Skip to main content

Full text of "Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit: Organ des germanischen Museums"

See other formats


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books white helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web 



at |http : //books . google . com/ 



Are |(?o./.p 



HARVARD COLLEGE 
LIBRARY 




FROM THB FUND OP 

CHARLES MINOT 

CLASSOFiSaS 




Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 






Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



'i-'^-fff^'t: 



'^ vf- < '' «T 






ANZEIGER 



FÜR KÜNDE DER DEUTSCHEN VORZEIT. 



Neue Folge. 



ORGAN DES GERMANISCHEN MUSEUMS. 








Zwanzigster Band. 

Jalirgang 1873. 



Nürnberg, im Verlag der literarisch •artistischen Anstalt des germanischen Mtuenms. 

Digitized by VjOOQ IC 



ö^xi,.i*fs:i.ü. 



AFTi 3 1882 






Digitized by 



Goög)^( 



Redaction des Anzeigers. 

August Essenwein, Dr. phil., L Direktor des germanischen Museums. 
Georg Karl Frommann, Dr. phil., 11. Direktor und Vorstand der Bibliothek. 
August V. Eye, Dr. phil., Vorstand der kunst- und kulturgeschichtlichen Sammlungen. 

Beiträge 

zu voriiegendem Bande haben geliefert: 



AnemüUer, B., Dr., geh. Archivar u. Professor, in Rudolstadt. 

Bcuider, J., k. Archirrath, in München. 

Bartsch, K., Dr., Hofrath u. Professor a. d. Universität zu Heidelberg. 

CreceliuSy W., Gymnasiallehrer, in Elberfeld. 

FlegleTy A, I)r., Archivvorstand des gennan. Museums. 

Friedlaender, Ernst, Dr., Staatsarchivar, in Aurich, 

Gengier j H. G., Dr., Professor an der Universität zu Erlangen. 

Hartmannj Hermann, Dr., in Lintorf. 

Heinemann^ Otto von, herzogl. Bibliothekar, in Wolfenbüttel. 

Sektor, Enno, Sekretär des german. Museums. 

Hofmann^ Konr., Dr., Professor a. d. Universität zu München. 

Hohenlohe-WaldenbtMrg, Fürst Friedrich Karl, Durchl., in Kupferzell. 

Hg, Albert, Dr., Gustos u. Docent des k. k. österr. Museums, in 

Wien. 
Irmisch, Th., in Sondershausen. 
Jacobs, Ed., Dr., gräfl. Stolbergischer Bibliothekar u. Archivar, in 

Wernigerode. 
Kern, Theodor v., Dr., Professor a. d. Universität zu Freiburg i. Br. (f) 
Köhler, Karl, Historienmaler, in Nürnberg. 
König, Julius, k. Stadtgerichtsrath, in Breslau. 
Latendorf, Friedrich, Dr., Gymnasiallehrer, in Schwerin. 
Lexer, M., Dr., Professor an der Universität zu Würzburg. 
Lochner, G. W. K., Dr., Stadtarchivar, in Nürnberg. 




Lodtmann, J., Pastor, in Osnabrück« 

Lommer, Bürgermeister u. Advokat, in Orlamünde. 

Mantels, Wilh., Dr., Stadtbibliothekar, in Lübeck. 

Mehlis, Chr., Studienlehrer, in Zweibrücken.* 

Mörath, A., fürstl. schwarzenberg'scher Archivbeamter, in Schwar- 
zen berg. 

Mothes, 0., Dr., Baurath, in Leipzig. 

Oefele, Edmund Frhr. v., Reichsarchivpraktikant, in München. 

Peiper, Rudolf, Gymnasiallehrer, in Breslau. 

Biezler, S., förstl. fürstenberg'scher Archivar, in Donaueschingen. 

Schnaase, C., Obertribunalrath, in Wiesbaden. 

Schneider, Friedrich, Dompräbendat, in Mainz. 

Schnell, E., Dr., fürstl. hohenzollem'scher Archivar, in Sigmaringen. 

Schnell, J., Dr., Civilj^erichtspräsident, in Basel. 

Schultz, Alwin, Dr., Professor an der Universität zu Breslau. 

Steffenhagen, Emil, Dr., Sekretär der kgl. Universitätsbibliothek 
zu Göttingen. 

Vogt, Wilh., Studienlehrer, in Weifsenburg im Nordgau. 

Wattenbach, W., Dr., Professor an der Universität zu Beflin. 

Wül^ C., Dr., fürstl. Thum- u. Taxis'scher wirkl. Ratli u. Archivar, 
m Regensburg. 

Würdinger, J., k. b. Major a. D., in München. 

Zahn, J., Dr., Archivar des landschaftl. Johanneums zu Graz. 



Alphabetisches Register 

zum 

zwanzigsten Bande des Anzeigers für Kunde der deutschen Torzeit. 



I. Auf»&txe und Notizen. 



Agnus Bei, s. Zauberkraft. 

Alterthümer, s. Funde. 

Anfrage : den Bischof v. Siebeneich betr. 152. 

Anfrage : die Oertlichkeiten Furstinawe u. Chusenrein betr. 63 f. 

Anfrage: Ritterrecht in Schlesien u. der Oberlausitz betr. 64. 

Anfrage : das schweizerische „runen" betr. 151 f. 

Anfrage: Sophie, Tochter Heinrichs I. v. Anhalt betr. 64. 

Aphorismen, sphragistitieche (mit Abbild.) 36 ff., 94 ff., 259 ff., 

324 ff., 357 ff. 
Appellation, an das kaiserl. Kammergericht. 295 ff. 
Archiv, fürstl. HohenzoUem'sches in Sigmaringen. 311 f. 
Augsburg: Reichstag im J. 1530, s. Geschichte, S.Volksbelustigung. 
Bamberg, s. Kunstsammlung. 

Beschreibimg der Stadt Lindau von 1602 : Auszüge aus ders. 8 ff. 
Bohlsen, s. Leichenfeld. 
Breslau, s. Handschriften. 

Briefe auf einem alten Bücherdeckel gefunden. 237 f. 
Brief, König Erichs XIV. v. Schweden an den Grafen Günther XLL 

von ßchwarzburg. 230 ff. 
Brief des Grafen Robert von Leicester an den Grafen Günther XLI. 

von Schwarzburg. 89 ff. 
Briefbuch des Meister Simon von Homburg: Auszüge aus dems, 

6 ff., 33 ff., 70 ff. 
Briefe, zwei, des Bischofs Christoph Bernhard von Münster. 46 f. 
Bruchstück einer Schusterordnung. 328. 
Bruchstücke einer Evangelienhandschrift das VI. Jahrh. im germ. 

Museum. 301 f. 
Bruchstucke v. Jacob van Maerlant's Rymbybel. 196 f. 
Büdingen: Schlorskapelle, s. Holzschnitzarbeiten. 
Qhrismon, 254 f. 
Chronik der Reichsstadt Nürnberg : Beitrage zu ders. 47 f.. 79 f., 

103 f., 135 f. 
Chusenrein, s. Anfrage. 



Commission, historische, bei der k. b. Akademie der Wissenschaf- 
ten: 14. Plenar- Versammlung. 341 ff. 

Congrefs, erster kunstwissenschaftlicher, in Wien. 180. 277 f. 

Darstellung der heil. Walburg in der Kunst des 16. Jahrh. 221 f. 

Epitaph Luthers. 240. 

Erzgufswerke, s. Modelle. 

Evangelienhandschrift, s. Bruchstück. 

Feuerprobe an einer Hexe 1485. 77 f. 

Feuerwaffe im Besitze Sr. Durchl. des Fürsten Georg von Schwarz- 
burg-RudoIstadt (mit Abbild.). 184. 

Findlinge, 136. 304. 328. 

Flurnamen, orlamündische. 232 ff. 

Flurnamen in der Rheinpfalz. 291 ff. 

Frauen: gegen dies. 134. 

Funde v. AlterthOmem im Hanno ver'schen. 149. 

Funde, neue, römischer Münzen im Osnabrück'schen. 148 f. 

FurierzeUel. 238 ff. 

Fwrstinawe, s. Anfrage. 

Futterale, zwei, zu den deutschen Reichskleinodien (mit Abb.). 1 ff. 

St Gallen: Stiftsbibliothek, s. Wachstafeln. 

Gandersheim, s. Kirchenschatz. 

Gedicht, dem Kaiser Maximilian I. gewidmet. 130 f. 

Gedichte, kirchlich-politische, des 12. Jahrh. 99 ff. 

Geschichte des Hauses Hohenlohe: Beitrag zu ders. 194 ff. 

Geschichte des Schfirstab'schen Hauses S. 526 in Nürnberg: Bei- 
trag zu ders. 42 f. 

Geschichte der KünsÜer&milie Lindenast: Beitrag zu ders. 304. 

Geschichte Ludwigs des Bayers: Beitrag zu ders. 303 f. 

Geschichte des Reichstags von Augsburg, 1530: Beitrag zu ders. 
299 ff. 

Geschichte des Schlosses Schwarzenber^ : Beitrag zu ders. 230. 

Geschichte der Nürnberger Stadtbibliothek : Beitrag zu ders. 161 L 

HandbücJise, Tannenberger, im german. Museum (mit Abb.) 119 4C^ 



'^.. 









^^^i^dm 



Alphabetisches Register zum Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



Sandschriften der k. u. üniversitasbibliotbek zu Breslau: Aus- 
züge aus dens. Hfif!., 39 ff. 

Hannover, s. Funde. 

Heil' und Segemaprüche, mittelalterliche. 226 ff. 

HohehloJhe, s. Geschichte. 

Hohsachnitgarbeiten in der Schlorskapelle zu Büdingen. 303. 

Interim, das Augsburger von 1548, s. Weifsenburg. 

Jamnitzer, Wenzel, s. Tafelaufsatz. 

Kammergericht, kaiserl., s. Appellation. 

Kvrchenschaiz, der Gandersheimer. 345 ff. 

Klage über das Alter. 131 ff.. 

KlmkoJc, Jobannes, iwider den Sachsenspiegel. 288 ff 

Kohlcf^ecken, messingenes, y. 16. Jahrb. (m. Abbild.) 347 ff. 

Krieg, der bayerische, 1504 : Beitrag zu dems. 191 ff. 

Kunstsammlung, ^e stadtische, zu Bamberg. 353 ffl 

Leicester, Graf Robert, s. Brief. 

Leichenfeld aus vorchristlicher Zeit bei Bohlsen. 245 f. 

Liebesbrief, burlesker.' 133 f. 

Lindau, s. Beschreibung. 

Lindenast, Künstlerfamilie, s. Geschichte, 

Lösung des Räthsels auf Sp. 74. 138. 

Lübeck, 8. Todtentanz. 

Ludwig der Bayer, s. Geschichte. 

Lüneburg, s. Silberschatz. 

Luther, s. Epitaph. 

Maerlant, Jacob van: Rymbybel, s. Bruchstocke. 

Mag, Arnold, u. seine Töchter, Peter Vischer's Schwiegertöchter. 
127 ff., 165 ff., 187 ff. 

Maxim4Man I., Kaiser, s. Gedicht. 

Mefskelch, romanischer, nebst Patene im german. Museum (mit 
Abbild.). 162 ff. 

Modelle alter Erzgufswerke in Nürnberg. 30^. 

MiÜich, Peter, Stückgiefser in Nürnberg. 222. 

Münster: Bischof Ghnstoph Bernhard, s. Briefe. 

Münzen, römische, s. Fundet 

Museum, germanisches, s. Bruchstücke, s. Handbüchse, s. Koh- 
lenbecken, s. Mefskelch, s. Seidenstoff, s. Sündenwäsche, s. 
Thonwaaren. 

Nürnberg, s. Chronik, s. Modelle. 

Nürnberg: kgl. Archiv. 62 ff., 215 f. 

Nürnberg: SchOrstaVsches Haus S. 526, s. Geschichte. 

Nürnberg: Stadtbibliothek, s. Geschichte. 

Oräkelfragen u, Wassersegen. 262 ff. 

Ordnung die man haldet so man ainen kunig gcsegent vnd krö- 
net etc. 313 ff. 



OrUxmünde, s. Flurnamen. 

Oshdbrikik, s. Funde. 

Bäthsd, arithmetische. 249 ff. 

Bäthsel, drei lateinische, des Mittelalters. 860. 

Beichskleinodien, s. Futterale. 

Beime, lateinische, des Mittelalters. 96 ff. 

Eheinpfalg^ s. Flurnamen. 

Eunen, s. Anfrage. 

Sachsenspiegel, s. Kienkok. 

ßchwarzburg: Graf Günther XLL, s. Briet 

Schwareenberg : Schlofs, s. Geschichte. 

Schweden: König Erich XTV., s. Brief. 

Schweine- und Hundesegen. 43 ff. 

Seidenstoff des 15. Jahrb. im german. Museum (mit Abbild.) 264» 

Siebeneich, Bischof v.: s. Anfrage. 

Sigmaringen, s. Arohiv. 

Silberschatz in Lüneburg. 72 ff. 

Simon v, Homburg, s. Briefbnch. 

Sphragistik, s. Aphorismen. 

Sprichwörter. 217 ff. 

Sprichwörterkunde : Beitrag zu ders. 352 f. 

Sprüche, alte. 16. 

Stad^echt, Wiener. 153 ff. 

Stofsseufzer eines humanistischen Theologen des 16. Jahrii. 193 f. 

Sündenwäsche, die (mit Abbild.). 359.) 

Tafelaufsatz, verschollener» von Wenzel Jamnitzer. 318 ff. 

Thonwaaren, buntglasierte, des 15. — 18. Jahrb. im german. Mu- 
seum (mit Abbild.). 121 ff., 185 ff., 222 ff., 281 ff., 321 ff. 

Todtentanz, Lübecker, vor seiner Emeuerunff im J. 1701. 158 ff. 

Trachtenbücher, fünf der ältesten, u, ihr Verhältnifs zu einan- 
der. 197 ff. 

Verse gegen die Weiber. 255 ff. 

Vischer, Peter, s. Mag. 

Volksbelustigung während des Reichstages zu Augsburg 1530. 45 f. 

Wachstafeln in der St. Galler Stiftsbibliothek. 78 f. 

Walburg, die heilige, als deutsche Gaugöttin in der Kunst des 
16. Jahrb. (mit Abbild.). 65 ff. 

Walburg, die heilige, s. t)arstellung. 

Wassersegen, s. Orakelfragen. 

Weiber, s. Verse. 

Weidel, Caspar, Buchführer zu Nürnberg. 285 ff. 

Weifsenburg im Nordgau u. das Augsburger Interim 1548. 91 fL 

Weltausstellung in Wien. 275 ff 

Wien, 8. Gongrefs, s. Stadtrecht, s. Weltausstellung. 

Zauberkraft des Agnus Dei. 199 f. 



II. lilteratur-^iiizelg^eii. 



Bach, Max, Musterbuch für Zeichner etc. 371 f. 

Blätter für Kunstgewerbe, redig. v. V. Teirich. 369 ff. 

(Jramer, J., die urafschafb Hohenzollem. Ein Bild süddeutscher 
Volkszustände, 1400—1850. 115 f. 

Dammann, G., anthropologisch-ethnographisches Album in Photo- 
graphien. 335 f. 

üeber den Einfiufs der Feuerwaffen auf die Taktik. 86. 

Eüger, Carl von, Kriegswesen u. Kriegskunst der schweizerischen 
Eidgenossen im XIV., XV. u. XVI. Jahrb. 309. 

GeschichtsqueUen der Provinz Sachsen und angrenzender Ge- 
biete. 53 ff. 

Ofrörer , Aug. Fr. , Geschichte Venedigs von seiner Gründung bis 
zum Jahre 1084. 115. 

Orotefend, H., Handbuch der historischen Chronologie des deut- 
schen Mittelalters u. der Neuzeit. 141 ff. 

Handelmann, Heinrich, die amtlichen Ausgrabungen auf Sylt 1870, 
184 1 u. 1872. 272 f. 

Heusler, Andr., der Ursprung der deutschen Stadtverfassung. 273 f. 

Janssen, Johannes, Frankfurts Reichscorrespondenz nebst anderen 
verwandten Aktenstacken von 1376—1519. 145 ff. 

Kraus, F. X., die christliche Kunst in ihren frühesten Anfangen. 57 f. 

Kreyfsig, F. A. Tb., unsere Nordostmark. 116 f. 

Kugler, Bernhard, Christoph, Herzog zu Wirtemberg.^ 113 f. 

Die Kunst im Gewerbe, redig. v. E. Oppler. 369 ff. 

Das Kunsthandwerk, hgg. v. Bucher u. Gnauth. 369 ff. 

Lochner, Georg Wo%. Karl, Geschichte der Reichsstadt Nflmberg 
zur Zeit Kaiser KarPs IV. 1347—1378. 273. 



211. 



Luchs, Hermann, schlesische Fürstenbilder des Mittelalters. 

Mantels, W., s. Milde, C. J. 

Meyer, Christian, das Stadtbuch von Augsburg, insbesondere das 
Stadtrecht vom J. 1276. 29. 

Müde, C. J., u. W. Mcmtels, der Todtentanz in der Marienkapelle 
zu Lübeck. 144 f. 

MiÜlenhoff, K., u. W. Scheret, Denkmäler deutscher Poesie und 
Prosa aus dem VIII.— XII. Jahrb. 209 ff. 

Quitzm^mn, E. A., Die älteste Geschichte der Baiem bis zum 
Jahre 911. 372 f. 

Bedtenbacher, Rudolf, Beiträge zur Kenntnifs der Architectur des 
Mittelalters in Deutschland. 28 f. 

BiUiet, Albert, der Ursprung der schweizerischen Eidgenossen- 
schaft. 2. Aufl. 27 f. 

Bitter, L., malerische Ansichten von Nürnberg. 178 f. 

Stieve, Felix, die Reichsstadt Kaufbeuren und die baierische Re- 
staurationspolitik. 177 f. 

Thausing, Monz, Dürer's Briefe, Tagebücher u. Reime nebst ei- 
nem Anhange von Zuschriften an u. für Dorer. 56 f. 

Vionnet, Paul, les monuments prehistoriques de la Suisse oodden- 
tale et de la Savoie. 56. 

Vischer-Heufsler, W., das Karthäuserkloster und die Bfli^erschaft 
von Basel. 85 f. 

Wegele, Franz X., Friedrich der Freidi^e, Markgraf v. Meifsen, 
Landgraf v. Thüringen, u. die Wettiner seiner Zeit (1247— 
1:j25). 269 ff. 

Zeitschrift für deutsche Kulturgeschichte. 61 f. 



Digitized by 



Google 



Neunzehnter 



Jahres- 

Nürnberg. 




Bericht 



]. Januar 1873. 




D. 



'as Jahr 1872 war das zwanzigste, seit jene 
Yersammlung von Geschichts - und Alterthums- 
forschem, welche zu Dresden unter Vorsitz Sr. 
Maj. des jetzt regierenden Königs von Sachsen 
tagte, die Gründung unserer Nationalanstalt be- 
schlossen, unter wechselnden Schicksalen hat sie 
8ich in dieser Zwischenzeit so günstig entwi- 
ckelt, dafs wir heute mit Befriedigung auf den 
"Weg, welcher uns, wenn auch unter mancherlei 
Hindernissen, auf den heutigen Stand geführt, 
zurückblicken und ohne Bangen auf die weite 
Bahn vorwärts schauen können, welche die An- 
stalt noch zu durchlaufen hat, ehe sie das ihr 
gesteckte grofse Ziel erreicht. Auch das eben ab- 
gelaufene Jahr hat uns diesem Ziele um ein gutes 
Stück näher geführt. 

Sehen wir zuvörderst auf die finanzielle Seite, 
80 hat das Jahr 1872 eine grofse Reihe neuer, 
regelmäfsig fortzusetzender Jahresbeiträge ge- 
bracht. Zunächst hat Se. Maj. König Ludwig II. 
von Bayern den jährlichen Beitrag von 600 fl. 
auf 720 fl. erhöht und uns denselben für fernere 
5 Jahre zugesagt; ebenso hat Se. Durchl. der 
Fürst Johann von Liechtenstein den seither ge- 
leisteten, zuletzt 1867 auf 5 Jahre bewilligten 
Beitrag von 50 fl. auf fernere 5 Jahre erstreckt 
Bei Feststellung des Etats des deutschen Rei- 
ches für 1873 im Reichstage haben Graf Fran- 
kenberg, der schon wiederholt fär unsere Anstalt 
eingetreten war, und Fürst Hermann von Hohen- 
lohe-Langenburg nebst 81 anderen Abgeordneten 
den Antrag gestellt, von 1873 ab den jährlichen 
Beitrag des deutschen Reiches für das german. 
Museum auf 16000 Thlr. festzustellen, ein An- 
trag, der angenommen wurde und audi die Zu- 
stimmung des Bundesrathes erhielt 

Eine grorse Reihe deutscher Städte hat auch 
im abgelaufenen Jahre regelmäfsige Jahresbei- 
träge für die Anstalt bewilligt, theüs auf unbe- 
stimmte Zeit, theils auf eine gewisse Reihe von 
Jahren, darunter Wien mit 1 16 fl. 40 kr. auf 3 Jahre. 
Die Stadt München hat ihren Beitrag von 50 fl. 
auf 100 fl. erhöht und Dresden einen solchen von 
43 fl. 45 kr. bewilligt. Neben den Städten bat eine 
Reihe bayerischer Distriktsgemeinden dem Museum 
in gleicher Weise ihre Förderung angedeihen las- 
sen. Sehr reich ist auch wieder das Verzeichnifs 
der neuen Jahresbeiträge von Privaten. 

Nicht minder wurde eine Reihe einmaliger 
Geldgaben, theils zu allgemeinen, theils zu be- 
stimmten Zwecken, dem Museum übergeben. Un- 
ter ersteren haben wir zunächst ein Geschenk 
von 200 fl. von Ihrer Majestät der deutschen 
Kaiserin Augusta dankbarst zu vermelden, so- 
dann ein Geschenk von 88 fl. 20 kr. von Herrn 
L. V. Löfsl, kaiserl. deutschem Konsul in Rio 
Grande do Sul, femer von 42 fl. von Herm Prof. 
E. Dümmler in Halle und 42 fl. 20 kr. von Herrn 
C. Grytzell in San Jos6 (Costa Rica). 

Unter den Geschenken für besondere Zwecke 
erwähnen wir: für Herstellung und Einrichtung 
eines »Hanseatischen Saales^ je 87 fl. 30 kr. von 



Herrn Bürgermeister Dr. Kellinghusen und Herm 
Otto Westphal, sowie je 43 fl. 45 kr. von den Her- 
ren Joh. Bade, Dr. A. Lappenberg, Arnold Otto 
Meyer u. a. m. in Hamburg. 

Für die Baukasse erhielten wir ein Ge- 
schenk von 500 fl. von Sr. kgl. Hoheit dem Grofs- 
herzog Friedrich Franz von Mecklenburg-Schwerin, 
sodann 875 fl. von Herrn Dr. Oetker in Cassel, 
100 fl. von Herrn Hofbuchhändler Sigm. Soldan 
in Nürnberg. Zu den Kosten der Herstellung 
eines Brunnens zum Andenken an den Gründer des 
Museums hat Herr Freiherr von Seefried 100 fl. 
gespendet; zu den Kosten für Uebertragung des 
Augustinerklosters sind 600 fl. 50 kr. von Seite 
des Magistrates der Stadt Nümberg. 150 fl. vom 
Salzunger Kirchenchor, als Theil des Ertrages 
eines Concertes dahier, von Herm Privatier Dau- 
mer 25 fl. übergeben worden. Um die nöthigen 
Mittel vollends zu beschaffen, haben über 100 
deutsche Künstler dem Museum Gemälde, Skizzen, 
Zeichnungen, Skulpturen u. A. theils zugesagt, 
theils schon übergeben, die verwerthet werden 
sollen und voraussichtlich eine namhafte Summe 
einbringen werden. Hinsichtlich der übrigen 
Geldgaben verweisen wir auf die unten stehenden 
Verzeichnisse. 

Die Vermehrung unserer Sammlungen war 
sehr bedeutend, und zwar theils durch gütige 
Geschenke, theils durch gröfsere Ankäufe. Eine 
bedeutendere Acquisition von Antiquar Pickert 
dahier, die um die Wende der Jahre 1871 und 72 
bewirkt wurde, brachte dem Museum eine Reihe 
kostbarer Stücke für alle Abtheilungen, nament- 
lich: 3 gescbnitzte Altäre des 15.— 16 Jhdts., eine 
Reihe romanischer Kirchengeräthe , eine grofse 
Zahl seltener Fayencen und Gläser u. A. m. 
Grofse Vermehrung erhielt auch unsere Waffen- 
sammlung sowohl aus diesem Kaufe, als durch 
Geschenke Ihrer Majestäten des Kaisers, der Kö- 
nige von Bayern, Würtemberg und Sachsen, Sr. 
Höh. des Herzogs von Sachsen- Coburg-Gotha, der 
Fürsten von Schwarzburg -Rudolstadt und Son- 
dershausen, der Stadt Amberg. 

Auch unsere Sammlung von Möbeln hat durch 
Ankauf eines grofsen gothischen Prachtschrankes 
und durch Ueberlassung einer überaus kostbaren 
Bettstätte vom Beginne des 17. Jhdts., sowie 
durch Ankauf von 2 grofsen Puppenhäusem u. A. 
reichen Zuwachs erhsdten. Unsere Gemäldesamm- 
lung wurde durch Erwerbung von 6 sehr werth- 
vollen Gemälden des 15. Jhdts. bereichert. Ein 
grol'ses, neueres historisches Gemälde : Luther und 
Frundsberg, erhielten wir vom Künstler selbst, 
Herm A. v. Heyden in Berlin, zum Geschenke. 

Einige Oefen und eine Reihe von einzelnen 
Ofenkacheln wurde gekauft ; sehr schöne Kacheln 
schenkte Se. kgl. Hoheit der Fürst Carl Anton 
von HohenzoUern-Sigmaringen. 

Auch für unsere Sammlung von Musikinstm- 
menten fanden sich noch manche Stücke. 

Von hervorragendster Bedeutung jedoch sind 
die Erwerbungen, welche wir für die Geschichte der 



ältesten Dracke und des Hokscbnittes sowohl 
durch die WeigeFfidie Auctiun zu Leipzig, als 
durch Ankauf der U-if^ikr 'scheu SamiDluiig und 
manche Einzelkäufe pe macht liivbeii. 

Ein Theil der cbengenamiten Gegenstande 
wurde der Bibliothek eiugereilitj die aucli sonst 
noch manchen schätzbaren Zu\s^achä durch An- 
kauf erhielt, darunter mehrere interessante Hand- 
schriften. Vor Allem aber war ea wieder der 
deutsche Buchhandel, der dieselbe so wesentlich 
bereicherte. 

Dem Archiv wurde manche werthvollc Vei^ 
mehrung durch Ankäufe, sowie durch Schenkung 
mehrerer Centner Akten aiis dem ehemals v. Krofa'- 
schen Archive, einer gröfsercn Partie Archivalien 
von Seite des Herrn Sigm. v. Fürer und durch 
Ueberlassung mit Eigenthum^vorbehak Bowohl 
des Archives der Veit*Hol^schuber'schen Linie 
von Seite des Herrn Heg.-Rathes Frhrn. v. HoIb- 
schuher in Augsburg, als auch von ^mgefä.hr 100 
Urkundenbüchem auä dem v. Krefs'- sehen Archiv 
durch die Erben der verstorbenoD Frau Kauf- 
mannswittwe Rhau dahier , denen auch da» vor- 
hin genannte Geschenk yai verdankea hL 

Was unsere Bauten betrifft, so sind im Laufe 
des Jahres zwei neue Säle eröffnet worden. Für 
das AugustinerkloBter wurden die hedeutendea 
Unterbauten hergestellt, 2 Kreuz gangflüget unter 
Dach gebracht und an dem Wiederaufbau der 
übrigen Theile ununterbrochen fort gearbeitet. 

An Publikationen erschien im vergangenen 
Jahre der 19. Jahrgang des Anzeigers für Kunde 
der deutschen Vorzeit, eine neue Ausgabe des 
Wegweisers durch die Öammlungen, diesmal der 
Kürze, Handlichkeit und Billigkeit wegen ohne 
Illustrationen; sodann die 2. Lieferung der Quel- 
len zur Geschichte der Feuerwaffen, letztere wie- 
der im Verlage von F. A. Brock haus, endlich 
eine Broschüre: Die Aufgabe imd die Mittel des 
germanischen Museums. 

Eine Ausstellung interessanter älterer Kunst- 
werke fand auch im vergangeneu Jahre statt, 
über die gleichfalls ein Katalog erschienen ist. 

Solch grofse Fortschritte aber^ ingbesondere 
die bedeutenden Ankaufe^ IJeFseu sich trotz der 
reichen Zuflüsse nur dadurch bewirken, dai's ein 
Theil der für 187B bestimmten Mittel in An- 
sprach genommen wurde, so dals in diesem Jahre 
Manches noch zur ZahUing und in Rechnung 
kommen wird, was schon 1H72 ins Museum auf- 
genommen wurde, darum aber auf eine namhafte 
Fortbildung verzichtet ^v erden mufs. 

Mit innigem Schmerze hsit die Anstalt am 
Schlüsse dieses Berichtes noch den Tod ihres 
Gründers, des Freiherrn v. u. zu Aufscfs, 2u yev- 
zeichnen, der am 6. Mai v. J. aus dem Leben ge- 
schieden. Wenn er auch schon vor 10 Jahren 
die Leitung der Anstalt niedergelegt ^ hatte er 
dochs^als Ehrenvorstaud noch stets im Verwal- 
tungsausschusse mitberathen. Einen anderen Ver- 
lust hat dieser Ausschuis durch den Austritt des 
Herm Reg.-Bathea ThJfrXEii:4i^ß.iiuBleA erlitten, 
Digitized by 




Seit YeröffenÜichang des JahreBberichts fOr 1871 sind zu den UnterBtatzongen des germanischen Moseums folgende, and zwar als Jahresbeiträge, 
nen hinzugekommen: 



Von Staatskassen. 

fl. kr. 

Deutsches Reich (firfiher 14000) iS8,000 — 

Von regierenden Häusern.; 

Bayern,KöiilgLadwigIL,MiOe8tfit 

(»uf weitere 6 Jahre) 720 — 

Liechten8fcein,FflrstJohanii,Darch- 

laucht (anf weitere lO Jahre) 60 — 

Sachsen, König Johann, Majestät 

(aof weitere 8 Jahre) 850 — 

Von SfTentliphen Kassen, Städten eto. 

Alti^nbur^, BtAdtgemiiliide S 45 

Aoklam, ätndti^Dnielnde e 45 

Äosseei Markifitimeinde 1 10 

Ba t tcnsted t II. El Ji r z F 8 ( lul igfs uiei nd« 3 &0 

BanlieHj SUdtjf einbinde S 45 

Bayrtuth, DUtjiteisj^moinde 10 — 

BlnDkur^biirj?, Stadt^emGlndQ 1 10 

Brüxi BtndtgüiuGiiide 5 50 

BQtjLLcbDT^, StuUtgemeiode fl 4B 

Bundau, BUdtg^emf'Sndü 5 15 

Burpst eil! fürt SudtKemcSndfl S 30 

Calljc u. B., 8[adigi:mcin^e 5 IS 

CralUheim, Öiad gemeinde 8 — 

Diei, ätndtgepu'inde 1 4S 

Dlngoliitigri t^tddtf^f^m^lnde 1 4S 

Drtidt'n«, HLidtj^E^mi^lada 4J 4& 

DulsbiirK-» StfldttfeiJieindB l 45 

DiiiirlA<!b, ^tiLdt^emeLmlti S — 

Eisfeld^ Stftdrg^meindo 3 — 

EiiAA, ätadtgemejiide 5 fiO 

Frkdberg: L W., Stadtg-emflinde 5 — 

Gardelej^en» SUdig-umcinde 1 45 

Gertitersheitü, lJl.s;trJlLtsgeiii4!Lnde i^ — 

Giengen. fetAiJtjfcuieitide 5 — 

Gl'^lwlt£^ Smdtgcmeinda b 50 

GlHckat&dL Suiite^meindo T — 

tiiif^lar, StJ^dtj^umeindil S 4& 

Grein ». D., Sfadtgernttiotie 1 iO 

Gmuden^^i i^E^di^uiiieindQ ^ 30 

BeelufJJC'^u, Ktadigciiieindü 2 — 

IlflrfoidT Stadt gern ein de 5 15 

Hoc he ta d t n , A.» LI Ijs* r i k tsgeme lade 1 5 — 

JefTer, Btadigeutehidfl 5 

llmoDaU] StacitK^mtfitiide 1 

Immen sUdt, Stadtst^TTn^inde S 

Kaiaeralnmern^ ÖUdtg(?Tneinde 10 

Kandüt, Dietriktsgemi.Miid^ ft& 

Ktagei^i^iiH, StAütgfMiieiiidß li 

Erciiznach, fitftitfgttaohida 5 

Lahr, Studtf^fimeindti B 



15 
45 



40 
15 
45 



jf^nUiiti (Ffftbj, Diiitjiktsgömeinde 10 — 

mngcjnsatsta^ t^tadtgciucirtde 5 15 

Le&nvpf StftdtKemeinde 1 — 

Lie^ilij SUdlgemrlndo S 45 

lA^^y &tinhs^m¥tinlfd II 40 

L<>hti BJadigeniüiüde 5 — 

iLndwigBbRreOt StadtgemeiDde 5 — 

Lüneburg, dtitdlffUtnu^nde 17 ÄO 

I^jLinbfjinhcilm, iStadi^i^nmlnde S 45 

MuiWÄ, »tiulfgemeinde SO — 

MlcbehUdt, ötadtgemeindo 1 — 

Mieibach, Dlst H klagt miiio de 15 — 

Minden, etadigitmeiiid« S SO 

MonhoLm, BtJLdtgtni'^izide 1 45 

Moosbiirg-, ejadrgetreind* » — 

Keck fträ Ulm, Obtrftmisoorpojr»tion 10 — 

Köubrütidrnlnifg- IStadt^'jmeindo 5 15 

Keuburj^ a, l>-, studT^^tnuitide 10 — 

IleujtÄElt a. a, madrgL'üiL'ltide 2 — 

Ocbseiifurt, Bladt^t^mi^iude 3 — 

DIinUtB, SUdtgemelnde 11 40 

Ods^t BiAdtgemeiudc 6 15 

Oelfinlti, etadifffliiveludö 1 45 

Oelttngt^n, StHtJtgcmelnde 2 — 

Pjir(:hini, Btndtguümeindl» 8 45 

Flaumif Stiidtguiiitjlüde 8 45 

Fosen, &iadtgemeinde te 15 

BAitatt, StAdti^emeindo lO — 

Büt^nahutgf DiatrlktÄgeinclDde 15 ^ 

Reicbt^nbftch i, V., gtadtgeinelode 8 80 

Ef^uHs^ Stadtgemcmde 3 3^ 

Hoilock. &tadtgt'inelnde 17 80 

Roth» StAdigernitinde 8 flO 

Budola(*dt, Smdtgem-'lnde « — 

ßaalfeliJ, Stüdijrfl"^e'"de 5 — 

gfrarbrücküD, Stadf^^craeintlQ T — 

Bebleswiff^ Stadtgemeinde T — 

BcliongÄU, StadtgcTneitide 1 80 

ßehiTelnlurt, IJistriktÄgemeindo 30 — 

et^hwetin audigemoinde 8 3* 

Soest. jätadtiitetMelndfl ft 45 

BimniTüff, gtndttfoineindo 8 45 

Sprtmb<5rg, öradtgcmelndo S 45 

6 1 a V (' nha^i^ n , ^ t u dt ge m c iaäü 5 50 

j3trehU^n, Stadtgem^inde 8 30 

Bühl, etadtgtraülndö 3 30 

TepliU, SEadTi^Hmeiiide t3 30 

TöIkt Di*lrlkr»gc4fijclfid© 10 — 

Töli, Markiffön^elrtde » — 



fl. kr. 

Tuttlingen, Stadtgemeinde 8 80 
ÜiTenbeini, Distriktsgemeinde 10 — 
Yillach, Stadtgemeinde 5 60 
Yillingen, Btadtgemeinde 5 — 
Weiden, Stadtgemeinde 8 — 
Weidenberg, Distriktsgemeinde 6 — 
Weinheim, Stadtgemeinde 8 80 
Werneck, Distrikteg^meinde 80 — 
Wesel, Stadtgemeinde 7 — 
Wien, Stadtgemeinde 116 40 
Wiesbaden, Btadtgemeinde 17 80 
Wismar, Staatgemeinde, (auf wei- 
tere 10 Jahre) 17 80 
Wolfenbttttel. Btadtgemeinde 6 50 
Wolgast, StAdtgemeinde 5 15 
Worth. Dij^(rik[£Ui:{!meinde 5 — 
Zäiri, Stadtg'. Tilidin de 8 45 
Zflcbcinpuui St jid {gemeinde 8 45 
ZiilhcbaU] Btadtgemeinde 5 15 

Von Stiftungen. 

NttrnljeTgt J- ^- v. Bchlässelfelder- 
ac b e Farn Ihcn -Stlftang (statt f rü- 
her iöfl. —kr,) 86 — 

Von Vereinen, Gesellschaften eto. 

Älaens, C.iaino^r^Hdllscbaft 8 — 

Chur,bifttor.-a[itiquar. Gesellschaft 4 85 
Fürstenffld (i^teformark), Dent- 

Stella r Verein 1 10 
G{trpti)g£Tir Hiitidels- n. Gewerbe- 

venjln 6 — 

Ober utoacb elf Cnsinogesellscbaft 1 — 
Beilbroiin a. K., Aktiengarten- 

Tertfin 10 — 

Von Privaten. 

Atgji, Pfarrer, in Mimbach (Pfalz) 1 — 

Albere, Hcinr., Ln Hamburg 1 45 

A ] b re t b t, Ob t rn mtsaktuar,in Gail- 
dorf 1 — 

Alii^P^i PDlizrikommissar, in Ars 1 46 

Andr^, a, in Bon Jos6 (Costa 
Ricji) 10 40 

Artrndt, Felljc, Znbnarst, inWar- 
ecban 1 68 

ArnthaJ, J., In Hamburg 3 80 

Arnthal, Rudolph, Banqnier, in 
Ua^s^ßl 1 45 

Aachs ntt, Fnlirikant, in Cassel 8 80 

Ajimout, Edu^rdf k.Landgerichts- 
nft^ea^or, in ßrinjk 1 — 

Bacher, AlexaudCT, Dr. in Stutt- 
gart 1 46 

Back, Elkjin, FiiUrlkant, in ProA- 
jiU^ 1 10 

BaUiirstedr, Hor[>rediger,in Bficke- 
luvg 1 46 

Barth, B., Rechtsanwalt, in Augs- 
burg 1 — 

Barth, Julian, ItiBpektor, in Mor- 
genroth 1 46 

Barthelmefs, Ueishard, Dr. med,, 
in Nürnberg 2 — 

Bauer, Gatt L. Korbhfindler, i.Lioh- 
tenfe-la 1 — 

Bdumann, l.f^hrer, in Oberböhms- 
dnrf {*it«tt früher 17 «/a kr.) — 86 

Ba nmii 1 1 l^ r, M e u tenant im k. ba7r. 
4. iftf.-Rpg,, in Metz 1 45 

Bei^k, AUalff Kiiufm., in Schwein- 
furt 1 — 

Becker, A., Fabtikdlrektor, in 
NardhAURen 1 46 

BecktT, E-, in BanJosÄ 10 40 

Becker, H.. Kaufmann, in Heil- 
bionn A, N. 1 — 

Beer, Eduard, In Profsnits 1 10 

Bee«, Dr., Gymnasiallehrer, in 
Ptaueti 1 10 

Bender, Dr, Gytnoasiallehrer, in 
Büdingen 1 — 

Bcrend, Murlti, KauAn., in War- 
ichaii 1 68 

Berghi'lmer, Isidor, Kaufmann, 
in Nürnberg 8 80 

B« r gl e i t e r, 1 1 ei n r ., Professor a. ev. 
Obergytimastum A. B., in Her- 
tnnnnBtadt 1 10 

B^rUg-?, üomvikar, in Osnabrück 1 45 

Bernhardt, L,, Oberpfarrer, in 
Bchmalkflldt^ii 1 45 

Beught^m, r.. Hauptmann, in Dei- 
meld 1 10 

Beyer, Gg., Veterlti&rarat, in Wer- 
Deck 1 — 

Beycr^idorff jiin.^ in Benthen 1 10 

Beaold, v., k, flet-Ger.-Rath, in 
Augsbuig 1 — 

Beate nberger, 15r.,Eeg.- u.Schnl- 
rath, in Merseburg 1 45 

Bieder, Dr.» Ant, in Worms 1 — 

Bier, Fabrikant, in Bttdingen 1 — 

Biorbala, A*, Oonditor, in Nürn- 
berg 1 »0 



BischoflF, Assistent a. d. k.Remon- 
teanstalt in Fürstenfeld 

Bischoifshausen, L. y., Direktor, 
in Cassel 

Bitthäuser, F. J., k. Forstgehilfe, 
in Werneck 

Blefsmann, CarL in Fürth 

Bockenheimer, Dr., gr. Bec-Ger.- 
Rath, in Mains (statt firüher 1 fl. 
45 kr.) 

Bodelschwingh y., Oberprftsident, 
in Cassel 

Bomhard, Dom&nenamtmann , in 
Castell 

Borger, k. Adyokat, in Stranbing 

Boynebnrgk, Almar, ReiohsArei- 
herr v., in Eisenach 

Brandl, Dr., in Klagenftirt 

Brassert, Dr., k. Bergbanptmann, 
in Bonn 

Braun, Rechtsanwalt, in Augsburg 

Breland, Carl, Kanfinann, in War- 
schau 

Brendel, Dr. med., in Monteyideo 

Brenkmann, k. Rentbeamter, in 
Beilngries 

Brettel, Dr. med., in Büdingen 

Brofismann, Kauftnann n. Stadt- 
rath, in Schleis 

Buchmann, A. C, in Hamburg 

Büchner, D. Ludw., k. Rentbe- 
amter, in Eichstätt 

Bucholtz, Regierungspräsident, in 
Eutin 

Buhl, Apotheker, in Galldorf 

Bnllheller, Casp., Funktionär, in 
Werneck 

Biillnheimer,MoritE, Braumeister, 
in Nürnberg 

Burger, Commissär, in Cahla 

Burhenne, Jul.,Btirgenn., Rechts- 
anwalt u. Nour, in Schmalkalden 

Busch sen., in Aselage 

Caben, T., Kanfm., in Warschau 

Cagesins, Gust, Prof. a. d. eyanff. 
Oberrealscb. in Hermannstadt 

Calmus, Paul, Fabrikbesitser, in 
Berlin 

Chapeaurouge, de, Dr., Oberge- 
richtsraih, in Hamburg 

Clason, Dr., in Rostock 

OlauIlB, Kauftnann, in Hohenstein 

Cnopf, A., Dr., Bez.-Ger.-Accessist, 
in Nürnberg 

Comizelius, Gg., Maler, in Hanau 

Cösfeld, Ed., in Bielefeld 

Crämer, Assistent a. d. k. Remon- 
teanstalt, in Fürstenfeld 

Crull, Fr., Dr., in Wismar 

Culmbacher, Helnr.,H6telbesitser, 
in Meiningen 

Ceepelak, Job., k. k. Gymnasial- 
professor, in Leitmeritz 

Dache, Wilh., Stadtschreiber, in 
Schmalkalden 

Dauer, Rechtsanw., in Reutlingen 

Deibler, J., Assistent a. d. k. In- 
dustrieschule, in Nürnberg 

Deimling, C, Dr., Professor, in 
Mannheim 

Dessauer, Direktor, in Aschaffen« 
bürg 

Dethen, y., Kreisrichter, in Hamm 

Detsel, Heinr., Vikar, in Zipplingen 

Deyeley, J. C, Fabrikbesitser, in 
München 

Dimmling, Edelsteingrayeur , in 
Berlin 

Dingler, Jul., Fabrikbesitser, in 
Zweibrücken 

DÖbner, Baumeister, in Meiningen 

Döbner, Rechtsanw., in Sonneberg 

Doli, P. J.. k. Notar, in Werneck 

Dömling, Landger.-Rath, in Mets 

Dörschlag, Prof. a. d. ev. Ober- 
realschule in Hermannstadt 

Drechsel, Gg., Rittergutsbesitaer, 
in Isigan 

Drsesga, Controlenr, in Pauls- 
grube 

Dünselmann, Dr., Lehrer, in 
Bremen 

Durst, Buchdruckereibesltser, in 
Kempten 

Ebel, Eugen, in Berlin 

Eberhard, Reallehrer, in Tauber- 
bischofsheim 

Ebner, Jak., Dr., in OlmÜts 

Eckart, Friedr., k. GerichtsyoU- 
sieher, in Werneck 

Eckhard, Heinr., k. Notar, in Pir- 
masens 

Eckhold,Semlnardirekt,in Oster- 
burg 

Eichel, Friedr., Kaufin., in Schmal- 
kalden 



fl. kr. 



1 46 



8 — 



Eichleiter, Buchdruckereibes., in 
Brück 

Elnaigl, Alois, k. k. Notar, in Profs- 
nitz 

Eisner, Isidor, in Benthen 

Elfner. Oberamtsrichter, in Tan- 
berbischoftheim 

Eliason, Kaufmann, in Benthen 

Engel, M., in Berlin 

Escbwege, A., Kaufm., in Berlin 

Ettwbin, Friedr., Geometer, in 
8 80 Freudenstadt 

Ewald, Ernst, Maler, in Berlin 
1 — Eyrlch, Th., Architekt, in Hüm- 
1 80 berg 

Faber, k. Bezirksamtmann und 

8 80 Beg.-Rath, in Ansbach 

1 10 Feiler, Pfarrer, i. Reichenschwand 
Ferber, Regier.-Aocessist, iuNüm- 
1 45 berg 

1 — Ferber, R. H., Dr., in Hamburg 

Fils, Geometer, in Saalfeld 

9 20 Fiscnbach, Friedr., Lehrer a. d. 

2 — k. Akademie in Hanau 

Fischer, k. Pfarrer, in Roth a. & 
1 — Fleischner, Oskar, Kauftnann, in 
1 — Dinkelsbühl 

Flemisch, Rechtsanw., in Augsburg 

— 85 Forkenbeck, Oskar y., Gutsbesi- 
10 80 tser, in Aachen 

Forster, Jak., k. Stadtpfarrer, in 
1 — Greding 

Frendenberg, Maschinenmeister, 
1 46 in Lipine 

1 — Freyberg, Freiherr y., Ritterguts- 

besitzer, in Wittenberg 

— 80 Friedrich, Dr., Professor, in Reut- 

lingen 

2 — Fries, Friedensrichter, in Vemy 
1 45 Fritsob, P., Rechtsanwalts wittwe, 

in Erlangen 
1 46 Fugger -Babenhausen, Carl Graf, 
1 45 k. k. Oberst, in Klagenftirt 

8 44 Fulda, R., Hüttenbes., in Schmal- 
kalden 

— 36 Furtenbach, yon, k. Stadtrichter, 

in Nürnberg 
1 45 Gabler, Präsident der General- 

Commisslon, in Merseburg 
8 46 Gänsler, Eduard, Apotheker, in 
1 45 Dinkelsbühl 

1 45 Gafsmann, Leop., k. k. Besirks-Ad- 

Junkt, in Aussig a. E. 
8 — Gebhardt, k. Staatsanwalt, in 
1 — Fürth 

1 — Gehring, Dr., rechtskund-Bürgrer- 

meister, in Landshut 

1 — Geissen. Heinr., B^outeriefabri- 
8 30 kant, in Hanau 

Glaser. Bez. -Ger. -Assessor, in 

2 — Hamburg 

Gläfsner. Apotheker, in Cassel 
1 10 Glock, Zeiohnenlehrer, in Nürn- 
berg 
1 46 Glock, M., Bürgerschuldirektor, 
1 — in Fürstenfeld (Steiermark) 

Godeffroy, Ad., in Hamburg 
1 -. GSdsche, Otto, Vorlagsbuchhänd- 
ler, in Berlin 
8 — Golcher, V. H., in San Josö 

Goldscheider, SiguL, Kauftnann, 
1 45 in ProDsnitz 

1 45 Goldschmidt, R. E., Kaufmann, 
1 — in Cassel 

Goldsclimidt, 8. S., Rentier, in 
8 — Cassel 

Goldstein, Restaurateur, in Mor- 

1 45 genroth 

Gomperz, Jul., Handelskammer- 

2 — Präsident, in Brunn 

1 — Gorgens, Dr., Professor, in Metz 
1 10 Göring, Hugo, Dr. phil., in Nüm- 
1 — berg 

1 45 Gofser, Arnold, Korbhändler, in 
Lichtenfels 

— 85 Gottschalk. Conr., Gastwirth und 

Brauereloesitzer, in Brand 
1 45 Götz, Gg., Kaufm., in Nürnberg 

Götz, Gust, Commis, in Nürnberg 
1 10 Götzersdorfer, Jos., Prof. a. d. k. 
k. Oberrealschule Schottenfeld 
1 45 in Wien 

Graf, k. Landrichter, in Greding 

1 ^ Greuner, Heinr., Rechtsanwalt o. 

2 — Notar, in Lobenstein 

Gries. H., Dr., in Hamburg 
1 — Griesheim, y., Oberstlieutenant, 
1 10 in Detmold 

Griesheim, Arthur y., Fabrikant, 
1 — in Cassel 

Gritzner, Llenten. a. D., in Berlin 
1 — Gros, Dr., prakt Arzt, in Werneck 

Grün, Obergerichtsschreiber, in 
1 45 Augsburg 

Grunewald, Friedensrichter, in 
1 46 Mets 

Digitized by V^OOQ IC 



fl. 


^. 


1 


— 




20 
10 




45 
46 




45 




45 


— 


80 




45 




45 




80 




45 




— 




10 




IS 




10 
45 




— 




20 




4S 




45 




46 




— 




10 




— 




10 




— 




46 




45 


— 


86 




46 

S 




10 




46 




45 




46 




50 
45 




— 




— 




80 
46 
12 




10 




10 
46 




lO 




80 
46 




— 




46 



ilttiflck 

Gttftofekl, B^ in Hamimrg 

Gntennann , t^ Bechtsanwalt, in 
Angsbarff 

Haas. H. X, grotÜL Notar, in Op- 
penneim 

Habenicht, Dr., Ojmnasiallehrer, 
in Planen 

Habersang, Postdirektor, in 8on- 
neberg 

Habioh, Bannntemehmer, in Ben- 
then 

Haitinger, k.Besirksamtmann, in 
Sonthofbn 

Hamm, Friedensrichter, in Meta 

HAnscbke, Beohtsanw., in Brom- 
berg 

Hardenberg. ▼., BegiemngsprXsi- 
dent, in Cassel 

Hamier, Adolph, Dr., Arst, in 
Cassel 

Hamier, Wilhelm, Dr., Arst, In 
Cassel 

Hartenstein, G., Firma, in Cann- 
statt 

Hartmann, Fr. 8., k. Geriohts- 
sehreiber, in Brack 

Hartwig, k. Post- n. Bahninspek- 
tor, in Ansbach 

Hattemer, Roman, k. Bezirksamts- 
assessor, in DlnkelsbOhl 

Hanck, Beslrksgeomter, in Son- 
neberg 

Hecht, E., Ingenieur, in Kflmberg 

Hechiel, k. Rentbeamter, in Wer- 
neck 

Hechtel, Heinr., k. Postezpedltor, 

, in Werneck 

Heck, Lchrumtspraktikant, in 
Tauberbischofliheim 

Hegel, Gymnasiast, in Erlangen 

Heinel, Carl, Etnlsfkbrikant, in 
Hanau 

Heine, ▼., Geh.Hofhith, inCann- 
sUtt 

Heitmann, Hauptm., in Detmold 

Helff , M. , BflrgerschuUehrer, in 
Ffirstenfeld (Steiermark) 

Heller, Slgm., Rechtsconcipient, 
in Nürnberg 

Hennighansen , Wilh., Fabrikbe- 
sitser, in Nürnberg 

Henschel , Commersienrath , in 
Cassel 

Hentze, F., Partlcnller, in Cassel 

Hermann, Dr., in AsehaiTenbarg 

Herrings, £. J., Oats- nnd Berg- 
werksbesitzer, in Rattelsdorf 

Hertling, y., Regiernngsaccessist, 
in Büdingen 

Hersfelder, Rechtsanw.,inA8ehaf- 
fenbnig 

Heft, w., k. Rentbeamter, in 
Hersbruck 

HetUg, Lorens, k. Maschinenmei- 
ster, in Nürnbera: 

Heyden, F. y., Maler, in Berlin 

Heyroth, C., Kassendirektor, in 
Zwickau 

Hildebrandt, Pastor, in Mieste 

Hildebrandt, A. M., Heraldiker, 
in Mieste 

Hirschmann, Job., Gastwirth, in 
Nürnberg 

HofFteann, Pfarrer, in Feucht 

Hoffteann, A., Justizrath, in Lo- 
benstein 

Hofmann, Herm., Turnlehrer, in 
Brunn 

Hofmann, Nikolaus, Fabrikant, in 
Nürnberg 



fl. kr. 

1 45 

7 — 

1 — 

7 — 

1 10 

1 10 

1 46 

3 — 

V 46 

1 — 

5 80 
1 46 
1 45 

6 15 

1 — 

1 — 

1 — 

1 10 

1 45 

1 — 

1 — 

1 — 

1 — 

1 — 

4 — 

1 10 

— 86 

1 18 

1 80 

8 80 

1 45 

1 — 

1 — 

1 — 

8 80 
1 — 

1 — 

8 80 



1 46 



1 10 



Holler. J., Oemeinderath, in Ffir- 
stenfeld (Steierro.) — 



10 

80 

21 
Holtsmann , Professor, in Heidel- 
berg 1 — 
Holzer, Carl, Ziegeleibetitzer , in 

Brnek 1 -^ 

Hopf, Steph., Kaufkn., in Nürnberg 8 — 

Homburg, Dr., Prof., in Mets 1 46 

Horschütz, Kaufmann, in Cassel 1 46 

Hoyerden, Graf, in Berlin 1 46 

Hfibbe, w., Dr., in Hamburg i 45 

Hnber, H., Kaufm., in Nürnberg 1 46 
Hübner, Rechnungsführer, in 

Werneck — 80 
Hflbsch , Gg., Oberschreiber, in 

Weraeck 1 — 
Hnn4egger. Leop., Adyokat, In 

Ffirstenfeld (Steierm.) S SO 
Imme, J., BuchhAndler, in Berlin 1 46 
Jacob, Louis , Kaufmann, in Son- 
neberg 1 10 
Jacobson, Ferd., in Hamburg 7 — 
Jahn,K.,Geriohtsrath,lnBautBen 1 45 
Janik, Bergyerwalter, in Morgen- 
roth 1 45 
Jantsen, Eduard, Kaufinann, in 

Warschan 1 68 
Jantsen, William, Kanfinann, in 

Warschau 1 6t 



fl. kr. 
Jannf, Fräulein, In Entin (statt 

früher l fl. 46) 8 80 

Joe], Rechtsanwalt, in Bromberg 1 — 
Johanning, Carlo, in San Jos^ 4 16 

Jolms, Ejj Senator, in Hamburg 7 — 
Jordan, Reohnungrskommissär, in 

Ansbach 1 — 

Joesche, Oskar, Kaufknann, in 

Warschau l 62 

Joseph, Banquier, in Michelstadt 

(statt Arüher 80 kr.) l — 

Jung, Ingenieur, in Noyöant 1 46 

Jusczyk, Rentier, in Beuthen i 10 

Just, Markscheider, in Beuthen 1 45 
Kalkmann, H. D. in Hamburg 8 80 
Kappesser, Pfarrer, in Alsens 1 — 

Karl, Zahnkfinstler, in Bozen 6 50 

(Dieser Beitrag wurde bereits seit 
1869 geleistet) 
Katzenberger, Dr., k. Bezlrksarst^ 

in Weraeck 1 — 

Kelber, Pfarrer, in Forenbach — 80 
Keller, Professor, in Saalfeld 1 — 

Kellinghusen, A. H., Dr, in Ham- 
burg 10 — 
Keftler, Lieutenant im k. bayer. 

4. Ine-Reg., in Mets 1 45 

Kiefsling, Professor, in Hamburg 8 80 
Kilian, Uesirksgeometer, in Lich- 

tenfels 1 — 

Klein, £., in Fürth 1 — 

Klein, Karl, Pfarrer, in Frdsoh- 

weller 1 — 

Klinger. Franz. Redakteur der 
Zeltschr. d. allg. österr. Apothe- 
keryereins, in Wien 1 10 

Knauch, Edmund, Fabrikant, in 

Orlamünde 1 10 

Knöhr, Adolfo, in San Jos« 10 40 

Koch, Dr., in Berlin 1 45 

Koch, Konsul, in Berlin 1 45 

Koch, Otto, Kaufteann, in Stendal 1 10 
Kolecka, Rentamtsassistent, in 

Scbeinfeld 1 — 

Konnerth, Prof. a. d. ey. Ober- 

realsohule in Hermannstadt — 85 
Kopf, Hauptmann im k. bayer. 4. 

Inf.-Reg., in Metz 1 46 

Kopp, Amtmann, in* Tauberbi- 

scbofiBlieim i — 

Kopper, Arturo, in San Jos« 10 40 

Krause, Rentner, in Alsfeld 1 46 

Krause, Ludw. Chrn., Maler u. 
Zeichnenlehrer a. Gymnasium 
SU Torgau 1 10 

Kretscbmayer, Dr., Direktor der 
höhern Töchterschule und des 
k. k. Lebrerinnenseminars in 
Brunn 1 10 

KreuTsler, Dr., Rektor u. Profes- 
sor, in Bautzen l 45 
Krichel, Dr., Professor, in Mets 

(statt früher l ü.) 1 46 

Kröber, Karl, Kaufimann, in Nürn- 
berg 2 — 
Krom, Priyatier, in Nfirnberg 1 10 
Krömer, Kreisrichter, in Beuthen 1 45 
Kropff, Baron yon, auf Zeutsch 1 45 
Krug, Gg., Rechtsanwalt, in Gla- 

denbach 1 46 

Kublan, Helnr., k. GerlchtsyoU- 

sieher, in Staffelstein l 10 

Kficbler, Pfarrer, in Braunsdorf — 85 
Kuhlgats, Dr., in Bückeburg l 45 

Kühlmann, Hauptmann im k. 

bayer. 4. Inf.- Reg., in Metz 1 45 

Kuhn, Dismas. Dr., k. k. Professor 

der Ocburtshilfe, in Salzburg l 10 
Kuntze, Fr., Stadtrath, in Nord- 
hansen 1 45 
Lampe, C, Dr., sen., Kauftnann, 

in Leipzig 8 80 

Landau, Heinrich, Kauftnann, in 

Coblenz l 46 

Langfeldt, Landbaumeister, in Ro- 
stock 1 45 
Lappenberg, A., Dr., in Hamburg 8 80 
Larcke-Starckenfels, t., Msjor, in 

Berlin 1 46 

Leipold, J., Pharmazeut, in H5ch- 

stadt a. A. 1 _ 

Lenz, Pet, Bildhauer, in Nürn- 
berg 1 86 
Leopold, Administrator d. k. Re- 

monteanstalt in Fürstenfeld l — 

Leuekardt, k. sXchs.OberamUrath 

u. Gutsbesitzer, in Dresden l 46 

Lewin, Phil., in Olmfitz 1 10 

Libas. Adolf, Banquier, in War- 
schau 46 40 
Liebich, BL in Nflraberg 1 ~ 
Limmer, Bauinspektor, in Reut- 
lingen 1 — 
Linke, Bauinspektor, in Beuthen 1 45 
Lippert, D., in Hamburg 8 46 
Lips, Mitprediger, in Gieften 1 ~ 
Lochbühler, Amtsrichter, in Tau- 

berbischofiiheim 1 — 

Lo4, k. Studienlehrer, in Nen- 

burff a. D. 1 -. 

LQffelhols, Frhr. t., Premierlle«» 



tenant im k. bayer. A Infl-Reg., 

in Mets 
Lohe, Hötelbesitser, in Salsburg 
Lonuner, Adyokat, in Orlamünde 
Lunts, Vikt, Architekt amRath- 

hausbau in Wien 
Lutz, H., in San Jos4 
Lützenberger, Wilh. y., in Wfist- 

phül 
Lux, Buchhalter, in Werneck 
Maier, Pet, Mechaniker, in Nürn- 
berg 
Mandel, Frau, in Beidin 
Marckhart, Pet. Paul, Kaufknann, 

in Immenstadt 
Martens, J. F., in Hamburg 
Masucb, Ma)or, in Worms 
Matsen, O., Dr., in Hamburg 
Manch, F., Dr., in Göppingen 
May, Dr., Arzt, in Worms 
Mayrhofer, Reohtsanw., in Augs- 
burg 
Meding, H y., Rittergutsbesitser 

auf Horst (Altmark) 
Meinecke, Gustay A., in San Jos6 
Mendel- Steinfels, H., Reiohsritter 

y., in Wüstphüi 
Merkel, Oskar, in EDiUngen 
Merkle, K., Goometer.in Greding 
Metsch, E. D., Weinhindler, in 

Kitzingen 
Mettenleitner, StaatsanwaltMub- 

stiiut, in Augsburg 
Meyer, y., Minister, in Cassel 
Meyer, A. O., in Hamburg 
Meyer, F. Max. in Hamburg 
Meyer, Karl, ELaufknann in Nürn- 
berg 
Michahelles, Bes.-Ger.-Rath, in 

Augdburg 
Micbitsch, Kauftnann, in Leit- 

meritz 
Minnigerode, Baron y., Premier- 
lieutenant der Gardes du Corps, 

in Berlin 
Möckel, Baumeister, in Zwickau 
Möller, Heinr., k. Landrichter, in 

Staffelstein 
Mörath, Ant, fürstL schwarzen- 

berg. Archiybeamter, inSchwar- 

zenberg 
Mörbitz, Jul., Fabrikbesitzer, in 

Bautzen 
Mühlbacher, Paul, Gewerksohafls- 

u. GutsbesiUer, in Klagenfurt 
Müller, Rochtsanw., in Augsburg 
Füller, Dr., Pastor, in Lobsdorf 
Müller, Ad., Oberförster, in Gla- 

denbach 
Müller, A., k. Notar, in Greding 
Müller, H. A., Dr., ordentL Leh- 
rer a. d. Hauptschule in Bremen 
MfiUner, G., in San Jos4 
Nftdelin, Dr., in Cannstatt 
Nagell, Hofapotheker. in Cassel 
Nebe. Rechtsanwalt, in Zeito 
Nebelthau, Oberbürgermeister, in 

Cassel 
Netzle, A., Studienlehrer, in Zwei- 
brücken 
Neubert, Bergdirektor, in Schmal- 

kalden 
Noll, Rentner, in Giefien 
Nonnennuuiher, Rechnnugskom- 

missär, in Ansbach 
Nowak, Hauptrendant, in Beuthen 
Oeynhausen, Graf yon, in Berlin 
Opacher, Ludwig, Eauftauum, in 

Salzburg (f) 
Ostwald, Moritz, Kanfinann, in 

Nürnberg 
Otto, Edelsteingrayeur, in Berlin 
Pabst, Geh. Beg.-Rath, in Cassel 
Papellier, Heinr^ k. Stadtger.-As- 

sessor, in Nürnberg 
Parrot, Dr., in Castell 
Parthe, J., Dr., Direktor des k. k. 

Realgymnasiums, in Brunn (statt 

firüher 1 fl. 10 kr.^ 
Partowitz, Otto, Kanfinann, in 

Warschau 
Paul. J. E., in Hamburg 
Pereira, Viktor Baron yon, in 

Bergheim bei Lins 
Peritzhoff, y. , Hauptmann im k. 

bayer. A Inf.-Reg., in Mets 
Peters, Justizrath, in Cassel 
Pfair Finansassessor, in Stuttgart 
Pfeiffer, Gust, Banquier, ia Cassel 
Pfeiffer, L., Banquier, in Cassel 
Pfersohy, L., Gemeinderath, in 

Fürstenfeld (Steierm.) 
Pflaum, Alexander, in Stuttgart 
Pflaum, Moritz, in Stuttgart 
Pichlhofer,Bezirksschu1inspektor, 

in Fttrstenfeld (Steienn.) 
PObig, Kammerregistr., in Schleis 
Pochhammer, k. pr. Hauptmann u. 

Compagnle-Kommand. im ost- 

£reulk Pionn.-BataiU.Nr.l, in 
^ansig 



fl. kr. 



10 



46 
46 
45 

60 
8 



L kr. 
1 10 
8 — 



80 
30 



80 



45 
16 



80 



46 



46 
80 
16 



10 



45 
45 



to 

80 
45 



45 
88 

46 
46 

45 

80 

45 

46 

12 
46 
46 

10 



45 
45 



18 



— 14 

- 17if» 



6 — 



20 
46 



45 



5 ~ 
1 10 



Pöhlmann, Reehtsanw., in Augs- 
burg 

Pöhlmann, Robert, Stud. bist, in 
Nürnberg 

Prfttorius, L. Chr., Dr., prakt. Arst 
u. Chef-RedalO. d. mediz.-chirur. 
Oentralblattes, in Wien 

Preyer, Professor, in Jena 

Prinstner, Job., Gutsbesitzer, in 
Belingries 

Probst, Adolf, Fabrikbesitzer, in 
Immenstadt 

Promber , Ad. , Dr. , Adyokat, in 
Brunn 

Putz , Rechtsconcipient, in Augs- 
burg 

Quaas, Buchhändler, in Berlin 

Rappold, Pfarrer, in Rüdenhausen 

Rascher, Dr., Medizinalrath, in 
Zwickau 

Ravenö, Gieh. Commersienrath. in 
Berlin 

Reach, PhlL. in Prag 

Rehm, A^ Dr., Kreisphysikns, in 
Schmalkalden 

Reiche, Dr., Consistorialrath , In 
Bückeburg 

Reiff, Kauftanann, in Hohenstein 

Renner, k. Post- n. Bahnexpedi- 
tor, in Waiffoldshausen 

Renner, Friedr., Dr., Rechtsan- 
walt, in Cassel 

Renz, Dr., in Wildbad 

Reyscher, Professor, in Cannstatt 

Rhön, Baumeister, in Burtscheid 

Richter, Ferd., Assessor, in Lo- 
benstein 

Richter, J. F., in Hamburg 

Riedi, E., Bürgerschullehrer, in 
Fürstenfeld (Steierm.) 

Rigann, H, Kaufm., in Leipzig 

Riotte, Walter C, in San Jos6 

Rittelmeier, Pfarryikar, in Hap- 
purg 

Ritter, G., Pfarrer, in Hamburg 

Rittershausen, A., Kanfinann, in 
Cassel 

Rittmann, Alex., Dr., prakt Arst, 
in Brunn 

Rochelt, A., Dr., k. k. Notar, in 
Leitmerits 

Röder, Joa, Kanfinann, in Ans- 
bach __ 

Rödigcr, Friedr., Bijouteriefabri- 
kant, in Hanau 1 — 

Rohrmoser, Erno., in San Jos6 

Romberg. Kaufm., in Meiningen 

Romeis, k. Studienrektor, in Neu- 
burg a. D. 

Rönscb, Herm., Diakonus u.Pfiu^ 
rer, in Lobenstein 

Roosen, H., in Hamburg 

Röscher, Dr., Oberlehrer su St 
Afra hl Meifsen 

Roth, E., Kaufm., in Meiningen 

Rothfels, Jeremias, Partikuli er, 
in Cassel 

Rottberger, Ign., Buchdrucker, in 
Profsnits 

Ruhle. F. G., Dr., in Hamburg 

Rümelin, Cameralyerwalter, in 
Gaildorf 

Rummel, Frau Kriegsrath, in 
Mergentheim 

Rummel, Frhr. y., k. Rittmeister, 
in Nfirnberg 

Runde, Justizrath, in Eutin 

Rupprecht, Materialienyerwalter, 
in Morgenroth 

Sack, Regierungssekr., in Augs- 
burg 

Sand, O., PrOfess., in Zweibrücken 

Sattler, Dr., Assistenzarzt im kgl. 
bayer. A Inf.-Reg., in Mets 

Sauer, Valentin, Pfarrcuratus, in 
Werneck 





45 




45 




80 
10 




45 




45 
45 




45 




45 
45 


8 


581^ 
45 


10 


85 
80 
40 


— 


80 
80 




46 




80 




10 




— 




84 




45 


14 


62'/» 




45 




45 




10 
80 



1 — 
1 — 



46 



Schad, Gg., Braumeister, in Saal- 
feld 



1 18 
1 45 

1 — 



Schade, Herrn., Hütten- n. Gm- 

benbesitser, in Zelts 
Schftdler, Oekonom, in Staufen 
Scharf, Hugo, Kaufin., in Lelpstg 
Schamberger, Maschinenmeister 

a. d. Ostbahn, in Nürnberg 
Schaubaoh, Arohidiakonus, in Mei- 
ningen 
Schftsler, Gg. E., Feinblattgold- 

fiibrikant, in Nürnberg 
Scheel, Bnohdruckereibesitser, in 

Cassel 1 

Schelfele, 0, F. G.. in Hamburg 8 
Scheler, Alb., Diakonus, in Saal- 

fsld — 

Scherer, Pfarrer, in Fürth (stott 

firüher l fl.) 1 

Schieck, R., Justizamtmann, in 

Lobenstain 1 

schiele, Dr., Collegienrath. in Jena 1 
Schierenberg, G. A. B., in Detmold l 
SshÜfinann, Albin, Rechtsanwalt 



80 
80 



8 — 

1 — 



1 80 



46 

80 

60 

80 

10 
45 
10 

10 



i. kr. 



10 



ScbiflBMuni« Jobik, Db^ld^t um 
•t&dt. Uw, CatdL'AngüaUiüm 
tn Salsbnnr l 

Schilling, Albert, Weinhändler, 

in SaUbarg 1 — 

Schimmelpfenniff, Th., Amtaricht, 

in BcbmAlkalden 1 45 

Schindler, Advokat, in Cahla 1 — 

BchleiTsner , Aug., Bilberwaaren- 

fabi'ikant, in Hanan 1 — 

Schlosser, €ig.,Diakoniis, InGems- 

heim 1 80 

Schlotterbeck, Prlyatler, in Statt* 

gart — 30 

8chraid,II.8taatsanw., in Ansbach 1 IS 
Schmidt, JoL, Kauftnann, in War- 
schau 3 4i 
Schmitz, H., Postsekretfir, in Gla- 

denbaoh 1 — 

Scluieider, Gast, Pfarrvilcar, in 

Weiboldsliaasen 1 — 

Schneide wind, Frits, in Nieder- 
rossen 1 — 
Schtfniffer, Fr., Apotheker, in 

Nürnberg 1 80 

Sohöninger, Staatsanw., in Augs- 

barg 1 — 

SohotL Püsrrrerweser , in Taa- 

berbiBchofthefm 1 — 

Schott. Pf arrverwoser, in Hers- 

brocK — 80 

Schotten,' Dr., Obermedizinalrath, 

in Cassel 1 46 

Schröter, L. O. von, in San Josö 10 40 
Schabart, Dr., in Berlin l 45 

Sohubart, Dr. med., in Cahla 1 45 

Schobart, Jnlias, in Berlin l 45 

Scholtxe, Goh. Reg.-Ratb, in Mer- 
seburg 1 46 
Schulz, Gnstav, in Nfimberg i — 
Schur, F., evang. Pfarrer, in Brttnn 2 80 
Schwaab, Carl, kais. deutscher 

Viceconsul, in Brussa 1 45 

Schweigger, Dr. phiL, in Wemeck — 59 
Schwenk, Realleiirer, in Gaildorf 1 — 
Schwenke, Dr., in Scbleiz — iVh 

Sedlmäyr, k. Appell.-tier. Direkt., 

in Nürnberg 8 80 

Seeltger, Emil, Prof. a. d. k. k. 
Oberrcalschule Schottenfeld in 
Wien 1 10 

Sehn, Vincent, In Konstanz 1 — 

Seroper, Otto, Fabrik., in Altona 1 45 
Severinus, Rad., Professor a. d. 
ev. Oberrealschule, in Her- 
mannstadt 85 
Seyler, Redakteur des Herold, in 
Berlin 5 15 



ÜAttfi« AfMMor, in la^helatadt 
(Statt firtther 80 kr.) 

Sieger, prakt Ant, in Steiafeld 

Siewrzynski, F., Kanfkn., in War- 
schau 

Sillem, R., Dr., Hamburg 

Simon, H., Reallehrer, in Sohmal- 
kalden 

Skrsecsek, Spediteur, in Morgen- 
roth 

Sommerfeld, Hermann, in War- 
schau 

Spängier, Leop., k. k. Staatsan- 
waltssubttitut, in Salzburg 

Spear, Fabrikbesitzer, in Sonne- 
berg 

Stahel, Joseph, Prokurist, in Im- 
menstadt 

Stanley Booth, in Hamburg 

Staudt, C. V., Privat, in Nürnberg 

Steiner, FridoHn, Historienmaler, 
in Nürnberg 

Steinhäulsler, Eduard, Weinhlnd- 
1er, in Sulzburg 

Stein-Liebenstein, Frau Oberst 
Freifrau v., geb. Freiin v. Schlot- 
heim, in Schmalkalden 

Steinmeier, k. Prftparandenlehrer, 
in Staffelstein 

Stettiner, Moria, Kaufhiann, in Kö- 
nigsberg 1. Pr. 

Stettner, Christoph, in Dresden 

Stockfletb, A., Dr., in Hamburg 

Streng, Direktor des Zellenge- 
füngnisses in Nürnberg 

Strledlnger, Dr., Notar, in Kmm- 
bach 

Sturm, Ed., Dr., Landesadvokat, 
in Brunn 

Sturm, Jak., Dr., prakt Arzt, in 
Lonnerstatt 

Satter, J., Gemeinderath, in Fflr- 
stenfeld (Steierm.) 

Taets von Amerongen, Baron, in 
Bonn 

Tauchnitz, C. C, Privatmann, in 
LtCipzig 

Tauffkirchen, Graf, k. b. Ge- 
sandter, in Rom 

Teicbmann, J. G., Gürtleimei- 
ster, in Nürnberg 

Tesdorpf, A., Senator, in Hamburg 

Theil, Rud., Dr., Gymnasialleh- 
rer, in Mediasoh (statt früher 
85 kr.) 

Thelemann, Friedr^ k. Bezirks- 
amtsassessor, in Forchbeim 

Theobald, A., Dr., in Hamburg 



H kr. 





— 




58 

45 




45 




45 




58 




10 




10 




80 




- 




- 




45 




- 




80 
80 




46 




80 




60 




- 


- 


14 




45 




80 




40 




45 
45 




10 




80 



UMi^Mdfca, 6.,Lehff«r,likI>«tiMU 
ThMt Gustav, Bergingenlear, in 

Zwiekan 
Thyriot, Friedr., Stadtbaumeitter, 

in Hanau 

Trauttenberger, G., Dr., evang. 

Pfarrer u. Consenior, in Brunn 

Trasberg, Wilb. Pappus v., Freih. 

V. Rauohenzell u. Laubenberg, 

k. b. Premierlieut k la Suite 

u. Rittergutsbesitzer, in Immen- 

sUdt 

Trenkle, Tb., Vikar, in Eschenau 

Tretoel, Rittmeister, in Nürnberg 

Trieschet, Alb., Dr. , Advokat, in 

Profsnits 
Troost, Frau Math., in Detmold 
Ulez, G. L., Dr., in Hamburg 
Ulrich, Eduard, Apotheker, in 

W erneck 
Ulrici, A., Kaufmann, in Berlin 
Uttenboven, Freiherr v., Berg- 

ratli, in Sonneberg 
Valette, Henri, in Berlin 
Vogel, KauAnann, in Nürnberg 
Voigt, C, Hofgraveur, in Berlin 
Voigt, J. F., Dr., in Hamburg 
Volkart, Jul., in Berlin 
Voltz, Adam, Bijouteriefabrikant, 

in Uinau 
Wachenfeld, E., Dr., prakt Arzt, 

in Schmalkalden 
Waitz, Sigm. Freih. v., in Cassel 
Walter, Chpn., Stadtvikar, in 

Nürnberg 
Walter, Gg., EUtuftnann, in Nürn- 
berg 
Warburg, Albert, in Altona 
Warburg, J. R., in Hamburg 
Warburg, Sigm., in Hamburg 
Warburg, S. R., in Hamburg 
Wamecke, F., geh. ezp. Sekretär, 

in Berlii 
Weber, Forstmeister, in Cassel 
Weese, Ernst, Kaufmann, in War- 
schau 
Wegener, Theod., in Berlin 
Wehrenbold, J. D., Hütten besitser, 

in Gladenbach 
Weiffenbach, Dr., Gymnasialleh- 
rer, in Gladenbach 
Weinmann , Rechtsconcipient, in 

Augsbur;; 
Weishanpt, Heinr., Byouteriefk- 

brikaiii, in Hanau 
Weifs, k. Bezirksamtmann, in 

Beilngries 
Weliershaus, Pfarrer, in Cleve 



i. kr. I 

1 H^ 1f Mdk. WoU. Dr., ffMAMM J 

hSmig 
1 45 Wenoler, Jostlzamtai., In Seh] 

Wentsler, Reisender, in Nflrnl 
1 — Werkmann, Stadtpfjsrrer, in 

tersheim 

8 80 Werle, R., Dr., k. k. Fabrikarst, 
in Fttrstenfeld (Steierm.) 
Werner, H., Realschallehrer, in 

Schwerin 
Wemicke, C F., Kaufmann, in 
1 45 Stendal 

1 80 Wiehmann, N. D., in Hamburg 
8 — Wieprecht, Alfr., in Nfimberg 

Wild, Richard, Kaufmann, in 
1 10 Warschau 

1 45 Wllke, O., in Nürnberg 

7 ~ WUiisch, Feodor, Buchhändler, 

in Schmalkalden 
1 — Winekel, Dr. med., Univers.-Prof:, 
1 45 in Rostock 

Winkelsesser, B., Gymnasialleh- 
1 10 rer, in Guben 

1 45 Winkler, Cantor, in Bockwa 
1 — Wiskemann, Professor, in Hers- 
1 45 feld ' 

8 80 WitUch, Stadtrath, in Cassel 
1 45 Wittieh, Assessor, in Berlin 

Wolets, Fiits, KauftaL, inPreftaiitK 
1 — Wolf, Sigm., Raufoi., in Proitaita 

Wolff, Kanzleidirektor, in CasteU 
1 45 Wolff, qu. AppelL-Ger.-Assess., in 
3 80 Castsll 

Wolff, Fabrikant, in Nürnberg 
1 80 Woermann, C, in Hamburg 

Würz , Bezirksamtsassessor , in 
1 — Scheinfeld 

1 45 Zacbarias, A. N., in Hamburg 
8 80 ZachaHas, J., Fabrikant, inNord- 
8 80 hausen 

3 80 Zajicseck, Joh., Bfirgermeliter, in 

Prolin iu 
1 45 Zapf, Pfarrer, in Pirmasens 
1 45 Zelier, Ludw., Kauftnann, in Salz- 
burg 
1 68 Zellfelder, Pfarrvikar, in Forch- 
1 45 heim 

Zellfelder, Vikar, in Wemeck 
1 45 Zenker, Professor, in Erlangen 

Ziegler, k. Post- u. Bahnezpeditor, 
1 — in Staffelstein 

Zierer, Jak., k. Posthalter, in Gre- 
1 — ding 

Zink. J., Bentier, in NOmberg 
1 — Zuschlag, Oberfinanzrath a. D., 

in Cassel 
1 — Zweig, Markus, Bürgermeister d. 
1 45 Israelitengemeindo in Proüsnits 



— 


14 


1 


45 




45 








— 




52 




— 




45 




45 




45 




45 




45 




45 




45 




10 




10 




— 









— . 


17 


80 









45 




80 




10 




— 




10 




45 




_ 




45 




— 





30 




18 




46 




10 



An einmaligen Beiträgen, unter denen manche von Freunden herrühren, die solche neben ihren regelm&fsigen Jahresbeiträgen gespendet, oder die 
schon früher, theil weise wiederholt, solche Beiträge geleistet haben, wurden seit Drucklegung des letzten Jahresberichtes folgende gegeben : 



Von regierenden Häusern. 

fl. kr. 
Deutschland, Kaiserin Augusta, 
Königin r. Preufsen, Majestät 200 — 



Von Städten. 

Clausthal, Stadtgemeinde 
Friedrichstadt, Stadtgemeinde 
Omunden, Stadtgenieinde 
Graslits, Stadtgemeinde 
Beichenberg (Böhmen), Stadtge- 
meinde 
Thiengen, Stadtgemeinde 



Von Vereinen, Gesellschaften etc. 

Eisenach, Gewerbeverein 5 15 
Erfurt, Lesekränzchen der Real- 
schule 1 45 
Fürth, Gewerbererein 20 — 
Ulm, Bürgergesellschaft S 48 
Ulm, Verein f. Kunst u. Alter- 
thiun in Oberschwaben It — 



8 


80 


10 


80 


11 


40 


8 


— 


5 


50 


15 





8 44 

1 — 

1 45 

48 45 

5 — 



Von Privaten. 

A. P. in Warschau 

Ägatz, J., Stadtkaplan, in Forch- 

neim 
D'Arrest, Dr., Oberstabsarzt, in 

Metz 
Bade, Jobannes, in Hamburg 
Bauer, y., in Ascbaffenburg 
Baumeister, k. Rentbeamter, in 

Forcbheim 
Beerlein, Rechtsanw., in ITersfeld 
Beyrat, kais. ottomanische Bank 17 80 
Blejl, Betriebsingen., in Zwickau 1 45 
BUckeburg, Ungenannter 
Bnhr, Job., Stadtkaplan, in Forch- 
heim 
Buschmann, A. C, in Hamburg 
Gaistenn, Dr., Stabsarzt, in Metz 



45 



1 45 

1 — 

10 30 

1 45 



Christmann, Xen. F., kala Bank- 
beamter, in Beyrut 

Denerling, Egid, k. Bezirksamt- 
mann, in Forcbheim 

Dümmler, Ernst, Dr., Professor 
a. d. Universität zu Halle 

I^Jirich, Dr., Assistenzarzt, in Metz 

Endres, in San Josö 

Engeibard, Dr., Stabsarzt, in Mets 

Erdmann, Dr., Oberstabsarzt, in 
Metz 

Erhardt, W., Dr., in Rom 

Fiesche, Dr., Oberlehrer, in Dres- 
den 

Friedländor, Commersienrath, in 
Beuthen 

GeiTsler, E., Apotheker, in Jena 

Gleim, Rechtsanwalt, in Hersfeld 

Greye, L., in San Jos6 

Gries, H.« Dr., in Hamburg 

Grytzell, C, in San Josö 

Guttenhofer, Dr., Oberstabsarzt, 
in Metz 

Haas, J. y., kais. Bankdirektor, 
in Bevrut 

Bi^ltrich, Josef, Pfarrer, In Schaas 

Hafselwander, Dr., Assistenzarzt, 
in Metz 

Haugwitz, y., auf Rnsenthal bei 
Breslau 

Hausinger, Steuerkommfssär, in 
Gladenbach 

Hefs, Herz, in Hersfeld 

Holst, Gmo., in San Josö 

Hoppe, Wilb., k. Oberförster, in 
Forchheim 

Hülse, Guido, Kaufm- in Beyrut 

Käswurm, A., Gutsbesitzer, in 8o- 
denen 

Käswurm, A., Frau, geb. Ammon, 
in Darkemen 

Keller, Buchdruckereibesitzer, in 
Gardelegen 



fl. 


kr. 




- 




45 


42 
14 


45 
56 
45 




45 

20 




- 


10 
43 
42 


45 

45 
40 
45 
40 




45 


— 


15 

49 




45 




- 


10 


45 

521/3 

40 




15 


- 


26V4 


- 


261/4 


1 


45 



Kellinghusen , H., Dr., Bürgerm., 

in Hamburg 
Kirsten, Dr., Stabsarzt, in Metz 
Koch, Fabrikant, in Cahla 
Krapp , Pet , k. Stadtpfarrer und 

Dechant, in Forchheim 
KÜstormann, Franz, in Hambursr 
Kwisda, Ferd., Apotheker z. heil. 

Markus, in Wien 
Lappenberg , Alfr. , Dr., In Ham- 
burg 
La Rocbe - Starkenfels , Freiherr 

y., in Potsdam 
Leithe, Ferd., Kaufte., in Beyrut 
Lippert, D^ in Hamburg 
Lorange, Dr., Arzt, in Beyrut 
Löfil, L. y., kais. deutscher Con- 

sul, in Rio Grande do 8ul 
Loth, B., Kaufmann, in Warschau 
Luthmer, C. W., in San Josö 
Lütticke und Co. , Kaufleute , in 

Beyrut 
Lfitzelburg, Ernst Freiherr y.. k. 
b. Premierlieutenant, in Retnel 
Lützelburg, Ernst Baron y., k. 
qu. Hauptmann, nebst Gemah- 
lin, geb. V. Forster, in München 
M., y., in Bückeburg 
Mages, A., in Innsbruck 
Maison, F., in San Jos4 
Markdorf, drei Ungenannte 
Massad , Michel , kaia Bankoom- 

mia in Beyrut 
Meerheimb, Dröst Freiherr y., auf 

Grol^Giscbow 
Meyer, Arnold Otto, in Hamburg 
MÖndkeberg, J. G.,Dr.,in Hamburg 
Müldner, y., Rechtsanw., in Hers- 
feld 
Müller, JuL, Gerichtsassessor, in 

Wiesbaden 
Oefele, Freih. Edmund y.,Reichs- 
archlyspraktikant, in München 



fl. kr. 



Oertel, Karl, Kanftanann, in Forch- 
heim 
Orten burger. Betriebsinspektor, In 

Morgenrotn 
Petersen, die Kinder des yerstor- 
benen Herrn Professors, in Ham- 
burg 
Pfeiffer, E., in Cannstatt 
Reisner , Revierförster . in Forst- 
haus Rothenburg (Schlesien) 
Reye, D. W., Dr., in Hamburg 
Rogge, A., Pfarrer, in Darke- 
men 
Roosen, B. C, Pastor, in Hamburg 
Rosenberg, Betriebsinspektor, in 

Beuthen 
Saalfeld: Ungenannter 
San Josö: Ungenannter 
Schälkburg : von den Gymnasiasten 
Scblele, Dr., CoUeglenrath, in Jena 
Schmidt, Uerm., Advokat u. No- 

Ur, in Cahla 
Schmidt, Ottmar, Dr., Apotheker, 

in Forcbheim 
Steindorth, Guillo., in San Jos6 
Stribel, F., Schneidereibesitzer, 

in Beyrut 
Suaya, Selim, kais. Bankkassier, 

in Beyrut 
Thalwitzer, Dr., Oberstabsarzt, iir 

Metz 
Tiburtius , Dr. , Oberstabsarzt, in 

Metz 
Ulex, G. L., in Hamburg 
Vanne, Gmo., in San Jos6 
Yetel, y., Hofrath, in Cannstatt 
Voigt, J. F., Dr., in Hamburg 
Watjen, a, in San Josö 
Weber, Th., kala deutscher Ge- 
neralkonsul, in Beyrut 
Westphal, Otto, in Hamburg 
Zacbarias, J., Fabrikant, in Nord- 
hausen 

Digitized by V^OOQ IC 



87 

1 
7 


80 
45 


1 
17 


45 

80 


4 


291/2 


48 


45 


1 
9 
8 
8 


45 
15 

45 


88 

1 

10 


20 
52 
40 


9 


15 


2 


20 


5 
1 
2 

6 


45 
20 
24 
42 


2 


20 


8 

48 

8 


45 
45 
45 


- 


52V3 


8 


45 


1 


45 



fl. 


kr. 


1 


— 


1 


46 


5 


15 


5 


— 





36 


7 




1 


46 


26 


15 


1 


46 


— 


80 


16 


__ 


5 


50 


8 


80 


1 


— 


1 


_ 


2 


8 


2 


20 


2 


20 


1 


46 


1 


46 


17 


SO 


42 


40 


5 




17 


30 


10 


40 


9 


16 


87 


60 



17 30 



Anfserdem giengen im Laufe des Jalires zur Baokasse und zn den Kosten der Uebe^agong des Aagnstinerklosters folgende ' Beiträge ein : 



ü. 
Meklenburgr-SchwerlDf Grofsberzog Friedrich Franz, Könlgl. Hoheit ... 500 

Danmer. Privatier, in Nürnberg 25 

LÖffelhole, WUh., Frhr. v., Dr., fürstl. Archivar u. Domanlalkanzleirath, 

in Wallerstein 10 

Nürnberg, Stadtmagistrat , 600 



kr. 



50 



fl. kr. 

Oetker, Fr., J>t^ in Cassel 875 — 

Satzungen, Kirchenchor 150 

Soldan, Signi.. Uof-Buch- o. Kunsthändler, in Nümborg . , 100 — 

Zehler, Dr., in Nürnberg 5 5 



Snmmarisehcr Anszng aus der Rcehnimg des gcnnanischen Nationalmnsenms 



far die Zeit vom 1. Januar bis 31. Deoember 1871. 



A. Ueberträge aas voriger Rechnung. 

fL kr. 

1. Kasiebestand 254 48 

S. Keehnnngsdefekte and Ersatzposten — — 

8. Eingegangene Aktivansstände 1484 15 

B. Unterstatznngsbeltrlge. 

fl. kr. 

1. Zinsen ans dem Aktienfond 29 80 

2. Zinsen ans angelegten Baarsnmmen 88 86 

8. Jahresbeiträge (von 81,185 fl. S2V4 kr.) 88898 IS'/i 

4. Geschenke nnd einmalige Beiträge 8841 48>/2 

5w Beiträge für besondere Zwecke 8491 ~ 



fl. 
1789 



!• Hlnnabnien« 

fl. kr. 
Transport 36,016 16 

C. Eigene Ertragnisse. 

fl. kr. 

1. Erlös der literarisch-artistischen Anstalt 1581 l6>/s 

8. Eintrittsgelder 4848 84 

S. Ertrag der Realitäten 207 80 

4. Aol^erordentliche Einnahmen 99 i7»/4 

6780 281/4 

D. Capiialbewegungei. 

fl. kr. 

1. Aufgenommene Passiyyorschilsse 1068 413/4 

2. Heimbezahlte AktivkapitaUen — — 

8. Rttckerstottete AktivvorschUsse 409 lOi/s 

4. Aufgenommene Passivkapitalion 4050 — 

5588 521/4 

E. Zusohflsse aus anderen Kassen . . . 48oo - 

Sunmia aller Einnahmen 52,569 36i/i 



34,877 18 



Latus 36,016 16 



H. Aaggaben« 



A. Uebertriige aas vorJiUiriger Rechnung. 

fl. kr. 

1. Zahlungsrackstände 4884 Wh 

2. Bechnungsdefekte und Ersatzposten — — 

B. Admlnistrailonskosten. 

fl. kr. 

1. Besoldungen für die Administration 6099 84 

S. Remunerationen für besondere Dienstleistungen ... 714 —>/4 

8. Diäten und Reisekosten 786 47V3 

4. Regie, als: Schreibmaterialien, Inserate, Kalender, 

Circulare, Formularien, Heizung, Reinigung und 

Beleuchtung 878 86i/s 

5. Oeifentliche Lasten, Feuerversicherung ....... 868 8OV4 

6. Postporto, Fuhr- und Botenlohn» 1154 88 1/4 

7. Miethzinse und Pachtgelder 16 — 

C. Geb&ode and EInrichtangsgegenstSnde. 

fl. kr. 

8. Bankosten 9670 681/3 

S; Inventarstfloke und Einriohtungsgegenstände .... 478 8Vt 



fl. 
4884 



kr. 
Wh 



10461 41S/4 



10,148 56 



Latus 24,846 I8I/4 



fl. kr. 
Transport 84,845 I81/4 

D. Publikationen ...*.-.. i887 891/1 
E. Yermehrung der Saminiangen. 

1. Kunst- und kulturgeschichtliche Sammlangen : fl. kr. 

a) Besoldungen für wissenschaftliche u. künst- 

lerische Arbeiten 1700 — 

b) Ankäufe 4117 8^4 

c) Materialbedfirfhisse 188 20 

d) Arbeiten des Buchbinders, Gypsformators, 

Vergolders u. dergL 839 Wh 

e) Porto für Geschenke und Ankäufe .... 508 55^/4 fl. kr. 

7888 85 
8. Bibliothek: fl. kr. 

a) Besoldungen für wissenschaftliche Arbeiten 2800 — 

b) Ankäufe 186 86 

0) BuchbinderlGhne und MaterialbedOrfhisse . 188 1 
d) Porto für Geschenke nnd Ankäufe . . . 48 54 

8557 81 
8. Archiv : fl. kr. 

a) Besoldungen für wissensehaftliche Arbeiten 1000 — 

b) Ankäufe 60 60 

0) Materialbedflrfhlsse und Bnchbinderarbeiten 8 18 
d) Porto fftr Geschenke nnd Ankäufe . . . 2 86 

1066 44 
10,962 60 

Digitized by V^OvjQTc * 



fl. kr. 
Transport 87,195 473/4 



F. Capltalbewegungen. 

fl. kr. 

1. Bücksahlnng von PaasiTcapltalien 7870 — 

5. Zinsen von Passivcapltallen 8696 4 

8. Bficksahlong yon PassiYYorschüssen — _ 

4. Geleistete AktiTTorschüsse «566 -»/» 

6. Angelegte Kapitalien — — 



13^82 4% 



Latus 51,187 58I/4 



Transport 

6. Yersohledene Aut0abeR. 

fl. kr. 

1. ConrSYerluste 889 8V4 

8. Taxen, Stempel 18 87i/t 

8. Zuschüsse an andere Kassen . — ~ 

4. Aulserordentllclie, unTorhergesehene Ausgaben .... 1078 80 




1415 5sr« 



Snmma aller Aaflgaben 62,548 58 



fl. kr. 
Snmina aller Einnahmen . . . 52,569 ^Vs 
Snmma aller Aasgaben . . . 52,548 58 

Kassabestand 86 88iy^ 

Zur ErlSntening des in den Einnahmen unter A. 1 yorgetragenen Kassabestandes yon 854 fl. 48 kr. , gegenüber der nach dem Bechnnngsabschlosse pro 1870 yerblie- 
benen Mehrausgabe yon 8787 fl. 383/4 kr., sei bemerkt : 

Bei der Veröffentlichung der Bechnungsergebnisse werden die einzelnen Ausgabeposteu der Haupt- und Spezialkassen nach den elnschUlgigen nteln lusammengeworfen. 

Die Hauptkasse hatte nun am Schlüsse des Jahres 1870 eine Mehransgabe yon 4048 fl. 21*Ia kr. 

Hieyon geht der obige Bestand einer Spezialkasse mit 854 „ 48 j^ 

ab, es yerbleibt sonach die In dem 18. Jahresberichte erwähnte wirkliche Mehrausgabe yon 8787 fl. 833/4 kr. 

Diese Mehrausgabe ist unter der Summe yon 4884 fl. 401/2 kr. inbegriffen, welche oben unter den Ausgaben A. 1 yorgetragen ist 



Gedruckt bei ü. B. SEBALD in Nürnberg. 



Digitized by 



Google 



Nürnberg. Das Abonnement des Blat- 
tes, welches alle Monate erscheint, wird 
gam^Ahrig angenonunen nnd beträgt nach 
der neuesten Postconrention bei allen Fost- 
ftmtem nnd Buohhandlongen Deutsehlanda 
inoL Oesterreichs Sfl. Sekr. im S4fl.-FuAi 
oder 2 Thlr. preofs. 

FUr Frankreich abonniert man in 
Paris bei der deutschen Buchhandlung Ton 
F. Klinoksieok, Nr. 11 rue de Lille; für 



ANZEICIER 



m um DER 



Neue Folge. 




England bei WiUiams & Korgate, 14 Hen- 
rietta-Street Ooyent - Garden in London; 
Ar Nord-Amerika bei den Postämtern Bre- 
men und Hamburg. 

Alle ftbr das german. Museum be* 
stimmten Sendungen auf dem Wege des 
Buchhandels werden durch den Commis- 
sionftr der literar.- axtist Anstalt des Mu- 
seums, F.A. Brockhaus in Leipzig, be- 
fördert. 





Zwanzigster Jahrgang. 



1873. 



ORGAN DES GERMANISCHEN ITCSEÜIIIS. 



JaBnar. 



Wissenschaftliche Mittheilongen. 



Zwei zu den deutschen Beichskleinodien gehörige^ 
Futterale. 

Kaiser Karl IV. war ein sorgsamer, ordnungsliebender 
Fürst. Wie er durch die goldene Bulle die Verfassung des 
Beiches und die Kaiserwahl ordnete und das Ceremoniale fest- 
stellte, so sorgte er auch für die Aufbewahrung der Beichs- 
kleinodien, für die er lederne Futterale machen liefs, welche 
die einzelnen Stücke einschlössen. Die Mehrzahl dieser Fut- 
terale ist heute noch bei den Kleinodien in der Wiener Schatz- 
kammer. Wie aber bei deren Flucht aus Nürnberg einzelne 
Stücke der Kleinodien verloren gegangen sind, so offenbar auch 
einige Futterale. Das germanische Museum war vor nunmehr 
etwa drei Jahren so glücklich, in München eine grofse vier- 
eckige Schachtel nebst Deckel zu finden, deren Besitzer sie 
längst verschiedenen deutschen Museen zum Kaufe ange- 
boten hatte, ohne dafs bei dem etwas defecten Zustande eines 
sich hätte entschliersen können, das Stück zu kaufen, für wel- 
ches die Summe von 80 fl. allerdings hoch erscheinen murste, 
wenn man die Bedeutung des Stückes nicht kannte. Wer aber 
die bei den Beichskleinodien befindlichen Futterale KarFs lY., 
sowie das übereinstimmende Futteral zur böhmischen Krone ge- 
sehen, konnte keinen Augenblick im Zweifel sein, dafs hier eine 
Beliquie des deutschen Beichs feilgeboten werde. Somit war das 
Stück eine würdige Acquisition für das germanische Museum. Es 
ist eine rechteckige Schachtel von 44 cm. Breite und jetzt noch 
63 cm. Länge, nachdem von der Schachtel sammt Deckel ein 



Ende abgesägt ist, das ungefähr 10 cm. betragen haben mag; sie 
hat sammt dem Deckel eine Höhe von unge&hr 10 cm '"). Die 
Schachtel wie der Deckel ist aus dünnen Holzbrettchen zu- 
sammengefügt, innerlich mit weichem, rothgefärbtem Kalbleder 
ausgefüttert, äufserlich mit sprödem, rothbraunem Leder be- 
klebt, in welches ringsum an den Seiten der Schachtel wie 
des Deckels je eine einfache Beihe schräg gestellter, groOser Blät- 
ter eingeschnitten ist, die verschiedenen Charakter zeigen, bald 
' an Lorbeer, bald an Eiche erinnern, bald so in Beminiscenzen an 
den romanischen Stil stilisiert sind, dars sie einer bestimmten 
Gattung nicht mehr zugezählt werden können. Die Oberseite des 
Deckels ist reich geschnitten. Ihre Darstellung geben wir in 
Fig. 1. Ein senkrechter Streifen theilt sie in zwei Theile; 
man sieht jedoch noch, dafs das zum gröfsten Theile abgesägte 
obere Ende einen breiten Fries bildete, der über beide Ab- 
theilungen weggieng. Unmittelbar unter diesem Friese sind 
sechs Zeilen Schrift in Majuskehi eingeschnitten, die, über beide 
Abtheilungen weggelesen, folgendermarsen lauten: 

)* SALVATOB • MVNDI • SALVA • NOS • OMNES • 
QVIA • PEB • CBVCEM • ET • SANGÜVINEM • TÜVM • 
BEDEMISTI • NOS • AtJXILIABE • NOBIS • TE • DEPBE- 
OAMÜB • DEÜS • NOSTEB • 

Darunter sind zwei glatte Wappenschilde eingeschnitten ; 



*) Die Formen sind nicht scharf, die Kanten abgerundet, die 
Bretter geworfen, so dafs die Dimensionen nicht ganz genau ange- 
geben werden können. 



Digitized by 



Google 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



Fig. 1. 



unter jedem ein phantastisches Thier mit zwei Beinen, aus 
dessen Rachen eine Laabranke sich schlingt. Das Ornament 
des Deckels ist bemalt; 
die Randeinfassung roth 
zwischen zwei lichtblan- 
en Streifen; die Thiere 
lichtblaugrttn, das Laub- 
werk grün; gelbe und 
rothe Linien geben noch 
eine weitere Zeichnung 
in den Thier- und Laub- 
werken. Die zwei Rän- 
der des mittleren Strei- 
fens sind hellblau, ebenso 
das Rankenwerk in die- 
sem aufsteigenden Frie- 
se; dieBlätter sind roth. 
Dieselbe Farbe zeigen 
die Buchstaben der In- 
schrift. Auf den beiden 
Wappenschilden ist (he- 
raldisch) rechts : der ein- 
köpiige schwarze Adler 
mit rother Zunge, auf 
schwefelgelben Grund 
aufgemalt, links: weirs 
mit schwarzen Conturen 
der böhmische Löwe auf 
rothem Grunde. Die Be- 
malung hat schon stark 
gelitten, so dars z. B. 
vom Adler nur mit Mühe 
sich mehr als der Kopf, 
der Schwanz und die 
Füfse erkennen lassen. 
Der Grund hinter Schrift 
und Ornament zeigt die 
dunkle Farbe des Le- 
ders. Das Leder ist da- 
selbst gerauht und zwar 
im Mittelfriese und hin- 
ter der Schrift durch 
gekreuzte Strichlagen, 
die mit dem Messer ein- 
geschnitten sind , hinter 
den Thieren und dem 
Ornament durch unend- 
lich viele, mit der Bunze 
gehauene Punkte. Von 

dem obem Friese sind noch die Fursspitzen zweier ähnlicher 
Thiere erhalten, wie sie unten sind, aus denen deren Stellung 
sich ergibt, sowie die Ausläufe von Ornamenten. Interessant 




ist die Andeutung der kleinen Pfl&nzchen zwischen den Füfsen 
dieser beiden Bestien. Der Deckel liers sich ganz von der 

Schachtel abheben, wur- 
de jedoch später durch 
zwei ziemlich rohe, ei- 
serne Bänder und ein 
Schlors daran befestigt; 
das obere Band trägt 
die Jahreszahl 1497. 
Bänder und Schlofs mnfs- 
ten abgenommen werden, 
da erstere die Zeichnung 
des Deckels beeinträch- 
tigten; doch läfst sich 
daraus, dafs wol beide 
in ziemlich gleicher Ent- 
fernung von beiden En- 
den befestigt worden 
sind, und das Schlors 
jedenfalls etwa die 
Mitte bildete, erkennen, 
wie lange ungefähr das 
Stück gewesen sein murs, 
das abgeschnitten wor- 
den ist. Wir sind da- 
her gewifs nicht wesent- 
lich irre gegangen bei 
der Ergänzung, die wir 
an unserer Zeichnung, 
(Fig. 1) vorgenommen 
haben. 

Nachforschungen über 
die Schicksale, welche 
das Stück erfahren und 
wie es von den Reichs- 
kleinodien weggekom- 
men ist, haben uns we- 
nig Aufklärung gegeben. 
Der Grofsvater eines 
Vorbesitzers soll aus 
Nürnberg nach München 
übergesiedelt sein und 
diese Reliquie wahr- 
scheinlich mitgebracht 
haben. Durch die Bän- 
der zusammengehalten 
und das Schlofs ver- 
schlossen, diente der Ka- 
sten, nachdem sein Ende 
abgesägt war, einem Drechsler, um, neben der Drehbank ste- 
hend, die herabfallenden, noch brauchbaren Beinabfälle aufzu- 
nehmen; dort will ihn der letzte Verkäufer gefunden und als 



Digitized by 



Google 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



6 



Altertham erworben haben, ohne die Bedeutung des Stückes zu 
erkennen, bis er von uns aufmerksam gemacht wurde. Er hielt 
es aber für „byzantinisch" (in süddeutschen Künstlerkreisen 
noch immer den romanischen Stil bezeichnend) und deshalb 
für „uralt" und setzte den Preis für das schon stark mitge- 
nommene Stück so hoch an. Ob die Erzählung richtig, kön- 

Fig. 8. 




nen wir nicht prüfen. Welches Stück der Reichskleinodien 
aber sollte die Schachtel ursprünglich umfassen ? Wohl jeden- 
falls eines der Gewänder, und da scheint uns der Gröfse nach 
nur etwa die dunkelpurpurne Tunica mit den goldgestickten, 
rothen Rändern, höchstens etwa die Alba hinein zu passen ; die 
sogen, Adlerdalmatica oder gar das Pluviale möchte zu grofs 
sein. Vielleicht auch sollten die kleinen Stücke, wie Strümpfe, 
Gürtel, Stola u. A. in die Schachtel gelegt werden, die, wie 
oben angedeutet, erst am Schlüsse des 15. Jhdts. verschliefls- 
bar gemacht wurde. 



Das in Fig. 2 abgebildete Futteral umschlofs, wie das 
Aeursere zeigt, einen Reichsapfel. Es befanden sich deren meh- 
rere bei den Reichskleinodien, so dafls sich nicht angeben läfst, 
für welchen es ursprünglich bestimmt wurde. Es war, als die 
Reichskleinodien aus Nürnberg geflüchtet wurden, in der hie- 
sigen heiligen Geistkirche zurückgeblieben und wurde vor eini- 
gen Jahren von der Kirchenverwaltung dem Museum über- 
geben. Es besteht aus einer etwas in die Höhe gezogeneu 
Kugel auf niedrigem Fufs, die sich in der Mitte öffnet. Die 
den Deckel bildende Hälfte hat einen hohen, schmalen Aufsatz, 
in welchen das Kreuz eingeschoben wurde. Oehre rings um 
beide Theile gestatten das Durchschieben eines Riemens, der, 
zugebunden, das Futteral verschlofs. Das ganze Futteral hat 
eine Höhe von 27 cm., die Kugel einen Durchmesser von 
10,5 cm. Es ist mit eingeschnittenen Ornamentranken bedeckt. 
Auf jeder Seite des Deckels ist ein Wappenschild auf die Ku- 
gel geschnitten. Die Ranken sind offenbar ohne Vorzeichnung, 
sehr frei, skizzenartig angeschnitten, ohne dafs sich die Linien 
stets berühren und schliefsen; der Grund hinter den Ranken 
ist gepunzt. Auf der Fufsfläche ist die Jahreszahl 1457 ein- 
geschnitten. Die Anfertigung fällt also in die Zeit Fried- 
rich's IV. Das Leder ist glatt, schwarz gefärbt. Das Innere 
ist auch hier mit weichem, rothem Leder gefüttert. 

Nürnberg. A. Essenwein. 



Ans dem Brief bnche des Meister Simon von Homburg. 

L 

Diese Handschrift, Cod. 152 der Lübecker Stadtbibliothek, 
hat mir schon zu mehreren Mittheilungen Stoff gewährt: 1851 
im Notizenblatt der Wiener Akademie, S. 382—384, 1854 in 
der Abhandlung über Briefsteller des Mittelalters im Archiv 
der Wiener Akademie, Band XIV, und 1872 in der Germania 
XVII, 181—190. Der sehr reiche Inhalt ist aber dadurch nur 
wenig berührt worden. Eine Handschrift, welche sich früher 
in der Amploniana zu Erfurt befand (Pertz' Arch. VIII, 270) 
hat fast denselben Inhalt gehabt, und da auch diese aus Erfurt 
stammt, habe ich sie früher für identisch gehalten; doch ist 
wol nur die eine aus der andern abgeschrieben. Den Anfang 
bildet die Briefsammlung Transmunds von Clairvaux aus dem 
12. Jahrh. (vgl. Rockinger über Formelbücher S. 148), welche 
jedoch mit vielen späteren Stücken gemischt ist. Aus dieser 
theile ich hier, wo auf den geschichtlichen Gehalt der Hand- 
schrift einzugehen kein Raum ist, einen Brief mit (f. 30), der 
wol noch in unserer Zeit manchen verwandten Anklang wecken 
kann, nämlich die Klage über späte Wiedergabe eines entlie- 
henen und obendrein auch noch schlecht behandelten Buches. 
Der Wunsch, ein zweites Buch geliehen zu erhalten, findet ver- 
dienter Weise keine Berücksichtigung ; im Gegentheil wird ein 
noch zurückbehaltenes Buch eingefordert. 



Digitized by 



Google 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



Invectiva ad amicum qui male castodivit librnm 
sibi accomodatum. 

Gravis iactora est et ploribns honusta dispendiis, cnm ea- 
tenas dampnom rei temporalis incorritar, ut et ipsa caritatis 
simplicitas delndator; quod ideo dicimus, qoia librnm quem 
remisistis, nimio neglectu pessumdatum et stiUicidii alluyione 
complutum, cum incaute servassetis, cautissime remisistis. Pro- 
curantes yidelicet cum portatore ipsius, ut eum noctu traderet, 
et Ipse ante lucem in crastinum causa nondom cognita pertrans- 
iret: quasi non su£ßceret, quod iniuriam dampni dati seroti- 
nus hospes obtolit, nisi denuo confidentiam nostram faga red- 
deret improvise festinadonis illusam; querens adhuc ille alium 
a nobis recipere librum, qui priorem dimiserat sub tali ludifi- 
cacione confosum, Licet ergo pro illa que omnia sustinet cari- 
tate, preteritam ad presens dissimularemns offensam, similia 
tarnen a similiformidantes, librum alium quem habetis exnostris, 
confestim nobis volumus resignari. Scientes eum pocius in se 
retorquere pericolum, qui experienda precedentis, füturi non 
declinat infortunia detrimenti. 

IL 

Für die Geschichte der Musik und ihrer Pflege erschemt 
die Einladung nicht unwichtig, welche in einer als „Epistole 
Gruningers*' bezeichneten Sammlung (f. 59 y.) ein Schtdmeister 
an einen Gollegen richtet, das bevorstehende Fest der h. Ka- 
tharina durch eine gemeinsame musikalische AuffOhrung zu 
feiern. Die h. Katharina galt Ja als die Schätzerin der christ- 
lichen Gelehrsamkeit ; ich erinnere nur an den von Stephan in 
den Neuen Stofiflieferungen 1846 ans Mühlhausen mitgetheilten 
Ludus de b. Katerina. Unsere Sammlung scheint ans Erfurt 
zu stammen, und vielleicht lassen sich auch die constabiles aus 
dortigen Verhältnissen erklären. 

J. regens scole istius vel istius, quem scientifica recommen- 
dat industria, viro multum honorando, rectori tali vel tali, in- 
tegerrime vinculum dilectionis una cum constantis fidelitatis 
obseqnio sedole prelibatis (sie). Tunc amicicie, virtutis claris- 
sime, robur invalescit, cum altemtmm se diligencium alter al- 
terius condignis peticionibus acquiescit. Hinc est, fäutor ac 
amice mi humilius honorande, (qnod) vestre dilectioni presen- 
cium Serie innotesco, quia ego una cum ceteris meis conbnr- 
salibus ob eximie virginis Katherine ac celestis rosigere festi- 
vitatem solempnem, eciam ex qnorundam constabilium auxilio, 
convivium ordinavi, proponens predictam festivitatem solem- 
pnizare cantibus ac organis amorem ob ipsius. Quare, fautor 
ac amice mi sincerius diligende, vestre honorabilitati humilimo 
rogatu snpplico predevote, qnatenus una cum vestris melioribns 
quos habere potestis cantoribus, predicte solempnitati velitis in- 
teresse, ut tamen velud ipsa apnd Christum suis meritis in celis 
iam triumphans, a nobis suis precibus panpertatis molem, falsi 
quoque criminis abiectionem potest ammovere, ita nos terrigene 
condecentes ei laudes persolvamus. Hoc agentes me vestris 
beneplacitis firmiori nexu kathenatis. 



lU. 

Zwischen verschiedenen fingierten und wirklichen Briefen 
findet sich in unserer Handschrift f. 79 v. ein Bittgedicht von 
armen Schülern an einen vornehmen Herrn eingetragen, wie 
sich dergleichen nicht selten • finden. Die ersten beiden Zeilen 
machen offenbar einen Anspruch, Hexameter zu sein, welche 
denn freilich aller Metrik Hohn sprechen. Es lautet: 
Scolares panperes snpplicantes elemosinam 
a quodam domino ricmatice 

Salve flos florum, virtutis culmen bonorum ! 

Dat vobis hoc scriptum conventus scole sociorum. 

Prent advenistis, eorum spem valde auxistis. 

Ad vos miserunt, pro deo munera quemnt, 

Li scolis iacentes, magnum defectum pacientes. 

Ordo quorum durus, nam paupertas murus. 

Habent enim daustrum super boream et anstrum, 

Et licet detestabile, tamen inexpngnabile. 

Aliis est durior, et onmibus secnrior. 

Primo quam Bemardinns, secundo quam Cdestinus, 

Ymmo si phas est dicere, plus quam Frandscinus. 

Nam ipsi carent pane, vespere que de mane : 
Sic fames atque sitis eos valde cmciat, ut credo bene sdtis. 

Hinc petunt instanter vestrum donum gratnlanter, 

Ut aperiatis bnrsam, eorum tollende miseriam. 

Li sacris enim scribitur: dato nunc et dabitur, 

Nobis hie in terra, vobis in celi curia. 

Sigillo credatis, nt eos in memoria habeatis, 
Dantes eis mnnus, quod vobis retribuat, qui trinusestetunus. 

Socii scolastici paupertati dediti petentes relevari. 

Heidelberg. W. Wattenbach. 

(SchlaCs folgt.) 



Aus einer Besehreibnng der Stadt Lindau von 1603 

im m. Theile Roenich's, Seite 11*). 

Nun möcht Jetzt einer gern mit Wunder 
Wissen wie es gestalt jetztnnder 
Mit der Stadt ganz durch überall 
Von jetzund laufender Jahrzahl 
5 Da man zählt also fOrwahr 

Sechszehnhundert und zwei Jahr 
Von Gebäuden, ThOm, Vesten, Pastei 
Und sonst noch anders mehr dabei 
Ist folgendermassen zu vernehmen 
10 Wie man zuerst in die Stadt thut kommen 
Erstlich der Stadt Eingang thut sein 
Ueber vorgemelt lang Brugg*) herein 



♦) S. Anzeiger 1872, 8p. 304. 

') Diese alte, steinerne Brücke, welche 74 Joche hatte, wurde 
1663 abgebrochen und dafür eine hölzerne mit 85 Jochen erbaut. 



Digitized by 



Google 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



10 



Za Fürs mit Wagen anch mit Bossen 

Vier gewaltig Thor hats da beschlossen 
15 In der Mitt ein starker Thurm**) zur Hand 

Daselb wird das Bargthor genannt 

Auf welchem der Schutzgatter«) fest 

Verwahret ist aufs aller best. 

Der Trumeter halt darauf gut Wacht 
20 Schaut was sich zuträgt Tag und Nacht 

Auch unter diesem Thurm mit Namen 

Sind gstellt zwei grofse Stuck Cartaunen 

Gleich so man thut in die Stat neingehen 

Sieht man gleich die Heiden mau er stehen 
25 Daselbst wird es zu Schmieden genannt 

Da Schlosser, Schmied, Eefsler, Wagner Häuser han 

So man dann weiter geht fOrbafs 

Da folgt das Ort der Maurerstaad. 

Daselbst thut das Zeughaus^) stehn. 
30 An vielen Orten sagt man davon 

Wer daselbst hinein wird geführt 

Sieht er es ganz lustig geziert 

Thut man noch weiter farbafs gehen 

Da thut das kaiserlich Posthaus stehen 
35 Nach diesem folgt die Fisch ergassen 

Der Kalchhütten Thans nicht zu vergessen 

Dann folgt die Barfüfser Kirch») 

Der Brettermarkt ist da zunächst 

Dabei thut das Gerichtshans^) stehen 
40 Das heifst zur neuen Brugg im Eck. 

Darauf folgt die Binderzunft gdr schön 

Solche beede grorse Hänser bekannt 

Werden die Salzstädel"^ genannt 

Dabei die RoTsmühl thut stehen. 
45 {Von dannen thut man weiter sehen 

Die Schiefshütten«) und Burg^ dastehen 

Nicht weit davon das Kronenthor 

Und noch färbafs das Wachthausthor 

Im See da steht das Jagdschiffhaus 



*) Erbaut 1253: extructa est turris alta, illa est quadrata, quae 
civium fit, das Burgthor vulgo dicitur, in quo 1479 horologium 
primum positum est, quae in Ao. 1546 via relicta quarta altitu- 
dinis suae destructa est. 

5) 1255 errichtet. 

♦) Wurde 1509 erbaut, verbrannte 1720, worauf man 1721 
dasselbe wieder aufbaute. 

*) An der Stelle des Wagenschupfens der Aebtissin Euphemia 
erbaut 1241 — 1250. 

«) 1589—90 erbaut. ') 1690—91 gebaut. 

®) Kommt bereits 1424 vor. 

') Die Grundmauern aus Römerzeit, die spätere Befestigung 
von 1620 ; sie hieng mit der Stadt durch einen 100 Schritt langen 
Steg zusammen. Auf ihr stand die älteste Kirche, die Aurelien- 
kapelle, später Jakobskirche. 



50 Darnach weiter ins Wasser hinein 
Ist eine schöne Burg ummauert fein 
Lustig gepflanzt mit grünen Linden 
Mit spazieren läfst man sich da finden 
Gemelte Burg ist stark und fest 

55 Wie ein Pastei aufs allerbest 

Und da ein Yeind herzu wollt rucken 
Da kann man ihn mit grofsen Stucken 
Lis Wasser naus mit solcher Gwalt 
Begegnen und abtreiben bald 

60 Dann wann ein Schiff damit wird troffen 
So wird dasselb alsbald zerbrochen 
Davon mufs es zu Boden sinken 
Und alles was darin ertrinken 
Von dieser Burg wieder herum 

65 Geht man den neuen Tham hinum. 
Bis zu dem Lurkenhaus genannt 
Die Schiff stellt man allda zu Hand 
Die Schiffahrt an diesem Ort thut sein 
Da fährt man stettig aus und ein. 

70 Und weiters übers Wasser nttber 

Sieht man allda zugleich anch wieder 
Ein hohen Thurm alt und bekannt 
Der Mangenthurm^) ist er benannt 
Darauf thut stets ein Wächter sein 

75 Wann man will fahren zur Stadt hinein 
Und sieht die Schiff im Wasser leiden 
Mit der Trommet giebt er ein Kreiden*) 
Von diesem Thurm besser hinan 
Thut das untere Inselthor stahn 

80 Und alsdann besser fürhin 

Thut das obere Inselthor sin 
Von diesen zwei Thoren ich sag 
Dafs jedes ein aufziehend Brugg hab 
Da der Stadtgraben hart herum 

85 Das Wasser drein vom See herkummt. 
Noch fürbafs an der Stadtmauer entlang 
Kommt man zu einem festen Thamm 
Allda ein runder Thurm bekannt^) 
Da wirds auf der Neue genannt 

90 Gleichbald und noch besser hinummen 

Thut man zu Kaisers Zeughaus^) knmmen 
Geht man dennoch fürbafs mit Fleifs 
Kommt man zum Thamm im Paradeis 
Gleichsam an einem Eck der Stadt. 



*) Mangenthurm, von dem auf ihm befindlichen Wurfzeag. Seine 
Erbauung fällt wol in die der ersten Stadtmauer 1272, ebenso dio 
des Diebsthurms (^). ') Signal ; Schmeller P p. 1363. 

^) Kaiser Maximilian I. erbaute dieses Zeughaus m den Jah- 
ren 1508 — 1526. Sein anfönglicher Wunsch, es auf der Burg zu 
errichten, wurde vom Rathe abgeschlagen. 



Digitized by 



Google _ 



1 



11 



95 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



12 



100 



105 



110 



115 



120 



126 



130 



135 



Ein festen Thurm es allda hat^) 

Crflüz rund im Wasser steht er gar 

Mit Btarkem Geschütz ganz wohl verwahrt 

Geht mau noch weiter hmum 

Allda sieht man wiederum 

Einen gemanerten.starken Thurm hoch*) 

Und dann fllrbaCs sieht man auch noch 

Ein starkes Blockhaus und Wasserthor 

Die lateinisch Schul steht gleich davor 

Geht man dann auch noch weiter fort 

Ist der Spital wie ihr mich hört. 

Darnach auch der Fledermausthamm 

Woher er nur hab diesen Nam 

Vielleicht wegen eines Thurms dabei 

Der sich vergleicht einer Pastei, 

In welchem Thurm man strafen thut 

Die m leben im Uebermuth 

Derselbe ist Fledermausthurm^) genannt 

Den annnzen Gesellen wohlbekannt 

Darnach, wenn ich noch fürbafs gang 

Folgt wieder ein knger fester Thamm 

Bis hinan zu einem Eck der Stadt 

Allda ein vesten Thurn es hat*) 

Angehängt vast an der Pastey 

Darauf kann man sich wehren frei 

Beiderseits zu Land und Wasser 

Mit grorsetn Geschütz allermassen 

Dafs nicht der Feind bald mit Gwalt 

Etwas von diesem Ort erhalt 

Allda heilst maus den Zeughaus Thamm 

Das sind die Vesten allesamm 

Riii|rsweis um diese Stadt herumm 

Noch weiter icli jetzt fürbafs komm 

Da in der Stadt und gar darinnen 

Viel steinerne Brunnen darinn entspringen 

Der filrnehinst Brunn in dieser Stadt 

EiunndKwanzig Springröhren hat^) 

Derselbe steht am Baumgarten z'Hand 

Auch da die zwo Pfarrkirchen stand. 

Noch besser zu der Stadt hinein 

Am Brodplatz thut das Rathhaus®) sein 



*) Losers thurm. ^J Krattlersthurm. 

') Abgetragen 1614, neu errichtet 1617. Stofifel Werkeisen 
war der erste GefaDgene in ihm. 

*) Siegebthuj-m, vielleicht verderbt aus sinwel = rund. 

') Errichtet ICOl an Stelle des unter den Bauherren Johann 
Benaperg und Adam Mittler 1538 gebauten. 

*) Yan dem am 7* März 1264 die Stadt verheerenden Brande 
an. acheint ein Rathhaus nicht vorhanden gewesen zu sein, und 
wurden die llathsverhandlungen im Barfüfserkloster abgehalten. 
Erst acht Tage naeh St. ürban 1422 wurde auf dem Brodplatz, 
an der Stelle eines dem Uliich Gäfsler gehörigen Weingartens der 



Darin ein ehrsam weiser Rath 
Der ganzen Stadt Verwaltung hat 
Allda mit Weisheit und Verstand 
Z'regieren über Stadt und Land 

140 Mit Gricht sammt einem grofsen Rath 
Auch ist die Stadt noch mehr begabt 
Mit Kirchen, Schulen, Policey 
Auch hats eine schöne Liberey 
Doctores und gelehrte Leut 

145 Findt man allda zu jeder Zeit 

Gottshäuser Spital und andre Stift 
Ist alles in guter Ordnung gricht 
Zu spenden aus in Mangels Noth 
Giebt man aus dem ersparten Vorrath. 

150 Auch Bürgerschaft und ganz Gemein 
Ist ordentlich ausgetheilet fein 
In neun Theil in ganzer Summen 
Wan sie suUen zusammen kumen 
Jeder an sein gewifs Ort bekannt 

155 Die werden die Neun Zunft benant 

Die Gfreyte Gsellschaft die Ersten seyn 
Aus diesen nimmt man allweg Ein 
Zum Bürgermeister in den Rath 
Allzeit es diese Ordnung hat 

160 Und wann ihr Zusammenkunft thut sein 
Kehren sie zu dem Süfzen ein^) 
Darnach ein ander Zunft bekant 
Wird die Schnei derzunft genant 
Die dritt ich auch erzähl ingmein 

165 Dieselb thut der Becken zunft sein 
Die vierte thu ich auch bekennen 
Die Binderzunft thut man sie nennen 
Und dann als die fünft bekant 
Wird wohl der Schmiedenzunft benannt 

170 Die sechste sag ich auch mit Namen 

Die Fischerzunft kommt da zusammen 
Die siebente sieht man noch darbei 
Sag, dars der Schuhmacherzunft es sei 
Noch eine drin kommt man zusammen 

175 Die Metzger zunft ist sie mit Namen 
Die letzte Re bleut zunft mit Nam 
Da kommt die ganze Baurschaft zusam 
Wann solche alle zusammen kommen 
Macht es der Zahl eine grofse Summen 



Bau des jetzt ebenfalls aufser Gebrauch gesetzten Rathhauses be- 
gonnen. 1540 wurde es mit Gemälden geziert, 1618 durch Nico- 
laus Lindner von Nürnberg die Malereien renoviert. 

^) Gebaut 1358, nachdem 1357 in Lindau eine neue Zunft- 
ordnung eingeführt worden. Der Befehl Kaiser KarPs V. (1551), 
die Zünfte aufzuheben, ihre Häuser zu verkaufen, kam hier nicht 
zur Durchführung, indem die Binderzunft 1595, die Fischer 1562 
neue Zunfthäuser bauten. 



Digitized by 



Google 



13 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



14 



180 Noch mehr kann ich nicht unterlassen 
Wie es noch mehr folgendermassen 
Beschaffen sei mit der Stadt 
Da es noch viel der Häuser hat. 
Auf^erhalh dem Stadtgraben weit 

185 Hat es noch mehr zu dieser Zeit 
Ein Insel, so ist der Ort genannt 
Die Fischer drinnen ihr Wohnung hand 
Auch Schiffinacher und Schiffdhrleut 
Die z'Wasser fahren jede Zeit 

190 Solche Insel ist soweit umgeben 

Mit Garten und mit viel Weinreben 
Ist auch ummauert aof das best 
Mit Pasteien und ThOrmen fest 
Wie die verzeichnet folgen fein 

195 Der erste Thurm das Thor^) thut sein 
Und wie mans nennt das Lurkenhaus 
Da fährt man mit den Schiffen nans 
Darnach so ist es bafs gesterkt 
Mit dem Huenlischen Bollwerk*). 

200 So man weiter hinum thoet gehen 

Da thaet des Bönels Bollwerk») stehen 
Geht man dan noch weiter hinnmen 
Thut man zu einem festen Thurm kommen 
Ganz rund, hoch, unbeweglich fest 

205 Mit grofsem Geschütz verwahrt aufs best 
Wo man die Insel wollt verletzen 
Kann man sie aus dem Thurm entsetzen 
Drum dieser gewaltig Thurn bekannt 
Wird der grüne Thurn*) genant 

210 Von diesem Thurn noch bafs hinan 

Thut wieder ein starkes Bollwerk stau 
Doch etwas nieder aber fest 
Frei, offen, rund verwahrt aufs best 
Drauf schiefst man mit grofsen Stucken 

215 Wenn der Feind wollt nach zu herrucken 
In Schiffen auf dem Wasser her 
Mit Schiefsen ist mau ihm gefähr 
Wie man denn nennt diesen Ort 
Der Krollen Bollwerk &) heifst das Wort 

220 Darnach von dannen noch hinfür 



*) Feuchtbastion. 

*) Fischerthor, erbaut 1564 ; vor ihm war eine 50 Schritte 
lange hölzerne Brücke ; vor dieser auf 150 Schritte die Pallisaden. 

') Später Fuchsloch. 

*) Erbaut 1508 ; „ist der äufserst Thurm bei dem Rondell oder 
Pastef (Hom)", er diente zum Wachtthurm und zum Schutze des 
Fischerthores am Insel -Hörn (1562). *) Dieses Bollwerk wurde, 
nachdem es sehr in Verfall gerathen, 1614 durch Esaias Gruber 
um 400 fl. wieder hergestellt. Den Plan dazu machte der Stadt- 
hanptmann Matthias Polan; das Werk fafste 200 Schützen und 
5 Geschfltze ; jetzt Carlsbastion. 



Hat es der Streichwehrenen vier 
Die eine heifst der Schwedlisch Garten 
Darin thut man der Feinde auch warten 
Noch drei übrig Wehrenen es hat 
225 Die langen nächsthin zu der Stadt 
An den Stadtgraben daselbst hinan 
Gleich da das Paradies Thamm thut stahn 
Von dannen die Insel hat ihr £ndt, 
München. Würdinger, 



Aus Handschriften der k. und UniTersitStsbihliathek 
zn Breslau. 

1. IL F. 23. Formulare Epistolarum Officiaüum. 
Die folgende Anrede bezieht sich auf die Schwangerschaft 
der Königin Hedwig von Polen, Tochter Ludwig's des Grorsen 
von Ungarn und Gemahlin Wladislaw's II, Jagello. Sie gebar 
übrigens eine Tochter und starb im Wochenbett 140 L 

F. 1 *. Mains dei gracia princeps veris» florum domi- 
nus et heres ac nature minister Vniuersis et singulis principi- 
bus Ecclesiasticis et secularibus, Comitibus, Baronibus, nobili- 
brs et plebeijs cuiuscunque Status, dignitatis uel eminencie 
fuerunt, hominibus vbicunque ambitu regni Polonie contentia, 
ad quos presentes peruenerint, fidelibus suis düectis Graciam 
et benignitatis continuum incrementum. Jam prata viridi 
amicta vestitu, jam arua amenitate fauent 

Jamque philomena noue celebrat tripudia Iucib 
odas mellici carminis ore canens 
et libens ac grata sui gutturis Organa pulsat 
sie proprio proprium predicat ore deum 
jam vniuersarum condicio rerum quasi renata iocunda leficie 
sollempnitate munda hilariter blandiuntur, iiora eciam est vos 
iam de sompuo surgere, deo gracias agere et quanta vobia 
diuinitus quasi prodigiose missa sunt, conspicua meditacione 
pensate. Serenissima itaque princeps domina Hedwigis, dei 
gracia ludwici quondam regis Vngarie nata, Polonie Re- 
gina, tot annis existens stcrilis, quasi labniäca in üorem exu- 
heraus et velut Oleaster pro desiderande prolis concepte nias- 
online videlicet ut arbitror iam turgescit in florem. Que dei 
cum adiutorio ad regni vestri pallacia vobis taliter expedit in* 
vitare vniuersaliter singulis et singulariter yniuersis: regia 
proles, decus polonorum, metus paganorum, multarum cxpec^ 
tacio nacionum, o incomparabile donum cur faciem tuam ab- 
scondis, cur vtero delitescis? an aera spernis? veni desidera- 
bilis quem expectabamus in tenebris desiderionim, veni coro- 
naberis. Intende suauiter procede fortiter veni vtiUter,Suaui- 
ter inquam absque materni corporis detrimento, fortiter hosti- 
bus in terrorem, vtiliter rei publice in comodum et tutelam. 
Tempus tue natiuitatis aduenit: veni coronaberis, veni ut in* 
tueamnr te, vt per te noue consolacionis pociamur vberibns, vt 
te peculiarem nostrum dominum et pos&esaorem, quem intemo 



Digitized by 



Google 



15 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



16 



prestolamur affecta, sensibiliter agnoscamas, vt per te iusticia 
quasi mortificata resargat et eclipsati juris suppleatur defectus. 
diem tue natiuitatis precedeus anticipa, vt consolacionis bene- 
fidgs preuenias mentes nostras ; leges limitum nature transgre- 
dere egrediens quam in orto tuo sompnolentam esse putamus. 
Te itaque dudum nostra vocabant suspiria et esuriencium re- 
quirebant lamenta. Te ergo insigne dyadema polonorum ex- 
pecta(t), Te supremus litwanie invitat principatus, Te vngaria 
manu turcarum perfida lacessita in dominum naturalem anhe- 
lat, Te principes in dominum, barones in regem, populus in 
preceptorem et eciam invitat in tutorem. Tanto etenim dies 
tuos et gloriam wltus tui videre desiderat subiectorum numero- 
sitas nacionum, quanto te de fönte regie yenustatis, de radice 
generöse propaginis, de semine parentum mire virtutis progres- 
surum agnoscunt. Ad nostrorum quippe nemo potest addere 
plenitudinem gaudiorum, si te iam audiremus in cunabulis va- 
gientem, si deniqae loquentem, Si tandem regni thabemacula 
cemeremus te feliciter disponentem. Porro gloria et honore 
(1 ^) coronabit te dominus et constitnet te principem super 
terras multas dabitque tibi gentes, hereditatem tuam et pos- 
sessionem tenninos paganorum. Tunc reges eos in virga fer- 
rea et tamquam vas tictile confringes eos. Ipse enim dominus 
regni tui felicis gubernacnla disponet, actus tuos in bono com- 
ponat Coronam regni tui sublimabit et brachio tuo fortitudi- 
nem dabit, cordi tuo intellectum sapiencie infandet, ori tuo 
legem veritatis adiciet, cunctis te amicabiiem reddet, Muitarum 
tibi gencium coUa substernet. Sed o naturaram(?) omnium 
originale principium, o rerum omnium speciale presidium, 
mundane regionis regina, sommi principis iidelis victoria, 
cunctarum monetaria(!) rerum domina, mater nostra 

Que tuis [mundis] mandi moderas babenis, 

Cui celum sentit, famalatar aer, 

quem colit tellus, veneratur vnda 

Cui velut mundi domine*) tributum 
singula soluunt, 
Cur moraris? an dermis? cur torpes? an pondere pressa? 
Tel nequis, uel non vis, uel nescis? ymmo potes, quia potens; 
vis quia bona; scis quia sagax. operis incepti protinus consu- 
mare processum. Numquid circa utilitatem eins deliberas, 
cuius concepcionis operam nasceris adbibere? Magnum etenim 
inconstancie vicium toam deuenustare videretur constanciam, 
Si inidale bonum, si opus inconceptum conseruare spreueris 
nemine refragante. Nichil siquidem expectancium ita concul- 
cat animos, nichil adeo c^esideranciam mentes perturbat, Nichil 
todens spem desperare fadt, nisi dilacio promissorum. Hec 



enim humane cupiditatis semper inest affectui, hoc commutat, 
habet sibi proprium, quod in desideratis quibuscunque moras 
non patitur, ymmo celeritatem ipsam refutat tarclitatem. Da- 
tum in floridis pratis Cracouie. 

Aus demselben Formelbuche theile ich folgenden Brief 
eines Krakauer Professors mit, der wahrscheinlidi bestimmt 
war, am schwarzen Brette angeschlagen 'zu werden. 

F. 12 ». Georgius ad Studentes excusat se de exerdcio 
rethoricali offerens «e ad queuis beneplacita eorum. 

Yniuersis et singulis alme vniuersitatis studij Gracouiensis 
studentibus, ad quos presentes peruenerunt uel quibus expedit, 
G. Notarius domlnis, obsequij amicis, anucide soc^s Tero sin- 
cere dileccionis continuum incrementum. licet alias quorundam 
ex vobis crebris excitatus hortamentis propter yarias, quibus 
tunc implicatus extiti, curas Rethoricalibus non potuissem exer- 
cicijs insudare, jam vero dsdem in aliqua parte curis exutus 
ad exequenda huiusmodi desideria yestra me promptem exhi- 
beo, si tan tum mee inest potencie, quantum conceditnr volun- 
tati. Yoluntas quidem prompta est, potestas autem infirma. 
Scitis itaque, quia duo sunt in quibus humanarum acdonum 
omnis consistit perfeccio, yoluntas scilicet et potestas, quorum 
si alterias desit, nichil est, quod perfici possit Porro quia 
drca huius rei magnitudinem meus langwet animus, intellectus 
obtunditur, racio deuiat et yolnntatis desideria contremiscunt, 
Imperfectum ergo queso meum videant et intelligant oculi ye- 
strf et in libro^memorie yestro scribatur, si qua inueneritis 
congruencia votis vestris, Si yero incongrua, extunc non igno- 
rancie sed obliaioni pocins asscribatur. Datum. 

Breslau. A. Schultz. 

(Schlufs folgt) 



Alte Sprüche. 

Man kennt den Wolf am Gange, 
Die Glock am Klange, 
Den Franziscaner am Strange, 
Den Bauern an der Gabel, 
Den Adyokaten am Schnabel. 



*) Handschr. : domine mundi. 



Yerlafs dich auf die Leute nicht, 
Sie sind wie eine Wiege; 
Wer heute Hosianna! spricht, 
Schreit morgen : crucifige! 

(Miscellanhaudschr. im gennan. Mos. 28,670.) 

(Mit einer Beilage.) 



Verantwortliche Redaction: Dr. A. Essenwein. Dr. G. K. Frommann. Dr. A. v. Eye. 
Verlag der literarisch -artistischen Anstalt des germanischen Museums in Nürnberg. 



Gedruckt bei U. E Sobald in Nfimberg. 



Digitized by 



Google 



BEILAGE ZUM MZEIOER FÜR EMM DER DEUTSCHEN VORZEIT. 

1873. J^ 1. Januar. 



Chronik des germanischen Mnseoms. 



Nürnberg, den 15. Januar 1878. 

Die Mittheilongen des Jahre« 1878 können wir mit der Nach- 
richt eröfinen, daTs die Abtragung der dem Museum übergebenen 
interessanten Bautheile des Augustinerklosters noch vor Schiurs 
des Jahres 1872 beendet worden ist, und daTs die günstige Wit- 
terung es gestattet hat, unausgesetst auch in dem Wiederaufbau 
derselben fortzufahren. Der Baucomplex, der zur WiederaufiBtellung 
gelangt, ist der Ereuzgang, der einen nahezu quadratischen Hof von 
ca. 20 Meter Länge und Breite umschliefst ; an denselben anstofsend 
im Erdgeschofs drei Säle, der mittlere der ehemalige Eapitelsaal, 
dessen Gewölbe auf zwei dünnen Säulen ruht, mit der sich an- 
schliersenden Leonhardskapelle. üeber einem Flügel des Ereuz- 
ganges und den erwähnten drei Sälen enthält das erste Stock- 
werk einen grofsen Saal von ca. 25 Met Länge und 12 Met. Breite, 
das alte Dormitorium, dessen schöne Balkendecke von einem reich- 
profilierten, gewaltigen Durchzug getragen wird, der auf zwei 
mächtigen hölzernen Säulen ruht. Eine Kapelle mit zierlichem 
Netzgewölbe, über der Leonhardskapelle stehend, schliefst sich 
diesem Saale als Ausbau an. Ein zweites Stockwerk enthält einen 
zweiten grofsen, jedoch sehr niedrigen Saal mit Balkendecke. Die 
architektonische Bedeutung wie die malerische Erscheinung der 
Bauten werden jeden Besucher überzeugen, dafs es eine nicht zu 
unterschätzende That des Museums ist, dieselben der Nachwelt in 
der ursprünglichen Gestalt zu erhalten, wenn auch vielleicht nur 
das grofse Dormitorium sich für die Ausstellungszwecke des Mu- 
seums vollständig eignet. ^ 

Die Zahl der Künstler, welche an der Beschaffung von Mitteln 
für diesen Wiederaufbau durch Ueberlassung zu verwerthender Kunst- 
werke sich zu betheiligen zugesagt haben, ist auf c. 100 gestiegen. 
Bereits sind einige werthvolle Gemälde sowie interessante Zeichnun- 
gen abgeliefert worden. Wir versparen die Aufzählung jener Namen 
bis zum vollständigen Abschlüsse der Sache. Einer der Künstler, 
der auch ein sehr hübsches Bild zu besagtem 2wecke gespendet, 
Herr Historienmaler A. v. Heyden in Berlin, hat dem Museum 
gleichzeitig zur Aufstellung in seinen Sammlungen ein grofses 
historisches Gemälde, die Begegnung Luthers und Frundsbergs auf 
der Treppe vor dem Reichstagssaal zu Worms, das Vielen von der 
letzten grofsen Ausstellung zu München her noch im Gedächtnisse 
sein wird, zum Geschenke gemacht. 

Eine Vermehrung der Waffensammlung verdanken wir dem 
kgL sächsischen Kriegsministerium, welches eine Reihe von Ge- 
wehren und sonstigen Waffen, die in der sächsischen Armee in 
Gebrauch waren, dem Museum überlassen hat. 

Ebenso freuen wir uns, mittheilen zu können, dafs die Stadt 
Manchen ihren seither geleisteten Jahresbeitrag von 50 fl. auf 
100 fl. erhöht hat 

Herr Reg.-Rath Frhr. von Holzschuher in Augsburg hat das 
ihm gehörige Archiv der Veit Holzschuher'schen Linie imAnschlufs 



an das von der Gesammt&milie im Museum bereits deponierte Fa- 
milienarchiv unserm Archive mit Eigenthumivorbehalt überlassen. 
Ein für unsere Sache besonders thätiges Mitglied des Gelehr- 
tenausschusses , P. Gall Morel, Rektor des Stifts Maria Einsiedeln 
(Schweiz), ist uns leider imDecember v. J. durch den Tod entris- 
sen worden. 

Seit Veröffentlichung des letzten Verzeichnisses wurden folgende 
neue Jahresbeiträge angemeldet: 

Von Gemeinden s Blankenburg. Stadtgemeinde Ifl. 10 kr. 
Hochstallt a. A. Distriktsgemeinde 15 fl. LandaH (Pfalz). Distrikts- 
gemeinde 10 fl. Mleabaob. Distriktsgemeinde 15 fl. Saatfeld. Stadt- 
gemeinde öfl. Sohweinfurt Distriktsgemeinde dOfl. — Wemeok« 
»istriktsgemeinde 30 fl. WSrth. Distriktsgemeinde 5fl. 

Von Vereinen t FQrstenfeld (Steiermark). Deutscher Ver- 
ein Ifl. 10 kr. Obermoachel. Casinogesellschafb Ifl. 

Von PriTAten t Aachen. Oskar v. Forkenbeck, Gutsbesitzer, 
1 fl. 45 kr. Ansbach. Faber, k. Bezirksamtmann u. Reg.-Rath, 1 fl.; 
Hartwig, k. Post- u. Bahninspektor, Ifl.; Jordan, Rechnungskom- 
missär, 1 fl. ; Nonnenmacher, Rechnungskommissär, 1 fl. 12 kr. ; Jos. 
Röder, Kaufinann, 2fl.; Schmid, IL Staatsanwalt, Ifl. 12 kr. Bei- 
ihen. Nowak, Hauptrendant , Ifl. 45 kr. Bremen. Dr. Dflnzel- 
manu, Lehrer, 1 fl. 45 kr. ; Dr. H. A. Müller, ordentl. Lehrer a. d. 
Hauptschule, Ifl. 45 kr. Brussa. Carl Schwaab, kais. deutscher 
Viceconsul, Ifl. 45 kr. Bartscheld. Rhön, Baumeister, Ifl. 45 kr. 
Caseel. Weber, Forstmeister, Ifl. 45 kr. Dreeden. Leuckartt, kgl. 
Sachs. Oberamtsrath u. Gutsbesitzer, 1 fl. 45 kr. FQretenfield (Steier- 
mark). M. Glock, Bürgerschuldirektor, 85kr. ; M. Helft*, Bürger- 
schullehrer, 35 kr.. J. Holler, Gemeinderath, 21 kr. ; Dr. Leop. Hun- 
degger, Advokat, 2fl. 20kr. ; L. Pferschy, Gemeinderath, 14kr. ; 
Pichlhöfer, Bezirksschulinspektor, 14kr. ; E. Riedl, BOrgerschul- 
lehrer, 35 kr. ; J. Sutter, Gemeinderath, 14 kr. ; Dr. R. Werle, k. k. 
Fabrikarzt, 14 kr. Hersfeld. Wiskemann, Professor, Ifl. 45 kr. 
Kempten. Durst, Buchdruckereibesitzer, 1 fl. Leipzig. Dr. C. Lampe, 
senior, Kaufmann, 3fl. 30kr. ; H. Rigann, Kaufmann, 3fl. 30kr. ; 
Hugo Scharf, Kaufmann, 3 fl. 30 kr. ; C. C. Tauchnitz , Privatmann, 
3fl. 30 kr.; Dr. Wold. Wenck, Professor, Ifl. 45 kr. — NQrnberg. 
J. Deibler, Assistent a. d. k. Industrieschule, Ifl.; Robert Pöhl- 
mann, Stud. hist., 2 fl. Prag. Phil. Reach Ifl. 10 kr. Rom. Graf 
V. Taufi'kirchen, k. b. Gesandter, 9fl. 40 kr. Saalfeld. Fils, Geo- 
meter, 1 fl. ; Keller, Professor, 1 fl. ; Gg. Schad, Braumeister, 30 kr. ; 
Albin Scheler, Diakonus, 30 kr. Salzburg. Joh. Lohe, Hotelbesitzer, 
Ifl. 45 kr. Schlelz. Baumann, Lehrer, in Oberböhmsdorf, 35 kr. 
(statt früher 17 Vi kr.) ; Brofsmann, Kaufmann u. Stadtrath, 35 kr. ; 
Pobig, Kammerregistrator, 17 Vi kr.; Dr. Schwenke, 17 Vi kr.; Wend- 
ler, Justizamtmann, 35 kr. Sonthofen. Haitinger, k. Bezirksamt- 
mann, 2 fl. Stauten. Schädler, Oekonom, 2fl. Stuttgart Schlotter- 
bedc, Privatier, 30 kr. 

Einmalige Beiträge wurden folgende gegeben: 

Von PriTAten : Gross-Giechow. Drost Freiherr v. Meerheimb, 
8fl. 45 kr. Hersfeld. Beerlein, Rechtsanwalt, Ifl. 45 kr.; Gleim, 
Rechtsanwalt, Ifl. 45 kr.; Herz Hefs 52Vikr.; v. Mflldner, Rechts- 
anwalt, 52 Vi kr. Innsbruck. A. Mages, 2fl. 20 kr. Rom. Dr. W. 
Erhardt, 2fl. 20 kr. Saalfsld. Ungenannter 30 kr. WlCSbadM. 
JuL Müller, Gerichtsassessor a. D., Sfl. 45 kr. 

Unsem Sammlungen giengen femer folgende (beschenke zu: 



Digitized by 



Google 



19 



Anz^er für Kunde 4^ deixteohen Vorzeit. 



90 



I. Ffir die kirnst- und büturgescliiohtlichen Samm- 
lungen. 

(Nr. 6794—6805.) 

Berlin. A. TonHeyden, Historienmaler: Luthers Begegnung 
mit Frundsberg auf dem Reichstage zu Worms, Oelgemälde des 
Hm. Geschenkgebers. -- Mannheim. Alterthumsverein: Ab- 
drücke eines Holzstockes vom 16. Jhdt. — MQnchen. Egl. Krieg s- 
ministerium: Sogen. Todtenorgel, Bronzegeschofs mit fünf 
Bohren, 16. Jhdt. — NQrnberg. Magistrat: Bronzeepitaph des 
Büttners Ulrich Reinhart, 16. Jhdt. Dr. A. von Eye: Karl 
d. Gr. Kupferstich von A. Reindel nach Dürer's Gemälde zu NOm- 
bere. Gösch el, Schreinermeister: Eiserner Steinbohrer von al- 
tertümlicher Construction. Frau Hummer: Thürklopfer , von 
Messinggurs in Gestalt eines Löwenkopfes, 17. Jhdt. — Redwitz, 
Low, Apotheker: 9 Silbermünzen vom 13. Jhdt. aus dem Red- 
witzer Funde. — Trigütz. Ragotzky, Pfarrer: Heraldisches Kar- 
tenspiel, 18. Jhdt. — Wien. Se. Durchl. Fürst Johann Adolf 
zu Schwarzenberg: Photograph. Aufnahme des Sterbehauses 
des Freiherm Johann zu Schwarzenberg in Nürnberg. 

n. Für die Bibliothek. 

(Nr. 29,323—29^21.) 

Amsterdam. Acad^mie royale des sciences: Dies., Ver- 
handelingen etc. ; Afd. Letterkunde, 7. DeeL 1872. 4. Yerslagen 
en Mededeelingen etc. ; Afd. Letterk., H. Reeks, 2. Deel. 1872. 8. 
Esseiva, adjuvenem satira. 1872. 8.— Basel. Gesellschaft zur 
Beförderung des Guten und Gemeinnützigen: Vischer- 
HeuTsler, das Aarthäuserkloster und die Bürgerschaft v. Basel. Öl. 
Neujahrsblatt etc. 1873. 4. Universität: Yischer-Heufsler, d. 
Karthäuserkloster u. die Bürgerschaft v. Basel. 1873. 4. -> Bay- 
reuth. Histor. Verein v. Oberfranken: Ders., Archiv etc.; 
Bnd. XII, 1. Heft. 1872. a — Berlin. K. Akademie d. Wissen- 
schaften: Dies., philolog. u. histor. Abhandlungen aus d. Jahre 

1871. 1872. 4. Gustav Hemp el , Verlh. : Wolff, fortiaufende Ge- 
schichte der Gegenwart ; Bnd. I. II. 1871 u. 72. 8. v. Tiedemann, 
der Festungskrieg im Feldzuge gejgen Frankreich 1870—71. 1872. 
8. Gebroder Pätel, Verlh. : Pierson, Bilder aus Prenfsens Vor- 
zeit. 1872. 8. V. Quast, k. pr. geh. Reg.-Rath u. Generalconser- 
vator: Die Burgwälle der Insel Rttgen. 8. Sonderabdr. — Bern. 
J. Dalp'sche Buch- u. Kunsthdl. (K. Schmid) : Blösch, Ed. Blösch u. 
30 Jahre bemischer Geschichte; VH. u. VIII. Lief. (Schlufs). 1872. 8. 
V. Wattenwyl, Geschichte der Stadt u. Landschaft Bern ; H. Bnd., 
8. Heft (SchluTs). 1872. 8. — Breslau. Schlesische Gesell- 
schaft f. vaterl. Cultur: Dies., 49. Jahres-Bericht, 187L 1872. 
8. Dies., Abhandinngen etc., philos.-histor. Abtheil. 1871. 8. Dies., 
Abhandlungen, Abtheil. f. Naturwissensch. u. Medicin, 1869—72. 

1872. 8. — BrOnn. Moriz Trapp, Gustos des Franzens-Museums : 
Ders., Beiträge zum bürgerl. Militärwesen Brünn's der alten bis 
Jetztzeit. 1873. 8. — Corbaoh. Histor. Verein der Fürsten- 
thümer Wal deck u. Pyrmont: Ders., Beiträge; Bnd. HI, 3. 
Heft 1872. 8. v. Rauchbar, Leben u. Thaten des Fürsten Georg 
Friedrich V. Waldeck; Bnd.U, 2. 1872. a — Darmstadt. G. Jong- 
haus'scheHofbuchh.: Maurer, in Frankreich, 1870—1871. 1872. 8. 
— Dorpat. Kaiser 1. Universität: 11 akademische Gele^nheits- 
schriften. 1872. 4. 8. — Dresden. Kgl. sächsischer verein 
für Erforschung uud Erhaltung vaterländische Ge- 
schichts- u. Kunstdenkmale: Ders., Mittheilungen etc.: 17. 
19. u. 20. Heft. 1867. 1869. 1870. 8. - DQsseldorf. Dr. Jacob 
Schneider, k. Professor: Ders., neue Beiträge zur alten Ge- 
schichte U.Geographie der Rheinlande ; IV. Folge 1873. 8. — Ein- 
eiedeln. Gebr. Carl u. Nie. Benziger, Verlh.: Zimmermann, 
d. heil. Bonifacius, Apostel Deutschlands. 1872. 8. — Emden. Na- 
turforschende Gesellschaft: Dies., kleine Schriften; XVI. 
1872. 8. — Frauenfeld. J. Huber, Buchhndl.: Häberlin-Schalteg- 
ger, Geschichte des Kantons Thurgau v. 1798 — 1849. 1872. 8. — 
Senf. Jules- G. Fick, Buchdruckerei: See, memoires der RR. 
PP. J^suites du College de Colmar (1698—1750). 1872. 8. — Bla- 



nie. Histor. Verein des Kantons Glarus: Ders., Jahrbuch; 
9. Heft. 1873. S. — 65ttingen. Dieterich'sche Buchh.: Wolf, 
Beiträge zur deutschen Mythologie ; U. Abth. 1857. 8. Stern, üb. 
den Werth einiger Summen. 1872. 4. Sonderabdr. — firaz. Aka- 
dem. Leseverein an d. k. k. Universität: Ders., fünfter 
Jahresbericht. 1872. 8. Direktor Dr. Rieh. Peinlich, k. k. Schul- 
rath : Ders., Geschichte d. Gymnasiums in Graz; II. Periode. 1872. 4» 
Progr. — Gltereioll. 0. Bertelsmann, Verlh.: Eickhoff, Dr. Mar- 
tin Luther 1872. 8. — Hannover. Hahn 'sehe Hofbuchh. : v. Münch- 
hausen, Geschlechts -Historie des Hauses derer von Münchhausen. 
1872. 8. Grotefend, Handbuch der historischen Chronolofi^ie. 1872. 
8. Reiche, vollständiger Blfltenkalender der deutschen Phaneroga- 
men-Flora; 2 Bnde. 1872. 8. H. Wilh. H. Mithoff, Ober-Bau- 
rath a. D.: Ders., Kunstdenkmale u. Alterthümer im Hannover'- 
sehen; 2. Bnd. 1873. 4. — Jena. Universität: 37 akademische 
Gelegenheitsschriften. 1872. 4. 8. — Kiel. Sohwers'sche Buchh.: 
Lipsius, die Quellen der römischen Petrussage. 1872. 8. Dr. Karl 
Wein hold, Univers. - Professor : Ders., üb. die Bruchstflcke eines 
fränkischen Gesprächbüchleins. 1872. 8. Sonderabdr. — K5ln. L. 
Seh wann' sehe Verlagsbuchh. : Ditges, Grofs St. Martin in Köln. 
8. Bock, Rheinlands Baudenkmale des Mittelalters; II. Serie, 2. 
—12. Lief. u. ni. Serie, 1.— 3. Lief. 8. Barbier de Montault, die 
Mosaiken im Münster zu Aachen ; übers, v. Körner. 1872. 8. En- 
nen, Geschichte der Stadt Köln; Bnd. H. HL 1865 u. 1869. 8. — 
Langensalza. G. F. L. Grefsler's Schulbuchh. : Mauer, Ge- 
schichts-Bilder; 5. Aufl. 1871. 8. — Leipzig. F. A. Brockhaus, 
Verlh.: Zur Erinnerui^ an die Feier des hunderUährigen Ge- 
burtstages von F. A. Brockhaus. 1872. 8. Stern, Stein u. sein 
Zeitalter. 1855. 8. Mauritius, Heinrich Friedrich Karl v. u. zum 
Stein. 1856. 8. Votiert, die interessantesten Criminalgeschichten 
aller Länder; 6 Bnde. 1867—72. 8. Hermann, Bruder Ludwip^ der 
Wasgauer. 1872. 8. Vamhagen v. Ense, ausgewählte Schriften; 
X. Bnd. 1872. 8. Deutsche Dichter des 16. Jahrhunderts; 7. 
Bnd. 1872. 8. Fefsler, Geschichte von Ungarn; 12. Liefer. 1872. 
8. E. Julius Günther, Verlh. : Ramshom, Kaiser Joseph H. 
u. seine Zeit; 2. Aufl. 8. J. G. Hinrich'sche Buchh.: Brachelli, 
Statist. Skizze der österreichisch - ungarischen Monarchie; 3. Aufl. 
1872. 8. Mor. Schäfer, Buchhandl.: Drivok, ältere Geschichte 
der deutschen Reichsstadt Eger; 5. Lief. 1872. 8. E. A. See- 
mann, Verlagsh. : Zeitschrift f. bildende Kunst; Bnd. VI, 10. — 
12. VII, 1. 2. Heft. Kunstchronik 1. 3— a 10—12. 1871—72. 8. 
Ortwein, deutsche Renaissance; Lief. 1.-12. 1871—72. 2. Peyer 
im Hof, die Renaissance -Architektur Italiens; I. Samml. 1870. 8. 
Kraus, d. christliche Kunst in ihren frühesten Anfangen. 1873. 8. 
C. F. Winter' sehe Verlagsh.: v. Smitt, Denkwürdigkeiten eines 
Livländers; 2 Bnde. 1858. 8. Hanser, Deutschiana nach dem 
dreifsigjährigen Kriege. 1862. 8. Blum, Graf Jakob Johann v. Sie- 
vers u. Rufsland zu dessen Zeit. 1864. 8. Thiersch, Friedr. Thiersch's 
Leben; 2 Bnde. 1866. 8. Rüge, Junius' Briefe. 3. Aufl. 1867. 8. 
Sharpe, Geschicl^e des hebräischen Volkes u. seiner Literatur. 
1869. 8. Beta, d. neue deutsche Reich. 1871. 8. — Lindau. J. Tb. 
Stettner, Buchh.: Boulan, Lindau vor Altem u. jetzt. 1870. 8. 
Verein für Geschichte des Bodensee's und seiner Um* 
gebung: Ders., Schriften etc.; HL Heft. 1872. 4. — LObecIl. Se- 
nat der freien Hansestadt: Codex diplomaticus Lubecensis; 
L Abth., 4. Theil. 1873. 4. ~ Magdeburg. L. Schäfer's Buchh.: 
Geifsler, Album v. Magdeburg. 8. Verein f. Geschichte und 
Alterthumskunde des Herzogth. u. Erzstifts Magde- 
burg: Ders., Geschichtsblätter etc.; 7. Jahrg, 1872, 3. Heft. 1872. 8. 
— Marburg. Universität: 6 akadem. Gelegenheitsschriften. 1872. 
4. 8. — München. H. Man z 'sehe Buchh.: Punkes, Papst Vigilius 
u. der Dreikapitelstreit 1865. 8. Losch, Churfurst Max I. von 
Bayern. 1867. 8. Hartmann, Entwicklungs-Geschichte der Posten. 
1868.8. v.DölIinger, d. Universitäten sonst u. jetzt; 2. A. 1871. 8. 
Mayer, statist. Beschreibung des Erzbisth. München-Freysing ; 5. 
u. 6. Lief. 1872. 8. Freiherr Edmund v. Oefele: Ders., zur 
Geschichte des Hausengaues. Aufzeichnungen des 11. u. 12. Jahrh. 
1872. 8. Sonderabdr. — Neuburg a. D. Histor. Filial-Ver- 
ein: Ders., Jahresbericht f. d. J. 1872. 8. Collektaneen-Blatt etc. 
36. Jahrg. 1872. 8. — NOmberg. Herm. Ballhorn (v. Ebner»- 
sche Buchh.): Priem, Konrad Grübel und seine Nachfolger in d. 



Digitized by 



Google 



Sl 



Anzeiger für Kunde der deutschen Yorseit. 



38 



nümberff. mundarti. Diohtang. 1878. 8. Bauer, Oberlehrer : (hit- 
achten d. Sohiedsfferiohts über d. eingesandten Entwfirfe zu einem 
Nati onaldenkmal f, König Maximilian IL 1866. 8. LisetteMinck: 
Schmidt, alter n. neuer Sohreib-Calender aufiP d. J. 1682. 82. An- 
dächtige Morgen- nnd Abendsegen eta 82. Wünsche snm Bej- 
lager. 1767. — Pest Gnstav üeckenast, VerlagshandL : Bo- 
segger, Geschichten aus Steiermark. 1871. 8. Rosegger, Wander- 
leben. 1871. 8. Bosegger, Gestalten ans dem Volke der Österreich. 
Alpenwelt. 1872. 8. mih, zwei Dichter Oesierreichs : Franz Grill- 
parzer. A. Stifter. 1872. 8. — Prag. Verein f. Geschichte der 
deutschen in Böhmen: Ders., 10. Jahresbericht, 1871—72. 
1872. 8. Ders., Mittheilunflren etc.; Jhg. XI, 1—8. 1872. 8. — 
Riga. H. Brutzer & Co., verlagsh. : Ulmann, lettisches Wörter- 
buch; I. Th. 1872. 8. — Rottoclu E. Euhn's Verlag: Muther, 
zur Geschichte des römisch-canonischen Prozesses in Deutschland. 
1872. 8. Schirrmacher, Beitrage zur Geschichte Mecklenburgs, 
Tomehmlich im 18. Jahrh. 1872. 8. — Tetohen. K. Prochaska, 
Verlh;: Abani, Geschichte des deutsch -franz. Krieges; II. Abth. 

1871. 8. — Tfibingen. Dr. Adelb. von Keller, Uniy6rs.-Profe8- 
8or: Müller, Anü Budolf Gottschall u. Jul. Frauenstädt 1871. S. 
H. Laupp'sche Buchh. : Werfer, Ubald der Landsknecht; 2. Aufl. 

1872. 8. Universität: 25 akdemische Gelegenheitssehrüten. 1866 
—71. 4. 8. — Welnar. Herm. Böhlau, Verlagsh.: Zeitschrift f. 
Bechtsgeschichte ; Bnd. XI, 1. H. 1872. 8. — Wien. Wilh. Brau- 
müller, k. k. Hof- u. Universitatsbuchh. : Garus, Göthe, dessen 
Bedeutung f. unsere u. die kommende Zeit. 1868. 8. Bratranek, 
Briefwechsel zwischen Göthe u. Kaspar Graf v. Sternberg. 1866. 8. 
Grafse. Jägerbrevier ; 2. Aufl. 1869. 8. Pohl, d. Gesellschaft der 
Musim'eunde des Österreich. Kaiserstaates. 1871. 8. Wolf, d. Auf- 



hebung der Klöster in Innerösterreich. 1871« 8. Bronner, d. Hu- 
mor in der Diplomatie u, Begierungskunde des 18. Jahrh. ; 2 Bnde* 
1872. 8. Gervi^us, hinterlassene Schriften. 1872. 8. Thumwald, 
Dichter, Kaiser u. rapst. Walther v. d. Vogelweide als politisdier 
Dichter. 1872. & Weifs, Lehrbuch der Weltgeschichte. Bnd. V, 
1. 2. 1872. 8. Quellenschriften für Kunstgeschidite etc.« heransg. 
V. Eitelberger v. Edelberg; UI. IV. 1872 u. 78. S. Jos. Klein, 
EUstorienmaler u. Professor: Bauemfeld, Franz v. Sickingen. 8. 
Ders., d. Geschwister v. Nürnberg. 8. Ders., Ernst u. Humor. 8. 
Ders., ein deutscher Krieger. 8. Ders., d. Zugvögel 8. Ders., der 
Vater. 1840. 8. Ders., Industrie u. Herz. 1847. 8. Ders., d. Ge- 
schwister V. Bamberg, 1847. 8. Ders., d. Bauern v. Weinsberg. 1864. 
8. Ders., Exellenz, oder: der Backflsch. 1865. 8. Ders., Frauen- 
freundschaft 1865. 8. Ders., aus der Gesellschaft. 1867. 8. Ders., 
moderne Jugend. 1870. 8. Ders., Landfrieden. 1870. 8. Verlag 
V. L. W. Seidel u. Sohn: v. Gomaro, strategische Betrachtun- 
gen über den Krieg im J. 1812. 1870. 8. Homnann, der Kampf 
um feste Plätze ^estungskrieg) und dessen Gesdiichte. 1872. 
8. — Wiesbaden, ^assauischer Verein für Naturkunde: 
Ders., Jahrbacher; Jhg. XXV u. XXVI. 1871 u. 72. 8. 

m. Für das Archiv« 

(Nr. 428a) 

WtoR. Ungenannter: Achtzehn Erlasse und Sdireiben ver- 
schiedener Aebte und Herr^ von Adel im Namen der Verordne- 
ten einer löblichen Landschi^ft in Wien an den Buchhalter dieser 
letzteren, besonders die Führung der Geschäfte und dae Bech- 
nungswesen betr. 1645—1678. iürten. 1 Fasz. 



CbroBik der blstorischen Vereine. 



Mittheilungen des Vereins für Geschichte der Deut- 
schen in Böhmen. XL Jahrg. Nr. I— HL Prag, 1872. 8.*) 

Das Urkundenbuch von Saaz. Von Dr. Ludw. Schlesinger. — 
Beiträge zur Geschichte von Aman. Von Dr. Carl Leeder. — Zur 
Geschichte der Belagerung Egers durch die Schweden 1647. Von 
Dr. Franz Kürschner. — Aus Joachimsthals Vergangenheit Von 
Dr. Gustav G. Laube. — Böhmisches Privatgeld im Jahre 1848 
und 1849. Von Dr. Anton Tobias. — Kleinere Mittheilungen. 

Zehnter Jaßiresbericht desselben Vereins. Für das Jahr 
1871—72. Prag, 1872. 8. 

Mittheilungen der k. k. Gentral-Gommission zur 
Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale. XVÜ. 
Jahrg. — Novbr.— Decbr. Wien, 1872. 4. 

Die Feste Klingenberg (Zvikov) in Böhmen. Notizen von 
Franz Rudolph Bezdika. (Mit 5 Holzschnitten.) — Ein gothischos 
Yortragekreuz in der k. k. Ambraser Sammlung. Von Eduard 
Freiherm von Sacken. (Mit 1 Tafel und 8 Holzschnitten.) — 
Passau. I. (Dr. K. Lind.) — Kirchliche Baudenkmale in Ober^ 
Oeeterreich. (Dr. K. Fronner.) (Mit 3 Holzschnitten)^ — Die mit- 
telalterlichen Baudenkmale der Stadt Laa und deren Umgebung. 
(Jos. Gradt) (Mit 1 Tafel und 24 Holzschnitten.) — Die ältesten 
Siegel der Stadt Wiener-Neustadt (Dr. A. Lusohin.) (Mit 2 Holz- 
•ohnitten.) — Wenz^ Erzherzog von Oesterreioh, Johanniter- Or- 
dens-Prior in Gastilien. (Dr. Hönisch.) — Die inneren Stadtthore 



•) Vom Jalirg. IX isl mir Heft 1-4 dem Mossun lOfsgaBfen; Jabig: X, 
sowie der 9. Jahresber. sind flnsUeli aosgeUi^ben. 



zu Königgr&tz. — Aeltere Grabdenkmale in Nieder -Oesterreicfa. 
(Dr. K Lind.) (Mit 1 Holzschn.) — Das Grabmal (oder der Grab- 
stein) Leutold's von Wildon in der Stiftskirche zu Stainz und die 
Siegel der Wildoner. (Dr. K. Lind.) (Mit 1 Tafel und 13 Holz- 
schnitten.) — Zur Kunde der St Stephanskirohe in Wien. (Dr. K. 
Lind.) (Mit 1 Holzschnitt.) — Aus Heiligenkreuz in Nieder-Oester- 
reich. (Prof. W. Neumann.) — Aus St. Pauls in Kärnten. — Bfl- 
cherschau. 

Mittheilungen der anthropologischen Gesellschaft 
in Wien. H. Band, 1872. Nr. 10. 8. 

Die Höhlen bei Vi]lach. (Felix Luschan.) — Erklärung einiger 
Gegenstände aus dem Pfahlbau im Mondsee# (Dr. M. Much.) -«> 
Der angebliche slavische Apiscult in der Bydskäla-Höhle. (Dr. Jo- 
sef KarabaÖek.) — Mittheilung an die anthropologische Gesellschaft 
über einen (vorhistorischen) Fund bei Stettenho£ (August Graf 
Brenner-Enkevoirth.) 

Heraldisch-genealogische Zeitschrift. Organ dea 
heraldisch-genealogischen Vereines ,,Adler" in Wien. 
IL Jahrg. Nr. 12. — HL Jahrg. Nr. 1. Wien, Deoember 1872. 
Jan. 1878. 4. 

Protokoll der ersten Monatsversammlung vom 20. Novbr. — 
Zum Wappen der schwäbischen Grafen von Montfort — Die Schil- 
ler von Herdem in Tirol. Von Hugo von Goldegg. — Die Schweigger. 
— Einige heraldische Monumente des XV. Jahrh. zu Wiener- 
Neustadt Besprochen von Friedr. B.*Frhm. v. Waldbott-Bassen- 
heim. — Die Lilie in der Heraldik. Von AlfMl Grenser. — Die 
Haokher su Hart Dieses Geschlechtes Geschichte und (Genealogie 



Digitized by 



Google 



93 



Anzeiger för Kunde der dentschen Vorzeit. 



24 



von Moriz Marie Edlen Yon Weittenhiller. — Die Kuserstein (Be- 
merkungen ZQ Pnsikan's Werk). 

Der Kirchen-Schmuck. Blätter des christlichen 
Eunstyereines der Diözese Seckao. 1872. III. Jahrg. 
Nr. 12. Graz. 8. 

Glockeninschriften. 

Mittheilungen der Gesellschaft für Salzbarger 
Landeskunde. XU. Verein^'ahr 1872. Salzburg. 8. 

Die Thannhausen. Ein Beitrag zur Kunde von Salzburgs 
Adelsgeschl echtem. (Mit einer Stammtafel.) Von Robert Ritter 
yon Raab. — Die ältesten Original-Urkunden des f. e. Gonsistorial- 
Archives zu Salzburg, mitg. von Archivar Adam Doppler. — Ver- 
ordnungen K. Karls des Grofsen und Beschlüsse der Reisbacher 
Synode c. a. 800. Von dems. — Kunstschätze und Alterthümer. 
Von Friedrich Pirckmayer. — Salzburgischer Hoffstath meinw 
Wolff Diethrichen von Raithnau Erzbischoven daselbst : So anno 
1590 in dp Werkh gericht ist worden. (Nach des Erzbischofs 
eigenhändig geschriebenem Entwürfe.) Von dems. — Chronologie 
der General - Steuereinnehmer der erzstiftl. salzburgischen Land- 
schaft. Von dems. — Urtheilspruch in Zaubereisachen (Goncept). 
Von Dr. Zillner. — Verzeichnifs der Decane der Universität zu 
Salzburg vom Jahre 1652—1811. Von Dr. Leopold Spatzenegger. 

— Gesellschafbsangelegenheiten. 

Zeitschrift des Kunst-Gewerbe-Vereins zu Mün- 
chen. XXn. Jahrgang. Heft 9— 12. München 1872. Theodor 
Ackermann. 2. 

Der Erzgufs und seine Bearbeitung von Prof. Fritz Miller. 

Verhandlungen des historischen Vereines von Ob er- 
pfalz und Regen 8 bürg. 28. Band der gesammten Verhand- 
lungen und 20. Band der neuen Folge. Mit Illustrationen. Stadt- 
amhöf, 1872. 8. 

Die drei Dombaumeister Roritzer und ihr Wohuhaus, die äl- 
teste bekannte Buchdruckstätte in Regensburg. (C. W. Neumann 
und Graf v. Walderdorff.) — Ein noch ungedrucktes Gedicht des 
Conrad Geltes ; metrisch übersetzt und erläutert von Dr. J. Reber. 

— Der sog. Eselsthurm am Dome zu Regensburg; mit 2 autogr. 
Beilagen. (Fr. J. Denzinger.) — Johann Andreas Schmeller und 
seine Bearbeitung der baierischen Mundarten mit Bezugnahme auf 
das Oberpfalzische. (Fr. X. v. Schönwerth und Graf v. Walder- 
dorff.) — Miscelleu. — Vereinsangelegenheiten. 

In der Versammlung des genannten Vereins vom 9. Januar 
hielt der Ordinariatsass. Jacob einen Vortrag über zwei von ihm 
aufgefundene Fragmente des Gedichts Tristan und Isolde von Eil- 
hart von Oberge. Der Vorsitzende, Graf von Walderdorff, machte 
sodann aufmerksam auf ein seltenes Druckwerk der Regensburger 
Kreisbibliothek, eine kroatische Uebersetzung der Poatillen des 
württemb. Landessuperintendenten Johann Brenz von 1568. Es 
ist das einzige noch vorhandene Exemplar dieses Werkes. 

Gollektaneen-Blatt für die Geschichte Bayerns, 
insbesondere für die Geschichte der Stadt Neuburg a. d. D. und 
des ehemaligen Herzogthums Neuburg, bearbeitet von Mitgliedern 
des historischen Filial-Vereines zu Neuburg. Sechsund- 
dreifsigster Jahrgang 1872. Neuburg 1872. 8. 

Die Honoratioren der Stadt Neuburg im 19. Jahrh. Zweiter 
Theil. Von A. Förch. — Die Franzosen in Deutschland im Jahre 
1796, mitg. von Jos. Wolfg. Hell. — üebersfeld, Altesheim, Tai- 
ting ; Monographien von C. A. Böhaimb. — Ein in der Pfarrkirche 



JEU Zell befindliches artistisches Monument, mitg. von A. Geist — 
Zur Beise der Prinzessin Maria Anna nach Spanien, von v. Ren- 
ner. — Das Schützenbuch der Stadt Neuburg, mitg. von H. Lo^ 

— Pobenhausen und der Galvarienberg , Monographie von Max 
Strobl. 

Archiv für Geschichte und Alterthumskunde von 

Ober franken. Zwölften Bandes erstes Heft. Bayreuth 1872. 8. 

Ansprache des Vereinsvorstandes. — Das Gefecht bei Rochlitz. 

— Der Zapfenorden. — Fragen des historischen Vereins von Ober- 
bayem. — Jahresbericht. 

Mittheilungen des historischen Vereines der Pfalz, 
m. Speier, 1872. 8. 

Urkundliche Geschichte der Herren und Grafen von Falken- 
stein am Donnersberge in der Pfalz. Entworfen von J. G. Leh- 
mann, Pfarrer. — Vereinsangelegenheiten. 

Neunundvierzigster Jahres-Bericht der Schlesi- 
sehen Gesellschaft für vaterländische Cultur. Enthält 
den Generalbericht ober die Arbeiten und Veränderungen der Ge- 
sellschaft im Jahre 1871. Breslau, 1872. Bei Josef Max und 
Oomp. 8. 

Historische Section : Ueber Christian Thomasius, von Dr. Schuck. 

— Ueber den historischen Johann von Nepomuk, von Dr. Rei- 
mann. — Ueber die oberschlesischen Holzkirchen und Verwandtes, 
von Dr. Luchs. — Ueber die Kriegslasten Schlesiens in den Jah- 
ren 1806—13, von Dr. Grünhagen. — Ueber das politische Witz- 
wort unter Ludwig XIV., Ludwig XV. und Ludwig XVI., von 
Dr. Maars. — Ueber die Schlacht von Striegau oder Hohenfriede- 
berg und über das Manuscript eines preursischen Offiders aus 
jener Zeit. Bericht über die Excursion auf das Schlachtfeld und 
zu den Striegauer Baudenkmälern. Von Dr. Kutzen. — Ueber 
den Streit PauPs IV. mit Ferdinand I., von Dr. Reimann. — Ueber 
das südwestliche Gebiet der Grafschaft Glatz, von Dr. Kutzen. — 
Ueber die bei der Beschiersung Strafsburgs vernichteten öffentli- 
chen Bibliotheken. 

Abhandlungen derselben Gesellschaft. Philosophisch-histo- 
rische Abtheilung. 1871. Breslau, 1871. Bei Josef Max und 
Komp. 8. 

Neue Beiträge zur Lebensgeschiehte von Martin Opitz nebst 
4 ungedruckten Briefen desselben. Von H. Palm. — Papst Paul IV. 
und das Kaiserthum. Von Ed. Reimann. — Nachtrag zum Lieg- 
nitzer Lehnsstreit 1449 — 69. Von Herrn. Markgraf. 

Philologische und historische Abhandlungen der 
Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. 
Aus dem Jahre 1871. Berlin, 1872. 4. (Ohne deutschgeschicht- 
lichen Inhalt.) 

Der Deutsche Herold, Zeitschrift för Heraldik, Sphragi- 
stlk und Genealogie. Organ des Vereins für Siegel- und 
Wappenkunde zu Berlin. HI. Jahrg. 'Berlin, 1872. Nr. 12. — 
IV. Jahrg. 1873. Nr. 1. 4. 

Zur Familie de Graeff. — Die Grafen von Almesloe-Tappe. 
(von Fock.) — Mittheilungen über die von Heister. — Abbildung 
eines wirklichen Kampfschildes mit Wappen aus dem Ende des 
Xin. Jahrb. Vom Fürsten F.-K. zu Hohenlohe- Waidenburg. — 
Hat es zwei Geschlechter v. Leipzig(er) gegeben? (G. A. v. M.) 

— Noch einige Worte über die von SchlaÜieim. (Tilesius v. Ti- 
lenau.) — Noch einmal das Almesloe-Tappe'sche Wappen. (0. Sga.) 

Monatshefte für Musik-Geschichte herausgegeben von 



Digitized by 



Google 



35 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 



36 



der Gesellschaft far Musikforsohung. IV. Jahrg. 1872, 
Nr. 12 u. V. Jahrg. 1878, Nr. 1. Beriin. 8. 

Berichtigimgen zu dem ,,Locheimer Liederbache" Ton 1450 
(Ausgabe Bellermann- Arnold -Chrysander im 2. Bande der Jahr- 
bücher. Leipzig, 1867) von 0. Kade. — Ob Druck, ob Schrift? 
(Pergament-Graduale betr.) (R. Schledit) — Le Nozze d'Eroole e 
d'Ebe Yon Gluck. (Moritz Fflrstenau.) — Beilage : Hans Leo von 
Hassler (Hasler oder Haszier). Geboren 1564 zu Nürnberg, ge- 
storben den 8. Juni 1612 zu Frankfurt a. M. Chronologisches Yer- 
zeichnifs seiner gedruckten Werke, nebst alphabetisch geordnetem 
Inhaltsanzeiger. Verfasst von Bob. Eitner. (S. I— VllL) 

Geschichts-Blätter für Stadt und Land Magdeburg. 
Mittheilungen des Vereins ffir Geschichte und Alterthums* 
künde des Herzogthums und Erzstifts Magdeburg. 
7. Jahrg. 1872. 3. Heft. Mit 2 Tafeln Abbildungen. Hrsg. von 
Dr. F. Geisheim. Magdeburg, 1872. Verlag der Schäfer'schen 
Buchhandlung (A. Rüdiger). 8. 

' üeber das Kaufhaus der Stadt Burg in Magdeburg und den 
Begriff und die Bedeutung von E[auf - und Spielhäusem (theatra) 
im Allgemeinen. Von Dr. F. Geisheim. — Zur Eenntnifs der 
Magdeburger Gesangbücher des 16. Jahrh. Von Superint A. Fi- 
scher uud Dr. L. Götze. — Die Magdeburger Raths-Apotheke im 
16. Jahrh. Von Dr. L. Götze. — Beitrage zur Geschichte der 
Stadtkirche zu Egeln etc. Vom Rector A. Engeln. — Ein Mag- 
deburger Druck des 15. Jahrh. über die Zerstörung von Troja. 
Von Dr. L. Götze. — Das angebliche Schlofs der Stadt Burg, seine 
Lage und vermeintliche Entstehung. Von v. Mülverstedt. — Klei- 
nere Beitrage. 

Hamburgs Bürgerbewaffnung. Ein geschichtlicher 
Rückblick von G. F. Güdechens. Hrsg. vom Verein fflr ham- 
burgische Geschichte. Mit 4 Tafeln Abbildungen ifi Farben- 
druck. Hamburg. Wilhelm Mauke. 1872. gr. 8. 60 Stn. 

Zeitschrift des Architekten- und Ingenieur-Ver- 
eins zu Hannover. BandXVHL Heft 8. (Jahrg. 1872.) Han- 
nover. Schmorl & von Seefeld. 1872. 2. 

Urkunden-Buch d^r Stadt Lübeck. Hrsg. von dem 
Vereine für Lübeckische Geschichte und Alterthums- 
kunde. Vierter Theil. Lübeck, Ferdinand €h*autoff. 1878. 4. 
928 Stn. 

Beiträge zur Geschichte der Fürstenthümer Wald- 
eck und Pyrmont. Im Namen des waldeckischen bist. 
Vereins herausg. von A. Hahn. Dritten Bandes drittes Heft. 
Arolsen, 1872. 8. 

Die Dalwiger Kirche bei Corbach ; die Siechenhäuser im Wald- 
eckischen. (Dr. L. Curtze.) 

Schriften des Vereins für Geschichte des Boden- 
8ee*s und seiner Umgebung. Drittes Heft. Mit einer Pfahl- 
bautenkarte des Bodensees und einer Abbildung der Schlacht von 
Domach. Lindau. Commissionsverlag von Job. Thom. Stettner. 
1872. 8. 

Vereinsangelegenheiten. — Das Kaufhaus in Konstanz und die 
darin abgehaltene Papstwahl. Von J. Marmor. — Vortrag über 
Sitten und Gebräuche am Bodensee. Von Oberstaatsanwalt Haager. 



— Vortrag über die Pfahlbauten. Mit einer Karte. Von Diaconus 
A. Steudel. — Kämpfe des Patridats und der Zünfte zu Lindam 
im 14. Jahrh. Von Major J. Würdinger. — Zur Ethnologie der 
Bodenseegegend. Von Dr. Buok. — Die jerusalemitanische Grab- 
kapelle in Konstanz. Von Dr. T. Tobler. — Ein alter Holzschnitt 
mit Volkslied über die Sohlacht von Domach 1499. Mitg. von 
Dr. Frhm. H. v. u. z. Aufsefs. — Hans Conrad WerdmüUer aus 
Zürich, gewesener Gommandant' der fireien Reichsstadt Lindau. 
Von H. Werdmüller von Elgg. — Urkundenauszüge zur Geschichte 
der Stadt Lindau. (Forts.) 

Jahrbuch des historischen Vereins des Kantons 
Glarus. Neuntes Heft. Zürich & Glarus, Meyer & Zeller. 
1873. 8. 

Die Reformation im Lande Glarus. Von Dr. J. J. Blumer. — 
Keltische Spuren in den Orts-, Berg- und Flufsnamen des Gant. 
Glarus. Von J. H. Heer. — Aus dem Tagebuch eines glamerischen 
Statthalters vom Jahr 1725. Von Dr. F. Schuler. •— Urkunden- 
sammlung. (Forts.) 

L'In>vestigateur. Journal de la Soci6t6 des ^tudes 
Historiques — • Anden Institut Historique — reoonue Etablis- 
sement dHitilitE publique par d^cret du 8. Mai 1872. Trente- 
huiti^e AnaEe. Livraisons de Jnillet k Octobre 1872. Paris 
1872. 8. 

£tienne Marcel et Jean Caboche. £pisodes des XTV. et XV. 
Siecles. (A. Vavasseur.) — Rapport sur une 6tude de M. l'Abb6 
J. Corblet. (Les tombes en bronze des deux 6v^ues, fondateura 
de la cathedrale d'Amiens.) (Louis Lucas.) — Monographie de 
r^glise de Carauz de Larboust. — Fouilles dans un dmeti^e Gallo- 
Romain h Garin (Haute- Garonne). 

Verslagen en Mededeelingen der Koninklijke Aka- 
demie van Wetenschappen. Afdeeling Letterkunde. Tweede 
Reeks. Tweede Deel. Amsterdam, C. G. van der Post. 1872. 8. 

Nehalennia-altaar onlangs te Domburg ontdekt. Beschreven 
en toegelicht (Met eene Plaat.) (C. Leemans.) — Over potten 
met kinderbeenderen, bij het kerkhof te Harich in Friesland ont- 
dekt (Den,) — Het middelnederlandsch gedieht van Sinte Bran- 
dane. (E. Verwijs.) — Germaansche woorden in latijnsche op- 
schriften aan den Beneden -Rijn. (H. Kem.) — Over de zending 
van graaf Willem Bentinck - Rhoon naar Weenen in 1740. Naar 
aanleiding der uitgave z^ner aanteekeningen door A. Beer, Wee^ 
neu, 1871. (W. G. Brill.) 

Verhandelingen der K. Akademie. Afdeeling Letterkunde. 
Zevende Deel. Amsterdam, C. G. van der Post. 1872. 4. 

Een actio spolii van 1229 en eene inleiding in erfgrond van 
1248. (L. A. J. W. Sloet.) — Oude muurschilderingen van de 
kork te Bathmen in Over^sel. (Mit Abbildungen in einer Mappe, 
qu. 2.) (C. Leemans.) 

Publications extraordinaires du Cercle Archöo- 
logique du Pays de Waes. Nr. 9. Livre des Feudataires 
des Comtes de Flandre au Pays de Waes aux XTV., XV. et XVI. 
Siecles, d'apr^s les manuscrits de la Chambre des Comptes ä Bru- 
xelles, avec Table onomastique et Introduction par le Chevalier de 
Schoutheete de Tervarent Saint-Nicolaas, 1873. 8. X et 653 pp. 



Digitized by 



Google 



37 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



98 



Nachrichten« 



Literatur. 

Neu erschienene Werke. 

1) Der Ursprung der schweizeriBohen Eidgenossen- 
schaft. Geschichte und Sage von Alhert Billiet. Zweite 
. . . Auflage. Aus dem Französischen in's Deutsche über- 
tragen . . . von Carl Brunner. Mit einer Karte der ürkan- 
tone. Aarau, H. R. Sauerländer. 1873. 8. 
Noch auf lange Zeit hin wird für den Geschichtsforscher die 
Bestimmung der Grenzscheide zwischen Sage und Geschichte eines 
der interessantesten Probleme bilden, trotzdem, dafs die Frage als 
bereits entschieden betrachtet werden kann, wol um so eher, als 
die Skeptik der heutigen Wissenschaft selbst von seither als ver- 
bürgtest gegoltenen Geschichtserzählungen unerbittlich mit dem 
scharfen Messer der Kritik ein Stock nach dem andern hinwegschnei- 
det. Die Tellsage (darüber, dafs nur eine Sage, aber keine Ge- 
schichte von einem Teil besteht, herrscht in der Wissenschaft kein 
Zweifel mehr) bietet für die Lösung jener Frage einen der ergiebig- 
sten Stoffe, der eine erhöhte Bedeutung dadurch erworben hat, dafs 
er, mit Hamlet und Faust das gleiche Schicksal theilend, zur dich- 
terischen Apotheose gelangte, und so den Kärrnern unendlich zu 
thun gab. Was über Teil irgend gesagt werden konnte, ist, möchte 
man behaupten, bereits gesagt worden. Gleichwol sind wir Rilliet 
und seinem Uebersetzer zu Dank verbunden dafür, dafs sie in 
einem einzigen, mit vollster Sachkenntnifs geschriebenen Werke 
uns rund und nett die Ergebnisse der bisher gepflogenen Unter- 
suchungen in erschöpfender Weise darbieten« Namentlich mufs der- 
jenige, der für die Tellsage sich lebhaft interessiert, ohne dafs ihm 
Gelegenheit zu eingehendem Studien geboten wäre, hoch erfreut 
sein, hier beisammen zu finden , was bisher nur zerstreut in weni- 
ger umfänglichen, oder doch weniger auf den fraglichen Gegenstand 
speciell bezOglichen Schriften vorhanden war. — Dem Titel entspre- 
chend , beginnt der Verf. mit der Geschichte, und erst nachdem er 
an der Hand authentischer Quellen den Leser mit der Entstehung 
der schweizerischen Eidgenossenschaft, die Geschichte des Schweizer- 
volkes, insbesondere aber der Waldstätte von den Uranfängen bis 
zum Jahre 1315 verfolgend, vollkommen vertraut gemacht bat, 
(da(s für diesen Theil Kopp der Bahnbrecher war, ist jedem Ein- 
geweihten bekannt; doch verdient sein Name immer und immer 
wieder auf den Schild gehoben zu werden), und nun der bisher nicht 
unterrichtet gewesene Leser verwundert fragt : wo bleibt denn aber 
Teil? wo der Rütlischwur ?, bringt er in einem zweiten Theile 
die Sage, deren Anfänge, Weiterentwicklung, Bedeutung und Kri- 
tik. Beigegebene erläuternde Anmerkungen und Urkundentexte 
werden auch dem Fachgelehrten willkommen sein. ~ Eines ist 
ausgemacht: Teil ist keine historische, sondern eine sagenhafte 
Persönlichkeit, die nidit einmal der Schweiz ausschliefslich ange- 
hört Unaufgeklärt aber bleibt immer noch, wann und wie die 
Sage in der Schweiz zuerst aufkam und an die Geschichte sich 
anlehnte ; ob sie auch dort ursprünglich schon heimisch war, oder 
von aufsen her importiert und vielleicht nur von Gelehrten der 
heimischen Geschichte aufgepfropft wurde. Der Uebersetzer läfst 
sich in einem Nachwort, in welchem er mit Grund dem Verf. 



wegen tbeilweise unriditiger AufGusung der Mythentradition ent- 
g^entritt» auch auf diese Frage ein, ohne sie jedoch zu lösen. Hr. 

2) Beiträge zur Kenntnifs der Architectur des Mit- 
telalters in Deutschland. Originalaufhahmen gröfs- 
tentheils noch nicht veröffentlichter Architecturmotive von 
Denkmälern deutscher Baukunst von Rudolf Bedten- 
b ach er, Architect, Carlsruhe, 1872. J. Veith. Fol. 3 Ab- 
theilungen zu je 4 Heften ä 1 Thlr. 

Sammlungen von Arohitekturmotiven, Beiseaufnahmen u. s. w. 
wurden in der jüngsten Zeit mehrüstch zur Veröffentlichung ge- 
bracht. Allen diesen Arbeiten haftet jedoch die Zufälligkeit ihres Zu- 
standekommens als ein gewisser Mangel an ; oft sind es lose Blätter, 
die ohne festgegliederten Plan mehr oder weniger zahlreich inner- 
halb eines sehr dehnbaren Titels zusammengefalst sind. Ohne die 
mannigfachen Verdienste solcher Arbeit im geringsten in Zweifel 
stellen zu wollen, läfst sich eben der Anlage von Werken dieser 
Art eine gewisse UnvoUkommenheit nicht abläugnen. Gebt doch 
dabei der wichtige Zweck gänzlich verloren, dafs der innere Ent- 
wickelungsgang, welchen die Kunst auf einzelnen Gebieten genom- 
men hat, ganz aufser Acht gelassen werden mufs. Und gerade in 
dieser Beziehung schlägt das vorliegende Werk eine Richtung ein, 
welche bisher bei den Publikationen unserer deutschen Kunstwerke 
nicht oder doch nur ungenügend vertreten vrar. Zwar handelt es 
sich hier zur Zeit noch nicht um eine streng systematische, umfas- 
sende Darstellung des Entwickelungsganges unserer gesammten 
deutsch -mittelalterlichen Architektur, wie sie z. B. von VioUet-le- 
Duc far Frankreich geschaffen worden ; indefs ist doch in Anord- 
nung des gebotenen Stoffes ein verwandter Gedanke festgehal- 
ten, welcher die gegebenen Einzelheiten zu einem organischeB 
Ganzen verbindet. Es sind nämlich die gleichartigen Gegenstände 
chronologisch und genetisch zu Ghruppenbildem zusammengeord- 
net, und gerade durch diese systematische Anordnung ist dasWeric 
Redtenbacher's von ganz entschiedenem Werth. Die vergleichende 
Uebersicht der dargestellten Objecte, welche der Prospectus be- 
sonders betont, wird durch Angabe der Entstehungszeit wesentlich 
unterstützt. Anderseits erleichtert die Durchführung eines einheit- 
lichen Mafsstabes die rasche und sichere Beurtheilung der Auf- 
nahmen und ist für die praktische Verwendung der Motive von 
Belang. Der in drei Gruppen zerlegte Stoff enthält eine Fülle 
von Materialien, welche sowohl dem constructiven als dem pla- 
stisch- wie malerisch-omamentalen Gebiete entnommen sind. Ein 
streng systematischer Plan ist dabei in der Ausgabe nicht einge- 
halten. Es steht nach den vorli^enden beiden Lieferungen in 
der That zu hoffen, dafs das Unternehmen sowohl „der Kun«^ 
forschung, wie der Bauprazis, sei dieselbe nun der Restauration 
alter Baudenkmäler oder neuen Schöpfungen zugewandt^, eine will- 
kommene Hilfsquelle sein werde. Eine recht gfinstige Aufnahme 
ist um so mehr zu wünschen, als der Ver&sser, mit so grofser 
Liebe und Begeisterung für unsere heimische Kunst selbst erfüllt, 
die Theilnahme dafür auch in weiteren Kreisen zu wecken bestrebt 
ist Nicht mit Unrecht spricht er in seinem Vorworte sich darü- 
ber aus, dafs das glänzende Bild, welches Viollet-le-Duo von der 



Digitized by 



Google 



89 



Anzeiger für Kunde der dentschen Vorzeit 



30 



Arohitdctur Frankreichs der Welt vorgeföhrt hat» bei mandien 
„das Gefühl der Enttäuschung Aber den Werth unserer deutschen 
Monumente^ hervorgerufen habe, ganz mit Unredit jedoch, da 
eine eingrehende Prüfting derselben den Beweis liefert, „dafs sie 
trotz des bescheidenen Gewandes, in dem sie oft g^nug erscheinen, 
an Frische und Originalität der Gomposition, an Schönheit der 
Verhältnisse und in der Detailbildung keineswegs den meist opu- 
lenter gekleideten französischen Verwandten nachstehen/' „Wenn 
Deutschlands Werke in so prächtiger Ausstattung wie VioUet-le- 
Duc's Werk im Zusammenhang uns vor Augen gefuhrt würden, so 
durfte wol kein Mensch Zweifel hegen, dafs sich dieselben mit 
vollem Rechte an Kunstwerth den Bauten in Frankreich an die 
Seite stellen lassen." Mit anerkennenswerthem Eifer und glück- 
lichem Erfolge hat der Verfasser gestrebt, diesem seinem Ideale 
nahe zu kommen. In glücklicher Wahl ist eine Ffllle von Mo* 
tiven, welche bisher entweder gar nicht, oder nur sehr ungenügend 
veröffentlicht worden waren, gleich in den ersten Lieferungen ver- 
einigt ; mit der richtigen Wahl steht die musterhafte Darstellungs- 
weise in glücklichem Einklänge, so dafs das begonnene Werk sich 
den besten Leistungen auf diesem Gebiete der EunstUteratur an 
die Seite stellen darf. Hoffentlich wird eine rege, vielseitige 
Theilnahme den raschen Fortgang eines so verdienstlichen Unter- 
nehmens fordern helfen. F. S. 

3) Das Stadtbuoh von Augsburg, insbesondere das 
Stadtrecht vom Jahre 1276, nach der Originalhand- 
schrifb zum ersten Male herausgegeben und erläutert von 
Dr. Christian Meyer, Archivar der Stadt Augsburg. 
Verlag von F. Butsch Sohn. 1872. 8. 868 Stn. Mit einem 
lithographierten Facsimile der Handschrift. 

In der That werden wenige Archivare in der Lage sein, durch 
eine Arbeit, wie die vorliegende, für ihr Amt sich zu legitimieren, 
die eine gelehrte im ausgiebigsten Sinne des Wortes genannt zu 
werden verdient. Der Hauptgegenstand der Abhandlung, das 1276 
abgrefafste Stadtrecht von Augsburg, ist nicht nur eines der um- 
fassendsten, welche überhaupt existieren — es enthält nicht weni- 
ger als 160 paragrraphenreiche Artikel — sondern ist auch als 
nothgedrungene Bereinigung und Feststellung äuTserst verwirrter 
Rechtszustände in seinem Zusammenhange wie in Einzelheiten kei- 
neswegrs eine leicht zu handhabende Materie. Der Verfasser erle- 
digt seine Aufgabe, indem er in gedrängter üebenicht die frühe- 
ste Geschichte der Stadt wie des Bischofssitzes, besonders in Rück- 
sicht der gegenseitigen Rechtsverhältnisse wie derer zum Reiche, 
aodann die Geschichte des Stadtbuches gibt und dessen Text un- 
ter fortgesetzter kritischer Beleuchtung mittheilt, unter Hinzuffl- 
gnng eines Glossars und eines Sachregisters, welche die weitere 
Verwerthung des Werkes aurserordentlich unterstützen. In glei- 
cher Weise sind die späteren Einträge in das Stadtbuch, wie an- 
dere Verfassungsurkunden, namentlich das kurze, lateinisch abge- 
fiiJste Stadtrecht vom J. 1104, behandelt. Die Erläuterungen sind 
mit Einschlufs nothwendiger Verweisungen auf Urkunden und spä- 
tere Literatur in Anmerkungen unter dem Texte angefugt. Ein 
eigenes Verzeichnirs gibt für die angewandten Abkürzungen die 
erforderlichen Anhaltspunkte. v. E. 



Auf9äi8e «fi ZeiUekriftm, 

Aus allen Welttheilen: Nov. Westpreufsen vor 100 Jahren. 
(G. Jaquet.) — Dec. Die Seemacht und der flberseeische Han- 
del unter dem Grofsen Kurfürsten und den Königen Fried- 
rich I. und Friedrich Wilhelm I. (Jul. Bacher.) 

Militär. Blätter (von v. Held): 2a Bd., 4. Hft. Zur Geschichte 
der Kavallerie-Ausbildung unter König Friedrich II. 

Gewerbehalle: Lf. Iff. Faiencen des sechszehnten Jahrhunderts ; 
Henri-Deux- Arbeiten ; Palissy. Von Jak. Falke. 

Die Grenzboten: Nr. 51, S. 441. Moritz von Sachsen. (Wilh. 
Maurenbrecher.) 

Die Gegenwart (von P. Lindau): 2. Bd., Nr. 45. Hans Sachs 
als Streiter in Kirche und Staat. 1. (K. Blind.) 

Im neuen Reich: Nr. 2. Die Entwicklung der niederländischen 
Malerei (J. A. Crowe.) — Gassen- und Häusemamen zu Frank- 
furt und Strafsburg. (W. Stricker.) 

Jagd Zeitung: Nr. 28, S. 660. Eine neue Sage vom Schützen 
Teil. (Vgl. Köln. Ztg. vom Anf. Oktbr.) 

Korrespondent v. u. f. D. : Nr. 8. Judengasse und Wunder- 
burg in Nürnberg. 

Rhein. Kurier: Nr. 801. Die Stufen der Thonindustrie. (v. Co- 
hausen.) — Nr. 807. Die Akustik im Alterthum. 

Organ f. christl. Kunst: Nr. 21. Der Hahn und der Hase 
(zur christlichen Symbolik). Von Giefers. 

Norddeutsches Protestantenblatt: Nr. 45. Der 9. No- 
vember 1522 in Bremen. (A. Walte.) 

Deutscher Reichs-Anzeiger: Beil. Nr. 44. Lucas Granach, 
Maler zu Wittenberg 1472—1558. — Nr. 45. Frankfurt a. M. 
in seiner geschichtlichen Entwickelung. — Zur Geschichte 
der deutschen Literatur. — üeber Schlesiens Kunstleben vom 
15.— 18. Jahrh. 1. — Nr. 46. Das Kgl. Schlofs zu Coblenz. 
1. — Häuser mit Denktafeln in Berlin. 1. — Nr. 47. Die 
Jagd in der altdeutschen Sage und Dichtung. — Nr. 48. Eine 
höfisch-ritterliche Tafelgesellschaft im Mittelalter. — Nr. 49. 
Das Grabmal des Königs Rudolf von Schwaben im Dome zu 
Merseburg. — Nr. 51. Mittelalterliche Kirchen in der Provinz 
Posen. — Das Schlofs Sigmaringen und seine Kunstschätze. 
— Nr. 52. Inschriften Halberstädter Bauten. 

Revue g^n^rale de l'architecture etc.: Nr. 7 — 8. Chemi- 
n^es (XrV. et XV. siecles), par M. F. Huguelin. 

Sonntagsblatt (v. Fr. Duncker): Nr. 46. 47. Die letzten Raub- 
ritter und ihre Nachkommen. (Th. Bodin.) — Zur Geschichte 
des Blitzableiters. (H. Meier.) — Plattdeutsch in Brasilien. 
(J. Engell-Günther.) 

Theolog. Studien und Kritiken: 1878, 1. Hft. Die ge- 
schichtlichen Zeugnisse über Luther's Geburtsjahr. (Köstlin.) 

Deutsche Turnzeitung: Nr. 45 ff. Joachim Gamerarius' Ge- 
spräch ttber Leibesabungen vom Jahr 1544. Aus dem Latei- 
nischen übersetzt von K. Wassmannsdorfil 

üeber Land und Meer: Nr. 15. Aus der Grafschaft Henn&- 
berg. (K. Seifert) 

Wochenblatt d. Joh.-Ord.-Balley Brdbg.iNr. 51. Der 
Nähreside (Fürst Ludwig von Anhalt, f 1650). — 1873, Nr. 1. 
Hohen-5chönhausen. Eine Erinnerung an die Röbels. (Oscar 
Schwebel.) — Der Adel des Herzogthums Lothringen. (Aug. 
Lersenberg.) — Nr. 2. Wahlsprüche deutscher Fürsten. 



Digitized by 



Google 



31 



Anzeiger für Kunde der dentsdien Vorzeit 



»a 



Oesterr. Wochenschrift: N.F. 2. Bd^ 46. Hft Deaisohe Re- 
naissance. (Fn Lippmann.) — ProjecUrte und begonnene Aus- 
grabungen. 

Illustr. Zeitung: Nr. 1542. Ausgrabung eines 600j&hrigen 
Wracks am Ostseestrand bei Danzig. (M. Bischof.) 



Yermisehte Nachrichten. 

1) Der Limburger Dom, dieses prachtvolle Denkmal deut- 
scher Baukunst, stand lange unvollendet da, bis durch die von 
einem Dombauverein herbeigeschafiTben Mittel 1868 und 1864 die 
fehlenden Thürmchen am südlichen Querschifif aufgesetzt und in 
den letzten Jahren durch die vom Staat geleisteten Zuschüsse der 
Ghorbau mit Sakristei, die beiden QuerschifiPe oder Ereuzarme 
nebst den vier Thürmen der Querschiffe und der Mittelthurm 
äurserlich wiederhergestellt und verputzt wurden. Der dürftigen 
Ausstattung im Innern soll nun in den folgenden Jahren abgehol- 
fen werden, und es sind hiezu 15,000 Thaler bewilligt. Bildhauer- 
arbeit und Malerei werden die Wände schmücken; Altar, Kanzel 
und Eirchenstühle dem erhabenen Bau entsprechend hergestellt 
Die jetzigen, gewöhnlichen Fenster will man durch Glasmalereien 
ersetzen. Für die beabsichtigten Arbeiten sind im Ganzen 36 — 
40,000 Thaler ausgeworfen. Die Pläne für die Restauration wur- 
den vom Baumeister Stier in Berlin angefertigt. 

(in. Ztg., Nr. 1541.) 

2) Die Hauptkirche zu St. Bartholomäi in Alten- 
burg soll nach einem BeschluTs des dortigen Stadtraths einer um- 
fassenden Restauration im ursprünglichen (spätgothischen) Stil 
des Bauwerks unterzogen werden. Mit Rücksicht darauf, dafs zu- 
gleich eine Heizung der Kirche hergestellt werden soll, sind die 
Kosten dieser Restauration vorläufig auf 22,000 Thlr. veranschlagt 

(Dies., Nr. 1542.) 

3) Bei dem gegenwärtig sich vollziehenden Neubau des Flü- 
gels des königlichen Schlosses in Stettin, in welchem sich 
der Remter befindet, wird wegen der historischen Bedeutung 
dieses alterthümlichen Saales derselbe auf Anregung des deutschen 
Kronprinzen im obersten Geschofs in seiner frühem Gestalt wie- 
derhergestellt werden. Sämmtliche Theile des alten Saals, auch 
die schon halb zerstörten Balken, werden daher sorgfältig ausein- 
ander genommen, um später bei dem Neubau wieder eingesetzt zu 
werden. (Dies., Nr. 1542.) 

4) Ein sog. Küchenabfallplatz (Ejökkenmödding) , der 
erste in Norwegen, ist im Drontheim-District entdeckt worden. 

(Dies., Nr. 1539.) 

5) In Entfernung von etwa */4 Stunden Wegs von Leipzig, 
bei Plagnitz, in der Elstermündung, sind bei Gelegenheit der 



Grundlegung eines TheUa des Elsterflufsbettes in Tiefe von 2,3 Me- 
ter unter der Wiesenflaohe, an der G^nie zwischen einer die ge- 
nannte Höhe habenden Schicht von gelbbraunem Lehm und einer 
1 Meter starken Schicht von blaugrünem plastischen Thon, eine 
Anzahl liegende Eichenstamme und eine grölsere Anzahl kleine, 
zu beiden Seiten der Stamme als Halt derselben eingeschlagene 
Pfahle gefunden worden. Da zwei der Stämme beinahe einen rech- 
ten Winkel bilden, da sich femer in der Nähe 1 Hirschkrone, 
1 Unterkiefer von einem Wiederkäuer, einige sehr unvollkommene 
Steingeräthe, eine gute Steinaxt ohne Loch, eine dergleichen kleinere 
mit Stielloch, Kohlenreste, Scherben, eine Kesselume etc., gefun- 
den haben, so liegt die Vermuthung sehr nahe, dalJs wir es hier 
mit einem Pfahlbau zu thunj haben. Diese Vermuthung erhält 
noch dadurch weitere Kraft, dals in der ganzen ElstermOndung 
Bronzebeile, Steinbeile, Eisenbeile etc. in derselben Bodenschicht 
vorkommen. Der Besitzer des Terrains, Dr. Heine, hat mir augen- 
blicklich beim ersten Entdecken Mittheilung gemacht; die Fund- 
gegentsände kommen alle in die Sammlung des Vereins für die 
Geschichte Leipzigs und mit den Ausgrabungen, die sehr sorgfal- 
tig betrieben werden, bleibe ich in stetem Zusammenhang. 

Leipzig. Baurath Dr. 0. Mothes. 

6) In Ahrweiler wurden in der Nähe des Apollonarisbrunnens 
bei Ausgrabungen zu Neubauten, 14 Fürs tief unter der Oberfläche, 
römische Alterthümer gefunden, worunter Thon- und Glas- 
gefärse und gut erhaltene römische Münzen von Kaiser Valerianus 
(253-259 n. Chr.) und Cäsar Salonius Valerianus (250—268 n.Chr.). 
Aehnliche Ausgrabungen wurden im Jahre 1583 bei Anlage des 
Abflursgrabens für den Apollonarisbrunnen gemacht. Damals ent- 
deckte man, dalJB in einer Tiefe von ebenfalls 14 FuCs ganze Rei- 
hen regelmäÜBig gepflanzter Weinstöcke in der Erde standen, wo- 
raus sich ein Schlufs auf das Alter des Weinbaus im Ahrthal ma- 
chen läfst. (IlL Ztg., Nr. 1537.) 

7) Bei den Erdarbeiten der Bebra-Friedl ander Bahn 
wurde eine irdene Urne aufgefunden, welche eine grofse Anzahl 
altfranzösischer Silbermünzen enthielt. Dieselben stam- 
men anscheinend aus der Zeit Philipp's des Schönen (1285—1314). 

(Dies., Nr. 1542.) 

8) Soeben ist erschienen: Bibliotheca typographica: 
Manuscripte (c. 80 Nummern, vom 8. Jahrb. an) ; Incunabeln (von 
Gutenberg an) ; Bücher mit Holzschnitten und Kupfern ; Perga- 
mentdrucke; Reformationsschriften (zum Theil mit Autographen 
der Reformatoren) ; werthvoUe bibliographische und paläographi- 
sehe Werke etc. aus dem Nachlasse von Barnheim in Inster- 
burg, der sie im Laufe von 50 Jahren meist aus Klosterbibliothe- 
ken erworben. Diese schätzbare Sammlung wird am 8. Mai d. J. 
durch Lepke in Berlin versteigert. 

(Vgl. Anzeiger 1872, Nr. 12, Beilage: Vermischte Nachrich- 
ten, Nr. 138.) 



Verantwortliche Redaction: Dr. A. Essenwein. Dr. G. K. Frommann. Dr. A. v. Eye. 
Verlag der literarisch- artistischen Anstalt des germanischen Moseums in Nürnberg. 



Gedruckt bei U. E. Sebald in Nfirnberg. 



Digitized by 



Google 



Vftmbersr. Das Abonnemttnt des Blat- 
tes, welches alle Monate erscheint, wird 
gam^fthrig angenommen und betrftgt nach 
derneaestenPostconTention bei allen Post- 
imtem und Bachhandlangen D n tsekU m d§ 
inol. Oesterreichs 8 fl. 36 kr. im 24 fl.-FoAi 
oder 9 Thlr. preufs. 

Für Fnnkreieh abonniert man in 
Paris bei der deatsohen Buchhandlang TOn 
V. Klinoksieok, Nr. 11 me de Lille; Ar 



AKZEIGEft 



FÜR KPDE DER 



Nene Folge. 




EngUmd bei Williams A Norgale, 14 Hea- 
xletta-Street GoTent-Oarden in London) 
fOr Nord-Ämerika bei den Postftmtem Bre- 
men and Hambarg. 

Alle fGLr das german. Maseom be- 
stimmten Sendungen auf dem Wege des 
Buchhandels worden durch den Oommis- 
sionftr der literar.-artist. Anstalt des Ma- 
seums, F.A. Brookhaus in Leipiig, be- 
fördert. 





Zwanzigster Jahrgang. 



ORGAN D£S GfiRMNISCHEN IHÜSfiVMSe 



1873e 



J\f 2. 



Febrnare 



Wissenscbaftlicbe Mittbeilimgene 



Ans dem Brief bache des Meister Simon Ton Homburg. 

(Fortsetzung.) 
IV. 

Meister Simon Baczch ist als Syndicus der Stadt Lübeck 
1464 gestorben; eine Beziehung auf seine Heimat hat f. 198 
die Abschrift einer Urkunde des Bischöfe Dietrich von Metz 
für das Stift Homburg, Metzer Sprengels, worin wegen unzu- 
reichender Einkünfte dem Decan und den Canonikcrn verstat- 
tet wird, ihre Pfarrkirchen durch Coac^utoren versöhen zu las- 
sen, ohne Verpflichtung zur Residenz. „Datum et actum in 
Castro nostro de Vico, a. d. 1380, die vicesimo septimo men- 
sis Novembris.** Es scheint aber, dafs M. Simon auch andere 
Landsleute nach Lübeck gezogen und für sie Briefe geschrie- 
ben hat. Denn der folgende Brief (f. 87 y.) ist von einem 
Arzt) der einer Einladung nach Metz, wo er seine Kindheit vor- 
lebt hat, wo seine Heimat ist, gerne folgen würde, der aber 
doch den Beruf als Arzt mit der gesicherten Einnahme, welche 
er in Lübeck gefunden, nicht aufgeben will. 

Quod libenter repatriaret, si haberet statom. 
Optarem tandem, amici carissimi, optarem atique, si ce- 
tera forent paria, post longum apud exteras naciones incolatam 
ad aeris nativi redire dulcedinem, et vobis aliisqae consagwi- 
neis conyersacione coniungi. Magnipenderem quippe per yos 
ita rem agi et disponi, ut Metensis illa preclara civitas senem 
foveret, que me nutrivit infantem. Vincit in hoc scribentis ani- 
vaxxm et diutnrnitas et yite securitas, quo in nativi aeris et nu- 



trimenti asswetia cunabulis vegetacione plurimom conservator 
et yiget. Trahit nichilominus ad hoc amor patrie, natnre lex 
allicit, et consagwineorum innata dilectio. yiri et cognati 
carissimi, quid ne huiusque tantum elongayerit ab amicis et 
proximis, ipsi scitis. Nam cum familiarium rerum penuria 
multum opprimerer, cogebar nimirum apud exteros labore pla- 
rimo, que vite exigit necessitas, querere, et deinde ad illins 
seiende conscendere solium, que hodie annuente domino cuncta 
copiose ministrat. Per illam quidem, phisicam dico, apud La- 
bicenses redditibus annuis competentibus fruor, et eure mee 
cottidie satis uberes reporto fructus. Quamobrem conflictn 
quodam animus in se quatitur, cum neture (lies: natiye) desi- 
derium patrie reditum swadeat, quem certum hoc, quod apud 
Lubicenses possideo, plurimum yetat ; presertim cum minus con- 
sultum videatur, certum pro incerto derelinquere, ac rem cer- 
tam in dubiam commutare. Ad yos igitur michi reyersns est 
pro hac animi dissensione sedanda, qui michi forte de aliquo 
certo poteritis proyidere etc. 

Ganz ähnlicher Art ist der folgende Brief (f. 191), dessen 
persönliche Beziehungen, die Verbindung mit dem Ermeländer 
Bisthum, und des angebotenen Amtes Art und Localität, dun- 
kel sind; dagegen ist hier nicht nur der sichere Erwerb in 
Lübeck fieryorgehoben, sondern auch ein solches ausführliches 
Lob dieser Stadt hinzugefügt, dafs auch den heutigen Bewoh- 
nern dieser edlen Stadt es Freude machen mufs, dasselbe zu 
lesen. 



Digitized by 



Google 



85 



Anzeiger far Ennde der dentschen Vorzeit 



36 



Seeinidam omnibiis in rebus fortnism pro salate. Yene- 
rabilifl domine ac ütuttor mi perpecnliarissime. Ex litteris 
qnippe lestris michi Dapeirime transmissis omni ambigaitate 
semota hicalenter conspicio, yestnim ac alionun preclarissimo- 
mm doctomm erga me inmeosom fayorem amoremqae integer- 
rimnm: com michi profecto non parvnm, ymmo grande mimns 
mera liberalitate offertis, qaod pleriqae ?iri atiqae spectabiles, 
nti haat dabito, sommopere coDantar adipisd. Qoantas igi- 
tor pro tantifl bcDeficiis gracianim actiones offerre teneor, ego 
ipse Tix cognosco. Sane, vir spectatissime, hoiasmodi genero- 
sam obladoDem michi nitro ÜEictam in presenciarum acceptare 
congmum non existit, partim propter medicine practicam cai ope- 
ram do, qne qnidem michi nnnc hie ac in nostra eqnidem patria 
fmctnosior erit, qnam inris pontificii sciencia eciam ingentis- 
sima, partim qnia novitates nostra de patria dieüm expecto, 
qnibns habitis forsitan necessarinm erit nt patriam qnantocins 
reyisitem, si privilegia ac bona nostre Warmiensis ecclesie de- 
beant recnperari. Sic itaqne tarn propter bona ecclesie quam 
propria de mea mora aliqno in loco penitns dubius existo. 
Yeromptamen dnlcis amor patrie me sicnti qnamplurimos crebro 
compellit. Yirgilias nempe sie snis modnlatnr carminibos: 
Omnia vincit amor et nos cedamas amorL Quamobrem, vir do- 
ctissime, hoc in loco insignitissimo aliqnantisper morari decrevi^ 
qnonsqne cnnctipotens de fönte sne innumere pietatis ymbrem 
pacis snper nos misericorditer effandet. Scribitis qnoqne, vir 
ämanti^sime, vestro de bono aere optimaque gente etc. Yemm 
fateor me vestre planctadonis viridarinm, cni omninm rernm 
pins sator salubre det incrementnm, nnmquam ocnlis conspe- 
xisse et idcirco de hoc indicare non valeo. Set hercle nnnm 
scio, nt hic locns egregius a divina terrenaque imperiali maie- 
state plerisqne dodatns est mancribns. Hic snnt flnenta limpi- 
dissima, aer serenissimns, terra opima, nemora iocnndissima, 
pomeria fiorentissima, edificia pnicherrima, platee fecibns sem- 
per pnrgate, presnl deyotissimns, clems discipHnatus, beneficia 
grassa, templa politissima, in qnibns divine laudes perpetim 
snmmo cnltn peragnntnr, turres altissime qne snis anreis fnlgori- 
bns intnencium ocnlis eminns chornscant, cenobia preclara omni 
religione fulgencia, bibliotece numero librornm ditissime, di- 
vini verbi precones*) disertissimi , mercatores in negociacioni- 
bns stndiosissimi , ciyes omniam remm opnlentissimi : Et qnod 
snperest, policia reipablice omatissima, civitas omnibns defen- 
sionibus mnnitissima, totaqne gens apprime pacifica. Set taceo 
de pnlchro femineo sexn, cuins delectabilis intnitns lassata in- 
genia vires cogit recuperare. Yenns enim ac Dyana nostras 
Lnbicenses in pnichritudine antecednnt ; illas enim vero mornm 
vennstas, personamm proceritas, melliflaa eloquia, rosens lilia- 
lisqne aspectns opnlentissime decorant. Sagax quippe natnra in 
earandem nobili creacione penitns in nnllo erravit. Porro nt 
sammarie proferam : quidquid boni ac pnlchri est hic splendi- 
dius copiosiusqae quam in ceteris invenitur locis. Alter qno- 



qne paradisos non inmerito poterit appellArL Hüs dictis sai 
est, ne videär calamnm niminm protelare. Demnm accnratis- 
sime precor, qnatenns preclaros doctores, videlicet dominnm 
Her. et Petmm, vires ntiqne omni sciencia et probitate laa- 
reatos, mei ex parte sinceriter salnteUs, vobisqne omnibns gra- 
damm actiones, non qnas debeo, set qnas valeo, itemm atqae 
itenun devotissime impendo. Yalete dyn ianste. Datum in 
civitate Lnbiccnsi. 

Heidelberg. W. Wattenbach. 

(Schlafs folgt.) 



Sphragistisehe Aphorismen. 

LXY. LXYI. 





♦) pretore«, Codex. 



Diese beiden Siegelstempel, ans der Sammlung des Yer- 
eins ftlr Geschichte nnd Naturgeschichte in Donaueschingen, 
theilen wir hier hauptsächlich wegen der Bezeichnungen „vice 
plebani** und „incurati'* in ihren Legenden mit, welche beide anf 
mittelalterlichen Siegeln ziemlich ungewöhnlich sind. 

Beide Stempel sind von geringer Bronze und haben auf 
der Bückseite einen Ring zum Anhängen, aber ohne den Grat, 
wie bei andern Stempeln. Der erstere (Nr. LXY) mit der 

Legende: * ZYIGB • PLaBANI • DB hVYlUSm ist das 
Amtssiegel des Kaplans von Hüfingen, mit dem leidenden, kreuz- 
tragenden Heilande im Siegelfelde. Er scheint noch aus dem 13., 
spätestens 14. Jahrh. zu stammen. Das S am Anfang der Le- 
gende ist verkehrt graviert; auch das L scheint es zu sein^ 

Das zweite ist das Siegel eines Incnrati C. von Fridingen, 
wol aus derselben Zeit wie das vorige. Im Siegelfelde ist die 
bekannte Legende des h. Martin abgebildet. Unter incuratus 
wird nach einer gütigen Mitlheilung meines gelehrten Freundes 
von Schreckenstein ein in curam animarum eingewiesener Prie- 
ster verstanden, oftmals im Gegensatze zum eigentlichen Pfarr- 
herrn, Eirchherrn (Rector ecclesiae), der unter Umständen 
nur die niedere Weihe erbalten hatte. So besiegelt z. B. eine 
Urkunde vom Jahre 1301 ein „incuratus in Dingeltrtorf" (Din- 
gelsdorf, üeberlingen gegenüber). Nach Ducange's glossarium 
(ed. Henschel) in, 805 ^ bedeutet incurare: „parochum facere, 
ecclesiae curam conferre," und incuratus: „cui cura ecclesiae 
data est, curatus.** Diefenbach gibt in seinem glossarium la- 
tino-germanicum das Wort incuratus durch „besteter Lütprie- 



Digitized by 



Google 



37 



Anzeiger für Eimde der deutschen Vorzeit. 



89 



ster". Man kann gewissermaflsen dieses Wort auch mit PfEur- 
yerweser übersetzen. 

Lxvn. 




Wir theilen dieses Rücksiegel des Erzbischofs von KöLa, 
Engelbert II. von Falkenberg (v. 1265) wegen der zwei Fah- 
nen*) hier mit. Fahne, Schwert und Scepter, als Zeichen 
weltlicher Hoheit und Gerichtsbarkeit, kommen im Mittelalter, 
wie bei allen Dynasten, so auch bei den geistlichen Fürsten 
neben dem Bischofsstabe, dem Zeichen ihres geistlichen Amtes, 
auf Münzen, Denkmälern nnd Bildern, ebenso wie auf Siegeln 
nicht selten vor, nnd namentlich führen die Bischöfe von Würz- 
burg schon seit dem 12. Jahrh. auf ihren Siegeln nnd Münzen 
— mit oder ohne Stab — Fahne, Schwert oder Scepter. 

Solche symbolische Bilder und Embleme sind aber mit 
den heraldischen Wappenbildern nicht za verwechseln, nnd 
namentlich ist dies auch bei den Fahnen der Fall. Eine he- 
raldische Fahne, im Gegensatz zu den symbolischen Fah- 
nen, wie z. B. aof obigem Siegel, finden wir auf dem früher, 
unter Nr. VIII**) abgebildeten Siegel Graf Albrecht's von 
Hohenberg, als des vom Papste im J. 1348 ernannten Bischofs 
von Würzbnrg. C. Hefifner in seinem neuesten, interessanten 
Werke: „Fränkisch-Würzburgische Siegel** hat zwar die Frage, 
ob die Fahne oder der sog. „fränkische Rechen*', die be- 
kannten drei silbernen Spitzen im rothen Felde ***), das Wap- 
pen des Bisthums Würzbnrg waren, dahin beantwortet: „dafs 
die Fahne dem Herzogthame gebührt," im Widerspruch mit 
der von uns vertretenen Ansicht f). Allein wif können von 
unserer ursprünglichen Ansicht nicht abgehen und halten die 
Fahne immer noch für das Wappen des Bisthums, und die 
Spitzen für das des Herzogthums Franken. 



***) Auch aaf den Siegeln seiner Nachfolger, Siegfried's von 
Westemburg und Wigbold's von Holte, kommen die beiden Fah- 
nen vor. 

*•) Vgl. Anz. 1867, Nr. 11, 8p. 841. 
***) Heffiier blasoniert dieses Wappen, a. a. 0. S. 154, als drei 
rothe Spitzen im silbernen Felde, was aber jedenfalls unrichtig 
ist, da der untere Theil, die drei aufsteigenden Spitzen, von Sil- 
ber tingiert sind. 

t) Vergl. unsere Abhandlung „das Wappen der Reichsschenken 
von Limpurg" im Gorrespondenzblatt von 1861, Beil. zu Nr. 5; 
Erwiderung von H. Bauer in der Zeitschrift „Wirtembergisch 
Franken", V, S. 468 ff. ; unsere Erwiderung und Bauer's Bemer- 
kungen a. a. 0. VI, S. 17 ff. 



Auf dem, von Heffner a. a. 0. auf Taf. XYII unter Nr. 9 
abgebildeten Siegel, welches am meisten für seine Ansicht z^, 
sprechen scheint, halten wir das Wappen .mit der Fahne ent- 
schieden für das Würzburger Stadtwappen. Wenn Heffner (S. 155) 
behauptet: „die Fahne dagegen ist bekanntlich schon an und 
für sich das Zeichen des Herzogthums, da die Belehnungen 
damit von dem ELaiser nicht allein für Würzburg, sondern filr 
jedes Herzogthum mit der Fahne vorgenommen wurden," und 
daraus den Schiurs zieht: „War die Fahne aber überhaupt der 
Repräsentant des Herzogthums *), so wurde sie dann hier (bei 
Würzburg) bei einem geistlichen Fürsten als Träger weltlicher 
Gewalt zum speciellen Sinnbild""*) derselben gewählt," so ep- 
lauben wir uns, zur Widerlegung dieser Behauptung anzufüh- 
ren, dafs die Belehnung der geistlichen Fürsten nach dem Con- 
cor dato von 1122 mit dem Scepter geschehen sollte, und dafs 
das Fahnenlehen nicht blos einen Gegensatz zu den kleineren, 
ohne Fahne geliehenen Lehen bezeichnet, sondern auch einen 
Unterschied zwischen weltlichen (Fahnen-) Fürstenlehen und 
geistlichen (Scepter-) Fürstenlehen ***). 

Was ^ie Berufung Heffner's auf die Autorität des Chroni- 
sten Lorenz Fries betrifft, der die Fahne für das herzog- 
liche Wappenbild erklärt, so kann derselben eine gewifs nicht 
geringere Autorität in heraldischen Dingen entgegengesetzt 
werden, die des bekannten Grafen Wilhelm Wemher von Zim- 
mern, welcher in seiner „Chronik des Erzstiftes Mainz und 
dessen Suffiragan - Bischöfen", vom Jahre 1550, die Fahne als 
das Wappen des Bisthums Würzburg und die Spitzen als 
das herzoglich fränkische Wappen angibt. 

Für unsere Ansicht in Betreff der Fahne erlauben wir 
uns, ganz besonders noch daran zu erinnern, dafs sämmtliche 
geistliche Wappen in der Züricher Wappenrolle in der Form 
von solchen Fahnen abgebildet sind ; ferner : dafs von den vie- 
len Inhabern von Fahnenlehen im Mittelalter kein einziger 
deshalb eine Fahne im Wappen geführt hat, und dafs auf meh- 
reren Landgerichts -Siegeln aus dem 16. und 17. Jahrh. nur 
der Wappenschild mit den drei Spitzen unter der Büste des 
Erzbischofs (in der rechten Hand das Schwert, in der linken 
Hand den Bischofsstab haltend) erscheint, und schon die be- 
kannte Legende dieser Siegel: „Herbipolis sola judicat epse 
Stola", spricht dafür, dafs hier das Wappen des Herzogthums 
abgebildet war. 

Wenn Heffner in seiner Schrift, S. 157, bemerkt: „Bei 
den bischöflichen Siegeln finden wir nie die Spitzen allein, 
sondern nur im Vereine mit der Fahne nnd dem Familien- 



♦) Das war keineswegs der Fall. Auch fahrten alle Dynasten, 
die Grafen und freien Herren, eben so gut wie die Herzoge, ihre 
eigenen Fahnen. 

**) Es handelt sich aber hier nicht um ein Sinnbild, son- 
dern um ein Wappenbild. 

***) Vgl. meine Erwiderung in „Wirtembergisch Franken VI, 
1 (1862), S. 33 u. 34, Note •, wo die Frage durch Ficker ausführ- 
licher besprochen ist. 



Digitized by 



Google 



89 



Anzeiger für Kunde der dentsclien Vorzeit. 



40 



Wappen^, so scheint uns das ganz entschieden für unsere An- 
sicht zn sprechen; übrigens gibt er selbst Taf. YIII, Fig. 3 
eine Ausnahme Ton dieser Regel, allerdings nur nach einer 
Zeichnung, die jedenfalls unrichtig datiert war, wie er selbst 
S. 51 bemerkt. Die beiden Beispiele, welche Hefifner fftr sich 
anführt, S. 157 u. 158, nämlich das Siegel Hermann's von Lich- 
tenberg und Albrecht's von Hohenberg, scheinen uns eher das 
Gegentheil zu beweisen. 

Auch die Tinktur der Fahne — von Weifs und Roth 
quadriert — spricht für ihren Charakter als heraldische Fi- 
gur. Auf den Umstand, dafs, wo die Spitzen und die Fahne 
zusammen erscheinen, erstere stets den ersten Platz einnehmen, 
mufs doch ebenfalls einiges Gewicht gelegt werden, indem auf 
das Herzogthum von bischöflich würzburgischer Seite immer ein 
grofses Gewicht gelegt wurde. Zudem steht es urkundlich fest, 
dafs im Jahre 1760 das fürstliche Hochstift die „drey silberne 
Spitzen im Rothenfeld ... für das eigentliche Y^appen des 
Herzogthums Franken" gehalten hat, wobei es sich auf Spener 
und die Reichskundigkeit beruft, und die „drey im Rothenfeld 
aufsteigenden Spitzen" ausdrücklich als die eigentlichen „Tes- 
sera und notae characteristicae" des Herzogthums Franken be- 
zeichnet; wie dieses Wappen bekannter Mafsen auch später 
für das Herzogthum Franken in das königl. bayerische Wap- 
pen übergegangen ist*) F.-K. 



*) S. 0. T. Y. Hefiier, Handbuch der theor. u. prakt. Heral- 
dik, 8. 232, Nr. 7, u. Taf. LVm, Fig. 1784. 



Ans Handschriften der k. nnd üniTersitätsMbliothek 
zu Breslau. 

(Schlafs.) 
I. 0. 3. Anselmi meditationes. 
Oracio dominice passionis singula ad breue contexens 

a quodam nostri ordinis Carthusiensis monacho nomine Hin- 

ricus compilata dasei prope Hildensem. 

!• Jhesus ortum ingreditur plebs cepit condempnare 

turbatum se conqueritur sputatur et percutitur 

ex morte propinqnante Telatur et illuditur 

orat transferri calicem iubetur prophetare. 

sudando fundit sanguinem 4, Coram pylato iudice 
angelo confortante. ^ulto delatus crimine 

2. Osculum iude sustulit inmunis iudicatur 

turbe se sponte obtulit Missus herodi placuit 

hinc captus vinculatur sed dum ad cuncta tacuit 

Ad Annam primo ducitur illusus refntatur. . 

a seruis redarguitur g^ p^ ^^risto datur opcio 

et dire alapatur. j^^^^^ j^^^^^^ ^^^^^ 

8. Accusat testis perfidus quis horum redimatur 

adiurat preses inuidus Barrabe yitam flagitant 



11. Hely hely vociferat 

ad patrem qui reliquerat 
se totum in tormentis 
Yocis efficacia 
resoluens corda saxea 
flebilibus lamentis. 

12. Föns sitit indeficiens 
fei gustat mella tribuens 
nt lingua puniatur 

Nee solum corporaliter 
plus ymmo spiritaliter 
sitisse cömprobatur. 



vniuersi conclamitant 
Ihesus crucifigatur. 

6. Nudatur nndos vestiens 
ligatur vinctos redimens 
ut sufferat flagella 
Quibus totus conscinditur 
sanumqne nil relinquitur 
in came tarn tenella. 

7. Cristus yeste coccinea 
sceptro Corona spinea 
instar regis aptatus 
Salutando deluditur 
consputando pollnitur 
multimode plagatus. 13. Yalidis hinc clamoribus 

8. Hunc crucifige replicant «im lacrimis et precibus 
nouam querelam agitant capite inclinato. 
ac minas addiderunt Expirans christus moritur 
Sic contra conscienciam ynde salus exoritur 
mortis ferro sentenciam genitis ex peccato. 
Pylatum compulerunt. 

9. Genus mortis turpissimum 
lignum crucis grauissimum 
saluator baiulauit 
Nudatur et distenditur 
clauatur et suspenditur 
blasphemos toUerauit 

10. Tunc iuxta uaticinium 15. Cum multa reuerenda 
pertransit cor virgineum ac luctus yehemenda 

gladius symeonis 

Christus matri compatitur Flet mater dolentissime 
super omne quod patitur mortem prolis dignissime 
externe lesionis *),. 

De Allexandro yersus egregius. 
Quoniam friuola gaudia mundi, Quoniam rerum fugitiuus 
honor, quam nomen inane. 

Magnus in exordio**) cui non suffecerat orbis 

Snfficit exciso de fossa marmore petra 

Quinque pedum fabricata domus qua nobile corpus 

Exigua requievit hämo. 
Si possent homines bona mundi perpetuare 
Tunc homo perpetuo mundum deberet amare 
Sed qnia nullus homo sibi mundum perpetuabit 
Propterea mundum sapiens homo nullus amabit. 
Sic homo quid speres quod mundo totus inheres 
Tecum nulla feres licet omnia solus haberes 
Si tu sentires quid esses et ynde yenires ' 
Nunquam rideres sed cuncto tempore fieres 
Quid sis quid fueris quid eris semper mediteris 
Quidqnid agas prudenter agas et respice finem 

♦) radiert ♦♦) exß 



14. Fractis latronum cruribna 
miles ynus ex pluribus 
defunctum lanceauit 
Educens sacra flumina 
quprum contactu lumina 
fuscata reparauit. 



Digitized by 



Google 



41 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



43 



Te benefactorem manifestat fama tuorum 
InneDies penam landem qaerens alienam. 

(Nosce?) qni plorans orans modo crinÜDe mundas 
Yndas dioino vino miscere laboras 
Ores et lacrimis ymis suspiria lange 
YDge manos oleo leo sie fugiat stapefactns 
Actos compe&cas escas digitis pietate 
A te des monus vnus a virgine partus 
Artos extendens tendens supra astra redire 
Ire dat inustos onostos vocas hie satis ystos. 

Qnando sacerdotes dotes cessant viciare 
Are congaadent andent frenare pnsillas 
nias ex yillis illis ubi sunt macolate 
Late dispergnnt pergunt anime sine morbis. 
Orbis delictum lictum post terga reponunt 
PoDunt freinentes mentes commlttere fletam 
Letum solamen amen hijs ot conterat amen. 

Monte proba pnra mors est super omnia dura 
Yincere pro cora medici dant optima iura 

Morbos pulsura tardant a morte fatura 

Hec homines molti male semant dam qaasi stolti 

Non medicos corant sie panco tempore darant. 

Fraudem celatam tege per speciem simulatam 
Ye foris albatis qui yos tamuUs simulatis. 

De Breuitate Tite. 
Yir hone quid curas res yiles res perituras 
Nil profuturas dampno quandoque futuras 
Nemo diu mansit in culmine et cito transit 
Est breuis atque leuls in mundo gloria queuis. 
Qui fuit hie ymus illic erit ordine primus. 

Yirtus iusticia clerus mammon symonia 

calcatur . errat . regnat dominatur 

Yirtutem fngias vlcium cole celica speme 
Quere malum eontempne bonum sectare reatum. 

Esurit ars . decreta tument . leges dominantur 
Pontifieat moyses . talamos mcdieina subintrat. 

Boma manom rodit . quam rodere non valet odit 
Dantes exaudit . nou dantibus bostia claudit. 

Bes est grat^ senem pueriliter esse iocosum 
Gratius est iuuenem moribus esse senem. 

Aus derselben Handschrift (Yorsetzblatt) : 
Sit potus tenuis. Cibus aridus. Aspera vestis 
Dorso virga. Brevis sompnus durumque cubile. 
Fleete genu. Tonde peetus nuda eaput orans 
Hereat os terre mens eelo lingwa loquatur 
Cor dietet . sit larga manus Jejunia erebra. 



Mens bumilis . Simplex oculus . caro munda purum cor 
Becta fides . spes firma . duplex dilectio semper 
Ferueat assidiuus • precibus iustis tamen oret 

Beligiosorum dieta. 
Sperans contemptum . contemnit omnia mnndi 
Perfidus inspiciat Petrum . latroque latroDem 
Zaeheum cupidus . quem pongit cura matheuin. 
Orudelis Paulum . non mundus came Mariam 
Hos deus exemplum mundo concessit habendom 
Yt post delictum vadat peecator ad ipsam. 

Est nostre sortis transire per bostia mortis 
Est graue transire vbi transitus sine redire 
Et non est seire quis prior debet abire 
Quando plaeet Christo de mundo tollimor ieto. 

Sit dominus terre nolens obprobria ferre 
Constans legalis audax nemini specialis. 

Beligio te non sapio si mundus amatur 
Beligio nisi corde pio non appreeiatur. 
Beligio non principio sed fine probatur. 
Breslau. A. Scbultz. 



Zur Geschiclite des Schfirstab'schen Hauses S. 636 
in Nürnberg. 

Item Her seyttfrytt schOrstab hett ein mofflia der kau^ett 
das hauß am mylcbmarckt pey sant maurycen gelegen von 
heinnriehtt ynhulder alz man zaltt naeh eristus gepurtt m,^cc.^ 
xxyiii jare vnd er hett es x jar vnd er starb nach ipua ge- 
purtt m®cec°xxxviii jare do lyß er das hauß sejnaem sou ley- 
poltt schürstab. 

Item Here leypoltt schürstab sein son mein Tranberr bette 
ein Nützlin mein anfraw vnd bette darnaeh ein strejrttper^eria 
einß rittherß toehter der erbett das hauß von Hern seyttfrydt 
seinem vater seligen als man zalt von eristus gepurtt m^'ccc^ 
vnd xxxviii jare der hett das hauß xlii jar vnd er starbe als 
man zalt von eristus gepurtt m<>ece®lxxx jare do liß er das 
hauß seinem son erhartt sehürstabe. 

Item Here erhart sehürstab meinß anhern leypollt schOr- 
stab seligen prüder der bette ein pfintzigin vnd der erbett das 
hauß von Hern leypolt sehürstab selligen seinem vater meinem 
vranherm Noch eristus gepurtt m®ece®lxxx jare vnd ez ver- 
pron ym aber er pawett ez wider von gruntt auf vnd pesaß 
ez vnd hett ez jnnen Ixiiii iar do starb er nach xps gepurtt 
m^ccccPxxxviiii jare vnd lyß ez seynem son leypolt schürstab. 

Item leypolt schürstab Hern erhartt sehürstab son hette 
ein hallerin vnd erbett das hauß von seinem vater als man 
zalt von eristus gepurtt m®eeec^*xxxviiii jare vnd hctte ez jnnen 
vnd pesaß ez xx jar do starb er noch eristus gepurtt m^ccec^ 
Iviiy jare vnd liß ez seynem son leypolt sehürstabe. 



Digitized by 



Google 




43 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



44 



Here leypoUt schürstab der junge hette ein zinglin ynd 
erbett das hawß von seyoem vatter leytpolt schürstab selligen 
alz man zalt von cristus gepurtt m^cccc^lvilij jare vnd er hette 
ez zi jar do verkanfft er das häuß mir erasm schOrstabe als 
man zallt von cristus gepurtt m^ccccP vnd Ixx jare an sant do- 
rythea tag was VI tag febrario vnd daß selbig jar pawett ich 
das bawß vnd pessert ez also. 

Item Ich erasm schttrstabe kauft das hauß von leypolt 
schürstab meynnem vettern als man zalt von cristus gepurtt m^' 
ccccPlzx jare an sant dorothea tag was YI tag febrario vnd ich 
pawett vnd pessert das bawß das selbig jare vnd ich zog in 
das bawß vnd pesaß ez alz man zallt von cristi gepurtt m® 
cccc^lxxi jar VI tag jm Mayen das war am montag nach wal- 
purgen. Aber mir starb dorothea mein liebe hawsfraw selige 
dar for ee jch in das häwß zog an sant ambrosius tag das 
was IUI tag abbryllis nach cristus gepurtt m**cccc® vnd Ixxi 
jar der got genedick sey. 



Aus dem zum kgl. Archivconservatoriam — hactenus — 
zu Nürnberg gehörenden Codex, überschrieben: Nürnberger 
Krieg betrefifende, von Sebald Schürstab im Anno 1511 er- 
kauft (Mspt. Nr. 251). 

Der eigenhändige Schreiber ist, wie aus der Aufzeichnung 
selbst hervorgeht, Erasmus Schürstab, bekannt darch sein Ge- 
schlechterbuch, von dem im Jahresbericht des histor. Vereins 
von Mittelfrankeu vom J. 1863 ein Abdruck gegeben ist, zu 
welchem das Vorstehende ein Anhang sein mag. Dafs der 
Irrthum, Seifrid Schürstab, der Käufer des Hauses S. 526, sei 
1338 gestorben, während er noch 1350 urkundlich über das 
Seinige verfügt (s. Urk. Nr. 3 im Anhang zur Geschichte d. 
Belebst Nürnb. zur Zeit K. Karl's IV.), sowohl hier als auch 
in dem erwähnten Abdruck zu finden ist, gibt zunächst nur 
die Warnung, diesen, herkömmlich als unanfechtbare Autoritä- 
ten angesehenen, Aufzeichnungen doch nur mit Vorbehalt zu 
trauen, da sie sammt und sonders, sie mögen herrühren von 
wem sie wollen, doch nur aus dem Gedächtnifs und der münd- 
lichen Ueberlieferung, beides unsichere Quellen, erflossen sind. 

Nürnberg. Lochner. 



Schweine- und Handesegen. 

Ende des 16. und Anfang des 17. Jahrhunderts gerieth 
der Rath der Reichsstadt Weifsenburg am Nordgau häufig mit 
den Geistlichen der Stadt in Zwist wegen allzu grofser Strenge, 
die sie in ihren Predigten übten. In den darüber noch vor- 
liegenden Acten im Archive dieser Stadt befindet sich auch 
unter Nr. 1321 das Bruchstück einer Predigt über Math. VI, 
24 — 34, am XV. Sonntage nach Trinitatis gehalten gegen den 
sog. „Sew- und Hundsegen**. Eine Jahreszahl und der Name 
des Predigers ist zwar nicht angegeben, indefs weisen Schrift 
und Sprache auf die bezeichnete Zeit Die Veranlassung zu 



derselben ist folgende : ein wüthender Hund war in den Wald 
gerathen, wo die Schweine gehütet wurden. Aus Furcht, es 
möchten dieselben gebissen worden sein, und in der Absicht, 
sie vor der Wuth zu bewahren, trieb man sie nicht nur in die 
Schwemme, sondern nahm auch zum „Brauchen*^ seine Zuflucht. 
Dagegen predigte der Geistliche, der uns den ganzen Vorgang 
im Nachfolgenden schildert, zog sich aber die Mifsbilligung des 
Käthes zu. Jener entschuldigt sich nun wegen seiner Strenge 
und gibt zu, dafs der Aberglaube seine Geburtsstätte extra mu- 
ros der Reichsstadt habe. Jedenfalls haben wir hier vor uns 
einen jener, den Aberglauben erzeugenden und fortpflanzenden 
Gebräuche, welche die Volkssprache mit dem Worte „Sympa- 
thie** benennt, und die heute noch nicht ausgestorben sind. 

„Ew. L. haben sich noch zu erinnern, wölcher mafsen 
heut 8 tag zur frühester mit guter gelegenheit, nach anlafs des 
Evang. bey so mildreichen segen, so der Allmechtige, dises 
Jar über, an allerley fruchten uns bescheert, ehrliche Zuhörer 
zu gebürender gratias angewisen, auch derwegen gemeine offen- 
liehe dancksagung angestellet worden. 

Es hat sich aber eben selben tags auch begeben, dz ein 
wütender hund under die aichelschwein geraten in wald, dauon 
viUeicht auch etliche beschediget, da dann folgenden morgens, 
zu einer nützlichen inn dergleichen Allen üblichen mitel der 
schwemme un wafsers gegriffen worden. Bey solchen natür- 
lichen mitel aber ist es nit gebliben, sondern do hat man noch 
selben abendes eine ander Kunst auf Zetteln geschriben, un 
haus zu haus geschickt, darauf etliche f uü besondere wort 
verzeichnet gewesen, die man den Schweinen, als ein Curati^ 
oder praeservatif arzney in brot eingeben, uü zum rüfsel ein- 
stofsen soll. 

Di(^ mittel wirdt nun Zweifelson vilen gutherzig, als die 
bisher solcher zauberischer mitel ungewonet, seltzam uü frembd 
furkommen sein: wie zwar Ich für mein person, sobald mir 
solcher Zettel zuhanden kommen, un waz man damit thun soll, 
verstanden, denselben in stück zerrifsen .... 

Wir zwar aus Ministerio wollten gern für unser person 
solcher hafsiger, ärgerlicher Sachen geschweigen, auch wo müg- 
lich helfen zudecken: wo wir uns dann auch von hertzen za 
schämen haben, für eine Ersame, christliche gemein, do ie- 
mands fremtdes solches von uns hören un erfaren soll: Aber 
es ist notori, un numer publicum worden, lest sich nicht ver- 
tuschen, das gespünst ist zu grob: Selten wir Lerer darzu 
stillschweigen, möchte man uns dann erst wol stume hund schel- 
ten, die nit bellen können, un müsten ehe die stummen götzen 
un die stein reden un schreien .... 

Damit aber nit iemand gedenke, weil in solchen verfluch- 
ten Segen, ja etwas stehe, dz in^ heutigen Evang. zu finden, 
derwegen es sogar unrecht nicht sein könne , als wollen wir 
für difsmal (femer deductio un auffürung diser Sachen, krafft 
Amts zu ander gelegheit vorbehalten) nur ein wenig hieuon 
etwas melden: mit der protestation inn höchster un bester 
form, dz solche anzeig un rechtmeCsige beschuldigung, niemands 



Digitized by 



Google 



46 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



46 



wefs Stands an wesens der ist, oder sein möchte, zu schmach 
injori oder yerkleinemng seiner gebürenden reputation, son- 
dern inn krafft des hoben befohlen ambts allein Gottes ehre 
HA widerbringnng der irrenden gemeint nfi gesachet werde. 

Demnach gesetzet erstlich, es weren inn solchen Gergese- 
nisch Sew n& hondssegen lauter heilige gute wort nn zeichen : 
80 were an ist es doch anrocht, aberglaabig abgöttisch : Dann 
die wort nit darzu gegeben, haben auch die krafft Ton gott 
nit empfangen, demnach auch dahin nit za gebrauchen, dz man 
kranckheiten an menschen oder yihe damit heilen soll : Und die- 
weil ia aberglaubige, den sogen so yü halten wollen, möchten 
Bie sich erinnern, dz sonderlich solch yermeintes heiltumb fflr 
die Sew nit gehöret inn ansehung dz der herr bei Matth. bald 
nach disen Eyangelio spricht, Ir solt Ewere perlein nit fdr die 
sew werfen. 

über dz ist es mit solchen andergleichen zauberischen 
segen also beschaffen, dz der weniger teil wort seind, signifi- 
<^tiya, vn etwas bedeuten, sondern memteils seind es firembde 
nnbekante, ungereumbte wort, die kein mensch (one der zum 
Teufel ein weil in die Schul gangen) verstehen, u& was sie be- 
deuten sagen kann, sondern mit solchen barbarischen unteutschen 
wortten spottet der Teufel gleich seiner selbsten, un aller die 
sich dadurch äffen un betragen larsen : Zuvörderst aber honet 
er hiemit gott im himel und vorab dz teuere Verdienst Jesu 
Christi, inn dem sonderlich auch dz zeichen des f in solchen 
sogen zu 8 underschidlichen malen stehet, un zu merklicher 
lesterung des f Christi der Saw in rüfsel gestofsen werden 
soll, und solte dz den wütend hund nit dz genente leid an- 
thun? solte es nit ein krefftig bewertes mitel besonders für 
die sew sein I Irim ; Kirim : Irion : Eirion : cwqiov : Gott af- 
frion: Soes; un dises alles fein mit f illuminirt ?^* 

Weifsenburg im Nordgau. 

Wilhelm Vogt 



Yolksbelnstignng während des Reichstags zn Augs- 
burg 1530. 

In einer eigenen Nachschrift zu dem vom St. Johannistag 
datierten Berichte, den die beiden Gesandten der Reichsstadt 
Weifsenburg am Nordgau an den Kath daselbst abschickten, 
findet sich folgende Begebenheit erz&hlt: 

„An sant Johanes Abent hat der kayser ein gros sibendt 
fejrr*) gehabtt pey ij fuder holtz und in der mit ein grossen 
hochen paum gemacht. Darauff ein krantz, daz fewr undt an 
zintt. Welcher den krantz herab nemb ee und daz fewr recht 
yber sich kuin dem wole man 8 krönen schenken, Aber etlich 
welchen haben hinauff wollen steygen haben sy sorg gehabtt 



♦) Sibent feyr, d. i. Sonnenwendfeaer am Johannisabend 
(23. Juni); vgl. Schmeller lü, 260 ff. (2. Ausg., Bnd. H, 297 ff.): 
Sonnwent, Süwent-, Süwent-, Simmet- Feuer. Dr. Fr. 



daz fewr werde sy yber eylen sind wider rab gestigen. Da ist 
kumen ein armer tewffel, etlich sagen ein stal knecht hatt den 
krantz geholt ist wider rab kumen ee daz fewr in ale hech 
prunen hat den hat man von stund an zum Eayser gefurt sagt 
man er hab im 12 krönen geschenkt etlich sagen im ein pfrönt 
zw gesagtt oder am hoff zw behalten.^' 
Weifsenburg am Nordgau. 

Wilhelm Vogt. 

Zwei Briefe des Bischofs Christoph Bernhard ron 
Münster. 

Die nachstehenden beiden Briefe des Bischofs Christoph 
Bernhard von Münster sind filr die Kulturgeschichte seiner Zeit 
sehr interessant. Es ist zu bedauern, dafs der zweite 9ndatiert 
ist;"^) doch wird man nicht irren, wenn man annimmt, er sei 
etwa ein Jahr später als der erste geschrieben worden. Zur 
Orientierung theilen wir mit, dafs das Herzogthum Mirandola, 
früher eine Grafschaft, 1619 zum Herzogthum erhoben wurde. 
Die Herzoge waren aus dem Hause Pico und Lehnsleute des 
heil, römischen Reichs. Als der letzte Herzog Franz Maria 
in dem spanischen Erbfolgekriege nach Spanien gegangen und 
vom Kaiser in die Acht erklärt war, wurde das Herzogthum 
als ein Reichslehen im Jahre 1711 dem Herzog von Modena 
für eine Million Gulden überlassen. An diesem Hofe lebte 
also der münsterische Arzt Lorenz Wolf, dessen Ruf bedeutend 
gewesen sein mufs, da sich der ferne Fürstbischof so sehr be- 
müht, ihn in sein Vaterland wiederkehren zu sehen. 

C(hristophorus) B(ernardus). Honorabilis, devote, nobis 
sincere dilecte. Eximia te medendi peritia ac felicitate pollere 
accepimus, et virum ex hac nostra dioecesi genitum ex laude 
in Italia florere laetamnr. Cum itaque pro amplitudine hujus 
nostrae regionis pauci admodum insignes medici hie reperian- 
tur, juri naturae consonum existimamus, ut popularibus tuis 
potius, quam exteris opituleris. Quamobrem ea potestate, quam 
in te tuaque bona nobis subjecta habemus, tibi serio praeci- 
pimus, ut quamprimum huc revertaris, et in hac vel alia nostra 
civitate medicinam exerceas. Quod uti te pro tua prudentia 
non detrectaturum neque indignationem nostram ulla tergiver- 
satione provocaturum esse confidimüs, ita cum, cui nunc inser- 
vis, Magnatem non solum illustris familiae claritudine sed 
etiam egregia virtute praestantem ac celebrem suisque majo- 
ribus dignum, visis hisce literis perhonorifice te dimissurum 
esse non dubitamus. Tuam Interim promptam obedientiam prae- 
stolantes gratioso te affectu complectimur. Dat. in civitate 
nostra Monasteriensi, 26. Febr. Anno 1668. 

Tit : Honorabili ac devoto, nobis sincere dilecto Laurentio 
Woli^ Medicinae doctori j. 

Mirandulam. 

C(hristophorus B(ernardus). Honorabilis, docte, nobis sin- 
cere dilecte. Cum valde miraremur, te mandato nostro avo- 

*) Es lagen mir nur die Goncepte vor. 



Digitized by 



Google 



47 



Anzeiger für Kunde der dentschen Vorzeit 



48 



catorio nondam obtemperare , et in patriam taam, praestanti- 
bas Medicis indigentem, reverti, a propinqais tais intelleximus, 
Ulastrissimam et Excellentissimam Dominum Ducem Mirandu- 
lanum epistolam nostram ad te scriptam, quasi a nobis non exa- 
rata sed falsa ac supposititia esset, snspectam habuisse, ideoque 
tibi facultatem abenndi denegasse. Quamobrem, ut eidem HL 
atque Exe. Duci haec opinio eximatur tibique nulla relinquatur 
excusatio, hasce literas nostras ad intimum Sanctissimi Domini 
Nostri cubicularium, et ecclesiae nostrae cathedralis praepositum 
et arcanornm consiliorum nostrorum participem, Dominum Wil- 
belmum Baronem de Fürstenbergk Romam misimus, ut bic eas 
tibi reddi curaret, et lU. atque Exe. Duci testaretur, manda- 
tum nostrum antebac ad te missum ac praesens scriptum revera 
a nobis profectum esse, atque omni falsitatis ac fraudis sus- 
picione carere oportere. Quapropter iterum tibi districte et 
snb poena gravissimae nostrae ofifensae et confiscationis bono- 
rum tuorum praecipimus atque mandamus, ut quamprimum tibi 
per hyemem licebit, ad nos iter arripias, atque ad opitulan- 
dum patriae tuae hnc redeas et conciyibus tuis imposterum 
operam impendas. Quod si ukerius id facere neglexeris nos 
infallibiter procedemus ad paenam, quam tibi comminati sumus, 
nee ullam admittemus excusationem, quippe 111. et Exe. Ducem 
Mirandulanum ejusmodi principem esse confidimus, ut te con- 
tra debitum patriae tuae officium atque obsequium, quod no- 
bis exhibere tenoris, invitum retinere non yelit, quo circa ad- 
yentum tuum proximo yere expectantes beneyolo tibi affectu 
manemus addicti. 

Aurich. Ernst Friedlaender. 



Zur Chronik der Reichsstadt Nftmberg. 

1433. Der Rath gibt 65 fl. IGVsß in gold und 49 fb 
3 ß 4 hl nd&s das grofs schiessen mit armprost der gest ynd 
der ynsem, das man hie tet in Ebdomada post Bartholomei 
ynd fmaS tag weret, mit allen sachen gekost hat ymb kleined, 
der waren das pest ein pferd, kostet 14 guidein, ein pecher 
yon 9fl., ein ochs 6fl., ein armprost 4fi., ein guldeiner ring 
3fl., ein parchant 2 fl. 1 Ort, ynd der yerrsten stat ein yng- 
rischer guidein, ynd das man auch ymb wein, prot, obs ynd 
ander Ding gab ynd daz man auch den Schreibern, pfeiffern, 
trometem ynd andern amptleuten, die darob waren, zu Hebung 
gab.« 

Die Fahrt, die Erhart Haller und Ylrich Truchsefs, Stadt- 
schreiber, nach Rom zum neugekrönten Kaiser thaten, um die 
kaiserliche Bestätigung der Stadtpriyilegien nachzusuchen, kostet 



dem Rath 2296 fl. 1 Ort und 8 fb neuer Haller. Dayon gaben 
Haller und Truchsefs 600 Ducaten in die Kanzlei um 8 goldene 
Bullen und um 14 Brief unter dem kaiserlichen Maiestätssiegd, 
200 Ducaten um Gold zu den 8 Bullen, und 40 Ducaten dem 
Goldschmied, um die Bullen zu machen. 

Sodann zahlt der Rath in diesem Jahre 97 % 17 ß hL 
f&r 26 Eimer Waizenbier und Gerstenbier, das eine böhmische 
Jungfrau zu Nürnberg braute. Das Bier schickt der Rath dem 
Kaiser nach Basel, wie es derselbe yerlangte, und dazu 1000 fl. 
und 100 fl. für ein Kleinod. 

Zwei Zigeuner werden auf einen Tag in's Loch gelegt 

1434. Kaiser Sigmund hatte der Stadt die Kaiserkrone 
yersetzt. Im Jahre 1434 in der Osterwoche läfst sie der Rath 
nach Buchhom führen, wahrscheinlidi, um sie dem Kaiser aus- 
zuhändigen. 

Am 31. August wird Turnier gehalten an des Rieter's 
Haus. Hauptmann desselben ist Jörg yon Ehenheim. Auf 
dem Rathhaus wird ein Tanz gehalten und dasselbe durch 
einen Gang über die Scherergasse erweitert Auf dem Tur- 
niere sind 353 Helme und darunter 60 Ritter. 

Einer, der „dreien töchtem" die Ehe yersprochen, wird 
in*s Loch gelegt und yom Züchtiger durch die Stirn gebrannt 

1435. Die Bachsenschtttzen erhalten yom Rath 26 % hL 
zum Ankauf yon Kleinoden , um die sie alle Monate schiersen, 
und die Trompeter und Pfeifer, die ihnen aufblasen, werden 
mit Geld beschenkt. 

Der Rath zahlt 5 fb 18 ß hl. für die Zehrung des H. 
Pül und Anderer, als man dem bösen Werwolf nachstellet, der 
in der Gegend um Nürnberg, Lauf und Eschenau umlief und 
grofsen Schaden that an Leuten, Kindern und Vieh. 

Die yorzüglichsten Beamten der Stadt sind : Leupold Pan- 
wolf^ Stadtschreiber, mit 32 fl., Bartholomes Neythart, Rath- 
schreiber, mit 50 fl., Görg Madach, Losungsschreiber, mit 
21 fl., Ubrich Truchsefs, Schreiber, mit32fl., Jobs Kapfer, 
Schreiber, mit 13fl., Johann Dum, Schreiber, mit 10 fl., Mei- 
ster Johann Schintel und Meister Peter yon Berkt, die innem 
Aerzte, mit je 25 fl., Magister Johann Marquardi, Stadtsyndi- 
kus, mit 13 fl., die drey Stadtpfeiffer mit je 6Vafl., Dr. Gre- 
gor Haymburger, Jurist, mit 50 fl., Meister Erhart, der Wund- 
arzt, mit 13 fl., der Trompeter mit 10 fl., Hanns Ott, der Lau- 
tenschläger, mitSfl., Paul der Büchsenmeister, mit 12fl., Demut 
Weinsteinin, die Hebamme etc. mit 2fl. yiertelljähriger Besol- 
dung, die ihnen zu Pfingsten, Kreuzerhöhung, St Luda und am 
Sonntag Inyocayit ausbezahlt wurde. 

(Mit einer Beilage.) 



Verantwortliche Redaction: Dr. A. Essen wein. Dr. G. K. F rommann. Dr. A. y. Eye. 
Verlag der literarisch -artistischen Anstalt des germanischen Museums in Nürnberg. 



Gedruckt bei ü. B Sebald in Nllmbetg. 



Digitized by 



Google 



BEILAGE ZUM ANZEIGER FÜR KUNDE DER DEUTSCHEN TORZEIT. 

1873. J^ 2, Februar. 



CbroDik des germaniscben Mnsenms. 



Nürnberg, den 15. Februar 1873. 

Das wachsende Interesse an der üebertragung des Augnstiner- 
klosters hat wieder neue Zusagen verschiedener Künstler, zu dem 
angegebenen Zwecke Beiträge zu leisten, hervorgerufen. Aurser 
den versprochenen Kunstwerken haben wir auch in diesem Mo- 
nate wieder eine Geldgabe von 100 fl. zu gleichem Zwecke zu 
verzeichnen, mit der uns Herr Oberbaurath Ziebland in München 
erfreute. 

Durch den fortwährenden Zuwachs der Sammlungen gestaltet 
sich jedoch das BedOrfniTs, auch weitere Lokale zu beschaffen, die 
ftor diei^usstellung des Museums geeignet sind, immer dringender. 
Bereits sind wir nicht mehr in der Lage, einige grorse Gypsab- 
güsse unterzubringen, welche in Brüssel für das Museum gefertigt 
wurden. Ebenso erwarten wir in kurzer Zeit die Abgüsse der 
Korssen'schen Bronzethüren zu Nowgorod, welche auf unsere Ver- 
anlassung geformt worden sind, wie der Skulpturen der goldenen 
Pforte zu Freiberg, deren Nachbildung gleichfalls durch die kgL 
sächsische Regierung auf unsere Veranlassung geschehen ist ; auch 
die Abformung der Thüren an St. Maria auf dem Gapitol in Köln 
ist nahezu beendet, ohne dars wir sofort alle diese grofsen Ab- 
güsse aufstellen könnten. 

Manche Erwerbungen, die in jüngster Zeit gemacht wurden, 
werden wir glücklicherweise noch zur Aufstellung bringen können« 
Wir erwähnen davon : zwei reichgeschnitzte, gothische Tische, einen 
prachtvollen, romanischen silbernen Kelch nebst Patene, mit Niel- 
len und Filigran geschmückt, eine Reihe italienischer Majoliken, 
zum Theil mit Wappen nümbergischer Patrizier verziert, welche 
diese ehedem in ürbino und Venedig hatten fertigen lassen, einige 
Waffenstflcke, interessante Helme, einen romanischen Bronzeleuch- 
ter, eine Serie alter nflmbergischer Drechslerarbeiten in Holz, 
Hom und Elfenbein. 

Seit Veröffentlichung des letzten Verzeichnisses wurden folgende 
neue Jahresbeiträge angemeldet: 

Von Gemeinden s Frledberg (Bayern). Distriktsgemeinde, 
20 fl. Germerahelm. Distriktsgemeinde, 25 fl. Immensiadt Stadt- 

g3meinde, 2fl. Kandel. Distriktsgemeinde, 25 fl. Ludwlgahafen. 
istriktsgemeinde, 15 fl. MOnchen. Stadtgemeinde (statt früher 50 fl.), 
100 fl. Neustadt a. d. Haardt Distriktsgemeinde, 25 fl. NSrdllngen. 
Distriktsgemeinde, 15 fl. Oettingeo. Distriktsgemeinde, 15 fl. Speyer. 
Distriktsgemeinde, 15fl. 

Von Privaten s Ars a. d. Mosel. Alippi, Polizeikommissär, 
Ifl. 45 kr. Augsburg. B. Barth, Rechtsanwalt, Ifl.; v. Bezold, 
Bez.-Ger.-Rath , Ifl.; Braun, Rechtsanwalt, Ifl. dOkr. ; Flemisch, 
Rechtsanwalt, 1 fl. 30 kr. ; Grün, Obergerichtsschreiber, Ifl.; v. Gu- 
termann, Rechtsanwalt, 1 fl. ; Mayrhofer , Rechtsanwalt, 1 fl. 80 kr., 
Mettenleitner, Staatsanwaltschaftssubstitut, Ifl.; Michahelles, Bez.- 
Ger.-Rath, Ifl.; Moller, Rechtsanwalt, Ifl. 30 kr.; Pöhlmann, 
Rechtsanwalt, Ifl. lOkr. ; Putz, Rechtsconcipient, Ifl.; Sack, Re- 
gierungssekretar, Ifl.; Schöniger, Staatsanwalt, Ifl.; Weinroann, 
Rechtsconcipient, Ifl. Basel. Dr. phil. Ad. Böckmann 2fl. 20 kr.; 
Dr. phil. Fr. Geiger 2 fl. 20 kr. ; Karl Geldner 1 fl. 10 kr. ; Adal- 
bert Mylius , Consul des deutschen Reiches , 2 fl. 20 kr. ; Dr. jur. 
Julius Neumann, Professor, 4fl. 40kr. ; Karl Opitz, Kaufroann, 



Ifl. 45 kr.; J. Rode 2fl. 20 kr.; J. Rupe, Kaufmann, 2fl. 20 kr.; 
Philipp Trüdinger, Fabrikant, 2fl. 20 kr. BrQnn. Hermann Hof- 
mann, Turnlehrer, Ifl. 10 kr. Frledberg I. W.' K. Trapp, Gru- 
bendirektor, Ifl. 45 kr, Immenstadt Peter Paul Marckhart, Kauf- 
mann, Ifl.; Adolf Probst, Fabrikbesitzer, 5fl. ; Wilhelm Pap- 
pus V. Trazberg, Freiherr von Rauchenzell u. Laubenbere, k. b. 
Premierlieutenant ä la Suite und Rittergutsbesitzer, Ifl. 45 kr. 
Joseph Stahel, Prokurist, 5fl. Jena. Ad. Schmidt, Professor, Ifl. 
45 kr.; Dr. Karl Schulz, Referendar, Ifl. 45 kr. Lörrach. Math. 
Preiser, Kaufmann, Ifl. Metz. Dömling, Landgerichtsrath , Ifl. 
45 kr.; Dr. Görgens, Professor, Ifl. 45kr. ; Grünewald, Friedens- 
richter, 1 fl. 45 kr. ; Hamm, Friedensrichter, 1 fl. 45 kr. ; Dr. Hom- 
burg, Professor, 1 fl. 45 lo'. ; Dr. Krichel , Professor (statt früher 
Ifi.) Ifl. 45 kr. MIeste. HUdebrandt, Pastor, Ifl. 45 kr. N5rd- 
lingen. Müller, Senior, 24 kr. Nov^ant (Lothringen). Jung, Inge- 
nieur, Ifl. 45 kr. Nürnberg. Dr. Lessing, Fabrikant, 2£ Pest 
Robert Lampl Ifl. 45 kr. SohlSchtem. Anacker, Kantor, 30 kr.; 
Leimbach, Seminarlehrer, Ifl.; Lotz, Seminarlehrer, Ifl.; Hubert 
Zinkhan 30 kr.; Zintgrafi*, Apotheker, Ifl. 45 kr. Yemy bei Metz. 
Fries, Friedensrichter, Ifl. 45 kr. Wien. Dr. Rieh. GodefiQroy, Vor- 
stand des ehem. Laboratoriums des allg. österr. Apothekervereins, 
Ifl. lOkr. ; Leop. Simoni, pmv. Apotheker, Ifl. 10 kr. Zwelbrii- 
cken. Joh. Jak. Heck, Fabrikant, 1 fl. 45 kr. ; Frau Elise Roth, Fa- 
brikantenwittwe, Ifl. 45kr. ; Georg Roth, Fabrikant, Ifl. 45 kr. 

Einmalige Beitrage wurden folgende gegeben: 

Von Vereinen s Erhirt Lesekranzdben der Realschule, Ifl. 
45 kr. 

Von Privaten: Bäm (Mähren). Hans Lichtblau, Freigutsbe- 
sitzer, 2fl. 20 kr. Dorpat. Weihrauch, Dozent, Ifl. 52 kr. Garde- 
legen. Keller, Buchdruckereibesitzer, Ifl. 45 kr. MOnchen. Frhr. 
Edm. V. Oefele, Reichsarchivpraktikant, Ifl. 45 kr. Rethel. Frhr. 
Ernst V. Lützelburg, k. b. Premierlieutenant, 2 fl. 20 kr. 

ünsem Sammlungen giengen femer folgende Geschenke zu: 



I. Für die kunst- 



und kulturgeschichtlichen Samm- 
lungen. 

(Nr. 6806-6859.) 

Dresden. Kgl. sächs. Kriegsministerium: 6 Gewehre, 
3 Karabiner, 1 Pistol, 11 Stück blanke Waffen und 1 Kürafs von 
1821. 0. Andrea, Maler: 5 Photographien nach Architekturen. 
Köhler, kgl. sächs. Generalmajor: Stück Holz aus derKajüt^ der 
Gefion. Zinnerner Schraubthaler mit Abbildungen der Schlachten 
Napoleon's I. Ankleidepuppe, Wassermalerei. — Eger. H. Gradl, 
Kassier: 44 Holzstöcke mit astrologischen Zeichen und Schriften. 
Magischer Schutzbrief von 1718. 2 Orignalsiegel vom 14. und 18. 
Jhdt. 16 Gypsabgflsse von Medaillen u. s. w. — Frankfurt a. M. 
J. B. Baumeister: Ein Gonvolut Kupferstiche von Amling U.A. 
— FOrth. Dr. med. Fronmüller sen. : Würfel von Serpentin- 
stein mit 32 Kanten. — Hannover. Br ebner, Medailleur: Ver- 
goldete Medaille auf Beethoven, 1870. Desgl. auf die Sie^e von 
1870, 1871. Dr. Grotefend, geh. Archivrath : 5 lippische Spann- 
dienstzeicben. 18. Jhdt. Siegesthaler von 1871. Dr. Hahn, Me- 
dicinalrath: Spencerkarabiner. Silberne Dose vom 18. Jhdt. 3 
seltene Thaler von 1862, 1868 und 1872, 10 neuere kleinere Sil- 
ber- und 12 Kupfermünzen. — NGrnberg. K. Daumer, Privatier: 
2 eiserne Gewichte vom 16. Jhdt. Messingstempel vom 18. Jhdt. 
Medaille vom Grafen Th. v. Tolstoy, 1817. Stadtmagistrat: 
Bronzene Handspritze von 1547. S. Pickert, Antiquar: Sogen. 
Pilgerei, aus Achat gedreht. Photographie nach einem Gobelin. 



Digitized by 



Google 



51 



Anzeiger für Eimde der deutschen Vorzeit. 



53 



M. Pickert, Antiquar: 2 buntbemalte persische Fayencetassen. 
Probst, Photograph: 2 sculptierte Schlufssteine vom 15. Jhdt. 
Zur Strassen, Professor an der Eunstgewerbschuie : 2 antike 
Thonbildnereien. — Regensburg. Dr. C. Will, wirkl. farstl. Rath 
u. Archivar: Photogr. Abbildung einer Hausorgel vom 18. Jhdt 
— Rudolsiadi Se. Durchl. Fürst Georg vonSchwarzburg- 
Rudol Stadt: 8 Photographien nach Ausgrabungen und Pracht- 
waffen im Besitze Sr. Durchlaucht. — Seehausen. Dr. Götze: 
Kabbalistisches Petschaft aus Messing, 17. Jhdt. — Sigmaringen. 
8e. kgl. Hoheit Fürst Anton zu HohenzoUern-Sigma- 
X in gen: Gerade B-Trompete. 

H Für die Bibliothek. 

(Nr. 29,522—29,681.) 
Ansbach. Andr. Bück, Redakteur: Ders., der Zöpfe Ende. 
1870. 8. Ders., Wiedergegeben. 1870. 8. Ders., ein Dominospiel. 

1872. 8. Ders., d. Schwindel in der Falle. 1873. 8. — Berlin. Dr. 
T. Märcker, k. pr. geh. Archivrath: Ders., die Wanderungen 
der deutschen Reichskleinodien. 1872. 8. Sonderabz. Redaktion 
des „ Herold ^^: Nachrichten über die Familie de Graeff. 8. Son- 
derabdr. v. Ahlefeld, zur Geschichte der Familie von Rantzau. 8. 
8onderabdr. v. Mülverstedt, der heraldische „Schachroche." 8. 
Sonderabdr. Dr. C. F. Trachsel: Ders., Glossarium der Berli- 
nischen Wörter u. Redensarten. 1873. 8. — Bern. v. Scheel, Pro- 
fessor : Wappen der Mitglieder des Reichskammergerichts (um 
1785). Titelbl. fehlt 8. — Bonn. Universität: Bluhme, z. Textes- 
kritik des WesU^othenrechts. 1872. 8. v. Doomick, de Alberto 
duoe. 1872. 8. Kübel, de fontibus quatuor priorum historiae Au- 
gustae scriptorum ; pars I. 1872. 8. Woker, de Erasmi Rotterdami 
Btudiis irenicis. 1872. 8. Nebst 47 anderen akadem. Gelegenheits- 
scbriften. 1872. 4. 8. — Brunn. Moriz Trapp, Gustos des Fran- 
zens-Museums : Ders., der Spielberg in Brflnn. 1873. 8. — Dam- 
Stadt. Dr. Ludw. Baur, grofsh. hess. Geh.-Rath u. Archivdirek- 
tor: Ders., hessische Urkunden; V. Bnd. 1873. 8. — Eger. Heinr. 
Gradl, Kassier: Bodenehr, anderer Theil desTractats, so betitelt 
Force de TEurope. qu. 4. Jos.' Ho Hub, k. k. Gymnasialprofes- 
flor : Haupt-Bericht der Handels- und Gewerbekammer zu £ger . . . 
im J. 1863. 8. Frind, histor. Analecten über Eger u. d. Egerland. 
1864. 8. Progr. Kittel, Kursachsen u. die Gegenreformation in 
E^er. 1869. 8. Progr. — Frankfurt a. M. Unbekannter: Ver- 
zeichnifs der Abgeordneten zur ersten deutschet Reichs Versamm- 
lung in Frankfurt a. M. 1849. 8. Sammlung von Plakaten u. Zei- 
tungsblättern, die Stadt Frankfurt betreffend; 1835—60 (58 Stück). 
2. 4. 8. — Freiburg I. Br. Herder'sche Verlagshdl.: Janfsen, 
Frankfurts Reichscorrespondenz ; Bnd. II, 2. 1873. 8. — Senf. Edu- 
ard Fick, Buchdruckereibesitzer: Baum, Proces de Baudichon 
accusö d'heresie äLyon. 1873. 8. — Greifswald. Dr. Theod. Pyl, 
Univers.-Professor : Ders., Pommer'sche Genealogien; Bnd. H, 2. 

1873. 8. — Hannover. Architecten- u. Ingenieur-Verein: 
Ders., die Kunst im Gewerbe. Bnd. I, 1. 1872. 2. Dr. Grote- 
fend, geh. Archivrath: Verordnung des fürstl. Braunschw. Consi- 
storiums. 1591. 2.— Heidelberg. Dr.K.WafsmannsdorffjTum- 
anstaltsvorsteher : Ders., die militärischen Frei- u. Geräthübungen 
in Bayern u. Prenfsen. 1873. 8. -— Hermannsiadt Verein f. sie- 
benbürgische Landeskunde: Ders., Jahresbericht für 1863 
—64. 1865. 8. — Komoiau. Nie. v. Urbanstadt, jub. k. k. Fi- 
nanz-Bezirkscommissär : Mehler, ursprüngl. chronolog. Geschichte 
Böhmens ; TB. I. IL 1806. 8. Der Cardinal Hut, oder Bericht von 
den Cardinälen. 1667. 12. Geschichte des Königreichs Böheim. 
1783. 8. Militairisches Taschenbuch. 1783. 8. Friedrich's v. Knaufs 
selbstschreibende Wundermaschine. 1780. 8. v. Engel, Geschichte 
des Freistaats Ragusa. 1807. 8. Geschichte des Klosters der Ur- 
sulinerinnen zu Kuttenberg. 1843. 8. Universal-Accis-Ordnung im 
Königr. Böheimb. 1709. 4. Artickeln des allgem. Landtaprs Schlus- 
ses auff dem Kon. Prager-Schlosse. 1652, 1671, 1684, 1705, 1716, 
1728 u. 1788. 4. Sommer, kurze Geschichte der Stadt Schkcken- 
werth. 1866. 8. 36 Stück kais. Mandate, meist das Königr. Böh- 
men betreifend; 1625—1762. 2. 4. 97 Stück kais. Verordnungen 
etc., meist das Königr. Böhmen betr.; 1541—1810. 2. 4. 24 Stück 
Ordnungen von Zünften des Königr. Böhmen ; 1739—78. 2. Nebst 



45 anderen Schriften verschiedenen Inhalts.^ 1548 — 1865. 2. 4. 8. — 
Königsberg I. Pr. Universität: 16 akademische Gelegenbeitsschrif- 
ten. 1872. 4. 8. — Leipzig. J. C. Hinrich'sche Buchhandl.: All- 
gemeine Bibliographie far Deutschland; Jhg. 1871. 1872. 8. Dr. 
Schröder: Ders., Griseldis. Apollonius v. Tyrus. 1872. 8. Son- 
derabdr. W. Vi ölet, Buchhandl.: Moser, d. Belagerung v. Leip- 
zig im J. 1547 (Sonntaes-Beil. d. Leipz. Nachr.) 2. — MQnchen. 
K. Akademie der vTissenschaften: Dies., Sitzungsberichte 
der philos.-philolog. Classe ; 1872, Heft II u. HI. 8. Dies., Sitzungs- 
berichte der mathemat. - physikal. Cl. ; 1872 , H. H. 8. Dies. , In- 
hal tsvorzeichnifs zu Jhg. 1860 — 70 der Sitzungsberichte. 1872. 8. 
— St Nicolas. Cercle archeologique du pays des Waes: 
Ders. , Publications extraordinaires etc. ; Nr. 9. 8. — Nürnberg. 
Lorenz Ritter, Kupferstecher: Ders., malerische Ansichten aus 
Nürnberg; Bl. 1 — 12. 1871. 2. — Paria. Ministerium des öf- 
fentl. Unterrichts: Revue des soci^tes savantes des departe- 
ments; V.serie, t.Ln.(anneel870). 1871.8. — Prag. F.Tempsky, 
Verlagshandl. : Bayer , die Historia Friderid III. Imperatoris des 
Enea Silvio de' Piccolomini. 1872. 8. — Quedlinburg. Gustav 
Brecht, Bürgermeister: Janicke, Urkundenbuch der Stadt Qued- 
linburg; L Abtb. 1873. 8. — Regensburg. Dr. C. Will, wirkl. 
farstl. Rath u. Archivar: 2 Mandate Kaiser Karl's V. 1525 u. 1529. 
2. — Salzburg. Gesellschaft für Salzburg. Landeskunde: 
Dies., Mittheilungen etc.; XH. Vereinsjahr, 1872. 8. ^ ^chafflMUh 
aen. Friedr. Hurt er 'sehe Buchh. : Schöppner, Charakterbilder 
der allgem. Geschichte; 3. Aufl. Bnd. 1—3. 1871—73. 8. -r See- 
hausen. Dr. Ludw. Götze, Gymnasial-Oberlehrer : Ders., urkundL 
Geschichte d. Stadt Stendal ; 10. Lief. 1872. 8. — Sigmarlngen. Hofrath 
Dr. F. A. Lehn er, fürstl. Bibliothekar und Gonservator: Ders., 
fürstl. Hohenzollem'sches Museum zu Sigmaringen: Verzeichnis 
der in dem Kleinodienschrank befindlichen Gegenstände. 1872. 8. 
Ders., fürstl. Hohenzollem'sches Museum: Verzeichnifs der Hand- 
schriften. 1872. 8. A. Lichtschlag, Gymnasial-Oberlehrer : Ders., 
Beiträge zur Hohenzol^m'schen Ortsgeschichte. 1872. 4. Progr. — 
Wien. Se. Maj. Franz Joseph I., Kaiser v. Oesterreich: 
Leitner, d. hervorragendsten Kunstwerke der Schatzkammer des 
Österreich. Kaiserhauses; Lief. 17 u. 18. Imp. 2. Dr. Matthias 
Pangerl, Archivar: Ders., Urkundenbuch des ehemal. Cisterden- 
serst^tes Goldenkron in Böhmen. 1872. 8. 



m. Ffir das Archiv. 

(Nr. 4289-4311.) 

NQrnberg. Eckert, Lehrer: Zeugnifs Job. Friedrich's zu Pyr- 
baum, als Lehrprinzen, für Andreas Eckert von Wolkersdorf, dafs 
er nach nunmehr vollendeter Lehrzeit als „hirschgerechter Jäger 
und Weidmann" zu betrachten sei. 1769. Pgm. Ungenannter: 
Kaufbrief der Vormünder des „Gescheffts" der Katharina Wirsin- 
ger zu Nürnberg an Peter Hochsteter daselbst, über die Erbschaft 
an der Behausung in d«r Derrersgasse. 1513. Pgm. Kaufbrief Hans 
Gutschmieds, Messerers in Nürnberg, an Hans Prünsterer, desffrö- 
fsern Rathes, über die Eigenschaft und zehn Gulden jährlichen 
Zinses aus seiner Behausung in der Derrersgasse. 1557. Pgm. Brief 
der Wittwe Hans Gutschmids in Nürnberg zur Uebergabe ihres Hau- 
ses in der Derrersgasse an Ruprecht Erdinger, Genannten des g^ö- 
fseren Rathes, wegen Rückstandes in der Abtragung der schuldi- 
gen Zinsen. 1576. Pgm. Kaufbrief des Ruprecht Schlunpf, Bür- 
gers zu Nürnberg, an Lienhard Spat, Barchentweber, über eine 
Behausung am Schwabenberge, dem Frosch thurm gegenüber. 1606. 
Pgm. Kaufbrief der Geschwister Bürckhner an Mathäus Frey, 
Barchentweber, über eine Behausung auf dem Schwabenberge, 
nahe dem Fröschthurme. 1694. Pgm. Bescheinigung der Maria 
Rosina Kohler, Tochter des verstorbenen Georg Seyfried Kohler 
von Neunhof, an Mathäus Frey, Ober hundert Gulden als Ablösung 
der Eigenschaft an dem Hause auf dem Schwabenberge. 1694. 
Pgm. Letzter Wille des Mathäus Frey, Tuch- und Leinwandhänd- 
lers, auch verordneten Lieutenants unter der Bürgerschaft zu Nürn- 
berg 1727. Pgm. Beizettel des Hieron. Wilh. Ebner von Eschen- 
bach, als Kirchenpflegers, zu dem von der Frau Christina, Job. 
Georg Wiedmann's, Beckers, Wittwe, unterm 7. Mai 1706 einge- 



Digitized by 



Google 



63 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



64 



lösten Grabzettel auf St. Bochuskirolibof , worin die betheiligten — 1790. Akten. Zwei stadtgerichtliche Bescheide aber die vormals 
Erben aufgeführt werden. 1731. P^. Zwölf Kaufbriefe und ge- dem Joh. Mich. Messerer zugehörige Behausung in der äuTseren 
richtliche Entscheidungen, ein Haus in der Derrersgasse betr. 1^4 Laufergasse. 1785. Akten. 



Cbronlk der bistorischen Vereine. 



Mittheilungen der anthropologischen Gesellschaft 
in Wien. IH. Band, 1873. Nr. 1. 8. 

Eine Opferstatte bei Pulkau in Niederösterreich. Vortrags von 
Prof. Dr. J. WodHch. (Mit 4 Hthogr. Tafeln.) 

Heraldisch-genealogische Zeitschrift. Organ des 
heraldisch-genealogischen Vereines ^Adler" in Wien. 
UL Jahrg. Nr. 2. Wien, Februar 1878. 4. 

Eifs-V^rda. — Fortsetzungen. 

Der Kirchen-Schmuck. Blätter des christlichen 
Kunstvereines der Diözese Seckau. 1872. IV. Jahrg. 
Nr. 1. Graz. 8. 

Glasmalerei. (Dr. Alb. Hg.) — Ein Muster wahrer Kirchen- 
musik. — Studien über die christliche Malerei. — üeber die Mi- 
tra der Bischöfe und Aebte. Von P. Ludw. Findeys. 

Sitzungsberichte der philosophisch - philologi- 
schen und historischen Glasse der k. b. Akademie der 
Wissenschaften zu München. HeftH. UI. München. 1872. 8. 

Ueber fränkisch-wirzburgische Zentbücher, von Rockinger. — 
Quellenbeiträge zur Geschichte des Kaiser's Rudolf H., von Kitter. 
— Ueber die in der letzten Zeit gemachten Ausgrabungen römi- 
scher Antiquitäten in Kegensburg, von Ohlenschlager. — Ueber 
die lateinischen Sequenzen. Von Hofmann. — Nachtrag zu den 
Clermonter Runen. Von dems. — Ueber die von Kaiser Ludwig 
gewonnene Schlacht bei Mflhldorf , von Würdinger. — Valentin 
Femandez Aleman, von Heyd. 

In der Versammlung deshistorischen Vereins vonOb er- 
pfalz und Regensburg vom 13. Februar wurde über dieFort- 
setzung der Ausgrabungen römischer Alterthümer berichtet. Auch 
wurden Aber ein jüngst aufgedecktes Leichenfeld bei Schelleneck 
(a. d. Altmühl) Mittheilungen gemacht; es fanden sich ein eisernes 
Schwert, Armringe von Bronze, Thonperlen und Goldmflnzen mit 



Oehren ; die Gräber dürften mit denen von Nordendorf derselben 
Zeit angehören. 

Pommersche Genealogien. Nach urkundlichen Quellen 
und den Sammlungen von A. Balthasar, J. A. Dinnies und G. Ge- 
sterding herausgeg. von Dr. Theod. Pyl. Zweiter Band. Genea- 
logien der Familien Wakenitz, Lübeck und Smiterlow nebst Bei- 
trägen zur Geschichte von Greifswald und Stralsund als Ergän- 
zung zu 0. Focks Rüg.-Pomm. Geschichte, sowie Stammtafeln der 
Familien Bere, Semlow, Schule w, Ferber, Wulflam, Dame, Holt- 
husen, Krüdener, Voge, Letzenitz, Below, Wampen, Vredekow, 
Lange, Bokholt und Lowe, mit Abbildungen der Wappen und 
eines Grabsteins der Familie Letzenitz. Greifswald. Vereinsschrifb 
^ der Rogisch-Pommerschen Abtheilung der Gesellschaft für 
PommerscheGeschichte undAlterthumskunde inStral- 
sund und Greifswald. 1873. 8. 

Monatshefte für Musik-Geschichte herausgegeben von 
der Gesellschaft für Musikforschung. V. Jahrg. 1878. 
Nr. 2. Berlin. 8. 

Ein altes Piano-Forte. 

In der am 28. Januar stattgefundenen Versammlung des Ver- 
eins für Geschichte und Alterthumskunde zu Erfurt 
hielt Archivrath Dr. Burkhardt aus Weimar den ersten Theil eines 
Vortrages über das sog. tolle Jahr in Erfurt 1509. Näheres über 
den Inhalt bringt die Erfurter Zeitung, Nr. 32. 

Bibliothek des litterarischen Vereins in Stuttgart. 

CX. Hans Sachs. Herausgeg. von A^^lbert von Keller. Sechs- 
ster Band. — CXI. Die ersten deutschen Zeitungen hrsg. mit 
einer Bibliographie (1505—1599) von Emil Weller. — CXH Hi- 
storia del Cavallero Cifar hrsg. von Dr. Heinr. Michelant. — CXTTT. 
Friedrich's von Logau sämmtliche Sinngedichte hrsg. von Gustav 
Eitner. Tübingen, 1872. 8. 



IVacbricbten. 



Literatur. 



Neu erschienene Werke. 
4) Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und an- 
grenzenderGebiete. Herausgegeben von den geschicht- 
lichen Vereinen der Provinz. Erster Band. Erfurter Denk- 
mäler. Herausgegeben von dem Thüringisch - Sächsischen 
Alterthumsverein zu Halle. Halle. Verlag der Buchhand- 
lung des Waisenhauses. 1870. ,Vn, 231 u. 174 Stn. 

Das vorliegende Werk, dessen Stellung und Verhältnifs zu 
den anderweitigen Arbeiten der sächsischen Vereine Prof. Ernst 



Dümmler zu Halle in einem Vorworte erläutert hat, bildet gewis- 
sermassen eine Ergänzung zu dem gleichzeitig erschienenen Buche : 
^Die ältesten Weisthümer der Stadt Erfurt über ihre Stellung zum 
Erzstift Mainz," welches bereits in unserem Blatte (s. Anzeiger 
für Kunde der deutschen Vorzeit, 1872, Sp. 327 — 329) besprochen 
worden ist. Dasselbe gibt nämlich in der einen Hälfte nach chro- 
nologischer Reihenfolge geordnete Beiträge zur äufseren Geschichte 
Erfurts und der umliegenden Lande, in der andern ein satirisches 
Gedicht, welches einen sehr anziehenden Blick in die allgemeine 
Geistesrichtung überhaupt und in die Stimmung der thüringischen 
Lande ganz insbesondere gewährt Diese beiden Schriften „Er- 



Digitized by 



Google 



55 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



56 



forter Denkmäler*' und ,,die ältesten Weisthümer der Stadt Er- 
furt" erhellen und erläutern sich vielfältig, obgleich die in ihnen 
enthaltenen Quellen nicht aasdrücklich auf einander Bezug nehmen. 

Wir begegnen zunächst demChronicon Sampetrinum, welches 
▼on 1036 bis 1355 die gesammte, aus dem Erfurter Benediktiner- 
stifb St. Peter hervorgegangene Qeschichtschreibung umfafst. Es 
ist nach der Göttinger Handschrift bearbeitet. Der Herausgeber, 
Bruno Stübel, legte gerade diese letztere zu Grunde, nachdem er 
sich überzeugt hatte, dars die Dresdener Handschrift, nach wel- 
cher Menoken in seiner Sammlung das Chronicon herausgegeben 
hat, nur als eine mangelhafte Abschrift der ersteren betrachtet 
werden darf. Die Chronik schickt nach mittelalterlicher Sitte eine 
Aufzahlung nackter Thatsachen aus früherer Zeit als Einleitung 
voraus und beginnt so mit der Predigt des Erlösers zu Eaper- 
naunu Die Nachrichten werden erst mit dem zwölften Jahrhun- 
derte zusammenhängender und ausfahrlicher. Sie nehmen zwar 
fortwährend auf die grofsen Weltereignisse Rücksicht; doch bil- 
den diese gleichsam nur den Bahmen, innerhalb welches sich die 
auf Erfurt und Umgegend bezüglichen Ereignisse fortbewegen. 
Dafs die Mitarbeiter des Ghronikon meistens Zeitgenossen waren, 
welche das aus eigner Anschauung Erlebte, oder wenigstens die 
frischen Berichte darüber mit lebendigem Eindruck wiederzugeben 
vermochten, erhöht den Werth ihrer Mittheilungen. 

Dem Chronicon Sampetrinum folgen die von Ottokar Lorenz 
herausgegebenen Annales Reinhardsbrunnenses, von 1015 bis 1259, 
welche vermuthlich von einem in der ersten Hälfte des vierzehn- 
ten Jahrhunderts in Erfurt lebenden Dominikaner verfafst sind. 
Sie haben zunächst eine kritische Bedeutung. Es ergibt sich näm- 
lich aus den hierüber angestellten Untersuchungen, dafs denselben 
die alten, aber jetzt verloren gegangenen Reinhardsbrunner Anna- 
len zu Grunde liegen. Der Erfurter Dominikaner jBteht daher ganz 
unabhängig neben dem Compilator der von Wegele veröffentlich- 
ten grofsen Annales Reinhardsbrunnenses; aber beide haben aus 
einer gemeinsamen und ursprünglichen Quelle geschöpft. 

Von unschätzbarem Werthe ist das letzte der in diesem Bande 
enthaltenen Stücke, das von Theobald Fischer herausgegebene 
Carmen satiricum Nicolai de Bibera occulti Erfordensis. Der Ver- 
fasser ist, trotz der scheinbaren äufseren üebereinstimmung des 
Namens, kein Spröfsling der Familie, welcher der spätere Hermann 
von Bibra, der Aufzeichner der Erfurter Bischofsrechte, angehörte. 
Der Beiname scheint davon entstanden zu sein, dafs derselbe die 
Stelle eines Gustos der Kirche von Bibra bekleidete; sicher aber 
ist, dafs er als Geistlicher in Erfurt lebte. Das von ihm geschrie- 
bene Carmen satiricum zerföllt in drei Abtheilungen, welche er 
selber Distinctionen genannt hat. In der ersten derselben ergiefst 
sich die bittere Lauge des Verfassers über die öffentliche Wirk- 
samkeit und das Privatleben Heinrichs von Eirchberg, des berühm- 
ten Vertreters römischer Rechtsgelehrsamkeit in Erfurt, dessen 
zweideutiges Benehmen auch von Eirchhoff m der Einleitung zu 
dem Weisthum von 1289 angedeutet ist. Die zweite Distinction 
geht zu den allgemeinen Zeitverhältnissen über. Sie schildert die 
überall verbreitete Sittenverderbnifs, den gesunkenen Zustand der 
Geistlichkeit, die Habsucht und Schwelgerei des päpstlichen Hofes ; 
sie verbreitet sich dann über die damalige traurige Lage des thü- 
ringischen Landes, und scheut sich nicht, sogar den Landgrafen 
selber wegen seines anstöfsigen Lebenswandels zur Rechenschaft 
zu ziehen. Die dritte Distinction verweilt bei der Lage der Stadt 



nach Aufhebung des Literdiktes und wiederhergestelltem Frieden. 
Sie entwirft ein sehr genaues Bild von dem damaligen bürgerli- 
chen Treiben und wird auf diese Weise höchst belehrend für die 
Kenntnifs der Sitten und Zustände der ganzen Zeit. Mögen die 
Pinselstriche des Verfassers vielfach an üebertreibung leiden, 
nimmt er auch nicht selten einen verbitterten und einseitigen Par- 
teistandpunkt ein, — immerhin erhöhen diese Eigenthflmliohkeiten 
noch den Werth des Buches. Es wurde späterhin in Mähren und 
Böhmen viel gelesen, und namentlich auch von Johannes Hufs be- 
nützt. In ihm wirkten schon unbewuTst die ersten Keime der 
reformatorischen Ideen. A. F. 

5) Les monuments prehistoriques de la Suisse oo- 
cidentale et de la Savoie. Album de photographies 
avec texte par Paul Vionnet. Lausanne. Lnprimerie 
Georges Bridel. 1872. Fol. 35 photograph. Tfhi. 28 Stn. 
Text mit eingedruckten Lithographien. 

In der westlichen Schweiz und Savoyen finden sich Dolmen, 
Menhirs und Cromlechs, welche den Hünenbetten der norddeut- 
schen Ebene wie den Denkmälern in Frankreich und England im 
Wesentlichen gleichen, wenn auch an Grofsartigkeit nachstehen. 
Daneben kommen aber ähnliche vor, welche in die andern Orts 
als Opferaltäre bezeichnete Kategorie fallen, jedoch als charakteri- 
sierendes Merkmal statt der sonst gefundenen streifenförmig»! 
Vertiefungen, der sogen. Blutrinnen, napfartige, auch unregel- 
mäfsige Löcher, oft in grofser Anzahl und unregelmäfsiger Zusam- 
menstellung enthalten. Diese Löcher rühren offenbar von Men- 
schenhand her; ihre ursprflngliche Bestimmung wird aber schwer 
zu entdecken sein. Der Verfasser sucht auch nicht, sie schlufs- 
gflltig zu erklären. Seine Absicht geht mehr dahin, darauf auf» 
merksam zu machen, vor allem aber, diese der Zerstörung preis- 
gegebenen Denkmäler wenigstens in treuen Abbildungen zu er- 
halten. So hat er dieselben bis auf einige wenige, welche der 
Photographie unzugänglich sich erwiesen, sämmtlich auf diesem, 
keinen Zweifel übrig lassendeii Wege reproducieren lassen. Zur 
Erhöhung der Deutlichkeit sind Abbildungen in Steindruck dem 
Texte eingefugt. Aehnliche Steine, wie die oben hervorgehobe- 
nen, welche sich im Riesengebirge befinden, sind im Jahrgang 
1857, Sp. 153 dieses Anzeigers besprochen. Andere sollen im 
Harz, im Fichtelgebirge, in der Gegend von Heidelberg vorkom- 
men. Ohne Zweifel würden deren auch sonst wo sich entdecken 
lassen, wenn kenntnifsreiche Beobachter ihr Augenmerk darauf 
richteten. Die Hauptsache wäre aber, dafs sie auch bei uns durch 
genügende Abbildungen nicht nur bekannt gemacht, sondern gänz- 
licher Vergessenheit entrissen würden. Denn die moderne Indu- 
strie legt ihre gefräfsigen Zähne auch an diese harten Granitblöcke 
und dürfte sie über kurz oder lang ganz verschlungen haben. 
Das oben genannte Werk könnte als Huster gelten. v. E. 

6) Dürer's Briefe, Tagebücher und Reime nebst 
einem Anhange von Zuschriften an und für Dü- 
rer, abersetzt und mit Einleitung, Anmerkungen, Personen- 
verzeichnifs und einer Reisekarte versehen von Moriz 
Thausing. Wien, 1872. Wilhelm Braumüller. 8. 250 Stn. 

Wer sich je mit wissenschaftlichen Forschungen abgegeben, 
weifs, dafs es kein gröfseres Hemmnifs derselben gibt, als unge- 
löste Vorfragen, und dals es selbst als Erleichterung angesehen 



Digitized by 



Google 



57 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



58 



werden kann, wenn dargethan ist, bis zu welchem Punkte oder 
ob sie überhaupt gar nicht zu erledigen sind. Als solche Vorfrage 
standen dem seit der vor etwa einem Jahrzehend gegebenen neuen 
Anregung sich immer mehr vertiefenden Studium der Werke Du- 
rer's dessen eigene oben genannte Schriften — man könnte sagen 
&st so hinderlich entgegen, wie sie forderten. Wenigstens haben 
de den auf diesem Gebiete arbeitenden Gelehrten so fiel Eopf- 
brechen yerursacht, wie der Gegenstand ihres Forschens selbst, 
und den Genufs desselben durch unmittelbar sich anknüpfende 
Zweifel mannig&ch gestört. Die häufigen, oft nur gelegentlich 
oder theilweise unternommenen Versuche, das in diesen Schriften 
niedergelegte wissenschaftliche Material zu bewältigen, können 
wir mit der yorliegenden Thausing'schen Bearbeitung wenigstens 
so lange für abgeschlossen erklären, bis vielleicht einmal durch 
günstigen Zufall ganz unbekannte Ergänzungen an das Licht ge- 
bracht werden. Es ist in dieser Bearbeitung nicht nur das voll- 
ständige Material, neben der schriftlichen Hinterlassenschaft des 
Eflnstlers — mit Ausnahme seiner wissenschaftlichen Arbeiten 
— auch dasjenige seiner Zeitgenossen, welches auf ihn Bezug hat, 
zusammengestellt, sondern von den bisherigen Erklärungsversuchen 
mit grofsem Scharfsinn auch das Werthvolle benutzt, mancher 
Gesichtspunkt neu eröffnet und das Granze zu einem erfreulichen 
Bilde vereinigt. Auf einen weiteren Ereis Theilnehmender berech- 
net, sind die mitgetheilten Documente aus der alten Sprache und 
Schreibweise in die neueren übertragen und hierin vor allem be- 
kundet sich die Vertrautheit des Verfassers des Bearbeiters mit 
seinem Stoffe und der feine Takt, der ihn nicht nur in den all- 
zuhäufigen zweifelhaften Fällen zum Richtigen, sondern aberall 
zum rechten, treffenden Ausdrucke fährt. Um diese Arbeit voll- 
kommen zu würdigen, mufs man die früher gemachten ähnlichen 
Versuche, namentlich die ungeheuerlichen Arbeiten der Engländer 
vergleichen. Das Werk bildet den dritten Band der von R. von 
Eitelberger herausgegebenen Quellenschriften far Kunst, v. E. 

7) Die christliche Kunst in ihren frühesten Anfän- 
gen. Mit besonderer Berücksichtigung der neuesten Re- 
sultate der Katakomben-Forschung populär dargestellt von 
Dr. F. X. Kraus, Professor der Geschichte und der christ- 
lichen Kunstarcbäologie an der Universität Strafsburg. Leip- 
zig, Verlag von E. A. Seemann. 1872. 8. 218 Stn. mit 
58 Holzschnitten. 

Seit lange gewohnt, die Kunst der Katakomben als spärlichen 
Anfang der christlichen Kunst überhaupt anzusehen, hat man sie 
zu sehr von ihrer ' technischen ' Seite betrachtet und. ihren Gehalt, 
wenn auch im allgemeinen gewürdigt, doch zu wenig präcisiert. 
Erst da die genauere Untersuchung der späteren Kunst darauf 
führte, für die verschiedenen darin vereinigten Elemente die Her- 
kunft zu prüfen und nach einem Mafsstab für ihre Beurtheilung 
zu suchen, konnte die Bedeutung der Katakomben zur Genüge 
hervortreten. Denn dars der letztere nirgend anderswo liegt, als 
dort, wird schwerlich mit Gründen bestritten werden können. 
Wird nun diese Ansicht, namentlich bei der Gefahr der Mifsdeu- 
I tung, wol kaum bald eine durchgreifende werden, so ist es inte- 
ressant zu bemerken, wie sie bei jeder neuen Bearbeitung des 
Gegenstandes, oft unwillkürlich, zum Durchbruch kommt. Im oben 
genannten Werke hat der Verfasser die gründlichen historischen 
Forschungen der letzten Jahre zu einem anschaulichen Gesammt- 



bilde vereinigt und so, bei einer freieren Uebersicht über die Ein- 
zelheiten des Materials, den Totaleindruck des Gegenstandes ent- 
schiedener vermittelt Eine Ergänzung findet das Buch in der 
gleichzeitig erschienenen Roma sotterranea desselben Autors, 
welche die Details behandelt v. E. 



AufsäUfe in Zeitschriften. 

Das Ausland: Nr. 4. Der Stevin'sche Windwagen (um 1600).— 
Nr. 5, S. 100. Die Nachgrabungen auf den Pfahlbauten Ro- 
benhausen und Niederweil. In den Jahren 1870 bis und mit 

1872. (Jakob Messikomer.) 

Das neue Blatt: Nr. 19 ff. Kalendergeschichten. Kulturhistori- 
sche Skizze von Dr. A. E. Müller. 

Die Gegenwart (von P. Lindau): Nr. 2. Zur Statistik des Klo- 
sterwesens in Elsafs-Lothringen. (A. Schreiber.) 

Deutsche Gemeindezeitung: Nr. 3. Das Archiv der Stadt 
Erfurt. 

Die Grenz boten: Nr. 2, S. 53. Das Grabmal des heiligen Se- 
bald zu Nürnberg. (R. Bergau.) 

Literar. Hand weis er: Nr. 180. Nicolaus Copemicus. (Mit einem 
Ueberblick der Schriften, die sein Leben betreffen). (Franz 
Hülskamp.) 

Im neuen Reich: Nr. 5. Reim u. Rhythmus im Deutschen und 
Romanischen. (H. Schuchardt) 

Jahrbuch des deutschen Protestanten-Vereins: 1872. 
Das Strafverfahren nach dem Hexenspiegel. (Rassow.) — Jo- 
hann Amos Gomenius. (Seyffarth.) 

Der Katholik: Decbr. Die Inclusen und Inclusinen des Mittel- 
alters am Mittelrhein. — In Sachen der Canonisation Alberts 
d. Gr. 

Neue Evangel. Kirchenzeitung: Nr. 7. Zur 40Qjährigen Ge- 
burtsfeier des Kopemikus. 

Korrespondent v. u. f. Deutschland: Nr. 64ff. Studien zur 
Kunstgeschichte von Nürnberg. VIH. Eine alte Werkzeichnung. 
(R. Bergau.) — Nr. 85. Der Bemsteinhandel im Alterthum. 
(Schw. M.) — Nr. 92. Regiomontanus und Kopemikus. 

Kunst u. Gewerbe: Nr. Iff. Wendclin Dietterlin. Ein Strafs- 
burger Künstler des 16. Jahrh. (0. v. Schom.) 

Illustr. deutsche Monatshefte: Nr. 4 (196), S. 438. Seba- 
stian Bach's Lebenslauf und Künstlerart (Louis Köhler.) 

Organ f. christl. Kunst: Nr. 23ff. Die hervorragendsten Sc^ 
nen aus dem Leben der allerseligsten Jungfrau, welche durch 
die Kunst (Sculptur u. Malerei) ganz besonders verherrlicht 
wurden. I. Die Eltern der h. Jungfrau Joachim und Anna. — 

1873, Nr. 1 ff. Auch etv?as über den Dom zu Köln am Rhein. 
Norddeutsches Protestantenblatt: Nr. 51. Wohin gehört 

der Altar in christlichen Kirchen? 
Deutscher Reichs-Anzeiger: Beil. Nr. 3. Friedrich Heinrich 

Johann von Farenheid. (Nekrolog.) 
Oesterreich. Vierteljahresschrift f. kathoL Theologie: 

11. Jahrg., 3. Heft, 1872. Die Protestantisirung des Tullnerfel- 

des. Ein Beitrag zur Kirchengeschichte. (A. Kerschbauer.) 
Die illustr. Welt: 1873, S. 314. Kunigunde von Orlamünde. 

(Wilhelm Petsch.) 
Wochenblatt d. Joh.-Ord.-Balley Brdbg.: Nr. 41 Ein 



Digitized by 



Google 



59 



Anzeiger fSr Kunde der deutschen Vorzeit. 



60 



romäisciiefl geistliches Schauspiel. Auszug aus einer hand- 
schriftlichen Abhandlung über dasselbe und ein Lustspiel in 
derselben Sprache. — Der Sichelorden. 

Siebenburg.-deutsches Wochenblatt: Nr. 1. Bericht über 
kirchliche Alterthttmer. (L. Reissenberger.) 

Oesterr. Wochenschrift: 52. Heft (1872). Die Herkunft der 
Seiler. 1. 2. (W. Obermüller.) — Oesterreichs Waffenfabrika- 
tion im Mittelalter. 

Zeitschr. f. bild. Kunst: Heft 4, S. 126. Kunstgeschichtliche 
Miscellen aus deutschen Historikern. I. (A. Horawite.) 

Allgem. Zeitung: Beil. Nr. 26. Hans Holhein d. J. ein gebor- 
ner Augsburger. (Wilh. Schmidt) 

Illustr. Zeitung: Nr. 1545. Aus dem alten München. (Karl 
Albert Regnet) — Nr. 1546. Zur vierten Säcularfeier der 
Geburt des Nik. Kopernicus. 



YermiselLte NachriclLteii. 

9) Bei Gelegenheit der vierten Säcularfeier des Ge- 
burtstages vonCopernicus wird u. A. auch die früher schon 
vielfach erörterte Frag« nach seiner nationalen Herkunft neuerdings 
ventiliert Nach dem Korr. v. u. f. p., Nr. 77, führt die Schles. 
Ztg. den Nachweis, dafs der grofse Astronom nicht polnischer Her- 
kunft sei, sondern aus dem schlesischen Eulengebirge^ und zwar 
aus dem hinter Silberberg belegenen Orte Köppriche stamme, der 
ehedem nach einer vom Jahre 1369 datierten Urkunde Koppemik 
geheifsen und in dessen Nähe ein Kupferbergwerk betrieben wor- 
den. Die in Frankenstein ansässig gewesenen Vorfahren des berühm- 

' ten Astronomen schrieben sich „Koppimick, Koppemigk und Kop- 
pemick" und waren nachweislich Kupferschmiede ; auch sein Vater 
trieb einen Kupferhandel. Die in Böhmen seit Ottokar H. einge- 
wanderten Bergleute waren Deutsche und erhielten das Glatzer 
Land überwiesen, wo sich seitdem fast nur deutsche Ortsnamen 
bildeten. — Nr. 90 des Korr. bringt die Inschrift, welche Coper- 
nicus auf sein Grabmal in derJohanniskirche zu Thom setzen liefs, 
wie folgt: 

Non parem Pauli gratiam requiro, 

Veniam Petri non posco, sed quam 

In crucis ligno dederas latroni 
Sedulus ore, 
nebst einer Hervorhebung der Verstöfse gegen Prosodie und Me- 
trum in der ersten und zweiten Zeile. 

10) Auf Befehl des Fürsten Georg von Schwarzburg- 
Budolstadt ist der Anfang gemacht worden, die in dessen Be- 
sitz befindlichen, grofsen Theils äufserst kostbaren Altert hu ms- 
denkmäler auf photographischem Wege zu verviel- 
fältigen und so gröfseren Kreisen zugänglich zu machen. Die 
herausgekommenen ersten acht Blätter bringen AbbilduDgen von 
Grabfunden und einzelner Stücke der reichen Gewehrsammlung zu 
Rudolstadt und Schwarzburg. Unter den ersteren ist ein Theil 
eines interessanten Fundes von Bronzegegenständen, welche zu 
Göllingen bei Frankenhausen in einer grorsen Urne beim Ackern 
aufgedeckt wurden; unter den anderen eine der hübschen kleinen 
Kanonen mit der Eidechse, vom J. 1537, sowie mehrere pracht- 
voll eingelegte Gewehre vom Ende des 16. und dem Anfang des 
17. Jahrhunderts. 



11) Gelegentlich der Erdarbeiten für den bei Balingen (Würt- 
temberg) zu erbauenden Bahnhof fand man unweit der Eyach, ma 
einem Hflgel, in einer Tiefe von vier bis fflnf Fufs 8—9 wohl on- 
terscheidbare Grabstätten mit menschlichen Skeletten. Die 
einzelnen Individuen zeigen nach ihrem Knochenbau männliches 
Geschlecht, sind über mittlerer Grofse, und liegen mit dem Gesicht 
gegen Osten gekehrt, jedes für sieb in besonderer Ruhestätte. 
Bei den meisten dieser Ejrieger finden wir noch deutlich erkenn- 
bar, wenn auch stark oxydiert, das kurze Schwert, eine Lanze mit 
langer Spitze, wol auch noch einen Dolch. Bei einem Individuum, 
dessen ungewöhnlich starkes Knochengerflste einem besonders statt- 
lichen Mann angehören mufste, traf man unterhalb des zerspalte- 
nen Schädels desselben, aufser den schon erwähnten Waffen, in der 
Gegend der Halswirbel eine Agraffe oder Breche, deren goldene 
Schmuckplatte mit feiner Filigranarbeit versehen und mit farbigen 
Steinen besetzt ist ; auf der silbernen Rückseite läfst sich die Art 
und Weise, mit welcher die Breche das betreffende Kleidungsstock 
zusammengehalten hatte, deutlich erkennen; an der Hüfte des 
Skeletts liegen Schnallen und andere Ueberbleibsel vom Wehrge- 
hänge. Am Fusse des Grabes fand man eine Reihe von Schmuck- 
gegenständen, Lasurperlen, Fingerringe in der Form sich in den 
Schwanz beifsender Schlangen, Rosetten mit feiner Arbeit und 
zierlichen Arabesken, sämmtlich von Bronze und stark oxydiert. 
Ein kleines Kreuz von demselben Metall, ein silbernes Beschlag, 
ohne Zweifel zu einem Buche gehörig, ebenfalls mit dem Zeichen 
des Kreuzes versehen, deuten auf christliches Zeitalter. Aehnliche 
Schmuckgegenstände, welche seinerzeit in Rottweil ausgegraben 
wurden, hat man von sachverständiger Seite als aus dem 5. und 
6. Jahrhundert herrührend bezeichnet 

(Kunst u. Gewerbe, Nr. 2.) 

12) Am 13. Februar deckten Arbeiter im westlichen Flügel 
des Kreuzganges von St. Paul in Worms eine Reihe älterer 
Gräber auf. Zu oberst fand sich ein aus Backsteinen leicht ge- 
mauertes Gewölbe, jedenfalls aus der letzten Zeit des Stifts, wo- 
rauf die Bauweise und die hohe Lage deuten. Der darinnen be- 
findliche Holzearg war leer. In einer Tiefe von drei Fufs unter 
der gegenwärtigen Bodenoberfläche stiefs man auf einen regellos 
und schief über die im Folgenden besprochenen Särge gelegten 
Grabstein von gröfster Form. Ein zu demselben gehöriges Grab 
war nicht bemerkbar. Noch tiefer (sieben Fufs unter der Ober- 
fläche) lagen in gleicher Höhe und geordnet neben einander Stein- 
särge, Steinkisten, wovon der eine noch seinen Deckel hatte. Bis 
jetzt sind 8 Särge ausgegraben. Auch fand sich noch ein Schä- 
del sammt Hauptknochen. Die Särge, von roher Arbeit, gut er- 
halten, laufen nach unten schmäler zu; sie gehören der ältesten 
Zeit des im Anfange des elften Jahrhunderts vom grofsen Bischof 
Burkard I. gegründeten Stifts an. Beim Weiterführen der Arbei- 
ten werden wohl noch andere Funde zu Tage kommen. 

Was im Besonderen St. Paul betrifit, so diene zu wissen, dafs 
dieser Ort zu den geschichtlich merkwürdigsten der Stadt gehört. 
Dort stand das Schlofs der rheinfränkischen Herzoge. Es war wahr- 
scheinlich die Geburtsstätte, sicher aber die Wohnstätte Herzogs 
Konrad, der in der Ungarschlacht 955 fiel und mit grofsem Pomp 
im Dome begraben wurde, desgleichen Bruno's, der als 24j ähriger 
Jüngling unter dem Namen Gregor V. den päpstlichen Thron be- 
stieg und die Kirche glorreich regierte. Noch zeigt man in den 
vaticanischen Grotten unter dem St. Petersdom zu Rom die Grab- 



Digitized by 



Google 



61 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



63 



platte, die da berichtet, dafs dieser Gregor der Domschule zu 
Worms seine glänzende Ausbildung verdankte, und dafs er in drei 
Sprachen das Volk zu belehren verstand. Dieselbe Domschule be- 
suchte sein Neffe, Kaiser Eonrad ü., der erste Erbauer des Eaiser- 
doms zu Speier nnd ein Zögling des Bischofs Burkard, der den 
sanftmüthigen Ejiaben aus dem Schlosse auf dem Paulusplatze zu 
sich nahm, um ihn auszubilden. 

Kaiser Heinrich ü. schenkte das Herzogsschlofs dem Bischof 
der Stadt. Dieser wandelte es in ein Stift um. Welche berühmte 
Männer die Geschichte dieses Stifts verherrlichen, erlaubt der Baum 
nicht, hier anzuführen. (Neue Worms. Ztg., Nr. 39.) 

13) Auf einem Bauplatze an derBiebricher Chaussee wurden 
vor Kurzem 3 Fufs tief, umgeben von Kalksteinen, 43 Stück alte 
Silbermünzen ausgegraben. Es sind durchgängig Mainzer 
Münzen, der Mehrzahl nach unter Erzbischof Adolf IL, Grafen 
von Nassau, 1461 — 1475, geprägt und bestehen gröfstentheils in 
einseitigen Pfennigen, welche in einem gespaltenen Schilde das 
Mainzer Bad und den nassauischen Löwen mit darüberstehendem 
A führen. Andere Pfennige dieses Fundes sind mit dem Wappen 
von Trier, Mainz und Churpfalz versehen und auf Grund gemein- 
schaftlicher Mfinzverträge ausgeprägt worden. Einige der Münzen 
sind von der Stadt Mainz geprägt; es sind einseitige Heller und 
zeigen in einem Perlenkranze einen Schild mit dem Rade und da- 
runter im Bogen drei Kronen als das Wappen der Stadt Köln, 
mit welcher die betreffenden Stücke in Gemeinschaft geschlagen 
wurden; endlich Heller mit dem Bade und darüberstehendem B, 
welche im Vereine mit der Stadt Bingen geschlagen wurden. 

(Numismat. Ztg., Nr. 1.) 

14) Auf dem hohen Chore der Neuwerker Kirche in Goslar 
wurden vor einiger Zeit übertünchte Wandmalereien entdeckt. 
Der Magistrat veranlafste nähere Untersuchung und, wie das dor- 
tige Kreisblatt berichtet, ist schon jetzt, nachdem erst ein Theil 
des üeberstrichs und der Staubablagerung vorsichtig entfernt wor- 
den, nach dem ürtheile Sachverständiger festgestellt, dafs der 
Kunstwerth jener Malereien ein ganz aufserordentlicher ist. Ober- 
baurath Salzendorf, bekannt durch seine vom König Friedrich 
Wilhelm IV. angeordnete künstlerische Mission nach Konstantino- 
pel, war bei seiner, durch die Restauration des Kaiserhauses ver- 
anlafsten, Anwesenheit in Goslar ersucht, die Malerei in der Neu- 
werker Kirche in Augenschein zu nehmen. Er äufserte sich nach 
kurzer Prüfung dahin, dafs hier Kunstschätze so seltener Art ver- 
borgen seien, wie vielleicht in keiner anderen Kirche Deutschlands. 
Zu der vom Magistrate beabsichtigten Restauration schlug er Pro- 
fessor Welter vor, und wie das gen. Blatt mittheilt, würde die 
Herstellung der Malereien, die eine weit gröfsere Ausdehnung ha- 
ben, als man anfänglich vermuthete, sich mit Sicherheit ausführen 
lassen. (Korr. v. u. f. D., Nr. 87.) 

15) Der zweite Jahrgang der neuen Folge der von Dr. J. H. 
Müller herausgegebenen „Zeitschrift für deutsche Kultur- 
geschichte" wird u. a. folgende Mittheilungen bringen: Würz- 
burg im 12. Jahrb., von Prof. Wegele; die Frauen in der deut- 
schen Geschichte, von W. v. Giesebrecht; die politische und so- 
cial-politische deutsche Lyrik in unserm Jahrhundert, von Prof. 
Honegger ; drei Jahre aus dem Leben einer deutschen Reichsstadt 
(Nürnberg), von Dr. A. v. Eye; die alten Brüderschaften in Bre- 
men, von J. G. Kohl; deutsche Soldtruppen im Dienst der Re- 
publik Venedig, von Archivrath Kaufmann ; Pasquille des 17. Jahrb., 



V. Prof. Zahn; die Entwicklung der deutschen Volkswirthschaft, 
und: die Verhandlungen des sächsischen Kurfürsten Christian n. 
mit seinen Landständen 1601 — 1609, von Staatsarchivar Dr. Falke; 
zur Geschichte der Klosterwirthschaft, von Prof. Horawitz. 

16) Bei der Vornahme von Bodenuntersuchungen in der auf 
der Nordseite des Doms zu Worms angebauten Aegydienkapelle 
fand sich zunächst das Epitaph des Bischofs Reinhard 
von Sickingen (gest. 1482). Der ehemalige Messinggufs, wel- 
cher den Bischof im bischöflichen Ornate darstellt, ist schon längst, 
wahrscheinlich seit 1689, verschwunden. Die Platte verdeckt die 
gewölbte Gruft des Bischofs. Mehrere Stufen führen in dieselbe. 
Die sehr vermoderte Leiche liegt in einem sehr einfachen Holz- 
sarge, der keine Spur von Bemalung oder Ornament zeigt. Aus 
dieser Einfachheit, sowie aus der geschichtlich überlieferten That- 
sache, dafs die Leiche aus dem Sterbeorte Ladenburg, der bischöf- 
lich- wormsischen Stadt am Neckar, nach Worms überführt werden 
mufste, läTst sich schliefsen, dafs eine bedeutende Aenderung statt- 
fand. Entweder ist der gegenwärtige Holzsarg ein schlechter Er- 
satz für den altern bessern, oder der gegenwärtige war der Innen- 
sarg, den ein besserer, vermuthlich Metallsarg umgab. Bei der 
ersten Eröffnung liefs sich sofort eine frühere unbefugte Eröff- 
nung, wenigstens der Gruft, constatieren. Die Treppen lagen im 
Schutt und Geröll verdeckt, welches sich sogar bis in die Hälfte 
des Bodens der Gruft fortgearbeitet hatte. Das Kopfende des 
Sarges lag in diesem Schutte, damit auch Kopf und Oberkörper 
der Leiche. Das deckende Brett war verrückt. Der Verstorbene 
trug ein seidenes Mefsgewand, rotbseidene Handschuhe. Der Schä- 
del- allein ist gut erhalten. Der Bischof Reinhard, ein tüchtiger 
Mann seiner Kirche, ist Erbauer der Kapelle, wie er auch testa- 
mentarisch eine Summe Geldes für den neuprojectierten und un- 
ter seinem Nachfolger Job. v. Dalberg begonnenen Kreazgang aus- 
warf. Die Fenster der Kapelle enthielten Glasmalereien. 

17) Mit Bezug auf den Aufsatz in Nr. 12 d. vor. Jahrgangs 
dieses Blattes (vermischte Nachrichten, Nr. 140, Sp. S99f.) sind 
wir in der angenehmen Lage, melden zu können, dafs die dort 
behandelte Frage vielseitige Beachtung gefunden. Die Presse er- 
örterte dieselbe, und insbesondere besprach sie ein Artikel in der 
Augsburger Allgem. Zeitung von Prof. Hegel in Erlangen aufs 
Eingehendste. Eine Petition des hiesigen Patriziates und eine 
zweite aus dem Kreise der hiesigen Bürgerschaft giengen nach 
München ab, um für Belassung des Archives in Nürnberg zu wir- 
ken. Sicher wäre die Agitation noch viel lebhafter geworden, 
wenn nicht die seitherige Abgeschlossenheit des Archives das- 
selbe so ganz aufser Beziehung zum grofsen Publikum gehalten 
hätte. Se. Excellenz der Herr Minister des Innern kam dieser 
Bewegung freundlichst entgegen, gab sofort Befehl, die Ueber- 
siedelungsarbeiteu zu sistieren und trat mit der Stadt in Unter- 
handlung, indem er anbot, das Archiv dort zu belassen, wenn die 
Stadt unentgeltlich Lokale dafür bestelle. Von Seite der Stadt- 
behörden wurde eine Commission eingesetzt, um die Verhandlun- 
gen zu leiten und zu ermessen, bis zu welchem Grade die Stadt 
Opfer bringen könne. 

So ist denn Hoffnung gegeben, dafs diese wichtige Quelle für 
geschichtliche Forschungen Nürnberg erhalten bleibt, da ohne 
Zweifel die Stadt bereit sein wird, ein Opfer für das Denkmal 
ihrer alten Herrlichkeit zu bringen. Immerhin jedoch kann man 
in dieser Beziehung ein über gewisse Grenzen gehendes Opfer von 



Digitized by 



Google 



63 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 



64 



der Stadt nicht verlangen ; es bleibt daher auch für den Staat die 
Pflicht eines solchen bestehen. Das Archiv enthält nicht ausschliefs- 
lich das Material für die Geschichte der Stadt, sondern es sind 
damit einige andere Archive seiner Zeit vereinigt worden, deren 
Material im engsten Zusammenhange mit dem nümbergischen 
steht, und dies Archiv ist einmal Eigenthum des Staates, nicht 
mehr der Stadt. Wenn nun jene Lokalitäten, die das Archiv bis- 
her im Rathhause inne hatte, beschränkt und in sonstiger Weise 
unpassend waren, so ist es nur billig, dars der Staat, aurser jenen 
20,000 fl., die ihm für Räumung des Kathhauses zukommen, noch 
mehr aufwende, wenn er statt derselben gröfsere und passendere 
erhält. 

Die leerstehenden Räume in Eichstädt können nicht in Be- 
tracht kommen. Wenn man sie durchaus verwenden will, so mö- 
gen sie zu Anderem dienen. Warum verlegt man nicht das kgl. 
Reichsarchiv aus München dahin, warum nicht die Glyptothek oder 
Pinakothek? Weil das eben nicht geht. Aber ebensowenig geht 
es an, das Nürnberger Archiv dahin zu verlegen, welches in Nürn- 
berg bleiben mufs, weil es dahin gehört. Das germanische Mu- 



seum hat ein lebhaftes Interesse an dieser Frage ; schon als erörtert 
wurde, wo es seinen Sitz nehmen solle, war gerade das reiche 
kulturgeschichtliche Material des kgl. Archivs einer der ausschlag- 
gebenden Gründe für Nürnberg. Aus diesem Grunde hat auch das 
Direktorium des germamschen Museums an Se. Excellenz den Herrn 
Minister die Bitte gestellt, selbst wenn er jene Opfer, welche die 
Stadt zu bringen im Laufe der Verhandlungen sich bereit zeigt, 
für zu gering halten sollte, nicht die Wiederaufoahme der Ueber- 
tragungsarbeiten befehlen , sondern mit dem Museum in Unter- 
handlung treten zu wollen, welches vielleicht die Lokalfirage in 
Verbindung mit seiner eigenen Lokalfrage bringen und so die 
Lösung ermöglichen könne, da sicherlich Patriziat und andere 
Private auch einige Opfer zu bringen bereit sein werden. In letz- 
ter Linie müfste das Museum selbst auf Kosten seiner eigenen 
Entwicklung für die Sache eintreten, damit nicht einer der Fak- 
toren, welche der Stadt die Berechtigung des Besitzes unserer 
nationalen Anstalt geben, der Stadt und damit dem Museum ent- 
zogen werde. 

A. Essenwein. 



Anfragen. 



1) Der Unterzeichnete bittet um Nachweisung folgender, ver- 
muthlich in Mittel- oderSüdostdeutschland gelegener Oertlichkeiten : 

a. Furstinawe. Otto Herzog von Meran und Pfalzgraf von 
Burgund stellt 25. Dec. 1243 für seinen Vasallen Eberhart von 
Widdersberg eine Urkunde aus : „Datum apud Furstinawe castrum 
nostrum" (Monum. Boica VIU, 182 — 83). Da in dieser Urkunde 
mit Bezug auf die Ammerseegegend gesagt wird : „secundum ydi- 
oma terre illius", so scheint der Ausstellungsort weit davon 
entfernt, denn sonst würde es wol „istius" heifsen. Die Zeugen 
gehören den fränkischen Geschlechtern der Förtsch (von Thurnau), 
von Plassenburg, Streitberg und Schaumberg (letzteres in Sachsen- 
Meiningen, westlich von Schalkau) an. Hormayr (säramtliche 
Werke lü, 370) erklärt Furstinawe als Fürstenau im Voigtlande, 
doch will sich mit diesem Namen dortselbst weder ein bestehen- 
der Ort, noch (vgl. Eisel, Sagenbuch des Voigtlandes, 1871) eine 
ehemalige Burg finden. Die sonst in Deutschland vorkommenden 
Oertlichkeiten dieses Namens liegen weit aufserhalb des Bereiches 
dur andechsischen Besitzungen. 

b. Chusenrein. Nach einer ungedruckten, mir in neuerer 
Abschrift vorliegenden, undatierten Urkunde des Bischofes Eber- 
hart von Bamberg verpfändet an denselben beim Auszuge des 
Ereuzheeres 1147 ein Graf Poppe, zweifelsohne der Andechser, 
seine Grafschaft — wahrscheinlich die vom Hochstifbe Bamberg 
zu Lehen rührende Grafschaft im Rednitzgau mit dem Hauptsitze 
Plassenburg — , dann er und sein Bruder Bertold ihre „infra ter- 



minos Chusenrein" gelegenen Allodien. Letzterer Name scheint 
am ehesten einen Höhenzug zu bezeichnen. 

c. Was ist die Quelle der von Cohn in den Stammtafeln e. 
Gesch. d. europ. Staaten, Taf. 150, und von Reitzenstein in den 
Regesten der Grafen von Orlamünde, .Taf. 6, gemachten Angabe, 
Sophie, die Tochter des Fürsten Heinrich I. von Anhalt, sei mit 
dem (1231 Wittwer gewordenen) Herzog Otto I. von Meran (f 1234), 
dann mit Graf Siegfried von Regenstein (f 1248 ?) varheirathet 
gewesen ? 

München. Freiherr Edmund Oefele, 

Reichsarchivpraktikant. 

2) Mit einer Abhandlung über das im 14. bis 17. Jahrh. in 
Schlesien und der Oberlausitz üblich gewesenen Ritterrecht 
(jus equestre), auch Ehrentafel oder Ritterbank genannt, beschäf- 
tigt, wünscht der Unterzeichnete Aufschlujfs zu bekommen dar- 
über: 

ob aufser in Schlesien und der Oberlausitz auch auch in an- 
deren Theilen Deutschlands das Ritterrecht und die Ehren- 
tafel zu Recht bestanden haben. 
In den hier in Breslau zu Gebote stehenden Quellen ist nicht ein- 
mal eine Andeutung hierüber zu finden. 

Breslau. Julius König, 

kgl. Stadtgerichtsrath. 



Verantwortliche Redaction: Dr. A. Essenwein. Dr. G. K. Frommann. Dr. A. v. Eye. 
Verlag der literarisch- artistischen Anstalt des germanischen MoBemns in Nürnberg. 



Gedrackt bei ü. E. Sobald In Nürnberg. 



Digitized by 



Google 



Vümberff . Dm Abonnomont det Blat- 
te«, welches alle Monate enchelnt, wird 
ganiO&lirig angenommen und beträgt nach 
der neuesten Poetconyention bei allen Pott- 
Imtem nnd Bnchhandlangen Deutsehland» 
inoL OesterreiolM 8 fl. 86 kr. im 24 fl.-FuTa 
oder 3 Thlr. preoA. 

Für Frankreieh abonniert man in 
Parle bei der deattchen Buchhandlung ron 
F. Elinokaieck, Nr. 11 rue de Lille; für 



AMEIOER 



FÜR KDIIDE De» 



Neue Folge. 




BngUmd bei Williame A Korgale, 14 Hen- 
rietta>Street Covent- Garden in London;; 
für Nord-Amerika bei den Poatimtem Bre- 
men nnd Hamburg. 

Alle für das german. Museum be- 
stimmten Sendungen auf dem Wege des 
Buchhandels werden durch den Oommis- 
sionftr der literar.-artist. Anstalt des Mu- 
seums, F.A. Brookhaus in Lelpiig, be- 
fördert. 





Zwanzigster Jahrgang. 



ORGAN DES GERMANISCHEN HIÜSEMS. 



1873. 



JW3. 



März« 



WissenschaMiche Mittheilungene 



Sie heilige Walbnrg als deutsche Gangottin in der 
Ennst des 16. Jahrhunderts. 

E. L. Rochholz weist in seiner interessanten Schrift: 
„Drei Gangöttinnen als deutsche Eirchenheilige" 
nach, wie der Verehrung der heil. Walburg, Verena und 
Getraud ursprünglich ein heidnischer Kult zu Grunde lag und 
im Aberglauben und den Sitten des Volkes sich lebendig er- 
halten hat, nachdem längst das Ghristenthum die heidnische 
üeberlieferung geläutert und die Kunst den alten Vorstellun- 
gen eine durchaus veränderte Gestalt verliehen. In besonde- 
rem Bezug auf ViTalburg findet sich über dem Steinthore zu 
Antwerpen ein Reliefbild eingemauert, das zwar verstümmelt, 
aber die heidnische Göttin noch mit Sicherheit erkennen lärst 
und dessen Verehrung von Seiten der Frauen als Patronin des 
Ehesegens aus den verschiedensten Zeiten bezeugt wird. Be- 
kannter ist noch der Stein im Dorfe Emmetsheim im bayeri- 
schen Franken, der das Bild der genannten in zweifacher Auf- 
ÜASsung zeigt und für das Landvolk bis in das vorige Jahrhun- 
dert dieselbe Bedeutung behielt, wie der erst erwähnte. Einen 
Anklang an die Mythe in Darstellungen späterer Zeit will Roch- 
bolz auf der in M. Rader's Bavaria sancta befindlichen, 
von Sadeler ausgeführten Abbildung des Grabmales der h. Wal- 
burgis zu Eichstätt erkennen, wo unter den Andächtigen an 
den Stufen des SteiDsarges ein grofser Hofhund schlafend an- 
gebracht ist. Allerdings war, wie nachgewiesen, der Hund 
der heidnischen Göttin der Fruchtbarkeit geweiht; wer indefs 
bei längerem Verweilen unter den Werken der älteren Kunst 



sich überzeugt hat, welche Stellung der Hund in der früheren 
GeseUschaft überhaupt einnahm, wie er in steter Begleitung 
bei Hoch und Niedrig, zu Hause und auf der Strafse vor- 
kommt, bei Gastmählern der Fürsten heimisch, bei Rathsver- 
sammlungen und selbst in der Kirche zugelassen war, kann 
nichts Auffallendes darin sehen, wenn er in einem Haufen Be- 
tender schlafend sich findet. Am wenigsten können wir von 
einem Münchener Hofkupferstecher von fremder Herkunft er- 
warten, dars er die geheimen Ueberlieferungen eines damals 
dem bayerischen Herrscherhause noch fern stehenden Volks- 
stammes gekannt und in seinen Arbeiten berücksichtigt habe. 
Dafs gleichwohl die heidnischen Vorstellungen sich hinreichend 
wach erhielten, um auch noch in der späteren Kunst hervor- 
zutreten, und mit dieser selbst in die Kirche sich drängten, 
beweist die im unten eingefügten Holzschnitte verkleinert wie- 
dergebene Malerei aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, 
welche seit längerer Zeit sich in den Sammlungen des germani- 
schen Museums befindet. Das Bild ist neben einem Seiten- 
stücke von gleicher Gröfse ein Altarflügel aus dem aufgehobe- 
nen Gisterzienser - Nonnenkloster Seligenpforten im Bisthum 
Eichstätt. Lange Zeit im Besitz eines Bauern dortiger Ge- 
gend, der die eine — hier nicht abgebildete — Tafel sogar 
als Thür vor einem Hühnerstall benutzt, hatten sie sehr gelit- 
ten, waren in der Zeichnung indefs vollkommen kenntlich ge- 
blieben. Das Seitenstück stellt den Ritter Georg zu Pferd 
dar, in welchem der Maler einfach den bekannten Holzschnitt 
von Dürer B. Nr. 111 copiert hat Der in unserer Abbildung 
wiedergegebene Gegenstand müfste völlig unverständlich bleiben, 



Digitized by 



Google 



TT^' 



67 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



68 



wenn nicht die oben bezeichneten mythologischen Untersuchun- 
gen ein Licht darauf würfen. Schon die Nebeneinanderstel- 
lang einer durch den Goldschein hinreichend als solche be- 
zeichneten Heiligen mit einer Frau in weltlicher Tracht, die, 
weit entfernt, die gewöhn- 
liche Stelle und Stellung der 
Stifter einzunehmen, wie eine 
Gleichberechtigte neben der 
ersteren Platz genommen, ist 
in der älteren Kunst ohne 
Parallele und liegt so wenig 
im Begriff der kirchlichen 
Kunst überhaupt, dafs wir 
nach einem besonderen Grund 
suchen müssen, um es zu er- 
klären. Welche Heilige ist 
sodann durch das Attribut 
einer Gans bezeichnet? Sie 
kommt in Begleitung des Bi- 
schofs Martin von Tours vor ; 
im Rachen eines Wolfes ne- 
ben dem Bischof Yedastus 
Yon Arras. Oder nehmen mr 
an, dafs die Gänse auf un- 
serem Bilde verunglückte 
Schwäne seien, zu welchen 
der Künstler das Modell et- 
wa aus nächster Nähe nahm, 
so finden sich diese wieder- 
um nur neben den Bischöfen 
Hugo, Ludgerus und Cuth- 
bert. Dazu kommt der abge- 
schnittene Gftn^efufs in der 
Hand der Heiligen, der durch 
nichts in der christlichen Le- 
gende gerechtfertigt ist. 

In der heidnischen My- 
the aber ist Walburg als Früh- 
lingsgöttin Herrin der Wild- 
gänse. Auch kommt sie un- 
ter den Walkyren vor und 
wird so, wie geflügelt ,^ auch 
schwanenfüfsig gedacht. Der 
einer solchen Götterjungfrau 
im Kampfe von einem ihrer 
Helden abgehauene Fufs, den 
dieser unversehens traf, als 

er zum Hiebe gegen seinen Feind ausholte, und der im Verlaufe 
der Volksüberlieferung zum GänsefuFs zusammengeschrumpft 
und in den zauberkräftigen Drudenfufs verwandelt wurde, findet 
auch in der Hand der Walburg seine Bedeutung. Sie ver- 
richtet noch als kirchliche Heilige wunderbare Heilungen, na- 



mentlich von Lahmen und Klumpfüfsigen, die sonst nach dem 
Volksglauben im Morgen- und Frühlingsthau Hülfe fanden, der 
beim Ritt der Walkyren den Mähnen ihrer Rosse entträufelt 
und aus dessen Berührung der Fnfs derselben so gut wohl- 

thätige Kräfte in sich auf- ' 
nehmen konnte, wie Unholde 
ihn mit dem Fufs vom Grase 
streiften, um seine segenbrin- 
geuden Wirkungen fern zu 
halten. Dem Gänsebein knüpf- 
ten sich auch noch im spä- 
teren Aberglauben geheim- 
nifsvoUe Eigenschaften an ; 
es wurde aus demselben, wie 
aus der Gänseleber, geweis- 
sagt (vergl. Jac. Grimm, d. 
Mythologie » 1067 f. J. W. 
Wolf, Beiträge zur deutschen 
Mythologie, S. 48). 

Auch in den sonstigen 
Darstellungen der heil. Wal- 
burg kommen Andeutungen 
vor, welche an deren heid- 
nische Vergangenheit erin- 
nern, wenn bereits auch mehr 
in das Gewand christlicher 
Legendenbildung gehüllt Auf 
ihrem Grabstein in der BJo- 
sterkirche zu Heidenheim am 
Hahnenkamm v. J. 1484 er- 
scheint sie zwar rein als Aeb- 
tissin, in der rechten Hand 
den Stab, in der linken ein 
Buch haltend. Zwei zu bei- 
den Seiten über ihr schwe- 
bende Engel setzen eine Krone 
auf ihr Haupt, unter ihren 
Ftifsen windet sich, so weit 
sich noch erkennen läfst, eine 
Schlange, üeber dieser liegt 
das dänische Wappen, das 
ohne Zweifel die der Heili- 
gen von der Legende zuge- 
theilte angelsächsische Ab- 
kunft festhalten soll. Das 
gewöhnliche Attribut der 
Heiligen aber ist das Fläsch- 
chen mit dem wunderthätigen Oele, welches ihren Gebeinen 
nach ihrem Tode entströmte und an den theils von ihr gespende- 
ten, jedenfalls unter ihrer Obhut stehenden heilkräftigen Thau 
erinnert. Doch kommt sie auch mit dem Abzeichen dreier Aehren 
vor, und diese hängen mit ihrer ehemaligen Bedeutung als Bringe- 




Digitized by 



Google 



I. 



69 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 



70 



rin des Sommers näher zusammen. Nicht nur steht das Frucht- 
korn ursprünglich unter ihrer Vorsorge, sondern die spätere 
Sage weiset ihr auch in einem Aehrenfelde Zuflucht an, vor dem 
sie verfolgenden wilden Heere, wozu die Beobachtung Anlaf^ 
gegeben haben mochte, dafs die nach Beginn des Mai oft noch 
mit winterlichem Ungestüm wieder hervorbrechenden Schnee- 
nnd Regenstürme in den Saaten doch eine Grenze ihres feind- 
lichen Auftretens finden und hier durch Tränkung des Erd- 
hodens vortheilhaft wirken müssen. Doch sind die Aehren als 
Zeichen der gewährten menschlichen Nothdurft überhaupt auch 
in die Hände der heilspendenden Gottesmutter übergegangen 
(s. Rochholz, im angegebenen Werke, S. 25 ff.), und die Mar- 
tinsgänse haben auch ursprünglich mit dem Bischöfe von Tours 
nichts zu thnn, sondern giengen auf diesen ebenfalls aus dem 
Heidenthum über, wenn auch auf anderem und nicht so di- 
rectem Wege wie bei der heil. Walburg. Diese dürfte indefs 
in der Kunst kaum zum zweiten Male in deren Gesellschaft 
anzutreffen sein. 

Dem Verfertiger unseres Altares sind offenbar die sonsti- 
gen Darstellungen dieser Heiligen nicht unbekannt gewesen; 
wahrscheinlich hat ihm der in seiner Nähe befindliche Grab- 
stein vorgeschwebt; denn die Kleidung ist im Wesentlichen 
dieselbe, aus Weihel, Wimpel und Mantel zusammengesetzt 
Nur das Scapulier ist nicht deutlich zu erkennen. Aber die 
einer Benedictinerin zukommende schwarze Farbe ist so ent- 
schieden verläugnet, dafs wir diesen Umstand unmöglich aus 
einem Irrthum erklären können. Kopf- und Halsbedeckung 
sind weifs, das Unterkleid dunkelgrün, der Mantel blarsroth. 
Es kann wol keinem Zweifel unterliegen, dafls der Künstler 
die eigentliche christliche Heilige nicht hat darstellen wollen, 
wenigstens nicht in der Eigenschaft, in der sie in der kirch- 
lichen Legende auftritt. Die Lösung des Räthsels, vor wel' 
chem wir uns befinden, kann nur der ganzen Darstellung ent- 
nommen werden. Wir sehen zwischen beiden dargestellten 
Personen einen Baum mit zum Theil dürren, zum Theil be- 
laubten, fruchttragenden Zweigen. Die Früchte gleichen Kir- 
schen, das Laub ist weidenblattförmig. Vielleicht vermied der 
Zeichner absichtlich, eine bestimmte Gattung Bäume zu cha- 
rakterisieren, um die Bedeutung eines Symboles prägnanter aus- 
zudrücken. Die Fran hat, indem sie die Heilige bedeutungs- 
voll anblickt, die linke Hand an eine Frucht gelegt und ist er- 
sichtlich im Begriff, sie zu pflücken, während die rechte auf 
dem scheinbar gesegneten Leibe ruht. 

Ein spät oder unter auffallenden Umständen tragender 
Fruchtbaum hat aber bekanntlich im Volksaberglauben die Be- 
deutung, dafs das Haus, zu welchem er gehört, durch Zuwachs 
seiner Bewohner erfreut werden soll. Nehmen wir nun hinzu, 
in welcher Eigenschaft gerade in der Gegend, in welcher un- 
ser Gemälde entstanden, das Andenken an die altheidnische 
Walburg sich erhalten, wie noch im vorigen Jahrhundert kin- 
derlose Frauen zum Emmetsheimer Steine wallfahrteten, um 
dort Erf&llung ihrer Wünsche zu erflehen, so ergibt sich die 



Deutung des räthselhaften Bildes ganz ungezwungen. Die Fran 
neben dem Baume, der Tracht und dem reichen Schmucke 
nach einem vornehmen Stande angehörend, war vielleicht auch 
in Emmetsheim gewesen, ihre Bitte erhört worden, und nach 
alter Sitte hatte sie eine Stiftung gelobt Auf dieser mufste 
die wunderthätige Segenspenderin um so mehr hervortreten» 
als sie ja durch die That ihre fortdauernde Macht bekundet. 
In die Kirche konnte sie natürlich nur als Heilige Eintritt fin- 
den, und sie so auszustatten, gieng um so leichter an, Je mehr 
in der Vorstellung der Zeit der Unterschied zwischen der ur- 
sprünglichen Gaugöttin und der späteren Heidenheimer Aebtis- 
sin sich verwischt haben mochte. Zwar sollte bei dieser Ge- 
legenheit die eigentliche Heilige nicht in Betracht kommen. 
An deren Vermittlung hätte man sich Ja nur um das ewige 
Seelenheil wenden können. In diesem FaUe würde ohne Zwei- 
fel die fromme Stifterin, wie es Gebrauch, sich in kleinerer 
Figur und betender Stellung zu Füfsen ihrer Patronin haben 
darstellen lassen. Unter gegebenen Verhältnissen durfte sie 
schon in traulicherer Nähe zu ihrer Helferin sich gesellen. So 
konnte diese auch mit Abzeichen ihrer ehemaligen Würde, dem 
rothen Mantel, wie mit Attributen abgebildet werden, die sie 
von der kirchlichen Heiligen wenigstens in soweit unterschie- 
den, dafs mehr die Walburg des Volksglaubens als der Legende 
in den Vordergrund trat Es konnte diese ganze Auffassung 
um so mehr durchgeführt werden, als früher ja auch die letz- 
tere den heidnischen Glauben nicht schlechtweg verworfen, son- 
dern demselben nur christliche Begriffe untergeschoben hatte. 
Wie früher die Kirche mit dem Volke, so haben wir nun den 
merkwürdigen Fall, dafs das Volk mit der Kirche accordiert. 
Beide haben, wie ersichtlich, in früher und später Zeit sich 
wohl geeinigt, bis ganz andere Epochen über den Fall hinge- 
gangen und der Wissenschaft überliefert haben, was bis dahin 
als Sache des Glaubens immer einen Rest des Zweifels übrig 
gelassen. 

Nürnberg. v. Eye. 



Ans dem Brief buche des Meister Simon TonHombnrg *). 

(Schlufs.) 
V. 
Dem Preise der Stadt Lübeck in dem vorhergehenden 
Briefe wollen wir gleich ein Lied folgen lassen (f. 267 v.), in 
welchem ebenfalls von der Herrlichkeit dieser, damals in vol- 
ler Blüthe strahlenden Stadt die Bede ist, zugleich aber 
auch dieselbe zur Frömmigkeit und anderen Tugenden ermahnt 
wird, welche in der bösen Welt sonst nicht mehr zu finden 
seien. 



*) In Nr. 1 des Anzeigers, Sp. 7, Z. 3 v. o« ist obiectionem 
zu lesen. 



Digitized by 



Google 




71 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



72 



YerBchiedene offenbare Fehler der Handschrift habe ich 
zu verbessern yersucht, die ursprüngliche Lesang unten hin- 
gesetzt. 

1 YcntoFum mnltis flatibus pro criminum reatibus 

Lex iuris fatigatur. 

2 Emarcet iam iusticia, prefulget ayaricia, 

Favorque iudicatur. 

3 Nantarum heu naufragium ii^ terrisre incendium 

A nuUo relevatur. 

4 luTadit strages varia mox terras atque maria: 

Gwerris f Omentum datur. 

5 Bapina, fortam^ gpolia^ vix reputantur vicia: 

Sic rcgüa depravantur. 

6 Usnra, Eacrilegia, negocia nepharia 

Per orbera principantur. 

7 Emenda tu pericola, lucerna Lübeck fulgida, 

Ne tna lux fascetnr. 
d !E^e sol in le deficiat, cruorem lune incidat, 

Ke in te ve creetur. 
9 Ke aomm tnum deäiiat, aquila neye corruat, 

Ne iubar pallietur. 

10 Set deus in te scateat, ne fons salutis lateat, 

Justicia sectetur. 

11 Tua precelsa gloria ne vibret spurca scoria, 

Ne ßceptrom auferatur. 

12 Insignis fama aurea illustret orbis dimata, 

Laus hoDor augeatur. 

13 Condoleat magniüca sublimis tua gracia 

laiunam perpessis. 

14 Lux tua cunctis cernitur^ umbratile cum spemitur, 

QaietJs meta fessis. 

15 Ext ende sign am federis, nimis cum ventis lederis, 

Ne turbine mergaris. 

16 Kon tantum traDsitoria, set querito celestia, 

Ut sanctis uniaris. 

17 Tu Lübeck lux virtatum, extende arma, scutum: 

Fugna pro patria. 

VL 
Die Terse, welche den Setzten Theil des Briefbuches fül- 
len, gewähren die bunteste Mischung von Scherz und Ernst. 
Auf die schon im Anzeiger 1871, Sp. 307 erwähnten Schmäh- 
yerse auf die Weiber : „Noscere qui quaeris" (f. 236) folgt die 
ernsthaft gehaltene, weit verbreitete und in vielen Handschrif- 
ten erhalteoe Mahoung: „Viri venerabiles, sacerdotes dei"; 
dann ein weit roheres, in der Form verkünsteltes Klagelied 
über das Concil zu Basel und die durch dasselbe erfolgte Ab- 
Betznng des Papstes Eugen. Als charakteristisch fOr die Zeit, 



möge demselben hier ein Plätzchen gegönnt sein, obgleich 
zum Theil kaum verständlich ist 



1, 2 relatibus. — 2, 3 Fauor. — 3, 1 Nautorum. — 8, 2 ter- 
ris ne* — 4j 1 aimgia. — 4j 2 terris. — 9, 2 ne. — 11, 2 scorea. 
— 11, 3 ceptntm aareretur. — 15, 2 minus ventis. 



Anno Christi 


quo scripsisti 


M G quater 


XL, pater 




mundi impugnatur. 


Basilea 


in hoc rea 


Extat clare. 


quod amare 




instns sie dampnatur. 


Clericorum 


nunc proborum 


Fluunt treni. 






vestis laceratur. 


Dividitur 


succiditur 


Velud lignum 


capud dignum, 




a membris detruncatur. 


2 £n tantus 


luctus planctus 


Instat mundo 


gemibundo 




scismatis errore. 


Falsitatis 


veritatis 


Jam est bellum 


et duellum 




magno cum fiirore. 


Galeata 


et armata 


Vincit prima, 


iacet yma 




prostrata cum merore. 


Hie est nummus 


iudex summus. 


Decretista 


et legista 




abs omni pudere. 


3 Justos punit, 


reos munit 


Dignos stemit 


et prostemit 




et indignos prehonorat. 


Eathedratur, 


infulatur 


Jam ignarus 


et avarus, 




deum quoque (qui) ignorat 


Litterati 


gradnati 


Non curantur. 


postergantur. 




Rama quod deplorat. 


Moniales 


sunt hostiles (sociales?) 


Heremite 


urbanite. 




monachus non erat. 


4 Non est fides. 


uti vides, 


In prelatis 


exaltatis. 




neque in subiectis. 


Omnes errant. 


ut pro3ternant 


Petri sedem 


infra pedem 




iuribns neglectis. 


Participes, 


principes 


Non (vos) sitis. 


hiis, set lis sit 




vobis cum non rectis;. 


Qui commendas 


et prebendas 


Querunt pigwes 


et billgwes 




sunt in suis sectis: 




Digitized by V^:jOOQ 



73 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



U 



^ Seprobantes 
Quem rex cell 

Sedem Cristi, 
Bene rexit 

Tractatores 
Convenite, 

Unam partem, 
Eligatis, 



et dampnantes 

pro fideli 
eligit snccedere. 

ut legisti, 

et protexit 
magno cum honore. 

electores, 

diftinite 
mnndi pro decore. 

rectam artem 

presentatis 
dei pro amore. 



Ymmo rogo 
Ne declines 

Zelnm zela: 
Dens gratnm 

Et coronam 
Tibi gratis 



6 Cristianus rex Romanns 

Executor sis et tutor 

partis sanioris. 
te, non cogo, 
ad affines, 
set semper melioris. 
hac cantela 
tanm statum 
facit cnnctis horis. 
dabit bonam 
cnm beatis 
in vincnlo amoris. 
Hierauf folgen die im Anzeiger, Jhg. 1870, Nr. 1, Sp. 10 f. 
mitgetheilten Verse : „Fuge coetum feminarum", aber mit dem 
sonst fehlenden Scblufs: 
Ego omnes has probavi, Ergo ut predixi cave; 

Breves laudes reportavi, Licet dulce dicant ave, 

Bnrsam quoque vacuayi. Impingunt tamen maculam. 

Die folgenden deutschen Stücke sind von mir in der Ger- 
mania 17, 181—186, das Lied der Wallfahrer nach Mont- 
Saint-Michel von Mantels herausgegeben. Dann folgen f. 240 
Denkverse auf die Schlacht bei Plowcze am 27. Sept. 1331, 
welche freilich siegreich für den deutschen Orden i^ar, aber 
viele Opfer gekostet hatte» und auf den Judenmord von 1349. 
Qui versus legeris hos, cum luctu memoreris, 
pulsu precordia tange, 
magna sunt heu nece strati 
Cosme: tunc terra Prusie 
fratres, iuvenes et adultos, 
dignare iuvare Maria, 
salvemur, eique resiste, 
rex est, perimens dominos tot, 
quod in anno contigit isto: 



Suspira, plange, 
Quod cruce signati 
In luce sive die 
Amisit multos 
Quos tu virgo pia 
Et per te, Griste, 
Qui dictus Luckod 
Fratres in Cristo, 



Post M post tria C post X (tria) Iqne sequente. 

Anno milleno tria G XLque noveno 
Guspidibus, gladiis, dampnatur et igne crematur 
Turpis ebrajca gens, que tot mala tunc operatur, 
Partibus in mundi cunctis spargendo venenum 
In fontes et aquas, ob quod perdatur in evum, 



Ecclesiam Gristi quia sie delere studebat, 
Disponente deo quod non complere valebat. 

VII. 

Die Mischverse zu Ehren des Schülerbischofs sind In der 
Germania 17,186 abgedruckt. Weiterhin stoften wir 1 242 auf 
eine jener Parodieen der h. Schrift, an welchen das Mittelalter 
weniger Anstofs nahm, als die Gegenwart. Die jedem Geist- 
lichen stets gegenwärtigen Psalmenverse und anderen Spruche 
eigneten sich vortrefflich zu solcher Verwendung, und so fin- 
den wir sie hier, wechselnd mit Hexametern, In einem Spottge- 
dicht auf die Mönche, d. h. die Bettelmönche, dessen Ausfälle 
anderen gegenüber noch zu den sanfteren gehören. Der Samm- 
ler dieser Handschrift hat verschiedene von grofser Derbheit 
aufgenommen und scheint den Bettelmönchen besonders gram 
gewesen zu sein ; diese aber werden wol hier erschein en dürfen* 
Quis'*') nescit quid sit monachus? (est) mobile vulgus. 

In omnem terram exivit sonus eorum, (Rom. 10, IS) 
Statim post primam solent intrare coquiDam. 

Sepulchrum patens est guttur eorum. (Rom, 3, 18) 
5 Omnia devorant, nee eos possunt saciare 

Volucres cell et pisces maris. (Ps. 8, 9) 
Fercula multa petunt et longum tempus edendi : 

Si vero non fuerint saturati, murmurabnnt. (Ps. 58, 16) 
Vix psalmos discunt, tunc mox carnalia gliscnnt, 
10 Sicud equus et mulus, in quibus non est iDtellectus, 

(Tob. e, 17) 
Dicit gaudenter (monachus) cum plurima cernit: 

Letatus sum in hiis que dicta sunt michi. (Ps. 121« 1) 
Set cnm pauca videt, replicat miserabile Carmen: 

Heu michi, quia incolatus mens prolongatns. (Ps. 119, 5) 
15 Ut bene pascatur monachus nil aliud optat : 

Superbo oculo et insaciabili corde. (Pa, 100, 5) 
Utque habeat vestes omnis cetus monacbomm: 
Moab, Agareni, Jebal et Amon [hii fueruat ilüc]. 

(Ps. 82, 8) 
Sic igitur sperant celestia regna mereri: 
20 Kon sie impii, non sie! (Ps. 1, 4) 

Obgleich hiermit zusammengeschrieben ^ scbt^int doch die 
folgende Strophe nicht unmittelbar dazu za gehören: 
Fratribus congaudeo minoribus, 
Nam humanis florent in honoribus. 
Dicunt quod sint homines 
Propter deum pauperes. 

vm. 

Ein Bäthsel, welches ich nicht zu lösen vermag, bietet uns 
f. 246 der Lübecker Handschrift in folgendem Distichon: 
Nullus hie introeat qui sumere vult alimentum, 
Quin prius exponat quid sit pluripladrimentum. 



♦) Qui in der Handschrift. Die eingeklammerten Worte habe 
ich zugesetzt. 



Digitized by 



Google 



75 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 



76 









fr 
I 












I 



I 



Eine eigenthümliche Art der Poesie besteht in der Nach- 
ahmaog des halbgebildeten Eanderwelschs verdorbener Schola- 
ren. Diese werden uns f. 249 vorgeführt, wie sie, mit ihrem 
Lehrer, der sie bei den Elementen festhält, unzufrieden, einen 
höheren Meister suchen , von diesem aber abgewiesen, der Mei- 
nung sind, sie seien auch für ihn schon viel zu gelehrt, und 
nun selbst als Lehrer aufzutreten beschliefsen. Das ergötzliche 
StQckchen ist hin und wieder fehlerhaft : ich habe es lesbar 
zu machen und die Verse einigermafsen herzustellen gesucht. 



Dicunt:„Curramus propere, 23. „Scienciarum scandere 



1. Scolaris dixit sociis : 

„Hie sumus correctus. 
Magister nil pronunctiat, 
Set semper nos examinat: 

hie sumus neglectus. 

2. „Si circa textum dubia 

multa pronuncciaret, 
Et pulchra notabilia. 
Per marginem subtilia, 

sie nobis informaret. 

3. „Textum per multas glosulas 

deberet nos glozare. 
Per cyfrasque, nee tociens 
Deberet, solet quociens, 

nos examinare. 

4. „Dicit quod nos grammaticam 

studere deberemus. 
Studere methaphisicam 
Ac loycam et phisicam 

libenter velleremus. 

5. mNos credit puerilia 

yelimus qnod studere, 
Cum sumus magnus socius 
Et iam in baccalarius 

debemus promovere. 

6. „Latinum mandat loquere 

debeamus ut minores, 
Ac metras extra discere, 
Yoces per casus flectere, 

parvus ut leccatores. 

7. „Vult nos ut in examine 

parrus ut studeamus, 
Primam partem vigesies, 
Secundam et quindecies, 

cum bene studeramus« 

8. „Habemus circa parvulnm 

triplex bene commentum. 



Si velleremus studere, 
Nos sibi ipsi concludere 
vellemus argumentum. 

9. „Hie dielt nos ut pueris. 
Quid nos est addiscendum. 
Cum sumus satis sapiens 
Et ipsimet intelligens. 
Quid nobis est studendum. 

10. „Libellos textualiter 

hie nobis (semper) legit, 
Et dicit notabilia 
Quod nobis non utilia. 

sie certe male regit" 

11. Hinc captis saccis cursitant 

nee possunt permanere, 
Set centum scolds queritaut, 
' Pennis papirum maculaüt : 
sie credunt se studere. 

12. Sacram scripturam cupiunt 

ad pennam sibi dari. 
Scribunt commenta varia, 
Se credunt et per talia 

sie posse magistrari. 

13. Librorüm in principiis 

se monstrant diligentes. 
Plateas statim queritant, 
Quibus frequenter ambulant, 

finem raro videntes. 

14. Librorüm primo folio 

finito philosophorum, 
Mox spernunt (hanc) ma- 

teriam, 
Psalmorum volunt gloriam 

(et) ewangeliorum. 

15. Dum audiunt alicubi 

magister quod regiscit. 



4, 1. 2 lautet in der Handschrift so : Dicit grammaticam stu- 
dere Quod deberemus. — 5, 5 debermus. — 8, 2 triplicem. 5 Vel- 
leremus. — 14, 4 glosam, gegen den Reim. ~ 15, 1 alicui. 



Nos ille debet legere 
quidquid cor nostrum gli- 
scit. 

16. „Magister, hone domine, 

velletis nos habere. 
Libenter in theoloyca 
Et naturali phisica 

vellemus nos docere. 

17. „Audivimus hie Studium 

bonum quod haberetis. 
Remote cucursivimus, 
Donec vos invenivimus, 

ut nos informaretis. 

18. „Libros bonos coUeximus, 

libenter studeremus, 
Si nos bona hospicia 
Cum vestra adiuvancia 

habere poteremus. 

19. „Nos propriis in partibus 

vellemus studuisse, 
Magistri si potuerant. 
In partibus qui fuerant, 

libros magnos legisse. 

20. „Albertum ter didiscimus 

Boeciique solamen, 
Cum parvis naturalibus 
Cunctisque loycalibus 

formare dictamen." 

21. Quibus refert discrecio 

magistri reverendi: 
„Vestra testantur verbula, 
Quod estis in grammatica 

non parum dirigendi. 

22. „Librorüm novi copiam, 

ut forsitan audistis: 
Set nichil in puerilibus 
Silesco de subtilibus, 

vos certe didicistis. 



si vultis summitates, 
Tunc primo partes dlscite, 
Hinc consequenter gliscite 

vobis congruitates/* 

24. „Magister, nos non venimus 

ob declinacionem 
Quam si vellemus discere, 
Bene vellemus manere 

nostram in regionem. 

25. „Vos forte multa legere 

velletis, si sciretis, 
Set cum nescitis alia, 
Dixistis nobis talia, 

vo» sie ut excusetis. 

26. „Vadamus hinc ad partibus, 

magister vos valete. 
Scolares nostros azinus 
Qnos scitis, et non socius 
scientes nos docete. 

27. „Sciatis fratres, quare nos 

non voluit habere: 
Plus quam (magister) ipse seit 
Quod scivimus, hinc nescivit 

quid nos vellet docere. 

28. „Audivit quod in omnibus 

nos doctus esseremus: 
Si coram nos quid legere 
Deberet, hunc corrigere 

timet quod velleremus. 

29. „Nam longas bonas pallias 

nos ipsis ordiremus. 
Sciencior quam optimus 
Quod sumus baccalarius; 

nos optime videmus. 

30. „Nos volumus in partibus 

scolares informare. 
Nos scimus scolas regere 
Librosque magnos legere, 

quos et pronuncciare." 



IX. 

Von dem übrigen Inhalt unserer Sammlung ist Manches 
nicht mittheilbar. Vieles auch des Raumes nicht würdig; ich 
beschränke mich daher auf folgende Schulmeisterklage, £. 264: 
1. En quam vis honorabilis a multis et amabilis 

Sit Status rectoratus, sit satis reputatus, 

24, 3 u. 4 velleremus, gegen den Vers. — 25, 5 excasareüs. 
— 27, 2 volunt. 5 velleret — 30, 2 nunc scolares. 3 scolares. 
1, 4 et satis. 



Digitized by 



Google 






■^17^ 



~n — s^wr 



"T~:y 



77 

2. Ac intamescens locnlam 
argento cum florenis, 
propinans dnlce pocnlam 
com epalis amenis: 

3. A qao tarnen amplectitnr, 
hie raro iocundatnr, 

ob onas qnod annectitur, 
quo iocis spoliator. 

4. Hie spargitur vcrmiealis, 
catharro maeulatar, 

ae bombis de elericolis 
persepe molestatar. 

5. Hie genas yidet humidas 
ac anum macolatam, 

Heidelberg. 



Anzeiger far Kunde der deutschen Vorzeit. 



78 



manos qaandoque tomidas, 
et aadit nilalatam. 

6. Ac sedens (in) clamoribas 
et strepitu gravatus, 

hie iacet in fetoribos, 
nt sus inveteratos: 

7. Cnm posset cnm coralibos 
in choro famnlari 

hie magis qaam in talibas 
abiectis dominari. 

8. Hinc propter bec et alia 
tu vale reetoratos: 
quem delectabunt talia, 
Sit tibi sociatus. 

W. Wattenbaeh. 



6, 3 vetoribus. — 7, 1 Cur. — 8, 3 delectant. 



Feuerprobe an einer Hexe 1485. 

Der Hexenprozefs, von dem die folgende Urfehde ans dem 
fdrstl. Fflrstenbergisehen Archive zu Donaueschingen berichtet, 
ist in mehrfacher Beziehung beachtenswerth. Einmal sind Ver- 
folgungen von Hexen in so früher Zeit Oberhaupt noch nicht 
sehr häufig ; gerade um die Zeit, von der unsere Urkunde da- 
tiert, haben bekanntlich die Hexenprozesse in Deutschland zu- 
folge der Bulle des Papstes Innocenz VÜI. vom Dez. 1484 : „Sum- 
mis desiderantes affectibus'', und der Mission der drei berüchtig- 
ten Dominikaner eine gröfsere Verbreitung zu gewinnen erst 
begonnen ; doch fehlt aller Anhalt dafür, auch nnsern Fall schon 
mit diesen Ereignissen in Verbindung zu bringen. 

Noch eigenthümlieber aber als ein Hexenprozefs in so 
früher, ist das Vorkommen von Gottesurtheil in so später Zeit, 
und hier ist wieder die Feuerprobe in der Anwendung gegen 
Hexen ein ungleich selteneres Beweismittel als die für diese 
Fälle sprichwörtlich gewordene Wasserprobe. Bezüglich des 
glücklichen Ausgangs vergleiche man das in Grimmas Rechts- 
alterthümem II, 916 angeführte Gedicht des 13. Jahrhunderts, 
wo ein heimlich in den Aermel gestecker Span das glühende 
Eisen aufheben und die Probe schadlos bestehen hilft. 

Ich Anna Henni von Rotembach (Röthenbach bei Neustadt 
im Sehwarzwald) bekenn offenlich mit disem brieff vnd tun 
kunt aller mengklichem , das ich ain langy zit im* lümden vnd 
ain verlümdotten frow hexxen werck halb gewest, darum mich 
dann der wolgebom graue Hainrich grauflf zu Fürstemberg der 
iung, lantgrauff im Bare etc. min gnediger herr, darum venglich 
angenomcn vnd vmb sölichs an mym lib mit recht gestrauft 
wolt haben. Wann ich nu vmb sölichs der Sachen halb, dero 
vnschuldig, das haiß ysen zetragen hotten, haut die wirdig 
mfiter magt Maria nach mym tragen ir gnaud mit mir tailt, 
das es mich nit gebrandt, sunder vnschuldig geben nach erkant- 



nüß, vnd haut mich also min egemelter gnediger herr miner 
vengknüß vff ain statt vrfecht, das by miner wiblichen trüw 
z& loben vnd zeschweren, ledig zeit vnd gelausen, also das ich 
by miner wiblichen trüw mit vfgehabnen vingern vnd gelertten 
wortten lob vnd schwer zä gott vnd den bälgen (sie) die be- 
dachtten vengknüß der sach halb niemer mer ewigklich an mi- 
nen gnädigen herrn von Fürstemberg allen vnd yeden, den irn 
vnd den, so iren gnauden zfigehören vnd zfl versprechen stond, 
noch an den, so raut, daut oder hilf zA sölicher miner vengk- 
nüß tän, noch sust an dhainen andern menschen nit sol rechen, 
efferen noch anden, weder mit wortten, wergken, rätten, ge- 
dätten, haimlich noch offenlich, weder durch mich selbs, die 
minen, noch die, so mir zägehörig, verwandt vnd verdacht sint, 
noch sust durch yemans vberal in dhainen weg, euch wider 
die benanten mine gnedigen herren von Fürstemberg, die irn, 
noch die, so iren gnauden zA versprechen stond, nit zetünd 
noch schaffen geton werden in kainen weg, sunder ob ich ichtzig 
mit ainichem irer gnauden oder dero verpflichttem zetünd hett 
oder gewun, vmb was sach das were, recht zenemen vnd zeg;e- 
bon hinder irem stab lut irer loblichen fryhait von küngen vnd 
kaisern begaubot. Wo ich aber das, so obgeschriben stautt, 
nit hielt vnd daruon redte vnd sich des yemant anneme in ai- 
nem oder mer puneten vberfüre, das doch der billichait vnd 
miner gelüpt nach nit sin sol, euch was sich der sach halb 
mit zerung vnd anderer ding erloffen, zu betzalen, wo das al- 
les nit beschech, haben vor ab mine gnedigen herren von Für- 
stemberg, die irn, die inn zu versprechen stond, vnd wer inn 
des helffen weit, vollen gewalt vnd gut erlangt recht oder, ob 
sy wellen, mit gewalt on recht, wo sy mich betretten vnd an- 
kämen, niendert vsgenomen, mit mir als ainem vbeltädigen, bös- 
sen, trüwlosen wib vnd frowen zu gefarn, vnd wie sy also mit 
mir handehi vnd tünd, es sye rechtlich oder gewalttigklich, da- 
ran haben sy nit gefreuelt, sunder alweg recht geton, vor dem 
allem mich vberal nütz sol schirman, so yetzo war ist oder 
furo hin erdacht werden mecht, dann ich mich des alles vnd 
yedes entzieh vnd begib, gantz vnd gar, mit vrkünd vnd in 
craft diß briefs; vnd des ze offem waurem vrkünd hab ich 
mit vliß erbetten die erbern Burgkhartten Tierberger vnd Cläwi 
Hennßlern von Fürstemberg, das ir yetwederer sin aigen insi- 
gel, doch im vnd sin erben onschedlich für micfi offenlich an 
disen brieff gehengkt hond, der geben ist an mentag nach Le- 
tare mituasten als man zalt von Cristus gepurt 1485 iaure. 
(März 14.) 

Perg. Orig. mit den zwei angezeigten, hangenden Siegeln. 

Donau eschingen. Riezler. 



Wachstafeln in der 8t. Galler Stiftsbibliothek. 

In den Catalogi librorum von Hänel findet sich Col. 724 
die Notiz, dafs der Cod. Sangall. 1091 aus sechs Wachstafeln 
mit Wirthschaftsrechnungen des 14. Jahrb. bestehe. Nach einer 
freundliehen Mittheilung des Herrn Dr. Wartmann sind sie 



Digitized by 



Google 



79 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



80 



in neuer Zeit angeschickt zosammengebanden ; nur die erste 
ist auf der oberen Seite ohne Wacbs; die letzte fehlt also. 
Mit Znrechnong des schmalen Randes beträgt die Höhe der 
Tafelchen 14,6, die Breite 8,1 Centimeter. Das Wachs ist 
ganz schwarz, und die Tafeln, deren vertiefte Fläche damit 
ganz ausgefüllt ist, haben ganz das Ansehen von Schiefertafeln. 
Hin und wieder sind Stücke des Wachses abgesprungen, und 
die Lesung ist dadurch noch mehr erschwert, scheint aber 
auch kaum der Mühe werth. Nach einigen lesbaren deutschen 
Worten scheinen die 6 Tafeln Bruchstücke des Taschenbuchs 
eines Klosterbeamten aus dem 15. Jahrb. zu sein. 

Man hatte also auch in St. Gallen diesen, von vielen Or- 
ten nachgerade zur Genüge bekannten Gebrauch, der sich für 
dieses Kloster auch aus verschiedeneu älteren Stellen nachweisen 
läfst Auffallend ist daher, dafs sich in dem Cod. 242 saec. 
XI, p. 28 zu dem bekannten Eäthsel von Aldhelm über die 
Pugillares folgende, schon von Ild. von Arx (Berichtigungen 
und Zusätze, S. 29), doch ohne genauere Angabe, angeführte 
Glosse findet, nämlich zu der Zeile: Calciamenta mihi trade- 
bant tergora dura (hier steht freilich tergore, mit der Glosse 
seil, a): „Sicut videtur in tabulis Scotorum." Die Irländer 
oder Schottenmönche gebrauchten allerdings Wachstafeln, wel- 
che sie ceracula nannten; aber hier mufs doch eine besondere 
Eigenthümlichkeit gemeint sein, welche diese Tafeln von ande- 
ren unterschied, und nach dem glossierten Vers mufs man 
schliefsen, dafs es ein sonst ungewöhnlicher Einband von star- 
kem Leder gewesen ist. 

Heidelberg. ^ W. Wattenbach. 

Zar Chronik der Reichsstadt Nürnberg. 

1435. Am 23. März wird Dr. Gregor Haymburg als Ju- 
rist der Stadt aufgenommen. 

Die Einnahmen der Stadt betrugen in diesem Jahre 
104897 % 2 ß 11 hl., die Ausgaben 62544 U 7 ß hl. 

1437. Hanns Utmer wird nach Oesterreicb geschickt, um 
für die Stadt Getreide einzukaufen. Der Herzog von Oester- 
reicb erlaubt ihm 6 Schiffsladungen und gibt ihm einen Brief, 
wofür Ulmer 16 fl. vnger. in die herzogliche Kanzlei bezahlt. 
Markgraf Fridrich von Brandenburg und Herzog Johann (Pfalz- 
graf) aber erlauben die Ausfuhr von Getreide nach Nürnberg 
nicht. 

Das Opfer beim Begängniß des Kaisers Sigmund sei. und 
die Zehrung der Aebte von Gastell, Heilsbronn, Aurach und 
St. Aegidien, die dazu berufen worden, kostet dem Rath 97 U 
10 ß hl. 



Der Rath schickt dem Herzog von Sachsen und dem Herrn 
von Plauen Wälsch- und Frankenwein, Brod und Obst auf das 
Rathh^us, wo sie vor Markgraf Fridrich von Brandenburg als 
kaiserlichem Commissarius miteinander rechten. Dies und die 
Hüter unter den Thoren und die Wächter auf der Stiege und 
bei den Ketteiv verursachen dem Rath eine Auslage von 80 % 
10 ß 2 hl.*) 

Für die Gemahlin des Caspar Schlick, obersten kaiserli- 
chen Kanzlers, werden zu Nürnberg ein köstlicher Kammer- 
wagen und ein hangender Wagen gemacht; beide kosten 130 fl. 
Rein., die der Rath bezahlt. 

1 438. Die Judenschaft zu Nürnberg leiht dem Rath 5000 fl. 
und erhält dafür einen Schuldbrief; bald darauf aber läfst sie 
dem Rath und der Stadt zu Ehren und zu Steuer an den 
schweren Gebäuden**), die aufgeführt werden, die ganze 
Schuld nach. 

An Judenzins von den Juden in der Stadt und zu Wörth 
und von den Judenhäusern nimmt der Rath zu Walburgis und 
Michaelis 2171 ft novi oder 956 fl. ein. 

Der Otterfaher***) erhält als Salarium für die Wintermo- 
nate 3fl. 

Der Rath zahlt 10 fl. in Gold an Herzog Otten's Boten 
„als er das potenbrot an'vns gewan, als der new Romisch kn- 
nig erweit was worden." Zwei Stunden später kann mit der- 
selben Nachricht auch Hanns Ulmer aus Frankfurt mit eignen 
Ejiechteu und Pferden; der Rath schenkte ihm auch 10 fl. 

Mehrere Bräuer werden gestraft, weil sie zum Brauen 
Wasser aus dem Fischbach genommen. 

Ein Fräulein, das mit St. Valentins Plagf) beschwert war 
und aus der Stadt hinweg geschickt wurde, erhält 2 % zur 
Liebung. 

Paul Vörchtel und Sebald Pömer werden nach Wien ge- 
schickt, um dem neugewählten Römischen König Glück zu wün- 
schen und d;e städtischen Privilegien bestätigen zu lassen; ihre 
Reise kostet 896 fl. 15Va ß in Gold und 5 % 15V-2 ß novi, 
einschlüsslich der 300 fl., die dem Caspar Schlick geschenkt 
werden. 



*) Jm Januar 1438 rechteten sie abermals auf dem Rathhans; 
der Rath schickte ihnen 'dazu um 52 *& hl. Wein, Brod, Obst etc. 
**) Stadtgraben und Festungswerke etc. 
***) Vgl Schmeller, bayer. Wörterbuch, Bnd. I *, Sp. 177 : Otter. 

Dr. Fr. 
t) Veitstanz ; s. Zeitschrift f. d. d. Mundarten VI, 2—5. Dr. Fr. 

^ (Mit einer Beilage.) 



Verantwortliche Redaction: Dr. A. Essenwein. Dr. G. K. Frommann« Dr. A. v. Eye. 
Verlag der literarisch -artistischen Anstalt des germanischen Museums in Nürnberg. 



Gedrnekt bei ü. E Sobald in Mflrnbeig. 



Digitized by 



Google 



BEHiAOE ZUM ANZEIGER FÜR EMDE DER DEUTSCflDBN VORZEIT. 

1873. J^ 3. März. 



Cbronik des germanischen Moseums. 



Nürnberg, den 19. März 1873. 

Die Sammlungen des germanischen Museums haben in neuerer 
Zeit zu mehreren Publikationen Anlafs gegeben. So liegt bereits 
eine Folge von 18 Blättern Photograpfaieen nach Kunstwerken aus 
dem Museum uns vor, die der hiesige Buchhändler Sigm. Soldan 
durch den Photographen Hahn hat anfertigen lassen, und die sich 
auf etwa 60 Blätter erstrecken und mustergültige Vorbilder für 
verschiedene Gewerbe bieten sollen. Das Werk ist vom Verleger 
Ihrer Majestät der deutschen Kaiserin gewidmet 

Ein gröfseres, reich mit Holzschnitten, Farbendrucken und 
Stichen illustriertes Werk soll in zwei Quartbänden die Sammlun- 
gen des Museums besprechen. Dasselbe wird unter dem. Titel: 
„Die kirnst- und kulturgeschichtlichen Sammlungen des Germani- 
schen Nationalmuseums zu Nürnberg, als üebersicht aber die Ent- 
wickelung der deutschen Kultur im Ganzen und Einzelnen^ dem- 
nächst bei £. A. Seemann in Leipzig erscheinen. 

An der Wiener Weltausstellung wird sich das Museum durch 
Vorführung seiner sämmtlichen Publikationen betheiligen. 

Die Arbeiten für die Einrichtung einer Luftheizung und Ven- 
tilation in den Ausstellungsräumen des Museums werden in den 
nächsten Tagen begonnen und im Laufe des Frühjahres durchge- 
führt werden, so dafs es möglich sein wird, schon den nächsten 
Winter ohne die vielseitigen Gefahren for die Sammlungsgegen- 
stände zu überdauern, wie sie sich ganz besonders im letzten 
feuchten Winter und im jetzigen Frühlinge geltend machten, wo 
die Feuchtigkeit derart überhand genommen, dafe Besucher, die 
nicht mit den Verhältnissen vertraut sind, kaum werden geglaubt 
haben, dafs wir den Schätzen des Museums die gebührende Auf- 
merksamkeit schenken. 

Der hiesigen protestantischen Kirdienverwaltung sind wir aufs 
Neue zu Dank verpflichtet worden, da sie unter Eigenthumsvor- 
behalt eine prachtvolle grofse Zinnschüssel mit Kanne von Caspar 
Enderlein dem Museum überlassen hat 

Seit Veröffentlichung des letzten Verzeichnisses wurden folgende 
neue Jahresbeiträge angemeldet: 

Von Difltriktogemelndeii s MQnohberg 10 fl. Pirmasens 
10 fl. Schongan 10 fl. Sulzbach 10 fl. 

Von PrlTAtens Bamberg. M. Klee, Privatier, Ifl. 45 kr.; 
Schober, k. Archivsekretär, Ifl. 45 kr. Danzig. Const Ziemszen 
Ifl. 45 kr. Nürnberg. Feuchter, Mitglied des Stadttheaters, Ifl.; 
Christ. Gramer, k. Appellrath, Sfl. 

Einmalige Beiträge wurden folgende gegeben: 

Von Distrlktsgemeliideii s Aichach 10 fl. 

Von PriTAten: Landan (Pfalz). Franck, Subrektor, Ifl. 

Unsem Sammlungen giengen femer folgende Geschenke zu: 

L Ffir die kirnst- und kultnrgeschichtliohen Samm- 
lungen. 

(Nr. 6860—6869.) 

Berlin. Sturm, Armeezahlmeister: Bronzenes Dintenfafs aus 
dem Mittelalter. — Nfimberg. Freiherr yon Andrian: 4 äl- 



tere Nürnberger Kartenspiele. Clement, Hausdiener am german. 
Museum: Brandenburger Kupferzeichen von 1622. Göschel, 
Schreinermeister: Schraubenbock von Holz. Kraufs, Kaufmann: 
Silbermanze von König Philipp H. von Spanien mit Gegenstempel. 
G. Magnus: Strafsburc^er Sübermünze vom 16. Jhdt. Schmidt, 
Drechslermeister: Emailierte Dose und Porzellanpfeife mit künst- 
lich gedrechseltem Beinrohr. Ungenannter: 4 ältere Nürnber- 
ger Kartenspiele. Halber Bogen buntes Papier, 18. Jhdt. Wenz- 
1er, Kaufmann: 8 Wachssiegel vom 15. u. 16. Jhdt. 

n. Für die Bibliothek. 

