Skip to main content

Full text of "Archiv für Naturgeschichte"

See other formats


ARCHIV 
NATURGESCHICHTE, 


GEGRÜNDET VON A. F.A. WIEGMANN, 
FORTGESETZT VON 


WEIT ERECHSON,-:E HB TROSCHEL 
UND VON MARTENS, 


HERAUSGEGEBEN 


VON 


Prof. Dr. F. HILGENDORF, 
CUSTOS DES K. ZOOLOG. MUSEUMS ZU BERLIN. 
SIEBENUNDSECHZIGSTER JAHRGANG. 


I. BAND. 


Berlin 1901. 


NICOLAISCHE VERLAGS-BUCHHANDLUNG 
R. STRICKER. 


Inhalt des ersten Bandes. 


Dr. von Linstow. Taenia horrida, Tetrabothrium macrocephalum und 
Heterakis distans. (Hierzu Tafel I—II.) N 

P. Speiser. Ueber die Nyeteribiiden, Fledermausparasiten aus der Gruppe 
der pupiparen Dipteren. (Hierzu Tafel IIL) . 


Dr. phil. Carl W. Verhoeff. Beiträge zur Kenntniss paläarktischer 
Myriopoden. XVII. Aufsatz: , aus dem N 
(Hierzu Tafel IV—V.) : > ; E 


Dr. R. A. Philippi. Ueber die Schlangen Chile’s 
Dr. R. A. Philippi. Die Seeschildkröten Chile’s . 


Karl Schulz. Untersuchungen über den Bau der Bryozoen mit  hekohdesee 
Berücksichtigung der Exkretionsorgane. (Hierzu Tafel VI—VII.) 


J. Weise. Ostafrikanische Criocerinen . FE NIORE 
J. Weise. Ein Beitrag zur Kenntniss von Paropsis Oliv. 
Dr. Günther Enderlein. Zur Kenntniss der Nycteribiiden . 


Dr. W. Vavra. Die Ostracoden vom Bismarck- ae Tat. vn 
bis IX.). h 

Dr. Günther Enderlein. N BE eiiden: enkaniden. Mutilliden een 
gyna), Proctotrupiden und Chaleididen, mit einer Bestimmungstabelle 
der africanischen Stephaniden. Aus dem Kgl. a Institut 
zu Berlin. (Mit 9 Abbildungen im Text) \ 

Dr. Karl W. Verhoeff. Beiträge zur Kenntniss paläarktischer Mysiopoden, 
XIX. Aufsatz: Diplopoden aus aaa ie a und Bayern. 
(Hierzu Tafel X und XI) . Saar 

Dr. Karl W. Verhoeff. Beiträge zur Kenntniss elboreäliter ER 
XX. Aufsatz: Diplopoden des östlichen ee (Hierzu 
Tafel XII—XIV) . Fair ne . BE FE 

Dr. R. A. Philippi. Beiträge zur Kenntniss En ren von G! yooterium 
domesticum Roth. (Hierzu Tafel XV) ; 


Dr. R. A. Philippi. Tursio? chiloönsis Ph. (Mit einer Textabbildung) 
P. Obst. Berichtigung zur Synopsis der Coleopteren-Gattung Anthia (Weber) 


AZLSS 


Seite 


188 


? jafigdern Ar ee: ah a ol! k he 

Bl A riret tg SE 12) "hl 
Pa , ä r f » . j h A 
uN & Tarp a BT bi Ariaat #sih L = 
GEDORE Ken aan, CREMA EEE a ie = 
2 1, 5 

ar Ray Pr oc “ 1% N Hit ort A 9; 
u * er ' 4% 
TR SR ar A KOHLE RER A If 


4. “ u At 
ira A 


j h Ella St 
2.801 : 
r > - 
I Ira 
A Dr 
fi + ’ 7 
—— x - r 
+ ' Te 
Hi 
t ,% 
‘ 
iM Fi ’ 
i ve 5 AO? 
5 
a ö 
va. Hal j 
- 1 fi 
} + ‘ 
i i . ı 
f u 
4 
\ A w \ 
i 11° Arzityan) f 
y| vs 
4 
i ’ ’ 
vw Y 
ir 
‘ 
" ! N 
gie! . 
i J 
’ AU IE 
J 
. 
ur 
A % 
Wr 
\ 
. 
" ‘ 


Taenia horrida, Tetrabothrium macrocephalum 
und Heterakis distans. 


Von 
Dr. von Linstow in Göttingen. 


Hierzu Tafel I-LI. 


Taenia horrida n. sp. 
Fig. 1—4. 


Zu dem Subgenus Hymenolepis gehört eine Taenia, die ich im 
Darm von Mus decumanus fand. 


Die Länge beträgt 80 mm, ganz vorn sind die Glieder 0,17 mm 
breit und 0,021 mm lang, in der Mitte der Gliederkette 1,54 und 
0,183mm und hinten 2,14 und 0,26mm, so dass die Länge sich 
durchschnittlich zur Breite verhält wie 1:8, der Dorsoventraldurch- 
messer der geschlechtsreifen Glieder aber beträgt 0,39 mm, so dass 
hier die Dicke sich zur Breite verhält wie 1:3. Der Körper ist 
sehr zart und zerreisslich, die Muskulatur ist schwach entwickelt 
und Kalkkörperchen fehlen ganz. Die Contouren der Glieder sind 
rundlich, nicht sägeförmig. Die Hauptlängsgefässe sind gross, 
0,091 mm breit und sehr stark verschlängelt, so dass man auf Quer- 
schnitten von Gliedern mitunter Längs- statt Querschnitte der Ge- 
. fässe sieht; an jedem Rande ist nur ein Gefäss entwickelt, an Stelle 
der sonst bei Tänien gewöhnlichen zwei; nach aussen von ihnen 
liegt der Hauptlängsnerv (fig. 2,n). Die Cuticula ist 0,0028 mm dick. 

Der Scolex ist 0,25 mm breit; die Saugnäpfe, welche mehr nach 
vorn als nach den Seiten gerichtet sind, berühren sich fast und 
haben einen Durchmesser von 0,12 mm, ein Rostellum ist nicht vor- 
handen (fig. 1). 

Die Geschlechtsöffnungen stehen einseitig und ganz vorn am 
Gliedrande; Cirrus und Vagina münden unmittelbar neben ein- 
ander an demselben Punkt. 

Die Cirren sind schon 7,5 mm vom Scolex entfernt sichtbar; 
dahinter sind sie weit vorgestreckt, 0,078 mm lang und 0,010 mm 
breit; die Innenwand des Canals ist dicht mit nach aussen gerichteten 

Arch, f Naturgesch, Jahrg. 1901. Bd, I. H. 1. 1 


2 Dr. von Linstow: Taenia horrida, 


Dornen besetzt und die Wandung kann sich nach aussen umschlagen, 
so dass die Spitzen der nun aussen liegenden Dornen dann nach 
innen oder nach der Cirruswurzel gerichtet sind; häufiger ist nur 
die äusserste Spitze des Cirrus so umgestülpt, mitunter aber das 
äussere Drittel, welches dann entsprechend verdickt ist, während 
die Länge des Organs verkürzt ist (fig. 3). In jeder Proglottide 
liegen 3 sehr grosse Hoden, deren Durchmesser von vorn nach 
hinten 0,088 mm, der quere aber 0,16 mm beträgt; der eine liegt an 
der Seite der Geschlechtsöffnungen, die beiden anderen dicht neben 
einander an der entgegengesetzten Seite (fig. 2,h); die Samenblase 
ist 0,089 mm lang und 0,035 mm breit und endigt 0,?24mm vom 
Gliedrande entfernt (fig. 2, s); der Cirrusbeutel ist viel kleiner (fig. 2, ch). 

Der flügelförmige Keimstock ist etwas mehr nach dem Glied- 
rande ohne Geschlechtsöffnungen gerückt (fig. 2, 0); die rundlichen 
Keimzellen sind gross, sie messen 0,012 mm und ihr Kern 0,0054 mm, 
letzterer färbt sich schwächer als die Zelle. Der Dotterstock (fig. 2, d) 
liegt in dem Winkel zwischen den beiden Keimstocksflügeln, seine 
Zellen sind 0,0058 mm gross. Die Vagina führt in ein grosses Re- 
ceptaculum seminis, das längsoval ist; die Länge beträgt 0,19 mm 
und die Breite 0,07 mm; das innere Ende ist 0,44mm vom Glied- 
rande entfernt (fig. 2, r). 

Die Eier (fig. 4) haben aussen die Form von Nematodeneiern; 
sie sind 0,068 mm lang und 0,034 mm breit; die ovale Oncosphaere 
misst 0,0156 und 0,0104 mm, die Häkchen sind 0,01 mm gross; sie 
liegt in einer an beiden Polen mit einem spitzen Ausläufer versehenen 
Hülle; letztere sind hohl, denn sie erscheinen im optischen Quer- 
schnitt als Ringe; die Hülle ist von einer plasmatischen Masse um- 
geben. Tänien-Eier mit langen Fortsätzen der äusseren Hülle, wie 
sie bei Monostomum vorkommen, beschreibt Krabbe bei Taenia clavi- 
gera Kr., T. variabilis Rud., T. innominata Kr. und T. citrus Kr., 
ähnliche Fortsätze der inneren Eihülle, wie sie hier gefunden sind, 
sah Krabbe bei Taenia stylosa Rud., deren äussere Eihülle aber 
kugelrund ist. 

Unsere Art ist nahe verwandt mit Taenia diminuta Rud. und 
Taenia relicta Zschokke, welche in das Genus Hymenolepis gesetzt 
werden, für mich eine Unterabtheilung oder ein Subgenus von Taenia. ° 
Blanchard!) führt als Kennzeichen von Hymenolepis u. a. auch an, 
dass der Scolex ein mit Haken besetztes oder unbewaffnetes, rudi- 
mentäres Rostellum besitze, dass die innere Eihülle eines birnförmigen 
Apparates entbehre; der Cirrus scheint immer glatt zu sein. Die 
bei unserer Art hiervon abweichenden Verhältnisse würden genügen, 
für dieselbe ein neues Genus zu begründen; ich verzichte aber darauf 
und halte es für richtiger, die Art Taenia (Hymenolepis) horrida zu 
nennen, und die Diagnose des Subgenus Hymenolepis dahin zu er- 
weitern, dass am Scolex das Rostellum auch ganz fehlen kann, dass 


!) R. Blanchard. Hist. zool. et med. des Teniades du genre Hymenolepis 
Weinl. Paris 1891, pag. 48—51. 


Tetrabothrium macrocephakım und Heterakis distans. 3 


der Cirrus mitunter bedornt ist, dass die innere Eihülle an den 
Polen fadenförmige Anhänge zeigen kann und dass man jederseits 
statt 2 Gefässe nur 1 finden kann. 

In Mus sind bisher 10 Tänien-Arten gefunden; 2 von ihnen 
sind am Scolex bewaffnet, das Rostellum von Taenia microstoma 
Duj. trägt 30, das von Taenia (Hymonolepis) murina Duj. 23— 
24 Haken. Von den unbewaffneten Arten gehört Taenia (Meso- 
cestoides — Ptychophysa) lineata Goeze = Canis lagopodis Viborg 
zu den Arten, deren Geschlechtsöffnungen in der Mitte der Glied- 
fläche liegen. Dass diese Art, die in Canis und Felis lebt, auch iu 
Mus vorkommt, ist sehr unwahrscheinlich, aber Leuckart!) giebt es 
an, obgleich ich in Krabbe’s?) Arbeit, über welche Leuckart re- 
ferirt, nichts über dss Vorkommen von Taenia Canis lagopodis in 
Mus finden kann. Unregelmässig abwechselnde Geschlechtsöffnungen 
haben Taenia imbricata Dies., Taenia pusilla Goeze und Taenia um- 
bonata Molin., bei Taenia brachydera Dies. sind die Geschlechts- 
öffnungen nicht gesehen, am Scolex wird aber ein cylindrisches 
Rostellum beschrieben; Taenia Ratti Rud. macht auf Artrechte keinen 
Anspruch und ist nach unbeschriebenen, Scolex-losen Fragmenten 
benannt. 

Zwei Arten aber sind mit der hier beschriebenen nahe ver- 
wandt; beide gehören zum Subgenus Hymenolepis und haben in 
jeder der sehr kurzen Proglottiden 3 Hoden; beide haben ein un- 
bewaffnetes, rudimentäres Rostellum am Scolex, bei beiden ist der 
Cirrus unbedornt, die Geschlechtsöffnungen stehen einseitig und die 
Eier sind kugelrund. Taenia (Hymenolepis) diminuta Rud. = lepto- 
cephala Crepl. = flavopunctata Weinl. wird 200—400 mm lang, die 
Länge der Proglottiden verhält sich zu ihrer Breite wie 1:12—15—20. 
Taenia (Hymenolepis) relicta Zschokke erreicht nur eine Länge von 
 25—40 mm, die Glieder sind ungemein kurz, denn ihre Länge ver- 
hält sich zur Breite wie 1:40—80; beide sind von Zschokke>) in 
vorzüglicher Weise beschrieben. 


Tetrabothrium macrocephalum Rud. 
Fie,5 9. 
Die ältere Litteratur findet sich bei: 
es Systema helminthum I, Vindobonae 1850, pag. 599 — 
600, un 


Diesing, Revision der Cephalocotyleen, Abth. Paramecocotyleen, 
Wien 1864, p. 256. 


‘) Leuckart, Bericht über die wissensch. Leist. Naturgesch. d. niederen 
Thiere 1864—65, Berlin 1866 pag. 87—88. 

°) Krabbe, Recherches helminthologiques, Copenhague 1866, p. 22 - 27. 

°) Zschokke, Recherches sur les Cestodes, Geneve 1886, p. 63-91, tab. I 
fig. 22, tab. II fig. 22--30. 


1* 


4 Dr. von Linstow: Taenia horrida, 


Später ist diese Art nur erwähnt von 

Monticelli, Proceed. zoolog. soc. London 1889, p. 324, welcher 
angiebt, sie sei identisch mit Taenia suleiceps Baird und vielleicht 
mit Taenia Diomedeae v. Linstow. 

Baird!) beschreibt und zeichnet einen Scolex mit 4 kreisrunden, 
convex hervortretenden Saugnäpfen, ohne Erwähnung oder Wieder- 
gabe der so charakteristischen Bildung am Scolex vor den Saug- 
näpfen, die doch nicht zu übersehen ist; die Figur, welche den 
Scolex von Taenia sulciceps wiedergiebt, hat mit dem von Tetra- 
bothrium megacephalum nicht die geringste Aehnlichkeit; Taenia 
Diomedeae (nicht diomedea) war das Scolex-lose Fragment einer 
Taenia aus Diomedea, dem ich die genannte provisorische Be- 
zeichnung gab, weil das Material zu einer Artbeschreibung nicht 
ausreichte. 

Fuhrmann, welcher das Genus Tetrabothrium Prothe- 
cocotyle nennt, beschreibt 5 neue Arten desselben, die besonders 
nach der Anzahl der Hoden in jedem Gliede und der Stränge, 
welche die äusseren und inneren Längsmuskelbündel bilden, unter- 
schieden werden; im ganzen werden 16 Arten der Gattung auf- 
geführt (Centralbl. für Bakter., Parask. u. Infkr. XXV,No. 24, pag. 863 
—877, fig. 13). 

Die Art ist gefunden im Darm von Colymbus glacialis, Co- 
lymbus septentrionalis, Colymbus arcticus, Podiceps cristatus, Po- 
diceps cornutus und Uria troile, von mir in Colymbus arcticus. 

Die Länge betrug 45 mm; der sogenannte Hals ist 0,62 mm breit; 
bei den Proglottiden betrugen Breite und Länge ganz vorn 0,85 und 
0,032 mm, in der Mitte 1,50 und 0,16 mm und hinten 0,99 und 
0,32 mm, die Breite nimmt also nach hinten zu ab; bei geschlechts- 
reifen, 1,23 mm breiten Proglottiden, betrug die Dicke 0,35 mm. 
Die Glieder sind hinten breiter als vorn, so dass die Contouren 
beiderseits sägeförmig sind. Die Cuticula ist 0,0039 mm dick. Der 
Scolex (fig.5) ist 1,26 mm breit; an der Scheitelfläche sieht man 
eine nach der Dorsal- und Ventralfläche nach hinten geschlagene 
Platte, die sich links und rechts weit zwischen die Saugnäpfe 
schiebt, welche sich in der Dorsal- und Ventrallinie berühren. Auf 
Querschnitten erkennt man (fig. 7—8), dass die Saugnäpfe an der 
Dorsal- und Ventrallinie verdickt sind und nach aussen dünn aus- 
laufen, im Gegensatz zum Genus Taenia, bei dem die Saugnäpfe 
sich den Median- und Laterallinien gegenüber gleich verhalten. 

Unter der Cuticula liegt eine Ring- und unter diese eine 
1. Längsmuskelschicht (fig. 9 11); von den Paremchymmuskeln sind 
eine 2. und 3. Längsmuskellage am stärksten entwickelt (fig. 9 12 
und 3), schwächer eine unter der letzteren liegenden 2. Ringmuskel- 
lage (fig. 2 rm) und die Dorsoventralmuskeln; die Fasern der 2. und 
3. Längsmuskelschicht sind sehr kurz und dick. Die Gefässe, 2 an 
jeder Seite, haben starke Muskelwandungen, besonders die Längs- 


!) Baird, Proceed. zool. soc. London 1859, pag. III, tab. 56 fig. 1, 1a, 1b. 


Tetrabothrium macrocephalum und Heterakis distans. 5 


muskeln sind sehr entwickelt; sie liegen etwa im 2. und 4. Fünftel 
des Querdurchmessers und dicht ausserhalb von ihnen verläuft der 
Hauptlängsnerv. Die ovalen Kalkkörperchen sind durchschnittlich 
0,0143 mm lang und 0,0104 mm breit. Die Geschlechtsöffnungen 
stehen einseitig auf einem rundlichen Vorsprung im vorderen Drittel 
des Gliedrandes. Die Oeffnung führt in einen etwas vom Glied- 
rande entfernten, von mächtigen Muskelwandungen, besonders Radiär- 
muskeln, umgebenen Genitalsinus, in den neben einander der Cirrus 
und die Vagina münden (fie. 9, g). 

An der Innenseite des Genitalsinus liegt der rundliche, dick- 
wandige Cirrusbeutel (fig. 9, cb), in dem Schlingen des Samenleiters 
aufgerollt liegen; der vom Cirrusbeutel entspringende Cirrus ist 
kurz und dick; ersterer ist 0,091 mm lang und 0,073 mm breit. 
Das Vas deferens liegt in vielen, engen Windungen aufgerollt etwa 
im 2. Sechstel des Querdurchmessers an der Seite der Geschlechts- 
öffnungen (fig. 9, vd). Die Hoden nehmen den vorderen Theil der 
Glieder ein; auf einem Querschnitt trifft man etwa 10 und ihre 
Grösse beträgt 0,07 mm (fig. 9, h). Die Vagina erweitert sich dicht 
hinter den Längsgefässen zu einem spindelförmigen, 0,22 mm langen 
und 0,088 mm breiten Receptaculum seminis!). Der Keimstock 
(fig. 9, 0) liegt im mittleren Drittel der Markschicht und die Keim- 
zellen sind 0,013 mm gross, während der Dotterstock in der Mittel- 
achse am einen Rande der Markschicht gelagert ist und im Quer- 
durchmesser +—} des Gliedquerdurchmessers einnimmt; seine Zellen 
messen 0,0065 mm (fig. 9, d). 

Die Grösse der Eier ist wahrscheinlich 0,039 und 0,034 mm in 
Länge und Breite; sie waren noch nicht völlig ausgebildet. Der 
innere Bau gleicht sehr dem von Tetrabothrium cylindraceum, der 
Scolex beider Arten aber ist wesentlich verschieden; das Rostellum- 
artige Gebilde fehlt hier, während T. eylindraceum ohne die Scheitel- 
kappe ist; die Gefässe sind bei T. macrocephalum kleiner, der 
Keimstock ist viel weniger ausgedehnt, die inneren Längsmuskeln 
bilden hier 2 Lagen. Dass beide Arten in das Genus Tetrabothrium 
gehören habe ich bei Besprechung von T. cylindraceum gezeigt. 


Heterakis distans Rud. 
Fig. 10—22. 
Ascaris distans Rudolphi, Entoz. histor. natur. II, Amstelaedami 
1810, pag. 128. 


Ascaris distans Bremser, Icones helminthum, Viennae 1824, 
tab. IV, fig. 12—15. 


!) In der schematischen Zeichnung des Querschnitts von Tetrabothrium 
eylindraceum, Centralbl. für Bakter., Parask. u. Infkr. Bd. XXVII, 1900, No. 10 
—11, pag. 364, fig. 4 hätte das Receptaculum seminis an der Seite des Vas 
deferens dargestellt werden müssen, 


6b Dr. von Linstow: Taenia horrida, 


Heterakis distans. Schneider, Monographie der Nematoden, 
Berlin 1866, pag. 73—74, tab. III fig. 10. 


i Diese Art habe ich auf ihren anatomischen und histologischen 
Bau untersucht, da das Genus Heterakis hierin noch so gut wie 
unbekannt ist; nur eine Arbeit 


Eberth, zur Organisation von Heterakis vesicularis, Würzburg. 
naturwissensch. Zeitschr. I, Würzburg 1860, pag. 41—60, tab. II—IV 
hat sich mit dieser Gattung beschäftigt. 


Heterakis distans lebt im Darm der Affen und ist gefunden in 
Hapale jacchus, Hapale chrysoleucos, Hapale melanura, Hapale 
bicolor, Callithrix caligata, Cercopithecus sabaeus, Cercopithecus 
fulisinosus, Cercopithecus cephus und Cercopithecus collaris; aus 
letzterer Art stammen meine Exemplare. 


Der Körper ist im Tode ganz gerade gestreckt, nur das 
Schwanzende des Männchens ist nach der Bauchseite hakenförmig 
gekrümmt. 

Das Männchen hat eine durchschnittliche Länge von 23, das 
Weibchen von 29 mm, während die Breite 0,57 und 0,79 mm beträgt. 

Die Cuticula ist in Abständen von 0,0016 mm sehr fein quer- 
geringelt; sie ist zweischichtig; die äussere Lage ist 0,0018, die 
innere 0,0039 mm dick und, wie mitunter auch die Eischale, von 
braunen Pigment-Concretionen durchsetzt. 

Die Mundöffnung (fig. 10) ist dreischenklig und ohne eigentliche 
Lippenbildung; sie führt in einen 0,079 mm langen und hinten 
0,070 mm breiten Mundbecher, der hinten weiter ist als vorn; an den 
3 Lamellen, welche die Mundöffnung begrenzen, stehen je 2 feine, 
langgestielte Papillen, zwischen denen noch eine kleine, ungestielte 
sichtbar ist; im Umkreise sieht man 6 länglichrunde Papillen, 4 in 
den Submedian- und 2 in den Seitenlinien (fig. 10). 


Die Muskeln werden durch die 4 Längswülste in ebensoviele 
Felder getheilt, und in jedem der Felder stehen 6—7 Muskelzellen im 
Querschnitt; die Marksubstanz besteht aus 2 Schichten, einer fein- 
körnigen, sich schwach färbenden und einer von dieser umschlossenen, 
hyalinen, unfärbbaren (fig. 11, ma ,,,); die Kerne stehen in der 
ersteren, granulirten Schicht. Sehr merkwürdig sind 2 mächtige, 
an der Dorsal- und der Ventralseite gelegene Stränge, welche den 
ganzen Körper durchziehen, mit der granulirten Schicht der Muskel- 
marksubstanz in Zusammenhang stehen und sich histologisch nicht 
von dieser unterscheiden. Sie wurzeln am dorsalen und ventralen 
Längswulst und hier erkennt man absatzweise in das Gewebe 
führende, schräg nach innen verlaufende Gefässe (fig. 11, ms); die 
Stränge sind an der dem Oesophagus und Darm zugewandten 
Fläche mit nach innen concaven Rinnen versehen, an der äusseren, 
den Muskeln zugekehrten Fläche mit convexen Vorwölbungen; 
ganz hinten im Körper endigt der dorsale Strang breit (fig. 12), 
während der ventrale in 2 im Querschnitte dreieckige Zipfel aus- 
läuft. Die beiden inneren, Oesophagus und Darm zugewandten 


Tetrabothrium macrocephalum und Heterakis distans. 7 


spitzwinkligen Kanten der Stränge gehen unmittelbar in die Mark- 
substanz der Muskeln über; das Gewebe ist feinfaserig, maschig, 
runde Vacuolen bildend.. Die Dorsal- und Ventralwülste sind 
schwach entwickelt und tragen an ihrer Innenseite die Hauptlängs- 
nerven, welche Eberth bei Heterakis vesicularis für Längsgefässe 
hält. Die Seitenwülste sind schmal, nach innen kaum verbreitert, 
und convergiren nach der Ventrallinie, um dem Darm und den Ge- 
schlechtsorganen Raum zu lassen (fie. 11, s); sie sind durch eine 
Scheidewand in eine dorsale und ventrale Hälfte geschieden und 
an der Innenseite verläuft das dickwandige Gefäss (fig. 11, g); zahl- 
reiche Gefässe ziehen nach der Scheidewand hin und an der Basis 
stehen kugelrunde Kerne mit Kernkörperchen; nach vorn hin 
werden diese Kerne zahlreicher; meistens ist die ventrale Hälfte 
des Seitenwulstes stärker entwickelt und der transversale Durch- 
messer ist etwa doppelt so gross wie der dorsoventrale In der 
vorderen Oesophagusgegend nähern sich die Innenseiten der Seiten- 
wülste einander mehr und mehr und ihre Gefässe vereinigen sich 
endlich in der Mittellinie zu einem Stamm, der 0,66—0,79 mm vom 
Kopfende entfernt in der Ventrallinie im Porus excretorius (fig. 11, p) 
nach aussen mündet. Eberth findet bei Heterakis vesicularis keinen 
solchen Porus und lässt die Excretionsgefässe vorn und hinten im 
Körper in je 2 kleinen Oeffnungen nach aussen münden. 

Der breite Nervenring liegt in der Entfernung von 0,26—-0,44 mm 
vom Kopfende um den Oesophagus und sendet 4 Nervenstränge 
nach vorn; die zahlreichen im Nervenringe liegenden Ganglienzellen 
sind spindelförmig; ihr Zellleib färbt sich schwach, der Kern kaum, 
das Kernkörperchen aber intensiv. 

Der Oesophagus, welcher beim Männchen 4, beim Weibchen 
10 der Gesammtlänge einnimmt, hat eine Breite von etwa 4 des 
Körperdurchmessers; hinten ist er kolbenartig angeschwollen, dar- 
auf folgt eine schmale, halsartige Einschnürung, und ganz hinten 
endigt er in einen Bulbus, der mehr als doppelt so breit ist wie 
der Oesophagus vorn; im Bulbus liegen 3 Ventilklappen. Die 
vorderste, 0,08 mm lange Strecke ist verdickt; das Organ erfüllt 
hier den ganzen Raum bis zur Cutieula und das Gewebe ist von 
Drüsenkörpern erfüllt; 0,1 mm vom Kopfende wird das bisher 
regelmässig dreischenklige Lumen spiralig (fig. 13); von hier bis 
zur Entfernung von 0,16 mm ist das Lumen wieder regelmässig 
dreischenklig (fig. 14); man sieht in der Muskulatur zahlreiche 
Kerne und 3 Drüsen, welche den Oesophagus seiner ganzen Länge 
nach durchziehen und 0,14 mm vom Kopfende entfernt in das 
Lumen münden. Dann wird das Lumen 6 schenklig (fig. 11, ö) und 
3 der Schenkel sind aussen ceylindrisch erweitert; der 0,088 mm 
breite halsartige Theil hat ein weites, dreischenkliges Lumen (fig. 15) 
und enthält noch die 3 Drüsen; der 0,28 mm breite Endbulbus ent- 
hält 3 Ventilklappen (fig. 16, v) und 3 stark färbbare, gekernte 
Drüsen, dazwischen aber ungekernte, unfärbbaren Drüsenkörper, 


8. Dr. von Linstow: Taenia horrida, 


nur an den Stellen, wo 2 Klappen zusammenstossen, stehen je 
2 kleine, stark färbbare Kerne. 

Der Darm beginnt mit einer Anschwellung, der hintere, dünnere 
Theil ist etwa -% des Körpersdurchmessers breit; aussen zeigt er 
eine Hüllmembran, dann folgt ein hohes Epithel, in dem aussen 
runde Kerne mit zahlreichen Kernkörperchen stehen; bei 4 der 
Entfernung zwischen Peripherie und Mittelachse finden sich feine 
Spalträume zwischen den Epithelzellen; ein Lumen fehlt hier fast 
ganz (fig. 17); weiter hinten schwindet dieses innere Drittel der 
Epithelzellen bis auf einen schmalen Saum. Bei beiden Geschlechtern 
fehlt dem hintersten Ende des Darms das Epithel ganz; beim 
Männchen wird diese Strecke hinter der Einmündung des Vas 
deferens und der Cirren die Cloake genannt, beim Weibchen könnte 
man diesen 0,22—0,31 mm langen Abschnitt als Rectum bezeichnen; 
am Beginn des Rectum liegt an der Dorsalseite eine 0,106 mm lange 
und 0,053 mm breite, gekernte Drüse und dicht vor dem Anus eine 
zweite, kleinere; beim Weibchen stehen hinter dem Anus nach 
hinten und dorsalwärts gerichtete Muskeln, die den Anus öffnen 
können. 