(Nr. 29,682—29,721.) 
AaraH. H. R. Sauerländer, Verlagshndl. : Zschokke, der 
heilige Gral. 1872. 8. — Alsenz. Kappesser, Pfarrer: Brevia- 
rium latinum cum calendario. Pgm.-Hs. 15. Jahrh. 8. — Berlin. 
R. Lesser's internationale Buchhndl. : Kil lisch, „Berlin^', der 
Name der deutschen Kaiserstadt, sprachl., geogr. u. eesch. erklärt. 
1872. 8. Fr. Lobeck's Verlag (P. Anders): Schmidt, d. sieben- 
jährige Krieg; 4. Aufl. 1865. 8. — Braiinschweig. Fr. Krähe, 
Baurath: Ders., d. Klosterruinen zu Walkenried; (Sonntags- 
Beil, zur Braunschw. Zeitg., 1873, Nr. 6— 8.) 4. — Breslau. Verein 
f. das Museum schlesischer Alterthflmer: Schlesiens Vor- 
zeit in Bild u. Schrift; 17. u. 18. Bericht eta, Bnd.n, 5. 6. 1872. 
4. — Colmar. L. v. Cuny, Appellrath: Revue d'Alsace; H. An- 
n^e, Janv.— Mars. 1873. 8. — Enden. Gesellschaft f. bildende 
Kunst u. vaterl. Alterthümer: Dies., Jahrbuch eta, Heft I. 

1872. 8. — Erlangen. Physicalisch-medicinische Societät: 
Dies., SitzuDRsberidite ; 4. Heft. 1872. 8. — Frauenfeld. J. H. 
Thalmann: Ders., Ernstes u. Heiteres aus d. Kriegsjahre 1870 — 
71. 1872. 8. — G5ttlngen. K. Gesellschaft der Wissenschaf- 
ten : Dies., Nachrichten etc. aus d. J. 1872. 8. Göttingische gelehrte 
Anzeigen; 2Bnde. 1872. 8. — Grelfiwald. Universität: Dies., in- 
dex scholarum etc. 1873. 4. Dies., Verzeichnifs der Vorlesungen. 

1873. 4. — Hamburg. Agentur des Rauhen Hauses: Baur, 
Ernst Moritz Amdt^s Leben, Thaten u. Meinungen. 3. Aufl. 8. 
Scholz, Hans Sachs. 8. SchloB« Jftgersbarg bei Forohheln. v.Göl- 
del, Privatier: Seutter, Atlas novus etc. Imp. 2. — Krakaa. J. 
Wildt, Buchhndl.: Rocznik dia archeologow numizmatikow i bi- 
bliograföw Polskich, rok 1870. 1873. 8. — Magdeburg. Verein f. 
Geschichte u. Alterthumskunde des Herzogth. u. Erz- 
stifts Magdeburg: Ders., Geschichts- Blätter eUx; 7. Jahrff. 

1872, 4. Heft. 8. — MOnohen. Histor. Commission bei d. k. 
Akademie d. Wissensch. : Schmeller, bayerisches Wörterbuch ; 
2. Ausg., Vm. Lief. 1872. 8. Dr. G. M. Thomas, Bibliothekar: 
Ders., d. ältesten Verordnungen der Venezianer fGbr auswärtige An- 
gelegenheiten. 1873. 4. Sonderabdr. — NSrdlingen. C. H. Beck'- 
sche Buchndl.: v. Querfurth, kritisches Wörterbuch der heraldi- 
schen Terminologie. 1872. 8. Stein, Geschichte des Königs Kon- 
rad I. V. Franken u. seines Hauses. 1872. 8. — NOrnberg. Friedr. 
Korn' sehe Verlagshndl.: Die Volksschule des XIX. Jahrh. inBio- 

graphieen ; 6. Lief. 1 873. 8. Rob.Luckmeyer, Bürstenfabrikant : 
eschichts-, Geschlechts- u. Wappen-Calender auf d. J. 1741. 8. — 
Prag. Deutscher Verein zur Verbreitung gemeinnützi- 

§er Kenntnisse: Ders., IV. Jahres-Bericht etc. 8. — Pretsborg. 
tefan v. Rakovszky: Ders., das Prefsburger Rathhaus u. der 
Stadtrath. 1872. 8. Sonderabdr. — Signaringen. Seb. Locher, 
Lehrer: Ders., Regesten zur Geschichte der Grafen von Veringen. 
8. EugenSchnell, furstL hohenzoll. Archivar : Ders., d. Reichs- 
Erzkämmererämt der Markgrafen u. Kurfarsten v. Brandenburg. 

1873. 8. Sonderabdr. — Stuttgart J. G. Cotta'sche Buchhandl.: 



DiQitized by 



Google 



83 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 



84 



Stölzel, die Entwicklung des gelehrten Richterthnms in deutschen 
Territorien. 2 Bnde. 1872. 8. Schillerte sämmtliche Werke. Mit 
Einleitungen von Gödeke; 4 Bnde. 1871. 8. — TQbingen. Ludw. 
Friedr. Fues'sche Buchhndl. : Ofterdinger, ein Manuscript Kepp- 
ler's. 1872. 4. — Turin. Guido Co ra: Cosmos. Comunicazioni sui 
progressi piü recenti e notevoli della geografia e scienze affini; 
I. 1873. 8. — Weimr. Bemh. Friedr. Voigt, Verlagshndl. : 
Händel, die Schablonenmalerei d. Mittelalters. 1873. qu. 2. Bloth- 
ner u. Gretschel, Lehrbuch d. Pianofortebaues in seiner Geschichte, 
Theorie u. Technik. 1872. 8. Nebst Atlas. 4. — Wernigerode. Harz- 
Verein für Geschichte u. Alterthumskunde: Ders., Zeit- 
schrift etc.; V. Jhrg., 3. u. 4. Heft 1872. 8. — Wien. Dr. Ada Ib. 
Horawitz, Professor: Ders., Beatus Rhenanus literar. Thätigkeit 
in den Jahren 1530—47. 1873. 8. Sonderabdr. Dr. Jos. Kara- 
baoek, Privatdozent: Ders., d. angebl. slavische Apiscult in der 



Bydskala -Höhle. 8. Sonderabdr. Verlag v. R. y. Waldheim: 
Blätter für Kunstgewerbe, redig. y. Y. Teirich; I. Bd. 1872. gr.4. 

m. Für das Archiv. 

(Nr. 4312-4314.) 

Koburg. R. Lud 1 off: Erklärung des J. Michellet in franzos. 
Sprache ; (unleserlich). 1638. Pap. Breyet d'adjutant commanda^t 
pour le citoyen Alexis Catherine Victor Grillon confere par ordre 
de Bonaparte, premier consul de la r^publique frangaise. Paris, 
le deuxieme jour du mois floreal , l'an sixieme de la republique. 
1799. Pgm. Acht Formularien für Frlasse der Commission de Com- 
mandant d'armes und für Breyets aus der Zeit des französischen 
Konsulats, s. d. Pgm. 



Clironik der lüstorisclien Vereine. 



Der Kirchen-Schmuck. Blätter des christlichen 
Eunstyereines der Diözese Seckau. 1873. IV. Jahrg. 
Nr. 8. Graz. 8. 

Die Votiykirche in Passau. 

Die Chroniken der deutschen Städte yom 14. bis in's 
16. Jahrh. Zehnter Band. (Die Chroniken der frankischen Städte. 
Nürnberg. Vierter Band.) Hrsg. durch die histor. Commis- 
sion bei der kgl. Academie der Wissenschaften. Leip- 
zig, S. Hirzel. 1872. 8. VIE u. 440 Stn. 

Schlesiens Vorzeit in Bild und Schrift 17. Bericht 
des . . . Vereins für das Museum schlesischer Alter- 
thümer, hrsg. yon Dr. Hermann Luchs. Mit 2 Bildtafeln und 
mehreren Holzschnitten. Band H. Hefb 5. 6. Breslau, Druck yon 
Robert Nischkowsky. 1872. 4. 

Abbildungen (zu einem später zu bringenden Aufsatz): Der 
Pfarrthurm zu St. Jacobus in Neifse 1477 — 1512; St. Vincenz- 
statue am Dom zu Breslau yon 1470; Archiyalmer des Breslauer 
Domkapitels yon 1455. — Zur schlesischen Kunsttopographie. Von 
E. Wemicke. — Die Burg Zeiskenberg. Von P. Kerber. — El- 
fenbein-Diptychon aus der Neifser Gegend (14. Jahrh.). Von F. 
Heinelt. — Ueber Conseryierung aus alter Zeit stammender Gegen- 
stände in eyangelischen Kirchen. * Von Dr. H. Luchs. — Allerlei : 
Altschlesische Glasmalerei, u. s. w. 

Zeitschrift für Ethnologie. Organ der Berliner Ge- 
sellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urge- 
schichte. Vierter Jahrg. 1872. Heft VI. Berlin. Verlag yon 
Wiegandt u. Hempel. 8. 

Zu Nicolaus Federmann^s erster Reise in Venezuela (1530— 
1531). Von A. Ernst in Caracas. — Die Verehrung der Himmels- 
körper. 

Geschichts-Blätter für Stadt und Land Magde- 
burg. Mittheilungen des Vereins fflr Geschichte und Al- 
terthumskunde des Herzogthums u. Erzstifts Magde- 
burg. 7. Jahrg. 1872. 4. Heft. Hrsg. yon Dr. F. Geisheim. 
Magdeburg, 1872. Verlag der Schäfer'schen Buchhandlung (A.Rü- 
diger). 8. 

Von der Brüderschaft der Ackerknechte auf den Magdeburgi- 
Bchen Dörfern und yom Hänseln. Von Dr. F. Danneil. — Ueber 
den Ursprung der Stadt Burg. Vom Stadtrath Wolter. — Das 



Schlofs Gloworp bei Aken. Vom Archiyrath y. Mülyerstedt — 
Früheste Erwähnung der noch bestehenden Ortschaften des Her- 
zogthums Magdeburg mit Ausschlufs des Saalkreises. Von Dr. 
Ed. Jacobs. — Zur Charakteristik des Erzbischofs Dietrich yon 
Magdeburg 1361 bis 67. Von Dr. Geisheim. Die Amtshauptlente 
des Amtes Egeln. Von A. Engeln, Rector. — Kleinere Mitthei- 
lungen. 

Göttingische gelehrte Anzeigen« Unter der Aufsicht 
der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften. 1872. Göt- 
tingen. ''Verlag der Dieterich'schen Buchhandlung. 1872. 8. 2079 
Stn., nebst Register. 

Nachrichten yon der K. Gesellschaft der Wissen- 
schaften und der Georg-Augusts-Uni^ersität aus dem 
Jahre 1872. Göttingen. Verlag der Dieterich'schen Buchhandlung. 
1872. 8. 

Ueber einen bisher unbeachteten Brief Spinoza's und die Cor- 
respondenz Spinoza's und Oldenburg's im J. 1665. (A. Stern.) 

Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und 
Alterthumskunde. Herausgegeben yon Dr. Ed. Jacobs. Fünf- 
ter Jahrgang. 1872. Drittes u. yiertes Heft. Wernigerode, 1872. 8. 

Henning Kemde, Stadtvogt zu Wernigerode 1439—40, nebst 
Untersuchungen über gleichartige Namen und über Amt und Stand 
der Stadt- und Landyögte zu Wernigerode. Mit zwei in den Text 
gedruckten Holzschnitten. Von Ed. Jacobs. — Die Diöcesansyno- 
den des Halberstädter Sprengeis im 12. Jahrh. Von F. Winter. 
— Henning Calvör, geb. 1686 zu Silstedt, f 1766 zu Altenau. Von 
Ed. Jacobs. — Mittheilungen aus dem Archiye der Stadt Goslar. 
Von G. Bode. — Ueber Ursprung und Namen des Hauses Stolberg. 
Von Botho, Grafen zu Stolberg- Wernigerode. — Kleinere Mitthei- 
lungen. 

Jahrbuch der Gesellschaft für bildende Kunst und 
yaterländische Alterthümer in Emden. Heft I nebst ei- 
ner Karte zur Entstehungsgeschichte des Dollart. Emden und 
Aurich. Verlag yon W. Haynel. 1872. 8. 

Vorträge: Ubbo Emmius, Möhlmann und die Entstehung des 
Dollart. Von Generalsuperint. Bartels. — Ueber die Grabumen 
der heidnischen Vorzeit, anknüpfend an Harkenroht's Bericht über 
die im Jahre 1720 bei Larrelt ausgegrabenen Urnen. Von Kirchen- 
rath N. Vietor. — Kurze Geschichte der französisch -reformirten 
Kirche in Emden. Von Pastor Pleines. 



Digitized by 



Google 



85 



Anzeiger fiir Kunde der deutschen Vorzeit. 

Nachrichten« 



86 



Literatnr. 

Neu erschienene Werke, 

8) Das Earthäuser-Eloster und die Bürgerschaft 
von Basel. Von Prof. W. Vischer-Heufsler. 51. Neu- 
jahrsblatt, herausgegeben von der Gesellschaft zur Beför- 
derung des Guten und Gemeinnützigen. 1873. Basel, Schweig- 
hauserische Buchdruckerei. 1873. 4. 35 Stn. 

Die Gesellschaft zur Beförderung des Guten und Gemeinnützi- 
gen in Basel hat seit 1821 ohne Unterbrechung an der Sitte fest- 
gehalten, jährlich ein Neujahrsblatt herauszugeben, welches irgend 
einen Gegenstand aus der Geschichte der Stadt behandelt. So 
befafst sich denn die jüngste dieser Art von Publikationen mit 
dem Earihäuserkloster zu Basel, und wir halten es für angezeigt, 
bei dieser Arbeit einen Augenblick zu verweilen, da sie einem 
Spröfsling des Klosters gewidmet ist, in dessen Bäumen jetzt die 
Erinnerung an die Vorzeit sorgsame Pflege findet. 

Die Baseler Karthause wurde gestiftet im Jahre 1401 von dem 
Oberzunftmeister Jacob Zibol, welcher einer der reichsten Familien 
der Stadt angehörte. Derselbe ward oftmals mit Gesandtschaften 
an Fürsten und Städte betraut, und auf einer solchen Reise kam 
er mit anderen Boten nach Nürnberg. Daselbst liefs ihnen der 
Rath einen freundlichen Empfang zu Theil werden und die Sehens- 
würdigkeiten der Stadt zeigen. Man führte die Fremden auch in 
das noch nicht lange vollendete, von dem reichen Bürger Mar- 
quard Mendel gestiftete Earthäuserkloster. Dasselbe erreg^te die 
besondere Aufmerksamkeit ZiboPs, welcher schon viel von der 
frommen Lebensweise der Karthäuser gehört ; er bat deshalb die 
Bathsherren, dafs sie ihm zu einer Unterhaltung mit den Mön- 
chen verhelfen möchten. Der Prior zeigte sich willfahrig, berief 
den Convent, und die ganze Haltung der Väter, die erbaulichen 
und gehaltvollen Reden, die sie führten, machten einen solchen 
Eindruck auf Zibol, dafs er sich in der Stille vornahm, seine Be- 
mühungen darauf zu richten, dafs auch Basel ein Kloster dieses 
Ordens erhalte. 

Nach Hause zurückgekehrt, setzte sich Zibol mit dem Prior 
Wynand in Strafsburg in Verbindung, und da derselbe auf das an 
ihn gerichtete Ansinnen eingieng, konnten bereits im Jahre 1402 
die ersten Karthäuser in Basel einziehen. Zu ihrer Aufnahme war 
der käuflich erworbene Bischofshof in Klein -Basel eingerichtet 
worden, und im Jahre 1403 wurde die neue Stiftung durch den 
Bischof von Constanz bestätigt. 

Der Ver&sser unserer Schrift gibt eine lebendige Schilderung 
des Lebens in den Karthäuserklöstem, von welcher wir einen Theil 
reproducieren wollen, da es gewifs nicht unerwünscht sein kann, 
an die Reste der Gebäulichkeiten, in welchen die überlebenden 
Zeugen der grauen Vergangenheit eine Stätte der Aufbewahrung 
gefunden haben, das Andenken an die Bestimmung zu knüpfen, 
welcher sie ursprflnglich gedient haben. „Die Zellen der Kar- 
thäuser bilden jede ein kleines Gebäude für sich, dem ein kleines, 
abgeschlossenes Gärtchen beigegeben ist; in diesen Zellen, die in 
der Regel den gröfsem der beiden Kreuzgänge, die sich an die 
Kirche anschliefsen , umgeben, verbringen die Mönche den gröfs- 
ten Theil ihrer Zeit einsam, theils mit vorgeschriebenen Andachts- 



Obungen, theils in nachdenklicher Beschaulichkeit, theils mit an- 
gemessener Arbeit; doch sehen sie sich täglich mehrmals bei ge- 
meinschaftlichem Gottesdienste in der Kirche, sie sehen sich im 
Gapitelsaal, wo ihnen an gewissen hohen Festtagen gepredigt wird, 
wo der Prior wichtige Mittheilungen eröffnet, und wenn er im 
Namen des Gonvents einen Entschlufs zu fassen hat, dessen Rath 
einholt, wo auch allwöchentlich eine öffentliche Beichte abgehal- 
ten wird, femer an Sonn- und Festtagen bei gemeinschaftlichen 
Mahlzeiten im Refectorium, bei denen aber nicht gesprochen wer- 
den darf, sondern Abschnitte aus der heiligen Schrift vorgelesen 
werden. Eine gemeinsame Unterhaltung, ein CoUoquium, das aber 
nicht zu unnöthigem Geschwätz mifsbraucht werden soll, wird an 
Sonn- und Festtagen im kleinen Kreuzgang abgehalten. Im Uebri- 
gen ist den Mönchen strenges Stillschweigen auferlegt, das sie 
nur brechen dürfen, um etwas Nothwendiges zu begehren mit 
möglichst wenig Worten." C. W. 

9) Ueber denEinflufs der Feuerwaffen auf die Tak- 
tik. Historisch-kritische Untersuchungen von einem höhe- 
ren Officier. Berlin, 1878. E. S. Mittler u. Sohn. 106 
Stn. 8. 

So sehr auch die Waffen der Vorzeit den Sammler interes- 
sieren, so vielseitig ihre Geschichte behandelt ist, so hat doch die 
Taktik in nichtmilitärischen Kreisen sehr wenig Interesse erregt, 
obwohl die Ausbildung des Waffenwesens in steter Wechselbe- 
ziehung zur Geschichte der Taktüc gestanden. Aber selbst in mi- 
litärischen Kreisen scheint stets mehr die jeweils geltende Theorie, 
als geschichtlicher Vergleich Gegenstand des Studiums gewesen 
zu sein. Und doch müssen gerade auf diesem Felde vergleichende 
historische Studien die Bedeutung so vieler Momente darlegen, 
hier, wo steter Fortschritt der Bewaffnung und die Erfahrungen 
jedes Krieges neue Umgestaltungen mit sich brachten, aber auch 
stets alte Reminiscenzen nachwirkten, bis abermals neue Erfahrun- 
gen ihre Beseitigung veranlafsten. Wie oft mufste ein Motiv wie- 
der aufgenommen werden und hatte die überraschendsten Erfolge, 
welches sie früher schon einmal gehabt, aber bei stetem Wechsel 
des Schwerpunktes Neuem hatte weichen müssen. So kurz auch 
in den vorliegenden Blättern das Einzelne gehalten ist, so sehr 
die alte Zeit der Gegenwart gegenüber zurücktritt, so ist doch 
dieses Schriftchen durch Klarheit der Anlage, Schärfe des Blickes 
far das Wichtige vollständig geeignet, auch Nichtmilitären einen 
Ueberblick über die Geschichte der Taktik vom 14. Jahrh. bis auf 
die Gegenwart zu gewähren. Wenn der Verfasser im Vorworte 
darauf hindeutet, dafs die militärische Literatur bis jetzt die Ge- 
schichte der fernen Vorzeit zu sehr vemachlässigrt habe, so mag 
dies wol daran liegen, dafs für diese denn doch nur der Histori- 
ker das Material an's Tageslicht schaffen kann, sich aber vie- 
len Fragen gegenüber als Laie betrachten mufs, so dafs eine 
Schrift, die, wie die vorliegende, dem Historiker zeigt, welche 
Fragen dem Militär für das Studium der Kriegsgeschichte von 
Wichtigkeit sind, dem ersteren gewifs willkommen sein und ihm 
Fingerzeige für Beschaffung des dem Militär wichtigen histori- 
schen Materiales geben mufs« A. E. 



Digitized by 



Google 




87 



Anzeiger fär Kunde der deutschen Vorzeit 



88 



ÄufsäUe in Zeüachriften, 



Ans allen Welttheilen: 4. Jahrg., Febr. Die P&hlbanten der 
Schweiz. (J. B. Thiessing.) 

Das Nene Blatt: Nr. 22. Der yierhnndertjahrige Geburtstag 
des Gopemicus. Mit Illustrationen und einem Facsimile. (Adolf 
Prowe.) 

Daheim: Nr. 21. Zum Andenken an Nikolaus Eopemikus. (W. 
Pierson.) — Historische Stätten des deutschen Reiches. L Ein 
Gang durch das Zeughaus zu Berlin. (Georg Hiltl.) — Nr. 23. 
Schiida (zur Geschichte der Stadt, mit Abbild, des Geburts- 
hauses Gneisenau's). (Richard Andree.) 

Im neuen Reich: Nr. 9. Deutschland und der gothische Stil. 
(M. Tausing.) — Virgil im Mittelalter. (H. Schuchardt.) 

Der Katholik: Janr. Johannes Hufs und die böhmische Com- 
mune im 15. Jahrh. 

Illustr. deutsche Monatshefte: Nr. 6 (198), S. 654. Wil- 
helm Heinse's Grabstatte in Aschaiffung. (Ludw. Herrmann.) 
S. 686. Die Singgesellschaft „zum Antlitz^^ in St. Gallen (ge- 
gründet 1620). (Bernhard Schols.) 

Deutscher Reichsanzeiger: Nr. 7. Das Kaiserhaus zu Gos- 
lar. — Zur Geschichte des brandenb.-preufsischen Staatshaus- 
halts. 1. -> Nr. 8. Die Bergschlösser des Bayer. Hochlandes. 1. 

Revue critique: 1872, Nr. 51. Sixte-Quint. (De Hühner.) — 
Garte des 6tats de l'Europe centrale dans leurs rapports avec 
Fanden empire romain-germanique. 

(Grazer) Tagespost: Nr. 51, Abendbl. Zeughaus oder Waffen- 
museum? (Dr. Franz Ilwof.) 

üeber Land und Meer: Nr. 22. Das alte Konstanz und seine 
merkwürdigsten Gebäude. (J. Marmor.) — Nr. 24. Eine alte 
Reichsstadt (Efslingen). 

Wochenblatt d. Joh.-Ord.-Baney Brdbg.: Nr. 8f. Ein 
Denkstein deutscher Treue (die Johannitercapelle zu Frank- 
furt a. M.). (Ludw. Graf Uetterodt.) — L'Ordre de la Palme 
d*or. Ein Damenorden aus dem 17. Jahrh. — Nr. 10. Ueber 
die früheren Besitzthümer des Johanniterordens zu Frank- 
furt a.M. 

Zeitschr. für bild. Kunst: Nr. 21. Eine Holbein-Zeichnung. 
(Alfred Weltmann.) 

Allgem. Zeitung: Beil. Nr. 56. 63. Die Schimmelkirchen der 
Holledau. Wodan als Rofsdieb und die Schimmelkapellen der 
Holledau. (Dr. Sepp.) I. U. — Nr. 75. Das Geburtsjahr Hol- 
beins. (L. Pezold.) 

Illustr. Zeitung: Nr. 1547. Das Pflugfest in Hollstadt, ein al- 
tes Fest der Deutschen. (H. Vocke.) 



Termisehte Naehrieliten. 

18) Verschiedene keltische und römische Gräber sind 
bei dem Ort Muraz, oberhalb der Stadt Siders im Canton Wal- 



lis, beim umgraben eines Weinbergs entdeckt worden. Unter den 
in denselben aufgefundenen Gegenstanden befinden sich mehrere 
Statuetten heidnischer Gottheiten, die in das cantonale Museum 
nach Sitten abgeliefert wurden. (IlL Ztg., 1550.) 

19) In Zwickau wurde jüngst unter dem Fufsboden eines 
Hauses ein Kästchen mit 80 Stück wohlerhaltener Silbermün- 
zen aus dem 16. und 17. Jahrh., theils von Speciesthaler-, theils 
von Thaler- und Gulden^röfse, gefunden. Meist sind es kursäch- 
sische von 1560 an, femer braunschw.-loneburg. und Reichsmün- 
zen von verschiedenen Kaisern. Es fanden sich auch 3 spanische 
Piaster von Philipp H., 1 schwedischer Reichsthaler von Gustav 
Adolf, 1 dänischer von 1624, 1 hohenlohischer l'/s von 1615, 1 
stolberg-wemigerod. von 1624, 1 Salzburger, reichsstädtische von 
Bremen, Nürnberg, Basel, Schaffhausen, auch 8 sächsische Jubel- 
species auf die Augsburgische Confession (1630) und 1 sächsischer 
Vicariatsspec von 1619 u. s. w. Wenn nun die jüngste dieser 
Münzen, 1 braunschw. -lüneberg. oder sog. Harzspecies, von 1633 
ist, so läfst sich vermuthen, dafs der Schatz in diesem Zwickauer 
Kreuz- oder Elendsjahre verborgen worden ist. 

(Num. Ztg., Nr. 8.) 

20) Eine Urne mit über 100 Stück Silbermflnzen (Brak- 
teaten) wurde beim Fällen von Bäumen in der Nähe des Dorfes 
Weltwitz bei Neustadt a. d. Orla gefunden. Es zeigen sich auf 
denselben mindestens sechserlei verschiedene Stempel, zum Theil 
sehr gut erhalten. Die Münzen sind, mit Ausnahme eines Stflcks, 
welches eine Inschrift zeigt, sog. stumme, d. h. nur mit Bildnissen 
und Emblemen versehene. Von der Urne sind nur Bruchstücke 
erhalten. (111. Ztg., 1548.) 

21) In Braunsberg, in der Vorstadt Köslin, wurde eine 
Anzahl alter kufischer (arabischer) Münzen aus der Zeit des 
Kalifen Harun al Raschid gefunden. Dieselben sind von dünnem 
Silber und der Gröfse eines Fünfgroschenstücks. (Dies., 1550.) 

22) Eine Marmorstatue des Nikolaus Kopernicus, 
_ von Victor Bradzki in Rom gefertigt, wurde In der katholischen 

St. JoKanniskirche in Thom aufgestellt (Dies., 1548.) 

28) Bei der Seltenheit von Tafelgemälden des Hauptbegründers 
der monumentalen Malerei des 19. Jahrh. ist es gewifs für viele 
Gemäldesammler und Galerien von Interesse zu erfahren, dafs ein 
Oelgemälde von Peter v. Cornelius, vielleicht das Einzige 
in Privatbesitz um 2400 Thaler zu verkaufen ist Es ist die Er- 
findung der Weberei, aus des Meisters erster Epoche, worin 
noch die David'sche Schule durchklingt Nähere Mittheilungen 
sind durch Herrn Professor Aus'm Weerth in Kessenioh bei Bonn 
zu erhalten. 

24) Im Verlage von Friedrich Wred'en in Brannschweig ist 
vor Kurzem das nachstehend verzeichnete Werk erschienen: „Die 
Landgrafschaften des heiligen römischen Reichs. Eine 
rechtsgeschichtliche Studie nach urkundlichem Material von Dr. 
Wilhelm Franck." Der Preis ist auf IVs Thlr. festgesetzt 



Verantwortliche Redaction: Dr. A. Essenwein. Dr. G. K. Frommann. Dr. A. v. Eje. 
Verlag der literarisch- artistigchen Anstalt des germanischen Moseuns in NOinberg. 



Oedrnokt bei U. E. Bebald in Nürnberg. 



Digitized by 



Google 



V&mbersr. Das Abonnement des Blat- 
tes, welches alle Monate erscheint, wird 
gan:^fthrig angenommen nnd betr&gt nach 
der neuesten Postconvention bei allen Post- 
ftmtom und Buchhandlungen DetOsehland» 
inol. Oesterreichs 3 fl. 86 kr. im 24 fl.-FuTs 
oder 9 Tlür. preufs. 

Für Frankrtieh abonniert man in 
Paris bei der deutschen Buchhandlung Yon 
F. Klincksleok, Nr. 11 rue de Lille; Ar 



ANZEIGER 



m KDIE DER 



Nene Folge. 




England bei Willianis A Korgate, 14 Hen- 
rietta-Street Covent- Garden in London; 
für Nord-Amerika bei den Postämtern Bre- 
men und Hamburg. 

Alle für das german. Museum be- 
stimmten ßondungon auf dem Wege des 
Buchhandels werden durch den Commis- 
sion&r der literar. - artist. Anstalt des Mu- 
seums, F.A. Brookhaus in Leipaig, be- 
fördert. 





Zwanzigster Jahrgang. 



ORGM DES GERMANISCHEN MSEÜMS. 



1873- 



JW4. 



Aprils 



Wissenschaftliche MttheiiongeDe 



Ein Brief des Grafen Robert Yon Leicester an den 
Grafen Gäntlier XU. Yon Sdiwarzburg. 

Monsieur le Conte, Encores qae le pea de cognoissance 
& familiarit^ qne nous auons par le pass6 ea ensemble soit 
(par faulte de bonne occasion de sentreuisiter par lettres) quasi 
esteincte et mise en oubly : Si ne veulx ie de mon coste (pour 
ne la perdre du tout) laisser passer ceste occasion qui s'offre 
de Yous escripre ce mot de lettre en faueur d'ung gentilhomme 
Anglois nomm6 Preston qui est votre prisonnier. Or ma le 
dict gentilhomme puis-nagueres escripte quil ya entre vous et 
luy qüelque commencement d^accord pour sa rangon, Mais que 
la somme qne yous luy demandez est si grande que ny lay ny 
tous ses parens ne le scauroient payer. Ce que peult estre 
YOUS faictes le pensant autre quil est : surquoy je me suis auis6 
de YOus faire entendre au Yray son estat et qualit^, qui nest 
autre ie yous promectz que celle düng simple gentilhomme 
puisn6 de sa maison. Ses parens sont pouures, et tous ses 
fr^res sont escoUiers. Quant a luy il a est^ aultresfois page 
de mons^ le Marquis de Northampton et lorsque le Duc Jehan 
de Finland Yint pardeca son maitre le luy donna pour le ser- 
uir de page. Par le moyen duquel il est Yenu puis apres au 
Service du Koy de Suede. De biens je pense Yeritablement 
quil n'a autre en ce monde que ce quon luy osta quand il 
fust prins prisonnier. Je yous laisse donques mons^ a penser 
comment il est possible que se pouure homme puisse payer 
les deux mil escuz quil dict que yous luy demandez. Car je 
YOus asseure sur mon honneur quil nest neu plus Yray que ce 



que ie yous dis. Et serois marry de yous faire perdre ou di- 
minuer Yng seul denier de ce que par droict et raison yous 
appartient. Si ie pensois en ma consdence quil fust homme 
pour YOUS satisfaire. Mais puis quil ne lest pas jl fault que 
ie YOUS supplie en son endroict de luy faire quelque grace 
pour lamour de moy. Et sil yous piaist de luy donner conge 
pour sept ou huict mois pour aller Yeoir ses amis il regardera 
dans le dict temps par quelque moyen ou de yous payer ce 
que raissounablement yous luy demanderez pour sa rangon, ou 
de se rendre de rechief prisonnier entre yoz mains. Ce fai- 
sant Vous mobligerez beaucoup enuers yous, et nefauldray de 
le recognoistre par tous les moyens dont ie me pourray aui- 
ser quant loccasion se presentera pour ce faire. Qui sera 
lendroict ou je feray fin en me recommandant de bicn bon 
cueur a Vre. bonne grace. Suppliant le createur quil yous 
doint Mons^ le Conte en sant6 tres longue et bonne Yie. De 
Londres le xxvj*^® de juing 1565. 

Vre. entierement bien affectionn6 
a Vous faire plaisir & seruice 
R. Leycester. 
Aufschrift: Monsieur Mons^ le conte de Suartzburch. 

Vorstehendes Schreiben fand sich in einer gröfseren Brief- 
sammlung des hiesigen fürstl. ArchiYS, über welche ich später 
zu berichten gedenke. Zu bequemerem Verständnifs desselben 
mögen folgende Bemerkungen dienen. Der Graf Yon Schwarz- 
burg Günther XLI (auch der Streitbare, Bellicosus, genannt), ein 
Freund und Schwager Wilhelm's L YOn Oranien, war Ende 1554 



Digitized by 



Google 



91 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



93 



und zu Anfang des folgenden Jahres mit dem König Philipp von 
Spanien am Hofe zn London (cf. Jovius, chronicon Schwarzb. 
bei Schöttgen et Ereysig, diplomataria et scriptcres histor. 
Germ, medii sevi I, p. 678). Damals wird die Bekanntschaft 
zwischen ihm und dem Grafen Leicester stattgefanden haben, 
auf welche der Eingang obigen Briefes sich bezieht. Graf 
Günther nahm in den Jahren 1563 — 65 an dem Kriege des 
Dänenkönigs Friedrich gegen König Erich XIV. von Schweden 
als Befehlshaber einer ansehnlichen Reiterschaar thätigen und 
ruhmreichen Antheil. In diesem Kriege wurde der englische 
Adelige Preston sein Gefangener. Letzterer hatte seinen Die- 
ner nach London geschickt, dafs er Mittel und Wege zu sei- 
nes Herrn Losgabe aafsachen sollte. In dem hiesigen färstl. 
Archive findet sich nämlich ein zweiter, diese Anlegenheit be- 
treffender Brief, datiert London 25. Jnni 1565, an den Gra- 
fen von Schwarzburg gerichtet, gleichTalls in französischer 
Sprache. Leider ist die Unterschrift durch Feuchtigkeit aus- 
gelöscht; der Briefschreiber bezeichnet sich aber als den ehe- 
maligen Herrn des Gefangenen und war also aller Wahrschein- 
lichkeit nach der Marquis von Northampton "'). Leicesters 
Brief stimmt in manchen Stellen wörtlich mit diesem Briefe 
vom 25. Juni ttberein. Wahrscheinlich war Leicester ersucht 
worden, seine Fürsprache mit der Northamptons zu vereinigen, 
und hatte den Sachverhalt aus des Letzteren Brief in den sei- 
nigen mit herübergenommen, oder durch seinen Sekretär her- 
übernehmen lassen. Die kleineren Schriftzüge deä Brieftextes 
scheinen von den grofsen Schriftzügen der Unterschrift Lei- 
cesters verschieden. 

Sondershausen. Th. Irmisch. 



*) Das Siegel zeigt einen Frauenkopf oder vielmehr das Brust- 
bild einer Frau; ein Barett bedeckt den Eopf^ desses langes, auf- 
gelöstes Haar auf die Schultern herabfallt. Wie das Siegel an 
Leicesters Brief, so hat auch das Siegel dieses Briefes den Spruch 
des Hosenbandordens als Umschrift : HONJ ♦ SOIT » QVI ♦ MAL 
* Y * PENSE. 



Weissenburg am Nordgau und das Augsburger In- 
terim 1548. 

Als im Jahre 1547 durch die Unschlüssigkeit der schmal- 
kaldischen Verbündeten der Kaiser rasch die Oberhand wieder 
gewonnen und besonders die oberdeutschen Städte, welche die 
Confessio Augustana angenommen und dem schmalkaldischen 
Bunde sich angeschlossen hatten, seine Ungnade fühlen liefs, 
mufste auch die kleine Beichsstadt Weifsenburg am Nordgau zur 
Strafe eine kaiserliche Abtheilung unter dem Commando des 
„Leutten Ambts^ Carabal einnehmen. Ein Chronist des vorigen 
Jahrhunderts bemerkt dazu: „1547 Mufste Weifsenburg zur 
Züchtigung wegen Religions Aenderung 700 Neapolitanische 
Beutter einnehmen, welche den ganzen Winter hier gewesen 
und die Stadt sehr beängstiget und drangsaliret.^' 



Im folgenden Jahr wurden zu Augsburg im bekannten In- 
terim Festsetzungen in Bezug auf das Bekenntnifs getroffen, 
welche die evangelische Lehre wieder in die Pfade der alten 
Kirche allmählich überleiten sollten. So hoffte der Kaiser jetzt 
den Lieblingsgedanken seines Lebens, die Wiederherstellung der 
Einheit der Kirche, sich endlich verwirklichen zu sehen. Die Bi- 
schöfe verstanden seine Absicht Man konnte die Abgefallenen 
unter der Gunst der Verhältnisse wieder in den Diöcesanverband 
zurückbringen. Wie das der Bischof Moriz von Eichstätt mit 
der erwähnten Reichsstadt anfieng, das bekunden folgende beide 
Briefe, von denen der erste auch der Pfarrgeistlichkeit zuge- 
stellt wurde, der andere den Rath der Stadt sehr eindringlich 
an seine Pflichten erinnerte. Sie können wol als ein Zeichen 
der Zeit dienen. 

I. 

Mauritius dei gratia Episcopus Aystetensis . . . Yenerabi- 

libus salutem in Domino. Quum pro Episcopali digni- 

tate, qua deo anuente, licet indigni, fungimur, hae nobis par- 
tes incumbant, ut omnium nostrorum saluti diligentia quanta 
possimus maxima consulamus, idque potissimum hoc pertur- 
batissimo seculo, quo (prob dolor et nephas) neque clerus, qui 
sal terre, lux mundi, et forma gregis esse, neque populns, qui 
parere potius et subsequi quam precedere, atque illius offitium 
sibi petnlanter usurpare debebat, suo satis officio faciunt. Nos- 
que eam functionem agnoscentes, nihil tam desideravimus sem- 
per, quam ijs malis pro gloria dei et animarum salnte mederi, 
obstiterunt tamen hucusque ardentibus Yotis nostris et pijs co- 
natibus adversa multa. Ea vero quia nunc divina dementia 
maiori ex parte sopita atque sublata videantur, magna sana 
diuque exoptata, restituendi pristino suo nitori ecclesias et pra- 
vos hominum mores emendandi commoditas adfulsit que qui- 
dem precipue in synodis, cum Episcopalibus, tum provinciali- 
bus rite celebrandis (prout eas in ecclesiam revocandas et re- 
novandas ad instantiam sacre Caes. Maj. in conventu Augu- 
stano proxime preterito Archiepiscopi nostri et nos Episcopi 
unanimiter conclusimus) posita est. His enim precipua agri do- 
minici cultura constat, his spine et tribuli heresium schisma- 
tumque eradicantur, suppululantes errores extirpantur, defor- 
mata subinde reformantur et vinea domini Sabeoth ad frugem 
uberrimam preparatur, his demum sancti patres olim in eccle- 
sijs synceram doctrinam et incorruptam disciplinam conserva- 
runt, quorum vestigiis pie inserentes, nos quoque synodum Epi- 
scopalem ex authoritate nostra ordinaria, accedente mandato 
etiam imperatorio, die lune post festum S. Catharine Virginia 
et martyris, Vicesima sexta nimirum mensis novembris proxime 
futura celebrare, maturo consilio decrevimus. Proinde ad eam 
vos omnes et singulos, quos vel de jure vel de consuetudine 
vocare debemus, ea lege que despecta obedientia est, requiri- 
mus et peremptorie citamus, mandantes ut dicto die mane hora 
septima, per vosmetipsos aut alios ex unoquoque collegio, ant 
decanatn rnrali ad minus tres vel quatuor, eosque idoneos cum 
suficientj et pleno mandato, habitibus Vestris, Ecclesiastiads, 



Digitized by 



Google 



93 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



94 



sive snpeliicijs nt vocant. Prelati aatem cum suis pontificaK- 
bas omamentis induti in civitate nostra Aystetensi ad campa- 
narnm palsnm conveniatis aaditori et receptori qua joxta for- 
mulam reformationis a S. Caesaria May. nobis prescriptam et 
Vobis jam antea exbibitam ad correctionem Gleri & populi 
Vestro etiam consilio accedente salabriter cooperante spiritos 
sancti gratia, nihil tarnen interea sedi Apostolicae vel concilio 
generali prejudicantes statuemas. Hocque Vos ita factnros 
plane confidimas. datam in civitate nostra Aystetensi sab sigillo 
nostro pontificali 29. Octobris Anno Domini M.D.XLVÜI. 

n. 

Moritz von 'gottes gnaden. Bischove zu Eystet uund Thnmb- 
probst zu Wurtzbnrg. 

ünnsem Gannstlichen gmes zuvor. Ersam unnd weiß 
liebenn Besondem. Auff Unnser jüngst schreiben*) haben Wir 
heut dato, Eur Antwurt*) empfangenn, Auch Innhalts vernu- 
men. Und betten Unß gentzlich versehenn. Ir soltet euch 
auf der Kömischenn kayen. Mat. Unnsers Allergnedigstenn Her- 
ren gnedigist Begeren. so Ir Mat. auff Jflogst gehaltnen Reichs- 
tag an die Stende, der Neuen Religion gethun, auch Unnßer 
jtlngst vätterlich unnd treulich Anzaigen erjnnern unnd ersue- 
chen widrumb zu der Allgemeinen Ghristenlichen Kirchen her- 
gebrachten Ordnungen unnd Ainigkait on verner Weigerung ge- 
thun, und euch mit derselben, obberürten Unsern vorigen Ver- 
manen und schreiben nach allerdings verglichen haben. Die- 
weil wir aber aus berurter eur Antwurt vermerkhen, das so- 
lichs noch nit beschehen, so ermanen und ersuechen Wir euch 
hiemit nochmals zum väterlichsten und gantz treulich. Ir wol- 
let zu der Ainigkait obvermelter Allgemeinen Ghristenlichen 
Kirchen Unnserm hievorigen schreiben nach tretten, darzue 
wir euch nut Unserer muglichen Hilffe furderlich zusein aber- 
mals urbuttig, oder doch zum wenigsten bey euch unnd den 
eum höchstgedachter Rom. kayen. Mat. Ratschlag und Ordnung 
durchaus gelebenn, unnd es Jnn allen dingen derselben gemeß 
halten, wo unnd wormit auch jnn solchem bey euch und den eum 
Mangel und Ungleichait (wie Wir aus obberurter eur Antwurt 
zum theil vermergken) befunden und vor Augenn wem, das 
selbig on lengern Verzug gentzlich abstellen und danut wir 
eumthalben der kayen. May. dester bessern Bericht thun mu- 
gen. Daran beweist Ir zuvorderst dem Almechtigen got lob 
und ehr, der Römischen kayen. Mat. schuldige billiche gehor- 
sam, unnd Uns als eur geistlichen Obrigkeit wohlgevallen, ge- 
gen euch (denen Wir solichs nochmals nit verhalten mugen) 
mit gunstlichem Willen zu beschulden. Datum in Unserm 
Schloß auff sanndt Willibalts Berg zu Ejrstet Donnderstags den 
20. Decembris 1548. 

Weifsenburg am Nordgau. 

Wilhelm Vogt. 
♦ 

*) Beide Anschreiben, sowohl das des Bischofs, als das des 
Raths, finden sich nicht im städtischen Archiv zu Weifsenburg. 



Sphragistisehe AphoriBmen. 

LXVIII. 




Der kürzlich in unseren Besitz gelangte Stempel mit dem 
Wappen der Haggen oder Hauggen und der Legende : >!' S. Mar- 
garete dicte Haeggin, welcher noch aus dem U. Jahrb. zu 
stammen scheint, ist dadurch besondera merkwürdig, dafs der- 
selbe aus einer Legierung von weichen Metallen, Zinn, Blei 
u. dgl., besteht*), deren specifisches Gewicht sich zu dem 
des Eisens wie 5,9 zu 7,7 verhalt. Die meisten mittelalter- 
lichen Siegelstempel waren bekanntlich aus Bronze oder Mes- 
sing, ausnahmsweise aus Silber und Blei, und später aus Eisen. 
Von silbernen Siegelstempeln haben wir bereits zwei erwähnt; 
den Gottfried's von Hohenlohe, Grafen von Eomaniola**), und 
den des Herzogs Mestwin I. von Ostpommem ***). 

Schulthefs in seinem Werke über schweizerische Städte- 
und Landessiegel beschreibt auch mehrere silberne, zum Theil 
vergoldete Stempel, wovon der älteste, von Schaffhansen, noch 
aus dem £nde des 14. Jahrb. stammt, lieber Siegelstempel 
von Gold und Silber ist auch zu vergleichen: Neues Lehrge- 
bäude der Diplomatik, II. Buch, 5. Haoplstttck: „Von den Sie- 
geln", L Abschnitt, §. 438—448, wo übrigens wiederholt die 
Siegelstempel mit ihren Abdrücken, den Siegeln selbst, resp* 
den Bullen, auf bedauerliche Weise verwechselt sind» Von 

*) Somit sind die Angaben über das Metall dieses Siegelstem- 
pels und über den Geschlechtsnamen der Sieglerin in der ^, Bitte 
um Auskunft, in der Beilage zum Anmger, Jhrg, ISI^ Nr. 6^ 
Sp. 207 (Nr. 8 der Mittheilungen), als berichtigt zu betrachteD. 

♦♦) Vgl. Anzeiger 1866, Nr. 8 : Sphragiat, Aphorism. I und 1867, 
Nr. 11, Sp. 342, Notizen: 8, auch 1871, Nr. 9, Notüsen : 17. Ea 
wäre hier noch nachzutragen, dafs auf der Eiickaeite eines silbernen 



Siegelstempels der Stadt Freiburg i. Ü. die Jabrzahl 



\ 



eingraviert ist, also auch die Zahl 4 verkehrt^ wie auf dem Siegel 
Gottfried's, und die 8 so ziemlich von deraelben Form, Wenn Mär- 
cker im Anzeiger von 1859, Sp. 374 bemerkt : j,Bei den Jahrajahlsie- 
geln ist übrigens auch ihre historische Bedeutsamkeit noch beson- 
ders zu beachten, indem die Jahrzahl in der Regel auf ein epoche- 
machendes Ereignirs in der Geschichte des Sieglers bindeutef^^ so 
dürfte sich dieselbe bei dem Siegel Gottfried^s auf seine Ernennung 
zum Grafen von Romaniola beziehen. 
*♦♦) Vgl. Anzeiger 1871, Nr. 9, Sp. 261, 



i 



Digitized by 



Google 



95 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



96 



Meiemen Siegelstempeln haben wir bereits einen öttingen'schen 
erwähnt *) ; ein solcher ist nns aber bis jetzt nicht zu Gesicht 
gekommen. Im 18. Jahrb. wurden auch Petschafte von Perl- 
mutter graviert, welche sehr schöne Abdrücke liefern. 

Der Umstand, dafs schon im 13. Jahrb., wo gewifs ein 
Siegelstempel noch etwas Kostbares war**), von manchen Her- 
ren mehrere, oft von einander sehr verschiedene und mitunter 
höchst primitiv gestochene Siegel vorkommen, macht es wahr- 
scheinlich, dafs in augenblicklicher Ermangelung des eigentlichen 
Siegelstempels bei Ausfertigung wichtiger Urkunden ein Inte- 
rimsstempel in der Eile gefertigt werden mufste, und da ein 
solcher wahrscheinlich nach gemachtem Gebrauche gewöhnlich 
wieder vernichtet wurde, jedenfalls nicht für die Dauer be- 
stimmt war, so empfahl sich natürlich dazu ein weicheres Me- 
tall oder sogar ein anderes passendes Material. Ueber das 
Wappen obiger Sieglerin wurde ich zuerst durch Manch in 
Gaildorf belehrt, welcher die Güte hatte, mir mehrere Haugge'- 
sche und Lichtenberg'sche Siegel mit demselben Wappen aus 
der Mitte des 14. Jahrb. mitzutheilen, sowie genealogische 
Notizen über beide Familien***), welche das gleiche Wap- 
pen führten, woraus um so mehr auf eine Verwandtschaft zu 
schliefsen ist, als auch in der Lichtenberg'schen Familie der 
Zuname „Humel" erblich war. 

Wir besitzen ein sehr schönes, grofses Siegel IV. A. 2. 
(von 7 Cm. im Durchmesser) Heinrich's von Lichtenberg, des 
Kanzlers K. Ludwig's des Bayern, mit der in zwei Reihen ge- 
stellten, abgekürzten Legende: * S. Hermani de Lichtenberch 
illustrissimi domini Ludovici Romanorum imperatoris cancella- 
rii, scolastici Spir. ac prepositi S?L Germani extra muros ei' 
de . . . (?f), V. J. 1330, auf welchem sich in der oberen rech- 
ten Scheibe des Wappens ein Schwan (?) befindet, wahrschein- 
lich als Beizeichen. In dem abwechselnd mit vier Spitz- und 
vier Rundbogen und Laubwerk verzierten Siegelfelde sind zu 
beiden Seiten und oberhalb des eingebogenen Wappenschildes 
drei phantastische Thiergestalten. 

Da der Name Margarete urkundlich sonst nicht in der 
Familie bekannt ist, so wäre es möglich, dafs unser Siegel- 
stempel der Margarete von Helmstadt, Gemahlin des Hans 
Hagg von Hoheneck, gehört hat. Wie Margarete sich auf ih- 
rem Siegel „Haeggin" (von Hagg) nennt, so nannte sich die 
Gemahlin Johann's von Rechberg, Anna „die Hauggin", (von 
Haugge). 

*) Vgl, Anzeiger, a. a. 0. 
**) Nach einer eigenhändigen Aufzeichnung des Reichs -Erb- 
kämmerers Conrad von Weinsberg aus Basel vom J. 1440 liefs 
derselbe dort drei Siegelstempel „graben, mir zwei und meiner 
Husfrow eins", wofdr er drei Gulden (Goldgulden) bezahlte. 

***) Vgl. die von dem k. wOrttemb. statistisch -topograph, Bu- 
reau herausgegebene Beschreibung des Oberamts Aalen, S. 151, 
und Sattler's histor. Beschreibung des Herzogthums Württemberg 
n, 73. 

t) Wol : eiusdem (civitatis). D. Redact. 



Der Stempel ist für ein Frauensiegel des niedern Adels, 
namentlich im Verhältnifs zu den andern bekannten Siegeln 
dieses Geschlechts, von auffallender Gröfse. Er war ursprüng- 
lich zum Anhängen gerichtet ; doch ist an der schmalen Platte, 
welche sich auf der Rückseite desselben angelöthet befindet, 
das Oehr abgebrochen. F.-K. 



Lateinische Reime des Mittelalters. 

In dem Cod« membr» in 8^<> Nr. 2 der v. Derschau'schen 
Bibliothek zu Aurich, welcher Abhandlungen über die Regel 
des Benediktinerordens enthält, befinden sich zwischen zwei 
Hauptabtheilungen des Buches nachstehende Verse, von einer 
Hand des 15. Jahrhunderts eingetragen. Für die Anschauungs- 
weise eines Benediktinermönchs damaliger Zeit ist das Gedicht 
immerhin charakteristisch, wenn auch die Muse dem dichten- 
den Bruder fern genug geblieben ist: man lese nur z. B. den 
achten Vers; kann man sich wol geringschätziger über die 
Laienwelt ausdrücken? Die metrischen Härten und Fehler 
und die grammatischen Unklarheiten dürfen den Leser nicht 
stören; auf gute Verse kam es gewifs dem Benediktiner weni- 
ger an, als das, was er zu sagen sich vorgenommen hatte, 
möglichst scharf auszudrücken. Uebrigens war er ein Freund 
der Gelehrsamkeit; denn er verkündet Vers 32 unverhohlen, 
die Lektüre sei die Amme der Mönche. 



1. Si vis esse cenobita 
Huius vite viam vita, 
Ut sis re et nomine 

Tue mentis sordes munda, 
Ut sis Deo laus iocunda 
Li utroque homine. 

2. Solus Dens diligatur. 
Cd soli relinquatur 
Omnis laus et gloria. 
Honor, virtus et potestas 
Ipsi Sit, cuius majestas 
Replet, regit omnia. 

3. Non est tuum honorari 
Velle, homo vel laudari 
Cum sis vite misere. 
Quitquit hie honoris captas, 
Si non Deo totum aptas 
Perdis tuum vivere. 

4. Mundus gaudet quod dolen- 

dum 
Docet se non dlligendum 
Cum amicos decipit. 
Fleret quidem in presenti, 
Sed non heret hone menti 
Nee a morte eripit. 



6.Juvenes clyopoleos 

Sed et principes nympheos 
Prostravit arbitrio. 
Morbus iste captivavit 
Omnem clerum et potavit 
Amaro absyntheo. 

6. Non tarn facile honores 
Si sentirent et labores 
Affectarent clerici 

Qui preesse non prodesse 
Perdit suum esse (sie) 
Pena dignus duplici, 

7. Ad honores sunt parati 
Donis Dei sunt ingrati 
Juvenes cum senibus. 
Totum datur dignitati, 
Parum aut nil sanctitati 
Hiis nostris temporibus. 

8. Sic et vita laycorum 
Parum distat a porcorum 
Consuetndinibus. 

Super modum epulantur 
Intus, foris obsecantur 
Pleni malis omnibus. 



Digitized by 



Google 



97 

9. De Salute animarom 
Rarus sermo, sed terranim 
Amplitudo queritur. 
Qoi nunc potest plns ditari 
Yel in altom sublimari, 
Hie beatus dicitur. 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



98 



17. In hoc tarnen consolatnr 
Vere sanctus et letatur 
Qai mandns transiet« 
De hoc casu flere mnndi 
Debetor peccatis mondi 
Qaorum dolor yeniet. 



10. Mundus finem jam minatnr 18. Ad te ergo revertere 



Qai tot malis inqninator 
Quod predixit veritas. 
Civitas jam refrigescit, 
Omnis sanctns obmutescit, 
Habundat iniquitas. 



Hoc prostratas miserere 
Cor sis factus considera. (sie) 
Sibi te fecit similem 
Dens, cai dissimilem 
Te facis aagens scelera. 



ll.Potens ridet impotentem, 19. Consors qaondam angelomm 



Sic astntus innocentem, 
Adolescens veterem. 
Yir a fratre supplantatur, 
Puer matri adversatur, 
Dives spernit pauperem. 



Legem tenes jumentornm 
Ipsis factns similis. 
Esca ventri venter escis, 
Hone et has frenare nescis, 
Propter quod es fragilis. 



12. Sanctns hodie pntator 20. Sarge miser, quid dormitas ? 



Qai non nimis inqainator 
Malis criminalibas. 
Formam vite si requiris 
Non hanc qaeras jam in viris 
Sed in voluminibus. 



Imitare cenobitas 
Antiquorum tempomm. 
Qai tencLtes yiam vite 
Contempserunt non invite 
Opes, vires corporam. 



13. Perit lex a sacerdote, 21. Erant mundo crucifixi, 



Pereunt virtutes tote 
A sene consilium. 
Multos habemus doctores 
Sed paucissimos factores 
In terra mortalium. 

14. Hanc jure captivitatem 
Si manentem civitatem 
Hie baberem plängere. 
Dura plane captivitas 
In qua nescitur veritas« 
Ve si semper viverem. 



Et hie ipsis sed transfixi 
Caritatis gladio. 
Yitam hanc parvi pendebant, 
Nam celesti adherebant 
Magno desiderio. 

22. Corpus satis castigabant, 
Lectionibus vacabant, 
Et orabant jagiter. 
Nunquam erant otiosi, 
Omnibus affectuosi; 
Vade fac similiter. 



15. Heu homo, cur creatur 23. Ut conserves te devotum, 



Qui tot malis captivatur 
Velit nolit, moritur. 
Quid Sit malum hie vitare, 
Yel quid bonum hie amare, 
Vix infelix cogitur. 



Quidquid vides, fuge totum, 
Paupertatem elige. 
Non te locus vilitatis 
Angat, vel extremitatis, 
Sed nesciri dilige. 



16. Unde nemo jam mirari 24. Te prelato subjugabis, 



Debet, si hie consolari 
Omnis justus redimit 
Immo satis est dolendus, 
Et a Deo respuendus 
Qui non mundum respuit. 



Quidquid jubet observabis 
Et hoc Yoluntarie. 
Noli facta judicare 
Prelatoram, sed vitare 
Debes fei invidie. 



25. Temet ipsum reprehende 
Et diligenter attende, 
Ne quid umquam judices. 
Pro te reddes rationem 
Nunquam proferas sermonem, 
üt te ipsum vindices. 

26. Erit tibi salutare 
Si amari et amare 
Omni hora studeas. 
Quitquit facis, reprobatur 
Apud Deum, nee landatur 
Nisi pacem teneas. 

27. Diligantur juniores, 
Venerentur et priores, 
Este carus omnibus. 
Non accipies personam, 
Sed amabis vitam bonam 
In cunctis hominibus. 

28« Sic gaudere cum gaudente 
Bonum est, pauIo dicente. 
Et flere cum flentibus. 
Ordinatus ordinatis, 
Patiens inordinatis 
Eris tuis fratribus. 

29. Corporum infirmitates, 
Sed et morum paupertates 
Pacienter tollera. 
Neque velis apparere 
Magnus, nee laudem habere 
In hac vita misera. 

30. Cave ne sis singularis, 
Sed quidcunque operaris 
In commune facias. 
Lege, canta, psalle, ora, 
Sicut omnes, et labora, 
Vive et non alias. 



31. Primus eris ad laborem, 
Tardus auten) ad honorem 
Sed ad iram altimus. 
Omnibus sabiciaris, 

> Nunquam aliud loqaarig. 
Quam quod habet animus, 

32. Omnem horam occupabis 
Ympnis, psalmis, et amabis 
Teuere silentium. 
Super hoc o rationem 
Diliges, et lectionem, 
Nutricem claustralium. 

33. Habens victum et vestitum 
Quäle fuerit largitum, 
Nichil queras aniplius. 
De colore non causeria, 
Quod si vilo, tuoc leterii 
Et sie eris sobrius; 

34. Cave ne sis cariösas 
In vestitu, vcl gulosus 
In diversis cpn^is, 
Sic non eris sompnolentus. 
Nee in polu vinolentus 
Nee vacabis fabulis, 

35. Nimis est periculorum 
Esse monachum verbormn, 
Cum silere debeat. 
Joei quidem aant fereudi, 
Nunquam tarnen referendi, 
Quos proferre pndeat. 

36. Omnem fugies poccatum, 
Si videre vis paeatum 
Salvatorem omaiam, 
Ipsum corde^ ore, ora, 
Ut in tue mortis hora, 
Sit tibi in auxüiam. Amen. 



Auf einzelnen Blättern am Anfange und zum Schlüsse des 
Codex stehen folgende Wortspiele: 

1. Religio te non cupio si mundus amatur 

si lingua vagatur 
non appreciatur 
sed jSne probat ar. 
dilatione 



2. 



quam felix 

religiosi vita, 

cui talis inest 

obediencia 



te non sapio 
sine corde pio 
non principio 
/ prompta 
devota 
voluntaria 
Simplex 
humilis 
ordinata 
jocunda 
strenua 
universalis 
perseverans . 



sme 



dedignatione 
1 contradictione 

discnssiooe 
/ Actione 
\ deviatione 
I tarbatione 
' trepidatjone 

exceptione 

cessatione. 



Digitized by 



Google 



99 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



100 



3. 



Bonom est, 
nos hie esse 
in monasterio,^ 
qoia homo 
hie 



4. Fuge mundam 
Fuge peeeatum 
Attende carnen^ 
Deprecare Deum 
Aurieh. 



)us. 



vivit pari 

qoieseit seenri 

eadit rari 

surgit yeloei 

ineedit eauti 

irroratur devoti 

eontemplatur limpidi 
moritur fidnci 

pnrgatur citi 

premiatur copiosi ' 

quia vanitas est. 

quia iniquitas est. 

quia fragilis est. 

quia misericors est. 

Ernst Friedlaender. 



KircUieh-politisehe Oedichte des zwölften Jahr- 
hunderts. 

Im früheren Mittelalter bildete die üebong im Yerse- 
maehen einen sehr wesentlichen Theil des Schulanterriehts : 
eine Sitte, die sieh wohl noch unmittelbar aus dem alten Reiche 
fortgepflanzt hatte. Blieb man nun anfänglich den alten Re- 
geln treu, versuchte sich auch .noch in verschiedenen Metren, 
so gewann doch immer mehr der Hexameter, allenfalls noch 
mit dem Pentameter verbunden, die Alleinherrschaft, und seine 
Eintönigkeit suchte man durch die vielerlei Spielereien zu 
beleben, zu welchen noch erhaltene Lehrbücher förmliche An- 
weisung gaben. Die Verse wurden nicht nur in sich gereimt, 
leoninisch, sondern auch untereinander, und wieder in ihren 
einzelnen Gliedern. Im zwölften Jahrhundert tritt uns das in 
voller Ausbildung entgegen. Natürlich litt bei diesem Bestre- 
ben, bei der oft schwierigen Künstelei, der Inhalt; der Sinn 
ist häufig schwer zu enträthseln, besonders wenn noch dazu 
persönliche oder politische Rücksichten den Verfesser hinder- 
ten, sich frei auszusprechen, und Beziehungen berührt werden, 
die uns unbekannt sind. Das ist auch der Fall bei den fol- 
genden Versen, welche ich in einer Münchener Handschrift des 
12. Jahrh. (Clm. Ijt212, Scheftl. 212) fand, die aber doch zur 
Charakteristik der Zeit von Werth sind. 

Der Verfasser des ersten Stücks ist ein eifriger Verehrer 
Lothar's des Sachsen, den er Kaiser nennt; er schrieb also 
nach dem 4. Juni 1133. Heftig erbittert ist er gegen die 
Römer, welche allein ihm Widerstand leisten und an dem Ge- 
genpapst Anadet oder Petrus Leonis festhalten, aus Habsucht ; 
aber Lothar wird sie bändigen, und die Römer, was vielleicht 
V. 14 bedeuten soll, an ihm keinen Käufer finden. Man wird 
dadurch an die Worte Anselms von Gembloux zum Jahre 1133 
erinnert: Sed Romanorum avaritiam a discidio partium ne- 
quiens revocare, dissimulato negotio ineflEicax rediit. Petrus 
vero pseudopapa in domo Crescentis regnat, et alter in alte- 
rnm praedis, rapinis, incendiis et homicidiis desaevit.** 



Vit 



ora 



ons 



ator 



ator 



era 



atan 



ustum 



edes 



Die Verse lauten foL 7: 
Presul amabilis et venerabilis, ut vide 
Carmina metrica, dicta poetiea respiei ^ ^ 
Ut patet Omnibus, imperialibus Affirica ser 
Jura dat Anglia, Gallia, Grecia, Roma proter 
5 Hec Caput exerit, et furit, et ferit interi 
Int^rioribus acta furoribus exerit 
Ora minatia, laxa capatia, plena cru 
Quod minus expedit, omne malum dedit Omnibus 
Roma timentibus, immo furentibus, insidi 
10 Arma petentibus, arma volentibus, arma min 
Set quasi Marius, iste Lotharius induper 
Arma minantibus, et dominantibus est domin 
Post mala plurima, summa set infima, destitu 
Nee sibi comparat bis*) quibus imperat ambitus ^"^ 
15 Roma quid afficit? onme quod aspidt, et quasi S 
Non cito respuit, onme quod influit os Levi 
Iste Petrus Leo, quem minus audeo dicere i 
Quid nisi despicit omne quod aspicit esse ven 
Hie Petrus incola, respicit idola, respicit 
20 Respicit onmia spiritualia flaute Meg 

Roma volubilis, est modo mobilis, hec sacra s 
Est modo sordida facta perhorrida Simonis 
Simo quis est? magus ille, quid est? vagus ille malignus. 
Cum via Simonis et via demonis equa ten 
25 Cur mala talia, tam temeraria, nemo ver 
Set sapientia, que regit omnia, consili 
Sit moderatio, sit reparatio, sit medi 
Es folgen darauf einige zusammengeschriebene, aber nicht 
zusammengehörende Epigramme und Spottverse, vorzüglich ge- 
gen die römische Curie. Früh schon war der Scherz verbrei- 
tet von den Gebeinen der Märtyrer Albinus und Rufinus, d. h. 
Silber und Gold, welche in der ganzen Welt zerstreut sind 
und von den Römern gesammelt werden. Schon bei Landulf 
von Mailand ist eine Anspielung darauf (MG. SS. VIII, 98) 
und der Zeitgenosse Lothar's, Berthold von Zwifalten, hat das 
Epigramm in etwas abweichender Form (ib. X, 119). Zin- 
gerle gibt es aus seiner Sterzinger Handschrift (SB. d. Wiener 
Ak. LIV, 314), und die Carmina Burana enthalten p. 15 eine 
Anspielung. 

Sehr häufig kommt 2 vor, oft der erste Vers allein, wie 
Bur. p. 23. Auch der Scherz mit den Namen der Casus in 
3 begegnet häufig in vielfach wechselnder Form, z. B. Bur. 
p. 19, Zingerle p. 315. 

Dagegen ist 4 mir sonst nicht bekannt, und wol ohne 
Zweifel französischen Ursprungs: die schöne Königin Eleonore 
war ja sehr leichtfertig, und mochte zu diesem Epigramm An- 
lars geben, dessen specieller Gegenstand dunkel bleibt. Merk- 
würdig ist das folgende 5., in welchem augenscheinlich ein eif- 
riger Anhänger der eifrigsten kirchlichen Partei redet, welcher 



etur 



atrix 



*) vielleicht für is, wo dann ebs zu ergänzen wäre. 



Digitized by 



Google 



101 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 



102 



Lmocenz II. noch viel zu Dachgiebig war: hier wird er mit 
dem früheren Gegenpapst Wibert, Lothar mit Heinrich IV. 
verglichen, vor der Eaiserkrönung, wie es scheint; denn anf 
andere Personen kann es doch schwerlich bezogen werden. 
Unumwunden wird ihnen mit der, Fanatikern aller Zeiten eige- 
nen Rflcksichtslosigkeit der Gehorsam aufgekündigt. 

Das letzte Stück hat keine Beziehung auf die Ereignisse 
der Zeit und keine Spitze« Wir lassen jetzt diesen Abschnitt 
folgen. 

1. Martiris Albini seu martiris ossa Rufini, 

Kome si qois habet, vertere cancta valet 

2. Borna manum rodit: si rodere non valet, odit 
Dantes exaudit, non dantibus ostia claudit» 

3. Accusativas si venerit ante tribanal, 
Aut accusetnr aut accasaverit ipse, 

Proficit in vanum*), si venerit absque dativo. 

4. Abbatissarum reginarumque subactor. 

Ob stapri pretiam sumpsit episcopium. 
Mundi Roma caput, si non ulciscitur illud, 
Qae capnt orbis erat, canda sit et pereat. 

5. Papa wipertizas, regem heinrizare videmus: 
Nee te pro papa, nee eum pro rege tenemus. 

6. Cor cecidisse deus grave permisit Salomonem? 
Sicut ego credo, dnplicem propter rationem : 
Scilicet ut sit homo pavidns, cum tam sapi 
Esse cadendo**) legit factnm velud insipi 
Aut ne messiam Judeus eam celebr. 
Quem tam perfectum super omnes esse prob 
Ergo si queris***) messiam, sancta Soph .^ 
Est quem concepit, genuit pia virgo Mar 

Den Schlufs bildet endlich ein längeres Gedicht gegen die 
Simonie von einem Magister Petras, aagenscheinlich einem Fran- 
zosen. Es ist in demselben künstlichen Metrum geschrieben, wie 
das erste Stück, welches daher vielleicht denselben Verfasser hat, 
wenn man einem Franzosen damaliger Zeit eine solche Verherr- 
lichung des Kaisers beimessen darf; in dieser Sachlage, wo er 
den von der französischen Kirche anerkannten Papst nach Rom 
zurückführen wollte, wäre es vielleicht möglich. 

Von abweichender metrischer Form ist das Stück V. 13 
— 45, welches ich, obgleich es in der Handschrift nicht unter- 
schieden wird, abgesetzt habe; nach einer, wie mir scheint, 
treffenden Vermuthung von W. v. Giesebrecht ist dieses Stück 
eben der V. 12 erwähnte Aratus. Diese Strafpredigt wen- 
det sich nur gegen den römischen Hof; im Verfolg, wo nun 
das frühere Metrum wiederkehrt, richtet Petrus sich gegen 
die Gallier. Anstörsig ist in V. 52 dem Metrum und dem Sinne 
nach das nee; man möchte mit naheliegender Verbesserung 

♦) inventus cod. 
**) oanendo cod. ♦*♦) qr cod. 



entern 



aret 



la 



nunc lesen, und vielleicht hat Petrus sich von seinem Eifer 
fortreifsen lassen, nur GAllien den Vorwurf der Simonie zu 
machen, obgleich ja eben vorher Rom ganz vorzüglich ange- 
griffen worden ist. Im nächsten Verse 53 ist, wie Giesebrecht 
richtig bemerkt hat, das Wort Idolatria nach mittelalter- 
licher Unsitte zertheilt, und dem Sinne nach wieder zu ver- 
binden. 

Das letzte Stück, in welchem auch das Metrum wieder 
ein anderes wird, halte ich, obgleich es in der Handschrift 
nicht unterschieden ist, für ein ganz abgesondertes, selbstän- 
diges Gedicht. 

Versus magistri Petri contra symoniacos. 
Signat Musa Petri vario narramine metri. 
Quam sit feralis contagio simonialis. 
Undique mundi stagna profundi turbine m 
Exagitantur, dampna minantur, pace rem 
5 Grex viciorum corda virorum pulsat 

Undique terror, luctus et error multus ^ ^^^^ 
. Ira, libido, ceca cupido, cuncta 
Et sceleratis impietatis arma 
Aurea pestis, sevior istife, sevius 
10 Ingruit orbi vis mala morbi, cunctaque t ^^ 
Quamque potenter, quam violenter secula v 
Nuper aratus subtitulatus sermo ret 



ota 



ministrat 



exit 



ura 



urbe 



Jam totam Romam sibi vendicat ambitus 
Denarium Romam fer, qui venalia qu ^"® 

15 Hie pro denario donatur pontificatus, 
Hie abbatia prostat cum preposit 
Hie et venalis iacet ecclesiastica c 
Hie omnis sacer ordo iacet venalis in 
Ut vendant et emant, stant hie cum Simone t 

20 Venditor omnis habet merces hie simoniales. 
Signa Petrus quondam faciens sacra respuit 
Signa modo faciens cum Simone postulat ^^^^^^^ 
Sic magus in Petrum transit vice simoniali. 
Roma potens fit vile forum, fit Simonis 

25 Et fit avaricie templum Petri sacra s 
Nee solam Romam gravat huius lesio m 



edes 



Que Caput est orbis, set tot! iam nocet 



orbi 



Nimirum capitis dolor omnia membra repl 



evit 



Deque malo sie principio sanies mala er 
80 Simon in urbe furit, amor auri fervet ubi 
Pontifices per eum populis dominantur ini ^^ 
Argenti precio venundatur unctio s 



acra 



Reliquie sacre venduntur ut simul 
Lingua sacerdotis parvo venalis hab 
35 Cüi si nil dederis, divinus sermo tac 
Si multum reus es, reus illi porrige m 



etur 



ultum 



Quidquid peccaris, totum dimittit in 

Nee gratis recipit, que gratis protulit, ^^ 

Terra parens : homini precio datur aut prece f 



Digitized by 



Google 



103 
40 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



104 



aus 



aeram. 



45 



50 



oris 



era 



55 



60 



65 



Solvitur argento nodus consanguinit 
Discidiumque malum fit iure sacro soci 
Venditur ere sacra benedictio crismaque s 
Sacra columba datur precio fideique lav 
Expulit a templo quondam deus hoc faci ^^^ 
Perfert in templo similem modo rem faci 

Omnis episcopus hoc faciens opus abici ^^^^ 
Nee memorabilis, immo notabilis, hie tene 
Crimina talia sunt capitalia plena pud 
Que deus obruet ^t cito destruet igne für 
Galliens incola sie colit idola mente sev 
Principe deraone, presule Simone, qui colit 
Solaque Gallia symonialia nee oper ^^^ 

Ydola nam tria euneta per atria thurific 

Prob dolor omnia crimina turpia prava lie ^^^ 

Ut maledictio, sie benedictio venditur 

Venditur altaris eibus, bostia sanetifie 

Indignis sua. mors, set dignis vita be 

Improbitas illum vendit male presbiter 

Nunc etenim alta fides salvat, spes pura bon 

Est cibus iste deus qui vite panis hab 

Quisquis eum yendit, pro vita morte fru 

Suspensus laqueo Judas non totus ob .^^ 

Altera pars eins crepuit, pars altera v 

Servus adhuc dominum mutato nomine ven 

Non animum mutat, quia mutua premia pren 

Ergo ferat meritas Judas cum Simone pe ^^ 

Tartareas subeat dampnatus uterque cate 

Heidelberg. W. Wattenbach. 



ata 



orum 



etur 



dit 



Zur Chronik der Reichsstadt Nürnberg. 

1438. Dem kaiserlichen Kanzler Caspar Schlick werden 
wegen einer Generalbest&tigung der städtischen Privilegien 
300 fl. vnger., und einige Tage später abermals 910 fl. geschenkt. 

Herr Hanns von Wallenrod und Herr Michel von Ehen- 
heim rennen zu Nürnberg mit scharfen Glefen (Lanzen) ; es wird 
ihnen ein Tanz gehalten. 

Der Rath schickt des Römischen Königs Botschaft, näm- 
lich Herrn Caspar Schlick, dem von Weinsberg und Haupt 
Marschalk und den Abgeordneten des Concils, der Churfürsten, 
der Ritterschaft von St. Georgen Schild und der Reichsstädte, 
als sie um St Margarethen Tage auf dem Rathhause und in 



Endres Hallers Hause tagten, um 69 tt 5 (J 8 hl. Wein, Brod, 
Käs und Obst zur Labung. 

Der Hirt auf St. Sebalder Seite leistet den Diensteid und 
erhält, wie gewöhnlich, 2 % neuer Haller als Beisteuer zu einem 
Ochsen. 

Den Gästen, die vor dem Sterben nach Nürnberg geflohen 
waren, wird ein Tanz gehalten; derselbe kostet 27 V2 % hl. 

Ein gewöhnlicher Rifs Papier kostet IV9 % hl., eüi RiflB 
grofses Papier 4 <ft 15 ß hl. 

Für Wölfe, i. e. für eingelieferte Wolfs -Ohren, zahlt der 
Rath 4 «b 4 ß hl. *) 

1439. Heinrich Faust kommt in's Lochgefängnife ; der 
Lochhüter, der Löwe und Züchtiger erhalten für ihre Atzung 
und Arbeit, die sie mit Faust und Eberhart Has gehabt, 4 % 
6 ß hl. 

Der Hausknecht im Rathhaus erhält für ein gewichstes 
Tuch 1 « 3 ß. 

Henslein Ofenseul „eyn freihält" **) wird wegen gefährlichen 
Kartens auf 6V3 Tage in's Loch gelegt und auf ein Jahr ans 
der Stadt verwiesen. 

Die Herzogin von Sachsen verkündet dem Rath , dafs sie 
eines jungen Herrn genesen sei. Der Bote erhält 2 fl. 

Das innere Spitalerthor erhält eine Uhrglocke, die 174 fl. 
1 Ort kostet. . ' 

Markgraf Friedrich von Brandenburg und die von Din- 
kelsbühl rechten auf dem Rathhaus; der Rath schickt ihnen 
dazu Wein, Brod, Obst und Licht. 

Fünf silberne vergoldete Gäbelein zu gebratenen Birnen 
kosten 4fl. 17 ß; sie wiegen 5 Loth, 3 Quint. 

Die Hausfrau des Caspar Schlick beschaut die Yeste und 
vnrd dabei mit Wein und Confeet bewirthet ***). 

Zwei Buben, die sieh auf St Sebalds-Kirchhof blutrünstig 
geschlagen, werden in^s Loch gelegt und vom Züchtiger mit 
Gerten gehauen. 

Zwei Personen aus Wöhrd, die das Sacrament durch spött- 
liches Oelen versehmähen, werden in's Gefilngnifö gelegt 

Herr Hanns von Egloffstein, Herr Jörg von Ehenheim 
einer- und Hinschuk Pflu^ und Christan Frauenberger anderseits 
halten zu Nürnberg ein Gerenn mit scharfen Glefen. 

München. Baader. 



*) Ist eine der standig wiederkehrenden Ausgaben. 
**) Vagabund, Lump. Schmeller P, p. 815. 
***) £s geschah öfter, dafs angesehene Gäste die Veste bedoh- 
tigten und bei dieser Gelegenheit bewirthet wurden. 

(Mit einer Beilage.) 



Verantwortliche Redaction: Dr. A. Essen wein. Dr. G. K. Frommann* Dr. A. v. Eye. 
Verlag der literarisch - artistischen Anstalt des germanischen Museums in Nürnberg, 



Gedruckt bei U. E Sebald in Nürnberg. 



Digitized by 



Google 



/ 



BEILAGE ZUM ANZEIGER FÜR KUNDE DER DEUTSCHEN VORZEIT. 

1873. JW 4. April 



Chronik des germanischen Moseoms. 



Nürnberg, den 15. April 1873. 

Das 80 oft bewährte, huldvolle Interesse Sr. Majestät des deut- 
schen Kaisers an unserer Anstalt hat einen neuen erfreulichen Aus- 
druck dadurch erhalten , daTs allerhöchst derselbe den jährlichen 
Betrag Ton 500 Thalem aus der KabinetsschatuUe , der zuletzt für 
1870 — 72 bewilligt war , nunmehr auch auf 1873 ~ 75 zugesagt 
hat. Zugleich hat Se. Majestät für die seiner Zeit von aller- 
höchst demselben begründete Hohenzollemstifbnng , der wir schon 
die Nachbildung so manches interessanten, auf das hohenzollem'- 
sehe Haus bezüglichen Denkmales zu danken haben, für dieselben 
Jahre je 200 Thaler zugesagt, damit diese Stiftung nunmehr auch 
einen Abgufs der Schlüter'schen Statue des grofsen Kurfürsten für 
das germanische Museum herstellen lassen kann. 

Sr. kgl. Hoheit dem Grofsherzog Ludwig IH. von Hessen- 
Darmstadt hat die Sammlung unserer Feuerwaffen eine Bereiche- 
rung zu danken, die nicht hoch genug zu schätzen ist, indem Se. 
kgl. Hoheit die bisher im allerhöchsten Privatbesitze befindliche 
HandbOchse, welche mit so vielen anderen interessanten Gegen- 
ständen im Jahre 1849 aus dem 1399 zerstörten Schlosse Tannen- 
berg ausgegraben wurde, dem Museum zum Geschenke gemacht 
bat. Wenn auch äufserlich unscheinbar, ist dieses Stück doch 
deshalb von unschätzbarem Werthe, weil es vielleicht das einzige 
ist, das unzweifelhaft noch in^s 14. Jahrh. gehört, imd somit eine 
Bereicherung unserer Sammlung, die ihr von gar keiner anderen 
Seite hätte werden können. 

Unlängst hatten wir Gelegenheit eines freundlichen Geldge- 
schenkes Erwähnung zu thun, durch welches Herr Oberbaurath 
Y. Ziebland in München unsere Anstalt erfreut hat. Heute haben wir 
die Genugthuung, mittheilen zu können, dafs derselbe unserer An- 
stalt eine schätzenswerthe Sammlung kunstgeschichtlicher Werke, 
die mehrere CoUis Frachtgut umfafste, zum Geschenke gemacht hat. 

Unter den Geldgeschenken, die heute in^s Verzeichnifs auCEu- 
nehmen sind, haben wir die besondere Freude, 100 Thaler von 
Herrn H. Achenbach in Moskau, nebst einigen kleinen von ihm 
gesammelten Beträgen zu verzeichnen, welche, far Herstellung 
eines Brunnens bestimmt, von dem lebhaften Interesse zeugen sol- 
len, das Deutsche in Moskau an unserer nationalen Anstalt neh- 
men. Der Brunnen wird im künftigen Augustinerhofe aufgestellt 
werden, und Herr S. Pickert dahier hat die Güte gehabt, uns für 
denselben eine kleine Bronzestatue zu überlassen, einen Dudelsack- 
pfeifer, nach einem Originalmodell des 15. Jahrh. von hervorragen- 
der Schönheit gegossen, das, wie die Anordnung für Wasserröhren 
zeigt, offenbar schon ursprünglich fOr einen Brunnen bestimmt war. 

Die Zahl der Künstler, welche für die üebertragung des Au- 
gustinerklosters künstlerische, zur Veräufserung bestimmte Bei- 
träge zugesagt haben, ist fortwährend im Steigen; auch werden 
nach und nach die Zusagen erfüllt, und so entsteht eine Sammlung, 
bei der wir nur zu bedauern haben, dafs sie zur Veräufserung be- 
stimmt ist, während in derselben eine herrliche Grundlage für eine 
Gallerie modemer Gemälde gegeben wäre. 



Wie alljährlich, so soll auch demnächst eine kleine Ausstel- 
lung hervorragender kunstgewerblicher Erzeugnisse in den Mona- 
ten Mai und Juni im Museum stattfinden, für welche bereits sehr 
schöne Beiträge, namentlich mit Genehmigung Sr. Maj. des Kö- 
nigs von Sachsen einige kostbare Werke aus dem historischen Mu- 
seum zu Dresden, zugesagt sind. 

Seit Veröffentlichung des letzten Verzeichnisses wurden folgende 
neue Jahresbeiträge angemeldet: 

Von Gemeinden s Hemau. Distriktsgemeinde, 10 fi. Hers- 
bruck. Distriktsgemeinde, 10 fl. Ingolstadt Distriktsgem. , 15 fi. 
Landsberg. Distriktsgem., 10 fi. Leutershausen. Distriktsgem., 10 fl. 
Nenbnrg a. D. Distriktsgem., 10 fi. Riedenburg. Distriktsgem., 10 fl. 
Seligenstadt Stadtgem., Ifi. 45 kr. Vilshofen. Distriktsgem., 10 fl. 
Waldmohr. Distriktsgem., 10 fi. 

Von Pri¥aiens Biickeburg. Dr. Ermisch, Ifi. 45 kr.; von 
Meding, Hofmarschall , Ifi. 45 kr. Erlangen. Dr. Hugo Meyer, 
Univ.-Professor, 1 fi. MQnchen. Th. Ackermann, Buchhändler, 2 fi. ; 
Merzbacher, Banquier, 2 fi. ; Münich, Major, 7 fi. Nürnberg. D. Seut- 
ter, Kaufmann, Ifi.; Sulzbeck, Artilleriehauptmann, 2fl. ; v. Wal- 
ther, Premierlieutenant u. Adjutant im k. 14. Inf.-RMf., 1 fl. 30 kr« 
Schmal kalden. Dr. Hasselbach, Realschulinspektor, l£ 45 kr. 

Einmalige Beiträge wurden folgende gegeben: 

Von Privaten: Büokeburg. v. Landesberg, Obristlieutenant 
a. D., 19 fi. 16 kr. Erlangen. Dr. Kerler, Univers.-Bibliothekar, 
1 fi. Moskau. Achenbach, Kaufmann, 175 fl. ; von einigen Deutschen 
21 fl. MQnchen. Stud. jur. Ludw. Bauer 2 fl. Singapore. Von den 
dortigen Deutschen, gesammelt durch den Pfleger Kaufmann J« 
Brüssel, 104 fl. 57 fl. 

Unsern Sammlungen giengen ferner folgende Geschenke zu: 

I. Für die'kunst- und kulturgescliiclitliclien Samm- 
lungen. 

(Nr. 6870-6889.) 
Darmstadi Se. kgl. Hoheit Ludwig EI., Grofsherzog 
von Hessen: Bronzegeschütz vom 14. Jhdt., ausgegraben auf der 
Ruine Tannenberg. — Mailand. Reichmann, Cavaliere: Eiserne 
Stimschiene für ein Pferd, 16. Jhdt Ein Paar verzierte Steig- 
bügel, 16. Jhdt. 2 verzierte Pferdegebisse, 16. Jhdt. Darstellung 
des Christkindes, Oelgemälde vom 17. Jhdt. — München. Dr. K. 
Förster, herzogl. Sachsen -Meining. Rath: Gypsabgufs eines ver- 
zierten Helmes vom 10. Jhdt. R.V. Ziebland, Oberbaurath: 118 
Photographieen nach älteren v.nd neueren Architekturen u. a. Kunst- 
werken. Luther's Zelle in Erfurt, Radierung von G. C. Wilder. 
59 Bl. Autographieen der Wiener Bauhütte. — NQmberg. L. Ale- 
xander, Rentier: Ornamentierter, grünglasierter Kachelofen vom 
17. Jhdt. Fiegler, Beutler: Joumaleinband vom J. 1741. — Ol- 
denburg. Dr. Merzdorf, Oberbibliothekar: 10 Schriftproben auf 
Pergament und Papier. 6 Holzschnitte, Kupferstiche und Radie- 
rungen vom 16. u. 17. Jhdt. 2 Klostermalereien vom 18. Jhdt. — 
Schmalkalden. Dr. Rehm, Kreisphysikus : 2 Bleimedaillen auf die 
Theuerung von 1771 und 1847. Bleiabgurs eines jüdischen Silber- 
lings. — Stuttgart. M. Rommel's photograph. Druck - Anstalt : 
25 Photographiedrucke nach seltenen Kupferstichen und Niellen. 

n. Für die Bibliothek. 

(Nr. 29,722—29,820.) 
Berlin. Gropius'sche Buchh. (Ernst u. Korn): Minutoli, Ga- 
talog der Sammlungen von Musterwerken der Industrie u. Kunst 
des Instituts Minutoli ; I. H. Th. Ib72 u. 73. 8. Brinckmann, Er- 
läuterungen zur Sammlung MinutolL 1872. 8. Mitschera^Bö- 



Digitized by 



Google 



107 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



108 



stell, Verlagshndl. : Hildebrandt, herald. Musterbuch; V. Lief. 
(Schiurs.) 4. 6. van Muyden, Verlagshaudl. : Weifische Regen- 
ten in den Krisen des letzten Jahrhunderts. 1868. 8. Röscher, zur 
Gründungsgeschichte des Zollvereins. 1870. 8. Deutschland. Eine 
periodische Schrift, hgg. v. W. Hof&nann; I. Jhg., 1. u. 2. Bnd. 
1870. 8. Gebr. Pätel, Verlagshndl. : Wemicke, d. Geschichte d. 
Welt ; Lief. 61—72 (Schlufs). 1873. 8. Weltmann, d. Baugeschichte 
Berlins bis auf die Gegenwart. 1872. 8. Redaktion des Deut- 
schen Reichsanzeigers etc.: Deutsche Monatshefte; I. Jhg. 

I. u. 2. Heft. 1873. 8. Jul. Springer»s Verlag: Müller, politi- 
sche Geschichte der Gegenwart ; V. 1872. 8. Bernhardt, Geschichte 
der Waldeigenthums, der Waldwirthschaft u* Forstwissenschaft in 
Deutschland; L Bnd. 1872. 8. Klüpfel, Geschichte der deutschen 
Einheitsbestrebungen; L Bnd. 1872. 8. Franz Va hl en, Verlags- 
buchh. : Sickel, monumenta Germaniae historica: diplomatum im- 
perii tom. L, besprochen. 1873. 8. — Bonn. Dr. Birlinger, 
Univers.-Prof. : v. Arnim u. Brentano, des Knaben Wunderhom; 
1. u. 2. Lief. 1 873. 8. Universität: Catalogus chirographorum in 
bibliotheca acad. Bonnensi servatorum; part. I — HI. 1858 — 60. 4. 
— Braunschweig. C. A. Schwetschke & Sohn (M. Bruhn), 
Verlh. : Urkundenbuch der Stadt Braunschweig ; Bnd. 1 , 3. Abth. 
1873. 4. Friedr. Wreden, Verlh.: Franck, d. Landgrafschaften 
des heil. röm. Reichs. 1873. 8. — Bremen. C. Ed. Müller, Ver- 
lagshandl. : Die Frage v. der Todesstrafe. 1869. 8. Schultze, die 
augsb. Confession als Gesammtbekenntnifs unserer evangel. Lan- 
deskirche. 1869. 8. — Breslau. Wilh. Gottl. Korn, Verlagsh.: 
Solger, der Kreis Beuthen in Oberschlesien. 1860. 8. Triest, to- 
pograph. Handbuch v. Oberschlesien ; I u. II. 1864 u. 65. 8. — 
Danzig. A. W. Kafemann, Verlagsh.: v. Neitzschütz, Studien 
zur Entwickelungs - Geschichte des Schafes ; ü. Heft. 1873. 8. — 
Dannstadt. Verein f. Erdkunde: Ders., Notizblatt; IIL Folge, 

II. Heft. 1872. 8. — Detmold. Meyer'sche Hofbuchhndl. : Mafs- 
mann, Arminius, Cheruscorum dux. 1839. 8. Mafsmann, Armin, 
Fürst der Cherusker. 1839. 8. Pott, etymolog. Forschungen auf d. 
Gebiete der Indo-Germanischen Sprachen ; Th. II, 2, 3. u. 4. Abth. 
m u. IV. Th. 1867—73. 8. v. d. Horst, Geschichte der deutschen 
Literatur; 8 Thie. 1869 — 70. 8. Brandes, d. deutschen Wörter 
aus der Fremde. 1868. 8. Brandes, der Name des Badeortes Pyr- 
mont. 1870. 8. — Dresden. Dr. K. v. Weber, Ministerialrath, Di- 
rektor des Haupt - Staatsarchivs : Archiv f. d. sächs. Geschichte ; 
XL Bnd. 1872. 8. — Frankfurt a.lll. Verein f. Geschichte u. 
Alterthumskunde: Ders., Archiv etc., n. Folge, V.Band. 1872. 
8. Mittheilungen etc., Bnd. IV, 3. 1872. 8. Neujahrsblatt etc. f. 
d. J. 1872. 4. Freiburg i. Br. Gesellschaft f. Beförder. der 
Geschichts-, Alterthums- u. Volkskunde: Dies., Zeit- 
schrift etc.; Bnd. II, 4. 1872. 8. — Fulda. J. Gegenbaur, Gym- 
nasial-Oberlehrer : Ders., d. Kloster Fulda im Karolinger Zeital- 
ter; 2. Bdch. 1873. 8. — Görlitz. Oberlausitz. Gesellschaft 
der Wissensch. : Dies., neues Lausitzisches Magazin ; Bnd. 49,2. 
1872. 8. — Göttingen. Dieterich'sche Buchhandl.: Forschungen 
zur deutschen Geschichte. Bnd. XIII, 1. 1872. 8. Vandenhoeck 
u. Ruprecht, Verlagshandl. : Müldener, bibliotheca historica; 
Jhrg. 20, 1. 1872. 8. Ders., bibliotheca geographica; Jhg. 20, 1. 
1872. 8. — Gütersloh. C. Bertelsmann, Verlagsh.: Strack, Ge- 
schichte des deutschen Volkschulwesens. 1872. 8. — Halle. Buch- 
handlung des Waisenhauses: Ewald, d. Eroberung Preu- 
fsens durch die Deutschen; I. Buch. 1872. 8. Geschichtsquellen 
der Provinz Sachsen; 11. Bnd. 1. Abth. 1873. 8. — Hamburg. 
Otto Meifsner, Verlagshandl.: Burmester, Arm un Riek. 1872. 
8. — Hannover. Hahn* sehe Hofbuchh. : Leunis, Synopsis der 
drei Naturreiche; 2. Aufl., IL Th., 2. Hälfte, 6. H. 1873. 8. — 
Hersbruck. Th. W. Ulmer, Pfarrer: Ders., Chronik der k. baieri- 
Bchen Stadt Hersbruck. 1872. 8. — Hlldeeheim. Gebr. Gersten- 
berg, Verlagshandl.: Ortschafts-Verzeichnifs für d. Provinz Han- 
nover etc. 1872. 4. — Karlsruhe. G. Braun 'sehe Hofbuchh. : Zeit- 
schrift f. d. Geschichte des Oberrheins. Bnd. XXIV, 4. H. 1872. 8. 
Karlsruhe im Jahre 1870. 8. — Köln. Histor. Verein f. den 
Niederrhein: Ders., Annalen etc.; 24. Heft. 1872. 8. — Langen- 
salza. F. G. L. Grefsler, Schulbuchh. : Wunderlich, die Reforma- 
toren des 14., 15. u. 16. Jahrh. 1873. 8. Dröse, pädagogische Cha- 
rakterbilder; 4. Aufl. 1872. 8. — Laueanne. Societe d'histoire 
de la Suisse romande: Dies., Memoires et documents; tome 



XXVn.1872.8. — Leipzig. F. A. Brockhaus, Verlagshndl.: Gott- 
schall, Porträts u. Studien: Bnd. I— IV. 1870—71. 8. Straufs, Ul- 
rich V. Hütten; 2. Aufl. 1871. 8. Deutsche Dichter des 16. Jahrb.; 
VI. Bnd. 1871. 8. Deutsche Dichter des 17. Jahrb.; V. Bnd. 1873. 
8. Varnhagen v. Ense, ausgewählte Schriften; XI. Bnd. 1873. 8. 
Wander, deutsches Sprichworter -Lexikon; Lief. 42 u. 43. 1873. 
8. J. C. Hinrichs'sche Buchhandl.: v. Zezschwitz, zur Apolo- 
gie des Ghristenthums. 1865. 8. v. Zeschwitz, Ober d. wesentl. 
Yerfassungsziele der luther. Reformation. 1867. 8. Luckhardt'- 
sehe Verlagsbuchh. : v. Glasenapp, der Feldzug von 1871. 1872. 8. 
Verlag von E. A. Seemann: Deutsche Renaissance ; 13. — 17. Lief. 
1873. 2. OttoWigand, Verlagshndl.: Schneider, Pariser Briefe; 
4 Thle. 1872. 8. — München. Theod. Ackermann, Buchhandl: 
Brunn, Beschreibung der Glyptothek zu München; 2. Aufl. 1870. 
8. Hundt, d. Edelgeschlecht der Waldecker. 1871. 8. Sonderabdr. 
V. Retberg, Dürer's Kupferstiche u. Holzschnitte. 1871. 8. K. b. 
Akademie der Wissenschaften: Dies., monumenta Boica; 
vol. XLI. 1872. 4. Histor. Commission bei d. k. Akademie 
d. Wissenschaften: Dies., Geschichte der Wissenschaften in 
Deutschland ; 13. Bnd. : Zeller , Geschichte der deutschen Philoso- 
phie. 1873. 8. — $t Nioolaae. Oudheidskundige Kring van 
hetLandvanWaes: Ders., publicatiops extraorcEnaires ; nro. 10. 
1873. 8. — Nürnberg. Friedr. Töpfer, Direktor: Ders., Urkun- 
denbuch für die Geschichte des gräfl. u. freiherrl. Hauses der Vögte 
V. Hunolstein; III. Bnd. 1872. 4. — Oldenburg. Dr. J. L. F. Th. 
Merzdorf, grofsh. Oberbibliothekar: Schilleriana : 11 Stück, die 
Schillerfeier zu Leipzig am 10. Nov. 1859 betr. 4. u. 8. — Prag. 
Verein f. Geschichte der Deutschon in Böhmen: Ders., 
Mittheilungen etc.; Jhrg. IX, 7. 8. X, 1 — 6. XI, 4. 8. Ders., 7. 
8. 9. u. 10. Jahresbericht. 1869—72. 8. Ders., Mitglieder-Verzeich- 
nifs. 1871. 8. Ders., Beiträge zur Geschichte Böhmens; III. Abth., 
Bnd. 2. 1871. 8. Ders., Festschrift zur Erinnerung an die Feier 
des 10. Gründungtages. 1871. 8. Grueber, die Hauptperioden der 
mittelalterlichen Kunstentwicklung in Böhmen, Mähren, Schlesien. 

1871. 8. Sonderabdr. Hallwich, zur Geschichte des Teplitzer Tha- 
ies. 1871. 8. Schlesinger, d. Urkundenbuch von Saaz. 1872. 8. 
Leeder, Beiträge zur Geschichte v. Arnau ; I. 1873. 8. Sonderabdr. 
Tobias, Andreas Hammerschmidt. 8. Sonderabdr. — Rathsberg b. 
Erlangen. Dr. Hermann Beckh, Gutsbesitzer: Bayle, histori- 
sches u. critisches Wörterbuch, übersetzt v. Gottsched ; 4 Thle. 
1741 — 44. 2. Hyde, catalogus impressorum librorum bibliothecae 
Bodlejanae. 1674. 2. — Rostock. Direktorium der Grofsen 
Stadtschule: Krause, über den 1. u. 2. Theil der Rostocker 
Chronik. Eine Kinderlehre des 15. Jahrh. 1873. 4. Progr. Ernst 
Kühnes Vorlag: Rösler, über d. geschichtl. Entwickelg. d. volks- 
wirthschaftl. Ideen der neueren Zeit. 1872. 8. Bechstein, das Spiel 
von den zehn Jungfrauen. 1872. 8. — Saarbrücken. H. Siebert, 
Verlagshndl. : Köllner, Geschichte der Städte Saarbrücken u. St. Jo- 
hann. 2 Bnde. 1865. 8. — Schwerin. Dr. Friedr. Latendorf, 
Gymnasial - Oberlehrer : Ders. , L. v. Passavant gegen Agricola*s 
Sprichwörter. 1873. 4. Progr. Verein f. meklenburgische 
Geschichte u. Alterthumskunde: Ders., Jahrbücher u. Jah- 
resbericht; 37. Jhrg. 1872. 8. — Utrecht. Historisch Gonoot- 
schap: Dies., Kroniek; 27. Jaarg., 1871. 1872. 8. Werken etc.; 
nieuwe Serie, Nr, 17. 1872. 8. Katalogus der Boekerij etc. 3. 
Ausg. 1872. 8. — VeitshSchhelm. G. Karch, Dechant u. Pfarrer: 
Ders., das Portal der Schottenkirche zu Regensburg. 1872. 4. — 
Wien. K. k. statistische Central-Commission: Dies., Mitthei- 
lungen etc.; Bnd. XIX, 3. 4. Heft. 1872. 8. Programm zur Verfas- 
sungeiner internationalen Statistik d. Unterrichts -Anstalten. 1872. 4. 
Programme d'organisation d'une statistique internationale des etablis- 
sements d'enseignement. 1872. 4. Verein f. Landeskunde v. 
Nieder Ost er reich: Ders., Blätter etc., VI. Jahrg. Nr. 1—12. 

1872. 8. Topographie v. Niederösterreich; IV. Heft. 1871. 4. 

m. Für das Archiv. 

(Nr. 4315.) 
NQrnberg. Harscher, Kupferschmied: Zeugnifs der Altgesel- 
len des Schlotfegerhandwerks für J. G. Guttenberger aus Wöhrd 
bei Nürnberg über seine Aufnahme in die Zahl der ehrlichen Ge- 
sellen. 1791. Pgm. 



Digitized by 



Google 



109 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



110 



Ciironik der historischen Vereine. 



Mittheilungen des Vereins für Geschichte der 
Deutschen in Böhmen. XI. Jahrg. Nr. IV. Prag, 1873. 8. 
Moritz Hartmann. Von Carl Victor Hansgirg. — Dr. Carl An- 
ton Tobias. Necrolog. Von Dr. Hallwich. — Die Holzweberei in 
Altehrenberg bei Numburg in Böhmen. Von Dr. Friedr. Klein- 
wächter. — Das Eaadner Copialbuch. Von Dr. Ludw. Schlesin- 
ger. — Miscellen. 

Beiträge zur Geschichte Böhmens. Hrsg. von dems. 
Vereine. Abth. HI. Geschichte der Stadt Leitmeritz. Bearbeitet 
von Jul. Lippert. Mit zwei Karten. Prag, 1871. 8. 664 Stn. 

Festschrift zur Erinnerung an die Feier des 10. Gründungs- 
tages im Jahre 1871. Hrsg. vom Ausschusse dess. Vereins. Prag, 
1871. 8. 

Deutsches Leben. Vortrag von B. Grueber. — Geschichte des 
Kummemer See*s bei Brüx. Mit 10 urkundlichen Beilagen. Von 
Dr. L. Schlesinger. — Festbericht. 

Mittheilungen der k. k. Central-Gommission zur 
Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale. XVHI. 
Jahrg. — Jänner — Februar. Wien, 1873. 4. 

Ein Haus- Altärchen von altspanischer Lederarbeit, Von Albert 
Hg. (Mit einer Tafel.) — Der angebliche Votiv- Altar des Tribu- 
nen Scudilo. Von Dr. N. Kohn. — Ein vergessenes Grab zu Strafs- 
burg im Elsafs. Von Dr. A. Luschin. — Die Kunst des Mittelalters 
in Böhmen u. Mähren. Von Bernh. Grueber. (Mit 33 Holzschn.) 
— Zur Oswaldlegende. Von A. R. v. Perger. — Funde aus prä- 
historischer Zeit. Von Dr. St v. Krzyzanowsky. (Mit 13 Holz- 
schn.) — Neueste Funde zu Carnuntum. Von Ed. Frh. v. Sacken. 
(Mit 1 Holzschn.) — Römisches aus Kärnten. Von dems. — Ar- 
chäologisches aus Vorarlberg. Von dems. (Mit 3 Holzschn.) — 
Der Kreis ober dem Manhartsberge in Nieder - Oesterreich. Von 
Karl Rosner. (Mit 1 Tafel und 9 Holzschn.) — Das Landschafts- 
Zeughaus in Grätz. Von Dr. Fritz Pichler. — Spragistische Bei- 
träge zur Geschichte von Tyroler Geschlechtem. Von Dr. Arnold 
Luschin. (Mit 10 Holzschn.) — Beiträge zur mittelalterlichen Sphra- 
gistik. Von Dr. Karl Lind. (Mit 4 Holzschn.) — Ein byzantini- 
sches Madonnenbild. Von Alb. Hg. — Aeltere Grabmale in Nie- 
der-Oesterreich. Von Dr. Karl Lind. (Mit 3 Holzschn.) — Noti- 
zen und Correspondenz. — Bücherschau. 

Mittheilungen der anthropologischen Gesellschaft 
in Wien. ffl. Band. 1873. Nr. 2. 8. 

Die Funde von Brttz. Von Felix Luschan. — lieber Ver- 
wendbarkeit des Löfs zur Altersbestimmung anthropologischer 
Funde. Von 0. Frhr. v. Petrino. 

Blätter des Vereines für Landeskunde von Nieder- 
österreich. Neue Folge. VI. Jahrg. Wien, 1872. 8. 

Ueber Ortsnamen in Niederösterreich. Vortrag von Dr. M. 
Mach. — Der Wildbann in Nieder-Oesterreich im 17. Jahrh. Ein 
urkundlicher Beitrag zur Geschichte des landesfflrstlichen Jagdre- 
gale. Von V. Reuterer. — Aus dem österreichischen Volksleben. 
Eine Bauernhochzeit in Oberhöflein. — Die ehemaligen Einsiedler 
in Niederösterreich. Von Dr. Anton Kerschbaumer. — Zur Ab- 
wehr (gegen den zu Anfang erwähnten Aufsatz : Ueber Ortsnamen 



in N.-Ö.). Von Dr. V. Goehlert. — Aus dem geschichtliehen und 
socialen Leben der Stadt Retz. Vortrag von J. K Puntsehert 

Topographie von Niederösterreich. Hrsg. von dems, 
Verein. Viertes Heft. (Bogen 25—82.) Wien, 1871, 4. 

Volks-Charakter, Volks-Leben (Bräuche und Sitten), u. A. 

Heraldisch-genealogische Zeitschrift. Organ des 
heraldisch-genealogischen Vereines „Adler" in Wien. 
m. Jahrg. Nr. 8. Wien, März 1873. -4. 

Zu den Grabdenkmälern von St. Peter und Konnberg zu Salz- 
burg. Von Ed. G. Frhr. v. Pettenegg. — Denkmünze auf Andreaa 
von Oesterreich, Kardinal -Fürstbischof von Brixen uud Konstanz, 
vom Jahre 1600. — Die Ratz von Eismannsberg. Von Guatav 
Seyler. 

Der Kirchen-Schmuck. Blätter des christlichen 
Kunstvereines der Diözese Seckau. 1873. IV. Jahrg. 
Nr. 4. Graz. 8. 

Pfarrkirche St. Maria zu Femitz bei Graz. Von Job. Graus. 

Forschungen zur Deutschen Geschichte. Herausg^ 
von der historischen Gommission bei der Kgl, Bayer* 
Akademie der Wissenschaften. Dreizehnten Bandes erstes 
Heft. Göttingen, Verlag der Dieterich'schen Buchhandlung. 1 872. 8. 

Zur Anordnung der Bonifazischen Briefe und der Fränkischen 
Synoden. Von Dr. E. Dünzelmann. — Papst Hadrian 1. und das 
Fürstenthum Benevent. Von Dr. F. Hirsch. — Zur älteren ala- 
mannischen Geschlechtskunde. Von Prof. G. Meyer von KnonaiL 

— Die Würzburger Immunitäten und das Herzogthum Ostfranken. 
Von Dr. H, Brefslau. — Erzbischof Wichmann von Magdeburg. 
Von Pastor F. Winter. — Zur Quellenkritik der Sachsenchronik- 
Von Dr. L. Weiland. — Die Reichstage zu Frankfurt und Worz- 
burg 1208 und 1209 und die Kurfürsten. Von Prof. G. Waitz. -— 
Bericht über die 13. Plenarversammlung. 

Monumentorum Boicorum collectio nova. Edidit Academia 
Scientiarum Boica. VolumenXIV. — Monumenta Boica. 
Volumen quadragesimum primum. Monachii, MDCOOLXXII. 4. 

Monumenta episcopatus Wirziburgensis, 1344—51 (207 Urkun- 
den). 

Geschichte der Wissenschaften in Deutschland. 
Neuere Zeit. Dreizehnter Band. Geschichte der deutschen Philo- 
sophie seit Leibniz. Von Dr. Eduard Zeller. Herausgegeben 
durch dieselbe Gommission. München, 1873. R. Oldenbourg. 8. 
XVm u. 924 Stn. 

Zeitschrift des Kunst-Gewerbe-Vereine zu Mön- 
chen. XXIH. Jahrg. 1-4. Heft. München, 1873. Theodor Acker- 
mann. 2. 

Die Kunsttischlerei im 16., 17. und 18. Jahrh. Von Dr, Geh- 
ring. — Aus der frühem Blüthezeit der MOnchener Kunst, (Briefe 
des Herzogs Maximilian von Bayern, mitg. durch Prof. Mersmer,) 

— Technisches aus der Vorzeit. 

In der Monatsversammlung des historischen Vereins 
von Oberpfalz und Regensburg vom 3. April berichtete 
Pfarrer Dahlem über interessante Funde aus der Römerzeit, 
welche beim Graben des Grundes zu einem Neubau bei Kumpf- 
mflhl zu Tage kamen. Der EigenthOmer des Grundstückes ^ Karl 



Digitized by 



Google 



■^"7" 



111 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



iia 



Mafagnug, hat sämmtliche Gegenstände, bestehend in 10 Urnen, 
einer Haarzange von Bronze, einigen Lampen u. s. w., dem histo- 
rischen Verein fiberlassen. Bekannt ist die Q estalt des liegenden 
Pfortners in der heil. Jakobskirche zu Regensborg, deren Restau- 
ration, wie schlief slich mitgetheilt wurde, jetzt rüstig fortschreitet. 
Bei Entfernung der Tflnche hat sich am Kopfe dieses schottischen 
Mönches der Name RYDAN gefunden. 

Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der 
Geschichts-, Alterthums- und Volkskunde von Frei- 
burg, dem Breisgau und den angränzendenLandschaf- 
ten. Zweiten Bandes drittes Heft. Freiburg im Breisgau, Franz 
Jos. Scheuble. 1872. 8. 

Graf Friedrich H. Ton FOrstenberg als Stifter eines kathol. 
Schutzbündnisses, von Dr. S. Riezler. r- Freiburg im Jahre 1644, 
von K. Mendelssohn-Barthoidy. — Kleinere Mittheilungen. — Die 
geschichtliche Literatur des Breisgaues und der angrenzenden 
Landschaften, 1869—71, von Th. v. Kern. 

Freiburger Diöcesan-Archiv. Organ des kirchlich- 
lich-historischen Vereins fürGeschichte, Alterthums- 
kunde und christliche Kunst der Erzdiöcese Freiburg 
mit Berficksichtigrang der angrenzenden Bisthümer. Siebenter 
Band. Freibnrg im Breisgau. Herder'sche Verlagshandlung. 1873. 8. 

Das Thal Simonswald unter dem St. Margarethenstifte zu 
Waldkirch. Von Archivrath Dr. J. Bader. — Zur Geschichte der 
Abtswahl des Friedr. v. Keppenbach zu Gengenbach im J. 1540. 
Mit 4 Beilagen. Von Dr. W. Franck. — Rudolph von Zähringen, 
Bischof von Lüttich. Von Dr. K. Zell. — Ulrich von Richendal 
und seine Concilschronik. Von Stadtarchivar J. Marmor. — Wei- 
terer Beitrag zur Geschichte des Johann IV., Bischofs zu Constanz 
(1351—56). Von Dr. Fr. Mone. —.Reisebachlein des M. Stürtzel 
zu Buchheim aus dem J. 1616. Herausg. von Prof. Dr. König. — 
Die Constanzer Weihbischöfe (1076 — 1548). Von Decan Haid. — 
Die ehemalige Benedictiner- u. Reichsabtei Petershausen bei Con- 
stanz. Von F. X. Staiger. — Aus dem literar. Nachlafs des Ar- 
chivdir. Dr. F. J. Mone: Bereitung und Behandlung der Maler- 
ÜEurben im 15. Jahrb., u. A. — Kleinere Mittheilungen. 

Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst. Neue 
Folge. Herausgegeben von dem Vereine für Geschichte u. 
Alterthumskunde zu Frankfurt am Main. Fünfter Band. 
Frankfurt a.M. 1872. 8. 

Dr. Gerhard Westerburg, der Leiter des Bürgeraufstandes zu 
Frankfurt a. M. im Jahre 1525. Von Dr. th. G. E. Steitz. — Des 
Rector Micyllus Abzug von Frankfurt 1533, nach seinen bisher 
unermittelt gebliebenen Ursachen dargestellt von dems. — Lu- 
ther's Wamungsschrift an Rath und Gemeinde zu Frankfurt 1533 
und Dionysius Melander*8 Abschied von seinem Amte 1535. Zwei 
urkundliche Beitrage zu Frankfurts Reformations-Geschichte. Von 
dems. — Die Grafschaft Bomheimerberg. Von Dr. Friedr. Scharff. 

— Mittelrheinische Chronisten am Ende des Mittelalters. Von 
Dr. J. Falck. — Meister Eckhart in Frankfurt, Von Justizrath 
Dr. Euler. 

Mittheilungen an die Mitglieder dess. Vereins. Vierter 
Band, Nr. 3. Ausgegeben im October 1872. Frankfurt a. M. 8. 

Vereinsangelegenheiten. — Miscellen: Die Sammlung der 
Schlosserzunft. — Das Grab des Kurfürsten Albrecht Achilles von 
Brandenburg. — Frankfurter Familiennamen. Von Dr. W. Stricker. 

— Herr von Reineck. Von dems. — Zur Geschichte des Hauses 



„zum ewigen Rüstenberg^' (Prinz Karl), J. 199, alte Mainzergasse 
32. Von dems. Von der Grafsoh. Gleichen. Von Euler. Kleine 
Notizen. 

Neujahrs- Blatt dess. Vereins für das Jahr 1872. Frank- 
furt am Main. 1872. 4. 

Das erste stadtische Theater zu Frankfurt a.M. Ein Beitrag 
zur äufseren Geschichte des Frankfurter Theaters. 1751 — 1872. 
Nach den Acten bearbeitet von Dr. A. H. E. von Oven. Mit einer 
Ansicht des Junghofs und des dortigen Theatersaals. 

Neues Lausitzisches Magazin. Im Auftrage der Ober- 
lausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften heraus- 
%B^. von Pro£ Dr. E. E. Struve. 49. Bd., 2. Hälfte. Görlitz. 
1872. 8. 

Die von Metzrade in der Oberlausitz. Von Dr. Hermann 
Knothe. — Bisher nicht bekannte Oberlausitzer Urkunden. Mitg. 
von dems. — Eine antike, in Schlesien gefundene Bronzefigur des 
Jupiter. Von Dr. Alfred von Sallet. — Zur Presbyterologie des 
Zittauer Weichbildes vor der Reformation. Von Dr. H. Knothe. 

— Nachträge zu den Ortsnamen der Görlitzer Haide. Von Pastor 
Ender. — Beiträge zur Geschichte des Gymnasiums in Zittau. 
Von Prof. KämmeL — Epigramme aus dem 16. Jahrh. Von Dr. Al- 
fred V. Sallet. — Miscellen. — Nachrichten aus der Gesellschaft 

Der Deutsche Herold, Zeitschrift für Heraldik, Sphragi- 
stik und Genealogie. Organ des Vereins für Siegel- und 
Wappenkunde („Herold") zu Berlin. IV. Jahrg. 1878. 
Nr. 2. 3. 4. 

Schack Carl Graf zu Rantzau- Ascheberg. Eine biographische 
Skizze. Von Louis von Ahlefeldt. — Die von Druchtleben. Von 
J. Graf von Oe3rnhausen. — Mittheil nngen über die im Herzog- 
thum Jülich früher ansässig gewesene Familie von Hückelhoven 
und einen Theil ihrer Verwandten. — Das Damenstift zur heiligen 
Anna in Würzburg. Von Oscar v. Schellerer. — Die f v« Fock 
in Lübeck. (Mit 2 Illustr.) — Eine Ahnenprobe /des Mittelalters. 

— Von Lellich. — Die Tappen im Lande Hadeln in Fehde mit 
Hamburg. — Ahnenproben alter Zeit. — Findlinge (aus den Ar- 
chiven der Stadt Warburg). Von Dr. Krömecke. — Die Dynasten von 
Greifenstein u. Lichtenstein. Von Pfarrer Allmenröder u. G. Seyler. 

Vierteljahrsschrift fOr Heraldik, Sphragistik und Genea- 
logie. Redigirt von G. A. Seyler. Hrsg. von dems. Verein. 1872. 
2. Heft. Berlin, 1873. 8. 

Die heraldische „Schachroche*^ Mit besonderer Beziehung auf 
das Rochow'sche Wappen. Vom Archivrath v. Mülverstedt. Mit 
2 Holzschnitten und 2 Steindrucktafeln. — Die Grafen von Pa- 
penheim und von Canstein, von J. Grafen von Oeynhausen. — 
Der Landherr Albert von Seeberg, ein Burggraf von Leisnig ; seine 
•Vorfahren und Nachfolger. Von Chi. C. Frhm. v. Reitzenstein. 
Mit 1 Stammtafel. 

Monatshefte für Musik-Geschichte, herausgegeben von 
der Gesellschaft für Musik forschung. V. Jahrg. 1873. 
Nr. 8. Berlin. 8. 

Biographische Mittheilungen über Anton Cigetan Adlgasser, von 
P. Sigismund Keller. 

Jahrbücher des Vereins für meklenburgische Ge- 
schichte und Alterthumskunde, aus den Arbeiten des Ver- 
eins herausg. von Dr. G. C. Frdr. Lisch. 37. Jahrg. ♦) Mit Quar- 
talbericht vom October 1872. Schwerin, 1872. 8. 
*) Der 86. Jahrg. ist dem g. H. nicht ingekommen. 



Digitized by 



Google 



113 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 



lU 



Wallenstein's Kirchen- und Schnlregiment in Meklenbnrg, von 
Dr. Lisch. — Die Landwehren und die Grenzheitigthümer des Lan- 
des der Bedarier, von Dr. Beyer. (Mit d Steindrncktafeln.) — Die 
Haoptgottheiten der westwendischen Völkerschaften, von dems. — 
Echte wendische Götzen, von Frhm. v. Hammerstein. (Mit 2 Stein- 
dmcktaf.) — Ueber den wendischen Gott Zuarasici, von dems. — 
Aufdeckung von Alterthümem zu Buchow, von Director v. Bülow. 
— Grab- und andere Alterthümer. 

Annalen des historischen Vereins für den Nieder- 
rhein, insbesondere die alteErzdiöcese Köln. Vierund- 
swanzigstes Heft Köln, 1872. M. Du Mont-Schauberg'sche Buch- 
handlung. 8. 

Landaufenthalt des Cölnischen ChurfDrsten Joseph Clemens 
auf dem Schlosse Baimes bei Valendennes im Sommer 1712, von 
L. Kaufmann. — Die Freiherren von Breidbach zu Bürresheim, 
von Hofrath Weidenbach. — Ueber die villa regia Flamersheim und 
die daraus entstandene Pfarrei und Gemeinde Kirchheim, von Ever- 
hard Decker, Pfarrer. — Das Amtsrecht in der Düffel, von Prof. 
Dr. Bichard Schröder. — Hagiologisches, von Dr. Mooren. — Hi- 
storisch-kritische Untersuchungen über die Grafen und Dynasten- 
geschlechter am Niederrhein im 11. und 12. Jahrb., von Pfarrer 
Müller. — Das Hospital zum h. Geist in Neufs und das damit 
verbundene Bectorat, von Hermann Hüffer. — Die Familie von 
der Lippe gen. Hüne, von Anselm Frh. v. Hoiningen-Huene^' — 
Die ältere Geschichte des Klosters Steinfeld, von Dr. Ennen. — 
Urkunden, Stadt und Erzstift Köln nebst den angränzenden Terri- 
torien betreffend, von J. J. Merlo. — Nachtrag zu Aegidius Ge- 
lenius, seine Beise von Bom nach Köln. — Miscellen, von Bi- 
ohard Pick. 

Organ für christliche Kunst hrsg. u. redig^irt von J. 
van Endert in Cöln. Organ des christlichen Kunstvereins 
für Deutschland. Nr. 3 u. 4. — Köln, 1. u. 15. Febr. 1873. 
XXm. Jahrg. 4. 

Die Stylgesetze der Glasmalerei. — Ueber alte und neue 
christliche Kunst in Italien. (Dr. de Waal.) — Ungedruckter Brief 
des t Magisters Cornelius an f Professor Christian Heller. — Das 
EHoster Beuron und die St. Mauruskirche in Hohenzollem. — Zur 
Krklärung der Domthüren in Augsburg. Von Prof. Dr. Stock- 
bauer. — Das Triptychon der Maria Stuart in der reichen Capelle 
der k. Besidenz in München. — Die Bestauration des Münsters 
in Ulm. 

L'investigateur. Journal de la Soci^t6 des l^tudes 



Historiques — ancien Institut Historique — reconnue etablis- 
sement d'uUlite publique par decret du 3. Mai 1872. Trente-hui- 
tieme Ann^e. Livraisons de Novembre 1872 k Janvier 1873. Paris 
1873. 8. 

B6sum6 historique sur Instruction primaire consider6e au 
point de vue religieux, par M. Nigon de Berty. — Le livre des 
faicts d'armes et de chevalerie de Christienne de Pisan, par M. De- 
poisier. 

Bevue des Soci6tes savantes des departements, 
publiee sous les auspices de Pinstruction publique. Cinqui^me Se- 
rie. Tome I et H. Paris, 1870. 1871. 8. 

Memoires et documents publi6s par la Society d'hi- 
stoi^e de la Snisse romande Tome XXVH: Chartes com- 
munales du Pays de Vaud d^s l'an 1214 ä Tan 1527, par Frangois 
Forel. Lausanne, Georges Bridel, ^diteur. 1872. 8. LXXHI u. 366 p. 

Bulletin du Comite Flamand de France. Tome VI, 
No« 3 et 4*). Lille et Dunkerque, 1873. 8. 

Confiscations dans la Flandre maritime sous Philippe-le-Bel, 
par E. de Coussemaker. — Bribes heraldiques et g^nealogiques, 
par A. Bonvarlet. 

Publications extraordinaires du Cercle Arch6olo- 
gique du Pays de Waas. Nr. 10. 

Notice historique des etablissements de bienfaisance de la ville 
de St. Nicolas. Deuxieme partie. Les hospices des orphelins et 
des orphelines, par le Dr. J. Van Baemdonck. St. Nicolas. 1873. 
gr. 8. 

Kroniek van het Historisch Gonootschap, gevestigd 
te Utrecht. Zeven en twintigste Jaargang, 1871. Zesde Serie. 
Tweede Deel. Utrecht, Kemink en Zoon. 1872. 8. 

Aanteekeningen betrekkelijk het gebeurde te Utrecht in 1786 
en 1787. — Stukken rakende de quadruple alliantie van 1718. — 
Diploma van 1541 als bijdrage tot de kennis der zeden van de 
toenmalige geestelijkheid. 

Werkenuitgegeven door het Historisch Genootschap. Nieuwe 
Becks, N. 17 : Brieven en onuitgegeven stukken von Johannes 
Wtenbogaert. Verzameld en met aanteekeningen uitgegeven door 
H. C. Bogge. Derde deel. Eerste afdeeling. 1626, 1627. Ut- 
recht, Kemink en Zoon. 1872. 8. 

Katalogus der Boekerij van het Histor. Genootschap. 
Derde uitgave. 1872. Utrecht, Kemink en Zoon. 8. 

*) Nr. 2 (nach eioer Bemerknng auf dem Umschlage der obigen Doppel- 
nummer aoi Versehen mit der ZUfer 8 bezeichnet) ist nicht gekommen. 



NacbricbteDe 



Literatur. 

Neu erschienene Werke. 

10) Christoph, Herzog zu Wirtemberg von Dr. Bern- 
hard Kugler, Professor der Geschichte an der Universi- 
tät zu Tübingen. Zweiter Band. Stuttgart. Verlag von 
Ebner und Seubert. 1872. a 640 Stn. 
Es kann Air den Geschichtsschreiber kaum eine unerquick- 
lichere Aufgabe geben, als die zweite Hälfte der Beformations- 



epoche zu erzählen, denn es gibt nur von Halbheiten und Erbärm- 
lichkeiten zu berichten; zumal wenn eine bestimmte Fassung sei- 
nes Themas ihn hindert, in jene Tiefen der Zeitläufte hinabzustei- 
gen, wo die grorsen Impulse des Jahrhunderts verborgen, aber 
unverändert nachwirkten. Mit dem Fleirse und der Gewissenhaf- 
tigkeit, welche wir aus dem ersten Bande schon kennen, hat der 
Verfasser durch die Wirmisse seinen Weg gebahnt, welche zu 
schaffen der Schwache immer besser gelingt als der Thatkraft, 
und zwar in fortwährendem Anschlufs an den Haupthelden seines 



Digitized by 



Google 



115 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



116 



Berichtes, der, fast einzig im Stande, unser Interesse wach zu er- 
halten, in diesem Abschnitte seines Lebens vor der Charakter- 
losigkeit seiner Zeitgenossen doch selbst erlahmt. Wir sehen den 
Herzog, im vergeblichen Kampfe mit dem Zwiespalt der Theologen 
und der Selbstsucht der Fürsten, auf verschiedenen Beichs- und 
Furstentagen, in wiederholten Beligionsgesprächen erfolglos sich 
bemühen, Einheit in dem Gange der Politik und der kirchlichen 
Bewegung zu erhalten, fast eben so imnütz für die Hugenotten 
in Frankreich und die Niederländer unter den Spaniern sich ver- 
wenden, um endlich in der Besserung und Regelung der Zustände 
seines eigenen Landes Befriedigung zu suchen. Wir haben in die- 
sem Bande nicht weniger als achtundfünfzig Abtheilungen, deren 
Scheidung durch veränderten Ort oder besondere Ziele der oft 
unterbrochenen Handlung gerechtfertigt ist. Ein kurzer Nachtrag 
bringt einige Berichtigungen und Ergänzungen. v. E. 

11) Geschichte Venedigs von seiner Gründung bis 
zum Jahre 1084. Von Aug. Fr. Gfrörer. Graz, Ver- 
lag der Vereins-Buchdruckerei. 1872. 8. 608 Stn. 

Kaum eine andere Stadt erregt in ihrem Besucher solches 
Verlangen, ihre Geschichte kennen zu lernen, wie Venedig. Die deut- 
sche Literatur bot bisher kein Werk, das in geniefsbarer Weise 
eine üebersicht derselben gewährt hätte, und auch das vorliegende 
wird, wie der Herausgeber in der Vorrede bemerkt, den Erwar- 
tungen deijenigen nicht entsprechen, welche in einer wissenschaft- 
lichen Arbeit die romantischen Erzählungen bestätigt sehen wol- 
len, welche die Sage so reichlich bietet. Der Staat Venedig war 
ein Ergebnifs der Noth, sein Wachsthum ein Erfolg kohler Be- 
rechnung und anhaltender Arbeit; die Pracht und Schönheit der 
Stadt erhob sich nur auf einer materiellen Unterlage, die an die- 
ser Stelle schon bedeutend wurde, als noch ein guter Geschmack 
die Zeit im Allgemeinen beherrschte. Freilich reicht unsere Ge- 
schichte nur bis ungefähr zu dem Zeitpunkte, wo die ältesten 
Baudenkmäler des heutigen Venedig ihr Entstehen fanden, und 
eine Fortsetzung haben wir leider nicht zu erwarten, da sie aus 
dem Nachlasse des Verfassers herausgegeben und schon vom Her- 
ausgeber, Prof. J. B. Weifs zu Graz, ergänzt worden ist. Gleich- 
wohl bildet das Buch nur den ersten Band eines gröfseren Wer- 
kes, welches im Ganzen unter dem Titel : „Byzantinische Geschich- 
ten" erscheint und dessen zweiter Band Byzanz selbst, sowie die 
südlich der Donau gesessenen Stämme, Kroaten, Serben imd Ma- 
gyaren, behandeln wird. v. E. 

12) Die Grafschaft Hohenzollern. Ein Bild süddeutscher 
Volkszustände. 1400 — 1850. Von J. Gramer, Kreisrich- 
ter zu Hechingen. Stuttgart. Verlag von fearl Kim. 1873. 
8. 479 Stn. Mit 4 Tabellen und 1 Karte. 

Eins jener trefiTlichen Werke, die durch vollständige Ausschö- 
pfung eines begrenzten Gebietes die wichtigsten Ergebnisse für 
die allgemeinen Verhältnisse zu Tage fördern. Den Hauptinhalt 
des Buches bildet der durch Jahrhunderte sich hinziehende Kampf 
zwischen Herren- und Bürgerrecht, den zufälligen Gestaltungen 
und rücksichtslosen Consequenzen der Geschichte mit den unab- 
weisbaren Anforderungen menschlichen Bewufstseins, die sich ge- 
genseitig zu Extremen treiben, aufreiben und endlich, einem ge- 
meinsamen Schicksale unterliegend, nur Bohmaterial für weitere 
geschichtliche Bildungen abgeben. Einerseits zwischen dem allen 



Ernstes und mit grolser Beharrlichkeit durchgeführten Versuche, 
das ganze Land in ein Jagdrevier und die Unterthanen in eine 
Art höherer Meute zu verwandeln, und den Phantastereien der 
neueren Revolutionen andererseits, spielt auf dem fünf Quadratmd- 
len grofsen Gebiete ein ernstes Drama sich ab, welches wiederholt 
blutige Aufstände beleben und worin, auCser den Hauptpartei^ 
Gesandtschaften von und zum Kaiser, das Wetzlarer Reichskammer- 
gericht und der Wiener Reichshofrath , Executionstruppen u.s.w. 
die Nebenrollen innehaben. Vor allem ist die rechtliche Seite al- 
ler Zustände und Vorgänge in's Auge gefafst, und die Verhältnisse 
der Territorialgewalt und Leibeigenschaft, des Heimatrechtes im 
Hof- und Gemeindeschutz, ferner Handel und Verkehr, kirchliches 
und gesellschaftliches Leben finden eingehende Erörterung, y. K 

13) Unsere Nordostmark. Erinnerungen und Betrachtun- 
gen bei Gelegenheit der hundertjährigen Jubelfeier der 
Wiedervereinigung Westpreufsens mit Deutschland von F. 
A. Th. Kreyfsig. Danzig. Verlag und Druck von A. W. 
Kaferaann. 1872. 8. 144 Stn. 

Den Gegenstand, welchen die leidenschaftliche Erörterung der 
Tagespresse nicht zur Klarheit zu bringen vermochte, sehen wir 
hier auf das Gebiet wissenschaftlicher Betrachtung versetzt, und 
wir nehmen nicht ohne Verwunderung wahr, wie sehr sich die 
theoretische Construction der Frage und der geschichtliche Ver- 
lauf der Sache unterscheiden ; ja, wir sind überrascht, zu sehen, 
wie weit und tief die im fernen Osten sich abspielenden Ereignisse 
in das ganze, nicht allein staatliche, sondern auch geistige Leben 
unseres Volkes eingegriffen haben. In sechs Abtheilungen führt 
der Verfasser zunächst die Berührungen der Slaven und Deutschen 
zwischen Elbe und Pregel aus ältester Zeit vor und leitet aus den 
geschichtlichen Ver mittel ungen die bis auf den heutigen Tag be- 
bemerkbaren kulturhistorischen Niederschläge ab, verfolgt sodann 
die auf Grund der letzteren mit erhöhter Energie und viel weiter 
gesteckten Zielen sich erhebenden politischen Machinationen Sei- 
tens der ersteren und zeigt, wie endlich, nachdem der keinen 
Augenblick still gestandene Kampf das blos staatliche Gebiet 
längst verlassen, es pin Act der Nothwehr von Seite Preufsens 
war, die in Rede stehenden Länder an sich zu ziehen. Wie der 
Gegenstand von allgemeinstem Interesse, ist die Darstellung äuTserst 
anziehend, die Auffassung überzeugend. v. £. 



Aufsätee in Zeitschriften, 

Das Ausland: Nr. 13. Zur Geschichte der Feuerzeuge. (Auch 
in „Nbgr. Presse", Nr. 95 f.) — Prof. Woldrich's Entdeckung 
einer prähistorischen Opferstätte bei Pulkau in Niederöster- 
reich. — Nr. 16, S. 318. Römische Funde in Skandinavien. 
(Aus dem CorrespondenzbL der deutschen anthrop. Gesell- 
schaft.) 
Allgemeine Bauzeitung: 27. Jahrg., S. 330. Glockengiefser- 

kunst. (Eduard Rau.) 
Deutsche Blätter: März. Die Uroffenbarung in der altnordi- 
schen Götterlehre. Eine mythologische Studie. 1. (v. Göler.) 
Daheim: Nr. 28. Im Siebenbürger Sachsenland. (Dr. Lotz.) 
Die Gegenwart: Nr. 10. Ueber Mundarten. (Kl, Groth.) 
Die Grenzboten: Nr. 14, S. 1. Die Belagerung von Leipzig im 



Digitized by 



Google 



117 



Anzeiger für Eunde der deutschen Vorzeit. 



118 



Jahre 1547. (C. A. H. Burkhardt.) — Nr. 15, 8. 6S. Social- 

demokratisches aus der deutschen Vergangenheit. 1. Die 

Bauernschaft. (M. Allihn.) 
Im neuen Reich: Nr. 17, 8. 656. Aus dem Leben der 8ieben- 

bflrger Sachsen. 
Der Kunstfreund: Nr. 1. Die alten Wandgemälde in den Fi- 

lialkirohen der Pfarre St. Andra bei Brixen. 
Deutsche Eunstzeitung: Nr. 14. Einiges über die Bedeutung 

des „historischen Styles." 
Magazin f. d. Literatur des Auslandes: Nr. 11. Zum Ab- 

schlufs der Frage vom Wilhelm Teil. (F. A. Leo.) 
Nflrnberger Presse: Nr. 91. Wilhelm Heinse's Grabstatte in 

Aschaffenburg. Von Ludw. Hermann. 
Theologische Quartalschrift: 1873, 1. Die speculative Got- 
teslehre des Nicolaus von Cusa. Von Dr. Storz. 
Deutscher Reichsanzeiger: Nr. 7. 8. Zur Geschichte des 

brandenburgisch -preufsischen Staatshaushalts. 1. 2. — Nr. 8. 

Die Bergschlösser des bayerisdien Hochlandes. 1. — Nr. 9. 

10. Zur Geschichte der Norpolexpeditionen. 1.2. (1497—1858.) 

— Nr. 11. Zur Geschichte des forstlichen Unterrichtswesens in 
Deutschland. 1. 

Revue des deux Mondes: 15. Mars 1873, p. 437 ff. i^tudes 
nouvelles sur Gregoire VH. et son temps. (Charles Giraud.) 

Der Salon: Heft VII, S. 877. Vun den Lüttenheid. (Klaus Groth.) 

Sonntagsblatt (von Fr. Duncker) : Nr. 7. Nikolaus Copemikus. 
(W. Buchner.) — Nr. 8. Die Hünengraber. (C. Müller-Fürsten- 
walde.) 

üeber Land und Meer: Nr. 27, S. 522. Das äufsere Schlofs- 
thor in Tübingen. 

Volksblatt f. St&dt u. Land: Nr. 10. Linguistische Studien 
(Mundartliches). 

Wochenblatt d.Joh.-Ord.-BalleyBrdbg.: Nr. 13. Die Ober- 
kirche zu Frankfurt a. d. 0. 

Zeitschr. für bild. Kunst: Beibl. Nr. 23. Das Parisurtheil 
in der Kunst des Mittelalters. (Dr. Adolf Rosenberg.) 

Allgem. Zeitung: Beil. Nr. 96. Von Joseph H. (G. Wolf.) — 
Nr. 110. Margareta von Schwangau. 

Illustr. Zeitung: Nr. 1552. Die Graber der Grafen von Wettin 
in der wiederhergestellten Klosterkirche auf dem Petersberg. 
(G. Stillfried.) — Nr. 1554. Rembrandt's „Hundertguldenblatt«. 

— Der Hochalter im Kloster von Blaubeuren. — Nr. 1555. 
Das Volksschauspiel in Gersau. (Aug. Feierabend.) — Altrö- 
mische Funde zu Alzei. 



Termlsehte Nachriehten. 

25) Bei einer Versteijjerung im Hotel Drouot zu Paris hat B. 
Suermondt für seine Sammlung in Aachen kürzlich eine der Kunst- 
geschichte noch unbekannte Zeichnung von Holbein für die 
Summe von 7050 Frcs. erstanden. Sie zeigt den Kopf eines Man- 
nes, drei Viertel lebensgrors, das Gesicht zu drei Vierteln, gegen 
rechts blickend, mit ziemlich plumper Nase, blauen Augen, kasta- 
nienbraunem Haar und hellem braunen Bart. 

(Deutsche Kunstztg., Nr. 14.) 

26) L. Pezold in Riga berichtet der A. Z., dars sich auf einem 
estländischen Gute ein Selbstporträt Hans Holbein's des 
Jüngern befinde, welches die Angabe trägt: aetate 45 anno 1542. 



Hans Holbein ist somit erst im Jahre 1542 in das 45. Lebensjahr 
getreten, da ein anderes vorhandenes Porträt des Malers Hans 
Holbein vom Jahre 1543 demselben gleichfalls ein Alter von 
45 Jahren gibt. Wie hieraus hervorgeht, föUt der bisher streitig 
gewesene Geburtstag Holbein's in die zweite Hälfte des Jahres 
1497. (Korr. v. u. f. D., Nr. 148.) 

27) Die Nachricht über die Auffindung eines bisher un- 
bekannten Manuscriptes von Kopernikus in Thorn ist 
richtig und von da brieflich aber sehr unvollständig nach Brauns- 
berg gelangt. Es ist nicht sowohl ein selbständiges Werk von 
Kopernikus, als vielmehr Randbemerkungen und Zusätze von seiner 
Hand, die er den 1531 erschienenen Ephemeriden von Johann 
Stöfler beigefügt hat, gefunden worden. Das gedruckte Buch 
enthält 84 Seiten, und das mit den Randglossen von Kopernikus 
versehene Exemplar befindet sich zur Zeit in der Bibliothek der 
kais. russischen Sternwarte zu Bulkowa bei Petersburg; der Di- 
rektor der Sternwarte, Dr. Strawe, gab auf Anlafs des kürzlich 
gefeierten Jubelfestes dem Vorsitzenden des Kopernikus -Vereins, 
Prof. Dr. L. Prowe, Nachricht von der Existenz dieses werthvollen 
Buches und hatte die Güte, gleich einige Auskunft über den In- 
halt desselben beizufügen. Danach enthalten die schriftlichen 
Randbemerkungen theils Angaben aus dem Leben des Kopernikus, 
theils Notizen zur Geschichte seiner Zeit, theils Aufzeichnungen 
über astronomische Beobachtungen. Aufser diesen, an den Rand 
der bedruckten Blätter geschriebenen einzelnen Anmerkungen be- 
finden sich in dem Bande noch zusammenhängende Zusätze astro- 
logischen Inhalts und zwar Auszüge aus älteren oder wenigstens 
anderen astrologischen Schriften, dann aber auch eigene astrolo- 
gische Bemerkungen. Die Randglossen wie die grösseren Beifü- 
gungen stammen aus den Jahren 1532 — 1539; als Urheber derselben 
nennt sich zwar Kopernikus nicht, doch weist die Handschrift ihn 
als solchen aus ; auch zeigt der Inhalt, dafs der Urheber in Frauen- 
burg gelebt und sich viel mit Astronomie beschäftigt haben muls : 
beides trifft für Kopernikus zu; ein anderer Astronom aufser 
ihm hat in jenen Jahren in Frauenburg nicht gelebt. 1539 ist 
das Buch in anderen Besitz übergegangen, aller Wahrscheinlichkeit 
nach in die Hände des Domherrn Fabian Emmerich. Nach Pul- 
kowa ist es aus Kasan gelangt, es hat es nämlich der Vater eines 
Professors in Kasan im vorigen Jahrhundert bei einer Reise nach 
Deutschland, auf welcher er auch den damals berühmten Mathe- 
matiker Euler besuchte, in Preufsen aufgefunden und — auf welche 
Art, ist ungewifs — erworben und seinem Sohne hinterlassen, aus 
dessen Besitz es dann nach Pulkowa Obergegangen ist 

(Danz. Ztg., Nr. 7814, a. d. Brb. Z.) 

28) Die Sturmfluth vom 13. November v. J. hat zu einem in- 
teressanten und materiell werthvollen Funde geführt. In einem 
von der üeberfluthung betroffenen Garten auf Hiddensee wurde 
von Besitzern desselben am folgenden Tage ein glänzendes Stück 
Metall gefunden, welches sich bei näherer Untersuchung als Gold 
erwies und jetzt in den Besitz des Regierungspräsidenten Grafen 
V. Behr gekommen ist. Der Gegenstand, 10 Dukaten schwer, von 
reinem Golde, ist der Strals. Ztg. zufolge ein Schmuckstück, 
zum Tragen vor der Brust oder am Halse bestimmt, worauf ein 
zur Aufnahme eines Bandes geeignetes zylinderartiges Oehr hin- 
deutet. Stil und Technik weisen dem Werke ein hohes Alter zu, 
und es wird sich auch bei weiterer Untersuchung und Vergleichung 
wol die Vermuthung rechtfertigen lassen, dafs der Fund in jene 



Digitized by 



Google 



119 



Anzeiger für Eunde der deutschen Vorzeit. 



120 






Reihe yon Eunstgegenstanden gehört, welche, im skandinaYischen 
Norden nicht selten gefunden, von den dänischen Archäologen in 
die Zeit vom 5. bis 8. Jahrh. unserer Zeitrechnung, in die sog. 
zweite Eisenzeit, gesetzt werden und die theils unter byzantini- 
schem oder vielmehr orientalischem Einflufs im Norden entstanden, 
theils auch wol in jener Zeit unmittelbar aus dem Morgenlande 
eingeführt sind. Zahlreiche Funde der Art aus Gräbern und 
Mooren in den Museen von Kopenhagen und Stockholm 
zeigen ein reich ornamentiertes Mittelstück und zu bei- 
den Seiten desselben zum Aufreihen an einer Schnur 
kleinere Goldbrakteaten, d. h. Scheiben, mit Oehren ver- 
sehen, das Ganze zu einem prächtigen Halsgeschmeide 
gestaltend. Wahrscheinlich hat auch der Hiddenseer 
Fund, vielleicht in gleicher Anordnung als Mittelstück, 
zu demselben Zweck gedient. (Korr. v.u. f.D., Nr. 172.) 

29) Der Verwaltungsrath der Wedekind'schen 
Preisstiftung für Deutsche Geschichte macht 
unterm 14. März d. J. wiederholt die Aufgaben bekannt, 
welche für den dritten Yerwaltungszeitraum , d. h. für 
die Zeit vom 14. März 1866 bis zum 14. März 1876, von 
ihm gestellt worden sind. Hier seien nur die Aufgaben 
selbst wieder namhafl gemacht. Es wird verlangt: far 
den ersten Preis „eine Ausgabe der verschiedenen Texte 
der lateinischen Chronik des Hermann Korner" ; für den 
zweiten Preis „eine Geschichte des jüngeren Hauses 
der Weifen von 1055 — 1235 (von dem ersten Auftreten 
Welfs lY. in Deutschland bis zur Errichtung des Her- 
zogthums Braunschweig- Lüneburg)". Was den dritten 
Preis betrifft, so bleibt hier die Wahl des Stoffs den 
Bewerbern nach Mafsgabe gewisser Bestimmungen über- 
lassen. 

30) Unter den von der „Societe Dunkerquoise 
pour l'encouragement des sciences , des lettres et des 
arts" für 1873 ausgeschriebenen Preisaufgaben befin- 
det sich folgende aus der Kunstgeschichte : Eine Lebens- 
beschreibung des flandrischen Malers Jean de Heyn, im 
17. Jahrh. zu Dünkirchen geboren, nebst einem ausführ- 
lichen („raisonnierenden") Katalog seiner Werke. Der 
Preis besteht in einer goldnen Medaille zum Werthe von 
20Ö Frcs. Die Einsendungen müssen vor dem 1. Okto- 
ber erfolgen. 

31) Die Tannenberger Handbüchse, welche 
jüngst als Geschenk Sr. kgl. Hoheit des Grofsherzogs von 
Darmstadt in's germanische Museum gekommen, ist 
vorzüglich deshalb von so grofser Wichtigkeit, weil sie wol die 
einzige ist, die mit Sicherheit dem 14. Jhdt. zugewiesen werden 
kann, da das Schlofs 1399 zerstört und nie wieder, nicht einmal 
vorübergehend, wohnbar gemacht wurde. Sie lärst uns also auf. 
den Stand der Handfeuerwaffen im 14. Jhdt. schliersen. Obwohl 
V. Hefner -Alteneck in seiner Schrift über die Tannenberger Aus- 



h 



grabungen eine äufsere Ansicht dieser Büchse gegeben, so enthält 
doch diese Mittheilung über das Wesentliche, das Innere, keine 
Auskunft. Wir bringen daher nochmals nebenstehende Abbil- 
dungen : in Vt wirklicher Grölse die ganze Büchse mit Andeutung 
eines Stieles (dessen Länge freilich sehr problematisch ist), in 
Vs den Durchschnitt, welcher zeigt, dafs aufser der äufseren Ver- 
stärkung auch innen eine solche des unteren Theiles eine engere 
Kammer für das Pulver bildete, deren beträchtliche 
Länge auf geringe Kraft des Pulvers hindeutet (ähnlich 
wie bei der Steinbflchse aus dem ersten Drittel des 15. 
Jahrh. im german. Museum; Anzeiger 1870, Sp. 147 — 48.) 
Das .Rohr von Bronze hat ein Gewicht von 1,235 Kilogr., 
eine Länge (mit der Kammer zur Aufnahme des Stie- 
les) von 33 cm. Die innere Tiefe beträgt im Ganzen 
27,2 cm., wovon 11,7 auf die Kammer, 15,5 auf die 
weitere Röhre kommen. Die Röhre ist nicht genau in 
der Mitte des Metalles, jedoch schön rund und offenbar 
ausgedreht, und hat eine Weite von 1,7 cm. Die Kam- 
mer ist, so weit durch die Mündung der Röhre deren 
Mündung sichtbar wird , nicht genau rund und hat zwi- 
schen 0,9 und 1,1 cm. Durchmesser. Das ganze Aeufsere 
ist achteckig. Ob das dabei gefundene Eisenstangehen 
als Ladstock zu betrachten sei, scheint zweifelhaft. 

A. Essenwein. 
32) Die so vielseitig interessante Geschichte des 
Domes zu Trier, wol des ältesten Kirchengebäudes 
in Deutschland, das, wenn auch vielfach umgebaut, doch 
noch Reste der ursprünglichen Anlage, und zwar aus rö- 
mischer Periode hat, konnte nie so genau studiert wer- 
den, wie dies bei Gelegenheit der Restauration in den 
Jahren 1843—58 der Fall war, wo alle Tünohe und Mör- 
tel entfernt, so dafs innen und aufsen das Mauerwerk 
sichtbar war, welches durch seine verschiedene Technik 
die Geschichte des Baues selbst erzählen konnte. Dom- 
kapitular v. Wilmowsky verfolgte damals mit ängstlicher 
Gewissenhaftigkeit und Sorgfalt alle diese Spuren und 
zeichnete sie auf, wodurch ein Album entstand, das die 
Geschichte des Domes in der römischen, fränkischen 
und romanischen Periode wiedergab. Die Veröffentli- 
chung dieses Albums war längst ein Wunsch aller, die 
sich mit Kunstgeschichte beschäftigen ; allein 26 Tafeln, 
von denen über die Hälfte in Farbendruck ausgeführt 
werden müssen, sind nicht billig herzustellen, und so 
blieb die Veröffentlichung frommer Wunsch, bis endlich 
eine reiche Subvention das Erscheinen möglich machte. 
Nunmehr wird das Werk erscheinen können, und zwar 
im Verlage der Fr. Lintz'-schen Buchhandlung in Trier ; 
es werden die 26 Tafeln in Folio , von umfassendem Texte in 4* 
begleitet, im Subscriptionswege auf 25 Thhr. zu stehen kommen. 
Bestellungen nehmen jetzt schon alle Buchhandlungen an. 

Berichtigung. In Nr. 2 des Anzeigers, Sp. 34, Z. 1 v. o. lies : 
as8ioeti a und Z. 4 : quid me hucusque ; Sp. 35 , Z. 31 v. o. liee : 
dotatus^ u. Z. 6 v. u. ist wol ein non einzuschalten. 






Verantwortliche Redaction: Dr. A. Essenwein. Dr. G. K. Frommann. Dr. A. v. Eye. 
Verlag der literarisch- artistischen Anstalt des germanischen Museums in Nürnberg. 



Gedruckt bei U. E. Sebald in Nürnberg. 



Digitized by 



Google 



Vftmberff. Das Abonnament des Bl«t- 
Im, welohag alle Monate enoheint, wird 
gaiuj&hrig angenommen und betrftgt nach 
der neuesten Postoonvention bei allen Post- 
ännlem und Bachhandlangen Deut0olUand* 
Inol. Oesterreiohs 8 fl. 86 kr. im 34 fl.-Fufb 
oder 8 Thlr. preoTs. 

Für Frankreich abonniert man in 
Pwis bei der deattohen Buchhandlang von 
T. Kllnoksieok, Kr. 11 rae de Lille; f&r 



ANZEIGER 



m umi DER 



Nene Folge. 




England bei Williams A Noxgate, 14 Hen- 
netta-Street Oorent- Garden in London; 
fBr Nord-Ämtrika bei den Postämtern Bre- 
men und Hamburg. 

Alle fOr das german. Museum be- 
stimmten Sendungen auf dem Wege des 
Buchhandels werden durch den Commis- 
sionftr der literar.-artist. Anstalt des Mn- 
ieums, F.A. Brock haus in Leipsig, be- 
fördert. 





Zwanzigster Jahrgang. 



0R6M D£S GfiRMNISCHDBN MÜSEVMSe 



1873. 



J^5. 



Maie 



Wissenschaftliche Mittheilongene 



Bnntglasierte Thonwaaren des 15. —18. Jahrhunderts 
im germanischen Mnseom. 

I. 

Von allen Gebieten der Gewerbsthätigkeit haben wol we- 
nige für die gesammte menschliche Enltur grörsere Wichtig- 
keit als die Herstellung der Gefärse aus gebranntem Thon, die, 
mit dem Gesammtnamen Keramik bezeichnet, auch noch anf 
andere Gebiete, so auf das der Architektur und Skulptur 
hinübergreift. Die Funde von Ge&rsscherben in den ältesten 
Pfahlbauten, von Gefärsen in den ältesten Gräbern beweisen, 
dafs schon an der Schwelle der Kultur die Gefärsbildnerei ge- 
standen und die rohen Formen den Anfängen der Kunstbildung 
angehören. Welche mannigfaltige Ausbildung nun, welch hohe 
ktlnstleriche Vollendung tritt uns in den Gefärsen der klassi- 
schen Antike entgegen! Welche Feinheit hat das kostbarste 
Porzellan ! 

So wichtig und bedeutsam der ganze Gewerbszweig, ge- 
nannt werden mufs, so grods sind die Schwierigkeiten, die sich 
der Bearbeitung einer bis in's Einzelne zuverlässigen Geschichte 
desselben entgegenstellen. Wer hätte auch über einen Topf 
oder einen Teller urkundliche Nachrichten aufbewahrt? Und 
wo Nachrichten vorhanden, wie läfst sich beweisen, dafs gerade 
dieses oder Jenes Geförs, das uns noch erhalten, dasjenige ist, 
auf welches sich die Mittheilung bezieht. Unbestreitbare Da- 
ten geben nur diejenigen Stttcke, auf denen sich der Name der 
Stadt und des Verfertigers, sowie Jahreszahlen befinden. AUes 
Andere mufs im Wege der Combination gefunden werden« 



Da läfst sich nun freilich mancher Schlufls ziehen, der 
fast ebenso unanfechtbar ist, als zuverlässige, urkundliche Quel- 
len. Die durch Inschriften bestimmten Stücke tragen Formen, 
die auf andern wiederkehren, deren innige Verwandtschaft also 
für denjenigen klar liegt, der die Sprache der Formen ver- 
steht. Bruchstücke lassen eine Untersuchung des Thones zu, 
und gleicher Thon weist auf gleiche Fabrikationsstätte. Es 
finden sich Wappen, deren bestimmte Familien auf den Stücken 
ihre Beziehungen zu gewissen Fabrikationsorten verfolgen las- 
sen und so wieder Anhaltspunkte geben. Diese und eine Reihe 
anderer Vergleichspunkte, mit den tiberlieferten Nachrichten 
über die Fabrikation überhaupt, über die Eigenschaften aller 
Stücke bestimmter Zeiten und Orte zusammengehalten, geben 
einen Faden, der durch das scheinbare Labyrinth mit gewisser 
Sicherheit den Weg zeigt. Immerhin aber ist es wünschens- 
werth, dars Schlüsse nicht zu rasch gezogen werden, dafs die 
Combination sich an möglichst vielen Stücken versuche, und 
dafs durch die Zusammenstellung möglichst vieler solcher Com- 
binationen die Richtigkeit jeder einzelnen geprüft werde. 

Um dies zu ermöglichen, ist die Veröffentlichung recht 
vieler Stücke wünschenswerth ; denn jede solche Prüfung zeigt, 
dafs heute noch manche, auf dem Weg der Combination ent- 
standene und unbedingt geglaubte Annahme der Berichtigung 
bedarf. Um nun auch das Material des germanischen Museums 
dafür nutzbar zu machen, soll in diesen Blättern nach und 
nach eine ganze Reihe solcher Gegenstände zur Kenntnifs ge- 
bracht werden. Es ist dabei in erster Linie darauf abgesehen, 
Abbildungen zu geben und dadurch Vergleiche zu ermöglichen« 



Digitized by 



Google 



133 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



124 



Der Text soll nor das enthalten, was aus der Abbildung nicht 
hervorgeht, sowie Mittheilungen tther die Herkanft, die Inhaber 
der Wappen, Andeutungen, welche aus den Darstellungen, ins- 
besondere durch Vergleich mit andern Eunstgebieten, sich er- 
geben. Wenn wir hierbei nicht auf deutsche Fabrikate uns 
beschränken, ja sogar mit femliegenden beginnen, so hat dies 
darin seinen Grund, 
dafs für die Thfttig- 
keit in Deutschland 
auf dem Gebiete 
der buntglasierten 
Thonwaaren der 
Ausgangspunkt au- 
fserhalb liegt und 
erst klar gestellt 
werden murs, ehe 
manche Annahme 
ttber die deutschen 
Arbeiten als fest- 
stehend betrachtet 
werden kann; so- 
dann aber auch, 
weil nachweislich 
schon in alter Zeit 
nicht blos sehr viele 
solche Fabrikate in 
Deutschland einge- 
führt, sondern, wie 
die Wappen bewei- 
sen, auf deutsche 
Bestellung gefertigt 
sind, so dafs gerade 
die deutschen Be- 
ziehungen viel zur 
Aufklärung der Ge- 
schichte des frem- 
den Fabrikates bei 
tragen. 

Dafs wir uns an seither angenommene Bezeichnungen so 
viel als möglich halten, sei dadurch begründet, dafs wir nicht 
durch neue Bezeichnungen die Verwirrung, die, wie wir bald 
zeigen werden, da und dort schon besteht, noch mehren 
wollen. 

Als Ausgangspunkt des ganzen Industriezweiges der bunt- 
glasierten Thonarbeiten des Mittelalters und unserer Zeit darf 
wol der Orient, speziell die maurische und persische Industrie, 
betrachtet werden. Deshalb hat auch das Werk von Darcel 
und Delange *), das wol bis Jetzt als der sicherste Führer be- 




*) Recueil de faiences iialiennes des XVe, XVIe et XVIIe si- 
ecles dessin^ par M. M. Carle Delange et G. Bomeman et accom- 
pagn6 d'on texte par M. A. Darcel et M. Henri Delange. Paris 1869. 



zeichnet werden kann, die Betrachtung der orientalischen, na- 
mentlich persischen, Fayencen an die Spitze gestellt. Wir ha- 
ben geglaubt, hier den Rath des Dr. Karabacek in Wien, eines 
Mitgliedes unseres Gelehrtenausschusses, einholen zu soUen, 
der über alle Beziehungen der abendländischen Kultur, spe- 
ziell Industrie, zur morgenländischen seine Studien ausgedehnt 

und uns schon in 
mancher Beziehung 
dqrch seine freund- 
lichen Mittheilan- 
gen auf die richtige 
Spur geleitet hat 
Wir verzichten auf 
die Erforschung der 
Quellen, aas de- 
nen die Araber ge- 
schöpft haben, und 
begnügen uns mit 
der durch Karaba- 
cek nachgewiesenen 
Thatsache, dafs im 
Mittplalter in ver- 
schiedenen Städten 
Spaniens Fabriken 
blühten, welche 
Thongeschirre mit 
metallglänzendem 
Reflexe verfertig- 
ten. Ihn Batüta 
und der spanische 
Araber Ibn-el-Chä- 
tib (Mitte des 14. 
Jhdts.) bezeichnen 
MMaga als einen 
Hauptfabrik- und 
Exportplatz fOr 
Thongeschirre mit 
metallischemReflex. 
Der Handel in's Abendland wurde durch die Insel Majorka 
vermittelt, die ebenso ihren Namen diesen Erzeugnissen gab, 
wie die Insel Cjpern den von dort in's Abendland gelangten 
cjprischen Tüchern , d. h. wirklich maurischen Seidengeweben 
Egyptens. Von Majorka kamen sie nach Italien, wo man noch 
in der Mitte des 16. Jhdts. ausschlierslich die metallglänzen- 
den Arbeiten als Majoliken bezeichnete. Die Bezeichnung „spa- 
nisch-maurisch", welche allen solchen metallglänzenden Thon- 
waaren gegeben wird, hat demgemärs eine feste Basis; allem 
nur die wenigsten Stücke, die sich erhalten haben, gehören 
dieser maurischen Industrie selbst an. Ob sie auch in Sicilien 
unter den Arabern betrieben wurde und also der Ausdruck 
sicilisch - arabisch Berechtigung hat, scheint mindestens nicht 
nachgewiesen, wenn auch wahrscheinlich. Von allen, die bei 



Digitized by 



Google 



135 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



136 



Darcel-Delange als spamsch-maorisch aufgeführt sind, sowie von 
der Mehrzahl der sonst veröffentlichten, kann nach Earabacek 
nur die Yase aus Stockholm als wirklich arabisch bezeichnet 
werden; alle andern sind entweder Nachahmungen, die von 
der christlichen Industrie Spaniens, nach Unterdrückung der 
Mauren, oder in Italien gefertigt sind. Unter den ähnlichen 
Erzeugnissen, die 
im germanischen 
Museum sich befin- 
den, bietet eine 
Platte mit scharf 
profilierter Vertie- 
fung und glattem 
Rande einiges In- 
teresse, von der 
wir hier in Fig. 1 
die innere Seite, in 
Fig. 2 die äufsere 
abbilden. Auf glat- 
tem, der Fleisch- 
farbe im Tone nahe- 
stehendem Grunde 
sind im Innern in 
zweierlei Metallre- 
flex, reingelbem und 
etwas röthlichem, 
lineare Verzierun- 
gen aufgemalt. Wir 
haben versucht, 
dnrch dicke und 
dünnere Linien die 
beiden Töne auf 
der Zeichnung wie- 
derzugeben. In der 
That zeigt sich aber, 
dafs sie nur einem 
Farbetopf entstam- 
men, dafs nur stär- 
keres Auftragen die 

rothlichere Farbe bewirkt hat. In der Mitte ist ein Wap- 
penschild, der einen Löwen und ein zierliches b trägt, auf- 
gemalt. Die Rückseite zeigt ein Thier in röthlichem und leicht 
gezeichnete Ranken in gelbem Reflex« Die frühere Herkunft 
des Stückes läfst sich nicht ermitteln ; es war in verschiedenen 
Sammlungen und kam zuletzt aus der des hiesigen Hofantiquars 
Pickert in's germanische Museum. Dafs es nicht arabisch sein 
kann, zeigt sofort der Wappenschild und das zierliche b. Letz- 
teres ist wol als eine Marke zu betrachten. Die Form des 
Sdiildes deutet auf das 14. Jahrb., kann jedoch auch dem Be- 
ginne des 15. Jahrb. angehören, während das b in seiner orna- 
mentalen Haltung schon auf das 15. deutet. Das Thier der Rück- 
seite zeigt sich sofort denen verwandt, welche in der Formen- 




welt der Seidengewebe des 14. Jhdts. eine so grofse Rolle spie- 
len, die ebenfalls unter arabischem Einflüsse entstanden sind und 
Italien zur Heimat haben, deren Muster aber noch in das 
15. Jhdt. hereingehen. Dafs in den linearen Verzierungen des 
Tellers auch noch maurisches Element sich zeigt, möchte dar- 
auf deuten, dafs die Entstehung dieser Majolikaschüssel noch 

unteV nicht zu sehr 
zurückgetretenem 
Einflüsse der ara- 
bischen Kunst zu 
suchen ist, sie so- 
mit zu den älteren 
Erzeugnissen der 
Imitation gehört. 
Als Zeit der Ent- 
stehung läfst sich 
etwa der Beginn 
des 15. Jhdts. an- 
nehmen; über den 
Ort , ob Spanien 
oder Italien, kann 
uns die Aehnlich- 
keit des Thieres 
mit italienischen 
Seidengeweben be- 
lehren, indem sie 
für letzteres Land 
spricht. 

Unter denPho- 
tographieen nach 
Kunstwerken des 
britischen Museums, 
die wir durchzublät- 
tern Gelegenheit 
hatten, fanden wir 
eine Schale, die 
mit einem Thie- 
re und Ornamen- 
ten geschmückt ist, 
welche genau demselben Formenkreis angehören, wie die Rück- 
seite unseres Tellers. Sie ist dort als sicilianisch und der 
Mitte des 15. Jhdts. angehörig bezeichnet. Sie trägt eine In- 
schrift mit lateinischen Buchstaben, eine Anrufung der heil. 
Katharina. Dr. Karabacek glaubt nun auf den Umstand hin, 
dafs die heil. Katharina die Schutzpatronin von Bologna ist, 
in Verbindung mit der Marke b unserer Platte die Hypothese 
bauen zu können, dafs die beiden Stücke Fabrikat von Bo- 
logna seien, so dafs also auch bei Untersuchung anderer ähn- 
licher Schüssejn geprüft werden müfste, ob Beziehungen zu 
Bologna sich ergeben, und ob vielleicht Bologna ein Sitz 
war, wo im 14. und 15. Jhdt solche spanisch -maurische Ma- 
joliken imitiert wurden, in der Mitte der Orte Ferrara, Ra- 



Digitized by 



Google 



127 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



128 



venna, Faenza, Forli und Caffagiolo, wo sehr frflhe selbständig 
italieDisch arbeitende Fabriken sich befanden. 

Nürnberg. A. Essenwein. 



Arnold Mag und seine TSchter^ Peter Tiselier'g 
Sehwiegertochter. 

Im fbnfzehnten und sechzehnten Jahrhundert findet sich 
in Nürnberg eine nicht geringe Zahl von solchen Eaoflcuten, 
die unter dem Namen Faktor oder Diener die Geschäfte eines 
auswärtigen Hauses besorgten, dabei auch auf eigene Rechnung 
handelten and zu diesem Ende sich das Bürgerrecht erwarben. 
Dalls vor Allem die Fagger so yertreten waren, yersteht sich; 
"Wolf Hofmann, der Fugger und ihrer Gesellschaft Diener, wird 
schon am 6. Nov. 1494 genannt, am 12. Dec. 1495 wurde er 
zum Bürger aufgenommmen, und später (3. Aug. 1500) heifst 
er Yolhnächtiger Faktor Jörgen Fuggers. Engelhart Schauer, 
der Fugger Faktor zu Bom, war mit Anna, Christof Tetzels 
und der Clara Gärtnerin Tochter, verheiratet; in einem Briefe 
von 1508 an Pirkheimer heifst er: Angelus Sauer, concivis 
noster, qui negotiationibus Fuggerorum Romae praepositus est. 
Auch die Hochstetter zu Augsburg waren durch einen eigenen 
Faktor vertreten. Stefan Gabler von hier wird als solcher 
bis 1516 öfter genannt, worauf er, im Besitz eines bedeuten- 
den, von seinem reichen Oheim Conrad Lindner ererbten Ver- 
mögens, seinen Posten aufgab und 1518 Sophia Gärtnerin hei- 
ratete. An seine Stelle kam Heinrich Eittlinger, der am 
5. Dec. 1524 der Ambrosius und Hanns der Hochstetter zu 
Augsburg Faktor heifst; und auf diesen folgte Heinrich Her- 
mann von Wimpfen, der am 9. Oct. 1528 Bürger zu Nürnberg, 
Faktor der Ambrosi und Hannsen der Hochstetter zu Augs- 
burg genaiint wird. Er ist der Stammvater eines angesehenen 
Geschlechts, das sich zuletzt mit Weglassung des Familienna- 
mens blos „von Wimpfen" schrieb, aber nach dem Sturze und 
mysteriösen, im Gefängnifs erfolgten Tode des Losungamtmanns 
Johann Friedrich von Wimpfen (13. Dec. 1688) von hier weg- 
zog, jedoch auswärts noch fortbestehen soll (Wald. Beitr. 2, 369). 
Von andern Augsburger Häusern sei zunächst Endres Rem's 
gedacht, dessen Gesellschafter und Faktor Martin Franz war, 
seit 13. Dec. 1521 mit Cordula, Sebald Linken und der Ur- 
sula Imhöfin Tochter, verheiratet, 1522 Genannter und später 
Pfleger des gemeinen Almosens. Auch Mathes Mannlich zu 
Augsburg hatte 1519 hier seinen Faktor an Michel Hitzler, 
die Pymel ebendaselbst 1520 an Ulrich Wagner. Wol der 
namhafteste von diesen Augsburger Faktoren ist der fast zu 
einer Person der Sage gewordene Bernhard Walther, dem, 
nachdem er am 11. März 1469 durch Hanns und Erhart die 
Yöhlin, Gebrüder zu Memmingen, ausgedehnte Vollmacht, in 
ihrem Namen zu handehi, bekommen und am 13. Dec. 1494 
Diener und Faktor Hannsen Vöhlins, Bürgers zu Memmin- 
gen, heifst, am 12. Sept 1499 von Anthoni Welser zu Augsburg 



und Conrad Yöhlin zu Memmingen als ihrem und ihrer Oe-. 
Seilschaft Faktor, Respondenten, Anwalt, BuchfUhrer und Han- 
tierer umfassende Vollmacht ertheilt wird. Bald nachher, als 
seine Frau starb, begab er sich dieser Verbindlichkeit, kaufte 
sich ein fUr seine astronomischen Studien gelegenes Haus S. 376, 
baute sich auf demselben ein Observatorium und starb im Ge- 
nüsse wissenschaftlichen Dilettantismus 1504. Schon am 13. Juli 
1505 kommt Jacob Sattler als Faktor der Welser und Vöhlin 
vor. Ein anderer Weiserischer Faktor war Hanns Pfiann, der, 
ebenso wie sein Nachfolger Bartholomäus Nittinger, als Christoph 
Welsers Faktor das Ealtenhauserische Haus am Markt, S. 875, 
innehatte. Dieser letztere war auch Bürger und Genannter. 
Aber auch die Handlungshäuser anderer Städte waren vertre- 
ten; so die Rorer in Uhn 1521 durch Marx Pflaum, die Rot- 
tengatter ebendaselbst 1524 durch Hanns Korn; Heinrich Eer- 
stenz zu Lübeck 1525 durch Endres Stefan, der das jetzt ab- 
getragene Haus L. 313 kaufte und dessen Tochter Veronika 
den Lazarus Harsdorffer heiratete. Dieser übernahm das Haus 
1575 von Wolf Furter, seinem Schwager, und bei seinem Sohn 
Christoph Harsdorffer logierte am 16. Juli 1624 Kurfürst Ma- 
ximilian von Bayern, als er hieher gekommen war, um durch 
den Kurfürsten Erzbischof von Mainz, der im deutschen Or- 
denshause abgestiegen war, in das kurfürstliche Kollegium auf- 
genommen zu werden. Die Engel zu Leipzig hatten Jobst 
Memminger zum Faktor, der aber, weil er mit ihrem Gut be- 
trügerisch umgegangen war, sich auch deshalb in's Prediger- 
kloster geflüchtet hatte, vom Rath 1521 seines Genanntenamts 
entsetzt wurde. Ein damals sehr bedeutendes Haus müssen 
die Hundtpifs zu Ravensburg gewesen sein, die schon 1481 
genannt werden. Ihr mehrjähriger Faktor Jörg Bader — er 
kommt schon 1503 vor — wurde 1516 durch einen andern 
Diener der Hundtpifs- Gesellschaft, Wolf Plarer, trünnig (so 
viel als: treulos durchgegangen) gesagt; doch gab ihm der 
Rath 1517 ein halb Jahr Geleit, ein Zeichen, dafs seine Sache 
nicht ganz schlecht stand. Joachim Weyermann erscheint 1524 
als Faktor der Hundtpifs, Stifter eines erst etwa 100 Jahre 
später erloschenen, wohl angesehenen Kaufmanngeschlechts. Der 
letzte desselben, Joachim geheißen, mit Ursula Nützlin ver- 
heiratet, starb 1622 kinderlos. 

Von mehreren andern, die, weil sie nur einmal vorkom- 
men, hier füglich übergangen werden mögen, sei nur noch einer 
genannt, Arnold Mag, der Gesellschaft Fuchsjäger von Gent 
Diener, der am 18. Jan. 1492 die Erlaubnifs erhielt, sein We- 
sen bis Martini hier zu haben. Darauf wurde ihm, der jetzt 
Arnold Mag von Auersdorf genannt wird, am 8. Nov. dess. 
Jrs. zugegeben, dafs er hie sein und hantieren möge als ein 
Bürger, zwischen hie und der kommenden Heiligthumsweisung, 
doch soll ihm dieser Aufschlag an der Losung nicht zu Gute 
kommen oder abgerechnet werden. Er mag sein Dienstver- 
hältnifs gelöst und beschlossen haben, sich in Nürnberg häus- 
lich niederzulassen. Möglich, daOs ein zärtliches Band, ver- 
eint mit andern Vortheilen, ihn hier festhielt. Er war ohne 



Digitized by 



Google 



j 



U9 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



ISO 



Zweifel ans den Rheinlanden gebfirtig, und wie anf der einen 
Seite die melodische rheinische Mundart, wie sie der Dichter 
nennt, sich gewinnend in die Herzen der Frauen einschmeichelt, 
80 hat es auch damals nicht an holdseligen Frauen gefehlt, 
deren Liebenswürdigkeit einen Auswärtigen hier festzuhalten 
im Stande war. Denn es scheint nicht, dafs er schon ver- 
heiratet war, als er sich in Nürnberg niederliefs, obgleich man 
Über seine Frau ohne alle und jede Auskunft ist. Nicht ein- 
mal ihr Taufhame kommt in den Urkunden vor. Das Alter 
der Töchter aber, die noch sehr jung heirateten, läfst kaum 
annehmen, dafs er als Wittwer mit den Kindern hieher gezo- 
gen sei. Er kaufte am 3. Febr. 1495 von Jacob Groland ein 
Haus am Sand um 265 fl. rhn., mit einem darauf lastenden, an 
Lazarus Holzschuher fälligen Eigengeld von 8fl. rhn., worüber 
am 16. Febr. ein von Sebald Schürstab und Hanns Rieter be- 
zeugter Gerichtsbrief ausgestellt wurde. Dieses Haus scheint 
er auch bewohnt zu haben; aber, obgleich die Nachbarn zu 
beiden Seiten, ja selbst nach hinten zu angegeben sind, so dürfte 
es doch unmöglich sein, die Lage für jetzt zu bestimmen. In 
demselben Jahre kaufte er um 200 fl. ein Gattergeld von 10 fl. 
aus einem Hause auf dem Neuenbau, wahrscheinlich Lorenzer 
Seite, worüber am 29. Juli 1495 ein von Jacob Groland und 
Niclas Grofs bezeugter Gerichtsbrief gegeben wurde. Dann 
gab der Schultheirs Wolf von Parsberg zu Parsberg, Ritter, am 
Montag 14. Aug. 1497 einen mit Zeugnirs Ulrich Grundherrs 
und Sebald Schürstabs ausgestellten Brief darüber, dafs Arnold 
Mag ein bisher von Wolfgang Löffelholz besessenes Eigengeld 
aus dem Hause Heinrich Heinsheuns, des Pfragners, im Betrag 
von 10 fl. rhn. um 260 fl. gekauft habe. Das Haus lag zwischen 
zwei Beckenhäusern, dem Conz Ofners, der zunächst an dem 
ehemaligen Wirthshaus zu den Sieben Thürmen wohnte, und 
dem Hermann Füllsacks, und dürfte sich vielleicht als S. 321 
bezeichnen lassen. Dann findet sich sein Name in einem Ge- 
richtserkenntnifs vom 25. Juni 1505, indem in der Sache Ar- 
nold Mags gegen Jobsten Stettberger und Conrad Schmittner, 
als Vormünder Sebald Wagners sei. Geschäfts, um 10 fl. ver- 
üallenes Gattergeld, zu Recht erkannt wurde, die Beklagten 
hätten diese Summe dem Kläger, unverhindert ihrer Einrede, 
billig zu entrichten. Aus Hanns Fürlegers beiden, aneinander 
gelegenen Häusern auf dem Rorsmarkt kaufte er das Eigengeld 
von 24 fl., also mit 600 fl., wofür weiter unten die Beweise fol- 
gen werden. Aus diesen Kapitalanlagen geht zwar kein grofs- 
artiger Reichthum hervor, aber doch ein gesichertes Vermögen, 
wozu auch noch auswärtige Renten kamen, von denen später die 
Bede sein wird, und es mufs immer noch bedacht werden, dalls 
die hier gegebenen Anführungen zwar vorläufig die einzigen 
sind, die gegeben werden können, dafs aber nicht geschlossen 
werden darf, dafs es nicht noch andere, unbekannt gebliebene, 
gegeben hat. Arnold Mag scheint eine mit dem ruhigen Port, 
den er hier endlich gefunden hatte, sich begnügende Natur 
gewesen zu sein, den die stille Zurückgezogenheit seiner Häus- 
lichkeit mehr beglückte, als das unruhige Getreibe des öffent^ 



liehen Lebens, und den man daher auch nicht als Genannten 
findet, was er so gut wie mancher andere hätte werden kön- 
nen. Nach dem auf Jeden Fall frühen Tod seiner Ehefrau, sei 
er nun erst hier Wittwer geworden, oder schon als solcher 
nach Nürnberg gekonmien, hielt ihn nichts mehr am Leben 
fest; die Zukunft seiner beiden, allerdings noch unversorgten 
Töchter durfte durch das ihnen zufallende Vermögen als ge- 
sichert angesehen werden; xmd so mag er ruhig aus dieser 
Welt geschieden sein, vielleicht 1512, vielleicht dafs er die 
Yerehelichung seiner ältesten Tochter noc^ erlebt hatte ; denn 
schon 1513 war Ursula, seine älteste Tochter, mit Hermann 
Yischer, ältestem Sohne des berühmten Rothschmieds Peter 
Vischer, verheiratet 

Nürnberg. Lochner. 

(Schiurs folgt.) 



Ein dem Kaiser Maximilian I. gewidmetes Oediclit. 

Der durch seine Schrift de ortu et fine romani imperii 
bekannte Abt Engelbert von Admont (1297—1327) stand auch 
in näheren Beziehungen zu dem österreichischen Hofe und ver- 
fafste für die jungen Herzoge Albert und Otto eine Schrift 
pädagogischen Inhalts, welche de regimine principum betitelt 
ist. Eine Handschrift dieser Abhandlung befindet sich auch 
in der k. k. Hofbibliothek zu Wien, (Codex Nr. 5158). Die- 
selbe stammt aus der Carthause Gamnitz, ist 1495 geschrieben 
und enthält als Einleitung ein deutsches Gedicht, welches wir 
hier folgen lassen: 

Audi rex Maximiliane 

quid agas cogita sane. 
Du hast wenig in deiner taschen 
und wilt teglich lären grofs flaschen; 
das hat dein reicher vater nit getan, 
des chlueghait soltu sehen an 
und weislich ordinieren dein herschaft und leben, 
recht einnemen und nuczlich guet ausgeben, 
Von den dingen wil ich nit mer schreiben, 
kürtzlich sunder rat ich dir 
das puech zuo lesen vleissiglich, 
so magstu ein solcher seliger fürst werden 
das dein geleich nit ist auf aller erden. 
Unrechtlich einnemen guet und unbeislich verschbenten 
pringt grofsen schaden und grofs herzen scheuten. 
Du solt pey dir haben gotforchtig rät zwey oder drey, 
geistlich wolgelert, die allzeit dir wonen pey, 
wan dy weltlichen raten imer in ir aigne taschen 
und als dy swein aus dem acker dein guet naschen, 
sy erzaigent mit werten sich frewntlich dir, 
aber ir herz ist verr hin dan, das gelaub mir, 
sy haben nuer lieb dein guet und suechen deinen nutz nicht| 
alain auf aygen gewin erget all ir zueversicht, 
und möchten sy all dein gut in Iren gewalt pringen, 



Digitized by 



Google 



i 



131 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 



isa 






Wy 






% 



wy worden dir benedicamns frölich singen. 
Ad hortea yacoa non tendit prudens formier. 
Dyweil du reichlich gibst so hasta frewnt vil, 
so dn emprist^) gaet, nyemant mer dein achten wiL 
Von smaickern soltn dich allzeit haetten wol, 
wayl sy sind falschhait nnd poshait yoI, 
sy gnffen^) nnd geyden*) nnd loben dich ser, 
aber dn dein leib und hertz von in ker 
nnd volg ainem gotforchtigen weysen man, 
der dich nnd dein sei versorgen kan, 
so magstn regiren dein volch weislich mit lieb 
nnd wesizen das ewig hymelrich. 
Das schenck ich dir Maximilian 
wan ander gab ich enhan, 
for all schätz ist weishait, 
nym das von mir in danckparkait. 
Schwarzenberg. A. Mörath* 



*) bresten, entbresten, empresten, Mangel leiden, entbehren. 
Schmeller P, Sp. 367. D. Red. 

*) guofen, flbermflthig schreien, prahlen. Schmeller, P, Sp. 875. 
') geuden, rühmen, prahlen. Schmeller P, Sp. 872. D. Bed« 



10 



16 



20 



26 



Klage Aber das Alter. 

Enmm grimger tod nnd holle mich, 
Mich alten man, des bitt ich dich. 
Wie nnn menchlich geren wird alt. 
So Wirt er doch allso gestalt. 
Ich was weidelich nnd chliig: 
Nnn bin ich worden niemantz füg. 
Ich siez ald lig, stand oder wo ich bin, 
So miiße ich br&der Abrigß sin. 
innge weltl sich an mich: 
Da wirst geschaffen glich als ich. 
Ich was lang nnd fr6wden vol, 
Mit aller Appicheit was mir wol: 
Nnn hon ich vor alter cheinen mit. 
Und fr6wt mich weder lib noch g&t. 
Dencz nnd Appicheit vieng ich an, 
und was den frowen ein werder man. 
Ich richsen, husten nnd spij nß. 
Das nieman rile hot in dem haß. 
Ich bin kranch nnd nnd (sie) an mecht, 
Mich versmechen nnn mide nnd knecht 
In ingend was ich lieb und werd: 
Im alter nnn min nieman begerd. 
Die ingend hot ein s61ich end, 
Das sechend an mir, ob ir wend. 
Was man mir nnn sett von got, 
Das dacht mich alles gar ein spot, 
Ich spott dick der alten wibe: 



Den spott miß ich nnn selb liden. 

An dem dancz tr&g ich hievor 
30 Den sohedel fr6wlich hoch enbor: 

Nnn gon ich kram an einem stab, 

Und fall des nechsten in das grab. 

Ghein fr6wd was ann langen. 

So ich nitt was nnder ögen. 
36 Ich fAr menchlich frisch nnd lastig was: 

Non trieffen mir die ongen nnd die nas. 

Ann mich kund nieman nichtz geschaffen: 

Nnn hot man mich für einen äffen. 

Ann sponczieren mocht ich nitt gesin: 
40 Das wer mir nnn zemol ein grossi pin. 

Wer alt wirt, der wirt min gelich, 

Ungestalt nnd wunderlich. 

Ich bin an minen sinnen tob, 

Und zittern als ein espin lob. 
45 Min fruind achten min gar dein, 

Und bin ir aller uberbein. 

Ich geh6r nitt wol und bin blind, 

Dorumb spotten min die kind. 

Mir trieffen och die oren, 
50 Das man lutt mAß schrien, sol ichz h6ren. 

Und bin ein verschmechter man: 

Von nieman ich chein lieb hon. 

Der weit frAwd in disser zitt 

Menchlich s61ich ende gitt 
Diese Klage steht im Cod. lat. Monac 641, f. 69. Es fol- 
gen noch einige Yerse, welche denselben Gedanken in gröberer 
Weise Ausdruck geben und nicht zu jener gehören. Dann 
aber schliersen sich noch zehn Gebote an, welchen hier eine 
Stelle vergönnt sein mag. Was dann auf f. 72 zun&chst folgt 
habe ich in der Germania 17, 185 mitgetheilt 

Nota decem precepta Sibille, et essent 
scribenda aureis litteris. 
Daz send die zechen gebot und 1er, 
Die Sibilla natArlich schribet her. 

Das erst: chein gesellschaft soltu haben 
Mit underchanten noch gemeine tragen (sie). 

Das ander: piß nicht zesagen einem yetlichem bereit 
Dines herczen heimlicheit 

Das dritt: wildu gAten mAte tragen, 
Geloub nicht allen die dir sagen. 

Das fierd: versAntem veint gelobe nicht, 
Wann sin trAu hot nides pflicht 

Das fAnfft: was du host, das behAt mit sinnen; 
Nicht mer verzer denn du mAgst gewinnen. 

Das sechst: nitt drur umb verloren gAt, 
Das doch chein wider pringen tAt. 



Digitized by 



Google 






188 



Anzeiger f8r Kunde der deutschen Vorzeit. 



184 



Das sibend: mit (nit?) yedem solt da sin berdt, 
Ze chosen nach siner gelegenheit. 

Das acht: mit dinem mechtiger hab chein zom, 
und lieh im nichtz: es wer verlorn. 

Das n&nt: nitt fr6w dich in tribsal vast 
Noch tod dines nächsten: da wirst gehast 

Das zechend : hab rot in allen dingen, 
Wilt das zi gAtem anefonch und ende pringen. 
Heidelberg. W. Wattenbach. 



Die Losimg des Bäthsels, 

welches sich in Nr. 3, Sp. 74 anten abgedruckt findet, ist uns 
bereits durch freundliche Mittheilung des Herrn Dr. Lorenz 
Diefenbach geworden, in dessen überaus nützlichem Glossarium 
latino-germanicum, Sp. 443 a, s. v. pluripla sich auch die Form 
pluriplarimentnm findet, zu welcher in unserer Stelle nur noch 
ein d hinzugekommen ist. Es bedeutet GansgekrOse und ge- 
hört nach Diefenbach's Ansicht zu den vielen Wortfabrikaten, 
die seit dem 15. Jahrhundert auftauchen und grorsentheils 
von Frankreich und den Niederlanden rheinaufwärts gekommen 
zu sein scheinen. 

Heidelberg. Wattenbach. 



Bnrlesker Liebesbrief. 

Mein willig dienst als der krebs gat und mein emssigz 
flbrigs gebet zwischen mitter nacht und mettin zeit das sy ewr 
gnad gehorsam und berait alß ein zamloses wildes ros seinem 
herrenn Wissend liebe fraw das mich als übel nach iw belanget 
als ein alten esel nach seiner lieben muoter und wenn ich pey 
iwr gnad pin so han ich frewd als ein hund pey einem pfeyf- 
fer und han auch dar zuo hohen muot als ein leo der gefan- 
gen leit Auch sind ir mein höchster tag Das sagt mir unser 
müller Auch wissend das ich nötigs mit Jach het zuo reden von 
der stat wegen darumb so beschaident mir ein tag zwisch 
Pfingsten und esslingen auff der gruenen hayde Da hin will 
ich zuo jach elyen (1* eylen) und gauchen als ein schlegel auff 
einer dillen weder reytend noch gand und mit jw zuo yall 
i<rerden wesenlichen als ein haß mit einem paugker wie die 
sach yersorg* werde Das die katz hew hab und der esel schmaltz 
wann mir ist vil tugent von iw gesagt worden in der wochen 
die da her ein gat und besunder das ir sonst mit aller weit 
imbekümert wellend sein als ein bilgrein mit muschelen so er 
Ton sant jacob gat und menidichs ledig stau als der hund 
der flöch in aügsten und haben auch dar umb ein gerugs aings 
leben außerweit als der new bader an dem cristabend Ir habend 
auch ein senlichs belangen nach mir als nach dem tod dar 
mnb han ich ewr fr&ntschafft als geren als der wolf den ygel 
und der rebman den reifen zwischen sand Jörgen und sand ur- 



bans tag Ich han auch ewr mit dem löffel nit vergessen den 
will ich ew auff der n6chsten feyr schicken wann in kainer 
zuo roß gefiren mag und halten das als in ainer gehaim als 
ir mir verhaissen habent Anders ich schreib ewr gnad für- 
baß nymmer mer Nut mer zuo disenn zelten Ich hiett ew mer 
geschriben ab ewr tugend wol zw gehört So han ich die gros- 
sen zechen yerhawen mit ainem pfolgen dar umb ich den 
ckainen vinger verbunden han mit ainem alten goltcr diser brief 
ist geschriben da die rewsen auß dem wasser gand under zal 
als die schuoler pickel gießen etc. Iwr gnedig antwürt land 
mich wissen in amergkaim wider wissen. 
startalin 
Iwr williger diner wenn die gennß 
mit dem creien gand. 
Aus der Münchner Handschrift Cod. germ. 379, Bl. 96^« 
Heidelberg. E. Bartsch. 



Gegen die Franen. 

In dem Cod. Yindob. 5512 findet sich auf der Innenseite 
des hinteren Einbanddeckels folgendes Gedicht. 
1 Hec tria subuertunt sensum: affectio rerum, 

Multus thezaurus et stultus amor mulierum. 

Cessas quando dare mulier cessabit amare. 

Nee hodie nee heri nee cras credas mulierL 
5 Nil loquitur veri fallax wlt semper haberi. 

Crede mihi, si credis ei. tu decipieris. 

Ffallere. flere. nere statnit deus in muliere 

FMere dum videt. quem potest, femina ridet 

Fforet si licitum, falleret ipsa deum. 
10 Sermo beginalis, infans et amor monialis, 

Scurra, iurista, sathan, meretrix, medicus quoque caffer*) 

Ac owum moUe permerdant quemlibet orbe. 

Causidicus, medicus, meretrix semper meditantur 

Yt, qui plus dederit, illnm fallende sequantur. 
15 Si canis applaudit, meretrix hylarem tibi wltum 

Prebeat, inclinat monachus (?), aut femina plorat. 

Principis amplexus ant oscula dat monialis, 

Mercator iurat, hgs nullus credere curet. 

Est res formosa mulier, quam tangere noli; 
20 Si fugis, ipsa fugit; si tangis fugere nesdt 

Ergo fuge tactum, ne tactas transeat actum. 

Adam, sampsonem, david regem et salomonem 

Decepit mulier; quis modo tutus erit? 

Pisces, perdices, vicium simul et meretrices 
30 Purgant de cista nummos bene quatuor ista. 

Breslau. Alwin Schultz. 



^ Hdschr. tasser oder casser; ich glaube caffer = caper lesen 
zu müssen. — „Sollte nicht tasser (== tessera; Diefenbach, glos- 
sar. 574) passender erscheinen?^' D. Bed. 



Digitized by 



Google 



135 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



136 



Zur Chronik der Reichsstadt Nttmberg. 

1439. Im newen Spital wird des Römischen Königs Be- 
gräbnifs gehalten; es kostet 33fl. 5 ft hl. und 12 ß. 

Herzogs Otten nnd des Yon Weinsberg zwei Boten erhal- 
ten 20 fl. za Botenbrot, als sie die Nachricht von der Wahl 
des neuen Königs brachten; H. Gräfenöder, der Stadt Diener, 
dem die vorgemeldeten Boten, obwohl er Tag und Kacht ge- 
ritten« am 3 Stand zuvorgekommen, erhält nar 6fl. 

Die Königin von Ungarn läßt dem Rath verkünden, dars 
Gott sie erfreut habe und dars sie eines jungen Herrn Königs, 
genannt Lasla, genesen sei. Der Bote erhält 10 fl. 

1440. Am Fest Corporis Christi erhalten die Amtleute, 
wie gewöhnlich, neue Röcke, die 87 9^ 7 ß und 4 hl. kosten. 

Die Hebammen schneiden einer im Kindbett gestorbenen 
Prau das Kind lebend aus dem Leibe, so dads es zur Taufe 
kam; sie erhalten dafür vom Rath 5fl. zu einer Liebung*). 

1441. Der Schulklopfer der Juden wird von gefährlicher 
Alchemie wegen in's Loch gelegt und vom Züchtiger durch die 
Stirn gebrannt 

Herr Wigeleus vom Wol£3tein fäUt auf dem Rathhause in 
ein „abtrafft"**) und stirbt. 

Michel Wiener wird wegen eines Maulstreichs (Maulschelle) 
um 5 % novi gestraft. 

Markgraf Albrecht von Brandenburg hält zu Nürnberg 
am Sonntag nach Martini ein Turnier, auf dem 231 Helm, 
darunter drei Fürsten, und 83 Ritter erscheinen. Die Wachen, 
Söldner, der Tanz auf dem Rathhaus, das Gestühl an des Rie- 
lers Haus, die Schranken, die Erweiterung des Rathhauses über 
die Scheerergasse, Wein, Brod etc. verursachen dem Rath eine 
Auslage von 235 % 16 ß 8 hl 

Einen Edelmann Namens Weinmar Mugkentaler läfst der 
Rath zu Eichenhofen aus dem Hause nehmen und seiner Rau- 
berei und anderer Verhandlung wegen mit dem Schwerte 
rechtfertigen. Unter andern hatte er dem Paul frruntherr und 
dem Rathsschreiber Meister Hanns, als sie zum Römischen Kö- 
nig geschickt wurden, ihre Kleider, und dem Rathe etliche sil- 
berne Becher aus einem Felleisen genommen. Seine 2 Knechte, 
die mit ihm verhaftet wurden, liefs man frei. 

1442. Ein Badknecht schneidet einer Frau die Zöpfe 
ab nnd wird deshalb „hindan" beruft (i. e. öffentlich ausge- 
stellt unter Angabe seines Verbrechens). 

*) Aehnliche Geschenke an die Hebammen aus derselben Ver- 
anlassung kommen öfter vor. 

**) Es ist wol „abkraft^ (Entkraftong, Ohmnaohi) zu lesen. 
VgL Grimm, Wbch. I, 46. SchmeUer P, Sp. 1864. D. Red. 



Ein Schlosserknecht wird auch „hindan" beruft von eines 
Lieds wegen, das er über etliche Meister der Stadt gemacht 
hat. 

Meister Conrad, ein Zimmermann, erhält vom Ratii 15 fl. 
für 2 Muster zu einer werfenden Bleiden*) und einer schieben- 
den Leiter. 

Der Rath läfst 3 heimliche Kundschafter sieben Wochen 
lang in den Häusern der Stadt umgehen , „wahrzunehmen als 
ihnen befohlen ist<* Jeder erhält wöchentlich 7 % alt 

1458. Der Sittich (Papagei), den der Rath dem Erz- 
bischofe von Mainz verehrt und nach Aschaffenburg schickt, 
kostet 50 « 12 ß 2 hl., und zwar der Sittich, den nuin von 
Antoni Paumgartner kaufte, 25 fl., die Vergoldung des Hauses 
7fl., der Bote, der den Vogel trug, 1 fl., das Tuch um das 
Vogelhaus 9 ß 4 hl., das Fafs, in das das Haus gestellt wurde, 
4 ß 8 hl. und das Fuhrlohn 8 ß 2 hl. *♦). 

1482. Für die Rathsstube und die Kanzlw #erden f&nf 
Augenspiegel***) angeschafft, „wann die Herrn der bedurffen, 
sie da zu finden." Sie kosten 8 ß 4 hl.' 

München. ^ Baader. 



*) Steinschleuder, Wurfinaechine. Schmeller P, Sp. 312. 

D. Red. 
*♦) Im Jahre 1460 verehrte der Rath auch der Königin von 
Böhmen einen Sittich, den man gleichfalls von Antoni Paumgart- 
ner um 25 fl. kaufte und der mit aller Zugehörong auf 65 % noyi 
1 ß 11 hl. zu stehen kam. Unter den Geschenken, die Kaiser 
Friedrich bei seiner Anwesenheit zu Nfimberg im J, 1471 von der 
Stadt erhielt, war auch ein Vogelhaus. 

***) Brille. Grimm, Wörterb. I, 812. D. Red. 



Findling. 

Roma Jacet: Treviris cecidit: declinat Agrippa: 

Nutant Quadratae*) moenia, teeta ruunt. 
At Noriberga tibi dedit aurea Juppiter aeva, 
Imperii stas arx, urbibus inclyta spes. 

1525. 
Aus einem Actenbande des Nürnberger Sta^ltarchivs. 

Lochner. 



*) Quadrata, d. i. Regensburg ; s. Schmeller IP, Sp. 71. 

D. Red. 

(Mit einer Beilage.) 



Verantwortliche Redaction: Dr. A. Essen we^n. Dr. G. E. Frommann« Dr. A. v. Eye. 
Verlag der literarisch- artistischen Anstalt des germanischen Museums in Nürnberg. 



Gedruckt bei ü. E Sobald in Nürnberg. 



Digitized by 



Google 



BEILAGE ZUM MZEIGER FÜR KUNDE DER DEUTSCHEN VORZEIT. 

1873. J^ 5. Hai. 



Cbronik des germanischen Museums. 



Nürnberg, den 15. Mai 1878. 

Unsere Sammlungen haben in jflngster Zeit eine hübsche Be- 
reicherung dadurch erhalten, dafs aus der Modellkammer der ehe- 
maligen polytechnischen Schule zu München über 100 ältere Mo- 
delle von Wägen, Schiffen, landwirthschafblichen Geräthen und tech- 
nischen Anlagen yerschiedener Art vom kgl. bayer. Kultusministe- 
rium, unter Vorbehalt des Eigenthums für die Nachfolgerin jener 
Anstalt, uns übergeben worden sind. 

Das Comit^, welches im Herbste vorigen Jahres eine so glän- 
sende Ausstellung älterer kunstgewerblicher Arbeiten im kgl. Zeug- 
hause zu Berlin veranstaltet hatte, hat mit einem sehr ehrenden 
Schreiben 260 Blätter damals aufgenommener Photographieen zu 
bleibender Erinnerung an jene Ausstellung unserer Anstalt als Ge- 
schenk übersandt. 

Aus dem kgl. Zeughause zu Berlin ist uns im Tausche gegen 
ein filteres Gewehr, das wir doppelt hatten, ein solches des 15. 
Jhdts., vom historischen Verein zu Würzburg auf ähnlichem Wege 
ein solches vom Jahre 1534 überlassen worden. Der Gemeinde- 
rath der Stadt Wien hat uns einen Bürgerhamisch des 16. Jhdts. 
und einen Aalspiefii aus dem dortigen städtischen Zeughause zum 
Geschenke gemacht. 

Der unerbittliche Tod hat aus der Mitte des Verwaltungs- 
ausschusses unserer nationalen Anstalt, eben während wir die letzte 
Mittheilung niederschrieben, am 15. y. M. einen Mann gerissen, 
dessen Verdienste um dieselbe nicht hoch genug angeschlagen 
werden können. Oberstudienrath Dr. Hafsler in Ulm, der uner- 
müdet Thätige, hatte einen grofsen Theil seiner Zeit und Kraft 
dem germanischen Museum gewidmet, dessen Gründung er mit 
betrieben und das er vom Anfang an durch seinen Bath wie durch 
mannigfaches Eintreten für dasselbe, so lange der Gedanke noch 
nicht allgemeine Anerkennung gefunden, wesentlich gefordert. 
Insbesondere war seine Thätigkeit bei den verschiedenen Bera- 
thungen zur Aenderung der Satzungen in Anspruch genommen, 
deren endliche Durchführung zu allgemeiner Befriedigung und zu 
allseitigem Einverständnifs in hohem Grade seinem vermittelnden 
Einflösse zu danken war. 

Auch V. Karajan, k. k. Regierungsrath und I. Gustos der 
k. k. Hofbibliothek zu Wien, der vor Kurzem erst aus dem Ver- 
waltnngsausschusse geschieden, innerhalb dessen er sich so aner- 
kennenswerthe Verdienste um Förderung des Museums erworben, 
ist, in jüngster Zeil vom Tode abgerufen, unserem Gelehrtenaus- 
Bchusse entrissen worden, wie auch früher Prof. W. Menzel in 
Stuttgart, dem gleichfalls manche Förderung des Museums zu 
danken war. 

Seit Veröffentlichung des letzten Verzeichnisses wurden folgende 
neue Jahresbeiträge angemeldet: 

Von BUtriltUigemeliideii s Altdorf. 10 fl. Griesbach. 10 fl. 
KeMpten. 20 fl. Kuinbach. 10 fl. Oohsenfurt. 10 fl. RotthtimOnster. 
10 fl. 

Von PrlTatens Betzingeo. W. Gminder, Fabrikant, Ifl.,- 



£. Knapp, Fabrikant, Ifl. Cleve. Frhr. Adolph von WitU^en- 
stein, Oberförster, Ifl. 45 kr/ Dachau. Ed. Hörhammer, Malz- 
fabrikant, 1 fl. ; Gust Medicus, k. Hauptmann ä la suite u. Fabrik- 
besitzer, in Deutenhofen 3 fl. ; Mich. Schar], Kaufmann, 1 fl. Det- 
nold. Böhmer, Pastor, 1 fl. 10 kr. ; Heinrichs, Consistorialrath, 1 fl. 
10 kr. ; Quentin, Medizinal-Assessor, 1 fl. 45 kr, ; Dr. med. RohdeUi 
Ifl. 10 kr. Hermannsiadt Friedr. Czekelius, Professor, Ifl. 10 kr.; 
Pauline Herbert, Professorsgattin, Ifl. 10 kr.; Dr. Karl Reifsenber- 
ger, Lehrer an der evang. Mädchenschule A. B., Ifl. 10 kr. KniBh 
bach. Jaud, k. Landrichter, Ifl. 30 kr. Metz. Prinz Philipp von 
Arenberff, Durch!., Ifl. 45kr. ; Friedhoff, Bankvorstand, Ifl. 
45kr. ; Goldschmidt, Oberpostinspektor» Ifl. 45 kr.; Kleber, kais. 
Landgerichtsrath , Ifl. 45 kr.; Meurer, Polizeidirektions -Assessor, 
Ifl. 45kr. ; Dr. Rogg, Oberstabsarzt, Ifl. 45kr. ; Schmidt, Kreis- 
direktor, 1 fl. 45 kr. ; Ströser, Advokat-Anwalt, 1 fl. 45 kr. ; Dr. Wolf, 
Lycealprofessor, 1 fl. 45 kr. Nürnberg. Ferd. Ebentheuer, Farben- 
fabrikant, Ifl. 30kr. ; F. W. Langenbach, Graveur, Ifl. ReutlilH 
gen. A. Harter, Bankdirektor, 2fl.; W. Kampe, Bankdirektor, 2fl. 
Werneok. Jacobi, k. Oberförster, 1 fl. ; Ferd. Adalb. Reindel, k. Ver- 
walter, Ifl.; Kilian Schneider, Apotheker, 30kr. ; Wunderlich, 
Buchhalter, 30 kr. Worms. Dr. Bender, Mitprediger, Ifl.; Max 
Heyl, Rittmeister a. D., 5fl. ; Landmesser, Lehrer, Ifl«; Friedr. 
Schön, Fabrikant, 5fl. 

Einmalige Beiträge wurden folgende gegeben: 

Von PrlTatens Hannover. Graf von Eulenborg, Oberpräsi- 
dent der Prov. Hannover, Exe, 17 fl. 30 kr. 

ünsem Sammlungen giengen femer folgende Geschenke zu: 

I. Ffir die knnst- und 'kulturgeschichtlichen Samm- 
lungen. 

(Nr. 6890-6899.) 
C5ln. Voigtl, Dombaumeister: Krappe von Sandstein vom 
Cölner Dom. — Ellingen. Schneider, Pfarrverweser: 1 ägypti- 
sche und 3 römische Kupfermünzen, gefunden bei Ellingen. — 
München. Gedon, Bildhauer: Ornamentierter Dachziegel vom Be- 
ginn des 19. Jhdts. — NQrnberg. R. Berg au, Professor: Glocken- 
zug von alter Posamen tierarbeit. S. Pick er t, Antiquar: 7 per- 
sische Silbermünzen älterer Zeit 31 kleinere Silbermünzen vom 
18.— 16. Jhdt L. H. Riefle, Installateur: 3 grünglasierte ver- 
zierte Ofenkacheln vom 17. Jhdt — WQrzborg. F. Kneis: St Bar- 
bara, Holzfigur von T. Riemenschneider. 

n. Für die Bibliothek. 

(Nr. 29,821—29,958.) 
Adnont. P. Jak. Wichner, Stiftsarchivar: Ders., d. Biblio- 
thek d. Abtei Admont. 8. — Basel. Universität: Bernoulli, d. Lu- 
zernerchronik des Melchior Rufs. 1872. 8. Frey, d. heil. Severinus. 
1872. 8. Progr. Kinkelin, d. Bevölkerung des Kantons Basel-Stadt 
am 1. Dez. 1870. 1872. 4. Berichte des Sanitäts - Collegiums von 
Basel-Stadt v. J. 1870. 1872. 8. Nebst 17 weitem akademischen 
Geleffcnheitsschriaen. 1871 u. 1872. 4. 8. — Berlin. M. Per eis: 
Die deutsche Schaubühne; 13. Jhg., H. 1 u. 2. 1873. 8. Dr. F. 
Piper, Ünivers.-Professor : Ders., das christl. Museum der Univers, 
zu Berlin, sein Zuwachs in den J. 1871, 1872. 4. — Detmold. H. 
von Donop, Hauptmann: Oudart, catalogue des montres ancien- 
nes et curieuses etc. 1866. 8. — Dresden. K. sächs. Staatsre- 
gierung: Codex diplomaticus Saxoniae regiae; II. Haupttheil, 
4. Bnd. 1873. 4. — Freiburg I. Br. Kirchlich-histor. Verein 
der Erzdiöcese Freiburg: Ders., Freiburger Diöcesan-Ar- 



Digitized by 



Google 



IS» 



Anzeiger fOr Kunde der deiitschen Yorzeii 



UO 



chiv; 7. Bnd. 1873. 8. — Graz. L. Beckh-Widmans teuer, 
k. k. Oberlieutenant : Ders., d. Grabmal Leutold's von Wildon in 
d. SUfUkirche zu Stainz u. d. Siegel der Wildoner. 4. Sonderabdr. 
Dr. N. Kohn: Ders., der angebliche Votiv- Altar des Tribunen 
Scudilo. 1873. 8. Steiermärkischer Verein zur Förde- 
rung der Kunst-Industrie: Ders., Rechenschafts-Bericht Ober 
d. Vereinsjahr 1872. 1873. 4. — Halle a.S. Dr. E. Dümmler, 
Univers.-Professor : Ermenrici epistola ad Grimoldum archicapella- 
num, ed. Duemmler. 1873. 4. — Hanau. Direktion des k. Gym- 
nasiums: Duncker, d. Freiherr vom Stein u. d. deutsche Frage 
auf d. Wiener Congresse. 1873. 8. ~ Magdeburg. Verein f. Ge- 
8.chichte u. Alterthumskunde des Herzogth. und Erz- 
stifts Magdeburg: Ders., Geschichts- Blätter; 8. Jahrg., 1873, 

1, Heft. 1873. 8. — München. R. y. Ziebland, k. Oberbaurath: 
Zeiller, itinerarium Italiae. 1640. 2. Britton, the history and anti- 
quities of the metropolitical church of York. 1819. 4. Britton, the 
history and antiquities of the metropolitical church of Ganter- 
bury. 1821. 4. Pugin, specimens of Gothic architecture ; vol. I. IL 
4. Pugin, details of ancient timber houses. 1836. 4. Pugin, de- 
signs for iron and braas work. 1836. 4. Pugin, Gothic fumiture in 
the style of the 15. Century. 1836. 4. Pugin, designs for gold and 
eilversniiths. 1836. 4. Transactions of the royal institute of Bri- 
tish architects ; vol. I, p. 2. 1842. 4. Britton, the history and an- 
tiquities of the see and cathedral church of Norwich. 1816. 4. 
Britton, the history and antiquities of the cathedral church of Ox- 
ford. 1821. 4. Winkles, Frcnch cathedrals. 1837. 4. Winkles, ar- 
cbitectural and picturesque illustrations of the cathedral churches 
of England and Wales ; vol. I. IL 1836 u. 38. 8. Ingram, memo- 
rials of Oxford ; vol. I. IL Heideloff, d. Ornamentik des Mittel- 
alters; 3 Bnde. 4. Heideloff, d. kleine Altdeutsche; L— III. Curs. 
Iti49 — 52, 8. Heider, Eitelberger u. Hieser, mittelalterl. Eunst- 
denkmale d. öst^rr. Eaiserstaates ; 2 Bnde. 1858 — 60. 4. Boisseree, 
Denkmale d. Baukunst vom 7. bis zum 13. Jahrh. am Nieder-Rhein. 
1833. Imp. 2. Springer u. v. Waldheira, Oesterreichs kirchl. Kunstdenk- 
male der Vorzeit; Lief. 1 u. 2. 1856. 2. Puttrich, Denkmale der 
Baukunst des Mittelalters in Sachsen; Abth. I u. IL 1841. 2. 
Schimmel, die Cistercienser- Abtei Altenberg bei Cöln. Imp. 2. 
Denkmale deutscher Baukunst des Mittelalters am Ober -Rhein; 
1. — 3. Lief. 1825. gr. 2. Kopp, Beitrag zur speziellen Darstellung 
des spitzbogigen Baustyls; 1. u. 2. Heft. 2. Aufl. 1839. gr. 2. Pe- 
zolt. Schätze der mittelalterV. Kunst aus Salzburg. Imp. 2. Eggert, 
Sammlung gothischer Verzierungen, gr. 2. Schmidt, römische, 
byzantin. u. german. Baudenkmale in Trier u. seiner Umgebung; 
1.— 4. Lief. 1836 — 43. Imp. 2. u. 4. Thrän, Denkmale altdeut- 
scher Baukunst, Stein- u. Holzsculptur aus Schwaben ; 1. — 3. Heft. 
1846. Imp. 2. Geier u. Görz, Denkmale romanischer Baukunst am 
Rhein; 1.— 3. Lief. 1846. Imp. 2. Zur Architektur u. Ornamentik 
des deutschen Mittelalters. Imp. 2. Barthol. Zeitblom u. seine Al- 
tarbilder auf dem Heerberge. 1845. Imp. 2. Bock, d. monumen- 
tale Rheinland; Lief. 1 — 4. 1867 — 69. Imp. 2. Eggert, d. Glas- 

gemälde der neuerbauten Mariahilf-Kirche in d. Vorstadt Au zu 
[ttnchen. Imp. 2. Jobst u. Leimer, Sammlung mittelalterl. Kunst- 
werke aus Oesterreich; Bnd. I, 1.— 8. Heft. 1861. Imp. 2. Atlas 
kirchlicher Denkmäler des Mittelalters im Österreich. Kaiserstaate. 
Imp. 2. V. Minutoli, Denkmäler mittelalterl. Kunst in den bran- 
denburg. Marken ; I. Th. 1. u. 2. Lief. 1836. gr. 2. Hoffstadt, Gothi- 
sches A.B.C.Buch; 1 — 7. Lief. 1840—63. Imp. 2. Mittelalteriiche 
Baudenkmale in Schwaben; Heft 1—7. 1856—67. gr. 2. Moller, 
Denkmäler der deutschen Baukunst, fortges. v. Gladbach; III. Th. 

2. Moller, Denkmäler der deutschen Baukunst; I. Theil. gr. 2. 
Moller, die Kirche der heil. Elisabeth zu Marburg, gr. 2. Moller, 
die Kirchen des heil. Georg zu Limburg u.' des heil. Paulus zu 
Worms, gr. 2. Moller, der Münster zu Freiburg i. Br. gr. 2. 
Kunst-Denkmäler in Deutschland; 1.-6. Heft. 1844—45. 4. Die 
mittelalterl. Baudenkmäler Niedersachsens; 1. — 15. Heft. 1856—69. 
4. Cantian, ehernes Grabmal des Erzbischofs Ernst v. Magdeburg 
in d. Domkirche zu Magdeburg. 1822. qu. 2. Döbner, d. ehernen 
Denkmale Henneberjrischer Grafen von F. Vischer. 1840. 2. Roth- 
bart, das Luther- Zimmer auf der Veste Coburg. 1845. qu. 2. 
Schulcz, Denkmäler > der Baukunst; L Heft. 1869. 2. Heideloff, 
architektonische Entwürfe; 1. u. 2. Heft. 1850. qu. 2. u. 8. Hei- 



deloff, die Bauhfltte des Mittelalters in Deutschland. 1844. 4. Hei- 
deloff u. Wrankmore, Abbildung der kathol. Kirche zu Leipzig. 
1847. 8. Ghillany u. Heideloff, d. deutsche Adler u. die deutsohen 
Farben. 4. Hensoldt, die neue Stadt-Pfarr-Kirche in Sonneberg. 
1845. 8. Hundeshagen, Kaiser Friedrioh's I. Palast in der Boig 
zu Gelnhausen. 1832. 2. Ungewitter, Vorlegeblätter für Ziegel 
u. Steinarbeiten, gr. 2. Kallenbach, Atlas zur Geschichte d. deutsch- 
mittelalterlichen Baukunst. 1847. qu. 2. Ungewitter, Vorlegeblät- 
ter für Holzarbeiten, gr. 2. Bottich er, die Holzarchitectur dei 
Mittelalters. 1837. 2. Grueber, vergleichende Sammlungen fflr 
christl.-mittelalterl. Baukunst; 2 Thle. 1839—41. 2. Grueber, die 
Kaiserburg zu Eger. 1864. 4. v. Hefner, Trachten des christUchen 
Mittelalters; 1. — 3. Abth. 4. Murphy, über die Grundregeln der 
gothischen Bauart. 4. Heideloff, d. Kunst d. Mittelalters in Schwa- 
ben; 1.— 8. Lief. 1855—64. 4. Heideloff, Muster -Werke für den 
Drechsler; I. Heft. 1851. 4. Heideloff, Muster- Werke für den Haf- 
ner, Töpfer etc.; 1. Heft. 1851. 4. Heideloff, Muster -Werke fflr 
den Zimmermann; Heft 1. 2. 1851. 4. Kallenbach u. Schmidt, d. 
christliche Kirchen -Baukunst des Abendlandes. 1850. 4. Müller, 
Beiträge zur teutschen Kunst- u. Geschichtskunde. 2 Aufl. 1837. 4^ 
Mithoff, Kirchen u. Kapellen im Köni^^. Hannover; 1. Heft. 1865. 
4.. Roriczer, d. Büchlein von der Fialen Gerechtigkeit. 1845. 4. 
B&sching, das Schlos der deutschen Ritter zu Marienburg. 1823. 
4. Verhandlungen des Vereines f. Kunst u. Alterthum in Ulm; 

1. 2. Bericht. 1843—46. 4. Harrer, Chorgestühl der Kathedrale 
zu Freising ; 1.— 3. Heft. 1847—48. kl. 4. Kallenbach, Album mit- 
telalterl. Kunst ; 2. u. 3. Heft. 1847. qu. 4. Mittelalterliche Ve^ 
zierungen Englands u. Frankreichs. 1842. qu. 4. Knight, über d. 
Entwicklung der Architektur vom 10. — 14. Jahrh. unter den Nor- 
mannen. 1841* 8. Kallenbach, chronolog. Formenfolee der altdeut- 
schen Baukunst. 1847. 8. Eberlein u. Grünewald, d. Werkzeichner. 
8. Bock, Rheinlands Baudenkmale des Mittelalters. 8. Mothes, 
Geschichte der Baukunst und Bildhauerei Venedigs; 2 Bde. 1859 
u. 60. 8. Caveda, Geschichte der Baukunst in Spanien. 1858. 8. 
Kugler, Geschichte der Baukunst; Bnd., IV, 1. 2. 1867. 8. Peyor 
im Hof, die Renaissance - Architektur Italiens; I. Samml. 1870. 8. 
Krieg v. Hochfelden, Geschichte der Militär- Architektur in Deutsch- 
land. 1859. 8. Nohl, Tagebuch einer italienischen Reise. 1866. 8. 
Ansichten v. Spanien ; I — IV. 1835—38. 8. Busch, Vorschule der 
darstellenden Geometrie. 1846. 8. — NGrnberg. Engelhardt, 
Rechtsrath: Wir sind freyl 1814. 8. Acht deutsche Lieder. 184L 
8. — Strassburg. Societe pour la conservation des mo- 
numents historiques d'Alsace: Dies., bulletin; IL ser., VIIL 
tome, 2. livr. 1872. 8. — Tübingen. Dr. A. v. Keller, Univers.- 
Professor: Verzeichnis der Vorlesungen etc. 1873. 4. — VeltshSob* 
heim. Georg Karch, Pfarrer u. Dechant: Ders., d. Legende der 
heil. Bilhildis. 1870. 4. Ders., d. Rathselbilder an der Bronzetbüre 
zu Augsburg. 1870. 4. Ders., d. Portale der alten Sigismund-Ka- 
pelle zu Oberwittighausen. 1872. 4. — Venedig. Istituto Veneto 
di scienze, lettere ed arti: Dass., memorie etc., vol. XVII, 

2. 4. — Wien. Dr. Ernst Edler von Hartmann-Franzens- 
huld: Ders., Sonnenblumen. 1868. 8. Dr. Joh. von Hoffin- 
ger: Ders., Prinz Eugen, d. edle Ritter. 8. v. Helfert, der Wiener 
Congrefs. 8. v. Hoffinger, Österreich. Ehrenhalle ; (I.). 8. v. Hof- 
finger, d. fdrstl. u. gräfl. Haus Dietrichstein. 1866. 8. v. Hoffin- 
ger, Dr. Joh. Nep. Ehrlich. 1866. 4. v. Hoffinger, zur Erinnerung 
an Wilh. R. v. Haidinger. 1873. 8. v. Hoffinger, von der Univer- 
sität. 1869. 8. Jacob Klier. 8. Sonderabdr. Dr. FranzKürsch- 
ner: Ders., Herzog Rudolph's IV. Schriftdenkmale. 4. Sonderabdr. 
— Winzingen (Pfalz). Ungenannter: Heideloff, die Ornamentik 
des Mittelalters; Bnd. 1 — 4. 4. Lange, der Rhein u. die Rhein- 
lande; 2 Bnde. 1845 u. 47. 8. — Zwicicau. Ottomar Fiedler, 
Stadtrath: Ders., Geschichte d. deutsch. Feuerlösch- u. Rettungs- 
Anstalten. 1873. 8. 

m. Für das Arohiv. 

(Nr. 4316-4321.) 

Detmold. Hugo Freih.v. Donop, Flügeladjutant Sr. Durch- 
laucht, des Fürsten y. Detmold: Verzeichnis vonBne&n, welche 



Digitized by 



Google 



141 



Anzeiger für Eunde 4er deutschen Vorzeit^ 



U3 



T0n Jörg Meminger, Pfleger zu Dobra, an Hans WolfSiperger, Pfle- 
ger zu. Haohsperg, und an Wolf Temp auf Befehl Nikiaue Bau- 
berfl aus der Truhe zu Dobra herausgegeben worden sind. 1521* 
Urkundenb. Entscheid Kaiser Ferdinand's lEf. an Ernst, Grafen 
zn Tsenburg, und Friedrich Kasimir, Grafen zu Hanau, die Klagen 
der ünterthanen des Spielberger und Grünauer Gerichts betr. 
1656. Pap.-Abschr. Brief Peter Philipps, Bischofs zu Bamberg und 
Würzbnrg, und Christian Emsts, Mark^prafen zu Brandenburg, an 
Friedrich, Herzog zu Sachsen, die Angelegenheiten des Herzogs 



▼on Lothringen betr. 1676. Pap.-Orig. Etat d^ kurfürstlich ^Lohf 
sischen Armee, wie selbige mense Junii 1786 effective bestehti 
Akten. — Franershein (Rheinhessen): Wilhelm Flegler, P&rr^ 
vikar : Kaufbrief des Jocelinus de Umavasio an Johannes, den Kir- 
chenvorstand zu Narres im Kant Wallis, und dessen Erben, Ober 
drei Mahd Wiesen. 1347. Perg. von Gemming, Qbrist: Regi- 
ster über den Verkauf der hinterlassenen Habe der Frau Magdei- 
lena, Hektor Pömer's ehelichen Hausfrau, von den Vormündeni 
zum Besten der vier Pömer'schen Kinder veranstaltet. 1629. Akten. 



Chronik der bistorischen Vereine. 



Heraldisch-genealogische Zeitschrift Organ des 
heraldisch-genealogischen Vereines „Adler" in Wien. 
DL Jahrg. Nr. 4. Wien, April 1873. 4. 

Regesten, Grabschriften und Notizen zur Genealogie und Ge- 
schichte der Herren von ZeUdng, gesammelt von Friedrich Kern« 
— - Fortsetzungen. 

Der Kirchen-Schmuck. Blätter des christlichen 
Kunstvereins der DiözeseSeckau. 1873. IV. Jahrg. Nr.5. 
Graz. 8. 

Flaneta plicata. — Kirchenfenster. 

Mittheilungen der anthropologischenGesellschaft 
in Wien. HI. Band. Nr. 3 u. 4. Wien, 1873. 8. 

Geologischer Bericht über den Brüxer Schädel und über wei- 
tere Funde der Brüxer Gegend. Vortrag von Dr. J. WoldlPich. 
<— Eine Opferstätte bei Raigem in Mähren. Von Dr. Heinrich 
Wankel. 

Zeitschrift für Ethnologie. Organ der Berliner Ge- 
sellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urge- 
schichte. Fünfter Jahrg. 1873. — Heft I. Berlin. Verlag von 
Wiegandt u. Hempel. 8. 

Heber niederländische Alterthümer. Von E. Friede!. (Mit 1 
Taf. Abb.) 

Geschichts-Blätter für Stadt und Land Magde- 
burg. Mittheilungen des Vereins für Geschichte und Al- 
terthumskunde des Herzogthums und Erzstifts Mag- 
deburg. 8. Jahrg. 1873. 1. Heft Hrsg. von Dr. F. Geisheim. 
Magdeburg, 1873. Verlag der Schäfer'schen Buchhandlung (A. 
Radiger). 8. 

Die Entstehung der Stadt Burg. Von Pastor F. Winter. — 
Zur Frage über die Abkunft des Erzbischofs Dietrich von Magde- 
burg (1361 — 67). Von Dr. Ludw. Götze. — Beiträge zur Ge- 
Bdbichte des Altstädtischen Gymnasiums zu Magdeburg. Von Dr. 



Holstein. — Die Willküren der Stadt Schönebeck. Von Pastor 
F. Winter. — Die Französische und die Pfalzer-Colonie in Mag- 
deburg zu Anfang des 18. Jahrh. Von Dr. Götze. — Zwei bis- 
her ungedruckte Handschriften zu der Geschichte der Neustadt bei 
Magdeburg etc. 

Organ für christliche Kunst, hrsg. u. redigirt von J. 
van Endert in €öln. Organ des christlichen Kunstvereins 
für Deutschland. Nr. 7 u. 8. — Köki, 1. u. 15. April 1873. 
XXTIT. Jahrg. 4. 

Die heilige Familie. Von B. Eckl. — Fortsetzungen. 

Bulletin de la Society pour la conservation des 
Monuments historiques d'Alsace. H« Serie. -* T. VHL 
— 2« livraison. Strasbourg. 1872. gr. 8. 

La Chronique strasbourgeoise de Jean-Jacques Meyer, par M. 
Rodolphe Reuss. 

Vorgeschichtliche Steindenkmäler in Schleswig-Holstein. Zwei- 
tes Heft Als XXXni. Bericht der vormaligen Schleswig- 
Holstein-Lauenburgischen Gesellschaft für die Samm- 
lung und Erhaltung vaterländischer Alterthümer. IDfit 
3 lithogr. Tafeln und 3 Holzschnitten. Kiel, 1873. 4. 

Die Hauptversammlung des Hansischen Geschichts- 
vereins und des Harzvereins für Geschichte und Alter- 
thumskunde zu Braunschweig findet am 3., 4. u. 5. Juni d. J. 
statt; (wenn unsere Leser dieses Blatt erhalten, wird freilich die Ver- 
sammlung sehr wahrscheinlich bereits der Vergangenheit ange- 
hören). Auf den 3. Juni ist gemeinschaftliche Sitzung beider Ver- 
eine angesetzt. In derselben hält Stadtarchivar Hänselmann einen 
Vortrag über Braunschweigs Beziehungen zu den Harz- und See- 
gebieten und wird die Anlage eines Generalrepertoriums der ge- 
sammten Geschichtsliteratur des Harzes besprochen. In einer wei- 
tem Sitzung vom 4. Juni bringt Prof. Constantin Uhde einen Vor- 
trag über die Geschichte des Pro&nbaus in Braunschweig. 



Nachrichten. 



Literatur. 

Neu erschienene Werke, 



Hannover, Hahn'sche Hofbuchhandlung. 1872. IV und 
200 Stn. gr. S. 

14) Handbuch der historischen Chronologie des deut- Seit Mabillon, welcher die Vorbedingungen des XJrkundenstu- 

schen Mittelalters und der Neuzeit von Dr. H. Grotefend. diums nach allen Seiten hin feststellte, sind insbesondere auch auf 



Digitized by 



Google 



^:y™ 



US 



Anzeiger für Ennde der deutschen Voneit 



144 



dem Gebiete der geeobichtliohen Zeitrechnung eine Reihe von 
Wericen Teroffentlicht worden. Obschon jener grofse Forscher in 
dem zweiten Buche seines berühmten Werkes „De re diplomatica", 
den nächsten praktischen Zweck im Auge behaltend, seine Unter- 
suchungen auf die beiden ersten frankischen Monarchieen und den 
Anfang des kapetingischen Königshauses beschränkte, so sah er 
sich dennoch genöthigt, dieselben auf wissenschaftliche Thatsachen 
der mathematischen Chronologie zurOckzufflhren. Nur so war es 
möglich, die yerschiedenen Zeitrechnungen, welche sich während 
der genannten Epoche unausgesetzt durchkreuzten, unter sich aus- 
zugleichen und in gegenseitige üebereinstimmung zu bringen. 

Die späteren Bearbeiter des Faches muTsten nothwendig auf 
dem vorgezeichneten Wege beharren und dahin trachten die all- 
gemeinen Gesetze auf die Chronologie einzelner Zeiträume und 
Länder in praktischer Weise anzuwenden. In Frankreich dehnten 
die fleifsigen Benediktiner, den Spuren ihres Meisters folgend, 
ihre Forschungen und Sammlungen weiter aus und bereiteten so 
das grofse Werk vor, welches unter dem Titel : L'art de verifier 
les dates des faits historiqnes etc. schon in der Mitte des vorigen 
Jahrhunderts zum ersten Male erschien, aber erst in der vierten 
Ausgabe, zu Anfang des gegenwärtigen, zum Abschlüsse gelangte. 

Die deutschen Forscher giengen zunächst darauf aus, je nach 
ihrem Standpunkte, einzelne Zweige des reichen Materials für den 
Gebrauch zugänglich zu machen. Zunächst erläuterte der um die 
Aufhellung des deutschen Alterthums hochverdiente Haltaus in 
seinem Calendarium medii aevi praecipue germanicum die Geschichte 
des Jahres, der Monate und ihrer einzelnen Tage in vortrefBicher 
Weise. Er wufste zugleich sein kleines, aber inhaltreiches Buch 
durch die Verflechtung zahlreicher Notizen aus dem kirchlichen 
und bürgerlichen Leben des Volkes eben so anziehend als lehr- 
reich zu machen. Nach ihm bearbeiteten Rabe, Bellandi und Hell 
chronologische Hülfsmittel, die auf längere oder kürzere Zeit in 
Gebrauch blieben; Gatterer schrieb einen Abrifs der Chronologie, 
Heinrich Waser ein sehr gründlich angelegtes, aber unbequem ein- 
gerichtetes „historisch-diplomatisches Jahrzeitbuch*^ Erst dem ver- 
dienstvollen Anton Pilgram indessen gelang es, in seinem Calen- 
darium chronologicum medii potissimum aevi monumentis acco- 
modatum ein Buch zu liefern, in welchem die wissenschaftlichen 
und praktischen Anforderungen in eine fafsliche Verbindung ge- 
bracht waren. Indem er die damals bekannten wissenschaftlichen 
Ergebnisse und insbesondere das in der Art de verifier les dates 
und bei Haltaus gesammelte Material sorgfältig benutzte, wufste 
er neben genügender Vollständigkeit zugleich eine verhältnirs- 
mäfsige Begrenzung der einzelnen Theile zu erreichen , wie sie 
kaum in irgend einem Werke vor ihm zu finden war. 

Pilgram's Buch war für seine Zeit das chronologische Haupt- 
werk, das in alle Archive Eingang fand, und ist, seiner ganzen 
Anlage nach, noch bis jetzt ein höchst brauchbares Hülfsmittel 
geblieben, obgleich genauere Forschung und Erfahrung Berichti- 
gungen und Ergänzungen nothwendig gemacht haben. Helwig, 
obschon er sich unabhängig von ihm zu stellen suchte, konnte ihn 
gleichwohl nicht erreichen; die übrigen Bearbeiter der auf das 
deutsche Mittelalter angewendeten Zeitrechnung aber von Zinker- 
nagel bis auf Weidenbach haben ihn mehr oder weniger zu ihrem 
Vorbilde genommen. Mittlerweile ist der chronologische Stoff 
durch gründliche Forschungen ober einzelne Länder und Völker 
in hohem Grade angewachsen; wir besitzen aufserdem neben 



Brinkmeier's „praktischem Handbooli der hiitorisduii Chronologie 
aller Zeiten und Völker^ in der neuesten Aasgabe der „Art de 
verifier les dates", in Ideler's „Handbuch der mathematischen und 
technischen Chronologie", sowie in Matzka's „Chronologie in ihrem 
ganzen Umfange" allgemein wissenschaftliche Werke dee gediegen- 
sten Inhalts, welche dem Forscher für einzelne Fälle stete zur 
Aushülfe und Belehrung dienen können. 

Wenn nun nach so vielfacher Behandlung des Gegenstandes 
und bei reichlich angewachsenem Stoffe ein neues Handbuch der 
Chronologie für unmittelbar praktische Zwecke hervortritt, so sind 
ihm die Grundlinien seines Verfahrens ziemlich bestimmt vorge- 
zeichnet. Es darf sich nicht mehr mit weitläufigen Erörterungen 
und Untersuchungen befietssen. Die allgemeinen Grundformen 
müssen als feststehende Thatsachen behandelt, die Regeln ihrer 
Anwendung aber zu durchsichtigem Verständnifs gebracht sein, 
üeberall ist möglichste Kürze mit Genauigkeit und Schärfe der 
Begriffe und Bestimmungen festzuhalten. Wir haben anzuerken- 
nen, dafs der Ver&sser des vorliegenden Buches sich dieser Auf- 
gabe vollkommen bewufst gewesen ist. 

Sein Inhalt zerfallt zunächst in die Berechnungen des alten 
und in diejenigen des neuen Stils. In dem ersteren Theile wer- 
den der Reihe nach behandelt: das julianische Jahr, Ostercydus, 
Sonnencyclus und Sonntagsbuchstabe, Mondcyclus und goldene 
Zahl, Ostern, Epakten, claves terminorum u. s. w., Indiction, die 
wichtigsten Acren, Jahresanfang, Tagesbezeichnung und Tagesein- 
theilung, und zwar die letzteren Abschnitte in sehr einläfslicher 
und erschöpfender Weise. Die auf den neuen Stil bezflglichen 
Unterabtheilungen sind: Vorgeschichte, Reform der Nachtgleichen 
und Ausschaltung, Reform der Mondberechnungen und Epakten, 
Einführung des gregorianischen Kalenders und Revolutionskalen- 
der. Daran reihen sich auf eilf Tafeln die sorgfaltig und zweck- 
mäfsig ausgearbeiteten Berechnungen über die wichtigsten der 
in den vorausgegangenen Abschnitten behandelten Zeiteintheilun- 
gen, beginnend mit den Sonntagsbuchstaben alten Stils u. s. w. 
Zwei nachfolgende Tafeln enthalten die Regierungsjahre der Kai- 
ser und Päpste. Es folgen sodann ein lateinisches und ein deut- 
sches Glossar, ein Heiligenverzeichnifs, ein Verzeichnifs von Bis- 
thümern, eine Uebersicht der beweglichen Feste, die Osterfeste 
von 500 bis 2000 und der römische Kalender. 

Wenn wir nun die in Behandlung des allgemeinen Thciles 
beobachtete Sparsamkeit vollkommen billigen, wenn wir nament- 
lich die ebenmäfsige Verhältnifsmäfsigkeit der einzelnen Gliede- 
rungen als besonders gelungen hervorzuheben haben, so möge 
an diesem Orte die Bemerkung gestattet sein, dafs wir nur in 
den beiden Glossarien hie und da die wünschenswerthe Bestimmt- 
heit und auch diejenige Ausführlichkeit vermifst haben, die ohne 
ungebohrliche Anschwellung des Materials nach unserer Meinung 
immerhin stattfinden könnte. 

Das Buch des Herrn Verfassers hat bereits den Weg in viele 
Hände gefunden und wird sich noch weiterer Verbreitung zu er- 
freuen haben. Die übersichtliche Anlage des Ganzen, die treffliche 
Behandlung einzelner Abschnitte, die Leichtigkeit der Zurechtfin- 
dung und selbst die Bequemlichkeit des gewählten Formates las- 
sen dieses erwarten. A. F. 

15) Der Todtentanz in der Marienkapelle zu Lübeok. 
Nach einer Zeichnung von C. J. Milde, mit erläuterndem 



Digitized by 



Google 



i45 



Anzeiger für Eunde der deutschen Vorzeit. 



U6 



Text Ton Pro£ W. Mantelf. Lübeck. 1866. H. G.Raht- 
gens. qu. 2. 

Der yyAnzeiger" pflegt, entsprechend seiner Bestimmung, nur 
die neuesten Erscheinungen der deutsch-historischen Literatur zur 
Besprechung zu bringen, und die Redaktion wäre froh genug, 
wenn sie nur für die werthvollsten dieser Erscheinungen immer 
Besprecher fände, um so mehr bedarf sie der Entschuldigung, 
wenn sie diesmal eine aus dem Jahre 1866 datierende Schrift jetzt 
noch zur Anzeige gelangen läfst. 

Zwei Gründe sind es, die zu dieser Ausnahme uns yeranlafs- 
ten. Der eine, dafs die Milde-Mantels'sche Schrift, bei unverkenn- 
barem Werthe, öffentliche Beachtung kaum gefunden hat, und der 
andere, dafs dieselbe durch eine Gegenschrift : „Der Lübecker Todten- 
tanz. Ein Versuch zur Herstellung des alten niederdeutschen Tex- 
tes Yon Dr. Herm. Baethcke. Berlin, Calvary 1873." neue Bedeu- 
tung erlangt hat Die letztgenannte Schrift steht uns leider nicht 
zur Verfügung, und wir müssen uns daher beim Besprechen des 
Milde'schen Todtentanzes, auf einfache Berichterstattung uns be- 
schrankend, der Führung des Hm. Prof. Mantels, insbesondere 
seiner Ausführung in den Gott. gel. Anz. vom 7. Mai d. J., über- 
lassen. V 

Was die allgemeine Bedeutung des Todtentanzes betrifft, so 
genügt eine Hinweisnng auf die Schriften von Lübke, Mafsmann 
und Wackemagel. Der Lübecker Todtentanz stammt einer unver- 
bürgten (obwohl nicht unglaubhaften) Tradition zufolge aus dem 
Jahre 1463. Das Kostüm deutet eher auf ältere als auf jüngere 
Zeit Nach verschiedenen Restaurationen, die das Bild erfah- 
ren, wurde es 1701 von einem Maler Wortmann auf Leinwand 
übertragen, und dieses Gemälde ist das noch jetzt existierende. 
Was aus dem frühern geworden, ist unbekannt. Wenn Hr. Pro- 
fessor Mantels glaubt, dieses sei kein Mauer-, sondern ein Holz- 
tafelgemälde gewesen, so können wir seiner Ansicht nicht beistim- 
men, um so weniger, als die beigebrachten Beweise doch kaum 
in's Gewicht fallen. 

Zur altem Geschichte des Gemäldes dienen als Hauptquelle 
von Meilers „Grandliche Nachrichten von Lübeck" (1713). Dieser 
theilt auch die ursprünglich unter den Figuren angebracht gewe- 
senen niederdeutschen Verse mit, während die jetzigen hochdeutsch 
sind. Um die Herstellung des richtigen Textes nun handelt sich 
der Streit, der sich zwischen Mantels und Baethcke entsponnen 
hat Doch ist nicht vom Wortlaut die Rede, sondern nur von 
der Strophenfolge. Wir dürfen uns über diesen Punkt ein Urtheil 
nicht erlauben, da das nöthige Material uns nicht vorliegt, und 
enthalten uns um so lieber eines solchen, als Prof. Mantels Aus- 
sicht gegeben hat, zur Aufklärung über die Geschichte des Lü- 
becker Todtentanzes und zur Richtigstellung des ursprünglichen 
Textes zu demselben fbr unsere Zeitschrift nächstens neue Bei- 
träge zu liefern. H. 

16) Frankfurts Reichscorrespondenz nebst anderen ver- 
verwandten Aktenstücken von 1376—1519. Herausgegeben 
von Dr. Johannes Janssen, Professor der Geschichte 
zu Frankfurt am Main. Zweiter Band. Aus der Zeit Kai- 
ser Friedrich's HI. . bis zum Tode Kaiser Maximilian's L 
1440—1519. Erste Abtheilung. Aus der Zeit Kaiser Fried- 
rich's HL bis zur Wahl König Maximilian's L 1440—1486. 
Freiburg im Breisgau. Herder'sche Verlagshandlung. 1866. 



XL. 446 Stn. Zweite Abtheilung. Aus der Zeit Kaiser 
Maximilian's L 1486—1519. Freibnrg u. 8. w. 1872. Seite 
447 bis 1002. 

Auf die Wichtigkeit des vorliegenden Werkes ist in unserem 
Blatte schon bei der Anzeige des im Jahre 1863 erschienenen 
ersten Bandes, der die Zeit König WenzePs bis zum Tode König 
Albrecht's ü., 1376—1439, behandelt, genügend hingewiesen wor- 
den (Anzeiger fflr Kunde der deutschen Vorzeit X, 1863, S. 273 — 
74). Indem wir genau an das dort abgegebene ürtheil anknüpfen, 
erübrigt uns nur, unsem Lesern den in dem zweiten Bande hinzu- 
gekommenen Stoff in einem, nach der Zeitfolge geordneten Ueber- 
blicke vorzuführen. Sie mögen daraus ermessen, welcher Reich- 
thum von geschichtlichen Thatsachen ihnen durch das ganze Werk 
überhaupt dargeboten ist 

Der zweite Band beginnt mit verschiedenen Aktenstücken, 
welche sich auf die Wahl Kaiser Friedrich's IH. im Jahre 1440 
und seine spätere Anwesenheit in Frankfurt beziehen. Unter den- 
selben sind die „ausfuhrliche Archivnote über die Wahl König 
Friedrich^s HL und die derselben vorausgegangenen Terhandlun- 
gen des Raths zu Frankfurt mit den Kurfürsten, insbesondere dem 
Burggrafen Heinrich von Planen als Abgeordneten Böhmens betr.,*' 
sowie die „polizeilichen Verordnungen und Sicherheitsmafsregeln 
des Raths zu Frankfurt bei der Ankunft des Königs Friedrich 
und der Fürsten u. s. w." besonders anziehend. Ein anderer Kreis 
von Briefen dreht sich um die Krönung zu Aachen. Aehnliche 
Mittheilungen erfolgen über den Tag zu Nürnberg im Jahre 1444. 
Ganz besonders reichhaltig und belehrend aber ist der Briefwech- 
sel, welcher sich entspann, als im Jahre 1461 das Streben Georg 
Podiebrad's von Böhmen nach der deutsch -römischen Kaiserkrone 
deutlich hervorgetreten war. Er nimmt seinen Anfang mit dem 
Schreiben Dietrich's von Mainz, Friedrich's von der Pfalz und Fried- 
rich's von Brandenburg an Friedrich HL, worin sich diese Forsten 
offen und rücksichtslos über die erbärmliche Lage des Reichs und 
die Fahrlässigkeit des Kaisers beklagen. Als wichtige Zwischen- 
ereignisse spielen einestheils die Verwickelungen, welche die Ent- 
setzung Dietrich's von Mainz herbeiföhrten, andemtheils die Reichs- 
fehde wider Ludwig von Bayern. Die Verhandlungen über die 
letztere, an welcher namentlich der Markgraf Albrecht Achilles 
von Brandenburg eifrig schürte, gehen noch in die folgenden Jahre 
hinüber. Es ist das Bedeutsame dieser Zeit, und zeugt nament- 
lich von der grofsen politischen Bedeutung der Städte, dafs ihre 
Schreiben, Bittgesuche und Erlasse sich nicht blos auf die beson- 
deren örtlichen Angelegenheiten beschränken, sondern auf die 
grofsen Weltbegebenheiten und alle wichtige Ereignisse des Vater- 
landes Bezug nehmen. Auf solche Weise erhalten uns die städti- 
schen Urkunden in lebendiger Verbindung mit den Vorkommnissen 
der ganzen Zeit, und die erste Abtheilnng des zweiten Bandes 
schliefst mit der Erwählung Mazimilian's I. zum römischen Könige 
im Jahre 1486, über welche ein ausführlicher Bericht Johannes 
Kremer's, Dieners des Stadtschreibers von Frankfurt, mitgetheilt 
wird. 

Die zweite Abtheilung des zweiten Bandes zerfallt in zwei 
grofse Zeitabschnitte: die Regierungszeit Kaiser Friedrich's UI. 
seit der Königswahl Maximilian's L, von 1486 bis 1493, und die 
Regierungszeit Maximilian's I., von 1493 bis 1519. Die Lage Fried- 
rich's ÜI. war eine höchst schwierige geworden. Aus seiner eige- 



Digitized by 



Google 



vy^W 



147 



Anzeiger für Kunde der dentochen Vorzeit. 



148 



Ben Haaptttadt Wien yertrieben, snchte er die Hülfe der Reichs- 
st&nde gegen den ungarischen König Mathias Hunyadi zn gewin- 
nen, und die deshalb auf dem Reichstage zu Nürnberg im Jahre' 
1487 gepflogenen Unterhandlungen werden ausführlich mitgetheilt 
Neue Schwierigkeiten kamen hinzu, als um dieselbe Zeit Maximi- 
lian in den Niederlanden gefangen gehalten wurde. Auch dieses 
Ereignifs, obschon es nur mittelbar in die deutschen Angelegenhei- 
ten eingriff, tritt in den städtischen Aufzeichnungen zu Tage. 
Beide Angelegenheiten gehen sodann in die Streitigkeiten mit Kö- 
nig Wladislaw von Ungarn und Ejurl Vlll. von Frankreich über. 
Auffallend ist, dafs der so yielfach wichtige Schwabenkrieg in ei- 
nigen wenigen Urkunden nur beiläufig berührt wird und ei- 
nen Nachklang blos noch in den Verhandlungen auf dem Reichs- 
tage zu Augsburg über das Yerhältnifs der Stadt Constanz zu den 
Eidgenossen findet. Besonders zahlreich werden in den folgenden 
Jahren die kaiserlichen Erlasse, welche sich auf die Hülfe wider 
die Türken und die Romfahrt beziehen. Höchst erfinderisch ist 
der Kaiser in dem Bestreben, die deutschen Reichsstände in die 
überall von ihm angezettelten Händel zu verwickeln, und charak- 
teristisch in dieser Hinsicht besonders ein Schreiben aus Augsburg 
vom 6. März 1510. Die durch die vielseitigste Mannigfaltigkeit 
fesselnden Mittheilungen werden bis zu dem Tode Maximilian's I. 
fortgeführt, und das lezte Aktenstück ist die Verkündigung des 
Todes des Kaisers durch den Rath von Frankfurt und in Folge 
dessen das Verbot aller Fastnachtsbelustigungen vom 6. Februar 
1519. 

Wie in dem ersten Bande sind die Aktenstücke theils nach 
ihrem vollständigen Texte, theils in Auszügen mitgetheilt Ueber^ 
all werden die Fundorte angegeben, und zugleich, wo eine Veröffent- 
lichung stattgefunden hat, die Erläuterungen über die Art und 
Weise derselben hinzugefügt. A. F. 



Termischte Nadirlditeii. 



ÄufsäUie in ZeiUehriften. 

Das Ausland: Nr. 19. Entstehung mythischer Personen aus dem 
Ei in estnischen und finnischen Märchen. (Dr. M. Weske.) 

Mainzer Journal: Nr. 101, Beil. Antiquitätenfnndg (in Mainz). 

Korrespondent v. u. £ D. : Nr. 218. Vom römischen Leichen- 
felde. 

Die Grenzboten: Nr. 17. Die Verdeutsctiung der Ortsnamen in 
Westpreufsen und Posen. (Edw. Kattner.) 

Nflrnberger Presse: Nr. 126. Das Osterfest und die Verbren- 
nung der Juden. (Beitrag zur german. Mythologie, von Karl 
Blind.) 

Wochenblatt d. Joh.-Ord.-Balley Brdbg.: Nr. 13. Der Hol- 
bicksche Tanz und die Priesterehe. ~ Nr. 19. Regiment Prinz 
Ferdinand. 1740 — 1806. — Der Pfingsttag zu Nienburg. — 
Nr. 20. Beiträge zur Geschichte der Kreuzzüge aus orientali- 
schen Historikern. Von Prof. Dr. Petermann. 

Zeitschr. für bild. Kunst: Heft 7, S. 193. Frans Hals-Galle- 
rie von W. Unger und C. Vosmaer. 

Illustr. Zeitung: Nr. 1558. Schlors Auerbach (an der Berg- 
strafse). 

Wiener Zeitung: April. (1. Hälfte.) Meistersinger in Oester- 
reich. Von Dr. K. J. Schröer. (Abgedruckt auch in der Neu- 
titscheiner „Biene", Nr. 12.) 



83) Neue Funde römischer Münzen im Osnabrflck'- 
sehen. Im Augusthefte des Anzeigers vom Jahre 1868 habe ich 
versucht, die Römerspuren im Osnabrück^schen zu verfolgen, und 
dabei hervorgehoben, dafs wol nirgends römische Münzen, welche 
das Zeitalter des Augustus nicht überschreiten, in soldier AnzaU 
gefunden worden sind und noch immer gefanden werden, als im 
Amte Vorden in der Nähe des Gutes Barenau. Neuerdings ist 
dort wieder eine römische Silbermünze, Denar, gefhnden worden. 
Avers : Jugendlicher behelmter Kopf. Marcus POPLICIus LEGatur 
PROPRaetore — Revers : Ein Krieger, auf dem Vordertheil eines 
Schiffes stehend, empfängt von einer weiblichen Figur mit zwei 
Lanzen einen Palmzweig. ONejus MAGNUS IMPerator. Der De* 
nar ist dem Gnejus Pompejus zuzuschreiben und stellt denselben 
dar, wie er nach der Schlacht bei Thapsus in Spanien an's Land 
steigt und von der Schutzgöttin des Landes, Hispania, empfitngen 
wird, welche ihm einen Palmzweig darreicht. Diese Mflnze ist in 
die Münzsammlung des Rathsgymnasiums zu Osnabrack überge* 
gangen. 

Durchblättert man nun die ganze reichhaltige Literatur Aber 
die vermuthlichen Zage und Schlachtfelder des Varus und Ger- 
manicus, so mufs auffallen, dafs den scharfBinnigsten GombinaUonen 
nirgends ein namenswerther Fund von römischen Münzen zur 
Hülfe kommt. Clostermeier in seinem Werke: Wo Hermann den 
Varus schlug, kann nur zwei römische Münzen, eine silberne 
und eine kupferne, die in der Nähe des Winfeldes gefunden wor- 
den sind, und welche er selbst gesehen hat, namhaft machen. 
Auch die verschiedenfach versuchten Localisierungen des Schlacht- 
feldes Idisiavisus sind durch keine irgendwie nennenswerthen Funde 
weder ober- noch unterhalb der Weserscharte unterstfltzt worden. 
Um so auffallender mufs es sein, dafs gerade da, wo man kein 
Schlachtfeld sucht, eine solche Masse von Römermflnzen, welche 
auf die Zeit der römischen Feldzüge unter Augustus hinweiseui 
— schon zu J. Möser's Zeiten wurden 130 solcher, die in der 
Nähe von Barenau gefunden worden waren, hier aufbewahrt — 
aufgehoben worden ist und immer noch aufgehoben wird. Wenn 
es mir nun auch nicht einfallt, zu den vielen Hypothesen über die 
Lage der Schlachtfelder und die Richtung der Römerzüge eine 
neue hinzuzufügen, so möchte ich dennoch immer wieder darauf 
hinweisen, dafs die Ansicht, welche auch Dr. Römers : Gampus Idi- 
siavisus vertritt, Germanicus habe auf seinem Zuge nach der We- 
ser den südlichen Theil des Forstenthums Osnabrück berühr^ 
sehr viel für sich hat. Bömers läfst Germanicus bei Lingen eine 
Brücke über die Ems schlagen, um auf das rechte Ufer überzu- 
setzen, dann auf die Hase zu marschieren, am linken Ufer dersel- 
>ben zwischen dem Grofsen Moor (Kalkrieser und Venner Moor, 
woran Barenau liegt) und den Osnabrück'schen Waldungen hin- 
durch an die Hunte gelangen, letztere bei Bohmte überschreiten 
und dann den Weg über Lübbecke, immer den Westsuntel zur 
Rechten, nach der Weser ziehen und ihn so den Eintritt in die 
aus früheren Erfahrungen gefürchteten waldigen Berge vermeiden. . 
Allerdings wird von anderer Seite, von J. G. Kohl und H. Guthe, 
die neuentdeckten pontes longi in der Tinner Dose im Amte 
Hümmling, Lathen gegenüber, als Fortsetzung der pontes longi 
zwischen Valte und Terapel, und die, welche das Moor nördlich 
vom J)ümmer durchlängen, zu Hülfe nehmend, der Weg des Ger- 



Digitized by 



Google 



149 



Anzdger für Eimde der deutschen Vorzeit 



150 



nrnnicos durch den Hümmlinf über Cloppenburg, durch die Gar- 
ther Heide nach Bahren und Ton da auf dem alten Folkwege nach 
der Weaer gesucht, eine Abzweigung aber dennoch über Vechte 
in die pontes longi nördtich vom Dümmer angenommen, wo denn 
dieser Weg auf den yon Bömers angegebenen, über LübbedLe 
fahrenden einmündet. Nebenbei mufs auch die Bedeutung der 
Namen Damme und Vörden, welche Ortschaften zwischen diesen 
Linien liegen, in*s Gewicht fallen. Hertzberg: Feldzfige der Rö- 
mer in Deutschland, gebraucht wiederholt den Ausdruck Damm- 
cfaaussee, wenn er von den Knüppeldämmen und Aufschüttungen 
des Domitius spricht, und Vörden sind nach J. Moser Wege, die 
zuerst mit Holz belegt gewesen. Jedenfalls gewinnt durch 
die bedeutenden Funde römischer Mflnzen, welche im Amte Vörden 
an der Südseite des Grofsen Moores gemacht worden sind, die 
Ansicht, dafs das Schlachtfeld Idisiavisus unterhalb der Weser- 
schanze zu suchen sei, an Boden. 

Eine andere römische Manze, eine Goldmünze des Kaisers 
Theodosius I., von Cohen mit Nr. 19 bezeichnet, ist im vorigen 
Jahr in der Nähe von Wittlage am der alten Heerstrasse, welche 
von Osnabrück nach Minden fuhrt, gefanden worden. Da sie aber 
für die oben verfolgten Zwecke keinen Anhaltspunkt gibt, so ist 
der Fundort von keiner Wichtigkeit. 

Lintorf. Dr. Hermann Hartmann. 

34) Im vergangenen Jahre sind im Hannover'schen ver- 
schiedene werthvolle Funde von Alterthümern gemacht, 
welche fast ausnahmslos dem Provinzial- Museum überwiesen wur- 
den* Den bedeutensten Fund ergab der von Dr. Hofifmann in 
Celle ausgebeutete Friedhof bei Darzau an der Elbe, Amts Dan- 
nenberg. Von den zahlreichen Urnen, zum Theil von glänzend 
schwarzem Thon mit Mäander-Ornament, welches damit in hiesiger 
Provinz zum ersten Male vorgekommen , wurden etwa 60 Stück 
erhalten. AuTberdem sind verschiedene Bronzespangen, zum Theil 
mit Silber, ferner Silberspangen, Emailspangen und Eisenspan- 
gen, ein Berloque von Silber, ein dergl. mit Filigran von Gold, 
Armbänder von Silber, von Silberdraht und von Bronze und aon- 
stige kleinere Schmucksachen und Gerathe vorgefunden worden. Der 
Fund umfafst gegen 1180 Gegenstande, welche dadurch meist be- 
merklich sind, dafs sie in Technik und Ornament entschieden rö- 
mischen Einflufs nachweisen. Ferner sind aufgefunden in der 
Nähe von Terheide bei Esens zwei kleine Geföfse von Gold und 
zwei Urnen; in der Nähe von Qaekhorn bei Ottersberg Theile 
eines Gürtelbeschlages von Bronze und ein Bronzemesser von sel- 
tener Form; in der Nähe von Leer ein römischer Feldkessel von 
Bronze, der aber beim Herausheben zerbrochen ist; in der Nähe 
von Wustrow bei RebenstorfF zahlreiche Urnen und Kleiderhaf- 
ten von Bronze und Silber; am Gallberge bei Hildepheim eine 
Bronzemflnze, die Faustina junior; in einem Grabhügel bei B re- 
seien z, Amts Dannenberg, ein Sporn von Bronze mit sehr kurzem 
Stachel und in Barnstorf bei Diepholz mehrere Münzen aus dem 
Mittelalter, welche in den Besitz verschiedener Privatpersonen fiber- 
gegangen sind. 

Osnabrück. Pastor J. Lodtmann. 

35) Vom 15. bis 20. April landen im kleinen Brauns-Hain 
bei Hohenkirchen, unweit PÖlzig im Altenburgischen , gröfsere 
Ausgrabungen von Hünengräbern statt. Dieselben wurden 
im Auftrag des preufsischen Ministeriums durch den Professor 



Dr. Klopfleisch in Jena ausgieführt. Der Cantor Hugo Thärmann 
in Hohenkirchen hatte dieselben, 16 an der Zahl, entdeckt, und 
nachdem er an umwohnende Alterthumsforscher in Gera und 
Altenburg kleinere Versuchsstationen zur Eröffiiung abgegeben 
und sich ein vollständigeres Urtheil über die Wichtigkeit des 
Fundes verschafft, dem Ministerium Anzeige von diesem Funde auf 
preufsischem Gebiete gemacht. Zunächst wurden passende Ha- 
gel ausgewählt und dieselben in Kreisform ausgearbeitet. Es 
wurde ein Af breiter Graben unweit der Peripherie eingeschlagen. 
Bei 2' Tiefe trafen die Arbeiter auf eine dicke Kohlenschicht, 
Asche und gebrannten Lehm, so dafs die Verbrennung von Hols 
constatiert wurde. Bald kamen Steinmeifsel zum Vorschein. Die- 
selben sind flachbehauen, wie Holzkeile aussehend , aus Grflnstein, 
resp. Serpentin, manchmal sogar aus Achat oder Feuerstein bear- 
beitet. Es fanden sich 10 Stück vof. Aufser diesen Steinmeifseln 
fand man Messer aus Feuerstein. Es mögen gegen 30 Stück ge- 
funden sein. Femer fanden sich Reibsteine vor. Dieselben glei- 
chen einem Backstein, sind aus buntem Sandstein und haben auf 
der einen Seite eine muldenförmige Vertiefung. Es fieinden sich 
ca. 5 — 6 Stück vor. Das Hauptinteresse boten die Urnen dar. 
Dieselben waren nicht durch Steine geschätzt, sondern lagen von 
der Erde umschlossen, zum Theil arg zerdrückt. Sie waren oval, 
mit Henkeln und zum Theil mit 4 Ffifsen versehen. Die Verzie- 
rungen waren wie mit einem Rädchen mit 2 DrOckem gemacht 
und glichen dem Eindruck eines Bindfadens. — Die Fom der 
Urnen ist sehr verschieden. Einige sehen wie eine Schüssel, an- 
dere wie ein Bierseidel, andere wie ein Vase aus. Sie waren roh 
gearbeitet, schwach gebrannt und bestanden aus Cementthon und 
sandigem Lehm. (Sachs. Prov.-Ztg., N. 95.) 

36) Während (so schreibt man aus Regensburg unterm 8. 
Mai) beim Eisenbahnbau fortwährend Urnen, Lämpchen etc. auf 
dem römischen Leichenfelde ausgegraben werden, hat man vor 
einigen Tagen bei Gelegenheit der Legung des Fundamentes zur 
sfidlichen Mauer des Karmeliterbrauhauses, welches nach dieser 
Seite hin erweitert wird, die Unterbauten des östlichen Thores 
der alten Römerstadt, der Porta orientalis, in ihren mächtigen 
Qaadem blorsgelegt. Auch fand man die das Castrum umgebende 
Mauer und die mit Mörtel übergurs bedeckte RömerstraTse. Lei- 
der kann diesen Nachgrabungen nicht weiter Folge gegeben wer- 
den. (Augsb. Postztg., N. 111.) 

37) In den jüngsten Tagen (Ausgang Aprils) erlebten die 
Alterthumsfreunde Regensburgs eine besondere Freude, da, 
wie früher Stücke der alten Römermauer, so diesmal der Grund- 
bau des östlichen Thores der urhs quadrata zum Vorschein kanu 
Die mächtigen Qaader liegen so dicht gefügt neben und auf ein- 
ander, dafs sie aller Wahrscheinlichkeit nach trotz des Wechsels, 
der neben und auf ihnen im Laufe vieler Jahrhunderte vor sich 
gegangen ist, nie aus ihrer ursprüuglichen Lage gerückt worden 
sind. Der Fundort liegt nämlich ganz in der Nähe des Platzes^ 
wo das ehemalige St. Klarakloster mit der im Jahre 1809 bei der 
Beschiefsung der Stadt zu Grunde gegangenen Kirche, die ohne 
Zweifel auch einen Theil ihrer Fundamente auf die Römermauer 
aufgebaut hatte, stand. Das Grundstück, auf welchem sich die 
jetzt in ihrem Unterbau blofsgelegte foria princ(pali$ befindet, ge- 
hört zu dem jetzigen Karmeliterbrauhaus. 

(Korr. V. u. f. D., Nr. 232.) 



Digitized by 



Google 



151 



Anzeiger für Eande der deutschen Vorzeit. 



153 



88) Am 18. Aprü wurde auf dem romischen Leichenfelde ne- 
ben der Herbst'sohen Ziegelei (Regens barg) ein Sieinsarg aus- 
gegraben, der auf ein christliches Begräbnifs, wie es zur 
Zeit Constantin's des Grorsen und seiner Söhne im Gebrauche 
war, hindeutet. Ein. Kreuz mit der Fahne ist auf demselben an- 
gebracht anstatt des heidnischen D. M. (düs manibus). Das Denk- 
mal enthält folgende, gut lesbare Inschrift: C. L. RETICVS. VET. 
EX. LEG. ni. ITAL. AVK. LVCINAE. QVONDAM. CONIVGL 
CARISSIMAE. VIXIT. AN. XXXV. ET VRSTONL FILIO. VIX. 
AN. XII. ET. REGVLAK FILIAE. VDC AN. V. ET. LVCIAE. 
FILIAE. F. VIX. AN. IH. C. (Augsb. Postz., Nr. 99.) 

39; Eine 150 Meter lange und 1 Vs Meter breite Pfahlbrücke 
ist Ton einem Colonisten zu Wrismerhamrich, Amts Aurich, 
beim Torfgraben gefunden worden. Die Beilhiebe an den Pfählen 
sind noch sichtbar. Für das hohe Alter der Brücke zeugt, dafs 



sich dieselbe unter einer etwa sechs Fufs mächtigen Torflage 
fand. (111. Ztg., Nr. 1558.) 

40) Im Arbogawald in West ermann land (Schweden) hat 
man einen alten Grenzstein mit einer in Runenzeiohea 
eingehauenen Inschrift gefunden. Da dieselbe ein Spruch aot 
Gustay Wasa's Bibel ist: „Siehe, dieser Stein soll sein ein Zei- 
chen zwischen uns,^' so mufs man schliefsen, dafis Runenschrift noch 
Mitte des 16. Jahrh. dann und wann gebraucht wurde. 

(Dies., Nr. 1556.) 

41) Von dem Rembrandt'schen „Hundertgulden- 
blatt" hatC. Flameny einen neuen Stich vollendet, der vonL^vy 
in Paris für den Preis von 200 fl. (Abzug yor der Schrift) und 
100 fl. zu beziehen ist. Derselbe Künstler hat zu dem im gleichen 
Verlag erschienenen Werk Blaue's „L'Oeuvre complet de Bem- 
brand** 75 Yortreffliche Kupferstiche angefertigt. (Du.) 



Mittbeilnngen. 



Anfrage. In Fehraltorf (Gant. Zürich) und der Umgebung 
besteht unter den Bauern der Gebrauch, dafs, wenn sie Grund- 
stücke theilen und sich nicht sofort verständigen können, sie ab- 
reden, sie wollen „runen." Alsdann theilen sie das Grundstück 
in so viele Theile, als Theilhaber sind, bezeichnen jeden Theil mit 
einem Buchstaben, und jeder wählt sich nun einen Buchstaben. 
Treffen sie zusammen in der Wahl, so ist damit bewiesen, dafs die 
Theile nicht gleich p^ors sind, und die Grenze wird genauer ge- 
zogen. So fahren sie fort, bis die Wahl verschiedene Buchstaben 
trifft, als womit der Beweis geleistet ist, dafs gleich getheilt wurde. 

Aus welchem Wortstamrae läfst sich dieses runen erklären? 
Oberlin hat ein runen = judicare, und Zamcke (mittelhochd. Wbch. 
n, 794) führt eine Stelle aus Servatius 3493 an, die hierauf einiges 
Licht werfen könnte; aber volles Licht doch nicht 

BaseL J. Schnell. 



Unzweifelhaft ist dieses schweizerische runen kein anderes 
Wort als das noch im neuhochd. raunen (heimlich sagen) fort- 
lebende mittelhochd. Verbum runen, althochd. rünon, rüuen (heim- 
lich sprechen, sich heimlich berathen; Graff II, 626. Benecke- 
MflUer II, 793. Schraeller II*, 106 f.), das in seiner ursprünglichen 
Bedeutung noch mit dem Substantiv diu rüne (ahd. rüna, goth. 
runa, altnord. run), Geheimnifs, Geflüster, geheime Berathung, und 
der daraus entwickelten eines geheimnifs vollen, auf ein Stäbchen 
(Runenstab) eingeschnittenen Schriftzeichens zusammenhängt. Eben- 
so weist auch der damit benannte, in obiger Anfrage beschriebene 
Brauch deutlich auf jene urgermanische Sitte des Loosens vermit- 
telst Runenstäbchen und der später aus diesen entstandenen Haus- 
marken zurflck, wie ja dieselbe in Skandinavien und hie und da 
im nördlichen Deutschland auch heute noch fortlebt. Vergl. Ho- 
meyer's Abhandlung: über das germanische Loosen (1854) und 
den Nachtrag dazu: die Loosstäbchen (1858); auch v. Liliencron 
undMüllenhoff: zur Runenlehre (1852) und neuerdings Höfer's Mit- 
theilung über „Marken und Lose" in der Germania XVIII, S. 8 f. 

In dem Erscheinen dieser mit dem uralten Namen verbunde- 
nen Sitte auf schweizerischem Boden liefse sich ein neues Zeugnifs 



für die auch sonst, namentlich durch die Sage, unterstützte An- 
nahme einer frohen Einwanderung vom hohen Norden her in die- 
ses Alpenland erkennen. 

For das ältere Vorkommen eines schweizerischen runen (rau- 
nen) in der verwandten Bedeutung des geheimen Abstimmens und 
Wählens wäre folgende schon öfter citierte Stelle aus Wurstisen's 
Baseler Chronik (beim Jahr 1460) über die Wahl eines Rectori 
der Universität anzuziehen : „Diese sechs Kieser name der Rector 
(bei der Wahl seines Nachfolgers im Amte) darch den Notarium 
in Eydtspflichte, giengen darnach in ein besonder Gemach, da jhe 
einer auff des andern abtritt durch die raun ihre Stimmen ga- 
ben." Stalder (schweiz. Idiotikon II, 264), der diese Worte nach 
Frisch (II, 93*>) und Scherz-Oberlin (p. 1271) anfuhrt, erklärt die 
Raune als das Stimmgeben in das Ohr einer beeidigten Magi- 
stratsperson", wie letzere durch „subraissa vox ad aurem alicvJas*', 
entsprechend dem ahd. rüna, mittelhochd. rüne. Ebenso finde 
ich in einem handschriftlichen schweizerischen Idiotikon aus dem 
17. Jahrb. (in meinem Besitze) den Eintrag „Runa: erwehlen durch 
die Runa a runen susurrare, runa mysterium" etc. Doch dürfte 
man bei dem Ausdrucke „durch die Rüne" wohl auch an den fro- 
heren Gebrauch von Runenstäbchen oder der späteren Hausmar- 
ken denken, aus welchem ich ebenfalls die Worte des Lischauers, 
eines österreichischen Dichters des 13. Jahrh. (v. d. Hagen's Min- 
nes. n, 386*, 2): „Durch den stap rünet man verholn", erklären 
möchte. Dr. Frommann. 

Anfrage. Auf dem Frankfurter Wahltage 1486 erschien in 
Begleitung des Erzherzogs Maximilian u. a. (neben dem Bischof 
von Cambray) der Bischof von Siebeneich (Sibeneich, Sibeneck, 
ep. Sibinicensis). Don Namen, welcher bei der Uebereinstimmung 
aller Handschriften und alten Drucke nicht wol corrumpiert sein 
kann, haben nicht blos die älteren Herausgeber der Reichstags- 
acten, sondern auch neuerdings wieder Job. Janssen, Frankfurts 
Reichscorrespondenz II, 418 unerklärt gelassen. Ich weifs eben- 
falls keine Deutung zu finden und wäre jedem Fachgenossen, der 
eine solche kennt, für deren geföllige Mittheilung zu Dank ver^ 
pflichtet. 

Freiburg i. Br. Professor Dr. v. Kern. 



Yerantwortliche Redaction: Dr. A. Essenwein. Dr. G. E. Frommann. Dr. A. v. Eye. 
Verlag der literarisch- artistischen Anstalt des germanischen Moseunui in Nürnberg. 



Oedmokt bei ü. E. Sebald in Ntlmberg. 



Digitized by 



Google 



|nbmb«r|p. Dm Abonnamtnt dei BUt- 
tM, welehM all« Monate «rtoheint, wird 
ganaj&hrig angenommen und betragt naoh 
der neuesten Postconrention bei allen Poet- 
iBitem and Baohhandlungen Deutteklcmd» 
incL Oesterreieha 8 fl. 86 kr. im S4 fl.-FaHi 
oder 9 Tlür. preofk. 

Pftr Dremkrtfdk abonniert man in 
Pari! bei der deatsohen Buchhandlung Ton 
W, Elinekeieck, Nr. 11 rue de Lille; f&r 



AIZEieER 



m KUNDE DER 



Nene Folge, 




England bei Williama A Norgale, 14 Hcn- 
netta-8treet GoTent- Garden in London; 
für Nord'Ämerika bei den Poft&mtem Bre- 
men und Hambnzg. 

Alle fOr das german. Mnsenm be- 
stimmten Sendungen auf dem Wege dea 
Buchhandels werden durch den Gommit- 
■ionir der literar.-artist Anstalt des Mo^ 
seums, F.A. Brookhaus in Leipaif, be- 
fördert. 





Zwanzigster Jahrgang. 



ORGAN D£S GERMANISCHEN MUSEUMS. 



1873e 



J\^6. 



Jnnie 



Wissenschaftliche Mittheilnngen. 



Wiener Stadtrecht. 

Die Bibliothek des germanischen Mnseoms besitzt unter 
Nr. 28,909 eine Papierhandschrift, welche in ähnlicher Weise, 
wie die von H. Siegel beschriebenen „zwei Rechtshandschrif- 
ten des Wiener Stadtarchives" (Wien, 1858. 8«.) und der in 
V. Hasenöhrrs„Oesterreichischem Landesrecht" (Wien, 1867. 
8®.), S. 8—12 nach seinem Inhalte genau geschilderte Codex 
der Wiener Hofbibliothek, eine Verbindung des Schwabenspie- 
gels mit wiener- stadtrech tllchep und österreichisch -landrecht- 
lichen Quellen enthält. Als rechtshistorisch beachtenswerth 
möge dieselbe hier einer kurzen Betrachtung unterzogen wer- 
den, und sollen hiebei die drei erwähnten Wiener Manuscripte 
mit der Bezeichnung A, B, C in Yergleichung kommen. 

Die, leider! an zwei Stellen defecte Museums -Handschrift, 
in geprefstes braunes Leder gebunden und mit Messingbeschlä- 
^en und Schliersen versehen, begreift 201 ungezählte beschrie- 
bene, sowie am Anfange 6 und am Ende 7 leere Blätter star- 
ken, weifsen, mit dem Wasserzeichen einer von einem Cirkel 
umgebenen Wage und eines darüber schwebenden Sterns (gleich 
A) fflgnierten Papiers in Mittel-Folio. Die von einer und der- 
selben- Hand herrührende, durchaus gleiobmäfsige Schrift stellt 
sidi als eine in Cursiy übergehende Minuskel dar und zeigt 
zahlreiche, leicht lösliche Abkürzungen. Die Ueberschriften 
Bind roth, die Initialen der einzelnen Abschnitte und Kapitel 
sauber und zierlich mit verschiedenen Farben gemalt. Da sich 
Urkunden aus den Jahren 1457 und 1458 als Belege der ein- 
gerückten Appellations-Ordnung in dem Codex finden , so kann 



die Entstehung desselben nicht früher als in die zweite H&Ifte 
des 15. Jahrhunderts gesetzt werden. Als früheren Eigenthtt- 
mer desselben bezeichnet eine, auf dem am Schlüsse eingekleb- 
ten, mit lateinischen Versen beschriebenen Pergamentblatte be^ 
findliche Notiz mit der beigefügten Jahrzahl 1610 den „Edlen 
vnd vefsten Herrn Wolff Prämer Burger, des Innern Statt 
Raths vnd Handismann in Wienn". 

Der Codex beginnt mit zwei Registern, einem zu dem „kai- 
serlichen Recht'' mit 457 Kapiteln (Bl. 1 — 9) und einem zu 
den „Stat Rechten zu Wienn**, die Kapitel von 458 — 813 fort- 
zählend (Bl. 10—18»). 

Hierauf folgt das Landrecht des Schwabenspie- 
gels, wovon jedoch der Anfang fehlt, so dafs die Hdschr. erst 
im Kap. 3 mit den Worten: „ist dem Babst geseczt, zebe- 
schaid^ zeit ze Richtfi (1. Ritn) auf aim plannkchn pherd^* 
etc. anhebt. Es schliefst sich nun der in den Codex aufge- 
genommene Schwabenspiegels -Text zu 456 Kapiteln in deren 
Reihenfolge ziemlich genau der durch v. Lafsberg edierten 
Form an, nur dafs nicht selten aus einem einzigen Kapitel der 
letzteren im Museums- Codex mehrere gemacht wurden und 
umgekehrt. Auch begegnen hier zahlreiche Satzverkürzongen, 
sowie selbst einige Kapitel des v. Lafsberg'schen Textes völlig 
weggelassen worden sind. Angehängt erscheint, wie in A, B, 
C, die „saczung des lanndfrids von dem Romischen kunig Ru- 
doljßffi zu Wirtfpurg in dem Concilio aufgesaczt" von 1287 (Mon. 
Germ, bist Legum T. I, p. 448) in deutscher Uebertragung. 

Den zweiten Haupttheil des Museums -Codex bildet aber 



Digitized by 



Google 



.V' .»'. * 



■^nw 



■Tt" 



155 



Anzeiger für Eunde der deutschen Vorzeit 



15« 



die Sammlnng österreichischer und insbesondere Wie- 
ner Rechtsqoellen. Sie enthält folgende Stttcke: 

1) Das jetzt sog. Wiener Weichbildrecht (A, B, C), 
gewöhnlich in das Jahr 1435 verlegt, in jüngster Zeit aber 
für eine Privatarbeit aus der Mitte oder mindestens dem Ende 
des 14. Jahrb. erklärt (G. Sandhaas, zur Gesch. des Wiener 
Weichbildrechtes, 1863, S. 12, 13). Es beginnt, da wieder im 
Codex das Anfangsblatt mangelt, welches die Artikel 1 — 3 
(458 — 60) umfarste, mit Art. 4 (461) : .»Yon den Rechten der 
vorsprechen zu Wienn** und schliefst mit Art 155 (612) : „Wer 
kamergut auf aifi Wechsel fürt vnd des beraubt wirt.^ Der 
Text stimmt im Ganzen mit dem bei Rauch, Rer. Austr. Scriptt 
T. III, p. 144 — 248 gedruckten, weniger mit dem von Fr. 
Stark, das Wiener Weichbildrecht, 1861, S. 5—10, 15—22 
beschriebenen und auszüglich mitgetheiiten, soweit hier eine 
Yergleichung möglich ist, überein. 

2) In den Artikeln 613 — 700 „ain Bestettung von herczog 
Albrechtfi (II.) vber die Rechten der Stat Wienn" von 1340 
(A, B, C), gedruckt bei Rauch I. c. p. 37—60. Vgl Bischoff, 
Oesterreich. Stadtrechte u. Privilegien, S. 195—99. 

3) Im Art. 701 „ain Hanntvefst vber Erbrecht zu Wiefi 
auch nach dem lanndesrechtn ze Osterreich," d. i. die Satzung 
Herzog Albrecht*s III. und des Rathes über die Erbfolge von 
1381 (C), gedruckt bei Rauch 1. c. p. 256—58. 

4) In den Artikeln 702—7 sechs Rathsschlüsse, nämlich: 
a) über Heimsteucr von 1351, b) über Sonntagsknechte von 
1353, c) „von dem Stand des Glaswerchs** von 1354, d) „von 
dem stannd des Wachs" von 1360, e) „von dem stand der 
Tuchberaitter vnd der Lodwurcher" von 1357 und f) „das 
kain Burger oder Burgerinn dem andern sein diener oder die- 
neriß vber seinen willen aufenthalden sol" von 1356 (sämmtlich 
auch in C; dagegen in A nur a, b, f, e und in B nur b — f). 
Gedruckt findet man a, b, e, f bei Rauch 1. c. p. 72, 77, 82, 
81, sowie c, d in v. Hormayr's Wien, seine Geschicke und 
Denkwürdigkeiten, Abtbl. I, Bd. V, ürkk. Nr. 162, 63, S. CXLIIf. ; 
a allein auch bei Bisch off a. a. 0. S. 199. 

5) In den Artikeln 708—43 „ain bestettung von herczog 
Albrechtfi (I.) vber die alten Rechtn der Stat Wienn" v, 1296 
(A, C), gedruckt, jedoch ohne Zerlegung in Artikel mit Rubri- 
ken, bei de Senkenberg, Yisiones p. 283 sq. und v. Hor- 
mayr a. a. 0. Bd. II, Urk. Nr. 55, S. XL— XLIX. Vgl. Bi- 
schoff a. a. 0. S. 194. 

6) In den Artikeln 744 — 52 „ain hanntvefst von kaiser 
Fridreichfi das er die Stat in des Reichs gewalt nymbt" (A, 
B, C), Verdeutschung des Privilegs Kaiser Friedrich's IL v. 
1237 (wiederholt 1247), gedruckt bei v. Hormayr a. a. 0. 
Bd. II, Urk. Nr. 50, S. XXX f. üeber die Abdrücke des la- 
teinischen Urtextes s. Bischoff a. a. 0., S. 174, 176. 

7) In den Artikeln 753— 85 „ain hanntvefst das Wienn ain 
Beichstat ist" (A, C), d. i. eine deutsche Uebersetzung des von 
0. Lorenz (Ueber die beiden Wiener Stadtrechtsprivilegien 
E. Rudolfs L, Wien, 1864. 8^.) als „Rechtsentwurf" zur Vor- 



lage bei Herzog Albrecht bezeichneten sog. Rudolfinum b, ge- 
druckt bei Rauch L c. p. 3—14. 

8) In Art. 786 eine, vermuthlich auf einem Rathsschlüsse 
beruhende Satzung „welich vngesessen lewt haissent vnd wie 
offt man da fürbietfi sol** (C) nebst einigen kurzen unmbri« 
zierten, zum Theil strafrechtlichen Sätzen in Art. 787. 

9) Im Art. 788 „das ist von Purckrecht** (A : „von purk- 
recht vnd gruntrecht", B : „von Grünt Recht", C : „das ist 
gruntrecht"), ein Auszug aus einer Verordnung Herzog Ru- 
dolf s IV, von 1360, gedruckt bei v. Hormayr, a.a.O. Bd.V, 
Urk. Nr. 142, S. XXXIV. Vgl. Bisch off a. a. 0., S. 200. 

10) Im Art. 789 die Handfeste Herzog Friedrich's I. „vber 
der kauflewt Recht vnd Ir^ wag" von 1312 (A, C, vielleicht 
auch B) , in der späteren Confirmation Herzog Albrecht's lü. 
von 1375, gedruckt bei Rauch 1. c. p. 12L sq. 

11) Im Art. 790 die Handfeste der Herzoge Albrecht HL 
und Leopold III. „vber die gewöndlich Strafs der kauflewt* 
von 1369 (A, B, C), gedruckt bei Rauch 1. c. p. 110, 111. 

12) Im Art. 791 die Handfeste Herzog Rudolfs IV. „von 
purkchrecht abczul6sen" von 1360 im Auszuge (A, B, C), voll- 
ständig bei Rauch 1. c. p. 86—90. 

13) Im Art. 792 u. d. T. „ain Gemechtbrief von dem 
kaiser vnd dem kunig zu Behem ains tails vnd den von Oster- 
reich des andern vmb lannde" (B : „Tayll priff der lannd", C), 
die Erbverbrüderung zwischen Kaiser Karl IV., Wenzel und 
Johann auf der einen und den Herzogen Rudolf IV., Albrecht HL, 
Leopold III. , sowie der Herzogin Margaretha Maultasch auf 
der anderen Seite vom J. 1364. Vgl. Lichnowsky, Gesch. 
des Hauses Habsburg, Tbl. III (Regesten), S. DGXXVIII, Nr. 549. 

14) Im Art. 793 die Handfeste der Herzoge Albrecht lü. 
und Leopold III. „von der Tauern zu Wienn** von 1360 aus- 
zugsweise (A,B, C), ganz gedruckt bei Rauch 1. c. p. 113 — 15. 

15) Im Art. 794 die Handfeste des Grafen Albrecht von 
Habsburg als Verwesers der österreichischen Lande über die 
„Niderleg der kauflewt zu Wienn** vom Mai 1281 (A, B, C), 
gedruckt bei v. Hormayr a. a. 0. Bd. V, Urk. Nr. 133, 
S. XIV f. 

16) Im Art. 795 „von frömbden Weinn** das Weinhan- 
dels -Privileg Herzog Albrecht's IIL von 1369 (A, B, C), wel- 
ches Rauch 1. c. p. 111 — 13 vollständig mitthcilt. 

17) Im Art. 796 das Ungeld's Privileg Herzog Rudolf s IV. 
von 1359 (A, B, C), gedruckt bei Fr. Kurz, Oesterreich un- 
ter Rudolph dem Vierten (1821), S. 321 f. 

18) Im Art. 797 „von der Fuetrer Recht** (A, B, C) einen 
Extract der Handfeste Albrecht's UI. und Leopold's III. von 
1368 bei Rauch 1. c. p. 105 sq. 

19) Im Art. 798 „ain Hanntvefst das all ainigung vnd ge- 
sellschafft vnd auch ir Aufsetz So sy vnder In gemacht haben 
ab suUen sein vnd von den vleischakchern die Recht", Ver- 
ordnung Herzog Rudolfs IV. vom Aug. 1364, gedruckt bei 
V. Hormayr a. a. 0. Bd., V Urk. Nr. 146, S. XLIIf. 

20) Im Art. 799 „ain Hanntvefst vber die Rechtfi Ia der 



Digitized by 



Google 



187 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



168 



Schefttrassen'* (B, G), d. i. Satzung Herzog Albrecht's m. f&r 
die seiner Gemahlin Beatrix von Nürnberg gerichts- nnd dienst- 
Urigen „Amman Barger vnd lewt gemainlichen gesessen in 
der SchCfstrafs ynd ze Erdpurgk" (jetzt einer der Wiener Vor- 
stidte), gedruckt bei de Senkenberg, Selecta T. lY, p. 454 sq. 

21) Im Art 800 Satzungen „Yon den ynderkSwffciS'* (A, 
C), entnommen aus der Handfeste Herzog Friedrich's IL von 
1348, bei Ranch 1. c. p. 68—70. 

222) In dem Art. 801 eine umfassende Verordnung ,,yon 
Heyratt" sammt „arbor consangwinitatis" (Art. 802) und Aus- 
legung dazu (Art. 803), sowie „ain Notabile in Erbschaft ynd 
ist ain Ezempel yon drein Brüdern" in Artt. 804, 805. Die 
Stücke 801 (gedruckt bei Rauch 1. c p. 248—56), 802 und 
803 finden sich auch in C. 

23) Im Art 806 u. d. T. „Bestettbrief Vber Hawsgenos- 
BCbafft** das Münzer-Priyileg Herzog RudolfTs IV. you 1362 in 
seiner Confirmation durch Herzog Albrecht HL yom J. 1368 
(A, B, 0), gedruckt bei Rauch h c. p. 102—5. 

24) In dem Art 807 Satzungen „yon dem wögen des 
prats** und „yon holcz ynd flössen" (1359), sowie Bäckerord- 
nong des Raths yon 1392. Sie stehen sämmtlich in G, die 
Brodwag -Raitung und die Bestimmungen Herzog Rudolfs lY. 
über Holz und Flöfse yon 1359 (yollständig gedruckt bei 
Bauch L c. p. 85 sq.) auch in B., die letzteren allein in A. 

25) In einem unrichtig mit 809 numerierten Artikel, über-^ 
schrieben „Nota des Gerichts zuuall** (A, 0) ein kurzes Ver- 
seichnirs yon Gerichtsgef&llen. 

Den dritten Haupttheil des Museums- Codex macht, wie 
dies auch bei G der Fall ist, das sog. österreichische 
Landesrecht („des lanndes Rechtfi in Österreich^) aus, und 
zwar in einer Form, welche der Fassung des yon Hasen öhrl, 
a. a. 0., S. 263 f. yeröffentlichten Wiener Codex sehr nahe 
kommt Es ist unter dem einzigen Art 808 aufgenommen und 
fUIt 8 Blätter. Der Text hat keine Eapitelabtheilung. An- 
gehängt sind, ebenfalls wie in C, in den Artikeln 809—10 die 
dem J. 1412 angehörigen Ordnungen „der yafsczieher" und 
»yon der Mawrer ynd Zimerlewt taglon", letztere yollständig 
gedruckt bei y. Hormayr a. a. 0., Bd. V, ürk. Nr. 153, 
S. CXVIIf.), sowie im Art 811 Bestimmungen „yon den leg- 
rem ynd gesstfi die zu Wiefi handeln." 

Endlich den Schlufs der Museums-Handschrift bilden zwei 
gröfsere Aufsätze, nämlich: 

a) „Nota wie man mit Appellacion handlfi sol 
yor kay"*. kamergricht" (Art 812) in 22 kurzen, ungezähl- 
ten §§. mit 3 inserierten Gerichtsbriefen Kaiser Friedrich's III. 
yon 1457 und 1458, im Ganzen drei Blätter füllend; 

b) „Ordnug die man haldet so man aifi kunig 
gesegent ynd krönet etc.« (Art 813), 2V4Blätter füllend, 
23 §§. ohne Numerierung begreifend. 

Beide Aufsätze fehlen in den drei yerglichenen Wiener 
Manuscripten und scheinen auch noch ungedruckt zu sein. 
Auf einem Blatte des Mnseums-Codex werden dann noch 



einige seltsame Notizen über Orakelfragen und Wassersegen 
angetroffen. 

Das Gesammtresultat der Yergleichung desselben mit den 
Handschriften A, B, C kann nun schliefslich dahin zusammen-^ 
gefafst werden, dafs der erstere in der Zahl der aufgenomme- 
nen Stücke und in der Aufeinanderfolge derselben mit dem jeden- 
falls älteren C fast durchgehends harmoniert, wogegen die Co- 
dices A, B zwar ebenfalls die im Museums -Codex enthaltenen 
Bestandtheile zum grörseren Theile enthalten, aber in einer 
yielfach abweichenden Ordnung. 

Erlangen. Prof. Dr. Gengier. 



Der Lflbecker Todtentanz Tor seiner Ernenening im 
Jahre 170L 

Durch die in der Beilage zu Nr. 5 des Anzeigers f. K. 
d. d. Y. enthaltene Besprechung meiner Ausgabe des Lübecker 
Todtentanzes fühle ich mich yeranlafst, folgende, auf neuerer 
Untersuchung beruhende Ergänzung und Berichtigung zu geben. 

Angeregt durch eine Vertheidigung meiner Auffassung des 
alten, niedersächsischen Textes gegen die jüngste Schrift des 
Dr. flerm. Baethcke : Der Lübecker Todtentanz, Berl. 1873 
(Gott. Gel. Anz. Nr. 19), und besonders aufgefordert durch eine 
Frage des bewährten Kenners der Todtentänze, Professors Mafs- 
mann (Spen. Zeitg. Nr. 148), ob nicht unter der heutigen Leine- 
wand noch Spuren eines alten Wandgemäldes zu finden seien, 
habe ich die Wände der Kapelle untersuchen lassen. Folgen- 
des ist das Resultat. 

Der jetzige Todtentanz, nach meiner früheren Beweisfüh- 
rung 1701 neu auf die Leinewand copiert, ist auf grofse Holz- 
rahmen gespannt. Hinter demselben ist die Wand mit unab- 
gehobelten Föhrenbrettem yerschalt, welche, horizontal auf ein- 
ander gefügt, mit leichter Schrägung so gegen die Mauer hin 
abfallen, dafs der hinter dem Gemälde sich sammelnde Staub 
und Schmutz, ohne dem Bilde zu schaden, zwischen den Bret- 
tern und der Mauer hinabgleitet Biegt man die Bretter aus- 
einander, so kommen die unabgeputzten und ungefagten Steine 
des Mauerwerks zu Gesichte, welche den unabweislichen Be- 
leg liefern, dafs hier nie auch nur das Geringste yon Malerei 
auf der Wand gewesen sein kann. 

Damit war also Maftmann's Frage nach einem Frescoge- 
mälde erledigt. Aber auch meine bisherige Annahme, dafs das 
Bild yor 1701 auf Holz gemalt gewesen sei, hat sich nicht 
stichhaltig erwiesen. Ich fand nämlich unter der yon oben 
her das Bild in seinem ganzen Umlauf begrenzenden wulstarti- 
gen Holzkrönung alte Leinwandreste hervorragend, welche na- 
mentlich an der Westseite ununterbrochen fortlaufen, Farben- 
spuren tragen und den deutlichen Beweis liefern, dafs das yo- 
rige Leinewandbild herausgeschnitten ist, um es zu entfernen, 
und wol auch um yom Maler bequemer copiert werden zu 
können« DaOs man die Beste hat sitzen lassen, erklärt sich 



Digitized by 



Google 



159 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



160 



daraus, dars unter der ziemlich plumpen moderDcn Krönung 
die alte geschmackvollere, mindestens zum Theil, geblieben ist, 
welche, wie ich es 1866 vermuthete, nicht bauchig gegen die 
Kapelle auslagert, sondern als Hohlkehlung vertieft |$t, nach 
der Weise von Bilderrahmen des 16. Jahrhunderts, und wahr- 
scheinlich mit einer gothischen Verzierung abschlors, zu deren 
Behuf sich oben an der Kehle noch eine Leiste aufgenagelt fin- 
det In der Kehlung sind blaue Farbenspuren, und in be- 
stimmten Entfernungen ganz ungleich ausgeschnittene vergol- 
dete sechseckige Papiersterne daraufgesetzt, denen durch 
eine kleine, hineingedrttckte Masse die nöthige Befestigung und 
in der Mitte die erforderliche plastische Erhöhung gegeben ist. 
Führte nun diese Entdeckung einerseits zu dem bestimm- 
ten Zeugnifs, dafs auch vor 1701 der Todtentanz auf Leinewand 
gemalt war, so enthielt sie anderseits den deutlichen Hinweis 
auf die Worte, mit denen in denen Wochenbachem der Kirche 
der Bestauration von 1588 gedacht ist: 
Ao. 1588 in der 10. weken na Mychaelis uthgegeven: Item 
erstlich up 1 son dach gekofit l^/«» hundert fyn geslagen 
golt tho behoff des dodendantz bawen in 1 blawen velde 
myt Sternen tho bemaken. Dar vor gegeven 3 V 12 /ö. 
Noch na halen laten V2 hundert golt tho behoff der Ster- 
nen tho dem dodendantz, is 1 ^ 4 yC 

Es kam also darauf an, über die Restauration von 1588 
noch Näheres zu erkunden, um so mehr, als ich vor 7 Jahren 
die betreffenden Wochenbuchauszüge auf Grund einer übrigens 
sehr sorgfältigen Zusammenstellung alles Details der Wochen- 
bttcher, soweit sie das Aeufsere und Innere der Kirche betref- 
fen, in einer vom gegenwärtigen Werkmeister und Organisten 
Jimmerthal angefertigten Geschichte der Marienkirche vergli- 
chen hatte. Eine vollständige Durchsicht sämmtlicher Ausgabe- 
posten lieferte zu den zwei 1866 veröffentlichten Inscriptionen, 
der eben angefahrten und der Bezahlung des Malers Silvester 
noch folgende: 
Ao. 1588 in der 6. weken na Paschen: Noch up 1 frydach 
gekofft 10 brede ein lennewant to behoff des doden- 
dantz, de ein tho 3 A is 1 V I4t fi 

In der 14 weken na ostern : Noch dem maier Sylvester ge- 
kofft tho behoff des dodendantz 3 smale ein lennewant 

under tho fodern — V 4t /Q ß ^ 

In der 7. weken na Mychaelis: Noch uthgegeven vor 2 fü- 
ren brede tho sagen, so tho her Jochim Schelen (Pre- 
diger) in synen staven (geheizte Stube) unde tho dem do-. 
dendantze tho bekleden unde uth tho flycken — V 4: A 
In der 11. weken na Mychaelis: Noch den sagers vor 8 
schulp snede (Blattschnitte) dorch 2 eken brede tho 
behoff lysten umme den dodendantz van tho maken 

-- ¥ 9 fi 
Ao. 1589 in der 8. weken na dem Nyen jare : Noch uthge- 
geven vor penninck unde scharff-negell myt klenen kop- 
pen tho behoff der lysten im dodendantze an tho ne- 
gelen, is --^9/56-.% 



In der 12. weken na dem Nyen jare, was Palmdach: Noch 
Johan Bremer (Kirchenvorsteher) vor 1 lanck dycke 
droge eken bret van 36 scho lanck dre vote bret tho 
behoff der- lysten im dodendantz tho maken 2 dal^ 

4 ^ 2>ö 
Diese Ausgaben beweisen, dafs 1588 die Holzeinfossoog 
des Todtentanzes so erneut ist, wie sich noch jetzt die Reste 
vorfinden, und dafs der inn^halb derselben gemalte Todten- 
tanz auf Leinwand war. Ja, er scheint damals nicht auf die 
Leinewand erst gebracht zu sein, sondern auf derselben nur 
ausgebessert; denn die Bezahlung an den Maler lautet für Auf- 
frischung des Bildes und wird nur nebenbei für diese, haupt- 
sächlich für andere Arbeiten, geleistet Die Inscription heifst 
nämlich genau so: 
Ao. 1588 in der Nyen jars weken : Noch hebben dit maU 
Johan Bremer, Jürgen van Stiten gerekent myt Silvester 
dem maier van wegen des, so he by der karcken unde 
Karckenwanynge dat 88. jar hefft gemalet — hyr myt 
in gerekent de dodendantz, so he up dat nye dyt jar 
upgeluchtet — beffynt syck yn syner rekenynge an 

gelde 93 ^ 4 >Ö 

dar up ehme myne heren affgedynget, dat ehme noch tho 

quam, so ick betalet 69 ^ — >G 

Auch die geringe Ellenzahl der angeschafften Leinewand 
spricht gegen eine völlig neue üebertragung des Bildes auf 
dieselbe im J. 1588. 

Nach dem Ergebnifs unserer Untersuchung behält also von 
Melle Recht, wenn er über die Bilder von 1701 sagt, „sie 
sähen annoch ebenso aus, wie sie vordem gestalt gewesen wä- 
ren.^ Antoni Wortmann ist der getreue Copist, als den wir 
ihn noch im Bilde erkennen; weder ihn, noch von Melle trifft 
ein Vorwurf für die im alten, niedersächsischen Texte (ond 
vielleicht auch im Bild) eingetretene Störung. Wir müssen 
den Urheber derselben weiter zurück suchen, vor 1588 oder 
vielleicht gerade 1588. Eben bei dieser theilweisen Restaura- 
tion läfst sich eine Textverschiebnng um so füglicher anneh- 
men. Ein Theil der Leinewand ward ergänzt, ein Theil un- 
terfüttert. Wenn das namentlich die letzere Tezthälfte war, 
so erklärt sich ohne Zwang, weshalb von Melle diese 1701 
noch eintziffern, von der nicht ausgebesserten ersteren nichts 
mehr lesen konnte. 

Eine Schwierigkeit bleibt noch unerledigt Wann ist die- 
ser schon 1588 „upgeluchtede" Todtentanz entstanden, und 
wie war sein Vorgänger beschaffen ? Denn dafs der ursprüng- 
liche Todtentanz gleich auf Leinewand 1463 gemalt sein sollte, 
ist gegen alle bisherige Erfahrung, und jedenMs weisen die 
heute noch erhaltenen Leinwandfetzen frühestens auf das 16. 
Jahrhundert. Wir müssen also im Anfange desselben doch 
eine Üebertragung von Holz auf Leinewand annehmen, durch 
welche möglicherweise die mehrerwähnten Störungen auch 
veranlafst sein können, und die aus uns unbekannten Gründen 
schon 1588 einer Aufbesserung bedurfte. 



Digitized by 



Google 



161 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 



163 



Die Kapelle selbst bewahrt noch heute ein Zengnirs fQr 
die älteste Gestalt des Todtentanzes, das weder zu der jetzi- 
gen Gopie, noch zn deren Original Yor 1588 parst An der 
Ostwand befindet sich unter der in das alte Aufseufenster der 
Kapelle hineingebauten Orgel ein Kopf, der so tief in die 
Krönung des Todtentanzes hineinragt, dafs diese deshalb einen 
Ausschnitt erhalten hat. Ich hielt ihn bisher fQr eine Schlafs- 
yerzierung des Orgelfül^es. Eine Besichtigung nahebei hat aber 
gezeigt, dafo er mit der Orgel gar nicht zosammenhängt. Er 
ist von einer schmalen Leiste eingeCifst, von Holz, an den Ex- 
tremitäten unten mit Leinewand fiberzogen, auf dieser Kreide- 
grand aufgetragen, fiber dem Spuren von Vergoldung erkennt- 
lich sind. Zu diesem ausdrucksvollen, plastischen Kopf stimmt 
nur ein entsprechend auf Holz ausgeführtes Gemälde. Der 
Eopf^ welcher heute, abgesehen von der durchschnittenen Krö- 
nung, hinter der sich die von 1588 birgt, an einer ganz gleich- 
gültigen Stelle, zwischen Kaufmann und Tod ttberschaut, mufs 
froher einen Ausgangs- oder Mittelpunkt des Bildes abgegeben 
haben, und mag er nun an seiner alten Stelle geblieben sein, 
oder nicht — jedenfalls wird dadurch eine andere Anordnung 
des Todtentanzes an den Wänden bedingt, üeber diese sich 
zu entscheiden, bedarf es näherer Erkundigung nach den Ein- 
zelheiten des Revaler Todtentanzes, der, dem Lfibecker im 
Texte und in den Bildern, wie ich Gott. Gel. Anz. S. 738 ff. 
schon angab, so enge verwandt, von einer ähnlichen Figur 
ausgeht. Es bedarf aber auch einer gründlicheren Erwägung der 
alhnählichen Umgestaltung der Kapelle, welche z. B. nicht spä- 
ter, als ihre östlichen Fortsetzungen, wie ich 1866 annahm, 
sondern früher entstanden ist, wie sich noch an dem erwähn- 
ten Aufseufenster der Ostwand nachweisen läfst, da eine durch 
dasselbe laufende Stange die Aussprünge zur Befestigung der 
Bleifenster nach Osten hat. Auch scheint die in die Kapelle 
hineinspringende alte Sakristei, welche den Todtentanz jelzt an 
der Südseite ganz unterbricht und um die Ecke herumzulaufen 
zwingt, nicht von Anfang des Gemäldes an existiert zu haben. 

Yorläufig glaubte ich die bisherigen Ergebnisse meiner 
Untersuchung mittheilen zu sollen, um so mehr, als ich, selbst 
ein Laie, über manche der hier aufgeworfenen Fragen mir 
von Kundigeren Rath und Auskunft erbitten möchte. 

Lübeck. Wilh. Mantels. 



Znr Geschichte der Nflrnberger Stadtblbllofhek. 

Dafs bereits vor der im Reformationszeitalter geschehenen 
Vereinigung der verschiedenen Klosterbibliotheken in dem ver- 
lassenen Predigerkloster eine Stadtbibliothek zu Nürnberg vor- 
handen war, findet sich zwar selten erwähnt, ist aber doch 
schon bisher nicht unbekannt gewesen. Zuverlässige Aufschlüsse 
hierüber dürften sich aus einer genaueren Durchforschung der 
verschiedenartigen amtlichen Aufzeichnungen des Nürnberger 
kgL Archivs, besonders der dort aufbewahrten Stadtrechnungen 



des 15. Jahrh. ergeben. Hier sei nur auf zwei Einträge der 
letzteren hingewiesen, welche ein doppeltes Interesse zu er- 
regen im Stande sind. Wir sehen, dafo der Hath unter An- 
weisung verhältnifsmäfsig nicht unbedeutender Summen Bücher 
für der Stadt „Liberei" in gröfserer Anzahl aufkaufen liefs, 
und dafs er den Auftrag dazu einem MitgUecle gab, dessen 
literarische Bildung uns hinlänglich bezeugt ist, und von dem 
wol auch die Anregung zu jenen BücherkäufGu ausgegaDgen 
war. Hans Tücher (am Milchmarkt)*), durch die noch wah- 
rend seines Lebens in Druck gegebene Besclireibung seiner 
Palästinareise allgemein bekannt, hat sich, wie kh im V. Bde. 
der Nürnberger Chroniken zu zeigen hoffe, anclt um die Ge- 
schichte seiner Vaterstadt verdient gemacht. Ein jang^rer 
Bruder des Baumeisters Endres Tucher, erreichte er kein so 
hohes Alter wie dieser. Schon im J. 1491 ist er verstorben**). 

In der Stadtrechnung des J. 1488 (gleiciiüeitige Copie 
im Jahresreg. IV. d. Nbg. Arch.) heifst es in der am 22, Octo- 
ber beginnenden IX. Frag : 

Item 483 guldin lanndß. 9 ß 2 hir. costen mit allen dingen 
179 bucher durch Hannsen Tucher den eitern gcmcioor statt 
in ir lieberey erkaufft nach innhalt desselben Tuchers rechnung 
uns am mitwochen ante Leonardi (5. November) uherantwort 
und in der scattel ligend. 

Und in der XIII. Frag: 

It. 12 guldin lanndß. für. ainen codice auf pirgamen ge- 
druckt durch H. Tucher erkaufft und in gmeioer statt liberey 
getan. 

Freiburg i. Br. Theodor y. Kern. 



*) Vergl. über ihn Nümb. Chron. IV, 84, nn. 
♦♦) Vergl. die im V. Bde. der Nümb. Chronik eracbeinende 
Tucher'sche Fortsetzung der Jahrbücher des 15. Jahrh. beim an- 
geführten Jahre. 



Ein romanischer Merskelch nebst Patene itii gernia- 
nlsehen Hasenm. 

In der Sammlung kirchlicher Geräthe dos gennaniscbeo 
Museums befindet sich ein silberner, vergoldeter und mit Niul- 
len geschmückter Kelch nebst Patene, der, aus dorn 1215 ^ge- 
gründeten Kloster Mariensee bei Hannover stammcud, t^ino Ar- 
beit des 13. Jahrh. und ein Glied jener Reihe kostbarer, nieder- 
sächsischer kirchlicher Goldschmiedarbeiten ist^ deren Schule dem 
heU. Bemward von Hildesheim ihre erste Bltttho dankt, und die 
uns noch in so vielen Werken erhalten ist, welche ^ir im Dom- 
schatze zu Hildesheim, dem Weifenmuseum in Hannover, dem be- 
rühmten Weifenschatze (jetzt in Wien), in dem Museum zu 
Braunschweig u. a. 0. bewundern. Historische Nachrichten über 
den Kelch selbst sind uns leider nicht überliefert. Vor etwa 20 
— 30 Jahren brachte ihn eine Aebtissin des adelichen FrauensUf- 
tes, das an Stelle des Klosters getreten ist, einem Gold^^chmiede 
inHannover zum Tausche gegen einen neuen. Die Z wi&chcnktmft 



Digitized by 



Google 



' 



163 



Anzeiger fiir Kunde der deatschen Vorzeit. 



164 



Flg. 1. 



eines Kttustlers hat ihn yom Schmelztiegel gerettet, and nach- 
dem er erst in die Hände eines andern Künstlers übergegan- 
gen war, kam er in*s germanische Museum, wo er jetzt der 
älteste einer stattlichen Beihe mittelalterlicher Originalkelche 
ist 

Die schalenförmige, flache, am obem Rande ein klein we- 
nig ausgebogene Cupa 
ist vollständig glatt ; der 
kreisrunde Fufs geht in 
leichtem Schwung in den 
Ständer über. Viergrö- 
föere, ein wenig über 
die Fläche hervorgetrie- 
bene, kreisrunde Medail- 
lons sind mit Niellen ge- 
schmückt, von denen eine 
Christus am Kreuze mit 
Maria und Johannes dar- 
stellt, die drei anderen 
Typen des Opfertodes, 
nämlich: Abraham, im 
Begriffe den Isaac zu 
opfern, gerade gegen- 
über; dazwischen einer- 
seits: Abel, sein Opfer 
tragend , anderseits : 
Melchisedek, Brod und 
Wein bringend. Letz- 
tere beide Figuren wen- 
den sich mit dem Ge- 
sichte der zwischen ih- 
nen befindlichen Kreu- 
zesgruppe zu. Am fla- 
chen unteren Theile des 
Furses sind vier kleine 
Niellomedaillons zwi- 
schen die gröfseren ein- 
geschoben : vier Prophe- 
tenbrustbilder, die gleich- 
falls sämmtlich das Ge- 
sicht der Kreuzigung zu- 
kehren. Von ihnen ge- 
hen längs des Kelchfufs- 
randes vier Sprüche aus, 
die unmittelbar unter 

der Kreuzigung zusammenlaufen und von denen zwei von der 
Rechten zur Linken mit umgekehrten Buchstabenzeichen (wie 
für den Druck) geschrieben sind, um auch ihre Beziehung zur 
Kreuzigung anzudeuten. Der eine der Propheten ist nicht blos 
mit einer Krone versehen, sondern auch als DaY(id} bezeich- 
net. Der Reihenfolge nach laufen die zwei Sprüche 
links : Sic''(ut) ovis ad occisionem ducit''(nr) (Jesaias LIII, 7.) 



Foderunt manus (Ps. XXI, 17). 
rechts: XFC (Christus) factns est obediens 
Ecce quom®(do) morit"(nr). 
Den Uebergang in den Ständer yermitteln von oben nach 
abwärts laufende Ornamente. Um den Ständer, der in der 
Mitte von einem grofsen Eoiauf unterbrochen ist, legt sich 

ober- und unterhalb die- 
ses Knaufes eine kleine, 
aus Filigrandrähten ge- 
bildete ArkadenreihOi 
die frei vor dem Grunde 
steht. Auch der Knaaf 
ist mit einem Filigran- 
omament überzogen, 
das eine durchbrochene 
Hülse um denselben bil- 
det. Diese Hülse ist 
am Rande von sechs 
Kreisen durchbrochen, 
welche Medaillons aus 
dem Grunde hervortre- 
ten lassen, die nieliiert 
sind. Das eine stellt 
Christus segnend dar 
(die Hände mit Wanden- 
malen); ihm gegenüb^ 
dasLamm mit der Fahne, 
dazwischen die vier Sym- 
bole der Evangelisten. 
Die zu dem Kelche 
gehörige Patene zeigt in 
der vertieften Mitte ei- 
nen Yierpafs, dessen vier 
Ecken mit gravierten 
(wol ehemals niellier- 
ten?) Engelbrustbildem 
ausgefüllt sind. Rings 
um den Rand läuft die 
Inschrift: En panis sa- 
cer et fidei laudabile 
munus Omnibus omnis 
adest et sufficlt omnibos 
unus. Fig. 1 gibt die 
Ansicht des Kelches, 
Fig. 2 — 5 auf der fol- 
genden Seite die vier grofsen Medaillons. Die Höhe des Kel- 
ches beträgt 14,7 cm., der Durchmesser der Cupa 12 cm. 
Nürnberg. A. Essenwein. 




Digitized by 



Google 



165 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



166 



Arnold Hag und seine Tochter, Peter Yischer^s 
Schwiegertochter. 

(Fortsetzung.) 

Es möge verstattet sein, hier einige Beiträge zur Eennt- 
nifä der Familienverhältnisse des berühmten Meisters zn ge- 
ben, die auch nach dem, was Majer in „des alten Nürnbergs 
Sitten und Gebräache** gegeben hat, nicht überflüssig sein 
möchten. Der alte Hermann Yischer, Peters Yater, eingewan- 
dert und Bürger geworden, wie Mayer gezeigt hat, 1453, hatte 
von seiner ersten Ehe- 
frau Felicltas aafser die- 
sem Sohn eine Tochter 
Martha, die mit Peter 
Mülich, von unbekann- 
ter Lebensstellung, ver- 
heiratet war. Nach dem 
Tode der Felicitas nahm 
Hermann Yischer eine 
zweite Frau, Namens 
Anns, die ihm drei Kna- 
ben gebar und ihn über- 
lebte. Schon am Dinstag, 
29. Jan. 1488 erklärte 
Anna, Hermann Vischer's 
des Rothschmieds Witt- 
we, mit Zeugnifs von 
Niclas Eöler, Endres 
von Watt und Sebald 
Schreier, dafö ihre Stief- 
und rechten Kinder (be- 
ziehungsweise der letz- 
tem Vormünder) ihr für 
alle ihre Ansprüche 29 fl. 
rh. ausgezahlt haben, wo- 
mit sie auf Alles ver- 
zichtet , ausgenommen 
auf das, was von den 
Erbfällen ihrer eigenen Kinder ihr zustehen würde. Am folgen- 
den Tage, 30. Jan., erklärten Peter Vischer, Rothschmied, und 
Martha, Peter Mülichs eheliche Wirthin, an einem, und Hanns 
Gerstuer und Hanns Gutbier, als Vormünder Bartholomes, Hänns- 
leins und Enderleins, Hermann Vischer's seligen Kinder von 
seiner zweiten Frau, am andern Theil, dafs sie sich über den 
Nachlafs Hermann Vischer's dahin vertragen haben, dafs Peter 
Vischer und Martha, seine Schwester, den Vormündern für jedes 
Kind 75 fl. geben sollen, wobei Peter Nützel und Sebald Schreier 
Zeugen waren. Sodann erklärt am Montag, 4. Febr. Peter Vi- 
scher an einem, Peter Mülich und Martha, seine eheliche Wir- 
thin, am andern Theile, dafs sie sich um allen Hermann Vi- 
scher's und Felicitas, seiner Wirthin, ihrer Eltern seligen, Nach- 
laß so vertragen haben, dafs Peter Vischer seiner Schwester 



Fig. S-fi. 




noch 240 fl. herausgeben soll, wofür sie sich aller Ansprüche 
begibt, und er übernimmt auch, ohne Entgelt seiner Schwester, 
die Zahlung der den Stiefgeschwistern bedungenen dreimal 75 fl. 
Hiebei sind Wilhelm Hegnein und Sebald Schreier Zeugen. 
Ob Peter Vischer damals schon verheiratet war, ist nicht ge- 
wifs, da nirgends seine Frau genannt ist, auch da nicht, als 
er am 9. Febr. den Vormündern der Stiefkinder für die rich- 
tige Bezahlung der dreimal 75 fl., die in Fristen erfolgen sollte, 
sein ganzes Hab und Gut verpfändet, bei welcher Handlung 
die Zustimmung der Frau, da sie eventuell einstehen mnfste, 

jedenfalls erforderlich 
war; doch dürfte es 
wahrscheinlich sein, da 
der Ansäfsigmachung 
und dem Meisterwerden 
die Verehelichung in der 
Regel vorausgieng. Eben- 
so läfst sich der Name 
der Frau nicht mit Ge- 
wifsheit bestimmen. Nach 
einem vom 12. Aug. da- 
tierten, jedenfalls nach- 
träglichen Vertrag we- 
gen der Zuschätze — 
welches Dokument aber 
auch einen andern Peter 
Vischer, da seine Le- 
bensstellung darin nicht 
angegeben ist, betreffen 
kann, — hiefs sie Do- 
rothea; in einem von 
Peter Vischer eigenhän- 
dig an Peter Harfsdorf- 
fer den jungem vom 17. 
Nov. 1493 gerichteten 
Briefe spricht er von 
dem „Abgang seiner lie- 
ben Hausfrauen, der Gott 
gnädig sei", so daHs er jedenfalls Wittwer war, als er die 
Margaretha, die 1522 auf St Rochus begraben wurde und 
vermuthlich die Mutter aller seiner Kinder war, heiratete. Ob 
er nachher noch einmal geheiratet habe, ist wenigstens nicht 
unwahrscheinlich. 

Das älteste dieser Kinder war nun ohne Zweifel der den 
Namen des Ahnherrn tragende Hermann, der mit Ursula, Ar- 
nold Mag's Tochter, verheiratet war. Von dieser Verheiratung 
und zugleich von Arnold Mag's Hingang erfährt man aus einer 
Urkunde vom Freitag, 18. Nov. 1513, worin Ursula, Hermann 
Vischer's eheliche Wirthin, mit Wissen und Willen Peter Vi- 
scher's, ihres Curators und Schwähers, „auch in Beiseyn jeztge- 
melts ihres Ehevogts", vor Gericht erklärt, dafs sie in Willen 
sttlnde, ihre Behausung am Saud, welche sie von Arnold Mag, 



Digitized by 



Google 



167 



Anzeiger für Ennde der deutschen Vorzeit. 



168 



ihrem Yater, geerbt hat, zu verkaofen. Weil sie aber noch 
minderjährig, so wäre ihre Bitte, in diesen Verkauf von Ge- 
richts wegen zn willigen, and da dieses geschehen, so verkauft 
.sie das Haus an Jörg Felles um 425 fl. Da die übrigen Be- 
stimmungen des Hauses mit denen des Kaufs vom 16. Febr. 
1495 übereinstimmen, so ist kein Zweifel, dafs es das von Ar- 
nold Mag erkaufte Haus ist, und der Unterschied des Kauf- 
preises erklärt sich daraus, dafs das jetzt als frei und eigen 
verkaufte Hans damals mit einem mittlerweile abgelösten Ei- 
genzins belastet gewesen war. Im folgenden Jahr erschienen 
vor Gericht Hanns Schneider und Sebald Behaim, für sich 
und Heinrich Flücken, ihren Mitvormund, als weiland Arnolden 
Mag's seligen Geschäfts und Kinder Vormünder, und mit ihnen 
Ursula, Hermann Vischer's eheliche Wirthin, obgedachts Magen 
Tochter, mit Wissen und Willen ihres ehelichen Hauswirths 
und ihr hierzu von Gericht gegebenen Gorators , und brachten 
vor, dafs sie um ihrer Pflegekinder und Geschwister Nutzen 
willen im Willen stünden, die 20 fl. rh., die Arnold Mag seli- 
ger auf der Stadt Göln vergangener Zeit um 500 fl. rh. erkauft, 
zu verkaufen. Weil sie aber niemand hätten, der mehr dar- 
auf gelegt, als Wolf Hofmann, von wegen Agnesen, Gott- 
schalk Horts, Bürgers zu Cöln ehelicher Wirthin, und die ge- 
meinen geschriebenen Rechte, auch dieser Stadt Statut und 
Reformation ausdrücklich verbieten, der Pflegekinder Hab und 
Gut ohne Erlaabnifs der Obrigkeit zu verkaufen, und es ihnen 
beschwerlich wäre, jährlich die Zinsen so fern ein- und herzu- 
bringen, und sie um diese Kaufsumme die Zinsen hie wohl er- 
langen und zu Wegen bringen könnten, wofern ihnen die Er- 
laubnifs gegeben würde, gedachte jährliche Zinsen anzugreifen 
und zu verkaufen: so bäten sie, ihnen diese Veränderung zu 
bewilligen, auch gemelten Wolf Hofmann anstatt Agnes Gott- 
schalk Hurtin zn erlauben, das also gerichtlich zu thun; wo- 
rauf ihnen die Erlaubnifs ertheilt wurde, und sie diese 20 fl. 
rh. Ewiggeld dem Wolf Hofmann um 470 fl. verkauften, wovon 
70 fl. verfallene Zinsen, die er ihnen haar (d. h. sogleich) ent- 
richtet und bezahlt habe, worüber die Verkäufer quittierten; 
die 400 fl. aber solle Hofmann zu den vier folgenden Frank- 
furter Herbst- und Fasten -Messen mit je 100 fl. bezahlen. 
Geschehen am Freitag, 21. Juli 1514. Obgleich in dem hier 
so, dafs nichts Wesentliches übergegangen ist, regestierten 
Briefe von Pflegekindern und Geschwistern geredet wird, so ist 
doch nur eine,- damals noch unvermählte Tochter, der Ursula 
jüngere Schwester, bekannt. Wolf Hofmann ist der Eingangs 
genannte Faktor der Fngger. Die eigentliche Käuferin aber, 
Agnes Hurtin, war auch ein Nürnberger Stadtkind, Erhart Ro- 
ten und der Barbara Gerungin Tochter, die in Urk. v. 29. 



Juli 1495 Jungfrau Agnes Rotin genannt wird und in Urk. y. 
12. Mai 1514: Agnes, Gottschalk Hurts zu Göln eheliche Haus- 
frau, Bartholomäus Yischer's des alten Stieftochter. Dieser Yi- 
scher, ein seiner Zeit berühmter Goldschlager, hatte ihre Mat- 
ter, seine erste Frau, als Wittwe geheiratet. Er starb 1518 
(Kiefh. Nachr. I. 151) und hat mit dem Rothschmied und den 
Seinen nichts gemein als den Namen. 

Nun hört man erst, nach ungefilhr anderthalb Jahren, et- 
was urkundlich Gewisses über Hermann Yischer, als er er sich 
nämlich ein Haus kaufte. Am Mittwoch, 2. Jan. 1516 bekannte 
Hanns Rot vor Hanns Koburger und Mathes Jorian, als erbe- 
tenen Zeugen, dafs er Hermann Yischem, dem Rothschmied, ver- 
kauft habe die Erbschaft der sechs Häuser, die aneinander in 
St Lorenzen Pfarr, vomen im Eingang gegen Mittemacht sehend, 
auf der einen Seite, gegen Aufgang der Sonne, an der Zwölf- 
Brüder-Behausung, und an der andern Seite, gegen Untergang 
der Sonne, an Selzen Biedermannes Hof gelegen, und 'dazu die 
zwei eigenen Häuser an einander hinten an den vordem sechs 
Gemachen im Hof liegend, mit der freien Ein- und Durchfahrt, 
unten und zwischen denselben sechs Gemachen stehend, auch 
dem Hof, Bmnnen, Garten und dem Lusthäuslein im Garten, 
alles hinten gegen Mittag, an Peter Wernhers Garten stellend. 
Er gelobte auch, den Käufer der sechs Behausungen und daza 
die frei eigenen Behausungen, Durchfahrt, Hof und Garten für 
frei eigen, und die Erbhäuser für Erbe zu währen und zu ver- 
treten, da er ihm 757 fl. rh. dafür bezahlt habe. In diesen 
Kauf willigte Ludwig Imhof, der die Eigenschaft mit 6 fl. riu 
and dazu 1 fl. Gatterzins auf den sechs Behausungen hatte. 
Jakob Grimmen, des nicht unbekannten Steinmetzen, Baumei- 
sters der ersten steinernen Brücke (jetzt Maxbrücke) und des 
Chors von St. Lorenzen Pfarrkirche, und seiner Ehefrau Clan 
beider seligen Erben hatten 1512 das Anwesen an Hanns Rot, 
Michel Roten zu Lauf Sohn, verkauft, der eine Tochter des 
jüngeren Hanns Behaim, des Landbaumeisters, zur Frau hatte. 
Auch damals wird die Lage ebenso wie hier bezeichnet. 
Durch das Mendlische Zwölfbrüderhaus, das am Eck der vor- 
dem Kartbäusergasse und dem jetzigen Kornmarkt, ehedem 
Steig, gelegen, noch vor Aller Augen steht, wird man wohl 
nicht irren, wenn man das gekaufte Anwesen als L. 980 be- 
zeichnet. Im Uebrigen hat die Zeit alle andern Verhältnisse 
wesentlich unkenntlich gemacht; namentlich ist es wahrschein- 
lich, dafs der Besitz sich über den Umfang dieses gegenwärtigen 
Hauses hinaus erstreckt habe. Denn, selbst die geringste Breite 
der sechs Gemächer oder Behausungen zugegeben, wie man 
noch hie und da einzelne, die nur ein Fenster breit sind, se- 
hen kann und in früherer Zeit unstreitig noch mehr sehen 
konnte, so würde das ebengenannte Haus, das eine Breite von 
drei Fenstern hat, doch nicht genügen, und das gekaufte An- 
wesen mufs sich noch weiterhin erstreckt haben. 



Nürnberg. 



(Schlufs folgt.) 



Lochner. 



(Mit einer Beilage.) 



Yerantworiliche Redaction: Dr. A. Essenwein. Dr. G. K. Frommann« Dr. A. v. Eye. 
Verlag der literarisch -artistischen Anstalt des gwmanisohen Museums in Nürnberg. 



Oedrnekt beiU. B Sebald in Nfirnberg. 



Digitized by 



Google 



j 



BEILAGE ZUM MZEIGER FÜR EMD^ DER DEUTSCHEN VORZEIT. 



1873. 



JW6. 



Juni. 



Clironik des germaniscben Maseoms. 



Nürnberg, 15. Juni 1873. 

Hure Majestät die deutsche Kaiserin Augusta, Königin von 
Preufsen, hat auch in diesem Jahre die Gnade gehabt, unsere von 
ihr so oft unterstützte, so gnädig ermunterte und wohlwollend ge- 
forderte Anstalt mit einer Gabe von 200 fl. zu erfreuen, für welche 
wir hier aufrichtigsten Dank darzubringen haben. 

Nachdem die Schätze, welche uns im Laufe des Winters und 
Frühjahrs zu zeitweiliger Ausstellung zugesagt wurden, nunmehr 
eingetroifen, sind solche in dem dafür bestimmten Saale I seit eini- 
gen Tagen dem Publikum vorgeführt. Schon früher haben wir er- 
wähnt, dafs Se. Maj. der König von Sachsen zu diesem Zwecke 
die DarleihuDg einiger Prachtschwerter aus dem kgl. historischen 
Museum zu Dresden bewilligt hat. Ebenso hat uns Se. Maj. Kai- 
ser Wilhelm den kostbaren Pokal, der früher als eine Arbeit Ben- 
venuto CellinPs galt, nunmehr aber, seit die Forschung nachge- 
wiesen, dafs Deutschlands Meister jener Zeit hinter den Italienern 
nicht zurückstanden, als eine Nürnberger Arbeit betrachtet wer- 
den kann^ zur Ausstellung, doch leider nur auf wenige Tage über- 
lassen. Von Sr. Erlaucht, Herrn Grafen v. Giech sind einige 
schöne Sachen eingesandt, ebenso von Herrn S. Pickert hier, von 
Herrn v. Humbracht in Rudolstadt und dem histor. Vereine zu 
Würzburg. Die gröfste Zahl kostbarer Schätze hat aber Se. Durch- 
laucht, Fürst Georg von Schwarzburg - Rudolstadt dem germani- 
schen Museum für seine Ausstellung zugewiesen. Es ist dies eine 
Reihe von Prachtwaffen, besonders eingelegte Gewehre und Pisto- 
len aus dem Zeughause des Schlosses zu Schwarzburg, eine An- 
zahl Limousiner Emaillen, Goldschmiedarbeiten, Elfenbeinschnitz- 
werke, sowie einige sehr interessante Bronzegegenstände, der ger- 
manischen Periode angehörig, an verschiedenen Orten des Fürsten- 
thums ausgegraben. Se. Durchlaucht hat aber nicht nur die Gnade 
gehabt, solche herrliche Werke zur Ausstellung zu leihen, sondern 
auch vier Schwerter aus der Mitte des 16. Jhdts. mit zierlich ge- 
gliederten Griffen und einen Sattel, mit Sammt- und Seidenstoff 
überzogen aus derselben Zeit, dem Museum zum Geschenke ge- 
macht. 

In dem am 13. d. M. zu Berlin erfolgten Tode des k. prenfsi- 
schen geh. Regierungsraths und üniversitätsprofessors Dr. Fried- 
rich von Raumer, des Nestors der deutschen Historiker, hat auch 
der Gelehrtenausschufs des german. Museums den Verlust eines 
seiner geehrtesten Glieder zu beklagen. 

Im Anschlüsse an die in Nr. 12 des Jahrgangs 1872 des An- 
zeigers gebrachten Pflegschaftsveränderungen haben wir folgende 
nadizutragen : 

Eine neue Pflegschaft wurde errichtet in Strafsburg. Pfle- 
ger: Dr. Aug. Schricker, Senats - Sekretär der Universität, s. 
1. Januar d. J. Folgende Pflegschaften wurden neu besetzt: Co- 
burg. Pfleger :Moriz Brand, herzogt. Rentkommissär , s. 18. 
Mai d. J. Düsseldorf. Pfleger: v. Schaumbarg, Oberst z. 
Disp., und Grot Johann, Maler, &• 1. Juni d. J. München. 



Pfleger: Theod. Ackermann, Buchhändler, u. A. Merzba- 
cher, Banquier, s. 1. Januar d. J. Neuburg a. D. Pfleger: 
Fr. Xav. Seidl, Lehrer a. d. k. Gewerbschule, s. 20. April d. J. 
Oppenheim. Pfleger: P. Steiner, Realschuldirektor, s. 6. Juni 
d. J. Pegnitz. Pfleger: Ferd. Wöckel, k. Pfarrer, s. 18. 
April d. J. Rudolstadt. Pfleger: Dr. B. Anemüller, geh. 
Archivar u. Professor, 8. 1. Juni d. J. Seh önb er g (Hessen). Pfle- 
ger: Dr. med. Beruh. Jos. Kraufs in Bensheim, s. 13. Juni 
d. J. S targar d. Pfleger: Dr. Herm. Ziemer, Gymnasialleh- 
rer, s. 4. Mai d. J. Windsheim. Pfleger: E, Pohlmey, k. Stu- 
dienlehrer, 8. 26. Januar d. J. 

Seit Veröffentlichung des letzten Verzeichnisses wurden folgende 
neue Jahresbeiträge angemeldet: 

Von Distrlktsgemeinden : Annweiler. 10 fl. Bergzabern« 
10 fl. Illertissen. 10 fl. Kastl. 10 fl. Mallersdorf. 10 fl. Parsberg. 
10 fl. Zusmarshausen. 10 fl. 

Von Vereinen : Reutlingen. Verein f. Natur- u. Alterthums- 
kunde 10 fl. 

Von PriTaten: Annaberg. Georg Schmidt, Ifl. 10 kr. Buch- 
holz. Adler, Commerzienrath , (statt früher Ifl. 10 kr.) Ifl. 45 kr. 
Büdingen. Prinzers Adelheid zu Ysenburg u. Büdingen, Durchl., 2 fl. ; 
Schwarz, Lehrer, Ifl.; M. Wertheimer, Kaufmann, 1 fl. Cleve. Frei- 
herr Adolph V. Wittgenstein, Oberförster, 3fl. 30 kr. (nicht 1 fl. 
45 kr. , wie irrthOmlich in der vor. Nr. ded Anzeigers mit^etheilt 
wurde). Erlangen. Stud. phil. Heiurich Tillmann , 1 fl. G9ttingen. 
Ringe, Gymnasiallehrer, Ifl. 45 kr. Lauf. Einfalt, Vikar, 30kr. ; 
Mehlis, Studienlehrer, 1 fl. Merseburg. Fräulein Antonie Berger, 1 fl. 
45 kr. Metz. Löwenthal, Kaufmann, 2 kr. 20kr. ; Pauli, Landge- 
richtsrath, Ifl. 45kr. ; Dr. Vix, Regierungs- u. Medizinalrath, Ifl. 
45 kr. Micheistadt. Löwer, Sekretär, (statt früher Ifl.) 1 fl. 12 kr. . 
Marguth, Pfarrverwalter, 1 fl. Neuburg a. D. Hans Gronen, k. Pre- 
mierlieutenant, 1 fl. 45 kr. ; Dr. Kugler, k. Assistenzarzt, 1 fl. 45 kr. 
Aug. Prechter, Buchhändler, 1 fl. 45 kr. ; C* Schilcher, k. Ingenieur, 
Ifl. 45 kr. Pilnken (Ostpreufsen). Freiherr v. Printz, Ritterguts- 
besitzer, Ifl. 45 kr. Beutlingen. Egmont Fehl eisen, Buchhändler, 
2fl.; Carl Pöppel, Fabrikant, 2fl. Soest Rademacher, Gerichts- 
rath, Ifl. 45 kr. 

Einmalige Beitrage wurden folgende gegeben: 

Von Privaten s Auerbach. Ernst Meltzer, Superintendent, 
35 kr. Dresden. Dr. Otto Meltzer 35 kr. Frankenberg. Theodor 
Gnanck, Kaufmann, 1 fl. 45 kr. ; Karl Friedr. Jeschke 35 kr. ; Mel- 
tzer, Bürgermeister, 35kr. ; Karl Friedr. Rndiger 35kr. ; Gustav 
Schiebler; Kaufmann, 1 fl. 45 kr., Clemens Schieck, Kaufmann, 1 fl. 
45 kr. Landau. Franck, Subrektor, 1 fl. Soest E. Beltmann, Ifl. 
45 kr. ; yon der Grone, Pastor, 1 fl. 45 kr. ; Dörrenberg, Rathmann, 
Ifl. 45kr. ; Fix, Semiuardirektor , Ifl. 45kr. ; Fritscn, Landrath, 
Ifl. 45 kr.; Jordan, Gymnasial direkter, Ifl. 45kr. ; Josephson, Pa- 
stor, Ifl. 45kr. ; Dr. Legerlotz, Prorektor, Ifl. 45kr. ; Lentze, 
Rechtsanwalt, 1 fl. 45 kr. ; von Michels, Geh. Justizrath, 1 fl. 45 kr. ; 
W. von Koppen Ifl. 45kr. ; Schütte, Rentner, Ifl. 45 kr.; E.Vor- 
werck, Oberlehrer, Ifl. 45kr. ; Ziegler, Buchhändler, Ifl. 45 kr. 

ünsem Sammlungen giengen &mer folgende Geschenke zu: 

I. Für die knnst- nnd kulturgescliiclitliclieii Samm- 
lungen. 

(Nr. 6900-6916.) 
Berlin. Comit6 für die Ausstellung im Zeughause: 



Digitized by 



Google 



171 



Anzeiger für Eande der deutschen Vorzeit. 



172 



261 Photoffraphieen aus der Ausstellung älterer kunstgewerblicher 
Gegenstände im k. Zeughause im Herbst 1872. — Dresden. L. Grü- 
ner, Direktor des k. Kupfersticbkabinets : 6 Kupferstiche von der 
Hand des Hm. Geschenkgebers. — Nürnberg. Buhl, Schneider- 
meister: Ein auf Leinwand gezogenes histori ches Blatt von 1673. 
Frau Rösch, Drechslers- Wittwe : FayencescuOssel, 18. — 19. Jhdt. 
Schmidel, pens. Feldwebel: Kupfermedaille auf die Beschwö- 
rung der französ. Verfassung von 1790. Zirk, Kaufmann: 10 
Stck. Abdrucke von Münzen des 17. u. 18. Jhdts. — Regensburg. 
Ziegler, k. Bauamtsassessor : Gypsabgufs des romanischen Löwen- 
kopfes an der KirchenthOre zu Reichenbach. Verzierter Urnen- 
deckel, gefunden zu Regensburg. Bruchstück einer Thonfliese aus 
St. Emmeran in Regensburg. B römische Kupfermünzen, 3 Thon- 

^efafse u. Bruchstück eines Glases, gefunden unter dem Fundament 
es Gymnnsiums zu Regensburg. Bruchstücke römischer Glas- und 
Thongefafse, kleine Urne und Löwenkopf von Thon, gefunden zu 
Regensburg. Löwenmaske von Thon, ebendaselbst gefunden. Ei- 
serne Votivfigur aus der Kirche zuPenk. — Rudoistadi Se. Durch- 
laucht Fürst Georg von Schwarzburg - Rudolstadt: 
Schwarzbedruckte Leinwandflagge von 1741. 4 Schwerter und 
Prunksattel vom 16. Jhdt. 2 Photographieen nach alterthümlichen 
Trinkgefärsen, im Besitze des durchlaucht. Herrn Schenkers. — 
Wien. Graf Crenneville, k. k. Oberstkämmerer: Silbermedaille 
auf die Vermählung des Herzogs Leopold Maximilian von Bayern 
und der Erzherzogin Gisela, von Tautenhayn. 

n. Für die Bibliothek. 

(Nr. 29,959—30,956.) 

Aarau. H. R. Sauerländer's Verlagshndl. : Sutermeister, 
Kinder- u. Hausmärchen aus d. Schweiz. 1873. 8. — Arnstadt Di- 
rektion des Gymnasiums: Uhlworm, Arnstadt im zweiten 
Jahrzehent des 16. Jahrhunderts. 1873. 4. — pasel. Direktion 
der Gewerbeschule: Becker, d. deutschen Satznamen. 1873. 4. 

— Berlin. Dr. J. Friedländer, Direktor des k. Münzkabinets : 
Ders., Geschichte des k. Münzkabinets zu Berlin. 1873. 8. Sonder- 
abdr. C. G. L ü der itz 'sehe Verlagsbuchh. (C. Habel): Pfleiderer, 
Theorie des Aberglaubens. 1873. 8. Fraas, d. alten Höhlenbewoh- 
ner. 1873. 8. Kaumann, Deutschlands musikalische Heroen. 18T3. 
8. Rösch, d. Wesen und die Geschichte der Sprache. 1873. 8. 
V. Schulte, über Kirchenstrafen. 1872. 8. Dr. R. Graf Still- 
fried, k. Oberceremonienmeister, Excel I. : Ders., zum urkundli- 
chen Beweise üb. die Abstammung des preufs. Königshauses von 
den Grafen von Hohenzollem. 1873. 4. Sonderabdr. — Branden- 
burg. AdolphMflUer, Buchh.: Wirth, Jean Paul Friedr. Richter 
als Pädagoge. 2. Aufl. 1872. 8. — Braunschweig. Friedr. Vie- 
weg u. Sohn, Verlagsh. : Globus, hg. v. Andree; Bnd. 21 u. 22. 
1872. 4. Sonnenburg, die Heroen der deutschen Literatur ; 1. Bd. 
1872. 8. — Brüssel. Academie royale des sciences, des 
lettres et des beaux-arts de Belgique: Dies., m^moires 
etc. t. XXXIX. 1872. 4. Memoires couronnes et autres memoi- 
res; t. XXU. 1872. 8. Bulletins etc. t. XXXI — XXXIV. 1871 u. 
72. 8. Annuaire etc.; 38. et 39. annee. 1872. 1873. 8. Compte 
rendu des seances de la eommission royale d'histoire; 3™e ser., 
t. XII, 4. 5. XIIL XIV. 4me ser. t. I, 1. 1871-73. 8. Centieme 
anniversaire de fondation ; t. L II. Ifc72. 8. Bormans , ouddietsche 
Fragmenten van den Parthonopeus van Bloys. 1871. 8. Praet, 
ßpeghel der wijsheit of leeringhe der zalichede. 1872. 8. A d. Que- 
telet, secretaire perp^tuel de Pacademie royale: Ders., tables de 
mortalite et leur developpement. 1872. 4. Ders., de l'homme con- 
sid^re dans le Systeme social etc. 8. — Colmar. v. Cuny, k. Ap- 
pellrath: Revue d'Alsace; H. annde, avril — juin. 1873. 8. — Cur. 
Conrad in von Moor: Ders., Geschichte von Currätien ; XIII. 
Heft. 1873. 8.— DilCngen. Kauf f mann, gräfl. Fugger'scher Do- 
mäneninspektor : Frick, Ulmisches Monster. 4. — Dorpat. Kais. 
Universität: 13 akademische Gelegenheitsschrifben. 1872—73. 
4.8.— Epfenbach (Baden). £. Michel, Pfarrer: Wilhelmi, Is^ 
land, Hvitramannaland , Grönland u. Vinland. Prospectus. Hs. 4. 

— Feil (Rheinpfalz). Wilh. Reichhold, Pfarrer: Münch v. Bel- 
linghaosen, Protocoll der Reichs-Friedens-Deputation zu Rastatt; 



1 — 6. Bnd. 1800. 4. — Freiburg I. Br. Wagner 'sehe Buchh.: 
Schinzinger, d. Reserve-Lazareth Schwetzingen im Kriege 1870 o. 
1871. 1873. 8. — Genf. Ed. Fick, Buchdruckereibeaitzer : Com- 
plaincte et cantiques de l'eglise fidele. 1551. 8. — Gotha. Jus tag 
Perthes, Verlagshndl. : Gothaisches genealogisches Taschenbuch. 
1873. 16. Almanach de Gotha. 1873. 16. Gothaisches genealog. 
Taschenbuch der gräfl. Häuser. 1873. 16. Gothaisches genealoff. 
Taschenbuch der freiherrl. Häuser. 1873. 16. v. Spruner's Hand- 
Atlas f. die Geschichte des Mittelalters u. der neuem Zeit. 3. Aufl. 
1.-9. Lief. 1871—73. qu. Imp. 2. — Hannover. Schmorl tl 
V. See fei d, Verlagshndl.: Seinecke, Lehrbuch der Geschichte d. 
deutschen National-Literatur ; 2. Aufl. 1873. 8. — Kiel. Schlesw.- 
Holst.-Lauenb. Gesellschaft f. d. Samml. u. Erhaltung 
vaterländischer Alterthümer: Dies., XXXHI. Bericht : vor- 
geschichtl. Steindenkmäler in Schleswig - fifolstein ; 2. Heft. 1873. 
4. Dr. K. Weinhold, Ünivers.-Professor : Ders., die deutsche 

feistige Bewegung vor hundert Jahren. 1873. 4. — K5ln. Histor. 
erein für den Niederrhein: Ders., Annalen etc.; 25. Heft 
1873. 8. — Landsberg a. d. W. Fr. Seh äff er u. Co., Buchh.: En- 
gel, Geschichte aus der niederen Volksklasse. 1872. 8. — Lands- 
hat. Verein f. Förderung der Kunstindustrie in Mie- 
derbayern: Ders., der Kunsthandwerker; L Jhrg. Nr. 1. 1873. 
8. — Leipzig. Otto Spamer, Verlagshndl.: Engelmann, Ge- 
schichte des Handels u. Weltverkehrs; 3. Aufl. 1873. 8. Klencke, 
Alex. V. Humbold t's Leben u. Wirken, Reisen u. Wissen ; 6. Aufl. 
1870. 8. Otto, deutsche Dichter- u. Wissensförsten im 18. u. 19. 
Jahrb. 1873. 8. Grosse u. Otto, vor fünfzig Jahren. 1863. 8. Mo- 
thes, illustrirtes Baulexikon ; 3. Aufl. 1. Thir.-Lief. 1873. 8. F. C. 
W. Vogel, Verlagsh.: Jonckbloet*s Geschichte der niederländi- 
schen Literatur; 2 Bnde. 1870 u. 72. 8. Otto Wigand, Ver- 
lagsh. : Feuerbach , Anselm Ritter von Feuerbach's Leben u. Wi^ 
ken; 2 Bnde. 1852. 8. — Linz. Museum Francisco-Caroli- 
num: Dass., 31. Bericht etc. nebst Beiträge; Lief. 26. 1873. 8. 
Dass., ürkundenbuch etc. ; Bnd. VL 1872. 8. Das oberösterr. Mu- 
seum Francisco-Carolinum. 1873. 8. — Liibeck. Wilh. Mantels, 
Professor, u. C. J. Milde: Dies., der Todtentanz in der Marien- 
kirche zu Lübeck. 1866. qu. 2. — Mainz. Dr. K. G. Bocken- 
heimer, Bezirksgericbtsrath : Ders., die Mainzer Patrioten in den 
Jahren 1793—1798. 1873. 8.— Mannheim. Beck, Oberhofgerichts- 
registrator: Jongelinus, notitia abbatiarura ordinis Cistertiensii 
per orbem Universum; X libri. 1640. 2. Heesius, manipulus re- 
rum memorabilium claustri Hemmenrodensis. 1641. 2. Henriquez, 
lilia Cistercii. 1633. 2. — Marburg. Dr. Friedr. M uns eher, Gym- 
nasialdirektor: Braun, d. Tage v. Canossa unter Heinrich IV. 1873. 
4. Progr. — München. K. Hof- u. Staatsbibliothek: Catalo- 
gus codicum latinorum bibliothecae regiae Monacensis ; tom. I, 
p. Hl. 1873. 8.— Nürnberg. Carl Köhler, Historienmaler: Ders., 
d. Trachten der Völker; 7. Lief. 1872. 8. Friedr. Komische 
Buchhndl. : Die Volksschule des XIX. Jahrb. ; 7. Lief. 1873. 8. 
Maximilians-Heilungs-Anstalt: Dies., 59. Jahres - Bericht 
auf d.J. 1872. 1873. 4.— Prag. Lese- u.Redehalle der deut- 
schen Studenten: Dies., Jahres-Bericht, 1872—73. 1873. 8. ~ 
Riga. N. Kymmel, Verlagsh.: v. Bunge, liv-, est- u. curländ. ür- 
kundenbuch ; VL Bnd., 7. u. 8. Heft. 1873. 4. — Seehausen (Alt- 
mark). Dr. L ud w. Götze, Gymnasialoberlehrer : Ders., urkundL 
Geschichte der Stadt Stendal; 11. Lief. 1872. 8. — Strassbarg. 
Moritz Schauenburg, Verlagrsh. : lUustrirte Dorfzeitung; 8. 
u. 9. Bnd. 1870 u. 71. 4. — Stattgart. J. G. Cotta'sche Buchh.: 
Grimminger, Lug-in's-Land. Gedichte in schwäb. Mundart 1873. 
12. — Turin. Guido Cora: Cosmos; vol. I, 2. 1873. 8. — Vwa- 
dig. Istituto Venoto di scienze, lottere ed arti: Dass., 
memorie etc.; vol. XVI, 2. 4. — Wake bei Göttingen. Friedr. 
Herm. Alb. v. Wangenheim: Ders., Regesten u. Urkunden zur 
Geschichte des Geschlechts Wangenheim; IL 1872. 8. — Welnar. 
Geographisches Institut: Kiepert, Gallia u. Britania. 4. Kie- 
pert, d. röm. Donau-Provinzen, Germania u. Sarmatia. 4. — War 
nigerode. Dr. Ed. Jacobs, grafl. Stolb. Archivar u. Bibliothekar: 
Ders., früheste Erwähnung der noch bestehenden Ortschaften dei 
Herzogth. Magdeburg. 8. — Wien. 8e. Majestät FranzJo- 
seph L, Kaiser v. Oesterreich: Leitner, die hervorragend- 
sten Kunstwerke der Schatzkammer des Österreich« Eaiserhauaat ; 



Digitized by 



Google 



173 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



174 



Text. 1873. Imp. 2. Kais. Akademie der Wissenschaften: 
Dies., Sitzungsberichte etc.; Bnd. 70, 1.— 3. H. u. 71, 1. — 4. H., 
nebst Register. 1872. 8. Denkschriften etc.; philos.-histor. Ol., 

21. Bd. Iö72. 4. Archiv für Österreich. Geschichte ; Bd. 48, 1. 1872. 8. 
Fontes rerum Austriacarum ; 2. Abth., 36. Bnd. 1871. 8. Almanach; 

22. Jahrg. 1872. 8. Fürstl. Scbwarzenberg'sches Gen- 
tralarchiy: Die Archive des fürstl. Hauses Schwarzenberg ä. L. 
1873. 8. Katalog zur Coli ectiv- Ausstellung der Fürsten Joh. Adolf 
u. Adolf Josef zu Schwarzenberg. 1873. 8. E. k. geographi- 
sche Gesellschaft: Dies. , Mittheilungen etc. ; ä V. (n. F. V.) 
Bnd. 1873. 8. Dr. Adalb. Horawitz, Univers.- Professor : Ders., 
zur Geschichte derElosterwirthschaft; I. u. II. 1872 u. 73. 8. Son- 
derabdr. Dr. Franz Kürschner: Ders., die Urkunden Herzog 



RudoPs IV. von Oesterreich. 1873. 8. — WOrzbnrg. A. Stuber's 
Buchh. : Rofsbach, Geschichte der Gesellschaft ; Th. VI. 1873. 8. 

in. Für das Archiv. 

(Nr. 4322—4323.) 
Dillingen. Kau ff mann, gräB. Fugger'scher Domaneninspektor : 
Aussage des Adam LeinsanfTi von Demdorf vor dem Gerichte zu 
Mindelheim über die von ihm verübten Verbrechen und Uebel- 
thaten. 1615. Akten. — Nürnberg. C. Zirk, Kaufmann: Papiere, 
welche sich auf die Begräbnirdfeierlichkeiten der Frau Susanna 
Helena, Wittwe des Wolf Adam Friedrich Stromer von Reichen- 
bach, geb. Löffelholz von Golberg, in Nürnberg beziehen. 1764. 
Akten. 



Cbronik der bistoriscben Vereine. 



Sitzungsberichte der kaiserlichen Akademie der 
Wissenschaften. Philosophisch-historische Glasse. LXX. Band. 
Heft I— ni. Jahrg. 1872. — Jänner, Februar, März. 1872. 8. 

Beitrage zur Kenntnifs der Rom-Sprache. 11. Von Dr. Friedr. 
Müller. — Ueber das mittelhochdeutsche Buch der Märterer. Von 
Josef Haupt. — Beatus Rhenanus. Von Ad. Horawitz. — Der Ordo 
iudiciarius des Codex Bambergensis P. I. 11. aufgefunden und zu- 
erst publicirt durch Dr. Joh. Friedr. Ritter von Schulte. 

LXXI. Band. 1. — 4. Heft. Bibliotheca Patrum Latinorum Ita- 
lica. Von Aug. Reifferscheid. V.— IX. Die Bibliotheken von Ve- 
nedig, Florenz, Neapel, La Cava und Monte Cassino. — Eutropiue 
und Paulus Diaconus. Von Pro£ Dr. W. Hartel. — Ueber die rö- 
mische Reichsstrafse von Virunum nach Ovilaba und über die Aus- 
grabungen in Windisch-Garsten. Von Dr. Frdr. Kenner. — Ueber 
das md. Arzneibuch des Meisters Barthol omaeus. Von Jos. Haupt. 

— Des Beatus Rhenanus literarische Thätigkeit in den Jahren 1508 
— 31. Von Ad. Horawitz. — Die Wohnsitze der Kelten auf der 
pyrenäischen Halbinsel. Von Hofrath G. Phillips. — Ueber die 
Bruchstocke eines fränkischen Gesprachbüchleins. Von Dr. K. 
Weinhold. — Ueber Entstehung und Bedeutung der Formel : „Salva 
sedis apostolicae auctoritate^* in den päpstlichen Privilegien von 
Dr. Frdr. Thaner. 

Register zu den Bänden 61 bis 70 der Sitzungsberichte der 
philo8.-histor. Classe der kais. Akad. d. Wiss. VU. Wien, 1872. 

Archiv für österreichische Geschichte. Herausgege- 
ben von der zur Pflege vaterländischer Geschichte aufgestellten 
Gommission der kais. Akad. der Wiss. Achtundvierzigster Band. 
Erste Hälfte. Wien, 1872. 8. 

Denkschriften des Fürsten Kaunitz-Rittberg. Von Adolf Beer. 

— Das Tagebuch des Grafen Ferdinand Bonaventura von Harrach 
"während seines Aufenthaltes am spanischen Hofe in den Jahren 
1697 und 1698. Nebst zwei geheimen Instructionen. Von Dr. A. 
Gaedeke. 

Fontes rerum Austriacarum. Oesterreichische G^chichts- 
quellen. Herausg. von der histor. Comm. der kais. Akad. d. Wiss. 
in Wien. Zweite Abtheilung. Diplomataria et acta. XXXVl. Band. 
Sammlung von Urkunden zur Geschichte der ehemals freisingischen 
Besitzungen in Oesterreich. Hrsg. von J. Zahn. lU. Band. Wien, 
1871. 8* 

Denkschriften der kais. Akad. d. Wiss. Philosophisch- 
hiatorische Classe. Einundzwanzigster Band. Wien, 1872. 4. 



Ueber die Mundarten und die Wanderungen der Zigeuner Eu- 
ropa's. I. Von Dr. Franz Miklosich. — Die Glosse zum Decret 
Gratians von ihren Anfängen bis auf die jüngsten Ausgaben. Von 
Frdr. v. Schulte. 

Almanach der kais. Akad. d. Wiss. Zweiundzwanzigster Jahr- 
gang. 1872. Wien. 8. 

Heraldisch-genealogische Zeitschrift. Organ des 
heraldisch-genealogischen Vereines „Adler" in Wien, 
m. Jahrg. Nr. 5. Wien, Mai, 1873. 4. 

Ein heraldisches Musterblatt vom Jahre 1486, mitgetheilt von 
Friedr. Heyer von Rosenfeld. — Erloschene gräfliche Familien in 
Mähren. — Wappen aus dem Saale dos Schlosses Dorfheim beim 
Markte Saalfelden im Mitter-Pinzgau. (Gustav Mayrhofer.) 

Einunddreifsigster Bericht über dasMuseum Fran- 
cisco-Carolinum. Nebst der sechsundzwanzigsten Lieferung 
der Beiträge zur Landeskunde von Oesterreich ob derEns. Linz, 
1873. 8. 

Angelegenheiten des Museums. — Bemerkungen über die mit- 
getheilten Fundgegenstände in römischen Gebäuden zu Windisch- 
garsten bei Spital am Pyhm. Von Dr. L. Lindenschmit. — Ein 
Dokument für das Vorkommen der Einmauerung Lebendiger in 
Oberösterreich, mitgetheilt von Albin Czemy. — Ein Raubmord 
zu Freizell im Jahre 1659. Von Franz Vanderbank. — Ein Mis- 
sale mit Miniaturen in der Bibliothek des Chorherrenstiftes St. Flo- 
rian. 

Urkundenbuch des Landes ob der Ens. Herausgege- 
ben vom Verwaltungs-Ausschufs des genannten Museums. Sechs- 
ter Band. Wien, 1872. 8. 721 Stn. 

Das oberösterreichische Museum Francisco-Caro- 
linum in Linz. Linz, 1873. 8. 

Darstellung der Wirksamkeit, Sammlungen und Publicationen 
während der 40 Jahre seines Bestehens (1833—73). 

Der Verein für die Geschichte der Provinz Preu- 
fsen, gegründet im Dezember v. J., hat seine erste öfientliche 
Sitzung am 8. April in Königsberg abgehalten. Direktor Teppen 
hielt einen Vortrag Aber die Geschichte der Stände Preufsens, 
durch welchen die Versammlung unmittelbar in die in Aussicht 
genommene Hauptarbeit des Vereins, die Herausgabe der Akten der 
Standetage, eingeführt wurde. Der zweite Vortrag, von Dr. M. 
Perlbach behandelte die erste Eroberung Samlands. Die weiteren 
Mittheilungen betrafen geschäftliche Angelegenheiten. 



Digitized'by 



Google 



175 



Anzeiger für Etinde der deutschen Vorzeit. 



176 



Der Deutsche Herold, Zeitschrift für Heraldik, Sphragi- 
8tik und Genealogie. Organ des Vereins für Siegel- und 
Wappenkunde („Herold") zu Berlin. IV. Jahrg. 1873. 
Nr. 4. 4. 

Der „Lilienhaspel" und dessen Entstehung. Mit einer artisti- 
schen Beilage. (Tilesius von Tilenau.) — Zwei preufsische Wap- 
penverleihungen für englische Edelleute. (J. Graf v. Oeynhausen.) 

— Mittheilungen über adeliche Familien, welche in der freien 
Reichsstadt Aachen das Bürgerrecht hatten. — Bemerkungen über 
gleichnamige Geschlechter Hoyningen u. Huene. — Von Maltitz. 
(H. V. Goldegg.) 

Nr. 5. Siegel der Abtei Waltham in England. (Tilesius v. Ti- 
lenau.) — Der heraldische „Schachroche". (C. Chi. Frhr. v. Rei- 
tzenstein.) — Eine Helmstreitigkeit zwischen den Herren zu Ha- 
nau und den Grafen zu Rieneck. (Seyler.) — Wappen der Fami- 
lie von Goeckingk. (H. v. Goeckingk.) 

Monatshefte für Musik-Geschichte, herausgegeben von 
der Gesellschaft für Musikforschung. V. Jahrg. 1873. 
Nr. 4. 8. 

Drucke von Ottaviano Petrucci auf der Bibliothek des Liceo 
filarmonico in Bologna. Ein bibliographischer Beitrag zu Ant. 
Schmid's Ottaviano dei Petrucci (Wien, 1845) von Fr. X. Haberl. 

— Die Kirchenmelodien Johann Crüger*s. Von Bode. 

Nordhausens mittelalterliche Eunstdenkmäler 
gez. von Eugen Duval. Im Auftrage der Nordhäuser Section 
des Harz-Vereins herausgegeben von Dr. Theodor Perbchmann. 
Heft n mit 3 Steindrucktafeln. Nordhausen, 1872. 8. 

Annalen des historischen Vereins für den Nieder- 
rhein, insbesondere die alte Erzdiöcese Köln. Fünfundzwanzig- 
stes Heft. Köln, 1873. M. Du Mont-Schauberg'sche Buchhand- 
lung. 8. 

Die Kunstgilde der Tffpfer in der abteilichen Stadt Siegburg 
und ihre Fabricate. Von J. B. Dombusch. — Der Reichsvicekanz- 
ler Dr. Matthias Held. Von Dr. Ennen. — Die sogenannten Per- 
sonate in einigen Pfarrkürchen am Niederrhein. Von Dr. Mooren. 

— Schlofs Bensberg. Von Dr. Harlefs. — Der Meister des Schrei- 
nes am Hauptaltare in der Pfarrkirche zu Kempen. Von Dr. H. 
Eeufsen. — Die Kreuzigung Petri, von P. P. Rubens, in der Kir- 
che St. Peter zu Köln. Von Dr. Ennen. — Weisthum des Dorfes 
Heerdt. Von C. F. Strauven. — Weisthümer von Richard Pick. 

— Die Wurzeln „snu" und „lag" in deutschen Flufs- und Orts- 
namen. Von Dr. Mieck. 

Organ für christliche Kunst, hrsg. u. redigirt von J. 
van Endert in Köln. Organ des christlichen Kunstvereins 
für Deutschland. Nr. 9. -10. — Köln, 1873. -- XXIII. Jahrg. 4. 

Die Darstellung des Bösen in der mittelalterlichen Kunst. — 
Zwei dreigewölbige Bauten in Worms. — Antiquitatenfunde. — 
Aelteste Darstellungen der heiligen Jungfrau. — Walafridi Strabi 
(t 849) picturae historiarum novi testamenti. 

L'investigateur. Journal de la Society des £tude8 
Historiques, — ancien Institut Historique — . Trenie-neuvi^me 
Annee. Livraisons de Janvier et F^vrier 1873. Paris, 1873. 8. 

Biographie des grands inventeurs dans les sdences, les arts 
et Vindustrie. Aerostation (Montgolfier etc.). 

Annuaire de l'Acad6mie Royale des Sciences, des 
Lettres et des Beaux-arts de Belgique. 1872 et 1873. 
Trente-huitieme et trente-neuvieme Ann^e. Bruxelies, 1872. 1873. 8. 



Bulletin de l'Academie .... de Belgique. 40<no Annee, 
2me Ser., T. XXXI. 1871. Bruxelies, 1871. 8. 

Episodes des relations exterieures de la Flandre: Guillanme 
De Deken, le bourgeois negociateur ; notice par M. Varenbergb. -- 
Ce que Pon appelait en Brabant les Treves du comte (Treugae co- 
mitis), et, a ce propros, de la Paix institu^e par PevSque de Liege 
Henri I«^, notice par Alph. Wauters. 

T. XXXII. La sauverainete hereditaire du prince d'Oraoge 
dans les provinces de Hollande, de Zelande et d'Utrecht (1580), 
par M. le baron Kervyn de Lettenhove. — Nouveaux documentt 
pour la tradition iconographique des Neuf Preux , notice par M. 
£. Fetis. 

T. XXXin. Jeanne la Folie et Charles Quint (2me partie), par 
M. Gachard. — Voyage de Paul ler en Belgique, en 1782, notice 
par M. Gachard. — üne lettre de Symier au duc d'Anjou, par M. 
lo baron Kervyn de Lettenhove. 

T. XXXIV. ün voyage au treizieme siecle, notice par M. Vi- 
renbergh. — Messire Henri Kerens, eveque de Ruremonde, note 
par M. Wauters. — Marie Stuart d'apres les documents conservea 
au chateau d'Hatfield, par M. le baron Kervyn de Lettenhove. — 
Declaration de la reine Elisabeth contre le prince d'Orange et ses 
adherents (1575), par le meme. 

Compte rendu des seances de la commission royale dlus- 
toire, ou recueil de ses buUetins. Troisieme Serie. Tome dou- 
zieme. IVm« et Vm« Bulletins. Bruxelies, 1871. 8. 

Notice sur un cartulaire de la tr^sorerie des comtes de Hii- 
naut. Par M. Leop. Devillers. 

T. treizieme. Analectes historiques, 17™« et demi^re Serie. 
Par M. Gachard. — Gomptes de Pexpedition d^£douard I« en 
Flandre. Par M. le baron Kervyn de Lettenhove. — Inventaire 
des joyaux, omements d*eglise, vaisselle, tapisseries» livres, ta* 
bleaux, etc., de Charles-Quint, dresse k Bruxelies au mois de msi 
1536. Par M. Michelant. — Les Seigneuries et les Seig^eurs en 
Brabant au dix-huitieme siecle. Par M. Gachard. 

T. quatorzieme. Lettres de Joseph H. sur les troables des 
Pays-Bas en 1787 et la revolution de 1789. Par M. Gachard. — 
Notice des cartulaires de la colUgiale de Saint -Denis, k Liege. 
Par M. Stanislas Bormans. — Inventaire des bagnes, om^menta 
d'^glise, pierres, vaiselles, tapisseries, livres, etc., de Philippe II, 
fait ä Bruxelies au mois de mars 1589. Par M. Michelant. — 
Analyse des documents relatifs au projet de mariage d'^lisabeth et 
du duc d'Alengon, qui sont conserves au ch4teau d'Hatfield. Par 
M. le baron Kervyn de Lettenhove. — La vente publique, k Bra- 
xelles, du mobilier de la cour et des eglises et couvents en 1580 
et 1581. Par M. L. Galesloot. — Notice d'un cartulaire du clerge 
"secondaire de Liege. Par M. Stanislas Bormans. 

Quatri^me Serie. T. premier. I«r Bulletin. Notice des ma- 
nuscrits concernant Phistoire de la Belgique qui existent ä la Bi< 
bliotheque royale, k Berlin. Par M. Gachard. — Recueil de let- 
tres de Viglius k ses amis, de janvier 1576 k avril 1577. Par M. 
le baron Kervyu de Lettenhove. 

Memoires couronnes et autres memoires, publik par 
PAkad^mie .... de Belgique. Collection in-8. ^ Tome XXII, 
Bruxelies, Avril 1872. 

Het geslacht der Artevelden in te veertiende eeuw en deNa^ 
latenschap van Philip Van Artevelde; door Frans De Potter. -« 
L'art dans la soci^te et dans T^tat; par ^ouard F^tii. 



Digitized by 



Google 



177 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



178 



Aoad^mie etc. Centi^me Anniversaire de Fondation 
(1772—1872). Tome premier et second. Bnuielles, 1872. 8. 

Ouddietsche Fragmenten van den Parthonopeus 
van Bloys, grootendeels bijeenverzameld door wijlen professor 
Ferdinandus Deycks, en verder in orde geschikt en kritisch uit- 
gegeven op last yan de k. Akademie van Belgie, door J.-H. Bor- 
mans. Brüssel, 1871. 8. XXXIV u. 420 Stn. 



Speghel derwijsheit ofleeringhe der zalichede , van Jan 
Praet, westvlaemschen dichter van 't einde der XIII« eeuw, voor 
de eerste mael uitgegeven van wege de k. Akademie van Belgie, 
door J.-H. Bormans. Brüssel, 1872. 8. XV u. 208 Stn. 

Memoires dePAkad^mieeto. T.XXIX. Bruzelles, 1872. 4. 

Memoire historique et statistique sur les Quatre Metiers et 
les iles occidentales de la Zelande; par M. J.-J. De Smet. 



Nacbricbten. 



Llteratnr. 



Neu erschienene Werke. 
17) Die Reichsstadt Kaufbeuren und die baierisohe 
Restaurationspolitik. Ein Beitrag zur Vorgeschichte 
des dreirsigjährigen Krieges von Felix Stieve. München, 
1870. M. Rieger'sche Universitatsbuchhandlung (Gustav 
Himmer). 102 Stn. 8. 

Ein kleines, aber gehaltvolles und lehrreiches Buch! Die 
gTohe Bewegung einer ganzen Zeit spiegelt sich in dem Leben 
einer kleinen Stadt ab und gewinnt aus den scheinbar unbedeu- 
tenden Vorgangen in derselben mannigfache Aufhellung. Wir 
werden zugleich belehrt, wie ein neuer Gedanke, oft mit ent- 
~ scheidendem üebergewicht durchgeführt und eben so oft wieder 
zurückgedrängt und unterdrückt, nach mühsamen Umwegen 
und Wechselfallen endlich doch zu dauernder Verwirklichung ge- 
langt. 

In Kaufbeuren wurde im Jahre 1524 der erste thatkräftige 
Versuch zur Einführung der kirchlichen Reformation unternom- 
men. Er scheiterte indefs bald; denn da gleichzeitig auch der 
Aufruhr der schwäbischen Landleute ausgebrochen war, den man 
sich mit der Wirksamkeit der religiösen Neuerer in enger Verbin- 
dung dachte, so benützten dies die Gegner zur Verdächtigung. 
Die Bewegung wurde daher auf Befehl des schwäbischen Bundes 
strenge unterdrückt, und in den folgenden aphtzehn Jahren be- 
hauptete in Kaufbeuren die katholische Kirche ihre frflhere Herr- 
schaft. 

Im Jahre 1543 traten plötzlich unter der Mehrheit der gerin- 
geren Bürger entschieden feindselige Gesinnungen gegen dieselbe 
hervor. Sie mochten durch die religiösen Zusammenkonfte, welche 
damals im Sinne Kaspar Schwenkfelds, des schlesischen Mysti- 
kers, durch ganz Schwaben hin veranstaltet wurden und auch in 
Kaufbeuren Eingang fanden, angeregt worden sein. Die ersten 
Mafsnahmen des Rathes im reformatorischen Sinne trugen wenig- 
stens ganz das Gepräge derselben. Dieser Umstand beschäftigte 
bald die öffentliche Meinung und erregte insbesondere die Auf- 
merksamkeit der protestantischen Stande, denen die angeblichen 
Schwärmereien eines Schwenkfeld wie die Wiedertäuferei ebenso 
▼erhafst waren, als die Einrichtungen der römischen Kirche. Sie 
sorgten dafür, dafs im Jahre 1546 der evangelischen Gemeinde von 
Kaufbeuren in der Person des Thomas Kirchmair (Naogeorgus) ein 
regelrechter Prediger vorgesetzt wurde. Seine Wirksamkeit sollte 
indessen nicht von langer Dauer sein. Gerade um diese Zeit er- 



focht der Kaiser seine Siege über den schmalkaldisohen Bund. 
Das Interim wurde erlassen, und in Folge dessen der Protestantis- 
mus in Kaufbeuren zum zweiten Male unterdrückt. 

Aber auch dieser Rockschlag hatte keinen Bestand. Kaum 
dafs die kaiserliche Uebermächt durch den Passauer Vertrag 
und die darauf folgenden Ereignisse ihre Endschaft erreicht 
hatte, so wurden die katholischen Mitglieder aus der städtischen 
Verwaltung wieder entfernt und durch Männer von entschieden 
proi^estantischer Gesinnung ersetzt. Dies geschah im Jahre 1554. 
Der neue Rath, durch die bisherigen Erfahrungen gewitzigt, gieng 
übrigens mit grofser Vorsicht zu Werke. Er liefs sich nur Schritt 
für Schritt, und nur wenn die öffentliche Meinung unaufhaltsam 
dazu drängte, zur Einführung der einzelnen protestantischen Ein- 
richtungen bewegen. Dieser langsame Prozefs vollzog sich bis zum 
Jahre 1584. Damals war die Zahl der Katholiken bis auf ein 
Zehntel der gesammten Bevölkerung herabgesunken. 

Gleichwohl hatte auch damit der Streit seine Endscliaft noch 
keineswegs erreicht. Er entzündete sich theils an dem Kalender- 
streite, der in dem kleinen Gemeinwesen eine lange Verwirrung 
anrichtete, theils an der Frage über Benützung der Kirchen. Den 
von aufsen her aufgestachelten Katholiken gelang es, ihre Ange- 
legenheit vor den Kaiser Rudolf II. zu bringen, und eine von die- 
sem eingesetzte Commission entschied, nach lange hin und herge- 
zogenen Verhandlungen, kurz vor dem Ausbruche des dreifsigjäh- 
rigen Krieges im Wesentlichen zu ihren Gunsten. Was diesen an 
sich unerquicklichen Händeln eine besondere Bedeutung verlieh, 
war der Umstand, dafs die bayerischen Herzoge Wilhelm und sein 
Sohn Maximilian I. ihre Hand dabei fortwährend im Spiele hatten. 

Damit endigt die Erzählung der Schrift. Sie deutet nur noch 
an, dafs im Jahre 1627 der Protestantismus mit rücksichtsloser 
Gewaltsamkeit vollständig unterdrückt, während des dreifsigjähri- 
gen Krieges aber von der schwedischen Besatzung regelmäfsig wie- 
derhergestellt, und von der kaiserlichen eben so oft aufs neue be- 
*toeitigt wurde bis der westfälische Friede die Zustände vor 1624 
zurückführte. Aber auch nach diesem Abschlüsse dauerten die 
Reibungen zwischen den beiden kirchlichen Parteien noch lange 
Zeit fort 

Die Darstellung ist unparteiisch, klar und übersichtlich. An 
einzelnen Stellen hätten wir ausfDhrlichere Mittheilungen aus Ak- 
ten und Urkunden gewünscht A. F. 

18) Malerische Ansichten aus Nürnberg. Original- 
radirungen von L. Ritter. Mit erläuternden Bemerkun- 



Digitized by 



Google 



179 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



180 



gen von R. Bergan. L— HI. Lief. Nürnberg. 1871—1873. 
S. Soldan'8 Hof-Bnch- nnd Mnsikalienhandlung. 2. 

Seit den ersten bildlicben Darstellungen der Stadt Nürnberg 
aus dem 15. Jahrhundert hat dieselbe im Ganzen wie in ihren 
Einzelheiten unzählige Male einen Stoff künstlerischer Behandlung 
abgegeben. C. G. Müller in seinem Verzeichnifs von nürnbergi- 
Bchen topographisch -historischen Kupferstichen und Holzschnitten 
zählt bis zum Jahre 1801 mehr als 2000 in diesen Bereich fallen- 
der Blätter auf. Wie viel ist seitdem noch geliefert worden! 
Alles Frühere charakterisiert sich durch eine auffallende Nüchtern- 
heit der Auffassung, für die wir keineswegs durch Genauigkeit der 
Darstellung entschädigt werden. Man sieht deutlich, wie es den 
früheren Darstellern weniger um den Gegenstand an und für sich, 
als um dessen Beziehungen zur Stadt oder deren Bewohnerschaft 
zu thun gewesen, und wie ihnen oft wenig mehr als ein Hinweis 
auf seinen Zweck, seine Geschichte u. s. w. genügte. Die oben 
genannten malerischen Ansichten gehen von entgegengesetztem 
Prinzipe aus. Sie fassen das bestimmte Motiv ausschliefslich in 
seiner augenblicklichen Erscheinung auf und geben, indem sie sich 
aufs innigste dessen Eigenthttmlichkeiten anschmiegen, nicht nur 
einen wahrhaft historischen Abdruck, sondern auch, was sie zu- 
nächst bezwecken, ein echt poetisches Bild, dem eine vollendete 
Meisterschaft der Ausführung den letzten Werth verleiht Diese 
Ansichten übertreffen somit Alles, was auf diesem Gebiete ihnen 
vorausgegangen; ab Radierungen stehen sie dem Besten an der 
Seite, was die Neuzeit geliefert. Zu den schönsten Blättern gehö- 
ren die Aussicht vom Burgzwinger, die Ansicht des Einflusses der 
Pegnitz durch die Stadtmauer, der sogen. Kaiserhof, Ansicht der 
Westseite der Stadt, der schöne Brunnen, der Prunksaal im Rupp- 
recht'schen Hause u. s. w. Der Text gibt in gedrungenster Kürze 
die nöthigen Anhaltspunkte zur Erklärung. v. E. 



ÄufsäUfe in Zeüachriften. 

Die Gartenlaube: Nr. 23. Die Zeidler im Nürnberger Reichs- 
wald. (V. J. M. Lotter.) 

Im neuen Reich: Nr. 24. Die Papstwahl von 1159 und ihre 
Folgen. (W. Lang.) 

Prenfs. Jahrbücher: April, S. 431. Die Sage von der Bestat- 
tung Karl's des Gr. (Theodor Lindner.) 

Korrespondent v. u. 1 D.: Nr. 303 ff. Schlofs Runkelstein bei 
Bozen. 

Mittheilungen des k. k. Oesterr. Museums f. Kunst und 
Industrie: Nr. 93. Ausstellung einer Anzahl Druckwerke, 
darstellend die Entwicklung der älteren Buchdruckerkunst in 
Mähren. Zusammengest. von Dr. B. Dudik. 

Illustr. deutsche Monatshefte: Mai, S. 154. Geschichte* 
des Kupfers. Von Jakob Nöggerath. — Juni, S. 280. Ursprung 
des deutschen Volksaberglaubens, besonders in Bezug aufpflan- 
zen. -(M. J. Schieiden.) 

Revue des deuz mondes: 15. Mai, S. 436. Les origines du 
regime f^odal. (Fustel de Coulanges.) 

Sonntagsblatt (v. Fr. Duncker): Nr. 16. Die Tafelrunden des 
Mittelalters. (G. Müller-Fürstenwalde.) 

(Grazer) Tagespost: Nr. 123 (Mgbl.). Das älteste Metallfab- 



rikat Steiermarks (vorröm.) in der Weltausstellnng. (Dr. Frdr. 

Pichler.) 
Wochenblatt d.Joh.-Ord.-BalleyBrdbg.: Nr. 23. DieStädte 

Königsberg und Bahn im Streite mit Johannitern. (Oskar 

Schwebel.) ~ Nr. 24 t Die deutschen Kaiser in der Yolks- 

sage. (Ders.) — Zur Geschichte der Johanniter -Commende 

Lietzen. (Ders.) 
AUgem. Zeitung: Beil. Nr. 157. Pfingsten in Gunzel& (Jobs. 

Schrott.) 
Frank. Zeitung: Sonnt-Beig., Nr. 20. Von der Altmühl: Die 

Fossa Carolina oder der Karlsgraben. 



Termlschte Nachrichten. 

42) Zum „ersten kunstwissenschaftlichen Gongrefs 
in Wien" ladet ein Comit6, dessen Vorsitzender Hr. R. Eitel- 
berger v. Edelberg ist, durch gedrucktes Schreiben ein. Der Con- 
grers findet in den Tagen vom 1. bis 3. September im k. k. öster- 
reichischen Museum zu Wien, Stubenring Nr. 5, statt und wird 
sich mit der Erörterung nachstehend bezeichneter kunstwissen- 
schaftlicher Gegenstände beschäftigen: Die Anforderungen der 
Kunstwissenschaft an die Anordnung, Katalogisierung und Ver- 
waltung der Museen; die Conservierung von Kunstwerken (Ge- 
mälden, öffentlichen Denkmälern, kirchlichen Miniaturen, Hand- 
zeichnungen u. s. w.) ; der kunstgeschichtliche Unterricht an Hoch- 
und Mittelschulen ; Gründung eines Repertoriums der Kunstwissen- 
schaft und Anlage eines kunstgeschichtlichen Regestenwerkes ; Re- 
productionen von Kunstwerken und deren Verbreitung im Interesse 
der Museen und des Kunstunterrichtes. Anträge, die zu einer 
Discussion Anlafs zu geben sich eignen, sind bis 1. August einzu- 
reichen. Das Comite macht gleichzeitig bekannt, dars aufser der 
den Werken alter Kunst und Kunstindustrie gewidmeten Gruppe 
der Weltausstellung auch noch eine besondere Ausstellung alter 
Bilder aus dem Wiener Privatbesitz während der Monate August 
nnd September d. J. im k. k. österreichischen Museum stattfin- 
den wird. 

43) In den Tagen vom 8. — 14. Mai wurde eine Sammlung 
seltner Hand- und Druckschriften aus der Verlassenschaft 
des JusUzraths Bamheim in Insterburg in Berlin versteigert 
Der Verewigte hatte im Laufe von fast 50 Jahren Gelegenheit, 
zum Theil aus aufgelösten Klosterbibliotheken, wie der von Oliva 
bei Danzig, St. Petri in Erfurt u. s. w., manche Kostbarkeit zu 
erwerben, und so ist es erklärlich, dafs Pergament -Manuscripte 
bis zu 151 Thalem bezahlt wurden. Dieselben waren allerdings 
mit in schönster Farbenpracht prangenden Initialen, Miniaturen 
und Randverzierungen versehen. Von Manuscripten auf Papier 
kam Jacobus de Theramo's Belial von 1448 auf 101 Thaler und 
alte Mainzer Drucke — J. Guttenberg ante 1460 — wurden bis 
151 Thaler bezahlt und aufserdem mit sehr guten Preisen Nürn- 
berger aus der Ofücin von Regiomontanus und Römische aus der 
von Conr. Sweynheim und Am. Pomartz. Der Gesammtertrag der 
Versteigerung stieg über 5000 Thlr. (Dzgr. Ztg.) 

44) Bei einer unlängst in England stattgefundenen Verstei- 
gerung von seltenen alten Büchern und Manuscripten 
kam ein Exemplar der ersten gedmcliten lateinischen Bibel (Mogun- 
tiae, per Fust et Schöffer) mit einem Datum, auf Pergament ge- 



Digitized by 



Google 



181 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



183 



dmckt, ans der La YaUiere-Bibliothek unter den Hammer, die mit 
780 Pfd. St. bezahlt wurde. „Bible historiee", ein prachtiges Ma- 
nuscript auf Pergament, mit 130 Miniaturbildern, 2 Bände, erzielte 
490 Pfd. St. ; „Biblia Germanica", die erste Ausgabe der deutschen 
Bibel, 80 Pfd. St.; eine von Milles Gorerdale in 1535 übersetzte 
Bibel, die erste Ausgabe der heil. Schrift in englischer Sprache, 
400 Pfd. St. Die von Thomas Matthew 1537 übersetzte Bibel, ein 
aufserst rares Werk, aus welchem jedoch zwei Blätter fehlen, 
190 Pfd. St.; eine zweibändige lateinische Bibel (Venetiis, per J. 
Jenson, 1476), auf Pergament gedruckt, ein prachtvolles Buch, 
299 Pfd. St., u. 8. w. (Frk. Kur., Nr. 285.) 

45) Bei dem vor ein paar Monaten in Joachimsthal (Böh- 
men) stattgefundenen Brande sind auch die herrlichen Kirchen- 
gemälde von Lucas Granach und Albrecht Dürer ver- 
nichtet, femer die prächtigen Holzschnitzereien, die in ihrer 
Vollendung an die Kunstwerke eines Veit Stofs erinnerten. Ueber- 
dies hatte die Kirche einen bedeutenden Reichthum an kostbaren 
Gefalsen eta, die sämmtlich zu Grunde gegangen sind. 

(Dr. Kunstztg., Nr. 16, 20. Apr.) 

46) Jeder Besucher Bambergs erinnert sich der imposanten 
Gebäude des ehemaligen Benediktinerklosters Michaelsberg, welche 
auf einem vorspringenden Hügel Stadt und Umgegend beherrschen« 
In ihnen befindet sich das Bürger-Hospital, und in einigen nicht 
Bonderlich geeigneten Zimmern desselben war bis vor Kurzem 
die städtische Bildersammlung aufgestellt. Als nun vor einiger 
Zeit ein getrennter Flügel, der s. g. Kanzleibau, frei geworden, 
wurde er sofort zur Aufnahme der städtischen Kunstsamm- 
lungen bestimmt. Der derzeitige Bürgermeister Dr. Schneider 
fimd in dem Hofmaler Hauser den richtigen Mann zum Konserva- 
tor, und 80 ist jetzt ein städtisches Museum geschaffen worden, 
auf das die Bamberger mit voller Befriedigung blicken können. 
Die städtischen Kunstsammlungen entstanden zunächst durch die 
Schenkung der Galerie des Domvikars Hämmerlein, welcher die für 
Sammler so günstige Zeit kurz nach der Säkularisation zum billi- 
gen Erwerbe manches werthvollen Bildes zu benutzen verstanden 
hatte ; mit ihr wurden dann die früher schon testierten Bilder der 
Geistlichen Betz und Schellenberger vereinigt. Vor einigen Jah- 
ren erwarb die Stadt auch die Sammlung des Inspektors Heunisch, 
und in der letzten Zeit erhielt sie noch vom Staate eine Reihe 
werthvoller Bilder aus der Schleifsheimer Galerie zur Aufstellung 
überlassen. Demnächst wird auch die bekannte grofse Kupfer- 
stich- und Holzschnittsammlung des verstorbenen Kunstschrifbstel- 
lers Joseph Heller, welche ebenfalls Eigenthum der Stadt ist und 
zur Zeit noch in der öffentlichen Bibliothek sich befindet, hier zur 
Aufstellung kommen. Die Gemälde selbst sind jetzt, streng histo- 
risch geordnet, in 12 Zimmern und einem Saal aufgehängt; in ei- 
nem zweiten Saale werden Gegenstände des Kunstgewerbes aufbe- 
wahrt Am zahlreichsten vertreten sind die deutschen und die 
niederländischen Schulen, weniger die italienischen, französischen 
nnd spanischen. Unter den Werken der Kleinkunst ist besonders 
ein herrlicher Teppich mit neun Passions -Bildern aus dem Jahre 
1480 und eine Sammlung kunstvoller alter Schlösser beachtens- 
werth. (Beibl. z. Ztschr. f. bild. Kunst, Nr. 30.) 

47) Je mehr die Reste des zu Anfieuig Mais zu Regensburg 
ausgegrabenen romischen Propugnaculums hervortreten, um so 
mehr steigert sich das Interesse an diesem so seltenen Werke rö- 
mischer Befestigungskunst. Der ausgehobene Grundstein hat aller 



Wahrscheinlichkeit nach schon bei dem Einlassen an den Rändern 
Schaden gelitten, so dafs die Inschrift etwas defect ist. Dieselbe 
erscheint in Buchstaben von etwa 6 Gm. Höhe auf einer Platte 
von 2 M. Länge, 90 Gm. Br. und 12 Gm. Dicke, und dürfte fol- 
gendermafsen zu lesen sein : 

DRIANI. NEPGS. DIVI TRAIANI P 

RIMVS. TRIB. PGTESTATIS. XXXVI. I 

VS. MAXIMVS. ANTGNINI. IMP. 

COM. PORTIS. ET TVRRIBVS. EFG. 

MENTE DEXTRIANO. LEGAV. 

(Allg. Ztg., Beil. Nr. 136.) 

48) Vor einiger Zeit wurden in Kärnten römische Stein- 
denkmale aufgefunden: ein Meilenstein bei Oberdrauburg aus 
dem Jahre 304, ein Sarkophag aus den Ruinen von Teumia, ei- 
ner römischen Stadt, welche auf dem Hügel ob dem Marktflecken 
Spittel in Oberkämten lag, wo sich jetzt die Ortschaft St. Peter 
im Holz befindet, zwei Steinreliefs an der Pfarrkirche zu Tififen 
bei Feldkirchen, ein Sarkophagdeckel nächst der Schlofsruine 
Strafsfried und eine Inschrift zu St. Martin, Filialkirche der Pfarre 
Klein St. Veit, welche u. a. zwei Namen, Gapitor und Atimeria, 
enthält, die keltischen Ursprungs zu sein scheinen. 

(Das Ausl., Nr. 21 ; a. d. Garin thia.) 

49) Gelegentlich einiger Taucherarbeiten auf dem Meeres- 
grunde der Kjöge -Bucht stiefs man auf einen Schiffsrumpf, 
den man seiner Lage nach sogleich fflr die Reste des dänischen 
Linienschifi^es „Danebrog" annahm, dessen Untergang eines der 
schönsten Blätter der dänischen Kriegsgeschichte ist. Während 
des Treffens in der Kiöge-Bucht am 4. Oktober 1710 zwischen ei- 
ner dänischen Flotte unter A. Chr. Güldenlöwe und einer schwe- 
dischen Flotte unter dem Admiral Wachtmeister gerieth das Li- 
nienschiff „Danebrog", das erste Kriegsschiff, welches vom jetzigen 
dänischen Kriegswerfte vom Stapel gelaufen, in Brand. Der Chef, 
Ivar Huitfeld, machte zuerst Versuche, das Feuer zu löschen, je- 
doch ohne Erfolg; er konnte jetzt die Mannschaft nur dadurch 
retten, dafs er das Schiff auf seichten Grund segelte; um dieses 
aber möglich zu machen, mufste er durch die ganze dänische 
Flotte hindurch auf die Gefahr hin, dieselbe durch sein brennen- 
des Schiff in Brand zu stecken. Er zog daher vor, sein eigenes 
und der Mannschaft Leben aufzuopfern, warf den Anker aus und 
gab dem Feinde Schufs auf Schufs, bis das Feuer die Pulverkam- 
mer erreichte und das Schiff mit ihm und seiner heldenmttthigen 
Mannschaft von 500 Mann, von denen nur einige wenige gerettet 
wurden, in die Luft sprang. Die angestellten näheren Untersu- 
chungen haben vollständig erwiesen , dafs es der Rumpf dieses 
Schiffes ist, auf den man gestofden ; in demselben hat man einige 
Skelette jener tapfem Seekrieger gefunden, und durch Hülfe der 
Taucher hat man etwas Tauwerk geborgen, das sich im Lehm- 
grunde vollständig gehalten hat, nebst 11 metallenen Kanonen^ 
die alle vor 1710 gegossen sind und deutliche Spuren des Feuers 
und der feindlichen Kugeln tragen. Einige dieser Kanonen schei- 
nen in der Schlacht in der Kjögen-Bucht 1677 den Schweden ge- 
nommen zu sein, und mehrere darunter sind für die Waffenge- 
geschichte von besonderm Interesse. Wahrscheinlicher Weise wer- 
den diese der in vielen Beziehungen vorzüglichen geschichtlichen 
Waffensammlung des dänischen Zeughauses einverleibt werden. 

(Frk. Kur., Nr. 27a.> 



Digitized by 



Google 



183 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



184 



50) Braunsberg, li. April. Am 8. d. wurde auf den Län- 
dereien des benachbarten Gutes Hammersdorf von einer Instfran 
ein stark mit Rost überzogener Metallklumpen im Gewicht von 
ca. 2 Pfund bemerkt und aufgenommen. Dieselbe hielt den Fund 
für altes Eisen und yerkaufbe solchen an einen hiesigen Händler 
für 2 Sgr., der wiederum mit einigen Silbergroschen Gewinn den 
gefundenen Gegenstand an einen zweiten Händler yeräufserte. 
Dieser untersuchte den Gegenstand näher und fand unter dem 
Roste nicht Eisen, sondern feines Silber, wonach der Fimd 
einen reellen Werth von etwa 40 Thlr. repräsentiert. Der Händler 
beseitigte den Rost; es stellte sich nunmehr der Gegenstand als 
ein Theil eines silbernen antiken Geräthes heraus, anscheinend von 
einer grofsen Schale herrührend. Durch das Reinigen war das 
ursprünglich zusammengebogene Stück in mehrere Theile zerlegt 
worden, und liefsen einzelne davon, namentlich ein Randstück, recht 
saubere Gravierungen, ein Jagdstück darstellend, erkennen, welche 
einstens vergoldet gewesen. (Dzgr. Ztg. Nr. 7854.) 

51) Unter den jüngst bekannt gemachten Preisaufgaben 
der fürstlich Jablonowski'schen Gesellschaft zu Leip- 
zig befinden sich folgende aus der Geschichte und Nationalökono- 
mik: Für das Jahr 1873 : eine Darlegung der nationalökonomischen 
Ansichten, welche die vornehmsten Handelsrechts-Schrifbsteller des 
16. und 17. Jahrhunderts, zumal vor Colbert, ausgesprochen haben. 
(Preis 60 Ducaten.) Für das Jahr 1873 (vom vorigen Jahre pro- 
longiert) : eine quellenmärsige Geschichte des polm'schen Getreide- 
handels mit dem Auslande. (Preis 60 Ducaten.) Für das Jahr 
1874: eine eingehende Erforschung des besondem Verhältnisses, 
in welchem innerhalb der indogermanischen Gemeinschaft die Spra- 
chen der littauisch-slawischen Gruppe zu den germanischen stehen. 
(Preis 60 Ducaten.) Für das Jahr 1875: eine Geschichte der Aus- 
breitung und Weiterentwickelung der deutschen Sprache in Ost- 
und Westpreusfen bis zum Ende des |15. Jahrhunderts, mit be- 
sonderer Rücksicht auf die Betheiligung der beiden deutschen 
Hauptdialekte an 

derselben. Der Preis 
beträgt 60 Ducaten ; 
doch würde die Ge- 
eellschafb mit Rück- 
sicht auf die bei der 
Bearbeitung wahr- 
scheinlich nöthig 
werdenden Reisen 
und Corresponden- 
zen nicht abgeneigt 
sein , bei Eingang 
einer besonders aus- 
gezeichneten Lösung 
den Preis angemes- 
sen zu erhöhen. Für 
das Jahr 1876: Eine 



(wenn auch nur begrenzte) Geschichte des Häringsfangs und Härings- 
handels im Gebiete der Nord- und Ostsee, (^reis 700 Mrk.) Die Preis- 
bewerbungsschriften sind in deutscher, lateinischer oder 
französischer Sprache zu verfassen, 'müssen deutlich geschrie- 
ben und paginiert, femer mit einem Motto versehen und von 
einem versiegelten Zettel begleitet sein, der auswendig dasselbe Motto 
trägt, inwendig den Namen und Wohnort des Verfassers angibt 
Die gekrönten Bewerbungsschriften bleiben Eigenthum der Gesell- 
schaft. Die Zeit der Einsendung endet für das Jahr der Preis- 
frage mit dem Monat November; die Adresse ist an den Secre- 
tär der Gesellschaft (für das Jahr 1873) den Prof. Dr. F. Zamcke 
zu richten. Die Resultate der Prüfung der eingegangenen Schrif- 
ten werden jederzeit durch die Leipziger Zeitung im März oder 
April bekannt gemacht. 

52) Unter den Gegenständen, die aus dem Besitze Sr. Durch- 
laucht des Forsten Georg von Schwarzburg-Rudolstadt gegenwä^ 
tig im germanischen Museum ausgestellt sind und die, theilweise 
durch hohen Eunstwerth ausgezeichnet, das Augenmerk der Be- 
sucher auf sich ziehen, betindet sich auch ein Stück, dessen wir 
trotz seiner Unscheinbarkeit doch hier besondere Erwähnung than 
wollen, weil es für die Geschichte der Feuerwaffen einiges Inte^ 
esse hat. Das Stück, dessen Abbildung hier unten folgt, hat nebst 
einem zweiten, ganz gleichen seinen Platz im alten fürstlichen Zeug- 
hauBC zu Schwarzburg, das so manche schöne und seltene Waffe 
birgt. Es ist von Eisen geschmiedet und besteht aus drei Thei- 
Icn: zunächst einem langen, massiven, spitzulaufenden Stiel, an des- 
sen starkem Ende die Kammer, aus einem einzigen Stück geschmie- 
det, angeschweifst ist. An die Kammer ist die weitere Köhre an- 
geschmiedet, aus einer Eisenplatte hergestellt, welche um einen 
Dom herumgelegt und der Länge nach geschweifst ist. Fünf Ringe 
aus schmiedeisemen Streifen sind um diese kreisrund zusammen- 
geschweifste Platte gelegt ; am hintersten sind die längeren Enden 
unten zusammengeschmiedet , so dafs ein Haken gebildet ist. Eine 
rohe Gliederung bildet ein Mundstück. An der Kammer ist seit- 
wärts oben durch einige Schläge in das heifse Eisen eine Pfanne 
herausgetrieben, die mit dem Zündloche in Verbindung steht. Die 
Länge der Röhre miTst 0,50 Met, die der Kammer 0,26, die 
des Steiles 0,77. Der Durchmesser der Kammer ist nicht genau 
festzustellen; er beträgt etwa 0,06 Met, der der Röhre 0,12; das 
Gewicht ist 40 Kilo. Das ganze Stück hat einen rothen Mennig- 
anstrich. A. £• 




Verantwortliche Redaction: Dr. A. Essenwein. Dr. G. K. Frommann. Dr. A. ▼. Eye. 
Verlag der literarisch- artistischen Anstalt des germanischen Museums in Nflmberg. 



Gedruckt bei ü. E. Sobald in Kttmberg. 



Digitized by 



Google 



HftmberflT. Dm Abonnement des Blat- 
te«, welches alle Monate erscheint, wird 
ganajfthrig angenommen und betrftgt nach 
der neuesten Pottconyention bei allen Post- 
ämtern und Bnohhandlnngen DeutstJÜands 
fnoL Oesterreichs 8 fl. «6 kr. im Mfl.-Fob 
oder 9 Thlr. preofs. 

Fftr Fnmhreieh abonniert man in 
Paris bei der deutschen Buchhandlung Ton 
F. Slinoksieok, Nr. 11 nie de Lille; für 



ANZeideR 



m KIDE DIR 



Nene Folge. 




England bei Williams & Norgate, 14 Hen- 
netta-Street OoTCut - Garden in London; 
ffir Nord-Amerika bei den Postimtem Bre- 
men und Hambnig« 

Alle tax das german. Museum be« 
stimmten Sendungen auf dem Wege des 
Buchhandels werden durch den Oommis- 
sionftr der literar.-artist. Anstalt des Mu- 
seums, F.A. Brookhaus in Leipzig, be- 
fördert. 





II 



Zwanzigster Jahrgang. 



ORGAN DES GERJHANISCHEN MÜSEVMS. 



1873. 



JW7. 



Joli. 



Wissenscbaftlicbe Mittbeilongene 



Bnntglasierte Thonwaaren des 15.— 18. Jahrhunderts 
im germanischen Mnsenm. 

n. 

Das halbe Patzend jener Platten im germanischen Maseam, 
die anter der Bezeichnaog spanisch- oder sicilianisch-maarische 
nach der allgemeinen technischen Benennang sich einführen 
würden, von denen wir ein Stück, wol das älteste, anter Nr. I *) 
abgebildet haben, zeigt in der Yerzierangsweise ebenso viele 
verschiedene Formenkreise. Chronologische Feststellang der- 
selben soll nicht versacht werden. Eine dieser Platten hat 
ein Ornament, das jener Platte ähnelt, die als dritte in der 
Serie Delange's abgebildet and dor Sammlang des Herrn Jo- 
seph Faa in Paris entnommen ist. Unser Stück ist jedoch nar 
in dem gelblichen Metallreflex gezeichnet, während jenes aach 
theilweise blaae Zeichnung hat 

Das Blaa findet sich bei ans, verbanden mit dem gelb- 
lichen Metallglanze, aaf einer anderen Platte, deren Innenseite 
wir amstehend in 'A der natürlichen Gröfse abbilden. Es ist 
eine streng symmetrische Yertheilang der blauen Haaptdekora- 
tion, welche, wie ersichtlich, aach zuerst aufgetragen und dann 
gebrannt ist. Erst nach diesem Brande ist die gelbe Metallfarbe 
aufgetragen, theils Flächen füllend, theils ein leichtes, freies 
Bankenwerk über die freibleibende FlSche des Grundes gie- 
fsend. Dieses Ornament zeigt genau denselben Stil, wie die 
Ornamente der Rückseite auf der Platte I. Es dentet also 
auf das 14.— 15. Jhdt. Die strenge Haupteintheilung, die Form 

•) Vgl. Anzeiger, Jhg. 1878, Nr. 5, Sp. 121—127. 



der Blätter, die in der blauen Zeichnung erscheinen, weist 
gleichfalls auf diese, vielleicht auch auf ältere Zeit zurück. Der 
Wappenschild dagegen scheint der Form nach dem Schlüsse 
des 15. Jhdts. anzugehören. 

Die deutsche Heraldik des 15. Jhdts. stellt nur ausnahms- 
weise, und zwar bei königlichen Wappen, die Krone direkt 
und unmittelbar auf den Schild. Obwohl wir hier kein deut- 
sches Fabrikat vor uns haben, läfst sich doch vielleicht anneh- 
men, dafs das Wappen ein königliches ist; — doch welches? 
Die königlichen Wappen sind so ziemlich bekannt; auch die 
fremden. Ob die Farbe der Rauten, hier gelblichmetallen, 
auf weifslichen Grund aufgetragen, direkt zu nehmen ist, oder 
ob sie blos die Zeichnung des Wappens wiedergeben soll, mag 
dahingestellt bleiben. (Letzteres ist das Wahrscheinlichere.) 
Es ist uns nicht gelungen, das Wappen zu bestimmen, da un- 
ser Material hinsichtlich der italienischen und spanischen Wap- 
pen nicht vollständig genug ist. Vielleicht gelingt es einem 
andern, und er kann dadurch den Entstehungsort erkennen 
und so einen wichtigen Beitrag zur Geschichte dieser Fabrika- 
tion liefern. Dies der Zweck der Mittheilung umstehender 
Zeichnung. Die Aufsenseite ist vollständig mit leichtem Omar 
ment in der Weise, wie es innen zu der blauen Zeichnung 
hinzutritt, bedeckt Es läfst sich im Ganzen wol annehmen, 
dafs auch dieses Stück nicht maurisch, dafs es vielmehr christ- 
liche Imitation des 15. Jhdts. ist. ^ 

Nürnberg. A. Essenwein. 



Digitized by 



Google 



187 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



188 



Arnold Mag und seine Tochter, Peter Tiseher's 
Schwiegertochter. 

(Schlufs.) 

Aber nicht lange sollte sich Hermann Yischer des GlOcks 
erfreaen, eigenes Hans und Hof za besitzen, wo er, aas dem 
OewQbl und Getreibe des väterlichen Haases nnd der Giers- 
hütte heimgekehrt, sich in Rahe der Häaslichkeit laben and 
erholen ikonnte. Schon am Mittwoch 11. Febr. 1517 bekannte 
Heinrich 

Heinsheim, 
dafB er Käu- 
zen Gerzner 
sein Haus am 
146fl., die 
dieser auf St. 

Walbargen 
Tag zu be- 
zahlen ver- 
sprach and 
sich auch 
darch Zeag- 
nifs von Cas- 
par Schmut- 
terherr and 
Hanns Kle- 
berger über 
die am Eri- 
tag, 12. Mai 

geschehene 
Zahlung aas- 
l¥ies,verkaaft 
habe, in wel- 
chen Ver- 
kauf auch 
Jakob Am- 
man and Pe- 
ter Vischer 
willigten, de- 
nen die Ei- 
genschaft mit 
10 fl. rh. von 
wegen Her- 
mann Vi- 
scher's nach-' 

gelassner Tochter, deren Vormünder sie seien, zustand, nebst 5 fl. 
Gattergeld, die der Agnes Stamlerin gehören. Zeugen des vom 
Gericht- am Samstag 4. Juli 1517 gegebenen Briefes waren 
Hanns Ebner und Leo Schürstab. Das Haus wird selbst bis 
aufs Einzelnste genau so bezeichnet, wie am 14. August 1497, 
als Arnold Mag zuerst die 10 fl. Eigengeld gekauft hatte, welche 
nach seinem Tode an seine Tochter und nach derselben und 



ihres Mann^ Tode an die Enkeltochter gefallen waren. Dab 
die kleine Ursula ganz elternlos war, sieht man nicht nur aus 
der Urkunde selbst, da die Mutter, wenn sie noch lebte, irgend- 
wie genannt würde, sondern auch aus Johann Neudorffer's No- 
tiz, „Hermann Vischer sei, als ihm seine Hausfrau mit Tod 
abgieng, Kunst halb auf seinen eigenen Kosten gen Rom ge- 
zogen, und habe viel köstliche Ding, das er aufgerissen und 
gemacht habe, mitgebracht, welches seinem alten Vater wohi- 
gefiel und seinen Brüdern zu grorser Uebung kam. Er ist — 

fÜgtNeudorf- 
fer bei — in 
seinen besten 
Tagen bei 
Nachts in St 
Gilgen Gras- 
sen unter ei- 
nem Schlit- 
ten elendig- 
lich und er- 
bärmlich um- 
gekommen.*' 
Heller, in den 
Beiträgen von 
1822, setzt 
als Jahr des 
Todes 1540 
hinzu, was 
bei Campe im 

Abdruck 
Neudorfifer's 
von 1828 sich 
nicht findet, 
doch nur, 
weil es in 
dem Mspt., 
das er zu 
Grund seiner 
Ausgabe leg- 
te, auch nicht 
stand. Für 
die Art und 
Weise, wie 
Hermann Yi- 
scher ums Le- 
ben gekom- 
men, mufs man sich an Neudorffer's Gewähr genügen lassen. 
Ebenso beruht die Reise nach Rom lediglich auf seiner An- 
gabe; hier ist es genug, zu sehen, dafs des Kindes beide El- 
tern todt waren, und die kleine Ursula nun unter der Vor- 
mundschaft ihres väterlichen Ahnherrn, Peter jVischer's des 
altem, und Jakob Amman's, Stadtschreiners, eines auch sonst 
zu der Vischer'schen Familie in freundschaftlichen Beziehun- 




Digitized by 



Google 



189 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



190 



gen erscheinenden Mannes, stand. Da Ursula bei dem Ver- 
kauf des Cölnischen Ewiggelds am 21. Juli 1514 noch per- 
sönlich, also lebend erscheint, den Kauf des Hauses am Steig 
2. Jan. 1516 aber Hermann Vischer allein handelnd abschließt, 
ohne seiner Ehefrau zu gedenken, so murs ihr Tod und seine 
Reise nach Rom in die Zwischenzeit fallen, wofOr aber freilich 
alle und jede andere Beweise gänzlich abgehen. Auch in einem 
am Freitag 15. April 1519 mit Zeugnifs Niclas Haller's und 
Sigmund Fttrer's gegebenen Gerichtsbrief darttber, dars Hanns 
Sorgenfrey der Sporer vor Caspar Schmutterherrn und Laza- 
rus Spenglern, als erbetenen Zeugen, am 29. Nov. 1518 seine 
Behausung in St Lorenzen Pfarr (es werden wol die Nach- 
barn, aber keine Gasse oder Platz genannt) an Wilibald Reit- 
bofer und Eatherina, seine eheliche Hausfrau, um 45 fl. ver- 
kauft habe, finden sich wieder Jakob Amman, Schreiner, und 
Peter Vischer als Vormünder Ursula Vischerin, Hermann Vi- 
scher's seiigen Töchterleins, genannt, der 1 fl. Ewig- und Ifl. 
Gattergeld, beides rheinisch, aus besagter Behausung gehören. 
Ueber die weitern Geschicke des Kindes und der Jungfrau 
liegt nichts vor; sie wird nicht eher wieder genannt, als nach 
dem Tode des alten Meisters Peter Vischer, wo sie am 2. 
Aug. 1529 in dem mit den Fuggem des Gitters wegen abge- 
schlossenen Vergleich (s. Anzeig. f. K. d. d. V. 1870, Febr.) als 
Ursula Vischerin, weiland Hermann Vischer's verlassene Toch- 
ter, jetzt Paulus Behaim's Ehefrau, genannt wird. Dieser Pau- 
lus Behaim war bekanntlich ein Sohn des alten, damals noch 
lebenden Hanns Behaim, Stadtbaumeisters und Anschickers in 
der Peunt Ebenso wird sie in der vom 3. August 1530 da- 
tierten Erbtheilung über des alten.Peter Vischer's Nachlafs unter 
den Erben als „Ursula, Meister Paulusen Behaim's Ehewirtin, Her- 
mann Vischer's seligen Tochter, des alten Peter Vischer's Enik- 
lein", aufgeführt. Ueber ihr weiteres Geschick und ihr ehe- 
liches Leben gebricht es zur Zeit — und vielleicht für immer 
— an Angaben. 

Aber auch Barbara, Arnold Mag's zweite Tochter, sollte 
einem Sohn des alten Peter Vischer als Ehefrau zu Theil wer- 
den. Ungenannt, jedoch inbegriffen, ist sie bereits beim Verkauf 
des Gölnischen Ewiggelds; ausdrücklich genannt aber wird sie 
in Folgendem. Hanns Schneider, Gewandschneider, erschien 
YOr Gericht fllr sich und Sebald Behaim, seinen MitTormund, 
als weiland Arnold Magen seligen Geschäfts und Barbara, sei- 
ner Tochter, Vormund, und erwies mit dem Gerichtsbuch, dafs 
Ulrich Trolling am vergangenen Pfinztag, 14. Dec 1514, vor 
Ludwig Imhof und Jeronimus Guldcnmund, als erbetenen Zeu- 
gen, bekannt habe, dafs er ihnen, den Vormündern, anstatt der 
Barbara Magin, ihrer Pflegetochter, verkauft habe die Eigen- 
schaft und 6fl. Stadtwährung Ewig- und 10 fl. Gattergeld, 
aus dem Haus in St Laurenzen Pfarr, hinter St. Jacob, zwi- 
schen Hannsen Remer's und Hannsen Taschner's Häusern gele- 
gen, wovon das Erb dieser Zeit Michel Geisbart's und Chri- 
stina, seiner Ehewirthin, ist, weil ihm Hanns Schneider von sei- 
ner und seines Mitvormunds wegen, anstatt ihrer Pflegetochter, 



fflr die 6fl. Stadtwährung 168fl. und für die 10 fl. Gatterzins 
200 fl., alles in rheinischer Währung, gegeben habe, darum er 
auch die Vormünder und ihre Pflegetochter Barbara ledig und 
los sagt, ihnen vier über die Eigenschaft und die Behausung 
verlautende Briefe überantwortet und sich aller Ansprüche da- 
ran begibt. Den am Mittwoch, 20. Dec. 1514 ausgefertigten 
Gerichtsbrief bezeugten Niclas Grofs und Niclas Haller. Das 
in Frage stehende Haus näher zu bestimmen, dürfte ein vergeb- 
liches Unterfangen sein; übrigens mag es wol dem Bierbrauer 
Michel Geisbart noch gehört haben; er hatte aber schon 1494 das 
Haus am Kornmarkt L. 293 a. gekauft, das er auch bewohnt 
haben wird. Der Mangel des dritten Vormunds erklärt sich 
aus dem in der folgenden Urkunde erwähnten tödlichen Ab- 
gang desselben, an dessen Stelle bei der nahezu eingetretenen 
Grofsjährigkeit der Barbara, man nicht für nöthig fand, einen 
neuen zu substituieren. Darauf bekannte im Gericht am Frei- 
tag 9. Mai 1516 Barbara, Arnold Magen eheliche Tochter, jetzt 
Peter Vischer's eheliche Hausfrau, mit Wissen und Willen ih- 
res Ehevogts und hiezu gerichtlich gegebenen Curators, dafs 
ihr Hanns Gewandschneider und Sebald Behaim, ihre Vormün- 
der, redliche Rechnung ihrer Vormundschaft gethan und alles, 
was sie von ihren wegen innegehabt, zu ihren Händen über- 
antwortet haben, sagt darum benannte ihre Vormünder, desglei- 
chen Conraden (es wird aber Heinrich heifsen müssen, wie er 
im Brief v. 21. Juli 1514 heifst) Flücken Erben, der auch ih- 
rer Vormunde einer gewesen, der Vormundschaft in bester 
Form ledig und los, begibt sich aller Ansprüche und leistet, 
dies alles fest zu halten, einen leiblichen Eid zu Gott und den 
Heiligen. Peter Vischer trat nun sofort in den Besitz ihres 
Vermögens. Als am 20. April 1517 Hanns Fürleger seine 
Behausung am Borsmarkt, die neben seiner andern Behausung 
lag, an Niclas Lochmair verkaufte, gab Peter Vischer der 
junge, Rothschmied, dem die Eigenschaft mit 12 fl. rh. zustand, 
seine Einwilligung. Diese Eigenschaft war von Arnold Mag 
erkauft worden und nun an seine Tochter und mit ihr an ih- 
ren Mann gekommen. Ursprünglich waren es 24 fl., auf jedem 
Haus 12 fl. Als Barbara bereits wieder geheiratet hatte, trat 
sie am 9. Mai 1533 die Hälfte, also 12 fl., ihren Kindern, be- 
ziehungsweise den Vormündern derselben ab und gedenkt da- 
bei, dafs sie von Arnold Mag, ihrem lieben Vater, der Kinder 
mütterlichem Ahnherrn, hergekommen seien. 

Man wird wol annehmen dürfen, dars die Ehe des jun- 
gem Peter Vischer mit Barbara Magin nicht lange vor der 
Vormundschaftsenthebung geschlossen worden sei, und dafs sie 
also 12 bis 13 Jahre gedauert habe. Denn dafs Peter Vischer 
der jüngere 1528, also noch vor dem Vater, starb, sagt der 
schon genannte Joseph Heller, der den Tod Hermann's irrig 
in 1540 gesetzt hatte, hier aber ganz korrekt ist, da er das 
Necrologium Sebaldinum besars, jetzt Eigenthum des germani- 
schen Museums. Murr hatte in Kiefhab. Beitr. 1. einen Aus- 
zug davon gegeben, diesen Todesfall aber nicht beachtet. Er 
ist jedoch auf der zweiten Seite von Fol 28, auf deren erster 



Digitized by 



Google 



191 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit« 



192 



„Albrecht Dürer Maler an der Zystelgassen"" steht, als „Peter 
Fischer Rothschmid der jünger*' eingetragen. 

Von den Kindern, welche Barbara ihrem Mann geboren 
hatte, werden bei der Theilnng vom 3. Aug. 1530 sechs ge- 
nannt: Barbara, Margaretha, Joseph, Ursula, Martha, Anna. 
Ebendaselbst wird auch Margareth, Jörg Ringler's Ehefiraa, des 
alten Peter Yischer's Tochter, erwähnt. Ob dieijenige Barbara, 
welche nebst Hannsen Yischer über das Testament Sebastian 
Lindenast's, das der verstorbene alte Meister in Verwahrung 
gehabt hatte, das aber abhanden gekonunen war, befragt wurde, 
die jüngere Barbara war, scheint zweifelhaft; sie möchte wol 
eher die Wittwe des alten Meisters sein. Die jüngere Wittwe 
heiratete ziemlich bald den Ooldschmied Oeorg Schott. Ihre 
weiteren Geschicke zu verfolgen, liegt aufser dem Zwecke dieser 
Darstellung. Von den fünf Söhnen des alten Meisters waren 
die zwei begabtesten vor dem Vater gestorben, von den drei 
überlebenden fahrte Hanns das Handwerk fort, wird namentlich 
nebst seinem Sohn Georg bei der Unterhandlung wegen des 
Gitters erwähnt; Jakob verschwindet oder verkonmit; Paulas 
starb zu Mainz, wenige Jahre nach dem Vater. Aach das Haus 
L. 761 kam ziemlich bald in andere Hände. 



Nürnberg. 



Lochner. 



Znm bayerischen Krieg, 1504. 

Als nach Georg's des Reichen Tod Albrecht IV. von Mün- 
chen und der junge Pfalzgraf Ruprecht sich um das Erbe des 
Verstorbenen stritten, war fast ganz Deutschland durch die 
eigenthümlichen Verhältnisse in den Kampf verwickelt worden. 
Des Kaisers zweizüngiges Verhalten trug nicht wenig dazu bei. 
Als indessen auch dieser Partei für Albrecht genommen und 
den Pfalzgrafen Ruprecht wegen seines Angriffes auf Landshut 
in die Acht erklärt hatte, standen die Parteigänger in wilder 
Fehde gegen einander auf. Nürnberg und Brandenburg mit 
seinem Markgrafen waren auf kaiserlicher Seite. Allein dem 
ritterlichen Ruprecht fehlte es nicht an Freunden, die seiner 
Sache Vorschub leisteten. Die kleine Reichsstadt Weirsenbarg 
— diesmal aafbllender Weise nicht im Einverständnisse mit 
Nürnberg — stellte zwar keine Soldaten, half aber durch Le- 
bensmittel und zog sich dadurch Tadel und Feindschaft, be- 
sonders vom Markgrafen Friedrich, za, wie aus folgenden Brie- 
fen aus dem städtischen Archive za Weifsenburg ersichtlich ist. 

6. Jani 1504. 

Unser freuntlich dienst zuvor e. w. 1. f. inn namenn und 
statt des darchleuchtigenn hochgebomenn forsten uiisers gnedi- 
genn h., h. fridrichs marggraven zu Branndenburg etc. hat ann 
uns gelangt, das ewre verwante denjhenen gegenn denn itzge- 
melter unser gn. h. marggraf Fridrich inn offner vhed unnd ver- 
warung steet alls zum Neuenmarckt Freyenstat Haydeck unnd 
anndem mit profiant und anderm zufnr thun, so dann dassel- 
big kuntlich und offenbar ist wider der röm. kön. mai. u. aller 
gnedig. h. und des heiligen reichs acht über dem durchleuch- 



tigenn h f. u. h. hem Ruprechtenn pfaltzgraven bey Rein her- 
tzogenn in Baiern alle seine verwantten und diejhenen, so im 
des hilff unnd beystanndt thenn, inn was wirdenn und Stands 
die sein, aafsgangen, betten wir uns versehenn, das desselbenn 
acht billich wer verschont wordenn ; so das aber bifsher nit ist 
gescheenn, thon wir des bey euch guter maynung erinnerung, 
ungezwevelt ir wist dasselbig aufs gehorsam gegenn der römi- 
schenn kön. mal. und dem heyligenn reich unverlengt abzustel- 
lenn, dann wo das nit geschieht , so wurdet gegenn den uber- 
farrem auff solch aufsgangen acht wie sich geburt gehanndelt, 
datum am heyligenn fronleichnamstag a®. qaarto. 

unnsers gnedigen hem rethe itzo zum Hilpoltstein. 

6. Sept 1504. 
Friderich vonn gots gnaden marggrave zu Bra&denborg 
zu Stetin Pomem etc. hertzog, burggrave zn Nurmberg unnd 
fürst zu Rügen, ünsem g. grus zuvor, e. w. lieben wir thun 
euch zuwissen das ytzo die rom. kon. mai. mit ainem merck- 
lichen volck zu rofs unnd fufs zum stain einkomen und wur- 
det deföhalben mercklicher brafiand not sein, darumb begem 
wir gütlich bitend, ir wollet bey den ewem ernstlich verfugen, 
das sie des orts zum Stain brafiannd von habemn prot wmn 
unnd anndem essennden unnd gebreuchlichen dingen unnd son- 
derlich habem zufären das sie damit auff morgen freytag zeit- 
lich zum Stain sein da die kön. mai. sein wflrdt da soQ ire 
freyer fayler kauff gehalten und das jhen ebergklich*) besah 
werden inn gentzlicher Zuversicht ir werdet euch zu gut und ermi 
der röm. kön. (mai.) gutwillig unnd furderlich halten, wollen wir 
far unsselbs inn gnedigem willen gunstlich gein euch erkennoi. 
datum Schwabach am donerstag nach Egidi a<^. quarto. 

15. Oct 1504. 

(Ueberschrift wie oben.) 
.... Wir haben ewer schreiben mit innligennder Ulrich 
Macken vermainter underricht angezaigter seiner überfarung 
halben vernomen und waist zuvorderst die röm. kon. may. mm- 
ser allergnedigster herr der gleich wir anch für unsselbs wissen 
das vonn den ewem gein Haydeck Newburg annd andere ort 
denjhenen, so inn des heiligen reichs acht unnd unser feind 
sind, zafar und begünstigung ist gescheen und noch geschieht 
das müssen wir gedulden bis zu seiner zeit; defshalben vnH 
uns auch nicht fugen diesem ewerm gesinnen stat zuthon sonn- 
der lassen es bey dem wie die sach ytzo steet pleiben. datum 
Schwabach am dinstag nach Calixti. 9fi. etc. quarto. 

8. Nov. 1504. 
.... Unser gnediger lier marggraf Fridrich zu Branden- 
burg etc. hat des zufurens halben, das von profiant und anderm 
den feinden und achtam teglichs geschieht, ein Ordnung für* 
genommen und dershalb ain aufsschreiben inn seiner gn. stet 
und ambt thon lassen laut inligenden zetel, haben wir ench zu- 
zeschicken nit wollen underlassen, das ir bey den ewem habt 
zuverfdgen sich dermafls mit dem fam und den Strassen wissen 



*) Lies : erbergklich = ehrbarlich, ehrlich. Schmeller P 8p. 125» 



Digitized by 



Google 



193 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



194 



za halten, wie die yermelt Ordnung anzaigt dann wo sie das- 
sdbig wie sich gebart fnrgenomen, wo aber die ewren so sie 
der ort kernen gewifs machen mvgen, das sie Ire wäre inn ewre 
flecken fum wollen and den feinden nit, werden sie von den 
unsers gnedigen herrn zymlich and gebarlich antwurt und be- 
schaid vememen. datum am Freitag nach Leonhardi ao« etc. 

quarto. 

ünsers gnedigen hem marggraf Fridrichs za Bran- 
denbarg etc. rete za Schwabach. 
Weifsenburg am Nordgaa. Wilhelm Vogt 



Storssenfzer eines humanistischen Theologen des 
16. Jahrhunderts. 

Das Schlods za Büdingen unfern Gelnhausen, bekanntlich 
der Stammsitz des alten Dynastengeschlechtes der Grafen 
(jetzt Forsten) von Ysenburg-Bttdingen ist auch archtitektonisch 
Interessant. Nicht, wie die meisten Bargen des Mittelalters, 
aaf der Höhe eines Berges, wo das Terrain den umfang des 
Gebäudes bestimmte, sondern im breiten, feuchten Wiesenthaie 
gelegen, hat es kreisförmige Gestalt und innerhalb dieses kreis- 
ftrmigen Mauerwerkes, ohne Zweifel als ftltesten Theil, einen 
hoch hinaafsteigenden, ebenfalls runden Thurm. An charakte- 
ristischen Theilen aus froherer Zeit ist nur ein, im Schlofshofe 
sichtbares, schmuckreiches Portal des 12. Jahrhunderts zu er- 
wfthnen, das jetzt blos als Zagang zu Souterrains dient. Ob 
es ursprOnglich zu einer Schlofskirche fohrte, mufs dahinge- 
stellt bleiben; jedenfidls liegt die gegenwärtige Schlofskapelle 
nicht hier. Auch finden sich in den Archiven des Hauses Docu- 
mente aus dem 15. Jahrhundert, nach welchen die Anlegung 
einer solchen erst in dieser Zeit gestattet worden, und über- 
dies gibt sie sich selbst als eine spätere, den fertigen Aufsen- 
mauem eingebaute Anlage zu erkennen. Sie besteht nämlich 
aus einem unregelmäßigen, durch zwei Stockwerke reichenden 
Saale, in welchem das eine, schmalere Ende den Chor reprä- 
sentiert und daher Altar und Kanzel enthält. Der herrschaft- 
liche Sitz befindet sich nicht, wie gewöhnlich, aaf der Empore, 
sondern in dem eben bezeichneten Chor, in welchem zwei Chor- 
stohle von je f&nf Sitzen mit vortrefflichem Schnitzwerk ange- 
bracht sind, Laubomamente von kühnstem Schwünge der Linie 
und tiefster Unterarbeitung, Figürliches, Propheten und Heilige, 
theils in Relief, theils als Halbfigoren, in nicht unwOrdigem, 
wenn auch nicht ausgezeichnetem Stile. Nach Simonis Ge- 
schichte des reichsständischen Haases Ysenburg und Büdingen 
(Frankfurt a. M., 1865) sollen dieselben von einem Meister 
aus Worms gefertigt sein, der dafOr 62 GoldgOlden nebst Yer- 
köstigang und 40 GbldgOlden als Geschenk erhalten habe« 
Quittungen desselben aus den Jahren 1497 — 99 sollen noch 
im Archive des Gesammthanses vorhanden sein. Der gegen- 
wärtige Archivar versicherte zwar, diese Urkunden, deren nä- 
here Einsicht ohne Zweifel kunstgeschichtliches Interesse dar- 
bieten wOrde, bisher nicht gefanden zu haben, die angegebe- 



nen Jahreszahlen entsprechen aber dem Stile des Bankenwer- 
kes sehr wohl, und dies lärst hoffen, daTs jene Angabe richtig 
ist und die Documente vorhanden sein werden. An einem die- 
ser Stöhle, und zwar an denjenigen, welcher noch jetzt nicht 
fOr die Familie, sondern fOr die Hausofficianten dient, findet 
sich nun Jener Stofäseufzer, dessen ich in der Ueberschrift ge- 
dacht habe. An der ROckwand nämlich, auf einer anverziert 
gebliebenen Stelle, entdeckte ich folgende Verse in wohlgebil- 
deten lateinischen Lettern, aber nicht mit dem energischen Mei- 
TseLdes Wormser Meisters eingeschnitten, sondern nur in di- 
lettantischer Weise eingeritzt: 

Feci quod potui; potui qaod Christo dedisti. 

Tu mihi principiam, tu mihi finis eras. 

At quis succedes felicibus utere ventis; 

Quae perages nostris sint potiora. Yale. 
Form und Inhalt dieser Yerse ergeben deutlich, dafs der 
Verfasser dassisch hamanistische BiMung besafs. Die fromme 
Wendung, dafö die Kraft zur Lösung seiner Aufgabe ihm von 
Christus verliehen sei, läfst auf einen Theologen schliefsen. Die 
Anrede an seinen Nachfolger zeigt, dafs er ein Amt bekleidet, 
welches nach seinem Abgange nicht unbesetzt blieb. Die Schwie- 
rigkeiten, mit denen er za kämpfen hatte, machen es wahr- 
scheinlich, dars er £rzieher und vielleicht zugleich Schlorsgeist- 
licher gewesen. Es wäre interessant, Näheres Ober ihn zu er- 
fahren. In dem oben erwähnten Bache von Simon findet sich 
eine beiläufige Erwähnung, dafs einer der Grafen wegen Be- 
setzung der Stelle eines Erziehers mit Melanchthon correspon- 
diert habe. Vielleicht lärst sich auch diese Correspondenz noch 
im Archive au^den und daraus weitere Aufklärung schöpfen. 
Wiesbaden. C. Schnaase. 



Zur Geschichte des Hauses Hohenlohe. 

Nachstehendes Testament Konrad's von Hohenlohe wurde 
jOngst von Hm. Professor Wilh. Meyer aus Speyer beim Ka- 
talogisieren der lateinischen Handschriften der k. Hof- u. Staats- 
bibliothek dahier am Cod. lat Monac. 10,269, welcher ehedem 
„genn Teuchem*) gehorigk** war, aufgefunden und von dem- 
selben abgelöst Dasselbe mag als Beitrag zur Geschichte des 
Haases Hohenlohe des Abdruckes im Anzeiger nicht unwerth 
erscheinen. Leider ist das Pergament an der rechten Seite 
etwas beschnitten und dadarch die Urkunde am Aasgang der 
einzelnen Zeilen lückenhaft geworden. 

Nos Cvnr(adas) nobilis de Hohinloch ad noticiam tam 
presentivm quam faturorum omnivm cnpimus pervenire, quod 
de consilio et consensu. . | anime nostre, testamentum viuus et 
sanus, de consilio decani in Botingen ^) nostri plebani, et 

confessoris nostri fratris Cvnr | in hunc modum, ita 

videlicet, quod duo milia librarum hallensium, de veris nostris 
redditibus in Rottingen legauimus in . . | soluta, Hanc igitnr 
summam ita distinzimus, quod pro restitucione locorum siue 



Digitized by 



Google 



r 



195 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



196 



personarum, qaecumque damna eoidenter pro | dvm et .0. 

libre hallensivm dabontur pro passagio Tnivs militis siae duo- 
rom, alias vero qoingentas libras haUensium in re | ft ers- 
heim^) .C. libras hallensiam in qao loco elegimns sepeUiri, 
predicatoribos in Herpiboli^) .L. libras baUensivm, fratribas 

minori^) | pmam predicatoribas .X. Brunnebacb^) .X« 

Agiam^) .X. Selegental^ X ad Celiportam*) X Hal- 

lis*®) fratribus minoribuB X inMerg") | rinb. . . domi- 

nabos X Micbelnvelti^) sororibns X Megedebrunen^^ 
X Wechterswinkel**) X ad sanctum Marcum^*) .XX. 
ad parad'*)... | fratribus .V. Marpurgehasen^^ .V. ad 
sanctam Agnetam^^) X sacerdotibas .X. Eberach^') .X. 

decem reclusorüs .X. super hanc igitor | lern dominnm 

nostrum HerbipoleDsem Episcopam .. B(ertholdam^) post 
caius obitum suvm qaemlibet successorem, Congregatores vero 
huius summes .... | Oitonem et Rudegerum fratres deRot- 
tingen, Heinr(icam) de Schoploch, qui voa cum sculteto 
dicte ciuitatis qui tarn . . | enda promiserunt, obedire decano 
in Rotingen nostro plebano etpostipsom suo successori nee 
non priori ordinis . . j missus, vt lY fratres vna cam plebano 
istins ciaitatis, adhibita discretione et prouidentia liberam ha- 
beant potestatem summ. . . . | istoram militum qnos ad congre- 
gandam hanc summam statuimus ynvm ipsorum mori contiBgerit, 

sdii alteram loco sui eiiger | et omnivm predecessorum 

nostrorum, qaod dicti milites vna cum plebano istias ciuitatis 

et fratribus prenotatis singulis ann | libris hallensium 

foerint exspediti cum quibus nonaginta libris hallensiam pro- 
uidebitur in prebenda.. cappällano bone connersation... | muros 
Rottingen sitam .. Testes vero huius nostri testamenti viri 
pro vidi et honesti . . K( ) frater noster. Gotfridus etFri- 
dericus .... | noster confessor ordinis predicatorum frater 
Fridericus de Tunegersheim socius suus, Albertus sa- 

cerdos noster notarius milite | fratres de Rottingen, 

Heinr(icas) de Schoploch, Cvnradus scultetns noster dictus 
de Rietheim Cvnr(adus) cellerarius noster d. . . | stabilitatem 
presentes literas conscribi fecimus et sigillo venerabilis domini 

nostri . . B(ertholdi) Herbipolensis Episcopi et nostro, n 1 

commvniri, actum et datum in Rotingen, anno domini .ll. 
CÖ.L.!£SL quinto quartodecimo, Ealendas Janvarij. 

Die Löcher zu drei Siegeln sind vorhanden. 

München. Eonr. Hofmann. 

>) Stadt im Regierungsbezirk Merseburg. ') Röttingen, Stadt- 
chen im Landgericht Aub in Unterfranken. ') Wol Schäftersheim, 
Frauenkloster, bei Weikersheim und Mergentheim. Ussermann, 
episcopatus Wirceburg. p. 496. *) Das Dominikanerkloster in Würz- 
burg. Heffner, Würzburg u. seine Umgebungen, S. 140 ff. ■) Das 
Franziskaner-Minoritenkloster daselbst. Heffner, S. 316 ff. ^) Klo- 
ster Brombach, Bronnbach bei Wertheim. Ussermann, p. 853. 
^) Wol für Augiam, d. i. Aub (Auw, Au), Stadt in ünterfranken. 
") Seligenthal, Nonnenkloster, im Odenwald, üsserm. p. 473. 
') Himmelspforten, Gisterzienser-Nonnenkloster, in der Schottenau 
am Main, aufserhalb Würzburgs. Heffner S. 525 f. Usserm. p. 



879. ^^) Schwäbisch Hall. Usserm. p. 415. ") Wol Mergentheun. 
Usserm. p. 404. 413. '^) Michelfeld, Nonnenkloster, bei Eitzin- 
gen. Usserm. p. 493. ") Maidbrunn, Kloster, bei Würzburg. Us- 
serm. p. 471. »♦) Wächterswinkel, Cisterz.-Nonnenkloster bei Mell- 
richstadt. Usserm. p. 480. *') Das Dominikanerinnenkloster zu 
St. Marcus in Würzburg. Heffiier S. 33. *') Monasterium ad Paradi- 
sum, Nonnenkloster, in Heidingsfeld bei Würzburg. Usserm. p. 457 s. 
*^) Marburghausen, Mariäburghausen , Cisterz.-Nonnenkloster, bei 
Harsfurt. Usserm. p. 482. *') Glarissen-Frauenkloster zu St. Agnes 
in Würzburg; Usserm. p. 511—512. Hefl6ier S. 338. *•) Ebrach, 
Cisterzienserabtei, am Steigerwald. Usserm. p. 834 sqq. **) Ber- 
thold H. (v. Stemberg), Bischof v. WOrzburg, 1267 — 1287. Us- 
serm. p. 93 — 96. Dr. Frmn. 



Binchstflcke Ton Jacob ran Maerlant's BymbybeL 

Herr Dr. Eeussen in Crefeld fand beim Ordnen des Ar- 
chivs von Kempen eine bedeutende Anzahl Falze, einer Perga- 
menthandschrift angehörig, welche zum Zweck des Einbindens 
eines Augustinus zerschnitten worden. Sie gehören, wie mich 
M. de Yries aufmerksam machte, Maerlant's Rymbybel an. Die 
Handschrift ist aus dem 14. Jahrhundert"'). Da von dem ge- 
nannten Werke es mehrere gute Handschriften gibt, so ist eine 
Mittheilung der Fragmente nicht nöthig; ich beschränke mich 
daher auf den Abdruck eines kleinen Stückes, auf Mittheilung 
einiger Lesarten und Angabe der Theile des Gedichtes, wel- 
che die Fragmente bieten, soweit dieselben bestimmbar sind; 
denn oft sind nur ein paar Buchstaben auf den einzelnen Per- 
gamentsttlcken erhalten. Gleich ?om ersten Blatte der Hs. ha- 
ben sich zwei an einander sich anschliefBende Streifen erhal- 
ten, mit V. 22—34, auf der Rückseite V. 147—158. Das erste 
Stück will ich als Probe mittheUen. 

In dietsche w 

Vrouwe na moeti u bewijnden 

Troest te sine in mire pine 

JVu merct ghi die hier in seit lesen 

wat nutscap hier in sei wesen 

Hier in enyindi fauele no borde 

Noch ghen trufe noch falorde 

Mer vraye rime ende wäre woer^ 

Hoe die tijt is comen voert 

Sint de werelt erst begonde 

Toter wilen dat quam ter stonde 

Dat ihc' kerst te hemel clam 

Eh onse menscheit an hem nam. 
Das nächste Blatt um&Hst Y. 2191—2358 ; es fehlen aber, 
abgesehen von beschnittenen Versen, 2262—74 und 2304 — 16. 
Die Hs. üest 2191 f. ooc (= D). 2194 als die (för olsc). 
2203 minste (= BDE). 20 hadden. 22 voort fehlt. 23 d>m 
(für hedi). 37 iacus (= ABDE). 41 warm. 45 comnc (= BD). 
50 voort meer. 51 .. s em gode poer(t). 78 hi doe h. 82 



*) Zweispaltig geschrieben, mit 42 Zeilen auf der Spalte. 



Digitized by 



Google 






197 



Anzeiger für Ennde der deutschen Vorzeit. 



198 



die fehlt 85 w'^scap. 86 hi d^ al di (= BD). 88 io^ oZ (= 
BD). 90 du8 ist. 91 SirU. 98 onsen. 2300 iacu{s = ABDE). 
02 eure. 17 sire. 39 en sticßte), wol die richtige Lesart, 
Stifte = Pfeüe. 46 äl fehlt. 47 = BD. 62 ,,tm dat had 
hega . . . 

Das dritte Blatt enth&lt 3201—3368, aber stark beschnit- 
ten. 3206 Üh die. 08 U fehlt. 49 . .r waer (Reim). 71 m 
fehlt. 74 ie fehlt. 76 . ,an dWehande vleis reine. 78 was nie- 
mmt el (= BD). 3313 = CF. 15. 16 sine m(an) iSh gheboren 
was van dan (Reim). 17 so fehlt. 19 = BD. 20 lode. 24 
Jeghen die. 25 Asser. 26 Bai to . . 38 cracht. 50 tc<. 

Das vierte Blatt umfafst 4079—4244, ebenfells stark be- 
schnitten. 4081 Niet ensouden. 83 = BD. 84 = BDF. 85 = 
BD. 93 so fehlt. 98 danen]wech. 99 leende. 4102 vier. Nach 
4130 folgten zwei Verse, die die Aasgabe nicht hat; erhalten 
sind nur die Endsilben dat is und is. 4204 al fehlt. 09 loech] 
wel. 18 dai fehlt. 21 = BD. 

Von dem fünften Blatt ist nor ein kleiner Theil erhalten, 
V. 4439-46, 4475—4501, 4517—43, 4565—72. 4444 wor 
ren. 46 dine] die. 77 die] hi. 83 gheruumt — tlant. 4520 

sto'^c leet mz. 21 herch eh groe 32 seldi mz hören. 68 

tfoU d> ontf. . . 

Das sechste umfafst V. 4624—27, 4666 — 69, 4708—11, 
4750 — 53. — 4666 Dann sülsi aUe. Das siebente und achte 
folgen unmittelbar aufeinander, und enthalten von 5112 — 5419 
einen ziemlichen Theil. 5132 hier fehlt. 5143 aldaer. 56 
Ciensicht 59 doghen. 58 Dattet was. 62 tot hem 64 mit- 
ten. 73 en tsinaten. 74 = BD. 87 = B. 98 öm wH. 5211 
soo fehlt. 61. 62 = BD. 78 = CF. 84 dan fehlt. 90 ist. 
91 die fehlt. 92 quamen] wa(ren), 93 alle fehlt. 5319 IL] 
in. 20 härm mate. 21 = BD. 24 Äaron fehlt. 30 noch 
fehlt. 35 = ABDE. 36 = CD. 63 = BC. 66 = BDEF. 
74 TP dat man mz man worde v. 79 ande'^ minde. 80 droch. 
81 no tvikelen fehlt. 84 = C. 86 alle fehlt. 93 dat fehlt 
5401 so fehlt. Nach 5406 folgen zwei Verse: 
(wa)nt hz sijn d^ beide sed(en) 
(en) die den dunel oec a(nebeden) 
5412 quaet wich ... 16 e«] tot. 19 al die ghene diet. 

Bl. 9 enthält auf zwei Streifen 31817 — 31968 zum klei- 
neren Theil. 31879 Te. 83 wilde sonder strijt. 31902 wa- 
ren heringhet daere. 43 dueren. 62 = B. 66 die men dei- 
Jen doet. Bl. 10 einen kleinen Theil yon 32674—32814. 
32682 = BD. 32718 = BD. 20 halp ter stede. 21 = BD. 
58 = BD. 65 = C. 803 want dit g. 05 Sine ontsien no pine 
no doot. 06 was groot. 14 . . nisse gheiheert. 

Heidelberg. Bartsch« 



weisen enthalten sind, stammen aus der zweiten Hälfte des 16. 
Jahrhunderts und verdanken ihr Entstehen wol hauptsächlich 
dem Bestreben, die manchfachen Kleiderformen der verschiede- 
nen Völker den wifsbegierigen Leuten als etwas höchst Inte- 
ressantes vor Augen zu führen ; denn jedenfalls war bei den gro- 
ßen Begebenheiten damaliger Zeit — den bedeutenden Ent- 
deckungen in fremden Erdtheilen und den in Europa tobenden, 
zumal gegen die Türken geführten Kriegen — das Verlangen 
sehr rege, sowohl die gefCLrchteten Feinde, als auch die neuent- 
deckten Völkerchaften, wie überhaupt fremde Nationen, im 
Bilde zu schauen, um sich von denselben eine möglichst klare 
Vorstellung machen zu können. Dieses Begehren sollte durch die 
Trachtenbücher möglichst vollkommen beMediget werden, und 
daher heirst es auf dem Titel sowohl der späteren, als auch 
bei dem am frühesten erschienenen — von Ferdinande Ber- 
telli (Venetia, 1563): „Omnium fere gentium nostrae aetatis 
habitus." — 

Die Quellen, aus denen die Verfasser oder Verfertiger der 
Trachtenbücher, ihre Kostümbilder bezogen, waren gewifs höchst 
manchfach, wol meist direct und jedenfidls zuverlässig. Fehl- 
ten jedoch directe Quellen, so zeichneten spätere Verfasser das 
ihnen Nöthige aus schon früher erschienenen Trachtenbüchem 
ab. — So finden sich z. B. dem eben angeführten Werke ent- 
nommene Abbildungen zahlreich in dem 1570 zu Antwerpen 
verlegten Trachtenbuche von Johann Beller*) und in dem 1579 
zu Ntlrnberg herausgekommenen Werke von Hans Weigel**), 
welch letzteres wieder von Cesare Vecellio für sein 1590 in 
Venedig erschienenes Buch : „Degli Habiti antichi et modemi 
di diverse parti del monde," sehr stark ausgebeutet wurde. 

Auffallend ist aber bei dieser Benützung früher erschiene- 
ner Trachtenbücher, dafs bisweilen ganz genau cop^'erte Figuren 
von dem späteren Verfasser eine andere Bezeichnung bekamen, 
als sie von dem früheren erhalten hatten. So fahrt z. B. Bel- 
ler eine weibliche Figur als „Helvetia mulier" vor, welche bei 
Bertelli mit „Germania" bezeichnet ist. Völlig unbegreiflich 
erscheint es aber, wie Vecellio dazu kommt, eine aus dem 
Werke von H. Niclas Nicolais „Ven der Schiffart vnd Rais 
in die Türkey vnd gegen Osten" (Nürnberg, 1572) entlehnte, 
dort als „Frau von der Insel Chio" bezeichnete Figur als „Jü- 
din aus Syrien" (Hebrea in Soria) vorzuführen ; oder dafs Ab- 
raham Bruyn in seinem 1577 herausgegebenen Trachtenbuche***), 
wofQr er sehr Vieles aus dem genannten Beisewerk entlehnte, 
eine dort als „Griechin** angegebene Figur als „Judaea mulier 
commorans in Hadrianopoli" hinstellt. Weit erklärlicher ist 
es dagegen, wenn Vecellio eine aus Weigel's Werke entnom- 
mene Figur, welche in diesem als „Weib aus Hispanien" aufge- 
führt ist, mit „Habito delle Matrone Portoghesi^ bezeichnet. — 



Ueber fünf der ältesten Traehtenbflcher und Ihr Ter- 
hältniss zn einander. 

Die ältesten bekannten Trachtenbücher, in welchen Dar- 
steUnngen der bemerkenswerthesten, damals üblichen Bekleidungs- 



*) Omnium fere gentium nostraeque aetatis Nationum Habitus 
et Efflgies. 

*♦) Habitus praecipuorum populorum. 
***) Omnium paene gentium imagines. 



Digitized by 



Google 



199 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 



Unter den genannten ftlnf TrachteDbüchem enth&lt das äl- 
teste, das von Bertelli (y. J. 1563), die wenigsteo, hingegen das 
späteste, das von Yecellio (y. J. 1590), die meisten Abbildon- 
gen ; und in demselben YerbältniTs steht die Anzahl der Völker- 
schaften, yrelche in diesen Bochem dargestellt sind. Denn 
yr&hrend wir bei Bertelli nnr die allerheryorragendsten Nationen 
vertreten finden, hat Vecellio — und vor ihm schon Weigel 
(1579) — fast die sämmtlichen damals bekannten Völker abge- 
bildet. Von Vecellio sind Jedoch die Italiener dermarsen bevor- 
zugt worden, dafs sie allein beinahe die Hälfte seines Werkes 
ausmachen. — Bei Beller sind die Italiener nnr sehr schwach, 
bei Bruyn gar nicht vertreten; ebenso fehlen bei Bertelli die 
Engländer und die NiederllUider. In sämmtlichen Trachtenbü- 
chem finden wir aber die Spanier mit grofser Sorgfalt behan- 
delt und bei Bertelli, BeUer, Weigel und Vecellio anch die in 
den einzelnen Provinzen Spaniens üblichen Trachten dargestellt ; 
bei dem Erstgenannten sind aber die Gegenden nicht angegeben, 
aus denen sie stammen. Orientalische Trachten haben Bruyn, 
Weigel und Vecellio in grofser Anzahl abgebildet nnd dabei 
vorzugsweise das bereits erwähnte Reisewerk von H. N. Nicolai 
benützt. 

Eine eigenthümliche Erscheinung zeigt sich bei den Trach- 
ten der Ungarn, welche Bertelli, Beller, Brayn und Vecellio 
vorführen, indem dieselben bei entfernter allgemeiner Aehnlich- 
keit dennoch aufEallend verschieden sind. Dies läfst sich nur 
dadurch erklären, dafs jeder der genannten Verfasser seine 
Trachtenbilder aus einem anderen Theile dieses grofsen Landes 
bezog. 

Unter den hier besprochenen Trachtenbüchem ist nur dem 
von Vecellio ein erklärender Text beigegeben ; aurserdem zeich- 
net sich dieses Trachtenbach noch dadurch sehr vortheilhaft 
vor den übrigen aus, dafs es auch Trachten aus früheren Zei- 
ten (leider fast nur bei den Italienern und höchstens 80 Jahre 
zurückreichend) enthält und die Nationen des Nordens, sowie 
die der neuentdeckten Länder Amerikas, Asiens und Afrikas 
darstellt. 

Nürnberg. Carl Köhler. 




Ton der Zauberkraft des Agnus DeL 

Von baisam vnde von reinem wasß^) 
vnd von dem helgen crisem, so jch lasß, 
da macht man ab das agnus dei — 
du hailig lamb, miserere mei — 
dar zu och van braunen dar 



mitt hailigen werten fir war 

die der papest selber pfligt ze sprechen — 

der arbeit latt er jm^) nit enprechen^ 

er macht es mitt siner band, 

desß ist er selber wol bekant 

das verdribet plixen^) vnde teuren, 

ander poesß verdript es Seh darzi, 

vnd wielich frawe das bj jr hatt 

die eines kindes swanger gatt, 

das^) tfit es sunder we genesen, 

als ich vormals och hab gelesen; 

vnd wer daz mitt rainekait bewart 

jn wasser jm kein vbels widerfart 

vnd och in keines fures nott, 

wenn^) es daz fiire Uschen tAtt; 

daz kumpt van siner hailikeit z& : 

war lamp, behät vns vor allem Idde de I "^ 

das och die sünde tilgen tAt, 

als ob es were gottes plAt, 

den tufel tAt es vertriben 

vnde alle grosse sünde vermiden 

dar zA den gechen^ tod: 

war lamp, hilf vns vsß BÜer nott ! 

vnde wer das anrufen wirt 

so er wider sinen figent fert, 

dem hilft das war lamp ze stund 

das er sin figent vber kumpt ^. 

War lamp gottes, beware mich, 

wenne ich an werde ruffen dich; 

wenn du ob nimest der weite sdnde, 

so behüte mich zA allen stunden. 

Dise war wort die sind gesprochen 

van dem helgen papst Vrbano, 

die tette er senden ferre 

dem kayser fir ain grosse ere 

mitt einem agnns dei. 

War lamp, miserere mei! 

die hat er in latin gesatz, 

daz tett er allesß sonder hasß; 

dar ist dis vsßgenomen, 

lasß herre allesß gAt zA vns komen, 

Das dis an vns werde war 

Helf vns Maria, die Gristum gebar. 
Amen. 
Ein Blatt in 8® von einer Handschrift des 15. Jahrh, 
gräfi. Archiv zu Stolberg im Harz. 

Wernigerode. Jacobs. 



un 



>) Waf$, niederd. Form fflr Wachs. 



*) jm — 80 in der Hs. statt des ursprünglichen «idb gdbidert 

') sich entbrechen lassen, sich entgehen, entziehen bissen« 

^ bUxen^ blickzen, blitzen. ') Lies : des. 

^ wenn, mhd. wände, wan: denn. 

^ Wol za bessern: Das k. v. s. bailikeite . . . leide. 

•) gäben, jähen T. •) flberkommt, überwindet Dr. Frmn. 

(Mit einer Beilage.) 



Verantwortliche Redaction: Dr. A. Essen wein. Dr. G. E. Frommann. Dr. A v. Eye. 
Verlag der literarisch - artistischen Anstalt des germanischen Museums in Nürnberg. 



Oedrackt bei ü. B Sebald In Nfirnberg. 



Digitized by 



Google 



BEILAGE ZUM ANZEIGER FÜR EÜITDE DER DEUTSCHEN VORZEIT. 



1873. 



JW7. 



Jnli. 



CliroDik des germanischen Moseoms. 



Nürnberg, den 15. Juli 1873. 

Die Sammlung von Kunstwerken, aus deren Erlös die Kosten 
f&r üebertragung des Augustinerklosters bestritten werden sollen, 
ist bereits zu einer bflbschen kleinen Ghillerie angewachsen, und 
täglich geht noch Weiteres zu. Wir veröffentlichen heute unten 
die erste Liste derjenigen Künstler, die ihr Versprechen bereits 
erfüllt haben. Mehrere Kunstfreunde, welche gleichfalls in dieser 
Liste stehen, wie auch einige Künstler, haben mehrere, zum Theil 
auch Kunstwerke von fremder Hand gespendet, so dafs der Ka- 
talog der Kunstwerke noch einige treffliche Namen verstorbener 
'Künstler aufweist. 

Der Bau selbst ist bereits bis zur Gleiche des ersten Stock- 
werkes, dessen altes Deckengebälke soeben wieder eingelegt wird, 
gediehen. 

Unsere Sammlungen haben in jüngster Zeit vielseitige Berei- 
cherung durch Ankauf erhalten. Wir können nicht jedes Stück 
einzeln auffahren , erwähnen daher hier zunächst .nur eine Samm- 
lung von Bleireliefs, Goldschmiedemodellen des 16. Jahrb., von 
ungefähr 900 Nummern, die aus dem Besitze des hiesigen Samm- 
lers und Kunstfreundes G. Arnold in's Museum gekommen sind. 

Die kleine, aber glänzende Ausstellung, die im vorigen Mo- 
nate eröffiiet wurde, ist wieder geschlossen. 
Erstes Verzeichnifs 
deijenigen Künstler und Kunstfreunde, welche künstlerische Gaben 
für eine Versteigerung zu Gunsten des Wiederaufbaus des hiesi- 
gen Augustinerklosters gespendet haben. 

Achenbach, Andreas, Professor, in Düsseldorf ; Achenbach, 
Oswald, Professor, in Düsseldorf; v.Alvensleben, Maler, in Dres- 
den; Becker, A., Professor, in Düsseldorf; Becker, C, Professor, 
in Berlin; Bergau, B., Professor, in Nürnberg; Braith, Thierma- 
1er, in München ; Braun, L., Schlachtenmaler, in München ; Ghou- 
lant, Hofinaler, in Dresden; Deger, Professor, in Düsseldorf; 
Echter, Professor, in Mflnchen; Ebert, Landschaftsmaler, in 
Manchen; Engelhardt, Professor, in Hannover; Essenwein, 
A., Direktor, in NOmberg; Eyrich, Architekt, in Nürnberg; Fei- 
sing, Professor, in Darmstadt; Flüggen, Historienmaler, in 
München; Förster, C., Dr., sachs.-meining. Bath, in Manchen; 
Funk, Professor, in Stuttgart; Gnauth, Professor, in Stuttgart; 
Grfltzner, Genremaler, in München; Hähnel, E., Professor, in 
Dresden; Hanfs tängel, Hofrath, in Manchen; Hartmann, 
Thiermaler, in Manchen; v. Hey den, Historienmaler, in Berlin 
Hof mann, H., Professor, in Dresden; Hübner, J., Dr., Ckdlerie- 
direktor, in Dresden; v.Kameke, Professor, in Dresden; Käppis, 
Genremaler, in München; Kaufmann, H., Genremaler, in Mün- 
chen; Knaus, Professor, in Düsseldorf; v. Kreling, Direktor, 
in Nürnberg; Kuhn, Dr., Conservator, in München; Kundmüller, 
Genremaler, in Bamberg; Lang, H., Schlachtenmaler, in München; 
Lessing, G.F., Direktor, in Carlsruhe; Mali, Thiermaler» in Mün- 
chen; Metz, Landschaftsmaler, in München; M^fszöly, Land- 



schaftsmaler, in Manchen; Meyer, F. C., Hofrath und Professor, 
in Nürnberg; Meyerheim, F., Genremaler, in Berlin; Niefsen, 
Conservator, in Köln; Noack, Hofmaler und Professor, in Darm- 
stadt; Ortwein, Professor, in Nürnberg; Oesterley, Professor 
und Hofmaler, in Hannover; Pickert, S., Kunsthändler, in Nam- 
berg; v. Pocci, Graf, kgL Oberstkämmerer, in München; Raab, 
Professor, in München ; Raupp, Professor, in Namberg ; Ritter, L. 
u. P., Architekturmaler, in Nürnberg; Rohde, C, Genremaler, in 
München; Rüstige, Professor, in Stuttgart; Schleich, E., Pro- 
fessor, in Manchen; Schmidt, M., Genremaler, in München; 
Schraudolph, Professor, in München; Spitz weg, Genremaler, 
in München; Steffan, Landschaftsmaler, in München; Thal- 
meyer, Porzellanmaler, in München; Thumann, P., Professor, in 
Dresden; Voltz, Fr., Thiermaler, in München; Yoltz, L., Thier- 
maler, in Mönchen; Vofsberg, Landschaftsmaler, in Hannover; 
Walther, C, Architekt, in Nürnberg; Weber, C, Landschafts- 
maler, in Mönchen; Weber, P., Landschaftsmaler, in München; 
Weber, Ph., Landschaftsmaler, in München; Wislicenus, Pro- 
fessor, in DOsseldorf; Zettler, Glasmaler, in MOnchen. 

Seit Veröffentlichung des letzten Verzeichnisses wurden folgende 
neue Jahresbeiträge angemeldet: 

Von DlstriktsrUthen s Mlndelheim 10 fl. TOrkheim 10 fl. 

Von PrlTatens Bautzen, v. Salza u. Lichtenau, Amtshaupt- 
mann, Ifl. 45 kr.; Wolf, Kreissteuerrath , 1 fl. 45 kr. 6r. Glogav. 
Heymann, Kaufmann, Ifl. Hamburg. L. H. Lichtenhein 8fl. SOkr. 
Marktbreit. Bemh. Kühom, Kaufmann, Ifl. 30 kr. Nflrnberg. Chri- 
stoph Link, Kaufmann, 2fl.; H. Rothamel, Industrieschüler, Ifl. 
12 kr. ; v. Schallem, k. Appelk^th, 1 fl. 45 kr. St Petersburg. Ed. 
V. Lemm, wirkl. Staatsrath, und dessen Sohn Oskar v. Lemm, 
2fl. RohrdorfT. Scharff, Pfarrer, Ifl. Schwarzenberg. Brockard, 
farstl. Rechnungskontroleur, 1 fl. StafTelsteln. Paul Finzel , Magi- 
stratsrath, Ifl.; Hafner, k. Pfarrer, in Herreth, Ifl.; Herrings, 
Gutsbesitzer, in Rattelsdorf, (statt früher Ifl.) 4fl.; Dr. Hepp, 
k. Bezirksarzt, Ifl.; Rndhart, k. Bezirksamtmann, Ifl.; Vervier, 
k. Bezirksamtsassessor, 1 fl. Tauberbiaohofibelni. Hönninger, Refe- 
rendar, 1 fl. ; Ribstein, Referendar, 1 fl. 

Einmalige Beiträge wurden folgende gegeben : 

Von PrlTatens Hannover. K. Kraut, Professor, dfl. dOkr. 
Pforzheim. Carl Schwickert 1 fl. 45 kr. TauherblaobofBhelm. Gaifser, 
Obereinnehmer, Ifl. 

ünsem Sammlungen giengen femer folgende Geschenke zu: 

I. Fnr die knnst- und kultnrgesohiohtliQhen Samm- 

Inngeii. 

(Nr. 6917—6938.) 
Cassel. Dr. Oetker: Abbildung des Altares in der Grevera- 
denkapelle des Domes zu Lübeck, Steindruck. — Dresden. Adolf 
Meyer: 8 Bruchstücke persischer Stickereien, — FOrtb. Dr. Al- 
dinger, prakt. Arzt : 5 Gewandstücke von Leinen, schwarz gestickt, 
und 2 weifs gestickte Borten, 18. Jhdt. — Jena. Fr. Ried, Hof- 
rath : Photographie nach dem schwarzburgischen Wappen vom 14. 
Jhdt. am Rathhause zu Blankenburg. — MOncben. Dr. J. H. von 
Hefner-Alteneck, Direktor des bayer. Nationalmuseums: Borte 
aus dem Grabe eines Abtes von Seeon. Spiefs, Professor: Neuere 



Digitized by 



Google 



203 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



201 



Nachbildung eines alten in Glas gemalten Wappens. ~ Nürnberg. 
K. Freih. v. Wels er, als Administrator der Seh lüsselfelder'schen 
Stiftung: 2 Oefen aus d. 17. u. 18. Jhdt., 2 Bockgestelle für Wall- 
büchsen, 17. Jhdt., ein Regenschirm ältester Construction. Bur- 
ger, Lehrer: Neuer Abdruck eines Hokschnittes von H. Burgk- 
mair. M. Dünckelsbühler, Banquier: Krönungsmflnze Ferdi- 
nand's III. als Königs von Böhmen, 1627 ; Thaler Kaiser Leopold's I., 
1693. 4 kleinere Silbermftnzen vom 16. u. 1 7. Jhdt. Maller, Kupfer- 
stecher: Graviertes Pul verhorn, 17. Jhdt. H. Petersen, Kupfer- 
stecher: Verzierter Thürgriff von Eisen. Schüfsler, Officiant: 
Kleiner Kupferstich von I S. Ulrich, Postbediensteter: Türkische 
Kupfermünze. — Paris. £. Trofs, Antiquar: Messingene Sonnen- 
uhr von Georg Hartmann, 1549. — Pesth. Dr. Romer: 5 Gyps- 
abgttsse vom Beschläge des Einbandes eines Antiphonariums zu 
Baab. — Stuttgart. M. RommePs photograph. Druckanstalt: 
19 Photographiedrucke nach seltenen Kupferstichen des 15. und 
16. Jhdts. — Tann a. d. Rh. Dr. med. Neuroth, prakt. Arzt: 
Plan einer Wagenburg, Federzchg, vom 17. Jhdt. — Thorn. Di- 
rektion des Copernicus-Vereins. 13 Gyps- und Gelatinab- 
drücke von Siegeln und Medaillen. — Wien. Gemeinderath der 
Stadt: Wiener Bürgerhamisch v. J. 1546. Sogen. Aalspiefs, aus 
dem Stadt. Waffenmuseum. 

n. Fär die Bibliothek. 

(Nr. 30,058—30,233.) 
Agram. Gesellschaft für südslav. Geschichte u. Alter- 
thümer: Dies., Arkiv etc., Kn. XI. 1872. 8. — Ansbach. Histor. 
Verein für Mittelfranken: Ders., 38. Jahresberidit, 1871 u. 

1872. 4. — Berlin. Königl. statist. Bureau (Dr. Engel): Engel, 
d. Verluste der deutschen Armeen im Kriege gegen Frankreich 
3870 u. 1871. 1872. 2. Friedrich-Wilhelms-Universität: 
6 akademische Gelegenheitsschrifben. 1872 u. 73. 4. Rud. Gärt- 
ner, Verlagshndl. : Haym, d. romantische Schule. 1870. 8. Boltz, 
d. Fremdwort in s. kulturhistor. Entstehung u. Bedeutung. 1870. 
8. Mittheilungen aus d. histor. Literatur, l^g. v. Fofs ; «uig. I, 1. 

1873. 8. G. Grote'sohe Verlagsbuchh. : v. Arnim u. Brentano, 
des Knaben Wunderhom; 1. Lief. 1873. 8. Fechner, d. deutsch- 
französ. Krieg v. 1870—71. 1872. 8. K, geh. Ober-Hofbuch- 
druckerei pR. V. Decker): Schneidawind, Prinz Wilhelm v. Preu- 
fsen in den Kriegen seiner Zeit 1856. 8. v. Westphalen, Geschichte 
der Feldzüge des Herzogs Ferdinand v. Braunschweig -Lüneburg; 
2 Bde. 1859. 8. v. Wittken, Geschichte des k. preufs. Garde- 
Schützen-Bataillons. 1864. 8. V. Westphalen, Westphalen der Se- 
cretar des Herzogs Ferdinand v. Braunschweig-Lllneburg. 1866. 8. 
V. Langermann, Geschichte des Thüring. Uhlanen-Regiments Nr. 6. 
1872. 8. Gebr. Pätel, Verlh. : Strodtmann, d. geistige Leben in 
Dänemark. 1873. 8. Verein f. d. Geschichte Berlins: Berli- 
sche Chronik. Urkunden-Buch, Bgn.60— 60. 1872. 4. — Bern. All- 
gem. Schweiz, gesohichtsforschende Gesellschaft: Mat- 
thiae Neoburgensis Chronica etc., hg. v. Studer. 1866. 8. Justin- 
cer, d. Bemer-Chronik, hg. v. Studer. 1871. 8. — Bielefeld. Vel- 
hagen u. Klasing, Verlh.: Hiltl, d. französ. Krieg v. 1870 u. 
1871; 2 Bnde. 1873. 8. Petsch, unser Fritz. 1873. 8. Petsch, d. 
eiserne Prinz. 1873. 8. König, d. alte Nettelbeck. 1873. 8. — 
Darmstadt. Histor. Verein für das Grofsherzogth. Hessen: 
Ders., Archiv etc.; Bnd. XHI, 1. H. 1872. 8. — Elsenaoh. J. Bac- 
meister, Verlh.: Köhler, Luther's Reisen. 8. — Elberfeld. R. L. 
Friederiohs Verlh.: Merle d'Aubigne, Geschichte der Reforma- 
tion des 16. Jahrb. ; L u. H. Bnd. 2. Aufl. 1863. 8. — Emden. W. 
Haynel, Verlh.: v. Busse, Erinnerungen des ostfries. Infanterie- 
Regiments Nr. 78; 1. Abth. 1872. 8. — Erfurt W. J. A. Freih. 
V. Tettau, Oberreeierungsrath : Ders., über d. epischen Dichtun- 
gen der finnischen Völker besonders die Kalewala. 1873. 8. — Er- 
langen. Dr. Rud. V. Raumer, Ünivers.-Professor : Ders., der Un- 
terricht im Deutschen; 4. Aufl. 1873. 8. Physical.-medicin. 
Societät: Dies., Verhandlungen etc. 1. u. 2. Heft. 1867 u. 70. 8. 
— Frankfkirt a. M. J. D. Sauerländer's Verlag: Gistel, Carolus 
Linnaeus. Ein Lebensbild. 1873. 8. Henkel, Leben u. Wirken v. 
Dr. Aloys Schmitt 1873. 8. — Frauenfeld. Histor. Verein des 
Kantons Thurgau: Ders., thurgauische Beitrage; 13. Heft. 



1873. 8. — Freiburg I. Er. Herder'sche Verlh.: Lindemann, 
Geschichte d. deutschen Literatur. 3. Aufl. 1873. 8. Fr. Jos. 
Sehe üble, Verlh.: Zeitschrift der Gesellschaft f. Beförd. der Ge- 
schichts-, Alterth. u. Volkskunde v. Freiburg etc. Bnd. L H. 1869 
u. 72. 8. Ludw. Schmidt's Buchh. : Kifsling, polit.-stati8t.-to- 
pogr. Ortslexikon des Grofsh. Baden. 8. Villingen unter den Gra- 
fen von Fürstenberg. 1872. 8. — St Gallen. Histor. Verein: 
Ders., Mittheilungen etc.; n. F., 3. Heft. 1872. 8. Joachim v. 
Watt als Geschichtschreiber. 1873. 4. — Genf. Jul. Fick, Buch- 
druckereibesitzer: Isabeau Menet, prisonniere ä la tour de Con- 
stance, 1735—60. 1873. 8. — Gera. C. B. Griesbach's Verlag: 
Berends, d. reufsiscben Kirchenliederdichter. 1872. 8. — Gleseen. 
Oberhess. Gesellschaft f. Natur- u. Heilkunde: Dies., 14. 
Berichtete. 1873. 8. J. Ricker, Buch- u. Kunsthändler: Fleisch- 
u. Marktpreise zu Giefsen, am 11. Januar 1783. 2. ~ G5ttlngen. 
Dieterich'scho Buchh.: Forschungen snir deutschen Geschiente; 
Bnd. Xni, 2. 1873. 8. Waitz, die Formeln der deutschen Königs- 
u. der röm. Kaiser- Krönung v. 10. — 12. Jahrh. 1873. 4. Sonder- 
abdr. Augusti rerum a se gestarum indicem ed. Theod. Bergk. 
1878. 8. — Graz. Histor. Verein f. Steiermark: Ders., Mit- 
theilungen eta, 20. Heft. 1873. 8. Beiträge etc. ; 9. Jhg. 1873. 8. 
Halle. Thüring.-sächs. Verein f. Erforschung des Vater- 
land. Altertnums etc: Ders., neue Mittheilungen etc.; Bnd. 
Xm, 2 u. 3. 1871 u. 73. 8. — Hamburg. Rob. Kittler, Verlagsh. 
Schönwald u. Peist, Geschichte des Thalia - Theaters in Hamburg. 
1868. 8. Schreyer, im Lande der Gallier. 1872. 8. — Hannover. 
Cohen u. Risch, Verlagsh.: Die Kunst im Gewerbe; Bnd. I, 
H. 2. 3. 1872. 2. Histor. Verein f. Niedersachsen: Ders., 
Zeitschrift etc; Jhrg. 1871 u. 34. Nachricht etc. 1872. 8. — Hei- 
delberg. K. Groos, Verlh.: Führer durch JBlsafs u. Lothringen; 
2. Aufl. 1873. 8. Woll, pfälzische Gedichte; 2. Aufl. 1873. 8. J. C. 
B. Mohr, akadem. Verlagsbuchh. : Bahr zur Geschichte der Weg- 
iuhrung der Heidelberger Bibliothek nach Rom im J. 1623. 8. 
Sonderabdr. Universität: Kolbe, Erzbischof Adalbert I. von 
Mainz u. Heinrich V. 1872. 8. Nebst 9 weiteren akademischen Ge- 
legenheitsschrifben. 1872 u. 73. 4. 8. — Hermannstadt Verein f. 
siebenbürg. Landeskunde: Ders., Archiv etc.; Bnd. X, 2. 3. 
Heft. 1872. 8. Jahresbericht f. 1871-72. 8. Schuster, Beitrag z. 
Geschichte des evangel. Gymnasiums zu Hermannstadt 1872. 4. 
Progr. Hoch, Geschichte des Schäfsburger Gymnasiums; Forts. 

1872. 4. Progr. ~ Innsbruck. Ferdiüandeum für Tirol und 
Vorarlberg: Dass., Zeitschrift etc.; 3. Folge, 17. Heft. 1872. 8. 
— Karlsruhe. G. Braun 'sehe Hofbuchh. : Oncken, eine authenti- 
sche Erzählung von d. Zerstörung der Stadt Worms im J. 1689. 

1871. 8. Sonderabdr. Roth v. Schreckenstein, d. Insel Mainau. 

1873. 8. Eichrodt, Rheinschwäbisch; 2. Aufl. 1873. 8. Ma ek- 
let' sehe Buchh.: Magg, Kriegs^Kalender des deutsch-französ. Feld- 
zugs 1870 — 7L 1872. 8. — Kiel. Gesell chaft für die Ge- 
schichte der Herzogth. Schleswig, Holstein u. Lauen- 
burg: Dies., Zeitschrift etc.; Bnd. HI, Schlufsheft. 1873. 8. AI- 
berti, Register Ober die Zeitschriften u. Sammelwerke f. Schlesw.- 
Holst. -Lauenb. Geschichte; II. Heft. 1873. 8. Schwers'sche 
Buchh.: Handelmann, d. amtlichen Ausgrabungen auf Sylt, 1870 
—72. 1878. 8. — Leeuwarden. Friesch Genootschap: Dies., 
de vrije Fries. 12. Deel, (n. R. VL Deel, 3. Stuk). 1872. 8. 44. 
Verslag etc. ; 1871 — 72. 8. Friesche Oudheden ; 3. Aflevering. 

1872. 2. — Leipzig. F. A. Brockhaus, Verlh.: Supplement zur 
elften Auflage- des Conservations -Lexikon; Bnd. I u. H. 1872 a. 
73. 8. Deutsche Dichtungen des Mittelalters, hg. v. Bartsch ; Bnd. 
1. 2. 1872. 8. Fefsler, Geschichte v. Ungarn; 13. Lief. 1873. 8. 
Wander, deutsches Sprichwörter-Lexikon ; 44. Lief. 1873. 8. Ernst 
Fleischer, Verlagsh.: Schäling, Sagen u. Märchen aus preur«. 
Landen. 8. Lehrerverein: Statuten der pädag. Zentralbiblio- 
thek zu Leipzig. 1872. 8. Luckhardt'sche Verlagsh.: Erlecke, 
systemat. Verzeichnifs v. Büchern etc., welche zu ermäfsigten Prei- 
sen zu beziehen sind; 1. Jhrg. 1871. 8. Kurze Geschidite der 
röm. -deutschen Kaiser u. der preufs. Könige. 1871. 8. Kreyfsig, 
Shakespeare -Fragen. 1871. 8. Stompor, Bazaine u. die Rhein- Ar- 
mee. 1872. 8. Contzen, d. sociale Frage, ihre Geschichte, Litera- 
tur u. ihre Bedeutung in der Gegenwart; 2. Aufl. 1872. 8. König', 
Shakespeare als Dichter, Weltweiser u. Christ. 1873. 8. E. A. 



Digitized by 



Google 



205 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



206 



Seemann, Yerlagsh. : Deutsche Renaissance ; 18. — 20. Lief. 1873. 
4. B. G. Teubner, Verlagshndl. : Rflhl, die Verbreitung des 
JustinuB im Mittelalter. 1871. 8. Gosche, über d. Lieder u. Reime 
Y. Strafsburg. 1872. 8. Holstein, gesta abbatum Bergensium ab 
a.9d6 — 1495. 1871. 8. Holtzmann, germanische Alterüiümer, mit 
Text, üebersetzung u. Erklärung v. Tacitus Germania. 1873. 8. 
Veitu. Comp., Verlagshndl.; Droysen, Geschichte der preufs. 
Politik; 2. Aufl. Th. n, 1. 2. ÜI, 1. 2. IV, 1. 1869-72. 8. C. F. 
Winter' sehe Vorlagsh. : Lecky, Geschichte des Ursprungs u. Ein- 
flusses der Aufklärung in Europa; 2 Bnde. 1868. 8. St. Leonhard 
bei Nürnberg. Dr. Ad. Hartmann, ev. Pfarrer: Gebott vnd Ver- 
bott Herrn Hansen Rieters von vnd zu Kornburg etc. Die ein 
P&rrer daselbst alle Jar verkünden soll. Pgm.-Hs. 1601. 4. — Ulh 
dao. J. T. Stettner, Verlagshndl.: Steudel, über die Pfahlbau- 
•bauten. 1872. 8. Sonderabdr. — Luxemburg. Section historique 
de l'Institut Luxembourgeois: Dies,, Pablications etc. ; an- 
nee 1872. XXVÜ. 1873. 4. — Lucern. Doleschal's Buchhndl. : 
y. Elgger, Kriegswesen u. Kriegskunst d. Schweiz. Eidgenossen 
im 14., 15. u. 16. Jahrh. 1873. 8. — Mainz. Friedr. Schnei- 
der, Dompräbendat : Aerdig leven van Thyl-Ulenspiegel. 8. Ver- 
jnakelyken Klucht-Vertelder. 8. Sohoone Historie van den edelen 
Jan van Paris, Koning van Frankryk. 8. 11 Stück fliegende Blät- 
ter, Lieder in hoUänd. Sprache. 2. — MQnchen. Friedr. Bruck- 
mann's Verlag: Bayersdorfer, der Holbein-Streit. 8. Mit 6 BU. 
Photographieen. Imp. 2. Herm. Manz'sche Hofkunsthndl. u. 
Buchh. : v. Hafselholdt-Stockheim , Herzog Albrecht IV. v. Bayern 
u. seine Zeit; I. Bnd., 1. Abth., nebst ürkundenbuch. 1865. 8. 
Histor. Verein v. u. f. Oberbayern: Ders., oberbayerisches 
Archiv; Bnd. XXXH, 1. 8. 32. Jahresbericht f. 1869 u. 70. 1871. 
3, . Nordhausen. Dr. Th. Perschmann, Oberlehrer: Ders., 
Nordhausens mittelalterliche Kunstdenkmäler; Heft U. 1872. 8. — 
NQrnberg. Nidermaier, k. Advokat: Zeitschrift des Anwaltver- 
eins f. Bayern; Bnd. HI— XHI, Nr. 11. 1863—73. 8. Stenograph. 
Protokoll des IX. bayer. Anwaltstages in Nümbere. 1868. 8. Ste- 
nograph. Bericht über die Verhanal. des X. Anwaltstages zu Mün- 
chen. 1870. 8. V, Tröltsch, üb. die Stellung der Frage über Frei- 
gabe der Anwaltschaft zu der Advocaten-Wittwen - u. Waisenpen- 
sioDs-Anstalt. 1869. 8. — Oldenburg. S chulze' sehe Buchh. : Evers, 
DeutschlandsSiegesjahr 1870— 71. 1872. 8. Jansen, Rochus Friedr. 
Graf zu Lynar. 1873. 8. Krohne, d. Denkmal der Oldenburger bei 
Vionville. 1873. 8. Poppe, Deutschlands Heldenkampf, 1870 u. 
1871. 2. Aufl. 1873. 8. — Pest. J. A. Magyar Tudomanyos 
Akad6mia: Almanach; 1872. 8. Ertesitö; V. Evfol., 10. — 17. 
VI. Evfol., 1.— 8. 1871—72. 8. Ertekez^sek a törteneti tud. köre- 
böl; 1872, L H. 8. Magyar törtenehni tar; köt. XV— XVHI. 1871 
—72. 8. Török-magyarkori tört. emlekek ; VH. köt 1871. 8. Mo- 
numenta Hungariae historica : Diplomataria, XVH. 1871. 8. Archi- 
vum Rakoczianum; H. oszt. : diplom. L 1871. 8. Statist, es ne- 
mezetgzd. közlemenyek ; k. VÜI, 1, 2. 1871—72. 8. A. m. t. Akad. 
Evkönyvei ; K. XHI , 3. 6.-9. 1871—72. 4. Archaeologiai közle- 
menyek; Vra, 3. 1871. 4. — Potsdam. J. K. F. Knaake, Ca- 
dettenprediger : Luther, Ordenung eyns gemeinen kastens. 1523. 4. 
Lntheri Judicium de votis monasticis. 4. Luther, ob man für dem 
sterben fliehen muge. 1527. 4. Luther, ob kriegs leutte auch ynn 



seligem stände seyn künden. 1527. 4. Luther, an die Herren 
Teutschordens , daß sy falsch keuschait myden. 1524. 4. Luther, 
Ofiinbarung des Endchrists. 1524. 4. Lutherus, rationis Latomia- 
nae pro incendiariis Lovaniensis scholae sophistis redditae confu- 
tatio. 1521. 4. Luther, ein vnterricht der beychtkinder : vbir die 
vorpotten bucher. 1521. 4. Lutherus, epistola ad Leonem X. sum- 
mum pontificem. 1521. 4. Luther, Ordenung vnd Bericht, wie es 
furterhin (mit ihenen so das Hochwflrdige Sacrament empfahen wol- 
len) gehalten sol werden. 1523. 4.— Prag. F. Tempsky, Verlh.: 
Eusebii ecclesiasticae historiae libri X, ed. Zimmermannus. 1822. 
8. Deycks, Friedr. Heinrich Jacobi. 1848. 8. Verein für Ge- 
schichte der Deutschen in Böhmen: Ders., Mittheilungen 
etc. XL Jahrg., Nr. V u. VL 1873. 8. Mitglieder-Verzeichnifs etc. 
1873. 8. — Regensburg. Friedr. Pustet, Verlagsh.: Klenk, d. 
heil. Monika. 1879. 8. Falloux, Leben des Papstes Pius V. 1873. 
8. — Rostock. Still er'sche Hof- u. Univ.-Buchh. (H. Schmidt): 
Böhlau u. Dugge, einheimischer u. fremder Rechtsgang. 1873. 8. 
— Rudolstadt G. Fröbel, Verlagsbuchh. : Sommer, Bilder und 
Klänge aus Rudolstadt; I— V. 6. Aufl. 1872. 8. — Saarbrücken. 
Heinrich Siebert, Budih. : Die Vorpostengefechte bei Saar- 
brücken u. d. Schlacht bei Spichem; 2. Aufl. 8. — Stuttgart. A. 
Krön er, Verlh.: Bopp, Beiträge zur Beurkundung der deutschen 
Strafreohtspflege ; 1. Heft. 1861. 8. Pfeiffer, die Staatseinnahmen; 
2 Bnde. 1866. 8. Scherr, Bildersaal der Weltliteratur; 2. Aufl. 
2 Bnde; 1869. 8. Menzel, Geschichte der Deutschen; 3 Bnde. 6. 
Aufl. 1872. 8. Menzel, Geschichte der neuesten Jesuitenumtriebe 
in Deutschland. 1873. 8. Höfer, wie das Volk spricht. 7. Aufl. 1873. 
8. Schmid u. Stieler, aus deutschen Bergen. 1873. 4. — Tau- 
berbischofsheim. Dr. Johann Heinrich Schlegel, Gymnasial- 
direktor: Ders., die tragische Ironie bei Sophokles; I. u. H, 1. 2. 
1869 — 72. 8. — Teschen. K. Prochaska, Verlh.: Der Krieg, 
1870—71; m. 1873. 8. — Utrecht. Pro vinciaal ütrechtsch 
Genootschap: Dies., Verslag etc. ; 1872. 8. Aanteekeningen etc. ; 
1871. 1872. 8. — Weimar. Herm. Böhlau, Verlh.: Bleek, Rei- 
neke Fuchs in Afrika. 1870. 8. Koch, histor. Grammatik der eng- 
lischen Sprache ; I. Bnd. 1863. 8. v. Bojanowski, Geschehenes u. 
Geschriebenes. 1871. 8. Schirrmacher, Albert v. Possemünster ge- 
nannt der Böhme. 1871. 8. Schmidt, d. Verwantschaftsverhält- 
nisse der indogermanischen Sprachen. 1872. 8. — Wien. Brau- 
müUer, k. k. Hof- u. Üniversitäts-Buchhandl. : v. Helf^, Maria 
Louise, Erzherzogin v. Oesterreich, Kaiserin der Franzosen. 1873. 
8. Pusikan, die Kaiserstein. 1873. 8. Dörfler, Geschichte der ka- 
tholischen Kirche. 1873. 8. R.V. Waldheim, Verlh.: Geschichte 
des deutschen Reiches; 6.— 19. Heft. 8. Reschauer u. Smets, Ge- 
schichte des Jahres 1848; Heft 43 (Sohlufs). 8. — WOrzburg. Hi- 
stor. Verein für Unterfranken u. Aschaffenburg: Ders., 
Archiv etc.; Bnd. XXH, 1. Heft. 1873. 8. — Zittau. G. Kor- 
schelt, Bflrgerschullehrer : Bericht der Handels- u. Gewerbekam- 
mer zu Zittau, 1870. 8. 

m. Fär das Arohiv. 

(Nr. 4324.) 
NQrnberg. LudwigRösel, Kaufmann : Abschiedsbrief Robert 
Blum's an seine Gattin. Wien, 1848. Autogr. Facsim. 



Clironik der Ustoriscben Vereine. 



Archiv des Vereines für siebenbürgisohe Landes- 
kunde. Neue Folge. Zehnter Band. H. u. HI. Heft. Hermann- 
stadt 1872. 8. 

Ein Marienlied. Mitg. von Heinr. Wittstock. — Siebenbürger 
Stadirende auf der Hochschule in Wien im 14., 15. und 16. Jahrh. 
Ein Beitrag zur Kulturgeschichte Siebenbürgens. Von Dr. G. D. 
Teutsch. — Die Studirenden aus Ungarn und Siebenbflrgen auf 
der Hochschule in Heidelberg von der Gründung derselben bis 



1810. Von Fr. Teutsch. — üeber die ältesten Sohulanf&nge und 
damit gleichzeitige Bildungszustände in Hermannstadt. Von Dr. 
G. D. Teutsch. — Das Religionsgespraoh zu Schäfsburg im Jahre 
1538 und des Weifsenburger Propstes, nachherigen Graner Erz- 
bischofs Anton Verantius Briefe an Siebenbürger Sachsen. Von 
Karl Fabritius. — Die Brüderschaft des heiligen Leichnams in 
Hermannstadt. Von Gustav Seivert — Eine neu aufgefundene 
Urkunde (von 1394). Von dems. — Aus alten Mefsbüdiem und 



Digitized by 



Google 



L_ 



1 



307 



Anzeiger für Eunde der deutschen Vorzeit. 



308 



Brevieren. Von Karl Fabritias. — Die Studirenden ans Ungarn 
und Siebenbürgen auf der Universität Leipzig von der Gründung 
derselben 1409 bis 1872. Von Th. Fabini und Fr. Teutsch. — 
Nachtrage zor Abhandlang „Ueber die ältesten Schalanfänge und 
damit gleichzeitige Bildungszustände in Hermannstadt." — Laut- 
und Formenlehren der starken Yerba im Siebenbürgisch-Sächsischen. 
Ein Beitrag zur Grammatik dieses Idioms. Von Johann Roth. — 
Diarium itineris ex Provindae Bohemiae Conventu Glacensi ad 
Transylvaniam. A^ 1738. 

Jahresbericht desselben Vereins für das Vereinsjahr 1871/72. 
Hermannstadt. 8. 

Mittheilungen des Vereins für Geschichte der Deut- 
schen in Böhmen. XI. Jahrg. Nr. V. u. VI. Prag, 1873. 8. 

Die Stiftung von Goldenkron und ihre Bedeutung für die Ge- 
schichte der Deutschen in Böhmen. Von Matthias Pangerl. — 
Das Sprachgebiet der Lausitzer Wenden vom 16. Jahrh. bis zur 
Gegenwart. (Mit einer Karte.) Von Dr. Richard Andree. — Bei- 
träge zur Geschichte von Aman. IE. Periode. Dynastie Warten- 
berg-Waldstein. Von Dr. C. Leeder. — Die Herrenmühle von 
Graslitz. Von Karl Benner. — Bruchstücke aus der Geschichte 
des Gistercienserstiftes Ossegg. (Nach Quellen.) Von Prof. Bemh. 
Scheinpflug. — Notizen über Böhmen. 

Mitglieder-Verzeichnifs desselben Vereins. 1873. Prag. 8. 

Mittheilungen der k. k. Central-Commission zur 
Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale. XVm. 
Jahrg. — März — Juni. Wien, 1873. 4. 

Die altchristliche Grabkammer in Fünfkirchen. Von Dr Eme- 
rich Henszlmann. (Mit 2 Tafeln u. 12 Holzschnitten.) — Fund in 
Ghrado. Von Alb. Bg. — Aus Anlafs der vollendeten Benovirung 
des Stephansthurmes. Von dems. — Die gothische Kirche in Ter- 
lan und ihre Wandgemälde. Von Karl Atz. (Mit 5 Holzschn.) — 
Archäologische Reise-Notizen. Von Dr. Karl Lind. (Mit 23 
Holzschn.) — Mittelalterliche Grabdenkmale. Von dems. (Mit 2 
Holzschn.) — Ein Nürnberger Gobelin aus dem XV. Jahrh. Von 
Alb. Ilg. (Mit 1 Holzschn.) — Beiträge zur mittelalterlichen Sphra- 
gistik. Von Dr. Karl Lind. (Mit 4 Holzschn.) — Inländische 
Glasgemälde mit Bildnissen von Mitgliedern des Hauses Habsburg. 
Von dems. (Mit 2 Taf. u. 2 Hobsschn.) — Das Epitaph des Abtes 
Johann Zollner zu Leoben. (Von J. Graus.) — Donatello, seine 
Zeit und Schule. Von Dr. Hans Semper. — Bericht aber die im 
Laufe des Sommers 1872 vorgenommene Restaurirung des schwar- 
zen Thurmes am Hrad^in zu Prag. (F. J. BeneS.) — Bücherschau. 

Heraldisch -genealogische Zeitschrift. Organ des 
heraldisch-genealogischen Vereines „Adler" in Wien, 
in. Jahrg. Nr. 6. Wien, April 1873. 4. 

Ueber unrichtige Abbildungen mittelalterlicher Siegel. Von 
F. K. Fürsten zu Hohenlohe- Waidenburg. — Fortsetzungen. 

Mittheilungen des historischen Vereins für Steier- 
mark. Zwanzigstes Heft. Graz, 1873. 8. 

Vereinsangelegenheiten. — Ueber das bestrittene und wirkliche 
Zeitalter, in welchem der Staatsmann Titus Varius Clemens gelebt 
hat; von Dr. Richard Knabl. — Kleine Beiträge zur Kenntnifs 
des Volksglaubens und Brauches in der wendischen Steiermark; 
von Prof. Rud. Reichel. — Graf Waldo von Reun und der Gau 
oder die Grafschaft Runa; von P. Anton Weifs. — Graz oder 
Graz? Von Adalbert Jeitteles. — Die Bibliothek der Abtei Ad- 
mont; von P. Jakob Wichner. — Kleinere Mittheilungen. 



Beiträge zur Kunde steiermärkischer Geschichts- 
quellen. Hrsg. von dems. Vereine. 9. Jahrg, Graz, 1872. 8. 

Steiermark im Zeiträume vom 8. bis 12. Jahrh. Von M. Fe- 
licetti V. Liebenfels. — Mittheilungen aus dem Markt -Archive za 
Aflenz. Von Dr. Ferd. Bischoff. — Archivalische Untersuchungen 
in FriauL (2. Art.) Von Prof. Zahn. — Die steierischen Land- 
handfesten. Von Dr. Arnold Luschin. 

Zeitschrift des Ferdinandeums für Tirol und Vor- 
arlberg. Herausgegeben von dem Verwaltungsausschusse dessel- 
ben. Dritte Folge. Siebenzehntes Heft. Innsbruck, 1872. 8. 

Die Vögte von Matsch später auch Gh^en von Kirchberg, von* 
P. Justinian Ladurner. 2. Abtheilung — Naturwissenschaftliches. 

Forschungen zur Deutschen Geschichte. Herausg. 
von der historischen Commission bei der KgL Bayer. 
Akademie der Wissenschaften. Dreizehnten Bandes zweites 
Heft. Göttingen, Verlag der Dieterich'schen Buchhandlung. 1873. 8. 

Magister Gkmtherus und seine Schriften. Von Dr. A. Pannen- 
borg. — Spuren eines verlornen gröfseren Chronicon Sampetrinum. 
Von Dr. 0. Posse. — Friedrich von Wied. Von Prof. E. Rei- 
mann. — Kleinere Mittheilungen. 

Oberbayerisches Archiv für vaterländische Ge- 
schichte, hrsg. von dem historischen Vereine von und 
für Oberbayern. 32. Band. 1. Heft. (München.) 8. 

Zur Geschichte des Hausengaues. Aufzeichnungen des 11. n. 
12. Jahrh., mitg. u. erörtert von Frhm. Edm. Oefele. — Urkund- 
liche Geschichte von Flinsbach, im Bezirksamte Rosenheim. Von 
Dr. Anton Quitzmann. 

32. und 33. Jahres-Bericht desselben Vereines. Ftir die 
Jahre 1869 u. 1870. München, 1871. 8. 

38. Jahresbericht des historischen Vereins von 
Mittel franken. 1871 und 1872. (Mit einer xylograph. Bei- 
lage.) Ansbach, 8. 

Urkunden und Nachweise zur Geschichte Heinrich Topler's, 
von S. Hänle. — Volkssagen aus Rothenburg und Umgebung, von 
A. Merz. — Nümberg's Handel und Gewerbe im Mittelalter, von 
J. Baader. — Ueber einen Staatsbrief des Dogen Johann Mocenigo 
von Venedig an Kurfürst Albrecht von Brandenburg v. 22. Febr. 
1479, von Dr. G. M. Thomas. — Zur geschichtlichen Entwickelung 
der Kirchenbaulast im Ansbachischen, von S. Hänle. — Drei Ur- 
kunden über Deutschordensche Besitzungen in Mittelfranken, mitg. 
von Dr Gh. Hutzelmann. — Der Bauernkrieg v. J. 1525 nach dem 
Stadtbuch v. Roth a. S., mitg. von Hein. Vocke. — Ein wieder- 
erstandener Mönch von Heilsbronn, von W. Gaselmann. 

Archiv des historischen Vereines von Unterfran- 
ken und Aschaffenburg. Zweiundzwanzigster Band. Erstes 
Heft. Würzburg. 1873. 8. 

Die „hohe Registratur^' des Magisters Lorenz Fries. Eine Ein- 
leitung zu Publicationen aus derselben, von Dr. Aug. Schäffler. — 
Erste Publication aus der „hohen Registratur^' : Magister Lorenz 
Fries zum fränkisch - würzburgischen Münzwesen, von dems. — 
Regesta Franconica aus der Zeit der ostfränkischen echten Karo- 
linger mit einleitenden Bemerkungen über Herstellung einer Ge- 
schichte des bayerischen Frankens. Von Dr. F. Stein. — Die 
Gaue Gofsfeld, Waldsassen- und Badenachgau. Von dems. — Graf 
Otto von Rinek und der Rinek - Lon'sche Stammbaum des Alberi- 
cus. Von dems. 

Archiv für Hessische Geschichte und Alterthums- 



Digitized by 



Google 



j 



209 



Anzeiger fiir Kunde der deutschen Vorzeit. 



210 



künde. Heransgegeben aas den Schriften des historischen 
Vereins für das GrofsherEOgthum Hessen. Dreizehnter 
Band. Erstes Heft. Darmstadt, 1872. 8. 

Geschichte der Gkmerbschaft Staden« Von Dr. Friedr. Zim« 
mermann. — üeber den angeblichen früheren Lauf des Neckars 
durch die Bergstrasse. Von Ernst Wömer. — Die PfSeurrkirche 
zu Seligenstadt vor der Restanration im Jahre 1868. Von Ed. 
Braden. — Einige eigenthümliche Ausdrücke im vordem Oden- 
wald. Von P&rrer Diehl. — Kleinere Mittheilungen. 

Neue Mittheilungen aus dem Gebiet histor.-an- 
tiquar. Forschungen. Im Namen des . . . ThOringisch- 
S&chsischen Vereins für Erforschung des vaterlän- 
dischen Alterthums und Erhaltung seiner Denkmale 
hrsg. von Dr. 0. Opel. Dreizehnter Band. 2. u. 8. HefL Halle u. 
Nordhansen, 1871. 1878. 8. 

Ein Wandertag an den beiden Mansfelder Seen. Heimatsstu- 
die ans der Grafschaft Mansfeld, von Pastor H. Heine. — Bauer 
in Merseburg (1641). Von J. 0. Opel. — Die ersten StÄtuten der 
Wittenberger Artisten -Facultät v. J. 1504. Von Dr. Th. Mu- 
ther. — Zeitz im dreifsigjährigen Kriege. Von Kreisgerichtsrath 
Bothe. — Die Entwickelungs- Geschichte der Reichsstadt Mühl- 
hausen im 13. Jahrh. Von Dr. Herquet. — Chronicon Ammens- 
lebiense. Hrsg. von Franz Winter. — Die Kaiser Friedrich- und 
Eiffhäusersagen. Von Dr. Jul. Schmidt. — Spottlieder auf die 
Evangelischen. Mitg. von Dr. Alfred Kirchhoff. — Christian von 
Mflhlhausen der zweite Bischof von Samland (1276 — 95). Von Dr. 
M. Perlbach. — Eine Flugschrift über die Zertörung Magdeburgs. 
Mitg. von J. 0. Opel. — Kleinere Mittheilungen. 

Monatshefte für Musik -Geschichte, herausgegeben 
von der Gesellschaft für Musikforschung. V. Jahrg. 
1873. Nr. 6 u. 8. Berlin. 8. 

Ueber den eigentlichon Melodiekörper zu dem Liede: „Ins- 
prock, ich mufs dich lassen", vonHeinr. Isaac. — Cod. Mscr. Nr. 
98 th. (in hoch 4.) Bibliothek Proske in Regensburg. (Fr. X. 
Haberl.) — Johann Gottfried Walther (theoret. Werk dess. über 
Musik, 1708). (Rob. Eitner.) 

Zeitschrift der Gesellschaft für die Geschichte 
der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauen- 
burg. Dritter Band. (Schlufs-Heft.) Kiel, 1873. 8. 

Einige Dingswenden aus Nordschleswig. Mitg. von Rechts- 
anwalt A. Ipsen. Mit mehreren Holzschnitten. — Beitrage zur 
Adelsgeschichte. Die Familie Bx*eide. Von Präs. v. Stemann. — 
Actenstücke zur Geschichte des Steuerwesens im Amte Tondem 
unter der Fürstl. Gottorfischen Regierung. Mitg. von Rath L. 
Petersen. — Actenstücke zur Geschichte des Südertheils von Dith- 
marschen. Mitg. v. Georg Hille. — Uwe Jens Lomsen. Von Ru- 



dolf üsinger. -— Kleinere Mittheilungen. — Nachrichten über die 
Gesellschaft. 

Register über die Zeitschriften und Sammelwerke fnr Schlesw.- 
Holst. - Lauenburg. Geschichte. Im Auftrage der vorgenannten 
Gesellschaft . . . angefertigt von Dr Eduard AlbertL Zweites 
(Schlufs-) Heft. Kiel, 1873. 8. 

Zeitschrift des historischen Vereins für Nieder- 
sachsen. Herausgegeben unter Leitung des Vereins- Ausschusses. 
Jahrgang 1871. Mit drei lithograph. Tafeln u. einer Stammtafel. 
Hannover, 1872. In der Hahn'schen Hofbuchhandlung. 8. 

Der Streit zwischen dem Erzbischof Gerhard H. von Bremen 
und dem Bischof Iso von Verden wegen der geistlichen Gerichts- 
barkeit über das Schlofs Ottersberg im Jahre 1226. Von Archivr. 

C. L. Grotefend. — Geschichte des Klosters Steina. Vom Pastor 

D. Heidemann. — Urkunden und Nachrichten, Stiftung und Doti- 
rung der Capelle und nachmaligen Pfarrkirche zu Bordenau be- 
treffend. Mitg. vom Pastor Fromme. — Ergebnisse aus mittelal- 
terlichen Lohnregistem der Stadt Hannover. Mitg. vom Oberbau- 
rath Mithoff, — Einige bisher unbekannte Aktenstücke zur Ge- 
schichte des Fleckens Stolzenau i. d. J. 1582—1643. Von E. Bo- 
demann. — Bericht über Alterthümer im Hannoverschen. Vom 
Studienrath Dr. Müller. (Mit 3 lithogr. Tafeln.) — Miscellen, — 
Verzeichnisse und Register zu 1857 — 71 der Zeitschrift. 

Organ für christliche Kunst, hrsg. und redigirt von J. 
van Endert in Cöln. Organ des christlichen Kunstver eins 
für Deutschland. Nr. 11. 12. — Köhi, 1. u. 15. Juni 1878. 
XXm. Jahrg. 4. 

Kunst und Christenthum. Verhältnifs der altchristlichen Kunst 
zur Antike. Symbolik und Mythologie der christlichen Kunst. 
(Dr F. X. Kraus.) — Ein Kunstwerk aus der Zeit Kaiser Hein- 
rich's des Heiligen. (Nebst einer artist Beilage.) (Prof. Dr. Stock- 
bauer.) — Die antike Innendecoration .und die Ausschmückung 
christlicher Kirchen. — Ein Verzeichnifs von Kirchenschätzen der 
Abtei St. Salvator zu Prüm im 11. und 12. Jahrh. 

Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Ge- 
schichte. Herausgeg. vom historischen Vereine des Kan- 
tons Thurgau. Dreizehntes Heft. Frauenfeld, 1873. 8. 

Bericht über die Verrichtungen und peinlichen Aussagen Ki- 
lian Kesselrings, Generalwachtmeisters der Landgrafschaft Thurgau, 
betreffend den Einbruch des Generals Gustav Hom und die Be- 
lagerung der Stadt Konstanz, im September 1633. 

Mittheilungen zur vaterländischen Geschichte. 
Herausgeg. vom historischen Verein in St. Gallen. Neue 
Folge. 3. Heft. (Der ganzen Folge XHI.) Mit zwei Karten. 
St. Gallen, Huber & Comp. 1872. 8. 

St. Ghkllische Geschichtsquellen. Neu herausg. durch G. Meyer 
von Knonau. H. Ratperti casus s. Galli. 



IVacbricbten. 



Llteratnr. 

Neu erschienene Werke. 
19) Denkmäler deutscher Poesie und Prosa aus dem 
VIIL — XII. Jahrhundert, herausgegeben vonK. Mül- 



le n h o ff i^d W. S c h e r e r. Zweite, vermehrte und verbes- 
serte Auflage. Berlin, 1873. XXXIX u. 649 Stn. (gegen 
XXXIV u. 548 der ersten Auflage). 8. 

Es ist ein erfreuliches Zeichen für den Aufschwung der ger- 



Digitized by 



Google 



211 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



212 



manistischen Studien, dafs dieses in vieler Beziehung bahnbre- 
chende Werk schon nach verhältnifsmäfsig kurzer Zeit in neuer 
Auflage erscheinen konnte; aber auch ein Zeichen dafiir, dafs 
die in der Vorrede ausgesprochene Erwartung, „dafs die Samm- 
lung wol auf einiges Interesse auch aulserhalb des Kreises der 
eigentlichen Fachgenossen, namentlich bei Theologen und Histori- 
J^em, rechnen dürfe", in ErfQllung gegangen ist. 

Was die „Vermehrung" der neuen Auflage betrifft, so sind 
neu hinzugekommen die Nrr. XVI Lorscher Bienensegen, XXIU de 
Lantfrido et Cobbone, XXVm Liebesgrufs, Lin baierische Glau- 
bensfragen, LXXI Stücke eines Psalmencommentars, LXXIIb Lor- 
scher Beichte und LXXIV b Pfälzer Beichte; (hingegen ist Nr. XXV 
der ersten Auflage : sacerdos et lupus, nun fortgelassen). Die „Ver- 
besserungen erstrecken sich auf den Text (manche Handschriften 
sind neu verglichen worden), besonders aber auf die Einleitung 
und Anmerkungen, durch die der Weg angebahnt ist, zu einer 
methodischen Erforschung der hier nicht behandelten gröfseren 
und kleineren Stocke des genannten Zeitraumes. Im Uebrigen 
verweisen wir auf das im XI. Bande des Anzeigers (1864) Sp. 107 f. 
über dieses Buch Gesagte, dasselbe nur noch schliefslich aufs neue 
und wärmste empfehlend. 

20) Schlesische Fürstenbilder des Mittelalters. Na- 
mens des Vereins für das Museum schlesischer Alterthümer 
in Breslau nach Originalauihahmen von Theodor Blätter- 
bauer, Karl Bräuer, Albrecht Bräuer, Bernhard Mannfeld 
und Adalbert Wölffl herausgegeben von Dr. Hermann 
Luchs. Mit 47 Bildtafeln. Breslau, Verlag von Eduard 
Trewendt 1872. 4. 

Der Verfasser bezeichnet sein Werk in der Vorrede als Er- 
gebnifs von Mufsestunden und zahlreichen Ferienreisen eines Schul- 
mannes, dem das Amt in erster Linie steht. Wir haben in dem- 
selben also keine Arbeit im heutigen, eminent gelehrten Sinne, 
d. h. der Historiker zieht seinen Gegenstand nicht blos heran, 
weil er für sein kritisches Messer ein neues Schlachtopfer braucht, 
er steht vielmehr mit Hingabe und gutem Vertrauen seinem Vor- 
wurf gegenüber und betont in der Behandlung mehr den künst- 
lerischen Aufbau als die einseitig verstandesmäfsige Zersetzung des 
Stoffes. Die von ihm geschilderten Gestalten heben sich warm und 
lebenskräftig vom Hintergrunde ihres Zeitalters ab, und die ge- 
wählte biographische Form der Erzählung vermittelt sehr wohl 
den wissenschaftlichen Gehalt mit der angenehmen Fassung. Der 
Umstand, dafs die lange Folge schlesischer Fürsten durch eine 
selten so vollständig vorkommende Reihe von ausgezeichneten 
Grabdenkmälern begleitet wird, welcher der nächste Anlafs zur 
AbfjEissung der vorliegenden „Bilder" gewesen zu sein scheint, 
gibt dem Werke auch ein hohes Interesse nach kunst- und kultur- 
geschichtlicher Seite hin. Zu bedauern ist nur, dafs dem Heraus- 
geber nicht überall die künstlerischen Kräfte zu Diensten gewesen, 
um beim Aufwände aller technischen Mittel auch den archäologi- 
schen Anforderungen Genüge zu thun. Eine allgemeine histori- 
sche Tabelle für die Geschichte Schlesiens im Mittelalter, mehrere 
genealogische Tafeln, übersichtliche Zusammenstellungen und ein 
sorgfältig ausgeführtes Register machen das Werk zugleich zu 
einem werthvoUen Handbuche. v. E. 



Aufsätxe in ZeiUchriften, 

Das Ausland: Nr. 27. Die Eklipsen des Mondes in der Volks- 
sage. (Dr. R. Hassencamp.) ^- Nr. 28. Der Name Berlin. 

Blätter für Münzfreunde: Nr. 35. Sächsische Ehrenzeichen 
des 17. Jahrb. 

Daheim: Nr. 40. Aus alten Städten. V. Gent in Flandern. 

DieGartenlaube: Nr. 27. Ein mitteldeutsches Volkstrachtenfest 
(zu Altenburg). (Kurt Grefs.) — Nr. 28. Agnes Bemauer. (Dr. 
Chr. Meyer.) 

Die Gegenwart (von P. Lindau): Nr. 21. Schriftsteller u. Ver- 
leger vor 100 Jahren. (D. F. Straufs.) 

Die Grenzboten: Nr. 25, S. 441. Nordeuropäische Volksart a. 
Volkspoesie. (Heinr. Rückert.) 

Im neuen Reich: Nr. 27, S. 18. Der Ueberfall der Reichsstadt 
Frankfurt durch die Franzosen am 2. Jan. 1759. (W. Stricker.) 

Preufs. Jahrbücher: Juni, S. 653. Entstehung des deutschen 
Eönigthnms. (G. Kaufmann.) 

Der Katholik: Mai. Walther's von der Vogelweide Klagelieder 
gegen die Päpste Innocenz HI. und Gregor IX. 

Protest. Kirchenzeitung: Nr. 18 u. 19. 24. Die „christliche 
Kirchenordnung'' des Kurfürstenthums Brandenburg, von dem 
Kurfürsten Johann Georg im Jahre 1572 erlassen. 

Die Deutsche Predigt: 3. Hft. Ein Predigteingang aus dem 
13. Jahrh. 

Der Salon: Hffc. 10, S. 1217. Ein Gang durch die Gemäid^e- 
rie im Belvedere zu Wien. (Gottfried KinkeL) 

Sonntagsblatt (v. Fr. Duncker): Nr. 19. Plattdeutsche Sprich- 
wörter. — Nr. 22. Die Moosweibchen, Lolgangfem und Holz- 
fräulein der deutschen Volkssage. (Th. Bodin.) — Nr. 24. 
Die Göttersagen unserer Altvordern. 1. (Ders.) 

Theolog. Studien u. Kritiken: 3. Hft Luther's Abendmahls- 
lehre bis 1522. (Mücke.) 

Deutsche Turn-Zeitung: Nr. 21. Eine Klage vom Jahre 1591 
über Abnahme von Jugend- und Tumspielen in der Schweiz. 
— Nr. 22. Die Leibesübungen an dem 1696 gegründeten Pä- 
dagogium zu Halle. 

Wochenblatt d.Joh.-Ord.-BalleyBrdbg.: Nr. 27. DieRitter- 
fahrt Wilhelm's von Geldern. (Oskar Schwebel.) — Nr. 28. 
Die Mark Brandenburg um 1630. 

Zeitschrift f. bildende Kunst: Hft. 9, S. 284 ff. Dürerstudien. 
(Adolf Rosenberg.) 

All gem. Zeitung: Beil. Nr. 180 f. Die französischen Wörter im 
Nibelungenliede. (Dr. Alb. Wittstock.) 



Termischte Naehrlchten. 

53) In dem einen Theil des neuen Elsterflufsbettes zwi- 
schen Plagwitz und Kleinzschocher bei Leipzig ist man neuester 
Zeit in einer Tiefe von 3 M. in weichem Lettenboden wieder auf 
eine gröfsere Anzahl von eingerammten, 12 Cm. starken Pfäh- 
len gestofsen, welche offenbar mit einem scharfen Instrument zu- 
gespitzt sind. Oft stehen solche Pfähle zu Dutzenden nahe bei- 
sammen, dazwischen liegen in Unordnung, aber immer in einem 
und demselben Niveau, mächtige, '/i bis IVt M. starke Eichen- 
stänmie, welche gleichfalls gefällt sind; die Stöcke mit Wurzeln 



Digitized by 



Google 



213 



Anzeiger für Knnde der deutschen Vorzeit. 



214 



liehen noch daneben. Noch tiefer in dorn Lettenboden wurden 
WorftpieTse nnd Stücke von thönemen Geföfsen, auch eine Urne 
mit Knochenüberresten gefanden, anfserdem verschiedene einzelne 
Knochen, namentlich von Wiederkäuern herrührend. Da nnd dort 
Eerstrent findet man femer einzelne Steine, die eine regelmäfsige 
Schlifffl&che zeigen, jedenfalls also Stocke von Steinwaffen, Platten 
etc. sind. (111. Ztg., Nr. 1665.) 

54) Ein wol mehr als 1000 Jahre alter Gold seh muck ist am 
22. Jim! von einem Segelmachergehülfen auf der Insel Hid den see' 
gefunden worden. Der Fund besteht aus drei Kreuzen, von wel- 
chen jedes auTser andern Verzierungen am obem Theil ein Eulen- 
gesicht tragt; aus einem 8 Zoll im Durchmesser grofsen, 1 Zoll 
hoch gewölbten, schön verzierten Schild, welcher offenbar den 
Bfittelpunkt eines Halsschmuckes gebildet hat, und in dessen Mitte 
sich eine kreuzförmige Oeffnung zeigt, deren Füllung, wahrschein- 
lich ein Edelstein, ausgebrochen ist; aus 2 kleinen Kreuzen und 
aus einem Armband, das von dreidrähtigem Golddraht gearbeitet 
und mit Verzierungen versehen ist. Das Gewicht aller dieser 
Schmuckstücke mag zusammen 1 Pfund betragen. 

(Dies., Nr. 1568). 

55) Ein mit alten Münzen gefülltes Geschirr wurde vor 
einiger Zeit zu Vinkorcze in Kroatien ausgegraben. Die Anzahl 
der Münzen war an 300 Stück ; unter ihnen befand sich ein gol- 
denes Kettchen. Die Stücke sind fast alle aus Silber und nur 17 
davon aus Kupfer geprägt; sie stammen aus der Zeit der ungari- 
schen Könige Sigmund Maria und Albert her und wurden unter 
dem letztem aus Anlafs der Einfälle der Türken in Syrmien ver- 
graben. Das k. k. Generalcommando hat den Fund dem Pester 
Nationalmoseum überlassen. (Dies., Nr. 1564.) 

56) Der bekannte Münzsammler Hauptmann a.D. Wuerst 
in Bonn beabsichtigt seine aus mehr als 1900 Stück bestehende 
rheinische Münz- und Medaillensammlung zu verkau- 
fen. Es wäre sehr zu wünschen, dafs sie für die Rheinlande er- 
halten würde, wo kaum eine zweite so vollständige Sammlung über 
das eigene Gebiet sich finden dürfte. Aus Städten und Ortischaf- 
ten enthält sie 465, von weltlichen Fürsten und Herren 624, von 
geistlichen Fürsten 822 Stück. Besonders zahlreich sind Kur-Köln 
(586), Kur -Trier (202), Jülich, Cleve und Berg (370), Stadt Köln 
(270 Stück) vertreten. 

57) Das Waffenmuseum der Stadt Wien. Die Welt- 
anntellung gab dem Wiener Gemeinderath Anlafs, zwei für die 
Localgeschichte wichtige Unternehmungen in's Leben zu rufen, 
nämlich die Umgestaltung des bürgerlichen Zeughauses in ein 
städtisches Waffenmuseum und die Veranstaltung einer historischen 
Ausstellung. Ersteres wurde am 15. Mai eröffnet. 

Die wissenschaftliche Leitung der Umgestaltung des Museums 
war Quirin Leitner übertragen, der durch seine Specialstudien 
nnd Leistungen vor Allen dazu berufen war; einer ihm zur Seite 
stehenden Kommission fiel hauptsächlich Ordnung und Lösung 
der bezüglichen administrativen Fragen zu. Bei der Unordnung 
im alten Zeughaus war die Aufgabe durchaus keine leichte. Für 
die Neuanfstellung gab es keinen richtigeren Standpuifkt, als aus 
dem bürgerlichen Zeughause den gröfseren Theil der werthlosen 
und nicht dahin gehörigen Waffen wegzuschaffen und dann die 
werthvollen Bestandtheile der Sammlung in chronologischer Folge 



zu ordnen, eine Aufgabe, der nur mit genauester Kenntnifs der 
Geschichte des Waffen- und Hamischwesens gerecht zu werden 
war, die zugleich auf imponierende oder dem Auge gefällige Grup- 
pierung erst in zweiter Linie Bedacht nehmen konnte. Die ältesten 
Theile der Sammlung reichen noch in das 15. Jahrhundert zurück ; 
darunter ein vollständiger Reiterhamisch, ein Bild der ersten vol- 
lendeten Plattenhamische, vielleicht aus dem Besitze eines der 
Bürgermeister dieser Zeit. An der Wand sind drei Gruppen von 
Waffen aus der Zeit der Kaiser Friedrich IV. und Max L aufge- 
stellt; geriffelte Mailänder Harnische, Beiderhänder (zweihändige 
Schwerter, welche von den auserlesensten Leuten des Fufsvolkes 
getragen wurden), Aalspiefse, Helmbarten und Beislanzen sind be- 
sonders bemerkenswerth. Eine Specialität des Museums sind fer- 
ner bemalte Tartschen, hölzerne Schilde, die, anderwärts eine 
grofse Seltenheit, hier in beträchtlicher Zahl vorhanden sind und 
sich vielfach durch reiche , fein ausgeführte Bemalung auszeichnen. 
Die schönste derselben, mit der Darstellung des heil. Georg, wird 
eben durch die Restauriersohule des Belvedere's in guten Stand ge- 
setzt; sie bietet einen interessanten Einblick in die Leistungsfähig- 
keit der Wiener Maler des 15. Jahrhunderts. Unter den folgen- 
den Büstungen ist im 4. Felde ein vollständiger Reiterhamisch 
mit schwarzgeätzten Strichen bemerkenswerth, dessen Helm zu je- 
ner Chkttung von Kopfbedeckungen gehört, welche Max I. erfun- 
den. Im 5. Felde beginnt daim die Reihe der „Bürgerharnische", 
welche bis zum 16. Felde reichen. Sie führen diese Bezeichnung, 
weil auf der Brust das Wiener Stadtwappen eingeätzt ist; sie wur- 
den in den Jahren 1546 und 1571 von dem Stadtrathe in Nürnberg 
angekauft. Die Felder 16—29 zeigen dann die ganze Formenent- 
wickelung der Bürgerbewaffhung von der Mitte des 16. Jahrhun- 
derts bis zum Ausgange des SOjährigen Kriegs. Eine Ausnahme 
bilden nur die Felder 11 und 12, eingeschlossen von drei Ruhmes- 
tempeln mit den Büsten des Grafen Niclas Salm, des Herzogs Karl 
von Lothringen und Rüdiger's von Stahremberg, zur Bezeichnung 
der beiden Epochen der glänzendsten Thaten der wehrhaften Bür- 
ger Wien's; unter den Siegestrophäen finden sich 16 türkische 
Fahnen und Inschriften. Auch sehr werthvolle türkische Waffen 
sind zahlreich vertreten; der Kopf des Kara Mustapha wird noch 
in einem Glaskasten bewahrt, eine Reliquie, deren Echtheit zwar 
Hammer in seiner Geschichte des osmanischen Reiches bezwei- 
felte, die aber neuerdings von Sachkundigen erwiesen worden ist. 
Weniger glänzend als das 16. und 17. Jahrhundert ist die neuere 
Zeit vertreten ; es finden sich zwar fast alle Specialitäten der Bür- 
gerwaffen vor, doch den reichsten Schmuck dieser Epoche bilden 
die Fahnen und Standarten der alten Bürgercompagnien. Erst in 
der Epoche der grofsen französischen Kriege mehren sich in den 
Denkmalen des Aufgebots und der Freiwilligen-Fahnen die Zeugen 
der Thaten und Ereignisse unseres Jahrhunderts, welche sich bis 
zu den Erinnerungen an die Wiener Freiwilligen-Bataillone in den 
Jahren 1848 nnd 1859 fortsetzen. Dieser flüchtige Umrifs dürfte 
genügen, einen Einblick in die ungewöhnliche Bedeutung dieser 
neu geordneten Sammlung zu gewinnen; wenige andere werden 
sich an historischem Werthe mit ihr messen können, und diese 
seltene Mannigfaltigkeit klar gestellt zu haben, ist lediglich Leit- 
ner's hervorragendes Verdienst. (Wien. Zeitg.) 

58) Zu Leipzig kommt im Laufe des nächsten Herbstes in 
dem Kunstauctions-Institute von €. G. Bömer die werthvolle Samm- 
lung deutscher Kupferstiche und Malerradierungen sammt 



Digitized by 



Google 



215 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 



316 



Eonstbibliothek aas dem Nachlasse des Dr. Andreas Andresen 
zur Yersteigenmg. Der Katalog ist in Yorbereitimg. 

(Anz. y. Petzholdt, Hft. 7, S. 242.) 

59) Der „Anzeiger für Schweizerische Geschichte'^ yeröffentlicht 
in Nr. 1. seines 4. Jahrg. folgende historische Preisaufgabe. 
Eine der unterzeichneten Commission zur Verwaltung übergebene 
Stiftung hat möglich gemacht, deren Ertrag u. A. zur Aufmunte- 
rung ausgezeichneter wissenschaftlicher Arbeiten zu verwenden, 
und es wird in Ausfahrung dieses Zweckes folgende Preisaufgabe 
ausgeschrieben: Geschichtliche Darstellung der Entwick- 
lung des Handels in den östlichen und nördlichen 
Gebieten der Schweiz bis zur festen Gestaltung amt- 
licher oder corporativer kaufmännischer Directorien 
in den Städten Cur, St Gallen, Schaffhausen, Zürich 
und Basel. Es wird dabei Yorausgesetzt, dafs diese Darstellung 
auf den ursprünglichen Quellen und deren sorgfältiger Kritik und 
Combination ruhe, unter stetem Nachweis derselben in tibersicht- 
licher Kürze ihre Ergebnisse zusammenfasse und an den allgemei- 
nen Gang der Ereignisse anknüpfe. Die Aufgabe richtet sich vor- 
züglich auf: 1) die Ermittlung der altem und spätem Handelswege 
zu Wasser und zu Land und deren Verbindang mit den Handels- 
wegen des Auslandes und damit auf das ganze Transportwesen ; 
2) die Entwicklung der Gewerbe, soweit der Handel in sie ein- 
greift, die gewerblichen Verbindungen, die Messen und die Märkte; 
8) das Geldwesen, die Verbreitung des Wechsels und die verschie- 
denen Gestaltungen des Bankgeschäftes in dessen privatem und 
öfifentlichem Betriebe ; 4) das Handelsrecht ; 5) die ganze Handels- 
politik, wie sie in den Sammel- und Mittelpunkten der genannten 
Gebiete zur Geltung kam und zu Erfolgen führte, an welche der 
£[andel in seinem jetzigen Bestände noch anknöpft. Bei der Aus- 
dehnung der Studien, welche eine solche Untersuchung voraussetzt, 
wird als Zeitpunkt für deren Vollendung und Einlieferang der 31. 
Dezember 1877 bezeichnet und als Preis für die beste, bzw. die 
den oben entwickelten Aufgaben entsprechende Arbeit die Sunmie 
von dreitausend Franken in Gold festgesetzt. 

60) Als wir im Februar d. J. unsere Mittheilung über das hiesige 
Archiv (Verm. Nachr. Nr. 17, Sp. 62—64, des Anzeigers) nieder- 
schrieben, gaben wir uns der angenehmen Hoffnung hin, daGs der 
Gedanke einer Verlegung des Archivs der ehemaligen Reichsstadt 
Nürnberg aus dieser Stadt nicht wieder ernstlich auftauchen könne, 
um so mehr, als der Herr Minister des Innern selbst, dem Ver- 
haaer gegenüber, lebhaftes Interesse für das Verbleiben äufserte. 
Wie sehr wurden wir daher überrascht, zu vernehmen, dafs die 
üebersiedelungsarbeiten wieder aufgenommen werden sollen, und 
dafs in der Sitzung des hiesigen Magistrates vom 11. Juli ein Mini- 
sterialerlafs mitgetheilt worden sei, des Inhaltes, dafs diese Ver- 
legung erfolgen müsse, weil die Beschaffung eines entsprechenden 
Lokales in Nürnberg zu theuer komme. 

Die Stadt hatte angeboten einen Beitrag von 10,000 fl. zu ge- 
ben. 20,000 fl. hat der Staat für die (wie ja als Grund des Ver- 



kaufes angegeben wird) ungenügenden Lokalitäten, die er seither 
innehatte, erhalten. Die Gründe, welche das Belassen des A^ 
chives in Nürnberg zu einer Ehrenpflicht für den Staat ms- 
chen, sind in unseren früheren Aufsätzen erörtert Ihnen gegen- 
über kann ein einfacher Hinweis auf die Kosten nicht in die Wag- 
sohale fallen. Es kostet Manches Geld und mufs doch gescheheiL 
Weshalb ist die menschliche Gesellschaft im Staate zu einer gro- 
fsen Körperschaft vereinigt, wenn nicht der Staat die hohen Auf- 
gaben löst, die der Einzelne nicht lösen kann. Zu ihnen gehört 
die Pflege und Förderung der Wissenschaft, die Verbreitung^ der 
Bildung und Bildungsmittel; und wenn das auch Geld kostet, so 
mufs es doch geschehen. Die Staatsmaschine ist nicht blos als 
Rechenmaschine da, um zu erfahren , wie Geld zu ersparen ist; 
je materieller heute der Zug ist, der die Einzelnen leitet, um so 
mehr müssen die idealen Fragen von Seite der Gesammtheit in's 
Auge gefEtTst und von dort aus dafür Fürsorge getroffen werden. 
Diese Anschauung hat sich heute bei allen deutschen Volks- 
vertretungen geltend gemacht, und wo ist eine, die nicht mit Fron- 
den für alles, was das ideale Gebiet berührt, Geld bewilligte? 
Dieser Zug hat sich bei den jüngsten Verhandlungen des bayer. 
Landtages in umfassender Weise kundgegeben. Wie kann msn 
zweifeln, dafs er auch in dieser Frage bereit zu finden wäre? 
Weshalb hält man es nicht der Mflhe werth, demselben eine Vo^ 
läge zu machen? Etwa aus Kurzsichtigkeit, welche die Wichtig- 
keit und Tragweite der Bedeutung einer wissenschaftlichen Anstalt 
nicht erkennt? Ist nicht mehr die Wissenschaft einer der mäch- 
tigsten Faktoren im Kulturleben ? Ist sie nicht mehr eine Zierde 
des Staates? Das Opfer, welches die Stadt Nürnberg zu bringen 
bereit ist, ist anerkenn ens werth und um so erfreulicher, als in an- 
deren Fällen die Stadtvertretung für Pflege historischen Sinnes 
keineswegs den so erwünschten und so nothwendigen Eifer ge- 
zeigt hat. Wie kann ihr mehr zugemuthet werden, wenn die 
Pflicht, an dem Eigenthumsrechto haftend, dem Staate obliegt? 
War es nur überhaupt würdig, für eine dem Staate obliegende 
Pflicht von der Stadt Opfer zu verlangen? Kann man mehr ver- 
langen ? Wenn der Staat das Archiv selbst und damit die Pflicht 
der Obsorge für dasselbe, die Pflicht, es der Wissenschaft nutzbar 
zu machen, der Stadt übergeben wollte, dann läge ihr es ob, die 
Mittel dafür aufrubringen. So ist es Sache des Staates, eine Pflicht, 
der die Staatsregierung und die Stände ebenso nachkommen mfli- 
sen, wie der Pflicht, die Steuerkraft des Volkes nicht unnöthig in 
Ansprach zu nehmen. Wenn wir bedauern mOssen, dafs Se. Ex- 
cellenz der Herr Minister nicht diese Pflicht erkannt hat, so freaen 
wir uns dagegen, dafs das Collegium der (^emeindebevoUmäohtigten 
den Magistrat der Stadt Nürnberg ersucht hat, Se. Excellenz um eine 
Vorlage an die Kammern zu bitten, und dafs gleichzeitig ein der 
Universität Erlangen angehöriges Mitglied der zweiten TT frimYi» 
eine Anregung dieser Frage in der Kanmier in Aussicht gestellt 
hat. Wir hoffen, dafs die Kammern die Pflicht des Staats besser 
wahren werden, als der Minister. A. Essenwein. 



Verantwortliche Redaction: Dr. A. Essenwein. Dr. G. K* Frommann. Dr. A. v. Eye. 
Verlag der literarisch- artistiBchen Anstalt des germaniBchen Moseams in Nttniberg. 



Oedmokt bei U. E. Sobald in Nflmberg. 



Digitized by 



Google 



Vftmberff . Dm Abonnement des Blat- 
tag, welches eile Monmte erscheint, wird 
gaoiijihrig angenommen and beträgt nach 
der neuesten PoctoonTention bei allen Post- 
iinlern vnd Bachhandlnngen DeuUcklandt 
iBoL Oeeterreichs 8fl.86kr. im a4fl.-FaA 
oder S Thir. preofki. 

Ffir Frankreiek abonniert man in 
Paris bei der deutschen Buchhandlung yon 
F. Klinokiieok, Nr. 11 me de Lille; Ar 



AKZEIdER 



PUR KDHE DER I 

Neue Folge. 




England bei Williams A Korgat«, 14 Hen- 
netta-8treet Coyent- Garden in London; 
für Nord-Amerika bei den Posilmtem Bre- 
men und Hamburg. 

Alle für das german. Huseum be- 
stimmten Sendungen auf dem Wege dei 
Buchhandels werden durch den Oommia- 
sionftr der literar. - artist Anstalt des Mu- 
seums, F.A. Brookhaus In Leipaig, be- 
fördert. 





IT. 



Zwanzigster Jahrgang. 



1873e 



ORGAN D£S G£R1I[ANISCHEN MüSEUMSe 

JW8. 



Angnste 



Wissenscbaftlicbe Mtttbeilimgene 



Sprichworter. 

Im elften Jahrhundert tritt nns ein besonders lebhafter 
Eifer entgegen, deutsche Sprichwörter in lateinischer Form 
wiederzugeben; ich erinnere nur an Wipo, an Othloh, dessen 
Sammlung einen mehr kirchlichen Charakter trägt, an die Zu- 
sammenstellung in den Denkmälern von MilUenhoff und Sche- 
rer, Nr. XXVII. Eine dem Bischof Adalbold von Utrecht ge- 
widmete Sammlung wird demnächst veröffentlicht werden. Hier 
gebe ich eine Beihe solcher Sprüche aus dem Cod. lat. Monac. 
17142 ans dem Anfang des 12. Jahrhunderts, von Scheftlam 
stammend, dessen überaus buntscheckig gemischter Inhalt an 
anderm Orte eingehender besprochen werden soll. Auf Fol. 92 v. 
findet sich eine eigenthümliche Erklärung des Begens, an Ari- 
stophanes erinnernd: 

Cum pluit et ningit, Jovis uxor nt ebria mingit. 
Unklar ist mir der Fol. 95 v. einzeln stehende Vers: 

Somate dilecti. sunt rome semate tecti. 
Auch in den folgenden bleibt oft etwas dunkel : 
FoL 96 V. Eztant equivoci servi, non legibus equi. 

Empta fides nummis fit sepe remissa periclis. 

Est nulli carus, quicunque videtur avarus. 

Ornetur vetulus: sibi det (1. dat) decus ipsa iuventus. 

Stirps trahit ad flnvium, sed non dimergit in imum. 

Snspendens catulum: Yorat, inquid, opus coriorum. 
Fol. 107. Procax et stultus donat quod spemit et odit. 

Quantum fert humali (sie) sonipes et femina duri. 

Est vilis studio, qni saccum consnit ostro. 



Inveniens seit avem, cupiens (1* capiens) potietur eadem. 
Fol. 107 V. Consumit flatum fians in fomicis hiatum. 
Bos mugiens multum dat lactis ab nbere pamm. 
Qui favum lingunt, apis illos spicula pungunt 
Qui sepe rixantur, a paucis ^semper amantur. 

Ein so grober Verstofti, wie die Verkürzung von saepe, 
ist dem Verfasser wol kaum zuzutrauen; aber in der Ueber- 
lieferung schlichen sich viele Fehler ein, wie auch im vorher- 
gehenden Verse durch Umstellung von apis und illos in der 
Handschrift das Metrum verdorben ist 

Fol. 108. Quod fiet Urtica, prius assentitur in herba. 
Pacificus homo triumphat in domino. 
Quolibet in pomo sentitur stirpis origo. 
Cum sus turbat aquam, moz porcellus bibit illam. 
Cattae progenies discit comprendero mures. 
Inducias longat, qui dicere falsa recnsat. 
Mitis edit ripam, vehemens quam (1. aqua) transiet illam. 
Veste nova melius ludit venter saturatus. 
Est contra stimulum calcare nimis tibi durum. 
Qui multum reticet, meditando plura revolvit. 
Non lupus ad Studium, sed mentem vertit ad agnum. 
Omne quod est carum, vertetur post in amarum. 
Omne quod est carum, finem sortitur amarum. 
Adducit in flnvium, non mergit amicus in iUum. 
Criminis ingrato sit laudis plurima grato. 
Inprudens vulpis est sibi non prendens mures. 
Dieser Spruch ist,, wie schon einer der vorhergehenden, in 



Digitized by 



Google 



219 



Anzeiger für Eande der deutschen Vorzeit. 



220 



Prosa. Am Bande nachgetragen und nur theilweise lesbar 
ist der folgende: 

Anten qn caro lapns la figit an 

Der Schlafs wird wol lauten : Jnpus oscula figit amara'S 
wo dann auch för das vorhergehende Wort „cara" zu ver- 
muthen ist. 

Ante fluens munda raro diffunditur nnda. 

Quam male pugnare, iocundins est fagitare. 
Aus den folgenden habe ich nur noch einzelne ausge- 
schrieben : 

Invenit ad vites callem sibi callida vulpis. 

Eripit ex agnis persepe lupus numeratis. 

Pre noctis preda dormit sub lumine catta. 

Quod cras servatur, a catta sepe yoratnr. 

Desiliunt rari sine fisso robore spani. 
Fol. 108 y. Quod caper in sese seit, capram credit habere. 

Vgl. hiezu Haapt's Zeitschrift XIII, 324. Anklänge an 
diese Sprüche finden sich Überall, aber doch fast nirgends volle 
üebereinslimmung. 
Fol. 109. Ad mel deductus mptis est auribus ursus: 

Non nisi prempta volult discedere cauda. 
Auffallend und merkwürdig ist der folgende Spruch: 

Qoid mirum, tibiam si gestat harundine factam 

Demon, harundineis solitns consistere silvis? 



Ore trahens predam, replicet vulpecula caudam. 

Gutture clausa Inpi raro seiet esca relabi. 

Quando canis cednit, lapas aures subdolus abdit. 

üt placeat potus, suadet pincerna decorus. 

üt panis detor: hinc vir iocolaris habetur. 
Weiterhin kommen nur noch vereinzelte Sprüche vor: 
Fol. 109 V. Hister amat Benum, qui dat commercia rerum« 

Commovet arboreos venti violentia ramos. 

Decoriat mures saturato corpore vulpes. 
Pol. .110. Qui tacite currit fluvius sua litora solvit. 
Fol. 110 V. Litigium mulier famosa freqnentat et anser. 
FoL 111. Sic nitar in te, ne si titnbes ego labar. 
Fol. 111 V. Bete parat nummis, qoi piscem capit (1. captat) 

in ondis. 
Fol. 112 V. Sit pax huic domui, (noceat) nihil hie habitanti. 
Fol. 114. Vinea culta fuit, cultores premia querunt: 

Non labor eqnalis, eqnalia dona faernnt. 
Das soll wol ein Bäthsel sein; gemeint ist natürlich der 
Weinberg im Evang. Matthäi XX. 

Yas obsoletnm de vino gignit acetum. 

Luceat in stadiis simplez intentio vestris, 

üt dum Corde sonat, voz impetret onme quod orat. 
Fol. 114 V. Affectnm (1. Affectus) mentis pateat tibi multa 

volentis, 

Nam dantis votom modico censu valet amplum. 

Jure lepos rapitnr (1. capitur), qui retia nulla veretur, 
Fol« 96 V. enthalt auch folgendes Epigramm : 



Non Jovis ad Danaen venit, sed dives adolter: 
Aurum quisquis habet, Jupiter esse potest. 
Fol. 103 steht ein bitteres Epigramm auf einen Arzt, den 
dasselbe Geschick betroffen hatte, welchem später Abälard ver- 
fiel: 

Willheimus medicus faciens quod rector iniquus, 

Ex moliere virum, fit merito neutrum. 
Nunc appareret, sua si medicina valeret, 
Vertere si neutrum posset in alterutmm. 

Fol. 103 V. folgt ein Epigramm gegen einen Angreifer 
geistlicher Güter: 

Si bona suscipimus, mala cur non sustineamus? 

Cor egre ferimus, bona si recipit sua Christus? 

Nam res ^cclesiae, cnpidus quas exigis a me, 

Cetns amicorum Christi portavit ad ipsom. 
Ein Epigramm auf den Liebesgott Fol. 107 er^zt, wenn 
auch mangelhaft überliefert, doch das Stück der Carmina Bu- 
rana S. 192. Die fünfte Stufe, welche dort fehlt, ist mit 
einer Deutlichkeit, welche nichts vermissen läf^t, bezeichnet; 
aber vorher bringe ich doch nicht mehr als drei zusammen. 
Es wird vielleicht im achten Verse „quartum^^ zu lesen sein« 
Abgesehen hievon, zeigen die bedeutenden Abweichungen, wie 
diese ganze Art der Poesie, wesentlich doch eine verbotene 
Frucht, mündlich und deshalb in fortwährender Wandelung 
fortgepflanzt wurde. Hier lauten die Verse : 

Est puer alatus, puer est etiam pharetratus. 
Etas amentem probat et ratione carentem. 
Vulnificus pharetra Signatur, mobilis ala, 

Insipiens, fngitans, tolo (1. tele ) cruentans, 

5 Mittit pentagonas nervo stridente sagittas. 

Hi sunt quinque modi, quibus associatur (1. -mur) amori : 
Visus, alloquinm, tactus compar labiorum. 
In lecto quintum tacite Venus exprimit actum. 
Nectaris altern! permixtio commoda fini. 
Ein zierlicher Scherz begegnet Fol. 111 v.: 
Quisque cucullatus posset satis esse beatus, 
Si biberet flumen, si vellet amare legumen. 
Est hodiemorum domus infernns monachorum. 
Sed dico, quare? quia dicunt posse volare 
Porcorum scapulas: sed quis dens bis dedit alas? 
Es scheint also, dafs die Schinken, um das Verbot des 
Fleischgenusses zu umgehen, für Geflügel ausgegeben wurden. 
Auf Fol. 114 findet sich ein Bäthsel, dem gleich die Er- 
klärung folgt: 

Arbor inest silvis qnae pingitur octo figuris: 
His tribus abiectis, vix unam in mille videbis. 
Castania scribitur VII (1. Vni) literis. si tres abieceris, Tix 
unam castam mulierem invenies. 

Auf der folgenden Seite steht noch folgendes Fragment: 
Gerhard hac vita panper ftiit anacherita (sie) 



Digitized by 



Google 



/ 



331 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 



332 



Nil canens (sie) solidam, nil bene> proficaom. 
Eine homo tu monitos, cultam 
Das Ende fehlt, und es folgen nach der Gewohnheit dieser 
Handschrift ganz andere Dinge. 

Heidelberg. W. Wattenbach. 



Zar Darstellung der heil. Walburg in der Eunst des 
16. Jahrhunderts. 

Das Pastoralblatt des Bisthams Eichstätt, Jhrgg. 1873, 
Nr. 18 fiL, weist in Bezug auf den oben genannten Gegenstand 
in längerer Abhandlang auf Urkunden des 15. Jahrhunderts 
hin, welche ein neues Licht auf die Frage werfen und die- 
selbe, wenn im Allgemeinen auch nicht schlursgültig, so doch 
fOr den bestimmten, in Nr. 3 unseres diesjährigen Anzeigers 
zur Sprache gebrachten Fall in so eigenthttmlicher Weise ent- 
scheiden, dafs wir zur Ergänzung dieser Besprechung den 
Hauptinhalt jener Abhandlang hier wiedergeben. Im Jahre 
1447 liers nämlich Bischof Johann III. von Eichstätt üntersu- 
chang anstellen über eine Lokalheilige des zu seiner Diöcese 
gehörigen fränkischen Marktes Wendelstein, Achahildis, vom 
Yolke St Atzin genannt, welche einen kirchlich approbierten 
Colt nie erhalten, unter den Leuten aber wegen angeblicher 
wunderbarer Gebetserhörungen grorsen Zalauf besafs. Die zu 
dem Zweck berufene Commission bestand aus den Pfarrern von 
Wendelstein und zweier benachbarter Orte. Man öffnete einen 
Sarkophag am äursersten Ende der Kirche, dessen alterthüm- 
Hdie Insdurift ihn als Grabstätte der h. Atzin, der Stifterin 
des Grotteshauses, bezeichnete. Auskauft über ihr Leben gaben 
nar sechs in der Nähe an der Wand aufgehängte Bilder, von 
welchen das zweite und sechste in folgender Weise beschrieben 
werden : 

„Item das ander pylt helt wye die selige fraw von einem 
peyn eyner wilden genfs erkttcket eyn ganze gans. die gestoln 
waz yon jrem gesynd vnd getötet'^ ' 

„Item das sechst ynd letzt mirakel ist da ez mitten ym 
wynter kalt waz, ynd dy selig fraw ging swanger ynd waz ge- 
Iflstig nach amerellen , ynd hite jr töchterleyn geen in garten, 
ob Bje f&nd, yon stand an ward ein Amerellen pawm yol ynd 
pracht jr mutter zu essen'^ 

Ein Blick aaf den unserem Aufsatz beigegebenen Holz- 
schnitt genfigt, um zu überzeugen, dafs die beiden eben be- 
sdiriebenen Scenen, zu einem Bilde yereinigt, yom Maler des 
16. Jahrhunderts wiederholt sind und auf dem in Bede stehen- 
den Altarflflgel nicht Walburg, sondern St Atzin dargestellt 
ist Die Sache gewinnt noch an Augenscheinlichkeit, nachdem 
sich im Verfolg der Herkunft des Bildes herausgestellt, dafs 
es ursprünglich aas Wendelstein stammt — Aber wer war 
jene h. Achahildis? Obwohl bei der angestellten Untersachung 
yon einer nicht geringen Zahl yon Zeugen augenfällige Wun- 
der beschworen und protokolliert warden, scheint der Bischof 
sich doch nicht bewogen gefunden zu haben, höheren Orts die 



factische Ganonisierung der „seligen Frau** za beantragen. Schon 
der erste Yeröffentlicher des betreffenden j,Instraments" (s. 
Historisch-diplomatisches Magazin, Nürnberg 1781, I, S. 295, 
und ygl. Anzeiger f. K. d. d. V., Jhrg. 1853, Sp. 125 ff.) 
.offenbart seine Zweifel Aber die historische Existenz der h. 
Atzin, und es scheint alles dafür zu sprechen, dafs sie yom 
Volke, wenn auch in näherer oder fernerer Anlehnung an eine 
wirkliche Persönlichkeit, eingeschoben worden sei. Sollte yiel- 
leicht dennoch die heidnische Walburg im Hintergrande stehen ? 
Wir können hier die Frage dahingestellt sein lassen. Es ist 
kein Zweifel, dafs ftlr den Yerfertiger unseres Altares St. Atzin 
existierte, und daf^ er sie darstellen wollte. 

Nürnberg. A. y. Eye. 



Feter MfUieh, Stflekgiefser in Nttmberg. *) 

Mit Bezug auf die in der yorigen Nnmmer des Anzeigers, 
Sp. 165 enthaltene Notiz, dafs eine Tochter des alten Her- 
mann Vischer, also Schwester Peter Vischers, an einen Peter 
Mülich „yon unbekannter Lebensstellang" yerheiratet gewesen, 
sei hier darauf aafmerksam gemacht, dars im ersten Drittel 
des 16. Jhdts., also gleichzeitig mit P. vYischer, in Nürnberg 
ein Giefser Peter Mttlich thätig war, yon |lem drei grofse Stein- 
büchsen, die er für den Herzog yon Sj^hsen gegossen und 
welche später E. Karl Y. in Gotha erob^^, in des Letzteren 
Geschützbuch in Abbildung erhalten sind. Eine derselben, der 
„Löwe'S yom Jahre 1523 ist noch im Original im Artillerie- 
museam zu Paris yorhanden, nachdem die Franzosen dieses 
Geschütz 1830 in Algier erbeutet Dieser P. Mülich, der uns 
nur aus diesen drei Geschützen bekannt geworden, ist ohne 
Zweifel der erwähnte Schwager P! Vischers oder etwa dessen 
Sohn, wobei immerhin die Yermuthang, dafs auch der Vater 
Giefser war, nicht zn gewagt scheint (V^^. Quellen zur Ge- 
schichte der Feaerwaffen, herausgegeben yom germ. Museum, 
S. 67, 68.) 

Nürnberg. A. Essenwein. 



*) Wenn in yoriger Nummer, Sp. 165 bei Peter Molich ge- 
sagt ist: „von unbekannter Lebensstellung", so mufs dies nach- 
traglich dahin berichtigt werden, dais derselbe in der Quittung, 
die er am 7. Mai 1522 seinem Schwager Peter Vischer über 260 fl. 
yäterliches und mütterliches Erbe seiner yerstorbenen Hansfrau 
Martha sei. ausstellt, sich „Peter Mülich Bothschmid" nennt 

Lochner. 



Buntglaslerte Thonwaaren des 15.— 18. Jahrhunderts 
im germanischeii Museum« 

m. 

Die übrigen an den maurischen Stil anklingenden GeftOsie 
des Maseums bieten mannigfaltiges Interesse und zeigen so 
yiele yerschiedene Formenkreise des Ornaments als es Stücke 



Digitized by 



Google 



323 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



334 



sind; zum Theil sind sie ziemlich verwildert und der rothe 
Metallschimmer ist zu einer Ornamentation verwendet, die er- 
sichtlich spät ist.^ So interessant sie sind, bieten sie doch keiner- 
lei Merkmale, aus denen weder für sie selbst, noch für andere 
die Zeit und der Ort ihrer Entstehung bestimmt werden könnte. 
Auf ein Stück müssen wir jedoch aufmerksam machen, wenn 



wir es auch nicht 
abbilden. Es ist 
eine tiefe Schüs- 
sel, scharf pro- 
filiert, mit theil- 
weise in Relief 
aufgetragenen 
Buckeln, wie sie 
das deutsche 
Passigwerk des 
16. Jahrh. auf- 
zuweisen hat, die 
sowohl in der 
Tiefe der Schüs- 
sel, als auf dem 
Rande derselben 
aneinanderge- 
reiht sind. Den 
Rand des inne- 
ren Bodens bil- 
det eine Reihe 
stets sich wie- 
derholender la- 
teinischer Ma- 
juskelbuchsta- 
ben , die zwar 
keinen Sinn ge- 
ben (VIERB) 
aber doch offen- 
bar verdorben 
sind aus dem 
Spruche: „Ver- 
bum domini ma- 
net in seternum." 
Die ganze Schüs- 
sel zeigt sich als eine Nachbildung eines jener Messingbecken, 
wie sie, in grofser Zahl in Nürnberg gefertigt, ihren Weg durch 
die weite Welt genommen und mit ihren gleichfalls unlesbaren 
Inschriften schon so manchen Sammler und Liebhaber geplagt 
haben. Dafs das Stück also erst dem 16. Jahrh. angehören 
kann, ist klar. Ein Wappenschild von italienischer, noch an 
die frühere Zeit erinnernder Form, in der Mitte angebracht, 
zeigt einen schreitenden Löwen. 

IV. 
Ein unzweifelhaft italienisches Fabrikat ist die Majolika- 
schüssel, die wir hier unter Fig. 1 abbilden. Das mittlere 



Feld rundlich vertieft, den Rand ^ flach, hat sie auf einem, 
gleich den sogen, spanisch -maurischen, ebenfalls der Fleisch- 
farbe sich nähernden, weifsen Grunde eine Zeichnung in dtm- 
kelm Blau, das durch Schwarz auf unserer Abbildung wieder- 
gegeben ist. Sie stellt in der Mitte den heil. Hieronymas in 
der Wüste vor einem Crucifixe dar, im Hintergrund eine 6^ 
Fig. 1. birgslandschaft 

und eine Stadt 
DieFleischtheile 
der Figur haben 
in licht aufgetra- 
genem Blau eine 
Schattierung 
und Modellier- 
ung. DerGmnd 
istmitflotterPin- 
selführung durch 
breite Striche 
abgetont. Nach 
dem Blau ist 
ein gelblich re- 
flectierender Me- 
tallton aufgetra- 
gen, der in der 
Zeichnung durch 
glatte Schraffie- 
rung wiederg^ 
geben ist. Von 
besonderem In- 
teresse ist der 
Umstand, dars 
sowohl an der 
Figur, als am 
Kreuz einSchhig- 
schatten auf den 
Grund gemalt 
ist. Daraus kann 
mit Sicherheit 

angenommen 
werden, dafs 
dem Gesellen, 
der das Bild auf die Platte malte, kein Stich, kein gemaltes, 
sondern ein plastisches Original vorlag. Der Reichthum Ita- 
liens an glasierten Terracotten seit Luca della Robbia ist 
grofs genug. Sicher findat sich auch einmal das Original, das 
unserem Maler vorgeschwebt, und damit ein Hinweis, wo der 
Teller entstanden ist. 

Der Rand des Tellers ist in vier Theile getheilt, von de- 
nen zwei mit symmetrischem Rankenwerk, zwei mit schuppen- 
artiger Bildung verziert sind. Es spricht nicht gerade für be- 
sonderen Sinn des Ornamentisten, dafs er die Eintheilungslinien 
des Tellers nicht in bessere Beziehung zur Mitte gebracht; 




Digitized by 



Google 



J 



225 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



226 



es ist dies übrigens eine Eigenthümlichkeit, die nicht aus- 
schließlich bei ihm vorkommt, sondern auf alle verwandten 
Stücke sich erstreckt. Auch im Bande ist dieselbe Farben- 
ordnong festgehalten, wie im Innern : es ist zunächst Blau ver- 
wendet nnd nach dessen Auftrag eine gelbmetallisch -glänzende 
Farbe zugegeben. Das Werk Belange's gibt ähnliche Teller 
mit Metallreflex 
auf Tafel 15, 37 
und 38, die der 
Fabrik von Caf- 
fEigiolo im Texte 
Barcers zuge- 
schrieben sind. 
Ein verwand- 
ter Teller ist der 
in Fig. 2 hier 
abgebildete, der 
indessen nicht 
als Majolika be- 
zeichnet werden 
kann, da die Ver- 
zierung durch 
metallglänzende 
Farbe ihm fehlt. 
Ber Mitteltheil 
zeigt einen weib- 
lichen Kopf und 
ein Spruchband 
mit der Inschrift: 
„In te domine 
speravi." Ber 
Band ist in sechs 
Theile getheilt, 
von denen drei 
ein Rankenoma- 
ment, drei an- 
dere ein Schup- 
penmuster zei- 
gen. Bas dunkle 

Indigoblau bildet auch hier die Grundlage des Ganzen ; es ist 
ein starker Auftrag zur Herstellung der Zeichnung, sowie zur 
Deckung des Hintergrundes beim Mittelbild angewandt. Ein 
leicht aufgetragenes, theil weise verwaschenes Blau gibt die 
Schattierung. Als Ersatz für das gelbe Metall beim vorigen 
Teller ist ein bräunliches Orangegelb verwendet, das insbeson- 
dere auch als Färbung der Lippen, Haare, Wangen über die 
blaue Schattierung aufgetragen ist. Was jedoch dem Teller 
ein besonderes Gepräge gibt, ist die Verwendung weiterer Far- 
ben. So erscheint neben jener gelblichen Orangefarbe noch ein 
leuchtendes, helles Chromgelb und ein scharfes, saftiges Grün. 
Dieses Grün kommt in der Sammlung von Barcel- Belange 
bei Arbiteen, die Caffagiolo zuzuschreiben sind, häufig vor. Es 



Fig. 2. 




findet sich jedoch dort auf Taf. 67 ein von Maestro Giorgio 
in Gubbio herrührender Teller, der eine nicht zu leugnende 
Verwandtschaft hat, wenn auch der ihm eigenthümliche Metall- 
reflex ihn von dem unsrigen unterscheidet. Es ist ein Frauen- 
kopf in ganz ähnlichem Kostüm, als ,,Giovonna Bella" auf dem 
Spruchbande bezeichnet. 

Barcel hat je- 
doch keinerlei 
Beweise beige- 
bracht, die un- 
widerleglich 
darthun würden, 
dafs alle die 
Werke, welche 
er der Fabrik 
von Caffagiolo 
zuschreibt, wirk- 
lich dort ent- 
standen sind; 
vielmehr theilt 
er diesen Ur- 
sprung allen 
Werken zu, die 
älteren Charak- 
ter zeigen und 
für die andere 
Entstehung nicht 
nachgewiesen ist. 

Insbesondere 
aber begründet 
er keineswegs, 
dars die oben- 
erwähnten , auf 
Taf. 15, 37 u. 
38 seines Wer- 
kes gegebenen 
Stücke wirklich 
dieser Fabrik 
entstammen 
müssen. Bie Zeit der Entstehung aller derselben, sowohl der 
bei Belange abgebildeten, als der unsrigen, fällt ganz in den 
Beginn des 16. Jahrb., in eine Zeit, von der wir wol anneh- 
men dürfen, dafs sämmtliche italienische Werkstätten einen ge- 
meinsamen Typus hatten. 

Nürnberg. A. Essenwein. 



Mittelalterliche Heil- und Segenssprflehe. 

Folgende Segenssprüche finde ich an verschiedenen Stellen 
eingetragen in einem Pergamentbande, dessen Hauptinhalt ich 
demnächst an anderem Orte besprechen werde. Es ist ein Schach- 



Digitized by 



Google 



y 



w 



227 



Anzeiger für Kunde der deutschen Yorseit. 



228 



zabelbach der fürstlich Dietrichstein'schen Bibliothek zu Ni- 
kolsborg in Mähren, an das sich aber auch noch Gebete und 
ein Kalender etc. anschliersen. Ich theile die Sprüche (sowie 
auch das Fragment eines Testamentes) hier mit,' weil dieselben 
wol koltorgeschichtlich interessant sind. Das Manascript stammt 
in seinen Hanpttheilen aas dem 14. Jahrhundert. Als Schmatz- 
blatt ist vorne ein Theil, vielleicht die Hälfte, einer Testa- 
mentsorkonde gebraacht, die mitten auseinander geschnitten ist. 
Es ist ein „Geschäft", welches uns namentlich deshalb inte- 
ressiert, weil die Urkunde von Wien datiert ist. Der Inhalt 
lärst sich nur combinieren und errathen, da leider die andere 
Hälfte des Blattes verloren gieng. Das Fragment beginnt mit 
den Worten: „vnd hernach chunftig sind das ich mit guetem 
willen", was also der Anfang der ganzen Urkunde gewesen zu 
sein scheint. Zunächst wird etwas, vielleicht irgend ein See- 
lengeräthe, auf einen Weingarten geschafft; dann erscheint : mei- 
ner Tochter Schwester und „meiner Junkchfrown Annen". Fer- 
ner wird geschafft : „meiner Jungen diern", dann ,)den vier Gra- 
zianern (?) vier phunt", eine andere Stiftung „auf den Newn 
Chamer", femer „armen priestera vinb hundert Schuessel", 
dann „den weizzenpmedem in ygleich Chloster ain phunt phin- 
nig"*; dann wieder : „hincz sand larencz ze wienn in igleich Ghlo- 
ster auch ain .... das si got für mich piten." Gegen Ende heilet 
es: „meinem Sun meinen Weingarten an dem Chalnperg." Die 
Zeugen werden aufgeführt : „ Vnd das das gescheft .... ainem 
warn vrchund der sach versiegelten mit meiner .... (Alb)rechts 
ze Gestenreich etc. Chamerer, vnd Ulrichs des ... . (i)nsigehi. 

Der brief ist geben zu wienn nach kristi der zwelif- 

potten." 

Am Schlüsse des Schachzabelbuches steht mit blasserer 
Dinte und späterer Schrift, wol schon des 15. — 16. Jahrb.: 
Für daz vyeber. Do Jesus zv dem chrawcz gieng daz kräwcz 
das swizat Jesus der tzyträt, do sprach Judas siechsta wie 
Jesus czytert als in daz vieber schfltt. do sprach vnser her 
wer dise wort chan den kom daz vieber nymer an vnd sprich 
drey pater noster vnd drew aue m. vnd tue dy drey morgen 
vor sunen schein all morgen drey stund vnd gee wider sune 
vmb ain pawm vnd verred daz du das obz nicht ezzest daz 
auf dem pawm stet Amen. 

Hierauf folgt mit derselben Schrift : 

Das ist wasser sogen, f Caro f crux f Emanuel f for- 
tis. In dem namen des vaters vnd des suns vnd des heiligen 
geysts amen, f das wasser vnd die wunden muessn als wol 
gesegnt sein als der heilig Jordan was da got selb inne ge- 
taufit ward das was vnser lieber herre Jesus Christus das ist 
war in gottes namen. Amen, f Ich gesegen dich hewtt du 
vermayltew wunden mit den wam karakchtern vnsers liebn 
Hern Jesu christi das du dein fawlen dein swera vnd sinckchen 
(wol stinken?) vnd all vntugend lassest Es sey peyn fliegen 
oder spynn oder welherlay vntngent dis sey das diser wunden 
oder dem wasser schad sey das muess von diesen wartten alles tod 
sein die ich hiegesegent hau das ist war in gottes namen amen f 



Du verwunter her Jesu christe dein heilig fonff wonnden en&nl- 
ten nye ersawrten nye noch ersmekchten noch erroten nye noch 
geswullen noch kayn vng^flkch chom darzue also muess zu di- 
sem wasser vnd zu diser wunden chain vngelnkch chomen es 
sey gesegnet oder vngesegnet vngenant fawl oder welherlay vn- 
tngent das sey das diser wunden oder dem wasser schad SQy 
das muefs mit disen wartten tod sein die ich hie gesegnet 
han mit dem waren got das ist war in gottes namen amen. f. 
Vnsers lieben herm Jesu Christi heiligen fnnff wunden die 
hallten vil vest vnd Stent vncz auf den hewtigen tag vnd da 
slneg nye chain vngelukh zue also mttezz zu disem wazzer vnd 
zu diser wunden (nächstes Wort unleserlich) hewt vnd ymmer 
ewikchlich daz ich hie gesegnet han mit dem waren got daz 
ist war in gotes namen. amen. Ward ye chain wasser paz 
gesegnet dan das wasser so komm daz wasser zu disem was- 
ser das sy paitew alswol gesegnet sein als das heilig wasser 
daz got aus seiner heiligen seyten ran vnd flozz die wunden 
wurden nye rot noch vngestalt noch chain vngelukdi chom 
darzu also muefs zu disem wasser vnd zu diser wunden vm 
die ich hie gesegnet hab mit dem waren got daz ist war in 
gotes namen. amen. 

Item man sol daz wasser dreystund nach einander geseg- 
nen vnd als offt ain paternoster vnd ain Ave maria sprechen 
ist es ein stich so sol man ainen wayczl nemen vnd sol den 
in das wasser dunchen vnd in den stich drukchen Ist es aber 
ain prnch oder ain slag oder ain geswer oder ain drues so 
schol man ain warm tüch nemen vnd mach daraus ain phlast^ 
vnd mach daz mit dem wasser vnd leg das auff die wunden 
es heilt dir schir vnd Ist es ain prach ains pherdts so sol 
man Im das wasser darin sprengen alle tag dreystund oder 
vierstund Ist daz ain menschs ain drüs Inwendig hat der sol 
daz wasser trinkchen so wirt er gesunt das ist war. Amen. 

Daran schlierst sich, mit derselben Schrift, ein Segen, 
offenbar für Schatzsucher : 

Ich beswer ewch ruettn pey der macht des vaters vnd 
pey der chraft des suns pey der warhait des heiligen geysts 
daz Ir mich firt vnd laittet an die rechten warew stat wer 
das hat Amen. 

Am Schlüsse des Bandes, drittletzte Seite, von ebendieser 
Hand: 

Longinus ain Jud was das ist war, der vnsem herren 
dwrch sein rechtn seyttn stach, das ist war, daraus ran wasser 
vnd plut auss seinem herczen ran, das ist war damit er under 
sein äugen graiff das ist war. Er was plint vnd ward geschalt 
daz ist war, als war dicz alles ist als war czeuch ich dysen 
pheyl aus in dem nam des vater vnd des suns vnd des heili- 
gen geysts, damit segne vber die wanden als du den pheyl 
ausgezeuchest drey nagl wurden vnserm. herren geslagen durch 
sein hendt vnd durch sein fuers daz was noch gefuvUid nodi 
stuend chain vngelnkch darzu also muers die wanden sein in 
dem namen f des vater f vnd des sun f vnd des heüigen 
geysts amen f. 



Digitized by 



Google 



w 



329 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



330 



Auf der Vorderseite des vorletzten, anten yerschnittenen 
Blattes (dieselbe Hand): 

Aas den heiligen fonff wnnden Tnsers herm Jesu christi 
ran nicht anders denn wasser ynd pluet das sej dir swartz 
pherdt für daz swachen gut amen com pat. nostr. et credo. 

Vnser herr gieng hewt als heyndt durch all sein feyndt 
dorch sein heiligs plnt das sey dir swartz oder rotes ros für 
das anmichen ^) gut Amen ynd ain pr. nr. 

Die heiligen fiinff wunden gesegnen mir mein viech yor 
den holcz honden des helff mir die weych, mein fraw sand 
marey die werd die gut des ewigen chaniges mnetter darzue 
der man der sein tod yon der pitter martter nam Amen pr. 
nr. et credo. 

Das ist ein wolüsegen. (Andere Hand, schwärzere Dinte.) 

Die weg ynd aU weg die sein yns heat tirlos ynd wolflos 
allso krist yon himel genas. Vnser firaw far In egipten laut 
Ir wid(er)far weder schem noch schant. allso beschirm yns 
heat got der yater got der sun got der heilige geist amen ain 
pr. nr. ain aae maria. 

Aof der Rückseite desselben Blattes, firühere Hand: 

Wann dir ain ros Angeraicht hat So still ain sachkpant 
das das gar Niemant Sech ynd knie .... in ynser frawn nam 
nyder far das ros ynd leg dy daam yber einander chreazling 
vber in die stat da es hin geraicht hat ynd sprich also fymf 
pater noster ynd fymf aue maria ynd nach yedem pr. nr. Aue 
maria heb die daum naher ynd leg sy hinbider. Als yor das 
tue in denn eren der heiligen famf wunden ynssers herren als 
war hau das mail ynd geswell Nosch (sie) geswer dir forwar 
nimermer ynd gepind das Gestohi sakchpand darnmb ynd 
mache es das Kos wol Tragen lafsen yncz es selber ab ydt 
vnd lern auch das Chamen sand nicht. (?) 

Aof der Innenseite des Deckels, am Schiasse des Bandes, 
mit bedeutend älteren Schriftzeichen: 

Hie ist yermerkcht wann gat holcz oder pawm nyder ze 
slachen sey als die (weisen?) sprechent 

Item die letzten selben phincztag Septembr. in dem ers- 
ten herbst moneid 

Item in den lesten . . . tegen des Mertzen denselben mo- 
neids wann man in denselben tegen holcz oder pawm nyder- 
slecht dafselb holcz das yawl nicht noch chain warn mag sein 
nicht geniefsen ynd welherlay was aas demselben holcz wirt 
gemacht in Jaren getan wirt weyn oder chost das sey behalten 
an alle mayl. 

Folgen noch zwei korze, kaom lesbare Vorschriften fbr 
ZafUle des Pferdes und drgl. 

Wien. Albert Ilg. 



*) VgL mhd. müehe, eine Krankheit der Pferde; Ben.-Maller, 
xahd. Wbcb. H, 226. Sohmeller, P, Sp. 1560. Dr. Fr. 



Zur Oesehlchte des Schlosses Schwarzenberg. 

Das Schlofs Schwarzenberg in Mittelfranken, das Stamm- 
haus der Forsten za Schwarzenberg, war de in seiner heutigen 
Gestalt, nachdem es za Anfang des Jahres 1607 abgebrannt 
war, anter der Begierang des Grafen Wolfgang Jacob zu 
Schwarzenberg (1590—1618) nach den Plänen und Entwürfen 
des berühmten Augsbnrger Baumeisters Elias Hell wieder auf- 
gebaat Elias Holl sagt (nach einer Mittheilang des Angsbarger 
Stadtarchiyars Dr. Ch. Meyer) in seinem Tagebache darüber 
Folgendes: „A^ 1607 Hr. Graf yon Schwarzenbnrg liefe mich yon 
meinem Herm in das Frankenland begehren wegen seines ab- 
gebronnenen Schloß;, and wohnt der Graf, weilen das Schlote 
yerbronnen, herunter in Markt Schönfeld ; hatte yiel Mühe mit 
Visieren zu machen neben seinen Bauleuthen, wie das Schlofs 
wieder mit schöner Manier zu banen, brachte 14 Tag damit 
zu ; ward mir hernach über mein Zehrang noch 75 fl. yerehrt.<< 

Schwarzenberg. A Mörath. 



Ein Brief Eonig Erich's XIV. y. Schweden an den 
Grafen Günther XLI. yon Schwarzbnrg. 

In Nr. 4 dieses Jahrganges des Anzeigers, Sp. 91 wird 
des Verhältnisses des Grafen Günther XLI. yon Söhwarzbarg zu 
König Erich XIV. yon Schweden gedacht. Es darf hieraaf bezüglich 
wol daran erinnert werden, dafs der „sonderbare Briefwechsel 
zwischen Erich XIV. yon Schweden und dem dänischen Feld- 
obersten, Grafen Günther yon Schwarzbarg** zam Theil abge- 
druckt ist in E. L. Posselt's wissenschaftlichem Magazin für 
Aufklärung, I. Bd., 3. Heft (Kehl, 1785), S. 341 ff., und zwar: 
1) ein Schreiben des Königs yom 25. Noy. 1563; 2) die Ant- 
wort des Grafen yom 14. Sept. 1564. In des Letzteren Schrei- 
ben werden (S. 345) yom Grafen Günther mehrere Briefe 
erwähnt, yon denen der Graf yermeint, „dafs yielleicht yon 
andern Leaten solche Briefe geschrieben, das Siegel falsch and 
das Handzeichen nachgemalet, aach dergleichen Briefe yon ei- 
nem yerständigen und aufrichtigen Könige, als Ew. Königl. 
Würde sein will, an einen ehrliebenden Mann niemals ge- 
schrieben". — Der „anter den zween in Nenlichkeit gleichlau- 
tend nach einander gekommenen Briefe" yom 15. Jnni, bei 
Posselt nnr dem Inhalte nach angegeben, findet sich in anse- 
rem schwarzbnrgischen Archiye yoUständig. Er lautet: 

„ünsem gras ynd geneigten willen zayor Wolgeborner 
Graf, Each ist ohn Zweiffei wol bewust, welcher gestaldt wir 
ynd unsere Koni^^eich zu dieser Zeit yon dem Konigk zu 
Pennemarck zum erzsten angefochten ynd bekriget worden, 
Vnd wiewol, das er yiel Vrsachen yorgibt ynd yorwendt, dar- 
darch er seine Sachen schmüchet ynd uns bei Ider mennigklich 
zu yorynglimpffen gedenkt, gleich als sollten wir des Krigs ein 
Vrsach seyn. So können wir nicht desto weniger mit guten 
gewifsen ynd genugsamn gezeugknus, wie in ynserm aasschrei- 
ben sol genagsam dargethan werden, beweisen, das wir ihm 



Digitized by 



Google 



331 



Anzeiger ftir Kunde der deutschen Vorzeit. 



232 



kein vrsach, zum wenigsten zu einiger widerwerdigkeit wieder 
mit wortten noch wercken gegeben haben, sondern das es al- 
lein ans alten Neid vnd eigenem franck ynd fürsatz daher ge- 
flofsen, ynd das er mit den seinen nicht zofriden, sondern das 
er yns das Jenige, das vns von Gott vnd den Menschen ge- 
gendt, nicht wil in mhen besitzen vnd genierten lafsen, Der- 
halben er itzt all sein Yormugen schier dargethan ynd ange- 
leget, euch vnd andere Grauen Hern vnd Bittermär^ige leuthe, 
sambt andern yffrichtigen Erigsleuthen mit losen wortten dahin 
bewogen, das sie ihm seindt zngethan gewest ynd in disem 
Erige gedienet. Dieweil wir aber wirsen, das er euch grofse 
Zusage gethan, ynd wenig gehaltten, desgleichen er nicht yiel 
glück ynd forteil in seinen ynbilligen Sachen noch zur zeit ha- 
ben mügen. So können wir nicht anders erachten, wie ihr 
selbst mit der Zeit ermefsen ynd bewogen worden, wie ynbil- 
lig ynd schedlich es sein wirdt, ihm fürder grofse hülff ynd 
fürderung zu erzeigen, Vornemlich aas Vrsachen des Vnbilligen 
f&rhabens, das es wider Gott, Erbarkeit ynd billigkeit sey, 
desgleichen der nichts halttung der Zusage, so ench geschehen, 
haben wir derhalben nicht ynterlarsen kunnen, euch mit ynserm 
schreiben zu besuchen, euch so wol, als yns ynd ynsern Rei- 
chen zum besten, do ihr mit Yns eine Handlung treffen weitet, 
dergestaldt, da euch das eure genugsam vom Eonige yon Den- 
nemarck, so kondte bezalt ynd »wir das Ynsere, wie Ob Gott 
wil, ohne das geschehen wirdt, von ihm ynbeschedigt ynd Yn- 
belestigt besitzen werden« Wir haben wol mehrmal euch Yn- 
ser gemüth erkleret aber keinmahl solche billige ynd liedliche "^ 
Contraction, als itzunder yorgestelt, ynd ist ditz Ynser ge- 
müth ynd meinung, das wir einen genügsamen Contract, wan 
er euch bewilliget, auffznrichten gedencken. Yomemlich die- 
weil der Konig yon Dennemarcken nur ein erweiter konigk, 
ynd durch des Reichs Rath ynd Stende, nachdem er sie in 
höchste Noth, gefahr ynd schulde, ohn alles bedencken ynd 
Yrsachen gesetzt, haben mit guthem füg yom Reich widerumb 
magk gesetzt ynd gesondert werden So erachten wirs darfllr, 
das sie leichüich darzu zu bewegen wehren, einen andern yor- 
stendigen ynd ansehenlichen Hern Yor Ihre Obrigkeii; zu er- 
kennen, der sie mit Yornunft ynd geschichlichkeit, auch guther 
Policey ynd tugend erhalten ynd regieren mochte. In welchen 
wir enre person wol so düchtigk, yorstendigk, ynd geschieht 
erachten, als ihnen, Wenn ihr diesem ynterstehen wollet, kundt 
ihr wol mit Ynserer Hülff ynd seinen eigenen Ynterthanen die 
sach so weit bringen, das ihr alles, was yf Jenseit des Sundes 
ist müget in ewiger possefsion besitzen ynd erhalten, dan wir 
keine andere Zusprüche zu Dennemarcken haben, als zu Hol- 
land ynd Schona ynd alleine, was yf diesseit des Sundes ge- 
legen, so wir das versichert werden, weiten wir euch stadtliche 

Zuschub ynd certification des anderen theils , euch auch in 

keinem wege yerlalisen, sondern mit rath, that, Hulff ynd be- 
fürderung erzeigen, wie dieser Roth ferner kan mtUidtlich be- 



richt thun. Den wir yerhoffen y(m euch einen yiel befsem ynd 
bestendigern nachbam zu haben, als den konig yon Denne- 
marcken. Es ist euch wohl yon ynserm Hern Yatter ehmals 
yom kunig von Dennemarcken verordnet vnd gesetzt worden, 
wie wol wir yerhoffen, das es itzt besser angelegt werden sei, 
als domals geschehen. Gelanget derwegen an euch vnser gnä- 
diges gesinnen vnd gütiges begehren, ihr wollet vns zum we- 
nigsten ein andtwort, was ihr zu thun gesinnet, hierauf wer- 
den lafsen, vnd do es euch gelegen, einen geheimbten Botben 
an vns verschieben, der einen volkomenen Contract mit Yns 
aufrichte, den es euch mehr, den vns zum besten gereicht, Ynd 
das wir die sachen ohne das wol so anzugreiffen bedacht, das 
wir. Ob Gott wil, frembder Hülff nicht gros begehren, Wir 
meynen es guth, wen es nur recht vnd wie sich gebührt, ver- 
standen mochte werden. Euch gnedigen Willen zuerzeigen, 
seindt wir geneiget datum den 15. JuniJ Ao. 64. 

Ex mandato regiae Ma^ proprio 
Georgins Solomontanus. 
Dem Wolgebomen Hern Günthern, Grauen zu Schwartz- 
burg. 

Das Antwortschreiben hierauf (Posselt, a. a. 0., S. 346 ff.) 
ist höchst bezeichnend für Günther^s Charakter. 

Rudolstadt Dr. B. Anemüller. 



*) ImdlüAy soll wol leidlich heifsen? 



Dr. Fr. 



Orlamflndische Flurnamen. 

Auf das hohe Alter der Flurnamen und die Benutzung 
derselben bei Forschung nach Alterthümem macht das Corre- 
spondenzbiatt 1860, Nr. 10, S. 78, sowie der Anzeiger für 
Kunde der deutschen Yorzeit 1860, Sp. 359, auch Riehl, Wan- 
derbuch (Stuttgart, 1869) S. Id8 aufmerksam. Ueber die Ent- 
stehung der Namen einzelner Waldplätze enthält der Anzeiger 
1858, Sp. 300 und 1860, Sp. 207 Andeutungen. Das Nach- 
stehende mag hiezu einen weiteren Beitrag liefern. 

Die Flurordnung yon Orlamünde, einer ursprünglich deut- 
schen Ansiedelung an der slavischen Grenze, gehört der ältes- 
ten Periode an. Die Auslassung des gräflichen Allodes an die 
Ansiedler erfolgte unter Yorbehalt eines Grundzinses und war 
mit Uebemahme der Rechte und Pflichten eines Bürgergutes 
verknüpft. Die zu der Hofstatt gehörige Liegenschaft besteht 
aus einzelnen Flurstücken, die durch die ganze Feldflur zerstreut 
liegen. Die Flur breitet sich theils im Saalthale aus und be> 
steht hier aus drei grofsen, durch die Krümmungen des Flusses 
gebildeten, meist mit Wieswachs bestandenen Flächen (Aue, 
Scheibe und Insel genannt); der gröf^ere Theil wird jedoch 
durch den ersten Terrainabschnitt eines sich von der Saale 
steil erhebenden Höhenzuges gebildet, und die Beschaffenheit 
des sich bald hebenden, bald senkenden Bodens ist so wechsebd, 
dafs nicht selten fast alle Klassen der Bonitierung in der ein- 
zelnen Terrainfalte sich vereinigt finden. Die möglichst gleich- 
mäfsige Yertheilung der Flur nach ihrer Bodenbeschaffenheit 



Digitized by 



Google 



233 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



334 



scheint der Gedanke der alten Flnrordnang gewesen za sein. 
(Yergl. Landau, der Hausbau, Beil. zum Co^respondenzblatt 

18"/58, I.) 

Die ältere Verfassung der, wie Jena, wesentlich auf Acker- 
und Weinbau fundierten Stadt stellt sich dar als die der alten 
Jjandgemeinde in städtischer Form. Die Flur war und ist noch 
heutzutage die Quelle des Lebens und der Stolz der Bürger- 
schaft; eifersüchtig wachte der Rath über die Unversehrtheit 
der Flurgrenzen, und derartige Streitigkeiten mit Nacbbar- 
gemeinden waren häufig. Forum rei sitae in districtu Orlamuü- 
dano war das zu Pfingsten unter einer Birkenhütte auf dem 
Marktplatze abgehaltene, erst in neuester Zeit aufgehobene 
Burggericht, zuletzt mehr nur ein Flur- und Rügegericht, wel- 
ches, wie das der Gewerkschaft Barkhausen, sich dem Charakter 
eines Festes der Landbauerinnung stark zuneigte. Auch die 
Besichtigung der Flurmarken (Flurumritt, Flurumgang, Flurzug) 
ist ein Fest dieser Gewerkschaft. 1495 wird der Pfarrer nach 
Wortlaut der Rathsweinrechnung zu Ostern bestellt, mit um die 
Flur zu reiten (um ihr die Weihe zu ertheilen), und bezieht 
dafür ein Stübchen Wein, facit Igl. Der Burgrichter bezog 
fbr seine Betheiligung einen testen Naturaliensatz an Fleisch, 
Brod und Häringen. War die Flur „ohne Widerspruch um- 
gangen" worden, so sammelte sich der Festzug unter den Lin- 
den, und es wurde nach der Scheibe „um Gewinnste" geschos- 
sen. Zum Freitrunk schüttete der Bürger eine Hetze, die 
Wittfrau eine halbe Hetze Gerste ein. 

Der naheliegende Zweck der Flurnamen war die Unter- 
scheidung der einzelnen Flurtheile zu einer Zeit, wo Fruchtbänme 
(der infolge klimatischer Verhältnisse allmählich aussterbende 
Wallnufsbaum begrenzte namentlich die Weingärten), Kreuz- 
steine etc. zur Harkierung dienten und geometrische Ueber- 
sichtskarten nicht vorhanden waren. Der Name des Flurstü- 
ckes schlierst sich häufig an die Eigenthümlichkeit desselben 
an, oft an die nächste bekannte Oertlichkeit oder an den Na- 
men des Besitzers; in vielen Fällen ist jedoch die Namensab- 
leitung dunkel. Die spätere Eartierung behielt die Flurnamen 
bei, die heutigen Uebersichtskarten ersetzen diese Flurnamen 
durch Nummern. Diese Karten bilden die Unterlagen der 
heutigen Flurbücher; letztere sind Zubehör der Grund- und 
Hypothekenbücher ; in diesen Büchern sind die Flurnamen nicht 
verzeichnet. Sie existieren noch in den städtischen Gescheit- 
büchem und werden in den Yeräufserungsurkunden neben den 
Nummern der Uebersichtskarte lediglich zur Orientierung der 
Erwerber aufgeführt. Die Nummern der Uebersichtskarte sind 
dagegen den Flurstücksbesitzern nicht geläufig, und bedienen 
sich letztere noch gegenwärtig der vielhundertjährigen Flur- 
namen. Sie mögen anderwärts durch die Zusammenlegung der 
Grundstücke ihre Bedeutung verloren haben und verschwunden 
sein; hier würde eine Zusammenlegung kaum ausführbar sein 
oder den totalen Umschwung der örtlichen Nahrungsverhältr.isse 
zur Yoraussctzung haben. Zwar ist mit Einführung der Grund- 
und Hjpothekenbücher ein Theil der Flurstücke den Hofstätten 



in Zubehörungseigenschaft hinzugeschlagen worden, doch wird 
damit das geschlossene Gutssystem nicht angestrebt und der 
nachgesuchten Abtrennung des einzelnen Flurstücks ohne Schwie- 
rigkeiteu Folge gegeben. Die zahlreichen walzenden Grund- 
stücke bilden die Ausstattung der Haussöhne, welche neben der 
Landwirthschaft ein Gewerbe betreiben, und die Hitgabe der sich 
verheiratenden Töchter. Der Fortbestand unserer Flurnamen 
dürfte sonach bis auf Weiteres als gesichert zu betrachten sein. 

In den orlamündischen Urkunden über Güterwechsel (vergl. 
Hittheilungen des Vereins für Geschichte und Alterthumskunde 
zu Kahla, S. 96 ff.) erscheinen folgende Flur-, vielfach Wein- 
gartennamen : 

1383 verleiht Harkgraf Friedrich der Adelheid, Heinrichs 
von Blankenberg Gattin, 8 Aecker im Forst bei Schlofs Or- 
lamünde, 4 Aecker im Erlich etc.; in demselben Jahre be- 
witthumen die Herzöge Friedrich und Wilhelm zu Sachsen die 
Wittwe ^Ottos von Urbach mit einem Weinberg in Heilingen 
und 8 Stein Hafer imBerndal, „quae omnia situata sunt in 
districtu Orlamundo." 1411 schenkt Jungfrau Thele Crowels 
einen Weingarten, der Crowel genannt, der Kirche U. L. 
Frauen zu Orlamünde. 1433 wird dem Kloster Neustadt der 
Besitz eines Weingartens in der Orlamündischen Pflege, der 
Flenser genannt, bestätigt. (Der Name rührt vermuthlich von 
dem Geschlechtsnamen Flans her. Bewaldete oder sterile Flä- 
chen, die durch Roden und Anpflanzen der Land- und Wein- 
wirthschaft dienstbar und so gewissermaßen erst zu Grund- 
stücken gemacht wurden, erhielten den Namen ihres Schöpfers 
nicht selten dauernd beigelegt, so z. B. Bernhardsrode.) 1442 
umfarst das von dem städtischen Geschofse freigemachte Erbgut 
des Hans Schütz folgende Flurstücke: Va Hufe und eine Wiese 
mit einem kleinen Teich bei St. Jacob (die Kirche St. Ja- 
cob in foro tritt 1194 zuerst urkundlich auf), 2 Aecker auf 
dem Knouffreyne, 2 Aecker im Brotschenkel, 10 Aecker 
hinter Winzerla (die villa winzurle tritt 1194 ebenfalls ur- 
kundlich zuerst auf: „decima omnium uinearum in territorio 
uille winzurle sitarum.** Aus dem Namen und der Beschreibung 
läfst sich vermuthen, daft Winzerla, jetzt ein Rittergut, Hittel- 
punkt des Weinbaues und wahrscheinlich ein gräfliches Vor- 
werk der Weinwirthschaft war. In der Nähe von Winzerla 
liegt das Dorf Röbschütz (Rebenschütz?). Eine ähnliche Be- 
stimmung hat vermuthlich auch die jetzige Ortschaft Winzerla 
bei Jena gehabt), 13 Aecker in dem Galgktale, 4 Aecker 
am Stiege zen Putzilsdorf (Beutelsdorf bei Orlamünde), 
8 Aecker auf der Haardt (die Haardt wird eine Hochebene 
genannt, die in mehrere Fluren sich erstreckt), Hopfengarten 
und Aecker bei dem Haine am Schützengraben (der Hain, 
vulgo Hahn, umsäumt den nördlichen Theil der oriamündischen 
Grafenburg. Der Hain an Schlofs Gleisberg, s. Beier, Geogr. 
Jen. 248, an der Heldburg, das Hainthal bei Pöfsneck etc.), 
eine Wiese in der Aue, einen Weingarten, genannt der Fle- 
gel, einen Weingarten, genannt der Schoerer etc. 1447 
wird Heinrich von Blankenberg unter andern mit einer Wiese 



Digitized by 



Google 



235 



Anzeiger für Ennde der deutschen Vorzeit. 



236 



in dem Cr lieh (jedenfalls identisch mit dem obigen Erlicb) 
und einer Wiese und Weidicht bei Freienorla, genannt Blan- 
kenwertswert (wol Blankenbergkswert) , belehnt. 1450 
werden in einem Lehnbriefe Herzogs Wilhelm folgende Flur- 
namen aufgeführt: Unter der Eichen, in dem Gehege, in 
der Dene, am Burgwege etc. 1458 wird ein Weingarten 
bei U. L. Frauen Weingarten, Rote genannt, dem Wilhelms- 
kloster zu Orlamünde zu einem Seelgeräth übergeben. 1489 
wird beurkundet, dafs die D ob er au dem Rathe zu Orlamünde 
geschorspflichtig ist, femer, dafs die von Brandenstein von ei- 
nem Weinberg, die Zange genannt, Geschofs zu entrichten 
haben. 1492 werden Zinsen, zahlbar von einem Fleck, der 
Fell er zu Winzerla (s. unten voyller), verkauft. 

In den Heberegistem zur städtischen Grundsteuer (Ge- 
schofs), welche den Rathsrechnungen als Belege angefügt sind, 
finden sich vollständige Flurverzeichnisse. In der Rathsrech- 
nnng von 1486 wird ein Weinberg, der pollytzer genannt, 
aufgeführt. In der Rathsrechnung des folgenden Jahres er- 
scheinen im Besitze des Bürgermeisters Wolfgang Fingerlin, 
des gröfsten Grundbesitzers, folgende Flurstücke: Wiesen und 
Aecker über der Mühle, Weingarten und Aecker bei witzlen- 
burg (?), Aecker im studier, im meyentall (Maie oder Birke), 
uff dem nassen gebreche, uff der harth, im kochbom, hoff- 
acker, uff der kalkhütte, am brotschenkel. Im Besitze anderer 
Bürger befindliche Flurstücke heifsen: im langen acker, uff 
der leymgrube, litten an der harth, im hayne, im strumphelen 
(StrOmpfel heifst die mit der Stadtflur vereinigte Flur des 
ehemaligen Weilers Strumphilde, welcher in unmittelbarer Nähe 
der Stadt lag. Diese Flurzusammenlegung erfolgte jedenfalls 
ans rein praktischen Gründen, schwerlich infolge einer Ver- 
wüstung des Ortes durch Kriegsgewalt. Der Geschlechtsname 
Strümpfel existiert seit Jahrhunderten in dem nahen Dienstädt, 
und halten sich die Strümpfel für Nachkömmlinge der letzten 
Bewohner jener Wüstung. Hier entspringt die Strümpfelquelle, 
die Ursache det alten Ansiedelung. Tacitus, Germ. 16), am 
anger, der hussberg, hinder der aue, holtzmarke im wirtzebach 
(Würzbach heifst gegenwärtig ein von dem Würzbach durch- 
flossener Walddistrict. Die wenigen Reste der Kirche des 
verschwundenen Dorfes Würzbach sind von dichtem Wald um- 
geben), by bechtall (das jetzige Pechthal, eine Holzmarke 
anfserhalb der orlumündischen Flur), weinbergk am brotschen- 
kel, acker uff dem ritterssbüll (Weide der Ritterpferde?), eyn 
gelenge uff der harth, ein fleck im kesscl (das Geschlecht von 
Kessel erscheint um diese Zeit im Besitze des Rittergutes 
Winzerla, doch dürfte die Ableitung fraglich sein), weinbergk 
am kogelberg, garten am harthwege, weinbergk am voyller, fleck 
am rotben mantel, weinbergk im crandl. 

In der Rathsrechimng von 1489 finden sich folgende Flur- 
namen: der Drehbach, der Schwansee, der Mordgraben. 
(Ein Mordthal findet sich bei Ziegenrück und hat nach der 
Volkssage den Namen von der Druidenschlacht, die hier statt- 
gefunden. Eisel, Sagenbuch des Voigthmdes, S. L82.) 



Die aus 5 Tracten bestehende Flui^arte von Orlamünde 
führt folgende Flurnamen, wie sie noch jetzt gebräuchlich sind, 
auf: Tract. 1. die Kemenate, die Schlofslaiten, der Anger, der 
Hahn, der Galgenberg, der Heidelberg, die Nicolai wiesen, das 
Weidicht, die Aue, der Wehrwinkel, die Laiten, die Mauer- 
Aecker. (Eine ältere Flurkarte aus dem 18. Jahrhundert ftlhrt 
aufserdem noch auf: den Nicolai -Anger, den langen Anger« 
Ochsenwiese und Anger, den alten Saalberg und die Klinge.) 

Tract. 2. Der Forst, die Löcher, der Kehrichtswinkel, 
der Köhlersberg, die Gelänger, die Schutzäcker , das Weidicht 

Tract. 3. Das nasse Gebrüge (richtiger Gebräche), hinter 
dem Rathhause, der Kalkofen, die Lehm -Grube, das Maien- 
Thal, die untere Strümpfel, die Hufd, die langen Aecker, die 
sieben Aecker, die drei Aecker, die oberen Thonäcker, der 
Brodschenkel, die obere Strümpfel, der Goldberg (ein Gold- 
berg kommt auch unter den Flurnamen von Vierzehnheiligeu 
bei Jena vor; Ed. Bohn, Yierzehnheiligen in Thüringen, Apolda 
1858, S. 39), das Gulgenthal, die vier Aecker, der krumme 
See (in Yierzehnheiligen existiert ein Pferdesee und ein Ge- 
meindesee, d. i. Sumpf; Ed. Bohn, a. a. 0. S. 37), das Ritters- 
btthl, hinter St. Jacob. (Die Flurkarto des 18. Jahrhunderts 
verzeichnet zwischen den sieben und den drei Aeckem einen 
(den letzten) Weinberg.) 

Tract. 4. Die Haarth, die Bntterkammer, das Himmel- 
reich (der Name Himmelreich erinnert nach den Mittheilungen 
des Erfurter Vereins für Geschichtsforschung 5. Hft., S. 6 
an das hier herrschende, durch Annahme der christlichen Lehre 
verdrängte Heidenthum etc.), die Wintermulde, die Sommer- 
mulde, die Quermulde, die lederne Brücke, das Flöfschen , das 
Burgholz, der Lindig, die Lämmerlaiten, der Hausberg, die 
Scheibe. (Die Flurkarte des 18. Jahrhunderts führt aufserdem 
auf: im Petzold, Petzolds Graben, im Petzlar, bei dem Stein- 
bruch.) 

Tract. 5. Der untere Thonäcker, der Schlägel, der Buch- 
berg, der rothe Mantel, die Gebind, das Kohlholz, der Erbs- 
grund, der Hirtenacker. (Die Flurkarte des 18. Jahrhunderts 
führt noch auf: Im Kuckuk, wüste Berge in der Röthe, das 
Kastenfeld, den Gebindsgraben, das Brückenfeld.) 

Durch das Umwandeln wüster Flächen in Weingärten 
wurde Gartenrecht, Triftfreiheit des bebauten Flurstückes, ge- 
wonnen. Dies mag die frühere Weinkultnr gefördert haben. 
Durch den dreifsigjährigen Krieg wurde der hiesige Weinbau, 
der noch zu Karlstadts Zeiten sehr florierte, total vernichtet, 
nach Riehl wol mit Recht eine der wenigen Segnungen des 
grofeen Krieges. Der neue Aufschwung der Landwirthschaft 
datiert freilich erst von dem Jahre 1848. (Vernichtung der 
hoben Jagd und Aufhebung der Froh'ne.) 

Die zu der orlamündischcn Brückenstiftung gehörigen 
Holzmarken führen unter andern folgende Namen : das Bocken- 
thrJ, der Würzbach, der weifse Hirsch, das Pechthal, der El- 
rieh (Elch, Elchreich?), der Kunzen winke! (wol Kunigswinkel), 
das Tiefthal, Bernhardsrode, der Sandweg etc. 



Digitized by 



Google 



Li 



237 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



238 



Das mit Wieswachs und Gebüsch bestandene Terrain 
der ehemaligen Grafenburg von OrLamttnde, von der nnr die 
Kemenate, ein Thor und Mauerreste vorhanden sind, hat fol- 
gende Namen, an die sich vielfache Sagen heften: der Him- 
melsgarten, der Tumierhof, die Teufelskanzel (die Teufelsküche 
bei Neuhaldensleben : Heinrich Ralhmann, Geschichte der Stadt 
Magdeburg I, 26 ; die Teufelslöcher im Hexengrunde bei Orla- 
münde), die Kapelle, der Kindelbrunnen , der Tanzplatz. Der 
verschüttete Schlofsbrunnen führt den Namen Luthersbrunnen. 
(Vgl. 0. Schmeifser, lieber die Grafenburg in Orlamünde: 
Altenburger Zeitung, 1866, Nr. 136 ff.) 

Die orlamündischen Flurnamen sind sämmtlich deutsch; 
slavische Ortsnamen (z. B. Zeutsch, Wendischen -Eutersdorf) 
und Flamamen (die Barnitz bei Kahla) finden sich im Thale. 
Aus welcher Gegend die Ansiedler stammten, darüber gibt be- 
reits Michelsen in seinen Rechtsdenkmalen aus Thüringen (der 
orlamündische Kirchgang und die flämischen Rechtsgewohn- 
heiten in der güldenen Aue) Andeutungen. Ist der Weinbau 
der Vorzeit als Mitgift der Ansiedler aus der Heimat zu be- 
trachten? In Golmsdorf bei Jena, wo der alte Weinbau auch 
jetzt noch floriert^ feiert man noch heutzutage ein Fest, welches 
Rieh], Wanderbuch S. 208, als ein eigenthümliches Fest eines 
Weinbauerlandes schildert, die Brunnenfege. 

Orlamünde. Lommer. 



Was man auf alten Bflcherdeckeln findet. 

Um Pfingsten, nach einer Angabe am 27. Juni, 1278 ver- 
lief König Otakar seine Hauptstadt, um noch einmal im 
Kampfe gegen König Rudolf sein Glück zu yersuchen. Am 
26. August war die entscheidende Niederlage, welche ihm den 
Tod brachte. Aus den zwei Monaten, welche dazwischen lie- 
gen, haben wir nur wenig Nachrichten; doch wissen wir, dafs 
er zunächst nach Brunn zog, um dort die Truppen seiner 
Landherren und der ihm yerbündeten schlesischen Herioge zu 
sammeln. Es wird, denke ich, nicht unwillkommen sein, einen 
Brief zu lesen, welchen er von dort an seine Gemahlin Chuni- 
gnnde geschrieben hat. Er meldet ihr, dafs er am 16. Juli 
mit seinem Heere aufbrechen wolle; der römische König sei 
in Wien und habe keinerlei Hülfe zu erwarten. Dagegen er- 
halte er sichere Kunde, dafs alle Städte Oesterreichs ihm zu- 
fallen würden, sobald er sich nur zeige, und er hoffe sicher, 
nicht allein über König Rudolf, sondern über alle seine Feinde 
zu triumphieren. 

Der Brief ist auf den Rand einer Handschrift eingetragen, 
und durch Beschneidung des Randes sind einige Zeilen am 
Ende nnyoUständig; auch ist nicht alles sicher lesbar. Ergänzte 
Worte habe ich in Klammem gesetzt. Der Brief lautet: 

0. dei gratia Rex Boemie, karissime consorti sue do- 
mine Gh. Inclite Regine Boemie, Salutem in plenitudine gaudiornm. 
Ad mentis exultacionem ?obis teuere prcsencium nunciamus, 
quod sumus Brunne f(eliciter cum) so(spitate) corporis per 



dei graciam constituti, indeque feria sexta post (fest)um beate 
Margarete proxime yenturum una cum omni ex(ercitu nostro) 

in Austriam progressus nostri tramitem dirigemus 

laboris intermissi proculmota scgnicie, qninimo (cum) progres- 
sionis festinancia processuri. Et ut eo festi(vius vestra di) 
lectio omniumque nostrorum corda fidelium iocunditatis (vota 
sol)lempnizent, harum serie notum vobis facimus, quod rex 
(Romanorum) est Winne, et nullum ei potest venire subsidium 
ista vice, (quare fir)miter speramus, quod de ipso prosperos 
ad vota successus consequi (valebimus), nee solum in oo, yerum 
eciam in nostris inimicis et emulis universis. (Nam) firma datur 
nobis fiducia, quod civitates Austrie, postquam illuc yene(rimus), 
omnes mandatum nostrum facient, et voluntate spontanea nostro 
(se) dominio subiugabunt. 

Am Schlüsse fehlt in der Abschrift nichts; im Original 
wird vielleicht noch etwas mehr, sicher ein Datum gestanden 
haben, üeber die Beschaffenheit und Herkunft dieser Frag- 
mente und ihren sonstigen Inhalt werde ich an anderm Orte 
Mittheilungen machen. 

Heidelberg. W. Wattenbach. 

„Forierzettel*^ 

finden sich nicht selten in den „Korrespondenzen*^ herrschaft- 
licher Personen im 16. und im Anfange des 17. Jahrb. Sie 
bieten einen nicht uninteressanten Beitrag zur Geschichte der 
damaligen Höfe auf Reisen. Man erstaunt, mit welch zahlrei- 
chem Gefolge man sich auf Reisen begab und welche Räum- 
lichkeiten nöthig waren, um Menschen und Pferde unterzu- 
bringen. Der der Reisegesellschaft vorauseilende Furier war 
daher sehr nothwendig, um pünktlich und mit genauer An- 
gabe von Personen und Pferden seiner ihm folgenden Herrschaft 
Herberge zu beschaffen und sie zeitig an dem zum Reiseziele 
ausersehenen Hofe anzumelden. Ein solcher Furierzettel wurde 
1586 dem damaligen Grafen Albert VII. von Schwarzb.-Rudol- 
stadt von dem Landgrafen Ludwig dem Jüngern von Hessen, 
der einen kurzen Aufenthalt in Rudolstadt nehnoen wollte, über- 
sandt. Wir theilen ihn dem Wortlaute nach mit. 

„Forir-Zettel" 

des Durchl. Hochgeb. Fürsten u. Herrn Herrn Ludwigen des 

Jüngern, Landgrauen zu Hefsen, Grauen zu Cazenelnpogen, 

meines gn. F. und Herrn, naher Rudolstadt. 

Personen: 

1 Jetzt Hochgedachtcr mein gnediger flkrst u. Herr 

1 Landgraue Friedrich zu Hefsen etc. 

1 Mein gn. F. und Fraue, frau Magdalena Latidtgr. zu 
Hefsen etc. 

1 die fürstl. Witibe zu Darmstadt fraw Eleonora, Landtgr. 
zu Hefsen etc. 

1 Frewlein Eleonora Herczogin zu Hollstein etc. 

1 Graue Heinrich Wilhelm zu Solmfs, 

1 Frewlein Elisabeth Gräuin zu Mansfeldt 



Digitized by 



Google 



239 Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 3iO 

1 Frewlein Ursula Maria v. Westerburg 6 vor der Silberkotschen. 

2 Hoffmeisterin 12 vor 2 Pachwagen. 
a T.,«««u««.«« 2 Forirer. 

6 Jungfrawen ^ Tromnieter. 

6 Kammermegde 

1 Johannes Pistorius Niddanus Canzlar Summa 103 Pferde. 

1 Arnold Schwarz Hoffmeister j^Iq anderer 

1 BerDhard v, Berbisdorff, Hauptmann zu Rüselsheimb „Furier Zettel auff der reise der Hochgebomen Fürstin Ynd 

1 Bernd Siemon von Oinhausen Stallmeister Frawcn, Frawen Anna, Ftlrstin zu Auhaldt, Grävin zu Ascanien, 

1 Georg Bernd von Hartingshaufsen Jägermeister Frawen zu Berenburg vnd Zerbst etc., Gebornen Grävin zu 

1 r^cinpr vnn Ttprlimrh Bcntheim, Tecklenburg, Steinfurt vnd Leinpurg etc. von Am- 

1 uisper von licriipscn ^^^ ^^^^ ^^^^ Harzgeroda, den 1. Septembr. A. 1620. 

1 Hans Georg ^elprecht 

1 Hans Georg v. Bechtolsheim , ^^ . ^. ^ Personen 

1 XU -11 I c 1 ^* «11 n\ 1 Meine gnedige Fürstin vnd Fraw 

1 \\ilhdm Sdierzell (?) 1 H^^^ /^.^^^?^ p^^^^ ^^ ^^j^^ 

1 Monsieur Priutzla 8 Fürstl. Frewlein. 

1 Quirin Schuca 1 Herr Friedrich Ludwig Fürst zu Anhalt 

11 Cammerjungen 1 Hofmeisterin 

1 Cammersecretarius ^ Adliche Jungfrawen 

^ ^ .. 2 Juncker Christoph von Bischofsheim, Hofmeister u. sein 

2 Camraerdiener Diener 2 Pferde 

2 Scribenten 11 Mägde 

ö Lakeyen 2 praeceptores 1 

1 Mundkoch ^ ^^^ Junge Burchart Erlach und sein Junge 

1 TUT 4 1 ^ t 2 Edelknaben. 

1 Mundschenk ^ ^^^^^^^ 

1 Silberknecht 1 Schneider. 

1 Barbierer 2 Becher und Koch. 

1 Schndder 1 Furierer 1 

1 Des 11. Grafen Solms Kammeijunge l l^\ J: ^' l^'^^ffl' ' / : ? 

'' ° 2 bei Herr Friedrichs gutschen 4 

1 Cammerdiener 3 ^^j ^^^ ^ürsü. Frewlein gutschen 6 

2 Sr, E, LaUe^en 2 beym Guttgeswagen, darin die kleinsten Kinder 4 

2 Trabaoten 2 beym Mägdewagen 4 

2 Hofmeistcrdiencr 2 beym Pac hwagen ^ 

7 Jankerndlener 54 Personen Summa Summa 32 Pferde 

Zusammen 74 Personen. Rudolstadt. Dr. B. Anemüller. 

Reisige Kutschen- und Wagenpferde: 

21 Aus meines gn, H. Marstall. -.. _ , . ^ ^ .^ 

2 Gr. Heinrich Wilhelm zu Solms. *=*^ *=P***P»' I^^*»^«^- 

2 Joachim von Walspurgk Frawenzimmcrs Hoffmeister. . Auf dem letzten Blatt eines Exemplares des 1538 in Ba- 

n p Yi-^A s^» erschienenen Polyhistor des Grammatikers C. Julius Solmus 

d ueorg Köder, ^^^^^^ ^j^j^ nachfolgende handschriftliche Disticha, für deren 

2 Mospach. Verfasser wol der auf der vorderen Einbandseite sich nennende 

1 Karamerjungeu, Besitzer des Buches: „Joannes Pistor ex Firstenfeldt abbas* 

6 vor Sr. F. Gn. Leibkutschen anzusehen sein wird. 

6 vor Sr, Fstl. Gemahlin Leibkutschen. Epitaphium M. Luthrei (sie!) 

6 vor der FstL Wittiben Kutschen. Nunc postquam manes defunctus Lutthri adivit, 

12 vor 2 Jnngfrauenkutschen. , ^o" audet Pluto verba sacrata loqni: 

j, ti \^ r rr u Juppitcr huttc cach dignatus parte fuisset, 

4 vor des H. Grafen Kutschen. Censorem verbi sed timet ille sui. 

6 vor's Kanzler^s Kutschen. tittv xtj -nr^rx 

, ,^ ^ . , rr . r^ Weifscnburg am Nordgau. • W. Vogt. 

6 vors Hofmeisters Kutschen. 

G vor der Junkern Kutschen. (Mit einer Beilage.) 

Verantwortliche Redaction: Dr. A. Essenwein. Dr. G. K. Frommann. Dr. A. v. Eye. 
Verlag der literarisch -artistischen Anstalt des germanischen Museums in Nürnberg. 



Gedruckt bei U. E Sebald in Nürnberg. 



Digitized by 



Google 



BEILAGE ZUM ANZEIGER FÜR KUNDE DER DEUTSCHEN VORZEIT. 

1873. MS, iugnst 



Cbronik des germanischen Mosenms. 



Niirnberg, den 15. August 1873. 
Während das Augustinerkloster sich taglich höher neben un- 
serer Karthause wieder erhebt, und wir hoffen können, dafs schon 
in der Mitte des kommenden Monats der Dachstuhl aufgeschlagen 
wird, haben sich auch die Gaben für die Beschaffung der Mittel 
zu diesem Bau neuerdings gemehrt Zu den Künstlern, welche Zu- 
sagen gegeben, treten fortwährend neu sich anmeldende hinzu ; von 
denen, welche ihre Zusage erfüllt haben, sind seit der letzten Ver- 
öffentlichung noch folgende zu verzeichnen: Direktor E. B en de- 
in an n in Düsseldorf, Landschaftsmaler G. Gleim in Manchen, 
Professor 0. Peschel und Professor Dr. L. Richter in Dresden. 
Auch Herr Fabrikbesitzer J. Zeltner hier, der, wie ihm un- 
ser Museum schon so Manches verdankt, bereits früher hundert 
Gulden für diesen üebertragungsbau gespendet, hat neuerdings 
als Ausdruck der Freude über das Gelingen dieses Werkes noch- 
mals die gleiche Summe angewiesen. 

Leider sind wieder neue Lücken in die Reihen unseres Gelehr- 
tenausschusses gerissen ; nämlich schon vor einiger Zeit durch den 
Tod des französischen Archäologen A. de Caumont in Caen, 
welcher, wie er nach allen Seiten hin anregend und befruchtend 
gewirkt, auch unserm Museum ein besonderes Interesse zugewen- 
det hatte, und in jüngsten Tagen durch das Hinscheiden des Dr. A. 
ir, Zahn, des verdienten Herausgebers der „Jahrbücher f. 'Kunst- 
wissenschaft", und (am 13. August) des Oberbibliothekars und Ober- 
studienrathes Dr. Chr. Fr. v. Stalin in Stuttgart, in welchem 
unsere Anstalt einen treuen Förderer, der GelehrtenausschufJs eine 
Zierde verloren. 

Seit Veröffentlichung des letzten Verzeichnisses wurden folgende 
neue Jahresbeiträge angemeldet: 

Von l>istri]ctBgemeindeii: Baunaoh. 10 fl. Erlangen. 15 fl. 
Von PrlTaten : Aalesund (Norwegen). Carl Rönneberg, 1 fl. 
Caaael. Raab, Baumeister, 1 fl. 45 kr. Erlangen. Dr. M. Rees, Pro- 
fessor, 1 ü. 45 kr. Eupen. Andr. v. Grand Ey , Regierungsreferen- 
dar, (statt früher 1 fl. 45 kr.) 2fl. 37'/» kr. Fürth. Sigm. Büchen- 
bacher , Kaufmann , 1 fl. 30 kr. ; Langhans, rechtskund. Bürgermei- 
ster, 1 fl. Göntersbühl bei Lauf. Ernst Bolz, k. Förster, 1 fl. Haag 
(Holland). Fr. J. Schill, 1 fl. 45 kr. Hamburg. Dr. Rud. Johns, Ifl. 
45 kr. Il8feld (Württemberg). Dr. Karl Vollmaller, 1 fl. 45 kr. Lon- 
don. Waltber Matthews, Ifl. Mannhelm. C. F. Muff, grofsh. bad. 
Oberzollinspektor, Ifl. 45 kr. Mitau (Curland). Karl Dannenberg, 
Gymnasiallehrer, Ifl. 45 kr. Neapel. Dr. M. G. Conrad, (statt fro- 
her Ifl.) Ifl. 45 kr. Nürnberg. Dr. Ullmann, ObersUbsarzt, 2fl. 
Pforzfeeim. C. ICrieger, Estamperiebesitzer, 2 fl. Prato (Italien). Odo- 
ardo Vannucchi, 1 fl. Strassburg. Dr. J. Euting, Bibliothekar, 1 fl. 
45 kr. 5 Li. Kiincksieck, 1 fl. ; Dr. E. Kölbing, Bibliothekar, Ifl.; F. 
Reafsner, Bibliothekar, 1 fl. 45 kr. ; Rullmann 1 fl. ; Dr. von Schwarz- 
kopf, Professor, Ifl. Stuttgart. Alfred de Neufville, 1 fl. ; Wilh. 
Bohricb, Lehrer a. d. höh. Handelsschule, 1 fl. 

Einmalige Beitrage wurden folgende gegeben: 
Von ]>lstriktss«melnden s Naila. 5fl. 
Von Primaten s Bremen. W. F. Meyerkort, Ifl. 45 kr. C9Ir. 
G. Adolf Hardt, 1 fl. 45 kr. 

Unsem Sammlungen giengen femer folgende Geschenke zu: 



I. Für die konst- und knltargeschichtliohen Samm« 

lungen. 

(Nr. 6939-6948.) 
Danzig. Verein der Schlesier: Photographie nach einem 
Portrat des Dichters Martin Opitz. — Hlldesheim. Fr. Eüsthardt, 
Bildhauer: Photographie nach einem Theile der Chorwand in der 
St Michaeliskirche zu Hildesheim. — Nürnberg. SchüTsler, Oifl- 
ciant: 6 Radierungen Ton J.A. Klein. Seidel, Pflasterermeister: 
Wanduhr mit hölzernem Werke; 1630. 0. Soldan, Kaufmann: 
180 falsche Münzen. Zur Strafsen, Professor: Bruchstück einer 
kleinen röm. Thonbüste. Karl Freih. von Welser, Administra- 
tor der Schlüfselfeld. Stiftung: Ein Stück Tapete Ton Goldbrokat. 

n. Für die BibliotheL 

(Nr. 30,234—30,275.) 
Berlin. Dr. Herrn. Bäthcke: Ders., der Lübecker Todtentanz. 
1873. 8. — Bückeburg. M. H. Wolper's Buchh. (G. Frommhold): 
Geifsler, Album v. Bückeburg. qu. 8. — Chemnitz. Statistisches 
Bureau: Dass., Mittheilungen eta ; I.Heft. 1878. 4. — Darmstadt 
Ludw. Brill, Verlagsh. : Walther, die „grofse Landgrafin", Lanct* 
gräfin Caroline t. Hessen. 1873. 8. UubeKannter: Lercb, über d. 
alte Befestigung y. Darmstadt. 8. Sonderabdr. — Dillenburg. C. 
Seel, Buchhandl.: Spiefs, eine Episode aus dem Leben der Eltern 
P. P. Rubens. 1873. 8. — Donauesohingen. Direktion des grofsh. 
Progymnasiums: Schneyder, über mikroskopische Uuterrichts- 
objekte. 1873. 8. Progr. — Genf. Alexandre Lombard: Isabeau 
Menet, prisonni^re k la tour de Constance, 1735—50. 1873. 8. — 
Graz. Dr. Friedr. Pich 1er, Professor: Ders., Jahres-Bericht des 
Münzen- u. Antiken -Cabinetes im Joanneum zu Grätz. 1873. 4. 
Sonderabdr. Dr. H. v. Zwiedineck- Südenhorst, Professor 
a. d. Oberrealschule: Ders., Zeitungen u. Flug^^chriften aus der 
ersten Hälfte des XVH. Jahrh : I. Samml. 1873. S. Sonderabdr. — 
GreifBwald. Universität: Dies., index acholarum etc., 1873—74. 
1873. 4. Verzeichnifs der Vorlesungen etc., 1873 — 74. 1873. 4. 

— Grimma. Karl Grofsmann, Superintendent: Ders., die Vi- 
sitations - Acten der Diöces Grimma aus d. 1. Jahrh. seit der 
Reformation; 1. Heft 1873. 8. — Hermannstadt. Joh. Ziegler, 
Direktor des Gymnasiums: Albert, die „Ruinae Pannonicae" des 
Christian Schesäus. 1873. 8. Progr. — Hohenleuben. Voigtlän- 
discher alterthumsforschender Verein: Ders., Mittheilun- 
gen etc., nebst 41.— 43. Jahresbericht. 8. — Karlsruhe. Vorstand 
des badischen Frauenvereins: Ders., 13. Jahresbericht eta 
1873. 4. — Kassel. Gewerbehalle: Dies., Monatsblätter; I. Jahrg. 
Nr. 1. 2. 1873. 4. Th. Kay's k. Hof-Kunst- u. Buchhndl.: Meiv 
kel, Album der Gasseier Gallerie. 4. Richter, deutsche Dichter 
des Mittelalters im Kampfe für den Kaiser wider den Papst. 1873. 
8. — Kitzingen. K. Rektorat der Gewerbschule: Dass., Jah- 
resbericht etc., 1872—73. 1873. 4. — La Borde pris Lausanne. E. 
Chavannes, membre de la Societe d'histoire de la Suisse Ro- 
mande: Ders., le tresor de l'6glise cathedrale de Lausanne. 1873. 
8. — Magdeburg. Schäfer'sche Buchh. (A. Rüdiger): Geschichts- 
Blätter für Stadt u. Land Magdeburg ; 8. Jahrg. 2. Heft. 1873. 8. 

— MarJuirg. Hermann Suchier: Ders., über die Quelle ülrich's v. 
d. Türlin. 1873. 8. — Nürnberg. Nidermaier, k. Advokat: Zeit- 
schrift des Anwaltvereins für Bayern; Bnd. I. II. 1861 u. 62. 8. 
Lor. Ritter, Kupferstecher: Ders., malerische Ansichten aus Nürn- 
berg; III. Heft. Imp. 2. J. A. Stein'sche Buch- u. Kunsthndl. (A. 
Köllner) : Nürnberg, seine Baudenkmale u. Kunstwerke. 1873. 8. — 
Prag. Richard Ritter von Dotzauer: Renner, die Herrenmühle 



Digitized by 



Google 



243 



Anzeiger for Eonde der deutschen Vorzeit 



944 



.m Oraslitz. 1873. 8. Sonderabdr. — Reval. Ehstländ. literär. 
Gesellschaft: Dies., Beitrage etc.; Bnd. 1. Heft 4. 1873. 8. — 
Riga. H. Brntzer u. Comp., V erlagshndl. : Baltische Monatsschrift; 
22. Bnd. (n. F. 4. Bnd.), März u. April. 1873. 8. Dr. Aug. Buch- 
hol tz : Ders., Verzeichnirs der Bibliothek der livländ. Ritterschaft. 
1872. 8. ^ Stade. A. Erakau, Buchh.: Aeolsklänge. 12. — Statt- 
gari Dr. t. Höldec, Obermedizinalrath : Röfslin, der kindbaren 
Frawen Rosengarten. 1561. 8. Hellwig, Hundert- Jähriger Calender. 
1701. 8. Liberius, yollk. Historie u. Lebens-Beschreibung des . . . 
Jos. Sofs Oppenheimer. 1738. 8. Das Schoofshündchen. 1748. 8. 
Knauer, immerwährendes Haus-Buch. 1799. 8. Taschenbuch zum 
geselligen Vergnügen ; 4. Aufl. 1792. 8. Standhaftes Kriegs-, Dienst- 
n. Exercier-R^lement der Reichsstadt Riblingen. 1815. 8. — Wer- 
nigerode. Harz-Verein f. Geschichte u. Alterthumskunde: 
Ders., Zeitschrift etc.; VI. Jahrg. 1. u. 2. H. 1873. 8. — Wien. Se. 
Maj. Franz Joseph L, Kaiser v. Oesterreich: Becker, die Samm- 
lungen der vereinten Familien- u. Privat-Bibliothek Sr. M. des Kai- 



sers. I. Bnd. 1873. 3. Fürstl. Schwarzenberg'sches Gen- 
tralarchiy: Katalog zur Collectiy Ausstellung der Fürsten JoL 
Adolf u. Adolf Josef zu Schwarzenberg. 1873. 8. Fangerl, die 
Stiftung von Goldenkron u. deren Bedeutung f. d. Geschichte der 
Deutschen in Böhmen. 1873. 8. Sonderab£r. Beschreibung da 
firstl. Schwarzenberg'schen Domäne Wittingau in Böhmen. 1873. 8. 
Jos. M. Wagner, Prof.: Archiv f. d. Gesch. deutscher Sprache 
u. Dichtung. Heft 1—4. 1873. 8. 

m. Für das AroMv. 

(Nr. 4325.) 
Nflmberg. Wen tz 1er, Kaufmann: Urkunde Bruder Jobaiuu, 
des Abtes, sammt dem Konvente von Kappel, an den Schulthei{^ 
den Rath und die Bürger von Zug über die Leistungen, zu denen 
sich das Gotteshaus gegen die Aufnahme in das Burgrecht ?on 
Zug seinerseits verpflichtet hat. 1344. Perg. 



Cbronik der Ustoriscben Vereine. 



Mittheilungen der anthropologischenGesellschaft 
in Wien. HI. Band. Nr. 5 u. 6. 1873. 8. 

Fund-Notizen. Von Gundaker Graf Wurmbrand. — Prähisto- 
rische Ansiedelungen im Nikolsburger Bezirk. Von Joh. Lieder- 
mann. 

Der Kirchen-Schmuck. Blätter des christlichen 
Eunstvereines der DiözeseSeckau. 1873. IV. Jahrg. Nr. 7. 
Graz. 8. 

Bildnisse Maria aus der frflhchristlichen Kunstperiode. — Die 
Pfarrkirche zu Kirchbach und ihre Restaurirung. — Der gothische 
Votiv-Kelch des Stiftes Admont aus dem 14. Jahrb. 

Der Deutsche Herold, Zeitschrift für Heraldik, Sphragi- 
stik und Genealogie. Organ des Vereins „Herold" zu Ber- 
lin. rV. Jahrg. 1873. Nr. 6 u. 7. 4. 

Der „Lilienhaspel" und dessen Entstehung. — Nobiles, Liberi, 
Vasalli, Ministeriales. Von J. Grafen von Oeynhausen. — Excerpte 
aus Wappen- und Adelsbriefen. — Die von Merrettich. — Heral- 
dische Fragen. — Einiges über die Adelsverhältnisse des ehemali- 
gen Kirchenstaates. (Friedrich Heyer von Rosenfeld.) — Ahnen- 
proben des Mittelalters. — Beiträge zur Geschichte Elsassischer 
Geschlechter. (Kindler von Knobloch.) — Die Familie von Weiden- 
feld (Wiedenfeld) im Rheinlande. — Eine bayerische Kflnstlerfa- 
milie (Seitz). (Dr. Carl Ritter von Mayerfels.) 

Monatshefte fflr Musik -Geschichte herausgegeben 
von der Gesellschaft für Musikforschung. V. Jahrg. 
1873. Nr. 7. Berlin. 8. 

Johannis Boemi Liber Heroicus de Musicae laudibus. Augustae 
Vindel. apud Jo. Miller. Anno 1515. Ins Deutsche metrisch flber- 
tragen von P. Gall Morel. 



Geschichts-Blätter für Stadt und Land Magdeburg. 
Mittheilungen des Vereins für Geschichte und Alterthums- 
kunde des Herzogthums und Erzstifts Magdeburg. 8. 
Jahrg. 1873. 2. Heft. Magdeburg, 1873. Verlag der Schäfer'chen 
Buchhandlung (A. Rüdiger). 8. 

Die Willkaren der Stadt Salze. Mitg. vom Pred. F. Winter. - 
Zur Geschichte der Seiler -Innung im Erzstift Magdeburg. Von 
Dr. Holstein. — Der alte und der neue Vogelgesang bei Magde- 
burg. Vom Oberpred. Schefier. — Miscellen. 

Zeitschrift des Harz-Vereins fOr Geschichte und 
Alterthumskunde. Herausgegeben von Dr. Ed. Jakobs. Sechs- 
ter Jahrgang. 1873. Erstes u. zweites Heft. Wernigerode, 1873. 8, 

Die Wüstungen Kieselhausen und Almensieben vor Sangerbsn- 
sen. Von Ol. Menzel. — Die beweglichen Feste und die Synoden 
der Halberstadter Diöcese. Von G. Schmidt. — Der Dompropii 
Martin von Halberstadt. Von F. Winter. — Ueber den Dompropst 
Johannes von Halberstadt (1341 — 67) und zur Syhragistik der Dom- 
propstei und Dompröpste daselbst. Vom Archiv-Rath G. A. von 
Molverstedt. — Die Grafschaft Stolberg zu Ausgang des Schmal- 
kalder Krieges. Von G. Schmidt. — Die Feste Hoohseoburg, Hocse- 
burg, Oscioburg, Saochseburg, Heseburg, Onseburg, wo lag sie? 
Von Hilmar von Strombeck. — üebersichtliche Geschichte des 
Schriftthums und des Bacherwesens in der Grafschaft Wernigerode. 
1. bis zum Abschlufs der Reformation. 877 — 1554. Von Ed. Ja- 
kobs. — Das alte Schlofs zu Sangerhausen. Von Gl. Menzel. — 
Zur Geschichte einiger Wüstungen in der nächsten Umgegend ?on 
Harzburg. Von Hilmar von Strombeck. — Die Kaiserstätten ra 
Goslar. Von Ed. Jakobs. — Aeltere Nachrichten über das Fosi- 
wesen in der Grafschaft Wernigerode. Zusammengestellt von A. 
Seeger. — Zur harzischen Münzkunde. — Vermischtes. 



Nachricbten. 



ÄufsäUfe in Zeitschriften. 
Das Ausland: Nr. 29 f. Zur Geschichte des Haushuhns. 
Carinthia: Nr. 6. Komthure, Ritter- und Priesterbrüder 
deutschen Ordenskommende zu Friesach. (Hönisch.) 



der 



Daheim: Nr. 44. Aus der Geschichte der Spielkarten. 

Im neuen Reich: Nr. 31, S. 181. Natui^feeehickte im 15. 
Jahrh. (Dr. A. v. Sallet.) — Nr. 32, S. 211. Frauen und 
Frauenschönheit in der Poesie des Mittelalters. 



Digitized by 



Google 



J 



U6 



Anzeiger f&r Kimde der deutschen Vorzeit. 



246 



Prenfi. Jahrbflcher: Jali, S. 1. Papatwfthl aad Eaiserihimu 
Eine kircb eilgeschichtliche Abhandlung. 

Der Katholik: Jum. Bilder aus dem Zeitalter der Reforma- 
tion« 

Protest. Kirch enzeitnng: Nr. 25. Kurfürst Johann Sigis- 
mnnd. 

Deutsche Knnst-Zeitnng: Nr. 27 f. Darstellungen ans der 
christlichen Legende. 

Illustr. Deutsche Monatshefte: Nr. 11 (203), S. 502. üeber 
Becht und Rechtsentwicklung in Deutschland. 

Deutscher Reichs- Anzeiger: Beil. Nr. 29. Der Waffeneid 
der germanischen Stamme. 1. 

Sonntagsblatt (von Fr. Duncker): Nr. SO. Die Mansfelder in 
Ostfriesland. (Mathilde Raven.) 

Wochenblatt d. Joh.-Ord.-Balley Brandbg.: Nr. 81. Die 

Ginse von Puttlitz. — Nr. 82. Mythologisches aus der Mark 

Brandenburg. 1. Die „weifsen Frauen^' in der Mark. (Oskar 

^ Schwebel. — Nr. BS, Der Minnegesang in Pommern. (Ders.) 

Siebenbürg.-deutsches Wochenblatt: Nr. 29. Die Spra- 
chenfrage und die Sachsen. 

Zeitschrift f. bild. Kunst: Beibl. Nr. 40. Ausstellung alter 
Bilder in Wien. 

All gem. Zeitung: Beil. Nr. 205. Das mittelalterliche Drama 
in den Niederlanden. — Nr. 217 f. Virgil im Mittelalter. — 
Nr. 219. Das Fflrstenthum Liechtenstein. — Ein Karolinger- 
Bau im Odenwalde (von Einhart gegründete Basilika in Mi- 
chelstadt). (Dr. Wilh. Francke.) 

Leipziger Zeitung: Wissenschafbl. Beil. Nr. 57 und 58. Die 
geschichtliche Statistik. (Job. Falke.) 



Termischte NachriGliteii. 

61) Hannover, den 27. Juli. Uelzen. (Leichenfeld aus 
Torchristlicher Zeit.) Gestern fand hier in der Nahe des 
Dorfes Bohlsen die Ausgrabung eines grorsen Leichenfeldes statt. 
Schon vor einigen Wochen waren auf einem flach gewölbten, zwi- 
schen den Dörfern Bohlsen und Gerdau liegenden halbrunden Haid- 
hügel bei der Ausschachtung von Kies durch Zufall eine gröfsere 
Anzahl Leichen gefunden, und hatte dann das Amt Oldenstadt die 
Arbeiten auf jenem Hügel, nachdem inzwischen schon gegen 30 — 40 
Gerippe zu Tage gefördert waren, einstweilen sistiert und den Coü- 
servator des Provinzial-Museums in Hannover, Dr. Müller, von dem 
Funde benachrichtigt. Dieser war auch sofort bereit gewesen, die 
weitere PrOfung der Fundstätte selbst zu abernehmen, und so fand 
denn gestern unter Leitung des Dr. Müller und unter lebhafter 
Theilnahme einer Anzahl Alterthumsfreunde aus Uelzen und Ol- 
denstadt die systematische Aufdeckung des Leichenfeldes statt. 
Zunächst wurde durch Nachgraben an verschiedenen Stellen des 

— theilweise durch offenbar künstlich gelegte Steine bezeichneten 

— Hugelrandes das Vorkommen von Leichen auf der ganzen Hügel- 
flache constatiert und dann der Umfang des Leichenfeldes zu 820 
Schritt ermittelt, in welchem Kreise jedenfalls weit über 400 
Leichen sich befinden. Dann wurden mit besonderer Sorgfalt an 
verschiedenen Punkten des Kreises gröfsere Flächen offen gelegt, 
und es fanden sich überall in regelrechten Reihen, ziemlich dicht 
neben einander, in der stets gleichen Richtung von Osten nach We- 
sten, in der Tiefe von 4 — 5, stellenweise auch 7 Fufs meist sehr 



wohl erhaltene Gerippe. Die Messung ergab flEist ausnahmslos 6 
Fürs Länge; die Schädel waren schön gewölbt und zum Theil» 
wunderbar gut erhalten; ein besonders kräftig gewölbter Schädel 
wurde gefunden, in welchem auch nicht ein einziger Zahn fehlte, 
der aber an der Seite zwei offenbar von äufserer Gewalt herrüh- 
rende schwere Verletzungen zeigte, die dessen Träger offenbar 
schon bei Lebzeiten empfangen haben mufste. An einer Stelle 
lagen auch mehre Leichen unter einander, und zwar in derselben 
Richtung von Osten nach Westen. Bei jeder Leiche fand sich zu 
Füfsen ein Häufchen Kohle mit verbrannten Thierknochen vor, und 
war zum Theil die Holzkohle so wunderbar schön erhalten, dafs 
die Struktur des Holzes noch auf das deutlichste zu erkennen 
war. An sonstigen Gegenständen wurden leider nur vier, aufser- 
dem stark verletzte, Stücke von zweischneidigen Bronze -Schwer- 
tern, ein roh bearbeiteter Granitstein und ein kolossaler Pferde- 
zahn aufgefunden. Wegen vorgerückter Zeit mufste die weitere 
Arbeit aufgegeben werden, und ist die Fortsetzung für gelegenere 
Zeit aufgeschoben, da es augenblicklich der Ernte wegen so schon 
kaum möglich war, auch nur für den einen Tag gestern eine aus- 
reichende Zahl Arbeiter zu bekonmien, überdies die gewonne- 
nen Resultate zu einem sicheren Schufs auf die Zeit, aus der 
die Leichen stammen, genügen. Dr. Müller setzt diese bestimmt 
in die vorchristliehe Zeit, wie die zweifellos von Brandopfem 
herrührenden Kohlenhaufen mit Thierknochen beweisen nnd in den 
Anfang der Bronze-Zeit, wie der Umstand zeigt, dafs, obwohl ein- 
zelne Bronzewaffen gefunden worden, diese doch noch nicht als 
Regel den Leichen mit in das Grab gegeben seien. Dr. Müller 
erklärt den Fund für einen höchst interessanten und das Bohlser 
Leichenfeld for das bislang gröfste Leichenfeld aus vorchristlicher 
Zeit mit unverbrannten Leichen. Die Waffen, sowie eine Anzahl 
besonders gut erhaltener Gerippe, namentlich Schädel, sowie ein 
Quantum der Holzkohlen nebst Thierknochen hat Dr. Müller für 
das Provinzial-Museum in Hannover mitgenommen. 

62) In der Sitzung der philosophisch -historischen Klasse der 
kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien vom 25« Juni 
legte Dr. Kenner den zweiten Theil seiner Untersuchung über die 
römische Reiclisstrafse von Virunum nach Ovilaba und 
über die Ausgrabungen von Windischgarsten vor; es wer- 
den darin die letzteren selbst geprüft. Sie betreffen zwei Traote 
eines im Viereck erbauten Hauses ; die beiden anderen Tracte sind 
in Folge älterer Devastationen der Fundstelle verloren. Die erhal- 
tenen Theile lassen zwei gesonderte Badeanlagen (für Männer und 
Frauen), femer wahrscheinlich eine Schmiede und drei dazwischen 
vertheilte Gruppen von kleinen Wohnungen für Leute unteren 
Standes erkennen: Jeder dieser einzelnen Theile hat einen beson- 
deren Zugang. Im Nordwesten sind ausgedehnte Wirthschaftsge- 
bäude, Stallungen und Scheunen angebaut; mehrere Geräthe und 
zahlreiche Knochenreste zeigen den Aufenthalt einer gröfseren 
Menge von Pferden und Saumthieren an. Das Gebäude kann nach 
seiner Eintheilung kein Castell, und da es von Soldatenhänden, 
also auf öffentliche Kosten erbaut wurde, keine Villa, sondern 
mufs ein Staatsgebäude gewesen sein. In Ernolatia, dem alten 
Windischgarsten, das, abgesehen von der hier nicht in Betracht 
kommenden strategischen Bedeutung, nur als Station der Reichs- 
post einige Wichtigkeit hatte, kann ein weitläufig angelegtes öf- 
fentliches Gebäude auch nur mit dieser in Verbindung gebracht 
werden. Da es nun fär eine bloDse Mutatio zu grofs ist, mufs es 



Digitized by 



Google 



847 



Anzeiger für Kunde der deutsclien Vorzeit. 



m 



als eine Nachtherbergestelle (mansio) betrachtet werden; es läfst 
sich daraus Anlage und Eintheilung der Räume sehr gut erkoren. 
Das Vorhandnnsein einer doppelten Culturschicht, sowie die Ver- 
schiedenheit des verwendeten Baumateriales und der Bauweise 
deuten auf zwei durch eine Zerstörung des Gebäudes getrennte 
Bauperioden hin. Auch die datierbaren Fundobjecte (Münzen, Zie- 
gel, Geföfse, Metallgerathe) theilen sich durchaus in zwei Eeihen 
verschiedenen Charakters, eine ältere reichere aus verhältnifsmä- 
fsig guter Zeit und eine jüngere ärmere, auf entschiedenen Ver- 
iall hindeutende. Nach den Merkmalen dieser Objekte, zumal der 
zahlreichen Fundmüuzen, lärst sich die erste Erbauung auf die 
Epoche des K. Alexander Severus (222 — 235), die erste Zerstö- 
rung auf den Einfall der Juthungen (zw. 269 und 271), eine zweite, 
gleichfalls nachweisbare Zerstörung auf den Beginn des V. Jahr- 
hunderts, am wahrscheinlichsten auf den Einfall germanischer 
Stämme unter Ehadagais (404) zurückfuhren. Möglicherweise wurde 
die Herberge unter dem umsichtigen und thatkraftigen Feldherrn 
Generidus nach Abzug der Westgothen nothdürftig noch einmal 
hergestellt und durch ein kleines Bollwerk, von dem schwache 
Spuren vorhanden sind, geschützt; in dieser Gestalt mag sie bis 
zum Abzüge der Römer aus Noricum bestanden haben. 

63) ImDorfeRetzney bei Ehrenhausen wird gegenwärtig, wie 
„Wiener Blätter" melden, eine römischeVilla ausgegraben, wel- 
che vor 1600 Jahren hier gestanden. In der Länge von 50 Me- 
tern zeigten sich Mauerzüge in gerader und gebogener Linie, 
gröfsere und kleinere Gemächer, Wasserleitungen, Steinstufen, 
Bau-, Deck- und Wärmeleitziegel, Bruchstücke von Thongefäfson 
und Gläsern, Mosaikböden, insbesondere eine erhebliche Masse von 
Wandmalereien, welche durch ihr intensives Roth, Braun, Gelb, 
Blau, Grau, mit mancherlei Liniierungen , Bogen, Arabesken, leb- 
haft an die pompejanischen Fresco - Farbwände erinnern. Eine 
Reihe dieser Wand- und Piiasterstücke, Thongeräthe (eines mit Na- 
men Firmianus), Bronzeschlfisseln etc. und eine MOnze des Kaisers 
Aurelianus (270 — 275 n. Chr.), welche das Alter dieser Ruinen 
bestimmen hilft, sind im Antiken-Eabinete des Joanneums (]. Stock, 
Zimmer 1 und 2) zur allgemeinen Besichtigung aufgestellt. An- 
geregt von dem Interesse dieses seit Jahrzehnten wichtigsten an- 
tiken Baufundes im Umkreise der alten Römerstadt Flavium Sol- 
vense (Leibnitz), hat Graf Meran eine Summe für den Ausgrabungs- 
fonds zur Verfügung gestellt und die k. k. Centralcommission in 
Wien mit Zusage eines Beitrages den Leiter der Ausgrabungsar- 
beiten, Professor Dr. Friedrich Pichler, aufgefordert, die Theil- 
nahme für dieses baugeschichtliche Unternehmen im Lande zu er- 
wecken. 



64) Regensburg, 6. Juli. (Romische Inschrift) Die 
fortschreitenden Grundarbeiten am Carmeliten-Brauhaus schenkten 
uns zu dem früher erhobenen Stücke der grofsen Thorinschrift der 
porta princ. dextra ein zweites, welches sich dem ersteren unmit- 
telbar vorlegt, und das Ganze lautet jetzt : 

.... FRATER . DIVI . HADRIANI . NEPOS . DIVI.TRAIANI.Pß.. 

. . .TICVS.PONTIFEX.MAXIMVS.TRIB.POTESTATIS.XXXVI.I... 

. . . J[CVS . GERMANICVS . MAXIMVS . ANTONINI . IMP . . . . 

MP . n.COS.n.VALLVM.CVM.PORTIS.ET.TVRRIBVS.EFa.. 

M. HELVIO . CLEMENTE. DEXTRIANO . LEG. AV. . . 

Daraus ergibt sich nun unzweifelhaft, dafs Kaiser Marc Anrel 
Antoninus, obgleich der erste Theil, der den Namen selbst ent- 
halten mufs, noch fehlt, Erbauer der Umwallung, der Thore und 
Thürme des hiesigen Römercastells ist, während Marcus Helvioi 
Clemens Dextrianus als Legat von Augsburg hier fungierte. Die 
Gesammtlänge des bereits erhobenen Inschrülstückes betragt SVi 
Meter. Es fehlt das Anfang- und Endstück, die zusammen gleich- 
falls mindestens zwei Meter messen dürften. Ob sie sich vorfin- 
den, läfst sich noch nicht bestimmen. Nach sorgfaltiger Beob- 
achtung können wir nunmehr als sicher constatieren , dals der e^ 
stere schönere Antoninische Thorbau bald mufste zerstört, jedoch 
von den Römern selbst auf Grundlage des ersten, und weit schlechter 
als jener, wieder hergestellt worden sein. Man verwendete anch 
die besseren constructiven Theile des jfrüheren Thores als einfache 
Bausteine ; das rettete sie uns. Der Mörtel des zweiten Baues ist 
der mit ZiegclstOcken gemischte Ealk, das sicherste Kennzeichen 
römischen Ursprungs, wie sich zur Zeit jeder an Ort und Stelle 
überzeugen kann. Von den constructiven Theilen fanden sich bis- 
her Sockeltheile und ein Ecksockel fQr Säulenstellung (in ursprüng- 
licher Lage und dem ersten Bau angehörig), 2 Stücke Säulensch^ 
mit Capital, ein 170 Centimeter langes, 130 Centimeter breites, 
4i Centimeter dickes Gesimsstück. Nimmt man die umrahmte In- 
schriftfläche hinzu, deren Stellung bei ihrer Ausdehnung kaum 
zweifelhaft sein kann, so läfst sich, mit Berücksichtigung der sidi 
vorfindenden Grundmauern und unter Zuhülfenahme der flbUchen 
Hauptform römischer Thore, aus diesen Elementen unschwer und 
annähernd sicher das ältere Antoninische Thor construieren, i^el- 
ches sehr wohl gebaut und reich geziert gewesen sein mufs. Lei- 
der fehlt es im Augenblick an disponiblen Mitteln zur Rettung 
dieser werthvoUen historischen Documente, doch wird es hofiTent- 
lich gelingen, die erforderliche kleine Summe von aufsen zu be- 
schaffen, da es der Stadt an einem Fonds für den fraglichen Zweck 
gebricht. (Allg. Ztg., Beü. Nr. 190.) 



Bekanntmachung. 

Montag den 29. September d. T. findet die diesjährige Sitzung des Vorwaltung^aiMsohiMses statt, 
zu der alle zur Theilnahme Berechtigten hiemit freundlichst eingeladen werden. 

Nürnberg, 15. August 1873. Das Direktorium des germanisehen HMseums. 

Verantwortliche Kedaction: Dr. A. Essenwein. Dr. G. K. F rommann. Dr. A. v. Eye. 
Verlag der literarisch- artistischen Anstalt des germanischen Museums in Nürnberg. 



Gedmokt bei U. E. Sebald in Närnberg. 



Digitized by 



Google 



jpimberip. Dm Abonnement de« Blai- 
fit, welohei alle Monate erscheint, wird 
gau^ihrig angenommen und beträgt nach 
der neneeten Postoonvention bei allen Post- 
imtem nnd Bachhandlnngen DtuttdUamd» 
inol. Oeeterreichs 8 fl. 86 kr. im 84 fl.-FuA 
oder 2 Thlr. preoTk. 

lilr Frankreieh abonniert man in 
Parif bei der denteohen Buchhandlung Ton 
F. Klinokaieok, Nr. 11 rae de Iiille; für 



MZeidEft 



FÜR KDIE DER 



Nene Folge. 




England bei WIlliamB ft Norgale, 14 Hml- 
netta-Street Covent- Garden in London; 
für Nord-AMnerika bei den Poet&mlem Bre- 
men nnd Hamburg. 

Alle für das gemuta. HoseoiB be- 
itimxnten Sendungen auf dem Wege def 
Bnohhandels werden durch den Oommis- 
eionAr der literar.-aztist. Anstalt des Mu- 
seums, F.A. Brookhana in Leipaig, be- 
fördert. 





Zwanzigster Jahrgang. 



ORGIN D£S GEBlUmSCHEN MSECMS. 



\ 



1873. 



J^I9. 



September. 



Wissenschaftliche Mittheilongen. 



Arithmetische Bäthsel. 

I. Die Berner Handschrift 299 (sec. IX.— X.) enthält 
f. 29 tt vier in Distichen yerfafäte Gedichte eines Acbrannus, 
deren Abschrift ich Hermann Hagen verdanke. Auch die im 
Folgenden yersnchte Erklärung gehört groOsentheils dem- 
selben an. 

Von diesen vier Gedichten geben je zwei die Lösung ei- 
ner arithmetischen Aufgabe, ohne dafs diese Aufgabe selbst 
näher bezeichnet wäre; aus der Vergleichung aber der beige- 
setzten Figuren mit dem Inhalt der Verse läf!st sich dieselbe 
reconstruieren. Sie lautete für das erste Problem etwa so: 

1. Auf die vier Seiten eines Vierecks sind 36 Mann so 
vertheilt, dafs auf jede Seite 9 Personen kommen. Also, neh- 
men wir an, auf einem viereckigen Lagerwalle sollten 36 Mann 
Schildwache stehen, so dafs je nenn auf jeder Seite den Dienst 
verrichten ; der patrouillierende Offizier könne aber immer nur 
eine Seite überblicken; das wollten sich nun einige der Sol- 
daten zu Nutze machen und sich, ohne von dem Offizier ver- 
mifst zu werden, hin und wieder der Wache entziehen. Der 
Offizier mufs dann auf jeder Seite neun Mann erblicken ; diese 
aber müssen eine solche Stellung einnehmen, dafs in der That 
alle vier Seiten zusammengerechnet nicht 36, sondern nur 24 
Mann ergeben , 12 also sich dem Dienst unbemerkt und unbe- 
straft entziehen. Wie das nun zu machen, das gibt das erste 
Gedicht an, indem es räth, auf den beiden Langseiten des 
länglidien Vierecks Je neun Mann in drei Haufen so aufzu- 
stellen, dars die beiden äufsersten sich an den Ecken befinden 



nnd, wenn es noth thut, mit den in der Mitte der beiden 
kurzen Seiten aufgestellten drei Mann zur Neunzahl sich ver- 
binden können. Das dritte Gedicht gibt das Ganze kürzer 
nnd deutet in seinem ersten Verse (Vers 41) durch die Zahl 
3 X 12 etwas von der Aufgabe an. 

2. Aehnlich, aber etwas compliderter, ist die zweite Auf- 
gabe. Vorausgesetzt wird hier das Resultat der ersten, dafB 
nämlich 24 Mann im Viereck so aufgestellt sind, dafs jede 
Seite neun Mann aufweist, in Haufen von Je dreien. Nur soll 
jetzt auf den beiden Langseiten Jede der drei Dreiergrup- 
pen noch durch einen einzelnen Mann von der andern ge- 
trennt sein, also die Zahl von 24 auf 28 Mann wachsen. Die 
Aufgabe besteht nun darin, diese 28 Mann so aufzustellen, 
dafs auf jede Seite wieder neun kommen. Verbindet man zu- 
nächst diese Einer mit den Eckdreiem zu Vierergruppen, so 
ergeben sich elf Mann für jede Seite , indem eine Gruppe von 
drei Mann je von zwei Gruppen zu vieren eingeschlossen ist 
Das ist aber noch nicht das Gewünschte, welches sich erst 
dann ergibt, wenn diese Vierergruppen je zwei an die mitt- 
leren Dreiergruppen abliefern, so dafs nun an den Ecken Grup- 
pen von zweien, in der Mitte je Gruppen von fünfen stehen : 
dann zählt wirklich jede Seite neun. Löst man nun die drei 
Gruppen von 2, 5, 2 wieder in Dreiergruppen auf, so ergeben 
sich vier zu viel , ohne dafs die Neunzahl der einzelnen Seiten 
vermindert wird. Das vierte Gedicht bespricht nochmals die 
Zahlenverhältnisse dieses Gedichts in, wo möglich, noch dunk- 
lerem Ausdruck als die vorausgehenden Distichen. Diese Dun- 
kelheit besteht zunächst in dem vom klassischen abweichenden 



Digitized by 



Google 



351 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 



352 



Gebraach der Zahlwörter und in dem Wechsel der Ansdrttcke 
ÜEb: dieselben: die Dreizahl wird durch tres, tria, triplas, 
triplam, trigonas, temns ansgedrückt; bis and dao, ter and 
tres werden in ganz gleicher Bedeatong gebraacht; „dno tres^ 
in Vers 8 ist gerade so viel, wie „bis trigonos" in Vers 7; — 
femer darin, dafs Acbrannos, was f&r die gegenüberliegenden 
Seiten des Vierecks gilt, nicht einmal, sondern gegen Erwar- 
ten des Lesers fOr jede Seite besonders aaseinandersetzt 

versvs acbrhanni de LVDO TABVLAKVM SECVNDVM 
NVMERVM 

Ladis qoi piano tabalis de stipite sectis, 
Hoc, docet Acbrannas, disce locare modo. 

EXPLICIT PRAEFATIO . INCIPIT DE PRIMO LVDO 
Primo tres impone loco totidemque ™ ^ ^^ 



10 



16 



20 



25 



m 



TB 



secando 
Et sede tripla steme cabare tria, 
Ordine qao sabtas dlstinctim linea rarsas 
Altera disponat tres habitare triplos. 
Liter bis trigonos dextra considere temos, 
Laeaa inter dao tres stare iabeto tria. 
Ter tripla sommo imo dextra laeaaqae recense, 
Angalas in qaadro finis eritqae capat 
Ter singillatim qaadraplex dat linea temos, 
Bis fingit duplex fronsqae latasqae 

noaem. ^ ™ 

Inter bis triplices trigonatas pallolat mj 

unas. In HI 

Ter geminas geminos. Hinc oidet inde triplos. 
Dorso qaaeqae sao simplum fert linea ternam, 
Summe ipsias atro dapla sedentque tria. 

VERSVS DE SECVNDO LVDO ni i m i ni 
Tres inter primos anom mediosqae 

repone. 
Extremis onam sie mediisqae loca. 
Alter et ordo triam, sparsim qai sabiacet infra, 
Simplam bis capiat, cea talit ordo prior. 
Vnus qai qaater appositas sabterqae ™ ^ 

saperqae m 

Climata per stataat qaattaor esse 

noaem. 
Ad se ex his binis rapiat qoisqae angalas anam 
Et mediis nameri pondere maior erit 
Binos caiqae aafer, daplo ferat angalas anam, 
Caiqae daos medio post qaater adde ^ ^lh^ 

triplo. 
In medio qaadra congestat mox 

regala qainos. 



in 



nd hn 

ffl I m 1 uf 

it infra, 

m m m 

Hl ffl ffl 



fflll ll 



PRAEF.] PF Die erste Figur steht unverändert dreimal hin- 
ter einander. 7 dextris Hds. ; dextra Hagen, 8 Lenno Hds, ; Laena 
Hagen. 13 pallat in fuUat verändert Hds. ; poUalat Hagen. 18 Ex- 
tremus Hds.; Extremis Peiper. 




m m ffl 
mj hn 

ffl ffl R 



Initio primos fine daosqae parit 

Stringe latus quadmm, teraas ibi coUige sedes: 
30 Fronte quadro nouies inueniesque ^ "^ 

quater. 

Semita producat confestim prima 
nouenos 

Totque secunda geret, tercia quarta neuem. 

Quinque cubant laterum tergo sedile quatemo, 

Calce et prindpio tot residentque duo. 
36 Bis quinos inter duplex consurgit ab mm 

uno, 

Inter bis duplos aspice quinque semel 

Hoc ita conexum ludi dispere columbar, 

Quarte ut primum ter tramite iunge triplos. 

Extemplo remonenda foras duo bina supersunt, 
40 At uia parturiet quadmplicata neuem. 

VERSVS DE NVMERO PRIMI LVDI. 

Tres primo occurrunt duo deni pergere lüde, 

Sectim bis temi quattuor esse probant. 

Primus bis seno uultu par ludit adesse. 

Bis duo denum se conuocat unus ibi. 

VERSVS DE NVMERO SECVNDI LVDL 
45 Septenos quater introrsum iocus implicat alter: 

Eine pede septeno forma quadrata labat. 

Est quater et decies inibi par nomine primus, 

Vnus bis decies bis pateatque quater. 

Stracti bis gemina ludis ex parte quadrata 
60 Vndique perfectos inseraere neuem. 

Septem nimirum latere ex utroque quatemi 

Sic peperere pares ludificando neuem. 

Versifico passu ludum memorare docentis 
Acbranni mente uoceque uale. 

U. Volksthümlicher, jedenfalls noch heute beliebt, ist das 
Errathen einer von einem Anderen gedachten Zahl oder ein^ 
Wochentages. Ich gebe drei Anweisungen im Folgenden, die 
den Tegemseer Codex der consolatio des Boetius (Monac. lat 
nr. 18765, Teg. 765), von derselben Hand wie die letztere 
geschrieben, eröffnen. 

Assumatur numerus quislibet ac triplicetur, triplicatns 
diuidatur in duos partes, et si ambe aequales extiterint, qua- 
lem uolueris, absque ulla differentia iterum triplicabis. Qnod 
si inaequales fuerint, quae maior est triplicetur, quotiesque 
in ea .Vmi. inueniri possint, consideretur. Quia quoties 
.Vini. habuerit, toties duo sumendi sunt. Si autem usque ad 



38 quariio] Hagen wtU quadro | triplo Hds., triplos Hagen, 
42 esse] sese vermuthet Hagen. 43 für coDuocat wül Hagen con- 
probat. 45 intorsum Hds. ; in donom Hagen ; introrsum Peiper. 
51 Septem mirum Häs^; septeni mirum Hagen; Septem niminun 
Peiper, 54 menteque uoceque Hds.; das erste qua tügt Hagen^ 
vielleicht ist besser das zweite eu fügen. 



Digitized by 



Google 






353 



Anzeiger für Kunde der deutsdien Vorzeit. 



354 



.YIIIL non peraenerit, senario nomero summa condaditor, de 
quo onus sumendos est . ut uerbi gratia, si nnam faerit mente 
conceptom et triplicatom, tres efficiontur. Qoi dioisi in duos 
et nnom resolaontiir, dao nero, quae hoins dloisionis maiorem 
obtinent portionem, iteramdtriplicati .VI. tantum efficiunt nee 
remanet aliqoid . unam ergo foit, qnod primis mente conce- 
ptom est Item si dao fuerint animo concepti, cum triplican- 
tor, .VI. finnt VI diaisi in tres et tres resolaontor, tres nero 
triplicati. ynil tantom efficiunt nee superest aliquid. Duo 
igitnr fuerunt, qui prins mente conprehensi sunt. Ideo seien- 
dum est, quod in hac supputatione unitas, quae est inparitatis 
exordium, senarium procreat et binarius, qui est paritatis prin- 
cipium, nouenarium generat Ac propter hoc quoties neuem 
conceptor numeri se habere responderit, toties duo a diuinante 
colligcndi sunt, et si supra YIUI aliquid superesse responde- 
rit, VI esse non dubium est, de quibus unitas, quae ipsos ge- 
nerare solet, sumenda est. [II] Adsumatur numerus quis 
übet ac triplicetur, triplicatus diuidatur in duas partes 
et tunc iUe, qui numerum mente concepit, interrogetur si ipsius 
numeri sit aequa diuisio. quod si pares ambas esse partes re- 
sponderit, nihil sumatur. Si autem inpares esse dixerit^ unum 
sumat in hac prima diuisione ad memoriam dluinantis. atque 
iternm una pars diuisionis, quando ambae aequales fuerint abs- 
que differentia, triplicetur. Si uero inpares fuerint, maior 
pars tripllcanda est atque diuidenda sicut superius in duas 
partes. Iterumque interrogandum , si aequalis aut inaequalis 
Sit facta diuisio. Et si aequalis quidem facta est, nihil su- 
mendum est. Si autem inaequalis, duo sumendi sunt in secunda 
diuisione et in medietate diuisionis, si aequalis fuit absque ulla 
partium differentia, quot nouenarii contineantur interrogandum. 
Quod si inaequalis fuit in maiori parte quaerendum est, quia 
quot nouenarii in ea inueniuntur, tot quatemos diuinator su- 
mere debet üt uerbi gratia si VI fuerint mente concepti, 
cum triplicati fuerint, X et Vm faciunt. XVIII diuisi in Vmi 
et Vnil partiuntur. et quia aequalis est diuisio nihil ibi su- 
mendum est. VnU. Iterum quae est medietas huius diuisio- 
nis . triplicati faciunt XXVII . XXVII . et suprascr. pr. m. 
diuisi in XIII (\m) et XIIU resoluuntur. et quia ista est se- 
cunda diuisio et inaequa, duo sumendi sunt tum in maiori 
parte ipsius diuisionis, hoc est in XIITI, Quaerendum est, quo- 
ties Vini possint inueniri, in XIIII semel Villi sunt, de bis 
Vnn. nn a diuinante colligendi sunt, qui duobus, qui in se- 
cunda diuisione collecti sunt, adiuncti VI faciunt: senarius 
ergo numerus primis mente conprehensus est et hoc in hac 
ratione notandum est. Quod si ambae diuisiones paritati re- 
sponderint, nihil ex eis sumendum est. Si uero prima inpar 
fnerit, unus sumendus est, si secunda, duo sumendi sunt. Noue- 
narius uero quatemarli significationem continet, quod ideo in 
hac supputatione aliter quam superiori accidere uidetur. Quia 
haec bis triplicatur et bis diuiditur, illa uero bis triplicatur et 
semel diuiditur. Quapropter in hac nouenarius quatemarium, 
in illa uero binarium significat [UI] quo modo diuinan- 



dum Sit, qua feria septimanae quislibet homo rem 
quamlibet fecisset quemcnmque numerum cuius übet feriae 
nomen continentem animo conceperit, primo debet duplicare. 
Deinde illi numero duplicato V. adiungere ipsamque summam, 
quae de his coUecta est, quinquies multiplicare. deinde totum de- 
des ducere. Posthaec ex toto octos Ita tollere et hoc, quod re- 
manet, pro feriae numero teuere, ut uerbi gratia si de prima fe- 
ria ^ratio habeatur, unum duplicetur: fiunt .II., his V adiungan- 
tur : fiunt VII., qui VII quinquies multiplicati fiunt XXXV. Qui 
XXXV. decies ducti fiunt occL de quibus si ecl. toUantur, re- 
manent c, qui pro monade, id est uno, qui primam feriam dgni- 
ficat, sumendi sunt Hoc quoque in ista supputatione seruandum 
est, ut semper eol de totius summae coUectione auferantur, et 
quot centenarii remanserint, diligenter consideretur. quia dcut 
praedictum est, semel centeni primam feriam dgnificant. 
bis centeni secundam, 
ter centeni tertiam, 
quater centeni quartam, 
quinquies centeni quintam, 
sexies centeni sextam, 
septies centeni septimam. 
Ein artiges Buchstabenräthsel möge hier noch Platz fin- 
den, da Mone, der in seinen Forschungen es mitgetheilt, eine 
ganz yerkehrte Lösung gibt Es steht im Brüsseler Walth»- 
rius-Codex, Fol. 91 u. von einer Hand des 12. Jahrhdts. 
Prima triangula sit. 
tripedem praepone rotunde. 
et conuerte: scies quis sit 
mihi morbus et ynde. 
Darüber steht von einer Hand, wie es scheint: 
Pone . primam . tripodam . Prepone rotunde: 
Et conuerte . scies . quis . sit . mihi . morbus . et . unde: 
Me miserum . quod . amo . sum . tanquam . pissis . in amo : 
Deprensus . nee amor . me . tamen . urit . amor.. 
Die Lösung ist nicht AMO, wie Mone meint; denn amo 
umgedreht gibt ein sinnloses oma und beantwortet nicht die 
Fragen: „quis morbus et ynde''. Der Witz liegt darin, dafis 
das unscheinbare et nicht Verbindung zwischen praepone und 
conuerte, sondern Object zu letzterem ist; es ergibt dch also: 
AMO TE. 

Breslau« Budolf Peiper. 



Chr ismoii. 

Ueber dieses Zeichen, wdches dem Text der Urkunden 
Torangestellt zu werden pflegt, handelt Sickd: Die Urkunden 
der Karolinger I, 211 u. 295. Aber weder hier noch an an- 
dern Orten finde ich eine genügende Erklärung des Namens, 
wdcher doch durch die alten Urkundenlehren festgestellt ist 
Alberich von Monte Cassino sagt (Quellen zur bayer. u. deut- 
schen Gesch. IX, 37): „Grismon autem huiusmodi confidt spe- 
ciem, ut in hoc monogrammate Christi nomen appareat^ We- 



Digitized by 



Google 



m 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



'W 



256 



gen des AnlcIaDges an diesen Namen liat man auch darin den 
UrspniDg der Benenunng gesucht ^ welche sich doch so nicht 
erklären läfst Die Form ist sehr verschieden ; zuweilen, aber 
nur selten, die Ligatnr tob X nnd P» das bekannte Mono- 
gramm Mr Christus. Dieses Zeichen nun findet sich anch, aber 
mit ganz anderer Bedeutung und Ableitung, hei Isidor I, 20. 
22, in der Beschreibung der kritischen Zeichen, welche aus 
filteren Quellen entnommen ist. Die Erklärung lautet: „Chre- 
Bimon. Haec sola ex ?oluntate nnioscuiusque ad aliqnid notan- 
dum ponitur,** Andere Handschriften geben nach der damali- 
gen Aussprache Crissimon. Dieses Zeichen nun findet sich in 
sehr alten Handschriften häufig am Rande, wo man in späterer 
Zeit das Monogramm für Nota setzte; z» B. in dem Cod. 
Colon. 212^ olim Darrastad. 2326, einer Canonensammlnng 
Baec. Vir. Dieser Handschrifü; aber sind noch zwei Blätter 
einer älteren Sammlnng angebnnden, vor welchen ein Inhalts- 
TCrzeichnifs steht» welches bei MaasseUj Geschichte der Quellen 
des kanonischen Rechts, S. 967 abgedruckt ist. Maassen hat 
aber nicht bemerkt, dafs am Anfang des Registers, und vor 
einem von ihm übersehenen Nachtrag, genau dasselbe Zeichen 
ßteht, welches hier kaum eine andere Bedeutung haben kann, 
als dem Gebot Coloss. 3, 17 zu genügen: „Omne quodcunqne 
facitis in verbo aut in opere, omnia in nomine domini Jesu.** 
Hier sehen wir also den Uebergang vor Augen. Das Zeichen 
verlor seine ursprüngliche Bedeutung und Anwendung die man 
bald gar nicht mehr kannte, und deren man nicht bedurfte, 
weil man dafür das Zeichen von Nota hatte. Dagegen erhielt 
eich der unverstandene Name mit geringer Teränderung und 
wurde auch auf andere Zeichen gleicher Bedeutung übertragen, 
ohne alle Rücksicht darauf, ob X und F dann enthalten waren, 
oder nicht. 

Heidelberg. W. Wattenbach. 



Terse gegen die Weiberp 

Da die Geistlichkeit gewöhnlich bei dem weiblichen Ge- 
sehlechte am leichtesten Anhänglichkeit und Folgsamkeit findet, 
da in den Legenden viele Frauen und Jungfrauen verherrlicht, 
viele als heilig verehrt werden, da in dem Marienkxdt die Ver- 
ehrtmg der reinen Weiblichkeit auf die höchste Spitze getrie- 
ben erscheint j so ist es auf den ersten Blick sehr auffallend, 
in der geistlichen Poesie des Mittelalters überall die ärgsten 
Schmähungen gegen die Weiber zu finden. Erklärlich wird es 
Jedoch durch die Verhältnisse des wirklichen Lebens: von 
keiner anderen Seite sah die zum Cülibat verpflichtete Geist- 
lichkeit sich so fortwährend, so unausgesetzt und so gefährlich 
in ihrer Tugend bedroht, und war eio einmal der Versuchung 
erlegen, so traten begreiflicher Weise bei denen, welche ur- 
sprünglich das Opfer der Verführung gewesen waren, bald und 
in immer zunehmender Weise unwillkommene Eigenschaften 
hervor. Wer nun dergleichen Erfahrungen gemacht hatte, 
fühlte sich berufen, andere zu warnen. Zuweilen wird ein 



Vorbehalt in Betreff tugendhafter Frauen gemacht; im allge- 
meinen gilt als selbstverständlich, dafs von diesen nicht die 
Rede ist. 

Da anch diese Poesie für die Kulturgeschichte des Ifittel- 
alters nicht ohne Bedeutung ist, geben wir ein solches Pro- 
dnct ans dem Cod. lat. Mon. 19468 aus Tegemsee, saec. Xu; 
es findet sich auch in der Sterzinger Handschrift, aus welcher 
Zingerle in den Sitzungsberichten der Wiener Akademie LIV, 
312 den Anfang mitgetheilt hat. In unserer Handschrift heilist 
es auf S. 136: 

Femina formosa, scelns et pestis viciosa, 

Oscula fort ore, transfigit corda dolore. 

Femina frandatrix, mors et virosa cicatrix, 

Ambulat in portis, propinat pocnla mortis. 
5 Femina lasciva semper dat verba nociva, 

Verba dat impura, labefactat corpora plura. 

Femina frandatrix, frans mortis, noctis amatrix, 

Gestu letatur, dum mente malnm meditatur. 

Femina nugatrix et amatoris iugnlatrix, 
10 Verbula dat blanda, seducit corde nefanda. 

Femina subtilis, incasti (incesti ?) morte virilis, 

Vincit robustum, fallit pietate coruscum. 

Femina virosa, petulans et luxnriosa, 

Decipit attactu, verbo pervertit et actn. 
15 Femina bellatrix, castomm ludificatrix, 

Incitat ardorem, simulat dum cordis amorem. 

Femina frans legis et contumelia regis, 

Mendax sermone verbosior atque Piatone. 

Femina potatrix et garrula concionatrix, 
20 Numqnam desistit, iusto pro posse resistit: 

Dat labiis pacem, mortem fert mente rapacem. 

Femina mens vana, pallens ceu turgida rana, 

Viscera vulpina gestat, simul ora Inpina. 

Femina res vilis, turbatrix, promptaque bilis, 
25 Exercet litem, transfigit cuspide mitem. 

Femina palpatrix, frans mortis, nox adulatrix, 

Pungit ceu spina, fit magnaque sepe ruina. 

Femina frons dura, vivens anime sine cura, 

Sic est secura, velnti sit non moritnra. 
30 Femina versuta, mentis subcelat acuta: 

Omnibus ignota vult ut sua sint mala vota. 

Femina mens dira, mortem propinat in ira: 

Propinat mortem, deicit sepissime fortem. 

Forma puellarum deceptrix est animarum: 
35 Ut fervens febris, sie aspectus mulieris. 

Femineum crimen, oris prorumpere limen, 

Lingua desistat, hoc puncto pennaquc sistat. 

Nicht minder derbe Sprüche folgen etwas später, doch 
gegen das Ende mit einem Gegengewicht durch den EGuiweis 
auf die Jungfrau Maria: 

Femina vile forum, res publica, fallere nata, 

Stemit nocte thorum donis quasi vix superata. 



Digitized by 



Google 



^ 



^s 



357 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



358 



Femineos mores sapiens fagiat et amores. 

Femina temptayit snperare vires: snperayit 
5 Femineos astns sensit primo protoplastos. 

Femina ') marti: sie ars se protulit arti. 

Femina Samsonem yicit, yicit Salomonem. 

Femina prostrayit nos, femina (sancta) le^avit 

Femina peccayit, quod femina sancta piayit 
10 Femina carnalis, sie femina spiritualis. 

Est pia femina res bona, res sacra, res preciosa: 

Impia femina res mala, res fera, (res) yitiosa. 

Ob diese Sprflche ursprünglich so zusammgehören, bleibe 
dahingestellt; sie sind nur sehr lose an einander gereiht. 
Sehr grimmig ist der Verfasser der folgenden Verse, welche 
sich auch in der Londoner Handschrift Harl. 3222 befinden, 
wie ich im Anz. XIV, 4 mitgetheilt, wovon ich aber keine Ab- 
schrift habe. 

Femina sordida, femina fetida, digna catenis; 

Gens male conscia, mobilis, impia, plena venenis. 

Horrida noctoa, publica ianua, semita (trita), 

Igne rapacior, aspide sevior, est totä (tibi?) vita. 

5 Vipera pessima, fossa novissima, mota lacuna: 
Omnia snsdpis, omnia decipis, omnibns una« 
miserabilis, insaciabilis, insaciata: 

NU tibi credere, nil tibi mittere, disposui me. 

Credere qui tibi vult, mala sunt sibi multa parata: 
10 Nil tibi iam volo, nil tua (iam) colo, reddo tibi te. 

Kein Freund der Weiber, doch ein Verehrer der Jungfrau 
Maria, war der Cleriker Adam, dessen Ergnfs S. 137 zu lesen 
ist, nachdem schon auf der vorhergehenden Seite die Verse 
3_16 geschrieben waren. Die vielen Abweichongen sind cha- 
rakterististih fdr die schwankende mündliche üeberlieferung die- 
ser Scherze. Eine andere Abschrift findet sich nach Bethmann 
in Pertz' Archiv XII, 341 in dem 1429 geschriebenen Cod. 
pal. 719 des Job. Volprecht von Wimpfen. Der SchlaAs lautet 
„misereris*' und mufö also etwas abweichend sein, doch ver- 
muthlich auch an die Jungfraa Maria gerichtet. Ein Theil 
dieser Verse, mit andern gemischt, steht mit deutscher Ueber- 
setzung im Cod. germ. Mon. 379, der 1454 in Augsburg ge- 
schrieben ist 

Arbore sub quadam dictavit clericus Adam, 

Quomodo primus Adam peccavit in arbore quadam. 

Omnia vicit Adam: victns fdt arbore quadam^). 

Femina serpenti mox credidit alta loqaenti. 

6 Femina serpentis est fiscus (1. viscus) nos capientis^). 
Femina te, David, et te, Salemon, superavit. 
Femina victorem fecit victum per amorem*). 

*) I ars, was ich nicht verstehe. 

') Die vorhergebende Abschrift beginnt mit dem Vers : Femina 
yicit Adam, victos fbit arbore quadam. 

*) Statt dessen steht vorher: Femina deceptos sapientes reddit 
ineptos. 

*) Vorher: Femina victorem vicit motom per amorem. 



10 



15 



20 



25 



30 



35 



40 



Femina 
Femina 
Femina 
Femina, 
Femina 
Femina 
Femina 
Femina 
Femina 
Femina 
Femina 
Femina 
Femina 
Femina 
Femina, 
Femina 
Femina, 
Femina, 
Femina, 
Femina, 
Femina, 
Femina, 
Femina, 
Femina, 
Femina, 
Femina 
Femina, 
Femina, 
Femina, 
Femina, 
Femina 
Femina, 
Femina, 
Femina, 
Femina 
Femina 



deiecit te, Samson, et hoc tua fecit 
Loth vicit, Genesys que quomodo dicit*). 
dampnari "Naboth facit et lapidari. 
tu Christi baptistae coUa petisti. 
cuncta regit, iuvenum sibi colla sabegit«). 
corda senum necat inspirando venenum. 
prelatis adimit nomen probitatis. 
ditatnr, cum prespiteris dominatar. 
multomm claustrum subigit monachorum. 
tnnc gandet, cum perficit omne quod audet. 
ditavit ac infemum (1. d. infemum, nee) saciavit. 
bella gerit, vix pacis federa querit. 
se nescit, qnia femina nulla senescit. 
vel rare vel nnmquam credit avaro. 
molta licet promittas, ,,nil amo" dicet 
pro dote nnmmorum dicit: „amo te". 
donare cessa, cessabit amare. 
dum plorat, lacrimarom fraude laborat. 
mors iuvenum, portat sub melle venenum. 
multomm flanunas extinguis amorum. 
te quare multi nequeunt sociare (1. saciare)? 
tu iuras, sed non periuria curas. 
nee curas, quod mortis iura figuras. 
te pulcra superant sub pelle sepulcra. 
tu leporem facis aptum propter amorem. 
vir mutus loquentia signa secutus (sie). 
mutescit per te lupus, agna tumescit. 
te flante mox cera fit ex adamante. 
vir certc fit amando femina per te. 
pro questu quasi portus publicus es tu. 
venalis, portus tuus exicialis. ^ 

nullus ita gladius nocet ut tua vita. 
Troia satis dat signa tuae pravitatis (L probitatis). 
pro tristi cera mediata fuisti (sie), 
sola vale, quae nomen habes speciale, 
steUa maris: sie virgo Maria vocaris. 



Im Nachtrage zu den in Nr. 8 mitgetheilten „Sprichwör- 
tern" sei hier zu der vorletzten Zeile auf Sp. 218 bemerkt, 
was mir noch während des Druckes jener Nummer entgegen- 
trat : dafs der Vers leicht durch Umsetzung des sibi herzustel- 
len ist, nämlich : Inprudens vulpis est non prendens sibi mures, 
sowie femer zu Sp. 219, da(ä das auf Fol. 114 des Cod. lat 
Monac. 17142 angefangene „Vinea culta fuit, cultores premia 
quemnt" vollständig im Codex Udalrici sich findet, in Jaflte's 
Bibliotheca V, 460. 

Heidelberg. W. Wattenbach. 



') Besser vorher : Femina Loht vidt, Genesis illnd qnoqae dicit. 
') Vorher: Femina corda regit iavenam, quos ipsa sabegit 



Digitized by 



Google 



1 



259 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



960 



Sphragistische Aphorismen. 

LXIX. 




Dieses Siegel der Stadt Wolfhagen ans dem 13. Jahrh. 
theilen wir hier anter a. als Beispiel mit der hereits im Ein- 
gang unserer sphragistischen Aphorismen*) erwähnten Städte- 
siegel, auf welchen ein Ritter zn Pferd erscheint, wie auf den 
Dynastensiegeln III. B. 3. unseres sphragistischen Systems, 
während die fraglichen Städtesiegel anter die Bildsiegel II. B. 
gehören. Das Siegel der Stadt Wolfhagen zeichnet sich aher 
vor den angefahrten übrigen ähnlichen Städtesiegeln dadurch 
aus, dafs, während auf den letzteren das Wappen des betreffen- 

b. 




den Landesherm erscheint, hier ein Theil des redenden Wappen- 
bildes der Stadt auf dem Rtlcksiegel (Fig. b) im Schild und 

•) Vgl. Anzeiger 1866, Nr. 7, Sp. 239. Von den dort ange- 
fahrten Städtesiegeln ist das Ton Giefsen auf Tafl 11, Fig. 5, a un- 
serer „Siegel der Pfalzgrafen von Tübingen", im Correspendenz- 
blatt 1863, Beilage zu Nr. 5, abgebildet; ebenso die beiden von 
Schwerin auf Taf.XIX, Fig. 48 u. 49 der „Meklenburgischen Stadte- 
siegel" von C. J. Milde (Labeck, 1857). Beizufügen sind noch die 
Siegel Ton Graneberg t. 1346 und Ton Vöklabruck v. 1451 ; letz- 
teres mit den beiden Herzogen Albert und Rudolf Ton Oesterreich 



auf den Pferdedecken abgebildet ist Die Ansicht Lynker^s*), 
dafs das Bild einen Löwen — das Wappen der Landeaherro, 
der Landgrafen von Thflringen — darstellen soll, ist offenbar 
unrichtig, wie der erste Blick auf unsere ganz genaue Zeich- 
nung erkennen läfst Die natürlichste Erklärung dieses Siegel- 
bildes ist wol die, dafs der Künstler den Ritter andern (Üm- 
lichen Städtesiegeln entnommen und dagegen, aus poetischer 
Lizenz und allerdings gegen die Gewohnheit, statt des Wap- 
pens des Landesherrn den Wolf aus dem redenden Stadtwap- 
pen aufgenommen hat, wodurch dieses Siegel bis jetzt als Uni- 
com, oder doch jedenfalls als Curiosum erscheint 

LXX. 




Auf diesem spitzovalen Siegel (IL B.) der Anna Schlassel- 
felder ans dem 15. Jahrh. mit dem Bilde Maria Verkandigang 
nnd der Legende : „Sigillum prepositure : • . . anne. : schlossel- 
felderin :.,.", findet sich in der oberen Spitze ein^ plastische 
Darstellung natürlicher Wolken, wie sie im Mittelalter bis- 
weilen, auf Siegeln aber höchst selten vorkommt. Allerdings 
wurde das ursprüngliche heraldische 
Pelzmuster**) in späterer Zeit auch znr 
Darstellung natürlicher Wolken in der 
Heraldik und Plastik verwendet, z. B. 
im Wappen der Donnersberg: im schwar- 
zen Felde über drei goldenen Bergen 
drei goldene Blitze aus weifs und blauen 
Wolken, wie hier in Figur a. abgebildet; 
(vgl. Sibmacher 11, 44). 
Auf einem sächsischen Geschützrohr v. J, 1523 im ge^ 




zu Pferde und der ungewöhnlichen Legende: „Sigillum quod.fe- 
cit . de . Feclepruckhe . Albert . pater, Rudolfus filius" (die leteteren 
vier Worte im Siegelfelde) ist abgebildet Taf. X bei E. MeUy: 
Beitrage zur Siegelkunde des Mittelalters. Wien, 1846. 

*) Vergl. dessen Geschichte der Stadt Wolfhagen, Kassel, 1856; 

(6. Supplement der Zeitschrift des Vereins für hess. Geschichte et<x) 

**) Vgl. Nr. LXn der sphragist. Aphorismen im Anzeiger 1872, 

Nr. 10, Sp. 317—320, und unsere Monographie: „Das heraldische 

Pelzwerk", als Manuscript gedruckt 1867. 



Digitized by 



Google 






361 



Anzeiger für Ennde der deutschen Vorzeit. 



363 




manischen MoBeam findet dch die Darstdlnngsweise Ton Blitz 
und Donner, wie in dem Donnersbergischen Wappen, nnd auch 
hier ist die Bedeutung des alten heraldischen Pelzmusters für 
Wolken selbstverständlich. Auf alten Teppichen kommt dieses 
Motiv ziemlich häufig war, theils unverkennbar f&r Wolken bei 
bildlichen Darstellungen, theils aber auch, namentlich als Bor- 
düre, von zweifelhafter Bedeutung, aber doch wahrscheinlicher 
für Pelz. 

b. Bei ganz oder theilweise redenden 

Wappen ist dieses Motiv leicht erklär- 
lich, wie z. B. bei Wolkenstein: von 
r. und w. Wolken, oder im Wolken- 
schnitt, schrägrechts getheilt (vgl. Sib- 
macher I, 26.); bei andern aber, wie 
z. B. bei Erätzel, Fig. b., ist es immer- 
hin zweifelhaft, ob diese Theilung als 
Pelz oder als Wolkenschnitt zu blaso- 
nieren sei*); in dubio ist aber wol das Erstere die Regel, 
namentlich bei allen Wappen aus dem früheren Mittelalter. 

Dars der Schildrand des Fürstenbergischen Wappens ur- 
sprünglich von weif^ und blauem Eürsch"*^, später gewöhnlich 
als sog. heraldische Doppelwolken gezeichnet***) und blasoniert 
worden ist, thut nichts zur Sache und ist nur Folge fehlerhaf- 
ter Auffassung des ursprünglichen mittelalterlichen Motives. 

In der Publication der alten Züricher Wappenrolle sehen 
wir das heraldische Pelzwerk 

a) nur zweimal in natürlicher Form: Nr. 127 Bregenz, 
Hermelin und Eflrsch; Nr. 248 NN. drei Eürsch -Fell- 
chen; dagegen häufig 

b) inderconventionellenheraldischenForm: Nr.28 
Froburg, Nr. 29 Oettingen, Nr. 37 Fürstenberg, Nr. 60 
Sulzberg (?), Nr. 91 Gutenberg, Nr. 109 Belsholz (?), 
Nr. 113 Wüe (?), Nr. 143 Rötete, Nr. 147 Blumenberg, 
Nr. 508 Schauenstein, sowie bei Nr. 470, 532 und 556. 

Wenn Sibmacher I, 45 das erste und vierte Feld im Wap- 
pen der „Senus von Freudenberg aus Eärndten*^ als blauen 
Balken mit 3 schwarzen Schilden blasoniert, so ist nach seiner 
Zeichnung zu vermuthen, dads dieses Wappen ursprünglich f) 



ein Schild von weifis und schwarzem Eürsch mit einem blauen 
Querstreifen war. F.-E. 



*) Vgl. Nr. n der Bphragist. Aphorismen im Anzeiger 1866« 

Nr. 8, Sp. 269. Die älteste Form spricht also auch bei diesem 

Wappen gegen die Annahme von „Wolken" oder „Wolkenschnitt" 

**) Vgl. unsere heraldische Monographie „Zur Geschichte des 

f^rstenberg. Wappens", als Manuscript gedruckt 1860. 

*♦*) Als natflrliche Wolken, mit mehr oder weniger unbestimm- 
ten Contnren, finden wir den fiirstenberg'schen Schildrand ab- 
gebildet in Ulrich*s von Kichenthal Chronik des Constanzer Con- 
ciliums (gedruckt 1483), in Sigm. Feyerabend's Tumierbuoh (von 
1579) und in Mart. Scbrot's Wappenbuch des h. Römischen Reichs 
(gedruckt bei Ad. Berk, 1581). 

t) Sollten Siegel mit diesem Wappen aus dem 18. oder 14. 
Jahrh. vorhanden sein, so würden dieselben sicher hierüber Auf- 
achlufs geben. 



OrakelfrageH und Wassersegen. 

Die vor Eurzem für die Bibliothek des geimanischen Mu- 
seums kauflich erworbene, von Hm. Professor Gengier in Nr. 6 
des Anzeigers, Sp. 153 ff. ausführlich beschriebene Papierhand- 
schrift (Nr. 28909, 2«) aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrb. 
enthalt auf Bl. 201» von der gleichen Hand wie der ganze üb- 
rige Band geschrieben, folgende Anweisung zu Orakelfragen .und 
einen Wassersegen. 

„Nota von Eelewten welichs ee sterb oder gestorben sej 
patet per alphabetum infra. Si par, so stirbt der Man, Si 
jmpar, die Fraw, vltimo zeuch alle 9 ab vncz^^) das es nicht 
mer 9 tragen mag. 

2. 13. 15. 16. 6. 4. 1. 21. 12. 22. 11. 19. 9. 

a. 6. c b. c. f. g. 1^. i. f. I. m. n. 

15. 20. 7. 5. 10. 14. 8. 17. 23. 3. 

0. p. q. X. f. t. t>. i. 9. j. 

Nota wer das Man oder weih vmb ain Erb kriegten, wil- 

du wissen wem das Erb beleibt So nym aber jr baider Tauf- 

nam vnd Raitt^) yetwedem besunder nach dem Abc vnd we- 

lich zal dann ort^) ist, dem geschieht pruch^). Sagend dann 

die n^m^) geleich So nym jr baider zunSm^) vnd tu aber das- 

selb, Sagent dann jr baider zun6m geleich So nym jr baider 

vaterTaufnam vnd raitt^) es aber nach dem Abc. Auf welich 

dann ort leit*) dem geschieht pruch*). Wör aber das zwen 

miteinander vmb wett Rennen wolten, wildu wissen wer vor 

Rennen werd So nym jr baider tau&äm vnd raitt yetwedem 

besunder, als du die zal vindest in dem obgenanten Abc auf 

welhem dann ort leit dem geschieht pruch. 

Das ist nu der wasser Segen Als siecht vnd als gerecht 
als man Jn ymer gehaben mag vnd damit man all wunden 
oder ander geprechen viechen oder lewten an all Erczt vnd 
an alles wee vnuerpunden wol gehaiUen mag. Nym ain New- 
geschephts lautters wasser in ain Rains vas^ vnd sprich also. 
Das wasser mAs alswol gesegent sein als der heilig Jordan da 
Got selbe jnne getaufft ward, in dem nam des vaters, des 
Snns, des heiligen geists Amen, pater noster Aue maria | Also 
gesogen das wasser dreystund'') nacheinander so ist es heilig 
vnd wol berait. Damach gesegen die wunden oder den ge- 
prechen mit den drin hemachgeschriben segen vnd sprich also. 
Ich gesegen dich hewt die vnuermailigte^) wunden mit den 
heiligen vnd gerechten karactern, das du dein sweren vnd dein 

*) raiUny rechnen, berechnen; Schmeller 11^ Sp. 170 f. *) ort^ 
ungleich, ungrad (der Zahl nach); das. 1% Sp. 150. ') n^ d. i. 
Namen, Namen ; gunäm^ Zunamen ; das. P, Sp. 1738. ^) leity liegt. 
*) prwsk, Abbruch, Nachtheil, Verlust; mir guckidu hrueh, ich bin 
der verlierende Theil. Schmeller P, Sp. 342. ') im», GefaTs; das. 
Sp. 766. ^ drey$Umdi dreimal; Schmeller m, 647. *) «mier- 
fiiai%(, unbefleckt, unbeschädigt, unverletzt. Schmeller, IP, Sp. 
1585. 



Digitized by 



Google 



r 



263 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



364 



swellen lassest, vnd dein nassen vnd dein fliessen lassest, Tnd 




dorren Tod dein yntugent lassest. Es seien fliegen wOrm oder 
spynnen oder welherlay Ynflat das sey das der wunden 
schad sey, das mürs von disen werten tod sein die jch 
hie gesegent han, das ist war, in nomine patris et filij et 
Spiritus sancti Amen. Du gebenedicter Jesu xpe (christe) 
in dem nam gots des waren Jba xpi dein heilig wunden 
die enswuren noch cnfaulten noch enflussen noch ensmekch« 
ten noch citroten (lies: ei treten), dageslüg nie kain vn- 
gelükch zu also mus heut der wunden geschehen die jch 
hie gesegent han mit dem waren got vnd in sein nam 
das ist war Amen, in nomine patris et filij et spiritus 
sancti. Du gebenedicter Jhu crist die (din) heilig wunden 
die hauten st^t vnd vest vcnzt '^) an den grünt, da geslög 
nie kain vnglukch Zu Also müss heut vnd ymer der wun- 
den geschehen die ich hie gesegent hab mit dem waren 
got das ist war Amen jn nomine patris et filij et spiritus 
sancti Also gesegen die wunden all tag zwir^^) oder des 
morgens vnd des abents alsofft du sprichst nach den vor- 
geschriben drein segen In nomine patris et filij et spiri- 
tus sancti So wirff des gesegenten wassers dreystund'') 
in die wunden Ain lay mag wol in gots namen drey tag 
die wunden gesegenn vnd nicht mer." 

Dr. Frommann. 



dein faullen, dein süten^) vnd smekcheni<>) lassest, vnd dein 



*) süteHy brennen ; vgl. Schm. 11^ Sp. 340 ; oder soUte 
besser süren, schwären, zu lesen sein; s. Schm. IP, Sp. 322 
u. vgl. unten: eilrolen, '®) smekchen^ schmecken, riechen; 
das. m, 464. ") tmcü, wis, bis ; Schm. 1\ Sp. 118. ^) i 
zweimal ; Schm. IV, 307 f. 



£in Seidenstoff des 15. Jahrhunderts Im germa- 
nischen Museum. 

Dem grorsen Formenkreise, welcher sich in den 
Geweben ausspricht, die auf Grundlage der Muster ara- 
bischer Industrie im Abendlande ausgeführt wurden, ge- 
hört auch das Gewebe an, dessen Muster nebenstehend 
in Vs wirklicher Gröfse abgebildet ist. Die Spruchbänder 
beweisen durch ihre Gestalt, dafs das Gewebe den spä- 
teren Zeiten entstammt. Die scheinbar arabischen Schrift- 
zeichen haben keinen Sinn. Die Thiere, besonders die 
zwei verschiedenen Drachen, sind ebenso energisch in der 
Zeichnung als phantastisch. Die Grundfarbe des Ge- 
webes scheint ehemals ein kräftiges Roth gewesen zu 
sein, das jedoch jetzt so verschossen ist, dafs das schmu- 
tzig gewordene und nachgedunkelte Gold der Zeichnung 
sich dunkel vom Grund abhebt, während ehemals der 
Grund dunkel war und die Zeichnung, d. h. die Thiere, 
hell vortreten liefs. Das Gewebe soll aus Ltlneburg stam- 
men, wo der Künstler, aus dessen Besitz es ins germani- 
sche Museum gekonmien, es vor längeren Jahrzehnden 
erworben zu haben angibt. 

Ntlrnberg. A. Essenwein. 

(Mit einer Beilage.) 



Verantwortliche Redaction: Dr. A. Essen\fein. Dr. G. E. Fromm an n« Dr. A. v. Eye. 
Verlag der literarisch - artistischen Anstalt des germanischen MuBeums in Nürnberg. 



Gedruckt bei U. E Sobald in Nflnberg. 



Digitized by 



Google 



BEILAGE ZUM ANZEIGER FOR KÜNDE DER DEUTSCHEN VORZEIT. 

1873. JN^ 9. September. 



Cbronik des germaniscben Museums. 



Narnberg, den 15. September 1873. 

Die bevorstehende Jahresconferenz yeranlarst einen Abschlufs 
in der Aufstellung und Einreibung der in den letzten Monaten 
neu hinzugekommenen Gegenstande, soweit solche in die Abthei- 
lungen treffen, die dem allgemeinen Besuche zugänglich sind. 
Wenn schon nicht gerade Vieles in neuerer Zeit erworben werden 
konnte, so ist doch auch far manches, wegen Mangels an Raum 
fr&her Zurückgestellte nunmehr durch neue Einrichtung Platz ge- 
funden worden. So hat die Abtbeilung der Oefen und Ofen- 
kacheln eine neue Aufstellung erhalten, zugleich mit einer ein- 
fach künstlerischen Ausstattung der Baume selbst, und sie ist nun- 
mehr eine unserer schönsten Abtheilungen, die drei kleine Säle 
füllt. Auch die Amold'schen Bleireliefs gelangen nunmehr zur Auf- 
stellung. 

In einem neuen, reichgeschnitzten Schranke im gothischen Stil, 
welchen Herr Fabrikant Ammersdörfer, der ihn bei der Londoner 
Weltausstellung benützt hatte, dem Museum schenkte, ist die Samm- 
lung der Drechslerarbeiten vereinigt zu passender Aufstellung ge- 
langt. Ebenso sind bei der Gewehrsammlung die neuen Zugänge 
eingereiht. 

Herr Oberst Köhler in Sprottau hat die von ihm vor meh- 
reren Jahren unter Eigenthumsvorbehalt im Museum aufgestellte 
mittelalterliche, höchst merkwürdige Lothbüchse nunmehr als 
Geschenk überlassen. 

Auf Veranlassung der Generaldirektion der Wiener Weltaus- 
stellung hatte das Museum je ein Exemplar seiner verschiedenen 
Publicationen dahin gesendet und ist nun dafür von der Jury durch 
eine Medaille ausgezeichnet worden. 

Zu dem Verzeichnisse der Kunstfreunde und Künstler, welche 
Kunstwerke zu Gunsten der üebertragung des Augustinerklosters 
gespendet haben, sind jüngst hinzugekommen: die Herren Ehr- 
hardt, Professor, in Dresden, Dr. E.Förster in München, Frey- 
tag, Professor, in Gotha, E. Gleim, Landschaftsmaler , in Mün- 
chen, Jäger, Professor, in Nürnberg, Thiersch, Professor, in 
München. 

Als ein freudiges Ereignifs darf das Museum auch den Besuch 
Sr. kais. Hoheit des Kronprinzen des deutschen Beiches in seiner 
Chronik nicht unerwähnt lassen« 

Durch den Tod des Vicedirektors des k. geh. Haus- und Staats- 
archivs in Stuttgart, Dr. Ed. Kausler, hat unser Gelehrtenaus- 
schufs einen neuen Verlust erlitten. 

Seit Veröffentlichung des letzten Verzeichnisses wurden folgende 
neue Jahresbeiträge angemeldet: 

Von Dlstrilctsgemeinden s Brück 15 fl. Grading 10 fl. 
WBrzburg 10 fl. Zweibracken 10 fl. 

Von Privaten s Berlin. Dr. Piper, Professor, 5fl. 15kr. ; 
Dr. phil. Theod. Wagner 7 fl. Duisburg. Wagner, Gymnasiallehrer, 
1 fl. 45 kr. (zahlt schon seit 1871). Hamburg. Sigmund Heinrich- 
sen, Bankdirektor, 3fl. 30 kr. Meersburg (Baden). Kreuz, grorsh. 
Domänenverwalter, Ifl.; A. Müller, Seminaroberlehrer, Ifl. NQm- 



berg. Frau G. Burkhardt, Institutsvorsteherin, 3 fl. ; Frau Bertha 
Rosenfelder 2fl. Sessiach. Dr. Voltz, Notar, Ifl. Sonneberg. Dr. 
jur. Ortloff^ Rechtsanwalt, 1 fl. 10 kr. ; Saurhammer, yanfiin^Tii^ i fl. 
10 kr. 

Einmalige Beiträge wurden folgende gegeben: 

Von Privaten: Ansbach, Dr. Hänle, k. Advokat, 2fl. Wia» 
mar. Frege, Advokat, 8fl. 45 kr. 

Im Jahresberichte pro 1872 ist der Beitrag der Stadt Duis- 
burg, der mit Ifl. 45 kr. aufgeführt ist, auf 8fl. 45 kr. zu berichti- 
gen; s. auch Beil. Nr. 2 des Anzeigers, Jhg. 1872. 

ünsem Sammlungen giengen femer folgende Geschenke zu: 

I. Fär die knnst- und kulturgeschichtlichen Samm- 
lungen. 

(Nr. 6949—6964.) 

Gieesen. Dr. Buchner, Reallehrer: 2 Photographieen nach 
Ausgrabungen bei Gie&en. 2 eiserne Siegelstöcke vom 18. Jhdt. 
— Hannover. Freifräulein von Uslar-Gleichen: Bronzeme- 
daille auf die Feier der silbernen Hochzeit des Königs Georg von 
Hannover. — Nürnberg. Oberst von Gemming: Gipsabgufs 
einer G emme mit hebräischer Inschrift. G e u d e r , Antiquar : Schach- 
tel mit Zinnhusaren aus der Zeit des siebenjährigen Krieges. Lü- 
tzelberger, Stadtbibliothekar: Prager Groschen vom 14. Jhdt. 
Dr. med. Zehler: Bayerischer und Brandenburger halber Gul- 
den von 1719 und 1733. Zöpfl, Fabrikant: Gothisches Thttr- 
schlofs. — Oberbflrg bei Nflrnberg. Freih. von Andrian: Eine 
mit Papiermosaik verzierte Schachtel, 18. Jhdt — St Petersbarg. 
Lemm: GroCse Bronzemedaille auf das 25jähr. Bestehen des Ale- 
xander-Lyceums zu Petersburg. — Stuttgart Dr. med. Holder, 
Geh. Medicinalrath : Porträt des J. G. Scheicher, Oelgemälde von 
L. Strauch. — Wiesbaden. E. Zais: Photographie und Farben- 
druck nach einem Teppich mit Darstellung der Jungfrau von Or- 
leans im Museum daselbst 

n. Für die BibliotheL 

(Nr. 30,276—30,314.) 
Aarau. H. R. Sauerländer, Yerlagsh.: Hebel, alemannische 
Gedichte, herausg. u. erläutert v. Götzinger. 1873. 8. — Ansbach« 
S. Hänle, k. Advokat: Ders., Erinnerungen an die Hohenzoilem in 
Ansbach. 1873. 4. — Berlin. H. Daunen b er g, Stadtgerichtsrath : 
Ders., die Aachener u. Kölner Münzen der Hohenstat&n-Eaiser u. 
ihrer Gegner. 8. Sonderabz. Ders., Mittelaltermünzen von Hoom. 
ünedirte Thaler. 8. Sonderabz. — Bremen. Archiv der freien 
Hansestadt: Ehmck u. v. Bippen, Bremisches ürkundenbuch. 
Bnd. I, 7 u. n, 1. Lief. 1873. 4. — - BrOnn. Histor.-statist Sec- 
tion der mähr.-schles. Gesellschaft etc. : Dies. , Schriften 
etc.; XXI. Bnd.: d'Elvert, Geschichte der Musik in Mähren u. 
österr. Schlesien. 1873. 8. — Colmar. C. Alexi, Conrector des 
kais. Gymnasiums: Ders., der Tod des Herzogs Bernhard v. Wei- 
mar. 1873. 8. Sonderabdr. v. Cuny, k. Appellrath: Revue d'Al- , 
sace; U. annee, juil.-sept 1873. 8. — Dresden. E. sächs. Mini- 
sterium des Innern: Kalender u. statist. Jahrbuch auf d. J. 1874. 
8. — Diirkheim a. d. H. Rektorat der k. b. latein. Schule: 
Dass., Jahresbericht, 1872—73. 4. — Erlangen. Ferd. Enke, Ver- 
lagsh.: Müller, die venerischen Krankheiten im Alterthum. 1873. 
8. — Landshut. Histor. Verein f. Niederbayern: Ders., Ver- 
handlungen etc.; Bnd. XVII, 1. 1873. 8. — Leipzig. F. A. Brock - 
hau s, Verlafifshndl. : Wander, Sprichwörter-Lexikon ; 45. Lief. 1873. 
8. Wilh. Yiolet, Verlagshndl. : Freund, drei Tafeln der griech., 



Digitized by 



Google 



»67 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



röm. n. deutschen Literaturgeschichte; Taf. m. 1873. — LObeck. 
Gesammtaasschurs des deutschen Sängerbundes: Ders., 
Protokoll über die 7. Sitzung. 1873.8. — MBnchberg. Ludw.Zapf, 
Stadtschreiber : Ders., der Sagenkreis des Fiditelgebirges. 1873. 8. 

— Mflnneratadt K. Rektorat der Studienanstalt: Dass., Jah- 
resbericht etc. 1872—73. 4. — Mflnster. K. Akademie: Enck, de 
8. Adalhardo abbate Corbeiae antiquae et noyae. 1873. 8. Theis- 
sing'sche Buchhandl. : Teipel, Wittekind, Bruno, Egbert. 1860. 8. 

— Si Nikolaaa. Oudheidskundige Ering van het Land van 
Waas: Ders., Annalen; IV.Deel. 4. AtIcy. 1873. 8. — N5nllingeil. 
€• H. Beck' sehe Buchh. : Schulthefs, europäischer Geschichtskaien- 
der; 13. Jhg. 1872. 1873. 8. — Nürnberg. Friedr. Eorn'sche 
Buchh. : Die Volksschule des XIX. Jahrh. in Biographieen ; 8. Lief. 
1873. S. — Strassburg. Dr. Friedr. Wilh. Bergmann, Univers.- 
Professor: Ders., Strafsburger volksgespräche , in ihrer mundart 
Tor^etragen. 1873. 8. — Stuttgart. J. G. Cotta'sche Buchh.: 
Rieh], ciüturgeschichtliche Novellen. 3. Aufl. 1864. 8. Steub, klei- 
nere Schriften; LBand. 1873. 8. — THrin. Guido Cora: Cosmos 
etc.; vol. I, 3. 4. 1873. 8. — Ulm. Verein f. Kunst u. Alter- 
thum in Ulm und Oberschwaben: Ders., Verhandlungen; 
neue Reihe, 5. Heft. 1873. 4. — Venedig. Deputazione Veneta 
sopra gli studi di storia patria: Fiüin, Relazione della 
giunta etc. 1873. 8. — Weimar. B.F.Voigt, Verlagshandl. : Die be- 
sten und beliebtesten ZimmermannssprOche ; 6. Aufl. 8. — Wien. 
Wilh. Braumüller, k. k. Hof- u. Univers.- Buchhändler: Beer, 
Joseph U., Leopold U. und Kaunitz. Ihr Briefwechsel. 1873. 8. 



Y. Vivenot, Quellen zur Geschichte der deutschen EaiserpoHtik 
Oesterreichs während der französ. Revolutionskriege ; L Bnd. 1878. 
8. Spiefs, die firänkisch-henneberg. Mundart. 1873. 8. A. Gonze, 
Uniyers.-Professor : Ders., il ritomo di Ulisse. 1872. 8. Sonderabdr. 
Alfred Grenser: Pusikan, die Eaiserstein. 1873. 8. Franz 
Ritter von Hauslab, k. k. Feldzeugmeister: Ders., Ober die 
charakteristischen Kennzeichen der gesäichÜ. Entwickelunffs-Ab- 
sohnitte der Eriegertracht y. Beginn des 16. bis zu jenem des 19. 
Jahrh. 1864. 8. Sonderabdr. Schneider, Zusammenstellung n. In- 
halts-Angabe der artillerist. Schriften u. Werke in d. Bibliothek 
Sr. Ezc. des Herrn Feldzeugmeisters Ritter t. Hauslab. 8. Schnei- 
der, die Handgranaten. 1864. 8. Sonderabdr. Schneider, der all- 
gemeine XL. der Erieger-Aberglaube im 16., 17. u. 18. Jahrh. 1865. 
8. Sonderabdr. Schneider, Ober die Rolle einiger Thiergattongen 
in dem Kriegswesen der Vergangenheit. 1866. 8. Sonderabdr. 

m. Ffir das AroMv. 

(Nr. 4326—4327.) 
Sieasen. Dr. Buchner, Reallehrer : Lehenbrief Johann Geom, 
Kurfürsten und Herzogs zu Sachsen, an August Hefsling, Ober £» 
Gut Leinpach ohnweit Meifsen. 1654. Perg. — Seaslacb. Salb, 
stud. jur. : Aufforderung Kaiser Leopold^s I. an Bürgermeister und 
Rath der Stadt Windäeim, zur Vertheidigung des Vaterlandes 
deutscher Nation die Werbung einer An^Jil Kriegsvolkes in ihrem 
Gebiete zu yerstatten. 1677. Pap. Orig. 



Cbronlk der lüstorischen Vereine. 



Geschichte der Musik in Mähren u. Oesterr.-Schle- 
sien mit Rücksicht auf die allgemeine, böhmische und österreichi- 
sche Musik - Geschichte. Von Christian Ritter d'EIyert. (Bildet 
auch den 5. Band seiner Beiträge zur Culturgeschichte Mährens 
imd Oesterr.- Schlesiens und den 21. Band der Schriften der 
histor. Sektion.) Brunn, 1878. 8. VI, 258 u. 252 Stn. 

Eilfter Jahresbericht des Vereins für Geschichte der 
Deutschen in Böhmen. For das Vereinsjahr 1872 — 1873* 
(Vom 16. Mai 1872 bis 15. Mai 1873.) Prag 1873. 8. 

Heraldisch-genealogische Zeitschrift. Organ des 
heraldisch-genealogischen Vereines „Adler" in Wien. 
HI. Jahrg. Nr. 7. 8. Wien, Juli. 1873. 4. 

Original -Prunkhelme und Schilde aus dem 15. Jahrhunderte. 
Besprochen yon Friedrich Freiherm Waldbott von Bassenheim. — 
Kleine Bemerkungen zur Wappenkunde. Von Ralph von Retberg- 
Wettbergen. — üeber die persönlichen Verhältnisse und das Wap- 
pen des Freiherren Niklas von Jurischitz. Von G6za Csergheö 
de Nemes-Tacskänd. — Zur heraldischen National -Charakteristik 
▼on Dr. G. 0. yon Querfurth. — Die Aufiiahme des Fürsten Oc- 
tayio H. Piccolomini als Ehren -Prior in den militärischen Orden 
des heiligen Stefan zu Pisa am 14. Februar 1744. Nach lateini- 
schen und italienischen Urkunden aus dem Nachoder Schlofs-Ar- 
diive Ton Arnold Freiherm von Weyhe-Eimke. — Kleine Mitthei- 
longen aus den reiehsgräflichen Abensperg-Traun'schen Archiven 
Ton Friedrich Kern. — Ein Ortenburg'sches Siegel. — „Das Wap- 
pen der Mendoza." Ein spanisches Schauspiel des 17. Jahrh. (Al- 
fred Grenser.) — Die möglichen Beziehungen mancher älterer bür- 
gerlicher Wappen zu den ZunftschildefL städt. Gewerks-Innungen. 

Der Kirchen-Scl^muck. Blätter des christlichen 
Eunstvereines der DiözeseSeckau. 1873. IV. Jahrg. Nr.8. 
Graz. 8. 



Die kirchlichen Neubauten Wien's. — Uebw das Pastorale der 
Bischöfe und Aebte. Mitgetheilt von P. Ludwig Findeys, — Ein 
Wort über gothische Kelche. 

Verhandlungen des historischen Vereines für Nie- 
derbayern. XVn. Band. 1. Heft, Landshut, 187a 8. 

Der Nattemberg. Mitg. von P. Bened. Braunmflller, 0. S. B. 
— Geschichte der Grafen von Roning- Rottenburg und Moosbarg. 
Vom Beneficiaten Georg Heinrich. 

Organ fOr christliche Kunst, hrsg. und redigirt von J. 
van Endert in Cöln. Organ des christlichen Kunstvereins 
fürDeutschland. Nr. 13*). 15. 16. — Köln, 1. JuU 1873. XXTO. 
Jahrg. 4. 

Diverse AlterthOmer aus den Katakomben. — Die St. Marcns- 
Capelle in Altenburg. — üeber die kirchliche Kunst zu Trier. — 
Fortsetzungen. 

Mittheilungen zur vaterländischen Geschichte. 
Herausgeg. vom historischen Verein in St. Gallen. Neue 
Folge. 3. Heft. (Der ganzen Folge XHL) Mit zwei Karten. 
St. Gallen, Huber & Comp. 1872. 8. 

Joachim von Watt als Geschichtschreiber. Von 
anfang, gelegenheit, regiment und handlung der weiterkanuien 
frommen statt zu SantGalleu. Hrsg. von dems. Verein. Mit einer 
Tafel. St. Gallen. Huber & Comp. 1873. 4. 

Publication de la Section historique de l'Institat 
Royal Grand-Ducal de Luzembourg. Annee 1872. XXYll 
(V). Luxembourg, V. Bück. 1873. 4. 

Angelegenheiten der Gesellschaft. — Table chronologique des 
chartes et diplomes relatifs ä lliistoire de l'ancien pays de Luxem- 
bourg (8. decembre 1437 — 23. decembre 1439). Par M. Wurth- 



*) Nr. 14 ist aoB^eblieben. 



Digitized by 



Google 



269 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



270 



Paquet — Coap-d'oeü historique et analytiqae snr les oonflits et 
let andeimeB hostilit^ entre Loxemboorg et Tröves, entre Luxem- 
bourg et Bar et entre Luxembourg et la Lorraine. Par M. J. ül- 
Teling. — Bensdgnements au stget de la destracüon de l'abbaye 
d'Altmnnster, sor le plateaa de ce nom. Par le mftme. — • Die drd- 
d&mmigen Bömerstrassen. Von H. Job. Engling. — Deox obartes 
inedites relatives k Marange. — Notice rar Fanden convent des 
fröres xnineurs k Luxembonrg. Par P. Pmvost. — Das Obitna- 
rium der Abtei Eohtemacb. Bevorwortet u. berausgeg. von Prof. 
Dr. Peters. — Chartes Loxemboorgeoises inedites qui se trouvent 
anx arcbives de Goblenoe. — M^langes bistoriqaes.. 

Annales da cerole arcb^ologiqne du Pays de Waas. 
Tome qoatri^me. Qaatri^me Livraison. Jainl873. Sint-Nikolaas. 8. 

Vereinsangelegenheiten, — Nekrologe. — L'anden abbaye des 
cbanoinesses r^goli^res de POrdre de Saint Victor et de la Begie 
de Saint-Angastin, dit abbaye de la Tres-Sainte Vierge Marie de 
Roosenberg, ä Waasmunster (avec plancbes), par le Dr. J. van 
Baemdonck. 

Verslag van bet Verbandeide in de Algemeene 
Vergadering van bet Provinciaal ütrocbtscb Genoot- 
schap Tan Künsten en Wetenschappen, gebenden den 
10. en 25. Juni 1872. Utrecht, Gebr. van der Post. 1872. 8. 

Aanteekeningen van bet Verhandeide in de Sectie- 
Vergaderingen van bet Pro vinciaal Utrechtsch Genootschap 
etc. ter gelegenhdd van de algemeene vergadering, gebenden 1871 
en 1872. Utrecht, C. van der Post jr. 1871. 8. 

D e Vri j e Fries. Mengelingen, nitgegeven door bet Friescb 
Genootschap van Geschied-, Oudheid- en Taalknnde. 
Twaalfde Deel. Nienwe Becks. Zesde DeeL Derde Stuk. Leeu« 
warden, H. Euipers, 1872. 8. 

De Angel -Saksen en hnnne Oudste Monten (sceattas). Eene 
verhandeling van Mr. J. Dirks. Met platen. — De verdediging 
van Friesland in 1672. Eene voorlezing door M. Bloemberger £z. 

FriescheOadheden. Afbeeldingen van merkwaardige voor- 
werpen van wetenschap en kunst, gevonden in de archieven, ker- 
ken, kasteelen, terpen enz. van Friesland. Namens bet Friescb 
Genootschap etc. afgebeeld en historisch toeglicht. Derde afleve- 
ring. Leenwarden, H. Knipers. 1872. 2. 



Vier - en - veertigste Verslag der Handelingen van bet 
Friescb Genootschap enz. over bet jaar 1871—72. Leenwarden. 8. 

M6moires de la Society royale des Antiqnaires du 
Nord. Nonvelle S6rie. — 1872. Gopenbague. 8. 

Becherohes snr les restes da premier 4ge de fer dans l^ile db 
Bomholm. Par E. Vedel. Avec 15 plancbes. — Statuettes romai- 
nes et aatres objets d^art du premier äge de fer. Par C. Engel- 
bardt Aveo 12 planches. 

Aarböger for Nordisk Oldkyndighed og Historie, 
udgivne af det Kongelige Nordiske Oldskrift-Selskab. 
1872. Andet, tredie og Qerde Hefte. Ejöbenhavn. 8. 

Tillaeg til den aeldre Jemalders Begravelser paa Bomholm. 
Af Amtmand E. VedeL — Bonebjerget ved Veblongsnaes. Af B. 
E. Bendixen. — Veblungsnaes-Indskriften. Af Sophus Bngge. — 
Gm Sprogformen i de saellandske Love. Af Viggo Saby. — Lod- 
bössen fra Vedelspang. Et Bidrag til Haandskydevaabnenes Hi- 
storie i det 15de Aarhnndrede. Af Artillerikapitain Otto Blom. 

— Det aeldste Eöbenhavn. Ai A D. Jörgensen. — Bemaerknin- 
ger i Anledning af N. Nicolaysen : Noget om Skaalebygningen etc. 
Af Hannibal Hoff. — Bidrag til Oplysning af Middelalderens Love 
og Samfundsforhold. Af A. D. Jörgensen. — Baslands og det skan- 
dinaviske Nordens Bebyggalse og aeldste Enltnrforbold. Bidrag 
til sammenlignende forhistorisk Arcbaeologie. Af J. J. A Worsaae. 

1878. Forste Hefte. Bemaerkninger om den i Skotland fundne 
latinske Norges Erönike. Af Sophus Bngge. — Tre „barbarisk- 
dassiske" Gemmer, fundne i Danmark. Af Prof. George Stephens. 

— Harald Hardrade i LimQorden. Af Kr. Erslev. — OmForhoI- 
det mellem den sadlandske og den skanske Eirkelov. Af A D. 
Jörgensen. — Den oldnordiske Bebyggelse af Arrakigorden. Af 
G. Fanöe. 

Beiträge zur Kunde Ebst-, Liv- und Kurlands, 
herausgegeben von der Ebstländiscben Literarischen Ge- 
sellschaft durch Eduard Pabst Band L Heft IV. Beval, 1878. 
Verlag von Lindfors' Erben. 8. 

Die alt-livländischen Stadtetage. — Becefs des Stadtetages zu 
Pemau, 1527. — Alter Schrägen der Bruderschaft der Scbmiede- 
gesellen zu Beval. Der rigischen Schmiedeknechte Sdiragen. — 
Die Bussensdilacbt bd Maholm im Jahre 1268. — Bericht über 
die Gesellschaft fflr 1868—71. 



NachrichteDt 



Literatur. 

Neu erschienene Werke, 

21) Friedrich der Freidige, Markgraf von Meifsen, 
Landgraf von Thüringen, und die Wettiner sei- 
ner Zeit (1247 — 1825). Ein Bdtrag zur Geschichte des 
deutschen Beiches und der wettinischen Länder. Von Dr. 
Franz X. Wegele, Professor der Geschichte zu Wflrz- 
burg. Nördlingen. Druck und Verlag der G. H. Beck'- 
schen Buchhandlung. 1870. VH, 466 Stn. Mit 2 genealo- 
gischen Tafeln. 

Die Aufgabe, welche sich der Verfasser in der vorliegenden 



Schrift gesetzt hat, ist: an einem einzelnen Beispiele die innerli- 
che Zähigkeit der Kämpfe zu veranschaulichen, welche auf deut- 
schem Boden um dynastische und territoriale Selbständigkeit ge- 
führt worden sind. Er sieht in denselben nichts Zufälliges und 
Willkürliches, sondern eine ursprungliche Bichtung in den natio- 
nalen Anlagen, die jederzeit nur mit grofser Mühe durch den ent- 
gegenstehenden Grundsatz der Beichseinheit gemäfsigt und be- 
schränkt werden konnte. 

Der Inhalt knüpft zunächst an den im Februar 1247 erfolgten 
Tod Heinrich Baspe's an, des letzten, ohne Hinterlassung männli- 
dier Sprossen dahingeschiedenen Landgrafen von Thüringen und 
Gegenkaisers Friedricb's H. von Hohenstaufen. Es begann der 



Digitized by 



Google 



271 



Anzeiger für Ennde der deutschen Vorzeit. 



272 



lange Kampf zwischen den Erbansprechem, welche sich die reiche 
thüringische Verlassenschafb streitig machten. Erst am 27. Octo- 
ber 1261 brachte das Treffen von Besenstedt die Entscheidung. 

Der Markgraf Heinrich der Erlauchte von Meifsen behauptete 
die eigentliche Landgrafschaft Thüringen und die Pfalzgrafschaft 
Sachsen, während die bisher mit Thüringen verbimdenen hessi- 
schen Gegenden Heinrich dem Kinde, dem Sohne Heinrich's von 
Brabant und der Sophie, Nichte Heinrich Kaspe's, als erbliches 
Stammland zufielen. 

Der Verfasser verweilt längere Zeit bei der Eegierung des 
erstgenannten dieser Fürsten, seinen Familienverhältnissen und 
vor allem der Stellung zu seinen Söhnen. Er verdeutlicht uns die 
enge Verbindung des wettinischen Hauses mit dem Könige von Böh- 
men und die schwankende Zurückhaltung, welche dasselbe in den 
Kämpfen König Rudolfs gegen Ottokar einnahm. Er fuhrt uns auf 
diesem Wege in die verwirrenden und für den Bestand des fürst- 
lichen Hauses höchst bedenklichen Händel ein, welche durch das 
leichtfertige, verschwenderische und unwürdige Benehmen Albrecht's, 
des ältesten Sohnes Heinrich's des Erlauchten, noch bei Lebzeiten 
des Vaters veranlagt wurden und bei dem Tode desselben zum 
vollen Ausbruche kamen. 

Schon Kaiser Rudolf I. hatte die aufstrebende Macht der Wet- 
tiner nicht ohne Mifstrauen betrachtet; er beschränkte sich indes- 
sen während seines einjährigen Aufenthaltes in Erfurt darauf, im 
Norden seines Reiches, gerade wie im Süden, zunächst die unwi- 
derstreitbar kaiserlichen Gerechtsamen mit Festigkeit geltend zu 
machen, im übrigen aber den Landfrieden kräftig zu schirmen. 
Als aber seit 1292 Kaiser Adolf den Thron bestiegen hatte, än- 
derten sich die Verhältnisse. Dieser Fürst, eifrig darauf bedacht, 
seine geringe Hausmacht durch die Einziehung gröfserer Reichs- 
lehen möglichst zu vermehren, suchte die gewissenlose Fahrlässig- 
keit des Landgrafen Albrecht und die damit zusammenhängenden, 
beständigen Geldverlegenheiten desselben zu seinem Vortheile zu 
benutzen. Der letztere liefs sich herbei, in einem besonderen Ver- 
trage dem Kaiser Adolph die Landschaft Thüringen um die Summe 
von 12000 Mark Silbers käuflich zu überlassen. Mit diesem Er- 
eignisse beginnt die eigentliche Wirksamkeit Friedrich's des Frei- 
digen. Er stellt sich der Ausführung der von seinem Vater ein- 
gegangenen Abtretung des Landes aus allen Kräften entgegen 
und vertheidigt sein Recht selbst gegen den Kaiser, welcher an 
der Spitze eines Kriegsheeres in Thüringen eindringt, mit bewaff- 
neter Hand. Er unterliegt; die angeknüpften Unterhandlungen 
scheitern und Friedrich, der in keiner Weise seinen Ansprüchen 
zu entsagen gedenkt, ist zur Flucht aus der Heimat genöthigt. 
Während seines Aufenthalts in Kärnten und Böhmen nimmt er 
an der von Albrecht von Habsburg gegen Kaiser Adolph geleite- 
ten Gegenbewegung eifrigen AntheiL 

Der Untergang dieses letzteren gestattete Friedrichen zwar, in 
seiner Heimat, und namentlich in Thüringen, wieder festeren Fufs 
zu fassen; aber in der Hoffnung, seine Ansprüche durch Kaiser 
Albrecht unbedingt anerkannt zu sehen, täuschte er sich. Dieser 
Kaiser hatte zwar nicht nöthig, wie sein Vorgänger, gewaltsam nach 
Vergröfserung seines Familiengutes zu jagen, aber den Grundsatz, 
die kaiserliche Gewalt zur Stärkung seiner Hausmacht zu benutzen 
und beide in einander aufgehen zu lassen, beobachtete auch er. 
Er verfugte nicht blos über Meifsen, das Osterland und das Plei- 
Isener Gebiet als Lehen des Reiches zu Gunsten Böhmens, sondern 



hielt auch die von Landgraf Albreoht zogetandene Abtretong Thü- 
ringens an das Reich mit allen ihren rechtlichen Folgen aafre<dii 
Friedrich der Freidige bewährte auch hier seinen hartnäokigen 
Sinn und ordnete den Widerstand. Gleichwohl würde der Sieg 
sehr zweifelhaft gewesen sein, wenn Kaiser Albrecht nicht audi 
auf andern Seiten in seiner Staatskunst empfindliche Rückschläge 
erfahren hätte. Als seine Truppen unter dem Feldhauptmann Hein- 
rich von Nortenberg bei Lucka in der Nähe von Altenburg eine 
Niederlage erlitten, bereitete er einen neuen Feldzug vor ; aber an- 
derweitige Sorgen lenkten ihn auch diesmal wieder ab, und der 
schon in dem folgenden Jahre 1308 erfolgte Tod machte allen wei- 
teren Versuchen wider Thüringen ein Ende. 

Kaiser Heinrich VH. von Luxemburg befolgte eine von der sei- 
ner Vorgänger gänzlich verschiedene Politik und betrachtete daher 
auch die meifsnisch-thüringische Frage aus einem andern Gesidits- 
punkte. Nach Beseitigung einiger Schwierigkeiten, denen nicht 
auszuweichen war, entschied er sie durch den Vertrag von Prag 
vom 18. Dezember 1310 zu Gunsten des wettinischen Hauses. Fried- 
rich der Freidige hatte durch zähe Ausdauer, aber auch durch Bei- 
seitesetzung aller Rücksichten auf die allgemeinen Interessen des 
Reichs dieses Ziel erreicht. Seine dynastische Selbstsucht ver- 
wickelte ihn auch nach dem Prager Vertrage in neue Streitigkei- 
ten, welche seine bisherigen Errungenschaften in hohem Grade ge- 
fährdeten. Seit 1320 verfiel er in ein unheilbares körperliches und 
geistiges Siechthum, welches ihn nöthigte, seiner Gemahlin die 
Regierungsgeschäfte zu überlassen, und starb 1324. 

Dies der Inhalt des vorliegenden Buches. Es wird durch Ver- 
flechtung zahlreicher Bemerkungen über die öffentlichen Zustände, 
durch Aufhellung der treibenden Beweggründe in den Fürsten 
und Grofsen damaliger Zeit, sowie durch die klare Zeichnung eui- 
zelner Persönlichkeiten ganz besonders lehrreich und anziehend. 
Dem Texte sind drei erläuternde Abhandlungen und siebenund- 
neunzig nach dem Original abgedruckte Urkunden beigegeben. 

A. F. 

22) Die amtlichen Ausgrabungen auf Sylt 1870, 1871 
und 1872. Von Heinrich Handelmann, königl. Conser- 
vator der vaterländischen Alterthümer in Schleswig-Holstein. 
Kiel, Schwers'sche Buchhandlung. 1873. gr. 8. 39 Stn. 
Mit zwei Steindrucktafeln und drei Holzschnitten. 

Der Verfasser weist darauf hin, wie von den Grabräubereien 
der ältesten Zeit, gegen welche schon die lex Salica mit der 
strengsten Strafbestimmung einschreiten mufste, bis zu den Schatz- 
gräbereien über das Mittelalter hinaus und den Verschleppungen 
forschender Dilettanten und müssiger Badegäste späterer Zeit das 
Schicksal der zahlreichen Grabhügel der genannten Insel beschaffen 
gewesen sein mufs, die im Hinblick auf die noch immer sich er- 
gebenden Funde ursprünglich die Bedeutung wahrer Schatzkam- 
mern beanspruchen durften. Um so anerkennenswerther ist, dafs 
in der letzten Stunde noch die preufsische Regierung sich der 
Sache angenommen und die systematische Durchforschung der noch 
erhaltenen Denkmäler in die Hände eines bewährten Kenners 
gelegt hat. Mit verschiedenem Erfolg sind dreifsig Gräber un- 
tersucht und die darüber aufgenommenen Protokolle bilden den 
Inhalt der vorliegenden kleinen Schrift Die wichtigsten Fund- 
stücke in Abbildung beigefügt. Anmerkungen unter dem Texte 
ziehen Parallelen, oder eröffnen die nöthigen wissenschaftlichen 



Digitized by 



Google 



873 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



274 



Gesichtspankte. Die nachgewiesene Mannig&ltigkeit innerhalb ei- 
nes bestimmt umgrenzten Kreises vorgeschichtlicher Todtenbestat- 
tang ist als HauptergebniTs des Unternehmens sowohl wie der Be- 
schreibong zn betrachten« y. E. 

23} Geschichte der Reichsstadt Nürnberg zur Zeit 
Kaiser KarPs IV. 1347—1378. Verfafst von Dr. Georg 
Wolfgang Karl Lochner, Stadt -Archivar zu Nürnberg. 
Berlin. Fr. Lobeck's Verlag. 1873. 8. 212 Sto. 

Die vorliegende Schrift erscheint zunächst als Bruchstück einer 
umfangreichen vollständigen Geschichte der Stadt Nämberg, welche 
der Verfasser in Aussicht stellt, sodann in ihrer bestimmten Um- 
grenzung auch als selbständiges Werk, indem sie in dem Kampfe 
des städtischen Bürgerthums gegen das Patriziat und anderen so- 
cialen Umwälzungen des 14. Jahrhunderts einen Gegenstand zur 
Sprache bringt, der nicht allein der Reichsstadt eigeuthOmlich 
war, als charakteristisches Merkmal der Epoche aber, an welchem 
Orte immer betrachtet, belehrende Reflexe auf die Sache im All- 
gemeinen werfen muls. Die Geschichte der Stadt Nürnberg bietet 
selbstverständlich Anhaltspunkte, wie kaum eine zweite. Eine 
'Darstellung der daselbst vorgekommenen Ereignisse auf Grund 
aosschliefslicher, sorgfältiger Urkundenforschung mufs einen Mals- 
stab für die Behandlung der wichtigen Frage überhaupt abgeben. 
Das aber ist der eigentliche Vorzug dieser wie bekanntlich aller 
Arbeiten des Verfassers, dafs er im Fortgange derselben Schritt 
vor Schritt die Beglaubigung der von ihm gegebenen Thatsachen 
mit sich fahrt und überall nicht allein die gröfste Gewissenhaftig- 
keit, sondern auch ein unübertrefifliches Geschick in Benutzung ur- 
kundlicher Belege erweist Möchte die vorgelegte Probe sich bald 
xnm vollständigen Werke erweitem ! v. E. 

24) Der Ursprung der deutschen Stadtvorfassung. 
Von AndreasHeusler. Weimar, Hermann Böhlau. 1872. 
8. 252 Stn. 

Detfs nach Bearbeitung desselben Gegenstandes durch Autori- 
täten ersten Ranges, wie Eichhorn, Arnold, Nitzsch, von Maurer 
u. a., die Frage noch in Mitte eines brennenden Streites steht, ist 
MüQ Umstand, der die unausgesetzte Wiederaufnahme derselben 
rechtfertigt, um so mehr, wenn es, wie im vorliegenden Falle, in 
dem Sinne geschieht, den durch vielfach unberufene Einmischung 
entstandenen Tumult zu beschwichtigen und zunächst die klare 
Uebersicht wiederiierzustellen. Der Verfasser hat, obwohl er in 
der Einleitung seine Aufgabe nur als vermittelnde hinstellen zu 
wollen scheint, seine bestimmte Ansicht über die verhandelte 
Sache und legt sie kurz und bündig dar; doch fahrt die stete 
nnd allseitige Bezugnahme auf seine Vorgänger ihn schon dahin 
die Aasschliefslichkeit seiner Theorie weniger zu betonen, als dies 
bis dahin Sitte gewesen, und neben dem Aufbau derselben dem 
Gedanken Raum zu lassen, dafs bei dem unzulänglichen Mafse 
des zur Verfügung stehenden Quellenmaterials bis jetzt die schlurs- 
gültige Entscheidung der Frage überhaupt nicht möglich ist. Wir 
folgen seinen Auseinandersetzungen so mit dem wohlthätigen Ge- 
fühle, dafs wir es noch mit der Forschung, nicht mit dem abge- 
schlossenen System zu thun haben. Seine Ansicht ist in Kurzem 
folgende. Weder die Immunität, noch die Ottonischen Privilegien, 
weder das Burggrafenamt, noch die Ständegliederung in den Städten 
bildeten einzeln oder insgesammt den Ausgangspunkt der späteren 



Stadtver&ssung ; sie waren vielmehr nur Vehikel, unter Begün- 
stigung von Umständen, welche dem Lande nicht zu statten kom- 
men konnten, den viel älteren und mächtigeren Trieb zur Ent- 
faltung zu bringen, der in jener Form einst so bedeutungsvoll 
werden sollte. In Wahrheit erklärt sich die deutsche Stadtver- 
fassung wie das Bflrgerthum nur aus der Anknüpfung an die alte 
fränkische VolksverÜEissung, insbesondere die freien Volksgerichts- 
genossenschaften. Der spätere Rath der Städte setzte sich zusam- 
men aus den ursprünglichen Gerichtsbeisitzern, welche bei steigen- 
der Consolidierung und Machtentfaltung der Stadtbewohner die 
Reichsbeamten verdrängen und die Gerichtsbarkeit sich aneignen, 
in ihrer eigenen Ueberhebung zum Patriziat aber den Unterschied 
der Stände verwischen, bis sie nach Auflehnung der letzteren gegen 
die Privilegien der Olygarchie einen Theil ihrer Obergewalt ab- 
geben und so im einfachen Bürgerstande die altgermanische Frei- 
heit und Gleichheit nach und nach herstellen helfen. v. E. 



Aufsätze in Zeitschriften. 

Grenzboten: Nr. 25, S. 321. Die Malertechnik u. Kunstübung 
alter Meister. (Max Allihn.) 

Im neuen Reich: Nr. 33, S. 241. Guelfen u. Ghibellinen; eine 
Mobilmachung in Florenz. Die Schlacht bei Montaparti, 1260. 
(0. Hartwig.) ~ Nr. 36, S. 364. Das Kaufhaus in Strafsburg 
u. der Transithandel des Elsafses in früherer Zeit. — Nr. 37, 
S. 395. Das Weltbuch Sebastian Franck's. (J. Löwenberg.) 

Frank. Kurier: Nr. 460 ff. Das Nürnberger Findel- und Wai- 
senhaus. (Lotter.) 

Augsb. Postzeitung: Beil. Nr. 56. Balde's Noviziat in Lands- 
berg. (Pred. Westermayer von Tölz.) 

Nürnb. Presse: Nr. 230. Der Fürstbischof Konrad HL zuWürz- 
burgK — Nr. 232. Zur Geschichte der Cholera. 

Sonntagsblatt: Nr. 31. Die Halloren. (R. Wellnau.) 

Wochenblatt d.Joh.-Ord,-BalleyBrdbg.:Nr.35. Gemrode. 
(Oskar Schwebel.) — Nr. 36. Das Testament WitzlafiPs 11. von 
Rügen. — Mythologisches aus der Mark Brandenburg. 2. Die 
Riesen. — Zur Geschichte der Blindeninstitute. 

Zeitschrift f. bildende Kunst: Hft. 11, S. 321. Streifzüge im 
Eisars. Von Alfr. Weltmann. V. Der deutsche Correggio 
(Mathias Grünewald). 

All gem. Zeitung: Beil. Nr. 235. Ausstellung von Gemälden äl- 
terer Meister aus Wiener Privatbesitz. (Alfr. Weltmann.) — 
Nr. 248 f. Ueber den sogen. Nymphenburger Tractat. (Dr. K. 
Th. Heigel.) 



Termischte NachrichteB. 

65) Von Oppenheim a. Rh. aus ergeht ein Aufruf „an alle 
Deutsche in der Heimat und im Auslande^^ zur Sammlung und Ein- 
sendung von Beiträgen für die vollständige Ausbauung der dor- 
tigen Katharinenkirche. Dieser Spitzbogenbau entstand in 
den Jahren 1262 bis 1317 und wurde unter Melac im Jahre 168^ 
zerstört. Den Anstrengungen der Bevölkerung und Unterstützung 
der grofsherzoglichen Regierung ist es noch nicht gelungen, die- 
ses erhabene Gotteshaus, ein „religiös-nationales Baudenkmal deut- 
schen Wissens, WoUens und Könnens", in seinem alten Glänze 



Digitized by 



Google 



275 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



V!i 



wiederherzustellen. Unter landesherrlichem Schatz hat sich des- 
halb ein Verein gebildet, welcher neben der Unterstützung vom 
Staate auch durch Sammlung fireiwilliger Gaben seinen Plan aus- 
zuführen gedenkt, die Kirche, welche namentlich im westlichen 
Chor eine reine Ruine ist und deren Mittel- und Seitenschiff eines 
neuen Daches, deren östlicher Chor der gründlichsten Wiederher- 
stellung und deren Püärrthurm eines gänzlichen Umbaues bedarf^ 
Yollstandig auszubauen. (Deutsche Eunstztg., Kr. 27.) 

66) Der verstorbene Bischof von Hildesheim besafs eine 
sehr zahlreiche Sammlung von Oelgemälden, Antiquitä- 
ten aller Art, femer einige Manuscripte und eine Anzahl von 
Incunabeln. Die überwiegende Anzahl der Gemälde hat nur ge- 
ringen Werth; es befinden sich darunter aber auch einige seltene 
Kunstwerke, besonders einige Niederländer und ein echter Fiesole. 
Das Domkapitel, dem die Ausführung des Testaments übertragen 
ist, wflnscht womöglich diese ganze Hinterlassenschaft an einen 
Käufer zu veräufsem, soll indessen auch bereit sein, gewisse leicht 
sich ausscheidende Gruppen von Gemälden zu verkaufen, und würde 
auch auf den Fiesole allein Gebote annnehmen. 

(Ul. Ztg., Nr. 1575.) 

67) Die Gesellschaft der Kflnste und Wissenschaften zu Ut- 
recht macht neben andern Preisfragen folgende historische 
wiederholt bekannt : Versuch einer Geschichte der religiösen Brü- 
derschaften in den Niederlanden bis zum 16. Jahrb., mit Angabe 
der noch bestehenden Anstalten, welche daraus hervorgegangen 
sind ; historische Untersuchungen Ober den Handel der Niederlande, 
vom Tode Karl's des Grofsen bis zum Ende der Kreuzzüge. Die 
Beantwortungen dieser Fragen sind gegen den 30. November 1874 
einzusenden. 

68) Die Wiener Weltausstellung hatte den Wunsch nahe 
gelegt, bei den innigen Beziehungen, in welchen die heutige Kunst- 
industrie zu den Denkmälern der Vorzeit steht, eine möglichst reich- 
haltige Ausstellung zu veranstalten, in welcher die Schätze der 
Vorzeit dem Publikum zugleich neben denen der Neuzeit vor Au- 
gen geführt würden. Leider hat die Generaldirektion der Aus- 
stellung sich nicht bewegen lassen, die Sache von einem grofsen, 
wissenschaftlichen Standpunkte aus aufzufassen und der Ausstellung 
eine systematische Einheit zu geben. Es blieb also dem Zufeill 
überlassen, was eb^i sich finden würde. Eine Anstrengung des 
deutschen Reiches, wenigstens für Deutschland eine systematische 
Ausstellung zu Stande zu bringen, wurde gleichfalls durch Zaudern 
der Generaldirektion vereitelt Nichtsdestoweniger ist überrachend 
viel Seltenes und Lehrreiches nach Wien gelangt, und wenn 
auch nur Weniges für den Laien übersichtlich sich darstellt, so 
findet doch der Forscher unendlich viel Material zu Studien. Wie 
wenige unserer Alterthumsfreunde haben z. B. den angeblichen 
„Schatz des Athanarich,^' die zu Petrosa gefundenen Goldgefafse 
aus der Zeit der Völkerwanderung, je nur in Abbildung gesehen. 
Die rumänische Abtheilung der Ausstellung bringt ihn im Original 
zur Anschauung und macht dessen Studium und Prüfung möglich. 
Die Schweiz, Dänemark und Ungarn geben ein übersichtliches 
Bild der Funde aus vorhistorischer und römischer Zeit, die in je- 
nen Ländern gemacht wurden, wobei besonders Ungarn höchst 
merkwürdige Gegenstände, sowohl klassischen als barbarischen Ur- 
sprunges, zeigt Auch die Sachen aus der burgundischen Zeit in 
der Schweizer Ausstellung interessieren in hohem Grade als Gegen- 
stück zu den alemannischen und fränkischen die in Schwaben und 



am Bhein sich €nd^i. Leider hat Dänemark sich auf die Steinzeit 
beschränkt, die auch in der italienischen Abtheüung ihre Vertr»* 
tung gefunden hat. Auch die anthropologische Gesellsdialt im 
Wien hat eine entsprechende Collectivausstellung gebracht. 

Das Mittelalter ist nur in der österreichitohen und ungari- 
schen Abtheilung entsprechend vertreten; einiges Interessante bie- 
tet auch die spanische. Die österreichischen und die ungarischen 
Kirchenschätze sind ziemlich vollständig ausgestellt; das National- 
museum zu Pesth und Privatsammler haben Vieles gesendet Der 
Schatz des deutschen Ordens und der der österreichischen Abthei- 
lung eingefügte alte Weifenschatz enthalten viel Kostbares. Die 
Periode der Benaissance ist durch die Schätze des Barons Ansefai 
von Rothschild, sowie vieler Privatsammler dargestellt Auch der 
Herzog von Nassau und König Georg von Hannover halben in die 
österreichische Abtheilung Schönes geliefert Ebenso findet tioh 
aus Spanien, der Schweiz und Ungarn viel Bemerkenswerthes» 
Doch kann natürlich nicht erwartet werden, dafs Alles was fSr 
die Kultur jener Zeiten wichtig ist, auch nur durch wenige Beft> 
spiele vertreten wäre. Der Mangel an Systematik madit sich eben- 
sosehr hinsichtlich der Wahl der Objekte, als der Anordnung der 
Ausstellung bemerklich. Nur einige Münzfreunde haben gesuditi 
in der österreichischen und ungarischen Abtheilung wenigstens eia- 
zelne lehrreiche Serien zusammenzustellen. 

Haben wir hier auch nur die Kunstgewerbe der Vergangenh^ 
so ist in einer andern Abtheilung, derjenigen für die Geschichte der 
Erfindungen und der Gewerbe, reiches Material für die Entwick- 
lung der übrigen Industriezweige, vorzugsweise im 18. und Beginn 
des 19. Jahrb., gegeben. 

Leider ist der groDse Eindruck der Weltaustellung nidit ge- 
eignet, zum Studium besonders zu ermuntern, wenn man die G^ 
genstände auch in gar keiner, nur annähernd systematischen Weise 
geordnet findet, wenn man sie vielmehr in allen Theilen des wei- 
ten Raumes zerstreut suchen mufs, und wir furchten, dafs deshalb 
für die kunst- imd kulturgeschichtliche Forschung die Anregung 
umsomehr verloren geht, als gewifs niemand wird behaupten kön- 
nen, dals er nur Alles gesehen und gefunden habe, was für ihn 
von Interesse ist. E. 

69) Im ersten Stockwerke des k. k. österr. Museums f^r Kunst 
und Industrie ist auf die Dauer von einigen Wochen eine Ana- 
stellung älterer Gemälde aus Wiener Privatbesitz veranstaltet, die 
gewissermafsen eine Ergänzung der archäologischen Abtheilung der 
Weltausstellung bildet, weil dort Gemälde grundsätzlich ansge* 
schlössen waren. Es sind im .Ganzen 206 Nummern von 80 B^ 
sitzem ausgestellt und so über 100 Künstler, vornehmlich der ita- 
lienischen, spanischen, niederländischen und verschiedener deut- 
schen Schulen, treffiich vertreten. Eine systematische Aufst^lung 
konnte aus äufseren Gründen nicht stattfinden, da es unmöglich 
gewesen wäre, in den zufallig zu Gebote stehenden Bäumen jedes 
Büd so zu hängen, dafs es die richtige Beleuchtung und pass^ide 
Umgebung bekommen hätte. Dagegen verdient die Sorgfalt, mit 
welcher der Katalog verfafst wurde, sowohl hinsichtlich der PrOfung 
der Meistemamen und der Angaben über die Meister, als auch 
in Betreff der Geschichte und Literatur der einzelnen Gemälde 
alle Anerkennung. Was die Benennung der nicht durch Mono- 
gramme und Urkunden nachgewiesenen Bilder betrifil, so wurde 
im Allgemeinen diejenige beibehalten, welche die Besitzer ihnen 
gegeben hatten, wenn nicht mit Sicherheit ein anderer Nachweia 



Digitized by 



Google 



877 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



278 



gefohrt werden konnte. Wo die Angaben der Besitzer zu sehr von 
der Wahrsoheinliohkeit abwichen, und mit ihnen ein Uebereinkom- 
men nicht getroffen werden konnte, wurde lieber auf die Ausstel- 
lung solcher offenbar ÜEilsch bezeichneter Werke verzichtet. 

70) Zugleich mit der Weltausstellung ist in Wien eine Aus- 
stellung veranstaltet worden, welche die Geschichte dieser Stadt 
m vertreten bestimmt ist, wenn auch vorläufig blos vorüber- 
gehend. Es ist jedoch die Aussicht gewonnen, im neuen Rathhause, 
das soeben in Bau begriffen ist, einige Säle dafür zu verwenden 
ond dort die Gegenstände in ganz ähnlicher Weise dauernd auf- 
zustellen, um fremden Besuchern wie Einheimischen ein treues 
Bild der Entwicklung Wiens zu geben. Diese Ausstellung ist in 
einer Weise gedacht, dafs nur zu wünschen wäre, eine jede 
Stadt, welche eine Geschichte hinter sich hat, möchte solche in 
gleicher Weise veranschaulichen. Nachdem die geognostischen Ver- 
hältnisse als Grundli^e der ganzen Darstellung vorgefahrt sind, er- 
seheinen zwei Rekonstruktionsversuche der römischen Stadt Wien 
von Kenner und von Hauslab. Kenner grflndet seine Hypothesen 
auf die Funde und deren Stellen ; Hauslab versucht an der Hand 
der Theorie auf Grund des Terrains, der noch in den späteren 
Plänen sichtbaren Eintheilung der Grundstücke, sowie in Verbin* 
düng mit jenen Funden, die für den Fundort charakteristisch sind, 
sein Resultat zu erhalten. Eine Entscheidung zwischen beiden Re- 
sultaten so bewährter Männer dürfte schwer fallen, und selbst 
für eine Meinungsäufserung genflgt oberflächliche Betrachtung' 
nicht. Daran schliefsen sich in Original oder getreuen Gopieen alle 
Pläne der Stadt von der ältesten Zeit an, sowie alle bekannten 
Ansichten, die sich auf Gemälden, in Zeichnung, Stich und Holz- 
schnitt erhalten haben. Eine weitere Abtheilung enthält die ver- 
schiedenen Ansichten der hauptsächlichsten Strafsen \md Plätze, 
wie solche in früherer Zeit ausgesehen, die verschiedenen hervor- 
ngenden Gebäude, Gärten u. s. w., die zum grofsen Theil heute 
nicht mehr stehen, oder eine andere Gestalt bekommen haben. 
Eine Abtheilung enthält die Trachten, Uniformen u. s. w. der 
Wiener Bürger, des Bürgermilitärs, sowie besonderer Stände. 

Eine Reihe von Bildern fahrt uns dann die Geschichte Wiens 
in Freud und Leid vor; eine andere bringt Porträte von Wiener 
Persönlichkeiten bis auf die jüngst verstorbenen. An diese Bilder 
sehlieCsen sich an: Wiener Münzen und Siegel; die Zunftladen, Po- 
kale, Meistertafeln und sonstige Denkmäler der Zonfte ; Urkunden 
und Manuscripte, welche sich auf die Stadtgeschichte beziehen; 
Bichtschwerter und sonstige Denkmäler der Justiz. 

Wie aus Vorstehendem ersichtlich, bedarf es zur Zusammen- 
stellung eines solchen Bildes der Geschichte einer Stadt keiner 
gerade grorsen Summen ; es erfordert nurFleifs und Hingabe Ein- 
zelner. Wien gehört freilich nicht zu den begünstigtsten Städten 
— welche allgemeine kulturgeschichtliche Bedeutung müfste eine 
solche Sammlung für die Geschichte Nürnbergs haben! — und 
es ist manches Stock bereits sehr selten geworden, so dafs nur 
eben die Hingebung und der Bienenfleifis des Reg.-Rathes A. v. Ca- 
mesina, dem die Literatur die treue Wiedergabe schon so manches 
ünicoms und selten gewordenen Blattes dankt, und der Eifer des 
st&dt. Archivars K. Weifs eine relativ so vollständige, im Plane 
so musterhafte Ausstellung und damit die Grundlage zu einem 
echt stadtischen Museum schaffen konnte. 

71) Der in Wien vom 1.— 4. September tagende kunstwissen- 
B<diafUiche Congrefs hat eine ziemliche Reihe von Fragen erörtert 



und theüweise durch Resolutionen praktisch gemacht, die das Prä- 
sidium den Regierungen mit der Bitte um Berücksichtigung über- 
geben soll. Als solche sei besonders die Art und Weise der Kata- 
logisierung der Gemäldegallerien genannt, sowie die Nothwendigkeit, 
der Gonservierung der Gemälde die entsprechende Aufrierksamkeit 
zu schenken und die Restauration auf wissenschaftlicher Grundlage 
durch gewissenhafte Restaurateure zu besorgen, zu deren Heran- 
bildung Restaurationsschulen zu errichten seien. Wenn auch in 
jeder der genannten Beziehungen anerkennenswerthe Thatsachen 
aus einzelnen Ländern und Städten angefahrt werden konnten, so 
wurde doch constatiert, dafs diesen drei Punkten noch im All- 
gemeinen an sehr vielen Orten nicht genügende Aufmerksamkeit 
geschenkt werde. 

Ein weiterer Gegenstand der Verhandlungen betraf den 
kunstwissenschaftlichen Unterricht an Mittelschulen, durch den 
allein der Sinn für die Kunst und deren Geschichte in das Volk, 
speciell in die gebildeten Kreise, eingeführt werden könne. Man 
erkannte, dafs neue Lehrstudien und neue Disciplinen unmöglich 
mehr eingeführt werden können, empfahl aber beim Geschichts- 
unterrichte, wie auf alle Zweige der Kulturgeschichte, auch auf 
Kunstgeschichte Rücksicht zu nehmen, wie sich diese ja auch mit 
dem Vortrage der älteren und neueren £3assiker verbinde. Es 
wurde empfohlen, zum Anschauungsunterricht einen Apparat, in 
Abgüssen und Photographieen, sowie sonstigen Nachbildungen zu 
beschaffen, die theilweise auch als Vorlagen beim Zeichenunter- 
richt verwendet werden können. 

Eine weitere Frage betraf die Nachbildungen, speciell Gips- 
abgüsse, und wurde da der Wunsch laut, dafs die Abformung der- 
art systematisch betrieben werden möge, dafs man wohlgeordnete 
und dem Bedürftiisse der Wissenschaft vollständig entsprechende 
Sammlungen, daneben aber auch solche, die für Schulen als Vor- 
lagen, für Gewerbetreibende u. s. w. dienen, daraus zusammenstel- 
len könne. Da es sich darum handelt, dafs vielseitig die seither 
versagte Bevdlligung zur Nachbildung der Originale durch die Be- 
sitzer gegeben, sowie, dafs solche Abgüsse um geringere Preise 
hergestellt werden, als sie bis jetzt meist gezahlt werden mtlssen, 
so wurde auch hier darauf hingewiesen, dafs die Regierungen diese 
Angelegenheit in die Hand nehmen müssen. Um aber auch bis 
dahin praktisch vorzugehen, und besonders allgemein bekannt zu 
machen, was bis jetzt schon geformt und zu haben sei, werden alle 
Museumsvorstände, sowie allo für die Sache sich Interessierenden 
gebeten, an dM k. k. Museum für Kunst und Industrie in Wien 
Verzeichnisse der von den Museen selbst oder von den in ihrem 
Bereiche wohnenden Privatformem hergestellten Abgüsse zu sen- 
den, das sie zusammenstellen und zum Abdrucke für alle bringen 
wird. 

Zum Zwecke der Vervielfältigung von Handzeichnungen und 
verwandten Kunstwerken wurde die Gründung einer Gesellschaft 
mit dem Namen „Albertina^^ beschlossen. 

Ebenso wurde der Beschlufs gefafst, ein kunst^eschichÜiches 
Regestenwerk zu bearbeiten, und das Präsidium ermächtigt, auf 
den angenommenen Grundlagen die Bearbeitung zu veranlassen. 

Der nächste Congreüs soll 1875 in Berlin stattfinden.. 

72) Je mehr einerseits das allgemeine Interesse aller Gebildeten 
an den Denkmälern der Vorzeit steigt, je mehr sie gesucht und 
je theuerer sie deshalb gezahlt werden, um so mehr sind viele 
bewegliche unter ihnen der Gefahr ausgesetzt, aus Gewinnsucht 



Digitized by 



Google 



879 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 



389 



den Platz räumen eu müssen« Es war niohts Anffallendes, dafo 
alte Familien sich ihrer Schätze entledigten, um dafür zinsbringende 
Kapitalien zu erhalten ; bei mehreren mag es aus Noth, bei anderen 
aus Mangel an Kunstsinn oder Pietät geschehen sein. Man kann 
solche Eigenschaften nicht von jedem verlangen. Wenn man des- 
halb auch Familien, die ihre alten Traditionen und ihre ererbten 
Kunstschätze hoch in Ehren halten, doppelt preist, so kann man 
doch selten anderen das Gegentheü zum direkten Vorwurf machen. 
Was soll man aber sagen , wenn Gegenstände aus öffentlichem Be- 
sitze deshalb gefährdet sind, weil sie nach und nach werthvoll 
geworden ? 

So läuft jetzt die Nachricht durch alle Zeitungen, dafs die 
Stadt Lüneburg den kostbaren Silberschatz ihres Rathhauses 
verkaufen wolle. Das germanische Museum hat deshalb Veranlas- 
sung genommen, nachstehendes Schreiben an den dortigen Magistrat 
zu richten. 

Hochlöblicher MagistratI 

Wenn von deutschen Städten die Hede war, auf die mit Stolz 
der Blick der Nation gerichtet sein konnte, weil sie die Denkmale 
der Vorzeit, das köstliche Erbe, welches die Väter den Nachkom- 
men hinterlassen haben, die Erinnerungen an alte Gröfse und 
Glanz, an bürgerliche Macht und Wohlstand pietätvoll aufbewahr- 
ten ; wenn von Städten die Rede war, auf die unsere Nation stolz 
sein kann, weil sie an Kunstschätzen mit manchen gepriesenen 
Städten des Auslandes wetteifern können, weil sie aber auch durch 
pietätvolle Erhaltung zeigen, dafs sie das Glück zu würdigen wis- 
sen, solche Schätze zu besitzen, welche als nationale Denkmäler 
geistiges Gemeingut der ganzen deutschen Nation sind, so wurde 
in erster Linie Lüneburg genannt, dessen stolze Kirchen, dessen 
mächtige, ehrwürdige alte Bürgerhäuser Zeugnifs von der Gröfse 
vergangener Geschlechter geben. Es wurde Lüneburg genannt, des- 
sen Rathhaus jenen bekannten Schatz von silbernen Prunkgefafsen 
aufbewahrt, der ein so glänzender Beweis des Kunstsinnes und 
der Kunstfertigkeit deutscher Vorzeit ist. 

Da läuft plötzlich durch die Zeitungen die jeden Patrioten er- 
schreckende Nachricht, dafs die Stadt jene alten Silbergefafse als ein 
„todtes Kapital^' betrachtet und deshalb verkaufen wolle. Ist diese 
Nachricht wirklich wahr? Ist niemand in LOneburg, für den die 
Erinnerung an die Väter, für den die Freude an veredelndem 
Kunstgenüsse, für den der Buhm der Stadt, das Gefühl für die 
einstige GröIiBe und den Glanz deutscher Kultur ein zur Nach- 
eiferung reizendes, lebendiges, fruchtbringendes Kapital ist? Ist 
jeder ideale Sinn geschwunden? Oder ist die Stadt finanziell be- 
reits derart ruiniert, dafs sie auf demselben Standpunkte steht, 
wie der arme Teufel, der das letzte theure Andenken des ver- 
storbenen Vaters, die Uhr, aus der Tasche verkaufen mufs? 

Im Namen aller patriotischen Kunstfreunde Deutschlands rich- 
ten wir die ergebenste Bitte an den hochlöblichen Magistrat, dafür 
sorgen zu wollen, dafs die Bflrgerschaft Lüneburgs noch einmal 
jenen Schritt erwäge, dafs sie in Betracht ziehe, was die öffent- 
liche Meinung Deutschlands dazu sage! 



Sollte aber wirklich traurige finanzielle Lage der Stadt je- 
nen Schritt unabwendbar machen, so wolle mindestens die Rüefe: 
sieht genommen werden, welche auch der rechtliche und gesetz- 
liche Eigenthümer Dingen schuldet, an welchen die Nation em 
geistiges Mitbesitzrecht hat. Es wolle dafür gesorgt werden, 
dafs sie nur einem öffentlichen deutschen Institute zu&llen, nicht 
aber in's Ausland oder auch an inländische Händler verkauft wer- 
den, die zur Schande der Nation mit deren Denkmälern Schadier 
treiben und die Blicke des Auslandes auf die Sache lenken, das 
dann mit Fingern auf Deutschland weist, das seine Schätze nicht 
zu halten weifs. 

Sollte eine andere Anstalt nicht in der Lage sein, so bitten 
wir, mit dem germanischen Nationalmuseum in Verhandlung treten 
zu wollen, dM vielleicht, wenn billige Forderungen gestellt wer- 
den, einen Weg finden kann, diese Schätze Deutschland zu erhal- 
ten. Wir würden um genaues Verzeichnifs , sowie Preisforderung 
für jedes einzelne Stück, wenn möglich von Photographieen mit 
Nummern begleitet, ersuchen und würden sodann den Versuch ma- 
chen, die nöthigen Mittel zu beschaffen, in der Erwartung, dafs 
die deutsche Nation den gleichen Patriotismus wie die deutschen 
Kunstfreunde habe, so dafs eine Geldverlegenheit der Stadt Lüne- 
burg nicht dem deutschen Namen einen Makel anhefte. 
Hochachtungsvollst 
Das Direktorium des germanischen Nationalmuseums. 
Nürnberg, 11. Sept. 1873. A. Essenwein. 



Der Magistrat der Stadt Lüneburg hat das Schreiben in Ori- 
ginal zurQckgesendet mit der Bemerkung, dafs es in einem Tone 
gehalten sei, in welchem Correspondenzen zu empfangen und Ver- 
handlungen zu führen er nicht gewohnt sei. 

Einer solchen Impietät gegenüber wissen wir aber keinen an- 
dern Ton zu treffen, müssen uns also vorläufig mit dem GeAlhl 
begnügen, dafs wir unsere Pflicht gethan haben. 

Weshalb soll sich eine ganze Generation bemühen, Museen zu 
gründen, weshalb sollen so viele Gelehrte und eifrige Dilettanten 
üire Kräfte der Erforschung und Beschreibung der Schätze der Vor- 
zeit widmen, weshalb sollen sie kunstgeschichtliche Studien trei- 
ben, wenn dieselben so wenig tief in das Volk eindringen, dafs 
in einer Stadt wie Lüneburg nicht einmal unter den Gebildeten 
Leute genug sind, die auch nur so nebenher von diesen Studien 
gestreift wären, um den Werth eines solchen Besitzes für ihre 
Stadt zu erkennen, wenn im Rathe der Stadt, der ja der Ausdruck 
des geistigen Niveaus sein soll, auf dem dieselbe steht, so gar 
keine Einsicht vorhanden ist, dafs die enormen Anstrengungen, 
welche anderwärts zur Gründung von Museen gemacht weraen, 
die ja kaum eine Stadt mehr entbehren will, doch auch für Lüneburg 
die Erhaltung eines alten Besitzes wünschenswerth machen müssen, 
dafs Kunstwerke ein lebendiges Kapital für Vermehrung der allge- 
meinen Bildung der Bevölkerung, für Hebung des Patriotismus, 
sowie sie Künstlern und Gewerbetreibenden würdige Vorbilder sind, 
dafs denn doch unsere Gegenwart auch wieder die Gröfse der 
Vergangenheit erstreben mufs, dafs unsere deutschen Kunstschätse 
wenn sie Engländern und Franzosen Hunderttausende werth sind, 
uns Millionen werth sein müssen, weil sie für uns auch noch ruhm- 
volle Denkmäler eigener Gröfse sind? 

Nürnberg. A. E. 



Verantwortliche Redaction: Dr. A. Essenwein. Dr. G. K. Frommann. Dr. A. v. Eye. 
Verlag der literarisch- artistischen Anstalt des germanischen Museums in Nürnberg. 



Oedrnckt bei U. E. Sebald In Kflniberg. 



Digitized by 



Google 



Vürnbergr« I)m Abonnement des Blat- 
tes, welches alle Monate erscheint, wird 
ganiUfthrig angenommen und betr&gt nach 
der neuesten Postconvention bei allen Post- 
Ämtern und Bachhandlungen DetUaehlands 
incl. Oeeteirelchs 8 fl. 86 kr. im Eifl.-FoTs 
oder 2 Thlr. preufs. 

Fttr Frtmkreich abonniert man in 
Paris bei der deutschen Buchhandlung von 
F. Klinoksieek, Nr. 11 rue de Iiille; fOr 



AllZGIdGR 



m KMDE DER 



Neue Folge. 




England bei WiUiams 9t Norgate, 14 Heu- 
netta-Street Coyent-Gharden in London; 
für Nord'Ämerika bei den Postftmtem Bre- 
men und Hamburg. 

Alle für das german. Museimi be- 
stimmten Sendxmgen auf dem Wege des 
Buchhandels werden durch den Gommit* 
•ionftr der literar.-artist. Anstalt des Mn- 
seums, F.A. Brookhaus tn Leipsig, be- 
fördert. 





Zwanzigster Jahrgang. 



ORGM DES GERIIANISCHEN MSEOES. 



1873. 



JWIO. 



October. 



Wissenscbaftlicbe Mittbeilangen. 



Sontglasierte Thonwaaren des 15.— 18. Jahrhnnderts 
im germanischen Mnsenm. 



Nur zwei Arten von Fayencen sind in dem Werke De- 
lange's durch Monogramme und Inschriften als sichere Erzeug- 
nisse Yon Caffagiolo nachgewiesen; die auf Taf. 25 gegebene 
Platte, mit einem durchstrichenen P als Monogramm bezeich- 
net, trägt die Umschrift „in chafagguiolo**. Dasselbe P findet 
sich, verbunden mit einem R, auch auf Taf. 29, 30 u. 32. Da 
das P bei allen drei Stücken eine obere Endigung hat, die an 
ein S erinnert, und das Monogramm somit aus E. S. P. zu- 
sammengesetzt sein kann, so wurde, ehe jener mit Caffagiolo 
bezeichnete Teller Taf. 25 bekannt war, der Teller Taf. 29 
dem Rafael Sanzio von ürbino zugeschrieben, weil man lesen 
konnte: Rafael Sanctius Pictor. Mit Ausnahme dieses Tellers, 
der nur ein Bild ohne Umrahmung gibt, nämlich emen Maler, 
der einen Teller bemalt, und zwei vor ihm sitzende, zuschau- 
ende Personen, von denen vielleicht die weibliche als Mo- 
dell für ein in der Mitte anzubringendes Porträt sitzt, haben 
die drei Teller ein groteskes Ornament als Schmuck des Ran- 
des. Der Teller auf Taf. 25 hat in diesem Ornament Motive, 
80 insbesondere glockenartige Blumenkelche, die mit einem 
Fratzengesicht en face versehen sind, wie sie auch auf andern 
Werken wieder vorkommen, namentlich auf Taf. 17 — 22, allein 
in Verbindung mit andern Motiven, die nur eben den alter- 
ihümlichen Charakter der früheren Renaissance mit ihnen thei- 
len. Diese Motive können allerdings eine gewisse Berechti- 



gung geben, auch die erwähnten Stücke der Fabrik vou Caffii- 
giolo zuzuschreiben; allein als nachgewiesen kann dies nicht 
gelten. Wir finden sie wieder auf einem Teller des germani- 
schen Museums, der umstehend in Fig. 1 abgebildet ist. Die 
Ornamentmotive zeigen nicht blos frühen Charakter, sie stim- 
men auch so sehr mit gewissen datierten überein, dafs die Zeit 
von etwa 1500—1520 als Entstehungszeit für den Teller be- 
trachtet werden kann. Dabei mufs es auffallen, dafs schon in 
dieser frühen Zeit keine Rücksicht auf die Gestalt des Tellers 
genommen ist, sondern das Ornament rücksichtslos über Rand 
und Mitte weggeht. Aufser dem Indigoblau als Grund und 
Schattierung zeigt dieser Teller noch einen gelben Ton, sowie 
weniges stumpfes Grün verwendet. Das Wappen ist uns leider 
nicht bekannt geworden ; doch kann gerade daraus vielleicht 
eine Beziehung zu Caffagiolo gefunden werden. 

Die zweite Art der Verzierung von Fayencetellern, welche 
für Caffagiolo nachgewiesen ist, besteht in einer einfachen blauen 
Zeichnung auf weifsem Grunde. Der Teller, welcher bei De- 
lange auf Taf. 26 abgebildet ist, zeigt dasselbe Monogramm 
P R S, was schon vorhin erwähnt wurde, und auf einem Spruch- 
bande die Inschrift „Cafagioli". Diese Art der Verzierung 
nannte Piccolo Passo, ein Schriftsteller des 16. Jahrb., ,,PorceI- 
lana." Es Mt auf, dafs einzelne vorkommende Ornament- 
motive eine gewisse Aehnlichkeit mit chinesischen, sowie mit 
solchen zeigen, die in Persien als Imitation chinesischen Fabri- 
kates gemacht wurden. Schon Marco Polo erwähnt des chine- 
schen Porzellans unter diesem Namen und im Jahre 1570 sagt 
M. T. Alfons Ciacon in einem Briefe über Merkwürdigkeiten, 



Digitized by 



Google 



283 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



284 



die von Ostindien nach Lissabon geflihrt wurden*): „Taceo 

vasa Murrhyna ex China tot generum, quae porcel- 

lanae patrio sermone appellantur " Man kannte also 

das Porzellan lange, and es nnterliegt wol keinem Zweifel, dafs 
die so bezeichneten Arbeiten Caffagiolo's Nachahmungen chine- 
sischen und wol mehr noch persischen und indischen Porzellans 
sein sollten. Wir kennen die von Delange publicierten Stücke 
nicht ans eigener Anschauung, können also nicht versichern, 
ob auch die Feinheit der Farbe und der Glanz an das Porzel- 
lan erinnern, oder 
nur eben die Zeich- 
nung. Das germa- 
nische Museum be- 
sitzt jedoch ein sehr 
interessantes, ähn- 
liches Stück, das 
hier in Fig. 2 wie- 
dergegeben ist und 
an Glanz und Fein- 
heit der Glasur we- 
nig hinter dem Por- 
zellan zurücksteht. 
Es zeigt das Wap- 
pen der ntirnbergi- 
schen Familie Im- 
hof in Verbindung 
mit dem der Schlau- 
dersbach; es kann 
sich also nur auf 
Andreas Imhof be- 
ziehen, der (1491 
geboren) 1518 sich 
mit Ursula Schlau- 
dersbach verheira- 
tete. Die Familie 
Imhof hatte ausge- 
dehnte Handelsbe- 
ziehungen zu Ita- 
lien und besars dort 
mehrere Faktorei- 
en, insbesondere 
eine solche in Florenz. Andreas wurde schon 1504, also 13 
Jahre alt, zur Erlernung der Sprache nach Italien, und zwar nach 
Venedig geschickt^ von wo er 1509 nach Hause zurückkehrte, je- 
doch noch im selben Jahre wieder nach Italien gieng, wo er auch 
1510, 11 und 12 sich aufhielt, namentlich in Padua, Mailand, 
Florenz, Aquila in Apulien ; 1513 kam er auch nach Rom. Im 
September 1521 gieng er wieder nach Italien und kehrte im 
Februar 1522, nach Besuch einer Reihe von Städten, wieder 
in die Heimat zurück; ebenso 1524. Seine Frau starb 1525, 



Fig. 1 



worauf er schon 1526 Magdalena Reich heiratete. Der frag- 
liche Teller wurde von ihm also wol im Jahre 1521 oder 24 
mit andern in Italien bestellt und von dort nach Hanse ge- 
bracht, wenn man es nicht näher liegend findet, anzunehmen, 
dafs zu irgend einer Zeit, vielleicht schon bei seiner Verheira- 
tung (1518), derselbe im Correspondenzwege bestellt und durch 
die Faktorei des Hauses in Florenz bezogen wurde. 

Er starb 1579. In dem Inventar, welches über seinen 
Nachlafs aufgenommen wurde, heifst es auf Blatt 26 v.: 

„Geschmelzte 




*) Martene et Durand, Amplissima coUectio, III. Bd. , p. 1324. 



Schaalen undGläser. 
Item die Magoli- 
ka, darunter etliche 
Porcellana, desglei- 
chen sonst alle 
andere venedische 

Schaalen auch 
Schüsseln undErueg 
sein zusammen ge- 
schätzt worden umb 

120 Goldgnlden 
Rhensch." 

Unser Teller ist 
schüsselförmig,ohne 
flachen Rand ver- 
tieft, in der Ver- 
zierung jedoch ein 
Rand angedeutet 
Der Grund, v?elcher 

den gebrannten 
Thonvollständigauf 
Vorder- und Rück- 
seite bedeckt, ist ge- 
genüber den andern 
erwähnten fast rei- 
nes (nicht gelbliches, 
sondern eher in's 
bläuliche stechen- 
des) Weife. Darauf 
sind mit Blau die 
Verzierungen leicht 
mit sicherer Hand aufgetragen. Das sechsmal wiederkehrende 
Hauptmotiv des Randes ist specifisch orientalisch, ebenso einige 
kleinere sonst wiederkehrende. Das Wappen ist offenbar von 
einem deutschen Zeichner erfunden und als Vorlage nach Ita- 
lien gesendet. Es ist ebenfalls in Blau gezeichnet und schattiert 
Das Blau, dunkel aufgetragen, ersetzt zugleich das heraldische 
Schwarz. Das Gelb ist ziemlich hell und grell aufgetragen; 
statt des Roths dient hier wie sonst ein kräftiges Orange, da 
das heraldische Roth nicht im Besitze der Töpfer war. 
Nürnberg. A. Essenwein. 



Digitized by 



Google 



285 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



286 



Caspar Weidel^ Bnchfflhrer zn NUmberg. 

Unter den der Zeit nach ersten Buchhändlern in Nürn- 
berg oder, wie man damals sagte, Bachführern, die nicht mit 
eigener Presse arbeiteten, sondern anderswo, hier oder aus- 
wärts, drucken liefsen, also Verlagsbnchhändlcr, und da sie 
aodi anderer Verleger Werke verkauften, Sortimentsbuchhänd- 
ler waren, wird von Siebenkees (Mat. I, 303) und Roth (Han- 
delsgesch. III, 30) Caspar Weidel, alias (aber weniger richtig) 
Weidler, genannt. Siebenkees macht auch ein von ihm ver- 
legtes Buch namhaft 
Ob dieses, vom Ge- 
brauch des Astrolabi- 
ums handelnde Werk 
eines Dr. med. Johann 
Cop7, Astronomi, eine 
vom dringenden Zeit- 
bedürfnifs hervorgeru- 
fene und durch ihren 
Ertrag die Kosten de- 
ckende Unternehmung 
gewesen, ist hier eben 
so wenig Gegenstand 
einer Untersuchung, als 
die Frage nach andern, 
unter der Firma Ca- 
spar Weidel's erschie- 
nenen Artikeln ; es ge- 
nügt vielmehr, an der 
Hand der, wenn auch 
nur wenigen, Urkun- 
den, die über Caspar 
Weidel etwas ausspre- 
chen, eine Einsicht in 
seine buchhändlerische 
Thätigkeit und Bedeu- 
tung zu gewinnen. Ob 
der Ausspruch Dr. 
Scheurrs (5. Nov. 1517 
an Johann Eck) : „li- 

brarii nostri paoperes sunt", von Caspar Weidel gilt, werden 
wol, ohne ein vorgreifendes Urtheil zu fällen, die folgenden 
Zeugnisse am ersten darthun. Das erste greift auf 1524 zurück. 
Am Donnerstag nach Dorothea, 9. Febr. 1525, bekennt Marg- 
retiia, Caspar WeideFs, Buchführers unterm ßathhaus, eheliche 
Hausfrau, „Bartholmes Eobolt sechzig Gulden in Münz hlnter- 
stelligs Rests an hundert Gulden Wechselgelds, so sie ihm, 
dem Kobolt, vor einem Jahr bezahlt sollt haben, solche sechzig 
Gulden zu bezahlen, nemlich 20 fl. in den nächsten drei Wo- 
chen, mehr 20 fl. auf St. Walburgen Tag und die übrigen 
20 fl. auf St. Johanns Tag Sunwenden, alles nach dato nach- 
einander kommend, ohn allen Verzug, Alles als in erklagtem, 
enolgtem und nnverneutem Rechten. Auch wo sie eine oder 



Fig. 2, 




mehr Fristen nit halten würde, so soll die ganz ausständig 
Suma zu bezahlen verfallen seyn, in ehegeschribnem Rechten. 
Auch soll er, Kobolt, solcher Schuld vor Männiglich habend 
und gewartend seyn, auf allen ihren Habe und Gütern in be- 
ster Form." Zeugen sind Bartholmes Haller und Hanns Groland, 
Cous. 22, Fol. 21. Aber ungeachtet dieser so bündig ausge- 
stellten Yerschreibung wurde die Schuld nicht völlig abgetra- 
gen, und am Mittwoch nach Aegidi, 5. Sept. 1526, wurde im 
Gerichtbuch eingetragen: Bartholmesen Kobolt ist gegen Marg- 

rethen Caspar Weidlin 
um 10 fl. Rests, in der 
Bekenntnifs im Cons. 
22, Fol. 21 eingeschrie- 
ben, auf die ihr ange- 
sagte YerkündungExe- 
cution ertheilt, doch 
soll er mit Vollziehung 
derselben 10 Tag still 
stehen, dafs mittler 
Zeit der Motschidler 
seiner Theile Gerech- 
tigkeit des Vorgangs 
(Priorität) halben auch 
suchen und einbringen 
möge und dann ferner 
geschehe, was Recht 
ist. Ersichtlich war 
auch eine oder mehr 
andere Klagen , die 
Leonhard Motschidler, 
ein damals oft genann- 
ter Fronbote, zu ver- 
treten hatte, anhängig, 
bei denen man die äl- 
teren Forderungen eher 
berücksichtigen wollte. 
In diese Zeit hinein 
fällt eine andere, theils 
wegen der dabei be- 
theiligten Personen, theils wegen der stipulierten Zahlungs- 
fristen besonders merkwürdige Urkunde, die nach ihrem gan- 
zen Wortlaut hier folgt: Margretha Weidlin bekennt, für sich 
und ihren Hauswirt, Caspar Weidein, sammtlich und unver- 
scheidenlich, dafs sie bede auf geschehene Rechnung den Er- 
bern Lucassen von Cronach und Cristanen Düring, Gesellschaf- 
tern, 300 fl. 3 Schill. 6 Pfg. und Joseph Klugen, allen Bürgern 
und Buchdruckerherren zu Wittenberg, 30 fl. in Münz für Bü- 
cher, die sie von ihnen empfangen, schuldig worden seien. 
Solche Sumiha versprechen sie ihnen auf geschehene gütliche 
Unterhandlung eines erbern Raths dieser Stadt Verordneten zu 
Fristen zu bezalen, als nemlich jede Woche drei Ort eines Gulden 
so lang bis die ganz Summa zahlt wird, und wo sie eine Frist 



Digitized by 



Google 



1 



287 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



nii hielteD, dars die ganz Samma Ter&UeQ sejn gollt, doch vor- 
behaltlich , ob sie ans ehehaften Ursachen je zn Zeiten mit der 
Bezahlung eine oder zwo Wochen nnd nit mehr sänmig würden, 
dars sie Macht haben sollen, das verfallen Wochengeld alsbald zu 
erglüizen und bezahlen, und za mehrer Sicherheit verpfänden sie 
bede Eheleat ernannten ihren Gläubigern alle und Jede ihre 
Habe und Güter, liegend und fahrend, und sonderlich alle und 
jede ihre Bücher, welche Güter sie jetzo haben und künftig 
flberkommen, also dafs sie, bemelte ihre Gläubiger, von dem 
allen erste Bezahler sejn und vor allen andern ihren Gläubi- 
gem und männiglich den Vorgang haben sollen, Alles als in 
erklagtem, ervolgtem und unvementem Rechten. Sie, die ge- 
dacht Weidlin, verspricht auch, dafs ernannter ihr Hauswirt, 
so schierst er anheims kommt, diesen Vertrag auch in Gericht 
ansagen und bewilligen solle. So bekennen ernannter Christa- 
nus Düring fUr sich und gedachten seinen Mitgesellschafter Lu- 
casen von Cronach, und Joseph Klug für sich selbst, dafs sie 
diesen Vertrag einem erbem Rath zu Wolgefallen also ange- 
nommen und bewilligt, welchen Vertrag die berürten Theil alle 
festiglich zu halten bei ihren Treuen hemachbenannten Zeugen 
an Eidesstatt zugesagt und angelobt haben. Defs sind Zeugen 
Doctor Christoff Scheurl und Sebastian Grofs. Geschehen am 
Samstag nach Ostern, 22. April 1525. — Caspar Weidel hat 
diesen Vertrag und Bekenntnifs ratificiert und Solches wie ob- 
laut zu halten zugesagt und gelobt in Gericht Montag nach 
(xeorgi, 24. April 1525. — Ueber den Inhalt der Urkunde et- 
was zu sagen, ist ganz überflüssig, sie spricht für sich selbst 
deutlich genug. Wegen des Gebrauchs des Wortes „Bezahler" 
im passiven Sinne, s. Anzeig. f. K. d. d. V. 1870, April. — Ob 
der hier als Buchdruckerherr zu Wittenberg und als Gesell- 
schafter von Christian Düring erscheinende Lucas von Cronach 
ein und dieselbe Person ist mit dem berühmten Maler dieses 
Namens, sei denen zu entscheiden anheimgegeben, die sich mit 
solchen Untersuchungen zu befassen besonders berufen sind. 
Möglich ist, dafs auf dieselbe Person auch folgende Urkunde 
eine Beziehung hat : Lucas Müllner und Erhart Rupp, von we- 
gen Margreth seiner Hausfrau von Cronach, bekennen, nachdem 
Endres MüUner, ihr Bruder und Schwager, Heinrichen Müllner's, 
seins Bruders, Hab und Güter auf sein Absterben zu sich genom- 
men, dafs er jedem seinen gebtlrenden Erbteil zugestellt hat. 
Freitag, den 25. Oct. 1521. Jedenfalls sind Lucas, Endres und 
Heinrich, die Müllner, und Margareth, Erhart Ruppen Hausfrau, 
ihre Schwester, alle von Eronach. — Eine dritte, auch in das 
Jahr 1525 fallende Schuld wird durch Folgendes dargethan: 
Caspar Weidler, Buchführer, und Margret, seine Ehewirtin, 
bekennen sammtlich und unverscheidenlich, Jörgen Pucken und 
Clara, seiner Ehewirtin, 32 fl. in Münz, Wechselgeld, von Chri- 
Stoffen Froschauer, Buchdrucker zu Zürich, herrührend, schul- 
dig zu seyn zu bezahlen, nemlich 16 fl. auf nächste Martini und 
die andern 16 fl. auch auf kommende Lichtmers, Alles in er- 
klagtem, ervolgtem und unvementem Rechten, und wenn eine 
Frist nit gehalten würde, dafs dann die ganz unbezahlt Summa 



verfallen seyn soll. Alles bei Verpfändung aller ihrer Habe und 
Güter, in ehegeschriebnem Rechten. Geschehen in Gericht, 
Mittwoch Franciscii 4. Oct. 1525. Mit diesen Passivsoholden 
verträgt sich recht wohl, dafs Caspar Weidel auch Aktivschol- 
den hatte: Am Freitag nach Anthonü, 19. Jan. 1526, wurde 
in Sachen Friedrichen Peypus, Hanns von Frankfurts ond 
Caspar Weydel's, Jeronimus HölzePs Gläubiger, eines, und Mi- 
cheln Kaller, anders Theils, erkannt, dafs das angezogene, 
durch den Kaller erlangte, Verbot geöfihet seyn und alle Glän- 
biger an Eids statt anrühren sollen, die Bücher von fächstätt 
nit von sich zu geben, dann (aufser) auf Bezahlung ihrer Schul- 
den, wo aber solches Geld die Summa ihrer Schulden nit er- 
reichen würde, dafs sie es hinter dieses Gericht zu jedes Theils 
Gerechtigkeit erlegen und um den Vorgang erkennen lassen 
wollen. Darauf haben sie angelobt Wie der wohlbekannte 
Friedrich Peypus, Caspar Weidel und Jeronimus Hölzel dem 
Stande der Buchdrucker und Buchführer angehörten, so mag 
es auch mit Hanns von Frankfurt sich verhalten, wenn er 
nicht ein Wundarzt war; über Michel Kaller gebricht es an 
Auskunft. 

Nun dauerte es nicht mehr allzulang, bis die Wasser der 
Trübsal, gegen die die Weidlischen Eheleute so lange man von 
ihnen weifs, gekämpft hatten, über ihnen zusammenschlugen. 
Am 18. Oct. 1527 wurde dem schon genannten Motschidler 
ein Verbot zu Recht zu Caspars, des Buchführers unterm Rath- 
haus, Hab und Gütern vergönnt. Hiemit verschwindet der Name 
Caspar Weidel's. Sein Verlag war so gering — - es müfsten denn, 
woran aber billig zu zweifeln, noch mehr Artikel, die er ver- 
legte, aufgefunden werden — dal^ er als reiner Sortiments- 
buchhändler zu betrachten ist, und das Wort Dr. Christoph 
ScheurPs wenigstens ftlr seine Person vollkommen rechtfertigt. 
Er verschwindet, wie er gekommen, ohne dafs zu sagen wäre, 
woher er kam, und verläfst Nürnberg, ohne dafls zu sagen 
wäre, wohin er sich gewendet. 

Nürnberg. W. Lochner. 



Johannes Slenkok wider den Sachsenspiegel*). 

Die Drucke des Sächsischen Landrechts seit 1517 enthal- 
ten bekanntlich hinter der Bulle Gregorys XL noch eine Be- 
kämpfung von 22 Artikeln des Sachsenspiegels unter der üeber- 
schrift: „Articuli iuris Saxonici reprobati ex typo Doctoris 
Bocksdorffs collecti sub hac forma". Homejer in den Abband- 



'*') Die früheren Nachrichten Ober diesen Gegenstand sind ge- 
sammelt von Homeyer in den Abhandlungen der Berliner Akade- 
mie der Wissenschaften aus dem J. 1855, S. 377 ff. Nachträge 
lieferten Stobbe, Geschichte der deutschen Rechtsquellen I, 372 fit, 
Steffenhagen in der Zeitschrift für Rechtsgeschichte lY, 202 f. and 
im Anzeiger für Kunde d. d. Vorz. 1872, Nr. 9, sowie Wattenhadi 
ebenda 1866, Nr. 10; 1871, Nr. 7; 1872, Nr. 5. 



Digitized by 



Google 






389 



Anzeiger fiii^ Kunde der deutschen Vorzeit. 



290 



Ixkngm der Berliner Akademie (1855, S. 407 ff.) hat diese Ar- 
beit, welche handschriftlich bisher nicht nachgewiesen war, aus 
inneren Gründen Job. Elenkok beigelegt. Erwünschte Be- 
stätigung hiefür gewährt eine Handschrift der Göttinger Uni- 
versitätsbibliothek, Cod. MS. jurid. 90 in Folio. 

Auf Papier im 15. Jahrb. geschrieben und 23 Blätter nm- 
fassend, in modernem Einbände, beginnt die Handschrift mit 
dem Ordo iadiciarius: „Antequam dicam" (Stintzing, Gesch. 
der populär. Literatur d. römisch.-kanon. Rechts, S. 202 ff.), 
dem jedoch Zeit- und Ortsangaben fehlen. Aufser verschiede- 
nen anderen Stücken folgt dann die Bulle Gregorys XI., la- 
teinisch (Homeyer, a. a. 0., S. 396 ff.), aber ohne den Tenor 
der reprobierten Artikel und ohne die Schlufsformel, mit den 
"Worten abbrechend: „Tenor vero scriptorum siue legum op- 
probatorum (sie) effectus talis est*'. Hieran schliefst sich ohne 
Unterbrechung mit den Anfangsworten : „Beatissimo pape Gre- 
gorio vndecimo frater Johannes klinckock, sacre theologie 
Professor", das Schreiben an Gregor mit dem Briefe an den 
Cardinal Vemio in derselben Gestalt, wie vor dem Decadicon 
in den beiden zur Zeit bekannten Handschriften (Homeyer 
S. 388, 394 ff. Scheidt, Bibliotheca historica Goettingensis I, 
63 ff., 65 ff.). Auch der Uebergang „Hijs premissis" bis „ec- 
clesie sacrosancte" lautet bis auf eine unbedeutende Abweichung 
ebenso wie im Decadicon (Scheidt p. 67), Dagegen hat unser 
Text hier den bemerkenswerthen Zusatz: „et primo ponam 
articalos sine reprobacionibus suis, assignans quotam articulo- 
rum libri videlicet speculi saxonum, sicut in eo ponuntur ar- 
ticuli prelibati, et sequitur articulus primus capittuli xixl" 

Während also im Decadicon die Widerlegung mit jedem 
Artikel unmittelbar verbunden ist, scheidet die Göttinger Hand- 
schrift, in Uebereinstimmung mit der oben erwähnten Arbeit, 
Aufzählung und Widerlegung. Demzufolge gibt sie zuerst eine 
Aufzählung von 22 Artikeln des Sachsenspiegels, die sich in 
der Keihenfolge identisch erweist mit den sog. Bocksdorfischen 
Artikeln, in der Fassung aber dem Decadicon entspricht. Was 
in den Sachsenspiegel -Ausgaben den Eingang zu den Bocks- 
dorfischen Artikeln bildet, ist in unserem Texte hinter die 
Aufzählung gestellt. Alsdann beginnt die Widerlegung der 
22 Artikel, die jedoch nur bis zum elften Artikel einschliers- 
lich fortgeführt wird, womit die Göttinger Handschrift abbricht. 