Das Schwanzende ist in beiden Geschlechtern zugespitzt; beim 


Männchen nimmt es 34, beim Weibchen ; der ganzen Thier- 
länge ein. 

Beim Männchen sind die Schlingen des Hodens so gelagert, 
dass sie die vorderen % des Körpers frei lassen; der Durchmesser 
des Organs beträgt vorn 0,070, in der Mitte 0,097, hinten 0,105 mm; 
die gekernten Ursamenzellen messen 0,013 mm; die Spermatozoen 
sind oval mit grossem Kern und 0,0035 mm gross. Die beiden 
Cirren sind 1,76 mm lang, die 0,97 mm langen nach aussen vor- 
gestreckten, säbelförmig gebogenen Enden messen 0,97 mm; die 
Breite beträgt 0,029 und 0,047 mm; auf Durchschnitten erkennt 
man, dass der eine eine einfache, der andere eine doppelte Röhre 
im Innern führt (fig. 20); an die Wurzel setzen sich jederseits 
2 lange, neben einander liegende Retractores, die 2,68 mm lang 
sind und vorn der Körpermuskulatur in der Rückenlinie anliegen 
(fig. 18, r); der Protrusor ist röhrenförmig und 0,79 mm lang; vorn 
ist er mit der Wurzel des Cirrus verwachsen (fig. 18 u. 19, p), hinten 
mit der Cloake; der Cirrus gleitet in der von dem Muskel gebildeten 
Röhre und wird bei der Contraction desselben aus dem Körper 
herausgedrängt; man erkennt am Protrusor die contractile Substanz 
und die Marksubstanz mit Kernen. Dicht vor der Cloake liegt 
am Darm eine rundliche, 0,035 mm grosse Drüse (fig. 18, d,), wie 
sie ähnlich beim Weibchen gefunden werden; am Anfang der 
Cloake aber liegen 2 grosse, spindelförmige, einzellige Drüsen 
(fig. 18, ds, 3), von denen die eine 0,11 und die andere 0,31 mm 
misst; die Cloake (fig. 18, c) ist vorn erweitert und ihre Wandung 
entbehrt des Epithels. Auch die Cirren zeigen, wie die Cuticula, 
die Ovarien und die Eischale, Pigmenteinlagerungen. Am männ- 
lichen Schwanzende stehen jederseits 11 Papillen, 1 dicht vor der 


Tetrabothrium macrocephalum und Heterakis distans. 9 


Cloakenmündung stehende unpaare hat Schneider übersehen, der 
die übrigen so genau gezeichnet hat, dass ich es unterlassen habe, 
eine Zeichnung zu geben. An der Bauchseite steht ein lang- 
gestreckter, saugnapfähnlicher Spalt, dessen Mitte 1,58 mm vom 
Schwanzende entfernt ist; die paarigen Papillen sind so angeordnet, 
dass jederseits 5 prä- und 6 postanale stehen; die vorderste steht 
neben der Mitte des Spalts, die 2. in der Mitte der Entfernung 
zwischen diesen und der Cloake, die 3.—5. dicht vor letzterer und 
die 6 hintersten auf dem Schwanzende. 

Beim Weibchen mündet die Vagina etwas vor der Körpermitte; 
sie theilt den Körper so, dass sich der vordere Abschnitt zum 
hinteren verhält wie 4:5, oder genauer wie 101: 127; sie ist sehr 
dickwandig und die Wandung ist an der Mündung verbreitert 
(fig. 21); an der Mündung bemerkt man einen Kranz frei heraus- 
tretender Borsten (fig. 21), eine Bildung, die an Oxyuris curvula 
erinnert, wo ein reich verzweigtes, Byssus-artiges Geäst aus der 
Vulva hervortritt. Die 0,06 mm breite Vagina besteht aus einer 
Tunica propria und 2 breiten Schichten; die äussere enthält Kerne, 
die innere ist dicht vor der Mündung unfärbbar und zeigt an der 
dem Lumen zugekehrten Seite die Anlage der an der Vulva frei 
hervortretenden Borsten (fig. 22). Ein Uterus verläuft vom Ende 
der Vagina nach vorn, der andere nach hinten; sie sind 0,24 mm 
breit und biegen wieder nach der Körpermitte zurück, die vorderen 
und hinteren „+ des Körpers frei lassend, so dass die wenig Raum 
einnehmenden Övarien bis 2,2 mm vor und ebenso viel hinter der 
Vaginamündung reichen; am Ende sind sie 0,039 mm breit; die 
Hülle ist pigmentirt. Die doppelschaligen Eier sind 0,078 mm lang 
und 0,057 mm breit; sie entwickeln im Uterus den fertigen Embryo; 
dieser ist pigmentirt und an beiden Körperenden abgerundet. 


10 


Dr. von Linstow: Taenia horrida, ete. 


Erklärung der Abbildungen. 


Fig. 1-4. Taenie horrida. 1. Scolex; 2. schematischer Proglottidendurchschnitt: 


g. Gefäss, n. Nerv, h. Hoden, cb Cirrusbeutel, s. Samenblase, v. Vagina, 
r. Receptaculum seminis. d. Dotterstock, o. Keimstock, 3. Cirrus, 4. Ei. 


Fig. 5—9. Tetrabothrium macrocephalum. 5. Scolex, a. Scheitelplatte; 6. Scheitel- 


platte desselben; 7. Querschnitt durch die Saugnäpfe und die lateralen 
Anhänge (a) der Scheitelplatte; 8. Querschnitt durch die Saugnäpfe 
weiter hinten; 9. schematischer Querschnitt durch eine Proglottide; 
& Gefäss, n Nerv; 1,,.,3, drei Lagen der Längsmuskeln, rm. innere 
Ringmuskeln, ds. Dorsoventralmuskeln; g. Genitalsinus, e. Cirrus, cb. 
Cirrusbeutel, vd. Vas deferens, h. Hoden, v. Vagina, r. Receptaculum 
seminis, 0. Keimstock, d. Dotterstock. 


Fig. 10—22. Heterakis distans. 10. Kopfende von der Scheitelfläche; 11. Quer- 


schnitt durch die Oesophagusgegend, p. Porus exceretorius, ö. Oesophagus, 
d. Dorsalfeld, s. Seitenfeld, g. Gefäss, m. Muskel, contractile Substanz, 
ma, u... Marksubstanzen; 12. Querschnitt vom Schwanzende, ms. Mark- 
strang; 13—17. Querschnitte, 13. Oesophagus ganz vorn, 14. etwas 
weiter hinten, 15. halsartiger Theil, 16. Bulbus, v. Ventilklappe; 
17. Darm; 18. männlicher Apparat, s. Schwanzende, c. Cirrus, 
r. Retractor, p. Protrusor, v. Vas defereus, d. Darm, d,__, Drüsen, 
cl. Cloake; 19. Wurzel des Cirrus (ce); r. Retractor, p. Protrusor, 
m. dessen Marksubstanz; 20. Querschnitte durch die Cirren; 21. Vagina; 
22. Querschnitt durch dieselbe. 


Ueber die Nycteribiiden, 
Fledermausparasiten aus der Gruppe der pupiparen Dipteren. 


(Aus dem Zoologischen Museum der Universität Königsberg.) 


Von cand. med. P. Speiser, Königsberg i. Pr. 


Hierzu Tafel III. 


In gleicher Weise, wie ich im I. Heft des Jahrgangs 1900 des 
„Archiv für Naturgeschichte“ die kleine Familie der Streblidae einer 
Durcharbeitung unterzogen habe (28), möchte ich hier versuchen, 
die zweite Hauptgruppe der Fledermausparasiten, ebenfalls zu den 
Diptera pupipara gehörig, zu behandeln. 

Das Material, welches ich den Untersuchungen zunächst zu 
Grunde legte, wurde im Frühjahr 1898 von Herrn Privatdozenten 
Dr. M. Lühe in Tunis gesammelt; ausserdem aber standen mir die 
unbestimmten Materialien des Museums für Naturkunde zu Berlin, 
die reichhaltige Pupiparensammlung des Museo Civico di Storia 
naturale in Genua und eine kleine, sehr interessante Sammlung 
im Besitze des Herrn Dr. C. Hilger-Karlsruhe zur Verfügung, 
ferner einige Stücke aus dem zoologisch-zootomischen Institut zu 
Göttingen, dem zoologischen Museum zu Königsberg und dem herzog- 
lichen Naturhistorischen Museum zu Braunschweig, sowie aus meiner 
eigenen Sammlung und der des Herrn Dr. med. L. Weber in 
Kassel. — Den genannten Herren sowie den Vorständen der ge- 
nannten Institute, insbesondere Herrn Professor Dr. M. Braun-hier, 
Herrn Dr. R. Gestro in Genua und Herrn Dr. C. Hilger-Karlsruhe 
sage ich hiermit meinen ergebensten Dank für die Ueberlassung der 
werthvollen Sammlungen. 


18 


Geschichtliches. 


Nach der Beschreibung: „Pediculus thorace angulato-cruciato, 
pedibus ungulatis corpore longioribus; habitat in Vespertilione mu- 
rino; animal insuetae structurae, acaro aut phalangio simile, in plano 


12 P. Speiser: Ueber die Nycteribiiden, 


non procedere valet“ lässt sich Linn&’s Pediculus vespertilionis (53) 
unzweifelhaft als zu der hier behandelten Familie gehörig erkennen; 
die dazu citierte Figur bei Frisch (8) stellt allerdings ein ganz 
anderes Thier, eine Milbe aus der Gattung Pieroptus Duf., vor. Welche 
Art der späteren Gattung Nyceteribia Linn& aber vor sich gehabt 
hat, lässt sich nicht erkennen, wenn auch die von Müggenburg 
geäusserte Ansicht, dass es sich um N. verata Westw. (= montaguei 
Kol.) gehandelt habe (21), nicht ganz unwahrscheinlich ist. Auch 
aus den späteren Deutungen oder Beschreibungen, die das Thier bald 
als Pediculus (Scopoli, Fabricius olim), bald als Acarus (Gmelin), 
Hippobosca (Schrank, Nitzsch), Phthiridium (Hermann, v. Ol- 
fers, Leach) oder endlich Nycteribia vespertilionis (Latreille, 
Fabricius 1805, Dufour, Meigen, Macquart, Zetterstedt, Neu- 
haus u. a.) aufführen oder abbilden, geht nur soviel hervor, dass 
mit diesem Namen sehr verschiedene Thiere bezeichnet wurden, von 
denen viele garnicht, manche nur unsicher erkennbar sind, so- 
dass der Name vespertilionis als Artbezeichnung nicht gebraucht 
werden kann. | 

Nachdem Latreille 1795 in seinem „Pröcis des Caracteres 
generiques" etc. für Pediculus vespertilionis die Gattung Nycteribia 
geschaffen hatte, führte er 1804 in seiner „Histoire naturelle des 
Crustacees et des Insectes“ neben Nycteribia vespertilionis noch eine 
N. pedicularia auf, welche indessen nur äusserst mangelhaft be- 
schrieben und sehr schlecht abgebildet wird; es fehlt sogar jede 
Massangabe. Die Art scheint fast mit Penieillidia dufouwri Westw, 
identisch zu sein, doch hat die andere Möglichkeit, welche von 
Leach zum Ausdruck gebracht wird, dass es sich um Nyeteribia 
(Listropodia) latreillei Leach handle, ebensoviel für sich. Da nun in 
v. Olfers’ Phthiridium pediculare, welches die Latreille’sche Art 
genauer beschreiben soll, Nyeteribia (Listropodia) latreillei Leach 
mit Sicherheit zu erkennen ist, muss wohl letzterer Name dem von 
Latreille gewählten weichen. 

Die erste sicher erkennbare Art beschrieb Hermann 1805 in 
seinem „M&moire apterologique“ als Phthiridium biarticulatum neben 
einem nur unsicher zu deutenden Ph. vespertilionis. Es ist dieselbe 
Art, welche Nitzsch 1803 als Höppobosca vespertilionis beschrieben 
hatte. 

Kurz erwähnen möchte ich hier, dass der mehrfach ceitirte 
Name Celeripes Montague keine irgendwie charakterisirte Gattung 
darstellt. Montague führt den Namen gelegentlich der Bemerkung 
n : - . while I was searching for some curious insects which were 
observed to move . . . amongst the fur of Bats ... .“ (60) nur in 
einer Fussnote an: „Üeleripes vespertilionis, a newly discovered in-. 
sect*. Späterhin beschreibt er selbst diese Parasiten als Nyeteribra 
vespertilionis (61). 

Der von Hermann gebildete Gattungsname Phthiridium wurde 
von v. Olfers (64) und Leach (52) angenommen. Ersterer führt 
nur Ph. biarticulatum Herm. und Ph. pediculare Latr. auf, über 


Fledermausparasiten aus der Gruppe der pupiparen Dipteren. 13 


welch letztere Art schon vorhin gesprochen wurde. Leach tauft 
: beide Arten unnötigerweise in Ph. hermanni und Ph. latreillei um 
und beschreibt unter dem Namen Ph. blainvillei zum ersten Male 
eine aussereuropäische Art, von Mauritius. 

. Ebendaher beschreibt Latreille unter demselben Namen im 
„Nouveau Dictionnaire etc.“ (51) eine Art, welche indessen nach 
Westwood mit Leach’s Art nicht identisch ist, und welche 
Westwood daher in Nyeteribia dubia umtauft. Auf diese Art 
. komme ich später genauer zurück. 

Der nächste, welcher etwas neues für unsere Familie brachte, 
war L. Dufour, welcher für eine sehr ausgezeichnete und leicht 
kenntliche Art leider wieder den alten Namen N. vespertilionis 
gebrauchte. 

Im Jahre 1835 fasste dann J. OÖ. Westwood alles, was bis 
dahin über die Nycteribien bekannt geworden war, zusammen in 
seinem Aufsatze: „On Nycteribia, a genus of wingless Insects“, 
der die Anzahl der aussereuropäischen Species auf 6 erhöhte und 
zugleich an der Hand einer besonders grossen Art aus Indien Auf- 
schlüsse über die Morphologie und die Fortpflanzung gab. Nycte- 
ribia blainvillei Latr. nec Leach wird in N. dubia, N. vespertilionis 
Duf. in N. dufouri umgetauft und von einer Anzahl von Arten 
werden zur Wiedererkennung ausreichende Abbildungen gegeben, 
die zum Theil in viele spätere encyclopaedische Werke übergegangen 
sind. Z. B. giebt Gu&rin-Meneville einige Einzelheiten von Cyeclo- 
podia sykesi (Westw.) in seiner „Iconographie du regne animal“ (45) 
wieder, welche auf dem Titelblatt von 1829 —44 datirt ist. Seine 
auf derselben Tafel abgebildete Nycteribia westwoodi ist daher sicher 
jüngeren Datums als Westwoods N. dujouri, mit welcher sie 
identisch ist. 

Für N. biarticulata Herm. schafft Westwood 1840 eine eigene 
Untergattung, indem er sie in seiner „Introduction“ etc. (78) als 
Stylidia biarticulata aufführt. 

1844 bildete dann Gervais (42) eine neue Species aus West- 
afrıka ab, ohne doch eine weitere Beschreibung zu geben, und 1850 
bringt Macquart (56) eine neue Art aus Aegypten unter dem Namen 
N. aegyptia, nicht N. aegyptiaca, wie spätere Autoren schreiben. 

Danach folgen einige Entdeckungen auf europäischem Gebiet. 
Zunächst beschrieb Schiner 1853 eine N. schmidli (nicht schmidt:, 
wie später mehrfach geschrieben wird), aus dem Banat und Serbien, 
dann brachte Kolenati eine N. frauenfeldi, welche er späterhin 
selbst als synonym zu N. dufouri Westw. eingezogen hat. In seiner 
ziemlich ungenau compilirenden Arbeit: „Die Parasiten der Chirop- 
tern“ (13) stellte Kolenati dann den Namen N. blasii für eine 
kleine Art der Gattung auf, welche sich späterhin als die fast am 
weitesten in Europa verbreitete erwiesen hat, und benannte hier 
ferner N. hyrtli und N. Atzingeri aus Aegypten, sowie N. westwoodt, 
welche er von der ähnlichen N. dufour! Westw. = frauenfeldi sibi 
unterscheidet. Diese übrigens wohl charakterisirte Art muss, da 


14 P. Speiser: Ueber die Nycteribiiden, 


der Name N. westwoodi schon durch Gu@rin-Meneville vergeben 
ist, anders benannt werden (vgl. weiter unten). N. fitzingeri zieht 
Kolenati später selbst als synonym zu N. aegyptia Meg. ein. 

Auch weiterhin sich besonders mit den Fledermausparasiten 
beschäftigend, versuchte Kolenati 1857, die Gattung in Unter- 
gruppen zu zerlegen (47); zugleich wurden wieder 3 neue europäische 
Arten benannt. N. (Acrocholida) bechsteini ist aber auf so minutiöse 
Unterschiede begründet, dass ich Zweifel hege, ob diese nicht in den 
Rahmen der individuellen Variation fallen; sicher ist dies der Fall bei - 
N. leachi, welche als synonym zu Penieillidia dufouri (Westw.) 
fällt, wie ich späterhin ausführlicher begründen werde. Weiters 
war der eine der von Kolenati gewählten Gruppennamen, Megisto- 
poda, schon durch Macquart (57) praeoccupirt und wurde daher 
später von Kolenati selbst in Penicillidia umgeändert. 

Auch Walker, dem die Dipterologie eine so grosse Zahl von 
sehr ungenau charakterisirten Arten verdankt, hat eine Nyeteribia 
beschrieben, und zwar so oberflächlich. dass die Beschreibung 
eigentlich auf alle kleineren Arten dieser Familie passt; sie umfasst 
genau 10 Worte (77). 

Zum zweiten Male das über die Familie Bekannte zusammen- 
zufassen versuchte Kolenati 1862 in seinen „Beiträgen zur Kennt- 
niss der Phthiriomyiarien“ (15), wobei er nur die eben erwähnte 
N. parilis Walk. und Gu&rin-Meneville’s N. westwoodi anzuführen 
vergisst. Im Uebrigen wird die 1857 begründete Gattung Eucampsi- 
poda weiter zerlegt in Uyelopodia und Eucampsipoda s. str. und für 
Megistopoda der Name Penieillidia eingeführt. Diese drei Gattungen 
sind, wie ich schon hier bemerken will, die einzigen, welche wirk- 
lich als Gattungen aufrecht erhalten werden können, während Acro- 
cholidia Kol., Listropodia Kol. und Stylidia Westw. nur als Unter- 
gattungen der alten Gattung Nyeteribia Latr. betrachtet werden 
dürfen. — In dieser Arbeit werden auch für die vom Autor selbst 
untersuchten Arten Bestimmungstabellen gegeben und von den ihm 
nicht vorliegenden wenigstens die Beschreibungen abgedruckt, sodass 
mit dieser Arbeit ein gewisser Abschluss erreicht war. 

Seitdem sind nur mehr einzelne Arten beschrieben und, von 
Schiner (70), Rondani (66) und v. d. Wulp (33), einige Angaben 
über N. ienynsi Westw. gemacht worden, welch letztere sich zum 
Theil sicher, zum Theil wahrscheinlich nicht auf diese Art beziehen. 

Bis dahin war die Familie nur in Arten aus der alten Welt 
bekannt, 1878 brachte zuerst Rondani in N. bellardii eine ameri- 
kanische Species zur Kenntniss, nebst N. ferrarii von Java und 
Cyclopodia albertisi von der Molukkeninsel Goram. Derselbe Autor 
bereicherte im Jahre darauf die europäische Fauna um eine N. 
ercolanii, die indessen zu N. (Stylidia) biarticulata Herm. in dem- 
selben Verhältniss zu stehen scheint, wie N. (Acrocholidia) bech- 
steini Kol. zu N. (A.) vexata Westw. 

Eine zweite amerikanische Art beschrieb 1881 Weyenbergh 
unter dem Namen N. flava aus Argentinien. 


Pledermausparasiten aus der Gruppe der pupiparen Dipteren. 15 


v. d. Wulp charakterisiert im Bericht über die Sumatra-Ex- 
pedition eine N. minuta aus Sumatra. Was er aber über N. senynsi 
Westw. sagt, bezieht sich nicht auf diese Art, welche sicher keine 
Cyclopodia ist, sondern, wie ich einem Briefe des Herrn Dr. J. de 
Meijere in Amsterdam entnehmen darf, auf die von diesem 1899 
beschriebene Cyelopodia horsfieldi. 

Als westlichste Art der Gattung Cyclopodia beschreibt dann 
Greeff in einer kleinen Uebersicht über seine Reise nach den 
Inseln San Thom& und Rolas eine von Karsch benannte (. greeffi. 
Möglicherweise mit dieser identisch ist die 1891 von Bigot aus 
Assinia an der Sklavenküste beschriebene (©. rubiginosa. 

Bigot hatte schon vorher drei neue Arten unserer Familie be- 
schrieben, darunter als Nyeteribia oceanica die erste australische 
und eine dritte amerikanische, diesmal aus Mexiko. 

Noch weiter nördlich in Amerika ist die Heimat der von Tyler- 
Townsend beschriebenen N. antrozoi. 


Schon vorher erwähnt wurde die von de Meijere beschriebene 
Cyeclopodia horsfieldi aus Java, in welcher de M. die Art sehen 
will, welche schon Westwood in der vorletzten Anmerkung zu 
seiner Arbeit „On Nycteribia“ erwähnt. 


Ich selbst habe gelegentlich einer kleinen faunistischen Zu- 
sammenstellung (72) eine Penicillidia monoceros m. aus Östpreussen 
benannt und in einer vorläufigen „Uebersicht der Dipterengattung 
Cyclopodia Kol.“ (73) vier neue Arten dieser Gattung aus Neu- 
Guinea kurz charakterisirt; die ausführlichen Beschreibungen aller 
fünf Arten bringt diese Arbeit. 


Früher wurden den Nycteribiiden noch einige andere Formen 
zugezählt, welche ich daher der Vollständigkeit wegen hier noch 
anführen muss, nämlich die Gattungen sStrebla Wied., Megistopoda 
Meq., nec Kol., Brachytarsina Meq., Raymondia Frfld., T'richobius 
Gerv., Towns. und Polyctenes Gigl.; auch neuerdings wurden noch 
zwei Gattungen als hierhergehörig aufgestellt: Pterellipsis Coqu. und 
Aspidoptera Coqu. Alle diese, ausser Polyctenes Gigl., bilden aber 
mit einigen anderen Genera die Familie der Streblödae, welcher ich 
schon eine eingehende Besprechung gewidmet habe (28). Polyctenes 
Gigl. dagegen, die noch 1895 von v. d. Wulp unter den Nycteri- 
biiden aufgeführt wird (34), gehört überhaupt nicht zu den Dipteren, 
sondern ist sicher eine Hemipterengattung, wie schon 1880 Water- 
house ausgesprochen hat. Meine Ansicht über ihre Stellung im 
System werde ich demnächst an anderer Stelle, gelegentlich der 
Beschreibung einer neuen Art dieser Gattung darlegen. 


16 P. Speiser: Ueber die Nycteribiiden, 


1. 


Allgemeines über die Nycteribiiden. 
a. Morphologie. 


Der Schilderung der Morphologie dieser Familie lege ich im 
wesentlichen Nycteribia (Listropodia) blasii Kol. zu Grunde, von 
der mir ein ziemlich reichliches Material zur Verfügung stand. 
Wichtige Ergänzung boten einige Schnitte, welche ich durch 
2 Exemplare von Cyclopodia similis m. anfertigte; leider hatte ich 
gerade da unter für diese Zwecke ungenügender Conservirung 
und der Splitterung des Chitins zu leiden. In der folgenden 
Schilderung will ich nicht erst alle die älteren verkehrten Ansichten 
anführen, sondern lieber gleich das Thatsächliche geben. 

Der Kopf ist im Verhältniss zum Thorax auffallend klein, läng- 
lich, er sitzt mit einem dünnen Halse dem Thorax am vorderen 
Theil von dessen oberer Fläche sehr frei beweglich auf; sehr häufig 
ist er an praeparierten Exemplaren ganz nach hinten hinüberge- 
schlagen und liegt dann mit seiner Scheitelfläche direkt dem 
Thoraxrücken auf. Antennengruben sehr tief, Rüssel und Maxillar- 
taster in eine tiefe ventrale Rinne eingesenkt, die hinten nur in 
einem schmalen Schlitz, nach vorne zu immer breiter sich öffnet. 
Die vordere Begrenzungslinie des Kopfes wird also hauptsächlich 
von dem Rande über der Antennengrube, dann von deren seitlichen, 
leistenartig vortretenden Rändern gegeben, welche dann als mehr 
oder weniger breite Backen heruntertretend schliesslich hinter der 
Basis des Rüssels sich vereinigen. Der „Mundrand* tritt als eine 
Art schmalen Brettes unter der Antennengrube ziemlich weit nach 
vorne, ist aber bei äusserer Betrachtung nur schwer zu sehen. — 
Das Chitin des Kopfes ist auf der Oberseite und den Backen fein 
gerunzelt und trägt am Scheitel über den Antennen und bisweilen 
an den Backen Gruppen von Borsten. Die innere Wand der Rinne, 
in welcher der Rüssel liegt, ist mit einer eigenthümlichen Cuticula 
bedeckt, wie sie sich bei den Nycteribien überall da findet, wo die 
Cuticula weich und biegsam ist, auch auf den Antennen. Die an 
sich dünne Cuticula ist dicht überzogen mit einem System von ganz 
feinen Chitinleistchen, welche sich unregelmässig durchschneiden 
und so in Flachschnitten eine zierliche polygonale Felderung er- 
scheinen lassen. Die Schnittpunkte dieser Leistchen erheben sich 
zipfelförmig zu kleinen braunen Höckerchen, welche sehr fein aus- 
laufen in eine kurze gekrümmte Spitze. — Die Stirnblase, von 
welcher Müggenburg (21) bei Penicillidia dufouri (Westw.) „auch 
nicht die geringste Andeutung“ gesehen hat, ist nur auf Schnitten 
sichtbar als ganz seichte Einstülpung der Cuticula über der 
Antennenwurzel; ihre Innenfläche ist mit der eben beschriebenen 
höckrigen Cuticula ausgekleidet. Sie scheint rudimentär zu sein, 
was verständlich wäre, da sie bei der geringen Grösse des 
Nycteribienkopfes wohl nur wenig Kraft bei der Sprengung der 


Fledermausparasiten aus der Gruppe der pupiparen Dipteren. 17 


Puppenhülle entfalten könnte. — Augen fehlen einem Theil der 
Arten vollkommen, bei einigen steht jederseits von der Antennen- 
grube ein einfacher Ocellus, bei Cyelopodia sind es jederseits 2—3 
in einem dunkel pigmentirten Hof. Stirnaugen sind nirgend vor- 
handen. — Die Antennen sind zweigliedrig, in einer sehr tiefen 
Grube der Stirn eingelenkt. Das erste Glied umfasst in einer 
Höhlung vollkommen das zweite. Es ist verschieden gebaut. Man 
kann überall ein dickes Basalstück und einen mehr oder weniger 
deutlich abgeschnürten dorsalen Fortsatz unterscheiden, welcher 
bei Cyclopodia eine nach vorne zu wieder dieker werdende Lamelle, 
bei den übrigen Formen einen medialen annähernd drehrunden 
Griffel darstellt (vgl. Tab. IL f. 14—15). In einer nur nach vorne offnen 
Höhlung, die das dicke basale Stück beinahe ganz einnimmt, liegt dann 
das etwa zwiebelförmige zweite Glied, welches durch die vordere 
Oeffnung der Höhlung eine reich verzweigte Borste heraussteckt. — Die 
Mundtheile bieten fast genau dasselbe Bild, wie die der Strebliden, 
und ich kann daher auf meine Arbeit über diese Familie verweisen 
(28 pag. 34). Auch bei den Nycteribiiden fehlt der „Kopfkegel‘“ 
(Müggenburg) und der Rüssel zerfällt in zwei Abschnitte, einen 
kolbig dicken Basaltheil und ein fein pfriemenförmiges Endstück, 
das hier etwa drei Fünftel der Gesamtlänge ausmacht. Er ist sicher, 
wenn überhaupt, nur ganz wenig vorstreckbar, scheint aber in dem 
Sinne beweglich zu sein, dass er in der Sagittalebene vom Kopfe 
mehr oder weniger abgeklappt werden kann. Ferner sind sicherlich 
die beiden Lamellen des Labium gegeneinander in derselben Weise 
verschiebbar, wie Müggenburg es für Melophagus ovinus (L.) 
schildert. In dem kolbigen Basalteil des Rüssels, der fast aus- 
schliesslich durch eine Verdickung des Labiums gebildet wird, sind 
wenigstens die Muskeln, welche Müggenburg (21) als Mm. 
labiales obliqui posteriores bezeichnet, ganz besonders stark ent- 
wickelt, viel stärker als bei Melophagus, sodass man hier sogar 
noch zu einer Unterscheidung in protrudentes und retrahentes be- 
rechtigt ist. Die obere Lamelle des Labium bietet dabei den 
Fasern der ersteren noch durch eine quer zur Sagittalebene ge- 
stellte, in das Lumen des kolbigen Theils hineinragende Chitinleiste 
reichlichere und wirksamere Insertionspunkte. Die Annäherung 
des abgeklappten Rüssels an den Kopf wird besorgt durch ein sehr 
langes schmales Muskelpaar, welches seiner Lage und Funktion 
nach dem Muse. retractor proboscidis inferior bei Melophagus ent- 
spricht. Ueber einen M. rer. prob. superior und einen dem 
M. protrusor proboscidis homologen Muskel kann ich nichts genaues 
aussagen, da diese Theile des Präparates für eine genauere Unter- 
suchung unzulänglich waren. Der Muse. dılatator fuleri entspringt 
hier wie bei den Strebliden von der hinteren Wandung der 
Antennengrube, und des ganzen leisten- oder simsartig vorspringen- 
den Theils zwischen dieser und den Maxillarpalpen. Diese letzteren 
bilden auch bei den Nycteribiiden keine Scheide für den Rüssel; 
sie sind lange, schmale, leicht nach innen und oben gebogene 
Arch. f. Naturgesch. Jahrg. 1901. Bd.I. Hit.1. 2 


18 P. Speiser: Ueber die Nycteribiiden, 


Organe, welche zu beiden Seiten der Rüsselwurzel entspringen 
und auf ihrer Fläche mit grossen (Tast- ?) Borsten spärlich besetzt 
sind. Je zwei besonders lange Borsten stehen auf ihrer Spitze. 
Der Thorax der Nycteribiiden gewinnt dadurch eine sehr merk- 
würdige Configuration, dass nur seine untere Fläche stärker chitinisirt 
ist, während die obere aus weichem Chitin von weisslicher oder 
weissgelblicher Farbe und der oben geschilderten Struktur besteht. 
Dabei schiebt sich die Ventralplatte vorne ganz unter den Kopf und 
die Insertion der Vorderbeine und hinten unter die Wurzel des 
Abdomens, ähnlich wie ich es bei der zu den Strebliden gehörigen 
Pterellipsis arane« Coqu. (= Megistopoda desiderata m.) beschrieben 
habe. Auch seitlich ist die Ventralplatte des Thorax derartig er- 
weitert und mit ihrem Rande unter Mittel- und Hinterhüften hinunter- 
geschoben, dass diese gewissermassen auf der Oberseite des Thorax 
eingelenkt sind; so konnte die Anschauung zustande kommen, als 
sei die Unterseite eigentlich die Oberseite des Thorax, und so er- 
klärt sich dann auch ein Theil der verkehrten älteren Angaben, die 
von einem Cephalothorax mit schwarzen Augen zu erzählen wissen 
(Schrank 27). Die Ventralseite zeigt eine stets deutliche mediane 
Längsnaht, an welche am Ende des vorderen Viertels oder Drittels 
unter verschiedenem Winkel die Naht zwischen Meso- und Metasterum 
herantritt. Letztere wurde früher als „Winkelleiste* bezeichnet. 
Die Ventralfläche ist ausserdem fein gerunzelt und mit feinen Börstchen 
mehr oder weniger dicht besetzt. — Auf der Rückenseite des Thorax 
fallen sofort eine Anzahl dunkelbrauner Chitinleisten ins Auge, welche 
die weissgelbliche Fläche in 5 Felder zerlegen, ein langgestrecktes 
mittleres und je zwei hinter einander gelegene seitliche. Das mittlere 
Feld, welchem der Kopf in rückwärts geschlagenem Zustande auf- 
liest und das dementsprechend ausgehöhlt ist, ist vorne breiter als 
hinten, hintenflachbogig verrundet. Es verbreitert sich vor der Insertion 
des Kopfes noch mehr und umfasst noch die Insertion der Vorder- 
hüften. Dieser vordere Antheil ist schon von Westwood richtig 
als Prothorax gedeutet und schematisch durch die kleeblattförmige 
Figur in seiner Arbeit „On Nycteribia* (32), p. 279 unten, wieder- 
gegeben worden. Die hintere Grenze des Prothorax ist durch eine 
um ein Geringes dunklere, gebrochene Linie gesetzt, welche hinter 
der Insertion des Kopfes liest. Der hintere Abschnitt des Mittel- 
feldes ist dann wohl als Mesonotum zu deuten, das hier aber nicht 
die geringste Spur einer Theilung im Praescutum, Scutum und 
Scutellum zeigt, vielmehr sind die Nähte, welche diese drei Abschnitte 
sonst von einander trennen, ganz geschwunden. Die übrigen Nähte 
des Thorax sind vorhanden und zwar hier um so deutlicher, als sie 
der Fläche des Thorax gegenüber erhaben hervortreten, als eben 
jene Chitinleisten, welche den Thorax in Felder zerlegen. Es sind 
also die beiden Längsleisten, welche vorne zu beiden Seiten des 
Kopfes die mesothoracalen Stigmen umschliessen, homolog den Dorso- 
pleuralnähten (Terminologie nach Brauer 2), die auf der Mitte des 
Thorax senkrecht von diesen abzweigenden Querleisten homolog den 


Fledermausparasiten aus der Gruppe der pupiparen Dipteren. 19 


Mesopleuralnähten, und die weiter hinten, vor der Halterengrube 
abzweigenden, allmählich in die weichere Cuticula auslaufenden 
entsprechen der Grenze zwischen Meso- und Metathorax. 

— An einem starren Thorax, wie es der der Dipteren ist, bilden die 
Segmentgrenzen stets auch echte Nähte von ganz derselben Configuration 
wie die anderen Nähte. Ich halte es daher für zweckmässig, auch sie 
kurz als Suturae, und zwar als S. interannularis anterior und posterior 
zu bezeichnen. — 

An die der Mesopleuralnaht entsprechenden Leiste setzt sich 
über der Insertion der Mittelhüften winklig von vorne herantretend 
eine Leiste, welche der Sternopleuralnaht zu homologisiren ist. Unter 
dieser Leiste, und zwar zwischen ihr und dem ziemlich scharfen 
Rande der ventralen Thoraxplatte, liegt dicht hinter der Vorderhüft- 
pfanne eine Grube, in deren hinterer Wand ein Organ eingelenkt 
ist, welches allen Nycteribiiden zukommt und nur ihnen eigenthümlich 
zu sein scheint, das zuerst von Hermann (11) ausführlicher be- 
schriebene, früher oftfürdas Augegehaltene „Thoracal-Ctenidium“ 
(Kolenati), für welches v. d. Wulp neuerdings (33) den Namen 
„Stethidium‘ gebrauchte. Ueber die Bedeutung dieser Organe, die 
gleich genauer beschrieben werden sollen, ist man sich zunächst 
unklar gewesen, Curtis (3) deutete sie zuerst als Rudimente der 
Flügel, und dieser Deutung haben sich dann Westwood, Kolenati 
und die späteren Autoren angeschlossen. Ihre eben genauer präeisirte 
Lage spricht aber mit Bestimmtheit gegen diese Deutung, die Organe 
gehören dem Sternaltheil des Thorax an und sind Bildungen sui generis, 
die sich allenfalls von gewissen Theilen des Thorax ableiten und 
mit solchen, aber nicht mit Flügeln homologisieren lassen. Die 
Darstellung Westwoods, als stehe das Otenidium in Zusammenhang 
mit dem Mittelbein, ist irrig und muss auf irgend einen Fehler in 
der Präparation zurückgeführt werden. — Das einzelne Ütenidium 
stellt eine plattellipsoidische Kapsel dar, die der Wand der vorhin 
erwähnten Grube mit ziemlich schmalem Stiel aufsitzt, und an ihrem 
vordern und lateralen Rande mit einem Kranz eigenthümlicher Dornen 
besetzt ist. Diese Dornen, 9—22 an der Zahl, bei den einzelnen 
Arten wechselnd, strahlen von der ventralen Platte der Kapsel 
fächerförmig aus und sind ganz nahe an ihrer Basis nahezu recht- 
winklig nach aufwärts eingeknickt. Ihre Form ist die eines spitzeren 
oder stumpferen Kegels, und sie sind eigenthümlich gerillt. Diese 
Rillen gehen bald der Achse desKegels annähernd parallel, bald bilden 
sie spiralige Gänge um den Kegel. Zwischen der Dornenreihe und der 
Insertionsstelle des Ctenidiums ist die dorsale Wand der Kapsel nur 
weich chitinig, während die ventrale Wand derb chitinisirt ist. An 
dieser ventralen Wand inseriren einige Muskelbündel, welche schräg 
vor- und abwärts laufend, von der dorsalen Thoraxwand, aus der 
Gegend der Dorsopleuralleiste herkommen. Diese Muskelbündel 
müssen bei ihrer Contraktion das Otenidium dorsal aus seiner Grube 
herausklappen, und in einer ähnlichen Stellung habe ich es denn 
auch bei Kucampsipoda hyrtli Kol. einmal gesehen. (vgl. Tab. III 


2x 


20 P. Speiser: Ueber die Nyeteribiiden, 


fig. 7). Ausserdem enthält der Hohlraum des Ütenidiums einige 
Läppchen des Fett-Körpers und Tracheen, nervöse Elemente habe 
ich nicht sehen können. Ich halte demnach die Thoracal-Ctenidien 
lediglich für Haftorgane, deren Dornen-Kamm vielleicht bestimmt 
ist, das Ankrallen im Pelz der Fledermaus zu unterstützen. Mit 
Flügeln aber, um es noch einmal zu wiederholen, haben dieselben 
nichts zu thun; Flügel fehlen vielmehr sämtlichen Nyteribiiden 
vollständig. Auch die direkten Flugmuskeln scheinen dementsprechend 
vollständig zu fehlen, doch reichen meine Präparate zum Studium 
dieser Verhältnisse nicht aus. Diejenigen grossen Muskelzüge, welche 
bei geflügelten Insekten als indirekte Flugmuskeln bezeichnet werden, 
sind auch hier vertreten, nämlich der Nuse. longitudinalis und die 
Muse. dorsoventrules laterales, letztere allerdings ganz schräge, nahezu 
horizontal verlaufend. — Stets vorhanden sind Halteren, deren 
Existenz früher bezweifelt, aber von Gerstäcker (9) sicher erwiesen 
wurde. Sie bieten nirgends Abweichungen vom Bau des Dipteren- 
schwingers überhaupt und sind durchweg lang gestielt, auch bei 
Penicillidia, wo sie nach Kolenati ‚sitzend‘ sein sollen. 

Einige besondere Eigenthümlichkeiten bieten die Beine bei 
den Nycteribiiden. Dass sie infolge der Verbreiterung der ventralen 
Thoraxplatte scheinbar auf der Oberseite des Thorax eingelenkt 
erscheinen, wurde schon vorher erwähnt; sie schlagen darum beim 
Tode des Thieres oft über dem Rücken desselben zusammen, und 
dies hat wohl in Verbindung mit der Stellung irgendwie zu der 
Anschauung Veranlassung gegeben, als seien sie zum Laufen untaug- 
lich; ‚in plano non procedere valent‘‘ sagt Linne. Schiner hat 
daher seinerzeit Versuche angestellt und gefunden, dass das nur 
Erfindung sei, dass die Thiere vielmehr ganz gut und schnell sich 
auch auf einer Tischplatte fortbewegen können; ich kann das aus 
eigener Beobachtung nur bestätigen. Im Allgemeinen zeigt das 
Bein bei den Nycteribiiden dieselbe Gliederung wie sonst bei den 
Dipteren, in Coxa, Trochanter, Femur, Tibia und Tarsus, doch 
treten hier einige besondere Eigenthümlichkeiten auf.” Die Femora 
nämlich weisen durchweg bei allen Arten eine ringförmige Furche 
etwa am Ende ihres ersten Drittels auf, welche durch helleres Chitin 
auffällt und nicht immer ganz senkrecht zur Längsachse des Beines 
steht, vielmehr dorsal etwas näher der Basis liegen kann als ven- 
tral. Ob der Schenkel hier wie in einem Gelenk beweglich ist, 
kann ich nicht angeben. Kolenati nimmt es an. Die Tibien 
weisen bei zwei Gattungen eine ganz ähnliche Bildung auf. Bei 
Eucampsipoda sehen wir nämlich je zwei und bei Üyelopodıa je 
drei ähnliche helle Ringe die Tibie in 3 resp. 4 Theile zerlegen. 
Doch gehen diese hellen Ringe nicht ganz durch, lassen vielmehr 
auf der dorsalen Kante einen kleinen schmalen Streifen aus. Bei 
den übrigen Nycteribiiden ist diese Ringelung der Tibien nicht vor- 
handen, nur durch einige Gruppen von stärkeren Borsten auf der 
Ventralseite schwach angedeutet. -— Die Tarsen sind fünfgliedrig, 
das fünfte Glied ist besonders gross und kräftig, hat zwei grosse 


Fledermausparasiten aus der Gruppe der pupiparen Dipteren. 21 


Pulvillen und kräftige einfache Krallen mit ziemlich stark ent- 
wickeltem Basalhöcker, Besonderes Interesse beansprucht aber 
das oftmals als Metatarsus bezeichnete erste Tarsenglied. Es ist 
bei allen Nycteribiiden mit alleiniger Ausnahme meiner später zu 
beschreibenden Archinycteribia actena ausserordentlich lang, fast so 
lang oder gar länger als die Tibia, dabei dünn, drehrund, manchmal 
gebogen. Es zeigt auf seiner ventralen Fläche eine sehr grosse 
Zahl von helleren Halbringen im Chitin, deren Zwischenräume oft 
nicht breiter sind, als die Ringe selber. Diese auf Tibia und Meta- 
tarsus sich wiederholende Unterbrechung der ventralen Kante durch 
Stellen weicheren Chitins legt den Gedanken nahe, das Bein könnte 
dadurch die Fähigkeit erhalten, sich noch mehr zu biegen, als es 
die gewöhnlichen Gelenke gestatten, doch kann ich dies weder be- 
stätigen noch bestreiten. Aehnliche Verhältnisse finden sich übrigens 
auch in der ebenfalls auf Fledermäusen schmarotzenden Hemipteren- 
gattung Polyctenes Gigl., wenigstens bei den beiden von mir’ unter- 
suchten Arten, wo auch die Tibien geringelt sind, und bei der 
Mehrzahl der Tarantuliden-Arten. 

Das Abdomen der Nycteribüden ist bei J und 2 sehr ver- 
schieden gebildet, indem es beim 2 mit Ausnahme einzelner kleinerer 
Flecke ganz weich häutig-chitinig ist, während beim J' die Dorsal- 
und Ventralplatten von starkem Chitin gebildet werden. Die Ver- 
schiedenheit ist dadurch bedingt, dass das weibliche Abdomen dem 
Wachsthum der in ihm zur Entwickelung kommenden Larve genügend 
nachgeben muss. — Man findet auf geeigneten Präparaten 7 Paar 
Stigmen, muss also eine Zusammensetzung aus 7 Segmenten an- 
nehmen, doch ist deren erstes so schmal und ganz weich chitinig, 
ventral auch unter dem hinteren 'Thoraxrand verborgen, dass es 
bei trocken aufbewahrten Exemplaren fast nie zu sehen ist. Es ist 
daher zweckmässig, es bei der Beschreibung der Arten ausser Acht 
zu lassen, und als erstes Segment das erste sichtbare, also eigent- 
lich das zweite, zu bezeichnen, welches noch ganz besonders deut- 
liche Merkmale besitzt, und demgemäss weiter zu zählen, sodass 
das Analsegment das sechste wird. Das zw eite, im systematischen 
Theil also stets als das erste bezeichnete Segment ist meistens auch 
beim Weibchen derber chitinisirt und trägt bei beiden Geschlechtern 
am Hinterrande seiner Ventralplatte eine dichte Reihe ähnlicher 
kurzer stumpfer Chitindornen, wie sie beim Thoracaletenidium be- 
schrieben wurden. Dieses Abdominalctenidium kommt allen 
Nycteribiiden mit alleiniger Ausnahme meiner Archinyeteribia actenu 
(s. u.) zu, und ist ihnen allein eigenthümlich. Allenfalls kann man 
in den kräftigeren Borsten auf der entsprechenden Stelle bei 
Pterellipsis aranea Coqu. (Streblidae) eine Andeutung davon sehen. 
Die Anzahl der Dornen in diesem Abdominalctenidium ist mehrfach 
systematisch verwerthet worden, sie schwankt jedoch selbst inner- 
halb der einzelnen Art ganz bedeutend und ist daher für Artunter- 
scheidungen unbrauchbar. — Beim Männchen liegen dann zwischen 
diesem und dem Analsegment, welches die später zu beschreibenden 


29 P. Speiser: Ueber die Nycteribiiden, 


Hilfsorgane des Genitalapparates trägt, dorsal 4, ventral 3 Segment- 
platten. Ventral sind nämlich die Platten der beiden vorletzten 
Segmente mit einander verschmolzen, während die Dorsalplatten 
derselben getrennt bleiben; nur Archinycteribia m. weicht wiederum 
von allen anderen Nycteribiiden dadurch ab, dass bei ihr diese Ver- 
schmelzung auch ventral unterbleibt. — Diese durch Verschmelzung 
entstandene vorletzte ventrale Platte bietet nun wiederum durch 
Entwickelung eigenthümlicher Merkmale besonderes Interesse. In 
der Mitte ihres Hinterrandes sind die Borsten bei allen Nycteribiiden 
ausser Archinycteribia kräftiger als sonst; bei Penicillidia nehmen 
sie sogar die Form von Stacheln an, und hier stehen auch auf der 
Fläche der Platte solche Stacheln in verschiedener Anordnung, die 
jedoch niemals den Charakter einer bestimmten Figur annimmt (vgl. 
das weiter unten bei /. dufouri Westw. Gesagte). Bei den Arten 
der Gattung Öyclopodia ist die Mitte des Hinterrandes dieser Platte 
durch ganz kleine stumpfe Chitinhöckerchen oder Knöpfchen ein- 
genommen, und bei C. dubia (Westw.) kommt es auch an dieser 
Stelle zur Ausbildung einer Utenidiums, ganz gleich dem am zweiten 
(ersten sichtbaren) Segment. Bei einigen Arten der Gattung 
Penicillidia Kol. steht jederseits noch ein merkwürdig griffel- oder 
plattenförmiges, etwas gestieltes Gebilde, welches auf seiner End- 
platte dicht mit kurzen stumpfen Chitin-Höckerchen besetzt ist; 
Kolenati bezeichnet diese Gebilde als ‚„‚Haftscheiben‘‘ und behauptet, 
sie seien vorstreckbar. Das Analsegment zeigt keine Theilung in 
Dorsal- und Ventralplatte, es trägt an seinem Ende die Afteröffnung. 
Ventral von dieser stehen die Haltzangen, welche bei manchen 
Arten an ihrer Basis miteinander so verwachsen sind, dass sie eine 
zweizinkige Gabel bilden. Ihre Gestalt ist wechselnd und nebst 
der Form des Analsegmentes selbst sytematisch gut verwerthbar. 
Auf der Ventralfläche steht dann die Genitalöffnung, aus welcher 
der komplicirte Genitalapparat hervorragt, der weiter unten genauer 
beschrieben werden soll. 

Das Abdomen des Weibchens bietet nicht so einfache Ver- 
hältnisse, vielmehr ist die Segmentirung in verschiedener Weise 
entwickelt je nach dem Grade, in welchem bei den einzelnen Gattungen 
das Abdomen der Funktion, die wachsende Larve bis zur voll- 
ständigen Reife zu beherbergen, angepasst ist. Leider kenne ich 
das Weibchen von Archinycteribia noch nicht; man kann annehmen, 
dass bei ihm die Verhältnisse relativ einfach liegen, nachdem auch 
das Männchen vielfach ursprünglichere Charactere bietet, wie die 
andern Nycteribiiden. Unter den andern Gattungen kann man einen 
Typus, der durch die Gattung Nycteribia Latr. selbst vertreten 
wird, scheiden von einem andern, der bei Uyclopodia vorliegt. Bei 
der ersten Gruppe ist als wesentlich zu bemerken, dass auf der 
Ventralseite des Abdomens die 6 Segmente ganz deutlich von ein- 
ander abgegrenzt sind, während dorsal mehrere miteinander ver- 
schmolzen erscheinen. Bei der Untergattung Zistropodia Kol. haben 
wir dorsal nur 4 Segmentplatten, wobei die zweite den Segmenten 


Fledermausparasiten aus der Gruppe der pupiparen Dipteren. 23 


2—4 der Ventralseite der Lage nach entspricht (auch hier zähle 
ich so, als wären nur 6 Segmente vorhanden, lasse also das ganz 
schmale Basalsegment ganz ausser Acht). Bei Penieillidia glaube 
ich andererseits die 5 abgrenzbaren Dorsalsegmente als Segment 1, 
2,3, 4+5, 6 deuten zu können, 3 ist übrigens von 4+5 auch 
nur schwach abgesetzt. Auf4-+5 stehen „Haftscheiben“ (Kolenati), 
welche hier nur einfache sehr derbe Chitinplatten von etwa ovaler 
Gestalt sind. Bei Cyelopodia Kol. und Zucampsipoda Kol. ist eine 
Abgrenzung wie vorher durch derbe chitinige Stellen der Cuticula 
nicht mehr möglich, hier ist die ganze Haut des Abdomens mit 
Ausnahme des ersten Segmentes weich, mit kleinen braunen Höcker- 
chen besetzt, auf welchen kleine Borsten stehen (vgl. Taf. IILf. 13 u. 5). 
Diese braunen Borstenhöckerchen lassen nun drei rund um das Abdomen 
gehende schmale Streifen ganz frei, und diese Streifen muss man unter 
Zuhilfenahme der Lage der Stigmen als Segmentgrenzen deuten. Sie 
trennen demnach Segment 2, 3 und 4+5. Letzteres ist hinten 
ausserdem gegen das Analsegment durch eine deutliche Ver- 
schmälerung des Hinterleibs abgesetzt. Am Rande vor dieser Ver- 
schmälerung stehen Borsten in nicht selten charakteristischer An- 
ordnung; ebenso stehen auf der Mitte des 3. Segments nicht selten 
grössere Borsten, welche systematische Bedeutung haben können. Das 
Analsegment trägt ganz terminal die Afteröffnung und ventral ein 
Stück vor derselben die Genitalöffnung, welche von einer verschieden 
gestalteten Platte ventral bedeckt wird. Diese Platte kann übrigens, 
wenn sie breit und dabei nur kurz ist, namentlich bei den kleinen 
europäischen Nycteribia -Arten, leicht für ein Segment gehalten 
werden. 

Das Nervensystem der Nycteribiiden zeigt denselben Typus 
wie das der Hippobosciden und Strebliden; es besteht im Wesent- 
lichen aus zwei Ganglienmassen, deren eine im Kopf, die andere 
im Thorax gelegen ist, und den davon abzweigenden Nerven. Im 
Kopfknoten ist eine Unterscheidung im Ober- und Unterschlund- 
ganglion nicht möglich, der Oesophagus durchbohrt die ganz kom- 
pacte Masse in ihrem oberen Drittel. Der Thoracalknoten macht 
im Längsschnitt den Eindruck, als sei er nur aus drei Ganglien- 
knoten vereinigt. Sein Hinterrand liegt etwa 204 vor der vordern 
Kuppe der Halterengrube. Er entsendet ausser den kräftigen Nerven 
für die Beine zwei kernreiche Nervenstämme ins Abdomen, welche 
nur eine ganz kleine Strecke an ihrem Ursprung mit einander ver- 
einigt sind, dann aber zu beiden Seiten des Darms verlaufen; ich 
habe sie nicht weit genug verfolgen können, um genaueres auszu- 
sagen. 

Das Tracheensystem bietet einige sehr eigenthümliche Züge, 
Es sind 2 Paar Stigmen am Thorax und 7 Paare am Abdomen vor- 
handen; die abgehenden Tracheen vereinigen sich in gewöhnlicher 
Weise zu 2 Längsstämmen, welche ihrerseits im Thorax durch 
2 Commissuren, dicht vor dem mesothoracalen und dicht vor dem 
metathoracalen Stigmenpaar, verbunden sind; im Abdomen habe ich 


24 P. Speiser: Ueber die Nyeteribiiden, 


keine Quercommissuren sehen können. Die abdominalen Stigmen 
sind ähnlich denen von Melophagus ovinus (L.) gebaut, wie sie 
Krancher (16) abbildet, aber wesentlich einfacher. Es fehlt näm- 
lich die kuppelartige Scheidewand, welche dort den Hohlraum 
hinter der Stigmenöffnung in zwei Theile trennt, und dem Anfang 
der Trachee fehlt die sackartige Ausweitung mit faltigen Wänden. 
An den genannten Hohlraum schliesst sich vielmehr gleich die hier 
mit einem starken und deutlichen Spiralfaden versehene Trachee an. 
Ganz anders sind die Stigmen des Thorax gebaut, welche zu beiden 
Seiten etwas hinter dem Kopfe in der der Dorsopleuralnaht ent- 
sprechenden Leiste und am vorderen Ende der Halterengrube liegen. 
Ein Querschnitt durch ein solches Stigma von Cyeclopodia similis m. 
ist Taf. III fig. 3 dargestellt. Das Stigma von Nyeteribia (Listropodia) 
blasii Kol. bietet nur unwesentlich abweichende Verhältnisse. Ein 
einfacher, mit dichter reusenartiger Beborstung versehener Trichter 
führt in eine kleine platte Ausweitung und von hier ein kurzer 
Gang in die eigentliche Trachee hinein. Die Tracheen selbst bieten 
nun im Thorax die besondere Eigenthümlichkeit dar, dass ihnen 
der Spiralfaden fehlt, dass ihr Lumen ausserordentlich wechselt 
und unregelmässig durch Leisten verengt und wieder bauchig er- 
weitert wird. Im Thorax des 3’ von Cyelopodia similis m. machen 
die beiden Längsstämme sogar den Eindruck grosser Luftsäcke, 
was für das ® und Nyet. (Listropodia) blasii Kol. nicht zutrifft. 
Die ganzen Wandungen sind dicht besetzt mit feinen Härchen oder 
Börstchen; letzteres trifft auch auf die Tracheen des Abdomens zu, 
doch ist dort, wie gesagt, der Spiralfaden deutlich vorhanden. 
Aehnliche Verhältnisse sind mir nur nach der Angabe Gerstaecker’s 
(10) von Lampyris und Prionus coriarius L., beides Käfern, bekannt. 
Sonst kennt man solche Büschel von Chitinborsten oder ähnliche 
(Gebilde, die im Lumen der Trachee vorspringen, soviel mir bekannt, 
nur aus der unmittelbaren Nachbarschaft der Stigmen, und hat sie 
dort als Schutzorgane gegen das Eindringen von Staub betrachtet; 
bei den Nycteribiiden aber findet sich eine solche „spongiöse Chitin- 
schicht“, wie Enderlein neuerdings (7) eine ähnliche Bildung bei 
der Larve von Gastrus equi (L.) bezeichnete, in der ganzen Aus- 
dehnung des Tracheensystems, bis in die Extremitäten hinein etc. 

Der Nahrungscanal bietet keine besonderen Abweichungen dem 
gewöhnlichen Typus gegenüber; bis zum Fulcrum ist er schon bei 
Gelegenheit der Beschreibung des Rüssels erwähnt worden. Der 
Oesophagus steigt dann, die Kopfganglienmasse durchbohrend, ab- 
wärts, durchläuft den Thorax und erweitert sich alsbald im zweiten 
Abdominalsegment zum Chylusmagen, welcher bis ins vorletzte 
Segment reicht. Der daraus hervorgehende Dünndarm verläuft 
dann zur einen Seite des Magens (bei den von mir untersuchten 
Exemplaren auf der rechten) wieder nach vorne bis in den hinteren 
Theil des ersten Segments, bildet dann unter den Chylusmagen 
einen Bogen und läuft auf der anderen (linken) Seite des Magens 
wieder nach hinten. Dicht hinter dem Hinterende des Chylus- 


Fledermausparasiten aus der Gruppe der pupiparen Dipteren. 25 


magens mündet er nebst den Malpiehischen Gefässen ins Rectum, 
welches in ziemlich gerader Richtung zur Analöffnung verläuft. 
Zu beiden Seiten des Chylusmagens resp. des Endteils des Oesophagus 
im ersten (ganz kurzen) und zweiten Abdominalsegment liegen die 
Speicheldrüsen, deren Ausführungsgänge ich leider nicht weit 
genug nach vorne verfolgen konnte, um genaue Angaben darüber 
zu machen. Sie liegen dicht über den Nervenknoten des Thorax 
in der oberen Furche, welche die abgehenden starken Nervenstämme 
für die Beine mit den Ganglienknoten bilden. 