Von besonderem Interesse ist die Vergleichung des Wort- 
lauts der Widerlegung. Der Wortlaut stimmt nicht, wie man 
erwarten möchte, mit dem Bocksdorfischen Texte, sondern ist 
ausführlicher und nähert sich wieder dem Decadicon, ohne in- 
dessen vollkommen damit übereinzutreffen. Es finden sich 
einerseits Weglassungen und Abänderungen, andererseits eigen- 
thümliche Zusätze. So fehlt in der Widerlegung des ersten 
Artikels (= Decad. art. 6) die Stelle des Hostiensis, welche 
ijn Decadicon in extenso mitgetheilt wird (Scheidt p. 73 mit 
Note tttt)* ^^^ „Item hoc statutum et alia iuri naturali re- 
pngnantia tenentes" (p. 75) wird der Zusatz eingeschaltet: 
„Esto, quod princeps cum mille uel amplius videat, quod vnus 



spoliat uel interficiat proximum suum, qui sie jnficiens incuse- 
tur secundo die coram principe tali : tunc secundum istum ar- 
ticulum incusatus poterit se liberare per juramentum, et per 
consequens princeps manifestum et publicum debet admittere 
perjurium et per consequens non diligit ibi ex corde deum, 
cuius admittit blasphemiam, dum deus uocatur in testem fal- 
sum, nee diligit proximum, cui non respondetur q. de hoc, 
quod iniuste sicut publicum est illatum dampnum, et ibi pec- 
catur contra pietatem et equitatem, quarum oppositum dedu- 
citur etc. secundum philosophos non deducitur, quia dicit lac- 
tantius in libro de vera iusticia, quod dissoluit omnem religio- 
nem et humanam societatem*". Nach dieser Einschaltung stimmt 
unser Text nur noch bis an „Contigit enim** (p. 75) mit dem 
Decadicon. Alles Uebrige bis zum Schlüsse wird übergangen 
und durch folgende Ausführungen ersetzt : „Dicitur de quibus- 
dam, qui tenent regulam beati augustini, si qui tales essen t, 
regulam beati augustini tenerent in archa forsan, non in vita, 
certe oppositum super ewangelia fundata docet regula preli- 
bata. Quidam vero illud statutum corrigere uolentes alium 
errorem inducunt, scilicet quod iudicijs eorum eines sue ciui- 
tdtis et nullus alius perhibere possit testimonium. per hunc 
modum eines eorum extra ciuitates eorum, vel vbi conciues sue 
[ciuitatis] presentes non essent, committere possent omne ma- 
lificium et contrahere quodlibet mutuum, nee aliquis coram 
iudicio talis ciuitatis per quantumlibet ydoneos testes non inibi 
eines conuincere posset ipsos. hoc statutum dissoluit utique in- 
ter xpianos amorem mutuum. quis enim ciui ciuitatis talis mu- 
tnaret sciens hoc statutum, cum talis ciuis ibi remotus ageret ! 
Item videtur repugnare juri naturali, quod alienigena tenetur 
in testes producere conciues aduersarii sui." 

Die Widerlegung des zweiten und dritten Artikels 
(= Dec. 7, 8) lautet wörtlich, wie im Decadicon. Bei dem 
vierten Artikel fehlt die zweite Hälfte der Ausführungen des 
Decad. art. 9 von „Item pono" (p. 78). Bei Art fünf (Dec. 10) 
findet sich vor „quia duellum" (p. 79) die Einschaltung: „et 
dicit ostiensis in rubrica in clerico offerente duellum, quod 
eciam ad preceptum iudicis, ut euadatur mors, duellum non 
excusat in toto a peccato," und vor „Item iudex" (p. 80) der 
Zusatz : „Item hie refutatur error ille, quod aliquis agat contra 
honorem, non agens contra iusticiam. arguitur sie: talis agit 
contra honorem, ergo male agit ; sed sequitur : agit male, ergo 
agit iniuste. Aliter de dauid respondent canones et sancti, 
quod ex instinctu Spiritus sancti" etc. Yen da an zeigt sich 
wieder wörtliche Uebereinstimmung mit dem Decadicon bis an 
„Probatur, quod** (p. 80); das Uebrige ist ausgelassen. Zu 
Art. sechs ist nur der erste Satz des Dec. art. 11 bis „pec- 
catum" (p. 81) aufgenommen. Zu Art sieben wird unter 
Uebergehung des Schlusses der Satz des Dec. art. 12 „Argui- 
tur" u. s. w. (p. 82) folgendermafsen abgeändert: „Item contra 
racionem est, quod duelletur cum ipso, qui prius iure priuatus 
est et honore, quoniam, si talis esset diues et fortis, iuuari 
possit semper". Bei Art. acht wird der Schlufs von „quia 



Digitized by 



Google 



391 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



393 



secandum" (Dec. art. 3. p. 69) in die Mitte vor „Idem patet** 
(p. 68) gestellt, und zwar mit folgenden Abänderungen: „sed 
ex legitime matrimonio non procreantar nisi legitimi pneri. 
patet: qui filii sint legitimi [X. 4, 17] per to[tum]. ymmo ex 
illegitimo matrimonio legitimi procreantnr in casn, quo sufficit 
fides alterius parentis ad legittimam communionem prolis et 
geniti ante matrimonium, et per consequcns per matrimonium 
redduntur legittimi. videtis, vtrum error sit in fide aliter sa- 
pere de sacramentis ecclesie, quam ecclesia sancta dei". Die 
Widerlegung des nennten Artikels stimmt mit dem Dec. art 
14 (p. 84 f.) bis auf den letzten Satz „Et idem probatur" 
u. s. w., welcher weggelassen ist. 

Was die Ausführungen zu Art. zehn betrifft, welcher, aus 
der Deutschen Vertheidigungsschrift gegen die Magdeburger 
(art. 9, Homeyer S. 418) entnommen, im Decadicon fehlt, 
so bietet unsere Handschrift den Bocksdorfischen Text in aus- 
führlicherem Wortlaut : „Decimus articulus falsus et repugnans 
sacramento matrimonii, quoniam nullum impedimentum positum 
per ecclesiam impedit, quod talis possit generare prolem le- 
gitimam, et per consequens per ecclesiam, cuius est iudicare 
de legitima^e prolis, talis legitimus censetur. sie in his tribus 
casibus et articulis Speculum saxonum aliter sapit de sacra- 
mento matrimonij, quam sapit ecclesia sancta dei." 

Die Widerlegung des elften Artikels endlich, bei welcher 
die Göttinger Handschrift aufhört, schliefst unvollständig mit 
den Worten: „quilibet hoc statutum diceret esse preiudiciale" 
(Dec. art. 15. p. 85). 

Es liegt hier also eine Arbeit vor, welche auf Grundlage 
der Reihenfolge der Bocksdorfischen Artikel im Wesentlichen 
den Inhalt des Decadicon wiedergibt, indem sie sich sowohl in 
der Formulierung der bekämpften Artikel, als auch in der 
Begründung des Angriffs an das letztere anschliefst. Wie die 
Bocksdorfischen Artikel, vermehrt sie die Zahl der im Deca- 
dicon bekämpften Sätze um denjenigen Artikel, welcher der 
deutschen Schrift gegen die Magdeburger eigonthümlich ist. 
Die Arbeit über die Bocksdorfischen Artikel, wie sie die Sach- 
senspiegel-Ausgaben darbieten, erscheint als eine verkürzte Re- 
daction des Göttinger Aufsatzes. Wenn der Göttinger Aufsatz 
nach Ausweis der Handschrift von Job. Elenkok verfafst ist, 
so mag die kürzende Bearbeitung auf die Thätigkeit eines 
Bocksdorf zurückzuführen sein. Ob die Priorität der Ab- 
fassung dem Decadicon oder dem Göttinger Aufsatz, resp. der 
Bocksdorfischen Bearbeitung, zuzusprechen sei, bleibe dahinge- 
stellt. Jedenfalls ist nicht mehr die Bocksdorfische Arbeit als 
ein „dem Decadicon vorangehender Entwurf" (Homeyer S. 410) 
anzusehen, da sie auf dem Göttinger Aufsatz beruht. 

Göttingen. Dr. Emil Steffenhagen. 



Flurnamen in der Bheinpfalz. 

Auf einer der jüngsten Philologenversammlungen in Hei- 
delberg wurde Anregung gegeben zur Bearbeitung eines bis 



Jetzt vernachlässigten Gebietes, der Sammlung deutsche Flor- 
namen, die in sprachlicher, archäologischer und ethnologischer 
Beziehung noch manches Material bergen. Der Verfasser sam- 
melte während seines Aufenthaltes in Zweibrücken Flurnamen, 
allerdings speziell in der Absicht, das Gefundene archäologisdi 
für die Bestimmung römischer Niederlassungen und Strafisen zu 
verwenden. Da er jedoch alle ihm bemerkenswerthen Namen 
hiebei verzeichnete, so glaubt er mit Veröffentlichung dersel- 
ben überhaupt auch der deutschen Alterthumskunde einen klei- 
nen Dienst erweisen zu können. Zusammengestellt sind sie 
aus den offiziellen Eatasterplänen ; doch hat sich Schreiber die- 
ser Zeilen hinlänglich davon überzeugt, dafs diese Flnrbenen- 
nungen heutzutage noch im Munde des Volkes fortleben, wenn 
dasselbe auch manche Bezeichnungen nicht zu erklären vreifs. 

Die kleme Sammlung nimmt aufserdem eine gewisse Ab- 
rundung für sich in Anspruch, da sie die Flurnamen zweier 
vollständiger Kantone der Rheinpfalz, des Kantons Zweibrücken 
und des Kantons Hornbach, umfafst. Die lokalen Verhältnisse 
betreffend, bildet die bezügliche Gegend ein von schmalen Thä- 
lern durchschnittenes Plateau, das zum Westrich*) gerechnet 
wird ; Getreidebau ist vorherrschend. Die Einwohnerschaft ge- 
hört wol ursprünglich dem alemannischen Stamm an, der im 
4. und 5. Jahrhundert bis in diese Gegenden vordrang (s. Häu- 
fser, Geschichte der Pfalz, I. Th.) 

Am besten glaubte der Verfasser zu thun, die Namen ohne 
etymologische Bemerkungen zu geben. Die Orthographie ist 
die auf den offiziellen Plänen. 

1) Schwarzenacker: HeidenhübeL 

2) Alt heim: Osterfeld, heiliger Berg, heilige Gärten, Hei- 
denhübel, Brandstätt, Welschberg. 

3) Ries weil er: zu der Burg und der Königsstrafse, hin- 
ter der Burg, auf der Burg, am Westerfeld, unten an 
der Burg hinter dem Westerfeld, am Delltrich, kleiner 
Steinhübel, groHser Steinhübel. 

4) Brenschelbach: Osterfeld, Heidenkopf, heilige Ahnung, 
an der heiligen Wiese, grofser Steinhübel, auf dem La- 
ger, Pfaffenberg, Pfaffenkehl. 

5) Uttweiler: Schlofshübel, Burggärten, Herrngärten, Krem- 
pentrisch, Herschberg, Herschbach. 

6) Peppenkum: auf dem Duplen, in den Heidenäckem, 
Hohrechsklamm, Krempentrisch, auf de^i Gostersberg, 
Teufelsdell, am Ostergarten. 

7)Althornbach: am Lagerberg, am hohen Gericht, 
Mauergärten, Zingelthal, im Walstell (wahrscheinlich ver- 
schrieben = dell), am 5. Bannstein, am Heidenkop^ am 
Wallerscheid. 

8) Bottenbach: auf der Heiligwiese, auf dem Osterberg, 
am Osterwald (Entenbühl), Blümlesberg, HengsUddiel» 
Harschbach. 



*) speziell zum Bliesgau. 



Digitized by 



Google 



j 



393 



Anzeiger für Ennde der deutschen Vorzeit. 



294 



9) Dietrichingen: Hermersberg, Oflsweilerhof, an der 
alten Strafte, am alten Weg, 40 Morgen. 

10) GroTssteinhaasen: am Gewehrkopf, auf dem Ge- 
wehrskopf, Gewehrberg, Witzsäule. 

11) Eleinsteinhansen: auf dem Frankenfeld, am heiligen 
Häns'chen, bei der Landstrarse (ist keine mehr dort), 
Hirschelbach, MarzlOchelkopf. 

12) Walshansen: ürtelswiese, Heidenbomer Dell. 

13) Stambach: Bichwald bei Dellfeld. 

14) Contwig: auf dem Tempel, am Tempel, Gödelatein. 

15) Maasbach: imPlomb, beim grorsen Bannstein, Heiden- 
berg, am Dmsenbom, Hochgericht. 

16) Hornbach: Ringweiler, Burgerhöhe, Burgerwald, La- 
gerberg, Heidenberg. 

17) Kimsweiler: am Wallerscheid'chen , am Heidenkopf, 
an der Hemsch, an der Althöhl, an dem Geifsenrech (eine 
Höhe), Steinberg, am 5. Bannstein. 

18) Riedelberg: am Trinzengärtel, Gemehrberg, auf dem 
Humerick, Pirmanstein. 

19) Vinningen: Pitt-sitters. 

20) Rieschweiler: am Teufelspfnhl, am Heidenberg, 1, Hei- 
denberg, 2. Heidenberg, am Seiters, auf dem heiligen 
Feld am Weinstein, auf dem heiligen Grund, Pfaffenberg. 

21) Mafsweiler: Fausterfeld, um den Hausgiebel, im gu- 
ten Tempel, Molet. 

22) Dellfeld: am Aeltriesch, Seiterswald, im Heidengarten, 
Seiterswiesen, hinter dem heiligen Häus'chen. 

23) Enopp-Labach: am Heidenkopf, Hermersbach, im hei- 
ligen Wald, Seiterswald. 

24) Biedershausen: Götzenmogerhübel, Götzenmogerfeld, 
Götzenmogerdell, Götzenmogergrund, Elzenmog. 

25) Oberhausen: Hermersbach. 

26) Schmitthausen. 

27) Winterbach: Elosterwald, am heiligen Wald. 

28) Niederhausen: Taschenwald. 

29) Reifenberg: Allseiters, im Gehain, am Geringelten. 

30) Battweiler: in den Pfaffenwiesen. 

31) Oberauerbach: auf dem Tempel (noch 5 Namen mit 
Tempel), Fröhnstrarse, am Eirchenwald, in den heiligen 
Wiesen, Heidenköpfchen. 

32) Niederauerbach:am Erzpriestergut, Heidenkopf, Sei- 
terswald, auf dem Münchel. 

33) Mittelbach: auf dem Heidenhübel, Wallersbach, am 
Seiters. . 

34) Zw eibr ticken : Wallerscheid'chen, Rinstel, Mutsch- 
grund, in der Achen. 

35) Izheim: am heiligen Häus*chen, auf dem großen Hei- 
ligenberg, am HeiligenthaL 

36) Babenhausen: Spraulberg. 

37) Webenheim: Schelwiesen, am Trisch, auf dem Schar- 
len» hohen Stein, am Burrech, Badstube. 



38) Wattweiler: im Tempel, Pfaffenäeker, Raulstein, am 
Eastler-busch, im Weingarten, am Nünchen. 

39) Hengstbach: Heidenhtibel, Eemmling, Lauunter (?). 

40) Mimbach: Pfaffenäcker, am wüsten Etzel, Sitterswald, 
am Trisch, auf dem hintern Hart. 

41) Breitfurt: im untersten Pumpert, bei den langen Stein- 
machers, Rebenberg, Schlofswäldchen, Seitersallmend. 

42) Bock weil er: Eammersrech, Waldersacker, am Letz, 
Duserstrarse, Elostertrisch, Hohrech. 

43) Bliesdahlheim: Heizwiesen, Rebenberg. 

44) S ey weile r: Eipprich, Etzel, 

45) Neualtheim: am Beileist. 

46) Med eis he im: am Erzenthal und Etzenthal, Hunau, 
Schelmengruberweg, Annelfeld, Schwefelspfuhl, kleiner 
Willer, Rebenberg, Herschbach, Weinberg, Krempen- 
trisch. 

47) Walsheim: grofse, rohe Verschanzungen, Osthofen, 
Todtengang, am Etzel, Weingarten, Mörschwingert. 

48) Niedergailbach: Heidenhtibel, Gräbenstrich, Todten- 
kopf, Hemerich, Osterwiese, Reben weg, in den Reben. 
Horres, Metschfurt, Litzelbach, Teschenbrunnen. 

Alemannische Bevölkerung wird durch die Namen Diet- 
richingen, Bltimlesberg, Märzlöchelkopf bewiesen. Dies 
Grenzland war übrigens von jeher der Tummelplatz verschie- 
dener Völker, und Römer und Eelten scheinen hier, wie aus 
manchen Namen hervorgeht, mit deutschen Stämmen zusam- 
mengestofsen zu sein ; deshalb möchte vorliegendes Material an 
Interesse gewinnen. Kapellen, Haine, den Göttern geheiligte 
Fluren scheint es in Masse gegeben zu haben. Auch römische 
Kultusgebäude latinisierter Provinzialen werden sich hier er- 
hoben haben; wenigstens deutet dies die Häufung der mit 
„Tempel" zusammengetzten Namen in Oberauerbach (Nr, 31) 
an, einem Orte, an dem hart eine theilweise noch erkennbare, 
auch auf Spezialkarten angegebene Römerstrafse nach Zwei- 
brticken lief. Erhöhung und Steine sind weithin Zeugen des 
Strafsenzugs. Auch tiber Altheim und Peppenkum lief eine 
römische Verbindungsstrafse, die in Schwarzenacker, einem be- 
deutenden Römerorte, endigte. Von dort aus lief die grofse 
Bliesstrafse tiber Webenheim, Breitfurt, Medelsheim, Walsheim 
zur Saar, anderseits nach Homburg, um in die grofse Metz- 
Mainzer Strafse einzumünden. 

Namen wie Königsstrafse (Nr. 3), Landstrafse (Nr. 11), 
Schelmengruberweg (Nr. 46) sind Bezeichnungen im Volks- 
munde für solche, von Römern angelegte Verkehrswege. (VgK 
Mone, Urgeschichte von Baden 1. Th.) Schlüsse für die ger- 
manischen Alterthtimer, sowie etymologische Untersuchungen 
über die vorliegenden Flurnamen will Verfasser Befugteren 
überlassen; ihm soll es genügen, damit vielleicht Anstofs za 
weiteren Sammlungen gegeben zu haben. 

Nürnberg. Chr. Mehlis. 



Digitized by 



Google 



295 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



396 



Appellation an das kaiserliche Kammergericht. 

In seiner Beschreibung der das Landrecht des Schwa- 
benspiegels und das Wiener Stadtrecht enthaltenden Papier- 
handschrift Nr. 28,909 des german. Museums (s. Anzeiger f. K. 
d. d. V. 1873, Nr. 6, Sp. 153 ff.) hat Hr. Prof. Gengier auf 
zwei am Schlüsse derselben befindliche, wahrscheinlich noch un- 
gedruckte Stücke hingewiesen und uns deren Veröffentlichung 
im Anzeiger als wünschenswerth bezeichnet. Wir theilen da- 
her nachstehend vorläufig eines derselben nach getreuer Ab- 
schrift mit. 

Nota wie man mit Appellacion handeln sol vor kay<>- ka- 
mergricht 

Item wer der ist der vor ainem weltlichen Gericht Es sey 
hofgericht oder ander gericht oder vor Commissarj mit ainer 
entlichen vrtail beswßrt wirt, der sol sich von stundan offen- 
lichen vor Gericht vor dem Richter vnd den Beysitzern vnd 
in gegenburtikait seins widertail durch sein selbs person mit 
lautterr Stym offenlich beruffen Er sey der vrtail beswört vnd 
sol dauon offenlich Appelliren für vnd an vnsernn Allergenedl- 
gisten herrn den Romischen kaiser vnd von allen den beswßr- 
nüssen die sich der sachenhalben yetz oder hinnach vinden 
oder aischen mugent auf die Allerpesten form vnd sol darauf 
von dem Richter appostel die man nennet Zeugnussbrif eruor- 
demn nach Ordnung des Rechtens zum Ersten, zum andern 
vnd zum dritten 

It vnd ist dafs er ainen offenn Notarj bey Jm bat So sol 
er den ermonn von seins Ambts wegen das er jm das betzewge 
nach dem Recht vnd darvmb jnstrument geh ains oder mer, 
vnd dieselben jnstrument zu pessem zu mynnern vnd zu me- 
ren mit weiser lewt Rat, geistlicher vnd weltlicher vnd damit 
sol er von dem Gericht gan vnd vor darauf ainen vrtailbrif 
begern, aller Gerichtshanndlung vnd die offenlich berfiffung vnd 
Appelirung in dem vrtailbrif begriffen 

It. wör sach aber das er ainen offenn Notarj nicht mocht 
bey jm gehaben daselbs vor offem Gericht, darnach so sol er 
vor zwain oder vor drein zewgen vnd snnder vor den die bey 
solher offenner berfiffung gewesen w6ren vor ainem offenn Notarj 
ynner zehen tagen als Recht ist von derselben vermainter vnd 
vnrechtlicher entlicher vrtail vor demselben offenn Notarj in 
geschrift mit selben fürwarten als vorgeschriben stat offenlich 
Tor dem Notarj vnd den Zeugen Appelliren vnd darauf von 
dem Notarj Appotel (sie !) ainen Zeugnussbrif begern nach Ord- 
nung des Rechtens vnd das jn betzeugen lassen vnd jn dio^uf 
ermon von seins Ambts wegen jnstrument zegeben nach allen 
notdurfften vnd dabey melden dieselben jnstrument ze pessem 
ze mynnern vnd ze meren nach weiser lewt Rat geistlicher 
vnd weltlicher vnd albeg das dy offenlich berfiffung in dem jn- 
strument gemeldet sey vnd sein beswßmuss mit Redlichen vr- 
sachen vnd mit werten in das Instrument stymmen vnd setzen 
lassen vnd jm darauf das jnstrument volfuren lassen auf die 
pessten form nach Ordnung des Rechtens 



It. vnd sol darnach gedennkchen das dieselb Appellacion 
annertziehen vor dreyssig tagen als Recht ist, dem Richter vnd 
seim widertail durch den offenn Notarj verktlndt vnd furbracht 
werd, vnd sol der Notarj ain offen vrkund geben der verkon- 
dung der Appellacion vnd sol die verkundung auf die Appel- 
lacion schreiben oder ain snnder jnstrument solher verkOnduog 
darumb geben 

It. der Notarins so! ain abgeschrift der Appellacion ge- 
ben Ob der Antwurtter Sy an jn begert doch an des Clager 
schaden. 

It w6r aber das die offenlich beruffung vnd appeDinmg 
vor offem Gericht geschöch in gegenburtikait des Notaij So 
dorfft der Clager seim Richter vnd seim widertail die Appella- 
cion nicht verkünden 

It. vnd der Clager vnd zecher der dann die Appellirung 
getan hat der sol dieselb Appellacion Sechs wochen vnd drey 
tag vor dem Jar für vnsem genedigisten hem den Romischen 
Kaiser bringen oder bringen lassen oder für seiner gnaden kantz- 
ier vnd da vmb Recht anruffen die Appellacion auf Recht aos- 
nemen vnd darauf ladung auf seinen widertail 

It. vnd jnibicion an den Richter von dem geappellirt wor- 
den wör, dem zugebieten das er nicht vemer in der sach pro- 
cidiren seit Sunder was nach solher Appellacion nu fnrbaser 
ausgieng, oder ausgangen w6r, durch die jnibicion vnd potbrif 
zu Recht aufgebebt wurd, bis zu ausgang des Rechtens 

It. vnd der Clager sol dem Antwurtter die kaiserlich la- 
dang Sechs wochen vnd drey tag vor dem Jar verkünden za 
haws vnd zu hof , oder vnder äugen jm in sein hannd durch 
den Notarj antwurtten lassen vnd des ain jnstrument nemmen 
von dem Notarj 

It. Ob er den Notarj nicht gehaben möcht So mag er die 
ladung durch ainen geswornen poten mit der püchsen oder 
sust durch ainen poten mit dem lewffel püchsen antwurtten 
lassen, doch das derselb pot dem clager der jm die ladung 
aufgeben hat ain vrkund geh vor zwain Erbern Mannen die 
wappensgenos seien oder sust vor ainem Gericht vor einem 
gelaublichen Richter ainen aid zu Got vnd zu den heiligen 
swöm mit aufgerakten vingem swören sol, das er die kaiserUch 
ladung seim widertail geantwurtt hab zu haws vnd zu hof oder 
vnder äugen vnd die stund nennen vor mittag oder darnach 
vngeuerlich geantwurtt hab. 

It. vnd das dem Clager ain besigelter brif von dem, oder 
von den, vor dem er den aid getan, geben werd, vnd das die 
ladnng darjnn begriffen werd 

It. vnd wenn der Clager solh vrkund also hat, darnach lalls 
Sechs wochen vnd drey tag So sol der Clager sich oder sein 
Anwalt jn dem kaiserlichen hof vinden lassen vnd seinem Rech- 
ten nachgeen 

It. vnd w6r sach das sein widertail noch nyemant von sei- 
nen wegen in dem kaiserlichen hof w3r, dem Rechten nachze- 
geen So mag er seim widertail raffen lassen nach Ordnung des 
Rechtens, vnd die Beruffang in das kaiserlich Gerichtlmch 



Digitized by 



Google 



297 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



298 



schreiben lassen vnd darauf begem ainen tag zusetzen, seim 
Eechten nach zegeen So kombt er am aller kortzisten aas dem 
Eechten vnd hütt sich vor Conmissial 

It. wer aber sach das der Clager ynner Jarsfrist als Becht 
ist sein Appellacion in dem kaiserlichen hof nicht furbringen 
möcht vmb Rechtlich vrsach des zu Recht genfig wör so mag 
er dieselb Rechtlich vrsach, durch sein selbs person oder durch 
seinen volmSchtigen Anwalt in dem kaiserlichen hof vor dem 
Romischen kantzier melden vnd darauf begeren auf sein Recht- 
lich vrsach ain fatal auf das ander Jar als Hernach von wort 
zu wort geschriben stet 

Wir Fridreich von gots gnaden Romischer Kaiser zu al- 
len Zeiten merer des Reichs Hertzog zu Österreich vnd ze 
Steyr etc. Bekennen dafs vns die Erber Anna Maderinn Hannsen 
Zürchers eliche hausfraw hat furbringen lassen Als sy sich von 
ainer vrtail So durch vnser vnd des Reichs lieb getrewn Bur- 
germaister vnd Rate der Stat zu Rauenspurg all vnser Com- 
missarian wider Sy vnd Marttin Jacoben Conraten vnd Bartho- 
lomeen gebruder die Greken gesprochen sein sol, als beswärt 
an vns berufft vnd geappellirt han, nach laut ains jnstmments 
derselben Appellation vns darumb fürgebracht als sy auf dem 
wege gewesen wäre Sich mit derselben Appellation zu vns ze- 
fugen vnd ferro jm gebürlichen vleis darjnne zetunde wäre Sy 
durch solh Kriegslewffe so vns von den veinden datzemal ver- 
hindert worden zustunden das sy selbem in der zeit des er- 
sten fatals nidit bette nachkomen mügen, dadurch jr dietzeit 
derselben ersten Appellacion verschinen wäre, vnd hat vns die- 
mtttigklichen anrüffen vnd bitten lassen, das wir ir das ander 
fatal der gemelten appellation zuzegeben vnd zeuerleichen ge- 
nediclich geruchten Solhs angesehen So haben wir der ege- 
nanten frawen das ander fatal der vorgenannten jrer Appella- 
cion zuzegeben Geben jr das auch hintzu von Romischer kai- 
serlicher macht volkomenhait wissentlich mit dem brif der mit 
unserm kaiserlichen Insigel besigelt vnd geben ist zu Yillach 
am ainundzwaintzigisten tag des Moneids Juny Nach kristi ge- 
purd virtzehenhundert vnd jn dem Syben vndfunftzigisten vn- 
sers Reichs jm achtzehenden, vnd des kaisertumbs jm Sechsten 

Jaren 

Ad mandatum di^ Impcratoris 

vbricus weltzly vicecancellarius. 

It. Ob yemand ain kaiserliche ladung der ain Clager w6r, 
seim widertail dem Antwurtter von vnwissenhait wegen die la- 
dung seim widertail nicht genugsanüichen verkfindt wurd, da- 
rumb er von seiner gerechtikait komen möcht, darumb das er 
in seim Rechten nicht verhindert vnd verkOrtzt würd so mag 
er in dem kaiserlichen hof ainen Genadbrif erwerben als dann 
hernach geschriben stet 

Wir Fridreich von gots gnaden Romischer Kaiser zu al- 
len Zeiten merer des Reichs Hertzog zu Österreich zu Steyr 
zu kemden vnd zu krain Graue zu Tiro] etc. Bekennen Als 
sich Anna Maderinn Hansen ZQrchers eliche hausfraw von einer 
vrtail so durch vnser vnd des Reichs lieben getrewn Burger- 



maister vnd Rat der Stat zu Rauenspurg in der sach als vn- 
ser Conmissary wider Sy vnd für Martein Jacoben Conraten 
vnd Bertelmen gebrttder Greken gesprochen sein sol als be- 
swßrt an vns gerüfft vnd geappellirt hat Darumb wir dann tn- 
ser kaiserlich ladung auf die benanten gebruder haben aas- 
geen lassen, vnd aber dieselb ladung nit in allen, sunder Gre- 
ken alain verkündet worden ist, als wir vnderricht seinn. Ynd 
wann wir nicht wellen das yemant vnpillichen in seinem Rech- 
ten vbereylet noch darjnne verkurtzt werden sol, vnd so auch 
das nicht die haubtsach Sunder nfir verkOndung der ladung be- 
rtlrt So haben wir nach Rate vnsers Camergerichts von Romi- 
scher kaiserlichen macht vnd von gnaden die vorgemelt ladung 
abgetan vnd der benanten Anna Maderinn ain andre ladung auf 
die gemelt jr Appellation an die vorgenanten gebruder geschafft 
zugeben, und wellen auch von egemelt^ vnserr kaiserlichen 
jnacht volkomenhait das der benanten Anna Maderinn solhs 
an jrm Rechten der egemelten jrer Appellacion vnuergriffenlich 
vnd vnschedlich sein sulle. Tun jr auch vorgemelt gnad vrie 
vorgeschriben stet wissenlich nut vnd in kraft des brifs der 
geben ist zu Wienn mit vnserm kaiserlichen jnsigel versigelt am 
Newnten tag des Moneids Nouembris Nach kristi gepurd vir- 
tzehenhundert vnd in dem Achtundfunftzigisten, vnsers Reichs jm 
Newntzehenden vnd des kaisertumbs im Sybenden Jaren 

Ad mandatum di^ imperatoris in 9ß<^ 
vlricus weltzly vicecancellarius. 

It wer der ist der vor ainem Gericht oder vor ainem 
Conmissarj mit ainer vnderredunden vrtail die man nennet in 
latein Sentencia interlocutoria beswSrt wirt vnd sich besorgt 
mit der enntlichen vrtaü noch verrer beswert werden 

It. der mag sich von der vnderredunden vrtail offenlich in 
gericht vor ainem Notar j beruffen vnd Appelliren, oder ob er 
nicht einen Notaij gehaben mag So sol er darnach jnner zehen 
tagen vor ainem offenn Notaij mit solhen fnrwarten in geschrift 
setzen vnd durch dieselb geschrift zedel vor dem Notarj mit 
solhen furwarten Appellirn als dann vormallen geschriben stet 
als von ainer enntlichen vrtail 

It doch so sol er die Appellacion ynner dreissig tagen 
dem Richter vnd seim widertail durch ainen offenn Notaij ver- 
künden vnd die verkündung durch den Notarj auf die Appel- 
lacion schreiben lassen etc. 

It. desgleichen wo ainer für ainen Richter furgeladen wirt 
der jm verdechtlich ist vnd vmb Redlich vrsachen der mag 
dauon Appelliren in der mafs als vorgeschriben stet, doch das 
er die vrsach in die Appellacion setz vnd die Appellacion dem 
Richter vnd seim widertail verkünde als vorgeschriben steet 

It. wer der ist der vor aim Rechten oder Richter ain 
enntliche vrtail mit Recht behalt der sol ainen Gerichtsbrif 
nach klag vnd antwurt wie das in das Recht tragen ist mit 
vrtail eruodem vnd nemen 

It. vnd ob sein widertail dauon in den kaiserlichen hof 
Appellirt darumb das er dem sein behabt Recht verlengem 
vril 



Digitized by 



Google 



399 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



300 



It. So sol der seinen yrtailbrif seins behabten Hechtens 
von stundan in den kaiserlichen hof fnr den Komischen kantz- 
ier bringen vnd darauf ainen kaiserlichen brif vnd ladong an 
seinen widertail nemenn alsdann hernach an dem dasigen plat 
Yon werten zu werten geschriben stet 

Wir Fridreich von gots gnaden Komischer kaiser zu allen 
Zeiten merer des Keichs Hertzog zu Osterreich vnd zu Steyr 
etc. Embieten Hainrichen Entzberger von Ejningen vnser gnad 
Tud alles gut, Yns haben Conrat vnd vrsel Mantzen von Stain 
geswisstreid forbringen lassen ettlich vrtail vnd behabnürs so 
sy vor vnserm vnd des Keichs lieben getrewn Schulthaisen vnd 
Hat zu disenhofen als unsernn Conmissarien wider dich behabt 
vnd erwunnen haben vnd begerten das wir Jn die als Komi- 
scher kaiser zubestetten vnd za confirmiren genediclich geräch- 
ten Solhs verkünden wir dir, haischen vnd laden dich auch 
darczu ernstlich gebietend das du anf den fünfandaierczigisten 
tag den nögsten nach dem tag vnd dir diser vnser brif geantwurtt 
oder verkundt vnrt, derselben tlig wir dir, funfczehen für den 
ersten, funfczehen für den andern, vnd funfczehen fnr den dritten 
vnd lecztenKechttag seczen vnd benennen peremptorie, oder ob 
derselb tag nicht ain Gerichttag sein wurde auf den nagsten Ge- 
richttag darnach vor vns, oder dem, dem wir das an vnserr stat 
bephelhen, wo wir denn zumal jm Keich sein werden Selbs oder 
durch deinen volm^chtigen Anwalt körnest vnd Kechtlich erschei- 
nest zusehen vnd zu hören solh vorgeroelt vrtail vnd behabnüfs 
auf begerung der vorgemelten geswisstreid oder jrs volmechtigen 
Anwalts zubestetten vnd zu Confirmiren mit Kecht zuerkennen 
vnd zuerkläm oder aber Kedlich vrsach Kechtlich dawider zu- 
sagen vnd farczubringen warnmb das nicht sein solle. Wann du 
komest vnd erscheinest alsdann also oder nit, nichts destmyn- 
ner wirdet auf des gehorsamen tails oder seins Anwalts an- 
rfiffen vnd emordrnng jm Kechten volfam vnd procedirt als 
sich das naph seiner Ordnung gebürt, Darnach wisse dich zu 
richten Geben in der Newnstat am fanfundzwainczigisten tag 
des Moneids Nouembris Nach kristi gepurd virczehenhundert 
vnd in dem achtandfnnfcigisten vnsers Keichs im Newnczehen- 
ten vnd des kaisertumbs jm Sybenten Jaren. 

Admandatnm domj Imperatoris 

vlricns welczly vicecancellanus. 

Dr. Frommann. 



Zur Geschichte des Reichstags Ton Augsburg, 1530. 

Christoph Krefs, geboren 1484 zu Nürnberg, gehört zu 
jenen Männern, welche in der Keformationsgeschichte sich einen 
bleibenden Namen erworben haben. Dies geschah hauptsäch- 
lich in seiner Stellang als Abgeordneter Nürnbergs zum Keichs- 
tag von Augsburg (1530), wo er sich namentlich durch seine 
persönliche Ueberzengnngstreue und dnrch die Geschicklichkeit 
in Verhandlung mit den Ständen auszeichnete. Wir finden ihn 
bald in Unterhandlang mit dem Earfürsten von Sachsen und 
dem Landgrafen von Hessen, bald mit den Keichsstädten, bald 



auch mit dem kaiserlichen Hofe selbst (Vgl. die Nürnberger 
Gesandtschafts -Berichte im Corpus Keformatornm, voL II.). 
Wie hoch ihn der Kaiser schätzte, ersieht man schon daraus, 
dafs er za Aagsburg sein Wappen vermehrte, ihm eine statt- 
liche Adelsconfirmation gab und ihm and seiner Familie das 
Prädicat „von Kressenstein" zulegte. (Will, Nürnberger Ge- 
lehrten-Lexicon I. Theil, p. 361.) Die lange Dauer der Keichs- 
tagsverhandlangen beweg Krefs, im Augast um einen Urlaub 
beim Nürnberger Kath nachzusachen ; allein dieser verweigerte 
ihm denselben noch vorerst in Anbetracht der damals gerade 
anfgenommenen Yermittelnngsversache and wegen der plötz- 
lichen Entweichnng des Landgrafen Philipp vom Keichstag, der 
den Kaiser nicht gefragt hatte. Die vorsichtigen Nürnberger 
wollten jeden falschen Schein vermeiden. 

Nürnberger Briefbach Nr. 101, Bl. 177 a u. b. 
Cristoffen Kressen. 

Lieber Krefs. wiewol wir der maynung gewest, dir aacb 
sollichs zugeschryben haben, deiner person nach wider abferti- 
gong unnsers rats freunds dementen Yolckmers von Aagsparg 
anhaims zuraysen zabegönnstigen, so bedenncken wir doch in 
was undterhanndlang des glaubens Sachen jetzo auf disem 
reychstag steen unnd das vermutlich und wie sich alle nmb- 
stennde sollicher Sachen ereugen^), non mer alle tag ain ennt- 
licher beschlnss aas not darjnn gemacht werden muefs, das da 
auch vor anndem der reychs stet gesanndten bey den chor- 
fürsten und anndem reychsstennden got lob in ainem sonndem 
ansehen gewest and bifshere zu den aufsschüssen gepraacht 
pisst. zu dem so wayst du das unnser gnediger herr der lanndt- 
graf seinen abschied mit ainem sonndem uolast unnd ennt- 
setzen der anndem reychs stennde von Augspurg genomen and 
damit bey dem gemainen hauffen allerlay nachrede unbillicher 
flacht vom evangelio desfsgleichen vorhabender auffrur and 
haimlicher ptlndtnns so er za practiciren in famemen steen soll 
erweckt hat. nan können wir wol ermessen das dir nit wenig 
beschwerlich sein mag so lanng von haafs zusein und selbs zu 
deinen sachen zasehen, dagegen erkennen wir dich aber des 
erbem gemuets, wo du gemainen unnser stat natz and frommen 
mit deinem nachtayl wesst zafürdern, das da an deinem fleyrs 
nichzit*) wardest erwynnden^) lassen, zu geschweygen in diser 
aller wichtigisten gemainer christenhait sacheu, darynn ain yeder 
crisst all sein vermngen darznstrecken schnldig. ist darumb 
an dich nnnser guetlich gesynnen, du wollest dich noch ainer 
klainen zeit nit betauren lassen^) von unnsem wegen unns za 
gut und gefallen noch lennger zu Aagsparg zuverharren, doch 

*) ereugen, eräiigen, mittelhochd. erougen, eröagen, vor Augen 
stellen, darstellen, zeigen, woraus neuhochd. ereignen. Schmeller, 
P, Sp. 50 f. — *) nicJizitj d. i. nichtsit, aus mittelhochd. nihtes 
niht, gar nichts. Schm. P, Sp. 1719. — ') ertoinden, abstehen, 
ablassen; fehlen, mangeln. Schm. IV, 107. — *) sicÄ betauem 
(mittelhochd. betiuren, betüren, von tiure, theuer, werth, kostbar) 
Icissen, sich schwer fallen lassen, leid sein lassen. Daraus neuhochd. 
bedauern umgebildet Schm. l\ Sp. 618. 



Digitized by 



Google 



301 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit, 



302 



nit lennger dann bifs dise ainige des glaabens Sachen za ainem 
enntlichen beschluss gelanngt. alsdann sey wir der ennüichen 
maynang dir ungeachtet annder schwebender noch unvertrag- 
ner hanndluogen dises rejchstags gutwillig anhaims zuerlauben, 
deinen Sachen zur notturfft aurszBwartten. dan ob wol der nutz 
und Yortayl den du mit deiner gegenwertigkait fardem magst 
nit vor angen were, so ist doch in sollichem der nachtayl der 
nnns und deiner person selbs daraus gewifslich wurde ervolgen 
nit gering znbedenncken nnnd unsers achtens nit nnzeitlich zu 
fnrkomen: nemlich das man anns und sonnderlich dein personn 
allennthalben yerdenncken wurde, alls ob wir unnsers gn. herrn 
des lanndtgraven abschieds und yorhabennden hanndlong wissen 
onnd mit demselben baimlichen verstanndt gehabt, dieweyl wir 
dich alls den vordersten von unnsem gesanndten yetzo vor 
enndung und beschluss des glanbens sacben, daran sovil gelegen 
und nun am treffen ist von Augspurg anhaims gevordert betten, 
darumb wollest dich, bitten wir guetlicb, diser klainen zeit noch- 
malen nit beschwern unnd allennthalben wie bifshere das pesst 
thnn. das wollen wir mit aller freantschafft gegen dir bedenncken 
und zu gutem nit vergessen, datum unndter unnsers elltem 
bnrgermaisters Cristoff Eolers petschir, Erichtags ^) 16. Au- 
gosti anno etc. 1530. 

Weissenbnrg am Nordgaa. Wilhelm Vogt. 



*) Erichtag ^ auch Erchtag, Eritag, Ertag, mundartlich noch 
Erte', l9rta', der Tag des Erich, dies Martis, Dienstag. Schm. P, 
Sp. 127 f. Grimm's Mythol.*, p. 182—185. Dr. Frommann. 



Brncbstficke einer Eyangelienhandschrift des Tl. 
Jahrhunderts im german. Museum. 

In dem Prachtwerke von Libri, den Monuments inödits 
(1864) findet sich auf pl. LVIII eine Seite aus einer Evange- 
lienhandschrift facsimiliert, in Uncialschrift von ganz ungewöhn- 
licher Beinheit und Schönheit, welche von ihm dem sechsten 
Jahrhundert zugeschrieben wird. Kam mir schon früher die 
Schrift nicht unbekannt vor, so war ich doch erst ktlrzlich in 
der Lage, genauere Nachricht über die Handschrift zu erhal- 
ten; die Beschreibung befindet sich in dem Catalogue de la 
Partie r6serv6e de la CoUection Libri (1862) S. 45, Nr. 226. 
Wir erfahren daraus, dafs es nur einzelne Blätter sind, welche 
der bekannte Buchhändler Trofs in Paris aus Einbänden von 
Büchern gesammelt, die er beim Verkauf der Imhof sehen Bi- 
bliothek und bei andern Gelegenheiten in Nürnberg erworben 
habe, was jedoch insofern nicht genau ist, als sie nach Trofis^ 
eigener Angabe aus der Erefs'schen Sammlung stammen. Nach 
dieser Aufklärung kann es nicht mehr zweifelhaft sein, dafs die 
unlängst vom german. Museum erworbenen Blätter (Nr. 27,932), 
welche dieses von den Einbänden Erefs'scher Salbücher des 
16. und 17. Jahrb. selbst ablöste, und die ganz genau zu den 
Libri^schen passen, derselben Handschrift angehörten. Es ist 
Pflicht, diejenigen Gelehrten, welche etwa zu kritischen Zwecken 



von diesen Fragmenten Gebrauch machen wollen, auf diesen 
Umstand hinzuweisen. 

Die Blätter des Museums, 24 an der Zahl, enthalten' zu- 
meist Theile des Evangeliums Lucä, und zwar Bl. 1 : Luc. Y, 
19—33; Bl. 2 u. 3: Luc. VI, 7—35; Bl. 4 u. 5: Luc. VI, 
45 — VII, 21; Bl. 6 u. 7: Luc. VH, 34 — VIII, 9; Bl. 8 u. 
9: Luc. Vni, 21—41; Bl. 10 u. 11: Luc. VIII, 54 — IX, 
22; Bl. 12 u. 13: Luc. IX, 33 — 59; Bl. 14 u. 15: Luc. X, 
12—35; Bl. 16: Luc. XI, 5—17; Bl. 17: Luc. XI, 52 — XII, 
10; Bl. 18 u. 19: Luc. XII, 24—49; Bl. 20: Luc. XIII, 4 
—16; BL 21: Luc. XXII, 40—53; Bl. 22: Luc. XXIV, 17 
—31 ; Bl. 23 enthält den Schlufs des „Prologus" und Anfang 
des „Elenchus breuis euangelii secundum Johannem" und Bl. 24: 
Job. 1, 19—33. Die Hand des Buchbinders hat leider an der obe- 
ren Ecke von Bl. 1—20 und an der unteren von Bl. 21—24 
kleine Stücke abgeschnitten, wodurch etliche Buchstaben des 
Textes verloren gegangen sind. Ebenso sind auch Bl. 6 u. 7, 
10 u. 11, 14 u. 15 oben verkürzt. 

Heidelberg. W. Wattenbach. 



.Modelle alter Erzgnrswerke in Nürnberg. 

In der städtischen Kunstsammlung zu Nürnberg befand 
sich, in einem Winkel stehend, die halblebensgrofse, bronzierte 
Holzfigur eines Ritters in einer sogen. Mailänder Rüstung, auf 
dem Haupte eine Herzogskrone, die Linke auf einen Ovalschild 
gestützt, mit den Buchstaben S. P. bezeichnet, in der Rechten 
eine (offenbar jüngere) Lanze mit einer Fahne. Ich glaubte 
in dieser Figur ein für Bronzegufs bestimmtes Modell erken- 
nen zu müssen, und zwar jenes der Wenzel-Figur an dem 
grofsen Leuchter in der Wenzelskapelle des Prager Domes, der 
als eine Arbeit Peter Vischer's gilt. Eine auf meine Veran- 
lassung nach Prag geschickte Photographie stellte die Gewifs- 
heit dieser Yermuthung fest. Nur der, nicht mit der Statue 
aus einem Gusse herrührende, Schild und die Fahne weichen ab. 

Es sei bei dieser Gelegenheit darauf hingewiesen, dafs vor 
nicht sehr langer Zeit das Modell des Gänsemännchens sich 
wiedergefunden hat und nun im Rathhause dahier steht; dafs 
ferner vom german. Museum das bisher in Privatbesitz gewe- 
sene Modell des Knaben auf dem Brunnen im Rathhause er- 
worben wurde. Das Modell der Münzer'schen Grabplatte auf 
dem St. Johanniskirchhofe wurde vor noch nicht langer Zeit 
an den Fürsten von Liechtenstein für Schlofls Eisgrub in Mäh- 
ren verkauft. Im Besitze des hiesigen Hofantiquars S. Pickert 
befindet sich<noch ein Holzmodell, einen Dudelsackpfeifer vor- 
stellend, für eine Brunnenfigur, die leider nicht erhalten zu 
sein scheint. Dasselbe ist von hoher künstlerischer Vollen- 
dung und dürfte der Grenzscheide des 15. und 16. Jhdts. an- 
gehören. 

Nürnberg. A. Essenwein. 



Digitized by 



Google 



303 



Anzeiger für Eunde der deutschen Vorzeit. 



304 



Holzschnitzarbeiten in der ScUosskapelle zu 
Bfldingen*). 

Die yermirste Quittung der Ettastier, welche die Holz- 
'schuitzarbeiten in der SchlorskapeUe zu Büdingen gemacht ha- 
ben, ist Ton mir bereits im Anzeiger von 1856, Sp. 369 f. yer- 
öffentlicht. Ich fand sie in dem Erdgeschofs des grofsen Thur- 
mes, dem s. g. alten Archive, wo von früherer Zeit her eine 
Anzahl Archivalien in wüster Unordnung zurückgeblieben war. 
Sie wurde damals, nebst anderen werthvolieren Stücken aus 
jenem Haufen, in die Privatsammlung des Fürsten aufgenommen, 
wo sie wahrscheinlich noch jetzt sich befindet Die von Schnaase 
mitgetheilten lateinischen Verse an den Chorstühlen können 
sehr wohl durch die Eünstler selbst dort eingeritzt sein ; ich 
sehe wenigstens nicht ein, wie ein anderer dazu hätte kommen 
sollen, Yerse dieses Inhaltes an jener Stelle anzubringen. Sie 
brauchen darum nicht von den Eünstlern gemacht zu sein; bei 
ihrem ganz allgemein gehaltenen Inhalt könnte es sehr wohl 
einer der vielen lateinischen Sprüche sein, welche damals 
umliefen. 

Elberfeld. Crecelius. 



*) Zu Nr. 7 des Anzeigers von 1873, Sp. 193 f. 



Zur Geschichte Ludwigs des Bayers. 

In den Protokollen des Eusebius von Romagnano, Notars 
und Eanzlers des Patriarchen Paganus von Aquileja, die im 
Notariatsarchive zu Udine aufbewahrt sind, findet sich folgen- 
der, auf Ludwig den Bayer und seine Stellung zu Italien be- 
züglicher Akt (der übrigens auch in dem auf nichtitalienischem 
Boden sehr seltenen Werke von J. Bianchi, Docum. per la 
storia del Friuli II, 280 abgedruckt ist): 

„Die XXYI. Aprilis, Aquilegie, in patriarchali palatio, 
presentibus testibus venerabilibus viris fratre Johanne abbate 
monasterii Rosacensis vicario et fratre Bemardo de Novate 
monacho monasterii Clarevallensis de Mediolano. Gonstitutus 
in presentia venerabilis patris domini Pagani dei gratia sancte 
sedis Aquilegensis patriarche dominus Johannes de Padua or- 
dinis Minorum de conuentu Ytini confessus fuit quod pridie 
in Parasceve domini cum missam conuentualem celebraret, in 
ecclesia ipsorum fratrum, Minorum de Ytino, astantibus 
ipsorum fratrum conuentu et populi multitudine, inter alias 
orationes illam que de imperatore Romanorum mentionem 
facit, dixit clara et alta voce dicendo, Oremus etiam pro 
christianissimo imperatore etc., et cum fratres et populus 



murmurarent propter Bauarum qui se fadt imperatorem et perse- 
qnitur ecclesiam dei et ab ea reprobatus et excommunicatos 
est ac de heresi condemnatus, attonitus fuit valde, et ut asse- 
ruit, in semetipso fremuit et recognonit se male dixisse. 
M. CCC. XXIX., indictione XEL" 

Graz. Zahn. 



Zur Oesehiehte der Efinstlerfamilie Lindenast 

Jos. Baader hat in den Beiträgen zur Eunstgeschichte 
Nürnbergs II, 55 auf die Conflicte hingewiesen, in welche die 
berühmten Eupferschmiede Sebastian und Sobald Lindenast, 
Vater und Sohn, 1511 und 1526 f. mit dem Handwerk der 
Goldschmiede geriethen. Aus nachfolgendem Eintrag der Raths- 
protokolle ersieht man, dafs Sebastian bereits im J. 1500 sich 
das Recht erwerben wollte. Goldschmiedarbeit zu machen, wo- 
mit offenbar etwaigen Beschwerden über Eingriffe in ein frem- 
des Gewerbe sollte vorgebeugt werden. Aufserdem ergibt 
sich, dafs schon Sebastians Yater (wie Baader a. a. O. ver- 
muthet : Eunz Lindenast) die gleiche Eunst wie dieser betrieb. 
Was ihm gestattet war und jetzt auch dem Sohne erlaubt 
wurde, war wol die feinere Arbeit, vielleicht auch die Vergol- 
dung derselben. 

Nürnberger Rathsmanuale, 1500, April 2.: „Dem Linden- 
ast ist abgeleynt, das er meyster stuck auff dem goldschmid 
hantwerck mach; her J. Grolant. doch wie sein vater gearbeyt 
hat, mag er auch arbeyten unverhindert." 

Freiburg i. Br. Th. v. Eerm 



Findlinge. 

Hie liber est mein, 

Ideo nomen meum scripsi drein. 

Si vis hunc librum stehlen, 

Pendebis an der Eehlen; 

Tunc veniunt die Raben 

Et volunt tibi oculos ausgraben; 

Tunc clamabis ach! ach! ach! 

Ubique tibi recte geschach. 



Otto tenet mappam madidam mappam tenet Otto. 

(German. Mus., Pap.-Hs. 28,670.) 



(Mit einer Beilage.) 



Verantwortliche Redaction: Dr. A. Essen wein. Dr. G. E. Frommann. Dr. A. v. Eye. 
Verlag der literarisch -artistischen Anstalt des germanischen Museums in Nürnberg. 



Gedruckt bei U. E Sebald in NflrnbeiK. 



Digitized by 



Google 



BEILAGE ZUM ANZEIGER FÜR KUNDE DER DEUTSCHEN TORZEIT. 
1S73. J^IO. October. 



Chronik des germaniscben Mosenms. 



Nürnberg, den 15. October 1873. 

Die Jahresoonferenz des YerwaltangsaasschuBses, welche durch 
eine gewählte Siebenercommission am 29. y. M. abgehalten wurde, 
hat die Sammlungen des Museums sowie die Arbeiten in guter 
Ordnung und stetem, wenn auch der Finanzverhältnisse wegen 
sehr langsamem, Fortschritte gefunden und die Rechnung für 1872 
genehmigt. Ein Auszug der letzteren wird mit dem nikshsten Jah- 
resberichte zur Veröffentlichung gelangen. 

Aus dem Nachlasse unseres yerdienten Pflegers in Wolfenbüttel, 
des Obergerichtsraths Rohde, der unlängst gestorben ist, wurde 
uns ein Legat von 50 Thlm. ausgezahlt. 

Unsere Münzsammlung hat eine ansehnliche Bereicherung er- 
halten. Im Hinblicke auf die bevorstehende Manzänderung, wel- 
che die jetzt in Deutschland bestehenden Münzsysteme sämmtlich 
aufhebt, schien es uns wichtig, unzweifelhafte und gut erhaltene 
Exemplare der letzten Prägung jeder Münzsorte der einzelnen 
Staaten zu erhalten. Wir haben deshalb ein, von der Reichsre- 
gierung gütigst unterstütztes Gesuch an alle deutschen Regierun- 
gen gestellt, uns solche sowie alle seit 1806 auf besondere Ereig- 
nisse geprägte Münzen zugehen zu lassen, und hatten bisher die 
Freude, von den Regierungen von Anhalt, Bremen, Mecklenburg- 
Schwerin, Renfs jüngere Linie, Königreich Sachsen, Saohsen-Coburg- 
Gotha, Schwarzburg- Sondershausen, Waldeck und Württemberg, 
die gewünschten Stücke sofort als Geschenke zugesandt zu erhal- 
ten, während Sachsen -Weimar sie gütigst in Ausstausch gegen 
Eassamflnzen zur Verfagung stellte. Von Seite der übrigen Re- 
gierungen hoffen wir gleichfalls freundliche Berücksichtigung un- 
seres Gesuches. 

Zu den Künstlern und Kunstfreunden, welche Gaben für das 
Augustinerkloster gespendet, sind im Laufe des Monats hinzuge- 
kommen: M. Bach, Zeichner, in Stuttgart; W. Camphausen, 
Professor, in Düsseldorf; Dr. A. v. Eye in Nürnberg; E. Ille, 
Professor in München, Ph. Rorich, Maler, in Nürnberg; Röm- 
hild, Kaufmann, in Nürnberg; G. Scheuren, Professor, in Düs- 
seldorf; Seiler, U. Bürgermeister, in Nürnberg. 

Seit Veröffentlichung des letzten Verzeichnisses wurden folgende 
neue Jahresbeiträge angemeldet: 

Von Gemeinden s Burgau. Distriktsgemeinde, 5fl. DilliiH 
gen. Distriktsgem., 10 fl. — Günzhurg. Distriktsgem., 5 fl. Hofheim. 
Distriktsgem., 15 fl. Karlsbad. Stadtgemeinde (auf weitere 3 Jahre), 
Hfl. 40 kr. Kemnath. Distriktsgem., 10 fl. Marburg- Stadtgem., 
öfl. 15kr. 

Von Vereinen s Elsenach. Gewerbverein 5fl. 15 kr. 

Von Privaten t Brück (Oberbayem). Theodor Biederer, k. Be- 
zirksamtsassessor, Ifl. Eisenach. Dr. Voigt, Generalstabsarzt, 
Ifl. 45 kr. Ellwangen. E. Gramling, Zeichifenlehrer (statt früher 
2fl.) 8fl.; Fräulein Wilhelmine Rottenmaier (zahlt schon seit 1872) 
Ifl. 10 kr. Landahnt Ainmüller, Gastwirth, Ifl. 10 kr. Meiningen. 
Bernhardt, Ereisgerichtsrath , Ifl. Meiasen. Dr. Ackermann, Pa- 
stor, 1 fl. 10 kr. ; Dr. Angermann, Oberlehrer, 1 fl. 10 kr. ; Dr. Busch, 
Professor, 1 fl. 45 kr. ; Crasso , Oberinspektor d. k. Forzellanmanu- 
fektur, 2fl. 55 kr.; Dr. Flathe, Professor, (statt früher Ifl. 10 kr.) 



Ifl. 45 kr.; Hallbauer, Finanzprokurator, Ifl. 45 kr.; Dr. Höhne, 
Professor, 1 fl. 10 kr. ; Dr. Köhler, Professor. 1 fl. 10 kr. ; Dr. Kunze, 
Superintendent, 1 fl. 45 kr. ; Dr. jur. Loth, Kentbeamter, 1 fl. 10 kr. ; 
Meutzner, Oberlehrer, Ifl. 45 kr.; Dr. Milberff, Professor, Ifl. 
45 kr.; Raithel, Direktor der k. PorzellanmanufaKtur, Ifl. 45 kr.; 
Dr. Wömer, Professor, 1 fl. 10 kr. MuhltrofT I. Y. Frau Agnes Hütt- 
ner, auf Pirk, 8fl. 30 kr.; Hflttner, auf Pirk, 3fl. 30kr.; Kammer- 
herr V. Nauendorff , Ritter etc., auf Geilsdorf , 8 fl. 45 kr. ; Stein* 
häuser, Pastor, in Geilsdorf, Ifl. 45 kr. Miillbeim (Baden). Dr. Öf- 
finger, prakt. Arzt, 1 fl. 45 kr. ; Otto von Stockhom, grofsh. Amts- 
richter, 2 fl. 20 kr. — Nürnberg, v. Hohenadel, k. Oberstaatsanwalt, 
2fl., Joseph Hopf, Kaufmann, 2fl., Theod. v. Huber- Liebenau, 
k. Appell.-Ger.-Rath, 1 fl. 45 kr. ; Illing, Secondlieutenant im k. b. 
14. Inf.-Regt., 1 fl. Ulm. Dr. Wacker, Apotheker u. Gemeinderath, 
1 fl. 45 kr. Wasungen. Storandt, Landrichter, 1 fl. 
Einmalige Beiträge wurden folgende gegeben: 
Von Privaten s Ellwangen. Weifs jr., Hutmacher, 30 kr. 
Hahltrofr I. Y. Vieweg, Pastor, in Kloschnitz Ifl. 45 kr. Pforz- 
heim. Rieger, Kaufmann, Ifl. San Jo86 (Costa Rica). Sam. Gat- 
Bchengis, 9fl. 4 kr.; N. N. 8fl. Wolfenbuttel. W. Rohde, Oberge- 
richtsrath (f), 87 fl. 30 kr. Ungenannter 35 kr. 

ünsem Sammlungen giengen femer folgende Geschenke zu: 

I. Für die konst- und kulturgescliichtliGheii Samm- 
lungen. 

(Nr. 6965-6992.) 

Arolsen. Staatsregierung der Fttrstenthümer Wald- 
eck und Pyrmont: 8 gröfsere und 8 kleinere Silbermttnzen 
nebst 2 Kupfermünzen vom jeweiligen Jetzten Waldecker Ge- 
präge. — Bremen. Senat der freien Stadt: 9 Silber- und 2 
Kupfermünzen bremischen Gepräges. — BQckeburg. G. Fromm- 
hold, Buchhändler: Photographie bückeburgischer Volkstrach- 
ten. — Coburg. Staatsregierung des Herzogthums Sach- 
sen-Coburg-Gotha: 8 Sachsen -cob.-goth. Silber- u. 2 Kupfer- 
münzen neueren Gepräges. — Dessau. Herzog 1. anhaltische 
Staatsregierung: 14 Silber- und 2 Kupfermünzen anhält Ge- 
präges. — Dresden. Staatsregierung des Königreichs Sach- 
sen: 24 Silber- und 5 Kupfermünzen neueren sächsischen Geprä- 
ges. — Freudenstadt. Walde, Stadtbaumeister: Photographie nach 
dem Murgthalthor in Freudenstadt. — Fürth. Sigm. Büohen- 
b ach er: Glasperle und Zahn aus einem fränkischen Grabe. — 
Gera. Staatsregierung des Ffirstenthums Reufs j. L. : 7 
Silber- und 8 Kupfermünzen neueren reufsischen Gepräges. — 
Hannover. Dr. Grotefend, Geh. Archivrath: Silbermflnze König 
Sigismund's HI. von Polen. — Heidelberg. Prof. Wattenbach: 
Rechenpfennig von 1580. — London. J. G. Pf ist er, Beamter am 
brit. Museum: 3 Abdrücke von mittelalterl. Siegeln des Bisthums 
und der Stadt Durham. — Metz. Jacob Winterscheidt: 2 
lothring. Silbermünzen vom 16. Jhdt. — MQncben. Freiherr von 
Mettingh: 2 Glasmalereien von 1590 und 1649. — Nürnberg. 
Freiherr von Bibra: 2 römische Bronzemünzen, 9 neuere Sil- 
ber- und drgl. Kupfermünzen. Dr. von Eye, Vorstand der kunst- 
und kulturgeschichtl. Abtheilung des german. Museums: Grable- 
gimg Christi, Kreidezeichnung von H. Petri. E. Hektor, Sekre- 
tär am german. Museum: 2 Silber- und 5 Kupfermünzen, 19. 
Jhdt. — Schwabaob. G. Adler, Bezirksgeometer : Eine Folge von 
religiös - emblematischen Darstellungen in Kupferstich und Tusch- 
zeichnung, 18. Jhdt. Diamantwage von J. Lindenman in Amster- 
dam, 18. Jhdt. — Scbwerin. Grofsherzogl. Mecklenburg. 



Digitized by 



Google 



807 



Anzeiger für Eonde der deutschen Vorzeit 



308 



Staatsregierang: 3 Gold-, 6 Silber- und 3 KapfermOnzen 
meoklenborg. Gepräges neuerer Zeit — Soüdershaoseii. FürBtl. 
Schwarzburg. MiniBterium: 5 Silber- und 2 Kupfermünzen 
sohwarzburg. Gepräges. — Sprottau. Köhler, k. pr. General: 
Photograph. Aufnahme eines Theiles der Sprottauer Stadtmauer. — 
Wallerstefn. Freiherr von Löffelholz, frstl. öttingen'scher Ar- 
chivar und Domänendirektor: 2 Petschafte vom 17. Jhdt. Ver- 
ziertes Kistenschlofs nebst Eisenbesohlägen vom 17. Jhdt. Pferde- 
gebifs vom 17. Jhdt. Sonnenuhr von Messing, 1592. 17 Stempel- 
bogen und Papierproben vom 17. und 18. Jhdt. 

n. Für die BibliotheL 

(Nr. 80,315—30^76.) 

Anberg. Dr. £. A. Quitzmann, k. Oberstabsarzt: Ders., d. 
älteste Geschichte der Baiem bis zum J. 911. 1873. 8. — Ana* 
bach. Schnizlein, k. Bezirksgerichtsrath : Ursinus, bonae causae 
triumphus etc. 1688. 2. Müller, der vor dem Herrn stehende Höhe- 
Priester Josua. 1691. 2. Müller, die alleinige Weisheit u. Wort 
Evangelischer Lehrer von Jesu Christo. 1692. 2. — Basel. Bahn- 
maier's Verlag (C. Detloff): Rouvrois, voyage pittoresque en Al- 
sace. 1844. 8. de Lasabliere, histoire de la ville de Mulhouse. 
1856. 8. Coste, l'Alsace Romaine. 1859. 8. Stoeber, P^cole mili- 
litaire de Colmar pendant les annees 1776—79. 1859. 8. Coste, 
notice historique et topographique sur la ville de Vieux- Brisach. 
1860. 8. Stöber, d. vordere Illthal ; 2. Aufl. 1861. 8. Stöber, Jörg 
Wickram; 2. Aufl. 1866. 8. Stöber, Alsatia; 2. Abth., 1862—67. 
1868. 8. — Eriangen. Dr. Rudolf v. Raumer, Univers.-Professor : 
Ders., 4. Fortsetzung der Untersuchungen Aber die Urverwandt- 
schaft der semitischen u. indoeuropäischen Sprachen. 1873. 8. — 
6logau. C. Flemming, Yerlagshandl. : Nohl u. Bogler, d. Chor- 
stühle im Kapitelsaale des Domes zu Mainz. 1863. 2. — GSttingen. 
Dieterich 'sehe Buchh. : Forschungen zur deutschen Geschichte; 
Bnd. Xin, 3. 1873. 8. — Köln. H. Lempertz, Antiqu.-Buch- n. 
Kunsth. : Bocharti hierozoicon recens. Rosenmüller; tom. I — lU. 
1793—96. 4. — Kronaoh. H. Glaser, Bez.-Ger.-Assessor: Dersr, 
Gedächtnifsrede bei d. vierhundertjährigen Geburtstagsfeier Lukas 
Cranachs des Aelteren. 1873. 8. — Leipzig. Fürst 1. Jablonow- 
ekische Gesellschaft: Zeifsberg, die polnische Geschichtschrei- 
bung des Mittelalters. 1873. 8. Otto Spamer, Verlagshdl. : Mo- 
thes, illustrirtes Baulexikon; IH. Aufl., 2. Lief. 1873. 8. — MfllH 
ctien. K. Akademie der Wissenschaften: Dies., Verzeichnifs 
der Mitglieder etc. 1873. 4. Sitzungsberichte der philos.-philolog. 
u. histor. Classe; 1872, Heft IV u. V; 1873, H. I— HI. 1872—73. 
8. Sitzungsberichte der mathemat.-phy8ikal. Classe; 1872, H. HI. 
u. 1873, H. L 1872—73. 8. v. Prantl, Gedächtnifsrede auf Friedr. 
Adolph Trendelenburg. 1873. 4. v. Döllinger, Rede zur Vorfeier 
des allerh. Gebnrtsfei^s Sr. Maj. des Königs. 1873. 4. Beez, d. 
Antheil der k. b. Akademie der W. an d. Entwickelung der Elec- 
tricitätslehre. 1873. 4. Freih. von Mettingh: v. Fouilloux, 
new Jägerbuch. 1590. 2. v. Ciamorgan, Wolfi'i^agt. 2. — Nfirn- 
berg. Dr. v. Eye, Vorstand der kunst- u. kulturgeschich. Samml. 
d. g. M. : Hartmann, Geschichte des Rathsgymnasiums zu Osna- 
brOck; L Abth. 1865. 4. Dr. C. Stegmann, Direktor desbayer. 
Gewerbemuseums : Kunst u. Gewerbe etc. ; VI. Jhg. Nr. 8. 38. 39. 
43—52. VIL Jhg. Nr. 1—39. 1872 u. 73. 8. Friedr. Töpfer, 
Direktor: d'Hunolstein, correspondance inedite de Marie Antoinette; 
3. ed. 1864. 8. Windschügl, Bauassistent: Sibmacher, newes 



Modelbuch. 1604. qu. 4. — Sobwelnftart Dr. F. Stein, kfirl. Ad- 
tokat: Ders., Graf Otto v. Rinek u. der Rinek -Lon'sche Stamm- 
baum des Albericus. 1873. 8. Sonderabdr. Ders., Regesta Franoo- 
nica aus d. Zeit der ostfrank, echten Karolinger. 1873. 8. Sonder- 
abdr. — Stuttgart Württembergisoher Alterthumsverein: 
Ders., Jahresheite; Bnd. II, Heft 1. 1873. Imp. 2. K. statist.- 
topograph. Bureau: Württembergische Jahrbucher; Jhg. 1871. 
1873. 8. Statistik des Unterrichts- und Erziehungswesens im K. 
Württemberg, 1869—70 u. 1870—71, 1871—72. 1872. 73. 8. üeber- 
sicht über d. Verwaltung d. Rechtspflege, 1871, 1872. 1872, 73. 8. 
Nebst 20 weiteren Beilagen. WilhNitzschke, Verlagsbuchhndl. : 
V. Schulte Lehrbuch der deutschen Reichs- u. Rechtsgeschichte; 
3. Aufl. 1873. 8. W. Spemann, Verlagshandl. : Das Kunsthand- 
werk; herausgeg. v. Bucher u. Gnauth; 1 Lief. 1874. 2. — War- 
schau. Stan. Jos. Siennicki: Ders., de typographia in Claro 
Monte Czenstochoviensi eta 1873. 8. — Weioabera. G. Reufs, 
Apotheker: Gäbelkhouer, Artzneybuch; 1. u. 2. Theil. 1594. 4. 
Koschwitz, vollständige und nutzreiche Apotheke. 1693. 2. Medi- 
cinisch-chymisch u. alchemistisches Oraculum. 1772. 8. Reufs, dis- 
pensatorium universale. 1786. 8. — Wien. Leseverein der deut- 
schen Studenten: Ders., Jahresbericht, 1872 — 73. 1873. 8. 
Jos. Mar. Wagner, Professor: Archiv f. d. Geschichte deutscher 
Sprache u. Dichtung ; 1873, Maiheft. 8. — Wiesbaden. C. W. Krei- 
del's Verlag: Fresenius, Geschichte des chemischen Laboratoriums 
in Wiesbaden. 1873. 8. Verein für nassauische Alter- 
thumskunde: Ders., Annalen, Bnd. XH. 1873. 8. — WOrzburg. 
Polytechnischer Central verein: Ders., Jahresbericht etc. 
1872—73. 1878. 4. Universität: Verzeichnifs der Vorlesungen 
etc.; 1872, 1872—73, 1873 u. 1878—74. 8. Personalbestand etc.; 
1871—72, 1872, 1872—73, 1873. 8. Dahn, westgothische Studien. 

1872. 4. Urlichs, d. Anfänge der griech. Künstlergeschichte; 2. 
Heft. 1872. 4. Urlichs, Verzeichnifs der Antikensammlung der 
Univers. Würzburg; 3 Heft. 1872. 8. Sachs, über den gegenw&r« 
wärtigen Znstand der Botanik in Deutschland. 1872. 4. Riscb, 
zur Geschichte der Juristen - Facultat an d. Univers. Würzburg. 

1873. 4. Leitner, der heil. Thomas von Aquin über das unfeU- 
bare Lehramt des Papstes. 1872. 8. von Reinhardstöttner, Bei- 
trage zur Textkritik der Lusiadas des Camoes. 1872. 8. Berteis, 
Studien über die Constitutions - Verhältnisse basischer Salze. 1872. 
8. V. Balsch, Beiträge zur Lehre der Ueberwälzung der Consum- 
tions-Steuem. 1872. 8. Schalch, Beiträge zur Kenntnifs der Trias. 
1873. 8.— ZQrich. Graf LadislasPlater: Curti, d. Einweihung 
des polnisch-histor. Museums zu Rapperswyl, 23 Oct. 1870. 1870. 8. 

m. Ffir das Arohiv. 

(Nr. 4328—4330.) 
Detmold. Hugo Freih. von Donop, Hauptmann und Flagel- 
adjutant Sr. Durchl. des Fürsten von Lippe-Detmold : Mahnschrei- 
ben Philipp Valentins, Bischofs zu Bamberg, und Christian Emsts, 
Markgrafen zu Brandenburg-Kulmbach-Bayreuth, an Herzog Ernst 
von Sachsen zu Gotha, die noch rückständigen Beiträge an die 
Kasse des iränkischen Kreises möglichst schnell einzusenden. 1669. 
Pap. Orig. — Nürnberg. Ungenannter: Rechnung über Einnahme 
und Ausgabe bei dem Handwerke der Schneider in der Hochfurst- 
lieh Brandenburg-Onolzbachischen Hauptstadt Schwabaoh. 1737 — 
1738. Akten. Kaspar Zirk, Kau^ann : Aus den Jahresrechnon- 
gen der Gemeinden Pottenstein und Weischenfeld. 1645. (Bruoh- 
stocke.) Akten. 



Cbronik der Ustorlscben Vereine. 



Heraldisch-genealogische Zeitschrift. Organ des 
heraldisch-genealogischen Vereines „Adler" in Wien, 
m. Jahrg. Nr. 9. Wien, September. 1873. 4. 

Die Hael in Tirol. (Ed. Gaston Frhr. von Pettenegg.) — 
Sphragistik Mährens, nach Siegeln der Bischöfe von Olmütz und 



der mährischen Markgrafen. Von Dr. B. Dudik. — Ueber Grund 
und Bedeutung der heraldischen Lilie. Von Dr. C. 0. ▼. Quer- 
furth. — Ueber das Wappenwesen und den Adel in Italien. Von 
dems. 

Der Kirchen-Schmuck. Blätter des christlichen 



Digitized by 



Google 



i. 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



310 



Knnstyereines der DiöseseSeokau. 1873. lY. Jahrg. Nr.9. 
Graz, a 

Bildnisse Maria ans der 2«eit des romanisoben Styles. 

Sitzungsberichte der philosophisch - philologi- 
schen and historischen Glasse der Akademie der Wis- 
senschaften zu Mflnchen. 1872. Heft IV. Y. MOnchen. 8. 

Ein poetischer Brieftteller yon Matthaus yon Vendome. Von 
Wattaibach. — Ein neuer Palästinafifthrer (Johannes Poloner). Von 
Thomas. 

1873. Heft I— in. Badewin's Gedicht über Theophilus. Von 
W. Meyer. — üeber Arnold Yon Bresda. Von v. Giesebrecht. — 



üeber die handschriftliche Sammlung der Camerarii und ihre Schick- 
sale. Von V. Halm. — Bruchstücke eines altfranzösischen Lieder- 
buches (Chansonnier) mit Noten aus dem 13. Jahrh. Von Hof- 
mann. — Philologische Bemerkungen zum Waltharius. Von W. 
Heyer. — Ueber die Handschrift Ton Kaiser Ludwig's altem ober- 
baierischen Landrechte in der forstlich Starhemberg'schen Biblio- 
thek, früher zu Riedegg, jetzt zu Efferding. Von Rockinger. 

Yerzeichnifs der Mitglieder ders. Akademie. 1873. 4. 

Festschriften der Akademie von 1873. 4.: Von Dr. Kaxi 
von Prantl (Gedächtnifsrede auf Friedr. Ad. Trendelenburg) ; von 
I. T. Döllinger; yon W. Beetz (der Antheil der Akademie an der 
Entwickelung der Electricitatslehre). 



NachricbteOs 



Literatur. 

Neu erschienene Werke. 



25) Kriegswesen und Kriegskunst der schweizeri- 
schen Eidgenossen im XIY., XY. und XVI. Jahrhundert, 
yon Carl Ton Ellger. Mit 10 Figurentafeln. Luzem, 
militänsches Yerlagsbureau. 1873. 8. XIX u. 438 Stn. 

Der Verfitsser fuhrt sich in der Vorrede als „Soldat und nicht 
Geschichtsforscher^' auf, der, weil er glaubt, dafs das geschicht- 
liche Studium auch ftbr die heutige Kriegskunst noch Ton Nutzen 
sei, sich der mühevollen Arbeit, bei der ihn wenige Geschichts- 
forscher unterstützt haben, unterzogen. Den Techniker erkennt 
man auch sofort an dem Systeme der Eintheilung des Buches, das 
einen Rahmen gibt, in welchen auch eine Abhandlung über heu- 
tiges Kriegswesen eingeschlossen werden könnte; man erkennt 
ihn daran, dafs er eine Anzahl Fragen erörtert, die bei einem 
blos gelehrten Geschichtsforscher sicher nicht aufgetaucht wären« 
Wenn auch nicht Geschichtsforscher, hat er doch eine so grofse 
Zahl yon Quellen benützt, dafs auch der Geschichtschreiber aus 
diesem Material Nutzen ziehen kann, wobei freilich Kritik nöthig 
sein wird, da der Verfasser doch auch bei seinem reichen Material 
nicht für jede Behauptung die Original quelle, sondern vielfach 
theils spatere, theils neue Schriftsteller als Quellen anfuhrt. Da 
der Verfasser für jede Specialitat die historische Entwickelung ver- 
folgt, so ist das Buch, insbesondere bei Specialfragen, als bequemes 
Nachschlagebuch werthvoll ; freilich liefse sich auch da für manche 
einzelne Aufstellung der historische Beweis erst verlangen, für 
manche gewirs nicht erbringen. Die Zeichnungen, welche Vieles 
erl&ntem, sind theilweise, namentlich wo es sich um Nachbildung 
alter Zeichnungen handelt, zu sehr in*s Moderne übersetzt und 
haben dadurch die Glaubwflrdigkeit der vielleicht mangelhaften 
ursprünglichen Originalzeichnung eingebüfst. E. 



Aufsätze in Zeitschriften, 
Aus allen Welttheilen: Aug. Sagentypen aus Thüringen. (C. 

F. Lauckhard.) 
Das Ausland: Nr. 36. Unser heutiges Wissen über die Zigeuner. 
Die Qrenzboten: Nr. 36. Zur Geschichte der Schrift und des 

Schriftthums. (G. Tybusch.) 



Im neuen Beich: Nr. 39. Der kursachs. Kammerpräsident von 
Hoym. Sittenbild aus dem 17. Jahrh. (K. G. Heibig.) 

Der Katholik: Aug. Ueber ein Breve des Papstes Hadrian VI. 
an den KnrfOrsten Friedrich von Sachsen im J. 1522. 

Protest. Kirchenzeitung: Nr. 33. Deutschland in den Jahren 
1517-25. 

Eorresp. v. u. f. Deutschland: Nr. 473. 476. Wer ist der Ver- 
fertiger der sog. Jamnitzer- Becher in der städtischen Kunst- 
sammlung zu Nürnberg ? (R. Bergau.) — Nr. 511 f. Ein neuer 
Nürnberger Maler (Erhard Schön). (Chr. Mehlis.) 

Deutsche Kunst-Zeitung: Nr. 32 f. Ein kostbarer, seither 
noch nicht bekannter Sammelband mit Mustern für Gold- 
schmiede und andern Ornamenten aus dem sechszehnten Jahrh. 

Baltische Monatsschrift: M&rz. April. Herzog Friedrich Wil- 
helm. (Th. Schiemann.) 

Die Deutsche Predigt: 5. Heft. Bilder aus dem Predigtwe- 
sen zur Reformationszeit. 1. 

Nürnb. Presse: Nr. 253 f. Deutsche Meistersinger- u. Trinklie- 
der. (Karl Blind.) 

Schles. Provinzialblätter (Rübezahl): VDI. Heft. Girge und 
Hons, Gedicht in schles. Mundart vom Jahre 1741, mitg. von 
Prof. Dr. H. Palm. — IX. Heft. Die evangelische Pfarrkirche 
zu Oppeln OS. (Nach einer Urkunde.) Von M. Ueberschär. 

— Schlesische Märchen und Sagen. — Heidnische Begräbnils- 
stätten bei Kanigen. (B. Wiehle.) — Mundartliche Proben. 
Von Cantor Lehfeld. — Die „alte Hacke." 

Deutscher Reichs-Anzeiger: Beil. Nr. 32. Der schöne Brun- 
nen zu Nürnberg. — Nr. 34. Zur Geschichte der deutschen 
Rechtschreibung. — Nr. 35. Vorhistorische Denkmale. 1. — 
Nr. 38. Zur Geschichte der Postkarten. 

Sonntagsblatt (von Fr. Duncker): Nr. 32. Nordische Königs- 
gräber. (J. V. Sydow.) — Die Namen der Frauen bei den Ger- 
manen. (H. Meyer-Emden.) — Nr. 34. Die Göttersagen unse- 
rer Altvordern. 4. Frau Holda. (Th. Bodin.) — Etwas zur 
Geschichte der Pfeifen. 

Wochenblatt d. Joh.-Ord.-Balley Brdbg.: Nr. 41. Kloster 
Friedland in der Mark. (Oskar Schwebe!.) 

Zeitschrift f. bildende Kunst: Hft. 12. Zur Biographie und 
Charakteristik Jan Steen's. Mit zwei Radirungen. (W. Bode.) 

— Streifzüge im Elsafs. Von Alfred Weltmann. Mit Illustra- 



Digitized by 



Google 



311 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



312 



tionen. VI. Colmar, Kaisersberg. — Die Stiftskirche von 
St Gereon in Köln. (Dr. Ennen.) — Beibl. Nr. 49. Ein Denk- 
mal mittelalterlicher Plastik (zu Frauenrode). 

Zeitschrift f. d. g. luther. Theologie: 4. Qaart.-Heft. Die 
neuesten Untersuchungen Aber Luther's Geburtsjahr. (J. K. 
F. Knaake.) 

All gem. Zeitung: Beil. Nr. 266 f. Antiquarische Funde als Ge- 
genstand des Expropriationsrechtes. 

Leipziger Zeitung: Wissenschaftl. BeiL Nr. 75 u. 76. Zur Poe- 
tik des Märchens. (R. Treitschke.) 



Yermischte Nachrichten. 

73) Sigma ringen. Zu den vielen Schöpfungen, mit denen der 
Kunstsinn und die Munificenz Seiner königlichen Hoheit des Für- 
sten Karl Anton zu Hohenzollem nach langer Abwesenheit von 
hier in kurzer Zeit die Stadt Sigmaringen bereichert und verschö- 
nert hat, ist auch das in der Karlsstrasse neu erbaute und jetzt 
vollendete fürstliche Archiv zu rechnen. Dieses, im soliden und 
eleganten Style der modernen Renaissance gehaltene, in der un- 
mittelbaren Nähe der höchsten königlichen und fürstlichen Dica- 
sterien belegene Gebäude enthält zu ebener Erde zwei grofse ge- 
wölbte Säle und die erforderlichen Arbeitszimmer, im ersten Stodce 
drei kleinere Säle und die Dienstwohnung des fürstlichen Archivars. 
Keller und Dachraum sind so eingerichtet, dafs sie ebenfalls zur 
Aufbewahrung von minder wichtigen Akten benutzt werden kön- 
nen. Aufser den Haus- und Staatsarchiv allen, auch Klosterarchiven, 
der früheren souveränen Fttrstenthümer Hohenzollem -Hechingen 
und Sigmaringen, soweit deren Inhalt nicht für das neu gegrün- 
dete königliche Regierungsarchiv dahier ausgeschieden wurde, und 
aufser dem ältesten Stammarchiv der Burg Hohenzollem, begreift 
das fürstliche Archiv auch alte Documente über Erwerb und Be- 
sitz des fürstlich hohenzollem'schen Haus- und Familienfideicom- 
misses. Dieses umfafst in Hohenzollem einen grofsen Besitz von 
Cameralhöfen und bedeutenden Waldungen, welche von dien drei 
Rentämtern Sigmaringen, Hechingen und Haigerloch verwaltet 
werden. Das nicht unbedeutende Hüttenwerk Laucherthal mit 
Giefsereien, Hammer- und Walzwerken ist ein Bestandtheil dieses 
Besitzes. Ferner besitzt die fürstliche Verwaltung, nachdem die 
Herrschaft Bassenheim in der Rheinprovinz wieder verkauft ist, 
in der Provinz Schlesien die Herrschaften Beutniz, Cunersdorf und 
Hohlstein mit einzelnen Zugehörden in der Provinz Brandenburg, 
als Bestandtheile des früheren Herzogthums Sagan, in der Provinz 
Pommern, Kreis Cöslin, die Rittergüter Manow, Rofsnow, Grünhof 
und Seydel, in der Provinz Posen, Kreis Czamikau, die früher 
polnische Herrschaft Drascow, in verschiedenen Gegenden des Kö- 
nigreiches Böhmen die Herrschaften Bistriz, Descheniz, Eisenstein, 
Hurkenthal, Schrittenz und Zerekwe, im Königreiche Baiem die 
Herrschaft Baierisch-Eisenstein, welche an die böhmische Herrschaft 
Eisenstein angrenzt, in Oberbaiern die neu angekaufte Herrschaft 



Hohenaschau in der Nähe des Chiemsee's. In Württemberg g«. 
hört zum fürstlich hohenzollem'schen Besitze das Rittergut FsU> 
dorf, Oberamtes Horb, in Baden die Herrschaft Umkirch bei Frei- 
burg, in Holland, Provinz Geldem, die grofse Grafschaft Bergfa, 
endlich als Allodialbesitz das schön gelegene Landgut Weinburg 
bei Rheineck am Bodensee. 

74) Das Dürer'sche Gemälde der h. Dreifaltigkeit, das sidi 
jetzt im k. k. Belvedere zu Wien befindet, war ehedem von ei- 
nem reichen, geschnitzten Rahmen, einem förmlichen Altaraofsatie, 
umfafst und befand sich im Landauerkloster zu Nürnberg. Die- 
ser Altaraufsatz ist, seines Bildes beraubt, heute noch im Rathhaose 
zu Nürnberg. Er wurde in den ersten Decennien des laufenden 
Jahrhunderts restauriert, d. h. mit grauer Oelfarbe bemalt; an 
mehreren Stellen konnte man jedoch in letzter Zeit finden, dab 
die ganze alte Bemalung und Vergoldung noch ziemlich wohl- 
erhalten unter der Oelfarbe zu finden sei, und dafs man wol, blos 
um die abgebrochenen Theile der Ornamente nicht ergänzen zu 
müssen und die Bmchflächen zu verdecken, vielleicht auch, um 
den Staub und den Niederschlag der Dünste von der dadurofa 
schmutzig gewordenen Vergoldung nicht abwaschen zu müssen, 
den Oelanstrich angebracht habe. Dafs der Entwurf zu diesem 
Altaraufsatze von A. Dürer selbst herrührt, war nicht blos durch 
die Formen, sondern auch durch eine, leider in England befindli- 
che Handzeichnung A. Dürer's bezeugt, die den Entwurf dieses 
Rahmens enthält. Die jetzt sich neu belebende Vorliebe for Re- 
naissance-Formen hat auch diesem lange vergessenen Werke Dü- 
rer's , das gothische Formen in reicher Fülle mit den phantasti- 
schen der Renaissance gemischt zeigt, neue Aufoierksamkeit zuge- 
wendet, und dasselbe wurde wiederholt für Publikationen (wir 
nennen A. Ortwein's deutsche Renaissance, Gnauth und Bucher's 
Kunsthandwerk, Lützow's Zeitschrift f. bild. Kunst; — keine der* 
selben ist aber bis heute erschienen) gezeichnet. Es fiel auf, dafs 
der Architrav der Dürer'schen Zeichnung die Auferstehung der 
Todten und die Abfuhrung in Himmel und Hölle darstellt, wäh- 
rend der Rahmen selbst ein blofses, offenbar erst bei der Restau- 
ration dazu gekommenes Mafswerk enthielt. Jüngst wurde nun 
ein Relief in Regensburg gefunden, das in seiner Uebereinstim- 
mung mit der erwähnten Zeichnung wie in seinen Mafsen sofort 
als ehedem am Rahmen befindlich zu erkennen war. Um es nicht 
dem Zufalle preiszugeben und in fremde Hände zu bringen, wurde 
es sofort um 200 fi. vom germanischen Museum erworben und von 
demselben dem Magistrate der Stadt Nürnberg zur Anbringung 
am Rahmen um den Ankaufspreis zur Verfugung gestellt. A. E. 

75) Wir freuen uns, mittheilen zu können, dafs die so mu- 
sterhaft angeordnete Ausstellung für die Geschichte der Stadt 
Wien, die unter Nr. 70 der vermijachten Nachrichten in voriger 
Nummer d. Bl. besprochen wurde, bereits nach anderen Seiten An- 
regung gegeben hat. Ebenso wie Wien diese Sammlung als städti- 
sches Museum dauernd im neuen Rathhause zur Belehrung für 
Einheimische und Fremde aufstellen wird, haben auch die städti- 
schen Collegien von München die Anlage eines solchen Museums 
beschlossen und sofort zur Durchführung der Vorarbeiten einen 
Credit bewilligt. Wir empfehlen auch andern Städten diesen Vor- 
gang; und gewifs wird bald der Verein für Geschichte der Stadt 
Berlin, sowie andere speciell für die Geschichte einer Stadt ge- 
gründete Vereine (z. B. Leipzigs, Brandenburgs u. s. w.), den betref- 
fenden Stadtbehörden Anträge zur Aufstellung ähnlicher Samm- 
lungen unterbreiten. 



Verantwortliche Redaction: Dr. A. Essenwein. Dr. G. K. Frommann. Dr. A. v. Eye. 
Verlag der literarisch- artistischen Anstalt des germanischen Museums in Nürnberg. 



Gedruckt bei U. £. Sobald In Nürnberg. 



Digitized by 



Google 



Vftrnb«r|r* ^m ▲bonnemant da« Bla*- 
tM, w«loh6i Alle Monftte ertoheint, wird 
gaiuijfthxig angenommen und beträgt nach 
dar neneaten PoetoonTention bei allen Pott- 
Amtam und Bnohhandlnngan DeuttehUmdt 
inol. Oeeterreicha 8 fl. 86 kr. im Sifl.-FoTli 
oder i Thlr. preofk. 

FOr Fnatkreieh abonniert man in 
Paria bei der deattohen Buchhandlung Ton 
F. KUnokaleok, Nr. 11 roa de LiUe; ftlr 



ANZEIGER 



FÜR KINDE DIR 



Neue Folge, 




England bei Williams * Norgate, 14 Ha&- 
neita-Street CoTent-Oaiden in London; 
ftlr Nord-Amerika bei den Pottimtem Bre- 
men und Hamburg. 

Alle fOr daa german. Mnfenm ba- 
■timmten Sendungen auf dem Wege daa 
Buohhandela werden durch den Oommla- 
■ion&r der literar.-artist. Anatatt daa Mn^ 
aeuma, F.A. Brookhana in Leipaig, be- 
fördert. 





Zwanzigster Jahrgang. 



ORGAN DfiS GERMNISCHEN MUSEMSe 



1873. 



JWU. 



NoTembere 



Wissenscbaftlicbe Mittbeilangena 



„Ördnimg die man haldet so man ainen kunig gesegent 
ynd krönet etc. 

^ . Wenn ain kunig sol gesegent vnd gekrönt werden , So 
koment all Bischof des konigreichs zesamen in des Ertzbischofs 
Stat oder in ain kanigklicke Stat darjnn das vor gewönlich ist 
beschehen 

Der kunig der gesegent vnd gekrönt sol werden Sol ee ^) 
in der vordem^) wochen andöchticlich drey tag vassten, am 
Hittichen^) fireitag vnd Sambstag 

An dem Suntag daran der kunig sol gesegent vnd gekrönt 
irerden komen all Bischof frue zusammen in die kirichen da 
das beschehen sol 

Der Ertzbischof beraitt sich hochtzeitlich^) zue mit seinen 
dienern als er mefs sol haben 

die Bischofen beraittent sich mit jrn korrökchen Stolln 
korkappen ynd jnfellen ^) 

Der kunig sol gantz gerainigt sein an dem leib vnd auch 
an dem gem&t, Damach die Tördristen zwen Bischof fürent jn 
für den Altar für den Ertzbischof der da sitzt vor dem Altar 
ynd die andern Bischofen stennd dabey an ainem zirckel vnd 
der kunig in der mitt vnder jn Dann so spricht ainer vnder 
jn mit lautterr stymm Erwirdiger vater die heilig Muter der 
kirichen vordert den gegenburtigen ^) strenngen Bitter zu ku- 
nigklicher wirdikait zu erhöhen 



*) ee^ i, vorher, zuvor; Schmellerl*, 4,4. ^) vorausgehenden. 



») Schmeller P, 1691. 
*) gegenwärtigen. 



^) hochfesttäglich. Schm. P, 1044. •) Infuln. 



Darnach fragt der Ertzbischof wisst jr jn wirdigen vnd 
nutzen zu der wirdikait, darauf antwurtten sy, wir haben er- 
kannt vnd gelauben jn wirdigen vnd nutzen der kirichen gots 
vnd zuuerwesung des kunigreichs Darnach antwurtten sy all Deo 
gratias 

Darnaft wirt er von stunden') offenbar vnderweiset vnd 
vleissiclich gemont an den gelauben vnd an die lieb gots, an 
ain hailbertige^) Verwesung des kunigkreichs vnd des volkchs 
an die beschirmung der kirichen vnd dürftiger person vnd an- 
derr solher ding, vnd legt jm aus den Stand seiner wirdikhait 
die gelegenhait seiner wirdikait vnd kunigklichs stannds 

vnd so das nu geschehen ist so tut er die gelttb 

Ich albrecht vergich^ vnd verhaifs vor Got vnd seinen 
Engeln, hinfUr gesetze vnd gerechtikait vnd fride der heiligen 
kirichen gots vnd^ dem volkch mir vnder getan nach meim ver- 
mügen vnd verstentnfifs zetun vnd zehalten Doch vorbehalten 
zirolich zuuersicht zu gots parmhertzikait als jch mit Rat mei- 
ner getrewn am pessten mag erfinnden Auch den Bischofen der 
kirchen Gots zimlich vnd Hecht ere zebeweisen vnd was den 
kirichen von kaisern vnd kunigen verlihen vnd gegeben ist 
vnuerseret zehalten, den Ebbten Grauen vnd lehenslewten zim- 
lich ere nach Rat meiner getrewn getttn^^) vnd die ding alle 
swör jch auf die heiligen Ewangelj vntzerfltt") warlich ze- 
halten 

^) von Stand an. *) haütoertig, heilsam, heilbringend. Schm. P, 
1079. 'j ich vergtchf ich bekenne, Praes. von vefjehen. Schm. P, 
1205 f. ^®) lies: ze tun. ") unzerrattet, unversehrt, unzerstört» 
Schm. II*, 191. 



i 



Digitized by 



Google 



315 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



316 



Darnach naigt er sich Tasst TDd der ErtzBischof spricht 
das gebet 

Allmöchtiger ewiger Gott, Schepher aller ding, gepieter 
der Engel, kanig der knnigen herr der heren, dem i^) abraham 
deim getrewn diener sig hast gegeben wider sein veindt, Moysi 
vnd Josae verwesemn deins volkchs manigneltigen sig, vnd den 
diemtttigen daoid dein kind zu wirdigkait des Beichs erhört ^^') 
hast, vnd Salomonem mit vnsäglicher gab der weishait vnd des 
frids gereihet hast. Siech an die pet vnserr diemütikait vnd 
auf den gegenburtigen ®) deinen diener Albrechten den wir mit 
gantzer andacht ainen Maister der krisstenhait in deiner gab, 
ern, vnd zu aim kttnig erwellen, mere die gab deiner segen, 
vnd vmbgib jn allzeit hie vnd vberal mit der Hechten hannd 
deiner möchtikait, das er besterkhond mit der trew des vor- 
genanten Abrahe vnd niessund die senftikait Moysi (erhöhet), 
erhöhet in der diemütikait Daaid, getzirt mit der weishait Sa- 
lomonis, dir in allen dingen geaallen vnd durch den weg der 
gerechtikait albeg vngejrret gee, vnd farsehen mit dem helem 
deiner beschirmung vnd bedekchet stetlich mit dem vnvber- 
wintlichen schilt vnd vmbgeben mit den himlischen waffen be- 
schirlich (sie!) Sig, von den veinden des krewtz kristi trew- 
lich behab vnd seligklichen nem, vnd jn ertzaig erschrekchung 
seiner macht, vnd den Gotsdieneren frid dauon bring durch 
dich Cristum vnsemn hem der in zaichen des krewtzes die vor- 
hell zeprochen hat, vnd nach vberwindung des Reichs des Tew- 
fels Bufgestigen hast in die himel in dem der gewalt vnd sig 
fdles Beichs ist, der da ist ain zir aller diemtttigen das leben 
vnd auch hailw^rtikait Qni tecum viuit etc. 

Darnach so der kunig vor dem Altar auf dem Erdtreich 
ligt vnd der Ertzbischof vnd die Bischof mit den jnfelen auf 
den Stain rOrent hebt man an ze singen die leteney 

Ynd wann man singt vt obsequium etc. so hebt sich der 
Ertzbischof auf vnd tut das krewtz vber den kunig vnd spricht 
das gepet 

Das du geruhest gesegen den Erweiten kunig etc. vnd 
dasselb tunt auch also die Bischof vnd Cantores, vnd so die 
leteney für ist So stet der Ertzbischof vnd der kunig auf, vnd 
die Bischof ligent still vnd spricht pater noster etc. vnd dar- 
nach ettlich versigkel vnd darnach das gepet 

Herr wir bitten, henng dem gegenburtigen*) deim diener 
die Becht band himlischer hilf das er die such mit gantzem 
hertzen, vnd was er zimlich bitt das er des gewert werde per 
dominum nostrum etc. 

Darnach spricht der Ertzbischof aber ain pet, vnd so das 
f&r ist So salbet der Ertzbischof den Bechten arem des kunigs 
vnd zwischen den Schultern mit dem heiligen öl vnd krewtz- 
weise vnd spricht das gepet 

Got gots Sun jhesus cristus vnser herr der von dem vater 
mit dem Öl der frolokchnng gesalbet ist, für die andern, der 
giefs mit der gegenburtigen <^ heiligen Salben auf dich den 



") lies: der du dem. "'; lies: erhöbet. 



segen des jnflns des heiligen geists vnd lars die jnwenndig in 
dein hertz geen 

So das nn geschehen ist So hebt man das Ambt an, dann 
so Wirt der kunig in dem Sagrer ^^) oder an ainer andern stat 
dartzu geschikcht angelegt mit kttnigklichem gewannt vnd vber 
sein gewondlich gewannt legt er an von erst ain leyneine Al- 
bam etc. 

Darnach so geet der kunig mit seinen prelaten vnd hem an 
die stat in der kirchen die jm zugericht ist So singet man verrer 
vntz^^) auf das alleluja, Damach fürt man den kunig für den 
Altar vnd der Ertzbischof gibt jm ain ploss Swert das er ab 
dem Altar nymbt vnd in der gab des Swerts gibt er jm die 
verwösung des gantzen kunig Beichs vnd spricht das gebet 

Nym das Swert, genomen von dem Altar vnd dir durch 
vnser hennd vnwirdig, doch an stat vnd von gewalt der heili- 
gen zwelfpoten gesegent, dir kunigkleich verlihen vnd mit dem 
Ambt vnsers Segens dir zubeschirmnng der heiligen kirichen 
gots göttlich beraittet zustraffung der pösen vnd zu Bachung 
der vbeltöter, vnd lob der guten vnd bis gedächtig i^) des von 
dem der psallmisst geweissagt hat GOrtt vmb dich das Swert 
gewalticlich das du damit vbest die macht der gerechtikait vnd 
möchticlich zerttttest^') vbeltätung, vnd die heiligen kirichen 
vnd jr getrew beschirmest, vnd auch die veint des namens 
kristi vnder 'dem schein des gelaubens zestörest vnd ausrewt- 
test, witiben vnd waisen gtttlich behelffest vnd beschirmest, die 
zerstörten ding widerbringest, die widerprachten ding behabest, 
vnrechte ding straffest, vnd wolgeordente ding bestattest, das 
du in selber würchung der tugent ain lobsamer vberwinnder 
vnd ain bewärter vber der gerechtikait mit dem haylund der 
wellet des vigur du tregst an end herschepht <*) etc. 

Damach setzt man jm die krön auf in der weis all Bi- 
schof die dabey sint haltent die krön die der Ertzbischof von 
dem Altar genomen hat vnd die er auf des kuniges haubt setzt 
Sprechund, Nym hin die krön des Beichs die von den vnwir- 
digen hennden der Bischof auf dein haubt gesetzt wirt in dem 
namen des vaters, des Suns, vnd des heiligen geists, Dabey 
verstee das Sy bedewtt die Eer der heiligkait vnd die zir, vnd 
werch der störkch vnd solt wissen durch die tailhöfftig ze wer- 
den vnser dinstperkait Also als wir jnwenndigklich verweser vnd 
Begirer der Seein verstannden werden, desgeleichen solt du 
peygestenndig sein der kirichen kristi wider alle widerwörtikait 
vnd des Beichs dir von Got gegeben durch das Ambt vnsers 
Segnes an stat der zwelfpoten vnd aller heiligen deiner Verwe- 
sung bepholhen ain nutzer volfOrer, ain fursichtiger Begirer 
alltzeit erscheinest, also das du vnder den lobsamen Bittem 
mit zirhait der tugent getziret, vnd mit dem Ion der ewigen 
selikait gekrönet mit vnserm erlediger vnd heiliger Jhesu Cristo 
des namen vnd stat du verwesest, an ennd geert werdest, der 



") Sagrer, sacrarium, Sacristei. Schm. II*, 235. **) bis. Schm. 
P, 118. '») sei eingedenk. Schm. P, 291 f. u. 486. *«) ües: herr- 
schest. 



Digitized by 



Google 



317 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



318 



da lebt vnd gepewtt mit Got dem yater ain Got ymmer ynd 
ewigklich Amen 

Damach gibt man jm daselbs das Zeppter sprechond vber 
Jn knyeund Nym hin die Görtten der kraft ynd der ^arhait 
dabey da yersteen solt dich schuldig zusein waikchen^*^) die 
gatigen ynd schrek<;hen die pösen die jrronden den weg zelern, 
den genauen die hennd ze Raichen, die hochuertigen zanertrei- 
ben, ynd die diemütigen zu erhöhen, ynd öihe dir die Tür Je- 
sus kristns ynser herr der yon jm selbs spricht, Ich bin die Tür, 
wer durch mich jngeet der wirt hailbertig % der da ist der Slüs- 
sel dauids, ynd das zeppter des hawfs jsrahel der da öffnet ynd 
nyemant zuslewsst, der da zuslewsst ynd nyemant öffnet, ynd sey 
dir ain anweiser der da ausfOrt dj gfangen aus dem haws der 
kSrcher^^ sitzunden in den yinstem ynd in dem schatten des 
todes ynd in allen dingen yerdinst nach zeuolgen jn yon dem 
dauid der weissag spricht Dein Stul Got ymmer ynd ewigklich 
die gertten der gerechtikait, die gertten deins Reichs, ynd das 
du jm nachyolgund, lieb habst die gerechtikait ynd hassest die 
yngerechtikait wann i') darumb hat dich gesalbt Got, dein Got 
zu Ebenpild dem den er yor anfanug der Welt gesalbt hat, 
mit dem öl der frolokchung yber sein mittailheffUg jhesum cri- 
stum ynsem herrn der mit jm lebt ynd herscht Amen 

Nach dem der Ertzbischof ynd ainer aus den Bischofen 
fürent den kunig an die stat die dartzu geordent ist ynd jn 
setzent jn daselbs Sprechund stee ynd halt hinfur die stat, die 
dir yon Got gegeben ist durch gewalt des Allmechtigen gots 
tnd durch die gegenburtigen ^) gab aller Bischof ynd der an- 
dern diener gots, ynd so du die Briesterschafft ye nöhenter^) 
bey deh heiligen Eltemn siechst, ye grösser Eer du jn an zim- 
lichen stöten zubeweisen gedennkhest, dadurch das dich der 
Mittler Gots ynd der menschen, ain mittler zwischen der Brie- 
sterschafft ynd des yolkchs in dem Sold ditz Reichs bestätig» 
ynd in dem ewigen Reich mit jm mach herschund Jesus cri- 
stus ynser herr, kunig der kunig, herr der herrn der mit Got 
dem yater ynd dem heiligen geist lebt ynd herscht Amen 

Damach hebt an der Ertzbischof das die Briesterschafft 
darnach yolenndt Te deum laudamus 

Als das yolenndt ist Spricht der Ertzbischof yber jn den 
yersikel Dein hannd werd bestärkcht, ynd dein Rechte hannd 
werde erhöcht. Rieht die gerechtikait, ynd das Gericht sey zu 
Richtung deins StiUs etc. 

Darnach spricht der Bischof zway gepet die der kunig 
Bol hören ynd nach besliessung der Mefs sol er den Bischofli- 
chen Segen wirdigklichen nemenn." 

Aus der Papierhandschrift Nr. 28,909 in der Bibliothek 
des germanischen Museums, welche in Nr. 6 des diesjährigen 
Anzeigers, Sp. 153 — 158 ausführlich beschrieben ist. Vgl. auch 
Sp. 262 ff. u. 295 £ 
Dr. Frommann. 

*^) siel wol „wecken" zu lesen. *•) Kerker. Schm. I*, 1287. 
»») denn, weü. Schm. IV, 79, d. «») näher. Schm, I*, 1735 f. 



Ein yersehoUener Tafelaufsatz yon Wenzel Jamnitzer. 

In M. M. Mayer's Nürnberger Geschieht-, Kunst- 
und Alterthumsfreund, I, S. 244 ff. ist sehr mangelhaft 
eine alte Beschreibung eines Meisterwerkes der Goldschmiede- 
kunst des 16. Jahrh. abgedruckt, welches selbst verschollen, aber 
auch in dieser Mittheilung für die Kunstgeschichte verloren 
ist Dieselbe befindet sich auch in einer Art Album (Biblio- 
thek des german. Museums Nr. 28,722), in welches gegen die 
Mitte des 17. Jahrh. (1640—42) ein Altdorfer Student, wahr- 
scheinlich aus der Patrizierfamilie der Krefs zu Narnberg, u. A. 
eingetragen hat, was ihm auf einer Heise nach Regensburg, Pas- 
sau, Wien und Prag Interessantes aufgestofsen. Derselbe sah 
auf der kaiserlichen Burg der letztgenannten Stadt einen Tafel- 
aufsatz von seltener Gröfse und Pracht und widmete solchem 
jene ausführliche, mit vielen erbaulichen Betrachtungen unter- 
mischte Schilderung, deren Hauptinhalt wir in Folgendem wie- 
dergeben. Der „Brunnen", wie er in der Handschrift genannt 
wird, war vom Kaiser Maximilian IL bei Wenzel Jamnitzer — 
der Verfasser schreibt „Jamizer** — bestellt, aber erst an JRu- 
dolf II. abgeliefert worden. Er bestand nicht blos aus ed- 
len Metallen, wahrscheinlich um demselben bei seiner Gröfse 
die nöthige Festigkeit zu geben, und soll im Ganzen die Ge- 
stalt der kaiserlichen Erone gehabt haben, welche sich freilich 
aus der Angabe der Einzelnheiten schwer herauskennen läfst. 
S^ine Höhe wird auf 10 Fufs angegeben, somit also, da wir 
den alten Nürnberger Stadtschuh diesem Mafse zu Grunde le- 
gen dürfen, auf 3,07 m. Die Breite betrug die Hälfte. Der 
Bichtung der Zeit entsprechend, war dem Werke ein allegori- 
scher Gedanke zu Grunde gelegt; die durchgehende Gestalt 
der Krone sollte die Idee der höchsten Macht auf Erden ver- 
gegenwärtigen. Nebenbei wurden aber auch noch „nit allein 
Physica und Metaphysica, sondtern auch Politica mit vielen 
schön Philosophischen vndt Poetischen Geheimnusen^^ vor Au- 
gen gestellt, und zwar in folgender sinnreicher Weise. Vier 
allegorische Figuren von Erz trugen den Aufsatz, die vier Jah- 
reszeiten repräsentierend. Den Frühling vertrat eine Flora, 
den Sommer die Ceres, den Herbst Bacchus und den Winter 
Vulkan. Erstere war durch Blumen, die zweite durch ein FflU- 
horn mit Aehren, Bacchus durch Trauben und Vulkan durch 
eine Pflugschar gekennzeichnet, die einzelnen aber in Bezug zu 
einander gesetzt, indem je die nächste Figur der vorhergehen- 
den darzureichen schien, was sie in den Händen trug. Zwi- 
schen den vier Göttern stand — ob ebenfalls in vierfacher Wie- 
derholung, ist nicht gesagt — ein Löwe mit dem österreichisch- 
burgundischen Wappenschilde. Sodann folgte als Basis des 
Ganzen eine Plattform, welche in ihrer Bestin^nung, Land und 
Wasser zu repräsentieren, durch die Figuren der Cybele und 
des Neptun nebst umfassenden Attributen geziert war. Der 
Rand herum zeigte sich mit Gold- und Silberstufen belegt, und 
auf dem Boden wuchsen natürliche Kräuter und Blumen vom 
selben Metall, ohne Zweifel jene reizenden Gebilde, wie wir 



Digitized by 



Google 



31» 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



320 



sie noch am Jamnitzer^schen Pokal im Besitz der Familie Mer- | der Kroue angebracht. 



Flff. I. 




kel zu Nürnberg bewundern. 
Zwischen diesen ergossen sich 
nach den Himmelsgegenden 
die vier Hauptflüsse Europas: 
Donau, Rhein, Elbe und Ti- 
ber, deren Quellen von Nym- 
phen bewacht wurden, wäh- 
rend an den Ausflüssen ver- 
schiedene Mühlen, und zwar 
eine Schleifmühle , Stampf- 
mühle, Säge- und Hammer- 
mühle aufgestellt waren. Nep- 
tun stand auf einer Muschel, 
führte in der Hand den Drei- 
zack und auf dem Haupte, 
wie die Cybele eine Krone 
schmückte, ein Schiff mit al- 
ler Zubehör. Seine Muschel 
wurde stets von Nilpferden 
herumgeführt, während er 
mit allerlei beweglichen Meer- 
ungeheuern stritt. Zu diesen 
beiden gesellte sich — in 
welcher Anordnung , bleibt 
unklar — Merkur als Ver- 
treter der Luft. Er schwebte, 
an einem goldenen Stern hän- 
gend, zwischen zwei Gewöl- 
ken ; auf einem von ihm vor- 
gehaltenen Bande war die In- 
schrift zu lesen: 
Auspice me Hex arma 
capis, facis auspice 
pacem. 

An einem unterhalb an- 
gebrachten Gewölk waren die 
vier Winde sichtbar und dar- 
über eben so viele Engelfigu- 
ren, welche Lorbeerkränze 
und weitere Spruchbänder in 
den Händen hielten. Um die 
Luft noch weiter zu bezeich- 
nen, war allerlei Geflügel 
angebracht, welches den Raum 
zwischen den Wolken füllte. 
Das Element des Feuers fand 
sich weiter oben in der Ge- 
stalt des Jupiter mit dem 
Blitzstrahl. 

Wie es scheint, waren 
diese Figuren, mit Ausnahme der letzteren, im inneren Raum | Markgrafen 



Fig. 2. 




u. s. w. 



Denn über dem Schlnfs derselben, 
gibt der Verfasser an, be- 
fand sich eine Himmels- 
sphäre, die den Lauf der 
Sonne und des Mondes ver- 
gegenwärtigte. Sie war um- 
geben von den vier Erzen- 
geln: Michael als Streiter 
Gottes mitKrone und Schwert, 
Gabriel als Bote mit Scep- 
ter und Credenzbrief , üriel 
mit der Sonnenscheibe und 
Raphael mit Fisch und Brat- 
rost für dessen Leber. Zwi- 
schen diesen Engeln schweb- 
ten vier junge Adler mit 
Sceptern, als Hinweis auf das 
heranwachsende Ffirstenge- 
schlecht, und mit besonder» 
Beziehung und Deutung anf 
das Haus Oesterreich. Ein 
grofser Adler auf der Sphäre 
selbst bedeutete sodann die 
Monarchen und obersten Po- 
tentaten und charakterisierte 
diese durch die Erwürgung 
eines Basilisken mit der ei- 
nen Klaue als diejenigen, 
welche Schande und Laster 
auf Erden bestrafen und ab- 
wenden, während die Per- 
son des Herrschers in der 
erwähnten Figur des Jupiter, 
die auf dem Rücken des Ad- 
lers safs, ein entsprechendes 
Symbol fand. 

Eine dritte Abtheilang 
des Brunnens vergegenwär- 
tigte das kaiserliche Regiment 
mehr in seiner vor Augen lie- 
genden Gestalt ; doch scheint 
dieselbe räumlich nicht über 
die Sphäre mit ihren Figu- 
ren, sondern aufsen um die 
Bügel der Krone angeordnet 
gewesen zu sein. Die vier 
Monarchieen waren personifi- 
ciert durch Ninus, Cyrus, 
Alexander d. Gr. und Maxi- 
milian IL, die sieben Chur- 
fürsten, vier Herzoge, vier 
durch alle Stände des Reichs bis zu den 



Digitized by 



Google 



ii 



321 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



322 



Fig. 8. 



StädtOD, Dörfern und Baoem, durch ihre Ketten, Orden und 
Wappen. Vier Sterne hewegten sich um die Häupter der 
eben genannten Monarchen, und es ist kein Zweifel, dafls im 
Werke ein Mechanismus Torhanden war, der nicht nur diese, 
sondern auch die Sphäre umtricb. Ja, die Bezeichnung des 
Brunnens wird gerechtfertigt, wenn wir am Ende der Beschrei- 
bung lesen, dafs, als Zu- 
gabe des Künstlers, bei 
aufgezogenem „Register*", 
durch den Trieb des Was- 
sers zwei weltliche Stücke 
oder Tänze, nämlich „Ro- 
landt und Pickelhering**, 
von Cymbeln ausgeführt 
wurden. 

Bei Jedem, der die Be- 
schreibung dieses interes- 
santen Werkes liest, wird 
gewifs die Frage entstehen, 
wo dasselbe geblieben sei, 
Sein Verschwinden ist um 
so räthelhafter, als es in 
Händen sich befand, die 
nicht so leicht in die Noth- 
wendigkeit geriethen , es 
loszulassen, als es ander- 
seits wegen seiner Gröfso 
nicht wol verloren gehen 
konnte. Oder hat vielleicht, 
was im österreichischen 
Hause mehrfach vorkommt, 
ein späterer Kaiser ein Ge- 
schenk mit diesem Pracht- 
stück gemacht, so dafs es noch anderswo zu finden wäre? 
Yielleicht gibt dieser Hinweis Anlafs, seinen Spuren nachzu- 
gehen. 

Nürnberg. • A. v. Eye. 



nur italienische, sondern auch deutsche, französische und nie- 
derländische Fayencen aus fast jedem Fabrikationsorte, der 
nur geblüht hat, im Museum vorhanden, und selbst auf dem 
Lande in der Umgebung Nürnbergs findet man da und dort in 
Bauernhäusern italienische und firanzösische Fayencen, meist des 
17. und 18. Jhdts., die offenbar aus den Herrensitzen der Nürn- 
berger Patrizier erst in die 




Bnntglasierte Thonwaaren des 15.~18. Jahrhunderts 
im germanischen Mnsenm. 

VI. 
Wir sehen aus dem Imhof sehen Inventare, dafs die italie- 
nischen Majoliken im 16. Jahrb. in Nürnberg eine nicht unbe- 
deutende Rolle bei der Ausstattung der Patrizierhäuser spiel- 
ten, und es ist deshalb kein Wunder, dafä heute noch so man- 
che in dieser Stadt erhalten sind. Wenn auch theilweise durch 
Vermittlung hiesiger Antiquitätenbändler, kann doch gesagt 
werden, dafs die Sammlung des germanischen Museums von ita- 
lienischen Majoliken zum grofsen Theile aus Nürnberg selbst 
stammt und nur zum Theile von aufsen in die Hände der 
Händler gekommen ist Es sind übrigens auf diese Weise nicht 



Hände der Landleute ge- 
kommen sind. 

Es ist daher für die 
Geschichte der italienischen 
Fayencen von Wichtigkeit, 
das, was in Nürnberg sich 
vorfindet, genauer in^s Auge 
zu fassen. Unter den Schä- 
tzen des germanischen Mu- 
seums sind einige Stücke, 
die dafür neue Belege geben. 
Besonders häufig scheint 
ein Fabrikat verbreitet ge- 
wesen zu sein, das auf hell- 
blauer Glasur (Berettino 
nannten sie die alten Ita- 
liener) ,von besonders leuch- 
tendem Glänze, Ornamente 
von dunkelblauer Farbe ge- 
malt erscheinen, deren Lich- 
ter mit reinem Weifs auf- 
gesetzt sind. Die Tradi- 
tion schreibt ihnen venetia- 
nischen Ursprung zu. Das 
Werk Delange's enthält 
keine ähnlichen; das häu- 
fige Vorkommen derselben in Nürnberg, das so viele Beziehun- 
gen zu Venedig hatte, mehr als zu irgend andern Städten, 
scheint diese Tradition zu bestätigen. Theils in der Sammlung 
des Museums, theils anderwärts in Nürnberg finden sich welche, 
die mit Waffentrophäen, sowie solchen von Musikinstrumenten 
geschmückt sind. Ein solcher Teller, den wir hier (Fig. 1) 
abbilden, trägt auf einer Tafel die Jahreszahl 1545, zeigt also, 
dafs die Fabrik gegen Mitte des 16. Jahrb. in Thätigkeit war. 
Die Abkürzung der Worte Eespublica Venetiana (Rep. ven.) 
auf einem Schriftbande eines zweiten kann etwa als Bestätigung 
für die Tradition venetianischen Ursprunges angenommen wer- 
den, obwohl die Anklänge der Trophäen an manche RafaeP- 
sche Arabesken in den Loggien zu Rom auch einen Einflufs 
von dorther, also römischen Ursprung, bekunden könnten. Eine 
Inschrift oder Marke, die als sicherer Führer dienen würde 
findet sich nirgends. Die Mehrzahl der Schüsseln hat jedoch 
einen Schmuck durch freies Rankenwerk, das mit Blättern ver- 
bunden ist, die theilweise der Natur entlehnt scheinen und doch 
strenge stilisiert sind, wie sie in der Ornamentik der Architek- 



Disytized by 



Google 



■^ 



S23 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



324 



tnr Venedigs tmd anderer Städte Oberitaliens ganz ähnlich 
vorkommen. Einzeke derselben haben Wappen nümbergischer 
Patrizier und zeigen also, daTs sie direkt auf dortige Bestel- 
lung ffir Nürnberg gefertigt sind. Die in das Ornament ein- 
geschobenen Wappen sind jedoch alle offenbar von hiesigen 
Zeichnern durch die Besteller der italienischen Fabrik geliefert 
worden 9 da sie nicht nnr mit den hier gebräuchlichen Wap- 
penzeichnongen im Stile vollkommen übereinstimmen, sondern 
auch wesentlich von dem der Arabesken abweichen. Wir geben 
in Fig. 2 einen solchen Teller mit dem Wappen der Lochinger 
und Imhof , bei dem der Rand, durch Linien besonders einge- 
fafst, sein eigenes Ornament und die Mitte ebenfalls das ihrige 
hat. Der Teller mufs sich beziehen auf Jobst Lochinger (geb. 
1519, t 1584), der sich im Jahre 1548 mit Helena, verwitt- 
weten Koler, geb. Imhof, verheiratete. Die Lochinger oder Loch- 
ner gehörten zu den rathsfähigen Geschlechtern, dem sog. nie- 
dern Patriziate. 

Ein anderer, ganz ähnlich verzierter Teller zeigt das 
Wappen der Familien Behaim und Eözler ; das erstere rechts. 
Er bezieht sich also auf Paul L Behaim (geb. 1519, f 1568), 
der sich 1549 mit Barbara Közler verheiratete, die schon 
1552 starb. In diese drei Jahre. Mt also der Teller, und 
es kann auch hier wol am sichersten die Zeit der Vermählung, 
als die der Ausstattung des Hauswesens, als Entstehungszeit 
betrachtet werden. Bei der Verwandtschaft mit dem unter 
Fig. 2 abgebildeten Teller dürfte die Erwähnung ohne beson- 
dere Abbildung genügen. Dagegen bilden wir unter Fig. 3 
einen andern hierher gehörigen Teller ab, der das Wappen 
der Scheurl trägt, unterhalb dessen das der Dörrer sich findet. 
Hier ist das Wappen so grors, dars das übrige Ornament nahezu 
verdrängt wurde. Auch nimmt die Verzierung auf den Band 
keine Rücksicht, sondern geht unbehindert über Rand und Boden 
hinweg. Es murs sich afif Georg Scheurl (1532 geboren), einen 
Sohn des bekannten Staatsmannes und Wittenberger Profes- 
sors, beziehen, der sich 1554 mit Elisabeth Dörrer verheiratete, 
welche 1586 starb, während er ihr erst 1602 folgte. Obwohl 
somit die ganze zweite Hälfte des 16. Jhdts. für die Entste- 
hungszeit offen bleibt, kann doch auch hier wol die Zeit der 
Ausstattung des Hauswesens (1554) als mafsgebend angenom- 
men werden. 

Verwandtes Fabrikat, aber andern Stil der Verzierungs- 
weise, zeigt eine Schüssel, die in der Mitte das Wappen der 
Imhof, darunter das der Tucher und Letscher enthält. Die 
Verzierung, welche aus geometrisch verschlungenen Ranken 
streng stilisierten Laubornamentes besteht, das fast an die ro- 
manische Periode erinnert, ist von hervorragender Schönheit 
und grofsem Reize. Engelköpfe sind dawischen sichtbar. Auf 
die Abbildung müssen wir jedoch verzichten, weil leider der 
Band der Schüssel , auf welchen sich die Omamentränken hin- 
überzogen, abgeschlagen und glatt abgeschliffen ist, so dafs wir 
nnr ein Bruchstück bieten könnten. Die Zeit der Entstehung 
bestimmt sich daraus, dafs Hieronymns Imhof^ (geb. 1518, gest. 



1578) sich 1543 mit Magdalena Tucher verheiratete, und nach- 
dem diese 1544 gestorben war, 1548 die Barbara Letsdifir 
heimführte. Nach deren 1558 erfolgten Tode nahm er nodi 
im selben Jahre die dritte Frau, deren Wappen nicht mebr 
auf dem Teller ist, welcher also zwischen 1548 und 1558, wahr- 
scheinlich 1548, entstanden ist 

Nürnberg. A. Essenwein. 



Sphragistische Aphorismen. 

LXXI. 




Wir theilen hier die Abbildung des interessanten Siegels 
des Grafen Wilhelm von Heunburg vom J. 1289 mit, dessen 
wir schon im Anzeiger von 1865, Nr. 1, Sp. 9, erwähnt haben. 
Dasselbe trägt zwischen den fünf, über den Rand nach innen 
gestellten, ganz ungewöhnlich erhabenen Spitzen die Legende: 
Tfff^ S. comitis Willehelmi de Hevnbvrch. Um den sechsspitzi- 
gen Stern in der Mitte des Siegelfeldes stehen fünf Heunburg'- 
sehe Wappenschilde von der Form*) und Stellung der Blätter 
der gewöhnlichen heraldischen fünfblätterigen Rose. 

Zu den, am angeführten Orte abgebildeten nnd beschriebe- 
nen, beiden ähnlichen Siegeln ist Folgendes zu berichtigen und 
nachzutragen : 

1) Hugo, Herr von Yelthums, Stein am Ritter und Trofs- 
burg, dessen Siegel von 1286 wir dort, unter Nr. II abgebildet, 
mitgetheilt haben, war ein Tiroler, und seine Besitzungen lagen 
zwischen den Städten Brixen und Klausen. 

2) Aufser dem dort, unter Nr. UI abgebildeten Siegel ül- 
rieh's von Lichtenstein vom J. 1250 ist noch eines weiteren 
Siegels des Minnesängers von 1232 mit der Legende : ^ SigOl 
« vm ulri « ci de li * ehtens « taine zu erwähnen, welches 

*) Diese Schildform aas dem 12. Jahrh. findet sich aber anob 
später noch auf einzelnen Siegeln, z. B. aaf dem Siegel IV. A. % 
Rapoto's von Wildeck von 1267. 



Digitized by 



Google 



335 



Anzeiger für Knnde der deutschen Vorzeit. 



326 



Beckh-Widmannstetter in seiner höchst interessanten Schrift: 
^Ulrich's Ton Lichtenstein des Minnesängers Grahmal auf der 
Fraaenhorg (Graz 1871)'^ unter Fig. 4 ahgebildet hat, und das 
sich von dem ersteren dadurch unterscheidet, dafs sich in der 
Mitte der Rose, statt der kleineren Kose, eine sitzende, ge- 
krönte männliche Gestalt (Eniestück) mit Scepter und Welt- 
kugel (?) befindet, in einem kreisrunden Schilde, wie gewöhn- 
lich der Samen bei den heraldischen Kosen. 

Bei der symbolischen Bedeutung der Rose ist es begreif- 
lich, dafs diese Form auf mittelalterlichen Siegeln nicht selten 
vorkommt. Aufser den obengenannten und den früher schon 
angefahrten Siegeln des Grafen Bernhard von Wolpe von 1215 
mit verschiedenen Wappen, erinnern wir noch an den bei 
'Nt. LIX der sphragistischen Aphorismen erwähnten Seebach'- 
schen Denkstein und das dort in Note ** mitgetheilte Frauen- 
siegel*). Auf dem weltlichen Gerichtssiegel von Coblenz (si- 
gillum judicii secularis conflvensis) steht in Mitte einer dop- 
pelten sechsblätterigen Rose, in einem runden Perlrand mit 
Tier einwärts gebogenen Spitzen, ein Kreuz. 

LXXIL 




Dieses Siegel des Marschalls Heinrich von Heckhartsberg 
Ton 1295 theilen wir hauptsächlich wegen des Wappenbildes 
mit Die Schafscheere spielt eine Rolle in unserer deutschen 
mittelalterlichen Heraldik und kommt in manchen Wappen des 
hohen und niedem Adels vor. Wir erwähnen hier nur u. a. 
der Wappensiegel der Herren von Gich und Sonnenberg, von 
Eisenhofen**), Lupnitz, Malesleben, Nihla, Schauenburg (in 
Franken), Schlatheim, Schrotzberg aus dem 13. und 14. Jahrb. 
Auch die Grafen von Dillingen führten nach dem Donaneschin- 
ger Wappenbuche von 1433 als Helmschmuck auf dem gekrön- 
ten Helme eine Schafscheere vor einem Pfauenbusch. An der 
Sfldseite der St. Johannes -Kirche in Gmttnd befindet sich eine 
Schafscheere, was die Ansicht bestätigt, dafs diese Kirche (ganz 
oder wenigstens theilweise) eine Stiftung des letzten Grafen von 
Dillingen sei, des Bischofs Hartmann von Augsburg (f 1286) ***). 

*) Vgl. Anzeiger 1872, Nr. 8, Sp. 251. 
**) Hier könnten wol die Schafscheeren als theilweise reden- 
des Wappen gelten. 

^**) Qmond gehörte in das Bistham Augsburg und Hartmann 



Es ist nun kaum anzunehmen, dafs ein so triviales Bild 
mit besonderer Yorliebe in den Wappenschild aufgenommen 
worden wäre, wenn es nicht eine besondere symbolische Be- 
deutung gehabt hätte, etwa als Zeichen eines besonderen, werth- 
vollen Rechtes, wie einer Schäfereigerechtigkeit oder derglei- 
chen. 

Dafs die Bischofsmützen auf geistliche Yogteigerechtsame, 
der Bracke auf das Jagdrecht etc. sich bezogen, wenigstens in 
einzelnen Fällen, ist zwar nicht erwiesen, aber immerhin wahr- 
scheinlich. 

Bei bisher mangelndem urkundlichen Beweise sind diese 
Annahmen freilich nur Hypothesen; sie stützen sich aber auf 
die allgemeine symbolisierende Kichtung jener Zeit, namentlich 
im Wappenwesen. 

Die Frage über den ursprünglichen Grund der Wahl der 
Wappenbilder ist allerdings eine der interessantesten im gan- 
zen Wappenwesen ; sie wird aber leider in den wenigsten Fäl- 
len mit einiger Sicherheit zu beantworten sein, wenn man von 
den poetischen Wappensagen absieht, die meist keinen histori- 
schen Grund haben. Dafs aber ein bestimmter Grund bei der 
Wahl eines Wappenbildes stets vorhanden war, ist wol mit 
Sicherheit anzunehmen. Ernst und Scherz, Eitelkeit und Witz, 
überhaupt die Individualität des Erfinders, werden bestimmend 
darauf eingewirkt haben, ebenso wie der Name bei den ganz 
oder theilweise redenden Wappen. Auch war sicherlich in 
manchen Fällen die Verewigung eines historischen Ereignisses 
oder einer persönlichen That die Ursache zur Annahme eines 
Wappenbildes. 

LXXIII. 




Dieses Siegel des Grafen Albrecht von Eichelberg vom 
J. 1333 ist eines der ziemlich selte- 
nen Siegel IV. B. 2. unseres Systems, 
auf welchem der Wappenhelm wieder 
in einem eigenen Schilde erscheint, 
was bisweilen zu dessen unrichtiger 
Blasonierung als Wappenbild Veran- 
lassung gegeben hat. Gleichartige Sie- 
gel führten Conrad von Falkenstein 
(1294) mit einem Wappenhelm mit 
mit zwei Falkenfängen (Füfsen) und 




vermachte seine ganze Hinterlassenschaft seinem Sprengel zu kirch- 
lichen Zwecken gerade um die Zeit der Vollendung dieser Kirche. 



Digitized by 



Google 



327 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



328 



Ulrich von Wetzikon (1252) mit einem Helm, dessen Schmuck 
rechts ein Adlcrhals, links ein AdlerflOgel. 

Aehnliche Siegel führten u. a. auch im 14. Jahrh, die Her« 
ren von Rothenburg, von Geiseldt, von Aornsberg, von Milze, 
die Preysen und die Ratgebe. 

LXXIV. 




Eine ähnliche Darstellung zeigt das Siegel Heinrich*s von 
Ehrenberg von 1336, welches wir aber wegen des Kopfes zwi- 
schen dem Helmschmnck, welchen wir für den des Sieglers hal- 
ten, unter die Siegel ITL B, 1. einreihen müssen, und zwar 
bis jetzt als Unicum, da auf depaselben nnr der Wappenhelm 
aUeln' neben dem Porträt erscheint statt, wie gewöhnlich, der 
Wappensebild allein oder das ganze Wappen. 

LXXV. 




Das hier unter Nr. LXXV abgebildete Siegel Albrecht's 
von Stoffeln (von 1300) gehört gleichfalls zu den seltenen Por- 
trätsiegelo IIL B. 1. und zeichnet sich durch den obern Theil 
der breiten Schwertklinge aus. Wir haben bereits unter Nr. 
LXYII ein ähnliches geistliches Siegel HI. A. 1. mitgetheilt; 
«ber auch mit Wappen kommen solche Siegel geistlicher Her- 
ren vor, theils mit ihrem Amtswappen, wie z. B. vom Erzbi- 
sckof von Cöln, Witbold von Holde (von 1299), theils mit dem 
eigenen Wappen, z. B« auf dem spitzovalen Siegel Hartung^s 
von Nordhofen, Kanonikus von St. Maria in Erfurt, von 1339. 



Wir erinnern auch noch an das gleichartige Siegel der 
Witt we des Burggrafen Conrad von Nürnberg, Irmengard von 
Hohenlohe, von 1334*). F.-K. 

*) Vgl. Albrecht a. a. 0., Taf. V, Nr. 85. Die Abbildung in 
Monum. Zoll. III, 17, welche die ganze Figur der Sieglerin an- 
gibt und das unter den Schilden befindliche Dreiblattomament 
mit den Fafsen verwechselt, ist, nach sorgfaltiger Vergleichanff 
mit einem wol erhaltenen Originale, als falsch zu bezeichnen und 
demnach zu berichtigen« 



Bmchstftck einer Schusterordnong. 

Abgelöstes Pergamentblatt, 4®, Ende 14. Jahrb., im Besitze 
des Gefertigten. 

,,Es sol niemant sich nider setzen zu maister, er pring 
denn e vrchunde von dann er chomen ist, das er sich daselbs 
schon vnd erleich enthalten hab, oder daz er es weiz^) hie mit 
erbern lewten, vnd das er auch ein eleich hausfrown hab ob 
er sey gehaben mag von natur, vnd das er purgerrecht ge- 
winne mit einem halben phunt phennig. In sullen auch die 
maister versuchen ob er maister mug gcsein auf dem hannt- 
werch oder nicht Si sullen auch ir arbeit, das main wir new 
schlich, nindert alswo^) vail haben, denn auf dem schucbhaws hie 
es sein gest oder purger. Wurd aber yemant darüber begrif- 
fen das er si anderswo vail biet, dem sullen die vir die erbelt 
werdent aus in vnd von dem rat bestet, dieselben schuch ne- 
men vnd dem purgermaister die anttwurtten, darczu wil si der 
rat dannoch pessern swerleich^) vnd die behalten der stat ze 
nucz vnd dem richter sein wanndeH) dauon geben, wann^) wir vns 
versunnen haben vnd wol webeist ^) sein, das von dem pjseo 
schuchwerch das man macht vnd haimleich vail hat, der stitt, 
lannt vnd lewten grozzer schad geschieht vnd dem vorgenanten 
hanntwerch nicht guteu lewnt*^ pring vnd grozzen schaden zne- 
czewcht." 

Graz. Zahn. 

') Verstehe: ez weis, es beweise. ') nirgend anderswo. Schm. 
P, 1750 u. 58. ') schwer hülsen, strafen. Schm. P, 289, 4. *) Er- 
satz, Bufse. Schm. IV, 97. •) denn. Schm. IV, 79, d. ^) d. i. be- 
weist, bewiesen, überzeugt ^ d. i. Leumde, Leumund. Schm. P, 
1472. Dr. Frommann. 

Findling. 

Trau nicht, ob man schon vil von Christi Nachfolg sagt, 
Von Creuzigung des Fleischs, vom wahren Christen Ordeu; 
Und ob man vom Verfall gleich zehen Stunden klagt, 
Trau nicht, dann solch Geschw&z ist schier zur Mode worden* 
(Pgm.-BIatt des 18. Jahrh. im german. Museum.) 

(Mit einer Beilage.) 



Verantwortliche Redaction: Dr. A. Essen wein. Dr. G. E. Frommann. Dr. A. v. Eye. 
Verlag der literarisch -artistischen Anstalt des germanischen Museums in Nürnberg. 



Gedruckt bei U. B Sebald in Kflrnberg. 



Digitized by 



Google 



BEILAGE ZUM ANZEIGER FÜR KUNDE DER DEUTSCHEN VORZEIT. 

1S73. J^ 11. NoTember. 



Cbronik des germanisclien Moseoms. 



Nürnberg, den 15. November 1873. 

Die Mittheilungen, welche wir heute zu geben haben, bezie- 
hen sich hauptsächlich auf unsem Bau. In der künstlerischen Aus- 
stattung der einzelnen Räume ist zunächst ein weiter Schritt ge- 
schehen, indem der Saal I, dessen ümfassungswände ehemals die 
Zelle des Elosterstifters Marquard Mendel umschlossen, mit rei- 
cher omamentaler Malerei der Decke und an den Wänden mit 
einem Fries mit Wappen und Inschriften versehen ist, welche den 
Spendern, durch deren Gaben zur Baukasse die Restauration der 
Karthause soweit ermöglicht wurde, als sie jetzt gediehen ist. 
Dank ausspricht. 

Se. Erlaucht, Herr Botho Graf zu Stolberg hat nun die Ge- 
wogenheit gehabt, auf die Mittheilung hin, dafs auch sein Wappen 
und Name in Erinnerung der seinerzeit gespendeten Gabe dort 
angebracht sei, neuerdings die Summe von 100 Thalem einzusen- 
den, um sein fortdauerndes Interesse an dem Restaurationswerke 
der Karthause zu bethätigen. 

Einen neuen Gönner hat der Ausbau unserer Karthause in 
Herrn Oberst B. von Cosel erhalten, der auf die Rückzahlung 
einer verloosten Bauanlehens-Obligation im Betrage von 500 fl. zu 
Gunsten der Karthause gütigst Verzicht geleistet hat, was wir mit 
besonderer Freude und freundlichem Danke hier verzeichnen. 

Das Dach des wieder aufgestellten Augustinerklosters ist nun- 
mehr nicht blos aufgeschlagen, sondern auch gedeckt, und dieser 
Bau ragt jetzt, an Höhe mit der Kirche der Karthause wetteifernd, 
stolz über die ganze Umgebung empor. 

Zu den Künstlern und Kunstfreunden, welche Gaben zum Be- 
sten des Uebertragungsfondes gespendet haben, sind im Laufe des 
verflossenen Monats folgende hinzugekommen: Audenrieth, 
Drahtzieher, in Nömberg, Dr. E. Freih. von Bibra in Nürnberg, 
"W. Freih. von Bibra in Würzburg, Boshart, Landschaftsmaler, 
in München, FaberduFaur, Historienmaler, in München, G e i f s - 
1er, Professor, in Nürnberg, Hendschel, Genremaler, in Frank- 
furt a. M., Köckert, Genremaler, in München, Lenz, Professor, 
in Nürnberg, Lindenschmit, Historienmaler, in München, Ro- 
bock, Landschaftsmaler, in Nürnberg, A. Seitz, Genremaler, in 
Itfünchen. 

Für den in der Mitte des Hofes zu errichtenden Brunnen hat 
Herr Ho&ntiquar S. Pickert die Bronzefigtur eines Dudelsackpfei- 
fers, ein Pendant des bekannten Gänsemännchens, gestiftet, der 
von Prof. Lenz nach dem alten Originalmodelle gegossen und d- 
seliert ist. 

Im Anschlüsse an die in voriger Nummer angeführte Mitthei- 
lung über Gaben für unsere Münzsammlung haben wir nunmehr 
zu melden, dafs auch die Regierungen von Hessen-Darmstadt, Meck- 
lenburg-Strelitz, Reufs ältere Linie, Schaumburg-Lippe und Schwarz- 
burg-Rudolstadt Exemplare von Geschichtsmünzen, wie von der 
letzten Prägung jeder Sorte Currentmünzen eingesandt haben. 

Dem Gelehrtenansschusse wurden durch den Tod entrissen: 



Dr. Ernst Hauschild in Basel und der geh. Archivrath Dr. 
Adolf Bube in Gotha. 

Seit Veröffentlichung des letzten Verzeichnisses wurden folgende 
neue Jahresbeiträge angemeldet: 

Von Gemeinden : Aub. Distriktsgemeinde 25 fl. Beilngries. 

Distriktsgem. 10 fl. Erbendorf. Distriktsgem. 10 fl. Gunzenhausen. 
Distriktsgem. 15 fl. Heidenheim. Distriktsgem. 10 fl. Leipzig. 
Stadtgem. 43 fl. 45 kr. Meirichstadt. Distriktsgem. 10 fl. Behau. 
Distriktsgem. 5 fl. Selb. Distriktsgem. 5 fl. Stendal. Stadtgem. 7 fl. 

Von Privaten : Augsburg. Dr. Würth, Oberstabsarzt, (statt 
früher 1 fl.) 1 fl. 45 kr. Basel. Wilh. Burckhardt-Preiswerk, Bai^d- 
fabrikant, 9 fl. 40 kr. Bensheim. Dr. Geyer, Gymnasialdirektor, 1 fl. 
Bozen. Andler^ Ingenieur der k. k. priv. Siidbahn, 5 fl. 50 kr. 
Bruchsal. Schleyer, Professor, 1 fl. Forchheim. Friedr. Collorio, 
k. Bezirksgeometer, 1 fl. 30 kr. Fürth. Louis Denk, 30 kr.; Paul 
Rupprecht, 30 kr. Gardeiegen. A. Keller, Buchdruckereibesitzer, 1 fl. 
45 kr. Gr. Glogau. Bertholdt, Brauereibesitzer, Ifl. Heidelberg. Dr. 
Landgraff, 8 fl. 45 kr. Leipzig. Mackroth, Buchhändler, 1 fl. 45 kr. ; 
Franz Schneider, Bildhauer, 1 fl. 45 kr. Metz. Dr. Held, Stabsarzt, 
1 fl. 45 kr. ; Längenfelder, Buchhalter, 1 fl. 45 kr. Nürnberg, v. Schab, 
k. Appell. -Ger. -Präsident, 2fl. Beiohenbaoh i. Odenw. Zentgraf, 
Pfarrer, Ifl. Bossieben. Benecke, Adjunkt, Ifl. 45kr. ; Scheibe, 
Adjunkt, Ifl. 45 kr. Sonneberg. Örtel, Commerzienrath, in Lehe- 
sten, (statt früher Ifl. 45 kr.) 3fl. 30 kr. Stargard. Colin, Kreis- 
richter, Ifl. lOkr. ; Dr. phil. R. Dorschel, Gymnasiallehrer, Ifl. 
10 kr.; V. Eisenhart-Rothe, Justizrath, Ifl. 10 kr. ; Freyer, Kreisge- 
richtsrath, 35 kr. ; Keck , Gymnasiallehrer u. Maler, 1 fl. ; Hertens, 
Staatsanwalt, Ifl. 10 kr.; Dr. phil. Quidde, Oberlehrer Ifl. 10 kr.; 
Rohleder, Gymnasiallehrer, Ifl.; Schüler, Kreisgerichtsrath , Ifl. 
lOkr. ; Dr. phil. Wiggert, Oberlehrer, Ifl. 45 kr.; Wilsing, Hof- 
prediger, 35 kr. Steioau. Zimmermann, Prokurator, Ifl. Strass- 
burg. Schneider, Oberlieutenant, 1 fl. Wien. Franz Stomo, 5fl.50kr. 
Woinzach. Joh. Bapt. £cker, Kaufmann, Ifl. 45 kr. 

Einmalige Beiträge wurden folgende gegeben: 

Von PriYaten : Cälln bei Meissen. Ernst Teichert, Töpfer, 
Ifl. 45 kr. Forchheim. Karl Örtel, Kaufmann, Ifl.; Dr.B.F, Over- 
beck, Privatier, Ifl. 45kr. ; Sigm. Zeiller, Kaufmann, Ifl. Star- 
gard. Dr. Grofsmann, prakt. Arzt, 1 fl. 45 kr. ; Havenstein, Kreisge- 
richtsdirektor, Ifl. 10 kr.; Dr. Wilde, prakt. Arzt, Ifl. 45 kr. Wollh 
zach. AI. Kistler, Kaufmann u. Bürgermeister, 5fl. 15 kr. 

Zur Baakasse : ilsenburg. Graf Botho zu Stolberg -Werni- 
gerode, Braucht, 175 fl. Pforzheim. B. v. Cosel, Oberst, 500 fl. 

Berichtigung. Der im letzten Jahresberichte unter dem 
Namen Karl, Zahnkünstler, in Bozen, aufgeführte Beitragende (Jah- 
resbeitr. 5 fl. 50 kr.) heifst Karl Rudolph. 

Unsem Sammlungen giengen femer folgende Geschenke zu: 

I. Für die kunst- und kulturgeschichtlichen Samm^ 

langen. 

(Nr. 6993—7015.) 
BQcIceburg. Fürstl. Schaumburg-Lippesche Staats- 
regierung: 6 Silber- und 4 Kupfermünzen Lippeschen Geprä- 
ges. — Coburg. Staatsregierung des Herzogthums Sach- 
sen-Coburg -Gotha: 2 sachsen-cob.-goth. Scheidemünzen von 
1838. — Darmstadi Grofsherzogl. Hessische Staatsregie- 
rung: 2 Landesmünzen in Gold, 9 desgl. in Silber und 4 in Ku- 
pfer, in Gepräffen von 1833 — 1872. — Greiz. Fürstl. Reufs- 
rlauen'sche btaatsregierung: 5 Silber- und 2 Kupfermfln- 



Digitized by 



Google 



331 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



333 



sen, furatl. reub'flchen Gepräges. — Mainz. Dr. L. Linden- 
Bchmit, Director des röm.-german. Centralmuseoms : 8 Gypsab- 

Sisse von omuneniierten Fnrsplatten des 12. u. 13. Jahrb. im 
aseum zu Speier. — Neustreiitz. Grorsherzogl. Mecklen- 
bare-Strelitzsche Staatsregierang: 10 Silbermünzen nnd 4 
Knpferscbillinffe Ton Mecklenburg -Sträitz, 18. u. 19. Jbdt. — 
NQrnberg. Falkenstörfer, Kaufmann: 2 Messingjetons vom 16. 
Jbdt. von Gemming, Oberst: 3 Bruchstücke röm. Thonwaaren. 
von Grundherr u. Hertel, Gröfsbandlung : Verzierte Brun- 
nennische, 18. Jbdt. 2 Deckengemälde, 18. Jhdt. Ostindischer 
Krug. H. Hermann, Kaufmann: Mflnsterische Silbermünze von 
1755. Ferd. Lösch, Pfarrer: Ansicht des Aug^stinerklosters zu 
Nürnberg, radiert von demselben. Lös er, Faktor der Campe'- 
scben Druckerei : 3 Drackproi>en und 1 fliegendes Blatt von 1679. 
H. Petersen: Kupferstecher: Betende Maria in der stadt. Samm- 
lung, Bleistifbzchg. . von A. Beindel. S. Pickert, Hofantiquar: 
Modell des Farvl^schen Kunstwagens, 17. Jhdt. Engel mit Wap- 
penschild, buntglasiertes Kranzsttick eines Kachelofens, 17. Jhdt. 
— PSttneck. J. Stichling: Wanduhr von 1568.— Schloss Reuth. 
Freiherr von Reitzen stein: Bruchstücke eines Altares vom 
15. Jhdt. — Rudolstadt. Fürstl. Schwarzburg-Rudolstädt. 
Staatsregierung: 8 Silber- u. 3 Kupfermünzen, fstl. schv^arzb.- 
rudolstädt. Landesmünze. — Stuttgart, von Wagner, Professor: 
Gypsabgufs des württemb. Wappens vom alten königl. Schlofs in 
Stuttgart. — Weinsberg. Reufs, Apotheker: 5 Apol£ekerbüchsen 
von Holz, 1719, 

IL Für die Bibliothek. 

(Nr. 80,377—30,587.) 

Altona. Verlags-Bureau: Müller, Preufsens Heerführer in 
d, Feldzügen 1866 u. 1870/71 ; 1. Heft. 8. — Augeburg. Dr. Chri- 
stian Meyer, Stadtarchivar: Ders., die Selbstbiogrraphie des 
Elias Hell, Baumeisters der Stadt Augsburg. 1873. 8. Schmid'- 
BChe Verlagsbuchh. (A. Manz) : Steichele, das Bisthum Augsburg, 
histor. u. Statist.; Heft 1.— 21. 1861—73. 8. — Berlin. R.Lesser, 
Verlagshndl. : Album von Berlin, qu. 8. G. van Muyden, Ver- 
lagsh. : Kopp, d. Krieg Kaiser Wilhelms 1870—71. 8. Verein f. 
d. Geschichte der Stadt Berlin: Ders., Schriften; Heft VH. 
Vm. 1873. 8. Berlinische Chronik, Bgn.25u.26; Ürkunden-Buch, 

5pi. 61—64. 2. Berlinische Bauwerke, Taf. 4 u. 5. 2. Berliner 
edaillen. Taf. 4—8. 2. Berliner Geschlechter, Taf. 3—5. 2. Ber- 
liner Denlcmäler, Taf. 1. 2. Verein f. d. Geschichte Berlins ; Nr. 6. 
1873. 8. Dr. W. Wattenbach, üniversitäts- Professor: Ders., 
Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter ; 3. Ausgabe, 1 Bnd. 
1873. 8.'— Bielefeld. Velhaffen u. Klasing, Verlagsh. : Hiltl, d. 
böhmische Krieg u. der Main-Feldzug ; 4. Aufl. 1873. 8. Reichard, 
aus den Tagen der Belagerung Strafsburgs. 1873. 8. Hesekiel, das 
Buch vom Fürsten Bismark; 3. Aufl. 1873. 8. — Bonn. Freih. 
V. Hoiningen-Huene, k. Bergrath: Verhandlungen des natur- 
hifltor. Vereins der preufs. Rheinlande u. Westphalens; 23. — 28. 
Jahrg. 1866—71. 8. — BrQnn. Buschak u. Irrgang, Verlagsh.: 
Vollständiges Orts-Verzeichnifs des Markgrafthumes Mähren. 1872. 
8. — Celle. Literarische Anstalt (A. Schulze): Blüthen der 
Jesuiten-Moral. 1873. 8. Hugues, d. Conföderation der reform. 
Kirchen in Niedersachsen. 1873. 8. — Chrlstlania. Foren ingen 
til norske fortidsmindesmerkers bevaring: Ders., Aars- 
beretning for 1871. 1872. 8. — Danzig. A. W. Kafemann, Ver- 
lagsh.: rrutz, Radewins Fortsetzung der Gesta Friderici imp. des 
Otto V. Freising. 1873. 8. v. Neitzschfltz, Studien zur Entwick- 
lungs- Geschichte des Schafes; Heft L III. 1869 u. 74. 8. Prutz, 
Kaiser Friedrich I.; EI. Bnd. 1874. 8. — Deesau. Emil Barth, 
Verlagsh. : v. Heinemann, codex diplomaticus ; Th. I, 3. Abth. 1873. 
4. — Detmold. Meyer'scheHofbuchh. : Clostermeier, wo Hermann 
den Varus schlug. 1822. 8. Brandes, Ausflufif durch das Salzkam- 
mergut etc. 1857. 8. Brandes, Ausflug nach Schweden. 1859. 8. 
Brandes, Ausflug v. Memel nach Muskau. 1860. 8. Brandes, d. 
Wörter deutschen Stammes in der französ. Sprache. 1867. 8. Clo- 
stermeier, der Eggesterstein; 2. Aufl. v. Helwing. 1848. 8. — 
Dorpat. Gelehrte esthnische Gesellschaft: Dies., Sitzungs- 
berichte etc.; 1872. 1873. 8. Dies., Verhandlungen eta; Bnd. VII, 



3. XL 4. Heft 1873. 8. — Dreaden. Rad. Kuntze's Verlagsbuchh.: 
Kohl, Skizzen aus Natur- u. Völkerleben. 3 Thle. 1851. 8. Fore- 
ster, Norwegen u. sein Volk. 1852. 8. Charras, Geschichte des 
Feldzuges v. 1815. 1858. 8. v. Montbe, d. chursächs. Truppen im 
Feldzuge 1806 ; 2 Bnde. 1860. 8. Lubojatzky, der Untergang der 
Protestanten in Ober - Oesterreich ; 2 Thle. 1864. 8. Krüger n. • 
Habner, Landschafts-Album der Dresdener Gallerie. qu. 4. — Dun* 
kirehen. Societe Dunkerquoise pour l'encouragement 
des sciences etc.: Dies., memoires etc.; XV. vol., 1869 — 70. 
1870. 8. — Elohstädt Krüll'sche Buchh. (H. Hugendubel): v. Eye, 
Erläuterungen zu A. Dürer's kleiner Passion. 1872. 8. — Eisenach. 
J. Bacmeister, Verlagshndl. : Wollschläger , die Zeitreihe der 
Päpste. 8. — - Elberfeld. Sam. Lucas, Verlagsh.: v. Waldbrühl u. 
Montanus, die Vorzeit; 2 Bnde. 1870 — 71. 8. Dat VerzäUchen 
vam Fufs un vam Wol£ 1873. 8. — Emden. Naturforschende 
Gesellschaft: Dies., 58. Jahresbericht, 1872. 1873. 8. — Frei* 
berg. Heinr. Gerlach, Buchdruckereibes. : Freiberger Stadt-, 
Land- u. Berg-Kalender auf d. J. Iö74. 4. — Freiburg i. Br. Ge- 
.sellschaft f. Beförderung der Geschichts-, Alterthums- 
u. Volkskunde: Dies., Zeitschrift etc. ; Bnd.^ül, 1. u 2. H. 1873. 
8. Herder' sehe Verlagsbuchh.: Acta et decreta sacrorum cond- 
liorum recentiorum; tom IV. 1873. 4. — Giessen- Ludewigs- 
üniversität: 12 akademische Gelegenheitsschriften. 1871—73. 

4. 8. J. Ricker 'sehe Verlagshandl. : Weigand, deutsches Wör- 
terbuch; Bnd. I, 2. 1873. 8. — Görlitz. Oberlausitz. Gesell- 
schaft derWissenschaften: Dies., neues lausitzisches Magazin ; 
Bnd. 50, 1. 1873. 8. — G5ttlngen. Dieter ich'sche Buchh.: Marx, 
zur Beurtheilung des Arztes Chm. Franz Paullini. 1872. 4. Sonder- 
abdr. Marx, zur Erinnerung d. ärztl. Wirksamkeit Herm. Coming's. 

1872. 4. Sonderabdr. Wüstenfeld, d. Gebiet von Medina. 1873. 4. 
Sonderabdr. Kleifsner, die Quellen zur Sempacher Schlacht und die 
Winkelriedsage. 1873. 8. Vandenhoeck u. Ruprecht, Ver- 
lagsh. : Mtildener , bibliotheca geographica ; Jhg. 20 , 2. 1872. 8. 
Muldener, bibliotheca historica; Jhff. 20, 2. 1872. 8. — Hanao. 
Hanauischer Bezirksverein f. ness. Geschichte u. Lan- 
deskunde: Ders., Mittheilungen, Nr. 4: Das Römercastell und 
das Todtenfeld in der Kinzigniederung bei Rückingen. 1873. 4.. 

— Hannover. Hahn 'sehe Hofbuchh.: Dontzer, zwei Bekehrte. 1873» 
8. — Heidelberg. C. Winter, Univers. -Buchh.: Werber, d. Ent- 
stehung der menschl. Sprache. 1871. 8. Bauer, Erinnerungen eines 
Feldgeistlichen aus den badischen Feldlazarethen im Kriege 1870 
— 71. 1872. 8. Abicht, Geschichte des deutsch -französ. Krieges. 

1873. 8. Hoffmann, d. Zustand des weibl. Geschlechts in d. Hei- 
denwelt ; 3. Aufl. 1873. 8. Zell, über die Zeitungen der alten Rö- 
mer. 1873. 8. — Jena. Ed. Frommann, Buchh.: Snell, Nicolaus 
Copemicus. 1873. 8. Fr. Frommann, Verlagsh.: Ortloff", Ge- 
schichte der Grumbachischen Händel; HL u. IV. Th. 1869. 8. — 
Kariaruhe. G. Braun' sehe Hofbuchh.: Zeitschrift f. die Geschichte 
des Oberrheins; Bnd. 25, 1. 2. 1873. 8. — Kiel. ErnstHomann, 
Verlagsh. : Jensen , schlesw. - holst. Kirchengeschichte, hgg. v. Mi- 
chelsen ; 1. Bnd. 1873. 8. Ministerial-Kommission fflr die 
Untersuchung der deutschen Meere: Dies., die Expedition 
zur physikal .-chemischen u. biologischen Untersuchung der Ostsee 
im Sommer 1871. 1873. 4. Universität: Dies., Schriften aus d. 
1872. Bnd. XIX. 1873. 4. Naturwissenschaft!. Verein für 
Schleswig-Holstein: Ders., Schriften etc.; I.Heft. 1873. 8. 
Mittheilungen des Vereins nördl. der Elbe zur Verbreitimg natur- 
wissenschaftlicher Kenntnisse; Heft 1—8. 1858—68. 8. — Königs- 
berg. K. physikaL-ökonom. Gesellschaft: Dies., Schriften 
etc.; 1.— 13. Jahrg. 1860—72. 4. — Kreuznach. Antiquar.-histo- 
rischer Verein für Nahe u. Hunsrücken: Ders., 12. Bericht 
etc. 1873. 4. — Lausanne. Societe d'histoire de la Suisse 
romande: Dies., memoires et documents ; t. XXVIH. 1873. 8. 

— Leipzig. Breitkopfu. Härtel, Verlagsh.: Chrysander, G. F. 
Händel; Bd. I. H u. HI, 1. 1868—67. 8. Jahn, W. A. Mozart; 

2, Aufl., Th. I u. IL 1867. 8. Spitta, Johann Sebastian Bach; 
I. Bnd. 1873. 8. F. A. Brockhaus, Verlagsh.: Historisches Ta- 
schenbuch, begründet v. Fr. v. Raumer, hgg. v. Riehl; 5. Fol^e, 

3. Jhg. 1873. 8. A. Seemann, Verlagshndl.: deutsche Renais- 
sance; 21.— 23. Lief. 1873. 2. B. G. Teubner, Verlagsh.: Kur«, 
Geschichte der deutschen Literatur ; Bnd. IV, 8. — 20. Lie£ (Schlufs). 



Digitized by 



Google 



333 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



334 



1869 — 72. 8. Veit u. Comp., Verlagsh. : Droysen, Geschichte d. 
preufa. Politik; Th. IV, 2—4. 1869—70. 8. Verein für die Ge- 
schichte Leipzigs: Ders., Schriften; I. Bnd. 1872. 8. — Mafl'* 
deblDrg. Emil Bänsch, k. Hofbuchh. : Verzeichnifs sämmtl. Ort- 
schaften der Provinz Sachsen etc. 1878. 4. — Marburg. Dr. Ernst 
Ranke, Consistorialrath u. Ünivers.-Prof. : Ders., an das deutsche 
Volk. 8. Ders., Gedidite, dem Vaterland gewidmet. 1848. 8. Ders., 
d. Bach Tobias, metr. übersetzt. 1847. 8. Ders., d. Marburger Ge- 
sangbuch von 1549. 1862. 8. Ders., carmina academica. 1866. 8. 
Ders., Lieder aus grofser Zeit. 1872. 8. — Meiniogen. Henneber- 
gischer Alterthumsforschender Verein: Brückner, henne- 
bergischesUrkundenbuch; VLTheiL 1873. 4.— MOnohen. Friedr. 
Hektor Graf Hundt, k. b. Kämmerer und Ministerialrath : 
Ders., über die bayrischen Urkunden aus der Zeit der Agilolfinger. 
1873. 4. Sonderabdr. — Nürnberg. H. Ballhorn, Buchhndlr.: 
Ballhom, Alphabete orientalischer u. occidentalischer Sprachen. 
1873. 8. Dr. Reichard Barthelmefs: 108. Jahresbericht der 
deutschen Gesellschaft von Pennsylvanien f. d. J. 1872. 1873. 8.^ 
Cnopf, Banquier: Patent des Vereins Georgen-Schild der schwäb.' 
Reichs-Ritterschaft von 30. Juni 1780. er. 2. Carl Köhler, Hi- 
storienmaler: Ders., d. Trachten der Völker in Bild u. Schnitt; 
Heft 8 u. 9. 1873. 8. Friedr. Korn'sche Buchh.: Die Volks- 
schule des XIX. Jahrb.; 9. Lief. 1873. 8. Freih. v. Mettingh, 
k. Kämmerer u. Assessor: Die hystori Troyana. Augsb. 1488* 2. 
Publikation älterer praktischer u. theoret. Musik-Werke ; Jhrg. I, 
Lief. 1. 1873. 4. Sigm. Soldan's Hof-Buch- u.Kunsth.: Gedenk- 
buch des Krieges 1870—71; IL 1874. 4. Unbekannter: Gyar- 
mati, istenes enekL 1730. 16. — Paris. H. Gaidoz, Professor: 
Revue celtique; vol. H, Nr. 1. 1873. 8. — Prag. F. Tempsky, 
Verla^sh. : Comova, Briefe an einen kleinen Liebhaber der vaterl. 
.Geschichte; 3Bndchn. 1796 — 97. 8. Comova, Unterhaltungen mit 
jungen Freunden der Vaterlandsgeschichte; 4 Bdchn. 1799 — 
1803. 8. Comova, Jaroslaw v. Stemberg. 1813. 8. Becker, d. 
deutsche Wortbildung. 1824. 8. Becker, d. Wort in seiner orga- 
nisdien Verwandlung. 1833. 8. Deycks, Gtöthe's Faust; 2. Ausg. 
1870. 8. Anton Frind, Metropolitan - Domkapitular : Scriptum 
super ApocaJypsim Wenceslai doctoris. 1873. 4. Frind, d. ge- 
sehichtl. Johannes v. Nepomuk; 2. Aufl. 1871. 8. Frind, die Ge- 
«chichte der Bischöfe u. Erzbischöfe v. Praff. 1873. 8. Frind, Ur- 
kunden über die Bewilligung des Laienkelchs in Böhmen unter 
Kaiser Ferdinand L 1873. 4. Sonderabdr. — Riga. H. Brutzer u. 
Co., Verlagshandl. : Baltische Monatsschrift ; 22. Bnd. (n. F. 4. Bnd.), 
Mai u. Juni 1873. 8. Gesellschaft f. Geschichte u. Alter- 
thumsk. der Ostsee-Provinzen Rufslands: Dies., Mitthei- 



lungen etc.; Bnd. X, 3. u. XI, 1.— 8. Heft. 1865—68. 8. Luther 
an die Christen in Livland. 1866. 4. N. Kymmel, Verlagsh. : 
v. Sivers, Smilten. 1872. 8. — Rostock. Stiller' sehe Hofbuchh. 
(Herrn. Schmidt) : Aubert, Shakespeare als Mediciner. 1873. 8. Mer- 
kel, Deutachlands Ureinwohner. 1873. 8. Universität: 79 aka- 
demische Gelegenheitsschriften. 1872 u. 73. 4. 8. — Schwerin. 
Verein für mecklenb. Geschichte: Ders., mecklenburg. ür- 
kundenbuch; VIH. Bnd. 1873. 4. — Sigmaringen. Verein f. Ge- 
schichten. Alt erthums künde v. Hohen zollern: Ders., M^- 
theilungen etc.; VL Jhg., 1872—73. S. — Stendal. Franz en u. 
Grosse, Verlagsh.: Henke, Beitrage zur Geschichte der Lehre v. 
d. Sonntagsfeier; (L— XVIH. Jahrb.). 1873. 4. - Stuttgart. H. G. 
Gutekunst, Antiquariatsh. : Ders., Catalog der Kupferstich-Samm- 
lung der Marchese Jac. Durazzo in Genua ; 2. Hälfte. 1873. 8. — 
Traunstein. H. Peetz, k. Rentbeamter: Zeitschrift des landwirth- 
schaftl. Vereins in Bayern ; 63. Jhrg., Juli, Aug., Sept. 1873. 8. — 
Tübingen. H. Laupp'sche Buchh.: Theolog. Quartalschrift; 55. 
Jhrg., 3. Hl 1873. 8. — Wien. G. J. Manz'sche Buchh.: Spetau, 
Wien. Fremdenführer durch d. Kaiserstadt u. Umgebung. 1873. 8. 
Heinr. Reifs, Verlagsh.: Sammlung gothischer Initisde aus dem 
14. u. 15. Jahrh. qu. 2. Wallishauser' sehe Buchhandl. : Jagd- 
Zeitung; 16. Jhrg., Nr. 1 — 15. 1873. 8. — Zeitz. Fedor Bech, 
Gymnasiallehrer : Ders. ,• Spenden zur Altersbestimmung neuhochd. 
Wortformen. 8. Sonderabz. 

in. Für das Arcliiv, 

(Nr. 4331—4336.) 

'Wallerstein. W. Freih. v. Löffelholz, fflrstL öttingen-wal- 
lersteinischer Archivar imd Domänendirektor: Oefifentliche Urkun- 
den, Erlasse und Zuschriften, verschiedene Angelegenheiten der 
Grafschaft Oettingen betr. 1322 — 1805. Drei Abschiedsbriefe aus 
kaiserlichen Kriegsdiensten. 1649 — 1743. Akten. Verhandlunffen 
zwischen Bürgermeister und Rath der Stadt Lauingen und dem 
kurpfalzischen Hofrath zu Neuburg, die Klagesache zwischen Leo- 
pold Cordon von Neresheim und Hans Kaspar Melchior von Lau- 
ingen betr. 1721. Akten. Leumundszeugnifs des hochgräflich Fug- 
ger-Wellenbergischen Pflegamts für Jakob Hillebrandt, über dessen 
Aufenthalt in Gabiingen. 1762. Pap.-Orig. Zeugnifs des Kapuci- 
ners Emanuel Wisensteig für Sebastian Anger, über dessen in der 
Kirche zu Dürnau in Schwaben mit Anna Margaretha Keuter voll- 
zogene Trauimg. 1722. Pap. Orig. — Weinsberg. G.Reufs, Apo- 
thdcer: Vier ärztliche Recepte von Justinus Kemer. 1841—1860. 
Autograph. 



Chronik der historischen Vereine. 



Mittheilungen der k. k. Central-Commission zur 
Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale. XVÜl. 
Jahrg. — Juni — October. Wien, 1873. 4. 

Die österreichische kunsthistorische Abtheilung der Wiener- 
Weltausstellung. (Eposition des amateurs.) Von Dr. K. Lind. 
(Mit 8 Tafeln und 100 Holzschn.) — Die Siegel der steierischen 
Abteien und Convente des Mittelalters. Von Dr. Arnold Luschin. 
-(Mit 5 Holzschn.) — Denkstein Sigmund's von Wildenstein im 
Schlosse Wildbach in Steiermark. Von L. Beckh-Widmanstetter. 

Der Kirchen-Schmuck. Blätter des christlichen 
Eunstvereines der Diözese Seckau. 1373. IV. Jahrg. Nr. 10. 
Graz, a 

Die Kirchthüren. — Fortsetzungen. — Kleinere Mittheilungen. 

Forschungen zur Deutschen Geschichte. Herausg. 
-Yon der historischen Commission bei der Kgl. Bayer. 
Akademie der Wissenschaften. Dreizehnten Bandes drittes 
Heft. Göttingen, Verlag der Dietmch*8chen Buchhandlung. 1873. 8. 



Die Fränkischen Reichsannalen von 741 bis 829 und ihre Um- 
arbeitung. Von Dr. Fr. Ebrard. — Heber Ermenrich von Ellwan- 
gen und seine Schriften. Von Prof. t). Dümmler. — Kleine kri- 
tische Erörterungen von Prof. G. Waitz. — Beiträge zum Itinerar 
Kaiser Ludwig des Bayern. Von Reichsarchivrath Chr. Hantle. — 
üeber Johann von Victring als Historiker. — Von Dr. R. Mahren- 
holtz. — Kleinere Mittheilungen. 

Wflrttembergische Jahrbücher für Statistik und 
Landeskunde. Herausgegeben von dem k. statistisch-topo- 
graphischen Bureau. Jahrgang 1871. Stuttgart. H. Linde- 
mann. 1873. 8. 

Die Universität Tübingen im Jahr 1577. Von Prof. Dr. Roth« 
— Schreiben Friedrich's des Frommen Kurfürsten von der Pfalz 
an den Herzog Christoph von Württemberg vom 17. Juni 1568. 
Mitg. von Kreisgerichtsrath v. Hufnagel. 

Jahreshefte des Wirtenbergischen Alterthums- 
Vereins. Zweiter Band. — L Heft. Die Cisterzienser- Abtei Maul- 



Digitized by 



Google 



335 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



336 



bronn, bearbeitet yon Dr. E. Paoltts. Stuttgart 1873. Imp. 2. 
(Text u. Abbild.) 

Verhandlangen des Vereins fflr Etinst und Alter- 
tbum in Ulm und Oberschwaben. Neue Heibe. Fünftes 
Heft Mit 3 Holzscbnitten und 4 Steindrucken. Ulm, 1873. 4. 

Yereinsangelegenheiten. — Der Antheil der Truppen des XJl- 
mer Städtebundes an dem Feldzng gegen die Hussiten im Herbst 
1426. Von Dr. Kerl er. — Das Kriegsbuch von Leonhardt Frons- 
perger, Bürger zu Ulm. Von Oberstlieut v. Löffler. — Die ehe- 
malige Bergfeste Helfenstein. Von Prof. E. Maucb. — Bausteine 
zu Ulm's Kunstgeschichte. Von dems. — Ueber die frühere Stra- 
fsenbezeichnung Ulms, insbesondere im 16. Jahrb. Von C. A. Korn- 
beck. — Ueber den Ortsnamen Hart Von Justizrath Hugo Ba- 
ting. — Stammschlofs Württemberg. Von Prof. Dr. L. F. Ofter- 
dinger. — Andere Stimmen über den Namen Ruhethal. Mitg. 
von Justizrath Hugo Bazing. — Ueber oberschwäbische Orts- und 
Familiennamen. Von Dr. Bück. — Ueber Mafs und Gewicht der 
Reichsstadt Ulm. Von Dr. Ofterdinger. 



Mittheilungen des Vereins für Geschichte und Al- 
terthumskunde in Hohenzollern. VI. Jahrg. 1872/78. Sig- 
maringen. 8. 

Vereinsangelegenheiten. — Urkunden zur Geschichte der Herr- 
schaft Haigerloch im 14. und 15. Jahrb. Von Gymn.-Oberlehrer 
A. Lichtschlag. — Schicksale des Klosters Inzigkofen während des 
Schwedenkrieges. Aus der Chronik des Klosters mitgeth. von 
dems. — Das Haigerlocher Statutarrecht 15. Jahrh. Von Prof. 
Dr. A. Birlinger. 

Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der 
Geschichts-, Alterthums- und Volkskunde von Frei- 
burg, dem Breisgau und den angränzenden Landschaf- 
ten. Dritten Bandes erstes u. zweites Heft Freiburg im Breis* 
gau, F. J. Scheuble. 1873. 8. 

Freiburger Passionsspiele des 16. Jahrh., hrsg. von £. Martin. 

— Nachträge zur Lebensgeschichte der Erzherzogin Mechtild, 
von dems. — Heinrich Schreiber, ein Lebensabrifs von J. Rauch. 

— Kleinere Mittheilungen von W. Franck. 



IVachrichten. 



Literatur. 

Neu erschienene Werke. 

26) Anthropologisch - ethnographisches Album in 
Photographien von G. Dammann in Hamburg. Her- 
ausgegeben mit Unterstützung aus den Sammlungen der 
Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Ui;- 
geschichte. Verlag von Wiegandt'und Hempel in Berlin. 
Die seit einem Jahrzehend einen ungeahnten Aufschwung neh- 
mende wissenschaflliche Beschäftigung mit de^ Urgeschichte der 
Menschheit hat auch der Ethnographie neue Grundlagen ver- 
liehen oder vielmehr Anforderungen an sie gestellt, welche sie nö- 
thigt, ihre Forschungen ebenso zu vertiefen, wie ihnen ein hö- 
heres Ziel zu stecken. Denn in den Zuständen der sogen, 
wilden Völker haben wir in gewisser Weise die Ausgangspunkte 
und Anfange unserer eigenen Kultur gegenwärtig, und je mehr 
wir erkennen, wie ununterbrochen di6 Entwicklung der letz- 
teren von den ältesten Epochen bis zur Gegenwart hinanreicht, 
desto wichtiger werden for uns jene Ra^en , welche bisher nur zu 
gern als durch eine unübersteigliche Kluft von uns geschieden und 
als blofser Gegenstand der Neugier betrachtet wurden. Für ein 
Studium der Ethnographie in diesem Sinn fehlte es aber bis jetzt 
fast gänzlich am nöthigen Material; denn was gelegentlich in Be- 
schreibung oder Abbildung in Reise- oder anderen Werken ge- 
geben wurde, drang kaum in das Wesen der Sache und war zu 
sehr durch die individuelle Anschauung der einzelnen Beobachter 
gefärbt. Da man aber, wie der über das obengenannte Werk her- 
ausgegebene Prospekt hervorhebt, nicht, wie es in Menagerien und 
zoologischen Gärten mit Thieren geschiebt, eine Zusammenstellung 
der verschiedenen Menschenra^en in lebenden Exemplaren bewerk- 
stelligen kann, bietet die Photographie das einzige Auskunftsmittel, 



und zwar hier mit gleichem Erfolge wie auf dem Gebiete der 
Archäologie und der Kunstgeschichte insbesondere. Das Album er- 
scheint in Lieferungen zu je fünf Blätter von 48 cm. Höhe und 64 cm. 
Breite mit 10 bis 20 Photographieen auf jedef Tafel. Der Preis 
det Lieferung ist zwölf Thlr. Bereits sind mehrere Lieferungen er- 
schienen und gewähren einen nicht gerade anziehenden, aber aber- 
aus lehrreichen Anblick. In der ersten z. B. behandeln zwei 
Tafeln mit 32 Photographieen die Ostküste von Afrika, eine Tafel 
das östliche Sibirien, eine andere Japan und wieder eine Persien 
und Siam. Es liegt in der Natur der Sache, dafs die Photogra- 
phieen, die oft unter den schwierigsten Verbältnissen aufgenommen 
sind, nicht sämmtlich gleichen Werth haben können; in überwie- 
gend grofser Zahl aber sind sie vollkommen befriedigend, zum 
Theil vorzüglich. v. E. 



Äufsätse in Zeitschriften, 

Das Ausland: Nr. 38. Die ältere Entwicklungsgeschichte der 
deutschen Landwirthschaft. — Nr. 39. Die Steinzeit in Eng- 
land. 

Daheim: 1874, Nr. 1. Aus Dr. Martin Luther's Scbulleben. — 
Nr. 8. Deutsche Kaiserstätten. 1. Karolingerzeit. (Osk. Schwe- 
bel.) 

Allgem. Familienzeitung: 1874, Nr. 5. Der Kaisersaal zu 
Worms. 

Im neuen Reich: Nr. 42. Deutsche Sinnsprüche auf Medaillen 
des 16. Jahrh. (A. v. Sallet.) ^ Nr. 44. Ein ungedruckter 
Brief Lucas Cranach's, mitgeüi. von E. Friedländer. 

Allgem. evang.-luther. Kirchenzeitung: Nr. 39. Zur frü- 
heren Geschichte der preufs. Kirchenpolitik. 

Protest Kirchenzeitung: Nr. 87. Kurfürst Friedrich Wil- 



Digitized by 



Google 



337 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit, 



338 



heim I. in seinem Kampfe gegen Intherischen Fanatismus. 
(Mandat vom 2. Juni 1662 n. Edict vom 21. Aug. 1662.), 

l^ürnberger Presse: Nr. 320. Die deutschen Tagelieder des 
Mittelalters. (A. Seh.) 

Schles. Provinzialblätter (Rttbezahl): X, S. 484. Bei- 
träge aus Keinerz zu den Haus-, Namen- u. Innung -Marken, 
von Th. Oelsner. — S. 493. Parochie Elutschau und ihre 
Holzkirchen. — S. 494. Striegauer Terra Sigillate. (Dr. B. 
Röfsler.) — S. 496. Sagen aus der Frankensteiner Gegend. 
(Alois Fuhrmann.) 

Sonntagsblatt (v. Fr. Duncker): Nr. 38. Der letzte Vorläufer 
der Reformation. (G. Jaquet.) 

Oesterr. Vierteljahrsschrift f. kathol. Theologie: 12. Jg., 
2. Hfl. Beitrag zur Geschichte der Reformation in Nieder- 
Oesterreich. (B. Gsell.) 

Zeitschrift f. bild. Kunst: IX, 1, S. 12. Johan Josefszon van 
Goyen. Von Dr. C. Vosmaer. Mit Illustrationen. — S. 28. 
Die Ausstellung von Gemälden alter Meister aus dem Wiener 
, Privatbesitz. I. (Dr. 0. Eisemann.) — Beibl. Nr. 1. Die hi- 
storische Ausstellung der Stadt Wien. — Mitth. n, Nr. 1. 
Der Altar des h. Ildefonso. Oelgemälde von P. P. Rubens 
in der Gemäldegallerie des k. k. Belvedere zu Wien. Radirt 
von William Ungar. 

Allgem. Zeitung: Beil. Nr. 268. Aufdeckung mittelalterlicher 
Fresken in Constanz. 

Illustr. Zeitung: Nr. 1579. Die Kathedrale von Metz. (Ad. 
Ebeling.) — Nr. 1581. . Die Alte Feste bei Nürnberg. 



Termisclite NacIiricIiteB. 

76) Das vor einiger Zeit zu Mühlberg (Regbz. Erfurt) auf- 
gefundene, in Stein verwandelte menschliche Skelett, dessen noch 
Torhandene Ueberreste in der Sitzung des Erfurter Alterthums- 
Tereins am 16. September vorgezeigt wurden, hat so vielfach In- 
teresse erregt, dafs es gerechtfertigt erscheint, darüber nähere 
Mittheilung in weiteren Kreisen zu machen. Die Fundstelle ist 
ein Steinbruch, der sich mitten im Dorfe Mühlberg, in dem zu dem 
Gehöfte des Landwirths Christ. Friedr. Beck gehörigen Baumgar- 
ten beündet. Das Terrain besteht zunächst der Oberfläche aus 
einer 0,75 bis 1 Meter starken Lage Dammerde. Unter dieser 
liegt eine 1 bis l'/i Meter mächtige Bank von einem sehr wenig 
porösen Tuffstein, der eine solche Festigkeit hat, dafs er nur mit 
dem gröfsten Kraftaufwande gebrochen werden kann und wegen 
seiner Härte und Schwere sich nur zu Massivbauten, nicht aber 
xum Ausmauern von Fachwerk eignet. Er besteht aus ungleich 
grofsen Klötzen, die durch schmale Spalten getrennt sind, in wel- 
chen beim Brechen Keile eingetrieben werden. Unter ihm befindet 
sich, meist durch eine Lage gelber, griesiger Erde, der sog. Tuff- 
erde, hin und wieder aber auch durch leere Räume von ihm ge- 
trennt, eine gleichfalls etwa 1 bis l'/s Meter dicke Schicht von 
einem leicht brechbaren, sehr porösen Tuffstein, welcher vielfach 
zn baulichen Zwecken verwendet wird. Unter dieser Bank nun 
stiefs man in den ersten Tagen des August d. J. beim Brechen in 
einer Tiefe von ca. 5 Meter unter der Bodenoberfläche auf das 
Gerippe eines Mannes, noch so vollkommen erhalten, dafs selbst 
die Extremitäten vorhanden waren, aber von dem Kalksinter, dem 



der Tuffstein seine Entstehung verdankt, so imprägniert, dafs die 
Gebeine steinähnlich geworden waren. Es befand sich in horizon- 
taler Lage, den Kopf nach Norden, die Fofse nach Süden. Seine 
Länge betrug mehr als 2 Meter, deutete also auf einen Mann von 
einer wenigstens jetzt nicht mehr gewöhnlichen Gröfse. Die Stein- 
masse hatte sich derartig um den Körper herumgelegt, dafs der- 
selbe auf das Genaueste darin abgeformt war. Am Kopfende stand 
eine irdene Urne, welche, da man nicht mit der nöihigen Vorsicht 
zu Werke gieng, beim Aufnehmen zerbrach und dann ein Spielwerk 
der Kinder wurde, von der aber noch eine ziemliche Anzahl Scher- 
ben vorhanden ist, die auf eine nicht unerhebliche GrÖfse schliefsen 
lassen, und welche ergeben, dafs das Gefafs weder in einem Ofen, 
noch überhaupt im Feuer gebrannt, sondern nur an der Luft ge- 
trocknet ist. Werkzeuge und Zierrathen hat man nicht gefunden. 
— Sobald dieser Fund in der Gegend bekannt wurde, fanden sich 
viele Besucher ein, welche den versteinerten Menschen in Augen- 
schein nehmen wollten. Viele brachen sich ein Knöchelchen ab, 
um es zum Andenken mitzunehmen. Eine öffentliche Aufforde- 
rung zur Rückgabe ist erfolglos geblieben. So besteht denn der 
durch die Güte des Herrn Beck als Geschenk nunmehr in den 
Besitzes Alterthumsvereins gelangte Rest nur aus Fragmenten; 
doch oefindet sich darunter glücklicherweise ^er noch leidlich er- 
haltene Schädel, aus dem sich ergibt, dafs der einstige Träger 
desselben zu den Dolichocephalen gehört hat. — Es ist Sorge ge- 
tragen, dafs wenn, was nicht gerade unwahrscheinlich ist, bei 
weiterer Ausnutzung des Steinbruchs auf ähnliche Funde gestofsen 
werden sollte, davon unverzüglich Mittheilung gemacht und bis 
zur stattgefundenen Untersuchung Alles möglichst in statu quo 
belassen wird. — Noch verdient erwähnt zu werden, dafs in dem- 
selben Steinbruch früher mehrfach in Stein verwandelte Blätter 
gefunden sind, die einer Baumart angehört haben müssen, welche 
sich jetzt nicht in jener Gegend findet und überhaupt daselbst 
durchaus unbekannt ist. Es scheint dieser Umstand fast darauf 
zu deuten, dafs das in Rede stehende Skelett dwselben Zeit ent- 
stammen möge, wie das Mammuth, dessen jetzt im Museum zu 
Grotha befindliches Gerippe unter ganz gleichen geognostischen 
Verhältnissen in dem Süfswasserkalk von Burgtonna gefunden 
worden ist. — Hierbei mag noch mitgetheilt werden, dafs in dem 
jetzt als Lehmgrube benutzten Todtenfelde vor dem Andreasthore 
neuerdings wieder einige Gerippe und eine Urne gefunden sind, 
in derselben Lage wie die froher gefundenen, in mit Dammerde 
angefflllten Nischen, welche horizontal unter der aus sehr festem 
Lehm bestehenden Decke sich erstrecken. Leider waren, als ich 
von dem Funde Kenntnifs erhielt, nur noch zwei Todtenköpfe 
vorhanden, die dann in den Besitz des Vereins gelangt sind und 
von denen wenigstens der eine recht gut erhalten ist. — Eine 
■ehr werthvolle Bereicherung ist durch Herrn Sanitätsrath Axmann 
der Sammlung des Vereins zu Theil geworden und zwar durch 
einen treffllich gearbeiteten und bis auf eine fehlende hintere Ecke 
sehr gut erhaltenen sog. Kelt von Nephrit, welcher neuerdings 
bei den fortgesetzten Nachgrabungen^ dem Leichenfelde auf dem 
Rothenberge gefunden worden ist. (Erf. Ztg., Nr. 226.) 

77) Der langjährige Procefs über die Madonna von Hol- 
bein, die von Franz Zetter als altes Gemälde in der Kapelle von 
Allerheiligen oberhalb Grenchen aufgefunden, von Eigner in Augs- 
burg restauriert wurde und darauf in den Besitz des Kunstvereins 
von Solothum übergieng, ist endlich vom Amtsgericht Solothum- 



Digitized by 



Google 



wmm 



339 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 



840 



Lebern za Goneten des Eunstvereins entschieden worden. Gren- 
eben, das entweder die Madonna oder 80,000 Frcs. Entschädigung 
▼erlangte, wurde mit seinem Begehr abgewiesen. 

(lU. Ztg., 1577.) 

78) Ein holländischer Gemäldeliebhaber hat in Brüssel ein 
Bildchen fflr 120,000 Francs angekauft, darstellend die Vermäh- 
lung Henri IV. mit der Maria von Medicis. Kenner erklären es 
filr die Originalskizze von Rubens zu jenem grorsen Ge- 
mälde im Louvre, welches mit das schönste ist der so berühmten, 
von Rubens und seinen Schfllem ausgeführten „Galerie de Lu- 
xembourg^', welche bekanntlich das Leben der Maria Ton Medicis 
in seinen Hauptmomenten schildert. 

(Deutsche Kunst-Ztg., Nr. 32.) 

79) Der üniversitäts - Bibliotheksekretär Dr. H. Oesterley in 
Breslau ist mit der Herausgabe der Werke Simon Dachs be- 
schäftigt. Das ihm bis jetzt zu Gebote stehende Material um&iÜBt 
etwa 1100 einzelne Dichtungen ; aber es existieren aulserdem min- 
destens noch hundert, die noch nic^t haben nachgewiesen werden 
können, obgleich sie im vorigen Jahrhundert aller Wahrscheinlich- 
keit nach' in Königsberg noch vorhanden gewesen sind, und den 
Literaturhistorikern vorgelegen haben. In den öffentlichen Königs- 
berger Bibliotheken befinden sich indessen die vermifsten Stücke 
nicht mehr, und es ist nur anzunehmen, dafs sie zerstreut oder 
gesammelt in anderen Öffentlichen oder Privatbibliotheken Preu- 
fsens aufbewahrt werden. Dr. Oesterley richtet daher an diejeni- 
gen, welche im Besitze solcher Gedichte sind, oder Kenntnifs da- 
von haben, die Bitte um Mittheilung derselben. 

(Deutsch. Reichs- Anzeiger, Nr. 179.) 

80) Keine Gegend der Pfalz ist wol nebst ihrer geologischen 
Wichtigkeit reicher an römischen und anderen Antiquitäten, die 
aus dem Schutte der Vergangenheit herausgegraben wurden und 
noch werden durch Pflug und Hacke, als das Gebiet des Potzber- 
ges und des Königsberges, wo aurserdem noch viele Namen an 
Kelten und Römer erinnern. So wurde kürzlich am Abhänge des 
Königsbergs, auf der Efsweiler Gemarkung, da, wo auch Steine 
und Ziegel deutlich genug von römischer Niederlassung zeugen 
und schon früher allerlei antike Gegenstände gefunden wurden, 
ein zierlich gearbeitetes silbernes Löffelchen aus der Erde gescharrt. 
Es ist etwas gröfser als unsere Kaffelöffel, der Griff spitz auslau- 
fend und 13 Centm. lang. Die Höhlung, rein oval, hat Arabesken 
zum Schmuck, an welchen Trauben hängen und in welchen Täub- 
chen sitzen, je eines auf beiden Seiten. Diese Verzierungen um- 
geben den in der Mitte stehenden Segensspruch: LVCHilANE 
VTVAS. Die Höhlung schliefst sich nicht steif, wie bei unsem 
Löffeln, an den Stiel oder Griff an, sondern vermittelst einer ge- 
fölligen, dem Auge angenehmen Biegung eines kleinen Bügels. 
Das Ganze macht den Eindruck jenes Sinnes für das Schöne, der 
such den kleinsten, geringsten Hausgeräthen der Römer etwa in 
der pompejanischen Zeit aufgeprägt war, weshalb dieselben noch 
heute den Kunstwerken zum Muster dienen Hönnen. Denn auch 
das Geringste, was zum täglichen Gebrauche nothwendig ist, soll 



über die Prosa des blos Praktischen hinaus durch edle Form zur 
Veredlung des Geschmacks und zur Verschönerung des Lebens 
beitragen. (PC Z.) 

81) Breslau. Einen interessanten Fund hat in Schalkau der 
Freigärtner Wilh. Wolff bei Umlegung des Zaunes zwischen seinem 
Gehöfte und dem Garten gemacht. Beim Graben eines Loches zu 
einer Kopfsäule hat derselbe etwa 10 bis 15 Zoll tief unter der 
Erdoberfläche zwei irdene Töpfe gefunden, welche 2501 Stück 
Münzen enthielten, wovon 81 Stück die Gröfse von preufs. Ein- 
und Zweithalerstücken, 287 Stück die Gröfse von Vs-Thalerstücken, 
906 von Vii'^h&lo^^üoken , 1227 von ganzen und halben Silber- 
groschen haben, und wovon ein Theil im letzten Drittheil des 
16., ein Theil im ersten Drittheil des 17. Jahrhunderts, wie die da- 
rauf befindlichen Ziffern entnehmen lassen, geprägt ist. 

(Numism. Ztg., Nr. 15.) 

82) Burg. Ein sehr interessanter Münzfund ist hier neulich 
auf dem Gehöft des Kaufinanns Nuthmann bei Gelegenheit der 
Räumung eines Brunnens gemacht worden. 152 Stück g^röfsere 
und kleinere Silbermünzen fanden sich in einem Geföfse, dessen 
im Innern mit einem (Gewinde versehener metallener Deckel nebst 
den Münzen selbst und einer kleinen, anscheinend silbernen Kette 
der Polizeibehörde abgeliefert sind, während das Gefafs nicht wie- 
der zum Vorschein gekommen ist. Die Münzen, soweit sie nach 
einer oberflächlichen Besichtigung zu erkennen waren, gehören fast 
alle dem 17. Jahrhundert an, nur einige wenige dem 16., darunter 
eine namentlich mit dem Bildnifs des Kurfürsten Moritz von Sach- 
sen aus dem Jahre 1549 (wenn anders die sehr undeutlichen Zif- 
fern richtig gelesen sind). Bei weitem die meisten tragen kur- 
brandenburgisches Gepräge und rühren vom Grofsen Kurfürsten 
her; aufserdem sind ein paar schwedische, einige österreichische, 
sächsische und polnische Stücke vorhanden, sowie zwei gröfsere 
und zwei kleinere Stadt -Magdeburgische Münzen, die ersteren in 
der Gröfse der jetzigen Drittelthaler, auf der einen Seite das Stadt- 
wappen, auf der andern den städtischen Wahrspruch: Verbum do- 
mini manet in aetemum; die kleineren Stücke, von der Gröfse 
eines Zwölftelthalers, zeigen auf der einen Seite das Stadtwappen, 
auf der andern ein sehr verwischtes Gepräge, jenen Wahrspradk 
aber als Umschrift. Von der Stadt Einbeck sind einige kleinere 
Münzen, von den Städten Hannover und Hildesheim je ein Stuck 
von der Gröfse unserer jetzigen Thaler. Eine Erfurter Münze 
vom Jahre 1622 zeigt auf der einen Seite die Umschrift : Schroot 
und Korn nach den Alten. Ein grofser Theil ist übrigens ganz 
unkenntlich und bedarf zu seiner Entzifferung der Prüfung durch 
einen Sachverständigen. Referent vermuthet,"" dafs das Geld im 
brandenburg- schwedischen Kriege vor den feindlichen Schweden 
geflüchtet und verborgen worden ist, da, soweit die Jahreszahlen 
erkenntlich, nur eine Münze aus dem Jahre 1675^ dem Jahre der 
Schlacht von Fehrbelhn, alle übrigen aber aus früheren Jahren 
herrühren. Der ganze Fund ist dem hiesigen Kreisgerichte zur 
weiteren zuständigen Veranlassung übergeben worden. 

(Numism. Ztg., Nr. 16.) 



Digitized by 



Google 



341 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



342 



Tlerzebüte Plenar-Tersammliuig 

der historischen Connission bei der tcSnigl. bayer. Mmdeaiie der 
Wissenscbaftsn. 

Mönchen im October 1873. Die diesjährige Plenarversamm- 
limg der histor. Gommission wurde in den Tagen vom 20. bis 23. 
October abgehalten. Von den auswärtigen Mitgliedern nahmen 
aofser dem Vorsitzenden, Geheimen Regierungsrath v. Ranke aus 
Berlin, die Professoren Dum ml er aus Halle, Hegel aus Erlangen, 
V. Sybel aus Bonn, Waitz aus Göttingen, Wegele aus Würz- 
burg und Weizsäcker aus Strafsburg an den Verhandlungen 
Antheil; von den einheimischen Mitgliedern betheiligten sich der 
Vorstand der k. Akademie der Wissenschaften, Reichsrath v. D ö 1- 
linger, Oberbibliothekar Föring er, die Professoren Cornelius 
und Kluckhohn, Geheimer Cabinetsrath a. D. Freiherr v. Lili- 
en c r o n , Reichsarchivdirector v. L ö h e r , Reichsarchivrath M u f f a t 
und der ständige Secretär der Gommission, Geheimrath v. Giese- 
brecht. 

Der Vorsitzende gedachte in der Rede, mit welcher er die 
Versammlung eröffnete, der grofsen Verluste, welche die deutsche 
Geschichtswissenschaft in den letzten Jahren durch das Abscheiden 
Georg Ludwigs v. Maurer und Friedrichs v. Raumer er- 
litten hat, indem er beide in ihrer politischen und literarischen 
Thätigkeit charakterisierte. Worte dankbarer Erinnerung widmete 
er Justus T. Liebig und Wilhelm v.Dönniges, die sich um 
die Begründung der Gommission besondere Verdienste erworben 
hatten, und schlofs mit einer eingehenden Würdigung Chri- 
stoph Friedrichs v. Stalin, dessen kürzlich erfolgter Tod in 
der Gommission, zu deren thätigsten Mitgliedern er zählte, eine 
schwer auszufüllende Lücke gelassen hat. 

üeber die Geschäfte des abgelaufenen Jahres erstattete darauf 
der Secretär den statutenmäfsigen Bericht. Es sind abermals für 
die Zwecke der Gommission zahlreiche Archive und Bibliotheken 
durchforscht worden, und sind diese Arbeiten von den hiesigen 
und auswärtigen Personen mit derselben Zuvorkommenheit und 
Liberalität unterstützt worden, welche die Gommission schon so 
oft dankbar anzuerkennen hatte. Alle Unternehmungen sind in 
ununterbrochenem Fortgang, und die Hemmnisse, welche einzelne 
Publicatiot)en durch die Arbeitseinstellung in den Druckereien er- 
fuhren, jetzt beseitigt. Trotz jener Hemmnisse haben seit der vor- 
jährigen Plenarversammlung im Druck vollendet und dem Buch- 
handel übergeben werden können: 

1) Geschichte der Wissenschaften in Deutschland. Bd. XHI* 
Geschichte der deutschen Philosophie seit Leibnitz von Dr. 
Eduard Zeller. 

2) Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahr- 
hundert. Bd. X. Die Chroniken der fränkischen Städte. 
Nürnberg. Bd. IV. 

3) Briefe und Akten zur Geschichte des sechzehnten Jahrhun- 
derts mit besonderer Rücksicht auf Bayerns Fürstenhaus. 
Bd. I. Beiträge zur Reichsgeschichte 1546 — 1551. Bearbei- 
tet von August V. Druffel. 

4) Bayerisches Wörterbuch von J.AndresSchmeller. Zweite, 
mit des Verfassers Nachträgen vermehrte Ausgabe, bearbei- 
tet von G. Earl Frommann. Lieferung VHI, und IX. 

5) Forschungen zur deutschen Geschichte. Bd. XHL 



Weit vorgeschritten sind im Druck, so dafs baldige Publica- 
tion zu erwarten steht, folgende Werke: 

1) Deutsche Reichstagsakten. Band U, herausgegeben von Pro- 
fessor J. Weizsäcker. 

2) Briefe und Akten zur Geschichte des dreifsigj ährigen Krie- 
ges in den Zeiten des vorwaltenden Einflusses der Witteis - 
bacher. Bd. H, bearbeitet von Professor M. Ritter in Bonn. 

3) Geschichte der Wissenschaften. Bd. ü. Abthl. 2. Die zweite 
Hälfte der Geschichte der Chemie in der neuem Zeit vom 
Geheimen Hofrath H. Kopp in Heidelberg. 

4) Die Recesse und andere Akten der Hansetage von 1256 bis 
1430. Bd. n, herausgegeben von Dr. E. Eoppmann in 
Hamburg. 

5) Jahrbücher der deutschen Geschichte. Die Geschichte Eai- 
ser Heinrich's HI., bearbeitet von Dr. E. Steindorff in 
Göttingen. Erster Band. 

Die Berichte, welche von den Leitern der einzelnen Unter- 
nehmungen im Verlaufe der Verhandlungen erstattet wurden, ga- 
ben von dem Fortschritt der Arbeiten nach allen Seiten erwünschte 
Kunde. 

Die Geschichte der Wissenschaften wird zunächst eine sehr er- 
freuliche Erweiterung erhalten, da die Geschichte der National- 
öconomie vom Geheimen Rath W. Röscher in Leipzig jetzt der 
Presse übergeben werden kann. 

Von der grofsen, unter Professor Hegel 's Leitung veranstal- 
teten Sammlung der deutschen Stadtchroniken hatte der Druck 
des fünften Bandes der Nürnberger Geschichten, gleich dem vier- 
ten von Professor v. Kern in Freiburg bearbeitet, schon vor län- 
gerer Zeit begonnen, mufste aber wegen schwerer Erkrankung des 
Bearbeiters unterbrochen werden. Auf diesen Band werden zwei 
Bände Cölnischer Chroniken folgen, von denen der erste, von 
Dr. H. Gar dann s und Dr. G. Schröder bearbeitet, im nächsten 
Jahre gedruckt werden soll. Wenn die seit langer Zeit erwartete 
neue Ausgabe der Lübeckischen Chroniken noch immer nicht der 
Presse übergeben werden konnte, so liegt der Grund in den vie- 
len Amtsgeschäften des Herausgebers, Professor Mantels in Lü- 
beck; doch ist zu hoffen, dafs ihm die Mufse zum Abschlufs sei- 
ner Arbeit jetzt gewährt werden wird. 

Dem im Druck fast vollendeten zweiten Band der deutschen 
Reichstagsakten wird sich der dritte alsbald anschliefsen ; derselbe 
wird die Anfange König Ruprecht's betreffen, auf dessen spätere 
Zeiten sich der vierte Band beziehen wird. Die Arbeiten für die 
Regierungen Kaiser Sigmund's und Albrecht's H. sind durch Bib- 
liothekar Dr. Kerl er in Erlangen so weit gediehen, dafs auch 
der Douck der Akten dieser Periode für die nächsten Jahre in 
Aussicht genommen werden kann. Inzwischen werden dui*ch Dr. 
Fr. Ebrard in Strafsburg die Vorarbeiten für die Akten in der 
Zeit Kaiser Friedrich*s HI. gemacht, um sich künftig unmittelbar 
an den Abdruck der Akten Albrecht's H. anzuschliefsen. Nach 
den Mittheilungen des Leiters dieser grofsen Unternehmung, Pro- 
fessor J. Weizsäcker, stehen dem rascheren Fortgange dessel- 
ben keine Hindemisse mehr im Wege. 

Die Sammlung der Hanserecesse ist durch die von Dr. K. Kop p- 
mann im vorigen Spätjahre unternommene Reise nach den russi- 
schen Ostseeprovinzen erheblich bereichert worden; augenblicklich 
befindet sich Dr. Koppmann auf einer archivalischen Reise in 
den Niederlanden. Die Bearbeitung des vorhandenen Materials 



Digitized by 



Google 



343 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



344 



wird ununterbrochen fortgesetzt und wird sich an den Druck des 
dritten Bandes sogleich der des vierten anschliersen. 

Die Jahrbücher der deutschen Geschichte werden demnächst 
um mehrere Bände vermehrt werden. Von der Geschichte Lud- 
wig's des Frommen, bearbeitet von Dr. B. Simson in Berlin, hat 
der Druck des ersten Bandes begonnen. Der Schlufsband der 
Geschichte Heinrich's 11., bearbeitet von Dr. H. BreTslau in Ber- 
lin, ist zum gröfsern Theil vollendet und wird bald dem Druck 
übergeben werden können. Die Geschichte der Regierungen Lo- 
thar's und Eonrad's HI. hat Dr. W. Bernhardi in Berlin über- 
nommen. Zu besonderer Freude gereicht es der Commission, dafs 
Professor Dümmler die durch den Tod Rud. Köpke's unter- 
brochenen Arbeiten für die Geschichte Otto's des Grofsen wieder 
aufgenommen hat tmd der Bearbeitung dieser wichtigen Periode 
für die Jahrbücher zunächst seine Kraft widmen wird. 

Auch die Arbeiten für die Wittelsbach'sche Correspondenz sind 
wieder nach allen Seiten gefördert worden. Für die ältere pfal- 
zische Abtheilung ist Dr. Fr. v. Bezold unter Beihülfe des Pro- 
fessors Eluckhohn thätig gewesen und hat aus dem hiesigen 
Staatsarchiv und der hiesigen Hof- und Staatsbibliothek bereits 
ein sehr reiches Material für die Correspondenz Johann Kasimir's 
gewonnen. Für die ältere bayerische Abtheilung, welche unter 
Leitung des Reichsarchivdirectors v. Löher steht, wird Herr Dr. 
A. V. D ruf fei die begonnenen Arbeiten ohne Unterbrechung fort- 
setzen. Für den zweiten Band, welcher die Beiträge zur Reichs- 
geschichte 1552—1555 enthalten soll, liegt das Material reichlichst 
vor und wird von demnächst zu unternehmenden archivalischen 
Reisen noch weitere Ausbeute erwartet. Inzwischen haben sich 
zahlreiche Nachträge zum ersten Bande theil s aus den hiesigen 
Archiven, theils durch Nachforschungen in Trient und Cassel er- 
geben; auch haben wegen des Umfangs, welchen der erste Band 
gewonnen hat, die früher für einen Anhang dieses Bandes bestimm- 
ten gröfseren Aktenstücke, Protokolle, Memoires u. s. w. vorläu- 
fig zurückgelegt werden müssen. Es ist die Absicht, diese Ergän- 
zungen im dritten Bande mit den gleichartigen Stücken für die 
Zeit von 1552 bis 1555 zu publicieren, und wird der Druck der 
ersten Abtheilung dieses Bandes schon im nächsten Jahre erfolgen 
können. Die Arbeiten der älteren pfälzischen Abtheilung, von 
Professor Cornelius geleitet, sind durch Veränderungen der amt- 
lichen Thätigkeit des Professors M. Ritter mehrfach beeinträch- 
tigt worden, doch sind die Arbeiten für den dritten Band soweit ge- 
fördert, dafs der Druck desselben fast unmittelbar nachVollendung des 
zweiten Bandes wird beginnen können. Die dem Dr. Baumann 
übertragenen Arbeiten sind durch dessen Berufung an das fürstl. 
Fürstenbergische Archiv zu Donaueschingen unterbrochen worden. 
Für die jüngere bayerische Abtheilung, ebenfalls von Professor Cor- 
nelius geleitet, war Dr. F. Stieve auch in diesem Jahre unausge- 
setzt thätig. Das bereits angesammelte Material wurde vermehrt 
lind geordnet; nach Ausführung einiger archivalischen Reisen soll 
der erste Band dieser Abtheilung zum Druck fertig gestellt werden. 

Die Hoffnung, mit dem Register die grofse Sammlung der 



deutschen Weisthümer schon in diesem Jahre abzuschliefsen, hat 
sich nicht erfüllt. Zur Richtigstellung der Texte mufsten mehrere 
Reisen unternommen werden, welche die Vollendung aufhielten. 
Doch ist gegründete Aussicht vorhanden, dafs der Druck des Re- 
gisterbandes, von Professor R. Schröder in Würzburg unter 
Mitwirkung des Professors Birlinger in Bonn bearbeitet, im nach, 
sten Jahre ausgeführt werden und damit dieses üntesnehmen zum 
Abschlufs gelangen wird. Auch die neue Ausgabe des Schmeller- 
schen Wörterbuchs wird voraussichtlich im nächsten Jahre vollen- 
det werden können. 

In der Redaction der Zeitschrift: „Forschungen zur deutschen 
Geschichte" ist durch Stalin' s Tod eine Lücke entstanden, welche 
durch Professor Dümmler ausgefüllt wurde. Die Redaction wird 
demnach in Zukunft aus den Professoren Waitz, Wegele und 
Dümmler bestehen. 

Der Druck des ersten Bandes der allgemeinen deutschen Bio- 
graphie wurde im Anfange dieses Jahres begonnen, mufste aber 
theils wegen der Arbeitseinstellung in der Druckerei, theils wegen 
einer schweren Erkrankung des Redacteurs, Freiherm v. L ili eu- 
er on, bald unterbrochen werden. Diese Unterbrechung war in- 
sofern dem Unternehmen forderlich, als noch einmal das ebenso 
umfangreiche wie schwierige Werk nach allen Seiten hin in reif- 
liche Erwägung gezogen werden konnte. Es stellte sich dabei 
heraus, dafs die bisher dem Redactßur aufliegende Geschäftslast 
eine übermäfsige sei, und es trat deshalb nach dem Beschlufs der 
Commission Professor Wegele in die Redaction ein, um die der 
politischen Geschichte angehörigen Artikel zu redigieren. 

Je weiter sich die Unternehmungen der Commission ausge- 
dehnt haben, desto mehr mufste sich ihr das Bedürfnifs aufdrän- 
gen, sich nach den schweren .Verlusten , die sie in letzter Zeit zn 
beklagen hatte, wieder von Neuem zu ergänzen. In der vorge- 
schriebenen Weise wurden deshalb mehrere deutsche Geschichts- 
forscher von anerkannten Verdiensten gewählt und Seiner Majes- 
tät dem Könige zur Ernennung zu Mitgliedern der Commission 
in Vorschlag gebracht. 

Bekanntlich werden im Augenblick über die zukünftige Lei- 
tung der Monumenta Germaniae historica Verhandlungen gepflo- 
gen. Die Direction derselben wird, welche Gestalt sie auch ge- 
winnen mag, vielfach auf ein Zusammenwirken mit der historischen 
Commission sich hingewiesen sehen, deren Aufgaben zwar zum 
Theil andere sind, sich aber auch vielfach mit denen berühren, 
welche jener Direction gestellt werden müssen. Auch in diesem 
Betracht stellt sich der Fortbestand der Commission, welche so 
viele * und so grofse Interessen der deutschen Geschichtswissen- 
schaft vertritt, über die ihr zunächst gesetzte Frist hinaus als 
höchst wünschenswerth dar, und die Commission selbst glaubte 
der Hoffnung Raum geben zu dürfen, dafs es an den Mitteln nicht 
fehlen werde, um der Schöpfung König Maximilians IL, 
welche seines königlichen Sohnes Huld und Freigebigkeit gepflegt 
und die sich bisher für die deutsche Wissenschaft so segensreich 
erwiesen hat, dauernden Bestand zu sichern. 



Verantwortliche Redaction: Dr. A. Essenwein. Dr. G. K. Frommann. Dr. A. v. Eye. 
Verlag der literarisch- artistischen Anstalt des germanischen Moseoms in NOmberg. 



Oedraokt bei U. £. Sobald in Nürnberg. 



Digitized by 



Google 



m 



H4rab*rflr* ^m Abonnement dei Blat- 
Ue, weloliee alle Monate enoheint, wird 
CpBOJijfthrig angenommen nnd beträgt nach 
«lerneqdstenPoetoonTaition beialUmPost- 
- Ämtern und Baehhandlangen DtutaMand» 
ijkoL Oasterraichf 8 fl. 86 kr. im SMfl.-FaTs 
oder S Thlr. preoTs. 

FQr Frankrekk abonniert man in 
Pi^ bei der denttohen Buohhandlong von 
P. KlinokiiMk, Kr. 11 me de Lille; Ar 



AKZEICiER 



FDR KDKDE MR 



Neue Folge. 




England bei Williams tt l^orgate, l4 ^en- 
mtta-Street Covent- Garden in London | 
Ihr Nord-Amerika bei den Poftimtem Bre- 
men )uad Hamburg. 

. Alle ftir dai gennan. Mnseom.b*- 
atiiAmten Sendungen auf dem Wege -^IM 
Buch^iandela werden durch den Comcgil^ 
tionttr der literar.-axtist. Anetatt dbe ttti- 
seuma, F.A. Brookhau» in Laiprif, be- 
fördert. 





Zwanzigster Jahrgang. 



ORGM DES GEBMNISCHEN MSEMS. 



1S73. 



J^12. 



December. ^ 



Wissenscbaftlicbe Hittheilimgen. 



Der Oanderslieimer Eirelieiiseluitz. 

Schon lange habe ich dem Plenariam nachgetrachtet, wel- 
ches Harenberg In seiner Geschichte von Gandersheim Si 125 
beschreibt. Er macht weiterhin auf S. 596 gar verwunderliche 
Mittheilungen aus einer darin befindlichen Beschreibung des 
Elirchenschatzcs, in'>e!cher die alten päpstlichen Bullen- auf 
Papyrus bezeichnet sein sollen* als bambatii ^uitfque serici. 
..^Noch auffallendbr ist' ^buB Angabe ebenda, dafe ein Notar 
Hfe^ichs p.; 'K|Cfe4rä^Apel Peransex Angul Saxo, 1007 ein 
Piitil^m^ eben diesen Codex eingetragen habe. Dafs Ha- 
renberg nicht viel zu trauen sei, ist bekannt; dabet wünschte 
ich um so mehr, diese verschollene Handschrift einsehen zu 
können. Da führte mich zufällig mein Weg nach Koburg, und, 
siehe da! in meinem Bädeker lese ich von einem Plenarium 
ans dem Kloster Gandersheim, Pergament-Handschrift aus dem 
11. Jahrhundert, mit schön geschnitztem Elfenbeindeckel. 

Meine Vermuthung war richtig; es war die gesuchte Hand- 
schrift, welche ich durch die Freundlichkeit des Herrn Bauratbs 
Bothbart benutzen konnte. Sie ist aurserordentlich schön ge- 
schrieben. Der Elfenbeindeckel stellt allerdings nicht, wie Ha- 
renberg S. 125 angibt, die Thaten der Ottonen dar, sondern 
die Himmelfahrt Christi. Die Fassung ist jünger und zeigt auf 
dem Goldrand die Jahrszahl 1555. 

;Auf dieses Plenarium^.. welches, wie Harenberg- richtig an- 
gibtf y^ll£ eingehofiet, die ^Statuten des Stifts enthält, wurden 
die Aebtiss^men ofid Conventüalinnen verpfliobtet, und in der 
letzten Zeit awA ihre Namen dort eingetragen: Dagegen habe ich 



von jener k. Bestätigung von 1007 nichts finden können, ge- 
schweige denn den abenteuerlichen Namen des Notars; nur 
eine Aufzählung der dem Stifte verliehenen Zehnten ist am 
Schlüsse angereiht. Unmittelbar vorher geht ein Inventar 
des Kirchenschatzes, welches mir nach der Schrift dem 12. 
Jahrb. anzugehören scheint. Die oben erWS^ten Worte ^ber 
sind eine offenbare Fälschung; nur ein bämbatius sericus kommt 
vor, und augenscheinlich ist das ein Gewand, wa^ auch- 2u den' 
^bei Du Gange angeführten Stellen parst. 

Wir lassen das Verzeichnife ifolgen, welches mehrere unge- 
wöhnliche Ausdrücke enthält. Die vier übergeschriebenen Glos- 
sen sind hier im Druck mit Cursivschrift hinter das betreffende 
Wort in Parenthese gestellt. Die Glosse ibocade war, so viel 
ich mich erinnere, deutlich zu lesen, wenn ich sie auch nicht 
zu erklären weirs. 

Hoc breui3.rio totum ecclesie thesaurutn inuenies titulatunu 
Sunt enim in hac ecclesia octo cruces maiores et mihores. crux 
in qua habetur de ligno domini una cri^tallina. tii. de aüfo 
et gemmis omatf . crux lignea babeiis reliqüias sancti Nicolai. 
Vndecim scrinea plena reliquiis sänctorum. unum suUum ma- 
gnum aureum iu quo concluditur sanguis ^domini. vi. ornamänta 
super ciborium ponenda. x. stdla cum 'pectene sancti Fridolini. 
iii. cruces ante pendentes. Vas cristallinum cum scrinio ar- 
genteo. manus deaurata cum reliquü^ jsanctorum innocentunk 
ii. scrinea .i. cristallinum* aliud auro et ebore ornatum. vii. 
candelabra super magnum cahdelabrum ponenda. et .viii. valia« 
cifus argenteus sine opereulo. ii. -fitrgentee pelues. ii. 'fiscclle 
argetitef. Argente§ scutelle .IHi. Turibula''-«rgentea^;!lil. et .L 



Digitized by 



Google 



347 



Anzeiger für Kunde der deatsclien Vorzeit. 



348 



anrenm. Vasculam in qao thos tenetnr. Oriola (idest appemandn) 
«xüi. .X. stol§ aaro texte, xi. stole albe. dolmatice .tu. Sapti- 
les .vi. üi. casnle per totnm anro intexte. viiii. alie auro or- 
nat§. sed non per totnm. Sine anro serice .xiii. Sex lane§. 
Gingula .xiii. ante pendentia. Calices aurei .tI. com patenis. 
onus onichinas com patena eiasdem generis .11. cristalllni cnm 
patenis .1. peraliuns cnm patena. Sex argentei cum patenis. 
Bambatias .1. sericns. Cappe .xxx et i. et lena serica. Stragole 
.Tiiii. i. ex Ulis anro texta. Peplnm serlcum. Albe .x. xliii. 
Yolamina aarea ad coltnm altarid pertinentia et .vlii. serica. 
Yelamina linea Mn. Sindones .11. Manaterla .vli. et nnum 
auro textnm. Psalterium auro politum. Missalis slmiliter orna- 
tus argento .1111. plenaria metallo ornata .vi. sine metallo .1. 
in iiü9' partes diulsum. v. lectionarli. iL feriales, vi, missales. i. 
antiphonarins cum llbro matutlnali .111. grathalarii .ii.baptisterla. 
cum Omnibus ad unctlonem et sepulturam pertinentibus .11. ve- 



lamlna linea et .11. se- 
rica. ad cancellas per- 
tinentia .1. lineum ad 
crucem. et aliud aurea 
peUe paratum. Crumena 
(hudil) per totum auro 
texta. Ampula crlstallina. 
Dorsalia .y. auro ornata 
.11. aurea pelle ornata. 
Vigiuti octo alia serica. 
Geruicalia .y. serica ma- 
gna, tria parua. y. seri- 
cla (pelleUs). Llneae cor- 
tinae .iii. Index argenteus 
cum fistulis duabus qul- 
bus sanguls dominlcus 
datur acclplentibus. Ta- 
petiatria. Plumarla (li&o- 
cade) uelamlna .1111. Cla- 
nis eum qua datur abbatla. 

Ich darf nicht versäumen, zu erwähnen, daTs schon 1843 
Herr Prof. Waitz in Pertz' Archiv VIII, 266 Nachricht von 
dieser Handschrift gegeben hat, ohne sie jedoch genauer zu 
beschreiben. Durch die Prinzessin Caroline von Sachsen -Eo- 
bürg (geb. 1753, gest 1829), welche Dechantln des Klosters 
(seit 1795) gewesen war, ist die kostbare Handschrift nach 
Eoburg gekommen. Nach der ebenda erwähnten Abschrift des 
Gedichts der £b*otsult über die Geschichte des Klosters forschte 
ich vergeblich. 

Berlin. W. Wattenbach. 



Flg. 1. 




Messingenes SohlenbeelLen Yom 16. Jahrhundert. 

Seit Gründung unseres Museums befindet sich in dessen 
Sammlungen das oben abgebildete messingene Kohlenbecken 
(Fig. 1), mit welchem wir die Wiedergabe einer Reihe von Haus- 



geräthen früherer Zelt zu eröffnen denken. Während man noch 
vor einem Jahrzehend derartige Gegenstände höchstens aus 
Pietät vor ihrem Alter aufhob, ist man seitdem, ganz abge- 
sehen von der Annahme, dafs in ihnen Muster fOr unsere heu- 
tige gewerbliche Thätigkeit gegeben sind, zu der Erkenntnll^ 
gelangt, dars sie kulturhistorisch oft von nicht geringerer Be- 
deutung sind, als manche weit anspruchsvoller auftretende Denk- 
mäler. Wir dürfen hier nicht erst wiederholen, wie Gestalt 
und Schmuck des Hausraths am besten Auskunft über die Ge- 
mütbslage derjenigen geben, welche täglich mit demselben ver- 
kehrten, wie der Stil, der an den Erzeugnissen dieses Berei- 
ches sich ausspricht, nach gewisser Seite einen Marsstab bie- 
tet, um zu beurtheilen, wie tief die ideellen Regungen einer 
Zelt in das Volk gedrungen waren, und was man sonst noch 
diesen oft betonten Auslassungen hinzufügen könnte. 

Das Becken selbst ist 14,6 cm. hoch und mifst 24,4 cm. 

im oberen Durchmesser, 
der dazu gehörige Ring 
(Flg. 2) 27 cm. Der Auf- 
bau des Ganzen vrie die 
durchbrochenen und eiQ- 
gravierten Ornamente 
zeigen den ausgebildeten 
Renaissancestil, die tech- 
nische Herstellung eine 
tüchtige Handfertigkeit 
Im Original ist der eine 
Griff abgebrochen nnd 
durch eine weniger ge- 
schickte Hand ersetzt 
worden. Im oberen 
Theile des Ständers se- 
hen wir den Namen der 
früheren Besitzerin Ma- 
ria Brinsteri ausgeschnit- 
ten. Die Zeichnung auf den Verzierungen der durchbrochenen 
Streifen ist eingegraben, nicht Im Relief herausgebildet, mit 
Ausnahme des Ringes, wo das letztere schon im Guus an- 
gelegt und durch Ciselierung mehr verschärft ist. Auf dem 
Grunde des Gefäfses selbst findet sich, um den nöthigen Zag 
für die glimmenden Kohlen herzustellen, ein Durchbruch von 
vier kreisförmigen, je mit einem Stern ausgelegten Oeffnun- 
gen nebst kleineren, die zwischen eingestreut sind. Der 
Fufs ist angeschraubt; die Halter der Handgriffe sind genietet. 
Für eine nähere Zeitbestimmung des Gefäfses, dessen erwähnte 
Stil Verhältnisse es sofort dem 16. Jahrhundert zuweisen, geben 
die Ornamente einige Anhaltspunkte. Während der obere, 
zierlich geschwungene Blätterkranz noch an gothische Motive 
erinnert, der im FuDse befindliche dieselben bereits in symme- 
trisch gegliederte Schnörkel verschränkt, weist der Ring Yer- 
zierungen auf, wie sie nur einer bestimmten Periode und einem 
abgegrenzten Kreise im 16. Jahrhundert angehörten. Wer sieb 



Digitized by 



Google 



349 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



350 



unter den Denkmälern der Kleinkunst, namentlich des Kupfer- 
stiches dieser Zeit umgesehen, wird zugeben, dafs die hier in 
Anwendung gebrachten Motive : Medaillons mit antiquisierenden 
Köpfen, zwischen abenteuerlichen Figuren, M&nnem, Weibern, 
Leoparden und Einhörnern mit Fischschwänzen, den HAupt- 
vertretern der deutschen Frührenaissance , Peter Yischer, Al- 
brecht DQrer u. a. noch ziemlich fremd sind, dagegen ganz 
gewöhnlich bei ei- Fiir. 2. 

nem Kreise von 
Kflnstlem niederer 
Gattung, die ihre 
Zeitgenossen waren, 
aber, wie aus der 
Verschiedenheit des 
von ihnen verarbei- 
teten künstlerischen 
Materials hervor-^^ 
geht, andere Quel-j 
len haben mufsten,-i 
aus welchen sie ' 
schöpften. Wir 
brauchen nur die 
Namen der Ho- 
pf er zu nennen, 
um für Kenner so- 
gleich den Bereich, 
auf welchen wir 
hindeuten, näher zu 

charakterisieren. 
So tief diese als Ku- 
pferstecher standen, 
so hoch waren sie 
zu ihrer Zeit gewiß 
als das geachtet, 
was eigentlich ihres 
Handwerks war, als 
Harnisch - Aetzer. 
Ganz ähnliche Kö- 
pfe und Figuren, 

wie sie auf unserem Ringe vorkommen, erscheinen auf deren 
Badierungen ; sie wandten dieselben ohne Zweifel auch bei Aus- 
schmückung der ihnen anvertrauten Waffenstücke an. Ihre Stu- 
dien machten sie, dem Zuge der ganzen Zeit folgend, bei den 
italienischen Aetzmalem, wie die Vertreter dieses Betriebes 
genannt wurden. Von ihnen entlehnten andere Gewerke; und 
es dürfte, da die nächste Zeit schon wieder neue Unterlagen 
des Geschmackes brachte, nicht zu gewagt erscheinen, wenn 
wir unser Becken, sei es auch nur der Zeit nach, in Verbin- 
dung mit jenen Künstlern bringen. Es würde somit seine Ent- 
stehung in die dreifsiger, höchstens die vierziger Jahre des 
genannten Jahrhunderts fallen. 

Nürnberg. von Eye. 




Die Sflndenwäsehe. 

Die reinigende Kraft des Wassers, die im Sakrament der 
Taufe ihren Ausdruck gefunden, ist auch wiederholt in der 
Bibel selbst und in Predigten aller Zeiten als Bild gebraucht, 
indem die Taufe eine Abwaschung der Sünde genannt wird. 
(Apostelgesch. 22, 16 : „Lafs dich taufen und abwaschen deine 
Sünden".) So heifst es in Grieshabers Predigten des 13. Jhdts. 

II, 24: „Swenne 
der mensch wirt 
getoufet in dem hei- 
ligen toufe, wirt er 
geweschen unde ge- 
reinet von allen si- 
nen Sünden"; dann 
das.' S. 26: „Der 
zarte got von hi- 
mel der hat den 
heiligen touf mit si- 
nem rosenvarwen 
bluot geheiliget un- 
de in dem so hat 
er uns geweschen 
von allen unsern 
Sünden". 

;;^ Andere Stellen 
nennen das Erlö- 
sungswerk selbst, 
an dem wir durch 
die Taufe Theil ha- 
ben, ein Abwaschen 
(in Uebereinstim- 
mung mit Offenb. 
Job. 1,5: „Und von 

Jesu Christo 

der uns gewaschen 
hat von den Sünden 
mit seinem Blut**) ; 
so Hartmann vom 
Glauben 1040: 
„Bluot unde wazzer wösch der werilde laster.** Ebenso wird 
das Bild des Abwaschens auch übertragen auf Rene und Beichte. 
So bei Freidank 35, 5: „Swer mit Sünden sl geladen, der 
sol in herzeriuwe baden**; bei Nithart (Haupt p. 87, 13): 
„Wsene ich sündehafter in den riuwen baden"; in Diemer's 
Genesis 30, 22: Die riuwigen zaehere gebeut uns die toufe 
wiedere, daz helleviur si leschent, von Sünden si uns waschent**» 
und' in einer Predigt des 14. Jahrhunderts: „Der bume (Brun- 
nen) daz ist eine lüter bihte, mit der soltu alle dine Sünde 
abe weschen". 

So lag es denn nahe, dafs das Bild des Abwaschens der 
Sünde auch in Beziehung auf das, für das weibliche Geschlecht 
so wichtige Geschäft in der Waschküche gebracht wurde. 



Digitized by 



Google 



351 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 



352 



Cfleichwie dieses in regelmäTsigen Zeiträumen betrieben wird, 
soll auch die Beichte regelmäfsig geschehen. Es ist daher für 
ein Franenkloster nichts Befremdliches, dafs daselbst die Beichte 
geradezu anter dem Bilde einer grorsen Hanswäsche dargestellt 
wurde; und so befindet sich denn im germanischen Museum 
ein alter Holzstock» der aus dem schwäbischen Franenkloster 
Söfdngen stammt und, wie der Augenschein lehrt, einst viel 
gebraucht war, wenn auch bis jetzt kein Abdruck davon be- 
kannt geworden zu sein scheint. Da uns eine grofse Zahl al- 
ter Holzstöcke, aus jenem Kloster stammend, mit der Hafsler'- 
schen Sammlung zugegangen, so ist es sehr wahrscheinlich, 
dafs dort die Nonnen selbst den Bedarf an Heiligenbildern 
fiar die Vertheilung an Kinder und Erwachsene druckten ; und 
so mag auch jenes Bild mancher Hausfrau als Ermahnung zu- 
gekommen, aber, wie fast alle solche Blätter, auch das letzte 
Exemplar desselben vom Winde verweht worden sein. Wir 
bringen den Holzschnitt zum Abdruck; er zeigt, wie das 




Christkind und die Nonne gemeinsam waschen. Das Christ- 
kind ist, dem Kerne des Bildes entsprechend, der eigentlich 
thätige Theil. Es wäscht und hat noch einen grofsen Bottich 
Wäsche hinter sich. Die Nonne hält nur noch ihre eigene 
schmutzige Wäsche zum Auswinden hin. Der Stil der Zeich- 
nung zeigt, dafs das Bild dem eigentlichen Mittelalter nicht 
mehr angehört, vielmehr in das 16. Jhdt. fällt, das sich neben 
Behandlung der ernstesten Fragen auch viel mit theologischen 
Spielereien beschäftigte. 

Dieses Bild ist kulturgeschichtlich nicht blos deshalb wich- 
tig, weil es zeigt, in welcher Weise solche theologische Spie- 
lereien aufgefarst wurden; es ist auch für die Geschichte des 
Hauswesens nicht ohne Bedeutung. Gerade so, wie hier im 
Bilde das Christkind, behandelten in Wirklichkeit die Hausfrau 
und ihre Magd die Wäsche; wir haben also auch einen nicht 
genug zu sehätzenden Beitrag zur Geschichte des Hauswesens 
in dem Bilde zu sehen. 

Nürnberg. A. Essenwein. 



Zar Spriehworterknnde. 

Eine Mittheilung und Anfrage. 

Eine beiläufige Anführung Luthers in seiner Schrift „Wi- 
derruf vom Fegfeuer, 1530" scheint für die Kenntnifs der 
Sprichwörter in genereller, wie in specieller Beziehung Beach- 
tung zu verdienen. Luther führt dort u. a. aus, dars die Kir- 
chenväter gelegentlich in guter Meinung Gedanken in den bibli- 
schen Text hineingetragen, die der ursprünglichen Bedeutung 
desselben fern ablägen, dars sie aber auch für diese ihre Ein- 
fälle die Verbindlichkeit von Glaubensartikeln nicht beansprucht 
hätten. „Solche Weise die Schrift zu führen, heirst catachre- 
sis, abusivus modus loquendi, ein Mifsverstand, dars man der 
Schrift zuweilen einen Spruch abborget, und reifset damit ei- 
nen Possen (wie wirs nennen), doch ohn Schaden dem Text 
und dem rechten Verstand, welcher den Ernst ohn alle Possen 
haben soll. Wie man aus dem Alexandro solcher Possen 
sehr viel gemacht hat, als: U noü mutabis, donec pln- 
rale videl^is: man soll alt schuch nicht wegwerfen, 
man habe denn neue. Indeclinabile vulgus: derPo- 
f el ist ein ungezogen ding. Wiewohl es wäre besser, man 
Uefse mit solchen Possen die heilige Schrift unverworren" 
u. s. w. (Erlanger Ausg. Bnd. XXXI, S. 202). 

Es handelt sich hier also um die weniger zugänglichen 
Commentare zu der Grammatik des Alexander von Dole, die 
nach Luther „sehr viele** deutsche Sprichwörter bieten müfsten. 
Ich will diese Hoffnung von vorne herein nicht abschneiden; 
die Pietät aber gegen den grorsen Mann hält mich nicht zu- 
rück, dieser Aussicht gegenüber einen vorsichtigen Zweifel zn 
äufsern. Des geistesverwandte und dankbare Zögling des Re- 
formators, der ehrwürdige Bector des Klosters Ilfeld, Mich. 
Neander, hat für seine Sammlung leoninischer Verse, die den 
dritten Theil seiner Ethice vetus 1585 füllt, nach seinem eige- 
nen Geständnirs den ganzen Wust scholastischer und gramma- 
tischer Commentatoren des Mittelalters durchgeackert und 
nennt unter diesen auch die Glossatoren des Alexander ; (siehe 
die vollständige, auch biographisch v^ichtige Vorrede in meinem 
Abdruck in den Jahrb. f. Phil. u. Päd. 1864, S. 169ff. und 
den hierher gehörenden Abschnitt in Suringar's neuem und nicht 
blos wegen der Neuheit fesselnden und schönen Werke Eras- 
mus over nederl. Spreekw. etc., Utrecht 1873, S. LXX). In 
meiner Ausgabe Neander's (Schwerin, 1864) habe ich nun 
sämmtliche deutsche Sprichwörter, die N. gelegentlich zu den 
leoninischen anzieht, zu verzeichnen gesucht, finde aber nur 
das einzige, was hierher gehören könnte (S. 45 meiner Ausg.): 

V. non mutabis, donec plurale videbis. Man soll den alten 
Hock nicht hin werfen, biss man einen newen habe. 

Daraus ziehe ich nun den Schlnfs: entweder, was un- 
wahrscheinlich, Neander hat das vorhandene Material w^ 
ausgebeutet, oder, was nicht ganz unwahrscheinlich, der treff- 
liche Luther hat in seinem religiösen Eifer die vereinzelten 
Fälle zu rasch verdoppelt oder verallgemeinert. Damit wir 



Digitized by 



Google 



363 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



354 



aber nicht blos negativ verfahren, damit unsere Frage nicht 
in ein kahles Entweder — Oder auslaufe, wo ein sicheres 
Drittes möglich sein mnfs: so bitte ich geradezu sachkundige 
Forscher, vor allen meinen thenren, an Eifer wie an Mitthei- 
limfslnst uns alle beschämenden Freund J. Franck in Landau, 
ans der Fülle seiner Belesenheit uns eine kleine vorläufige Be- 
lehrung nicht vorenthalten zu wollen. — So viel über diese 
wenig bekannte neue Quelle zur deutschen Sprichwörterfor- 
schung. 

Im Speziellen bemerke ich noch, dafs ich nach Luther 
den lateinischen Spruch, den ich in meiner Ausgabe Neander's 
noch mit einem Fragezeichen begleitet, mit Recht auf die 
Flexion der Neutra der 4. Declination zu beziehen glaube. 
Diese behalten ihr i« im Numerus singularis. Die Deutung, 
die Sandvofs (s. Wander, Sprichwörter -Lexikon, Bnd. III, 
S« 1703: Bock, Nr. 58) gibt, wonach an die römischen Zahl- 
zeichen y und X zu denken wäre, erweist sich demnach als 
eine unzulässige Hypothese. In der Ausgabe des Daniel von 
Soest durch v. Schmitz S. 30 steht, gleichfalls mit Bezug auf 
Alexander: vestem non mutabis etc. Hat die Originalaus- 
gabe, was ich nicht zu entscheiden weirs, auch schon diese 
Lesart, so gibt dieselbe den Spruch doch nicht in der ur- 
sprünglichen, sondern in einer der augenblicklichen Situation 
accommodierten Fassung. Auch hierüber hätte ich gerne Ge- 
vnfeheit von einem autoptischen Kenner der Editio princeps. 

Schwerin. Friedr. Latendorf. 



Die städtische Kunstsammlnng zn Bamberg. 

In einer Zeit, wo aller Orten Unbildung sich verheerend 
über unser altes wie neues Kulturerbe wirft, müssen die Fälle 
begrüfst werden, wo einmal Macht mit besserer Einsicht sich 
paart. Zwar steht die Frage nach Kunst und Wissenschaft, 
die man sonst voranstellen durfte, jetzt erst in zweiter und 
dritter Heihe, aber an dieser Stelle kann von nichts Anderem 
die Rede sein. So begrüfsen wir mit Freuden das Aufblühen 
eines Institutes, das mit Recht zu den guten Zeichen unserer 
Tage gezählt werden darf, nämlich das der städtischen Kunst- 
sammlung zu Bamberg, welche, erst seit Kurzem an das Licht 
gerufen, in so achtungswerther Gestalt dasteht, dafs Laien und 
Kenner daran Genugthuung finden müssen. Ihre Geschichte 
ist kurz folgende. In der ersten Restaurationsepoche die- 
ses Jahrhunderts, als man gleichfalls eine neue Zeit nicht 
besser heraufftthren zu können glaubte, als indem man die alte 
rücksichtslos über Bord werfe, hatte auch Bamberg das Glück, 
einige Männer zu besitzen, welche, wie die Gebrüder Boisser^e 
am Rhein, von den vergeudeten Kunstschätzen früherer Jahr- 
lionderte mit stillem Eifer so viel retteten, wie ihre leider all- 
zu bescheiden zugemessenen Mittel es erlaubten. Der vorzüg- 
lichste unter diesen Sammlern war der 1776 geborene Dom- 
fikaut Joseph Hemmerlein, dem es gelang, indem er alle 



übrigen Ansprüche seines Lebens auf das geringste Mars zu- 
rückführte, eine Gallerie von 116 durchweg guten Gemälden 
zusammenzubringen. Ein anderer war der Stadtpfarrer Schel- 
lenberger, welcher 39, gröHstentheils altdeutsche Bilder, so- 
wie 60 Nummern kleiner Holz- und Elfenbeinschnitzereien hin- 
terliefs. Einige Gemälde hatte der Domcapitular Betz erwor- 
ben. Alle drei waren mit zu grofser Liebe ihren Kunst- 
schätzen zugethan, als dars sie nicht gewünscht hätten, nach 
ihrem Tode dieselben dem gemeinen Nutzen zu Gute kommen 
zu lassen. Leider giengen sie auf dem Wege in Verfolgung 
ihres Zieles auseinander. Schellenberger, welcher 1832 starb, 
vermachte seine Sammlung dem Krankenbause, Betz seine Bil- 
der dem Armeninstitut, Hemmerlein die seinigen der Stadt als 
solcher. Wer aber Gelegenheit hatte, Erfahrungen auf diesem 
Gebiete zu sammeln, weifs, dafs mit solchen Vermächtnissen 
noch bei weitem keine öffentlichen Anstalten begründet wer- 
den. Nicht selten wird das Erbe unwillig aufgenommen, als 
Last in die Ecke geschoben und geht der Gemeinde verloren, 
wie es gewonnen worden. Und wo auch die Verhältnisse sich 
günstiger gestalten, ist bis zur wirklichen Hebung des Schatzes 
und seiner Vermittelung an das Verständnifs des Publikums 
noch ein weiter Schritt. Auf Anordnung des Bamberger Ma- 
gistrats wurden die drei Sammlungen vereinigt, in einem Lo- 
kal des Bürgerspitales auf dem Michelsberge aufgestellt und 
ihnen sogar in der Person des bekannten Malers Joseph 
Dorn ein Gallerieinspektor gegeben, dessen Wittwe, die selbst 
als Künstlerin nicht verdienstlose Rosalie Dorn, i. J. 1842 
die Sammlung durch ein Geschenk von 31 Gemälden, gröfsten- 
theils Arbeiten ihres Mannes, bereicherte. Seitdem sank die- 
selbe in Vergessenheit. Das Verdienst, sie wieder hervorge- 
zogen und zu einem den gesteigerten Ansprüchen der Gegen- 
wart entsprechenden Stande erhoben zu haben, gebührt dem 
Bürgermeister Dr. Schneider, der, nicht ohne von widerstre- 
benden Elementen aufs heftigste bekämpft zu werden, mit hin- 
reichender Unterstützung der Stadtverordneten es durchsetzte, 
dafs statt der bisherigen, durchaus ungeeigneten Lokalitäten, 
sehr günstige im sog. Kanzleigebäude des ehemaligen Klosters 
Michelsberg mit 2 Sälen, 13 Zimmern und einem langen Cor- 
ridor erworben wurden. Zugleich ward die Gelegenheit be- 
nutzt, eine vom Seminarinspektor Heunisch hinterlassene 
Sammlung von 86 Gemälden, unter welchen mehrere von her- 
vorragender Bedeutung, unter günstigen Bedingungen zu er- 
stehen. Das rasch sich herausstellende würdigere Aussehen 
der Gallerie ermuthigte sodann auch Andere, durch Geschenke 
deren Bestand zu vermehren, unter welchen vier grofse Gar- 
tens des Malers Deckelmann, von welchen drei als Fresken 
im Nationalmuseum zu München ausgeführt sind, und zwei an- 
dere des 1872 zu Olevano verstorbenen Malers A. Krens her- 
vorzuheben sind. Die vorzüglichste Bereicherung erfuhr die 
Sammlung aber durch einen Beitrag von 156 Gemälden aus 
dem Depot der bayerischen Staatssammlungen, darunter sehr 
schätzbare Bilder der niederländischen und deutschen Schulen 



\ 



Digitized by 



Google 



355 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 



356 



des 17. and 18. Jahrhunderts. — Zur Darchführung des gan- 
zen Unternehmens bot sich eine geeignete Kraft in dem als 
Gemälderestaurateor rühmlichst bekannten Hofmaler A. Hau- 
ser, der mit Kenntnifs und aufopfernder Hingabe das vorhan- 
dene Material gesichtet, geordnet und in den hochgelegenen, 
hellen E&nmen aufgestellt hat. Derselbe steht nunmehr auch 
als Conseryator der so in's Leben gerufenen städtischen Gal- 
lone und Kunstsammlnng Tor und wird demnächst einen Kata- 
log tlber deren Inhalt herausgeben. 

Erstere besteht gegenwärtig aus 550 Gemälden, die zweite 
aus 119 Nummern verschiedener Art. Unter jenen sind die 
älteren deutschen wie niederländischen Schulen mit 64 Stttcken, 
die Italiener mit 62, die Spanier mit 11 vertreten; die übrigen 
sind spätere Deutsche und Niederländer nebst einigen Franzosen. 
Drei vorzügliche Arbeiten des Michael Wohlgemuth — so- 
weit der Gesammtbegriff seiner Werkstätte und Schule auf 
den einen Namen sich zurückführen läfst — zusammengehörende 
Stiftungen der Familie Volkamer zu Nürnberg, erst jüngst 
käuflich erworben, sind es, was in der ersten Abtheilung vor- 
züglich den Blick des Kenners anf sich zieht. Sie stellen eine 
Kreuzigung Christi, die Beweinung seines Leichnams und die 
Krönung der Maria dar. Die Familienglieder, zu deren Ge- 
dächtnifs die Bilder ausgeführt worden, sind zwar 1483, 1494 
und 1521 gestorben; allein es kommt zu jener Zeit so häufig 
vor, dafs fromme Stiftungen nicht nur lange nach dem Ab- 
scheiden derjenigen, zu deren Andenken sie bestimmt waren, 
sondern auch vor dem Tode des Stifters in der Art gemacht 
wurden, dafs er sich darin wie einen Verstorbenen bedachte 
und die Jahreszahl seines Todes zu späterer Ausfüllung offen 
liefS) dafs wir keinen Anstand nehmen dürfen, jene als gleich- 
zeitig und noch während des Lebens des genannten Künstlers 
entstanden zu betrachten. Hat man aber Recht, indem man 
aus dem weiten Bereiche der Wohlgemuth'schen Kunst dieje- 
nigen Arbeiten dem Meister selbst zuschreibt,^ welche bei et- 
was matterer Färbung durch tiefere psychologische Motivierung 
sich auszeichnen, so gehören die in Rede stehenden Bilder 
einem hervorragenden , in Nürnberg und der Umgegend viel- 
fach vertretenen Gehülfen oder Zeitgenossen an, der durch rei- 
chere Compositionen und eine weit glühendere Farbe sich 
kenntlich macht Erwähnenswerth sind aufserdem : zwei Male- 
reien der älteren schwäbischen Schule, Vorder- und Rückseite 
einer Tafel, jene den Bufsprediger Johannes Capistran darstel- 
lend, vor dessen Kanzel reumüthige Seelen die Zeugnisse der 
HofEahrt in's Feuer werfen, diese verschiedene alt- und neu- 
testamentliche Scenen in verjüngtem Mafsstabe; ferner eine 
Predella derselben Schule, eine figurenreiche Sündfluth von 
Hans Baidung Grün, ^bezeichnet mit Monogramm und der Jah- 
reszahl 1516; .ein dem Matthias Grünewald zugeschriebener 
heil. Willibald, Stiftung des Eichstätter Bischofs Gabriel von 
Eyb, von 1522 ; endlich em merkwürdiges, an den Meister des 
Marientodes erinnerndes Bild, das Porträt eines vornehmen 
Mannes in schwarzer und rother Kleidung darstellend, aber 



mit 1545 datiert. Auch die Italiener und Spanier enthalten 
manches Treffliche; der Schwerpunkt der Sammlung beruht 
aber in den späteren Meistern, und an dieser Stelle mit vollem 
Recht, da es die Absicht einer städtischen Gallorie zunächst 
nicht sein kann , Material für die Forschung im engeren Sinne 
zusammenzutragen, sondern Interesse und VerständniTs in der 
Bürgerschaft zu beleben, welcher die Leistungen des 17. und 
18. Jahrhunderts jedenfalls näher stehen, als die des 15. und 
16. Unter diesen finden wir bezeichnete Arbeiten von Roland 
Savery, Ambrosius Franck, Jan von Gojen, Abraham van 
Borsum, Jakob de Bray, Cornelis Poelenburg, David Teniers 
d. ä., Joost Comelifs Droogsloot, Joachim Beukelaer, Karl 
van Hoeck, Jakob Backer, Joris van Son, Clara und Bonaven- 
tura Peeters, Salomon Hujrsdael, Peter van Kessel, Samuel 
van Hoogstraaten, Gerbrand van den Eeckhout, Nikolaus 
Berghem, Nikolaus Molenaer, Thomas Wyk, Aldert van Ever- 
dingen, Quirin Brekelenkamp, Cornelis de Heem, Ludolph Back- 
huysen, Jan van Hugtenburg, Dirk Maas u. A. Vorzügliche 
Bilder sind: ein niederländisches Volksfest mit einem Riogel- 
rennen, unbezeichnet, doch unzweifelhaft dem David Vinken- 
boms zuzuschreiben; eine Dornenkrönung von Hoogstraaten, 
die Einschiffung König Wilhelm's III. von England am hol- 
ländischen Strande von Backhuysen, eine Felsenlandschaft von 
W. de Heusch, eine Kanallandschaft von Ruysdal, die Darstel- 
lung einer ebenen Gegend mit Fuhrwerken und einem stürmi- 
schen See von van Goyen, eine Familienscene von Poelenburg 
u. a., die jede Gallerie zieren würden. Nicht ganz in Ueberein- 
stimmung stehen wir mit der Bezeichnung eines Apostelkopfes, 
der A. Dürer zugeschrieben ist, in welchem aber offenbar die 
Arbeit eines seiner bekannten Nachahmer vorliegt, der den 
Kopf des berühmten Holzschuherischen Porträts, hie und da 
in genauer Kopierung in den eines heil. Paulus umgesetzt hat 
Das Bild stammt aus dem Nachlasse von J. Heller, der es in- 
defs in seinem Werke über Dürer nicht erwähnt. Eine beson- 
dere Abtheilung von etwa 60 Nummern umfafst Arbeiten von 
Künstlern, welche in Bamberg geboren sind, oder dort lebten. 
Unter den übrigen Gegenständen heben wir nur einen ge- 
webten Teppich vom Ende des 15. Jahrhunderts hervor, der 
wegen seiner Ausführung und untadelbaften Erhaltung als eine 
seltene Kostbarkeit zu schätzen ist. Er enthält innerhalb einer 
Einfassung von reichen Blumen- und Blattgewinden neun Dar- 
stellungen aus der Passionsgeschichte, die, zu je dreien über 
einander geordnet, ein fast quadratisches Format abgeben. 
Auch die einzelnen Scenen sind durch schmale verzierte Leisten 
geschieden, so dars der ornamentale Charakter des Ganzen, in- 
dem die zwar räumlich beschränkten, aber durch Farbenpracht 
überwiegenden Verzierungen im Gleichgewicht zu den figürli- 
chen Darstellungen bleiben, wohl bewahrt wird. Der Teppich 
ist Eigenthum der Marianischen Bürgersodalität zu Bamberg 
und mufs zu praktischen Zwecken kaum je verwendet worden 
sein ; denn seine Farben sind frisch, als wäre er eben erst ans 
dem Webstuhl gekommen, und er entfaltet noch die ganza 



Digitized by 



Google 



F 



367 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



358 



Pracht der Gohelins, Ton welcher man sonst so selten einen 
B^riff erh&lt. Besonders interessant wird er aher noch da- 
durch, daft die Verfertigerin desselben, eine Nonne, sich 
selbst, wie sie am Webstuhl arbeitet, in der unteren Bordüre 
dargestellt hat — ein nicht unwichtiger Beleg dafür, dars der 
Ursprung dieser Teppiche nicht allein in den Brabanter Fabri- 
ken zu suchen ist 

Eine bedeutende Bereicherung steht dem Institute in näch- 
ster Zeit bevor, indem der Beschlufs gefafst ist, mit ihm die 
vorn Biographen Dflrer's, Joseph Heller, der Stadt yermachte 
und bisher in der öffentlichen Bibliothek niedergelegte Samm- 
lung der Kupferstiche, Holzschnitte und Handzeichnungen jenes 
Meisters zu vereinigen, nachdem eine Anzahl dieser Stiftung 
angehörender Oelgemälde derselben bereits einverleibt wor- 
den ist. 

Nürnberg. A. von Eye. 



Sphragistlsche Aphorismen. 

LXXVI. , 




Wir theilen hier das schöne und interessante Siegel lU. 
A. 3. der Gräfin Hedwig von Ravensberg , geb. Edlen von der 
Lippe (1270—1315) mit, und zwar nach einem abgeschnittenen 
Original von grünem Wachs, an weifsleinenen Schnüren, in der 
k. Kunstkammer in Berlin. Ganz ähnliche Siegel der Grä- 
fin Hedwig hängen an Urkunden von 1278, 1283 und 1291 
im k. Staatsarchiv zu Münster; aber von einem anderen Stem- 
peL Auf diesen letzteren zeigt sich u. A. das Gesicht der 
Sieglerin eu face*). 



*) Auf einem Gypsabgurs des Siegels von 1283 in meiner 
Sammlung ist deutlich auf dem Hut ein Busch oder Bruch zu se- 
hen, welcher nach genauer Yergleichung mit dem Original, welche 
Dr. Wilmans fnr mich vorzunehmen die Gate hatte, auf letzterem 
■ich nicht befindet; es mufs sich also auch hier beim Abgiefsen 




Wir sehen die Gräfin, mit einem ganz eigenthümlichen 
Hute bedeckt, mit zwei Falken, deren einer bereits im Weg- 
fliegen. Offenbar reitet sie auf einem Maulthier, dessen ge- 
streifte Decke abwechselnd die Ravensbergischen Sparren und 
die Lippe'sche Rose zeigt, nach Art der Alliance- Wappen im 
heraldischen Geschmacke jener Zeit. 

Ein ähnliches Siegel der Gräfin Adelheid von Cleve (nur 
mit dem Unterschiede, dafs hier die Gräfin auf einem Pferde 
reitet und die damals gewöhnliche Kopfbedeckung der Damen, 

eine gerade, runde Hanbe, trägt) vom 
J. 1265 haben wir in der Beilage 
zu Nr. 2 des Correspondenzblattes 
von 1864 unter Nr. 51 unserer mit- 
telalterlichen Frauensiegel mitge- 
theilt und dabei bemerkt, dafs des- 
sen hier neben abgebildetes Rücksie- 
gel mit dem Cleve'schen Wappen 
den Beweis liefert, dafs auch schon 
in den ältesten Wappen dieses her- 
zoglichen Geschlechtes mitunter acht Lilienstäbe vorkom- 
men *). 

Weitere derartige Siegel (III. A. 3.), alle mit einem Fal- 
ken auf der Hand**), führten u. A. — im Widerspruch mit 
Gercken, welcher behauptet, dafs die „SigiUa equestria bei 
dem deutschen Frauenzimmer nur sparsam im Gebrauch gewe- 
sen" seien, — Gräfin Elisabeth von Spümont, verwittwete Cleve, 
1259; Gräfin Ricardis von Jülich, 1278 (mit Rücksiegel); die 
Tochter der h. Elisabeth von Thüringen, Sophie (f 1284), Ge- 
mahlin Heinrich's III. von Brabant; die Gräfinnen Adelheid 
und Margarethe von Kazzenelebogen und die Gräfin Margarethe 
von Kyburg, (letztere drei aus dem 13. und 14. Jahrhundert) ; 
ferner, und zwar in spitz-ovaler Form: Agnes von Eberstein, 
Gemahlin des Grafen Heinrich von Zweibrücken und Salm (von 
1279), Mathilde Gräfin von Waldecfc von 1290; (letzteres ziem- 
lich klein, etwa in der Gröfse des im Anzeiger 1870, Sp. 274, 
abgebildeten Siegels des Propstes Nicolaus von Mecklenburg, 
aber etwas schmäler als dieses). 

Diese beiden letztern Frauensiegel, sowie viele andere 
spitz-ovale Porträtsiegel***) vonHerren und Frauen, sollten doch 



ein fremder Körper in die Form eingeschlichen haben, ein Um- 
stand, der bisweilen vorkommt und zur gröfsten Vorsicht beim 
Abformen aaffordert, da sonst leicht falsche Nachbildungen echter 
Originale entstehen. 

*) Vgl. L. von Ledebur's Streifzüge, S. 47. 

**) Auch auf den Damensiegeln HI. A. und B. 2. a. hält sehr 
häufig die Sieglerin einen Falken auf der Hand ; auch Hunde kom- 
men oft vor. Eine ungewöhnliche Beigabe auf dem Siegel 
HI. B. 2. a. der Gräfin Imagina von Truhendingeh ist das Eich- 
horn, welches am rechten Arm der Grafin, welchen sie auf den 
Wappenschild stützt, hinaufläufL 

**^) Bei Portratsiegeln zu Pferde ist die runde Form die bei wei- 
tem gewöhnlichste, und die spitz-ovalen, sowie die schildför- 



Digitized by 



Google 



359 



Anzeiger für Eunde der deutschen Vorzeit. 



360 



endlich die Gelehrten überzeogt haben, dafs diese Siegelform 
dorchaas nicht blos von geistlichen Personen geführt wurde; 
es war reine Geschmackssache. 

Aach Maria, die Tochter EarFs des Kühnen von Borgond, 
die nachmalige Gemahlin Kaiser Maximilian's I., ist auf ihrem 
grofsen Siegel (12 cm. im Durchmesser) von 1476 zu Pferd, 
mit dem Falken in der Linken abgebildet*). 

Auch bei der Bezeichnung solcher Siegel, auf welchen 
eine Frau zu Pferd dargestellt ist, bewährt sich unser Classi- 
fications-System. Die Bilder dieser Siegel sind ganz von der- 
selben Art, wie die der Porträtsiegel der Herren zu Pferd, 
und gehören daher in dieselbe Classe III. A. oder B. 3. der 
Porträtsiegel, ohne oder mit Wappen, zu Pferd; aber man 
kann sie deshalb doch nicht, wie letztere, einfach „Reitersie- 
gel" nennen, von der ganz unrichtigen Bezeichnung „Pferd- 
siegel" oder gar „Maulthiersiegel", wie im obigen Falle , ganz 
zu geschweigen. 

LXXVII. 




Wie bei den Porträtsiegeln der Herren zu Pferd, na- 
mentlich seit dem 13. Jahrb., die mit Wappen (III. B. 3.) 

migen dieser Gattung (III. A. u. B. 3.) gehören immerhin zu den 
Seltenheiten. Derartige spitz-ovale Siegel, (III. A. 3.) führten 
u. A. die Markgrafen von Meifsen Otto (1170) und Dieterich (vor 
1222), sowie Graf Wilhelm von Glitzberg (1141); schildförmige 
(III. B. 3.) führten u. A. Philipp von Hohenfels (1262), Graf Wit- 
tekind von Battenburg (1265) und Amd Frysack, 1386 ; (auf letz- 
teres, sehr kleine Siegel, auf welchem der Reiter auf der Jagd und 
in ein Hifthorn stofsend abgebildet ist (vgl. v. Ledebur, Archiv 
Taf I. Fig. 8), werden wir wegen dieser ganz ungewöhnli- 
chen Darstellungsweise, welche uns bis jetzt nur noch auf drei 
weiteren mittelalterlichen Siegeln begegnet ist, später zurückkom- 
men). 

*) Das bei v. Eye: „Kunst und Leben der Vorzeit", Bnd. L, 
Heft IV, Taf. V abgebildete Siegel enthält dasselbe Bild, nur ist hin- 
ter dem Falken ein kleines Andreas-Kreuz oder X angebracht, wel- 
ches auf unserem Siegelabgufs fehlt, der überdies in dem breiten 
Rande der in zwei Linien geschriebenen Legende, oben nebenein- 
ander drei Wappenschilde: Burgund, Brabant und Flandern, 
enthält, welche noch etwas in das Siegelfeld hereinragen. 



die gewöhnlichsten sind, so kommen bei den Portr&tsiegelo 
der Fraaen zn Pferd, amgekehrt, die ohne Wappen (IIL A. 
3.), schon der Natnr der Sache nach, am häufigsten vor. 

Obiges Siegel ist daher schon wegen der beiden Wappen- 
schilde, sowie dnrch seine BJeinheit*) sehr selten; besonders 
interessant ist es aach noch dnrch die Peitsche mit drei Schnü- 
ren, welche die Sieglerin in der linken Hand trägt Dassdbe 
gehörte der Fran Ennigonde von Dann , geborenen Gräfin von 
Vimeborg, wie die beiden Wappen anzeigen, nnd konunt in 
den Jahren 1326 — 1353 vor. Die Legende, die nnr noch theil- 
weise erhalten ist, lautete: Sigillum Ennignndis domine de 
Dane. 

Anf einem Siegel der Gräfin Johanne von Eatzenellenbogen, 
geborenen von Montbelliard (1342 — 49) , mit der Legende : 
* S* lOb.Alia. D'. M0TaBaLl6\ COMITISSa. D'. EATZK- 
BLaBOGa. ist die Sieglerin zn Pferd dargestellt, anf der 
Linken den Falken und einen Hand anter dem Pferd. Im Sie- 
gelfeld steht über der rechten Hand ein Dreieckschild mit ei- 
nem Adler, und anter der linken Hand ein solcher mit dem 
Wappen der Grafen von Eatzenellenbogen, dem aufrechten 
Leoparden (ob gekrönt, ist nicht zu erkennen). F.-K. 

'*') Das kleinste Porträtsiegel zu Pferde durfte wol das Siegel 
in. B. 3. des Grafen Hugo von Montfort von 1337 sein, mit nur 
2Vi cm. Durchmesser. 



Drei lateinisehe Bäthsel des Mittelalters. 

I. 

Edificor saxis, me sustinet in pede marmor: 
P mihi si demas, colo pascua, cornibns armor: 
Tollatur duplex mihi sillaba, fio metallum: 
E quoque si demas, Trojanum destruo vallum. 

(Paries). 
II. 
Est quoddam fiamen, quod habet mirabile nomen : 
Si capat, est miles, si caudam dempseris, ales: 
Si medium tuleris, manat de vulnere sauguis. 

(Yultumiis.) 
IIL 
A genetrice mea quendam puerum scio natum, . 
Qui mihi nee frator nee soror esse potest 

(Inventor enigmatis ipse.) 
Aus einer Wolfenbüttler Handschrift des 13. Jahrb. (82. 
10. Ang. 8. f. 128). 

Wolfenbüttel. 0. von Heiuemann. 

(Mit einer Beilage.) 



Verantworiliche Redaction: Dr. A. Essen wein. Dr. G. K. Frommann. Dr. A. v. Eye. 
Verlag der literarisch -artistischen Anstalt des germanischen Museums in Nürnberg. 



Gedruckt bei U. E Sobald in Nttrnberg. 



Digitized by 



Google 



BEILAeE ZUM ANZEIGER FÜR EUNDE DER DEUTSCHEN TORZEIT. 

1873. J>ß 13. December. 



Chronik des germanisclieD Maseoms. 



Nürnberg, den 15. December 1873. 

Den Mittheilungen, welche wir im verflossenen Monate an 
dieser Stelle gegeben, haben wir weitere erfreuliche Nachrich- 
ten beizufügen. Kaiser Wilhelm, Allerhöchstwelchem wir so oft 
schon in der Chronik des Museums unseren Dank abzustatten hat- 
ten, hat einen neuen Beweis unausgesetzter Fürsorge für unsere 
Anstalt und warmer Theilnahme an allen Angelegenheiten des 
Museums dadurch gegeben, dafs Se. Majestät eine Gabe von 1000 fl. 
zu den Kosten der Uebertragung des Augustinerklosters zu sen- 
den geruhte. Auch Ihre kaiserl. Hoheit, die Frau Kronprinzessin 
des deutschen Beiches hat als Zeichen warmer Theilnahme an die- 
ser Angelegenheit das so erfreuliche Versprechen gegeben, ein 
Kunstwerk eigener Hand zu der Gabenreihe zu spenden, welche 
die deutschen Künstler uns zu diesem Zwecke zugehen lassen. 
Eine Gabe von 500 fl. zu gleichem Zwecke von Herrn Eeichsrath 
T. Cramer-Klett und eine solche von 50 fl. von Herrn Julius Schil- 
ling beweisen lebhaft, dafs auch Nürnberg dieser Angelegenheit 
sein Interesse zuwendet. 

Aber auch die Bestauration und der Ausbau der Karthause 
selbst, die ja so grofse Summen noch erfordern werden und be- 
reits erfordert haben, so dafs ein namhafter Theil der Anstalts- 
sohulden daher seine Entstehung gefunden hat, ist insofern in den 
letzten Wochen reich bedacht worden, als zu Gunsten der Bau- 
kasse Se. kgl. Hoheit der Grofsherzog Peter von Oldenburg, Se. 
Hoheit der Herzog Leopold von Anhalt und Se. Erlaucht der re- 
gierende Graf Otto von Stolberg -Wernigerode auf Backzahlung 
des Betrages für je 2 Obligationen des Museums a 500 fl. verzich- 
tet haben, und Ihre Durchlauchten die Fürsten Hermann vonHohen- 
lohe- Schillingsforst und Otto von Oettingen- Spielberg je 100 fl. 
gedachtem Zwecke zuwandten. 

Unsere Bitte um Ueberlassung neuer Münzen für die Münz- 
sammlung hat freundliche Gewährung gefunden von Seite der kgl. 
bayrischen, der herzoglich Sachsen -altenburg'schen, Sachsen -mei- 
ningen^schen und hamburgischen Staatsregierung, so dafs nunmehr 
nur noch wenige deutsche Begierungen fehlen. 

Zu den Kunstfreunden und Künstlern, welche Gaben for den 
Ausbau des Augustinerklosters gegeben, sind hinzugetreten: die 
Herren Bez. - Ger. - Bath Damm er in Nürnberg, Hoftheatermaler 
Otto Jank und Genremaler H. Schaumann in München. 

Durch den Tod des Dr. Th. v. Kern, Univ. -Professors in 
Freiburg, erlitt auch unser Gelehrtenausschufs einen grofsen Verlust. 

Im Anschlüsse an die in Nr. 6 dieses Jahrgangs des Anzeigers 
gebrachten Pflegschaftsveränderungen haben wir folgende nachzu- 
tragen : Neue Pflegschaften wurden errichtet in : K r em s i e r. Pfleger : 
Karl Kandier, k.k. Bez.-G er.- Adjunkt u. Gemeinderath, s. 1. Aug. 
Roth. Pfleger: Ed. Feuer lein, Maler, s. 1. Januar 1874. Wals- 
rode. Pfleger: Grütter, Bürgermeister a. D., s. 1. Januar 1874. 
Folgende Pflegschaften wurden neu besetzt : Amb e rg. Pfleger : Dr. 
G.Bapp, k. Archivar, s. l.Aug. d. J. Bückeburg. Pfleger; Dr. 



s. 8. Aug. d. J. 
s. 15. Aug. d. J. 
nus u. Bektor, s. 



Hub. Ermisch, Erzieher LI. Durchl. der Prinzen v. Schaum- 
burg-Lippe u. fürstl. Hofbibliothekar, s. 15. Sept. d. J. Cilli 
(Steierm). Pfleger: Dr. Paul Wagner, k. k. Bezirks-Commissär, 
Eger. Pfleger: Gg. Schmid, Stadtarchivar, 
Eisfeld. Pfleger: Max Brodführer, Diako- 
1. Sept d. J. Hersfeld. Pfleger: Dr. Stei- 
ger, Gymnasiallehrer, s. 9. Nov. d. J. Lauf. Pfleger: Dr. med. 
W. Schmidt, s. 1. Nov. d. J. Meifsen. Pfleger: Dr. Theod. 
Fiat he, Professor, s. 15. Juni d. J. Neustadt a. d.H. Pfleger: 
Carl Dreher, Kaufmann, s. 12. Nov. d. J. Seehausen (Alt- 
mark). Pfleger: C. Hey, Bektor, s. 3. Juli d. J. Speyer. Pfleger: 
Ed. Heydenreich, s. 15. Nov. d. J. Stargard i. P. Pfleger: 
Dr. Beinhold Dorsch el, k. Gymnassiallehrer, s. 8. Okt. d. J. 
Zeulenroda. Pfleger: Armin Bach, Kau&nann, s. 1. Dez. d. J. 

Seit Veröflentlichung des letzten Verzeichnisses wurden folgende 
neue Jahresbeiträge angemeldet: 

Von Standesherren : Braunfels. Forst Ernst zu Solms- 
Braunfels, Durchl., 20 fl. 

Von DistrllLtskasseii s Blsohofsheln. Distriktsarmenkasse 
10 fl. Briiekenau. Distriktsgemeinde 10 fl. Ebern. Distriktsgenu 
10 fl. Kissingen. Distriktsgem. 15 fl. Landshut. Distriktsgem. 15 fl. 
Marktheidenfeld- Distriktsgem. 10 fl. MQnnerstadt. Distriktsgem. 
15 fl. Neustadt a. d. A. Distriktsgem. 10 fl. Stadtamhof. Distrikts- 
gem. 10 fl. 

Von Gesellschaften für Wissenschafl und Kunst : 
Ulm. Verein f. Kunst u. Alterthum in Ulm u. Oberschwaben 14 fl. 

Von geselligen Vereinen : Ulm. Burgergesellschaft , 2 fl. 
42 kr. 

Von PrlTftten: Beuthen o. S. Beyersdorfl^ Buchhalter, (statt 
froher Ifl. 10 kr.) Ifl. 45 kr.; Brauer, Disponent, (zahlt schon seit 
1872) Ifl. 45kr. ; Freudenberg, Maschineninspektor (statt früher 
1 fl. 10 kr.) 1 fl, 45 kr.; Dr. Otto Friedländer, Commerzienrath, 8fl. 
45kr. ; Grorsmann, Inspektor, Ifl. lOkr. ; Edm. Hänsch, Güter- 
expedient, 1 fl. 10 kr. ; Herrmann, Maurermeister, 1 fl. 45 kr. ; Holz- 
heimer, Obersteiger, in Hubertushdtte , Ifl. 45kr. ; Köhler, Berg<- 
direktor, Ifl. 45 xr.; Köhler, Sekretär, Ifl. 45 kr.; Menzel, Hüt- 
tendirektor, in Antonienhotte 1 fl. 45 kr.; Nagel, Kreisrichter, Ifl. 
lOkr. ; Ritter, Maurermeister, Ifl. 45kr. ; Rosenberg, Betriebsin- 
spektor, 1 fl. 45 kr. ; Rzychon, Hüttenfaktor, in Gudullahotte, 1 fl. 
45 kr. ; Schneider, Bergmeister, 1 fl. 45 kr. Breslau. Maschke, Oberst 
a. D., dfl. SO kr.; von Prittwitz, Regierungsreferendar a. D., Ifl. 
45 kr. Cannstatt. C. Gaupp jr. Ifl. 45 kr. C5ln. Classen-Kappel- 
mann, Stadtverordneter, Ifl. 45 kr.; Gloen, Stadtverordneter, 3fl. 
30 kr. ; Gramer, Baumeister, 5 fl. 15 kr. ; Deichmann, Banquier, 17 fl. 
dOkr. ; H. Essingh, Kaufmann, dfl. 30 kr.; E. Heustadt, Rentner, 
1 fl. 45 kr. ; Hospelt, Stadtverordneter, Ifl. 45 kr. ; von Kaufmann- 
Asser, Gonsul, 6 fl. 15kr. ; Königs, Commerzienrath, 8fl. 45kr. ; 
Fr. Leiden, Gonsul, 5fl. 15 kr.; Aug. Loest, Direktor, 8fl. 45 kr.; 
Justizrath Mayer, Advokat- Anwalt, 8 fl. 45 kr. ; Mevissen, Geh. Gom- 
merzienrath, 17 fl. 30 kr.; M. Neven, Kaufhiann, 3fl. 80kr. ; £. 
Pfeiffer, Stadtverordneter, 3fl. 30kr. ; Pflaume, Bauinspektor, Ifl. 
45kr. ; A. Rautenstrauch, Vice-Consul, 3fl. 30 kr.; Wendelstadt, 
Gommerzienrath, 8fl. 45 kr.; Weyer, Stadtbauraeister , Ifl. 45 kr.; 
Fritz V. Wittgenstein, Kaufmann, 3 fl. 30 kr. Crefeld. G. W. Grous jr. 
Ifl.; Joh. Hermes Ifl. 45 kr.; Alfr. Molenaar Ifl. 45 kr.; Heinr. 
te Neues Ifl. 45kr. ; Adolf v. Randow Ifl. 45 kr.; Roos, Ober- 
bürgermeister u. Regierungsrath, Ifl. 45 kr.; A. Schmidt, Predi- 



Digitized by 



Google 



368 



Anzeiger für Kunde der dentschen Vorzeit. 



364 



ger, Ifl. 45 kr.; Dr. med. Schneider 1 fl. 45 kr.; Ernst . SeyfiEardt 
Ifl. 45 kr.; Heinrich Seyffiftrdt Ifl. 45 kr. DiokelSbObl. Carl Ey- 
ber, Stadt. Baorath, Ifl.; Gg. Ganser, k. Bentbeamter, Ifl.; Lamp- 
recht, k. Bezirksgeometer, Ifl.; Alfons Maier, k. Spradilehrer, 
Ifl.; Georg Meyer, k. Verificator, Ifl.; Dr. Porkhauer, protest. 
Pekan, 1 fl. ; Ludw. Ranschert, Maurermeister, 1 fl. ; Norbert Wag- 
ner, k. Studienlehrer, Ifl.; Karl Zimmerer, Maurermeister, Ifl. 
Feucht Föttinger, Oberförster, in Behringersdorf 1 fl. ; Singer, 
Oberförster, in Fischbach Ifl. FQrstenfeld (Steiermark). Böser, 
Bürgerschullehrer, 2 fl. 20 kr. ; Dr. Alois Vill, Advokat, Ifl. 10 kr. 
Hamburg. Dr. Wilhelm Stockfleth d fl. 80 ki*. Heilbroon a. N. C. 
Ackermann , Kaufmann , Ifl. 45 kr. ; Emil Baumann , Fabrikant, 
Ifl. 45kr. ; Heinrich Becker, Kaufmann, Ifl.; v. Brackenhammer, 
Prälat, (statt früher Ifl.) Ifl. 45 kr.; Adolf Feyerabend, Fabri- 
kant, Ifl. 45kr. ; Gustav Flazland, Folizeiamtmann , Ifl. 45 kr.; 
Walter Focke, Agent, Ifl. 45kr. ; Adolf Hahn, Kaufmann, Ifl.; 
Robert Köber, Kaufmann, 1 fl. 45 kr. ; Ludw. Lichtenberger, Fabri- 
kant, 1 fl. 45 kr.; A. v. Marchthaler jr., Kaufmann, Ifl. 45kr. ; 
Theodor Mertz, Fabrikant, Ifl. 45 kr.; Moriz v. Rauch, Fabrikant, 
Ifl. 45 k^.; Ernst Rümelin, Banquier, 1 fl. 45 kr. Herafeld. Be- 
cker, Apotheker, 1 fl. 45 kr. ; Berlit, Gymnasiallehrer, Ifl. 45kr. ; 
Braun, Gutsbesitzer, 1 fl. 45 kr. ; Braun, Rentier, 1 fl. 45 kr.; Grafs, 
Rechtsanwalt, Ifl. 45 kr.; Dallwig, Amtsrichter, Ifl. 45 kr. ; Diete- 
rich, Gymnasiallehrer, 1 fl. 45 kr.: Engelhardt, Bierbrauer, Ifl. 
45 kr. ; Eysell, Direktor, 1 fl. 45 kr. ; Höhl , Buchhändler, 1 fl. 45 kr. ; 
Rechberg, Tuchfabrikant, 1 fl. 45 kr. ; Schaub, Pfarrer, 1 fl, 10 kr. ; 
Steiger, Gynmasiallehrer, 1 fl. 45 kr. ; Zimmermann, Posthalter, 1 fl. 
45 kr. Klagenfurt Dr. Jos. Suggin, k. k. Hof- u. Gerichtsadvokat, 
2fl. 20 kr. Leitmeritz. P. Anton Demuth, Direktor d. Taubstum- 
meninstituts, Ifl. lOkr. ; Dr. Wenzel Katzerowsky, k. k. Gym- 
nas. -Professor, 1 fl. 10 kr. Lobenstelo. Reiohenbacher, Pastor, in 
Harra, 52*/ikr. Mainz. Ludw. Schön, Staatsprocurator, Ifl. 12 kr. 
Mergenthelm. Günther, Kaufmann, Ifl.; Maurer, Bauunternehmer, 
Ifl. MQncheberg. Dr. med. Max Wiedemann, Arzt, Ifl. 45 kr. 
Naumburg a. S. Richter, Domsyndikus u. Stadtrath, 1 fl. 45 kr. NIdda. 
Pfaunmüller, grofsh. Steuerkommissär, 1 fl. 30 kr. ; Störger, grofsh. 
Landger.- Assessor, 1 fl. 30 kr. Nordlingen. Ludw. Keck, Mathema- 
tiklehrer, Ifl. NOrnberg. Freiherr v. Leonrod, k. Generalmajor, 
4fl. OlmQtz. Dr. Aug. Werber, Advokat, 2fl. 20 kr. Prossnitz. 
Joh. Natter, k. k. Bez.-Ger.-Adjunkt, 1 fl. 40 kr. Ravensburg. Bre- 
genzer, Kaufmann, Ifl.; Hehl, Cafetier, Ifl.; Wilhelm, Reallehrer, 
1 fl.' Rudolstadt. v. Bärenstein, Hauptmann, 1 fl. 45 kr. ; A. Bianchi, 
Kaufmann, 1 fl. 45 kr. ; Rud. Blofs, Töpfermeister, 1 fl. ; Dr. Gehrke, 
Gymnasiallehrer, Ifl.; Koppen, Apotheker, Ifl.; Dr. Lincke, Kreis- 

Serichtsrath , Ifl. 45kr. ; B. Müller, Buchhändler, Ifl. Salzburg. 
^r. Pillwax, k.k. Regimentsarzt, Ifl. 10 kr. Salzungen. Gust. Lom- 
ler, Oberlehrer, 30 kr. Schlelz. Rudolph, Lehrer in Tegau (statt frü- 
her 17Vi kr.) 35 kr ; Schults, Gymnasiallehrer, 35 kr. Schmalkalden. 
Adolf Lehr, Maschinenfabrikant, 1 fl. 45 kr. Weissenburg. Wilhelm 
Henninger, k. Rentbeamter, 1 fl. ; Gust. v. Lacher, k. Major a. D., 
Ifl. 45 kr.; Friedr. Pflaumer, Bierbrauereibesitzer, Ifl.; H. Cb. Rit- 
ter V. Stettner-Grabenhofen, k. Stadt- und Landrichter, 1 fl. Wien. 
Ad. Beer, Hofrath, 1 fl. 10 kr. Zwickau. Hertwig, Bergdirektor, 

1 fl. 45 kr. ; Bruno Wolfg. Jahn, Advokat, 1 fl. 45 kr. ; Teufer, Pastor, 
in Bockwa Ifl. 45 kr. 

Einmalige Beiträge wurden folgende gegeben:* 
Von PriTatens Cannstatt. v. Veiel, Hofrath, 5fl. Cöln. Heu- 
ser, Stadtverordneter, Sfl. 45kr. ; Marcus, Stadtverordneter, 17 fl. 
80 kr. Rottenburg (Hessen). Sammlung durch Rechtsanwalt Gleim 
21 fl. Sohäsaburg. Von den Gymnasiasten 7 fl. Schönbrunn. Benno 
Frhr. v. Seefried, k. Kämmerer u. Rittmeister a. D., 10 fl. 

Unsem Sammlungen giengen^femer folgende Geschenke zu: 

I. Für die kunst- und knlturgeschiclitlicheii Samm- 
lungen. 

(Nr. 7017—7038.) 
Altenburg. Herzogl. Sachsen-Altenburgische Staats» 
regierung: 7 sachsen-altenburgische Silber- u. 2 Kupfermünzen 
neueren Gepräges. — FOrstenfeld. Dr. Hund egger, Advokat: 

2 LackabdrOcke von Siegelstöcken der Huf- und Waffenschmiede 



zu Fflrstenfeld. — Hanbarg. Freie Stadt: 1 Gold- und 8 Sil- 
bermflnzen Hamburger Gepräges. — Kupferzell. Se. Durch l F. 
E. Fürst zu Hohenlohe-Waldenburg-Eupferzell: 5 An- 
sichten des Schlosses Neuenstein, Photographieen. — MelBiigeiL 
Herzogl. Sachsen-Meiningen'sche Staatsregierung: 8 
Sachsen -meiningen'sche Silber- und 3 Kupfermünzen neuesten Ge- 
präges. — MOnchen. Kgl. Bayrische Staatsregierung: 43 
bayrische Geschichtsthaler und silberne Currentmünzen neueren 
Gepräges, 1 Ducaten von 1856 und 3 Kupfermünzen. — N&rnberg. 
Friedrich, Oekonom: Steinhammer, in der Nähe von Nürnberg 
gefunden. Albert Frommann, Gewerbschüler : Augsburger Sil- 
bermünze von 1G24. V. Gemming, Oberst: Handzeichnung von 
1532. Radierung mit 2 Schiffen vom 16. Jhdt. Geuder, Anti- 
quar: Schächtelchen und bimförmiger Behälter mit Miniaturdrech- 
seleien von Elfenbein. Goldbeck'sche Familie: Geschliffener 
Glaspokal und bemaltes Trinkglas, vom heil. Geistspital zu Nürn- 
berg dessen Pfleger Zwingel gestiftet; verzierte Laterne vom 18. 
Jhdt. 2 Perlmuttermedaillons mit den Brustbildern Christi und 
Moses. Nürnberger Wachssiegel. Eine Partie Kostflmstücke, Toi- 
lettegegenstände u. dgLvom 18. und Anfing des 19. Jhdts. Frhr. 
von Haller, rechtskundiger Magistratsrath : Jülich'scher Gold- 
gulden vom 14. Jhdt. Heerdegen, Grofshändler: 19 Ofenka- 
cheln vom 18. Jhdt. Walther, Professor: Gothisch verzierter 
Thörgriff mit Unterlage. — Rastatt. Oberst von Quistorp, Com- 
mandeur des oberschlesischen Inf.-Regts. Nr. 22: SilbermOnze des 
Kurfürstenthums Hessen von 1829 ; Hannoverische Silbermünze von 
1844. — Regensburg. G. W. Neumann, Hauptmann: Sonnenuhr 
von Blei, 17. Jhdt. Verzierte Holzschachtel in Herzform, 17. Jhdt. 

— Riga. Dr. A. Buchholz: Sammlung von Einzelblättem, ca. 
2000 Stück: Prospecte, Karten, Porträtefn. dgl. in Kupferstich, 
Holzschnitt u. Steindruck. — Salzungen. G. Lomler, Oberlehrer: 
Ein Stück Ledertapete aus dem alten Schlosse zu Schmalkalden. 

n. Für die BibliotheL 

(Nr. 30,590—30,638.) 

Amberg. Fedor Poh^, Buchh. : Giehl, Neumarkt i. d. Oberpf. 
1873. 8. Dr. E. A. Quitzmann, Oberstabsarzt: Ders., Isomara, 
die Priesterin der Cisa; 2 Bnde. 1874. 8. — Beerfelden I. 0. K. L. 
Netz, ev. Oberpfarrer u. Dekan: Ders., Deutschlands Kampf u. 
Sieg. 1873. 8. — Berlin. Verein „Herold": Vierteljahrsschrift 
für Heraldik, Sphragistik u. Genealogie ; Jhg. 1872, 4. Heft. 1873. 8. 

— Bern. J. Dal p' sehe Buchh. (K. Schmid) : Roth, Thun u. seine 
Umgebungen. 1873. 8. — Bregenz. Vorarlberger Museums- 
Verein: Ders., XIII. Rechenschafts -Bericht 1871 — 72. 1878. 4. 
Colmar. v. Cuny, k. Appellrath: Revue d'Alsace; 1873, Oct. — 
Dec. 8. — Dresden. K. sächs. statistisches Bureau: Zeitschrift 
etc.; Jhg. 1871 u. 1872. 4. Bruhns, Resultate der meteorolo^. Be- 
obachtungen etc. 1873. 4. Dritter Jahresbericht über d. Medicinal- 
wesen im Königr. Sachsen auf d. J. 1869. 1872. 8. Petermann, d. 
Bevölkerung der Stadt Dresden am 1. Dec. 1871. 8. Mittheilungen 
etc., Heft VI u. VII. 1872 u. 73. 4. Flinzer, d. Bewegung der 
Bevölkerung in Chemnitz v. 1730—1870. 1872. 4. — ElberfBld. 
Bergischer Geschichtsverein: Ders., Zeitschrift etc.; VIII. 
Bnd. 1872. 8. — Jever. C. B. Mettcker u. Söhne, Verlagshndl. : 
De plattdütsche Kienner up dat Jahr 1871. 8. — Köln. J. P. Ba- 
che m, Verlagsh. : Zeitbilder in Erzählungen; 2. Aufl., 12 Bnde. 
1868 — 73. 8. — Kronstadt (Siebenbürgen). Carl Jos. Trausch, 
Grundbesitzer u. emer. Magistrats-Secretär : Ders., Lebensskizze 
des Franz Joseph Trausch. 1873. 8. — Leipzig. B. G. Teubner, 
Verlagsbchh. : Archiv f. Litteraturgeschichte , hg. v. Gosche u. 
Schnorr v. Carolsfeld ; Bnd. II, 3. u. 4. H., Bnd. HI, 1. u. 2. H. 1872. 
73. 8. T. 0. Weigel, Verlagsbchh.: Siegel, Handbuch der kirch- 
lichen Alterthümer; 4 Bnde. 1836 — 38. 8. Hoffmeister, histor.- 
kritische Beschreibung aller bis jetzt bekannt gewordenen hessi- 
schen Münzen, Medaillen u. Marken . 2 Bnde. 1862. 4. — Llicerfl. 
Histor. Verein der fünf Orte: Ders., der Geschichtefreund; 
XXVm. Band. 1873. 8. — Magdeburg. Verein f. Geschichte 
und Alterthumskunde des Herzogthums und Erzstifts 
Magdeburg: Ders., Geschieh ts-Blätter etc. ; 8. Jahrg. , 1 873 , 9* 
Heft. 8. — Meiningen. Henneb ergisch er alter thumsfor- 



Digitized by 



Google 



365 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



866 



sehender Verein, Den., hennebergisches Urkundenbnch , hg. 
T.Brückner; VI. Tb. 1873.4. — München. Theodor Acker- 
mann, Yerlagsh. : y. Bezold, König Sigmund n. die Reichskri^e 
gegen die Hussiten. 1872. 8. JoUy, Geschichte des InfinitiTcs im 
Lidogermanischen. 1873. 8. Historische Comniission bei der 
k. Akademie der Wissenschaften: Schmeller, bayerisches 
Wörterbuch.; 2. Ausg. 9. Lief. 1873. 8. — St Nlkolaas. Oud- 
heitskundige Ering van het Land van Waas: Ders., 
Annalen etc.; V. Dee^ 1. Afl. 1873. 8. — NOrnberg. Familie 
Ooldbeck: Nümbergisches Kinderlehr-Bächlein. 1761. 8. Hert- 
ling, erste Amtspredigt. 1800. 8. Schüfst er, Of&siant: Zwei 
Mandate des Markgrafen Chm. Friedr. Carl Alezander zu Branden- 
burg u. des Königs Friedr. Wilhelm v. Preufsen, die Abtretung 
der Fürstenthflmer Ansbach u. Baireuth betreffend. 1791 u. 92. 2. 
— Prag. Verein für Geschichte der Deutschen in Böh- 
men: Ders., Mittheilungen etc. XIL Jahrg., Nr. I. u.U. 1873. 8. — 
Regensburg. Jos. Baumann, Hausmeister im Krankenhause: Re- 
geln des Minchiatta- Spiels. 1798. 8. — Saint- Brieux. P.-L. Le- 
mi^re: Ders., ezamen critique des expeditions Gauloises en Italie. 
1873. 8. Sonderabdr. — Salzungen. G. Lomler, Oberlehrer: Feuer- 
Ordnung f. die Stadt Meiningen. 1684. 4. Jahres-Bericht des Haupt- 
Tcreins der Gustav -Adolf -Stiftung im Herzogth« S.- Meiningen, 
1870 — 71. 8. Dr. 0. Rü ck er t, Rektor der Stadtschule: Ders., 
Georg Ernst, der letzte Graf zu Henneberg. 1873. 8, 0. Witz- 



mann, Hofbuchh. : Salzunger Tageblatt. 1873. Nr. 2. 8. 5 — 14. 
16. 18. 20. 21. 60-52. 55. 56. 8. — StattMrt Max Bach, Maler 
u. Zeichenlehrer: Ders., Musterbuch für Zeichner, Lithognmhen, 
Graveure u. Kunst-Gewerbe. 4. J. G. Gott ansehe Buchh.: Riehl, 
sämmtl. Geschichten u. Novellen; 2 Bnde. 1871. 8. Riehl, freie 
Vorträge; 1. Samml 1873. 8. Pecht, Kunst u. Kunstindustrie auf 
d. Wiener Weltausteilung 1873. 1873. 8. Gregorovius, Geschichte 
der Stadt Rom im Mittelalter ; Bnd. 7 u. 8. 1872. 73. S. K. w. 
Ministerium des Innern: Staats-Anzeiger für Württemberg; 
Jhrg. 1872. 2. — TQblngen. H. Laupp'sche Buchh.: Probst, kirch- 
liche Disciplin in den drei ersten christl. Jahrhunderten. 1873. 8. 
— Utrecht. Historisch Genootschap: Dies., Kroniek etc.; 28. 
Jaarg., 1872. 1873. 8. Dies., Werken etc. ; n. S. Nr. 18. 19. 1873. 
8. — Wien. G. J. Man z' sehe Buchh.: v. Jhering, der Kampf ums 
Recht; 2. Aufl. 1872. 8. 

in. Für das Arcliiy. 

(Nr. 4337.) 

Salzungen. Ludwig Wucke: Aktenstücke, die der Stadt 
Salzungen während des dreifsigj ährigen Krieges durch eine kaiser- 
liche Besatzung auferlegten Lasten und Drängte betr. 1635—1638. 
Akten. 



Cbronik der Mstorischen Vereine. 



Mittheilungen des Vereins für Geschichte der Deut- 
schen in Böhmen. Xu. Jahrg. Nr. I. u. II. Prag, 1873. 8. 

Materialien zu einer Geschichte von Plafs und seiner Umge- 
bung. Von Prof. Bemh. Scheinpflug. — Miscellen. 

Mittheilun^en der anthropologischenGesellschaft 
in Wien. m. Band. Nr. 8 u. 9. 1873. 8. 

Einheit oder Mehrheit des Ursprunges der menschlichen Spra- 
chen. Von Prof. Friedr. Müller. 

Heraldisch -genealogische Zeitschrift. «Organ des 
heraldisch-genealogischen Vereines „Adler^* in Wien, 
m. Jahrg. Nr. 10. Wien, October. 1873. 4. 

Zur Retberg'schen Terminologie. (Dr. von Querfurth.) — Dfl- 
rer's Wappen mit den 3 Löwenhäuptem. (v. Retberg- Wettbergen.) 
— Ueber das Studium der Heraldik. Von Dr. Ernst Edlen von 
Hartmann - Franzenshuld. — Die Lavergne von Pequilhem, von 
Alezander Grafen Bäthory-Simolin. — Unedirte Quellen. Die Rit- 
ter Hantken von Prudnick. — Genealogische Streifzüge (Bukuwky, 
LaSanski, §kobek). 

Der Kirchen-Schmuck. Blätter des christlichen 
Kunstyereines der Diözese Seckau. 1873. IV. Jahrg. Nr. 11. 
Graz, a 

Die Gewölbe-Malerei zu Haimburg in Kärnten. — Die Canon- 
iafeln. 

XIII. Rechenschafts-Bericht des Ausschusses des 
Vorarlberger Museums-Vereins in Bregenz Aber den 
Vereins-Jahrgang 1871/72. Bregenz 1873. 4. 

Des Hannfs Joachimen von Loubenbergs Vertragsbrief umb 
etliche Leibaigene Leut. 1558. 

Annalen des Vereins für Nassauische Alterthums- 
kunde und Geschichtsforschung. Zwölfter Band. 1873. 
(Mit 9 lithographirten Tafeln.) Wiesbaden, gr. 8. 

Das erste Jahrtausend christlicher Bau- und Kunstthätigkeit 
in Mainz. Von Dr. V« A. Franz Falk. — Beiträge zur Geschichte 



des deutschen Bauernkriegs, 1525. Von Dr. Fr. X. Kraus. — Ur» 
kundhche Mittheilungen zur Geschichte des Erzstiftes Mainz wäh- 
rend der ersten Regierung Diether's vonlsenburg, 1459—63. Von 
Dr. K. MenzeL — Römischer Schmelzschmuck. Von A. v. Cohaa- 
sen. — Die Gräber im Kammerforst zwischen Lorch und Rüdes- 
heim. Von dems. — Eine Episode aus dem Leben der Eltern 
P. P. Rubens. Von Prof. A. Spiers. — Zu Goethe^s Aufenthalt in 
Ems im -Sommer 1774. Von dems. — Ueber die GrOndung Ein- 
hart's zu Seligenstadt Von' Fr. Schneider. — Ein Portal in Lorch 
am Rhein, ob römisch , ob karolingisch. Von A. t. Cohausen. — 
Miscellen. Vereinsnachrichten. 

Das Römercastell und das Todtenfeld in der Kinzigniederong 
bei Rückingen. Vom hanauischen BezirksTcrein für hes- 
sische Geschichte und Landeskunde herausgegeben. (Mit- 
theilungen Nr. 4.) Mit fünf lithograph. Tafeln Abbildungen, 
einer Kartenskizze und einer Anzahl Holzschnitte. Hanau. 1873. 4. 

Hennebergisches Urkundenbnch. ImNamen des Heu'- 
nebergischen alterthumsforschenden Vereins herausge- 
geben Ton Georg Brückner. VI. Theil. Meiningen. Verlag der 
Herzogl. Hofbuchhandlung von Brückner u. Renner. 1873. 4» 
VI u. 251 Stn. 

Preisschriften gekrönt und herausgegeben von der Fürst- 
lich Jablonowskischen Gesellschaft zu Leipzig. XVH. 
H. Zeifsberg. Die polnische Geschichtschreibung des Mittelalters. 
Leipzig, bei S. Hirzel. 1873. 8. X u. 439 Stn. 

Schriften des Vereins für die Geschichte Leipzigs. 
L Band. Leipzig 1872. 8. 

Das Schulwesen der Stadt Leipzig. Von Dr. H. 0. Zimmer- 
mann. — Geschichte Leipzigs bis zum Ende des 18. Jahrb. Von 
Dr. H. Wuttke. 

Neues Lausitzisches Magazin. Im Auftrage der Ober- 
lausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften herausgeg. 
Ton Prof. Dr. E. E. Struve. 50. Bd., 1. Heft Görlitz, 1873. 8. 



Digitized by 



Google 



367 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



Dreifsig laieimsobe Hymnen, nach zwei in der Milich*8chen 
Bibliothek zu Görlitz anfgefnndenen Pergament-Handschriften ver- 
öffentlicht von Dr. Robert Joachim. — Ueber den deutschen und 
den italienischen Werther. Von Dr. Theod. Paur. — Ein Beise- 
pafs (von 1670). Von Rudolph t. Eyau. — Etymologische Erläute- 
rung des Dorfoamens Zinnitz in der Nieder-Lausitz. Von P. Bro- 
nisch. — Was sind Hünen? Von dems. — Das Verhältnifs der 
Oberlausitz zur Krone Böhmen. Von Dr. jur. Julius Pfeiffer. '— 
Zur Geschichte der evangelischen Gesangbücher der Niederlausitz. 
Von Dr. Jentsch. 

Schriften des Vereins für die Geschichte der Stadt 
Berlin. Heft VH. Geschichte eines patriotischen Kaufmanns. — 
Heft VIU. Berlinische Nachrichten. Von L. Schneider. 16. Jahrb. 
Berlin, 1873. 8. 

Berlinische Chronik. Forts., nebst Beigaben: Berliner Bau- 
werke, Denkmäler, Medaillen. 

Der Deutsche Herold, Zeitschrift für Heraldik, Sphragi- 
stik und Genealogie. Organ des Vereins „ Herold^' zu Ber- 
lin. IV. Jahrg. 1873. Nr. 8—11. 4. 

Sendschreiben Aber ein Siegel der Stadt und sieben Siegel 
der Burggrafen vonMeifsen. (Mit 8 Holzschnitten.) (Tilesius von 
Tilenau.) — Die Wappen der Schweigger. (Mit Abb.) (Seyler.) — 
St, Moriz oder Otto der Grofse ? (Tilesius von Tilenau.) — Ordens- 
nnd Gesellschaftszeichen, (v. Retberg-Wettbergcn.) — Decret Lud- 
wigs XV. über den Freihermstand des Elsasser Adels. Mitg. von 
Jul. Grafen v. Oeynhausen. — Die Voge in Pommern. (Mit 2 Holz- 
sdm.) (v. Fock.) — Titel und Wappen des Königreichs Preufsen 
nach dem Allerhöchsten Erlasse vom 16. August 1873. — Adels- u. 
Wappenbriefe. (Seyler.) — Die freiherrliche Familie der Prin(t)z. 
y. Buchau. — Die Abstammung der Grafen Platen- Hallermund. 
(J. Graf von Oeynhausen). — Kleine Beiträge zur Familienknnde: 
von Fuhrlohn, von Schmeerheim, die von Rengershausen. (Ders.) 
— Wanderungen durch deutsche Kirchen. (Ders.) — Die Familie 
Hoengen bei Grevenbroich. (Graf von Mirbach). 

Vierteljahrsschrift für Heraldik, Sphragistik und 
Genealogie. Redigirt von Gustav Adelbert Seyler. Hrsg. vom 
Vereine „Herold". 1872. 4. Heft. Berlin, 1873. Verlag von 
Mitscher u. Röstell. 8. 

Der Roch. Zur wissenschaftlichen Entscheidung einer heral- 
dischen Streitfrage von Dr. A. v. der Linde aus Haarlem. 

Monatshefte fflr Musik -Geschichte, herausgegeben 
von der Gesellschaft für Musikforschung. V. Jahrg. 
1873. Nr. 8. 9. Berlin. 8. 

Ein Liedercodex aus dem Anfange des 16. Jahrh. (Robert 
Eitner.) — Micrologus: Guidonis de disciplina artis musicae. In 
deutscher Uebersetzung von Raym. Schlecht. 

Geschichts-Blätter für Stadt und Land Magdeburg. 
Mittheilungen des Vereins für Geschichte und Alterthums- 
kunde des Herzogthums und Erzstifts Magdeburg. 8. 
Jahrg. 1873. 3. Heft Magdeburg, 1873. Verlag der Schäfer'chen 
Buchhandlung (A. Rüdiger). 8. 

Die Französische und die Pfalzer , Colonie in Magdeburg zu 
Anfang des 18. Jahrh, (Schlufs.) Vom Oberlehrer Dr. Götze. — - 
Das Sieversthor in der Alten Neustadt bei Magdeburg. Vom Ober- 
pred. Scheffer. — Dat blicken und käkwien, Beitrag zur Erklä- 
rung einer Stelle der Magdeburger Schöppenchronik. Vom Ober- 
lehrer Dr. Holstein. — Statuten und Vertrage der Pfannerschaft 



zu Salze. Vom Pastor Winter. — Die Bauwerke der deutschen Re- 
naissance in Magdeburg. Vom Oberlehrer Müller. — Zweiter 
Nachtrag zu der „Aelteren Geschichte der Buchdruckerkunst in 
Magdeburg**. Vom Oberlehrer Dr. Götze. — Miscellen. 

Meklenburgisches Urkundenbuch herausgegeben von 
dem Verein für meklenburgische Geschichte und Alter- 
thumskunde. Vm. Band. 1329 — 1336. Schwerin, 1873. 4. 
2 Bll. u. 654 Stn. 

Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins. Im 
Auftrage des Vereins hrsg. von Dr. Wilh. Crecelius. Achter Band. 
Bonn, 1872. 8. 

Johann Wilhelm, Erbprinz und Pfalzgraf zu Neuburg, Regent 
der Herzogthümer Jülich und Berg. 1679—90. Von Oberst E. v. 
Schaumburg. — Miscellen: Waldemene. Ackermasse. Von Fr. 
Woeste. — Emrt Moriz Arndt und das Rheinland. Von W. Cre- 
celius. — Die Herren von Hardenberg, Von dems. 

Organ für christliche Kunst, hrsg. u. redigirt von J. van 
Endert in Cöln. Organ des christlichen Kunstvereins für 
Deutschland. Nr. 17—19. Köhi, 1873. XXUL Jahrg. 4. 

Die Gothik jenseit des Oceans. — Bildnisse Maria aus der 
frühchristlichen Kunstperiode. Mosaik. 

Zwölfter Bericht des antiquarisch-historischen Ver- 
eins für Nahe und Hunsrflcken, im Sommer 1873. Kreuz- 
nach. 4. 

Die älteste St Martinskirche zu Kreuznach. (Major Schmidt.) 

M^moires et documents publies par la Societe d'hi- 
stoire de la Suisse romande. Tome XXVHI: Les dynastes 
de Mont soit des Monts seconde maison par M. L. de Charriere. 
Georges Bridel editeur. 1873. 8. 522 p. 

L'investigateur. Journal de la Societe des l^tudes 
Historiques — ancien Institut Historique — . Trente-neuvieme 
Annee. Livraisons de Juillet— Aoüt— Septembre 1873. Paris, Er- 
nest Thoriu. 1873. 8. 

Etudes sur les antiquites de la France, par M. Nigon de 
Berty. 

Annales du cercle archeologique du Pays de Waas. 
Tome cinquieme. Premiere Livraison. Decembre 1873. Sint-Ni- 
kolaas. 8. 

Vereinsangelegenheiten. — Cimetiere Celto- ou Germano-Belge 
ä Saint-Gilles, par le docteur J. Van Raemdonck. — Puits en bois 
de Tepoque Gallo - Romaine , d^couverte au hameau Steendorp ä 
Basele, (avec trois planches) , par le meme. — Toestand der kerk 
te Belcele, door deszelfs pastoor Pieter de Mey in 1641 beschre- 
ven , par le meme. — Belcele , deszelfs oudheid , naamoorsprong, 
grensbepaling, voormalig bestuur, Wappenschild en zegel, fragment 
par F. Gerard, public et annote par le docteur Van RaemdoncL 
— Keure, rechten, wetten ende liberteijten der stede, poorte ende 
vrijheijt van Rupelmonde, par le meme. 

Kroniek van het Historisch Genootschap, geve- 
stigd te Utrecht. Acht en twintigste Jaargang, 1872. Zesde 
Serie. Derde Deel. Utrecht, Kemink en Zoon. 1873. 8. 

(Von den zahlreichen Mittheilungen dieses Bandes können 
hier nur einige der allgemeiner interessierenden Erwähnung finden.) 

Het Geuzen Liedboek. Aanhangsel op de Kroniek van 1871 
bL 219 en 518. — Redenen van de trefves jegens d'oorloge, ge- 



Digitized by 



Google 



369 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



370 



oonoipieert in de Vergaderinge Tan de Staten van Hollandt. — 
Wederlegging van de redenen van de trefVes, geconcipieert in de 
Vergaderinge van de Staeten van Hollandt door den Pensionairis 
Tan Amstelredamme. — Brief van Pr. Manrits aan de Provinden 
over het Bestand, 1608. — Consideratien van Prins Maorits an 
Graaf Manrits van Nassau op de redenen van de Ambassadeurs, 
1608. — Twee brieven van Prins Maurits over het Bestand. — 
Remonstrantie door de Contra -Bemonstranten ingediend bij .de 
Staten van Utrecht. — Schrijven van de Erste twee Leder der 
Staten van Utrecht aan den Prins Stadhouder Fred. Hendr. over 
hun verschil met de Stad (1646). — Doleantien over misbruiken 
in de Begering van Friesland, 1627. 

Werken van het Histor. Genootschap. — Nieuwe Serie Nr. 18. 
Onderzoek van 's Konings wege ingesteld omtrent de middel- 
borgsche beroerten van 1566 en 1567; naar 't oorspronkelijke 
handschrift uitgegeven door Dr. J. Van Vloten. — N. S. Nr. 19. 
Brieven en onuitgegeven stukken van Johannes Wtenbogaert. Ver- 
zameld en met aanteekeningen uitgegeven door H. C. Bogge. 



Derde deel. Tweede afdeeling. 1628, 1629. Utrecht, Kemink en 
Zoon. 1873. 8. 

Foreningen til Norske Fortidsmindesmerkers 6e- 
varing. Aarsberetning for 1871. Kristiania, 1872. 8. 

Beins Kloster af 0. Krefting. — Om Affaldsdyngen ved Sten- 
kjaer af 0. Bygh. — Fund af romersk Mynt i Norge af den samme. 

Verhandlungen der gelehrten Estnischen Gesell- 
schaft zu Dorpat. Siebenter Band. — 3. u. 4. Heft. Dorpat, 
1873. 8. 

Ein Abschnitt aus dem arabischen Geographen Idrisi. (Mit 1 
lith. Tafel.) — Inhalts -Uebersicht zu Paul Hunfalvy's Beise in den 
Ostseeländem. Aus dem Ungar, übersetzt. — Beitrage zur Quel- 
lenkunde Alt-Livlands. Von Dr. Konst. Höhlbaum. — Siebenzehn 
Capitel aus Bartholomäus Anglicus' Werke de proprietatibus rerum. 
— Bericht über die Graberaufdeckungen bei Stirniau im Herbst 
1872. Von Dr. Eduard Lehmann. — Ueber eine in Livland ent- 
deckte Buneninschnft. — Archivstudien zur livländischen Ge- 
schichte von Bichard Hausmann. I. Das dörptsche Bathsarchiv. 



IVachrichten. 



Literatur. 

Neu erschienene Werke, 

27) Blätter für Kunstgewerbe, unter Mitwirkung bewähr- 
ter Fachmänner herausgegeben und redigirt von Valentin 
T ei rieh, etc. I. Band. Wien, Verlag von R. v. Waldheim. 
1872. gr. 4. 

28) Die Kunst im Gewerbe. Darstellung ausgeführter Ar- 
beiten, als : Möbel, Decorationen etc. nebst Original- Aufnah- 
men kunstgewerblicher Erzeugnisse aus der Blüthezeit des 
Mittelalters, herausgegeben vom Hannoverischen Architecten- 
nnd Ingenieur- Verein, redigirt von Edwin Oppler. I. Band. 
Hannover, Cohen u. Bisch. 1872. 2. 

29) Das Kunsthandwerk. Sammlung mustergültiger kunst- 
gewerblicher Gegenstände aller Zeiten, herausgegeben von 
Br. Bucher u. A.'Gnauth. Stuttgart, W. Spemann. 1874* 
gr. 2. 

Der Zusammenhang zwischen den historischen Studien auf 
dem Gebiete des Kunstgewerbes und, davon weitergehend, auf 
einer ganzen Beihe kulturgeschichtlicher Gebiete mit den Bestrebun- 
^n zur Hebung des modernen Kunstgewerbes ist längst erkannt, 
und wie die gelehrten Forschungen reiches Material zu Tage brach- 
ten, das für das Kunstgewerbe sich sehr förderlich erwies, so ha- 
ben die Künstler, die oft ausschliefslich im Interesse der Belebung 
guten Geschmackes im Publikum, und um den Gewerben gute Vor- 
bilder zu bieten, arbeiteten, selbst ohne sonderliche Verehrung für 
historische Studien, doch auch diesen einen wesentlichen Vorschub 
geleistet, indem sie gute, richtige, verständniTsvoll aufgefafste 
Zeichnungen publicierten, wie sie für blos wissenschaftliche Zwecke 
Tielleicht nie gemacht worden wären. 

Selbst die Bestrebungen, Neues im alten Stile zu schaffen, 
fliehen der rein wissenschaftlichen Forschung nicht so ferne, als es 



auf den ersten Blick erscheinen möchte, weil gewifs nur der Künst- 
ler wirklich Gediegenes in irgend einem bestimmten Stile wird 
componieren können, der durch ernstliches Studium des Entwick- 
lungsganges die Bedeutung und den Werth der Formen hat er- 
kennen lernen, und so das Gesetz gefunden, nach welchem sich 
dieselben gebildet haben, und nach welchem sie wieder gebildet 
werden müssen, wenn sie den Geist des Stiles wiedergeben, wenn 
sie harmonisch sein sollen. Wenn talentvolle Künstler mitunter 
glauben, ihrem Talente und Kunstgefühle allein vertrauen zu kön- 
nen, so machen, wenn nicht sie selbst, doch andere die Erfahrung, 
dafs das Talent allein, ohne Studium nicht ausreicht. Aber auch 
auf der anderen Seite ist für die gelehrten Forscher auf diesem 
Gebiete künstlerisches Gefühl nnerläfslich, weil es sich hier um 
eine Sprache handelt, deren Grammatik nicht so klar zu Tage liegt, 
wie die, welche uns das Verständnifs der Schriftsteller ermöglicht, 
weil die Formensprache eine Grammatik hat, die oft nur dann ver- 
standen werden kann, wenn sie gefühlt wird, und weil ohne Ver- 
ständnifs der tiefstliegenden Feinheiten der Formensprache die 
richtige Würdigung eines Gegenstandes, das Wichtigste für die 
historische Forschung, unmöglich ist. In eigenem Schaffen inner- 
halb eines Formenkreises liegt aber der Prüfstein, wie weit jemand 
in diesen Formenkreis bereits eingedrungen ist. Nur das selb- 
ständige Sprechen einer solchen Formensprache im Leben zeigte 
ob einer sie vollständig innehat. 

Bei diesem Ineinandergreifen sind für den kunst- und kultur- 
geschichtlichen Forscher auch alle literarischen Erscheinungen von 
Wichtigkeit, die sich ausschliefslich 'an das Gewerbe wenden. Die 
unter Bäumer und Schnorr's Bedaktion erscheinende „Gewerbe- 
halle^^ hat daher seit Jahren nicht blos den Künstler und Gewerbe- 
treibenden befriedigt, sie hat der gelehrten Forschung viel Mate- 
rial zugeführt, sie hat aber auch den Sinn für die Kunst der Vor- 
zeit im Publikum und den Kunst- und Gewerbekreisen aufs dan- 
kenswertheste gemehrt. Stegmann's „Kunst und Gewerbe'^ hat in 



Digitized by 



Google 



371 



Anzeiger für Eunde der deutschen Vorzeit. 



872 



manohem Aufsätze Fingerzeige f&r die Forsdiung gegeben, in man- 
cher Abbildung ihr Stoff zugefQhrt. Wie weitgehend der Sinn in 
dieser Richtung geweckt ist, ergibt sich daraus, dafs fast gleich- 
zeitig drei neue Zeitschriften, die wir in der Ueberschrift genannt 
haben, aufgetaucht sind. 

Die erste, Teirich's Blätter für Kunstgewerbe, schliefst bald 
ihren zweiten Jahresband. Neben guten Aufsätzen, die theilweise 
geradezu bestimmt sind, den historischen Studien Eingang in die 
kunstgewerblichen Kreise zu schaffen, bringt sie viele treffliche 
Zeichnungen, sowohl neue Compositionen , als Abbildungen alter 
Werke. Es ist vorzugsweise das Gebiet der italienischen, theil- 
weise auch der deutschen Renaissance auf dem sich die Mittheilun* 
gen bewegen. Doch ist auch das Mittelalter nicht ganz leer aus- 
gegangen. Es ist im Allgemeinen der Standpunkt, den das Kunst- 
gewerbe in Wien einnimmt, und auf dem es unter Führung be- 
gabter Künstler neuerdings so grofse Anerkennung erworben. 

Wenn in Wien vorzugsweise die italienische Renaissance ihre 
Triumphe feiert, so ist Hannover der Ort, wo, in Deutschland we- 
nigstens, die Gothik am tiefsten in das Leben eingedrungen ist. 
Dieselben Künstler, als deren begabtester einer Ed. Oppler anzu- 
sehen ist, welche der Gothik den Weg bereitet, haben auch für die 
von ihm redigierte Zeitschrift Beiträge geliefert; und so ist es 
die Gothik, die in alten und neuen Mustern vorzugsweise vertre- 
ten ist; neben ihr die deutsche Renaissance. 

Von dem dritten Werke liegen nur wenige Blätter erst vor ; sie 
deuten aber vorzugsweise darauf hin, dafs die alte Zeit mehr, als 
in beiden vorgenannten Zeitchriften, wo neue Compositionen über- 
wiegen, vertreten sein soll; und so sind manche, seither noch nicht 
veröffentlichte, treffliche Werke des 16. und 17. Jhdts. in muster- 
giltigen Zeichnungen zur Darstellung gelang^, und besonders für 
die wissenschaftliche Forschung läfst sich wol eine reiche Ernte 
an neuem Materialzuwachs voraussehen. Da dies der Standpunkt 
unserer Zeitschrift ist, so können vrir das neueste Unternehmen 
nicht warm genug begrüfsen. Wenn aber leider noch in kunst- 
gewerblichen Kreisen da und dort eine gewisse Furcht herrscht, 
als ob durch zu strenge Wissenschaftlichkeit, durch zu archäolo- 
gische Haltung der Geist und die künstlerische Frische der Schö- 
pfung erdrückt, oder mindestens beengt werde; wenn manBesorg- 
nifs hegt, der Geist unserer Zeit habe nicht Spielraum genug: so 
mufs gerade die gegenwärtige Zeitschrift dies Vorurtheil aufs si- 
cherste und wirksamste bekämpfen, und sie wird gewifs den Bund 
befestigen den das „Können" und das „Wissen", Kunst und Wis- 
senschaft, geschlossen haben. A. E. 

30) Musterbuch für Zeichner, Lithographen, Gra- 

- veure und Kunst-Gewerbe etc. gesammelt und auto- 

graphirt von Max Bach. Garlsruhe, Verlag von J. Veith. 2. 

„Wer Vieles bringt, wird Manchem etwas bringen;" dieser 
Spruch müfste dem oben angezeigten Werke, dessen I. Abtheilung 
(36 Blatt, in 6 Lieferungen erschienen) vor uns liegt, al6 Motto 
dienen. Es hat sich die Aufgabe gestellt, alte Muster nicht blos, 
wie das „Kunsthandwerk" thun wird, in die oberen Schichten 
derer zu bringen, die dem Kunstgewerbe ihre Aufmerksamkeit 
schenken, sondern in die untern, denen es durch seine einfeu^he 
Behandlung und den billigen Preis näher steht, als die eben be- 
sprochene, splendid ausgestattete Zeitschrift. Obwohl das Werk 
flieh nicht als Zeitschrift einführt, so ist es doch derselben gleich- 



zustellen, da es in zwanglosen Heften erscheint und die verschie- 
denartigsten, mehr oder minder g^uten und passenden alten Moster 
nachbildet. A. B. 

31) Die älteste Geschichte der Baiern bis zum Jahre 
911. Von Dr. E. A. Quitzmann, k. Oberstabs -Arzte, 
Mitglied des historischen Vereins für Oberbaiem etc. Mit 
einer Geschichtskarte und einer Stammtafel der Agüulfinger. 
Braunschweig, Verlag von Friedrich Wreden. 1873. 8. 
Vm u. 400 Stn. 

Der Verfsisser der vorliegenden Schrift hat sich seit einer 
längeren Reihe von Jahren mit Studien über die älteste Geschichte 
des bayerischen Stammes beschäftiget und sich auf diesem Gebiet 
durch mehrere Schriften (Abstammung der Baiwaren, Heidnische Re- 
ligion der Baiwaren, Aelteste Rechtsverfassung der Baiwaren) einen 
geachteten Namen erworben. Aufs beste vorbereitet gieng er abo 
an die Lösung der schwierigen Aufgabe, die bayerische Geschichte 
in ihren Anföngen und ihrer frühesten Entwicklung nach allen 
Seiten zu behandeln. Dies geschah theils auf dem Wege eingehen- 
der Quellenforschung , theils durch Herbeiziehung der älteren und 
neueren Literatur, welche einer gewissenhaften und theilweise 
scharfen Kritik unterworfen wurde. Es wird uns demgemäfs nidit 
eine kalte Zusammenfügung festgestellter Resultate geboten , son- 
dern wir können deren Entwickelung folgen und gewinnen einen 
Einblick in den zur Verwendung herbeigezogenen Apparat. 

Da die Baiem (Baiuuari, Faiwari, Baivarii , später durch Um- 
laut Baiowarii, Bajuvarii, endlich Bavarii; althochdeutsch Faigira, 
mittelhochdeutsch Beigem) nicht eingeboren in ihren gegenwärtigen 
Wohnsitzen sind, sondern eingewandert, so mufste natürlich nadi 
deren ursprünglicher Heimat zunächst geforscht werden. Jkr 
Verfasser beginnt mit einer Widerlegung der Ansicht, dafs die 
Baiem in verwandtschaftlicher Beziehung zu den Kelten gestanden, 
und betont, dafs sich in den monumentalen Ueberresten der kelto- 
romanischen Periode in Vindelikien, Norikum und Ration auch 
nicht die geringsten Beziehungen zu den ältesten Traditionen der 
Baiem fanden. Dann wird die „Bojerfabel^ in ihrer Unhaltbarkeit 
dargethan und besonders die Sucht nach etymologischen Namens- 
verwandtschaften gegeiselt. Hierauf wird in dem Abschnitt „That- 
sächlicher Beweis für die Abstammung der Baiem" gezeigt, dafs 
die Bai waren höchst wahrscheinlich zu den Donausueven in der 
Gegend der March, Waag und Gran gehören. Hierauf weisen Tra- 
dition und Kult, Rechtsverfassung und Sprache mit grofser Klarheit 
hin, wie in überzeugender Weise ausgeführt wird. Auch der vielfoch 
zur Annahme gekommenen „Zeufsischen Hypothese", nach welcher 
die Markomannen als muthmafsliche Stammväter der Baiem gelten, 
wird ein besonderer Abschnitt gewidmet, der den Nachweis liefert, 
dafs das Baias des Anonymus von Ravenna, auf welches Zeufs seine 
Muthmafsung stützte, im östlichen Karpathenlande zu suchen ist, 
in welchem sich ein Volk von- suevisch-herminonischem Stamme 
findet, dessen Entstehungsgeschichte uns durch unverwerSidke, 
gleichzeitige Zeugnisse so sicher dargelegt wird, wie die keines 
anderen deutschen Volkes. 

Die älteste Geschichte dieses Volkes durchwandert nun der 
Verfasser von Jahrhundert zu Jahrhundert bis in das sechste und 
macht dann den ^»Zusammenhang' der Baiwaras mit den Baiem^ 
zum Gegenstand der Untersuchung. Hier begegnen wir einer An- 
zahl interessanter Themata: Abstammung der Baiem von Gothen 



Digitized by 



Google 



F 



373 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 



374 



und Lasgobardea. Die Urheimat der Baiern. Die Volksmehnrng. 
Baiwarenreste im Karpatenlande. Gleichung in der Staats- und 
Becht«Ter&88ung. Die Suevi im obem Donaulande. Der Volks* 
name. 

Die zweite Hauptabtheilung enthält : 1) die baierische Wander- 
sage, 2) die ersten Agilulfinger, 3) Geschichte der christlichen Mis- 
sion in Baiwarien unter Herzog^ Theodo I. und seinen Söhnen: 
Thundebert, Chrimwald, Theudebald und Tassilo II., 4) die letzten 
Agilulfinger, in deren Periode das grofse Ereignirs der Organisa- 
tion der baierischen Kirche fallt. 

Die dritte Hauptabtheilung behandelt Baiern unter den Karo- 
lingern. Dann folgt ein Schlufskapitel, das Begister und ein Ver- 
zeichnifs der Abkürzungen. Endlich ist ein Kärtchen, das die 
Yölker an der mittleren Donau v. J. 464-- 506 enthält, hinzuge- 
lugt. C. W. 



Termlschte Naehrielitea. 



ÄufsäUe in Zeitschriften, 

Das Ausland: Nr. 42. Der neueste Versuch über die Einheit des 
Ursprungs der menschlichen Sprachen. 2. — Nr. 45. Etymolo- 
gien des Volks. (R. Kleinpaul.) 

Nordhauser Courier: Nr. 289. Das Honengrab bei üthleben. 

Daheim: Nr. 5. Deutsthe Kaiserstätten. 2. Sachsenzeit. (0. Schwe- 
bel.) — Die Krypta in der Schlofskirche zu Quedlinbttl'g. (P. 
Graeb jun.) — Nr. 7. Luther und sein Freund Johann Walther. 

Die Grenzboten: Nr. 44. Die Malertechnik und Kunstübung 
alter Meister. 2. (Max Allihn.) — Nr. 47. Im Kampfe gegen 
Frankreich 1792—93 (C. A. H. Burkhardt.) 

Im neuen Reich: Nr. 46. Aus deutschen Memoiren des 16. Jahrb. 
(J. Schmolke.) — Nr. 48. Die Studien über Preisgeschichte in 
Oesterreich. (A. Horawitz.) 

Der Katholik: Oct. Bilder aus dem Zeitalter der Reformation. 

Korresp. v. u. f. D.: Nr. 597 f. Der Aufruhr von 1348/49 in 
Nürnberg. 

Die Literatur: Nr. 15. üeber die Entwickelung der Sprachen. 
(Frz. Jäger.) — Hutten*s letzte Tage. (P. Wislicenus.) 

Angab. Postzeitung: Beil. Nr. 81 ff. Das grofse elegische Ge- 
dicht Urania Victrix von Jakob Bälde. Uebersetzt von Pfar- 
rer Dr. J. Zinsler. 

Nürnberger Presse: Nr. 324. Philippine Weiser. (J. M. Frhr. 
V. Welser.) 

Deutsches Protestantenblatt: Nr. 44. Das Heidenthum in 
der urchristlichen Kvnst. (Holtzmann.) 

Sonntagsblatt (v. Fr. Dunckßr): Nr. 43. Das nordische Museum 
in Kopenhagen. (J. Grunde -Vierling.) — Nr. 44. Aus zwei- 
hundertjährigen Stammbüchern. 

Siebenbürg.-deutsches Wochenblatt: Nr. 44 ff. Eine Vor- 
stellung der sächsischen Nation an weiland Kaiser Joseph H. 

Allgem. Zeitung: Beil. Nr. 297 f. Schlofs Hohenaschau. 1. (Fr. 
Trautmann.) — Nr. 312. Das Strafsburger Archiv. (C. Hegel.) 

Illustr. Zeitung: Nr. ^1585. Das Lutherhaus mit der Luther- 
stube in Wittenberg. 

Leipz. Zeitung: Wissensch. BeiL Nr. 88. Entwickelung Leip- 
zig's und seines Handels mit Hinblick auf die Buchdrucker- 
kunst und den Buchhandel. Nach urkundlichen Quellen mit- 
getheilt. (0. Moser.) 



83) Die Angelegenheit des Lüneburger Silberschatzes, 
über welche wir in Nr. 9 dieses Blattes (Vermischte Nachrichten 
Nr. 72) eine so unerfreuliche Mittheilung zu geben hatten, ist nun 
glücklicher Weise in ein besseres Stadium getreten, indem die Ge- 
fahr beseitigt ist, diese Kostbarkeiten vereinzelt und in Privatbe- 
sitz oder i^ das Ausland wandern zu sehen. Die öffentliche Mei- 
nung hatte sich so deutlich ausgesprochen, dafs die städtischen Be- 
hörden von einer Versteigerung, die schon anberaumt war, absehen 
mufsten und mit der kgl. preufs. Regierung über den Gesammt- 
verkauf in Unterhandlung traten. So wurde der Schatz vorbehalt- 
lich der Zustimmung des Landtages um 220,000 Thlr. für das 
Berliner Gewerbemuseum angekauft. Wenn wir in unserer Mit- 
theilung vom September glaubten annehmen zu müssen, dafs unter 
den Gebildeten Lüneburgs nicht einmal viele seien, dio an der 
Erhaltung des Schatzes für die Stadt selbst ein Interesse hätten, 
so belehrt uns nun in der That eine Eingabe an das Abgeordneten- 
haus eines Bessern, aus welcher wir ersehen, dafs, als der Magis- 
trat wünschte, die Bürgerschaft möge sich ansprechen, 800 Stim- 
men für Erhaltung des Schatzes und nur 300 für den Verkauf sich 
ergaben, und dafs avch jetzt noch diese das Abgeordnetenhaus 
ersuchen, die Genehmigung zu versagen, damit der Stadt ihr Be- 
sitz gewahrt werde, deren Einwohner in der Mehrzahl gerne ge- 
neigt sind, die finanziellen Opfer zu bringen, wegen deren der 
Schatz verkauft werden sollte. 

Wir glauben davon hier anerkennende Notiz nehmen zu sol- 
len, und wünschen solcher Opferwilligkeit umsomehr günstigen Er- 
folg, als ja die historische Bedeutung der Gegenstände vor Al- 
lem gewahrt^ wird, wenn sie am Ort ihrer ursprünglichen Bestim- 
mung bleiben. 

Nach einer Richtung freilich fehlt uns an jenem Ort die Ga- 
rantie, ob nicht die nächste Generation sie wieder "in Gefahr brin- 
gen wird, und nur durch ein Geaetz, welches solch moralisches 
Eigenthum der Gesammtnation gegen ihre augenblicklichen juridi- 
schen Eigenthümer sichert, worden wir gänzlich beruhigt sein. 

84) Es ist in diesen Blättern dem Fortschritte der Restau- 
rationsarbeiten am Mainzer Dome stets Aufmerksamkeit ge- 
schenkt worden; so mögen also auch über diese Thätigkeit im 
Jahre 1878 einig© Notizen hier gegeben werden. Zunächst mufs 
die Bemerkung vorangehen, dafs im Dombaumeisteramte eine Aen- 
derung stattgefunden hat, indem Wessiken seilte Stelle nieder* 
legte und der holländische Architekt Cuypers in dieselbe eintrat. 
Er wendete zunächst den schweren Schäden der Vierungsmauer 
und der Wände des Ostchores, sowie dem Baue der Krypta seine 
Au&aerksamkeit zu und gieng sodann an den technisch schwierig- 
sten, bei dem angenommenen Projekte wichtigsten Theil, de^ Re- 
stauration, an die Auswechslung des Triumphbogens und Beseitigung 
des im 15. Jhrh. als Stütze für den damals schon gefahrdrohenden 
Bogen eingesetzten Mittelpfeilers. Mit Schlufs des Baujahres war 
die Hälfte der Erneuerung des Thriumphbogens und der denselben 
verstärkenden Theile beendet. Im kommenden soll diese Arbeit 
fertig werden und sodann der Wiederaufbau der abgetragenen Ost- 
kuppel beginnen, für die der neue Dombaumeister ein Projekt 
nebst begleitenden üeberschlägen und Erläuterungsbericht dem 
Domkapitel in Vorlage gebracht hat. 

85) Während der Pavillon des Forsten Schwarzenberg auf 



Digitized by 



Google 



375 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



376 



dem Weltaasstellungtplatze dem Publikum die schwarzenbergische 
Gegenwart vor Augen fahrte, gewährte die gleichzeitig im förstL 
Sommerpalaste amBennweg Teranstaltete Ausstellung vonAr- 
chivalien aus dem Wiener CentralarchiTe und aus den furstL Ar- 
chiven zu Schwarzenberg in Bayern und zu Murau in Steiermark 
einen Einblick in die schwarzenbergische Vergangenheit. Hier 
wurde durch die zweckmäfsige Aufstellung einer Beiho von Ur- 
kunden, Correspondenzen, Handschriften, Stammbäumen, Wappen, 
Bildern, Münzen (von den Schwarzenbergen geprägt) und Medail- 
len das Werden des Fürstenhauses von den ältesten Zeiten bis 
auf die Gegenwart und zugleich der Einflufs, den die Mitglieder 
desselben auf die Zeitereignisse ausübten, veranschaulicht. So ent- 
rollte sich hier z. B. ein Bild über das thatenreiche Leben un^ 
Wirken des so berühmten Freiherm Johann 11. zu Schwarzenberg . 
(t 1528). Seine Wirksamkeit als Jurist charakterisierte der unter 
seiner Mitwirkung verfafste und hier ausgestellte Entwurf der 
Carolina, seine Beziehungen zur Beformation das von ihm mit 
eigenhändigen Correcturen versehene Manuscript der Bekenntnifs- 
schrift des ansbachischen Pfarrers Johann Burer. Durch die Ori- 
ginalhandschrift seilies religiös -didaktischen Gedichtes „Kummer- 
trost^^ und durch die gedruckten Ausgaben seiner Uebersetzungen 
der Schriften Ciceros wurde er uns als Dichter und Schriftsteller 
vorgeführt, als welcher vor allem auf die Hebung des sittlichen 
Bewufstseins im Volke hinzuwirken suchte. Die Briefe, die er 
während des Bauernkrieges an seingn Sohn Friedrich schrieb, 
liefsen.ihn uns als einen gerechten und edlen Vater seiner Unter- 
thanen erkennen. Bei der reichen Fülle des hier ausgestellten 
archivaÜschen Materials mufsten wir es uns versagen, näher in's 
Detail einaagehen. Wir wollen nur noch bemerken, dafs neben 
anderen paläographischen und historischen Merkwürdigkeiten der 
obengenannten Archive auch eine illustrierte Handschrift der wür- 
t^mbergischen Beimchronik des Jacob Frischlin aus dem Ende des 
16. Jahrhunderts, eine aus demselben Jahrhundert stammende 
werthvolle handstthnftÜBhe Geschichte EarPa V. und Phüipp's IL 
(beider aus der fiandschriftensammlung des Centralarchives) und 4ie 
älteste, dem Jahre 115^angehörige, Urkunde des Murauer Archi- 
*ves, die zugleich die älteste Urkunde aUel 46 fürstlich schwarzen- 
bergischen Archive ist, ausgestellt waren. Die letztgenannte Ur- 
kunde ist ein Bestätigungsbrief der Schenkungen der Gräfin Emma 
in Babindorf an das Cistercienserkloster Sittich in Krain durch 
den Patriarchen i'eregrin von Aquileja. Die iytructive und ge- 
schmackvolle Inicenesetzung dieser Ausstellung, welche im Auf- 
trage des regierenden Fürsten vom fürstL Centralarchivar Herrn 



Adolf Berger veranstaltet worden war, fand allseitige Anerken* 
&ung. Dieselbe bildete in intensiver Hinsicht ein würdiges Seiten- 
stück zur historischen Ausstellung der Stadt Wien. Denjenigea, 
welcher sich ttber die furstL schwarzenbergischen Archive näher 
belehren will, verweisen wir auf das im heurigen Jahre vom forstL 
Gentralarbhive herausgegebene Buch: „Die Archive des fursü. Hau- 
ses Schwarzenberg ä. L., Beiträge zur Geschichte und Statistik 
derselben^. 

Schwarzenberg. A. Mörath* 

86) Im Dorfe Betzney bei Ehrenhausen wird gegenwär^ 
tig eine römische Villa ausgegraben, welche vor 1600 Jahren 
hier gestanden. In der Länge von 50 Metern zeigten sich Mauer> 
zflge in gerader und gebpgener Linie, gröfsere und kleinere Ge- 
mächer, Wasserleitungen, Steinstufen, Bau-, Deck- und Wärme* 
leitziegel, Bruchstücke von Thongefafsen und Gläsern, Mosaikboden, 
insbesondere eine erhebliche Masse von Wandmalereien, welche 
durch ihr intensives Both, Braun, Gelb, Blau, Grau mit mancher- 
lei Liniieru^gen, Bogen, Arabesken lebhaft an die pompejanischen 
Fresco- Farbwände erinnern. Eine Beihe dieser Wand- und Pila- 
sterstücke, Thongeräthe (darunter eines mit dem Namen Firmia- 
nus), Bronzeschüssaln u. S. £ und eine Mflnze des Kaisera Anre- 
lianus, welche das Alter dieser Buine bestimmen hilft, sind im 
Antiken-Kabinet des Joanneums zur al^gfemeinen Besichtigung aus- 
gestellt. Angeregt von dem Interesse dieses seit Jahrzehnden 
wichtigsten antiken Baufundes im Umkreise der alten Bömerstadt 
Flavium Solvense (Leibnitz), hat Graf Merane eine Summe für den 
Ausgrabungsfonds zur Verfügung gestellt, und die k. k. Central- 
kommission in Wien mit Zusage eines Beitrags den Leiter da 
Ausgrabungsarbeiten, Prof. Dr. Friedrich Pichler, aufgeforderti 
die Theilnahme für dieses baugeschichtliche Unternehmen im Lande 
, zu erwecken. (D. Kunst-Ztg.) 

^ 87) In der Sitzung der philosophisch -historischen Clafse der 
k. Akademie der Wissenschaften in Wien, vom 19. Novbr. d« J., 
legte Profi Mussafia eine Untersuchung unter dem Titel: „Zur 
Katharinenlegende I.*^ vor, worin derselbe, anschliefsend an 
ein Leben der heil. Katharina in paarweise reimenden Alezandrir 
nem, in einer Handschrift der Mu'cusbibliothek zu Venedig ent- 
halten, die sprachliche Seite dieses, besonders für die Forschung 
älterer italienischer Mundarten interessanten Denkmals eingehend 
l^eleuchtete, während er die literarhistorische Betrachtung der Le- 
gende selbst für eine spätere Abhandlung sich vorbehielt 

(Anzeiger d. k. Akad. d. W.) 



Da mit dieser Nummer der Jahrgang 1873 des Anzeigers geschlossen ist, so wird die gütige Bestellung der 
Fortsetzung desselben hiedurch in Erinnerung gebracht. Halbjährigel Abonnement wird nicht angenommen- 
Verantwortliche Bedaction: Dr. A. Essenwein. Dr. G. K* Frommann. Dr. A. v. Eye. 
Verlag der literarisch.« artistischen Anstalt des germanischen MuBeums in Nürnberg. 



Oedrockt beiU:£.Bebaldiii Nürnberg; 



Digitized by 



Google 



ANZEIGER 



FÜR KÜNDE DER DEUTSCHEN VORZEIT. 



Neue Folge. 



ORGAN DES GERMANISCHEN MVSBüHS. 




Einnndzwanzigster Band. 

Jahrgang 1874. 



Nürnberg, im Verbg der Uterarisch - ertiatisclieii Anstalt dea gornunüdien Mnaeunu. 

Digitized by VjOOQ IC 



Digitized by 



Google 



\ 




?r-?W^>w^ir!*Tv 



V:9,\*-^Tr^^ 






Redaction des Anzeigers. 



i 



August Essenwein, Dr. phil., I. Direktor dts germanischea Muaeums. 
Georg Karl Frommann, Dr. phü., II. Direktor und Vorstand der BiblioÜiek 
August V. Eye, Dr. phil., Vorstand der kunstr, und kulturgeschiditlicten Sammlungen. 



Beiträge 

zu vorliegendem Baude liaten geliefert: 



AnemOüeTy B., Dr., geh. Archivar u. Professor, in Budoletadt. 

Baader^ J., k. Reichsarchirrath, in München. 

Bcmmaim, L., Dr., Fürstl. Fürstenberg. Archivregistrator, in Dd^ 

naneschingen. 
BauTy L., Dr., Geh. Bath und Direktor des geh. Haus- u. Staats- 

arohiys zu Darmstadt. 
BergaUj R., Schriftsteller, in Nürnberg. 
Crvilj Fr., Dr., in Wismar. 
Damnenberg^ H., Stadtgerichtsrath, in Berlin. 
Falky Kaplan, in Mombach bei Mainz. 
FUgleTy A., Dr., Archivvorstand am german. Museum. 
FriediaendeTy J., Direktor des k. Münzkabinets in Berlin, 
Oenglery H. G., Dr., Professor an der Universität zu Erlangen. 
Heinrichy Dr., k. Archivar, in Nürnberg. 

Hohdüoke-Wäldenburgy Fürst Friedrich Karl, Durchl., in KupferzelU 
Bgy Albert, Dr., Gustos u. Docent des k. k. österr. Museums in 

Wien. 
JacobSy £d., Dr., gräfl. Archivar u. Bibliothekar, in Wernigerode. 
J[e8er, A. v., Dr., Professor an der Universität zu Tübingen. 
Latendarfy Friedrich, Dr., Gymnasiallehrer, in Schwerin. 



Lochner j G* W. K., Dr., Stadtarchivar, in Nürnberg. 

Lodtmann^ J., Pastor, in Osnabrück, 

Lommer, Bürgermeister u, Advokat, in Orlamtlnde. 

Xöri, k. Renlbeamter a, D,, in P^seau. 

Meklis^ Chr., Dr,, Studienlebrer, in Dorkheim a. d. H. 

Mörathf A., fürBtl. Archivbeamter, in Sctwarzenberg. 

Müller^ J., GerichtsaBseeftor a. D,, in Wiesbaden* 

I(öiU, Dr. 

Peiper^ Rudolf, GyrnnasiaH ehrer, in Breslau. 

Sau&r^ Dr., k* Arcbivsekretär, in Hannover, 

Schirrmacher, Fr», Professor an der Universität Eo stock. 

Schröder^ Dr,j in Worms, 

Seidanann, J. K., Pastor emer., in Dresden. 

Sommer j G., Baurath, in Zeitz, 

Vogt, Wilh., Dr»3 Studienlehrerj in Regenaburg- 

Wattenltachj W,, Dr,, Professor an der Universität zu Barliiu 

Wernickef E., Dr,, in Breelan. 

Willy C, Dr,, fürstl wirkl, Rath u* Archivar, in Regen sburg. 

Winidmann^ Professor an der Universität Heidelberg, 

WiUAChely August, Gymnasial ob erJehrer, in Eiaenach. 



Alphabetisches Register 

zum 

n Bande des inzeigers jitr finnde der deütechen Torzeit» 



I« Aufsätze und Wotizen. 



Äacheny s. Meibom. 

Ädam^ Sebastian: ein unbekannter Wittenberger Maler, f 1547, 

179 ff. 
Änschaffunpen far die grafl. Eflche zu Stolberg bei herrsebaftli- 

chem Besuch, 17. u. 18. März 1499. 280. 
ÄpTiarismeriy sphragistische (mit Abbild.) 1 10 ff., 182 ff., 301 ff. 3G6 ff. 
Apotheker y s. Bestallung. 
Archive zu Mainz, s. Vernichtung. 
Aufdeckung eines vorchristlichen Begräbnifsplatzes bei Schwarza, 

358. 
Auffindung von Pfahlbauten im Neusiedlersee. 357 f. 
Augsburg: Reichstag vom Jahr 1530, s. Geschichte. 
Ausgrabungen auf der Jeohabnrg. 28 f. 
Ausgräbungen bei Sehweina. 280. 
Baumgarteny Friedr. v., verkauft dem Kloster Reichenau ein Gut, 

1236. 16. 
BegrdbnifsplatZy vorchristlicher, 8. Aufdeckung. 
Behaim VILy Michael, Rathsherr u. Baumeister der Stadt Nürn- 
berg. 106 ff. 187 ff. 
Beüctger Graf Wolfgangs zu Stolberg im Jahre 1541 auf SchloFa 

Wernigerode : zu demselben geschaffte Prunkgeräthe, 254 ff. 
Beischlag in Danzig. 61. 
Bermcmny Hans, 1562—1565. 216. 
Beschreibungy summarische, deren im Fürstlichen Schloß zu Mar- 

purg am 22. Decbr. Ao. 1625 angestellten Deposition etc. 

Des .... jungen Fürsten vndt Herrn, Herrn Heinrich vndt 

Herrn Friedrich Landgrafen zu Hessen etc. 334 ff. 361 ff. 
Bestallung eines pfalzgr&flichen Apothekers. 151 f. 
BitUj (Erdmann'8 erbauliche Todesstunden betr.) 135 f. 
Blondin des 16. Jahrhunderts. 15 f. 
Boämer: dessen Einleitung zu den Nibelungen. 300 £ 
Bruchstücky mittelniederdeutsches, von Ottos von Passan Schrift: 

Die 24 Alten. 40 ff. 80. 



Bücherversiitriing der Renaissancezeit (mit Abbild.) 65 ff. 
Bücherverzierung des 17. Jahrhunderts (mit Abbild ♦) 201 fll 
Bücherversierung des 18, Jahrhunderts (mit Abbild.) 233 ff» 
Comniismon^ historiacbe^ bei der kgL boyar. Akademie der Wissen- 

ecb alten : 15. Plenar-Versarnmlung. 325 ff. 
Danzig, «. Beischlag, 

Dassel^ Reinald von, Erzbischof v. Köln, s. GrabschrilL 
DoUenstcin: Kirobo, s* Entdeckung, 
l>e Ebriosis. 373. 

Binbetten- Kirchen und Wallfahrten. 79, 
Eü€n, Wolfgang, und Wolfgang Mnnzer. 265 ft 
Englcr^ s. Grabfund. 
Entdeckung von Freskogemälden in der Kirche zu Dollenetein« 

123f, 
Erdmann ,- erbauliche Todesstunden, s. Bitte. 
Findlinge, 16. 184. 256. 376. 
Flurnamm aus Mittel^nken. 73 ff. lll£ 
Freilauhersheim, s. Grabfunde, 
Freskogemälde^ ff, Entdeckung. 
Geschichte des Augsburger Reichstages vom Jahre 1530: Beitrag 

zu ders. 342 ff. 
Genchutze, 6, Inechriflen, 
Grabfund hei Engter, 294 f. 

Grabfunde aas fränkischer Zeit zn Freilaubersheim. 
Grabachrifi auf den Erzbiichof Reinald von Daasel, 
Qrahachrißen^ zwei gereimte, des 16. Jahrhunderts. 
Habuburffj Rudolf von, s, Urkunde. 

Händel, Pack i sehe, u. Freiherr Johann II. zu Schwarzen b erg. 
Handschrift der Stadtbibijothek zu Verdun, 373 f. 
Heidaiheim, s. Leichen feld, 

Hessen: Landgrafen Heinrich und Friedrich, s, Beschreibung. 
Humanistenhandschrifi : Auszügo aus derselben, 212 ff. 244 R 

272 ff, 344, 



ISO f. 
374 f. 

368 ff. 



149 f. 



Digitized by 



v^oogle 



Alphabetisches Register zum Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



Inschriften zweier Geschütze des Nürnberger Büchsengiefsers Her- 
mann Widerstein. 79 f. 
Inventar vom Jahre 1425. 181 f. 
Jamitzery Wenzel, s. Porträt-Medaillen. 
Jechdburg^ s. Ausgrabungen. 
Kampßrief vom Jahre 148a 371 f. 
Kanonen^ alte eiserne, s. Verschleuderung. 
Karl der Kühne von Burgund, s. Vaticinium. 
Katechismusgeschichte: Beitrag zu derselben. 256. 
Kaußetiemf s. Monzfund. 
Küiansdorf, ß. Münzfund, 
Köln : Erzbischof Engelbert 11.^ s. Urkunde. 
Köln: Erzbischof Reinald v. Dassel, s. Grabschrift. 
K^rug, niederrheinischer, im german. Museum (mit Abbild.) 31. 
Küche, s. Anschaffungen. 
Lamentatio missae. 145 ffl 
Leichenfeld bei Heidenheim. 29 f. 
Lied von demselben Krieg, darynnen etliche stöttSchinen^ Schrotz- 

burg vnd anndere vösstinen verstört haben. 44 ff. 
LujBem: Eapellbrücke. 97 f. 

Maiaellein vom 16. Jahrhundert (mit Abbild.) 270 ff. 
MaAurg: fiirstl. Schlofs, s. Beschreibung. 
Mainz: Archive, s. Vernichtung. 
Meibom in Aachen. 14 f. 

Messingbecken vom 15. Jahrhundert aus den Sammlungen des ger- 
manischen Museums (mit Abbild.) 175 ff. 
Mittelfranken, s. Flurnamen. 
Münzer, Wolfgang, s. Eisen. 
Münzfund bei Kaufbeuem. 323 f. 
Münzfund in Eiliansdorf (Mittelfrankon). 135. 
Münzfund bei Pfaffenmflnster (mit Abbild.) 62 f. 
Museum, germanisches : s. Krug, s. Messingbecken, s. Thonwaaren. 
Neusiedlersee, s. Auf&ndung. 
Nibelungen, s. Bodmer. 
Nicolaus, Abt des Klosters Sigeberg. 375 f. 
Nonnengebetbuch des 16. Jahrhunderts : Auszüge aus demselben. 

278 ff. 298 ff. 
Nordseeküste, Watten: Auffindung von ehemal. Wohnplätzen auf 

dem Grunde untergegangener Landstriche. 93 f. 
Nürnberg, s. Behaim, s. Inschriften, s. Jamitzer, s. Münzer, s. Storch. 
Oberkirch, s. Verschleuderung. 
Otto von Passau, s. Bruchstück. 
Pack, s. Händel. 
Pfaffenmünster, s. Münzfund. 
Pfahlbauten, s. Auffindung. 
Porträt-Medaillen auf Jamitzer. 177 ff. 
Beichenau, Kloster, s. Baumgarten. 



Reichstag, s. Geschichte. 

Beime, lateinische, des Mittelalters. 148 f. 

Bothe, Johann : thüringische Chronik ; Beitrag zu derselben. 251 ff» 

Saalfeld: verschanzte schwedisch - kaiserliche Feldlager von Mai 
ois Juni 1640, s. Soldatenlied. 

Schatzverzeichnisse, alte, d. Pfarrkirdie zu Schweidnitz. 169 ff. 207 ff. 

Schinen^ ß. Lied. 

Schrotzhurg, s. Lied. 

Schwäbach: Stadtmauern, s. Zerstörung. 

Schwarza, s. Aufdeckung. 

Schwarzburg, Fürst Albert VII., s. Vorbereitungen. 

Schwarzburg, Prinz Carl Günther, s. Vorbereitungen. 

Schwarzehberg, Freiherr Johann 11., s. HändeL 

Schweidnitz: Pfarrkirche, s. Schatzverzeichnisse. 

Schweina, s. Ausgrabungen. 

Sdavehhandd im Mittelalter. 37 ff. 

Seüt&nzer, s. Blondin. 

Soldatenlied auf die verschanzten schwedisch -kaiserlichen Feldla- 
ger bei Saalfeld von Mai bis Juni 1640. 307 ff. 

Sphragistik, s. Aphorismen. 

Sprüche, alte, s. Findlinge. 

Steinkreuze, von Todtechlägem zur Sühne errichtet 151. 

Stolberg, Graf Wolfganff, s. Beilager. 

Stolberg: eräfliche Küche, s. Anschaffungen. 

Storch, Sebald, Nürnberger Feldhauptmann zu Fufs, und Lud«, 
seine Ehefrau. 5 ff. 32 ff. 

Taufe, s. Vorbereitungen. 

Thonwaaren, buntglasierte, des 15.— 18. Jahrh. im german. Mu- 
seum (mit Abbild.). Ifil 143ff. 32901 

Thüringen, s. Bothe, Johann. 

TodtscJUäger, s. Steinkreuze. 

Urkunde des Erzbischofs Engelbert II. von Köln. 149. 

Urkunde Kaiser Rudolfs von Habsburg. 78. 

Urtheile, interessante, aus dem Anfange des 16. Jahrhunderts. 9 ff 

Vaticinium auf Karl den Kühnen von Burgund. 372 f. 

Vernichtung und Verschleppung der versdiiedenen Arcbive zu 
Mainz vor der französ. Occupation und während ders« 841t 

Verschleuderung von alten eisernen Kanonen der Stadt Ober- 
kirch. 231. 

Völkerspiegel, europäischer. 101 ff. 

Vorbereitungen zur Taufe des erstgebomen Prinzen Albertus VH. 
(Stifters der 8chwarzb.-rudolst. Linie), Carl Günther, 1576. 340 t 

WaUfahrten, s. Einbetten-Kirchen. 

Wernigerode: Schlofs, s. Beilager. 

Westfale, ein frommer. 297. 

Widerstein, Hermann, s. Inschriften. 

Zerstörung der Stadtmauern in Schwabach. 230. 



II. tAteratoTmAnEelgen. 



Baum, J. G. , Proces de Baudichon de la Maison Neuve aocuse 

d'her^sie ä Lyon 1534. 27 f. 
Büttner, Gustav, s. Hettner, Hermann. 

Das Denkmai des Kaisers Maximilian in der Hofkirche zu Inns- 
bruck. 196 f. 
Denkwürdigkeiten, Nürnberger, des Konrad Herdegen, 1409—79. 

Herausgeg. v. Theod. v. Kern. 388 f. 
Ditfurth, Franz Wilhelm Freiherr v., zweiundfdnfzig ungedruckte 

Balladen des 16., 17. u. 18. Jahrhunderts. 196. 
Dürer, Albrecht, Handzeichnungen im Königlichen Museum zu 

Berlin. 195 f. 
Henner, Theodor, die herzogliche Gewalt der Bischöfe von Würz- 
burg. 293 f. 
Herquet, Karl, Urkundenbuch der ehemals freien Reichsstadt MühK 

hausen in Thüringen. 159 ff. 
Hettner, Hermann, und Gustav Büttner, Photographieen nach Ge- 
genstanden aus dem kgl. historischen Museum in Dresden. 227. 
Hoffmann, Friedrich Wilhelm, Otto v. Guericke, Bflrgermeister 
der Stadt Magdeburg. Herausgegeben von Jul. Otto Opel. 264. 
Die Holzschnitte des 14. u. 16. Jahrhunderts im germanischen Mu- 
seum. 195 f. 
Kreuzgruppe der Schlofsldrche zu Wechselburg im Königreich 

Sachsen aus dem zwölften Jahrhundert 1951. 
Die Kunstwerke des Germanischen Museums. 195 f. 



Müiler, Hermann Alex., u. Oscar Mothes, illustrirtes archäologi- 
sches Wörterbuch der Kunst des germanischen Alterthnms, 
des Mittelalters und der Renaissance. 293. 

Photogrc^hien der Paläste Augsburgs etc. und deren Details. 200. 

Preufs, Otto, die baulichen Alterthümer des Lippischen Landes. 87 £ 

Beinhardt. Rob., u. Th. Setibert, architektonische Reise -Studien 
vom bodensee und der Schweiz. 261 f. 

SaHlet, Alfred von, Untersuchungen über Albrecht Dürer. 355 fil 

Schirrmacher, Friedr., die Entstehung des KurfttrstenooUegiums. 55 f. 

Schuster, H. M., das Wiener Stadtrechts- oder Weichbildbuch. 227 ff. 

Scriptum super Apocalypsim cum imagininibus (Wenoeslai Doo- 
toris). 25 ff. 

Seifert, Th., s. Reinhardt, Rob. 

Walter, Th. A. F., die „grofse Landgräfin", Landgräfin Caroline 
von Hessen. 55. 

Wichner, Jacob, Geschichte des Benediktinerstifkes Admont von 
der ältesten Zeit bis zum Jahre 1177. 232. 

Will, Cornelius, Monumenta Blidenstatensia saec. IX, X et XL Quel- 
len zur Geschichte des Klosters Bleidenstat 196 f. 

Woltmann, Alfred, Holbein u. seine Zeit. Des Künstlers Familie, 
Leben u. Schaffen. 88 f. 

Zeitschrift für deutsche Kulturgeschichte. Herausg. von Job. Mul- 
ler. 125 ff. 

Zeitschrift für Numismatik. Herausg. von Alfr. ?. Sallet. 387. 



Digitized by V^OOQ IC 



arfimb«rff. Das Abonnement det Blat- 
tet, welohea alle Monate enoheint, irird 
ganai&hrlg angenommen nnd betrftgt nach 
der neneaten PoetoonTention bei allen Poet- 
ftmtem und Bnohhandlnngen Deuttekkatda 
IncL Oesterreiolit 8 fl« 86 kr. im 34 fl.-FuXii 
oder 9 Thlr. preoft. 

Fflr J^mnlerekh abonniert man in 
Paria bei der dentaohen Buchhandlung ron 
V. Elinekaieok, Nr. 11 me de IiiUe; für 



AWZEIfiER 



m KUItDI lER 



Neue Folge. 




England bei Wüliama A Norgate, li Hem- 
netta-Street Oorent- Garden in London; 
für Nord-Ämeriha bei den Poit&mtem Bre- 
men und Hamburg. 

Alle für das german. Mueeum bo- 
■timmten Bendungen auf dem Wege das 
Bnchhandela weiden durch den Gommie- 
•ion&r der literar.-artiet AnetaU de« Mb- 
■eume, F.A. Brookhana in Leipsig, be- 
fordert. 





Emimdzwanzigster Jahrgang. 



ORGM DES GERMANISCHEN MSEMS. 



1874 



MV 



Jannar. 



Wissenschaftliche Mttheilimgene 



Bnntglasierte Thonwaaren des 15.— 18. Jahrhunderts 
im germanischen Museum. 

VII. 

Unter allen Fabrikatiousorten von italienischen Fayencen hat 
Urbino den gröfsten Ruf. Die dort gem^ten Teller und Plat- 
ten fahrten, ehe die Forschung darauf aufmerksam gemacht 
hat, dars die Alten nur die metallglänzenden Fabrikate als Ma- 
joliken bezeichneten, gemeinhin diesen Namen fast ausschliers- 
lich. Und doch tritt die Fabrikation in Urbino in noch er- 
haltenen Werken erst mit verhältnifsmärsig späteren Daten auf. 
Auch lärst sich keineswegs behaupten, dars die Gefäfse, welche 
mit historischen, mythologischen und biblischen Sceuen bemalt 
sind,^ durch welche die Tafelmalerei geradezu auf die Teller 
fibertragen scheint, ausschlierslich Fabrikat von Urbino seien. 
Das germanische Museum besitzt fast ein Dutzend Teller die- 
ser Art, welche die verschiedensten Standpunkte künstlerischer 
Höhe vertreten, aber ebenso in ihrer Farbenstimmung, in 
der Gtlte der Zeichnung, wie in der gröfseren oder geringeren 
, Weichheit, die durch das Yerhältnifs von Farbtönen^ Schatten- 
tönen, aufgesetzten Lichtem und Conturen bedingt ist, endlich 
hinsichtlich der Zartheit des Schmelzes verschieden sind. Alle 
stimmen darin überein, dars der Charakter des Geräthes voll- 
ständig bei Seite gesetzt ist; es sind, vom tektonischen Stand- 
punkte aus betrachtet, nicht Fayenceteller, sondern Email- 
bilder, die sich der unbequemen Form eines Tellers fügen 
mOssen. Sie sind also vom Standpunkte rationeller Herleitung 
von Gestalt und Verzierung eines Gegenstandes aus seinem 



Zwecke vollkommen verfehlt. Es sind eben Bilder, so gut ge- 
malt, als sie ein in einer Töpferwerkstätte beschäftigter, unter- 
geordneter Künstler malen konnte ; und darin liegt um so mehr 
die Schwäche derselben. Wenn ein Künstler ersten Ranges 
sein Werk irgend an einem Orte niederlegt, wo es nicht an- 
gemessen ist, wird uns das nicht abhalten, seinem Talente, sei- 
ner Meisterschaft und damit dem Werke selbst unsere Bewun- 
derung, ja unsere Sympathie entgegenzubringen. Das können 
aber selbst die künstlerisch besten dieser Tellergemälde nicht 
verlangen, dafs wir ihnen vom Standpunkte der Malerei ans 
unsere Sympathie zuwenden. Das Museum besitzt einige, wel- 
che das Entzücken jedes Fayencekenners bilden, und welche 
den besten, die da vorkommen, würdig zur Seite stehen ; allein 
vom Standpunkte der Malerei kann man jene Werke nicht be- 
wundern, die nur eben, soweit sie gut sind, mit grörserer oder 
geringerer Geschicklichkeit die Kupferstiche nach den Gemälr 
den grorser Meister in ihre eigene, mangelhafte Farbenscala 
übersetzten. Sie interessieren uns nur vom Standpunkte des 
Gewerbes, das sie immerhin auf der Höhe einer nicht gerin- 
gen künstlerischen Fertigkeit, wenn auch nicht auf der Höhe 
tektonischen Verständnisses, zeigen. Sie sind uns aber vor 
Allem kulturgeschichtlich wichtig. Wie weit war die Schätzung 
der Werke jener grofsen Meister gegangen, dafs selbst der 
Töpfer sie auf seinen Tellern anbringen wollte ! Wie hoch ge- 
schätzt, wie gesucht müssen jene Xeller gewesen sein, dafs sie 
sofort ihren Weg in alle Welt gefunden, dafs der deutsche 
Patrizier sie in seinem Haushalt haben wollte, wie der Fürst in 
Italien 1 Wenn wir sie auch nicht für tektonisch richtig halten. 



Digitized by 



Google 



V '^'f ■ 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 



80 haben ^nr ans doch Ober die AnerkennuDg, die sie fanden, 
nicht zu wundem. In einer Zeit, wo, wie gerade in der er- 
sten Hälfte des 16. Jahrb., solch ein lebendiges Streben ist, 
wo es sich allenthalben regt, wo ein gewissermarsen .neuer 
Geist Alles durchdringt, da wird sich nicht jeder sofort über 
dessen Bedeatnng auch im Einzelnen klar, und neben dem 
Reinsten, Edelsten und Gemessensten findet anch das Verkehr- 
teste seine Bewunderer. So schön auch einzelne dieser Teller 
des Museums, von ihrem eigenen, relativen Standpunkte aus 
betrachtet, sein mö- 
gen, so liegt doch 
kein Grand vor, 
auch nur einen 
derselben hier ab- 
zubilden, da ja nicht 
einmal der Reiz 
harmonischer Far- 
be wiedergegeben 
werden könnte. An 
und für sich sind 
sie jedoch sehr lehr- 
reich in Bezug auf 
die Thatsache der 
weiten Verbreitung, 
da auch sie der 
Mehrzahl nach nicht 
erst jüngst, sondern 
schon gleich bei ih- 
rer Entstehung den 
Weg nach Deutsch- 
land gefunden ha- 
ben. Es ist unter 
ihnen keiner, der 
inschriftlich als ur- 
binatisches Fabrikat 
bezeichnet wäre, 
wie ja wohl aufser 
wenigen Meistern 
jener Stadt kein 
anderer seinen Na- 
men den Erzeugnis- 
sen anschrieb. Wol aber findet sich einer, der die Inschrift 
^faro (fatto) in Pesaro^^ trägt. Anderwärts begegnen auch 
Teller, welche gleichfalls Pesaro, sodann Forli, Rimini, Vene- 
dig, Castel Durante als ihre Entstehungsorte selbst nennen. 
Maestro Guido Fontana in Urbino nennt sich auf einem Teller 
des Prinzen Napoleon von 1535*), dem ältesten datierten urbi- 
natischen, selbst Durantino, so dafs er also aus Castel Durante 
nach Urbino gekommen zu sein scheint. Er ist aber neben 



*) Darcel-Delange, Recueil de faiences italiennes des XV., XVI. 
et XVII. siecles, tab. 72. 



seinem Sohne Grazie Fontana der einzige, der seine Werkstätte 
nennt. 

W^ährend die Decoration mit Bildern, die ohne Rücksicht 
auf Rand und Vertiefung einfach die ganze Tellerfläche flber- 
kleidete, ziemlich lange andauert und fast in allen späteren 
Fabrikaten sich da und dort wieder einmal findet, entwickelte 
sich in Urbino in der zweiten Hälfte des 16. Jahrb. noch eine 
andere Art der Verzierung mit phantastisch angeordneten, 
meist regelmäfsig und mit vollem Verständnirs fQr die Aufgabe der 

Tellerdecoration 
angebrachten Orna- 
menten, in welchen 
chimärische Thier- 
gestalten in Ver- 
bindung mit ganz 
einfachen Pflan- 
zenelementen, mit 
Vorhangdraperien 
u. a. die Hauptrolle 
spielen, die in Gelb, 
Orange, Fleisch- 
farbe, Blau und 
Gran mit dunkel- 
blauer und schwar- 
zer Zeichnung auf 
weifsem (etwas gelb- 
lichem) Grunde ste- 
hen. Auch davon 
hat das Museum 
hübsche Muster, von 
denen wir eines hier 
abbilden, einen Tel- 
ler mit dem Wap- 
pen der nürnbergi- 
schen Patrizierfa^ 
milie von Erefs, 
welcher also damals, 
sicher mit einer 
ganzen Reihe ande- 
rer, in Urbino ge- 
fertigt sein mag. 
Das Wappen steht allein, und da der Teller keine Inschrift 
trägt, so ist es um so mehr zu bedauern, dafs nicht durch ein 
zweites, der Gemahlin gehöriges Wappen jener Besteller aus 
der Familie Krefs nachgewiesen und dadurch der Teller da- 
tiert werden kann. 

Diese Art der Decoration erhielt sich, freilich ausgeartet, 
ziemlich lange. Wir haben eine ganze Reihe späterer, bei denen 
die Ornamentation sehr verwildert, mit schlechter Zeichnung, blas- 
sen Farben, aber doch unverkennbar jenen schönen yerwandt, 
sich vnederfindet, und die eben als traditionell feststehende, 
gedankenlos betriebene, sog. „nationale" Industrie an irgend 




Digitized by 



Google 



*LA^iA 



*7" 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



6 



einem Orte Italiens, vielleidit Urbino und Castel Darante, bis 
in den Schiars des 17., ja selbst in*s 18. Jhdt herein, gefertigt 
sein müssen. 

Nürnberg. A. Essenwein. 



Sebald Storcli, Nürnberger Feldhanptmann zn Fnfs, 
und Lueia, seine Ehefrau. 

•Man führt gewöhnlich den Ursprung der stehenden Heere 
aufEarrsVIL, Königs von Frankreich, 1448 getroffene Errich- 
tung der Compagnien der Hommes d' Armes zurück, welchem 
Vorgänge sich dann andere Fürsten angeschlossen und so die 
stehenden Heere geschaffen haben sollen. Aber das Bedürf- 
nifs, eine stets bereite Kriegsmannschaft zu haben, wurde auch 
anderwärts gefohlt und ganz besonders in den Städten Deutsch- 
lands, um sich gegen die trotz aller Landfrieden im Schwange 
gehende Plackerei des Landadels sicher zu stellen. Schon in 
derselben Zeit, in der Mitte des 15. Jahrb., sahen sich die 
Städte genöthigt, Söldner in Dienste zu nehmen, sowohl berit- 
tene, die Reisigen, als auch FuTsvolk, die theils aus der eige- 
nen Bürgerschaft, zum gröfsem Theile aber aus andern Gegen- 
den, aus der Schweiz, aus Böhmen, gegen guten Sold, in 
Dienste traten, auf Grund eines Vertrags, den man später Ca- 
pitulation nannte, wodurch sie sich zu einer bestimmten Dienst- 
zeit Terpflichteten und nach deren Ablauf sie ihrer Verbind- 
lichkeit wieder ledig wurden. Traten ruhigere Zeiten ein, so 
entlieft man sie mit einer Abfindung, oder schränkte wenigstens 
ihre Zahl eii)( da die Ausgabe für diese Miliz begreiflich sehr 
bedeutend war und einem kleinen Staat sehr zur Last fiel. 
Städte Yon geringerer Bedeutung konnten sich daher diesen 
Aufwand nicht erlauben; aber für gröfsere, wie es z. B.Nürn- 
berg war, wurde es zur unerläfslichen Aufgabe. Es bestand des- 
halb ein eigenes Amt, das Kriegsamt, das von drei, nach Uln- 
ständen auch mehr Herren des Raths gebildet war, die ihr 
eigenes Lokal, die Kriegsstube, seit 1515 ihren eigenen Schrei- 
ber, den Kriegsschreiber, und anderes untergeordnete Personal 
hatten ; einer des Raths führte, ohne dafs er gerade selbst 
in's Feld zu ziehen brauchte, den Titel Söldnermeister, und 
hatte über die Ordnung des Ganzen zu wachen. Die reisigen 
oder auch gereisigen Söldner waren in der Regel von Adel 
und genossen das Vorrecht, die Herrentrinkstube besuchen zu 
dürfen, was den Fufsknechten nicht yerstattet war. Für die 
ruhigere Zeit, die sie zu Hause zubringen konnten, bezogen 
sie ein Wartgeld, was dann, wenn sie aufgeboten wurden, be- 
deutend erhöht wurde. Auch sonst suchte man ihren adeligen 
Ansprüchen entgegenzukommen; als 1478 Wilhelm Nothafft 
starb, erlaubte man, dafs er in St. Sebald bestattet wurde, 
und suchte auch in andern Fällen ihnen gebührende Ehre zu 
erweisen. Heinrich Dürrigel vom Riegelstein, einer jetzt kaum 
noch durch ihre Trümmer bemerkbaren Bergveste auf dem so- 
genannten Gebttrg, erhielt 1493 für die Heirat seiner Tochter 
mit Veit Wolkenstein, aus einem geachteten, aber rein bürger- 



lichen Geschlechte, ihm und seiner Freundschaft zu Ehren die 
Erlanbnifs, die Hochzeit auf dem Rathhaus halten zu dürfen, 
wobei aber der Mutter des Bräutigams gesagt wurde, dafs sie 
auf diese Erlaubnifs kein Recht, das Rathhaus bei andern fest- 
lichen Tänzen zu besuchen, zu gründen habe, sondern anfser- 
dem in ihrem bisherigen Wesen bleiben solle. Die Mittel der 
Dürrigel, welches ausgestorbene Geschlecht zuletzt in großie 
Abnahme gerieth, müssen schon damals sehr gering gewesen 
sein, da Veit Wolkenstein, als er sich 1519 mit seinen zwei 
Kindern erster Ehe abfand, ihnen ihr mütterliches Heiratsgut 
das der alte Dürrigel weder ausgezahlt, noch yerzinst hatte, 
gänzlich abtrat) und es ihnen überliefs, sich dessen, so gut sie 
konnten, zu erholen. Denn so gut auch die Stadt zahlte, so 
konnte doch nur der Mangel den freien Edelmann nöthigen, 
in die Dienste der aufserdem geringgeschätzten Städter zu tre- 
ten und sich gelegentlich demüthigende Zurechtweisungen und 
Erinnerungen an seine Dienstbarkeit gefallen zu lassen. Auch 
waren die 2 oder 300 Gulden, die ein solcher reisiger Söld- 
ner bekam, zwar nach damaligen Begriffen ein schönes Stück 
Geld; aber der Aufwand, den zumal das Nichtsthun in Zeiten 
der Ruhe mit sich brachte, zehrte Alles auf, und in der Re- 
gel sah sich der Rath genöthigt, bei einem Todesfall auf ge- 
machte Vorschüsse zu verzichten. Besser trafen es die, welche 
die Gelegenheit benutzten, eine reiche Heirat zu machen. So 
nahm Hanns Schiammersdorf die Tochter Lorenz Pirkheimer's 
und der Anna Langenmäntlin, Namens Ursula, die in erster 
Ehe den Peter von Watt, hierauf den Paulus Hegnein, diesen 
aber nur kurze Zeit, gehabt hatte. Da in Biederm. Gebürg, 
aus nicht befremdenden Gründen, im Stammbaum der Schlam- 
mersdorfe, diese Heirat nicht angeführt ist, so ist es gut, eine 
Urkunde vom 2. Dec. 1478 anführen zu können, in der sie 
Frau Ursula, Peter von Watts seligen eheliche Wittib, Hann- 
sen Schlammerstorffers eheliche Wirtin, genannt wird. Dafs 
der zweiten Ehe mit Hegnein nicht gedacht ist, hat seinen 
einfachen Grund darin, weil diese nur von kurzer Dauer ge- 
wesen und kinderlos geblieben war. Dagegen gieng aus der 
dritten noch eine Tochter, Namens Anna, hervor, welche 1507 
den Bernhard Holzbock, einen Kaufmann, heiratete,, um wel- 
cher Verbindung willen Dürer in seinem Brief aus Venedig 
Pirkheimern desselben Schwager nennt; (s. Thausing's Ausgabe 
p. 11 u. 19.). Sie lebte al§ kinderlose Wittwe und, so viel 
sich beurtheilen läTst, in gesichertem Wohlstand noch eine 
ziemliche Reihe von Jahren. Aus dem, erst in diesem Jahr- 
hundert erloschenen, fränkischen Adelsgeschlecht der Wisentaue 
war Clemens von Wisentau lange Jahre im Dienste der Stadt 
und starb als Feldhauptmann im bayerischen Krieg 1504. 
Auch er hatte eine BUrgerstochter geheiratet, Katharina, Stef- 
fan Hallers und der Clara Pfinzingin Tochter, Wittwe von Con- 
rad Mendel, mit dem sie nur drei Jahre, 1467 bis 1470, ver- 
mählt gewesen war und ihm z^ei Söhne, Peter und Andreas, 
geboren. hatte. Auch aus der Ehe mit dem Wisentauer gieng 
ein Sohn, Clemens genannt, hervor. Aber auch aus der Feme 



Digitized by 



Google 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



8 



hergekommene Söldner üemden es zweckdienlich, Nftmbergerin- 
nen zu heiraten und dadurch ihre Lage zu verbessern. Herr 
Conrad Oehauf, Ritter, zum Sigmundsee, ein Schweizer, wird 
schon 1494 im Dienste der Stadt genannt; ei^ war Wittwer 
und Vater eines bereits erwachsenen Sohns, der 1495 bei der 
Heiligthumsweisnng Fähnrich der Langspiefser war. Er hei- 
ratete Elsbeth, Wittwe Andreas Oedheimer's, eines vermöglichen 
Kaufmanns, dem sie zwei Söhne, Leonhard und Hanns, gebo- 
ren batte, die sich 1497 mit ibrer Mutter dahin abfanden, dafs 
sie lebenslänglich 50 fl., und wenn ihr Ebeherr sie Oberlebe, 
dieser 25 fl. bekommen solle. Conrad Gebauf starb aber schon 
1502, nachdem er von der Stadt einen Jährlichen Sold von 
300 fl. bezogen hatte, aber 35 fl. der Stadt schuldig geblieben 
war, die jedoch der Rath den Söhnen erliefs, aber dem jüngeren 
Conrad, vermuthlich demselben, der schon erwähnt ist, das Ge- 
such, ihn in Dienst zu nehmen, mit ehrbaren Worten, d. h. höf- 
lich, ablehnte. Elsbeth scheint auch schon todt gewesen zu 
sein. Von ihren Söhnen wird Hanns auch nicht mehr genannt; 
dagegen hat durch den zweiten Sohn Leonhard, der das väter- 
liche Haus L. 313 flbernahm, der Name der Oedheimer eine 
f&r Nürnberg unangenehme Berflhmtheit erlangt, indem seine 
Wittwe Agatha, Michel Cramer's Tochter, wegen Forderungen, 
die sie an die Stadt hatte, oder zu haben vermeinte, diese in 
die langdauemde Fehde mit Mangelt von Eberstein verwickelte. 
Vor ihrem Wegziehen aus der Stadt hatte sie das jetzt nieder- 
gerissene und durch ein neues, erst 1872 gebautes, ersetzte 
Haus 1506 an Hanns Schütz verkauft. Diese Namen der rei- 
sigen Söldner sind nur wenige; sie lassen sich aber durch die 
GfllÜingen, Lochner, Neustetter, Schott, Streitberg, Truchsefs, 
Waldeck, Wenkheim leicht vermehren, und im Grande, gehö- 
ren die Schultheifsen, also die Egloffstein, Obemitz, Pappen- 
heim, Parfsberg, Wolfstein, Weichsdorf, Thüngen etc. als 
Dienstmannen der Stadt auch hieher. Auch Hanns von Ober- 
nitz hatte zwei Franen, eine Tetzlin, Niklas Groland*8 Wittwe, 
und eine Ortolffln, Stefßan Behaim's Wittwe, geheiratet. Diese 
Schultheifsen bekamen einen viel höheren Sold, der bei Sigmund 
von Egloflfetein, dessen Vertrag von 1458 der älteste noch vor- 
handene ist, einen festen Bezug von 400 fl. nachweist, während 
der Joachims von Westhausen von 1567 SOOThlr. (ä 17 Batzen) 
angibt, wozu NaturalbezOge und freie Wohnung kamen; sie 
wurden auch mit aller Höflichkeit, die der Rath geschickt zu 
entfalten verstand, behandelt; dennoch athmet ihr Dienstvertrag 
die Unterordnung, und es fehlte nicht an Fällen, wo man sie 
fählbar machte. ^ Schon die beschränkte Zeit eines solchen, 
auf wenige Jahre geschlossenen Vertrags zeigte, dars man sich 
freie Hand behalten wollte, das Verhältnifis abzubrechen, oder 
nach Ablauf der Bestallung zu erneuern. Dies kam freilich 
auch dem SchultheiCsen zu Statten ; aber nach Allem durfte der 
Rath als die Partei angesehen werden, die im Vortheile war. 
Der Rath war sich auch ganz klar darOber, dafs dieses Dienst- 
verhältnifs eine deminutio capitis war. Als im Dec. 1520 die 
Titulatur des Adels Edel und Vest bestimmt wurde, ward 



ausdrücklich gesagt, die im Dienste der Stadt seien, soUten 
nur die frühere Anrede bekommen, nämlich Erbar und Vest 

Eine niedrigere SteUung nahmen die Diener zu Fufs ein, 
wie schon daraus ersichtlich ist, dafs sie zum Besuch der Trink- 
stube und des Schiefsgrabens nicht zugelassen wurden. Unter 
ihnen sind zuerst die Bflchsenmeister zu nennen, welche das 
Geschütz zu bedienen hatten, und die in ziemlicher Anzahl — 
im Jahre 1503 fünfzig, mit Wartgeld von je 32 Pfd., etwa 4 fl. 
— angestellt waren. Diese waren meistens Bürger, wol auch 
selbst Büchsenschmiede, und die Namen der Pegnitzer, Poppen- 
reuter, Weifsbrot, Zammacher, genannt Altmülsteiner, und Ande- 
rer werden oft genug erwähnt. Einzebe nahm man auch von 
aufsen, wie den Vincenz Liebenauer, früher Büchsenmeister von 
Neumarkt, den der Rath, obgleich er auf Leben und Tod im Qe- 
fängnifs lag und wegen Räuberei hätte gestraft werden können, 
1507 in lebenslängliche Dienste nahm. Geschütz- und Büchsen- 
meister von Nürnberg waren sehr begehrt, und der Rath ward 
oft genug vom Kaiser und den Fürsten, sie ihnen auf längere 
oder kürzere Zeit zu leihen, angegangen. Als der namhafteste 
der Büchsenmeister aus dieser Zeit ist wol Matern Härder oder 
Herder aus Strafsburg zu bezeichnen. Bei der Eroberung von 
Hobenkrähen 1512 hatte er das Beste gethan, und der Rath er- 
kannte seine Verdienste durch Geschenke und andere Vergün- 
stigungen an, ehrte ihn auch bei seiner Verheiratung 1514 mit 
einem Geschenk. Bei dem Zug gegen die fränkischen Raub- 
schlösser, dem sogenannten fränkischen Krieg, gestattete 1523 der 
Rath, dafo er auf 4 Jahre in den Dienst des Bundes trat, ohne 
ihn deswegen seiner Verbindlichkeiten gegen die Stadt, die ja 
selbst ein Bundesmitglied war, zu entheben. Er führte zuletzt 
den Titel Hauptmann. Noch vor Ablauf dieser 4 Jahre starb 
er, da schon am 5. Nov. 1526 Bürgermeister und Rath 16 fl. 
Leibgeding seiner Wittwe Walburg verkauften. Diese starb erst 
1546 und scheint nach den Legaten, die sie letztwillig machte, 
sich in guten Umständen befunden zu haben. 

Aber auch für den gewöhnlichen Dienst zu FuTs suchte 
man erprobte unä versuchte Leute zu gewinnen. Bei den 
hochgehenden Wogen der Plackerei, die gerade nach dem Ver- 
trag von 1496, durch den man sich von Seite des Markgrafen 
gesichert wähnte, immer drohender die Stadt umbrausten, mutete 
man auf zuverlässiges und rauflustiges Kriegsvolk bedacht sciü. 
So wurde am 24. Sept. 1497 Anthoni Tucher beauftragt, Pe- 
ter Weifswebem in der Stadt Sold zu nehmen. Sein Namen 
ist auch aus Dürer's Brief vom 28. Aug. 1506 bekannt. (S. 
Thausing's Ausgabe p. 13, Z. 27.) Als eines erbem Raths zu 
Nürnberg Diener verschrieb er sich am 6. Febr. 1499, dem Utz 
Kef^ling, Wirt zu Worms, bei dem er als weiland königlicher 
Hauptmann 10 fl. verzehrt hatte, diese Schuld in zwei Fristen 
zahlen zu wollen. Gleich darauf lief ein Brief vom Rath zu 
Basel ein, der unterm 2. März bat, behilflich zu sein, date 
ihrem Bürger Hanns, Wirt zur Krone, das von Peter Weifl^ 
wehem und Andern auf desselben Geheifs verzehrte Geld ein- 
gebracht werde. In den „Personennamen in Dürer's Briefen** 



Digitized by 



Google 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



10 



p. 39 ist noch Anderes tther seine Stellung heigehracht, welche 
durch solche Geringfügigkeiten gar nicht beeinträchtigt wurde. 
Ein Söldner Hanns Haberkom, genannt Herrgott, wurde wegen 
freyelhafter Ehrenkränkung Peter Weifsweber's am 6. Juni 1505 
entlassen und auf 8 Tage auf einen Thurm gesetzt. Auch er 
benutzte seine Dienstzeit, um eine Frau, Namens Agnes (alias 
Margareth) zu nehmen, mit der er einen Sohn gewann. Die 
Ehe dauerte aber nur kurze Zeit; denn die hinterlassene 
Wittwe heiratete zwar wieder, war aber am 30. Mai 1514 
auch schon todt, als die Vormünder ihres Kindes erster Ehe 
dem Wittwer über die Herausgabe des mütterlichen Nachlasses 
quittierten. Dieser scheint nicht unerheblich gewesen zu sein, 
da nach dem 1522 in Frankreich erfolgten Tod des Jüngern 
Peter Weifsweber die am 19. Juni 1523 der Mutterschwester 
des Verstorbenen übermachte Hinterlassenschaft, nach Bezah- 
lung aller Schulden, noch 452 fl. betrug. 

Nürnberg. Lochner. 

(Schiurs folgt.) 



Interessante TJrtheile ans dem Anfang des 16. Jahr- 
hnnderts. 

Folgende TJrtheile finden sich zusammengestellt in den 
CoUectaneen, welche der Ueberlinger, Bürgermeister, Jakob 
Reutlinger während seines Lebens sammelte (f 1611). Diese 
18 Folioblinde umfassende Sammlung, eine Fundgrube für alle 
Zweige der Geschichtswissenschaft, ist leider bis jetzt so gut, 
wie gar nicht, benützt. Dies mag grorsentheils daher rühren, 
dafö die Sammlung nach keinen regelnden Gesichtspunkten an- 
gelegt wurde, sondern dafs Reutlinger einfach in Original oder 
Abschrift alles ihm Erreichbare, ob wichtig, ob unwichtig, zu- 
sammenstellte ; nicht einmal ein Register erleichtert das Suchen 
in diesem kolossalen Materiale. Gegenwärtig gehören die Gol- 
lectaneen der Leopold-Sophienbibliothek in Ueberlingen. (Aehn- 
üch sind die Sammlangen von Reutlinger's Zeitgenossen : Schult- 
heiß in Gonstanz und Pflammern in Biberach. Des letztern 
Sammelwerk, betitelt „Annales Biberacenses", besitzt nunmehr 
die Staatsbibliothek in Stuttgart, das des erstem die Stadt 
Gonstanz.) 

Die hier vorliegenden ürtheile fand Reutlinger theils in 
dem sg. Blutbuche der Stadt Ueberlingen, theils in den betr. 
Urfehden. Er liefs sie 1581 abschreiben. Auffallend ist bei 
denselben allen die Milde der Strafen, welche man im Anfang 
des 16. Jahrb. gar nicht erwarten sollte. 

Donaueschingen. Dr. L. Baumann, 

f. F. Archivregistrator. 

(Reutlinger, collect. III, 184—193, 178 ^ 180.) 
1) Hanns Tottnanng wird, weil er selbdritt eine fromme 
Tochter, die gerade aus der Kirche kam, zunächst vor der 
Stadt in den Gärten gewaltsam überwältigen wollte und ihr 



dabei Mantel, Schleier, „ain stauch ') vnd ain geller" *) raubte, 
gefangen, „bei offnen thüren vor menigclichem berechtet vnd 
mit vrtl gestrafft, dz er schwören müessen an der brugk bei 
Barfüsserthor bifs so lang die aufsgebawen wurdet, mit sein 
selbs leib, wie ain anderer taglöhner, frue vnd spat all tag 
täglich zu Wäreken vnd znarbaiten vnd in derselben zeit, leib 
vnd gut von diser statt nit zuuerendern, er wnrde dann da 
zwischen kranck, dz er sollich werck selbst aigner ijerson nit 
volnbringen möcht, alsdann hat er ain knecht aia sein statt 
dieselben zeit vfsbesolden vnd der tochter den mantel vud an- 
ders, so ir zngehörig, vnd er beyhendig, widerantwurten eollen, 
Actum zinfstag^) nach corporis Ghristi, anno 1520/' 

2) Tottnangs Mithelfer, Hans Schindelin, der anrserdem 
auch an einem Tage, an dem er das hl. Sacrameot empfangen, 
Unzucht getrieben hatte, mufste schwören, ^^bej derselben tags- 
zeit vsser der statt gerichten, zwingen vnd bannen zugehn vnd 
in jar vnd tagen nit mer darein zu kommen vnd so er nach 
verscheinung jar vnd tag widerumb herein begern ward, dz er 
vorhin gemainer statt 10 *% ^ ablege". Actum, nt sapra, 

3) Die Gwerin, eine Wittwe, wurde wegen Liederlichkeit 
und Kuppelei verurtheilt, „dz sie derselben stund dem nacb- 
richter beuolhen worden, der soll ir den lastersLaio *} anheucken 
vnd sie füeren zu den vier thoren, nachgends vf die staine 
brugk beym hochbild, vnd sie aldo ain vrphed schweren, ds 
sie von diser statt vnd vier meyl wegs weit vnd brait hindan 
gehn vnd nit mer darzukommen, vnd so sie nach verscheinung 
der 10 jar herein wille, alfsdann gemainer statt d^rnor 10 E ^ 
zu straf ablegen solle." Actum, ut snpra. 

4) Barthlome Güntz wird wegen Notlizuchtversnchs un- 
ter gravirenden Umständen gefangen gelegt, aber wegen vie- 
ler Fürbitten ,.mit mercklicher gnad vnd barmhertzigkait be- 
dacht**, so dafs „er dem nachrichter beuolhen worden, der 
soll ime seine band vornen zusajnen binden vnd ine hinab zu 
der gredbrucken *) vf den see hinaufs füeren vf den weg, do- 
selbst hend vnd füefs zusamen binden vnd ine schiessen ins 
Wasser*), dz ime nichts, dann dz hanpt heroben bleib, vnd 
also im wasser schleiffen vnd schwemmen von der gredbniek 
bifs zum pnlferthurn hinauf, vnd vom pulferthurn bifs zam 
thurn am grund hinab, vnd ine nachgeends vnder demselben 
thum am grund witer heraufslassen vnd vf binden. Do selbst 
soll ime ain vrphed gegeben vnd aingepunden werden, dz er 
sein weyl vnd leben lang in dhain ^) vrtin weder wüerts, giyhlier 



*) Der Stauch, auch die Stauchen, Kopftuch, Schleier; 
VorBteckärmel. Schmeller III, 606. — ') Der Goller, Hala- und 
Bmstbekleidung. Schm. P, 893 f. —■ ') Zinstag, richtiger Zis- 
tag (aus ahd. Ziuwes tao, dies Martis), Dienstag. Schm> IV, 21i. 
*) üeber den Lasterstein s. Schmeller P, 1522 u. Anzeiger f. 
K. d. d. V. 1857, Sp. 86. 119; 1858, Sp. 86 (mit ÄbbildO ; 1866, 
Sp. 63; 1867, Sp, 277. — ») Vgl. Schm. P, 486. — ") Ueber die 
Strafe des in's Wasser Schiefsens oder Schützens a, Schm, 11^, 494- 



Digitized by 



Google 



^ -^ 



11 



Anzeiger für Kündender deatschen Vorzeit 



13 



Hemer, "0 trinckstoben, hochzeiten, noch ander gemainsame mer 
gehn, defsgleichen dhain waffen mer, dann ain abgebrochen 
brotmesser antragen vnd yber ain halb mejl wegs gerings- 
wejse^ von diser statt nit kommen wolle. Actum freytags 
sand Yeitstag, anno 1520. 