Von den männlichen Genitalien habe ich mir nach meinen 
Präparaten leider kein ganz klares Bild machen können. Die 
Hoden liegen als zwei ziemlich grosse Körper, die aus vielfach 
durch einander gewirrten Schläuchen bestehen, zu beiden Seiten 
des Darmkanals. Als Anhangsdrüsen deuteich zwei grosse, blasen- 
artige Gebilde, welche der ventralen Abdominalhälfte angehören, 
ein niedriges einschichtiges Cylinderepithel und einen Inhalt auf- 
weisen, welcher maschig schwammartig geronnen ist, etwa wie ge- 
ronnenes Fibrin. Die Ausführungsgänge dieser auffallend grossen 
Blasen scheinen sich mit denen der Testikel zum Ductus eiaculatorius 
zu vereinigen (genau habe ich dies nicht sehen können), und dieser 
mündet dann auf der Bauchfläche des Analsegments zwischen zwei 
verschieden gestalteten Klappen, welche aneinanderliegend eine Art 
Scheide um den Penis bilden. Cyelopodia similis m. zeigt noch 
eine merkwürdige Struktur, deren Verbindung mit den andern 
Theilen ich leider in Folge der argen Splitterung des Chitins und 
dadurch bewirkter Zerreissung und Verlagerung der Theile gerade 
an dieser Stelle nicht genau bestimmen kann und deren Bedeutung 
mir daher unklar geblieben ist. Es handelt sich um eine tiefe 
taschenartige Einstülpung der Körperhaut (?) welche etwas links 
von der Mittellinie, nur beim 31, bis hinauf in das Hinterende des 
dritten Abdominalsegments reicht, und hier mit ihrer Kuppe dicht 
unter der dorsalen Körperwand liegt. Ihre Innenfläche ist nun 
auf der dorsalen Seite und den beiden Seitenkanten im oberen 
(vorderen) Abschnitt dicht besetzt mit kräftigen langen Chitin- 
stacheln, welche eine Art Reuse bilden; der weiter nach aussen 
(hinten) liegende Theil zeigt einfache weiche Cuticula ohne besondere 
Bildungen. Wo aber die Ausmündungsstelle liegt, vermag ich 
nicht zu sagen; sie scheint dicht hinter den beiden Klappen, welche 
die Genitalöffnung flankieren, zu liegen, doch kann sie auch mit 
der Genitalöffnung selbst identisch sein, und die Tasche dann einen 
Recessus des Ductus eiaculatorius bilden. Uebrigens setzen sich an 
seine ventrale und dorsale Fläche ziemlich reichliche Muskelbündel 
an, deren Contraction eine wenigstens theilweise Ausstülpung der 
Tasche bewirken müssen. Ohne hier die mögliche Bedeutung dieses 
Gebildes erörtern zu wollen, glaubte ich doch es erwähnen zu 
müssen, da mir etwas ähnliches an dieser Stelle nicht bekannt 
ist. Bei Nyeteribia (Listropodia) blasii Kol. habe ich nichts davon 
gefunden. 


26 P. Speiser: Ueber die Nycteribiiden, 


Die weiblichen Genitalien sind fast genau so gebaut, wie 
die von Melophagus ovinus (L.), welchen Pratt vor Kurzem eine 
ausführliche Besprechung gewidmet hat (26). An der Vagina ist 
als abweichend bemerkenswert, dass dieselbe eine Art Sphincter 
besitzt, welcher bei Melophagus fehlt. Seine Fasern entspringen 
von der dorsalen Körperwand zu beiden Seiten des Rectum mit 
einigen Fasern zusammen, welche dem Musc. dorsalis vaginae bei 
Pratt („dorsal vaginal muscles*) entsprechend zur dorsalen 
Vaginalwand ziehen. Die Hauptmasse aber läuft in zwei kräftigen 
Bündeln erst etwas vorwärts auf der Vaginalwand entlang und 
schlingt sich dann sphincterartig um die Scheide herum, um auf 
deren ventraler Fläche an einer derben chitinigen Gräte zu inseriren; 
einige Fasern scheinen auch rund herum zu laufen und ihre beiden 
Insertionspuncte in der dorsalen Körperwand zu haben. Der Quer- 
schnitt der Vagina hat dabei annähernd dieselbe Form wie bei 
Melophagus, ist also flach und breit. Uterus und Oviduct bieten 
keine Besonderheiten; die Ovarien bestehen auch hier aus je 2 
Eiröhren, über die Anzahl der Eier kann ich nichts bestimmtes 
angeben, da ich nur eingefangene, nicht erzogene Weibchen unter- 
suchen konnte, die also möglicherweise schon mehrfach geboren 
hatten. Den als Receptaculum seminis bezeichneten vordersten 
Abschnitt des unpaaren Oviducts konnte ich leider an meinen 
Präparaten nicht genau genug studiren und auch über die „Milch*- 
Drüsen kann ich nichts bestimmtes aussagen. Bei dem 2 von 
Cyclopodia similis m, welches ich auf Schnitten untersuchte, ist der 
ganze freie Raum des Abdomen, welche nicht durch Darm oder 
den leeren Uterus ausgefüllt ist, eingenommen von Drüsenschläuchen, 
welche auf dem Schnitt ganz das Bild des secernirenden Theils des 
hintern Paares dieser Drüsen bieten, wie es Pratt auf Taf. II 
Fig. 8 seiner Arbeit (26) darstellt. Bei Nyecteribia (Listropodia) 
blasöi Kol. habe ich dagegen von diesen Drüsen nur wenige An- 
deutungen gefunden, die mir kein klares Bild ergaben. 


b. Die Larve der Nycteribiiden. 


Westwood, Kolenati und Osten-Sacken sind bisher die 
einzigen, welche etwas zur Kenntniss der Fortpflanzungsart und der 
Larve der Nycteribiiden beigetragen haben, doch ist dies nur wenig 
und unvollkommen. Westwood (32) präparirte die Larve, die er 
„pupa‘‘ nennt, aus dem Abdomen von Cyelopodia sykesi (Westw.) 
heraus und bewies damit, dass auch die Nycteribiiden sich in der 
Art der Fortpflanzung an die Hippobosciden anschliessen, dass sie 
also in einem uterusartig erweiterten Theil der Scheide ihre Larven 
bis zur Verpuppungsreife einzeln nach einander austragen; er giebt 
auch ein paar Abbildungen von dieser Larve. Kolenati bildet 1857 
(13) ohne jede Erläuterung das „Puparium‘‘ von Nyeteribia (Listropodia) 


Fledermausparasiten aus der Gruppe der pupiparen Dipteren. 37 


pedicularia Latr. ab!) und beschreibt 1862 (15) die leeren Puppen- 
hülsen. Osten-Sacken endlich reproducirt (22) in dankenswerther 
Weise die Zeichnung und Notiz eines Herrn Humbert, der lange 
Zeit vorher Gelegenheit gehabt hatte, eine Nycteribie, oder vielleicht, 
da es in Ceylon war, eine Cyelopodia, beim Ablegen der Larve zu 
beobachten und diese zu zeichnen. Mir selbst gelang es, aus mehreren 
Exemplaren von Nyeteribia (Listropodia) blasii Kol. und Penicillidia 
dufouri (Westw.) reife Larven herauszupräpariren und auf Schnitten 
zu untersuchen. 

Die Larve hat eine ellipsoidische, dorsoventral etwas abgeflachte 
Gestalt mit einem ganz flachen Höcker am Vorderende, der sich 
durch eine leichte Bräunung vor der übrigen gelblichweissen Körper- 
bedeckung auszeichnet. Am Hinterende finden wir hier keine 
Stigmenplatte wie bei Melophagus ovinus (L.), sondern die Stigmen, 
hier nur vier an der Zahl, nicht 6 wie bei Melophagus, stehen einzeln 
in sehr characteristischer Stellung. Am Hinterende, dicht über der 
Afteröffnung stehen nur 2 Stigmen nahe bei einander, nur um etwas 
mehr als das Doppelte ihres Umfanges von einander entfernt. Das 
andere Paar ist dagegen auf die Dorsalfläche gerückt und liegt hier 
bei einer 1,5 mm langen Larve 0,4 mm vor dem terminalen Paar. 
Die beiden Stigmen dieses Paares liegen etwas weiter auseinander 
als die terminalen. Diese Vertheilung der Stigmen trifft möglicher- 
weise nicht für alle Nycteribiiden zu, wenigstens zeichnet West- 
woodl].c. bei Cyclopodia sykesi (West.) vor dem eben beschriebenen 
dorsalen Paar noch ein unpaares Stigma, was an die von mir bei 
einer Larve von Nyeteribosca gigantea m. beschriebenen Verhältnisse 
erinnern würde (29). In Östen-Sacken’s Figur sind die dorsalen 
Stigmen sicherlich zu weit nach vorn gezeichnet. Man bemerkt an 
der Larve ferner die Ring- und die Bogennaht und ventral von der 
letzteren die Mundöfinung, aus welcher bei einzelnen Exemplaren das 
von Pratt (25) bei Melophagus als „Sauglippe‘ bezeichnete Organ 
hervorgestülpt ist. Ferner ist die Larve auf den hinteren zwei 
Dritteln seitwärts 6 bis 7 mal symmetrisch leicht eingeschnürt und 
nahe der Ventralfläche steht jeweils mitten zwischen zwei solchen 
Schnürfurchen eine kleine grubige Vertiefung. Sehr merkwürdig 
configurirt ist aber die Bauchfläche selber. Hier ist nämlich ein 
mittleres Feld von der Form einer elliptischen Scheibe, welches fast 
der ganzen Bauchseite der Larve entspricht, der übrigen Körper- 
oberfläche gegenüber versenkt und wird seitlich und in besonders 
hohem Grade hinten von den wulstig hervortretenden angrenzenden 
Partien überwölbt. Daraus, dass diese sich darüberschiebenden 


) Die Figur stimmt so genau mit Westwood's Wiedergabe der Larve 
von Oyclopodia sykesi (Westw.) in der „Introduction“ (78) überein, andererseits 
so wenig mit der Larve der nächstverwandten Nyecteribia (Listropodia) blasii Kol., 
dass ich fast vermuthen möchte, Kolenati hat nur Westwood copirt, zumal 
Kolenati’s Angaben über die Larven in seiner späteren Arbeit (15) den Ein- 
druck erwecken, als habe er nur die trockenen Puppenhülsen vor sich gehabt. 


28 P, Speiser: Ueber die Nyeteribiiden, 


Partieen nicht einfache Duplicaturen sind, sondern mehrfach durch 
Septen mit dem versenkten Stück verbunden sind, ihre Ränder zu- 
dem oft eine viel mächtigere Cuticula aufweisen als die übrige Körper- 
fläche, schliesse ich mit Sicherheit, dass es sich hier um eine con- 
stante Bildung handelt und nicht etwa um ein Produkt der 
Conservirung. Diese Configuration der Bauchfläche ist übrigens, 
wenn auch mangelhaft, schon von Osten-Sacken |. c., tab. XVI, 
fig. f. dargestellt, doch wurden die seitlichen Falten für Beinanlagen 
gehalten. 

In Bezug auf die Anatomie der Nycteribienlarve muss ich mich 
leider auf die Angabe einzelner topographischer Verhältnisse be- 
schränken, da das geringe, mir zu Gebote stehende Material zur 
genauen Untersuchung nicht ausreicht und die mangelhafte Con- 
servirung das Studium histologischer Einzelheiten garnicht erlaubt. 
Im Allgemeinen ist der innere Bau der Larve ganz derselbe, wie 
ihn Pratt (25) für die Larve von Melophagus ovinus (L.) schildert. 
Die dort beschriebenen Zapfen neben der Mundöffnung, welche Pratt 
mit Leuckart (17) als rudimentäre Mundtheile deutet, fehlen hier 
vollkommen. Dagegen ist, wie schon vorher bemerkt, die muskulöse 
Sauglippe, welche Pratt bei der Melophagus-Larve beschreibt, und 
welche als eine Neuerwerbung der Pupiparenlarve zu betrachten ist, 
hier ganz ebenso entwickelt. Auch die langen Längsmuskeln, welche 
sich an die dorsale Kopftasche ansetzen, sind vorhanden, doch 
konnte ich weder von ihnen, noch von der dorsalen Kopftasche 
selber, ein genügend klares Bild gewinnen, um genaueres aussagen 
zu können; dasselbe gilt von der ventralen Kopftasche. Oesophagus 
und Mitteldarm zeigen dieselben Verhältnisse wie bei Melophagus, 
letzterer wird auch hier von 7 Paar Dorsoventraimuskeln seitwärts 
eingeschnürt und reicht bei einer 1,5 mm langen Larve bis dicht an 
das Hinterende, wo er 0,04 mm vor der Körperwand blind endet. 
Der Enddarm steht also auch hier mit dem Mitteldarm garnicht in 
Verbindung, er liegt diesem in seinem hinteren Theile dorsal auf, 
ist 0,54 mm lang und dient im Wesentlichen nur als Ausführungs- 
gang für die Vasa Malpighii. Diese sind wie gewöhnlich bei den 
Dipteren, nur in 2 Paaren vorhanden, deren eines vom vorderen 
Ende des Enddarmes 0,56 mm nach vorne reicht und hier noch 
eine kleine Schleife einwärts und rückwärts macht, sodass sein 
blindes Ende afterwärts weist; dieses Paar liegt dorsal auf dem 
Mitteldarm. Das zweite Paar geht vom Vorderende des Enddarmes 
schräg abwärts nach hinten; es bildet dann zu beiden Seiten der 
hinteren Kuppe des Mitteldarmes je eine Schleife, um noch auf die 
Ventralfläche überzutreten und dort nahe der Umschlagsstelle der 
hinteren, die versenkte Bauchplatte überwölbenden Falte zuendigen. — 
Von besonderem Interesse ist das Tracheensystem. Die vier Stig- 
men zeigen gleichen Bau, ähnlich dem der Abdominalstigmen der 
Imago von Melophagus, wie sie Krancher (16) schildert; Pratt 
sagt über ihren Bau bei der Melophagus-Larve nichts aus. In den 
kugligen Hohlraum, in welchen man durch die rundliche Stigmen- 


Fledermausparasiten aus der Gruppe der pupiparen Dipteren, 29° 
a 


öffnung gelangt, ragt ein Hohleylinder hinein, der auf seiner Innen- 
fläche dicht mit reusenartigen, unregelmässig stehenden Haaren oder 
Chitinborsten besetzt ist, und dieser Hohlcylinder bedeutet den An- 
fang der Tracheen (vgl. Taf. III f. 2). Diese selbst gehen von den beiden 
terminalen Stigmen geschlängelt, aber ziemlich steil auf- und vor- 
wärts und haben noch hinter den dorsalen Stigmen, bei der Larve von 
1,5 mm Länge 0,25 mm vor dem Leibesende, eine Quercommissur, deren 
Lumen den Stämmen an Weite gleichkommt. An der Stelle dieser 
Quercommissur münden dann auch, etwas geschlängelt von vorne 
kommend, die Tracheenstämme von den Dorsalstigmen ein, und von 
hier aus ziehen, allmählich schwächer werdend, die beiden Längs- 
stämme nach vorne, wo sie sich mehr und mehr verästeln. Eine 
Andeutung eines vorderen Stigmenpaares habe ich nicht sehen können, 
ebensowenig solche rudimentäre Stigmen an den Seiten, wie sie 
Pratt für Melophagus beschreibt, wenn man nicht die voher be- 
schriebenen, punktförmigen Eindrücke zwischen den Seitenfurchen 
dafür ansehen will. Auch die feineren Tracheenverzweigungen, ausser 
den beiden Hauptstämmen, konnte ich nicht verfolgen. Sehr merk- 
würdig aber ist, dass auch bei der Larve den Tracheen ein Spiral- 
faden vollkommen fehlt, dass vielmehr, wie ich das für die thoracalen 
Tracheen der Imago beschrieben habe, die Tracheenwand nur eine 
ganz dünne chitinige Intima hat, auf welcher ein dichter Filz feiner 
Chitinhärchen aufsitzt. Einen Wechsel des Lumens, wie im Thorax 
der Imago, habe ich übrigens hier nicht beobachten können. — Vom 
Nervensystem kann ich nur berichten, dass die Bauchganglienkette 
bei der 1,5 mm langen Larve deutlich die Segmentirung in 3 T'horacal- 
ganglien, die zu einer compacten Masse vereinigt sind und 7 (oder 8?) 
Abdominalganglien erkennen lässt, welch letztere unter einander durch 
ziemlich dicke und kurze Nervenstränge verbunden sind, die sich aber 
zwischen je zwei zu je einem einzigen Ganglion verschmolzenen Gang- 
lienpaaren stets deutlich von einander trennen. Das hintere Ende des 
centralen Nervensystems reicht bis fast ?/, der Körperlänge. — Zu 
weiteren anatomischen Feststellungen reicht mein Material nicht aus. 


ec. Parasiten. 


Nachdem Kolenati schon 1856 auf der 32. Versammlung 
Deutscher Naturforscher und Aerzte in Brünn einer Mermis nycte- 
ıbiae Erwähnung gethan, beschrieb er diesen Parasiten 1857 unter 
dem Namen Arthrorhynchus nov. gen. (14), wobei er zwei Arten 
unterschied, A. westrumbi n. sp. und A. diesingi n. sp. Die Para- 
siten sitzen dem Körper der Nycteribien mit einer hufeisenförmigen 
Platte äusserlich auf und bevorzugen nach Kolenati dabei die 
Thoracalctenidien. Man unterscheidet an ihnen einen langen schlauch- 
förmigen Körper und einen kürzern, auf derselben Basis ansitzenden, 
gegliederten Anhang, der als Rüssel gedeutet wurde. Kolenatıi 
betonte den ganz merkwürdigen Bau dieser Würmer, für solche 
hielt er nämlich diese Parasiten, und schlug vor, für sie eine eigene 


30 P. Speiser: Ueber die Nycteribiiden, 


Untergruppe in der Klasse der Würmer zu schaffen, unter dem 
Namen Enterocoleta. Diesing (4) fasste die Gattung Arthrorhynchus 
Kol. als Vertreterin einer eigenen Untergruppe Arthrorhyngodea 
seiner /hyngodea auf, welch letztere Elemente vereinigten, die heute 
im zoologischen System weit getrennt von einander stehen (ausser 
den Arthrorhynchen die Gregarinen, Acanthocephalen und Gephyreen!), 
und gab zuerst Abbildungen dieser Thiere. Auf Grund dieser Ab- 
bildungen äusserte zunächst Leuckart (18) Zweifel daran, dass 
dieselben überhaupt selbstständige Thiere seien. 1870 wies dann 
Brauer darauf hin (1), dass ein von Karsten (12) inzwischen 
unter dem Namen Stigmatomyces muscae beschriebener Pilz der 
Stubenfliege „mit dem von Kolenati als Acanthocephalen be- 
schriebenen Arthrorhynchus auf Nycteribia identisch sein dürfte.“ 
Diese Anregung wurde von Peyritsch aufgenommen, und dieser 
konnte dann (23) die Arthrorhynchen Kolenati’s mit voller Sicher- 
heit als Ascomyceten erkennen; er beschrieb sie als Zaboulbenia 
nyeteribiae n. sp. und stellte später die eigene Gattung Aelmintho- 
phana für diese Art auf (24). Seitdem sind nach Lindau (19) diese 
Parasiten nicht wieder beobachtet worden. 

Mir ist es gelungen, die Helminthophana wieder aufzufinden. 
Ich fand Exemplare davon am Abdomen und Thorax von Cyclopodia 
macrura m. von Neu-Pommern in grösserer Anzahl, ferner auf 
Eucampsipoda hyrtli Kol. aus Aegypten, beide aus dem Berliner 
Museum für Naturkunde, auf derselben Art von Burma aus dem 
Museo Civico di Genova, und auf Nyeteribia (Listropodia) blasii Kol. 
aus meiner eigenen Sammlung, ostpreussischer Herkunft. — Kole- 
nati hatte seine Exemplare auf Penicillidia conspicua m. aus Serbien, 
Dalmatien und dem Banat gefunden, Peyritsch auf Nyeteribia 
(Acrocholidia) vexata Westw. aus Oesterreich und auf Penieillidia 
dufouri (Westw.) aus dem Banat. 


II. 
Specieller Theil. 
a. Archinyeteribia nov. gen. 


Eine sehr auffallende Gattung, die sich vor allen übrigen Nyc- 
teribiiden durch das Fehlen zweier Merkmale auszeichnet, die sonst 
sämtlichen Arten zukommen. Es fehlt nämlich das Ctenidium am 
ersten Ventralsegment, und die Metatarsen sind ganz kurz, kaum 
so lang als die drei nächsten Tarsenglieder zusammen. 

Kopf von eigenthümlich kapuzenförmiger Gestalt, mit je einem 
einfachen Ocellus jederseits über der Antennengrube. Antennen wie 
bei der Gattung Nyeteribia Latr. Rüssel kurz, der distale, dünne 
Theil, nur etwa ein Fünftel der ganzen Länge betragend. 

Thorax dorsal ohne besondere Eigenthümlichkeiten; Ütenidien 
und Halteren vorhanden. Die ventrale Platte jederseits vor den 
Mittelhüften tief eingebuchtet. Vorderhüften so lang als breit, 
ziemlich dick. 


Fledermausparasiten aus der Gruppe der pupiparen Dipteren. 3] 


Abdomen der g' mit der gewöhnlichen Anzahl von Segmenten, 
nur sind hier die Ventralplatten der beiden vorletzten Segmente 
nicht mit einander verwachsen. Kein Abdominaletenidium. 


Typische Art: A. actena n. sp. 


Archinyeteribia actena n. sp. 
Taf. III fig. 6, 8 und 12. 


Nur 4g' aus dem Berliner Museum für Naturkunde, von Herrn 
Professor Dahl am 10. 8. 1896 bei Ralum auf Neu-Pommern mit 
Cyclopodia macrura m. zusammen auf Dobsonia peronü (Geoftr.) 
gefunden. 

Körperlänge 2 mm. 

Die Kopfwand wölbt sich mit einer kappenartigen Chitindupli- 
catur dorsal und seitlich über die Antennen, zwei Drittel der 
Maxillarpalpen und den Rüssel hinüber. Die Augen stehen daher 
vom vorderen Kopfrande weit entfernt. Zwischen den Augen stehen 
einige ganz kleine Börstchen, jederseits zwei längere am Rande der 
Wangen in der Nähe des Rüsselgrundes. 


Thorax etwas länger als breit. Die Ventralplatte seitlich vor 
den Mittelhüften so weit ausgeschnitten, dass die Thoracalctenidien 
und der dorsale Rand ihrer Grube von unten her deutlich sichtbar 
sind. Die Naht zwischen Meso- und Metasternum steht zur Median- 
furche senkrecht, ihre beiden Hälften treten aber durch eine ganz 
kurze Knickung nach vorne doch unter spitzem Winkel an die 
Mittelnaht heran. Dorsal vor den Halterengruben jederseits drei 
Borsten; Halteren deutlich, kurzgestielt. — Die Vorderhüften sind 
durch eine Verbreiterung nach vorne und oben etwa so breit als 
lang, sie erinnern in ihrer Form an die Vorderhüften der Strebliden ; 
Mittel- und Hinterhüften von gewöhnlicher Bildung. Die Schenkel 
sind alle etwas verdickt, mit der gewöhnlichen Impression, die 
Tibien etwas kürzer, ohne characteristische Beborstung; die drei 
Querreihen von Borsten auf der Ventralseite sind auch hier deut- 
lich. Die Metatarsen kurz, kaum so lang als die drei nächst- 
folgenden Tarsenglieder zusammengenommen, diese und das End- 
glied, welches eben so lang als das erste ist, von gewöhnlicher 
Bildung. 

Am Abdomen fällt die schwache Chitinisirung auf, indem 
wenigstens auf der Dorsalseite, mit Ausnahme der beiden letzten, 
jedes Segment aus zwei lateralen Chitinplatten besteht, die nur am 
Hinterrande beborstet sind. Auf der Ventralseite fehlt als auffälliges 
Merkmal das Ctenidium am ersten Segment, und infolge der all- 
gemeinen geringen Chitinentwickelung sind hier auch die bei den 
übrigen Nycteribiiden stets verschmolzenen Ventralplatten des vierten 
und fünften Segments von einander getrennt. Allerdings ist das 
vierte Segment nur durch zwei seitliche schmal dreieckige Chitin- 
platten, deren Spitzen sich in der Mitte beinahe berühren, und 


39 P. Speiser: „Ueber die Nycteribiiden, 


durch einen schwachen Borstenkranz dargestellt, und das fünfte 
Segment lässt fast gar keine derberen chitinigen Antheile mehr 
erkennen, ist aber durch seinen Borstenkranz noch genügend ange- 
deutet; es ist in der Mitte des Hinterrandes bogig ausgeschnitten. 
Haltzangen lang und schmal, sehr spitz. 


b. Die Gattung Penieillidia Kol. 


Als Kolenati 1857 zum ersten Male eine Trennung der alten 
(Gattung Nycteribia Latır. versuchte (47), fasste er drei Arten unter 
dem Namen A/egestopoda zusammen, welche nebst der dort ebenfalls 
begründeten und später in zweie zerlegten Gattung Eucampsipoda 
das Merkmal „sitzender“‘, d. h. ganz kurz gestielter Schwinger 
gemeinsam haben sollten. An Stelle des schon vergebenen Namens 
Megistopoda setzte er 1862 selber Z’enicillidia, doch wurde von den 
späteren Autoren diese Gattung als nicht genügend begründet ange- 
sehen und nicht angewandt. Dieselbe unterscheidet sich jedoch in 
einem sehr wesentlichen Punkte von dem Reste der alten Gattung 
Nycteribia Latr., und ich erhalte sie demnach aufrecht. Penieillidia 
besitzt nämlich deutliche Augen, welche den übrigen Nycteribüden 
(mit Ausnahme der auch sonst genügend unterschiedenen Gattungen 
Cyclopodia Kol., Eucampsipoda Kol. und Archinyeteribia m.) fehlen, 
und dieses möchte ich als das wichtigste und massgebende Merkmal 
hinstellen. Die Form der Halteren ist erstens nicht immer leicht 
zu erkennen, zweitens aber, was das Wichtieste ist, bei Penicillidia 
nur ganz unbedeutend von Nycteribia abweichend. Ausserdem 
kommt dieser Gattung noch in der Mehrzahi ihrer Arten eine wesent- 
lich robustere Gestalt zu, sowie eine besonders an den Beinen auf- 
fallende kräftigere Beborstung, von welcher auch der Name Peni- 
cillidia entnommen ist. Typische Art der Gattung ist Nycteribia 
dufouri Westw. 


1. Penieillidia dufouri (Westw.). 


Für identisch mit dieser Art halte ich P. leachi Kol. Unter 
dem Material, welches Herr Dr. Lühe mitbrachte, waren nämlich 
85 Exemplare, welche entweder zu P. dufouri oder P. leachi Kol. 
gehörten. Nach deren Untersuchung glaube ich bestimmt sagen zu 
können, dass die Unterschiede zwischen den genannten Arten, wie 
sie Kolenati 1857 und 1862 angiebt, innerhalb der Grenzen 
der individuellen Variation liegen. Es war schon auffällig, dass die 
eine der beiden Formen sehr häufig und weit verbreitet sein sollte, 
die andere, längst bekannte dagegen von Kolenati als eine „seltene 
Erscheinung“ bezeichnet wurde. 

Die Vergleichung nach Kolenati’s Figuren wird dadurch sehr 
erschwert, dass Kolenati das 2 seiner P. leuchi nach einem 
Exemplar mit durch Gravidität stark aufgetriebenen Abdomen ab- 
bildet, das @ von P. dujouri (Westw.) mit nicht gefüllten Abdomen. 
Umgekehrt ist das Abdomen des abgebildeten J' von P. dufouri 


Fledermausparasiten aus der Gruppe der pupiparen Dipteren. 33 


(Westw.) durch aufgenommene Nahrung oder dergl. derartig auf- 
gebläht, dass Kolenati das erste Segment fast garnicht mehr hat 
sehen können, während das 3’ von /. leachi Kol. geradezu platt- 
gedrückt erscheint. — Ich will übrigens gleich hier bemerken, dass 
diese letztere Figur bis auf geringfügige, durch genauere Kenntnis 
der Morphologie erklärbare Abweichungen mit der von Gu£rin- 
Meneville (45) abgebildeten Nycteribia westwoodi so genau über- 
einstimmt, dass ich beide für ganz dieselbe Art halten und daher 
auch N. westwoodi Guer.-Men. als synonym zu Penicillidia dufouri 
(Westw.) betrachten muss. — Kolenati’s Figuren kann also eine 
wesentliche Bedeutung bei der Entscheidung der Identität beider 
Arten nicht zugeschrieben werden, sie können nur ganz gelegentlich 
herangezogen werden. 

In der Beschreibung erscheint als wesentlichstes Merkmal, 
dass bei P. leachi Kol. der Thorax von der Ventralfläche aus 
gesehen an seinem hinteren Rande dreimal geschweift sein soll. 
Die Figur 25c (15 tab. XII) zeigt denn auch diese dreimalige 
Schweifung, zeigt aber zugleich, dass Kolenati (oder sein Zeichner 
Müller) etwas für eine Einziehung im Umriss der unteren Thorax- 
fläche gehalten hat, was thatsächlich nur durchschimmert und 
nichts anderes ist, als die schrägen Wände der Gelenkgrube für 
das Hinterbein. Diese erscheinen von unten her in der Verkürzung 
gesehen dunkel und wie wirkliche Ränder am Thorax, aber nicht 
nur bei P. dufouri Kol., sondern bei gewisser Einstellung des 
Microscops bei allen Nycteribiiden. — Das Abdominalctenidium soll 
bei P. leach@ Kol. 48 Zähne haben, bei P. dufouri (Westw.) da- 
gegen nur 44, die zu je zweien einander genähert sind. Auch 
dieses Merkmal ist unhaltbar, denn die Zahl der Zähne in diesen 
Ctenidien varürt bei allen Nycteribienarten innerhalb recht weiter 
Grenzen, sodass es wohl nirgend als Hilfsmittel für die Species- 
trennung benutzt werden darf. Das mir vorliegende Material ent- 
hielt Individuen mit je 38—45 Zähnen mehrfach, aber es fand sich 
auch je eines mit 32 und mit 48. Dabei war von einer durchweg 
paarigen Anordnung dieser Zähne, wie Kolenati sie in der Be- 
schreibung seiner Nycteribia frauenfeldi zeichnet (46), welche er 
später selbst für identisch mit N. dufouri Westw. erklärt, nichts 
zu sehen. Es stehen wohl hie und da einmal zwei Stacheln dichter 
beisammen als die andern, auch einmal 2 oder 3 solcher Paare 
nebeneinander, die Regel aber ist das nicht. Nicht einmal, dass 
die beiden mittelsten Stacheln deutlich kleiner sind, was nach 
Kolenati beiden Arten zukommen soll, war constant, ich fand es 
sogar eher als Ausnahme. Meine Meinung bestätigte Herr Professor 
Dahl-Berlin, welcher die Liebenswürdigkeit hatte, auf meine Bitte 
hin ein im Berliner Museum für Naturkunde aufbewahrtes, von 
Kolenati selbst herrührendes Stück von Nyeteribia frauenfeldi 
Kol. = N. dufouri Westw. daraufhin zu untersuchen; er schreibt: 
„Die Chitinstacheln sind etwa gleich weit von einander entfernt, 
nicht deutlich paarweise.“ — Und in Bezug auf ein anderes, von 

Arch. f. Naturgesch. Jahrg. 1901. Bd. I. H.1. 3 


34 P. Speiser: Ueber die Nycteribiiden, 


Kolenati besonders hervorgehobenes Merkmal schreibt er: „Die 
Figur zwischen den Haftscheiben des Abdomens (J‘) scheint keine 
regelmässige zu sein, .... jedenfalls stimmt sie mit den beiden 
Zeichnungen Kolenati’s nicht überein.“ Auch ich fand bei dem 
mir vorliegenden Material, dass diese aus kurzen Chitindörnehen 
gebildete Figur ganz erheblich variirt, namentlich in der Stellung 
und Anzahl der Dornen, die sich häufig garnicht irgendwie in 
Querreihen gruppiren, wie es Kolenati als Regel angiebt. Jedes 
Individuum zeigt ein anderes Bild. 


Ebenso ist es mit den Dornhöckerchen auf den „Haftscheiben.“ 
Von 13 oder 6 deutlichen Reihen ist da keine Rede. Wo man in 
dem Gewirr überhaupt einigermassen Reihen erkennen kann, sind 
es bald 8, bald 10, bald 7 oder 9, aber bei jedem Thier in anderer 
Richtung verlaufend; bei einem Stück erschienen diese stumpfen 
Dörnchen sogar in concentrischen Ringen angeordnet. Ein einziges 
Exemplar hatte annähernd deutlich 6 Querreihen, wie P. leachi 
Kol. es nach Kolenati haben soll; dessen Haltzangen waren aber 
nur innen beborstet, wie es nach Kolenati gerade P. dufouri 
(Westw.) zukommt. Auch dieses Merkmal variiert individuell sehr 
stark, ebenso die Beborstung auf dem Kopf, wo von Reihenbildung 
ebenfalls garnicht die Rede ist. — Wenn ich nun noch hinzufüge, 
dass das erste Segment des Rückens je nach dem Grade der 
Füllung des Abdomens länger oder kürzer erscheint, da man es 
bei stärker gefüllten Abdomen von oben her mehr in der Ver- 
kürzung sieht, dass ferner die scheinbare Länge des dritten und 
vierten Ventralsegments ebenfalls nur von dem Füllungsgrade des 
Abdomens abhängig ist, so glaube ich genugsam dargethan zu 
haben, dass, beim g' wenigstens, alle wirklich stichhaltig er- 
scheinenden Unterschiede lediglich individueller Natur 
sind. Aber auch das 2 von P. leachi Kol. gehört unbedingt sicher 
zu P. dufouri (Westw.); eines der augenfälligsten Merkmale nämlich, 
das einzige unter den nur dem 2 entnommenen, welches stichhaltig 
erscheinen könnte, dass der Hinterrand des ersten Abdominalsegments 
dorsal nur an den Seiten und nicht am ganzen Rande beborstet 
sein soll, trifft nach Westwoods und Dufours Abbildung gerade 
für P. dufouri (Westw.) zu, wird aber von Kolenati für 
P. leachi Kol. in Anspruch genommen. Auch die beiden symme- 
trischen Gruppen von Stachelborsten am Hinterrande des zweiten 
Rückensegmentes, die nach Kolenati bei beiden Arten verschieden 
geformt sein sollen, können nicht für eine Unterscheidung mass- 
gebend sein, da ihre verhältnismässige Grösse ebenso schwankt wie 
ihre Zahl. Ich fand ausser wenigen Exemplaren, die die von 
Kolenati angegebene Anzahl von 5 Stacheln jederseits hatten, 
solche mit 3—8 Stacheln auf beiden Seiten in verschiedener Com- 
bination dieser Zahlen. 


Fledermausparasiten aus der Gruppe der pupiparen Dipteren. 35 


2. Penieillidia monoceros m. 


Diese Art fand ich am 27.10. 1897 in 4 Exemplaren, 2d' 28, 
auf einem Exemplar einer leider unbestimmt gebliebenen Myotis- 
Art, welches ich hier in Königsberg gefangen hatte. Im Berliner 
Museum für Naturkunde sind ferner 2 Exemplare ohne Vaterlands- 
angabe vorhanden, deren eines von „Dr. Jachno“ gesammelt 
wurde. 

Ich habe die Art in einer kleinen faunistischen Zusammen- 
stellung (72) schon kurz mit folgenden Worten characterisirt: „Zur 
vorläufigen Characteristik dieser Art genügt es zu sagen, dass sie 
im Allgemeinen mit P. dufouri (Westw.) übereinstimmt, dass aber 
der Kopf, wenn man von Antennen, Palpen und Rüssel absieht, 
ganz die Form hat wie das Halsschild des Notoxys monoceros (L.) 
(Coleopt.), d.h. in der Mitte seines Vorderrandes einen unpaaren 
dornartigen Fortsatz von des Länge des übrigen Kopfes trägt.“ 
Hier gebe ich jetzt die ausführliche Beschreibung. 

Der Kopf bietet in seiner Form ein ganz eigenthümliches Bild; 
die Gesichtsleisten zu beiden Seiten der Antennengrube treten näm- 
lich ganz besonders stark hervor, namentlich in ihrem oberen Ab- 
schnitt, sodass die Augen etwas weiter vom Vorderrande entfernt 
stehen als bei P. dufouri (Westw.). Die Gesichtsleisten vereinigen 
sich endlich mit einem Fortsatz der Stirn zu einem unpaaren, me- 
dianen, konischen Horn, welches vorne stumpf zugespitzt ist. Dasselbe 
ist, von den Augen bis zu seiner Spitze gerechnet, nur wenig kürzer 
als der übrige Kopf (von den Augen bis zum Hinterkopf) und ist 
auf seiner Oberfläche mit Ausnahme der Spitze undicht mit eben- 
solchen Borsten besetzt, wie sie auch zwischen den Augen stehen. 
Sonst stehen am Kopfe nur wie gewöhnlich auf den Gesichtsleisten 
und den Wangen selbst Borsten. Die Maxillarpalpen sind besonders 
auf ihrer unteren Fläche auffallend langborstig. 

Der Thorax bietet keinerlei Besonderheiten, die Beine sind von 
gewöhnlicher Bildung, die Metatarsen bogenförmig gekrümmt. Die 
Beborstung ist auf den Tibien am dichtesten, buschig mit einzelnen 
besonders lang hervortretenden Borsten auf der Dorsalkante, deren 
Zahl jedoch ebensowenig constant ist, wie die der langen Borsten 
auf der Ventralseite der Schenkel. 

Am Abdomen des g' sind die drei ersten Segmente auf der 
ganzen Fläche gleichmässig kurz beborstet, das zweite und dritte 
am Rande mit langen Borsten versehen, was auch für das vierte 
und fünfte zutrifft, die auf der Fläche selbst nur je eine einzelne 
unregelmässige Reihe feinerer Börstchen tragen. Das Analsegment 
ist in seinem vordern Abschnitt kahl, hinten dicht mit kleinen 
Börstchen besetzt, am Rande langborstig. Auf der Ventralseite ist 
das erste Segment gleichmässig kurz beborstet und trägt ein Cte- 
nidium von kurzen kräftigen Zähnen, auf den seitlichen Partien 
stehen ebenso wie auf den folgenden Segmenten einzelne längere 
weichere mehr gelbe Borsten. Das zweite und dritte Segment sind 


Z* 


36 P. Speiser: Ueber die Nyeteribiiden, 


auf der Fläche kahl, am Rande mit langen Borsten besetzt, das 
vierte trägt zwei dicht mit stumpfen Chitinhöckern besetzte 
„Haftscheiben* wie bei P. dufouri (Westw.) und zwischen diesen 
eine unregelmässige Reihe von kurzen kräftigen Chitinstacheln, sowie 
vor diesen einzelne längere dünne Borsten. Die Haltzangen sind 
kräftig und kurz, ebenso gestaltet wie bei P. dufouri Westw., auf 
ihrer ganzen Aussenkante und dem proximalen Theil der Innenkante 
beborstet. Sie liegen divergent mit ihren Spitzen unter dem Rande 
des vorletzten Segments. 

Am Abdomen des 2 ist das erste Segment dorsal auch nur zu 
beiden Seiten seines Hinterrandes beborstet, das zweite zeigt am 
Hinterrande neben einer medianen Einbuchtung jederseits ein paar 
Chitinzähne, von welchen aus dunkle braune Bänder durch die hell- 
braune Fläche nach dem Vorderrande des Segmentes laufen, wo 
sie sich stark verbreitern. Das dritte Segment ist kahl, nur am 
Hinterrande durch einen Kranz längerer Borsten gegen das folgende 
Segment (4 + 5) abgesetzt, welches die von Kolenati als „Haft- 
scheiben“ gedeuteten, glatten bohnenförmigen Chitinplättchen trägt, 
übrigens gleichmässig kurz beborstet ist. Die Ventralfläche bietet 
keine Besonderheiten; sie ist gleichmässig kurzborstig, nur die Hinter- 
ränder der Segmente tragen längere Borsten, insbesondere an den 
Seitenecken. Die Platte vor der Genitalöffnung ist hinten quer ab- 
gestutzt und ein ganz klein wenig ausgebuchtet. 

Länge 3—3,5 mm. 


3. Penieillidia conspiceua n. nom. 


Penicillidia westwoodi Kol. nee Guer. Mön. 

Nachdem der Name Nyeteribia westwoodi durch Gu&rin-Men&- 
ville schon 1844 (in der letzten Lieferung seines 1829—44 datirten 
Werkes) vergeben ist, muss Kolenati’s 1856 benannte N. westwoodi 
einen anderen Namen erhalten. wenn auch N. westwoodi Guer-Mem., 
wie vorher erwähnt, als synonym zu /’enieillidia dufouri (Westw.) 
wegfällt. Da die Art sich vor den übrigen europäischen Nycteribiden 
durch ihre Grösse auszeichnet und auch sonst von den verwandten 
Arten durch sehr markante Merkmale in beiden Geschlechtern leicht 
zu unterscheiden ist, habe ich obigen Namen gewählt (conspicuus 
— ansehnlich). 

Der Beschreibung und Abbildung, wie sie von Kolenati gegeben 
wird, habe ich nach Untersuchung von 3 Exemplaren aus Tebourba 
(Tunis) nichts hinzuzufügen. 


4. Penicillidia fulvida (Bigot). 


Untersucht 2 J' aus dem Museum für Naturkunde von Berlin; 
das eine mit der Bezeichnung „Centralmadagaskar, Hidebrandt 
leg.“ in Alcohol, das zweite trocken auf Nadel mit dem Etikett 
„Afr. austr., Drege.“ 


Fledermausparasiten aus der Gruppe der pupiparen Dipteren. 37 


Bigot beschrieb die Art vom Cap der guten Hoffnung (35). 

Als Ergänzung zu Bigot’s Beschreibung ist folgendes zu be- 
merken: 

Die Farbe ist ein helles Rothbraun mit fuchsiger Behaarung. 

Der Kopf bietet nichts besonderes, er ist zwischen den Augen 
dicht mit dunkeln Borsten besetzt, sonst kahl. — Thorax ventral 
breiter als lang; die Grenze zwischen Meso- und Metasternum bildet 
einen sehr stumpfen Winkel. Vorderhüften dick und kurz. Die 
Schenkel zeigen alle die gewöhnliche Impression (von Bigot nicht 
gesehen), sind nur sehr fein behaart, mit Ausnahme des distalen 
Drittels, welches namentlich dorsal Büschel sehr starker Borsten trägt. 
„Haftscheiben“ fehlen. Tibien ausser der proximalen Hälfte der 
Ventralfläche stark und gleichmässig beborstet. Metatarsus an seiner 
Wurzel stark gekrümmt, so lang als die Tibia; die vier letzten 
Tarsenglieder ohne Besonderheiten. 

Abdomen dorsal sehr buschig beborstet, nur auf den ersten 
beiden Segmenten kurz und hier auch die Randborsten nicht lang. 
Am Rande des dritten, vierten und fünften und auf den Hinterecken 
des Analsegments stehen dann aber sehr starke und auffällig lange 
Chitinborsten, welche zusammen als dichter Busch über die Seiten 
und das Hinterende des Abdomens herüberragen, wie die Stacheln 
bei Hystrix. Ventral ist die Beborstung spärlich, nur auf dem vor- 
letzten Segment (4 -- 5) bilden wie bei P. dufouri (Westw.) kürzere 
dicke Dornen eine unregelmässige Figur. Das Ctenidium am ersten 
Ventralsegment ist aus sehr kurzen, sperrig stehenden Stacheln 
zusammengesetzt und hat in der Mitte eine kleine Lücke. Die Halt- 
zangen sind kurz und dick, dicht beborstet. 

Länge der von mir untersuchten Exemplare etwas über 4 mm; 
Bigot giebt 5 mm an. 


5. Penieillidia pachymela n. sp. 
(raxds dick, ra uEAn die Glieder). 

2 in der Sammlung des Museo Civico di Storia naturale di 
Genova, am 21. 2. 1896 bei Sancurar im Somalilande von Bottego 
gesammelt. 

Länge 4 mm. 

Der vorigen Art sehr ähnlich, aber doch deutlich unterschieden. 
Die Farbe ist wesentlich dunkler, schwarzbraun mit schwarzer Ab- 
dominalbeborstung, während P. julvid« (Big.) mehr rotbraun ist 
mit hellrotbrauner Beborstung. Kopf wie bei der vorigen Art, 
Thorax ohne Besonderheiten, Achselctenidien mit über 20 feinen, 
langen Zähnen. Beine mit sehr auffallend dicken Schenkeln, 
die doppelt so dick sind als die Tibien, während sie bei P. fulvida 
(Big.), wenn auch deutlich, so doch nicht sehr viel dicker als diese 
sind. Die Mittelschenkel sind im proximalen Theil nur wenig 
schwächer beborstet als im distalen. Die Beborstung der Tibien 
erscheint spärlicher, und ebenso ist die Beborstung des Abdomens 
nicht ganz so dicht und lang. 


38 P. Speiser: Ueber die Nycteribiiden, 


6. Penieillidia senegalensis (Gerv.). 


Diese von Gervais (42) ohne nähere Beschreibung abgebildete, 
von Kolenati (15) nicht erwähnte und fast verschollene Art, die 
ich allerdings nicht aus eigener Anschauung kenne, gehört sicher 
auch zu dieser Gattung. Das abgebildete Exemplar scheint mir ein 2 
zu sein, wie aus dem Fehlen der nicht übersehbaren Haltzangen am 
letzten Segment hervorgeht, und wenn man der im Allgemeinen 
nicht schlechten Abbildung folgen darf, hat die Art keine Haft- 
scheiben und sicher keine irgendwie auffällig verdickten Schenkel. 
Sie schliesst sich immerhin am nächsten den beiden eben be- 
sprochenen Arten an und wurde darum hier erwähnt. 


7. Penieillidia ienynsi (Westw.). 


Diese Art hat im Laufe der Zeit verschiedene Deutungen er- 
fahren; sie wurde zuletzt von v. d. Wulp (33 und 34) sogar zur 
Gattung Cyclopodia Kol. gebracht, obgleich in Westwood’s Figur 
von einer Ringelung der Tibien nichts zu sehen ist. Wie schon 
früher erwähnt, gehören die von v.d. Wulp als zu dieser Art ge- 
hörig betrachteten Exemplare zu Cyelopodia horsfieldi de Meij. 
Westwood’s Figur zeigt aber ganz deutlich das Vorhandensein 
von einfachen Augen, und ich ziehe daher die Art hierher zur 
Gattung Penicillidia Kol. Dabei möchte ich bemerken, dass Ron- 
dani ebenfalls eine nicht hierher gehörige Art als Nycteribia 
ienynsi Westw. bestimmt und beschrieben hat (66); ich habe das 
betr. Exemplar aus der Sammlung des Museo Civico di Genova vor 
mir und komme später noch darauf zurück. Ob Schiner (70) that- 
sächlich unsere Art vor sich gehabt hat, lässt sich nicht entscheiden, 
mir ist es auch nicht sehr wahrscheinlich, da Westwood sie aus 
China beschrieb und Ceylon immerhin weit genug abliegt, um die 
Annahme einer andern Art zu rechtfertigen. 

Ich selbst betrachte als hierher gehörig 12 J' aus der Sammlung 
des Museo Civico di Genova, von Modigliani in den 90° Jahren 
auf Fledermäusen aus der Höhle von „Lian si Paghe“ auf Sumatra 
gesammelt. 

Länge 2,5 mm. 

Kopf zwischen den Augen dicht buschig beborstet, sonst nur 
an den Wangenrändern mit einigen Borsten. Die Maxillarpalpen 
an der Spitze auffallend langborstig (von Westwood besonders 
betont). Thorax ohne Besonderheiten, seine Ventralfläche etwas 
stärker von vorn nach hinten gekrümmt mit einer schwarzen Mittel- 
linie. Beine lang und dünn (von Westwood hervorgehoben), Vorder- 
hüften kurz. Schenkel kurzborstig, nur im distalen Drittel ihrer 
ventralen Fläche mit längeren Borsten, von denen einzelne besonders 
auffallend abstehen. Tibien oben und unten recht dicht beborstet, 
auf der Dorsalseite stets einzelne, meistens drei Borsten besonders 
gerade und steil abstehend. Metatarsen leicht gekrümmt, Tarsen 


Fledermausparasiten aus der Gruppe der pupiparen Dipteren. 39 


von gewöhnlicher Gestalt. Das erste Abdominalsegment ist au 
fallend lang, auf der Fläche kahl, am Hinterrande mit braune 
langen Borsten nicht besonders dicht besetzt. Die 4 folgenden Seg 
mente sind ebenfalls nur am Hinterrande beborstet, die Borste: 
sind, wenigstens in der Mitte des Randes, sehr lang und schwarz 
Das Analsegment nur an den Hinterecken mit spärlicher, nicht 
langer Beborstung. Ventral zeigt das Abdomen keine Besonder- 
heiten; das Ctenidium ist sehr schwach entwickelt, aber deutlich, 
die Segmente sind ganz kurz beborstet und auch an ihrem Hinter- 
rande nur mit feinen Borsten besetzt. Haftscheiben fehlen. Die 
Haltzangen schlank, leicht gebogen, am äusseren Winkel der Wurzel 
je eine lange Borste. — Das @ ist immer noch unbekannt. 


8. Peniecillidia euxesta n. sp. 


3 Exemplare in der Sammlung des Museo Civico di Genova, 
ein J' von den Karenni-Bergen bei Toungoo in Burma, von Fea 
im Februar 1888 gesammelt, und ein Pärchen, welches derselbe 
1886 auf Phyllorhina armigera Hodgs. von „Catein Cauri“ fand. 


Länge 3,5 mm. Farbe ein gelbliches Rothbraun. 

Auf dem Scheitel nur sehr wenige Börstchen, ebenso auf den 
Wangenrändern. Maxillarpalpen am Ende mit ausserordentlich langen 
Borsten. 

Thorax dorsal ohne Besonderheiten, ventral länger als breit mit 
fein schwarzer, hinten grubig endigender Mittellinie, die ganze 
Fläche vertieft punktirt. Mesosternum auffallend lang, vom Vorder- 
rande des Thorax bis zur Naht fast halb so lang wie das Meta- 
sternum. Vorderhüften ziemlich gross, mehr als ein Drittel so lang 
als die Schenkel, diese selbst nur spärlich kurz beborstet. Tibien 
dorsal und in der distalen ventralen Hälfte mit stärkeren Borsten, 
von denen dorsal einzelne steil abstehen. Metatarsen nur schwach 
gebogen. 

Das Abdomen habe ich an den trocken aufbewahrten Exemplaren 
nicht genau studiren können. Beim 3' sind die Segmente dorsal 
durchweg fein beborstet, und tragen am Hinterrande je eine Reihe 
stärkerer brauner Borsten, die jedoch nicht die auffallende Dicke 
haben wie bei den andern Arten. Ueber die Haltzangen vermag 
ich keine Angaben zu machen, da die beiden g' mit der Bauchseite 
auf Carton geklebt sind. Beim 2 wiederum ist nur die Ventralfläche 
sichtbar. Sie zeigt ein fein beborstetes erstes Segment mit einem 
dichten schwarzen COtenidium und eine sehr auffällig gebildete Platte 
vor der Genitalöffnung. Dieselbe ist ausserordentlich breit und lang, 
am Hinterrande mitten scharf eingezogen und durch eine Längsfurche 
in zwei Hälften getheilt. Auf ihrem hintersten Abschnitt stehen 
einzelne feine Börstchen verstreut, sonst aber ist die ganze Platte 
wie polirt, ganz glatt und spiegelnd; ich habe daher der Art ihren 
Namen, von eUgeoros wohlgeglättet, gegeben. 


40 P. Speiser: Ueber die Nycteribiiden, 


9. Penieillidia nattereri (Kol.) 


Auch diese, von Kolenati zu Listropodia gestellte Art, bringe 
ich hierher, da sie deutliche Augen besitzt. Ich konnte ein auf 
Myotis (Vespertilio) nattereri Kuhl am 3. 8. 1897 gefundenes Pärchen 
aus der Sammlung des Herrn Dr. Hilger-Karlsruhe untersuchen 
und stelle hierher, wenn auch mit einigen Bedenken, 12 von Myotis 
myotis Bechst. (= Vespertilio murinus Schrlb.), 3. 8. 1897 gefunden 
und 4 Exemplare, 1 9, 3 2, welche am 28. 9. 1897 auf Myotis 
(= !esp. bechsteini) Leisl. gefunden wurden. Die letztgenannten 
5 Stück sind allerdings wesentlich kleiner als die ersten beiden, 
2 mm gegenüber 2,3—3 mm, stimmen aber sonst gut mit jenen 
überein. 

Die Art steht den beiden zuletzt besprochenen am nächsten und 
vermittelt in gewisser Weise den Uebergang zur gleich zu be- 
sprechenden Gattung Nycteribia Latr., indem das Abdomen des 2 
eine Segmentirung zeigt, die mit Zistropodia eher übereinstimmt als 
mit den übrigen Penicillidien. Auch die Augen sind etwas anders 
als bei den andern Arten dieser Gattung, sie haben deutliches Pig- 
ment. Im Uebrigen ist Kolenatis Beschreibung nichts hinzuzufügen. 


c. Neue und genauer zu beschreibende Arten der 
Gattung Nyeteribia Latr. 


Wenn auch die alsbald zu besprechenden Gattungen Oyelopodiu 
Kol. und Eucampsipoda Kol. allgemein als berechtigt anerkannt 
sind, und auch Peniecillidia Kol., wie ich soeben zu zeigen versucht 
habe, als eigene Gattung Berechtigung hat, so möchte ich doch 
andererseits die weitere Zerlegung der alten Gattung Nyeteribia 
Latr. als zur Zeit unthunlich betrachten Die Merkmale, welche 
die drei Gruppen Acrocholidia Kol., Listropodia Kol. und Stylidia 
Westw. trennen, sind meiner Auffassung nach nicht durchgreifend 
genug, um diese Gruppen als Genera neben den genannten andern 
aufrecht zu erhalten. Wenn man aber diese drei Gruppen lediglich 
als Subgenera zu Nyeteribia Latr. betrachtet, dann characterisirt 
sich letztere Gattung recht gut durch das Fehlen der Augen. Es 
sei hier bemerkt, dass Kolenati allerdings bei sämtlichen von 
ihm abgebildeten Nycteribiiden Augen zeichnet, dem gegenüber kann 
ich nach mehrfacher Untersuchung bestimmt versichern, dass weder 
N. (Listropodia) blasiit Kol., noch N. (L.) pedicularia Latr., noch 
N. (Acrocholidia) vexata Westw. oder N. (Stylidia) biarticulata Herm. 
Augen besitzen; von N. (Listropodia) schmidli Schin. hatte Schiner 
das schon in der Originalbeschreibung selbst gesagt, ich kann auch 
das bestätigen. Nur N. (Acrocholidia) bechstein! Kol. kenne ich 
nicht, doch ist wohl anzunehmen, dass auch sie sich darin ihrer 
nächsten Verwandten, N. (A.) vexata Westw. anschliesst; oder sollten 
etwa die eben erwähnten von mir zu Penicillidia nattereri (Kol.) 
gestellten kleineren auf Myotes (= Vespertilio) bechsteini Leisler gefun- 


Fledermausparasiten aus der Gruppe der pupiparen Dipteren. 41 


denen Exemplare zu dieser Art gehören? Die Configuration des Ab- 
domens würde stimmen. — Man sieht am Kopf einzelner Exemplare 
der genannten Arten, besonders bei N. (Zistropodia) pedicularia Latr. 
bisweilen etwas vor der Stelle, wo sonst die Augen stehen, einen 
dunkleren Fleck, doch ist dieser sicher auf ein Durchschimmern 
des zuweilen besonders dunkeln Grundes der Fühlergrube zurück- 
zuführen, die feine Runzelung der Chitindecke geht darüber gleich- 
mässig hinweg. 

Im Folgenden sollen nur diejenigen Arten genannt werden, zu 
deren Characteristik ich etwas neues hinzufügen kann; im übrigen 
will ich noch bemerken, dass, soweit die zum Theil recht oberfläch- 
lichen Beschreibungen ein Urtheil darüber zulassen, die bisher 
beschriebenen exotischen Arten alle zur Untergattung Acrocholidia 
Kol. zu gehören scheinen. Allenfalls könnten N. mexicana Bigot 
und N. antrozoi Towns. Listropodien sein. 


1. N. (Acrocholidia) oceaniea Bigot. 


Untersucht ein J' aus des Sammlung des Zoologischen Instituts 
zu Göttingen, gefunden auf Chalinolobus gouldi Gray 1841 aus 
Smithfield, Neu-Süd-Wales. 

Länge 2,6 mm. 