5) „Die Reissin ist in fancknus komen von wegen, das 
sie die Gilgin vf der wifs, vber vnd wider sie gaistlich werden 
wollen vnd in orden doselbst zukomen begert noch dann gegen 
ainem irem knecht verkuppelt vnd sonil verhaissen, dz sie den 
Orden verlassen vnd denselben zur ehe genomen hat, wiewol 
sie nochmals durch dz, das sie den orden angenommen, wider 
von ime ledig worden vnd sollicher fancknus erlassen, vnd hat 
in ir vrphed genommen, weder leib noch gut von diser statt 
nit zuuerendem, bifs sie meinen herrn ains rechten sei, wann 
sie gemannt worden." Actum mitwoch nach trium regum, 
anno 1522. 

6) Elfs Löwin, welche „vsser der statt vnd den gerichten, 
zwingen vnd bannen irer tochter kinder halben verwisen ge- 
wefst", kehrte trotzdem wieder in die Stadt zurück, wird aber 
auf merkliche Bitten dieser Kinder nach Gnaden, nicht nach 
Hecht gestraft, „also das sie ain alt vrphed geschworn vnd 
dorein genommen, bei derselben tagszeit vsser dem gerichts- 

. zwang vnd bannen zugehn vnd ir leben lang nit mer dorein 
zukommen." Actum dornstags vor Yalentinj, anno 1522. 

7) Georg Ktlrchdorf von Kaufbeuren, ein Müllersknecht, 
wird wegen wiederholten Mehldiebstahls „mit recht, jedoch 
allain mit gnaden, vnangesehen, das er leib vnd leben ver- 
wOrckht hatt, gestrafft vnd mit rutten zu den vier thoren vfs- 
geschlagen** ; ferner schwört er, sein Leben lang 4 Meilen von 
der Stadt zu bleiben. Vf zinfstag defs hl. creützabend, anno 1496. 

8) Hanns Bommer von Andelsaw wird wegen Holzdieb- 
stahls und erschrecklicher Gotteslästerung auf grofse Fürbit- 
ten hin zum Schadenersatz verurtheilt, und dafs er gemeiner 
Stadt 2 % ^ „fräuel** •) gebe, „oder aber wo er dieselben 
bei der tagzeit nit hett, von der statt gericht vnd etter'*») 
gehe vnd nit mer dorein kommen soll, bifs er dieselben erlegt 
hat. Actum mitwoch vor Martini, anno 1498. 

/ 9) Michael Stob war, obwohl er Leib und Leben verwirkt 

hatte, gegen das eidliche Versprechen, lebenslang 4 Meilen von 
der Stadt zu bleiben, bei nächtlicher Weile „erlofs, trewlofs 
vnd mainaidig" wieder herein gekommen. Deshalb wird er 
mit ewigem Gefängnifs bestraft, „allso dz ime all tag täglich 
zu mittagszeit ain schüssel mit mufs, darzu ain pfennig wert^') 
brot, ain krug mit wasser gegeben werden soll." Actum zins- 
tag nach Judica, anno 1522. 



') Ürten, Zechgesellschaffc ; a. Schm. P, 152 f. Gäfslierhaus, 
Üenossenschaftshaas, wol vom roman. gasalha, gazalha, gazaille, 
mittellat. gaealia, Gemeinschaft, Gesellschaft, aus althochd. gasaljo, 
gasello, Geselle. Diez, roman. Wbch I, 166. Ducange III, 489. 
Vgl. unten, Nr. 15 u. 21. — ») ringsum ; Schm. IP, 121. — ^) Geld- 
bufse; Schm. P, 811,2. — **•) Umzäunung, Mark, Grenze; Schm. 
P, 174 f. - ") Vgl. Schmeller P, 432. 



10) Theus"*) Laur wird vor offenem Oberstadtgeridit 
zu Recht beklagt, dafs er dem Meister Hanns Banser, Priester, 
als dieser in seinem PfrOndgarten gearbeitet and dabei seine 
Kleider „wöhr" vnd Taschen abgelebt,'^) diese Tasche oder 
„wetschger" '^) gestohlen, ans ihr ein „blÄtterle" **), darin et- 
liche Münz gewesen, genommen und dann den V7etschger weg- 
geworfen habe, jedoch habe er, als ihm Abends Meister Hanns 
Bauser begegnete, „ab wölchem er, Laur, etwas erklokt",'^) 
das gestohlene Geld weggeworfen, obwohl jener nichts zu ihm 
gesagt habe. Deshalb wird er zum Tode verurtheilt, auf grofee 
Fürbitten aber dahin begnadigt, dafs er lebenslang 4 Meil^ , 
von der Stadt bleiben solle, widrigenfalls das Urtheil an ihm 
vollstreckt würde. Actum sambstags nach Bartholomei, anno 
1526. 

11) Hanns Starck wird wegen wiederholten Diebstahls zum 
Strang verurtheilt, dann aber „mit barmhertzigkait wider be- 
dacht, vnd vff den brannger gestöllt, aldo in ain eysen geschla- 
gen vnd alldo bifs abends zu vier vhrn steend gelassen, vol- 
gennds wider herabgenommen vnd der statt sein leben lang, 
auch ain mejl wegs dornen verwisen, ime auch darzu alle 
wüertzheuser, zunft vnd gesellschaften, defsgleichen alle gemain- 
sami darzu spilen vnd karten, auch wÖhi: vnd waffen verpotten.*^ 
Actum dornstags nach Luciae, anno 1526. 

12) Wolf Haine wird wegen Versuchs, mit 2 Knaben „ki- 
tzerei" '«) zu treiben und Miföbrauchs mehrerer 5- und 10 jfth- 
riger Mädchen anfangs zum Feuer, dann aus grofser Barmher- 
zigkeit zum Schwert verurtheilt. Actum zinstags vor Martini, 
anno 1527. 

13) Urban Spaltenstain wurde, weil „er seine güeter ver- 
kauft vnd die versatzungen nit geöffiiet," zum Schwert verur- 
theilt, dann aber dahin begnadigt, dafs ihm „die drcy vorderen 
Finger an der rechten haut abgehawen vnd er, sobald diese 
verbunden sind, auf die „stainin brücken" geführt und gegen 
Urfehde lebenslang der Stadt verwiesen werde. Trotzdem 
kehrte er wiederholt bei Tag und Nacht zurück, wurde jedoch 
nochmals begnadigt ; als er aber wiederum in der Stadt ergrif- 
fen wird, wird er mit dem Schwerte hingerichtet. Actum 
zinstags nach natiuitatis Marie, anno 1533. 

14) Hanns Hab, gen. Schartzhanns, von Bof^hasel, bei 
dem Hailigenberg gelegen, wird, weil er „vff dem Judenkildi- 
houe" bei der Handbüchsenschützen Scliiefshütte „vfs vberwin- 
düng weins" mit etlichen unains ward und „grausame, et- 
schrockenliche gotzslesterung geypt hat**, zum „Tod in dz was- 
ser** verurtheilt. Actum nach der vffert •') Christi, anno 1532. 

15) Brosi'^ Sodi, ein Müller, hat etliche Jahre lang seine 
Kunden „vber den gewohnlichen müUerlon** bestohlen. V^iewohl 



" ») Matthäus. ") wol „abgelegt" zu lesen. — ") Der W ät s ch- 
ger, Hängetasche; Schm. IV, 203. — »*) Das Blätterle, Diminu- 
tiv von die Blatter, Blase; hier Schweinsblase als Geldbeutel 
Schm. P, 332,2. — ") erklucken, vor Schreck zurückprallen. 
Schm. P, 1325. — »«) Widernatürliche Unzucht, Bestialität, So- 
domiterei. Schm.P, 1316, 2. — ") Himmelfahrt. — *•; Ambrosiiu. 



Digitized by 



Google 



j 



1 



13 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



14 



er dadurch Leib und Leben verwirkt hätte, wird er deunoch 
auf grorse Bitten hin „boigerlich ynd nit nach strengkait rech- 
tens gestrafft : er soll 1) gemeiner Stadt 200 fl. „zu penfal er- 
legen*^ und weitere 400 fl. „verborgen^*; 2) lebenslang das Mül- 
lergewerb nimmer betreiben, „weder mit malen, gerben,**) 
brejmelben,^ kernen, haber vnd ander frücht zukouffen, noch 
nicht anders zuhandeln, das dem müllerhantwerck vnd gewerb 
anhanngt**; 3) soll er lebenslang ,,in dhain^*) offen zech we- 
der in die geselschaft ders Löwens zunft, noch geselschaft der 
huschen^) ynd armbrost schützen, noch sonst in dhain offen 
wOerts-, gesslier- noch andere heuser, aldo ain erbare ver- 
samblung bey ainander ist", gehen. Actum sambstags, den 
letsten julii, anno 1540. 

16) Dieselbe Strafe trifft wegen desselben Vergehens den 
Mflller Jacob Birshalm. Actum montags st Lorentzen abend, 
anno 1540. 

17) Matheis MOUer, der Weber, in der Mülgassen gesessen, 
ist „in fangknus komen vmb allerlai bösen argkwohns, dorein er 
aios gewerbs vnd kauffmanschaft halber, so er mit Hannsen 
Ösen von Wangen mit bürschatt, ^) arras, ^) baretlin, ^) gol- 
scher leinwadt^) vnd andern waren getriben, gefallen, in wöl* 
eher er vnter anderen güetlich vnd peenlich bekannt, wie sich 
anch mit guter kundtschafft befunden, dz er vergangener jam 
ain eeliche Hausfrawen zu Weingarten gehapt, mit derselben 
eelich gehauset vnd ain kind gezilet vnd alls ime solliche ent- 
loffen, sich volgends mit ainer andern zu Gollingen eingelassen, 
sie irs jungkfrewlichen plnmens^'^) entsetzt, sich domach mit 
derselben ders blamens halben vertragen Vnd darauf ain andere 
eeliche hausfrawen, dem pfarrer zu Wangen zagebörig, vnd 
allso die dritten zu der ee genomen, item dz er sich auch die 
zeitt seines anwesens zu Yberlingen aines gantz ergerlichen, 
lenchtuörtigen vnd merbam wesens erzaigt, allso dz er vnd 
sein jetzig hausfraw andern manns- vnd frawenpersonen zur 
vppigkait vnd leuchtuörtigkait zngangen vnd vfflafs, auch her- 
berg vnd vnderschlauff gestattet vnd darzu befürdemng gethon, 
sonnderdarza das laster defs eebruchs beganngen vnd den ge- 
naehberten ir holtz vsser den schiffen vnd sonnst entwört hab, 
vnd demnach vff erledigung der fanncknus gestrafft, vnd beede 
samptlich mit iren kindern der statt ewigclich verwisen wor- 
den, vermOg vrpheds verschreibung, anno 1559." 

18) Jakob Felber von Hedingen und Caspar Ylmer von 
Wittenhouen, welche bei Nacht und Nebel zwei Biberacher im 
Cberlinger Eigenthumc. und auf des hl. Reichs Strafte angefal- 
len nnd ihnen ihr Geld geraubt, werden, obschon sie damit 
Leib und Leben verwirkt, auf grofse Fttrbitten hin gegen eine 

>9) Oerben, gar machen, zurichten, bereiten; Schm. P, 934. 
- ") Mit Brein (Hirse) handeln; Schm. P, 853. 1587. — dhain, 
mhd. dehein, dechein, irgend ein, kein. — ^) wol „bOohsen^^; s. 
Nr. 21. — «») Burschat, Wurschat; Schm. IV, 158. — »*) Ar- 
rti. Rasch; das. P, 121. — ") Das. P, 257. — *«) Golsch, Go- 
lisch, Kölsch, eine Art Leinwand; das. P, 898. — ^^) Jung- 
framcbaft; Schm. P, 827. 



Urfehde : ,)W0 sie dieselben verbrechen wurden, soll zu inen als 
erlosen leutten gerichtet werden,** freigelassen. Anno 1481. 

19) Roof Sautter von Katzenstain, der den Feldsiechen *^ 
zu St. Katharina auf dem Berg gedroht, das Ihrige wüst legen 
zu wollen, wird gegen eine „verschribne vrphed in gemainer 
form" freigegeben, „dergestalt wo er dieselben verbrechen vnd 
nit halten wurd, dz er vnd seine erben alfsdann gemainer statt 
50 fl ^ zu straff verfallen sei.** Anno 1414. 

20) Anthoni von Meran hat sich mit einem jangen Ge- 
sellen von Ztlrich „am fahr****) zertragen vnd „vber gebott- 
nen friden mit ainem rader gewaffhet, hannd vber in gemacht." 
Dafür darf er 5 Jahre lang „das fehr" nicht mehr gebrauchen. 

21) Hanns und Christan die Haaser, welche ihre Mutter 
wider Gebühr geschmäht und übelgehalten, werden verartheilt, 
„das sie bei geschwornem irem aid mit dem pittel hinaurs zu 
der mutter gehn, vor ir vff baide knie niderfallen vmb nach- 
lassung vnd verzejhnng bitten, vnd dartzn ain ganntz jar in 
kain offen zech, zunfft, würtzheuser, gesslier, die gesellschafften 
der büchsen- znd armbrostschützen, noch an kain enndt vnd 
ort kommen, noch in iren heasern gesellschafft halten. Sie 
sollen auch die vasten, sollich ir fräwenlich vnd vngebührlich 
schmachung dem priester beichten, darüber apsolution em- 
phahen, vnd was ihnen durch den priester vfferlegt würt, voln- 
ziechen." Anno 1533. 

22) Anna Missenhartin hat „ainen priester, herrn Josen 
Lanngenbergen, caplon, für die statt verzilet^), mit irem man 
angelegt, das er ine mit ainem gespannen armbrost vberloafe, 
ergreiffe vnd vmb 20 fl. schätze, darumhen sie gefanngen vnd 
vff ain verschriben vrphed, der statt ewigelichen verwisen 
worden." 



'") Feldsiecbe, auch Sondersieche, die abgesondert im 
freien Feld wohnenden, mit ansteckenden Krankheiten Behafteten. 
Grimm, Wbch. IH, 1489. Schm. H«, 308. — *») Das Fahr, die 
Fähre und der Ort der Ueberfabrt. Schm. P, 737. — '<») Ver- 
zielen, ein Ziel bestimmen, bestellen; Schm. IV, 252. 

Dr. Frommann. 



Meibom in Aachen. 

Das Gleichnifs im Reineke Yofs 2781: „dar hadde he 
werf, also Meibom to Aken" haben anch die jüngsten Heraus- 
geber Lttbben nnd Schröder mit dem GeständniOs ihres unzu- 
reichenden Wissens begleiten müssen. Kühner, aber auch zu- 
gleich unglücklicher, ist W. Binder, wenn er unlängst in sei- 
nem Sprichwörterschatz der deutschen Nation (Stuttg. 1873) 
die hochdeutsche Uebersetzung des Verses S. 223 mit der 
Yermuthung begleitet, als könne an den vielbesprochenen Tanz 
und Gesang des Philologen Meibom yor der Königin Christine 
von Schweden gedacht werden. Das Sprichwort ist gut seine 
anderthalb Jahrhundert älter; die Lübecker editio princeps 
des Reineke erschien bekanntlich 1498. Wegen dieses einen 



Digitized by 



Google 



15 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



16 



Fehlgriffs will ich Binders Werk nicht weiter herabsetzen; es 
ist anscheinend nicht ohne Umsicht nnd Geschmack abgefaCst; 
aber darch den Mangel an eindringlichen Nacbweisungen nach 
Zeit nnd Raum hat es den wissenschaftlichen Werth, wenn 
anch nicht TOUig, doch zn einem wesentlichen Theile einge- 
borst Ueberdiefs ist es ein Yerstors gegen den literarischen 
Anstand, um den Ausdruck Pflicht zu vermeiden, dars Wander's 
unentbehrliches und trotz seiner Mängel im Einzelnen doch 
höchst dankenswerthes Lexikon mit keiner Silbe genannt wird. 
Schwerin. Friedr. Latendorf. 



Ein Blondin des 16. Jahrhunderts. 

Da gieng da hin*) der Kölner anff dem sail zum ersten 
parfürs mit ejm gewicht an einer Stangen zwen grofs pleyern 
knöpff wog alles per funffzig pfund. Er gieng auffgericht hin- 
tersich vnd anch fursich vnd tantzet darauff in voln harnasch. 

Item darnach gieng er on harnasch hintersich ynd fdrsich 
ynd tantzet anch also. 

Item er gieng auch anff hnltzen kngeln vnd tantzet auch 
also darauff. 

Item er gieng auch vnd tantzet auff scharpffen schermes- 
ser tantzet vnd sprnng auch hintersich vnd fursich. 

Item er sprung auch mit zwayen keten die zwen füfs 
zwajer spann weit geslossen hintersich. 

Item er verpant mit den keten die äugen vnd sprung hin- 
tersich wie gesehent er tan hat 

Item er leget sich auch an den rücken auff daz sail vnd 
kniet mit paiden knyeu auff dem saü vnd auff den knyen tantzt 
vnd sprung. 

Item desgleichen auff eym knye. 

Item er tanzet auch hintersich vnd fUrsich darauff auff 
eym pain. 

Item er schirmet <) auch darauff mit ein scbwert vnd mit 
eim puckler ^) on ein gewicht an der Stangen mit tantzen vnd 
hintersich vnd fursich. 

Item er ging auch hintersich vnd fursich so mit weiten 
sehnten als einer auff dem pflaster an der eben praytenn er- 
den moht tan^) vnd hub die pain mit den fQssen so höh awff 
wol vntz^) an die achseln vnuerzittert keklich. 



♦) Zu Nürnberg 1506. 

^} schirmen, mit dem Schilde die Hiebe des Gegners auf- 
fangen, parieren, fechten. Schmeller II*, 468. — *) Der Bück 1er, 
Schild, franz. bouclier; das. P, 206. - ') thun; das. P, 574. 
*) unz, bis; das. P, 118. Dr. Frommann. 



Item er leget auch das ein pain auff die stang het die 
Stangen hinten auff der achseln. Item er het die Stangen anff 
dem kopff vnd leget sie auf den hals vnd auff den rücken vnd 
tet sie vnten hin ab vnd stig darüber mit paiden fassen.** 
(Aus dem königl. Archiv zu Nürnberg.) 

Nürnberg. Dr. Heinrich. 



Friedrieh Ton Banmgarten 

verkauft, im Begriffe mit Kaiser Friedrich n. nach Italien zu 
ziehen, dem Kloster Reichenau ein Gut 1236. 

Notum Sit presentibus quam futuris, quod ego Fridericos 
de Boumgarten cum propositum haberem transeundi Alpes ad 
Lombardes in expeditione domini mei Friderici imperatoris 
tradidi ecclesie sancti Petri in Angia curtem meam in Wanhus 
que mea propria erat et ipsa die misi prepositum Ulricum et 
fratres suos in possessionem eiusdem curtis, ut eam libere de 
cetero ad usus suos possideant Recepi tamen a supradicto 
preposito et fratribus suis .X. marcas puri argenti, cum ipsa 
plus in duplo vel in triplo valeat Acta sunt hec anno m^cc*. 
tricesimo sexto. Indictione nona. 

Das Original dieser Urkunde auf Pergament, früher in 
Goblenz, befindet sich jetzt in Düsseldorf. Das an Schnüren 
befestigt gewesene Siegel ist abgefallen, ein gleichzeitiges In- 
dorsat durch Rasur unleserlich gemacht. 

Münster. Dr. Sauer. 



Findlinge. 

Er ift ainer komen inn daf land 
deer halfst schmirb dv mir die band 
fchmirbst du mir die band nit 
so havt dein sach ckain ennd nitt 
Dieser Spruch befindet sich ausgeschnitten auf dem untern 
Zargenrande eines gothisch verziertet Zahltisches vom Ende 
des 15. Jahrb. im germanischen Museum, lieber „die Hand 
schmirben" (schmieren) s. Schmeller III, 474. 



Qui Christum sequeris Venerem fuge nee venerßris 
Sic venerandus eris nee ab illecebris capieris 
Si contempleris fixe speciem mnlieris 
In baratro Veneris heres eris cum morieris. 

Memento Johannis de Mawrchirhen fratris tu! amen. 

(Pgm.-Blatt des 15. Jahrb. im german. Museum.) 

(Mit einer Beilage.) 



Verantwortliche Redaction: Dr. A. Essenwein. Dr. G. K. F rommann. Dr. A. v. Eye. 
Verlag der literarisch -artistischen Anstalt des germanischen Museums in Nürnberg. 



Gedruckt bei U. E Sobald in Narnberg. 



Digitized by 



Google 



BEILAGE ZUM ANZEIGER FÜR EUWDE DER DEÜTSCMN YORZEIT. 

1874 J^ I. Jannar. 



Cbronik des germaniscben Moseoms. 



Nürnberg, den 15. Jannar 1874. 

Zum Schlüsse des Jahres worden wir aufser durch die in voriger 
Kammer verzeichneten Gkiben fiir nnsem Banfond noch durch eine 
Beihe anderer, dem gleichen Zwecke gewidmeter erfreut. Se. Ma- 
jestät König Karl v. Württemberg spendete 1000 fl., Hochs t- 
dessen Frau Gemahlin Olga 500 fl., Se. Hoheit der Herzog 
Wilhelm von Braunschweig 200 fl., Ihre kgl. Hoheiten die 
Grofsherzoge Friedrich von Baden und Carl Alexander 
von Sachsen-Weimar, sowie Se. Hoheit Herzog Ernst von 
Sachsen-Altenburg je 100 Thlr., Se. Durchlaucht der Fflrst 
Johann Adolph von Schwarzenberg 200fl., Se. Durchlaucht 
Fürst Hans Heinrich von Plefs lOOfl. Bei der dringenden 
Kothwendigkeit fortgesetzter Erweiterung der Lokalitaten desMu: 
seoms können wir für solche freundliche Spenden nicht dankbar 
genug sein und hoffen nur, in n&chster Zeit noch recht viele der- 
gleichen melden können. 

Den Künstlern und Kunstfreunden, welche künstlerische Gra- 
ben, zur Yerwerthung für das Augustinerkloster gewidmet haben, 
sind jüngst beigetreten die Herren G. v. Be^old, Ministerialrath, 
in München, Herm. Kaulbach, Maler, in München, Klingen- 
stein, Professor, in Nürnberg, Th. Spiefs, Professor, in München, 
Zur Strafsen, Professor, in Nürnberg. 

Auch die Zahl derer, welche 'jährliche, sowie einmalige klei- 
nere Beiträge gütig zugesagt, haben sich am Schlüsse des Jahres 
bedeutend gemehrt, wie wir freudig bemerken dürfen, ein Zeichen 
fortwährend wachsender Anerkennung, die der Anstalt in allen 
Kreisen des Volkes gezollt wird; und so können wir denn auch 
dem kommenden Jahre in froher Zuversicht entgegensehen. 

Seit Veröffentlichung des letzten Verzeichnisses wurden folgende 
neue Jahresbeiträge angemeldet: 

Von BtstriktogemeiiideB s Qerolzhofen. 10 fl. 

Von Tereines t Kettpten. Kathol Männerverein 1 fl. Pirma- 
aens. Gasinogesellscbaft 5fl. 

Von PrlTatens AaeheR. Dr. Jungbluth, prakt. Arzt, Ifl. 
45 kr. Ansbach. Wilhelm Eichhorn, Pfarrvikar, in Vestenberg 1 fl.; 
Kerschensteiner, Kreismedizinalrath, 1 fl* ; Oppenrieder, Pfarrer, in 
Vestenberg Ifl.; Schumann, Staatsanwsits-Substitut, Ifl.; Städe- 
len, Consistorialrath , 2 fl. BeiltlieR. Ottenburffer, Materiajienver- 
walter, Ifl. 45 kr. Briinn. Franz Hoffmann, Direktor des deut- 
schen Lehrerseminars, Ifl. lOkr. ; Guot. Mikusch, Professor des 
deutschen Lehrerseminars, Ifl. 10 kr. DonauwSrth. Lauter, Maler, 
(sUtt früher 1 fl.) 1 fl. 45 kr. ; Rösle, Buchhalter, 1 fl. 45 kr.; Schür- 
lein, Gastwirth, 1 fl.45kr. Erlangen. Dr.Harsler, Pfarrer, Ifl. 45 kr. 
Hamburg. E. Lorenz Meyer 52*/t kr. Homburg v. d. H. Louis Jacoby, 
Baumeister, 1 fl. 45 kr. Lübeck. Dr. jur. F. Fehling, Advokat, Ifl. 
45 kr,; Dr. Ernst Schön, Advokat u. Notar, Ifl. 45 kr; Dr. Zim- 
mermann, Oberappellationsgerichtsrath, 1 fl. 45 kr. Nürnberg. Carl 
Bauer, Handlungs-Commis, 1 fl. ; Heinr. Jungmann, Kaufmann, 2 fl. 
Regensbarg. Frhr. v. Gruber, Chef der Fürstl. Thum u. Taxis*- 
Bchen Gesammtverwaltung, (statt früher 1 fl.) 7 fl. Saalfeld. v. Bibra, 
Oberförster, Ifl. lOkr.; Johannes, Landrath, Ifl.; Dr. Richter, 
Realschuldirektor, 1 fl. Strasaburg* I^r* J* Weizsäcker, Univ.-Prof., 
(statt froher Ifl.) Ifl. 45 kr. Vecheide. G. Bode, Assessor, 3fl. 



80 kr. Windaheim. Meyer, Rentbeamter ^ Ifl; Pohlmey, Studien- 
lehrer, 1 fl. ; Rupprecht, Notariatskonzipient, 1 fl. 
Einmalige Beitrüge wurden folgende gegeben: 
Zur Bankasse i Altenburg. HerzogEmst von Sachsen-Alten- 
burg, Hoheit, 175fl. Pless. Fürst Hans Heinrich v. Plefs, DurchL, 
100 fl. — Stuttgart König Karl v. Württemberflr, Majestät, 1000 fl.; 
Königin Olga v. Württemberg, Majestät, 500 fl. — Weimar. Grofs- 
herzog Can Alexander von Sachsen -Weimar, Königliche Hoheit^ 
175 fl. Wien. Fürst Johann Adolph zu Schwarzenberg, DurchL, 
200 fl. 

Zu den Kosten der Uebertragnng de« AnaHnstiner» 
Uosters : Pinnow bei Neubrandenburg. Frhr. v. Klinggräff, 17 fl. 
80 kr. 

ünsem Sammlungen giengen femer folgende Geschenke zu: 



I. Für die kunst- 



und külturgescliiclitlioheii Samm- 
Inngen. 

(Nr. 7039—7046.) 
Glesaen. Pflegschaft des german. Museums: 16 Perga- 
mentbruchstocke von Büchereinbänden. Monztabelle in Kupfer- 
stich. — Nürnberg. Klingenstein, Professor an der Kunstge- 
werbschule: Schlesischer Groschen von 1658. Dr. Zehler, Arzt: 
8 Silbermünzen vom 16.— 18. Jhdt -— Sonneberg. Fleischmann» 
Fabrikant: Partie älterer Sonneberger Industrieerzeugnisse in Holz 
und Porzellan. — Weiasenburg. Vogt, Studienlehrer: Bischöfl« 
würzburgische Silbermfinze , 18. Jhdt. — Wien. G. J. Man zische 
Buchhandlung: Wien im Jahre 187d und der Ausstellungsplats da» 
selbst im Jahre 1873 ; Holzschnitte von F. W« Bader in Wien. 

n. Fär die Bibliothek 

(Nr. 80,638—80,881.) 

Amsterdam. K. oudheidkundig Genootsohap: Dies., 
Jaarsverslag, 1873. 8. — Augsburg. B. Schmid'sche Verlh. : Stei- 
chele, d. Biathum Augsburg; 22. HefL 1873. 8. -— Berlin. K. Aka- 
demie der Wissenschaften: Dies., philoloff. u. histor. Abhand- 
lungen aus d. J. 1872. 1873. 4. Dr. Alexander Bieling: Ders. 
TüHcenkalender auf d. J. 1455. 8. Sonderabdr. Dr. J. Fried - 
1 an der, Direktor des k. Münz-Kabinets: Ders., die Münzen der 
ostfries. Häuptlinge. 1873. 8. Sonderabdr. Ders., der Münzfund v. 
Althöfchen. 1873. 8. Sonderabdr. G u s t. H e m p e 1 , Yerlagsh. : v. Tie- 
demann, Ursachen u. Wirkungen im Festungskriege während d. Feld- 
zuges gegen Frankreich 1870—71. 1873. 8. OttoJanke, Veflh.: 
Schirrmacher, d. Entstehung des KurfOrstencolleffiums. 1874. 8. 
Mitscher u. Röstell, Verm.: Hildebrandt, herald. Musterbuch; 
Lief. VI. (Supplem.) 1872. 4. K. geh. Ober-Hofbuchdrucke- 
rei (R. V. Decker): Amtlicher Katalog der Ausstellung des deutschen 
Reiches. 1873. 8. v. Reumont, Zeitgenossen; L u. H. Bnd. 1862. 
8. GebrflderPätel, Verlh.: Kiepert, histor. Karte des bran- 
denb.-preufs. Staates; 6. Aufl. 1873. 8. — Braunschwelg. G. 0. K 
Meyer sen., Verlagsh. : Strümpell, d. französ. Madrigal v. 16.— 
19. Jahrh. 1873. 8. ^ Bremen. Histor. Gesellschaft des 
Konstlervereins: Johann Smidt Ein Gedenkbuch zur Säcu- 
larfeier seines Geburtstags. 1873. 8. — Breslau. Th. Lichten- 
berg, Verlh.: Geirsler, Album v. Breslau, qu. 8. Th. Oelsner: 
Ders., Nekrolog im J. 1872 verstorbener Mitglieder der Schles. 
Gesellschail f. vaterländ. Cultur. 1872. 8. Verein £. Ge seh ich t^e 
und Alterthum Schlesiens: Ders., Scriptores rerum Silesia- 
carum; VIU. Bd. 1873. 4. Ders., Zeitschrift etc.; Bnd. XI, 2. H. 
1872. 8. Bericht über die Thät^^keit des schles. Gesdiichts-Ver- 



i 



Digitized by 



Google 



19 



Anze^er für Kunde der deutschen Vorzeit. 



20 



eins in den J. 1871 n. 1872. 8. — Brann. Dr. J. Parthe, Direk- 
tor des Realgymnasiums: Erster n. zweiter Jahres - Bericht des k. 
k. Staats-Realgymnasiums in Brunn, 1872. 1873. 8. Erster Jahres- 
Bericht der k. k. Lehrerbildungs-Anstalt zu BrOnn, 1871. 8. Parthe, 
Aufgaben aus der Arithmetik u. den Elementen der Algebra; 

1. Heft. 1862, 8. Histor.-statist. Sektion der k. k. mähr.- 
schles. Gesellschaft etc. : Geschichte der k. k. mähr. - schles. 
Gesellschaft y. d'Elvert; (Bnd. XX.) 1870. 8. — Darmstadt Histor. 
Verein f. d. Grofsherzogth. Hessen: Schäfer, die Denkmäler 
der Elfenbeiuplastik des grorsh. Museums zu Darmstadt. 1872. 8. 
— Detmold. Dr. Heinrichs, Consistorialrath : 29. Jahresbericht 
des Lippischen Hauptvereins der Gustav-Adolph-Stiftun^ über das 
J. 1873. 8. Meyer' sehe Hofbuchh. : Preufs, d. baulichen Alter- 
thümer des Lippischen Landes. 1873. 8. — Dresden. K. sächs. 
Alterthumsverein: Ders., Mittheilungen etc.; 23. Heft. 1873. 8. 
K. Justizministerium: Schwarze, üebersicht der Civil- und 
Strafrechtspflege im Königr. Sachsen; Bnd. IV. 1873. 8. C. C. 
Meinhold und Söhne, Verlh. : Lenzen, d, Brieftaube. 1873. 8. 
Meinhold, Führer durch Dresden; 10. Aufl. 8. — Erfurt. Kgl. 
Akademie gemeinnütz. Wissenschaften: Dies., Jahrbücher 
etc., n. F. VU. Heft. 1873. 8. Körner'sche Buchh. : De Spöttel- 
karmese. l)r griene Muhndak. 1873. 12.' Verein f. d. Geschichte 
und Alterthum^k. v. Erfurt: Ders., Mittheilungen etc. 6. Heft. 
1873. 8. Carl Villaret, Verlh.: Nicolaus v. Bibera, histor.-satir. 
Gedicht aus dem 13. Jr<hrh., übersetzt v. Rienäcker. 1871. 8. Son- 
derabdr. Kirchhoff, Beitrage zur Bevölkerungs-Statistik v. Erfurt. 
1871. 8. Sonderabdr. Eeferstein, drei antiquarische Vortrage. 

1873. 8. E. Weingart, Verlh.: Erfurter Schnozeln. Auswail. 

1874. 8. — Erlangen. Dr. Ehlers, ünivers. -Prof. : Ders., Bericht 
über den Bau u. Inhalt alter Grabhügel in d. Nähe y. Muggen- 
dorf. 1873. 8. Sonderabdr. — Frankfürt a. M. Dr. LorenzDie- 
fenbach: Ders. u. E. Wülcker, hoch- u. niederdeutsches Wörter- 
buch der mittleren u. neueren Zeit; 1. Lief. 1874. 8. — Frank- 
furt a. 0. Histor.-statist. Verein: Ders., Mittheilungen etc.; 
9.— 12. Heft. 1873. 8. — Freiberg. Alterthumsverein: Ders., 
Mittheilungen; 10. Heft. 1873. 8. — Freiburg. I. Br. Her der' sehe 
Verlh.: Bader, d. Thal Simonswald unter dem St. Margarethen- 
stifte zu Waldkirch. 1873. 8. Universität: 8 akademische Ge- 
legenheitsschriften. 1872 u. 73. 4. 8. — Friedrichshafen. Verein 
f. Geschichte des Bodensee's u. s. Umgebung: Ders., 
Schriften etc.; 4. Heft. 1873. 4. — Gleeeen. Pflegschaft: Reno- 
virter Zunfft-Brief vor die Cramer-Zunfft in Giefsen. 1773. Pap.-Hs. 

2. Hessische Denkwürdigkeiten, hrsgg. v. Justi u. Hartmann. 
1799. 8. Der nassauische Patriot oder Oranien-Nassauischer Haus- 
Calender a. d. J. 1801. 4. Haufs-Calender f. d. Sieg-Departement 
a. d. J. 1812. 4, Museum der Alterthums- Wissenschaft, hgg. v. 
Wolf u. Bnttmann; I, 1. u. II, 1—3. 1807 u. 8. 8. "Tacitus, de 
situ, moribus, et populis Germaniae libellus, ed. Soergel. 1809. 8. 
Histor. Notizen über d. grofsh. hess. Leibgarde-Regiment. 1821. 8. 
Dahl, Leitfaden beym Unterrichte in d. Geschichte d. Grofsh. Hes- 
Fen. 1824. 8. Steiner, Georg d. Erste, Landgraf v. Hessen-Darm- 
Stadt. 1828. 8. Grimm, Vorzeit u. Gegenwart an d. Bergstrarse, 
dem Neckar u. im Odenwald; 2. Auä. 1828. 8. Justi, Vorzeit. 
1828. 8. Sundheim, die sieben Froudentage der Prov. Oberhes- 
sen etc. 1830. 8. Dieffenbach, Geschichte v. Hessen. 1830. 8. 
Bopp, Geschichte des stand. Wesens im Grofsh. Hessen. 1833. 8. 
Abicht, d. Kreis Wetzlar; 3. Th. 1837. 8. St. Rochus, seine Kirche 
u. 8. Fest. 1840. 8. Steiner, Caroline, Landgräfin v. Hessen-Darm- 
stadt, 1841. 8. Deutschmann, die Kriegszflge des Drusus Germa- 
nicus. 1841. 8. Sonderabdr. Jacoby, Ludewig I., Grofsherzog von 
Hessen. 1844. 8. Zimmermann, d. Feier der Gedenksteinlegung 
zu der zu Seligenstadt a. M. gestifteten evang. Kirche. 1846. 8. 
Steiner, Gustav Adolf, König v. Schweden am 25. Nov. 1631 zu 
Seligenstadt. 1847. 8. Steiner, d. System der röm. Wehren. 1858. 
8. Deurer, über Dr. Ludw. Jul. Friedr. Höpfher. 1859. 4. Üeber- 
sicht der Geschichte des Grorsh. Hessen ; 6 Bl. in 2. — Gottingen. 
Dieterich'sche Verlh.: Marx, Kasper Hofman, e. deutscher 
Kämpfer fQr den Humanismus in d. Medicin. 1873. 4. Sonderabdr. 
Vandenhoeck u. Ruprecht, Verlh.: Müldener, bibliotheca hi- 
storica, I. 1873. 8. Müldener, bibliotheca geo|^phica; I. 1873. 8. — 
Sraz. Akademischer Leseverein: Ders., 6. Jahresbericht, 1873. 



8. Dr. Rieh. Peinlich, k. k. Schulrath, Direktor des k. k. I. 
Staatsgymnasiums: Ders., Real- u. Personal- Statistik» des k. L I. 
Staatsgymnasiums in Graz v. 1774 — 1S72. 1873. 4. — Giiteriloli. 
C. Bertelsmann: Verlh.: Unser Krieg mit Ludwig dem Vier- 
zehnten, 1873. 8. Ebrard, die iroschottischo Missionskirche des 
6., 7. u. 8. Jahrh. 1873. 8. — Halle a. d. S. Thöring.-s&chs. 
Geschichts- u. Alterthumsverein: Opel, Naumburg im 
schmalkaldischen Kriege. 1873. 8. — Hamburo* Agentur des 
rauhen Hauses: Christoffel, die Waldenser u. ihre Brüder. 8. 
W. M a u k e S ö h n e , Verlh. : Beneke, d. grofse Neumarkt in Hamburg. 
8. — Jena. Universität: Buchner, e. Gesandtschaft Hessen-Darm- 
stadts an Frankreich 1643. 1873. 8. Kuntzemüller, Nithard u. sein 
Geschichtswerk. 1873. 8. Lipsius, über den Ursprung u. den äl- 
testen Gebrauch des Christennamens. 1873. 4. Nieter, de*contro- 
versia, quae de coena sacra inter Westphalum et Calvinum fuit, 
dijudicatio. 8. Paul, die Hohenzollern u. d. Protestantismus in d. 
Z. V. 1517—1571. 1873. 4. Weineck, der Patriciat Heinrich's III. 
1873. 8. Wachenfeld, über die politischen Beziehungen zwischen 
Brandenburg u. Hessen -Cassel bis zum Augsburger Religionsfrie- 
den. 4. Nebst 56 weiteren akademischen Gelegenheitsschriften. 
1872 u. 73. 4. 8. — Iserlohn. J. Bädek er, Verlh.: Heppe, zur 
Geschichte der evang. Kirche Rheinlands u. Westphalens; 2 Bde. 
1867 u. 70. 8. — Karlsruhe. G. Braun'sche Hofbuchh.: Bilder 
aus d. Geschichte d. Christenthums. 1873.8. — Kiel. Schwers'sche 
Buchh.: Handelmann, die amtlichen Ausgrabungen auf Sylt, 1870 
—72. 1873. 8. Stimming, der Troubadour Jaufre Rudel. 1873. 8. 

— Leipzig. Arnoldische Buchh.: Berlepsch u. Kohl, die Schweiz. 
1873. 8. Breitkopf u. Härtel, Verlh.: Sichling, Bildnisse be- 
rühmter Tonkünstler; 1. Lief. 2. F. A. Brockhaus, Verlh.: 
V. Gentz, Tagebücher ; I. Bd. 1873. 8. Rogge, Oeterreich von Vi- 
lägos bis zur Gegenwart; 3 Bnde. 1873. 8. Lewes, the story of 
Goethe's life. 1873. 8. Wander, deutsches Sprichwörter-Lexikon; 
Lief. 47. 1873. 8. W. Langewiesche's Verlh.: Kleinpaul, Poe- 
tik; 2 Thie. 7. Aufl. 1873 — 74. 8. Wilh. Mauke, Verlagsh.: 
Kolster, Geschichte Dithmarschens. 1873. 8. M o r. S chä f er , Verlh. : 
Drivok, ältere Geschichte der deutschen Reichsstadt Eger ; 6. Lief. 
1872. 8. E. A. Seemann, Verl.: Deutsche Renaissance; Lief. 
24 — 26. 1873. 2. Lübke, Vorschule zum Studium der kirchL 
Kunst; 6. Aufl. 1873. 8. Woltmann, Holbein u. seine Zeit; 1. Bnd. 
2. Aufl. 1874. 8. — Marburg. N. G. Elwert'sche Univ.-Buchh.: 
Kolbe, die Kirche der heil. Elisabeth zu Marburg. 1874. 8. — 
Mitau. Kurland. Gesellschaft f. Literatur u. Kunst: Dies., 
Sitzungs-Berichte aus d. J. 1872. 1872. 8. — Moskao. B. v. Dasch- 
koff, Direktor der Museen: Ders., Sammlung anthropolog. u. 
ethnograph. Aufsätze Ober Rufsland u. die angrens. Länder; Bnd. 
II. 1873. 4. — München. Alterthumsverein: Ders., die Wart- 
burg; Nr.l— 7. 1873. 8. Histor.Commission bei derk.Akad. 
d. Wissensch. : Briefe u. Acten zur Geschichte des sechzehn- 
ten Jahrh. ; I. Bnd. : Beiträge zur Reichsgeschichte 1546 — 1551, 
bearb. v. A. v. Druflfel. 1873. 8. Jos. Würdinger, k. b. Major: 
Ders., Kriegsgeschichte des k. b. 2. Inf. Regts. Kronprinz in den 
Jahren 1870 — 71. 1873. 8. Sonderabdr. — Paris. Ministerium 
des öffentlichen, Unterrichts: Revue des societes savantes 
des d apartem ents ; V. serie, tome III et IV (annee 1872). 1872 — 
73. 8. — Petersburg. Commission imperiale archeolo- 
gique: Recueil d'antiquites de la Scythie; livr. II., avec un at- 
las. 1873. 2. u. Imp. 2. — Riga. Dr. A. Buchholtz: 20 klei- 
nere Schriften, meist historischen Inhaltes, u. e. Sammlung (160 
Stück) von Geburtstags-, Hochzeit- u. Trauergedichten, Zeitungen 
etc. 2. 4. 8. — Schwerin. Verein f. meklenburg. Geschichte 
u. Alterthumsk. : Ders., Jahrbücher; 36. Jahrg. 1871. 8. — 
Stade. Verein f. Geschichte u. Alterthümer a. Herzogth. 
Bremen u. Verden u. des Landes Hadeln: Allmers, der 
Altarschrein der Kirche zu Altenbruch. 1873. 4. Katalog der 
Bibliothek d. Vereins etc. 1873. 8. — Strasaburg. Mor. Schauon- 
burg, Verlh.: Stieve, Vogesen - Führer durch Elsafs- Lothringen; 
I. u. n. Theil. 1873. 8. Die politischen Gemeinden des Elsafs. 
1871. 4. — Stuttgart. K. statist-topograph. Bureau: Be- 
schreibung d. Oberamts Brackenheim. 1873. 8. J. G. Cotta'sche 
Buchh.: Dahn, sind Götter? Die Halfred Sigskaldsaga. 1874. 8. 

— Tubingen. Universität: Universitäts-Schriflen aus d. J. 1872. 



Digitized by 



Google 



21 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



22 



1872. 4. XIX. Zuwachsverzeiohnis der k. Universitätsbibliothek za 
Tobingen. 1871—72. 4. Nebst 26 weiteren akademischen Gelegen- 
heitsschrifben. 1871-72. 8. — Turin. Guido Cora: Cosmos, V. 

1873. 8. — Ulm. Gebr. Nübling, Bachh.: Pressel, Geschichte d. 
Juden in Ulm. 1873. 8. — Washington. Smithsonian Insti- 
tution: Dies., annual report for the year 1871. 1873. 8. — Wel- 
HMir. Herrn. Bö blau, Verlh.: Zeitschrift f. Rechtsgeschichte; Bnd. 
XI, 2. 1873. 8. — Wien. Wilh. Braumüller, k. k. Hof- u. Uni- 
vers.-Buchhändler : Wolf, Lucas Geizkofler u. seine Selbstbiogra- 
phie. 1873. 8. Vogel, Briefwechsel des Grorsherzogs Carl August 
mit Göthe; 2 Bnde. 1873. 8. ~ WIeabaden. Heinr. Killinger 
u. Comp., Buchh.: Hilpisoh, zur Geschichte der katholischen Pfar- 
rei Wiesbaden. 1873. 8. Thoenes, de Gelasio I. papa. 1873. 8. — 
WQrzburg. Stab ersehe Buchh. : Lexer, Walther v. d. Vogel weide, 
1873. 8. A. S tub er 's Buchh. : Merkens, ausgewählte Werke Fried- 
rich's d. Gr.; Bnd. I, 1. 2. 1873. 8. 



m. Für das Arohiv. 

(Nr, 4388-4340.) 

Giessen. Dr. 0. Buchner, Pfleger des german. Museums: 
Rechnung fOr Georg yon Weytterfshausen zu Mertzhausen Aber 
Einkommen und Ausgaben zum Hause Lindes, aufgestellt von sei- 
nem Diener Olafs Weigel 1606 bis 1607. Akten. Erlafs Georgs, 
Landgrafen zu Hessen, Grafen zu Eatzenelenbogen u. s. w., an aie 
Kramerzunfb in Giersen, in Betreff der Erneuerung und Bestäti- 
gung der ihr von seinen Vorfahren yerliehenen Zunftordnung. 1627. 
Pgm. — Nürnberg. L. Grau, Antiquar: Ehevertrag zwischen Hani 
Sperber, Michaels Sohn, von Ochtel in der Oberpfalz und Marga- 
retha, weiland Georgen Steger's von Eschenfelden nachgelassener 
Wittwe, abgeschlossen vor dem Gerichte von Eschenfelden. 1604. 
Pap. Abschrift. 



Cbronlk der historiscben Vereine. 



Heraldisch-genealogische Zeitschrift. Organ des 
heraldisch-genealogischen Vereines „Adler" in Wien, 
in. Jahrg. Nr. 11. Wien, November. 1873. 4. 

Der Ritterstand. Von Pusikan. — Ein kaiserliches Diplom 
fflr Ulrich von Hütten, mitgetheilt von Friedrich Hey er von Ro- 
senfeld. — Fortsetzungen. 

Der Kirchen-Schmuck. Blätter des christlichen 
Ennstvereines der Diözese Seckau. 1873. FV. Jahrg. Nr. 12. 
Graz. 8. 

Die Sedilien des Domes zu Marburg. — Fortsetzungen. 

Abhandlungen der philosophisch-philologischen 
Classe der königlich bayerischen Akademie der Wis- 
senschaften. Dreizehnten Bandes erste Abtheilung. In der 
Reihe der Denkschriften XLVL Band. München, 1872. 4. 

Zur Textkritik der Nibelungen. Von Konrad Hofmann. — 
Die ältesten Verordnungen der Venezianer für auswärtige Ange- 
legenheiten. Aus arcliivalischen Quellen von Dr. Georg Martin 
Thomas. 

Abhandlungen der historischen Classe der könig- 
lich bayerischen Akademie der Wissenschaften. Zwölf- 
ten Bandes erste Abtheilung. In der Reihe der Denkschriften der 
XLHI. Band. München, 1872. 4. 

Zum bayerischen Schriftwesen im Mittelalter. Erste Hälfte. 
Von Dr. Ludwig Rockinger. — Ueber das Gewicht und den Ge- 
halt der österreichischen Pfennige von der Mitte des dreizehnton 
bis zur Mitte des fünfzehnten Jahrhunderts, und der böhmischen 
Groschen im vierzehnten Jahrhunderte. Von Karl August Muf- 
fat, — Uober die bayrischen Urkunden aus der Zeit der Agilol- 
finger. Von Friedrich Hektor Grafen Hundt; 

Briefe und Akten zur Geschichte des sechzehnten 
Jahrhunderts mit besonderer Rücksicht auf Bayerns 
Fflrstenhaus. Herausgegeben durch die histor. Com- 
mission bei der königl. Akademie der Wissenschaften. 
Erster Band. Beiträge zur Reichsgeschichte 1546 — 1551. Bear- 
beitet von A. V. Druffel. München, 1873. M. Rieger'sche Uni- 
ver8.-Buchh. (Gust. Himmer). 8. XX n. 908 Stn, 

Die Wartburg. Organ des Münchener Alterthums- 
V er eins. Zeitschrift fflr Kunst und Kunstgewerbe mit Berflcksioh- 



tigung der Neuzeit. Redakteur: Rath Dr. Carl Förster. 1873. 
Nr. 1-8. München, 1873. 8. 

Programm. — Leonardo da Vinci in der Dresdener Gallerie« 

— Ueber Emailmalerei. — Die Spiegel. — Ein lange verkanntes 
Portrait von Corregio im Belvedere zu Wien. — Maskeraden und 
Redouten unter August dem Starken, Churfürsten von Sachsen und 
König von Polen. Ein Culturbild von Loen. — Das bayerische Na- 
tional-Museum. I— IV, (Von Carl Albert Regnet.) — Raphaels Ma- 
donna del Popolo auf Schlofs Kyburg bei Winterthur in der Schweiz. 

— Ein unbekannter Meister. Maurus Moreels. (1585—1647.) — 
Sitzungsberichte. — Kleine Mittheilungen. — Kunst-Literatur. 

Zeitschrift des Kunst-Gewerbe-Vereins zu Mün- 
chen. XXin. Jahrg. 5. — 12. Heft. München, 1873. Theodor 
Ackermann. 2. 

Beschreibung des Oberamts Brackenheim. Heraus- 
geg. von dem kgl. statistisch-topographischen Bureau. 
Mit drei Tabellen, einer Karte des Oberamts, drd lithogr. Ansich- 
ten und einem Grundrifs. Stuttgart. H. Lindemann. 1878. 8. 
VII u. 450 Stn. 

Die Denkmäler der Elfenbeinplastik des grofsher- 
zoglichen Museums zu Darmstadt in kunstgeschichtlicher 
Darstellung. Von dem historischen Verein für das Grofs- 
herzogthum Hessen herausgegebene Festschrift zur Feier der 
vom 16. bis 20. September 1872 in Darmstadt tagenden General- 
versammlung der deutschen Geschichts- und Alterthumsvereine, 
von Hofrath Dr. G. Schäfer. Darmstadt, 1872. » Buchdruckerei 
von H. Brill. 8. 86 Stn. 

Naumburg im schmalkaldischen Kriege. Festschrift 
zur Feier des fünfzigj ährigen Bestehens des Thüringisch-Säch- 
sischen Geschichts- u. Alierthumsvereins in Halle a/S. 
Herausgegeben von dem Vereinssekretair Dr. J. 0. Opel. Halle, 
1873. Im Bureau dess. Vereins. 8. 91 Stn. 

Mittheilungen von dem Freiberger Alterthumsver- 
ein. Herausgeg. von Heinr. Gerlach. 10. Heft. Mit zwei Holz- 
schnitten. Freiberg. 1873. 8. 

Herzog Heinrich's und seiner Gemahlin Katharina Hofhaltung 
in Freiberg. Von Cantor EEingst. — Ueber räthsclhafte Insohriftea 



Digitized by 



Google 



23 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 



34 



«Iter Ttnfbecken. Ton Adyocat Gautsch. — Tereins- Angelegen- 
heiten. 

Mittheilnngen des Königlich Sächsischen Alter- 
ihamsrereins. Dreinndzwanngstes Heft. Mit einem Portrait. 
Dresden, 1873. 8. 

Vereinsangolegenheiten. — €h*af Dedi L Tom Hans Bazici, yon 
Cantor Hingst. — Advocat Christoph Christian Hohlfeldt. Ein Le- 
bensbild von Ch. 6. Ernst am Ende. — Mittheilungen über die 
Hasikaliensammlungen des Königreichs Sachsen Ton Moritz Für- 
atenau. — Zur Geschichte der sächsischen Landstände. Die Re- 
gierungszeit des Kurfürsten August 1553—1561, von Dr. Johannes 
Falke. ~ Thomas Freiherr Ton Fritzsch. 

Scriptores rernm Silesiacarum. Herausgeg. yom Ver- 
eine für Geschichte u. Alterthum Schlesiens. Achter Band. Poli- 
tische Correspondenz Breslaus 1454—1463. Hrsg. von Dr. Herrn. 
Markgraf. Breslau, Jos. Max u. Comp. 1873. 4. YHL 266 Stn. 

Bericht über die Thätigkeit des Schlesischen Ge- 
schieht s- Vereins in den Jahren 1871 und 1872. Breslau. 8. 
20 Stn. 

Zeitschrift der Vereins für Geschichte und Alter- 
thum Schlesiens. Namens des Vereins herausgg. von D. Col- 
mar Grünhagen. Elfter Band. Zweites Heft. Breslau, Jos. Max 
n. Comp. 1872. 8. 

Geschichte Schlesiens u. besonders Breslaus unter König La- 
dislaus Posthumus. Von Dr. H. Markgraf. — Die Piastische Ne- 
benlinie der Freiherm von Liegnitz. Von Dr. C. A. Schimmel- 
pfennig. — Ueber die Wahl Jacobs von Salza zum Bischof von 
Breslau und die derselben unmittelbar folgenden Ereignisse. (Sep- 
tember 1520 bis September 1521.) Von Dr. Carl Otto. — Ein 
archivalischer Ausflug nach Bolkenhain, Jauer und Lobris. Von 
Prof. Dr. Grünhagen. — Beiträge zur Geschichte der Verkehrs- 
verhältnisse Schlesiens vor der preufsischen Occupation. Von Bo- 
bert Schuck. — Reinerz u. die Hummelherrschafb v. 1510 — 1561. 
Von Dr. M. Perlbach. — Boleslaw der Lange, Herzog von Schle- 
sien. (1163—1201). Von Prof. Dr. Grünhagen. — Die Organisation 
der evangelischen Kirche im Fürstenthum Brieg. Von Dr. C. A. 
Schimmelpfennig. — Archivalische Miscellen etc. 

Mittheilungen des Historisch-statistischen Ver- 
eins za Frankfurt a. 0. Neuntes bis zwölftes Heft Heraus- 
gegeben im Namen des Vereins von B. Schwarze. Frankfurt a. 0. 
1873. Trowitzsch u. Sohn. 8. 

Beiträge zur Geschichte der medioinischen Fakultät an der 
Hochschule zu Frankfurt a. 0. wahrend der Dauer ihres Beste- 
hens von 1506 bis 1811, von weil. Med.-Rath Dr. J. S. Löwen- 
stein. — Die Russen in Frankfurt 1759. Vom Conrector Loock. 
— Beiträge zu einem Idiotikon des Oderbruchs und der angren- 
zenden Gegend, gesammelt vom Privatlehrer Rubehn. — Geschichte 
des ehemaligen städtischen Lyceums zu Frankfurt a. 0. von 1329 
bis 1813, vom Prorector Schwarze. — Im Anhange: Die Gesius'- 
schen Gesangbücher und ihre Vorläufer. 

Philologische und historische Abhandlungen der 
Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. 
Aus dem Jahre 1872. Berlin, 1873. 4. 290 Stn. 

Droysen: Ueber eine Flugschrift von 1743. — Droysen: Zur 
Schlacht von Chotusitz. (Mit 2 Tafeln.) 

Der Deutsche Herold, Zeitschrift fOr Heraldik, Sphragi- 



stik und Genealogie. Organ des Vereins „Herold^ zu Berlin. 

IV. Jahrg. 1873. Nr. 12. V. Jahrg. 1874. Nr. 1. 4. 

Die Freiherren von Müffling gen. Weifs. — Die Familie der 
Freiherren Printz von Buchau betreffend. (Hermann Frhr. Printz 
von Buchau.) — Zur Geschichte derer von Avemann gen. Letts. 
(Dr. von Franzenshuld.) — Was bedeutet familiaris ? — Zwei fri- 
sche Wappen in Hildebrandt's Braunschweiger Adel. (V. Weifs- 
bach.) — Der Stierkopf als Wappenzeichen im Gebiete der oberen 
Weser. Von Julius Grafen von Oeynhausen. — Zur Kunde des 
ostfriesischen Adels von dems. — Das Wappen des hl. Ritten 
Georg. (Seyler.) — Beiträge zur Siegelkunde. (Mit 7 Holzschnit- 
ten.) — Ein Fahnenstreit von 1488. Mitgetheilt von Chi. C. Frhr. 

V. Reitzenstein. '— Die freie Reichsritterschafb des Cantons Rhöi- 
Werra (Franken) um das Jahr 1575. (Baron v. Eschwege.) 

Monatshefte fOr Musik -Geschichte, herausgegeben 
von der Gesellschaft für Musikforschung. V. Jahrg. 
1873. Nr. 10. 11. 12. BerHo. 8. 

Zur fünf- oder vierstimmigen Passion von Jakob Reiner. — 
Verzeichnifs öffentlicher Bibliotheken Deutschlands, in denen Musik- 
werke aufbewahrt werden. 

Jahrbücher der königlichen Akademie gemeinnü- 
tziger Wissenschaftn zu Erfurt. Neue Folge. — Heft VH 
Erfurt, 1873. 8. 

Historisch -satirisches Gedicht aus dem 13. Jahrhundert von 
Nicolaus von Bibera, dem Erfurter Verborgenen .... übersetzt 
vom ev. Pfarrer Dr. Albr. Rienäcker. — Ueber die epischen Dich- 
tungen der finnischen Völker, besonders die Kalewala. Von W. 
Frhr. v. Tettau. — Bericht über die Thätigkeit der Akademie 
vom 1. Januar 1870 bis 31. Dec 1872. 

Mittheilungen des Vereins für die Geschichte nnd 
Alterthumskunde von Erfurt. Sechstes Heft. Mit 2 Stein- 
drucktafeln und 1 Stammtafel. Erfurt, 1873. 8. 

Vereinsangelegenheiten. — Geschichtliches über die Grafen 
von Gleichen. Vom Oberforstmeister Wemeburg. — Die Sage 
vom zweibeweibten Grafen von Gleichen. Von dems. — Kurze 
Geschichte der Stiftskirche Beatae Mariae Virginis zu Erfurt. Yom 
Archivrath a. D. H. Beyer.. Mit Anmerkungen vom Major il D. 
Rud. Böckner. Hiezu eine'Steindrucktafel. — Miscelle zu den In- 
schriften der Glocken Osanna und Martha in der Kirche St Severi 
zu Erfurt. Von Dr. Boxberger. Hierzu eine SteindrucktafeL — 
Kürzere Mittheilungen. 

In der Versammlung desselben Vereins vom 16. Dec v. J. be- 
richtete Herr Dr. Schum über einen bei den Separationsarbeiten 
in Alach gemachten alterthümlichen Fund, aus dem Um^i- 
bruchstOcke und ein Steinwerkzeug durch gütige Vermittelung des 
Herrn Revisors Pause in den Besitz des Vereins gelangt sind. 
Berichterstatter glaubt, nach der Lage des Fundortes am sogenann- 
ten alten See — jetzt zwischen den Wegen nach Töttelstedt und 
Zimmern und der gothaischen Grenze — auf eine alte Kulturstätte 
schliefsen, sowie trotz femer aufgefundener, durch Feuer nicht 
beschädigter Gebeine dem Funde ein ziemlich hohes Alter beilegen 
zu können, und weist auf die sich zur Zeit darbietende Möglich- 
keit hin, mit nicht allzugrofsen Kosten eine systematische Ausgra- 
bung dort durchzuführen können. So angenehm sonst zufallige 
Funde seien, so giengen doch durch sie gerade die für die Altert- 
bestinunung und die Erkenntnifs des Materials wichtigsten Krite- 
rien zu Grunde, nnd nur planmäfsig unternommene Arbeiten könn- 



Digitized by 



Google 



35 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



26 



ten der Ortskunde, wie den historischen Forschungen, den ge- 
wünschten Dienst leisten. Zur XJebemahme solcher Arbeiten müTste 
indefs der Verein bei seiner Finanzlage an die Liberalit&t seiner 
Mitglieder appellieren und würde sicherlich einausfreiwilligen 
Beiträgen derselben znm besonderen Zwecke solcher 
Ausgrabungen zusammengeschossener Fond nicht nur 
für Erfurt und allgemeine historische Arbeiten, sondern auch für 
anthropologische Studien reiche Früchte tragen. Der Herr Vor- 
siiiende empfiehlt daher schliefslich der Versammlung, diese Vor- 
schläge nicht aus den Augen zu yerlieren, und betont, dafs auch 
eine Reihe anderer, früher entdeckter Fundstätten, namentlich bei 
Andisleben und Neu-Schmidtstädt, nach den damaligen 
Er&hrungen die lohnendste Ausbeute versprächen. 

Der hierauf von Herrn Major Böckner gehaltene, als „Bei- 
trag zu einer Geschichte des Petersklosters zu Erfurt'* angekün- 
digte Vortrag enthielt einen Ueberblick Ober die gesammte Elo- 
stergeschichte und bildet, auf urkundliche und chronikale Quellen 
gestützt, dem Vernehmen nach einen Theil einer grofseren, diese 
berühmte Benediktiner- Abtei betreffenden Arbeit. 

Zeitschrift der Gesellschaft für die Geschichte 
der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauen- 
burg. Vierter Band. Erstes Heft. Kiel, 1873. 8. 

Antiquarische Miscellen. (Bauemburgen in Dithmarschen. — 
Baueraburgen in Holstein. — Burgen und Freiberge in Eiderstedt. 
— Ausgrabungen etc.) Von H. Handelmann. — Bürgermeister Pe- 
ter Poznerening. Ein Beitrag zur inneren Geschichte der Stadt Flens- 
burg. Von Justizrath Dr. A. Wolff. — Kleinere Mittheilungen. 

Der Altarschrein der Kirche zu Altenbuch im Lande 
Hadeln. Im Auftrage des Vereins für Geschichte u. Alter- 
thümer der Herzogthümer Bremen und Verden und des 
Landes Hadeln zu Stade photographisch dargestellt und be- 
gleitet mit einem kunstgeschichtlichen Text von Hermann Allmers. 
Stade, 1873. A. Pockwitz. 4. 15 Stn.; 2 gröfsere u. 1 kleinere 
Photographie. 

Katalog der Bibliothek des Vereins für Geschichte 



und Alterthümer der Herzogthümer Bremen und Ver. 
den und des Landes Hadeln. Stade, 1873. 8. VIH. und 
92 Stn. 

Johann Smidt. Ein Gedenkbuch zur Säcularfeier seines 
Geburtstags, herausgegeben von der HistorischenGes^llac h aft 
des Kflnstlerrereins zu Bremen. Mit Smidfe ßlldnisa in 
Stahlstich. Bremen, 1878. C. Ed. Moller. 8. Vm, u. 312 Sto. 

Hansische Geschichtsblätter. Her&uBgegeban vom Ver- 
ein für hansische Geschichte. Jahrgang 1871. Leipzig, 
1872. Dunker und Humblot. 8. 

Der Hansische Geschichtsverein. Von Prof. W* Mantels, — 
Die beiden ältesten hansischen Recesse. Von Prof- F. Frensdurffi 
— Zur Geschichtschreibung der Hansestädte. Von Dr. K. Kopp- 
mann. — Die metallene Grabplatte des Bürgermeietera Albert Hö- 
vener in der St. Nicolaikirche zu Stralsund und andere verwandte 
Denkmale in den Ostseeländem. Von K. v. Kosen. — Die hansi- 
schen Schiffshauptleute Johann Wittenberg, Brun Waren dorp und 
Tidemann Steen. Von Prof. W. Mantels. — Die Stahlhofskanfleuie 
und Luthers Schriften. Von Prof. R. Pauli. — Kecensionan, — 
Vereinsnachrichten. I. Stück. 

Jahrgang 1872. Leipzig, 1873. Duncker u< Humblot. 8, 

Das Siegel des Hansischen Geschichtsvereina und der Lflbiscbo 
Doppeladler. Von Prof. W. Mantels. — Auftreten und Bedeu- 
tung des Wortes Hansa in England. Von Prof. R, Pauli. — Die 
Gründung der deutschen Kolonie an der Düna. Von Dr. K. Hohl- 
baum. — Der Vertrag zwischen Hamburg und Lübeck vom Jahre 
1241. Von Dr. K. Koppmann. — Vom Kontor au Brügge. Von 
dems. — Das Lübeckische Patriziat. Von Staats archivar C. Webr- 
mann. — Die Reliquien der Rathskapelle zu St. Gertrud in Lübeck« 
Von Prof. W. Mantels. — Literaturbericht und Recensionen. — 
Vereinsnachrichten. H. Stück. 

Erster und zweiter Jahresbericht dess. VereinB, er- 
stattet vom Vorstande. desselben zu Lübeck am 2L Mai 1872 und 
zu Braunschweig am 4. Juni 1873.. 8. 



IVachricbten. 



Literatur. 

Neu erschienene Werke. 



1) Scriptum super Apocalypsim cum imaginibus 
(Wenceslai Doctoris). Codex bibliothecae Capituli s. fid. 
metropolitani Pragensis, arte phototypica editus a s. f. Ga- 
pitulo metropolitano (redactore A. Frind). Fragae, 1873. 
(Commissionsverlag der J. G. Calve'schen XJniversitätsbuch- 
handlung.) 4. XV u. 301 Stn. 
Unter den Manuscripten der Prager Dombibliothek befindet 
sich eines, das den in der üeberschrifb genannten Titel fuhrt und 
einen Commentar zur Apocalypse bietet, indem es an der Hand 
der Kirchen- und Profangeschichte bis zum Jahre 1244 in jedem 
einzelnen Ereignisse die Erfüllung der Visionen des heil. Johan- 
nes darlegt. Ist in dieser Weise das Manuscript für das Geschichts- 
ftndinm von einer gewissen Wichtigkeit, so ist es im höchsten 
Grade werthvoll durch die dasselbe begleitenden Federzeichnun- 



gen. Der Herausgeber glaubt aus dem Umstände^ dafs daa Ma- 
nuscript der deutschen Geschichte vorzugsweise Aufmerksamkeit 
schenkt, annehmen zu sollen, dafs ein Deutscher, und ^war ein 
Minorite, es verfafst habe, während das Prager Exemplar dem 14« 
Jhdt. und dem südlichen Frankreich zugeschrieben wird^ und zwar 
Avignon, weil der Originaleinband 40 Urkunden enthalt^ Briefe an 
den Cardinal Lucas Fieschi (1294 — 1336) und an die apofltatische 
Curie zu Avignon, unter welchen sich ein Originalbrief des Königs 
Leo von Armenien, sowie Briefe über den Römerzug Kaiser Lud- 
wigs des Bayern finden. Regesten derselben sind dem Vorworte 
des Herausgebers beigefügt Der Codex befand eich schon m 15. 
Jhdt. in Böhmen, und zwar im Besitze des Prager Domdechantep 
Wenzel von Erumau, dessen Namen er daher heute noch tragt. 

Die 900jährige Jubelfeier der Gründung des Prager Bisthums 
gab dem Domkapitel Veranlassung, diesen seiner Zeichnungen we^ 
gen so sehr geschätzten Codex ganz vollständig auf dem Wege 
der Phototypie «zu vervielföltigen und auf diese Weise Schrift wie 



Digitized by 



Google 



87 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 



28 






Zeichnungen in dem nnirflglichsten Faosimile za yeröffentlicben. 
Das Buch, weil es beiderseitig gedruckt ist, wOrde also vollstän- 
dig den Eindruck des Originales machen, wenn nicht das neue, 
glatte Papier, aber auch vor allem die ausgezeichnet h&fslichen 
Seitenzahlen sofort die moderne Copie zeigten. 

Die Bilder, deren es 85 sind, theilweise blattgrofse, sind in 
hohem Grade interessant. Der Adel der selbstbewufsten, fliersen- 
den und doch festen Linienführung, jener ideale Zug, der die 
zeichnende Kunst jener Zeit überhaupt auszeichnet, herrscht auch 
hier; dabei sind die Bilder theilweise mit solchem Gefohl für 
Gleichgewicht der Gomposition entworien, dafs in der That der 
Freund ernster und dabei doch auch formell schöner Werke ho- 
hen Genufs durch die Betrachtung derselben findet. Auch für 
die Geschichte des Kostüms und der Bewaffnung bietet es aufser- 
ordentlich viele neue und belehrende Seiten. 

Die Wiedergabe des Textes sowohl, als der Zeichnungen ist 
vollständig befriedigend, und selbst über die vom Herausgeber be- 
dauerten kleinen Mängel, welche durch die Schwierigkeiten ent- 
standen sind, die das rauhe Papier des Originales der photogra- 
phischen Aufnahme entgegengestellt, mag man sich billig trösten. 
Dafs dagegen das Titelblatt, sowie die typographische Ausstattung 
des Vorwortes mit solch ausgesuchter Geschmacklosigkeit ange- 
ordnet ist, müssen wir des Contrastes wegen, während es sonst 
vielleicht gleichgültig wäre, doppelt bedauern. Der Ertrag des 
Werkes soll der Baukasse des St. Yeitsdomes daselbst zufliefsen. 

A. E. 
2) Proces de Baudichon de la MaisonNeuve accuse 
d'her^sie ä Lyon 1534, public pour la premiere fois 
d'apres le manuscrit original conserv^ aux Archives de 
Beme et pr^cede d'un Avant-propos par J. G. Baum, pro- 
fesseur en theologie ä TUniversite de Strasbourg. Geneve, 
impriraerie Jules-G. Fick. 1873. 8. 202 p. 

Bekanntlich sind Akten über alte Ketzerprozesse so selten, 
wie die über Hexenprozesse häufig. Einmal sind in Deutschland, 
wo das Urkundenmaterial immerhin mehr geschont und zugängli- 
cher gemacht ist, als anderswo, jene weniger vorgekommen; an- 
derseits hat man in der falschen Ansicht, die frühere Barbarei am 
besten überwinden zu können, indem man jedes Andenken daran 
tilgte, namentlich in der französischen Revolution die in Rede 
stehenden Urkunden systematisch vernichtet. 

Im Archive zu Bern befinden sich die vollständigen Verhand- 
lungen eines Prozesses, der i. J. 1534 zu Lyon wegen Ketzerei gegen 
einen Genfet Kaufmann geführt worden. Auf unerklärliche Weise 
gerettet und an ihren jetzigen Aufbewahrungsort gebracht, bieten 
sie neben den mehrfachen allgemeinen Berichten, welche aus alter 
Zeit über derartige Vorgänge uns erhalten sind, ein so individuelles 
Bild derselben, geben sie neben dem früher in den Vordergrund 
tretenden , uns aber wenig mehr interessierenden dogmatischen Ge- 
halte so zahlreiche und bedeutsame Züge aus der sonstigen Kultur 
des 16. Jahrhunderts, dafs eine Veröffentlichung durchaus gerecht- 
fertigt erscheint, namentlich wenn es durch eine bewährte Hand 
geschieht, wie die des Herausgebers. Prof. Baum hat die Hand- 
schrift aufgefunden und copiert, während er mit dem Sammeln der 
Briefe Calvin's beschäftigt war. Mit Noten begleitet, liegt sie in 
diplomatisch genauer Wiedergabe im besprochenen Werke vor. 
Die typographische Ausstattung ist die, welche die Fick'sche 



Druckerei einer ganzen Reihe ihrer Ausgaben hat angedeihen las- 
sen, und die in diesem Blatte bereits ihre Anerkennung gefunden. 
Wäre man im 16. Jahrhundert auf den Einfall gerathen, den Bau- 
dichon'schen Prozefs drucken zu lassen , hätte das Buch genau so 
aussehen können, wie es jetzt vorliegt v. E. 



ÄufsäUe in Zeitschriften, 

Die Gegenwart: Nr. 48. Noch etwas aber alte deutsche Trink- 
lieder und Zechschwänke. (Karl Blind.) 

Korresp. v. u. f. Deutschland: Nr. 666f. Altfränkische Fest- 
gebräuche. 

Kunst u. Gewerbe: Nr. 1. Wentzel Jamnitzer (0. t. Schom.) 

Deutsche Monatshefte (hrsg. von Siemenrath): 1. Jhg. 3 Bd., 
5. Heft. Das freie Handwerk der Kefsler in Oberschwaben. — 
Zur Geschichte der Schweizerreisen. — Mittelalterliche Back- 
steinbauten in der Altmark. 

Nürnberger Presse : Nr. 853. Der Schutzpatron der Kinder 
(St. Nikolaus). (Theod. Bodin.) 

Deutscher Reichs-Anzeiger: Beil. Nr. 47. Die wirthschafl- 
lichen Verhältnisse Mecklenburgs und die Getreidepreise in 
den Jahren 1771—1870. — Der Mayerhof und der pommer*- 
Bche Kunstschrank im kgl. Museum zu Berlin. 

Siebenbürg.-deutsches Wochenblatt: Nr. 47. Aus dem 
Buch der Groner Chronika. 

Zeitschrift fdr bild. Kunst: IX, 2, S. 45. Zwei Gemälde ans 
Rembrandt*8 früherer Zeit. Mit Illustrationen. (Alfk^dWolt- 
mann.) 

Allgem. Zeitung: Beil. Nr. 315. 316. Land u. Leute in Lothrin- 
gen. 1. 2. — Zur christlichen Archäologie u. Kunstgeschichte. 
(Mefsroer.) 

Leipz. Zeitung: Wissensch. Beil. Nr. 03 u. 04. Frug u. fragte. 
Ein kurzer Gang auf dem Gebiete der histor. Grammatik« 



Yermiscilte Nachrichten. 

1) Das Regierungs- und Nachrichtsblatt für das Fürstenthum 
Schwarzburg-Sondershausen bringt, wie früher „der Deutsche", an 
dessen Stelle es getreten ist, aus der Feder des Prof. Irmisch 
mitunter Nachrichten zur Kunde des Landes, die auch in weiteren 
Kreisen Interesse erregen. Wiederholt knüpfen sie an Ausgrabun- 
gen an, welche die fürstliche Regierung in dankenswerther Weise 
unternommen hat. So brachten verschiedene Nummern in den Mo- 
naten November und December v. J. Mittheilungen Ober die alt- 
germanische Jechaburg, deren Ringwälle genau untersucht 
worden sind, sowie die romanische Kapelle, die auf diesem, jetzt 
den Namen „Frauenberg" tragenden Hügel stand und, gänzlich 
verschollen, erst jüngst durch die anerkennenswerthen Nachgra- 
bungen der fürstlichen Regierung neu entdeckt worden ist. Nadi 
den zum Vorscheine gekommenen Fundamenten zu urtheilen, mufs 
die kleine Kirche ein dreischififiges Langhaus, verhältnirsmäfsig 
grofses, einschiffiges Querhaus und drei Absiden gehabt haben, 
von denen die beiden seitlichen unmittelbar an die Ostseite des 
Querschiffs angelegt erscheinen, während die gröfsere, mittlere sich 
an ein dem Querscbiff folgendes Ghorquadrat anschlofs, eine An- 
lage, die auf das 12. Jahrh. hinweist, wohin auch einzelne gefun- 
dene Architekturfragmente deuten. Ein frflherer, durch ein Reihe 



Digitized by 



Google 



?9 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



30 



von Nammem des genaDnten Blattes sich erstreckender Artikel 
beschäftigt sich mit dem Dichter und Jechaborger Chorherm Alb- 
recht y. Halberstadt. 

2) Die oben erwähnten Nachgrabungen der furstl. schwarz- 
burg-sondershausen^schen Regierung haben im Jahre 1873 einen 
grofsen Tumulus aus vorchristlicher Zeit zu Tage gefordert, 
der, in einem Durchmesser von 15,8 Meter kreisrund angelegt, 
einen flachgewölbten, in der Mitte ungeföhr 1,33 Met. hoben, aus 
Kalksteinen von etwa 2 — 3 Eubikfufs zusammengesetzten HOgel 
bildete. Die schräge Lage der Steine deutet darauf hin, dafs es 
ein flaches Gewölbe gewesen, das aber einen durch nur geringe 
Aasgrabung des Bodens hergestellte Fläche errichtet worden war, 
später aber in sich zusammengesunken ist. Eine Anzahl von Feuer- 
steinsplittem , theilweise als Messer oder Pfeilspitzen bearbeitet, 
die Bronzeklinge eines Dolches, eine Bronzenadel, Eisenstücke, 
stark verrostet, wol von einer Schwertklinge herrührend, wurden 
bei einem Skelette gefunden, das offenbar der Leiche angehörte, 
für welche das Grabmal errichtet war, während andere Knochen- 
resto zeigten, dafs der Hügel einst mehrere* Leichen umfafste. Es 
sei hier nebenbei bemerkt, dars ein ganz ähnlich construi^^rter 
Hügel mit mehreren Skeletten im Sommer 1873 in der fränkischen 
Schweiz geöfinet wurde. 

3) Durch Grabarbeiten für die in Angriff genommene Eisen- 
bahnlinie von Heidenheim nach Ulm wurde . östlich an der Stadt 
Beidenheim, am südlichen Fufse des Todtenberges , der den 
jetzigen Kirchhof und das Peterskirchlein trägt, in dem sogenann- 
ten „Todtengarten^S ^^^ ausgedehntes Leichen feld aufgedeckt, 
das sich untrüglich als römisch erweist Die Lage von Heiden- 
heim in dem die schwäbische Alp quer durchsetzenden Durchbruch 
des Kocher- und Brenzthales, d. h. an einer ebenen Strafse von 
der Donau bis an die römische Reichsgrenze (nördlich von Aalen), 
sowie der überraschende Quell enreichthum des malerischen Brenz- 
thales, verlockte schon die Römer, sich in Heidenheim dauernd 
und zahlreich anzusiedeln. Sechs zum Theil noch jetzt erkenn- 
bare Römerstrassen führen von allen Seiten auf die Stadt zu, und 
schon öfters fand man daselbst römischen Gebäudeschutt und rö- 
mische Inschriitsteine (meist Grabsteine), von denen sich die wich- 
tigsten noch in Heidenheim befinden. Das ungefähr 100 Schritt 
lange, leicht gegen Süden geneigte Todtenfeld zieht sich östlich 
von der Stadt in ein stilles, von Felskuppen umsäumtes Seitenthal 
hinein ; es enthielt, je 2 Fufs tief im Boden und in mäfsigen Ent- 
fernungen von einander, eine Anzahl grofser römischer Grabumen 
aas gebranntem Thon, mitunter gegen oben durch eine Steinplatte 
geschlitzt. Diese Urnen, von denen jedoch nur die wenigslien un- 
versehrt herausgehoben werden konnten, haben verschiedene, zum 
Theil sehr zierliche und hübsch ornamentierte Formen und bewahr- 
ten die Asche und die verbrannten Knochenreste der Bestatteten, 
sowie immer eine thöneme Grablampe, zuweilen auch eine römi- 
sche Bronzemünze, darunter eine von Kaiser Trnjan. Die beige- 
gebenen Thonlampen sind theils ganz einfach, theils höchst ele- 
gant und mit figürlichem Schmuck versehen, und manche zeigen 
auf der Unterseite in auTserordentlich schöner und klarer römischer 
Schrift folgende Töpferstempel: Campili, C. Dessi, Jegidi, Neri, 
Octavi, Vetti, Vibius. Aulserdem fand man sehr feine und reiche 
Sigelerdegefäfse, eines mit dem Töpferstempel : Janus. Ohne Zwei- 
fel benützten schon die Römer den vortrefflichen Heidenheimer 
Thon, dem noch jetzt die dortige Töpferei ihren Ruhm verdankt. 



In einer der Urnen war eine äufserst dünne, gläserne eingeschlos- 
sen, enthaltend die Gebeine eines Kindes. Femer fand man einen 
Vogel (Pfau?) aus grauem Thon, einige kleinere Gegenstände aus 
Bronze, ein Büchschen aus Elfenbein und eines aus Thon mit 
schönem Kopfe, endlich die Trümmer eines, wie es scheint, grors- 
artigen Grabdenkmals: gewaltige Quadersteine aus dem unver- 
wüstlich harten, löcherigen, zuckerkörnigen Jurakalk, darunter 
ein etwa 3 Fürs hohes Relief, ein springendes Rind vorstellend, 
dann den Porträtkopf eines Römers und einen grofsen, über vier 
Palmetten sich erhebenden Pinienzapfen, der vermutblich einst 
die Spitze des Grabmals bildete. — Von Seiten des Eisenbabn- 
bauamtes und de« Landesconservatoriums sind Anstalten getroffen^ 
dafs sämmtliche Funde sorgfältig gesammelt und in das Museum 
vaterländischer Alterthfimer in Stuttgart gebracht werden. 
Dr. Paulus, Landesconservator. 
(Südd. Reichspost, 1873, Nr. 298.) 

4) Der neuestens im Sannthale, zwischen der steierisch-krai-, 
nischen Grenze bei Steinbrück und Markt Tofier, und zwar zu* 
Römerbad Tüfier, gefundene Inschriftstein lautet richtig : 
NYMPHI8 
^ AVG- S ACR 

APP VLE JVS 
FINITI 
V-S-L-M 
nämlich: Nymphis augnstis sacrum. Appuleius, Finiti (filius), Vo- 
tum sohit lubens merito. Den Quellgöttinnen widmet diesen Ge- 
lübdestein Appuleius, der Sohn des Finitus. 

Es ist nicht das erste Mal, dafs wir hier die Quellgöttinnen 
in Steiermark durch einen Weihestein ausgezeichnet sehen. Wie 
überhaupt die meisten der steierischen Bäder auf die Römerzeiten 
zurückgehen und dies durch Stein- und Metalldenkmale bekunden, 
z. B. Gleichenberg, Rohitsch, Neu haus, so sind uns auch von Rö- 
merbad bisher schon vier römische Schriftsteine bekannt, von de- • 
nen drei den Nymphis augustis gewidmet sind. Dieselbe Weih- 
formel zu Weitschach (Pettau), dann jene für Savus und Adsalluta 
zu Sava bei Steinbrück, endlich für Neptun selbst zu Kiempas und 
Cilli sprechen für die ansehnliche Verehrung der Wassergott- 
heiten in unserem Lsnde. 

Was die übrigen Nymphensteine von Römerbad betrifft, so 
stammt der eine von Fructus, dem Wirthschaftsverwalter des pan- 
nonischen Zolleinnehmers Quintus Sabinus Veranus, und war schon 
vor 1769 bekannt ; der andere von Matius Finitus, dessen Stand nicht 
angegeben ; der dritte von Caius Veponius Phoebus und dessen 
Sohn Felix, gefunden im Winter 1841. Der vierte Stein ist eine 
Ära mit der Inschrift VALETVD, d. i. der Gesundheit gewidmet. 

Das neugefundene Denkmal aus Zeiten, welche fast 17 Jahr- 
hunderte vor uns liegen, hat die Form einer Ära, nicht eines Obe- 
lisken, ist hoch 13 Zoll 3 Linien, hat eine Basis von 6 Zoll Breite, 
2 Zoll 3 Linien Höhe, auf welcher durch Kehlungen der Inschrifts- 
sockel aufsitzt mit einer Breite von 4 Zoll 9 Linien, Höhe 5 Zoll 
9 Linien, und oben, nach den Ausladungswinden zu schliefsen, mit 
einem Aufsatze von gleicher Breite und 2 Zoll 6 Linien Höhe. 
Dieser Altarstein fand sich im Hofe des Badegebäudes, in unmittel- 
barer Nähe des Quellendammes, in einer Tiefe von ca. 10 Schuh. 
Die begleitenden Münzen, 60 an der Zahl, lagen eben so tief im Bad- 
schlamme zerstreut, und zwar innerhalb einer abgegrenzten Mauer- 
nische von etwa 7 Fufs im Gevierte. (Grazer Ztg., 1874, Nr. 4.) 



Digitized by 



Google 



31 



Anzeiger für Eunde der deutschen Vorzeit. 



83 



5) Schon bei Gelegenheit det Jabü&oms dea verstorbenen Bi- 
schofs Ton Würzbarg, G. A. von Stahl, hatte sich ein Dom- 
baa verein daselbst gebfldet, nm dem dortigen St Kilians-Dom, 
der an so vielen Stellen der Nachhülfe bedarf, solche angedeihen 
SU lassen. Dombaumeister Denzinger hatte damals schon sich mit 
der Sache beschäftigt und ein entsprechendes Westportal ent- 
worfen. Jetzt hat man diese Idee wieder aufgenommen uud ge- 
denkt zunächst, dem Dom ein grofsartiges, romanisches Westportal 
zu geben. 

6) Die Restauration der Katharinenkirche zu Oppen- 
heim scheint nun gesichert, nachdem die grofs. hess. Regierung 
einen Theil der Mittel bereitgestellt, ein Verein die Sache ener- 
gisch in die Hand genommen und der deutsche Kaiser einen nam- 
haften Beitrag unter der Bedingung in Aussicht gestellt hat, dars 
der Nachweis far die sonstige Beschaffung der Mittel gegeben 
werde. Die Leitung des Baues ist dem Dombaumeister Denzinger 
in Frankfurt a. M. übertragen. 

7) Unter den wenigen Gegenstanden, die im vergangenen 
Jahre in die Sammlungen des germanischen Museums gekommen, 
befindet sich auch der auf beiliegender Tafel abgebildete grofse 
braune Steinkrug, der im 2. Hefte der Zeitschrift „das Eunst- 
handwerk** nach einer Zeichnung von Prof.A. Ortwein veröffent- 
licht und dort als noch in Privatbesitz befindlich bezeichnet ist, 
v^as allerdings der Fall war, als Prof. Ortwein ihn seinerzeit 
zeichnete. Die Leser jenes Blattes werden uns dankbar sein, zu 
erfahren, wo sie ihn jetzt zu suchen haben, während diejenigen, 
welche die genannte Zeitschrift noch nicht kennen, aus der hier 
beigegebenen Tafel die Trefflichkeit ersehen mögen, mit welcher 
dieselbe illastriert wird. 

8) Die kgl. Bildergallerie in Berlin war Jahre lang hin- 
sichtlich der Dotation so stiefmfltterlich bedacht, daTs Ankäufe her- 
vorragender Gemälde nicht möglich wurden, was um so mehr zu 
bedauern war, als in der Gallerie, die von vornherein systematisch 
angelegt ist, den ganzen Gang der Kunstgeschichte darzustellen, 
Lücken empfindlicher sich machten, als anderswo, und doch lei- 
der so manche Gelegenheit zur Ausfüllung solcher Lücken unge- 
nützt vorübergehen murste, um nie wiederzukehren. Als nun aber 
für das Jahr 1873 200,000 Thlr. zur Verfügung gestellt wurden, 
war jede Berührung mit dem Eunsthandel abgeschnitten, und es 
mufsten erst wieder Quellen eröffnet werden. Es mufste nament- 
lich eine Expedition nach Italien gemacht, mufsten bei Kunst- 
händlern Gemälde gekauft werden, um deren Aufinerksamkeit wie- 
der auf die Berliner Gallerie zu lenken und die Thatsache, dafs 
man dort Bilder kaufe, möglichst häofig öffentlich besprochen zu 
sehen, so dafs in Zukunft gute Bilder, die aus Privatbesitz ver- 
äufsert werden sollen, oder die im Handel vorkommen, nur in Ber- 
lin angeboten werden und so der Verwaltung Gelegenheit gege- 
ben wird, ihre nunmehr stets reichen Mittel in entsprechendster 
Weise verwenden zu können. Die Erwerbungen des Jahres 1873 



aind also zunächst von diesem Standpunkte zu betrachten, um 
so mehr ist es erfreulich, wahrzunehmen, dafi treffliche Werke ge- 
kauft sind, die in jeder Beziehung die Gallerie bereichem, theQ- 
weise sogar ihr zu glänzender Zierde gereichen. Es sind nun in 
einem Saale zunächst fflr ein engeres, dazu geladenes PubUknm 
die Erwerbungen des Jahres 1878 ausgestellt, ehe sie in die Ab- 
theilungen eingereiht und dem gröfseren Publikum flbergeben wer- 
den. Es sind 25 Bilder, darunter neben Italienern, vor Allen eiiMm 
Hauptwerke Luca Signorellfs, auch Werke von Buisdael, Rubens, 
Weenix, Bloemaert, Lucas von Leyden, H. Baidung Grün, ein 
deutsches Porträt u. a. m., die zum Studium niederländischer und 
deutscher Schulen wichtig sind. Es ist erwünscht, dafs audi die 
Presse eingehende Notiz von diesen Thatsachen nimmt, und mehr 
noch, dab sie in der Lage ist, ihre Zustimmung erklären zu kön- 
nen, somit das Vertrauen, das den Männern, welche erst seit Kur- 
zem der Gallerie vorstehen, in dem Kreise der Fachmänner längst 
gesichert ist, auch im Publikum zu begründen. 

Wie schwer es übrigens fallt, heute noch systematisch irgend 
eine Abtheilung zu vervollständigen, die seltener, geschätzter und 
theurer Werke bedarf, wie Vieles hier versäumt ist, und welche 
enormen, geradezu fabelhaften Summen nöthig sind, systematische 
Lücken zu ergänzen, das zeigen die Erwerbungen, die im Jahre 
1873 für das kgL Kupferstichkabinet und die kgl. Münz- 
sammlung, die auch in erfreulicher Weise bereichert vmrden, 
gemacht worden sind. Allein wie viel weniger hätten diese selte- 
nen Blätter des Kupferstichkabinets gekostet, wenn man nicht bis 
zur' letzten Stunde mit dem Ankauf derselben gewartet hätte, wenn 
seit Jahren systematisch die Auctionen und der Kunsthandel in 
Anspruch genommen worden wären ? Es bedarf nur eines Blickes 
auf die Preislisten der Auctionen, um diese Fragen zu beantworten. 

9) Das Münchener Reichsarchiv ist in diesen Tagen in den 
Besitz des Hohenaschauer Archives gekommen. Unter den 
vielen Bereicherungen, welche in den letzten sieben Jahren dem 
Reichsarchiv und den ihm unterstellten acht Kreisarchiven zu- 
flössen, möchte diese Hohenaschauer Erwerbung eine der bedeu- 
tendsten sein. An Masse beträgt sie über 100 Gtr., darunter allein 

* an Pergamenturkunden über IVt Otr. Das Archiv beginnt mit 
Urkunden Kaiser Ludwigs des Bayern, seiner Gemahlin Marga- 
retha von Holland und seiner Söhne und geht mit immer mannig- 
faltigerem Inhalte herab bis zum Ende des 18. Jhdts. Für die 
gesammte Geschichte Oberbayems, des Fürstenhauses, der meisten 
Adelsgeschlechter, für die Rechts- und Kulturgeschichte dieser Pro- 
vinz u. s. w. ist dasselbe von erheblichem Werthe. 

(fll. Ztg., Nr. 1594.) 

10) Zwei Violinen, die eine bezeichnet: Jakobus Staeiner 
in Absam prope Oenipontum 1674, die andere: Andreas Resle 
fedt Fiessae 1745, sind dem Verkauf ausgesetzt. Das Nähere ist 
zu erfahren bei Hofrath Dr. F. A. Lehner, Conservator des FürstL 
Hohenzoll. Museums in Sigmaringen. 



Verantwortliche Redaction: Dr. A. Essenwein. Dr. G. K. Frommann. Dr. A. v. Eye. 
Verlag der literarisch- artistischen Anstalt des germanischen Museums in Nürnberg. 



Oedrnokt bei ü. E. Sebald In Nürnberg. 



Digitized by 



Google 




Niederrlieiiiisi'her Krug im gerinanischen Huseum 
(16. Jahrhundert.) 



Digitized by 



Google 



A f IC. d. d. V. 1874 Nr 1 



I 



Digitized by 



Google 



Zwanzigster 



Jahres- 

Nürnberg. 




Bericht 
Itfr^iattalinnfi^mnö. 



1. Januar 1874. 



Be 



bereits im vorigen Jahresbericht haben wir 
angedeutet, dars das Museum im Jahre 1873 den 
Fortschritten, -welche 1872 gemacht wurden, wol 
nicht werde gleichkommen können. Die unten 
angefugte Rechnung zeigt, dafs in Folge beson- 
derer Umstände und nach Beschlufs des Verwal- 
tnngsausschusses mit den Ausgaben den Einnah- 
men bedeutend yorgegriffen werden murste, um 
jene Schätze fflr die älteste Geschichte der Druck- 
bmst, der gröfsten deutschen Erfindung, zu er- 
halten, zu deren Erwerbung uns die Yerhand- 
hmgen des deutschen Reichstages yeranlafsten. 
^ach Beschlufs des Yerwaltungsausschusses soll- 
:en diese Mehrausgaben auf die Jahre 1873 und • 
1874 vertheilt werden; und so konnte denn, 
la auch aus dem gleichfalls erwähnten grofsen 
Ankauf bei Herrn Pickert Verpflichtungen für 
)eide Jahre erwachsen sind, in dem eben abge- 
aofenen Jahre von gröfseren Erwerbungen nicht 
lie Hede sein. 

Was die Einnahmen der Anstalt betrifft, so 
st die regelmärsige Steigerung derselben, welche 
eit einer Reihe von Jahren bemerkbar war, auch 
.873 wieder eingetreten. Abgesehen von dem 
gröfseren Bei^trage des Reiches, der fOr 1873 
trstmals zur Auszahlung gelangte, war es wiederum 
(er Zuwachs von kleineren, regelmäfsigen Jah- 
esbei trägen, der vor Allem das- stets stei- 
;ende Interesse des deutschen Volkes für unsere 
Anstalt, sowie dessen Anerkennung fOr das be- 
eits durch dieselbe Erreichte in erfreulicher 
Veise bekundete. Besonders ist der Beitritt vie- 
er bayrischer Distriktsgemeinden beachtenswertii 
nd um so erfreulicher, als sich dadurch das In- 
eresse auch der bäuerlichen Bevölkerung lomd- 
ibt Der regelmärsige jährliche Beitrag Sr. 
lajestät des Kaisers imd Königs Wilhelm von 
00 Thalem, bezdglich dessen mit 1872 die Frist 
bgelaufen, für die er zugesagt war, wurde aller- 
Qädigst far die Jahre 1873 bis 1875 weiter be- 
illigt, sowie auch der jährliche Beitrag von 
DO Thalem zur Hohenzollem Stiftung. 

An gröfseren einmaligen Gaben zu all- 
3meinen Zwecken ist vor Allem wieder ein aller- 
lädigster Beitrag Ihrer Majestät der Kaiserin 
nguste zu nennen; sodann £e unter den Deut- 
:hen in Singapore durch den Kaufmann J. Brüs- 
il gesammelte Summe von 104 fl. 57 kr.; femer 
n Legat des verstorbenen Kreisgerichtsrathes 
ohde in Wolfenbüttel von 87 fl. 80 kr. und ein 
eschenk Sr. Excellenz des Herrn Oberpräsiden- 
sn der Provinz Hannover, Grafen von Eulenburg 
m 17 fl. 30 kr. 

Reichlichen Zuflusses hatte sich insbesondere 
iser Baufond zu erfreuen, der freilich jetzt, wo 
e fortschreitende Restauration und der Ausbau 
3r Karthause mehr und mehr zur Nothwendig- 
eit wird, solcher freundlichen Beihülfe auch 
ringend bedarf. Wir haben hier vornehmlich 
n Geschenk Sr. Majestät des Königs Karl von 
Württemberg von 1000 fl., Ihrer Majestät der 
önigin Olga von Württemberg von 500 fl^ , Sr. 



kgL Hoheit des Grofsherzogs von Oldenburg mit 
1000 fl., Ihrer kgl. Hoheiten der Grofsherzoge 
Friedrich von Baden und Carl Alexander von Sach- 
sen-Weimar von je 175 fl., des Herzogs Leopold 
zu Anhalt von 1000 fl., Ihrer Durchlauchten der 
Fürsten Johann Adolf von Schwarzenberg zu 200 fl., 
Hermann von Hohenlohe - Langenburg , Otto von 
Oettingen-Spielberg und Hans Heinrich von Plefs, 
zu je 100 fl., Sr. Erlaucht des regierenden Grafen 
Otto von Stolberg -Wernigerode zu 1000 fl. und 
des Grafen Botho zu Stolberg. von 175 fl., sowie 
des Herrn Obersten v. Cosel in Pforzheim von 
500 fl. dankend zu verzeichnen. 

Die Uebertragung des Augustinerklosters ist 
zu einer Angelegenheit von allgemeinem Interesse 
geworden, der, wie jeder ähnlichen, auch Se. Ma- 
jestät Kaiser Wilhelm allergnädigste Aufmerksam- 
keit schenkte, und die er auch durch eine ,;gerne 
bewilligte" Gabe von 1000 fl. unterstützte. Herr 
Reichsrath von Gramer -Klett in Nümberg hat 
dem aufserhalb des Museums stehenden, für die 
Förderung dieser Angelegenheit gebildeten Comit6 
500 fl. zugesendet; Herr Oberbaurath Ziebland in 
München hat 100 fl., Herr Julius Schilling in 
Nümberg 50 fl. gespendet. Schon im letzten Jah- 
resberichte haben wir mitgetheilt, dafs an 100 
deutsche Künstler Gaben verschiedener Art, meist 
Werke eigener Hand, zu schenken zugesagt haben, 
deren Erträgnifs den Baukosten gewidmet sei und 
diese grofsentheils decken werde. Die Zahl der 
Versprechungen hat sich inzwischen verdoppelt; 
mehrere Kunstfreunde sind hinzugetreten. Die 
Namen der Künstler, welche ihr Versprechen be- 
reits erfüllt haben, enthält eine Beilage zu diesem 
Bericht; an die Spitze des Verzeichnisses durf- 
ten wir den Namen Ihrer kaiserl. und kgl. Ho- 
heit der Frau Kronprinzessin setzen. Wir sind 
stolz darauf und sehen eine Billigung unseres 
Untemehmens, wie sie glänzender nicht hätte ge- 
geben werden können, darin, dars Se. Maj. der 
Kaiser dasselbe fördert, dafs Ihre kaiserl. kgl. 
Hoheit die Frau Kronprinzessin sich zur Unter- 
stützung desselben bereit erklärt hat, und dafs 
so viele Künstler, darunter die ersten Deutsch- 
lands, ihre Kräfte dieser Angelegenheit widmen. 

Da das Direktorium die Leitung der Aus- 
führung selbst übernommen, so liegt in dem Wie- 
deraufbau, der im Jahre 1873 im Rohbau been- 
det, dem dann das Dach aufgesetzt wurde, die 
hauptsächlichste Thätigkeit, welche im abgelaufe- 
nen Jahre entwickelt werden konnte. Um die in 
der Karthause stets mehr überhandnehmende 
Feuchtigkeit, die bis jetzt allen Mitteln getrotzt 
hatte, gründlich zu bekämpfen, waren umfassende 
Bauarbeiten schon 1872 beschlossen; leider aber 
konnte 1873 nur ein Theil derselben zur Ausfüh- 
mng kommen. Einen kleinen Fortschritt hat auch 
die Restauration der Karthause nach der Seite 
der künstlerischen Ausstattung gemacht; es wurde 
nämlich der erste Saal, die ehemalige Zelle Mar- 
quard Mendels, des Stifters der Karthause, mit 
den Wappen und Namen der Stifter des Restau- 



rationswerkes geschmückt, während noch ein zwei- 
ter Saal dazu bestimmt ist, künftig das Anden- 
ken der üebrigen, besonders der Neueren, fest- 
zuhalten. 

Was die Sammlungen betrifft, so sind durch 
vereinzelte Ankäufe und Geschenke mehrere der 
kunst- und kulturgeschichtlichen Abtheilungen be- 
reichert worden; doch finden wir keine Veran- 
lassung, aufser einigen gothischen Tischen etwas 
Besonderes daraus hervorzuheben. Ein einziger 
gröfserer Kauf brachte uns eine vorzügliche Samm- 
lung von Bleircliefs des 16. und 17. Jhdts., die 
als Modelle für Goldschmiede jener Zeit gedient 
haben mögen, nebst vielen wichtigen Bleime- 
daUlen. 

Die Münzsammlung erhielt auf unser Gesuch 
von der Mehrzahl der deutschen Regierungen 
Exemplare sämmtlicher seit 1806 aus Veranlas- 
sung besonderer Ereignisse geschlagener Mün- 
zen, sowie Exemplare der letzten Prägung jeder 
der durch das neue, einheitliche Münzsystem 
aufser Gours gesetzten Currentmünzen. 

Die kgl. bayr. Regierung überliefs unter Vor- 
behalt des Eigenthums eine grofse Sammlung von 
sorgfältigst gearbeiteten Modellen aller Art, die 
für die Geschichte verschiedener technischer Be- 
triebszweige von Wichtigkeit sind. 

Unsere Bibliothek erhielt durch Ankauf ei- 
nigen Zuwachs, mehr aber, wie in der Regel, 
durch Geschenke, zu welchen besonders die Li- 
beralität des deutschen Buchhandels wieder den 
gröfsten Theil beigetragen. 

Für das Archiv war Veranlassung geboten, 
durch Ankauf eine gröfsere Zahl Pergamentur- 
kunden zu retten, <Ue bereits den Händen des 
Goldschlägers verfallen waren. Graf Brockdorff 
in Schnej hatte die Güte, sein Fanülienarchiv 
unter Eigenthumsvorbehalt im Museum zu de- 
ponieren. 

Die Bearbeitung der Urkunden wurde fort- 
gesetzt, namentlich in den beiden Archiven der 
Holzschuher'schen Familie. 

In der Kupferstichsammlung wendete sich die 
Thätigkeit vorzugsweise dem Ordnen der histori- 
schen und kulturgeschichtlichen Blätter zu, da in 
früheren Jahren nur die älteren derselben bear- 
beitet und eingereiht, die späteren (von 1650 bis 
auf die neuere Zeit) aber vorläufig zurückgestellt 
worden waren. Bei dem reichen Material, das 
vorliegt, konnte zwar diese Arbeit nicht beendet 
werden; doch lärst sich jetzt schon sagen, dafs 
dieser Theil des Museums , der ja stets als einer 
der interessantesten und wichtigsten für das Stu- 
dium der Kulturgeschichte betrachtet werden mufs, 
an Interesse unendlich gewinnen wird, wenn der 
ganze Entwickelungsgang der Kultur des deut- 
schen Volkes vom Beginne des 16. Jhdts. bis auf 
unsere Tage an den Augen vorüberzieht. 

Was die Publikationen des Museums betrifft, 
so ist in diesem Jahre aufser dem Anzeiger f. K.* 



d. d. Vorzeit, der seinen 20. Jahrgang erfüllte, 
nur die 8. Lieferung des TOn F. A. Brockhaus in 
Leipzig verlegten Werkes „Quellen zur Geschichte 
der Feuerwaffen" erschienen. Ohne Zwischen- 
kunft des Museums hat Hofbuchhändler S. Soldan 
hierselbst den grörsten Theil des Autographen- 
albums veröffentlicht, in welchem wir Unterschrif- 
ten und Denksprüche der lebenden deutschen 
Fürsten, wie der hervorragenden Feldherren des 
deutbchen Heeres m den Jahren 1870 und 71 und 



der Staatsmänner, welche damals die Geschicke 
Deutschlands leiteten, gesammelt haben. 

Derselbe Buchhändler liefs auch eine Eeihe 
von Photographien nach Kunstgegenständen des 
Museums erscheinen, sowie Herr Hofbuchhändler 
Schräg dahier, mit Genehmigung der v. Holzschu- 
her'scl^en Familie, eine Originalaufnahme des be- 
rühmten Holzschuherporträts von Dürer anferti- 
gen. Auf Veranlassung des South Eensington- 
Museums wurde begonnen, für dasselbe lithogra- 



S'hische Facsimiles sämmtlicher im germdKlien 
f useum befindlicher Holzschnitte des 14. toAd 15. 
Jahrhunderts herzustellen. 

Eine Ausstellung hervorragender älterer Kunst- 
gegenstände wurde, wie in früheren, so auch im 
abgelaufenen Jahre veranstaltet. 

Unser VerwaltungsausschuTs hatte in dem 
Tode des Oberstudienrathes Dr. Ha Tsl er in Ulm 
den Verlust eines seiner thätigsten Mitglieder zu 
beklagen. 



Seit Vcröfifentlkhung des Jahresberichts für 1872 sind zu den Unterstützungen des germanischen Museums folgende, und zwar als Jahresbeiträge, 
i^eii hinzugekommen: 



Von regierenden Häüserm 

fi kr. 

von Fr«!nrr*^n. MsjfüttÄt, sUgc- 
in«liscr Utlrmg^ (aul' die Jahre 
1S73— 7^) »7 5 — 

»ur Hohtniollern-Stiftanff für 

det Grub' tind «onRiJj^'rn Dpuk- 

HaUi^f'S« ebwJG von ItoSiir^tol' 
JerDVihuii >!ümc&. Midnüien, 
ßie^clu, Pürtiäijs etc, (.tLuf die 
Jalue IhlA- 75) S&ö — 

Von Standesherren. 

AppnbeFiTT PW lif>ii » Pt i n a v, , D n rt h l , 
Iti >Iei£ t 45 

Solms ' BrjRiii]f€]j(, FiJrr^t Ernst, 
DurcLJuuchtt in BrniiuIeU SO — 

YseiibiirfE nril Büdingon , l'rlnzerk 
AdeLli^ld v.^ Duubl-T ^ti BtldiLgcn 2 — 

Von cffentr^hpn Kassen, Städten, 
Distrikt&ccireind€n etc. 

Alldorf. Dietrik^fTttnrlndi' 
Arinwpiler, Pisirikt^if^f nielnde 

Btl Itiprri pf^T i^ i "»t n kif e I mtlride 
J9er(fiHbern^ DJülrikte^Laitf^^nde 
Bljjn bof^j] e i m. I) j^f n kifjrrni c ii;da 
Brücki'nau, UlfllrikEf^i'mvlDdQ 
Biirt,'4LUf DftitHbfüf^tfmMinde 
UilUngen^ Di«ltik!s^eintLüdQ 
£b«rn, l}Uir>kfA»ft'niieinde 
Erbiuiiuif, Di^tlikts*!^'Illoi^^!e 
FfU liiier«-, Distrikup m«i nda 
titnlihoft r , IHf-lf iki*iff melndo 
Öritijliat^b, IiUtrikT£gi melndu 
Gboibiirg, Ubtrikf'^j^i m^lfide 
Gnn^irbaiiaeD, IHsiriktAKemdtide iß 
Beldeobeiitn LU'^trikEi^t^imelnde lO 
Beiu^u, ristrikiiSjic' "i€^ii*lü 
HcrabrtH'k. iJii^itrjkrüpf njftudö 
llütbt^kn, iJi^lrikfPKemfjtnrte 
llkri IsM'D liist ri k tsa cm i ii}4c 
liiKobtjidt. DSä.tiikiJ'itttTHindB 
Karl^bud^Btudigeuieiodti ^aufwel 

iere S .J*brfl) 11 40 

KüEftl, DifirrlktüRcinpindL^ 10 ~ 

Ki^mnHlh, lJ]MHkE^i|^iümr<liido lü — 

Kcnipli^n, DislrSkTMVtrn i|]de Sti — 

KtBungün, I^iatrikUgi-mcinde Ifi — 

Rtlhnbacb, ülKirLkt^gpiUKinda 10 — 

Lanü.^btTg-, I*i»tfikt-wk"TnHiido 10 -^ 

Lftudsbui. Di*trik!bK''m*^1ude id — 

tvellizSg. gtudti^inHlndü 4^ 46 

LevTerKhnufieu^ Di&iHktfla-eiticInde lO — 
LudwijE^hulrTv, Di^rrikL'p'Tiierndo 1S — 
WHllirfdüri; l)i^tHl(tlj*temciadtJ lü — 
Marburg, E^tntiigeiTiutnd« 5 15 

Mm rkl ht Idünfcld, H f stn ktftg<^in. 
SlolrUhi^ta^dttUi^Crikt!' gemeinde 
U inAi hj^lin, DiatrikN^cnH^nde 
MÜn<^hb<^r^. UlsIriki^i^eniELude 
M Uneben /Stadij^meiude l6t«,tC 

ruber &o ü ^ 
Ifün n LTSU dt, Di st tl kta^ e m ei nde 
Nttihnrur a. D., lii!-trikt?p;einftirido 10 
Kem^lam a. d,A.. Dt^lriktE^^t meiiTd« 10 
K»*iiaiadta .Ujraurdt. Di*trikt>gflm. f5 
Kdrdlini^ca, Dl^ti Iktfi^i n^<^1nd(j J5 
Othisiiiluit, DiMi-iktPf^enu'inde )ü 
Otutngen. Distrikt^^gtrin inde 15 

Parsberg, liifttrlkifgriiH-indö lü 

PIrmA8«njt, Uijstnkt«^Kfm4MDdä lii 

Eehao. DiUHkisgf rtielndb & 

Rttdrnlmrg, DthtiiktEEj^emftnde 10 



an 
m 
S& 
10 
10 
10 
%i) 

5 
10 
10 
10 
80 
10 
10 

5 



10 

10 
l.'i 

n 



5 
10 
10 
lü 
10 

ICrO 
15 



fl. kr. 
Sulsbach, Digtrlkt8S«meinde 10 — 

Türkbeim, Distriktsgemeinde 10 — 

Vilshofen, Distriktggemeinde 10 — 

Waldmohr« Distriktsgemeinde 10 — 
ZnsmatshaoseD, Distriktsgemeinde 10 ~ 

Von Vereinen, Gesellschaften etc. 

Eisenacb, Gewerbverein 5 15 

Kempten, katbol. Männerverein 1 — 
Pirmasens, Casinogesellscbaft 5 — 

Seutlingen, Verein f. Natur- u. Al- 
terthumsknnde 



BottlMliiiÜuBter,Dl«trikiiijitrtinji£idtilO 

Seboniranf Üi^trikt^t-meiiide 10 — 

ßfilU, DUirikt^Ät'iiit'iode 5 — 

SalbjgerLstadt, ^tadt^-t ii.i: fnilü i 45 

epfjf'rt KifctirSktiij^' nitHöde 15 — 

fttadutiilof, DlKrtkti-i^tmekde 30 — 

Bttiiakl, 6iÄd(gem*'ijidfl 7 — 



Ulm, Bürgergesellscbaft 8 

Ulm, Verein flir Kunst u. Alterthum 
in Ulm Q. Oberscbwaben 14 



Von Privaten. 

Ackermann, Dr., Pastor, in MeiüBen 
Ackermann, C, Kaufmann, in Heil- 
bronn a. N. 
Ackermann, Tb., Buchbändler, in 

München 
Adler, Commerzienratb , in Buoh- 

holz (statt früber i fl. lOkr.) 
Alnmtiller, Gai>twirth, in Landsbnt 
Anacker, Kantor, in Bchlücbtem 
Andler, Ingenieur der k. k. prir. 

8iidbabn, in Boxen 
Angermann, Dr., Oberlehrer, in 

Meifsen 
Aubert, Dr., Prof., in Rostock 
Bärenstein, v., Hauptmann, inRn- 

dolstadt 
Bauer, Carl, Handlungscommis, 

in Nürnberg 
Baumann, £., Fabrikant in Heil- 
bronn a. N. 
Becker. Apotbeker. In Hersfeld 
Becker, Heinr., Kaufmann inHcil- 

bronn a. N. 
Beer, Ad., Boft'ath, in Wien 
Bender, Dr., Miiprediger, in Worms 
Benecke. Adjunkt, in Rofbleben 
Berger, Fräulein Antonie, in Mer- 
seburg 
Berlit, Gymnasiallehrer, in Hers- 
feld 
Bernhardt, Kreisgerichtsrath, in 

Meiningen 
Bertboldt, Brauereibesitzer, in Gr. 

Glogan 
BcTcrsdorff, Buchhalter, in Beu- 

then (statt früber i fl. 10 kr.) 
Bianchi, Kaufmann, in Rudolstadt 
Bibra, y., Oberförster, In Ssalfeld 
Bierstldt, Frfiuleln, Vorsteherin 
einer Töcbterscbule, zu Rostock 
Blolli, Rud., Töpfermeister, in Ru- 
dolstadt 
Böckmann, Ad., Dr. phll., in Basel 
Bode, G., Assessor, in Vechelde 
Böhlau, Dr., Professor, in Rostock 
Böhmer, Pastor, in Detmold 
Böser, Bürgertfchullehrer, in Für- 
stenfeld (Steierm.) 
Brackenhammer, y., Prälat, in 
HeiIbronna.N. (statt früher 1 fl.) 
Brauer, Disponent, in Beuthea 

(zahlt schon seit 1872) 
Braun, Gut9be8itzer, in Hersfeld 
Braun, Rentier, in Bersfeld 
Bregenzer, Kaufimann, in Rayens- 

burg 
Brockard, fOrstl.Becbnungskontro- 

leur, in Scbwarzenberg 
Burckbardt-Preiswerk, W., Band- 

fabriksnt, in Bßsel 
Buscfa, Dr., Professor, in Meif^en 
Classen-Kappelmann, Stadtyerord- 

neter, in Cöln 
Cloen, Stadtverordneter, in Cöln 
Colin, Kreisrichter, in Stargard 
Collorio, Friedr., k Bezirksgeo- 

meter, in Forcbheim 
Cramer, Baumeister, in Cöln 



10 — 
4S 





10 




45 




- 




45 
10 
80 




50 




10 
45 




45 




- 




45 
45 




10 
45 




45 




45 




- 




- 




45 

45 
10 




45 




20 
80 
45 
10 




80 




45 




45 
45 
45 




— 




- 




40 
45 




45 
80 
10 




80 
15 



Cramer, Christ, k. Appellrath, in 

Nürnberg 
Crafs, Rechtsanwalt, in Hersfeld 
Crasso, Oberin.<:pektor der k. Por- 

zellanmanufaktur. in Meiosen 
Crons jr., C. W , In Crefeld 
Czekelius, Friedr., Professor, in 

Hermannstadt 
Dallwig, Amtsrichter, in Hersfeld 
Deichmann. Banquier, in Cöln 
Demuth, Anton, P., Direktor des 
Taubstummeninstituts , in Leit- 
meritz 
Denk, Louis, in Fürth 
Dieterich, Gymnasiallehrer, in 

Hersfeld 
Dorschel, R., Dr. phil., Gymnasial- 
lehrer, in Stargard 
Ebentheuer, Ferd., Farbenfabri- 
kant, in Nürnberg 
Ecker, Job. Bapt, Kanftnann, in 

Wolnzach 
Eichhorn, Wilh., Pfarryikar, in 

Vestenbprg 
Einfslt, Vikar, in Lauf 
Eisenbart -Rothe, y., Jnstixrath, 

in fitargard 
Engelbardt, Bierbrauer, in Hers- 

feld 
Ermisch, Dr. in Bfickeburg 
F^singh. H., Kaufmann, in Cöln 
Eyber, Carl, städtischer Baurath, 

in DlnkPlsbfihl 
Ey«ell Direktor, in Hersfeld 
Fehleicen, Egmont, Buehhändler, 

in Reutlingen 
Fehling, F., Dr. jur., Adyokat, in 

Lübeck 
Feuchter, Mitglied des SUdtthea- 

ters in Nürnberg 
Feyeri^bmd, Adolf, Fabrikant, in 

Heilbronn a. N. 
Finzel,Pau1, Magistratsratb, in 

StafTelotein 
Flathe, Dr, Professor, in Meißen 

(statt früher 1 fl. 10 kr.) 
Flaxland. Hustay, Polizeiamtmann, 

in Heilbronn a.N. 
Focke, Walter, Agent, in Heil- 
bronn a.N. 
Föttinger, Oberförster, In Behrin- 

gersdorf 
Freuden berg, Maschineninspektor, 
in Bentben (statt früher l fl. 10k r.) 
Freyer, Kreisgerichtsrath, in Star- 
gard 
Friedhoff, Bankyorstand, in Metz 
Friedländer, Otto, Dr., Commer- 
zienratb, in Bentben 
Ganser, Gg., k. Rentbeamter, in 

Dinkelsbflhl 
Gaupp, C, Jr. in Cannstatt 
Gehrke, Dr. , Gymnasiallehrer, in 

Rudolstadt 
Gelger, Fr., Dr. phil, in Basel 
Geldner. Karl, in Basel 
Geyer , Dr. , Gymnasialdirektor, in 

Bensbeim 
Gminder, W., Fabrikant, in Betzin- 

gen 
GodeflVoy, Rieh. , Dr., Vorstand d. 
Laboratoriums des allg. österr. 
Apotbekervereins, in Wien 
Goldschmidt, Oberpostinspektor, in 

Metz 
Gramling, E., Zeichnenlehrer, in 

Ellwangen (statt früher 2 fl.) 
Gronen, Hans. k. Premierliente- 

nant, in Nenburg a. D. 
Grofsmann, Inspektor, in Benthen 
Grnben, Frhr. y . Chef der fürstL 
Thurn u. Tazis^schen Gesammt- 
yerwaltung in Regensburg (statt 
früher 1 fl ) 
Günther, Kauftnann, in Mergent- 
heim 
Hafner, k. Pfarrer, in Herreth 



fl. kr. 





45 




65 
45 


l 

1 

1 


10 
45 
80 




10 
80 




45 




10 




80 




45 




80 




10 




45 
45 
80 




45 




— 




45 




~ 




45 




— 




45 




45 




45 




- 




46 


— 


85 
45 




45 




45 




20 
10 




— 




- 




10 




45 




- 




45 

10 



Hahn , Adolf, Kauftnann, in Heil- 
bronn a.N. 

Hallbauer, Finanzprokurator, in 
MeH'sen 

Hänsch, Edm., Gfiterezpedient, in 
Beuthen 

Harter. Bankdirekt, in Reutlingen 

Hasselbach, Dr., Realsohullnspek- 
tor, in Scbmalkalden 



fl. kr. 
1 - 



1 45 



1 10 

2 - 



1 iS 



1 10 
1 45 



1 - 



1 10 

1 a 



4 - 
1 45 



5 - 



t)ptizi 

1 — 
1 — 



Hassler, Dr., Pfarrer, in Erlangen 1 45 

Heck, Joh. Jak., Fabrikant, in 
Zweibrücken i 45 

Hehl, Caf^tier, in Rayenshurg i - 

HeinrIchB, Consistorialrath, in Det- 
mold 

Held, Dr., Stabsarzt, in Metz 

Henninger, Wilh., k. Rentbeamter, 
in Weifsenburg 

Hepp, Dr., k. Bezirksarzt, in Staf- 
felstein 

Herbert, Pauline, Professorsgatth), 
in Bermannstadt 

Hermes, Job., in Crefeld 

Herrings, Gutsbesitzer, in Rattels- 
dorf (Statt früher l fl.) 

Herrmann, Maurermeister, in Ben- 
tben 

Hertwig. Bergdirektor, in Zwickau 1 45 

Heustadt, £., Rentner, in CÖln 1 45 

Heyl, Max, Rittmeister a. D., in 
Worms 

Heymann, Kauftnann, in Gr. GIo- 
gau i - 

Hoffmann, Franz, Direktor des 
deutsch. LebrerseminarszuBrfinn 1 10 

Hohenadel, y., k. Oberstaatsan- 
walt, in Nürnberg 8 - 

Höhl, Buchhändler, in Hersfeld 1 45 

Höhne, Dr., Professor, in MeiAen 1 10 

Holzheimcr, Oberstt^ig-er, in Hu- 
bertushütte bei Beuthen 

HÖnuinger, Referendar, in Tanber- 
bischofsheim 

Hopf, Joseph, Kauftnann, in Nürn- 
berg 

Hörhammer, Ed., Malzfabrikant, 
in Dachau i — 

Hoppelt, Stadtyerordneter, in Cöln l 45 

Huber -Liebenau, Theod. y., k. 
ApelL-Ger.-Rath, in Nürnberg 1 45 

Hübner, Dr., PriyatdoKent , in Ro- 
stock 

Htittner, auf Pirk 

Uüttner, Agnes, Frau, auf Pirk 

Uling, Secondlieutenant im k. b. 
14. Inf.Regt., in Nürnberg i 

Jacob!, k. Oberförster, in Wemeck 1 

Jacoby, Louis Baumeister, in Hom- 
burg y. d. H. 

Jahn, Bruno Wolfg., Adyokat, In 
Zwickau 

Jaud, k. Landrichter, in Kmmbaeh 1 M 

Johannes, L^ndrath, in Saalfeld 1 

Jungbluth, Dr., praktArzt, in Aa- 
chen 

Jungmann, Heinr., Kauftnann, in 
Nürnberg 

Kampe, W., Bankdirektor, in Reut- 
lingen 

Katze rowsky, Wenzel, Dr., k. k. 
Gymnas.-Professor, in Leitmeritz 1 10 

Kaulmann -Asser, yon, Consui, in 
Cöln 

Keck, GymnasiAllehrer n. Maler, 
in Stargard 

Keck, Ludw., Mathematiklehrer, 
in Nördlingen 

Keller, A., Buchdruckereibesitser, 
in Gardelegen 

Kerschensteiner, Krelsmedlzinal- 
rath, in Ansbach 

Kleber, kais. Landgerichtsrath, in 

Metz 
^lee, M^ Privatier, in Bamberg 
nfoiapp, E , Fabrikant, in Betzingen 1 - 

Köber, Robert, Kaufmann, in Heil- / 
bronn a. N. 



1 45 
l - 



2 - 



1 45 
S 80 

S 90 



1 45 
1 45 



1 45 

2 - 



8 - 



5 15 



1 - 

1 45 

1 - 

1 45 

1 45 



1 45 



fl. 


kr. 




45 




45 




10 




45 




45 




— 




45 




80 




45 




45 




45 




__ 




45 




— 




__ 




45 




45 




45 




15 



s — 



s — 



KSIiler* Bergdirektor, hl Bevthen 
Köhler, Sekretflr, in Benthen 
Köhler, Dr^ Professor, in Meiften 
König, Dr., Professor, in Rostock 
Königs, Commerzienratb, in CÖln 
Koppeo, Apotheker, in Rndolstadt 
Kngl«r, VT,, k. Assistenzarst, in 

Kenburg a. D. 
Kfihorn, Bemh., Kanfinann, in 

Marktbreit 
Koiixe, Dr., Superintendent, in Mei- 

fien 
Laeber, Gnst ▼., k. Major a. D.« 

in WeiD^nburg 
Lampl, Robert, in Pest 
Ijkmpreekt, k. Beairksgeometer, in 

Diokelsbflhl 
Landgraff, Dr., in Heidelberg 
Landmesser, Lebrer, in Worms 
Langenbacb, F. W., GraTeur, in 

Nürnberg 
Lingenfelder, Bncbbalter, in Mets 
Lanier, Maler, in Donauwörth (statt 

früher 1 fl.) 
Lehr, Adolf. Maschinenfabrikant, 

in Bcbmalaalden 
Leiden, Fr., Comul, in CöIn 
Leimbach, Seminarlehr., i. Schlfleh- 
tern 
Lenim, Ed. y., wirkl. Staatsrath, 
o. dessen Sohn Oskar y. Lemm 
hl St. Petersburg 
Leonrod, Frhr. y. , k. b. General- 

nuijor, in Nfirnberg 
Lessing, Dr., Fabrikant, in Nürn- 
berg 
Llchtenl>erger, Ludw., Fabrikant, 

in Heilbronn a. N. 
Liehtenhein, L. H., in Hamburg 
Lincke . Dr. , KreiFgerichtsrath, In 

Bndolstadt 
Lindner, Dr., Priyatdozent, in Ro- 
stock 
Link, Christoph, Eanftnann, in 

Nürnberg 
Lippe, Graf sur, Dr., Professor, in 

Kostock 
Lomler, Gust., Oberlehrer, in Sal- 

sungen 
Loest, Aug.. Direktor, in CöIn 
Loth, Dr. Jur., Rentbeamter, in 

HeiAen 
Lots, Seminarlehrer, in Schlüeh- 

tern 
LÖwvnlhal, Kaufmann, in Mets 
Lower, Sekretär, in Miehelstadt 

(statt früher 1 fl.) 
Maekrotb, Buehhftndler, in Leipzig 
Maler, Alfons, k. Sprachlehrer, in 

Dinkelsbühl 
Marchthaler Jr., A. y., Kanftnann, 

in Heilbronn a. N. 
Msrguth, Pfartyerwalter, in Mi- 
chelstadt 
Uaschke, Oberst a. D., in Breslau 
Maurer, Baunntemehmer, in Mer- 
gentheim 
Mayer, Justlsraih u. Adyokat-An- 

walt. in Cöln 
Medicvs, Gu8t, Hauptmann. 2k la 
•nite u. Fabrikbesitzer, in Deu- 
tenhofen 
Meding, Ton, Hofinarschall, in Bfi- 

ckebnrg 
Mehlis, Studienlehrer, in Düik- 

heim 
Mensel, Hfittendirektor, in Anto- 

nienhfltte bei Beuthen 
Merkel, Dr., Profest^or, in Rostock 
Mertens, Staatsanwalt, in Stargard 
Mertt, Theodor, Fabrikant, in Ueil- 

bronn a. N. 
Mf rzbacher, Banqnier, in München 
Menrer, Poltzeidirektions-Assessor, 

in Metz 
Meutzner, Oberlehrer, in Mell^en 
Mevissen, geh. Commenienrath, 
In Cöln 17 so 



1 45 

1 45 

2 — 
S 80 



8 


80 
45 


1 


10 


1 
2 


20 


1 
1 


12 
45 



1 — 

1 45 



1 — 
8 45 



8 — 
1 45 





45 




45 




10 




45 








45 




45 



Meyer, k. Rentbeamter, In Winds- 
heim 
Meyer, E. Lorenz, in Hamburg 
Meyer, Gg., k. Veriflcatör, in Din- 

kelsbübl 
Meyer. Hugo, Dr., Un|yeri.-Profea- 

sor. In Erlangen 
Mierendorf, Domänenrath, in Ro- 
stock 
Mikusch, Gust., Prof. des deutschen 

Lehrerseminars zu Brunn 
Miiberg, Dr., Professor, in Meiften 
Molenaar, Alft-c d, in Crefeld 
Müller, Senior, in NÖrdlingen. 
Müller, B., Buchhändler, in Rndol- 
stadt 
Münich, M«Jor, in München 
Mylius, Adaibert, Consul des deut- 
scheu Reichs, in Basel 
Nagel, Ereisrichter, in Beuthen 
Natter, Job., k.k. Bea.-G er.- Adjunkt, 

in Profsnitz 
Kauendorff, y., Eammerherr, Rit- 
ter etc., auf Geilsdorf 
te Neues, Heinr» in Crefeld 
Neumann, JuL, Dr. Jur., Professor, 

in Basel 
Neyen, M., Eaufteann, In CÖln 
Oeffinger, Dr., prakt Arzt, in MttU- 

beim 
Opitz, Karl, Eauftnann, in Basel 
Oppen rieder, Pfarrer, in Yestenberg 
Oertel , Commerzienratb, in Lehe- 

sten (statt früher 1 fl. 4fikr.) 
Ottenbpiger, Materialienyerwal- 

ter, in Beuthen 
Pauli, Landgerichtsrath, in Mets 
Pfannmüller, Kroi'sh. Stenerkom- 

missär, in Nidda 
Pfeiffer, £., StadtTcrordneter, in 

Cöln 
Pflaume, BauinFpektor, in CÖln 
Pflanmer, Friedr., Bierbrauereibe- 

sitzer, in Weilsenbnrg 
Phillppi, Dr., Priyatdozent, in Ro- 
stock 
Pillwaz, Dr., k. k. Regimentsarzt, 

in Salzburg 
Poblmey, Studienlchrer, in Winds- 
heim 
Ponflik, Dr.. Profef sor, in Rostock 
Pöppel, Carl, Fabrikant, in Reut- 
lingen 
Prechter, Aug., Buchhändler, in 

Neuborg a. D. 
Proiser, M.,E«uAnann, in Lörrach 
Printz, Frhr. y., Rittergutsbesitzer, 

in Flinken 
Prittwitz, y., Regierungsreferendar 

a. D., in Breslau 
Pürkhaner, Dr., protest Dekan, in 

Dinkelsbühl 
Quentin, Medizinal -Assessor, in 

Detmold 
Quidde, Dr. phiL, Oberlehrer, in 

Stargard 
Rademacher, Gerichtsrath, in Soest 
Raithel, Direktor der k. Porzellan- 
■ manafaktur in Meifsen 
Randow, Adolf y., in Crefeld 
Rauch, Moriz y., Fabrikant, in Heü- 

bronn a. N. 
Ranschert, Ludw., Maurermeiater, 

in Dinkelsbühl 
Rautenstrauch, A» Yice-Consul, in 

Cöln 
Rechberg, Tuchfabrikant, in Hers- 
feld 
Reichenbacher, Pastor, in Harra - 
Relndel, Ferd. Adalb., k. Verwal«. 
ter, in Wemeck ^ 

ReiDsenberger, Rarl, Dr., Lehrer 
an d. eyang. Mädchenschule A. 
B., in Hermannstadt 
Reuter, Gymnasiallehrer, In Ro- 
stock 
Ribstein, Referendar, in Tauber- 
bischofbheim 



fl. kr. 



— 


621/1 




- 




- 




80 




10 
45 
45 
24 




— . 




20 
45 



fl. kr. 
1 45 



1 40 

8 45 
1 45 





40 
80 




46 
45 




80 




45 
45 




80 




80 
46 




— 




45 




10 




45 




— 




45 




45 




45 




- 




46 




10 
45 




45 

45 




46 




— 




80 


— 


45 

52ifa 




- 




10 




45 




__ 



Richter, Domsyndikut u. Stadtrath, 

in Naumburg a. S. 
Richter, Dr.,Realfiehuldirektor, in 

Saalfeld 1 — 

Riedel, Dr., Assistent, in Rostock 1 45 
Riederer, Theod., k. Bezirksamts- 

asfessor, in Brück l — 

Ringe, Gymnasiallehrer, in Göt- 
tingen 1 45 
Ritter, Maurermeister, in Beuthen 1 45 
Rode, J., in Basel 2 SO 
Rogg, Dr., Oberstabsarzt, in Mets 1 45 
Ronden, Dr. med., in Detmold 1 10 
Rohleder, Gymnasiallehrer,! Star- 
gard 1 — 
Roo8,Oberbürgermeisteru.Regier.- 

Rath, in Crefeld 1 45 

Rosenberg, Betriebsinspektor, in 

Benthen 1 45 

Rösle, Buchhalter, in Donauwörth 1 46 
Roth, Elise, Fabrikantenwittwe, 

in Zweibrücken l 45 

Roth, Gg., Fabrikant, in Zweibrü- 
cken 1 45 
Rothamel, H., Industrieschfller, in 

Nürnberg 1 12 

Rottenmaier, Wilhelm., Fräulein, 
in Ellwangen (zahlt schon seit 
187X) 1 10 

Rndhart, k. Bezirkjiamtmann , in 

Staffelstein l ~ 

Rudolph, Lehrer, in Tegan (statt 

früher I7i/ikr.) — 85 

Riimelin, Ernst, Banqnier, in Heil- 
bronn a. N. 1 45 
Rupe, J., Eauftaann, in Basel 2 20 
Rupprecht, Notariatsconeipient, in 

Windsheim 
Rnpprei^bt, Paul, in Fürth 
Rzyebon, Hüttenfaktor, in Gudnl- 

labütte bei Benthen 
T. Salza u. Lichtenau, Amtshaupt- 
mann, inBautzen 
Schab, y., k.AppelL-Ger.-Präsident, 

in Nürnberg 
y. Schallern, k. Appellrath, in 

Nürnberg 1 45 

Schal ff, Pfarrer, in Rohrdorff 1 — 

Scbarl, Mich., Eaufmann,]. Dachau 1 — 
Schanb, Pfarrer, in Bersfeld 1 10 

Scheibe, Adjunkt, in Rotsleben 1 45 
Sehilcher, C., k. Ingenieur, iuNen- 

bnrg a D. 1 45 

Schleyer, Professor, in Bruchsal 1 — 
Schmidt, Ereisdirektor, in Metz i 45 
Schmidt, A., Prediger, in Crefeld i 45 
Schmidt, Ad., Professor, in Jena 1 45 
Schmidt, Gg., in Annaberg i lo 

Schneider, Bergmeister, in Beuthen 1 45 
Schneider, Dr. med., in Crefeld i 45 
Schneider, Oberlieutenant, L Stras- 
burg 1 — 
Schneider, Franz, Bildhauer, in 

Leipzig 1 45 

Schneider, Eillan, Apotheker, in 

Wemeck — 80 

Schober, k.Archiy Sekretär, in Bam- 
berg 1 45 
Schein, Ernst, Dr., Adyokat u. No- 
tar, in Lübeck 1 45 
Schon, Friedr., Fabrikant,in Wenns 5 — 
Schön, Ludw., Staatsprocnrator, in 

Mainz 1 12 

Schiirlein, Gastwirth, in Donau- 
wörth 1 45 
Schüler, Ereisgerichtsrath, in Star- 
gard 1 10 
Scbuits, Gymnasiallehrer, i. Schlelz — 85 
Schulz, Earl, Dr., Referendar, in 

Jena 1 45 

Schumann, Staatsanwalts -Substi- 
tut, in Ansbach 1 — 
Schwarz. Lehrer, in Büdingen 1 — 
Seutter, D.. Eaufmann, in Nürnberg 1 — 
Seyffardt, Ernst, in Crefeld 1 45 
Seyffardt, Heinrich, in Crefeld 1 45 
Simoni, Leop., priy. Apotheker, in 
Wien 1 10 



1 — 

— 80 



1 45 

1 45 



2 — 



Singer, Oberförster, in Fischbaeh 

Städelen, Conslstorialrath, in Ans- 
bach 

Steiger, Gymnasiallehrer, in Hers- 
feid 

Steinhäuser, Pastor, in Geilsdorf 

Stettner-Grabenhofen , H. Ch. Rit- 
ter y., k. Stadt- u. Landrichter, 
in Weifsenbnrg 

Stockfleth, Wilhelm, Dr., in Ham- 
burg 

Stockhom, Otto y., grofbh. Amts- 
richter, in Müllheim 

Storno, Frans, in Oedenburg 

Storandt, Landrichter, in Wasun- 
gen 

Störger, grofth. Landgerichts -As- 
sessor, in Nidda 

Ströser, Advokat Anwalt, in Metz 

Suggln, Jos., Dr., k. k. Hof- u. Ge- 
richt^adyokat, in Elagenfnrt 

Sulzbeck, Artiileriehauptmann, in 
Nürnberg 

Teufer, Pastor. In Bockwa 

Tiilmann, Ueinr., Stud. phil., in 
Erlangen 

Timm, Dr., Gymnasiallehrer, in 
Rostock 

Trapp, E., Grubendirektor, in Fried- 
berg L W. 

Trüdinger, PhiL, Fabrikant,! Basel 

Veryier, k. Beairksamtsassesabr, 
in Staffelstein 

Vlll, Alois, Dr., Adyokat, in Für- 
stenfeld (Steierm.) 

Yix, Dr.. Regierungs- u. Medlzinal- 
rath, in Metz 

Voigt, Dr., Generalstabsarzt, in 
Eisenach 

Wacker, Dr., Apotheker u. Gemein- 
derath, in Ulm 

Wagner, Norbert, k. Studienlehrer, 
in Dinkelsbfihl 

Walther, y., Premierlieutenant u. 
Adjutant im k. b. 14. In£-Reg., 
in Nürnberg 

Weizsäcker, J., Dr., Prot a. d. üni- 
yersität zu Straüsburg (sUtt firft. 
her 1 fl.) 

Wendelstadt, Commerzienratb, in 
Cöln ' 

Wendhausen, Jnstizrath. in Rostock 

Werber, Aug., Dr., Adyokat, in 01- 
mütz 

Wertheimer, M., Eaufmann, in Bü- 
dingen 

Weyer, Stadtbaumeister, in Cöln 

Wiedemann. Max, Dr. med., Arzt, 
in Münoheberg 

Wiggert, Dr. phiL, Oberlehrer, in 
Stargard 

Wilhelm, Reallehrer, in Ravens- 
burg 

Wilsing, Hofi)rediger, in Stargard 

Wittgenstein, Adolph Frhr. y., Ober- 
förster, fn Cleve 

Wittgenstein, Fritz y., Eauftnann, 
in Cöln 

Wolf, Ereissteuerrath, in Bautzen 
Wolf, Dr., Lycealprofessor, in Mets 

WÖrner, Dr., Professor, in MeiAen 
Wunderlich, Buchhalter, in Wer- 

neck 
Würth, Dr., Oberstabsarzt, in 

Augsburg (statt früher i fl.) 
Zentffraf, Pfarrer, in Reichenbach 

Zlemszen, Const, in Danzig 
Zimmerer, Earl, Maurermeister, in 

Dinkelsbühl 
Zimmermann, Posthalter, in Hers- 
feld 
Zimmermann, Dr., Oberapp.-Ger.- 

Rath, in Lübeck 
Zimmermann, Prokurat, i. Steioan 
2inkhan, Hubert, in Schlüchtern 
Zintgraff, Apotheker, in Schlüch- 
tern 



fl. 


kr. 




— 




45 

45 




— 




80 




20 
50 




— 




80 
45 




20 




45 




— 




46 




45 
20 




— 




10 




45 




45 




45 




— 



1 80 



1 45 



8 

1 


45 
45 


2 


20 


1 
1 


45 


1 


45 


1 


45 


1 


85 


3 


80 


8 

1 
1 

1 


80 
45 
45 

10 


- 


80 


1 


45 


1 
l 


46 


1 


— 


1 


45 


1 
1 


45 
80 


1 


45 



An einmaligen Beiträgen, nnter denen manche von Freunden herrühren, die solche neben ihren regelmftTsigen Jahresbeiträgen gespendet, oder die 
schon frtiher, theilweise wiederholt, solche Beiträge geleistet haben, wurden seit Drucklegung des letzten Jahresberichtes folgende gegeben: 



Von reglerenden Häusern. 

fl. kr. 
AuQSta, deutsche Eaiserin, Eö- 
nlgin y. Preufsen, MaJestAt 200 — 

Vor SITentlichen Kassen. 

Aichach, Distriktsgemeinde 10 — 

Von Privaten. 

Achenbacb. Eauftnann, in Moskau 175 — 
Bauer, Ludw., Stud. Jur., in Mün- 
chen 2 — 
Beltmann, £ , in Soest 1 45 



von der Crone, Pastor, in Soest 
Dörrenberg, Ratbmann, in Soest 
Eulenburg, Graf y^ Oberpräsident 
der Proy. Hannoyer, £xc, in 
Hannoyer 
Fix, Seminardirektor, in Soest 
Franck, Subrektor, in Landau 
Fritsch, Landrath, in Soest 
Gairser, Obereinnehmer, in Tau- 
berbischofsheim 
Gatschengis, Sam., In San Jos4 

(Costa Rica) 
Gnanck, Theod., Eaufmann, in 
Frankenberg 



fl. 


kr. 


1 


45 


1 


45 


17 


80 


1 


45 


2 


_ 


1 


45 



1 — 



1 45 



GroDimann, Dr., prakt Arst, in 
Stargard 

Hayenstein , Ereisgerichtsdirek- 
tor, in Stargard 

Heuser,vStadtverordneter, in Cöln 

Jeschke, Earl Friedr., in Franken- 
berg 

Jordan, Gymnasialdirektor, in 
Soest 

Josepbson, Pastor, in Soest 

Eerler, Dr., ürtiversitilts- Biblio- 
thekar, in Erlangen 

Eistier, AI. Eauftaann u. Bürger- 
meister, in Wolnsach 



fl. 


kr. 


1 


45 


1 

8 


10 
45 


— 


85 


1 
1 


45 

45 


1 


- 


5 


15 



Eöppen, W. yon, in Soest 
Eraut,E., Professor, in Hannoyer 
Landesberg, y., Obristlieutenant 

a. D., in Bfickebnrg 
Legerlots, Dr., Prorektor, in Soest 
Lentze, Rechtsanwalt, in Soest 
Lichtblau, Hana, Freigutsbesitaer, 

in Bäm 
Marcus, Stadtyerordneter. in Cöln 
Meiiter, BClrgermeister, in Fran- 
kenberg 
Meltzer, Ernst, Superintendent, 

in Auerbach 
Meltser, Otto, Dr., in Dresden 



fl. 


kr. 
45 

80 


19 


16 
45 
46 


17 


80 
80 


— 


35 


z 


85 
85 



L 



Hicheli, Ton, Geh. Jastisratb, in 

Soest 
Uoskan: von elnigren Deatachen 
K. N., in San Jos6 (CosU Rica) 
OerteltKarl Kaafinium, in Forch- 

hefm 
Oyerbe Dr Priratter 

Foren neim 
Bieger Katlftnann in Pforxheim 



fl. kr. 



45 



Bobde, Oberflrerichtsratli, in Wol- 
fenbfittel (+) 

Bottenborg (Hessen): Sammlang 
dorch Becbtsanwalt Gleim 

Büdiger, Karl Friedr., in Fran- 
kenberg 

Sohässburg.'Yon den Gymnasiasten 

Scbiebler Gast KaoAnaon, in 
Frankenberg 



fl. kr. 

87 30 



21 



— 85 
7 — 



Sohieok, Clemens , Kaafinann, in 

Frankenberg i 

Schütte, Bentner, in Soest l 

Schwickert, Carl, in Pforzheim 1 
Singapore : von den dortigen Deat- 
sehen, gesammelt durch den 

Pfleger, Kaufmann J. BrOssel 104 

Teichert, Ernst, Töpfer, in Cälln 1 

Ungenannter — 



fl. kr. 



fl. 

Veiel, T., Hofrath, in Cannstatt 5 

Vieweg, Pastor, in Kloschnits i 

Vorwerok. £., Oberlehrer, in Soest l 

Weihrauch, Docent, in Dorpat i 

WeiflBjr., Hutmaeh^ in Ellwangen — 
Wilde, Dr., prakt Arst, in Star- 

gard 1 

Zeiller, Sn Kaaftnann, i. Forchheim l 

Ziegler, Bachh&ndler, in Soest i 



kr. 

45 
45 

52 
80 



Aurserdem giengen im Laufe des Jahres zn den Kosten der üebertragong des Augostinerklosters folgende Beiträge ein : 

fl. kr. fl. kr. 



Wilhelm L, deaticbar EaUer, KSalg Ton Prea- 

faen, Majestät 
Gramer- KleCt, t., Betchsrath, in Nflmberg 



Klinggrä£f, Frhr. t., Bittergntsbesitser, auf 
1000 — Pinnow 

600 — Schilling, Julius, in Nflmberg 



Zur atlgemetneti Baukasse haben gespendet : 

fl. kr. 

Württemberg. KSnlg Karl, MajestÄt 1000 — 

WilrttL-iiiberf?, KöaUln Olj^a, Majestät 600 — 

Ba'leiiT Gmrdherzog- Friedrtf li, Kg^L Hoheit 176 — 
äurhseti-Wtii miiTr Groi^bt^rzo^ Carl Alexander, 

Könlfi-I. Hoheit 176 — 

OMenburg, UfofthorEOg Fotert EÖnlgl. Hoheit lOOO — 

Braonsuhwelg , Ilorsog Wilhelm, Hoheit 200 — 



Saohsen-Altenburg, Henog Ernst, Hoheit 
Anhalt, Herzog Leopold, Hoheit 
Hohenlohe - Laogenbarg , Fürst Hermann, 

DurchL 
Oettingeu- Spielberg, Fürst Otto, DarchL, in 

Langenburg 
Plei's, Fürst Hans Heinrieh XL, Durchlaucht 



fl. kr. 
Seefried, Benno Frhr. t., k. Kämmerer a. Bitt- 
17 80 meister a. D., in Sohönbrunn 10 - 

60 — Ziebland, k. Oberbaarath, in MOnohen (f) 100 - 



fl. kr. fl. kL 

176 — Schwarsenbeig, Fürst Johann Adolph, Doreh- 
1000 — Uuoht 200 - 

Stolberg-Wemigerode, regierender Graf Otto, 
100 — Erlaucht 1000 - 

Stolberg- Wernigerode, Graf Botho, Erlaacht, 
100 — in Ilsenburg 175 - 

100 — Cosel, B. von, Oberst, in Pforxhelm 600 - 



Snmmariseher Anszng 

aas der Beohnnng des germanisclien Nationalmaseums über die wirkliolien Einnahmen und Ausgaben 

für die Zelt Tom 1. Januar bis 81. December 1872. 



XHniialiiiieii. 

fl. kr. 

I) AktlTkasaRbCEtiLnd 86 88I/2 

f) Aktiyansj^ lande . 158S 66>h 

t) Zinsen dea Aktienronds 38 80 

4} ZlaHun von AktivkapUaliea 28 60 

e) JahrCäbckrÜ|;e 85,708 93/4 

6) EinmallgD GoldbeLtrl^ 3421 18 

T) KlnUittsgelder 6184 80 

«) Ertrag d«r tltärariscb^artUtbchen Anstalt 1708 87 

Ö) Ertrag dör BealltMten 68 — 

10) Anl^erardontlLGhe Einnahmen 264 68i/t 

Summa 47,947 71/4 

Ausgabe n. 

fl. kr. 

1) Zah1tingsiiIckMt£nde aaa dflH Vorjahren 900 — 

i) Bewldtingen für Verwaltung 6947 — 

3) Ejetnaaeratiaaen 605 18 

Latas 8862 18 



fl. kr. 

Transport 8352 18 

4) Di&ten und Reisekosten 1849 88 

6) Regie, als: Schreibmateriale u. s. w., drcolare, Formulare, Hei- 

Bung, Reinigung, Beleuohtuog und Sonstiges 1056 IS 

6) Oeffentliche Lasten, Fenerrersichernng 669 47i|t 

7) Porto- und Pflogschaftsausgahen 1639 9^i 

8) Wasserpachtschilling 16 — 

9) Aullierordentliche, unvorhergesehene Ausgaben 349 6 

10) Baukosten 8951 84^ 

11) Einriohtungsgegenstftnde und Inventar 1986 45 

18) Publikationen 1477 15^ 

18) Verwaltung und Vermehrung der Sammlungen 81,855 UHi 

14) Zurückbesahlte Passiykapitalien 3664 89 

15) Zinsen von Passiykapitalien . . 8479 48 

Summa 64,697 KMa 

Abgleioliaiig. 

fl. kr. 

Einnahmen 47,947 71/4 

Ausgaben 64,697 I8V4 

Mehrausgabe 16,650 6 



E« wird bleEtt bemerkt, dafs die Anotion der T. O. WeigePschen Sammlung ältester Druckwerke dem deutschen Reichstage Veranlassung gegeben hat, den Wuuseh 
nach mSgUchfltor Bethelligung dos germanischen Museums aussuspreohen, und daflB sa diesem Zwecke die Dotation wesentlich erhöht wurde, jene Erhöhung aber erst Tom 
Jahre IST 8 an wltklit^h angewLeaen werden konnte. Dies hat den Ausschulte des Museums bewogen, eine Ueberschreitung der Ausgaben im Jahre 1878 au besehliellien, welche 
4uroh die höheren Einnahmen dar Jahre 1873 und 1874 su decken ist 



Gedruckt bei ü. E. SEBALD in Nfimberg 



Digitized by 



Google 



V e r z e i c h n i s s 

derjenigen Künstler und Kunstfreunde, welche känstlerisohe Gaben zu G-unsten des Wiederaufbaus des hiesigen 

Augustinerklosters gespendet haben. 



Viotoirla., Kironprlnzeeifiiiii cleei DeutsoKen liteiolies und Kironpiriiizessiii -v€>n. X^euBsen, 
Prlnoess Koyal von Oi*osisi1>ritaiiiiieii und Xx-leincl, Kalseirl. und Königrl^ Holielt, 



Aohenbach, Andreas, Professor, in Düsseldorf. 

Achenbach, Oswald, Professor, in Düsseldorf. 

y. Alyensleben, Maler, in Dresden. 

Andenrieth, Drahtzieher, in Nürnberg. 

Baeh, Zeichner, in Stattgart. 

Becker, Angnst, Professor, in Düsseldorf. 

Becker, Carl, Professor, in Berlin. 

Benda, Kunsthändler, in Nürnberg. 

Bendemann, Direktor, in Düsseldorf. 

Bergan, Professor, in Nürnberg. 

T. Besold, Ministerialrath, in München. 

Biber v. Palubicki, Maler, in Düsseldorf. 

Y. Blbra, Dr. K, Frhr., in Nürnberg. 

y. Bibra, W., Frhr., in Wüisbarg. 

Bosch, Maler, in Düsseldorf! 

Boshart, Landschaftsmaler, in München. 

Braith, Thiermaler, in München. 

Brann, Lonis, Schlachtenmaler, in München. 

Bnmier, B^ Maler, in Düsseldorf. 

Camphaosen, Professor, in Düsseldorf. 

Choolant, Hofmaler, in Dresden. 

Dammer, Bez.-Ger.-Rath, in Nürnberg. 

Deger, Professor, in Düsseldorf. 

Ebert, Landschaftsmaler, in München. 

Echter, Professor, in München. 

T. Eckenbrecher, Th., Maler, in Düsseldorf. 

Ehrbardt, Professor, in Dresden. 

Engelhardt, Professor, in Hannoyer. 

Essenwein, Direktor, in Nürnberg. 

y. Eye, Dr., in Nürnberg. 

Eyrich, Architekt, in Nürnberg. ~ 

Faber du Faur, Historienmaler, in München. 

Fahrbacher, C. B., Landschaftsmaler, in Düsseldorf. 

Felsing, Professor, in Dannstadt. 

Flüggen, Historienmaler, in München. 

Förster, Dr. C, sachs.-mein. Bath, in München. 

Förster, Dr. Ernst, in München. 

Freytag, Professor, in Gotha. 

Fnnk, Professor, in Stuttgart 

GeertB, J., Maler, in Düsseldorf. 

OeillBler, Professor, in Nürnberg. 

Gillissen, K., Maler, in Düsseldorf. 

y. Oleichen-Rnfliwurm, Frhr., Professor, in Weimar. 

Gleim, E., Landschaftsmaler, in München. 

Gnauth, Professor, in Stuttgart 

Groflse, Dr., Direktor, in Dresden. 

6rot}ohann, Historienmaler, in Düsseldorf. 

Grützner, Historien- und Genremaler, in München. 

Hähnel, £., Professor, in Dresden. 

Hanfiitängel, Hofrath, in München. 

Hartmann, Thiermaler, in München. 



Hendschel, Genremaler, in Frankfurt a/M. 

y. Heyden, Historienmaler, in Berlin. 

Hilgers, Maler, in Düsseldorf. 

Hoff, Maler, in Düsseldorf. 

Hofmann, Heinrich, Professor, in Dresden. 

Hübner, Dr., Galleriedirektor, in Dresden. 

Hunten, £., Maler, in Düsseldorf. 

Jäger, Professor, in Nürnberg. 

Jank, Hoftheatermaler, In München. 

nie, Professor, in München. 

Irmer, Landschaftsmaler, in Düsseldorf. 

y. Kameke, Professor, in Dresden. 

Eanoldt, Landschaftsmaler, in München. 

Käppis, Genremaler, in München. 

Kaafjmann, Hugo, Genremaler, in München. 

Kanlbach, Hermann, Historienmaler, in München. 

Kellner, Glasmaler, in Nürnberg. 

Klingenstein, Professor, in Nürnberg. ' 

Knaus, Professor, in Düsseldorf. 

Köckert, Historien- und Genremaler, in München. 

y. Kreling, Direktor, in Nürnberg. 

Kröner, C, Maler, in Düs.«eldorf. 

Kuhn, Dr., Conseryator, in München. 

Kundmüller, Genremaler, in Bamberg. 

Lang, Heinrich, Schlachtenmaler, in München. 

Lange, F., Maler, in Düsseldorf. 

Lange, L., Professor, in München. 

Lenz, Professor, in Nürnberg. 

Lessing, C. F., Direktor, in Karlsruhe. 

Lier, Professor, in München. 

Llndenscbmit, Historienmaler, in München. 

Ludwig, Auguste, Genremalerin, in Düsseldorf. 

Ludwig, Carl, Landschaftsmaler, in Düsseldorf. 

Mali, Thiermaler, in München. 

Martersteig, Professor, in Weimar. 

y. MöfsBÖly, Landschaftsmaler, in München. 

Metz, Landschaftsmaler, in Ii^ünchen. 

Meyer, F. C, Hofirath und Professor, in Nürnberg. 

Meyerheim, F^ Genremaler, in Berlin. 

Möfkel, Kunsthändler, in Nürnberg. 

Mücke, H, Professor, in Düsseldorf. 

NieAien, Conseryator, in Coln. 

Noack, Hoftnaler und Professor, in Darmstadt 

Oeder, G., Maler, in Düsseldorf. 

Ortwein, Direktor, in Graz. 

Oesterley, Hoftnaler und Professor, in .Hannoyer. 

Peschel, O., Professor, in Dresden. 

Pickert, Sigm., Kunsthändler, in Nürnberg. 

Pilz, Maler, in Weimar. 

y. Pocci, Graf^ kgl. Oberstkämmeser, in München. 

Post, E. O., Maler, in Düsseldorf. 



Raab, Professor, In München. 

y. Ramberg, Professur, in München. 

Baupp, Professor, in NÜmbCTg. 

V. Raren, R, *f nler, In DÜsaelitorf* 

Richter, Dr. L,^ Proftisst^r^ in Drsaden. 

Ritter, L. und P., Arehitekturntaler, In Kümberg^ 

Robock, Landsühf^ftsmaler, tn Nürnberg. 

Rohd^, C, Genre mal er, in llttacheiw 

Römhild, KaufuiHiui, to Nürnberg. 

Rorich, Maler, in Xümberg. 

Rüstige, Profe^Bor. In Btiitt|;art. 

Schaumann, Gf^nromalcr, In MQncbeDHi 

Scheuren, Profe&^Dr^ in Düsseldorf. 

Schex, J., Makr, in DÜsseMorf. 

Schildknccht, Mnler, in Flirtb. 

Schleich, EdnarU^ Professor, In Münohfin, (t). 

Schlesinger, Makr^ In DüjtaeJdorf» 

Schmidt, MatthlAsi, GenrpmaLür, In München. 

Schräg, Buch- nnd Kunsthändler, In Nürnberg. 

Schraudolph, Professor, Cn München. 

Schnitze, Fr., Maler, in DU&seldorf, 

Schultze, R., Mnlcr, in Düsficidorf. 

SchüTsler, Poli^elonklal^ in Namborg, 

Seiler, II. Bürgürmelatur, In NUmberg. 

Seitz, A., Genremalf^r, In MUtLchen- 

Simmler, Historieanmler, In Düsiaeldorf. 

Soldan, Buch- und Kunsthändler, hi Nürnberg. 

Spiefs, Theodor, ProfesAOr, In München. 

Spitzweg, Genremaler, in MünchBii. 

Stang, R., ProfüBäor, Iei Düflseldorf. 

Steffan, L., LandBchaftsniAler, In München. 

Steyer, G., PrcfeiMwr, in Düsn^ldorf. 

Thalmeyer, PorzellaanuLler, In Mitnehen. 

Thiersch, Professor, In Müncbeo. 

Thon, Professor, In Weimar. 

Thumann, Paul, Professor, In Dresden. 

Vautier, Professor, in Dilsselilorf. 

Volkart, M., Maler, in Düsseldorf. 

Voltz, Friedrich, Tbiermater, In München. 

Voltz, Ludwig, Thiermaler^ in München. 

Vorsberg, LandBehaftamaler, In Hannoyer. 

Walther, C., Proii^ssor, In Nürnberg. 

Weber, Carl, LantUchaflämaler, In München. 

Weber, Paul, Landschaftsmaler, in M Uneben. 

Weber, Philipp, Landwbaft^makr, In München. 

Wichmann, P., Maler, In Düsseldorf. 

Willroider, Maler, In Düsäeldorf. 

Wlslicenus, Profejsmr, In Düiseldorf. 

Zettler, Glasmaler, in MQnclien. 

Ziebland, Maler, in Nürnberg. 

Zur Straflran, Professor, in Nürnberg. 



Gedruckt bei U. E. SEBALD in Nürnberg. 



Digitized by 



Google 



'^'^'syikf.i^ 



Digitized by 



Google 




^^v^''^i^'^^\r 



^^'^r^*^nf^*T^;^s^r^ T 






Jfftm1»#rV« I>M Ab(nm«intnt dM Blal- 
IM, waleliM all« Monat« «nehaint, wird 
gtOMiBhrig angenomiMn und betHL0 naoh 
4tt ofOMtan PoitoonTenlion b«i allan Post- 
imlani and BnchhandHingwi Deut»ekkmd§ 
IdaL OertamiolM 8 fl. 8« kr. im M fl.-VuA 
oder 2 Thlr. proafi. 

Tür Frtmkreiek »boanlort man in 
Paiit bei der denttohen Buchhandlung Ton 
V. XUnokaieck, Nr. 11 rue de Lille; für 



MZEICIER 



m mn der 



Neue Folge. 




Bngland bei Willlama A Norgate» U Hen- 
neita-Streefc Corent-Ckurden in London; 
für Nord-Amerika bei den Poetimtom Bn- 
men und Hamburg. 

Alle fOr da« german. Museum be- 
■timmten Bendungen auf dem Wege de« 
Buohhandela werden duroh den Oommio- 
Bionftr der Uterar. -artlat. AnttaU des Mu- 
seums, f.A. Brookhans in Ledpslg, be- 
fördert. 





EinnndzwanzigBter Jahrgang. 



ORGAN D£S GERIHANISCHEN MUSEUMS. 



1874 



J\^2. 



Febraare 



Wissenschaftliche Mttheilangene 



SelMdd Storch 9 Nfirnberger Feldhanptmann zu Fnrs, 
und Lnela, seine Ehefrau. 

(Schlafs.) 

Als Weif^webers Zeit- und gewissermarsen auch Schick- 
«alsgenosso ist Sebald Storch zu nennen, der zuerst in dem 
von Hanns Beck gemachten Spruch auf die Einnahme der bei- 
den R^ubschlösser Buchklingen und Bösenbrunn (1502) als 
Hauptmann erscheint. Ob und wie er bei der Schlacht ^am 
Wald'' thätig war, ist nicht aufgezeichnet. Dagegen wird er 
1504 als Hauptmann der Fufsknechte genannt, welche als Con- 
tingent des Bundes am 3. Mai auszogen. Auch im weitem 
Verlaufe des Krieges wird seiner mehrmals gedacht. Er mag 
während der nun folgenden Waffenruhe Lust und Zeit be- 
kommen haben, sich häuslich niederzulassen, und erhielt am 
Donnerstag 25. Sept. 1505 das Bürgerrecht um 4fl. Um diese 
Zeit mag er auch geheiratet haben, und zwar Lucia, die, so 
viel man weifs, einzige Tochter des Färbers und Tuchma- 
chers Hanns Sauer und seiner Ehefrau Barbara. Schon am 
13. Juni 1505 hatten die jungen Eheleute auch ein Haus auf 
dem Neuenbau Lorenzer Seite, gegen St. Jakob hin gelegen, 
um 900 fl. gekauft, das sie zwar nicht ganz ausbezahlten, son- 
dern 400 fl. als Eigengeld darauf stehen liefsen; aber bei län- 
gerem Leben Sebald Storches war die Möglichkeit der Ablö- 
sung dieser Belastung gegeben. Uebrigens war die Ablösung, 
wenn die jährlichen Zinsen gezahlt werden konnten, für den 
Besitzer keine Nothwendigkeit, da der Eigenherr zur Aufkün- 
■dignng des Kapitals, aus dem das Eigengeld .erflofs, nur nach 



mehljähriger Nichtzahlung des Eigengelds und Verwahrlosung 
des baulichen Zustands des Anwesens berechtigt war. Dafs 
die Storchischen Eheleute aber ihre Zinsen nicht gezahlt hätten, 
davon verlautet nicht das Mindeste. Lucia scheint auch nicht 
ganz unbemittelt gewesen zu sein, und die Färber, eines der 
acht durch das Becht, zu Rath zu gehen, bevorzugten Gewerbe, 
genossen damals noch eines wohlgesicherten Nahrungsstandes, 
mochten sogar einzelne Reiche unter sich zählen, wenn gleich 
der alte Hanns Sauer nicht unter diese gerechnet werden mochte. 
Da nach dem bayerischen Krieg ein ruhiger Zustand eintrat, in 
dem die Söldner nur zu gelegentlichen Streifen, zum Kirchweih- 
schutz u. a, verwendet wurden, so hört man von Sebald Storch 
längere Zeit nichts, aufser dafs er 1506 an einem Raufhandel 
mit Verwundung Peter Hafsler's, Conrad Hafsler's Sohn, be- 
theiligt war und deshalb flüchten gieng. Er bekam aber am 
20. August Geleit zu Verhör, und die Sache scheint, da der 
damals Verwundete 1511 das väterliche Anwesen auf dem Häf- 
nersplatz übernahm, ohne nachtheilige Folgen abgelaufen zu 
sein. Auch der Name der Frau wird 1508 genannt, da ein 
junger Bursche, Namens Hanns Zaimer, dessen schon bei der 
Rauferei der beiden Schönbarte a. 1507 als eines Ungehorsa- 
men gedacht, und ihn aufzugreifen und in^s Loch zu führen am 
20. Febr. geboten wird, Nachts Steine an ihr Fenster gewor- 
fen hatte, um sie zu veranlassen, ihn einzulassen', für welche 
Ungebühr der Rath am 27. Mai den jungen Mann zu einer 
vierwöchentlichen Thurmstrafe auf den Wasserthurm verur- 
theilte. Erst als Götz von Berlichingen und seine Gesellen 
die Stadt durch einen ganz unverursachten Angriff aus einer 



Digitized by 



Google 



^Ji^t^ZA 



35 



Anzeiger für Kunde der deutsehen Vorzeit. 



36 



verhältnifsmärsig friedlich zu nennenden Hohe aufsc^eckten, 
wird Sebald Storch wieder genannt; nnd beim Zug gegen Hanns 
von Selbitz, den bekannten Plackereigenossen Berlichingen's, 
erscheint er am 21. Dec. 1512 als Hauptmann des Farsvolks. 
Der Zog war kurz danernd nnd bald entschieden. Noch ehe 
die Nürnberger, die am 23. Dec. aaszogen, zu dem Hauptheer 
trafen, das nnter dem Befehl Hrn. Gangolfs Freiherrn von Ge- 
roldseck, kaiserlichen Feldhauptmanns, stand, war schon Neu- 
stftdtlein am Forst, das den Pflügen, einem böhmischen Adels- 
geschlecht, gehörte, eingenommen. Erst bei Yilseck kam das 
ganze Heer zusammen, worauf Hanns von Selbitz mit seiner 
besten Habe nach Böhmen entwich und sein Schlots Frauen- 
stein preisgab. Als die Eaiserischen vor dasselbe kamen, for- 
derten sie es auf; von den vier Personen, die darin geblieben 
waren, wurde ohne Widerstand das Thor geöffnet, hierauf das 
Schlots, worin sich viele Lebensmittel fanden, geplündert und 
ausgebrannt. Hiemit war der Zug zu Ende, der den Plackern 
grotsen Schrecken einjagte und ihnen zeigte, dats wenn sich 
das Eeich ernstlich erhub, ihm nichts widerstehen konnte. 
Von Sebald Storches besonderer Betheiligung ist nichts aufge- 
zeichnet; er wiVd heil und unbeschädigt wieder heimgekommen 
sein. Aber vielleicht hatte doch seine Gesundheit gelitten; denn 
er, unstreitig noch in seinen besten Jahren, erkrankte und 
starb entweder 1513 oder im Eingang 1514, da Lucia am 19. 
Mai als seine Wittwe erscheint. 

Am benannten Tage kamen vor Gericht Ott Mauser, 
Ott Link und Sigmund Huber, der Fronbot, als von der Ob- 
rigkeit gesetzte Vormünder Sebaldleins, Luciä, Hennsleins, Fa- 
bians undFlorians, aller Sebalden Storches seligen verlassner Kin- 
der, eines, und Lucia, des Storchen seligen Wittib und der 
Kinder Mutter, andern Theils, und erklärten von beiden Thei- 
len, nachdem die Vormünder über alles Hab und Gut, so auf 
Absterben gedachts Storchs vorhanden gewesen, ein Inventarium 
aufgerichtet, darin sie viele Schulden gefunden, dats sie sich 
um der Kinder väterlichen Erbtheil also vertragen hätten : nach- 
dem an allen Hab und Gütern, nach Bezahlung der Schulden, 
1000 fl. vorhanden wären, davon den Kindern die Hälfte, also 
500 fl. gebühre, die Kinder aber alle noch unerzogen und zum 
Theil noch ganz klein wären, so dafs ihr gebührender Theil, 
nm sie zu erziehen und hinzubringen, nicht ausreiche, dats 
denmach gedachte Störchin alle Schulden, die im Inventar ein- 
verleibt seien, und so viel sie noch schuldig sei, ohne der Kin- 
der Schaden entrichten und bezahlen, auch die Kinder alle, ein 
jedes bis es 12 Jahre alt sei, hinbringen und erziehen solle 
nnd wolle ; zusammt dem solle auch den Kindern für ihr väterlich 
Erbe bleiben 350 fl., die sie auch vor Jedermann auf ihren 
Häusern auf dem Neuenbau, deren Mathes Jorian Eigenherr 
sei mit 25 fl. Eigengeld, mit 500 fl. abzulösen; haben sollen, 
und wenn sie den Wittwenstuhl verrücke, oder eines der Kin- 
der geistlich oder weltlich versehen würde, oder seine vogt- 
baren Jahre, als 18 Jahre, erreiche, dafs alsdann demselben 
sein gebührender Theil an dem väterlichen Erbe überantwortet 



werde; wenn auch der Kinder eines, nachdem es 12 Jahre alt 
worden, so dafs sie^es zu erziehen nicht mehr schuldig, und 
zu einem Handwerk oder sonst hingelassen werde, so soll ihm 
jährlich von seinem Theil seine gebührende Abnutzung zu seinem 
Bedarf,^ so lange es seinen gebührenden Theil an obenbestimm- 
ter Hanptsumme nicht empfangen, folgen und von seiner Mut- 
ter auf gebührliche Quittung gegeben werden. In diesen Ver- 
trag willigte auch der Eigenherr, und beide Parteien erbaten 
sich hierüber richterliches Beeret. Unter gleichem Datum 
wurde auch der Kaufbrief ausgestellt, in welchem Lucia er- 
klärte, dafs sie sich mit den Vormtlndern so vertragen habe, 
alle ihres Mannes und ihre Schulden zu bezahlen, auch jedes 
Eind, bis es 12 Jahr alt sei, zu erziehen und hinzubringen, 
dars diese den Vertrag angenommen und alles Hab und Gut 
zu ihren Händen gestellt hätten, worauf sie dann dem Mathes 
Jorian die Eigenschaft und 25 fl. jährlichen Eigenzins ans ih- 
ren näher bezeichneten, aber trotz dem nicht mehr nachweis- 
baren zwei Häusern mit Garten und Nebengebäuden (für 500 fl. 
verkauft und von dieser sogleich empfangenen Summe das Eigen- 
geld mit 20 fl., das Peter Harsdorffer darauf gehabt, abgelöst 
habe. Der einzige Vortheil, der aus dieser Ablösung entsprang, 
war, dars ihr von dem empfangenen Kaufgeld Mathes Jorian's 
100 fl. übrig blieben, da die Ablösungssumme 400 fl. betrug. 
Freilich ein geringer, aber in ihrer Lage, da Sebald Storch's 
bisher ohne Zweifel noch bezogener Sold mit seinem Tod auf- 
hörte, und man damals nur höchst selten von Pensionen etwas 
hört, und Lucia keineswegs als ganz verarmt erschien, doch 
immer annehmbarer Vortheil. Doch wurste sie es möglich zu 
machen, dars sie mit Bewilligung der Vormünder noch 5fl. 
Gattergeld am Donnerstag 24. Mai 1515 aus ihren Häusern 
auf dem Graben verkaufte, d. h. 100 fl. zur zweiten Hypothek 
ä 5% bekam. Der alte Sauer, ihr Vater war todt, nur die 
Mutter noch am Leben und leistete der Tochter in ihrer be- 
drängten Lage getreuen Beistand. Von den Zinsen des immer- 
hin geringen Vermögens, dessen Capital unter Obhut der Vor- 
münder stand und nicht angegriffen werden durfte, sich und 
fünf unerzogene Kinder, deren Bedürfnisse von Jahr zu Jahr 
wuchsen, durchzubringen, war geradezu unmöglich. Sie sdilug 
nun einen Weg ein, den auch wol andere nach ihr zweckdien- 
lich gefunden haben; sie errichtete nemlich einen kleinen Han« 
del mit Faden, Wolle, Leinwand, Seide, und was sonst in das 
Gebiet der weiblichen Arbeit einschlägt. Auch andere, ledig- 
lich dem Putz angehörende Gegenstände wurden von ihr ange- 
kauft. So verschrieb sie sich am Dinstag 6. März 1515, der 
Margaretha Farinslandin für zwo mit Perlen gestickte Kronen 
binnen 3 Wochen 50 fl. zu bezahlen. Sie kaufte auch ältere 
werthvolle Kleider; so von Ui^sula, Franz Waldstromer's (gest. 
1492) Wittib, ein sammtnes Wamms um 15 fl., am 29. Aog. 
1515. Leider konnte sie die Zahlungsfristen nicht immer ein«» 
halten, nnd nicht wenige gerichtliche Erkenntnisse zeugen von 
ihren Geldverlegenheiten. Einmal traf sie sogar das Geschick 
der Schuldbaft, aus der sie jedoch ihre Mutter am 9. Juli 1517 



Digitized by 



Google 



/_ 



S7 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



38 



Yrieder befreite. Von diesem Kampfe mit dem Leben erlöste 
sie der Tod, der sie 1518 oder im Anfang 1519 aus dieser 
Zeitlichkeit abholte, freilich noch ehe ein einziges Kind versorgt 
oder untergebracht war. Sebald Storch, der älteste Sohn, von 
dem man sonst nichts weirs, mochte bei der Matter Tod 12, 
allenfalls 13 Jahre alt sein; er quittierte am 4. März 1523 seine 
Yormflnder über sein Erbgut; Hännslein, der Zweitälteste, 
wurde am 21. Juni 1519 zu Jörgen Störs, einem Seidensticker, 
in sechsjährige Lehrzeit gebracht; Florian, der jüngste, war 
der Kunigund, Jörg Glockeodon's Wittwe, die das Illuministen- 
geschäft ihres Mannes nach seinem Tode fortbetrieb, in Lehre 
gegeben worden, trat aber ohne Grund aus derselben, wofür 
die Vormünder der Frau 7 fl. Conventionalstrafe bezahlen mufs- 
ten, laut ihrer Quittung vom 2. Oct. 1523. Von Fabian ist 
nichts anzugeben. Lucia endlich, die einzige Tochter, heiratete 
feuprecht Amman von Aachen, der als ihr „Vertrauter" ihr 
beistand, als sie am 5. Febr. 1526 die Vormünder quittierte. 
Hiemit endigen die Nachweisungen über den Ntlmberger Haupt- 
mann Sebald Storch, seine Frau Lucia und die Ihren. 

Nürnberg. Lochner. 



Sclavenhandel im Mittelalter. 

Zu den einfachen Wahrheiten, welche, obgleich wiederholt 
ausgesprochen, doch für die Menge stets den Reiz der Neu- 
heit behalten, gehört auch der Satz, dafs die Sclaverei im 
Mittelalter niemals rechtlich abgeschafft ist, und der Sclaven- 
handel ununterbrochen bis auf die Gegenwart fortbestanden 
hat. 

Die Kirche, welcher das Verdienst der vermeinten Ab- 
schaffung beigelegt zu werden pflegt, hat sich allerdings dem 
Verkauf von Christen widersetzt; doch fehlt es ahch da nicht 
an Ausnahmen. 

Schon bei den Alten war die Hauptmasse der Sclaven von 
barbarischem, d. h. volksfremdem Ursprung, Die alten Deut- 
Bchen verkauften freilich ihre eigenen Angehörigen, wenn sie 
Unglück im Spiel gehabt hatten; aber nach dem Siege des 
Christenthums war die eigentliche Sclaverei auf Fremde be- 
schränkt. Das zeigt sich 'schon in den Namen. Aus dem 
Nervus wurde der serf, der Leibeigene, der in der Kegel nur 
mit seinem Landbesitz verkauft werden konnte. Als Kaiser 
Konrad IL erfuhr, dafs die Hörigen der Verdener Barche wie 
das Vieh für geringes Geld verkauft zu werden pflegtun, untej- 
ßagte er das ernstlich (Mon. Germ. Legg. II, 39). Auch Gi- 
raldus Cambrensis findet es sehr tadelnswerth, dars die Angel- 
sachsen, wie er behauptet, vor der normannischen Eroberung 
die Gewohnheit hatten, ihre Kinder und Angehörigen nach Ir- 
land zu verkaufen, um nur nicht sich selbst Entbehrungen aus- 
zusetzen. 

Jene Hörigen der Verdener Kirche waren vielleicht Sla- 
ven, mit denen, wenn sie kriegsgefangen waren, ein lebhafter 
Handel ohne Anstofs getrieben wurde. In den Zollsätzen an 



der bayerisch -slavischen Grenze im Bisthum Passau, die um 
das Jahr 906 festgestellt vrurden, erscheinen jüdische und an- 
dere Sclavenhändler als altherkömmlich (Mon. Germ. Legg. III» 
481). Von wo die Verduner Kaufleute die Sclaven bezogen, 
welche sie entmannten und nach Spanien verhandelten, wie 
Liudprand VI, 6 berichtet, erfahren wir nicht. Aber eben bei 
Liudprand von Cremona Leg. c. 23 erscheinen zuerst die Stall- 
knechte des Kaisers Otto als „schlavi vestri", wo schon der 
Begriff der Abstammung mit dem der Knechtschaft sich zu 
verbinden scheint. In Italien zuerst wird diese Benennung in 
der neuen Bedeutung aufgekommen sein, wie sie auch da am 
häufigsten sich findet. Thietmar von Merseburg aber vergleicht 
III, 9 die Zerreifsung des Merseburger Bisthums mit einer 
wendischen Familie, welche durch Verkauf zerstreut wird. Er 
spricht da nicht von Kriegsbeute, sondern von den Folgen 
einer richterlichen Entscheidung. 

Diese Stelle ist allgemein bekannt und häufig angeführt; 
weniger der Coblenzer Zollsatz von 1104 (Beyer, I, 467), in 
welchem auch Sclaven als gangbarer Handelsartikel erscheinen, 
lieber denselben Zoll findet sich in Schriftzügen des 12. Jahr- 
hunderts eine Aufzeichnung ans der Zeit des Abtes Wibald 
von Stahle, in der von diesem besorgten, schönen Handschrift 
der Werke des Cicero, jetzt in Berlin Lat. Fol. 252. Sie ist 
abgedruckt in Meyer und Erhard's Zeitschrift für vaterlän- 
dische Geschichte und Alterthumskunde, Band V (1842), S. 
375 f., wie ich durch freundliche Mittheilung des Herrn Dr. 
Frommann erfuhr; denn der Abdruck ist offenbar sehr wenig 
bekannt geworden und kaum irgendwo verwerthet. Uebrigens 
correct, hat er den Stadtnamen Hama statt Nama (Namur) 
und fälschlich cooptorium in dem Satze: „pellem arietis ad 
coopertorium sellae, quod dicitur Hulfdefel.^' In Bezug auf die 
Sclaven aber heifst es hier: „Judei pro unoquoque sclavo em- 
pticio debent .iiii. denarios." Ebenso finden wir in der Fest- 
setzung des Zolles zu Rosenberg an der polnischen Grenze 
durch Bischof Laurentius 1226, dafs nach altem Herkommen 
von Mann und Weib, di^ zum Verkauf geführt werden, ein 
Scot Silbers gezahlt werden soll, und eben so viel von einem 
Juden, wenn er auch nicht zum Verkauf geführt wird (Zeitschr. 
des Vereins f. Gesch. Schlesiens H, 196). Spätere Bestim- 
mungen der Art sind mir nicht bekannt, auch keine Erwäh- 
nungen des Sclavenhandels oder Urkunden darüber. In Deutsch- 
land, wo billige Arbeitskräfte viel zu haben waren, mag zum 
Absatz wenig Gelegenheit gewesen sein, aufser etwa für Mäd- 
chen in den Frauenhäusern und sonst Und da ist eine merk- 
würdige Stelle des Mönchs von Kirscbgarten anzuführen, der 
um 1500 eine Chronik von Worms schrieb, und darin (bei 
Ludewig, Hell. MSS. II, 7) gelegentlich der Gewohnheit der 
Bitter gedenkt, aus deh Kriegen und Fehden in Niederdeutsch- 
iand hübsche Mädchen zu ihrem Dienste mitzubringen. Viel- 
leicht wurde die Hauptmasse kriegsgefangener Sclaven durch- 
geführt nach den Häfen des Mittelmeers, wo man Buder- 
sclaven für die Galeeren brauchte. 



Digitized by 



Google 



39 



Anzeiger fSr Kunde der deutschen Vorzeit. 



40 



Nach der Bekehmog der Litthaner gab es keine Bezugs- 
qaelle für diesen Artikel mehr, mit Ausnahme der Türken- 
kriege, und kriegsgefangene, zu Zwangsarbeit verwendete TOr- 
kensclaven werden auch in Deutschland erwähnt. 

In Italien werden Haussclaven häufig genannt, und sind 
auch Urkunden über den Kauf derselben ziemlich yiel vor- 
handen. Sie sind gesammelt in der Schrift von Filippo Zam- 
boni: Gli Ezzelini, Dante e gli schiavi, ossia Roma e la schi- 
avitü personale domestica. Gon documenti inediti. Seconda 
pubblicazione aumentata. Yienna, presse il figlio di Carlo 
Gerold, 1870. Wenn aber hier S. 271 gesagt wird, dafs ein 
Yenetianer 1441 einen tartarischen Sclaven von 15 Jahren 
übergeben habe mit dem vollen Becht über Leben und Tod, 
so ist dabei doch ein Mifsverständnirs zu berichtigen. Der Aus- 
druck der Urkunde ist : „pro anima et corpore iudicandi** ; iu- 
dicare aber bedeutet nach dem italienischen Sprachgebranch 
der Zeit : vermachen, schenken. Es sind meist junge Mädchen, 
die verkauft werden; eine Albanesin von 13 Jahren 1448 für 
32 Ducatenmit dem ausdrücklichen Bechte possidendi, gaudendi, 
was von dem Herausgeber auf leiblichen Genufs gedeutet wird, 
aber doch wol nur den ungehinderten Besitz und Gebrauch 
bezeichnet. Dafs darin allerdings auch die angedeutete Be- 
nutzung enthalten sei, ist wol unzweifelhaft. Alle Sclaven sind 
fremder Abkunft: Tartaren, Saracenen, Neger, doch auch Grie- 
chen und Bussen. Oft wird bemerkt, dafs sie getauft sind, 
was also vor dem Verkauf nicht schützte, und auch zu erwar- 
tende Kinder werden Sclaven. 

Clemens Y. hat sogar, wie Zamboni bemerkt, als er 1309 
die Yenetianer wegen der Occupation von Ferrara bannte, zu- 
gleich verordnet, dafs, wen man von ihnen fangen würde, der 
Sciaverei verfallen solle, und nach der Einnahme von Capua 
1501 wurden viele Capuanerinnen in Bom um geringen Preis 
verkauft. 

Auch in Portugal wurde mit den gefangenen Bewohnern 
der neu entdeckten Lande ein einträglicher Handel getrieben, 
woran sich dann unmittelbar der moderne Sclavenhandel an- 
knüpft. 

Diese Yerhältnisse und die betreffenden Stellen und Ur- 
kunden sind bis jetzt nur wenig bekannt; sie finden sich an 
SteUen, wo man ihre Erwähnung erwarten sollte, nicht ange- 
führt, und deshalb schien es mir nicht überflüssig, diese Zu- 
sammensteUung hier mitzntheilen. 



dieser Gegenden noch mehr über Sciaverei und Sclavenhandel 
zu finden sein. 

Berlin. W. Wattenbach. 



Nachtrag. In den mir eben zugekommenen „Eönigs- 
berger Correspondenzen** von Max Perlbach (Altpreufsische 
Monatsschrift X, 79—84) findet sich eine Nachfrage nach ge- 
fangenen Buthenen aus dem Jahre 1325 oder 1326. DerCom- 
thur von Bagnit hatte befohlen, dieselben nicht zu verkaufen, 
sondern in Bartenstein zu verwahren. Bald nachher waren 
einem Ordensritter drei servi entlaufen, deren Yerfolgung ver- 
langt wird. Ohne Zweifel wird in den Chroniken und Urkunden 



Mittelniederdeutsches Bmchstack von Otto's von 
Passaa Schrift: Die 24 Alten. 

Als Buchdeckel eines ziemlich starken Quartbandes, wel- 
cher eine Sammlung gedruckter Predigten aus dem Anfang des 
vorigen Jahrhunderts, z. B. von Schamelius u. A., enthält, 
diente ein Doppelblatt einer Pergamenthandschrift, welches bei 
näherer Untersuchung sich, als ein Bruchstack einer mittel- 
niederdeutschen Bearbeitung von Otto's von Passan, des Fran- 
ziscanermönches, im Jahre 1386 verfafster Schrift: „Die 24 
Alten" oder: „Der goldene Thron" erwies. (YgL 6rä88e, 
Lehrbuch einer allgem. Literftrgesch. III, 435. Wilh. Wacker- 
nagel, Geschichte der deutschen Literatur, S. 338. Kurz, Gesch. 
d. d. Lit., Th. I, S. 786.) Obwohl dieses Werk in Handßchrif- 
ten und alten Drucken in hochdeutscher und niederländischer 
Sprache vielfach verbreitet worden (Panzer I, 24. 112. 138. 244. 
Zus. 5. 108), so scheint doch eine Uebertragung in's Mittel- 
niederdeutsche unseres Wissens noch nicht bekannt zu sein, 
und wir halten es darum schon vom sprachlichen Standpunkte 
aus nicht für überflassig, hier einen vollständigen Abdruck die- 
ses Bruckstückds folgen zu lassen, dem wir nur noch die Be- 
merkung vorausschicken, dafs die Höhe des Doppelblattes, das 
auf jeder der vier Seiten zweispaltig beschrieben ist, 23 Centim.» 
die Breite beider Zeilen sammt dem mittleren Zwischenräume 
15 Ccntiro. beträgt. Jede der 8 Spalten zählt durchschnittlich 
44 Zeilen. Die Yorderseite jedes Blattes trägt die rotheUeber- 
schrift ^xxij olde." Die Schrift ist mit guter, schwarzer Dinte 
ziemlich derb geschrieben; eine Interpunktion nur hier und 
da durch rothe, senkrechte Striche angegeben ; auch sind einige 
Zeilen roth unterstrichen*). 

Zeitz. G. Sommer. 

(BI. 1*) . . . ge Merke auer wat Ambrosius sprickt in 
eynem sermone Betrachte mische mit inbildüge wo ejn dot mi- 
sche in synem ^raue also spreke to dy Dat du nu bist das 
was ik Auer dat ik nu bin dat wirdestu to haut Deme ghelyck 
sprickt hugo van sancto victore in deme boke vä den zelen 
wor sy nu de leyfhebber disser werlde de dar kortlyken vor 
vns gewest syn vn mit vns gegetten vnde gedrunken hebb^ 
unde geslapen vn gewaket hebben vii wol gekledet gegan sint 
vnde ore dage mit wollust vorteret hebben wat helpet on ni 



*) Durch den Oebraach des Buches Rind auf den nach aus- 
wärts gekehrt gewesenen Seiten des Umschlages etliche Stellen 
unleserlich geworden; ich habe dieselben, wie auch die am Furse 
der Blätter durch Beschneiden verloren gegangenen aus einem 
mir vorliegenden Drucke in hochdeutscher Sprache (Strafsborg, 
1508) in Parenthese ergänzt und durch Cursivschrift unterschieden. 

Dr. Frommann. 



Digitized by 



Google 



41 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



ore ydele ere de weiide rom an glantz des lyues woUust 
¥il8ch rjkedom böse gelaste schimp lachen oaermot ynde nil 
to asschen worden sint td datse na sint dat machsta morgen 
edder haden werden van des dodes wegen yn dar vor da dy 
gar vnseker bist Went wo edd' wor dy de dot begript de dy 
. doch beydet an alle steden Vn dar üme bis ta wys So schicke 
dy ok darto dat da ok des dodes wardest an allen steden yft 
in allen tyden (unten abgeschnitten etwa 5 Zeilen)*) 

(Bl. 1^) . . .sehen van gode gegeae also eyn recht or- 
d^ oae de sande Sprickt Aug« (Äugustiniis) in deme boke 
der hilgen dreaoldicheit Yn ok in deme boke van dem cristen 
geloue Gade vnde salige mische lat got vnder tyden sterae 
vor orer rechten tyd Dar vme dat se van deme bösen nicht 
lange gecastiget vn vorvolget werden Vnde yn der wylen let 
got de bösen balde sterae dar vmme dat de gaden van on 
nicht lenger gepiniget werden Vn dar vme is id vele beter dat 
de bösen balde steraen wan dat se lange in sunde leaede Ok 
is alle der mische leaent to male kort. Wet also drade de 
mische gebore wert so heaet he an dat leaet to vorlese vfi 
gift alle tyd deme dode den dach den he geleaet heft Des 
ersten gift he deme dode syne kracht Dama syne yogent 
Dar na al syn older Darna al syne leaedage nimet de dot 
Were «id ok dat adam geleaet hedde wet vp den hadigen dach 
vn scheide morgen steraen wat holpe ome denne syn lange 
leaen. Went (unten etwa 5 Zeilen abgeschnitten)**). 

(Bl. IC) vor geleaet heft Sundr^er sieht an wie du dein 
lebe mit d)eme (tod) hes(chlilssest) Darna ordele(t) he (dich) 
Id sprickt crisp (Crisostomus mit dem güldin münd in der pre- 
dig von) der gedult im e Wan de misch (sterbe 

wü) so ghesegen(V(> he syne früde vn fbiddet se dat se god 
vor on bidden Vnde sprickt (zu in) also Alle myne leaen 
(ist) in deser tyd nicht (me) Tk mach na steraen an ia alle 
hinder my late (ir) komen my aaer alle (hemach) Ik vare gar 
eynen vromden wech de my ... is an to male vnbe('ifca;nt 
vn den ik vor ny me gevaren hebbe Vnde njrmat kan my 
de wech gewysen vö aiwer neyu (kan) my geleren noch vn- 
derwysen wo id my doH (gehn) schal myne herberge (würt) 
vromde vä seltzen vn weyt nicht we my herberget vfi von weme 
edd^ wo ik entp(ya)ngen werde edder (wo ich) bliae Ik k(t«m 
in ein) andere werlde (die ich nieme) gesey (haby vnd nye heyri) 
«ele (herwider kam) Vnde vare in (ein cr)schreckelyke wonange 
vn kome von eynem klager Vnde weyt nicht wo id mi dort 
geit an soke denne halpe. ***) 



*) Die Locke lautet im hochdeatschen Texte : „Das iprichet 
der, vnd auch Beda mit ym in seiner betrachtung. Got hat nit den 
tod gemacht, yn hat aber die sünd gemacht, vn ist dem menschen*' 
**) Wann es spricht Isidoms in dem bilch von dem höchsten 
git, der mesch sol in alle seim leben ansehe vfi suche dz end, 
wa got sieht nit an wie du" 

*♦♦) Lücke (abgeschnitten) : ,,vnd ist nyemant der mich erledi- 
get vn mitleide mit mir hat Das spricht der. Wer aber stirbt 
in götliohe vrillen.*' 



42 

♦ 

(Bl. Id) vft nicht (nach mmschlicher forcht) Vnde sprickt 
(»»0 sante pawel Ik beger to steraen dat ik by xpiTi bliae 
ader steraen is an (in eeit) d vfi or leuen is in gode vorborgen 
Vft leae hyr in gedult Vnde steraen in sotichheyt Wo du aaer 
geislyke allen creataren steraen scalt heft dy myn geselle de 
vierde olde wol Unterricht 

(Bothe UeberschH/t:) wo wy schole schole (sie) mer- 
ken eft wy uterwclt syn to deme ewige leaede edd^ 
nicht 

Ok schalta van mi (xx^ aUen) merken vn weten wo du 
machst merken vnde erkennen ef da vorseyn sist to deme ewyg- 
liehen leae edder nicht So betracht dy dat da dy also holdest 
also dy myne geseUe de xxj olden vor my wol ghelert heb- 
ben so bista ane allen twiuel to deme ewygem leaen aterwelt. 
Went Jhüs xp-c sprickt in deme ewano (Evangelio) De dar vul- 
bringet den wiUen mynes vaders de kämet in dat ewige leae 
Doch so wil ik dy gude lere geaen an klare vnder(tc;)ysange 
dar ynne da dy . . . . ge merken kanst eft ... . aterwelt ed- 
der nicht .... (Es spricht meyster Jöhdnes der) behende 
lerer aller in gotlyken erkentnissen sint vier teyken Dat erste 
is gotlyke*) 

(BL 2») bösen mische (vnd stet Mig vn frei zi!) on bey- 
den In deme rechten teyken keret sich g(oth/)ke wiUe vor 
mische (vemünfftigkliche zu) deme guden un %(ibt dem) gnade 
Aaer deme bösen leget he aue vn gift deme neyne gnade In 
deme d(n;den teyken 'schicket gotlyker wille der guten gnade 
(zu irem) voT(dienten Ion) to ewygem geneten Aaer den bösen 
schicket he ore sunde vn missedat to deme ewyge floke vnde 
pyne In deme vierde teyken dar vterwelt de gotlyke vorsieh- 
ticheit de gade vn vorwer(|?e)t de bösen Sprickt Johannes de 
behende lerer vn gar vele lerer mit ome Vomym dat wol ün 
recht von den vier teyken der vorsennge Na Uth kraft dar 
an dat in der ersten vorseunge so heft gotlyke yegenwerdicht 
neyncn vndeT(schä)t tusschen den gude vnde den bösen Went 
he werpet synen fryen willen ap se beyde also dat de gude 
mach gebliuen an in gude bestan Vnde de böse mische mach 
sik enthecken van deme bösen an gud werden. W(ann es 
spricht Paulus in einer epistel Gott wü) also vele also an ome 
1yd dat all mische beholden werden Vnde dat se kome to der 
bekanntnisse ewig^ warheit Got heft ok neynen engel noch ml- 
sehen gcschapen to deme he sik wat tokunftiges böses vorseg^ 
Vnde erkende**) 

(Bl. 2^) engelen dat is g(ut vnnütz) werde Wat (er nütz 
^e)maket vnde ges(chaffen) hadde gut in deme erste teyken 
keren synen willen euer gud aa oaer hose Vnde we sick dar 
ynne to ome keret deme is geropen vfi wert in der bekerange 
Uterwelt vn mit vul gnaden begnadet Sprickt paul^ in syner 

*) Locke (abgeschnitten): „vemSnfft ein blosser vfi lediger 
gegenwirff d^ gfiten vnd bisen on vnderscheid, vnd in de endet 
sich niln gütlicher vril nit weder zi gite noch zi^' 

**) Lücke (abgeschnitten) : „doch do bey das de mensche vnd^ 



Digitized by 



Google 



43 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 



44 



epistelen eii (einer) ;De lie uterwelet heft de heft he ok vor- 
seyn uu de he vorseyn heft de heft he ge(re(^ttiertig)et Ditscbalta 
(alles verston) van dem (der ersten versehen Zeichnung) Dar 
ynne (gut vnd bdß) va on suluen (mügent gerechtuertiget) 
werd(en als yn) god \e(digkeit ires fryen) willen vo (bevoUien 
Ä)eft In deme vns god na gelycke geropen heft Also wy vor- 
seyn sint na syne vorsate de dar js na dem rade synes ewy- 
gen willen Dar öme dat we in syne ewyge henochlyken loue 
sint Also paol^ sprickt in syner epistelen De sick aaerkeren 
van gote in disseme erste teyken de vorlesen(^ versehen wa- 
lung) gnade rechtuerdigunge un grote tovorsicht Went id 
spricht Aug^ (Augustinas) In deme boke van der vorseunge 
De hilge gotheyt is velen mische eyn orsake by gode to stan 
vn is nemäde ey orsake to vallen. Wiltu auer to ewigem le- 
ben uterweit werdin So vlite dy nu in tyd (dryer) leye wol 
to nutten 

(Bl. 2c) eyns dat dy*) du dyne vorgangen tyd wol be- 
trachtest went we des nicht endeit de heft syne tyd vorloren 
Dat andere dat Du dyne yegenwerdige tyd wyslyken schickest 
uft to bringest Dat se dy aller fruchtbar werde De dridde dat 
du de tokunftige tyd wyslyken betrachtest Denne wanderstu 
in alle saken sekerlick Dat sprikt Seneka In deme boke der 
vier dogede cristlyker lere We se beholdet de is vorseyn to 
deme ewyge leuende Ik lere dy ok mit vlyte dat sick gotlyke 
Wille nümer dar tho keret Wo he den mischen nodige vn twinge 
to der ewigen vroide Weret dat on de ewige pyn vü vordo- 
menisse dar to nicht drunge vinie twunghe went got is alle 
tyd bereyt wo he sick vorbarme ouer alle mischen Vnde on 
möge gefriste vor dem ewigen vordomenisse also verne de 
mische wil. Went he vorgit des nicht dat he on dorch syne 
hllge sone jhesum xpiu so kreftyken vorloset heft Vn is alle 
tyd deme mische bereyder mit syner gotlyken barmherticheyt 
wan on de mischen to bidden Wet id sprickt de wyse Salo- 
mon Here du vorbarmest dy ouer alle mische vnde batest 
der neynen 

(Bl. 2^) de du geschapen heft Vn dar vme schal ey itlick 
mische sterlik toversicht hebben vn gentzlyken hopen dat he 
der beliolden eyner sy de den ewigen thron besitte schole Wet 
id sprickt Aug(j In deme boke vä de wundere der werlde De 
. syne sunde aue deiget mit ruwe de wert engelygescher salicheyt 
ewichlyken deylaftich Ok sprickt Papl^ He heft vs vorvullet **) 
erwelet er dat he de werlt makede dar vme dat wy hilich vnde 
jme sunde were vor syme angesichte Vn dar üme so were wy 
er to hillicheyt vorseyn er wy in wesenht (Wesenheit) disser 
tyd gesät worden By dissem sinne merke wo dat de erren vn 
valsche böse sinne voren de dar spreken Schal ik by gode be- 
holde werde wo vele ik denne ijuades do so werde ik doch be- 
holden Schal ik auer vordomet werden wo vele ik denne gu- 
des do so werde ik doch vordomet Dat is auer weddr dat 
hilge ewa°* (ewangelium) Dar yne Jhüs xpc sprickt van sick 



suluen Des mische sone is kome to soken ufi tho beholden dat 
dar vordoruen is He sprickt ok an eyner andere stede in deme 
ewano De dar gelouet vn is gedoft wert beholden Vö de wor- 
den (schal) ey itlick mische de de criste is grote toversicht 
hebbe.** 



Ain Lied Ton demselben Krieg, darynnen etliche 

stott Schlnen, Schrotzbnrg vnd anndere Tosstinen Ter- 

stört haben. 

In Reutlinger's Collectaneen zur Geschichte Ueberlingens*) 
(Band I, 379—82) befindet sich eine poetische Darstellung des 
Feldzugs schwäbischer Reichsstädte gegen den Hegauer Baub- 
adel (1441) unter vorstehendem Titel. Liliencron hat dieses 
Lied in seiner Sammlung nicht; so viel mir bekannt, blieb es 
auch bis jetzt unediert. Keutlinger gibt leider seine Queue 
nicht an; dafs das Lied aber gleichzeitig mit den Ereignissen 
ist, welche es schildert, dürfte seine Form und Sprache dar- 
thun. 

Was den Inhalt des Liedes betrifft, so verweise ich auf 
Stälin's Darstellung in seiner Wirt. Gesch. III, 452—453. Zu 
deren Ergänzung folge hier ein Capitel aus Reutlinger's Coü. 
I, 417 über den Feldzug von 1441; leider gibt er auch hier 
seine Quelle nicht an. 

Krieg vor Schrotzburg am Schinerberg. 

„Anno 1441 an aller balligen aubendt, do thäten die reichs- 
stött defs nidem pundts in Schwaben vnd die stött defs pundts 
vmb den Bodensee ainen zug in das Högow mit 6000 mannen 
zufuofs vnd 1000 zu rofs vnd mit 400 wägen vnd vil grofsem 
zeug, vnd es waren dise nächbenannte stött Vlm, Rottweyl, 
Memmingen, Kempten, Kauffbeuren, Yfene. Es warent sonnst 
noch vil in disem pundt, sie warent aber nit bei disem zog. 
So warent ditz die stött von dem obern pundt vmb den see: 
Yberlingen, Rauenspurg, Biberach, Lindaw, Wangen, PhuUen- 
dorff, Buchhorn, vnd Zell am vnndern see, das thät sich audi 
zu in vnd hiellts mit inen. Vnd also zogen sie mit macht in 
das Höwgew vnd legten sich .vff den Schinenberg für Schrotz- 
burg, Vnd do sie daselbs lagen bis an den dritten tag an ai- 
nem sambstag zu mitternacht, do stüefsendt die ritter ain feür 
in das hauds vnd verprannten es vnd giengent daruon, vnd wa- 
rent irer bei 100, alls man dann sagte. Es warent bei 9 ed- 
ler : Wernher von Schinen, defs die vöste was, Hanns von der 
Braiten Landenberg, Haug vnd Beringer von Landenberg von 
Greiffensee, Waldther von Könfsegkh, ainer vom Stain, Hanns 
vom Fürst, der kastner, zwen edelknecht vft dem Elisas. Es wur- 
den inen auch zaichen geben mit feur von Höwen, vnd auch von 
Dwiel in derselben nacht, damit sie sollten darab geen. Vnd also 
nammcnt es die stött ein; sie funden auch vil rawbs darynn 
von cost vnd zeug. Die ritter hatten auch ainen armen man 



*) dy ausgestrichen» **) vorvullet ausgestrichen. 



*} Vergleiche die vorige Nummer des Anzeigers, Sp. 9. 



Digitized by 



Google 



m 



45 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



46 



darynn gefangen gehabt, der läge in ainem plock, der Terprann 
in dem haafs. Die statt verprannten aoch Wernhern von Schi- 
nen ain schön hans, hatte er lafsen bawen in dem dorff Wanngen, 
ynd Marpach. Item die stött verprachen auch Hansen von 
Bechberg seinen thail der vöste zu Stoffen vnnd zerprachen im 
den thurn zu Hiltzingen, vnd prannten ime da ettwa manich 
haus ab, vnd zugen darnach gen Engen vnd verprannten da- 
selbs die dörffer, die darumb gelegen seindt, die der grauen 
von Lupffen warent, vnd zugent darnach in das Wafserburger 
thal vnd zerbrachent daselbs die vöste Wafserburg vnd schleiff- 
ten es vnd fiengen daruff sechs armer knecht. Dieselb vösti 
was ains, der hiefse Veit von Asch, vnd der was auch der stat- 
ten veindt ainer.** 

Ans der Konstanzer Chronik des Job. Stetten theilt Reut- 
lioger Band I, 221 femer mit, dafe die Städte am Freitag 
?or Othmari (10. Nov.) wieder heimzogen. Der Zug dauerte 
also nicht ganz zwei Wochen. 

Donauesohingen. Dr. Ludwig Baumann. 

1. Der lanndtsfrid ist zerbrochen. Im Hegöw hebt er an 
Es steet noch vngerochen, Wer darzu schweygen kan. 
Die reichstött seindt erwachet, Sie hend ein pundt 

gemacht. 
Verschlossen vnd versachet. Zu trost dem ganntzen landt. 

2. Der anschlag ist geschechen Zu Biberach in der statt: 
Wir wellendt die ritter besechen, Wir wellens machen 

matt. 
Wir band vns schnell darzu berayt, Es mOcht noch 

mänigem werden laid. 
Der geroubet hatt onwidersait, sogar mit grofser schandt. 

3. Graue Hainrich von Luppfen') ist der ain. Den ich euch 

nennen wij, 
Hanns von Rechberg,*) den ich main, Darzu der ritter vil, 
Sie hondts mit listen darzu pracht, Maniger der sy nie 

hatt gedacht, 
Ist kommen in die aberaacht Vnd lössendt vnser pfandt. 

4. Sie hondts genonmien dem obem pundt, Vnd das on 

widersait. 
Das thäten sie dem vnderen kundt, Es was In nit fast 

laidt. 
Wir hond in dünge s geben, Doch hondt wir vns bedacht 

gar eben, 
Bis das es vns war eben, So hatt der inen gelon. 

5. Mit achttausendt ma&en seindt wir zu Vberlingen zogen, 

Vrs bis an den Schinerberg, ^) 
Ftkr Schrotzburg ^) seindt wir zogen. Da handt wir 

geschlagen ain veldt. 
Da handt wir vns besonnen, Schrotzburg ist zerbronnen. 
Mit schlaffen hondt wirs gewonnen, Das honds inen selbs 

gethon. 



*) t c 1474. ^) Berflchtigter Raubritter und Stadtefeind. 
^) Bezirks-Amt Radolfszell. 



6. Damach band wir zerbrochen Die mauren vberal ' 

Es geschache in ainer wochen, Da ains vnd viertzige was 

die zal, 
Tausendt vnd vierhundert jar, zalt man do gar offenbar. 
Was ich euch sung, das ist war, Wir wendt daran nit hon. 

7. Wir wellens nun bas rueren, Herr Wernher von Schiuen 

genant. 
Er hat sich lassen verfiieren, Darumb ist ime verbrannt, 
Schinen gantz vberal, Torggel, stecken one zal 
Wir brachendt vff mit reychem schall, Wir warendt 

fröwden vol. 

8. Darnach seindt wir gezogen, das vnkraut Jetten vrs. 
Die Bauer seindt geflogen, Wir lebten in dem saus 

Zu Hültzingen*) betten wir gut gemach, fueter höw vnd 

obentach 
Darnach man in den turn zerbrach, Do wardt gericht 

der zoll. 

9. Noch stat es vngerochen. Was inen geschechen ist, 
Stauffen^) ist auch zerbrochen. So gar mit kluogem list, 
Wir hettens vndergrabeu, Den Freunden one schaden 
Ain wündt hatt sich erhaben, Das war ir glick und hail. 

10. Defs wttndts hondt sie genorsen, Hannsen von Rechbergs 

leQt 
Sie seindt im wol erschorsen. Die Brandschatz gieng an 

beut 
Leib vnd gut ist angesetzt, Hanns von Rechberg hatt gar 

manigen gehetzt. 
Von dem er wol möcht werden geletzt. Deren ist ain 

micliel thail. 

11. Herr Hanns vnd Burckhard, die Münch von Basel, 

Die seindt darbey gesein, Sie hond genoiTien vff dem Rein, 
Ja mänigem kauffman sein wahr, Sie liessendt es wol 

werden gewar, 
Vnd müefsend ir thail bezalen haar. Das macht sy nit 

vast gayl. 

12. Nun kan ichs nit all neuen, Die rechnung wurdt zu grofs, 
Sie sollten sich billich Schemen. Die wappens seindt genors, 
Das sie Jemandts nemendt das sin, Vngewarnet fOrendt 

dahin. 
Es ist nit gar ain guter siun, Es ist ain vbelthat. 

13. Georg Rengwardt wardt gesendet. An ainem morgen fruee 
Wafserburg <*) wardt verbrennet. Sein rath gab er darzu 
Es warendt vil guter gesellen darbei, Sie schluogent dran 

mit mutes frey, 
Sanct Georgen namen was die krey, Sie thätens mit 

weysem rath. 

14. Sie vielendt ab, die besten Vnd brachendt vff die thor, 
Fraw, ihr hondt vil frembden gesten. Die schrflwendt all 

daruor 

^) Hilzingen, B. A Engen. ') Bei Hilzingen. ') Bei Honstetten^ 
BA. Engen. 



Digitized by 



Google 



^ 



r 



47 



15, 



16, 



17. 



18. 



id. 



20. 



Sl. 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



48 



Ir sondt das haus yffgeben, So tröst man eQch ewer 

leben 
Die fjraw bedacht sieb eben, Es was ir nit im synn. 
Sie EDtwartet inen balde: Das haus ist aigen mein, 
Ich trüw es wol zubehallten, Es soll anch daä nit sein 
6ie mofift ire diener trostlich an : Schiessendt, werffendt 

biederman, 
Aioer zündt die büchsen an, Sie müefsendt leiden pein. 
Die fraw, die bnob alls lang sie mocht, Sie was ain 

trostlich weib 
Mit täding sie es darzn bracht, Man trost die knecht irs 

leibs 
Man nams rff gnad gefangen. Man tat inen dbain 

vertrangen, 
Es ist inen wol erganngen, Sie betten glickhes vil. 
Der frawen lob ich preyf^en will, Sie fQert der eren ain 

krön, 
Zu Schrotzburg lagendt ritter vil, die hond gar schamlich 

gethon, 
Sie giengendt gar vfe guter gewehr, Vngenöth vfsgangen her, 
Es was inen ain grofse vnehr, Sie flnchendt schamlich 

gethon. 
Wafserburg hettcns wol verbawen, Mit Bollwerckh vnd 

mit mauren 
Sie forchteo, Man wollt sie behüren'') 
Vnd betten sich wol vergraben, Dieselbigen ritter knaben, 
Sie mainten, sie .welltens behaben, Ja vor den stötten wol. 
Man name, was in dem hause was, Die haubtleflth hiefsendt 

es verbrenen, 
Ynd die mauren prechen bas, Vnd daruon ziehen dennen. 
Zu Höweu®) an dem laden, Sach Veit von Ast*) sein 

schaden 
Die ritter begnndten in clagnen. Die ritten allgemain. 
Damach handt wir vns gerichtet, Gen Engen an den waldt 
Graff Sigmuadt^®) hatt sich geschlichtet. Sein pottschafft 

sandt er baldt. 
Er bott vff verdflngte recht Ftlr herren, für stött, ritter 

vnd knecht 
Damit macht er sein sach gar schlecht, Das was gar wol 

sein faeg. 
Engen vnd was graf Hainrichs was, Das wollt man nit 

Ion ston 



^) „beb&uren, hüten, bewachen; Schmeller P, Sp. 1147 f." 

Dr. Frommann. 
•j Hohenliowen ob Engen. •) Asch. *•) Bruder des Gr. Hein- 
rich von Lupfe a, f 1495. 



Der rouch, der ging im in die nasen. Er sach die 

funckhen vffgon 
Sie thäten vil der bflchsenscbütz. Zwar die warendt nit 

vil nütz 
Mit krummen bainen er da hutzt,^^) erschrockhen wie 

ain has. 

22. Die haubtleflth waren weyfse vnd klnog, Sie wurden 

vberain. 
Es wäre doch zu ainem anfang gnng. Wir wellten zieöhen 

haimb 
Man liefse die wägen vor anbin gon. Das fuofsuolkh zocfa 

inen nach gar schon, 
Der weyer, der wardt abgelon vnd die visch darurs gethon. 

23. Sant Wilhelms fenlin bald sich schwang, Es zoch dem 

fuosfolckh nach 
Die dörffer wurden gar verbrant, Den rittern was nit &st 

gach 
Wir betten vns gar wol versechen, Das vns nat arges 

mocht beschechen 
Fflr war ich das will jechen, wie wol es geordnet war. 

24. Das gut, das wardt verpefltet Zell am Vnndern see ") 
Die schweren truchen von Tengen,^^ Deren gesache man 

khaine me, 
Es wollt dhaine an die peflt nit koiüen, Es nam die stött 

all grofs wunder. 
Wie sie doch also waren verschwunden, Das liefs man 

also besten. 

25. Do die peut wardt gar verbracht, ZeU in der werden statt, 
Do hett man sich allso bedacht, Ain halben guldin gab 

man dem man. 
Daran murst er ain benflegen hon, Doch wardt vil redt 

darumb gethon, 
Man sollt deren von Ylm hernacher müersig geen. 

26. Das liedt hon ich gesungen. Wie es ergangen ist. 
Vns hatt gar wol gelungen defä loben wir den herm 

Jesnm Christ 
Den sig den vns Christ von hümel git. Es nachet sich 

dem**) sumerzit 
Daran all vnser hoffnung leyt. Wir wellens noch rfleren bas. 

^^) sitzt? — „hotzen, h atzen, schnell laufen, rennen; Le- 
xer, mittelhochd. Wörterbch. 1346. Schmeller P, Sp. 1195. VgL 
anch hatschen, hotschen, hützen, hocken, gekrOmmt sitzen, 
franz. hocher. Schmid, schwäb. Wfoch. 290." Dr. Frommann. 

^) Radolfszell. *') Thengen, 3 Orte dieses Namens neben 



einander, Bezirks- Amt Engen, ^^) die? 
trnm: das zit" 



„Doch mhd. auchNeo- 
Dr. Frommann. 



(Mit einer Beilage.) 



Verantwortliche Redaction: Dr. A. Essen wein. Dr. .G. K. Fron^mann. Dr. A. v. Eye. 
Verlag der literarisch - artistischen Anstalt des germanischen Museums in Nürnberg. 



Gedruckt bei ü. E Sebald ia Nürnberg. 



Digitized by 



Google 



BEILAGE ZUM MZEIQER FÜR flMDE DER DEUTSCHEN VORZEIT. 

1874. J>ß 2. Februar. 



Cliroiiik des germaniscben Mosenms. 



Nürnberg, den 15. Februar 1874. 

Das steigende Interesse, welches alle Kreise an der Entwick- 
lung des germanischen Museams nehmen, hat sich auch in den 
jüngsten \yochen wieder aufs erfrealichste bethätigt. Der lebhaf- 
ten Theilnahme eingedenk, welche Se. Maj. der höchstselige Kö- 
nig Johann ▼. Sachsen unserer Nationalanstalt zugewendet, unter 
dessen Vorsitze seiner Zeit die Gründung derselben beschlossen 
worden und die der Hohe Verlebte stets gewissermarscn als seine 
Schöpfung betrachtete, hat der Sohn und Nachfolger, König Al- 
bert, auf die Rückzahlung von 6 Anlehensobligationen k 500 fl. zu 
Gunsten des Baufonds verzichtet. Von Sr. Durchlaucht dem Für- 
sten Karl von Oettingen - Wallerstein sind 100 fl. fQr diesen Bau- 
fond übergeben worden. 

Beine Majestät Kaiser Franz Joseph I. von Oesterreich hatte 
die Gnade, die Stiftung eines der fünf Fenster nebst Glasgemälde, 
-welche bei der Verbindung des Kreuzganges der Karthause mit 
jenem des Augustinerklosters zu errichten sind, zuzusagen. 

Für den Augustinerbau selbst sind neuerdings wieder Geld- 
g^ben zugeflossen, und zwar, neben mehreren kleineren, von dem 
IMLitgliede unseres Verwaltungsausschusses, Herrn Bezirksgerichts- 
direktor Freih. v. Welser, 30 fl., von dem Herrn Fabrikanten Fleisch- 
znann in Nürnberg 18 fl. 40 kr. 

Kunstwerke zu gedachtem Zwecke haben gespendet: Kunst- 
bändler Benda in Nürnberg, Professor E. Lange in München, 
Professor Martersteig, Maler Pilz nnd Professor Thon in 
"Weimar, Maler Ziebland in Nürnberg; ebenso ist aus Dassel- 
dorf eine grorse Sendung eingetroffen, zu welcher Fräulein Au- 
giisie Ludwig und die HerrenBiber von Palubicki, E. Bosch, 
B. Burnier, Th. v. Eckenbrecher, C. L. Fahrbach, J. 
Geertz, K. Gillissen, Grotjohann, C. Hoff, E. Hunten, C. 
Irmer, C. Kröner, F. Lange, C. Ludwig, Prof. H. Mücke, 
G. Oeder, E. C. Post, E. v. Raven, J. Schex, Fr. Schnitze, 
R. Schnitze, Simmler, Prof. B. Stang, Prof. G. Stever, 
Prof. Vautier, M. Volkart, P. Wichmann und Willroi- 
der beigetragen haben. Mehrere der schon früher genannten 
KOnstler haben aufser den ersten Qaben noch fernere gewidmet; 
das kgl. bayer. Kultusministerium hat die Betheiligung der'kgl. 
Kunstgewerbschule in Nürnberg gestattet, deren einzelne Profes- 
soren und Lehrer in der Mehrzahl auch bereits Gaben gespendet. 

Nicht ohne grorse Trauer mOssen wir jedoch auch einen schwe- 
ren Verlust, den ursere Anstalt erfahren, in deren Chronik ein- 
zeichnen, indem der Tod einen langjährigen, treuen Beamten des 
Museums, den Sekretär £. Hektor, am 31. v. Mts. abgerufen. 
£benso hat der Gelehrtenausschufs in den letzten Wochen einige 
schwere Verluste durch den Tod der Herren Oberbibliothekar 
Dr. Gersdo.rf in Dresden, Professor Dr. Moriz Haupt in Ber- 
lin, Dr. Hoffmann v. Fallersleben in Corvey nnd Direktor 
Dr. Hotho in Berlin erlitten. 



Seit Veröffentlichung des letzten Verzeichnisses wurden folgend» 
neue Jahresbeiträge angemeldet: 

Von Gemeinden s Laadsberg. Distriktsgemeinde (statt frü« 
her 10 fl.) 2.ÖH. 

Von Terelnens Ulm. Gewerbeverein 2fl. 55 kr. 

Von Privaten. Auqsburg. Lehmeier, Pfarrvikar, 1 fl; v.Tröltsch, 
Appellrath, Id. Büokeburg. v. Möller, Kammerherr u. Major a.D.| 
Ifl. 45 kr. Feuchtwangen. Scheidemantel, k. Bezirksamtmann, Ifl* 
Oangloff (Pfalz). Purpus, Pfarrer, 1 fl. MOlheim a. d. R. Hugo Vor- 
ster 1 fl. 45 kr. Nürnberg. Joh. Mich. Leiter, Waisenhausvater, 
Ifl. ; J. Em. Wertheimber, Kaufmann, 5fl. Raveoaburg. C. Grie- 
bel, Apotheker, Ifl. Roatock. Dr. Aubert, Professor, 1 fl. 45 kr.; 
Fräulein Bierstädt, Vorsteherin einer Töchterschule, t fl. 45 kr.; 
Dr. Böhlau, Professor, Ifl. 45kr. ; Dr. Hübner, Privatdozent, Ifl. 
45 kr.; Dr. König, Professor, Ifl. 45kr. ; Dr. Lindner, Privatdo- 
zent, 1 fl. 45 kr. ; Dr. Graf zur Lippe, Professor, 3 fl. 30 kr. ; Dr. Mer- 
kel, Professor, Ifl. 45 kr.; Mierendorff, Domänenrath, 3fl. 30 kr.; 
Dr. Philippi, Privatdozent, 1 fl. 45 kr. ; Dr. Ponfick, Professor, 1 fl. 
45 kr. ; Reuter, Gymnasiallehrer, 1 fl. 45 kr. ; Dr. Riedel, Assistent, 
Ifl. 45 kr.; Dr. Timm, Gymnasiallehrer, Ifl. 45kr. ; Wendbausen, 
Justizrath, Ifl. 45 kr. 

Einmalige Beiträge wurden folgende gegeben: 

Von Privaten s Augsburg. Frhr. v. Lotzelburg, k. Bez.-Ger.- 
Sekretär, Iti. öOkr. Barn (Mahren). Hans Lichtblau, Freigutsbe- 
sitzer, Ifl. 10 kr. BiUigbeim (Pfalz). A. Bessert, ev.-prot Pfarrer, 
Ifl. 10 kr. Heiligenstadt Joh. Casp. Grothof, Gymnasiallehrer, Ifl. 
13 Vi kr. ittendorf. Frei, Kaufmann, 12 kr.; Mukle, Pfarrer, 24 kr. 

Zur Bankasse s Wallerstein. Forst Karl Friedrich zu Oettin- 
gen-Wallerstein, Durchl., 100 fl. 

Zn den Kosten der Uebertmgnng des Ang^nstiiierbi 
Mosiers: Fürth Krad Wolfinger, Wittwe, 2 fl. Nürnberg. C.W. 
Fleiscbmann, Fabrikant, 18 fl 40kr. ; Frhr. v. Hirschberg, k. As- 
sessor, 10 fl.; V. Hörmann, k. 6ez.-Ger.-Rath, 10 fl.; Frhr. v. Wel- 
ser, k. qu. Bezirksgerichtsdirektor, 30 fl. ; Wich, Juwelier, 1 fl. 45 kr. 

ünsern Sammlungen giengen femer folgende Geschenke zu: 



I. Für die konst- 



und knlturgeschichtliohen Samm- 
lungen. 

(Nr. 7047-7078.) 

Basel. Dr. Sieb er: Photographie nach einem illustrierten Ge- 
dichte, gedruckt 149*2. — Bessungen bei Darmstadt. A. Fritz, Ma- 
ler: Bauernhaus bei Tutzing, Aquarell des Herrn Geschenkgebers. 
2 Bleistiftzeichnungen von S. Habenschaden. -> Blumenau in Süd- 
Brasilien. Dr. H. Blumenau, Coloniedirektor : Karte der Colonie 
Blumenau von E. Odebrecht, Farbendruck. — Dortmund. M. von 
Kajdacsy, Oberbergamtsdirektor : 2 photographische Aufnahmen 
nach einer verzierten Armbrust. — Finkenbach in der Pfalz. J. 
Schneider, Pfarrer: Römische Silbermünze. — GanglofT. Pur- 
pus, Pfarrer: Römische Silbermünze. — Breding. Graf, k. Land- 
richter : Ein mit einer Baumwurzel verwachsenes Hufeisen. — Leip- 
zig. H. Altendorff, Baumeister; 2 Stofi^muster in, Wolle und 
Seide und 1 Bause von einem solchen, 16. Jhdt — MOnctien. A. 
Höchl, Kunstmaler und Gutsbesitzer: 11 Photographieen nach 
Alterthumsdenkmälem der Diöcese Mflndhen -Freising. Fr. Zim- 
merer: Ansicht von Mögeldorf, Aquarell von G. Pommer. — Nea- 
haua b.Hersbruck. Ungenannter: 2 Bruchstücke von Thonfiguren 
des 14. Jhdts. u. 1 alter Schiässel. — Neustadt J. Wolff, Wein- 
händler: Siegelstock der Stadt Ensingen, von Bronze, 16. Jhdt. — 
NQmlierg. Daumer, Privatier: Amulett von Blei, 17. Jhdt Astro- 



Digitized by 



Google 



51 



Anzeiger fSr Ennde der deutschen Vorzeit 



58 



S 



log. Medaille von Zinn, dsgl. Dr. A. von Eye: 2 Siegelstöcke 
▼om 18. Jhdt Einiffe Stempeibogen des Königreichs Westphalen. 
Heerdegen, Grorshändler : Ringspiel, 18. Jhdt Gesticktes Um- 
tchlagetach, 2 gestickte Atlaswesten n. a. Kostämstflcke vom 18. n. 
dem Beginn des 19. Jhdts. Maria mit dem Kinde in einer Glorie, 
Seidenstickerei Tom Beginn des 16. Jhdts. 9 Glasmalereien von 
1622. 10 Porträte in Kupferstich und Wassermalerei, 18. Jhdt. 
Verziertes Spinnrad, 18. Jhdt 2 Fächer, 18. Jhdt pr. Martins, 
k. Kreis-Medizinalrath : 5 grofse Prospecte in Kupferstichen aus 
dem Verlage von J. Wolff zu Augsburg, 18. Jhdt 6 Einzelblät- 
ter: Karten, Prospecte u. dgl., 18. Jhdt Vieselmann, Hafner- 
meister: 2 Thorschlösser, 16. Jhdt J. Zeltner, Fabrikbesitzer: 
Halber Gulden mit dem Bildnisse Friedrich Wiihelm's IV. von Preu* 
fsen, 1852. Zur Strassen, Professor an der Kunstgewerbschule : 
Badierung u. Aquatintablatt, 18. Jhdt — Straiiliiig. Georg Nie- 
dermayer: 18 Bracteaten und Bruchstücke von solchen nebst 6 
Penaren aus dem Funde von Pfoffmanster bei Straubing. — Wln- 
ztagen. K. J. Gabriel: 2 messingene Münzgewiohte vom 17. Jhdt. 

n. Für die BibliotheL 

(Nr. 80,882-80,990.) 

Aaehea. Pr. Fr. Bock, Canonicus: Pers., Verzeichnirs der 
Schriften über mittelalterL Kunst, yerö£fentlicht in den J. 1852 — 
1872 von Pr. Fr. Bock. 1872. 8. Pers., Sammlung v. Spitzen 
n. Kanten etc. 1873. 8. 1. Bgn. — Boon. Universität: Pelbrück, 
i^ber d. Glaubwürdigkeit Lamberts v. Hersfeld. 1873. 8. Froitz- 
heim, de Taciti footibus in libro I. annalium. 8. Kaufmann, trait6 
de la langue du poete Ecossais William Punbar. 1873. 8. Schwahn, 
über d. gotischen Adjectiv-Adverbien. 1873. 8. Nebst 47 weiteren 
akademischen Gelegenheitsschriften. 1873. 4. 8. — Breslau. Köh- 
ler , k. Oberst u. Commandeur d. Feldartillerie-Brigade: Pie schlacht 
bej rauenna. (1512.) 4. — Cfieainitz. Statist. Bureau d. Stadt 
Chemnitz: Pass., Uebersicht der hauptsächl. Resultate der Volks- 
zählung d. Stadt Chemnitz v. 1. Pec. 1871. 2. — Colaiar. v. Cuny, 
k. Appellrath: Revue d'Alsace; 1874, Janv.-Mars. & — Dorpat 
Universität: 13 akademische Gelegenheitsschriften. 1873. 8. — 
Dresden. K. sächs. statistisches Bureau: Pass., Zeitschrift 
etc.; XiX. Jahrg., Nr. 1—9. 1873. 4. ~ Düsseldorf. Camphau- 
sen, Professor: Festrede zum funfundzwanzigjähr. Stiftungsfeste 
des Kflnstler- Vereins „Malkasten'^ ^^ 9' J^^i 1S73. 4. Chronica 
de rebus Malkastaniensibus. 1873. 2. ~ llsfeld (Württemberg). 
Pr. Karl Volimöller: Pers., Korenberg u. die Nibelungen. 
1874. 8. — Kiel. Gesellschaft f. d. Geschichte der Hcr- 
zogth. Schleswig, Holstein u. Lauenburg: Pies., Zeitschrift 
etc.; Bnd. IV, 1. Heft 1873. 8. — LObeck. Hansischer Ge- 
schichtsverein: Pars., Jahresbericht etc. I. 11. 1872. 1873. 8. 
Hansieche Geschichtsblätter; Jahrg. 1871. 1872. 1872 u. 73. 8. — 
Mflncheo. K. Akademie d. Wissenschaften: Pies., Abhand- 
lungen der histor. Classe; Bnd. XII, 1. 1873. 4. Abhandlungen 
der philo8.-philoloff. Classe; Bnd. XIII, 1. 1873. 4. Abhandlungen der 
mathemat-physiktu. Classe; Bnd. XI, 2. 1873. 4. Pirektion der 
k.Hof- u. Staatsbibliothek: Catalogus codicum manu scripto- 
mm bibliothecae regiae Monacensis; tomi IV. pars I. 1874. 8. — 
NOroberg. Paumer. Privatier: Statuten des HerzogK Sachsen- 
Hildbnrghausischen Ordens pour la Vertu. Pap.-Hs. 2. Anweisung, 
wornach ein jeder, welcher in den Hohen Teutschen Ritter-Orden 
zu tretten verlanget, sich zu achten habe. 2. Bericht von . • . 
Ludwig Anton Pfalz-Grafen bey Rhein Ritterschlag u. Einkleidung 
in den Hochlöbl. Teutschen Ritter -Orden. (1679.) 4. Meyer, St 
Hubert od. ausfuhr]. Nachricht v. d. würtemb. Jagd -Orden. 1728. 
4. Ziegelbaur, histor. Nachricht v. d. St Georgen-Fahne. 1735. 4. 
Statuten des Ordens des heil. Philipps. 1793. 4. Constitution es 
ordinis equestris divo Huberte sacri. 1760. gr. 2. Ordens-Statuten 
des Hohenlohe n. Waldenb. Haufs- u. Phönix- Ordeo. 1795. 4. 
Pr. A. von Eye, Vorstand etc.: Staats- u. Gelehrte Zeitung des 



Hamburg, nnpartheyisohen Correspondenten. 1734. 4. Mandat des 
Erzbischofs Clement August zu Colin v. J. 1732. 8. Friedr. 
Korn 'sehe Buchh.: Pie Volksschule des XIX. Jahrb.; 10. Li^. 
1873. 8. Gottfr. Lohe, Verlagshandl. : Lohe, Martyrologium. 
1868. 8. Peinzer, Wilh. Lohe's Leben; L Bnd. 2. Aufl. 1874. 8. 
Jac. Zeiser's Verlag: Priem, Geschichte der Stadt Nürnberg; 
].— 8. Lief. 1873—74. 8. — Sohweinftart Pr. Karl Bayer, Gym- 
nasialprofessor : Pers., Peutschiands Wiedergeburt 1871. 8. Pers., 
Churfürst Friedrich V. ; L Abth. 1878. 4. Prorr. — SoMlersbaisei. 
Th. Irmisch, Professor: Regierungs- u. Nachrichtsblatt t d. 
Fürstenth. Schwarzburg-Sondershaosen ; Jhg. 1873, Nr. 66. 69. 72. 
75. 79. 81—83. 135—140. 142. 146. 153-155. 4. — Stettin. Ge- 
sellschaft f. pommer'sche Gescbichte u. Alterthumskde.: 
Dies., baltische Studien; 24. Jahrg. 1872. 8. — TriBlItl. Ragotzky, 
Pastor : Sammlung v. fliegenden Blättern, Plakaten, Zeitungren etc. 
aus den Jahren 1848 u. 49. 58 Stück. — Venedig. Istituto Ve- 
neto di scienze, lottere ed arti: Pass., Meraorie etc.; voL 
XVII, 3. 4. — Werneck. Phil. Jos. Pöll, k. Notar: Pers., ge- 
schichtl. u. statistische Nachrichten über die Stadt Hammelburg u. 
Schlofs Saaleck. 1873. 8. — Wien. Kais. Akademie der Wis- 
senschaften: Pies., Sitzungsberichte etc.; Bnd. 72, H. 1—3. u. 
73, H. 1—3. 1872 u. 73. 8. Pies., Archiv etc.; Bnd. 48, 2. 49, 

I. 2, u. 50, 1. 1872 u. 73. 8. Pies., Fontes rerum Austriacarum ; 

II. Abth., 37. Bnd. 1872. 8. Pies., Almanach; 23. Jhg., 1873. 8. 
Pr. V. Raimann, k. k. Landesgerichtsrath : Pers., zur österr. 
Münzkunde des XV. Jahrh. 8. Sonderabdr. — Zwellirfioken. A. 
Netzle, k. Studienlehrer: Pers., zweite u, dritte Satire des Per- 
sius. 1873. 4. Progr. 

in. Für das Arohiv. 

(Nr. 4341—4348.) 

Neustadt a. 4. Hardt Jakob Wolff, Weinhändler: Zinsen- 
verschreibung Peter Gangwolffs, Bürgers zu Mittelkurtz, an clas 
Stift zum jungen Set. Peter zu Strarsburg, über ein empfangenes 
Hauptgut von siebenzig Pfund Pfenningen, wofür er mehrere Grund- 
stöcke zum Unterpfande gibt. 1589. Perg.' >~ Nflmberg. Pr. A. 
von Eye, Vorstand der Kunst- und Alterthumssammlung des ger- 
manischen Museums : Gerichtlicher Vertrag vor Heinrich fiom, dem 
Richter zu Quakenbrugk, zwischen Johann Hoppe, Burger daselbst, 
und Hilmar zur Mflhlen, Raths verwandten allda, die Ueberlassung 
einer auf Henrich Wedemho£f im Kirchspiele Gehrde , Bauerschaft 
Ruefsfordt, ruhenden Schuld von 160 Reichsthalern betreffend. 
1672. Perg. Piplom der Akademie von Harderwyk im Herzogthum 
Geldern für Ernst August Punkel, Anwald zu Osnabrück, wodurch 
sie denselben zum Poktor beider Rechte ernennt 1754. Perg. 
Piplom der Akademie von Harderwyk im Herzogthum Geldern 
für Ernst Ludwig Punkel von Osnabrück, durch welches sie den- 
selben zum Poktor beider Rechte ernennt. 1781. Perg. Heer- 
degep, Grofshändler : Gemeinsame letztwillige Verfügung Christof 
Pomagels, Bürgers und Barchetwebers in Nürnberg, und seiner 
Ehefrau Ober die Vertheilung ihres Vermögens an d. beiderseitigen 
Erben. 1742. Perg. Abschr. J.M. Hetzler, Kaufweber: Abschieds- 
brief des Bürgermeisters und Rathes der 'Stadt Berching für Lo- 
renz Jeger, worin dessen Wohlverhalten und die Berichtigung der 
schuldigen Nachrechte bezeugt wird. 1555. Pap. Orig. Karl von 
Stand t, Privatier: Ablarsbrief mehrerer in Avignon versammelter 
Erzbischöfe und Bischöfe an die Pfarrkirche zu Set. Andreas in 
Leuzenbrunn und die Filialkirchen Leuzendorf, Finsterlohe und 
G^mhagen, Bisthums Würzburg, durch welchen allen Gläubigen, 
gegen gewisse Vergabungen und Pienstleistungen, ein Sflndenerlals 
von vierzig Tagen zugestonden wird. 1340. Perg. Abschr. Geburts- 
brief Christian Gottlob Leibelers. Hochadelig. Pönikauischeui Ge- 
riohtshalters auf Audigast, für Salomon Pietrich, behufs seiner Er- 
lernung des Sattlerhandwerkt zu Lncka im Fürstenthom Altenburg. 
1728. Perg. 



Digitized by 



Google 



Anzeiger für Evade der deatacben Vorzeit 



U 



Cbronik der bistorlscben Vereine. 



Sitzangsberichte der kaiserlichen Akademie der 
Wisaentohaften. Philosopkisch-historisoheCIasse. LXXII. Band. 
Beft I— in. Jahrg. 1872. October— Deoember. Wien, 1872. a 

lieber das Eigenthnm des Reichs am Reiohskircfaengnte. Von 
Julius Ficker. — Wahl und Thronbesteigung des leisten deutschen 
Papstes, Adrian's VL 1522. Von G. Hdfler. — Des Beatus Rhena- 
nus literarische Thätigkeit in den Jahren 1580—1547. Von Adal* 
bert Horawitz. — Beitrag zur Geschichte des canonischen Rechtes 
▼on Gratian bis auf Bernhard von Pavia. Vom c. M« Job. Fried- 
rich R. von Schulte. — Eine Rede des Papstes Hadrian IL vom 
Jahre 869. Die erste umfassende Benutzung der falschen Decreta- 
len zur Begründung der Machtfülle des römischen Stuhles. Von 
Friedr. Maafsen. 

LXXin. Band. Heft I — III. Jahrg. 1873. Jänner — April. 
Bericht über die im August und September 1872 angestellten Weis- 
th(lmer*Forschnngen. Von Hans Lambel. — Ueber den Zeitpunkt 
der slavischen Ansiedlung an der untern Donau. Abhandlung 
▼on Rob. Rösler. — Beitrage zur muhammedanischen Mflnzkunde. 
Von Dr. £. von Bergmann. — Ueber die Entstehungsverhältnisse 
der Ck)nstitotio de expeditione Romana. Von Julius Fioker. — 
Die Psychologie des Wilhelm von Auvergne. Von Prof. Dr. K. 
Werner. — Berichte aber die Untersuchung von Handschriften 
des sogenannten Schwabenspiegels, von Dr. Ludwig Rockinger. I. 

Archiv für österreichische Geschichte. Herausgegeben 
von der zur Pflege vaterländischer Geschichte aufgestellten Com- 
mission der kais. Akad. d. Wiss. Aohtundvierzigster Band. Zweite 
Hälfte. Wien, 1872. 8. 

Heinrich von Elingenberg und die Geschichte des Hauses Habs- 
burg. Eine Quellenuntersuchung als Beitrag zur Historiographie 
des ausgehenden dreizehnten Jahrhunderts. Von Karl Rieger. — 
Ueber Marx Treytz-Saurwein, Geheimschreiber Kaiser Maximilian'sL, 
dessen Heimath und Familie. Von Dr. D. Schönherr. — Briefe Lau- 
don's. Beitrage zur Charakteristik Laudon's und der Geschichte 
des siebenjährigen Krieges. Von Karl Buchberger. — Die öster- 
reichische Chronik Jakob Unrest's mit Bezug aof die einzige bisher 
bekannte Handschrift der k. Bibliothek zu Hannover. Kritisch 
erörtert von Dr. Franz Krones. 

Neunundvierzigster Band. Die Urkunden Herzog Rudolfs lY. 
▼0X1 Oesterreich, 1358—1365. Ein Beitrag zor spedellen Diploma- 
tik. Von Dr. Franz Kürschner. — Der Streit der Tiroler Land- 
schaft mit Kaiser Friedrich III. wegen der Vormundschaft Ober 
Herzog Sigmund von Oesterreich, von 1439 — 1446. Von Albert 
Jäger. — Ungedruckte Briefe Napoleon's aus den Jährten 1796 u. 
1797. Im Besitze des Haus-, Hof- und Staats - Archives in Wien. 
Von Dr. Herm. Hüffer. — Johannis de Komorowo tractatus cro* 
lüoe fratrum minorum obseruancie a tempore Constanciensis con- 
cilii et specialiter de Prouincia Polonie. Herausgeg. von Heinr. 
Zeifsberg. — Deutsche Personen-Medaillen des XVI. Jahrhunderts, 
namentlich einiger Wiener Geschlechter. Von Dr. Ernst Edlen v. 
Hartmann-Franzenshuld. 

Fünfzigster Band. Erste Hälfte. Die CilKer Chronik. Kri- 
tische Untersuchungen ihres Textes u. Gehaltes. Von Dr. Franz 
Krones. , Beiträge zur Geschichte der Verhandlungen über die erb- 



föllig gewordene geforstete Grafschaft Tirol nach dem Tode det 
Erzherzogs Ferdinand, von 15d5— '1597. Von Albert Jäger. — Die 
kirchliche Büoher-Cenaur in der Erzdiöcese Wien. Nach den Acten 
des fiirsterzbischöflichen Consistorial-Archive^ in Wien« I. Dar- 
gestellt von Dr. Theod. Wiedemann. 

Fontes rerum Austriacarum. Oesterreichische Geschichts- 
quellen. Hrsg. von der histor. Commission d. kais. Akad. d. Wisa. 
in Wien. Zweite Abtheilnng. Diplomataria et acta. XXXVIL 
Band. Urkundenbuch des ehemal. Cistercienserstiftes Goldenkron 
in Böhmen. Bearbeitet von Matthias Pangerl. Mit einem Nach- 
trage u. e. Karte. Wien, 1872. 8. 

Almanach der kais. Akademie d. Wiss. Dreiundzwanzigtter 
Jahi^gang. 1873. Wien. 8. 

Wissenschaftlicher Vortrag: Rudolf von Habsburg vor seiner 
Thronbesteigung. Von Prof. Dr. Alfons Huber. 

Mittheilungen der anthropologischenGesellschaft 
in Wien. IH. Band. Nr. 10. Wien, 1873. S. 

Ueber die Gräber der Römerzeit bei Mautan. Von Dr. M. 
Much. — Notiz (über die Grotten von Mentone). — Vereinsnach- 
richten. 

Der Kirchen-Schmuck. Blätter des christlichen 
Kunstvereines der Diözese Seckau. 1874. V. Jahrg., Nr.l. 
Graz. 8. 

Bildliche Darstellung det heiligen Geistes. 

Die Wartburg. Organ des Münchener Alterthuma- 
V er eins. Zeitschrift for Kunst und Kunstgewerbe mit Berflcksioh- 
tigung der Neuzeit. Redakteur: Rath Dr. Carl Förster. 1873. 
Nr. 9. München, 1874. 8. 

Sitzungsberichte. » Kleine Mittheilungen. 

Bibliothek des litterarischen Vereins in Stuttgart. 

CXIV. Verhandlungen über Thomas von Absberg und seine Fehr 
den gegen den schwäbischen Bund 1519 bis 1530. Herausgeg. v. Jos. 
Baader. Tübingen, 1873. B. — CXV. Hans Sachs herausg. v. Adelb. 
V. Keller. Siebenter Band. Tob. 1873. 8. — CXVL Li Romans 
de Durmart le Galois, altfranzösiches Rittergfedicht, zum ersten Mal 
herausg. v. Edmund Stengel. Tübingen, 1873. 8. — CXVH. Stein- 
höwels Aesop, herausg. v. Herm. Oesterley. Tübingen, 1873. 8. 

Baltische Studien. Herausgegeben von der Gesellschaft 
für Pomm er' sehe Geschichte und Alt erthums künde. Vier- 
undzwanzigster Jahrgang. Stettin, 1872. 8. 

Herkunft der baltischen Wenden. Vom Superintendenten 
Quandt. Naturgeschichtliches. II. Von Th. Schmidt — Vor hunr 
dert Jahren. Eine pommer^sche Criminal-Geschichte. — Die Burg- 
wälle der Insel Rogen nach den auf Befehl Sr. Majestät des Ko* 
nigs im Sommer 1868 unternommenen Untersuchungen. 

Organ für christliche Kunst, hrsg. u. redigirt von J. vaa 
Endert in Cöln. Organ des christlichen Kunstvereins für 
Deutschland. XXIII. Jahrg., 4. Nr. 22. 23*). Köln, 1873. 

Kunstausflug durch Rheinhessen. — Die Kirche zu Lohmen in 
Mecklenburg. -^ Die Alterthümer der Stadt Rom betreffend. (Dr. 
A. Reichensperger.) — Die Kirche zu Parthenheim in Rheiuhetsen 
(Friedr. Schne ider.) — Die heilige Nacht. Von J. B. Eckl — 
*) Nr. SO n. 21 sind aasflreblieben. ' 



Digitized by 



Google 



55 



, Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



5< 



Nacbrlchten. 



Llteratar. 

Neu erschienene Werke, 

d) Die ^grofse Landgräfin", Landgräfin Caroline 
▼on Hessen. Ein Lebensbild. Bearbeitet nach den im 
Hausarchiv zu Darznstadt befindlichen Papieren von D r. P h. 
A. F. Walter. Darmstadt, 1873. Verlag Ton Ludwig 
Briil. 8. 88 Stn. 

Eine Frau, über deren hervorragende Eigenschaften sich ihre 
vornehmsten Zeitgenossen, wie König Friedrich IL, Göthe, Wie- 
land, Voltaire u. a. in fast ungemessenen Lobpreisungen ergehen, 
murste früher oder später einen Biographen reizen, dem Gange 
ihres Lebens nachzuforschen. Bereits zweimal, durch Steiner und 
Bopp, ist dieser Versuch gemacht worden, doch in unzulänglicher 
Weise, da ihnen die Hauptquelle für die Geschichte und Geistes- 
entwickelung der Landgrafin, deren umfangreiche Correspondenz, 
nicht zugänglich war. Diesen Vortheil hatte der Verfasser des 
obengenannten kleinen Werkes, und er entwirft, indem er zunächst 
in den betreffenden staatlichen und häuslichen Verhältnissen den 
Hintergrund malt, ein Bild der gefeierten Fürstin, das um so glän- 
zender sich abhebt, je mehr Schatten jener aufweiset. Gleichwohl 
ist die Geschilderte in hervorragendem Sinne keine historische 
Person. Weder die engen Grenzen ihrer Macht, noch ihr eigener 
Sinn f&hrten sie dazu, handelnd in die Geschicke ihrer Zeit einzu- 
greifen; aber die Art, wie sie theilnehmend dieselben begleitete, 
mufste den Berufenen einen neuen Marsstab in die Hand geben 
und veredelnd auf sie einwirken. Von gröfserer Bedeutung wurde 
in dieser Weise ihr Verkehr in den Kreisen der Literatur; aber 
der Schwerpunkt ihres Auftretens liegt in dem Zeugnifs, welches 
ihre ganze Erscheinung der deutschen Kultur des 18. Jahrhunderts 
•gibt. Wir bedauern, dafs der Verfasser sich nicht veranlarst ge- 
sehen, seiner Schrift eine grörsere Ausdehnung zu geben ; Gemüth 
und Geist der ausgezeichneten FOrstin sind in ihren Briefen so 
gegenwärtig, dars ihre Wirkung ungeschwächt fortdauert und es 
nicht genOgen kann, sie kennen zu lernen, sondern sich das Ver- 
langen aufdrängt, bei ihr zu verweilen. v. E. 

4) Die Entstehung des Eurfflrstencollegiums. Von 
Dr^ Friedrich Schirrmacher, Professor an der Univer- 
sität zu Rostock. Berlin, 1874. Druck und Verlag von 
Otto Janke. 8. 140 Stn. 
Wie die in vorliegendem kleinen Werke behandelte Frage für 
. die Historiker schon von jeher durch die bekannte Bestimmung 
der goldenen Bulle Kaiser Karfs IV. nicht als erledigt galt, so 
war sie trotz mannigfacher, weitergehender Auffassungen selbst 
ältester Berichterstatter bis zu einem gewissen Grade immer eine 
offene geblieben. Der Verfasser macht den Versuch, sie zu einem 
endgfiltigen Abschlufs zu bringen, indem er mit bekannter Bele- 
aenheit und Umsicht alle- auf die Entscheidung Bezug habenden 
geschichtlichen Thatsachen, sowie die schon während des Zeitrau- 
mes der Entscheidung gepflogenen, meistens polemisierenden theo- 
retischen Behandlungen unter gemeinsamem Gesichtspunkte kri- 
tisch beleuchtet. Unter ersteren kommen vorzugsweise die Dop- 



pelwahlen vom Jahre 1198 bis 1257 in Betracht, unier letzteren 
die Ansprüche der Päpste, während im Ganzen sich herausstellt, 
dars die Verhältnisse selbst, namentlich die, durch die übergrorse 
Anzahl der ursprünglich zur Wahl Berechtigten verursachten Schwie- 
rigkeiten und das immer dringender sich herausstellende Bedürf- 
nifs eines bestimmten Wahl modus, wenn auch unter mannigfaohen 
Verwickelungen, doch endlich glücklich die spätere Einrichtung 
herbeigeführt haben. 



ÄufeäUe in Zeitschriften. 

Anzeiger für Schweizerische Alterthumskunde: Nr. 8, 
Juli 1878. Une fonderie lacustre ä Moeringen. (V. Gross.) — 
Zur Geschichte der ältesten Fahrzeuge, vornehmlich des Ein- 
baumes. (F. Hersche.) — Les tombeaux de Raron. (Gosse.) — 
Inscriptions decouvertes ä Geneve. (Gosse.) — Antichita nel 
Cantone di Ticino. (G. F. Lepori.) — Zur Statistik schwei- 
zerischer Kunstdenkmäler. VII. (R. Hahn.) — Nr. 4, Octbr. 
1873. L'homme quatemaire dans le Jura bemois. (Quiquerez.) — 
Broncegeräthe in Torfmooren. (C. Escher.) — Ueber die rö- 
mische Niederlassung oberhalb Siblingen« (Chr. Gg. Keller.) — 
Römische u. burgund. AlterthOoier v. Yverdon. (Urech.) — 
Die unterirdischen Gewölbe im Schlofs Liebenfels. (H. Zeller.) — 
Alter Steinbruch zu Zweidien. (J. Utzinger.) — Römisdie 
Inschriften, (v. Bonstetten.) 

Aus allen Weltth eilen: 4. Jahrg. Novbr. Stadt u. Schlofs 
Vianden im Grofsherzogth. Luxemburg. 

Das Ausland: Nr. 49. Indogermanisch u. semitisch. — Physische, 
geistige u. sprachliche EigenthOmlichkeiten der Wallonen. 
Nr. 6. Neues über die Knochenhöhle von Thayingen. — Nr. 7. 
Das heidnische Schweden. I. Archäologische Uebersicht. 

Forstliche Blätter: N. F. 2. Jhg., 11. Heft. 1873. Zur Ge- 
schichte der Waldwerthberechnung. 

Historisch-politische Blätter: 72. Bd., 12. Heft. 1873. Die 
Reformation im Amte Dermbach u. das Kloster daselbst. (Schi.) 

Neue militär. Blätter (hrsg. v. Glasenapp): 2. Jhg., 3. Bd., 
5. u. 6. Heft. Ein Kgl Preufs. Savoyarde. Der letzte der 
Gondottieri. (Biograph. Beitrag z. Gesch. des Friederioiani- 
schen Heeres.) 

Blätter f. Münzfreunde: Nr. 37. Der Florenus des Wenoes- 
laus Dux P. (H. Grote.) 

Carinthia: Nr. 11. Der Lieserihaler u. seine Hochzeitsbräuche. 
(R. Waizer.) — Die Herzoge v. Kärnten aus dem Hause Span- 
heim. (Schi.) 

Daheim: Nr. 7. Luther u. der Sängermeister Joh. Walter.— 
Deutsche Kaiserstätten : IH. Denkmal Kaiser Otto des Grorsen 
im Chor des Doms zu Magdeburg. (0. Schwebel.) — Nr. 9. 
Deutsche Kaiserstätten : IV. Der Dom zu Bamberg. (Ders.) — 
Nr. 10. Das Lüneburger Rathssilberzeug. — Nr. 13. Der 
Sänger f. Kaiser u. Reich: Walther v. d. Vogelweide. (0. 
Schwebel.) 



Digitized by 



Google 



67 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



'58 



Didmrealia: Nr. 46. Die histor. Bedehungen Frankfbri's la 
Nordameriks. 

Europa: Nr. 49. Lothringische Leute. — <- Nr. 60. Gebräuche 
im Bnrggrafenamt. 

Allgem. Familien-Zeitung: Nr. 15. Aus der Chronik des 
Zweikampfs. 2. (W. Stein.) 

Die Gartenlaube: Nr. 51. Alte Städte u. altes Bürgertham: 2. 
Heilbronn a. Neckar. — Nr. 52. Eine deutsche Sprachinsel 
in Wälschtirol. (Baambach.) — Nr. 1. Gallerie histor. Ent- 
hüllungen. 4. Arnold v. Winkelried. (0. Henne-Arn Rhyn.) 

Die Grenzboten: Nr. 1. Die Belagerung ▼. Metz unter dem 
Kaiser Karl V. 1. (M. Jahns.) — Das städtische Archiv in 
Strarsburg. Nr. 2. Zur deutschen Literaturgeschichte. — 
Nr. 8. Die Malertechnik u. Kunstobung alter Meister. (Ver- 
mögensverhältnisse. Die Malerzflnfte.) (Max Allihn.) — Nr. 4. 
Die Malertechnik etc. (Lehijungen. Die Sanctlucasbrüder- 
Schäften.) — Nr. 5. Papst u. Conzil. (W. Maurenbrecher.) — 
Nr. 6. Zoologische Mythologie. — Nr. 7. üeber den Styl 
in der Kriegskunst. (Max Jahns.) — Ein mittelalterliches 
Mosaik in Köln. 

Der Hausfreund: Nr. 4. Die Ruinen des Klosters Paulinzelle. 
Nr. 10. Georg von Frundsberg. (G. Hiltl.) 

Im neuen Reich: Nr. 50—52. Altgerman. Heidenthum im süd- 
deutschen Volksleben der Gegenwart 1—3. (Fei. Dahn.) — 
Nr. 1. Deutsches Leben im Volksgesange der Reformations- 
zeit. (H. Köstlin.) 

Jahrbücher fürKunstwissenschaft: VI. Jhg., Heft IH. Be- 
schreibendes Verzeichnifs des Werks v. Urs Graf. (Ed. His.) — 
Zwei Bilder von Jan van Goyen u. A. van Ostade in Braun- 
schweig. (Wilh. Schmidt.) — Die neueste Auflage von J. Häb- 
ner's Katalog der Dresdener Gallerie. (W. Bode.) — Nach- 
ruf an Albert v. Zahn. (Mor. Thausing.) 

Preufsische Jahrbücher: 82. Bd., 5. Heft. Die inneren Zu- 
stände Polens von der ersten Theilung. 1. (E. v. d. Brüg- 
gen). — Die privatrechtl. Stellung der Ausländer bei den Hel- 
lenen, den Römern u. den Germanen. (A. Ubbelohde.) 

Das Kunsthandwerk: Jhg. I, Heft 1. AchatgefaTs in der k. 
württ. Münz- u. Kunstsamml. in Stuttgart. — Spiegelrahmen 
des XVI. Jahrb. im k. k. öst. Mus. f. Kunst u. Industrie. — 
Goldene Schale mit Deckel aus dem XVL Jahrh. in der Pfin- 
zing'schen Wohlthätigkeitstiftung in Nürnberg. — Steinoma- 
mente vom Chorabschlufs des Mßnsters in Constanz. — Schrank 
aus d. XVI. Jahrh. im Museum vaterl. AltherthQmer in Stutt- 
gart. — Bosch lägtheile des XVI. Jahrh. im Mus. vat Alterth.' 
in Stuttgart. — Titelumrahmung des XVI. Jahrh. — Mantel 
einer Königin auf einem Gemälde des Lucas Cranach im Mu- 
8^e de Cluny in Paris. — Heft 2. Schlitten d. XVH. Jahrh. 
im Mus. vaterl. Alterth. in Stuttgart. — Glasgemälde des 
XVI. Jahrh. in Zürich. — Degengriff des XVI. Jahrh. im 
histor. Museum in Dresden. — Tischfurs aus d. XVI. Jahrh. 
im Mus. vaterl. Alterth. in Stuttgart. — Steinkrug d. XVL 
Jahrh. in Nürnberg. — Ceremonienhammer aus d. XVI. Jahrh. 
im k. b. Nationalmuseum in München. — Buchdeckel des 
XVI. Jahrh. in der k. k. Hofbiblioihek in Wien. — Heft 3. 
' Venetianische Gläser des XV. u. XVL Jahrh. im k. k. öst. 
Museum in Wien. — Schmuckkästchen d. XVI. Jahrh. in d. 
k. w. Münz- u. Kunstsamml. in Stuttgart. — Zwei geschnitzte 



Elfenbeintafeln in der Stiftsbibliothek zu St. Gallen. — Zunft- 
pokal im k. b. Nationalmuseum in München u. Dreifufs in 
Nürnberg. — Tischtuch aus d. XVI. Jahrh. im Mus. vaterl. 
Alterthümer in Stuttgart — Heft.'4. Schlossel des XVH. u. 
XVin. Jahrh. im k. k. österr. Mus. in Wien. — Uhr mit 
Ständer im k. Museum zu Berlin. — Ornament v. Zeitblom 
im Mus. vaterl. Alterth. in Stuttgart. — Schrank aus dem 
XVH. Jahrh. zu Nürnberg. — Ornament v. der Orgel im 
Münster zu Constanz. — Majolicaschüssel des XVI. Jahrh. in 
Stuttgart. 

Magazin für die Literatur des Auslandes: Nr. 49. Gg. 
Purkircher u. die Grumbachischen Händel. Nach e. Studie 
des Geschichtsforschers Wilh. Frankl. 

Magazin Pittoresque: Janvier 1874. Notre Dame d'Avioth. 
(Die Liebfrauenkirche zu Avioth a. d. Maas.) 

Deutsche Monatshefte: 1. Jhg., 2. Bd., 6. Heft. Zur Ge- 
schichte der deutschen Thierfabel. — Das Nationalmuseum in 
Leipzig. — Mittelalterl. Backsteinbauten in der Altmark. 2. 
Abth. 2. 

Deutsches Protestantenblatt: Nr. 48. Der Christuskopf 
in der alten Kunst. 

Schlesische Provinzialblätter (Rübezahl): X][, S. 539. Die 
Wanderungen der Ask in Europa, namentlich durch Schlesien. 
(0. Wolff.) — S. 543. Ein Gesang auf das Schweidnitzer Bier, 
vom Jahre 1605. (Kopietz.) — S. 545. „Bräng' ock de Put- 
ter ei de HiehM^^ (Mundart des Eulengebirges in der Graf- 
schaft Glatz.) — Antiquitäten aus der Oberlausitz. Aus Mi- 
chael Wehlt's Chronik. (W. Lchfeldt) — S. 547. Schlesische 
Volkstrachten. Gegend von Leobsdiotz. — S. 548. Ueber 
Breslau's Post- und Botenwesen. (Jul. Neugebauer.) 

Religiöse Reform: Nr. 9. Päpste n. Kaiser. (Rupp.) 

Deutscher Reichsanzeiger: Beil. Nr. 48. Die Einrichtung 
der festen Häuser u. die Begründung von Festungen in den 
Marken 1415—1604. — Nr. 60 u. 51. Zur Geschichte der 
deutschen Holzskulptur. 1. 2. 

Revue, d'Alsace: 1 874. Jan vier -^ Mars. Notice sur S^bastien 
Braut. (Ch. Schmidt.) — Pierre Mayno. (Et. Barth.) — L»ab- 
baye de Pairis dans le val d'Orbey. (Jul. Rathgeber.) — L'abbe 
Gregoire et le pasteur Oberlin. (Aug. Stoeber.) — Chronique 
du serrurier Dominique Schmutz, de Colmar 1714 — 1800. (J. 
Liblin.) 

Salon: Heft V. Wanderungen am Rhin u. Dofse. (Th. Fontane.) 

Sonntagsblatt (v. C. F. Liebetreu): Nr. 51. Kaiser Max u. 
Albrecht Dürer. 

üeber Land u. Meer: Nr. 18. Rembrandt vor der Anatomie. 
— Nr. 20. Zur Geschichte der Titulaturen. (Dr. Porta.> -^ 
Nr. 21. Der Brunnen auf dem Neuen- oder Mehl markt in Wien 
(mit Abbild.) — Manu propria (das Stammbuch des Math. v. 
Handel 1630—40.) (P. v. Radios.) 

D eu t s ch e W ar te : 2. Novemberheft. Desiderius Erasmus. (Ludw. 
Geiger.) 

Westermann's Monatshefte: Januar 1874. Schlofs Drotning- 
holm in Schweden. 

Wochentrlatt der Joh.-Ord.-Ba11ey Brandenburg: Nr. 52. 
Zur Baugesohichte des Johanniter-Schlosses in Sonnenburg. — 
Nr. 3. Mythologisches aus der Mark Prandenburg. 8. Der 






Digitized by 



Google 



1 



69 



Anzeiger fiir Kunde der deutschen Vorzeit. 



«0 



Teufel. — Nr. 5. 9. Die Heäcen. — Wfthlspraehe dealscher 
Fdrsten u. FdrsUnnen. Hitgetheilt von Ad. M. Hildebrandt. 

8iebenberg.*Deut843he8 Wochenblatt: Nr. 49. Sdiifiibarg 
vor 60 Jahren. 

unsere Zeit: X, 1. Die braunschweigische Successionsfrage. 

Zeitschrift fär Kulturgeschichte : £SL Sitten und Gebr&uche 
in Bayern. Von Jos« Baader. — Das Theater zu Mflnster zur 
Zeit der letzten Fürstbischöfe Max Friedrich von Königseck 
u. Max Franz von Oesterreich. Von W. Sauer. — Seelb&der. 
Von H. 6. Gengier. X. Die Schweden in Augsburg. Von 
A. Birlinger. 

Zeitschrift für bildende Kunst: Beibl. Nr. 11. Herr Adler 
u. das Strafsburger Mflnster. (Von Alfr. Weltmann). — Beibl. 
Nr. 12. Christoph Amberger. (Von dems.) 

Zeitschrift für Numismatik (v. Alfr. ▼• Sallet): 1. Bd., 8. 
Heft. Die Münzen der ostfries. Häuptlinge. (J. Friedl&nder.) 
Ueber einige Regensburger Denare aus neueren Funden. (Frz. 
Reber.) — Zur ostfriesischen Münzkunde. (H. Dannenberg.) — 
Redende Münzen. (A. ▼. Sallet.) 

Zeitschrift f. die Geschichte d. Oberrheins: 6d.XXIV,2. 
Aus Visitationsprotokollen der Diözese Konstanz von 1571— 
1586. (Gmelin.) — Zur Geschichte der Stadt üeberlingen. Fort- 
setz. (Roth V. Schreckenstein.) — Layenbrüder des Klosters 
Salem vollstrecken, als Wissende der wesfal. Fehme, an Jos. 
Dachs ein Urtheil durch den Strang. (Ders.) — Der angebliche 
Bischof Gerhard v. Gonstanz 1009. (Ders.) — Zur Geschichte 
des Kurfürsten Ottheinrich, (v. Weech.) 

Zeitschrift f. Preufs. Geschichte u. Landeskunde: X, 9 
u. 10. Der Nymphenburger Vertrag v. 1741. (J. G. Droysen.) 

— Das St&dtewesen unter Friedrich Wilhelm I. (G. Schmol- 
ler.) — Zur Schlacht bei Frankenhausen (1525). (G. Droysen.) 

— Altpreurs. Namencodex. (Fortsetzg.) (W. Pierson.) — X, 

11 u. 12. Zur Geschichte des preufs. Beamtenthums. (S. 
Isaacsohn.) — Der Frhr. v. Stein u. die Organisation der Erb- 
forstenthümer Münster u. Paderborn in den J. 1802 — 1804. 
(R. Wilmans.) — Dorf u. Kloster Rohr im Preufsisch-Henne- 
bergischen. (B. Spiefs.) 

Zeitschrift f. vergleichende^Sprachforschung: 2. Bd., 2. 
Heft. Die Aspiraten u. Tenues in schweizer. Mundart. (L. 
Tobler.) — Zur Etymologie des Wortes Thier. (W. Burda). 

Zeitschrift für Völkerpsychologie u. Sprachwissen- 
schaft: 8. Bd., 1. äeft. Der Ursitz der Indogermanen. (H. 
Wolzogen.) — üeber den Stammbaum der indogerman. Spra- 
chen. (J. JoUy.) 

Allgemeine Zeitung: Beil. Nr. 7. Zur keltischen Literatur. 

— Nr. 8. Fliegende Blätter. (K. Gödeke.) — Hauptbl. Nr. 

12 u. Beil. Nr. 13. Die Restauration der Katharinenkirche zu 
Oppenheim.— Beil. Nr. 17. Die deutsche Sage. (Fei. Dahn.) — 
Nr. 20. Die Darwin'sche Theorie u. die Sprachwissenschaft — 
Nr. 21. Island u. Danemark. (K. Maurer.) — Nr. 29. Die neuen 
Erwerbungen der Berliner Gallerie. (W. Lübke.) — Der grofse 
Löffel Karls des Grorsen zu Seligenstadt. — Nr. 35 Der Hand- 
schriftenkatalog der Mönchner Hof- und Staats-Bibliothek. — 
Nr. 37. Der Mosaikboden von St. Gereon in Cöln. (NÖgge- 
rath.) — Nr. 44. Lyrische Reisen. IV. (L. Steub.) — 

Illustrirte Zeitung: Nr. 1589. Kloster Lorch. — Nr. 1590. 
Das altnordische Julfest. (Ida von Dnringsfeld.) 



Numismatische Zeitung: Nr. 17. Die unt«r Herzog Bern» 
hard zu Laibach geschlagenen Denare. — Ein unedirter JeUm. 
(Ed. Wauscheidt.) 



Yermlflclite NaehrichteH. 

11) Die anthropologische Gesellschaft in München^ 
ein Zweigverein der deutschen Gesellschaft for Anthropologiei 
Ethnologie und Urgeschichte in Mainz, hat es übemomlnen, behuft 
Herstellung einer prähistorischen Karte das Material aus den Krei> 
sen Schwaben, Ober- und Niederbayem, der Ober- und RheinpfiJi 
zu sammeln. Diese Karte soll die Fundstätten der ersten Zeichen 
menschlicher Kultur in sich aufnehmen. Die beiden Schriltfbhrer 
genannten Vereins, Universitatsprofessor Kollmann und der Vor- 
stand des Central Vereins für Pasigraphie Hr. Bachmaier, nehmen 
Berichte in Empfang. (Korrespondent, Nr. 84.) 

12) Der internationale anthropologisch-archäologi- 
sche KongreTs soll, wie „Post och Inr. Tid.'< mittheilt vom 7. 
bis zum 16. August 1874 in Stockholm abgehalten werden. Die- 
jenigen, welche an diesem Kongrefs Thoil zu nehmen wflnscben, 
haben sich an den Sekretär des Komites, Dr. H. Hildebrandti un- 
ter Angabe des Namens, des Titels und der Adresse, sowie unter 
Zusendung des für den Zutritt zu zahlenden Betrages von 8 RdL 
schw. (3 Thlr. pr.) zu melden. Für den erwähnten Betrag erhal- 
ten die Theilnehmer aufserdem ein Exemplar des Berichts, der 
über die stattgefundenen Verhandlungen erscheinen wird und des- 
sen Buchladenpreis wenigstens doppelt so hoch werden dürfte. 

(Ueb. Land u. Meer, Nr. 10.) 

13) Aus Trier wird geschrieben: Beim Planieren des Bau- 
platzes zur neuen Kirche in Euern fand man einen römischen 
Mosaikfufsboden. Derselbe ist in seiner Ausdehnung 14Vt Fub 
im Quadrat grofs mit schönen, vielfarbigen Mustern. 

(Frankfurter Zeitung, Nr. 45.) 

14) Die Ausgrabungen in dem sog. Römer thurm des Schlos- 
ses zu Ettlingen werden rüstig fortgesetzt, nachdem in der 
Höhe des Erdbodens ein Eingang durch die 3 Meter dicke Mauer 
des viereckigen Thurmes gebrochen worden. Unter dem Stein- 
und Mauerschutt £eind man unter andern Gegenständen wieder meh- 
rere ganze oder zerbrochene Geschirre von alter Form. Auch diese 
Gefäfse bestehen nicht aus der terra sigillata, aus welcher gewöhn- 
lich die römischen Geförse gefertigt wurden. Es ist anzunehmen, 
dafs zur Zeit der Römer der untere Theil des Thurmes noch nicht 
mit dem Mauerschutte angefüllt war, bei welchem die hier in 
Frage stehenden Gefäfse und Scherben neben Thierknochen , ver- 
rosteten Eisenstäben u. s. w. lagen. Doch sind dabei Henkel und 
Krughälse, welche an die römischen Amphoren erinnern. 

(111. Ztg., Nr. 1597.) 
Di^e Notiz, die als Fortsetzung einer uns entgangenen frohe- 
ren auftritt, bedürfte einiger Aufklärung von fachmännischer 
Seite. D. R. 

15) Rom. Das „Diritto" vom 31. Januar berichtet, dals der 
Thurm Astura am lateinischen Meeresstrande vom kgl. Fiskns als 
eine unnütz gewordene Domäne zur öffentlichen Versteigerung ge- 
bracht werden sollte, und dafs sich in Folge dessen Dr. Ferd» 
Gregorovius beim Kronprinzen Umberto und beim Ministerpränden- 



Digitized by 



Google 



/ 



ei 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit: 



63 



Ubl am die Znrüokxiehfmg dieser Mafsregcl verwendet habe, weil 
üt den Untergang eines hochmerkwtrdigen Denkmals der 6»- 
tchichte nach sich ziehen mürste. Hierauf hat Minghetti befohlen, 
den Thurm Astura nicht za verkaufen, sondern als Nationalgut zn 
betrachten. An dieses Schlofs knüpft sich eine, wie allen Deut- 
schen bekannt, tragische Erinnerung; denn dort wurde der letzte 
Hohenstaufe Conradin nach der Schlacht von Tagliacozzo auf der 
Flucht von Qiovanni Frangipuni verrätherisch gefangen und dem 
blutgierigen Karl von Anjou ausgeliefert. (Eorresp., Nr. 68.) 

16) Mit Recht wendet sich die Aufm^samkeit der gebilde- 
ten Kreise, wie der Wissenschaft heute nicht blos den grofsen mo- 
somentalen Denkmälern der Vergangenheit. zu; man sucht viel- 
mehr auch die kleinen Denkmäler auf, welche uns Qber das Leben 
des Volkes in allen seinen Schichten Aufschlufs geben. Wie sel- 
ten sind aber gerade diese Denkmäler geworden ! Wie gering ist 
die Zahl der uns erhaltenen bürgerlichen Wohnhäuser aus älterer 
Zeit gegenüber den Kirchen 1 Wie viel geringer noch die der 
Bauernhäuser, von denen in Deutschland so wenige mehr über die 
Zeit des 80jährigen Krieges hinaufgehen! In Judenbach, einem 
Dorfe des Thüringerwaldes, stand noch ein Dorfwirthshaus aus 
dem Beginne des 16. Jahrhunderts, an das sich die Tradition 
knüpft, dafs Dr. M. Luther einmal dann eingekehrt sei. Es 
muTste neuen Bedürfnissen weichen, und um es zu retten, hat Fa- 
brikant Fleischmann in Sonneberg das aus Blockwänden gezim- 
merte, niedrige Haus mit dem hohen Strohdache augekauft und be- 
reits begonnen, es auf einer Berghöhe aufserhalb Sonneberg wie- 
der aufzustellen. Er beabsichtigt, auch das Innere der Wirthsstube 
und Kammer ganz in primitiver Weise mit jenen einfachen Gerä- 
-Uien auszustatten, wie sie ein Bauernhaus auf dem Gebirge im 
Beginn des 16. Jhdts. wirklich hatte, um so einerseits ein that- 
a&chlich richtiges Bild einer gesuchten, falschen Romantik gegen- 
überzustellen, andererseits durch eine solche eingreifende That die 
liebe zur Vorzeit und zum Studium ihrer Denkmäler in weitere 
Kreise zu tragen. Aus demselben Grunde soll die Einweihung 
dieses Wirthshauses „zum Dr. Martin Luther" mit einem Volks- 
feste verbunden werden, das in richtigen Kostümen einen Jahr- 
markt des 16. Jahrb. zur Anschauung bringen wird. 

17) Die Pfefiferstadt, Hauptstrafse der Altstadt Danz ig, hatte 
noch im vierten Jahrzehnd unseres Jahrhunderts eine vollständige 
doppelte Reihe von Beischlägen, mit Bäumen beschattet, und viele 
künstlerisch durchgeführte Giebelfa^aden ; sie bot daher ein höchst 
malerisches Ensemble. In den letzten Jahren ist diese Strarse 
nun ihres eigenthümlichen und originellen Schmuckes vollständig 
"beraubt worden, und an Stelle desselben ist langweilige Nüchtem- 
lieit getreten. Statt der Beischläge, welche fallen mursten, weil 
die Strarse for den modernen Verkehr angeblich zu schmal war, 
zieht sich an beiden Seiten der Strarse ein recht schlechtes Trot- 
toir hin. Auch die Fagaden sind modernisiert, d. h. ihres Schmu- 
ckes beraubt worden. — Der letzte Rest alter Pracht, der Bei- 
edilag des Hauses Nr. 43 (abgebildet bei Schultz, Danzig und 
eeine Bauwerke, Folge III, Taf. 9), welcher wegen seiner künstle- 
risch besonders werthvollen Balustrade von dem kunstsinnigen Be- 
sitzer des Hauses bis jetzt geschätzt worden, ist nun auch der 
Polizei zum Opfer gefallen. Die einzelnen Steine desselben sind, 
-wie die Danziger Zeitung (Nr. 8357) berichtet, von dem General- 
feldmarschall Freiherrn von Manteuffel um 140 Thlr. erworben 
and nach Berlin geschafft worden. R. B. 



18) Die Abtei' St. Blasien im Breisgan ist am 7. Febr. 
abgebrannt. Die Kirche ist gänzlich zerstört; es stehen nur noch 
die Umfassungsmauern und die kahlen, des Alabasters beraubten 
Säulen, nebst einigen, ziemlich vollständig ruinierten marmornen 
Seitenaltären. Der Hauptaltar, ebenfalls aus Marmor, sammt der 
Orgel ist zerstört; die Glocken hingegen sind unzerstört geblieben. 
Die Paramente sind gerettet, ebenso die Ueberreste des Haupt- 
stifters tet. Blasius und die des ersten Abtes, welche unter dem 
Hauptaltar in einem freistehenden Sarge geborgen waren. St. Bla- 
sien war einst eine prächtige und ungemein reiche gefürstete Be- 
nediktiner-Abtei. Die Abteikirche war einer der sehenswürdigsten 
von Deutschland; sie war nach zehnjähriger Arbeit im Jahre 1780 
vollendet und nach dem Muster des Pantheon in Rom gebaut. 
Im Jahre 1807 ward die Abtei aufgehoben und aus derselben 
wurde eine Spinnfabrik. Das Vermögen des Stiftes betrug im Mo- 
mente der Aufhebung fünf Millionen. Die Abtei ist schon einmal, 
im Jahre 1768, vollständig niedergebrannt, wobei auch die unge- 
mein werthvoUe Bibliothek zu Grunde gieng; der berühmte Abt 
Martin Gerbert liefe sie aber schöner wieder aufbauen. 

(Verschied. Ztngn.) 

19) In der Kirche zum Frankenberg zu Goslar haben sich 
bei Gelegenheit der Restaurationsarbeiten nicht nur vor und in 
dem Nonnenchore, sondern auch an den Deckengewölben des 
Hauptschiffes unter dem Kalke Malereien gefunden, welche über- 
raschend gut erhalten und allem Anscheine nach, gleich denen der 
Neuwerker Kirche, äufserst werthvoll sind. (111. Ztg., Nr. 1597.) 

20) Bei dem Renovationsbade im Innern des Breslau er Do- 
mes wurde in einer Seitenkapelle ein grörseres Wandgemälde auf- 
gedeckt Dasselbe dürfte aus dem Ende des 15. Jahrb. stammen 
und unter dem Bischof Roth gemalt worden sein. Das Bild, die 
Speisung der 5000 darstellend, ist für die Kunstgeschichte von ho- 
hem Werth. (Ebendas.) 

21) Soeben gehen dem germanischen Museum einige Brac- 
teaten und Denare zu, welche von einem Monzfunde herrüh- 
ren, der im October vor. J. auf einer abgetriebenen Waldparzelle 
bei Pfaffenmünster unweit Straubing gemacht wurde, als die 
Gemeinde Pfaffenmünster auf dem Grundstücke des Kaufmanns 
Niedermayer in Straubing Schottermaterial zum Strarsenbau ab- 
hob. Ein Arbeiter traf in einer Tiefe von IVi Fufs mit einer 
Haue auf ein liegendes Thongefäfs, das sofort zersprang und sei- 
nen Inhalt, eine Anzahl Silbermünzen, abgab, deren sich sogleich 
die Leute bemächtigten, um sie zu theilen. Erst durch den Ver- 
kauf solcher Münzen wurde die Aufmerksamkeit auf den Fund ge- 
lenkt und in Folge der Reclamation des Grundstflckbesitzers lie- 
ferte der Arbeiter, welcher auf das Gefars gestofsen war, seine 
Beute an das kgl. Bezirksamt ab. Obwohl Kaufmann Niedermayer 
daselbst die Erklärung abgegeben hatte, dafs er den gesetzlich auf 
ihn treffenden Antheil des Fundes zwischen dem germanischen 
Museum und dem historischen Vereine zu Landshut getheilt wis- 
sen wolle, wurde doch nach dessen Mittheilung sofort die Sache 
dem bayer. Nationalmuseum zu München zur Auswahl zugesandt, 
und nachdem dieses die guten Stücke zu sich genommen, blieben 
nur noch einige erträgliche für das germanische Museum übrig. 
Neben gröfseren Bracteaten, deren Prägung auf den übrig geblie- 
benen Stücken absolut nicht mehr erkennbar war,. zeigte sich in 
mehreren Stempelvarianten ein kleiner Bracteat mit ^em böhmi- 
tctei Löwen, sowie gleichfalls in verschiedenen Stempelvarianten 



Digitized by 



Google 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 



64 



der Denar, welcher bei Voigt (Beschreibong der bisher bekumten 
böhmischen Manzen . . . von Adaactos Voigt a St. GermanOy 
n. Band, Prag 1772) B. 63, Fig. 7 abgebüdet ist und Ottokar IL 
(1253—78) angehört 




Leider wurde das Gefafs sofort gänzlich zerschlagen. Wir 
möchten bei dieser Gelegenheit die Manzfreunde bitten, im In- 
teresse des Stadiums der mittelalterlichen Töpferarbeiten doch ja 
die Töpfe von Münzfunden zu beachten und, selbst wenn aus den 
Bruchstücken etwa zerschlagene Gefärse nicht mehr haltbar zusam- 
mengesetzt werden können, mindestens für eine Zeichnung der 
Gesammtform zu sorgen. Es war bis jetzt nicht möglich, viele 
zuverlässige Anhaltspunkte zu finden, aus denen der Entwicklungs- 
gang der Formen festgestellt werden könnte, so dafs es um so 
wichtiger ist, Gefafse, die durch den Monzinhalt sicher datiert 
werden, zu erkennen, wenn sie auch noch so einfach und selbst 
roh sein mögen. 

22) Im Rathhause zu Prag soll ein grofser Saal errichtet 
werden, zu dem Baurath Bergmann die Zeichnungen entworfen. 
In diesem Saal werden Büßten ^hervorragender Männer der böh- 
mischen Nation aufgestellt, und mit einer solchen ist nunmehr der 
Anfang gemacht, indem die Stadt durch Professor Seidan die Büste 
des Königs Georg Podiebrad anfertigen liefs. 

(Illustr. Ztg. Nr. 1597.) 

23) Das Antiquariat und Auctionsinstitut von Heinrich Lesser 
in Breslau hat die besonders an bedeutenden alten anato- 
mischen Atlanten und Werken reiche Bibliothek des ver- 
storbenen Professors Geh. Medicinalrath Dr. Barkow käuflich er- 
worben und wird einen Katalog derselben baldigst veröffentlichen. 

(Ebendas.) 

24) Im Kunstleben gibt es oft eigenthümliche Schwankungen, 
ebenso wie in der Schätzung ganzer Klassen von Kunstwerken 
und der Aufmerksamkeit, welche die Kunstwissenschaft ihnen zu- 
wendet. So hatten die alten Goldschmiede und andere Handwer- 
ker zur Zeit, als ihre Gewerbe eine ziemlich bedeutende Höhe hat- 
ten, schon Vorlagen, die, in Stich vervielfältigt, in die Werkstät- 
ten gelangten. Die Omaroentstiche von M. Schongauer und sei- 
nen Zeitgenossen, von Israel van Mecken, von Hopfer u. A. bis 
auf I^ Paultre^ u. s. w. sind bekannt genug. Die Zahl derselben 
war jedoch unendlich, sowohl in Sammelwerken als Einzelvorlagen. 
Indessen hatten Sammler und Kunstfreunde ihnen stets nur eine 



nntergeordnete Stelle in den Sammlungen einger&nmt; noch man* 
ches dieser Blätter, deren die Mehrzahl schon in den Werkstat- 
ten zu Grunde gegangen, ist so aus Mangel an Interesse verwor- 
fen, oder wenigstens in die Depots verwiesen worden. Mit der 
Aufmerksamkeit, welche die Kunstwissenschaft und Sammelleiden- 
schaft den Erzeugnissen des Kunstgewerbes, vorzugsweise des 16. 
— 18. Jhdts., zugewendet hat, mit dem Aufschwünge, den das hen- 
tige Kunstgewerbe unter solcher Anregung genommen, ist das In- 
teresse auch für diese Blätter gestiegen, und was sonst verworfen 
wurde, wird jetzt vielleicht höher geschätzt und theurer bezahlt» 
als solche Dinge eigentlich werth sind. Man legt eigene Oma- 
mentstichsammlungen an, in denen alles Platz findet, was nur an 
Ornament erinnert, und ohne Rucksicht darauf, welchen inne- 
ren Werth das Ornament hat, oder welche Rolle das Blatt in der 
Geschichte des Kupferstichs spielt, theuer bezahlt. So gieng un- 
längst ein Sammelband, in welchem irgend ein alter Handwerks- 
meister solche Einzelblättchen eingeklebt hatte, die der Oberwie- 
genden Mehrzahl nach den Kunstschriftstellem unbekannt waren, 
nicht blos, weil sich so wenige erhalten, sondern weil solche, als 
wissenschaftlicher Betrachtung nicht werth, ignoriert worden wa- 
ren, im Rosenthal'schen Antiquariat in München bei einer Auction 
um 1093 fl. ab. Ein anderer ähnlicher solcher Band , demselben 
Antiquariat gehörig, macht jetzt die Runde bei Sammlern und Mu- 
seen und wird sicher auch um eine namhafte Summe verkauft 
werden. Die Preise, welche bekannte Stiche grofser Meister auf 
einer Auction bei Montmorillon in München erreicht haben und 
^die nun durch die Zeitungen laufen, können nicht mafsgebend 
sein, theils weil die jetzigen Gesundheitsverhältnisse jener Stadt 
allgemeine Betheiligung nicht voraussetzen lassen, theils weil der 
Zustand der Blätter nicht bekannt ist, von denen einzelne, wol 
sehr schlecht erhaltene, zu sehr niedrigen Preisen weggiengen. An- 
dere Blätter dagegen erzielten sehr namhafte Preise, so Rem- 
brandt im runden Hut und gestickten Mantel 305 fl., dessen Kran- 
kenheilung 920 fl., die Landschaft mit den drei Bäumen 1006 fl. 
u. s. w. 

25) Deutschland hat einen grofsen Verlust erlitten, die Kunst- 
freunde Belgiens dagegen haben einen Gewinn gemacht, den sie in 
vollem Marse zu schätzen wissen. DieGallerieSuermond, bis- 
her in Aachen, deren Besitzer seit Jahren eifrig gesammelt, und 
was in Deutschland an guten alten Bildern auf den Markt kam, 
um hohe Summen kaufte, ist mit ihrem Besitzer nach Brüssel ge- 
wandert, wo sie, im Augenblick öffentlich ausgestellt, alle Kunst- 
freunde entzückt. Deutschland hat nicht blos manches Werk frem- 
der Kunst, es hat manches eigene, das es seither als einen Schatz 
betrachtet, manches, das der Besitzer erst um theures Geld aus 
der Fremde wieder heimgeführt hatte, verloren. Die Namen Dü- 
rer und Holbein werden allein genügen, um den Verlust als einen 
schweren für Deutschland zu charakterisieren. 



Verantwortliche Redaction: Dr. A. Essenwein. Dr. G. K. Frommann. Dr. A. v. Eye. 
Verlag der literarisch -artistischen Anstalt des germanischen Museums in NOrnberg. 



Oedruokt bei U.E. Sebald in Nürnberg. 



Digitized by 



Google 



K'^.n 



MnberiT* I>m Aboiui«m«nt des BUI- 
IM, welohM alle Monate enoheint, wird 
gan^jihrlg angenommen und beträgt nach 
derneoeetenPoetconrention bei allen Poii- 
imtem und Buchhandhingen DtuttehlontU 
Inol. Oeetenelohs Sfl. 86 kr. im Mfl.-FnA 
oder S Thlr. prealk. 

Fflr Frankreteh abonniert man in 
Paria bei der deuteohen Buchbandloi^g ron 
V. KUnoUeok, Nr. 11 me de Lille; ftr 



A9[ZEI<.IER 



FDK RDIIIDE DER 



Nene Folge. 




Engla»4 bei Williami ä Nocgate, 14 HJu- 
netta-Streel Oorent- Garden in f'^^^^j 
für Nord-Amtraoa bei den Poetlmtem Bre- 
men nnd Hambnrg. 

Alle für dae geman. Mvfenm.be' 
■timmten Sendungen anf dem Wege d^ 
Bnobhandele werden dnroh den Oomaiffi' 
■ion&r der literar.-artist. Anetalt;desilfii^ 
■enma, F. A. Brookhaui in Ldpiig: be- 
fördert. -vH-ih 





Einimdzwanzigster Jahrgang. 



OBGAN DES GEMAMSCHM miSEIJMS. 



1874. 



J^3. 



IDlrze 



Wissenscbaftlicbe Mittlieilnngene 



Znr Bfleheryerziening der Benalssancezeit. 

(Mit 1 Tafel AbbildongexL) 

nitialen nnd Rand- 
leisten, Titel- nnd 
SchlnfsYignettender 
Druckwerke des 
16. nnd 17. Jahr- 
hunderts haben, we- 
niger begünstigt 
als ihre Yorg&nger, 
die entsprechenden 
Miniaturmalereien 
der gothischen Epo- 
che, von Seiten ih- 
rer ornamentalen 

Bedeutung erst 
jüngst und beiwei- 
tem noch nicht in 
gehörigem Mause 
Beachtung gefun- 
den, was zu yer- 
wundem, da bei 
der mit allen Symptomen einer Manie behafteten Sucht unse- 
rer Zeit, welche selbst den Geschmacklosigkeiten der Hopf er 
und Genossen Verehrung zollt, ihr grofser Yorrath dem spä- 
henden Auge kaum entgangen sein konnte. Und doch sind ge- 
rade diese gedruckten Büchenrerzierungen die legitimsten Er- 




zeugnisse der Renaissance, wesentlich verschieden von den Aus- 
schmückungen der alten Pergamentmanuscripte und mehr als 
eine blos stilistisch veränderte, wol gar abgeschwächte oder 
irrgewordene Fortsetzung derselben. Die buntfarbigen Ranken- 
und Blumengewinde, namentlich des 15. Jahrhunderts, hängen, 
wie sie sich organisch vom Initial aus entwickeln, stets mit 
dem Text zusammen, nicht etwa, als ob sie zu demselben eine 
Illustration zu geben, den Gedanken in bildlich vorgeführten Sym- 
bolen und anderen Parallelen verstärkt abzuspiegeln bestimmt 
wären; sie sind ein unmittelbarer Ausflufs der Stimmung des 
Schreibenden, die vorzugsweise vom Gegenstande seiner Auf- 
gabe, wenn auch keineswegs immer reflectiert, jedenfalls von 
der Bedeutung derselben erfüllt ist und, indem jener die Feder 
ansetzt, unwillkürlich in einem jener prachtvollen Anfangsbuch- 
staben sich manifestiert. Dafs in späterer Zeit Schrift und Ma- 
lerei von verschiedenen Händen ausgeführt wurden, thut wenig 
zur Sache ; der Grundgedanke der ganzen Anlage blieb derselbe 
und auch die mancherlei eingestreuten Allotria, geflügelte und 
kriechende Thiere, komische Scenen aus dem Haushalte der ver- 
nunftlosen und der vernünftigen Geschöpfe, können noch immer 
als aus dem Sinne des Schreibers hervorgehend betrachtet wer- 
den. Sie Uldeten gewissermafsen die Aufsenwelt, die G^danken- 
umgebung, von der er kämpfend zu scheiden hatte, oder die er 
bei seiner abgezogenen Beschäftigung freundlich verweilen hiefls. 
Auch den Initialzeichnem des 14. Jahrb., die sicher noch die 
Schreiber waren, entschlüpft unter der schnörkelziehenden Hand 
hie und da ein Fratzengesicht, in dessen Ausdruck die geprefete 
Seele sich Luft machte. Nur die wirklichen Bilder, alt- und 



Digitized by 



Google 



^ 



6* 



Ameiger für Kunde der devtsoheii Vorzeit. 



68 



MüteBtaaeiitliehe oder legendariscbe Sceoen, Heiligenfigaren 
u. s. V., wie sie als FoUung des innern Baumes der Bnchsta- 



Stufe hob. ^ Qrans anders verhielt es sich mit den typogn^l^hi» 
sdien Verzierongen, dfe ans hier beschäftigen. Die yöUig yer- 




ben oder sonst passend angebracht werden, können wir anf 
fiedmüng des Künstlers setzen, anch wenn ein mehr oder min- 
der glücklicher Dilettantismus den Schreiber selbst anf diese 



änderte Herstellnng der Bücher änderte anch das Verhältnif^ 
der Arbeiter znm Werke. Was der Verfasser niederschrieb^ 
sah das Pabliknm nicht; der Verfertiger der Typen wnfisle nieht^ 



Digitized by 



Google 




^■■mw^'^Mr^ 



Digitized by 



v^oogle 



71 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



72 





dlo Farben zu ersetzen. Und bald genug bildete sich 
mit der neoen Technik und auf den yeräDderten ästhe- 
tischen Grundlagen eine ganz andere Kunst Der mit 
ilirer Ansfilfarung Betraute hat nur die Änfgabo j einen 
abgemessenen Raum, der nicht leer bleiben boH, mit an- 
sprechendem Schmuck auszufüllen , eine todte Linie nach 
aufsen durch angehängte Ornamente wohlthuend abzu- 
schlicfsen u* dgl. Er bat nicht, wie der Ornamentist der 
gothischen Zeit^ Gebalt und Bedeutung eines Punktes 
kennzeichnend zu cntKi ekeln und entfaltend in formen ; 
Bein Gebiet ist die Fläche; die Bedingangcn filr seine Be- 
wegungen liegen alJein in seiner Erfindungsgabe und sei- 
nem Gcscbmacke. Auch diese Kunst bat ihre Geschichte 
und ihre Schulen und hat im Anschlufa an die jedes- 
malige Stilart, namentlich in der ersten Hälfte des 16. 
Jahrhunderts, Yortreffliches geleistet. Es bedarf nur der 
Durchsicht einer alten Bibliothek, wie der, gegenwärtig 
im germanischen Museum bewahrten, des Wittenberger 
Professors Christoph Scheurl, um auf einen Reich- 
thum unmittelbar zu verwendender Muster oder schätz- 
barer Motive zu stolzen. Es ist unsere Absiebt nicht, 



Zweig der zeichnenden Kunst nach der theoretischen 
oder geschichtlichen Seite hier eingehend za behandehi. Wir 
beabsichtigen yiehnehr, dem praktischen Zwecke gem&fls, um des- 
sentwillen jetzt alte Ornamente gesammelt werden, auf diese 
Fnndgmbe nachdracklicher, als es bisher geschehen, aufmerk- 
sam zu machen, nnd zwar ans AnlaDs des Erwerbs einer Anzahl 
in diesen Bereich fallender Holzstöcke, die jüngst dem Museum 
als willkommenes Geschenk zugegangen sind. Bei Aufräumung 
eines jener alten Nflmberger guten BOrgerhäuser, welche durch 
Generationen demselben Geschlechte gedient und in denen das 
miteingezogene Gefühl der Unvergänglichkeit ttber alle Fami- 



lienreliqnien eine schätzende Hand gehalten, fanden sich neben 
anderen interessanten Dingen auch über 120 Holzstöcke des 
16. Jahrhunderts, vorzugsweise grolle, verzierte Initialen von 
zwei leider nicht mehr vollständig vorhandenen Alphabeten, 
deren eines wir auf beiliegender Tafel in neuem Abdruck vor- 
führen, sowie Bandleisten, Titeleinfassungen und andere Yer- 
setzstücke, die zwar schon der zweiten Hälfte des Jahrhunderts 
angehören, doch noch manches Mittheilenswerthe bieten. Einige 
dieser Stöcke bilden Bruchstücke eines gröfseren (Ganzen von 
solchem Umfange, dafb wir nicht im Stande sind, nur die grö- 
fseren von jenen in den Baum unseres Anzeigers zu bringen. 



Digitized by 



Google 



•TPVTl- 



73 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



74 



Ueberhanpt ist die StOckzahl dieser interessanten Yennehrnng 
unserer frflher schon beträchtlichen Sammlang von alten Holz- 
stöcken za grofls, als dafs wir auch in Betreff unserer Abbil- 
dungen den Zweck dieses Artikels, den blolisen Hinweis, zu 
überschreiten yennöchten. 

Nürnberg. von Eye. 



Flurnamen ans Mittelfranken. 

Im Anschlüsse an die von mir in Nr. 10 des Anzeigers 
f. K. d.-d. y. 1873 mitgetheilten Sammlang von Flamamen 
in der Bheinpfalz '*') gebe ich hiemit eine Zosammenstellong 
von Orts- und Flarnamen aas Mittelfranken, and zwar speziell 
ans der ümgebang von Hersbrack. Dieselbe möchte dadarch 
noch ein besonderes Interesse gewinnen, weil hier die Gegend 
war, in der sich bis zam 9. Jahrhundert Slaventham und Ger- 
manentham am die Vorherrschaft stritten, and wo zagleich 
wahrscheinlich zwei Haaptstänmie der deatschen Völkerschaften 
sich berührten : von Südosten der Stamm der Bayern, von Nord- 
westen der der Thüringer. (Vergl. Bavaria, Mittelfranken, S. 
1108.) Doch aach Sparen fränkischer Golonisation sind in 
diesem Bezirke zu finden; Namen wie Frankenberg, Franken- 
dorf sind ans Zeagnifs fOr das Vordringen derselben nach Osten. 
Durch das Zasammenstofsen dieser verschiedenen Völker und 
Stämme in dem Thale der Pegnitz gewinnt die Sammlung der 
Flurbenennungen an Bedeutung, weil sich aas ihnen erkennen 
IftTst, in wieweit die fremden Elemente Finflufö hatten auf die 
Umgestaltang der arsprünglich rein germanischen, ackerbaaen- 
den Bevölkerung. 

Die ümgebang von Hersbruck gehört geognostisch zur 
Juraformation, die hier den Namen „fränkischer Jara** trägt 
Die Pegnitz, in ihrem obem Laaf ein Längenthal, wird bei 
Hohenstadt im Verein mit dem von Osten kommenden Zaflasse 
und dem von Süden einmündenden Happargerbach zum Quer- 
flufs, der bei Hersbruck durch ein Wiesenthal von c. V2 Stande 
Breite fliefst. Die Höhen um Hersbruck bilden den Mittelpankt 
des fränkischen Jaras, so dafs die Pegnitz denselben in eine nörd- 
liche und südliche Hälfte darch ihren ünterlaaf theilt Die 
Abhänge und die Plateaus sind, wo es der Boden erlaubt, mit 
Hopfenpflanzangen bedeckt. Hopfenbau und Wiesenkaltur ma- 
chen die vorherrschende Prodaktion der Bevölkerung aus. 

Die folgende Sammlung amfafot das Landgericht Hersbruck 
oder das Gebiet der obem Pegnitz bis Velden und das ganze Ge- 
biet des Sittenbaches. Zar Vergleichang fügen wir den älte- 
sten Namen jeder Ortschaft und das Datum ihres ersten ur- 
kandlichen Vorkommens hinza. Qaellen dabei waren Bavaria 
und die historische Karte des Herzogthams Ostfranken von 
Sprimer. 



1) Happurg (Havechesburg, 1067)» an der großen Han- 
delsstrafse gelegen, die darch EarPs des GrofseD Capittilar 
vom J. 805 bestimmt warde. n. (= nördlich): im See» Im 
Krottsee, Zehntwiesen, auf der Lachen, Burgerfeld, anf dem 
EnoUen, Spitalleithen, Schwand, Frohnäcker, Weinberg, Habens 
weg, Bachenleithen, Binzenbühl, SchleaOsberg, Steinleithen, Gehr'n, 
AnmiersbQhl, Hegenloh, Lohe, die Ebne. 0. (^ östlich) : Bocks- 
berg, Hoher Berg, alte Schanze, kleine Happurg (Namen fftr 
Theile der Hoabirg = hoher Berg, der das Thal im Osten ab* 
schliefst, and dessen Rand mit einem kreisförmigen £rd- und 
Steinwall nmschlossen ist, ähnlich wie vielfach in den Vogesen 
und auf der Hart isolierte Bergkegel roh befestigt nnd als Zn- 
fluchtsstätte benutzt bei plötzlichen Ueberfällen. Wörlein (die 
kelto-germ. Götterbarg der Hoabirg. Nürnberg, 1838) hält 
sie für eine germanische Götterbarg; vielleicht stünde der al- 
tarförmige Stein im „hohlen Felsen'* mit rituellen Vorgängen 
in Yerbindang. Die Ausbeute an Fanden war bis jetzt ge- 
ring ; man fand einige Pfeilspitzen, deren Schicksal dem unter* 
zeichneten nicht bekannt ist), Hülle, Schwand, auf dem Hart, 
Schwandgraben, Grillingäcker. s.- (= südlich): Peppenanger, 
Schapfersried, Finzing-Berg, Frühmersberg» Keinsfeld, Herrn- 
leithe, Biedfeld, Hochstrafse, Eitzenlohweg, Dekersberg, Frei- 
ling, Bembühl, Lüfs, Speerlei, Salzftcker, Vorderhaslach, Oed- 
thal, Geisleithen, Reichenspies, Trummplati, Schlemmeräcker, 
Healoh, Wach, EeinsbühL w. (= westlich): Striegel wiesen, 
Thannig, Saarbahl, Ottenleiten, Leitenberg, L^itlach, Arzberg, 
Edensee, Brändten, Sonnleithe, Eührnh, Fäalen, Kitzenlohe. 

2) Hersbrack (Haderichespracga, 1010), nach Waldau 
von Hederich abzaleiten. Wörlein deatet es in Hard-Eresburg ; 
am nächsten liegt die Ableitang vom Persoaalnamen Hadarich« 
Schon unter Karl dem Grofsen mufste sich hier eine Brücke 
befinden ; denn hier gieng die Handelsstrafse über den Flnfs in 
der Richtang nach Forchheim ; vielleicht bekam die BrQcke den 
Namen von ihrem ersten Wächter. (Vgl. Bavaria, Mittelfran- 
ken, p. 1265. Ulmer, Chronik von Hersbruck^ p. 7), Stücker- 
rinn, Galgenleithen, an der Schilling- Gasse, LOtzelan (ähnlich 
Lützelbarg etc.) s. Hirschbflhl, Biberbans, im Krötsee, am 
Letten, EUenbadh, Riebleithen, Probsteiholz, Bärnwinke), Fichta, 
Hopfau, Handsrück, schnelle Leithe, das Gesleig, 5. im Bruch, 
Kutscherberg, Gotteshauswiesen, n. die Lehen, Kleewasche, 
Hängenberg, Aschbach, G'schwand, Bellgraben, am Birket, Fin- 
ster, Brand, Hennenbrttnnel, 0.*) Kühnhofen, Mannäcker, Point, 
Nestlachäcker, dürrer Bühl, Frühmesse, Eschbränn, Bemgraben, 
W. aaf dem Bühl, Bachert, am Räaschelbach, Kiefenloeh. 

3) Hartmannshof: 8. Point, Haoorltzer Weg, FaUberg 
Breitfeld, Eckenbühl, Aspenried, Gst^pp, Lü^, Schaar, 0. Stall- 
baom, Feilenbrunnen, Orilling, alte Kirche, Lienschlag. w. 
Aderloh, Wildenaa, Löwenberg, im Haag» Zwifelberg, Lanberg, 
Hegenbach, Krametsbühl, Zankelstein, 

4) Pommelsbrunn: Brand, Hingerweg, Saiter (vgl. sit^ 



*) Naohtrftglioh berichtigen wir zu derselben: Sp. 298, Nr. 18 : 
Prinzengartel, u. Sp. 294, Nr. 89: Saaunter. 



*) 0. = kleine Ortschaft. 



Digitized by 



Google 



75 



Anseiger für Eunde der deatschen Vorzeit 



76 



ters, sieders in der Pfalz), Oehres, am Flfttschen, 0. Appels- 
berg. n* Scheipf^ B&mftcker, Weinberg, 0. Hnnas, Herme s- 
bfihl, 0. Heachling, Maienpflöck» im Kreuth, Nfltzl, am 
Pftrüer Weg, Scherrer, Beisser, Helmberg. o. 0. Weigendor^ 
Fallmttbl-, Oed-, Bnmn-berg, Kinzrinne, in der Hölling, Ader- 
loh, Oehm. 

5) Arzloh: n. Grüling, s. am heiligen Bnmnen, ö. Lien- 
Bchlag, Lanterberg, 0. Mittelbarg, Pflanzleithen, Grttbel, 0. Wai- 
tzenfeld, 0. Gondersrieth, Eckenbflhl, beim hohen BnmneD, 
auf dem FäuFn, Themaloh, Bastei-Schlofsberg, Espan, 0. Sich- 
teneck, Eron-, Schellerberg. 

6) Hohen Stadt: s. Bnhbühl, Weinberg, kalter Bronnen, 
Todtenschritt, Hammerstatt, Bärnbrand, Dflrmbtthl, Dttrmloh. 
O. Bflttelbronnen, Brennerin, Wachtfels, Windburg. n. 0. Yor^ 
denriehberg, lange Gwendt, Moritzerberg, im Ungerthal, am 
Hohenirl, (vgl. Irlahüll, 0. bei Beilngries). 

7) Ellenbach: Haidl, die Egem, Leitlach, Striche, Bränd- 
ten, Erbkrent. 

8) Eeinsbach: n. Haberbflhl, Streinbühl, Schlofsberg. 
0. Förrenbach (Furihinebach , 1010). g« Erlach, Hochbühl, 
0. Mosenhof, Hasler Ereut, Bocksberg, Banken, Mähzeil, 
Gwandten , 0. Schupf, Unterer Stritt, im Landerbühl, im Map- 
bühl, in d. Zant, auf d. Retzbühl, Siedäcker, im Dornberg, 
Engenloh, Schupfen-, Zant-striegel, Reisa, Eropfenäcker, im 
Heinloh, auf der Waller, im Hauslberg, Lanzen, Lanzenholz, im 
Schockel. 

9) EngelthaP): n. auf der Marter, Erappach -Wiesen, 
Weinleithe, Elosterberg, Beichenberg, am Hagenbruch, auf der 
Saueggert, im Singfeld. w. Mönchswiesen, die Egern, Sarbühl, 
Frauenihal, am Ockerbruch, 0. Profsberg, 0. Unterkruppach, 
Beichelsbach, Zankholz. s. Irrleithe, Thiergarten, 0. Peuer- 
ling. Langabwanden, Oedenschlofs, Höllgraben. 

10) Pollanden, (vgl. Eirchheim-BoUanden i d. Pfalz): 
n* Bied, im Bramer, im Eichen, Schönloh, 0. Gozenberg, Eied- 
felsen, die Breite, Hammershof^ Gozer-Beith, Hainleithen, Ficha 
(= Fichta). 8. Hailohe, auf der Pflanzreith, in d. Scheer, Pfaf- 
fenhüll, die Halle, Lüfsäcker, im Birket, Schleifsholz, das Rinn- 
thal, Zwieberg, auf dem Sacker, Steineslohe, im Stübl, Raupen- 
bühl, am Schufs, in der Haslach, Hainloh, auf der Lüfis, auf 
der Waller, im Zankschlag, imGusen, Heilingstriegel, 0. Ag- 
glasterhöf, Eohllelthen, Gteldäcker, Tanzboden, am Hunmel, 
Teufelsdümpfel, 0. Molsberg, in d. Stritt, auf d. Ratzbübl. 

11) Thalheim: Rohr-, See-, Ameis-, Zimmer-, Schön-, 
Lanzen-, Schellenberg, im Aicha, Zant, Schottenloch. 0. Held- 
mannsberg, Lobhof, Tannlet, Steinlül^, Eschenhüll, Grübel, 
Wollenried, Veitslacken, Zacherl, Gwend, im Fichach(= Fichta 
oder Fichthag), 0. Wüllersdorf; im Hanerball, Lindenloh, grofse 
Leithe, im Hart, auf den Ufern, im Ereut, Wolfscheer. 

12) Eschenbach: n. Espan, Steinbühl, Wein-, Gräber- 



*) Hier befand sich ein Augustiner -Frauenkloster von 1243 — 
1565, daher manche Namen zu erklaren. 



berg. HeiHgen-Wöhr, Roth, am Scheibel, Geiskirdie, am hohen 
BamD, am hohen Irl, Gestolmberg. 

13) Hubmersberg: s. Heimhulderbergel, Arz-, AideU<P, 
Neuters-, Bodenberg, Anleithe, Enock, Flinz, Eiefer, 0. Bürtl, 
0. Heuchling, in der Hölling, Reisser, SchönbflhL n. \m 
d. Linde, Seil-, Lehen-bühl, Scheibel-äcker, -wiesen. Motzen- 
breite, Schupfenfels, Betzerloh, 0. Hegendorf, Fleck, Elinge, 
Mittagsfeld, Weidach, Azel-, Schlen-stein, rothe HüUe, Hansel- 
feld, Gemeinde. 

14) Alf alter (vgl Afalterbach bei Gräfenberg) : Grestei- 
nert, Wörfelstein, am Aicha, HöUerie (?), in der Hölle, Wein- 
garten, EUenricht, Wasseriltrich (ygl. Trisch i. d. Pf. als Flur- 
name und mittelhochd. tris, nd. driesch = Brachland), Bürg, 
0. Disselbach, Fichtig, Rämbersboden. 

15) V r r a (Forchun, 1010 ; vgl Foraheim, Forchheim) : w« 
Engenthal, Höhl-, Elingen-, Schein-leithen, Luchs, 0. Sieglitz- 
berg, Grübling, am alten Berg, Thiergarten. o. Diedesbtthl, 
Haslach, Germersgrube, Siebenzeil, Hahllachen, Reichenthal. 

16) Artelshofen: Rainberg, Schmitzleithe, am Haar(t), 
Grübel, am Marterl, in der Grüne, Fichte(t), Wallstein. 

17) Enzendorf: Grübling, im Teil (y^ Walstell, Pi 
Flurname, Nr. 7), Diehlberg, Linsthal, Butzenäcker, Gräben-, 
See-, Hellerts-berg, Ruherten, Lauf, Eckenreith, 0. Lungsdor^ 
Sonnenburg, auf dem Gotthart, Heiligengrube. 

18) Velden (Velda 1008, seit 1376 Stadtrecht): n, Tei- 
delsgrube, Eleinpfenning-, Grofspfenning-, Wachtberg, Linsen, 
Löwengrund, Löwerten, Galgengrube, Eupferthal, Gebesbühl, 
Paint, Fichtig, Euche, Zant. o. Odles-, Eleppenberg, Grün dl, 
Eastenteich, Eäswasser, Grübel. 

19) Viehhöfen: in der Säuerung, in der Schlapfgrube, 
Wein-, Rufen-, Pfaffenberg, Elingenäcker, Agneshüll, Schwarz- 
ach, hinter'm See, Sprierselgrund, Holzhülle, Reuth, Riefsner, 
Hitzenbrunnen, Waldranke^ Rohenloch, Schillenkammer, Sparen- 
grube, Hellers-, Eunzenberg. 

20) Pfaffenhofen: Binzig, im Seeweg, im Fuchs, Ho- 
henstrafse, am alten Graben, Hohenföhrlicg, im Eren, Moh- 
renbrunn. 

21) Wallsdorf (vgl. Walsheim, Pfalz. Flurn. Nr. 47): 
Menschgasse, 0. Menschhof, Henneberger Höhe, in den Ecken, 
im tiefen Sohle gl, Albertsleithe , im Gries, Erbersleithen, 
Weinbergäcker, 0. Ereppling, im Birkicht, Earlesberg, 
0, Hilhof. 

22) Treuf : n. Henne-, Weinberg, in der Siglitzgrub, Rup- 
prechtSr*Gem, 0. Immendorf, 0. Münzinghof, auf der Enöpp, 
Lampenäcker, Appengrube, Frankenberg, Lüsse, Ankerthal, 
0. Raitenberg, Hundsstriegel, in der Metzau, 0. Gerhelm, G^rst- 
hülläcker, Schindberg, Sparngrube, 0. Siglitzhof, Oetzzeil, beim 
alten Schlofs, Bitzelgrub. s. 0. Siglitzberg, Grübling, Wa- 
stelstein, Riehenloh, Schlier (vgl. Schliersee), Zwernberg, im Mai- 
ach, im Bimsengrab, Engelsgrund, Burgstadt, Schimmelldthen, 
Herbstreit, Bärenloch, 0. Stöppbach, Düme (?). 

23) Algersdorf : n« Stritt, Streithübel, Obermans, Asin- 



Digitized by 



Google 



TT 



Anzeiger fBr Kunde der dentscken Yoraeü 



7» 



gBt Bock, 0. Stelnensittenbftdi, StelnwitKig, Bolzenstein, Nenen- 
0ea im Esdloch, 0. h. Borg Hohenstein, Hnhnberg, Beieh. 
8* Krieger-Stall, Deutsch, Beiognib, Leb-, Stöpp-berg, Steinig, 
0» Morsbmmi, Hnndsacker, em Ezianliolz, Hockäcker, kalte Stüi* 
den, Fimbof^ EASten, Dietershofen, Stinkerloh, Bndi, Bodig. 

24) Kirchensittenbach: B&cbel-, Linsberg, Höhl,Ha- 
tielleitben, Ebertsfeld, Hohbeet, 0. Oberkmmbach (Ghrambiin- 
bach, 1010), Bäckenloh, Espanftcker, Heimergrübl, Fichten- 
brändl, im Ongel, Hansgörg'l, hohe, obere, mittlere Strafise 
(wahrscheinlich die alte Handelsstrafee KarFs des Grofsen), 
Bflttlhnb, Eammerthal, alter Berg, 0. Lentzenberg, Böd, 
Orünling. 

25) Aspertshofen: Klepper-, Kohlschlag, Hanau, Schaar- 
wieson, Bogenkrttmme, Anmadeo, Eschbränn, Damelsreut, Löh- 
laeh, hoher Brand, Stollenberg, Stöpperwiesen. 

26) Kleedorf: im Haslach, Beith, Point, Frühmesse^ 
Nestlachanger, Oesteinert, Dunenholz, Eckenberg&cker. 

27) Altensittenbach: Aschbach, Galläcker, 0. EfJm- 
hofen, Finster, Lindlberg, Aichach, Endresgraben, Bachert, 
Bied, am Bäaschdbach, Bellgraben, Bangenberg, Dietesbach, in 
der Paint, am Thnm, Borsäcker, Striegelwiesen, EUrschbOhl. 

28) Beichenschwand: Altang, Ananger, Seeacker, Tum- 
melplatz, Erchanger, Fflrschwald, Spitzenbanm, Hofstetten. 

29) Henfenfeld: Ottenmoserweg-Leithen, hinter Aich, 
FrtQilingsberg, Paint, im G*stockicht, G'stängicht, Hinterer Yeg- 
genbehl, Hop&u, Lerchenthal, im See, Linggraben. 

30) Sendelbach: Erlach, Birkach, Eilach, Sallach, Mflhl-t 
Maien-feld, Banken, Schiedelhengst-, Bäumeis-, Strammen-, PoU- 
äcker, Klingen-bUhl. 

Wenn wir aus diesen Orts- und Flarnamen anf die Be- 
völkerung schliedsen dürfen, welche die Namen gab, so ist erst* 
lieh aus dem fast völligen Mangel an slavischen Namen (Aus- 
nahmen bilden: Siglitzhof w. von Velden, Siglitzgmb, Siglits- 
berg) der Schlufls auf das Fehlen slayischer Bevölkerung, we- 
nigstens ftlr die Zeit, in der die Flurnamen entstanden, ge- 
boten. Die Slaven drangen vielmehr, nach den Ortsnamen zu 
schliedsen, von der Eger in südwestlicher Biohtong, dem Laufe 
der Wiesent nach, an die Bednitz-Begnitz vor bis in die Nürn- 
berger Keuperebene und gaben dem von ihnen besetzten Gau 
den Kamen Batanzgouwe. Wenn sie überhaupt im Pegnitzthale 
vordrangen, so geschah dies nicht von Osten, sondern von We- 
sten aus; es erinnert wenigstens kein Ortsname im Thale bis 
Hersbruck an ihre Golonisation. Als äuTserste Vorposten im 
Süden sind in der Pegnitzlandschaft das oben genannte Siglitz- 
hof (derselbe Name bei Erkngen; vgl. Sigritz bei Heiligen- 
stadt in Oberfiranken) und der Ort, von dem der Flufs benannt 
ward, die Stadt Pegnitz. Würden jedoch vor der Periode, 
in welcher die jetzigen Flurnamen erschienen, Slaven-Colonien 
im Pegnitzthale gewesen sein (und Landwirthschaft ist bekannt- 
lich die Hauptbeschäftigong der Slaven ; vgl. die Besultate der 
Slaven im sog. Knoblauchslande, nördlich von Nürnberg), so 
könnten unmöglich bei dem nur allmählich verstellbaren Verdrän- 



gen der slavischen Bevölkerung diffch gttvwnische Elemente (mög- 
lich nur vor dem J. 1000, da nach ihm die Ortsnamen in genannt 
ter Gegend aUe deutsch lauten) die alten slavischen Fhimamen 
80 vollständig verschwuden sein, dafs nicht einmal Beste der frtt* 
beren in den jetzigiMi Namen zu erkennen wären. Der Schluft^ 
scheint uns deshalb nicht gewagt, dafs im Pegnitzgronde ober« 
halb Nürnberg bis Velden und in den Nebenthälern bis nord- 
östlich nach Pegnitz, nördlich und nordwestlich bis Ettlaswind, 
Dormitz, Siglitzhof; also bis znm Schwabachgrunde, keine Slaven 
Wohnsitze gründeten, und Siglitzhof bei Velden als vereinzelt 
dastehender Vorposten zu betrachten ist Wenn daher weiter 
d^ Bewohnern der Hersbrucker Bucht slavischer Typus znge- 
geechrieben wird, so ist dies ein physiognomischer Irrthum, 
der im Thatsächlichen^ keinen Gmnd hat. Der dunkle Teint 
etc. hängt entweder mit einer andern ethnographisdien That* 
Sache zusammen, die wir sogleich besprechen wollen, oder er- 
klärt sich aus q>äterer Mischung mit westlicher oder nörd- 
licher Bevölkerung. 

Dürkheim a. d. H. Dr. Chr. Mehlis. 

(Schlafs folgt) 



Eine Urkunde Kaiser BndolTs von Habsbnrg. 

Kaiser Budolf verleiht dem Adolf von Aldendorp eine Beute 
von zwei Mark aus den Euningscoph genannten BeichsgeMen* 
Boppard, 1282, August 28. Nach dem hierselbst im Privat« 
besitz befindlichen Originale. 

Budolfus Dei gratia Bomanorom Bex semper augustos 
nniversis Imperii Bomani fidelibus presentes litteras inspectu- 
ris gratiam suam et omne bonum. Dum Begalis serenitas ad 
devotes ac subditos sollte benignitatis inclinat intoitum, ipsos 
ad nostram ac Imperii devotionem accendimus et ceteros ad 
obsequendnm nobis ferventins invitamus. Noverint igitur uni- 
versi, quod nos Adolfe de Aldendorp*) dilecto nostro fideli 
duamm marcamm redditas, quos de summa Kuningscoph a 
nobis et Imperio de iure debet habere, de Begia benignitate 
concedimus presentium testimonio litterarum. Datum Bopardie 
V. EaL Septembr. Indict X»^ anno domini m<'.cd^Jzxzii<> — 
— Begni vero nostri anno IXP. 

An der Urkunde hängt an einem Pergamentstreifen das 
im Ganzen gut erhaltene Majestätssiegel Budolf s in braanem 
Wachse; nur ein Theil der Umschrift ist zerstört. Auf der 
Rückseite der Urkunde ist von einer Hand des 14. Jahrb. 
vermerkt: littera duarum marcarum konynzschop. 

Münster. Dr. Sauer. 

*) Adolf von Aldendorp, ans dem westfälischen Gesöhlechto 
dieses Namens, wird in Urkonden der Jahre 1280 und 1299 (La- 
comblet, U. B. H, Nr. 746. 1040) ak Zeuge fto den Grafen Ever- 
hard von der Mark genannt. Der Umstand, dafs dieses aus dem 
korkölnischen Yest Kecklinghansen stammende Ministerialenge- 
schlecht besonders in den Stiftern Essen und Werden begütert 
war, gibt Veranlassung, diese, Kuningscoph, Eonynxschop ffenann- 
ten Bächsgefälle in den letz^enannten Territorien zu suimen. 



Digitized by 



Google 



79 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 



«Q 



Einbetten-Kirchen und WaUfahrten 

finden dch häofiger, als man erwarten sollte. 

Ueber das merkwürdige Bild der heil Embede (Einbede), 
Warbede und Willibede habe ich ausführlich gehanddt in dem 
Schriftchen: „Die Bildwerke des Wormser Doms" (Mainz, 1871), 
Seite 12. 

Zu den Mittheilungen Aber die Wallfahrten zu Ehren der 
Heiligen kann ich noch hinzufügen, dars das Freiburger DiÖ- 
cesan-Archiy V, 129 mehrere dergleichen im Badischen erwähnt, 
sowie ich neuestens in Leitner's „Deutschland in seinen Heili- 
gen" (1873, bei Manz in Regensburg) Bnd. I, 143 gleichnamige 
WaU&hrten im Chorhermstift zu Schlehdorf am Eochelsee, zu 
Leystetten am Wttrmsee, zu Schilthum in Kiederbayem, zu 
Oberigling bei Landsberg in Oberbayem und zu Meransen in 
Tirol gefunden habe. 

Das ganze südliche Deutschland yom Rhein an (Worms, 
StradBburg) bis Tirol kannte und verehrte die genannten 
Heiligen. 

Mombach bei Mainz. Falk. 



Inselirifteii zweier Geschfltze des Nflmberger Bftch- 
sengiefBers Hermann Widersteln. 

Ich haifs pofs elfs nach meinem sitt 
doch wenn ich schlaff so peifs ich nit 
wer aber vmb mich werben thut 
der hat nit syn noch clugen mut 
zu wem ich aber kommen murs 
dem wurd sorgen njrmer pufs 
ich pin im fewr geflossen 
dadurch zu dlsem werck gegossen 
ynd gentzlich gar worden rein 
mich macht Herman Widerstein 
ich dine einem kurfursten hochgeboren 
der mich zum ernst hat auserkoren 
pflaltzgraue Friderich ist sein nam 
den rawbem ist er gram 
er liefs selber giessen mich 
die ander ist gestalt als ich. 

Nach meyner gestalt so haifls ich der narr'*') 
wer mich ertzumt der helt nit har 
ich prauch mich thummer ynuemunfft 
keiner frewet sich meiner zwkunfft 
wann ich kan hummen vnd sawssen 
den schelcken mit kolben laassen. 



♦) Der „Narr** wurde für Herzog Ludwig IX. von Bayem- 
Landshat gegossen. 



Der berühmte Bflchsengieber und B^chsenmei^ter Hermann 
Widerstein aus Nürnberg hat aber drca 1479 noch eine an- 
dere. Büchse, „Eis yon Nürmberg** genannt, ftar Herzog Ulrich 
Yon Württemberg gegossen und mit nachfolgrader Insdirift 
Tersehen: 

Eis yon Nürmberg so haist man mich 

aldo so ward gemacht ich 

ynd hat mich im selbs aufs erkoren 

yon Nürmberg (so! lies: Würtemb.) Vlrich geboren 

zw trost dem edeln herren mein 

macht mich hermann Widerstein. 
Ueber diese Büchse ist nachstehende Notiz yorhanden: 

„Item Meister Herman Widerstein hat die buchsen gössen. 

Item bey j« zenntner wigt die buchs. 

Item xy werckschuch ist sie lanng ynnd scheust ein stdn 
yonn ii| z^tner. 

Item j Zentner ymb ix gld. angedingt. 

Item der zeug ynd pock; geuellt ynnder xxyj gld. nit, da 
man die buchsen mit hebt ynd legt 

yüy<»xlTJ gld. kost die büchs der bock ynd wagen. <" 

Aus dem königL Archiy zu Nürnberg. 

Nürnberg. Dr. Heinrich. 



Zu dem mittelniederdeutschen Bmchstftcke yon 
Otto's Ton Passan »24 Altena 

Die mir nachträglich gewordene Ansicht und Yergleichong 
des in yoriger Nummer, Sp. 40 — 44, besprochenen und seinem 
Inhalte nach mitgetheilten Pergament-Doppelblattes setzt mich 
in den Stand, einige wesentliche Berichtigungen Jenes Abdm* 
ckes, mit Uebergehung der unbedeutenden, hier nachzuholen. 

Spalte 41 Zeile 10 yon oben lies: ou> statt oue. 



w 


1» 


1» 


14 


w 


w 


n vnder w. statt yn der w. 


n 


» 


» 


28 


» 


n 


,9 on/<if 8^^^ <^8p. 


t) 


}) 


9f 


32 


9) 


n 


„ moth statt mach. 


n 


» 


») 


37 


»> 


» 


„ dar statt doH. 


w 


» 


» 


42 


99 


99 


„ vor ^eynen ricWer^^statt yon 
eynem klager. 


1) 


42 


9) 


3 


9) 


99 


,9 Der 8t. statt ader st. 


» 


W 


r» 


3 


>l 


99 


99 nu in tyd statt un. 


9» 


}) 


9» 


15 


9) 


unten 


„ entbrehm statt enthecken. 


n 


9f 


n 


8 


99 


unten erganze: ä. Wewt gut. 


n 


4a 


n 


1 


99 


oben lies: ey statt eü. 


n 


n 


9) 


6 


19 


« 


„ gelucke statt gelycke. 


}} 


9f 


99 


11> 


12 Streiche die Einschaltung. 


n 


44 


»» 


3 


yon 


oben lies: To de w. statt Vö de w. 














Dr. Frommann. 



(Mit einer Beilage.) 



Yerantwortliche Bedaotion: Dr. A. Essenwein. Dr. G. K. Frommann« Dr. A. y. Eye. 
Verlag der literarisch -artisÜBchen Anstalt des germanischen Mosenms in Nürnberg. 



Oedmokt bei U. B Sebald in Nflrnberg. 



Digitized by 



Google 



BEILAGE ZUM ANZEIGER FÜR EMM DER DEUTSCHEN VORZEIT. 

1874. JW 3. M&rz. 



Cbronik des germanischen Museums. 



Nürnberg, den 15. März 1874. 

Es hatten sich in Crefeld die OriginalmanoBcripte einiger Com- 
positionen Karl Wilhelm's, darunter das Becker'sche Bheinlied, 
die Wacht am Rhein, Deutschlands Siegesfeier, sowie des Compo- 
nisten letztes Werk Yorgefunden. Bei dem hohen Interesse, das sich 
an diese Originalpartituren jener Gesänge knüpft, die ganz Deutsch- 
land begeisterten, unter denen unsere Heere zum Siege zogen, mit 
denen die siegreich Heimkehrenden jubehid empfangen wurden, 
glaubte der Besitzer derselben, Herr Ernst Seyffardt, Ihrer Maje- 
stät der Kaiserin die Bestimmung oberlassen zu sollen, wo solche 
aufbewahrt werden möchten. Allerhöchstdieselbe hatte die Gnade, 
das germanische Museum zu bezeichnen; und so erfreut sich nun 
unsere Anstalt eines Schatzes, der mehr und mehr der Nation 
theuer werden wird. 

Für unser Augustinerkloster sind im Laufe des Monats reiche 
Gaben eingegangen* Ihre kaiserl. Hoheit die Frau Kronprinzessin 
des deutschen Beiches sandte in Erfüllung ihres firoher gegebenen 
Versprechens ein treffliches Oelgemälde yon eigener Hand, sowie 
einige Abgüsse eigenhändig modellierter Skulpturen. Aufserdem 
sind folgende Künstler und Kunstfreunde ihren Versprechungen 
nachgekommen: Professor Freih. v. Gleichen-Rufswurm in 
Weimar, Direktor Dr. Grofse in Dresden, Hilgers in Dossel- 
dorf, Kellner in Nürnberg, Professor Lier in München, Kunst- 
händler Möfsl in Nürnberg, Schildknecht in Fürth, Schle- 
singer in Dasseldorf, Buch- und Kunsthändler Schräg in Nürn- 
berg, Buch- und Kunsthändler Sold an in Nürnberg. 

Auch eine Reihe freundlicher Geldgaben ist wieder zu yer- 
zeiohnen, die sämmtlich aus Nürnberg gekommen sind, worunter 
die Schlosselfelder*sche Stiftung mit 100 fl«, deren Administrator, 
Freiherr Karl v. Welser mit 20fl., Fabrikbesitzer v. Forster 
mit 100 fl., Fabrikbesitzer Lothar y. Faber mit 50 fl., Kaufmann 
L. Alexander mit 25fl., Priyatier M. Bellet mit 25fl., Ban- 
quier Wertheimber mit 20 fl. und mehrere andere, die im un- 
tenstehenden Verzeichnisse nachgesehen werden mögen. 

Seit Veröffentlichung des letzten Verzeichnisses wurden folgende 
neue Jahresbeiträge angemeldet: 

Von Distriktogemeindens Mkt Blbart 10 fl. 

Von Tereinens Friedberg (Hessen). Loge Ludwig zu den 
drei Sternen 2fl. 55 kr. 

Von Privaten. Berlin. Oskar Jonas, Banquier, 10 fl. Fried- 
berg (Hessen). H. Jockei, Hofgerichtsadvokat, Ifl.; Karl Trapp, 
X frnfinftniij Ifl. Nflmberg. Friedr. Heller, Medianiker, 2fl.; Heinr. 
Kagemann, Fabrikbesitzer, Ifl. 45 kr.; Ferd. Meister, Kaufmann, 
1 fl. ; Emil Pollak, Assistent an der Kreisgewerbschule, 1 fl. ; Heinr. 
Salzbeck, Artilleriehauptmann, (statt früher 2fl.) dfl. SOkr. Ohr- 
dmfT. Strenge, Bürgermeister, 35 kr. Potedam. Sello, Referendar, 
(statt früher Ifl. 45 kr.) dfl. SOkr. Schweidaitz. Pfitzner, Stadt- 
syndikus, (statt früher 5 fl. 15 kr.) 7 fl. — Wenieok. Dr. Anton Bumm, 
k. Assistenzarzt, 1 fl. ; Mich. Pflster, Oberwärter an d. Kreisirren- 
anstalt, 30 kr.; Max Wolter, Lehrer a. d. Kreisirrenanstalt, 80 kr. 
Wllbermsdorf. Babette Tetzlofl; Pfarrersgattin, 30 kr. 



Einmalige Beiträge zu den Kosten der Ueberli«gwis 
des AugoMtin^rkMomterm wurden folgende gegeben: 

Von SiiAinnsens Nfimberfh J* 0. Schlüsseifelder'sohe Stif- 
tungsverwaltung 100 fl« 

Von Priyatent NQniberg. Leop. Alexander, Kaufmann, 25 fl.; 
M. Bellet, Privatier, 25 fl.; Eisenbeirs, Conditor, 10 fl.; Lotbar 
V. Faber, Fabrikbesitzer, in Stein 50 fl.; Fels u. Götz, Banquiers^ 
10 fl.; Gebr. Feuchtwan^r, Banquiers, 15 fl.; v. Forster, Fabrik- 
besitzer, 100 fl. ; Freundhch, Kaufmann, 10 fl. ; Sigm. v. Fürer 10 fl. ; 
S. T. Gutmann, Banquier, 2fl.; Friedr. Heiler, Mechaniker, 7fl.; 
Hermann Holzhausen, Kaufinann, 10 fl.; Karl Kohn 10 fl.; Louis 
Meyer, Rentier, 2 fl. ; F. Merk, Kaufmann (Firma J. G. Merk), 10 fl. ; 
Merkel, Apotheker, 10 fl.; J. Obemdorf, Bentier, 5fl.; Dr. Frhr. 
V. Pechmann, prakt. Arzt, 5fl.; Pfann, Gasthofbesitzer, 15 fl.; 
Schlenk, Gasthofbesitzer, 10 fl. ; Beruh. Uhle, Kaufmann, 10 fl. ; A» 
Wahnschaffe, Kaufmann, 10 fl. ; Gebrüder Weinberger 10 fl. ; Weifs, 
Privatier, 2 fl. ; K. Frhr. y. Welser, Bittergutsbesitzer auf Neunhof, 
20^; J. Em. Wertheimber, Banquier, 20 fl.; L. Wiefsel, Gasthof- 
besitzer, 10 fl.; Zadow, Kaufmann, 6fl. 

Unsem Sammlungen giengen femer folgende Geschenke zu: 



1. Für die knnst- und kulturgesohichtliohen Samm- 
lungen. 

(Nr. 7079-7094.) 
Aachen. Dr. Fr. Bock, Ehrenkanonikus: 2 Abdrücke aus Ku- 
chenformen des 15. Jhdts., Papiermach^e. — Nürnberg. Heerde- 
gen, Grofshändler : 128 Holzstöcke, grörsten Theils Bandleisten, 
verzierte Initialen u. dgl., 16.— 17. Jhdt. 8 pergamentene Buchein- 
bände; verzierter eiserner Wandleuchter, 16. Jhdt 2 Glasmale- 
reien und zahlreiche Bruchstücke von solchen, 16. u. 17. Jhdt. 
2 Thonstempel mit dem Nürnberger Wappen; 5 mit Wappen be- 
malte Blechsohilde und eine kleine Messingstatuette, 17. Jhdt. 
Goldverziertes Letterfutteral, 17. Jhdt Hökeme Handfeuerspritze, 
17. Jhdt. 2 Spiegel mit geschnitzten Rahmen, 18. Jhdt Verschie- 
dene Holzornamente, 18. Jhdt. 4 Porträte und 5 Landschaften, 
Oelmalereien vom 18. Jhdt M. Pickert, Antiquar: 2 Würfe), 
zu Behältern ausgehphlt Schuf sler, Lehrer: 5 Einzelblätter 
vom 17. u. 18. Jhdt — Sagan. Torge, Kreisgeriohtsbureau- Assi- 
stent a. D. : Leinenes Handtuch mit Mustern des 14. Jhdts. — 
Sonneberg. Fleischmann, Fabrikbesitzer : 12 Stück älterer Son- 
neberger Spielsachen. — Stuttgart Königl. Württemberg. 
Staatsregierunff: 4 Gold-, 15 Silber- und 2 Kupfermünzen 
neuerer württemb. Prägung. M. Rommel's artist-photogr. An- 
stalt: Reproduction eines Kupferstiches vom 15. Jhdt 

n. FOr die BibliotheL 

(Nr. 30,991—31,086.) 

Aneterdam. Aoademieroyaledes sciences: Dies., versla- 
gen en mededeelingen etc. IL reeks. 3. deel. 1873. 8. Dies., jaarboek 
etc. vor 1872. 8. Esseiva, gaudia domestica. 1873. 8. — Aigt- 
burg. Histor. Verein für Schwaben u. Neu bürg: Ders., 36. 
Jahresbericht, f. d. J. 1871 u. 1872. 1873. 8. — Bamberg. Histor. 
Verein für Oberfranken: Ders., 35. Bericht eta im J. 1872. 
1873. 8. Bericht Ober das bisher. Bestehen u. Wirken des histor. 
Vereins des Ober-Main-Kreises in Bambergr, 1834. 2. Aufl. 1873. 8. 
— Berlin. Augusta, deutsche Kaiserin, Königin v. Preu* 
fsen, Majestät: Wilhelm, d. deutsche Rhein, d. Wacht am Rhein 



Digitized by 



Google 



^ 



83 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



84 



tu Deutschlands Siegesdank. Orig.-Mannscripte. 1840, 1854, 1870. 
Imp .2. Dietr. Reimer, Landku*ten-y erlagsh. : Brecher, Darstellg. 
der territorialen Entwickelang d. Brandenb.-Prenfsischen Staates. 

3. Aa£. 8. — Bonn. Anselm Freih. yon Hoyningen-Huene, 
k. Bergrath : Ders^ Bemerkungen über gleichnamige Gesohlechter 
Hoyningen u. Huene. 1874. 8. Sonderabdr. Verein von Alt er - 
thnmsfrennden im Rheinlande: Ders., Jahrbücher etc.; Heft 
52—54. 1872 n. 73. 8. Aos'm Weerth, der Mosaikboden in St Ge- 
reon zn Cöln. 1873. gr. 2. — Braunschweig. Dr. Aug. v. Nitsch- 
ke : Nachträge zum Braunschweigischen Magazine von 1868 ; Nr. 6. 

4. Friedr. Vieweg n. Sohn, Verlagsh.: Sonnenburg, d. He- 
roen der deutschen Literatur; 2. Bnd. 1874. 8. — Crefeld. Ernst 
Seyffardt: Rein das Dominikanerkloster zu £isenach. 1857. 4. 
Schmidt, Jakob Straufs, d. erste eyang. Prediger zu Eisenach. 1863. 
8. Progr. — Darnstadi Ed. Zernin, Yerlh.: R^ponse d'un Alle- 
mand a Victor Hugo. 1871. 8. v. Hanneken, Marschall Bazaine 
u. die Capitulation ▼. Metz. 1872. 8. — Dessan. Emil Barth, 
Verlagsh. : Hosäus, der Oberburggraf Ahasverus v. Lehndorif. 1868. 
8. V. Witzleben, Leopoldine Marie, Markgräfin von Brandenburg- 
Schwedt. 1870. 8. — Dresden. Geh. Rath. Dr. K. ▼. Weber, Di- 
rektor des Haupt - Staatsarchivs : Archiv für d. sächs. Geschichte; 
12. Bnd. 1873. 8. — Dflnkirehen. Comit^ Flamand de France: 
Dass., Bulletin etc. ; t. VI^ nr. 7 et 8. 1873. 8. Inauguration du 
monument historique erige au Square du Mont-Cassel. 1873. 8. — 
Freiburq i. Br. Herder'sche Verlagsh.: Eeym, Geschichte des 
dreifsigjähr. Krie|;es; 2 Bde. 2. Aufl. 1873. 8. Sammlung histor. 
Bildnisse; 2. Serie, H: Charitas Pirkheimcr, von F. Binder. 1873. 
8. — Genf. Ed. Fick, Buchdruckere'besitzer : Brunschweiler , les 
debuts d'un artiste. 1873. 8. Chappuzeau, Geneve delivree, come- 
die etc. 1862. 8. Bonivard, advis et devis des lengues etc. 1865. 
8. Bonivard, chroniques de Geneve; 1. 1 et H. 1867. 8. Bonivard, 
advis et devis de l'ancienne et nouvelle police de Geneve. 1865. 8. 
GOttlngen. E. Gesellschaft der Wissenschaften: Dies., Göt- 
tinffische gel. Anzeigen, 1873. 2 Bnde. 1873. 8. Nachrichten von d. 
k. öesellschaft d. Wissensch. etc. ; 1873. 8. — Greifswald. Univer- 
sität: Dies., index scholarum etc. 1874. 4. Verzeichnifs der Vor- 
lesungen etc. 1874. 4. Preuner, über die Restauiation der Venus 
von Milo. 1873. 8. — Hamover. Histor. Verein für Nieder- 
sachsen: Ders., Zeitschrift etc.; Jhg. 1872, u. 35. Nachricht. 
1873. 8. — Jena. Mauke 's Verlag (Herm. Dufil): Meyer, die mit 
nasalen gebildeten präsensstamme des griechischen. 1873. 8. Hä- 
ser, Lehrbuch der Geschichte der Medicin ; 3. Aufl., Bnd. I, 1. 2. 
Lief. 1874. 8. — Karlsruhe. Direktion des groTsh. General- 
Landesarchivs: Sammlung der bischöfl. Speierischen Hirten- 
briefe u. Diöcesan-Verordnungen v. 1720—1786. 2. Collectio pro- 
cessuum synodal ium et constitutionum ecclesiasticarum dioecsis 
Spirensis, 1397—1720. 1786. 2. Sammlung der hochfürstl. Speieri- 
■chen Gesetze u. Landesverordnungen ; 4 Thle. 1788. 2. Pragma- 
tische Geschichte des Hauses Geroldseck. 1766. 4. Gründlich- u. 
wahrhafter Bericht über all das Jenige, was sich bey feyrlichster 
Uebersetzung der uralt -Marianischen Wahlfarth zu Bümaw zuge- 
tragen. 1746. 2, L'abbe Englender devoile. 1789. 4. Deductions- 
schriften etc. 18. Jahrh. 96 Stack. Verordnungen etc. 17. — 19. 
Jahrh. ca. 500 Stflck. — Kenpten. Jos. Kösel'sche Buchh.: Kel- 
ler, poaraschleah von eigene und irende Hecka. 2. Aufl. 1874. 8. 
— KSnlgsberg. Wilhelm v, Knobelsdorff, k. pr. Oberst eta: 
Ders., das KnobelsdorfiPsche Geschlecht im J. 1873. 1873. 8. — 
Leipzig. Otto Spamer, Verlagsh.: Das neue Buch der Erfindun- 
gen, Gewerbe u. Industrien; Bnd. I, 2— VI. 6. Aufl. 1871—74. 8. 
Werner, die Helden der christl. Kirche. 1874. 8. Villamaria, El- 
fenreigen. 1874. 8. Branden, les inventions merveilleuses, vol. I. 
8. T. G. Teubner, Verlh.: Verhandlungen der 28. Versammig. 
deutscher Philologen und Schulmänner in Leipzig 1872. 1873. 4. 
Pritsche Quellenbuch zur Geschichte des deutschen Mittelalters. 
1873. 8. — Leisnig. Geschiohts- und Alterthumsverein: 
Ders., Mittheilnngen etc.; IH.Heft. 1874. 8. — Magdeburg. Schä- 
fer 'sehe Buchh.: Geschicbtsblätter for Stadt u. Land Magdeburg ; 
&Jhrg., 1873, 4. Heft 8. — liahlliaaaen I.Th. Stadtmagistrat: 
Herquet, Urkundenbuch der ehem. freien Reichsstadt Mühlhausen 
in Thüringen. 1874. 8.— Mflnohea.K. Akademie d. Wissenschaf- 
ten : Dies., Sitzungsberichte der philos.-philolog. u. histor. Glasse; 



1873, Heft 4 u. 5. 8. Dies., Sitzungsberichte der mathem.-physik. 
Classe. 1873. H. 2. 8. Histor. Commission bei der k. Akad. 
d. Wissensch.: Geschichte der Wissenschaften in Deutschland. 
Bnd. X, 2. u. 3. Abth. 1873. 8. Christian Kaiser, VerlagsL: 
v. Sicherer, Staat u. Kirohe in Bayern v. 1799—1821. 1874. 8. — 
Nürnberg. Franz Wilh. Freih. v. Ditfurth: Ders., zweiund- 
fünfzig ungedruckte Balladen des 16., 17. u. 18. Jahrh. 1874. 8. 
Heerdegen, Grofshändler : Genealog. Aufzeichnungen; Pap.-Hs. 
1693-^1755. 8. Hammerschmied, erster Fleifs allerhand newerPa- 
duanen; 1.— 3. Th. 1689 — 40. 4. Schuf sler, Lehrer: Grimm, 
der vornehmsten Gebäue zu Augsburg anderer u. UI. Theil. 1681. 
qn. 4. — Paris. Ch. Reinwald, Buchhändler: Indicateur de Par- 
cheologue; t. II, Janvier 1874. 8. — Prag. F. Tempsky, Ver- 
lagsh. : Pui mann, älteste Geschichte der Gelten ; 3 Bnde. 1777, 78 
u. 84. 8. Ehrmann, Geschichte der merkwürd. Reisen; 22 Bnde. 
1791—99. 8. Geschichte des Patronatrechtes in der Kirche. 1806. 
8. V. Weltmann, Volkssagen der Böhmen; 2 Thle. 1815. 8. Gerle, 
Volksmährchen der Böhmen; 2 Bndchn. 1819. 8. Griesel, Mähr- 
chen- u. Sagenbuch d. Böhmen ; 2 Thle. 1820. 8. Griesel, Albrecht 
Dürer. 1820. 8. Fraas, Geschichte d. Landwirthschaft. 1852. 8. Pa- 
lacky , urkundl. Beiträge z. Geschichte d. Hussitenkrieges ; 2 Bde. 
1872 u. 73. 8. Jire^ek, codex juris Bohemici; tUL pars II. 1873. 8. 
Verein für Geschichte der Deutschen in Böhmen: Ders., 
Mittheilungen etc.; Jhrg. XII, Nr. HI u. IV. 1874. 8. Deutscher 
Verein zur Verbreitung gemeinnütz. Kenntnisse: Ders., 
V. Jahres-Bericht, 1873. 8. — Regeiisbttrg. Dr. C. Will, fürstl. Thum- 
u. Taxis'scher Rath u. Archivar: Ders., monumenta Blidenstaten- 
sia saec. IX, X et XI. 1874. 4. — Riga. H. Brutzer u. Co., Ver- 
lagsh.: Baltische Monatsschrift ; n. F. IV. Bnd., Sept. u. Oct 1873. 
8. — Salzburg. Gesellschaft für Salzburg. Landeskunde: 
Dies., MittheiluTigen etc.; XUL Vereinsjahr, 1873. 8. — Soidera- 
bansen. Th. Irmisch, Professor: Regierungs- u, Naohrichtsblatt 
f. d. Fürstenth. Schwarzb.-Sonder8h., 1874, Nr. 21-23. 25. 28. 30: 
Beiträge zur Geschichte des Gartenbaues in Thüringen. HI. 2. — 
Sonneberg. Ernst Meyer, Buchhändler: Neu-revidierte Willkühr 
der Stodt Danzi^. 1761. 2. ~ Stein bei NBmberg. Lothar v. Fa- 
ber, Fabrikbesitzer: Die Bleistift -Fabrik von A. W, Faber zu 
Stein bei Nürnberg. 1873. 8. — Stockholm. Hans Hildebrand: 
Programme du congres international d^anthropologie et d'archeo- 
logie prehistoriques. 187^. 4. — Stuttgart G. J. Göschen' sehe 
Verlagsh.: Lingg, Berthold Schwarz. Dramat. Dichtung., 1874. 8. 
W. Spemann, Verlagsbuchh. : Lübke, über Kunstpflege. 1872. 8. 
Lflbke, die moderne französ. Kunst. 1872. 8. Vischer, der Krieg 
u. die Kflnste. 1872. 8. Lobke, Württemberg u. die Renaissance. 
1873. 8. Denkschrift zur Enthüllungsfeier des Epitaphiums, wel- 
ches die k. polytech. Schule in Stuttgart ihren im deutsch -fran- 
zös. Kriege 1870—71 ge&lLenen Zöglmgen errichtet hat. 1873. 4. 
Wien. Anthropolog. Gesellschaft: Dies., Mittheilungen etc.; 
IV. Bnd., Nr. 1 u. 2. 1874. 8. Ferdinand Kwisda, Apotheker: 
Ders., Bericht Aber d. 12. General- Versamml. d. allgem. Österreich. 
Apotheker- Vereines. 1873. 8. Dr. Matthias Pangerl, furstl. 
Schwarzenberg, Arohivbeamter: Ders., zur Geschichte v. Unter- 
haid und die Unterhaider Marktordnung. 1874. 8. Sonderabdr. — 
2eltz. L. Rothe, Kreisgerichtsrath : Ders., Geschichte des ehem. 
Benedictinerklosters zu Posa. 1872. 4. Ders., über Alter, Ursprung 
u. Erbauung der Stadt Zeitz. 1873. 4. 

in. Für das Arcliiv. 

(Kri 4349-4352.) 

AHaSbnrg. Wilhelm Freih. v. Lützelburg. k. Bezirksge- 
richtssekretar : Verzeichnirs der Akten und Urkunden, betrefieud 
den Anton von Lützelburg, welche sich im grofsherzoglichen und 
herzoglich - sächsischen gemeinsohaftlicfaen Hauptarchive zu Weimar 
befinden. 1550 — 1587. Urkundenb. — Urkundenverzeichnifs n. Ak- 
tenstücke, welehe sieh auf die bayerische Adelsfamilie derer von 
Pueohlaitner beziehen. 1552—1787. Akten. — NQrnberg. Schüfs- 
1er, Lehrer: Zeugnifs des Kaufmanns Johann Cemelius Marei zu 
Nürnberg für Georg Jacob Wagner von Weifsenburg über seine 
siebenundeinhalbjähnge Lehrzeit und eine weiter hinzugekom- 



Digitized by 



Google 



l 



85 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 



6S 



meod Dienstlaistong toh drei und ein halb Jahren. 1741. Pgm. des Markgrafen Kasimir von Kalmbach -BAyrenth, die Ton dem 
Christian G. Löffler, Privatier: Rechtsstreit des Bürfifennei- Schäfer von Mailach weggenommenen vier Schafe betreffend. 1528 
sters und Bathes der Stadt Windsheim gegen Sosanna, Wittwe —1529. Akten. 



Cbronik der Ustorischen Vereine. 



Zeitschrift für Ethnologie, Organ der Berliner Ge- 
sellschaft fflr Anthropologie, Ethnologie und Urge- 
schichte. Fünfter Jahrg. 1873. — H^ft V. Berlin. Verlag von 
Wiegandt, Hempel n. Parey. 8. 

Archäologische Streifzüge durch die Mark Brandenburg. Von 
Stadtrath Friedel. — Sitzungsberichte vom 10. Mai — 12. Juli 1873. 

In der am 2. Februar stattgefundenen Versammlung des Ver- 
eins für Geschichte u. Alterthumskunde zu Erfurt wur- 
den zunädist von dem Vorsitzenden, Oberregierungsrath Frhm. 
V. Tettan, mehrere sehr willkommene Geschenke an den Verein 
vorgezeigt, herauf hielt der Landbaumeister Tuckermann einen 
interessanten Vortrag; über mittelalterliche Befestigungskunst und 
Belagerungsmaschinen. 

Zeitschrift des historischen Vereins für Nieder- 
Sachsen. Herausgegeben unter Leitung des Vereins- Ausschusses. 
Jahrgang 1872 und 35. Naduicht über dens. Verein. Hannover, 
1873. In der Hahn'schen Hofbuchhandlung. 8. 

Zur ältesten Gesduchte des Klosters Loccum. Von H. L. Ah- 
rens. — Ueber den ältesten Handelsverkehr der Stadt Hannover, 
vornehmlich mit Bremen, bis zum Jahre 1450. Von Ed. Bode- 
mann. — Der Einflufs der Windesheimer Gongregation auf die Be- 
formation der niedersäohs. Klöster. Vom Geh. Archivrath Dr. Gro- 
tefend. — Bemerkungen aber den Grenzpunkt Tigislege. Ein 
Sendschreiben an den Herrn Director Dr. H* L* Ahrens in Bezug 
auf dessen Abhandlung : Tigislege, ein wichtiger Grenzpunkt der 
Landschaften Engem und Ostfalen etc Vom Bibliotheksekretär 
Rath H. Böttger. — Die Statuten des Schmiede-Amtes der Stadt 
Hannover vom Jahre 1510, mit Nachträgen von 1542, 1594 und 
1634. Nach dem Originale mitgetheilt v. Heinr. Meyer. — Des 
Christen Anton Meyer Abdankung. 1644— 1645. Vom Registrator 
Horstmann. — Die Beraubung des Altenauer Hflttenhauses in der 
Nacht vom 20. auf den 21. October 1761. Von G. C. v. Salz. — 
Berichte über die Schlacht bei Drakenburg, mitgeth. aus dem 
Stadt. Arohiv zu Braunschweig von Hilmer v. Strombeck. — Ueber 
vorchristl. Alterthümer im Hannoverschen. Mitgeth. v. Studienrath 
Dr. J. H. Muller. — Elisabeth von Calenberg- Göttingen als Lie- 
derdichterin. Von Iwan Franz. — Zwei Gedichte auf Herzog Heinr. 
den Jüngern. Mitgeth« vom Oberlehrer Koldewey. — Miscellen. 

Jahrbacher des Vereins von Alterthum^freunden 
im Rheinlande. Heft LH. Mit 7 lithogrH>h. Tafdn u. 8HoU- 
schnitten. Bonn, A. Marcus. 1872. gr. 8. 

Alterthümer der Umgegend von Duisburg. Von M. Wilms. 
Hiezu Taf.rV— Vn. — Datierbare Inschriften aus dem Odenwalde. 
I — HL — IV. V. Vermuthliche Inschrift des Gimbrianus, eines 
nord. Beinamens Merkurs. Von Karl Christ. — Bericht über die 
im J. 1507 erfolgte Aufdeckung eines römischen Grabes bei Savent- 
bem unweit Brüssel. Ans emer Handschrift der k. k. Hofblblio- 
ihek zu Wien. Von Anton Grienbeiger. — Zar rheinischen Epi- 
graphik. Von J. J. Merlo. — Der Monzfund lu VaUendar. V6r 



Wuerst. — Ein merkwflrd. Bleisiogel des Köln. Erzbischofe Pili- 
grimus. Mit 2 Holzscbn. Von J. Frendenberg. *— Eine römische 
Taschen- Apotheke von Elfenbein. Von £. aus'm Weerth. Hiezu 
Tafel L — Das Grab König Pi^pin's v. Italien zu Vereno, als Ana- 
logie zum Grabe GarPs des Grofsen zu Aachen. Von dems. Hienni 
Tafel HL — Litteratur. — Miscellen. — Chronik des Vereins. 

Heft Lm u. LIV. (Mit 17 Uth. Tafehi n. 7 Holzschn.) Ueber 
einige Bronzebilder des Ares. Hierzu Taf. I— XH. Vom Prof. 
Dr. Dilthei. — Die kunstgesddchtl. Beziehungen zwischen dem 
Bheinlande und WestfEden. Vom Privat-Doc Dr. Nordhoff. — Ein 
römischer Fund in Bandorf bei Oberwinter. Hierzu Ta£ XIH n. 
XIV. Vom Geh.-Med.-Rath. Pro£ Schaaffhausen. — Römische In- 
schriften vom Mittelrhein. Vom Pro£ Dr. Becker. — Römische 
Alterthümer in Lothringen. Vom Prof. Dr. Hübner. — Römische 
Inschriften aus Rohr bei Blankenheim u. Bonn. Vom Pro£ Dr. 
Freudenberg. — Alterthflmer am Oberrhein. Vom Oberbibliothe- 
kar Prof. Brambftoh. — Die an der Ost- und Kordseite des Do- 
mes zu Köln entdeckten Reste römischer und mittelalterlicher Bau- 
ten. I. Vom Dombaumeister VoigteL IL Vom Prol Dr.Düntzer. 
Hierzu Taf. XV u. XVL — £!pigraphische Mittheüungen aus Cleve. 
L Die Türkische Chronik. Vom Direktor Dr. Fulda. — Zur Stau- 
rologie. Von Pastor, Otte. — Fund römischer Kaisermdnzen in 
der Nähe von Bonn. Von Dr. Cuny Bouvier. Hierzu Taf. XVII, 
Fig. 1^4. Zwei unedierte Kaiser -Mflnzen« Von F. van Vleuten. 
Hierzu Taf. XVH, Fig. 5. 6. — Litteratur. — Miscellen. — Chro- 
nik des Vereins. 

Der Mosaikboden in St Gereon zu Cöln, restauriert 
und gezeichnet von Toni Avenarius, nebst den damit verwandten 
Mosaikböden Italiens herausgegeben von Ernst aus'm Weerth. 
Festschrift, herausg. von dems. Verein. Hierzu 2 Farbentafeln, 10 
Lithographien u. 16 Holzschn. Bonn, 1873. gr. 2. 22 Stn. 

Schriften des Vereins für Geschichte des Boden- 
see's und seiner Umgebung. Viertes Heft. Mit 2 lithogra- 
phirten naturhistorischen Tafeln. Lindau, 1873. Job. Thom. Stett- 
ner. 8. 

Vereinsangelegenheiten. — Die Bündnisse der Stadt St Gal- 
len mit den deutschen Reichsstädten etc. Von A. Nät — Der 
Ortsname Lindau. Eine Erörterung von Dr. Bück. — Wittenber- 
ger Studenten aus dem Bodensee^C^ebieie, 1502—1544. Von Dr. J. 
Hartmann. — Inhaltsverzeichnilb des handsdiriftlichen V^erks : Ar- 
chiv für die Geschichte der St Gallischen Burgen, Schlösser und 
Edeleitze, ihrer Besitzer etc. Gesammelt und zusammengestellt 
von August Näf. — Die V^einjahre am Bodensee von 1473 — 1872. 
Mitgetheilt von J. P. Lanz. -*- Anhang: Urkunden -Auszüge zur 
Geschichte der Stadt Konstanz vom J. 1155 bis zum Jahre 1406. 
Mitgetheilt von J. Marmor. 

Der Gesohichtsfreund. Mittheilungen des historischen 
Vereins der fünf Orte Lucern, Uri, Schwyz, ünterwal- 
den und Zug. XXVIH. Band. (Mit drei artistischen Tafeln«) 



Digitized by 



Google 



87 



Anzeiger för Kunde der deutschen Vorzeit. 



88 



Eiiuiedeln, New-York und Cinoinnaü, 1878. Gebr. Karl und Nico- 
laus Benziger. 8. 

Die Fresken des ehemaligen Jacob von Heriensteinischen Hau- 
ses in Lucem und die Urkunden -Regesten des Heriensteinischen 
Familienarchivs 1376 — 1790. (Mit einer artist. Tafel.) Von Jos. 
Schneller. — Die bischöflich -constanzischen Visitationen im Kan- 
ton Lucem vom 16. — 19. Jahrhundert. Von 8extar J. BÖlsterli. 

— Ein Landtag in Stans um Todtschlag (1523) mit einem rechts- 
bistorischen Vorworte. Von K. Deschwanden. — Die verzierten 
Backsteine (briques) der Schweiz, namentlich in St. ürban, aus dem 
13. Säculum. (Mit zwei artist. Tafeln.) (Von J. Hammann.) — 
Der Felssturz zu Sisikon im Canton üri 1801. — Die Landammän- 
ner von Obwalden, mit der Entwicklungsgeschichte ünterwaldens 
ob dem Wald als Einleitung. (1304—1872.) Von P. Martin Kiem. 

— Blinder Kriegslärm in Zürich gegen die Orte Schwyz und Zug 
1756. Mitgetheilt von Pfarrhelfer P. Wickart. — Das Hofrecht 
zu Emmen vom Jahre 1537. — Die Stiftskirche zu Bero- Münster 
und ihre Geschichte. Von J. L. Aebi. — ürkundenlese aus dem 
Stadtarchive Lucem. Mitgetheilt von J. Schneller. — Die Pfarrei 
Uffikon, nach urkundlichen Quellen. Von Sextar Bölsterli. — 
Chronologisches Inhaltsverzeichnifs sämmtlicher abgedruckten Ur- 
kunden des XXVHL Bandes. 

L'Investigateur. Journal de la Societe des ^tudes 
Historiques — ancien Institut Historique — . Trente-neuvieme 
Ann^ Livraison d'Octobre k Decembre 1878. • Paris, Emest 
Thorin. 1873. 8. 

Notes sur le tombeau de Charlemi^e, par M. Glovis Michaux. 

— £tude sur le drapeau frangais. Publications de M. M. L^ques, 
Marius, S6pet et de Bouille, par M. Duvert. — Coup d^oeil histo- 
rique sur l'Oratoire de France, par M. l'ab]^ Bouquet. — Histo- 
rique du Service r^ligieux dans les armees, suivi d'un projet d'or- 
ganisation de l'aum6nerie militaire, par M. Leques, rapport de M. 
Carra de Vauz. 

Quarantieme Annee: Livraison de Janvier 1874. Paris, 1874. 



Emest Thorin. 8. BiographiecT des grands inventeurs : Aerostation 
(suite), par M. Desclosieres. — La Saint - Chapelle du palais de 
justice de Paris, par M. Ch. Desmaze, compte rendu de M. Bar- 
bier. — La societe des etudes historiques, sa reorganisation et le 
developpement qu'elle peut recevoir, par M. Desclosieres. — Preds 
historique sur les anciens äges de la Boheme dans leurs rapports 
avec l'histoire de France, par M. Mareschal, compte rendu M. le 
baron Carra de Vaux. 

Bulletin du Comite Flamand de France. Tom VI. 
No. 7 et 8. Notes et docnments pour servir ä Thistorie des mai- 
sons religieuses ou hospitalieres et des ^glises de la Flandre mari- 
time, par A. Bonvarlet. (Suite). Maison des Jesuites et College de 
Bergues. 

Verslagen en Mededeelingen der Koninklijke Aka- 
demie van Wetenschappen. Afdeeling Letterkunde. Tweede 
Reeks. Derde Deel. Amsterdam, C. G. van der Post 1873. 8. 

De dijkgraaf van Hattem wegens eene dijkgave in het jaar 
1414 gedaan met geestelijk recht vervolgd. (L. A. J. W. Sloet.) 
— Jets over Willem de Derde als legerhoofd. (W. J. Knoop.) — 
Johannes van Alkmaar voor het kettergericht der kerkvergadering 
van Constanz. (W. Moll.) — De handsehriften van Huygens. 
(Theod. Jorissen.) — Körte biographische aanteekeningen van Con- 
stantijn Huygens. (J. C. G. Boot.) 

Jaarboek ders. Akademie voor 1872. Amsterdam, C. G. van 
der Post. 8. LXXXU u. 99 Stu. 

Koninklijk oudheidkundig Genootschap te Amster- 
dam, onder bescherming van Z. M. Koning Willem HI. Jaarver- 
slag in de vif fliende algemeene Vergadering op Maandag 26. Mai 
1873, uitgebracht door den voorzitter. Amsterdam. 8. 

Sitzungs-Berichte der Kurländischen Gesellschaft 
für Literatur und Kunst aus dem Jahre 1872. Mitau, 1872. 8. 

Recueil d^Antiquites de la Soythie. Avecunatlas. Pub- 
lik par la Commission Imperiale Archeologique. Livrai- 
son H. St Petersbourg, 1873. 4. u. 2. 



NacbrichteDs 



Literatur. 

Neu erschienene Werke. 

5) Die baulichen Alterthomer des Lippischen Lan- 
des. Von Otto Preufs, Geh. Justizrath. Detmold, Meyer'- 
sche Hofbuchhandlung. 1873. 8. 98 Stn. 

Der Verfasser will, wie er im Vorwort sagt, keinen Beitrag 
sur Geschichte der deutschen Architektur geben, und berechnet 
sein Buch nur auf die Bewohner des in seinen baulichen Alter- 
thümem geschilderten Landes selbst. Und dieses ist keineswegs 
reich weder an solchen, noch an anderen Denkmälern, unter wel- 
chen das wichtigste, die Skulpturen der Extemsteine, auch sonst 
hinl&nglich bekannt sind. Gleichwohl finden wir Grund, das Büch- 
lein auch weiteren Kreisen angelegentlichst zu empfehlen, und zwar 
wegen seiner mnstergflitigen Behandlung des Stoffes, die, so sehr 
auch der letztere auseinanderfallt und Sprödigkeiten entgegentragt, 
doch in gefalligem Rahmen ein anziehendes und keineswegs be- 



deutungsloses Bild liefert Die Schrift gehört ersichtlich zu den im. 
mer seltner werdenden, welche früher entstanden, als sie abgefSafst 
sind. Immerhin wird der Leser auch durch den reellen Inhalt ent- 
schädigt werden. Die romanische Stiftsldrdie zu Kappel, mehrere 
Kirchen des üebergangsstils und rein gothische sind der Bekannt- 
schaft des Forschers wohl werth ; die Renaissance fand im kleinen 
Landbezirke eine beachtenswerthe Pflege. Historische Daten sind 
sorgfaltig verzeichnet. Einige Abbildungen würden sdir willkom- 
men gewesen sein. v. £. 

6) Holbein und seine Zeit. Des Kflnstlers Familie, Le- 
ben und Schaffen. Von Alfred Woltmann. Zweite, um- 
gearbeitete Auflage. Mit Illustrationen. Leipzig, Verlag 
von E. A. Seemann. 1874. gr. 8. 493 Stn. 

Zwischen der ersten und dieser vorliegenden Auflage wurde 
der berühmte Streit um die Dresdener und Darmstädter Madonna 
ausgefochten. Man wird vor allem versucht sein, die Nacfawirknn- 



Digitized by 



Google 



m 



89 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



90 



gen desselben im ZosammeDhange der Woltmann'schen Bearbei- 
tong zu erkennen, niebt sowohl hmsichtlich des Endresultats, ober 
das kaum noch ein Eunstverst&ndiger im Zweifel sein wird, son- 
dern in Bezug auf die Wiedergabe desselben. Wir müssen mit 
groTser Befriedigung gestehen, dafs nicht nur der sehr nahe liegende 
polemisierende Ton fem gehalten ist, und die in Rede stehende 
bedeutende Episode sich dem Flusse des Vortrags wohl einf&gt, 
sondern aus der trefflichen Hervorhebung des Thatsächlichen die 
Ueberzeugung sich so ungezwungen bildet, dafs auch sie nicht stö- 
rend wirkt. Auch sonst hat das Buch mannigfache Verbesserun- 
gen erfahren, sowohl in Anknüpfung an die, vorzugsweise durch 
die erste Ausgabe angeregte und seitdem bedeutend fortgeschrit- 
tene Forschung, als auch in eingreifender Umstimmung des die 
ganze Auffassung durchdringenden Grundtones. Mehr als die 
Hälfte des Werkes ist völlig umgearbeitet. Auch einige neue 
Illustrationen sind hinzugekommen. 



AufsäUe in Zeitschriften, 

Pädagogisches Archiv: Nr. 9 u. 10. Ueber das Volksthüm- 
liche und die fremden Einflüsse in der deutschen Literatur. 
(C. Conradt.) 

Archiv f. d. Geschichte deutscher Sprache u. Dichtung: 
August-Heft, üeber die Quelle von Leisentrits Gesangbuch. 
(W. Crecelius.) — Ein schlesisches Volkslied aus dem 14. Jahrh. 
(H. Palm.) — Bruchstück eines Osterspiels aus dem 13. Jahrh. 
(J. Haupt.) — Paul Gerhardt und Matthias Claudius. (D. Ja- 
coby.) — Zu dem Märchen: Le Diable traiteur. (F. Woeste.) 

Das Ausland: Nr. 8. 9. Das heidnische Schweden. Ethnologie 
der alten Schweden. 

Historisch-politische Blätter: 73. Bd., 3. Heft. Schleswig- 
Holsteinische Kirchengeschichte. 

Börsenblatt f. den deutschen Buchhandel: Nr. 20. Biblio- 
theken im Mittelalter. 

Carinthia: Nr. 1 2. Zur Baugeschichte der Stadthauptpfarrkirche 
St. Egyden in Elagenfurt. (A. v. Gallenstein.) Lavantthaler 
Sagen. (R. Waizer.) 

Daheim: Nr. 14. Die „Schnarcher'^ und „Bälger**. Ein Beitrag 
zur Sittengeschichte unserer Vorfahren. (G. Hiltl.) — Deut- 
sche Kaiserstätten : Die St Ulrichs-Kapelle an der Kaiserpfalz 
zu Goslar. (0. Schwebel.) — Nr. 17. Deutsche Kaiserstätten: 
VI. Rheinfrankenzeit. (0. Schwebel.) — Nr. 22. Deutsche Kai- 
serstätten: Die ersten Habsburger und ihre Zeitgenossen. 
Denkmal des Peter von Aspelt im Dome zu Mainz. — Fried- 
rich d. Gr. und die Jesuiten. 

Dioscuren: Nr. 6. Vandalismus bei Rest^^tionen. (Zerstörung 
eines aufgefundenen Wandgemäldes in Breslau.) 

Europa: Nr. 8. Aus der Geschichte von Metz. — Nr. 7. Die 
letzte Herzogin von Kurland. 

Oaea: 9. Jahrg. 12. Heft. Die nordfriesischen Inseln vormals und 
jetzt. (Alex. Francke). 10. Jhg. 1. Heft. Die vorgeschicht- 
liche Zeit. (J. H. Thomassen.) 

Die Gartenlaube: Nr. 2. Auf dem Oybin. (A. Oppermann.) — 

- Nr. 4. Die Geburtsstätte der „Zauberflöte." (Alfr. Walter.) — 
Nr. 5. Der Hexenthnrm in Lindheim. (M. v. Humbraöht) — 
Vom Gewürzkrämer zum Künstler (Daniel Chodowiecki). (Lot. 



Glasen.) — Das Jugend-Eldorado eines grofsen Königs (Schlors). 
Rheinsberg). — Nr. 8. Vom Ewigen Juden. (Fr. Heibig.) 

Germania: 18. Jhg. 4. Heft. Untersuchungen über König Ro^h er. 
(A. EdzardL) — Kleine Beitrage: I. Heidenwerfen; II. das 
Brückenspiel; HI. Aschgerberstrafse; IV. tpru, purt; V. fan- 
der, fanner. (F. Liebrecht.) — Bruchstücke des Gedichtes vom 
heil. Servatius. (Frommann.) — Ein Gedicht v. der Gerech- 
tigkeit. (R. Köhler.) — Bibliograph. Uebersicht der Erschei- 
nungen auf dem Gebiete der german. Philologie im Jahre 1872. 
(K. Bartsch.) 

Globus: Nr. 1 — 4. Culturverhältnisse Rufslands und des skandi- 
nav. Nordens in vorhistor. Zeit (J. Mesdorf.) 1—3. ~ Eu- 
ropäische u. amerikanische Gesichtsumen. 

Die Grenzboten: Nr. 8. Oesterreichische Ansprüche auf deut- 
schen Reichsboden. (Die kirchlichen Verhältnisse der Ober- 
lausitz vom 17. — 19. Jahrh.) 

Im neuen Reich: Nr. 2 — 4. Barock- u. Rococobauten in Berlin 
. u. Potsdam. (EL Dohme.) 1—3. — Nr. 9. Ein deutscher Er- 
finder der Stereotypie. — Das Stadtarchiv in Strafsburg. 

Jagd -Zeitung: Nr. 2f. Studien Aber die mittelalterl. Hirsch- 
jagd. (A. Ritter v. Perger.) — Nr. 3. Gedenkblätter für be- 
berühmte Wald- und Jagdireunde : Mathäus Lang v. Wellen- 
burg. (Job. Newald.) 

Jahrbücher für die deutsche Armee u. Marine: 10. Bd. 
Nr. 28. König Friedrich d. Gr. und sein Bruder Heinrich in 
den Jahren 1763—78. 

Korrespondent v. u. f. D.: Nr. 127. Die reiche Kapelle in 
MOnchen. 

Kreisblatt für den Kreis Cleve: Nr. 28. Alterthumscabinet 
der Stadt Cleve. 16. Bericht 

Der Kunstfreund (hrsg. v. K. Atz.): 1873, Nr. 6. Alte Wand- 
gemälde in der Burgruine Lichtenberg (Vinstgau). 

Das Kunsthandwerk: Jhg. I, Heft 6. Schale von Serpentin 
aus dem XVI. Jahrh. im Nationalmuseum zu München. — Ka- 
chelofen des XVIL Jahrh. im Schlots Wfliflingen bei Winter- 
thur. — Gitter in Schmiedeeisen aus dem XVI. Jahrh. im Mün- 
ster zu Constanz. — Truhe des XVH. Jahrh. im Museum va- 
terländischer Alterthümer in Stuttgart. — Viereckige Kupfer- 
platte aus dem XVI. Jahrh. im Besitz des Grafen Pourtales 
.in Berlin. — '^olzeinlagen aus dem XV. Jahrh. in Sta. Ana- 
stasia zu Verona. 

Magazin für die Literatur des Auslandes: Nr. 6. Peter 
der Grofse u. Leibnitz. — Nr. 7. Der Tabak. (Gustav Eberty.) 
— Zur Geschichte des Verkehres in Elsafs- Lothringen. — 
Nr. 9. Die Anfange der Gultur. (David Kaufmann.) 

Allgemeine Militär-Zeitung: 49. Jahrg. Nr. 3. König Fried- 
rich d. Gr. in seinem Verhältnirs zur Geschichtsvirissenschaft. I. 

Deutsche Monatshefte: 3. Bd., I.Heft. Die Siegel der Uni- 
versitäten im Deutschen Reich. 1. — Das gemeinsame deut- 
sche Privatrecht in seiner histor. Entwickelung. — Der Mayer- 
hof und der pommer'sche Kunstschrank im kgl. Museum in 
Berlin. — 2. Heft. Zur Geschichte der deutschen Holzskulptnr. 

Baltische Monatsschrift: 1873. Juli u. August. Das deutsche 
Gontor zu Poloczk. (H. Hildebrand.) — September u. October. 
Confirmations- Verhandlungen der Reval'schen Delegirten zu 
Stockholm im Jahre 1607. (W. Greiffenhagen.) — Nachrich- 
ten über das adeliche n. freiherrl. Geschlecht Stael v. Holstein. 



Digitized by 



Google 



91 



Anzdf er für Kunde der deutschen Vorzeit 



92 



Kaiionalzeitang: Nr. 98. Der Roland von Berlin. 

Kölner Pastoralblatt: Nr. 11. 12. Ein alter ^rmnns auf den 
sei. Albertus Magnus. 

AngsbargerPostzeitang: BeiUNr. 14. Stifbungsurknnde einer 
Klosterbnchdmckerei (Otterbeuem). (Berth. Mormann.) 

Nene Freie Presse: Nr. 3416. Die gefahrliobe Renaissance. ~ 
Eine Restaurationsgeschiohte (Dom zu Prag). -«• Das Steier- 
mark. Landeszeughaus. 

Nornberger Presse: Nr. 61. 62. Am Geburtstage Franz v. Si- 
ckingen's. 

Deutsches Protestantenblatt: Nr. 51 n. 52. Ein Lichtbild 
aus der Zeit des 30 jähr. Krieges. — Das Crudfix in der al- 
ten Kirche. — Nr. 3. Luther's weltgeschichtliche Oröfse im 
Lichte unserer Tage. 

Schlesische Provinzialblätter (Rübezahl): XIL Hft S. 595. 
Tracht und Mundart von Ober-Glogau. (Jüttner.) — 8. 601. 
Zur Sprachgrenze Oberschlesiens. (A. Weltzel) — S. 603. 
Ueber Methsiederei in Schlesien. (H. Palm.) — S. 604. Aus 
der Pfeirrkirche zu Leobschütz. — I. Heft. S. 1. Das Bernhar- 
diner-Kloster in der Neustadt. — S. 22. Eine absonderliche 
Rectoratsrede Tom preurs. Trinkrechte. — S. 23. Zur Fami- 
lien- u. Wappenkunde. I. Die Herren von Keltsch. — S. 25. 
Ein Wahrzeichen v. Schmiedeberg. — Der Jimnirt. In Bunz- 
lauer Mundart. (Reinh. Röhricht.) — S. 29. Zwei Sonette in 
schles. Mundart. Von Chr. J. Salice-Gontessa. (EL Palm.) — 
S. 31. Schles. Volkstrachten. Zur Naturgeschichte der Hau- 
ben. — S. 33. Die Dei Mater Claromontana. (E. Wahner.) 

(Linzer) Theolog.-prakt. Quartalschrift: 1873, 4. Heft. 
Die Pfarreien des Dekanats Gmunden, histor. u. statist. be- 
leuchtet. 

Deutscher Reichsanzeiger: Beil. Nr. 2. Zur Geschichte der 
Mosaikmalerei. 

Regierungs- und Nachrichtsblatt für das Fürstenthum 
Schwarzburg-Sondershausen: Nr. 21 ff. Beiträge zur 
Geschichte des Gartenbaues in Thüringen, insbesondere in 
Schwarzburg. HI. (Th. Irmisch.) 

Revue critique: Nr. 5. Annales M^rovingiennes. (Richter.) 

Russische Revue: 11. Heft. Ueber eine neue Quelle russ.-liv- 
länd. Geschichte. (R. Hausmann.) — 12. Heft. Leibniz in sei- 
nen Beziehungen zu Rufsland und Peter d. Gr. 

Sonntagsblatt (v. Liebetreu): Nr. 52. Weihnachten bei den Al- 
ten. (G. Jaquet.) — Nr. 3. Randglossen des alten Fritz. (J. 
Wonneberger.) 

Deutscher Sprachwart: 8. Bd. Nr. 3. Zu den deutschen Dia- 
lecten. (Mieck.) 6. — Dialektprobe aus dem böbm. Dorfe 
Lusdorfl 

Stimmen aus Maria-Laach: 1. Heft. Geschichte der Aufleh- 
nung gegen die papstliche Auctorität. (R. Bauer.) 14. 

Streffleurs österr. militär. Zeitschrift:. I.Heft. Das Tref- 
fen bei Romersheim am 26. Aug. 1709. 

Ueber Land und Meer: Nr. 23 f. Trachten der Siebenbflrger 
Sachsen. 

Vierteljahrschrift f. Volkswirthschaft und Kulturge- 
schichte: 1872. 4. Bd. Geschichte des Rheingauer Mark- Wal- 
des. — Die Erbfolge auf Bauerhöfen. 

Die Deutche Wacht: Nr. 8. Ehemals u. jetzt (Sonntagsfeier 
betr.). 



Wochenblatt der Joh.-Ord.-Ba!le7 Brandenbarg: Nr. 10. 
Aus Stadt und Grafschaft Ruppin. HL Givibus aevi futon. 
(Das Zieten-Museum etc. betr.) 

Unsere Zeit: 3. Heft. Die altkathol. Kirche inHolland. (Theod. 
Wenzdburger.) — 4. Heft. Zur Geschichte des Adels, beson- 
ders in Deutschland. (Arthur Kleinschmidt.) I. 

Zeitschrift für deutsches Alterthum: N. F. 5. Bd. 2. Hft. 
Mitteldeutsches Schachbuch. (Sievers.) — Zu den altdeutschen 
Gesprächen. (Suchier.) x- Bruchstücke mittelhochd. Dichtun- 
gen. (Zupitza.) — Zu Johannes de Alta silva: De rege et 
Septem sapientibus. (Studemund.) — Mefsegesang. (Stein- 
meyer.) — Zu Gottfried Hagen's Chronik. (Birlinger.) — Eid- 
ring. (Müllenhoff.) — Segen. (Ders.) 

Zeitschrift f. die österr. Gymnasien: 24. Jhg. 7. u. 8; Heft. 
Der Herzog von Marlborough als deutscher Reichsfürst. (F. 
Kürschner.) 

Historische Zeitschrift hrsg. v. Sybel: 1874, 1. Heft. Ueber 
den Ursprung der sog. spanischen Aera. (Joh. Heller.) — Thü- 
ringische Sagen; zur Kritik der spätem thüring. Geschicht- 
schreibung bis auf Rothe. (Otto Posse.) 

Zeitschrift für deutsche Kulturgeschichte: XL XIL Deut- 
sche Gerichtsstatten im Mittelalter. (H. G. Gengier.) Deut- 
sche Soldtruppen im Dienst der Republik Venedig. (Alex. 
Kaufmann.) ~ Znr Geschichte des Nürnberger Theaters. (A. 
V. Eye.) — Die Schweden in Augsburg. (A. Birlinger.) — Zur 
Geschichte des Schneiderhandwerks in Franken im 16. Jahrh. 
(Aug. Schäffter.) — Der deutsche MicheL (Gurt RudloC) — 
Zur Sittengeschichte der Kölner Universität. (L. Ennen.) — 
Todtschlags- Sühnen im Mittelalter. (H. V. H. MithoflEl) — 
Rheinisch-westphäl. Zustande zur Zeit der französ. Revolution. 
(Herm. Hüffer.) — Wie man am kurbayer. Hofe während 
der Regierung Karl Albrechts die Kar- und Osterwoche kirch- 
lich zu feiern pflegte. (Chr. Häutle.) — Fürstl. Hausordnung. 
(E. Friedländer.) 

Zeitschrift für bildende Kunst: IV. Heft. Christian Daniel 
Rauch. (Franz Reber.) — Streifzflge im Elsafs. (Alfr. Welt- 
mann.) Vn. — Niederländ. Familienbild von Jan van der 
Meer van Delft. — Heft V. Die Einhard-BasiUka bei Miohe^ 
stadt im Odenw. (G. Schäfer.) — Die Ausstellung von Ge- 
mälden alter Meister aus dem Wiener Privatbesitz. (0. Eisen- 
mann. HI. — Marine, dem J. Ruisdael zugeschrieben. — Beibl. 
Nr. 19. Zur Ausstellung alter Meister aus dem Wiener Privat- 
besitz. (Wilh. Schmidt.) — Auffindung v. Wandgemälden im 
Dome zu Breslau. (Alwin Schultz.) 

Zeitschrift für deutsche Philologie: Y. Bd. 3. Hft. Zor 
Germania des Tadtus. (Forts.) (Leo Meyer«) — Historie VB» 
Sent Reinolt (A. Reifierscheidt.) — Ueber den syntaktiacheii 
gebrauch der partidpia im Gothischen. I. H. (H. G»Bg.) — 
Zur endung -a in thflring. ori^namen. (K. Regel.) — Zur er^ 
klärung Otfrids. (0. Erdmann.) — Zum SchiUer-Kömer'soIieft 
Briefwechsel. (F. Jonas.) 

Zeitschrift für Preufs. Geschichte und Landeskunde: 
Heft 1 u. 2. Aus einem CoUectaneenbuche Caspar Hezmeber- 
gers. (W. Pierson.) — Die VerfiMsungsurkunde des Herzog- 
thums Preufsen vom J. 1661. (F. A. Wiehert.) — Albreehi 
Georg V. Sdiwartz's Autobiographie. (H. Maller.) 



Digitized by 



Google 



93 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



94 



Zeitachrift für historische Theologie: 2. Heft Beitrag zur 
Lebensgesdiichte des Rabanns Manrus. (K. Fr. Köhler.) 

Allgemeine Zeitung: Beil. Nr. 62 n. 64. Beiträge cur Mün- 
chener Sanitätschronik. (M. Schleich.) — Beil. Nr. 7a Wolf- 
ram Y. Eschenbach's Wappen. 

Berg- n. hüttenmännische Zeitung: Nr. 49— 62. Geschichte 
der oberschles. Zinkindostrie n. Zinkprodnktion der Welt. 

Illnstrirte Zeitnng: Nr. 1595. Kanstgeschichtl. Gegenstände 
der Wiener Weltausstellung. — Nr. 1597. Der Dom zu Neuto. 
— Nr. 1599. Zwei Sehenswürdigkeiten von Gent. (Das Schif-* 
ferhaus, die tolle Grete.) 

Leipziger Zeitung: Wissenschaftl. Beil. Nr. 8f. Der Fürst 
Leopold Ton Dessau und die Universität zu Halle. 



Termischte Nachrichten. 

26) Wie die Zweihrflcker Zeitung hört, wurden in der Näfie 
des Bahnhofs Schwarzenacker interessante Funde aus der Stein- 
sei t entdeckt, deren Ausgrabung soeben vorgenommen wird. 

(Allg. Ztg., Nr. 71.) 

27) Der auf dem Gebiet der Alterthumsforschung" wohlbe- 
kannte oldenburgische Ober-Eammerherr, Frhr. von Alten ist 
augenblicklich mit sehr interessanten Untersuchungen in den 
Watten der Nordseekflste beschäftigt, wo auf dem seichten 
Grunde untergegangener Landstriche ehemalige Wohnplätze ent- 
deckt werden. Es sind bis jetzt solche gefunden an der östlichen 
und nördlichen Küste des Butjadingerhmdes, an der südlichen und 
nördlichen des Jahdebusens , sowie bei den in diesem befindlichen 
kleinen Inseln. Ein grofser Theil jenes Meeresufers war bekannt- 
lich festes Land, bis dieses von der Brandung verschlungen wurde, 
lun an andern Punkten als Schlick wieder angeschwemmt zu wer- 
den. Diese abgespülten und noch in Abnahme begriffenen Eüsten- 
atrecken haben sich als ein rechtes Gebiet Uür die Alterthumsfor- 
sdiung erwiesen. Bis auf einen Abstand von 1000 Meter vom 
Featlande sind die genannten merkwürdigen Reste nachgewiesen, 
^welche, wie man meint, einst Völkerschaften angehörten, die lange 
▼or den Friesen diese Gegenden bewohnten. Die Funde liegen in 
Tertunkenem Moorgrunde unter der Marschablagerung späterer 
Jahrhunderte, umgeben von Waldresten, und weisen deutliche Spu- 
ren menschlicher Wohnsitze mit Eüchenabfiftll und Düngergrube 
sowie Gräber mit Urnen auf. — Die Hauptspuren dieser Ansied- 
lungen zeigen sich in kreisrunden, mit Moorsoden eingefafsten, 
etwa einen Meter im Durchmesser haltenden, brunnenartigen Ver- 
tiefungen, deren Boden zuweilen dicht mit halbgebrannten Topf- 
soherben gepflastert erscheint, und in welchen dann neben ver- 
schiedenen Dingen, wie Behausteinen und steinernen Spindeln, 
Kohlen, Schlacken, verkohlten Knochen und Holzstücken, mitunter 
eine im Feuer gehärtete thöneme und sehr rohe Aschenume ge- 
lioben wird. — Da die Fluth die bezeichneten Oertlichkeiten täg- 
lich zweimal 6 bis SFufs hoch überspült, so ist die Untersuchung 
jenes schlammigen Territoriums natflrlich mit ganz ungewöhnli- 
<^n Schwierigkeiton verknüpft, um so mehr, als von jenen merk- 
vrtrdigen Kreisgräbem nur bescheidene Reste ^halten sind. In- 
defs hat ein günstiger Zufall auf dem trockenen Festlande jüngst 
eine Anzahl analoger Reste aufgeschlossen. Man fand nämlich 
in der Nähe des kldnen Seebades Dangast am Südstrande des 



Jahdebusens beim Sandgraben 18 Fufs unter der Oberfläche und 
mitten im Sande eine Anzahl solcher cylindrisch geformter Grab- 
stätten, deren Bedachung kuppelartig abgerundet war, so dafs 
das Ganze eine beachtenswerthe Aehnlichkeit mit den auf der An- 
toniussäule zu Rom vorkommenden Darstellungen germanischer 
Hütten hat — Auf dem Boden eines Grabes im Wattengrunde 
des Waddenser Siels fimd sich ein roh gearbeitetes Wagenrad, 
welches keine Spur von Arbeit mit eisernen Werkzeugen zeig^. 
Auch eine kleine Bronze, anscheinend einer Brustspange angehö- 
rig, ist gefunden worden. In einer dieser Ereisgniben in den 
oberahnischen Feldern kam ein Schädel einer äufserst kleinen, 
untergegangenen Rindviehrace zu Tage. — Vierzig dieser runden 
Höhlungen fand Herr von Alten allein im Wattengrunde des sogen. 
Hohenweges, nördlich vom Butjadingerlande, die jedoch nicht alle 
Gräber, sondern auch Abfall- und Düngerstätten waren. Bei Had- 
dien entdeckte man aufser Urnen mit Gegenständen von Bronze 
Massengräber, deren zahlreiche Skelette Langschädel zeigten, selt- 
samer Weise alle an der linken Seite eingeschlagen. Aschenumen, 
ganz wie die der Hünengräber, und Skelette mit Langschädeln, 
Kunden sich sodann zu Butterburg in Butjadingen; endlich zeigte 
sich die Wurthstelle von A. Lübben bei Rodenkirchen im Stad- 
lande als ein reiches und höchst interessantes Feld dieser For- 
schungen, das mit seinen unzähligen Umenscherben und anderen 
Kulturresten, wie thönemen Netzbeschwerem, bearbeiteten Kno- 
dien u. s. w., schon bei geringen Ausgrabungsversuchen die be- 
deutsamste Ausbeute versprach. — Auch Hermann Allm^rs 
hat sich mit diesen Ausgrabungen beschäftigt, und seinen Veröf- 
fentlichungen entnehmen wir die letzteren Notizen. Nicht weniger 
hat Studienrath Dr. Maller in Hannover der Sache seine Auf- 
merksamkeit zugewandt und begonnen, die Ergebnisse einer kiiti- 
schen Beleuchtung zu unterziehen. 