Kopf auf der Mitte der Stirn mit einigen längeren, am Wangen- 
rande mit zahlreichen kurzen Borsten, sonst ohne Besonderheiten. 
— Thorax ventral breiter als lang, fein beborstet, die Medianfurche 
gegen das Hinterende etwas erweitert und mit einer tiefen Grube 
endigend.. Auf der Dorsalfläche vor der Halterengrube 12—13 
Borsten. Vorderhüften etwa 1!/, mal so lang als breit, ein Drittel 
der Schenkellänge erreichend, dicht beborstet. Schenkel und Tibien 
mit gleichmässiger kurzer Beborstung, auf den Mittel- und Hinter- 
schenkeln die proximale Hälfte dorsal nackt. Tibien dorsal mit je 
3 senkrecht abstehenden langen Borsten hinter der Basis, auf der 
Mitte und etwas vor dem Ende, wovon die basale die längste ist; 
ventral im distalen Abschnitt mit drei Querreihen etwas kräftigerer 
Borsten. Die Metatarsen zeigen an allen Beinen zu beiden Seiten 
eine eigenthümliche ganz feine Bewimperung; sie sind übrigens nur 
?/, so lang als die Tibien und fast ganz gerade. Die übrigen 
Tarsenglieder von gewöhnlicher Bildung. 

Nur das erste Abdominalsegment ist auch auf der Fläche be- 
borstet und zwar auf deren vorderer Hälfte mit 3 unregelmässigen 
Reihen ganz kurzer Börstchen. Am Hinterrande stehen, ziemlich 
regelmässig abwechselnd immer 2 lange und eine ganz kurze Borste, 
die langen bis etwas über den Hinterrand des nächsten Segmentes 
reichend. Die 4 folgenden Segmente sind auf der Fläche kahl, am 
Hinterrande in ähnlicher Weise beborstet, nur dass am dritten bis 
fünften die kleinen Borsten zahlreicher und am fünften die mittelsten 
der langen Borsten auffallend sind. Analsegment an den Hinter- 
ecken mit je 2 sehr langen und einer grösseren Anzahl kurzer 


49 P. Speiser: Ueber die Nycteribiiden, 


Borsten. Das erste Ventralsegment in der Mitte seicht vertieft, in 
der hintern Hälfte mit 4 Reihen kurzer Börstehen. Das Ctenidium 
mit 60 schlanken kräftigen Stacheln. Segment 2 auf der Fläche 
kurzborstig, am Rande wie das sonst kahle dritte Segment mit einer 
einfachen Reihe längerer Borsten. Das vorletzte Segment kahl, vor 
dem Rande eine Reihe langer Borsten, am Rande mit einer Gruppe 
von kurzen Stacheln, mit ein paar langen dünnen Borsten dazwischen. 
Analsegment an den Seiten reichlich kurz beborstet. Haltzangen 
lang und schlank, auf der Aussenseite mit spärlichen schwachen 
Borsten besetzt. 


2. N. (Acrocholidia) dispar n. sp. 


4 Exemplare in der Sammlung des Herrn Dr. C. Hilger- 
Karlsruhe aus Kaiser-Wilhelms-Land; 19! und 22 von Vespertilio 
(=Vesperugo) abramus Temm., 12 von Kiodotus minimus (Geoffr.). 

Länge 2—2,5 mm. 

Kopf ohne Besonderheiten, wenig länger als hoch; auf dem 
Scheitel und den Wangenrändern spärlich, auf den Seitenflächen 
etwas reichlicher beborstet. 

Thorax breiter als lang, rundlich, die Ventralplatte spärlich 
mit verhältnissmässig langen Borsten besetzt, in der Mitte des Hinter- 
randes und unter den Hinterhüften je ganz leicht eingebuchtet. 
Ötenidien mit dünnen, schlanken Zähnen, den Rand des Thorax 
etwas überragend. Schwinger lang gestielt. Vor der Halterengrube 
nur ein paar ganz feine Börstchen. — Vorderhüften 1'/, mal so 
lang als breit, etwas gekrümmt. Vorder und Mittelschenkel etwas 
verdickt; an den Mittelschenkeln des J' ein stumpfer breit sporn- 
artiger Fortsatz von der Form einer Platte, die von vorn 
her das Gelenk überragt, dieselbe findet sich ebenfalls, aber 
nur angedeutet und ganz klein, an den Hinterschenkeln des J' und 
an Mittel- und Hinterschenkeln des 2. Die Tibien der Vorder- 
und Hinterbeine von gewöhnlicher Form, die grösste Breite (Höhe) 
im Beginne des letzten Drittels erreichend und hier ventral mit drei 
Querreihen stärkerer Borsten besetzt; die Mitteltibien des g' von 
der Basis gegen des Ende zu gleichmässig sich verschmälernd, beim 
2 wie die anderen geformt. Metatarsen besonders beim J' auffallend 
kurz, an den Mittelbeinen kürzer als die drei folgenden Tarsen- 
glieder zusammen, an Vorder- und Hinterbeinen kaum länger als 
diese; beim @ an allen Beinen so lang als die übrigen Tarsenglieder 
zusammen. Diese ohne Besonderheiten. 

Erstes Abdominalsegment des g' auf der Fläche mit wenigen 
kurzen und schwachen Börstchen, am Hinterrande undicht mit 
schwachen Borsten besetzt. Die übrigen kahl und nur am Hinter- 
rande mit Borsten, die jedoch nur in der Mitte des fünften Segmentes 
eine etwas beträchtlichere Länge erreichen. Analsegment an den 
Hinterecken mit einigen längeren und davor mit ein paar kürzeren 
Borsten. Erstes Ventralsegment mit wenigen längeren Borsten auf 


Fledermausparasiten aus der Gruppe der pupiparen Dipteren. 43 


der Fläche, das Ctenidium mit 33 schlanken Stacheln; das zweite 
und dritte Segment ebenfalls mit einigen Börstchen auf der Fläche, 
besonders auf den Seitentheilen, der Hinterrand mit verschieden 
langen Borsten besetzt. Das vorletzte Segment vor dem Hinter- 
rande mit einer unregelmässigen Reihe verschieden langer Borsten, 
am Hinterrande in der Mitte mit einer Gruppe von 14 kurzen dicken 
Dornen, Analsegment an den Seiten spärlich beborstet, Haltzangen 
lang und schlank. 


Erstes Abdominalsegment des @ dorsal eigenthümlich breit 
lappenförmig nach hinten ausgezogen, auf der ganzen Fläche dicht 
kurzborstig, am Rande seitlich mit undicht stehenden längeren 
Borsten, in der Mitte des Hinterrandes mit einem Schopf sehr 
langer schlanker Borsten, die in der Mitte eine Lücke lassen, jeder- 
seits 8—9. Das ganze erste Segment ist braun chitinig. Weitere 
Segmentierung ist kaum zu erkennen, nur das Analsegment ist 
noch abgesetzt. Die übrige Fläche ist gleichmässig dicht beborstet, 
nur an den Seiten des Hinterrandes stehen Gruppen von stärkeren 
und längeren Borsten, jederseits 4 solcher, durch eine Lücke von 
einander getrennt, auch in der Mitte des Hinterrandes. Ventral ist 
das erste Segment auffallend breit, auf der Fläche undicht kurz 
beborstet, am Hinterrande ein sehr dicht gezahntes Ctenidium mit 
gegen 70 Zähnen, die in der Mitte kürzer sind als an den Seiten; 
zu beiden Seiten davon noch je 4 sehr lange Borsten; das Ctenidium 
erreicht also den Seitenrand nicht. Weiter lassen sich die übrigen 
fünf Segmente durch leichte Bräunung des Chitins ihren Hinterrändern 
entsprechend und durch Reihen von schwachen Borsten abgrenzen; 
nur auf den Seitentheilen stehen längere Borsten und auch die Klappe 
über der Genitalöffnung ist am Rande mit längeren Borsten besetzt. 


Trotz der mannigfachen Verschiedenheiten im Bau, insbesondere 
der Beine und des Abdominalctenidiums, betrachte ich doch die 
beiden Geschlechter als zu einer Art gehörig, da sie auf demselben 
Wirth an derselben Stelle gefunden wurden. Die grosse Ver- 
schiedenheit soll durch den gewählten Artnamen zum Ausdruck 
gebracht werden. 


3. N. (Acrocholidia) minuta v. d. Wulp. 


Zu dieser Art stelle ich das Exemplar aus der Sammlung des 
Museo Civico di Genova, von Beccari 1873 in Amboina auf 
Rhinolophus euryotis Temm. gefunden, welches Rondani (66) als 
Penicillidia ienynsi (Westw.) bestimmt hat. Wie schon bei Be- 
sprechung der eben genannten Art gesagt, besitzt dieses Exemplar 
keine Augen, ist auch viel kleiner. Sein Erhaltungszustand ist 
leider nicht derart, dass sich genaueres über die Art sagen liesse. 
Es stimmt aber mit v. d. Wulps Beschreibung gut überein und 
ich stelle es daher zu dieser Art. 


44 P. Speiser: Ueber die Nycteribiiden, 


4. N. (Acrocholidia) stichotricha n. sp. 


Untersucht 1 2 aus der Sammlung des Zoologischen Instituts 
zu Göttingen, auf Emballonura monticola Temm., v. d. Hoev. von 
der Insel Nias gefunden. 

Länge ohne den Kopf 3,25 mm. 

Farbe ein helles Ockergelb, auf dem Abdomen weisslich. 

Kopf sehr lang und schmal, mit ganz spärlicher Beborstung. 

Thorax länger als breit, dorsal ohne Besonderheiten, die 
Mittellinie der Ventralplatte hinten tief grubig, Unterseite spärlich 
fein beborstet. Otenidium mit 11 langen schlanken Zähnen, die den 
Seitenrand des Thorax überragen. Vorderhüften so lang als der 
Kopf, etwa !/, so lang als die Schenkel. Der Ring an den Schenkeln 
steht am Ende des ersten Viertels, und dies erste Viertel ist rings- 
um gleichmässig kurz beborstet. Auf dem distalen Abschnitt da- 
gegen sind die Borsten in sehr characteristischer und zierlicher 
Weise in 2 ventralen und 2 bei dem Exemplar nahezu vollkommen 
abgeriebenen dorsalen Längsreihen angeordnet, nur auf der Ober- 
seite der Hinterschenkel nicht; auf der Unterseite der Hinterschenkel 
ist ferner die hintere Reihe aus merklich kräftigeren Borsten ge- 
bildet als die vordere. Die Tibien sind nur im ventralen distalen 
Abschnitt etwas kräftiger borstig, sonst fast kahl. Tarsen von 
gewöhnlicher Bildung. Die Seiten der Schenkel sind fein quer 
gerillt, und bei stärkerer Vergrösserung erscheint der Umriss wie 
eine feine Säge, in deren Zahnlücken ganz feine Börstchen stehen. 
Ich habe ähnliches bei keiner andern Nycteribiide bemerkt. 


Am Abdomen ist dorsal eine Segmentirung ausser einem derber 
chitinigen, in der Mitte seines Hinterrandes tief eingezogenen Basal- 
segmente nicht zu erkennen, es ist gleichmässig fein beborstet. 
Ventral beobachtet man mehrfach Querreihen stärkerer Borsten, die 
die normale Segmentirung andeuten und vor der Genitalöffnung 
ausser der gewöhnlichen, auch hier mit langen und stärkeren Borsten 
besetzten Platte noch zwei Paare von derber chitinisirten Stellen, 
welche mit langen Borsten besetzt sind. 

Ich halte diese Art für sicher neu, da von den bisher be- 
schriebenen südasiatischen Nycteribien höchstens N. roylei Westw. 
in Betracht käme, der Grösse wegen, welche aber erstens in Ost- 
indien gefunden wurde und zweitens „obscure nigra“ sein soll. 
Immerhin mag die Möglichkeit zugegeben werden, dass meine Art 
das Weibchen zu der bisher nur im männlichen Geschlecht und un- 
genau bekannten N. roylei Westw. ist. 


5. N. (Acrocholidia) blainvillei Leach. 


Untersucht zwei Exemplare aus Aegypten, dem Zoologischen 
Museum zu Königsberg gehörig, 1 J’ von Taphozous perforatus Geoffr. 
und 12 von Rhinolo,hus ferrum-equinum L. 

Ich stelle die Exemplare zu dieser bisher nur ungenau be- 


Fledermausparasiten aus der Gruppe der pupiparen Dipteren. 45 


schriebenen Art, welche T,each aus Mauritius erhielt, auf Grundlage 
der Angabe der Diagnose „pedibus longis tenuibus“, welches Merk- 
mal in der That bei meinen Stücken besonders auffallend hervortritt. 

Länge 2,4 mm. Farbe ein helles Dottergelb. 

Kopf ohne Besonderheiten. Thorax ventral auffallend länger 
als breit, spärlich fein beborstet, die Mittelnaht verbreitert sich 
vorne und hinten zu zwei kleinen grubenartigen Flecken. Die 
Leisten des Thorax sind fast bis an die Mesothoracalstigmen heran 
besetzt mit einer einfachen Reihe von Borsten. 

Beine sehr lang und dünn, je von Körperlänge, ohne besondere 
Eigenthümlichkeiten. Auf der Ventralfläche stehen vor dem Ringe 
im Schenkel eine und auf der distalen Hälfte der Tibien 3 Quer- 
reihen von etwas grösseren Borsten; sonst ist die Beborstung einfach 
und spärlich. 

Die Abdominalsegmente des J' sind dorsal alle gleich breit, 
an den Hinterrändern mit mässig langen Borsten undicht besetzt, 
die drei ersten auch auf der Fläche und zwar in einem dreieckigeu 
Feld in der Mitte mit ein paar kurzen Borsten besetzt. Die drei 
ersten Ventralsegmente auf der Fläche mit reihenweise gestellten 
kurzen Börstchen, das erste mit einem etwas geschweiften Ctenidium 
von 42 Zähnen, die andern beiden am Hinterrande mit längeren 
Borsten; das vorletzte ausser einer Reihe verschieden langer Borsten 
in der Mitte des Hinterrandes mit einer unregelmässigen Gruppe 
kurzer stachliger Borsten. Haltzangen lang und schlank, auf der 
Innenseite beborstet, gerade. — Beim 2 ist das erste Abdominal- 
segment in der Mitte seines Hinterrandes seicht eingebuchtet und 
hier borstenfrei, zu beiden Seiten mit ziemlich langen Borsten be- 
setzt. Das dann folgende Segment (2—-4) ist leicht gelb chitinig, 
in der Mitte jedoch weiss, mit ein paar einzeln stehenden Borsten 
auf der Fläche und abwechselnd je 1--2 kurzen und einer langen 
am Rande; das vorletzte Segment kahl, am Rande langborstig. 
Das Analsegment obenauf mit ein paar kurzen Börstchen. Ventral- 
seite: Erstes Segment auf der Fläche mit kurzen Borsten, Ctenidium 
nicht geschweift, 46 Zähne. Die übrigen Segmente durch lange 
Beborstung, die jeweils ihren Hinterrändern entspricht, angedeutet, 
nur das erste auch auf der Fläche beborstet. 


6. N. (Acrocholidia) seissa n. sp. 


1 S' in der Sammlung des Zoologischen Museums zu Königsberg, 
auf Rhinolophus capensis Licht. von „Gnadenthal in Südafrika“ aus 
der Sammlung des zoologischen Instituts zu Tübingen gefunden. 

Die Art steht N. (A.) vexata Westw. sehr nahe, unterscheidet 
sich aber von ihr durch die Form der Ventralplatte des Thorax 
und der Haltzangen, sowie des vorletzten Ventralsegmentes ganz 
entschieden. 

Länge 2,75 mm; Farbe ein dunkles Ockergelb mit helleren Beinen. 

Kopf ohne Besonderheiten; Thorax ventral länger als breit, 


46 P. Speiser: Ueber die Nyeteribiiden, 


während der von N. vexata Westw. breiter als lang ist, gleichmässig 
kurz beborstet, die Ütenidien den Seitenrand etwas überragend. 
Vorderhüften viel länger als breit, fast halb so lang als die Schenkel. 
Schenkel, Tibien und Tarsen ohne Besonderheiten; auf den Tibien 
stehen dorsal einzelne, 2—-3, längere und steil abstehende Borsten. 
Abdominalsegmente annähernd gleich lang, die drei ersten am 
Hinterrande mitten etwas eingezogen, auf der Fläche unregelmässig 
kurzborstig, am Hinterrande langborstig. Segment 4 und 5 kahl, 
am Hinterrande mit abwechselnd 1—2 mittellangen und einer sehr 
langen Borste. Analsegment stumpf, nur an den Hinterecken leicht 
beborstet. Ventrale Fläche: Erstes Segment mit zwei unregel- 
mässigen Reihen kurzer Börstchen, Ctenidium etwas geschweift, in 
der Mitte eine kleine Lücke, mit 46—48 Zähnen. Segment 2 und 3 
am Hinterrande undicht langborstig, vor dem Hinterrande eine 
Reihe ganz feiner Börstchen. Vorletztes Segment durch eine me- 
diane tiefe Einziehung des Hinterrandes in zwei breite seitliche 
Lappen geteilt, diese Lappen auf den Seiten mit langen Borsten, 
nahe der Mitte mit je 3 unregelmässigen Querreihen von kurzen 
Dörnchen, hinter diesen ebenfalls noch Borsten. Analsegment spärlich 
beborstet, Haltzangen schlank, nicht gebogen. 


7. N. (Acrocholidia) bellardii Rnd. 


2 2 aus dem Museum für Naturkunde in Berlin, in Brasilien 
von v. Olfers auf Phyllostoma spec. gefunden, zusammen mit der 
an anderer Stelle . (28) von mir beschriebenen Aspidoptera 
phyllostomatis (Perty) und Prerellipsis aranea Coq. (= Megistopoda 
desiderata m.). Die Exemplare waren beide nur schlecht erhalten, 
etwas maceriert und machten eine genaue Untersuchung recht 
schwierig. 

Länge nicht ganz 2 mm. 

Kopf ohne Besonderheiten. Thorax ventral wenig breiter als 
lang, rundlich, die Mittelnaht hinten grubig vertieft. Unterseite 
gleichmässig fein beborstet; dorsal ohne Besonderheiten, vor der 
Halterengrube je 5 Börstchen. Thoracalctenidium mit sehr zahl- 
reichen und sehr feinen Zähnchen; Halteren deutlich, lang gestielt. 
Vorderhüften kurz, wenig länger als '!/, des Schenkels. Beine sonst 
ohne Besonderheiten, auf den Tibien dorsal vor dem Ende 2 Borsten 
hintereinander, ventral die gewöhnlichen 3 Querreihen, 

Abdomen: Dorsal eine spärlich beborstete Basalplatte mit leicht 
eingezogenem Hinterrand, der zu beiden Seiten mit je 6 sehr langen 
Borsten besetzt ist, deren äusserste von den andern durch eine 
Lücke getrennt ist und etwas weiter vorne steht. Auf der Mitte 
des Abdomens zwei symmetrische, etwas derber chitinige Platten 
mit lang beborstetem Hinterrand. Dahinter nur spärlich fein be- 
borstetes weiches Chitin. Die ganze Ventralplatte ist ebenfalls 
gleichmässig fein beborstet, das erste Segment trägt ein sehr dicht- 
zähniges Ctenidium von 56 Zähnen; vier weitere Querreihen von 
Borsten deuten die übrigen Segmentgrenzen an. 


Fledermausparasiten aus der Gruppe der pupiparen Dipteren. 47 


8. N. (Listropodia) allotopa n. sp. 
(@AAos ein anderer, röroc der Ort.) 


1 Pärchen aus der Sammlung des Museo Civico di Genova, aus 
der Höhle von „Lian si Paghe“ in West-Sumatra; beide Exemplare 
auf Carton geklebt, sodass nur die Bauchseite sichtbar ist. 

Sehr ähnlich der N. (L.) schmidli Schin., mit welcher sie auch 
in der Grösse übereinstimmt. Doch ist die Art immerhin ausser 
durch ihre weit entlegene Heimath noch durch einige, wenn auch 
geringfügige plastische Merkmale verschieden. 

Thorax ventral länger als breit, im Umriss ganz mit N. schmidli 
Schin. übereinstimmend; spärlich mit feinen Börstchen besetzt, das 
Ctenidium überragt den Rand nicht. Am Hinterrande einzelne längere 
Borsten wie bei der genannten Art. Vom Abdomen kann ich nur 
die Ventralseite beschreiben. Erstes Segment beim 3‘ mit 3 unregel- 
mässigen Reihen kurzer Börstchen. Ütenidium in der Mitte etwas 
eingebuchtet, mit 37 Zähnen. Zweites Segment mit einer Reihe 
kurzer Börstchen auf der Fläche, am Rande mit abwechselnd je 
zwei mittelstarken und einer langen Borste. Auf der Fläche des 
dritten Segments drei unregelmässige Reihen kurzer Borsten, am 
Rande abwechselnd lange und kurze. Vorletztes Segment auch auf 
der Fläche mit einzelnen unregelmässig zerstreuten kurzen Börstchen 
(bei N. schmidli Schin. kahl), am Hinterrande mit langen Borsten, 
auf der Mitte mit einzelnen kürzeren, kräftigeren, die aber noch 
nicht den Charakter von Dörnchen haben, wie bei N. schmidli 
Schin. Analsegment vor der Grube, in welcher die Haltzangen 
liegen, auffallend lang, sodass es fast den Eindruck macht, als liege 
hier noch ein Segment vor; auf den Hintertheilen dieser sonst kahlen 
Fläche Büschel von langen Borsten. Die Haltzangen sind lang und 


Textfigur 1. 
Haltzangen von Aycteribia (Listropodia) schmidli Schin.: & 
und ” & allotopa n.sp.: b. 


schlank mit stumpfer Spitze, etwas nach aussen durchgebogen, nicht 
gerade und parallel wie bei N. schmidli Schin. Das erste Ab- 
dominalsegment des 2 ist ebenso gebaut wie das des g', vom zweiten 
kann ich nur den mit langen schlanken Borsten besetzten Hinter- 
rand sehen; drittes mit 2 unregelmässigen Reihen kleiner Borsten 
und langen schlanken Borsten am Hinterrande. Das vierte Segment 
durch zwei seitliche, symmetrische, querovale Chitinplatten mit 
mehreren kleineren Borsten auf der Fläche und je 4 langen am 
Hinterrande repräsentirt, zwei lange, schlanke Borsten mitten 


48 P. Speiser: Ueber die Nycteribiiden, 


zwischen diesen beiden Platten. Der Rand des fünften Segments 
ist ganz braun chitinig (nicht nur an den Seiten, wie bei N. schmidli 
Schin.) und mit 2 Reihen kurzer, am Hinterrande mit langen unter- 
mischter Borsten besetzt. Die Platte vor der Genitalöffnung quer 
abgestutzt, mit zahlreichen kurzen und einigen langen Borsten am 
Hinterrande. 


9. N. (Listropodia) parvula n. sp. 


2 2 in der Sammlung des Museo Civico di Genova, von der- 
selben Stelle wie die vorige Art, aus der Höhle von Lian si Paghe 
in West-Sumatra, von Modigliani gesammelt. 

Die Art steht der N. blasii Kol. nahe, ist aber von ihr haupt- 
sächlich durch geringere Grösse und einige Verschiedenheit in der 
Form und Vertheilung der Abdominalsegmente verschieden. 

Länge 1,5 mm. 

Kopf ohne Besonderheiten. Thorax so lang als breit, gleich- 
mässig kurz beborstet, ohne besondere Eigenthümlichkeiten. Die 
Beborstung der Beine, die in ihrer Form mit denen von N. blasii 
Kol. übereinstimmen, bietet nichts characteristisches; ich habe 
überhaupt gefunden, dass die einzeln steil aufrecht stehenden 
Borsten auf der Dorsalseite der Tibien, auf welche Kolenati und 
ihm folgend auch Schiner (69) soviel Werth legen, durchaus 
nicht constant sind, also für die systematische Trennung nicht 
brauchbar sind. 

Abdomen: Die beiden ersten dorsalen Segmente deutlich von 
einander geschieden, auf der Fläche spärlich mit kurzen, am Rande 
mit längeren Borsten besetzt. Dann folgt ein langes Segment 
(3+4), das auf seiner vorderen Hälfte kurzborstig, auf der hinteren 
kahl ist und am Rande mit kurzen und einzelnen sehr langen 
Borsten besetzt ist. Fünftes Segment nur an den Seiten des 
Hinterrandes mit einzelnen längeren Borsten. Analsegment kuglig, 
nicht wie bei N. blasiö Kol. in zwei Lappen endigend; an den 
Hinterecken je 2 lange, am Hinterrande oben seitlich noch je eine 
kurze Borste. Erstes Ventralsegment mit 4 unregelmässigen Reihen 
kurzer Börstchen, das Ctenidium ziemlich dicht, die Zahl der Zähne 
kann ich nicht genau angeben. Zweites Segment auf der Fläche 
spärlich, am Hinterrande wie die 3 folgenden mit abwechselnd 
langen und kurzen Borsten. Platte vor der Genitalöffnung gerundet, 
mit langen Borsten am Hinterrande. 


d. Die Gattung Cyelopodia Kol. 


Die best characterisirte Gattung der ganzen Familie, die sich 
durch eine ganze Reihe von Merkmalen wesentlich von den übrigen 
unterscheidet. Ihr allen kommen Augen zu, die von mehreren 
Ocellen gebildet werden und regelmässig Pigment besitzen; die 
Antennen haben einen breiten lamellenförmigen statt eines schmalen 
mehr dornförmigen Fortsatzes am ersten Glied. Am Thorax ist 


Fledermausparasiten aus der Gruppe der pupiparen Dipteren. 49 


die Halterengrube durch eine Verbreiterung der der Sutura inter- 
annularis posterior (s. oben) entsprechenden Leiste fast ganz über- 
deckt. Die Vorderhüften sind regelmässig lang kegelförmig, die 
Tibien tragen die sehr auffallenden 3 weichen Ringe. Am Abdomen 
des 2 endlich ist die Segmentirung bis auf geringe Andeutungen 
durch regelmässige Lücken in der Beborstung ganz verwischt. 

Zu dieser Gattung gehören neben einigen kleineren die grössten 
Arten der Familie, welche sich hauptsächlich in der indo-australischen 
Region verbreiten. Ihre Unterscheidung gründet sich hauptsächlich 
auf die Form des Analsegments und der Haltzangen beim und 
die Abdominalbeborstung beim 2. 


1. Cyclopodia sykesi (Westw.). 


Obwohl es mir nicht gelungen ist, ein Exemplar dieser für die 
Gattung typischen Art zu sehen, und ich daher auf Westwood 
selbst und einige Angaben angewiesen bin, die mir Herr Ch. O. 
Waterhouse-London in ausserordentlich liebenswürdiger Weise 
über das Originalexemplar Westwoods machte, möchte ich hier 
doch einiges über die Art bemerken. 

Karsch sagt gelegentlich der Beschreibung seiner ©. greeffi, 
44) dass er „nach Exemplaren im Berliner Museum von Neu- 
Irland (Schiff Gazelle) auf /teropus edulis Geoffr. Uyclopodia hopei 
(Westw.) Kol. als J' zu (. sykesi (Westw.) Kol. stelle“; eine Auf- 
fassung, die schon Westwood als möglich zugegeben hat und der 
auch Kolenati (15) zuneigt. Ich kann dieselbe nicht theilen. 
Von der Gazelle-Expedition aus Neu-Irland mitgebrachte Thiere 
habe ich selbst gesehen; die J' sind weder C. hopei (Westw.) noch 
die 2 C. sykesi (Westw.); sie bilden vielmehr eine eigene Art, 
die ich weiter unten nebst zwei andern aus derselben Region be- 
schreiben werde. Wenn nun dort, auf Neu-Guinea und dem 
Bismarck-Archipel mehrere nah verwandte Arten neben einander 
vorkommen, warum soll nicht Vorder-Indien auch zwei beherbergen? 
Westwood giebt zudem für (©. sykesi Ost-Indien und für Ü. hope 
Bengalen als Vaterland an. Ich bin nach allem der Ansicht, dass 
man beide Arten auseinanderhalten muss, bis etwa auf demselben 
Wirthsindividium 2, die zu C. sykesi (Westw.) und d', die zu 
C. hopei (Westw.) gehören, gefunden werden. In Bezug auf die 
Ringelung der Tibien dieser und der folgenden Art möchte ich noch 
hervorheben, dass Westwoods Figuren in diesem Punkte ungenau 
sind und mit dem Texte nicht übereinstimmen. Rondani nämlich 
unterscheidet seine ©. albertisi dadurch von den andern Oyclopodien, 
von welchen damals nur Westwoods beide Arten in Betracht 
kamen, dass die Ringel in der basalen Hälfte der Tibien liegen 
und diese nicht in 4 annähernd gleiche Theile zerlegen, sichtlich 
gestützt auf Westwoods Figuren. Im Text pag. 282 sagt aber 
Westwood selbst: „The tibiae ... having three rudimental 
articulations towards the base.“ 

Arch,f. Naturgesch. Jahrg. 1901. Bd.1I. H£f. 1. 4 


50 P. Speiser: Ueber die Nycteribiiden, 


2. Cyelopodia hopei (Westw.) 


Zu dieser, nach dem soeben Ausgeführten nur erst im g' be- 
kannten Art ziehe ich 2 Stcüke, die ich auf einem Pieropus celaeno 
Herm. (= edulis auct.) aus dem Königsberger Thiergarten fand, 
dessen Herkunft leider nicht zu eruieren war. Ausserdem standen 
mir auch über diese Art Angaben und eine Zeichnung zu Gebote, 
die Herr Ch. O0. Waterhouse-London in ausserordentlich liebens- 
würdiger Weise dem in Oxford aufbewahrten Originalexemplar 
entnahm, wofür ich ihm auch hier meinen ergebensten Dank aus- 
sprechen möchte. 

Danach ist Westwoods Figur bei dieser Art recht ungenau. 
Dieselbe zeigt nämlich am ganzen Hinterrand der einzelnen Hinter- 
leibssegmente Borsten, während auch bei dieser Art stets die Mitte 
borstenfrei bleibt, was de Meijere (59) als unterscheidend für 
seine ©. horsfieldi hervorhob. Das wesentlich Characteristische der 
C. hopei (Westw.) ist aber die Form des Analseements und der 
Haltzangen. Das Analsegment ist nämlich schlank, nach hinten 
zu geradlinig verschmälert, nur etwa 1?°/, bis 2 mal so lang als an 
der Basis breit und endet ziemlich schmal; die Haltzangen sind 
ebenfalls lang und schmal, und schlank zugespitzt. 


Textfigur 2a. Textfigur 2b. Textfigur 2c. 


&. Analsegment des Originalexemplars von C. kopei (Westw.) nach einer mit einem 
Zeichenapparat hergestellten Skizze des Herrn C.O. Waterhouse. 

b. Analsegment und Haltzangen eines von mir untersuchten Exemplars derselben Art. 

c. Dasselbe von O0. similis m. 


3. Cyelopodia albertisi Rnd. 


Untersucht die 3 von Rondani beschriebenen Exemplare in 
der Sammlung des Museo Civico di Genova, alle trocken aufbewahrt. 

Dunkel schwarzbraun (ausser der Thoraxoberseite), nur das J' 
auf dem Analsegment etwas heller. Das Analsegment kurz, stumpf, 
mit breiter Spitze; die Haltzangen, die ich leider nur von der Seite 
her sehen konnte, da das einzige männliche Exemplar mit der 
Ventralfläche auf dem Carton aufgeklebt ist, scheinen etwa die 
Gestalt derer von (©. hopei (Westw.) zu haben, d. h. lang und schlank 


Fledermausparasiten aus der Gruppe der pupiparen Dipteren. 51 


zu sein. Die langen Borsten an den Hinterrändern der Abdominal- 
segmente stehen auch hier nur an den Seiten des Segmentes, und 
lassen eine kleine Stelle in der Mitte frei. — Die Beborstung des 
2 Abdomens ist spärlich, indem nur auf der Mitte des Rückens 
vier kurze Borsten stehen, wie bei ©. sykesi (Westw.); dagegen 
ist der Hinterrand des vorletzten Segments nicht der ganzen Länge 
nach, sondern nur an den Seiten beborstet. 


4. Cyclopodia horsfieldi de Meij. 


Untersucht 32 aus der Sammlung des Museo Civico di Genova, 
von der Insel Engano, und 1 2 von Java aus der Sammlung des 
Herrn Dr. med. L. Weber-Kassel.e Ausserdem hatte Herr Dr. 
de Meijere selbst die grosse Liebenswürdigkeit, mir auf eine An- 
frage hin sehr werthvolle genauere Aufschlüsse über diese Art 
zu geben. 

Die Art ist im männlichen Geschlecht der vorigen sehr ähnlich, 
sie ist jedoch heller braun. Das Analsegment ist ein klein wenig 
länger gestreckt, als die ©. albertisi Rud., endet jedoch auch hier 
mit breiter stumpfer Spitze und erinnert eher an die Form bei 
C. similis m. als bei (©. hopei (Westw.), welche beiden etwa die 
Extreme repräsentiren. Dass der Hinterrand der einzelnen Abdominal- 
segmente auch hier nur an den Seiten beborstet ist, hat de Meijere 
selbst schon hervorgehoben (59). Die Abdominalbeborstung des 2 
bietet insofern einen neuen Typus (©. sykesi (Westw.) und €. albertisi 
Rnd. gegenüber, als hier nicht nur der Hinterrand des vorletzten 
Segments Borsten trägt, sondern sich an diese Stelle nach vorne 
zu ein dreieckiges, lang beborstetes Feld anschliesst, dessen Spitze 
an der Stelle liegt, wo die beiden genannten Arten die 4 kurzen 
Dorsalborsten tragen. Bei dem Exemplar, welches mir Herr Dr. 
Weber zur Ansicht sandte, ist die Spitze dieses Dreiecks noch 
durch ein borstenfreies Band schmal von dem hinteren Borstenfelde 
getrennt, das sich ausserdem hier deutlicher als bei den andern 
Exemplaren in zwei seitliche von ovaler Form zerlegen lässt. 

Herrn Dr. de Meijere verdanke ich die sehr wichtige Mit- 
theilung, dass nach Ausweis der in der Sammlung des verstorbenen 
van der Wulp noch vorhandenen Exemplare dieser unsere Art für 
Penieillidia ienynsi (Westw.) gehalten und als Uyclopodia venynst 
Westw. in den Dipteren der Sumatra-Expedition (33) aufgeführt 
habe; sie stammen von Padang und Kota Baroe auf Sumatra. 


5. Gyelopodia similis m. 
Taf. III, Fig. 5. 

Untersucht eine grössere Anzahl von Exemplaren aus dem 
Museum für Naturkunde zu Berlin, alle in Alcohol conservirt, die 
Mehrzahl aus Neu-Pommern, u. zw. zum Theil von Professor Dahl 
bei Ralum auf Pteropus neohibernicus Peters gesammelt; ein Exemplar 


4* 


52 P. Speiser: Ueber die Nycteribiiden, 


von Pt. melanopogon Schleg. aus der zool. Sammlung zu Göttingen 
stammt ebenfalls von Neu-Pommern. Ferner 3 Exemplare aus Neu- 
Mecklenburg (Neu-Irland), von der „Gazelle“-Expedition mitgebracht, 
auf Pt. celaeno Herm. (=edulis auct.) gefangen; hierher gehören also 
wohl auch die Exemplare, welche Karsch (bei Greef 44) als 
Cyelopodia sykesi (Westw.) resp. C. hopei (Westw.) ansprach. Ein 
Exemplar in der Sammlung des Zoologischen Museums zu Königs- 
berg fand ich auf Pieropus tonganus Quoy u. Gers. von den Viti- 
Inseln. — Endlich ziehe ich, wenn auch als fraglich, hierher ein 
sehr blasses, anscheinend frisch aus der Puppe geschlüpftes g' aus 
Macassar, von Beccari auf Pf. alecto Temm. gefunden, aus dem 
Berliner Museum. 

Länge 5—5'/, mm. 

Hell rothbraun, die Schenkel bis etwa zur Mitte heller, gelb- 
braun; die weich chitinigen Theile des Thorax und des @ Abdomens 
sind wie gewöhnlich weisslich grau, Augen, ÜÖtenidien und Krallen 
schwarz. 


Kopf, Thorax und Beine bieten nichts besonderes; auf den 
Seiten des Thorax jederseits 2—3 Borsten. 


Abdomen des J': Die drei ersten Dorsalsegmente annähernd 
untereinander gleichbreit, auf der Fläche mit femen Börstchen 
unregelmässig besetzt. Segment 4 und 5 sehr schmal, zusammen 
etwa zwei Drittel so lang als das dritte. Analsegment breit und 
stumpf, wenig länger als breit und an der Spitze mehr als halb 
so breit als an der Basis; seine Dorsalfläche zeigt eine feine Quer- 
runzelung; an den Seiten trägt es stärkere Beborstung, die an den 
Hinterecken länger wird. Der Hinterrand des ersten Segments ist 
borstenfrei, der der 4 folgenden an den Seiten mit langen Borsten 
besetzt, die etwa !/, der Breite in der Mitte frei lassen. Erstes 
Ventralsegment mit 3 Reihen feiner Börstchen und einem starken 
Ctenidium, dessen Zähne der Anzahl nach von 36—42 schwanken. 
Die beiden folgenden Segmente auf der Fläche mit feinen Börstchen 
unregelmässig, am Hinterrande und an den Seiten mit etwas längeren 
dicht besetzt, am Hinterrande in der Mitte die zuerst von de Meijere 
bei seiner ©. horsfieldi beschriebene kleine Ausrandung, welche hier 
mit 9—12 stumpfen schwarzen Dornhöckerchen besetzt ist. Das 
Analsegment auf der ganzen Vorderseite beborstet. Die Haltzangen 
bleiben mehr als bei den andern Cyelopodia-Arten vom Hinterrande 
des vorletzten Segmentes entfernt; sie sind stumpf, gedrungen und 
nur etwa viermal so lang als jede an der Basis breit. — Die Be- 
borstung des Abdomens beim 2 vermittelt zwischen ©. horsfieldi 
de Meij. und ©. albertisi Rnd., indem die Mitte des Rückens, wo 
bei der letztgenannten Art und (. sykesi (Westw.) die vier kurzen 
Dörnchen stehen, von einem grossen, rautenförmigen oder drei- 
eckigen Feld mit langen Borsten eingenommen ist und, von diesem 
Feld stets breit getrennt, am Hinterrande des vorletzten Segments 
jederseits eine grössere Anzahl von langen Borsten steht. Zu jeder 


Fledermausparasiten aus der Gruppe der pupiparen Dipteren. 53 


Seite der Analöffnung liegt ein dunkelbrauner ovaler Fleck, zwei 
ebensolche auf der halbkreisförmigen Platte, welche von der Ventral- 
seite her die Genitalöffnung deckt. 


6. Cyelopodia macrura m. 


12 9, 3 2, bei Ralum, Neu-Pommern, von Professor Dahl auf 
Dobsonia peronii (Geoffr.) gefunden, in Alcohol; Museum für Natur- 
kunde zu Berlin. 

Länge des J' 5 mm, wovon 1,5 mm auf das letzte Segment 
entfallen; des 2? 4 mm. 

Der Kopf bietet nichts besonderes, die Augen bestehen aus je 
zwei Ocellen. 

Thorax ventral etwas länger als breit, gleichmässig kurz be- 
borstet; dorsal vor der Halterengrube jederseits 3 Borsten. Halteren 
deutlich, langgestielt. Beine lang und dünn. Tibien etwas kürzer 
als die Schenkel, auf der Dorsalseite kurzborstig mit 2 längeren 
Borsten vor der Spitze und einer solchen im ersten Drittel, ventral 
vor den drei Ringeln mit je einer Querreihe von Borsten. Meta- 
tarsen etwas länger als die Tibien, jedoch nicht ganz so lang als 
die Schenkel; die letzten Tarsenglieder von gewöhnlicher Bildung. 

Das letzte Abdominalsegment des J' ist so lang als die 4 vor- 
hergehenden zusammen, aber nur halb so breit als diese, sodass es 
sich auffallend schwanzartig vom übrigen Abdomen absetzt; übrigens 
ist es bei den in Alcohol conservirten Thieren stets stark auf die 
Bauchseite heruntergeschlagen. Die Haltzangen sind so lang als 
das Analsegment, an ihrem Grunde mit einander verwachsen und 
bilden so eine deutliche Gabel, deren beide Zinken, welche gegen 
die Spitze hin an Breite zunächst zunehmen, am Ende ziemlich 
breit schräg nach aussen abgestutzt sind; auf diesen schrägen 
Kanten stehen jederseits 8—9 lange dunkelbraune, auffallend gerade 
und starre Chitinborsten. Erstes Abdominalsegment des 2 am 
dorsalen Hinterrande zweimal eingebuchtet; in diesen Buchten stehen 
jederseits ein paar Borsten, eine einzelne ausserdem auf dem me- 
dianen Lappen zwischen den beiden Buchten. An der Basis des 
Segments liegt ferner eine derber chitinisirte, zweilappige Platte, 
an deren beiden Hinterlappen ebenfalls je einige stärkere Borsten 
stehen. Weiter ist die Segmentirung auch hier durch die kurze 
und spärliche Beborstung angedeutet, das Analsegment noch, wie 
gewöhnlich, durch eine stärkere Einziehung abgesetzt. Am Hinter- 
rande des vorletzten Segments stehen jederseits auffallend starke 
Büschel stark nach einwärts gekrümmter langer Borsten, welche 
dorsal durch eine doppelte Reihe weniger kräftiger mit einander 
verbunden sind. Dem vierten Segment entsprechend steht dann 
noch auf der Mitte des Rückens ähnlich wie bei (©. sömilis m. eine 
Gruppe von längeren Borsten, welche hier deutlich symmetrisch 
angeordnet sind, jederseits 7. Die beiden ovalen Flecke neben der 


54 P. Speiser: Ueber die Nycteribiiden, 


Afteröffnung sind auch hier vorhanden, aber heller braun; die ven- 
trale Platte vor der Genitalöffnung ist schmal, abgerundet und am 
Hinterrande mit zahlreichen, ziemlich langen Borsten besetzt. — 
Abdominalctenidium mit 28—34 Zähnen. 


7. Cyelopodia greeffi Karsch. 


Es ist mir leider nicht gelungen, von dieser westafrikanischen 
Art Exemplare zur Ansicht zu erhalten, ihre Einreihung unter die 
andern lässt sich daher nur nach der von Karsch genauer gege- 
gebenen Beschreibung des männlichen Analsegmentes und der Halt- 
zangen erreichen; über das?sind die Angaben leider nicht ausreichend. 
Ich möchte hier nur noch einmal der Meinung Ausdruck geben, 
dass ©. rubiginosa Bigot, die nur in 1 g' bekannt ist, soweit man sich 
nach der sehr flüchtigen Beschreibung ein Bild machen kann, sehr 
wahrscheinlich mit C. greefi Karsch identisch ist. Vorläufig aller- 
dings muss man sie noch getrennt lassen, wenn man auch aus der 
kurzen Beschreibung Bigots keinen rechten Unterschied gegenüber 
der andern Art, die Bigot sicher nicht gekannt hat, erkennen kann. 


8. Cyelopodia dubia (Westw.) 


Zu dieser bisher nur sehr ungenau bekannten und von Walker, 
der sie von Celebes und den Philippinen gesehen haben will (76), 
sicher falsch aufgefassten Art ziehe ich 2 d' und 1.2 aus der 
Sammlung des Herrn Dr. Hilger-Karlsruhe, welche in Madagascar 
auf einer unbestimmten Pieropus-Art gefunden wurden. 

Länge 4—4,5 mm. 

Die Art hat gewisse Merkmale mit der gleich zu beschreibenden 
C. minor m. gemein, ist aber deutlich grösser und vor allem viel 
heller braun, gelbbraun gefärbt. 

Kopf, Thorax und Beine bieten keine genügenden Unterschei- 
dungsmerkmale; die Thoracaletenidien haben 15 Zähne, die Maxillar- 
palpen sind vorne etwas schärfer abgestutzt als bei den andern 
Arten. Sehr characteristisch ist aber, dass die g' ausser dem 
gewöhnlichen Ctenidium am ersten Ventralsegment noch ein ganz 
ähnliches, aus 17 resp. 21 langen Zähnen bestehendes Ütenidium 
am vorletzten Segment tragen, wo sonst nur 9—12 kleine stumpfe 
Höckerchen zu stehen pflegen. Das Analsegment ist mässig lang, 
etwa 11/), mal so lang, als an der Basis breit, aber seine Spitze 
ziemlich breit, halb so breit wie die Basis. Die Haltzangen sind 
kurz und stumpf, an ihrer Spitze mit stachligen Borsten besetzt. 
Auf dem Rücken sind die Segmente am Hinterrande durchgehends 
auch in der Mitte lang beborstet, ausserdem aber sind sie mit 
Ausnahme des ersten und des auf seiner ganzen Fläche beborsteten 
Analsegments ganz kahl. — Auf dem Abdomen des 2 ist von 
grösseren Borsten überhaupt nichts zu sehen, nur am Analsegment 
finden sich einzelne. 


Fledermausparasiten aus der Gruppe der pupiparen Dipteren. 55 


Dass Nyeteribia dubia Westw. (= blainvillei Latr. nec Leach) 
sicher zur Gattung Cyelopodia gehört, geht aus Westwoods 
Diagnose mit Sicherheit hervor: „coxis anticis elongato-conieis, ... . . 
abdominis segmento postico conico-elongato postico attenuato et 
truncato.“ Da es sich um eine grosse Art handelt, käme ausser 
Cyelopodia nur noch etwa Penicillidia Kol. in Betracht, wozu aber 
die eben citirten Merkmale nicht passen. — Die Angabe „India?“ 
bei Westwood scheint sich auf die Anmerkung p. 364 in 
Latreille’s Genera et Species Crustaceorum et Insectorum: 
„speciem alteram, indicam, possideo,“ zu beziehen, indem Leach 
in der Beschreibung seines Phthiridium blainville sagt: „this is 
probably the species alluded to by Latreille in his Genera p. 364,“ 
Da nun Latreille später eine exotische Art beschreibt, meint 
Westwood, das müsste nun die früher erwähnte indische sein, 
obwohl Latreille selber Mauritius als Vaterland angiebt. 


9. Cyelopodia minor m. 


3 9, 2 2 von Professor Dahl im März 1897 in Matupi, einer 
kleinen Insel bei Neu-Pommern, auf Pteropus admiralitatum Thomas 
gesammelt; Museum für Naturkunde zu Berlin. 

Kleiner als die bisher besprochenen Arten, 3,7 mm lang; 
dunkel schwarzbraun, nur die weichhäutigen Partieen des Thorax 
und Abdomen des @ grauweisslich. 

Kopf, Thorax und Beine bieten nichts besonderes, ‚dagegen ist 
die Abdominalbeborstung in beiden Geschlechtern characteristisch. 
Das COtenidium hat 33—38 Zähne. Beim J' sind die Hinterränder 
der Abdominalsegmente alle durchgehends beborstet, ohne Lücke 
in der Mitte, doch sind die Borsten hier gewissermassen gescheitelt. 
Das Analsegment des J' ist ziemlich stumpf, an der Spitze etwa 
halb so breit wie an der Basis und etwa 1'/, mal so lang als an 
der Basis breit, auch bei ihm reicht die Beborstung der Seiten 
mehr nach der Mitte hinauf als bei den andern Arten. Die Halt- 
zangen sind kurz, ziemlich schlank und bleiben um etwa ein 
Drittel ihrer Länge vom Hinterrande des vorletzten Segmentes ent- 
fernt, welches in einer kleinen medianen Ausrandung einige stumpfe 
Hornzähnchen trägt. — Der Rücken des Abdomens beim 2 ist 
gleichmässig glatt nur mit den gewöhnlichen kleinen Börstchen 
besetzt, grössere Borsten fehlen gänzlich, nur auf den zu beiden 
Seiten der Analöffnung gelegenen dunkleren Platten stehen ein 
paar ganz vereinzelte. Die ventrale Platte vor der Genitalöffnung 
ist hier einfach halbkreisförmig, klein und nur spärlich mit feinen 
Börstchen besetzt. 


10. Cyelopodia ferrarii Rnd. 


Untersucht das Originalexemplar in der Sammlung des Museo 
Civico di Genova, ferner 1 3 und 7 2 aus derselben Sammlung, 


56 P. Speiser: Ueber die Nyecteribiiden, 


welche im Juni 1886 von Fea bei Bhamö in Burma gesammelt 
wurden. 

Die Untersuchung des Originalexemplar ergab zur Gewissheit, 
was ich schon aus den Worten der Beschreibung „coxis anticis 
satis longis“ vermuthet hatte, dass nämlich trotz der Versicherung 
Rondanis „tibis haud circulariter impressis* (66) dessen 
Nycteribia ferrarüi zur Gattung Cyclopodia Kol. gehöre. Die drei 
Ringe auf den Tibien sind thatsächlich vorhanden, ebenso aus 
mehreren Ocellen bestehende pigmentirte Augen. Ich kann hier 
das bisher noch nicht bekannte @ beschreiben und möchte auch 
der bisher ziemlich ungenauen Beschreibung des dJ' einiges 
hinzufügen. 

Länge 2,25 — 2,5 mm. 

Kopf und Thorax bieten nichts besonderes. Die Beine erscheinen, 
von oben gesehen, auffällig lang und dünn, bei seitlicher Ansicht, 
resp. von vorn erkennt man aber, dass die Schenkel sogar etwas 
dicker sind als ihrer Länge entsprechen würde, doch sind sie immer 
noch mindestens viermal so lang als breit. Die Vorderhüften sind 
nur halb so lang als die Schenkel und die Tibien einfach, nicht 
verdickt. 


Das Abdomen des g' gewinnt durch eine enorme Verlängerung 
des dünnen Analsegmentes eine gewisse Aehnlichkeit mit ©. macrura 
m., doch ist das Analsegment den andern gegenüber nicht so ver- 
schmälert. Die drei ersten Segmente dorsal sind kurz, auf der 
Fläche kahl, nur am Hinterrande undicht mit langen Borsten besetzt. 
Sehr lang, so lang als I—3 zusammen, ist das vorletzte Segment, 
welches ausser ähnlicher Beborstung am Hinterrande auf den 
Seiten noch zerstreut stehende ziemlich lange Borsten trägt. Von 
der Ventralseite war bei beiden Exemplaren nichts zu sehen. — 
An der Basis des Abdomens beim 2 eine derber braun chitinige, 
hinten in der Mitte ganz leicht ausgerandete Platte, welche am 
Hinterrande mit kräftigen Borsten besetzt ist. Der übrige Rücken 
gleichmässig mit kurzen Dornbörstchen besetzt, ohne längere Borsten. 
Am Hinterrande des vorletzten Segments zwei symmetrisch zu 
beiden Seiten liegende halbmondförmige, dunkelbraune Chitinplatten, 
welche am Hinterrande je 6 lange Borsten tragen. Analsegment 
mit einer Andeutung von Zweilappung wie bei Nycteribia (Listropodia) 
blasii Kol., ziemlich reichlich beborstet mit je 4 langen Borsten 
an den Hinterecken, Erstes Ventralsegment am Hinterrande leicht 
eingebuchtet, kurzborstig, das Ctenidium dicht, mit etwa 40 ziemlich 
langen und dicken Stacheln. Vor dem Hinterrand des vorletzten 
Segmentes ist eine kleine Strecke nicht beborstet, derber chitinig 
und quer „nadelrissig“, der Hinterrand etwas eingebuchtet und 
spärlich mit langen Borsten besetzt. Die Platte vor der Genital- 
öffnung ist gerundet viereckig, in der Mitte mit einer vertieften 
Linie wie bei Penicillidia euxesta m., am Rande mit einigen sehr 
langen Borsten besetzt. 


Fledermausparasiten aus der Gruppe der pupiparen Dipteren. 57 


11. Cyelopodia inflatipes m. 


In der Sammlung des Herrn Dr. Hilger-Karlsruhe ein 2 von 
Kiodotus minimus (Geoffr.) aus Kaiser-Wilhelms-Land. 

Die kleinste Art dieser Gattung, von nur 2 mm Körperlänge. 

Thorax, Schienen und Tarsen hell gelbbraun, Kopf, Schenkel 
und Abdomen dunkelbraun. 

Kopf und Thorax bieten nichts besonderes; Thoracalctenidium 
mit je 15 Zähnen. Beine von auffallender Bildung. Die Vorder- 
hüften, sowie sämtliche Schenkel und Schienen sind spindelförmig 
verdickt, die Schienen am wenigsten, die Schenkel derart, dass sie 
höchstens dreimal so lang als breit resp. dick sind. Dabei sind die 
Vorderhüften nur um !/, kürzer als die Schenkel. Die Ringelungen 
der Tibien stehen an normaler Stelle. Mittel- und Hinterschenkel 
sind dorsal viel spärlicher beborstet als ventral; auf den Schienen 
stehen längere Borsten nur ventral vor den Ringeln und zweie auf 
der Dorsalseite; sonst ist die Beborstung ziemlich kurz. r 


Abdominalctenidium mit 42 Zähnen. Das Abdomen ist sonst 
gleichmässig mit den gewöhnlichen kleinen Börstchen besetzt, die 
hier auf besonders auffallend warzig hervortretenden Basalstücken 
sitzen, die Segmentirung ist nur andeutungsweise zu erkennen. Nur 
das Analsegment ist, wie gewöhnlich, von diesen Börstchen frei; es 
trägt neben der Analöffnung jederseits auf einer dunkler braun 
chitinigen Stelle einen Halbkreis langer Borsten neben einigen 
kleineren. Die Platte vor der Genitalöffnung ist hier ähnlich wie 
bei ©. macrura m. nur seitlich in zwei Feldern dunkler chitinisirt 
und mit Borsten besetzt. 


e. Die Gattung Eucampsipoda Kol. 


Auch diese Gattung ist gut characterisirt durch die nur zwei- 
mal geringelten Tibien und Augen, welche nur aus je einem ein- 
fachen Ocellus bestehen. — Der Name muss übrigens Eucampsipoda 
und nicht, wie Kolenati 1862 schreibt, -podia geschrieben werden, 
da Kolenati 1858 die erste Form als neue Gattung gebildet hat. 


l. Eucampsipoda aegyptia Mcag. 


Ich habe diese Art nicht selbst untersuchen können, möchte 
aber hier doch einiges über Kolenatis Auffassung derselben sagen. 
Zunächst lautet der Speciesname nicht uwegyptiaca, wie Kolenati 
schreibt, sondern aegyptia. — Dann aber möchte ich hier einem 
leisen Zweifel Ausdruck geben, ob Kolenatis Nycteribia fitzingeri, 
welche er 1862 (15) als Eucampsipoda synonym zu Macquarts 
N. aegyptia zieht, thatsächlich mit dieser Art identisch sei und N. 
aegyptia Meg. zu dieser Gattung gehöre. Kolenati besitzt 1862 
„das“ Originalexemplar der Art nicht mehr (1856 beschreibt er beide 
Geschlechter, muss also doch mindestens 2 Exemplare besessen 


58 P. Speiser: Ueber die Nycteribiiden, 


haben) und seine Beschreibung stimmt im Wesentlichen wörtlich 
mit der früher (13) gegebenen überein; aber in dieser früheren Be- 
schreibung steht nichts von einer Ringelung der Tibien, welche 
auch von Macquart nicht erwähnt und nicht gezeichnet wird. 
Immerhin muss man Kolenatis Deutung der Nyecteribia aegyptia 
Meg. und ihre Stellung in dieser Gattung vorläufig wenigstens an- 
nehmen, solange nicht weitere Befunde vorliegen, die etwa dagegen 
sprechen. 


2. Eucampsipoda hyrtli Kol. 


Die Art bietet insofern ein besonderes Interesse, als sie mir 
ausser in Exemplaren aus Aegypten, von wo sie ursprünglich be- 
schrieben wurde (2 91, 42 von ÜUynonycteris aegyptiaca Geoffr. aus der 
Sammiung des Museums für Naturkunde zu Berlin) auch aus Burma 
und Sumatra vorlag. Wenigstens kann ich bei 3 J' aus der Höhle 
von Lian si Paghe in West-Sumatra und 3 2 aus den Farm-Caves 
bei Moulmein in Burma, sämtlich aus der Sammlung des Museo 
Civico di Genova, keinen Unterschied von aegyptischen Exemplaren 
entdecken. 

Der Beschreibung Kolenatis möchte ich nur folgendes wenige 
hinzufügen: Die Haltzangen des 3‘ sind sehr lang und schmal, mit 
plötzlich verbreiterter Basis, dabei gerade. — Das Abdomen des 2 
hat dorsal ein dunkel chitiniges Basalsegment mit zweifach einge- 
buchtetem, mit mittellangen Borsten besetztem Hinterrand. Das 
folgende Segment (2—5 entsprechend) ist gleichmässig mit den 
gewöhnlichen kurzen Börstchen besetzt, nur am hinteren Viertel 
nicht; auf der Mitte stehen symmetrisch in zwei von vorne innen 
nach aussen hinten verlaufenden Reihen je 4 lange dünne Borsten. 
Das Analsegment wie Kolenati es beschrieben, glatt, mit 10 langen 
Borsten am Ende. 


EV. 


Uebersicht. 
a. Aufzählung der bisher beschriebenen Arten. 


Auch in dieser Aufzählung habe ich mich, wie seinerzeit bei 
der Aufzählung der Streblidanarten, bemüht, diejenigen Formen, 
welche ursprünglichere Charaktere zu besitzen scheinen, zuerst zu 
nennen und Arten, die seitlich abzuzweigen scheinen, gleich hinter 
denjenigen aufzuzählen, an welche sie sich anschliessen. In der 
Untergattung Acrocholidia Kol. habe ich eine Anzahl von Arten, 
die ich nicht selber gesehen, durch einen Strich von den übrigen 
abtrennen müssen, da ich über ihre Stellung den andern gegenüber 
nichts ausfindig machen konnte. Dreie davon sind mit Fragezeichen 
versehen, um zu zeigen, dass sie möglicherweise doch anderswohin 
gehören können. Die Nomenclatur der Wirthsfledermäuse ist auch 


Fledermausparasiten aus der Gruppe der pupiparen Dipteren. 59 


hier nach Trouessart (30) angegeben, nur bei den Pieropus-Arten 
habe ich mich an Matschie (20) gehalten; wo dieser und Trouessart 
im „Appendix“ von der Nomenclatur in Trouessart’s Text abweicht, 
ist diese letztere, bekanntere, in Klammern beigefügt. 