28) In Köln sind bei der Umzäunung eines zwischen dem 
Hahnenthore und dem Fort IV liegenden Grundstockes dieser Tage 
in einer Tiefe von 2 — 8 Fufs unter dem Boden, eine grofse Menge 
menschlicher und thierischer Ueberreste aufgefunden worden, un- 
ter diesen vollständige, wohlerhaltene Menschen- und Pferdeskelette^ 
femer Thongefäfse aus heidnischer Zeit, als Krüge, Töpfe, Schüs- 
seln und Urnen. (lllustr. Ztg. 1599.) 

29) Bei der jetzt im Baue begriffenen Eisenbahn von Plauen 
nach Oelsnitz ist in ungefähr 100 Meter Entfernung westlich vom 
DorfeStrafsberg, auf der sog.Kirchenpöhl, ein Leichen- 
feld aufgedeckt worden. Dasselbe scheint bestimmten Merkmalen 
nach aus dem 4. oder 5. Jahrhunderte n. Chr. zu stammen, also 
noch aus vorslavischer Zeit. Merkwürdig sind bei den zahlreichen 
Skeletten besonders der starke Knochenbau und die starke, zu- 
rückliegende Stime. (lllustr. Ztg. Nr. 1599.) 

i50) In Norwegen ist in dem P&rrsprengel von Tuneauf dem 
Pachthofe von Hangen unter einem Tumulus ein Schiff aus der 
Zeit der Wikinger Herrschaft aufgefunden worden. Die Dynastie 
der Wikinger datiert von der Schlacht auf der Heide von Bra- 
valla um das Jahr 740, wo Harald Hildetand gegen seinen Bru- 
dersohn Sigurd Ring gefetllen war. Sigurd hatte angeordnet^ 
dafs der Leichnam des Gefiftllenen auf dem Schlachtwagen zum Be- 
gräbnisse gebracht werde. Das Pferd wurde getödtet und Si- 
gurd (?) mit diesem und dem Wagen zur Erde bestattet. Die Wi- 
kinger machten sich durch ihre Raubzüge zur See furchtbar, und 
bei ihren späteren Bestattungen war das Schiff als Attribut, das 



Digitized by 



Google 



95 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



96 



man den Todten mitgab, ein Haaptobjekt Ein solches Schiff der 
Wikinger glaubt man nun in Norwegen ausgegraben zu haben. 
Es scheint wohl keines der Fahrzeuge zu sein, auf denen die Nor- 
weger ihre yerwegenen Fahrten auf dem baltischen und atlanti- 
schen Meere und der Nordsee unternommen hatten. Dazu hat es 
zu wenig Tiefgang und ist eigentlich ein Flachboot, das höchstens 
zu Kastenfahrten taugt. Immerhin aber hat es grofses historisches 
Interesse als Aütike aus einer fast verschollenen Zeit Die Ge- 
sellschaft zur Erhaltung norwegischer Alterthümer hat es mit 
sämmtlichen FundstOoken nach Christiania bringen lassen. 

(N. Fr. Presse, Nr. 3416.) 

31) In der Hauptversammlung der geographischen Ge- 
sellschaft in München am 28. Febr. hielt der durch seine hi- 
storischen Forschungen auf der Roseninsel (Starnberger See) be- 
kannte Landrichter v. Schab einen interessanten Vortrag über die 
geschichtliche Bedeutung dieser Insel, die früher durch zwei Brü- 
cken mit dem Festlande verbunden war, und auf der ein Herren- 
haus und eine uralte Kirche gestanden, welche nach der Ansicht 
des Vortragenden schon zur Römerzeit gebaut worden und ur- 
sprünglich allem Anschein nach ein dem Aesculap geweihter Tem- 
pel war. An der Stelle des jetzt noch auf der Insel befindlichen 
Teichs oder Weihers — in dessen Nähe eine Menge von wohler- 
haltenen Sohmucknadeln gefunden worden — sei früher ein römi- 
sches Bad gewesen. Aus einem Theil der vielen auf der Rosen- 
insel ausgegrabenen Fundgegenstande von Knochen, Hirsch- und 
Rehgeweihen, von Bronze, Feuerstein, Eisen, Bernstein, Glas und 
Holz, welche Herr v. Schab aus seiner reichhaltigen Sammlung 
vorzeigte und in detailierter Weise erklärte, zog der Vortragende 
den Schlufs, dafs die Insel schon in vorhistorischer Zeit bewohnt 
war; dagegen hält er die vom Professor Desor aus Neuchatel an- 
geregte Frage wegen der Pfahlbauten -Ansiedlungen zur Zeit 
noch für eine offene und unentschiedene, da bei den zahlreichen, 
um die ganze Insel herum aufgefundenen Pfählen aus Eichen- und 
Weidenholz und der grofsen, 100 Meter von der Insel entfernten 
Pfahlgruppe noch keine Fundschichte entdeckt worden sei. 

(Korrespondent, Nr. 123.)' 

32) Bei dem in der Nähe von Kolmar gelegenen Orte Wet- 
tolsheim hat man neuerdings interessante Ausgrabungen gemacht, 
welche darauf schliefsen lassen, dafs man auf die Ueberreste einer 
nicht unbedeutenden römischen Stadt gestofsen ist. Uns jeder 
weitem Muthmafsung vorläufig enthaltend, führen wir nur an, dafs 
unter Anderem römische Münzen gefunden wurden, deren Typus 
einigen hiesigen erfahrenen Archäologen unbekannt ist. Sie tragen 
das Gepräge eines Kaisers Konstantin, mit einem Votivaltar und 
einem lateinischen Kreuze auf der Rückseite. Ferner Tafeln schö- 
nen weifsen, Marmors und andere von rothem und geädertem 
Marmor, sowie von weifsem und grünem polierten Gneis. Die 
Nachgrabungen sollen nun vom Besitzer des Grund und Bodens, 
der sich sehr far die Sache interessiert, systematisch fortgesetzt 
werden. Es finden sich übrigens so manche Spuren aus der Bö- 
merzeit in hiesiger Gegend, namentlich unverkennbare Spuren ei- 
ner Römerstrafse, die von Basel bis nach Hagenau zu verfolgen 
ist. Zahlreiche aufgefundene Meilensteine, Münzen, Waffen befin- 
den sich in Privatsammlungen und Museen, namentlich in Kolmar. 
Die jetzt leider in ihrem Bestände bedrohte „archäologische Ge- 
sellschaft^! hat viel für die Conservierung der aufgefundenen Reste 
and weitere Forschungen gethan, und es sind dem Kaiser Napoleon 



zu seinem „Leben Cäsars'V wichtige Beiträge von hier aus geliefert 
worden. (Nach der Nat.-Ztg. : Korrespondent, Nr. 122.) 

33) In Salzburg wurden, wie Wiener Blätter melden, bei 
den Ghmndaushebungen zu einem Neubau in der Gegend des Gur- 
hauses mehrere Marmorkisten entdeckt, welche Skelette ent- 
hielten, Der erste Fund wurde bereits im Herbste gemacht; ne- 
ben den Knochen fand man ein schönes, goldenes Ohrgehänge von 
meisteriiafter Arbeit und etwa 60 Schritte davon einen römisdien 
Meilenstein aus der Zeit des Sepümius Severus. Da bald darauf 
die Arbeiten eingestellt wurden, so konnte die Untersuchung des 
Bodens erst jetzt wieder aufgenommen werden. Wirklich entdeckte 
man in der Nähe des früheren Fundorts wieder eine Marmor- 
kiste mit 2 Skeletten. Diese Kiste, aus gelblichem üntersbergmar- 
mor, ist ö'/i Fufs lang, 2 Vi Fufs breit und l'/i Fufs tief. Zu 
den Füfsen des einen Skelettes fand man eine 8Vi'' hohe und S'' 
im Durchmesser haltende Flasche mit nach innen gestfllptem 
Rande, was auf eine antike Herkunft hinweist. Das Glas war 
ziemlich wohl erhalten, iriserte aber stark ; im Innern der Fla- 
sche fand sich eine vertrocknete Substanz. Da der Boden in d« 
Nähe des Fundorts einen hohlen Klang gibt, vermuthet man, dafs 
noch weitere Funde zu machen seien, und es werden demnach die 
Nachgrabungen fortgesetzt. (^l^g- Ztg. 71.) 

34) Bei dem Dorfe VuSeti5, auf dem Gute des Fürsten von 
Schaumburg-Lippe sÜefsen ungarische Taglöhner auf römiache 
Alterthflmer. Ein Theil derselben ist leider verschleppt wor- 
den; aber das Nationalmuseum gelangte doch noch in den Besitz 
von 165 Stück Bronzemünzen der römischen Kaiser Gallienns, Va- 
lerian I. imd H., Philippus und der Kaiserin Salome, also ans der 
Zeit der 30 Tyrannen; aufserdem erhielt es ein Goldstück des 
Ejdsers Gallienus, eine silberne Spange, ein goldenes Ohrgehänge 
mit grünem Steine, eine Camee, ein Medusenhaupt darstellend, 
endlich eine silberne Kette in Form einer Schlange. 

(lUustr. Zeitg. Nr. 1698.) 

35) Mannheim. Der Wasserstand des Rheins ist gegenwärtig 
so niedrig, dafs die Fundamente des sogen. Römerkastells bei 
dem benachbarten pfalzischen Dorfe Altrip (alta ripa) vollsändig 
zu Tage stehen. Nach Bericht von Augenzeugen stellt dasselbe 
in seinen Grundmauern ein kellerartiges, ziemlich ausgedehntes 
Gewölbe dar. Wie die „Pf. Z." vernimmt, befinden sich Mauer- 
stücke desselben auf dem Kreisbaubureau. Dieselben sind au» 
Gufsmauerwerk. In Folge der Rheinkorrektion bei Altrip mufsten 
die Mauerreste vor einiger Zeit gesprengt werden, um das Fahr- 
wasser offen zu halten. (Frank. Kurier, Nr. 126.) 

36) Für eine beabsichtigte Restauration des Domes zu Metz 
sollen in den Etat für Elsafs-Lothringen für 1874 80,000 Eres, ein- 
gesetzt und dieselbe Summe für die beiden folgenden Jahre in 
Aussicht genommen sein. 

37) Wie das „Naumburg er Kreisblatt^ meldet, ist vor 
einigen Tagen bei dem hiesigen Domkapitel eine königl. Kabinets- 
ordre eingegangen, welche eine beantragte Restauration unsere« 
Domes genehmigt. Unverweilt wird mit derselben begönnest 
und der Gottesdienst darf auf lange Zeit sistiert werden. Mit 
einem Aufwände von 80,000 Thlm. soll das Innere dieses Baudenk- 
males in seiner ursprflngliohen Schönheit wiederhergestellt und 
von allen Einbauten und Verunzierungen befreit werden. Eia Ar- 
chitekt aus Berlin wird schon in nächster Zeit hier eintreffen, nm 
die Leitung des Werkes zu Obernehmen, für dessen Ausfuhrang 



Digitrzed by 



Google 



/ _j 



97 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



98 



wahnöheinlich zwei Jahre erforderlich sein werden. Die Nachricht 
igt um 80 freudiger zu begrüfsen, als der Dom zu den schönsten 
Denkmälern frühmittelalterlicher Baukunst im mittleren Deutsch- 
land gehört, (Beil. zur Allg. Ztg. Nr. 62.) 

88) Die Ka seh au er Domkirohe, eines der bedeutendsten 
Eunstdenkmäler Ungarns, schwebt in ernster Gefahr. Bei gröfse- 
ren Begengflssen rieselt das durch die schlechte Bedachung drin- 
gende Wasser an den W&nden der Kirche herab. Ein noch grö- 
beres Uebel ist es, dafs die äufserlich hervorstehenden Erker 
im YerÜBdl sind und wegen Mangels an Regenrinnen sogar die 
Seitenmauem weggewaschen werden. (Illust. Ztg. Nr. 1599.) 

NB. Der Dom ist doch erst vor Kurzem restauriert worden. 
Sollte also das Uebel wirklich so bedeutend sein? Ist die Restau- 
ration so unvollständig gewesen? Die Red. 

89) Nachdem nun die Restauration der Domkirche zuPrag 
beendet ist und die Kirche dem Gottesdienst übergeben, erscheint 
in den Mittheilungen der k. k. Centralcommission fOr Baudenk- 
male ein Bericht des Gonservators , der nicht in jeder Beziehung 
sofriedenstellend lautet. Zunächst wir^ der Eindruck des Innern 
«Is noch unbefriedigend und unschön geschildert, weil der far- 
bige Schmuck sowohl der Fenster als Wände fehlt; dagegen ist 
das theure Geroste abgebrochen und somit wenig Aussicht auf bal- 
dige Herstellung. Als ein nicht genug zu bekundender Uebelstand 
tritt die empfundene Nothwendigkeit auf, die Durchgänge durch 
die Pfeiler im Triforium zu vermauern. Dafs' der Achtermann'sche, 
in den Dom gestiftete Altar nicht passe, wird gleichfalls hervor- 
gehoben. Erfreulich erscheint diö Auffindung alter Polychromie- 
reate. 

40) Die Kapellbrflcke in Luzern ist seit mehreren Jahren 
in Gefahr, den veränderten Bedflrfrissen des Verkehrs zum Opfer 
zu feilen. Wir reden von jenem merkwürdigen überdachten Steg 
von Holz, der sich im Zickzack über die Reufs zieht, und dessen 
70 oder 80 innere Giebel mit einer doppelt so grofsen Zahl von 
chronologisch gereihten Gemälden der wichtigsten Begebenheiten 
der Stadtgeschichte geschmückt sind. — Wir haben kein Urtheil 
darüber abzugeben, ob die Forderungen der Gegenwart wirklich 
die Zerstörung des alten Erbstückes gebieten; aber die Seltsam- 
keit des Baues gibt ihm eine allgemeine Bedeutung, und die Ab- 
tragung der Brücke wäre von diesem Gesichtspunkte aus höch- 
Hdist zu bedauern. 

Von wirklich künstlerischem Werth ist freilich nichts an der 
Kapellbrücke, weder an dem Bauwerk als solchem, noch an der 
nur handwerkerlichen Malerei. Kulturgeschichtlich aber ist die 
Brücke, wenn auch kein Unicum, doch das ausgeprägteste Bei- 
spiel einer ästhetischen und patriotischen' Idee, welche leider 
nirgendwo sonst in älterer Zeit zu monumentalem Ausdruck ge- 
bracht worden ist. Der Gedanke, Geschichte in fortlaufenden Bil- 
dern denkmalartig darzustellen, ist allerdings so alt, wie Geschicht- 
schreibung und Kunst überhaupt; in die christliche Kunst aber hal^ 
derselbe fast nur in Bezug auf die heilige Geschichte Aufnahme 
gefunden ; es war und ist noch heute ein Merkzeichen mittelalter- 
licher Auffassung, der sogen, profanen Geschichte den idealen Ge- 
halt zu bestreiten, oder doch zu schmälern. Beispiele gemalter 
Reihen von religiösen Ereignissen gibt es in grofser Menge. Wir 
erinnern an die Wandgemälde, mit denen Karl der Grofse seinen 
Ingelheimer Palast, und an jene, mit denen sieben Jahrhunderte 



später Ra&el die Zimmer und Logen der Päpste schmückte, als 
an hervorragende Muster. Von ähnlichen Darstellungen aus der 
weltlichen Geschichte hören wir dagegen im Mittelalter und im 
16. Jahrhunderte sehr wenig, und was davon übrig ist, zeigt nicht, 
dafs man gewillt und im Stande war, die Landesgeschichte auch 
nur annähernd, wie die Geschichte der Kirche, als ein organisches, 
von einem Geiste belebtes Ganze zu fttssen. 

In dieser Beziehung ist nun der Bildercyklus der Luzemer 
Kapellbrocke sehr merkwürdig. Für die einheitliche Idee dessel- 
ben ist das Gemälde bezeichnend, welches die 150 Scenen eröfihet. 
Es ist ein riesiger Wildmann, als Symbol der waldstättischen Ur- 
zeit, mit der Unterschrift: 

Soll der Ries^ der Standsgeschichten erster Anfimg sein? 

Mit nichten. 

War der An&ng zwergenklein, riesengrofs das End' soll sein« 

Wir hoffen, dafs die Entscheidung über das schliefsliche Schick- 
sal der Brflcke nicht fidlen wird, ehe sich das Urtheil allmählich 
gesetzt hat und das Gutachten der Männer eingeholt sein wird, 
welche den Beruf haben, über den Lärm des Tages hinweg den 
geschichtlichen Zusammenhang der Gegenwart mit der Vergangen'^ 
heit in den Waldstätten zu pflegen. J. M. 

41) Schlofs Runkelstein bei Botzen, welches der först- 
bischöflichen Curie von Trient gehört, ist zum Verkaufe ausgebor 
ten und so der Gefahr ausgesetzt, mit seinen herrlichen Fresken- 
cyklen, die von hohem Werthe für die Kunst und Kunstgeschichte 
sind, einem Speculanten zu verfallen, der den Bau einfach ab- 
bricht. Möge Schlofs Runkelstein im Interesse der Kunst seinen 
Retter finden. (Dioscuren, Nr. 5.) 

42) Die Johanniter kirche in Frankfurt a. M. wird nun 
abgebrochen. Die auf der Kirche gestandene Wetterfifthne ist als 
Antiquität dem Bauamte eingeliefert worden. In der Kirche be- 
findet sich nur noch ein Grabstein mit einem Bildnisse und der 
Aufschrift: Johann v. Schwalbach. (Frankf. Ztg., Nr. 68.) 

43) Die Deutsche Bauzeitung schreibt in Nr. 14: „Die Er- 
haltung des Heidelberger Schlosses, insbesondere der 
architektonisch werthvollsten Theile desselben, ist jüngst im badi- 
schen Abgeordnetenhause durch die Vertreter der Stadt Heidel- 
berg zur Sprache gebracht worden, und zwar wurde das Verlan- 
gen gestellt, dafs der badische Staat die betreffenden Arbeiten aua 
seinen Mitteln bewirken solle. Wir möchten dem gegenüber an 
die Anregung erinnern, die wir in dieser Beziehung gelegentlich 
unseres Berichtes über die letzte Wanderversammlung deutscher 
Architekten und Ingenieure und deren Besuch Heidelbergs gege- 
ben haben. So sehr es eine Pflicht Badens sein mag, den Schloüs- 
bau vor weiterem Ruin zu schützen, und so dankbar jede dahin ge- 
richtete Mafsregel begrflfst zu werden verdient, so reichen die 
Kräfte des kleinen Landes doch eben nicht aus, um mehr zu thun, 
als die Abwendung der dringendsten Gefahr erfordert Mit Pallia- 
tivmafsregeln kann dem Heidelberger Schlosse aber wenig gehol- 
fen werden. Die einzige Möglichkeit seiner Rettung ist in seiner 
Wiederherstellung gegeben und für diese einzutreten ist Sache der 
deutschen Nation. Möchten recht bald die nöthigen Schritte ge- 
schehen, um sie hiezu au&ufordem.^' Wie wir nun badischen Zei- 
tungsnachrichten entnehmen, ist diese Anregung auf fruchtbaren 
Boden ge&llen. Man ist jetzt mehr denn jemals zur Ueberzeu- 
gung gelangt, dafs mit den bisherigen geringen Mitteln nicht zu 



i 



Digitized by 



Google 



99 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 



helfen id, däfs vielmehr nur durch einen vollBtändigen Wieder- 
aufbau der vöttige ZeriUll dieses prachtvollen Baudenkmales zu 
beseitigen ist. Um nun die Mittel dazu zu erhalten, ist das Pro- 
jekt einer „Heidelberger Schlofsbau-Lotterie^' in der Heidelberger 
Zeitung aufgetaucht^ und hofift man «mit Hilfe dieser und etwaiger 
anderer freiwilliger Beitrags zu der Bildung eines Baufonds zu ge- 
langen ^ welcher den Toll ständigen Wiederaufbau des Schlosses nach 
einer bestimnien Beibe von Jahren gestatten wurde. Doch wird 
auch von anderer Seite daraufhingewiesen, dafs der Wiederaufbau 
denn doch nicht genau nach dem alten Plane erfolgen könne, dafs 
vielmehr manches anders werden müsse. In diesem Falle würden 
wir entschied en gegen den Wiederaufbau protestieren müssen* 
Wenn moderne Bedürfnis se^ wenn die heutige Art zu wohnen und 
die heutige Kunatanschauung andere sind als die der alten Zeit, 
so bane man moderne St^hlösser, so viel man mag. Mau baue 
deren eines auch in Heidelberg; aber man lasse uns die geschicht- 
lich und kunstgeschichüich wichtigen alten Theile des Heidelber- 
ger Schlosses liegen und beschränke sich auf deren Erhaltung, 
wenn man sie nicht so restaurieren will, wie sie ehemals waren. 

A. E. 
'14) Das Haus Nr. 14 am Graben in Wien, bekanntlich das 
einzige Denkmal jener stattlichen, schon von Aeneas Sylvius er- 
wähnten, alten Wiener Bürgerhäuser mit Arcadengängen und Wen- 
deltreppen, fiel moderner Bauspeculation zum Opfer. Die letzte 
AbbiBung des Hofes auf Qrund früherer Aufnahmen gab Lübke 
in der Deutschen Eenaiisance, Fig. 155. Einzelne architektonische 
Details hat man beim Abbrechen conserviert, und sie werden hof- 
fentlich in irgend einem Museum Unterkunft finden. Aufserdem 
sind der Hof und daa Stiegenhaus vor der Demolierung durch 0. 
Krämer photographisch aufgenommen worden. 

(Eunstchronik, Nr. 18) 

45) Die beiden Fentungsthore, das Eönigsthor und das 
Berliner Thor, zu Stettin, welche unter der Begierung Friedrich 
Wiihelm^s L von einem italienischen Baumeister aufgeführt wurden, 
sollen bei dem Falle der Festungswerke als interessante Bauwerke 
der spateren Kenaissance erhalten werden. Es wird nun beabsich- 
tigt, dieselben der Art umzubauen, dafs die Portale unyersehrt er- 
balten bloilxjn und au beiden Seiten streng in demselben Stile 
Anbauten aufgeführt werden. (Dioscuren, Nr. 4.) 

46) Von dem Kirchtborm in Grindelwald (Schweiz) ist 
die der heil. P^tronella^ der Schutzheiligen der Alpen, geweihte 
Glocke, die sog, Petra nellaglocke, welche aus dem Jahre 1040 
stammt, auf bis jetzt unerklärte Weise verschwunden. 

(Allg. Ztg., Nr. 70.) 

47) Im deutschen Gewerbemuseum zu Berlin ist auf 
einige Zeit eine interessante Denkwürdigkeit des heil. röm. Beiches 
deutscher Kation ausgestellt Es ist der, von Kaiser Maximilian U. 
bei seiner Krönung zu Frankfurt im Jahre 1562 benutzte und dem 



Erbschenken Christoph v. Limpnrg verehrte, Schenkenbecher, der 
seitdem im Besitze der Familie geblieben und auf Yeranlassunfp 
der Kronprinzessin von der jetzigen Besitzerin, der Gräfin Ben« 
tinck zu Gaildorf, dem Museum zur zeitweisen Ausstellung über- 
lassen ist. Dieser einschliefslich des Deckels zwei' Fufs hohe Po« 
kal ist ein vortreffliches Stück Nürnberger Arbeit, in Silber ge« 
trieben und vergoldet, mit reichem omamentalen Schmuck. Dia 
Widmungsschrift ist auf der Innenseite des Deckels angebracht. 
Dem Museum wurde die photographische Yervielfaltigung def 
prächtigen Geräthes bereitwillig gestatt. 

(Frank. Kurier, Nr. 127.) 

48) Wie viele Städte Norddeutschlands, so hatte auch B erlin < 
ehemals seinen Boland, der auf dem Molkenmarkte stand, aber 
ohne Zweifel schon im 15. Jhdt. fiel, als Berlins Selbständigjzeit^ 
aufhörte. Der Verein für Geschichte der Stadt Bei;lin bemuht: 
sich nun, zur Erinnerung an jenen ersten Boland eine neue Ro- 
landsäule an alter Stelle erstehen zu lassen. 

49) In der Sitzung der philo s.>histor. Glasse der k. Akad« 
der Wissensch. in Wien vom 4. Februar legte der Beferent der 
histor. Commission, kais. Bath Fiedler, eine vom Prof. Jäger 
in Innsbruck eingesendete Abhandlung vor unter dem Titel: 9,Der 
Uebergang Tirols von dem Erzherzog Sigmund an den romiflchen 
König Maximilian (1478~1490).<< Die Abhandlung beschäftigt sieb 
mit einer bisher noch nicht mongraphisch bearbeiteten Epoche 
und liefert einen Beitrag sowohl zur Geschichte Friedrichs und. 
Maximilians, als auch zur Geschichte Tirols; der Verfisisser war 
in der Lage, dabei Quellen zu benützen, besonders Aber die Land- 
tagsverhandlungen, welche nur handschriftlich vorhanden sind, nnd 
ein zwar nicht erfreuliches, aber fQr den Geschichtsforscher, dem 
es um Wahrheit zu thun ist, belehrendes Bild zu entwerfen. 

In der Sitzung ders. Glasse v. 11. dess. Mts. legte Dr. Ad al- 
bert Horawitz eine Sammlung imgedruokter Briefe und anderer 
Inedita Melanchthons zur Auftiahme in die Sitzungsberichte der 
phil.-histor. Glasse vor. Die kleine Sammlung enthält zwölf bi»- 
her unbekannte Briefe, sechs fragmentarische Aufzeichnungen und 
ein Gedicht Philipp Melanchthon's, die sich in Handschriften und 
Autographen der Wiener k. k. Hofbibliothek gefunden. Sie stam- 
men meist aus den Jahren 1553 — 1557 und zeugen fflr die engen 
Beziehungen, welche zwischen dem k. Rathe Dr. Kaspar v. Nid- 
bruck in Wien und dem Wittenberger Kreise bestanden. Diesen 
Mittheilungen schliefsen sich zwei unedi^rte Briefe Joachim I. Ca- 
merarius an v. Nidbruck und ein Brief des letzteren an, in wel- 
chem dieser dem M. Flacius lUyricus Plan und Methode znr 
Abfassung der Kirchengeschichte in eingehender Weise entwickelt. 
Die Einleitung fügt biographische Daten über v. Nidbruck hinzu, 
welche über die bisher bekannten spärlichen und irrigen Angaben 
hinausführen. 



Verantwortliche Bedaction: Dr. A. EssenweiL Dr. G. K. Frommann. Dr. A. v. Eye. 
Verlag der literarisch- artistischen Anstalt des germanischen Moseums in Nürnberg. 



Gedrnokt bei U. E. Bebald In Nürnberg. 



Digitized by 



Google 



I 



MQ«*%MH/ ^««* WMS**«*«#* V/**«*« A^*W«* ATI ^» w«) w« ^a. f • VA^«/ • 



•^MMW 9W«A AMAtAUU V« O^MMJ^CA OJ^V^iIBUV |JCUU4lUli« 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



^^ 



v'S^^^^^JÜ^r?''!'^- T' " • T'i'"^;*'-* •< ■ .■•''^. y^'^"f:^ff^:\'>'?f^- 



ftli^rff. Bas Abonntmant dM BUt- 
j walobM all« Monat« «nohfeint, wird 
'^puajVaig angenomman und betrftgt nach 
dcrnenaaten Po«tconT«ntion bei allen Poat- 
ftmteni und Bnnhhandlnngen DeutsdUand» 
inoL Oeeteneichs 8 fl. se kr. im 9i fl..Fnfii 
oder S Thlr. prenfe. 

Vfir Franhnkk abonniert man in 
Paria bei der deotaehen Buchhandlung Ton 
y. Klinoksieck, Nr. 11 rue de Lille; für 



ANZEIGER 



FÜR warn DER 



Neue Folge. 




Engkind bei WiUlama 4 Norgate, li Hea- 
netta-Street Covent- Garden in London; 
für Nord-Amerika bei den Poatftmtem Bre- 
men und Hamburg. 

Alle fOr dae german. Mneeum be- 
stimmten Sendungen auf dem Wege dec 
Buohhandela werden durch den Oornnda- 
•ion&r de^ Uterar.-artiat Anstalt de« Mu- 
seums, F.A. Brookhaus in Leipsig, be- 
fördert. 



DEimni VORZEIT. 



Einnndzwanzigster Jalirgang. 



OBGM DES GEBMNISCHEN MUSEVHSe 



1874. 



J>S4. 



Aprils 



Wissenschaftliche Mittheilongen* 



Europäischer TolkergpiegeL 

Ein Yolksthümliches Thema im Mittelalter and noch im 
Beginn der Neuzeit bilden die Charakterisierungen der Völker, 
Stämme, Städte ; oft schonungslos scharf und voll Spott, bean- 
spruchen sie doch nicht selten noch heutigen Tages Gültigkeit. 
Man braucht nicht vorzugsweise an Gallien zu denken, dessen 
Bewohner schon die Alten in ihren Grundzfigen richtig erkann- 
ten, die der Verfasser des Waltharius scharf geiselt V. 765 : 
celtica lingua probat ex illa gente creatum 
cui natura dedit reliquas ludendo praeire. 
Vgl. Mone, Anz. III, 52 : 

Francia gens laeta, tamen omni fraude repleta. 
Eine jede Nation hat ihre Schwächen ; keiner fehlen Feinde, 
welche Lust haben, jene hervorzuheben; die nächsten Nach- 
barn sind darin immer am schlimmsten. Man scheint die kul- 
turhistorische Bedeutung von dergleichen Dingen noch unter- 
schätzt zu haben; es sind verhältnifsmäfsig wenige Stücke be- 
kannt gemacht. Nur den Anfang kenne ich von einem Gedicht 
der Art im Münchener Cod lat. 5141, f. 138, s. XV.: 
Gallorum leultas Germanos iustificabit, 
Ttaliae grauitas Gallo confasa uacabit. 
Vielleicht regt eine kurze Uebersicht des bereits Publicierten 
zu weiteren Publicationen an*). 



*) Aach mancher onbedeatend scheinende Vers kann er- 
wOnscht sein, wie sie hier und da als Federproben oft sich einge- 
tragen finden auf den Innenseiten der Einbände, wie folgende, 
anf Schlesien bezügliche (Breslauer Univ. BibL IV. Q. 81, s. XV. ex.) : 



1) Wright und Halliwell, Reliquiae antiquae I, 5 geben 
eine Charakteristik verschiedener europäischer Nationen 
in Leoninen aus einer Hds. s. XIV.; ebendort, S. 127, eine 
des Metrums entbehrende Schilderung von allerhand Völkern 
der Erde in einzelnen Eigenschaftswörtern, gleichfalls einer Hds. 
s. XIV. entlehnt. In einem Briefe Friedrich's an Saladin, der 
unter den Werken des Peter von Blois sich findet (ed* Giles, 
II, ep. 218) gibt der Verfasser, wol Peter im Auftrage des 
Kaisers, eine ähnliche Schilderung in Prosa. 

2) Charakteristik englischer Städte in 7mal 3 Hexa- 
metern bei Wright and Halliwell, II, 178. 

3) Characteristica französischer Landestheile und Städte 
hat aus altfranzös. Handschriften Crapelet 1831 gesammelt; Aus- 
züge bei Mone, Anzeiger IV, 298 f. 

4) Einen Licht- und Schattenrifs der Niederländer gab 
Mone, Anz. III, 52 aus einer Hds. s. XVI. 

5) Von den deutschen Stämmen liegt eine Charakte- 
ristik in Leoninen in mehreren Abschriften vor, die jedoch 
noch lange nicht ausreichend sind, um einen gereinigten Text 
zu liefern, viel weniger die relativ früheste Fassung herzustel- 
len. Weiter unten werde ich mir einige Stellen zu besprechen 
erlauben. Jene Abschriften sind: 

a) eine Münchener Hds. (Andreae Gärtner! prouerb. 
dicteria. Ist es dieselbe Husemann*sche Sammlung, von 
der Wattenbach im Anzeiger 1868, Sp. 163 ff. spricht? 

Poma pira naces, miseri sunt Slesie duces; 
Attentant hornm et nolont defendere morom. 
Sunt Bocii fumm et semper spoliant gebunmu 



Digitized by 



Google 



U>3 



Anzeiger fot Kunde der dentechen Yonseit 



104 



Sie hat am Anfimg zwei Verse, die bei Mone fehlen.) 
Mone im Anzeiger YII (1838), d07; 

b) dieSterzinger Hds., yon Zingerle in den Sitzungsberich- 
ten der Wiener Akademie LI7, S. 317, herausgegeben ; 

c) eine Breslaner Hds. des Johannes Bartpha, pnbliciert 
TOn Wattenbach in den Monnmenta Lnbensia, S. 33 f. 

6) Weit jtlBgeren Ursprungs sind die nur auf Schlesien 
bezQgUchen Produkte dieser Art, zunächst der von H. Palm in 
den Abh. der schlesischen €tesellsch. 1862, II, S. 92 heraus- 
gegebene Jubilus Quadicus mit seiner witzlosen Aufzählung der 
oberschlesischen Städte — die Erwähnung des Wansener Ta- 
backbaus bezeugt seine Jugend — , dann der Ton demselben 
in den Proyinzialblättem für Schlesien 1862, S. 305 ff. gege- 
bene „Landesausschufs was das Herzogthum Schlesien zur künf- 
tigen Campagne wider die krön Frankreich beischiefset" aus 
der zweiten Hälfte des 17. Jahrb., in Prosa*). 

Obgleich TerhältnifsmäTsig jung, ist doch der in folgendem, 
aus dem Stammbuch des Gideon Adolph, im Jahre 1577 Pa- 
stor zu Lauban, (in der Bibliothek der evangel. Kirche zu 
Hirschberg in Schi.) abgedruckte Rhythmus keine uninteres- 
sante Bereicherung dieses Literaturzweiges. Er ist, wie die 
Textschäden beweisen, schon früher als die Ton mir benutzte 
Abschrift entstanden; in der Form ist der bekannte Rhythmus 
des Codrus Urceus sein Muster. Angefügt ist ihm eine ein- 
gehendere Charakteristik der Spanier, Franzosen, Italiäner und 
Deutschen nach neunzehn yerschiedenen geistigen und körper- 
lichen Eigenschaften in tabellarischer Form, die ich gleichfalls 
mittheile. 



10. Konprocul[sunt]hincBra- 19. Silesitae amatores; 



1. Gentium quicunque mores 

Yitam cultumque labores 
Noscere, me legito. 

2. Sunt 6 er m an i cuncti fortes 

Contemnentes minas mortis 
Yitae suae prodigi. 

3. Itali ingeniosi 

Sunt, sed mazime dolosi 
Sub fauoris spede. 

4. Mundi domini Bomani 

Erant olim Curtisani 
Nunc cum papa imperant. 

5. Hinc exorti Romanistae 

Impii sacromm mystae 
Totum mundum spoliant. 



6. Oraeci famam perdide- 

runt, 
Postquam Turcis seruie- 

runt, 
Olim factis celebres. 

7. Celebris gensNoricorum 

Laude artificiorum 
Atque Reipublicae. 

8. Sunt amantes boni uini 

Cum Alsatis Palatini 
Et Yuirtembergensi- 
bus. 

9. Si transibis ultra Rhenum 

Cemes Belgium amoe- 

num 
Et gentes dissimiles. 



banti 
Yitae cultu Elegant! 
Et puellae lepidae. 

11. Piscatores et pastores, 

Kautae sunt et mercatores 
Cum SeelandisBataui. 

12. Ultra mare sunt Britanni, 

In suos reges Tyranni, 
Animis instabiles. 

13. Hissunt contiuentesScoti, 

Aequa laude nobis noti, 
Deceptores callidi. 

14. Pugionibus irati 

Dani pungunt et Hol- 

sati, 
Truces sunt [et] efferi. 

15. Nonproculhinc Lubicen- 

ses 
Cum Bremanis Ham- 

burgenses 
Clari mercimoniis. 

16. Sunt inprimis animosi 

Saxones, sed ebriosi, 
Yalidi corporibus. 

17. T.huringi inhospitales, 

Sed Misnenses non sunt 

tales, 
Hypocritae maximi. 

18. Hinc Lusati [sunt] et 

Sclavi 
Ferme fnres et ignaui, 
Sordidi Marchiaci. 



Bis formosae sunt uxores, 
Sermo uulgi rusticus. 

20. Ad montes usque [ad] astra 

Habitantur Septem ca- 

stra 
A Colonis Saxonum. 

21. Hos attingit Yngarorum 

Natio crassorum morum, 
Rudis atque barbara. 

22. Infra illos sunt Poloni 

Ad furandum ualde proni 
Et Lithuani pauperes. 

23. Tartari [sunt] infideles 

Sanguinarii crudeles 
Feri et hippophagi. 

24. Sunt Pruteni multiboni, 

Multi mali et coloni 
Yariarum gentium. 

25. Marcomanni etBohemi 

Sunt haeretici blasphemi 
Madidi Austriaci. 

26. TurcaeMauri[et]Schij- 

tae 
Aliaeque gentes mundi 
Hostes suDt Ecclesiae. 

27. PassimsparsisuntJndaei, 

Et quod Christi mortis rei, 
His incerta patria est 

28. Ergo finem faciamus 

Et regnum Bei quaeramus. 
Caetera nam transeunt 



*) Beide Produkte in derselben Zeit entstanden ; Elein-Glogau 
gibt im zweiten 1000 Krantstrünke, und im Jubilus heifst es von 
ihm: „ao olerum Glogouia". Liegnitz, bemerken wir gelegentlich, 
„gibt qeinen Namen for die Herren Zeitungsschreiber^' hier schon 
her; ein billiger Wortwitz, dessen erster Erfinder also nicht der 
S^adderadatsch ist. 



Anmerkungen, ll,,. Am Rande: Hollandia. 
12,1. „AngUous angelus est cui numquam credere ftts ost*^ 

(Mone, Anz. VH, 607.) 
„Anglia fallaces gentes habet atque rapaces**, .... 

(ebenda Dl, 52.) 
13,1. „Scotia gens mores nee habet neo curat honores.** 

(ebenda VII, 507.) 
17,1. „Sunt fures trini Saccus binique Thuringi 
hospitat inuitus uagos, sed honeste chorizat. 
halec assatum Thuringis est bene gratum: 
de solo capite faciunt sibi fercula quinque/' 
So die Mflnchener Bds. (Mone YII); die Sterzinger hat nur zwei 
Verse und bringt in ihnen einen neuen Namen: 

„Sunt fures Trini, Elepipie sunt asinini. 
Alleds capite facit sibi fercula quinque.^' 
Bartpha's Hds. kennt nur den ersten Vers : 

„sunt fines trini bini sacrique Thuringi." 



Digitized by 



Google 



105 



Anzeiger für Eniid« der deutschen VerzeiL 



106 



^Fores irini^^ erinnert an das classisohe trifur und trifurdfer. In 
sacciu = sacrique liegt sicher der Name Lusatos. Also: ntami 
fures trini Lusatos binique ThuringL" In der Sterzinger Hds. hat ein 
fremdes Einschiebsel den Zusammenhang zerrissen : „Elepipie sunt 
asimni** Wie das Adjectiv zeigt, sind die Silesitae oder vielmehr, 
ehe die italienische Schreibung eindrang, Zlesitae gemeint; zelizi- 
tae sogar geschrieben in den Versen, die Wackemagel in Haupt's 
Z. l d. A. VI, 854 mittheilt Ich will bei dieser Gelegenheit auf 
eine Elegia de crofxiyoig von Christoph Wacker 1582 in der Go- 
thaer Bibliothek Gh. B. Nr. 46 hinweisen. In dem oben erwähn- 
ten „Landesausschurs'* steuert die Stadt Zobten zwei Hinterschin- 
ken von einem gebratenen Esel zum Proviant. Hier knüpft doch 
noch die alte Erinnerung die ihrem Ursprung nach so rathselhafte 
Eselsfresserei der Schlesier an den Zobten an. 

17,}. „Misna bonos mores habet hospita satque facunda" ; so 
ist der in den drei Copien corrumpierte Vers zu verbessern. 

20,1. „ad*' fehlt in der Hds. Im folgenden steht ^habitanV' in 
derselben. 

21,1 . „Vngarus, Vngaria, uir pessimus, optima terra.^ Mone, 
Vn, 607. 

23,3. „hippophagi*^ werden sonst die Sarmaten genannt. Wa- 
ckemagel, a. a. 0.; ebenso in einem Gedicht des Conrad Celtis 
(Aachbach, S. 104 Anm.). 

25,1. „Incredulus" heifst der Böhme in der Sterzinger Hds.; 
die bibacitas heben alle drei Becensionen hervor, und damit stimmt 
Conrad Celtis (bei Klüpfel I, S. 126) : „Tot pingit calices Bemo- 
rum terra per urbes, ut credas Baochi numina sola coli." 

25,«. Nur „in mensa locnples'^ heifst Austria bei Mone Vn, 507. 

26,1. Darüber geschrieben „Mori** ; auf Schiitae bezflglich am 
Rande „gentes Neapolitani'^ 

28,1. Nebst anderen fehlen die Bavari, von denen es bei Mone, 
vn heifst: 

„Prodiga lasdva Bavaria laetaque fedlax^^; 
letaque hat auch die Sterzinger Hds.; Bartpha gibt leuaque; das 
richtige ist lentaque; von hebetudo Bauariorum wird auch bei 
Wright and Halliwell I, 127 gesprochen. 

Im Stammbuch lautet die Unterschrift: „Pyladaeus Pyladaeo 
I Adrianus Wilde Laubanensis." Mit dem Verfasser hat diese An- 
gabe natOrlich nichts zu thun. 



Geatii 



Höre«. 



ein ider sol wis- 










sen dz er gebo- 


Hispanus 


Gaüus 


Itdlua 


Gennanus 


ren wirt: 










Incessu 


Festiuus 


Moderatus 


Tardius- 
culus 


Gallinarius 


Gestu 


Festiuus 


Mollis 


Grauis 


Gladiatorius 


Vultu 


Eleuatus 


Blandus 


Inconstans 


Effrenis 


Voce 


Flebili 


Duicisona 


Remissa 


Bubula 


Sermone 


Elegans 


Facilis 


Captiosus 


Austerus 


Habitu 


Exquisitus 


Luxus 


Composi- 
tus 


Dissolutus et 
dilaniatus 


Cantu 


Gemit 


Modulatur 


Balat 


Vlulat 


Consiliis 


Astutus 


Inconsi- 
deratus 


Prouidus 


Vtilis 



Oratione 


Cultus ia- 


Promptus 


Versutos 


Durus sea 




ctabundus 


supersti- 
tiosus 


grauis 


Simplex 


Victtt 


Delicatus 


Copiosus 


Mundus 


Inconditus 


Commessationi- 


Lantus 


Mansuetus 


Prudens 


Imperiosus 


bus 


« 






Intollerabiüs 


Erga exteros 


Plaeidus 


Mitis 


Officio tus 


Agreatis 


In amoribus 


Patiens 


Leuis 


Zelotypus 


Ambitiosui 


In negotiis 


Vigü 


SoUidtus 


Ciroum- 
spectus 


Laboriosus 


In hello 


Callidus 


Magnani- 


Strenuus 


Trui eeu Ve- 




rapax 


mus 


crudelia 


nalis 


In odiis 


Pertinax 


Minax 


Occultus 


VJtör 


Insignis 


Nauiga- 
tione 


Ciuilitate 


Literatura 


Eeligione et 
pluribus ar- 
tibuB 


Ingenio 


Malignus 


Leuis 


Acutus 


Stabilis 


Moribus 


Arrogans 


Ostentator 


Sibi pla- 
cens 


Apertua 


Breslatu 






R. Peiper. 



Michel Behaim Tu., Bathsherr und Baumeister der 
Stadt Nflmberg. 

Dars in den deutschen Städten des Mittelalters den Go- 
schlechtem eine sehr bedeutende Stellang zngewiesea war, Ist 
bekannt genug. Man kann sagen, dafs Bie diesen Gemein- 
wesen, je nach- der Verschiedenheit der Lage, ihr eigenthnm- 
liches Gepräge verliehen und Jahrhunderte hiodurch die Schick- 
sale derselben bestimmt haben. £s bleibt daher immer von 
Interesse, zu nntersachen, durch welche Thatsachen oder engere 
Lebensverhältnisse sie mit ihrer Vaterstadt in bleibende Ver- 
bindung gebracht worden waren, und in welchem Geiste diese 
von einzelnen Mitgliedern anfgefafst und darchgefQhrt worden. 
So nur verdeutlicht sich uns, wie der anfänglich lockere Zd- 
sammenhang von Stufe zu Stufe straffer und strenger, das durch 
Herkommen nnd Erfahrung begründete Ansehen zu einem ge- 
setzlichen Vorrechte umgestaltet werden konnte, nnd wie end- 
lich eine gewisse Zahl von Geschlechtem sich zu einem abge- 
schlossenen Patriziate verengerte, in welcher Form die mdsten 
Städte des dentschen Beiches ihr Dasein beschlossen. 

Zu den ausgezeichneteren Geschlechtem Narnbergs gehö- 
ren die Behaim. Viele, welche die Geschichte der Stadt bloa 
aus der Feme kennen, denken zunächst nur, so oft dieser 
Name genannt wird, an Martin Behaim, den berühmten See- 
fahrer, nnd in der That hat keines der ttbrigGn Mitglieder der 
Familie ihn in Vielseitigkeit der Anlagen, beweglicher Rührig- 
keit und universellen Leistungen erreicht. Gleichwohl ist die 
eigenthümliche Entwickelung dieses Mannes gerade erst dnrch 
die Familie möglich geworden, welcher er angehörte. Die Wirk- 
samkeit dieser letzteren läTst sich seit dem Ende des zwölften 
Jahrhunderts urkundlich nachweisen. Sie hatte sich seit die- 



Digitized by 



Google 



107 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 



108 



ser Zeit stets an den öffentlichen Angelegenheiten der Stadt 
betiieiligt, mid ihre Angehörigen Öfters mit den höheren Wür- 
den in derselben bekleidet gesehen; eine Reihe von tachtigen 
Oeschäftslenten nnd städtischen Beamten waren aas ihr hervor- 
gegangen. Den Einflurs nnd die Geltung, welche Martin Be- 
haim sich in den gröfseren Weltkreisen zn verschaffen wurste, 
hatten manche seiner Familiengenossen längst schon in dem 
engen Rahmen ihres heimatlichen Gemeinwesens, und hier mit 
nicht minder glücklichem Erfolge, behauptet. 

Diesen Männern bescheidener, aber achtbarer und gemein- 
nüt^ger Thätigkeit darf vor allem auch Michel Behaim beige- 
zählt werden, gewöhnlich Michel der siebente genannt Er 
wurde am 9. Juli 1459 geboren als der Sohn Lienhard Be- 
haim's nnd der Kunigunde Volckmar. Der Vater war durch 
seine eheliche Verbindung mit den Giesern zu Wintzer, einer 
angesehenen regensburgischen Familie, in Verwandtschaft ge- 
treten. Derselbe stand einem bedeutenden Handelshause vor, 
welches sich mit der Ein- und Ausfuhr von Waaren, sowohl 
Rohstoffen, als verarbeiteten Gegenständen, befafste. Unter 
denselben werden Häringe, Haare, Flachs, Cassia fistula, Safran 
aus Katalonien, Pfeffer, Confect, Zuckerhüte, Seife und kleine 
Lichter oder „Liechtlein'* namentlich aufgeführt. In den Briefen 
Lienhard Behaim's ist auch von Wechselgeschäften die Rede; 
die meisten Verwandten desselben sind Eaufleute, und es wird 
auf Handelsgesellschaften hingewiesen, bei welchen einzelne Glie- 
der der Familie ihre Gelder angelegt hatten. 

Ein jüngerer Bruder dieses Lienhard Behaim war Martin 
Behaim. Derselbe scheint sich mehr als jener mit den öffent- 
lichen Angelegenheiten beschäftigt zu haben; denn während 
man den Lienhard nur ein einziges Mal in den Rathsverzeichnis- 
sen aufgeführt findet, wird der letztere bis zu seinem Tode, der 
im Jahre 1474 erfolgte, zu wiederholten Malen darin genannt. 
Ein Sohn dieses Martin war Martin Behaim, der Seefahrer, 
demnach ein ]^effe Lienhard's. Dieser letztere selber starb 
1486 und ward auf dem Kirchhofe zu St. Sebald begraben, 
woselbst ihm sein Sohn im Jahre 1487 zwei Schilde auf den 
Grabstein setzen liefs. 

Ueber Erziehung und Bildung des jungen Michel ist nichts 
bekannt geworden. Wahrscheinlich hat er, da das väterliche 
Haus in der Zistelgasse lag ~ es war das untere Eckhaus 
zwischen diesem und dem Agnesgärschen — die Schule von 
St. Sebald besucht. Auch wird eines zweijährigen Aufenthalts 
ausserhalb Nürnbergs gedacht, doch ohne nähere Angabe des 
Orts. Dafs er sich dem Handel widmete und darin auch in 
dem Hause seines Vaters thätig war, scheint aufser allem Zwei- 
fel zu sein. Obgleich er späterhin, als er in den Rath der 
Stadt eintrat, nach den eingeführten Gebräuchen nicht mit sei- 
nem Namen als Leiter eines Handelsgeschäftes auftreten durfte, 
so beweisen doch zahlreiche Stellen in seinen Briefen, dafs er 
den Handel als die eigentliche Erwerbsquelle, seiner Familie 
betrachtete. Wahrscheinlich hatte er während seiner amtlichen 
Thätigkeit die Führung seines Hauses an einen anderen abge- 



treten ; auch war ein Theil seines Vermögens in den Unter- 
nehmungen und Handelsgeschäften naher Verwandten angelegt 

Am 23. October des Jahres 1486, also in dem Todesjahre 
seines Vaters, der am ersten December starb, und in dem sie- 
benundzwanzigtsen Jahre seines Lebens vermählte er sich mit 
Margaretha Winter, einer gebomen Augsburgerin aus wohl- 
habender, aber durchaus bürgerlicher Familie. Obschon nun 
laut des Heiratsvertrags Martin Winter, der Bruder der Brant, 
der den Zuschatz derselben besorgte, dieselbe auch aus dem 
Ihrigen nach Ehren kleiden sollte, so scheint doch der glück- 
liche junge Ehemann von dem Drange erfüllt gewesen zn sein, 
gerade in dieser Hinsicht den Wünschen seiner Gemahlin noch 
auf das gefälligste entgegenzukommen. Man ersieht dies aus 
seinen Rechnungsbüchern. Er zahlte nämlich im Jahre 1487 
an Lichtmefs Abend „für alle sach von dem geflinder^) an 
meines weibils Heftlein vnd v6n Irer Ketten zu erlengen vnd 
von etlich ringen zu machen" dem Goldschmied „10 Gulden 
reinisch 5 grofs mit dem trinckgelt.** Er lärst ihr „schilt", 
d.i. Wappenschild, in ihre Becher machen, und kauft ihr „ein 
Hauben mit gesmeid vnd flinder"; sodann: „am erytag^ nach 
Pangraczy hab Ich geben meinem weib für ein halben At- 
lafs zu einem Mantel facit 6fl. rein.;** femer erhält sie: «ein 
vlertail leberfarb atlafs zu einer schauben" ^), hierauf „ein kuU* 
wemen^) newen prufspeltz**, endlich: „ein Ereuzlein und 5 
Ellen schwarzen Tuchs zu einem Rock.** 

Dafs Michel Behaim, falls er nur irgendwie Fähigkeit 
und Bereitwilligkeit dazu zeigte, eine Stellung in den öffent- 
lichen Angelegenheiten der Stadt erhalten würde, lag in den 
Zuständen der damaligen Zeit begründet. War auch noch lange 
nicht ein abgeschlossenes Patriciat herausgebildet und noch we- 
niger das ausschliefsliche Erbrecht desselben auf die Regierung 
gesetzlich festgestellt, so hatte doch ein Kreis von rathsfähigen 
Geschlechtem die Verwaltung der Stadt thatsächlich in Hän- 
den. Es war dies die Folge des gewaltsamen Rückschlages, 
der im J. 1348 die politische Bedeutung der Handwerkszünfte 
für immer niedergeworfen hatte. Seit dieser Zeit geschah die 
Wahl des Raths vorzugsweise durch Selbstergänzung und be- 
wegte sich naturgemärs in dem Kreise der durch Ansehen und 
Vermögen hervorragenden Geschlechter. Aus dem Gebrauche, 
welchen man von diesem Wahlrechte machte, wurde allmählich 
ein feststehendes Herkommen, und dieses zuletzt einem Gesetze 
gleich geachtet. 

Auf diese Weise trat auch Michel Behaim in die städti- 
schen Aemter ein. Im Jahre 1489, also in dem dreifsigsten 
Lebensjahre, begann er seine öffentliche Laufbahn und verharrte 
darin bis an seinen Tod. Er wurde zuerst in die Zahl der 
Bürgermeister oder Gonsuln aufgenommen, die sich vorzüglich 
mit Angelegenheiten der Verwaltung zu befassen hatten. Im 
Jahre 1495 trat er in die Reihe der Schöffen ein, also in die 
andere Hälfte des Rathes, dem die Handhabung des Gerichtes 
überwiesen war. Schon in dem Jahre 1496 geschah seine Be- 
rufung unter die alten Genannten. In diesen beiden Stellungen 



Digitized by 



Google 



109 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



110 



wechselte er Jahr fOr Jahr, bis er im Jahre 1502, nach dem 
Bficktritte Seitz Pfinzings, zum Baumeister der Stadt ernannt 
worde. Seine Wirksamkeit als Schöffe hörte damit auf; da- 
gegen behielt er seine Stelle unter den alten Genannten bei. 

Der Name Baumeister bezeichnete damals nicht, wie er 
heutzutage meist angewendet wird, einen Bankünstler von Fach, 
sondern nur das städtische Amt dieses Zweiges. Wie ein Mit- 
glied des Geheimen Rathes, des engsten und höchstgebietenden 
Ausschusses aus dem kleinen Rathe, der Eriegsstube vorstand, 
zwei andere als Losanger das städtische Finanzwesen leiteten 
und beaufsichtigten, so führte ein anderer Rathsherr die obere 
Verwaltung des Bauwesens und war dem Rathe dafQr verant- 
wortlich. Das Bauamt hatte demnach in jener Zeit schon an 
und fdr sich eine sehr gewichtige Aufgabe zu erfollen ; sein 
Wirkungskreis wurde aber dadurch sehr ausgedehnt, daifs es 
sich auch mit manchen Einzelheiten der Verwendung und der 
Anstalten, wozu die Gebäude bestimmt waren, befassen mufste. 
In diesem Sinne hatte der Baumeister die Oberaufsicht über die 
Bauwerke der Stadt und leitete die damit zusammenhängenden 
Einrichtungen und Arbeiten. In seine Hände flössen alle Ein- 
nahmen des Bauamtes, zu welchen aufser den Zuschüssen aus 
der Losungsstube die Erträgnisse der städtischen Sagemühle, 
der Erlös von verkauftem Holzwerk, Gestein, Kalk und Eisen- 
i^rk und die durch die städtischen Pferde gewonnenen Ar- 
beitslöhne gehörten. Er führte über die Yerwendung aller die- 
ser Einnahmen nicht blos die Rechnung im allgemeinen, son- 
dern auch die besonderen Abrechnungen mit den einzelnen 
Gewerbsleuten und Handwerkern. Die Beaufsichtigung der sehr 
zahlreichen Vorräthe und Werkzeuge schlofs sich daran von 
selber an. Zu diesen gewissermarsen inneren und selbstver- 
ständlichen Obliegenheiten des Amtes kam noch eine vielver- 
zweigte Thätigkeit nach aufsen. Der Baumeister hatte sich 
mit dem Waldamte wegen der Fällung der nöthigen Hölzer zu 
verständigen und die Arbeiten in den städtischen Steinbrüchen, 
namentlich denen von Kornberg und Reichelberg, anzuordnen. 
Er überwachte die Feuerordnung, das Strarsenpflaster, besorgte 
die Brunnen und Wasserwerke und verfügte nameutlich über 
den Gebrauch des zu allen Zeiten für die Stadt so wichtigen 
Fischbachs und die daran sich anschliefsende Reinigung der 
öffentlichen Gebäude und Orte. Er leitete durch seine Anord- 
nungen die Eröffnung der grofsen Heilthumsmesse ein, welche 
alJijährlich bald nach Ostern gehalten wurde ; selbst die Erhal- 
tung der Hirsche und Rehe in dem Stadtgraben war seiner 
Sorgfalt zugewiesen. 

Mittelpunkt dieser gesammten Thätigkeit war die Peunt, 
woselbst unter der Aufsicht des Baumeisters der sogenannte 
Schaffer oder Anschicker als bewährter Fachmann die techni- 
schen Arbeiten leitete. Diese Stelle bekleidete damals ein Na- 
mensverwandter, der indessen nicht der rathsfähigen Familie 
angehörte, nämlich Hans Behaim, gewöhnlich der Meister Stein- 
metz genannt. Er wurde durch seine Geschicklichkeit und 
reiche Erfahrung bald die rechte Hand seines Vorgesetzten. 



Ebenso, wie der Anschicker der Peunt, waren die übrigen 
städtischen Meister, als der Maurer, der Röhrenmeister, der 
Schlotfeger, der Hafner und andere, unter die unmittelbaren 
Befehle des Baumeisters gestellt. 

Nürnberg. A. Flegler. 

(Schlufs folgt) 



Sphragistische Aphorismen. 

Lxxvni. 




Wir theUen dieses Siegel der Gräfin Margaretha, Gemah- 
lin Heinrich's von Luxemburg, von 1270, mit der abgekürzten, 
zum Thell zerstörten Legende : t^^ Sigillum Margarete comitisse 
Luzellimburgensis marchionisse Arlonensis.*) wegen des Lilien- 
scepters mit, welcher hier besonders deutlich ausgeprägt ist **). 
Dieses Hoheitszeichen findet sich auf sehr vielen Siegeln von 
Frauen des hohen Adels, sehr häufig aber nur in der Form 



*) Vergl. unsere mittelalterlichen Frauensiegel, Beilage zum 
Correspondenzblatt von 1864, Nr. 2, 
*♦) Vergl. a. a. 0. Nr. 10 u. 75. 



l 



Digitized by 



Google 



111 



Anzeiger fär Kunde der deutschen Vorzeit 



ua 



einer wirklichen Lilie mit mehr oder weniger langem Stiel*). 
Anch dieses Siegel hat ein BOcksiegel mit dem lozemborgischMi 
Wappen und der nicht gewöhnlichen Legende: 4^ Sigillmn se- 
creti. 

Fraoensiegel mit Bflcksiegel sind nicht gewöhnlich, 
doch kommen solche mitnnter vor. Wir theilen deshalb, anfser 
den beiden bereits zn Kr. LXYIH n. LXX angefthrten, noch 
Tier weitere mit, und zwar: 

s. b. 





a) das der Gr&fin Lorette Ton Saarbrücken von 1258 mit 
der einfachen Legende: ^ secretvm; (die Lilie auf demselben 
ist kein heraldisches Bild ; die Gräfin hält auf dem Hanptsiegel 
nL A. 2. a. eine ähnliche Lilie in der linken Hand**); 

b) das der Gräfin Riccardis Ton JOUich von 1278 mit der 
Legende : ^ secretnm. clavis. sigilli ***) ; wogegen aaf einem 
Bflcksiegel der Herzogin Irmengard von Limburg von 1242 
>J^ clavis secreti steht; 

c. d. 





c) das der Elisabeth von Ysenbnrg- Arenfels von 1283 mit 
der Legende: t^ Contra f) sigülam Elisabeth domine de Ysen- 
bnrg ft). 

Ein Bflcksiegel mit derselben Bezeichnung fflhrt Gräfin 
Adelheid von Cleve von 1265. Das Bflcksiegel der Gräfin 



*) Yergl. a. a. 0. Nr. 26, 65, 73 u. 76. Bisweilen haben diese 
Damen auch nur Blätter oder Blumen in der Hand ; vgl. a. a. 0. 
Nr. 1 XL 72. 

*•) Yergl. a. a. 0. Nr. 53. 

***) „t Clavis sam Sigilli" ist auch die Legende eines Racksie- 
gels Gottfried's, Archidiaconas von Cöln, von 1256, auf welchem 
ein Fabelthier (Yogel mit einem Wolfskopf?) erscheint, 
t) 9t' die gewöhnliche Abkürzung für contra, 
tt) Yergl. a.'a. 0., Nr. 55. 



Margaretha von Luxemburg von 1270 ist 4^ 8igil}iim secreti 
bezeichnet, und auf dem der Gräfin Elisabeth von Ghatillon tqd 
1209 steht nach Oercken 4f secretnm est. Die L^ende 4^ se- 
cretom menm michi findet sich auf den Bflcksiegeln der Wittwe 
K. Otto'sIY., Maria, geb. Herzogin von Brabant, von 1258*), 
sowie .nach Oercken aof dem der Gräfin Ida von Geldern. 

Bisweilen fthrten die Frauen des hohen Adels auch sdioa 
im Mittelalter Bflcksiegel ohne Legenden**); z. B. das unter 
d abgebildete der Herzogin Blanka von Oesterreich, geb. Prin- 
zessin von Frankreich, vom J. 1304 (mit dem alten firansösi- 
sehen Wappen: dem bknen, mit goldenen Lilien besäten Fel- 
de***), sowie das derBurggräfin Margaretha von Magdeburg, 
gebomen Hohenlohe-Brauneck, von 1422 t). 

Endlich kommen bisweilen auf Damensiegeln auch fremde 



♦) Ygl. a. a. 0., 1866, 4, Nr. 73. 

**) Bis in das 15. Jahrh. sind Siegel ohne Legende, da letstere 
die Unterschrift vertrat, sehr selten, v. Sava theilt das unter e 

t 





abgebildete Siegel der Königin Elisabeth, Gemahlin König Alb- 
rechVs IL, Tochter Kaiser Sigismund's, von 1442 mit: rechts mit 
dem ungsrischen, links mit dem österreichischen Wappen. Das hier 
unter f abgebildete Siegel Swittger's von Gundelfingen von 1259 
gehört daher zn den gröfsten sphragistischen Seltenheiten. Ans 
dem 13. Jahrh. kennen wir nur noch ein Siegel ohne Legende: 
das der Königin Margaretha Spränghest von Dänemark, auf wel- 
ches wir später, bei Nr. LXXXO, zurückkommen werden. Jo- 
seph von Lafsberg theilt zwar in Mone's Anzeiger, Y. Jahrgang, 
Sp. 469 ff., zwei weitere Siegel ohne Legenden mit, und zwar das 
eine des Truchsers Berthold von Bohrdorf von 1253, abgebildet 
a. a. 0. Taf. III, Nr. 6, das andere des Grafen Heinrich von Yerin- 
gen von 1285, Taf. in, Nr. 7; allein, wie wir schon bei Nr.XXXII 
bemerkt haben (vgl. Anzeiger 1870, Nr. 3, Sp. 84 u. 85), wir hal- 
ten das letztere for unser Siegel Nr. LI (vgL Anzeiger 1872, Nr. 2, 
Sp. 44) und die Angabe in Betreff des Rohrdorfscben Siegels far 
unrichtig in Folge des sehr schadhaften Originals. 

***) Die drei Lilien wurden bekanntlich erst unter Karl YI., zu 
Anfang des 15. Jahrh., angenommen. 

t) Ygl. Albrecht, die hohenlohischen Siegel des Mittelalters, 
Nr. 130. 



Digitizedby Google 



p-n-" 



113 



Anzeiger für Kunde der dentechen Vorzeit. 



114 



Bttckfiiegel Tor. So finden sich auf dem prächtigen, groben 
l^iegel der yerwittweten Herzogin Ton Schweidnitz und Jauer, 




geb. Herzogin Ton Oesterreich (Fig. g), aus den Jahren 1368 
^92, als Backsiegel ^sowohl das Siegel des Kanzlers Johann 
von Lubitz (Schild mit drei Sternen), als auch das des Land- 
schreibers Peter von Zetlitz (dreieckige Schnalle). 

LXXIX. 




Jenville. comitisse. de. Sames (statt Salmes) "**) ist wegen des 
Salmischen Wappenbauners, welches die Gr&fin in der Rechten 
hält, besonders interessant. Auf Frauensiegeln kommt dieses 
Hoheitszeichen wol nur höchst selten ; uns wenigstens ist bis 
jetzt kein zweites bekannt. In der linken Hand hält die Sieg- 
lerin an einem Riemen ihren angestammten Wappenschild. 
F.-K. 

*) Vergl. unsere mittelalterliohen Frauensiegel, Kr. 39. in der 
Beilage zum Correspondeneblatt Ton 1863, Nr. 3. 



Dieses Siegel der Gräfin Johanna von Sahn, geborenen 
Joinville, (von 1297) mit der Legende: >!< Dame. Jehene. de. 



Flurnamen ans Mittelfranken. 

(Schlafs.) 

Was die Frage nach dem Stamm betrifft, zu dem die 
seit historischer Erinnerung germanische Bevölkerung des Peg- 
nitzlandes gehört, so haben wir vor Allem zu constatieren, 
dan» dieser Landstrich, der von den Gewässern des Pegnitz- 
gebietes gebildet wird, bis zum Jahre 1014 zum bayerischen 
Nordgan gehörte; später wurde das Gebiet nördlich der Peg- 
nitz dem Rednitzgau zugeschlagen (vgl. Bavaria, Mittelfr. p. 1115. 
Quitzmann, die Baiwaren, über den Nordgau. Spruner*s Karte). 
Wenn die bayerischen Herzoge bis an die Pegnitz von Anfang 
an herrschten, so ist schon a priori wahrscheinlich, daf!s baye- 
rische Yolkselemente bis zu diesem Flusse vorgedrungen sind. 
Diese Wahrscheinlichkeit wird bedeutend gesteigert einerseits 
durch den Dialekt in diesem Landstriche, der entschieden zur 
sulzbachisch-oberpfiüzischen (Bavaria, Oberpüalz p. 194) Mund- 
art gehört und somit im engen Anschlüsse an die eigentlich 
bayerischen steht, anderseits durch verschiedene Benennungen 
von Fluren und Ortschaften, die uns auf bayerische Elemente 
hinweisen. Dahin zählen wir: 

1) Das Vorkommen von Orts- und Flurnamen auf -ing. 
Diese Endung, die als eine Eigenthümlichkeit aller suebischen 
Stämme gilt und in ihren ältesten Formen sowohl als inga, 
als auch als ingun vorkommt (vgl. Bavaria, Oberbayem: den 
Abschnitt über Ortsgeschichte. Spruner's Karte), hat sich im 
Verlaufe der Zeit so entwickelt, dafs sie in den schwäbi- 
schen (west- suebischen) Gegenden ingen, in den bayerischen 
(ost-suebischen) ing lautet, — eine Erscheinung, die einfach auf 
den dialektischen Eigenthümlichkeiten der Schwaben und Bay- 
ern beruht: der Schwabe dehnt seine Silbe und spricht sie 
vollständig aus, der Bayer kürzt, besonders die Endungen 
(z. B. d Hack für eine Hacke, rB'n für reden, dn Geitzeng für 
einen Geitzigen, eäVsng für ehrlichen. Bavaria, Oberb. p. 342.. 
352). Bekanntlich bildet der Lech die Scheide für Schwaben 
und Bayern, und westlich des Lechs treffen wir nur Namen 
auf ingen, östlich nur auf ing. Deshalb sind ¥(ir berechtigt, 
wo wir Orts- und Flurnamen auf ing in gröfserer Menge fin* 
den, auf bayerische Urbevölkerung zurückzuschliefsen. Wir las- 
sen hier die oben enthaltenen folgen, und bemerken aber dazu, 
dafs sich besonders im Westen des Sittenbachthales noch eine 



Digitized by 



Google 



115 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



116 



Beihe von Ortschaften auf -ing, wie Haidling, Silling, Gehring 
etc.. vorfindet, die wir im Zusammenhang mit den nörcUichen 
Orten der Oberpfalz auf -ing in einem späteren Artikel nodi 
behandebi wollen. Orilling-äcker, Finzing-berg, Freiling, Gril- 
ling, 0. Heuchling, Hölling, 0. Peuerling, — da es besonders 
Stämme in der Diaspora lieben, zu Ortsnamen ihren Stamm- 
namen zu verwenden, vgl. Franken-berg, dorf, thal etc., könnte 
dieser Ort mit den Namen der Bayern in Zusammenhang ge- 
bracht werden. Aeltere Urkjinden für die Geschichte dieses 
Ortsnamens fehlen mir. — Heilingstriegel, Ort Heuchling (2) Höl- 
ling (2), Grttbling (3), Pfenning, Hohenföhrling, 0. Kreppling, 
0. Münzinghof, Grünling. Unter diesen Namen befinden sich 
fünf Ortsnamen auf ing, im Verhältnirs zu der Anzahl der 
behandelten Orte eine nicht unbedeutende Ziffer. 

2) Jedoch scheinen auch andere Flurbenennungen auf sne- 
bisch- bayerische Abstammung der Bevölkerung zu deuten; 
80 Gehr'n, Gesteig, Hennenbrünnel, G^stöpp, Fäul'n, G'wendt, 
Zacherl, Irl, 0. Bürtl, Grübel, am Marterl, Grttndl, im tiefen 
Schlegl, Heimergrflbl, Fichtenbrändl, im Gugel, Hansgörg'l, 
BQttlhnb (?), Lindlberg, G'stockicht, Natzl, Haidl, Stttbl. 

Zur Entscheidung dieser Frage wäre es von höchster Wich- 
tigkeit, eine weitere Sammlung von Flurnamen sowohl in der 
Gegend von Nürnberg, als in Oberbayem und der Oberpfalz 
zu veranstalten, um durch grörseres Material die Verglei- 
chung leichter zu machen. 

Zu übersehen ist nicht, dafs in der Gegend östlich von 
Hersbruck der Dienstag Erte^ heifst und Ertag (mundartlich 
Erte' lerte*) der bayerische Name für den dritten Wochentag 
ist. (Grimm, Mytho» * p. 183. Schmeller, bayer. Wbch. P 
Sp. 127 f.) ■ 

Was schlierslich den Teint und die scharfen Gesichtszüge 
der Bewohner der Hersbru'cker Bucht betrifft, so lassen sich 
dieselben einfach aus der Abkunft vom bayerischen Stamme 
erklären, dessen Kennzeichen ja dunkle Haare und ausgeprägte 
Physiognomien im Allgemeinen sind. 

Die Anklänge an die Pfälzer Flurnamen haben wir schon 
oben berührt ; sie erklären sich leicht aus der alemannisch-suebi- 
schen Bevölkerung der westlichen Pfalz, die sich, zum grorsen 
Snebenstamm gehörig, mit den Ostsueben in der Sprache be- 
rühren mufs. Zu erwähnen ist noch die Endung -ert in Ba- 
chert und G^steinert, zu vergleichen dem ert in Mörschwingert 
und Pumpert (vgl. pf. Flurnamen Nr. 41 u. 47), und Kemmling 
(das. Nr. 39) in eine Reihe zu setzen mit Grübllng etc. 

Von sonstigen Endungen machen wir noch aufmerksam auf 
die Form der Collectivnamen : 



1) auf ig und icht: Thannig, Fichtig, Birklg, Bodig, Stein- 
wilzig, Birkicbt, Steinig. 

2) auf ach, abgekürzt a (vgl Schmeller b. Wbch. P, 21): 
Weidach, Erlach, Birkach, Eilach, Sallach, Fichta, Aicha, Reisa. 

3) auf et: Birket, Eichtet, Tannlet, (vgl. in den Pf. Rurn.: 
Eipprich, Molet, Ulmet.) 

Von gleichen Namen in den Tiroler- und Schweizeralpen 
(dertn Bewohner zum suebisch-bayerischen und suebisch-aleman- 
nischen Stamme gehören) führen wir an: Oedthal, Oetzzeü 
(Oetzthal), Gotthard, Hirschbühl etc. 

Was, um dies noch zu bemerken, Folgerungen aus den 
Flurnamen bezüglich früherer Bodenpro^nkte anlangt, so finden 
wir in Happurg, Pommelsbrunn, Eschenbach, Alfalter^ Treuf 
Weinberge, ähnlich wie in dem Parallelthale zur Pegnitz, dem 
der Wiesent, noch vor Kurzem Wingerte getroffen wurden ; da 
nach einer Urkunde von 1389 Hersbruck ümgeld von Wein 
und Bier zahlen mufste (Ulmer, Hersbruck p. IX), so könnte 
man daraus schliefsen, dafs noch damals der Weinbau betrieben 
wurde. Dafs der Name Weinberg jetzt noch gebraucht wird, 
wo längst Hopfen an die Stelle der Rebstöcke getreten, be- 
weist die Anhänglichkeit des Volkes an die alten Flurnamen, die 
fortbestehen, wenn sie auch nicht mehr passen. Daher erklärt 
sich auch die Erscheinung, dafs nur in zwei Fluren je einmal 
der Name des Hopfens vorkommt, während doch jetzt, so weit 
das Auge reicht, die grünen Gewinde sich erheben : in Hers- 
bruck eine Hopfau, ebenso in Henfenfeld. Die alten Namen 
blieben, wie Anfang des 17. Jahrhunderts die Getreidefelder 
und Weinberge zu Hopfenpflanzungen umgerodet wurden. Nach 
der Bavaria (Mittelfr. p. 1043) hätte Hersbruck erst Anfang 
des 18. Jahrh. Hopfen zu pflanzen angefangen; doch wenn 
Penhölzel in einer Lobrede auf die Stadt im J. 1715 die 
Hopfenpflanzungen rings um die Stadt erwähnt und Laufs 
nachweisbare 6pitalrechnungen, die den Hopfen erwähnen, bis 
zum J. 1601 herabgehen, müssen wir den Anfang des Hopfen- 
baues in Hersbruck früher setzen. 

Wir erkennen aus diesen wenigen Bemerkungen, welche 
das ganze Gebiet der Etymologie unberührt gelassen, die Wich- 
tigkeit der Orts- und Flurnamen für vergleichende Ethnogra- 
phie und Kulturgeschichte und wünschen nur, dafs an der He- 
bung dieses reichen Schatzes sich baldigst mehr Kräfte als 
bisher betheiligen möchten. Wir werden uns bemühen, nach 
Kräften die Sammlung fort^setzen. 

Dürkheim a. d. H. Dr. Chr. Mehlis. 

(Mit einer Beilage.) 



Verantwortliche Redaction: Dr. A. Essenwein. Dr. G. K. F rommann. Dr. A. v. Eye. 
Verlag der literarisch - artistischen Anstalt des germanischen Museoms in Nürnberg. 



Gedruckt bei ü. B Sebald In Nürnberg. 



Digitized by 



Google 



BEILAGE ZUM ANZEIGER FOR EMDE DER DEUTSCHEN VORZEIT. 

1874 J^4. iprU. 



Chronik des germanischen Mnsenms. 



Nürnberg, den 15. April 1874. 

Die Freunde des Mtueams erinnern sich, dars Se. Maj. der 
Sultan demselben vor einigen Jahren fünf Stück grofse Geschütze 
von höchster Merkwürdigkeit zum Geschenke gemacht hat. Das Mu- 
seum hoffte damals, noch einige zu erhalten, ohne jedoch zum Ziele 
dieses Wunsches zu gelangen. Se. kaiserl. und kgl. Hoheit der 
Kronprinz des deutschen Beiches hatte nun in neuerer Zeit die 
Gnade, sich der Sache anzunehmen, und Se. Excell. der türkische 
Botschafter in Berlin, Aristarchi-Bey, bemühte sich bei seiner 
jfingsten Anwesenheit in Constantinopel persönlich darum, so dafs 
Se. Maj. der Sultan die gewünschten Stücke Sr. kaiserlichen Ho- 
heit dem Kronprinzen zum Geschenke machte, in dessen höchstem 
Auftrage sich der I. Direktor des Museums nach Constantinopel 
begeben hat, um die Stücke an Ort nnd Stelle in Empfang zu 
nehmen. 

Seine Hoheit der Herzog von Sachsen- Coburg -Gotha hat die 
Gnade gehabt, seine Betheiligung an nnserm Baue durch Stiftung 
eines Fensters in Aussicht zu stellen, das mit dem Wappen des 
hohen Stifters geschmückt werden wird. 

Zu den Gönnern, welche künstlerische Gaben für den Bau des 
Augustinerklosters gespendet^ sind neuerdings wieder folgende 
hinzugekommen: die kgl. Kunstgewerbschule in Nürnberg, 
Kunsthändler Paul Bette in Berlin, Maler Hermes in Weimar, 
Professor Hummel in Düsseldorf, Maler Kanoldt in München, 
Professor A. v. Ramberg in München, Maler Rothbart in 
Nürnberg, Maler Stegmann in Düsseldorf, Zeichner Steinbrü- 
che! in Nürnberg. Herr Fabrikbesitzer Falk in Dutzendteich bei 
Nürnberg schenkte zu dem gleichen Zwecke 100 fl. 

Die kgl. sächsische Regierung erfreute unsere Anstalt durch 
das Geschenk eines Exemplars der trefflichen Photographieen aus 
dem historischen Museum in Dresden. 

Der schmerzliche Verlust, welchen ganz Deutschland durch 
das unerwartet rasche Hinscheiden des Direktors der Mflnchener 
Kunstakademie, Dr. Wilh. von Kau Ib ach, erlitten, betrifft das 
germanische Museum um so naher, als der Verewigte nicht nur 
als Ehrenmitglied seines Gelehrtenausschusses demselben angehörte, 
sondern auch, wie allbekannt, unsere Nationalanstalt durch Ans- 
fuhmng und Stiftung eines kostbaren Wandgemäldes auf immer 
sich zu ganz besonderem Danke verpflichtet hatte. 

Seit Veröffentlichung des letzten Verzeichnisses wurden folgende 
neue Jahresbeiträge angemeldet: 

Von BisirllctogemelBdeii s Moosbarg. 10 fl. (vom Jahre 
1873 an). WaMiedel Sfl. dOkr. 

Von Piivatefi s Aizey. Bechtold, Notar, 1 fl. Bautzen. Rud. 
Heydemann, Banquier, Ifl. 45kr. ; Kranz, Fabrikant, 1 fl. 45 kr. 
Bronberg. Schasler, Justizrath, Ifl. BOokebarf. v. Hirschfeld, 
Hanptmann ä la suite, Ifl. 46 kr. Celle« Grisebach, Amtsrichter, 
Ifl. 45 kr. Chemnitz. Ullrich I., Advokat u. Stadtrath, Ifl. 10 kr. 
Cleve. Dr. Meitwerdt, Gymnasiallehrer, Ifl. 45 kr. — Mersebvrg. 
Dr. Vogel, Oberstabsarzt, Ifl. 45kr. — Nördlingen. Frhr. v. Tucher, 
k. Bezirksamtsassessor, 1 fl. Nflniberg. Job. Max Bellet, Kaufmann, 



Ifl. 12 kr.; Anton Ertheiler, Kaufmann, Ifl. dOkr.; Ernst Fener- 
lein, Kaufmann, 1 fl.45kr.^; Carl Gonnermann, Fabrikbesitzer, 1 fl. ; 
Martin Häberlein, Kaufmann, Ifl.; Oskar Hirt, Kaufmann, Ifl.; 
Jos. Höhl, Notariatscondpient, Ifl.; Ferd. Kalb, Kaufoiann, Ifl.; 
Gebhard Ott, Fabrikbesitzer, 1 fl. 45 kr. Roth a. 8. (Mittelfranken). 
Friedr. Albert, k. Bahnmeister, Ifl. lOkr. ; Dr. Baumbtatt, prakt. 
Arzt, Ifl. dOkr. ; Gg. Bayer, k. Gerichtsschreiber, Ifl. lOkr. ; 
Herm. Grofshut, Kaufmann, Ifl. dOkr. ; Ernst Häberlein, k. Auf- 
schläger, Ifl. lOkr. ; Langfritz, Cantor, Ifl. lOkr. ; Gg. Markert, 
Maurermeister, Ifl. lOkr. ; Carl Zwanziger, Lehrer,* Ifl. 10 kr. 
Schwarzenberg. Eugen v. Siebold 1 fl. Torgaa. Eberhardt, Gym- 
nasiallehrer, Ifl. lOkr. ; V. Mannstein, k. Hauptmann im 72. Inf.- 
Reg., Ifl. 10 kr. 

Einmalige Beiträge wurden folgende gegeben: 
Von PiiTAtens Mailand. Eugen Cantom 4fl. 40 kr.; Aug. 
Engelmann 4fl. 40 kr.; Gg. F. Kieffer 4fl. 40 kr.; P. Löhr 9fl. 
20 kr.; D. Mack 9fl. 20 kr.; J. Meyer 2fl. 20kr. ; J. Mylius 4fl. 
40 kr.; Weill Schott 23 fl. 20 kr.; Joseph Spatz 2fl. 20kr.; Von- 
vriller 2fl. 20kr. Mannhelni. J. Krauth, Bildhauer, 20 kr. 

Zu den Kosten der IJeberiragiing des Angastlaer« 
Uostera. NQmberf. Falk, Fabrikbesitzer, in Dutzendteich, 100 fl. ; 
Dr. Heller, prakt. Arzt, 5fl. 

Unsern Sammlungen giengen femer folgende Geschenke sa: 

I. Für die kunst- und knlturgesohiclitliQhen Samm- 
lungen. 

(Nr. 7095-7107.) 

Berlin. Ising, Major, Direktor des kffl. Zeughauses: Thaler 
des Bischofs Christian von Minden, als Gnaaenpfennig gefarst Em 
Prersspanboden vor und ein solcher nach dem Gebraudu — 
Braunechwelg. Herzoglich Braunschweig- Ldneburg'sche 
Staatsregierung: 4 Gold-, 6 Silber- und 2 Kupfermdnzen neue- 
rer Braunschweigischer Prägung. — Eatllngen. von Schiller, 
Kanzlist a.D.: Geschichtskalender von 1726, Kpfstch. — Niimbir|. 
S. Picker t, Hofantiquar: 33 Bruchstucke von antiken Gläsern. 
Römhild, Kaufmann: Italien. Einzeldruck vom 18. Jhdt Sol- 
dan, Hof-Kunst- und Buchhandlung: Dritte Abtheilung der faosi- 
miUerten Nachbildungen Dflrer'scher Handzeichnungen im kgL Mu- 
seum zu Berlin. — Trloütz. B, Raeotzky, Pastor: Proben von 
Webereien, welche 1751 König Friedrich II. von franz. Einwande- 
rern vorgelegt wurden. 4 Wappenmalereien und l Zeichnung. — 
Tingen. Th. Blell, Rittergutsbesitzer: Zeichnung einer bronze- 
nen Handkanone v. 14. Jhdt. — Werl. A. Steins Buchhandlung: 
Porträt des Bemh. Tütell in Steindruck. 

n. Für die BibliotheL 

(Nr. 31,087—31,222.) 

Ansbach. C. BrQgelu. Sohn, Verlh. : Merz, Rothenburg o. T. 
in alter u. neuer Zeit 1873. 8. — Angsbarf. B. Scbmid'scfae 
Verlagsbuchh. (Manz) : Das Passions-Spiel in Oberammergan. 1870. 
8. Audin, Geschichte des Lebens, der Lehren u. Schriften Cal- 
vins; 2 Bde. 1843 u. 44. 8. — Basel. Gesellschaft zur Beförde- 
rung des Guten u. Gemeinnützigen: Dies., 52. Neujahrblatt: 
Heyne, über die mittelalterlichen Sammlungen in Basel. 1874. 4. 
Schweighauseri sehe Verlagsbuchh. (B. Schwabe) : Wackemageli 
Geschichte der deutschen Literatur. Supplement. 1872. 8. Wacker- 
nagel, über den Ursprung u. d. Entwickelung der Sprache. 1872» 



Digitized by 



Google 



119 



Anzeiger für Eande der deutschen Vorzeit. 



120 



8. Schwendener, aus der Geschichte der CulturpflanzeD. 1872. 8. 
Meyer ) v. Knonau, d. Sage von der Befreiung der Waldstatte. 
187a. 8. — Berlin. Ferd. Dümmler's Verlagsbuchh.: InhaltsTer- 
zeiobnifs der Abhandlungen der k. Akademie der Wiesensch. zu 
Berlin, 1822—1872. 1873. 8. Dr. Jul. Leasing, Direktor dar 
Sammlungen des deutschen Gewerbe^Museums : Ders., das Raths- 
Silberzeug der Stadt Lüneburg. 1874. 8. G. van Muyden, Ver- 
lag sh.: Kuhns, Geschichte der Gerichtsyerfossung u. des Prozesses 
in der Mark Brandenburg; II. Bnd. 1867. 8. Simon Schropp'- 
sehe Buch- und Kunsthandl. : v. Höj^foer, der Krieg von 1806 u. 
1807; 4Bnde. 2. Aufl. 1865. 8. Jul. Springer's Verlagsbuchh. : 
KlQpfei , Geschichte der deutschen Einheitsbestrebungen ; II. Bd. 
187a. 8. Y. d. Linde, das Schachspiel des XVL Jahrb. 1874. 8. 

— Breslau. Schles. Gesellschaft für yaterländ. Cultur: 
Dies., 50. Jahres-Bericht, 1872.1873. 8. Abhandlungen etc., philos.- 
histor. Abth., 1872 — 73. 1878. 8. Abhandlungen, Abtheil. f. Na- 
turwissensch. u. Medicin, 1872 — 73. 1873. 8. — Badapesi Flo- 
rian Romer, ord. Mitgl. d. ungar. Akad. d. Wissensch. : Ders., 
die röm. Inschriftensteine des ungar. National -Museums. 1874. 4. 
Sonderabdr. — Darnstadt. Histor. Verein f. d. Grofsherzog- 
thum Hessen: Ders., Archiv etc.; Bnd. XIII. 2. 1873. 8. Re- 
gister zu den 12 ersten Bänden etc. 1873. 8. Wagner, die vor- 
maligen geistlichen Stifte im Grofsh. Hessen ; I. Bnd. 1873. 8. — 
Detmold. Meyer 'sehe Hofbuchh. : Helwing, de Pii 11 pontificis ma- 
ximi rebus gestis et moribus 1825. 4. Helwing, über d. grorsen 
Kurfürsten religiöse u. kirchl. Politik. 1847. 8. — Dretdeil. Gene- 
raldirektion d. k. Sammlungen f. Kunst u. Wissensch.: 
Hettner u. Bflttner, Photographieen nach Gegenstanden aus dem 
k. histor. Museum in Dresden. Lief. I— XVI. Imp. 2. — Elberfeld« 
Sam. Lucas, Verlagsh. : Krafft, Aufzeichnungen des schweizer. 
Reformators Heinr. Bullinger. 1870. 8. — Emden. Gesellschaft 
f. bildende Kunst u. Vaterland. AlterthOmer: Dies., Jahr- 
buch; 2. Heft. 1873. a — Eichst&tt. Kr Oll' sehe Bucbh. (H. Hu- 
gendubel) : Kugler, Erklärung von tausend Ortsnamen der Altmül- 
alp und ihres Umkreises. 1873. 8. — Erfurt. C. Villaret, Ver- 
lagsh. : Beyer, kurze Geschichte der Stiftskirche Beatae Mariae Vir- 

glnis zu Erfurt. 1873. 8. Sonderabdr. — Fulda. J. Gegenbaur, 
ymn.-Oberlehrer : Ders., das Kloster Fulda im Karolinger Zeitalter ; 
2. Buch, 2. Abth. 1874. 8. ~ Glaru«. Histor. Verein des Kan- 
tons Glarus: Ders., Jahrbuch etc.; 10. H. 1874. 8. — Gotha. 
Just. Perthes, Verlagsh. : Gothaisches genealog. Taschenbuch 
1874. 16. Gothaisches genealogisches Taschenbuch der graflichen 
Häuser. 1874. 16. Gothaisches genealogisches Taschenbuch der 
freiherrlichen* Häuser; 1874. 16. — - Göttingeil. D i et e rieh 'sehe 
Buchh. : Forschungen zur deutschen Geschichte; Bnd. XIV, 1, 
1874. 8. — Graz. Naturwissenschaftliche Verein f. Steier- 
mark: Ders., Mittheilungen etc. Jahrg. 1873. 8. — Halle. G. 
S oh wetschke'scher Verlag: Uleu. Müller, natur- u. cnlturhistor. 
Bilder-Album; Liefer. 1. 2. 1874. 2. — Hanau. Direktion des 
k. Gymnasiums: Piderit, zur Gymnasialpädagogik. 1874. 8. Progr. 

— Innabruok. Akadem. Leseverein: Ders., Statuten etc. 1874. 
8. — Jena« Herm. Costenoble, Verlagsh.: Westphal, verglei- 
chende Grammatik der indogerm. Sprachen; I. Th. 1873. 8. — 
Karltrahe. G. Braun'sche Hofbuchh.: Zeitschrift f. d. Geschichte 
des Oberrheins; Bnd. 25, 3. Heft. 1873. 8. — Kiel. E. Homann, 
Verlagshandl. : Möller u. Böger, Ortschafts- Verzeichnifs für Schles- 
wig-Elolstein. 1873. 8. Jansen, Uwe JensLomsen. 1872. 8. Lom- 
sen, Aber das Verfassungswerk in Schleswigholstein. 1830. 8. Wulfl^, 
Verzeichnifs der seit 1778 im Schlesw.-Holst. Amtsexamen bestan- 
denen Theologen. 1844. 4. Naturwissenschaft!. Verein für 
Schleswig-Holstein: Ders., Schriften, I, 1, u. 2. Heft. 1873— 
74. 8. Mittheilungen des Vereins nördlich der Elbe zur Verbreitung 
naturwissenschaftl. Kenntnisse; Heft 1—9. 1857—69. 8. — Langen- 
salza. F. G. L. Grefsler, Schulbuchh. : Müldener, nordisches Mär- 
chenbuch; 4. Aufl. 1874. 8. — Leiden. Dr. W. H. D. Surin gar, 
Rektor des Gymnas. : Ders., Erasmus over nederlandsohe Spreek- 
worden etc. 1873. 8. — Leipzig. F. A. Brockhaus, Verlagsh.: 
Deutsche Dichter des XVII. Jahrb., VI. Bnd. 1874. 8. Vamhagen 
v. Ense, ausgewählte Schriften; XHL Bnd. 1873. 8. v. Gentz, 
Tagebücher; 2. Bnd. 1873. 8. Wander, deutsches Sprichwör- 
ier- Lexikon; 48. Lief. 1874. 8. Hinriohs'sche Buchhandl. : 



Schmid, der Kampf der luther. Kirche um Luthers Lehre vom 
Abendmahl; 2. Aud. 1873. 8. Arnason, islenzkar thjo^sögnr; Re- 
gister. 1874. 8. Museum für Völkerkunde: Dass., erster Be- 
richt; 1873. 1874. 8. Just. Naumann, Verlags.: Böttcher, Ger- 
mania saora. 1874, 8. Redaktion der Leipaigar Zeitung: 
Wissenschaftl. Beilage der Leipziger; Jahrg. 1873. 4. E. A. See- 
mann, Verlagsh.: Deutsche Renaissance; 27. u. 28. Lief. 1873. 2. 
Otto Spam er, Verlagsh.: Mothes, illustriertes Baulexikon; 3. 
Aufl., 3. Lief. 1874. 8. T. 0. Weigel, Verlagsh.: Nachricht von 
Auffindung alter Handschriften des ehemal. Domcapitels zu Havel- 
berg. 1840. 8. Spieker, Geschichte der Reformation in Deutsch- 
land; Bnd. I u. II, 1. 1847—48. 8. Lehmann, Lehrbuch der deut- 
schen Literatur ; L u. IL Th. 1861 u. 62. 8. - Lindau. Joh.Thom. 
Stettner, Verlagsh. : Abraham a St Clara, sämmtl. Werke; 7 Bnde. 

1872. 8. Byr, die Einnahme der Stadt, des Passes u. Schlosses Bre- 
genz durch die Schweden im J. 1647. 1873. 8. — Mannheim. J. 
Schneidert Verlag: Geifsler, Album v. Mannheim, qu. 8. — Mar- 
bnrg. Universität: 11 akadem. Gelegenheitsscbriften. 4. 8. — Bad 
Meinberg (Lippe). G. A. B. Schierenberg: Ders., Völu Spä, der 
Vala Wahrschau. 1874. 8. — München. Theod. Ackermann, 
Verlagsh.: v. Bezold, zur Geschichte des Hussitenthums. 1874. 8. 
v. Amira, das altnorwegische Vollstreckungs- Verfahren. 1874. 8. 
Herm. Manz'sche Hofkunsth. u. Buchhdl.: Mayer, statist. Be- 
schreibung des Erzbisth. München -Freising; 9. Lief. 1874. 8. — 
Nenburg a.D. Histor. Filial- Verein: Ders., Collektaneen-Blatt; 
37. Jhrg. 1873. 8. — Neustadt a. d. H. Gottschick-Witter»s 
Buch. : Leyser, Göthe zu Strafsburg. 1871. 8. — NQmberg. Re- 
daktion der Zeitschr. „Kunst u. Gewerbe : Kunst u. Ge- 
werbe; 8. Jahrg. I.Qu. 1874. 8. S c hü fsler, Lehrer: Betulius, die 
Fried- erfreuete Tevtonien. 1652. 4. Fraasius, die nach vollbraditen 
Kampff wohlbekrönte Isaacitische Glaubigen. 2. Heydt, geograph. 
u. topographischer Schauplatz von Africa und Ost -Indien. 1744. 
qu. 2. James Wilson, Consul der vereinigten Staaten: Bericht 
des Commissär des General-Land-Amtes an den Minister des In- 
nern für d. J. 1869. 1870. 8. Jac. Z eiser, Verlagsh.: Priem, 
Geschichte der Stadt Nürnberg; 9. Liefer. 1874. 8. — Oldenburg. 
Schulze' sehe Buchh.: Engel, das Volksschauspiel Dr. Job. Faust. 
1874. 8. — Paderborn. Verein f. Geschichte u. Alterthums- 
kunde: Ders., Zeitschrift etc.; 3. Folge, 9. u. 10. Bnd., 4. F., 
1. Bnd. 1871—73. 8. — Paria. H. Gaidoz, Professor: Ders., re- 
vue celtique; t. I, nr. 3 et 4. 1872. 8. — Regensburf. Histor. 
Verein v. Oberpfalz u. Regensburg: Ders., Verhandlungen 
etc. 29. (n. F. 21.) Bnd. 1874. 8. v. Schönwerth, Sprichwörter des 
Volkes in d. Oberpfalz. 8. Sonderabdr. — Riga. N. Kymmel, 
Verlagsh.: Bienemann, Briefe und Urkunden zur Geschichte Liv- 
lands; Bnd. IV. 1873. 8.»— Rostock. Direktion des Gymna- 
siums: Timm, Promethei Aeschylei versus 526 — 608. 1874. 4. 
Progr. — - Schwerin. Verein f. meklenburg. Geschichte u. 
Alterthumskunde: Derp., Jahrbücher etc.; 88. Jhg. und Quar- 
talbericht XXXVIII, 4. XXXIX, 1. 1878. 8. — Stuttgart A. Krö- 
ner, Verlagsh.: Rathgeber, Colmar u.Ludw. XIV. 1«73. 8. Rath- 
geber, Colmar u. die Schreckenszeit. 1873. 8. Wilh. Nitzschke, 
Verlagsh.: Burger, Emele etc., Europa in Wappen, qu. 2. Gust. 
Weise, Verlh.: Zimmermann, deutsche Geschichte; 2. Halbband. 

1873. 8. Zimmermann, Deutschland^s Heldenkariipf ;f Lief. 8 — 13 8. 
— Torgan. Dr. Francke, Professor : Krause, Fuhrer durch d. stadt. 
Sammlungen sächs. Alterthomer in Torgau. 1873. 8. — Trier. C. 
Troschel, Buchh.: Delahaye, promenade dans Treves de l'anti- 
quite, dans Treves moderne etc. 1873. 8. — Triglitz bei Pritzwalk. 
B. Ragotzky, Pastor: 2 Mandate, ein brandenburgisches u. ein 
hessisches, von 1657 u. 1668. 2. Verzeichnifs der groben Mnnz- 
sorten, wie die von Anno 1580 bifs 1623 gestiegen vnd gefallen. 
1623. 2. Verzeichnus was Marggraff Joachim Friedrich zu die- 
sem Zuge ans der Mark benottigk. Hs. 1566. 1 Bi. 2. Prelaten 
vnd Thumherren der Ertzbischoflichen kirchen zw Magdeburgk. 
Hs. (1523). 1 Bl. 2. Ohngefehrlicher Anschlag, was man ... an 
Kochengelde Gewürtz u. Victualien in der Küche benotiget sein 
möchte. Hs. 1659. 2. — Tflngen b. Wormditt. Blell, Ritterguts- 
besitzer : Ders. , Reconstruction eines german. Rundschildes aus 
der Eisenzeit. 1873. 8. Bi;gack, die Wafifenhalle des Herm Blell 
auf Tüngen. 1878. 8. — Wernigerode. Harz-Verein für Ge- 



Digitized by 



Google 



lai 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



123 



Bohichte und Alterthamskunde: Ders., Zeitschrift eta, VI. 
Jhr^., 3. u. 4. H. 1873. 8: Hanselmann, Braunschweig in seinen 
Beziehungen zu den Harz- u. Seegebieten. 1874. 8. — Wien. Lit- 
terar-artist. Anstalt (C. Dittmarsch): Schmidl n. Warhanek, 
d. Kaiserthom Oesterreich. 1857. 8. Soheyrer, die Sohrifbstelier 
Oesterreiohs etc. 1858. 8. Lev^is, Geschichte der Freimaurerei in 
Oesterreich. 1861. 8. Hügel, zur Geschichte, Statistik u. Regelung 
der Prostitution. 1865. 8. Foglar, Beethoven. 1870. 8. DerKriegs- 
sdiiauplatz und Operationsplan im deutsch- französ. Kriege 187(^— 
71. 1872. 8. Nebst 17 weiteren Schriften desselben Verlages mit 
Terschiedenem Inhalt. 1858—72. 2. 8. Herald.- genealogi- 
scher Verein „Adler": Ders.. herald. - genealog. Zeitschrut; 
III. Jahrg. 1878. 4. Statuten des herald.-genealog. Vereines „Ad- 
ler**. 8. R, V. Waldheim, Verlagsh.: Blätter f. Kunstgewerbe, re- 
dig. V. Teirich. II. Bd. u. III, 1—4. H.- 1873—74. 2. Allgem. Bau- 
z^tung; Jhrg. XXXVIII, 1873. 4. u. 2. Wiesbbaden. Heinr. Kil- 
linger u. Co., Verlagsbuchh. : Luther, Lehr- und Streitschriften; 
I. IL 1872. 78. 8. Arnim und Brentano, des Knaben Wunder- 
hom, bearb. v. Birlinger u. Crecelius ; Lief. 3—5. 8. Birlinger, aus 
Schwaben. Sagen, Legenden. Aberglauben etc.; neue Samml., I. 



Bnd. 1874. 8. Müller, Gerichtsaesessor a.D.: Annoni, monu- 
menti della prima meta del secolo XI. 1872. 4. — WOrzburg. A. 
St üb er 's Buchh«: Der Cölibat in seiner Entstehung, GrOnden u. 
Folgen. 1869. 8. Merkens, Gedanken Friedrichs d. Gr. 1871. 8. 
— Zürich. Antiquarische Gesellschaft: Dies., Mittheilnngen 
etc.; Bnd. XVIII, Heft 4 u. 5. 1874. 4. Anzeiger f. schweizer. 
Alterthumskunde ; Jhrg. 1873, 4. 8. J. Wurstern. Comp., Ver- 
lagshandL: Keller, archäolog. Karte d. Ostschweiz ; 2. Aufl. 1874. 8. 

III. Ffir das Arohiv. 

(Nr. 4353—4354.) 

Bamberg. Ernst Moritz Pertsch, Kaufmann: Schreiben Kö- 
nig Gustav Adolfs von Schweden aus Kitzingen an Burgermeister 
und Rath von Nfirnberg, worin er denselben die bevorstehende 
Annäherung seiner Truppen zum Schutze ihrer Stadt anzeigt. 
1632. Pap. Orig. — Hannover. Dr. Grotefend, geheimer Arcdiiv- 
rath: Einige Schreiben von Behörden und Privaten vermischten 
Inhalts. 1704-1844. Autogr. 



Chronik der Mstorischen Vereinet 



Mittheilungen des Vereins für Geschichte der Deut- 
schen in Böhmen. XII. Jahrg. Nr. III. u. IV. Prag, 1874. 8. 

Meine Bildungsgeschichte, von Anton Jäger. (Schlufs.) — Iglau, 
Seelauer Curatie. Von Wilh. Schmidt. — Zur Geschichte von ün- 
ierhaid und die Unterhaider Marktordnung. Von Dr. M. Pangerl. 

— Emanuel Bayer. Nekrolog. Von Adolf Berger. — Materialien 
zu einer Geschichte von Plai's und seiner Umgebung. Von Prof. 
Beruh. Scheinpflug. — Miscellen etc. 

Mittheilungen der k. k. Central-Gommission zur 
Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale. XVHI* 
Jahrg. — November — December. Wien, 1873. 4. 

Donatello, seine Zeit und Schule. Von Dr. Hans Semper. 
(Fortsetzung.) — Noch einige Worte über die Siegel der Wildo- 
ner. Vom Fürsten zu Hohenlohe- Waidenburg. (Mit 2 Holzschn.) 

— Ein Beitrag zur vergleichenden Ornamenten - Kunde. Von Dr. 
Georg Dehio. (Mit 6 Holzschn.) — Die Wandgemälde der Georgs- 
kirche in Prag. Besprochen v. Karl Kellner. — Das Portal des 
ehemaligen Zeughauses in Wiener-Neustadt. Besprochen von Dr. 
K. Lind. (Mit 1 Holzschn.) — Die alten Wandgemälde in der Ka- 
pelle der Burgruine Hoch-Eppau. Von Karl Atz. — Die ewige 
Lichtsäule zu Wels. Von Joh. Gradt. (Mit 1 Holzschn.) — Die 
Bestaurirung der alten Dreikönigs -Capelle zu Tulln. Von Dr. 
Eerschbaumer. — Zur Restauration des Prager Domes. Von Be- 
neh — Zur Geschichte der Pfiurkirohe St. Jacob in Villach. Von 
Dr. Lnschin. — Zur Geschichte der Klosterkirche Göfs. Von dems. 

— Die Kunst des Mittelalters in Böhmen. Von Bemh. Grueber. 
(Forte.) (Mit 39 Holzschn.) — Die Gruppe XXIV. der Wiener Welt- 
ausstellung. Von Dr. K. Lind. (Mit 16 Holzschn.) — Die Siegel 
der steier. Abteien und Gonvente des Mittelalters. Von Dr. A. 
Luschin. (Forts.) (Mit 15 Holzschn.) — Ein deutsdies Schaoh- 
zabelbuch des XIV. Jahrh. Von Albert Ilg. (Mit 1 Hohssohn.) — 
Vorläufiger Bericht über eine archäologisch-epigraphische Reise in 
Dftcien. Von Otto Benndorf und Otto Hirschfeld. ~- In Betreff 
des Strafsburger Wandteppichs. Von Albert Ilg. — Die schmied- 
eisemen Leuchter der Stiftskirche zu Heiligenkreoz. Von Johann 



Gradt (Mit I Holzschn.) •— Der Stadtmetzen von Wels. Von 
dems. (Mit 1 Holzschn.) etc. 

Supplementenband. L Heft. Wien, 1874. 4. Fortsetzungen. 
Ueber den Styl in der Wappenkunst. Von Dr. Ernst Hartmann- 
Franzenshuld. (Mit 2 Holzschn. u. 1 Tafel.) — Die Pfarrkirchen 
Maria Gail und St. Stephan, sowie die Filialkirche St. Kanzian bei 
Villach. Von Joh. Gradt. (Mit 10 Holzsohn.). — Die Resultate 
des I. internationalen kunstwissenschaftlichen Congreises in Wien. 
Von R. V. Eitelberger. * 

Mittheilungen der anthropologischen Gesellschaft 
in Wien. IV. Band, Nr. 1 u. 2. . 1874. 8. 

Ueber die Resultate der Weltausstellung in Wien in urge- 
schichtlicher Beziehung. Von Dr. M. Much. — Ueber neuere Funde 
in Nieder-Oesterreich u. Böhmen. Von Prof. Dr. Woldfich. 

Heraldisch-genealogische Zeitschrift. Organ des 
heraldisch-genealogischen Vereines „Adler^ in Wien, 
m. Jahrg., Nr. 12. Wien, December. 1873. 4. 

Das Wappen der Simandlbruderschaft zu Krems. — Fort- 
setzungen. 

Wie wir aus dieser Nummer entnehmen, wird dieselbe die 
letzte sein und die bisher monatlich erschienene Zeitschrift ein- 
gehen; dagegen werden die in Zukunft erscheinenden Publikatio- 
nen obigen Vereines in Form geschlossener Jahrbücher heraus- 
gegeben werden. 

Statuten desselben Vereines. Wien. 8. 8 Stn. Mit 
2 Holzschnitten. 

Der Kirchen-Schmuck. Blätter des christlichen 
Kunstvereines der Diözese Seokau. 1874. V. Jahrg., Nr.2. 
Graz, a 

Die altliturgischen Mefsgewänder aus der ehemaligen Nonnen- 
Abteikirche zu Göls bei Leoben in Obersteiermark. Von Vincenz 
Finster. L (Mit I Tafel.) — Wiener Rästaurimngs-Sünden. (St. Ste- 
phans-Dom betr.) (Meister Wenzla.) — Vereinsnadirichten etc. 

Mittheilungen der Gesellschaft fürSalzbnrgerLan* 
deskunde. XHL Verein&rjahr. 1873. Salzbarg.. 8. 



Digitized by 



Google 



123 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



124 



Das Leben, Regierang und Wandel des . . . Fürsten und Herrn 
Herrn Wolff Dietrichen , gewesten Erzbiscboven zu Salzburg (von 
Job. Stainbauser), brsgg. durch P. Willib. Hauthaler. — Auszflge 
aus den Original-Urkunden des farsterzbiscböfl. Consistorial-Archi- 
ves zu Salzburg 1401—1440. Ton Ad. Doppler. — Gesellschafte- 
Angelegenheiten. 

Sitzungsberichte der philosophisch-philologischen 
und historischen Classe der k. b. Akademie der Wissen- 
schaften zu München. 1873. Heft IV. V. München, 1878. 8. 

Beitrage zur Geschichte der dassischen Studien im Mittelalter 
Von Bursian. — Das Nadelöhr von Jerusalem. Von Wetzstein. — 
Berichtigungen zu Bursian^s Aufsatz. — lieber das erste Auftreten 
selbständiger Musik als Gegenstand der Unterhaltung in Deutsch- 
land. Von V. Liliencron. — Mittheilungen aus zwei Handschriften 
der k. Hof- u. Staatsbibliothek. Von Wattenbach. 

Geschichte der Wissenschaften in Deutschland. 
Neuere Zeit. Zehnter Band, zweite u. dritte Abtheilung (Schiurs): 
Entwickelung der Chemie von Hermann Kopp. Herausgeg. durch 
die historische Commission bei d. königl. Akademie d. 
Wissenschaften. Mdndhen, 1873. R. Oldenbourg. 8. 

Die Wartburg. Organ des Müncbener Alterthums- 
Vereins. Zeitschrift fflr Kunst und Kunstgewerbe mit Berücksich- 
tigung der Neuzeit. Redakteur: Rath Dr. Carl Förster. 1874. 
Nr. 10 u. 11. München, 1874. 8. 

Ueber einige verkannte und unbekannte niederländ. Maler des 
17. Jahrh. (Von Carl Förster.) — Christoph Amberger (eine Mit- 
theiiung v. Alfr. Weltmann aus dem Beibl. zur Zeitschr. f. bild. 
Kunst, Nr. 12). — Die neuen Gemälde -Ankäufe des Berliner Ge- 
mälde-Museums. — Die niederländ. Venezianer -Glas -Fabriken. — 
Kleinere Mittheilungen. — Sitzungsberichte vom 22. Dezbr. 1873 
bis 19. Januar 1874. Von den vielen in diesen Sitzungen gehal- 
tenen Vorträgen heben ¥rir folgende hervor: Kunst und Künstler 
hn Christenthume , von Dr. Obsieger; Gräberfunde aus der vor- 
christl. Zeit und Entwicklung der Kultnrzustände aus den Ueber- 
resten ders., von Würdinger; die Gebeine der hl. Martyer Cosmas 
u. Damianus und der zu dens. gehörige Reliquienschrein in der 
St. Michaels -Hofkirche, von Beringer; Entstehung von Zeitmes- 
sern, Räderuhren etc., vom Uhrmacher Jagemann. 

Verhandlungen des l^istorischen Vereines vonOber- 
pfalz und Regensburg. Neunundzwanzigster Band der ge- 
sammten Verhandlungen und einundzwanzigster Band der neuen 
Folge. Mit 1 Steindrucktafel. Stadtamhof, 1874. 8. 

Sprichwörter des Volkes der Oberpfalz in der Mundart. Von 
Fr. X. V. Schönwerth. — Hrotsuit v. Gandersheim. Von Hugo 
Grafen von Walderdorif. — Ueber den zweifelhaften Ort „Rithi- 
encie.** Von Dr. C. Will. — Eine Legende des Schottenklosters 
in Regensburg. Von Dr. Reber. — Alte slavische Drucke auf der 
Kreisbibliothek zu Regensburg. Von Hugo Grafen v. Walderdorff. 
— Bruchstücke aus Eilharts Tristan. Von G. Jacob. — Zwei 
Nachträge zur Monographie: „Die drei Dombaumeister Roritzer 
und ihr Wohnhaus zu Regensburg." Von C. W. Neumann. — Be- 
richtigung zu Bd. XV. 

Colektaneen-Blatt für die Geschichte Bayerns, ins- 
besondere für die Geschichte der Stadt Neuburg a. d. D. und des 
ehemaligen Herzogfthums Neuburg, bearbeitet von Mitgliedern des 
historischen Filial-Vereines zu Neuburg. Siebenund- 
dreifsfgster Jahrgang, 1873. Neuburg, 1873. 8. 



Beschreibung der Tapeten im ehem. Residenzsohiosse zu Nen- 
burg. — Bestandtheile des ehem. Herzogthums Neuburg. Von H. 
Loe. — Möm, Gofsheim, Otting, Fünfstätten, Gundelsheim; Mo- 
nographien von Böhaimb. — Nekrolog des Pater Bonifaz Käser. 
~ Inventarium über das allhiesig Churfürstl. Zeug- und Rüsthaus 
so . . . anno 1750 verfafst worden. — Grabmal und herzogl. Gruft 
in der Stadtpfarrkirche zu Lauingen. (Mit 2 Steindrucktafeln.) -> 
Jahresbericht 

Sechsunddreifsigster Jahresbericht des histori- 
schen Vereins für Schwaben und Neuburg für die Jahre 
1871 u. 1872. Augsburg, 1873. 8. 

Vereinsangel egenheiten. — Die Selbstbiographie des Elias HoU, 
Baumeisters der Stadt Augsburg. (1573 — 1646.) Herausgegeben 
von Dr. Christian Meyer. 

Fünfunddreifsigster Bericht über den Stand und 
das Wirken des historischen Vereins für Oberfranken 
zu Bamberg im Jahre 1872. Bamberg, 1873. 8.*^) 

Jahresbericht. — Krieg der fränk. Einigungs-Verwandten ge- 
gen Markgraf Albrecht v. Brandenburg. Nach einer gleichzeitigen 
Handschrift herausg. von Joseph Baader. — Ein Wort über die 
Bamberger „Domkröten", von Dr. Cornelius Will. — Welcher Al- 
tar im Dom zu Bamberg galt ursprünglich als der Hauptaltar, und 
welcher der beiden Chöre als der Hauptchor? Beantwortet vom 
Domdechant Rothlauf. 

Bericht über das bisherige Bestehen und Wirken 
des historischen Vereins des Ober-Main -Kreises in 
Bamberg, vorgelesen in der Sitzung vom 19. Febr. 1834. Zweite, 
der Hauptsache nach unveränderte Auflage. Bamberg, 1873. 8. 
37 Stn. 

Mittheilungen aus dem Archive des voigtländi- 
schen alterthumsforschenden Vereins in Hohenleuben, 
nebst dem 41., 42. u. 43. Jahresbericht. Hrsg. von Ferdin. 
Metzner. (Weida.) 8. 

Nachklänge der altgermanischen Frühlings- und Sommerfeier 
im Voigtlande. Von Dr. Aug. Ernst Köhler. — Ueber die Orts- 
namen des Vogtlandes. Von Dr. H. Dunger. — Die deutschen 
Pflanzennamen in ihrer Bedeutung für die Geschiohts- und Alter- 
thumskunde. Von Dr. Hermann Moses. — Johann Julius Schmidt. 
(Nekrolog.) 

Mittheilungen des Geschichts- und Alterthums- 
Vereins zu Leisnig im Königreiche Sachsen. III. Heft. (Nebst 
3 Tafeln Abbildungen.) Zusammengestellt und im Auftrage des 
Vereins herausgegeben von Wilhelm Haan. Leisnig. 1874. 8. 

Die bürgerliche Bewohnerschaft der Städte Leisnig und Dö- 
beln im 15. — 17. Jahrh. Von Cantor Hingst. — Die Familie von 
Honsberg. Ein genealog. Geschichtsbild von Dr. Haan. Nebst 
Tafel I der Abbildungen. — Die Reformation im Kloster Buch 
bei Leisnig und seinem Kirchensprengel. Von Cantor Hingst. — 
Beschreibung zweier alter Taufbecken. Von Dr. Haan. Nebst Ta- 
fel II der Abbildgn. — Die Gottesackerkirche St. Nicolai zu Leis- 
nig und die daselbst befindlichen Grflfbe und Grabsteine. Beschrie- 
ben von Dr. Haan. Nebst Tafel III der Abbildgn. — Vereinsan- 
gelegenheiten. 

Inhaltsverzeichnifs der Abhandlungen der Königl. 
Akademie der Wissenschaften zu Berlin aus den Jahi^en 



*) Der 84. Bericht ist ans nicht sagrekommen. 



Digitized by 



Google 



1 



125 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



126 



1822 bis 1872. Nach den Klassen geordnet. Berlin, 1873. Ferd. 
Dfbnmler's Yerlagsbuobh. (Harrwitz n. Oorsmann). 8. 8 Bll. n. 
07 Stn. 

Der Dentsohe Herold. Zeitschrift fiQr Heraldik, Sphragi- 
BÜ\ und Genealogie. Organ des Vereins „Herold" zu Berlin. 
V. Jahrg. 1874. Nr. 2 u. 8. 4. 

Perrinet v. Thanvenay. (Mit 1 artist Beilage.) — Excerpte 
ans Adels- und Wappenbriefen: 9. von Born. 10. von Hahn. 
11. von Lange. 12. Perwarth von Planckenfels. 13. vom Broich. 
U. vonConrady. 15. von CretEschmar. (Seyler.) — Die f v. Fock 
am Rhein, (v. Fock.) — Die von Strubenhart. — Die ältesten 
Siegel der Stadt Leipzig. (Mit 1 artist Beilage.) (6. A. Seyler.) 
— Beitrage zur Siegelkunde. Nr. 8 — 11. (Mit 4 Holzschn.) — 
Die Wolf zu Randerath. — Berichtigung zu den Mittheilungen über 
die Familie von Fürth. — Der Adel in Frankreich, von C. ChL, 
Frhr. v. R. — Die Reichlin v. Meldegg. Eine Skizze ihres Ur- 
sprungs. — Die Bruderschaft zum heil. Gumprecht in Ansbach. 
Aus einem Original-Manuscript mitgeth. von Rud. Frhm. v. Rei- 
tzenstein. — Die adelige Familie von Schiedungen. (Hübner). 

Monatshefte for Musik -Geschichte, herausgegeben 
von der Gesellschaft für Musikforschung. VI. Jahrg. 
1874. Nr. 1—3. Berlin. 8. 

Eäne Liederhandschrift des k. Staats -Archivs zu Aurich aus 



dem Anfange des 17. Jahrh. Herausg. v. Dr. Ernst Friedlaender. 
— üeber die Entstehung der Melodien „Herzlich lieb hab ich dich, 
o Herr" etc. und „Innsbruck, ich mufs dich lassen" etc. Von 
Dr. Im. Faifst 

In der am 25. Februar stattgefundenen Versammlung des 
Vereins für Geschichte und Alterthumskunde zu Erfurt 
wurden zunächst von dem Vorsitzenden, Oberregierungsrath Frhm. 
V. Tettau, mehrere Geschenke an den Verein vorgezeigt. Hierauf 
hielt Dr. Boxberger einen Vortrag über den Erfurtischen Dialect. 

Geschichts-Blätter fOr Stadt und Land Magde- 
burg. Mittheilungen des Vereins für Geschichte u. Alter- 
thumskunde des Herzogthums und Erzstifts Magde- 
burg. 8. Jahrg. 1873. 4. Heft. Magdeburg. 1873. Verlag der 
Schäfer'schen Buchhandlung (A. Rüdiger). 8. 

Die Kirchen- Visitationen von 1533 im Amte Gommern. Von 
F. Winter. — Eine Urkunde über die Beziehungen des Erzstifts 
Magdeburg zu Livland. Von dems. — Das Dorf Angern. Vom 
Grafen Edo v. d. Schulenburg. — Statuten des Stifts St. Sebastian 
in Magdeburg. Mitgeth. v. F. Winter. — Die Bauwerke der deut- 
schen Renaissance in Magdeburg. (Fortsetzung.) Vom Oberleh- 
rer Müller. (Mit 2 Tafeln.) — Zur Geschichte des Peter-Paulstifts 
in der Neustadt - Magdeburg. Von F. Winter. — Peter Ulner, 
erster evang. Abt des Klosters Berge bei Magdeburg. Von H, 
Holstein. — Miscellen. 



iVachrichteD. 



Literatur. 

Neu erschienene Werke. 

1) Zeitschrift für deutsche Kulturgeschichte. Neue 

Folge. II. Jahrg. Herausgegeben von Dr. J. H. Müller, 

Studienrath. Hannover, 1873. Druck und Verlag der Schlü- 

ter*schen Hofbuchdruckerei, "fa Commission bei Carl Meyer. 

Die Zeitschrift für deutsche Kulturgeschichte, deren Verdienst 
im Allgemeinen wir bei Besprechung des ersten Jahrganges wür- 
digten, tritt in den zweiten mit wesentlich erweitertem Gesichts- 
pimkte ein. Nicht nur sind unter der Rücksicht, dafs im heutigen 
Volksleben oft sehr alte Traditionen fortwirken, entsprechende 
Momente der Gegenwart herangezogen, sondern bisher getrennt 
dastehende wissenschaftliche Gebiete, die Geschichte im engeren 
Sinne, Kunst- und Literaturgeschichte, wurden bei der auch inner- 
halb ihrer Grenzen durchgedrungenen Einsicht, dafs die letzten 
Grflnde ihrer Entwicklung immer im Bereiche der Kultur zu su- 
chen sind, ebenfalls als der Geschichte derselben angehörig be- 
trachtet und demgemäfs behandelt. Es wird dadurch zu Gunsten 
des vorliegenden Gegenstandes der Forschung betreffs der ideellen 
Seite des Kulturlebens ein ungleich gröfserer Spielraum gewon- 
nen; manches Ergebnifs aber auch, sowohl in Bezug auf Berei- 
cherung des Materials, wie auf vermehrtes Verständnifs des Vor- 
handenen, kommt jenen parallel laufenden Wissenschaften zu Gute, 
das sie aus sich selbst schwer würden hervorgefordert haben. Die 
materiellen Interessen behandelt im vorliegenden Bande vor allem 
Joh. Falke durch einen umfangreichen Aufsatz über ^ie Entwick- 
lung der Volkswirthschaff im deutschen Reich, aus welcher eine 



andere Mittheilung desselben Verfassers : „Die Verbandlungen des 
Kurfürsten Christian II. von Sachsen mit seinen Landständen 1601 
— 1609" in gewisser Beziehung eine interessante Episode bietet. 
Hieher gehört auch eine Zusammenstellung von J. V. Zingerie 
über berithmte Tiroler Weine, ein Beitrag zur Geschichte der lOo- 
sterwirthschaft von A. Horawitz, u. a. Aus den kulturhistorischen 
Stoffen im engeren Sinne heben wir eine Geschichte des Post- 
wesens in der Reichsstadt Köln von L. Ennen hervor, sowie eine 
Abhandlung über Seelbäder von H. G. Gengier. Das Gebiet der 
politischen Geschichte berühren A. Birlinger in seiner Beschrei- 
bung des Aufenthaltes Gustav Adolfs und der Schweden im er- 
oberten Augsburg und bis zu einem gewissen Grade F. X. We- 
gele in dem Bilde, das er von den Zuständen und Erlebnissen der 
Stadt Wflrzbnrg im 12. Jahrhundert aufstellt Beiträge zur Litera- 
turgeschichte liefern K. Weinhold, indem er die Abenteuer des 
Ritters Walwein bespricht, K. Biedermann in Behandlung der Frage 
von der ersten Einbürgerung Shakspeares in Deutschland, A. von 
Eye in Mittheilungen über das Nürnberger Theater im 18. Jahr- 
hundert und W. Sauer in ähnlichen über das Theater zu Münster 
zur Zeit der letzten Fürstbischöfe. Eine Abhandlung über die 
Nachwirkung 'Albrecht Dürer's auf die spätere Zeit von L. Kauf- 
mann vertritt die Sparte der Kunstgeschichte. Besonders interes- 
sant sind aber zwei unter die erstgenannte Kategorie fallende Ab- 
schnitte des mannigfaltigen Ganzen, J. Baader's „Mittheüungen über 
Sitten und Gebräuche in Bayern" und ein Aufsatz von E. Osen- 
brüggen: „Der Wandertrieb als Factor in der Kulturgeschichte". 
Noch manches Belehrende und Anziehende könnte erwähnt wer- 
den, sowohl unter den längeren Bearbeitungen, wie den zahlrei- 



l 



Digitized by 



Google 



127 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



138 



chen Misoellen, doch wird das Angefahrte zur Charakterisierung des 
zweiten Jahrganges genügen. 



Aufsähe in Zeitschriften, 

Wiener Abendpost: Nr. 32—37. Die Gemälderestauriranstalt 
im Belvedere. (C. v. Vincenti.) 

Allgem. liter. Anzeiger für d. evang. Deutschi.: Xin, 3. 
Entwickei. d. chemischen Theorien bis Berzelius. (Otto Schlapp.) 

Anzeiger f. Schweiz. Alterthumskunde: Nr. 1. Die Nach- 
grabungen auf den Pfahlbauten Robenhausen und Niederweil 
im J. 1873. (Jak. Messikommer.) — Strickgeräthe aus der 
Sammlung des Dr. Gross in Neuveville. — Neuentdeckte rö- 
mische Inschrift. — Ueber römische Haftnadeln. — Alaman- 
nische Graber bei Neuhausen, unweit Schaffhausen. (J. J. Mez- 
ger.) — Decouverte de sarcophages ^dans Peglise primitive de 
Moutier-Grandval. (A. Quiquerez). — Eine Urkunde zur Bau- 
geschichte des Grofsmünsters in Zürich. (J. R. Rahn.) — Zur 
Statistik Schweiz. Kunstdenkmäler. VIII. (XV. Kanton Thur- 
gau.) (Ders.) 

Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Li- 
teraturen: 52. Bd. 1. Heft Die Geschichte des Königs Ar- 
thur, nach einer Chronik des Brit Museums. (K. Böddeker.) 

— Die sprichwörtlichen Formeln der deutschen Sprache. (G. 
Schulze.) 

Allgem. Bauzeitung: 1. u. 2. Hft. Die Stiftskirche mit Kreuz- 
gang zu Aschaffenburg. (A. Niedling.) 

Deutsche Bauzeitung: Nr. 1—11. Restam*ation der Kathari- 
nenkirche in Oppenheim, — Die Restaurationsbauten im Kai- 
serhause zu Goslar. 

Die kathol. Bewegung: Nr. 1. 2. Das feudale Mittelalter und 
die feudale Neuzeit. (Schuler.) 

Das neue Blatt: Nr. 22. Tristan u. Isolde. (Justus v. d. Um.) 

Blatter f. Kunstgewerbe: Heft 1. Schrank des 16. Jahrh. — 
Entwürfe für Schmuckgegenstande von Hans Holbein. — Be- 
cher aus Bergkrystall des 16. Jabrh. in der k. k. Schatzkam- 
mer in Wien. — Stoffmuster des 16. Jahrh. von geprefstem 
Sammt. — Heft 2. Kasten des 17. Jahrh. im österr. Museum. 

— Schlüssel des 17. Jabrh. — Gefarse für Goldschmiedekunst, 
entworfen von Hans Holbein. 

Militärische Blätter: XXXI, 2. Reminiscenzen aus den fro- 
heren Jahrhunderten über d. geschieh tl. Entwickelung der For- 
men und Mafsregeln beim Angriff und bei der Vertheidigung 
fester Plätze. 

Börsenblatt f. den deutschen Buchhandel: Nr. 52 ff. Wie- 
land u. Göschen. (Karl Buchner.) 

Europa: Nr. 10. Die deutsche Heimath der Edda -Lieder. — 
Nr. 11. Ein Finanzmann des 18. Jahrh. 1. 

Gazette des Beaux-Arts: Janv. Fevr. Le musee de Nancy 
et les collections d'Alscace- Lorraine. (Schluls.) (Gh. Gour- 
nault.) — Notes sur l'orfevrerie Anglaise. I. Le moyen ägo. 
(P. Mantz.) — Le chapeau de paille de Rubens. (A. Michiels.) 

— De quelques estampes satiriques pour et contre la reforme. 
(Champfleury.) 

Die Gegenwart: Nr. 2. Zur Geschichte der Karlsschule. (Voll- 
möller.) — Nr. 6. Die Gallicismen in der deutschen Schrift- 
sprache. (Klaus Groth.) 



Die Grenzboten: Nr. 9. Die VerwUschung der deutschen Spra- 
che. (G. Wustmann.) — Nr. 10 f. Zur Entst^ung des Frei- 
sohfltztextes. (Ders.) 

Im neupn Reich: Nr. 11. Herder u. die Königsb. Zeitung. (R. 
Haym.) 

Neue Jahrbücher f. Philologie u. Pädagogik: 109. u. tlO. 
Bd. 1. Heft. Deutsche Geschlechtsnamen. (Andresen.) 

PreuTsische Jahrbücher: XXXin,2. Die Gründung der Union. 
(J. 0. OpeL) — Preufseu, Land u. Volk bis zur Ankunft des 
deutschen Ordens. 1. (K. Lohmeyer.) — Die neuen Erwerbna- 
gen der k. Gemäldegallerie in Berlin. (H. Lücke.) 

Der Katholik: Januar. Das Papalbewufstsein in den Päpsten 
vor Leo d. Gr. 

Kunst u. Gewerbe: Nr. 5ff. Das goldene Zeitalter der Renais- 
sance in München. (Stockbauer.) — Nr. 7. Zur Geschichte 
der Genfer Industrie. — iNr. 8. Die Glasindustrie in Belgien. 

— Nr. 11 f. Zur Geschichte der deutschen Holzsculptnr. 
Christi. Kunstblatt: Nr. 1. Der Altar der evang. St Johannes- 
kirche in Hechingen. (Köstlin.) 

Die Literatur: Nr. 9. üeber Lai, Virelai und Leich. (G. Haller.) 

Magazin f. d. Literatur des Auslandes: Nr. 12. Die Ein- 
tracht der germanischen Stämme. SQdgermanen und Nord- 
germanen. (H. Herrig.) 

AltpreuTsisch^ Monatsschrift: XI, 1. Preufs. Regeaten bis 
zum Ausgang des 13. Jahrh. (M. Perlbach.) — Tilemann Hes- 
husius, der Streit-Theolog, u. Albrecht Friedrich, der blöde Herr. 
(Ad. Rogge.) — Die Provinz Preufsen in einem Cours- und 
Reisehandbuch v. 1729. (Babucke.) 

Augsburger Postzeitung: Beil. Nr. 24. Die Kiffhäusersage. 

Nflrnberger Presse: Nr. 89fi(l Aus Nürnbergs alten Tagen. 
(Karl Ueberhorst.) 

Schlesische Provinzialblätter (Rübezahl): H. Ein Freaoo- 
bild aus dem alten Schlosse zu Frankenstein. (Aug. KnöteL) 

— Von den Bergmännleins und Rübezahls Uebersiedelung aus 
dem Harz ins Riesengebirge. (Mitgeth. aus einer alten Hand- 
schr.) (Hugo Knoblauch.) — Zur Familien- u. Wappenkunde. 
II. Die Herren von Uechtritz. — Schenkungsurkunde über das 
halbe Dorf Bugdaschowitz (Puschwitz) d. d. Mittwoch vor 
Ostern 1412. (M. Curtze.) — Aus der Sammelmappe. (Wer- 
nicke.) — Schles. Volkstrachten. — Die Blatternimpfung, ihre 
Entwickelung in Schlesien und ihre Hindemisse. 

Deutscher Reichsanzeiger: Beil. Nr. 7 f. Die Siegel der Uni- 
versitäten im Deutschen Reich. — Nr. 9. Zur Geschichte dar 
Freiwilligen von 1791—94. 

Revue celtique: II, 1. De quelques noms oeltiques de .rivieres 
qui se lient au culte des eaux. (Ad. Pictet) — Nehalennia. 
(H. Kern.) — Un autel de Nehalennia, trouve pres de Dom- 
bourg (Zelande). (Albert R^ville.) — L'ex-voto de la Dea 
$ibr«cte (2. artide). (M. BuUiot.) — La poesie populaire m 
Bretagne. (GuilL Lejean.) — Noms propres bretons comiMB- 
^ant par Ab ou Ap (R. F. Le Men.) — Proverbes et dlctona 
de la Basse-Bretagne (suite). (L. F. Sauv^) — The Battle of 
Cnucha; a medieval Irish tezt, with a translation. (W. M. 
Hennessy.) — Les legendes des monnaies gauloises. (Eug. Hft> 
eher et An. de Barth^lemy.) — Dumacos. (Eug. Huoher et 
HL d'Arbois de Jubainville.) — Un f gauloia valant dh. (H. 
d'Arbois de J.) — Le couteau de bronze de Besangon. (H. 



Digitized by 



Google 



12» 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



130 



d'Arbois de J.) — The Klosterneubnrg Incantation. (Wh. Sto- 
k©8.) — Etymological Scraps. (JohnRhys.) — Supplementary 
remarks on the Luxembourg Folio. (Ders.) 

Revue critique: Nr. 9. Virgile au moyen-Äge. (Comparetti.) 

Sonntftgsblatt (v. Liebetreu): Nr. 8. Der Rattenftnger von Ha- 
meln. (Th. Bodin.) — Nr. 9. Der letze Wasa auf Polens Thron. 
(M. V. Roskowska.) — Nr. 10. üeber Mifsheirathen deutscher 
Forsten und Grafen. 

Deutscher Sprach wart: 8. Bd. Nr. 6. üeber deutsche Orts- 
und Flufsnamen. 2. (Mieck.) 

O esterr. Vierteljahresschrift f. katholische Theologie: 
XII, 3. Die deutsche Sage, Sitte u. Literatur in Predigt- und 
Legendenbflchem. (A. Birlinger.) — Beiträge zur Qesch. des 
Bisth. Wiener-Neustadt (10. Leop. Karl Qraf v. Kolonitsoh). 
(Th. Wiedemann.) ■— Predigtbruchstocke aus dem 13. Jahrb. 
(Fr. Scheibelberger.) 

Onze Wächter: Nr. 3. De legende van de H. Ursula en haar 
elfduizend maagden. (v. d. Horst.) 

"Wochenblatt der Joh.-Ord.-Balley Brandenburg: Nr. 11. 
Mythologisches aus der Mark Brandenburg. 10. Der Todt 
und die Todten. — Nr. 14. Mythol. aus d. Mark Brandenb. 
11. Historische Sagen. 

(Würzb.) Gemeinnütz. Wochenschrift: Nr. 7 f. Heilmittel 
und ihre Geschichte. 

Zeitschrift für Bergrecht: XIV. Jhg. 4. Heft. Geschichte der 
schles. Bergbau-Privilegien. 8. (Gedike.) 

Zeitschrift für deutsche Kulturgeschichte: I.Heft. Die 
ländlichen Schützengilden Westfalens. (R Wilmans.) — Das 
Münzwesen in Steiermark während des Mittelalters. (Am. Lu- 
schin.) — Altes und Neues über Hans Warst. (Ed. Jacobs.) 
— Aus dem Gedenkbuch des Herm. Weinsberg. (L. Ennen.) 
Wie spanische Söldner im Dienste Herzog Erich's II. • von 
Braunschw.-Lüneb. sich gütlich thaten. (Iwan Franz.) — Wein- 
fölschung. (L. Ennen.) — Kurfürstliche Verlegenheit. (E. 
Friedländer.) — Die Schwörhand zu Eisenberg. — Wie in 
Weisenheim die Bürger gestutzt wurden. — 2. Heft. Altdeat- 
sohe Schnitzwerke. (J. H. Müller). — Bilder aus dem Tübin- 
ger Leben zu Ende des vor. Jahrh. (Alex. Kauftnann.) — 
„Das Seel- zagende Elsafs.^' (Jul. Groüsmann.) — Weber- 
handwerk (im Flecken Leer). 

Zeitschrift für bildende Kunst: Beibl. Nr. 20 f. Die Gobe- 
lins Karl's V. zur Erinnerung an den Feldzug gegen Tunis. 
(Alb. Bg.) — Beibl. Nr. 23. Aus der Schleifsheimer Gallerie. 
(A. Teichlein.) — Ein unbekannter holl. Radirer des 17. Jahrh. 
(Jan Baptist Jaspers). 

Zeitschrift für Schweiz. Statistik: IX, 4. Geschichte des 
Schulwesens im Kanton Bern. 2. (Schi.) (J. J. Kummer.) 

Zeitschrift für die gesammte luther. Theologie und 
Kirche: XXXV, 2. Amos Gomenius. (G. Liebusch.) 

Illustrirte Zeitung: Nr. 1602. Das 250jähr. Jubiläum der 
Fraternität der Notarien und Literaten in Leipzig. — Relief 
eines Reliquienschreins aus der Kathedrale zu Graz. 

Leipziger Zeitung: Wissenschaftl. Beil. Nr. 11—14. Das ehe- 
malige Cistercienserkloster Buch oder Bgenthal bei Leisnig. 
(H. Altendorff.) — Nr. 19. 20. Die Meifsnische Testaments- 
Fehde. Nach urkundl. Quellen. (0. Moser.) 



Yermlselite Naehriehten. 



50) Vor mehreren Wochen wurde in der Flur von Clingen 
(Sondershausen) an einem Bergabhange, in einer Tiefe von unge- 
fähr 24 Fufs, unter einer festen Steinsohicht von einigen Fufsen 
eine dolchähnliche Knochenwaffe ausgegraben. Dieselbe 
ist aus einem halbierten Knochen hergestellt; sie hat eine Länge 
von 22 Centimetern, unten eine Breite von 2,8 Centim. Auf der 
einen Seite und an den Rändern, sowie an der wohlerhaltenen 
Spitze, ist sie geglättet. Unten zeigt sie auf der geglätteten Seite 
auf einer Strecke von ungefähr 3 Centimeter Länge eine in fla- 
chen, runden Gröbehen bestehende Verzierung. Die Waffe, welche 
im Ganzen gut erhalten ist, befindet sich im Besitz des Herrn 0». 
Zimmermann in Greufsen, welchem man auch die Angaben über 
die Fundstätte verdankt. £s ist bekannt, dafs die Tuff- und Torf- 
lager bei Grenfsen schon viele interessante natnrhistorische und 
archäologische Funde geliefert haben. Der merkwOrdigste war 
wol der in einer Tuffsteinplatte fest einsitzende Menschenschädel^ 
welcher vor etwa 15 Jahren gefunden wurde, und nachdem er in das 
Museum der Universität Jena durch den Geh. Med. Rath Dr. Klemm 
geschenkt worden war, von dem dortigen Prof. Schmidt in der 
Berliner geolog. Zeitschrift beschrieben worden ist. 

(Regier.- u. Nachrichtsbl. f. d. Fürstenth. Schwarzb.-Sond. Nr. 37.) 

51) An der s. g. Heiden mauer bei Dürkheim sollen in 
den nächsten Tagen umfassende Ausgrabungen veranstaltet wer- 
den, um Näheres Ober dieselbe in Erfahrung zu bringen. Die Mit- 
tel zu den Ausgrabungen wurden durch freiwillige Beiträge aus 
Dflrkheim und Umgebung aufgebracht Versuchsweise wurde in 
den letzten Tagen mit der Nachforschung schon begonnen und 
aufser einer grofsen Anzahl Bruchstücke von Gefafsen der ver- 
schiedensten Composition und Construction ein Bronzering in der 
Mauer selbst in der Tiefe von einem Meter und ein geschliffenes 
Steinwerkzeug gefunden. Weiterhin ergab sich, dafs die Umfas- 
sung eines regelmäfsigen Vierecks aus einer 22 M. langen und 12 
M. breiten Mauer besteht, deren geschichtete Steine durch rohen 
Mörtel verbunden sind. Auf Gräber stiefs man bis jetzt nicht. 

(Frank. Kurier, Nr. 179.) 

52) Der vor Kurzem ausgegebene Jahresbericht des zu Mainz 
bestehenden Vereines fOr rheinische Geschichte und Alterthümer 
bringt nähere Mittheilungen über die aurserordentlich werth- 
vollen Grabfunde aus fränkischer Zeit, welche in den 
Jahren 1872 und 73 zu Freilaubersheim in Rheinhessen ge- 
macht wurden. Bei den Erdarbeiten, welche Pfarrer Kamp da- 
selbst auf einem ihm zugehörigen Grundstücke vornehmen liefs, 
fanden sich nämlich fränkische Grabstellen und wurde eine Anzahl 
von Thonvasen, Waffen und Schmuckgegenständen erhoben. Die 
ersten Funde wurden dem Mainzer Alterthumsverein in entgegen- 
kommender Weise überlassen; neue Funde, welche fortwährend 
zum Vorschein kamen, liersen auf eine fernere ergiebige Ausbeute 
sohliefsen. Der Verein erwarb daher gemeinsohaftlioh mit Pfarrer 
Kamp das nebenliegende Grundstück und setzte unter Leitung 
des Direktors Lindenschmit die Nachgrabungen fort. Obwohl die 
Arbeiten nur einen Theil des alten Friedhofe bewältigten, lohnten 
die Ergebnisse den Aufwand von Kosten und Zeit doch reichlich. 
Im Ghmzen wurden 15 Gräberstellen des fränldschen Friedhofes 
und 10 von den noch tiefer liegenden altgermanischen Brandgrä- 
bem, sowie eine Art von Brennofen dieser älteren Periode unter- 



Digitized by 



Google 



131 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



133 



sucht. Von den enteren zeigte eich nur etwa die Hälfte reich 
aasgestattet, die übrigen theils sehr ärmlich bedacht, einige darch 
Grabraub frühester Zeit vollkommen entwerthet Wie kostbare 
Ausbeute aber jene reicheren Gräber, sieben an der Zahl, mit den 
wenigen froher schon geöffneten gleicher Art ergaben, zeigt eine 
Uebersicht der Fundstücke, welche im Umfange kaum eines hal- 
ben Morgens zu Tage traten und Beweise von der Wohlhabenheit 
der alten Bevölkerung brachten, wie solche anderswo oft nicht 
aas Todtenfeldem von 3—400 Grabstellen vorliegen. Gefanden 
wurde 5 Stücke aus Gold, unter welchen 2 Bracteaten mit der 
barbarischen Darstellung einer menschlichen Figur, ganz im Stile 
der niedersächsischen und nordischen Goldarbeiten dieser Art ; 34 
aus Silber und vergoldetem Silber, darunter äufserst zierliche Ar- 
beiten, grofsen Theils mit Purpurglas, Granaten und Almandinen 
besetzt ; 4 eiserne, mit Silber ausgelegte Schnallen ; 23 Zierstücke 
aus Erz und Weifsmetall; femer, 86 WaffenstOcke, theilweise sel- 
tene Formen; 21 Gefafse, unter diesen 8 Gläser, von welchen ein 
äufserst zierlicher Glasbecher, und 2 Erzgefafse, von welchen ein 
behenkeltes Bronzebecken besonders bemerkenswerth. unter den 
16 verschiedenartigeu Geräthen ist ein umfangreicher Spindelstein 
aus Bergkrystall von grofser Seltenheit, sowie unter den 4 Amu- 
letten 2 Krystallkugeln, deren grörste noch ihre Fassung in Silber 
besitzt. Von den b gefundenen Münzen konnten nur 2, noch nicht 
näher bestimmte erhalten werden. Die Gesammtsumme der Fund- 
stücke beträgt 149 Nummern. Eine erhöhte Bedeutung erhält 
das Ergebnifs dieser Ausgrabung durch die Entdeckung einer 
zweizeiligen Runeninschrift auf der Rückseite einer der gefunde- 
nen Silberspangen, deren bekanntlich bis jetzt in Deutschland nur 
drei gefunden wurden. Der bekannte Germanist Dr. Rieger in 
Darmstadt hat eine Lösung derselben versucht und sie als beson- 
ders wichtig erfunden , weil sie nicht nur den* Schreiber der Ru- 
nen, einen gewissen Boso nennt, sondern auch die im Altdeutschen 
so wenig nachzuweisende altgermanische Benennung der Götter 
oder Aasen enthält. — Mittlerweile ist es dem Vereine auch ge- 
lungen, sich die Ausbeute eines neben den aufgegrabenen Grund- 
stücken belegenen Ackers zu sichern, wo allen Anzeichen nach die 
Fortsetzung des fränkischen Friedhofes sich findet. 

53) In Nr. 4 des Jhgs. 1873 des Anzeigers brachten wir un- 
ter Nr. 29 der vermischten Nachrichten und in Nr. 7 unter Nr. 54 
Notizen über die Funde von goldenen Schmuckstücken auf 
Hiddensee bei Rügen. Wie wir aus der „Strals. Ztg.^* ersehen, 
haben diese Funde im Laufe dieses Jahres bereits zweimal werth- 
volle Bereicherungen erhalten; und wiederum ist es die Sturmfluth 
gewesen, die, wie am 14. Novbr. 1872, so auch neuerdings die 
Veranlassung zu diesen Funden geworden ist Nachdem am 10. Febr. 
d. J. der Nordsturm Hochwasser gebracht und die flache Umge- 
gend des im Süden von Hiddensee gelegenen Dorfes Neuendorf 
überfluthet hatte, fand am 14. ein Bewofner dieses Dorfes auf der 
unmittelbar neben demselben gelegenen Düne eine Eisscholle, in 
der er einen glänzenden Gegenstand eingeschlossen sah. Bei nä- 
herer Untersuchung erwies sich derselbe als ein Schmuckstück von 
Gold, an Gestalt, Gröfse und Gewicht (35 Gramm) völlig gleich 
mehreren der schon in dem früheren Funde vorkommenden Ge- 
genstände: eine aus Verschling^ngen gewundener Golddrähte ge- 
wundener Golddrähte gebildete Figur, eine Eule mit aufgerichte- 
ten Flügeln darstellend. Am 10. März wurde dann der zweite 
diesjährige Fund gemacht: wiederum ein Schmuckstück derselben 



Gestalt, mit nur geringen Abweichungen und von etwas groCierer 
Schwere (39 Gramm). Ein Knabe aus Nenendorf fiuid das Stück 
frei auf der Dflne liegend, einige hundert Schritte im Sftden der 
Stelle, wo der voijährige grobe Fund gemacht war; wahrscheiii- 
lich ist auch dies zuletzt gefundene Stück, wie das am li. Febr. 
entdeckte, von einer Eisscholle eingeschlossen, vom Nordstorme 
an die Fundstelle getragen. Die Zahl der bis jetzt zum Vorschein 
gekommenen Schmuckstücke (Gewandnadel, Armband, Hals- oder 
Brustschmuck, bestehend aus einzelnen, an einem Bande aufzurei- 
henden Figuren) beträgst zwölf, von denen das zuerst gefundene 
in den Besitz des Regier.-Präs. Grafen v. Behr-Negendank kam und 
von diesem an das neuvorpommersche Pro vinzial - Museum ge- 
schenkt wurde, die übrigen eilf vom Vorstande des Museums für 
den Preis von 633 Thlr. 20 Sgr. käuflich erworben sind. Doch 
auch jetzt und mit den in diesen Jahren gemachten Funden ist 
der Schmuck noch keineswegs vollständig, und sicherlich fehlen 
von den in zwei Gröfsen vorkommenden Eulenfiguren noch meh- 
rere Exemplare. Ueber Heimat und Ursprungrszeit des Hidden- 
seer Schmuckes kann Zweifel nicht wohl herrschen. Der sehr cha- 
rakterische, phantastische Stil weist auf altnordische Arbeit, und 
zwar ist diese nach Analogie von gleichartigen, in den Museen zu 
Kopenhagen und Stockholm vorkommenden Gegenständen, deren 
Zeit mit annähernder Sicherheit bestimmt ist, in das neunte, späte- 
stens zehnte Jahrhundert zu setzen. (Nümb. Presse, Nr. 82.) 

54) In Eannstatt wurde in der verlängerten Hallstrafse bei 
dem Ausgraben des Kellers eines neu zu errichtenden Gebäudes 
ein römischer, etwa 4' hoher Altar aufgefunden, aus dem ge- 
wöhnlichen Baustein der Römer, grobkörnigem Stubensandstein, 
gearbeitet. In den vier Seiten des Altars sind in Nischen die Re- 
liefs des Merkur, Herkules, der Minerva und Vesta, mehr oder 
weniger gut erhalten, abgebildet. Der Altar lag an dem Fufs 
eines kleines Gemäuers, das ihm zamPiedestal gedient haben mag, 
und das die Spuren von Zerstörung durch Feuer an sich trug. 
In seiner Nähe befand sich eine ziemliche Anzahl von Gebeinen 
von Ochsen. In dem Boden, der den Altar umgab, fand man 
viele Scherben von Gefafsen aus Terra sigillata und gröfseren röm. 
Amphoren, schwarzen Geschirren, Ziegeln und ein vielleicht ab 
Schlüssel dienendes eisernes Instrument. Das Postament des Al- 
tars steht 5' unter dem Niveau des jetzigen Bodens; es würde dies 
dafür sprechen, dafs in 1700 Jahren, seit die Römer bei uns wa- 
ren, der Boden sich um etwa 5' in unserem Thal erhöht hat. Da 
man bei dem Bau der benachbarten Gebäude ebenfalls Reste von 
römischen Ansiedelungen, namentlich die Werkstätte eines Bronie- 
arbeiters mit Löffel, Messer, Gabeln und halb verarbeiteten Bronse- 
stdcken gefunden hat, ebenso Spuren einer römischen Strafse, die 
von dem Altenburger Feld gegen den Neckar sich hinzog, so 
scheint der oben beschriebene Altar vielleicht als Votiv-Monument 
an dieser Strafse errichtet worden zu sein. (Schw. M.) 

55) Am 11. März wurde unter Führung des Baurathes Noak 
von Vorstandsmitgliedern des Alterthumsvereins zu Mains eine 
Besichtigung der Arbeiten bei den alten Brückenpfeilern 
vorgenommen. Obschon das Wasser nicht ganz ruhig war, liefsen 
sich doch die Pfeiler in ihrer Masse und namentlich die schwermi 
Holzpfahle erkennen, welche die Pfeiler begrenzen und auch mu- 
ten in der Pfeilermasse eingerammt sind. Das Material der Pfei- 
ler besteht hauptsächlich aus Kalkstein. Spuren von Mörtel ha- 
ben sich nirgends erkennen lassen; vielmehr waren die Lücken 



Digitized by 



Google 



133 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



134 



swisdien den Steinen und die Höblongen in denselben mit blauem 
Letten angefüllt. Die aus dem Flursbette erhobenen Quadern wa- 
ren sämrotlich nicht mehr an ihrer ursprünglichen Stelle, sondern 
lagen zwischen den Pfeilern. Von den Pfählen, welche den eigent- 
lidien P&hlrost bilden, wurden bei dieser Gelegenheit keine heraus- 
gecogen. Dagegen traf man auf eine Anzahl gröfserer und kleine- 
rer P&hlschuhe, welche in der Pfeilermasse staken und nicht in 
den Flufsgrund reichten, so dafs die Frage nahe tritt, ob diese 
Schuhe nicht die Herstellung eines späteren Brückenbaues auf al- 
ten Pfeilergründungen anzeigen. (Mainz. Journal.) 

56) Wie das Mainzer Journal berichtet, schreiten unter der 
Qunst der gelinden Witterung die Arbeiten am Dombau rasch 
vorwärts. Die Entlastungsbogen über dem Chorbogen, sowie über 
dem Schildbogen gegen Norden sind sammt den anschliefsenden 
Pendentifs, welche von unten an neu angelegt wurden, vollendet, 
und es bleibt nur noch eins der letzteren zu erneuern. Der Ent- 
katungsbogen aber der südlichen Langemauer ist bereits zur Hälfte 
fertig. Die Aufmauerung über dem Bogen der Apsis wird eben 
begonnen; der schon der ursprünglichen Anlage nach überaus 
mangelhafte Zustand des Mauerwerks gab Veranlassung, auch bei 
dem Bogen der ApEds tief herabzubrechen , um den Anschlurs der 
neuen Bautheile vollkommen zu sichern. Auch auf der Nordseite 
ist die Gleichung erreicht, von wo der Bau des Achtecks der Kup- 
pel seinen An&ng nimmt. In dem südlichen Oratorium ist die 
grofse Fensterarchitektur erneuert und die erste der freistehenden 
S^ul^ii ^ ein Monolith — nebst dem Capital und Kämpfer ver- 
setzt worden. Die Rüstung für den Thurmbau ist vorbereitet. 

57) Bei den Restaurationsarbeiten im Dome zu Mainz 
traten vor einiger Zeit an den beiden Chorp feilem Reste einer 
alten Anlage zu Tage, welche in mehrfiicher Hinsicht der Beachtung 
werth sind. Schon vor mehreren Monaten hatten sich Anzeichen 
ergeben, dafs an den bezeichneten Stellen, von der Masse des 
Pfeilers umschlossen, Theile von Bildwerken verborgen seien. Beim 
Abbruch kamen zunächst schwere Kämpfer zum Vorschein, welche, 
nach oben in Bogenform ausladend, unter dem Sockel des Pfeiler- 
Torsprunges am Choreingange eingefügt waren. Nach Ost und 
West ist die Ausladung dieses Werkstückes mit grofsgehaltenen 
Laubomamenten geschmückt. Auf der Nordseite ist unter den 
Kämpfer eine freie Rundsäule mit prachtvoll gearbeitetem Laub- 
capitäl untergestellt. Die Säule hat einen wohlerhaltenen Fufs 
von flacher, tellerartiger Bildung. Auf der Südseite, an der ent- 
sprechenden Stelle stemmt sich die fast lebensgrofse Figur eines 
Mannes unter den Kämpfer. Die Figur ruht auf dem rechten 
Beine, während das linke spielend vorgebogen erscheint ; das Haupt 
ist in der Queraxe nach der Mitte gekehrt, und in den Zügen des 
Mannes spricht sich die Wirkung der gewaltigen Kraftanstrengung 
aus, womit er durch Einpressen des Armes in die Hüfte der Last 
des darflberliegenden Pfeilers zu begegnen sucht. Er ist in einen 
langen Rock gekleidet, der um die Hüften zusammengehalten wird; 
Aber die tragende rechte Schulter fallt eine Art Mantel nach vom 
frei herab. Unter dem Rockärmel erscheint ein gefälteltes Hemd; 
an den Füfsen trägt die Figur Halbstiefel. Die Gestalt ist mit 
gutem Verständnifs der körperlichen Formen gearbeitet und vol- 
ler Lebenswahrheit; die Drappierung ist verständig und höchst 
vT^kungsvoU angeordnet. Fassen wir sie mit den architektonischen 
Einzelheiten zusammen, so unterliegt es keinem Zweifel, dafs wir 



es hier mit einem vorzüglichen Werke aus der höchsten Blüthezeit 
gothischer Kunst zu thun haben. (Mainz. Joura.) 

58) In den Ruinen des Klosters Paulinzelle im Für- 
stenthum Schwarzburg -Rudolstadt wurden jüngst auf Befehl des 
Fürsten Nachgrabungen veranstaltet. Eigentliche Werthgegenstände 
hat man nicht zu finden erwartet, wohl aber interessante wissen- 
schaftliche Resultate. So sollen z. B. nach einer brieflichen Mit- 
theilung die Fundamente des Chores eine andere Anlage zeige» 
als seitherige Ergänzungsversuche, z. B. bei Otte, sie darstellen. 
Auch die Fundamente ausgedehnter Gebäulichkeiten sind blofsge- 
legt, so dafs wol die ganze alte Klosteranlage wieder sichtbar 
werden wird. Auch fand man romanische Capitäle, Säulohen, go- 
thisches Mafswerk, spätgothische Säulenbasen, Gewölberippen, 
Bruchstücke von Fenstern, Gefafsen und Ofenkacheln. Unter dem 
Kirchenboden zeigten sich viele Gräber, die offenbar schon frOher 
durchwühlt waren. In einem einzigen fand sich ein Stück Gold- 
stoff. 

59) In der Sitzung vom 24. Febr. des Vereins f. Kunst 
des Mittelalters u. der Neuzeit in Berlin besprach Herr 
Dohme die von ihm vorgelegten Aufaahmen des Schlosses Horst 
bei Essen. Das Gebäude, von dem der gröfste Theil heute in 
Trümmern liegt, ist eine der reichsten Renaissanceschöpfungen auf 
deutschem Boden, merkwürdiger Weise aber kunstgeschichtlich 
noch ganz unbekannt. Selbst Lübke's neuestes Werk nennt es 
nicht. Die ursprüngliche Anlage gmppierte sich mit vier Flü- 
geln und vier Eckpavillons um einen quadratischen Hof. Die 
Aufnahmen geben noch die Ost- und Nordseite, welche seitdem 
ebenfalls zum Theil abgebrochen worden. Die Hofanlage ist eine 
der prachtvollsten Umdeutungen der italienischeu Säulenhöfe, die 
der Norden kennt. Hauptbauzeit ist inscbrifblich 1559. Dringend 
wäre es zu wünschen, dafs von den Trümmern dieses einzig schö- 
nen Werkes gerettet würde, was noch ku retten ist. — Herr 
v. Quast legte verschiedene Zeichnungen vor und erläuterte die- 
selben. Zunächst das Schlofs Lohra in Thüringen, wichtig durch 
die seltene Erhaltung der ganzen Anlage, mit seiner vom Ende 
des 12. Jahrh. stammenden Doppelkapelle; ferner Aufnahmen des 
Domes von Merseburg, der Stiftskirche von Heiligenstadt und der 
Minoritenkirche von Höxter. Besondere Aufmerksamkeit erregte 
eine vom Vortragenden selbst gefertigte Sammlung farbiger Zeich- 
nungen nach älteren, rein ornamentalen Glasgemälden. Zum 
Schlüsse forderte Herr v. Quast die Mitglieder auf, die beabsichtigte 
Sammlung von Pausen und Abklatschen alter Inschnfben des frühe- 
sten Mittelalters bis zum Jahre 1250 nach Kräften zu unterstützen. 
Er hob die Bedeutung dieses Vorhabens für die Paläographie, na- 
mentlich für die durch Vergleiche zu gewinnende Datierung un- 
datierter Inschriften hervor und erbot sich, da das Unternehmen 
bisher eines festen Centralpunktes mangelte, zur vorläufigen Ent- 
gegennahme aller derartigen Beiträge. (Kunst>Chronik, Nr. 23.) 

60) Die Kirche zu GroTskmehlen (bei Ortrand, Prov. Sach- 
sen) besitzt einen kostbaren, historisch merkwürdigen Altar- 
schrein, der in feiner, zum Theil vergoldeter Schnitzarbeit in 
seinem obem Theile die Kreuzigung des Heilandes, im unteren 
den siegreichen Kampf des christlichen Glaubens wider die Ver- 
folgung des Heidenthums darstellt, wie ihn der hl. Georg als 
Grofsmärtyrer der christl. Kirche unter dem Kaiser Diocletion be- 
stand. Von den in seinem Glaubenskampfe vorkommenden Zügen 
enthält unser Kunstwerk in seinem unteren Theile besonders die 



Digitized by 



Google 



135 



Anzeiger für Eimde der deutschen Vorzeit 



136 



Erlegung des Drachen, Georgs Bekenntnifs vor Diocletian und seine 
Bestrafung im siedenden Kalk. Gerade davon sind in der Nacht 
vom 14. zum 15. März einige Hauptfiguren, sowie von dem obe- 
ren Theile unseres Altarsohmucks zwei stark vergoldete Engel 
durch frevelhaften Kirohenraub entwendet worden. 

(Südd. Reichsp. Nr. 77.) 

61) In der Todteng^rufb zu Lichtenberg im Vinstgau befin- 
det sich ein altes Wandgemälde, das Christus mit den 12 Apo- 
steln darstellt ; leider wurde dasselbe im vorigen Jahrhundert über- 
tflncht und blieb nur theilweise sichtbar. Nach Mittheilung des 
dortigen Pfarrers gehört dieses Gemälde dem 14. Jahrhundert an 
und ist von hohem Werthe; man ist nun daran, die Tünche so 
gut wie möglich wieder abzulösen. (Der Kunstfreund, Nr. 1.) 

62) In Kiliansdorf bei Roth a.S. (Mittelfranken) fand vor 
einiger Zeit ein Bauer beim Graben eines Brunnens an einer Stelle, 
wo früher ein Haas gestanden hatte, in einer Tiefe von lO' unter 
der Oberfläche einen (wol ehemals im Keller des Hauses vergra- 
benen) Topf mit vielen älteren Gold- und Silbermünzen. 
Von den Silbermünzen wurden einige in's germanische Museum 
gebracht und zeigten sich als Thaler, Achtelsthaler und Groschen 
böhmischen, sächsischen, brandenburgischen, Mansfelder und Tiroler 
Gepräges vom Beginne des 16. Jhdts. Die j Ängste Jahreszahl, 
welche sich unter diesen Proben fand , war 1537. Leider gelang 
es nicht, Ober die Goldmünzen, sowie über die Zahl der Fund- 
stücke zuverlässige Mittheilung zu erhalten; die Furcht, etwas her- 
geben zu müssen, hat den Finder zur Verläugnung der wahren 
Thatsachen veranlafst. 

63) In der am 25. Febr. d. J. v. d. philos.-histor. Classe 
der K. Acad. d. Wissens eh. in Wien abgehaltenen Sitzung 
legte Scriptor Haupt eine Abhandlung „Beiträge zur Litteratur 
der deutschen Mystiker. I. Neue Handschriften zum Hermann von 
Fritzlar" zur Aufnahme in die Sitzungsberichte vor. In diesen 
Beiträgen werden verschiedene Hdschrftn. der k. k. Hofbibliothek 
einör eingehenden Betrachtung gewürdigt, welche uns bisher schwer 
vermirsto Quellen und Zeugnisse fdr schon bekannte Werke bie- 
ten, auch bisher unbekannte, höchst werthvoUe Schriften der 
deutschen Mystiker uns kennen lehren und für verloren gehal- 
tene aus den Wiukeln, in denen sie verborgen waren, hervor- 
holen. In diesem ersten Theile werden neue Handschriften zu 
dem berühmten Buche Hermanns von Fritzlar nachgewiesen und 
zum Schlufs die Ergebnisse der Untersuchung zusammengefafst. 
Der nächste Beitrag soll einer andern Handschrift derselben Bi- 
bliothek gewidmet sein, die eben&Us zur Litteratur der Mystiker 
gehört, das ganze Kirchenjahr umfafst und das Werk des Bruders 



Friedrich vom weifsen (Carmeliter-) Orden enthält, von dem man 
bisher nicht mehr gewufst hat, als was in einer dem Meister Edt- 
hart zugeschriebenen Predigt darüber gesagt ist. 

In der Sitzung derselben Classe vom 26. März hielt Eduard 
Wertheimer einen Vortrag über eine Sammlung von Depeschen 
der Botschafter Venedigs über Gosterreich und Deutschland in 
den Jahren 1541 — 1571 , und ersuchte um deren Aufnahme in die 
Fontes rer. Austr. Diese Gesandtschaftsberichte bilden einen Theil 
der mit 1541 beginnenden und c. 308 Foliobände umfiusenden 
Sammlung des k. k. Staats -Haus- und Hof-Archives. Von 1541 
— 66 sind die Depeschen nur fragmentarisch erhalten. Obwohl die 
Absicht dieser Publica tion dahin gieng, nur Quellen für die Ge- 
schichte Maximilian's H. zu liefern, so sind doch auch die den firfl- 
heren Zeiten angehörigen Berichte mit aufgenommen worden, weil 
sich sonst ihres fragmentarischen Zustandes wegen nicht leicht 
wieder Gelegenheit zu einem Abdrucke geboten hätte. Der zweite 
Band wird bis zum Todesjahre Maximilian^s, 1576, fortgeführt 
werden. 

64) König Ludwig II. von Bayern hat in jüngster Zeit durch 
seine Kabinetskasse eine namhafte Summe zur Verfugung gestellt, 
um die Kunstschätze der reichen Kapelle photographisch 
vervielfältigen und in mustergiltiger Welse veröffentlichen zu kön- 
nen. Wie wir hören, haben Direktor Zettler und Photograph Böit- 
ger (Kunstverlag, Perusagassc) die Herausgabe in die Hand ge- 
nommen. (Augsb. Postztg., Nr. 71.) 

65) Die Himmelfahrt Maria von P. P. Rubens, welche 
sich in der Düsseldorfer Akademie befindet und jüngst von Prof» 
Andr. Müller in vorzüglicher Weise restauriert worden ist, soll 
demnächst von Hanfstängl in München vervielföltigt werden, wo- 
durch das hervorragende Bild hoffentlich zu immer gröfserer An- 
erkennung gelangen wird. (Kunst-Chronik, Nr. 23.) • 

66) Der Verwaltungsrath der Wedekind'schen Preisstif- 
tung für Deutsche Geschichte macht unterm 14. März d. J. 
wiederholt die Aufgaben bekannt, welche für den dritten VerwU- 
tungszeitraum, d. h. für die Zeit vom 14. März 1866 bis zum 14. 
März 1876, von ihm gestellt worden sind. Hier seien nur die Auf- 
gaben selbst wieder namhaft gemacht Es wird verlangt für den 
ersten Preis: „eine Ausgabe der verschiedenen Texte der lateini- 
schen Chronik des Hermann Komer^' ; for den zweiten Preis : „eine 
Geschichte des jüngeren Hauses der Weifen von 1055^1235 (von 
dem ersten Auftreten Welfs IV. in Deutschland bis zur Errichtung 
des Herzogthums Braun sdhweig-Lüneburg)". Was den dritten Preis 
betrifft, so bleibt hier die Wahl des Stoffes den Bewerbern nack 
Mafsgabe gewisser Bestimmungen überlassen. 



Bitte. 

Wer immer über das in Gauhe's Adelslexicon mehrfach dtierte Werk „Erctmann's erbauliche Todesstunden — wol 
historischen Inhalts und württemb. Ursprungs ? •— näheren Aufsohlufs zu geben vermag, welchen Inhalts dasselbe ist, und wo sich eim 
Exemplar davon vorfindet, wird hiemit höflichst gebeten, darüber gfltigst dem german. Museum oder Herrn k. Bes.-Ger.-Sekret»r 
Lotzelburg in Augsburg Mittheilung machen zu wollen. 

Verantwortliche Bedaction: Dr. A. Essenwein. Dr. G. K. Frommann. Dr. A. t. Eye. 
Verlag der literarisch -ariistiichen Anstalt des germaniMshen Maseams in Nürnberg. 



Qednckt bei U. E. ftebald in Nttmberir- 



Digitized by 



Google 



u^ 



Vflmli^rff . Dm Abonnamtnt dM Blai- 
tat, iv«lohM alle Monate enoheint, wird 
gHU^ihiig angenommen nnd betrigt nach 
darneneatenPoetoonTention bei allen Poek- 
ftmtani und Baobhandlnngen DeuUehlands 
IneL Oeetemichs Sil. M kr. im M fl.-Fnri 
oder S Thlr. prenTe. 

ror FroMkrekh abonniert man in 
Paris bei der dentaehenBuchhandlang Ton 
F. Elinckeieok, Kr. 11 me de Lille; für 



ANZEIfSER 



m um DER 



Neue Folge. 




Xn^Md bei Williaani ä Norgato, 14 Hen- 
netka-Streel Corent- Garden in London; 
für Nord-Amerika bei den PoekftDteni Bre- 
men nnd Hamburg. 

Alle fUr das getman. Muenm be- 
stimmten Sendungen auf dem Wege das 
Buc hh andele werden durch den Oommis- 
iionir der literar.- axtist AnstaU des Mu- 
seums, F.A. Brookhaus in Leipcig, be- 
fOrdext. 






Einimdzwanzigster Jahrgang« 



ORGAN DfiS GEBSIANISCHEN MUSfiUMSe 



1874 



JW5. 



Maie 



Wissenschaftliche Mttheiiongena 



Michel Behaim TII.^ Bathsherr nnd Banmeister der 
Stadt Nürnberg. 

(Schlafs.) 

Michel Behaim trat sein A.mt am Vorabende der glänzend- 
sten Periode der nürnbergischen Geschichte an, deren geistige 
Wirksamkeit auch auf ganz Deutschland Einflufs geübt hat. 
Wilibald Pirkheimer, schon seit einigen Jahren Mitglied des 
Rathes, stand in dem zweiunddreifsigsten Jahre seiues Lebens ; 
Adam Kraft, der Bildhauer, arbeitete als hochbetagter Greis 
an seinem letzten Kunstwerke in Schwabach ; Peter Vischer 
und Yeit Stofs wirkten in voller Thätigkeit des männlichen 
Alters; Albrecht Dürer, als beginnender Dreifsiger, gieng dem 
ruhmvollsten Abschnitte seiner Laufbahn entgegen ; Hans Sachs 
zählte neun Jahre. Mit Wilibald Pirkheimer kam Michel Be- 
haim zwar sehr häufig in amtliche Berührung ; zu dem wissen- 
schaftlichen und künstlerischen Kreise jedoch, dessen Mittel- 
punkt jener war, gehörte er wol schwerlich. Er war eine sehr 
tüchtige und kernhafte Natur, aber um eilf Jahre älter, und 
überdies ein durch und durch praktischer Geschäftsmann, der 
von den neuen Ideen der Zeit nur sehr mittelbar in Anspruch 
genommen wurde. 

Ganz in diesem Sinne versah er auch das ihm übertragene 
Amt. Von grofsen Neubauten hören wir nichts; dagegen. war 
mfin mit Erhaltung und Verbesserung der vorhandenen Ein- 
richtungen und Gebäude vollauf beschäftigt. Zu seiner Zeit 
wurde in Nürnberg fast unaufhörlich gepflastert, und die Aus- 
gaben hiefür kehren in allen Jahresrechnungen wieder. Bei 



Gelegenheit eines neuen Pflasters, welches im Jahre 1506 bei 
St. Jacobs Kirchhofe und auf der Hüll gelegt wurde, lernen 
wir auch das hiebei beobachtete Verfahren kennen. Die eine 
Hälfte der Kosten wurde von der Nachbarschaft, die andere von 
dem Rathe getragen. Hans Behaim, der Anschicker, machte die 
nothwendigen Vermessungen, nach welchen der von jedem ein- 
zelnen zu leistende Beitrag bestimmt wurde. Gleichermafsen 
wurde auch im Jahre 1507 bei Anlegung eines neuen Pflasters 
in der Grasersgasse verfahren. 

Sehr eifrig wurden die Brunnen gereinigt oder, wie der 
amtliche Ausdruck heifst, gefegt. Die Rechnung von 1507 
zählt 76 Brunnen nach ihren einzebien Benennungen auf nnd 
setzt hinzu, dafs dieselben in dem genannten Jahre sorgfältig 
gefegt worden seien. Gewöhnlich wurde am Schlüsse der Woche 
Abrechnung gehalten. So heifst es unter anderm : „Item 1507 
am suntag nach Corporis Christi Hat mir prunendrefs angesagt 
so vil prunen als hernach stau: Item die pmnen am treiperg 
Item den Radprunen pey dem Newenthor Item den prunen 
vor dem Rudolt Item den prunen pey alt Nurmbergk^' u. s. w. 

Die Zahl der jährlichen Feuersbrünste scheint verhältnifs- 
mäfsig nicht gar grofs gewesen zu sein. Aus einem Jahre — 
ich vermuthe das Jahr 1506 — werden deren drei erwähnt, 
wofür das Bauamt Ausgaben zu machen hatte, nämlich: „zum 
feur des Lederhaus vnnd darnach zum fewr Im zwinger auff 
der peunth, darnach zu Jörg Holtzschuhers fewr . . ." 

Zu den ansehnlichsten Bauten, welche in den Rechnungen 
Michel Behaim's genannt werden, gehört jedenfEtlls der neue 



Digitized by 



Google 



139 



Anzeiger för Kunde der deutschen Vorzeit. 



140 



Aufbau des Schnlhauses zu St. Sebald. Dasselbe war zwar 
erst im Jahre 1475 unter der Eirchenpfiege HansKoler's auf- 
gerichtet worden, fieng aber schon seit 1496 an wieder baufäl- 
lig zu werden. Es war daher an einen neuen Bau zu denken. 
Obschon nun derselbe auf Kosten der Kirche aufgeführt wurde, 
so sind doch die dahin nöthigen Arbeiten in die Rechnungen 
des Bauamtes eingetragen, welches sich ohne Zweifel hierüber 
mit der Kirchenverwaltung verständigte. Zu Ende 1509 fieng 
man an, die Steine zu behauen, und die Arbeiten Hans Be- 
haim's, des Steinmetzen, dauerten bis in den August des Jah- 
res 1510. Dagegen gehen die Abrechnungen mit dem Zim- 
mermeister noch bis in den Spätherbst fort, und die letzten 
derselben mit einzelnen Handwerkern fallen in den Anfang des 
J. 1511. Das Schulhaus von St. Sebald, heutzutage das Haus 
hinter der Hauptwache, welches von den Schreinern als Möbel- 
magazin benutzt wird, wurde demnach im Jahre 15.10 aufge- 
richtet 

Endlich spielen in den Rechnungen des Bauamtes auch die 
in derPeunt abgehaltenen Gastmähler ein grofse Rolle. Schon 
ausEndresTucher*s Baumeisterbuch ist ersichtlich, dafs bei fest- 
lichen Anlässen Schmausereien daselbst abgehalten wurden ; dort 
empfiengen die Werkmeister der Stadt, der Anschicker und die 
anderen Arbeiter, bis auf den Parlirer und Fischer, zu Weih- 
nachten gesalzene Fische. So lesen wir auch in den Rechnun- 
gen Michel Behaim's: „Item 1510 am Freitag nach Yiti kost 
dafs mal da mein Herren die Losunger au|f der peunt assen 
mit Iren zuverwandten , da man die losung schwur, mit allen 
dingen fär yisch wein vnnd prot ynnd alles das darzu gehört 
macht 42 U 11 .% . . . .;" und an einem andern Orte heifst 
es: „Item 1510 am pfintztag^) vor yafsnacht kost das mall 
da die werckleut vnnd Ire weiber da afsen das frwe mall 
(waren zu zweyen tischen) das gab ich In für das krapfen Ho- 
len an der yafsnacht macht 25 % 6 ^.<' 

Die Angelegenheiten des Bauamtes bildeten indessen bei 
weitem nicht die ausschlicfsliche Beschäftigung Michel Behaim*s. 
Er galt fftr einen verständigen, in allen bflrgerlichen Angele- 
genheiten wohl erfahrnen Mann ; seine Thätigkeit wurde daher 
von allen Seiten vielfach in Anspruch genommen. Verschie- 
dene Papiere und Urkunden weisen darauf hin, dafs man ihn 
in verwickelten Streitfragen häufig um seine Ansichten befragte, 
und dafs er bei solchen Gelegenheiten als Vermittler aufge- 
stellt wurde. Er führte neben seinen übrigen Geschäften die 
Vormundschaft ttbcr die dreizehn Kinder des Gabriel Holz- 
schuher ; er verwaltete längere Zeit das Vermögen der jüngeren 
Brüder Martin Behaim's, des Seefahrers ; er wurde häufig mit 
den Angelegenheiten seiner Schwäger in Augsburg behelligt, 
welche in ihrem italienischen Handel, wie es scheint, nicht 
immer besonders glückliche Geschäfte machten. 

Manche Papiere, die über diese verschiedenartigen Gegen- 
stände nähere Aufschlüsse geben könnten, sind ohne Zweifel 
verloren gegangen; die noch vorhandenen beweisen die gewis- 



senhafte Pünktlichkeit und strenge Ordnungsliebe Michel Be- 
haim's. Alle seine Rechnungen, Bemerkungen und Briefe sind 
mit denselben markigen, deutlichen und gleichmäfsig gehalte- 
nen Schriftzügen geschrieben. Zwischen seinen früheren und 
letzten Jahren ist kaum ein Unterschied zu bemerken. 

Am sprechendsten und anschaulichsten aber spiegeln sich 
sein Wesen, wie seine Lebensansichten in dem engeren, häus- 
lichen Kreise ab, und höchst anziehend sind in dieser Hinsicht 
die Briefe, die er mit seinem Sohne Friedrich gewechselt hat. 
Dieser, im Jahre 1491 geboren, besuchte die Schule in „Hers- 
prugg". Der Vater schreibt ihm am 31. März 1503 : „Vnd 
grüfs mir Deinen Herrn fleissig vnd sag im mein willigea 
dinst vnd pifs (sei) im geföliig vnd pifs frum vnd zuchtig vnd 
hut dich vor posser gesellschaft Vnd lern etwas das du etwafs 
konst ein mall, du sieht wol wer nichtz kan, den lost man für 
ein esseil stau; damit folg meiner lere so wil Ich an Dir thun 
als ein vater sol thun.^ Er unterzeichnet sich dem Sohne 
gegenüber: „Michel Pehaim der elter purger zu Numberck." 

Schon im Jahre 1506 treffen wir den nunmehr fOnf zehn- 
jährigen Sohn in Lyon, woselbst mehrere Nürnberger Häuser 
Handelsniederlassungen gegründet hatten; durch Vermittelung 
derselben war Jener als Lehrling, wahrscheinlich in ein fran- 
zösisches Handelshaus, eingetreten. Dorthin schreibt ihm der 
Vater am 26. April 1506 unter Anderm: „Pifs nit faull vnd 
treg vnd lern zucht vnd ere das auch etwas Bxxts dir werd vnd 
pifs gotzforchtig gee gern gein kirchen vnd hab das leiden 
cristi in deiner gedechtnufs alle tag so wirt es dir in allen Sa- 
chen wol zu sten, des pin vnzweiffel . . . .;*' und gegen 
den Schlufs hin heifst es: „vnd pifs dem tucherischen Volck 
freuntlich und wer Dir freuntscbaft beweist, lafs mich auch 
wissen, dem mag Ich solcher freuntscbaft von deinen wegen 
dancken.** 

Noch in demselben Jahre 1506 am 8. August schreibt er 
ihm: „vnd hut dich itzund in der hitz vor vil obfs zu essen 
vnd vor vbrigem trincken das du nit kranck werst vnd das fe- 
ber gewinst vnd hut dich vor posser geschelschaft. Ich wolt ye 
gern das du zu em wurst Vnd lern fast wellisch ^) reden vnd 
rechen red mit dem endrefs SchuUer dauon das du rechen ler- 
nest . . . ." Bald darauff erfährt der Vater, dafs in Lyon ein 
heftiges Sterben ausgebrochen; die besorgte Mutter füllt eine 
Schachtel mit allerlei Gegenständen für den Sohn und legt 
Pulver bei. Der Vater schreibt unterm 25. October 1506: 
„vnd hut dich dester pafs, gee nit vil vnter die leut vnd gee 
nit nüchtern aus, irs des pulfferfs vnd anderfs |das dir die Mu- 
ter geschickt hat vnd pifs frum vnd gotzforchtig das ist die 
pest atzenney " 

An&nglich ist Michel Behaim mit der Aufführung seines 
Sohnes ganz wohl zufrieden. „Auch hat mir endrefs schuller 
wollgesagt,'^ so schreibt er am 20. Januar 1507, „das dein 
sach vnd wessen recht ste, got hab lob, halt dich newer '') red- 
lich vnd freuntlich gegen yderman vnd sunderlich gegen den 



Digitized.by 



Google 



141 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



142 



Jenen die von Nornbergk gein Lyon kttmen, so sagen sie dir 

dan gut nach wan sie wider herheim knmen '< Dann 

weiter : „vnd halt es mit den tncherischen ynd ebner vnd schnl- 
1er ynd mit Iren Ynterthan als Sebastian Holtzschacher vnd 
mit den Ortehi vnd lern gnt sitten ynd die sprach woU so ge- 
wirt®) dir nit . . . ." Später wird der Vater etwas unzufrie- 
den, und yor allem ist es der allzugrofse Aufwand, den er an 
dem Sohne tadelt. In dieser Beziehung schreibt er ihm un- 
term 4. Oetober 1507, nachdem ihm Endres Schuller und die 
Ebner die Rechnung eingeschickt haben : „aber mich bedunck 
für war lieber sun es sey ein grosse zerung ynd het mich der 
nit vorsehen zu der zeit | dan die zeit ist zu kurtz darzu | ynd 
sunderlich dafs du sieder (seit) der ostermefs solst 18 fl. rh. 
12 ß an geworden haben | yn das kost gelt macht schier ein 
Wochen ein fl. rh. | ist für war zu vill | mein Kennt ynd ziufs 
mugen es nit ertragen zu dem das Ich sust mufs haben | aber 
man sagt mir du seyst furbitz ®) ynd last dir nichtz prechen **) 
Vnd was du siehst yon andern das must du auch haben das 
ist nit mein meinung | Ich hab dich darumb hin geschick das 
du etwas lernest ynd karck") seyst das du lernst gelt ge- 
winnen ynd lernst nit gelt yerzeren vnd yerthun dan es hecht 
(hängt) ainem sein lebtag an . . . ." Er sagt ihm, er brauche 
mehr als Wolf Rieter, und der sei doch noch einmal so reich. 
„Du wirst dich selber in die sach schicken anderfs'^) oder Ich 
werd nit gefallenfs an dir haben.^* An einem andern Orte: 
„Ich bin des vertrauen du wirst dich pessem.** Der Brief 
schliefst mit wiederholten Ermahnungen, und verlangt klare 
Rechnung Ober die gemachten Ausgaben. Michel Behaim gibt 
sich indessen mit allem diesen noch nicht zufrieden; in einem 
Briefe vom 5, Nov. 1507 kommt er nochmals auf diesen Ge- 
genstand zurück. „Ich hab dir am negsten ein prieff geschri- 
ben pey (durch) dem kamerer | hoff Ich | sey dir woll wor- 
den I Vnd pin des vertrawen Du werst dem selben meinem 
schreiben volg thun vnd werst dich freuntlich halten | vnd werst 
nit zu zerlich ^^) sein | man sagt mir du hast dir woll zway 
attlassa wamafs lassen machen | ist zu vil | best dich noch woll 
slechter wamafs betragen i^) | es macht pald vil geltz | vnd 
mach mir ein rechnung deins aufsgebenfs | die weil du aussen 
pist gewest | was du an worden hast | Ich halt ^^) du seyst 
faull vnd schreibst nit gern | pifs (sei) nit faull vnd arbeit 
gern | so wirt etwas aufs dir | dan wan einer der Faulkeit ge- 
went in der Jugent so hecht (hängt) es im sein lebtag an . . . .** 
Er ermahnt ihn zur Gefälligkeit gegen seine Umgebung und 
meldet ihm, er habe dem Sebastian Holzschuher aufgetragen, 
ftir ihn anzuschaffen, ^was die notdurft erfodert mit gelt vnd 
andrem | aber mit den atlassen wamassen ist es zu vil | wan 
feygenseck sollen nit atlassa wamafs tragen | man will sust we- 
nen | du seyst eines graffen sun. Halt dich redlich vnd er- 
bergklich so wil Ich thun was dir liebt damit pifs got beuol- 
hen<* u. s. w. Die Mahnungen wirkten; denn Friedrich Be- 
haim erwuchs zu einem hochgeachteten Mann, kam später in 
den Rath und wurde Kriegsherr der Stadt Nürnberg. 



Michel Behaim lebte noch ganz nach den hergebrachten 
Uebungen und religiösen Vorstellungen der alten Kirche. In 
jenem Briefe nach Hersbruck vom 31. März 1503 sagt er am 
Schlüsse: „vnd pifs frum vnd vergifs ytzund vnd zu aller zeit 
nit des pittern laiden vnserfs Heim vnd sag im des alle tag 
danck mit 5 paternoster vnd mit 5 aue Maria vnd einem glau- 
ben I vnd vergifs der muter Götz nit alle tag mit 3 aue Maria 
und mit einem Salue Regina** u. s. w. Im Jahre 1501 unter- 
nahm er zwei Wallfahrten, die eine zu den 14 Nothelfem bei 
Babenberg, die andere nach Aachen. Die Wallfahrten nach 
dem erstgenannten Orte waren seit der Mitte des 15. Jahr- 
hunderts mehr und mehr in Aufnahme gekommen; die Sitte 
der sogenannten Achenfahrten '^) gieng wol bis in das 11. Jahr- 
hundert zurttck. Sie knüpfte sich an die Reliquien, welche 
schon in den Tagen KarFs des Grofsen nach Aachen gekom- 
men sein sollten. Das Heilthumsfest wurde von den Bewohnern 
sehr entfernter Gegenden, selbst von Ungarn her und aus den 
slavischen Ländern, oft in zahhreichen Schaaren besucht. Michel 
Behaim selber unternahm die Wallfahrt, wie er in seinem Aus- 
gabebüchlein angemerkt hat, „auf die genad für mein vater se- 
ligen vnd für mein Anfraw selige die Margret Sebastian Volk- 
marin vnd für mein toten (Pathen) seligen Michel part^^, und löste 
zwei Ablafsbriefe bei „Hanfs Heunlein, Prior zu den Predigern^, 
einem Freunde der Familie. Er unternahm die Reise ohnge- 
fähr zwischen dem 21. September und 11. Oetober, und Michel 
Behaim hat auf einem besonderen Blatte sorgfältig alle Orte 
verzeichnet, welche er auf derselben berührte. Demnach reiste 
er über Fürth, Neustadt, Gibelstatt, Helmstatt nach Wertheim, 
fuhr von dort auf dem Main über Prozelten, Miltenberg, Klingen- 
berg, Aschaffenburg nach Frankfurt und Mainz und sodann den 
Rhein abwärts bis Köln, von wo aus die Reise zu Lande über 
Bergen, Jülich', Altenhofen nach Aachen fortgesetzt wurde. 

Michel Behaim starb schon am 24. Oetober 1511, nicht 
älter als 52 Jahre. Ueberhaupt erfreuten sich die Häupter 
der Familie vom Anfang des 15. bis zu Ende des 16. Jahr- 
hunderts keines sehr hohen Alters. Nicht ein einziger von ih- 
nen erreichte das 60. Jahr; mehrere starben zwischen vierzig 
und fünfzig. Obschon keine lange Unterbrechung der Ge- 
schäfte bemerkbar ist, so scheint unser Behaim doch öfters 
gekränkelt zu haben. Schon in den besten Mannesjahren hatte 
er ein Leiden an einem Beine, wie es scheint, eine offene 
Wunde; denn wir finden schon im Jahre 1491 folgende Aus- 
gabe: „Item 1491 an sant Johans abent zu Sunbenten i'') (23. 
Juni) zalt ich maister Haussen Laidecken palbirn für mein 
pofs pain zu haillen 2 fl. reinl.** Eine ähnliche Ausgabe wie- 
derholt sich in dem gleichen Jahre ; aber noch ' beim Jahre 
1494 heifst es: „Item 1494 am suntag nach Sant Ambrosins- 
tag (6. April) zalt ich maister Linhart palbirn hinter dem rat- 
haufs ein fl. reinl. von meines painfs wegen." Im Jahre 1508 
wurde er von längerer Krankheit heimgesucht, wie aus folgen- 
gender Notiz hervorgeht: ,)Item was mein weih hat aufsgeben 
die weil Ich kranck pin gelegen wie als hernach stet Anno 



Digitized by 



Google 



143 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



144 



1508." Ueber die letzte Krankheit, welche seinen Tod berbei- 
geftthrt, habe ich bis Jetzt in den Akten keine Spar gefanden. 
Nürnberg. A. Flegler^ 

') Dünne, herabhängende nnd glänzende Zierate. *) Dienstag. 
Schmeller P, Sp. 127. *) Damaliger Kittel oder Mantel der Frauen. 
^) Ueber Eulwamme, eine Art Pelzwerk, 8. Schmeller P, Sp. 1238. 
*) Donnerstag. Schmeller P, Sp. 437. ^ italienisch. Schmeller 
IV, 70. ') nur. Schmeller P, Sp. 1755. •) von werren, gewerren 
=: hemmen, hindern, Schaden oder Aufregung verursachen. ') far- 
witz, vorwitzig, leidenschaftlich. Schmeller lY, 207. '^) gebre- 
chen, mangeln, abgehen. Schmeller, I*, Sp. 340, 8. ") sparsam 
'') sonst Schmeller P, Sp. 100. ^') nicht sparsam, zum Ausgeben 
geneigt. Schmeller IV, 282. '^) sich eines Dinges betragen: sich 
damit behelfen, begnügen. Schmeller P, Sp. 655. *^ halte dafflr, 
vermuthe, glaube. "•) Vgl. Anzeiger f. K. d. V. 1860, Sp. 208 u. 
366 ff. '^ Sonnenwende. Schm. TP, Sp. 297 f. 



Buntglasierte Thonwaaren des 15.— 18. Jahrhunderts 
im germanischen Mosenm. 

VIII. 
Man hat in früherer Zeit alle Fayencen, die einen etwas 
alterthOmlichen, strengen Charakter haben, soweit sie nicht an 
die moresken anklin- 
gen, der Fabrik von 
Faenza zugeschrieben. 
Man würde also den 
unter Nr. IV bespro- 
chenen Teller mit den 
Grotesken früher je- 
denfalls dieser Fabrik 
zagetheilt haben. In 
neuerer Zeit ist dafür 
die ebenso hypothe- 
tische Bezeichnung als 
Fabrikat vonCaffagiolo 
gebräuchlich, und wir 
haben dieselbe auf 
Sp. 281 f. des vorigen 
Jahrganges dieses Blat- 
tes um so mehr bei- 
behalten, als die Gla- 
sur nicht jenen zarten 
Schmelz zeigt, der den 
Werken von Faenza 
eigen ist, weil man 
eben jetzt jene glän- 
zende, zarte Glasur als 
ausschliefsliches Pro- 
dukt Faenzas ansiebt. 
Rühmte doch aller- 
dings schon in der 
Mitte des 16. Jahrb. Piccolo Passo, welcher einer Werkstätte 




in Castel Durante vorstand (man mufa diesen Ausdruck schon 
für einen Töpfer wählen, der über seine Kunst zu schreiben 
wufste und sich „cavaliere^ nannte), das Geschirr von Faenza 
als das feinste, und die erhaltenen Arbeiten, welche durch In- 
schriften sicher auf jene Stadt deuten, zeichnen sich gerade 
durch solchen fast überglänzenden Schmelz aus. Unter den Wer- 
ken aber, die solchen Schmelz haben, kommen auch welche 
vor, die in der Zeichnung der Groteken ganz vollständig mit 
jenen von Ca&giolo übereinstimmen. 

Die Werke jedoch, welche wir in der VI. Abtheilung auf- 
geführt haben, und wobei wir glaubten, der in Nürnberg übli- 
chen Tradition folgen und sie als venetianisch bezeichnen zu 
dürfen, stehen an Feinheit der Glasur auch auf sehr hoher 
Stufe, und wenn auch einige Stücke im Museum sie noch um 
ein Geringes übertreffen, so könnte doch deshalb faentinischer 
Ursprung ihnen kaum bestritten werden, wenn nicht die Be- 
ziehungen Nürnbergs zu Venedig letzteren Ort In den Vorder- 
grund schieben würden. Sie haben aber noch eine Eigen- 
schaft, die auf Faenza hinweist, nämlich den lichtblauen Grund- 
ton (berettino), den man dieser Stadt zuschreibt, und in Folge 
dessen die Aufsetzung weisser Lichter. 

Zwei Stücke im Museum müssen unbedingt die Fabrik von 

Faenza repräsentieren, 
wenn der Glanz des 
Schmelzes (invetriata- 
ra) einen Anhaltspunkt 
bietet. Beide gehören 
jedoch schon der Zeit 
nach der künstlerischen 
Blüthe an. Der eine 
Teller, welcher hier 
abgebildet ist, deutet 
durch den nachlässigen 
Stil der Zeichnung, 
der andere durch die 
Jahreszahl auf die 
zweite Hälfte des 16. 
Jhdts. Der abgebildete 
Teller hat einen Rand, 
in welchem Waffentro- 
phäen stehen, während 
in der Mitte ein Amor 
angebracht ist. Wir 
haben unter den als 
venetianisch bezeichne- 
ten Tellern auch einen 
solchen erwähnt, der 
Waffentrophäen auf 
blauem Grunde zeigt. 
In einem Stücke weicht 
jedoch der hier frag- 
liche von allen seither betrachteten ab. Bei all jenen war die 



Digitized by 



Google 



r^-.- 



^rsT -w-^^ 



146 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



US 



ZeichniiBg und Schattiemog durch blaue Farbe gegeben. Bei dem 
Teller mit Musikinstrumenten Ton 1545 ist es jedoch nicht 
dasselbe Blau, welches den Grund bildet, wie bei den andern, 
wo das gleiche Blau, nur in lichterem Auftrage, verwendet ist, 
sondern ein sehr stark graues. Grau, nur noch in^s Blaue 
schinunemd, ist der Schattenton bei dem Teller mit den Waf- 
fentrophäen und der Bezeichnung „Rep. yen.<* Bei dem ge- 
genwärtigen Teller ist die Zeichnung und Schattierung durch 
braune Farbe bewerkstelligt. Der Grund des Mitteltheiles 
ist gelb, ebenso der äufserste Rand; der Grund hinter den 
Trophäen ein dankles Blau von besonderer Klarheit. An den 
Flügeln und am Fufsboden des Amor ist etwas Grün verwen- 
det. Auf die Figur, die, ohne Fleischfarbe wie die Trophäen, 
nur braun gezeichnet und schattiert ist, und auf die Trophäen 
sind einzelne weifse Lichter (bianchetto) aufgesetzt. 

Der zweite Teller, den wir hier zu erwähnen haben, und 
der ebenfalls aus Faenza stammen mufs, zeigt eine jener bild- 
lichen Darstellungen, wie sie schon seit Beginn des zweiten 
Drittels des 16. Jahrh. häufig waren und vorzugsweise den Werk- 
stätten von Urbino angehörten. Es ist hier ein älterer Ejrie- 
ger dargestellt, der einen nackten Knaben in ein Haus fuhrt. 
Die Inschrift der Rückseite belehrt uns, dafs es Amor ist, der 
in Gestalt des Askan von Achates in den Palast der Dido ge- 
leitet wird. Dabei steht die Jahreszahl 1576. So glänzend 
auch der Schmelz ist, der auf den Farben liegt, so hoch also 
das Handwerk steht, die Kunst steht nicht auf hoher Stufe. 
Die Zeichnung ist in höchstem Grade manieriert, aber auch 
so flüchtig hingeworfen, als wenn ein Arbeiter stets nur die- 
selbe Zeichnung auf Teller gebracht, diese aber schon so oft 
gethan hätte, dafs ihm das Gefühl für den künstlerischen In- 
halt vollständig verloren gegangen. Anf eine Abbildung dieses 
Tellers kann daher leicht verzichtet werden. 

Nürnberg. A. Essenwein. 



Lamentatio missae. 

Wenn ich die Abfassung des in voriger Nummer des An- 
zeigers f. K. d. d. Y. abgedruckten Rhythmus in die erste 
Hälfte des 16. Jahrh. setzte, so berechtigte mich dazu eine 
Satire gleicher Form, die aus einem räumlich entgegengesetz- 
ten Gebiet deutscher Zunge in meine Hände gelangt ist. Es 
läge auch hier nahe, eine Uebersicht über die bisher publicier- 
ten Erscheinungen auf dem Gebiete der kirchlichen Satiren- 
dichtung zu geben; indessen ist für die nächste Zeit schon 
hier neuer Zuwachs zu erwarten. 

Die in meinem Besitz befindliche Handschrift der Lamen- 
tatio missae, aus der Schweiz stammend, enthält noch manches 
Andere. Voran gehen drei distichische Gedichte mit den 
Ueberschriften : Equa Eremitana R. G. („Est locus in tenebris" 
etc.). Ad Carolum 5 („Caede malos defende bonos" etc.), Fran- 
cisci abbatis tumulo inscriptum Elogium („Hydrope distentus" 



etc.), unter denen der Name des Joach. Yadianus steht ; dann : 
Joannes chlorophyllinus minister ecclesiae in Rümlikon. Pas- 
quilii et Marsorii (sie!) hymnus in Paulum HI. quem altema- 
tim Romae cecinerunt („P. Te Deum laudamas. Te Paulum 
reprobamus. Mar. Te Antichristum confitemur** etc.); weiter: 
Liber desolationis Antichristi filii Hypocriseos filii diaboli („Dia- 
bolus autem genuit caliginem" etc.) nebst SeböHen. Das mag 
noch der Herausgabe harren. Eine weitere Betgabe bilden 
Nachrichten über Wetterschaden, der die Schweiz im J, 1564 
heimgesucht. Die Unterschrift der Lamentatio bezeichnet Leo- 
degar Hirsgarter als Verfasser, als Abfassungsjahr 1540. Einige 
Stellen des Gedichts mufs ich schadhaft, wie die Haudscbrift 
sie gibt, abdrucken lassen. 

Lamentatio missae nuper defunctae apud christia* 

nos homines carmine dythirambico inscripta. 

1. Ouae, ouae, ouae, ouae, 11. Quo plus faligeraur moe- 



Sitis tristes, ouae, ouae, 
Missatores miseri. 

ouae, ouae. 

2. In fletum soluti toti 
Yestra scorta, Tcstri nothi 
Totaque fanülia. o. o. 

3. Nam decet nos condolere, 
Missaeque casum deflere 
Yos illius filios. o. o. 

4. Hie adeste gemebundi, 
Hie adeste plorabundi 
Omnes vncti rasique. o. o. 

5. Ob honorem functae missae 
Yestrae uestes sunto scissae 
Vulsaque cesaries. o. o. 

6. Ynguibas notetis ora, 
Absit procul omnis mora, 
Quominns tristemini. o. o. 

7. Missa uobis efferenda 

Et sepulchro recondenda; 
Yos prebete sedulos. o. o. 

8. Si geritis uestri curam, 
Cogitate quam iacturam 
Yester Status fecerit. o. o. 

9. Nam fuistis olim primi, 
At nunc inter omnes inü, 
Missa yestra mortua. o. o. 

10. Sed ut semel audiatis, 
Quod iam missae debeatis 
Admonere yolumus: o. o. 



rore (?) 
Atque diligentiore 
Funus fiat opera. o. o. 

12. Esse mtmdi uos pot^Dtcs, 
Longe lateque patentes 
Missa fecit dominos : o. o. 

13. Hactenus cnnctis priores 
Habitique sanctiores 
Missae beneficio. o. o. 



14. 



15. 



16. 



17, 



Quod uoa nemo non mi- 

ratur. 
Et vt numen ueDeratur 
Missae i^ rat es solnite. o. o. 

Rem nullam non expiaujt, 
Quisquis rasus celebraait 
Missam pro peccnnia. o. o. 

ftiisti quam fidelis. 
Et in terra et in coelis, 
tuis fiüiSi 0. 0, 



Nam fuit uobis potestas 
Caeli terraeque magestas 
A misäa contradita. o. o. 

18. Missae rem huc redegerunt, 
Et uos atteDUauerunt 
Reges atquo priiicipes. o. o* 

19. Missa liummos incantauit 
Animas et euoeauit 
Diro purgatorio. o. o, 

20. Missis acceptum feratis, 
Quod tot opes habeatis 
Malis partaa artibus. o. o- 



Digitized by 



Google 



147 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



148 



21. Missas faciendo creuit 36. 
Yester laxas, et expleoit 
Cnnctis dos delitiis. o. o. 

22. misse, quot aloistis ^'^* 
Meretrices et fonistis 
Sacerdotam sparios. o. o. 



23. A missis remm cnnctanim, 
Seil bonamm sea malarum, 
Pependit commoditas. o. o. 

24. Missa profligauit pestes, 
Missa coDsecraoit aestes, 
Missa tulit pluaias o. o. 

25. Missa frages est tutata, 
Missa pngnas auspicata, 
Missa faedas sanciit. o. o. 

26. Missa sponso spoDsam dedit, 
Missa mortuos deflevit, 
Missa uicit genios. o. o. 

27. Missa iauit aiatores, 
Missa leaaait dolores, 
Missa fecit omnia. o. o. 

28. Quid, planö uidetor talis, 
Fueritqae missa qaalis 
Bipennis tenedia? o. o. 

29. Et quis possit namerare 
Et exacte memorare 
Dotes missae singulas. o.' o. 



38. 



39. 



40. 



41. 



42. 



43. 



44. 



30. Quae simul eaanaemnt 
Et cum missa perierunt 
Nunc et in perpetuum. o. o. ^g 

31. Ex quo tellus est creata, 
Nulla talis fuit nata 

Rerum commutatio. o. o. .^ 

32. Quendam materiam risus, 
Ornus quando dedit nisus, 
Cyngnum meminier (?). o. o. 

33. Sic et personae sunt tracte 47. 
Rebus nostris mox sunt 

factae 
Digna vulgi fabula. o. o. 

34. Omnibus nunc in tonstrinis, 48. 
Omnibus nunc in popinis 
Habentur ludibrio. o. o. 



Bona templi rapiuntur, 
Et in stipem diuiduntur 
Indigis pauperibus. o. o. 

Oleum, sal, aqua, cinis, 
Tbus et terra nunc diuinis 
Exulant offitiis: o. o. 

Atque prorsus contemnun- 

tur 
Et templis eijciuntur, 
Prophanantur omnia. o. o. 

An quid ceremoniarum 
Non obliteratur, quarum 
Tanta fuit copia. o. o. 

Haec etsi sint nimis dura, 
Et quae preterimus plura, 
Ferri tarnen poterant. o. o. 

Missa modo superaret, 
Quae nos spe sollicitaret 
Referendi perdita. o. o. 

Sed prius flammas Neptu- 

nus 
Reget et obibit munue 
Vulcanus equoreum: o. o. 

Coelo Jupiter migrabit 
Inferisque iura dabit 
Plutoque coclestibus : o. o. 

Quam nostro regna redda- 

mur, 
Atque rerum potiamur, 
Quas in hac amisimus : o.o. 

In hac inquam missa nostra, 
Cuius infaudum, sed frustra, 
Maeremus interitum. o. o. 

Sed nunc tempus haec lin- 

quendi 
Et uiritim parciendi 
Funeris officia. o. o. 

Düigenter attendatis, 
Vt ex ordine sciatis 
Quam quisque rem studeat. 

0. 0. 

Fortis Papismi defensor, 
Lutheranorumque censor 
Aduocatur Cochleus. o. o. 



50. Adsunto Faber, Empsems, 
Ecdus atque Mnmerus, 
Subennto pheretrum. o.o. 

51. Wimphlingus qui scripsit 

piam 
Pro Germanis Letaniam 
Et nunc it inficias: o. o. 



Yt pressa dicat «orenrat" 
Voce coram fimere. o. o. 

54. Et pro libitina stato, 
Accerram buccis infiato 
Snffitumque üaciat. o. o. 

55. Inscribito Glareaniu 
Yates, mordax ac yesaniis, 



52. Hie sacram proferto cm- Talemtumbaetitulam:o.o. 

cem. 
Quem sequuntur toü dncem ^^- »<2" *™^*^ ^'^ ""*«'> 
Nostri gregis cunei. 0.0. Istuc saxum uenerator, 

Yt quod missam contegit.*" 

53. Id honoris Lempo demus, Ouae^ ooae. 

Finis lamentationis missae 
Anno dominj 1540. 
Mense Januario. 
Mathiae Hirsgartero patri suo charissimo | strenae mitte- 
bat Leodigarius Hirsgarterus. | Conrad Heii descripsit | Anno 
1561. mense Martio. , 

Anmerkungen. Die Handschrift gibt: 
10,2 qaoniam. ll,i fatigamor. 14,3 soloitae. 15,« cäsu». 11^ 
tradita. 18,i Et uos tenuemnt. 19,x Missarom mos. 20,« pariis. 
23,1 Amissis. 25,i et est 28,s (tenedia für das sprichwörtlidie 
securis tenedia.) 29,i Ex arte. 32,i (vielleicht quam dat zu lesen) 
33,s Bigua uulgi. 39„ quia. 39,i obliterator. 40,i et sint. 40,t pre- 
ter vnus. 42,3 equorv. 45,i inqj. 45,3 meremur. 52„ Hac sacra- 

ram p. crinem. 52,3 nostris. 54„ State. 54,i inflate. 54,3 f&ci- 
ftt 
te. 56,3 Et, darüber Y gesetzt. 

Breslau. R. Peiper. 



35. Rasus uertex nunc est uanus, 49. Eunto Colonienses, 
Longa vestis, uncta manus Eunto Louanienses, 

Dantur nobis vitio. o. o. Fodiunto tumulum. o.o. 



Zn den lateinischen Reimen des Mittelalters. 

Im 19. Jahrgang (1872) des Anzeigers f. K. d. d. Y. habe 
ich auf Sp. 190 einen scherzhaften Spruch mitgetheilt, den 
noch in demselben Jahre Prof. Hofmann in den Sitzungsberich- 
ten der Münchener Akademie auf S. 460 behandelt hat. Ge- 
wifs gieng er mit mancherlei Umwandlung Ton Mund zu Mund. 
Eine Spur davon zeigt uns die, von Herrn Dr. W. Arndt mir 
mitgetheilte Unterschrift des Cod. lat. Monac. 15,613 vom 
J. 1468 auf f. 166 : 

Hie qui scripsit numquam vinum bipsit, sed bibit. 

Explicit expliciunt sicut nobis rustici dicunt 

hone Christo, quid portat nobis rusticus iste? 

Saccum cum piris, si vult vendere nobis. 

Emerunt de piris pro tribus obulis. 
Der folgende Streit ist hier leider fortgeblieben. Daittar 
gebe ich hier noch eine, aus derselben Quelle stammende Un- 
terschrift der Sachsenchronik in der Handschrift J 54^ saec 
XY. der Dresdener Bibliothek: 

Nes han Jo verte, scriptorem nostis aperte: 

Cognomine Bertram iam factus in den lendcn lam. 



Digitized by 



Google 



149 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



150 



Besidens in arce Naemborg cum nxore sna Walporg, 
Habet filiam Mertin, der trinket über milch denn wyn. 
Berlin. Wattenbach. 



Eine Vrkande des Erzbisehofs Engelbert Tl. von 
Köln. 

Erzbischof Engelbert II. von Köln tanscht mit der Aebtis* 
sin und dem Stifte Essen Ministerialen ans. Isenborg, 1266» 
December 9. Nach dem hierselbst in Privatbesitz befindlichen 
Originale. 

Engelbertos Dei gratia sancte Coloniensis ecclesie archi- 
episcopus sacri imperii per Ytaliam archicancellarius dilecte 
in Christo . . abbatisse *) Asindensi salatem in Domino. Nove- 
ritis et per presentes nostras lltteras onmibus easdem visoris 
doxirnns significandom, quod nos de consilio ministeriaUom 
nostrorom Jattam filiam Amoldi militis dicti Kyrsecorf'^'^), 
nzorem Wilraveni, nostram ministerialem , damns vobis et ec- 
clesie yestre Asindensi in ministerialem recipientes a yobis et 
ab ecclesia vestra Asindensi in ministerialem Heylewige soro- 
rem Wilraveni, qne vestra ministerialis est, insto titnlo cambi- 
donis ministerialinm. In coius rei testimonium et mnnimen 
presentem litteram nostri sigilli mnnimine duximns roborandam. 
Batom apad Yscnbnrg feria Y^ ante Lade anno Domini 
in*.cc^.L®x sexto. 

Das an einem Pergamentstreifen befestigte Siegel des Erz- 
biscbofs in weifsem Wachse ist sehr beschädigt, von der Um- 
schrift ist nur das Wort „gratia" erhalten. Das Btlcksiegeb 
dessen Umschrift nicht mehr lesbar, zeigt einen Bischof mit 
einer Eirchenfahne in jeder Hand. 

Münster. Dr. Sauer. 



♦) Berta, 1261 — 1291. 
*♦) Arnoldus Kersekorf, 1263; Lacomblet, U.B. II, 533. 540. 



Die Packlsehen Händel and Freiherr Johann II. zu 
Sehwarzenberg. 

Es dflrfte wol allgemein bekannt sein, welche Bestürzung 
unter den Anhängern der Lehre Luthers jene gefälschte Ur- 
kunde hervorrief, die im ersten Viertel des Jahres 1528 von 
dem Eanzleiverweser des Herzogs Georg von Sachsen, Dr. Otto 
von Pack, dem Landgrafen Philipp von Hessen vorgelegt wurde, 
und nach welcher die GhurfOrsten von Mainz und Branden- 
burg, die Herzoge von Sachsen und Baiem und die Bischöfe 
von Salzburg, Wttrzburg und Bamberg sich mit dem römischen 
Könige Ferdinand verbündet hatten, die der Lehre Luther's 
ergebenen Fürsten mit Krieg zu überziehen und zum Abfall 
von derselben zu zwingen. Landgraf Philipp machte nun den 
Inhalt jener Urkunde allen der Beformation ergebenen Fürsten 



bekannt und reiste, um ein Gegenbündnirs zu Stande zu brin- 
gen, selbst nach Weimar, Nürnberg und Ansbach. In letzterem 
Orte, welcher der Hanptort der fränkisch -brandenburgischen 
Fürstenthümer war, hielt sich damals gerade Freiherr Johann IL 
zu Schwarzenberg, einer der eifrigsten Verbreiter nnd Anhän- 
ger der Beformation, auf. Derselbe stand als „Landeshof- 
meister" in den Diensten des Markgrafen Georg von Branden- 
burg und hatte im Vereine mit dem ebenfalls evangelisch ge- 
sinnten Bathe Georg Vogler auf dem am 1. März 1528 abge- 
haltenen I^Andtage zu Ansbach die vollständige und rückhalts- 
lose Einführung der Beformation in den fränkisch-brandenbur- 
gischen Fürstenthümern durchgesetzt. Ueber den Eindruck 
nun, den der Inhalt jener von Dr. Pack gefachten Urkunde 
auf ihn hervorbrachte, belehrt uns ein Brief, den er am 22. April 
1528 an seinen Sohn Paul, Domherrn zu Würzburg, Bamberg 
und Augsburg, schrieb, welcher, wie sein älterer Bruder Chri- 
stoph, der katholischen Beligion treu geblieben war. Wir 
lafsen den ersten Theil dieses Schreibens, der sich auf jenes 
angebliche Bündnifs gegen die Lutheracer bezieht und uns einen 
interessanten Einblick in die religiösen Anschauungen des da- 
mals schon 64 Jahre alten Freiherm Johannes gewährt, der 
in seiner eigenen Familie die Erfahrung machen murste, dafe 
nur einer seiner Söhne, nämlich Friedrich, seine religiösen 
Ueberzeugungen theilte, hier folgen: 

„Lieber sune! Wie diser zeit die laufft auffirurisch vnnd 
sorglich sein ist dir vnn zweifcl wissennd vnnd was dasselbig 
verursacht, kannst du villeicht befser weder ich wissen, wan 
ist es als man sagt, solt ir genannte geistliche euch zusamenn 
verbunden vnnd verpflicht habenn alle die ir lutherisch nenntt 
vnnd dem evanngelion annzuhangen begern mit der that zu 
vertilgen vnnd aufs zu reuten wie etwo den tempelherm ge- 
schehen ist. Ihr soltet aber dabei billich bedennken das 
dergleichen annschlagk wider gottes wort dem Pharo vnnd dem 
Amon wider damals das volck gottes entlich vbel gerieth vnnd 
Herodes mit todung der kindlein vnnd die Juden vnnd heyden 
mit martern vnnd toden vil kindlein irenn willenn auch nit er- 
langt, vnnd das kein raich wider got ist vnnd soltet wue ir 
recht cristenn weret nit heerzugen vnnd hengkern, sonder mit 
getreuer vleissiger leer des klaren evangeliums cristenn ma- 
chenn vnnd das ewig hoher dann zeitlich er, gut vnnd woUust 
bewegen. Aber got der herr woll alle ding nach seinem got- 
lichenn vnnd wolgefelligen willenn schlckenn, dem sey inn allen 
seinen wercken lob vnnd preife inn ewigkeit. Wann ob er 
gleich verhenngt die seinen so seinem wort anhanngen zu ver- 
folgenn, wie dann das evangelium anzeigt, so werdenn sich 
doch dieselbenn Verfolger inn irenn erwurgenn selbst erwürgen 
wie sannt petter bezeugt vnnd die waren cristen zu irer Selig- 
keit furdem, darinnen got der herr vnns alle gnediglich ster- 
kenn vnnd erhaltenn wolle. Amen.^ 

Schwarzenberg. A. Mörath. 



Digitized by 



Google 



-vET- 



151 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



152 



Steinkrenze^ Ton TodtseUagernzar Sfthne errichtet*). 

In dem mit 1458 anhebenden Stadthandelsbache yonOrla- 
mttnde findet sich Tom Jahre 1514 eine Kiederschrift, die „Qoi- 
tancie Jacoff Jener*' mbriciert ist und Folgendes enthält. Mel- 
chior von Obernitz zum Esbach hat Wendel, den Sohn des 
orlamflndischen Bürgers Jacob Jener, entleibt. Der Todtschlä- 
ger und der Vater des Entleibten werden von Heinrich vom 
Ende, Ritter, und Nikel vom Ende, Hofmarschall, auf nachfol- 
gende Bedingungen gesühnt: Melchior von Obernitz läfst 100 
Seelenmessen abhalten, 50 in der Pfarrkirche und 50 im Kloster, 
alle zu jJene", sammt den Vigilien, das Steinkreuz aufrichten, 
trägt geistliche und weltliche Gerichte ab, vergnüget den Arzt und 
zahlt an Jacob Jener baare 70 fl. rhein. Letzterer bekennt vor 
dem Rath zu Orlamünde, dem Bürgermeister Heinrich Kachelt, 
dem Kämmerer und zwei Rathsfrennden, dars der von Obernitz 
alle die Artikel, wie im Recefs begriffen, bis auf die ewige 
Messe, „die allein noch hinderstelligk'* (rückständig), sonst alles 
und jegliches redlich entrichtet und bereitet hat und sagt Mel- 
chior von Obernitz, seinen Sohn Dietrich und alle seine Erben 
„dies Thuns seines todten Sohns halben^^ qaitt, ledig und los. 
Der Urschrift dieser Verhandlang wird das Stadtinsiegel ange- 
hängt und eine Abschrift in das Stadthandelsbuch bewirkt. 

Orlamünde. Lommer. 



♦) Vgl. Anzeiger f. Kunde d.d.V., Jhrg. 1860, Sp. 207 u. 366. 



Bestallnng eines pfalzgräflichen Apothekers. 

Im Jahre 1554 wurde Ludwig Ettenhover von München 
vom Pfalzgrafen Ott Heinrich, nachmals Churfürsten, als Leib- 
apotheker aufgenommen. Der darüber ausgestellte Bestallangs- 
brief ist in mancher Beziehung nicht ohne Interesse. Nach- 
dem in demselben die dienstlichen Obliegenheiten und Pflich- 
ten des pfalzgräflichen Leibapothekers aufgeführt worden, wird 
unter Anderem auch erwähnt, dafs sich der sprachenkundige 
Mann zugleich als Gesandter zu fremden Nationen gebrauchen 
lassen und die Erlaubnifs haben soll, neben diesen dienstlichen 
Verrichtungen auch ein Wein- und Spezereigeschäft zu treiben. 
Das^Nähere enthält der nachstehende Bestallangs-Brief: 

„Wir Otthainrich, von gottes gnaden pfalltzgraf bey Rein? 
Hertzog in Nidern vnd Obern Bayern &c. bekennen mit dem 
Brief, das wir Ludwigen Ettenhouer von Münichen, zu vnserm 
Diener vnd apothecker die nechstuolgenden zwelf jarlang hie- 
her in vnnser stat Neuburg aufgenomen vnd bestellt haben, 
dergestallt, das er vns in vnnsem geschäften vnd notdurfften. 



darzue wir dann jne yederzeit als ein apothecker gebrauchen 
werden, mit getraen fleifs gewertig vnd jnn der apotheckh ftr 
vns vnd menigclich, der nach rat gelerter ärtzt oder sonst von 
jme was khanfft, gaet, frisch vnd nit verlegne stukh, zu der 
artzney vnd in ain appoteck gehörig, haben, darzue die Com- 
posita mit sein selbs Hannd oder aber, in seim abwesen, ain 
darzue tuglichen knecht machen lassen, der apoteckh teglich 
vnd fleissig warten vnd mit dem verkauffen kain für den ann- 
dem geferlich vbememen noch beschwem, sonnder sich mit 
sOlhem verkauffen der tax, Jme darch vns vberanntwort, gemes 
halten, darzue arg wenigen vnd vnerkanten personen kainerlai 
materj, die in ainichen wege zu gift oder nachteil der men- 
schen zugebrauchen sein möchten, one sonnder vor wissen vnd 
rat vnsers artzts vnd doctors verkauffen oder mittailen, aach 
nyndert vber nacht ausreiten soll, wir wurden jme dann das 
sonderlich erlauben oder Jne mit vns vberland gebrauchen, oder 
aber sonst in vnsern Sachen in frembde nation, nachdem er 
frantzosischer vnd Jtalianischer sprachen konndig ist, ye zu zel- 
ten ausschicken, darjnn er vns dann allwegen gehorsam sein 
vnd desjhenigen, so Jme von vns also aufgelegt vnd beaolben 
wurde, getrue fleissige ausrichtung thun. Damit auch yeder- 
weil, da wir jn also vberland gebrauchten, die apotecken zur 
notdurft versehen sein möcht, soll er allwegen ain geschickten 
tuglichen gsellen haben vnd hallten. Darumben vnd für sölich 
sein Dienst vnd Wartung geben wir Jme yedes der benanten 
zwelf Jar zu solid sechtzig guldin vnd für behültzung zehen 
guldin, thut zesamen sibenntzig guldin reinisch in müntz lands- 
werung, zway hofclaid wie anderm vnserm hofgesind, mer zway 
neu burger schaf körn, hallten jne auch herberg vnd zwayer 
leden zinsfrey. Vnd was wir für ertzney oder dergleichen von 
jme kauffen, das sollen wir jme — hindangesetzt sein mue, die 
er vns darjnn nit anschlahen soll — yedesmals zubezalen schul- 
dig sein. Er sol auch aller bürgerlichen beswerden enthebt 
vnd gefreit, Jme auch hiemit vergont sein, specerej zuhaben 
vnd was den pfening tregt zuuerkauffen, darzue den suesscn 
wein allain vnd sonst nymands alhie in der stat nach der mafs 
auszuschenken. Darauf hat mergedachter Ludwig Ettnhouer 
bey seinen rechten vnd waren treuen an geswornes aids stat 
globt vnd versprochen, vnns getrew vnd gewer zesein, vnnsem 
frommen vnd besstes allzeit zufürdern, schaden vnd nachtail 
zuwarnen vnd, wo er mag, zewenden, auch diser bestallang, 
souil Jne seins tails berürt, treulich vnd mit fleis nachzekomen 
vnd sich in allweg zehalten wie aim frommen getreuen diencr 
vnd apotecker wol gebürt vnd zuesteet. Des zu vrkundt haben 
wir jme disen brief mit vnserm fürgedrucktem secret secretiit 
geben zu Neuburg am montag nach Reminiscere Anno Domini 
fünffzehenhundert vnd Jm vierundfünfftzigisten.*' 

Am selben Tage gab Ettenhover dem Pfalzgrafen emen 
Bestallungsrevers, der von ihm gesiegelt und eigenhändig un- 
terzeichnet ist. Er führte einen Vogel, wie es scheint, einen 
Pfau, im Wappen. 

München. J. Baader. 

(Mit einer Beilage.) 



Verantwortliche Redaction: Dr. A. Essen wein. Dr. G. K. Frommann. Dr. A. v. Eye. 
Verlag der literarisch -artistischen Anstalt des germanischen Mnsenms in Nürnberg. 



Oedrtickt bei U. E Sobald In Nfirmberg. 



Digitized by 



Google 



BEILAGE ZUM MZEIOER FÜR EDIVDE DER DEUTSCHEN YORZETT. 

1874. ' JV^5. Mal 



Chronik des germaniscben Mnseoffls. 



Nürnberg, den 15. Mai 1874. 

Unsere heutigen Mittheilungen haben wir mit der angeneh- 
men Nachricht zu eröffnen, dafs der hiesige Magistrat, in Berück- 
sichtigung der fortwahrend wachsenden Bedeutung unserer natio- 
nalen Anstalt, beschlossen hat, den jährlichen Beitrag fiir dieselbe 
Ton 200 fl. auf 800 Mark zu erhöhen und damit zugleich den 
Wunsch zu verbinden, es möge die Gelegenheit zur Einwirkung 
des Museums auf die älteren Schüler und damit auf alle Schich- 
ten des Publikums durch zeitweisen unentgeltlichen Besuch der 
Sammlangen noch mehr erleichtert werden, ein Wunsch, dem von 
Seite des Direktoriums gern entsprochen wird. 

Unsere allgemeine Baukasse erhielt eine freundliche Gabe von 
100 fl. von Sr. Durchl. dem Fürsten Ernst von Leiningen. 

In der Uebertragung des Augustinerklosters wurden wir we- 
sentlich gefordert durch den Beschlufs des Vereins deutscher Stan- 
desherren, mit einem Aufwand bis zu 5000 fl. einen Saal herstel- 
len und mit den Wappen der sämmtlichen Standesherren aus- 
schmücken zu lassen. 

Den Künstlern und Kunstfreunden sind mit Gaben zur För- 
derung des Augustinerbaues weiter beigetreten: F. Bruckmann, 
Kunstverleger, in München, Deiker, Professor, in Düsseldorf, 
Jutz, Maler, in Düsseldorf, Lefftz, Professor, in Mflnchen, Leh- 
mann, Privatier, in Nürnberg, Perlberg, Maler, in Nürnberg. 
Auch die Zahl freundlicher Versprechungen hat sich noch fort- 
während gemehrt, so dars wir den Termin für den gänzlichen Ab- 
schlufs neuerdings hinausgeschoben haben. 

In Gonstantinopel erhielt der I. Direktor drei äurserst merk- 
würdige, grorse bronzene Geschützröhren, die, bis die Möglich- 
keit der Versendung eintreten wird, von der deutschen Gesandt- 
schaft dortselbst in Verwahrung genommen sind. 

Von der kgl. preufs. Begierung wurden dem Museum die er- 
betenen Proben der letzten Prägung der Münzen seitheriger Wäh- 
mng als Geschenk überlassen« 

Seit Veröffentlichung des letzten Verzeichnisses wurden folgende 
neue Jahresbeiträge angemeldet: 

VonBlstrüLtogemeinden t Krumbach. 10 fl. Rothenburg o.T. 
(schon im J. 1873 bewilligt), 25 fl. SchiliingsfUrst (schon im Jahre 
1873 bewiUigt) 25 fl. 

Von Gesellschaften s Nordhauoen. Lehrer -CoUegium 4er 
Realschule (statt früher 9fl. 55 kr.) Hfl. 227) kr. 

Von Piivatens Emmerich, y. Buri, grofsh. hess. Steuerbeam- 
ter, 2 fl. 58Vi kr. Gerolzhofen. Budolf Frhr. Löffelholz y. Kolberg, 
k. Bezirksamtsassessor, 1 fl. 45 kr. Hermannatadt. Gust. Schuller, 
Professor, 1 fl. 10 kr. Karlaruhe. Ammann, Professor (statt früher 
1 fl.) 2 fl. Kiel. Handelmann, Professor, 1 fl. 45 kr. MQIheim a.d. R. 
Consbmch, Kreisgerichtsrath, 1 fl. 45 kr.; Engels, Musikdirektor, 
Ifl. 45kr. ; C. Fölmer, Kaufmann^ Ifl. 45 kr.; Dr. med. Leon- 
hard, 1 fl. 45kr. ; Rintelen, Kaufmann, Ifl. 45 kr.; Schmits, Kreis- 
richter, Ifl. 45 kr.; W. Stein, Kaufmann, Ifl. 45 kr.; E. Vorster, 
Kreisgerichtsrath a. D., in Broich 1 fl. 45 kr. Neuburg a. D. Blaim- 
berger, Premierlieutenant, Ifl. 45 kr. NOmherg. Aug. y. Gäfsler, 
k. Appellgerichtsrath, 1 fl. 45 kr. ; Berthold Horwitz, Banquier, l fl. 



45 kr. ; Martin Werle, Ingenieur, in Schweinau 2 fl. 20 kr. Roth a. S. 
Schwindel, Oberförster, 1 fl. 10 kr. Rugendorf (Oberfranken). Heyd- 
ner, Pfarrer u. Distriktsschulinspektor, 1 fl« Sulz a. N. Dr. Heller, 
Oberamtsarzt, (statt früher Ifl.) Ifl. 45 kr. Tanberbischoflheim. 
Behrle, Lehramtspraktikant, Ifl.; Bruhm, Postverwalter, Ifl.; Gai- 
fser, Obereinnehmer, Ifl.; Dr. Sitzler, Lehramtspraktikant, Ifl. 
Zwickau. Lohse, Gymnasiallehrer, 1 fl. 10 kr. ; Lunze, Gymnasialleh- 
rer, Ifl. lOkr. ; Reinstein, Gymnasiallelurer, Ifl. 10 kr.; fioden- 
berg, Gynmasiallehrer, Ifl. 10 kr. 

Einmalige Beiträge wurden folgende gegeben: 
Von Pii¥ateii: Beirut Albert Amsler, Kaufoiann u. belg. 
Consul, Hfl. 44Jcr. ; Dr. Herzbruck, Kanzler des deutschen Gene- 
ral-Consulats, 10 fl. 12 kr.; Guido Hülse, Kaufmann, Hfl. 44 kr.; 
L. Medun, Pastor, llfl. 44 kr.; Th. Weber, Generalconsul , 15 fl- 
18 kr. Ungsfeld. Reichsfreih. Jos. Ludw. y. Boineburg-Lengsfeld| 
Ifl. 45 kr.; Kiel, Justizamtmann, in Geisa, Ifl. 45 kr; Dr. med. 
Rofstok, Amtsphysikus, Ifl. 45 kr. Philippsburg (Pennsylyanien). 
Christian Hirlinger 2fl. 30 kr. Rom. Wm. Kleinknecht' 2 fl. 20 kr. 
ünsem Sammlungen giengen femer folgende Geschenke zu: 

I. Für die kunst- und kulturgeschichtlichen Samm- 
lungen. 

(Nr. 7108-7121.) 

Berlin. KönigL Preufs. Staatsregierung: 2 preufsische 
Gold-, 10 Silber- u. 4 Kupfermünzen neuesten Gepräges. — Bouo. 
Frhr. yon Hoiningen-Huene: Lackabdruck eines Siegelstockes 
yom 14. Jhdt. und eines Petschaftes des Grafen P. yon Bylandt. 

— Freudenstadt. J. Walde, Stadtbaumeister: Grundrifs der Stadt 
Freudenstadt in Schwaben. Grundrifs der eyangel. Stadtpfarr- 
kirche daselbst und photogr. Ansicht derselben. — Friedberg. 
Ungenannter: Poftrat des H. Creid; Kpfstch. yon Ph. Kilian. 

— Fulda. F. Neuhof, Kreisrichter: Sammlung yon 103 kleineren 
Silber- und 66 Kupfermünzen yom 16. — 18. Jhdt. — London. Un- 
genannter: Stammbaum der Beichel; Druck. — Mannlieim. Co- 
mite zur Ausführung eines Denkmales für Prof. Fick- 
1er: Photographie nach dem Denkmale und der Büste* des Ver- 
storbenen. — • MQnclieR. A. Hoechl, Kunstmaler und Gutsbesitzer: 
21 Photographieen nach Alterthumsdenkmälem und Arbeiten de« 
Herrn Geschenkgebers. — Nürnberg. Ungenannter: Kupferstick 
yon J. M. Probst. — Regenaburg. Peters, Hotelbesitzer: 2 histo- 
risch merkwürdige Schreibfedern. — Uln. Erben des Profes- 
sors Manch: Bildnifs des Jörg Syrlin aus dem Ghorgestühl de« 
Münsters zu Ulm und der Thurm dieses Münsters in seiner YoU- 
endung; Zeichnungen des Herrn Erblassers. — Wien. J. Klein^, 
Professor: Skizzenbuch des Malers J. E. Schäffer yon 1811. 

n. Für die BibliotheL 

(Nr. 81,231—31,280.) 
Berlin, y. Cuny, k. Appellrath: Reyue d'Alsace; HL ann^ 
Ayril— Juin. 1874. 8. Fr. Kortkampf, Verlagsbuchhdl. : Archiy 
des norddeutschen Bundes; IV.Bnd., 6.-8. H.; V. Bnd., 4.— 7.H.; 
VI. Bnd. (n. F. 1. Bnd.), 1. u. 2. H. 1872—78. 8. Redaktion 
des deutschen Beichsanzeigers etc.: Deutsche Monatshefte; 
I. Bnd. des 1. Jahrg. 1873. 8. Dr. B. Graf yon Stillfried- 
Alcantara, wirkl. geh. Rath etc., Exa : Ders., die Krönung Ih- 
rer Majestäten des Königs Wilhelm u. der Königin Augusta yoa 
Preufsen. 1878. 2. Ders., die ältesten Grabstätten des Hauses Ho- 
henzoUem. 1874. 8. Sonderabdr. Dr. W. Wattenbach, Uniyer* 



Digitized by 



Google 



155 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



156 



vitats-Professor : Den., Festrede am Geburtstage Sr. Maj. des Kai- 
sers n. Köniffs. 1874. 4. Bern. Allgem. ^eschiohtsforsch. 
Gesellschaft der Schweiz: Dies., Archiv für schweizer. Ge- 
schichte; XVn. XVin.Bnd. 1811 u. 73. 8. — Bonn. Prof. Dr. H. 
Schaaffhausen, geh. Medizinalrath : Ders., über die Ausgraban- 
gen bei Wörbzig. 1874. 8. Sonderabdr. v. Frantzius, die vierte 
allgem. Versammlung der deutschen Gesellschaft f. Anthropologie, 
Ethnologie u. Urgeschichte. 1874. 4. — Brunn. Mähr.-schles. 
Gesellschaft z. Beförder. des Ackerbaues etc.: Dies., Mit- 
theilungen etc. 53. Jahrg. 1873. 4. Notizenblatt etc. Jahrg. 1873 4. 
Mährischer Landesausschufs: Ders., Rechenschaftsbericht 
etc. f. d. J. 1864—72. Nebst Register f. 1864-71. 1865-73. 8. Be- 
schlüsse des Landtages der Markgrafsch. Mähren in den Sessio- 
nen der J. 1861 — 68 u. 1869 — 72. 1869 u. 73. 8. — Dresden. K. 
Sachs. statistischesBureau: Dass., Zeitschrift etc. ; XIX. Jahrg. 
Nr. 10—12. 1873. 4. Comite der Tiedge-Stiftung: Mitthei- 
Inng etc.; 1873. 4. — Elberfeld. Bergischer Geschichtsver- 
ein: Ders., Zeitschrift etc.; IX. Bnd. 1873. 8. — Erlangen. Dr. 
Ehlers, Univers. -Professor: Reess, (iber Pflanzenreste aus den 
Todtenbäumen von Oberflacht. 1874. 8. Sonderabdr. — Frauenfeid. 
Histor. Verein des Kantons Thurgau: Ders., Thurgauische 
Beiträge; U.Heft. 1874. 8. — St. Gallen. Histor. Verein: Ders., 
P. Ildefons v. Arx, der Geschichtsdireiber des Kantons St. Gallen. 
Neujahrblatt 1874. 4. — Graz. Steiermark. Verein z. För- 
derung der Kunst-Industrie: Ders., Rechenschafts- Bericht 
über d. Vereinsj. 1873. 4. — Jena. Mauke's Verlag (Herrn. Dufil) : 
Häser, Lehrbuch der Geschichte der Medicin; 3. Aufl., I. Bnd., 3. 
Lief. 1874. 8. — Konstantinopel. Dr. A. Mordtmann: Ders., sur 
les sceaux et plombs Byzantins. 1873. 8. — Krakaii. Akademija 
nmiejetnoSci: Dies., dwapierwsze etc. 1873. 8. — Leipzig. Otto 
Spam er, Verlagshandl. : Müller und Mothes, illustr. archäologi- 
sches Wörterbuch; Heft 1—4. 1874. 8. — MOncben. K. b. Akade- 
mie der Wissensch. : Dies., Sitzungsberichte der philos.-philol. 
u. histor. Classe; 1873, Heft VI. 8. Montmorillon'sche Kunst- 
handl. : Catalogue d'une coUection fort curieuse d'oeuvres xylo- 
graphiques. 1874. 8. — NQmberg. Dr. A. Barthelme fs, prakt. 
Arzt: Aderlafsbuch , das ist: Von rechtem gebrauch der Aderläfs 
etc. 1601. 8. (Defect) Blanck zu Wahren, Arzney-Buch. Pap.-Hs., 
17.Jahrh. 4. Maximilians-Heilungs-Anstalt: Dies., 60. Jah- 
res-Bericht etc. 1874. 4. Jac. Zeiser's Verlagshandl.: Priem, 
Geschichte der Stadt Nürnberg; 11. u. 12. Lief. 1874. 8. — Prag. 
Handels- u. Gewerbekammer: Die Reform des Eisenbahn- 



wesens. 1874. 8. Lesehalle der deutschen Studenten: 
Dies., Jahres -Bericht; 1873—74. 8. Verein für Geschichte 
der Deutschen in Böhmen: Ders., Mittheilungen etc.; XII. 
Jahrgang Nr. 5. 1874. 8. — Rausclienbero (Hessen). £. Mühl- 
hause: Ders., die aus dem deutschen Götterglauben herrühren- 
den Bilder an den Häusern in der ehem. Provinz Oberhessen. 1874. 
8. — Riga. H. Brutzer u. Co., Verlagshndl. : Baltische Monats- 
schrift; 22. (n. F. 4.) Bnd., Nov. u. Dec. 1873. 8. — Rudolstadt. 
Mo Her 'sehe Buchhandl.: Grundrifs der Ruine Greifenstein. 8. — 
Schwabach. Schneider, kathol. Stadtpfarrer: Bertius commenta- 
ribrum rerum Germanicarum libri HI. 1635. 12. — Strasaburg. 
Dr. Friedr. Wilh. Bergmann, Üniv.-Professor : Ders., Viei- 
gewandts Sprüche u. Groa's Zaubersang. 1874. 8. — Ulm. Ver- 
ein für Kunst und Alterthum in Ulm u. Oberschwaben: 
Ders., Verhandlungen etc.; n. R. VL Heft. 1874. 4. Pressel, ulmi- 
sches Urkundenbuch ; L Bnd. 1873. 4. — Venedio- R- Istituto 
Veneto di scienze, lettere ed arti: Dass., memorie etc. 
vol. XVm, 1. 1874. 4. — Wien. Alterthums-Verein: Ders., 
Berichte u. Mittheilungen; XIH. Bnd. 1873. 4. Dr. G. Heider, 
Sectionschef : Jacobus de Voragine, sermones de sanctis. 8. Du- 
randus, rationale divinorum officiorum. 1479. 2. Rationarittm euan- 
gelistarum. 1510. 4. J. M. Wagner, Professor: Archiv f. d. Ge- 
schichte deutscher Sprache u. Dichtung; 1873, Sept.— Oct. 8. — 
Zittau. Heinr. Jul. Eämmel, Gymnasialdirektor: Immisch, die 
slavischcn Ortsnamen in d. südl. Oberlausitz. 1874. 4. Progr. 

in. Für das Arohiv. 

(Nr. 4355—4358.) 

Friedlierg i. d. Wetterau. Dr. Matthias, Direktor der Taub- 
stummenanstalt : Berichte u. Urkunden, die Geschichte der rheini- 
schen Ritterschaft betr. ; 1374 — 1580. Akten. — Schreiben des Jo- 
hann AugustuB, Grafen zu Solms, an Friedrich Kasimir, Grafen zu 
Hanau, über die Berichtigung der Grenzen zwischen den beider- 
seitigen Gebieten. 1653. Pap. Orig. — Geschäftsbriefe der Räthe 
Mylius, Hilchen und Tabor zu Friedberg, meist Angelegeoheiten 
von Familien dter rheinischen Ritterschaft betr., 1740—1784. Ak- 
ten. — Berichte Aber die Verhandlungen an dem Reichstage zu Re- 
gensburg, insbesondere das Kriegswesen der Reichskreise, Zölle 
und die geheimen Verbindungen auf den Universitäten betr., 1792 
—1795. Akten. 



Chronik der historischen Vereine. 



Mittheilungen der K-K., Mährisch-Schlesischen Ge- 
sellschaft zur Beförderung des Ackerbaues, der Natur- 
u. Landeskunde in Brunn. 1873. 53. Jahrg. Brunn. 4.*) 

Notizen-Blatt der histor. -statist. Section der ge- 
nannten Gesellschaft. Jahrg. 1873. Brunn. 4.^^) 

Zur mähr.-schles. Biographie, von d*Elvert. (Forts.) — Zur 
mahr.-schles. Adelsgeschichte, von dems. (Forts.) — Kasimir II. 
(1477 — 1528) in seiner Wirksamkeit als oberster Hauptmann in Schle- 
sien und als Herzog vonTeschen etc., vonKasperlik von Teschen- 
feld, — Die vormundschaftl. Verwaltung des Herzogth. Teschen un- 
ter Johann von Pemstein (1529 — 1545), von dems. — Zur Ge- 
schichte der Stadt und Herrschaft Friedek, von dems. — Ausein- 
andersetzung mit der Vormundschaft Herzog WenzePs von Teschen 
und Auflösung der Herrschaft Friedek, von dems. — Herzog Wen- 
zel's von Teschen Familienverhältnisse, von dems. — Die Privilegien 
der Stadt Friedek, von dems. — Friedrich Kasimir von Teschen. 
Sein Hof in Freistadt, sein Nachlafs etc., von dems. — Georg 
«) Jahrff. 1S7S Ist uns nieht sagegangen. 



Czelo von Gzechowitz und Burian Barsky von Barsstie, PfSemdin- 
haber von Friedek, von dems. — Notizen zur Biographie des Gar- 
dinais Franz von Dietrichstein, Bischofs von Olmütz, von Koch. 

— Die Kirchen zu Ober- und Unter-Dubnikn , von Trapp. — Die 
Olmützer Schützenbruderschaft, von Peyscha. — Die Burg- und 
Schlofsherren von Frain, von Schmidf. — Culturgeschichtl. Skizze 
der Herzogth. Auschwitz und Zator, von Temple. — Die Habaner 
in Ungarn, Nachkömmlinge der mähr. Wiedertäufer, von d'Elvert, 

— Die Beschreibung Mährens und Oesterr.-Schlesiens von Barten- 
stein, von dems. — Zur Geschichte der Türkeneinfalle 1663 am 
Nikolsburg, von Liedermann. — Die auf Mähren Bezug nehmen- 
den Akten im k. k. Haus-, Hof- und Staatsarchive, von d'Elvert. 

— Zur Geschichte der Pesten in Mähren und Schlesien, von dems. 

— üebersicht der im böhm. Statthalterei- Archive vorhandenen 
Akten und Urkunden, von dems. — Der Einfall der ungar. Re- 
bellen in Mähren 1708, von dems. — Staatsrechtliche mährische 
Urkunden, von dems. — Glockeninschriften im Herzogth. Ausoh- 
witz-Zator, von Temple. 



Digitized by 



Google 



157 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



158 



Mittheilungen des Vereins für Geschichte der Deut- 
schen in Böhmen. Xu. Jahrg. Nr. V. Prag, 1874. 8. 

Zur Erinnerung an Dr. Aug. Em. Bitter von Beufs. Von 
Dr. Ghist. C. Laube. — Zur Geschichte des bohm. Hospitals in 
Born. Von Dr. M. Pangerl. — Graslitz und seine Industrie. Von 
Karl Böfsler. — Archäologische Funde im Elbethale. Von Dr. J. 
E. Födisch. — Geschäftl. Mittheilungen. 

Mittheilungen der anthropologischenGesellschaft 
in Wien. IV. Band, Nr. 8 u. 4. 1874. 8. 

Ein befestigtes Lager der Steinzeit auf dem Bisamberge bei 
Wien. Von Dr. M. Much. — Verein^Bachrichten. 

Berichte und Mittheilungen des Alterthums-Ver- 
eines zu Wien. Band Xm. Wien, 1873. 4. 

Vereinsangelegenheiten. — Die grosse Glocke bei St. Stefan 
zu Wien. Von Emil Hfltter (mit 1 Taf. u. 3 Holzschn.). — Der 
Eirchencongrefs auf dem Schatzberge im J. 1221 von Alois A. §em- 
bera. — Kunsthistor. Bemerkungen und Beitrage, gesammelt in 
Wien und auf Wanderungen in Nieder -Oesterreich von Alb. Ilg 
(mit 3 Taf. u. 16 Holzschn.). — Quellen zur Geschichte des Hauses 
(^Ualto von Dr. Ernst Edlen v. Hartmann- Franzenshuld (mit 
1 Taf.). — Geschichte der Karthause Mauerbach, von Dr. Wiede- 
mann (mit 2 Holzschn.). — Das kaiserl. Frauenstifb und die Habs- 
burgergruft zu Tuln. Von Dr. Anton Eerschbaumer (mit 2 Taf. 
u. 4 Holzschn.). — Eine Ansicht der Stadt Wien aus der Mitte 
des XVI. Jahrb. Herausg. v. H. Eabdebo, kurz erläutert von 
Dr. Karl Fronner (mit 1 Taf.). — Zwei Urbare des Stiftes Schot- 
ten in Wien aus den J. 1376 und 1890. Publicirt durch Alb. Bit- 
ter V. Camesina (mit 1 Holzschn. und 2 Taf.). — MittelalterL Grab- 
denkmale in Niederösterreich. Besprochen v. Dr. Karl Lind (mit 
9 Holzschn.). 

Sitzungsberichte der philosophisch-philologischen 
und historischen Classe der k. b. Akademie der Wissen- 
schaften zu München. 1873. Heft VL München. 1873. 8. 

Ueber Daniel Holzman's Fronleichnams -Spiel vom J. 1574. 
Von T. Prantl. — Feststellung der Geburtsdaten von Kaiser Lud- 
wig's des Bayern Söhnen. Von Muffat 

Forschungen zur Deutschen Geschichte. Herausg. 
Yon der historischen Commission bei der Kgl. Bayer. 
Akademie der Wissenschaften. Vierzehnten Bandes erstes 
Heft Göttingen, Verlag der Dieterich'schen Buchhandlung. 1874. 8. 

Kaiser Ludwig der Baier, Meister Ulrich der Wilde und Mei- 
ster Ulrich der Hofmaier von Augsburg. Von Archivar Dr. S. 0. 
Biezler. — Die ersten sächsischen Pfalzgrafen. Von Prof. G. Waitz. 
— - Wann wurde Hermann von Winzenburg Landgraf von Thürin- 
gen? Von dems. — Ueber Zeit und Heimat der sogen. Consü- 
tutio de expeditione Bomana. Von dems. — Abt Hugo aus dem 
Hause der Weifen, Markgraf von Neustrien. Von Dr. K. von Kalck- 
stein. — Kleine Bemerkungen zu Karolingischen Annalen. Von 
Dr. B. Simson. — Der Glossator der Gesta Berengarii imperatoris. 
Von Dr. E. Bemheim. — Zur Kritik der Geschichtschreiber des 
ersten Kreuzzugs. Von J. Gurewitsch. — Die Continuatio secunda 
der Casus S. Galli. Von M. Bemheim. — Noch einmal Magister 
Gunthems. Von Dr. A. Pannenborg. — Ueber eine Coronica prin- 
cipuih und einige verwandte Quellen zur Geschichte des dreizehn- 
ten und vierzehnten Jahrhunderts. Von Prof. H. Ulmann. 

Die Wartburg. Organ des Münchener Alterthums- 
Vereins. Zeitschrift fflr Kunst und Kunstgewerbe mit Berücksich- 



tigung der Neuzeit. Bedakteur: Bath Dr. Carl Förster. 1874. 
Nr. 12. München, 1874. 8. 

Die historische Ausstellung der Stadt Wien 1873. Von Carl 
Albert Regnet. I. — Vortrag über Kunst und Gewerbe im alten 
Landshut, gehalten von Dr. Gehring. 

Verhandlungen des Vereins fflr Kunst u« Alterthum 
in Ulm u. Oberschwaben. Neue Beihe. Sechstes HefL Mit 
1 Kunstblatt in Farbendruck. Ulm, 1874. 4. 

Vereinsangelegenheiten. — Drei Vortrage über den Quellkult. 
Von Justizrath H. Bazing. — Die Buchauer Seebriefe, ein Beitrag 
zur Geschichte der Fischerei« Von Dr. Bück. — Bausteine lu 
Ulm's Kunstgeschichte. Von Prof. E. Manch: 14. Das Domini- 
kaner- oder Prediger- und das Augustiner-Kloster in Ulm. 15. Die 
Bückseite des Zeitblom'schen Altars v. J. 1497. (Mit 1 Kunstbl. 
in Farbendr.) 

Archiv für Hessische Geschichte und Alterthums- 
kunda Herausgegeben aus den Schriften des historischen 
Vereins für das Grofsherzogthum Hessen. Dreizehnter 
Band. Zweites HefL Darmstadt, 1873. 8. 

Die „grofse Landgrafin*' Landgrafin Caroline von Hessen-Darm- 
stadt Von Dr. Ph. A. F. Walter. — Einige eigenthümliche Wör- 
ter und Ausdrücke aus der Gegend von Oppenheim a. Bh. Von 
Pfarrer Diehl. — Landgraf Philipp von Butzbach und Kepler. Von 
Dr. Ph. A. F. Walther. — Das Geleit durch die Obergrafschaft 
Katzenelnbogen. Von Geheimerath Dr. Baur. — Zur Erforschung 
der römischen Strassen in Hessen. Von Dr. W. Franck. — Klei- 
nere Mittbeilungen. 

Begister zu den zwölf ersten Bänden obigen Ar- 
chivs, sowie zu den, von den verbundenen Gesohichtsvereinen 
Cassel, Darmstadt, Mainz, Frankfurt und Wiesbaden in den Jahren 
1852—1861 herausgegebenen Periodischen Blättern und den 
Quartalblättern des histor. Vereins für d. Grofsherzogth. Hee- 
sen von den Jahren 1861—70, bearbeitet von Fr. Bitsert Darm- 
stadt, 1873. 8. 242 Stn. 

Die vormaligen geistlichen Stifte im GroTsherzog- 
thum Hessen. Von Georg Wilhelm Justin Wagner. Erster 
Band. Provinzen Starkenburg und Oberhessen. Darmstadt, 1878. 
Auf Kosten und im Verlage des histor. Vereins für d. Grofs- 
herzogth. Hessen. 8. XH u. 417 Stn. 

Abhandlungen der Schlesischen Gesellschaft für va- 
terländische Cultur. Philosophisch -historische Abtheiinng. 
1872/73. Breslau, 1873. Bei Josef Max und Komp. 8. 

Ueber den Zustand des Handels und der Industrie Schlesiena 
am Ende des 17. Jahrhunderts. Von Prof. Dr. Grflnhagen. — 
Ueber einige den Bobinsonaden verwandte Erscheinungen in der 
deutschen Literatur des 17. Jahrh. Von Dr. F. Bobertag. — Ueber 
den Streit zwischen Phöbus und Pan, ein Drama per musica von 
J. 8. Bach. Von E. Baumgart. — Zur Genealogie und Geschichte 
der Breslauer Piasten. Von H. Grotefend. 

Abhandlungen derselben Gesellschaft. Abtheilung für Na- 
turwissenschaften u. Medidn. 1872/73. Breslau, 1873. Bei Jo- 
sef Max und Komp. 8. 

Fünfzigster Jahresbericht ders. Gesellschaft Enthält 
den Generalbericht über die Arbeiten und Veränderungen der 
Gesellschaft im Jahre 1872. Breslau, 1873. Bei Josef Max und 
Komp. 8. 

Von den gehaltenen Vorträgen in den Sitzungen der histori- 



Digitized by 



Google 



159 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



160 



sehen Seciion dieser Gesellschaft seien hier folgende hervorgeho- 
ben: üeber den im J. 1613 in der korbrandenbarg. Linie der 
HohensoUem erfolgten Gonfessionsweohsel, von Prof. Dr. Schmidt; 
ober den Kölner Kurfürsten Friedrich von Wied, von Prof. Dr. 
E. Beimann ; über die Geschichte Schlesiens and besonders Bres- 
laus unter König Ladislaus posthumus, von Dr. Markgraf; Bio- 
graphie Bolko's I. von Schweidnitz (1278—1801) und seines jOng- 
sten Sohnes Bolko von Münsterberg (f 1341), von Bector Dr. 
Luchs ; über das ehemal. Cistercienserstift Leubus, von Prof. Grün- 
hagen, Dr. Alwin Schultz und Prof. Dr. Kutzen; über die Sage 
von der Bestattung Carl's des Grossen, von Dr. Lindner. 

Monatshefte für Musik -Geschichte, herausgegeben 
von der Gesellschaft für Musikforschung. VI. Jahrg. 
1874. Nr. 4. Berlin. 8. 

Die Lamentationen des Stephan Mahu. Von Carl Dreher. 

In der am 4. März stattgefundenen Versammlung des Ver- 
eins für Geschichte und Alterthumskunde zu Erfurt 
vnirde zur Feier seines 10jährigen Bestehens eine Ausstellung von 
einigen werthvollen Handschriften und Facsimile's derselben, theils 
den dortigen Bibliotheken angehörig, theils im Privatbesitz, von 
Modellen dortiger Kirchen, Photographieen von Gebäuden der 
Stadt Erfurt, älteren Ansichten etc. veranstaltet. Der Vorsitzende, 
Ober-Beg.-Rath von Tettau eröffnete die Versammlung mit einem 
kurzen Bückblick auf die Thätigkeit des Vereins, worauf Dr. Schum 
den Festvortrag „über die Stellung von Erfurt während des Kam- 
pfes der Kaiser Heinrich V. und Lothar ÜI. gegen Kirchenthum 
und weltliches Fürstenthum" hielt. 

Meklenburgisches Urkundenbuch, herausgegeben von 
dem Verein für meklenburgische Geschichte und Alter- 
thumskunde. Vm. Band. 1329—1336. Schwerin, 1873. 4. 
2 Bll. u. 654 Stn. 

Jahrbacher des Vereins für meklenburgische Ge- 
schichte und Alterthumskunde, aus den Arbeiten des Ver- 
eins herausg. von Dr. G. C. Frdr. Lisch. 38. Jahrg. Mit Quartal- 
berichten vom October 1872 — October 1873. Schwerin, 1873. 8. 

Zur Geschichte der letzten Prälaten in Meklenburg, von 
Dr. Lisch. — Das Land Drenow, von dems. (Mit 1 Holzschn.) — 
Das Heilige Moor bei Sanitz, von dems. — Kleine Funde in Mek- 
lenburg aus wendischer und vorwendischer Zeit, von Frhm. v. Ham- 
merstein. (Mit 1 Steindrucktaf.) — - Magdalena von Stargard, Ge- 
mahlin des Grafen Burkhard von Barby, von Dr. Lisch. — Die 
Stadt Woldegk, von dems. (Mit 1 Holzschn.) — Urkunden über 
die Kriege der Erzbischöfe von Magdeburg in Beziehung auf Mek- 
lenburg, von dem Archiv-Rath v. Mülverstedt. — üeber die letz- 
ten Nachkommen des Fürsten Pribislav von Parchim-Richenberg. 
Von Dr. Lisch. — Üeber Alterthümer der Stein-, Bronze- und 
Eisenzeit. — Ringwälle und Burgwälle, der Reppin bei Müefs, 



Burg und Vogtei Malchin, von Dr. Lisch.' — Die Archen zu Boi- 
then und Brütz, von dems. — Die Kirche zu Bössow, von Dr. CrulL 
— Die Altare zu Neustadt und Grabow, von Dr. Lisch. — Spuren 
der Thiersage auf mittelalterl. Siegeln, von Dr. Wigger. (Mit 

3 Holzschn.) — Die Spitze im Schilde adeliger Familien, von 
Dr. Lisch. (Mit 1 Holzschn.) 

Zeitschrift des Architekten- und Ingenieur-Ver- 
eins zu Hannover. Bd. XIX. Heft 3. (Jahrg. 1873.) Hanno- 
ver, Schmor! u. von Seefeld. 1873. 2. 

Göttingische gelehrte Anzeigen. Unter der Aufsicht 
der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften. 1873. Er- 
ster und zweiter Band. Göttingen. Verlag der Dieterich'schen 
Buchhandlung. 1873. 8. 2079 Stn., nebst Reg. von 19 Stn. 

Nachrichten von der K. Gesellschaft der Wissen- 
schaften und der Georg-Augusts-Universität aus dem 
Jahre 1873. 8. Göttingen. Verlag der Dieterich'schen Buchhand- 
lung. 1873. 8. 

üeber einen grorsen Stemschnuppenfall aus dem J. 524 n. 
Chr. und seinen muthmafslichen Zusammenhang mit dem Cometen 
V. Biela und dem des Jahres 1172. Von W. Klinkerfues. — Ver- 
lorne Mainzer Annalen. Von G. Waitz. — üeber die Annales 8i- 
thienses. Von demselben. 

Mittheilungen aus dem Göttinger anthropologi- 
schen Vereine. Herausg. v. Herm. v. Ihering. 

üeber den Ursprung der Kenntnirs und Bearbeitung des Er- 
zes in Europa. 

Zeitschrift des Harz-Vereins fflr Geschichte und 
Alterthumskunde. Herausgegeben von Dr. Ed. Jacobs. Sechs- 
ter Jahrgang, 1873. Drittes u. viertes Heft. Wernigerode, 1873. 8. 

Der gemeinsame Umfang der Gaue Friesenfeld und Hassegau. 
Von Dr. H. Grörsler. — Beiträge zur Geschichte des Collegiat- 
stifts Walbeck an der Aller. Von F. Winter. — Zaubereisachen 
aus Elbingerode 1540 und aus dem Stolbergischen bis gegen Ende 
des 17. Jahrhdts. Von Ed. Jacobs. — Das necrologium s. Boni- 
facii in Halberstadt. Von G. Schmidt. — Die mittelalterl. Kunst- 
denkmäler Nordhausens. Vom Oberlehrer Dr. Perschmann. (Mit 

4 Steindrucktafeln.) — Mittheilungen über eine in der stadt. Bib- 
liothek zu Goslar verwahrte Perg.-Hdscl^r. des Stadtraths von Gos- 
lar mit angeschriebenen, die Stadt Blankenburg betr. geschichtl. 
Notizen. Vom Assessor G. Bode. — Das Hünengrab bei üthleben. 
Vom Oberl. Dr. Perschmann. — Halberstädt. Landmünzen. Vom 
Archiv-Rath v. Mülverstedt. — Auswahl einiger seltener Halber- 
Btädter Stadtmünzen. Von dems. (Mit 7 Holzschn.) — Vermischtes. 

Braunschweig in seinen Beziehungen zu den Harz- 
u. Seegebieten. Vortrag, gehalten zu Brannschweig am 3. Juni 
1873 in der gemeinschaftl. Jahresversammlg. des Hans. Geschichts- 
vereins und des Harzvereins für Gesch. u. Alterthumskde. v. L. 
Hänselmann. Leipzig, 1874. Duncker u. Humblot. 8. 35 Stn. 



IVacbrichtens 



Literatur. 

Neu erschienene Werke, 



8) Urkundenbuch der ehemals freien Reichsstadt 
Mohlhausen in Thüringen. Bearbeitet von Dr. Karl 



Herquet unter Mitwirkung von Dr. juris W. Schweine- 
berg, Stadtrath in Mühlhausen. Herausgegeben vom Ma- 
gistrate der Stadt Mtthlhausen. Mit 10 Siegeltafehi. Halle^ 
Verlag der Buchhandlung des Waisenhauses. 1874. 8» 
Vra u. 639 Stn. 



Digitized by 



Google 



161 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



162 



Das Torliegende Urkundenbnch bildet den dritten Band der 
Oeachichtsquellen der Provinz Sachsen, welche von den geschicht- 
lichen Vereinen der Provinz herausgegeben werden. Dieses ge- 
meinsame Vorgehen mit vereinten Kräften erweist sich als höchst 
erspriefslich nnd könnte, wenn es von anderen historischen Ver- 
einen nachgeahmt würde, denselben eine viel angesehenere Stel- 
lang auf dem Gebiete der Wissenschaft erringen, als die meisten 
durch ihr Sonderwirken jetzt zu erreichen vermögen. Uebrigens 
verdankt das Urkundenbuch von Mohlhausen sein Entstehen vor- 
zugsweise der Bflrgerschafb dieser ehemaligen Beichsstadt, sowie 
auch dem Provinziallandtag der Provinz Sachsen. 

Keine Gegend der deutschen Lande, auch nicht einmal die 
rheinische, besitzt einen so grorsen Schatz an spezialgeschichtlicher 
Literatur wie Thüringen, was seinen Grund vorzugsweise in der 
frühen und glänzenden Kulturentwickelung jenes Landes im Her- 
zen Deutschlands hat. Jede Publikation aber, welche zur Be- 
reicherung der historischen Kenntnifs desselben dient, mufs auch 
als ein werthvoller Beitrag zur allgemeinen Reichsgeschichte an- 
gesehen werden. 

Zeitlich wurde das Mahlhauser urkundenbuch vorerst mit dem 
Jahre 1350 abgeschlossen, da „in dieser Zeit eine innere Revolution 
stattfand, in Folge deren das Stadtregiipent eine stark veränderte 
Gestalt erhielt^'. Indessen spricht der Herau^eber die Hoffnung 
aus, dafs die Fortsetzung des Werkes bis zum Ausgang des Mit- 
telalters oder bis zum Bauernkrieg, eines ebenfalls für Mflhlhausen 
sehr wichtigen Zeitabschnittes, in nicht zu femer Zeit werde in 
Angriff genommen werden können. 

Von den 1058 Nummern, welche das Ganze bilden, repräsen- 
tiren nahe an 700 vollständig ungedruckte Urkunden. Nur wenige 
der mitgetheilten Urkunden waren bereits publi eiert, und zwar 
mebt in älteren Drucken. Da auch Regesten aus den Scriptoren 
in chronologischer Folge eingereiht wurden, so findet sich das ge- 
sammte historische Material vereinigt , und auf diese Art wurde 
fflr eine quellenmäfsige Geschichte von Mühlhausen ein fester 
Grund gelegt. 

Die Prindpien, nach welchen der Verf. bei seiner Arbeit ver- 
fuhr, sind die jetzt ziemlich allgemein als mafsgebend angenom- 
menen; doch hat er sich in Bezug auf Dinge von untergeordneter 
Bedeutung eine Eigenart bewahrt, was sich auch ganz wohl be- 
greift, da ein denkender Editor von Urkunden gewifs nicht nach 
einer Schablone arbeiten kann, und eine solche für Urkundenbücher, 
wir glauben, nicht zum Schaden der Wissenschaft, auch nicht exi- 
sürt. Die Register sind mit aufserordentlichem Fleifse gearbeitet 
und verdienen das ehrende Epitheton „Gudenisch^^ Aufser den 
drei Beilagen wurde noch „Das älteste Stadtrecht von Mühlhausen^' 
in verdienstlicher Weise angefugt. Auf zehn Tafeln sind 50 Siegel 
in recht sauberer und genauer Zeichnung mitgetheilt. 

Möge das Mühlhauser Urkundenbuch an recht vielen Orten 
als ein nachahmungswürdiges Beispiel dienen! C. W. 



Aufsätae in Zeitschriften. 

Wiener Abendpost: Nr. 67 — 71. Geschichte der Stadt Tuln. 
(A. Kersdibaumer.) — Nr. 88—88. Die Restauration der Stifts- 
kirche zu Heiligenkreuz. (E. v. Sacken.) — Quellen zur Ge- 
schichte Groaüens. (Th. Sickel.) 

Archiv für Anthropologie: VI, 4. Ueber den etmskisohen 



Tauschhandel nach dem Norden. (H. Genthe.) — Pseudo- 
Pfahlbau im Schluchsee. (Ad. Ecker.) — Die Brunnengräber 
der Nordseewatten. (H. Schaaffhausen.) 

Archiv f. kathol. Kirchenrecht: 3. Heft. Die fiskal. Patro- 
natsrechte in den vormals bayer. Theilen der Diöcese Fulda. 
(Braun.) 

Archiv für die Geschichte deutscher Sprache u. Dich-, 
tung: 1873. Sept. -Oktoberheft. Studien über Hans Rosen- 
plüt. H. (C. Wendeler.) — Dife zwelf faulen pfaffenknecht. 
I — HI. (Ders., E. Steinmeyer u. J. M. Wagrier,) — Meister* 
lied von H. E. Tusch. (H.Lambel.) — Zum Türkenkalender, 
(A. Bieling.) — Handschriften der kais. öientl. Bibliothek zu 
St. Petersburg. I. Das Buch der heil. Dreifaltigkeit. (R. Minz* 
loff.) — Ein Gedicht v. Paul Fleming. (W, v. Maltzahn*) — 
Michael Caspar LundorPs Wifsbadisch WiesenbrÜTinlein. (R, 
Köhler.) — Bild und Spruch von den verscljiedenen Ständen 
im menschl. Leben. (Ders.) — Hans Sachs. {E. Well er,) — 
Verehren. (A. Höfer.) — Schind-den-Hengat. (F. Woeate.) — 
Wer nicht liebt Wein, Weib, Gesang etc. (R. Hein.) — Zur 
Geschichte der latein.-deutschen Mischpoesie, (Hoffmann v, Fal- 
lersleben.) 

Archiv für das Studium der neueren Sprachen: 6S, 2. 
Vergessene Gedichte des vor. Jahrhundert^^, (Völker.) 

Das Ausland: Nr. 11. Altlettische Leichengebräuche. ^- Kr, 12, 
Die russischep Todtenklagen. — Nr. 13. Ueber die Entstehung 
der Fremdwörter. — Nr. 16. Die Presse u. ihre Entwicke- 
lung. 1. 

Die (Neutitsch einer) Biene: Nr. 14. BeU. Grofa-Ullersdorf 
in Mähren. 

Das neue Blatt: Nr. 29. Zur Charakteristik König- Friedrich 
Wilhelm*s HI. und der Königin Luise von Preufaen. (W^ Soe- 
burg.) 

Blätter für das bayer. Gymnasialschalwesen: X, 3, W, 
V. Eschenbach, Wilhelm von Orange. Helden gedieht, 

Histor.-polit. Blätter: 73. Bd. 7. Heft. Albertus Magnus und 
die Wissenschaft seiner Zeit. 

Blätter forKunsthandwerk: HI.Heft. Altveuetianis che Rand- 
verzierung aus d. 15. Jahrb. — Italienische Möbel dea 15. u. 
16. Jahrb. (Machytka.) — IV. Heft. Armituhl u. Leuchter 
aus Schmiedeeisen aus dem 17. Jahrb. im k, k, üsterr, Museum. 

Neue militär. Blätter: IV, 4. Ein Stück Ordetia* u. Armee- 
geschichte. — Eine Flugschrift aus der Zeit des 7 jähr. Krieges. 

Blätter f. Münzfreunde: Nr. 38. Schillinge des Bischofs Sifif- 
mund von Würzburg, 1440 — 1443. — Jeton Herzog Jo- 
hannas L von Cleve, 1448—1481. 

Chronique des arts: Nr. 6^9. Les musces nationaux. 

Le Contemporain: Nr. 140. Les Slaves au inoyen äge et Tin- 
fluence germanique. (d'Avril.) 

Daheim: Nr. 30. Kurprinz Friedrich Wilhelm am Sarge Gustav 
Adolfs. (G. ffiltl.) 

Europa: Nr. 13. Unser uraltes Donnerstagsgericht — Nr, 14. 
Die Entwickelung der Beforderungssysteme, — Kr, 16. Kol- 
mar. 

AUgem. Familien-Zeitung: Nr. 32. Das Stephanireiten in 
Oberdeutschland. (G. Hagen.) 

Gartenlaube: Nr. 16f. Von unsem sächs. Landaleuten im Osten. 
— Nr. 17. Die Grofsmutter deutscher Kronenträger. (G, Hora.) 



Digitized by 



Google ^ 



163 



Anzeiger für Eonde der deutsijhen Vorzeit. 



164 



Germania: XIX, 1. Freimarkt. (E. Maurer.) — Beitrage zur Kri- 
tik der Eddalieder. (L. EttmflUer.) — Zur deutschen Decli- 
nation. (E. Wilken.) — Der Vers von vier Hebungen und die 
Langzeile. (W. Gemoll.) — Zerstreute Beitrage. (F. Bech.) 
Mhd. baehen. (E. Wilken.) — üeber Geschlechtsnamen auf 
-eisen, -isen. (M. Bück«) — Der Marienkäfer im nieder-österr. 
Einderspruch. (C. M. Blaas.) — Arenga de commendatione stu- 
dii. (W. Wattenbach.) — Zwei geistl. Gedichte aus Schlesien. 
(H. Rückert.) — Aus dem Buch Weinsberg. (A. Birlinger.) 
— Grammatische Versuche eines Kölners aus dem 16. Jahrh. 
(Ders.) — Sprüche im Kölner Dialect'. (Ders.) — Also bar. 
(W. Crecelius.) 

Gewerbehalle: Lief. 4. Paramentale Weberei aus dem 14. Jahrh. 
im Provinzialmuseum zu Stralsund. (P. Stubbe.) — Getriebe- 
ner und tauschirter Helm aus dem 17. Jahrh. im k. k. österr. 
Museum — Schrankthor mit Beschlag. Deutsche Renaissance. 
(A. Ortwein.) 

Die Grenzboten: Nr. 14. Spanische und deutsche Kirchenrefor- 
mation. (C. V. Noorden.) — Nr. 15. Gehalte u. Gehaltserhö- 
hungen im 16. Jahrh. (O.Kammel.) — Nr. 17. Proben gleich- 
zeit. Volkslieder über d. Sempacher Schlacht. In neuhochd. 
Uebertragung. (H. Schmolke.) — Nr. 18. Einige alte Mosaik- 
bilder aus dem 12. u. 13. Jahrb. (R. Engelmann.) 

Im neuen Reich: Nr. 12. Völkerkunde und Sprachforschung 
(J. Jelly.) — Ein Gang zur Vogelweide. (J. W. Zingerle.) 

Jagd-Zeitung: Nr. 6 — 8. Beiträge zur Geschichte der Jagd und 
der Jagdwafifen in Oosterreich. (Schöber.) 

Preufs. Jahrbücher: XXXIH, 4. Ueber die Schlacht bei Kolin. 
(M. Lehmann.) 

Der Katholik: März. Die Eroberung Preufsens durch die Deut- 
schen. — Das 6. Centenarium des heil. Thomas von Aquin 
und die Gegenwart. 

Protest. Kirchenzeitung: Nr. 14. Die Reformation u. unsere 
Zeit. 1. 

Korrespondent: Nr. 237. Goethe als Rechtsanwalt (Nach der 
A. Allg. Ztg.) — Nr. 250 f. Eine vergessenene Residenzstadt 
(Neuburg a. d. D.). (Aus der Deutschen Zeitung.) 

Das Kunsthandwerk: 7. Heft. Wappenschilder der Herzogin 
Jacobäa von Bayern im bayer. Nationalmuseum. — Thür- 
klopfer des 16. Jahrh. in der Sammig. des Fürsten Fugger- 
Babenhausen in Augsburg. ~ Schränkchen y. c. 1600 im k. k. 
österr. Museum in Wien. — Thür am Dogenpalast in Vene- 
dig. — Erbschenkenpokal im Besitz der Gräfin Mechtilde 
von Bentink, — Wandmalerei aus d. 13. Jahrh. in der Kloster- 
kirche zu Lorch. 

Fränkischer Kurier: Nr. 246. Druidensteine (mit besonderer 
Beziehung auf Cadolzburg). (Esenbeck.) 

Rheinischer Kurier: Nr. 46 ff. Wiesbaden nach dem dreifsig- 
jähr. Kriege. — - Nr. 68 ff. Die Anfönge des deutschen Thea- 
ters im Mittelalter u. in der Reformationszeit. (G. Kinkel.) — 
Nr. 78 f. Der Emser Kongrefs v. 1786. 

Magazin f. die Liter, des Auslandes: Nr. 13. Golmar u. 
Ludwig XIV. (Trauttwein v. Belle.) — Das Amsterdamer 
Theater. (H. Herrig.) — Nr. 14 ff. Die Beichtväter Kaiser 
KarPs V. (Henri Tollin.) — Der flandrische Handel im Mittel- 
alter. — Nr. 15. Quirinus Kuhlmann. 

AUgem. Militär-Zeitg.: Nr. 7 — 11. Die Artillerie Phillipp's 



des Grofsmüthigen. — Ueber den Gebrauch d. preufs. Infiui- 

terie unter Friedrich d. Gr. u. unter König Wilhelm. 
Mittheilungen des k. k. österr. Museums: Nr. 104. Die 

Fursboden-Fragmente aus Heiligenkreuz. (A. Ilg.) 
Deutsche Monatshefte: IH, 4. Die Kirche zu Marienhafe in 

Ostfriesland. (S. auch deutscher Reichsanzeiger, BeiL Nr. 15.) 
Altpreufs. Monatsschrift: 2. Heft. Preufs. Regesten bis mm 

Ausgang des 13. Jahrh. (M. Perlbach.) — Das Bemstein-Begal. 

(W. V. Brunneck.) 
Baltische Monatsschrift: 1873, Novbr. u. Decbr. Diplomati- 
sche Velleitäten u. Fahrnisse im 16. Jahrh. (Fr. Bienemaim.) 
Musica Sacra: 1873, Nr. 10. Ueber den Gomponisten des 16. 

Jahrh. V. Judex. (Witt) — 1874, Nr. 2. üeber das Tactiren 

der Compositionen des 16. Jahrh. 2. (Ders.) 
Augsb. Postzeitg: Beil. Nr. 30. Albrecht Durer im Lichte der 

neuesten Forschung. 
Die deutsche Predigt: U, 1. Trauungsform ans der Refor^ 

mationszeit. (G. L. Schmidt.) 
Nürnb. Presse: Nr. 118. Ein hochnothpeinlicher Prozefs t. J. 

1716. (G. Seyler.) — Nr. 122. Aus vergangenen Zeiten, ü. 

Ein Galgenaufbau. -^ Nr. 136. Die ersten deutschen Zeitungen. 
Deutsches Protestantenblatt: Nr. 12. Job. Seb. Bach. 
Schles. Provinzialblätter (Rübezahl): IH. Zur Familien- 

u. Wappenkunde. IH. Die Freiherrl. Familie Roschütz-Roth- 

schfltz. — Kloster Czamowanz. (Swientek.) — Nachrichten von 

der Kirche in Bunzelwitz bei Schweidnitz. (Wemicke.) — 

IV. Ein Lehrbrief vom J. 1803. (Grantzow.) — Zur Fami- 
lien- u. Wappenkunde. IV. Die Grafen York von Wartenbui^. 

V. von Decker. 

Theolog. Quarta] Schrift: 45, 4. Medicin u. Kirchenrecht 
(Klober.) 

Revue d'Alsace: Avril — Mai — Juin. Description des drapeaux 
et etendards des regiments frangais des andennes provinoes 
d'Alsace, de Franche-Comte et de Lorraine. (Arth. Benoit) 
— Notice sur Sebastien Brant (Ch. Schmidt.) — Jean-Bap- 
tiste Kleber. (P.-E. Tuefferd.) — Chronique du serrurier Do- 
minique Schmutz de Colmar. 1714—1800. (Suite.) (J. Liblin.) 

Revue critique: Nr. 10. L'unite primitive du langage des 
Indo- Germains d'Europe. (Fick.) — Rome et les Barbares. 
(Qoffroy.) — Pour Tintelligence des ecrits de Haemmerlin. 
(VoegelL) — Nr. 11. Etüde historique sur le mariage de 
Fran^ois I. avec Eleonore d'Autriche. (Labeyrie.) — Les ar- 
tistes de l'Alsace pendant le moyen>äge. (Gerard.) — Nr. 16. 
Les archives de la ville de Strasbourg. (Brucker.) 

Sonntags-Blatt: Nr. 12. Kartenspiel u. Würfellust in der guten 
alten Zeit. (K. Bodin.) 

üeber Land u. Meer: Nr. 80. Die Schlacht bei Höchstädt. 

Oesterr. -Ungar. Militär-Zeitg. „Vedette": Nr. 14. Das erste 
Soldaten-Leichenbegängnifs. (Nach e. kulturhistor. Bilde aus 
dem 30jähr. Kriege v. Dr. Lochner.) 

Wochenblatt der Joh.-Ordens-Balley Brandenb.: Nr. 15. 
Von untergegangenen Ritterorden. 1. Die Ritter des h. La- 
zarus. 2. Orden von Montjoie. 3. Die Ritter von St. Jean 
d'Acre. 4. Die Ritter des h. Blasius. 5. Die Ritter vom h. 
Cosmas u. Damianus. 6. Der Orden des h. Gereon. 7. Der 
Orden der h. Katharina. — Nr. 16. Die Priester - Mahlzeit 
auf dem Wurmlinger Berg. — Nr. 17. Aus Stadt u. Graf- 



Digitized by 



Google 



165 



Anzeiger für Ennde der deutschen Vorzeit. 



166 



sohaft Rappin. 4. Erentzlin. — Nr. 18. Die Eier-Spende zu 
Rhens. — Hr. 19. Aus Stadt u. Grafochafb Buppin. 5. Gott- 
berg. — 

Zeitschrift f. d. österr. Gymnasien: XXIV, 11. Zur Germa- 
nia des Tacitus. 

Histor. Zeitschrift (y. Sybel): 2. Heft. Das eheL Güterrecht 
u. die Wanderungen der deutschen Stämme im Mittelalter. 
(R. Schröder.) — Die Jesuiten in Bayern; mit bes. Racksicht 
auf ihre Lehrthätigkeit. (A. Kluckhohn.) — Miscellen zur 
Geschichte Friedrich's d. Gr. (A. Schäfer.) 

Zeitschrift f. bild. Kunst: Heft 7. Die Galerie Suermondt. I. 
(Alfr. Weltmann.) — Die deutsche Renaissance. Mit Bezug- 
nahme auf Lübke's Geschichte ders. (C. Schnaase.) — Silberne 
Becher von Paul Flynt. (R. Bergau.) — 

Zeitschrift f. die Geschichte d. Oberrheins: XXV, 3. Zur 
Geschichte des Kurfürsten Ottheinrich (Schlufs). (v. Weeck.) 

— Schlots Mägdeberg im Hegau. (Ders.) — Urkundenarchiv 
des Klosters Frauenalb. Spedalia. (Forts.) (Gmelin.) 

Zeitschrift f. Preufs. Geschichte u. Landeskunde.: Nr. 8 
u. 4. Die erste Theilung Polens u.. die Memoiren Friedrich's 
d. Gr. (F. Preufs.) — Zur Geschichte der Landgerichte in 
Ostpreufsen. (S. Isaacsohn.) 

Zeitschrift f. Rechtsgeschichte: XI, 3. lieber einige Rechts- 
quellen der voijustinianischen spätem Kaiserzeit ID. Der sog. 
westgothische Gaius. (Fitting.) — Die Mundschaft nach Lan- 
gobardenrecht. (Bluhme.) — Die Magdeburger Fragen kritisch 
untersucht. (Martitz.) — Dr. Arnold Gheyloven aus Rotter- 
dam, Verfasser eines Remissorium juris utriusque etc. (Ri- 
vier.) — Eine bisher unbekannte Handschrift des Brachylogus. 
(Fitting.) 

Zeitschrift f. vergl. Sprachforschung (hrsg. v. A. Kuhn): 
N. F. I, 6. Abhandlungen über die roman. Mundarten der 
Südwestschweiz. (J. Fr. Häfelin.) 

Zeitschrift f. die historische Theologie: 3. Heft. Studien 
au Widif (Biographisches). (R. Budensieg.) — Der Kanzler 
Brück u. seine Bedeutg. f. die Entwickelg. der Reformation. 
(Tb. Kolde.) — Brief eines Zeugen der Leipz. Disputation aus 
dem Kreise der Wittenberger über den Verlauf dieses Reli- 
gionsgesprächs, vom 26. Juli 1519. (Ed. Jacobs.) — Mag. 
Hartmann Braun, Pfarrer zu Grtinberg in Hessen. (Th. Bin- 
dewald.) 

AUgem. Zeitung: Nr. 67 — 73. Die „grofse Landgräfin" Karo- 
line V.- Hessen -Darmstadt. (Ph. A. F. Walther.) — Der ein- 
heitl. Ursprung der Sprachen der alten Welt. (L. Reinisch.) 

— Nr. 74 — 80. Der kaiserK Gesandte Franz v. Lisola im 
Haag 1672—73. — Johannes Guttenberg. (A. Stern.) — Nr. 89 

— 94. Deutsche Culturbilder aus dem 18. Jahrh. — Daniel 
Holzman's Fronleichnamsspiel vom J. 1574. (v. Prantl.) 

Illnstrirte Zeitg,: Nr. 1603. Burg Friedberg in der W^tterau. 
Leipziger Zeitg.: Beil. Nr. 23 — 28. War Luthers Ehe eine 

Civilehe ? — Das Steuerwesen in Sachsen vor dem 30jährigen 

Kriege. (Job. Falke.) 
Mecklenburg. Zeitg.: Nr. 126. Deutsche Initial- Devisen um 

den Ausgang des 16. Jahrh. (Friedr, Latendorf.) 



Yermisehte Nachrichten. 

67) Der „Osservatore Romano" berichtet: Dieser Tage ist in 
Tor Marancia ein höchst wichtiger Fund gemacht worden. Die 
Gommission für christl. Archäologie hat nämlich daselbst eine alte 
christliche Basilika im zweiten Stockwerke des berühmten 
unterirdischen Kirchhofes auszugraben unternommen, dem die heu- 
tige Wissenschaft seinen wahren Namen „Kirchhof der Domitilla" 
wiedergegeben hat. Es ist dort eine Inschrift zum Vorschein ge- 
kommen, welche deutlich beweist, dafs wir es hier mit der Ent- 
deckung von Martyrergräbern aus dem ersten christlichen Jahr- 
hundert zu thun haben. Unter der Apsis der Basilika lag ein 
enormes Marmorfragment mit metrischer Aufschrift in grofsen und 
sehr schönen damasischen Lettern. Diese bilden die rechte Seite 
des historischen Lobspruches, den der Papst Damasus auf das 
Grabmal der Märtyrer Nereus und Achilleus hatte setzen lassen. 
Sie waren auf dem Kirchhofe der Domitilla neben der h. Petronilla 
beigesetzt worden. (Augsb. Postzeitg., Beil. Nr. 27.) 

68) Der sogen, weifse Thurm in Darmstadt neben der 
grofsherzogl. Residenz ist durch Befehl des Grofsherzogs vor Ab- 
bruch verschont geblieben. Der Thurm war bis 1705 nur ein 
Mauerthurm der Altstadt; im selben Jahre liefs ihn Landgraf Ernst 
Ludwig um ein Stockwerk erhöhen, aber immer noch in Verbin- 
dung mit der alten Stadtmauer. Ganz neuerdings ist er in Folge 
eines Durchbruches fflr die neue Ernst Ludwigstrafse in eine iso- 
lierte Stellung gekommen und bei dieser Gelegenheit in seinen 
Grundfesten gründlich hergestellt worden. 

(Die Wartburg, Nr. 12.) 

69) Ein Theil der mittelalterlichen Wandgemälde des 
Schlosses Runkelstein bei Botzen scheint unrettbarem Verfalle 
preisgegeben: der Felsen, auf dem die Burg steht, wurde durch 
die Sprengrungen beim Bau des neuen Weges nach Samthai so er- 
schüttert, dars ein Theil der Mauern, die er trägt, einstürzte. Zu- 
nächst bedroht ist der Cyklus: Tristan und Isolde nach Gottfried 
von StraJsburg. (Kunst-Chronik, Nr. 30.) 

70) Als mit dem Abbruch der BarfüTserkirche in Ulm 
begonnen werden sollte, zeigten sich bei genauerer Untersuchung 
der frei gewordenen Wände unter der weifsen Tflnche Spuren von 
Malereien. Zunächst trat im Chor eine heilige Geschichte von 
alterthomlichem Stile zu Tag ; doch wurde ein wohl ungleich wich- 
tigerer Fund in dem einen der östlichen Gewölbschlnsse des Sei- 
tenschiffes gemacht, an dessen südlicher Seitenfläche ein 10 Fufs 
hohes, 6 Fufs 6 Zoll breites Wandgemälde mit 28 Figuren in hal- 
ber LebensgröDse zum Vorschein kam. Dasselbe stellt die Taufe 
Jesu durch Johannes im Jordan vor. Während sich über Jesus, 
auf dessen Haupt Johannes das Wasser ausgiefst, der Himmel mit 
Gott Vater dem als Taube herabfahrenden Geist aufthut, wimmeln 
die grünenden Gestade des blauen Stromes von Pilgern aller Art, 
von Kriegsleuten, vertreten durch Naeman mit der beigefugten 
Schrift : „Naamen lavit se in Jordane sepcies iuxta sermonem He- 
liie et mundatus est 4 Reg. 5**, von Pharisäern. Es sind vor Al- 
lem die ausdrucksvollen Köpfe, welche die deutsche Schule verra- 
then; doch ist die Gewandung bereits die freiere der anbrechen- 
den Renaissance, ,und nur bei Johannes und den Kranken sind ma- 
gere Körperformen bemerklich. Noch ist kein Monogramm ent- 
deckt; doch möchte man nach der ganzen Darstellung um so mehr 
geneigt sein, auf Martin Schaffner zu rathen, als von diesem be- 



Digitized by 



Google 



167 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



168 



kannt ist, dafs er im Jahre 1510 für die Mamer- Bruderschaft in 
Ulm ein Gewölblein und eine Tafel aber St. Franziskas (dem heu- 
tigen Hochaltar im Chore des Münsters) in der Barfdfserkirche 
gemalt hat. Das Bild ist im Ganzen noch ziemlich gut erhalten. 
Seine Rettung und Herstellung ist den Herren Münsterbaumeister 
Schey und Maler Dirr anvertraut. 

(Eorresp. Nr. 242 nach dem Wortt. Staatsanz.) 

71) Das preufsische Abgeordnetenhaus hat den Ankauf der 
Su er mond^' sehen Gemäldegallerie auf Staatskosten um den 
Preis von 340,000 Thalem genehmigt. (Frank. Kurier, Nr. 256.) 

72) Wie Museumsdirektor H. Biegel in den Br. Nachr. mit- 
theilt, wurde aufser dem Mantuanischen Gefäfs auch noch 
der sogenannte Siegelring der Maria Stuart und eine Anzahl an- 
derer Kunstgegenstände, Waffen, Bildnisse aus dem Braunschwei- 
gischen Herrscherhause u. A. von der Stadt Genf an den regieren- 
den Herzog ausgeliefert. Das Mantuanische Gefärs war ehedem 
mit einer goldenen Fassung (Fufsgestell , Keifen, Ausgufs, Henkel 
und Deckel) versehen. Als man dasselbe vorigen Herbst in Genf 
dieser Goldfassung entkleidete, zeigte sich eine leichte Yerletzuug 
am Halse, die jedoch den kfinstlerischen Schmuck des Gefafses 
unberührt läfst, und mit deren Ergänzung man gegenwärtig be- 
schäftigt ist. Inwieweit eine neue Fassung hergestellt werden 
soll, bleibt noch zu entscheiden. Vor Ablauf einiger Monate wer- 
den diese Arbeiten keinesfalls zu beendigen und erst dann das 
kostbare Geföfs der allgemeinen Besichtigung wieder zugänglich 
sein. (Kunst- Chronik, Nr. 30.) 

73) Die an und für sich schon ziemlich vollständige Sammlung 
der textilen Arbeiten des k. k. Museums f. Kunst u. In- 
dustrie in Wien hat in jüngster Zeit durch Erwerbung einer 
umfangreichen, früher dem Ganonikus Bock in Aachen gehörigen 
Sammlung von Spitzen und Kanten eine bedeutende Erweiterung 
erfahren, welche Collection den gesammten geschichtlichen Ent- 
wicklungsgang der Spitzen -Industrie vom vierzehnten bis neun- 
zehnten Jahrhundert in ausgezeichneter Weise illustriert. Die 
Bock'sche Sammlung ist im Möbelsaal in Gemeinschaft mit den 
alten Stick- und Spitzenmusterbüchem der Bibliothek ausgestellt. 

(Kunst-Chronik, Nr. 28.) 

74) Das österr. Museum f. Kunst u. Industrie in Wien 
beabsichtigt, für die Sommermonate eine Specialausstellnng älte- 
rer Möbel zu veranstalten. Diese Ausstellung, welche nach 
Möglichkeit die verschiedenen Stile der Vergangenheit repräsen- 
tieren und nur Originale, weder Copien noch moderne Neubildun- 
gen in älteren Stilen, enthalten soll, wird Anfangs Juni eröffnet 
und Anfangs Oktober 1. J. geschlossen werden. 

(Mittheilungen d. k. k. öst. Mus., Nr. 104.) 

75) Kürzlich wurde bei Erdarbeiten in Frankfurt a. M. von 
einem Arbeiter ein ziemlich grofser Klumpen Metall, der über 
und über mit Grünspan bedeckt war, gefunden. Ein Vorüber- 
gehender kaufte dem Manne die Masse ab, liefs sie von einem 
Chemiker untersuchen und reinigen , wobei sich Goldmünzen mit 
dem Gepräge von Karl V., Pius H., eine Anzahl spanischer Silber^ 
münzen und einige höchst seltene goldene deutsche Städtemünzen 
vorfanden. * (Augsb. Postztg. Nr. 100.) 



76) In Berlin hat sich — - zum Zwecke die Geschichte der 
Israeliten in Deutschland aller Zeiten zu eiforsohen und za 
bearbeiten — ein „Verein für die Geschichte der Israeliten in 
Deutschland*' gebildet, der, sobald genügender Fond vorhanden 
sein wird, Sammlungen für Wissenschaft, Kunst und Alterthum 
(Bibliothek, Archiv und Museum) anzulegen beabsichtigt 

(Petzholdt's Anzeiger, Heft 5.) 

77) In der am 22. April abgehaltenen Sitzung der philos.- 
histor. Classe der k. Akad. d. Wissensch. in Wien hielt 
Dr. Matth. Pangerl einen Vortrag ober die Witigonen, deren 
Geschichte und Einflufs auf die wirthschaftlichen, socialen und 
nationalen Verhältnisse Böhmens. 

(Anzeiger d. k. A. d. W. Nr. XI.) 

78) Archivrath Dr. C. A. H. Burkhardt in Weimar beabsichtigt, 
ein Hand- und Adrefsbuch für die deutschen und öster- 
reichischen (nicht blos Staats-, sondern auch städtischen, stan- 
desherrlichen u. Privat-) Archive herauszugeben, und bittet dazu 
um folgende Angaben : 1. Offizieller Name, Sitz des Arohivea, Ge- 
schäftsstunden ; 2. Bedingungen, unter welchen das Archiv zu be- 
nutzen, ob namentlich die Versendung von Archivalien zulässig 
ist; 3. Angabe des Beamtenpersonals mit Vornamen, Charakter 
nach der Rangordnung, einschliefslich Diätisten und Diener; 4. An- 
gabe der Archivbestandtheile, Name der einverleibten oder unter 
der Verwaltung stehenden Archive; 5. Litteratur über die Archive, 
namentlich Geschichte etc.; 6. Angabe von Adressen standesherr- 
licher und solcher Archive, welche weniger bekannt, auch solcher, 
welche ungeordnet sind; 6. Wünsche und Anträge in Bezug auf 
die Herstellung des Buches überhaupt 

79) Der Südd. Reichspost, Nr. 93. wird aus Roth geschrieben: 
Es möchte vielleicht manchem Literaturfreunde in unserem Land 
erwünscht sein, zu hören, dafs das Ahnhaus unseres Dichterkönigs 
Göthe, wenigstens mütterlicher Sefits, ein Pfsirrhaus war. Die 
Mutter Göthe's war bekanntlich Katharina Elisabeth, geb. Textor, 
welche sich am 20. August 1748 mit Göthe's Vater vermählte; 
sie selbst war 1731 geboren und die Tochter des kaiserl. Rathes 
Johann Wolfgang Teztor, der damals Schultheifs in Frankfurt 
war. Der Vater desselben war pfalzischer Rath, der Grofsvater, 
der 1690 Vizepräsident am kurfürstlichen Gerichtshofe zu Heidel- 
berg wurde und den 27. December 1701 starb, war zu Neuenstein 
geboren. Dieser Oi*t aber war es, wohin sich die von uns ge- 
meinte Dekanstochter, welche so die Stammmutter Göthe's mtti- 
terlicherseits werden sollte, nämlich Anna Margaretha Priester, 
verheiratete. In dem Trauregister des Stadtpfarramts Feuchi- 
wangen ist nämlich zu lesen, dafs sich Anna Margaretha, Tochter 
des dortigen Dekans M. Wolfgang Heinrich Priester, welcher von 
1654— 1664 dort angestellt war, am 12. Mai 1663 mit Wolfgang 
Textor, Kanzlei -Direktor des Fürsten Hohenlohe, zu Neuenstein 
vermählte und von ihrem Vater getraut wurde. Er hiefs eigent* 
lieh Weber, hatte aber nach der Sitte seiner Zeit seinen Namen 
latinisiert. Diese Anna Margarethe Priester wurde ihrem Vater, 
während er noch in Crailsheim Diakon war, am 17. Juli 1640 ge- 
boren. Diese Pfarrerstochter ist nun ür-nr-ur-Grofsmutter des 
Dichters Göthe geworden. 



Verantwortliche Redaction :* Dr. A. Essenwein. Dr. G. K. Frommann. Dr. A. v. Eye. 
Verlag der literarisch- artistischen Anstalt des germanischen Mnseums in Nürnberg. 



Gedruckt bei U. K Sebald in Nürnberg. 



Digitized by 



Google 



Vftmb^rir* ^M Aboii]i«ni«at das BlU- 
t«i, welche« eil« Monate enoheint, wird 
gauUIhrig aaiieiiommen und betrigt neoh 
der nenetten PoetoonTention bei eilen Port- 
ftmtem und Baohhendlnngen DeutteMandt 
inoL Oertetreiohi 8 fl. 86 kr. im 84 a.-FuJb 
oder a Thlr. preoA. * 

Fflr Frankreieh ebonniert men in 
Pezls bei der deutoohen Buohbft&dlong ron 
r. Klinektieok, Nr. 11 me de Lille; fftr 



AltZeiCIER 



FOR KDHDE M 

Nene Folge. 




England bei Willieme * Nörgele, 14 Hen« 
nett»-8treel Oorent- Gerden in London; 
Ar Kord-Amerüa bei den PosUkmten Bre- 
men und Hembnzg. 

Alle Ar dM german. Mnteiim be- 
stimmten Bendangen eaf dam Wege de« 
Bnohhendel« weMen dnroh den Commi«- 
«ion&r der literer. -erti«t. Anstelt de«Mn- 
seomc, F.A. Brookbens in Leipsig, be- 
fördert. 





Einimdzwanzigster Jahrgang. 



1874 



ORGAN BfiS GERMAMSCIIIEN MUSEUMS« 



Jniii« 



Wissenschaftliche Mittheilongeoe 



Die alten Sehatzrerzeiehnisse der Pfarrkirche zu 
Sehweidnitz. 

I. 

Eine Pergamenthandschrift des Schweidnitzer Rathsarchivs 
m. Reposit, ni. Schnb, Sect II., Divis. L, Partitio I., Nr. 1) von 
16 Bl&ttem in Grorsqaart, wovon 13, mit Ausnahme des ersten, 
von verschiedenen Händen beschrieben sind, enthält die Inven- 
tarien der Schweidnitzer Pfarrkirche, welche bis Fol. 12 a rei- 
chen ; die nächsten zwei Seiten bringen Mittheilungen über Yer- 
ringemng des Eirchenschatzes zn Gonsten der 1535 erfolgten 
Reparatur der Kirche. Geheftet sind diese Blätter in zwei 
Lagen. Die durchschnittliche Zahl der Zeilen beträgt 27. Den 
Einband bilden wurmstichige Holzdeckel mit Lederüberzug, 
worauf abwechselnd Sterne und 4 geprefst sind, und mit Mes- 
singbuckeln. 

Auf dem innem Deckel des Einbands steht: ,Jtem anno 
dni 1467 den freitag noch Michaelis haben die herren uffge- 
nomen zu eynem kirchknechte Johans, der scheppin Schreiber 
was, mit dem nochgeschribenen kirchingrethe, vnd vor in ha- 
bin gloubt') Jeronimus Gomprecht, Mertin Czein vnd Matis 
Ängsten. 

1486. Item das aide dach vff der kirchenn fadt yiU9 mg 
1 mrg vnnde YI gr. item das tormichenn (der Dachreiter) 
mit kopper bedackt facit I« gld. XH gld. XL gr." 

Inventarium, aufgenommen 1471 am Dinstage nach Con- 
cept. von den Rathsherm Jacob Eobersberg, Niclos Schults und 

') gelobt, geborgt. 



neben ihnen Nicolaus Hofeman, Hannos vom Berge und Ni- 
clos Tawber, Verweser und Kirchenväter. 

In der sacristia. Item zcum irsten eylff kelche czu 
heiligen vnd tegelichen geczeiten, acht obirgolte vnd drey sil- 
beryn. 

Item dr^7 pacificalia, eyn crewczeleyn, eyn agnus dei vnd 
eyn coppereyns*) obirgault*). 

Am Rande steht: NB. eilf Kelche, die übrigen, so itzo 
vorhanden, seiot aufs den Thorkirchelein seither darzu gezo- 
gen worden. 

Item eyn par silberyn ampnllen^). 

Item vier tegeliche cappsehi. 

Item vier dominicales cappseln mit XY knöffeln^). 

Item eyn pacificale mit eyner briln^ obirgolt yn eyme bew- 
til mit eyme silberin ketechen. 

Item eyn silberen pacem an eynem messen*') ketchen. 

Item eyn pacem, dorynne ist de ligno vite. 

Item eyne tabula beate virginis mit edehi steynen ; doraws 
seint komen funff röscheyn^) vnd vier steyne. 

Item eyn grosz silberen crewtcze mit eyme hulczen fnssze. 

Item eyne silberen monstrancia mit eyme pellicano vnd 
eyn obirgolt creucze dorvffe. 

Item eyne silberen monstrantcze, eyne passio oben vnd 
eyn agnus dei dorynne. 

*) kupfernes. ') übergoldet *) Ampnlla, ein kragartiges Ge- 
föfs zu kirchlichem Gebrauch. Duoange I, 289. ") Enöpfchen; 
vgl. unten Knewffel und Knawf. *) beryllus, durchsichtiges Glas. 
Schmeller P, 854. ^) messingen. ') Röschen. 



Digitized by 



Google 



171 



Anzeiger für Kunde der deutschen Yorzeü 



173 



Item eyne silberen monstrancze obirgolt mit acht glacken 
vnd 2 glftcken oben mit 2 czimbelchein. 

Item eyne silberen monstrancze obirgolt mit eyme siech- 
ten crewcze ebene. > 

Item eyn silberen bilde S. Hedwigis. 

Item eyn silberen rewchfas von acht marg Silbers. 

Item perlen bendchen mit gramer seyde yndirfattirt. 

Item eyne süberyn Elizabeth« bot acht marg Silber. 

Item eyne silberyn band vor eyn pacem. 

Item eyne monstrancze mit eyme straws ee*). 

Item acht par czenen amppnln. 

Item eyne casol mit adlem gehafft mit perlen mit silbe- 
rn fnesszen, doran gebrechen XY cron vnd XIII faessze ynd 
dorczn sein alben mit manipnln mit drei^ stolan mit dreyen 
hnmeralien mit aller zcogehoninge ynd 2 dalmatican. 

Item I swartcz sanmi^t kaszel, doroffe vormols eyn crencze 
mit perlen gehafft was; die perlen seint kernen znr newen 
rotsammet casnl mit perlen gehafft. 

Item II swartcze dalmaticen ynd eyn perlen homerale mit 
silberen pockeln. 

Item eyn golden omat mit mnrmaten'^ mit eyme home- 
rale mit perlen gehafit mit eyme crewtcze. 

Item eyn silberyn omat mit gerethe in breten. 

Item drey goldene omatns mit pfofenczogiln '<) ynd mit 
czween dalmatiken derselben formen. 

Item I grossze sammet korkappe mit golden leisten vnd 
mit bioer leymet'^) yndirfattirt. 

Item I goldene korkappe mit swartczer leymet <^) mit ey- 
nem silberynne knawfe^). 

Item I goldene korkappe mit eyme silberyn knewffil^) 
bloe yndirfattirt 

Item I belkene'^ korkappe mit eyme silberyn knawffe^) 
bloe yndirf. 

Item I belkene'^) korkappe groene off bloe yndirfattirt mit 
eyme silberyn knawffe^). 

Item yier korracke II sammet ynd II belkene ^^). 

Item I swartcze sammet kaszel mit eyme silberyn crewcze 
mit XXn Spangen bloe yndirfbttirt mit eyme silberyn home- 
rale mit Spangen. 

Item I homerale mit schaden, mittene eyn bloe schilt, 
ynd mit dreyen stein. 

Item I swartcze sammet kaszil mit eyme Schilde yon dreien 
tonnen gehafft mit perlen. 

Jm Bande: motata est de consenso doipinorom. 



*) Straars-Ei. *^ murmaten ? Darf an das Mu^elthier (ahd. 
monnentii muremunto, Schweiz. Mormete, Murmende) gedacht 
werden? ") Pfaoenzagel, P&aen8chwei£ Schm. P, 446 o. IV, 
229. '') Leinwand. Schm. P, 1472. 1479. '<) belken, wol zo- 
sammengezogen ans mhd. baldakfoi mittellat. baldakinos, welches 
einen kostbaren, mit Goldfäden durchwirkten Seidenstoff (aus Bal- 
dac, d. ]• Bagdad) bezeichnet und wofor bei Frisch I, 51 balkin 
ond in einer Stelle bei Duoango I, 548 c belkinus begegnet. 



Item I bloe sammet casola siecht mit eymen silberyn ho- 
merale ynd mit silberyn spangen obirgolt ynd weisz. 

Item I groene casola bloe yndirfattirt mit eyme crewcze. 

Item I groene ynd rote casola kemchen'^). 

Item I bloe casol mit groenen wormen'^) ynd mit bioer 
leymet'^) yndirfattirt mit eyme homerale, groene mit silberen 
Stern, golden ynd weisz. 

Item I atlas casol bloe ynd weis mit roter leymet <^ ge- 
fottirt. 

Item I bloe sammet kasol bloe yndirfattirt mit eyme ho- 
merale. 

Item I swartcze casol kemchen'^) bloe yndirfattirt. 

Item I bloe casol mit weissen spigeln. 

Item I rote casol corporis Christi bloe yndirfattirt 

Item XI tegeliche casoln — czwen seint donron komen. 

Item I casol yon eyme groenen tafft. (Stiftung der Fa^ 
milie Eystricz). 

Item IX missalia. 

Item II antiphonaria winter ynd sonunerteil. 

Item eyn grad(o)ale. 

Item eyn hoch der matoristen '^. 

Item n psalteria. 

Item n ymbhenge. 

Item m teppte^^, 2 grossze ynd 1 deiner. 

Item I hongertoch^^. 

Item n legenden sommer ynd winterteiL 

Item II coUectania. 

Item ni agenden gros ynd dein. 

Item eyn teppt^'O off die sedil. 

Item drey czenen weynkannen. 

Item eyn czenen sprengekessil. 

Item I kopperyn^) kessil. 

Item I perlen crantcz — doraws ist eyne crone gemacht 
mit yier silberen cron obirgaolt. 

Item II silberen ampollen obirgaolt forme colombarom. 

Item nn homeralia, eyns swartcz sammet mit eyme per- 
len creocze. 

Item II rotsammet mit perlen bloemdeyn gehafft. 

Item I swartcz mit golde gehaft; yon dem eyn seint die 
perlen. 

Item n seydene toecher groene; eyns gestreift, das andir 
siecht 

Item I beyn heilgethom yon sandt Elizabeth, das itcznnt 
in das bilde Elizabeth geton ist. 

Item yier rewchfas. 



^^) kemoben? Vidleicht das Adjeotiy zu Kahnank, gemuster- 
tes Wollenzeug. Grimm, Wbch. Y, 70« Frisch I, 497: Kamaka, 
Eamanke. ^*) Würmer, Schlangen. *^ Es sind wol die Mathnri- 
ner- (Maturiner) oder Trinitarier- Mönche gemeint '') Teppi<^ 
mhd.tepet, yon lat tapes, tapetium. Ben.-Müller III, 30. Schm. P, 
580. ^') Blaues Tuch, womit in katholischen Kirchen zur Adyeni- 
und Fastenzeit die Altarbilder yerdeckt werden. Schm.P, 1132. 



Digitized by 



Google 



178 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 



174 



Item I lütoen Crantz mit silberen iettirleyn **)• 

Item I nlberynne crene obirgolt itl der grossen mon- 
strandan off dem obirteOe. 

Item I sammet hnmerale rot mit silb^TD spangen ; dOTon 
ist eyne spange Tnd YIII flettirle(i)n ^^. 

Item I homerale mit süberen spangen mit eyner resorrec- 
do obirf^olt 

Item I gantczen rotsammet omaten mit I golden crewcze 
gehaSt; dorczu n rote dalmaticen mit einer rotsammet kor- 
ksppeo, das alHs Bawmgarth ?on Noorenberg geczewgit bot. 

Item I sammet casol swartcz, gniene ynd rot ynde weis, 
bloe gefdttirt mit I hnmerale mit X süberen spangen vnd IX 
lewber mit perlen gehafft, die Eystritcz geczewgit bot, dem 
got gnode. 

Item eyne belkene '<) korkappe rot ynd geel. 

Item eyn newe rotsammet casnla mit eyme perlen crewcze ; 
hindai und vorne mit perlen von beydenischen^) blamen gehafi. 

Item n grossze silberyn ampuUen. 

Item eyn krantcz rotsammet mit flettirleyn ^') nff die sü- 
beren monstranda. ^ 

Item I casnla yon swartcz sammet mit weissen blnmen 
mit einem crewtcze mit eyme homerale mit perlen gehafft mit 
den Yier lerem, die doctor N. Weygü gegeben bot mit ge- 
retbe. ^ 

Item I rotsammet casnl mit gerethe die Thomas Lawrin 
gegeben hot'< 

1496, 1. Not. erwählen die Rathmanne Caspar Eberhart, 
Magister N. Eobersberg, Hans Sachenkirch, Paul Monaw, 
Heinze Grosdiwitz nnd Stephan König den Matthias Pitsch 
zum Kirchenknecht. Am 3. Nov. besichtigen sie in Gegenwart 
der zeitigen Kirchenväter Kobersberg nnd König den Kurchen- 
schatz in dem Bestände von 1471, einige nnbedentende Ver- 
mehmngen abgerechnet. 

Bei der Anfz&hlang: „item I sUbem crewcze mit eynem 
koppem^) fosso^ steht am Bande folgende Bemerkung: „illa 
emx de consensn dominomm consolom alterata est cum addi- 
cione argenti snccessine per vitricos ecdesie venerabüem ma- 
gistrom Nicolanm Kobersberg et eins collateralem Stefan Kö- 
nig comnlatnm in ymaginem virginis Marie in sole eins argen- 
team et in locnm cmcis repodtam feria post Palmamm 1499.** 

1497 wird folgender Zuwachs namhaft gemacht: 

„Ein newer obergulter kelch, den hat Merten Lubschicz 
{CMäschmied in Sehiweidfwtz) gegeben. 

Item aber ein newen vorgulten kdch, der vff dem fusse 
unszgestodien ist vnd von Rudelhans vberantwurt, inmassen 
vnd wie das im statbuche vorzCeichent ist. 



**) Flitterlein, Flinderlein, flimmernde Metallblättchen. Grimm, 
Yn)ch.'in, 1799. Schm. P, 792. **0 ^icht christlich, morgenl&n- 
discb, namentlich byzantinisch, besonders von Arbeiten der Webe- 
rei, Stiokerd nnd Schmiedeknnst gebraucht. Ben.-]tfllr. I, 648. 
Grimm, Wbch. IV, II, 811. 



Item aber I alden kdch, der do in einer almar^*) ist fbn- 
den wurden in der dressekammer^) in gegenwertigkeit her- 
r^ Nidas Strigener, alzo wo iemands gewissenschaft brengen 
Wirt, dem sali man in vberantwurten vnd widdergebmm.^' 

1508 ist dersdbe Bestand vorhanden; folgende 4 Stücke 
sind ;durch testamentarische YerflGkgung des Gonsuls Hans Bem- 
wald hinzugekommen: 

„nemlich item einen vorgulten kdch, ein vorgult gros pa- 
dficale, ein vorgult crewcz mü einem crudfixo vnd fusse, auch 
mit funff zaphiren vnd andern gesteynen, ein klein monstrancz- 
lein, dorynne ist ein stroU^, domit sand Sebastianus ist ge- 
schossen worden. 

Aufserdem: Item I roth thamasdiken kazü ex parte der 
Jeronimus Pforthnereyn mit einem gülden crewcze. Ab ir 
keynn son priester wurde, dem sal man die widergebenn ad 
tempora vite. 

Item I blawetha maschken kazü ^ parte magistri Eober- 
spergis et vxoris eins zur matura^) alle tage zu nuczen mit 
I gülden crewcze. 

Item I pacem kewUcht^) mit eynem kuppem fnssddn, 
vormals an einem sübren ketlein. 

Item I pacem kewlicht^) mit eynem sübem fusselein be- 
scheidenn. 

Item Mathis Hertwigk vnd seyne hawsfrawe haben be- 
scheiden eynen sylbem obergulten kdch, alzo wo irer töchter 

söne irkeyner prister wurde, demselben sal man den 

kelch gebenn vnd ap die gnante fraw Hertwigynne vorarmete, 
do got vor sey, so suUen die kirchinveter ir von iar zu iare 
etwas geben vnd den kelch bezcalenn nach seyner wirde.^ 

1518 werden an Stiftungen erwähnt: 

„Lorencz Hoffinann hat . . vberant¥nirtt . • ein vorgulten 
kelch vnd eyne albe mit roth sammeth flecken.^ 

„Hedwigis Nickel Steynbergynne*' vermacht der Eirdie 
einen sUbemen Kelch mit dem Vorbehalte, bei etwaiger Ar- 
muth nntersttttzt zu werden. 

Als 1532,^ 9. April eine totale Feuersbrunst die Kirche ver- 
wüstet hat, werden mit Bewilligung des Johannes Henckd, Bres- 
lauer Domherrn und Pfarrers in Schweidnitz, drd Kelche mit 
ihren Patenen und zwd sübeme Bauchfässer, 23 Mark SUber an 
Gewicht, zum Rc^araturbau abgesondert Dieser wurde 1635 
voUendet, und der Magistrat erhidt folgende (^egooistände, wol 
als Pfandobjecte, in Verwahrung: 

„eyn grosz sübemn büt sant Johannis, zcwee Marienbüt, 
das gruste gar vorgolt, zcwee sübem brostbüder, das graste 
etc. eyn büt der beugen Hedwigis sUbern, eyn monstrantczleyn 

*») Sdirank, armarinm. Grimm, Wbdi. I, 244 Sdmi. P, 67 f. 
**) Sacristei als Schatzkammer; mhd. tresekamere, triBekamere, 
(ans lat thesaums, frnz. tresor). Ben.-Mllr. I, 782 f. 739. Sdim. P, 
675. ^) Pfeü, mhd. sr&le. 6en.-MUr. II, 11, 672. Sdim. m, 684. 
*^) Es ist wol matina (= matntina), Mette, mhd.imettine, zu lesen. 
Schm. P, 1688. *^ keaHcht, käolicht, kaulicht, kugelförmig, rund. 
Grimm, Wbch. Y, 851. Dr. Frommann. 



Digitized by 



Google 




175 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



176 



silbern, zcwee silbern pacificalia mit silbern fwszleyn, eyne 
deyne silbm monstrancz mit eym stroU^, zcwee silbern ranch- 
fesser, zcwee cleyne pacificalia eynes irbergolt (Zusatjs am 
Bande: ist weg), eyn deyn silbern crftwtczleyn. 

Breslau. E. Wernicke. 

(Sohlnfs folgt) 



Messingbecken Yom 15. Jahrhundert aus den Samm- 
lungen des germanischen Museums. 

Nachdem die aas unserer Alterthamsknnde, speciell aus 
der Geschichte der Nürnberger (rewerbth&tigkeit, wohlbekann- 
ten Messingbecken eine Zeit lang durch die abenteuerlichen Er- 
klärungen ihrer Umschriften in Miscredit verfallen, wird es 
erlaubt sein, darauf zu- 
rückzukommen, nach- 
dem andere Gesichts- 
punkte sich ergeben 
haben, unter draen sie 
wichtig erscheinen. Sie 
bilden ein bedeutendes 
Glied in der langen 
Beihe einer gewissen 
Kategorie Ton Metall- 
arbeiten, die, wol 
im unmittelbaren An- 
schlufs an die früh- 
mittelalterlichen Bron- 
zegüsse, welche wieder- 
um mit derThfttigkeit 
der Bömer in Verbin- 
dung stehen , durch 
den Weifegufs der spä- 
teren Zeit und die bis 
in das 18. Jahrb. mit 
grofser Trefflichkeit 
in Kupfer getriebenen 
Geräthe, eine mannig- 
fach wechselnde, aber 
immer beachtenswerthe 
Technik aufweisen. 
Welche Gründe nach 

dem anfänglich ausschliefslichen Gebrauch der Bronze allmäh- 
lich dem Zinn das üebergewicht gegeben und dem Messing ein 
weites Gebiet der Verwendung geschafft, welche dieses nach und 
nach wieder zu den Luxusmetallen verwiesen und dem reinen 
Kupfer den Vorrang eingeräumt haben, wie mit dem Auftreten 
und Verschwinden dieses und Jenes Metalles der handwerkliche 
Betrieb sich geändert, wie mit der Behandlung die Ornamen- 
tierung sich gewandelt, welche wechselnde Bedürfhisse von au- 
ssen auf die Erzeugung eingewirkt und wie beides mit dem 




herrschenden Geschmacke sich abgefunden, — das alles nnd 
Fragen, die noch offen stehen, aber ihre Beantwortung finden 
werden, sobald sie nur mit Entschiedenheit gestellt sind und 
das Material zu ihrer Beantwortung im Einzehien gesammelt ist 
Das hier abgebildete Becken hat 35,5 cm. im Durchmesser und 
erhebt sich mit dem äufsersten Bande bis zu 4L"". Es ist aus 
sehr starkem Messingblech getrieben und zwar der Art, dafe 
die Hauptformen von oben nach unten geprefst und auf der 
unteren Seite durch Stempel verschärft sind. Dies gilt na- 
mentlich ftlr die figürliche Darstellung, in unserm Falle die 
bekannte Legende vom Ritter St. Georg. Doch tragen die 
Stempel keineswegs die Form des Reliefs; man hat sich mit 
stumpfen, mehr oder weniger breiten oder runden Stanzen, so 
gut es gehen wollte, beholfeo. Auch die bimfSrmigen Buckel, 
welche den Grund kranzartig umgeben, sind auf den Kehrsei- 
ten von scharf einge- 
schlagenen Umrissen 
einge&fet. Die klei- 
neren Verzierungen, 
der Blätterkranz zwi- 
schen den Buckeln und 
der inneren Darstel- 
lung, wie die des Schüs» 
selrandes, sind von oben 
mit vertieften Linieu 
eingeprägt. Der In» 
Schrift entbehrt unser 
Exemplar. Was die 
Zeit seiner Entstehung 
betrifft, so läfst sich 
diese nicht genau be- 
stimmen, da erweis- 
lich die nothwendlg 
aus sehr hartem Stahl 
gefertigten Formen und 
Stanzen lange ge- 
braucht wurden. Die 
hier angewandten ge* 
hören aber, wie sich 
aus der Rüstung nnd 
den Waffen des Rit- 
ters mit Bestimmtheit 
schliefsen läl^t, der 
zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts an. Noch in der ersten 
des folgenden wurden Messingbecken vielfach geschlagen und 
in Häusern gebraucht, bis sie, hier allmählich durch vervoll- 
kommnete Thon- und Steingutgeschirre, sowie durch Majoliken 
und Fayencen verdrängt und endlich, soweit man doch des 
Metalles bedurfte, durch Zinn und Kupfer ersetzt wurden. 
Am längsten erhielten sie sich in Kirchen, wo sie früher schon 
als Waschbecken gedient, als Taufschüsseln, welche Bestimmung 
ihr altehrwürdiges Aussehen ihnen um so eher zuwies, als der 



Digitized by 



Google 



177 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



178 



Oebnnch, die zu taufenden Kinder ganz in das Wasser zn 
tanchen, aufgehört hatte and die großen, schwer zn fklllenden 
Taofsteine unnöthig geworden waren. 

Nflrnberg. v. Eye. 



Porträt-Medaillen auf Jamitzer. 

Es gibt eine Reibe Ton Medaillen, welcbe das Porträt des 
Wenzel Jamitzer, des berühmtesten anter den NOmberger Gold- 
schmieden, in seinen verschiedenen Lebensaltem darstellen. 
Eine Aofzählang derselben *) in chronologischer Folge ist nicht 
ohne Interesse. 

1) Rande Medaille von 4 cm. Dnrchmesser. Die Vorder- 
seite zeigt das nach rechts hin gewendete Brnstbild des Künste 
lers in Profil, mit kurzem Haaptbaar and langem Vollbart. 
Hals and Brnst sind bekleidet '^*). Unter dem Arm steht das 
Mongramm H. B. Ringsam zieht sich die aas lateinischen Ma- 
juskeln gebildete Inschrift: WenczelJamniczer.XLUII.jar.alt. 
im . M.D.LII. Aaf der Rückseite befindet sich in 9 Zeilen 
folgende Inschrift, ebenfalls in lateinischen Majaskeln: 

Der 

Engel des 

Herren le- 

gert sich amb 

die her so in 

furchten and 

hilfet in aas 

aller not. 

Ps. xxxm. 

Dieselbe Medaille kommt auch mit kleinen Varianten vor, wel- 
che Imhof angibt. 

2) Einseitige, rande Medaille von öVs cm. Durchmesser 
mit dem nach links hin gewendeten Brustbilde des Künstlers, 
in ähnlicher Art wie bei Nr. 1, mit der Umschrift in lateini- 
schen Majaskeln : Wenczel . Jamiczer . 55 . jar . alt . ano . 1563. Der 
Rand der Medaille ist ein Perlenkreis. Sie ist abgebildet bei 
Doppelmayr, Taf. XTV. 

3) Einseitige, runde Medaille von 7Vacm. Durchmesser, mit 
dem Brustbilde des Meisters en face, in ähnlicher Tracht, wie 

^ Die Beschreibungen derselben in Imhof s ,,Nümbergischem 
Mfins-Gabinet^S 8. 795—99, im dritten Hefte der „Nombergischen 
Künstler,^' 8.15^16 und sonst sind durchaus unkritisch. Imhof 
geht sogar so weit, die hier beschriebenen sechs Stück, unter Be- 
rficksichtig^g ihrer kleinen Varianten, als 11 verschiedene MedaiL 
len zu bezeichnen. 

**) Das Nürnberger Gewerbe-Museum besitzt ein, wie es scheint, 
Altes Belief- Portrat Jamitzer's in Wachs ohne Umschrift, Mono- 
gramm oder Jahreszahl, welches, abgesehen von seiner Gröfse, mit 
dem Portr&t auf dieser Medaille am meisten Aehnlichkeit hat, da- 
mit jedoch nicht genau stimmt In ahnlicher Weise ist auch das 
sehr maniriert gezeichnete Porträt Jamitzers in Sandrart's Akade- 
mie au^efafst. 



bei den vorher beschriebenen Medaillen. Links und rechts vom 
Kopfe steht: Anno M.D.L.XVm. Die Umschrift, ebenfalls in 
lateinischen Majaskeln, lautet: Wenczel. Jamiczer seines. Alters. 
LX.jar. Der Band ist ein Perlenkreis. Es ist mir nicht an- 
wahrscheinlich, dafs W. Jamitzer selbst der Verfertiger dieser 
Medaille ist "'). Nach einem Gypsabgufs derselben ist das Por- 
trät in Kupferstich in dem oben erwähnten Hefte der ^NOm- 
bergischen Künstler^ gefertigt. 

4) Ovale (3 cm. breite, 4 cm. hohe) Medaille. Die Vor- 
derseite zeigt das nach rechts gekehrte, in sehr flachem Re- 
lief gearbeitete Brustbild des Meisters in Profil, in ähnlicher 
Tracht wie vorher. Unten steht die Jahreszahl 1582, oben 
die Umschrift: Wentzel Jamnitzer aet: 75. 

Die Rttckseite hat in 9 Zeilen folgende, aus lateinischen 
Majuskeln gebildete Aufschrift: 

PhiU: 

Christus 

ist mein 

Leben 

Sterben 

ist mein 

Gewin. 

Am. 1. 

Cap: 

Sie ist abgebildet bei Doppehnayr, Taf. XIV. 

5) Eine andere, etwas kleinere (2V4 cm. breit, 3 cm. 
hoch) als die vorhergehende Medaille ist offenbar eine rohe 
Gopie derselben. Sie hat auf der Vorderseite die Umschrift : 
Wentzel Jamnitzer, und unten die Anmerkung: Alt 75, wäh- 
rend auf der Rttckseite derselbe Spruch, jedoch ohne die Be- 
zeichnung Phili. am 1. Cap., wofür aber die Jahreszahl 1582 
steht^ 

6) Sehr ähnlich der Medaille Nr. 5 ist eine andere von fast 
gleicher Gröfse (3V4 cm. breit, 33/4 hoch). Das Brustbild ist 
aufiBerordentlich schön und mit gröfster Sorgfalt gearbeitet**). 
Sie unterscheidet sich von der kurz vorher beschriebenen Me- 
daille dadurch, dafs das Brustbild vollständig, während es bei 
Nr. 4 hinten in unschöner Weise stark beschnitten ist. Die 
Umschrift lautet : Wentzel Jamnitzer acta: 77. Unten steht die 
Jahreszahl 1584. Im Abschnitt des Armes befindet sich ein 
Monognunm, von welchem nicht mit völliger Sicherheit festge- 
stellt werden kann, ob es aus den Buchstaben W. und J. oder 
V. und M. zusammengesetzt ist. Diejenigen, welche es W. J. 
lesen, nehmen dann an, dafis' diese Medaille ein eigenhändiges 
Werk des Jamitzer sei. Doch ist es in hohem Orade wahr- 
scheinlich, dafs es V. M. gelesen werden mufs und dann Va- 



*) Ein Exemplar davon in Wachs (das Original ?) befindet sich 
im Besitz des Herrn E. Felix in Leipzig. 

"**) Nach dieser Medaille ist ein schlechter, alter kleiner Ku- 
pferstich Porträt J's., bezeichnet : „Wentzl Jamnitzer Aet. 77. 1585^ 
gefertigt. 



Digitized by 



Google 



179 



Anzeiger ffir Kunden der deutschen Vorzeit 



180 



lentm Maler za deaten ist Valentin Maler n&mlich (f 1603, 
also ein Zeitgenosse Jamitzer's) war ein vorzQglicher Medaillear, 
nnd seine sonstigen mir bekannt gewordenen MedaUlen tra- 
gen dasselbe Monogramm und sind von ähnlicher Arbeit. — 
Die Rttckseite zeigt, ebenfalls in ganz flachem Relief, sehr 
sauber gearbeitet, eine auf einem Feken stehende Statne der 
Hoffiiang, mit einem grofsen Anker in ihrer Rechten, w&hrend 
die linke Hand anf die Brust gelegt ist. Sie schaut nach oben, 
wo die Buchstaben C. H. S. (Christus) in einem Strahlen-Nimbus 
angebracht sind. Hinter dem Felsen ist ein See mit einem 
kleinen Schiffe darauf^ und jenseits des Wassers sind Berge an- 
gedeutet Vor dem Felsen, im Vordergrunde, ist ein umzftunter, 
runder Platz. Die Umschrift lautet: G. H. S. ist mein Leben. 
Sterben ist mein Gewin. — Eine sehr gute Abbildung und Be- 
schreibung dieser Medaille befindet sich im 37« Stttck yon WiU^s 
„Nümbergischen Mttnz-Belustigungen.^ Auch yon dieser Me- 
daille gibt es Varianten. Die Medaillen 4 und 5 haben so grofse 
Aehnlichkeit unter einander, dafs ich nicht anstehe, sie beide 
als Werke desselben Meisters Valentin Maler zu bezeich- 
nen. Der Ettnstler mochte mit seiner ersten Medaille von 1582 
— wovon mir jedoch kein gutes Exemplar, auf welchem das 
Monogramm zu sehen wäre, zu Gesichte gekommen ist — nicht 
zufirieden gewesen sein, fertigte deshalb nach zwei Jahren, also 
nur ein Jahr vor Jamitzers Tode, eine zweite mit anderer 
Rttckseite. 

Eine Gopie der Vorderseite der letztbeschriebenen Me- 
daille ist das ovale (llVs cm. breite, 13Va cm. hohe) Medail- 
lon mit der Umschrift: Wentzel. Jamnitzer.alt.78.im.l58Ö. 
welches in dem in Bronze gegossenen Epitaph (abgebildet im 
3. Heft der Nürnbergischen Künstler und bei Rettberg, Nflm- 
bergs Kunstleben, 8. 174) auf Jamitzer^s Grabstein auf dem 
Johaimiskirchhof sich findet und wovon Abgüsse, als einseitige 
Medaillen, durch Herrn Oberst v. Gemming dahier verbreitet 
worden sind. 

Nürnberg. R. Bergan. 



Sebastian Adam, ein unbekannter Wittenberger 
Maler, t !&«• 

Luther schreibt den 6. Februar 1542 an den Naumburger 
Bischof Nicolaus von Amsdorf : „Sed et commendatitias meas 
volo ut nuUo modo eures, nisi quantum tibi fuerit commodis- 
simum. Credo enim, certo te esse persuasum longo usu nostrae 
amicitiae, quod is sim, qui minime omnium tibi esse cupiam 
vel oneri vel molestiae, sed potius solatio et levamento. Quare 
hie ita fades: si volueris uti opera M. Sebastian! pictoris, 
non utaris, nisi alias alio quodam pictore uti volueris. Notus 
est tibi, et opera ejus usus es Magdeburgae. Petiit autem a 
me tibi commendari, quod negare bono viro non potui: for- 
tasse rogitat ma)ora, quam res sit Neque ego scio, an isthic 
usus ejus futurus sit. Sed quicquid erit, tu prospicies. Opta- 



rim tamen, tibi esse habitationes paolo cultiores et eleganüo* 
res, propter camem, qnae sua cura et recreatione carere mm 
debet, cum sint sine peccato et cnlpa.^ de Wette, Lntker^s 
Briefe Y, 432 f. — Die kOnigUche OffentUche Bibliothek in 
Dresden besitzt ein Exemplar von : Zwo | schöne trOst- | liehe 
Predigt zu | Smalkalden | gethan, | durch | D. Mar. Lut | 
M.D.XXXVIL I 24 Quartbl&tter. Letzte Seite leer; vorietzte 
Seite 15 Zeilen, darunter r Gedruckt zu Wittemberg | dnrdi 
Joseph Klug I M.D.XXXyn. | Titel in breiter Randleiste ; dar- 
unter steht in sehr schönen Schriftzttgen von Luther's Hand: 
Dem Erbam kunstreichen Meister Sebastian Adam | meinem 

besondem gunstigen freund . Leider ist dieses Exemplar 

beschnitten und von der Unterschrift D. Martinus Luther nur 
noch sehr wenig zu sehen. 

Höchst wahrscheinlich ist es dieser Sebastian Adam, von 
dem es in der Langensalzaer K&mmereirechnung vom Jahre 
1531 heirst: „15 gl. Meyster Bastian Dy fenster zu malenn*^ 
nämlich am Erker des neuen Rathhauses, und: ^6 gl Meister 
Bastian, die Figur des jüngsten Gerichtes pober dy Stubenthor 
(im Rathhause) zu renouim.^' Jahr 1536 : „1 fl. 25 gl 1 Du 
fOr 5 kupferne Knaufe auf den mit Schiefer gedeckten Ei^er 
oder Zug zum Getreide am neuen Hause der Waage, 2fl. 
Gold, sie zu vergolden, 1 Schock Meister Bastian, hat die 5 
Knäufe vergoldet, auch zuvor die Wappen gemalt und Farbe 
zum steinernen Knaufe auf dem neuen Giebel. ** Vgl. meine 
Geschichte der Familie Gutbier, L S. 168. 183. 136. — Im 
Jahre 1536 war er bei Ausschmückung des neuen Torganer 
Schlosses mitbeschäftigt. Die Rechnungen der kurftürstlichen 
Kämmerei besagen deshalb: „x gülden B^tian Maler der 
hat gearbeit iij wochen mit fleifs bifs vff michaelis.^' — „Item 
was vor Zeugk darauf gangen von ostem bifs vff Burck- 
hardi (16. April bis 14.0ctober), auch was Meister Bastian 
zu der kamer vorthan hat ist alles meister Lucafsen gewesen." 
— „xij gl. furlon hat Meister Bastian der die kamer m. g. 
Jungen freulein zu pommem etc. gemalet mit Einem Knaben an- 
her zufuren.^' — „vij gülden xi^ gl. schlafgeldt vf ein nacht ein 
person i) ^ von Ostem birs vf Burckhardi Inclusis Meister 
Bastian vnd sein knab.^' Schuchardt, Lucas Cranach des Ael- 
tem Leben und Werke, dritter Theil (Leipzig, 1871), S. 275. 
277 f. Theil I, S. 163: „Michaelismarkt 1543 ij gülden vor 
xlij menlein zur Sommercleidung.*" Dazu merkt Schuchardt 
an: „Die Zeichnungen, resp. Holzschnitte, sind der Rechnung 
beigefügt Von letztem sind einige mit S und einer mit 1541 
bezeichnet. Sie sind sehr gut, so dafs sie wol nach Zeichnmi- 
gen von Granach geschnitten sein können und gehen von 1541 
— 46**. In diesem S liegt höchst wahrscheinlich das Mono- 
gramm des Meisters Bastian Adam vor. 

Im Corpus Reformatorum ist seiner an folgenden Stellen 
gedacht: T. Y, 830 f. Melanthon an Veit Dietrich 10. August 
1545: Mitto tibi Witebergam nostram, quampictor Sebastia- 
nus edidit. Nosti quae iam sit i^c yQo^uc^s fortuna. Ideo iml- 
tari vestros haue picturam nollet, ut sua ezempla maiore pretio 



Digitized by 



Google 



181 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 



18» 



Teudere poBset £a in re si quid poteris apud artifices, agito, 
ne imitentor. Arbitror rem non difficilem esse. — Pag. 832 
an Gamerar 13. August 1545: Mitto tibi etLaterensi pictu- 
ras noBtri oppidi, seu poüus Mtifoi^ ^furi^ag. Spero tarnen 
yersiculos TObis voluptati fore. — Pag. 840 f. an Camerar» 
etwa den 25. August 1545 : Politiam nostram nobis abs te re- 
misaam esse mirabar, praesertim sine litteris. Nusquam ut 
Tideo locus est isti misellae urbi, quam circumfero, sicut Ae- 
neas Troiam suam, d^mt &h luydJioig mcU t6 siXi^fia fioyw, in« 
qoit ilie. (PropertIL 10, 6. TibulL IV. 1, 7.) — T.VI, 346 
an Veit Winsheim den 6. Januar 1547: Cruciger yolnittibi 
significari, ex hac vita mortali eirocatum esse ad aetemamDei 
et Christi et prophetarum et apostolorum consuetudinem ami- 
cum nostrum, virum' integerrimum Sebastianum pictorem, 
cui gratulemur intueri iam viTOs vultus atque ora eorum, quos 
toties non modo penicillo et coloribus pinxit, sed etiam mente 
contemplari solitus est in invocatione Dei et cogitatione de 
hac ipsa consuetudine, quam semper appetivit, et vera fiducia 
filii Dd expectavit. Nunc mens eins libera curis discit non 
modo Corpora, sed mentes etiam pingerc, et Dei conspectu 
firnitur et de doctrina, quam hie didieit, cum ipsis prophetis 
et apostolis disserit. In quam scholam utinam mox traducar 
et ipse. Bene vale et rescribe. — Es ist ein Irrthum, wenn im 
Corpus Ref. V, 830 u. VI, 99 unter diesem Sebastian der 
Nürnberger Musiker und Maler Sebald Caesar (Kaiser) ver- 
muthet wird. — Die 10 lateinischen Distichen Melanthons In 
picturam Witebergae stehen Corpus Ref. X, 590. 
Anton Stadt-Dresden. 

J. K. Seidemann, P« em. 



Ein Inyentar yom Jahre 1425. 

„Item ez ist zw mercken daz mir der Saldorfer ynd der 
Hamricr geantwurt habent daz haws zw Ottelizhawsen von mei- 
ner genftdigen frawn wegen ynd habent mir darynn geantwurt 
T pet mit Techen ^) ziechen vnd ain pet an '*) ziech vnd ainen pol- 
ster mit ainer ziech vnd ain polster an^) ziech vnd zwen 
phb^) goltam^) vnd ain golter von tuch plab vnd weis vnd zwo 
deck mit enden vnd ain groben deck vnd ain decklach vnd ain 
kftstel in der stnben da hat meiner frawn gnad den slflssel zw 
vnd ain par grosser leylach^) vnd drew par klayner leylach 
newer vnd drew scheibligew ^) tisch tüchher vnd ain lang tisch- 
tnch vnd ain welschew truchen'') an^) slos vnd drey new han- 
twechel^ vnd zwei messingew kandelier^ vnd ain zinneins 
salczfjEiss vnd ain futeral mit fimf tischmessemn vnd acht hul- 
czein löffel vnd zwelf grocz hulczein schflssel vnd vj klain rot 
schflssel vnd ü^' zinnen schflssel vnd ain messingeins giesfas 
ain rösel vnd ain gemaltew schflssel vnd ein hanggendew kan- 
del vnd zwo mas kandel ain armmbrobst vnd bey xl pfeyUen 
vnd drey pflgschen vnd puluer vnd etwen vil pleykugel vier 
axt X spiess czwen trog drey zflber zwen kessel zwo pfannen 
vnd ain possew^^ pfonnen ain hfthel") ain drifdss vnd ain 



rost vnd die schweinsayl vnd drew slos ain meczen salcz vnd 
schweinein wiltprat vnd hirsems^^). Vnd dez ze vrchnnd gih 
ich die zedel mit meinen aufgedrucktem Jnsigel. Daz ist ge- 
schehe am michten^^) vor Oculi anno etc. xxv®'< (1^25, 7. 
März). 

Diese auf Pi^pier geschriebene Urkunde entstammt dem 
allgem. Reichsarchiv zu München. Dem Aussteller derselben, 
dessen Name aus dem völlig unkenntlich gewordenen Siegel- 
nicht mehr entziffert werden kann, wurde das benannte Haus 
nebst Pertinenzien wegen der Herzogin Elisabeth von Bayem- 
Mflnchen, eingeantwortet 

Nflrnberg. Dr. Fr. Heinrich. 



') feh, &rbig, besonders mehrfarbig, bunt. „Im WerdenfeUi- 
schen ist der Feh (sc Zeug) ein doppelt gestreifter Zeug zu Bett- 
überzogen'*, bemerkt Schmeller P, Sp. 700. ') &n, &ne, ohne. 
*) pl&b, mhd. bU, bUwer, blatu Schm. P, 820. ^) Der Gol- 
ter, caldtra, Bettdecke. Schm. P, 908 f. *) Leilaoh, d.L Lein- 
laken, Leintuch, Betttuch. Schm. P, 1417. 1479. *) seh ei blich, 
rund. Schm. m, 858. ^ Truhe, Lade, Kiste, Koffer. Schm. P, 659. 
^ Handtwehel, Handzwehel, Handtuch. Schm. lY, 804. 
*) kandelier, wol das Italien, candelliere, französ. chandelier, 
Leuchter. '®) possew, böse, d. i. geringe, untüchtige, mangel- 
hafte. Schmeller P, 298, 2. ") hahel, Hihel, Kette mit Haken, 
um einen Kesse] daran ober das Feuer zu hängen. Söhm. P, 1072 1 
**) hirsein, mhd. hirnn, hirschen. Schm. P, 1166. ") Michte, 
Mittwoch. Schmeller P, 1691. Dr. Frommann. 



Sphragisüsche Iphorismen. 
LXXX. LXXXI. 



LZZZa. 




Wir theilen hier zwei Doppelsiegel von Mann ond Frau 
mit, nach Art der Bullen. Sie gehören unter die grOfsten 



Digitized by 



Google 



1 



183 



Anzeiger fUr Kunde der deutschen Vorzeit. 



184 



njibragistische» Sclteubeitea ; um wenigsteus sind bis jet^t keine 
weiteren bekaniit. *) Nr. LXXX ist das Doppelsiegel Bor- 




win'ß voD Mekleubiirg-Rostock (a) and seiner Gemahlin Sophie 
(b) vom J, 1237**); Nr. LXXX 1 ist das des Grafen Otto 1 Ä, 

IsXXXl a. LSXXI h. 




von Henneberg (a) und seiner Gemahlin Beatrix (b) von 1231. 

*) Ändere, eiascitige Düppelsiegel von Mann und Frau, auch 
von Geschwisterüi kommen biBweilen vor; z»B. daa unter Nr.XXXiV 
mitget heilte Siegel det Gebrüder Conrad und Bert hold von Frei- 
burg und Urach (von 1239) und daa Siegel 11 rieh's von Filichdorf 
und Bsiner Gomabliu Erweipi geb. Schenk von Wolfaberg (von 
1326), aufweiche» wir später, bei den dreieckigen Siegeln, zurück- 
kommen werden. 

**) Vgk M eklen bürg. Urkundeubnch I, p. 462. Liach, dessen 



Diese letzteren beiden Siegel sind auch in anderer Be- 
ziehnng mehr&ch interessant: dnrchihre Legenden, wegen des 
Beisatzes de! gratia, und wegen des neueren Namens „Hennen- 
berg"^ da sich Otto in der Urkunde noch Graf von „Boten- 
louben'^ nennt; in heraldischer Beziehung wegen des Doppel- 
adlers*). 

Es ist zu wnndem, dafs dieser schöne, dem Geiste des 
Mittelalters so ganz entsprechender Gedanke der ehelichen 
Doppesiegel nicht häufiger in Anwendung gebracht worden ist. 
Sollten noch weitere Beispiele bekannt werden, so würden sie 
sich sicher zur Veröffentlichung in diesen Bl&ttem eignen und 
allen Freunden mittelalterlicher Siegelkunde sehr erwtlnscht 
sein. F.-K. 



Güte wir diesen Holzschnitt verdanken, bemerkt dazu: „Dieses 
Siegel ist von ungeläntertem (oder, wie wir sagen, gelbem) Wachs, 
auf beiden Seiten mit braunem Fimifs überzogen. Das Wachs 
unserer Siegel ist meistentheils „ungeläatert", welchen Ausdruck 
ich eingeführt habe; ich habe unnütze Brocken von solchen Sie- 
geln geschmolzen und gerunden, dafs die Zellenmasse darin ist 
und einen starken, vegetabilisch erscheinenden Bodenansatz beim 
Schmelzen bildet Daher sind die Siegel trocken und blatterig 
und sehen mehlartig aus, weshalb auch frflhere Registratoren mit- 
unter gesagt haben, die Siegel seien aus Mehlbrei.)^^ 

*) Vgl. unsem „Beitrag zur Geschichte des heraldischen Dop- 
peladlers/^ im Anzeiger von 1864, Nr. 3. 



Findling. 

„Hemachuolgende Latteinische auch Teusche Vers seindt 
an der wendt in der Werichstuben zu Nürnberg mit grossen 
buchstaben angeschriben. 

1. Ein Richter ist gesetzt von Gott, 
zu richten gemeine klag vnd nott, 
dammb solstu in verachten nitt 

dan gott beschützt recht vnd gerichtt. 

2. Richter du sitzs an gottes statt, 
dar umb so rieht mit guttem rattht. 
Verhör mit vleiß, bald parthej 

das gott deim (so! dein?) vrtheil gefellig sey.'' 
(Aus einem Stromer^schen „Memorial-Buch^^ vom J. 1581, 
43») 

Dr. Frommann. 

(Mit einer Beilage.) 



Fol. 



Verantwortliche Redaotion^ Dr. A* Essen wein. Dr. G. K. Frommann« Dr. A. v. Eye. 
Verlag der literarisch -artistischen Anstalt des germanischen Museums in Nürnberg. 



»edruAkt fwL D. E Sebald in Nfirabeig. 



Digitized by 



Google 



BEILAGE ZUM ANZEIGER FOR EMDE DER DEUTSCHEN VORZEIT. 

1874. J>ß 6. Juni. 



Chronik des germanischen Mosemns. 



Nürnberg, den 15. Juni 1874. 

Am 3. d. M. hat die alljährliche Versammlung des Yerwal- 
tongsaasschasses stattgefonden , die diesmal auf das Frühjahr ver- 
legt worden war. Es haben sich an derselben anfser den beiden 
Direktoren, dem Bechtsconsulenten , dem Kassen- und Bechnungs- 
controleur persönlich betheiligt die Herren: Commercienrath 
Dr. Adam (Ulm), Dr. Baierlacher (Nflmberg), geh. Rath Dr. Baar 
(Dannatadt), Dr. Beokh (Nürnberg), Hofrath Dr. v. Dietz (Nürn- 
berg), Dr. E. Förster (München), Professor Dr. Gengier (Erlangen), 
Direktor Dr. Hettner (Dresden), Domanenrath u. Archivar Frhr. 
y. Löffelholz (Wallerstein), Professor Dr. v. Baumer (Erlangen), 
Professor v. Bietgen (GieIJsen), Professor Dr. Waitz (Göttingen), 
Frhr. v. Welser, Dr. Zehler u. Fabrikbesitzer Zeltner (Nürnberg). 
In Folge eines Gesuches des Ausschusses hatte das Beichskanzler- 
amt die Gote, Herrn kais. Begierungsrath Weymann zur Theil- 
nahme an den Berathungen abzuordnen. Hauptgegenstand der Ta- 
gesordnung war die Begelung der Schulden des Museums, und es 
wurde ein Schuldentilgungsplan angenommen, der die möglichst 
rasche Abzahlung in Aussicht nimmt, sowie eine Beihe anderer ver- 
wandter Beschlttsse gefiaXst. Ein Normaletat, für die nächsten 5 Jahre 
aufgestellt, lafst freilich erkennen, dafs neben rascher Schuldentil- 
gung nur langsame und märsige Fortschritte in der Ausbildung der 
Anstalt zu erwarten sind. Immerhin aber konnte besprochen wer- 
den, in welcher Bichtung und auf welchen Gebieten diese Fort- 
schritte sich bewegen sollen, um mindestens etwas Einheitliches 
darzustellen. 

Herr Fabrikbesitzer Zeltner, Mitglied unseres Yerwaltungsaus- 
schusses, der zugleich^ in Folge der Darlehen, die er öfter in 
schwerer Zeit gegeben, zu den Glaubigem gehört, hatte bei Gele- 
genheit der Versammlung die Güte, auf die ihm zukommenden 
Zinsen für 1874, sowie zur besseren Abrundung der Schuldsumme 
auf einen Eapitalbetrag von 275 fl. zu verzichten. 

Unserer Waffensammlung ist eine wichtige Bereicherung zu 
Theil geworden, 'jndem S. Maj. der König v. Württemberg die 
Gnade hatte, eine interessante, eiserne Feldschlange vom Schlüsse 
des 15. Jhdts. dem Museum zum Geschenke zu machen. 

Die Zahl der für den Augustinerbau geschenkten Kunstwerke 
ist auch in den letzten Wochen gemehrt worden durch schöne Ga- 
ben der Herren Fleisohmann, Fabrikant, in Nürnberg, Holmberg, 
Maler, in Manchen, Mayr (aus Graz), Maler, in Manchen, A. Men- 
zel, Professor, in Berlin, Sursmann-Helbom, Bildhauer, in Berlin. 

Für den Baufond der Karthause hat Se. Durchl. der Fürst 
von Leiningen einen Beitrag von 100 fl. gespendet. 

Im Anschlüsse an die in Nr. 12 des vorigen Jahrgangs 
des Anzeigers gebrachten Pflegschaftsveränderungen haben wir 
folgende Neubesetzungen von Pflegschafben nachzutragen: Aalen. 
Pfleger: Dekan Tscherning, s. 1. Januar d. J. Bückeburg. 
Pfleger: Dr. 0. Hab er sang, Oberlehrer, s. 26. März d. J. Gas- 
se I. Pfleger: Dr. Carl Altmaller, Bibliothekar der Murhard'- 



schen Stadtbibliothek, s. 9. März d.J. Einbeck. Pfleger: Lu- 
dowig, Bürgermeister, s. 1. Januar d. J. Freising. Pfleger: M. 
Bansen wein, Inspektor der stadt. Erziehungsanstalt, s. 1. Ja- 
nuar d. J. Gerns heim. Pfleger: H. Döring, Diaconus, seit 
1. Juni d. J; Graz. Pfleger: Dr. Hans von Zwiedineck-Sü- 
denhorst, Professor a. d. Landes-Ober-Bealschule, s. 1. Mai d. J. 
Hers brück. Pfleger: Fr. Spalter, Subrektor, s. 4. März d. J. 
Mülheim a. d. Buhr. Pfleger: Lategahn, Kreisgerichtsrath, in 
Broich, s. 1. Januar d.J. Neu-Buppin. Pfleger: Dr. med. Patsch, 
s. 1. Mai d. J. Oppenheim. Pfleger: Chrn, Diehl, ev. Pfarrer, 
in Dalheim, s. 1, April d. J. Pas sau. Pfleger: Ant. Lori, qu. 
k. Bentbeamter, s. 1. Januar d. J. B am sau. Pfleger: Julius 
Zach, Privatier, in Schladming, s. 1. Mai d. J. Schefslitz. Pfle- 
ger: Pankraz Merklein, Knabenlohrer und Chorrektor, 8. 
20. März d. J. Seehansen in d. Altmark. Pfleger: Dr. Pöh- 
lig, Oberlehrer, s. 1. April d. J. Stendal. Pfleger: C. F. Wer- 
nicke, Kaufmann, s. 1. Januar d. J. Torgau, Pfleger: L. Kraus, 
Maler u. Zeichnenl^hrer am Gymnasium, s. 10. April d. J. Winda- 
heim. Pfleger: Jos. Zölch, k. Bezirksger. -Direktor, s. 6. Mai 
d: J. Wismar. Pfleger: Dr. Kro patscheck, Gymnasiallehrer, 
s. 1. Febr. d. J. Wolfenbüttel. Pfleger: Vorwerk, Assessor, 
8. 1. Januar d. J. WunsiedeL Pfleger: Adolph Hörn, Kauf- 
mann, s. 30. März d. J. 

Seit Veröffentlichung des letzten Verzeichnisses wurden folgende 
neue Jahresbeiträge angemeldet: 

Von Tereinen. Hildbui^haoseii. Lehrerkollegium am Semi- 
nar, 1 fl. 30 kr. (wird schon seit 1873 bezahlt). 

Von PrlTaten. Berlin. Volckart, Generalkonsul , 8 fl. 45 kr. 
Büdingen. Dr. Ofswald, Gymnasiallehrer, 30 kr. (wird schon seit 
1873 geleistet); Dr. Wegerhäuser, Gymnasiallehrer, 30 kr. Dinkels- 
bfihl. Friedr. Brunner, Kaufmann, Ifl.; Wilh. Brunner, Kaufmann, 
1 fl. ; von Leistner, Ingenieur, 1 fl. ; Frhr. v. Lerchenfeld, Sektions- 
Ingenieur, Ifl.; Schad, Lehrer a. d. Gewerbschule, Ifl.; Ulff; Zinn- 
giefsermeister, 1 fl. Dortmund. Dr. Becker (statt froher Ifl. 45 kr.) 
3fl. 30 kr. Genderkingen. von Volkamer, Privatier (statt früher 
Ifl.) 2fl. Gredlng. Moritz Dorsch, k. Bezirksgeometer, Ifl.; Fr. 
K. Häffner, k. Bentbeamter,^ 1 fl. Ginzenhausen. Gonst. Mayer, k. 
Forstmeister, Ifl. 10 kr. Hlld burghausen. Dr. Ludw. Grobe, Gym- 
nasiallehrer, Ifl. 30 kr. Lentzke (bei Fehrbellin). Seges, Prediger, 
Ifl. 45 kr. Meissen. Dr. Fleischer, Oberlehrer, Ifl. 45 kr.; Köhler, 
Professor (statt früher Ifl. 10 kr.) Ifl. 45 kr.; Dr. Peter, Bektor 
u. Professor, Ifl. 45 kr. NQmberg. Ameisöder, Flaschnermeister, 
Ifl. 45 kr.; Stephan Blöst, Kaufweber, Ifl. 45 kr.; Georg DeU, 
Sattlermeister, Ifl, 45 kr.; Fr. Ecarius, Professor, Ifl. 45 kr.; 
Fertsch, Appell.-Ger.-Bath, Ifl. 45 kr.; Jaköb Göfs, Blechwaaren- 
&brikant, 1 fl. 45 kr.; Dr. Heinr. Kleemann, Apotheker, 1 fl.; Oscar 
Marcus, Kaufmann, Ifl. 30 kr.; Bichard Mehlhom, Kaufmann, 
Ifl. 45 kr.; Paul Scharf, Kaufmann, Ifl. 45 kr.; Budolph Schlögl,^ 
Professor, 1 fl. 45 kr.; Heinr. Schneider, Schreinermeisterjl fl. 45 1^. ; 
J. G. Süfs, Bierbrauereibesitzer, 3fl. 80 kr. Passai. Emmerlii^, 
k. bbergeriohtsschreiber, Ifl.; Job. Gg. Widmann, k. I. Staatsan- 
walt, Ifl. 

Einmalige Beiträge wurden folgende gegeben: 

Von Tereinen* Constanz. Katholischer Männerverein 2 fl. 20 kr. 

Von PriTaten. Berlin. A. Benecke, Zeichner, 1 fl. Fürstonaa 



Digitized by 



Google 



187 



Anzeiger für Kunde der dentscben Vorzeit 



bei Michelitadt. Chro. Möller, Pfarrer, 1 fl. 45 kr. Maniilieini. 
Krauth, Bildhauer, 20 fl. (nicht 20 kr., wie in Nr. 4 des Anzeigers 
irrthfimlich mitgetheili wnrde). NQmberg. Johs. Zeltner, Fabrik- 
besitzer, 538 fl. 45 kr. Soeat Beltmann 1 fl. 45 kr.; von der Crone, 
Pastor, 1 fl. 45 kr. ; Dörrenberg, Bathmann, 1 fl. 45 kr. ; Fix, Semi- 
nardirektor, Ifl. 45kr; Fritsch, Landrath, Ifl. 45kr.; Jordan, 
Gymnasialdirektor, Ifl. 45 kr.; Josephsohn, Pastor, Ifl. 45 kr.; W. 
y. Koppen, 1 fl. 45 kr. ; Dr. Legerlotz, Prorektor, 1 fl. 45 kr. : Lentze, 
Rechtsanwalt, 1 fl. 45 kr. ; yon Michels, eeh. Justizrath, 1 fl. 45 kr. ; 
Bademacher, Gerichtsrath, 1 fl. 45 kr. ; Schütte, Rentner, 1 fl. 45 kr. ; 
E. Vorwerck, Oberlehrer, Ifl. 45 kr. 

Unsem Sammlungen giengen femer folgende Geschenke zu: 




L Für die knnst- 



nnd kiLlturgesollichtlichen Samm- 
lungen. 

(Nr. 7122—7136.) 

Berlin. Dr. W. Wattenbach, Univers. -Professor: 2 Photo- 
graphieen nach der Federzeichnung eines Geigenspielers vom 11. 
Jhdt. — FBrth. Dr. Hollstein, prakt. Arzt: Türkisches Amulet. 

— Kupferzeil. Se. DurchL Fürst F.-K. von Hohenlohe-Wal- 
denburg: Muster einer gemalten Leinwandtapete, 17. Jhdt. — 
MiliioheB. Prof. Dr. Kuhn, Gonservator des bayer. National -Mu- 
seums: Eiserne Tabakspeife in Gestalt eines Schlüssels, 18. Jhdt. 
Hölzerne Taschenuhr, 18. Jhdt. — NQraberg. Benda, Kunsthänd- 
ler: Bruchstück eines bronzenen Schlüsseihakens , 15. Jhdt — 
Stück aus einer verzierten Glocke, 16. Jhdt. Heerdegen, Grors- 
händler: Gewirkter Teppich, 15. Jhdt, und Reifrockgestell vom 
18. Jhdt. Schuh, Aufseher am german. Museum:. Engl. Kriegs- 
denkmünze auf die Belagerung von Sebastopol, versilb. Bronze. — 
Schurs 1er, Magistrats-Offiziant : Fadenwickler von Elfenbein, 17. 
Jhdt. 2 Radierungen und 1 Handzeichnung. — Paasau. Lori, 
k. Rentbeamter: 4 Holzschnitte, 2 Radierungen und 1 Handzeich- 
nung. — Stuttoarl Kgl. Württemberg. Kriegsministerium: 
Eiserne Feldschlange, 15. — 16. Jhdt — Wallersteln. Frhr. von 
Löffel holz, forstl. Domänendirektor: 80 Stück Fingblätter u. 1 
Kästchen mit 3 Fläschchen Walpurgisöl. — Wieabaden. G. Sehn aa- 
se, geh. Obertribunalrath : 268 Abbildungen aus dem kunstge- 
schichtl. Werke des Herrn Geschenkgebers. 

n. Ffir die BibliotheL 

(Nr. 81,281—31,413.) 
Aarao. H. R. Sauer] ander, Verlh.: Abt, der Aufruhr im 
Freiamt vom Januar 1841. 1874. 8. — ADabach. S. Hänle, k. Ad- 
vokat: Ders., Skizzen zur Geschichte von Ansbach; l, Heft 1874. 
8. — Bayreuth. F. Hof mann, Buchbindermeister: Christliche Ge- 
bett, auf alle Sontag vnd Fest Euangelia. 1556. 8. Passio, vnsers 
Herren Jhesu Christi. 1557. 8. Das Symbolum der Heyligen Apo- 
stel. 1557. 8. Ein schön andeohtig Betbüchlein. 1556. 8. — Ber- 
lin. Dr. R. Graf von Stillfried, wirkl. geh. Rath etc.: Ders., 
Friedrich Wilhelm HJ., König v. Preufsen u. seine durchl. Söhne : 
König Friedrich Wilhelm IV. u. Kaiser u. König Wilhelm. 1874. 4. 

— Bern. Dalp'sche Buch- u. Kunsthdl. (K. Schmid) : Kummer, Ge- 
schichte des Schulwesens im Kanton Bern. 1874.4. — Brealai. Ver- 
ein f. d. Museum schles. Alterthümer: Ders., 19. u. 20. Be- 
richt: Schlesiens Vorzeit in Bild u. Schrift; Bnd. H, 7. u. S. Hft. 1873. 
4. — Culmbach. Heinr. Gummi, Kaufmann: Han, das Seel-za- 
gende Elsas. 1676. 12. EntwuriT des Königreich Franckreichs. 8. 

— Damatadt. Verein f. Erdkunde: Ders., Notizblatt etc.; HI. 
Folfi^e; XII. Heil. 1873. 8. — Dorpai Universität: Zal§ski, die 
völkerrechtliche Bedeutung der Kongresse. 1874. 8. Nebst 15 wei- 
teren akademischen Geleffenheitssclmften. 1873 u. 74. 4. 8. — 
Frankftirt a. M. Verein f Geschichte u. Alterthumskunde: 
Ders., Mittheilungen etc. ; Bnd. IV, Nr. 4. 8. Neiyahrs-Blatt f. d. 
J. 1873 u. 1874. 4. — Freibarg I. Br. Herder'sche Buchhdl.: 
Sammlung historischer Bildnisse; Bd. 5—10. 1871—73. 8. Neu- 
haus, der Friede von Ryswick. 1873. 8. — Görlitz. Oberlausitz. 
Gesellschaft der Wissenschaften: Dies., neues lausitzisches 
Magazin; Bnd. 50, 2. H. 1873. 8. — Gotha. Justus Perthes' 



Seographische Anstalt: v. Spruner's Hand- Atlas f. d. Geschichte 
es Mittelalters u. der neuem Zeit; 3. Aufl. 10. u. 11. Lie£ 1873. 
qu. Imp. 2. — Halle. Rieh. Mühlmann, VerlagshndL: Ahlfeld, 
Bruder Berthold von Regensburg, d. gröfste deutsche Prediger 
des Mittelalters. 1874. 8. — Hanlire. Verein 1 hamburg. Ge- 
schichte: Ders., Zeitschrift etc.; n. F. IH. Bnd., 3. H. 1874. 8. 

— Hann. M. F. Ess ellen, Hofrath : Ders., das Varianische Schlacht- 
feld im Kreise Beckum. 1874. 8. — HaNBOver. Jugler, Stadtse- 
kretär: Ders., Bilder aus dem bürgerlichen Leben der Altstadt 
I^mnover im 16. u. 17. Jahrh. 1874. 8. Sonderabdr. — leML Herrn. 
Costenoble, Verlagsbuchh. : Lubbock , die vorgeschiditl. Zeit ; 

2 Bnde. 1874. 8. — Karlaruhe. Direktion des grofsh. Gene- 
ral-Landesarchivs: Deduktionen, Verordnungen etc.; 17. u. 
18. Jahrh. 78Stück. — Leipzig. Breitkopf u. Härtel, Verlagsh.: 
Hase, d. Bedeutung des Geschichtlichen in der Religion. 1874. 8. 
E. W. Fritsch, Verlagshndl. : Wagner, Beethoven; 2. Aufl. 1870. 
8. Otto Spamer, VerlagshndL: Schramm u. Otto, illustrirte 
Chronik des deutschen Nationalkrieges 1870—71. 2. Abth. 1872. 
4. Göll, Göttersagen u. Kultusformen der Hellenen, Römer, Aegyp- 
ter, Inder u. Perser. 1872. 8. Otto, der Jugend Lieblings -M^- 
chenschatz. 1873. 8. Wagner, nordisch-gemuuiische Götter u. Hel- 
den. 1874. 8. V. Hellwald, der vorgeschichtliche Mensch. 1874. 
8. Otto, vaterländisches Ehrenbuch; 3. Aufl. 1870. 8. Hiltl, der 
alte Derfllinger u. sein Dragoner ; II. Th. 1872. 8. Otto, der Men- 
schenfreund auf dem Throne; 2. Aufl. 1873. 8. Lausch, das Buch 
der schönsten Kinder- u. Volksmärchen, Sagen u. Schwanke; 
4. Aufl. 1874. 8. Stötzner, unsere Zeit. 1874. 8. C. F. Winter*- 
sche Verlagshndl. : Mittheilungen aus dem GÖttinger anthropologi- 
schen Vereine; L Heft. 1874. 8. — Magdebarg. Geschichts- u. 
Alterthumsverein des Herzogth. u. Erzstifts Magde- 
burg: Derss., Geschichts-Blätter etc.; 9. Jahrg., 1. Heft 1874. 8. 

— Marburg. N. G. Elwert'scheUnivers.-Buchh. : Henke, zur neue- 
ren Kirchengeschichte. 1867. 8. — MOnchen. Historische Gom- 
mission bei d. k. Akad. d. Wiss. : Briefe u. Acten zur Qe- 
schichte des dreifsigj ährigen Krieges; H. Bnd. 1874. 8. Histor. 
Verein v. u. f. Oberbayern: Ders., Archiv etc.; Bnd. 32. 2. 
u. 3. H., Bnd. 33, 1. 1872—73. 8. — Norden. Dr. Babucke, Rek- 
tor des k. Gymnas. : Ders., Josefs Gedicht von den sieben TodsOn- 
den. 8. — Nürnberg. Carl Köhler, Historienmaler: Ders., die 
Trachten der Völker in Bild u. Schnitt; 10. Heft, 1873. 8. Mar- 
tin Richter, Privatier: Ryfl*, newe außgerüste deutsche Apoteck ; 

3 Thle. 1602. 2. Verzascha, neu vollkommen Kräuter-Buch. 1678. 
2. Koschwitz, vollständige u. nutzreiche Apotheke. 1693. 2. Un- 
bekannter: Allmanach oder immerwährender Fausen - Calender. 
1696. 8. Comenius, Vorpforte der Schul-Unterweisung. 1678. 8. 
Imhof, neueröffneter Bilder- Saal; I. Th. (Defect.) 8. Jac. Zei- 
ser's Verlag: Priem, Geschichte der Stadt Nürnberg; 10. u. 14. 
Lief. 1874. 8. — OanabrOck. J. Lodtmann, Pastor: Dittmarus, 
ein Leichpredigt bey der Begrebnufs Rud. Hammachers. 1594. 4. 
(Defect) Schertz-Gedicht alß . . . Eberh. Graue sein Hoch Zeit- 
liches Freuden Fest begienge. 1660. 4. — Paaaau. Lori, k. Rent- 
beamter a. D. : Erneuert- vnd geschärffte Kays. Abruffungs-Geheifs- 
Gebott- u. Verbotts-Brieffe, wider alle . . . welche in der Cron 
Franckreich, deß Duo de Anjou der beyden respectiv^ entsetzten 
vnd geächteten Gebrüderen Joseph Clemens vnd Maximilian Ema- 
nuels gewepter Chur- Fürsten zu Colin, vnd Baym etc. . . Dien- 
sten u. Pflichten sich befinden vnd beharren. 2. Der Winter Quar- 
tier Verpflegungs Ordnung auff das 1641. Jahr. Imp. 2. Wahre 
Vorstellung der Erbfolgeordnung in dem Buinrgrafthume Nam- 
bergr. 1778. 4. — Pieinftld. Müller, Pfarrer: Weickard, d. philo- 
sophische Arzt I. Bnd. 1742. 8. v. Heppe, einheimisch- u. aus- 
ländisch-wohlredender Jäger; 2. Aufl. 1779. 8. — Prag. Gesell- 
schaft des Museums des Königr. Böhmen: Vortrag des Ge- 
schäftsleiters etc. 1874. 8. — Sohaffhaaaen. Histor. antiquar. 
Verein des Kantons Schaffhausen: Ders., Beiträge etc.; 
IILHeft. 1874. 8. — SlgmariDoeB. C. Tappen, Hofbuchh.: Egler, 
Deutschlands Ehrenkampf 1870—71. 1873. 8. — Stattgari Ksta- 
tist.-topographisches Bureau: Dass., Württemberg. Jahr- 
bücher etc.; Jhg. 1872. 1874. 8. Jahresberichte der Handels- und 
Gewerbekammem in Württemberg f. d. J. 1872. 1878. 8. J. G. 
Cot tausche Buchh. : Schleicher, d. deutsche Sprache; 3. Aufl. 



Digitized by 



Google 



/ 



189 



Anzeiger für Eonde der deutschen Vorzeit 



190 



1874. 8. Grimminger, mei' Derfaoim; 2. Aufl. 1872. 16. Direk- 
tion der k. polytechn. Schule: Reinhardt, architeotonische 
Beise- Studien vom Bodensee u. der Schweiz, gr. 2. — Ulm. Ge- 
brüder Nübling, y erlagshndl. f Dieterich, Eonrad Wiederhold ; 
3. Aufl. 1870. 8. — Wlea. G. J. Manz'sche Buchhndl.: Schuster, 
d. Wiener Stadtrechts- od. Weichbildbuch. 1873. S. — Wittenberg. 
Verlag ▼. B.Herro8Ö: Jastram, Kaiser u. Reich. 1874. 8. ~ Wol- 
fMbflttel. Dr. Friedr. Koldewey^ G3rmnasialoberlehrer : Ders., 
GescMchte des Gymnasiums zu Wolfenbüttel; I. Abth. 1874. 4. 
Progr. — ZQrIch. Hochschule: 31 sO^ademische Gelegenheits- 
sohriften u. Dissertationen. 1872—74. 8. 

m. Fär das Archiv. 

(Nr. 4360—4372.) 
OeMÜirOok. J. Lodtmann, Pastor: Kaufbrief der Frau Anna 
Bamefuers, weiland Friedrich Nagels zur Heide hinterlassenen 
Wittwe, an Lfldecke Schröder von Osnabrück über das „Hake- 
mans^ Erbe und Gut zu Verbe im Kirchspiele Beim. 1611. Pgm. 
Sicherheitsbrief Ernst Kasimirs, Grafen zu Nassau, für die Frau 
Wittwe Junker Johans van dem Busch zu Hunefelt, genannt Munch- 
ausen im Stifte Osnabrück, worin die niederländischen Truppen 
bei Strafe angewiesen werden, die Familienangehörigen, Güter 
und Dienstleute derselben in ihren Schutz zu nehmen. 1630. Pgm. 
— Mandat Kaiser Leopold's I. an die Stadt Leutschau in der Zips 
in Ungarn, durch welches derselben, unter Androhung von Ge- 
waltmafsregeln, anbefohlen wird, die Stellen des Richters u. Notars, 
sowie die Hälfte des städtischen Rathes aus Katholiken zu wählen. 
1675. Pap, Orig. — Bestallungsbrief Ernst Augusts, Bischofs zu 
Osnabrück, Herzogs zu Braunschweig und Lflnebure u. s. w., für Jo- 
hann Erich NagolT, welcher durch denselben zum Sekretär bei der 



Kanzlei von Osnabrück befördert wird. 1683. Pap. Orig. — Dienst- 
anweisung des Reichsgrafen Anton, Freiherm zu Altenburg, Edlen 
Ton Varel u. s. w., für seinen Sekretär Carl Wilhelm Brouning. in 
Betreff der einzelnen in seinem Amte zu erfü^enden Obli^^hei- 
ten. 1111. Pap. Orig. — Bestallungsbrief Ernst Augusts, Herzogs 
von York und Albanien, Bischofo zu Osnabrück u. s. w., für Jo- 
hann Zaoharias Moser, Dr. juris, welcher zum Richter und „Go- 
greven" yon Iburg ernannt wird. 1723. Pap. Griff. — Bestallnngs- 
brief Clemens Augusts, Erzbischofs von Köln, lur Johann Zacha- 
rias Moser, seine Beförderung zum ersteren Rath beim Consisto- 
rium zu Osnabrück betr. 1735. Pap, Orig. — Vertrauliches Schrei- 
ben H. Grotes im Namen der königl. grofsbritannischen zur kurf. 
braunschw. - lüneburgischen R^erung verordneten Geheimen Räthe 
an den Consistorialrath Moser zu Osnabrflck, in Betreff des angeb- 
lichen Vorhabens des Grafen von Bentheim, seine Grafschaft zu 
verkaufen. 1751. Pap. Orig. — Bestallungsbrief Clemens Augustb, 
Erzbischofe von Köln, for Johann Zacharuis Moser, welcher diesen 
zum Kanzleidirektor in Osnabrück befördert 1756. Pap. Orig. — 
Schreiben des Abtes Joh. Friedrich Wilhelm Jerusalem zu Braun- 
schweig an den Regierungsassessor Friderici zu Blankenburg. 
1765. Autogr. — Schreiben der Gattin Justus Mosers an einen 
Ungenannten; Familienangelegenheiten betr. 1770. Autogr. — Ent- 
wurf eines Pachtvertrages des Freiherm von Böselager, Herrn zu 
Eggermühlen u. s, w. mit einem seiner hörigen Bauern, wodurch 
er diesen von der Leibeigenschaft losspricht und ihm das bisher 
bebaute Land als ein Erbenzinsgut Oberläfst. — Handschrift Justus 
Mosers ohne Datum. Autogr. — PatSM, Lori, Rentbeamter: Ge- 
leitsbrief Kaiser Ferdinand*s L für Philipp von Croy, Herzog zu 
Arschot, Prinz von Chimay u. s. w., worin alle Behörden und Post- 
ämter aufgefordert werden, demselben auf seiner Durchreise die 
möglichste Förderung angedeihen zu lassen, 1558. Pap. Abschrift. 



Cbronlk der blstorisehen Vereine. 



Mittheilungen der k. k. Central-Commission zur 
Erforschung und Erhaltung derBaudenkmale. Supple- 
mentband. IL Heft. Wien, 1874. 4. 

Ueber ein Votivtafelchen aus CillL Von Dr. N. Kohn. (Mit 
1 Holzschn.) — Die Kunst des Mittelalters in Böhmen. Von Bemh. 
Grueber. Schlufs. (Mit 21 Holzschn.) — Der Dom zu Sekkau. 
Von J. Graus. (Mit 27 Holzschn.) — Die St. Leonhards- Kirche 
in Tamsweg. Von J. Gradt. (Mit 22 Holzschn. u. 2 Taf.) — Ein 
mittelalterliches Altarkreuz. Von Dr. K. Lind. (Mit 1 Holzschn.) 

— Das Gefäfs ffir die heiligen Oele und der Taufstein in der Pfarr- 
kirche zu Wallendorf (Ober-Ungarn). Von Prof. Viktor Myskovsky. 

— Die Buohfuhrer&milie Alantsee in Wien. Von Dr. Ernst Hart- 
mann-Franzenshuld. (Mit 2 Holzschn.) — Beiträge zur mittelalterl. 
Sphragisük. Von Dr. K. Lind. (Schlufs, mit 23 Holzschn.) — Hei- 
ligenkreuz (Restaurierung der Stiftskirche betr.) — Votivstein, ge- 
funden zu Tüffer. 

Der Kirchen-Schmuck. Blätter des christlichen 
Kunstvereines derDiözeseSeckau. 1874. V. Jahrg., Nr. 4.5. 
Graz. 8. 

Fortsetzungen. — Zur Würdigung des Göfser Ornates. — 
Vereinsnachrichten. 

Briefe und Acten zur Geschichte des dreifsigjähri- 
gen Krieges in den Zeiten des vorwaltenden Einflusses der Wit- 
telsbacher. Herausg. durch die histor. Commission bei der 
königl Akademie der Wissenschaften. Zweiter Band. 



Die Union und Heinrich IV. 1607 — 1609. Bearbeitet von Moriz 
Ritter. München, 1874. M. Rieger'sche Ünivers.-Buchh. (Gust. 
Himmer), b. VHI u. 628 Stn. 

Oberbayerisches Archiv für vaterländische Ge- 
schichte, hrsg. von dem historischen Vereine von und 
für Oberbayern. 82. Band. 2. u. 3. Heft, Müncken, 1873. 8. 

ürkundl. Geschichte von Flinsbach, im Bezirksamte Rosen- 
heim. (Schlufs.) Von Dr. Anton Quitzmann. — Der Ringwall bei 
Siferling, k. Landgericht Rosenheim. Von Karl Popp. (Mit 1 
Taf.) — Tondem, Schlofs und Hofmark, und seine Besitzer, Von 
Emest Geifs. — Die Formen der Verfestung in den oberbayer. 
Rechtsquellen des 14. Jahrhunderts. Von Dr. jur. Karl v. Amira. 
— Beiträge zur Kenntnifs der Tabula Peutingeriana. Von J. N. 
Seefried. IV. Mit e. Facsimile. — Kleinere Mittheilungen. 

33. Band. 1. Heft (München.) 8. Kriegsgeschichte des k. 
b. 2. Infanterie-Regiments Kronprinz in den Jahren 1870/71. Von 
Joseph Würdinger. — Landes-Statuten der geforsteten Probstei 
Berchtesgaden. Systemat. Darstellung des sogen. Berchtesgadener 
Landrechts von Dr. C. W. E. Fürst. — Geschichte der ehemaL 
Hofmark Hilkertshausen, zugleich Lösch'sche Familiengeschichte. 
Von Max Frhm. v. Freyberg. 

Verhandlungen des historischen Vereines von Ober- 
pfalz und Regensbftrg. Neunundzwanzigster Band der ge- 
sammten Verhandlgn. und Einundzwanzigster Bd. der neuen Folge.^ 
Mit 1 Steindrucktafel. Stadtamhof, 1874. 8. 



Digitized by 



Google 



191 



Anzeiger fiir Kunde der deutschen Vorzeit. 



192 



Sprichwörter des YolkeB der Oberpfalz in der Mundart Von 
Dr. Fr. X. v. Schönwerth. — Hrotsoit von Gandersheim. Von 
Hugo Grafen von WalderdorE >- lieber den zweifelhaften Ort „Ri- 
thiencie". Von Dr. C. Will. — Eine Legende des Schottenklosters 
in B^ensbnrg. Von Dr. Beber. — Alte slavische Drucke auf der 
Kreisbibliothek zu Begensburg. Von Hugo Grafen von Walder- 
dorff. — Bruchstücke aus Eilharts Tristan. Von G. Jacob. — Zwei 
Nachträge zur Monographie: „Die drei Dombaumeister Roritzer 
und ihr Wohnhaus zu Begensburg". Von C. W. Neumann. — Be- 
richtigung zu Band XV. 

In der Versammlung vom 21. Mai des historischen Vereins 
▼ on Oberpfalz und Begensburg hielt der Ordinariatsass. 
Jacob einen Vortrag aber -den berühmten Prediger Berthold Ton 
Regensburg und ober das Verhältnifs seiner lateinischen Beden 
zu seinen deutschen. Hierauf wurden die zahlreichen römischen 
Funde an Anticaglien, Urnen, Grabampeln u. s. w., welche in den 
letzten Jahren ausgegraben worden, besichtigt. 

Mittheilungen an die Mitglieder des Vereins fOr 
Geschichte und Alterthumskunde in Frankfurt a. M. 
Vierter Band, Nr. 4. Mai 1873. Frankfurt a. M. 8, 

Vereinsangelegenheiten. — Miscellen: Grabdenkmal eines El- 
sassers in dem St. Peterskirchhofe zu Frankfurt a. M. Von Gg. 
Listmann. — Das Vauxhall in Frankfurt. Von Dr. W. Stricker. 
— Das Haus zum Waldsack. Von L. F. Finger. — Zur romischen 
Inschrift vom Dome zu Frankfurt a. M. Von Dr. A. Dnncker. — 
Mittheilungen aus meiner Bibliothek. Von Justizrath Dr. Euler. 
n. Ahrweiler. 

Neujahrs-Blatt dess. Vereins für das Jahr 1873 u. 74. 
Frankfurt am Main. 1873 u. 74. 4. 

Mittheilungen aus dem Frankfurter Stadt-Archive. Urkunden 
und Schreiben, betreffend den Zug der Armagnaken (1439—1444). 
Herausg. von Emat Wülcker. — Zur Bechtsgeschichte der Beichs- 
stadt Gelnhausen von Dr. Ludw. Heinr. Euler. (Mit 1 Siegeltaf.) 

Die vierte allgemeine Versammlung der deutschen 
Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urge- 
schichte zu Wiesbaden am 15. bis 17. September 1873. Nach 
stenographischen Aufzeichnungen redigirt von Dr. A. v. Frantzius. 
Braunschweig, 1874. Friedr. Vieweg u. Sohn. 4. 58 Stn. 

Erster Bericht des Museums fQr Völkerkunde in 
Leipzig, 1873. Leipzig, 1874. 8. 

Neues Lausitzisches Magazin. Im Auftrage der Ober- 
lausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften herausgeg. 
▼on Prof. Dr. E. E. Struve. 50. Bd., 2. Heft. Görlitz. 1873. 8. 

Fortsetzung u. Schluss der Mittheilungen aus dem Archive 
der Oberlaus. Gesellschaft der Wissenschaften. Von Dr. E. E. 
Struve. — Das Gonclave des Papstes Sixtus V. Von Dr. Theod. 
Paur. — Alte Zins-, Beuten- u. Geldwirthschaft in der Oberlausitz. 
Vom Beg.-Bath Edelmann. — Heiraths-Bevers von Hans Sigmund 
von Nostitz. Von dem«. ^ Freidanks Bescheidenheit, lateinisch 
und deutsch, nach der Görlitzer Handschrift veröffentlicht von 
Dr. Bob. Joachim. — Nachrichten aus der Gesellschaft. 

Schlesiens Vorzeit in Bild und Schrift. 19. u. 20. Be- 
richt des Vereins für das Museum schlesischer Alter- 
thümer, hrsg. von Dr. Hermann Luchs. Mit 11 Bildtafeln und 
zwei Holzschnitten. Band H. Heft 7. 8. Breslau, Druck von Bo- 
bert Nischkowsky. 1873. 4. 

Liegnitz, Von Dr. Luchs. (Mit 1 Tafel.) — Brieg noch ein- 



mal. Von dems. (Mit 1 Holzschn.) — Naditrag zur Beecbreibiuig 
der Kirche in Mollwitz. Von Dr. Luchs. (Mit 1 Taf. u. 1 Holzschn.) 

— Allerlei. — Vereinsnachrichten. 

Anleitung zur Herstellung des von der k. Begierung beab- 
sichtigten Verzeichnisses der schles. Eunstdenkmaler. Von Prot 
Dr. Alwin Schultz. (Mit 9 Taf.) 

Der Deutsche Herold. Zeitschrift fiBr Heraldik, Sphragi- 
stik und Genealogie. Organ des Vereins „Herold *' zu Berlin. 
V. Jahrg. 1874. Nr. 4 u. 5. 4. 

Mittelalterliche Wappen - Combination. — • Heilige u. Wappen. 

— Grabsteine der Grafen von Wettin« (G. A. Seyler.) (Mit 3 Holz- 
schnitten.) — Familien-Namen als Vor-Namen. (Graf v. Oeynhan- 
sen.) — Die von Scheidungen (Schiedungen). — Eine Blasonirung 
aus dem mittelhd. Gedichte Athis u. Prophilias. (Graf Hoverden.) 

— Ein durchlauchtiger Wappenverstecher. (Magno-Cavallo.) (F. 
Wamecke.) — Beitrage zur deutschen Familienkunde, mitg. von 
Victor Lommer von Eutersdorf. — Notizen zu den Begistem n. 
Urkunden zur ältesten Geschichte des Geschlechtes von Flauss. 

In der am 21. April stattgefundenen Versammlung des Vereins 
für Geschickte u. Alterthumskunde zu Erfurt legte der 
Vorsitzende, Ober- Beg.-Bath von Tettau, die dem Vereine zuge- 
gangenen Geschenke vor. Hierauf hielt Major Bochs einen ge- 
schichtlich-topographischen Vortrag „über Erfurt in Wehr und 
Waffen." 

Quartalberichte des Vereins für meklenburgische 
Geschichte und Alterthumskunde. XXXIX, 2. 3. Schwe- 
rin, im Januar und April 1874. 8. 

Zeitschrift des Vereines für hamburgische Ge- 
schichte. Neue Folge. Dritten Bandes drittes Heft. Hamburg, 
1874. Job. Aug. Meifsner. 8. 

Zur Geschichte der nichtlutherischen Christen in Hamburg 
1575 bis 1589. Schriftstücke des Snperint. Penshom, mitg. n. 
erläutert von Dr. Otto Beneke. — Die Amtseinkünfte der Ham- 
burgischen Landpastoren. Von dems. — Die ältesten Handels- 
wege Hamburgs von Dr. Karl Eoppmann. — Frau Elisabeth 
Campe, geb. Hoffmann (geb. 1786, gest. 1873), von Pastor C. 
Mönckeberg. — Zur Erinnerung an Professor Christian Petersen. 

Jahrbuch der Gesellschaft für bildende Kunst und 
vaterländische Alterthümer zu Emden. Heft H. nebst litho- 
graphirten Tafeln „Hausmarken". Emden. Verlag von W. Hay- 
nel. 1873. 8. 

Ostfriesische Hausmarken. Von Dr. Ernst Friedlaender. — 
Aus der Mansfeiderzeit: 1. M. Daniel Marcellus. 2. Emden in der 
Mansfelderzeit. 3. Carpitzo zu Jemgum. — Ein Begister der Kir- 
chengüter zu Norden vom J. 1553. Mitgetheilt von Dr. Babucke. 

— Eine ostfriesische Gildenrolle des 16. Jahrhunderts. Mitg. von 
Dr. Ernst Friedlaender. — Der Pfahldamm im Wrissemer Hamm- 
rich. Von Bartels. — Die Moorbrücke im Wrissemer Hammrieb. 
Von E. Starcke. — Vocation für Ubbo Emmius ins Beotorat zu 
Leer. — Einige noch ungedruckte Briefe des Ubbo Emmius. Mitg. 
von J. Nauninga Uilterdijk. — Vereinsangelegenheiten. 

Zeitschrift fflr vaterländische Geschichte und Al- 
terthumskunde. Herausgegeben von dem Verein für Ge- 
schichte und Alterthumskunde Westfalens. VierteFolge. 
Erster Band. Münster, 1873. 8. 

Geschichte der Herrschaft und der Stadt Ahaus, von Dr. Carl 
Tücking. (Forts.) — Die ersten Jahre der Münsterischen Süfts- 



Digitized by 



Google 



u 



193 



Anzeiger fär Kunde der deutschen Vorzeit. 



194 



fehde 1460—1453 and die Stellung des Cardinais Nicolans von 
Oies Eli derselben. Von Dr. Wilh. Saner. — Geschichiliohe Nach- 
richten Aber die Stadt Nieheim, gesammelt und yeröfientlicht yon 
Dr. Ed. Eromecke. — Die Namen der Pfarrbezirke in der Stadt 
Paderborn, von Prof. Dr. Jul. Erelt — Heinrich der Löwe, der 
letzte Sachsenherzog. Vom Dechanten Dr. H. Kampschalte. — 
Zar Geschichte der Vögte des Stifts Geseke. Vom Kreisger.-Rath 
Wilh. Spancken, — Ein Prozefs aber Sendhafer aas dem J. 1489. 
Von dems. — Die Anfange der Stadt Warbarg, Ton Wilh. Engelb. 
Giefers. — Chronik des Vereins etc. Abtheilang Mflnster. 

Zeitschrift des Bergisohen Geschichtsvereins. Im 
Auftrage des Vereins hrsg. yon Dr. Wilh. Crecelius. Neunter 
Band. Bonn, 1873. 8. 

Bemerkungen zu Friedländer, Codex Traditionum WestfiJica- 
rom. Von Fr. Woeste. — Graf Engelbert m. und der Ritter Be- 
rend de Wulf. Von dems. — ' Weisthümer. Von dems., A. Werth 
und W. Crecelius. — Die Statuten des Wullenampts zu Wesel aus 
dem J. 1426. Von Dr. J. Heidemann. — Aus der Hofhaltung des 
Kurförsten Friedrichs HI. von Köln. Von W. Crecelius. — Be- 
kenntnifs einer als Hexe angeklagten Nonne aus dem J. 1516. 
Von dems. — Schreiben des Pastors Joh. Nethenus, eines Glad- 
baohers, an die reformierte Gemeinde zu Gladbach. Von Fr. W. 
Guno. — Beiträge zur Reformationsgeschichte des Niederrheins. 
Von K. Kraut. — Das erste gottesdienstliche Gebäude der Prote- 
stanten in Elberfeld. Von A. Frowoin und K. Pols. -— Johannes 
Hesselbein und Justus Weier. Von C. Sippell. — Johannes Hun- 
dius. Von Fr. W. Cuno. — Joh. Karl Georg Maassen. Von R. 
Hoche. — lüscellen. 

Organ für christliche Kunst, hrsg. u. redigirt von J. van 
Endert in Cöln. Organ des christlichen Kunstvereins für 
Deutschland. XXHI. Jahrg., 4. Nr. 24. Köki, 1873. 

Zum Mainzer Dombau. — Wie wir einer Mittheilung der Re- 
daktion entnehmen, wird diese Nummer die letzte sein, und das 
„Organ für christliche Kunst*^ nach 2djährigem Bestehen zu er- 
scheinen aufhören. 

üeber die mittelalterliche Sammlung zu Basel. Von 
Moritz Heyne. 52. Neujahrsblatt herausg. von der Gesellschaft 
zur Beförderung des Guten und Gemeinnützigen. 1874. 
Basel. 4. 

Beiträge zur yaterländischen Geschichte. Heraus- 
gegeben vom historisch-antiquarischen Verein des Kan- 
tons Schaffhausen. Drittes HefL (Mit 1 Photographie.) Schaff- 
hansen, 1874. Carl Sohoch. S. 

Das Sondersiechenhaus und die H. Dreikönigskirche auf der 
Steig in Schaffhausen. Aus dem schriftlichen Nachlafs des Straf- 
hausdirektors H. W. Härder. — Der Bürgermeister von Schaffhau- 
sen, Tobias Holländer von Berau 1636 — 1711, von Carl Stockar. 
— Vereinsnachrichten. 

Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Ge- 
schichte. Herausgeg. vom historischen Vereine des Kan- 
tons Thurgau. Vierzehntes Heft. Frauenfeld, 1874. 8. 



Geschichte der Gegenreformation der Landgrafschafb Thurgau 
seit dem Abschlufs des zweiten Landfriedens bis zum Ende des 
sechszehnten Jahrhunderts. Von H. G. Sulzberger. 

Archiv fürSohweizerische Geschichte, hrsg. auf Ver- 
anstaltung der allgemeinen geschichtforschenden Gesell- 
schaft der Schweiz. Achtzehnter Band*). Zürich, S. Höhr. 
1878. 8. 

Vereinsangelegenheiten. — Ueber die Entstehung der Neu- 
tralität von Savoyen. Von Dr. Wilh. Gisi. — Die im westphäl. 
Frieden ausgesprochene Exemtion der Eidffenossenschafb vom 
Reiche, das Verdienst der evangelischen Städte und Orte. Von 
Dr. D. A. Fechter. — Die Beziehungen der Stadt Constanz zu der 
Eidgenossenschaft während des Mittelalters (1259—1520). Urkun- 
den und Akten aus dem Stadtarchiv Constanz. Von Dr. J. Mar- 
mor. ~ Urkunden und Regesten zur Geschichte des St. Gothard- 
passes. 1402—1450. Von Dr. Hermann v. Liebenau. — Nachtrag 
iam IX. Bde. des Archivs f. Schweizergesch. Eine chronolog. Be- 
richtigung zu Valentin Tschudi's Glamer- Chronik. Von Staatsar- 
öhivar J. Strickler. 

Mittheilungen der Antiquarischen Gesellschaft (der 
Gesellschaft für vaterländische Alterthümer) in Zürich. 

Bd. XVIII, Heft 4. Die heraldische Ausschmückung einer 
zürcherischen Ritterwohnung. Gezeichnet und erklärt von H. Zel- 
ler -W^rtmftller. Zürich, 1874. 4. 18 Stn. und 4 Tafeln in Far- 
bendr. 

Bd. XVin, Heil 5. Ueber einen Fund ans der Renthierzeit 
in der Schweiz. Von Prof. Albert Heim. Zürich. 1874. 4. 13 Stn. 
und 1 Taf. 

PMldefons von Arx, der Geschichtschreiber des Kantons 
St Gallen. Ein Lebensbild aus der Zeit der Umwälzung. Her- 
ausg. vom Historischen Verein in St Gallen. Mit einer 
Tafel. St Gallen, 1874. Huber & Comp. 4. 36 Stn. 

Jahrbuch des historischen Vereins des Kantons 
Glarus. Zehntes Heft. Glarus und Zürich, Meyer und Zeller. 
1874. 8. 

Vereinsnaohrichten. — General Nikiaus Franz von Bachmann 
An -der -Letz und seine Betheiligung am Feldzuge v. 1815. Von 
Dr. jur. F. Dinner. — Aegidius Tschudi als Geschichtschreiber. 
Von Dr. J. J. Blumer. — Urkundensi^mmlung zur Geschichte des 
Kantons Glarus. (Forts.) 

L'Investigateur. Journal de^ la Soci^te des £tudes 
Historiques — anoien Institut Historique — . Quaranti^me An- 
nee, Livraison de F^vrier et Mars 1874. Paris, 1874. Emest 
Thorin. 8. 

Observations sur la lögislation fran^^e consideree au point 
de vue religieux. Par M. Nigon de Berty. — Les deux arts poe- 
tiques d'Horace et de Boileau, avec traduction en vers et en prose, 
par M. J. C. Barbier, compte rendu de M. Jules David. 



*) Bd. XIV-XVI sind uns nicht ngekommeii. 



I 



Digitized by 



Google 



195 



Anzeiger für Eunde der deutschen Vorzeit 



196 



IVaGtiriGhten« 



Literatur. 

Neu erschienene Werke. 



9) Kreuzgruppe der SchloTskirche zu Wechselbarg 
im Königreich Sachsen, aus dem zwölften Jahr- 
hundert. Photograpbirt nach den Originalen von Fried- 
rich Bopp in Innsbruck, gr. 2. 

10) Das Denkmal des Kaisers Maximilian in der Hof- 
kirche zu Innsbruck, 55 Blätter in Originalphotogra- 
phieen. Imp. Fol. 

11) Albrecht DOrer's Handzeichnungen im Königli- 
chen Museum zu Berlin. Zum 400jährigen Dürer-Ju- 
biläum herausgegeben. In der Originalgrörse photolitho- 
graphirt von Gebrüder Burchard in Berlin. 2. 

12) Die Kunstwerke des Germanischen Museums. 60 
Tafeln in Originalphotographieen. gr. 4. 

13) Die Holzschnitte des 14. u. 15. Jahrhunderts im 
germanischen Museum. Heft I. 1874. 4. 

Mit den genannten Werken heben wir die Haupt -Veröffent- 
lichungen des Verlags der Hof- Buch- und Kunsthandlung von 
S. Soldan zu Nürnberg hervor, der mit diesen und anderen dem 
Studium, wie dem Genüsse unserer älteren Kunst keinen geringen 
Vorschub geleistet Die Denkmäler der Plastik zu Wechselburg 
fehlen, wie die von der goldenen Pforte zu Freiberg, bekanntlich 
in keinem Lehrbuche; seit sie zu Innsbruck einer Restauration 
unterworfen worden, sind sie auch in Gypsabgüssen vervielfältigt. 
Aber wegen des kolossalen Umfanges der Kreuzgruppe sin^ selbst 
nicht alle Museen im Stande gewesen, einen Abgufs in ihren Bäu- 
men aufzustellen. Die oben genannte Photographie liefert sie mit 
vollem Eindrucke des Ganzen wie der Einzelheiten in die Hände 
auch der Privaten. — Nicht minder bekannt ist das Grabdenkmal 
des Kaisers Maximilian I. mit seinen merkwürdigen Marmorrelifs 
von A. Collin und den erzenen Kolossalfiguren, von welchen er- 
stere auf 24, letztere auf 28 Tafeln wiedergegeben sind, während 
die 8 übrigen die Figur des von den vier Cardinaltugenden um- 
gebenen, knieenden Kaisers, das Porträt des Bildhauers Collin und 
die Innenansicht der Hofkirche zu Innsbruck reproducieren. Die 
Photographieen suchen ihres Gleichen und sind um so mehr anzu- 
erkennen, als die Oertlichkeit den Aufnahmen die gröfsten Schwie- 
rigkeiten entgegensetzte. — * Die Dürerischen Handzeichnungen 
des Berliner Museums haben grade in Folge dieser Publication 
eine wiederholte Besprechung und Polemik hervorgerufen, welche 
auch in unserm Anzeiger einen Widerhall gefunden, so dafs wir 
die hier in Betracht kommenden Fragen übergehen und bezüglich 
des Verdienstes der erneuten Herausgabe — sie sind bekanntlich, 
wenigstens zum Theil, schon früher in lithographierten Facsimiles 
nachgebildet worden — auf das Gesagte verweisen können. Das 
Werk ist nunmehr mit der dritten Lieferung, welche in 24 Tafeln 
vorliegt, zum Abschlüsse gebracht. — Die weiter genannte Reihen- 
folge von Photographieen bringt eine Anzahl von Kunst- und 
Alterthumsdenkmälem aus dem germanischen Museum, soweit sie, 
worauf dessen Sammlungen vorzugsweise angelegt sind, auch aufser- 
halb des Zusammenhanges mit gleichartigen, eine Entwicklung 



vertretenden Gegenständen, Interesse gewähren. — Auch von den 
auf Veranlassung des South -Kensington Museums zu London un- 
ternommenen Reproductionen der ältesten Holzschnitte des ger- 
manischen Museums hat sich die genannte Firma eine Anzahl Exem- 
plare mitanfertigen lassen und bringt sie unter dem oben zuletii 
angegebenen Titel nunmehr in den HandeL Die hohe Wichtigkeit 
der Originale sichert auch dieser, in treuen Facsimiles erfolgenden 
Publication ihre Bedeutung. 

14) Zweiundfünfzig ungedruckte Balladen des 16., 
17. und 18. Jahrhunderts. Aus fliegenden Blättern, 
handschriftlichen Quellen und mündlicher üeberliefenmg 
gesammelt und herausgegeben von Franz Wilhelm Frei- 
herrn von Ditfurth. Stuttgart, G. J. Goschen'sche Ver- 
lagshandlung. 1874. 8. 196 Stn. 

Während der Herausgeber mit seinen früheren verdienstvollen 
Veröffentlichungen ähnlicher Art mehr geschichtlidie, kultnrfaiste- 
rische und sprachliche Zwecke in's Auge gefiekTst, liefert er im 
vorliegenden Bändchen Fundstücke der ält^en Poesie im eigent- 
lichen Sinne, und zwar, wie er in der Vorrede mit Recht hervcMv 
hebt, Dichtungen, welche, obwohl von keinem der Koryphäen der 
Kunst herrflhrend und in der Geschichte unserer Literatur nidit 
genannt, ja, kaum in engsten Kreisen bisher bekannt gewesen» 
zum Theil doch zu dem Schönsten zu rechnen sind, was die Poene 
der letzten Jahrhunderte hervorgebracht Es sind gleichwohl andi 
nicht Volkslieder im gewöhnlichen Sinne, was uns hier geboten 
ist, sondern Ergüsse dichterisch befähigter Naturen, die, wie der 
Herausgeber bezeichnend charakterisiert, ohne viel an die Bereicite- 
rung der Literatur durch Producüonen zu denken, nur gelegent- 
lich, dem Drange ihrer Natur folgend, irgend einen Vorfall oder 
ein Erlebnirs in Verse brachten. Schon die Sprache der Gedichte 
verräih in manchen Fällen, dafs die Verfasser den gebildeteren 
Kreisen angehörten. Einige derselben stehen den altenglischen 
Balladen höchstens an Vollendung der Durchfahrung, keineswegs 
in Feinheit der Auffetssung und Tiefe der Empfindung nach. An- 
dere freilich erheben sich kaum zum Niveau künstlerischer Be- 
handlung und verdienen auch nur bedingungsweise Antheil an der 
Gesammtbezeichnung der Sammlung. Gleichwohl ist der Gehalt 
derselben ein höchst werthvoUer, und wir müssen es loben, dab 
diesem zu Gefallen — zwar nicht die alte Sprache verändert, docb 
die mangelhafte Schreibweise, in welcher die Originale meistens 
auf uns gekommen, verbessert worden, um sie dem Genüsse zn- 
gänglicher zu machen. 

15) Monumenta Blidenstatensia saec. IX,XetXI. Quel- 
len zur Geschichte des Klosters Bleidenstat, aus 
dem Nachlafs von Job. Fr. Böhmer, mit Ergänzungen nadi 
Druckwerken und Mittheilungen aus dem Codex Blidensta- 
tensis im k. Reichsarchiv zu München herausgegeben Yon 
Dr. Cornelius Will, f. Thum- und Taxis'schem wirkli- 
chen Rath und Archivar. Innsbruck, Wagnerische Univer- 
sitäts-Bucbhandlung. 1874. 4. XXII u. 56 Stn. 

Das Kloster Bleidenstat gehörte zu den ältesten Kultursitzen 
diesseits des Rheines imd murste für Christianisierung und Civili- 



Digitized by 



Google 



197 



Anzeiger für Etmde der deutschen Vorzeit. 



198 



sierang des Binnenlandes um so wichtiger werden, je näher es dem 
Hanpteingangsthore der romisch-kiröhlichen Ueherlieferongen, dem 
Bheingane selbst lag. Welches Gewicht Böhmer aaf die geschicht- 
lichen Nachrichten desselben 1^^ beweist die Thatsache, dafs er 
noch am Spätabend seines Lebens sich anschickte, dessen Urkun- 
den zu bearbeiten, und zwar, wie der Herausgeber in einer um- 
fassenden Einleitung auseinandersetzt, mit üeberwindung grofser 
Schwierigkeiten, trotz welchen er nicht verhüten konnte, dafs ein 
bedeutender Theil des betreffenden Materials verloren gieng, ehe 
er desselben habhaft werden konnte. Zur Veröffentlichung seiner 
Arbeit gelangte Böhmer nicht mehr. Wir haben dadurch den Vor- 
theil, dafs sie jetzt bedeutend erweitert vor uns liegt. Zu den 
Urkunden aus dem 9. bis 11. Jahrhundert, welche jener in Ab- 
schriften kritisch zusammenstellte, sind diejenigen gefugt, welche 
in Bodmann's rheingauischen Alterthümem auf Bleidenstat Bezug 
haben, sodann ein liber confraternitatis Blidenstatensis, 
ein necrologium Blidenstatense und ein registrum reli- 
quiarum, welche handschriftlich sich im Reichsarchive zu Mün- 
chen vorfinden. Rühmend müssen noch die beiden vortrefflich 
gearbeiteten, nach Personen- und Ortsnamen geschiedenen Regi- 
ster anerkannt werden, welche, wie jeder Sachkundige weifs, die 
Brauchbarkeit derartiger Veröffentlichungen so aufserordentlich er- 
höhen. 



Yermisehte Nachriehten. 

80) Aus Görz wird vom 7. Juni berichtet: In dem benachbar- 
ten Cividale, der Civitas Austriae der Longobarden, stiefsen an 
einem der letzten Tage des verflossenen Monats auf der Piazza di 
Paolo Diacono etliche Arbeiter, die eben mit der Anlegung einer 
Wasserleitung beschäftigt waren, in der Tiefe von drei Metern 
auf eine Steinplatte. Dieselbe wurde entfernt und unter einer 
leichten Schichte Erde kam nun ein Grabmal zum Vorschein. Das- 
selbe wurde geöffnet und enthielt die nur noch spärlichen Ueber- 
reete eines Kriegers: ein Schwert, eine Lanze, einen Helm, Spo- 
ren, eine goldene Schnalle, einen goldenen Ring mit einer Gold- 
münze des Kaisers Tiberius als Platte, ein grofses griechisches 
Kreuz aus Gold, mit neun Edelsteinen verziert, nebst noch zwei 
kleineren vergoldeten Kreuzen aus Bronze; ein Fläschchen sehr 
reinen Wassers und* aufserdem noch ein Stückchen eines sehr schö- 
nen, mit Goldfaden durchwirkten Kleides. Von einer Inschrift 
fand man AnÜEings keine Spur, imd man wufste nicht, wem diese 
Ueberreste einst angehört haben mochten. Erst am 2. d. M. kam, 
als eine dünne Schichte Kalk von der Decke des Grabmals ent- 
fernt v^nrde, ungefähr in der Mitte derselben in rohen lateinischen 
Schriftzeichen das Wort Gisvl zum Vorscheine. Jetzt war es 
klar, dafs man es hier mit dem Grabmale und den sterblichen 
üeberresten des Longobarden-Herzogs Gisulf (f 615) zu thun hat. 
Der interessante Fund wurde dem dortigen Museum, welches reich 
an historischen Merkwürdigkeiten ist, übergeben. 

(Verschiedene Zeitungen.) 

81) Der Schöne Brunnen zu Nürnberg wird nächstens 
einer gründlichen Reparatur unterzogen. Die nöthigen künstleri- 
schen Arbeiten sind der Kunstschule dahier übertragen und wird 
deren Ausftthrung unter der obersten Leitung des Direktors v. Kre- 
ling durch Prof. Baumeister geschehen. 

(Nümb. Stadtztg. Nr. 134.) 



82) Schon vor einiger Zeit bemerkte man, dafs die steinernen 
Fialen der ersten grofsen Gktlerie des St. Martinsthurmes zu 
Landshut schadhaft sind. Ein von der Kirchenverwaltung des- 
halb eingeholtes technisches Gutachten erklärte, sämmtliche Fialen 
der in Frage stehenden Galerie seien ganz ruinös, der Stein sei 
gänzlich verwittert und derart im Zerfalle begriffen, dafs die Fia- 
len drohten beim nächsten Sturme einzustürzen, und somit mofste 
die Galerie aus sidierheitspolizeilichen Gründen in der allerkürze- 
sten Zeit abgetragen werden. Aufserdem befindet sich auch die 
Umkränzung der zweiten Galerie unterhalb der Kreuzspitze im 
gleich baufälligen Zustande. Das technische Gutachten ward vom 
Kreisbauamt für Niederbayem eingesehen und gebilligt, und es 
handelt sich nunmehr darum, die bezeichneten Baufalle abzuwen- 
den. Die Kosten sind von den Technikern auf 225,000 Gulden 
veranschlagt, und die Rüstungskosten betragen 5 — 6000 Gulden; 
aber die in erster Reihe baupflichtige Kirchen Verwaltung ist aufser 
Stande, diese Summa zu beschaffen, und die Staatskasse weigert 
sich, dafür einzutreten, obwohl nach Ansicht veriBchiedener Rechts- 
kenner deren Verpflichtung dazu kaum in Zweifel gezogen wer- 
den kann. Hoffentlich wird der Landtag, dem die Baufrage in 
der nächsten Zeit zur Diskussion vorliegen soll, die Ausgabe 
nicht scheuen, die aus der Erhaltung eines der schönsten Denk- 
mäler gothischer Baukunst erwachsen wird. 

(Kunst-Chronik, Nr. 32.) 

83) Das Gemeindecollegium der Stadt Nürnberg hat einen 
Antrag auf Einlegung des weifsen Thurmes und des Laufe r- 
Schlagthurmes abgelehnt; dagegen hat die kgl. Regierung die 
Einfüllung des Stadtgrabens von der schon früher abgerisse- 
nen Wöhrderthorbastei bis zu dem bereits oberdämmten Laufer- 
thore und die Niederlegung der Ringmauer längs derselben ge- 
nehmigt. (Nümb. Stadtzeitung Nr. 120 u. 135.) 

84) FOr die Wandgemälde des Schlosses Runkelstein scheint 
nun endlich in der zwölften Stunde Rettung zu kommen, indem 
verschiedenen Zeitungsnachrichten zufolge die k. k. österr. Re- 
gierung die Kosten für deren Sicherung tragen und auch für de- 
ren Zukunft sorgen zu wollen scheint, ein Vorgehen, das ihr den 
lebhaftesten Dank aller Kunstfreunde ebenso sichern wird, als ihr 
andererseits der gerechte Vorwurf nicht hätte erspart bleiben 
können, dafs sie unter ihren Augen eines der wichtigsten Denk- 
mäler der Kunst in Oesterreich untergehen lasse, ohne die doch 
nur geringe Summe dafOr aufgewandt zu haben, welche dessen Ret- 
tung erfordert. Der Umstand, dafs das Schlors nicht Staatsgrut ist, 
hätte nicht zur Rechtfertigung gedient, da es sich doch um ein 
geistiges Gesammteigenthum des Landes handelt. 

85) In Hohen-Memmingen (Oberamt Heidenheim) wurde 
am 28. Mai beim Ausgraben eines Kellers ein interessanter Fund 
gemacht. Man stiefs in der Tiefe von IVa Fufs auf einen kleinen 
irdenen Topf mit 22 Stück Silbermünzen in der Grörse eines Kro- 
nenthalers. Die darauf befindlichen Jahreszahlen laufen von 1538 
bis 1657. Die Prägung der Schrift und der Bildnisse der deut- 
schen Kaiser Rudolf 11., Leopold I., Ferdinand 11. und Ferdinand 
in. ist sehr deutlich. 

(Südd. Reichs-Post Nr. 127 nach d. Schwab. Merk.) 

86) Zur Wiederherstellung der Pfarrkirche in Lorch am 
Rhein hat die preufsische Regierung 20,000 Thaler bewilligt. Die 
Baulast des Chors trägt disr Fiskus. (Kunst-Chronik Nr. 33«) 

87) Vom Finanzausschusse der bayerischen Abgeordnetenkam- 



Digitized by 



Google 



199 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 



200 



mer wurde der Antrag an die StaaUregienmg gestellt, dieselbe 
wolle behnÜB Unterbringrang des in Nürnberg zu verbleibenden 
kgl. Archivs die nothwendigen Erhebungen pflegen, Plane nebst 
Kostenvoranschlagea anfertigen lassen und die sich ergebende 
Forderungssumme in das Budget der nächsten Finansperiode ein- 
stellen. (Frank. Kurier, Nr. 266.) 

88) Das Hermannsdenkmal im Teutoburger Walde, 
dem Ernst von Bändel seine ganze Lebensthatigkeit gewidmet 
hat, soll am 2. Sept. d. J. feierlich eingeweiht werden. Dasselbe 
ist in Kupfer getrieben und mifst vom Fufse bis zum Scheitel 40 
Fufs. Der Unterbau besteht aus einem Thurm von 84 Fufs Höhe. 

(Unterhaltungsbl. d. Frank. Kur. Nr. 22.) 

89) Am 27. Mai fand in Nürnberg die Grundsteinlegung 
des Hans Sachs-Denkmals in einfacher Weise statt; die Ent- 
hüllung des vom verstorbenen Professor Kraufser modellierten und 
in der Erzgiefserei von Lenz-Heroldt gegossenen Denkmals wird 
dagegen unter grofser Feierlichkeit am 24. Juni geschehen. 

90) Unter den jflngst bekannt gemachten Preisaufgaben 
der Fürstlich Jablonowski'schen Gesellschaft in Leip- 
zig befinden sich folgende aus der Geschichte und Nationalökono- 
mik : Für das Jahr 1874 : eine eingehende Erforschung des beson- 
dem Verhältnisses, in welchem innerhalb der indogermanischen 
Gemeinschaft die Sprachen der litauisch-slawischen Gruppe zu den 
germanischen stehen. (Preis 60 Ducaten.) Für das Jahr 1875: 
eine Geschichte der Ausbreitung und Weiterentwickelung der deut- 
schen Sprache in Ost- und Westpreursen bis zum Ende des 15. 
Jahrhunderts mit b^esonderer Rücksicht auf die Betheiligung der 
beiden deutschen Hauptdialecte. Der Preis beträgt 60 Ducaten; 
doch würde die Gesellschaft mit Rocksicht auf die bei der Bearbei- 
tung wahrscheinlich nöthig werdenden Reisen und Correspondenzen 
nicht abgeneigt sein, bei Eingang einer besonders ausgezeichneten 
Lösung den Preis angemessen zu erhöhen. Für das Jahr 1876: 
Eine (wenn auch nur begrenzte) Geschichte des Häringsfangs und 
Häringshandels im Gebiete der Nord- und Ostsee. (Preis 700 Mark.) 
Für das Jahr 1877 : eine quellenmäfsige Erörterung, wie weit in 
Ober- und Mittel-Italien gegen Schlufs des Mittelalters die moder- 
nen Grundzüge der agrarischen, industriellen und mercantilen Ver- 
kehrsfreiheit durchgeführt waren. Sollte sich eine Bewerbungs- 
schrift auf den einen oder andern italienischen Einzel staat be- 
schränken wollen, so wttrde natürlich ein besonders wichtiger 
Staat zu wählen sein, wie z. B. Florenz, Mailand oder Venedig. 
Die Bewerbungsschriften sind in deutscher, lateinischer oder fran- 
zösischer Sprache zu verfassen (nur für die Preisaufgabe für das 
Jahr 1876 wird ausnahmsweise auch die italienische Sprache zu- 
gelassen), müssen deutlich geschrieben und pagim'ert, femer mit 
einem Motto versehen und von einem versiegelten Couvert beglei- 
tet sein, das auf der Aufsenseite das Motto der Arbeit trägt, in- 
wendig den Namen und Wohnort des Verfassers angibt. Die Zeit 
der Einsendung endet mit dem 80. November des bez. Jahres und die 



Zuschrift ist an den Seoretär der Gesellschaft (für das Jahr 1874 
Prof. Dr. G. Curtius) zu richten. Die Resultate der Prüfung der 
eingegangenen Schriften werden durch die Leipziger Zeitung im 
März oder April des folgenden Jahres bekannt gemacht. 

91) In der am 9. April stattgefundenen 148. Hauptversamm- 
lung der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissen- 
schaften zu Görlitz wurde die am 10. Mai 1870 gestellte Preis- 
aufgabe: „Entwicklung der Verfassung und des öffentlichen 
Rechts der Niederlausitz vom Traditions-Recefs 1635 an bis zur 
neuesten Zeit" wiederholt bekannt gemacht, weil eine Bewer- 
bungsschrift noch nicht eingegangen ist Der Preis von 300 Tha- 
lem wird beibehalten und als Einlieferungs-Termin der dl.Decbr. 
1875 festgesetzt Als neue Aufgabe mit dem Preise von 50 Tha- 
lem wurde: „Eine Monographie ober den Herzog Johann von 
von Görlitz^ beschlossen und der Einlieferungs-Termin wie bei 
der vorhergehenden Preisaufgabe festgestellt 

92) Die diesjährige, 29. Versammlung deutscher Philo- 
logen, Schulmänner und Orientalisten wird in den Ta> 
gen vom 28. September bis 1. October zu Innsbruck stattfindoii. 
Beabsichtigte Vorträge, sowohl für die allgemeinen, als auch für 
die Verhandlungen der Secüonen mflssen längstens bis 80. August 
bei dem Präsidium (Herren B. Julg und W. Biehl) angemeldet 
werden, welches sich auch bereit erklärt, Anfirage und Wünsche, 
welche sich auf die Versammlung beriehen, nach Möglichkeit zu 
erledigen. 

93) Die Denkmäler vom Schlüsse des 17. und des 18. Jhdts. 
waren auch von der Kunstgeschichte längere Zeit vernachlässigt 
worden, weil der herrschende Geschmack denselben nicht gewogen 
war, während es doch gewifs die Aufgabe der „Geschichte'* ist, 
die Begebenheiten, wie deren Ursachen losgelöst von der Frage 
persönlichen Geschmackes zu betrachten. Indessen bedurfte es 
erst einer Aenderung der Geschmacksrichtung, wie sie sich gegen- 
wärtig vollzieht, um der Kunstgeschichte ihre Pflicht auch dieser 
Kunstperiode gegenQber klar zu machen. Bei dem Mangel an 
Material kommt nun die Photographie dem Knnstforsoher sehr 
gelegen. Deshalb wird es gewifs in den Kreisen aller Freunde 
der Kunstgeschichte freudig begrüsst werden, dafs Herr Julius 
Ebner in Augsburg in einer grofsen Reihe von Photo graphieen 
(es liegen uns deren 65 Stack vor) die Paläste Augsburgs und 
deren Details aufgenommen und dabei neben den Werken der Spät- 
renaissance vorzugsweise die Rococoo- und Zopfperiode berück- 
sichtigt hat Derselbe KonsÜer hat femer 47 Aufnahmen der Pa- 
läste Münchens und Details derselben aus der gleichen Zeit ver- 
öffentlicht Wenn wir darauf aufmerksam machen, dafs bei dem 
Umschwung im Kunstgeschmack vielen heutigen Konstlem diese 
Photographieen auch als sehr brauchbares Material für ihre Schö- 
pfungen willkommen sein werden, so wollen wir keineswegs damit 
gesagt haben, dafs auch ¥rir diese heutige Kunstrichtung freudig 
begrüfsen. A. E. 



Verantwortliche Redaction: Dr. A. Essenwein. Dr. G. K. Frommann. ^Dr. A. v. Eye. 
Verlag der literarisch -artistischen Anstalt des germanischen Museums in Nflmberg. 



Gedraokt bei Ü. £. Bebald in Nürnberg. 



Digitized by 



Google 



irijmb«rflr- I>M Abonnement de« Blei- 
tef, welehet alle Monate enoheint, wird 
gft^i^aiiWg angenonunen und betrftgt naoh 
ier nöneeten Poetoonyention bei allen Poit- 
imtern nnd Bnohbendhingen DetUtehlamd» 
iBoL .Oeeterreiohi 8 fl. 86 kr. im 24fl.-FaA 
oder S Tblr. preafs. 

FOr Frankretek abonniert man in 
Parle bei der denttohen Buchhandlung von 
F. lOinokeieok, Nr. 11 rue de I<iUe; Or 



ANZeiCIEß 



rOR KIKDE DER 



Neue Folge. 




England bei Wüliama A Norgate, 14 Hea- 
netta-Street Coyent- Garden in London; 
tta Nord-Amerika bei den Poetftmtem Bre- 
men und Hamburg. 

Alle fOr dae german. Mueemn be- 
■timmten Bendungen auf dem Wege dee 
Bnohhandels werden duroh den Gommie- 
■ionte der Uterar. -artirt. AaataU deeMu- 
eeumi, F.A. Brockhaus in liolpaig, be- 
fördert. 





Einnndzwanzigster Jahrgang, 



ORGAN D£S GER9IANISCHEN MüSEÜMSe 



1874 



J^7. 



Julie 



Wissenschaftliche Mittheilongene 



Znr BfleheTTerzieriiiig des 17. Jahrhunderts. 

Die Elemente der ornamentalen Ansstattang des Bach- 
dmckes blieben im 17. Jahrhundert dieselben, wie wir sie be- 
reits im 16. Yorgefonden haben, und wie sie namentlich gegen 
Ende dieses Zeitraumes sich zu einer Fülle und Meisterschaft 
der kQnstlerischen Behandlung erhoben hatten, dafs sie im 
folgenden kaum noch überboten werden konnten. Nur mit 
dem Ausgang desselben machen sich Anklänge bemerkbar, die 

Fig. 1. 





etwas wesentlich Neues verkünden, aber als schwache Keime, 
getrennt von ihrer vollen Entwicklung, die sie erst im 18. 
Jahrhundert finden, kaum verstanden werden können. Wir 
haben noch die verzierten Initialen, Randleisten, Titel- und 
Schlufsvignetten, die wir schon aus früheren Zeiten kennen, 
die aber in ihrer formellen Ausbildung dem Geschmacke der 
IZeit, wie dieser vom üebergange der Spätrenaissance zum Ba- 
rockstile sich kundgibt, folgen. Und da wir der Entwickelnng 
liier auf einem Gebiete nachgehen, wo der vollen Entfaltung 



ihres eigenthümlichen Charakters, dem ungehinderten Ergehen 
der treibenden Kräfte nicht die Schwierigkeiten entgegenstanden, 
wie in der Architektur und selbst der kleineren verzierenden 
Plastik, werden sie besonders lehrreich. Aber noch ein anderes 
Merkmal ergibt sich aus der vergleichenden Betrachtung des 
für den in Rede stehenden Zeitraum so reichlich vorliegenden 
Materials, dafs es hier mit an die Spitze der allgemeinen Cha- 
rakterisierung gestellt zu werden verdient. Wir bemerken 

Flg. 8. Fig. 4. 





nämlich, nachdem, wie erwähnt, die Omamentierung des Buch- 
druckes gegen Ende des 16. Jahrhunderts einen Höhepunkt 
erreicht, keineswegs das Bestreben, diesen noch zu überbieten, 
vielmehr ein sehr gemädsigtes Zurückgehen und endlich nur das 
^ gewirs gerechtfertigte Streben festgehalten, ein gutes oder min- 
dest für gut gehaltenes Buch in würdiger Weise auszustatten. 
Es ist wol kein Zweifel, dafs äufsere Umstände dazu mitwirk- 
ten, namentlich der im Ganzen sinkende Wohlstand der Zeit, der 
eine allzukostbare Ausstattung nicht mehr erlaubte; doch ist 



u 



Digitized by 



Google 



203 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



204 






auch aDzunehmen, dafs man in fortschreitendem Mause sich 
gewöhnte, auf den Gehalt des Buches mehr als auf dessen £r- 
schcinang zu sehen. Die 
gewöhnliche Annahme, als 
habe nach der Blüthe des 
16. Jahrhunderts im folgen- 
den die schöpferische Kraft 
des Kunstbetriebes eine Ab- 
Schwächung erfahren , — 
die ja auch auf den Haupt- 
gebieten der Kunst sich 
zweifellos bewahrheitet, er- 
weiset sich auf dem hier 
in Betracht kommenden 
nicht stichhaltig. £s wird 
noch durchweg ohne allzu- 
grofsen Aufwand, aber mit 
gutem Yerständnifs und 
voller Beherrschung des 
Gegenstandes gearbeitet. 
Nur wo der Zeichner über 
seinen Bereich hinausgeht, 
wie bei Einflecbtung figür- 
licher Darstellungen in die 
rein ornamentalen Formen, 
mufs er sogleich für sein 
Wagnifs büfsen. Die ver- 
zierten Anfangsbuchstaben, 
durchweg kleiner, als wir 
sie bis dahin zu sehen ge- 
wohnt gewesen, sind fast 
immer geschmackvoll, in 
ihrem Bau wohl construiert, 
entweder mit einfachen 
Schreiberzügen (Fig. 1 u. 2), 
oder mit wohlstilisiertem 
Blattwerk (Fig. 3 u. 4.) aus- 
geschmückt. Will man figür- 
liche Darstellungen mit an- 
bringen, was namentlich in 
Andachtsbüchern gern ge- 
schieht, so wählt man die 
Auskunft, dafs man die 
Scene ohne Rücksicht auf 
ihre anderweitige Bestim- 
mung mit Hintergrund und 
allen Nebendingen ausführt 
und den grofsen Buchsta- 
ben mitten darauf setzt. 
Ein GesQhick bleibt bei Fig. 7. 





theil von den Zügen des Buchütübcii ver- 
dcclit wird; für die Kunst aber, wL'Jclie 
dio vorL ergehen de Zeit In so liohcrii Mafse 
bcsafs, menschliche und auch thjerische Gf^- 
sta]tt?n, Bezüge des Lebens in ornaTnentalc 
Form za giefseii nnd als integrieretiden Be- 
standtheil mit dem zn verzierenden Gegen- 
stande selbst in Vei hindang zu bringen, fiie 
durch die Züge des lüitials geschickt Iiin- 
durcbzuscblingen und ergänzend hinzutreten 
zn lasäen, scheint man die Geschmeidigkeit 
verloren zu haben. Die ernüte Fassnng ries 
Lebens, welcher das nnbefiiirgen heitere Dn* 
sei nsgef tili! der früheren Renaissance den 
Platz abgetreten, durchdrang im 17. Jahr- 
buiulert, riiclit alleiu in Folge des Tcrhee- 
rciideu Krieges, zn sehr allG Schichten der 
1 Gescll35cbalt, al9 dafs sie nicht auch auf die 
I fernsten AushUifer der Kunst hütto Einflnfs 
\ üben sollen. So sind, wie angedeutet, yor- 
zug5iwei=e biblische Sct-ntn als tTgUrliclio Dar- 
j Stellungen heran ^^ezogen und man ersetzt 
durch diesen Schmuck der Initialen wohl die 
Bilder, die sun>t zur Vervollständigung des 
1 Textes dienen, niunnt aüfli keinen Anstand, 




die orsprüDglich fGkr theologische Werke bestimmten Typen 
für andere za verwenden. Darstellungen aus dem profanen 

Leben kommen yerh&ltnirs- 
märsig selten vor; selbst 
die antike Mythologie hat 
ihre alte Anziehungskraft 
verloren. 

Die Randleisten setzen 
die alte Ueberliefemng am 
treusten fort und führen 
die Entwickelung der ein- 
fachen Elemente der Re- 
naissance ununterbrochen 
weiter. Die eigentlichen 
Grundlagen derselben, der 
horizontale Balken, wie der 
senkrechte Pfahl, sind noch 
wohl zu erkennen, aber, 
ihrer ursprflnglichen Starr- 
heit entkleidet, bereits in 
voller Bewegung. Sie krüm- 
men, winden und verschlin- 
gen sich, drehen ihre Enden 
zu Voluten und wissen in 
ihren eignen Bestand man- 
nigfache Gliederungen auf- 
zunehmen (Fig. 5—9). Sie 
arten hie und da zu einem 
künstlich verflochtenen 
Ranken werk aus; nur das 
Gesetz der Symmetrie 
hält das buntbewegte Le- 
ben noch streng inner- 
halb der in seiner ur- 
sprünglichen Natur begrün- 
deten Schranken. Die 
Krümmung der Linien er- 
zeugt leere Räume zwischen 
den einzelnen Gliedern des 
Ornaments , welche eine 
Ausfüllung verlangen und 
fremdartigen Elemen tenEin- 
gang verschaffen, deren Cha- 
rakter durch die phantasti- 
sche Gestaltung der ur- 
sprünglich so einfachen For- 
men wesentlich bedingt wird 
und den eigentlichen Ba- 
rockstil einleitet. Die spä- 
ter zu so grofser Bedeu- 




diesem Verfahren noch immer zu beweisen übrig, indem man 
die Zeichnung so einrichtet, dafs kein wesentlicher Bestand- 



tung gelangende Muschel tritt in dieser Eigenschaft schon 
früh auf; nicht minder 'beliebt ist die Maske; aber auch 



Digitized by 



Google 



205 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



206 



die erst im folgenden Zeitraum za rechter Geltung ge- 
langenden, an die Allegorien der früheren Periode an- 
knüpfenden Embleme, flammende Weihrauchpfannen, Engd- 
figuren u. s. yi. finden an dieser Stelle ihren ersten Zutritt. 
Das kundige Auge erkennt bald, wie manche Motive anderen 
Bereichen der Kleinkunst entnommen sind. So finden wir 

Fig. 8. 



die Pilaster, Säulen, Karyatiden u. dgl. 
wieder, wie sie die Schreinerei der genann- 
ten Zeit anwendete; doch auch diese wer- 
den bald auf das Gebiet der blorsen Flächen- 
ornamoutation hinübergezogen und verlieren 
den constructiven Charakter. Ueberhaupt 
vollzieht sich die Durchführung des Barock- 
stiles in immer willkürlicherer Behandlung 
der einzelnen Bestandtheile der Verzierung ; 
nicht nur die Zwischenräume >verden mit 
phantastischen Beigaben ausgefüllt, auch die 
ursprünglich rein architektonischen Elemente, 
die Balken u. s. w. nehmen organische Bil- 
dung an, werden zu Schlangen, Drachen 
u. 8. w. Ein üebergewicht erlangen endlich 
die Fruchtgehänge, welche geradezu als 
charakteristisches Merkmal der Ornamen- 
tik aus der zweiten Hälfte des 17. Jahr- 
hunderts betrachtet werden können. Die 
in ihnen vorkommenden massigen Grup- 
pen von Obstsorten aller Art, Kürbissen 
u. s. w. füllen allmählich den Hauptraum, 
so dafs sie nicht mehr als blofse Beigaben 
zu betrachten sind, und gewähren den ar- 
chitektonischen Gliedern des Ornaments nur 
Platz, um ihnen als Ausgangspunkt und Halt 




zu dienen. — Immer ist aber die bildende Kraft noch be- 
deutend genug, um alle betrogenen Materien zu vereinigen 
und zu einem gleichartigen, wenigstens gleichbewegten Stoffe 
zu yerschmelzen. Die mathematischen Figuren nehmen als 
Schnörkel ebenfalls den Charakter organischer Gebilde an, die 
schweren Fruchtgehänge erleichtern sich zu einem Blatt- und 
Blumengewinde, das, durch Ranken mit jenen verbunden, in 



einen organischen Zusammenhang damit tritt und dem Ganzen 
ein einheitliches Aussehen verleiht. Mit dem Schnörkel ist 
zwar schon das Hauptelement der folgenden Periode in der 
Entwickelung der Verzierungskunst in Wirksamkeit getreten, 
doch kam er zur vollen Geltnng erst, nachdem er sich vom 
Gesetz der Symmetrie freigemacht, welches ihn in dieser 

Klff. 9, 




r<r^ 



Epoche noch gebunden hält. Wir wer- 
den ihn in seiuer fast hundertjährigen 
Herrschaft in einem weiteren Beitrage 
kennen lernen: hier schliefsen wir mit 
einigen Andeutungen über die Verwen- 
dung der Ijesprochßnen Ansschmückmigs- 
mittel in Druckwerken, 

Dieselbe war namentlich an den Ge* 
brauch des Holzschnittes gebunden , der, 
zur Ausführung jn kleinen Dimensionen, 
wie sie hier vor allem in Betracht kamen, 
geeignet, das bequemste Mittel bot. Zwar 
hatte sebon die zweite llaifte des IC. 
Jabrijuiiderts für die Titel der Folianten 
die Radierung augewandt und die höbere 
künstlerische Vollendung gern um den 
Näclitbeil erlvauft, das Blatt zweimal un- 
ter die Presse nehmen zu müssen, obwohl 
auch der Holzschnitt in der Ausbildung, 
die er gerade auf dem in Rede stehen- 
den Gebiete durch Jost Amman, die 
Stimmer n. A. erfahren, wirklieb Aus- 
gezeichnete? geliefert hätte. Seitdem 
aber M. Morian durch seine leichte 
und zweckmäfsige Behandlung dos Kupfi^r- 
stiches diest^n mit dem nucbtlruek in Vcr- 




bißdong gebracht, tritt der Holzschnitt zurück und mit ihm 
die Verzierungen, da jener wohl zu Illustrationen, aber nickt 
zu leti^teren sich verwendbar zeigte. ZunÜcbBt zwar macht man 
noch den Versuch, das Titelblatt auch mittels des Sticbes or- 
namental auszustatten j beschränkt sich aber mehr und mehr 
auf Bücher, die in unserm Sinne als Prachtausgaben bezeichnet 
werden können, nnd begnügt sich endlich, das Portrait des Ter- 



Digitized.by 



Google 



207 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



308 



fasserB in Hnpferstich vorzubinden. Der Titel wird dann mei- 
stens in Hotli ond Schwarz blos gedruckt und füllt in seiner 
weitschwcitigen Fassung vollständig die Seite. Nur das kleine 
emblematische Zeichen des Verlegers findet wol noch Platz. 
Einfassingen des gedruckten Textes durch Randleisten werden 
bald sehr sehen ; eher wendet man sie an, um die Abbildungen 
durch Passcpartonts einzurahmen. Doch behaupten sich Vignet- 
ten und ähnliche Verzierungen am Anfang und Schlufs des 
Textes und linden Eingang auch in Bücher untergeordneten 
Ranges. Da8 in älteren Druckwerken gewöhnlich auf der letz- 
ten Seite des Baches angebrachte und oft das ganze Blatt fül- 
lende Zeichen des Verlegers schwindet, indem, wie angedeutet, 
auf dem Titel dessen Interesse zur Erledigung gelangt. Die 
Vignetten blieben fast dio einzigen Bücherverzierungen im 18. 
Jahrhandert, gelangten in diesem aber zu erweiterter Bedeu- 
tnBg, die wir in der nächsten Nummer des Anzeigers mit 
einigen Beispielen zn beleuchten gedenken. 

Nürnberg. v. Eye. 



Die alten Schatz Verzeichnisse der Pfarrl^irche zn 
Schweidnitz. 

(Schlufs.) 
II. 

Ein Heft, betitelt Kirchenkleinodien 1590 den 30. Juli. 
Im Pfarrarcbiv. 

,,Ei-st]ich zwo schwartz Sammatte Kasein sampt zugehö- 
rcndcm Oroate, 

Zwo Rot Sammate Kasein sambt den Alben. 

Zwo grün sammate, geblümete Kasein sampt Stolen, Mani- 
peln vnd Alben, 

Zwo Tschamlotc'), Schwartze Kasein sampt etc. (wie 
vorhin}* 

Eine Schwartz Sammate, geblümete Kasel sampt Alben vnd 
einem Hnmeral. 

Ein Handtüchlein mit Schwartzen streiflein. Ein Kinder- 
pelzlein, Ein Vorhang aufs Altar, gelblich mit güldenen faden. 
Ein ander Vorhang, geblümet, rötlich, Ein grüner Vorhang hin- 
ders Altar, ein Hot Saminat Tuch aufn Altar, Ein weifls Leinen 
palliam aufs Altar, Ein Vorhang aufs i^ltar, halb grün und 
halb leihfarben, Ein Schwartz Sammat, weifs vnd rötlich ge- 
blümeter Vorhang auf den hinderen Altar, Ein Vorhang auf 
eineRytsehe^), Ein Blaw vnd weifs leinen Pallium, Ein weifser 
damaschketer Vorhang, Ein Schwartz Sanunates vorhenglein. 
Ein Bundter schlechter Vorhang auf eine Rytsche^), 



Eine Rot Sammate Kasel mit S. Stentzel') vnd S. Wen- 
tzel (den Kirchenpatranen) sampt aller Zugehömnge. 

Item der Hertzogin Agnes (Gemahlin BoVco's IL, der 
1330 den Neubau der PfarrUrche besorgte) Mantel. 

Die güldene Kasel mit der Perlin Maria sampt aller Zn- 
gebörunge. 

Ein Rot Sammate, mit Waifser Perlin behaffte KaseL 
Item ein Rot Sammat geblumeter mantel mit Silbern vber* 
güldeten Hefftlein vnd Knöpfen. 

Ein Rot Sammete, mit golde geblümete Kasel mit einem 
breyten güldenen Kreutz. Item ein andere Solche Kasel mit 
einenk-Kreutz, an dem ein Perlin Bund sampt einer Stol, vnd 
zweene rote Sammate manipel. 

Eine weifse Damaschkete Kasel mit einem Marienbilde. 

Zweene weifse damschkete Dinströcke^<^) mit vergüldeten 
Puckeln vnd Perlinen Knöpfen. 

Zweene Rot Sammate, geblümete Dinströcke mit vergül- 
deten Lewen Köpfen vnd Knöpfen. Item Stolen vnd Alben, 
so dazu geboren. 

Ein Schwartz sammete Chor Kappen mit einem Silbern 
Knopp. 

Zweene Sanmiate Schwartze Dinströcke mit Seidenborden. 

Eine Braun Sammate Chorkapp mit silbernen Heftleio 
vnd Knopf. Item zwey Tüchlein. 

Zweene Rote Dinströck auf güldenen Bödenn mit vergül- 
deten Lewen Köpfen und Knöpfen. 

Ein Sammater, geblumeter Himmel mancherley Farben. 

Eine weifse Damaschkene Kasel mit einem Crucifix. 

Item Eine weifse Damaschkene Chorkapp mit Silbern Hefft^ 
lein vnd einem Krystallen knöpf. 

Item zwo Alben, Manipeln vnd Stolen. 

Ein weifs vnd grün Kortecken ^) Vorhang. Item ein ander 
böser*) Vorhang. 

Eine geblümete Seydene böse*) Casel mit einem Marien- 
bilde. Ein braun Sammate geringe Kasel. Item ein blaw sam- 
mate Kasel. 

Eine Rot Sammate Casel sampt der Alben. Item Eine 
Rote Corteckene^) Casel mit einem Crucifix. 

Item Eine Blaw Damaschkete Casel mit einem Creutz. 

Item Eine Seidene, Blaw, gelb vnd grüne Kasel. 

Item Eine andere Seydene Casel vieler Farben. 

Zweene Blawe Dinströcke mit golde. 

Aufser den Schub Kästlein. 

Blaw Damaschkete Kasel sampt der Alben. 

Eine rote etc. Alben. 

Eine Rot Seydene, weifs geblümete Kasel sampt der Alben. 

Eine andere Rot seydene, weifs vnd grüne geblümete Ka- 
sel mit einem güldenen Creutz sampt der Alben. 



') Schamelot, franz. camelot, ein Stoff aus Kameel- oder Zie- 
Ifenhaaren, mit Wolle oder Seide vermengt. Schm. ü*, 418. Du- 
cango II j 40 1)^ iZ^i camdotum, camelotum. ') Rutsche, sohle- 
■iich, Fufäbänkchenj Schemel. Weinhold^ schles. Wbch. 79. 



*) St. Stanislans. ' ») Dienrock, Dienalbe (für Ministranten). 
Schm. P,524. ♦) Karteck, m., Wollenzeug, des 16. Jahrb. Wein- 
hold 41. Grimm, Wbch. 11, €08. V, 288. *) abgenutzt, abgetragen 



Digitized by 



Google 



309 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



210 



Drey weifse Alben. 

Eine Rot seidene, gelbgeblamete Easel mit einem Crentz. 
Auf der Stangen hangende. 

Zweene Dinströcke mit eingewirktem golde ynd grünen 
Borden. 

Zweene blawe, weifs geblnmete Dinströcke mit der Za- 
cbenkirchischen Wappen (Schild mit Band, worauf 3 Zinnen). 

Eine Easel von geblnmeten Tschäter^), Blaw ynd Bot. 

Eine blawe Easel mit Silber eingetragen. 

Eine Bot gewnndene Easel. 

Eine Bot seidene md mit golde eingetragene Easel. 

Eine Seydene Kasel mit Blaw ynd gold eingetragen. 

Eine Blawe horrefse'^) Easel mit einem Boten Greatze. 

Eine Bote seidene Easel, weifs geblümet. 

Eine gelbe seidene Easel, grtln .... geblümet. 

Eine Sammate Easel, gelb vnd rot gestreift 

Eine Blawe Seidene Easel mit einem Boten Crentz. 

Eine Bot Sammate Easel. 

Eine Blaw Sammate Easel mit Adlern. 

Eine geblümete Bot ynd Grün seidene Easel mit einem 
Crentz ynd gelben Besten. 

Eine blawe damaschkete Easel mit einem Crentz. 

Eine Easel mit güldenen Bncbstaben. 

Eine grüne Seydene mit einem Crentz. 

Eine grüne geblnmete Seydene Easel. 

Eine Böse ^) Seydene, Botweifs geblümete Easel mit einem 
Crentz. 

Eine Seidene, Bot ynd gelb geblümete Easel mit einem 
Crncifix. 

Ein Blawe Easel yon Seydenem, geyiret gewircktem Zeuge. 

Eine grüne damaschkete Easel mit einem Cmcifix. 

Eine leberfarbene damaschkete Easel mit einem güldenen 
Crentz. 

Eine Schwartze, mit gold geblümete Easel. 

Eine Bote, gelb geblümete damaschkete Easel mit einem 
Cmcifix. 

Eine Seidene Easel mit O ^^d Q* 

Eine Blaw Easel mit Silber gedruckt. 

Eine Seidene, grün vnd leberfarbene ynd weifs eingespren- 
gete kasel. 

Eine seidene. Botgelb geringelte Easel. 

Eine Eorteckene^) Easel mit langen Streiflein allerley 
färben. 

Eine Seidene Leberfarbene, mit goldt geblnmete Easel. 

Eine Blawe Seydene mit grünen ynd weirsen Blumen. 

Eine Bot seidene Easel, mit goldt geblümet. 

Eine Blaw harrerse'') Easel. 

Ein Seyden, Bot ynd gelb geblümet kurz Dinströcklein. 



*) Schätter, Schetter, lockere, undichte Leinwand. Schm eller 
n*, 482. T Harras, Arras, leichter Wollenstoff. Schm. P, 121. 
Benecke-Maller I, 62. Lexer 97. 



Eine Blaw damaschkete Easel. 

Eine macheyerne®) Easel mit einem Bötlichen Ereutz. 

35. Stolen. 

36. Manipeln. 

Ein Seyden gesteptes yorhänglein mit Blawen vnd gelben 
Borden. 

Ein Seidener geyirter Saum oder Gehreme. 

Ein ander Vorhenglein yon Seidenem Zeug. 

Ein Vorhenglein für das Jesulein auf dem hohen Altar. 

Der Jungfrawen Marien Mantel. 

Ein braun Cartecken*) Bock. 

Ornat zum Grab gehtjrig. 
Zweene seydene Schleyer. Item ein ander seiden Schleyer. 
Ein weifs Subtil leynen Tuch. 
Ein Seiden goldgelber leylach. 
Ein seidene Decke zum haubt Eülsen. 
Eine Schwartz ynd leibfarben gestreifte Declte. 
Ein grün seyden, schmal, langes Tuch. 
Yier Ziehen, Elein ynd grofs. 
Die Seidene Decke yber das Grab. 
Zweene Yorhenge, einer grün, der ander Leibfarben gestreift. 
Ein Vorhenglein auf ein Bitsche*), AllerJey färben. 
Das Vnter Tuch ynter die Eüfsen. 
Eine weifs Seidene Decke. Beysammen alles in einer 
Mesten»). 

Ein Botsammates Mäntelein zum Saeramentheuf^ein. 
Zweene Federpfül ynd ein Eüfsen. 

Vnter der T«. (?) Eapelle*). 

17. alte Humeralia. 

18. abgetrente flecke yon den Alben ynd aonsten allerlej 
alte flecken. 

In einem Lädlein besonders verschlofsen. 
In einem Beutel zwey Patenlein ynd eine yergulte Spange. 
Item in der Tasche ein silbern Patenlein. 
Ein Botsammat Humeral mit einem wenig Perlen. 
Ein weifs damaschkete Humeral mit verguUen Perlen vnd 
Sternen. 

Ein Humeral mit den yier Alten Scri beuten. 

Ein Perlin Humeral mit Maria. 

Ein Humeral mit Johanne, Maria ynd mit Perlin. 

Ein Humeral mit den yier Eyangellsten mit Ferlin, 

Ein Humeral, dran Barbara, Maria vnd Erasmus. 

Ein Humeral mit fünf Patronen ynd Silbern geflitter. . 

Ein Humeral mit silbern Oeflitter vbergnldt. 



•) „Macheier, vor Alters eine Art geringen wollenen Zeugen, 
dessen in den Eleiderordnnngen gedacht wird und das den Bau- 
ern ist erlaubt gewesen zu tragen". FriBch I, 630 c. ^) Heste, 
fem., Schachtel, Behälter, hölzernes Eädtchen. Weiuhold 62* 

*) Soll dies Taufkapelle bedeuten, so ist der theilweiie unter- 
irdische Anbau im Norden der Erypta gemeint 



Digitized by 



Google 



311 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



312 



Ein Hnmeral mit ybergOldtem blech vnd viel geflitter. 

Drey alte Unmerale, an allen dreyen ein wenig Perlin. 

Eid Rot Sammet Humeral mit Sechrs Plechen. 

Ein anders grün mit fanff Yberguldten Plechen. 

Ein rot Sammet Humeral mit 17. vergoldten Plechen. 

Ein Schlecht Rot Sammetes Humeral. 

Ein Hot Sammet Cuppelle mit einem Silbern Putenlein Ad 
XL mUlia virgiDum. 

Ein Rot Sacrament mentlein mit Perlin bebaft vnd vber- 
gnldtem Geflitter. 

Ein Schwartz Bammat Sacrament Mentlein mit Peltzen 
verbremet. 

Ein Rot Sacrament Mentlein von Sammat mit Perlin mit 
der Zachenkircben wappcn. 

Zwey Bote Mentlein mit Peltzen Gebrem vnd itzlichs mit 
einem vbergoldten Knöpflein. 

Ein Blaw sammat Mentelein. 

Ein Rot Sacrament Mentelein mit goldt eingewircket. 

Ein anders, auch Rot von güldenem Stuck. 

Ein Schwartz Milntelein von güldenem Stuck. 

Ein anders von Schtrartzem Sammat mit guld bebaft. 

In der Allmer^^) in dem Mittlen gewelb in einem 

Cästlein. 

Die duppelte Ferlin Kronen der Marien zum hohen Altar. 

Item Ein Rot furhenglin mit güldenen blumen. 

Ferner anfser dem Cästlein zwu schlechte kragen von 
Glafs Ferien oder Wasser Perlen. 

Zühen Kappellcn eines Teils von Sammat, eines Teils gar 
schlecbt. 

Item zwcy seydone Tücher, Ein grünes, ein leibfarbenes. 

Acht silberne Kelch sampt den Patenen bei einem iglichen. 

Item Einen bey dem Glöckner zu Hause in ihrem säcklein. 

Ein Sammatc Rote Cappelle mit dem Corporale. 

Sieben Kelchrücl^lein. 

Vierzchen liaiidtüi^her. 

4. Fallen. 

Zweene Mel^inge Leuchter, einer mit vier, der ander mit 
drei Rhören. 

Ein Spreng Rersel von Kupfer. 

Fünf Kappellen, deren drey mit ausgenehten Tuchlein. 

Ein Korb mit sechs Cimbaln. 

Zweene zinerne Kelch vnd Patenlein. 

Vierzehen zinerne, kleine Känlein. 

Zwey gefäfslcin zum Chrisam. 

Ein Kranz mit hölzern Perlin. 

Kin mefsines Handfafs. 

Vier zinnerne Kannen, klein vnd grofs. 

Ein Rot Sammate Kasel sampt den Alben. 

Eine grüne Beigern ^*) Kasel sampt den Alben. 



**) Almerj Schrank, armarium. ") beigem, wol was in vo- 
riger Kummer, Anm, 13: belken. Dr. Froramann. 



(Das nun Folgende ist ausgestrichen.) 

In dem ersten Kasten in dem Miüem gewelb. 
Vierzig Alben. 4. HaubtQcher mit Humeralen. 85. aller- 
ley Tuchlein Schlecht vnd aosgenehet 59. fleck zu den Alben, 
grofs vnd klein. 17. Humeralia. 2. Manipel. 
In dem andern Kasten. 
35. Altar Ttlcher. 19. Corporalia, grofs vnd klein. 

Im dritten Kasten. 
30. Altar Tücher. 9. Schleyer, Vier Chorröcke. Zweene 
Leuchter aufm Altar. 

Breslau. E. Wernicke. 



Aus einer Hnmanistenhandschrift. 

I. 

Durch die Beschäftigung mit den Anfängen des Humanii- 
mus in Deutschland wurde ich auf die Berliner Handschrift 
Lat. fol. 49 geführt, welche von Bethmann in Pertz' Archiv 
Vin, 823 kurz beschrieben ist. Sie enthält in der für jene 
Zeit charakteristischen Mischung verschiedene classische u. a. 
Stücke, mit Textschrift weitläufig geschrieben, mit Glossen zwi- 
schen den Zeilen und am Rande. Dazwischen ist aber vielerlei 
mit kleinerer Schrift geschrieben, doch auch von Schreiberhand; 
diese Stttcke scheinen, nicht hier, aber in der abgeschriebenen 
Vorlage, nachträglich auf leeren Blättern eingetragen zu sein. 
Ihr Inhalt weist zum Theil nach Heidelberg. 

Gleich vorne ist der bekannte Brief des Aeneas Silvias 
an seinen Vater über die Geburt seines Sohnes eingeschrieben, 
vor dem „Libellus ysagogicus Augustini Dati Senensis furis pro 
coniiciendis eppistolis'' : so steht nämlich ganz deutlich da, 
obgleich doch „furis" eine sehr auffallende Bezeichnung ist 

Hierauf folgt f. 42^ — 43*» in kleinerer Schrift ein Brief 
über ein Liebesabenteuer : „Cum summo raentis — Neque ha- 
bere amicam vicium esse decrevi adolescencie. Nam id Om- 
nibus innatum est te indice. Hec sunt quae scire te volui, et 
ne gugulus sciat, hec mente recludas. Vale." Es sind drei 
eng geschriebene Seiten, welche als wesentlichen Inhalt die No- 
velle VII, 7 des Boccaccio enthalten, in gesuchtem humanisti- 
schen Latein, und zwar so dargestellt, als ob dem Schreiber 
selbst diese Geschichte eben begegnet wäre. Es scheint mir 
deshalb hierin ein deutlicher Beleg für die schon früher aus- 
gesprochene Ansicht zu liegen, dafs die Humanisten dergleichen 
Geschichten, von welchen sie in Wirklichkeit wenig erleben 
mochten, zu stilistischer Bearbeitung erfanden, oder irgend wo- 
her entlehnten, sie aber so darstellten, als ob es ihre eigenen 
Erlebnisse wären. Ein Beispiel davon habe ich in meinem 
„Peter Luder** (Karlsr. 1869), S. 110 nachgewiesen. 

Nach einigen grammatischen Regeln folgt f. 47 v. ein Brief 
mit Ermahnungen an einen Studenten, welcher als Uebongs- 
stück mit Glossen versehen ist. Er lautet : 



Digitized by 



Google 



313 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



214 



Ex hgs qae scribis et qae audio, bonam spem de te con- 
cipio. Non discarris nee locoram mntacionibus inqnietaris. 
Egri animi isla iactacio est. Primum argumentum composite 
mentis estimo, posse con$nstere in loco et secum morarL Illud 
autem vide, ne ista leccio multorum antomm et omnis generis 
Tolaminum habeat aliqnod vagum et instabile. Cerüs ingeniis 
inmorari et inmutari (gl. infonnari) opportet, si velis aliqnod 
trahere, quod in animo fideliter sedeat. Nosquam est qui ubi- 
qne est. Vitam in peregrinacione agentibas hoc evenit, nt 
malta hospicia habeant, nnllas amicicias. Idem accidat necesse 
est h^s, qui Dullias ingenio familiariter se applicant, sed om- 
nia cursim et properantes transmittunt. Non prodest cibus nee 
corpori accidit (gl. unitor) qui statim Bnmptus egeritar. Nichil 
6que Sanitätern impedit, quam remediorum crebra matacio. 
!Non yenit vulnus ad cicatricem, in quo medicamenta temptantur. 
!Non convalescet planta, que sepe transfertur. Nidhil tarn utile 
<st, ut in transitu prosit. Dlstrahit librorom mnltitndo. Itaque 
cum legere non possis qnantnm babueris, satis est habere quan- 
tum legas. ^Sed modo, inquis, hnnc librum (gl. theologicalem) 
evolyere volo, modo illam (gl medicinalem)." Fastidientis sto- 
machi est, multa degustare, qae ubi varia sunt, inquinant non 
alunt. Probates itaque semper lege, et si quandoqne ad alios 
diyerti libnerit, ad priores redi. Aliqnid quottidie ad versus 
paupertatem, aliquid adversus mortem auxilli compara, nee mi- 
nus adversus ceteras pestes. Et cum multa percurreris, unum 
excipe quod illo die excoquas. Hoc ipse quoque facio ex plu- 
rlbus que legi. Hodiemum apprehendo quod apud Epicurum 
nactus sum. Soleo enim in aliena ca^tra transire, non tanquam 
transfuga, (sed tanquam) explorator. Honesta autem, inquit, res 
est leta, paupertas. lila vero non est paupertas, si leta non est. 
Qui cum paupertate bene convenit, pauper non est. Non enim 
qui parum habet, sed plus cnpit, pauper est. Quid enim refert, 
qnantum Uli in archa, quantum in horreis iace(a)t, quantum 
pascat aut fronet, si alieno imminet (gl. in cupiendo alienas 
res) sed (1. si oder et) non acquisita computat, sed acquirenda. 
Quis Sit modus diviciarum, queris. Primus, habere quod ne- 
cesse est, Proximus quod sat est. Vale. 

Hierauf folgen die Verse auf verschiedene Völker und 
Städte, welche sich an so verschiedenen Orten finden, meist 
sehr fehlerhaft, bald wörtlich tlbereinstimmend, bald weit aus- 
einander gehend, und schon durch die ganz verschiedene An- 
ordnung mtlndliche üeberlieferung verrathen. Ich habe die 
Abdrücke bei (1) Mono im Anz. VII, 507 aus Husemann's Cod. 
lat. Mon. 10751 (doch mit Weglassung der ersten zwei Verse), 
(2) Zingerle aus der Sterzinger Handschrift, Wiener SB. LIV, 
317, (3) Wattenbach, Monumenta Lubensia 33 aus einer Bres- 
lauer Handschrift zu Rathe gezogen. Clm. 5238 fol. 1 und 
9809 fol. 375 wären noch zu vergleichen. Kürzlich sind diese 
Verse auch im Anz. Nr. 4 von R. Peiper erwähnt, der ein 
neues, merkwürdiges Gedicht ähnlicher Art mitgetheilt hat. Hier 
lauten die Verse: 

Roma potens, reverenda Venecia bataneaque pauper. 



Statt Venecia scheint Ravenna in 2 und Ghn. 9809 ur- ' 
sprünglich zu sein, und für das folgende unverständliche Wort 
steht sonst Britannia, welches hier freilich überrascht. 

Nobilis India, fragilis (al. fertilis) Anglia, Francia dulcis. 

Flandria garrula, Slavia perfida, Grecia prudens. 

Dives Agrippina, Treveris pia, nigra (magna 2) Papia. 
5 Austria larga datrix, clamorosa, citoque movetur: 

In mensa locuples, sibi nequam, turpia fatur. 

In V. 5 haben andere besser clamosa, in v. 6. steht eigent- 
lich sibi ne q (mit unklarer Abkürzung), in 3 sibi ue quoque, 
am glattesten in 1 : sermoneque turpia profert. 

Ininstos homines nutrit Ungaria multos. 

Suevia promissa percepto munere frangit; 

Vitat turpe loqui, quia nobilis atque superba. 

Jenen schlechten Leumund hat Schwaben überall; hier 
steht etwas weiterhin noch ein eigenes Distichon: 

Dum fuerit linx ceca, leo timidus, lepus audax, 
Denigrattts clor, Sueve fidelis eris. 

Dann folgt im Gedicht der überall gleiche oder doch ähn- 
liche Vers über Franken: 
10 Multum Franconia subtilis, habet bona vina. 

Prodiga, lasciva Bavaria letaque, fallax: 

Est hie subtilis constans ac socialis. 

Dieser unvollkommene Vers beginnt in 1 : Nee est subtilis 
gens; in 3: Est et subtilis, inconstans, und ähnlich in 2. Die 
Constanz und Subtilität sind also bestritten. 

Decipitur leviter devota Moravia multum. 

Insulsus fuscus timidus bibulusque Bohemus. 
15 Hospicium more precellit Misna lepore. 

Die Gastfreundschaft der Meifsner wird mit etwas anderen 
Ausdrücken auch in 2 und 3 gelobt. Schlimmer geht es den 
Thüringern : 

Sunt fures trini bini *) sociusque Thuringi. 

In 1 ist weiter ausgeführt, wie sie siph aus einem ge- 
bratenen Heringskopf fünf Gerichte machen, und, auf die Trä- 
ger solcher Verse hinweisend, dars sie die vagos ungerne auf- 
nehmen, aber hübsch tanzen. 

Hassia de predis gaudet mendax quoque dura. 

Stulticiam vitat Saxonia fida pudica: 

Non indiscrete tribuit, quia prodiga non est. 
20 Abscondit Westvalia res discreta quieta, 

Et satis ipsa tenax, ibi regnat femlna pulcra. 

In mensa modica Brabant agilisque tenaxque. 

Flandria se nimium commendat garrula dives. 

Anglicus a tergo caudam gerit: est pecus ergo. 
25 Cum tibi dicit ave, sicut ab hoste cave. 

Die naturhistorische Bemerkung über die Engländer ist 
mir neu und kommt in den andern Versionen nicht vor» 
Vielleicht hat zu derselben die eigenthümliche normannische 
Haartracht Anlars gegeben. Auch in 1 werden sie als un- 



*) Hb. bini trini, was offenbar untzustelldn ist 



Digitized by 



Google 



215 



Anzeigei; für Eimde der deutschen Vorzeit. 



216 



glaubwürdig bezeichnet. Der Pentameter ist da den Elsassern 
zngetheilt. 

Circa Spiram (al. Spiream) Renus vinosas habnndat: 

Sed prope Traiectum caret omnibus, excipe pisces. 

In lacticineis Holandia paaper habnndat. 

Andax est Frisia sapiens non casta rebellis : 
30 Snnt potatores sab celo non meliores. 

Vers 29 scheint absichtlich verändert za sein; in 1 and 
3 ist Frisia insipiens, aber casta ; die Meisterschaft im Trinken 
ist unbestritten. 

Holefantus yix catholicus, nnllius amicus. 

Statt dieses unerhörten Yolksnamens hat 1 Elsaticus. 

Slavia districta (al. discreta) non est, et perfida spreta 

(al. stulta) 

Dtversi genens homines Polonia nutrit: 
Psallentes homines Cretica tellus habet. 
35. Dacus ut hircns ölet, Normanas nil aministrat. 

Set scio quod talis numerus completur in istis. 

Es folgt noch die unverständliche Zeile: Stirpe saporam 
pomum quocunque rotam vel ponam. Und dann von derselben 
Hand und ohne nähere Bezeichnung drei Epigramme: 

M. A. 

Dum saltus adiit pede virgo prole beata, 

Infans Philippe Ludwicus vagit in aula. 

Gaudet posteritas genitrix valuisse nepotes (sie). 
B. 

Te Philippe alto donavit stipite virgo, 

Dum Sacra constituit ad celsas tendere petras. 
Jo. S. 

Letificat patriam divus exortus Ludwicus, 

Letatur genitrix, gaudet pater atque Philippus. 

Altera lux Julii dat tanti gaudia nati. 

Der hier gefeierte Sohn ist der Kurfürst Ludwig V. von 
der Pfalz, g^b. 2 Juli 1478. Die darttbergesetzten Buchstaben 
werden die Verfasser bezeichnen, die nichts verlieren, wenn sie 
unbekannt bleiben; am Rande steht: Numerus annorum ex 
litteris. Aber es sind keine Jahresbuchstaben ausgezeichnet. 

Auf der folgenden Seite f. 49 steht das Epigramm : 

Denuo te patrem reddit, Philippe, Philippus. 

Hunc pia nunc nostra feliciter edidit hera. 

Hanc nobis favit Maii lux septima prolem. 

Das ist Philipp, später Bischof von Freising und von 
Naumburg, geb. 7. Mai 1480. 

Anderes steht dazwischen: 

bona pauperles, nisi te deus ante tulisset, 

Jam tua maneries cunctis ingrata fuisset. 



Und nach dem schon oben mitgetheilten Epigramm gegen 
die Schwaben: 

Vilis est multum, qui solum dividit ovum: 
Vilior est ille, qui partem recipit inde. 

Temporibus nostris quicunque placere laborat, 
Det capiat querat, plurima pauca nihil. 

Sunt pueri pueri, parvi parvisque cibantur, 
Gurrunt, letantur, cito dant, cito pacificantur. 
Berlin. W. Watten bach. 

(Fortsetzung folgt.) 



Uans Berman^ 1562 — 1565. 

Vor mehreren Jahren wurden in Wismar Gfenkacheln ge- 
funden, deren eine am Fufse die Inschrift trug : „HANS BBR- 
MAN 1562." (S. Jahrb. d. V. f. Meklenb. G. u. A., XYIO, 
S. 270. An die Stelle des dort erwähnten Abgusses ist inzwi- 
schen das Original gekommen.) 

Ich nahm damals an, dars jener Name den Yerfertiger 
der Kachel bedeute, suchte aber vergebens nach einem so be- 
nannten Töpfer in Wismar in den dortigen Archivalien, in de- 
nen ich nicht eiiimal dem Familiennamen begegnet bin, soweit 
sie die Mitte des sechzehnten Jahrhunderts angeben. Da nun 
der Transport eines ganzen Ofens bei dem damaligen Zustande 
der Wege und Gelegenheiten von aufsen her so gut wie un- 
möglich war, so murste der Name eine andere Bedeutung ha- 
baben. In Schwerin und Wismar finden sich recht ansehdiche 
Sammlungen von Ofenkacheln, bez. Fragmenten von solchen, 
und Rachelformen. An diesen bemerkte ich, dars einerseits in 
genau denselben Bahmen Bilder sich finden, welche theils den 
Gröfsen Verhältnissen der Figuren nach durchaus ungleich sind, 
theils verschiedenen Gyclen angehören, andererseits aber das- 
selbe Bild hier von diesem, dort von jenem Ornament beglei- 
tet wird. So entstand bei mir die Vermuthung, dats die thö- 
nemen Formen,, aus welchen die Töpfer die Bildkacheln ab- 
drückten, nicht von einem fertigen Model abgenommen seien, 
sondern vermittelst einzelner, wol metallener Stempel herge- 
stellt. Bei der grorsen Zahl von Cyclen und von Ornamenten 
ist es nicht wahrscheinlich, dars die Töpfer selbst im Besitze 
aller der Stempel gewesen wären, und ich möchte eher glau- 
ben, dars Stempelschneider umherreisten, den Töpfern die noch 
jetzt sich findenden Formen zusammenzustellen, und für einen 
solchen Stempelscbneider auch Hans Berman halten'^). 

Diese Vermuthung gewinnt an Sicherheit, da vor Kurzem 
auch in Nassau eine Kachel gefunden ist, auf der man liest: 

Hans BERMAN 1565. 
Es würde von Interesse sein, die Heimat dieses Mannes zu 
entdecken; der Familienname deutet entschieden wol auf Nie- 
derdeutschland. 



Wismar. 



Dr. CrulL 



*) Die Herstellung der Hohl - oder Topfkacheln geschah auf 
andere Weise, und zwar der Hauptsache nach auf der Drehacheibe. 

(Mit einer Beilage.) 



Verantwortliche Redaction: Dr. A. Essen wein. Dr. 6. K. Frommann. Dr. A. v. Eye. 
Verlag der literarisch -artistischen Anstalt des germanischen Museums in Nürnberg. 



Oednickt bei U. E Sobald in Nfimbei«. 



Digitized by 



Google 



j 



BEILAGE im ANZEIGER FÜR EMDE DER DEUTSCHEN VORZEIT. 

1874 J^ 7. JoIL 



Cbronik des germanischen Moseums. 



Nürnberg, den 15. Juli 1874. 
Die Wochen, welche seit unseren jüngsten Mittheilungen ver- 
flossen sind, waren für den Augustinerbau sehr erfreuliche. Zu- 
nächst hat Se. Maj. ICönig Ludwig 11. von Bayern geruht. Aller- 
höchst sein besonderes warmes Interesse an der Sache dadurch eu 
bethätigen, dafs er, wie früher die besten Wünsche, so jetzt einen 
Beitrag von 3000 Mark zu den Kosten des Baues und der Aus- 
sohmOckung desselben dem Gomite für die üebertragung des 
Augustinerklosters zu übersenden geruht hat. Fast gleichzeitig 
Latte Ihre Majestät, die Kaiserin Augrusta, deren Gnade das Mu- 
seum so viele Spenden schon verdankt, dem Museum 500 fl. als 
Beitrag zu demselben Zwecke tibersendet. Se. kaiserl. Hoheit, der 
durchlauchtigste Herr Erzherzog Karl Ludwig von Oesterreich 
liatte die Gnade, die Stiftung eines Fensters im Yerbindungsbau 
zwischen dem Augustinerkloster und der Karthause, neben dem von 
Sr. Maj. dem Kaiser von Oesterreich übernommenen, dessen Stiftung 
schon in unserer Mittheilung vom Februar d. J. gemeldet ist, zu- 
zusagen und dafür den Betrag von 1000 fl. zu bestimmen. Ihre kö- 
nigliche Hoheit, die Frau Erbprinzessin von Thum und Taxis hat 
zur Stiftung eines Fensters 120 fl. gnädigst übersenden lassen. 
Auch aus nümbergischen Kreisen sind wieder einige Beiträge für 
den Augustinerbau geflossen, darunter 50 fl. von Frl. S. v. Scdieurl, 
25 fl. von dem Hbrm Fabrikanten Joh. Feder und 25 fl. von den 
Herren Stahl und Schröder als Beitrag zur Stiftung eines Fen- 
sters. Zu den Konstlem , welche Gaben gespendet, ist neuerdings 
Prof. A. V. Werner in Berlin hinzugetreten. 

Der Bau schreitet inzwischen vorwärts, und nachdem er seit 
dem Frühjahr im Rohen wieder steht, wird jetzt an der Restau- 
ration der Steinmetzarbeiten und Ersetzung der fehlenden Theile 
gearbeitet. Für die Ausstattung des Standesherrensaales wird ein 
umfassendes Projekt ausgearbeitet. 

Die Enthüllung des Hans Saohs-Denkmales in Nürnberg brachte 
dem Museum, das bei dieser Gelegenheit viele Originalausgaben 
einzelner Gedichte des Meisters, welche es besitzt, sowie eine Ge- 
* sammtausgabe seiner Werke ausgestellt hat, eine werthvoUe Gabe, 
indem die Schuhmachermeister Deutschlands und Oesterreichs einen 
vergoldeten silbernen Eichenkranz, welchen sie zur Ehrung ihres 
berflhmten Zunftgenossen von Yollgold in Berlin hatten anfertigen 
and während der Enthüllungsfeier durch eine Deputation zu Fü- 
feen des Denkmales niederlegen, dann durch dieselbe in das ger- 
manische Museum, dem er als stiftungsmäfsiges Eigenthum be- 
stimmt war, zu der Ausstellung der Schriften des Meisters bringen 
lassen, wo er als erfreuliches Zeichen bleiben soll, dafs die heuti- 
gen deutschen Handwerksmeister das Andenken eines aus ihren 
Kreisen hervorgegangenen Mannes ehren, der im Streben nach 
allgemeiner wirklicher Bildung im Handwerkerstände ihnen ein 
leuchtendes Vorbild sein mufs. 

Hinsichtlich sonstiger freundlicher Geldgeschenke und weiterer 



Gaben für die Sammlungen verweisen wir auf die untenstehenden 
Verzeichnisse. 

Leider hat in letzter Zeit der Tod wiederum in die Kreise 
des Museums eingegriffen und dem Gelehrtenausschusse einige Mit- 
glieder entrissen, nämlich die Herren Professor Dr. Hagenbacfa in 
Basel und den geh. Hausarchivar Dr. Märcker in Berlin. 

Seit Veröffentlichung des letzten Verzeichnisses wurden folgende 
neue Jahresbeiträge angemeldet: 

Von DidArilctagemeliaden. LanligMi. 20 fl. (wurde für 187S 
nachgezahlt). Schwabach. 10 fl. (wurde gleichfedls für 1878 nach- 
gezahlt). 

Von PrlTaten. Aalen. Tscheming, Dekan, 1 fl. — DBrkhelM 

a. d. H. Dr. G. Mehlis, Studienlehrer (statt frflher Ifl.) 1 fl. 45 kr. 
Eckersdorf. Hacker, Hofrath, Ifl. — Erlangen. Herold, Stadtvikar, 
Ifl.; Hilger, Professor, Ifl.; Höfetätter, Stadtvikar, Ifl. — Frei- 
$ing. Baumgärtner, Apotheker, Ifl.; Qg. Mittermaier, Kaufmann, 
Ifl. 30 kr. — Fulda. Neuhof, Kreisdirektor, Ifl. 45 kr. — Fflrth. 
Dr. Schmidt, Rechtscondpient, Ifl. 80 kr. — Gaildorf. Glöokler, 
Pöstverwalter, 1 fl. ; Härlin, Amtsrichter, 1 fl ; Schmitt, Oberförster, 
Ifl.; Wolff, Kaufinann, Ifl. — Grethen b. Dflrkboim a. d. H. 
H. Schäfer, Müller, Ifl. — Henfenflld. Port, Pfarrer, Ifl. — Hers- 
bruck. Bube, Oberlehrer (statt 80 kr.), Ifl.; Gonr. Held, Hopfen- 
händler, Ifl. 45 kr.; Low, Landrichter, Ifl. 10 kr.; Osterchrist, 
Kassier, (statt früher 80 kr.) Ifl.; Christoph Raum, Hopfenhändler, 
Ifl. 45 kr.; Gottlieb Raum, Kaufmann, Ifl. 45 kr.; Rieffler, £iq>e- 
ditor, 35 kr.; Dietr. Schmied, Bierbrauer (statt früher 30 kr.) Ifl. 
45 kr.; Thum, k. Bezirksamtmann, 2fl. 20 kr.; Volkert, Sektions- 
Ingenieur, 2 fl. 20 kr. ; Walcher, Studienlehrer, 1 fl. 45 kr. ; Dr. Wall- 
ner, 1 fl. 45 kr. — HSchStadt a. d. A. Biechy, k. Rentbeamte, 1 fl. ^ 
Pleinfeld. Esohenbacher, Bahnmeister, 1 fl. ; Hiemer, Pfarrer u. Di- 
striktsschulinspector, in St. Veit 1 fl, ; Merkel, Cooperator, 1 fl. — 
Reih a. S. JoL DöÜein, Seilermeister, Ifl. 10 kr.; Xav. Meindel, 
k. Post- u. Bahnexpeditor, Ifl. 10 kr.; Gg. Meyer, Commissionär, 
Ifl. 10 kr. — Schwaan b. Rostock. Ahmsetter, Bürgermeister, Ifl. 
45 kr.— Spalt. Steger, Stadtpfarrer, 1 fl. — Wismar. Köhler, Gym- 
nasiallehrer, Ifl, 45 kr.; Dr. Kropatscheck, Gymnasiallehrer, 8fl. 
30 kr.; Dr. med. Rentzsoh, Arzt, Ifl. 45 kr.; Dr. med. Süsserort. 
Arzt, 1 fl. 45 kr. ; Witte, Buchhändler, 1 fl. 45 kr. 
Einmalige Beiträge wurden folgende gegeben: 
Von PrlTaten* LengsfiDld. Bock, Assessor, Ifl. 45 kr. — 
MQnchen. Redenbacher, Assessor, Ifl. — Tflbingen. Dr. Adelb. von 
Keller, Ünivers.-Professor, Ifl. 10 kr. — Wfirzbnrg. Dr. Schiller, 
Oberstabsarzt, Ifl. — Wohnort unbekannt : v. Gagem, Obermedizi- 
nalräthin, Ifl. 45 kr. 

Zn den Kosten der Uebertrarang des Angnstiner- 
Uoster«« Rerlln. Augusta, deutsche ßdserin, Königin v. Prea- 
fsen, Majestät, 500 fl. — Mflnchen. Ludwig 11., König v. Bayern, 
Majestät, 1750 fl. — NOmberg. Joh. Feder, Tabackfabrikant, 25 fl.: 
Geisel, k. Assessor, 8fl; Fräulein Sophie v. Scheurl, 60 fl.: Stahl 
u. Schröder, Kaufleute, 25 fl. — RegMCbarg. Frau Erbpnnzessin 
Helene von Thum u. Taxis, 



RegMCbarg. 

königl. Hoheit, 120 fl. 



Unsem Sammlungen giengen femer folgende Geschenke sa: 

L Für die knnst- und kalturgesohiolitliolien Samm- 

longeii. 

(Nr. 7187-7157.) 
Angebaro. Julius Ebner: 114 Photographien nach Gebäuden 



Digitized by 



Google 



319 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



220 



in Augsburg u. München u. nach orientaliachen Waffen. — Berlin. 
Gentralausschufs des Vereins selbständig^ Schuhma- 
cher Deutschlands: Vergoldeter silberner Eicn enkranz , als 
Ehrung des Meistersängers Hans Sachs bei Enthüllung yon des- 
sen Denkmal in Nürnberg, am 24. Juni d. J., niedergelegt. Land- 
karten- u. 6 loben -Verlagshandlung yon Dietr. Reimer: Karto- 
graphische üebersicht der kais. deutschen Konsulate. — Cblcago. 
Dr. Ernst Schmidt: Peso (Thal er) Kaiser Maximilian's von Me- 
xico. GedächniTsmedaiUe auf die Erbauung des Rathhauses in 
Nürnberg, Silber. Gruppe von geschmolzenen Telegraphendrähten 
aus dem grofsen &rande in Chicago 1871. — Cobienz. Dr Julius 
Wegeier: Feuerzeug in Form eines Feuerstein-Gewehrschlosses, 
18. Jahrb. — InnsbrucK. Dr. A. Jele: Pilgermuschel von Perl- 
mutter mit der Darstellung des engl. Grurses. — Kupferzeil. Fürst 
F. K. von Hohenlohe-'mildenbnrg: Photographie nach einem 
Holzschnitzwerk : Maria mit dem Leichnam Christi auf dem Schofse ; 
in der Kapelle zu Nenningen. — London. Mr. J. G. Pf ist er, Be- 
amter am British Museum : Abdruck des Siegels' des Bischofs von 
Durham, Richard von Bury, Lordkanzler von England, 1333—1345. 
— Meitsen. Emil Bärmann, Buchhändler: 2 Album mit Ansich- 
ten von Meirsen. — Niiniberg. Beils, Antiquar: Holzschnitt mit 
der Darstellung eines Crucifixes und den Leidenswerkzeugen. Sid- 
ney Benda, Antiquitätenhändler: 5 Stück reich mit Holzschnitze- 
rei verzierte Büttnerhandwerkzeuge, 1808. Fräulein Elise Ernst: 
Ausgenähtes Mustertüchlein, 17. Jahrb. — Göschel, Schreiner- 
meister: Grofser Hohlziegel. J. L. Lotzbeck's Verlag (Conr. 
RüU): 12 Bl. mit Darstellungen von Costümen des „deutschen 
Bitterthums", gezeichnet von Heideloff. Petersen, Kupferstecher : 
6 ffiegende Blätter. Frhr. von Tucher, kgl. Kämmerer: Glas- 
fläschchen, im Grunde eines Nebengebäudes des sogen. Waizen- 
bräuhauses dahier gefunden, 1671. — Pleinfeld. Maller, Pfarrer: 
10 verschiedene Münzen. — Stuttgart Dr. v. Holder, Ober-Me- 
dizinalrath: 27 Einzelblätter, Handzeichnungen, Stiche, Schrift- 
proben n. s. w. — WelMOnburg. Dr. Vogt, Studienlehrer: Nürn- 
berger Kreuzer von 1773 und Messingjeton auf Ludwig XVL von 
Frankreich. — Wien* Literar.-artist. Anstalt: 18 topograph. 
Karten der Umgebung von Wien. 

n. Für die Bibliothek. 

(Nr. 31,414-31,622.) 
Aarau. Histor. Gesellschaft des Kantons Aargau: Dies., 
Argovia; VHL Bnd. 1874. 8. — Bayreuth. Frau Geheimrath Mär- 
cker: v. Künfsberg, Geschichte der Familie Kttnrsberg-Thumau. 
1888. 8. V. Aufsefs, das germanische Museum und seine nationa- 
len Ziele. 1869. 8. Märcker, die Wanderungen der deutschen 
Reichskleinodien. 1872. 8. Sonderabz. — Berlin. K. Akademie 
der Wissenschaften: Philolog. u. histor. Abhandlungen aus 
d. J. 1878. 1874. 4. Verzeichnifs der Bibliothek d. k. Ak. d. W. 
1874. 8. V. Cuny, k. Apellrath: Catalogue du Musee de Colmar; 
2. ed. 1866. 8. Eröffnungsfeier der Univers. Strafsburg. 1872. 8. 
Faudel, notice sur le musee d^histoire naturelle de Colmar. 1872. 
8. Gerard, les artistes de PAlsace pendant le moyen-äge; t. H. 

1873. 8. Lepsius, königl. Bibliothek. 1873. 8. F. A. Günther: 
Deutsche Schuhmacher-Zeitung, hg. v. Günther; VI. Jahrg., Nr. 14 
—27. 1874. 4. OttoJanke, Verlagsh.: Brachvogel, Ätter Lu- 
poides V. Wedel Abenteuer; 3 Bnde. 1874. 8. Franz Lipper- 
heide, Verlh.: Blätter für Kostümkunde; L Heft. 1874. 2. Mit- 
scher u. Böstell, Verlagshndl.: v. Bunsen, die Einheit der Re- 
liffionen; L Bnd. 1870. 8. K. gjeh. Ober-Hofbuchdruckerei 
(R. y. Decker) : Still fried, die Krönung zu Königsberg am 18. Oct. 
1861. 1873. 4. Cromo, d. märkische Ehe-, Familien- u. Erbrecht. 

1874. 8. V. Beumont, Elisabeth, Königin v. Preufsen. 1874. 8. 
Dietr. Reimer, Verlagsh.: Verhandlungen der Gesellschaft f. Erd- 
kunde zu Berlin; Jhg. 1874, Nr. 1—6. 8. Jul. Springer, Ver- 
lagsh.: Bernhardt, Geschichte des Waldeigenthums, der Waldwirth- 
8<£aft u. Forstwissenschaft in Deutschld. ; H. Bnd. 1874. 8. Kapp, 
der Soldatenhandel deutscher Fürsten nach Amerika; 2. Aufl. 1874. 
8. Stephan, Weltpost u. LuftschifiSahrt 1874. 8. Universität: 
16 akademische Gelegenheitsschriften. 1872—74. 4. 8. Dr. W. 
Wattenbach, Univers.-Prof.: Ders«, Deutschlands Geschichtsquel- 



len im Mittelalter; 3. Aufl., II. Bnd. 1874. 8. — Bielefeld. Verlag 
von Velhagen u. Klasing: Daheim -Kalender auf da» J. 1873, 
1874. 8. Bische, d. geistlidie Volkslied; 6. Aufl. 1874. qu. 8. 
Werner, d. Buch von der deutschen Flotte; 2. Aufl. 1874. 8. — 
BraiMiaollweig. Fr. Vieweg u. Sohn, Verlagsbuchh.: Archiv f. An- 
thropologie; 4.-6. Bnd. 1870—74. 4. Globus, illustr. Zeitschrift 
f. Länder- u. Völkerkunde, hg. v. Andree; XXTV. Bnd. 1873. 4. 
Springer, die bildenden Künste der Gegenwart. 1874. 8. Sonder- 
abdr. Sonnenburg, die Heroen der deutschen Literatur; HI. Bnd. 
1874. 8. — Chemnitz. Ed. Focke, Verlagsh.: Krenkel, Friedr. 
Wilhelm d. grorse Kurforst als Schirmherr des Protestantismus. 
1874. 8. — Cur. Gonradin v. Moor: Ders., Geschichte von Cur- 
rätien etc.; XIV. Heft. 1874. 8. — Dessau. Emil Barth, Hofbuch- 
händler: Siebigk, Katharina IL Brautreise nach Rufsland. 1873. 
8. — Dresden. K. sächs. Alterthumsverein: Ders., Mitthei- 
lungen; 24. Heft. 1874. 8. K. sächs. statist Bureau: Dass., 
Zeitschrift; XX. Jhg., Nr. 1—3. 1874. 4. Ch. G. Ernst am Ende: 
Ders., Advocat Chrph. Chrn. Hohlfeldt. 1873. 8. Sonderabdr. Ders., 
der Leipziger Maler Joh. Heinr. am Ende. 1873. 8. Sonderabdr. 
Ders., Chrn. Carl am Ende. 1873. 8. Sonderabdr. Ders., zum Ehren- 
gedächtnirs Gust. v. Flotow's. 1874. 8. Sonderabdr. Ders., Ge- 
schichte u. Entwickelung des k. grofsen Gartens bei Dresden. 8. 

— Düsseldorf. Dr. J. Schneider, Professor: Ders., neue Beitrage 
zur alten, Geschichte u. Topographie der Rheinlande; V. Folge. 
1874. 8. — Elberfeld. R. L. Friderichs, Buchh.: Pötter, d. Ge- 
schichte der Philosophie; L H. 1874. 8. — Erfurt. Körner' sdte 
Buchh.: Erfurter Schnozeln; II. Heft. 1874. 12. Anekdoten v. al- 
ten Fritz. 1874. 12. — Frankfurt a. M. J. D. Sauerländer's 
Verlag: Kelchner u. Mendelssohn-Bartholdy, Briefe des k. pr. Ge- 
nerals u. Gesandten Th. H. Rochus v. Rochow. 1873. 8. Wirth, 
Geschichte der Handelskrisen; 2. Aufl. 1874. 8. Chr. Winter, 
Verlagshdl.: Diefenbach u. Wülcker, hoch- u. nieder-deutsches Wör- 
terbuch der mittleren u. neueren Zeit; H. Lief. 1874. 8. — Frei- 
burg I. Br. Kirchl.-histor. Verein f. Gesch., Alterthums- 
kunde ^l. christl. Kunst der Erzdiöcese Freib.: Ders, 
Freiburger Diöcesan- Archiv; VIH. Bnd. 1874. 8. — G5ttill||eil. 
Dieterich'sche Buchh.: Marx, Konr. Victor Schneider u. die Ka- 
tarrhe. 1873. 4. Sonderabdr. Forschungen zur deutschen Geschichte; 
Bnd. XIV, 2. 1874. 8. — Graz. Leuschner u. Lubensky, k. 
k, Üniv.-Buchh. : v. Zwiedineck-Südenhorst , Fürst Christian d. An- 
dere V. Anhalt und seine Beziehungen zu Innerösterreich. 1874. 8. 
Histor. Verein f. Steiermark: Ders., Mittheilungen etc.; 
XXI. Hft. 1873. 8. Beiträge etc.; 10. Jahrg. 1873. 8. — Grelfswald. 
Rflgisch-pommer'scheAbtheilg. der Gesellsch. f. pomm. 
Geschichte u. Altert h.: Dies., pommersche Geschichtsdenkmä- 
ler; IV. Bnd. 1874. 8. — Gütersloh. C. Bertelsmann, Verlh.: 
Wolff, die Literaturkunde in d. Mittelschule. 1874. 8. Förster, 
drei Erzbischöfe vor tausend Jahren. 1874. 8. Die Augsburgische 
Confession. 1874. 8. — Halle. Thüring.-sächs. Verein f. Er- 
forschg. des vaterländ. Alterthums etc.: Ders., neue Mit- 
theilungen etc.; Bnd. XIII, 4. 1874. 8. — Hamburg. Otto Meifs- 
ner, Verlagshdl.: von Maack, die Entzifferung des Etruskischen ; 
1873. 8. — Hannover. Hahn'sche Hofbuchh.: Archiv d. Gesell- 
schaft für ältere deutsche Geschichtkunde; Bnd. XH, 3. 4. H. 1874. 
8. — Heidelberg. Ernst Mohr, Verlh.: Hahn, auswahl aus ülfi- 
las goth. bibelübersetzun^; 3. aufl. 1874. 8. Nebenius, Geschichte 
der Pfalz. 1874. 8. Stadk, über Kunst u. Kunstwissenschaft auf 
deutschen Universitäten. 1873. 4. Universität: 10 akademische 
Gelegenheitsschrifben. 1873 u. 74. 4. 8. — Herlschdorf (Schlesien). 
EmilieLange, Predigerswittwe : Jeschurun. Ein Monatsblatt far 
u. Ober Israel, hg. v. Klee; I— IH. Jhrg. 1859—61. 8. Nebst 65 
weiteren Schriften die Judenmission betr. 1838—68. 8. — Hernann- 
etadt. Landwirthschafts-Verein: Schuster, Bericht über die 
Pariser Weltausstellung im J. 1868. 1868. 8. Der siebenbürg.-sächs. 
Bauer. 1873. 8. Korodi, d. Volksschulwesen auf d. Wiener Welt- 
ausstellg. 1873. 8. Sonderabdr. Obert, UntersuohuDgen u. Wohl- 
meinungen über Ackerbau- u. Nomadenwesen. 8. Mittheilun^en, 
Protokolle etc. des siebenbürg. - sächs. Landwirthschafts- Vereins. 
1873. 4. 8. -^ Hildeahelm. Fr. Küsthardt, Bildhauer: Ders., der 
alte Kronleuchter des Bischof Hezilo im Dom zu Hildesheim. 4. 

— Jena. E. Frommann, Buchhdl.: Lindner, über das Präfix a 



Digitized by 



Google 



221 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



222 



im Englisohen. 1878. 8. — Karlsruhe. 6. Braun'sche Hofbachh.: 
Zeitschrift f. d. Geschichte d. Oberrheins; Bnd. 25, 4. H. u. 26, 1. H. 

1873. 8. — Kiel. Universität: Dies., Schriften aus d. J. 1873; Bnd. 
XX. 1874. 4. — K9ln. Du Mont-Schauberg'sche Buchh.: Putz, 
histor. Darstelhmgen u. Charakteristiken; 2. Aufl., 1. Bnd. 1873. 
8. Hiller, Felix Mendelssohn-Bartholdy. 1874. 6. L. Schwann*- 
sche k. k. Hofbuchh: Bock, Rheinlands Baudenkmale des Mittel- 
alters; III. Serie, 4.— 12. Lief. 8. — Leipzig. F. A. Brockhaus, 
Verlh.: Wander, deutsches Sprichwörter -Lexikon; 49. Lief. 1874. 
8. Deutsche Dichtungen d. Mittelalters; IIL Bnd. 1874. 8. Vamha- 
gen y. Ense, ausgewählte Schriften; 14. Bnd. 1874. 8. y. Gentz, Ta- 
gebücier; ID. Bnd. 1874. 8. Fefsler, Geschichte v. Ungarn; 14. Lief. 

1874. 8. Horväth, 25 Jahre a. d. Geschichte Ungarns v. 1823—1848; 
2 Bnde. 1867. 8. Münster, polit. Skizzen über d. Lage Europas 
vom Wiener Congrers bis zur Gegenwart. 1867. 8. Gottschall, d. 
neue Plutarch; I. Theil. 1874. 8. Oppermann, Ernst Rietschel; 
2. Aufl. 1873. 8. Schlichting, Erd- u. Völkerkunde; L Th. 1874. 
8. Lasker, zur Verfassungsgeschichte Preufsens. 1874. 8. H. Här- 
tung u. Sohn, Verlagsbuchh. : Weingarten, Zeittafeln zur Kir- 
chengeschichte; 2. Aufl. 1874. 8. Phil. Reclam, Verlagsh.: Ar- 
chenholtz, Geschichte des siebenjährigen Krieges ; 1. u. 2. Th. 8. 
Mignet, Geschichte der französ. Revolution; 2. Aufl. 8. Hebel, 
allemannische Gedichte. 12. Tegnör, Frithjofs-Sage. 12. Schröder, 
de plattdütsche Spcückwörder-Schatz. 12. Verlag von E. A. See- 
mann: Deutsche Renaissance; Lief. 29—81. 1874. 4. — Leeawar- 
dM* Friesch Genootschap: Dies., 45. Verslag etc., 1872—73. 
8. De vrije Fries; XU. Deel. (n. R. VI, 4). 1873. 8. — Leiden. 
C. Leemans: Ders., oude Muurschilderingen van deKerk teBath- 
men in Overijsel. 1872. 4. u. Imp. 2. Maatschappij der ne- 
derlandsohe Letterkund^e: Dies., Handelingen en Mededee- 
lingen ; 1872. 1873. 8- Levensberichten der afgestorvene Medele- 
den; 1872. 1873. 8. L&iieck. Ferdin. Grautoff, Buchhndl.: 
Milde, Lübecker ABC; 2. Aufl. 1878. 4. — Luxenbarg. M. Lentz: 
Ders., Sp&fs an I^rscht Liddercher a Gedichten. 1873. S. — Mag- 
delHini« W. Heinrichshofen'sche Buchh.: Danneil, d. Brüder- 
schaft der Ackerknechte auf den Magdeburgischen Dörfern und 
das Hänseln. 1873. 8. — üannheim. Fr. Bassermann, Verlh.: 
Straufs, Christian Märklin. 1851. 8. Nippold, d. altkathoL Kirche 
des Erzbisth. Utrecht. 1872. 8. — Marbnrg. Direktion des Gym- 
nasiums: Braun, d. Tage v. Canossa unter Heinrich IV.; IL Th. 
1874. 4. Progr. — MOnolien. Kunst- u. Gewerbeverein: Ders., 
Zeitschrift etc.; XXIV. Jhrg., H. 1—4. 1874. 2. — Nordhausen. 
Dr. Theod. Perschmann, Gymnasialoberlehrer: Ders., Johan- 
nes Clajus des Aelteren Leben u. Schriften. 1874. 8. — NQmlierg. 
J. L. Lotzbeck's Verlag (Conr. RüU): HeUer, Lucas Cranachs 
Leben u. Werke; 2. Aufl. 1854. 8. Heller, Zusätze zu Adam Bartsch's 
Le peintre graveur. 1854. 8. Reichard, Germanien unter den Rö- 
mern; neue Ausg. 1855. 8. Wagenseü, Ulrich v. Hütten; neue 
Ausg. 1858. 8. Aug. Recknagel's Buchh. (F. Sohmid): Schult- 
heirs, Hans Sachs u. d. Meistersänger in Nürnberg. 1874. 8. Dr. C. 
Ludw. Stepp, prakt Arzt: Fuchs, new Kreaterbuch. 1543. 2. 
Jac. Zeiser's Buchh.: Priem, Geschichte der Stadt Narnberg; 
15. Lief. (Schlufs). 8. — Oberhausen. Ad. Spaarmann'sche Ver- 
lagsh.: Schlosser's Weltgeschichte für das deutsche Volk; 2. Ausg. 

g.3. Aufl.j, Bnd. I— XVL 1870—74. 8. — Oidenlnirg. Schulze'sohe 
uohh.: Spieske, Erinnerungen eines alten Oldenburgers. 8. -- 
OsnabrQclc J. F. G. Lodtmann, Pastor: Ders., Genealogie der 
Möser'schen Familie. 1866. 8. Biograph. Skizze des Pastors J. F. 
G. Lodtmann. 1866. 8. Steman, vita et fortuna Annae Slebingiae. 
1643. 4. Crugeri votiva carmina eta 1671. 4. — Fett Ungar. 
Akademie der Wissenschaften: Dies., Almanach; 1873. 8. 



fotesitö; VL £vfol., 9—17. VII Evfol., 1—7. 1872-73. 8. Erte- 
kezesek a törteneti tudomanyok köreböl; U. Kot, 3.-9. Szäm. 
1872—73. 8. Török-magyarkori tört emlekek; VHLköt. 1872. 8. 
Monumenta Hungariae Instorica; XXIV. Köt VIIL K. (Potfuzet). 
1871. 1873. 8. Archivum Räkoczianum; L Oszt., 1. Köt 1873. 
8. A m. t akademia evkönyvei; XHI, 10. XIV, L 1872—73. 4. 
Archaeologiai Közlem^nyek; IX, 1. 1873. 2. Rupp, magyaroruäg 
helyrajzi tört^nete. II. Köt. 1872. 8. Monumenta Hungariae ar- 
chaeologica; U, 1. 1873. 4. Frankl, a hazai 6b külfoldi isko- 
läzäs a XVI szäzadban. 1873. 8. Romer, a rim. Pest 1873. 8. 
— St Petersburg. K. Röttjrer, kaiserl. Hofbuduiändler : v. Bär, 
historische Fragen mit Hülle der Naturwissenschafben beantwor- 
tet 1873. 8. — Prag. F. Tempsky, Verlagsh.: Helfert, über 
Nationalgeschichte. 1853. 8. Helmsdörfer, ^1 Ferdinand Be- 
cker, der Grammatiker. 1864. 8. Sonderabdr. Mailand u. der lom- 
bard. Aufstand, März 1848. 1856. 8. . Höfler, Lehrbuch der allgem. 
Geschichte; I. Bd. 1857. 8. Helfenstein, Gregor's VH. Bestrebun- 
gen nach den Streitschriften seiner Zeit; 2. Ausg. 1870. 8. Hau- 
schild, zur Geschichte des deutschen Mafs- u. Münzwesens in den 
letzten 60 Jahren. 1861. 8. Aus Böhmen nach Italien. März 1848. 
1862. 8. V. Helfert, Geschichte Oesterreichs v. Ausgange d. Wiener 
October-Aufstandes 1848. 1872. 8. Verein für Geschichte der 
Deutschen in Böhmen: Ders., Mittheilungen etc.; Jhg. XII, 
Nr. 6. 1874. 8. — Riga. N.Kymmel,Buchhdl:Tichonrawow,Qui- 
rinus Kuhlmann. 1873. 8. — Signariigeil. Eueen Schnell, frsü. 
Archivar : Ders., Festschrift zur lOQjähr. Jubel&er der Stiftung des 
landschaftl. Hausarmen- u. Schul-Fonds zu Scheer. 1874. 8. — Stet- 
tin. Gesellschaft f. pommersche Geschichte u. Alter- 
thumskunde: Dies., 36. Jahres -Bericht ; 1868—74. 1874. 8. 
Haaff, Quelle, Gewährsmann u. Alter der ältesten Lebensbeschreibung 
des Fommemapostels Otto von Bamberg. 1874. 8. — Stuttgart. 
Dr. V. Holder, Obermedizinabrath : Desker's Haus-Galender. 1794. 
4. Friels, Spiegel der artzney. 2. Ry€, Buch der ffrossen Chirur- 
ffd. 1545. 2. Dryander, Artzenei Spiegel. 2. Wilh. Nitzschke, 
Verlagsbuchh. : Scholl, die letzten hundert Jahre der vaterländ. 
Literatur. 1851. 8. Scholl, Zeittafeln der vaterländ. Literatur. 
1852. 4, Dingler, Handschriften-Sammlung, kl 4. Das Königreich 
Württemberg. 1863. S. — Ulm. J. Ebner^sche Buchh: Illustrirte 
Kriegs-Chronik 1870; Heft 1—17. 4.' — Weimar. Photolithogra- 
phischer Landkarten- u. Kunstverlag: Lüdde, die Sonne 
im Dienste der Kartographie. 1874. 8. — Wies. Kais. Akademie 
*der Wissenschaften: Dies., Sitzungsberichte, philos.- histor. 
Classe, Bnd. 74, 1- 3. H. 1873. 8. Denkschriften, philos.-hi8tor. 
CL, Bnd. 22. 1873. 4. Archiv etc.; Bnd. 50, 2 u. 61, 1. 1873. 8. 
K k. statistische Central-Commission: Dies., liittheilun- 

gen etc. ; Bnd. XXH, 2. u. 3. Heft 1873-74. 8. G. J. Manz'sche 
uchh.: Schuster, das Wiener Stadtrechts- oder Weiohbildbuch. 

1873. 8. Matth.Pangerl, frstl. schwarzenberg. Archivbeamter: 
Ders., die Wittigonen; ihre Herkunft etc. 1874. 8. Sonderabdr. 
Wiesliadeil. Heinr. Killinfirer, Verlagshdl.: Arnim u. Brentano, 
des Knaben Wunderhom; Lief. 6—9. 1874. 8. Birlinffer u. Cre- 
celius, altdeutsche Neujahrbältter für 1874. 4. — WürzDorg. Graf 
Moriz zu Bentheim-Tecklenburg, Erl. : Robert, urkimdl. 
Beiträge zur Staatengeschichte Deutschlands in d. napoleonischen 
Zeit; I. 1852. 8. Stahel'iche Buchh.: Denzinger, enchiridion 
symbolorum et definitionum, quae de rebus fidei et morum a con- 
dliis oecumenids et summis pontiflcibus emanarunt; ed. V. 1874. 
8. A. Stuber's Buchh.: Henner, d. herzogliche Gewalt der Bi- 
schöfe von Wirzburg. 1874. 8. Histor. Verein f. Unterfranken 
u. Aschaffenburg: Ders., Archiv etc.; Bnd. 22, 2. u. 8. Heft 

1874. 8. 



Cbronik der historischen Vereine. 



Vortrag des Geschäftsleiters in der General -Versammlung 
der Gesellshaft des Museums des Königreiches Böh- 
men am 15. Mai 1874. Prag. 1874. 8. 



Mittheilungen des Vereins far Geschichte der Deut- 
schen in Böhmen. XH. Jahrg. Nr- VI. Prag, 1874. 8. 

Die Saaser Schule. Von Dr. W. Katzerowsky. — Materialien 



Digitized by 



Google 



323 



Anzeiger für Ennde der deutschen Vorzeit. 



334 



tn einer Geschichte von Plars and seiner Umgebung. Von Ber- 
nsrd Scheinpflog. (Schlafs.) — Aas dem Leben des böhmischen 
Freiherm Christoph Harant von Poll^itz and Weseriiz, erzahlt von 
dessen Brader Johann Georg Uarant von Pol£itz and Weseritz 
Mitg. von Dr. Edmund Schebek. — Beiträge zur Geschichte der 
Stadt Dachau. Von Jos. Walfried. — Sagen aus dem Erzgebirge. 
Von Friedr. Bernau. — Geschäftliche Mittheilungen. 

Archiv für österreichische Geschichte. Herausgege- 
ben von der zur Pflege vaterländischer Geschichte aufgestellten 
Oommission der kaiserl. Akademie der Wissenschaf- 
ten. Fünfzigster Band. Zweite Hälfte. Wien, 1873. 8. 

Die kirchliche Bücher- Censur in der Erzdiöoese Wien. Nach 
den Acten des försterzbischöfll« Consistorial-Archives in Wien. I. 
n. ni. Dargestellt von Dr. Theod. Wiedemann. — Aus der Ori- 
ginal-Correspondenz des Zacharias Rosenberger von Werdenstedt 
mit demRathe der Stadt Eger. (1603—1626.) Zusammengest. von 
£d. Kittel. 

Einundfünfzigster Band. Erste Hälfte. Wien, 1873. 8. Der 
kaiserl. Gesandte Franz von Lisola im Haag 1672—1673. Nach 
den Acten des Wiener Staatsarchivs von Jul. Grofsmann. — Ueber 
die Erbrechte des Hauses Habsburg auf die Krone von ÜDgam 
in der Zeit von dem J. 1526-1687. Von Dr. Anton Gindely. 

Denkschriften der kais. Akademie d. Wiss. Philosophisch- 
historische Classe. Zweiundzwanzigster Band. Wien, 1873. 4. 

Römische Bildwerke einheimischen Fundorts in Oesterreich. 
Hersg. von Alexander Conze. I. Heft. (Mit 4 Tafeln.) — Ueber 
die Mundarten und die Wanderungen der Zigeuner Europa's. H. 
Von Franz Miklosich. — Beiträge zur Kunde der norditalienischen 
Mundarten im XV. Jahrhunderte. Von Adolf Mussafia. 

Sitzungsberichte ders. Classe. LXXIV. Band. Heft I— 
in. Jahrg. 1873. Mai— Juli Wien, 1873. 8. 

Karl's I. (V.), Königs von Aragon u. Castilien, Wahl zum rö- 
mischen Könige. 28. Juni 1519. Von C. v. Höfler. — Wilhelms 
von Auvergne Verhältnifs zu den Platonikem des 12. Jahrhunderts. 
Von Prof. Dr. K. Werner. — Berichte über die Untersuchung von 
Handschriften des sogenannten Schwabenspiegels. Von Dr. Lud- 
wig Rockinger. H. — Ueber die römische Reichsstrafse von Viru- 
num nach Ovilaba und über die Aasgrabungen in Windisch - Gar- 
ten. Von Dr. Friedr. Kenner. (Mit 6 Tafeln.) IL Die Ausgra- 
bungen in Windisch-Garten. — K. KarFs (V.) erstes Auftreten in 
Spanien. Von C. v. Höfler. — Ueber Ansiedlimgen u. Funde aus 
heidnischer Zeit in Niederösterreich. Von Dr. E. Frhm. v. Sa- 
cken. (Mit 4 Tafeln.) — Zur Literaturgeschichte des Guy von 
Warwick. Von Julius Zupitza. 

Mittheilungen aus demGebiete derStatistik. Hrsg. 
V. der k. k. statistischen Central-Commission. Zwanzig- 
ster Jahrgang. U. Heft. Wien, 1873. 8. 

Stand der Bibliotheken der im Reiohsrathe vertretenen König- 
reiche und Länder zu Ende des Jahres 1870. I. Theil. Bibliothe- 
ken der Unterrichtsanstalten. Bearbeitet von Josef Pizzala. 

Mittheilungen der anthropologischen Gesellschaft 
in Wien. IV. Band. Nr. 6. 1874. 8. 

Urgeschichtliche Studien in der Wiener Welt-Ausstellung 1873. 
Von Prof. Dr. J. WoldHch. 

Mittheilungen des historischen Vereins für Steier- 
mark. XXI. Heft. Graz, 1873. 8. 

Vereinsangelegenheiten. ~ Die römischen Altendorfer Antiqui- 



täten der P&rre St. Johann am Draufelde. Vom kais. Raihe 
Dr. Rieh. Knabl. — Die Verfassungs-Krisis in Steiermark zur Zeit 
der ersten französ. Revolution. Von Prof. Dr. H. J. Bidermann. ~ 
Graf Hermann H. von Cilli. Eine geschichtlidie Lebensskizze von 
Prof. Dr. Franz Krones. — Ein Vehmgerichts-Procefs aus Steier- 
mark. Von Prof. Dr. Ferd. Bischofl'. — Kleinere Aufsätze und 
Mittheilungen. 

Beiträge zur Kunde steiermärkischer Geschichts- 
qu eilen. Hrsg. von dems. Vereine. 10. Jahrgang. Graz, 1873. 8. 

Ueber Peter Weixler's Chronik von S. Lambrecht. Von Prof. 
Zahn. — Steiermark im Zeiträume vom Vlil. bis XH. JahrL, 
n. Abtheil. Von M. Feücetti v. Liebenfelfs. (Mit 1 Karte.) -- 
Kleine Quellen zur Geschichte des Klosters S. Lambrecht. Von 
Prof. J. Zahn. — Das fürstlich Windischgrätzische Archiv zu Ta- 
chau. Von dems. 

Uebersicht aller in den Schriften des historischen 
Vereins für Steiermark bisher veröffentlichten Auf- 
sätze, femer der historischen oder die Steiermark betreffenden 
Artikel in der Steiermärkischen Zeitschrift. Von Dr. Luschin. 8. 

Forschungen zur Deutschen Geschichte. Herauf, 
von der historischen Gommission bei der Kgl. Bayer. 
Akademie der Wissenschaften. Vierzehnten Bandes zweites 
Heft. Göttingen, Verlag der Dieterich'schen Buchhandlung. 1874. 8. 

Der Bauernkrieg auf dem Gebiete der freien Reichsstadt Schwä- 
bisch-Gemünd. Von Pastor E. Wagner. — Die Wahl Wenzels von 
Böhmen zum römischen Könige. Von Dr. Tb. Lindner. — Eiko 
von Repgow und der Sachsenspiegel. Von Pastor F. Winter. — 
Zur Kritik Thietmars von Merseburg. Von Dr. J. StrebitzkL — 
Bericht des Herzogs Christian von Braunschweig über seinen Rflck- 
zug nach Stadtlohn. Von Dr. J. 0. Opel. — War Erzbischof 
Konrad von Göln schon 1241 päpstlicher Legat ? Von Dr. H. Gar- 
danus. — Der Untergang des Schweinfurtschen Hauses. Von Ad- 
vokat Dr. F. Stein. — Ein Erlafs Knuts des Grofsen. Von Prof. 
R. Pauli. — Bauordnung betreffend die Herstellung der Stadt> 
mauern von Worms. Von Dr. F. Falk. — Nachträgliches über 
Ermenrich von Ellwangen. Von Prof. Dümmler. — Ein Sueven- 
könig Veremund. 

Archiv des historischen Vereines von Unterfran- 
ken und Aschaffenburg. Zweiundzwanzigster Band. Zwei- 
tes und drittes Heft. Würzburg. 1874. 8. 

Geschichtliche und statistische Nachrichten über die Stadt 
Hammelburg u. Schlofs Saaleck. Vom k. Notar DölL — Gült- 
und Zinsbücher des Deutschordenshauses zu Schweinfurt aus den 
Jahren 1313 u. 1337, hrsg. v. L. Müller. Nebst einer geschichtl. 
Einleitung: „Das deutsche Haus zu Schweinfurt^S ^^^ ^i** Stein. 
(Mit Karten, Plänen u. Abbildungen.) — Jahresbericht des Vereins. 

Württembergische Jahrbücher fflr Statistik n. Lan- 
deskunde. Herausgegeben von dem K. statistisch-topogra- 
phischen Bureau. Jahrgang 1872. Stuttgart. H. Lindemann. 
1874. 8. 

Die Heirath des württembergischen Grafen, nachherigen Her- 
zogs Eberhard im Bart mit der Markgräfin Barbara Gonzaga von 
Mantua im Jahr 1474, von Archivrath Dr. Paul Friedr. Stalin. — 
Johannes Sichardt. Eine akademische Rede von Prof. Dr. Man- 
dry. — Die Ausmflnzungen der K. Münzstätte zu Stattgart bis nun 
Schlufs des Jahres 1872. Ein Rückblick auf die letzten 500 Jalure 
von Oberfinanzrath v. Riecke. 



Digitized by 



Google 



L 



225 



Anzeiger für Eunde der deutschen Vorzeit. 



226 



Freiburger Diöcesan-Archiy. Organ des kirchlich- 
hiatorischen Vereins fflr Geschichte, Alterthnmskunde 
und christliche Kunst der ErzdiÖcese Freibarg, mit Be- 
rücksichtigung der angrenzenden Bisthümer. Achter Band. Frei- 
burg im Breisgau. Herder'sche Verlagshandlung. 1874. 8. 

Constanzer Bisthnmschronik von Christoph Schulthaifs. Nach 
der Handschrift des Verfassers hrsg. von J. Marmor. — Das ehe- 
malige Kloster St. Blasien auf dem Schwarzwalde und seine Ge- 
lehrtenakademie. Von Dr. J. Bader. — Die deutschen Plenarien 
im 15. und zu Anfang des 16. Jahrhunderts. Von Dr. J. Alzog. — 
Legende in mittlelhochdeutscher Sprache. Herausg. von Dr. J. Kö- 
nig. — Die Reichsstadt Wangen vorübergehend protestantisch. 
Vom Archivregistrator Dr. L. Baumann. — Bischof Heinrich IH. 
und die Stadt Constanz. Beilage zur Schulthaifs'schen Bisthums- 
chronik. 

Neue Mittheilungen aus dem Gebiet histor.^an- 
tiquar. Forschungen. Im Namen des . . . Thflringisch- 
Sächsischen Vereins für Erforschung des vaterlän- 
dischen Alterthums und Erhaltung seiner Denkmale 
hrsg. von Dr. J. 0. Opel. Dreizehnter Band. 4. HefL Halle u. Nord- 
hausen, 1874. 8. 

Naumburg im schmalkaldischen Kriege. Von J, 0. Opel. — 
Register der ältesten Urkunden der beiden Cisterzienser- Nonnen- 
kloster zu Nordhausen. Hrg. v. Th. Perschmann. — Die letzte 
orientalische Pest in Nordhausen. Von dems. — Der Verkauf von 
Schweinfurt an das Erzstifb Magdeburg i. J. 1100. Von Dr. Stein. 
— Ausgang des Grafen v. Osterfeld im Stift Naumburg. Vom Ar- 
chivrath v. Mülverstedt. — Der Einzug der Wallensteiner in den 
Saalkreis im J. 1625. Mitgetheilt von J. 0. Opel. — Statut der 
Bruderschaft der Ackerleute in Zörbig. Von Dr. Friedr. Danneil. — 
Brief Melanthon's. 

Mittheilungen des Königlich Sächsischen Alter- 
thumsvereins. Vierundzwanzigstes Heft. Dresden, 1874. 8. 

Vereinsangelegenheiten. — Ein Weihnachtsspiel im Erzgebirge, 
von Dr. C. von Weber. — Zur Geschichte einiger Dresdner Gär- 
ten, von Freiherm 6 Byrn, — Das Jagdschlofs Moritzburg und 
seine Willkommenregister, von Rud. v. Kyaw. — Der Leipziger 
Maler Johann Heinrich am Ende, von Ch. G. Ernst am Ende. — 
Die Wechselburger Crucifix-Gruppe, von Historienmaler C. An- 
drea. — Zur Geschichte der sächsischen Landstände. Die Regie- 
rungszeit des Kurfürsten August 1565 — 1582. Von Dr. Johannes 
Falke. 

Quelle, Gewährsmann und Alter der ältesten Le- 
bensbeschreibung des Pommernapostels Otto von Bam- 
berg von Georg Haag. Festschrift der Gesellschaft für Pom- 
mersche Geschichte und Alterthnmskunde an ihrem 50!jäh- 
rigen Jubiläum, 15« Juni 1874. Stettin, 1874. 8. 

Sechsunddreifsigster Jahres-Bericht ders. Gesell- 
schaft über die Zeit vom 18. Mai 1868 bis zum 1. Mai 1874. 
Vorgetragen am 15. Juni 1874. Stettin, 1874. & 

Pommersohe Geschichtsdenkmäler. Vierter Band. 
O. Focks Leben und Schriften nebst Nachträgen zu Focks Rü- 
gisch-Pommerscher Geschichte und XXXVH. Jahresbericht der Rü- 
gisch-Pommerschen Abtheilung der Gesellschaft für 
Poin. Geschichte hrsg. von Dr. Theodor Pyl. Greifswald. Fest- 
schrift zur funfidgjährigen Stiftungsfeier der Gesellschaft für Pom. 



Geschichte und Alterthumskunde und Vereinsschrift der Rüg.-Pom. 
Abtheilung. 1874. 8. 

Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Ge- 
schichtskunde. Herausgeg. von G. H. Pertz. Zwölfter Band. 
Drittes u. viertes Heft. Hannover. Hahn'sche Hofbuchhandlung. 
1874. 8. 

Gesta Florentinorum von Paul Scheffer-Boichorst. — Die Chro- 
nik des Predigermönches Johannes von Maillj von Ludwig Wei- 
land. — Dr. Ludw. Bethmann's Nachrichten über die von ihm für 
die Mon. Germ. bist, benutzten Sammlungen von Handschriften 
u. Urkunden Italiens, aus dem Jahre 1854. (Forts.) 

Philologische und historische Abbandlungen der 
Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. 
Aus dem Jahre 1873. Berlin, 1874. 4. 1G2 Stn. u, 3 Taf. 

Ueber Entwickelungsstufen der Mythenbildung. Von Kuhn* 
— Verzeichnifs der Bibliothek ders. Akademie. Berlin, 1874. 
8. 98 Stn. 

Zeitschrift für Ethnologie. Organ der Berliner Ge- 
sellschaft für Anthropologie, EthDotogie und Urge- 
schichte. Fünfter Jahrg. 1878, Heft VI und sechster Jahrg. 
1874, Heft I und IL Berlin. Verlag von Wiegan d^ Hempel und 
Parey. 8. 

Verhandlungen der Gesellschaft. 

Geschichts-Blätter für Stadt und Land Magdeburg. 
MittheiluDgen des Vereins für Geschichte und Alterthums- 
kunde des Herzogthums und Erzstifts Magdeburg, 9. 
Jahrg. 1874. 1. Heft. Magdeburg, 1874. Verlag der Schftfer'schen 
Buchhandlung (A. Rüdiger). 8. 

Die Städte Schönebeck und Salze im drei raigjäbr igen Kriege, 
Mitgeth. V. F. Winter. — Möser's Aufzeichnungen über den drei- 
fsigjährigen Krieg. Mitgeth. von dems. — Eine evangelische Eir- 
chenordnuDg der Stadt Burg von 1542. Aas dem Rathsbuch der 
Stadt Burg mitgeth. von Rechtsanwalt KretBchmann, — Dia Fran- 
zösische u. Pfalzer Golonie in Burg und Neu halden sieben zu An- 
fang des 18. Jahrhunderts. Von Dr. Ludw. Götze. — Eine Ur- 
kunde zur Kunde der kirchlichen Verhältnisse zu Barby im Mit- 
telalter. Mitg. von F. Winter. — Miscellen. — YcreinsnachnchteD, 

Zeitschrift des Architekten- und Ingenieur-Ver- 
eins zu Hannover. Band XIX. Heft 4. (Jahrg. 1873} u. Bd. 
XX. Heft 1. (Jahrg. 1874.) Hannover. Schmort u. von Seefeld. 
1873 u. 74. 2. 

Die Kunst im Gewerbe. Darstellung auagefiilirtar Arbei- 
ten . . . nebst Original- Aufnahmen kunstgewerblicher Erzeugniese 
aus der Blüthezeit des Mittelalters, herausgeg. von dems. Vereine^ 
redigirt von Edwin Oppler. Band H, Heft 3 u. 4. Band III, Heft 
1 u. 2. Hannover, Cohen u. Risch. 1878. 1874. 2. 

Argovia. Jahresschrift der Historischen Gesell- 
schaft des Kantons Aargau. VHI. Band. Mit S Bildtafeln 
Laufenburgrischer Bracteaten. Aarau, H. R. Sauerlander. 1874. S. 

Die Regesten des Stadtarchivs Brem garten von Fl. WeiTsen- 
bach. — Bischof Johann von Gurk, Brixen u. Cur, und die Fami- 
lie Schultheifs von Lenzburg, von Theod. v. Liebenau. — Die 
Münze zu Laufenburg. Beitrag zur Geschichte des schweizeri- 
schen - oberrheinischen Monzwesens im 14* u. 15. Jahrb, Nebst 
einem Abrifs der Geschichte der Grafen von Habsburg^Laufenburg, 



Digitized by 



Google 



227 



Anzeiger für Eonde der deutschen Vorzeit. 



228 



von Arnold Mflnch. — Geschichtliche Yttlgamamen sdiweizerischer 
Söldnerztlge und YolkBaufstände, von £. L. Rochholz. 

Handelingen enMededeelingen van deMaatschappy 
der Nederlandsche Letterkunde te Leiden, over het Jaar 
1872 u. 1872—1873. Leiden, E. J. Brill, 1872 u. 73. 8. 

Meursius' Geschiedenis van het Bestand, door R. Fruin. — 
Fragment van den Parthonopeus van Bloys, medeg. door Eelco 
Verwijs. — Delfsche Couranten, door Mr. W. P. Sautijn Kluit. — 
De Leidsche graveur Pieter Bast, door Mr. J. T. Bodel Nijenhois.— 
Een paar Latijnsche vlugschriften ten onrechte op naam van Tibe- 
riuB Hemsterhuis gesteld, door J. T. Bergman. 

De Haarlemsche Courant, door Mr. W. P. Sautijn Eluit. — 
Twee Brieven van Boisot, door Prof. R. Fruin. — 

Levensberichten der afgestorvene Medeleden van 
de Maatschappij etc. Bijlage tot de Handelingen van 1872 en 
1873. Leiden, E. J. Brill, 1872—73. 8. 

De Yrije Fries. Mengelingen, uitgegeven door het F r i e s c h 



GenootscHap van Geechied-, Oadheid- en Taalkunde. 
Twaalfde Deel. Nienwe Reeks. Zesde DeeL Vierde Stak. Leea- 
warden, H. Euipers, 1873. 8. 

Schiermonnikoog — de Lanwera — de Scholbalg. Door Mr. 
W. W. Biuna. — Aanteekeningen betreffende en opmerkiogen mar 
aanleiding van eene huisvormige Germaaosche Lijk - nme, gevon- 
den te Paterswolde. Door J. E. H. Hoofb van Jddekinge. -~ P«. 
truB Wierdsma uitgever van de Oade Frie'sohe Wetten. Door 
W. Eckhoff. — Een noordfiriesche brief en een nordfrietoh vers, 
veertaald en met aanteekeningen voorzien door Johan Winkler.— 
Twee onuitgegeven brieven van Ganeraa Petri, bisaohop vanLeen- 
warden. Medeged. door Dr. R. C. Bakhnizen van den Brink. — Man. 
slag in het Klooster Mariengaarde, in 15i3* Medeged. door Mr. 
J. Nanninga Uitterd^k. — Onuitgegeven brief van Sicco van 
Goslinga. Medeged. door Mr. J. J. von Doominck. 

Yijf-en-veertigste Verslag der Handelingen van hei 
Friesch Genootschap etc. over het jaar 1872—73. (Leenwardea.) 8. 



Nachrichten. 



Literatur. 

Neu erschienene Werke, 

16) Photographieen nach Gegenständen aus dem 
kgl. historischen Museum in Dresden, mit erläu- 
terndem Text von den Direktoren des Museums Herrn. 
Hettner und Gustav Büttner. München, Verlag von 
Franz Hanfstängl. gr. Folio. 

Das Werk, das in 16. Lieferungen ausgegeben ist, bringt auf 
160 Blättern eine Fülle jener köstlichen Schätze, die seit lange 
jeden Besucher Dresdens erfreuen, über deren Bedeutung aber 
hier zu sprechen um so überflüssiger erscheint, als ja die Samm- 
lung glocklicher Weise jedem Gebildeten bekannt ist. Allein, 
wenn auch jedem bekannt, ist doch das herrliche Material für die 
Wissenschaft, "wie für die heutige Kunst und das Kunstgewerbe, 
erst durch solche treffliche Photographieen zugänglich geworden« 
Die Wissenschaft erhält insbesondere neues, im Texte belegtes Ma- 
terial zur Frage über das Verhältnifs der deutschen Leistungen 
auf dem Gebiete der gewerblichen Künste in der Zeit der Renais- 
sance zu denen Italiens und Frankreichs; das Kunstgewerbe aber 
Vorbilder, deren möglichst umfassende Benützung dasselbe wesent- 
lich heben mufs. 

17) Das Wiener Stadtrechts- oder Weichbildbuch. 
Herausgegeben von Dr. H. M. Schuster, Docent an der 
k. k. Universität zu Wien. Gedruckt mit Subvention der 
kaiserl. Akademie der Wissenschaften. Wien, Verlag der 
G. J. Manz'schen Buchhandlung. 1873. VI u. 164 Stn. 8. 

Unter den stadtrechtlichen Quellen Oesterreichs aus dem Mit- 
telalter nimmt unzweifelhaft das Wiener Stadtrechts- oder Weioh- 
bildbuch eine hervorragende Stelle ein, da es uns allein von allen 
einen tieferen Einblick in das städtasche Privatrecht jener Zeit, 
insbesondere, auch in die ehelichen Güterverhältnisse eröffiiet. 
Wenn nun bisher diesem Rechts werke, und zwar selbst von den 



österreichischon Rechtshistorikem , weniger Beachtung geschenkt 
worden ist, als ihm gebührt, so lag offenbar der Grund davon 
in dem Umstände, dafs es nur in den nicht allgemein zugänglichen 
Rauch'schen Scriptores rerum Austriacarum und überdies in einer 
Weise veröffentlicht war, welche, da Rauch sich begnagt hatte, le- 
diglich den Prandau'schen Codex „ohne Vergleichung anderer oder 
sonstige Kritik" abdrucken zu lassen, kaum die mäfsigsten An- 
sprüche zu befriedigen vermochte. Nachdem jedoch in neuester 
Zeit durch Siegel, Stark und Sandhaas die Blicke der Germanisten 
wieder auf das wichtige Rechtsdenkmal hingelenkt worden sind, 
hat endlich Herr Dr. Schuster sich der Mühe einer neuen kriti- 
schen Ausgabe desselben unterzogen, und es mufs seine Arbdt 
als eine höchst verdienstliche und dankenswerthe Bereicherung 
des Quellen-Apparats der mittelalterlich-deutschen Partikular- und 
Statutarrechte bezeichnet werden. 

Dem Texte des Rechtsbuchs geht auf S. 1 — 44 eine um&t- 
sende Einleitung voraus. Es wird darin zuvörderst Ober 23 Hand- 
schriften und deren Verhältnifs zu einander Bericht erstattet und 
aus einer Vergleichung derselben das Resultat gewonnen, dafs das 
Wiener Weichbildbuch successive eine Reihe von sieben, sowohl 
in einer formellen Umordnung, als auch in einer materiellen Meh- 
rung des Stoffes bestehenden Redactionen durchlaufen habe, von 
welchen sich mindestens vier noch jetzt vollständig erkennen lassen. 

Hiemach auf das Alter des Weichbildbuchs übergehend, ver- 
wirft der Herausgeber in einer überaus grflndlichen und taktvoUen 
Untersuchung die frühere Ansicht, dafs es erst dem XV. Jahrhun- 
derte (1435) angehöre, und spricht sich dahin aus, data dasselbe^ 
wenn nicht schon zwischen 1278 und 1296, doch jeden&lls vor 
1360 — höchst wahrscheinlich aber bereits vor 1325 entstanden 
sei, indem .er als Hauptmotiv dieser letzteren Zeitbegrenzo^ 
hervorhebt, dafs eine Anzahl durchgreifender Rechiaanderangcn, 
welohe die Handfeste Herzog Albrecht's des Lahmen für Wien von 
1340 enthielt, von welchen sich flbrigens eine, die Vogibarkeü 
weltlicher Jungfrauen betreffend, schon 1325 als vorhanden uiv 



Digitized by 



Google 



/ 



Anzeiger für Eimde der deutschen Vorzeit. 



330 



kandlich nachweisen läfst, dem Weichbildbuche noch yöllig unbe- 
kannt erscheine. Charakterisiert wird dann das Bechtsbuch als 
eine yermuihlich von mehreren Autoren, deren ältester ein stadti* 
scher Yorsprecher gewesen sein durfte» herrührende. Privatarbeit, 
welche den Zweck hatte, das damals in der Stadt Wien als gültig 
erkannte weltliche, sowohl ungeschriebene, als auch in Privilegien, 
älteren Statuten und Rathsschlüssen niedergelegte Rechtsmaterial 
sum praktischen Gebrauche, insbesondere zur Benützung und Un- 
terstützimg derjenigen, welche vor Gericht zu kommen genöthigt 
sind, zusammenzustellen. 

Der lehrreichen Einleitung reiht sich auf S. 45 — 134 das 
Stadtrechtsbuch selbst, bestehend aus 2 Prologen und 151 Artikeln 
an. Zur Basis des Textes ward die älteste bekannte Handschrift, 
der Wiener Hofbibliothek-Godex 4477 (Aa) aus dem XIV. Jahrhun- 
derte genommen; diesem Grundtexte sind dann die Ergänzungen 
aas den anderen Handschriften, und zwar nach einem gewifs rich- 
tigen Prinzipe einzeln immer aus demjenigen MS. geschöpft, wel- 
ches sie zuerst oder, sofern dies unerkennbar, am reinsten darbie- 
tet, mit Gursivsohrift eingeschaltet; richtige Varianten werden in 
Notenform unter dem Texte angemerkt. Jedem Artikel ist eine 
seinen Inhalt anzeigende Ueberschrift vorgesetzt, unterhalb welcher 
sich Allegationen anderer österreichischer, namentlich Wiener 
Bechtsquellen, sowie häufig kurze literarische Notizen finden. Auf 
S. 185 — 45 sind als Beilagen unter Litt. A— L elf, den Jahren 1291 
— 1375 angehörige Urkunden und ein dem sogen. Wiener Eisen- 
buche entlehnter Rathssdilufs Aber Vorladung wegen Geldschulden 
von 1417 angehängt. 

Endlich ein brauchbares Wort- und Sachregister, welches zu- 
gleich die Stelle eines Glossars der eigenthümlichen Rechtsaus- 
drQcke des Weichbildbuches vertritt, schliefst auf S. 146— 62 das 
auch durch seine elegante Ausstattung äufserlich anziehende Werk 
ab, welches sich den bekannten gediegenen Arbeiten Aber öster- 
reichische Stadtrechte von Röfsler, Wdrth und Tomaschek würdig 
und ebenbürtig anreiht. G e n g 1 e r. 



Termischte Nachrichten. 

94) Das Regierungs- und Nachrichtsblatt für das Fürstenthum 
Schwarzburg -Sondershausen gibt Mittheilung über eine am 22. 
Juni d. J. stattgehabte Sitzung des Vereins für deutsche Geschichte 
und Alterthumskünde in Sondershausen, in welcher u. A. eine An- 
ahl in jüngster Zeit in dortiger Gegend gemachter Alterthums- 
funde vorgelegt wurde. So waren aus Westerengel 16 Stück Stein- 
werkzeuge aus dunkelfarbigem Serpentin, beilformig, meist ohne 
Durchbohrung, eingesendet. Das kleinste ist 5 cm. lang und 3 breit 
Das gröfste, durchbohrt und trefBlich erhalten, ist 80 cm. lang und 
5 cm. dick, das obere Ende stumpf, das untere zu einer Schneide 
zugeschärft. Ebendaselbst wurde ein zieriiches, festgebranntes Ge- 
fais von schwärzlichem Thon, mit [Linien verziert, gefunden, das 
10 cm. hoch, unten blasenformig mit 8 cm. Durchmesser gestaltet 
ist, oben flaschenformig in einen engen, kurzen Hals ausläuft. 
Auch ein Stück eines bearbeiteten Eürschgeweihes fand sich da- 
selbst. Leider ist nichts über die Art und Weise angegeben, wie 
diese Gegenstände im Boden sich zeigten, ob ein zusammenhän- 
gender Fund vorliegt, oder ob die Stocke nach und nach, da und 
dort zu Tag kamen. 



Ebenso ist nichts über die näheren Umstände angegeben, un- 
ter denen andere, gleich&Us in jener Sitzung vorgelegte Fund- 
gegenstände entdeckt wurden, nämlich zwei Steinwerkzecige von 
Klein -Brüchter, ein solches aus dem Sondershauser Stadtforste, 
mehrere bei Hachelbich am „weiüseif Wege^' ausgegrabene Urnen, 
Trümmer und eine grofse, plumpe, dickwandige, „einem Stalleimer 
nidit unähnliche" im Hammenthaie gefundene Urne, die auf hohes 
Alter deuten soll. Dagegen erfi&hren wir, dafe Fund stücke von 
Niederspier, nämlich Bruchstflcke roher Urnen und eine sehr gut 
erhaltene, 12 cm. lange Bronze-Nadel mit Enopf , einem beim Pflü- 
gen gefundenen heidnischen Einzelgrabe entnommen sind, da^, mit 
einer Granitplatte bedeckt, Menschengebeine ohne Spuren von Ver- 
brennung enthielt. 

95) In der Nähe von Schweina bei Salzungen fanden die 
Arbeiter unlängst bei Erweiterung eines Steinbruches eine Beibe 
von menschlichen Gerippen» die theils von Osten nach Westen, 
theils in umgekehrter Richtung lagen, neben deren Schädeln Ur- 
nen standen und bei denen Bronzeringe sich fanden, welch letz- 
tere der Besitzer des Steinbruches , Herr Eammerhanr v> Weifs in 
Gltlcksbrunn, erhalten hat, welcher nun, da hier ein Leichenfeld 
zu vermuthen ist, systematische Nachgrabungen beabsichtigen soll. 
Die Gerippe, 6 an der Zahl, sollen wohlerhalten geweien sein und 
das gröfste derselben 7 Leipziger Fufs gemessen haben. 

96) In der Sitzung des Vereins fOr deutsche Geacbichte und 
Alterthumskünde in Sondershausen am 22. Juni wurde auf ein 
Ende Mai beim Strafsenban in der Nähe von Grorsen-Ehrich auf- 
gefundenes, durch die vielen Menschengebeine sich als Massengrab 
ausweisendes Ghrab aufinerksam gemacht, in dem bei den Gebeinen 
einer Leiche ein eisernes, dem 12.— 13. Jhdt. angehöriges Schwert, 
ein kurzes einschneidiges Messer, ein nicht näher zu bestimm endes 
Eisenstück, ein Sporn mit kurzem Stachel und ein kleiner, dunkler, 
bohnenförmiger, geglätteter Stein sich fand. 

97) Zur Wiederherstellung der Pfarrkirche inLorcham 
Rhein hat die preufsische Regierung 20,000 Thaler bewilligt. Die 
Baulast des Chors trägt der Fiskus. (Kunst-Chronik Nn 33.) 

98) Bekanntlich stehen an so vielen Orten Deutachland &^ die 
noch bis heute ihre alten Stadtmauern und Thürme bewahrt 
haben, dieselben nicht in besonderer Gnade beim ^^Schonheitasione" 
der Bevölkerung; die Speculationslust findet, dafs der Plat;^^ den 
sie einnehmen, treffliche Objekte abgibt, um in Bauplätzen und 
EULusem zu speculieren; irgend ein Bewohner findet, dafs ei« ihm 
die Aussicht versperren, und treibt zur Beseitigung an ; weil irgend 
ein Knabe Unrath hinter der Mauer ablagerte, soll dieselbe ihrea 
Geruches wegen gesundheitsschädlich sein, und da der eich hebende 
Wohlstand und die Möglichkeit, die Gemeindeumlagen „nach Be- 
darf^' erhöhen zu können, den Städten einige Mittel bietet, so 
werden solche fleifsig dazu benützt, mit alten Stadtmauern und 
Thürmen aufzuräumen. Was da und dort geschieht, wird Mode. 
Zu den Städten, die in Zerstörung ihrer bis vor Kurzem im All- 
gemeinen wohlerhaltenen Stadtmauern hinter anderen nicht mehr 
zurückbleiben können, ist nun auch das uns benachbarte Schwa- 
bach hinzugetreten, wo die Mauern, die einst die Vorfahren un- 
seres jetzigen Kaisers um ihre Stadt Schwabach gezogen, zerstört 
werden. Sie sind von 1486 an unter der Regierung Friedrich's IV. 
an Stelle älterer in der Gestalt erbaut, wie sie heute mit geringen 
Modificationen noch stehen. 

99) Bei der Wiederherstellung des Domes zu Limburg a. 



Digitized by 



Google 



231 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



283 



d, Lahn hat man korzlich, wie za erwarten war, auf den Wand- 
flächen der Innenränme nach Entfernung des Ealküberworfs alte 
Fresken aufgefunden. Bisher hatten sich nur die vier Evange- 
listen in den Gewölbzwickeln der Kuppel erhalten. Die Malereien 
sollen, soweit ihr Kunstwerth^hiezu berechtigt, wiederhergestellt 
werden. (Kunst-Chronik Nr. 33.) 

100) Mit Bezugnahme auf die Mittheilung Nr. 84 der „Ver- 
mischten Kachrichten" in der vorigen Nummer des Anzeigers 
bringen wir folgende Notiz aus Nr. 40 der Kunst-Chronik, dAs 
Schlofs Runkelstein in Tirol betre£fend, zur Kenntnifs unserer 
Leser. 

Der Schlofsverwalter Sturm hat sich in Uebereinstimmung mit 
einem Promemoria Dr. Schönherr's dahin ausgesprochen, es sei 
die höchste Zeit, dafs an dem sehr baufälligen Schlosse Runkel- 
stein bei Botzen eine Herstellung vorgenommen werde, und hat 
gleichzeitig ein detailliertes Projekt zum Schutze der noch vor- 
handenen Fresken, welches mit dem des Ingenieurs Elmenreich 
im Wesentlichen übereinstimmt, der k. k. Central-Commission vor- 
gelegt. Die Ausfahrung dieses Projektes ist auch auf Antrag der 
Commission durch das österreichische Kultus- und Unterrichts- 
ministerium bereits angeordnet worden« 

101) Eine eigenthümliche Mittheilung geht uns aus Strars* 
bürg zu. Es befanden sich dort alte eiserne Kanonen, welche 
seiner Zeit die Franzosen derStadtOberkirch abgenommen hat- 
ten. Dieselben rühren vom Schlüsse des 15. Jährh. her, werden 
aber von der Tradition schon dem 14. zugeschrieben und spielen 
dadurch in der Geschichte der Stadt eine bedeutende Rolle. Als 
Strarsburg genommen war, reklamierte die Stadt jene Geschütze 
und erhielt sie auch wirklich zurück. Wie wir nun aus Strafsburg 
hören, wurden sie aber b^eits als altes Eisen verkauft und werden 
uns nunmehr wieder zum Kaufe angeboten, leider um einen so 
hohen Preis, dafs wir dieselben nicht kaufen werden, da das Mu- 
seum noch immer die Mittel nicht hat, blos um Barbareien ent- 
gegenzutreten, etwas opfern zu können. Eines der Geschütze soll 
indessen seines trefflichen Eisens wegen bereits zu verschiedenen 
sehr ntttzlichen und schönen neuen Gegenständen verarbeitet sein; 
das deutsche Reich aber weifs, wozu es einer deutschen Stadt ihre 
alten Gescbichtsdenkmäler zurückerobert hat. Wenn uns nicht die 
Stücke zum Kaufe angeboten wären, so könnten wir an die Mög- 
lichkeit des Vorganges nicht glauben. 

102) Bei der diefsjährigen Sommersaatbestellung wurden auf 
einer Anhöhe bei Siedlimowo (Reg. -Bez. Bromberg) zwei rö- 
mische Münzen und bei späteren Nachgrabungen an derselben 
Stelle V» Pinnd Scherben und 79 römische Mttnzen gefunden. Die 
Münzen sind meistentheils sehr wohl erhalten und wurden von 
Herrn v. Sydow, in dessen Besitz sie sich befinden, folgendermafsen 
klassifidert: von Kaiser Vespasianus sind 20, Domitianus 2, Nerva 
3, Trajanus 5, Hadrianus 16, Hadrian und Trajan 2, Antoninus Pius 
20, von dessen Frau Faustina 9, Markus Aurelius 1, Augusta Lu- 
cilla (Schwester des Kaisers Commodus) 1. Nach der Erntezeit 
beabsichtigt Hr. v. Sydow die Nachgrabungen fortzusetzen. 

(Korrespondent Nr. 320.) 



103) In der Sitzung der philosophisch -historischen 
Classe der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien, 
vom 17. Juni d* J., wird die von dem correspondierenden Mitgliede 
Professor Dr. Scherer in Strafsburg eingesendete IL Abtheilung 
seiner „Deutschen Studien** vorgelegt. Dieselbe beschäftigt sidk 
mit den Anfängen des deutschen Minnesanges, und zwar im An- 
schlufs an die Ausgabe der ältesten deutschen Lyrik in Lidi- 
mann's und Hanpt's „Minnesangs Frühling*^ zu welcher sie wertb- 
voUe kritische und chronologische Bemerkungen hinzuftigt. 

In der Sitzung derselben Classe v. 24. Juni legte Prof^ Dr. H. 
Zeifsberg eine Abhandlung, betitelt: „Johannes Laski, Erzbischof 
V. Gnesen (1510—1531), und sein Testament'* vor. Da heute du 
Material noch viel zu lückenhaft und unsere Kenntniss jener Zdt 
zu ungenügend ist, um eine erschöpfende Biographie des Erzhi- 
schof zu liefern, will die hier veröffentlichte blos als eine Einfah- 
rung in das Yerständnifs des Testamentes, welches reich an No- 
tizen Ober Laski's Leben ist, betrachtet werden. 

104) In der schon oben erwähnten Sitzung des Vereins te 
d. G. u. A. in Sondershausen machte Archivrath Irmisch auf die 
Aktenstocke zur Geschichte des Prinzen Wilhelm I. von Oranien, 
namentlich der Heirat mit Prinzessin Anna von Sachsen, die sich 
im dortigen farstliohen Archive befinden, sowie auf ein trefflidies 
Porträt des Grafen Gonther XLL von Schwarsburg, des vertrau- 
ten Freundes des Oraniers, vom Jahre 1566 aufinerksam, das sidi 
nebst einem späteren Bilde desselben Grafen im Schlosse zu Son- 
dershausen in ziemlich vernachlässigtem Zustande befindet. 

105) Zum Andenken Walthers von der Vogelweide soll 
an seinem heimatlichen Hause, dem Inner- Vogel weiderhofe im 
Layener Riede (Tyrol), eine Gedenktafel angebracht werden. Die 
Inschrift auf. derselben lautet, wie die „Boz. Ztg." mittheilt, ein- 
fach: Dem Andenken Walthers von der Vogelweide. „Her WaKher 
von der Vogelweide, Swer des vergseze, der tset mir leide." H. 
V. Trimberg. Die Kosten werden durch freiwillige Spenden ans 
dem Kreise der Verehrer des grofsen Minnesingers gedeckt. 

(Frank. Kurier Nr. 353.) 

106) In Joacbimsthal in Böhmen wurde auf Anregung des 
deutschen historischen Vereines in Prag am Stadthause eine Ge- 
denktafel an den im 16. Jahrhundert in dieser Stadt wirkenden 
Prediger JohannMatthesius angebracht und am ^. Juni feier- 
lich enthüllt 

107) Von Raphael Donner's Brunnen am Neuen Markte 
in Wien wurde vom Bildhauer Josef Beyer eine kleine Copie mit 
sorgfaltiger Benatzung der Originalskizzen modelliert. Abgüsse 
derselben sind zum Preise von 150 fl. ö. W. bei dem Verfertiger 
(Wien, IV, Taubstummengasse 5) zu haben. 

(Mittheilungen d. k. k. öst. Mus. Nr. 106.) 

108) P. Jacob Wichner, Archivar des Stiftes Admont, hat 
eine Subscriptionseinladung auf eine im Selbstverlage des Verlas- 
sers erscheinende, auf Urkunden beruhende Geschichte dieses Be- 
nediktinerstiftes von der ältesten Zeit bis zum Jahre 1177 ver- 
sendet; das Erscheinen des Werkes ist vom Erfolg der Subscrip- 
tion abhänig gemacht. 



Verantwortliche Bedaction: Dr. A. Essenwein. Dr. G. K. Frommann. Dr. A. v. Eye. 
Verlag der literarisch- artistischen Anstalt des germanischen Museums in Nürnberg. 



Oedrackt bot ü. E. Bebald in Nürnberg. 



Digitized by 



Google 



Vimbttrir* I>M Abonnemant dM Blat- 
Im, walehes alle Monate •rtohelnt, wird 
iaBHJfthrig Migaioinmaii und betrftgt nach 
dar neoaatan PoafeoonTantion bei allen Poit- 
imlaim und Baohhandlnngan DeuUeMandt 
iad. OaataRaioha 8 fl. 86 kr. im SAfl.-Faft 
odar 9 Thlr. pnnfa. 

FtLr Frmkreiek abonniert man In 
Paria bei der dentsohen Baohhandlnng Ton 
F. Klinokaieok, Nr. 11 me de Iiille; Ar 



AKZEIdER 



mit KMDE m 



Nene Folge. 




England bei Wflliama A Norgate, 14 Han- 
netta-Street Oorent- Garden in London; 
fOLr Nord-Amierika bei den PoitAmtem Bre- 
men and Hamburg. 

Alle für daa german. Muaeum be* 
■timmten Sendungen auf dam Wege dea 
Buchhandela werden durch den Oommia^ 
■ionftr der lüerar.-artiat Anstalt deaMu- 
■eums, F.A. Brookhaua in Leipsig, be- 
fördert. 





Einimdzwanzigster Jahrgang. 



ORCIM DES GERIHAIIISCHEN HÜSfiUMS. 



1874 



J^8. 



Angiiut. 



Wissenschaftliche Mittheilongen. 



Die Bflcheryerzierimg des 18. Jahrhiuiderts. buntes Linienspiel u. dgl. das Auge zu ergötzen, dem erbauen- 

Wie wir gesehen, bewahrt während des 17. Jahrhunderts, den, belehrenden oder unterhaltenden Interesse des Textes ein 

wie die Ornamentik überhaupt, so namentlich die verzierende ästhetisches hinzuzufügen. Mit derselben Tendenz tritt die ver-^ 

Fig. 1. 




Ausstattung des Buchdruckes vorzugsweise den formellen Cha- 
rakter, wie er schon im Verlaufe des Mittelalters sich ausge- 
bildet und im 
16. Jahrhun- 
dert den Stil, 
aber nicht das 
Prindp ge- 
wechselt hatte. 
Sie erfüllte den 
Zweck, durch 

ansiehende 
Formen, zier- 
Hch verschlun- 
Banken- 




zierende Kunst auch noch in das 18. Jahrhandert ein und 
verwendet die überlieferten Elemente, wenn auch in fortgescbrit^ 

tener Ansbil- 
dting, compli- 
cierterer Zn- 
sammensets- 
nng oBd grlK 
fserer Einmen- 
gung wiHkfir- 
licher 2ntha> 
ten- Fig. 1, 
welche wir ats 
charakteriBti- 



und Laubgewinde, künstlich gefügte Flächen, | sches Beispiel des üebergangs mittheilen, läfat noch das alte 



Digitized by 



Google 



' ( 




235 



Anzeiger für Kunde der dentechen Vorzeit. 



»36 



Balken- und P&hlwerk erkennen, zeigt die Maske, Fracht- das bewegte, schweifende Spiel dar Schnörkel, in welche bst 
gehänge and andere Merkmale des entschiedenen BafockstUes, alle bisher geltende Formen sich aufgelöst haben. Aber die 
den die streng eingehaltene Symmetrie noch mehr kennzeichnet. Sparen .der ersteren werden gänzlich aasgelöscht ; statt des 

Fig. 9. 




Aber die Auflösung *^5. 

der rein mathemati- 
schen in organische 
Formen ist schon weit 
fortgeschritten ; die 
Genien mit den am 
Strick gehaltenen Ha- 
sen geben über den 
sonst bekannten Yor- 
stellungskreis der Or- 
namentik des 17. 
Jahrhunderts binaos. 
Einen weiteren Grad 
der Entwicklang be- 
zeichnet Fig. 2, in deren Darstel- 
lojftg die Symmetrie noch eingehal- 
ten « aber das Vorherrschen der 
Pflanzenform entschieden ist. Wir 
ersehen t^brigens aus dieser zier- 
lidMB Leiste, dars noch immer echt 
kttnstlerisi^ Kraft in Herstellung 
dieser kleii^en Verzierungsstücke 

wirksam war. Fig. 3 zeigt einen weiteren Fortschritt und be- 
reits den ausgesprochenen Stil des 18. Jahrhunderts. Die 
SyHunetrie klingt zwar noch durch, doch nur als Gnindton fOr 




Fig. 4. 




Gesetzes tritt die 
Kraft, statt der Re- 
gel der Trieb in aus- 
scbliersliche Geltung. 
Von einem Kernpunk- 
te aus entwickelt sich 
ein Gebahren unbe- 
stimmbarer Potenzen, 
die vorwärts drin- 
gen, nach Gestal- 
tung ringen, aber 
kaum irgendwo die 
Formen der niedrig- 
sten Naturgebilde 
Meistens in einem 



fiberschreiten. 

weichen oder hartgewordenen Gal- 
lert stecken bleibend, verkünden 
sie eben nur die ihnen innewoh- 
nende treibende Kraft and gewih" 
ren das Vergnügen, dafe sie allda 
mit dieser sich an ihrer Stelle ei- 
nem vernünftigen oder angenebsiea 
Zwecke anbequemen, trotz ihres scheinbaren Hinaasdräagei» 
aus allen Grenzen in einen bestimmten Raum sich ftlgen, trotz 
der zur Schau getragenen Ungeberdigkeit sidi bequemen, eiiieB 



Digitized by 



Google 



«37 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



999 



{Uduaen, eine Titel- oder Schlofsvignette abzugeben. Nor spar- 
ligm nehmen sie noch andere verzierende Elemente, Perlen- 
ischafire, Bln- 
mengehäage n. 
dgL in ihre 

Znsanunen- 
setzong auf 
(Fig. 4). - 
WiegegenAns- 
gang des 15. 
Jahrh. die Go- 
thik mit ihrem 

natürlichen 

Stäben nach- 

gebildeten MaTswerk, den gekrümmten Fialen, yerschobenen 
Profiliemngen a. s. w. ein Uebermars und damit ein Ende ih- 
rer Bildung erreicht, so hatte auch die Renaissance im Schnör- 
kel sich vollständig erschöpft. Doch brachte dieser in der 
angegebenen Art es noch zu einer langen and ansgedehnten 
Herrschaft and zeigte sich fähig, mit immer neaen Ma- 
stern die bescheidenen Bachausgaben der betreffenden Epoche, 

Fig. 7. 





wie in glänzendster Farbenpracht die Hallen and Säle ihrer 
Schloflsbaaten zu verzieren. — In ersteren wurde er durch ein 
Element verdrängt, das, wie angedeutet, bereits in der vorher- 

Fig. 8. 




gehenden Periode als Beigabe des Ornaments bescheidene Zu- 
tritt gefanden, und in der in Bede stehenden, ohne nach aufsen 
grofse Evolutionen zu machen, sich als dem Bedürfnisse der 



Zeit in hohem Grade eutsprecheod erwies pnd es Ms sm sejU 
nen intimsten Beziehungeu begleitete. Wir meinen die ]Smr 

blemeandsyw* 
l^^'i rt.?."!^<:' ^v .^..#v-t'T.^ 1 bolischen Z«h 

eben, deren 
wir schon ei^ 
nige nannten« 
und die im Be- 
ginn des 18, 
Jahrh. ver- 
mehrt auftre* 
ten, im Ver- 
laufe desselben 
aber ebenfalls 

ihren Charakter ändern. Waren sie früher als Theile des Or- 
naments noch in dieses verflochten, so gelangen sie jetzt zu 
gröfserer Selbständigkeit und nehmen einen hervorragenden 
Platz ein. Jenes wird sogar blorse Einfassung des Emblems, das 
nun in mehr als ausschmückender Absicht zum Text tritt. Ein 
Beispiel liefert Fig. 2, wo die Leiste nur ein Passepartout für 
ein Memento mori bildet, das aber, auf einen besondern Stock 

Flg. 11. Flg. 9. 




geschnitten und eingeschoben, auch mit einem andern, vielleicht 
gerade entgegengesetzten, Symbol vertauscht werden kann« Das- 
selbe gilt von Fig. 3. Die Zusanmienstellung von Ornament 
und emblematischer Beigabe folgt natürlich der Entwicklung des 
Zeitgeschmackes und vollzieht sich unter der Herrschaft des 
Schnörkels nicht nur in völlig unvermittelter, sondern selbst 
abenteuerlicher Weise, wie Fig. 5 nicht zweifelhaft läfst. Die 
beiden Elemente dieser Zierleiste verhalten sich genau wie 
Hinter- und Vordergrund einer Landschaft, Wie man eine 
Zeit lang in der Malerei es liebte, den eigentlichen Gegenstand 

Fig. 10. 




der Darstellung unter einem Thorbogen hinweg, durch eine 
Mauerlücke, ein Fenster u. s. w. erscheinen zu lassen und so 
im Bilde selbst einen oft bedeutsamen Gegensatz zu erzielen« 



Digitized by 



Google 



iS9 



Anzeiger für Eande der deutschen Vorzeit. 



340 



erblickt man hier zwischen den Yehikehi blofser Aagenlnst 
auch Dinge, die der Seele eine tief ergehende Anregung zu 
geben im Stande sind. Es dnrfte das Bedür&irs nach dieser 
nur starker werden, um letztere in den Yordergrand treten zu 
lassen nnd jene ganz zu verdrängen. Das geschieht z. B. bei 
Fig. 6, wo das Ornament auf die einfache, geradlinige Einfas- 
sung zusammengeschrumpft ist. 

Am Orte aber, wo die besprochenen Beigaben aufhören, 
dieses zu sein, and durchaus selbständig hervortreten, ist es 
angezeigt, sie näher in*8 Aage zu fassen. Sie bleiben, wie sie 
von ihrem ursprünglichen Boden sich auch lösen, doch immer 



von den ihnen vorhergehenden Allegorieen vortheilhaft, indem 
sie meistens verständlicher sind. Was ein Todtenkopf , eine 
verglimmende Lampe, eine erloschene Fackel bedeuten, wird 
Jeder leicht verstehen; ebenso eine Zusammenstellung von 
Wage und Schwert, von Buch und Licht. Auch Maske und 
Spinnengewebe, eine Gruppe musikalischer Instrumente u. dgL 
bergen keinen aUzutiefen Sinn. Wo man zweifelhaft gewesen, 
dafs dieser sich aus dem Bilde selbst ergebe, hat man nicht 
verschmäht, ihn durch eine, am liebsten lateinische, Inschrift 
zu verrathen. Es sind durchweg allgemein bekannte Wahr- 
heiten, die auf diese Weise von neuem vergegenwärtigt wer- 






Flg. 12. 



Fig. IS. 



Fig. 14. 





Flg. 16. 



Fig. 15. 




Sache des Geschmackes und sind nicht allein ihrer Stellung, 
sondern auch ihrem Gehalte nach Wandlungen unterlegen. An- 
knüpfend an die so häufig vorkommenden Allegorieen des 16. 
Jahrhunderts, die bekanntlich meistens durch weibliche Figuren 
oder Genien mit Attributen ausgeführt sind, werden sie im 
17. zu den schon erwähnten Symbolen und Emblemen, die, 
wenn auch den ganzen Zeitverhältnissen nach weniger kOnst- 
lerisch behandelt als die ähnlichen Erzeugnisse der vorherge- 
henden Epoche, doch an sich keine geringere Ausbildung er- 
fthren. An manchen Stellen erstreckt sich ihre Ausfahrung 
bis zur Darstellung ganzer Thierfabeln und Scenen aus der 
Mythologie, Geschichte und dem Leben. Die hier in Frage 
kommende Omamentation begnügt sich lange mit Einflechtung 
der schon genannten und ähnlichen Zeichen, durchweg Dingen, 
die schon an sich Bezüge auf Zustände, Anforderungen und 
Anwartschaften des Lebens nahe legen. Sie unterscheiden sich 



den, Spiele des Verstandes, die uns kaum durch etwas anderes 
als durch die sinnige Yerbildlichung anziehen. In der Zeit, 
als sie angewandt wurden, dünkte man sich ohne Zweifel un- 
endlich weise. Aber dafs man sich nicht ergötzen mochte, 
ohne zu lernen, und den ästhetischen Genufs so eng mit der 
Erbauung verband, ist eine beachtenswerthe Erscheinung. — 
An sich werden die Darstellungen wieder interessant, nachdem 
die abstracten Gedanken anfangen, unter dem Reflex einer ge- 
wissen Seelenstimmung aufzutreten, und mit diesem neuen auch 
wieder ein künstlerisches Element zur Geltung gelangt. Die 
Individualität des Beschauers, der freilich nur der Künstler 
Ausdruck verleiht, lehnt sich mit warmer Empfindung gegen 
die kalte Abstraction auf und sucht sich endlich, oft in naiver 
Hingabe, meist in elegischer Erregung mit den rücksichtslos 
über den Einzehien hinweggehenden Gesetzen auszugleidien. In 
der Sache selbst vollzieht sich von neuem der Procelis, den wir 



Digitized by 



Google 



341 



Anzeiger für Eunde der deutschen Vorzeit. 



243 



eben erst beobachtet Die Vertreter des Gedankens, Symbol 
und Emblem, weichen mehr und mehr zurück vor dem Aus- 
drucke der Empfindung und verschwinden endlich ganz, indem 
sie dem gedruckten Text in gerechtfertigter Weise ihre Auf- 
gabe überlassen und die gezeichnete Verzierung zum Träger 
der Empfindung machen, mit mehr oder weniger Rücksicht 
darauf, dafs der Leser den Inhalt des Boches mit ihr beginne 
oder schliefse. So gehen die Stimmungsbildchen hervor, die 
nunmehr die Stelle der Titel- und Schlufsvignetten einnehmen 
imd in keineswegs aUzogrol^em Umfange des Vorraths an Mo« 
üven oder der Darstellungsformen doch inmier ansprechende 
Compositionen vorführen, die auch ihrer ursprünglichen Be- 
stimmung, dem Zwecke der Verzierung, recht wohl nachkommen. 



13), Die Verwandlung dieser Kinder in Genien lag aber zu 
nahe, als dafs man nicht bald darauf verfallen sein sollte, um 
so mehr, als man immer darauf aasgieng, eine gesteigerte Er- 
regung zu bewirken und für höhere Beziehungen, welche die 
Besignation zu überwinden im Stande, geeignete Formen zu 
suchen. So sehen wir einen Genius, mit brennender Fackel 
durch die Wolken schwebend (Fig. 14), unter anderen in einer 
Ausgabe der Briefe Friedrich's des Groföen, in deutscher üeber- 
setzung verwandt, oder solche Blumen und Kränze herabwer- 
fend (Fig. 15). Es war mit dieser Bezugnahme auf das Höhere 
aber auch die Gefahr nahe gelegt, wieder das Gebiet des 
reinen Gedankens zu betreten und in Abstraction und Alle- 
gorie zurückzufallen, Symbol und Emblem hervorzusuchen. Wir 





Flg. 18. 

Bei Fig. 5 sehen wir in der auf- oder niedergehenden Sonne 
und in dem sie halb verdeckenden Felsen die leichten und 
lichten, wie die schweren, dunklen Mächte, aus deren Einwir- 
kung der Grang des Lebens sich zusammensetzt, wohl verbild- 
licht, während verschiedene menschliche Wohnstätten, die unter 
dem zugleich bewölkten und beschienenen Himmel zerstreat lie- 
gen, dieses selbst andeuten. In einer Ruinenlandschaft (Fig. 7) 
wird die Vergänglichkeit alles Irdischen ausgedrückt. Die 
Beziehungen sind aber keineswegs inmier so greifbar und das 
GefQhl wird einfach als solches angeregt, indem Gegenstände 
vereinigt erscheinen, die unmittelbar oder durch Erinnerung 
an Vergangenes Eindruck machen (Fig. 8). Ja, es kom- 
men Landschaften und Gtonrebildchen vor, welche durch rein 
künstlerischen Effect dieselbe Wirkung beabsichtigen (Fig. 9 u. 
10). Es ist anzuerkennen, wie man meistens die verschiede- 
nen Zwecke dieser kleinen bildlichen Darstellungen vereint zu 
erzielen und mit geringen Mitteln zu erreichen weilis. Was 
kurz vor der Mitte des Jahrhunderts wie Fig. 11 ausgesehen, 
gestaltete sich bald nach derselben wie Fig. 12. Zur Verkör- 
perung des Gemüthsausdruckes bedient man sich gern der Kin- 
dergestalten, namentlich um naive Seelenstimmungen, das Be- 
hagen des unreflectierten Daseins zu vergegenwärtigen, was je- 
doch selten ohne einen sentimentalen Beiklang geschieht (Fig. 



Fig. 19. 

sehen ein Herabgehen nach dieser Richtung bei Fig. 16, wo 
ein paar Genien Früchte des Sieges von einem Palmbaum 
pflücken, und den tieferen Standpunkt vollständig eingenommen 
in Fig. 17, einer bereits fast rein allegorischen Verherrlichung 
der Musik. Oft erforderte zwar aoch der besondere Anlafs 
des Druckes, der Inhalt der Schrift, dafs bestimmte, nicht al- 
lein der snbjektiven Empfindung überlassene Beziehungen im 
Ornament, das nun einmal eine Richtong zu intimerem Ein- 
gehen auf den vorliegenden Fall eingeschlagen hatte, zum Aus- 
druck gebracht wurden. Ein gedruckter Leichensermon war 
anders auszustatten, als ein Hochzeitscarmen, welchem letz- 
teren, wie auf den ersten Blick ersichtlich, Fig. 18 angepafet 
ist mit einer üeberfülle von erotischen Emblemen, schnäbetai- 
den Tauben, dem Köcher und Bogen Amors, der Fackel Hy- 
mens, Rosengewinden u. s. w., während der Altar mit bren- 
nendem Weihrauch (Fig. 19) ganz für die dargebrachten Ge- 
lübde eines Ne^jahrwunsches pafst. Zum simplen Symbol kehrte 
man nicht vor dem Ausgang des Jahrhunderts zurück, als die 
schöpferische Kraft und Lust an deren Erzeugnissen sichtbar 
abgenommen hatte, oder von anders gearteten Zeitströmungen 
überfluthet wurde. Wir geben als Beispiel den häufig vor- 
kommenden Bienenkorb (Fig. 20.) 

Für die im vorhergehenden Aufsatze erwähnte Entlehnung 



Digitized by 



Google 



r 

i 



h 



r' 



'au 






343 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



m 



^ps anderen Gebieten der Yerzienrngsknnst liaben wir avch 
im 18. Jahrhundert eine Parallele. In der Sammlung des ger- 
manischen Museums, dem wir den ganzen Yorrath der abge- 
druckten Stöcke entnehmen, findet sich eine Bandleiste (Fig. 21), 

Fig. M. 



Fig. 21. 




welche den Mustern auf seidenen Eleidersto£fen derselben 
Zeit so genau entspricht, dafs eine Wechselwirkung gar nicht 
zu verkennen ist. — Gegen Ausgang des Jahrhunderts macht 
sich auch in den Verzierungen des Buchdruckes die Stilän- 
derung bemerklich, welche die ganze Ornamentik der Epoche 
betrifft. Die Herrschaft des Schnörkels geht so rasch zu 
Ende, dafs man kaum den Eindruck seiner unbedingten 
Herrschaft behält Man yersuchte bekanntlich, das Uebermafs 
des Phantastischen, in welchem man sich ergangen, durch Bück- 
kehr zur Einfachheit der Antike wieder gut zu machen. Mit 
welchem Erfolge dieser Versuch gemacht wurde, der nicht al- 
lein auf das Gebiet der ornamentalen Kunst, ja nicht der Kunst 
ausschliefslich sich beschränkte, ist selbst im Bereiche der Kul- 
tur- und politischen Geschichte erörtert worden. Wir geben 
nur einige, leicht aus sich selbst erklärliche Proben dieser 
Wandlung auf dem hier betretenen Felde (Fig. 22 u. 23). — 

Fig. 2». Fig. 23. 




Biiiiiiifc^iir4irrv,«D 




Jm Ganzen aber war die Ausstattung von Druckwerken im 
besprochenen Zeiträume in stetem Sinken begriffen. Das For- 
mat der Bücher schrumpfte immer mehr zusammen, die Let- 
tern wurden kleiner, das Papier schlechter. Wohl werden 
noch, Yorzugsweise wieder Andachtsbtlcher, mit schlechten Ku- 
pfern versehen; die starkleibigen Fachschriften erhalten noch 
die Bildnisse ihrer Verfasser; aber sonstiger Schmuck wird sehr 
sparsam angewandt und geht über die beschriebenen Vignetten 
wenig hinaus. Verzierte Anfangsbuchstaben kommen zwar noch 
vor, erreichen jedoch nicht mehr die frühere Gröfse noch auch 
^e Sorgfalt der Behandlung. Ihre Ausstattung ist dürftig und 
beschränkt sich meistens auf die angeführten Embleme (Fig. 



24 u. 25). Doch war mit der Zeit Gdbrauch geworden, mandlie 
Schrift, die früher angedruckt geblieben, oder die man sieh be- 



Fig. t4. 



Fig. 15. 





gnügt hatte in einmaliger Herstellung kalligraphisch anszustattei, 
durch die Presse zu vervielfiältigen. Die schon genannten Lei- 
chenreden, Trauergedichte, Hochzeits- und andere Festgesäoge 
fanden, wenn sie irgend bedeutende Personen betrafen, nament- 
lich in den mehr und mehr in sich yereinsamten Reichsstädten, 
in welchen fast die ganze Bevölkerung durch endlose Verscbwä- 
gerung allmählich zu einer oder einigen Familien hervorgegangen, 
so viele Leser, dafs es sich verlohnte, sie durch den Druck zu 
vervielfältigen. Auch begann man, auf Grund des eben berühr- 
ten Verhältnisses, für die inmier mehr üblich werdenden Neu- 
jahrs-, Geburtstags- und andere Gratulationen fertige Formu- 
lare herzustellen. Dazu kamen Stammbuchblätter und manches 
Andere, was gedruckt wurde und einer verzierenden Ausstat- 
tung bedurfte. Da erschien, bunt oder schwarz, auf Papier 
oder Seide abgezogen, in Versen oder ungereimt, kein Her- 
zensergurs, der nicht den brennenden Altar, die behangene 
Urne, das schnäbelnde Taubenpaar, Fackel, Guirlande, Blumen- 
korb, Kranz u. dgl. an der Spitze oder am Ende getragen 
hätte. Diese kleinen Anlässe fristeten einem Kunstzweige das 
Leben, dessen Entwickelung zu verfolgen nicht ohne Interesse 
ist, da nicht nur auch darin der allgemeine Geist der Zeit 
sich abspiegelt, sondern er auch die Grundlage des bedeuten- 
den Aufschwunges bildet, den gegenwärtig wieder die oma- 
mentale Ausschmückung des Buchdruckes gewonnen. Bemerkt 
möge noch werden, dafs man kurz nach Beginn des Jahrhon- 
derts bis gegen dessen Ausgang zum Druck der Verzierungen 
sich in der Regel nicht mehr der Holzstöcke, sondern ähnlich 
behandelter Stempel aus Typenmetall bediente, was mit dem 
auch sonst bemerkbaren tiefen Verfall und endlichem, £a8t voll- 
ständigem Erlöschen der Holzschneidekunst zusammenfällt. 
Nürnberg. v. Eye. 



Ans einer Hnmanlstenliandsclirift. 

n. 

Darauf folgt ein längeres, nicht übles und für jene Zeit 
des in Deutschland erst beginnenden Humanismus, doch auch 
nur für jene, leidlich correctes Gedicht, welches hier mitzuthei- 
len gestattet sein möge, auf die Gefahr hin, dafs es vielleicht 
schon irgendwo gedruckt ist. Die e habe ich dem Humanis- 
mus zu Ehren an passender Stelle in Diphthonge umgewandelt 



Digitized by 



Google 



d45 



Anzeiger für Kunde der deatechen Vorzeit. 



iU6 



Discessns amicae snavissimae. 
ta dnlcls amor, tn cor, ta summa volaptas, 

Tu michi qoae fderas dalcis amica, valel 
formosa dea, conctis placidissima rebus, 
Nonc AmariUis habes ultima verba vale. 
5 Te dens inprimis pietate sna taeatnr, 

Salvet, et absentem protegat, alat, amet. 
Te deus observet, o praestantissima gemma, 

Qoam periocondo fovimas ecce sinn. 
Nobilis mnlier, mnliemm prima Corona, 
10 Candidior sole femina pnlcra, vale! 

Tn pia, tu dolds, tu grata serena saavis, 
Quod vix ore fluit, accipe quaeso vale, 
Jam tibi postremam dielt flens tyro salatem, 
Jamqae yale madidls dicimus ecce genis. 
15 decns! oque iocns! o dnlcor et o medicina! 

Coelicolas snpplex obsecro: salva sies! 
Tn llra, tn cithara, tu dulcis barbiton, andi 
Qaae tibi thiro tans tristia verba refert. 
lux, splendor, valeas, valeat tna forma, 
20 Artabus inqoe tais vir quod amare potest. 

Ta michi delicias, tu gaudia, tuque serenam 

Praebebas faciem, mitis amoena placens. 
Tu rosa, tu viola, tu flos, tu nobilis arbor, 
Stipes egregius, fructus et altus oder. 
25 Quid yerbis opus est, quid cuncta referre laboro? 

In te nam meritum singula laudis habent. 
Tarn tibi sum vinctus, et tanto vexor ab igne, 

Meque tui miserum tanta cupido tenet, 
üt uisi mox veteres ampleeti cousequor artus, 
30 Prae moerore gravi mortuus ipse cadam. 

Nicht von derselben, aber sehr ähnlicher Hand steht auf 
der zweiten Columne ein Epitaph auf den 1480 verstorbenen 
Heidelberger Ganonisten Conrad Degen von Memmingen: 
Atra dies quinta heu Canradum Degen Aprilis 

Abstulit e doctis, fama perhenne manet 
Nascitur in Memmgen, post doctos (sie) iuris amator 

Hie fit, sicque cubat, corpus inane perit 
Suscipiant animam virgo cum prole beata, 
Yivat et expectet ultima iussa dei. 
Und darüber : 

Plangite nos homines cuncti, heu! nunc flete sodales 1 
Passa est conflictum, stragem quoque bursa Suevorum. 
Quarte ydns Julias audaces ecce tirones 
In pueros famulos insontes undique nudos 
Milide gesta dare mavortia pandunt. 

Am Rande steht 1473, und da wird also wol am 11. Juli 
der grodse Sturm auf die Heidelberger Schwabenburfs stattge- 
funden haben, der uns genauer auf Fol 279 v« in folgender 
Darstellung geschildert wird, deren Anüäng aus Yerg. Aen. YHI, 
27 entnommen ist; der zweite Vers ist verändert, und hoffent- 



lich wufste der Verfasser, dafs ihm hier kein Hexameter mehr 
geblieben war. 

Nox erat et terras animalia fessa per omnes Alitum pec- 
cudumque genus sopor altus opprimebat, et stelle ludde solis 
post occasum nitere ac rutilare iuxta naturalem legem haud 
denegavere. Et quia dies elapsa Phebum fervidum et horribi^ 
lem passa fuit, sie quod illa mortales homines die caltditate 
ingenti pressi fnerant — Canis enim suam illo tempore ia- 
fluendam inferioribus distribuebat — Me nocte immineEte so- 
dali cum meo ad putenm, ubi aque gelide nostros expeliercnt 
estus, receperam, Inter proficiscendum plerique nos pretereuntes 
nobis dixere: „Boni domini, custodiam atque tfltelam habere 
apud vosmetipsos haud parvipendite. Tanta eaim eqaites in- 
ter et studentes lis (quod supra modum est) celebratur/' Quo 
avisati celerrime nos edes ad nostras receperimus, Interea 
equites ira percussi conspiradones fecere et bursam Suevorum, 
ubi et studentes qui ipsos offendebant, querere stataerunt, ex^ 
pugnare ac obsidere nitebantur. Nocte tan dem ingrneute per 
vicos plateolasque dandestine irruerunt, maximoque cum con- 
flictu ad Suevorum bursam perveniebant. Qui tantus erat 
Quantus ab occasu veniens pluvialibus edis (d, i, haedis) Ver- 
berat imber humum, aut (L quam) multa grandine nyrabi In vada 
precipitant, cum Juppitcr horridus austris Torquet aquosam hie- 
mem et celo cava nubila rumpit (Äen\ IX, fJOSJ- Uli stolidi ne- 
phandique equites, fracturam postquam hostiam (sie) perpetra- 
vere ingressumque ad bursam habuerunt, reos quia coinprelien- 
dere non poterant, insontes lamentabiliter martirisabant. De- 
dicacio enim templi crastino refulgenti luce imminebat, quare 
cames ipsos mactare opportunum fuit. Sicut Herodes rex mundi 
tocius dominator superiorem in mundum nasciturnm perceperat 
regem, talem inquirere laborans et quia illum reperLre nequiensi, 
hberos innocentes morte (sie) tradere poIUcitus faerat. Sed 
hew quantum militibus dedecus est, tuta tegimina capitumj Ga- 
lignas quoque umbonum crates, thoraces et leves ocreas, contra 
nudos ac pauperes differe (sie), wlcania eciam arma contra pue- 
ros in^cere, Turpiterque et furtive pauperibns bona detrabere. 
Estne hoc mavorcia et indita bella exercere? Existimo ta- 
rnen deo favente tales invisum odiosumque expectare iudicem 
Nee (si dicere phas est) agrestis todns oppidi tarba tunc 
deerat. Hec enim phalangis, stipitibus, strictls gladiis, sudibns 
peruBtis (1. praeustis) se illuc offerebat Yicinns enim michi 
finitinms, quod ipse conspexi, tante nuditatis incensionisque 
fnerat, quod nuda dumtaxat in camesia nudi^qne pedlbus se 
illuc receperat Vigiles quoque civitatis ovantes gg illo ab ne- 
godo haud absentabant Erat autem prope undeclmam horam. 
Lite sedata consodales mei refferebant: „Ach socii bomt ru- 
mor ^piia (sicut didtur) NO oppreesus est 8imte et nos acta 
luftrare pericala.'* Consenseront omnes. Ad bursam autem 
postquam pervenimns, fores palnlas, non integras sed fractas, 
conspeximus, singulaque domus dilaniata ac prostrata erant« 
niic tantus perfusus erat sagwis, quantus ubi boves mactare 
solent. Pauperrimos eciam ac nudos illic conspeximus scutel- 



Digitized by 



Google 



f 



347 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



248 



lareg perforatos. Yerun pavide at sollte sunt malleres, pal- 
mas sidera tersus toUebant et moltom lacrimis atqae (sie) ora 
rogabant (1* ngabant). Qois enim, Jnppiter o inelitissime ! 
tantam non deplangere stragem &cllleret (sie). 

Wir kehren zur Beschreibung der Handschrift znrflck. 
Aof Sallosts Catilina folgt f. 87, tou jener kleineren Hand ab- 
geschrieben, die Rede über die Schelmenzunft, aas einer 
Disputatio qaodlibetaria, welche zu Heidelberg um das Jahr 
1488 unter Jacob Wimpfelings Vorsitz gehalten ist Fr. Zamcke 
hat sie in seinen „Deutschen üniYersitäten im Mittelalter'* (1857) 
S. 61—66 nach einem alten Bracke wieder abdracken lassen. 
Da aber zahlreiche Abweichnngen yorhanden sind, und nament- 
lich am Anfang und am Ende unser Text die ursprüngliche 
Form darzabieten scheint, so war Herr Prof. Zamcke der 
Meinung, dafs ihm wohl hier ein Plätzchen zu gönnen sei. 
Wir theilen ihn deshalb hier mit; einige aagenscheinliche 
Schreibfehler sind stillschweigend verbessert. 

Qaare excellentlssimam philosophi nomen ad sectam qaan- 
dam plgrorum et sine cura existendum est translatum, ynlga- 
rlter in die schelme zump£ft 

Nisi, peritlssime vir, vestram prestanciam scirem centari- 
onem in ea secta aut monopolio, de qao titalas questionls 
commemorat, cuins et me ipsam profiteor alamnum, tristissime 
tolissem, vos ignomlniosum illad verbam „die schelmen zumpfft" 
in insigne nostrum consorciam tradaxisse : facetus estis, iocun* 
dum de nobis et fratribas nostri monopolii yolulstis movere 
ladibrium. Sic matrone, quas nnlla unquam nota Infamie fe- 
davit, se plerumque miseras dicunt meretriculas, ut iocande 
sint; non ut nomen suam labefactare velint.*) 

Questloni igitur vestre satis facturus, decrevi inprimis 
ordinem instituere, ne qoid confdse perperamve agatar« Res 
atique grandis tractanda est, non unius hominis, non civitatis, 
non regni, sed communitatis usqae adeo dilatate, ut non ar- 
bitrer sub sole gentem, qne non suos habeat, quos certum sit 
sub iugum nostri monopolii colla misisse. Visam est igitur, 
primum originem nostre secte sive monopolii declarare et no- 
minis causam; deinde regalas sabiungam et leges fructaosissi- 
mas, ne deficientibus constitudonibus qaillbet per devia impru- 
dens oberret; postea indalgencias nostre fratemitatis exponere 
temptabo, ne quempiam fagiat, que pro suis laboribas et vigi- 
llis premia tandem reportabit. Postremo paucis ipsam questio- 
nem abaolvam. 

Ut igitur primo satisfiat, inprimis est illud memorie com- 
mendandam, qaod verum nomen nostre secte, ut proprüs utar 
Yocabulis, est monopolium vel secta securorum vel conchaita- 
rum; securi enim dicantor qaasi semoti a cara. Non enim Ga- 
rant amplos consequi honores, sed longo minas onera : non Ga- 
rant parere divicias, sed quomodo consumantur usque ad vul- 
garem evacuadonem marsupii, fideliter laborant Nee tandem 



curant mane ad seria surgere, aat sero ante medie noctis car- 
sum Caput ad somnum incllnare, si modo assit secaritatls üle 
dator Bachas; ff. de potatoribus L. infunde § repleti 
sunt omnes, et C. de conviviis L. caupo § merum, et 
£ de carnificibus L. farcimen § hora prima, etutim- 
pleantur scripture: „uff ainem vollen buch staut ain frölichs 
haupf 

Iterum nostra communitas secta conchaltarum radonabüi- 
ter vocatur. Velut enim testudo concham gestat instar scati 
securitatem prestantis: ita nostri pro exterminandis curis, pro- 
cellis vini animam in arte nautica peritam soliti snnt obruera 
Ex moroso eclam et tardo incessu conche merito hec nostra 
secta (caias sectatores tardi sunt et pigri) conchaltarum non- 
capatur. Testudo quedam sive concha Invitata fderat ad anas 
napcias: mox egressa domum, ad locum solemnitatis itura,ve- 
nit anno elapso, ad paerperiam uxoris : audiensque tarbam ho- 
minam magnam in edlbus, qui ad Puerperium congregati fde- 
rant, patabat se ad napciales letidas hora congrua pervenisse, 
ascendensqae limina domus, forte fortuitu deorsum lapsa est 
ita inqaiens: „Ich wais wol, ylen bricht mir der tag ainß den 
halß.** Ita nostri tardi de mensa, tardi de lecto, tardi ad ec- 
desiam, ad scolas tardi, conchaite volaerunt appellari. 

Ut ad altimam*) et tercium institatum pergam, statai re- 
galas et indalgencias nostre societatis in balla summi nostri 
suffraganii complexus in medium addacere, cuius balle tenor 
est iste: 

„In nomine domini amen. Dromo Dromonis de Dromio 
sa&aganlas, securus securorum Bachi, Unlversis nobüibus re- 
glbas dadbus tetrarchis patriciis prefectls pretoribus tribanls 
centarionibus militibus tironibus Et reverendis fratribus epi- 
scopis preposltls decanls canonlcis scolasticls thensarariis **) ca- 
merarlls archidyaconlbus archiprespiteris sacerdotibas dyaconi- 
bus religiosis scribls tabellionibus, caiascanque gradus et emi- 
nencie, Discretis civibus mechanicls, incurvis et insulsls rasti- 
cis, omnibas tandem dericls et eorum uxoribus, laycis et eoram 
anclUis servis et filiis, presertim monachorum famolis in amore 
vini novis insolublliter copulatis, quos et operum tarditas nostre 
dicloni subiectos esse comprobat, Salutem et delicatam in esu 
potibus dormlcionibasque vltam optat. Quia humana fragllitas 
rectam vivendi tramltem facile deserit, ande civium discordle, 
pericula reram et corporum, ymo indiclbllia rel publice dls- 
crlmina suam trahant originem : Hinc est quod ex officio nobis 
credito et commisso, ut omnes fratrum exorbitancias compri- 
meremus sanctionibus et legibus illesis, si qui forte a vüs de- 
bitis consuetis et rectls abirent: Dignam daximus revocare ad 
predecessorum nostroram vivendi normas. Sit Itaqae haias 
secte Begula prima samme memorie commendanda, ut fratres 



*) Dieser ganze Absatz fehlt in den alten Drucken. 



'*') Hier istsecandnm im Druck richtiger, wo die Regeln 
abgesondert vorangestellt und nicht in der Bulle begriffen sind, 
aus welcher aber doch die Ausdrucksweise genommen ist. 
**) Diese Orthographie findet sich auch später f. 88 v. 



Digitized by 



Google 



849 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



350 



fivant fiine regola. Sit qnoqne mensnra bibere sine mensora: 
modus edere sine modo, dormire preter necessitatem *)• Se- 
canda regnla: Sab pena inabilitadonis ad nostmm consor- 
dom omnes firatres sie vivant com proprüs, nt semper eomm 
debitores, nnnqoam creditores inveniantor, qnodqae ipsi credi- 
tores maiorem babeant coram et aimetatem, quo pacto exol- 
Yantor, quam ipsi debitores qualiter satisfocere ipsis creditori- 
bns possint Tercia regula: Nemo fratnun sit, qoi non 
phis consomat in die domioica, qnam Ineraretur in tota septi- 
mana. Inviolabiliter qnoqne serretur, nt redditos amii seqnen- 
tis in anno precedenti sint consnmptL Item nemo fratrom 
Sit qoi non post prandinm dormiat, ut de sero expedidns vi- 
gilare possit et yacare potibns nsqne ad horam consnetam, id 
est dnodedmam ?el panlo amplins. Item mandamns sab pena 
refdtadonis et declaradonis pro beano yel comnto manifeste: 
ne aliqois sodornm nostre commonitatis andeat domnm omare 
sopellectilibas, ita qaod pronior sit qoisqae ad dandam decem 
aoreos pro vino, qnam haUensem pro scoba. Desint pnlcra 
mensalia, mappe, olle, patelle, ome, scutelle; qae si ha- 
beantar, layentor raro nisi per flatam oris aut subdnctara ta- 
nice. Idem de vitris et canteris erit indiciam, qae tamen 
nnns qoisqae apot se babeat pocios, qoam bibliam, textos 
Aristotelis aot qoestiones coiosconqae doctoris. Item probi- 
bemos singolis stemere lectolos ante doodedmam in noctis si- 
lendo, et non nisi tercia Tel qoarta nocte revolata: Ita qaod 
prima nocte in medio lecti se coUocent, altera in latos dex- 
trom, terda in sinistrom, et de nostra indolgencia coilibet in 
byeme indotom vestibos dormire in lecto licebit, ne de mane 
se rorsom indnere et lecdonem bora nona negligere cogator. 
Item inprimis caTsmos, ne ligna sicca sint aot nimiom arida, 
ut com Stramine sob lecto sompto ignem in fornace, et non 
cum alia re oporteat incendere. Item probibemos nostri mo- 
nopolii sobditis, ne in estate ad fotoram hyemem ligna emere 
corent, sed podas per byemale tempos ter vel qoater recenda 
ligna Boccessive disponantor. Item de lominibos, ne tallentom 
simol, sed tantom pro denario emere contingat Item de 
restibus placet, qaod sint taliter disposite, nt per eas nostre 
secte seqoaces a ceteris hominibos dinoscantor, scilicet qaod 
coUeria birreta capocia in marginibos sint sodoribos contexta. 
Tonica yero et pallia in anteriori parte ex cibi defloxo et vini 
appareant defedate. Nemo eciam nostre firatemitatis sopposi- 
tom coret sordes in ora yestimenti manibos eveüere, sed po- 
dos, si otiqoe velit deponere (ad qaod nollom obligamos) for- 
pice in triam digitorom qoantitate concessom est sibi pre- 
sdndere. Plomas edam non coret in vestibos abicere nee fora- 
mina reformare. Item si alicoi eqoitare sit necessariom non 
coret calcar dexteri pedis sioistro, et sinistri pedis calcar 
dextro pedi adaptare. Similiter edam anteriorem seile partem 



*) Im Drook sdüiefst jede Begel mit sdieinbaren Gitaten aas 
dem Gorpas Joris, welche hier fehlen. Aadi sonst sind dort die 
Bestimmungen viel weiter aasgeführt. 



rersos anom eqoi vertere. Nee coret in eodem sacco seile 
appenso panes, moUes caseos, noces, botros, ova, calceos librosye 
per longom iter docere. Item Tolomos qood omnis cora pro 
posse excociator a pectoribas, ot ne solidti sint, qoomodo in 
poblico incedant, an birreto verso, alba mitra, capodo parvo, 
dispersis crinibos pennis plenis. Nee edam refert, qoomodo 
diei tempore aliii dicont bonom mane, benedicite, sive 
salvete. Nee eciam corandom est, ne res domos inordinate 
iaceant; Terbi grada nil intersit, si caseqp, si canthari, si libri, 
si capoda, si carte, si taxille, si pecten, si coltelli et cossini, 
si calcü, femorale, si birretom in eadem mensa, lecto vd 
scamno locentor confase. Nolli eciam interdicimos, qoandoqoe, 
si defidat in pecconia, capociom, polvinar, qoestiones apod 
caoponem cocom pistoremve inpignorare, ot gole satis fodat. 
Et eom apprime laodandom censemos, qoi cantarom in pignos 
dedit, et exempta ydria vina bibit. Procol eciam sit a nostro- 
rom animis hec cora de vestiom omato, de integritate caliga- 
rom, dommodo fractora sit occolta, nee de domo, an apperta 
Sit yd daosa, si manda sit vel scopibos plena, dommodo sal- 
tem ianoa pre scopibos et inmondis polveribos possit appe- 
riri. Nee edam cora sit, qood in varüs locis claves, coltellos, 
cartas, capotia, birreta post se relinqoant, calciosqoe gestaut 
inferios roptos, soperios daosos. Lex nostre fratemitatis ol- 
tima est, qood si qois negaverit sab hoc nostro monopolio 
comprebendi, maxime sit de nostris firatribos onos. 

üt aotem fratres animentar ad stodiose proseqoendom 
soperiora nostra precepta, et inde nee feuna nee infamia re- 
trahantor, arbitramor eqoissimom, ipsos copiosis indalgen- 
ciarom moneribos donare. Omnibos itaqoe nostra institota 
osqoe ad xxx annom vel oltra servantibos, de vini et crapola- 
rom potenda confisi, omnem pecconiam, valitodinem corporis 
et illesam fomam in eodem Bache relaxamos. Dantes omnibos 
qoodensconqoe crapolati foerint, fletom ocolorom, dolorem ca- 
pitis et scapolarom, et matotinam penitenciam de hestemo ex- 
cesso. Generaliter aotem omnibos ioxta complexionom varie- 
tatem liberaliter dispensamos pleresim vd frenesim, litargiam 
vd obtalmiam, spasmom vel vertiginem, melancoliam vd tos- 
sim, catarrom, tremorem corporis, scabiem, saniem, reoma, 
pallorem, com ceteris ebrietatis condeclineis (sie). Nolli igi- 
tor hominom liceat has litteras nostrarom constitodonom et 
concosBionom aoso temerario infringere, sob pena amissionis 
nobilis secororom sodetatis Et indignacionis Ebriosi in gra- 
matica bacolarii, Roponis corrificis*) et Oschenbach balnea- 
toris. Dat. in camisprivio mensa mero madente etc. sab si- 
gillo ropado hiis litteris appemds (sie). 

Nemo igitor (ot ad calcem iam veniam) miretor, si seco- 
rorom (secta) phüosophorom appelletor. Nam com tale nomen 
primom a Pitagora teste Aogostino viy de dvitate dei ortom 
recepisset, deinceps placoit posteris, ot qoi laodes, blandimenta, 



*) oamifids wol riditiger im Drodc, wo das Datom ond der 
ganze folgende Abschnitt fehlen. 



Digitized by 



Google 



•"i^'^rv 



SI61 



Anzeiger ffir Etmde der deutschen Vorzeit. 



SS3 



inanem gloriam, dlTicias, decores et solicitos eorporum colttis 
deserant, philosophi nomine essent appellandi. Quare boiiis 

Seele nudores, videntes se et snos *) mnltis tarnen 

istis partidpare, nlmio amore quem erga sabditos habebant 
dncti, eos pbilosophos appellanmt. Econtra vero ipsios socie- 
tatis enroli snadente invidia nomen illi „der schelmen zornpfit", 
venerabile nomen Bachi dehonorantes, ore sacrilego imposn- 
efiuit. 

Hec habni, dilectissime domine quodlibetarie, qne piano 
de pectore in hac materia recenserem. 

Berlin. W. Wattenbach. 



*) imkBbar. 



(Schlafo folgt) 



Zn fToh. Bothe's thftringisclier Chronik. 

Die Cobnrger Pgmth8., welche das gereimte Leben der 
h. Elisabet Yon Joh. Rothe enthält, erzählt anch nach einem 
Berichte des Dietrich von Apolda 1, 4, wie Elisabeth ab Kind 
nach damaliger Sitte den Evangelisten Johamoies als Beschfltzer 
ihres Lebens nnd Bewahrer ihrer Tngend sich erwählt hat 
Mit dem Inhalt dieser Erzählung stimmen alle Hss., welche 
ich bis jetzt in Weimar und Gotha gefanden habe, vollständig 
ttberein, wenn sie auch in einzelnen Lesarten mehr oder weni- 
niger von einander abweichen, mag ihr Prolog das Acrostichon 
Johannes scolast oder Johannes Rothe enthalten. Auch 
die Papierhs. auf der Landesbibliothek in Cassel, ehemals dem 
Earthäoserkloster in Eisenach gehörig"^), weicht von der Cob. 
Hs. nicht ab, wie sie derselben überhaupt ganz nahe steht, 
wenn man von gewissen mundartlichen Abweichungen absehen 
will. In der erwähnten Erzählung aber bietet sie einige Les- 
arten, die ich als Ergänzungen und Verbesserungen dem Text 
der Cob. Hs. glaube einschalten zu dürfen und in Klammem 
gesetzt hier beifüge. 

In der Cob. Hs. Bl 28* lesen wir: 
Sent Johannes [den] ewangelisten 
Alfso nach phlegin veil guter cristen 
Ben hatte sye zcu apposteln gekorn 
Wanne drystund geschach es ane zcorn 
Bas on ir ye gab das lofs 
Des hatte sy on lieb gar groTs 

*) Ein Eintrag' atif dem vordem Deckblatte der Hs. lautet : 
Liber iste pertinet «d Carthaiiam propö ysenacutii; 
davnster: Da« Buch gehoi*et yn dy carthuße gelegeik vor 
yfenadi. Am» Sdilufs des Gedidites findet siek von des Sdir^iberfl 
Haad hinsagefetct die Jahr^eszahl 1498. Der Prolog hat dile lieber- 
Schrift Hü bebert »ioh an das leben der beugen frawen 
sent Elizabeth, das uß der legenden vnde kroniken uff 
dutsche rime hat gemacht der erwerdige herre er johan 
rothe thumherre czn Isenache. des namen beschlossen 
ist in den ersten roten buchstaben difßes buohes. 



Ynde ryeff syne bethe dicke an 

Das her sye wolde in syner hüte han 

In Irme leben euch obir al 

AlfBO ome cristus syne muter beval 

Alfso befalch sye sich yme in syne hüte 

Das her ir lebin schickte zcu gute 

Dar vmbe allis des man sye bat 

Das do was eyne nuczliche tad 

Addir gotlich vnde togintlich 

Das leiste sye gerne vnde williclich 

In des liebin send Johannes ere 

Got der erhörte [sy] beide schiere 

Beide sencte Johansen vnde elzebeth 

Das eime sieben gesuntheit wart hie meth. 

Der sicher knyete [vor sy] nidder 

Ynde danckte ir des vnde sye hin widdir 

Knyete niddir uff dye erdin 

Tnde danckte gote mit groffzin geberdin 

Ynde irme apposteln sencte Johan 

Der dyt zceichin hatte gethan 

Also dancte ir eyn dem andern 

Der siehe begonde forder wandern. 

Dagegen erzählt eine weit jOngere Papierhs. der Hambur- 
ger Stadtbibliothok in 4^ Nr. 313, welche der Handschriften- 
fiamilie mit dem Acrostichon Johannes scolast im Prolog 
angehört und sonst auch ganz gleichen Inhaltes ist, die an jene 
Apostelwahl geknüpfte Heilung eines Kranken weit ausflihrli- 
cher, und zwar S. 173 f. in dieser Weise: 
S. Johansen dem Euangelisten 
als noch pflegen viel Christen 
dem hatte sie zue eim Apostel gekorn 
wann dry stund geschach es ohne zorn 
das er Ir ie gab das lofs 
des hatte sie in liebe grofs 
vnnd rief seine bitte dicke an 
das er sie in seiner hut wolt han 
inn Iren leben auch vberal 
als Im Christus seine Uutter befahl 
also befalch sie sich Ime in seine hutte 
daß er Ir leben schickte zue guet 
darumb alles das man sie bath 
das da was eine nuzliche that 
oder Göttlich oder fugentlich 
das leiste sie gerne vnd öicherlich. 
Nun kam das ein Armer siecher 
der kaum künde gekriechen 
bath Im ein wenig Milch geben 
daß er gefristen mocht sein leben 
der gelnst Im vnmaTsen sehre 
vnd thet das durch S. Johannis ehre, 
an S. Johannis tag diß geBchach 
als er in dem öle saß 



Digitized by 



Google 



«63 



Anzeiger fBir Eüfade der deutschen Vorzeit 



354 



Tnnd nicht darinne yerbrante 

nach der milch sie im rantte 

ynnd knnde niemand daheime finde 

inn der Stadt was all ir gesinde 

zne leczt schmückte sie sich darzae 

das sie gieng zue einer knhe 

?nnd malck die nach irem sinne 

als ein ander gebenrinne 

so sie allerbest künde 

vnnd brachte die milch zo der stunde 

dem siegen in S. Johannis ehre 

Gott erhörte sie beide schere 

S. Johannis vnd S. Elisabeth 

das im gesuntheit ward hiermit 

der Siege kniede vor sie nieder 

vnd danckte ir deß ynd sie hinwieder 

sie kniede anderweit auf die erden 

ynnd danckte gott mit gros^en begerden 

vnd irem Apostel S. Johann 

der diß zeichen bat gethan. 

Also danckte eins dem andern 

ynd der Siege begunde fort zue wandern. 

Es liegen dieser Erzählung zu Grunde die wenigen und, 
in einem ganz andern Zusammenbange vorkommenden Worte 
bei Dietrich von Apolda 3, 7: quidquid mundus pretio- 
sum aestimat et magnum, postposuit, vendens sui 
corporis ornamenta ut Christi reficeret membra. 
Pro bis quidquid mundus respicit elegit, dum ad 
mulgendnm ut misero lac desideranti satis fieret, 
se praebuit Für respicit ist offenbar respuit oderde- 
spicit zu schreiben, wie der Sinn und Zusammenhang zeigt 
auch eine deutsche , ftr die Herzogin Elisabet von Baiem ge- 
fertigte Uebersetzung von Dietrichs Elisabetenleben (Heidti- 
berger Pgmths. in 4^o Nr. 448) bestätigt. Darin heifst es BL 
26a: allez daz sie bette, daz dise werlt teure vnd 
groz ynd edel schaczet, yorsmete sie ynd yorkaufte 
ires libes kleider ynd gesmeide, daz si di kranken 
giider xp'i muchte irneren; durch der willen erwelete 
sie, waz dise werlt vorsmet, wan dez kuniges toeh- 
ter schemete sich nicht mit iren eigenen henden 
melken, daz sie dez sieben, der do millich begeret, 
gelust mochte ervullen. 

01^ timi £e aiidfiQirliche Erzählung von der Heilung eines 
Kranken durch die Milchgabe dem Job. Bothe angehört oder 
vielleicht die Interpolation eines spätem Abschreibers ist, läfist 
sich nur mit Hilfe von altem Hss. entscheiden. Der Unter- 
zeichnete bereitet zunächst von Rothe*s Elisabetenleben eine 
neue Ausgabe vor und gedeih auch die fibrigen Rrimwerke 
des Eisenacher Chronisten demselben hinzuzufdgen; es ist 
ihm daher von Wichtigkeit zu erfahren, ob irgendwo noch eine 
ältere Hs« mit dem Acrostichon Johannes scolast vor- 



hiBUiden ist, welche die aus der Hamburger Hs. mitgetbeilte 
Fassung der Erzählung von der Apostelwahl and der damit in 
Verbindung gebrachten Heilung eines Kranken durch Milch 
enthält Er bittet deshalb angelegentlich und vertraneiisvoll 
einen Jeden, der eine derartige Hs. kennt um eine freundliche 
Benachrichtigung und Auskunft über deren Dasein und Beschaff 
fenheit. 

Eisenach. Aug, WitzscheL 



Zum Beilager Graf Wolfgangs zn Stolberg im Jahre 

1541 auf Schloss Wernigerode geschaffte Pmnk- 

geräflie. 

Als im Juni des Jahres 1541 Graf Wolfgang zu Stolberg 
mit Dorothea, der fftnfzehiyäbrigen Tochter Graf Ulrichs m 
Regenstein, auf dem Schlosse Wernigerode sein festliches Bei- 
lager hielt, war der gewöhnliche Haus- und Hofhalt der Gra* 
fen zu Stolberg auf dem Stammschlosae zu Stolberg im Süd- 
harz. Von dort wurde daher, nachdem einiges Tuch und Ge- 
räth schon Ende November 1540 über den Harz befördert war, 
eine Reihe Ton 34 Prunk- und Ziergeräthen, Schalen, grofbe 
und kleine Pokale, Flaschen, Gläser, Kannen zu der Feier in 
das Grafenschlofs am nördlichen Fufee den Harzes geschafft. 
Von diesem ganzen Schatze ist kaum ein Stück an Ort und 
Stelle und im Besitz des Grafenhauses geblieben. Nicht un- 
möglich wäre es, dafs nicht alles eingeschmolzen, Bondem — 
zur Eriegszeit geraubt und verschleppt — noch irgendwo er- 
halten wurde. Das folgende auf zwei Papierblättem im Gräfl. 
Gemeinschafts- Archiv zu Stolberg erhaltene VerzeichDirs gibt 
uns einigen nicht unwichtigen Aufschlufs über die Gestalt und 
Darstellungen dieser alten Schmuckgerätbe. 

Yf Sonnabent nach Andree A^' 40 Elsen gelanget vnd 
gegen Wernigerode geschigkt 

3 vorgulthe köpf, stehen vff esten. 

1 rot Luüdisch tuch vß dem kästen. 

5 Engelisch zin der grosten vnd tieffesten. 
Das sielbem haut vnd giesfaß. 

Tff Dinstag nach Trinitatis| A<^j 41 vß dem gewelb ge* 
langet vff graf WoUTen beilager gegen Wernigerode geschigket. 

1. Das vorgnlthe krautfaß vnd dörzu geflochten. 

2. ein vorgaltbe flascheh mit Distehi. 

3. ein silbern flaschen mit heidnischen blumen. 

4. 1 zWene Althe vorgnlthe ikihauren mit bandhaben vnd Stol- 

5.) berg. wape. 

6\ einen £fi*ossen vorgidtheh kopff mit rothen dranbeo mit 

einem degkell. 
7. ein grossen vsgeschlagen kopff vfm degkell mit eim konigk 

mit eim sfrael vnd Stolb. wapen. 

ein zwieiachigen vergolden schauren mit gedrieben büd- 

werg vnd oben weiß rosen. 

ein gedupelther vorgnlther kopff mit eim Samson vnden 

vnd oben silbern leubwerg. 



8. 



9. 



Digitized by 



Google _ 



355 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 



1 


28. 
29. 


l\ '. 


SO. 


1 


31. 
32. 




83. 


1^;.. 


84. 


n^ - 




t - 





10. ein vorgnlther gedappelther schaar mit rsgetrieben pockd 
vnd vorgulthem kreatz fnden vnd oben. 

11. ein gedappelther vorgnlther schanr mit eckigen ysgetrie- 
ben pockdn. 

12. ein vorgnlther vsgetriebener kopff mit einem degkell do- 
mS einn landtsknecht mit Stolb. wapen. 

13. ein glatte breite schaele golden, vnden Jm faes vnoergnlt 
mit einem degkelL 

14. ein glatte mnde vorgnlthe schaele mit einem degkell dor- 
nff deß Ghnrf. von Sachsen wapen. 

15. ein glatte mnde schaell vergoldet mit einem deg^dl mit 
silbem laobwerg. 

16. ein doppelt klein scheorlein mit silbem laobwergk. 

17. ein aosgestochen sielbem becher mit einem deckel domf 
ein saloator mit silberm laobwerg vnd des von Momngen 
wapen. 

18. ein gekelther vorgnlther ebenmessiger kopff domf Eoonnig- 
stenisch vnd Weinsbergisch wapen. 

19. ein vorgolt gleslein mit eim degkell, vsgetrieben vnd vsge- 
stechen, domf ein antiqoitet 

20. ein vorgolt becherlein domnter 13 schellen mit 1 degkelL 

21. ein vorgnlthe eichein mit einem degk^chen. 

22. ein vorgolthen glatten köpf domf ein degkell mit eim nar* 
renn, dorin ein Stolb. wapen. 

23. ein vorgnlther kopff glat mit einem degkell domf ein ap- 
pell mit weisem laobwerg. 

'[ Zwene glatte vorgnlthe köpfe ane degkell. 
25. 1 

26. ein Silber kann mit vorgolthen reiffenn, vff dem lied 2 ep- 
fell vnd ein bmst bild. 

27. ein vorgolt kopchen vsgraben vnd vsgestochen, stehet vf 
3 epfehm, mit eim degkell mit weissem laobwergk mit 
einer behr. 

ein vorgnlther glatter kopff mit einem degkell domf ein 
mndt knanf dorin ein Wirtenbergisch wapen. 
ein silbem becher mit einem vergnlthen krantz vnd fdeß, 
stehet vff 3 menlein. 

drey glatte vorgnlthe köpfe vß dem keller, ane degkelL 
ein vorgnlther becher mit einer degke. hat ein StoUber- 
gisch wapen vnd ein eichein. 

jtem einen zwiefachenn vsgeschlagen vorgnlthen kopff,. hat 
vnden vnd obenn, anch jnnwendig, Stolbergisch wapenn. 
jtem ein vsgeschlagener vorgnlther kopff, hat oben vff dem 
degkell schwartze vnd weise schacL 
jtem ein vordeckten silbemn becher, hat vorgnlthe krentze 
vmbher. 



Gleichzeitige An&eichnnng anf Papier im Or&fl. Gemeiii- 
schafts-Archiv zn Stolberg im Harz. 

Wernigerode. E. Jacobs. 



Zur Kateehismiisgesdiichte*). 

In der Kirche zn Omein bei Reichenhall befindet ddbi am 
Chor eine Steinplatte mit DarsteDnng der Opfemng Christi im 
Tempel nnd folgender Inschrift: 

„Dy X geppt 
Ich gelanb in ainen 
Oot Nit eytl Swer 
pei got. 

Heylig dy Feyrtag 
Ehr vater nnd mnetter 
Nit sey ein Totter 
Nit sey ein ünkeusch 
Nit sey ein tieb 
Nit sey fedscher zeng 
Deines nechsten weih nit beger 
Nit seines Ghit nnd Er. 
1499." 
Nach eigener Anfschreibnng s. Zt 

* Passan. Lori, 
k. Bentbeamter a. D. 

*) Vgl. Anzeiger, Jahrg. 1856, Nr. 4, Sp. 111. 



Findlinge. 

„Jnstns Jonas J. C, vnos ex Ommbachy coninratoribos, 
dnctns ad snpplicinm, distichon hoc inter enndnm redtasse 
didtnr. 

Qnid jnoat innnmeros sdre atqne enolnere casns : 
Gnm fngienda fads et fiadenda fdgis.'' 



„Ire, redire, seqni Begnm snblimia castra 
Est Btatns ezimins, sed sie non itnr ad astra. 

Bastra et aratra seqni, terrae redolentia prata 
Est statns exignns, sed sie magis itor ad astra." 

(Ans einem Stromer'schen „Memorial-Bndi" v. J« 1681, 

foL71i>.) 

Dr. Frommann. 

(Mit einer Beilage.) 



Verantwortliche Bedaction: Dr. A. Essen wein. Dr. G. K. Frommann. Dr. A. v. Eye. 
Verlag der literarisch -artistischen Anstalt des gennanisdien Mnseoms in Nürnberg. 



lßi, 



m-: 






CMrnokt bei ü. B Sebald in Nfirnbeig. 



Digitized by 



Google 



BEILAGE ZUM MZEIOER FÜR EXJNM DER DEUTSCHEN VORZEIT. 

1874. JV^8. August. 



Cbronik des germanisclien Moseoms. 



Nürnberg, den 15. August 1874. 

Leider bleibt es uns diesmal versagt , andere Mitthei- 
langen Aber Ereignisse freudiger Art aus dem Entwicklungs- 
gange der Anstalt zu geben, als dars das Interesse an dem Au- 
g^tinerbau in Künstlerkreisen noch immer nicht erloschen ist, 
und dafs neuerdings Maler C. y. Bouch6 in München, Professor 
P. Miller daselbst und Professor Wittig in Düsseldorf Kunstwerke 
eingesandt haben. Im Uebrigen gieng Alles im gewohnten Ge- 
leise fort Doch haben wir leider mit Schmerz zu melden, daijB 
ein Mitglied unseres Yerwaltungsaussohusses , Prof. H. F. Mafs- 
mann in Berlin, welcher schon seit Gründung des Museums die- 
ser Körperschaft angehörte und sich um die Anstalt wesentliche 
Verdienste erworben, dem Museum durch den Tod entrissen ist. 
Auch der GelehrtenauaschuTs, welchem er gleichfdls angehörte, 
hat durch diesen Todesfall, sowie durch den Tod des Direktors 
des städtischen Museums zu Braundchweig, Dr. Schiller, neuer- 
dings eine fahlbare Lücke erhalten. 

Seit Veröffentlichung des letzten Verzeichnisses wurden folgende 
neue Jahresbeiträge angemeldet: 

Von BisirllEtsgemeindeii. QrSMnbach , Distriktsgemein- 
de, 50 fl. 

Von PrtTaten. Cassel. Dr. C. Altmüller, Bibliothekar der 
Murhard. Stadtbibliothek, 1 ä. 45 kr. Gera. Dr. Grimm, Oberstabs- 
arzt, 1 fl. 45 kr. Graz. Graf Ueinr. Attems, k. k. Major, 2 fl. 20 kr. ; 
Dr. Graf Ignaz Attems 5fl. 50 kr.; Graf Anton Auersperg, Ex- 
cellenz, Hfl. 40 kr.; Freiherr Hans v. Brück Ifl. 10 kr.; Dr. De- 
melius, Professor, Ifl. 10 kr.; Reinhold Eisl, Generaldirektor, Ifl. 
10 kr.; Otto von Engelsheimb 2fl. 20kr.; R. y. Felicetti-Lieben- 
fels, k. k. Hauptmann, 1 fl. 10 kr.; Moriz R. yon Frank 2fl. 20 kr.; 
Friesach, Professor, 5fl. 50kr.; y. Gabrieli, Professor, Ifl. 10 kr.; 
Dr. y. Grafenstein, Adyokat, Ifl. 10 kr.; Dr. Hartmann, Adyokat, 
Ifl. 10 kr.; Dr. yon Hausegger, Adyokat, Ifl. 10 kr.; Dr. Hebon- 
streit, Domyikar, Ifl. 10 kr.; Moriz yon Kaiserfeld, Landeshaupt- 
mann, 5fl. 50 kr.; Dr. Kienzl, Bürgermeister, 1 n. 10 kr.; Joh. 
Kleinoschegg, Fabrikbesitzer, Ifl. 10 kr.; Dr. Kokoschinegg, Ad- 
yokat, Ifl. 10 kr.; Dr. Lipp, Professor, Ifl. 10 kr.; Dr. yon Lu 
schin, Professor, 1 fl. 10 kr.; Dr. Franz Mayer, Professor, 1 fl. 10 kr. 
Emil Moser, Professor, 1 fl. 10 kr. ; Dr. K Rechbauer, Reiehsraths* 
Präsident, 5fl. 50kr.; J. P. Reinnighaus, Fabrikbesitzer, 5 fl. 50kr., 
Dr. R y. Rzehaczek, Professor, Ifl. 10 kr.; Dr. Schenkl, Profes- 
sor, Ifl. 10 kr.; Scheitenberger, Professor, Ifl. 10 kr.; Dr. Schla- 
fer, Professor, Ifl. 10 kr.; Dr. Schönbach, Professor, Ifl. 10 kr.; 
OS« Scholz, Landtagsabgeordneter, 5fl. 50kr.; Dr^R. y. Schreiner, 
I^uidtagsabgeordneter, 2fl. 20 kr.; Dr. A. V. Syoboda, Redakteur, 
1 fl. 10 kr.; H. Schwach, Galleriedirektor. 1 fl. 10 kr.; J. Syz, Reichs 
rathsabgeordnäter, 5 fl. 50 kr. ; Graf F. Trauttmannsdorff 2 fl. 20 kr. : 
Th. ünger, Archiysadjunkt, Ifl. 10 kr.; Ritter y. Wachtier 2fl. 
20 kr.; Dr. Worm, Ganonious, Ifl. 10 kr.; Dr. y. Zwi^dineck-Süden« 
hörst, Professor, Ifl. 10 kr. Metz. Abel, Bergmeister, 1 fl. 45 kr. : 
Aretz, Landgerichtsrath, Ifl. 45 kr.; Dr. d' Arrest, Oberstabsarzt^ 
Ifl. 45 kr.; Bless, Bergmeister, Ifl. 45 kr.; Dr. Braun, Kreisarzt, 
Ifl. 45 kr.; Gilbert, Bergmeister, Ifl. 45 kr.; Dr. Göhring, Landge- 
richtsrath, Ifl. 45 kr.; Hartenstein, Regierungsrath, Ifl. 451^.; 
y. Ealdenberg, Adyokat -Anwalt, 1 fl. 45 kr.; Ottberger, Berg- 
rath, Ifl. 45 kr.; Statz, Schulinspektor, Ifl. 45 kr.; Tutt. Haupt- 
kassier, Ifl. 45 kr. Michelstadt. Heurslein, Reallehrer, Ifl.; Jean 



d'Oryille, Fabrikant, Ifl. NQmberg. Wilh. Henke, k. Forstmeister, 
2fl. 20kr.; H^rm. Rosenfeld, Kaufmann, Sfl«; Carl Graf yon So- 
den 4fl.; Alois Wöhrle, In^fcaiieur, Ifl. 45 kr. Roth a. 8. Heinr. 
Lauters, Kaufmann, 1 fl. 10 kr. Sohwarzenberg, Johann Lorenz 1 fl. 
Einmalige Beitrage wurden folgende gegeben: 
Von PrlTaten. Edaokoben. Franck, Subrektor, Ifl. 5 kr. 
Reicheiibach I. S. Grabner, Kaufinann, 1 fl. 45 kr. Wien. Ign. lyo 
Wawrad, Architekt^ 2fl. 

Unsem Sammlungen giengen femer folgende Geschenke zu: 

L Fär die knnst- und knltnrgesohiclitliolien Samm- 

Inngeiia 

(Nr. 7158—7172.) 
Berlin. Ernst Wasmuth, Architektur-Buchhandlung: Tutti 
Frutti, Kupferwerk yon Karl Schultz. — Iserlohn. J. Bädeker, 
Buchhandlung: Topographische Karte des Regierungs -Bezirkes 
Arnsberg, yon N. Emmerich. 1860. — NQrnberg. Dr. K Barthel- 
me Ts : 6 Stück Wendenpfennige. Heerdegen, Grofshandler : Vor- 
legschlofs , 16. Jhdt Leucht^ yon Eisen mit Zwickscheere, 17. 
Jhdt 8 Holzstöcke. Der grolse Christoph, Kupferstidi nach A. 
Dürer, y. Leonrod, k. b. Generalmigor: Photographie nach ei- 
ner Miniaturmalerei Möfsel, Antiquar: 2 kulturgeschichtL Blät- 
ter. Max Pickert, Antiquar: Schwabacher Groschen, 1532. 
Recknagel, Buchhandlung: Ansicht der Stadt Nomberff, Kupfer- 
stich yon Löser. Schüfsler, Magistrats-Officiant: Rothstift- und 
Tuschzeichnung yon Preifsler nebst 5 Handzeiohnunffen yon J. J. 
Dietsch. — Pcrtersborg. 0. yon Lemm, Eleye des k. k. Alexan- 
der-Lyceums: Kupfermedaille auf Kaiser Alexander I. yon Rufs- 
land. — SiQnaringen. Lehner, fursü. Hohenzoll. Hofrath und 
Bibliothekar: Golddurchwirktes Seidenstoffinuster, 15. Jhdt — 
Windahelni. Fried r. Glück, Bez.-Ger.-Rath: Portrat des Dr. Carl 
Friedrich Zepemick, Lithographie. 

n. Fqr die BibUothek. 

(Nr. 81,623-31,682.) 
Baden b. Wien. Emil Haueis, Professor: Ders» d. deutsche 
Fastnachtspiel im 15. Jahrh. 1874. 8. — Banbera. Histor. Ver- 
ein f. Ober franken: Ders., 34. Bericht etc. f. d. J. 1871. 1872. 
8. — Basel. Oef fentl. Bibliothek: Verzeichnifs der Vorlesungen 
an d. Uniyersitat Basel; 1873—74. 1874. 4. Personalyerzeiohnifs 
d. Uniyers. Basel; 1873, 1873—74. 1874. 8. Eisele, über d. Radits- 
yerhältnifs der res publicae in publice usu nach röm. Recht. 1873. 
4. Progr. Riggenbach, der sogen. Brief des Bamabaa. 1878. 4. 
Maehly, obseryationes de Drusi atque Maecenatis epicedüs. 1878. 
4. Hagenbach u. Piocard, Festschrift zur Einweihung des Ber- 
noullianums. 1874. 4. Meyer, die Nibelungensage. 1878. 4. Plüfs, 
die Begründung der Farbenlehre durdi Newton u. üire Bekämpf- 
ung durch Götiae. 1874. 4. Schmiedhauser, die Transformationen 
in der Centralprojection. 1874. 4. Burckhardt- Biedermann, das 
Gymnasium in Basel am Ende des 18. Jahrh. 1878. 8. Bericht 
über das humanist. Gymnasium zu Bascü; 1872—73, 1878 — 74. 
1873. 74. 8. Bericht ober das Realgymnasium zu Bas^; 1872—73, 
1873—74. 1873. 74. 8. Bericht über die Realschule zu Basel; 
1872—73, 1873—74. 1873. 74. 8. Bemouüli, Bericht ober das 
Blattern-Spital am u. Rheinwefif. 1872. 8. Bericht der Specialcom- 
mission fdr Schulgesundheitspflege. 1872. 8. Altherr, über regel- 
mäfsige tagliche Wägungen der Neugebomen. 1874. 8. Brömmel, 
Etienne Marcel u. d. Aufstand der Pariser 1358. 1874. 8. Burck- 



Digitized by 



Google 



359 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



m 



bardt, de Graecomm oiyitatum divisionibas. 1873. 8. Fismer, d. 
Re8i:i^te derlCaltwasserbehaDdlang bei d. acuten croupösen Pneu- 
monie. 1873. 8. Hoffmann, Beitrage zur Therapie der genuinen 
parenchymatösen Nephritis. 1874. 8. Hugelshofer, über d. Endre- 
tultate der Ellbogengelenkresection. 1873. 8. Gesellschaft zur 
Beförderung des Guten u. Gemeinnützigen: Dies., Ge- 
schichte der Gesellschaft etc.; 94.— 97. Jahr, 1870-73. 1871—74. 
8. — Berlin, y. Guny, Appellrath: Revue d'Alsace; XU. ann^ 
1874, Juillet^Sept. 8. — Bern. Allgem. geschichtforsch. Ge- 
sellschaft der Schweiz: Dies., Archiv; Bnd. 15. 16. 1866 u. 
68. 8. — Bonn. Dr. Jul. Wegeier: Ders., philosophia patrum; 
3. ed. 1874. 8. — DonaaesohiHQen. Dr. H. Winnefeld, Direktor 
des Progymnasiums: Ders., Ziel u. Methode des Geschichtsunter- 
richts. 1874. 8. Programm des grofsh. Pri^^mnasiums in Donau- 
eschingen. 1874. 8. — DBnkIrohen. Comite Flamand de France: 
Dass., Bulletin etc.; tome VI, nr. 9. 1874. 8. — Erfurt Verein 
f. d. Geschichte u. Alterthumskde. v. Erfurt: Jahresbericht 
f. d. Jahre 1872/73 u. 1878/74. 2. Hs. — Fnuikftart a. M. Heinr. 
Keller, Verlagsbuchh.: Hallenstein, das Lied vom Meister Dürer. 
1874. 8. — FreibarQ I. Br. Gesellschaft für Beförderg. der 
Geschichts-, Alterthums- u. Volkskde.: Dies., Zeitschrift 
etc.; Bd. III, 8. 1874. 8. Herder'sche Verlagsbuchh.: Klopp, d. 
Katastrophe v. Magdeburgs, 1631. 1874. 8. - Benf. J. G. Fick, 
Buchdruckereibesitzer: Wimpfelingius , Germania ad rempublicam 
Argentinensem. Mumerus, ad rempublicam Argentinam Germania 
nova. 1874. 4. — Qraz. Dr. Friedr. Pichler, Professor: Ders., 
Jahres-Bericht des Münzen- u. Antiken-Gabinetes im Joanneum zu 
Grätz; 1873. 1874. 8. — Kiel. Dr. Heinr. Handel mann, Profes- 
sor: Ders., vorgeschichtl. Steindenkmäler in Schleswig -Holstein; 
8. Heft. 1874. 4. Dr. Karl Weinhold, Univers.-Professor : Ders., 
Dr. Rud. Usinger, ord. Professor der Geschichte an der Univers. Kiel. 
1874. 4. — Kopenhaoen. K. nordiske Oldskrift-Selskab: Dies., 
AarboBflrer etc.; 1873, 2. 3. 4. Hefte. 8. — Leipzig. Beruh. Tauch- 
nitz, Verlagshdl.: v. Witzleben, Heinr. Anton v. Zeschau. Sein 
Leben u. ö&ntl. Wirken. 1874. 8. Freeman, select historical es- 
says. 1873. 12. Heyse, Barbarossa and other tales. 1874. 12. — 
München, Jos. Würdinger, pens. k. Major: Ders., Friedrich v. 
Lochen, Landeshauptmann in d. Mark Brandenburg. 1874. 8. Son- 
derabz. — Neastreiib. G. Barne witz, Hofbuchhandl. : Koch, von d« 
Ostsee bis zum KanaL 1874. 8. — Nürnberg. Herm. Ballhorn, 
Verlagsh.: Lützelberger, Hans Sachs. Sein Leben u. seine Dich- 



tung. 1874. 8. Heerdegen, Grofshändler: Heihnittel Air allerlei 
Krankeiten u. Schäden. Pap.-Hs. 18. Jahrh. 8. Gottfr. Lohe, 
Verlh. : Hans Sachs. Ein Lebensbild aus d. Beformationszeit. 1874. 
8. Sigm. Soldan, Verlagsh.: Westermayer, Hans Sachs, der Vor- 
kämpfer der neuen Zeit. 1874. 8. — Planen. M. Herm. Fiedler, 
Archidiaconus emerit : Ders., die Stadt Plauen im Vogtlande. 1874. 
8. — Riga. H. Brutzer u. Co., Verlh.: Baltische Monatsschrift; 
23. Bnd. (n. F. 5. Bnd.), Jan. Febr. 1874. 8. Gesellschaft für 
Geschichte u. Alterthumskde. der Ostseeprov. Rnfs- 
lands: Dies., Sitzungsberichte etc. aus d. J. 1873. 1874. 8. — 
Salzburg. Museum Garolino-Augusteum: Dass., Jahres-Be- 
richt etc.; 1871, 1872, 1873. 8. — SMtgart K. Ministerium 
des Innern: Staats -Anzeiger fttr Württemberg; Jhrg. 1873. 2. 
— Trieni Peter von Negri, k. k. Notar: Ladurner, genealpg, 
Nachrichten über die Edlen von Negri di S. Pietro. 1874. 8. — 
Wake (Hannover). Friedr. Herm. Alb. von Wangenheim, k. 
Kloster-Cammer-Direktor a. D. : Ders., Beitrage zu einer Familien- 
Geschichte der Freiherren von Wangenheim« 1874. 8. — Wien. 
Dr. Agathon Klemt, emer. Assistent an der k. Akad. d. Künste: 
Ders., zur Orientirung auf dem Gebiete d. bildenden Kunst. 1870. 
8. — Windsheim. Fnedr. Glück, Bezirks^erichtsrath: Zepemick, 
die Capitels- u. Sedisvacanzmünzen und Medaillen der deutschen 
Erz-, Hoch- u. unmittelbaren Reichs -Stifter. 1822. 4. Ders., £r- 
gänzungen u. Berichtigungen eta 1825. 4. Ders., Nachträge zu 
den Ergänzungen u. Berichtigungen etc. 1834. 4. — WolfBHbBttel. 
Dr. Alfred Nehrinff, Gymnasialoberlehrer: Ders., vorgeschichÜ. 
Steininstrumente Norddeutschlands. 1874. 8. 

in. Fär das Arohiv. 

(Nr. 4373-4374.) 
Bayrenth. Frau Geheimrath Märcker, geb. Freiin von 
Aufsefs: 31 von Geheimrath Dr. Märcker ausgearbeitete Begesta 
Zollerana. 1418— -1423. — Stuttgart Dr. Holder, Obermedizinal* 
rath: Erlafs Friedrichs, Königs von Würtemberg, an die Beamten 
in den durch den Staatevertrag mit dem Kaiser der Franzosen 
und Könige von Italien vom 12. Dezember 1805 neu erworbenen 
Landestheilen, worin dieselben aufgefordert werden, binnen einer 
gegebenen Frist den Eid der Treue und ünterthänigkeit gegen 
seine Allerhöchste Person zu leisten. 1806, Januar 1. Beghtu- 
bigte Papierabschrift. 



Cbronik der Ustorlschen Vereine. 



Mittheilungen der anthropologischen Gesellschaft 
in Wien. IV. Band, Nr. 6 u. 7. 1874. 8. 

Durchforschung des Tumulus von Zegersdorfl Schreiben des 
Grafen H. v. Mannsfeld an Prof. Dr. J. Woldrich. — Verschlackte 
Steinwälle u. andere urgesohichtL Bauten in der Gegend von Stra- 
konic. Von Prof. Dr. J. Woldrich. 

Der Kirchen-Schmuck. Blätter des christlichen 
Knnitvereines der Diözese Seckau. 1874. V. Jahrg. Nr. 6 
«. 7. Graz. 8. 

Fortsetzungen. — Die heil. Gräber in der Charwoche. — Die 
Pfarrkirche zu Pemegg und ihre Bestaurirung. 

Jahres-Bericht des städtischen Museums Garolino- 
Augusteum zu Salzburg für 1878. Salzburg, gr. 8. 

Vermehrung der Sammlungen etc. 

Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung «der 
Geschichts-, Alterthums- und Volkskunde von Frei- 
burg, dem Breisgan und den angrenzenden Landschaf- 
ten. Dritten Bandes drittes Heft. Freiburg im Breisgau, F. J. 
Scheuble. 1874. 8. 



Die Zerstörung Breisaohs durch die Franzosen 1793. Histor. 
Skizze von Dr. Ernst Martin. — Regesten zur Geschichte des Gra- 
fen Hans I. von Lupfen, Landgrafen von Stühlingen, Herm v. Bap- 
poltstein u. Hohenack im Eisars. Ein Beitrag zur Qudlenkunde 
der Geschichte des Kaisers Sigmund, von Dr. Karl J. Glaiz. — 
Zur Erinnerung an Theodor v. Kern, von Dr. Ernst Martin. 

Der deutsche Herold. Zeitschrift für Heraldik, Sphragistik 
und Genealogie. Organ d. Vereins „Herold'' zu Berlin. V. Jahrg. 
1874. Nr. 6. 4. 

Kurzer Abrifs einer Geschichte der freiherrl. Familie von 
Eschwege in übersiohtl. Zusammenstellung von Baron G. H. v. Esdi- 
wege. — Beiträge z. deutschen Familienkunde: Thüna, v. Harras auf 
Eichenberg, von der Platin. Von Victor Lommer. — Wappen der 
Familie von Flanss? (Ders.) -> Berichtigung des grofsen König- 
lich Preursisohen Wappens. — Zusätze zu dem Artikel „Die von 
Strubenhart.« 

Verhandlungen der Gesellschaft für Erdkunde za 
Berlin. 1874. Nr. 1—5. Berlin. 8. 

Die diesjährige Generalversammlung des Vereins für die 



Digitized by 



Google 



261 



Anzeiger für Eande der deutschen Vorzeit. 



262 



Geschichte u. Alterthamsknnde von Erfurt am 13. Mai 
d. J. eröffiiete der Vorsitzende, Oher-Reg.-Rath Frhr. y. Tettau, 
mit ToTlesung des Jahresberichtes des Vereins pro 1873/74 und 
berichtete über die neu eingegangenen, zur Vorlage gebrachten 
Geschenke« Hierauf trug Prof. Weifsenbom Erinnerungen an den 
Jenaischen Professor der Geschichte Heinr. Luden (gest. 1847} vor. 
Vorgeschichtliche Steindenkmäler in Schleswig -Holstein, von 
Heinr. Hand)9lmann. Drittes Heft. Mit 2 lithogr. Tafeln u. 6 Holz- 
schnitten. Einladung zum Besuch der provisorischen Aufstellung 



des Schleswig -Holsteinischen Museums vaterländi* 
scher Alterthflmer zu Kiel. Kiel, 1874. 4. 

Vorgeschichtliche Steininstrumente Norddeutsch- 
lands, nach den im stadtischen Museum zu Braunschweig und 
in der Privatsammlung des Verfassers befindlichen Exemplaren be- 
sprochen und durch zwei Tafeln mit 19 Holzschnitten erläutert 
von Dr. phil. Alfred Nebring. Herausgegeben von dem Wolfe n- 
büttler Ortsverein für Geschichte u. Alterthumskunde. 
Wolfenbüttel, 1874. 8. 40 Stn. 



NacbricbteDs 



Literatur. 

Neu er$ehienene Werke. 

18) Arehitectonisohe Reise-Studien vom Bodensee 
und der Schweiz, aufgenommen, antographirt und her- 
ausgegeben unter Leitung des Prof. Rob* Reinhardt u. 
Assistent Th. Seubert von Studirenden der Architectnr- 
fachschule am kgl. Polytechnikum zu Stuttgart. Stuttgart, 

Verlag von Konrad Wittwer. gr. 2. 

* 

Während nunmehr die Architekturgeschichte und die Ge- 
schichte der bedeutenderen einzelnen künstlerisch thätigen Gewerbe 
den Entwicklungsgang derselben in allgemeinen Umrissen unzwei- 
felhaft richtig darzustellen vermögen, fehlt doch heute noch Vieles, 
um auch die einzelnen Züge des Bildes richtig entwerfen zu kön- 
nen und insbesondere den Antheil, den jede einzelne Gegend an der 
Entwicklung genommen, zu bestimmen, ab^ auch die ungeheure 
Mannig&ltigkeitder Motive, die jede Zeit trotz der festen Schulregeln 
«itwiokelte, zu zeigen. Da ist vor Allem eine möglichst reichhal- 
tige Veröffentlichung des Materials durch einfache, aber genügend 
klare Zeichnungen wünschenswertb, damit es der Forscher sichten, 
ordnen und benützen kann. Schon wiederholt haben wir an 
diesem Orte auf den Nutzen der Photographie für diesen Zweck 
aufmerksam gemacht. Aber die Photographie kann nicht Alles 
geben ; sie kann wegen Mangels an Licht nicht jedes Motiv ans 
Tageslicht ziehen; sie kann geometrische Darstellungen nicht ge- 
ben. Da ist es denn sehr erwünscht, auch die Studien der Arohi- 
tektnrschüler nutzbar gemacht zu sehen. Wir danken den poly- 
technischen Schulen zu Karlsruhe und Stuttgart, der Bauhütte in 
Wien u. A. manche treffliche Aufnahmen, die vor Allem den Vor- 
zug eines grofsen Mafsstabes für sich haben. Die Autographie ist 
ein treffliches Mittel, ohne grofse Verlagskosten das Material zu 
veröffentlichen. In erster Linie sind alle solche Veröffentlichungen 
dazn bestimmt, den Schülern selbst zu dienen, das, was einer auf- 
genommen, durch Austausch auf die billigste Weise auch seinen 
Mitschülern gegen ihre Arbeiten zukommen zu lassen. Deshalb ist 
auch Manches darin enthalten, was dem Forscher nicht neu ist; 
Manches, das die Photographie besser und zuverlässiger geben 
würde. Aber reichhaltig fallt immer noch für den Forscher die 
Ernte aus, die solche Studien bieten. So auch die oben bezeich- 
neten Blätter aus Salem, Heiligenberg, Lindau, üeberlingen, Gon- 
stanz, Basel und Bern. Insbesondere für die Renaissanceperiode, 



zum Theil aber auch für die frühere und spätere Zeit liegt vieles 
sonst noch nicht Publicierte auf den 66 Blättern vor. 



Yermisehte Naehriehten. 

109) Bei dem Orte Schraudenbach, Landger. Werneck (Un- 
terfranken), sind seit einiger Zeit Ausgrabungen von Hünengrä- 
bern vorgenommen worden. Dieselben fanden unter Leitung des 
Direktors der Ereisirrenanstalt Werneck, Dr. Huberich, und des Pro- 
sektors Dr. Wiedesheim aus Würzburg statt. Man zählt 53 Gräber 
bei Schraudenbach, (in den Markungen der umliegenden Gemeinden 
befinden sich deren auch); bis jetzt wurden 6 Stück geöffnet. Nach 
Hinwegnahme einer ca. 2' hohen Bodenschicht stiefs man auf ein 
gewöhnlich l'/i' dickes Aschenlager, in welchem sich Urnen, 
Schalen, Enochenreste u. dgl. vor&nden. Aus den 6 geöffneten 
Gräbern wurden unter einer Anzahl gröfserer und kleinerer, theils 
ganzer, theils zerbrochener Urnen auch mehrere grofee, flache, 
röthliche, halbgebrannte Schalen — 2^ im Durchmesser — 2 ei- 
serne Speerspitzen, Becher, Stücke von Bronzestäbchen, der Eopf- 
theil einer grofsen Bronzenadel u. dgl. entnommen. 

(Nümb. Presse Nr. 228.) 

110) Am südwestlichen Ende der Stadt Tuttlingen wurde 
eine Reihe von alemannischen Gräbern aufgedeckt. In den- 
selben befanden sich noch g\it erhaltene Skelette IVi — 2 Vi Fufs 
tief eingebettet. Mehrere hatten keine Beigaben; bei anderen fan- 
den sich bronzene Ohrringe, Halsketten aus farbigeü glasirten 
Thonperlen etc. ; ebenso wurde ein langes, zweischneidiges eiserne» 
Schwert mit Resten der Scheide, eine Lanzenspitze von Eisen, ein 
verzierter Elfenbeinkamm und eine kleine eiserne Streitaxt gefun- 
den. Die ganze Art der Bestattung deutet auf eine friedliche Be- 
gräbnifsstätte aus der sogen, fränkischen Zeit (6. — 8. Jahrb.). Ganz 
in der Nahe dieses Leichenfeldes stiefs man vor einiger Zeit auf 
zahlreiche Bruchstücke von römischen Gefäfsen, darunter einige 
von Siegelerde und ein Amphorenhenkel mit dem Töpferstempel 
C. POSV.. RV. F. (Südd. Reichspost Nr. 178.) 

111) Es war bekannt, dafs zwischen Holzhausen auf der 
Haide und Laufenfelden (Nassau) zunächst am Pfahlgraben 
ein römisches Gastell lag. Ueber dasselbe war schon von 
dem preufs. Generalstabs-Major Schmidt aus den Jahren 1884— 45 
und von dem Geometer Wagner in Eemel 1854 berichtet worden; 
auch hatte der Letztere in Gemeinschaft mit dem Bürgermeister 



Digitized by 



Google 



363 



Anzeiger für Kunde der deutechen Yorseit. 



264 



Ton Rettert daselbst einige Nachgrabungen angestellt und, wie es 
hiefs, in der nordöstliohen Ecke einen runden Thurm mit Wendel- 
treppe ausgegraben. In jüngster Zeit wurde dieses Castell durch 
Oberst von Cohausen in so weit ausgegraben, als es nöthig war, 
die Mauerumfassung und die vier Thore zeichnen und messen zu 
können. Es bildet nämlich ein längliches Rechteck mit abgerun- 
deten Ecken von 181 k 142 Schritt. Vor der Mauer liegen die 
Beraine und der Graben, und hinter derselben ist der Wall ange- 
schottet, der nun seit Jahrhunderten die Mauer überdeckt und ge- 
schützt hat, leider aber doch nicht verhindern konnte, dars man 
ihren oberen, wahrscheinlich mit Zinnen besetzten Theil zu 
benachbarten Wegebauten abbrach und fortschafile. In der kur- 
zen Ostseite fand sich ein Doppelthor: zwei durch einen Mittel- 
pfeiler getrennte Einfahrten, während die andern Thore, eines in 
der Mitte der gleichfalls kurzen Westseite und je eines im östli- 
chen Drittel der langen Süd- und Nordseite, nur einfach waren. 
Damit die schönen, jungen Eschenpflanzungen nicht beschädigt und 
damit auch später im Winter Nässe und Frost dem Mauerwerk 
nicht verderblich würden, wurden die Ausgrabungen alsbald wie- 
der zugeschüttet, — nicht ohne den Wunsch zu erwecken, sie einst 
wieder aufgedeckt und, in geeigneter Weise geschützt, den Augen 
des Publikums bleibend offen gelegt zu sehen. 

(Rhein. Kur. Nr. 32 v. 6. Aug.) 

112) Zur Wiederherstellung des Chors an der alten katholi- 
schen .Kirche zuSeligenstadt am Main haben Regierung und 
Stände des Grofsherzogthums Hessen 24000 Gulden bewilligt. — 
Weiter fordert dieselbe Regierung 25000 Gulden an zur nothwen- 
digenVergrörserung der katholischen Kirche inOberabtstoinach 
im Odenwald. 

Worms. Dr. Schröder. 

113) In der Sitzung der phiL-hist. Classe der kais. Aka- 
demie der Wissenschaften in Wien vom 15. Juli d. J. legte Prof« 
Dr. Jul. Ficker in Innsbruck eine Abhandlung vor, worin er sich 
gegen die in neuerer Zeit geltend gemachte Ansicht aussprach, 
dafs der Schwabenspiegel einige Jahre älter sei, also in die 
Zeit des Interregnums falle, und dagegen darlegte, dafs er doch wol 
erst nach Erwählung Rudolfs von Habsburg, nämlich im Jahre 
1275, geschrieben sei. 

114) Ein Museum dithmarscher Alterthümer ist in 
Meldorf in Holstein gegründet und in der alten lateinischen 
Schule aufgestellt worden. Dasselbe besitzt einheimische alte Mö- 
bel, Holzschnitzereien, einen mit Eisen beschlagenen Reliquien- 
schrank, zahlreiche Steinarbeiten ; am reichhaltigsten ist die Samm- 
lung alter Schriften, Documente, Chroniken, Gesetzbücher („Bele- 
ven"), Kaufcontracte, Beschlüsse, Kluftbücher u. s. w. Conservator 
ist der dortige Goldschmied Kluge, welchem der Philolog Prof. 
Kolster zur Seite steht. 

(Mitthlgn. d. österr. Mus. Nr. 107.) 
116) Bekanntlich ist in neuerer Zeit der Zweifel entstanden, 
ob Luther auf dem Reichstage zu Worms im Jahr 1521 die be- 
kannten Worte: „Hier stehe ich, ich kann nicht anders; Gott helfe 
mir! Amen" — auch wirklich so gesprochen habe. Burkhardt hat, 



auf mehrere Quellen gestützt, im Jahr 1869 behauptet^ der Schlols 
der Rede Luthers habe nur gelautet: „Gott helfe mirl Amen." 
Von Professor Dr. J. Köstlin in Halle ist nun im Osterprogimnim 
der Universität Halle -Wittenberg (Luthers Rede in Worms am 
18. April 1521. Halle 1874) eine erneute Untersuchung mit Zu- 
hilfenahme von weiteren Quellen angestellt worden. Aus dieser 
sorgfältigen Forschung ergibt sich nun, dafs die meisten unter 
den schriftlichen und gedruckten Darstellungen jener Reichstags- 
rede Luthers die Rede überhaupt nur im Auszug geben, dab uns 
nur der lateinische Text der grofsen Rede Lnthers am 18. April 
authentisch vorliegt, und seine eigene üebersetzung der Rede ins 
Deutsche eine freie war, und dafs jener berühmte SchluTssatz ent- 
weder am Schlufs seiner zweiten Antwort oder am Schlufs der 
ganzen Verhandlung, nach einer Wechselrede mit dem Of&dal Eck 
gesprochen wurde, als der Kaiser, nach Luthers Aeufserung über 
die Irrthumsfähigkeit der Goncilien, den Wink gab, ein Ende zu 
machen. Für unzweifelhaft hält es Köstlin nach den vorliegenden 
Quellen, dafs der Ausruf Luthers mehr enthielt, als nur den Hil- 
feruf zu Gott. Namentlich sind die Worte: „Ich kann nicht an- 
ders, hier stehe ich!" in gleichzeitigen Quellen sehr gut bezeugt 
Das „hier stehe ich i" findet sich auch in einer Predigt, die Luther 
auf der Reise nach Worms in Erfurt gehalten hat Mit Gewifs- 
heit lälst es sich freilich nicht feststellen. Statt: „Gott helfe mir!^ 
kann Luther auch gesagt haben : „Gott, komm mir zu Hilf!" (Nadi 
dem gewichtigen Zeugnirs des Augsburger Gesandten Peutinger.) 
Immerhin haben wir also guten Grund, an dem bekannten Schlufs- 
Worte trotz aller Einwendungen festzuhalten. 

(Südd. Reichsp. Nr. ISi.) 

116) Von den Preisfragen, welche die (^esellscbafb dar 
Kflnste und Wissenschaften in Utrecht in diesem Jahre ausge- 
schrieben hat, heben wir folgende, der Geschichte und Alterthnais- 
kunde angehörende Aufgaben hervor. Un memoire sur lee crudies, 
dites de gres de Flandre, en usage dans les Pays-Bas au 16. et 
au 17. siecle. — Une biographie de Louis de Beaufort surtout au 
point de vue du merite de ses recherches dans le domaine de 
l'histoire. — Recherches sur les predicateurs et la predication de 
l'Evangile aupres des ambassades neerlandaises. — Une etude sur 
Tinfluence du Grand Conseil de Malines sur le droit anden des 
Pays-Bas. — Une histoire de Tinsütution des courtiers dans diffe- 
rents pays jusqu'ä nos jours. — Die Antworten auf die angefilhr- 
ten Fragen dürfen in französischer, holländischer, deutscher, eng- 
lischer und lateinischer Sprache abgefaCst sein. Der Preis besteht 
in 300 fl. hoU. Die Ausarbeitungen sind an den Sekretär der Ge- 
sellschaft, Baron R« Melvil de Lyndon, Advokat, in Utrecht, zu 
senden und zwar noch vor dem 1. Decbr. 1875. Derselbe ertheilt 
auch nähere Auskunft. 

117) Im Verlage von Emil Bänsch in Magdeburg wird dem- 
nächst erscheinen: Otto v. Guericke, Bargermeister der Stadt 
Magdeburg. Ein Lebensbild aus der deutschen Geschichte des 
17. Jahrhunderts. Von Friedr. Wilh. Hoffmann. Herausgegeben 
von Jul. Otto Opel. 14—15 Bogen. 8. Preis l'/i Thh-. 



Verantwortliche Redaction: Dr. A. Essenwein. Dr. G. K. Frommann. Dr. A. v. Eye. 
Verlag der literarisch -artistischen Anstalt des germanischen Museums in Nürnberg. 



Gedruckt bei U. E. Sebald in Nürnberg. 



Digitized by 



Google 




VftmbftrflT* I>m AbonnenMit dei Bl«t- 
tM, walohM all« Monate enobeint, wird 
gan^jihxig uigenomm«n imd betrigt nach 
dar neoMtan PoatoonTaotion bei allen Post- 
imtam und Badbhaadlnngen DeuttekUmd» 
incL OeetCReioba SfLSekr. im Mfl.-Fafi 
oder S Tblr. preofli. 

Fflr .FVtmAreJeft abonniert man in 
Paris bei der dentaohen Bncbhandlimg Ton 
F. Klinokiieok, Nr. 11 me de Iiille; für 



ANZEIGER 



FÜR KDNIt m 



Nene Folge. 




England bei WiUiama A Norgaie, 14 Hoi- 
netta-Street Oorent-Oarden in London; 
fOr Nord-Ämtriha bei den Poettmlem Are* 
men and Hamburg. 

Alle fOr daa german. Mnaemn be- 
■timmften Sendungen aof dem Wege dea 
Bncbbandeli werden dorch den Oommia- 
Bionir der Uterar. - aitl«t, Aiutalt dea Ma^ 
aenma, F.A. Broekhana Ln Xielpidg} be- 
fördert. 





Einundzwanzigster Jahrgang- 



ORGM DES GERSIAinseHEN fflüSEVMS. 



1874 



J\?9. 



Septembere 



Wissenscbaftlicbe MittbeilangeDe 



Wolfgang Eisen und Wolf^ang Mflnzer. 

Wolfgang Münzer, dessen Stiftung seit fast 300 Jahren 
noch jetzt al^ährlich am 31. Okt. in Nürnberg aosgetheilt wird, 
hat sich zwar meistens einen Bamberger oder, weils besser 
klingt, de Babenberg genannt, aber er war dennoch ein gebomer 
Nürnberger, Sohn des Alexins Münzer and der Katharina Eisnin, 
Tochter des Stephan Eisen ans Waizen in Ungarn, wie auf 
dem Grabmal auf St. Johannis Kirchhof zu lesen ist Auch 
weisen die bedeutenden Lehen, die er vom Bischof zu Bam- 
berg, von den Herren von Giech und von Aufsefs besafs, aller- 
dings auf Bamberg hin, wo auch andere des Namens Münzer 
vorhanden waren. Doch dürfte des Alexius Yater Hanns ein 
Sohn Conz oder Conrad Münzers gewesen sein, dessen Wittwe 
Anna 1465 in Nürnberg Bürgerin war, und dessen ältester Sohn 
Reimar ebenfalls hier im Bürgerrechte stand und mit einem 
Bruder Claus, der in Lübeck, wo man ihn Munter nannte und 
schrieb, ansässig war, längere Zeit prozessierte, worüber Schrei- 
ben des Baths zu Lübeck an den zu Nürnberg und auch Raths- 
beschlüsse des Nürnberger Baths einige Auskunft geben. 

Der eben genannte Hanns, ein dritter Bruder, lebte eine 
Zeit lang in Ofen und mag in Ungarn mit der Familie Eisen, 
die in Waizen, Ofen und Pest viele Freunde und Angehörige 
hatte, bekannt geworden sein. Hieraus scheint es sich zu erklä- 
ren, dafs des Hanns Münzer und der Dorothea Lochnerin Sohn 
Alexius die bei ihres Vaters Bruder Wolfgang Eisen lebende 
Katharina, die jedenfalls eine gute Partie war, heiratete und 
in das bedeutende Vermögen Wolfgang Eisen's, der keine ehe- 



lichen Leibeserben hinterliers, eintrat. Unzweifelhaft kam von 
ihm, wenn auch die Münzer selbst Vermögen besarsen, da bei 
ihrem Aussterben die Lehen alle wegfielen, ein grofser, viel- 
leicht der gröfste Theil der Münzerischen Verlassenschaft und 
Stiftung her. 

Wolfgang Eisen, der also von Geburt ein Dentsch-Ungar 
war, kommt schon am 4. Febr. 1497 als verheiratet vor mit 
Ottilia, Lorenz Behaim's und Elsbeth seiner Ehewirthin beder 
seligen Tochter, und war dadurch Schwager des nachherigen 
Propsts bei St. Lorenzen, Georg Behaim, sowie Dr. Lorenz Be- 
haim^s, damals noch zu Rom, am Hofe Papst Älexandcr^s VI. 
angestellt, dann Sobald Behaim^s, Rothschmieds und Beckscbla- 
gers, und mehrerer Schwestern. Am 15. MOrz 14d9 kaufte 
er das Colerische Haus an der Judengasse, das er, als Veit 
Wirsberger, ein Bildschnitzer, das vorher dem Juden Joel 
Mayer zuständige Nebenhaus am 10. Sept* 1507 an ihn ver- 
kaufte, zu dem Um&nge des jetzt noch vor Augen stehenden 
Hauses S. 1105 erweiterte. Weder hier, noch in S. 1104, das 
früher dem Juden Seligmann Sack gehörte, dann aber von dem 
auch sonst genannten Maler Sobald Baumhauer, der auch Kirch- 
ner zu St Sobald war, erworben und längere Zeit besessen 
wurde, ist also — beiläufig gesagt — die alte Judenschule 
oder S}magoge gewesen, wie gewöhnlich vorgegeben wird, Eisens 
kaufmännische Stellung in Nürnberg lädst sich ersehen aas seiner 
1507 geschehenen Aufnahme unter die Genannten des gröfseni 
Raths, aus dem Vertrauen, das man in allen den Handel nach 
Ungarn betrefiienden Fragen ihm bezeigte, aas der ihm bis zu 
seinem Lebensende übertragenen Leitung des Spitalbaas, der 



Digitized by 



Google 



267 



Anzeige für Ennde der deutschen Vorzeit 



268 



damals erst über das Wasser geführt wurde, aus der Uebertra- 
gong des Hanptmaimamtes nach Sebald Tacher's Tod im Febr. 
1513 (Sebald Tacher hatte in der Wnnderbarg gewohnt), nnd 
Yor Allem durch sein, die solide Wohlhabenheit des Mannes 
belegendes Testament. Zu seinen Testamentsexekatoren er- 
nannte er zwei Borger zu Pest, einen Hm. Thomas Eiseier, der 
also dem Titel nach ein Mann von Amt und Worden war, und 
für den er seinen Bruder Hanns Eiseier substituierte, und Leon- 
hard Schreck, in deren Namen sich eben so wenig als in an- 
dern in dem Testamente genannten Deutsch-Ungarn eine Spur 
magyarischen Wesens zeigt. Die andern aber sind aus Nürn- 
berg: Sebald Behaim, sein Schwager, Ottilia, desselben Schwe- 
ster, seine Hausfrau, und Alexius Münzer, den er als Ehemann 
von seines Bruders Tochter, dem damaligen Sprachgebrauch 
gemärs auch seinen Schwager nennt. 

Aufser einer reichen Zahl Ton vergoldeten Trinkgeschirren 
aller Art, Hofbechem, Scheuem, Köpfen, MageUein, auch einem 
ganz goldenen EOpflein, (das Alexius Münzer bekommt, aber 
mit der ernstlichen Weisung, es nicht anders wohin zu wen- 
den, sondern seinen Leibeserben oder eventuell seiner Wittwe 
Katharina folgen zu lassen), die er den verschiedenen Erben 
bestimmte, wurden alle frommen und wohlthätigen Anstalten in 
Nürnberg und in seiner Heimat reichlich bedacht; seiner lie- 
ben Hausfrau Ottilia, für die er auch aurserdem sehr anständig 
sorgte, vermachte er sein neues Haus an der Pegnitz (in der 
Neuen Gasse) nebst drei daran liegenden Zinshäusern, seiner 
Muhme Katharina aber, des Alexius Münzers Frau, sein Haus 
in der Jndengasse. Dabei sollte aber Ottilia verpflichtet sein, 
den Georg Schenk, seinen eigenen Knecht, bis er 24 oder 25 
Jahre alt sein werde, zu erziehen, ihm dann 1000 fl. zu geben, 
ihn auch der Eigenschaft ledig zu zählen und sich ihn, wie 
ihren Sohn, dämm er sie fleifsig bitte, anbefohlen sein zu las- 
sen. Offenbar liegt hier ein Yerhältnifs der Leibeigenschaft 
vor, in welchem dieser Georg Schenk, dessen Persönlichkeit 
ziemlich räthselhaft ist, zu ihm stand, und was man nachher 
Ober ihn erfährt, trägt nicht sonderlich zur Aufhellung des 
Dunkels bei, das ihn umgibt Das Testament wurde am 16. 
Juni 1523 aufgesetzt nnd am 15. Jan. 1524, dem Todestag Wolf- 
gang Eisen's, besiegelt. 

Von Alexius Münzer ist wenig zu sagen. Er hatte am 
21. April 1523 Katharina Eisnin geheiratet, die ihm am 
14. Mai 1524 seinen Sohn Wolfgang gebar, der diesen Namen 
in Erinnerung an Wolfgang Eisen erhielt. Alexius war von 
1525 an in den gröfsem Bath gewählt worden; Handel scheint 
er nicht getrieben zu haben. Eine Tochter, Katharina ge- 
nannt, heiratete 1550 Georg Yolkamer, der aber mit ihr keine 
Nachkommenschaft erzeugte. Alexius starb 1537 den 25. Juni, 
und seine Kinder kamen nun unter Vormundschaft, wozu Se- 
bald Schürstab und Sebald Lochner, dieser ein Drahtzieher, er- 
sehen wurden, welche am 19. September 1539 von den oben- 
erwähnten Lehenbriefen sich beglaubigte Abschriften geben lie- 
fsen. In die Stelle des 1541 gestorbenen Schürstab trat Hanns 



Dein, der am 29. December 1543 in dieser Eigenschaft ge- 
nannt wird. Katharina Münzerin starb 16. September 1552. 

Um diese Zeit murs auch Georg Schenk voUjährig gewor- 
den sein, nnd die Ledigung von der ihm anklebenden Leib- 
eigenschaft und Unfreiheit scheint man durch ein Dokument 
König Ferdinands vom 8. Februar 1544 erwirkt zu haben, wo- 
rin auf seine, des Schenk, Angabe, ^et sei in einem Ort un- 
weit des Schwarzen Bergs (Czema Hora, Monte negro) von 
einem ungarischen Hauptmann, der den Ort überfallen, als 
Kind mit anderer Beute gewaltsam weggeführt, dann einem 
Bürger zu Pest, von diesem aber dem Wolf Eisen geschenkt 
worden, der ihn habe taufen und wie seinen eigenen Sohn er- 
ziehen lassen," er in dem Besitz des bisher gefilhrten Namens 
Schenk bestätigt, für ehelich geboren erklärt und eine namhafte 
Pön von 20 Mark löthigen Goldes allen, die seine eheliche Ge- 
burt antasten würden, angedroht wurde. 

Ein paar Jahre später heiratete er Ursula, des Meth- 
schenken Bartholme Fröscheis (in S. 901) hinterlassene Toch- 
ter, und erhielt mit ihr eine ganz anständige Mitgift von 800 fl. 
worüber am 13. Juni 1547 die Heiratsabrede gerichtlich vor- 
gelegt wurde. Er brachte der Braut 1000 fl. zu, wird in dem 
Dokument Bürger genannt, und somit war er in optima forma 
legitimiert, -ohne dafs man im Stande wäre, auf diese amtliche 
Versicherung über seine Herkunft Stein und Bein schwören zu 
können. Wolf Eisen ^d ihn von einer seiner vielen £[and- 
lungsreisen, die er nach Ungarn machte, mitgebracht haben; 
wie er ihn dort erobert hatte, konnte Niemand wissen, und 
man muflste wol der Aussage Eisens Glauben schenken, um so 
mehr, nachdem sie von höchster Stelle festgestellt worden war. 

Mittlerweile war Wolf Münzer ebenfalls mündig geworden, 
hatte sich bei einem Gesellenstechen am 3. März 1546, das 
von 10 jungen Gesellen gehalten wurde, betheiligt und hatte 
dann, nach einer vorausgegangenen sogenannten gelehrten Er- 
ziehung, zu Ingolstadt den Studien, wie man zu sagen pflegt, 
obgelegen, aber von Reiselust ergriffen, im J. 1556 eine Pil- 
gerfahrt ins Gelobte Land unternommen. Noch vor dem An- 
tritt derselben schenkte er urkundlich am 30. Juni 1555 dem 
Georg Schenk sein Haus in der Judengasse mit allem Haus- 
rath, angeblich wegen geleisteter Dienste, als eine Schenkung 
unter Lebenden und machte blos die Bedingung, dal^ Schenk 
200 fl. zu näher bestimmten milden Zwecken verwenden sollte. 

Die Reise gieng von Venedig aus am 31. Mai 1556 vor 
sich. Er gelangte am 17. Juli nach Joppe, kam am 25. Juli 
nach Jerusalem, wo er in der Nacht vom 26. Juli den Ritter- 
schlag erhielt, und gedachte von Joppe aus wieder heimzukeh- 
ren. Hier wurde er aber am 4. Aug., angeblich, weil er die 
türkischen Bauern habe plündern helf^, gefangen genommen, 
und da er und die andern Pilger vergeblich den Guardian 
der Barfüfser zu Jerusalem um Verwendung angegangen, 
der sich, weil sie mit dem lutherischen Glauben befleckt seien, 
derselben entzog, so wurden sie in Ketten nach Damaskus ge- 
bracht und nach längerem Aufenthalt daselbst auf dem Land- 



Digitized by 



Google 



269 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



370 



wege nach Eonstantinopel geschafft, fahren am 8. Aug. 1557 
aber den Heliespont und langten am 4. Aug. daselbst an. Hier 
machte man kurzen Prozers und verurtheilte sie schon am 6. 
Aug. zu lebenslänglicher Sclayerei. Münzer und seine Genossen 
wurden zu den Arbeiten im Arsenal verwendet« Endlich, nach- 
dem die Gefangenschaft über Jahr und Tag gedauert hatte, 
wurden sie durch Verwendung der französischen Gesandtschaft, 
welche in Betreff Münzers der Bath zu Nürnberg angegangen 
hatte, wieder in Freiheit gesetzt, erhielten Pftsse — der Pafs 
Münzer's ist datiert „Scutari am ersten des gesegneten Monats 
Ramadan im Jahr des Propheten 966" (6. Juni 1559) — kehr- 
ten über Bagusa zurück und langton am 24. Joli 1559 mit 
heiler Haut, aber nach vielen ausgestandenen Drangsalen wie- 
der in Venedig an. 

Münzer hat die Geschichte seiner Pilgerfahrt und Gefan- 
genschaft selbst aufgezeichnet, freilich nicht mit der Absicht, 
sie zu veröffentlichen, und sie ist deshalb dürftiger und weni- 
ger eingehend in das Einzelne als z. B. die Reisebeschreibung 
Hanns Tuchers; aber sie ist doch auch ein interessanter Bei- 
trag zur Länder f und Völkerkunde oder, wenn man will, zur 
Kulturgeschichte. Etwa 50 Jahre nach Münzers Tod hat Lud- 
wig Lochner, Buchdrucker zu Nürnberg, sie aus der Original- 
handschrift in anständiger Ausstattung a. 1624 abgedruckt und 
im Verlag Michael Külfsners herausgegeben. Beigefügt ist das 
Porträt Münzers im Harnisch, doch mit entblöfstem Haupte; 
das Wappen, wie man es am Hinterhause von S. 1105 und 
auf dem Grabmal noch jetzt sehen kann, ist nicht vergessen, 
wie auch die Abzeichen des Ordens vom heiligen Grabe nicht 
fehlen, da Münzer sich auf diesen Rittertitel nicht wenig zu 
Gute that, und der Rath, entweder weil man es selbst nicht 
besser wufste und die Erinnerung, wie früher dieser Rittertitel 
gar nicht respektiert worden war, nicht mehr bestand, oder 
weil man den reichen Mann, der eine wohlthätige Stiftung be- 
absichtigte, in seinem harmlosen Vergnügen nicht stören wolltet 
ihn gewähren liefs. 

Münzer gedachte Anfangs in Bamberg sich niederzulassen, 
gerieth aber, man weifs nicht worüber, mit dem Hochstift in 
Streit und wandte sich schon 1560 nach Nürnberg. Seine un- 
erwartete Wiederkehr machte auf Georg Schenk, der sich in 
voller Eigenmächtigkeit bewegt hatte, einen solchen Eindruck, 
dafs er den Verstand verlor. Am Freitag den 4. Juli 1561 er- 
liefs der Rath einen Befehl: „dieweil Georg Schenk abermals 
unrichtig, dafs sich vor ihm zu besorgen, soll man ihn heut 
Abends mit guter Gewahrsam auf der Gassen annehmen und 
auf dem Luginsland in der weitesten Prisaun verwahren lassen, 
ihm auch einen Wächter zuordnen." Dies geschah, und er 
wurde, so viel man weifs, erst durch den Tod aus dieser Haft 
erlöst. 

Welche speziellen Ursachen Münzer hatte, mit den Mafs- 
nahmen Georg Schenks unzufrieden zu sein, weifs man nicht; 
nur das ist bekannt, dafs Münzer die Schenkung zurücknahm, 
und zwar wiederholt irf den Jahren 1562, 1568 und 1573, 



die Urkunde selbst durchschnitt und mit eigener Hand darauf 
schrieb: „Einverleibte Dotation ist allerdings (d, h, in atlsn 
Dingen) von mir Wolf Münzer wieder abgethan und aufgeho- 
ben, wie ich dann solche widerruf, dieweil Eich Georg Schenk 
untreu erweist und meine Hlmlkrief und Anderes entfremdet 
hat.** Aus der dreimaligen Zurätoknahme der Schenkung Eieht 
man jedoch, dafs Münzer die Ansprüche des Schenk doch nicht 
für unbegründet hielt, und diese Ansprüche reranlaf^ten auch 
einen Prozefs. Schenk hatte drei Töchter (keine Söhne) hin- 
terlassen, und von den Männern derselben^ Georg Papst, Hanns 
Puchner und Lorenz Zazer, übernahm der letztere, ein Meth- 
schenk, die Curatel über Schenk, so lang dieser lebte, und spä- 
ter die Einleitung und Führung des Prozesses. 

Unterdessen aber liefs Münzer 1573 das Denkmal auf 
dem Kirchhof au&ichten, machte seine bekannte Stiftung, über 
welche hier nichts gesagt zu werden braucht, und starb am 
29. Mai 1577 in einem Alter von 53 Jahren, unverheiratet, 
als letzter seines auch in Bamberg erloschenen Geschlechls. 
Er wurde von seinem Hause S. 1105 mit grofser Feierlichkeit 
zu Grabe gebracht; der ganze Rath begleitete die Prozession, 
und in dem oben angezogenen Buche Ludwig Lochners wird 
an zwei SteUen gesagt, dafs die Ceremonie des Zerbrechens 
von Helm und Schild damals ausgeübt worden sei. 

Nun eigentlich begann der Prozefs gegen das Testament 
und die Almosenpfleger, wobei auch von einem Knecht Münzers 
ausgesagt wurde, er habe von seinem Herrn gehQrt, Schenk 
sei ein unehelicher Sohn Wolfgang Eisens gewesen. Auf den 
Gang des Prozesses konnte diese Aussage im Gruado keinen 
Einflufs ausüben, da der Flecken der Geburt durch die Urkunde 
K Ferdinands völlig beseitigt war, und äle Aussage des Knecht?, 
obwohl sie richtig gewesen sein mag, doch ganz vereinzelt und 
unbewiesen dastand ; indessen wurde der Prozel^ durch Spruch 
des Stadtgerichts vom 4. März 1580 für das Testament und 
gegen die Kläger entschieden, und eine ans Kammergericht 
zu Speier eingelegte Appellation war ebenfalls erfolglos. Das 
Almosen blieb im Besitz, und die Stiftung wurde zum ersten 
Mal am 31. Okt. 1580 und seitdem alle Jahre ansgethcitt. 

Nürnberg. Lochner. 



Ein Malgellein vom 16. Jahrliiuidert. 

Wie in den Inventaren aus guten HHasern des 16. Jahr- 
hunderts Gefärse von edlen Metallen eine HanptroUe spielen, 
die nach ihren besondem Benennungen aufgeführt werden, so 
fehlen auch selten MaigeUein darunter, eine Art kleiner, tassen- 
förmiger Becher mit niedrigem Fufse, die einfach und, wie die 
Scheuern, doppelt vorkamen und weniger bei Gelagen als zum 
gewöhnlichen Hausgebrauch, z. B. dem üblichen Nachttnink, 
verwandt worden zu sein scheinen. Dafs sie speziell zu letz- 
terem Gebrauch bestimmt waren, wird ausdrücklich erwähnt; 
doch scheint die Benennung sich nicht allein an Metallbecher 
geknüpft zu haben. Es wird bildlich vom lauteren Wein ge-- 



Digitized by 



Google 



271 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



872 



sprechen, der durch ein klares MaigeUein glänze, so dafs wir 
dabei offenbar an ein gläsernes Geßirs denken müssen. £in 
solches, das freilich in der Gestalt von unserer Annahme ab- 
weicht, doch einen ähnlichen Zweck hat, wird noch in der 
Schweiz „Mayel*" genannt.-<0|i|[eh die alte Benennung ist sehr 
mannigfaltig und läfst errMen, dafls ihr ein fremdes, ohne 




Zweifel italienisches Wort zu Grunde liege, dessen man sich 
zur Zeit des allgemeinen Gebrauchs nicht mehr erinnerte*). 
Wir finden aufser der oben angewendeten Wortform Magele, 
Magellel, Magälen, Magölla, Makhöllein, aber auch 
Myol u. s. w. MaigeUein werden nicht selten testamentarisch 
zu besonderen Andenken in der Absicht vermacht, sich bei 
jemand in täglicher Erinnerung zu erhalten, was allerdings 
dadurch, dafs man diese an den unausgesetzt im Gebrauch be- 
findlichen Handbecher knüpfte, am sichersten erreicht wurde. 
Man liefs zu dem Zwecke zuweilen nachträglich das Wappen 



*) Es ist das mittelhochd. miol, welches dem, wol aus me- 
dioloB entstandenen, mittellat. miol um, longobard. miolo (Du- 
cange-Henschel, IV, 425) entspricht. Vgl. Schmeller P, Sp. 1575. 
Ben.-Maller, mhd. Wbch. n, 187 ». Stalder, Schweiz. Idiot n, 205. 

Dr. Frommann. 



oder den Namenszug eingravieren. Aus demselben Anlafs ge- 
schieht es wol auch, dafs diese Gefäfse in Inyentaren oder letzt- 
willigen Verfügungen näher beschrieben und so für uns mit einer 
Bezeichnung versehen werden, deren Vergleichung mit anderen 
es nicht zweifelhaft lädst, dafs eine Art von Trinkgeschirren 
gemeint sei, wozu der oben abgebildete Doppelbecher ein Bei- 
spiel liefert. Derselbe befindet sich in den Sammlungen des 
germanischen Museums, besteht aus stark vergoldetem Kupfer 
und zeigt in seiner Hauptform, wie in den eingravierten Orna- 
menten, die unzweifelhaften Spuren der FrOhrenaissance, wel- 
chen zufolge sein Entstehen in die erste Hälfte des 16. Jahr- 
hunderts zu versetzen ist. Die Höhe des Ganzen beträgt 
11,7 cm., der grörste Durchmesser 8,2 cm. Ein Zeichen oder 
eine Marke ist nicht vorhanden ; doch dürfte er als Nürnberger 
Arbeit zu betrachten sein. Die Motive der Verzierungen er- 
innern vielfach an Dürer'sche Zeichnungen, ohne dafs wir vor- 
aussetzen dürfen, dafs die hier angebrachten mit Dürer in Ver- 
bindung stehen. Die zur Erhöhung des Fufses verwandten 
Schellen kommen neben ähnlichen Spielereien auch sonst vor. 
Gegenwärtig verbogen, enthalten sie nur noch zum Theil ihre 
ein Getön gebenden Einlagen. 

Nürnberg. v. Eye. 



Ans einer Hnmanistenhandsehrift. 

III. 
Auf diese Scherzrede folgen f. 88 v. die Verse De vita 
Curialium, welche im Anz. XV, 326 aus einer anderen, 
gleichfalls Heidelberger Handschrift mitgetheilt sind, bis auf 
diverse Fehler genau übereinstimmend, nur steht v. 13 ptin- 
gere statt pingere, und fehlt die zwischengeschobene Ueber- 
schrift : Libera me domine. Daran schliefsen sich in etwas 
kleinerer Schrift folgende Verse mit deutscher Uebersetzong, 
wenn nicht, wie ich glaube, das Verhältnifs vielmehr umge- 
kehrt ist. 

Venando currens circumvagor undique lustrans, 
Sed fugit a nobis heu fera seva procul. 
Ich h6tz, ich iag, ich louff, ich trab: 
so fert das wild doch neben ab. 
Corde revocillans cupio te pascere puro. 
Ad me si properas, et, hone falco! redis. 
Gut federspil, uerflüg dich nit, 
ich wil dir taylen das hertze mit. 
Exul relicta proco fluctibus iactor*). 
Elend bin ich vnd sitz hie allain: 
von trost vnd frod bin ich rain. 
Exul ego doleo, me deserit omnis amator, 
Et caret omnino mens mea leticiis. 



*) Das ist wol der stehen gebliebene An&ng eines verunglück- 
ten Versuches; die folgenden deutschen Zeilen entsprechen dem 
nachgesetsten Doppelvers. 



Digitized by 



Google 



373 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



274 



Nescio qaid faciam, nam me cnidelis ad Arces (sie) 
Res Yenns impellit: nescio quid faciam. 

Ich wais nit wie ichs sol nerbringen: 
lieb zwingt mich zu harten dingen. 

Inter venandüm leporis vestigia lustrans, 
Sentibus implicitiun nnnc iter aspicio. 

Noch der spnr bin ich ietzt uff der fart, 
min iagen ist in ainer wyten art. 

Omnes per terras est maior nuUa voluptas, 

Quam bacho atque cibis venerique incumbere gratis. 

Yff diser erden wais ich kain grossem lust, 
dan essen vnd drincken vnd mynnen vmb sunst. 
Weiter folgen nun Lebensregeln, Septem curialitates, Sep- 
tem incurialitates u. s. w., Epitaphien auf Albertus magnus, 
Petrarcha» Alexander den Grofäen, auf Laurentius Yalla die 
hübsche, schon von Trithemius mitgetheilte Grabschrift, eine 
sehr fehlerhafte auf Marsilius von Inghen, den ersten Heidel- 
berger Rector; femer auf PaUas, Hector und Achilles, mit- 
ten darunter aber auf eine Hazecha, welche dem Kloster Mi- 
chelsberg alle ihre Güter geschenkt hatte und dort bestattet 
war; ihren Beinamen zu entziffem ist mir aber nicht gelungen, 
wie denn alle diese Stücke von flüchtigen, oft undeutlichen 
Eintragungen mechaniseh abgeschrieben zu sein scheinen und 
ToU von Fehlem sind. 

Fol. 91 folgt nun wieder in Textschrift mit Glossen eine 
„Arenga de conunendacione studii humanitatis atque amenitate 
estivalis temporis", merkwürdig durch üebergangsreime und 
deshalb von mir in der Germania XIX, 72 mitgetheilt. Der 
Poet nennt sich Samuel, er räth, nach Italien zu ziehen, da 
Deutschland an Lehrern Mangel leide; speciell wird Leipzig 
genannt, dem er jetzt mit leerem Beutel Lebewohl sagt. 

Ganz augenscheinlich von demselben Poeten ist ein zwei- 
tes, ahnliches Stück, welches weiter unten f. 229 steht, und 
ebenfalls in der Germania abgedmckt wird; aus diesem erfah- 
ren wir, dafs er aus dem Elsafs gebürtig war und in Heidel- 
berg studiert hatte, wo er vom beginnenden Humanismus be- 
rührt wurde, ohne doch tiefer in die neue Wissenschaft einge- 
drungen zu sein. Doch hätte er ohne diese Studien auch jene 
mangelhaften Poesien nicht zu Stande bringen können. 

Das folgende Stück aber möge hier eine Stätte finden; es 
ist eine scharfe Yerhöhnung reich gewordener EUenreiter, 
welche sich kaiserliche Adelsbriefe erkauft haben und nun auf 
Turnieren prunken, als ob sie edler Abkunft wären. Frank- 
furt wird genannt, entweder als die Heimat des neuen Rit- 
ters, oder weil er dort einst die Messe zu beziehen pflegte. 
Nicht gerade ganz correct, ist doch diese Satire ungemein le- 
bensvoll nnd wohl der Mittheüung werth. 

Contra Cives Nobilitatos. 
Quid tibi tu tandem, nebulo cupidissime, queris? 
Quidnam mentis habes, impie, stulte, rapax? 



Cur adeo carpis, contrectas accnmulasque 
Res cito casuras, res nimis instabiles? 
5 Omnis ad hoc animus tuus aspirare videtnr, 

Fratribus ut possis dicior esse tnis, 
Esse petis consul, cupis et caput esse senatns, 

Mox tibi succurrit nobilitatis bonos. 
Arma rapis magno quae dat pro mtmere Caesar, 
10 Atque novi generis littera testis adest» 

miser! o stolidel quae te demencia cepit! 

Quam te lactavit, rustice, fastns iners [ 
Mox procul a bellis, nee viso forgitan hoste, 
Nobile tyronis, rustice, nomen habes, 
15 Atque ut stulticiam designei inveteratam, 

Mens patet indiciis ambiclosa tais« 
Dum Caput et scapulas et lumbos deprimis anro, 

Filiaque et coniux sed spoltata gemit. 
Ex collo lora dum fers auratu supremus, 
20 Uxoris fulvum dumque monile geris^ 

Quid de te cuculo cunctos censes meditan? 
Quos (rogo) te reris ipse referre iocos? 
Tu sub milicia demonstras nobilitatem. 
Et quia tu miles nobilis esse cupis. 
25 Sed minime fidos quoniam facis esse parentes, 

Patrem, atavos et avos impie sacrilegos: 
Juris iurandi fractores nempe malignes, 

Quis non esse putet perfldiaeque reos? 
Namque in concilium quondam dum letius ibant, 
30 Quisque et proconsul, et capnt urbls erat : 

Dixere unanimes non se de sanguiae claro 

Esse, sed ex lata rusticitaic satos. 
Tu generis veniens ex tramite nuper eodem, 
Filius agricolum miles inermis ades, 
35 Quis te pugnaces docuit rexisse caballos? 

Cuius tu viduae, die michi^ tntor eras? 
Quid nisi metiri nosti periums amictum? 

Quid nisi tu nummos dinumcrare potes? 
Yende precor phaleras, thoraceoi, missile, calcar: 
40 Non te sella quidem, sed brevis olna decet. 

Hie equita, has manibus coDstringe severus babenaSr 

Arboribus secto, stulte, feraris eqnD. 
Tum foelix urbe (comitatus cuspide yerpi) 
In Franckfordensi torneamenta petas. 
Darauf folgen wieder Epitaphien auf Achill und Hector, 
auf Cicero und auf diesen auch von 12 sapientes, wie in der 
Antholögia lat. ed. Riese n. 630. 681, 784. 603—614. 

Dann folgt in grofser Textschrift Persius mit Glossen, und 
wieder in. kleinerer Schrift eine Rhetorik; L IBl das dem Cor- 
nelius Gallus zugeschriebene Lyricam m Lydia, mit der Un- 
terschrift: 
„Carmen Oalli poete in Jocis de amica sna finit" 

Es ist zuletzt von Riese in der lat. Anthologie n p, XLI 
abgedruckt, doch ohne Eenntniss dieser HandBchrift. Unmit» 



Digitized by 



Google 




375 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 



276 



telbar daran schliersen sich in selir schkchtea Versen Yorschdf- 
ten über das Verhalten hei der Pest: 

Tempore pestifero regimine ntere isto: 

Paurnm bibe, minüs dormi, modicum loxariare. 

Venler sit laxus, cnior sit sepe minutus. 

Spiramen hommain fugias, bona gandia qneras» 
5 Äeceto tota tua facies sit bene sepe Iota. 

Non parcas lignis, Camino sit bonus ignis. 

Aleum (AHimn) cam paöe tu dcbes snmere mane. 

Ficus^ nnx, ruta, ieiano tempore suiiipta, 

Terra sigillata valet tibi samme tiriata. 
10 Hanc ymitare viam, si vis vitare epidimiam. 

Estas metrice compilata. 
Jocundnm pellit liyems ver — so lautet der Anfang, aber 
das Gegentheü scheint gemeint äu sein, und vom Ende des 
Winters ist die Rede» Es sind nur 13 Verse, aber so fehler- 
haft geschrieben, dafs nichts damit anzufangen ist; beascr ist 
das folgende: 

Ach fluid' agam! qnia fortuuam michi cerno norcrcam: 

Idcirco vdeat qni relacescit eam, 
Kam ceptis rebus non vult adducero metam 
Optatam: sera torqueor ergo mora, 
5 Saucius est animns, grave ynlnus cor tenet egrum, 

Äugetur crebro meror et ipse dolor. 
Prebuit aspectum letum perpulcra puella, 

Egregii vu]tus cui decor omnis inest. 
IndoleO) quoniam spccies niirabÜis linius, 
10 Pliebo caadidior, nie sibi surripait. 

III am namquo mei plus me dinosco potentem : 

Id me leticiis hercle carere facit, 
Accessus et colloquium fortuna favebat, 
Sed magis optatus fructus amoris abest. 
15 Te prccor, o ™go! Clemens nostro quod*) amori 

Respondere velis atque favere sibi, 
Dil tibe dent optata boni faciantquc**) beatam: 
Sit tibi quod cuplas, sit procul omne malnml 
Te vehementer amo miser et te » . . * ***) quamvis 
20 Me maceres: peto^ da leuia tiata (oder nata) mo. 

Fi Bit 

Die letzten Worte weifs ich nicht zu verbessern; Tiel- 
leicht: lenia fata michi. Doch gefällt es mir wenig. 

Dann folgen Ovlds Heroiden mit Glossen und wieder mit 
der kleineren Schrift f. 214: j.Ovidius de rustico", nämlich 
Anthol. ed. Riese nr, 26 und 682, unvernünftig und unverstand- 
lich zusammengezogen; j^Ovidius de pulice", t 215: ,jOTidius 
de cucnlo, Conflictus veris et hyemis/* AothoL n. 687. Dar- 
auf aber f. 216 ein etwas dunkles, satirisches Gedicht, welches 



♦) HS. ELoatraque* 
•*) HS» boniqüe faciant, 
*♦) Keine Lüoke in der HS< Vielleicht fehlt diligo. 



an das frühere gegen die neugebackenen Ritter erinnert, Wenit 
auch nicht leicht yerEtändlich, Bcbieo es mir doch einen Platz 
hier za verdienen, und vielleicht gelingt Andern die Deatmig 
der localen Anspielungen. 

Invectiva in Aastrales, 
Qoi Eeni patriam ditare clientibus optas, 
Et cunctos recreasj inclite Cesar, ave l 
En equites texisse tui lumbosqne natesque 
Deficiunt: nemo fungitur asse suo. 
5 Dedecus en alind: contencio, verbera, litea 

Crebro sonant, nostros vexat acerba mora, 
Qaos minor Egiptus sedes exire patcrnas 
Cogit, et invitos qnodque suhire solum ; 
Hij ratione solent mnlto maiori (sie) potiri 
10 Germanosque minus afficiunt tedio, 

Argentina canes admlttens Cesaris alti, 

Mox sibi gaviso munera magna dabat. 
At calamistratos dominari iure clientes 
Koloit, et prohra civihns esse suis» 
15 Ne quisquam solito pertemptans morc rcniti, 

Kostroa verberibus afficeretque minis. 
Si secns acciderat, perplnres ordine pulcro 

Exploratores protinus acceleraDt, 
QuI rabidos atris clauserunt turribus hostes, 
20 Nee tunc discrimen uobilitatis erat, 

Cesarie qnanquam gaudent inccdere lon^ 

Et sibi, qnod nynphis, sie Ucuisse putant. 
Apta magis fuso quam mn% tna corpora hello, 
Nam veluti mores raensque >iriüs abest. 
^5 Sint procul a maribns iuvcnes nt fcmina compti, 

Nam debent trice crinibus esse suis. 
Nynpha vires odit mores cultumque professos 

Femineos: vir sie querat habere virum. 
Stalte qnid insanis ? nt ameris amabilis esto. 
30 Id tibi non vultu cesariesqae dabit 

Mit der Aufschrift Nota bene ! folgt dann zunächst das 

bekannte Gedicht „Fuge cetus feminamm^^ s. Adz. XYII, 10, XX, 

73, Aber hier heifst es, nachdem von der Nonne die Rede 

war: 

Si begutte socieria, mox per eam difTamcris, linguam fert 

Qt facnla, 
Meretricem non araahis, te non amat, si non dabis, imponit- 

[que] tibi scandalnm. 
So finden sich immer neue Varianten in dieser Art ton 
Foesiet Noch ein Spruch folgt, der auf trübe Erfahrungen deutet: 
Quod me letiticat et quod michi gandia prestat, 
Hoc alter sab se sternere crebro solet- 
Das alzit erfrot mich 
das legt ain ander nnder Eick 
Noch zwei Ovid zugeschriebene Sprüche und dami zwei 
Epigramme auf den Tod des Kurfürsten Friedrich von der 
Pfalz und die Nachfolger Philipps am 12. December 1476, die 



Digitized by 



Google 



377 



Anzeiger für Ennde der deutschen Vorzeit. 



27S 



sich also den früher mitgetheilten Heidelherger Dichtübongen 

anscbliefsen. Sie lauten: 

Debita natore foelix reddens Friderice, 
Profesto Othilie caelum pro sede capesse. 1476. 



Transiit in celsas patrias magnas Fridericns, 
Profesto Othilie cepit regnare Philippus. 
und nieder von ganz anderer Art, doch wol auch auf 
Heidelberg anwendbar, fol. 217: 

Hospicii rector mando sis fortis ut Hector, 
Ut Job sis pacieos, ntqne Sibilla sciens. 
Sis et in ede toa centeni laminis Argns. 

Mnlta stnpenda vident, qni per loca mnlta vagantor, 
Ulis ignota, qni semper in ede morantar. 
Die beiden letzten Zeilen scheinen zu dem vorhergehenden 
Fragment gar keine Beziehung zu haben, obgleich sie ohne 
Trennung geschrieben sind. 

Mir unbekannt, und wol Heidelberger Ursprungs, sind 
die folgenden Verse an einen gewissen Antonius, der an der 
Freundschaft des Verfassers irre geworden war. 
Livoris signa, dilecte*), silencia censes: 
Hunc rogo pone metum, tibi nee sit opinio talis. 
Te tua mens fallit: mea tu precordia nescis. 
Anthoni, credas: te fratrem diligo tanquam, 
Hac et **) in urbe virum te plus ego non amo quemquam. 
Si tibi quod placeat, possim, (michi) precipe semper: 
Nam tibi servus ero, frater, fidusque sodalis. 
Dii dent, ut placitum***) valeam tibi reddere quicquam. 
Tu modo posce velim: verbis hortando lacesse, 
Obsequor indubie morem gesturus in evum. 
Die me fallacem, si mens sit dissona verbis, 
Sed spero: factis per me secus experieris. 
Hierauf die bekannten pseudovirgilischen Verse de Bacho 
et Venere, n. 633 der Anthologie ed. Riese, und mit der 
nicht zutreffenden Aufschrift „Hermifrodita.** „Uror et oc- 
culte" etc., Verse einer sehr verliebten Angelina, schlecht und 
fehlerhaft geschrieben, und ohne besonderen Reiz. Auf der 
folgenden Seite aber der schon in Nr. 8 mitgetheilte Bericht 
Aber den Heidelberger Krawall. 

Fol. 218^221 in grofser Textschrift mit Glossen ein län- 
geres Oedicht in Distichen über den Untergang Troja's : „Hys- 
toria Troiano de hello foeliciter incipit", Anfang: 

Viribus arte minis Danaum data Troja ruinis. 
Annis bis quinis fit rogus atque cinis. 
Also sehr künstlich mit vierfachem Reim. Der Schiurs 
lautet : 

Sic ex Enea crescunt Romana trophea, 
Sic gens Romulea surgit ab Hectorea. 



Finis. 
Ve tibi, Troia, peris, iam non michi Troya videris, 

Jam iam bobus eris pascua, lustra feris. 
Causa rei talis meretrix fuit exicialis^ 
Femina fatalis, femina feta maJis. 

Weiter folgen in buntem Wechsel der Osterhymnus des 
Venantius Fortunatus: „Salve festa dies", Pseudo-Ovid de PM- 
lomena, Guarin's Elegia Aldae, Vergilii Am. VI, 125 — 136, 
und dann f. 229 die Verse „Eya pervenusta puella." 

Fol. 231 — 235: „Johannes filius sculteti PflegelliiHz de 
Winterkast, studens Ulmensis. Nudius cum sol per Universum 
orbem sua extendit comua sed pocius in asmeitatc sua tan- 
quam ceci atque barbari perseverari (sie) eligont." Das ist 
die Geschichte von welcher Muther in seinem Buche : „Ans dem 
Universitäts- und Gelehrtenleben im Zeitalter der Reformation** 
(Erlangen 1866) S. 7 ff. einen Auszug mitgetheilt hat Sie ist 
zu lang und gedehnt, um hier einen Plat^ 6ndcn zu können. 

Auf dem letzten Blatt endlich ist der Anfang einer wol 
fingierten „Epistola ab Theucrorum imperatore ad sanctissimum 
dominum appostolicum missa.^ Der Schlnfs des Briefes fehlt 
mit den letzten Blättern der Handschrift. Diese bietet uns in 
der Vermischung mittelalterlicher Stücke mit der beginnenden 
Einwirkung der neuen humanistischen Bildung ein ganz charak- 
teristisches Bild jener Zeiten, und deshalb möge die Beschrei- 
bung derselben auch hier willkommen seiti. 

Heidelberg. W. Wattenbach, 



♦)HS. 
**)HS. 



dilecto. 
est. 
') HS. placidom. 



Aus einem Nonnengebetbnche des 16* Jalirhimderts. 

Nachstehend beschriebenes Manuscrlpt aus dem 16* Jahr^ 
hundert gehört den Samndungen des k. k. österreichischen Mu- 
seums für Kunst und Industrie in Wien an. Es ist ein star- 
ker Band (31 Bogen) in Eleinoktav, mit einem interessanten 
alten Einband aus dem Ende des 16. Jahrh. ausgestattet, der 
wahrscheinlich durch die am Schmutzblatto bezeichnete frühere 
Eigenthümerin, Schwester Christina Sejzin, veranlafst wurde« 
welche das Buch 1593 an eine Mitschwester im Convente 
schenkte. Der mit Elanunem versehene Einband von braunem 
Kalbleder ist sowohl an der Vorder- als Rückseite mit bild- 
lichem Zierath geschmückt, welcher in Gold mittelst Stanzen 
eingeprefst wurde. Vorne ist ein oblonges, überhöhtes Mittel- 
sttick angebracht, welches in sehr gedrängter Composition fol- 
gende Darstellung enthält. In der Mitte befindet sich das Cru- 
cifix, rechts hinter demselben die Opferung des Isaak, links 
das Lager der Kinder Israel mit Moses, welcher die zwei Ge- 
setzestafeln unter dem linken Arme triigt und mit der Eechten 
auf die Schlange am Kreuzholze hinzeigt, daneben eijie knieende 
Frau ; vorne der Körper eines vom Schlangenbifs Gestorbenen. 
Das Ganze ist eingerahmt von einer Arkade schönster deutscher 
Renaissance auf stark geschweiften Säulen » von deren Arebi- 



Digitized by 



Google 



S»0 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



280 



Tolte ein Feston lierab!iängt|f unten die Worte : Propter scelns 
popuU mei. Das rackwärts befindliche Bild in ähnlicher Ein- 
fassung zeigt den vom Grabe erstehenden Christus mit der 
Osterfabue, die Hand zum Segen erhebend und mit dem Fnfs 
anf den Drachen und den Tod tretend; hinten Jerusalem mit 
der aufgehenden Sonne und nnten die Inschrift: Mors ero mors 
tna mors (siel). Diese Bildchen zeichnen sich durch treffliche 
Composition imd eine eigenthlünlicbe Heftigkeit der Bewegun- 
gen und des Faltenwurfes ans; im Wesentlichen, insbesondere 
im Ornament, erinnern sie an die Werke des Urse Graf und 
verwandter Heister. 

Das Mannscript ist auf starkes Papier in festen Buch- 
staben geschrieben ; alle Capitalen sind mit Sorgfalt in Minium 
eingetragen» Von gemalten Initialen kommen nur drei vor: 
am Beginne ein D, in dessen Innenranm eine dreitheilige Blume 
und dessen Hand mit Blattgold verziert ist ; dann noch einmal 
ein kleinereg D, ähnlich, doch ohne Gold, beide ohne besonde- 
ren Werth der Malerei j ferner noch ein V. Seinem Inhalte 
nach ist das Buch, welchem ein Titel fehlt, eine Art Brevier 
für Nonnen oder wol eigentlicher eine Sammlung von Todten- 
feiernf Andachtsübungon und Vorschriften, theils fttr solche, wie 
de zur Ausfüllung der Tagesstunden ziemten, die aufser den 
Gebetstnnden, aber in der Kirchej vorgenommen wurden, theils 
eine Art Hans- oder Privatandacht der Nonnen. Demgemäfs 
finden wir hier lange Gebettexte, mit wunderlicher Sorgfalt in 
ein umfassendes System gebracht, sowie Regeln fttr die Ein- 
theilnng und Ordnung der Andacht, theils lateinisch, theils in 
deutscher Sprache. 

Zu Anfang: lacipit vigilia mortnorum placebo etc. Der 
TeKt Ist vielfach den Psalmen entnommen, oder paraphrasiert 
dieselben. Die Gebete sind meist so abgefafst, daft ihre Ver- 
richtung den Wohlthätern und Mitgliedom des Klosters, sowie 
allen Abgeschiedenen zum Heile dienen möge. Einmal heifst 
es: ^Za dyfJen 4 iorgezüten goth der conuent euch über die 
grcher mit dem libera me vnd seel nesper vnd mit der col- 
lecta.'' Gelegentlicb des Gebets „von den ior gezüten" heifst 
es auch: ,,Diße oratio wandlet man nit on grosse Ursachen 
also so man ein iorgezit mist halten vnder einem XXX oder 
das :swcn XXX znsamen kernen so lißt man das hinderste mi- 
sere etc. Item 4 mol im ior zu den 4 fronfasten haltet man 
ein iorgeiit genant die permissio vnd goth iegkliches mol vber 
die greber mit dem libera etc. Zu hem hugaps iorgezit lißt 
man ouch ein vigU'^ etc» Die Wochentage lauten in der Sprache 
dieses Buches: „snntag, mendag; zinstag, mitwoch, dunderstag, 
fntag, Samstag. Koch dyßer Ordnung soUen die orationes in 



den deglichen vigilen im werckhns geleßen werden 

An aller heiligen tag noch der uesper singt man ein sei uesper 
vnd goth domoch der Conuent vff den kirchhoff"* etc. 
Wien. Albert Ilg. 

(Schlafs folgt) 



Anschaffangen fttr die gräfliehe Eflehe zu Stolberg 
bei herrsehaftUchem Besuch; 17. u. 18. März 1499. 

„Auf Sonntag Judica anno XCIX uf denn abindt, als her- 
zog Heinrich vonn Brunswig mitsampt grafen Ernsten von Hon- 
stein, grafen Gunter unnd grafen Heinrich von Swartzpurgk 
unnd den Strasberger ungeverlich selb LX annher quemenn, 
ist dis nachgeschriben uff denn selbten abindt gekauft wurden. 
Erstmals YIH g. HH d. vor XXY trüge neunougenn, ein ig- 

lich für nn d. 

Hj g. vor XV Sperlinge ye ein vor zcwenu pfennige. 

VI g. HI d. vor XXY gesultzte neunougen, iglich fOr HI den. 

IX gr. vor stogkfisch. 

HU gr. vor kuchin, prezcelnn vnd semmelnn. 

Hjf gr. vor ein schogk obes. 

HI gr. vor zcvoTPoUnn. 

I gr. in d. vor ein % rosein. 



Auf monntag zcu morgennmale ist dis nachfolgende ge- 
komen. 
Xn g. vor rothschir. 

Illjf (SV'i) g. vor XXI Sperling, iglich vor H d. 
VIlj g. vor ein halb schogk gesultzter neunougenn. 
Hj g. vor ein mandell bucking. 

y g. vor zcippollnn Eatherin Mollers vonn Honstein bezcalt. 
llllj g. vor VI % hecht, das % vor IX d. Anne Zcenngen 
bezcalt. 

Summa alles geldes ausgab uf annher kommenn herzcogenn 
Heinrichs vonn Brunnswig facit IH gülden VIH gr. X d. 

Vnnd solliche stogküsch vnnd neinnougenn, die uf her kom- 
men herzcogen Heinrichs gekauft, sint bis uff den grunenn 
donnerstag ersparth wurden, unnd als m. g. h. denn bisschoff 
unnd die prister zcu gaste gehabt, vorthann wurden.^ 

Auf einem Zettel in schmal Folio im gräfl. 6em.-Arch. 
zu Stolberg im Harz. 

Wernigerode. E. Jacobs. 

(Mit einer Beilage.) 



Verantwortliche Eedaction: Dr. A. Essen wein. Dr. G. E. Frommann. Dr. A. v. Eye. 
Verlag der literarisch -artistischen Anstalt des germanischen Museums in Nürnberg. 



Oedmckt bei U. £ Sobald in Kflrnberg. 



Digitized by 



Google 



^'~ 



BEfLAGE ZUM ANZEIGER FOB KUNDE DER DEUTSCHEN VORZEIT. 

1874. JV^ 9. September. 



Cbronik des germanisdien Mosenms. 



Nürnberg, den 18. September 1874. 

Nachdem durch freundliche Unterstfltzang fast aller deutschen 
Regierungen nunmehr die schon öfters erwähnte Sammlung der- 
jenigen Currentmünzen, welche seit Auflösung des alten deutschen 
Reiches in den verschiedenen Bundesstaaten cursiert haben und, 
soweit sie nicht firflher schon auTser Curs gesetzt sind, in nächster 
Zukunft aufser Verkehr kommen werden, als Ergänzung unserer 
Mflnzsammlung, die früher mit dem Jahre 1806 abgeschlossen 
hatte, eine relative Vollständigkeit erreicht hat, nachdem insbeson- 
dere auch fast alle auf besondere Ereignisse geschlagenen Münzen 
dieses Zeitraumes vorhanden sind, wurden dieselben nun zunächst 
für eine Reihe von Wochen zur Besichtigung des Publikums aus- 
gestellt und finden in ihrer Reichhaltigkeit jenes grofse Interesse, 
welches sich allen Zeitereignissen zuwendet. 

Wir glauben jedoch, auch eine Sammlung des Papiergeldes 
und der Werthzeichen, welche an Geldesstatt cursiert haben, bei- 
fugen zu sollen, und haben daher den Regierungen die Bitte un- 
terbreitet, stets nach erfolgter Einziehung und Ungültigkeitser- 
klärung je ein gut erhaltenes Exemplar von der Vernichtung aus- 
nehmen und uns dasselbe ztRenden, sowie die Privatinstitute ihrer 
Länder, welche Werthzeichen ausgegeben haben, zu gleichem Vor- 
gänge veranlassen zu wollen. Schon hat eine Reihe von Regie- 
rungen ihre dankenswerthe Bereitwilligkeit erklärt, und einige 
derselben haben uns auch Exemplare solchen aufser Curs gesetzten 
Papiergeldes zugehen lassen. 

Wenn yrir nun auch hoffen dürfen, auf diesem Wege ziemlich 
vollständig die Exemplare letzter Emissionen zu erhalten, so ist 
es doch möglich, dafs von längst eingezogenen Sorten solche nicht 
mehr im Besitze der Regierungen und Institute sind, und wir wer- 
den deshalb jedem Freunde der Anstalt dankbar sein, wenn er in 
der Lage ist, ältere, längst aus dem Verkehr gezogene, also gänz- 
lich werthlos gewordene Scheine uns zu übersenden. Auch für 
üeberlassung von werthlos gewordenen Staats- und Industriepapie- 
ren, Actien, Anlehensloosen u. s. w., natürlich nur in je einem 
Exemplare, würden wir dankbar sein. 

An fireundlichen Förderungen, die uns in den jüngsten Wo- 
chen zu Theil geworden, haben wir die Ausführung des von Sr. 
Hoheit, dem Herzoge Ernst von Sachsen-Goburg-Gotha gegebenen, 
schon früher von uns gemeldeten Versprechens, ein Fenstermafs- 
werk in unseren Augustinerbau stiften zu wollen, besonders zu 
ervrähnen und im Gabenverzeichnifis den Betrag desselben aufzu- 
führen. Auch Herr Graf G. v. Soden in Nürnberg hat uns 60 fl. 
als Beitrag zur Stiftung eines solchen Fensters übergeben. 

Noch immer aber sind mehrere solcher Fenster, deren Mafs- 
werk nicht mehr existierte und neu hergestellt werden muTs, übrig, 
für welche freundliche Stifter uns sehr willkommen wären. Ebenso 
sind noch einige Gewölbe und andere kleine Bautheile herzustel- 
len, die gar nicht anders im Sinne der Alten ausgeführt werden 
können, als mit Wappen und Namen von Stiftern geschmückt. 



Wir laden daher Freunde unserer nationalen Anstalt ein, ihr An- 
denken als ein gutes, um die Nationalanstalt verdientes in dieser 
Weise auf die Nachwelt bringen zu wollen. 

Den unsem Augustinerbau fördernden Künstlern und Kunst- 
freunden sind neuerdings beizuzählen: Frau Pflaum in Düssel- 
dorf und Dr.v. Schorn in Nürnberg. 

Seit Veröffentlichung des letzten Verzeichnisses wurden folgende 
neue Jahresbeiträge angemeldet: 

Von Diütrlktsgemeindeii. Hof 10 fl. — Naila 5fl. 

Von PrlTaten. AliersberQ. Nepomuk v. Heckel, Fabrik- u. 
Ritterffutsbesitzer, Ifl. 10 kr. — Beathen (Oberschlesien.) Dr. Fie- 
bijz, Oberlehrer, Ifl. 10 kr.; Dr. theol. Flöckner, Religionslehrer, 
Ifl. lOkr. ; Knoblooh, Kaufmann, Ifl. 45kr. ; Kremsky, Hütten- 
direktor in Eintrachtshütte, 1 fl. 45 kr. — D0Maw5rth. Oskar Bol- 
ler, Buchhändler, Ifl. 45 kr.; StuhlBäuth, k. Bauamtsassessor, 2fl. 

— Eisenacb. Dr. Marbaoh, Oberpfarrer, Ifl. 10 kr.; Dr. Schneide- 
wind, Gymnasiallehrer, 1 fl. 45 kr. — NQrnberg. Theod. KndSt, Stu- 
dienlehrer, Ifl. 45 kr.; Jakob Rosenfeld, Kaufmann, dfl.; L. Schaff, 
Kaufmann, Ifl. 12 kr.; Wolfram, Appellationsgerichtsrath, Ifl. 45 kr. 

— St. Petersburg. Dr. More Ifl.— Roth a. S. Heinr. Lades, Kauf- 
mann, Ifl. 10 kr. (nicht, wie irrthümÜch in der vorigen Nr. des 
Anzeigers gemeldet wurde, Heinr. Lauters); Ohm. Pöhlmann, k. 
Notar, Ifl. 10 kr.; Friedr. Zimmermann, Fabrikbesitzer, Ifl. 10 kr. 

— Wien. Dr. Alb. Ilff, Privatdozent u. Gustos des k. k« Mus. f. 
Kunst u. Industrie, 3fl. 30 kr. 

Einmalige Beiträge wurden folgende gegeben: 

Von PrlTaten. Berlin. Ungenannter, Hfl. 40 kr. — BMh 
then (Oberschlesien). Czerkowski, Kaufmann, Ifl. 45 kr.; Jackisoh, 
Baumeister, Ifl. 45 kr.; Laske, Obersteif^er, Ifl. 45kr. ; Dr. Mann- 
heimer Ifl. 45 kr.; Schollmeyer, Bergmeister, Ifl. 46 kr. — Strass- 
burg. J. Budolph, Gymnasiallehrer, Ifl. 10 kr. — Zeulenroda. A. 
Gollner, Bautechniker, Ifl. 

Für den Angnstlnerklosterbaii. Cobnra. Se. Hoheit 
Herzog Ernst v. Sachsen- Coburg -Gotha 100 fl. — Nflmberg. Carl 
Graf von Soden 50 fl. 

ünsem Sammlungen giengen femer folgende Geschenke zu: 

I. Für die kunst- und knlturgeschidbtliohen Samm- 
lungen. 

(Nr. 7173—7201.) 
Arolsen. Landesregier. der Fürstenthümer Waldeck u. 
Pyrmont: 2 furstl. Waldeck'sche Kassenanweisungen auf einen u. 
auf zehn Thaler, 1854. — Berlin. P. Henkel, Banquier: Medaille 
auf die Industrie-Ausstellung eu Paris von 1867. — ElohstädL Bi- 
schof Franz Leopold: Mchstädter Sedisvacanz-Doppelthaler v. 
1790. — Fürth. L.Heidrich, Eaufinann: 2 Kupfermünzen v. 18. 
Jahrh. — Qrelz. Fürstl. Reufs-Plauen'sche Landesregierung: 
2 Einthalersoheine von 1858 u. 2 desgL v. 1868 des Fürstenthums 
Reufs ä. L. — - Karlsrnha. GrofsherzogL badische Landes- 
regierung: 4 badische Gold-, 17 Silber- und 13 Kupfermünzen 
neueren Gepräges. — Mennlng^n. Stadtmagistrat: GrundriTs 
der Beichsstadt Memmingen, Kupferstich von 1737. — Niiniberj|. 
Baumle r, Kaufmann: Schleswig-holsteinischer Fünfthalerschein 
V. 1863 , Messingi eton vom 15. J&th. Privatier D o m e y e r : Bunt- 

S lasierte Ofenkaäel vom 16. Jahrh. Dr. K. Frommann, Biblio- 
lekar und IL Direktor am german. Museum : 8 histor. Blätter u. 
ein Porträt in Schwarzkunst. Heerdeffen, Grofshändler : Ver- 
ziertes Lesepult von Eisen. Held, Kupferschmiedmebter : 4 ver- 



Digitized by 



Google 



288 



Anzeiger för Kunde der deutschen Vorzeit. 



284 



goldete, mit BÜbernen Emblemen belegte Todtenscbilde der Knpfer- 
tchmiedzunft, von 1840. E. von Hörmann, k. Bezirksgerichts- 
raÜi : Zopf yom 18* Jahrb., 14 Stück Spielzeug und kleinere Uten- 
silien. Her ekel, Apotheker: Abbildung der Dietrich 'sehen Apo- 
theke SU Nürnberg, Kupferstich y. H. Bölmann. Schür sl er, Ma- 
gistratsoffiziant : Tuschzeichnung vom 18. Jahrh. W. von Pu- 
8 eher: Nürnberger Stadtpapiergeldschein zu 1 fl. — - Prag. Popp, 
Professor: Gypsabgurs eines Reliefs im Kloster Strahow, die drei 
Bexen des Dürer'schen Kupferstichs darstellend, Gypsabgufs eines 
bronzeneu Crucifixes im böhm. Museum zu Prag, Gypsabgufs einer 
Pluvialschliefse im Privatbesitz zu Wien. — Rudolsiadi Fürstl. 
schwarzburg. Staatsregierung: 2 schwarzburgisdie Thaler- 
scheine von 1848. — Salzangen. G. Lomler, Lehrer: Armbrust- 
bolzen vom Schlachtfelde bei Giormeo. Dr. Rückert, Rector: 
Glaspokal vom Fichtelgebirge, 18. Jahrh. — Stolp. L. Boseck: 
21 Stocke geschliffenen Bernsteins, zum Theil mit eingeschlossenen 
Insekten. — Suhl. Spanffonberff, Commerzienräthin : Silberme- 
daille auf die Jubelfeier der Augsburger Confession, 1639, 3 klei- 
nere Silbermünzen. — Wartcirail. Podczaszinski, Architekt: 
Bronzefibel vom 9. bis 10. Jahrh., gefunden in Samogitien; Pho- 
tographiedruck nach einer Patene in der Stiftskirche zu Kaiisch. 
— Weissenbarg. Dr. Vogt, Studienlehrer: 3 röm. Kupfermünzen. 
-— Werthhein. Prof. Dr. Neuber, Hofrath: Bronzekeil, in ünter- 
ranken gelinden. 

n. Für die BibliotheL 

(Nr. 31,683—31,997.) 
Aarau. H.R. Sauerländer, Yerlh.: Argovia; Bnd.VIU. 1874. 
8. Erismann, Dr. Job. Siegism. uahn u. d. kalte Wasser im J. 1743. 
1874. 8.— Anberg. G. A. Seyler, Redacteur: Ders., Friedr. Carl 
Frhr. Y oit von Salzburg. 8. — Anclam. Gymnasium: Heinze, Anna 
Louise Karschin. 1866. 4. Progr. — Annaberg. K. Realschule u. 
Progymnasium: Krause, der Luftwechsel in den Lehrzimmem 
der Annaberg-Buchholzer Schulen etc. 1874. 4. Göpfert, Dialec- 
tisches aus dem Erzgebirge. 1872. 4. Prgr. Göpfert, Dialectisches 
aus dem Erzgebirge. Nachtrag zum Wörterverzeichnifs. 1873. 4. 
Prg. — Bamberg. Rektorat des k. b. Lyceums, Gymnasiums 
etc. : Weber, d. sogen. Gebetbücher des heil. Heinrich u. der heil. 
Cunegundis. 1872. 4. Prgr. Schöpf, d. Marquardsburg od. Schlofs 
Seehof. 1864. 4. Prgr. Schmitt-Friderich, Architekt: Hauser, 
Yerzeichnifs der städtischen Kunst- u. Gemäldesammlung in Bam- 
berg. 1874. 8. — Basel. Schweighauserische Yerlagsbuchh. : 
Wackemagel, deutsches Lesebuch ; Th. L (5. Aufi.) u. IH, 1. 2. 

1873. 1847. 1843. 8. Wackemagel, Wörterbuch zum altdeutschen 
Lesebuch. 1861. 8. Wackemagel, kleineres altdeutsches Lesebuch. 
1861. 8. Wackemagel, ^ethische u. altsächsische -Lesestücke. 1871. 
8. Martin, exaraen critique des manuscrits du Roman de Renart. 
1 872. 8. V. Scriba, die Operationen der Hannoveraner u. Preufsen 
u. die Schlacht bei Lanffensalza im Juni 1866. 1873. 8. Dr. Ludw. 
S ieber, Bibliothekar : Erinnemng an Karl Rud. Hagenbach. 1874. 
12. — Bedburg. Rheinische Ritter-Academie: Seul, Bedburg 
u. seine Geschichte. 1864. 4. Pr«*. Schröder, über eine nieder- 
rhein. Mariendichtung des 12. järh. 1863. 4. Pr. Fufs, zur Ety- 
molocie nordrheinfränk. Provincialismen. 1873. 4. Pr. v. Mirbach, 
zur Territorialgeschichte des Herzogth. Jülich. 1874. 4. Pr. — 
Berlin. A. B u cn e r , Lehrer a. d. Louisenschule : Ders., über Geliert's 
Stellung in der deutschen Literatur. 1869. 4. Progr. Ders., Moser 
U.Moser. 1874. 8. Franz Duncker, Yerlh. : ötker, Helgoland. 
1855. 8. Th. Chr. Fr. Enslin, Yerlh.: Frischbier, preufs. Sprich- 
wörter u. volksthüml. Redensarten ; 2. Aufl. 1865. 8. Frischbier, 
Hexenspruch u. Zauberbann. 1870. 8. Heym u. Högel, zum Ge- 
dächtnifs an die verewigte Königin Elisabeth Luise v. Preufsen. 

1874. 8. Rud. Gärtner, Yerlh: Mittheilungen aus der histor. 
Litteratur; Jhg.I, 2.-4. Heft, H, 1.— 3. H. 1873 u. 74. 8. Fried- 
richs-Werder'sohe Gewerbeschule: Rauch, die skandinav. Bal- 
laden des Mittelalters. 1873. 4. Pr. Louisenstädt. Gewerbe- 
schule: Pallmann, die Schlacht bei Grofsbeeren u. General v. Bo- 
low. 1872. 4. Pr. Böhm, hat Kaiser Maximilian L im Jahre 1511 
Papst werden wollen? 1873. 4. Pr. Paul Henckel, Banquier: 
Placidus, christl. Schrifit- u. Yernunfftmars. Bedencken über . . . 



Heinrichs Hertzogen zu Sachsen etc. . . . Glaubensbekäntnirs. 1689. 
4. Die verkarste Wahrheit etc. 1701. 4. Hynitzsch, la Campagna, 
oder eine Rede von dem Glück- u. Siegreichen Feldzuge des 1704» 
Jahres. 4. Eckhardus, vita Pauli a Rhoda Quedlinburgensis. 1727. 4. 
Kurtze Beantwortung einiger bey der Horhausisdien Begebenheit 
aufgeworfiTenen Fragen. 1734. 4. Eckhardus, de pedo episcopali, 
vom BischofiTs-Stab. 1734. 4. Bomagius, concordia discordantium 
canonum etc. 1735. 4. Jugler, iudex sedens ex antiquitate deri- 
vatus. 1738. 4. Wahlberg, de meritis Hassorum in regnum Sveo- 
Gothicum. 1738. 4. Yenzkius, de physices studio in scholis mi- 
nime negligendo. 1739. 4. Bünemannus, de sancto Sigevino Colo- 
niensium XLYI. archiepiscopo. 1750. 4. Observatio de nomine et 
quibusdam ramis incognitis augustae eentis Guelficae. 1753. 4. 
Nebst 16 weiteren Schriften ohne deutsch-historischen Inhalt. 1661 
— 1753. 4. Franz Lipperheide, Yerlh.: Grofse, Meister Dürer'a 
Erdenwallen. 1871. 12. Brand, Narrenschiff, in neuhochd. Ueber- 
setzg. V. K. Simrock. 1872. 8. W. Mannstädt, Redacteur: Der 
Kunstfreund, hrsg. v. Mannstadt; Jhrg. I, Heft 1 — 8. 1874. 8« 
Otto Plathner, Obertribunalsrath : Ders«, die Familie Plathner; 
I. Nachtrag. 1874. 8. Dorothenstädt Realschule: Feldner, 
die Ansichten Seb. Franck's von Word. 1872. 4. Prgr. Piersoii| 
Aber die Nationalität u. Sprache der alten Preufsen. 1873. 4. Prgr. 
Louisenstädt. Realschule: Gause, Adelbert L, Erzbischof v. 
Mainz; Th. L 1866. 4. Prgr. Hahn, die Söhne Albrechts des Bä- 
ren; L Th. 1869. 4. Prgr. Pröhle, Markgraf Gero, die Stiftskirebe 
zu Gemrode u. die Gersdorfer Burg. 1870. 4. Prgr. Röhridit, 
d. Kreuzfahrt Kaiser Friedrich H. 1872. 4. Prgr. Sophien-Real- 
schule: Bieling, e. Beitra|r zur üeberlieferung d. Gregorlegende. 
1874. 4. Prgr. Bolze, Ricmier's Einfiufs u. Bedeutung im west- 
röm. Reiche. 1872. 4. Progr. -> Bern. J. Dalp'sche Buohhandl. : 
Hagen, der Jurist u. Philolog Peter Daniel aus Orleans. 1873. 4. 
Hagen, Jacobus Bongarsius. 1874. 4. Alldem, geschiohtsfor- 
sohende Gesellschaft der Schweiz: Dies., schweizer, ürkun- 
denregister; Bnd. I, 4. 1867. 8. — Braunsohwilg. Yerlag v. Job. 
Heinr. Meyer: Journal für Buchdruckerkunst etc., herausg. v. 
Meyer; Jahrgang 1872 u. 1873. 4. ~ Bremen. J. Kühtmann's 
Buchh. : Kohl, nordwestdeutsohe Skizzen; 2 Theile. 1873. 8. — 
Breslau. G. P. Aderholz, BuchhdI. : Hoffinann von Fallersleben, 
Jägerlieder mit Melodien. 1828. 8. Hoffmann v. F., allemann. Lie- 
der; 3. Aufl. 1833. 8. J. U. Kern's Yerlag: Eberty, d. Gestirne 
u. die Weltgeschichte; 3. Aufl. 1874. 8. Dr. P. Scholz: Ders., 
Erwerbung der Mark Brandenburg durch Karl lY. 1874. 8. Jü- 
disch-theolog. Seminar „FränkePscherStiftung*': Grätz,d. 
westgoth. Gesetzgebung in Betreff der Juden. 1858. 4. Prgr. 'Ro- 
sin, e. Coropeudium der jüd. Gesetzeskunde aus dem 14. Jahrh. 
1871. 8. Prgr. Dr. Ew.Wernicke: Ders., Baugeschichte d. kathol. 
Pfarrkirche zu Schweidnitz. 1874. 8. — BrlBQ. K. Gymnasium: 
Döringr, d. Sudeten. 1863. 4. Prgr. Zopf, Albrecht Achilles und 
sein Verhältnirs zum deutschen Reich ; 1. Th., 1868. 4. Prgr. Gutt- 
mann, das 300jährige Jubiläum des Gymnasiums. 1870. 4. Prgr. 
Schönwälder u. Guttmann, Geschichte des k. Gymnasiums zu Brieg. 
1869. 8. — BromberQ. K. Gymnasium: Breda, Geschichte des 
Bromb. Gymnasiums. 1867. 4. Prgr. Günther, die Formen d. Hy- 
pothesis aus Livius entwickelt. 1871. 4. Prgr. Schmidt, d. Gudrxm- 
lied. 1873. 4. Progr. — BrOnn. Staats - Ober -Realschule: 
Wieser, die Bannung Philipp's v. Staufen. 1872. 4. Prgr. — Cbw*. 
Bflndnerische Kantonsschule: Yetter, zwei Churer S^en 
u. die altgerman. Götter Frey u. Balder. 1874. 4. Prgr. — Cob- 
ienz. Kgl. Staatsarchiv: Beyer, Eltester u. Görz, Urkundenbuch 
zur Gesch. der jetzt die preufs. Regierungsbezirke Coblenz u. Trier 
bildenden mittelrhein. Territorien ; I. H. HI. Bnd. 1860, 66 u. 74. 
8. — C5then. Herzogliche Hauptschule: Klebsadel, die 
Bedeutung des Geschichtsunterrichts auf dem Gymnasium. 1869. 
4. Prgr. Müller, zu Johann Lauremberg. 1870. 4. Prgr. — Darm- 
Stadt H. L. Schlapp, BuchhdI.: Kromm, die Yeste Otzbex^ u. 
ihre Umgebung. 1874. 8. — Dessaa. Herzog!. Gymnasium: 
Aisleben, über Entwicklung der Sprache und Bedeutung einiffor 
Pflanzennamen. 1873. 4. Prgr. — Detmold. Meyer'sche Hofbucmi.: 
Lippisches Magazin; 1.— 8. Jahrg. 1836—43. 8. Hoffbauer, über 
den Aberglauben. 1837. 8. Giemen, Rom, Germanen u. Christen- 
tum. 1865. 8. Wohlfarth, Dr. Martin Luther als Schubneister. 8. 



Digitized by 



Google 



285 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



386 



Saaerländer, ein Fremdenführer durch Detmold u. den Teatobnr- 

ger Wald« 8. Archiv £ Geschichte u. Alterthamskde. Westphalens, 
g. V. Wigand; Bnd. m, IV, VI u. VH. 1828—38. 8. — DSbelil. 
K. Realschule: Richter, über d. Verdienste des sächs. Fflrsten- 
hanses um die Aufhebung des Bisth. Meifsen in d. Zeiträume v. 
1539—1555. 1874. 4. Prgr. — Dorpat Gelehrte estnische Ge- 
sellschaft: Dies., Sitzungsberichte etc.; 1873. 1874. 8. Verhand- 
lungen etc.; Bnd. VUI, 1. 1874. 8. — Dortmund. Dr. A. Döring, 
Gymnasialdirektor: Ders., ein Schulgesetz des Gymnasiums Tremo- 
niense v. 1732. 1871. 4. Prgr. — Dresden. Dr. Bens er, Direktor 
der öffentl. Handels -Lehranstalt: Rüge, über Compas u. Gompas- 
karten. 1868. 8. Prgr. Benser, d. Unterricht in d. Handelsgeschichte 
auf geogr. Grundlage. 1869. 8. Prgr. L.Ehlermann, Verlh.: Maier, 
Leiuaden zur Geschichte der deutschen Literatur; 5. Aufl. 1874. 
8. Vitzthum'sches Gymnasium: Diestel, Bausteine zur Ge- 
schichte der deutschen Fabel. 1871. 8. Prgr. Zöllner, zur Vorge- 
schichte des Bauernkrieges. 1872. 8, Prgr. Realschule in d. 
Neustadt: Liesche, Einflufs der französ. Sprache auf d. deutsche. 
8. Prgr. Schulbuchhandlung: Illustrirter Wegweiser durch 
Dresden u. die sachsische Schweiz. 5. Aufl. 8. — Düren. Evang, 
höhere Borger schule: Ratte, die Politik Ludwig's des Deut- 
sdien im Kampfe mit seinem Vater u. seinen Brüdern. 1873. 4. 
Prgr. — Diirkheim (Pfalz). E. Lateinschule: Jahresbericht etc., 
1873/74. 4. ~ Eieenach. J. Bacmeister, Hofbuchhdl.: Koch, lin- 
guistische Allotria. 1873. 8. Macaulay, vier Krisen d. Papstthums. 
8. Wollschläger, eenealog. Tabellen f. die hervortretenden Par- 
tien der Weltgeschichte. 8. — Elbing. Stadt. Realschule: 
Schnitze, über das Beowulfslied. 1864. 4. Prgr. — Emden. Natur- 
forsch. Gesellschaft: Dies., 59. Jahresbericht, 1873. 1874. 8. 
— Fahnenburg b. Düsseldorf. A. Fahne, Gutsbesitzer: Ders., Ge- 
schichte der westphäl. Geschlechter. 1858. 2. Ders., die Dynasten, 
Freiherren u. jetzigen Grafen v. Bocholtz; I. Bnd., 1. Abth. 1863. 
2. Ders., Geschichte d. Grafen, jetzigen Fürsten zu Salm-Reifler- 
scheid; I. Bnd., 1. u. 2. Abth. 1866. 2. Ders., der Gameval mit 
Rocksicht auf verwandte Erscheinungen. 1854. 8. Ders., Chroni- 
ken u. ÜrkundenbOcher hervorrag. Geschlechter, Stifter u. Klöster; 
L u. in. Bnd. (Meschede u. Spee). 1862 u. 74. 8. Ders., For- 
schungen auf dem Gebiete der rhein. u. westphäl. Geschichte; 
3 Bnde. 1864 u. 71. 8. Ders., d. Fahnenburg u. ihre Bildergal- 
lerie. 1873. 8. Klaks, die Dathanen, jetzt Grafen von Dattenberg. 
1867. 8. — Frankftirt a. M. Dr. Herm. Bärwald, Direktor: Ders., 
zur Geschichte der Real- u. Volksschule der israel. Gemeinde. 1869. 
4. — Fürth. Latein- u. Realschule: Scholl, tabellar. Umrifs 
der Geschichte der Markgrafen v. Ansbach u. Bayreuth. 1871. 4. 
Prgr. — St. Gallen. Huber u. Comp. (F. Fehr), Verlh.: Scherrer, 
kleine Toggenburger Chroniken. 1874. 8. — Sera. Frstl. Gym- 
nasium: Schmidt, die reufs. Confession v. J. 1567. 1866. 4. Prgr. 
J^resbericht etc., 1870— 71. 4. Verlag v. Ifsleib u. Rietzschel: 
Ifsleib, historisch -geographischer Schul -Atlas. 1874. qu. 2. Lud- 
wig, neuestes Orts- und Wörter -Lexikon der deutschen Ge- 
scMchte. 8. Realschule: Kowallek, die Geschichte als Kunst 
u. Wissenschaft. 1872. 4. Prgr. Pacius , das heilige Kreuz , angel- 
sächsiches Lied, übersetzt und erklärt 1873. 4. Prgr. — Gotha. 
Gymnasium Ernestinum: Regel, mittelniederländ. Psalmen, 
Hymnen u. Gebete. 1864. 4. Prgr. Schulz, Procopius, de hello 
Vandalico. 1871. 4. Prgr. Regel, d. mittelniederd. Gothaer Arz- 
neibndi u. seine Pflanzennamen. 1872 u. 73. 4. Prgr. — G9ttingen. 
Vandenhoeck n. Ruprecht 's Verlag: Müldener, bibliotheca 
historica; 21. Jhrg., 2. Heft. 1873. 8. Müldener, bibliotheca geo- 
graphica; 21. Jhrg., 2. Heft. 1873. 8. — Greifewald. Universität: 
Dies., index schokrum etc.; 1874—75. 4. Verzeichnifs der Vorle- 
sungen; 1874—76. 4. — Greiz. Dr. Wilh. Wendler, Rektor d. 
höheren Bürgerschule: Ders., Zusammenstellung der Fremdwörter 
des Alt- u. Mittelhochdeutschen. 1865. 4. Prgr. Ders., Zusammen- 
stellung der französ. Wörter german. Ursprungs nach sachl. Kate- 
gorien. 1874. 4. Prffr. Sorgenfrey, zur Charakteristik des Otto 
V. Freising als Geschiätschreiber. 1873. 4. Prgr. — GQetrow. Dom- 
schule: Nickel, Beza, vita Galvini. 1862. 4. Prgr. — Halle. G. 
Schwetschke, Verlh.: Ule u. Müller, natur-culturhistor. Bilder- 
Album; 3. Lief. 1874. 2. — Hamm. K. Gymnasium: Gauer, zur 
Geschichte der Wortbedeutungen in d. deutschen Sprache. 1870. 



4. Prgr. — HannovMi Hahn'sche Hofbuchh.: Dederich, der Fran- 
kenbund. Dessen Ursprung u. Entwickelg. 1873. 8. Hausmann, Er- 
innerungen aus dem achtzig] ähr. Leben eines Hannoverschen Bür- 
gers. 1874. 8. Pertz, scriptores rerum Germanicarum : Lamberti 
[ersfeldensis annales; ed. H. 1874. 8. Herm. Op per mann, 
Kunsthdl.: Album der k^l. Residenzstadt Hannover, qu. 2. — H6r- 
mannsfadi Verein f. Siebenbarg. Landeskunde: Ders., Ar- 
chiv etc., n. F. Bnd. XI, 1. u. 2. 1873. 8. Jahresbericht etc. t 
1872—73. 8. Werner, d. Mediascher Kirche. 1872. 8. v. Hoch- 
meister, Leben u. Wirken des Edlen v. Hochmeister etc. 1873. 8. 
Reifsenberger, kurzer Bericht über die von den Herren Pfarrern 
A« B. in Siebenbürgen über kirchl. Alterthümer gemachten "Mür- 
theilungen. 4. Schuster, e. Beitrag zur Statistik des evang. Gym- 
nasiums A. B. zu Hermannstadt. 1873. 4. Prgr. — Hof. K. Sta- 
dienrektorat: Friedlein, Beitrage zur Geschidite der Mathema- 
tik; L n. m. 1868—73. 4. Unger, d. letzten Jahre des altröm. 
Calenders. 1870. 4. — llfeld. Dr. G. Schimmelpfeng, Direktor: 
Ders., J. R. Schimmelpenningk, Rathspensionair v. Holland. 1871. 
4. Prgr. Bouterwek, Mich. Neanders Bericht v. Kloster llfeld. 
1873. 4. Prgr. — Innsbruck. Ferdinandeum f. Tirol u. Vor- 
arlberg: Das8., Zeitschrift etc,; 3. Folge, 18. H. 1874. 8. K. k. 
Ober- Realschule: Egger, d. ältesten Geschiohtschreiber Tirols. 
1867. 4. Prgr. Egger, Geschichte Herzog Leopolds HI. 1869. 8. 
Prgr. Hueber, über Heribert von Salum. 1872. 8. Prgr. Hueber, 
von sand Katreinen. 1873. 8. Pr. y. Dalla-Torre, d. meteoroL u. 
klimatograph. Verhältnisse Innsbrucks. 1874. 8. Prgr. — Karlsruhe* 
G. Braun 'sehe Hofbuchh.: Zeitschrift f. d. Geschichte des Ober- 
rheins; Bnd. 26, 2. 1874. 8. — Kempten. Jos. KösePsche Buchh.: 
Keller, etle Hagabutza. Eine Sammlung v. Gedichten in sohwäb. 
Mundart. 2. Aufl. 1874. 8. — Kiel. Ernst Homann, Verlh.: Jen- 
sen, schlesw.-holstein. Kirchengeschichte, hgg. v. Michelsen; H. Bd. 
1874.8. Schwer s'sche Buchh.: Handelmann, Geschichte v.Schlesw.- 
Holstein. 1873. 8. Handelmann u. Pansch, Moorleichenfunde in 
Schlesw.- Holstein. 1873. 8. — KSnigsberg I. d. N. Friedrich- 
Wilh. -Gymnasium: Drenckmann, zu Göthe's Götz v. Berlich- 
ingen. 1872. 4. — Kuetrln. Raths- u. Friedrichs-Gymna- 
sium: Schwebel, d. Opposition gegen d, Werkheiligkeit in der 
Kirche des Mittelalters. 1872. 4. Prgr. — Undshut Histor. Ver- 
ein V. u. f. Niederbayern: Ders., Verhandlungen etc.; Bnd. 
XVIL, 2. 3. 4. H. 1873. 8. — Ungensalza. F. G. L. Grefsler, 
Schulbuchhdl. : Dröse, Anthropologie; 2. Aufl. 1874. 8. Fischer, 
Geschichte des preufs. Staates; 4. Aufl. 1874. 8. Senckpiehl, die 
schwankende Schreibweise in d. deutschen Orthographie. 1874. 8. 

— Leipzig. J. G. Hinrichs'sche Buchh.: Tobler, desoriptiones ter- 
rae sanctae ex saeculo VHL, IX., XH. et XV. 1874. 8. Vierteljahrs- 
Catalog; Jhg. 1872, 2.-4. H., 1873, 1.— 4. H., 1874, 1. H. 8. Mo- 
ritz Schäfer, Buchh«: Drivok, ältere Geschichte der deutschen 
Reichsstadt E^er; 7. Lief. 1874. 8. E. A. Seemann, Verlh.: 
Deutsche Renaissance; Lief. 32 — 34. 1874. 2. Otto Spamer, 
Verlh. : Mothes, illustrirt. Baulexikon ; 3. Aufl. Bnd. H, 1. 1874. 8. 

— Leitmeritz. Obergymnasium: Peters, Beitrag zur gothisoh- 
hochd. Wortforschung. 1871. 8. Prgr. Peters, zur Etymologie v. 
ahd. ftgalasträ, Elster. 1873. 8. Prgr. — Uegnltz. K. Ritteraka- 
demie: Schirrmacher, Ambrosius Bitschen, d. Stadtschreiber ▼• 
Liegnitz. 1866. 4. Prgr. Brosin, SchiUer's Braut v. Messina vor 
dem Richterstuhl der Kritik; LTh. 1872. 4.Pr. Linz. K.k. Ober- 
realschule: Angermayr, d. altchristl. Kirchenbau. 1864. 4. Prgr. 
ELaberleithner, d. mittelalterl. Baukunst. 1857. 4. Prgr. Haberleith- 
ner, ein Gulturbild aus d. deutschem Mittelalter. 18(52. 4. Prsr. 
Hackel, die Ursachen des Verfalles der deutschen Idterator im 
Mittelalter. 1874. 8. Prgr. — Lfibben. C. W. Wagner, Schuldirek- 
tor: Diehl, die Franken. 1864. 4. Prgr. Krause, Beiträge zur Ge- 
schichte der Gährungstheorieen. ]L873. 4. Prs^r. — LhoIuul Gym- 
nasium: Wdckert, zur Erklärung Klopstockischer Oden; L 1840. 
4. Prgr. Wagler, Beobachtungen über die deutsche Diohter- 
sprache. 1850. 4. Prgr. Tschiersch, Beurtheilung der von Gödeke 
aufgestellten Behauptung, dafs Reinmar v. Zweter u. d. Mamer 
identisch seien. 1872. 4. Pr. Petersen, d. Raubziige der Norman- 
nen in Westfranken. 1873. 4. Pr. — üagdeburg. Stadt, höhere 
Gewerbschule: Hochheim, Otto v. Guericke als Physiker. 1870. 
4. Pr. Verein £ Geschichte u. Alterthumskde. des Her- 



Digitized by 



Google 



287 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 



288 



zogth. ü. Erz Stifts Magdeburg: Ders., Geschichte-Blatter etc.; 
9. Jhrg., 2. Heft. 1874. 8. — Mailand. Alfonso Ritter y. Reich- 
mann: Catalogo generale dell' esposizione etc. 1874. 8. — Mainz. 
Fried r. Schneider, Dompräbendat u. Sabcustos: Ders., die 
Gräberfimde im Ostchore des Domes zu Mainz. 1874. 8. — Mann- 
heim. Grofsh. Lycenm: Waag, Ossian a. die Fioffal-Sage. 1863. 
8. Pr. ~- Marlenbnrg. Dr. Fr. Strehlke, Gymnasial direktor: Ders., 
über Göthe's ,JElpenor" u. „Achilleis". 1870. 4. Pr. Rindfleisch, 
Walther t. d. Vogelweide in seiner Stellung zu Kirche n. Papst. 
1872. 4. Pr. — Mfilhanten. (Elsafs). Kollegium: Herrmann, die 
deutsche Sprache im Elsafs. 1873. 8. — MQnchen. K. Akademie 
d. Wissenschaften: Dies., Abhandlungen d. histor. Classe etc.; 
Bnd. Xn, 2. 1874. 4. v. Döllinger, Gedachtnifs - Rede auf König 
Johann v. Sachsen. 1874. 4. Herrn. Manz, Hofbnchh.: Mayer, 
Statist. Beschreibung des Erzbisth. München -Freisiug; Lief. 7. 8. 
u. 10. 1878—74. 8. — MOnnerstadt K. b. Studienanstalt: Jah- 
resbericht etc. ; 1878/74. 4. Heid, der Bauernkrieg im Reichskreise 
Franken. 1874. 4. Prgr. — MOnster. Realschule: Beckmann, 
Aber die Entstehung des niederländ. Aufruhrs unter Phiipp II. 
1861. 4. Pr. Rafsmann, biogr. u. liter. Nachrichten v. Münsteri- 
schen Schulmännern im 15. u. 16. Jahrh. 1862. 4. Pr. Overberg, 
d. Basilikenbau u. die Kirche San demente in Rom. 1867. 4. Pr. 

— Nelsae. Philoma thie: Dies., 18. Bericht; 1872—74. 1874. 8. 

— Neustadt a. d. H. A. H. Gottschick-Witter's Buchhdl.: 
Becker, die Pfalz u. die Pfalzer. 1858. 8. Munch, Erinnerungen 
aus Deutschland's trübster Zeit. 1873. 8. — Neuwied. J. H. Heu- 
ser 's Verlh.: Steinhausen, vierstimmige Choralgesänge von Job. 
Seb. Bach. 8. — Nordhansen. Ferd. Förstemann, Verlh.: Förste- 
mann, altdeutsches namenbuch; H. band: Ortsnamen, 2., völlig 
neue bearbeitg. 1872. 4. Förstemann, Geschichte des deutschen 
Sprachstammos; I. Bnd. 1874. 8. Schnitze, Idioticon der nord- 
thflring. Mundart. 1874. 8. — Oberstdorf. M. Hochfeuchter, 
Oekonom : Aller des Heyli. Rom. Reichs Ordnungen , gehaltener 
Reichfstäge vnnd Abschiedt, sampt der Golden Bullen; 2 Theile. 
1660. 2. MeOrer, von Forstlicher Oberherrligkeit vnnd Gerech- 
tigkeit etc. 1560. 2. — Oldenburg. Gymnasium: Lflbben, die 
Tniemamen im Reineke Vos. 1863. 8. Pr. Schnitze, zur Geschichte 
der Normannen in Unteritalien. 1872. 4. Prgr. Gerb. Stallin g, 
Verlaffsb,: Stacke, Erzählungen aus der neuesten Geschichte; 
2. Aufl. 1874. 8. K. Strackerjan, Direktor d. Realschule: Ders., 
d. Plattdeutsche als Holfsmittel f. den Unterricht. 1866. 8. Pr. 
Ders., Ist d. Eiche oder d. Linde der Baum des deutschen Vol- 
kes? 1874. 8. — OsnabrOck. J. Lodtmann, Pastor: Ditmarus, ein 
Leichpredigt . . . bey der Begrebnufs . . . Rudolphen Hammachers, 
weilandt Burgermeistern der Statt... Ofsnabrugk. 1594. 4. Ar- 
noldi, Christi. Gedächtnüs Fr. Annen Schlebinghofles etc. 1643. 4. 

— Paderborn. Ferd. Schöningh, Verlh.: Pieler, Leben u. Wir- 
ken Caspar's v. Fürstenberg. 1873. 8. Weinhold, d. altdeutschen 
Bruchstücke des Tractats des Bischofs Isidorus v. Sevilla : de fide 
catholica contra Judseos. 1874. 8. — Parchlm. Dr. C. G. Hense, 
Gymnasialdirektor: Ders., Erinnerungen an Woliram v. Eschen- 
bach. 1864. 4. Pr. Freybe, Züge germ. Sitte n. Gesinnung^ I. Th. 
1866. 4. IL Tb., 1871. 8. Pr. Hense, Rudolstadt. Schiller u. Gö- 
the. 1868. 4. Pr. Freybe, d. älteste Meklenburg. Karfreitaglied. 
4. Pr. — Paris. H. Gaidoz, Professor: Revue celtique; vol. H, 
nr. 2. 1874. 8. — Partschlns b. Heran. Huffo von Goldegg, k. 
k. Kämmerer: Brandis, Tirol unter Friedrich v. Oesterreich. 1823. 
8. — Prag. Verlag derBohemia: Die Papst-Wahl nach ihrer ge- 
schieht!. Gestaltung u. dem geltenden Rechte. 1874. 8. Schebek, 
der Geigenbau in Italien und sein deutsdier Ursprung. 1874. 4. 
Verein f. Geschichte d. Deutschen in Böhmen: Ders., 
12. Jahresbericht etc. f. d. J. 1873—74. 1874. 8. — Rastenburg. 
K. Gymnasium: Volkmann, Bischof Otto's erste Reise nach Pom- 
mern. 1862: 4. Pr. — Rawicz. Realschule: Kaiser» Beiträge zur 
Geschichte der Stadt Rawicz im 17. Jahrh. 1865. 4. Pr. — Reok- 
iinghausen. Dr. B. Hölscher, Gymnasialdirektor: Ders., d. Spieghel 
der leyen, niederd. moral. Lehrgedicht v. J. 1444. 1861. 4. Pr. 
Ders., Herrn. Ludw. Nadermann als Dichter kathol. Kirchenlieder. 
1870. 8. Pr. Ders., einige Bemerkungen zu Schiller's Wallenstein. 
1872. 4. Pr. — Regensburg. K. Gymnasium: Langoth, Skizze ei- 
ner Entwickelungsgeschichte der freistadt. Verfassung Ilegensburgs 



im Mittelalter; I. 1866. 4. Pr. Janner, die Bauhütten des Mittel- 
alters. 1871. 4. Pr. — Riga. H. Brutzer u. Co., Verlh.: Baltische 
Monatsschrift; 28. Bnd. (n. F. 5. Bd.), 2. Doppelheft. 1874. 8. — 
Saalfeld. Const. Niese, Buchh.: Richter, Saidfeld u. Um^effend. 
1874. 8. Realschule: Grobe, d. Kriegsereignisse bei SaaDeid im 
J. 1640. 1863. 4. Prgr. — Salzwedel. Gymnasium: Hahn, systemat. 
geordn. Verzeichnifs d. Abhandlungen etc., die in den an den preufo. 
Gymnasien v. 1861 — 60 erschienenen Programmen enthalten sind. 
1864. 4. Pr. — Sohaffhausen. G. Baader, Yerlh.: Ritter, Geschichte 
der deutschen Union; H. Bnd. 1873. 8. — Sohleiz. Gymnasium: 
Duden, zur deutschen Rechtschreibung. 1871. 4. Prgr. Schulta, 
der gegenwärtige Stand der Nibelunffenfrage. 1874. 4. — SIgHHi- 
ringen. Verein f. Geschichte u. Alterthumskde. in Hohen- 
zollern: Ders., Mittheilungen etc.; VIL Jhrg., 1873—74. 8. Schmid, 
d. heil. Meinrad in d. Ahnenreihe des erlauchten Hauses Hohen- 
zollem. 1874. 8. — Solothum. Dr. Jacob Bächtold: Ders., der 
Minorit Georg König v. Solothum u. seine Reisebeschrdbunfifen. 
1874. 4. — Stettin. Gesellschaft f. Pommersche Geschichte 
u. Alterthumskde.: Baltische Studien; 25. Jhrg., 1. H. 1874. 
8. Haag, Quelle, Gewährsmann u. Alter der ältesten Lebensbe- 
schreibung des Pommemapostels Otto v. Bamberg. 1874. 8. — 
Straubing. K. Gymnasium: Krieger, die Schulen in Bayern. 1852. 

4. Prgr. Mutzl, die Bayern-Herzoge des 6* Jahrhunderts. 1863. 4. 
Prgr. — TQbingen. Universität: Tflbinger Universitätsschriften 
aus d. J. 1873. 1873. 4. SystenL-alphabet. Hauptkatalog d. k. Universi- 
tätsbibliothek: C. Philologie, Bgn. 1—15. 1873. 4. XX. Zuwachs- 
verzeichnifs etc.; 1872— 73. 4. Nebst 19 weiteren akad. Gelegenheits- 
schriften nichthist. Inhalts. 1872 u. 73. 8. — Utrecht St. Bern ul- 
phus - Gilde : Het Gildeboek etc. ; L Jaarg., 3.4. Aflev. 4. — Washing- 
ton. Smithsonian Institution: Dass., annual report etc. for the 
year 1872. 1873. 8. — Welssenburg (Mittelfranken). Dr. Wilh. 
Vogt, Studienlehrer: Ders., Antheil der Reichsstadt Weifsenburg 
am Nordgau an der reformator. Bewegung in den Jahren 1524 — 

1530. 1874. 8. — Wernigerode. Harz-Verein für Geschichte 
und Alterthumskunde: Ders., Zeitschrift etc.; VIL Jhrg., 1. 
—3. H. 1874. 8. — Wien. Wilh. Braumuller, k. k. Hof- u. 
Univ.-Buch.: Bach, d. Dogmengeschichte des Mittelalters; L TheiL 
1874. 8.. V. Helfert, Napoleon L Fahrt v. Fontainebleau nach Elba. 
1874. 8. Zur Erinnerung an die Feier des 70. Geburtstages Pro£ 
Carl Rokitansky's. 1874. 8. Rokitansky. 1874. 8. Nohl, Beetho- 
ven, Liszt, Wagner. 1874. 8. Quellenschriften f. Kunstgeschichte u. 
Kunsttechnik des Mittelalters u. der Renaissance; V. VI. VH. 1873 
—74. 8. V. Czömiff, Görz, Österreich. Nizza; 2 Bde. 1874 8. Rei- 
nisch, d. einheitl. Ursprung der Sprachen der alten Welt; I. Bnd. 
1873. 8. Zupitza, altengl. Uebungsbuch. 1874. 8. K. k. geo- 
graph. Gesellschaft: Dies., Mittheilungen etc.; XVI. (n. F. VI.) 
Bnd. 1874. 8. Rud. Lechner, k. k. Üniv.-Buchh. : Weifs, Ge- 
schichte der Stadt Wien ; L H. 1872. 8. Seis, Führer durch Wien 
u. die Weltausstellg, 1873. 8. Lechner, Vogelschau-Plan v. Wien. 
1873. Verein f. Landeskunde v. Niederösterreich: Ders., 
Blätter etc. ; VH. Jhrg. 1873. 8. Topographie v. Niederösterreich ; 
5.-7. Heft. 1873 u. 74. 4. — Wurzach. A. Schabet, Kanzlei- 
rath : Darstellung der Rechts- Verhältnisse des vorm. reichsständ. 
Hauses Waldburg. 1873. 2. — WGrzbnrg. A. Stuber, Verih.: Hen- 
ner, d. herzogl. Gewalt der Bischöfe v. Wirzburg. 1874. 8. Solger, 
ausgewählte Beschreibuugen berühmter Personen ; I. Bnd. 1874. 8. 
— Zittau. Carl Gottl. Moräwek: Ders., Dorfchronik. Geschichte 
der um Zittau liegenden Ortschaften etc. 1874. 8. — Ziilllcliaa. 
Dr. Rud. Hanow, Direktor d. k. Pädagogiums u. Waisenhauses: 
Schilling, über die Getränke und Gelage der Deutschen. 1869. 4. 
Pr. Stöckert, über die im 17. Jahrh. versuchte Reform der deut- 
schen Reichsverfassg. 1871. 4. Pr. — Zürich. J. Herzog, Verlh.: 
Anzeiger für schweizer. Alterthumskunde; Jhrff. 1874, Nr. 3. 8. 

5. Höhr, Verlh.: Zimmermann, Job. Kaspar Lavater. 1878. 8. 
Hug, Auffflhrung einer griech. Komödie in Zürich am 1. Januar 

1531. 1874. 8. 

m. Für das Aroliiv. 

(Nr. 4875—4385.) 
NOrnberg. Dr. G. K. Frommann, H. Direktor des german. 



Digitized by 



Google 



289 



Anzeiger fUr Eimde der deutschen Vorzeit. 



m 



Mi^seums : Abschied des Stadtraths von Kobarg an die vom Teufel 
besessene Anna Koch von Lübeck. 1583. Akten. — Erlasse, Zu- 
schriften and Bescheinigungen Koburgischer Forsten und anderer 
Behörden, verschiedenen Inhalts, von 1601 bis 1686. Akten. ~ 
Akten, die Angelegenheiten verschiedener Handwerkszünfte in der 
Stadt und dem Amte Eoburg betreffend, von 1446 bis 1685. Ak- 
ten. — Papiere Dber hochzeitliche Gebräuche im Amte Eoburg, 
V. 1666 bis 1772. Akten. — Verhandlungen vor der Amtsverwal- 
tung von Neuenhaus, Herzogthums Koburg, über den Zimmerge- 
sellen Georg Langbein von Schirfsnitz, seine Verheiratunff und 
Aufnahme in das Zimmerhandwerk betr. 1668 u. 1669. Akten. 
— Untersuchung und Akten der Eoburgischen Cent wider Elaus 
Bottman zu Bofsfeld, den Verdacht der Hexerei betr. von 1685 
bis 1686. Akten. — Verhandlungen vor dem fürstlichen Amte 
Eoburg über die Stadtknechte von Eoburg, insbesondere die Be- 



erdigung derselben, von 1751 bis 1764. Akten* — Akten des 
Amies Eoburg, die eingegangenen Nachrichten wegeu de« angebe 
lieh herrschenden Luxus bei Verlöbnissen, Hochzeiten, Gevatter- 
schaften und Eindtaufen betr. 1804. Akten. — - Heerdegen, 
Grofshandler: Grabzettel Hieronymus Wilhelm Ebneres von E&chen- 
bach, Pflegers der Eirche und der Mendeliachen Zwölfbrii der Stif- 
tung zu Nflmberg für Frau Susanna, Paulus WolfTff, Hafnera, ehe- 
liche Hausfrau, auf dem St. Bochuskircbbofe daselbst. 1738. — 
Briefwechsel des Spitalregistrators und späteren Spital amtmänns 
Zwingel in NOrnberg mit dem Artillenemajor Hofmann und Ar- 
tillerielieutenant Stierlein in Plassenburg über hausliche, literarische 
und öffentliche Angelegenheiten der ^it von 17S6 bie 1802. Ak- 
ten. — Oanabrflck. J. Lodtmann, Pastor: Schreiben des Abtes 
Job. Friedr. Wilhelm Jerusalem zu Braun schweig- an Sekretär Fri^ 
derici zu Blankenburg. Ohne Jahreszahl« Jarti 24^ Autogr. 



Cbronik der historiscken Vereine. 



Blätter des Vereins für Landeskunde fflr Nieder- 
österreich. Neue Folge. VH. Jahrg. Wien, 1873. 8. 

Der Wildbann in Niederösterreich im XVH. Jahrb. (Schlufs). 
Von V. Reuterer. — Kegesten zur Geschichte des St. Stephans- 
Domes in Wien. Mitgeth. v. A. R. v. Gamesina. (Fortsetzung.) 
— Die Herren von Euenring. Ein Beitrag zur Adelsgeschichte des 
Erzherzogth. Oesterreich u. d. Enns von Gottfr. Edm. Fries. — 
Sicherheitszustand in Niederösterreich im J. 1721. Von V. Reute- 
rer. — Zur Geschichte der Herren von Hohenberg. (Von Job. 
Newald.) — Banntaidinge von Ober -Wölbung und Ober -Leihen. 
Aus dem Stiftsarchive von Göttweig mitgeth.. v. Adalbert Dungel. 
Rüdiger von Pechlam. Ein kritischer Versuch zur Aufhellung die- 
ses Namens. Von Prof. Ambros Heller. — üeber den Gau Grunz- 
witL Eine kritische Studie von dems. — Heinrich I. Markgraf 
von Oesterreich. Eritische Beiträge zur Grflndungsgeschichte 
Oesterreichs von dems. — Vereinsangelegenheiten. 

Topographie von Niederösterreich. Hrsg. von dems. 
Verein. Fünftes, sechstes und siebentes Heft (Bogen 33^56). 
Wien 1878 u. 74. 4. 

Zeitschrift des Ferdinandeums für Tirol und Vor- 
arlberg. Herausgegeben von dem Verwaltungsausschusse dessel- 
ben. Dritte Folge. Achtzehntes Heft. Innsbruck, 1873. 8. 

Die Vögte von Matsch, später auch Grafen von Eirchberg, von 
P. Justinian Ladurner. HI. Abtheilung. — Studien Ober die Ver- 
fsuMnngs- Geschichte der Gemeinde Lana. Von Anton Grafen von 
Brandis. — Die Erbtheilung Eaiser Ferdinand H. mit seinen Brü- 
dern. Einige bisher noch ungedruckte Aktenstücke von Victor 
T. Renner. — Angeheftet: Vierunddreifsigster Bericht desVerwal- 
tnngs- Ausschusses über die Jahre 1871, 1872 u. 1878. 

Verhandlungen des historischen Vereines für Nie- 
derbayern. XVn. Band. 2. 3. u 4. Heft. Landshut, 1873. 8. 

Der Nattemberg. H. Abtheil. Mitgeth. v. P. Bened. Braun- 
mflller. — Zusammenstellung der wichtigsten üeberreste römischer 
Cnltnr in Niederbayem. Von Jos. Spanfehlner. — Das munici- 
pium Jovisara (Jovisura) auf den Gefilden von Niederschärding, 
Weilunörting und Sulzbach a. I. Ein Beitrag zum Verständnisse 
des Itinerarium Antonini Augusti von J.N. Seefried. — Eine fürst- 
liche l^onne am Ende des fflnf- und Anfange des sechszehnten Jahr- 
bnnderts. (Herzog Georg des Reichen von Landshut Tochter Mar- 



garethe.) Von Dr. Chr. Häutle. — Regelten aut dem magistra- 
tischen Archive zu Passau. Bearbeitet u. mitgeth. von Dn» Ale* 
xander Erhard. (Forts, von S. 188 des XVI. Bandes der Vereina- 
Verhandlungen.) — Ürkunden-Regesten aus dem Schloraarchive von 
Ering aminn, mitgeth. von Freiherm V. Handel -Ha zzetti. — Be- 
merkungen gegen die neue Petrensia auf den Hohen von Pjein^ 
ting von P. Bened. Braunmüller. — Verein aangelegenheiten. 

Gedächtnif^s-Rede auf Eönig Johann von Sachsen^ 
in der öffentlichen Sitzung der k. Akademie der Wiasen- 
schaften am 28. März 1874 zur Feier ihres einhnndertfünfKehn- 
ten Stiftungstages gehalten von J. v, DölUnger. Mönchen 1874, 4- 

Abhandlungen der historischen ClasBe dera, Aka- 
demie. Zwölften Bandes zweite AbthailuDg. In der Reihe der 
Denkschriften der XLHI. Band. München, 187S. 4. 

Sachsen und der Jülicher Erbfolg es treit (1483 ~ 1610). Von 
Moriz Ritter. — Die Ehe des Pfalzgrafen Job, Casimir mit Eliia- 
beth von Sachsen. Von August Eluckhohn. — Zum bai eng eben 
Schriftwesen im Mittelalter. Zweite Hälfte. Von Dr. Ludwig Ho^ 
ckinger. 

Die Wartburg. Organ des Miinchener Alterthums- 
vereins. Zeitschrift fürEunst und Eunatgewerbe mit Berücksich- 
tigung der Neuzeit. Redakteur: Rath Dr. Carl Förster. 1874- 
Nr. 1 u. 2. München, 1874. 8. 

Die historische Ausstellung der Stadt Wien , 1873. Von Carl 
Albert Regnet. H. Fortsetzung u. Schlufa. — Sitzungsberichte. — 
Eleine Mittheilungen etc. 

Mittheilungen des Vereins für Geschichte und AI- 
terthumskunde in Hohenzollern. VIL Jahrgang 1873/74. 
Sigmaringen. 8. 

Vereinsangelegenheiten. — HohenzoUem'sche Ortsnamen. Von 
Dr. M. R. Bück. (Schlufs.) — Zur Geschichte des Dorfes Bolt 
(j. Paulterhof). Von Gymnasial-Oberlehrcr A. Licbtschlag. — Die 
ältesten Grabstätten des Hauses Hohenzollern. Von Dr* R. G. Still- 
fried. Mit vielen Abbildungen. — Zur Geschichte des Weilera 
Burgau. Von Gymnasial - Oberlehrer A. Lichtschlag, — Zur Ge- 
schichte der Griminal- Justiz und besondere der Bexenprozease in 
Hohenzollern. Von Eugen Schnell. 

Der heilige Meinrad in der Ahnenreihe des er- 
lauchten Hauses Hohenzollern. Eine kritisch -historischo- 



Digitized by 



Google ^ 



291 



Anzeiger für Kunde der dentschen Vorzeit. 



392 



Untersuchung von Dr. L. Schmid. Zugleich ein Beitrag zur Ge- 
schichte Schwabens. Herausgegeben von dems. Verein. Sigma- 
ringen 1874. 8. 

Achtzehnter Bericht der Philomatie in Neisse Tom 
April 1872 bis zum Mai 1874. Neisse, Graveur'sche Buchhand- 
lung. 1874. 8. 

Vereinsangelegenheiten. ~ Verhandlungen, resp. Angabe der 
gehaltenen Vorträge. 

Baltische Studien. Herausgegeben von der Gesellschaft 
für Pommersche Geschichte und Alterthumskunde. 
Funfundzwanzigster Jahrgang. Erstes Heft. Stettin, 1874. 8. 

Wo hat Olaf Tryggwason seine letzte Schlacht geschlagen? 
Von 0. Francke. — Bericht über die Untersuchungen von Alter- 
thflmem in den Jahren 1869 — 70 in dem Neustettiner u. Schloch- 
auer Kreise, von Easiski. — Ueber die slavischen Stadtenamen 
Pommerns, von Dr. Beyersdorf. — Sechsunddreifsigstea Jahresbe- 
richt der Gesellschaft etc. 

Der Deutsche Herold. Zeitschrift für Heraldik, Sphragi- 
stik und Genealogie. Organ des Vereins „Herold" zu Berlin. 
V. Jahrg. 1874. Nr. 7 u. 8. 4. 

Der Ursprung der Grafen v. Erockow aus dem Geschlechte 
von der Wickerau. (Reinhold Graf Krockow.) — Die von Sa- 
vigny. — Verzeichnifs der Standeserhöhungen im ehemal. König- 
reich Westfalen. Mitgeth. durch J. Graf v. Oeynhausen. — Die 
von Osten in Westpreufsen. — Ein gemaltes altes Wappenbuoh. . 
— Kleinere Mittheilungen. -~ Die Redaktion des „Herold" beabsich- 
tigt unter der Bezeichnung „Adels -Kalender^' eine fortlaufende 
Uebersicht des Personalbestandes derjenigen adeligen Familien zu 
bringen, welche in den Gothaischen Grafen- u. Freiherren-Kalen- 
der nicht aufgenommen werden können. Als erster Beitrag zu 
dieser Uebersicht sind die Personallisten der „von Somnitz" und 
der „von Maltitz" aufgeführt. 

Die am 15. Juli d. J. abgehaltene Versammlung des Vereins 
f. die Geschichte u. Alterthumskunde von Erfurt eröffnete 
der Vorsitzende, Ober-Reg.-Rath Frhr. v. Tettau mit Vorlage der 
beim Bahnbau unweit Kindelbrück gefundenen Alterthümer u. der 
eingegangenen Geschenke, worauf Prof. Weifsenbom kurz über 
die neuesten Untersuchungen des Prof. Köstlin in Halle über das 
Geburtsjahr Luthers (ob 1483 oder 1484) berichtete. Hierauf hielt 
Dr. Jaraczewsky den Hauptvortrag , einen „Beitrag zur Geschichte 
der Hexenprozesse in Erfurt und der Umgegend**. 

Geschichts-Blätter fflr Stadt und Land Magdeburg. 
Mittheilungen des Vereins für Geschichte u. Alterthums- 
kunde des Herzogth. u. Erzstifts Magdeburg. 9. Jahrg. 
1874. — 2. Heft. Magdeburg, 1874. Verlag der Schäfer'schen 
BuchhdL (A. Rüdiger). 8. 

Die Volkssprache in der Landschaft am Zusammenflufs von 
Bode, Saale und Elbe. Von F. Winter. — Das Nekrologium des 
Stifts St. Sebastian in Magdeburg. Mitgeth. von H. Holstein. — 
Ein Blick in die Neustadt bei Magdeburg am Anfange dieses Jahr- 
hunderts. Topographische Skizze von Karl Scheffer. — Möser's 
Aufzeichnungen über den dreifsigjährigen Krieg. (Schlufs.) Mitg. 
von F. Winter. — Vereins-Chronik vom 1. April bis 80. Juni 1874. 

Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Al- 
terthumskunde. Herausgegeben von Dr. Ed. Jacobs. Siebenter 
Jahrgang. 1874. Erstes bis drittes Heft. Mit einer Stammtafel, 



einem in den Text gedruckten Holzschnitt und einer Eierte in 
Steindruck. Wernigerode, 1874. 8. 

Die Stolbergische Hochzeit auf dem Schlosse zu Wernigerode 
im Juni 1541. Von Ed. Jacobs. — Zur Chronologie der Halber- 
städter Bischöfe. Von G. Schmidt. — Nordhäuser Wachstafeln 
aus dem Jahre 1358. Mitg. u. erläutert vom Bibliothekar Dr. 0. 
T. Heinemann. — Die Bedeutung des Hersfelder Zehntversaicih- 
nisses für die Ortskunde und Geschichte der Gaue Friesenfeld u. 
Hassegau. Von Dr. H. Grölsler. — Beiträge zur Genealogie der 
Dynasten von Querfurt Mit einer Stammtafel. Von Dr. Holstein. 

— Ein niedersächsisches Nekrologium unter falschem Namen. Vom 
Gymnasialdirektor Dr. Dürre. — Zur Geschichte der Burg und 
des Dorfs Lüttere, Bischopeslutter , jetzt Luther am Barenberge 
im Herzogthum Braunschweig. Von Hilmar von Strombeck. — 
Der HoQägermeiBter J. G. von Langen. Vom Oberförster H. Lan- 
gerfeldt. — Ueber den Kirchenschatz des Stifts Quedlinburg. Nebst 
einigen Nachrichten von den ehemals in den Stifts- und anda>«n 
Kirchen der Stadt befindlich gewesenen Altären und von einem 
dorther stammenden Italafragment. Vom Archiv-Bath von Mül- 
verstedt. — SchaumOnze auf Andreas Kramer, Stiftsherr z. h. 
Kreuz in Nordhausen v. J. 1567. Mit Abbildg. in Holzschn. Von 
Ed. Jacobs. — Kleinere Mittheilungen. 

* Geschichte der Gesellschaft zur Beförderung des 
Guten und Gemeinnützigen in BaseL Siebenundneunzigsiet 
Jahr. 1878. BaseL Schweighauserische BuchdruokereL 1874. 8. 
820 Stn. 

Bulletin du Gomite Flamand de France. Tome VL 
Nr. 9. Lille et Dunkerque, 1874. 8. 

La collection Serrure au point de vue des Flamands de Franee, 
par A. Bonvorlet. — ün cuivre provenant de Tabbaye de Bergnee^ 
par A. Bonvarlet, avec une planche. 

Het Gildeboek. Tijdschrift voor kerkelijke kunst en ood- 
heidkunde uitgegeven door het St- B ernu Ip hu s -Gilde te Ut- 
recht Erste Jaarg. Afl. HL u. IV. Utrecht, 1873. 4. 

Herrad van Lansperg en haar Hortus deliciarum. (Dr. EL J. 
A. M. Schaepman.) — De Kerkhof-Lantaam. (G. W. v. Heoke- 
lum.) — De Kerkelijke Goudsmeedkunst, vorheen en thans. (Von 
dems.) — De H. Bonifacius. (P. Braam.) — Studie-bladen. (G. 
W. V. Heukelum.) — Vereinsnachrichten. 

Aarboeger for Nordisk Oldkyndighed og Historie, 
utgivne af det Kongelige Nordiske Oldskrift-Selskab. 
1873. Andet, tredie og ^eräe Hefte. Kjoebenhavn. 8. 

Om de islandske Love i Fristatstiden. Af Vilhjalmur Finaen. 

— Om Middelalderens Begravelsesmaade i Danmark. Af J. Korne- 
rup. — Rybjerg Kirke. Beskreven af J. B. Loeffler. — Valloeby 
Fundet Af C. Engelhardt. — Bergen Klosterkirke. Af J. B. 
Loeffler. — Yderligere Bemserkninger om den skotske „historia 
NorvegiflB." Af G. Storm. 

Sitzungsberichte der Gesellschaft für Geschichte 
und Alterthumskunde der Ostseeprovinzen Busslandt 
aus dem Jahre 1873. Riga, 1874. 8. 

Aus den in diesem Jahre gehaltenen, in den Sitzungsberichten 
mitgetheilten, Vorträgen heben wir folgende hervor: Beitrag zur 
livländischen Chronikenkunde, Chronik des Heinr. v. Tiesenhaasen 
betr., von G. Berkholz ; über eine Interpolation der Chronik Hein- 
richs von Lettland, von dems. ; über eine Abtheilung des Aeufseren 
Rigischen Rathsarchives, gebildet aus Briefschaften, welche pol- 



Digitized by 



Google 



»93 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



294 



niflche, achwedische tind nusische Staatsmänner und Feldherrn, 
sowie auswärtige Städte etwa von der Mitte des 16. bis zu der 
des 18. Jhh. an Riga gerichtet haben, von Dr. Hildebrand; über eine 
Terschollene lateinische Chronik der Bischöfe und Erzbischöfe von 
Riga von Theodoricus Naghel, von G. Berkholz etc. 

Verhandlungen der gelehrten Estnischen Gesell- 



schaft zu Dorpat. Achter Band. 1. Heft. Dorpat, 1874. 8. 

Urkundliche Beiträge zur Geschichte Livlands im 15. Jahr- 
hundert. Von Dr. Sonst. Höhlbaum. — Der erste Theil der Hi- 
storien Johann Renner's. Von dems. — Miscellen. Von Richard 
Hausmann. 

Sitzungsberichte ders. Geseltechaft, 1873. Dorpat, 1874. S* 



IVacbrlcbten. 



Literatur. 

Neu erschienene Werke. 

19) Illustrirtes archäologisches Wörterbuch der Kunst 
des germanischen Alterthums, des Mittelalters und 

der Renaissance etc , herausgegeben von Dr. 

Hermann Alex. Müller und Baurath Dr. Oscar Mothes 
in Leipzig. Lief. 1. — 4. Leipzig, Otto Spamer. 1874. gr. 8. 

Das Buch, das auf etwa 18 Lieferungen berechnet ist, von 
denen uns 4 mit 160 Seiten und 158 Holzschnitten vorliegen, wird 
in Form eines Nachschlagewerkes nicht blos die Bedeutung der 
einzelnen Wörter erläutern, sondern auch die geschichtliche Ent- 
wickelung und Würdigung der kOnstlerischen Bedeutung der Ge- 
genstände geben. Auch französische und englische technische Be- 
seiehnungen sind aufgenommen, und die trefflich ausgeführten Ab- 
bildungen erläutern die Sache oft besser als weitläufiger Text. Ne- 
ben dem Gebiet der eigentlichen Kunst sind auch die Ikonographie, 
die Kostümkunde, Waffenkunde, Baukunde, Geräthekunde , Heral- 
dik, Epigraphik, Mythologie, Legende, theilweise selbst Geschichte 
und Biographie hereingezogen, um auch die durch die Kunst dar- 
gestellten Gegenstände mit Hilfe des Buches erklären und erläu- 
tern zu können. Die praktische Anlage des Werkes läfst nichts 
za wünschen übrig. Auf die Bedeutung der einzelnen Artikel 
kann hier nicht eingegangen werden. 

20) Die herzogliche Gewalt der Bischöfe von Würz- 
burg. Von Dr. Theodor Henner, Würzburg. A. Stu- 
bers Buchhandlung. 1874. 8. 150 Stn. 

Das Gebiet des Frankenlandes zeigt ursprünglich in seinen 
Bewohnern keine Stammeseinheit, sondern mehr ein Conglomerat 
Terschiedener Stämme; erst spät entwickelte sich aus dem Zusam- 
mentreffen der Alamannen von Süden und Südosten, der Thüringer 
▼on Norden und Westen, der Slaven von Osten her eine einheit- 
liche Nationalität Aus diesem Yerhältnifs erklärt sich denn auch, 
dafs „Francia^' zu verschiedenen Zeiten eine verschiedene Bedeu- 
tung hatte. Bis tief in das Mittelalter hinein bezeichnet „Francia 
orientalis^' das gesammte Deutschland im Gegensatz zu Frankreich. 
Doch wird „Francia orientalis'^ schon im neunten Jahrhundert als 
gleichbedeutend mit „Franda teutonica", „Austrifrancia" betrachtet 
und dient dann speciell zur Bezeichnung des Landes zwischen 
Alamannien, dem bayerischen Nordgau, ThOringen und Lothringen. 
Von diesem Gebiet erhielt der östliche Theil später die Bezeich- 
nung „Franconia^' oder auch geradezu „Francia orientalis", welche 
Benennung sich dann bis auf unsere Zeit in „Franken" er- 
halten hat, wovon der gröfste Theil dem Bisthum Wfirzburg an- 



gehörte. Dieses Franken stand ursprüDglichy ohne die vermittelDde 
Herrschaft von Territorialherren, unmittelbar unter dem detit scheu 
Könige, der zugleich Herzog von Franken war. Doch allmählich 
bildeten sich geistliche Grundherrschaften mit weltlicher Machtbe- 
fhgnifs, so in Mainz, Fulda, Würzburg und Bamberg. Dieselben 
wuchsen schnell an Bedeutung und Ansehen, und Würzburg^ ina- 
besondere beanspruchte den fränkischen Dukat« 

üeber die sehr schwierige Frage bezüglich der herzogliehen 
Gewalt der Bischöfe von Würzburg besteht eine sehr reiche Lite- 
ratur; allein in ein recht klares Licht wird dieselbe erst durch 
die vorliegende Monographie versetzt. Der Verfasser geht bei 
seiner Forschung von dem ganz richtigen Gesichtspunkt aus , dafs 
es sich bei derselben in erster Linie um die Machtfrage handle, 
und hat deshalb die Grundlagen der weltlieben Gewalt der Bi- 
schöfe von Würzburg möglichst genau untersucht. Er weist nach, 
dafs dieselbe weniger aus der Verleihung der Imm unitat, als aus 
der Uebertragung wichtiger Regalien, wie dea Mftnj-, Zoll- und 
Marktrechts, des Wildbanns, des Fährgelds über den Main, und 
namentlich aus der Verleihung des Stadtgebiets und ganzer Graf- 
schaften entstanden sei. So grofs aber auch die Macht rüHe der 
Bischöfe von Würzburg sein mochte ^ so erhielt doch erst der Bi- 
schof Gerold am 10. Juli 1168 durch kaiBerliches Privilegium die 
Anerkennung des Herzogthums Wflrssburg und somit das Rechtj 
sich den Herzogstitel beizulegen. Uebrigens war der Gebrauch 
desselben auch in der Folge noch unregebnäfsig ; allein durch ihn 
„blieb dem Stifte, seiner grofsen Bedeutung für die gesammte Ent- 
wicklung und Geschichte Frankens gemafs, wenigstens ein gewis- 
ser Ehrenvorrang in dieser Provinz gew*abrt.'^ 



Yermischte Nachrichten. 

118) In einem hoch und trocken gelegenen Garten in der 
Nähe der Kirche zu Engt er, im LauddrosteibeKirk Osnabrück, 
hatte man schon oft grofse und kleine Stücke verschiedener ür^ 
nen gefunden. In der Mitte des Gartens, woselbst eine kleine 
Erhöhung zu bemerken ist, wurde dieser Tage ein Grab entdeckt- 
Dasselbe bestand aus roh ttber einander gelegten Sands teinplattcn, 
welche ein regelmäfsiges Viereck von 4 Fufs Länge und 3 FuTa 
Breite bildeten, unten auf dem Grunde des Grabes , etwa 4 Fufs 
unter der Oberfläche, fand sich ein äa.cher Eieselatein, wora.uf die 
Stücke von einer Menschenrippe und S Backenzähne von einem 
— nach Aussage eines Sachverständigen — 10 Jahre alten Pferde 
lagen. Der obere Theil des Grabes schien nach Innen gefallen 
EU sein, wodurch die Urne zertrümmert war. Ohnweit Osnabrück 



Digitized by 



Google 



/ 



295 



Anzeiger für Eunde der deatechen Vorzeit 



396 



sind kürzlich wieder manche mittelalterliche Münzen gefanden 
worden. 

Osnabrück. J. Lodtmann. 

119) Interessante Alterthümer wurden kürzlich in Ah am 
bei Wasserburg (Oberbayem) angefunden. Ein Oekonom ent- 
deckte nämlich in seiner Kiesgrube eine Grabstätte, welche aufser 
menschlichen Schädeln, sowie Arm- und Beinknochen, eiserne 
Schwerter und Messer und als das Werthvollste: Armspangen 
nebst einem Glöckchen von Bronze, eine Perle aus glasartiger 
Masse, vermuthlich Rest einer Halsschnur, endlich ein Paar Ohr- 
gehänge aus reinem Goldblech mit Rubinen verziert entnehmen 
liers. Letztere, yortrefiflich erhalten, bestehen aus je zwei dreisei- 
tigen Pyramiden, die mit der Grundfläche auf einander ruhen. 
Nach der Ansicht des historischen Vereins von und für Oberbayem, 
der die aufgefundenen Gegenstände bereits erworben, ist es am 
wahrscheinlichsten, dafs man es mit einem germanischen Begräb- 
nifs zu thun hat und dafs der Goldschmuck Fabrikat des Ostens 
und Eriegerbeute ist. (Korrespondent Nr. 469.) 

120) Interessante Ruinen aus altheidnischen Zeiten, wahr- 
scheinlich eines heidnischen Tempels, befinden sich zuLennagora 
(Kreis Gnesen) auf einer Insel im dortigen See. Der Besitzer der- 
selben, Graf Wensierski, hat Nachgrabungen angestellt und alle 
gefundenen Urnen, Schmucksachen, sowie zahlreiche römische Mon- 
zen aus den Zeiten des Marc Aurel und Diocletians befinden sich 
jetzt im Schlosse des Grafen zu Zakrzewo. 

(Beü. z. AUg. Ztg. V. 23. August Nr. 235.) 

121) Am 13. August stiersen in Rheinzabern Arbeilter beim 
Graben der Fundamente eines Hauses auf drei sehr wohl erhaltene 
römische Thonplattensärge. Dieselben standen hinter einan- 
der in geringer Entfernung mit dem Antlitz nach Osten. Der 
gröfsere, 1,80 Meter lang, 0,44 Meter breit und 0,37 Meter hoch, 
enthielt ein sehr wohlerhaltenes Skelett mit ganz abnormer Schä- 
delbildung. Die beiden andern, mit Erde und Knochen angefüll- 
ten, waren etwas kleiner. Regelrecht geleitete Nachgrabungen an 
diesem Orte dürften manches Interessante zu Tage fördern. 

(Nach der Pfalz. Ztg. : Korresp. Nr. 428.) 

122) Die Restaurationsarbeiten am Münster zu Ulm 
nehmen guten Fortgang. Nachdem die Wiederherstellung des be- 
deckten Chorumganges am Münster bis zur Seitengalerie des nörd- 
lichen Langhauses in den letzten Tagen ihren Abschlufs gefunden 
hat und die Arbeitsgerüste abgetragen worden sind, springt das 
yielgliedrige ornamentreiche Werk in seiner ganzen Schönheit in 
die Augen. Auch die Ausbesserungen an der Thurmfet^ade gehen 
ihrer Vollendung entgegen. p. Ztg. Nr. 1628.) 

123) In der Kirche zu Dollenstein bei Eichstätt fanden 
sich unlängst im Chore unter der Tünche Wandgemälde, die 
den ausgesprochenen Charakter der Frühzeit des 14. Jhdts. tra- 
gen, also wol unmittelbar nach Errichtung dieses Bautheiles aus- 
geführt sein müssen. Es sind neben den Fenstern fast lebens- 
grorse Figuren, die 12 Apostel darstellend, deren jeder ein Spruch- 



band mit einem Theile des Credo trägt, üeber denselben, wo die 
Fenster gegen die Gewölbe zu nur kleine Zwickel flbrig lassen, 
sind Halbfiguren Ton Propheten gleichfalls mit Spruchbändern ange- 
bracht. Neben den Figuren treten omamentale Malereien tot, 
unten schliefst ein Fries sie ab. Von dem Teppichmuster zu im- 
terst ist nichts mehr erkennbar, üeberhaupt haben diese Male- 
reien, deren Stil an die edelsten Werke des 14. Jhdts. erinnert, 
so stark gelitten, dafs ihre Erhaltung unmöglich ist und nur mit 
Mühe die nöthigen Anhaltspunkte zu finden sind, um Contoren 
und Lokaltöne soweit festzustellen, dafs eine richtige Neuherstel- 
lung möglich wird, wie sie der Bischof von Eichstätt beabsichtigt 
Die zwei gröfsten Felder, ganze Gewölbschüde ohne Fenster sind 
leider am meisten zerstört An einem ist noch eine Apostelfigur 
unklar erkennbar und ein Donator inritterlicfaer Rüstung scheint, 
wenn nicht die schwachen Reste vollständig täuschen, zum Vor- 
schein zu kommen. A. 'EL 

124) Die Neue Hannover'sche Zeitung macht in Anknüpfong 
an den Artikel Aber M. Behaim VII. in Nr. 4 u. 5 d. Bl. darauf 
aufmerksam, dafs im Besitze des Senators Culemann, dessen sel- 
tene Sammlung allen Alterthumsfreunden bekannt ist, sich ein 
mit Wasserfarben von A. Dürers Hand gemaltes Bild befindet» 
das nach einer Notiz eines froheren Besitzers aus der Clarakircfae 
stammt, die Kreuztragung in verwandter Darstellung mit der grofsen 
Holzschnittpassion enthält und die Wappen der Behaim und der 
Winter trägt, also wol Stiftung M. Behaims YH. und seiner Frau 
Margaretha Winter ist 

125) Die Köln. Ztg. schreibt : Vor einiger Zeit wurden in der 
Gemeinde Angelmodde bei Wolbeck (Westfalen) beim Ausroden 
einer Wallheoke 1647 Stück Silbermünzen gefunden. Die Mün- 
zen stammen aus den Jahren 1557 bis 1700 und bestehen, aufser 
den deutschen, aus spanischen, schwedischen, niederländischen, firan- 
zösischen, englischen und polnischen Münzen. Das St Marien- 
Hospital zu Wolbeck bei Münster ist im Besitze dieser Münzen. 

(Frank. Kur. Nr. 463.) 

126) Se. Maj. der Kaiser hat die Vorschläge einer von ihm 
berufenen Spezialkommission über die Umwandlung des Berliner 
Zeughauses in eine preufsische Waffenhalle genehmigt 
Demzufolge werden alle jene Nebenräume, welche fflr verschiedene 
Zwecke der Militärverwaltung im Zeughause oherwiesen waren, 
eingezogen und ebenso das WafiPendepot für das stehende Heer, 
soweit es bisher eine Stätte im Zeughause fand, verlegt, und die 
gesammten schönen Räume lediglich den Wafifensammlungen, nadi 
historischer Entwicklung geordnet, eingeräumt Im Erdgeschofs 
wird ein Geschütz-Museum erriohtet (Korresp. Nr. 440.) 

127) Die Ton Römer-Büchner in Frankfurt a/M. hinterlaa- 
sene Siegel- u. Waffen Sammlung ist kOrzlich nach einer Mit- 
theilung der Allgem. Ztg. v. 19. August vom Grafen zu Solms- 
Rödelheim erworben und auf dem leicht zugänglichen Schlosse 
Rödelheim aufgestellt worden. 



Verantwortliche Redaction: Dr. A. Essen wein. Dr. G. K. Frommann. Dr. A. t. Eye. 
Verlag der literarisch- artistischen Anstalt des germanischen Museums in Nflmberg. 



Gednickt beiü. E.8ebaldiii Nflmberg. 



Digitized by 



Google 



Mmberff . Dm Abonnement dee BUt- 
IM^ ivelohe« alle Monate eraotaeint, wird 
gHUiJihxig angenommen nnd betritt nach 
darneoestenPoitoonTention bei allen Post* 
Inletn und Baohbandlungen Deuttdklandi 
iseL Oerterxeioha 8 fl. 86 kr. im S4fl.-Fttri 
oder 9 Thlr. preoA. 

Fttr FraHJiniek abonniert man in 
Ptrii bei der denttohen Buchhandlung von 
F. Klinokiieok, Nr. 11 roe de LfUe; Ar 



ANZEICIER 



rOR KDHIS DEK 



Nene Folge, 




,'V 



England bei Williami A Norgate, 14 Hen- 
netta-8treet OoTont- Garden in London; 
für Nord-Amerika bei den Poit&mlenk Bre- 
men und Hamburg. 

Alle fOr da« german. Museum be- 
stimmten Sendungen auf dem Wege des 
Buchhandels werden durch den Oommla* 
sionftr der Uterar. -aartist Anstatt des Mb- 
seums, F.A. Brookhaus in Le^paig, be- 
fördert. 





Einnndzwanzigster Jahrgang. 



ORGM DES GERMAinSCHEN MSfiUlES. 



1874. 



JWIO. 



October. 



WisseDScbaftlicIie Mittheilongen. 



£in frommer Westfale. 

Auf einem Pergamentblatt unbekannter Herkunft, das sich 
in Jaff6's Nachlafls gefdnden hat, begegnen folgende Verse 
in eleganter Bücherschrift, die dem 14. Jahrhundert angehören 
mag. Yoran steht ein rothes durchstrichenes v (versus); es 
ist also, obgleich die Kückseite leer ist, ein buchmäfsig ab- 
geschriebenes Stück, das auch yon älterem Ursprung sein kann. 
Gefeiert wird hier in lateinischen Hexametern ein frommer 
westfälischer Priester Namens Israhel; der Verfasser nennt 
sich Emelricus. Vielleicht findet sich für diese Namen eine 
Anknüpfung, welche mir bis jetzt fehlt. 

Israhel dictus, armis virtutis amictus. 

Vir manet inyictus, vitüs dans fortiter ictus. 

Israhel meruit Jacob patriarcha vocari, 

Dum probiter yaluit luctando deum speculari, 



Sicque videndo dei 
Hie vir amat dlgna 
Westphalie natus 
Omnibus est gratus, 
Prudens, morosus, 
Omnibus est carus 
Israhel fidus 
O yir honorifice, 
Dulce Ihesu nomen 
Det confortamen 
Mittit Emehricus 
Qui tibi de?otus 
Berlin. 



fadem mire speciei. 
laudis, reprobatque maligna, 
hie Israhel, vir amatus, 
dominis servire paratus. 
subtilis et ingeniosus, 
sociis, cum non sit avarus. 
pietate micat quasi sydus. 
hone presbiter atque pudice, 
felix tibi conferat omen. 
tibi Petrus apostolus, amen, 
tuus hoc tibi Carmen amicus, 
est, quamyis non tibi notus. 
W. Wattenbach. 



Aus einem Nonnengebetbuche des 16. Jahrhunderts. 

(Schlufs.) 

Die nächste Abtheilung ist überschrieben: „Sequuntur Sep- 
tem psalmei poenitenciales.'' In dem eingefQgten Miserere mit 
Anrufung der Heiligen ist der Name des 11, Johannes ganz mit 
geglätteten Goldbuchstaben geschrieben, was wol darauf hin- 
deuten dürfte, dafs in ihm hier der Elosterheilige angerufen 
wurde ; (gemeint ist der Apostel dieses Namens). Dieselbe Aus- 
zeichnung ist femer der h. Christina (ist auch der Name der 
Schwester, ersten Besitzerin des Buches) und der h. Susanna 
zu Theil geworden, unter den übrigen Heiligen herrschen die 
Jungfrauen vor; auch erscheint da St. Ottilia, die bekannte 
Lieblingsheilige des Elsafses. 

Der nächste Abschnitt führt die üeberschrift in Roth: 
„Vnßers lieben herren psaltter.'^ Nach einzelnen Absätzen 
femer die Bemerkungen : „So dyß pselterlin bettet einer seien 
so liß die yersickel sampt der oration.^' Oder: „Diß der 
brunn des lebens genant ynd ist den seien rast nucz." Femer: 
„Welcher mönsch dz gebett dz hienoch stot ein jor bett fir 
ein sele andechtigklichen die wurtt erlößet^' 

Interessanter ist die folgende Stelle: „Dyß sind die clöster 
mitt den wier brüderschafft haben ynd yns verbunden haben ge- 
bett noch zu thun. Die Charthüszer. Item wenn ein Charthü- 
szer uß zit scheidt er sy ein priester oder nitt so soll im ein 
yegliche S(chwester) ynßers conuenten einen psalter domini le- 
ßen etc. Item wier haben ein brüderschafft mitt den Erwirdi- 
gen müttern ynd schwestren zu ynderlinden ynd ouch zu ba- 



Digitized by 



Google 



SB» 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



300 



ßel an den stelDea etc. Item wier haben ein solche brflder- 
fichafft mit denn müttren vnd achwestrcn zu sanct margarethen 
Tnd zu sanct Katherinen etc. Item wier haben oach brüde- 
scbafft (sie) mitt den vättren des Connenten zH Colmar etc. 
Item wier haben brUderschafit mitt den müttren vnd schwestren 
zu hiemelkron etc. Item wier haben oach bmderschafft mitt 
den müttren vnd SCchwesteni) zu schOnensteinbach etc. Item 
wür haben brüderschafft mit den geistlichen frawen zn S. Clo- 
ren za fryburg etc." Worauf das Gebet für Mitglieder des 
eigenen Klosters folgt. 

Ton den angeschlossenen Gebeten für arme Seelen gebe 
ich eines wegen der Eprachlichen Eigenthümlichkeiten im Ori- 
ginaltexte: 

„Dls nochgonde ist das osterfledlin von den lieben seien 

in dem fegfur" (roth). 

„Es was ein S(chwester) diß closters mitt namen S. Cleophe 
von halmstein gar ein wirdige andechtige geistliche person ein 
grosse liebhaberin des lidens xpi (Christi) vnd der seien also das 
ir die dick erscheinen vnd iren Seiten wo mitt man in helffen 
möcht. Also erschein Ir eines mols ein sei vnd batt sy das sy 
für sy betten das geistliche ostedledlin sy erkant die sei wol 
vnd sprach ich hoffte du werest langest by gott dir haben doch 
dine frnnd vü gnttes noch gedon die sei sprach jo den drissig- 
sten*) domoch nomen sy miu gutt vnd gedoditen min nie- 
menne die gntte mutter sprach zu der seien wer seit dir von 
dem fledlin die sei sprach da kumpt es mir eins teils zn hilff 
das ist das teil das du gnbst (sie) dinen gatteteren der bin 
ich einer denn in minem leben hab ich dir och guttes gedon 
vnd bewisen also für die eel von ir vnd sy bettet das fledlin 
für die sei. Sy viog an so man das atta (?) leit vn erweit ir. 
l tag by(5 ostren an den bitt sy alle tag im vigily vnd sprach 
ZU jedem ps die ant xps icts est vnd zn dem vsgang der vi- 
giJy die oro respice vnd denn doruff den ps. De de mens re- 
spice mitt der ant vnd oratio als vor vnd ordnet die vigily 
mitt den ps in das liden xpu Item zu dem ersten sprach sy 
.X. vigilgen mitt den psalmen zu eren den .X. gedencken xpi 
am olberg für den stot aller cristgleubigen seien. Item zu den 
andren JX, den IX. gengen xpi in sinem liden an dem h. kar- 
fntag für die seien die mitt band denn das gemein gebett. 
Item .vij den vij vpflyssen vnd blut nergiessen ipffur alle seien 
die in der znt (zeit?) sind gegetruwe (m) arbeiten Item .v. 
den belügen ,v, wunden xpi für die seien die ir hilff vnd stur vnd 
ir almu^en mit gethellt haben di[iem closter Item j. dem schre- 
cken xpi als er verurtheilt wartt zu dem crucz fiir die ellendeste 
sei die in dem fegfir ist Item J* der niderfallong xpi vnder dem 
crucz für die sei die allerleDgst In dem fegfnr ist gesin Item 
4, den trehen xpi die er weint vnder dem crucz für die sei 
die aUer erst von dem fegfnr soll erloßt werden Item .vij. den 



vy wortten xpi für alle natturliche frind (fehlt wol : der) seien 
Item Ali, der heiligen dryualtigkeit für vatter vnd mutter groß- 
vatter vnd mutter Item. ilj. den trehen xpi vnd allen snffzen 
^i alle todstoßen xpi am crucz für alle die seien die mir gut- 
tes band gedon mitt guttem willen wortten vnd wercken Item 
üj. den seien die das liden in irem leben aller meist band 
geert** 

Eines dieser zahlreichen und langen Gebete ist überschrie- 
ben: „Diß nochgonde ist das friteglich almußen vnd ist vns 
geschriben worden vß dem closter ob otenbach by zirch ;*" ein 
später aufgenommenes „geistlich almußen, genannt der gülden 
psalmen — kumpt euch von ottenbach f endlich noch ein drit- 
tes. Wieder eines, „ein gutt knrcz gebettlin von den seiend 
heifst „St. Odilien gebett^' Auf vier Blättern am Schlüsse hat 
eine Hand des 18. Jahrb. noch die neun Vigilien von den Freu- 
den unserer 1. Frau nachgetragen. Der alte Text aber schliefet 
mit den Worten: „Orate pro me peccatrice .1.5.91 jor"; das 
Buch ist also wol von einer Nonne geschrieben. Zwei Jahre 
später aber wurde es bereits verschenkt, wie die Bemerkung 
am vorderen Schmutzblatte aussagt: 

„Dyß buch hatt mir myn liebe Schwester csristina (sie) seyzin 

geschenckt Anno 1593. S(chwester) sibilla schaüppin", 
wonach vielleicht Christina auch als die Schreiberin vermuthet 
werden könnte. Auch der rückwärtige Deckel hat eine Ein- 
zeichnung: 

Alzeit fröelich ist vnmiglich. 
Ich leb vnd weiß nit wie lang. 
Ich stirb vnd weiß nit wan 
Ich far vnd weiß nit wo hin 
Mich wundert daß ich fröelich bin. 
Joannes Chrysostomus schaupp 
Vicarius in aulendorff 

Anno (15)98. 
Ich mufs es Andern überlassen, den Namen des Klosters, 
dem diese Aufzeichnungen entstammen, aufzufinden. Es schien 
mir aber nicht undenkbar, daTs St. Odilienberg, unweit Barr, 
im frühern Departement Niederrhein, darunter verstanden wer- 
den könnte. 

Wien. Albert Ilg. 



*i Ygl. Schmeller, bftjrer. Wbch, P, Sp. 562. 



Bodmer's Einteitnng zu den Nibelungen. 

Es ist bekannt, dafs die älteste, freilich unvollständige 
Ausgabe des Nibelungenliedes 1757 von Bodmer veranstaltet 
wurde. Er gab unter der Aufschrift „Eriemhilden räche'* den 
Schlufs des Gedichtes nach der Handschrift C, von Strophe 
1582,3 an. In der Vorrede, Seite X ist bemerkt: „Etliche 
Zeilen, welche daselbst fehlen, hat der Herausgeber ergänzet, 
damit das Gedicht von Chriemhilden Hache nicht ohne einen 
Kopf wäre." Diese Zeilen, wenn wir sie auch mit Zarncke 
(Nibelungenlied, Leipzig 1871, S. XXVI)** wenig gelungen" nen- 



Digitized by 



Google 



301 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



SQ3 



nen mögen, dürften doch hei der grofsen Seltenheit dieser Aus- 
gahe eine neue Mittheilong verdienen. Sie lanten: 

In der stat ze Bechelaren 

Einsmals in sime palas 

Ein marcgrave riche 

Her Badeger am venster sas 

Do sach er uf dem velde 

Einen hoten gahen 

Es wart niht lang gesparet 

Er chom dem hose so nahen 

Wol bechand er den knappen 



Tübingen. 



Ez war ein seriaat 
Der 8U3 mit riten gahte 
und Ekewart genant 
Er was yber velt und beide 
Im Btoabe vast geritten 
Sin runzit was mit sparen 
Ze beiden siten versuilten 
Was er maere brabte 
Wundert den Ezeln man 
Er wände n« s. w. 



A, f, Keller, 



Sphragistische Aphorismen. 




LXXXII. 



Lxxxni. 



LXXXV. 



UütXVl. 



Zu den seltneren Siegelformen des Mittel- 
alters gehören die drei- und mehreckigen Siegel 
mit geraden Seiten*). 

Es gibt deren drei-, vier-, fünf-, sechs- und 
achteckige. 

Die drei-, fünf- und achteckigen Siegel sind 
die seltensten; vier-**) und sechseckige kommen 
etwas häufiger Tor. 

Wir geben hier Abbildungen der erwähnten 
fünf verschiedenen Siegelformen. LXXXII ist das 
Siegel inrich's von Pilichdorf, v. 1326, mit sei- 
nem gewöhnlichen Wappen. Ulrich fährte aber 
zur selben Zeit noch ein gemeinschaftliches, schild- 
förmiges Siegel (IV. A. 2.) mit seiner Gemahlin, 
einer geborenen Schenkin von Wolfsberg, mit der Legende: 




LXXXIV, 




*) Die schildförmigen, bisweilen auch als dreieckige be- 
zeichneten Siegel, mit etwas abgenindeten Ecken und gebogenen 
Seiten, rechnen wir nicht zu den dreieckigen Siegeln. 

***) In dem nouv. traite de diplom. werden die viereckigen Sie- 
gel als ungemein selten, und die sechseckigen als weit gewöhn- 
licher als die fünfeckigen bezeichnet. 



* S. Vbrici, &. Erweip (?). vxoria. de. Pilichdorf. 
Auf demselben sind ihre beiden Wappen in einem 
Schild vereinigt f wie aDtenstehender Holzschnitt 
zeigt*), und zwar das Pilichdorf sehe Wappenbüd 
abwärts gestellt, statt wie gewöhnlich seitwärts. 

Aufser dem Siegel Hr. LXXXII sind nns im 
Augenblick nur noch folgende dreieckige Siegel be- 
kannt: Gundolph's von Hammersteia, v. 1220, Gi- 
bert's Fuchs von Büdesheim und Conrad's von 
Eüdesheim, v, 1242, bei Bodmanu, Hhelng. Al- 
terth. I, S. 348j und des Gerichts des Herzogs von 
Lothringen zu Taudrevange, v. 1319, mit gleich* 
förmigem Eücksiegol, weldies die gelehrten Bene- 
dictiner in ihrem bekannten Werke: „Houveau 
traite de Diplomatique", im T, Tbeil, auf Taf. A unter Nr. 16 
in Abbildung mittheilen. 

Nach Melly sollen femer dreieckige Siegel (lY. A. L) ge- 
führt haben: Tuta von Obersetz, geb. Feldsberg, 1285, Ger- 

*) Vgl. Hanthaler recent. Tab, XL, Kr, XIH, woaelbtt auch 
Tab, XLin, Nr. XXI das Wappensiegöl Dietmar'fl, Schenk von 
Wolfsberg, v. 1316, mit dem Kamm als Wappenbüd cu eehen ist. 



Digitized by 



Google 



I 



303 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



304 



trnd von Wasserberg, geb. Bnchberg, 1287, Elisabeth Ton Laa- 
genberg, geb. N. N., 1293. 

Uebrigens kann man, ohne die Siegel selbst gesehen zu 
haben, sich nicht darauf verlassen, ob dieselben wirklich Ton 
dieser Form sind, oder nicht yielmehr von der gewöhnlichen 
Form der mittelalterlichen Dreieckschilde. 

LXXXni. Dieses, durch seine äufsere Form, sowie durch 
sein Bild merkwürdige Siegel, führte Ulrich von Liechtenstein, 
als Marschall von Steiermark, seit 1259. Wir sehen auf dem- 
selben bereits den steierischen s. g. Panther*) gleichsam als 
Schildhalter des Liechtensteinischen Wappens. 

Sein Sohn Otto ftlhrte gleichfalls, seit 1260, ein vierecki- 
ges Siegel lY. A. 1. Ebenso Hartnid von Stadeck, 1282 (Sig. 
IV. A. 2.) und Margarethe von Wüdon,J 302 — 1328 (Sig. II 
B., mit einem Christus -Kopf). Diese 4 Siegel verdanken wir 
der gütigen Mittheilung der Herren Bekh-Widmanstetter und 
Zahn in Graz. 

Diese 4 Siegel, sowie die unten bei LXXXVI erwähnten 
vier achteckigen Siegel, liefern wieder den Beweis, dars in 
einzelnen Gegenden eigenthümliche sphragistische Formen zu 
gewissen Zeiten Modesache waren. Daher müssen alle derar- 
tigen Forschungen sich auch auf einen möglichst weiten geo- 
graphischen Kreis ausdehnen, wenn man nicht Gefahr laufen 
will, einseitige Behauptungen aufzustellen. 

Ein sehr merkwürdiges 
viereckiges Siegel, noch dazu 
ohne Legende, ist das hier 
Fig. a abgebildete Siegel m. 
A. 1. der Königin Marga- 
retha Spränghest von Däne- 
mark, Wittwe König Chri- 
stoph's I , von 1270, welches 
Lisch im II. Band des Mek- 
lenburgischen Urkundenbu- 
ches, S. 389 mitgetheilt und 
beschrieben hat**). 

Weitere Siegel von die- 
ser Form sind die des N. 
Eselwecke von Scharfenstein, 
von 1279 ***), und Rudolphs *• 

von Ebersdorf, von 1305 t). 

Es gibt auch viereckige päpstliche Bullen. Femer gehö- 
ren hieher die rautenförmigen Siegel mit der Spitze nach oben. 

Ein solches Sig. IV. B. 1. führte Johann von Rickelkes- 




*) In der Züricher Wappenrolle Nr. 20, mit der Aufschrift i 
„STIK", hat dieses Wappenthier im Schilde und auf dem Helme 
einen Stierkopf mit Hörnern, ist also ein mehr redendes Wappen. 

**) Vgl. unsere mittelalterlichen Frauensiegel. im Correspon- 
denzblatt 1862, Beiige. zu Nr. 2, Nr. 12. 

*♦♦) Vgl. Bodmann, Rheing. Alterth.I, Tab. I Fig. 10; hier sind 
die Ecken etwas abgerundet. 

f ) Vgl. Hueber, Austria ex Arch. Mellicens. Tab. VH, Nr. 8. 



torpe, 1349*), und im nouv. trait^ de diplom. ist das gleich- 
artig geformte Sig. IV. A. 2. Raimund's Gaucelin Herrn von 
Lunel, V. J. 1242, mitgetheilt. Dasselbe ist dadurch noch be- 
sonders merkwürdig, dars das redende Wappen, der Halbmond, 
bereits in einem unten abgerundeten, s. g. spanischen Schilde 
erscheint, einer zu jener Zeit höchst seltenen Schildform**). 

Nach Melly führte Margarethe von Eppenstein, geborene 
von Wildon, 1305, ein viereckiges Sig. H. B.; Melly gibt aber 
nicht an, ob eine der Seiten oder eine der Ecken oben steht, 
was stets bemerkt werden sollte. 

An dieser Stelle erlauben wir uns noch auf ein sphragisti- 
sches Curiosum hinzuweisen, welches wir der gütigen Mit- 
theilung des Herrn Pinchard, Sections-Chef im k. belgischen 
Staatsarchive zu Brüssel, verdanken***). 

Es ist dies das hier unter b abgebildete, abgerissene cu- 




bische Siegel, welches Pinchard i. J. 1858 im dortigen Staats- 
archive unter einer Masse von abgerissenen alten Siegelresten 
vorfand und folgendermarsen beschreibt: 

„Das Siegel ist von der braunen Masse der ältesten Siegel 
vor dem 13. Jahrb., und hieng an einem schmalen, weilten 
Lederstreifen, von welchem an der Rückseite noch ein Stück 
anhängt. Auf der einen Seite sind, wie die Zeichnung zeigt, 
drei viereckige Vertiefungen angebracht, mit Eindrücken eines 
runden Gegenstandes." 

Pinchard glaubt, dars diese Eindrücke von den Finger- 
spitzen des Sieglers herrühren; wir sind aber eher der Ansicht, 
dars dieselben mit einem Ringe, dessen runder Stein (cabo- 
chon) eine viereckige Fassung hatte, gemacht worden sind. 

Alles spricht für das sehr hohe Alter dieses abnormen 
Siegelst); dafs dasselbe einer Urkunde bereits angehängt 



*) Vgl. Milde, die Siegel des Mittelalters aas den Archiven 
der Stadt Lübeck, Siegel adeliger Geschlechter von Holstein o. 
Lauenburg, Tab. 10, Fig. 152. 

**) Vgl. die herald. Schildformen v. d. Jabr 1450, als Anhang 
n zu m. Monogr. das herald. Pelzwerk, S. 62. 

***) Unsere Abbildung ist nach einem Gypsabgufs des Originals 
gemacht. 

t) Für etwas Anderes können wir diesen Gegenstand > allen 
Umstanden nach, nicht halten; es wäre denn für ein von seinem 
Hauptsiegel losgetrenntes Rücksiegel, was aber bei seiner Dicke 
kaum anzunehmen ist. 



Digitized by 



Google 



305 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



806 



und nicht aufgedrückt war, spricht nicht dagegeo, wie viel- 
leicht Manche glauben mochten. Denn aurser den angehängten 
päpstlichen Bullen Tor dem 11. Jahrh. ist auch bereits das 
Sig. in. A. 3. des Grafen Baldric Ton Löwen, y. 1047., an 
weiOsen Lederstreifen an die Urkunde gehängt, und aus dem 
12.' Jahrh. sind mehrfache „Sigilla pendula** bekannt*). Der 
Güte Herrn von Mülverstedt's verdanken wir die Mittheilung 
über verschiedene angehängte Siegel an Urkunden aus dem 
12. Jahrb.; das älteste davon ist das „sigillum pensile" des 
Bischofs Rudolf von Halberstadt v. 1140. In der Urkunde 
beifst es: „hanc paginam . . . sigilli nostri impressione insig- 
niri decrevimus", eine damals also auch bei angehängten 
Siegeln gebräuchliche Form. 

Dagegen kommen auch noch bis Ende des 13. Jahrh. 
aufgedrückte Siegel an Urkunden vor; so z. B. an einer Ur- 
kunde des Deustchordens- Archivs in Wien, v. 1290**). 

Es ist sehr zu bedauern, dafs obiges merkwürdige Siegel 
nicht mehr an seiner Urkunde hängt, die aller Wahrscheinlich- 
keit nach noch aus der Zeit des Grafen Baldric stammte. 

LXXXrV. Dieses fünfeckige Siegel mit der Legende: 
*. S. Heinerici. de. gera. führte Heinrich d. j. Reufs (von 
Lobenstein), Vogt von Gera, 1370***). 

Dieses Siegel ist in verschiedener Beziehung ganz eigen- 
thttmlich und ungewöhnlich angelegt. Aufser seiner seltenen 
änllseren Form fällt es dadurch auf, dafs das Wappen oben 
und unten in die Legende hineinreicht, wodurch namentlich 
an der untern Seite dieselbe ganz unterbrochen ist; zwischen 
den letzten Buchstaben der Legende und dem Brackenkopf auf 
dem Helme ist ein gegen letzteren zuschreitendes, nicht mehr 
genau zu erkennendes Thier, wie es scheint, mit über den 
Rflcken geschlagenem Schwänze, zu sehen. Der innere Abthei- 
lungsstrich der Legende ist mit kleinen Bögen verziert, deren 
Spitzen nach innen mit kleinen Lindenblättern besteckt sind. 

Fünfeckige Siegel führen ferner : Roger 
von Auerbach (IV. A. 2.), 1347 f), und Roet- 
ger, Pfarrer zu St Nicolai in Wismar, v. 
1326. Lisch, dessen Güte wir die hier 
nebenstehende Abbildung verdanken, bemerkt 
zu diesem äufserst interessanten Siegel: es 
ist „in Form einer Kirche mit Giebeldach, 
in welcher ein Rauchfafs in Gestalt eines 
Eimers hängt. Der Umschriftrand ist unten zur Schwelle, an 
jeder Seite zu einem Pfeiler benutzt, der Giebel mit Krabben 
verziert" ff). 

*) Vgl. die deutsche Uebersetzung des nouv. traite de diplo- 
mat. 2. B., 5. Hauptst., 8. Abschn. „Von Beifügung der Siegel zu 
den Urkunden," §. 334 bis 342. 

**) Ueber „die ältesten aufgedrückten Wachssiegel der spä- 
teren Periode", vgl. Dr. Märcker im Archiv 1856, Nr. 10 u. 11. 
••*) Ueber das Wappen vgl. den deutschen Herold, 1872, Nr. 8 
a. 9, S. 74. 

t) Vgl. Hueber, 1. c. Tab, XVI, Nr. 6. 

tt) Vgl. Meklenburg. Ürkund.-Buch, VII., S. 340. 




Es kommen aber auch fOnfeckige Stegd vor mit der 
Spitze nach unten; so z. B. das Sig. IV. A. 2, Perhtoldi da 
Engsalsveld *) (Enzersfeld) v. 1283, und das gleichartige Ot- 
to's Stüchs von Wiener Herberg, v. 1345 **). 

LXXXV. Von den eckigen mittelalterlichen Siegeln sind 
die sechseckigen die gewöhnlichsten; doch weicht das hier mit- 
getheilte Siegel der zweiten Gemahlin Heinrich's des Lüwen von 
Meklenburg, Anna, geborenen Herzogin von Sachsen - Witten- 
berg, V. 1321, mit der Legende: >it Sigillam Anne dei gratia 
domine Magnopolensis et Stargardie ***), von der Mehrzahl da- 
durch ab, dafs hier eine der Seiten sich oben befindet. Die 
Meisten sind so gestellt, wie unser Nr. IV f), d, h. mit einer 
der Spitzen nach oben. 

Auch die ganze Zusammenstellung auf diesem schönen 
Siegel, mit den beiden vollständigen Alliance- Wappen ff) zu 
beiden Seiten des in der Heraldik und Sphragistik des Mit- 
telalters eine so bedeutende Bolle spielenden Lindenbaumes, 
ist eine ganz originelle, und es möchte kaum zu gewagt er- 
scheinen, daraus einen Schlufs auf den Kunstsinn der erlaucht 
ten Sieglerin zu ziehen. 

Von gleichgestellten sechseckigeQ Siegeln sind noch zu 
erwähnen die des Ritters Henning und des Knappen Lippold 
Behr, v. 1329 ftt). 

Von mit der Spitze nach oben gestellten sind noch zu 
erwähnen: das Sig. IV. B. 1. des Grafen Gerhard IV. von 
Holstein -Schauenburg, v. 1317, und das Sig, IV. C. Taquard'a 
von Bulow, V. 1327, welche Milde in den Siegeln des Mittel- 
alt, aus den Archiven der Stadt Lübeck mittheilt j ferner das 
Sig. in. A. 2. a. des Pfarrers Conrad in Kötsch, Canonicua 
von Aquileia, v. 1229, die Sig. IV. Ä, 2. Dittmar's von Lich- 
tenstein, V. 1246, und Erchenger's von Landsee j v. 1278, so- 
wie das Sig. IV. C. Heinrich's von Kneoring, v, 12S4, 

Letztere vier verdanken wir der gofälligen Mittheilting 
Bekh-Widmanstetter's. 

Auch bei Duelli, Hanthaler §) und Ilueher sind mehrere 
sechseckige Siegel abgebildet. 

Melly erwähnt der Siegel der J. von Weiseneck, gebore- 
nen Katzenstein, (?) v. 1330, und der Glburgis von Weiseneck, 
geborenen Krumbacfa, v. 1331, gibt aber nicht an, ob eine der 



*) Nach gefalliger Mittheilung Bekh-Widmanetetter^a. 
**) Vgl. DuelU excerpt. Tab. IX, Fig. XGIV, 
***) Vgl. Mfeklenburg. Urk.-Buch VI., S. 612. 
t) Vgl. Anzeiger, 1867 , Nr. 11. 

ff) Ein gewifs höchst seltenes Siegel IV. C. cineä Herrn mit 
zwei Wappen ist das Heinrich's von Meklenburg-, v. 1328j reehta 
mit dem Wappen von Rostock und links nut dem Wappen Mek- 
lenburg, welches Lisch in seinem Meklenburg. Urkimd.-Buch VII, 
S. 562 mitgetheüt hat. 

ttt) ^fi»^* Lisch, Urkunden und Forschungen des Geschlechts 
Behr L, Taf. VI, Fig. 26 u. 28. 

§) P. Ch. Hanthaler, recens. diplomat. genealog. Ar eh. Cam- 
pililiens. 



Digitized by 



Google 



•307 



Anzeiger für Eonde der deutschen Vorzeit. 



308 



t 



^y- 



Seiten oder eine der Ecken oben ist, was anch bei Beschrei- 
bung der sechseckigen, wie der vier- und fOnfeckigen, stets 
bemerkt werden mufs, wenn keine Abbildongen dabei stehen. 

LXXXVI. Friedrich von Stnbenberg führte 1287 — 1290 
das oben abgebildete achteckige Siegel, und 1292 ein anderes, 
ganz gleichartiges. Aurser diesem sind uns vor dem 16. Jahrh. 
noch das achteckige Sig. IV. C. Otto's Ton Ehrenfels, an einer 
deutschen Urkunde v. 1296, mit der Legende: ^ S. Otto- 
nis de Erenyels *), und das Sig. IV. A. 2. Hartnid's von Wil- 
don, V. 1298**) bekannt. Bei letzterem steht, im Gegensatz 
zu den drei übrigen, eine der Spitzen oben. 

Auch bei Hanthaler finden sich auf den XLIX Tafeln nur 
drei achteckige Siegel aus der älteren Zeit abgebildet, nämlich 
die Siegel Prunrici canonici et plebani in Herzogburg, v. 1319, 
Leutoldi de Ainoed, v. 1320, und Christani de Tengenpach, 
V. 1324. 

Schon vor dem 16. Jahrh. kommt diese Form aber bis- 
weilen auf kleineren Rttcksiegeln allerdings anch schon vor, 
z. B. auf dem Rttcksiegel Georg's von Hohenlohe, Bischofs von 
Passan, des Kanzlers Kaiser Sigismund^s, von 1393, mit einer 
Gemme ***) ; von da an, und namentlich in späterer Zeit, begeg- 
net diese Siegelform bekanntlich ziemlich häufig. 

Sieben-, neun- und mehreckige Siegel sind uns bis jetzt 
keine bekannt geworden. K.-F. 



*) Dieses Siegel ist Oberhaupt ziemlich eigenthflmlich compo- 
niert, und es ist sehr zu bedauern, dafs das bis jetzt bekannte 
einzige Exemplar im Grazer Archive nicht mehr ganz deutlich 
zu erkennen ist. 

Neben dem sehr schräg gestellten Schilde stehen die beiden 
Anfangsbuchstaben des Geschlechtsnamens des Sieglers, 61 und R; 
der ziemlich runde Helm hat einen Aufsatz mit drei Spitzen, wie 
eine schmale Krone; die beiden Fluge des Helmschmucks stehen 
so tief, dafs sie eher mit dem Schilde, als mit dem Helme in Ver- 
bindung zu stehen scheinen ; das ganze Siegelfeld scheint ursprung- 
lich mit Sternen besät gewesen zu sein, von welchen übrigens 
aufser drei, oberhalb des Helms, zwischen den oben zusammen- 
laufenden Flogen, nur noch wenige zu erkennen sind. 

**) ^gl« Bekh-Widmanstetter : die Siegel der Wildoner, i. d. 
Mittheil. d. K K. Central -Commiss. für Erf. u. Erb. d. Baudenk- 
male, Nov. u. Dezbr. 1872. 

***) Vgl. Albrecht, die Hohenlohischen Siegel des Mittelalt. 
Taf. VII „zu 46.« 



Soldatenlied auf die verschanzten schwedisch-kaiser- 
lichen Feldlager bei Saalfeld von Mai bis Juni 1640. 

Zu den Ereignissen, welche ohne rechte Entscheidung den 
grofsen deutschen Ejrieg in die Länge zogen, die Hoffnungen 
des Landmanns von Jahr zu Jahr zerstörten, Bürger nnd 
Kriegsmann in Hunger und Noth brachten, letzteren aber auch 
viel Mufse zu Betrachtungen und poetischen Ergttssen gewähr- 
ten, gehören die Blockirungen und verschanzten Lager und 



darunter auch das ziemlich lang dauernde an der Saale im 
Mai und Juni 1640. 

Nachdem General Ban^r im Frühjahr 1640 vor Piccolo- 
mmi und Erzherzog Leopold Wilhelm aus Böhmen hatte wei- 
chen müssen und in ziemlich bedrängte Lage gerathen war, 
gelang es seiner Diplomatie, erst am 7/17. März die Land- 
gräfin Amalie Elisabeth von Hessen, am 9/19. April den Her- 
zog Georg von Lüneburg und bis Mitte Mai auch ein wä- 
marisch -französisches Hülfsheer zu seiner Verstärkung zu ge- 
winnen. 

Am 14/24. April wurde der linke schwedische Flügel Ar- 
vids V. Wittenberg bei Plauen durch v. Bredow in die Flucht 
geschlagen; das kaiserliche Hauptheer sammelte sich bei Hof 
und zog von da auf Saalfeld zu. Am 12. und 15. Mai hatte 
der sdiwedische General die französisch -weimarische Abthei- 
Inng unter dem Herzog v. Longueville, die Hessen unter 
Melander (Holzapfel) und die Lüneburger unter v. Elitzmg 
mit sich vereinigt und beschlofs nun, den Feind an der Saale 
festzuhalten und einzuschlieflsen. Nach einer glänzenden Mu- 
sterung bei Erfurt am 16. Mai über 16,000 Mann eigener und 
20,000 Mann deutscher Hülfstruppen gieng er am Tage darauf 
direct auf Saalfeld vor, wo der Erzherzog bereits mit 102 Re- 
gimentern oder 40,000 Mann, über die er am 17. ebenfalls 
Heerschau hielt, Standlager genommen hatte. Ban^r lagerte 
ihm gegenüber auf dem Eatzensteig (Theatr. Eur. IV, 388 ~ 
verdruckt 398) oder rothen Berg (Brückner, Landeskunde von 
Meiningen II, 639). Von diesen Stellungen aus pflegten mm 
die Gegner meist mit groben Geschützen oder durch AusfiUle 
sich möglichst viel Schaden zu thun — „vnd spieleten bejde 
Theil mit Ganonen ferner aufeinander**, wie das Th. Eur. IV, 
388 sagt Es wurden dabei weniger Mannschaften, besonders 
Offiziere, durch Kampf und Geschosse getödtet — der schwe- 
dische Christ Slang büfste seinen Arm beim Recognoscieren 
durch eine Geschützkugel ein, — als vielmehr Ejieger, wie 
die unglücklichen Einwohner, durch Hunger gequält und za 
Grunde gerichtet. Es gelang dem schwedischen General in 
wenigen Tagen, die Kaiserlichen einzuschliefsen, und diese 
büTsten durch Hunger, durch das Ungeschick Piccolominis and 
durch feindliche UeberMe, besonders durch den kühnen Bei- 
terobrist v. Rosen, so viel Mannschaften ein , „dafs man daftir 
gehalten, wann sie zwey Haupt Treffen (verlohren betten, die 
Kay. Armada solte kaum so viel Volcks im Stich gelassen 
haben«*. (Th. Eur. IV, 391). 

Aber während die Kaiserlichen sich so genöthigt sahen, 
sich auf die Defension zu beschränken, traten für den Gegner 
zwei Uebelstände ein, die ihm die Frucht seiner bisherigen 
Erfolge raubten. Erstlich war das durch die Politik, ohne 
rechte Begeisterung geflochtene Band zwischen Banör und sei- 
nen Verbündeten so locker, dafs die rechte Einheit fehlte und 
der Obergeneral z. B. dem General Melander entschieden mi/ls- 
traute ; dann aber wurde das einigende Haupt des verbündeten 
Heeres durch einen schweren persönlichen Verlust' betroffen. 



Digitized by 



Google 



309 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



310 



indem am 29. Mai Ban^rs treffliche Gemahlin, geborene Gräfin 
von Erbach, verwittwete Gräfin yon Löwenstein-Werthoim, in 
Erfurt starb und ihren tief trauernden Gemahl, der sie am 
18. Joni feierlich bestattete, dorthin abrief. Dadurch geschah 
es, dafs, nachdem die Schweden am 12., die Kaiserlichen am 
17. Mai das „Hungerloch" (Th. Eur.) bei Saalfeld Yerlassen 
hatten, Neustadt an der Saale von General von Hatzfeld ihnen 
vorweggenommen wurde und auch Mebrichstadt, was sie besetzt 
hatten, aufgegeben werden mufste. Unmittelbar nach diesen 
Ereignissen, in der zweiten Hälfte des Juni 1640, ist nun das 
hier mitgetheilte Kriegerlied aus dem kaiserlichen Heerlager 
gesungen. Es offenbart eine vertrauensvolle Hingabe an den 
Kaiser und einen nationalen Zug. Der Schwede pocht auf 
seinen deutschen Zuzug; vor den Lappländern, Finnen und 
den französischen „L&oderly" f&rchtet der Sänger sich nicht 
Das Gedicht ist von gleichzeitiger Hand auf drei Seiten 
eines in schmal Folio zusammengelegten Blattes geschrieben. 
Es findet sich weder in der Sammlung der „Lieder des dreifsig- 
jährigen Krieges" von Weller (18ö5), noch in der von Opel 
und Gohn (1862). 

1. Panier, du bist ein brauer hölt^), 
du thetst dich resoluiren 
von Erfiurth zu gehen auf Salfeldt, 
den keyßer zu brauiren'). 



2. 



3. 



Daß macht, weill du succurs bekhamst 
auß Lüneburg vndt Hessen; 

ich glaub für wahr, daß sie noch nit 
den teuffei werden freßen^). 

Auch ihr Frantzesischen Landerly*) 
mit euweren kleinen kragen 

werdet auch wohl den keyßer nit 
auß seinem reich verjagen. 



') Held. „Vergleiche die Verdichtung des Vocals in Fünnen 
(Str. 4), Bonnen (das.) fOr Finnen, Bienen.** Dr. Frommann. 

*) „Einen braviren, ihm Trotz bieten, Widerstand leisten, nach 
dem französischen braver qn.^* Dr. Fr. 

') „Einen frefsen, frefsen wollen" sagt man von prahlerischer 
Grofsthuerei Gemeint ist also wol: der Wahn unserer Feinde, 
selbst den stärksten Feind (den Teufel) vernichten zn können, 
wird uns nicht schrecken. 

*) Wie erklärt sich dieser auch Str. 9 vorkommende Spitz- 
name? An lendore (SchlaimOtze, Faulpelz) oder laudier (Brand- 
fiM^el) ist kaum zu denken. 

„Die Bezeichnung Lande rli (auch Länderli, Lenderl, Len- 
derlin) für die Franzosen begegnet häufiger in den historischen 
Volksliedern aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts ; so z. B. 
in einem handschriftlichen Liede von 82 Strophen, „Quodlibetum 
Suecicum" überschrieben, aus der Zeit bald nach dem 80 jährigen 
Kriege, jetzt im Besitze des Freih. v. Ditfurth in NOmberg, lau- 
tet die 10. Strophe: 

„Die dieses fewr angesteckt 
Morigeros se simulant. 



6. 



Für den Lapplendern vndt Fünnen auch 
der keyßer wohl wierdt bleiben, 

vndt sie endtlich, wie dampf vndt rauch 
Die bünnen, thun vertreiben. 

Ihr khambt mit macht hier angehauet, 
vermeint vns baldt zu schlagen; 

aber euch hat für stoß gegrauet, 
weill ihrs nit dorftet wagen. 

Die nacht mahlzeit wardt schon angericht, 
wein, hier vnd däwelch pfeifen ') : 

warumb kampt ihr den sontag nit 
daß früestuckh an zu greifen? 

Daß macht, der braden stanckh euch an, 
den geruch habt ihr vernommen ; 

darumb sucht ihr ein ander bahn 
wie ihr vnß möcht beykommen. 



Thun doch was ihnen gscbmäckt: 

Jurant cum fraude Gaesari 

Doch Wartens auf dem Landerly 
So würdt der Schalok bedeckt,*^ 
u. Strophe 27 : 

„Difs merckt der Lanterly 

Fugitqne ferrum cemere" 
Im Januar 1871 wurde mir ducch Hrn. Professor Gosche in 
Halle die 12. Strophe eines Rügeliede^ auf Strafsburg vam J. 1681 
vorgelegt : 

„Was gilts es werden sich 

Die andern an dir stofsen, 

Und nicht so liederlich 

Die lend erlin Frantzosen 

Aufnehmen in der Thür, 

Der Schadt bleibt dir und mir'^ — 
mit der Frage: „Was mag das seltsame Wort der vierten Zdle 
bedeuten?" 

Mir scheint, dafs dieser Spottname sich auf die damalige Tracht 
der Franzosen bezieht, nämlich auf dad kurze ^ bis in die Len- 
den reichende Wamms (vgl. Weifs, Kostümkunde HI, 987 u* 1000 f*), 
für welches noch heute in den alemannischen Mundarten die glei- 
che Bezeichnung sich findet; so in Stalder'^a achweiz, Idiotikon 11, 
155: „Länder, Lender, msc, Weste, Gilet ohne Ennel; Län- 
derli das Deminutiv," und in Schmidts echwäb. WÖrterk S*34l: 
„Länder, msc, ein kleines Bauemkleid'^, n. 3. 853 r ,,Lender, 
ntr., ledernes üeberwamms der Weingartner, wenn sie Butten 
tragen.** 

Die Ansicht, dafs der Spottname Linde rli auf die Kleidung 
gerichtet sei, wird auch durch die in UDserem Liedo damit verbun- 
denen Worte: „mit euweren kleinen Kragen^ unterstützt**. Dr*Fr. 
') Mit den Pfeifen sind wohl die Tabakspfeifen gemeint, da 
bekanntlich der Genufs des Tabaks mit dem äOjäfarigen Kriege 
sich allgemeiner verbreitete; däwelch, däwlich^ däwig^ mhd. döuwec, 
verdaulich, die Verdauung befördernd (Grimm, Wbch. 11 j 844)- 
Die Pfeifen wurden als Nachtisch zur Verdauung geraucht 



Digitized by 



Google 



311 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



312 



8, Vml> alle berg vnd dickte weit*) 

tbet ihr ein funndt*) machen; 
aber wier hatten m Salfeldt 
Ternohmen schon die sachen. 

9. Kambt ihr nith den eontag früh 

vndt woltt den teaffel fangen 
mit euwernn Frantzesischen Landcrly 
Longenilj Resa vndt schlaagen^) ! 

10. Was dacht ihr wohl, al[i ihr gesehen, 

daji wier von allen seithen 
euch resallat*) zu wiederstehen 
vnß depen znbereithen, 

11. Wanimb karabt ihr nit näher die seit 

vnd thett euer beiil probiren; 
ihr seit ja eonst gar braue leuth, 
die viel thnn hassardireo. 

12. Ihr habt ja wenig au[igencht ; 

schlecht ehr ihr daruon thut dragen, 
weill ihr diefimal zu Salfeldt nit 
euer gro[ier macht gewahget 

13. Euer stuckh, die haben wohl gekhn^t, 

sie thetcn aber wenig schaden; 
werdt ihr gehlieben, man het sie baldt 
euch änderst lehren laden* 
11 Es wehre bcßer, dunckt mich^ zu sein, 
da(5 ihr nach Erffurth gienget, 
' da mann den gatten kühlen wein 

einem (l. einer) dem andern bringet 
l5.S)Ihr zieht fein atiell ab uon Salfeldt, 

als ob euchs gleich thet schmertzeu; 
ihr stelt euch wohl alß küne heltt, 
war aber nit im hertzen, 
16, Ihr jagt nach schleunig in den thalJ^ 
Mullerstatt ^) thett ihr zwingen, 



') Dickichte, dichte Widder. *) ErfinduDg, List, EriegeÜBt 

^J Der erste ist der franaöaiflche Befehlabftber, iler^og v. 
Longueville, der zweite wol der kflhne schwedische Obriet v. Ro- 
aen. Mit „schlftngen'S das demnach grofs zu schreiben wäre , ist 
auf den schwedischen Obri&t Schlange (Slange) angeepielt. Der 
beim EecognosciereQ bei Saalfeld durch eine (jeachütEkugel den 
Ajm verlor* — „Doch hefae sich dabei auch an Gpschütze (Feld- 
acblangen) denken.'^ Dr. Fr. 

^} resolutf entschlossen. 

5) Der Schreiber unseres Gedichts hat bei der Zahlung von 
hier ab eine Zahl („vielleicht auch eine Strophe") übersprangen, so 
dals bis zum Sehlufa die Zählung um eins voraus ist Dies wurde 
geändert. 

^} MeErichstadt, im Yolksmunde MellersUdL Dr, Fr. 



vermeint auch Neostatt an der Sali 
in ener joch zu bringen. 

17. Daß altte schloß war schon besetat, 

wie ihr seit angezogen; 
die haaßen blieben ohngehetzt, 
die Vögel seint entflogen. 

18. Warttet ein wenig vndt halttet still, 

vndt thutt nur sanffte brangen^); 
wer weiß, wer noch von dießem spiel 
das beste thutt erlangen! 

19. Dantzt nur fein gemach, ihr frischen knecht, 

mann wiert euch schon erweißen, 

nihr mehr habt gluckh alß recht, 
ompt man euch in die eyßen*). 

20. Eß wehr noch rath vnd wehr noch zeitt, 

daß ihr nach Schweden gienget, 

alß ihr zuletzt noch an der beith«) 

noch stoß dauon thutt bringen. 

21. Den daß soltet ihr wießen fein: 

der keyßer woltt (?) wiert bleiben*), 
Gott wiert ihm endtlich stehen bei 
vnd euch durch ihn verdreiben. 

22. Der dieß liedtlein hatt gemacht, 

hoffet ehr zu erwerben, vnd ist 
bereit, wie ein rechtschaffen soldat 
für den keyßer auch zu sterben^). 

Wernigerode. E. Jacobs. 



') mit Ostentation und Stolz sich sehen lassen, grofsthun; 
seit Luther steht in diesem Worte anlautend p statt b. 

*) fallt man in eure Schwerter; doch kann man auch an Fallen 
denken : den wilden Thieren (Wölfen u. s. f.) legt man Eisen. — 
„Wol besser: kommt man euch auf die Spur, erreicht man euch. 
Die Redensart: einem in die Eisen gehen, (stehen ^ traben), wie 
auch: in den Eisen sein, (liegen, sitzen), hergenommen von den 
Hufeisen und der Spur, welche sie zurücklassen, bezeichnet : einem 
nachgehen, ihn verfolgen, bewachen, — wofür Beispiele bei Grimm, 
Wbch. m, 366 u. bei Schmeller l\ Sp. 162." Dr. Fr. 

') beit, mora. also: beim Warten, bei Verzug. „Bfhd. diu blte 
(vom starken Verljum blten, warten), das Verweilen, der Verzug. 
Schmeller, I», 303 f. Grimm, Wbch. I, 1403. Femer liegt es, an 
die allerdings nicht seltene Entstellung anderbaid für anderwaid, 
zum andern Male, wiederholt (Schmeller IV, 29), zu denken." Dr. Fr. 

♦) „Soll hier woltt in wol zu bessern, oder wiert als Wirlh 
(Herr des Landes; Ben. -Müller, mhd. Wbch. UI, 748,3) zu ver- 
stehen sein?" Dr. Fr. 

^) Hier ist die Strophe mit Einschlufs des Reims entstellt; es 
ist etwa zu ändern: 

Der dies Liedlein gemachet hat 

Hoffet Ehre zu erwerben 
Und wie ein wackerer Soldat 
fflr den Kaiser auch zu sterben. 

(Mit einer Beilage.) 



Verantwortliche Redaction: Dr. A, Essenwein. Dr. G. K. Frommann. Dr. A. v. Eye. 
Verlag der literariBch- artistischen Anstalt des germanischen Museums in Nürnberg. 



Oedraokt bei ü. E Sebald in Nürnberg. 



Digitized by 



Google 



BEILAGE ZUM MZEI6ER FÜR HUNDE DER DEUTSCHEN VORZEIT. 

1S74 JV^ 10. Octobcr. 



Cbronik des germanisclien Mosenms. 



Nürnberg, den 15. October 1874. 

Die kgl. bayer. Staatsregierung hatte, um die Arbeiten für 
Trockenlegung, Ventilation und Beheizung der Earthause zu för- 
dern, vom Landtag eine namhafte Summe verlangt, die zu gedach- 
tem Zwecke dem germanischen Museum zur Verfügung gestellt 
werden sollte. Der Landtag hat zwar jene Summe abgelehnt, 
jedoch den jährlichen Beitrag Bayerns um 4000 fl. erhöht Der 
Beitrag für 1874 ist uns bereits ausbezahlt worden, mit der Bedin- 
gung jedoch, dafs die kgl. Staatsregierung über die Verwendung 
der jährlichen Erhöhungen erst Vorschläge erhalte, ehe solche 
stattfinden könne. Wir haben im Hinblick auf die Kammerver- 
handluDgen, die ausdrücklich betonten, dafs nur mit Rücksicht auf 
die Baubedürfnisse jene Erhöhung erfolgt sei, den Vorschlag ge- 
macht, die kgl. Regierung wolle den Betrag alljährlich, bis die 
Trockenleg^ngs- und Heizungsarbeiten gänzlich durchgeführt sind, 
für diesen Zweck bestimmen. 

Ebenso haben wir dankbarst hervorzuheben, dafs die Geneh- 
migung zur Ausgabe von 20,000 Loosen ä d Mark erfolgt ist, de- 
nen als Gewinne die Mehrzahl der Kunstwerke, welche uns für 
das Augustinerkloster übergeben worden sind, dienen soll. Es 
sind 800 Gewinne im Gesammttaxwerthe von 45,000 Mark (recte 
46,008). Professor Wanderer hat einen sehr schönen Entwurf für 
die künstlerische Ausstattung der Loose gemacht, deren Herstel- 
lung allerdings noch einige Wochen in Anspruch nehmen wird. 

Es ist in Aussicht genommen, dafs mehrere nflmbergische Pa- 
tricierfamilien die Kosten einzelner Fenstermafswerke und anderer 
Bautheile übernehmen wollen. Darüber wird hoffentlich nächstens 
mehr mitzutheilen sein ; unser heutiges Verzeichnifs enthält bereits 
die Summe von 100 fl. für ein solches Fenster von Seite der frei- 
herrl. v.Harsdorfschen Familienstiftung. Ein hübsches glasgemaltes 
Wappen zum Schmuck dieses Fensters ist gleichfalls übergeben wor- 
den. Freiherr Karl v. Welser hat die Güte gehabt, für die ehe- 
mals von Krefs'sche Kapelle das Wappen des Stifters Hilpolt Krefs 
in Glas malen zu lassen. 

Unsere Sammlungen haben einige wesentliche Bereicherungen 
erhalten. Herr Oberbaurath Berckmüller in Karlsruhe war so freund- 
lich, ein treffliches, grofses Gemälde vom Beginne des 16. Jahrh. 
zu stiften, auf welchem, in Form ein^s Stammbaumes zwischen 
Omamentranken und einzelnen Karthäuserfiguren, die Darstellun- 
gen der Karthäuserklöster aller Länder gegeben sind. Wir freuen 
uns, dem ebenso interessanten als künstlerisch werthvollen und 
wohl erhaltenen Werke einen guten Platz in unserer Karthanse 
einräumen zu können. 

Unsere Bitte um üeberlassung werthlos gewordenen Papier- 
geldes und Industrie-Papiere von Seite des Publikums wie der Re- 
gierungen hat allseitige Berücksichtigung gefunden, und es ist uns 
eine so grofse Zahl solcher Stücke zugegangen, dafs es uns unmög- 
lich ist, sie in unserem Geschenkeverzeichnisse einzeln zum Ab- 



drucke zu bringen, wir vielmehr die freundlichen Geber crsudieB 
müssen, sich mit gegenwärtiger dankender Erwähnung ^a begnügen* 

Eine reiche Förderung ist uns auch aus esterreich geworden^ 
indem Herr Felix Lay in Agram, der seit Jaliren eifrigst dafür* 
wirkt und sammelt, dafs jene herrlichen Schätze der Ornamentik, 
die sich als Ueberreste früherer, vielleicht uralter Traditionen bei 
den südslavischen Bauern erhalten haben und insbesondere in 
Geweben und Stickereien zu Tag treten, historisch gewürdigt 
für die Zwecke unserer Zeit nutzbar gemacht und auch an Ort 
und Stelle möglichst gegen Verdrängung durch moderne Industrie- 
Produkte geschätzt werden, glaubte, dafs dieser groFse Zweck am 
sichersten erreicht werde, wenn er eine reichhaltige Sammlung 
jener Denkmale im Herzen Deutschlands, im germanisch en Museum 
aufstelle. Er hat deshalb mehrere Hundert Stock Gewebe und 
Stickereien mit den schönsten Mustern unserer Natignalanstalt 
zum Geschenke gemacht. 

Seit Veröffentlichung des letzten Verzeichnisses wurden folgenda 
neue Jahresbeiträge gezeichnet: 

Von regierenden Hliasem : SIgmaringert. Carl Anton Fürst 
von Hohenzollern, Königl. Hoheit (auf die weiteren sechs Jahre 
1875—80 incl.; statt früher 100 fl.) 116 fl. 40 kr. 

Von DlstrULtsgemelndens Mindelhelm (statt früher JOfl,) 

20 fl. OttObeuren 25 fl. (wurden auch für 1873 nachgezahlt). TSrk-« 
heim (statt früher 10 fl.) 20 fl. 

Von Vereinen: Friedberg (Bayern). Veteranen verein 30 kr. 

Von Privaten s Du88eidorf. Wellendorf, Re^erungsrath, 1 fl, 
45 kr. Franicfurt a. M. Nephul, Buchdrucker, (statt früher 30 kr.) 
Ifl. Isny. Joseph Gerum, Kaufmann, 1 fl. IHelmngen« Buttmann, 
Oekonomiekommissär, Ifl.; Schaubach, Hofprediger, Ifl, IHefSe- 
bürg. Berger, Stadtrath, Ifl. 45 kr. NOmberg. Ludw. Majr, k. 
Bahnexpeditor, Ifl. 45kr. ; Eduard v. Moor, k. Obers Uieutenant 
u. Bezirks-Gommandeur, 4fl. ; Garl Nold, Kaufmann^ 3Ü. Reutlin- 
gen. Holder, Helfer, 1 fl. 45 kr. ; Stirm, Oberhelfer, 1 fl. 45 kr. Roth. 
Kd. Engelhardt, Dekan, Ifl. 12 kr. Wittenberg. Dr. v. Koseritz^ 
k. Landrath u. Kammerherr, 1 fl. 45 kr. Wolfen bütteJ. Ffafi*^ Kreis- 
richter, Ifl. 45 kr.; Stünkel, Stadtrichter, Ifl. 45 kr. ; Dr. Trieps, 
Minieterial- Assessor, dfl. 30 kr. Zwiolcaa. Brod, Fabrikant, Ifl. 
45kr. ; Emil Flechsig,. Advokat, Ifl. 45kr. ; Arthur Gretflchel, 
Kaufmann, Ifl. 45 kr.; Amandus HÖfifner, Baumeister, Ifl. 45 kr.; 
Flor entin Kästner, Kohlenwerksbesitzer, Ifl. 45kr, ; Dr. Lippoldj 
Gymnasial Oberlehrer, 1 fl. 45 kr. ; Cand. rev. min. M. Müller, Gym- 
nasialoberlehrer, 1 fl. 10 kr. ; Carl Reichelt, Schichtmeister^ in Bock- 
wa, Ifl. 45 kr.; Ferd. ßeufs, Fabrikdirektor, Ifl. 45 kr-; Wolde- 
mar Roch, Advokat, 1 fl. 45 kr. ; Ernst Rühl, Uhrmacher, 1 fl. 45 kr. ; 
Veit Hans Schnorr, Realschuloberlehrer, Ifl. 45 kr. ; Stiehler, Fa- 
brikant, Ifl. 45 kr.; ürban, Advokat, Ifl. 45kr. ; C, Th. Teich- 
manUi Maschinenmeister, in Cainsdorf, 1 fl. 45 kr. ; Hob. Zückler, 
Buchdruckereibesitzer, 1 fl. 45 kr. 

Einmalige Beiträge wurden folgende gegeben: 

Von Privaten: Cassel. Carl Schott 3 fl. 30 kr. Conradsreutii 
b. Hof. Georg v. Stafl'-Reitzenstein, Rittergute besitzcr u. Landrath, 
dfl. Dusseldorf. Adolph Schmitz, Professor, 7 fl. Ebingen. Carl 
Groz, Kaufmann, ifl.; Daniel Groz, Kaufmann, 1; Chm. Laden- 
berger, Kaufmann, 1 fl. 45 kr. ; Traub , Stadtpfarrer^ 1 fl. Ganders- 
heim. Bode, Kreisrath, Ifl. 45 kr. Zwlclcau. Johannes Becker, Re- 
ferendar, 1 fl. 45 kr. ; Flechsig, Assessor, 1 fl. 45 kr. ; W. Lom- 



Digitized by 



Google 



315 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 



316 



matzsch, Bachhalter auf Königin-Marienhütte, 52 Vi kr. ; Weihe, Re- 
stanrateur, 1 fl. 45 kr. ; Wenzel, Kaufmann, 1 fl. 45 kr. 

Für den AngastlnerUosterbaa« NQrnberg. Freih. y. 
HarsdorPsche Familienstifbung 100 fl. 

ünsem Sammlungen giengen femer folgende Geschenke zu: 

I. Für die kunst- und kulturgeschiohtliohen Samm- 
lungen. 

(Nr. 7202—7239.) 
Agran. F. Lay: 325 südslavische gemusterte Webereien und 
Stickereien in Wolle und Leinen. — Bntschbach. Fr. Holtz: 
Miniaturporträt des Grafen J. Ph. von Scbönbom. — Hamburg. 
Röpe, Pastor: £in von den Franzosen 1809 in Hamburg gepräg- 
tes Zweimarkstack. — Hersbrvck. Dr. Hoffmann, Bezirl^gerichts- 
Arzt: 2 mittelalterliche Aexte und 3 Sporen, gefunden bei Hers- 
bruck. — Innabrnck. Dr. Jele: Fingerring von vergoldetem Sil- 
ber, mit Granaten besetzt, 16. Jhdt. — Karlsruhe. Berckmüller, 
Oberbaurath: Darstellung der mittelalterlichen Karthäuserklöster 
in Form eines Stammbaumes, Oelmalerei vom Beginn des 16. 
Jhdts. — Nlimberg. Heerdegens Antiquariatshandlung: 
17 mittelalterliche biegel u. 3 Gypsabgüsse von Medaillen. E. von 
Hörmann, k. b. Bezirksgerichts -Bath: Gereimter Glückwunsch 
von 1654, Handschrift mit Malerei. vonLandgraf, Bezirksamts- 
Assessor: Photographie nach der Mosaik in der Kuppel der Tauf- 
kirche S. Giovanni in Bavenna. P. Mayer, Mechaniker: Alter 
Enotenstock. M ö f s e 1 , Künstler : 8 Zeichnungen nach Alterthums- 
denkmälem. S. Pickert, Antiquar: Eisernes Krönlein von einer 
Tumierlanze. Schäfer, Kaufmann: 3 Strafwrerkzeuge, sog. Geige, 
Halseisen und Peitsche. Ein mit einem Sitz versehener Spazier- 
stock. Schüfsler, Offiziant: Ein Gonvulut Munzverordnungen 
vom 18. Jhdt. W. Tümmel, Buchdruckereibesitzer: Württem- 
berg, halber Gulden von 1823. — Salzbarg. Dr. Pick, k. k. Gym- 
nasialdirector: Facsimile einer hydrographischen Karte von 1436 
in der Marcusbibliothek zu Venedig. — Wien. H. Kabdebo, Bi- 
bliothekar : 7 Nürnberger Prospecte in Kupferstich u. Holzschnitt. 
— Ungenannter: Bamberger SilbermOnze v. 1626, Kreuzer v. 1793. 

n. Für die BibliotheL 

(Nr. 81,998—32,206.) 
Aarau. Aargauische Kantonssohule: Kurz, Niklasens v. 
Wyle zehnte Translation. 1853. 4. Pr. Hirzel, Schiller's Beziehun- 
gen zum Alterthum. 1872. 4. Pr. — Altenburg. Direktor Döleke: 
Dähne, Ursprung und Bedeutung der Titel u. Wappen der sächs. 
Fürsten. 1874. 4. Prgr. — Atchersleben. Realschule: Grosse, 
Adam Olearius' Leben u. Schriften. 1867. 4. Prgr. — Aügebarg. 
K. Kreia*Gewerb8chule: Hecker, d. polit. Entwicklung des 
deutschen Bürgerthums. 1871. 4. Prgr. Krück, d. deutsch-franz. 
Krieg von 1870—71. 1872. 4. Pr. Hans, d. Jugend Friedrich's d. 
Gr. 1873. 4. Pr. K. Studienanstalt bei St. Anna: Mezger, 
memoriae Hieronymi Wolfii pars L, HI. et IV. 1833, 1841, 1858. 
4. Pr. Richter, testamentum Joannis Galvini; epistola Ph. Me- 
lanchthonis. 1838. 4. Pr. Rabns, de dea Hertha. 1842. 4. Pr. Mez- 
ger, zur Erinnerung an Job. Gottfr. Herder u. Heinr. Pestalozzi. 
1854. 4. Pr. Mezger, de operibus antiquis ad vioum Nordendorf 
e solo erutis. 1846. 4. Pr. Greiff, Berhtolt von Regensburg in 
seiner Wirksamkeit in Augsburg. 1865. 4. Pr. — ßäen b. Wien. 
Niederösterreichisches Landes-Realgymnasium: Haueis, 
üb. Wolfg. Wintperyer's Badenfahrt. 1869. 8. Pr. Haueis, das 
deutsche Fasnachtspiel im 15. Jahrh. 1874. 8. Pr. — Berlin. Vic- 
toria-Schule: Wagner, Christian Thomasius. 1872. 4. Pr. K. 
Wilhelms-Gymnasium: Rethwiäch, Westpreufsens Wiederauf- 
leben unter Friedrich d. Gr. 1872. 4. Pr. ■— Bern. Franz Ludw. 
Haas, Fürsprech: Ders., die feierliche Erneuerung des Bürger- 
rechts der Münsterthaler mit Bern, d. 24. Sept. 174a 1863. 8. — 
Böhm. Leipa. K. k. Ober-Gymnasium: Watzel, Geschichte des 
Ober-Gymnasium zu Böhm. Leipa. 1860. 8. Pr. Hölzel, Paulus Co- 
nopaeus. erster Professor des Böhm. Leipaer Gymnasiums. 1869. 8. 
Pr. Rösler, üb. d. Beziehungen der Luxenburger zu den Habs- 
bürgern. 1871 u. 74. 8. Pr. — Braunsberg. K. kathol. Gymna- 



sium: Kawczynski, poln. Preufsen zur Zeit des ersten schwed.- 
poln. Krieges. 1874. 4. Pr. — Bremen. Realschule von C. W. 
Debbe: Gerdes, Kurfürst Moritz von Sachsen. 1871. 4. Pr. — 
Breelau. Verein für das Museum schles. Alterthümer: 
Ders., 21. Bericht. 1874. 4. — Brixen. K. k. Gymnasium: Hof- 
mann, Bemerkungen über d. alte Missale v. Völs. 1864. 8. Pr. 

— Bromberg. Stadt. Realschule: Schultz, d. weltl. Herrschaft 
der Päpste in Rom. 1858. 4. Pr. Schultz, d. polit. Gestaltung Ita- 
liens u. d. Machtentwicklung der röm. Kirche. 1867. 4. Pr. — 
Bucheweiler. Gollegium: PfafiT, aber den Minnesänger Rudolf 
v.Fenis. 1873. 8. Pr. — Budwels. K. k. deutsches Staatsgym- 
nasium: Maurer, Grundzüge der Determinantenlehre. 1872. 4. 
Pr. Karlez, Ferdinand's I. Stellung zur reformator. Bewegung in 
d. österr. Ländern. 1873 u. 74. 4. Pr. — Bunzlau. Stadt, höhere 
Töchterschule: Eckersberg, eine 100 Jahre alte Schulprüfungs- 
Ordnung der evang. Stadtschulen Bunzlau's. 1872. 8. Pr. — Barg. 
Gymnasium: Schumann, üb. den Ursprung der Sprache. 1872. 
4. Pr. — Charlottenburg. K. Gymnasium: Krüger, Gharonu. Tha- 
natos. 1866. 4. Pr. Köpke, zu Göthe's Iphigenie. 1870. 4. Prgr. 
Harre^ Rede zum Andenken an K. Götschke. 1872. 4. Pr. Hülsen, 
Leibniz als Pädagoge. 1874. 4. Pr. — Culm. Höhere Bürger- 
schule: Fischer, d. Tod Hermanfried's. 1863. 4. Pr. Fischer, 
die Warthe, nicht die Weichsel, der Grenzflufs des alten Ger- 
maniens. 1867. 4. Pr. Fischer, celtisch od. deutsch? 1868. 4. Pr. 
Titius, wo liegt Chölinon? 1870. 4. Pr. K. katholisches Gym- 
nasium: Weclewski, Simon Maricius. 1867. 4. Pr. — CQstrIa. 
Raths- u. Friedrichs-Realschule: Bartholdy, Gesdiichte der 
Schule; I. IL 1864 n. 65. 4. I^. — Dorpai Gymnasium: Sinte- 
nis, Göthe's Einflufs auf Uhland. 1871. 8. Pr. — Drambarg. Stadt. 
Gymnasium: Freyer, über d. Verfassungskämpfe Athens um's 
J. 600. 1870. 4. Pr. König, die Quellen der Stralsunder Kirchen- 
reformation. 1878. 4. Pr. — Dresden. Annen-Realschule: Nau- 
mann, Literatur Ob. Lessing's Nathan. 1867. 8. Pr. Stiefelhagen, 
d. mittelalterl. Idee eines christl. Weltreichs. 1868. 8. Pr. Böhme, 
aus Lamberts v. Hersfeld Annalen. 1869. 8. Pr. Harich, e. satiri- 
sche Schrift des Reformationszeitalters. 1871. 8. Pr. — Dalsbarg. 
K. Gymnasium u. Realschule: Volkmann, der Mystiker Heinr. 
Suso. 1869. 8. Pr. — DOeseldorf. Dr. Jac. Schneider, Gymna- 
sialprofessor: Ders., neue Beiträge zur alten Geschichte und Geo- 
graphie der Rheinlande; 6. Folge. 1874. 4. Pr. — Elchetätt Bi- 
schöfl. Lyceum: Suttner, Boethius, der letzte Römer. 1852. 4. 
Pr. Suttner, Geschichte des bisch. Seminars in Eichstätt. 1859. 4. 
Pr. Pfahler, über Princip, Plan u. Gliederung der Geschichte. 1863. 
4. Pr. Suttner, bibliotheca Eistettensis dioecesana; I. H. 1866 u. 
67. 4. Pr. Lefilad, Regesten der Bischöfe v. Eichstätt; L H. 1871 
u. 74. 4. Pr. Hannecker, die Philistäer. 1872. 4. Pr. — Elberfeld. 
Höhere Töchterschule: Schornstein, Herder als Pädagoge. 
1872. 8. Liebrecht, Ober die deutsche Kriegsdichtung des gegen- 
wärt. Jahrh. 1874. 8. Prgr. -— Elbing. Gymnasium: Reusch, 
Wilh. Gnapheus, erster Rector des Elbinger Gymnasiums. 1868. 4. 
Pr. Volckmann, d. älteste geschriebene poln. Rechtsdenkmal. 1869. 
4. Pr. — Emmendingen. Höhere Bürgerschule: Maurer, Ge- 
schichte der ehemal. latein. Schule in Emmendingen. 1868. 8. Pr. 

— Eeohwege. Progymnasium: Henkel, the German influence on 
the poetry of England and America. 1869. 4. Pr. — EiSen. Real- 
schule: Ebeling, zur Gesch. Heinrichs VIIL v. Eng;land. 1867. 4. 
Pr. Stadt, höhere Töchterschule: Kares, Erinnerungen an 
Frau V. Stael. 1871. 8. Pr. — Ettlingen. Kathol. Schullehrer- 
Seminar: Neumaier, üb. d. geistig. Entwicklungsg, der Mensch- 
heit. 1870. 8. Pr. Neumaier, über Wesen u. Ursprung der Kinder- 
gärten. 1871. 8. Pr. Neumaier, d. Reformatoren d. deutsch. Volks- 
schule, Rochow u. Felbiger. 1872. 8. Pr. Neumaier, d. deutsche 
Volksschule vor d. Reformation. 1873. 8. Pr. Neumaier, Skizze über 
Pestalozzi. 1874. 8. Pr. — Eupen. Höhere Bürgerschule: Mon- 
dorf, einiges aus d. ältesten niederländ., insbesond. d. limburg. Ge- 
schichte. 1868 u. 69. 4. Pr. — Frankfurt a. M. Mittlere Bürger- 
schule: Finger, zur Erklärung einiger Ausdrücke in unsem Ausga- 
ben d. Luther'schen Bibelübersetzung. 1871. 4. Pr. Musterschule: 
Eiselen, zur Geschichte u. Theorie d. Strafe als Erziehungsmittel. 
1871. 4. Pr. Eiselen, Dr. Kari Kühner. 1873. 4. Pr. Dr. H. Weis- 
mann: Uhland, Ernst, Herzog v. Schwaben. Schulausg. m. Anm. 



Digitized by 



Google 



„ L 



817 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 



318 



y. Weismann. 1874. 8. — Frankfurt a. d. 0. Friedrichs-Gym- 
nasium: Schwarze, Geschichte des Friedrichs - Gymnasiums in 
Frankfurt a. d. 0. von 1694—1869. 1869. 4. Pr. — Freistadt (Ob. 
Oeaterr.) E. k. Staats-, Real- u. Obergymnasium: Samhaber, 
die innere Chronologie der Lieder Hartmanns y. Ouwe. 1873. 8. 
Pr. Hanimayr, über Geist, Kraft u. Stoff. 1874. 8. Pr. — Görlitz. 
Gymnasium: Wild, Badevicus u. sein Yerhältniss zu Otto yon 
Freisingen. 1865. 4. Pr, Richter, d. religiöse Lyrik in d. Blathe- 
zeit des deutschen Minnegesanges. 1868. 4. Pr. Richter, d. älte- 
sten deutschen Liebeslieder des 12. Jahrh. 1868. 8. Sonderabdr. 
Joachim, Freidanks Bescheidenheit, lateinisch u. deutsch. 1874. 8. 
Sonderabdr. — Graodenz. Höhere Bürgerschule: Schauer, Geo- 
graphisches u. Geschichtliches. 1873. 4. Pr. Jentzsch, unsere Zeit- 
rechnung im Vergleich mit der der wichtigsten Gulturvölker. 1870. 
4. Pr. Gymnasium: Hagemann, Mephistophelis nomen unde 
ortum esse et quam significationem habere yideatur. 1872. 4. Pr. 
Erdmann, über Otfrid II, I, 1—88. 1873. 4. Pr. — Graz. K. k. U. 
Staats-Gymnasium: Egger, Beiträge zur Kritik u. Erklärung 
des Gregorius Hartmanns y. Aue. 1872. 8. Pr. Zetter, über di^ 
Studium der Kunstgeschichte u. dessen Bedeutung für Gymnasien. 
1874. 8. Pr. — Halle. Waisenhausbuchhandl. : Geschichts- 
quellen der Proy. Sachsen: IV. Bnd. 1874. 8. — Hannover. Ly- 
ceum: Ahrens, deXheocriti carmine Aeolico tercio nuper inyento. 
1868. 4. Pr. Ahrens, Urkunden zur Geschichte des Lyceums zu 
Hannoyer ; I. II. 1869 u. 70. 4. Pr. Ahrens, Tigislege, ein wichti- 
ger Grenzpunkt der Landschaft Engern u. Ostfalen, wie der Diö- 
oesen Minden u. Hildesheim innerhalb der jetzigen Stadt Han- 
noyer. 1871. 4. Pr. Ahrens, Aber Namen u. Zeit des Campus Mar- 
tins der alten Franken. 1872. 4. Pr. K. W. H. Mithoff, Oberbau- 
rath a. d. : Ders., Kunstdenkmale u. Alterthümer im Hannoyer- 
schen; IIL Bnd. 1875. 4. — Herford. Eyang. Friedrichs-Gym- 
nasium: Hölscher, die Labadisten in Herford. 1864. 4. Pr. Böl- 
scher, Geschichte des Gymnasiums in Herford ; I. H. HI. 1869, 72, 
74. Pt. — fngolatadt. Gewerbs-Schule: Digruber, geschichtliche 
Uebersicht üb. d. Entstehung u. Entwicklung des deutschen Bür- 

SeHhums. 1860. 4. Pr. — Innsbruck. Hugoy. Goldegg, k. k. 
Immerer o. Hauptmann a. D. : Roschmann y. Hörburg, Geschichte 
y. Tirol; 2 Thle. 8. — Kempten. K. Studienanstalt: Hannwacker, 
Sprache u. Sprachbildung. 1862. 8. Pr. Stegmann, Bayerns Gon- 
radinische Erbschaft; 1. Abth. 1864. 8. Pr. Hannwacker, Sprache, 
Wort und Wurzel, Laut und Lautwandel. 1865. 4. Pr. Stegmann, 
Ludwig des Strengen Bayern jenseits der Donau. 1866. 8. Pr. — - 
LeobaohfitZ. K. kathol. Gymnasium: Kruhl, histor.-statist. Nach- 
richten über das k. Gymnasium. 1852. 4. Pr. Kleiber, Geschichte 
der Stadt Leobschütz ; L IL 1864 u. 66. 4. Pr. Fiedler, H. W. 
M. Olbers, Arzt u. Astronom. 1868. 4. Pr. Fiedler, Peurbach u. 
Regiomontanus. 1870. 4. Pr. Kleiber, d. merkwürdigsten Begeben- 
heiten aus d. Geschichte der Stadt Leobschütz y. 1805—1813. 1872. 
4. Pr. — LIegnItz. Gymnasium: Müller, d. christL Kunstprinzip 
seinem geschichtL Ursprünge nach. 1856. 4. Pr* Balsam, Thomme 
d'äme et de sentiment dans Frederic le Chrand. 1863. 4. Pr. Mänt- 
1er, Karl d. Grorse, episches Gedicht yom Poeta Saxo. 1865. 4. Pr. 
Güthling, die ersten westfäl. Humanisten. 1867. 4. Pr. Kraffert, 
Geschichte des Gymnasiums zu Liegnitz. 1869. 4. Pr. — Linz. Mu- 
seum Francisco-Garolinum: Dass., 32. Bericht u. Beiträge, 
Lief. 27. 1874. 8. — Loroh. A. Keuchen: Bohl, Abbildungen der 
Trierischen Mönzen. 1837. 8. Defect. — Lucern. Kantonsschule: 
Kaufmann, über yergl. Sprachforschung. 1868. 4. Pr. — Luxem- 
burg. Kgl.-grosh. Athenäum: Grodt, die Luxemburger Mund- 
art. 1871. 4. Pr. — Mainz. Dr. K. G. Bocken heim er, grofsh. 
Bez.-Ger.-Rath : Ders., Beiträge zur Geschichte der Stadt Mainz. 
1874. 8. Friedr. Schneider, Dompräbendat : Graduale, missali 
Romano, cantui yero Gregoriano-Moguntino accomodatum. 1870. 
Imp. 2. Extractus antiphonarii etc. 1872. Imp. 2. Extractus an- 
tiphonarii etc. 1871. 4. Schneider, d. Karoliog. Basilika zu Stein- 
bach-Michelstadt im Odenwald. 1874. 8. Sonderabdr. — Marburg 
(Steierm.). K. k. Gymnasium: Reichel, d. deutschen Geschlechts- 
namen. 1867. 8. Pr. Reichel, germanist. Kleingkeiten. 1869. 8. Pr. 
Reichel, Marburger Namenbflchlein. 1870. 8. Pr. — Maria-Einsiedein. 
Lehr- und Erziehungsanstalt des Benediotiner-Stiftes: 
Benziger, Rektor P. Gall Morel. 1873. 4. Pr. Kuhn, die ideelle 



u. ästhetische Bedeutung der mittelhoohd. Poesie. 1874. 4. Pr. — 
Meisaen. K. sächs. Landesschule: FlaÜie, die Verhandlungen 
über die dem Kurfürsten Friedrich August HI. y. Sachsen ange- 
botene Thronfolge in Polen. 1870. 4. Pr. — Meppen. Gymnasium: 
Wilken, kurze Geschichte d. herzogl. Arenberg'schen Hauses. 1861. 
8. Pr. Wilken, zur Geschichte des Gymnasiums zu Meppen. 1868. 
4. Pr. Hüne, zur Geschichte d. Herzogth. Arenberg-Meppen. 1874. 
8. Pr. — Merseburg. Domgymnaaium: Weidnerus, C. F. Nae- 
gelsbachi yita ao disciplina. 1868. 8. Pr. Wessel, grundsätze zur 
regelung unserer deutschen Orthographie. 1870. 4. Pr. — Minden. 
Gymnasium: Wilms, zur Geschichte des Gymnas. zu Minden; I. 
1860. 8. Gandtner, Geschichte der mit dem Gymnasium yerbun- 
denen Realschule. 1865. 4. Pr. Schmidt, die sprachliche Thätig- 
keit des niedem Volkes. 1873. 8. Pr. — MShIbach (Siebenbürgen). 
Eyang. Untergymnasium: Baumann, die Erbgrafen des ünter- 
waldes. 1868. 4. Pr. Heitz, Beiträge zum Fro-Mythus aus Märe 
und Sitte der Deutschen in Siebenbürgen. 1870. 4. Pr. Fronius, 
über den Geschichtsunterricht auf Gymnasien. 1871. 4. Pr. Wolff, 
der Consonantismus des Siebenbürgisch- Sächsischen. 1873. 4. Pr. 
Baumann, Geschichte des adeligen Gutes Giefshübel. 1874. 4. Pr. 
— MOnohen. K. b. Akademie d. Wissenschaften: Sitzungs- 
berichte etc., philos.-philol. u. histor. Gl. ; 1874, 1— 10. 8. Sitzungs- 
berichte etc., mathem.-phy8. Ol. ; 1873, III u. 1874, L IL 8. Maximi- 
lians-Gymnasium: Schöberl, Homer u. d. deutsche Literatur 
des 18. Jahrh. 1866. 8. Pr. — Nürnberg. Linsenmaier, Priyatier: 
Doppelmaierus, atlas noyus celestis. 1742. Imp. 2. Homann, gro- 
fser Atlafs Ober die gantze Welt. 1737. Imp. 2. C. H. Zeh' sehe 
Buchh. rih. Roll): Das alte u. d. neue Nürnberg, histor. topogr. 
beschrieoen. 1873. 8. — Pforta. K. Landesschule: Hädicke, Kur- 
recht u. Erzamt der Laienfursten. 1872. 4. Pr. Schreyer, Unter- 
suchungen über das Leben u. die Dichtungen Hartmann's y. Aue. 
1874. 4. Pr. — Prag. J. G. Calye'sche Hof- u. Ünivers-Buchh. : 
Gradl, zur Literatur des Egerlandes; I. Bnd. 1869. 8. Kelle, das 
Unterrichtswesen in Oesterreich, 1848—1873. 1874. 8. Jechl, der 
böhmische Grofsgrundbesitz. 1874. 8. Frind, Gedenkbuch des 
900jähr. Jubiläums der Errichtung des Prager Bisthums. 1874. 8. 
Neubauer, die kathol. Dichtung in der deutschen Literatur seit d. 
Reformation bis zur Gegenwart. 1874. 8. — Ried. K. k. Real- u. 
Obergymnasium: Pasch, zur Kunde des Sayen, Mythen und 
Bräuche im Innyiertel. I. Beitr. 1878. 8. Pr. — Riga. H. Brutzer 
u. Co., Verlh. : Baltische Monatsschrift ; 23. (n. F. 5.) Bnd., 3. Dop- 
pelheft. 1874. 8. — Rossieben. Klosterschule: Anton u. Müller, 
Blätter der Erinnerung an Schulrath Dr. G. Heiland. 1869. 4. Pr. 
Steudener, briefl« Plaudereien über norddeutsche Natur und nord- 
deutsche Dichter. 1871. 4. Pr. — Salzburg. Lehrerbildungs- 
Anstalt: Anthaller, zur Geschichte der Lehrerbildg. u. Kormal- 
schule in Salzburg. 1873. 8. Pr. Staats-Gymnasium: Mayr, 
d. ehemal. üniyersität Salzburg. 1859. 4. Pr. Ampferer, über den 
Mönch y. Salzburg. 1864. 4. Pr. Walz, zur Geschichte Salzburgs, 
besonders des Fehdewesens 1483—1493. 1865. 4. Pr. Mayr, Ver- 
anlassung zur Gründung der Babenbergischen Ostmark. 1870. 8. 
Pr. Mayr, Hieron. Jos. Franz y. Paula Graf Colloredo. 1868. 8. 
Pr. — Salzungen. Gust. Lomler, Oberlehrer: Grerhardus, metho- 
dus studii theologici. 1654. 8. Oettingisches Gesang-Buch. 1728. 
8. Waldmann, kurtzer Bericht y. dem Liebensteinischen Sauer- 
brunnen. 1718. 8. Ordnung der Messerbeschäler in Steinbach y. 
J. 1661. Pap.-Hs. 2. Ein Faszikel Sachsen -Meining'scher Verord- 
nungen, Bekanntmachungen etc. 17 — 19. Jahrh. 2. 4. — Slgma- 
rlngea. Hofrath Dr. F. A. Lehn er, frstl. Bibliothekar u. Conser- 
yator: Ders., fürstl. Hohenzollem^sches Museum: Verzeichnifs der 
Textilarbeiten, 1874. 8. Ders., frstl. Hohenzoll Mus.: Verzeich- 
nirs des Mobiliars. 1874. 8. — Sonderburg. Höhere Bürgerschule: 
Dahl, Bemerkungen über deutsche Kriegslieder der Neuzeit. 1872. 
4. Pr. Döring, die Eroberung Alsens durch den grofsen Kurfür- 
sten, 1658. 1873. 4. Pr. — Speier. E. Heydenreich, Rentner: Ge- 
schichte u. Beschreibung y. Speyer. 1817. 8. Histor. Verein 
der Pfalz: Ders., Mittheilungen etc.; IV. 1874. 8. — Stuttgart 
J. G. Cotta'sche Buchh.: Düntzer, Charlotte y. Stein, Göthe's 
Freundin; IL Bnd. 1874. 8. — Tilsit. K. Gymnasium: Pöhlmann, 
Beiträge zur Geschichte d. Gymnas. zu Tilsit ; 1.-3. Stttck. 1866, 73 
u. 74.4. Pr. Städtische Realschule: Fleischer, d. Schweden in n. 



Digitized by 



Google 




319 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



320 



um Tilait im Winter 1678—79. 1870. 4. Pr. Völkel, d. Tonwandel in 
der lithauischen Declination. 1873. 4. Pr. — Trier. Fr. Lintz'- 
8die Buchh. : Die Kultgegenstände der Kirche. 1874. 8. — Weimar. 
Realschule: Stiebnitz, Joh. Gottl. Fichte, ein deutsches Cha- 
rakterbild. 1862. 4. Pr. Tröbst, eine Frankenkönigin aus dem 
Hause der Thüringe. 1873. 4. Pr. — Weissenburg I. Eis. Colle- 
gium: Borsler, die Strafsennamen zu Weifsenburg. 1873. 8. Pr. 
Fertsch, Otfried, der Weifsenburger Mönch. 1874. 8. Pr. — Wer- 
nigerode. Gymnasium: Lothholz, d. Verhältnirs Wolfs u. W. y. 
Humboldts zu Göthe u. Schiller. 1863. 4. Pr. Fischer, Friedrich's I. 
Barbarossa vierter Römerzng. 1868. 4. Pr. Bachmann, disputatio 
ad illustrandam Taciti Germaniam. 1873. 4. Pr. — Wien. Wilh. 
Braumüller, k. k. Hof- u. ünivers. -Buchh. : Quellenschriften f. 
Kunstgeschichte etc. , hg. v. Eitelberger v. Edelberg; VIII. 1874. 8. 
Y. Vivenot, Quellen zur Geschichte d. deutschen Kaiserpolitik Oester- 
reichsetc. ; II. Bnd. 1874. 8. v. Vivenot, zur Genesis der zweiten 
Theilung Polens. 1874. 8. v. Helfert, der Rastadter Gesandten- 
mord. 1874. 8. Hirn, Rudolf v. Habsburg. 1874. 8. v. Friesen, 
Altengland u. William Shakspere. 1874. 8. Kommunal-Ober- 
realschule in d. Rofsau: Walzer, Ferienspaziergänge durch 
Alt- u. Neu -Wien. 1865. 8. Pr. Wagner, d. Unterridit im Deut- 
schen mit Rücksicht auf d. österr. Mundart. 1873. 8. Pr. Ver- 
ein der Wiener Handels- Akademie: Dies., zweiter Jahres- 
bericht. 1874. 8. — Wismar. Gr. Stadtschule: Herbing, über d. 
Handschrift des Guy v. Warwick auf der herzogl. Bibliothek zu 
Wolfenbüttel. 1848. 8. Pr. Herbing, d. Anfang d. Romans von 
Guy de Warwick. 1872. 4. Pr. — Wolfenbüttel. C. v. Schmidt- 
Phiseldeck, Archivsekretär: Ders., d. Kampf um die Herrschaft 
im Harzgau. 1874. 8. Sonderabdr. Ders., d. Urkunden des Klo- 
sters Stötterlingenburg. 1874. 4. — WQrzburg. K. Studienan- 
8t alt: Behringer, zur Würdigung des Heliand. 1863. 4. Pr. Beh- 
ringer, Krist und Heliand. 1870. 4. Pr. Herffenröther, Aphoris- 
men aber den Geschichtsunterricht an den Studienanstalten. 1871. 
4. Pr. — Zerbsi Herzogl. Francisceum: Sintenis, zur Ge- 



schichte der Stadt Zerbst. 1847. 4. Pr. Kühne über d. Faustsage; 
I. II. 1860 u. 66. 4. Pr. Kindscher, Geschichte des hochf. Anhal- 
tinischen academ. Gesammtgymnasiums zu Zerbst ; ü. Th. 1871. 4. 
Pr. Krause, die Schul- u. Üniversitatsjahre des Dichters Eobanus 
Hessus; I. 1873. 4. Pr. — Zsohopau. Aug. Israel, Seminardi- 
rektor: Krasmus Roterodamus, de pueris ad virtutem ac literaa 
liberaliter instituendis ; ins Deutsche übers, v. Israel. 1872. 8. Pr. 
Israel, Zschopau u. Umgebung. 1874. 8. Pr. — ZQrIch. Dr. J. H. 
Hotz, Staatsarchivar : Ders., histor. -Jurist. Beiträge zur Geschichte 
der Stadt Winterthur. 1868. 4. 

in. Für das Archiv. 

(Nr. 4386-^4392.) 
Nürnberg. W. H. Weidner, Kaulmann: Schenkungsbrief des 
Bischofs Leo von Regensburg an das Kapitel der dortigen Kathe- 
dralkirche, worin er demselben den bisher der Pfarrkirche zuste- 
henden grofsen Zehenten unwiderruflich zuweist. 1263. Pgm. — 
Bekenntnifszettel des Bruders Hans von Augsburg an Konrad, Abt 
zu Tegernsee, bei seinem Eintritt in das Kloster. 1484. Pgm. — 
Bekenntnifszettel des Bruders Linhart Mannsrer von Praunau an 
Konrad, Abt von Tegernsee, bei seinem Eintritte in das Kloster. 
1490. Pgm. — Bekenntnifszettel des Bruders Lukas Timauer von 
Wasserburg an Heinrich, Abt zu Tegernsee, bei seinem Eintritte 
in das Kloster. 1502. Pgm. — Unterschrift Kaiser Karl's V. Ohne 
Text und Zeitangabe. Pgm« Autogr. — Abschiedsbrief Joseph Fer- 
dinand Kellners, k. k. Hofgärtners, zu Wien für Franz Konr. Bri- 
gel aus Meersburg in Schwaben, zur Empfehlung auf der von ihm 
beabsichtigten Wanderschaft. 1786. Pgm. — Relohenhall. Dr. Sol- 
ger: Abweisende Antwort des wirtembergischen Hofmeisters u. der 
Käthe an Michael Wagner von Ehingen, die angeblichen pfand- 
schaftlichen Ansprüche der hessischen Ritter, Konrads von Bömel- 
berg und Heinrichs Tröschen von Butcler auf Grafeneck und Hun- 
dersingen. 1534. Beglaubigte Papierabschr. 



Chronik der bistorlschen Vereine. 



In Spei er fand vom 20. bis 25. September die General- 
versammlung der historischen Vereine Deutschlands 
statt. Die Verhandlungen drehten sich vorzugsweise um die Funde 
aus vorrömischer, römischer und merovingischer Zeit, die in gro- 
Dier Zahl in der Pfalz gemacht worden, und es lag eine Reihe der 
kostbarsten und schönsten derselben vor, die bestimmt sind, das 
Museum zu Speier zu zieren, welches seit einigen Jahren unter 
der umsichtigen Leitung des Gonservators Heydenreich einen Um- 
fang und eine Bedeutung gewonnen, wie nur wenige Lokalmuseen 
sie ansprechen können. Namentlich ist es reich an Fundstücken 
der genannten Periode und zeigt Gegenstände, wie sie nur eben 
an einer Stelle gefunden werden können, die von jeher als 
Hauptverkehrsader einer der ältesten Völkerstrafsen zu betrachten 
ist. Die herrlichen etruskischen Goldschmiedearbeiten, die Bronze- 
vasen und Thongerathe, Glasgefalse, die bronzenen Wagenräder 
Q. A. m. nehmen unter allen deutschen Funden eine hervorragende 
Stelle ein. Ein Ausflug auf die Heidenmauer bei Dürkheim gab 
Gelegenheit, diese mächtige Umwallung eines grofsen Bergplateaus 
kennen zu lernen, die durch einen hohen Damm aus unbehauenen, 
kleinen Bruchsteinen gebildet wird, die ohne Zweifel am Orte selbst 
von den Felsen losgemeifselt wurden, welche, theilweise senkrecht 
abfallend, sehr deutlich zeigen, dafs sie künstlich bearbeitet und 
unersteiglich gemacht sind. Die im Innern des Plateaus gewon- 
nenen Funde lassen erkennen, dafs diese Umwallung schon in die 



Zeit vor der Römerherrschafb fallt, doch wol während dieser Herr- 
schaft noch diente. 

Die mittelalterlichen Baudenkmale Speiers, besonders der Dom, 
sodann die besuchten Ruinen der Klosterkirchen zu Limburg und 
Seebach befriedigten das Interesse am Mittelalter. Zu Verhand- 
lungen gab insbesondere das Judenbad Veranlassung, von welchem 
trefflich autographierte Pläne, die Bauamtsassessor Siebert hatte 
herstellen lassen, zur Vertheilung kamen. 

Archiv des Vereines für siebenbürgische Landes- 
kunde. Neue Folge. Eilfter Band. I. u. IL Heft. Hermann- 
stadt. 1873. 8. 

Laut- und Formenlehre der st. Verba im Siebenbürgisch-Säch- 
sischen (Forts, u. Schlufs). Von Joh. Roth. — Zur Geschichte der 
„zwei Stühle^' in der zweiten Hälfte des 15. Jahrh. Von Dr. Rad. 
Theil. — Archäologische Analecten von Carl Goofs. (I. Forts.) 

— Diarium itineris ex Provinciae Bohemiae Conventu Glacensi ad 
Transsylvaniam A<» 1738 (Forts, u. Schlufs). Von W. Wattenbach. 

— Zur Erinnerung an Dr. Joh. Chm. Gottlob Baumgarten, von 
Fr. Fr. Fronius. — Namen und Verwendung der Jesuiten, welche 
von 1730 — 1773 in den siebenbürg. Ordenshäusem wirkten. Zu- 
sammengest. von K. Fabritius. — Studien zur Geschichte Sieben- 
bürgens aus der ersten Hälfte des 18. Jahrh. von Joh. Höchsmann« 

— Mittheilungen über einige archäolog. Funde auf Seiburger Hat- 
tert, von Karl Fr. Gleim. (Mit Abbild.) — Bericht Ober die Thä- 



\ 



Digitized by 



Google 



321 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



323 



tigkeit des Bistritzer Zweigvereins für siebenb. Landeskunde wäh- 
rend des zweiten Jahres seines Bestandes (1871/2). 

Jahresbericht desselben Vereins für das Yereinsjahr 1872/73. 
Hermannstadt. 8. 

Zwölfter Jahresbericht des Vereins für Geschichte 
der Deutschen in Böhmen. Für das Vereinsjahr 1873—1874. 
(Vom 16. Mai 1873 bis 15. Mai 1874.) Prag 1874. 8. 

Mittheilungen der k. k. Central-Gommission zur 
Erforschung und Erhaltung derBaudenkmale. Supple- 
mentband. III. u. IV. Heft. (Mit 5 Tafeln u. 36 in den Text ge- 
druckten Holzschnitten.) Wien, 1874. 4. 

Aqmleja. — Zweiter Bericht ober die jetzige Kunstthatigkeit 
in Heiligenkreuz. Von W. Neumann. — Einige Kunstwerke der 
St Jacobskirche zu Leutschau. Von Prof. V. Myskovsky. (Mit 3 
Holzschnitten u. 2 Tafeln.) — Ein romanisches Taufbecken in Bo- 
zen. Von J. Gradt. (Mit 1 Holzschn.) — Die Eglauer und ihre Grab- 
steine. Von Dr. Ernst Hartmann-Franzenshuld. (Mit 1 Holzschn.) 
— Ueber Haus- und Hofmarken besonders in den Österreich. Al- 
penländem. Von Dr. F. Ilwof. — Aus alten Reisetagebüchem. 
Von Dr. A. Hg. — Die Kunst der Gothen. Von Dr. Henszlmann. 
(Mit 17 niustrationen.) — Archäolog. Reisebericht durch Kärnten. 
Von Dr. Karl Lind. (Mit 2 Taf. und 10 Holzschn.) — Beitrage 
zur archäologischen Fundchronik Böhmens. Der Steinwall bei 
Hraditz in Böhmen. Von Dr. Födisch. — Zur Literatur der christl. 
Archäologie und Kunstgeschichte. Von J. M. Mefsmer. 



Mittheilungen der k. u. k. geographischen Gesell- 
schaft in Wien. XVI. Band (der neuen Folge VI). Redigiert 
von M. A. Becker. Wien, 1874. 8. 

Zur Geschichte der Geographie in Oesterreich seit 1750. Von 
M. A. Becker. — Zur Geschichte der Kartographie in Oesterreich.. 
Von J. Roskievicz. 

Mittheilungen der anthropologischenGesellsehaft 
in Wien. IV. Band. Nr. 8. 1874. 8. 

Die praehis torischon Feuerstein-Messer und die Dreschmaschi- 
nen alemannischer und bajuvarischer Bauern. Von Dr. "SL Much, 

Der Kirchen-Schmuck. Blätter des christlichen 
Kunstvereines der Diözese Seckau. 1874. V. Jahrg-. Xn 8 
u. 9. Graz. 8. 

Das Passionsbild zu ßt. ürban bei Feldkirchen ia Kärnten* 
(Vortrag, gehalten . . . von Rupert Rosegger.) — Forteet Zungen» 

Zweiunddreifsigster Bericht über das Museum 
Francisco-Carolinum. Nebst der siebeuundzwauzigsten Lie- 
ferung der Beiträge zur Landeskunde von Oesterreich ob der £n^. 
Linz 1874. 8. 

Angelegenheiten des Museums. — Bau und Einrichtung der 
deutschen Burgen im Mittelalter mit Bezieh ung^en auf Oberöster- 
reich, von Johann Nep. Cori. Mit 104 Abb II düngen im Text, — 
Chronik-Aufzeichnungen eines Oberösterreichera aus der Zeit Kaiser 
Max I. Mitgetheilt von Albert Czemy. 



IVachrichteDc 



Yermiselite Nachrichten. 

128) Bei Biel wurde in einem Feuerweiher eine äuiserst in- 
teressante neue Pfahl baute entdeckt, und zwar mehrere horizon- 
tal liegende Balken auf Pfählen von Eichenholz und ein vollstän- 
dig gut erhaltener Kahn von 42' Länge und 3' Breite, vollständig 
im Mergel steckend. Der Kahn ist ein ausgehöhlter Eichepstamm, 
sorgfaltig gearbeitet, hinten ein Stück von einer dicken Stange in 
einem runden Loche von ca. Vi Fufs Durchmesser, offenbar ein 
Ueberbleibsel des Steuers ; auf der rechten Seite des Vordertheils 
des Kahns finden sich 4 Stützen, aus dem Eichenstamm selber ge- 
schnitzt, ohne Zweifel die Ruderbank. In dem Kahn hatten we- 
nigstens 30 Personen Platz. Er ist mindestens 14 bis 1500 Jahre 
alt und wird sorgfaltigst behoben. Hirschgeweihstücke als Werk- 
zeuggriffe, Feuersteine, durchschnittene Knochen, Eberzähne fan- 
den sich gleichfialls im Schlamm des Weihers. 

(Korrespondent Nr. 513 nach. d. Schw. M.) 

129) Konservator Dr. Vofs unternahm im Auftrag der General- 
direktion der kgl. Museen in Berlin Aufgrabungen von sogen. Hü- 
nengräbern in dem Wäldchen Braunshain bei Hohenkirchen un- 
weit Ronneburg, wo schon früher wiederholt solche Gräber waren 
aufgedeckt worden. Es sind 42 gröfsere und etwa 100 kleinere 
Hügel, denen sich viele ähnliche westlich bis nach Krossen, östlich 
bis Altenburg anschliefsen und die alle ganz ähnliche Urnen und 
Steingeräthe, letztere theilweise poliert, enthalten. Das Material 



der Geräthe ist Feuerstein, Serpentin, Grüastein und Sandateip* 
Man fand einen grofsen Dolch aus hellem Feuerstein, 3 prisma- 
tische Feuersteinmesser, 40 Lanzen- und Pfeils j 5 itzen, Getreidereib er 
aus Sandstein, 1 Perle (Spinnwirtel) aus gebranntem Thon, 19 
Urnen mit „Kettenverzierung", einen Hammer mit Bohrloch aus 
Grünstein , 12 Aexte aus Serpentin, Grünstein und festem Schiefer 
1 Mond-Idol (?) aus Sandstein. 

130) Im magistratischen Forste Kasten bei München haben 
sich bei Oeffnung eines dortigen „Römerhügela'^ vier braune 
(zerbrochene) Urnen vorgefunden, welche, nach ihrer Einfachheit 
zu schliefsen, keltischen Ursprungs sind und an den historischen 
Verein abgegeben wurden. (Frank. Kurier Nr. 492.) 

131) Die Dorfzeitung Nr. 386 vom 6. Okt. echreiht: Eij ist über 
den Rennsteig im Thüringer Walde, über dessen Bedeutung 
und Entstehung bereits viel geschrieben worden ; ein neueres Licht 
auf die Rolle, die derselbe einst in vorhistorischen Zeiten geapielt 
hat, wirft vielleicht die Auffindung zahlloser Gräber, in einem Thdl 
wenigstens, des von ihm durchzogenen Landes. Der Unterzeich- 
nete hat deren Vorkommen konstatieren können in den Meimng. 
Forstbezirken Siegmundsburg und Sachsendorf, sowie in dem ssu 
Rudolstadt gehörigen Bezirke Scheibe. Dort liegen dieselben dicht 
gedrängt, sowohl unmittelbar zu beiden Seiten des Rennsteigsr^ als 
auch auf den anstofsenden Berglehnen und Kuppen^ wie namentlich 
auf dem, zum Theil von einem uralten Wall gekrönten Blersherge 
und dessen Vorbergen, ebenso auf dem sogen. Schweinsberge bei 



Digitized by 



Google 



'm 



'•*«-'* -^5 



«23 



Anzeiger für Kunde der deatschen Vorzeit 



834 






■r,yr 



;^-^\ 



Friedrichshöhe. Die Gräber sind in den genannten Bezirken fast 
überall so zahlreich vorhanden, dafs man von einzelnen Todtenfel- 
dem kaum sprechen kann ; das ganze Land dort erscheint viehnehr 
'wie ein einziges, gewaltiges Chräberfeld. Diese zu vielen Tausenden 
Yorhandenen Graber sind höchst einfacher Gonstruktion, meist 3 — 
4 Meter lang, bei ziemlich 2 Meter Breite und 50—70 Gentimeter 
Höhe. Neben jedem dieser Hügel ist noch die Vertiefung sichtbar, 
«US der die Erde zu demselben entnommen worden ist. Die bis- 
her aufgedeckten Graber enthielten blos viel Aschenerde und 
Kohlen; Beigaben sind in denselben noch nicht gefunden worden. 
Intereseant wäre es, zu erfahren, ob auch andere Theile des Renn- 
eteigs solche Todtenfelder in unmittelbarer Nähe aufweisen. 
Goburg. A. V. üexküll. 

132) Herr Professor Voulot aus Beifort hat kurzlich auf der 
Höhe des Ottilienberges innerhalb der „Heidenmauer^^ unter 
einer Erderhöhung, die einem gewöhnlichen Steinhaufen glich, sechs 
Sarkophage gefunden. In einem derselben fand sich ein scharfes 
Steinbeil, andere enthielten Gegenstände aus der Bronze- und Eisen- 
zeit Zwei würfelformig ausgehöhlte Grabstätten, die, wie die skan- 
dinavischen, zur Au&ahme von Leichen in sitzender Stellung be- 
stimmt schienen, boten Bruchstücke eines Schädels von ungewöhn- 
licher Dicke, sowie Theile eines silbernen Fufsringes dar. Das 
Wichtigste jedoch war die Entdeckung eines ungefähr 2 Meter 
langen Sarges, der ein fast vollständiges Skelet barg, mit einer 
aus Bernstein und Glasperlen künstlich zusammengesetzten Hals- 
kette, einem eisernen Opfermesser, einem Amulett aus gebrannter 
Erde, einem Steinbeil, einer Glasume und einem wunderbar erhal- 
tenen goldenen Ring, dessen Platte ganz mit Hieroglyphen bedeckt 
ist. Der Fund ist ohne Zweifel für die geschichtlichen Fragen 
bezüglich der „Heidenmauer** von grofser Wichtigkeit. 

(Frank. Kurier Nr. 492.) 

133) In Stuhlweifsenburg finden seit kurzem Ausgrabun- 
gen statt, welche bereits die Hälfte einer stattlichen Basilika 
blofsgelegt haben. Theodor Mommsen hat aus den Inschriften 
römischer Steine, welche zum Bau verwendet worden, sicherge- 
stellt, dafs Stuhlweifsenburg auf dem Boden von Keymania steht, 
der Hauptstadt des alten Pannoniens. (Frank. Kurier Nr. 492.) 

134) Während Anstalten getroffen werden, um die Fresken im 
Schlosse Runkelstein in Tirol vor dem völligen Untergange zu be- 
wahren, sind in dem einstigen Hause der Margaretha Maul- 
tasch zu Meran, welches lange Zeit als Magazin benutzt wor- 
den ist, [Fresken entdeckt worden, deren künstlerischer Werth 
bedeutend höher stehen soll. Der Fund ist dem Oberbaurath Fr. 
Schmidt in Wien zu danken, der auf einer Studienreise mit seinen 
Schülern das bezügliche Gebäude näher untersuchte. 

(Kunst-Chronik Nr. 51.) 

135) Zwischen dem Pfarrdorfe Ruderatshofen und dem 
Weiler Immenhofen bei Kau f heuern fand vor einiger Zeit 
auf einem Acker, wo ehemals ein Schlofs und eine Kapelle der 
heil. Walburg gestanden haben sollen, welch letztere Pfarrkirche von 
Ruderatshofen gewesen sei, ein Landmann über die ganze Fläche 
des Ackers zerstreut mehrere Hundert Brakteaten und Halb- 
brakteaten. Von 8 Stücken, die uns zugesandt worden sind, 
und die Proben sämmtlicher verschiedener Typen sein sollen, tra- 
gen Nr. 1—3 die Brustbilder eines Bischofs von vorne mit Kreuz 
und Stab, am Rand 8 Halbkreise nach innen gekehrt, in deren je- 



dem eine heraldische Lilie ; Nr. 4 zeigt einen rohen gekrönten Ko]^ 
von vorne, neben demselben Kreuz und Lilienscepter ; der fünfte 
ein streng stilisiertes , ungekröntes Brustbild von vorne mit li- 
lienscepter und Reichsapfel, der Rand mit Kreuzen und quadrati- 
schen Punkten verziert. Bei Nr. 6 — 8 ist das Blech etwas stärker 
als gewöhnlich bei Brakteaten, und es sind auf der Rflckseite Sp«r 
ren von Prägung sichtbar, doch machen sie den Eindruck, als 
seien es blos umgeprägte Stücke, bei denen nur durch Zufall von 
der vorherigen, sehr flach gehaltenen Prägung etwas übrig geblie- 
ben; nur die Vorderseite hat ganz den Gharakter der Brakteaten mit 
hoch heraustretender Prägung. Nr. 5 zeigt einen Löwen oder Hund 
mit menschlichem, nach aufwärts sehendem Profilkopfe; der Rand hat 
acht nach innen gekehrte Halbkreise, in denen Sterne stehen. Die 
Rückseite zeigt die Reste einer sitzenden Figur, wobei es unbe- 
stimmt bleiben mufs, ob sie einem Kaiser oder Bischöfe gehörte, 
sowie Sterne als Verzierung des Randes; die 7. Münze zeigt ein 
gekröntes Brustbild von vorne mit Lilienscepter und Reichsapfel; 
der Rand hat acht Halbkreise mit Sternen. Wenn wir die Reste 
der Rückseite richtig deuten, so war ein Stadtthor darauf darge- 
stellt ; dieselbe Darstellung war wol auch auf der Rückseite der 
achten, deren Vorderseite ein Engelsbrustbild in Profil, der Rand 
16 dreieckige Strahlen in den Winkeln zwischen denselben Kreise 
zeigt. 

Diese Münzen sind sämmtlich bei Beyschlag nicht abgebildet, ia 
Stile jedoch den dort auf Taf. IL Fig. 20—35, HI, 36—38, V, 11, 
15, 18, 29—32, VI, 33 u. 53 verwandt; die Münzen mögen also 
den Achten von Kempten angehört haben tmd zwar vor 1219, wo 
Kempten sein Münzrecht aufgab, und kaiserliche von Heinrich YL 
bis Otto IV. sein. 

Herr Lehrer Joseph Troll in Kaufbeuren ist gerne bereit, die 
Vermittlung von Ankäufen dieser Bracteaten zu besorgen. 

136) Nach einer Mittheilung, die uns aus Graz geworden ist, 
hat nunmehr der steiermärkische Landesausschufs den Beschlufs 
gefeifst, das hochinteressante, alte landständische Zeughaus su 
belassen, dasselbe durch Prof. Pichler vollends in entsprechenden 
Zustand zu setzen und nur eine geringe Anzahl der für den Zwed: 
überflüssigen Waffen zu verkaufen. Gegen letztere Mafsregel kann 
natürlich von keinem Standpunkte aus eine Einwendung geltoid 
gemacht werden, wenn nur der Gharakter im Ganzen festgehalten 
wird. Für den Beschlufs, dies zu thun, gebührt aber dem Landee- 
ausschusse der wärmste Dank aller Freunde der Kulturgeschichte. 

137) Die Kommission für bildende Kunst, weldn 
kürzlich von der französischen Regierung berufen ist, hat ihre Ar- 
beiten begonnen und wird nach und nach ein vollständiges In- 
ventar der Kunstschätze Frankreichs veröffentlichen. Der 
erste Band der Publikation ist den kirchlichen Denkmälern der 
Stadt Paris gewidmet. Eine Anzahl der namhaftesten Kunstfor- 
scher Frankreichs hat die Aufgabe unter sich vertheilt. 

(Kunst-Chronik Nr. 47.) 

138) Geheimrath W. v. Giesebrecht theilt durch ein als Manor 
Script gedrucktes Schreiben den Mitarbeitern der „Geschichte 
der europäischen Staaten, herausgegeben von A. H. L. 
Heeren und F. A. ükert", mit, dafs er auf den Wunsch der 
Verlagshandlung, trotz grofser Bedenken, es für seine Pflicht halte, 
die Redaktionsgeschäfte dieses Werkes, welches in seiner Art in 
unserer historischen Literatur einzig dasteht, zu übernehmen, da 
zu befürchten sei, dafs das so grofsartig angelegte Unternehmen 



Digitized by 



Google 



825 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



326 



ganzlich ins Stocken g«rathen und nicht zum Abschlurs gelangen 
möchte. 

189) Der Oberlehrer A. F. H. Schneider in Berlin hatte 
seit Jahrzehnten seltene ältere theologische Werke gesam- 
melt, insbesondere mit Rocksicht auf Caspar von Schwenkfeld und 
die Anhänger seiner Lehre, sowie ihre Gegner. Letztere Samm- 
lung ist 80 vollständig, dafs wohl keine öffentliche Bibliothek ihr 
gleichkommt; sodann sind alle Haupt-Katechismen, besonders des 
16. Jahrb., darunter der Augsburger von 1522/23, vertreten. Die 
Bibliothek, welche auch manche Manuscripte enthält, ist nebst den 
CoUectaneen des Besitzers nunmehr durch J. A. Stargardt in Ber- 
lin zum Verkaufe ausgeboten. 

140) Da die älteren Jahrgänge der Mittheilungen der an- 
tiquarischen Gesellschaft in Zürich vergriffen sind, seist 
es wol für manche Leser von Interesse zu erfahren, dafs ein Exem- 
plar von Bd. I — XV durch Th. Bauer -Buchholz in Zürich (Hotel 
du Lac) zu erbalten ist. 

141) München, im October 1874. Die diesjährige Plenarver- 
sammlung der historischen Commission wurde in den Tagen vom 
90. September bis 3. October abgehalten. An Stelle des Vorstandes, 
geheimen Regierungsraths von Ranke, der durch Unwohlsein am 
Elrscheinen verhindert war, übernahm der Secretär, Geheimrath 
von Giesebrecht, die Leitung der Verhandlungen. In die Com- 
misiian sind zufolge königlicher Ernennung neu eingetreten als 
ordentliche Mitglieder die Professoren Sickel aus Wien und 
VTattenbach aus Berlin, als aufserordentliches Mitglied Reichs- 
archivassessor Professor Rockinge r. AuTser ihnen nahmen an 
den Sitzungen Antheil: der Vorstand der Akademie der Wissen- 
schaften, Reichsrath von Döllinger, Generallieutenant und Ge- 
neraladjutant Seiner Mf^'estät des Königs von Spruner, der 
zweite Präsident der k. k. Akademie der Wissenschaften zu Wien, 
Hofrath und Archivdirector Ritter von Arneth, Reichsarchivdi- 
rector von Löher und Reichsarchivrath Muffat, geheimer Re- 
gierungsrath Waitz aus Göttingen, Cabinetsrath a. D. Freiherr 
von Liliencron, die Professoren Dttmmler aus Halle, Hegel 
aus Erlangen, Wegele aus Würzburg, Weizsäcker aus Strafs- 
burg, Cornelius und Kluckhohn von hier. 

In den Worten, mit welchen der Secretär die Versammlung 
eröffnete, gedachte er der jüngst verstorbenen Professoren T h e o- 
dor von Kern und Rudolf Usinger, denen die Commission 
sehr werthvolle Arbeiten zu verdanken hatte, und deren frühzeiti- 
ges Abscheiden von ihr, wie von der historischen Wissenschaft 
überhaupt, schwer zu beklagen ist. 

Der in herkömmlicher Weise über die Arbeiten des abgelau- 
feaen. Jahres erstattete Geschäftsbericht gab aufs neue Veranlas- 
sung, der liberalen Unterstützung, welche die Arbeiten der Com- 
mission überall in den durchforschten Archiven und Bibliotheken 
gefunden haben, rühmend zu erwähnen. Alle Unternehmungen 
sind im erwünschten Fortgang, und eine gröfsere Anzahl neuer 
Pnblicationen ist seit der vorjährigen Plenarversammlung in den 
Buchhandel gekommen: 

1) Geschichte der Wissenschaften in Deutschland. Bd. X. 
Abth. 2. Die Entwicklung der Chemie in der neueren Zeit 
von Hermann Kopp. 

2) Deutsche Reichstag^sacten. Bd. n. Deutsche Reichstags- 
acten unter König Wenzel. Zweite Abtheilung 1388—1897. 
Herausgegeben von Julius Weizsäcker. 



3) Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis in's 16. 
Jahrhundert. Bd. XI: Die Chroniken der fränkischen Städte. 
Nürnberg. Bd. V. 

4) Briefe und Acten zur Geschichte des drei rsigj ährigen Krie- 
ges in den Zeiten des vorwaltenden Einflusses der Witteis- 
bacher. Bd. II. Die Union und Heinrich IV. 1607—1609. 
Bearbeitet von Moriz Ritter. 

5) Jahrbücher der Deutschen Geschichte. Jahrbücher des Frän- 
kischen Reichs unter Ludwig dem Frommen von Bernhard 
Simson. Bd. I. 814—830. 

6) Bayerisches Wörterbuch von J. Andreas Schmoller. 
Zweite, mit des Verfassers Nachträgen vermehrte Auegabe, 
bearbeitet von G. Karl Frommann. Lieferung X. 

7) Forschungen zur deutschen Geschichte. Bd. XIV. 

Die Berichte, welche im Verlaufe der Verhandlungen von den 
Leitern der einzelnen Unternehmungen erstattet wurden, zeigten, 
dafs noch weitere Publicationen in naher Aussicht stehen. Meh- 
rere Bände sind im Druck vollendet, andere weit vorgeschritten, 
noch andere begonnen. 

Die Geschichte der Wissenschaften wird schon in den näch- 
sten Tagen eine sehr werthvolle Bereicherung erfahren, da die 
Geschichte der National Ökonomik vom Geheimrath W. Röscher 
in Leipzig vollständig gedruckt ist. Man hofft im Laufe des Jah- 
res 1875 zugleich die Geschichten der Botanik und der Geologie 
der Presse übergeben zu können. 

Von der grofsen, unter Professor HegePs Leitung herausge- 
gebenen Sammlung der deutschen Stadtchroniken enthält der eben 
erschienene elfte Band, fünfter Band der Nömberger Geschichten: 
Jahrbücher des fönfzehnten Jahrhunderts, Heinrich Drechsler's 
Chronik und andere Denkwürdigkeiten, hauptsächlich ans der 
zweiten Hälfte des fünfzehnten Jahrhunderts. Mehr als die Hälfte 
dieses Bandes ist das hinterlassene Werk des Professors von 
Kern; der flbrige Theil ist durch den Herausgeber selbst hinzu- 
gefügt worden. Das Glossar, von Professor Lex er in Wörzburg 
bearbeitet, erstreckt sich, ebenso wie. das Register, zugleich über 
diesen und den vorausgegangenen Band. Ein Plan der Stadt Nürn- 
berg im Mittelalter ist beigegeben. Mit diesem Bande ist die 
Sammlung der nümbergischen Chroniken als abgeschlossen zu 
betrachten, da aus der ersten Hälfte des sechzehnten Jahrhun- 
derts, insbesondere aus dem Reformationszeitalter, zwar eine 
Menge von officiellen Acten und Correspondenzen, auch einzelne 
Familienbücher, wie sehr umföngliche CoUectaneen von Christoph 
Schenrl, aber keine Chroniken und Denkwürdigkeiten von hervor- 
ragendem Werth vorhanden sind. Zwei Bände cölnischer Chro- 
niken, historisch und sprachlich bearbeitet von Dr. H. Cardauns 
und Dr. C. Schröder, sollen zunächst zum Abschlurs gelangen. 
Professor Mantels, dem jetzt durch die nicht genug anzuerken- 
nende Liberalität des Lübecker Senats eine wesentliche Erleichte- 
rung in seinen Amtsgeschäften gewährt ist, hofft im nächsten 
Frühjahre mit dem Druck der lübeckischen Chroniken beginnen 
zu können. Eine neue Ausgabe der Chronik der Stadt und des 
Bisthums Bremen von Scheue Rynesberg mit Fortsetzung bis 1547 
wird Dr. von Bippen für die Sammlung besorgen. Auch ein 
Band bayerischer Chroniken wird für den Druck vorbereitet. Die 
Bearbeitung der Chroniken oder Denkwürdigkeiten der Städte 
München, Regensburg und Mühldorf haben Archivrath Muffat 



Digitized by 



Google 



''■^:: 



337 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



328 



'■■■/ 



P.' 



feV- 






nad die Archivsecretare Dr. Heigel und Freiherr von Oefele 
fibemommen. 

Dem zweiten Band der Beichstagsacten soll nach den Mit- 
theilungen des Professors Weizsäcker, des Leiters dieses umfiu- 
senden Unternehmens, alsbald der dritte Band folgen, welcher 
Awh bereits die Erhebung Ruprecht' s umfassen wird. Zur Be- 
schleunigung der Publication ist neben der Drucklegung dieses 
Bandes zugleich auch die Veröffentlichung eines Bandes für die 
Zeit Kaiser Sigmund's in das Auge gefafst. Mit dieser Periode 
ist besonders Herr Bibliothekar Dr. Kerl er in Erlangen beschäf- 
tigt gewesen, während Herr Dr. Ebrard in StraTsburg die Ar- 
beiten für die Zeit Friedrich's HL fortsetzte. 

Von der Sammlung der Hanserecesse, bearbeitet von Dr. E. 
Eoppmann in Hamburg, ist der dritte Band im Drucke nahezu 
vollendet, und wird dann sogleich der vierte Band in die Presse 
gehen. Die Sammlung wird sich wahrscheinlich noch auf einen 
fünften und sechsten Band erstrecken. 

Die Arbeiten für die Wittelsbach'sche Correspondenz sind nach 
verschiedenen Seiten erheblich gefördert worden. Für die ältere 
pfälzische Abtheilung ist Dr. v. Bezold unter Beihilfe des Profes- 
sors Eluckhohn thätig gewesen. Far die Correspondenz des 
Pfalzgrafen Johann Casimir ist ein sehr umf&ngliches Material 
theils in den hiesigen Archiven, theils in den Archiven und Biblio- 
theken zu Stuttgart, Earlsruhe, Strafsburg, Heidelberg, Darmstadt, 
Idstein und Marburg gesammelt worden. Eine vollständige Be- 
nützung des Marburger Archives und Nachforschungen im Dres- 
dener Archiv müssen noch dem nächsten Jahre vorbehalten wer- 
den. Für die ältere bayrische Abtheilung, welche unter der Lei- 
tung des Reichsarchivdirectors v. Löher steht, hat Dr. A. v. D ruf- 
fei zunächst längere Actenstücke, welche den im vorigen Jahre 
publicierten ersten Band ergänzen, bearbeitet; sie werden die 
erste Abtheilung des dritten Bandes bilden, deren Druck bereits 
begonnen hat, und die in einigen Monaten wird veröffentlicht wer- 
den können. Für den zweiten Band wurden die Sammlungen aus 
den Archiven zu München, Brüssel und Trient wesentlich ver- 
mehrt. Sobald noch einige Ergänzungen für den Reichstag von 
1555 aus den Dresdener und Wiener Archiven erlangt sein wer- 
den, ist der Druck auch des zweiten Bandes zu beginnen. Von 
der j üngeren pfälzischen Abtheilung , von Professor Cornelius 
geleitet, ist im Laufe des Jahres der zweite Band erschienen; die 
schon für 1875 gehoffte Publication des dritten Bandes, welcher 
die Ereignisse des Jahres 1610, nämlich die letzten Vorbereitungen 
zu dem kriegerischen Unternehmen Eönig Heinrich's IV. bis zu 
seiner Ermordung und den ersten Conflict zwischen Liga und 
Union zum Gegenstande hat, wird durch die Amtsgeschäfte des 
Bearbeiters, des Professors M. Ritter in Bonn, eine kleine Ver- 
zögerung erleiden. Inzwischen sind für die jüngere bayrische Ab- 
theilung, ebenfalls von Professor Cornelius geleitet, die Arbeiten 
durch Dr. F. Stieve soweit gefordert worden, dafs der Beginn 
des Drucks im Frühjahr 1875 zu erwarten steht. Der erste Band 
dieser Abtheilung wird zunächst als Einleitung eine auf umfassen- 



der Durchforschung der Acten gegründete Geschichte der Politik 
Herzog Maximilian's von seiner ersten, noch unter der Regierung 
Herzog Wilhelm's 1591 erfolgten Einführung in die Geschichte bis 
zum Jahre 1607, dem für die Actenedition bestimmten AnÜBUig»- 
termine, daneben seit 1603 eine Erörterung der Politik der katho- 
lischen Reichsstände und der damals beginnenden, auf Grflndong 
eines katholischen Bundes gerichteten Bestrebungen enthalten. Die 
Actensammlung selbst soll mit dem Donauwörther Streit eröffnet 
und, wo möglich, so weit geführt werden, dafs der nächste, eben- 
falls im Wesentlichen vorbereitete Band mit der Geschichte d&t 
Gründung der Liga anfangen kann. 

Von den Jahrbüchern der deutschen Geschichte ist der erste 
Band der Geschichte Eaiser Heinrich's HL , bearbeitet von Profes- 
sor £. Steindorff in Göttingen, im Druck vollendet und wird 
in den nächsten Tagen versendet werden. Ihm wird alsbald der 
Schlufsband der Geschichte Heinrich's IL, bearbeitet von Dr. H. 
Brefslau in Berlin, folgen. Professor Du mm 1er hat die durch 
den Tod R. Eöpke's unterbrochenen Arbeiten für die Geschichte 
Otto's des Grofsen aufgenommen und ist so weit gediehen, dafs er 
das Werk schon im nächsten Jahre der Presse zu übergeben hofft 
Leider hat sich der Wunsch der Commission, für die Fortsetzung 
der Geschichte Earl's des Grofsen einen hervorragenden Gelehrten 
zu gewinnen, bis jetzt nicht verwirklichen lassen. 

Die Zeitschrift: „Forschungen zur deutschen Geschichte^, 
welche einen immer gröfseren Leserkreis gewinnt, wird in der 
bisherigen Weise unter der Redaction der Professoren Waitz, 
Wegele und Dumm 1er fortgesetzt werden. 

Die Erwartung, die neue Ausgabe des Schmeller'schen Wör- 
terbuchs, wie auch die grofse Sammlung der deutschen Weisthü- 
mer mit dem von Professor R. Schröder in Würzburg und Pro- 
fessor Birlinger in Bonn bearbeiteten Registerbande schon im 
vergangenen Jahre abzuschliefsen, hat sich nicht erfüllt; doch wer- 
den voraussichtlich beide Unternehmungen in der nächsten Zeit 
vollendet werden. Vom Schmeller'schen Wörterbuche sind nur 
noch zwei Lieferungen zu publicieren, deren erste bereits unter 
der Presse ist ; auch vom Registerband zu den Weisthümem hat 
der Druck begonnen. 

Die Redaction der allgemeinen deutschen Biographie, aus dem 
Freiherrn v. Liliencron und Professor Wegele bestehend, legte 
das erste Heft, zehn Bogen umfassend, zur Ausgabe fertig vor; 
das zweite Heft ist bereits im Drucke vorgerückt, und die Publi- 
cation wird jetzt regelmäfsig fortschreiten. Es sollen jährlich zwei 
Bände, jeder zu fünf Lieferungen, ausgegeben werden. Das bei- 
gegebene Mitarbeiterverzeichnifs weist nach, dafs sich bereits über 
350 Gelehrte an diesem grofsen Unternehmen betheiligt haben, 
und unter ihnen finden sich Historiker von der anerkanntesten 
Bedeutung. Es wird durch die allgemeine deutsche Biographie 
eine von allen Seiten empfundene Lücke in unserer historisdien 
Literatur endlich ausgefüllt werden, und wie sich das Werk auf 
die namhaften Persönlichkeiten deutscher Nationalität zu allen Zei- 
ten und in allen Lebenssphären erstreckt, ist auch die allgemeinste 
Theilnahme unseres Volkes an demselben zu erwarten. 



Verantwortliche Redaction: Dr. A. Essenwein. Dr. G. E. Frommann. Dr. A. v. Eye. 
Verlag der literarisch- artistischen Anstalt des germanischen Museums in Nürnberg. 



Gedruckt bei U. K Sebald in Nürnbergr. 



Digitized by 



Google 






J 



ViTBberff . Dm Abonnemmit de« Blal- 
t«g, iTBlohet alle Monate enoheint, wird 
guaJAluriff angenommen and beträgt nach 
darneneetenPostconTention bei allen Poat- 
ftBtam nnd Bnohhandlnngen DeuUoldands 
IneL Oeeterreiohs 8 fl. 86 kr. im 24 fl.-Fa£li 
oder 9 Thlr. preufii. 

Fflr Frankrekk abonniert man in 
Pari« bei der dentiohen Buohhandlong von 
F. Klinokaleck, Nr. 11 roe de Lille; Ar 



ANZEIGE» 



COR lUNDE BEB 



Nene Folge. 




EngUmd bei WilliAni« J: fTargalef 14 Hen - 
netta-Street Coveni - Gardan in London i 
für Nord-Amerika bei den PüaUüntem Sre- 
men nnd Hamburg, 

Alle fOr du german. aduaemii be- 
stimmten Benduiig4}u auf dem Vege det 
Bnohhandels werden durch d^n Coiüiiili* 
aionir der lltenr,-artljit. AnsUJt dee Ma^ 
aenms, F.A. Broolcliaufl In iHelpvJg, b** 
fordert 





EJnimdzwanzlgstei Jahrgang. 



1874. 



ORGAN DfiS GfiRMANISCIlEN fflüSEVMS. 



November. 



Wissenschaftliche Mittheilongen. 



Bantglasierte Thonwaaren des 15.— 18. Jahrhunderts 

im germanischen Mnsenm, 

IX. 

Anch Deatschland besafs in den ältesten Zeiten Gefärse aas 
Thon gebrannt Es hatte dnrch die Römer die glänzende Tech- 



Fig. 1. 



roher worden die Gefäfse, welche man ans Thon brannte, weil 
solche nur für die allergeringsten BedOrfiusse dienten^ bei de- 
nen man den Aufwand von künstlerischem Schafen, die Gel- 
tendmachong des Formensinns für vollständig überHUssig hielt, 
da Gefäfse von edlen nnd unedlen Metallen gofortigt wurden» 
wenn man irgend welchen Werth auf die Form legte. Das 

Flg. 1. 

rtg. I, 






nik der klassischen Knltor kennen gelernt nnd in der merowin- 
gischen Zeit diese fortgesetzt. Allbin je mehr die mittelalter- 
liche Eoltnr Fortschritte machte, nm so mehr sank der For- 
mensinn auf dem hier in Betracht kommenden Gebiete, nm so 



germanische Maseum besitzt zwar eine grofse Zahl von Ge^ 
fäfsen ans gebranntem Thon aus der Zeit vom 10. bis zum 
Schlosse des 15. Jahrh«; allein, abgesehen davon, dali sie 
meist unkünstlerisch in der Form sind, hat auch die Glasur 



Digitized by 



Google 




«BI 



An£eiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



keine Bedeutung, wenn auch bei einigen Stücken eolche ange- 
wendet ist. 

Nichtsdestoweniger fand die Verwenduug des gebrannten 
Thonea und der Glasur zu künstlerischen Zwecken auch in 
Deutschland Boden; wenn die Gefäfshildnerei ohne künstleri- 
ichcn Sinn auskommen konnte, so gab doch die Architektur 
und die Ausstattung der Gebäude vielfache Gelegenheit zum 
Anbringen künstlerisch gebildeter Werke ans gebranntem Thon. 
Die Ebenen Norddeutschlands boten als Material für ihre Maner- 
naassen den Thon als Backstein dar, und die Baumeister ter- 

Flg. 

Tig. 4, 





332 

14 Jahrb., vielleicht noch dem Schlüsse des 13. zu verdanken 
sein; die erhaltenen Werke gehören meist dem 15. Jahrh. an. 
Das german, Museum besitzt mehrere solcher glasierter Grat- 
ziegel, theüweise glatt, theilweise mit frei losstehendem Blatt- 
werk geschmückt, von denen wir einige hier in Abbildung ge- 
ben. Fig. 1, gelbbraun glasiert, stammt vom Thurm der Kir- 
che zu Villingen im Schwarz wald, Fig. 2 u. 3, grün glasiert, 
aus Schwäbisch-Gmünd. 

Vielfache Verwendung fand der gebrannte Thon zu Fufö- 
bodenfliesen, und auch und von solchen sind manche mit Gla- 



Fi^. 6. 




Fiy- s. 



Figr. 9. 




Flg. 7. 





zierten diese Hassen durch Streifen und Teppichmnster ans bunt 
glasierten Backsteinen, die zwischen die gewöhnlichen, nnglasier- 
teu eingefügt wurden. Gesimse aus profilierten Steinen, Friese 
von geprcföten, mit plastischen Mustern verzierten und dann 
glasierten Plätteben fanden Verwendung ; ebenso glasierte Profil- 
Eteioe zur Einfassung von Fenstern nnd Thüren ; auch wurden 
einzelne glasierte Reliefs angebracht. Aber aach alle Gegen- 
den, in denen nicht schon frühe der Schiefer zur Deckung der 
Dächer gebraucht wurde, also fast säm ratliche Gegenden Deutsch- 
lands, hatten durch die Ziegel decknng der hoben Dächer Ver- 
anlassung, theils glasierte Deckungssteine herKustellen, die bnnte 
Muster auf der Dachfläche bilden sollten, theils die verzierten 
Ziegel der Firste nnd Grate zu glasieren. Die Einführung 
glasierter BautheUe in Deutschland dürfte dem Beginne des 



ßur verseben worden. England und Frankreich waren übri- 
gens in der Verwendung glasierter Fliese Deutschland voraus. 
Glatte Plättchen, auf denen die Muster blos durch Farbe auf 
einer andern Grundfarbe hergestellt sind, finden sich während 
des ganzen Verlaufs des Mittelalters in beiden Ländern häufig, 
in Deutschland dagegen sehr selten. Wir besitzen im germani- 
schen Museum zwei Stücke, die auf weifs glasiertem Grunde 
einzelne Figuren, durch Auftrag blauer Glasur hergestellt, 
zeigen, aus deren Combination der Fufsboden sich bildete 
(Fig. 4 u. 5). 

Meist sind die deutschen Fufsplättchen mit eingeritzten 
oder leicht plastischen Verzierungen versehen nnd einfach grün, 
gelb oder rothbraun glasiert. So sind Fig. 6 u. 7, aus Cadolz- 
burg stammend und jedenfalls dem Schlüsse des 13. oder Be- 



Digitized by 



Google 




333 



Anzeiger für Eunde der deutschen Vorzeit. 



334 



ginne des 14. Jahrh. angehörig, das erstere gelb, das andere 

Flg. 10. 




Fig. 12. 




aus Perchtoldsdorf bei Wien, sind grün; Fig, 11, vom Rhein 
stammend, ist braan glasiert. 

Ans dem Schlosse des 15. Jahrh. finden sich auch mebr- 
fi&rbig glasierte; so Fig. 12 ans der Petrikirche zu Rostock, 
von denen mehrere zusammen sich za einem einheitlichen Mu- 
ster ergänzen. Der Grund ist gelh; die i^ner hindarch liegen- 
den Wecken wechselnd bei einzelnen Flittchen grün, bei an- 
dern blau, die Rosetten in den Ecken weirs. Mehrere ähn- 
liche, im Museum befindliche Mnsterj aus Ktlrnberg selbst stam- 
mend, gehören schon dem 16. Jhdt, an, 

Nürnberg. A. Essenwein. 



grOn glasiert ; ebenso Fig. 8 u, 9, aus Heilsbronn, und Fig. 10, 



Sammarisclie Beachreibung 
deren im Fürstlichen Schloß zu Marpurg am 22 De » 
cember Ao. 1625 angestellten Deposition etc. Der 
Dnrchl. yndt Hochgeborenen jungen Fürsten vndt 
Herrn, Herrn Heinrich vndt Herrn Friedrich Land- 
grafen zu Hessen etc. 
Auf deß Durchleuchtigen vndt Hochgeborenen Fürsten 
vndt Herrn, Herrn Ludwigen Landgrafen zu Hessen zu Ca- 
tzenellenbogen, Dietz, Ziegenhein vndt Kidda etc. Vnseres gnä- 
digen Fürsten vndt Herrn gnädige anordnnng halt Aacademicns 
Rector, D. Balthaser Mentzerus den 21 December aü 1625. 
Vier Professoribus, alß D. Justo Fewerbornio, D. Joh. Brei- 
denbach, D. Jacobe Müllern, M. Joh. Henr. TonBort, durch den 
Pedellen ansagen lassen, sie weiten des folgenden Morgens den 
22 Decemb. vmb acht Uhr auf dem fürstlichen Schloß erschei- 
nen vndt der beiden jnngen Fürsten vndt der Ihrigen Deposi- 
tion beywohnen. Darzu auch aoß den studiosis zwei Nobiles, 
nemblich Luder Joachim von Lntzaw vndt Johan von Munch- 
hausen, vndt zwei Candidati juris, Bernhardns Becker, vndt 
Joh. Güntherus Velstenius, alß Zeugen berufen worden seindt. 
Alß nun folgenden Tags vmb 8 Uhr berürte 4 Professores aus 
den vier Facultäten, wie dan auch die 4 Studiosi^ nebenaQdem, 
so hirzu kommen, in Ynterthänigkeit auf dem 8chIoß erschie- 
nen, haben sie in dem Newen Baw unterthänig aufgewartt, biß 
I. F. Gn. Landg. Ludwig samptt L F. Gn. drejen Herrn Söhnen, 
Herrn L. Johann, Herrn L. Heinrichen, vndt H. L. Friederichen 
vndt dem Jungen Herrn Grafen von Leiningen, Graf Emicb, 
wie dan auch Ihr. F. Gnaden Stadthalter, Amptsverweser, Cantz- 
1er, Vice-Cantzler vndt Räthen, Hofjnnkcrn vndt andern Die- 
nern ist erzu kommen. Darauf der Ucrr Cantzler D. Antho- 
nius Wolfius mitt großem aufmerken des gantien Fürstlichen, 
Gräflichen, Adelichen vndt ansehnlichen Umhstandes, eine zier- 
liche teutsche Oration gehalten vndt vcrmeldett, wie deß Hoch- 
gemelden Vnsers gnädigen Fürsten vndt Herrn, Herrn L. Lud- 
wigen F. Gn. auf aller gnädigsten consens vndt Befehl Christ- 
licher löblicher Neigung, zur Ehre Gottes deß aUerhöchsten, 
zu erbauung der christlichen Kirche, ^ur beförderung des ge- 
meinen Nutzens, zum besten des lieben Vatterlandes vndt zu 
vieler Menschen seeligkeit, die hiesige Universität hiehefohr 



k 



Digitized by 



Google 



335 



Anzeiger für Kunde der deutBchen Vorzeit. 



336 



hette wiederamb aufgericht viid bestelltt: Vndt verbliebe mitt 
solcher Christfürstlichen Löblichen affection berürter Universi- 
tit in Gnaden zngetban: Vndt zn solcher Christfürstlicben af- 
ection bezeignng presenüre Ihr Fr, Gn, der Universität ihre 
beyden jüngsten Herrn Sdhne, L. Henrich ynd L. Friedri- 
chen mitt ^ädigcni begehren, die Universität wolle nicht allein 
gebttbrlicbe anordnnng thnn, das dieselben jungen Prmtzen sampt 
berürten Herrn Grafen möchten nach dem vralten Äcademischen 
gebrauch solemniter deponirett, vnd von dem Beanismo absol- 
virt auch imraatricnlirt werden ; sondern auch partem pateruae 
et principalis solicitndlnis auf sich nehmen vndt hochgedachte 
junge Fürsten mitt den Ihrigen, ihr in aller unterthanigen 
Trew mitt fleiß lassea anbefohlen sein. Hatt auch Gottes des 
Allerhöchsten mitt vatterlichem segen, wie dan auch den Geist 
des Herrn » den Geist der Weisheit vndt des Verstandts, des 
Eatbs und der Stärke der Erkäntnis vndt der Furcht dep Herrn, 
denen hochgedachten Jungen Printzen vndt Herrn Grafen samptt 
den Ihrigen mitt herzlicher devotion gewünschett mit Mehrerm. 
Hierauf hatt D. Job. Breidenbach a](i DelegatnsRcctoris magoi- 
fici (welcher^ wie auch der prorector Ü. Hunnius in der Per- 
son wegen Schwachheit nicht erscheinen können,) geantwortett, 
vndt Ihre F. Gn- im Namen der Universität Vnterthänig dafür 
gedankett, das diselbe nicht allein hiebe vor mit EOm* Kais^ 
Majestät allergnädigsten BewiUignog die IGbUche Universität 
zu Giemen hette Christfürstlicb aufgerichtt, dotirt, erbalten vndt 
beschützett, sondern auch folgens^ da die bochgedachte Eöm» 
Kaiser, vudt zu Hungern vndt Boheim Königl. Majestät ein 
allergniidigst vndt aliergerecbtigst Endurtheil in der Marpurgi- 
sehen Successionssache gesprochen vndt L F, Gn* darauf diese 
Lande, wie auch da[i Schloß, Stadt vndt Universität Marpurg 
einbekommen, die biesichcn Academien mitt höchstgedachtcr 
Eöm* Kais. v. Königl. May est, aller gnädigsten approbation vndt 
jusaion, zu Gottes lob vndt Preiß vndt zum erspri(Jlichea Nu- 
tzen der ChrisÜichen Kirche vndt des geliebten Vatterlandes 
merklichen besten, hochlöblich restaariret vndt aus Fürstlicher 
Mildigkeitt mitt denen beyden dahevor von Ihn F, Gn, der 
Universität Gießen gnädig geschenkte ansehnliche Westerburgi- 
sche Gildbriefe reichlich dotlrt, vndt aber daß zu bezeugung ih- 
rer gegen hiesige Universität färstvätterlichcn affection gnädig 
begerthe, daß ihre beyden jüngsten Herrn Söhne samptt dem 
Herrn Grafen vndt denen Edelknaben rauchten solenniter de- 
ponirtt k Beamsmo absolvirt vndt immatriculirt werden. Hatt 
auch Ihre Fürst. Gn, im Kahraen der Universität Unterthänig 
gebetenj I* Fr. Gn, wolle gnädig geruhen in solcher Fürstväter- 
lichen afTection gegen hiesige Universität , welche die bochgo- 
daehten jnngen Prinzen vnd Herrn alß ihre gnädigen Fürsten 
(wie auch den Herrn Grafen) samptt den Ihrigen mit unter- 
thäniger trew vndt fleiß ihr wollte zum höchsten recommendirt 
sein lassen , hochlöhlich zu verharren : Gott den allmächtigen 
pittend, er wolle zu bevorstehender Handlung sein Gedeyen 
geben vnd das fürstliche Haus Hessen auch ihr F. Gnp samptt 
allen demselbqp ho changehörigen in seiner göttlichen Gnadi 



schütz nehmen, dieselbe bei fllrstlichem Wohlstandt, beständi- 
ger gesundheit vndt ersprifsHchem Regiment kräftiglich erhal* 
ten, vndt vmb Jesu Christi Unseres Heilß willen zeitlich vndt 
ewig beseeligen ; hierauf hatt er den beyden Pedellen Balthi^ 
sari Bingelio vodt Georgio Finkio anbefohlen solenni modo 
mit dem actu depositionis zu procediren. Die dan auch mitt 
brennenden Fakeln inß fürstliche gemach kommen seindt vndt 
haben (wie Diogenes mit der Leuchte die Menschen am hel- 
len Mittag gesucht) den Beanis nachgespörtt auch mitt boch- 
gedachter beyder junger Fürsten Edelknaben, sowohl auch des 
Herrn Grafen von Leiningen Laqueien die solennitates et ri- 
tus consuetos angefangen vndt anstatt beeder Jungen Printzen 
und des Grafen, selbige Edelknaben, neben noch andern mehr 
etlichen vom Adell, deponirtt, bebawen, behobelt vndt anf an- 
dre weiß so in academicis depositionibns gebräuchlich tractirtt 
Wie es aber biß dahin kommen, daß die deponendi als Ba- 
chantcn sollen sterben vndt als Studenten wider aufstehen, 
seindt beyde jungen Prinzen zuerst vndt hernach der Graf auf 
einem Teppich niedergekniett vndt hatt eio jeder absonderlich 
vor sich gesprochen, er wolle sterben wie ein Bachantt vudt 
aljj ein Student wieder aufstehen, darauf die Pedellen mitt un- 
terthäniger Ehrerbietung vnd bescheidenheit denen bejdcn jun- 
gen Printzen vndt dem Grafen die Beanischen Hörner haben 
abgeschlagen vnd folgendes auch mitt denen anderen Edell^ 
knaben den gantzen Actum depositionis nach üblichem Ge- 
brauch gäntzlich voUstreckett vnd die depositos zu absolufion 
geführtt, da hatt der Pedellen einer in lateinischer Sprach D< 
Justum Fewerbornium an geredt vndt ihn fleißig gepeten er 
wolle die nunmehr depositos vom Beanismo absolviren. Da- 
rauf er D, Fewerb, in lateinischer Sprach geantwortet vndt zu 
deß durchl vnd hochgeborenen vnsers gnädigen Fürsten vndt 
Herrn L, Ludwigen F. Gn, vndt I. F. Gn. Herrn Sohn Land- 
graf Job an sich unterthänig gewendett vndt L F. Gn. mit schul- 
diger Ehrerbietaug gebeten J. F* Gn. wolle gnädig geralieu 
die noch übrige Academische Absolution mitt gleicher loblicher 
gedalt anzuhüren vndt Christ fürst liehe zu beherzigen, dafs keine 
eine mehr gc^ünschtG Gelegenheit Ibme D. Fewerbornio könne 
gegeben werden, mitt denen deponirten jungen Printzen^ Gra^ 
fen vndt AdeUchen Knaben von Christfürst- Graf- vnd adeli- 
chen Tugenden Christliche Unterredung zu thun, alß die da- 
mahlige. Da er nun vermerkett, das I. F. Gn, seiner besche- 
henen uuterthäoigen Pitte gnädig annuirt, hatt er eriunerung 
gethan, das die depositio Academica nicht eine ne werdachte ce- 
remonia, sondern ein sehr alter ritus sey, der aus der Schule 
zu Athen ge flößen, darvon Gregorius Nazianz. in erat, funeh. 
quam scripsit Basiüo Magno , Meldunge thäte, vudt sey auch 
kein verwerflich, sondern ein heilsambliches Werk (wann nur 
aller Mißbrauch darvon gelaßen werde)» daß vieler löblicben 
Dinge Abbildung vndt erinneruugen in sich faße< Sintemahl 
nach dem leidigen Sündenfall die zarte Jugend zu allerhandt 
laster von Natur geneigtt sey, davon sie in der deposition nütz- 
lich abgeschrecktt werde« Darauf er auch die vornehmste 



Digitized by 



Google 



337 



Anzeiger für Ennde der deutschen Vorzeit, 



Stücke, so in der deposition vorgegangen, so viell die Zeit lei- 
den wollen, erzehlett, erklerett yndt erinnertt, dars den Beanis 
die Bachantische Hörner darumb würden abgestoßen, damit sie 
die Hörner des Hochmaihs yndt wiederspänstigkeitt absetzten, 
yndt der christlichen Demuth sich beflissen yndt daß sie nicht 
sollten sein gleichsam comnpetae ynd stoßende Thier, auch nicht 
ihren Nächsten beschädigen, sondern ihn lieben ynd ehren, aach 
in allen gnten Dingen beförderlich sein. Der Bachantenzahn 
würde ihnen deßhalben ausgezogen, damit sie weder sich noch 
ihren unschuldigen Nächsten beißen yndt yerläambden sollten, 
sondern alles Guts yon ihm reden, yndt alle Dinge so yill thnn- 
yndt müglichen ist zum besten kehren. Der gantze leib würde 
anch den Beanis in der deposition behawen, behobelt, damitt die 
groben yndt heßlichen Späne deß grobianismi von ihnen abfallen 
yndt sie dagegen sitsame yndt zierliche Leute werden möchten 
alldieweil daß rechte academische Leben den groben vndt bäwri- 
schen Sitten feindt seye, yndt erfordere exemplarische, gebürli- 
che auch Gott yndt erbaren Menschen wohlgefellige geberden. 

Darzu Mußten die Beani yiell Ungemach leiden, yndt sich 
darwider nicht setzen, anzuzeigen, daß ehe yndt beyor einer 
zu Ehre kommptt, müßte er yiell wiedriges gedultiglich leiden 
yndt anstehen. Sie mußten auch endlich alß Beani sterben 
yndt alß Studiosi wider aufstehen, dadurch abgebildet würde, 
daß die depositi müßten denen yorigen alten Lastern yndt exor- 
bitirenden Hendeln absterben yndt in ein newes erbares sit- 
sameß yndt tugendsames leben eintretten, yndt durch göttlichen 
Beystandt sich dahin bearbeiten, daß sie als newe lebendige 
Leute yon dem hellen Glantz der löblichen Tugenden, deren 
sie sich beflissen, in der Welt gläDtzeten yndt leuchteten. 

Dieweill dan die depositiones academicae so yiell heilsa- 
mer Dinge in sich begriffen, so theten Fürsten, Grafen yndt 
andere gewaltige, so den studijs obliegen wohl yndt löblich da- 
ran, daß sie denselben sich zu unterwerfen geruheten. Hierauf 
hatt er saltz yndt wein genommen yndt erstlich den beyden 
deponirten Jungen Fürsten, absonderlich yf einer Messerspitzen 
etwas Saltz in den Mund gereicht, yndt mit wenigem wein ihre 
Heubter besprenget yndt angezeiget, daß solcher Gebrauch des 
Saltzes wie yermuthlich aus der ersten Kirche, die denen Ca- 
techumenis so in dem christlichen Catechismo unterrichtett wor- 
den, saltz zu kosten gegeben, damit sie des wahren saltzes 
der christlichen Weißheit erinnert würden; daryon man lesen 
könte Originem homil. 6 super Fzecheel yndt Concilium Char- 
taginense can. 5 Eß möchte auch wohl seyn, daß zu selbi- 
gem Gebrauch des weins die Athenienser Yrsach vndt An- 
leitung gegeben betten. Aldieweill gedachte Athenienses 
Scholastici die Newangehenden Schüller betten in ein Bad ge- 
führett yndt sie daselbst yon der Barbarei losgesprochen yndt 
in ihre Zunftt angenommen, wie der zuyor erwehnte Nazian- 
zenns auch bezeugte Solch Bad wehre Ynter den christlichen 
Btndiosis abgeschafft yndt dagegen die academische Besprengung 
deß weinß eingefOrth worden. Es hatt auch gedachter D. 
Pewerb. Yrsach angezeigett, warumb das Saltz yndt wein in 



absolutione Academica gebraucht würde. Daß Saltz zwar dft* 
rumb, damitt die depositi L den Spruch Christi Math. 5, y. 
13. Ihr seytt daß Saltz der Erde, wo nun das Saltz thumb 
wirdt, womitt soll man saltzen ? fleißig bei sich erwägeten, 2. 
damitt sie die Eigenschafft vndt wirknogen deß Saltzes wohl 
in acht nehmen. Daß Salt», wenn daß fleisch damitt bespron- 
gett wird, wehret der Feule vndt macht, daß das gesaltssene 
Fleisch dauerhaftig sey: Also sollen die depositi deß Saltzes 
göttliches wertes sich wohl gebrauchen vndt der Feule aUer- 
handt Menschen tande vndt falschen Lehren damitt wehren, 
vndt die wetterwendische Unbestündigkeitt wegreumen vndt iu 
• der ein mahl erkannten vndt belfanDten Christlichen wahren 
Lehr beständig verharren damitt sie nicht ehnlich würden dem 
wetterhanen vndt abtrünnigen Ebolo, welcher von der Christ- 
lichen religion schändlich abgefallen, vndt da er folgens in er- 
kentniß seines straflichen abfalß kommen, hatt er vorderKhv 
chenthür vf seinem angesiebt gelegen vndt bitterlich geweinett 
yndt gesagtt: Procukate rne salem fatuum, trettett mich da^ 
thumme Saltz mit Füßen, wie Socrates Histor, eccl, C. 13 
yndt Niceps L. 10. c. 23 bezeugen. Daß Saltz mache dio 
Speisen schmackhaftig, sogar, wo das saltz weg sey, so sey die 
speise übell zugerichtet. Also sollten die depositi mitt dem 
saltz der himlischen vndt weltlichen weißheitt, so in der h. Bi- 
bell yndt in dem corpore Juris Justinianei befindlich, alle ihre 
affectus yndt effectus, alle ihres Herzens Neigungen, wortt vndt 
werk besprengen, damitt sie Gott gefelliglich vndt dem Vatter- 
land ersprißlichen sein möchten. Sie sollten auch der Vermah- 
nung S. Pauli folgen^ welcher an die Colosser 4, v, 6 schreibtt: 
Ewer Rede sey allezeit lieblich vndt mitt saltz gcwürtzett, daß 
ihr wisset, wie ihr einem jeglichen antworten soMet. 

Daß Saltz habe eine beißende Kraft in sich: Aljio solten 
die deponirten Princen, da sie nach Gottes Vorsehung zum 
Fürstl. Regiment gelangen würden, der feule herrscbeuden übell- 
thaten mitt dem beißenden strafsalt^ wehren vndt steuern 
yndt dadurch Gottes brennenden Zorn abwenden^ dnrcb dessen 
Gericht des Loth's weib zur Saltzseule worden sey Gen. 19^ v. 
26, damit sie vns ein Gewürtz gebe, daß wir witzig würden* Aug. 
Tom. 5, 1. 16 de civit dei c, 3. Daß Saltz sey auch gewesen 
ein Symbolum vndt Mcrkmahl (anderer Eigenschaften dessel* 
ben zu geschweige n) der Frenndschafft^ Einigkeit t vndt bestün- 
digen Friedens, dannenhero der starke vndt feste Bundt Gottes 
genennet werde ein Saltzbundt Num» 18, v* 19 vndt 2 ParaL 
13, y. 5, also solten anch die jungen Fürsten den Bundt guter 
vndt in Gottes wortt begründeter freundschaft fest halten* WeiU 
dan daß Saltz so viell Erinnernngen in sich fasse, so würde 
es ja billig in absolutione academica mitt gebranchtt» Daß 
aber auch hochgedacbten jungen Fürsten ihre Heupter mit wein 
besprengett seyen, seye aus der acht nicht zu laßen, alldieweül 
es auch seine ntltzlichen Deutungen habe* Der Wein reinige 
yndt seubere. Also solle L I F. F. G. G. die besprengtmg des 
weins ein Denkzeichen sein, das sie nunmehr von dem wüsten 
Ynflath des Beamsmi sein gereiniget vndt in der Zahl der 



Digitized by 



Google 



339 



Anzeiger für Kunde der deutsclien Vorzeit. 



Stadiosortim aufgenommen. Der wein erfrewe dap meiiscbliche 
Herlz, Ps. 104, v, 15. Also sollen I. I- F. R Gn, Gn, sich auch 
in Gott ilirem heylaodt crfrewen. Esa. 61, v. 10 vndt Phil. 4, 
?, 4 vndt gleich wie sie raitt wenigem wein besprengett seyndt, 
also sollen sie sich auch der christlichen MQj^igkeytt bcflcijMgen 
vndt den Spract S. Pauli Ephes. ö» v, 18 allezeytt zu Hertssen 
faßen« 

Der wein heijk bisweilen das reine Wortt Gottes Alp 
wann der Herr sagett Esa. 56, v, 1 : Komptt her rndt kaufet 
ohne gelt vndt nmbsoast^ beyde wein vndt Milch: Also sollen 
I, L F. F, Gn. Gn. dem reinen wein der anverfälschten Christa 
liehen religlon ihnen samblen, in dem sie die heiLBibell flei- 
[iig le|len vadt daß gepredigte wortt Gottes andächtig höreten 
vndt in einem feinen Hertzen bewahreteu vndt darnach Christ- 
fürstlich Tudt rhtlrablich lebeten* 

Der wein heiße auch daß Creutz der frommen Christen 
Ps. 5, V. 9-, wann derohalben der allein weise Gott ihnen den 
jungen Ftirstcn, würde den Creutzbecher reichen, so sollen I. 
L F. F, G. G. ihn gedultiglich annehmen, ihre Seelen in Ge- 
dult faßen, vndt nicht zweifeln, Gott werde ihnen das Creutz 
nicht zu schweer auflegen , sondern eji mildern vndt schaffen, 
daß sie es ertragen könten* Damitt eß aber nicht zu lange 
würde, hatt D. Fewerborn hiranf beide junge Printzen ä Be- 
anismo solenniter aißbald absolvirt, vndt sie in censum stndio- 
fionim cooptirt, auch I. L F. F, Gn. Gn. Gottes reichen Segen 
von Hertzen gewünschett vndt Gott den himlischcn *Vatter im 
Namen Jesu Christi Inniglich angerufen, er wolle be^dc jungen 
Prinizen Spiritu recto et principali, mit dem gewiß en geist, 
dem Geist der hciligung, der Weißheitt, deß Ferst and ts vndt 
Stärke erfüllen , daß sie in allen christfürstlichen tugcnden dem 
darchleuchtigen vndt hochgeborenen ihrem lieben Herrn Vatter, 
unserm gnädigen Laudesfürsten , mögen hochlob lieh nachfolgen 
vndt solche auserwählte Etistzenge werden, dadurch za Gottes 
ewigen Ehren, zu Erbawung der christlichen Kirche vndt zum 
Trost vndt besten des Yatterlands der himmell gcpflantzot, vndt 
die Erde gegründet t vndt gehawet werde; hatt auch hochge- 
dachtem unserm gnädigen Landesfürsten vndt Heirn zu eolchen 
fürstlichen Kindern vndt Herrn L, Johann f. Gn, zu solchen 
gewünschten Herrn Brüdern, die den Kamen vndt Standt der 
Studiosorum nicht verschmähet, von Gott dem Stifter aller 
christlichen Schulen, Glück, reichen Segen vndt fürsthche be- 
ständige Wohlfarth in aller Unterthänigkcitt ge wünschet, vndt 
Ihr F- Gu. im Nahmen der gantzcn UnivcrsitÄt mitt gebühr* 
lieber reverentz grata! irott, vndt weilen Academicus Kector D, 
Menzerus wegen Leibesschwachheit nicht gegenwärtig sein kön- 
nen vndt aber derselbe denen hochgedachten beyden Printzen in 
Unterthäuigkeit schriftlichen gratnlirett, vndt seine carmina gra- 
tulatoria in seinem Nahmen abzulcßen hegehret hatt, alß ist 
solches geschehen, vndt lauteten disolbige alßo 

Adspicit Henricvm gra taute Academia vultu, 
Hasslaci Aorem sanguinis cgregium. 



Atque alt; Haec facies patriam exhilarabit amatam, 
Allatura decus Martis in tirbe scholae, 

Augeat Henrici dotes dextra ampla tonantis^ 
Vivat ut eiemplar patris avique py. 

Postquam Fridericns procnl ä se cornna jecit 
Coruna principibus non adamata viris 

Hoc Totum esto meum, dixit: Pax optima rerum 
Dives opum nostra floreat in patria. 

Omne id ut summo confirmet ab aethere Christn^ 
Pectore devoto tota Corona rogat. 

Nunc conjunctim Optant, Celsissimus ut Pater aevi 
Praesentis vigeat gloria magna diu. 
Darm Stadt, Dr. Baur 

(Schlüfe fglgt.) 



Vorbereitungen zur Tanfe des erstgebornen Prinzen 

Albert's TU. (Stifters der sehwarzb^-rndolBt. Linie), 

Carl Güuther 1576. 

„Vortzeycbnus was auf M. G. H. Kindtteuffen ahn Pastetr 
chen Bollenn gebacken werdenn: 

18 Hirschenn Pasthetcn mitt 6 Rehe 

vbersehlegen vnnd fasse nn 15 Huner 

8 Hasenn Pastheten 6 Andtvogell 

12 Beb weinen 3 Junge Genß 

3 Gereucherte schinken 

Ahn Fisch enn: 
15 Karpenn Pastbetenn 
8 Yorellenn 
3 Hechts Pasthetenn. 
Anschlagck was man vif die beuorstebende Kindteuffe babei 
mufs so vf 2D0 pferdte angeschlagen: 



5 ochsen 

4 Gchwein 
18 Schöps 
40 kelbcr 

4 schok hnner 
15 Andtvogel 

1 schock Junge genße 

Ü stück birschen Wilpredt 

4 wilde Schwein 

9 Rehe 
50 schrodt dürre rindtflei- 

sches 
60 schock Eyer 
18 Spauschwein 
50 ba^en 
^li schogk ßebhuner 



^1% schogk Kophannen 
18 seiden speck 
Iti dürre Kindtszungeu 
16 schlucken 
40 Lemer 

4 grüne lecbs 

10 schogk grüne vorein 
40 kandel Schmerlen 
Vi% Zenttner hecbtt 

5 Zenttner karppen 

12 stutzigen gemangkviseh 
20 grüne Ahle 

4 schogk dürre forcb 
20 schogk krebs 

2 schogk bradtvisch 

1 schogk barben 



Ahn dürren vnd gesaltzen vischwerk: 



Digitized by 



Google 






w 



'WS 



".'.Tif^^-Tji- 



341 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



343 



V2 thon hechtt 
V3 gesalzen lachs 
1 feßlein brüken 
1 dörre lachs 

8 ft iDbeer 
12 % pfeffer 

1 % Saffran 

2 % Nelcken 
12 % Mandeln 

400 lemoiiien 
400 Oliven 



2 schogk dörr Ne(ü)Daogen 
4 Zentner stock(fisch) 

1 stuck Schollen 
Vs thonichen stör. 

Ahn Wertz: 

12 kandel groß und klein 

kappern 
12 % große Kosm 
16 % kleine Bosin 
42 <% Zacker 

2 Vb Zimett 
40 % banmöU 



Am gedreidich: 
30 mas waitzen ynd Hocken 
200 Mafs habern 

Am gedrencke 
100 Eimer Wein 

150 Eimer Bier Dorunter 2 Faß Ne(u)nstetter bier." 
Aus dem FUrstL schwarzb. Archive. 
Rudolstadt. B. AnemOller. 



Heber die Yemichtnng und Yerschleppung der rer- 

sdiiedenen Archive zu Mainz TOr der franzosisclien 

Occnpation nnd vrährend derselben. 

Unter den in der Mainzer Stadtbibliothek befindlichen Pa- 
pieren des Herrn Schaab, welcher sowohl zur französischen 
Zeit, wie unter der grofsherzogl. hessen- darmstädtischen Be- 
gierung Friedensrichter za Mainz war, findet sich folgende 
höchst interessante Notiz : 

Pag. 1. Note : als a. 1802 alle Stifter nnd Klöster in der 
Stadt Mainz aufgehoben wurden, haben alle Bettelmönchsklö- 
ster, It die Nonnen za Dalheim, za armen Clären und bey 
Weisenau, fast alle ihre Urkunden theils verbrannt (v. g. 
die Carmeliten in ihrem Garten), theils weggeschleppt 
(t. g. Augustiner, Franziscaner, Capuziner). — Das 
Dominikaner - Archiv ist im Bombardement a. 1793. m. Jul. 
ganz verbrennt. — Die sämmtlichen GhurfÜrsU. Archiven, it. 
das Dom Capitulische , das von Alban, und Bleidenstadt etc. 
waren schon a. 1792 geflüchtet, kamen nie wieder nach Mainz, 
sind noch izt (1813, 20. Jal.) daselbst zu Aschaffenburg — 
wurden nie von den Franzosen reclamirt, — die Churfllrstl. 
Archiven wurden in den Aschaffenburger Schlofskeller eingef- 
fert (?), wo sie nebst dem Wormser, Constanzer etc. Stiffts Ar- 
chiven verfaulen. Das wenige, so an der Churfürstl. Begie- 
mngs- und Cammer-Archiven hie in Mainz seit 1792. belassen, 
und im Teutschen Hausgange (postea in der Schlofskirche) be- 
wahrt war, ward a. 1804 mit den anstofsenden Fürsten, z. B. 
Darmstadt, Nassau, Aschaffenburg etc. triagirt; umgekehrt ha- 
ben alle nnd jede deutsche Fürsten an Franckreich nichts als 
schlechte, unnütze Papiere, z. B. alte protocoUa, Bechnungen 



und neue Cameralacten, aber keine einzige alte Originalurkun- 
den ausgeliefert, ja andere gar kein Blatt, z. B. Teutschorden, 
Maltbeser, Spitäler zu Mainz (Pag. 2) n. s. w. auch von Für- 
sten und Domkapitel zu Speyer und Wormfs gar nichts. — 
Ein herloffener Elsafser, Nahmens Bildebeck, machte überall hin 
nach Manheim, Darmstadt, Aschaffenburg etc. Beisen, um dort 
zu triagiren, aber als bioser belleteriste, und ohne Landes und 
Geschäfftskentnifs, lies er gefliessentlich alle Urkunden zurück, 
— andere alte Sachen wurden durch den zu Mainz zur Triage 
ernannten ungetreuen Bibliothekar, Gothelf Fischer, wegge- 
stohlen, und nach nach Bufsland geschleppt, — auch der Prä- 
fecturrath Mofsdorff machte es nicht besser, welcher allent- 
halben hin geschickt ward, und hnndertweifs Kästen voll alber- 
nen unbrauchbaren Mist, den er in die Hände stopfen lies, zu- 
rückbrachte. 

Seit dieser Zeit gibt kein auswärtiger ein Blatt mehr her, 
unter Angabe: alles seye vollständig ausgeliefert, und — es 
seje nichts mehr vorhanden, hinc evenit, dafö ftlr Geschichte 
und Altertum des Departem. Donnersberg, für alle künfftige 
Zeiten die wahre und einzige Quelle gänzlich verloren ist. 



A. 1798. m. Mart. warfen die Franzosen viele 100. Cent- 
ner alte Acten und Urkunden des Begierungs Archivs zu Mainz, 
welche auf dem alten Schlofs lagen, in den Bhein, weil kein 
churfürstl. Diener sie dort wegschaffen wollte. — Item nach 
der Triage wurden (Pag. 3) viele 100 Centner von Urkunden 
nnd Papieren an die Papiermüller, Spezerejkrämer, und Leim- 
sieder von dem Archivdiener Mempel verkaufft. — A. 1799 
brachen die französ. Soldaten das Liebfrauen Stiffts-Archiv in 
der Kirche auf, stahlen das Eisen an den Eisten, und verkauff- 
ten Fuhrenweis die Urkunden nnd Acten an die Käsekrämer. 
Ebenso gieng es A. 1802 mit den Stiffts nnd Klosterbiblio- 
theken her; die älteste Codd. Membran. Mstos. behielt obiger 
Fischer nnd machte in Paris praesenten damit, — die Mön- 
chen pltlnderten das Beste bei ihrem Abzüge, und die Jacobs- 
berger verkaufften gar ihre ganze Bibliothek an einen Speze- 
rejkrämer im Kirschgarten etc. heu nefas! — 

So weit Schaab^s Notiz. 

Dr. Nolte. 



Zur Geschichte des Augsbnrger Reichstages Tom 
Jahr 1530. 

Der Ausgang des Beichstages von 1529 brachte die evan- 
gelischen Stände in eine neue Nothlage nnd versetzte sie wie- 
der in Furcht und Bangen, um so mehr, als die Berichte ih- 
rer Gesandten, welche zu Karl V. geschickt waren, nichts von 
freundlicher Aufnahme zu rühmen hatten nnd der Kaiser eben 
wieder mit dem Papst ausgesöhnt war. Während man nun 
evangelischerseits mit grofiser Besorgnirs in die Zukunft schaute 
und über die zunächst zu ergreifenden Mal^regeln angelegent- 
lich berieth, da traf das kaiserliche Ausschreiben für einen 



Digitized by 



Google 



343 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



344 



Reichstag uacb Augsburg aaf den 8. April ein. Wenn man 
fitch auch des milden Tones, den das genannte Aasschreiben 
anschlug, freute, so Iwh man sich dadarch nicht lässig ma- 
chen, weniger gerUstet auf dem Kampfplatz za erscheinen* 
Nürnberg vor andern, dessen Eifer für die evangelische Sache 
dem des sächsischen Karfiirstenhanses gleichkam, richtete an 
die gleicbgesionten Fttrstea und Städte dringende Mahnbriefe, 
den wichtigen Tag zu besuchen. Wo der Kaiser, der neun 
Jahre lang Deutschlands Boden nicht betreten hatte, zugegen 
war, da erschien dieser Stadt die Anwesenheit der Fürsten 
doppelt nothwendig. Vielleicht hatte der Ntürnberger Rath da- 
von gehört, data des Kurfürsten Kommen noch zweifelhaft sei 
und er am Ende sich in Anbetracht seines hohen Alters von 
der w'eiten Reise könne abhalten lassen; Grund genug, um 
auch ihn um sein Erscheineu in einem ausführlichen Schrei- 
ben zu bitten. Wir theilen dieses Schriftstück aus dem Brief- 
bucb, wo es sich unter Kr, 101 auf Bl 30 a u.b findet, in Fol- 
gendem mit: 

Herrn Jobannsan, hertzogen zu Sachsen chnrfürsten etc. 
Gnädigster herr, von unsem gesandten die wir an kay. 
mt. hof in Ytalien gefertigt haben ist uns durch ir schreyben, 
defa datum steet den 22. tag Febrnarii, angezaigt, das sy die 
kay. mt. zu Eolonia gefunden und das ir mt. daselbst mit seer 
vyl cardinelenj ertzbiscboven, bischofen und pfaffen besetzt, es 
Hey anch die Maylendisch crönung aines römischen kaysers da- 
selbst zu Bolonia im pallatio des bapsts in ainer cappellen in 
beysein yyler treffenlicher potentaten potschaften auch etwo- 
vil WcUiscber und Teutscher kriegshauptleute beschehen der 
gestalc, wie das innligeudo verzaichnus *) zuerkennen gibt, und 
ist ir kay. mt. nach unaer gesanten anzaigen der maynung, nach 
endung der dritten und rechten crönung so auf den XXIV tag 
vermeHs monata hat beschehen sollen auf Mantua zu verrücken 
und von dannen mit dem schieristen in aigner person in Teutsch- 
(land) zu dem reychstag zu komen. 

So wissen euer churf. gn. vor uns onzweyffenlich, das ain 
gemainer reycbstag auf den achten tag Apprillis schierist ko- 
mendt in die stat Augspurg angesatzt, und ist gleichwol das 
außschreyben soUtchs reychstags gantz milt und gnedigklich ge- 
stellt auf maynung das ir mt. mit den andern stenden auf 
ain gleiche ainheUigkeit nnnsers glaubens und religion gnedigk- 
Jieh handeln ainen yeden tayl in iren opinion und maynnngen 
guetlich hören, das pöß fallen lassen, das gut aufrichten und 
das so sieh bißhere derhalben zugetragen got ergeben, auch 
von ainer beharrlichen hilf wider den Türeken, von bestendiger 
erhaltung guter pollicej und regirnng im heyligen reych, auch 



") Liegt nicht bei. Y. 



gangkhafter guter müntz beratschlagen und handeln helfen wöll. 
ob nun die Sachen sollichem anßschreyben gemoß zu tractiren 
furgenomen oder wie zuvermnten anderer weyß gehandelt, wür- 
det das ende, das in gottes fnrsehung Schickung und Ordnung 
allain steet, mit der zeit anzeigen, wir versehen uns aber dan- 
nocht kay. mt. und der andern reychsstende persönliche gegen- 
wertigkait soll allerlay enderung mit sich pringen, vnd vyl un- 
schicMichkaiten verhueten, dieweyl dann unsers onzwe^/ffenli- 
chen vermutens dise des glaubens Sachen auß zukunfft kay. 
mt. etwas tapferlicher und ansehnlicher dann bißhere für handt 
genomen würdet, ob nun wol got der allmechtig als ain ge- 
waltiger herr hymels und der erden zu erhaltung seines hey- 
ligen evangel^ums kainer menschlichen hulf schütz oder bey- 
standts bedarf, gepürt doch ainem yeden Christen aus schuldi- 
ger Pflicht an allem dem, das zu fürderung götlicher eren ym- 
mer dienlich sein mag, bey ime nichts erwynden'") zu lassen, wie 
wir dann euer churf. gn. bißhere für ain getreuen embsigen 
fürderer und handhthaber götlicher warhait vor andern statlich 
erkannt haben, das gibt uns auch ursach euer churf. gn. sol- 
licher Sachen halben dester künlicher und vertreulicher zu er- 
suchen, ist demnach an euer churf. gn. unser ganntz unndterthe- 
nig bitt, die geruchen**) gelegenhait dises tapfem handeis und 
dabei gnedigklich zubedencken, was die persönlich gegenwertig- 
keit euer churf. gn. und ander christenlichen stende bißhere 
uf etlichen vergangen reichstagen genützet und andere dester 
manlicher und standhafter gemacht hat bey der christenlichen 
warhait zuverharren und demnach sich umb der ere gottes und 
seines heyligen worts willen in aigner person auf disen yetzo 
angesatzten reychstag gnedigklich zufügen, auch andere stende 
die sich zu Christo und seinem evangelio bekennen so vil müglich 
zu sollicher persönlicher erscheinung gleicher weyse zu bewe- 
gen, das würdet unsers achtens zu vyl gutem dienen und on- 
zweyfenlich got dem herrn zu gefallen raychen, datum erichtagf) 
8. Marcii 1530. 

In eadem forma ist an marggraf Georgen zu Brandenburg 
und landtgraf Philipsen zu Hessen auch geschryben. 

Regensburg. Dr. Wilhelm Vogt 

•) fehlen, mangeln. Schmeller IV, 107, c 
**) Es ist wol zu lesen : za gerachen der gel. Vgl. Schmellar 
m, Sp. 22. 

t) Dienstag. Schm. P, Sp. 127 f. Dr. Fromm ann. 



Berlchtigmig. 

Der auf Sp. 212 abgedruckte Brief war mir gleich ver- 
dächtig vorgekommen, ich hatte jedoch seine Herkunft nicht 
aufzuspüren vermocht ; nun erfahre ich durch gütige MittheOung 
des Herrn Prof. Hübner in Plauen, dafs es der zweite Bnd 
des Seneca ist. 

Sp. 245, Z. 3 V. u. ist zu lesen 217; 248, 37 nobis st 
novis; 273, 1 arces (viell. f. artes); 276 v. 30 vultus; 278, 12 
ist nach comua ein — einzuschieben. 



Berlin. 



W. Wattenbach. 



(Mit einer Beilage.) 



Verantwortliche Redaction: Dr. A. Essen wein. Dr. G. K. Frommann. Dr. A. v. Eye. 
Verlag der literarisch -artistischen Anstalt des germamsohen Museums in Nürnberg. 



Gedrückt bei ü. £ 8 eb nid in Nürnberg. 



Digitized by 



Google 



BEOilOE ZUM ANZEIGER FÜR KUNDE DER DEUTSCHEN TORZEIT. 
1874. J^U. NoTember. 



Cbronik des germanisclien Moseoms. 



Nürnberg, den 15. November 1874. 

Seit wir unsere letzten Mittheilangen an dieser Stelle gege- 
ben haben, sind uns wieder einige Beweise der Theilnahme an 
unserer Bauangelegenheit geworden, die das allgemeine Interesse 
bezeichnen, dessen Ausflufs sie sind. So hat Herr Oberst von Go- 
sel in Pforzheim zu Gunsten des Baufonds auf Rückzahlung einer 
ausgelosten Obligation des Museums, ä 500 fl., verzichtet. Für 
den Augustinerbau hat Herr Banquier Cnopf dahier lOOfl. für ein 
Mafswerk und 25 fl. für ein glasgemaltes Wappen gestiftet und auch 
von Seite des nümbergischen Patriciats ist ausgiebige Mitwirkung 
zur Errichtung und Ausstattung desselben bereitwilligst übernom- 
men worden: das Freih. v. Tucher'sche Gesammtgeschleoht hat 
700 fl. für Herstellung der Treppe bestimmt, in deren AusschmO- 
ckung das Familienwappen prangen wird ; die Freih. y. Haller'sche 
Stiftung dahier hat 100 fl. zu einem Fenstermafswerke gespendet und 
ein glasgemaltes Wappen dazu in Aussicht gestellt ; von dem Herrn 
Administrator der Schlüaselfelder'schen Stiftung, Carl Freih. y. Wel- 
ser, ist uns, nachdem die seiner Zeit gespendeten 100 fl. zu Her- 
stellung eines Fenstermafswerkes Verwendung gefunden , auch der 
nöthige Betrag für Herstellung eines Wappens angewiesen worden. 
Ebenso hat derselbe, dem unsere Anstalt, und speziell der Augu- 
stinerbau, schon so manche Förderung dankt, für sich selbst 100 fl. 
zu einem Fenstermafswerk nebst dem Betrag für die Ausführung 
eines glasgemalten Wappens zugesagt. Femer haben ein Fenster 
fertigen zu lassen bewilligt : die Familien y. Grundherr und y. Eb- 
ner, Herr Sigmund y. Fürer. Andere Familien und einzelne Mit- 
glieder des Patriziats sind schon früher gemeldet; andere haben 
ihren Beitritt in Aussicht gestellt, um einen zusammenhängenden 
Theil des Baues -ttiit von ihnen gestifteten Fenstern und ihren 
Familienwappen zu versehen. Desgleichen steht auch aus anderen 
Kreisen ähnliche Förderung zu erwarten, und wir hoffen, bald 
mehrere solcher Stiftungen melden zu können ; heute bereits die 
von Herrn Obristlieutenant v, Moor in Nürnberg und Herrn S. üll- 
mann in Fürth. Die Kosten jedes solchen Fensters belaufen sich 
auf 100 fl. und diejenigen für das Wappen in Glasmalerei, welche 
je nach der Zeichnung derselben etwas verschieden sind, bewegen 
sich um etwa 20 fl. 

Auch sind uns sonstige Gaben, die unten verzeichnet werden, 
für diesen Zweck zugeflossen; namentlich bethätigen die Künstler 
Deutschlands noch fortwährend ihr Interesse an der Sache durch 
stets neue Versprechungen, deren uns auch im abgelaufenen Monate 
geworden sind. Durch Erfüllung des gegebenen Versprechens ist 
den Förderern der Sache Herr W. Kreling, Maler, in Nürnberg 
beigetreten. 

Für die Verloosung jener Gaben haben wir in sämmtlichen 
Staaten des deutschen Reiches um die Genehmigung des Loosver- 
kaufes nachgesucht und dieselbe, wie in Bayern, dessen Regierung 
auch die Loose von der gesetzlichen Stempelgebühr befreit hat, 
bereits erhalten von den hohen Regierungen von Anhalt, Baden, 



Braunschweig, Bremen, Hamburg, Lübeck, Meklenburg- Schwerin, 
Meklenburg- Strelitz, Oldenburg, Königreich Sachsen, Sachsen-Co- 
burg und Gotha, Schaumburg -Lippe, Schwarzburg -Sondershausen 
und Waldeck und Pyrmont. Wir werden jedoch die Ausgabe der 
Loose erst dann vornehmen, wenn von allen Staaten der Bescheid 
erfolgt sein wird. 

Leider ist uns auch im verflossenen Monate ein doppelter Ver- 
lust bereitet worden, indem der kgl. Staatsarchivar u. geh. Archiv- 
rath Dr. Grotefend in Hannover, eines der thätigsten Mitglieder 
des Verwaltungs- und zugleich Mitglied des Gelehrtenausschusses, 
unserer Anstalt, um die er sich sehr wesentliche Verdienste er- 
worben, durch den Tod entrissen wurde, wie auch als Mitglied des 
Gelehrtenausschusses der Ober-Tribunalrath u. Universitätsprofessor 
Dr. G. Homeyer in Berlin. 

Seit Veröffentlichung des letzten Verzeichnisses wurden folgende 
neue Jahresbeiträge gezeichnet : 

Von Gemeinden s Feuchtwangen. Distriktsgemeinde 10 fl. 
Gmunden. Stadtgemeinde 5fl. 26 kr. Schwabach. Distriksgemeinde 
15 fl. (da pro 1873 u. 74 je 5fl. nachgezahlt wurden, so erhöht 
sich der schon früher gemeldete Jahresbeitrag von 10 fl. auf 15 fl.) 

Von Vereinen : BrQnn. Deutscher Turnverein 5fl. 50 kr* 

Von PriTatens Blankenburg. Eiesewetter, Rentamtmann, Ifl. 
Cannstatt H. Gaupp Ifl. 45 kr.; C. Heldt Ifl.; Dr. Ernst Veiel 
Ifl. 45 kr.; Dr. Th. Veiel Ifl. 45 kr. Jebenhansen b. Göppingen. 
Baron G. A. v. Liebenstein dfl. 30 kr. Königsberg i. Pr. Heydeck, 
Historienmaler, Ifl. 45 kr.; Maurenbrecher, Professor, Ifl. 45kr. ; 
Bautenberg, Bibliothekar, Ifl. 45 kr. Landau (Pfalz). W. Benz, 
Kleiderhändler, Ifl. 45 kr.; Frdr. Mahla, Anwalt, Ifl. 45 kr.; J. 
Mersinger, Tabakfabrikant, 1 fl. 45 kr. ; W. Weber, Apotheker, 2 fl. ; 
Dr. med. Mich. Ziegler 1 fl. 45 kr. Leitneritz. Dr. phil. Karl Pi- 
ckert, Buchdruckereibesitzer, Ifl. 10 kr. NUraberg. Kall Keyfsler, 
k. Bezirksamtmann, 2 fl ; Ferd. Seitz, Kaufmann, 20 fl. Sohladmlng. 
Pauline Halm, Künstlerin, 3fl. 30 kr.; Albert Koschull 2fl. 20kr.; 
Joh. Rettenbacher Ifl. 10 kr. Schwabach. Hoffmann, Assessor, 
Ifl. 80 kr.; Dr. med. Lochner Ifl. 12 kr.; Schlegel, Lehrer, Ifl. 
12kr. ; G. Schleich, Kaufmann, Ifl. 12 kr.; Fritz Städtler, Nadel- 
fabrikant, Ifl. 12 kr.; Wohlwend, Privatier, Ifl. 12 kr. Stargard 
(Pommern). Abel, Banquier, Ifl. 45kr. ; Barkow, Justizrath, Ifl. 
45 kr.; y. Boltenstern, Oberst imd Regiments-Commandeur, Ifl. 
45kr. ; Borowsky, Fabrikbesitzer, Ifl. £kr. ; v. Brockhusen, Ma- 
jor a. D., 1 fl. 45 kr. ; Coste*, Rechtsanwalt und Stadtverordneten- 
vorsteher, Ifl. lOkr. ; Dr. Dorschel, Oberlehrer (statt firflher Ifl. 
10 kr.), Ifl. 45 kr.; Dumstreff, Stadtrath, 35 kr.; Freuer, Stadtrath, 
Ifl. 10 kr. ; Gerber, Kreisrichter, 1 fl. 45 kr. ; Dr. med. Grofsmann 
Ifl. 45kr. ; Havenstein, Kreisgerichtsdirektor, Ifl. 10 kr.; Just, 
Buchhändler, 3okr. ; v. Kleist, Major u. Bataillons -Commandeur, 
1 fl. 45 kr. ; Klinge, Kämmerer, 35 kr. , Kruger, Syndikus, 35 kr. ; 
Meirsner, Kaufmann u. Fabrikbesitzer, 1 fl. 10 kr. ; J. Müller, Rent- 
ner u. Stadtverordneter, 1 fl. 10 kr.; Newie, Gymnasiallehrer, Ifl. 
10 kr. ; V. Niddsch-Rosenegk, Landrath, 1 fl. 45 kr. ; Schlenk, Kreis- 
gerich tsrath, Ifl. 10 kr.; Dr. Schaler, Sanitätsrath, 35kr. ; Spamer, 
Stadtrath, 35 kr.; Vogel, Stadtrath, 35 kr.; Weber, Buchhändler, 
Ifl. lOkr.; Weifshun, Major, Ifl. lOkr.; Dr. med. Wilde Ifl. 45kr. 

Einmalige Beiträge wurden folgende gegeben: 

Von PriTaten : Ansbach. S. Hänle, k. Advokat, 2fl. Olm&fz. 
Dr. A. Brecher, Arzt, Ifl. 10 kr.; Dr. J. Eben, Concipient, Ifl. 
lOkr. ; Leopold Engelmann, Kaufmann, Ifl. 10 kr.; E. J. Kohn, 



Digitized by 



Google 



847 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 



348 



Industrieller, Ifl. lOkr. ; Dr. B. Lewin, Advokat, Ifl. lOkr. ; A. 
Babenalt, Maler, Ifl. 10 kr. Schaas (Siebenbürgen). Jos. Haltrich, 
evang. Pfarrer, 42 kr. Schä88burg (SIebenb.). Von den dortigen 
Gymnasiasten 5fl. 50 kr. Stuttgart. £. E. Pfeiffer 5fl. 

Für den Ansnstlnerklosierban. NQmberg. E. Freiherr 
von Bibra 10 fl.; Gg. Rudolph Cnopf, Banquier, 125 fl.; Freiherrl. 
von Haller'sche Gesammtfamilie 100 fl. Ferd. Seitz, KaufmaDn, 20 fl. 

Unsem Sammlungen giengen femer folgende Geschenke zu: 

L Für die kirnst- und kulturgeschichtlichen Samm- 
lungen. 

(Nr. 7240-7257.) 
Berlin. A. von Frohen, Hauptmann u. Batteriechef: Porträt 
des Johann Georg von Frohen, Schwarzkunst. Rosenherg, Stadt- 
gerichtsrath : Kleines messingenes Uhrgehäuse mit Vergoldung und 
Emailierung. — CSin. A. SchnCtgen, Domvikar: Photographie 
nach einer perlennmstickten mittelalterlichen Pyxis. — Herrnhut. 
M. K Beck: 3 Nachbildungen von ZeichnuDgen des Herrn Ge- 
schenkgebers in Photographie u. s. w. — Kupferzeli. Se. Durch- 
laucht F. K.FürstHohenlohe-Waldenburg: 2 ornamentierte 
Fursplatten von gebranntem Thon, 15. Jhdt. — MQnohen. Königl. 
Kriegsministerium: Kupferne, mit Leder überzogene Kanone vom 
17. Jhdt — NQrnberg. Heerdegen, Grofshändler : Ein mit Papier- 
und Strohmosaik verziertes Kästchen. 0. Hirt, Kaufmann: 2 ver- 
goldete Glaspasten aus Jerusalem. Nähbesteck mit 2 Futteralen 
und Gehänge von vergoldetem Kupfer, getrieben und durchbrochen 
verziert, 18. Jhdt. L. Mayer, Privatier: Figur eines Ritters, Me- 
tallcomposition, von Moor, Oberstlieutenant: Stammbuchblatt 
von 1609. Bronzener Schiasselhaken vom 15. Jhdt. Kleine Sil- 
bermedaille auf die Porzellanfabrik Bruckberg, 1767. Bronzeme- 
daille auf den Grofsh erzog Leopold von Baden, 1852. Möfsel, 
Künstler: Salzburger Dreier von 1670 und 1681. AVeinfurtner, 
Aufseher imgerman. Museum : Hessen-Darmstädtisches Zweikreuzer- 
stack von 1744 und Mecklenburger Fünfpfennigstück von 1872. 

— Stuttgart. Prof. Dr. Haakh, Vorstand des k. Museums Vater- 
land. Alterthümer: 2 Eisenschwerter (Spaten) und 2 Schlagmes- 
ser (Saxe) aus Grabfunden bei Bopfingen. — TÜSli Dr. Habe- 
dank: 4 Silbermünzen römischer Familien, 1 des Pompejus und 
2 der Kaiser Gommodus und Philippus H. 

n. Für die Bibliothek. 

(Nr. 32,207—32,537.) 
Aachen. Realschule: Haagen, Aachen u. die Grafen v. Jü- 
lich im 13. Jahrh. 1862. 4. Pr. Haagen, Karl's d. Gr. letzte Tage 
u. Grab. 1866. 4. Pr. De^en, das Kreuz bei den Alten. 1872. 4. 
Pr. — Admont. P. Jakob Wichner, Kapitular u. Archivar: Ders., 
das Admonter Archiv in seinem gegenwärt. Zustande. 8. — Alten- 
burg. Friedrichs-Gymnasium: Flemming, ein Beitrag zur Ge- 
schichte des Kalenders. 1869. 4. Pr. Nitzsche, der Gothenkrieg 
unter Valens u. Theodosius d. Gr. 1871. 4. Pr. — Altena. Ver- 
lags-Bureau (A. Prinz): Becker's Weltgeschichte, neu durchge- 
sehen v.Kneschke; Lief. 1—4. 8. — Amorbach. Fürstl. Leining. 
Lateinschule: Zippelius, geschieht!.' Bericht üb. d. Entstehung 
u. den Fortbestand der f. Lein. Lateinschule zu Amorbach. 1868. 
4-Pr.— Amaterdam. K. oudheidkundiffGenootschap: Dies., 
Jaarverslag etc.; 1874. 8r — Andernach. Progymnasium: Löh- 
bach, die Achter zu Andernach. 1864. 4. Pr. Esser, über einige 
gallische Ortsnamen auf — äcum in der Rheinprovinz. 1874. 4. Pr. 

— Arnsberg. K. Laurentianura: Schttrmann, de causis interitus 
Henrici Leonis. 1867. 4. Pr.' Tacking, de majoribus Germanorum 
diis, 1871. 4. Pr. — Augaburg. B. Schmid'sche Verlagsbuchh. 
(A. Manz) : Steichele, d. Bisthum Augsburg ; 23. Heft. 1874. 8. — 
Beigard. Progymnasium: Bobrik, zur Geschichte der alten Bel- 
garder latein. Schule etc. 1874. 4. Pr. — Berlin. Ernst u. Korn, 
Verlh.: Laspeyres, die Bauwerke der Renaissance in Umbrien; I. 
Abtheil. 1873. gr. 2. Lang, die Cisterzienser-Klosterkirche in Sa- 
lem. 1873. gr. 2. Cremer, die Herstellung der Domkirche in Lim- 
burg ä. d. L. 1874. gr. 2. Raschdorff, die Prämonstratenser- Abtei 
Knechtsteden. 1874. gr. 2. Schreiber, d. preufs. Eisenbahnen und 



ihr Verhältnifs zum Staat, 1834 — 1874. 1874. 8. J. Guttentag, 
Verlagsh. : Böckh, der Deutschen Volkszahl u. Sprachgebiet in den 
europ. Staaten. 1870. 8. Luisenstädt. Gymnasium: Bern- 
hardi, Matteo di Giovenazzo. 1868. 4. Pr. Fischer, Mich. Casp. 
Lundorp, d. herausgeber der acta publica. 1870. 4. Pr. Otto 
Janke, Verlagshdl. : v. Stoffel, militär. Berichte, erstattet aus 
Berlin 1866- 1870. 1872. 8. Von Weifsenburg bis Metz. 1873. 8. 
Fr. Kortkampf, Verlh . : Archiv des norddeutschen Bundes ; 
Bnd.IV, 6. V, 8. n. F. Bnd. I, 3—6. 1871 u. 74. 8. G. vanMuy- 
den, Buchhdl.: Bismarck, discours; t. I— V. 1872—74. 8. Ge- 
brüder Pätel, Verlh. : Strodtmann, Briefe von u. an Gottfr. Aug. 
Bürger; 4 Bnde. 1874. 8. KÖnigsstädt. Realschule: Tappe, 
Gerbert od. Papst Sylvester II. u. seine Zeit. 1869. 4. Pr. Hirsch, 
das Herzogth. Benevent bis zum Untergang des langobard. Rei- 
ches, I. Th. 1871. 4. Pr. Bellermann, zur deutschen Verskunst. 
1872. 4. Pr. Dietrich Reimer, Verlagsh.: Zeitschrift der Gesell- 
schaft für Erdkunde; VIII. Bnd. 1873. 8. Jul. Springer, Verlh.: 
Müller, polit. Geschichte der Gegenwart. VI. VIL 1873 u. 74. 8. 
Verein f. d. Geschichte der Stadt Berlin: Ders., Schriften 
etc. H. IX u. X. 1873 u. 74. 8. Berlinische Chronik ; Jhg. 1874, 
11. Lief. 4. — Bernburg. Stadt, höhere Bürgerschule: Klofs, 
Deutschlands Schulwesen bis zur Zeit der Realschule. 1872. 4. Pr. 
— Bochum. Gymnasium: Lortzing, zum Verständnifs des Ritter- 
thums und seiner Poesie. 1870. 4. rr. Faber, d. deutsche Nord- 
und Ostseestrand. 1873. 4. Pr. — Bozen. Gymnasium: Orgler, 
archäologische Notizen aus Süd -Tirol. I. IL 1866 u. 71. 8. Pr. — 
Braunachwelg. Gymnasium: Dürre, Braunschweigs Entstehung u. 
städt. Entwickelung bis in den Anfang des 13. Jahrh. 1857. 4. 
Krüger, die Primaner-Arbeiten gegen Ende des 17. u. im Anfange 
des 18. Jahrh. 1860. 4. Dürre, Geschichte der Gelehrtenschulen 
zu Braunschw.; I. 1861. 4. Krüffer, die dramat. AufTiihrungen auf 
4em ehem. Martineum zu Braunschweig. 1862. 4. Pr. Krüger, Rück- 
blick auf d. Geschichte d. Gymnasiums. 1866. 4. Pr. Dürre, Herrn. 
Nicephorus, Rector des Martineums zu Braunschweig. 1869. 4. Pr. 
Friedr. Vieweg u. Sohn, Verlh.: Hostmann, der Umenfried- 
hof bei Darzau. 1874. 4. v. Pettenkofer, zum Gedächtnifs des Dr. 
Justus Freih. v. Liebig. 1874. 8. — Breslau. G. P. Aderholz's 
Buchh. : Speil, P. Leonor Franz v. Tournely. 1874. 8. Waschow, 
Herzog Otto von Braunschweig, Fürst v. Tarent. 1874. 8. Otto, 
Job. Cochläus der Humanist. 1874. 8. Sohle s. Gesellschaft f. 
vaterl. Cultur: Dies., 51. Jahresbericht, 1873. 1874. 8. Abhand- 
lungen etc., philos.-histor. Abth. 1873—74. 1874. 8. Gymnasium 
zu St. Maria Magdalena: Palm, eine mittelhochd. Historien- 
bibel. 1867. 4. Pr. Eitner, Joh.Chm. Günther's Biograph Dr. Stein- 
bach V. Breslau u. die Gottschedianer. 1872. 4. Pr. Göthe's Ver- 
hältnils- zu Vaterland und Staat. 4. — Briinn. ^ t ä d t. höhere 
Töchterschule: Trampler, Vorgänge vor Ausbruch des ersten 
schles. Krieges. 1871. 4. rr. Ders., d. Beziehungen zwischen den 
beiden Königinnen Elisabeth und Maria Stuart, 1872. 4. Pr. — 
BrQx. K. k. Ober-Gymnasium: Ressel, Oestereioh's geschichil. 
Laufbahn. 1871. 8. Pr. — Carlsbad. Hans Feller, Buchhdl.: 
Low, kurzgefarste, aber voUständ. Chronik der weltberühmten Cur- 
u. Badestad Karlsbad. 1874. 8. — Cassel. Realschule: Heuser, 
Bonifacius u. der Staatsstreich Pipin*s im J. 752. 1869. 4. Pr. — 
Chemnitz. Realschule: Mating-Sammler, Karl IV. v. Lützelburg; 
I. 1872. 8. Pr. Stier, Graf Heinrich v. Plauen, Hochmeister des 
deutschen Ordens. 1874. 8. Pr. Köhler, Hrabanus Maurus u. die 
Schule zu Fulda. 8. — CSslin. Gymnasium: Reinthaler, Chm. 
Fürchteg. Geliert als Moralphilosoph u. geistl. Liederdichter. 1870. 
4. Pr. — Crefeld. Städt. Realschule: Kopstadt, üb. d. Natio- 
naiitäten u. Dynastien in dem jetzigen europ. Staatensystem. 1867. 
4. Pr. Schauenburg, Festschrift zur 50 jähr. Gedenkfeier der GrOn- 
dung der Realschule zu Crefeld. 1869. 8. — Czernowitz. K. k. gr. 
n. unirtes Gymnasium: Rohrmoser, diplomat. Verhandlungen 
zwischen Ferdinand I. u. Job. Zäpolya. 1862. 4. Pr. — Danzig. 
Städt. Gymnasium: Prutz, Studien zur Geschichte Kaiser Fried- 
rich's I. 1868. 4. Pr. Hand eis- Akademie: Kirchner, Jacob 
Kabrun u. d. Gründung d. Handels- Akademie. 1869. 8. Pr. Real- 
schule zu St. Johann: Lohmeyer, über den Abfall des preufs. 
Bundes vom Orden. 1871. 4. Pr. — Deotsch-Crone. K. kathol. 
Gymnasium: Löns, d. Vorfahren Hugo Capets im Kampfe mit 



Digitized by 



Google 



349 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 



350 



den letzten Karolingern um den westMnk. Thron. 1870. 4. Pr. 
— Dresden. K. säehfl. statist. Bureau: Dass., Zeitschrift etc.; 
XX. Jahrg., 2. H. 1874. 4. Generaldirektion der k. Samm- 
lungen f. Kunst u. Wissenschaft: Dies., Bericht etc. f. d. J. 
1872 u. 73. 1874. 4. Kreuz schule: Meltzer Beitr&ge zur Ge- 
schichte der dramatischen Aufführungen an der Kreuzschule. 1874. 
4. Albani'sünterrichts-u. Erziehungs-Anstalt: Gehrke, 
die Erhebung der Westgothen unter Alarich. 1871. 8. Pr. Hafer- 
kom, Leo X. der Mäcenas des christl. Roms. 1873. 8. Pr. — DOs- 
seldorf. Realschule: Heinen, d. stadtische Realschule I. 0. zu 
Dasseldorf nebst Geschichtlichem aus der Entwickig. des Realschul- 
wesens überhaupt. 1863. 8. Hölscher, Friedr. Spee v. Langenfeld. 
Sein Leben u. s. Schriften. 1871. 4. Pr. — Ehingen. K. Gymna- 
sium: Hehle, d. schwäb. Humanist Jakob Locher Philomusus; I. 
U. 1873 u. 74. 4. Pr. — Einsisdeln. Gebr. Karl u. Nik. Benzi- 
ger, Verlh.: Alte u. neue Welt; Jahrg. 1—8. 1867-74. 8. — El- 
senach. Realgymnasium: Hotzel, d. normannische Dialekt u. d. 
französ. SchriH^rache. 8. Galette, d. Kicolaikloster in Eisenach. 
1868. 8. Pr. Schmidt, d. Diöces Eisenach in der Reformationszeit. 

1871. 8. Pr. Schmidt, d. kathol. Eisenach. 1874. 8. Pr. — Foroh- 
heim. F. A. Streit, Buchhändler u. Buchdrucker: Deuber, Ge- 
schichte der Stadt Forchheim. 1867. 8. Deuber, Geschichte der 
Pfarreien Seufsling, Pantzfeld, Hallerndorf, Hirschaid, Buttenheim. 

1872. 8. Salzbrunner, der Himmelsring ; 2. Aufl. 1873. 8. Schmid- 
Schwarzenberg, Briefe über vernünftige Erziehung; 2. Aufl. 1873. 
8. — Frankfurt a. M. Selecten-Schule: Welewer, über die 
Wichtigkeit u. Bedeutung der Sprache f. d. tiefere Verstandnifs 
des Volkscharakters. 1859. 8. Pr. Wedewer, über d. Begriff u. 
die Bedeutung der Nationalitat. 1861. 8. Pr. Wedewer, über die 
Entwickelg. der deutschen Gymnasien u. Realschulen. 1862. 8. Pr. 
Wedewer üb. Ursprung u. Wesen der Sprache. 1863. 8. Pr. We- 
dewer, d. Christenthum u. d. Sprache 1867. 8. Pr. Wedewer, zur 
Geschichte der Selecten-Schule. 1868. 8. Pr. Wedewer, d. Chri- 
stenthum, u. die neuere Sprachwissenschaft. 1870. 4. Pr. Becker, 
Erinnnerung an Herm. A. Jos. Wedewer. 1872. 4. Pr. Nebst wei- 
teren 22 Programmen ohne geschichtl. Inhalt 1844—74. 8. — Frel- 
borg i.Br. Ludw. Schmid, Buchhndl. : v. Seydlitz, neuer Wegwei- 
ser durch d. Schwarzwald; 2. Aufl. 1872. 8. — Göttingen. Diete- 
rich' sehe Buchh. : Forschungen ; Bnd. XIV, 3. 1874. 8. F e s t - C o - 
mite zur Jubelfeier der histor. Uebungen: Die Jubelfeier 
histor. Uebungen zu Göttingen am 1. August 1874. 8. — Graz. 
Oberrealschule: Krek über d. Wichtigkeit d. slavischen traditio- 
nellen Literatur als Quelle der Mythologie. 1869. 8. Pr. Zwiedi- 
nek y. Südenhorst, die Neugestaltung des deutschen Nationalepos. 
8. Pr. — Hamburg. Dr. H. Gries : Vorstellung u. Bitte, betr. die 
Aufrechthaltung der Grundgesetze der Stadt Hamburg. 1850. 4. 
Fernere Verhandlungen etc. 1851. 4. Vorstellung u. Bitte nebst 
Rechtsverwahrung etc. 1851. 4. An die Hohe Deutsche Bundes- 
versammlung nothgedrunffene Vorstellung und Bitte etc. 1855. 4. 
Otto Meifsner, Verlagsh. : Hildebrand, d. heidnische Zeitalter in 
Schweden. 1873. 8. Weigelt, die nordfries. Inseln vormals u. jetzt; 
2. Aufl. 1873. 8. — Hannover. Hahn' sehe Hofbuchhandl. : Arndt, 
kleine Denkmäler aus der Merovingerzeit. 1874. 8. Bodemann, 
Julie V. Bondeli u. ihr Freundeskreis. 1874. 8. Irenäus, Herm. 
liVilh. Bödeker, Pastor prim., in Hannover. 1874. 8. Schulze, evang.- 
luther. Dogmatik des 17. Jahrh. I. Bnd. 1874. 8. — Jena. Herm. 
Costenoble, Verlh.: Frere, Märchen aus d. indischen Vergangen- 
heit. 8. Löfller, die Opfer mangelhafter Justiz; 2. Ausg. 3 Bnde. 

1873. 8. — Kahla. Verein f. Geschichts- u. Alterthums- 
kunde: Ders., Mittheilungen etc.; 3. Hefb. 1874. 8. — Karlsrahe. 
G. Braun' sehe Hofbuchh. : Zeitschrift f. d. Geschichte des Ober- 
rheins; 27. Bnd., 3. H. 1874. 8. — K5ln. Realschule: Ferner, 

feschichtl. Mittheilungen über d. ehemal. Ereuzbruderkloster zu 
:öln. 1869. 4. Pr. Laufis, deutsche Rechtschreibung. 1871. 4. Pr. 
Kaiser, Joh. Sturm, sein Bildungsgang u. seine Verdienste um d. 
Strafsb. Schulwesen. 1872. 2. Pr. Histor. Verein t den Nie- 
derrhein: Ders., Annalen etc.; 26. u. 27. Heft 1874. 8. — Kra- 
kao. Akademie der Wissenschaften: Rocznik Zarzadu etc.; 
Rok 1873. 8. Pamietnik,Wydz: filol. i histor.-filoz., Tom. I. 1874. 
4. Rozprawy i Sprawozdania etc. , Wydz. histor.-filozof. , Tom. I. 

1874. 8. •— Kremsmüneter. K. k. Gymnasium: Baumgarten, Mi- 



chael Denis. 1852. 4. Pr. Ders., d. Jahr u. seine Tage. 1860. 4. 
Pr. Fellocker, Geschichte der Sternwarte der Benedictiner-Abtei 
Kremsmünster. 1864—69. 4. Pr. Guppenberger, Antheil Ober- u. 
Niederösterreichs an der deutschen Literatur. 1871. 4. Pr. — Kron- 
stadt (Siebenbürgen). Gymnasium: Schiel, Matrikel des E>on- 
städter Gymnasiums v. J. 1544 — 1810; 4 Hfte. 1863 — 66. 8. Pr. 
Teutschländer, zur Geschichte des Turnens im Siebenbürger Sach- 
senland. 1864. 8. Pr. Meschendörfer, Versuch einer urweltlichen 
Geschichte des Burzenlandes. 1866. 8. Pr. Lassei, die VerÄissung 
der evangel. Landeskirche A. B. in Siebenborgen. 1871. 8. Pr. 
Türk, zur Ver^leichung der lliade u. des Nibelungenliedes. 1873. 
8. Pr. Vogt, die Leetüre aus der Muttersprache. 1874. 8. — LAn- 
gensalza. F. G. L. Grefsler, Schulbuchh.: Bast, Deutschlands 
Heldenkaiser Wilhelm der Siegreiche; 2. Aufl. 1874. 8. Dröse, 
pädagogische Charakterbilder; 5. Aufl. 1874. 8. — Leipzig. Job. 
Ambr. Barth, Verlh.: v. Holtzendorff, Reichsstrafrecht u. Lan- 
desstrafrecht in Deutschland. 1871. 8. Sonderabdr. Brandes, d. 
Kanzler Krell, ein Opfer des Orthodoxismus. 1873. 8. Krenkel, 
wie wurden Preufsens Fürsten reformirt? 1873. 8. F. A. Brock - 
haus, Verlh.: Histor. Taschenbuch, hgg. y. Riehl; 5. Folge. 4. 
Jahrg. 1874. 8. Wander, Sprichwörter-Lexikon ; 50. Lief. 1874. 8. 
R Jul. Günther, Verlh.: Schmid, Concordia; 5 Bnde. 1874. 8. 
Scherr, die Gekreuzigte; 2. Aufl. 1874. 8. J. 0. H inr ich s 'sehe 
Verlagsbuch.: Örachelli, statist. Skizze des deutschen Reiches; 

3. Aufl. 1874. 8. Vierteljahrs- Catalog; Jhrg. 1874, 2. H. 8. Re- 
daktion der Leipziger Zeitung: Wissenschaftl. Beilage der 
Leipziger Zeitung ; Jahrg. 1874, Nr. 1 —76. 4. Beruh. Schlicke; 
Verlh. : Strack, aus dem deutschen Frauenleben ; 2 Thie. 1873 u. 
74. 8. B. G. Teubner*s Verlag: Booch-Arkossy, span.- deut- 
sches u. deutsch -span. Handwörterbuch; 2 Bde. 5. Aufl. 1874. 8. 
Bach, Joh. Heinrich Deinhardt. 1874. 8. Sonderabdr. Wilhelm 
Vi ölet, Verlh.: Fiedler u. Sachs, wissenschaftl. Grammatik der 
engl. Sprache ; 2Bnde. 1861. 8.— Lflbeck. Gesammtausschnfs 
des deutschen Sängerbundes: Ders., Bericht etc. von 1871 
—1874. 8. Protokoll das 5. Sängertages. 1874. 8. Protokoll üb. 
die 8. Sitzung des Gesammtausschusses. 8. — Magdeburg. Ver- 
ein f. Geschichte u. Alterthumskunde d. Herzogthuma 
n. Erzstifts Magdeburg: Ders., Geschichts-Blätter ; 9. Jhrg., 
1874, 3. Hefb. 1874. 8. — Mainz. Realschule: Schödler, Perthes, 
ein deutsches Bürgerleben. 1865. 4. Pr. Ders., Friedr. Kohlrausch. 
1869. 4. Pr. Ders., „unser Landsmann Liebig". 1874. 4. Pr. Vic- 
tor V. Zabern, Verlh.: Lindenschmit, die Alterthümer unserer 
heidnischen Vorzeit; Bnd. XU, H. 1 — 4 u. Ergänzungsh. 1874. 4. 
~ Mannheim. J. Schneider, Verl.: Hautz, Geschichte der Uni- 
versität Heidelberg ; 2 Bnde. 1864. 8. Duschak, Geschichte u. Dar- 
stellung des jüdisdien Cultus. 1866. 8. — Marburg. O.Ehrhardt's 
Univers.-Buchh.: Hofimeister, histor. -genealog. Handbuch über alle 
Linien des hohen Regentenhauses Hessen. 3. Aufl. 1874. 8. — Ma- 
rienwerder. Dr. Max Toppen, Gymnasialdirektor: Ders., Beitrag 
zur Geschichte Preufsens unter der Regierung der Herzöge. 1855. 

4. Pr. Ders., d. preufs. Landtage während d. Regentschaft des 
Markgrafen Georg Friedrich v. Ansbach ; L IL UI. 1865 — 67. 4. 
Pr. Krause, über d. Beziehungen einiger Spracherscheinungen zur 
Geistesthätigkeit. 1873. 4. Pr. Graser, Voltaire's Verhältnifs zu 
Friedrich d. Gr. 1874. 4. Pr. Toppen, Elbinger Antiquitäten; I. 
n. HI. Hft. 1870—72. 8. Ders., die Niederung bei Marienwerder. 
1873. 8. Sonderabdi:. Ders., yolksthttmliche Dichtungen. 1873. 8. 
Sonderabdr. Ders., Erinnerungen an F. Neumann. 1869. 8. Son- 
derabdr. Ders., Alterthümer bei Hohehstein in Ostpreursen. 8. 
Sonderabdr. Ders., über Pfahlbauten im Gulmerlande. 8. Sonder- 
abz> Ders., altdeutsche Handschriften in Preufsen. 8. Sonderabz. 
— Meisaen. E. Bärmann, Buchhandl. : Ein Tag in Meifsen. 1874. 
8. — Metten. Studien- Anstalt: MittermOller , Herzog Arnulf v. 
Bajoarien. 1863. 4. Pr. Ders., Albert IH., Herzog v. München- 
Straubing; H. 1869. 4. Pr. Meyer, Hauptpunkte der geschichtl. 
Entwicklung und Begründung der christl. Zeitrechnung. 1871. 4. 
Frejmflller, Rückblicke auf d. Benediktiner -Stift und d. Studien- 
Anstalt Metten. 1870. 4. Pr. — Manchen. E. Stahel'sche Ver- 
lagshandl. : Mühlbauer, thesaurus resolutionem s. c. concilii quae 
consentanee ad Tridentinorum P. P. decreta . . . prodierunt us- 
que ad an. MDCCCXXL tom. I, fasc. 6—10, tom. H, fasc 1 — 8. 



Digitized by 



Google 



351 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 



352 



1869—74. 4. Dr. G. M. Thomas, Üniv.-Prof.: Den,, Capitular 
des deutschen Hauses in Venedig. 1874. 4. Nadel witz b. Bautzen. 
Adolf y. Nostitz u. Jänekendorf: Ders., Beitrage zur Ge- 
schichte des Geschlechtes v. Nostitz ; I. Heft. 1874. 8. — NOmbero. 
Dr. Eleemann, Apotheker: Leges, das ist: Satzungen des ed- 
len u. löbl. Ordens, genannt die Kitter v. der Pegnitz. 1874. 4. 
S. Pickert, Antiquitätenhändler: Schlichter Grurs Walters den 
Pilgern zu seiner Heimat. 1874. 8. — Oberhauaen. Ad. S paar- 
mann, Verlh.: Schlosser, Weltgeschichte; 17. Bnd. 1875. 8. — 
Oldenburg. Schul ze'sche Buchhandl.: Volksbote. Volks-Eal ender 
a. d. J. 1875. 8. — Petersburg. Commission imperiale archeo- 
logique: Dies., compte-rendu pour les annees 1870 et 1871. 1874. 
Avec un atlas. 2. u. Imp. 2. — Prag. Friedr. Temspsky, Verlh.: 
Kanne, zwei Beiträge zur Geschichte der Finsternifs in der Refor- 
mationszeit. 1822. 8. Klee, die Beichte. 1828. a Pfizer, die Werke 
M. Luther's ausgewählt. 1840. 8. Jordan, Geschichte des böhm. 
Volkes und Landes; 3 Bnde. 2. Ausgabe. 1847. 8. Kaulich, Ge- 
schichte der scholast. Philosophie; I. Th. 1863. 8. Palacky, Ge- 
denkblätter. 1874. 8. V. Wilhelm, d. österr. Volks- u. Mittelschul- 
wesen, 1874. 8. •— Reval. Ehstländ. literär. Gesellschaft: 
Dies., Beiträge etc.; Bnd. H, H. 1. 1874. 8. — Riga. Literar.- 
praktische Bürger-Verbindung: Dies., Jahresbericht etc. über 
d. J. 1872—73. 1874. 8. Sonderabdr. — Roatock. Stiller'sche Hof- 
buchb. (Herm. Schmidt) : Mejer, zur Geschichte der röm.-deutschen 
Frage; Th. H, 1. 2. u. IH, 1. 1872—74. 8. Krause, de Caroli V. 
caesaris electione. 1866. 8. Universität: Ciaars, der Compro- 
mirs der niederl. Edlen v. J. 1566. 1873. 8. Fritz, Sigismundus 
Imperator quomodo ordinem equitum Teutonicorum a Polonis ho- 
stiliter petitum tempore proelu Tannenberffcnsis tueri et conser- 
vare studuerit. 8. Klapp, das Ethische im mbelungenliede. 1873. 
8. Knoke, der Invertiturstreit nach den Streitschnften der Zeit. 
1874. 8. Leysath, Dubos et Lessing. 1874. 8. Maller, das Verhält- 
nifs Böhmens zum deutschen Beiche unter Konrad H. u. Heinrich UL 
1874. 4. Rähse, über des Joh. Erigena Stellung zur mittelalterl. 
Scholastik und Mystik. 1874. 8. Batte, die Politik Ludwigs des 
Deutschen im Kampfe mit seinem Vater imd s. Brüdern. 1873. 4. 
Wegener, Begriff u. Beweis der Existenz Gottes bei Spinoza. 1873« 
8. Nebst 54 weiteren akademischen Gelegenheitsschriften. 1873 u. 



74. 4. 8. -— Sarnei. Gymnasium: Kiem, Dr., Joh. Bapt., DiUier, 
erster Stifter des Kollegiums y. Samen. 1864. 4. Prgr. Ders., hi- 
stör. Skizze über das Collegium in Samen. 1865. 4. Pr. Ders., 
Geschichte der Pfarrei Samen; I— IV. 1866—69. 4. Pr. Ders., Kul- 
turhistorisches des 16. Jahrh. aus d. PfEurei Samen. 1870. 4. Pr. 
Ders., die Geschichte Samens im 17. Jahrh. 1871. 4. Pr. Ders., d. 
Bmderschaften in der Pfarrei Samen und Ablässe. 1872. 4. Pr. 
Ders., Bericht über die Erstellung des Pensionats des s. Nikolaus 
y. Flüe in Samen. 1873. 4. Pr. Ders., d. Geschichte Samens im 
17. u. 18. Jahrh. 1874. 4. Pr. — Strasaburg. C. F. Schmidt'sche 
Üniv.-Buchh. fFriedr. Bull): Jahrbuch fär Elsafs-Lothringen. 1874. 
8. Aphabet. Yerzeichnirs der Gemeinden in Elsafs-Lothringen. 2. 
Aufl. 1874. 8. Sperling, zur Geschichte y. Bufse u. Gewette im 
Mittelalter. 1874. 8. — Stuttflart. J. G. Gotta'sche Buchh.: Dün- 
tzer, Charlotte v. Stein, Goethe's Freundin ; I. Bnd. 1874. 8. Gre- 
gorovius, Lucrezia Borgia ; 2 Bnde. 1874. 8. Simrock, die Edda, d. 
ältere u. jüngere, übers, u. m. Erläut. begleitet; 5. Aufl. 1874. 8. 
Simrock, d. kleine Heldenbuch; 3. Aufl. 1874. 8. Uhland, Ludw. 
ühland's Leben. 1874. 8. Uhland, Emst Herzog y. Schwaben, hg. 
y. Weismann. 1874. 8. A. Krön er, Verlagsh. : Höfer, d. Literatur^ 
freund. Jhg. L u. H. 1873 u. 74. 8. Jäger, Beiträge zur Geschichte 
der Doppelbuchhaltung. 1874. 8. Meyer und Zeller's Verlag 
(Friedr. Vogel) . Beowulf , Heldengedidit des 8. Jahrh., übers, v. 
EttmüUer. 1840. 8. Vemaleken; d. deutsche Volksepos. 1846. 8. 
y. Logau's Sinngedichte, ausgewählt u. erneut y. Simrock. 1874. 
8. — Wien. K. k. Statist. Gentral-Commission: Dies., Mit- 
theilungen etc. XI. Jhrg.. 3. H.; XVH, 4. H.; XX, 1. 4. u. 5. H. 
1864. 70. 73. 74. 8. — Wittenberg. Gymnasium: Bernhardt, Kep- 
ler's Lehre y. den Kräften d. Weltalls. 1872. 4. Pr. Dietze, die ly- 
rischen Kreuzgedichte des deutschen Mittealters. 1873. 4. Pr. 

in. Fär das Archiv. 

(Nr. 4393.) 
NOmberg. Baron yon Löfen, Ostbahnhofinspektor: Lehen- 
brief Kedser Maximilian's H. für Christof Gugel, der Rechte Dok- 
tor, zu Nümberg über einige hinter der Veste yon Nürnberg ge- 
legene Grundstacke. 1566, Februar 28. Perg. 



Chronik der historischen Vereine. 



Beiträge zur Kunde Ehst-, Liy- und Kurlands, 
herausgegeben yon der Ehstländischen Literarischen Ge- 
sellschaft. Band H. Heft L Royal, 1874. Verlag yon Lind- 
fors' Erben. 8. 

Ueber das Privilegium de non appellando des Ehstländischen 
Landgerichts. (F. y. Samson.) — Die Belagerung und Capitula- 
tion Reyals im Jahre 1710. (W, Greiffenhagen.) — Aus Revals Mit- 
telalter. Culturhistorisöhes. (Dr. Konst. Höhlbaum.) — Zur Ge- 
schichte Oesels. — Böse Händel zwischen d^m reyal'schen Rathe 
und dem Nonnenkloster St. Michaelis. (Eduard Pabst) — Bericht 
über die Gesellschaft 1872—74. 

Koninklijk oudheidkundig Genootschap te Amster- 
dam, onder besoherming yan Z. M. Koning Willem III. Jaarver- 
slag in de zestiende algemeene Vergadering op Maandag 18. Mai 
1874, uitgebracht door den yoorzitter. Amsterdam. 8. 

Der Verein für Geschichte des Bodensees und sei- 
ner Umgebung hielt am 21. u. 22. Sept. seine zahlreich besuchte 
Jahresyersammlung zu Rayensburg ab. Unter den gehaltenen Vor- 
tragen heben wir folgende hervor : Ueber Umfang, Alter und Orte 
des Argengaues, yon Pfarr- Adjunkt Reinwald aus Lindau; aber 



geschichtliche Erinnerungen an Ravensburg, yon Dr. Moll y. Tett- 
nang ; über das Dominikanerkloster in Constanz, vom Grafen Eber- 
hard y. Zeppelin-Ebersberg; über mittelalterliche Geschichtschrei- 
bung vom Bodensee, von Prof. Dr. Meyer von Knonau. 

Annalen des historischen Vereins für den Nieder- 
rhein, insbesondere die alte Erzdiöcese Köln. Sechsundzwanzig- 
stes und siebenundzwanzigstes Heft. Köln, 1874. M. Du Mont- 
Schauberg'sche Buchhandlung. 8. 

Rheinisch- Westphälische Zustände zur Zeit der französ. Revo- 
lution. Briefe des kurköln. Geheimen Raths Johann Tilmann von 
Peltzer aus den Jahren 1795—1798 mit Erläuterungen, von Herm. 
Hoffer. — Die heil. Ursula u. ihre Gesellschaft, von A. G. Stein. 
— Die Clematianische Inschrift, von Prof. Flors. — Die Revolu- 
tion in der Stadt Köln im Jahre 1513, von Dr. G. Eckerts. — 
Kalendarium defunctorum monasterii beatae Mariae virginis in 
Lacu, von Dr. Jul. Wegeier. — Das Erbmarsohallamt im ehemali- 
gen Erzstifte Köln, von Pfarrer Giersberg. — Rheinische Urkun- 
den des X. — Xn. Jahrhunderts, von H. Cardauns. •— Zur Ge- 
schichte der Cisterzienserklöster Bottenbroich und Mariawald, von 
Pfarrer L. Grubenbecher. -- Misoellen, von Richard Pick. 



Digitized by 



Google 



353 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



354 



Blätter fOr Münz freund 6. NumiBmaiische Zeitung. Or- 
gan des Mflnzforsoher-Yereins. Redigrirt von Dr. H. Grote. 
Zehnter Jahrgang. Nr. 40. October 1874. 4. 

Mflnzen von Worms o. Speier. — Goblenzer Münzfund. (Set- 
tegast.) — Die Schillinge des Bischofs Sigmund von Würzburg, 
1440—1443. Von Dr. L. Fikentscher. — Literatur. — Miscellen. 
— In der am 9. Juli d. J. zu Hannover abgehaltenen Sitzung des 
Central-Comites des Münzforscher - Vereins beschlofs dasselbe auf 
Antrag des Dr. H. Grote und mit Zustimmung des Verlegers C. 
G. Thieme in Leipzig die „Blätter für Mflnzfreunde" zum Organ 
und Correspondenzblatte des Münzforscher- Vereins zu erklären, um 
dem stiftungsgemäfsen Zweck des Vereins, die Numismatiker Deutsch- 
lands zum Besten ihrer Wissenschaft in eine nähere Verbindung 
mit einander zu bringen, genügen zu können. 

Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und angren- 
zender Gebiete. Herausgegeben von den geschichtlichen Vereinen 
der Provinz. Vierter Band: Die Urkunden des Klosters 
Stötterlingenburg. Im Auftrage des Harzvereins für Ge- 
schichte und Alterthumskunde bearbeitet von C.v.Schmidt- 
Phiseldeck. Mit IX. Siegeltafeln. Halle, Verlag der Buchhandlung 
des Waisenhauses. 1874. 8. XX u. 280 Seiten. Fünfter Band : 
Urkundenbuch des in der Grafschaft Wernigerode be- 
legenen Klosters Drübeck. Vom Jahr 877—1594. Bearbeitet 
im Auftrage Sr. Erlaucht des regierenden Grafen Otto zu Stolberg- 
Wemigerode von Dr. Ed. Jacobs. Mit vier Siegeltafeln und drei 
in Lichtsteindruck facsimilirten Urkundenanlagen. Halle, Verlag 
der Buchhhandl. des Waisenhauses 1874. 8. XXXVIH u. 344 Stn. 

Geschichts-Blätter für Stadt und Land Magdeburg. 
Mittheilungen des Vereins fflr Geschichte u. Alterthums- 
kandedesHerzogthums u. ErzstiftsMagdeburg. 9. Jahrg. 
1874. — 3. Heft. Magdeburg, 1874. Verlag der Schäfer'schen 
Bnchhdl. (A. Rüdiger). 8. 

Die Gesandtschaftsberichte Otto v. Guericke's. Mitgeth. von 
Dr. Holstein. — Zur Geschichte der Magdeburger Gesangbücher. 
Vom Superintendenten Fischer. — Die Grafschaften im Nordthfl- 
ringgau. Vom Pastor F. Winter. — Vereinsnachrichten. 

Zeitschrift für Ethnologie. Organ der Berliner Ge- 
sellschaft fflr Anthropologie, Ethnologie und Urge- 
schichte. Sechster Jahrgang. 1874. — Heft HI u. IV. Berlin, 
Verlag von Wiegandt, Hempel u. Parey. 8. 

Grania Prussica. Ein Beitrag zur Ethnologie der preursischen 
Ostseeprovinzen mit 4 Tafeln u. 1 Tabelle. Von Dr. Lissauer. — 
Verhandlungen der Gesellschaft. Sitzungsberichte. Von den in den 
Sitsnngen gehaltenen Vorträgen und gemachten Mittheilungen he- 
ben wir folgende hervor : Ueber die Dreigräben in Niederschlesien, 
▼on Virchow und Meitzen; die prähistorische Ghartographie von 
Nordostdeutschland, von Virchow; über Gräber von Bohlsen in 
der Lüneburger Heide, von Kuhns; über Schädel aus diesen und an- 
deren hannover'schen Gräbern, von Virchow; über das Gräberfeld 
▼on Zamikow bei Beigard, von dems. u. Noack ; über zwei Umen- 
plätze bei Reinswalde und Göllschau in der Niederlausitz, von 
Grofsmann, Vofs u. Virchow. 

Monatshefte fflr Musik-Geschichte, herausgegeben 
▼on der Gesellschaft für Musikforschung. VI. Jahrg 
1874. Nr. 5-8. Berlin. 8. 

Ein Liederbuch des XV. Jahrhunderts (Kgl. Bibliothek in Ber- 
lin). Von Robert Eitner. — Eine Sammlung musikalischer Instru- 



mente in Venedig. (Moritz Fürstenau). — Orlandus de Lassuf. 
Einige biograph. Nachrichten aus Dehn's handschriftl. Nachlasse. 
Bearbeitet und veröffentlicht von Bob. Eitner. — Ein patriotisches 
Concert vor 200 Jahren. Mitgeth. v. Herm. Stecher. — Tabula- 
tur Buch/ Geistlicher Gesänge/ D. Martini Lutheri/ und anderer 
Gottseliger Männer . . . componiret/ von Johann Fachelbeln ^ Or- 
ganisten zu/ S. Sebald in Nürnberg/ 1704. J. Pachelbel und das 
Zwischenspiel. Entstehung des Buchs. (Von Ritter,) — Die Kan- 
toren u. Organisten in Sonnenwalde im 16. u. 17. Jahrh. (Eitner.) 

Der Deustsche Herold. Zeitschrift für Hei-aldik, Sphra- 
gistik und Genealogie. Organ des Vereina „Herold" in Berlin. 
V. Jahrg. Nr. 9 u. 10. Berlin. 1874. 4. 

Die Familie von Friesenhausen. (J. Graf v* Oeynhanseti.) *- 
Beiträge zur Bibliographie des Adels und Wappenweseni in Frank- 
reich. — Ein polnisches Adelsdiplom vom Jahre 1613. Mitgetbeilt 
von B. V. Fock. — Regesten bis jetzt ungedruckter Urkunden, 
die Familie Almesloe betreffend, (1337—1600). Mitgeth. von dem». 
— Ueber Maltha. Von Dr. H. Grotefend. 

Berlinische Chronik nebst Urkunden-Bueb. HernuB- 
gegeben von dem Verein für die Geschichte Berlins, 11- 
Liefer. des ganzen Werkes. Jahrg. 1874. Berlin^ 1S74. K, Geh, 
Ober-Hofbuchdruckerei. 2. 

Urkunden -Buch. Bogen 65 bis incl. 68. — BerlmiBöbe Bau- 
werke. Tafel 6. — Medaillen. Taf, 9 u. 10. — Geschlechter* Taf, 
6—8. Denkmäler. Taf. 2. — Namhafte Berliner. Taf. 1* 

Schriften dess. Vereins. Heft IX. Berliner Garnison -Chro- 
nik, zugleich Stadt Berlin'sche Chronik for die Jahre 1727—1739, 
mitgeth. von Dr. Ernst Friedländer. Heft X. Geschichte der Be- 
festigung von Berlin von F. Holtze. Berlin , K. Geh. Ober -Hof- 
buchdruckerei. 1873. 1874. 8. 

Abhandlungen der Schlesischen Gesellschaft für 
vaterländische Cultur. Philosophiscli-hiatoneche Ahtheilung. 
1873/74. Breslau, 1874. G. P. Aderholz'a Buchhandl. 8. 

Ein Urtheil des zur Untersuchung der Motive der im Jahre 
1807 erfolgten Capitulation der Festung Schweidnitz eingesetzten 
Kriegsgerichts. Von Prof. Dr. Schmidt. — Analysen der Komane 
Georg Wickrams und Proben aus den älteste a Drucken, Von Dr* 
F. Bobertag. — Dr. Samuel Gottlieb Scholtz^s Schweidnitser Tage- 
buch aus dem ersten schlesischen Kriegte. Von Archivrath Dr 
Grünhagen. 

Einundfunfzigster Jahres-Bericht ders. Geflellschaft 
Enthält den Generalbericht Aber die Arbeiten und Veränderungen 
der Gesellschaft im Jahre 1878. Breslau ^ G. P. Aderhoh's Buch- 
handl. 1874. 8. 

Von den in den Sitzungen der histor. Section diea^ Gesell- 
schaft Jahre 1873 gehaltenen Vorträgen seien folgende erwähnt: 
Ueber die Unterhandlungen, welche Ferdinand L wegen Rückgabe 
der drei lothring. Bisthflmer Metz, Toni und Verdan mit Frank- 
reich gehabt hat, von Prof. Dr. Reimann ; über die Wahl WeneePs 
V. Böhmen zum römischen Könige, von Dr. Lindncr; über die 
Schlacht bei Mollwitz am 10. April 1741, von Prof, Dr* Kutzen; 
über das Verhalten des Augsburger Reichstages von 1559 gegen 
die von Rufsland hart bedrängten Stände Liefl^nds, von Prof, Dr. 
Reimann. 

Schlesiens Vorzeit in Bild und Schrift 21. Berieht 
des . . . Vereins fflr das Museum scblesischer Alter- 
thümer, hrsg. von Dr. Hermann Luchs. Mit drei Bildtafeln und 



Digitized by 



Google 



355 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



366 



swei Holzschnitten. Band IL Heft 9. Breslau, Druck von Robert 
Kischkowsky. 1874. 4. 

Münzen der Stadt Breslau. Von H. Frhm. v. Saurma. (Mit 
zwei Bildtafeln.) — Die Adalbertkirche zu Breslau. Von Dr. H. 
Luchs. (Mit Bildtafel.) — Eine Renovation aus der guten alten 
Zeit und ihr Seitenstück in der jetzigen. Von E. Wemicke. — 
Die messingnen Taufbecken des Museums schlesischer Alterthümer. 
VonE. Wemicke. (Mit zwei Holzschn.) — Kleinere Mittheilungen. 

Mittheilungen des Vereins für Geschichts- und AI- 
thumskunde zu Kahla. 3. Heft. Kahla 1874. 8. 

Vereinsangelegenheiten. — Lieferungs-, Darlehns- und Bürg- 
Schafts- Vertrag zwischen Herzog Wilhelm v. Weimar, drei Mitglie- 
dern des Ludwigsstätter Seigerhandwerks und dem Grafen Gün- 
ther von Schwarzburg 1573. Mitgeth. von Landrichter A. Fischer. 
— Ueber das Hof- und Eammerwesen unter Herzog Johann Phi- 
lipp. Mitgeth. V. E. Pilling. — Zur Gemeindeverfassung des Dor- 
fes Dienstädt. Von K. Chr. Strümpfel. — Rechtsdenkmale der 
Stadt Orlamünde. Von Victor Lommer. ~ Die Saalbrticke bei 
Kahla. Von Ernst Lobe. 

Im vorigen Jahre wurde in Schmalkalden ein Verein 
für Henneberger Geschichts- und Landeskunde gegrün- 
det. Derselbe hat sich unter der Leitung Dr. Gerland's in der 
kurzen Zeit seines Bestehens in recht erfreulicher Weise entwi- 
ckelt. Er zählt bereits 42 Mitglieder, besitzt eine kunst- and 
kulturgeschichtliche Sammlung von 566 Nummern, eine Bibliothek 
von 11— J 200 Bänden und 58 Karten, ein Archiv von 376 Num- 
mern (darunter 69 Urkunden), sovrie eine naturwissenschaftliche, 



eine Autographon- und eine Siegelsammlung. Vorträge wurden 
vom September 1878 bis jetzt eilf gehalten. 

Mittheilungen des historischen Vereins der Pfalz. 
IV. Speier, 1874. 8. Festgabe für die Theilnehmer an der Ge- 
neralversammlung der historischen Vereine Deutschlands am 21. 
bis 25. September 1874 zu Speier. 

Weisthum von Hagenbach. — Mähtergerechtigkeit und Mäh- 
terbuch von Mussbach. Von Ph. Schneider. — Zur Fluoht des 
Herzogs Karl August von Zweibrücken von dem Karlsberge. Bfit- 
geth. von Reichsrath Bocking. — Katalog der Bibliothek des Ver- 
eines. Von Prof. K. Weis. — Die Sammlung des Vereines, aufge- 
stellt im historischen Museum. Von E. Heydenreich. — Vereins- 
nachrichten. 

Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis in's 
16. Jahrhundert. Eilfter Band. Die Chroniken der fränkisdien 
Städte. Nürnberg. Fünfter Band. Herausg. durch die histor. 
Commission bei der königl. Academie der Wissenschaf- 
ten. Leipzig. S. Hirzel. 1874. 8. X Stn. u. Ste. 441 — 888. 
(Mit einem Stadtplan.) 

Deutsche Reichstagsakten unter König Wenzel. 
Zweite Abtheilung. 1388—1397. Herausgegeben von Julius Weiz- 
säcker. Herausg. durch dies. Commission. München. Rudolph 01- 
denbourg. 1874. gr. 8. XX u. 544 Stn. 

Bayerisches Wörterbuch von J. Andreas Sohmeller. 
Zweite, mit des Verfassers Nachträgen vermehrte Ausgabe im Auf- 
trage ders. Commission bearbeitet von G. Karl Frommann. Zehnte 
Lieferung. Manchen. Rudolf Oldenbourg. 1874. gr. 8. 



iVachrlchten. 



Literatur. 



Neu erschienene Werke, 
21) Untersuchungen über Albrecht Dürer von Dr. AI- 
fr edvonSallet. Mit 2 Holzschnitten. Berlin, Weidmann'- 
sche Buchhandlung. 8. 50 Stn. 
De usu et praestanüa numismatum ist früher viel geschrie- 
ben ; man hat den Nachweis unternommen, welche Bereicherungen 
die Geschichte und andere Wissenschaften den Münzen verdanken. 
Jetzt, wo niemand mehr der Münzkunde ihren Rang unter den 
Wissenschaften bestreitet, ist man davon zurückgekommen; der 
Münzforscher ist sich eher bewufst, dafs er der Hilfe der andern 
Wissenschaften mehr bedarf, als ihnen zn leisten im Stande ist. 
Das vorliegende, der Beleuchtung verschiedener dunkler Punkte 
in Dürer's künstlerischem Schaffen gewidmete Büchlein bringt uns 
aber wieder jene halbvergessene Seite der Münzkunde zum Be- 
wufstsein. Der erste der vier Aufsätze, aus denen es besteht, be- 
schäftigt sich mit den jetzt in Berlin, Bamberg und Weimar auf- 
bewahrten, in Kohle oder Kreide leicht angelegten Porträtköpfen, 
deren Urheberschaft man erst neuerlich Dürem hat aberkennen 
und wol gar einem stümperhaften Fälscher zusprechen wollen. 
Ohne dafs ihm freilich eine eingehende Untersuchung sämmtlicher 
«ichnungen möglich gewesen, versucht Hr. v. S. den Nachweis 



ihrer Echtheit, indem er zunächst durch unsere Kenntnifs von 
dem Schicksal dieser Blätter im laufenden Jahrhundert die Mög- 
lichkeit einer neueren Fälschung für ausgeschlossen erklärt, wäh- 
rend eine ältere Fälschung sowohl durch die von den Angreifem 
durchaus verkannte Kostümtreue, als namentlich auch durch die 
Wasserzeichen, auf welche man doch erst in der Neuzeit aufmerk- 
sam geworden, schlechterdings ausgeschlossen erscheint. Fflr die 
gleichzeitige Entstehung der fraglichen Zeichnungen spricht aber 
ihre Uebereinstimmung mit den auf uns gekommenen Porträtme- 
daillen, und zwar nicht blos bei den fürstlichen Personen, sondern 
auch, was ungleich wichtiger, bei den weniger bekannten Privai- 
. personen, deren Bildnisse sich doch ein späterer Fälscher weniger 
leicht in dieser Vollzähligkeit hätte verschaffen können. An zweien 
dieser Porträts, dem des Nümbergers Georg Schlauderspach und dem 
des Freih. Sigismund von Dietrichstein, wird diese Aehnlichkeit der 
Zeichnung mit den dargestellten Personen von Thausing geläugnei, 
von Sallet bewiesen; an vierzehn anderen hat er sie durch Ver- 
gleichung mit gleichzeitigen Porträtmedaillen festgestellt und ver- 
muthet wol nicht mit Unrecht, dafs die vorliegenden Bildnisse, 
weil sie fast sämmtlich Profilköpfe darstellen, Modelle, „Visimngen*^ 
zu Medaillen gewesen seien. Bedenkt man, dafs Dürer die meisten 
der in diesen Zeichnungen wiedergegebenen Persönlichkeiten theils 
zufolge seines Tagebuches auf seiner niederländischen Reise 1520—21 



Digitized by 



Google 



d57 



Anzeiger für Eimde der deutschen Vorzeit. 



358 



theils auf dem Augeburger Heicbstage von 1518 porträtiert hat, 
80 mufs man dem Hrn. Verf. wohl darin beistimmen, dafs die al- 
tem Meinung, welche diese Bildnisse auf Dürer selbst zurückfuhrt, 
noch jetzt, allen dagegen vorgebrachten Gründen gegenüber, in 
voller Geltang besteht. 

Der dritte Aufsatz hat die Medaillen, welche sich unserem 
Künstler zuschreiben lassen, zum Gegenstande, und erkennt Hr. v. 
S. als solche, mit Ausschlafs namentlich der mit seinem eigenen 
Bildnisse, nur folgende drei an, nämlich : 1) die mit seines Vaters 
Profilkopfe» 1514, 2) die mit dem höchst anmuthigen, leicht links 
hin geneigten Frauenkopfe, 1508, in dem man gewöhnlich, auf 
Grund eines viel späteren Kupferstiches, seine Gattin Agnes Frey 
erblickt, vielleicht aber eher eine Madonna erkennen müfste, und 
3) die mit dem links gekehrten Bildnisse Michael Wohlgemuth's 
von 1508. Angeschlossen sind einige Beispiele für die Benutzung 
von Holzschnitten und Kupfei*stichen durch ältere Medailleure, eine 
immerhin seltene Erscheinung. 

Der zweite Aufsatz enthält Bemerkungen über verschiedene 
Kupferstiche und Holzschnitte Dürer's, u. a. auch über den in die- 
ser Zeitschrift besprochenen grofsen Christuskopf; der vierte end- 
lich Vasaris Aeufserungen über diesen „pittore mirabilissimo ed in- 
tagliatore di rame di bellissime stampe.** 

Berlin. ^ H. Dannenberg. 



Yermisclite Nachricliten. 

142) Graf Gundaker Wurmbrand bringt in Nr. 9 der „Mit- 
theilungen der anthropol. Gesellschaft in Wien" folgenden Bericht 
über die Auffindung von Pfahlbauten im Neusiedlersee. Am 
südlichen Ufer dieses Sees liegt auf Stunden weit der Seeboden 
trocken und wird allmählich der Kultur zugeführt. In einer Ent- 
fernung von ungefähr 500 Schritt vom einstigen üferrande fand 
man eine zahlreiche Menge von Topfscherben, Thierkoochen und 
von Steinbeilfragmenten auf dem Boden zerstreut. In einiger Ent- 
fernung sichtbar, zeigen schwärzliche Bodenstellen die Fundstellen 
an. Die Gegenstände lagen völlig zu Tage. In tieferen Schichten, 
die der Pfiug zog, zeigte sich der Boden von organischen Resten 
durchsetzt, jedoch antt an Artefacten. 

Alle Fundgegenstände sprechen dafür, dafs wir es hier mit 
Ansiedlungen der Steinzeit zu thun haben. Die Topfscherben, ob- 
wohl manchmal auf einer Drehscheibe gearbeitet und geglättet, 
aind mitunter doch auch recht roh und zeigen die charakteristischen 
Fingemägeleindrücke oder die rundlichen Löcher einer Beinnadel 
als Verzierung. Nur wenige kleine Gefafse, aus der Hand geformt 
und mit Quarzsand gemengt, haben sich in erhaltenem Zustande 
vorgefunden. Doch lassen die verschiedenen Henkel, die Durch- 
lässe für Schüttre zum Aufhängen der Geförse, die Band- und Boden- 
stficke auf eine sehr entwickelte Thonwaaren-Industrie schliefsen. 

Sehr eigenthümlich sind besonders weit ausgekehlte Band- 
stücke, die unter der Kehlung scharfe Rinnen zeigen. Die Thon- 
lampen bestehen aus röthlich gebranntem Thon. Feuersteine sind 
selten, doch kommen sie vor, und zwar in Form von kleinen Mes- 
sern, die vom Nucleus abgesplittert wurden. Steinbeile und Stein- 
hämnier wurden mehrfach gefunden. Die Sammlung zählt an *öO 
Stück meist vollkommen erhaltener Serpentinbeile von sehr ver- 
schiedener Gröfse (1^" Länge bis zu 5"). Die Steinhämmer sind 



nicht 80 häufig; nur ein Exemplar ist vollkommen erhalten, die 
abrigen in der Hälfte der Quere oder der Länge nach zerbrochen. 
Die gewöhnlichste Form ist die weite ,5herzformige", die in Nie- 
derösterreich ziemlich allgemein ist. An Geraihen elus Stein ist 
noch ein Komquetscher und ein Behaustein zu env ahnen. Die 
Knochensubstanz hat sich durch die Einwirkung der atmo&ph [iri- 
schen Luft nicht gut erhalten. Nur einige Rinderknachen siud 
aus dem einstigen Teichschlamm hervorgezogen %vorden. 

Die Vermuthung, dafs wir es mit einem Pfahlbau zu thun ha* 
ben, wurde bestätigt. 

143) Dr. Luschan berichtet in den Mitthlgo. der k, k. Central- 
Commiseion, Suppltbd. 5. u. 6. Heft: Gelegentlich der Röhrenlegung 
in der Wipplingerstrasse wurden in einer Tiefe von zwei Me- 
tern neben zweifellos römischen Ziegel fragraenten zahlreiche Kno- 
chen und Topfscherben, ein Bronzehaken und die Hälfte eines 
Mahlsteines aus Granit aufgefunden. Die Top fach erben sind au rietst 
roh, aus ungeschlemmtem, stark mit grobem Sand und Graphit ge- 
mengtem Thon, aber gut gebrannt und ohne Ausnahme auf der 
Drehscheibe geformt; einzelne deuten auf Gefarao von kolosealer 
Gröfse; alle stimmen aber in Material^ Form und der rohen Wel* 
lenornamentik vollständig mit solchen überein, die bereits aua prä- 
historischen Ansiedelungen Nieder-Oesterreichs bekannt sind. Die 
Funde sind theils in Privatbesitz, theila in den des k. k. Antiken^ 
Cabinetes übergegangen. 

144) Schon im Juni dieses Jahres sUeffl man dicht beim Bahn- 
hofe zu Schwarza auf einen vorchristlichen Begrabnifs- 
platz, dessen Aufdeckung der eifrige Forscher C Freiherr von 
Schauroth zu Rudolstadt übernahm und zu höchst interessanten 
Ergebnissen weiter forderte. Die Stelle dea Fuudea liegi; am süd- 
östlichen Ende des sogen. St. AntoniuBhüg^ela [im Flurbuch Hain- 
hügel genannt), der, aus Sandstein bestehend^ etwa 30 F*ufs in der 
Höhe und 100 Schritt in der Länge raifst. 3 Fufs unter der Erde, 
auf dem Flufskiese stehend, fanden sich Urnen von glänzend schwär* 
zer Farbe, mit einfachen Verzierungen ver Gehen. Es gelang, drei 
derselben so zu heben, dafs sie leidlich zusammengesetzt werden 
konnten. Sie sind von gleichartiger, sehr bemerkeoswerther Form, 
indem die Wandungen, von mäfsig umfangreicher Grundfläche ge- 
radlinig oder sanft geschwungen aufsteigend und nach oben sich 
erweiternd, in beträchtlicher Höhe rasch die Wendung nach innen 
nehmen und in fast wagrechter Lage, ohne Hals, mit enger OefF- 
nung das Gefäfs abschliefsen. In der einen Urne befanden sich 
aurser Resten verbrannter Knochen ein eiaerner Schildnabel von 
geradliniger Profilierung, eine Lanzenapi tze und eine Schwertklinge 
von Eisen, beide flach, spitzig und umgebogen, femer 3 eiserne 
Schildnägel und eine kleine Stange vom selben Meialli welche ah 
Griff am Schilde gedient haben mag. In der Nähe der Urne lag die 
Hälfte einer Parierstange von Bronze und em dünnea Bronzeblech 
mit eingepunzten Strich Verzierungen am Bande. 3 Stücke eines 
eisernen Beschlages der Soh wertscheide mit geometrischen Yerzie- 
rungen fanden sich ebenfalls in der Urne. Der Inhalt der zweiten 
bestand aufser den Knochen aus einer Scheere von ältester Form, 
2 Messern, einer Fibula, einer viere ehneidlgen Lanzenspitze mit 
zwei flachen Winkeln und einigen Nagelköpfen, alle^ von Eisen, 
die letzteren zusammdngerostet. Die dritte Urne enthielt Beste 
von kleineren Knochen, eine eiserne Fibula und eine derartige 
Lanzenspitze. Die Gegenstände sind leidlich erhalten, 

145) Das Schleswig-Holstein. Museum vaterländ. AU 



Digitized by 



Google 



359 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



360 



terthümer zu Eiel hat, wie Prof. Handelmann im „Corr.-Bl.^ 
mittheilt, einen goldenen sogen. Eidring erworben, welcher vor 
Kurzem auf einer am Wege zwischen Segeberg und Wittenbom 
belegenen Koppel beim Pflflgen gefunden wurde, indem die Pflug- 
schar denselben aus der Erde hob. Der Ring hat die gröfste 
Aehnlichkeit mit der Abbildung Nr. 867 bei Worsaae: Nordiske 
Oldsager, ist aber etwas kleiner. (Die Wartburg, Nr. 3.) 

146) Strafsburg, 15. Oct. Seit etwa drei Monaten werden 
die Herstellungsarbeiten an unserem Münster sehr lebhaft be- 
trieben. Handelte es sich dabei blos um die Beschiefsungsschä- 
den, so wären solche schon längst und leicht beseitigt; denn sie 
sind verhaltnifsmäfsig unerheblich. Man benützt aber die Gelegen- 
heit, um die Spuren, welche der Zahn der Zeit an dem Riesenbau 
eingegraben hat, zu verwischen, und das ist keine leichte Arbeit; 
denn viele Jahrzehnte hindurch ist an dem Münster nichts ausge- 
bessert worden. Bereits im Jahr 1870 stellte man das Thurm- 
kreuz wieder fest, welches allerdings eine verirrte deutsche Kugel 
zum Wackeln gebracht hatte. Im Innern der Kirche wurden so- 
dann bis jetzt restauriert : die Oberflächen der Qewölbe, die Strebe- 
pfeiler und Spitzbogen, sowie die Bogengänge und die demolierte 
Orgel. An der Aufsenseite baute man einen neuen Dachstuhl, 
stellte die zerbrochenen Fenster und die verwitterte Gallerie wie- 
der her und flickte die Fagade. Gegenwärtig arbeitet man an der 
Restauration der theils zerschossenen, theils zerbröckelten Thürm- 
chen und Reiterstatuen der Vorderseite, und bald wird sich ein 
Gerüst erheben, um den von der Plattform aus aufsteigenden 
Thurra zu reparieren, ungefähr zwei Drittel der Herstellungs- 
kosten trägt die Kriegskasse, das übrige der sehr reiche Münster- 
fond. (Südd. Reichs-Post Nr. 244.) 

147) Wie der „Köln. Ztg." berichtet wird, wurde kürzlich in 
der Kirche zu Marsal, welche sehr schöne und bemerkenswerthe 
Reste des Mittelalters, d. h. aus dem 12. und 13. Jahrhundert, zeigt, 
durch Baurath Winkler von Strafsburg ein Reliquienschrein auf- 
gefunden, der wahrscheinlich früher hinter dem Hauptaltar gestan- 
den hatte und jetzt an einer ganz unpassenden Stelle der Kirche 
aufgestellt ist. Dieses kleine Meisterwerk, aus weifsem Sandstein 
von Tonnerre gefertigt, hat die Form einer fünfschiffigen Kirche ; 
die Länge ist 0,73 M., die Breite 0,31 M., die Höhe 0,35 M. Je- 
des Fach des Schreines ist an den Aufsenseiten nischenförmig de- 
koriert und durch plastische Darstellungen reich verziert. Auf der 
einen Langseite befinden sich Reliefbildwerke, die Anbetung Chri- 
sti durch die drei Könige darstellend ; auf der anderen Seite er- 
blickt man Christus in der Mitte, zur Rechten desselben die Apo- 
stel Petrus und Paulus, zur Linken St. Johannes den Evangelisten 
und St. Johannes den Täufer. Auf den kurzen. Seiten ist einer- 
seits die Krönung, andererseits die Verkündigung Maria bildlich 
dargestellt. Das kleine Monument war früher mit einem thurm- 
artigen Aufsatze versehen, welcher jedoch verloren gieng. Ebenso 
fehlen die Fialen der Strebepfeiler und die Krabben der Wimperge. 
Die Bildwerke sind fast vollständig erhalten und von meisterhafter 



Ausführung. Mehrere (Gruppen erscheinen als genaue Nachahmun- 
gen von Bildwerken der Kathedrale von Rheims, so dafs man üai 
schliefsen möchte, das kleine Kunstdenkmal sei in letzterer Stadt 
entstanden. Die Anfertigung desselben fallt in den Anfang des 
14. Jahrhunderts, welcher Zeit auch ein grofser Theil der Bildnerei 
in Rheims seine Entstehung verdankt. Noch ist zu bemerken, dafs 
der Schrein Spuren von Malerei und Vergoldung zeigt. Dieses 
kleine Kunstwerk soll nun auf Veranlassung des Ober-Präsidenten 
von Elsafs-Lothringen restauriert und alsdann in der £[irche zu Mar- 
sal an passender Stelle wieder aufgestellt werden. Bei dieser Ge- 
legenheit wird femer mitgetheilt, dafs sich in der nämlichen Kirche 
eine alte Glocke aus dem Anfang des 16. Jahrhunderts befindet, 
welche die Inschrift trägt: „Zu Marcel gnädioh bin ich, Maister 
Conrat von Vieh gos mich. Anno 1508." 

(Kunst-Chronik Nr. 1.) 

148) In der Johanniskirche zu Hjörring in Jütland, 
einem noch aus romanischer Periode stammenden Bau, sind unter 
der Tünche Wandgemälde vom Ende des 12. Jahrhunderts zum 
Vorschein gekommen. Man ist damit beschäftigt, die Malereien 
freizulegen. Eine Darstellung des heil. Christophorus , der das 
Christuskind über den Flufs trägt, ist bereits vollständig sichtbar. 

(Aus d. Kunst-Chronik Nr. 1 nach „The Academy**.) 

149) Man meldet aus Münster: Am Gewölbe des hohen Cho- 
res unserer Domkirche hat man unter der Mauertünche werthvolle 
Wandgemälde gefunden. Sie sollen aus dem 13. oder 14. Jahr^ 
hundert herrühren. Das Domkapitel beabsichtigt unter Leitung 
des Architekten Hertel, von tüchtiger Künstlerhand eine Renovie- 
rung vornehmen zu lassen. (D. Kunstfreund, Wochenh. Nr. 6.) 

150) In Paris wurde jüngst ein Nürnberger Ei (eine Ta- 
schenuhr aus der Zeit ihrer Erfindung) um den Preis von 12,460 
Francs verkauft. Dasselbe trägt den Namen Peter Hele anno 1503 
und ist wahrscheinlich das einzige Stück in Frankreich. 

(Dorfzeitung, Nr. 457.) 

151) In Bozen hat sich jüngst ein Comite gebildet zur Er- 
richtung eines Erzdenkmales dortselbst für Walt her von der 
Vogelweide. Dasselbe hat einen Aufruf erlassen, in welchem 
zur Spendung von Beiträgen für diesen Zweck aufgefordert wird. 

152) Unter dem Titel „Notice historique et desoriptive des 
tableaux et des sculptures exposes dans le musee royal de la 
Haye" ist kürzlich ein neuer, trefflich ausgestatteter Katalog der 
öfientlichen Kunstsammlung des Haag erschienen. Der Herans- 
geber, Victor vanStuers, gibt eine kurze Geschichte der Galerie 
als Einleitung, biographische Notizen weisen den Künstlern ihre 
kunstgeschichtliohe Stellung an, knappe Beschreibungen der Kunst- 
werke dienen zur Erläuterung und zur Aufirischung des Gedächt- 
nisses; eine Menge von Monogranmien und Beischrifben, sowie 
Angaben über die Provenienz der Gegenstände leihen der Pabli- 
kation besonderen Werth für kunstgeschichtliche Studien. Zum 
Nachschlagen ist ein Künstlerregister und ein Register der Por- 
träte beigefügt. (Kunst- Chronik Nr. 1.) 



Verantwortliche Redaction: Dr. A. Essenwein. Dr. G. K. Frommann. Dr. A. v. Eye. 
Verlag der literari&ch- artistischen Anstalt des germanischen Museums in Nürnberg. 



Gedruckt bei U. £. Sobald in Nürnberg. 



Digitized by 



Google 



Nftmbarff . Bas Aboxmement dei Blaife- 
tM, w«lobei alle Monate erioheint, wird 
ganajfthxig angenommen nnd beträgt naoh 
derneneatenPoitoonTention bei allen Post- 
•mtem und Bnehhandlnngen DeuUeklands 
inoL Oesterielchi 8 fl. 8« kr. im Mfl.-FuTe 
oder 9 Tblr. prenflk 

Für Frankreieh abonniert man in 
Paris beiderdeatsobenBaohbandlnngTon 
F. Klincksieok, Nr. 11 me de Lille; für 



ANZEIGER 



(ÜB mU DER 



Neue Folge. 




England bei^lfilliams A Norgafte, 14 Hen- 
netta-Street OoTent- Garden in London; 
fOr Nord-Amerika bd den Postftmiem Bre- 
men nnd Hamburg. 

Alle fOr das german. Mnsenm be- 
stimmten Bendnngen auf dem Wege des 
Boobbandels werden dnrob den Oommis- 
sionftr der literar.-artist Anstalt des Mu- 
seums, F.A. Brockhaus in Le^psig, be- 
fördert. 




! 




Einnndzwanzigster Jahrgang. 



1874 



ORGM DES GERIIANISCHEN MSEÜfflSe 



Deeember. 



WissenschaftMe Mittheilimgene 



Summarische Beschreibung 

deren im Fürstlichen Schloß zu Marpurg am 22 De- 
eember Ao. 1625 angestellten Deposition etc. Der 
Dnrchl. vndt Hochgeborenen jungen Fürsten vndt 
Herrn, Herrn Heinrich vndt Herrn Friedrich Land- 
grafen zu Hessen etc. 

(Schlnfs.) 

Hierauf ist Dr. Fewerbom zu dem Herrn Grafen gegangen, 
vndt hatt Ihr. 6n. Saltz vndt wein, wie zuvor von den jungen 
Princen vermeldett worden, applicirt, undt die besagte Bedeu- 
tung selbiger ceremonien in frischem andenken zu behalten er- 
innertt, auch I. Gn. von dem Beanismo solenniter eximirt vnd 
in Numerum studlosorum Academicorum auf- vndt angenommen 
vndt Ihr. Gn. vndt dero gräflichen hochangehOrigen demütig 
gratulirt, Gott den allerhöchsten anrufendt, er wolle I. Gn. 
mitt dem h. Geist regiren vndt bey seiner wahren erkentniß 
erhalten: auch bei langem gesundem Leben vndt gräflichem 
Wohlstände fristen, vndt ewigeß heill vndt wohlüarth ihr ver- 
leihen. 

Folgends ist er zu den deponirten Edelknaben gangen 
vndt auch denselben Saltz in den Mund gethan vndt ihre Heup- 
ter mit wein besprengett, auch pinen, was von diesen ceremo- 
nien schon gesagtt sey, zu gemüth gefflrtt vndt sie samptt 
vndt sonders von dem Beanismo nach Academischem Brauch 
losgesprochen vndt dagegen in die Zahl der studlosorum Aca- 
demicorum recipirt: darbeneben ihnen selbsten vndt den Ihri- 
gen hierzu Gottes reichen segen gewünschett vndt ermahnung 



hinzugethan, sie müßten nuhmer die Eindschue außziehen, vndt 
das vorige exorbitirende Leben ablegen, in Maßen derselbe 
tag, den sie erlebet ein Academisch, Gottßfürchtig, löblichs, 
sittigs vndt tugendsames Leben vndt anmuthige Studentensitten 
vndt Geberden erfordere, mitt fernerem. 

Schlißlich hatt zu hochgedachten vnseres gnädigen Lands- 
fürsten V. Herrn Landgraf Ludwigen F. Gn. er sich unterthä- 
nig gewendet vndt I. F. Gn. für solche fürstvätterliche, gnt- 
thätige vndt hochrümbliche affection, damitt I. F. Gn. ihrer 
hiesigen Universität gewogen, wie dan auch vorgedachter Uni- 
versität heilsame restauration, vermehrter dotation vndt Nu- 
trication im Nahmen aller Professoren mit schuldiger Obser- 
vantz gedankett, mitt dem unterthänigen erbieten, daß die Uni- 
versität die von hochgedachter I. F. Gn. ihr anbefohlene junge 
Princen vndt die Ihrigen mitt höchstem fleiß wolle recomman- 
dirt sejn lassen, vndt für dieselbige sorgfältiglichen wachen, 
auch mitt angehengter inniglicher comprecation der höchste 
Rector aller christlichen Schulen, der Herr Himellß vndt der 
Erden, wolle die erzehlte vndt andere fürstväterliche gnth 
vndt wohlthaten I. F. Gn. vndt allen deroselben hochangehOrigen 
in dieser vndt der zukünftigen weit reichlich widerumb be- 
lohnen, vndt dieselbe zu diesen elenden Eriegszeiten vor 
allem übell behüten vndt durch seinen heil. Geist stärken, 
daß sie lang vndt gesundt leben, christlich vndt glücklich re- 
giren vndt endlich die unverwelkliche Ehrenkrone im himell 
davontragen. Alß dieses nun alles also vollendett, habe I. F. 
Gn. Landgraf Ludwig samptt gedachten ihren dreyen Herrn 
Söhnen vndt dem jungen Grafen, denen berürten Professoribus 



Digitized by 



Google 



363 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



364 



die Handt gegeben vndt I. F. Gn. gantz gnädig ihnen vermel- 
det, folgendes auch denen stndiosis samptt vndt sonders vale- 
dicirtt. Die Professores haben anch mitt den jungen Prinzen 
Tafoll gehalten, darzu sejndt die geladenen studiosi gleichfalß 
yf dem Schloß behalten vndt gespeisett worden. Yndt so vill 
von dem Acta depositionis vndt absolntionis. 

Den folgenden 23. Decemb. Ao. 1625 hatt auf zuvor ge- 
pflogene reife deliberation die hiesische Universität an den 
durchleucht. vndt hochgeborenen Ynsere gnädigen Fürsten 
vndt Herrn Herrn L. Ludwigen F. Gn. den Prorectoren Dr. 
Hunnium vndt Dr. Fewerbornium abgeschicktt vnd vmb gnä- 
dige Audientz vnterthänig gebeten. Wie nun zu Ihr F. Gn. 
in ihr Gemach dieselbe gefürdertt, vndt ihnen gnädige audientz 
gestattet, hatt I. F. Gn. der Prorector in lateinischer Sprach 
mitt schuldiger gebührlicher Reverentz angeredt vndt erwehnet, 
wie daß I. F. Gn. aus Christfürstlichem eifer vndt begird die 
Ehr Gottes, die Erbawung der christlichen Kirche, den gemei- 
nen Nutzen deß Yatterlandes vndt viller Menschen seeligkeitt 
nach allem fürstlichen Vermögen zu befördern nicht allein hie- 
bevor zu Gißen eine hohe Schule hochlöblichen angestellt, vndt 
ins zwanztigste Jahr mitt großem Ruhm vndt Nutzen der 
gantzen Christenheytt fürstlich erhalten vndt beschirmett: son- 
dern auch folgendes die hiesige Universität, aus ebendemselben 
christfürstlichen, hochrümblichen affect vndt Neigung, vndt zu 
gleichem Zweck hochlöblich restaurirtt, mitt mehrerem Ein- 
kammen dotirt vndt gezihrett: vndt zu bezeugung solcher L 
F. G. gnädiger afifection beide jungen Princen, so vor wenig 
Tagen deponirt, vndt in numerum studiosorum Academicorum 
auf vndt angenommen, der Universität recommendirt. Weilen 
dan berürte Universität vermöge ihrer Pflichten sich schuldig 
erachte, die hochgedachten Jungen herrn Princen ihr anbefohlen 
vndt angelegen seyn lassen vndt aber nunmehr nach Gottes 
Willen daß newe Jahr (dessen glücklichen Anfang, Mittel vndt 
Endt der gütige Gott I. F. Gn. bescheeren wolle) für der Thür 
wehre, da ein newer Rector müsse erwehlet werden, die Uni- 
versität auch keine höhere Würde als Rectoralem magniflcien- 
tiam hette, alß wehre deroselbcn unterthänige pitte, I. F. Gn. 
wolle gnädig verstatten, daß deroselben beliebter Herr Sohn 
L. Heinrich zum Magnifico Rectore, deme ein Professor alle 
Mühewaltung zu tragen solle adjangirett werden, erwehlet 
würde. Hierauf hatt I. F. Gn. mit ihrem Cantzler D. Wolfio 
in geheim geredt vndt bald hernach durch denselben latin^ et 
nervosa antworten lassen, daß I. F. Gn. der hiesigen Universi- 
tät vnterthänige Pitte vndt Wohlmeinung in gnaden betten ver- 
standen. Ob dan wohl I. F. Gn. nichts lieberes sehen möchte, 
alß daß Dr. Mentzerus das Rectoratamptt lenger bediente, den- 
noch weilen desselben Erankheitt bekant vndt diese der Uni- 
versität vnterthänige Pitte nicht vnbillig, alß wehre I. F. Gn, 
gnädig zufrieden, daß ihr Herr Sohn L. Henrich Magnificentis- 
simus Rector creirtt würde, demselben ein fleißiger Prorector 
müsse zugegeben werden, der die Mühewaltung über sich 
nehme. 



Für solche hochgewünschte gnädige resolution hatt I. F. 
Gn. D. Hunnius im Nahmen der Universität unterthäuig ge- 
dankett vndt sammpt seinem CoUegen D. Fewerbom von I. F. 
Gn. in aller Ynterthän. den Abschied genommen. Alß nun 
Newen Jahrstag, der 1 Jan. anni 1626 vorhanden vndt D. 
Mentzerus sein officium Rectorale solenni ritu et oratione in 
dem Eugelhauß resignirtt vndt denen Herrn Proffessoribus 
heimgestellett, einen andern Rectorem zu erwehlen, alß seindt 
hochgedachte I. F. Gn. Landgraf Henrich zum Rectore Magni- 
fico, Dr. Job. Breidenbach aber zum Prorectore erkohren wor- 
den. Nach dem nun der newe Prorector Dr. Breidenbach 
von den Herrn Professoribus erwehlet gewesen, ist derselbe 
samptt dem alten Prorectore D. Hunnio vndt den Professori- 
bus vf daß Schloß kommen vndt bei ihr F. Gn. L. Henrichen 
vmb gnädige audienz vnterthänig angehalten, wie darauff die 
Professores in I. F. Gn. gemach admittirt vnd gnädig empfangen 
worden, hatt der alte Prorector D. Hunnius ihre fürstL Gn. 
latino angeredt, derselben ein freundliches friedliches Newes 
Jahr vndt allen filrstlichen Wohlstandt Christlich von Gott ge- 
wünschet vndt vnterthänig eröffiiett, es sey der Universität Ge- 
setzen vndt observantz gemäß, daß auf newen Jahrstag ein 
newer Rector erkohren, vndt der Studirenden jugend vorge- 
stellett würde. Nachdem dan die Universität auß besonderer 
vnterthäniger vndt wohlmeinender Affection, vndt pflichtschuldi- 
ger dankbarkeytt I. F. Gn. zum Magnif. Rectore hette er- 
wehlet, vndt I. F. Gn. Herr Vatter vnser aller gnädiger Fürst 
V. Herr auf vergangene der Universität vnterthänige pitte 
hierzu seine gnädigen consens gegeben, vndt auch solche Recto- 
ralis Magnificentia auch vordiesem andern fürstlichen Personen 
wehre aufgetragen vndt von denselben angenommen worden: 
Darzu I. F. Gn. ein Prorector der alle Mühewaltung haben 
wtlrde, zugeordnett, alß bete I. F. Gn. die gantze Universität 
mitt vnterthäniger obserservantz, dieselben wolle in Gnaden ge- 
ruhen, zu Gottes Ehre vndt zur Universität ersprißlichem auf- 
konmien, solche Rectoralem magnificentiam anzunehmen. Dar- 
auf I. F. Gn. durch ihren Hofmeister, Junker Platen, latiue 
geantwortett vndt vor beschehene Glückwünschung gedankett, 
vndt sich gnädig resolvirtt, daß obschon I. F. Gn. mitt sol- 
chem wichtigen amptt gerne verschonett sein wollten, dennoch 
weiU die Universität es sehr gutt meine vndt ihr Herr Yatter 
hirin gewilligtt, dazu ein Prorector, der alle Mühewaltung auf 
sich nehmen sollte, erkohren wehre, alß wolle I. F. Gn. solch 
amptt im Namen Gottes vndt dessen Ehre vndt der Univer- 
sität zum Besten auf sich nehmen, dazu Gott der allerhöchste 
Rector vom Himmell seinen göttlichen Segen kräftiglich ver- 
leihen woUe. 

Hierauf hatt berürter alter Prorector Dr. Hunnius im 
Nahmen der Universität vnterthänig geantwortett vndt I. F. 
Gn. für solche gnädige erklärung demüthigllchen gedankett t. 
derselben alles heill v. Wollfarth dazu gewünschet, auch des 
gewesenen Magnifici Rectoris, Dr. Menzeri, carmina gratulatoria 
auf begehren abgelesen, die also lauten : 



Digitized by 



Google 




'^^FTS'^ 



'^^MW't'W, 'flWf^. J ■* % 



^f^^Tjfi — »r« "'■ 1.* 






865 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



366 



Principe nil m^as sancto respublica novit: 
Goi Sacra relligio cordi, et pax publica curae est; 
Cujus vita gregis totius regula sancta est, 
Gui studiis favet, et leges conservat honestas. 
Regali de stirpe nepos et sanguine Catto, 
In Marpurgensi cathedram conscende Ijceo: 
üt toti facies patriae tua gaudia gignat, 
Afferat atque scholae decus ut bis dena Decembris 
Atque secunda dies praesagiit omine laeto. 
Quam bene sceptra manus Henne! principis omaut. 
Gui Deus ipse favet, cui sol gratatur ab axe, 
Gui dominus pater applaudit, Gelsissimus Heros, 
Quem schola tota suum Bectorem voce salutat, 
Gratanti, funditque Deo pia carmina summo: 
Progenies vivat sanctae et florescat Elisae« 

T*ccv(6 ^iga Kctllid). (sie.) 

Hierauf haben sich ih. F. Gn. Landgraf Henrich alß er- 
wehlter Magnificentissimus Dn. Rector, neben dem alten vndt 
newen Prorectore, auch Herrn Grafen, Fürstlichen Gantzier 
Herrn Dr. Wolffio, Herrn Vice -Gantzier D. Reinkingk vndt 
Herrn Vice Gantzellario Academico D. Vultejo, dem fürstlichen 
Rath Junker Grießheimb vnd dem Herrn Hofmeister Junker 
Platen, vndt den andern Professoribus hinunter zur Kutschen 
verfQgett: da dan der Magnificentiss. den alten vndt newen 
Prorectorem, neben dem Herrn Grafen von Leiningen zu sich 
in Ihre Kutsche, zu dero beiden Seiten die Pedellen die sceptra 
Academica getragen, genommen, vndt sind I. F. Gn. die an- 
deren fürstl. Diener in dreyen vnterschiedenen Kutschen ge- 
folgett. Wie nun der Rlustriss. Magnificentiss. von der Kutsche 
Tor dem GoUegio ad Lanum abgestiegen vndt den vorgehenden 
Pedellen, so die sceptra getragen, nachgefolgett vndt Ihr F. Gn. 
allemechst der alte vndt newe Prorector, folgends der Herr 
Graf, der Gantzier D. Wolfius, Dn. Vice Ganzeil. D. Reinkingk, 
vndt Academicus Dm. Vice Ganz. D. Vultejus, wie auch Jun- 
ker Grießheimb, Junker Platen etc. gefolgett seindt vndt also 
in ansehnlicher Procession ins Auditorium Juridicum kommen, 
hatt man vocaliter et instrumentaliter gar fein musicirt, vndt 
hatt sich der Magnificentissimus vff den Gatheder zur rechten, 
der alte vndt newe Prorector aber zur linken handt gestellet 
vndt nach vollendeter Music hatt der alte Prorector, D. Hun- 
nius eine lateinische oration gehalten vndt vnter anderm ange- 
zeigtt, wie daß der alte Magnificns Dn. D. Mentzerus nach aca- 
demischem gebrauch seinen Rectoratum abgelegt : Vndt daß der 
durchleuchtig vndt hochgeborene FUrst vndt Herr L. Henrich, 
mitt I. F. Gn. Herrn Vatters gnädigem Vorwissen vndt con- 
sens, zum Magnificentissimo rectore erwehlet vndt D. Breiden- 
bach zum Prorectore erkohren sey; hatt auch dem Magnificen- 
tissimo die sceptra Academica vberreicht, die I. F. Gn. dem 
newen Prorector! wider zugestellet, der auch nomine Magnifi- 
centissimi, libros Academicos, sigiUa publica, claves consistorij 
et Garceris empfangen. Gleich nun der alte Prorector dem 



Magnificentissimo von Gott dem Herrscher in aller weit giflck 
vndt sogen gewünscht, Also hatt nach selbiger vollendeter ora- 
tion der newe Prorector nomine Magnificentissimi dafür ge- 
bührlichen gedankett, vndt Gott den herm vmb stärke, bey- 
standt V. heilsame regirung, vmb abwendung alleß übelß vmb 
widerbringung deß langerbetenen friedenß vndt vmb beständigen 
wohlstandt der Academi angerufen, vndt damitt beschlossen. 
Wie nun dieseß alles seine Endschafft errelchett, vndt man 
abermahl imGollegio eine gute weill gar fein musicirt gehabt, 
ist man eodem ordine wie zuvor auß dem Gollegio gangen, 
(doch daß der newe Prorector die nechste Stelle nach dem 
Magnificentissimo occupirt vndt der gewesene alte Prorector 
D. Hnnnius nechst D. Vultejo gangen ist) in die Kutschen ge- 
sessen, vndt zur Kirche gefahren. Alda der Magnificentissimus 
an die gewöhnliche Stelle geführett worden, vndt hatt man 
anfangs das Te deum laudamus, vocaliter et instrum. vff der 
Grgell singen vndt hOren lassen, darnach der Archidiaconus 
eine Predicht gethan, vndt nach deren Vollendung, Gott den 
Allmächtigen vor den Magnificentissimum angerufen vndt ge- 
peten, Gott wolle I. F. Gn. zu ihrem hochansehnlichen Recto- 
rat seinen reichen sogen verleihen vndt dieselbe vor allem ar- 
gen an leib vndt seell behüten, bey gesundem langem leben er- 
halten vndt der Universität mitt dem newen Jahr ein newes 
incrementum vndt gedeilichen wohlstandt barmherziglichen ver- 
leihen. Folgends ist widerumb gar herrlich musicirett wor- 
den. Auß der Kirche ist der Magnificentissimus sammptt ihrem 
fürstlichen comitat, in berürten vier Kutschen von den Profes- 
soren vnterthänlg vff daß Schloß wider begleitett worden. Da- 
selbst dan L F. Gn. L. Ludwig ein fürstlich vndt stadlich 
panquet anstellen lassen, also daß mit I. F. Gn. bei der er- 
sten Tafeln Herr Landgraf Johann, die teutschen Herm, vndt 
andere fürstliche Diener, vndt vom Adell, bei der andern taf- 
fell aber, so zur rechten selten gegenübergestellet, der Magni- 
ficentissimus Herr L. Henrich, sammpt dem D. Prorectore vndt 
Herrn Grafen vndt sämptlichen Professoribus abendmahl ge- 
halten. Die Studiosi haben auch gleichfallß dem Magnificen- 
tissimo mitt einer ansehnlichen Music vnterthänlg vff dem 
Schloß gratulirett vndt aufgewartt, die auch an besonderen ti- 
schen Stadiich gespeisett vndt tractirtt worden seyndt. Vndt 
ist also dieser actus mit frewden beschlossen worden. Dafür 
sey Gott gedankett ewiglich, der wolle vnß vor allem Vbell 
behüten gnädiglich Amen. Designatum Marpurgi den 8 Jan. 
aö 1626. 

Darm Stadt. Dr. Baur. 



Sphragistische Aphorismen, 

Wir lassen hier noch drei Siegel von ganz ungewöhnlicher 
äufserer Form folgen. 

LXXXVn ist das Siegel des Herzogs Albrecht von Braun- 
schweig, Domherrn und Probsts zn St. Pauli in Halberstadt, 



Digitized by 



Google 



367 



Anzeiger für Kunde der detitsclien Vorzeit, 



ses 



Sohnes des Herzogs MagDüs des Frommen, Tön ca. 1359., nach 
einem erst kürzlich aufgefundeüen OrlgiDalstcmpel *), 

LSXXVIT. 




In der Mitte desselben befindet sich die Mutter Gottes 
mit dem Kinde, darüber St. Paulus, darunter St. Stephanus, 
der Schutzpatron des Domstiftes, rechts der brannschweig^sche 
Wappenschild und links der Wappenhclm desselben. Die auf- 
gelöste Legende lautet; f SigiUuni Älberti de Brunswic prae- 
positi sancti Panli in Halberstadt. 

Dieses Siegel verdankt wahrscheiuUch seine ganz unge- 
wöhnliche Form einer Nachbiidung dea bekannten Siegels in 
Form eines Dreipasses, welches sein Oheim» der Bischof Al- 
brecht von Halberstadt (1324—1357) führte.**) 
LXXXYUl. 




Auch dieses Siegel des Grafen Heinrich von Hallermündc 
V, 1354,^ mit der zum Theil schief gravierten Legende : „f S. 
Hinrici. comitis, de. Halrgravnt," wird wol, was die äufsere 
Form betrifft, kaum seines Gleichen haben. 

LXXXIX. 
Dieses Siegel Johann'a von Kylone v. 1340 t) ist wirklich 

*] Vgl. dan numiamat'dphragiBL Anzeiger vom 30. Januar 1873 
uEd jjdeutscher Herold*' 1872, Nr. 10, 8. 85. 

**) Ygl, Heineccius, de iigilha, p. 60, eine allaTdingH höehfit 
ungenügende Äbbildnn^, welche auch iTnueneu Lehrgebäude der 
Diplomatik, Y, p> 029 wiedergeg^eban und daa eibfit ab ,^Siegel in Ge^ 
btalt einei Kleeblatten" bezeiehnet h%. Auf dem Originale beüudet 
sich der Kopf den Bischofs in dem runden Schilde noch von fünf Bo- 
gensegmenten eingeaehlosacu ; die beiden Wappeuacbilde und der 
Wappenhelm find deutKeh, die Legendi aber nur noch zum Theil 
erhalten* 

t) Ygl. Milde y Siegel adel,. Geaohi. ron Hoktein and Lauen- 
biirg, Taf, 7, 94, 



„herzförmig*' und beweist, wie ganz unrichtig in den meieteu 
Fällen diese Formbezeichnnng mittelalterlicber Siegel ist* 
Ein zweites herzförmiges Siegel ist das des Deutschordens- 

LTEXTTTX. 




Ritters, des Landgrafen Conrad von Thüringen, abgebildet in 
dem nouveau trait^ de diplomatique. In demselben Werke 
sind im IL Abschnitt, IL B., 5. Hauptst, noch einige weitere 
aufsergewöhnliche mittelalterliche Siegelformea *) angegeben, 
von denen wir hier die Contnren mittheilen, 

OÜOOOO 

Die ersten beiden Formen nennen die gelehrten Benedicti- 
ner ^jhalbeyförmige und halbkegelfOrmige Siegel ;*' die zweite 
kann man aber füglich (im Gegensatz zu dea spitz ovalen) 
parobolische nennen; die dritte nennen sie „birnförmige/ 
eine Bezeichnung, welche aber eher für die folgende pafst; die 
fünfte nennen sie „gehörnte** Siegel und die letzte ,,in Scbild- 
gestalt." 

Endlich erwÄhuen sie auch noch (§, 507) eines Siegels in 
jjHufeisengestalt** und (509) eines Siegeis „in Gestalt eines 
Bruststückes,'' und eines Siegels, welches „die Gestalt einer 
gekrönten Königin annimmt, so anf einem Throne sitzet und 
in einer Hand das königliche Schwerd führet'***} T.-I^ 



*) Die verBchiedenen Formen antiker, griochiacher und römi- 
Hcher Siegel , welche a. a, 0. §. 484 — 489 als „Siegel von einem 
länglichten Viereck, in Gestalt eiuea FuTses, in Form einee Qua^ 
dranten, eines Gewölbes, eines halben Mondes" bezeichnet werden, 
können wir hier faglieh übergeben, da sie im Mittelalter nicbt 
mehr vorkommen. 

**) Derartige Siegel „^on noch aufßerordentlicheren Figur^**, 
müfata man allerdings selbst gesehen haben, um daran zu glauben 1 



Zwei gereimte Gral»scliriften des 16* Jahrhunderts* 

Die alte Nicolaikirche in Spandau enthält einige inter- 
essante Kunstwerke. Ben stattlichen Altar hat Bocco Guerini 
Graf von Lynar erbaut und mit reichen Reliefs geziert i auch 
sind er eelbst, seine erste (jattln und ihre Kinder darauf dar- 



Digitized by 



Google 



369 



Anzeiger für Ennde der deutschen Vorzeit. 



370 



gestellt. Dieser zor evangelischen Confession übergetretene 
und deshalb aus Frankreich vertriebene Florentiner war Ton 
entscheidendem Einflösse auf die Architektur und die ver- 
wandten Künste in Norddeutschland; er hat Berlins architek- 
tonischen Charakter im 16. Jahrhundert bestimmt, welcher 
nun freilich bis auf wenige Spuren verwischt ist. In den Ber- 
liner Blattern für Münzkunde II , S. 341 habe ich Nachrichten 
über ihn gegeben. 

In dieser Kirche ist auch ein in Bronze gegossener Tauf- 
kessel von 1398, von den noch älteren Figuren der Evange- 
listen getragen; femer ein grofses, schönes Grabdenkmal, 
aufrecht eingemauert, zwei lebensgrorse gehamischte Ritter ne- 
ben einander darstellend. Sie stehen auf kleinen Löwen; in 
der Rechten hält Jeder einen Streitkolben , in der Linken das 
Schwert. Darunter liest man folgende Reime mit erhabenen 
Buchstaben in deutscher Schrift. Sie sind in Andreas Angelus 
Annales Marchicae (1598) S. 370 und 375 mit so vielen Un- 
genauigkeiten gedruckt, dafs es nicht überflüssig sein mag, sie 
hier berichtigt wiederzugeben. 

Der Edel und viel kühne held 
Jochim Von Röbel ich dihr meld 
Von Jugend auff mit guten Raht 
Gahr manche Schlacht besuchet hat. 
In Holstein Füben Coppenhagen 
In Ungern Frankreich thet ers wagen 
Der Graff von Oldenburg het sein muht 
Gespürt. Der Sachs ihm auch wahr gut 
Zum Wacht und Ritmeister Ihn macht 
Feldtmarschalgk ihn für Magdburgk bracht 
Glauss ehr auch half nehmen ein 
In Ungern Feldtmarscbalcgk solt sein. 
Feldtmarscalcgk in Braunschweigerlandt 
Wahr ehr. braucht Ritterlich sein handt. 
Do Hertzog Moritz fiel der held 
Feldtmarschalck ehr wahr kühn im feld. 
Feldmarscbalck ehr fuhr Gotha kahm 
Churfurst August ihn mit sich nahm. 
Zu Spandow ehr im Christmond kald 
Starb Siben und funfzigk iahr wahr aldt 
Die Jahrzahl fünfzehn hundert wahr 
Darzu noch zwei und sibnzigk iahr 
Alhier er auch begraben ist 
Gott hab sein sehl zu aller frist 
Sein Erben ihm dies grabes zird 
Gesetzet han wie sich gebührt. 



Und daneben: 

Dis bildnis Dihr Den Edlen held 
Zacharias Röbeln vohrstelt 
Welcher auf Buch ein Erbsass wahr 
Auch heuptman zu Spandow Vier jähr. 
Seins lebens zeit Durch Gottes macht 



Ins drey und fuDfzigst Jahr hatt bracht 
Die minderzahl noch Christi geburt 
Fünf und sibnzigk gezehlet wurdt 
Als ehr zu Spandow thet sein leben 
Im Augstmond durch den tod aufgebn 
Sein Leib alhier ligt beim Altar 
Sein selhl lebt bey der Engel Bchar. 



Im Tone nicht unähnlich ist die folgende Grabschrift zu 
Neapel. In der Kirche 3, Glacomo de' SpagDuoli anf dem 
Largo di Castello, welebe jetzt in den Palazzo delle finanze 
verbaut ist, befindet sich hinter dem Chore, in der Kapelle, 
welche das Grabmonument des Peter von Toledo (Alba's Sohn) 
enthält, das stattliche und schöne Marmordenkmal eines deut- 
schen Ritters. Eine kräftige Gestalt in voller Rüstung, dm 
Feldherrnstab in der Band, steht er auf einem grofsen, liegenden 
LOwen. Am Sockel sind die folgenden Heime mit deutschen 
Buchstaben eingegraben: 

Hannss Wallther ^on Hieranhaiin Bin Ich Genaondt 
mit Eren füret Ich mein Rittcrstanndt 
Des Kaiser Carla Rafh unnd obrister Ich was 
seinem sün philippfen Ich gleicher muss 
Treulich dienet seine Lannd nnnd Jeut zu verfechten 
zog herein mit sechstausend Landsknechten 
alls sich aber der Krieg In Friden verwenndt 
hab ich zu Jenetzau mein leben geendt 
der Corpss ist hie zu der Erden bestadt 
Mein seell gotl in gnaden aufgenomen hatt. 
MDL VII Henricus a Pappenheim sac, rom. imp. hered. mai*- 
schac. mill. trib. avuncnlo benemerito gratitudinis erga cum 
lacrymis p. f. 

Oben sind zwei Wappen; unter denselben steht: 
Threuchtlingen Schellenberg. Die Familie Hirnheim war 
in Schwaben und Franken ansÄssig; Hohbans wird als ihr 
Stammsitz genannt. Jenetzaa kann Genzano oder das Städt- 
chen Genazzano bei Palestrina sein ; aber da von diesen beiden 
Orten aus der Leichnam wol eher nach dem nahen Rom als 
nach Neapel gebracht worden wäre , so könnte man auch an 
das Genzano bei Acerenza denken. 

Zum Schlüsse mögen noch einige Inschriften hier Raum 
finden, welche in den Ruinen der Ebern bürg — jetzt zu ei- 
nem Bierhause ausgebaut — eingemauert sind: 



wart 

ich hie ve 
st und stet 
weis ab wer 
mir zu na 
he geht 

H-S-t-S 



der Herr hat mich 

nit gelassen 
sein diera \ermay 
liget werden 



doch beger ich nie 
mands nbel zu thon 
zur noth wird mir 
der Ilerr beistan 



G.^'L 



15 9 2 
Zwei Wappen: das Sickingen'sche, fünf Kugeln im Felde^ 



Digitized by 



Google 



371 



Anzeiger für Kunde der deatechen Vorzeit. 




auf dem Helm ein Schwanenhals; and ein zweites: ein Löwe 
im Felde, auf dem Helm derselbe Löwe. 

Berlin, J. Friedlaender. 



Hampfbrief Tom Jahre 1488. 

Eitter Mang von Habsberg und Yeit Ton Rechberg, beide 
dem Adel Schwabens angehörend, lagen in einem Rechtsstreite, 
Ehe jedoch derselbe zum Äastrag kam, müssen zwischen den 
Streitenden Beleidigungen vorgefallen sein^ die eine Heraus- 
forderung auf Leben und Tod zur Folge hatten. Von einem 
Ehrengerichte, gebildet aus Herzog Georg von Niederbayera 
nnd seinen ersten Rätben, darunter Graf Eberhard von Wir- 
temberg der Jüngere, Landgraf Ludwig 7on Lenchtenberg, 
Graf Wolfgang von Oettingen, und niebreren Rittern und Ge- 
lehrten, wurde die Zeit des Zweikampfes und wurden die Waf- 
fen bestimmt, mit weichen derselbe ansgefochten werden sollte. 
Ueber den Ausgang desselben fehlen nähere Nachrichten. Der 
mit dem Secrete des Herzogs Georg gesiegelte, vom 22. Ja- 
nuar 1488 datierte Kampfbrief lautet also : 

„Kampf vmb leib vnd leben 1483. 

Yermerkht, wie sich her Manng von HabJJjerg, ritter, 
eins- vnd Veit von Rechperg andersleils, vor dem durchlüchtigen 
hochgebürnen fürsten vud herren, herren Geürigen, pfalltz- 
grauea bey Kein, hortzogen in Nidern vnd Obern Betrn etc. 
meinem gcnedigen herren, vud seiner genaden hernachgeschri- 
ben reten slahens miteinander gewilligt vnd vertragen haben, 
vollget hernach: Nemlich so hat eich Veit von Rcchperg er- 
boten, so der benannt mein genediger lierr, bertzog Gorig , in 
sechs wo eben vng euer lieb negstnacheinaundcr volgend oder auf 
geraumb Zeit im ainn tag allier gein Landsbut zueschreib vnd 
bostimb, das er auf denselben tag zu Landshut erscheinen vnd 
auf den platz auf die stund, die sein genad im benennen werde, 
reiten, dasclbs in den schrannkhen bcrn Mann gen vier or*) 
oder alslanng ine sein genad haifs wartten, sich allda mit im 
slahen welle solanng bis ir ainer den anndern toten oder leben- 
tigen aus den schrannkhen bring. Vnd welher den anndern 
vnnder in toten oder lebentigen aus der schrannkhen bringen 
wirdet, der sol den sig gegen dem anndern erlanngt vnd be- 
habt haben. Darzw auch Veit von Rechperg den beuannten 
meinen genedlgen herren, hertzog Geörigen, vmb schütz vnd 
schirmb angerufft vnd gebeten, das in dann sein genad auf ir 
baider bete vnd verwilligung vnd dabey zugesagt, das bald er- 
teil frnnde, die sy alsdenn mit ine herbringen werden, alhie 
Sicherheit vnd gelaitt vngeuerlich haben Süllen* Der vorgenannt 
Veit von Rechperg hat auch gewilligt, wie der berürt mein ge- 
nediger herr, bertzog Georjg, zwo gleich spiess ine machen 
vnd geben lasse, der wolle er ainn aimemen vnd liern Mann- 
gen den anndern v öligen lassen. Des ist her Manng benügig**) 

*) Stunden. Schmeller l\ 132 f. 
**) zufrieden, befriedigt, Schmeller P, 1734 f 



gewesen. Bann der anndern were halben bat Veit von Kedh- 
perg angezeigt, das ir iglicher im am swert vnd ainn degen, 
auch hamasch vnd ain pferd nach seinem willen ordnen ?Bd 
gebrauchen möge. Das hat her Manng Beines teils auch allso 
angenomen, vnd darauf hat Veit ans im selbs gewilligt, das 
er dazwischen mit dem rechten gegen hern Manngen ruea 
welle. Vnd sind das des benannten meines genedigeo herren, 
hertzog Görlgen, rete, die bey den Sachen gewesen sind: die 
wolgebomnen, gestrenngen, edeln und hochgelerten, graue Eber- 
hart, graue zu Wirtemberg vnd Mttmppelgart, der junger, Lud- 
wig, lanndgraue zum Lewthenberg, Wolfgang, graue zu Oeting, 
her Thezeres von Frawnhouen, her Hanns Ebern, her Sigmund 
Layminger, her Eglof von Rietheim, her Jörig Frawnberger, 
her Egidi Münicbawer, all ritter, Hanns von Peffenhausen, Gö- 
rig PoUner, Peter Bawngartner, Pauls Eltlinger, Doctores, Leo 
Hohenegker, Jacob Protzer, Karl Kärgl, Genntiflor Pfeffinger, 
Jörig Gareisen, Hanns Perkhouer, Sigmund Lämpfritzhcimer, 
Hanns Klersheimer vnd Wolfgang Kholbergen Der bemellteo Ba- 
chen aller zu gedecbtnug ist des benannten meines genedigen her- 
ren, hertzog Görigen, secrete zu ennde diser schritt gedrakht, 
der drey in geleicher laut gemacht sind, der vorgenannter mein 
genediger herr, hertzog Georig, aine behallteu yiid obgenannt 
barthey igliche auch aine angenomen hat Geben vnd ge- 
schehen zu Lanndshut am erichtag ***) nach sannd Sebastians- 
tag anno domini &c. &c. octuagesimo octauo."" 

München. (L. S.) Baader. 



***) DienBtag, Schmeller l\ 127 f. 



Vaticiniam auf Karl den Ktihnen, 

Herrn Professor Hagen verdanke ich folgendes, auf den 
Ausgang Karls des Kühnen bezugliches Vaticinium. Es findet 
sich im Cod. Kr, 120 der Berncr Stadtbibliothek auf dem Vor- 
blatte : 

Judicium per astrologös sab anno a nativitate domini 
mcccclxxvii^, 

Lilium in meliori parte niundi commovebitur contra semen 
leonis et veiiiet in terram cius et stabit in agro inter spinas 
regni sui et circumdabit filium hominis. In illo anno filius ho- 
minis ferens feras bestias in brachio suo, cuins regni terra est 
legitime timenda per Universum muudnm, potestate augeute 
principali, cum magno exercitio (sie) transibit aquas multas et 
ingredietur in terram leonis carentis auxilio, quia bestie regio- 
nis sue iara pellem eins dentibus suis dilaceravernnt. In iOo an- 
no veniet aquila a parte orientali, alis suis extensis super so- 
lem, cum magna mnltitudiue puUorum suorum in adiutorium filii 
hominis, Tunc castra destruentur et multa edificia comburen- 
tur; timor magnua crit in mundo, lila die in qnadam parte leo- 
nis erit bellum inter plures reges crudelius, quam umquam usque 
in diem illum viderint bomines. lila siquidem die erit sangui- 



Digitized by 



Google 



373 



Anzeiger für EuAde der deutschen Vorzeit. 



374 



nis dilayiam, perdet liliam coronam, accipiet illam aquila, de 
qua coronabitar filias hominis. Postmodam per quataor an- 
nos seqnentes fient in mnndo praelia multa inter fidem spe- 
ctancia. Et qaia in illo tempore omnia emnt credenda, maior 
pars mnndi destroetor. Caput mundi erit in terra declinatumi 
filius hominis, transiens aquas, portabit Signum mirabile ad ter-> 
ram promissionis , quia prima causa sibi promissa remanebit. 
Et filias et aquila preralebunt. Et tunc pax per totum orbem. 

Telag. (sie.) 

Interessant ist der Unsinn nur durch die darin ausgespro- 
chene Erwartung, dafs im Jahr 1477 Karl über Frankreich 
siegen, ja selbst die Krone von Frankreich erlangen werde, 
und zwar mit Hfllfe des doatschen Kaisers. Das Benehmen 
Friedrich's in. seit dem Frieden von Nancy vom 17, Novem- 
ber 1475 war freilich ganz geeignet, eine solche Voraussetzung 
zu rechtfertigen. 

Heidelberg. Winkelmann. 



De ebriosis. 

Nunc attendatis quis sit modus ebrietatis 
Ebrius atque satur totidem modis variatur 
Hie canit hie plorat, hie est blasphemus hie erat 
Hie est clamosus, hie est verbis viciosus 
Hie est pacificus, hie est nullius amicus 
Hie seruit veneri sompno seiet ille teneri 
Hie saltat letus, hie est sermone facetus 
Hie deciTi [decentem] iactat, socium feriendoque mactat 
Hie inquietus, hie est farore repletus 
Bispatat hie, ille currit per computa mille 
Hie loqui nescit, hie cespitat ille pigrescit 
Hie vomit hie vorat, sie bachi turba laborat. 
Aus einer Handschrift des 14. Jahrh. in der hiesigen Uni- 
versitätsbibliothek. 

Rostock. Fr. Schirrmacher. 



Eine Handschrift der Stadtbibliotbek zu Verdun. 

Die Handschrift Nr. 84 der Stadtbibliothek zu Verdun war 
ehemals cod. 18 sancti Vitori Yerdunensis. In ihr finden wir : 

1) vita sancti Ursmari confessoris et pontificis venerabilis 
Herieri (= Herigeri) abbatis industria metro exametro (= he- 
xametro) honorifice composita: 

2) vita s. Landelini; 

3) Laus Cari de sancta cruce rogati a Theodorico religiöse 
monacho sancti Petri et sancti Yitoni; 

4) die Gedichte des Venantius Honorius Clemens Fortu- 
natus. 

Auf diese einzelnen Stücke näher einzugehen, ist hier nicht 
der Ort. 

Das letzte fol. rect. ist unbeschrieben, auf dem fol. vers. 
aber lesen wir das Folgende : 



Versus euiusdam ad Heinrieum iuniorem (= Hein- 
rich V.) imperatoreiQ. 
1 Ut tibi sat notum, null! siquidem pnto claasum, 
Nos rationales domini mens finxerat otnnes, 
Si quid distamus, soli numero referamus* 
Formans §quauit, eadem substantia iuDxit; 
5 Ars sed praeualuit, fers naturam superauit; 
Te michi praefecit, ins naturae uiolauit. 
Diuicias auxit, sed non hominem magefecit 
Es certe, quod eras; aliter si senseris, erras, 
Es, ni fallor, quo homo me secludere nolo^ 
10 Te teneo fratrem, uiuit pater omnibus Idem 

Qui spemit fratrem, liquide spernit qaoqoe patrem. 
Spreuisti dignumque tua me uoce negasti. 
Cur, homo, sie loqueris? Homo tu tibi nenne uideris? 
Sic, sie credebam, sed fallit opinio falsa. 
15 Mens michi leua fuit, tua nee pure penetradt, 
Musa dioneo mea sat sibi lusit in antro 
Omnibus arrisit, nullum ridendo notault 
Ob quod iam tantis dignum est desistere ceptis. 
Ne quid namque nimis stat praeceptuni sapientis. 
vs. 4. Formans = Schöpfer. 

V8. 15. Dioneo (:= Dionaeo) antro, cf. Ho rat, od, IT, 1, 39, 
Auf diese Verse folgt unmittelbar 

Epytaphyum Gerardi Flandrensis, 
1 Est homo flos agri, breuis est, ut gloria f^ni, 
Vox modo regis eram imperiumque dabam, 
Et quem nil supra, nisi regni sola cßrona, 
Mater habet terra, uermis edit latera. 
5 Pro regne cecidi, quia pro tutamine regiiij 
In reddendo uicem fundite, queso, precem. 
Von diesem Epitaphium findet sich in demseiben Codex 
eine Copie auf dem fol. vers., welches den Poesien des Ve- 
nantius Fortunatus vorhergeht, nur ist die Versstellang 80» 
dafs Vers 4 vor 3 steht, ein Verstofs, welcher jedoch durdi 
Transpositionszeichen berichtigt ist. Im letzten Verse hat der 
Copist praeco (ob er precor schreiben wollte?) au Statt des 
queso unseres Textes. 

Dn Nolte, 



Grabschrift auf den Erzbischof B^inald toh Dassel* 

Der Codex der Darmstädter Hofbibliothek, welcher die 
Nr. 741 trägt, ehemals: Über s. Alexandri martyris in Gra- 
scaph (Grafschaft), bietet Fol. 136 vers. p. med. sqq. eine Art 
von Epitaphium auf Reinald von Dassel. Ficker gedenkt des-* 
selben nicht; es ist unediert. 

Post vitae munus*) Beinholdi suscipe fnnus, 
Dives Agrippina; tulit illum mors peregrina. 

*) Der Codex hat munus uite = versetze die Wörter. Di« 
ersten vier Zeilen sind sehr schlecht geschriebeü. Der Codeix: ist 
nämlich gröfstentheilB ein rescriptus ; die frühere Schrift (biblische 



Digitized by 



Google 



375 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 



^^^^«spr* 



376 



137 n 



Nobilitas urbis, enarra tristia tarbis. 

Musa gemoüs plange, liricam nil, Pindare, pange. 

Si qneris, quare? quantus faerit memorare. 

Da vetiiam landi, blande qnod dicitor aadL 

Hie natu claros, et mentis acumine rarns. 

Faminc f^candns, nnlli probitate secondus. 

£x quo collatam sascepit pontificatum, 

Clenim düexit, rem ciuilem bene rexit, 

Menia fuodaait, hoc templam nobilitauit 

Tnrribus et muris, per tempora non ruitoris 

Muneribas, donis, augmento religionis 

Gazas mammone spargebat cum ratione. 

Et numquam miseros despexit amabilis heros. 

Illis manificus erat, illis largus amicus. 

Kegi reddebat. sibique reddenda sciebat. 

Bes ita poscebat, Bomanos marte premebat. 

Auxit Gesarea mira oirtate trophea. 

Et debetkta cessit fortana togata. 

Corpora fianctoram Latio direpta magorum. 

FelicDm, fiorem roseum, sanctamqne Naborem 

Kobis adumt, benefactis crimlna texit. 

Idus Sextilis pater hie decessit herilis. 

Giiiuä Golamen sit Petras apostolus.amen. 

Dr. Nolte. 



Bücher) hat an oiiuelnen Stellen nur schwer vertilgt werden kön- 
nen* Die biblischen Bücher sind am Ende des 10. Jahrhunderts 
geschrieben. 



NieolauSy Abt des Klosters Sigeberg. 

Die nachfolgenden Verse sind der ehemaligen Grafschafter, 
jetzt Darmslädter Handschrift 749, fol. 137 v. — 138 r. entnom- 
men. Da wir über die Abtei Sigeberg so wenige Nachrichten 
besitzen, so habe ich sie der Oeffentlichkeit übergeben zn sollen 
geglaubt- Der von Seibertz veröffentlichte Necrolog dieses Klo- 
sters stand mir leider nicht zu Gebote. Es fehlt in der Hand- 
schrift bei diesem Stücke jeglicher Titel, wie eine Unterschrift. 

Abbat! claro Sigebergensi Nicoiao. 

Seruus Alexandri Geuehardus martyris almi. 

Mona Sigebergensis, uincendo crimina fortis, 

Te gandet patre, qui uicisti, Nicolae. 

Sed mens Teuthonico tu uictor famine greco^) 

Vincis et ornaris, uictrici sorte bearis. 

^) Auf dem obem Bande steht folgender, von einer anderen, 
nicht viel späteren Hand beigefügter Vers : 

MoDti theutisca. tibi ludit dorica lingua. 



Nomine praeclari uictor frueris Nicolai. 

Vinci non poteris, qui nomine uictor haberis. 

Absit, uincaris« qoia sie Nicolae uocaris. 

Ne timeas uinci, memisti sie quia diel. 

Nomine uulgari uictor refagis uocitari. 

Nomen habes ramm, sed uincere non est tibi rarom. 

Barus es. et raris uictoribos assimilaris. 

Vincendi ratio de nomine constat opimo. 

Nominis ex dote saberit tibi uincere posse. 

Nomen habes fortis. ut semper uincere possis. 

Vt non uincaris facit hoc nomen pietatis, 

Vt uincas plane, de nominis eat pietate, 

Sit felix omen, cui dat uictoria nomen. 

Qae triboit nomen, uictrix fortana det omen. 

Omine felici uictorem gaudeo dici. 

Nominis ex gemma condam tibi nobile stemma. 

Vtere centenis uictor de nomine sertis. 

Nominis ex flore fiant tibi mille corone. 

Nomqnam deficiat, que laarea nomen opimat. 

De lauri fronde tibi sint Nicolae corone^). 
138 r Te probat inuictum, quod habes nomen benedictum. 

Victor es et credo quia nomen sit tibi celo. 

Credimus in celis, quia nomen uictor habebis^. 

Promittuntur ibi uictorum nomina scribi. 

Pax tibi uita salus, semper uincat Nicolaus. 
Dr. Nolte. 

*) Nach diesem Verse hat auf dem unteren Bande die in vo- 
riger Note erwähnte Hand folgende Verse beigefügt: 
Victor dicaris, numquam uinci uerearis. 
Vincere coneris. quod dicere esse proberis. 
Vincendo poteris, qui nomine posse mereris. 
') Nach diesem Vers ist ein Vers ausradiert. 



Findling. 

„Mors est ante fores, 

Dico tibi corrige mores. 
Est comnmiune mori, 

Mors nulli parcit honori. 
Juxta suam legem 

Tollit cum paupere Begem." 

(Aus einem Stromer'schen „Memorial -Buch** v. J. ISdl^ 

fol. 71 \) 

Dr. Frommann. 

(Mit^'^^er Beilage.) 



Verantwortliche Bedaction: Dr. A. Essenwein. Dr. G. K. Frommann. Dr. A. v. Eye. 
Verlag der literarisch - artistischen Anstalt des germanischen Museums in Nürnberg. 



Gedruckt bei U. S Sebald in Nttrnbeig. 



Digitized by 



Google 



BEILAGE ZUM MZEIGER FÜR EJJNm DER DEUTSCIEEJV VORZEIT. 

1^74. JW 12. Deceinber. 



CbroDik des germanischen Maseoms. 



Nürnberg, den 15. December 1874. 
Zum Schiasse des Jahres darfen wir einige sehr erfreuliche 
Mittheilungen in die Chronik des Museums eintragen. Das stei- 
gende Interesse an unserem Augustiuerbau hat sich in einer 
Beihe neuer Stiftungen und Beiträge gezeigt. Zunächst haben 
Se. Maj. Kaiser Ferdinand, Se. k. k. Hoheit der Kronprinz Erz- 
herzog Rudolf u. Se. k. k. Hoheit Erzherzog Ludwig Victor von 
Gestenreich je 1000 fl. ö. W. gespendet, um daraus die Fenster 
neben den schon von Se. Maj. Kaiser Fn^z Joseph I. und Se. k. k. 
Höh. Erzherzog Carl Ludwig gestifteten zu bauen und mit Glas- 
gemälden auszustatten, so dars nunmehr der ganze Nordflügel 
des Hofes sich als gemeinsame Stiftung des allerhöchsten österrei- 
chischen Kaiserhauses darstellen wird. 

Aus nürnberg'schen Kreisen darfen wir die Gabe von 600 
Mark verzeichnen, welche der Handelsvorstand, um das Interesse 
zu bethätigen, welches der Handelsstand an der Uebertragung des 
Augustinerklosters nimmt, gespendet hat und wofür ein Fenster 
gebaut und mit einem Glasgemälde versehen werden soll. 

Im Anschlufs an die Stiftungen hiesiger Patriderfamilien, 
welche wir in der letzten Nummer dieses Blattes mittheilten, ist 
heute die Zusage eines Beitrages von 500 fl. von der Frhrl. 
V. Krefs'schen Gesammtfamilie zur Bestauration der St Leonhards- 
kapelle, der ursprünglichen Stiftung eines ihrer Ahnen, zu be- 
richten, sodann die Stiftung eines Fenstermafswerkes von Herrn 
kgl. Major Frhm. v. Behaim und einee solchen mit einem Glas- 
wappen von der Frhrl. v. Holzschuher^schen Familienstiflung. Ei- 
nige andere Patriderfamilien wird die nächste Mittheilung unter 
den Förderern des Baues aufzuführen haben. 

Die Stiftung eines Fensters mit Glaswappen ist femer zuge- 
sagt von Mitgliedern der Frhrl. Familie v. Hirschberg-Weyersbach. 
Auch von einigen fränkischen Adelsfamilien werden nächstens 
ähnliche Stiftungen zu melden sein. 

Wie weit das Interesse reicht, welches allenthalben unser Bau 
findet, geht daraus hervor, dafs von allen Seiten uns alte Bruch- 
stücke zur Wiederverwendung angeboten werden. Eine Anzahl 
Wappen und sonstige Skulptursteine, welche in eine Wand ange- 
mauert werden konnten, danken wir den städtischen Collegien 
von Nürnberg; eine schöne gothische Säule mit geschnitztem Sat- 
telholze hat der historische Verein in Worzburg flbersendet; der 
Magistrat der Stadt Ulm hat fünf steinerne Fenstermafswerke 
aus einer abgetragenen Kirche angeboten, Herr Commerzienrath 
Gibsone in Danzig einen schönen Beischlag, welchen er aus Ver- 
kehrsrücksichten gezwungen worden ist, von seinem Hause' zu ent- 
fernen. Die kgl. preufs., kgl. sächs. und kgl. bayer. Begierung 
haben dafür frachtfreie Beförderung von Danzig bis Berlin, Leip- 
zig bis Hof und Hof bis Nürnberg bewilligt; die Anhalt'sche Ei- 
senbahn wird zur Hälfte des Tarifpreises die Beförderung von 
Berlin bis Leipzig besorgen. 

Nachdem nunmehr von allen Regierungen des deutschen Rei- 



ches die Genehmigung des Loosabsatzes in den betreffenden Staa- 
ten gegeben ist, haben wir mit dem Verkaufe der Loose begon- 
nen und die Generalagentur dem Bankhause Horwitz und Marcus 
in Nürnberg übertragen. Die ersten Loose durften wir Sr. Maj. 
dem deutschen Kaiser und Sr. kaiserl. und kgl. Hoheit dem Kron- 
prinzen des deutseben Reiches zusenden. 

Eine alte Verpflichtung hat das Museum nunmehr auch er- 
füllt, indem es die vom Magistrate Nomberg bei üebergabe des 
Karthäusergartens im Jahre 1866 ausbedungene neue Grenzmauer 
der Südseite im Anschlufs an den Augustinerbau ausgeführt hat, 
wodurch die enge Gasse hinter der Stadtmauer an der Südseite 
unseres Grundstückes die dreifache Breite erhalten hat. 

Ein höchst bedeutender und erfreulicher Zuwachs wird unserer 
Anstalt durch den Beschlufs des Famiiienrathes der MerkePschen 
Familie hierselbst: die zur Paul Wolfgang MerkePschen Familien- 
stiftung gehörigen Sammlungen dem germanischen Museum zu 
übergeben. Den Mittelpunkt derselben bildet der herrliche sil- 
berne Tafelaufsatz von Wenzel Jamnitzer, das glänzendste Stück 
der deutschen Goldschmiedekunst des 16. Jahrb., der im Jahre 
1871 schon einmal vorübergehend im Museum ausgestellt war; 
dann eine Sammlung Dürer'scher Kupferstiche und Holzschnitte 
(291 Stück nach dem Verzeichnifs der Stiftungsurkunde); femer 
einige Gemälde, darunter das Albrecht Dürer zugeschriebene Por- 
trät des Bürgermeisters Mufiel; sodann die ehemals Panzer^sche 
Porträtsammlung, die vom Stifter gesammelten nOmb. Kupfer- 
stiche, 1079 Nummern, die von ihm selbst gesammelten Bücher 
und die ehemals Welser'sche Bibliothek mit zusammen 3465 Bän- 
den Druckwerke und 1678 Manuscripten, darunter die HolPsche 
Liederhandschrift, ein Manuscript von A. Dürer u. A.; das Fa- 
milienarchiv. 

Endlich ist uns die angenehme Mittheilung geworden, dafs 
auf einem dem Herrn Commerzienrath Krupp in Essen gehörigen 
Schiffe, welches moderne Kanonen nach Konstantinopel brachte, die 
drei merkwürdigen grofsen Geschützröhren, welche Se. Maj. der 
Sultan im vergangenen Frühjahre Sr. kais. Hoheit dem Kronprin- 
zen des deutschen Reichs für das germanische Museum geschenkt 
hat, nach Rotterdam gebracht werden, und dafs derselbe auch seine 
Kanonenwägen für den Eisenbahntransport bis Nürnberg zur Ver- 
fiigiing gestellt hat, welcher Transport hoffentlich durch die Libe- 
ralität der deutschen Eisenbahnverwaltungen ebenfalls kostenlos 
bis nach Nürnberg geschehen wird. 

Indem wir somit wiederum für ein Jahr die Chronik des Mu- 
seums schliefsen, drängt es uns, allen Gönnern, den heute genann- 
ten, wie sämmtlichen früheren, bestens zu danken für so vieles In- 
teresse und so reiche Förderung, deren unsere Nationalanstalt 
sich von ihnen zu erfreuen hatte. 

Im Anschlüsse an die in Nr. 6 des Anzeigers gebrachten 
Pflegschaflsveränderungen haben wir Folgendes nachzutragen: 
Neu errichtet wurden Pflegschaften in Neutit schein (Mähren)« 



Digitized by 



Google 



379 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



380 



Pfleger: Franz Edm. Krönes, bisch. Consistorialrath u. Notar, 
Direktor der Knaben-Yolks- n. Bürgerschule ; fuhrt die Pflegschaft 
▼om 1. Januar 1875 an. St. Petersburg. Pfleger: Hertzen- 
berg, Pastor, s. 1. Octbr. d. J. In Wien wurde ein dritter Pfle- 
ger in der Person des Dr. Heinr. Kabdebo, Bibliothekars des 
Vereins von Literaturfreunden, unterm 20. Nov. d. J. aufgestellt. 
Neu besetzt wurden die Pflegschaften: Altenburg. Pfleger: 
Ernst V. Braun, Archivrath, s. 17. Juli d. J. Hof. Pfleger: 
Friedr. Backof, Lehrer, s. 1. Nov. d. J. Michelstadt. Pfle- 
ger: Theophil Becker, Reallehrer, s. 14. August d. J. Mün- 
ster: Pfleger: Dr. Ludw. Keller, Assistent am kgl. Staats- 
archive, s. 1. Nov. d. J. Plauen. Pfleger: Prof. Dr. Theod. 
Döhner, Direktor am kgl. Gymnasium u. der Realschule L 0., s. 
1, Sept. d. J. Reutlingen. Pfleger: Dr. ph. Eugen Hol- 
der, Helfer, s. 13. Oct d.J. Schlüchtern. Pfleger : Anack er, 
Cantor, s. 1. Dec. d. J. Schwabach. Pfleger: Adolph Lauge, 
Privatier, s. 1. Oct. d. J. Strafsburg. Pfleger: Johannes Ru- 
dolph, Gymnasiallehrer, s. 1. Juli d. J. Sulz a. N. Pfleger: 
Dr. Heller, Oberamtsarzt, s. 15. Okt. d. J. Sulzbach. Pfle- 
ger: Georg Golb, Stadtschreiber, s. 15. Oct. d. J. Zusmars- 
hausen. Pfleger: Georg Gaa, Distriktsschaflner, s. 19. Juni d. J. 

Seit Veröffentlichung des letzten Verzeichnisses wurden folgende 
neue Jahresbeiträge angemeldet: 

Von Vereinen: Obernoschel. Casinogesellschaft (statt frü- 
her 1 fl.) 3 fl. 

Von PriTatens Apolda. Kesselring, Diakonus, 1 fl. lOkr. ; 
Michel, Justizamtmann , 1 fl. 45 kr. Arnsberg. Cosack , Gewerke, 
1 fl. 45 kr. AscbafTenburg. Broili, Apotheker, 1 fl. 45 kr. Breslau. 
Franke, Oberstlieutenant a. D. 1 fl. 45 kr.; Frauenstedt, Stadtge- 
richtsrath, 1 fl. 45kr.; Dr. Kambly, Professor, (statt früher Ifl. 
45 kr.) 3 fl. 80 kr., Dr. philos. Linke Ifl. 45 kr. Callbach (Pfalz). 
Koch, Vikar, 1 fl. Cilli (Steiermark). Dr. Glantschnigg, Advokat, 1 fl. 
10 kr. ; Ant. Lafsnigg, Lederfabrikant, 1 fl. 10 kr. ; Dr. med. Rob. 
Profsinagg 2fl. 20 kr. ; Dr.L. Sprung, k. k. Landesgerichtsrath, Ifl. 
10 kr. Detnold. v. Gilsa, Hauptmann, 1 fl. 10 kr. ; v. Lattre, Haupt- 
mann, 1 fl. 10 kr. Dlllingen. Mareis, Zinngiefsermeister, 1 fl. Forob- 
beim. W. Bolz, k. Post- u. Bahnexpeditor, 1 fl. ; E. Deuerling, k. Be- 
zirksamtmann, Ifl.; H. Ebbinghaus, Fabrikbesitzer, Ifl.; 0. Gros- 
ser, p. k. Hauptmann, 1 fl. ; Friedr. Hofinann, Stadtapotheker, 1 fl. ; 
Anton Horadam, k. Forstmeister, 1 fl. ; David Schmidt, Kaufmann, 
Ifl.; Moritz Zeiller, Kaufmann , 1 fl. ; Sigm. Zeiller, Kaufmann, 
Ifl. Förtb. Blumonthal, Privatier, Ifl. Heilbronn a. N. Theodor 
Haakh, Kaufmann, Ifl.; Adolph Wecker jun., Fabrikant, Ifl.; 
Wilh. Wecker sen., Fabrikant, Ifl. Heillgenstadt. Grothof, Gym- 
nasiallehrer, (statt früher 1 fl.) 1 fl. 45 kr. Hersfeld. Schaub, Pfar- 
rer, (statt früher Ifl. 10 kr.) Ifl. 45 kr. Hof. Backof, Lehrer, Ifl. 
Jena. Stoy, Schulrath, Ifl. 45 kr. Klagenfurt. Aug. Ritter v. Rai- 
ner, Fabrik- u. Gutsbesitzer, 1 fl. 10 kr. Lübeck. Th. Pauli, Rich- 
ter (statt früher Ifl. 24 kr.) Ifl. 45 kr. Meinberg. G. A. B. Schie- 
renberg (statt früher 1 fl. 45 kr.) 3 fl. 30 kr. Müncbberg. J. M. 
Beyer, k. Bezirksamtmann, 1 fl. Nürnberg. C. Daumerlang, Zeichner, 
1 fl. 10 kr. öbringen. Baumann, Buchdruckereibesitzer, Ifl.; v. Büh- 
ler, Hofrath, Sfl. 30 kr.; Prenner, Domänenrath, 2fl. Prag. An- 
ton Frind, Domkapitular, (statt früher Ifl. 46 kr). 2fl. 20 kr.; Dr. 
jur. Rud. Haase (statt früher 3fl. 30 kr.) 5fl. 50 kr.; Adolf Zde- 
kauer Ifl. 10 kr. Prenzlau. Dr. H. Müller Ifl. 45 kr. Prosanitz 
(Mähren). Joh. Brachtl, Oekonom, Ifl. 10 kr. Roth. Friedr. Feyer- 
tag, Fabrikant, Ifl. 10 kr. Salzburg. Bruno Wahl, Cafetier, Ifl. 
10 kr. Satzungen. Dr. Hofimann, Commerzienrath, (statt früher 4fl.) 
5fl. 50 kr. — Wien. Franz Bartsch 3fl.30kr.; Dr. Heinr. Kabdebo, 
Bibliothekar des Vereins von Literaturfeunden, 29 fl. 10 kr. Zeulen- 
roda. A. Bach 35kr. ; Liebmann, Staatsanwalt, Ifl. 45kr. ; C. H. 
Roth 1 fl. 10 kr.; Carl Schopper Ifl. 10 kr. 

Einmalige Beiträge wurden folgende gegeben: 



Von Siandesherren. Isny. Otto, regier. Graf v. Quadt-Wyk- 
radt, Erlaucht, 58 fl. 20 kr. 

Von gelstlicheii Corporationen. Müncbberg. Geistliches 
Kapitel 3 fl. 33 kr. 

Von PrlTaten : HersfBid. Aufforth, Landrath, Ifl. 45 kr.; 
Romheld, Gymnasiallehrer, 52'/] kr. Lobr. Zeischner, k. Rentbe- 
amter, Ifl. 12 kr. — Pleinfeld. J. Dürr, Hilfslehrer an d. Präpa- 
randenschule, Ifl.; M. Hofmann , Hilfslehrer an der Praparanden- 
schule, Ifl.; J. Metzger, Hauptlehrer, Ifl. Rottanbnrg (Hessen). 
Von verschiedenen Privaten gesammelt durch Hm. Gieim 18 fl. 
22V» kr. 

FQr den Angustinerklosterbau wurden gespendet: 

Von regierenden HIfcasem s Prag. Kaiser Ferdinand von 
Oesterreich, Majestät, 1166 fl. 40 kr. Wien. Kronprinz Rudolf von 
Oesterreich-Ungam, Kaiserl. u. Königl. Hoheit, 1166 fl. 40kr. ; Erz- 
herzog Ludwig Victor von Oesterreich, Kaiserl. u. Königl. Hoheit, 
1166 fl. 40 kr. 

Von SttfUnngen s NOmberg. J. C. v. Schlüsselfelder'sche Fa- 
milienstiftung 20 fl. 

Von Vereinen t NQrnberg. Handelsvorstand 350 fl. 

Von Priratens Angsburg. Freiherrl. v. Holzschuher'sche 
Gesammtfamilie 125 fl. Wallersteln. Freiherr v. Löffelholz, fürstl. 
Archivar u. Domanialkanzleirath, 10 fl. 

Unsem Sammlungen giengen femer folgende Geschenke zu: 

L Für die konst- nnd kulturgeschichtliolien Samm- 
lungen. 

(Nr. 7258—7281.) 
Augsburg. Frhr. v. Holzschuh er, Regierungsrath : Wappen 
der Stadt Nürnberg in verzierter Einfassung, Glasmalerei vom 16. 
Jhdt. 4 Wappen Nürnberger Patrizier, dsgl. — Basel. Zeug- 
hauskommission: Zeichnung eines Geschützes von 1514. ~ 
Bonn. Dr. H. Schaaffhausen, Universitätsprofessor : Photograph. 
Abbildung eines der bei Neufs gefundenen Bleihämmer. — Lindau- 
G. Wartmann : Schweizerisches Kartenspiel und BrnchstOck eines 
ähnlichen deutschen. — Nürnberg. Friedreich, Bauamtsassessor: 
Abbildung des Gesundbrunnens zu Kloster Heilsbronn, Kpfstcb. 
18. Jhdt. Abbildung eines Runensteines von 1804, Tuscbzchg. 
Hermann, städt. Bauamtsverwalter: Elle mit geschnitzter In- 
schrift, 1763. Klingenstein, Professor an der Kunst-Gewerb- 
schule: Polnischer Thaler von 1766. Thaler der Herzoge Jobann 
Casimir und Johann Ernst von Sachsen, 1583. Braunschweiger 
Wilder-Manns-Thaler, 1663. 14 Silberpfenni^e verschiedenen Ge- 
präges, von Moor, Oberstlieutenant: Verzierte Armspange von 
Bronze, bei Altrip mit römischen Münzen gefunden. Möfsel, 
Künstler: 7 mittelalterl. Ofenkacheln und 4 Ofenfüfse von gebrann- 
tem Thon. M. Pickert, Antiquar: Holzstock mit biblischer Dar- 
stellung, vom 16. Jhdt Seh äff 1er, Kunstschreiner: Altes Thür- 
schlofs. Otto zur Strafsen: Durchbohrter Steinhammer. — 
Stuttgart. Kgl. Württembergische Staatsre^ierung: 9 Gold- 
münzen vom 18. und 19. Jhdt. M. Bach: Facsimile des würtem- 
berg. Stammbaumes von Wendel Ditterlin. E. Förster, Berg- 
raths-Revisor : Patent der Brüderschaft zur Verkündigung Mariae 
in Rottenburg, Kpfstch. vom 18. Jhdt. — Wallerateln. Frhr. von 
Löffelholz, fstl. Oettingen- Wallerstein. Archivar und Domanial- 
kanzleirath : Copien zweier Wandmalereien im ehemal. Augustiner- 
kloster zu Nürnberg. — Wien. Fr. Bartsch, Central -Taxamtsbe- 
amter: 19 Papier- und Schriftproben älterer Zeit. 2 Convolute 
mit chinesischen und japanesischen Papierproben. Se. Exe. Graf 
Crenneville, k. k. Oberstkämmerer: Silbermedaille auf den Öster- 
reich. Admiral von T^etthof, von J. Tautenhayn. 

n. Für die Bibliothek« 

(Nr. 32,509-32,759.) 

Adnoni P. Jak. Wi ebner, Archivar des Benedictin er-Stif- 
tes Admont: Ders., Geschichte des Bened.-Stifbes Admont von den 
ältesten Zeiten bis z. J. 1177. 1874. 8. — Ansbach. Dr. Schiller, 
k. Studienrektor: Fuchs, einige Notizen zur Schulgeschichte von 



Digitized by 



Google 



381 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



382 



Heilsbronn u. Ansbach. 1837. 4. Drei Festreden, gehalten bei der 
Säcolar-Feier des k. Gymnasiums in Ansbach. 1837. 4. Fuchs, ob- 
servationes quaedam ad urbium historiam spectantes 1840. 4. 
Fuchs, die Bergveste Rotenberg. 1845. 4. Fuchs, Nachweise über 
die Besitzungen des deutschen Ordens in Mittelfranken. 1850. 4. 
Bomhard, commentatio de statu Gymnasii Onoldini sub initio saec. 
XIX. 1863. 4. Fuchs, Bemerkungen über eine zu Weifsenburg auf- 
gefundene röm. Maske. 1855. 4. Schiller, Medoa im Drama alter 
u. neuer Zeit. 1865. 4. Schreiber, Uebersetzungsproben aus mit- 
telhochd. Dichtern. 1869. 8. Schiller, das Carlo- Alexandrinum im 
J. 1773. 1873. 4. — Augsburg. Dr. L. Fikentscher: Ders., Bei- 
träge zur Gesshichte der markgr. brandenb. Münzstatten zu Ans- 
bach, Schwabach u. Jägerndorf im 15. u. 16. Jahrh. 1874. 8. Son- 
derabdr. Lampart u. Co., Verlh. : v. Hellwald, Culturgeschichte 
in ihrer natürl. Entwickl. bis zur Gegenwart. 1875. 8. — Bamberg. 
Buchner'scho Buchh. : Leist, Bamberg, Ein Führer durch die 
Stadt etc. 1873. 8. — Bannen. Realschule und Gymnasium: 
Wetzet, delineation of the Fnglish and German characters and 
languages. 1870. 4. — Basel. Dr. Moritz Heyne, Ünivers.-Pro- 
fessor: Ders., über d. mittelalterl. Sammig. zu Basel. 1874. 4. — 
Berlin. A. v. Frohen, Hauptmann: Ders., Nachrichten üb. d. Fa- 
milie V. Frohen. 1874. 8. Magistrat: Verwaltungsbericht des 
Magistrats, betr. Archiv, Bibliothek und Sammlungen pro 1873, 
Nr. 1 ». 2. Dr. AI fr. v. Sali et, Direktorialbeamter des k. Mu- 
seums: Ders., Untersuchunffen über Albr. Dürer. 1874. 8. Ver- 
ein „Herold": Catalog der Bibliothek des Vereins „Herold" in 
Berlin. 1874. 4. Verlag der Expedition des deutschen 
Beichs- u. k. pr. Staats-Anzeigers: Publikationen des Deut- 
schen Reichs- u. kgl. pr. Staats - Anzeigers in den J. 1866—74. 8. 
— Breslau. Verein für das Museum schles. Alterthümer: 
Ders., 22. Bericht etc., Bnd. II., H. 10. 1874. 4. Verzeichnifs des 
Museums schlesisch er Alterthümer ; 2. Aufl. 1872. 8. — Caen. So- 
ci6te Francaise d'archeologie: de Bobillard de Beaure- 
paire, M. de Caumont, sa vie et ses oeuvres. 1874. 8. — Dresden. 
Statist. Bureau des k. sächs. Ministeriums des Innern: 
Kalender u. statist. Jahrbuch f. d. Königr. Sachsen a. d. J. 1875. 
8. Generalübersicht sämmtl. Ortschafben des Königr. Sachsen. 
1874. 4. Vierter Jahresbericht des Landes -Medicinal-Collegiums, 
1870 u. 1871. 1874 8. Mittheilungen des statist. Bureaus der 
Stadt Leipzig; 8. Heft. 1874. 4. — Dubuque (Jowa). „Luxembur- 
ger Gazette": Das Luxemburger Land. 1874. 8. — Eisleben. 
Realschule: Richter, die Politik der Hohenstaufen. 1871. 4. Pr. 
Ders., nationale Erfolge u. nationale Tugenden. 4. Ders., d. Ver- 
gangenheit u. d. Zukunft d. deutschen Realschule. Kiopstock als 
Vaterland. Dichter. 1873. 4. — Ellbooen. Ober-Realschule: We- 
ber, fib. d. Ausbreitung d. deutschen Nationalität in Böhmen. 1860. 
4. Pr. TuXina, d. Untersuchungen über d. Enstehung des Nibe- 
lungenliedes. 1865- 4. Pr. Heisinger, d. Stadt Elbogen u. d. Her- 
ren y. Schluck. 1870. 4. Pr. » Emden. Gymnasium: Hobbing, 
zur Beurtheilung des dOjähr. Krieges. 1872. 4. Pr. — Emmerich. 
Gymnasium: Diehl, vue d'ensemble sur la vie de Shakespere. 
1871. 4. Pr. — Erlangen. PhysikaL-medicin. Societät: Dies., 
Sitzungsberichte etc.; 6. Heft. 1874. 8. — Frankfurt a. M. Gym- 
nasium: Mommsen, zur Geschichte des Gymnasiums. 1869. 4, Pr. 
Israel, d. musikal. Schätze der Gymnasialbibliothek u. d. Peters- 
kirche zu Frankfurt a. M. 1872. 4. Pr. Genthe, über den etrus- 
kischen Tauschhandel nach dem Norden. 1873. 4. Pr. Kathol. h. 
Töchterschule: Maue, d. englische Fräuleinschule. 1869. 8. Pr. 
Dere., zur Kultur- u. Bildungsgeschichte der Frauen. 1870. 8. Pr. 
Widmann, über d. Pflege des Gehörs u. der Stimme. 1871. 8. Pr. 
Maue, Schulnachrichten. 1872. 8. Pr. Ders., zur Frage über die 
sociale Stellung der Frauen. 1872. 8. Ders., ein Wort an die El- 
tern der Schülerinnen. 1874. 8. Pr. — Frankfurt a. 0. Oberreal- 
schule: Walther, d. Wunderblut zu Wilsnack. 1869. 4. Pr. — 
Freiberg. Heinr. Gerlach, Buchdrucker: Freiberger Stadt-, Land- 
u. Berg-Kalender auf d. J. 1875. 4. — Freiburg I. Br. Universi- 
tät: Kleifsner, d. Quellen zur Sempacher Schlacht u. die Winkel- 
riedsage. 1873. 8. Nebst 17 weiteren akademischen Gelegenheits- 
schriften. 1873 u. 74. 8. — Freienwalde a. 0. Stadt. Gymna- 
sium: Quedefeld, J. Chr. Günther's Leben u. Dichten. 1870. 4. 
Pr. Heinze,hymnolog. Mittheilungen; L Abth. 1873. 8.— Friedberg 



I. W. Pflegschaft: Selneker, d. gantze Psalter Davids aufsgelegt. 
1582. 2. Aibrecht, gei^reiche evangel. Schatzkammer. 1663. 2: — 
Gaesdonck. CoUegiumAugustinianum: Fritzen, Geschichte d. 
Augustinerklosters Gaesdonck. 1872. 8. Bergrath, d. Brüderhaus 
u. d. Augustiner Kanonie in d. Stadt Goch. 1860. 8. — Glessen. 
Gymnasium: Glaser, zur Geschichte des Klosters Wirberg. 1856. 
4. Pr. Soldan, zur Geschichte der Stadt Alsfeld. 1861. 4. Pr. 
Schmidt, zur Gesch. d. Gesundheitspflege im Mittelalter. 1872. 4. Pr. — 
GSttingen. Gymnasium u. Realschule: Renner, über Herder's 
Verhältnifs zur Schule. 1871. 4. Pr. Pannenborg, Studien zur Ge- 
schichte der Herzogin Mathilde v. Canossa. 1872. 4. Pr. — Graz. 
K. k. Staats-Oberrealschule: Yalentinitsch, über den Versuch 
Kaiser KarPs Y., seinem Sohne Philipp die deutsche Kaiserkrone 
zu verschafl'en. 1873. 8. Pr. — Gumbinnen. Friedrichs-Gymna- 
sium: Arnoldt, Beiträge zur Geschichte des Schulwesens in Gum- 
binnen; L— IV. Stück. 1865—68. 4. Pr. Dewischeit, literaturge- 
schichtl. Aphorismen; L IL 1859 u. 70. 4. Pr. Küsel, über Schil- 
ler's Gleichnisse; I. Th. 1874. 4. Pr. — Gütereioh. Evang. Gym- 
nasium: Muncke, d. deutsche Michel. 187J. 4. Pr. — Halle a. $. 
K. Pädagogium: Kramer, Programm der 150jähr. Gedächtnifs- 
feier der Einweihung des k. Pädagogiums. 1863. 4. Ders., Aug. 
Herm. Francke u. die Hallische Geistlichkeit. 1861. 4. Pr. Ders., 
Aug. Herm. Francke's Reise in d. südl. Deutschland. 1870. 4. Pr. 
C. E. M. Pfeffer, Buchh.: Lambert, die Rathsgesetzgebung der 
freien Reichsstadt Mühlhausen in Thüringen im 14. Jahrh. 1370. 
8. Stadtgymnasium u. latein. Hauptschule: Eckstein, Ana- 
lecten zur Geschichte der Pädagogik. 1861. 4. Pr. Ders., Beiträge 
zur Geschichte der Halle'schen Schulen; III. Stück. 1862. 4. Pr. 
Nasemann, kurze Geschichte der Aufhebung des Lutherischen und 
der Gründung des neuen Stadt-Gymnasiums. 1869. 4. Pr. — Ham- 
burg. Stadtbibliothek: Aegidi, aus d. Vorzeit des Zollvereins. 
1865. 4. Pr. Bröcker, Einleitung zu einer Geschichte von Frank- 
reich. 1869. 4. Pr. — Hermannetadi Friedr. Schuler v. Libloy, 
ord. Prof. an der k. ungar. Rechtsakademie. Ders., altgermaniscbe 
Bilder, u. Die Zeit KarPs d. Gr. 1873. 8. — Herefsld. Gymna- 
sium: Vial, Dr. Gonr. Mel, ein Lebensbild. 1864. 4. Pr. Eysell, 
Actenstücke, auf die Gründung des Gymnasiums bezüglich. 1870. 
8. Pr. Ders., d. dreihunderlj ährige Jubiläum des Gvmnasiums. 
1871. 8. Pr. — Jena. Universität: Beyer, vita Godefridi Bullio- 
nensis. 1874. 8. Bitthorn, Tauleri vita et doctrina 1873. 8. Hgen, 
Nicolaus V. Butrinto als Qi^elle z. Geschichte Heinrich's VII. 1873. 
8. Kirmfs, das Verhältnifs der Moral zur Religfion bei Melanch- 
thon. 1874. 8. v. Miaskowsky, d. Gebundenheit des Grund u. Bo- 
dens durch Familienfideicommisse. 1873. 8. Scheibner, über Klop- 
stock's Gelehrtenrepublik. 1874. 8. Stier, Graf Heinrich v. Plauen, 
Hochmeister des deutschen Ordens. 1874. 8. Zimmermann*, Ver- 
such des Umsturzes einer süddeutschen Verfassung im 18. Jahr- 
hundert. 1874. 8. Nebst 53 weiteren akademischen Gelegenheits- 
schriften. 1873 u. 74. 4. 8. — Karlsruhe. G. Braun'sche Hofbuch- 
handl.: Hugo, die Mediatisierung d. deutschen Reichsstädte. 1838. 
8. — K9nlg8berg I. Pr. K. Friedrichs- CoUegium: Eckardt, üb. 
Procop u. Agathias als Quellensöhrifbsteller über den Gothenkrieg. 
1864. 4. Pr. Sedulii Scoti carmina, ed. abAem. Grosse. 1868. 4. 
Pr. Eckardt, Vergleichung der drei Generalstabsberichte über den 
böhm. Feldzug im J. 1866. 1870. 4. Pr. Ungewitter, Entwicklung 
d. Gesangunterrichtes in den Gymnasien seit d. Reformation. 1872. 
4. Pr. — Krems. Landes-Oberrealschule: Kurz, d. Wiederauf- 
leben deutscher Dichtung in Oesterreich seit der 2. Hälfte des 18. 
Jahrh. 1864. 8. Pr. Klamminger, Grundzüge der Parallel-Perspec- 
tive. 1865. 8. Pr. Eberle, Antheil der Städte Krems u. Stein an 
den polit. Ereignissen der J. 1395 — 1452. 1866. 8. Pr. Dupuis, 
die Kirche zu Imbach bei Krems in Niederösterreich. 1868. 8. Pr. 
V. Muth, das bairische Volksrecht. 1870. 8. Pr. Dupuis, über in- 
ternationale Münzeinheitsbestrebungen. 1871. 8. Pr. Gegenbauer, 
Bestimmung kosmischer Geschwindigkeiten. 1872. 8. Pr. v. Muth, 
die bairisch-öeterreich. Mundart. 1873. 8. Pr. Dupuis, d. Berech- 
nung nahe übereinstimmender Wurzeln der höheren Gleichungen. 
1874. 8. Pr. Programm der öffentl. nied.-österr. Landes-Handels- 
mittelschule in Krems, 1874—75. 1874. 8. — Leipzig. Buchhänd- 
ler-Lehranstalt: Sachse, Anfänge der BOchercensur in Deutsch- 
land. 1870. 8. Nicolaigymnasium: Naumannus, narratio de 



Digitized by 



Google 



383 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



384 



Adamo Oleario etc. 1868. 4. Pr. Loui^ Otto-Peters: Dies., 
Nürnberg. Cultarhistor. Roman aus d. 15. Jahrb. ; 3 Bnde. 2. Aufl. 
1875. 8. — Linz a. D. F. J. Ebenböcb'scbe Bucbb. (Heinr. Korb): 
Lindemayr's sämmtlicbe Diebtungen in ob der ennsischer Yolks- 
mundart, hg. v. P. Schmieder. 187&. 8. — Linz a. Rh. K. Pro- 
gymnasium: Schulte, geschichtl. Nachrichten über die Stadt 
Linz; J., n., in. Abth. 1861, 66, 73. 4. Pr. KoU, zur Geschichte 
des Klosters Nonnenwerth. 1863. 4. Pr. Marchand, d. Zunftwesen 
überhaupt ; die Schifferzunft zu Linz insbesoudere. 1864. 4. Pr. — 
Lüneburg. Johanne um: Görges, kurze Geschichte d. Johanneums. 
1869. 4. Pr. Junghans, Job. Seb. Bach als Schüler der Partiku- 
larschule zu St. Michaelis. 1870. 4. Pr. — Münclien. K. b. Aka- 
demie der Wissenschaften: Dies., Sitzungsberichte der phi- 
los.-philol, u. histor. GL; 1874, H. IV. 1874. 8. Histor. Com- 
mission bei d. k. Akad. d. W. : Die Chroniken der deutschen 
Städte ; XI. Band : Nürnberg, V. Bnd. 1874. 8. Schmeller, bayer. 
Wörterbuch ; 2. Ausg. v. Frommann, 10. Lief. 1874. 8. Deutsche 
Reichstagsakten ; II. Bnd. 1874. 8. Geschichte der Wissenschaften 
in Deutschland; XIV. Bnd.: Röscher, Geschichte der Nationalökono- 
mik. 1874. 8. Holländisches Institut: Stubenvoll, Geschichte 
des kgl. Erziehungs-Institutes für Studirende (Holland'sches Insti- 
tut) in München. 1874. 8. — Münster. K. Paulinisches Gym- 
nasium : Wormst^U, über die linksrhein. Germanen. 1866. 4. Pr. 
Hechelmann, über die Entwicklung der Landeshoheit der Bischöfe 
V, Münster. 1868. 4. Pr. — Nordhausen. Gymnasium: Persch- 
raann, de Laurentii Rhodomani vita et scriptis. 1864. 4. Pr. Hei- 
delberger, der dritte Römerzug Kaiser Heinrich's II. 1868. 4. Pr. 
Schmidt, die Schulordnung des Nordhäuser Gymnasiums v. 1640 
u. der Rektor J. Girbertus. 1870. 4. Pr. — Nürnberg. Domeyer, 
Privatier: Stoy, Formular Buch von allerhand wolgebreuchlichen 
Teütschen vnd andern Zierschriften. 1639. qu. 2. Koppel, Vor- 
übungen in der Kalligraphie. 1784. qu. 4. Gott fr. Lohe, Buchh.: 
Zeitschrift für Protestantismus und Kirche, hg. von v. llofmann, 
Schmid, Frank u. v. Scheurl; Bnd. 66—68, 5. 8. — Oppeln. K. ka- 
thol. Gymnasium: Stinner, Claudii Claudiani idyllum. quod Apo- 
nu8 inscribitur. 1838. 4. Ders., d. Heilquelle Aponus etc. 1840. 4. Pr. 
Wentzel, Göthe in Schlesien. 1867. 4. Pr. Ochmann, zurKenntnifs d. 
Rebus. 1861. 4. Pr. Ders., über Bedeutg. u. Entstehung des Wor- 
tes Heidenangst. 1866. 4. Pr. Zupitza, über Franz Pfeiffers ver- 
such den Kürenberger als den dichter der Nibelungen zu erwei- 
sen. 1867. 8. Wahner, e. Beitrag zur Geschichte Oppelns a. dem 
poln. Erbfolgekriege. 1870. 4. Pr. Kayl'sler, noch ein Beitrag zur 
Geschichte d. Freundschaft. 1872. 4. Pr. — Paris. Ministerium 
des Kultus u. Unterrichts: Revue des societes savantes des 
departements ; V. serie. t. V. et VI. 1873. 8. Teissier, table gene- 
rale des bulletins du comite des travaux historiques. 1873. 8. — 
Potsdam. Dr. Leop. Freiherr vonLedebur, geh. Regierungs- 
rath : Ders., Archiv f. deutsche Adels-Geschichte, Genealogie, He- 
raldik u. Sphragistik ; Th. I. u. II. 1863 u. 65. 8. Ders., d. Edelher- 
ren, Burggrafen u. Freiherren von Drachenfels. 1865. 8. Mitthei- 
lungen aus den nachgelassenen Papieren eines preul's. Diplomaten. 
1868. 8. — Reutlingen. Dr. Th. Rupp: Ders., d. Schlacht von 
Döffingen. 8. Sonderabz. — Riga. H. Brutzer, Buchh.: Baltische 
Monatsschrift ; n. F. V. Bnd. 4. Doppelh. 1874. 8. — Scliässburg. 
Gymnasium: Goofs, zur Geschichte und Geografio des Trajani- 
schen Daciens, 1874. 8. Pr. — Speyer. K. b. Studienanstalt: 
Zeufs, die freie Reichsstadt Speier vor ihrer Zerstörung. 1843. 4. 
Becker, der Humanismus in seiner Beziehung zu den Principien 
der antik. -piaton. u. der christl. Sittenlehre. 1862. 4. Pr. Nusch, 
zur Vergleichung des Nibelungenliedes mit d. Ilias. 1868. 4. Pr. 
Fischer, Fest-Rede zur 50jähr. Jubelfeier der k. Studienanstalt 
Spei er. 1868. 4. Pr. Weifs, Nachrichten über den Anfang der 
Buchdruckerkunst in Speier. I. II. 1869 u. 70. 4. Pr. Rabus, das 
Wesen der Philosophie u. ihre Stellung zu den anderen Wissenschaf- 
ten. 1871. 4. Pr. Harster, d. Bauten der röm. Soldaten zum öf- 
fentl. Nutzen. 1873. 4. Pr. Arnold, ober den Polytheismus. 1874. 
4. Pr. — Stuttgart J. G. Cotta'sche Buchhdl.: Steub, kleinere 



Schriften ; 2. u. 3. Band. 1873 u. 74. 8. Gödeke , Göthes Leben 
u. Schriften. 1874. 8. Golther, d. Staat u. die kathol. Kirche im 
Königr. Württemberg, 1874. 8. W. Speemann, Verlagsbuchh. : 
Geschichte der technischen Künste, hgg. v. Bucher; 1. Lief. 1875. 
8. — Tabor. Real-Gymnasium: Struön6 d^iny Skolstvi v Ta- 
bolFe. 1863. 8. KHIek, slovo o realnych gymnasiich. 1872. 8- 
Ders., das Real-Gymnasium. 1864. 8. — Troppau. K. K. Ober- 
Real schule: Jeitteles neuhochd. Wortbildung. 1858. 8. Pr. Hor- 
ner, Wenzel, als deutscher König u. dessen Absetzung. 1860. 8. 
Pr. Ruby, der deutsche Handel im Norden Europas bis z. J. 1370. 

1863. 8. Pr. Zukal, die Besitzungen mährischer Klöster im Oppa- 
lande. 1873. 8. Pr. — Weimar. Wilhelm-Ernstisches Gym- 
nasium: Richter, Annalen der Geschichte Otto's I. 1870. 4. Pr. 
Meurer, lexikalische Sammlungen aus Friedr. Rückerts Werken. 
1872. 4. Pr. Realschule: Stiebritz, Joh. Gottl. Fichte, ein deut- 
sches Charakterbild. 1862. 4. Pr, Tröbst, eine Frankenkönigin 
aus dem Hause der Thflringe. 1873. 4. Pr. — Wernigerode. Otto, 
reg. Graf zu Stolberg-Wernigerode, Erl. : Jacobs, ürkun- 
denbuch des in der Grafschaft Wernigerode belegenen Klosters 
Drübeck. 1874. 4. — Wien. Communal-Real- u. Obergym- 
nasium: Hölzl, der Bauemgarten als künstliche Pflanzenforma- 
tion. 1869. 8. Pr. v. Kraus, englische Diplomatie im J. 1527. 
1871. 8. Pr. Ders., zur Geschichte Oesterreichs unter Ferdinand L, 
1519—1522. 1873. 8. Pr. Dr. Albert Ilg, Gustos am k. k. öst. 
Museum für Kunst u. Industrie: Ders., David Danecker's Stamm- 
u. Gesellenbüchlein, Wien 1579. 1874. 8. Sonderabdr. — Wurzach. 
A. Schabet, furstj. Kanzleirath: Darstellung der Rechts- Verhält- 
nisse des vorm. reichsständ. Hauses Waldburg. 1873. 2. — Zeitz. 
K. Stifts-Gymnasium: Bech, Beiträge zu Vilmars Idioticon v. 
Kurhessen. 1868. 4. — Zittau. H. J. Kämmel, Direktor u. Prof. 
am Gymnasium: Ders., Ludw. Uhland, ein Dichter nach dem Her- 
zen seines Volks. 1874. 8. Ders., Erasraus in Deventer. 8. Son- 
derabdr. Ders., M.Melchior Gerlach. 1873. 4. — Znaim. A. Kri- 
chenbauer, k. k. Gymnasialdirektor: Ders., Beiträge zur home- 
rischen Uranologie. 1874. 8. Royt, d. Anfange der Stadt Znaim. 

1864. 4. Pr. Smolle, Kaiser Karl V. in seinen Beziehungen zum 
engl. Könige Heinrich VIII. 1872. 4. Pr. Baar, Darlegung der im 
piaton. Dialoge Gorgias vorkommenden Argumentationen. 1873. 4. 
Pr. Smolle, die erste deutsche Kaiserkrönung. 1871. 4. Pr. — 
Zwicliau. Gymnasium: Claufs, Fürst Georg III. der Fromme von 
Anhalt. 1853. 4. Pr. Hertel, ausführl. Mittheilg. über die kürzlich 
in Zwickau aufgefundenen Handschriften v. H. Sachs. 1854. 4. Pr. 
Mosen, die Anfange der Tragödie bei den Griechen und die Keime 
einer christlichen Tragödie der Zukunft. 1856. 4. Pr. Ilberg, Be- 
merkungen zur Schwanensage. 1864. 8. Wendler, Zusammenstel- 
lung der Fremdwörter des Alt- u. Mittelhochdeutschen nach sachl. 
Kategorien. 1865. 4. Pr. 

III. Für das Archiv. 

(Nr. 4394-4399.) 

Arnstadt in Thüringen. Wurf b ein, kgl. preufs. Geheim. Reg.- 
und Baurath : Schreiben vom Bürgermeister und Rath der Stadt 
Nürnberg an den Fürstbischof Philipp Adolf zu Würzburg. 1629. 
Perg. — Detmold. Hugo Freih. vonDonop, Hauptmann und 
Flügeladjudant S. Durchlaucht des Fürsten von Detmold : Samm- 
lung verschiedener Akten, besonders Erlässe der Generale Picco- 
lomini und Torstensohn im dreifsigj ährigen Kriege enthaltend« 
1645—1727. Akten. — Hamburg. Wilh. Losenberg: Zwei Briefe 
vom Kapellmeister Abt in Braunschweig und General Mitre in 
Bueoos-Ayres, 1858 und 1865. Autogr. — K9nig8l)erg. Mendthal, 
Justizrath, Dr. Friedländer, Arzt, B. Michelly, Kaufmann, als 
Testamentsvollstrecker des Dr. Rafael Kosch: Siebzehn Briefe von 
Schön, Beschel, Waldeck, Dieffenbach: Schönlein und Alex, von 
Humboldt an Dr. Rafael Kosch. Von 1840—1870. Autogr. — Nürn- 
berg. Friedrich Karl Meyer, Kaufmann: Ein türkischer Pafa.. 
Pap. Orig. 



Digitized by 



Google 



385 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



386 



Cbronik der bistorischeD Vereine. 



Mittheilungen des Vereins für Geschichte der 
Deutschen in Böhmen. XIEE. Jahrg. Nr. I (1. u. 2. Heft.) 
Prag, 1874. 8. 

Dr, Joh. Ant, Stolz. Von Dr. Gast. C. Laube. — Zur Ge- 
schichte der Gegenreformation in Böhmen. Mitgeth. v. Dr. Edm. 
Schebek. — Geschichte des Aussiger Schützenkorps. Von Dr. J. 
E. Födisch. — Festbericht von K. Renner. — Miscellen. — Ge- 
schäftliche Mittheilungen. 

Mittheilungen der k. k. Central-Commission zur 
Erforschung und Erhaltung derBaudenkmale. Supple- 
mentband. V. u. VI. Heft. (Mit 9 Tafeln u. 47 in den Text ge- 
druckten Holzschnitten.) Wien, 1874. 4. 

Die neueren archäologischen Funde in der Umgebung v. Mau- 
tern. Von Adalbert Dungel. — Die röm. Villa zu Reznei in Steier- 
mark. Von Prof. Dr. Friedr. Pichler. (Mit 1 Taf.) — Die Be- 
deutung der St. Eligius-Legende für die Kunstgeschichte. Von A. 
Ilg. — Untersuchungen über Werke der Renaissance- und Barokke- 
kunst in Grätz. Von dems. — Ein Windiscbgrätz-Wolfsthaler'- 
scher Denkstein im Franciscanerkloster zu Grätz. Von Leop. 
Beckh-Widmanstetter. — Kirchliche Wandgemälde des XIII. und 
XrV. Jahrhunderts in der Eisenburger Gespanschaft. Entdeckt 
und besprochen von Dr. Franz Florian Rom er. (Mit 5 Taf. u. 1 
Holzschn.) — Schmiedeiserne Leuchter. Von J. Gradt. (Mit 3 
Holzschn.) — Archäologische Reise -Notizen. IL Tyrol. Von Dr. 
Karl Lind. (Mit 3 Taf. u. 5 Holzschn.) — Einige Gegenstände der 
ungarischen Amateur- Ausstellung auf der Wiener Weltausstellung. 
Besprochen von Dr. Em. Henszelmann. (Mit 11 Holzschn.) — Die 
romanischen Weihwasserbecken von Lienz. (Gradt.) (Mit 1 Holz- 
schn.) — Die Siegel der steierischen Abteien und Convente des 
Mittelalters. Von Dr. Arnold Luschin. (Mit 47 Holzschn.) (Schlufs.) 
— Restaurationsberichte. (K. Lind.) — Literatur, 

Mitt heil un gen der anthropologischen Gesellschaft 
in Wien. IV. Band. Nr. 9. 1874. 8. 

Pfahlbauten im Neusiedlersee. Von Gundaker Graf Wurm- 
brand. 

Der Kirchen-Schmuck. Blätter des christlichen 
Kunstvereines der DiözeseSeckau. 1874. V.Jahrg. Nr. 10 
u. 11. Graz. 8. 

Der Aegidiusdom zu Graz. Von Joh, Graus. — Bildnisse Ma- 
ria. (Fortsetzung.) Erste Kölner Schule. (1350 — 1425.) ~ Nie- 
derländische Schule (1420 — 1520). — Pedum pastorale. — Vereins- 
nachrichten. 

Sitzungsberichte der philosophisch-philologischen 
und historischen Classe der k. b. Akademie der Wissen- 
schaften zu München. 1874. Heft I— IV. München, 1874. 8. 

Die Schuldknechtschaft nach altnordischem Rechte. Von Mau- 
rer. — Der Jesuit P. Keller als der wahre Verfasser der unter 
dem Namen Herwärts 1618 in München erschienenen Schrift : Lu- 
dovicus IV. Imperator defensus. Von Friedrich. — Die Antiken- 
sammlung Raimund Fuggers* Nebst einem Ezcurs über einige 
andere in der Inschriftensammlung von Apianus und Amantius ab- 
gebildete antike Bildwerke. Von K. Bursian. — Das römische 
Militärdiplom von Regensburg. Von Ohlenschlager. — Ueber die 
Zeit der Abfassung des Tit. I, 10 der Lex Baiuwariorum. Von 



Friedrich. — Friedrich von Lochen, Landeshauptmann in der Mark 
Brandenburg. Von Würdinger. — Gelegentliche Bemerkungen 
zu den Handschriften des kleinen Kaiserrechtes, insbesondere über 
eine Rechtsbücherhandschrift in Münster, vermeintlich v. J. 1449. 
Von Rockinger. 

Sitzungsberichte der mathematisch -physikalischen 
Classe ders. Akademie. 1873. Heft IIL 1874. Heft I u. 
n. München, 1873 u. 74. 8. 

Altgermanische Gräber in der Umgebung des Stamberger- 
Sees. Von Dr. J. Kollmann. 

Geschichte der Wissenschaften- in Deutschland. 
Neuere Zeit. Vierzehnter Band. Geschichte der National-Oekono- 
mik in Deutschland. Von Wilhelm Röscher. Herausgegeben durch 
die historische Commission bei der königl. Akademie 
der Wissenschaften. Mönchen, 1874. R. Oldenbourg. 8. VHI 
u. 1085 Stn. 

Forschungen zur Deutschen Geschichte. Hrsg. von 
derselben Commission. Vierzehnten Bandes drittes Heft. Göttin- 
gen, Verlag der Dieterich'schen Buchhandlung. 1874. 8. 

Ueber den sogen. Libellus de imperatoria potestate in Urbe, 
Roma. Von Dr. J. Jung. — Die Sachsenchronik und ihr Verfasser. 
Von Dr. L. Weiland. — Beiträge zur Geschichte des Bauernkriegs 
in Thüringen. Von Pastor em. J. K. Seidemann. 2. Die Unru- 
hen in Langensalza. — Die Schlacht von Döffingen. Von Dr. Th. 
Rupp. — Eine Leipziger Handschrift der Summa cancellariae Ca- 
roli IV. Mitgeth. von Dr. B. Stübel. — Fragment eines mitteldeut- 
schen Formelbuchs aus dem Endo des 13. Jahrh. Mitgeth. von 
Dr. M. Perlbach. — Zur Geschichte Conradins. Von Prof. A. Bus- 
sen. — Das Gedicht über den Mongoleneinfall. Von Director W. 
Hertzberg. — Kleinere Mittheilungen. 

Die Wartburg. Organ des Münchener Alterthums- 
v er ein. Zeitschrift für Kunst und Kunstgewerbe mit Berflck- 
sichtigung der Neuzeit. Redakteur: Rath Dr. Carl Förster. 1874. 
Nr. 3 u. 4. München, 1874. 8. 

Geschichte der plastischen Kunst in Deutschland in fragmen- 
tarischer Zusammenstellung I. IL -— Der Garten am bayerischen 
Nationalmuseum. (Dr. Franz Trautmann.) — Sitzungsberichte. — 
Kleinere Mittheilungen etc. 

Sitzungsberichte der physikalisch-medicinischen 
Societät zu Erlangen. 6. Heft. November 1873 bis August 
1874. Eriangen, 1874. 8. 

Von den in den Sitzungen gehaltenen, hier mitgetheilten Vor- 
trägen seien folgende erwähnt : Ueber den Bau und Inhalt alter 
Grabhügel in der Nähe von Muggendorf. Von Prof. Ehlers. — 
Geschichte der Pendeluhr vor Huyghens. Von Dr. Günther. — * 
Ueber das irreguläre Siebeneck des Ulmer Mathematikers Faul- 
haber. Von dems. — Ueber Pflanzenreste aus den Todtenbäumen 
von Oberflacht. Von Prof. Reess. — Historische Notizen über 
die Lateralrefraction. Von Dr. Günther. 

Schlesiens Vorzeit in Bild und Schrift. 22. Bericht 
des . . . Vereins fflr das Museum schlesischer Alter- 
thümer, hrsg. von Dr. Hermann Luchs. Mit 2 Tafeln und 
1 Holzschnitte. Band IL Heft 10. Breslau, Druck von Robert 
Nischkowsky. 1874. 4. 



Digitized by 



Google 



387 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



388 



lieber schlesische Reihengraber. Von Dr. R. Biefel. (Mit 
2 Bildtafeln.) — Berichte über die im Auftrage des Vereins aus- 
geführten Untersuchungen einiger Ringwälle, Schanzen und Burg- 
berge. Von J. Zimmermann. — Algöver's neue Methode, Skelette 
auszuheben. (Mit 1 Holzschn.) — Verzeichnifs der Ausstellung 
ganzer heidnischer Gräberfunde. Von Dr. Luchs. 

Revue des Societes savantes des departements, 
publice sous les auspices de Pinstruction publique des cultes et des 
beaux-arts. Cinquieme Serie. Tome V et VI. Paris, 1873. 1874. 8. 

Document sur des faits episodiques de la premiere invasion 
d'^douard III. en France; communication de M. Lefebvre dit Fa- 
ber. — Les fonts baptismaux de l'eglise Saint-Melaine, ä Morlaix ; 
communic. de M. Alfred Darcel. — Marche passe entre Teglise de 
Noyon et Jean de Graval, orfevre, pour la construction d*une chässe 
(1499); communic. de M. Heron de Villefosse et commentaire de 
M. DarceL — Documents relatifs ä la possession du comte de 
Dreux par Philippe de Commines. Communic. de M. E.Lepinois. 

— Tresor de Clairvaux. Communic. de M. d'Arbois de Jubainville. 

— Rapport sur le projet de publication du poeme d'Ambroise sur 
la troisieme croisade, par M. Paul Meyer. — Rapport sur un frag- 
ment de manuscrit de la ohanson d'Alexandre, par le m^me. — 
Copie d'une epitaphe de Teglise Notre-Dame de Beaune. Com- 
munic. de M. Ch. Aubertin. — Inyentaire de la sacristie des Cor- 



deliers d'Avignon. 2^ communic. de M. Tabbe Andre. — Note 
sur une statue gauloise du Rillan, par M. Gaultier du Mottay. — 
Statue de Blanche de Champagne, duchesse de Bretagne. Com- 
munic de M. L. Clement de Ris. — Cimetiere antique du Mas- 
d'Agenais. Decouverte d'une lampe romaine en bronze. Com- 
munic. de M. Tholin. — Cheval de bronze gallo -romain trouv^ k 
Aubiae (Lot et Garonne). Communic. du meme. — Note sur le 
cartulaire municipal de la ville de Dax (Landes) ; par M. Tartiere. 
— La question du ferrage des chevaux en Gaule, par M. J. Qni- 
cherat — Note sur les resultats de fouilles executees sur divers 
points du departement de la Marne, par M. Edouard de BartbS- 
lemy. — Marche pour la construction des orgues de la cathedrale 
de Bayonne. Communic. de M. P. Raymond. — Decouverte d'une 
colonne dans des fouilles ä Lyon. Communic. de M. Martin Daus- 
signy. — Sceau en bronze decouvert ä Saint-Quentin. Communic 
de M. l'abbe Corblet. — Acte d'emancipation de Joseph Lieautaud, 
soulpteur de la Ciotat, par Pierre Lieautaud son pere (14 avril 
1683). Communic. de M. l'abbe Magl. Giraud. — Documents ine- 
dits sur les peintres Ambroise Dubois et Martin Freminet. Com- 
munic de M. G. Leroy. — Deux inventaires d'armes conservees, 
en 1511 et en 1512, ä l'hotel de ville de Ntmes. Communic de 
M. A. de Lamothe. — Catalogue des manuscrits frangais de la 
Bibliotheque de Saint-Petersbourg, dressö par M. Gustave Bertrand. 



IVachricliten. 



Literatur. 

Neu erschienene Werke, 

22) Zeitschrift für Numismatik. Herausgegeben von Dr. 
Alfred von Sallet. Erster Band. Berlin, Weidmanns'che 
Buchhandlung. 1874. 8. 402 Stn. Mit Abbildungen und 
öiner Karte. 
Durch eine Unterstützung von Seiten des preufsischen Kultus- 
ministeriums gefordert, von einem erprobten Numismatiker heraus- 
gegeben, die besten Namen des in Betracht kommenden Gebietes 
unter den Mitarbeitern aufzählend, vom Verleger in anerkennens- 
werther Weise ausgestattet, hat diese Zeitschrift gewifs Anspruch 
auf ehrende Anzeige und Empfehlung an die Männer vom Fach. 
Sie behandelt sowohl das vorchristliche, besonders das classische 
Alterthum, wie das Mittelalter und den Beginn der neueren Ge- 
schichte bis in das 16. Jahrhundert, zerfallt ihrem Inhalte nach in 
gröfsere Abhandlungen, Miscellen und Literaturberichte, indem ein 
trefflich gearbeitetes Register den Gebrauch des Buches erleich- 
tert, in welchem jeder, für den es Interesse hat, vorzugsweise nach 
Einzelheiten suchen wird. Einige Personalberichto aus der Gelehr- 
tenwelt der Numismatik sind eingeschoben. Der vorliegende erste 
Band bringt neunzehn Abhandlungen aus dem Bereiche des Alter- 
thums vom Heransgeber selbst, von E. Curtius, Th. Mommsen, 
E. Merzbacher u. A., femer acht aus dem Mittelalter, zu welchen 
H. Dannenberg, P. Lambros, J. Friedländer, F. Reber und P. Brock 
beigetragen. Die Abbildungen, welche zum Theil als Holzschnitte 
dem Text eingestreut, zum Theil als in Kupferstich ausgeführte 
Tafeln angehängt sind, entsprechen durchaus den von der heutigen 



Wissenschaft gemachten Anforderungen an Genauigkeit. Hervor^ 
zuheben ist auch die mustergültige Art der Wiedergabe von In- 
schriften. 

23) Nürnberger Denkwürdigkeiten des Konrad Her- 
degen. 1409—1479. Herausgegeben von Dr. Theodor 
von Kern, weil. o. ö. Professor der Geschichte zu Freiburg 
i. Brsg. Erlangen, Verlag von Eduard Besold. 1874. 8. 
IV u. 82 Stn. 
Die vorliegenden Denkwürdigkeiten bilden kein Zeitbuch im 
eigentlichen Sinne des Worts. Konrad Herdegen hat in seinen 
Aufzeichnungen einige Ereignisse, welche die allgemeine Geschichte 
der Zeit berahren, Berichte Ober städtische und klösterliche An- 
gelegenheiten, insbesondere aber zahlreiche Thatsachen, welche 
seine Familie und ihn selber betreffen, in bunter Mischung zusam- 
mengestellt. Die Angaben sind meist kurz, unter sich in keinem 
Zusammenhange und ausführlicher nur da, wo sie auf eigener An- 
schauung oder persönlichen Erlebnissen beruhen. Selbst die Ab- 
sicht, ihnen eine bleibende, geschichtschreiberische Form zu ge- 
ben, leuchtet nirgends hervor. 

Trotz dieser Anspruchslosigkeit und scheinbaren Unbedeutend- 
heit der kleinen Schrift hat der Herausgeber ihr vielfaches Inte- 
resse abzugewinnen gewufst. Indem er besonders die auf die städ- 
tischen Angelegenheiten Nürnbergs bezüglichen Nachrichten mit 
andern gleichzeitigen Berichten vergleicht, hier sie berichtigen, dort 
bestätigen, an einem dritten Orte ihnen den Vorzug einräumen 
kann, indem er zugleich für die wichtigsten Punkte an den in dem 
ersten Bande der Chroniken der fränkischen Städte zusammenge- 
tragenen Stoff sorgfältig anknüpft, durchwandert er mit seinem 



Digitized by 



Google 



/J ■ 



-r-^Ti^- 



389 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



390 



Ij«8er, an der Hand des Eonrad Herdegen, ein gutes Stück nüm- 
l>ergi8cher Geschichte. Mehrfach geht er in die Untersuchung über 
^nselne Oertlichkeiten ein, deren deutliche Bestimmung für die 
Geschichte der mittelalterlichen St&dte oft von grofser Bedeutung 
ist. Ebensowenig Ters&umt er, die vorkommenden Persönlichkeiten 
und die Geschlechter, denen sie angehören, möglichst genau fest- 
zustellen, da beide unz&hlige Male zur Aufhellung des öffentlichen 
Liebens dienen. In diesem Sinne hat er dem Text der Denkwür- 
digkeiten auch zwei Beilagen hinzugefügt, von denen die eine 
die Familie Herdegen, die andere die Verpfändung der Städte 
Heidingsfeld und Mainbemheim an Nflmberg behandelt. Jene 
erläutert das häusliche Leben der Zeit, diese die Besitzverhältnisse 
der Stadt. 

Die ganze Abhandlung war im wesentlichen schon im Jahre 1864 
vollendet, ist aber erst jetzt, nach dem Tode Theodor v. Kerns, 
aus seinem Nachlasse zur Oeffentlichkeit gelangt. Sie ist ein 
neuer Beleg für die Gründlichkeit des Wissens, die Genauigkeit 
der Untersuchung und die eindringende Schärfe bei Erörterung 
geschichtlicher Einzelheiten, die der Verfasser auch in umfang- 
reichem Arbeiten auf das rühmlichste bewährt hat. Sie vergegen- 
wärtigt uns von neuem in schmerzlicher Weise den grofsen Ver- 
lust, welchen die Wissenschaft, und vor allem die Geschichtschrei- 
bung von Nürnberg, durch seinen frühzeitigen Hingang zu erlei- 
den hatte. A. F. 



Yermlschte Nachrichten. 

158) In den Baulichkeiten der römischen Villa zu Wein- 
garten, von welcher schon in den Jahren 1839 und 1852 einzelne 
Theile aufgegraben worden sind, entdeckte Professor aus'm Weerth 
bei den von demselben veranlafsten weiteren Ausgrabungen einen 
schönen Mosaikboden, welcher soeben von dem Architekten Lam- 
bris in Farbe gezeichnet wird. Ob derselbe ausgenommen und 
transportiert werden kann, steht noch dahin. Die gleichzeitig bei 
Billig auf der Flur „Kaiserstein" unternommenen Ausgrabungen 
führten zur Entdeckung einer weitläufigen städtischen Anlage mit 
Strafsen und Kanälen, vieler Münzen u. s. w. , welche der Wohn- 
ort der bürgerlichen Bevölkerung der Militärstation „Belgica" 
gewesen sein wird. (Kunst u. Gewerbe, 1875, Nr. 2.) 

164) In der Abgeordneten- Versammlung des Verbandes deut- 
scher Architekten- und Ingenieur-Vereine, welche am 21. 
und 22. September d. J. zu Berlin tagte, wurde nach eingehender 
Berathung eine Kommission beauftragt, eine Denkschrift zu ver- 
fasseii, welche an die Reichsregjerung mit der Bitte gerichtet wer- 
den soll, „dieselbe wolle die Schaffung einer Centralstelle fär In- 
ventarisierung und Erhaltung der deutschen Baudenkmäler in's 
Auge ftwsen. (Kunst-Chronik, Nr. 9.) 

166) An den Wandflächen des sogen. Kaiserhofes im al- 
ten Residenzgebäude zu München waren früher Malereien in 
Fresko angebracht, welche später einem grauen Anstrich weichen 
mufsten. Diese Malereien sind nun durch Hofmaler Schnitze wie- 
der erneut worden, ebenso die Malereien am Schlofsthurm und der 
Sonnenuhr, während die Erneuerung im Kapellen- und Brunnhofe, 
sowie der in der Residenistrafse gelegenen Fa^ade der alten Re- 
sidenz später erfolgen soll. (Der Kunstfreund, Nr. 9.) 

156) Die Zahl der bekannten Gutenbergsdrucke der zwei- 
nndvierzigzeiligen Bibel hat sich um ein Exemplar ver- 



mehrt. Dasselbe ist in der Kirche zu Kloin-Bautzen — bei Bautzen 
in der sächs. Oberlausitz — jüngst aufgefunden worden, wo es seit 
nunmehr fast 200 Jahren unerkannt und in der letzteren Zeit ver- 
nachlässigt gelegen hat. Die Bibel enthält den ersten Theil voll- 
ständig auf 324 Blättern, wogegen der zweite Theil nur 188 Blät- 
ter zählt und mit den Makkabäem schliefst. Das neue Testament 
fehlt also , und nur das alte Testament ist auf 512 Blättern voll- 
ständig vorhanden. Das Ganze ist in einem Bande mit Holzde* 
ekeln zusammengebunden; die Deckel sind stark wurmstichig, 
ebenso auch die Blätter vom Anfang und vom Ende aus etwas 
von den Würmern beschädigt, während die Mitte des Buches von 
Löchern freigeblieben ist. Der ganze Band ist sonst im Ganzen 
sehr gut erhalten und hat nur durch den Umstand gelitten , dals 
er fast 200 Jahre lang in einer feuchten Sakristei verwahrt worden 
ist; die Initialen, in bunten Farben, zum Theil mit Gold, höchst 
sauber ausgemalt in geschmackvoller Zeichnung, sind nirgends her- 
ausgenommen oder beschädigt. (Petzholdt's Anzeiger, Hffc. 12.) 

157) Der Magistrat von Berlin hat beschlossen, den Be- 
stand der vorhandenen städtischen Sammlungen allmählich zu 
einem kulturgeschichtlichen Märkischen Provinzial-Mu- 
seum der Stadtgemeinde Berlin zu erweitem, und ist zu 
diesem Zwecke mit der dortigen Gesellschaft fflr AnthropologiOi 
Ethnologie und Urgeschichte und dem Vereine für die Geschichte 
Berlins in Verbindung getreten. Der Organisationsplan umfafst 
drei ,Abtheilungen : I. Vorgeschichtliche (heidnische) Epoche der 
Mark. IT. Geschichtliche (christliche) Epoche der Mark. III. Bei- 
träge zur vergleichenden Kulturgeschichte. Bereits gibt sich all- 
seitig das regste Interesse dafür kund. Von vielen Seiten ge- 
hen dem Magistrate Alterthümer und historische Reminiscenzen 
zu, so dafs das Museum schon bei der Eröffnung einen inhalts- 
reichen Katalog wird bieten können. 

158) Das Danziger Stadtmuseum soll mit dem nächsten 
Jahre dem Publikum zu regelmäfsigem Besuche geöffnet werden. 
Durch Vereinigung der in dem Besitze der Stadt und des Kunst- 
vereins befindlichen Gemälde mit den aus dem Klose-Henniilg'schen 
Fonds angeschafften Bildern, durch die Uebersiedlung der Kabrun' 
sehen Gallerie in das Stadtmuseum und endlich durch ein Ver- 
mächtnifs des Fräulein Trautschke ist die Gemäldegallerie des 
Museums schon jetzt in den Besitz so vieler und zum Theile so 
bedeutsamer Bilder gelangt, dafs sie das volle Interesse des Publi- 
kums beanspruchen kann. (Deutsche Gemeinde-Ztg. Nr. 48.) 

159) In Dresden ist in Körner's Geburtshaus ein Körner- 
Museum eröffnet worden. Daselbst sollen aufser der reichhalti- 
gen Sammlung des Besitzers Dr. E. Peschel Reliquien, Schriftstücke, 
Bücher und Bilder, auf Kömer und dessen Familie, sowie auf Schil- 
ler bezüglich, ausgestellt werden. Auch ist die Sammlung einer 
reichhaltigen Kömer-Literatur beabsichtigt worden. 

(Der Kunstfreund, Nr. 10.) 

160) Seit mehreren Monaten findet zu Paris im Industriepa- 
laste in den Ghamps Elys6es eine Ausstellung von Kostümen 
und Kostümbildern statt. In fünf grofsen Sälen finden sich 
über 1000 Kostümbilder aus dem 15. , 16., 17. u. 18. Jahrhundert, 
darunter Kunstwerke von van Dyck, Holbein, Rubens, Rembrandt, 
Teniers, Jan Steen, Terburg, Grenze u. s. w. Das Interesse an 
diesen Gemälden wird noch dadurch erhöbt, dafs sich unter ihnen 
die berühmtesten Porträte historischer Persönlichkeiten (Marie An- 
toinette, Pompadour, Madame Sevign^ etc.) befinden. Vier Säle 



Digitized by 



Google 



391 



Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 



392 



> y 



sind tlen vier J^iirhunderten gewidmet; der fünfte Saal umfafst 
Kirchen g:e wand er und Gobelins. Inmitten der Säle sind die Ko- 
atüme in grofscn Glaskästen ausgestellt; trotz der grofsen Menge 
ftusgeslallter 01>jeltte kommt jeder einzelne Gegenstand vollkom- 
men Äur Geltung, (Kunst-Chronik, Nr. 4.) 

löl) Der K. Fr. Pr. wird aas Graz geschrieben: Es ist eine 
siemUch allgemein verbreitete Ansicht, dafs das ehemals sehr 
werthvoUe Arobiy des Benediktinerstiftes Admont bei 
dem grofieE Orande im Jahre 1865 fast ganz zu Grunde gegangen 
sei " edne AnDühme, die selbst in gelehrten Kreisen vorwaltete. 
die ist indessen unrichtig, wie man einer interessanten BroschOre 
Entnehmen knunj welche soeben der gelehrte Archivar des Stiftes, 
?ater Jücob Wichner, über das Archiv in seinem gegenwärtigen 
Zustande veroiTtiiitlicht hat. Dieser Broschüre läfst sich entneh- 
men, dafä düH Archiv durch jenen furchtbaren Brand allerdings 
erheblich gelitten hat, dal's es aber auch nach seiner Wiederher- 
iteUung nach überaus reich an urkundlichen Schätzen ist, und dafs 
Pater Wichner Recht hat, wenn er im Eingange sagt: „Admont 
teaitat auch n^^th dem Brande noch ein Archiv, welches nach sei- 
nem inneren Gehalte und äufseren Umfange vielleicht manches oft 
genannte ähnliche Institut übertrifft." (Korrespond. Nr. 653.) 

102) Der Verein für das Museum schlesischer Alter- 
thümer ztk Breslau hat beschlossen, Gypsabgüsse voü der sog. 
^jJungfran mit dem Fisch und dem Bären" auf dem Zobten- 
bergti in Sciilesien, einer Gruppe aus Granit, Ober welche zuletzt 
Prof* Dr. Älürits', Sadebeck in den Acten der Kais. Leopold. Carol. 
deutiTcben Akademie der Naturforscher (25. Bd. 2. Abth. S, 595 ff.) 
berieh Letj anfertigen zu lassen, und ladet zur Bestellung von sol- 
chen ein* iJei' l*reis dürfte sich ohne Verpackung auf 75—120 
Heicbsmark stellen* 

163} Im 10. Hft. der Zeitschrift für deutsche Kulturgeschichte 
iKt ei HG De&prechting des Prof. Luschin von Graz über den von 
Frol'. llura^vita, als Referenten einer vom k. k. Handelsministerium 
einberufenen Kommission, ausgearbeiteten Vorschlag zurOr- 
gßniüatiün der Arbeiten für die Geschichte der Preise. 
Wir ertauben uns, hiedurch darauf aufmerksam zu machen. 

164) In der am 4. Novbr. abgehaltenen Sitzung der philo s.- 
histor. CJ. dev Kais. Akad. d. Wissensch. zu Wien legte 
Dr* Ä. Ilurawitz eine Abhandlung vor „über die bisher noch nicht 
üusgebei^teLe Bibliothek und Korrespondenz des Beatus Rhena- 
nna in der Mairie zu Schlettstadt, Dr. Job. Loserth legte eine 
kritische Aufgabe des Chronicon aulae regiae und des Chro- 
nic on Francisci canonici Pragensis unter dem Titel: „Die 
K5nig^9aaler Gesehtchtsquellen mit den Zusätzen und der Fortse- 
tzung des Doniiierm Franz aus Prag" vor. 

In der Sitzung vom 11. Novbr. derselben Classe legte Prof. 
Conze für die Denkschriften das 2. Heft der römischen Bild- 
werke einheioiiBchen Fundorts in Oesterreich vor. 



165) Im Laufe dieses Monats wird die 1. Lieferung der von 
der histor. Commission bei der k. Akademie der Wis» 
senschaften in München herausgegebenen: „Allgemeinen 
Deutschen Biographie, unter Leitung von R. Freih. v. Li- 
liencron in München und Prof. F. X. Wegele," bei Dunoker und 
Humblot in Leipzig erscheinen. 

166) Die Verwaltung des Deutschen Reichs- u. Königl. 
Preufsischen Staats-Anzeigers beabsichtigt, über die ge- 
sammte historische Literatur des Deutschen Reichs und seiner * 
Fürstenhäuser alljährlich einen Gesammtbericht zu erstatten, wel- 
cher sämmtliche im Laufe des entsprechenden Jahres auf dem 
Gebiete der vaterländischen Geschichte erschienenen Werke und 
Abhandlungen in sachgemäfser Uebersicht zusammengestellt ent- 
halten soll. Ihre Mitwirkung haben zugesagt : General-Lieutenant 
V. Witzleben, Geh. Staatsarchivar und Archivrath Dr. Hassel, 
Prof. Holtze und Geh. Regierungsrath Dr. Metzel. Der Jahresbe- 
richt pro 1874 soll in den ersten Monaten des nächsten Jahres 
der Oeffentlichkeit übergeben werden. 

167) Gerichtsassessor und Friedensrichter Rieh. Pick in 
Rheinberg beabsichtigt, im Verein mit zahlreichen Fachgelehrten 
und Geschichtsfreunden von April 1875 ab eine Monatsschrift 
für rheinisch- westfälische Geschichtsforschung und 
Alterthumskunde erscheinen zu lassen. Er ladet zur Sab- 
scription mit dem Bemerken ein, dafs das Projekt nur dann zur 
Ausführung kommt, wenn das Bestehen der Zeitschrift durch eine 
genügende Anzahl von Subscribenten gesichert ist. Der Preis 
des Jahrgangs (12 Hfte.) beträgt 4 Thaler. 

168) Das in Nr. 32 der „Vermischten Nachrichten" in Nr. 4 
des Jahrg. 1873 des Anzeigers angezeigte Werk: Der Dom zu 
Trier in seinen drei Hauptperioden: der römischen, der fran- 
kischen, der romanischen, beschrieben und durch XXVI Tafeln 
erläutert von Domkapitular J. N. v. Wilmowsky, ist nun im 
Verlage der Fr. Lintz'schen Verlagsbuchhandlung in Trier er- 
schienen. 

169) Der Verein für das Museum schlesischer Alter- 
thümer zu Breslau hat folgende, auf Anthropologie und 
prähistorische Archäologie sich beziehende Preisaufgabe 
gestellt: „Es wird verlangt eine vergleichende Beschreibung and 
kritische Würdigung aller in Schlesien von älteren Zeiten bis jetzt 
gemachten prähistorischen Funde (Artefsikten, Begräbnifsstätten 
u. s. w.) mit besonderer Berücksichtigung des sogen. Stein-, Bronze- 
u. Eisenzeitalters, insofern die Epochen sich unterscheiden lassen, 
sowie eine Untersuchung über die Kulturzustände, die Abstam- 
mungen und die Beziehungen der damals hier lebenden Völker 
zu denen benachbarter Gegenden und Ermittelung ihres Anschlus- 
ses an die historische Bevölkerung. Illustrationen sind unent- 
behrlich". Der Preis beträgt zweitausend Mark. Die Einlieferang 
der Arbeit hat bis zum 31. December 1877 zu erfolgen. 



Da mit dieser Nummer der Jahrgang 1874 des Anzeigers geschlosseD ist, so wird die gütige Bestellung der 
Fortsetzung desselben hiedurch in Erinnerung gebracht. Halbjähriges Abonnement wird nicht angenommen. 

Verantwortliche Redaction: Dr. A. Es Ben wein. Dr. G. K. F rem mann. Dr. A. v. Eye. 

Verlag der literarisch -artistischen Anstalt des germanischen Museums in NOmberg. 



Gedrackt bei U. E. Sobald In Nürnberg. 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 






Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



^%:^?^-iJ rrr!t — *^-* 




- .t ^-^«^ 



mUm 



3": 




Digitized by 



Google