I. Archinycteribia m. 


actena m. — Wirth: Dobsonia (= Cephalotes) peronii Geoffr. — 
Vorkommen: Ralum auf Neu-Pommern (Prof. Dahl). 
II. Penicillidia Kol. Horae Soc. Ent. Ross. II. 1862 p. 69. 
Nyecteribia auct. pp. 
Megistopoda Kol. Wien. Ent. Monatsschr. I. 1857 p. 62. 
ienynsi Westw. Trans. Zool. Soc. London I. 1835 p. 291, tab. 36, 
fig. 29—34 (Nyeteribia). 
Macqu. (Dipt. exot. II) Mem. Soc. Sc. Lille 1843 p. 281, 
tab. 36, fig. 11 (Nyeteribia). 
Kol. Paras. d. Chiropt. 1856 p. 44 (Nyeteribia). 
— Horae Soc. Ent. Ross. II. 1862 p. 88 tab. XIV f. 31 


(Nycteribia). 
? Schin. Novara 1868 p. 375 (Nycteribia). 
Wirth: noch unbekannt. — Vorkommen: China 
(Westwood), Sumatra (Mus. Genua); ? Ceylon 
(Schiner). 


euxesta m. — Wirth: Phyllorhina armigeraHodgs. — Vorkommen: 
Karenni-Berge bei Toungoo und „Catein Cauri“ in Burma. 
nattereri Kol. Wien. Ent. Monatsschr. I. 1857 p. 62 (Listropodia). 
— Horae Soc. Ent. Ross. II. 1862 p. 57, tab. VII u. VIII 
fig. 19 (Listropodia). 
Schin. Fauna Austriaca I. 1864 p. 655 (Nycteribia). 
Wirthe: Myotis (Leuconoe) daubentoni Leisl., M. 
(= Vespertilio) nattereri Kuhl; ?M. (= Vespert.) 
bechsteini Leisl., ? M. myotis Bechst. (= Vespert.) 
murinus Schreb). — 
Vorkommen: Mähren, Schlesien; ? Baden. 
senegalensis Gerv. Atlas de Zoologie 1844 p. 14, tab. 53 fig. 2 
(N ycteribia). 
Wirth: Phyllorhina tridens (Geoffr.). — Vorkommen: 
Am Senegal. 
fulvida Bigot. Ann. Soc. Ent. France VI. 5. 1885 p. 246 (Nyecteribia). 
Wirth: noch unbekannt. — Vorkommen: Südafrika, 
Kapland, Madagascar. 
pachymela m. — Wirth: noch unbekannt. — Vorkommen: 
Sancurar im Somalilande. 
conspicua m. 
westwoodri Kol. Paras d. Chiropter. 1856 p. 34 (N yeteribia). 
— — Horae Soc. Ent. Ross. II. 1862 p. 69, tab. X 
—XI fig. 23. 
- Schin. Fauna Austriaca II. 1864 p.651 (Nyeteribia). 
= Rond. Bull. Soc.Ent. Ital. XI. 1879 p.8(Nyeteribia). 


60 P. Speiser: Ueber die Nycteribiiden, 


Wirthe: Rhinolophus euryale Blas., Rh. blasii Peters, 
Myotis myotis Bechst. (= Vespertilio murinus Schreb.), 
Miniopterus schreibersi Natt. — Vorkommen: Un- 
garn, Balkan-Halbinsel, Italien und Sieilien; Tunis; 
Armenien, Georgien. 

dufouri Westw. Trans. Zool. Soc. London I. 1835 p- 290, tab. 36 
fig. 49—50 (Nycteribia). 
Kol. Horae Soc, Ent. Ross II. 1862 p. 72 tab. XI— XII fig. 24. 
Schin. Fauna Austriaca II. 1864 p. 654 (Nycteribia). 
vespertilionis Dufour. Ann. Sc. Natur. XXI. 1831 p. 381 
tab. XII fig. 4. 
westwoodi Guer.-Men. Iconogr. III. 1829—44 p. 556, Bd. I 
tab. 104 fig. 9. 
frauenfeldi Kol. Zool. bot. Ver. VI. 1856 p. 189 tab. I fig. B 
(Nyeteribia). 
— Paras d. Chiropt. 1856 p. 35 (Nycteribia). 
Plateau. Bull. Acad. Roy. Belgique. 2. Ser. 36. Bd., Jahrgg. 
42; 1873 p. 332—335 (Nyeteribia). 
leachi Kol. Wien. Ent. Monatsschr. I, 1857 p.62 (Megistop oda). 
— ' — Horae Soc. Ent. Ross I.“ 1862’ p. 75 tab. XI 
bis XIII fig. 25. 
— Schin. Fauna Austriaca Il. 1864 p. 653 (Nycteribia). 
— Rond. Bull. Soc. Ent. Ital. XI. 1879 p. 8 (Nyeteribia). 

Wirthe: ARältnolophus blasii Peters, Rh. hipposideros 
Bechst., Rh. ferrum-equwinum Schreb., Myotis (Leu- 
conoe) capuccinii Bonap., M. myotis Bechst. (= 
Vespertilio murinus Schreb.), Miniopterus schreibersı 
Natt. — Vorkommen: Banat, Krain, Italien, Frank- 
reich, Belgien, Mähren, Schlesien; Tunis (Dr. Lühe). 

monoceros m. Illustr. Zeitschr. f. Entomologie (Neudamm) V. 
1900 p. 278. 

Wirth: Myotis (=Vespertiko) sp. — Vorkommen: 
Östpreussen. 

IN. Nycteribia Latr. Precis des Caract. generiques 1795 p. 176. 
-— Hist. nat. Crust. Ins. XIV. 1804 p. 403. 
Westw. Trans. Zool. Soc. London I. 1835 p. 275. 
Kol. Paras. d. Chiropt. 1856 p. 34. 
— Wien. Ent. Monatsschr. I. 1857 p. 62. 

Schin. Fauna Austriaca II. 1864 p. 650. 

Rond. Bull. Soc. Ent. Ital. XI. 1879 p.8. 

Bigot. Ann. Soc. Ent. France VI. 5. 1885 p. 234. 

Phthiridium Herm. M&m. apterol. 1804 p. 120. 

" — v. Olfers, De vegetativis et animatis cor- 

poribus, Dissert. 1815 p. 79. 
—ı Leach, Zoolog. Miscell. III. 1817 p. 55. 

Celeripes Montague, Trans. Linn. Soc. IX 1808 p. 166 

(nomen nudum). 


Fledermausparasiten aus der Gruppe der pupiparen Dipteren. 61 


Subgen. Acrocholidia Ko. Wien. Ent. Monatsschr. I. 1857 p. 62. 
— Horae Soc. Ent. Ross II. 1862 p. 60. 


vexata Westw. Trans. Zool. Soc. London I. 1835 p. 291, 8. 
Schin. Fauna Austriaca II. 1864 p. 652. 


? vespertilionis L. Syst. Nat. Ed. X. 1758 (Pediculus). 
24 2 L. Fauna Suecica 1761 no. 1941. 


? En Scop. Entomol. Carniolica 1763 no. 1058. 

? u Fabr. Syst. Entom. 1775 p. 812. 

? 2 —  Spec. Ins. II. 1781 p. 487. 

? — —  Mantissa DI. 1787 p. 373. 

? — — Ent. syst. IV. 1794 p. 429. 

? _ Gmelin Ed. Syst. Nat. I. Pars V 1788 p. 2927 (Acarus). 

? — Schrank Fauna Boica III. 1803 p. 375. (Hippobosca). 

? u Herm. M&m. apterolog. 1804 p. 120 tab. V fig.1 (Phthi- 
ridium). 

? — Fabr. Syst. Antliat. 1805. 9.350, 1 (Nyeteribia). 

? _ Latr. Gen. Crust. Ins. IV 1809 p.364 tab. XV fig. 11. 

? _ Macqu. Hist. nat. Ins. Dipteres (Suit. & Buff.) II. 1835 


p. 647 tab. 24 fig. 16. 
-- Meig. Syst. Beschrbg. VI. 1830 p. 238 tab. 64 fig.19. 
? — Zett. Dipt. Scand. VII. 1848 p. 2917. 


montaguei Kol. Paras. d. Chiropt. 1856 p. 38. 


— —  Horae Soc. Ent. Ross II. 1862 p. 61 tab. VII 
bis IX fig. 20. 
Wirthe: Rhinolophus euryale Blas., Rh. hipposideros 
Bechst., Rh. ferrum-equinum Schreb., Myotis my- 
otis Bechst., (=Vespertilio murinus Schreb.), Mini- 
opterus schreibersi Natt. — Vorkommen: „Ganz 
Europa“ (Kolenati); Tunis (Dr. Lühe). 
bechsteini Kol. Wien. Ent. Monatsschr. I. 1857 p. 62. 
— Horae Soc. Ent. Ross II. 1862 p. 63 tab. IX fig. 21. 
Schin. Fauna Austr. II 1864 p. 654. 
Wirth: Mwyotis (= Vespertilio) bechsteini Leisl. — 
Vorkommen: Mittelrussland, Mähren, Oesterreich. 
oceanica Bigot. Ann. Soc. Ent. France VI. 5. 1885 p. 246. 
Wirth: Chalinolobus gouldi Gray. — Vorkommen: 
Neu-Caledonien, Neu-Süd-Wales. 
bellardii Rnd. Ann. Mus. Civ. Genova XI. 1878 p. 152. 
Wirth: Phyllotoma spe. — Vorkommen: Süd- 
amerika (Rondani), Brasilien. 
dispar m. — Wirthe: Vespertilio (Vesperugo) abramus Temm., Kro- 
dotus (= Macroglossus) minimus (Geoffr.). — Vorkommen: 


Kaiser-Wilhelms-Land. 


scissa m. — Wirth: Prhinolophus capensis Licht. — Vorkommen: 
üdafrika, 


62 P. Speiser: Ueber die Nycteribiiden, 


minuta v. d. Wulp. Diptera; Midden-Sumatra 1884 p. 58. — 
? ienynsi Rnd. Ann. Mus. Civ. Genova XII 1878 p. 151. 
Wirth: ? Rhinolophus euryotis, Temm. (nach Ron- 

dani). — Vorkommen: Sumatra; ? Amboina. 

blainvillei Leach. Zool. Miscell. II 1817 p.55 (Phthiridium). 
Westw. Trans. Zool. Soc. Lond. I 1835 p. 289 tab. 36 fig. 42. 

Kol. Paras. d. Chiropt. 1856 p. 45. 

— Horae Soc. Ent. Ross. Il 1862 p. 87 tab. XIV fig. 29. 
Wirthe: Rhinolophus ferrum-equinum Schreb., Tapho- 


zous perforatus Geoffr. — Vorkommen: Mauritius, 
Aegypten. 
stichotricha m. — Wirth: Emballonura monticola Temm. — Vor- 


kommen: Nias. 
roylei Westw. — Trans. Zool. Soc. London I 1835 p. 290 tab. 36 
fig. 35—36. 
Kol. Paras d. Chiropt. 1856 p. 45. 
— Horae Soc. Ent. Ross. II 1862 p. 87 tab. XIV fig. 50. 
Wirth: Noch unbekannt. — Vorkommen: Indien. 


flava Weyenb. Ann. Soc. Cientif. Argentina XI 1881 p. 194. 
Wirth: Vespertilio (= Vesperugo) velatus Geofir. — 
Vorkommen: Argentinien. 
? mexicana Bigot. Ann. Soc. Ent. France VI. 5. 1885 p. 245. 
Wirth: Noch unbekannt. — Vorkommen: Mexico. 
? antrozoi Townsend. Journ. New York Entom. Soc. I 1893 p. 79. 
Wirth: Antrozous pallidus Leconte. — Vorkommen: 
Las Cruzes in Neu-Mexico. 
? ? parilis Walk. Journ. Proceed. Linn. Soc. London V 1861 p. 300. 
Wirth: Noch unbekannt. — Vorkommen: Batchian. 
Subgen. Stylidia Westw. Introduct. modern Classif. II 1840 Generic 
Synops. p. 154. 
— Kol. Wien. ent. Monatsschr. I 1857 p. 62. 
_- — Horae Soc. ent. Ross. II 1863 p. 65. 
Phthiridium Herm. M&m. apterologique 1804 p. 120 p.p- 
Z— v. Olfers Dissertatio 1815 p. 79 p. p. 
— Leach Zool. Miscell. HI 1817 p.55 p.p. 
biarticulata Herm. Mem., apterol. 1804 p. 124 tab. 6 fig. 1. 
v. Olfers Dissertatio 1815 p. 80. 
Westw. Trans. Zool. Soc. London I 1835 p. 292 tab. 36 
fig. 37—41. 
Macqu. Hist. nat. Ins. Dipt. (Suit. & Buff.) II 1835 p. 647. 
Rond. Bull. Soc. Ent. Ital. XI 1878 p. 8. 
vespertilionis Nitzsch, Voigts Magazin VI 1803 p. 365 tab. X 
fig. 4—5 (Hippobosca). 
E— Montague, Linn. Transact. XI 1815 p. 11 tab. 3 
fig. 5—7. 


Fledermausparasiten aus der Gruppe der pupiparen Dipteren. 63 


hermanni Leach Zool. Miscell. III 1817 p.55 tab. 144. 
— Kol. Paras d. Chiropt. 1856 p. 38. 
— — Horae Soc. Ent. Ross. II 1862 p. 66 tab. IX—X 
fig. 22. 
_ — Schin. Fauna Austriaca II 1864 p. 653. 
Wirthe: Rhinolophus euryale Blas., Rh. blasii Peters, 
Rh. hipposider os Bechst., Rh. ferrum-equinum Schreb., 
Plecotus auritus L., Myotis myotis Bechst., (= Vesper- 
tilio murinus Schreb.), Miniopterus schreibersi 
Natt.; Neomys (Crossopus) fodiens L. — Vor- 
kommen: „Ganz Europa“ (Rondani), England, 
Deutschland, Oesterreich, Krain, Steiermark, Schweiz, 
Italien, Naxos; Afrika; Kleinasien. 


ercolanii Rnd. Bull. Soc. Ent. Ital. XI. 1879 p. 7. 
Wirth: Mwyotis myotis Bechst. (= Vespertilio murinus 
Schreb.). — Vorkommen: Prov. Emilia in Italien. 
Subgen. Listropodia Kol. Wien. Ent. Monatsschr. I. 1857 p. 62. 
—  Horae Soc. Ent. Ross II. 1862 p. 49. 
Rnd. Bull. Soc. Ent. Ital. XI. 1879 p.5. 


blasii Kol. Paras. d. Chiropt 1856 p. 41. 
— Horae Soc. Ent. Ross II. 1862 p. 49 tab. V fig. 16. 
Schin. Fauna Austr. U. 1864 p. 656. 

Wirthe: Rhinolophus euryale Blas., Pterygistes (= Ve- 
sperugo) pipistrellus Schreb., Myotis (Leuconoe) cappa- 
ccinii Bonap., M. daubentoni Leisl., M. (Vespertilio) 
nathusü Blas., Miniopterus schreibersi Natt. — Vor- 
kommen: „Europa“ (Kolenati), Niederlande, 
Berlin, Ostpreussen, mittleres Russland, Ungarn, 
Banat, Serbien, Dalmatien, Oesterreich, Schlesien; 
Tunis (Dr. Lühe). 


parvula m. — Wirth: noch unbekannt. — Vorkommen: West- 
Sumatra. 

pedicularia Latr. Hist. nat. Crust. et Ins. XIV. 1805 p. 403 tab. 112 
fig. 14. 


v. Olfers Dissertatio 1815 p. 79 (Phthiridium). 
Westwood. Trans. Zool. Soc. London I. 1835 p. 290. 
? vespertilionis Latr. Nouv. Diet. d. Hist. nat. XXIII. 
latreillei Leach. Zool. Misc. III. 1817 p. 56. 
— "Gurt. Brit. Ent. 1829. VIII tab. 277. 
— Westw. Trans. Zool. Soc. London I. 1835 p. 291 
tab. 36 fig. 43—48. 
— Kol. Paras. d. Chiropt. 1857 p. 40 tab. IV. 
— — Horae Soc. Ent. Ross II. 1862 p. 55 tab. VI 
bis VII fig. 18. 
— Schin. Fauna Austr. II. 1864 p. 655. 
—  Rnd. Bull. Soc. Ent. Ital. XI. 1879 p. 6. 


64 P. Speiser: Ueber die Nycteribiiden, 


Wirthe: Rlunolophus hipposideros Bechst., Vespertilio 
(= Vesperugo) serotinus Schreb., V. nociula Schreb., 
Myotis (Leuconoö) dasyeneme Boie, M. (L.) daubentonı 
Leisl, M. myotis (= Vespertilio murinus Schreb.), 
Miniopterus schreibersi Natt. — Vorkommen: „Ganz 
Europa“ (Kolenati), England, Belgien, Krain; Tunis 
(Dr. Lühe), Kapland (Zool. Mus. Königsberg). 
schmidli Schin. Zool. bot. Ver. III. 1853 p. 151. 
Kol. Horae Soc. Ent. Ross. II. 1862 p. 52 tab. VI fig. 17. 
Schin. Fauna Austr. II. 1864 p. 656. 
schmidti Rnd. Bull. Soc. Ent. Ital. XI. 1879 p. 6. 
Wirthe: Pierygistes (= Vesperugo) pipistrellus Schreb., 
Muyotis ( Leuconoe) daubentoni Leisl., M.myotis Bechst. 
(= Vespertilio murinus Schreb.), Miniopterus schrei- 
bersi Natt. — Vorkommen: Pommern (Mus. Berlin) 
Krain, Banat, Serbien, Ober- und Mittel-Italien; 
Tunis (Dr. Lühe). 
allotopa m. — Wirth: Noch unbekannt. — Vorkommen: West- 
Sumatra. 
IV. Cyclopodia Kol. Horae Soc. Ent. Ross II. 1862 p. 82. 
Eucampsipoda Kol. Wien. Ent. Monatsschr. I. 1857 
62 PL p: 
similis m. nl! Nachr. (Karsch) XXVI. 1900 p. 292. 
Wirthe: Pferopus celaeno Herm. (=edulis auct.), Pt. 
melanopogon Schleg. Peters und var. neohibernicus 
Peters, /*. tonganus Quoy u. Gers. (=keraudreni 


Qu. u. G.); ? Pt. aleto Temm. — Vorkommen: 
Neu - Pommern, Neu - Mecklenburg, Viti - Inseln; 
? Celebes. 
albertisi Rnd. Ann. Mus. Civ. Genova XII 1878 p. 150. 
Wirth: Peeropus spec. — Vorkommen: Goram 
(Molukken). 


horsfieldi de Meij. Tijdschr. voor Entom. XLII 1899 p. 153. 
venynsi v. d. Wulp. Diptera. Midden Sumatra 1884 p. 58. 


Wirth: Noch unbekannt. — Vorkommen: Java, 
Sumatra, Engano. 
minor m. Entomol. Nachr. XXVI 1900 p. 291. 
Wirth: Pferopus admiralitatum Thomas. — Vor- 
kommen: Neu-Pommern. 
dubia Westw. Trans. Zool. Soc. London I 1835 p. 289 (Nyeteribia). 
Kol. Paras. d. Chiropt. 1856 p. 45 (Nyeteribia). 
— Horae Soc. Ent. Ross. II 1862 p. 86 (Nyeteribia). 
blainvillei Latr. Nouv. Diet. d’Hist. nat. XXI 
Wirth: Pieropus spec. — Vorkommen: Mauritius, 
Madagascar. (Die Angaben „Indien“ bei West- 
wood, „Philippinen“ und „Tond“ bei Walker be- 
ziehen sich wohl sicher auf irgend eine andere Art). 


Fledermausparasiten aus der Gruppe der pupiparen Dipteren, 65 


greeffi Karsch. Greeff. Sitzgsber. Ver. Beförd. ges. Naturwiss. 
Marburg 1884 p. 77. 
Wirth: Cynonyeteris stramineaGeoffr. — Vorkommen: 
San Thom& und Rolas. 
rubiginosa Bigot. — Ann. Soc. Ent. France Vol. 60 1891 p. 386. 
Wirth: Noch unbekannt. — Vorkommen: Assinie an 
der Guineaküste. 
sykesi Westw. Trans. Zool. Soc. Lond. I 1835 p. 288 tab. 36 
fig. 1—25 (Nyeteribia). 
Kol. Paras. d. Chiropt. 1856 p. 46 (Nycteribia). 
— Horae Soc. Ent. Ross. IF 1862 p. 82 tab. XIII fig. 27. 
Wirth: Noch unbekannt. — Vorkommen: Indien. 
(Walkers Angabe „? Natal“ ist wohl sicher auf 
eine andere Art, vielleicht ©. dubia Westw. zu 
beziehen). 
hopei Westw. Trans. Zool. Soc. Lond. I 1835 p. 289 tab. 36 fig. 26 
bis 28 (Nyeteribia). 
Kol. Paras. d. Chiropt. 1856 p.45 (Nycteribia). 
— Horae Soc. Ent. Ross. II 1862 p.83 tab. XIV fig. 28. 
Wirth: Pteropus celaeno Herm. (= edulis auct.) — 
Vorkommen: Bengalen. 
ferrarii Rnd. Ann. Mus. Civ. Genova XII 1878 p. 151 (Nycteribia). 
Wirth: Noch unbekannt. — Vorkommen: Java, 
Burma. 
inflatipes m. Entomol. Nachr. XXVI 1900 p. 291. 
Wirth: Kiodotus (= Macroglossus) minimus Geoffr. 
— Vorkommen: Kaiser-Wilhelms-Land. 
macrura m. Entomol. Nachr. XXVI 1900 p. 292. 
Wirth: Dobsonia (= Cephalotes) peronii Geoffr. — Vor- 
kommen: Neu-Pommern. 
V. Eucampsipoda Kol. Wien. ent. Monatsschr. I 1857 p. 62. 
Eucampsipodia Kol. Horae Soc. Ent. Ross. II 1862 p. 78. 
hyrtli Kol. Parasiten d. Chiropt. 1856 p. 42 (Nycteribia). 
—  Horae Soc. Ent. Ross. II 1862 p. 78 tab. XIV fig. 26. 
Wirth: Cynonycteris aegyptiaca Geoffr. — Vor- 
kommen: Aegypten, am Senegal; Sumatra, Burma. 
aegyptia Mcq. Mem. Soc. roy. Sciences de Lille 1850 p. 282 tab. 28 
fig. 16 (Nycteribia). 
fitzingeri Kol. Paras. d. Chiropt. 1856 p.43 (Nycteribia). 
aegyptiaca Kol. Horae Soc. Ent. Ross. II 1862 p. 80 (Zu- 
campsipodia). 
Wirth: Phyllorhina tridens Geoffr. — Vorkommen: 
Aegypten. 


Arch. f.Naturgesch. Jahrg. 1901, Bd.1. H.1. 5 


66 P. Speiser: Ueber die Nycteriibiden, 


Ohne Beschreibung werden noch genannt folgende 4 Nycteribiidae: 
Nycteribia spec. von Molossus spec. aus Jamaica. Walker 
List. IV. 1849 no. 1149. 
_ spec. von Noctilio leporinus (L.) var. mastivus 
(Dahl) aus Jamaica. — ibid. 
— spec. aus Natal. — ibid. 
?. _ spec. aus Neu-Caledonien. Bigot Ann. Soc. 
Ent. France 1885 p. 246. 


b. Bestimmungstabelle. 


Bei der Aufstellung dieser Bestimmungstabelle habe ich leider 
nicht überall morphologischen Characteren folgen können, da ich 
nicht alle Arten selber untersucht habe und die Beschreibungen 
meist zu unvollständig waren, um daraus Schlüsse auf die Einordnung 
zu ziehen; dies gilt besonders von der Untergattung Acrocholidia 
Kol. In diesem Falle habe ich mehr oder weniger weitgehend die 
geographische Verbreitung zu Hilfe genommen und bin so zu einer 
Tabelle gekommen, die wenigstens alle Arten umfasst, wenn sie 
auch in der genannten Gruppe sicher grosse Mängel hat. 

1' Am ersten Ventralsegment ist kein Ctenidium vorhanden; die 
Metatarsen aller Beine sind kurz, höchstens so lang als die drei 
folgenden Glieder zusammen. Die dorsale Kopfwand wölbt sich 
in Kapuzenform über die Mundwerkzeuge und Antennen herüber. 

Genus Archinycteribia m. 

Einzige Art: A. actena m. 
1, Das erste Ventralsegment mit einem Ütenidium; die Metatarsen 

aller Beine mehr oder weniger verlängert, nur wenig kürzer 

bis etwas länger als die Tibien, meistens viel länger als ‘die 
übrigen Tarsenglieder zusammen. Die dorsale Kopfwand lässt 

Antennen und Mundtheile frei. 

2‘ Die Tibien sind nicht geringelt, auf ihrer ventralen Kante 
stehen häufig drei Querreihen stärkerer Borsten nahe dem 
distalen Ende. Die Vorderhüften sind selten länger als breit. 
3° Kopf mit deutlichen, aus je einem einfachen Ocellus be- 

stehenden Augen. Abdomen und Beine mit langer pinsel- 
artiger Beborstung. Genus Penicillidia Kol. 
4° Abdomen ohne „Haftscheiben“ (vgl. 4,) 
5° Beine nicht auffallend dick. 
6‘ Kleinere Arten von weniger als 4 mm Länge. 
7‘ Thorax länger als breit. Tibien von ge- 
wöhnlicher Form. 
8° Ventrale Thoraxfläche von vorne nach 
hinten gekrümmt, gelblich mit deutlicher 
schwarzer Mittellinie. Beborstung des 
Abdomens beim d' lang, die Borsten 
dunkel. Körperlänge nur 2,5 mm. 
P. ienynsi (Westw.) 


 Fledermausparasiten aus der Gruppe der pupiparen Dipteren. 67 


8, Ventrale Thoraxfläiche eben, dunkel- 
kastanienbraun. Beborstungdes Abdomens 
beim g' kürzer, die Borsten mehr gelblich, 
Körperlänge 3,5 mm. P. euxesta m. 

7, Thorax ventral breiter als lang. Tibien 
etwas verbreitert. P. nattereri (Kol.) 

6, Grössere Arten von mindestens 4,5 mm Länge. 
7" Beim 2 ist der Hinterrand des fünften 

Dorsalsegmentes gerade. 

P. senegalensis (Gerv.) 
7,, Beim 2 ist der Hinterrand des fünften Seg- 
mentes in der Mitte lappenförmig nach hinten 

vorgezogen. P. conspicua m. 

5, Beine auffallend dick (bisher nur J' bekannt). 


6“ Hell rothbraun mit fuchsiger sehr langer Be- 
borstung auf dem Abdomen. Mittelschenkel 
in den proximalen zwei Dritteln ganz kurzborstig. 

P. fulvida (Big.) 

6,, Dunkelbraun mit schwarzer, nicht ganz so langer 
Beborstung auf dem Abdomen. Die Schenkel 
noch etwas dicker als bei P. /ulvida (Big.). 
Mittelschenkel im proximalen Drittel nicht 
schwächer beborstet als im distalen. 

P. pachymela m. 
4, Abdomen mit sog. „Haftscheiben“, d. h mit kleinen, 
ovalen, derber dunkelbraun chitinigen Platten, welche 
beim g' ventral auf dem vorletzten Segment stehen 
und mit stumpfen Chitinhöckerchen besetzt sind; beim 

2 liegen sie dorsal. 


5“ Stirn vorne fast gerade abgestutzt, ganz schwach 


nach vorne bogig. P. dufouri (Westw.) 
5,, Stirn vorne in ein medianes ziemlich langes Horn 
ausgezogen. P. monoceros m. 


3, Kopf ohne Augen. Die Beborstung nirgend pinselartig. 
Genus Nycteribia Latr. 
4“ Tibien von gewöhnlicher Form, nicht auffallend ver- 
_breitert. 


5“' Analsegment des g' konisch, mehr oder weniger 
spitz zulaufend, des 2 ohne Anhänge auf seiner 
dorsalen Fläche. : Subgen. Acrocholidia Kol. 
6“ Grössere Arten von wenigstens 1,5 mm Länge. 

7“ Arten der alten Welt resp. Australiens. 
8“ Palaearktische resp. aethiopische Arten. 
9‘ Thorax ventral breiter als lang. 
10° Längsfurche des Sternum nur 
hinten grubig. 
N. vexata Westw. 
5* 


68 P. Speiser: Ueber die Nycteribiiden, 


10, Längsfurche des Sternum an 
beiden Enden grubig. 
N. bechsteini Kol. 
9, Thorax ventral länger als breit. 
10° Vorletztes Ventralsegment des 
g'in der Mitte des Hinterrandes 
tief eingekerbt. Dunkel ocker- 
gelb, ziemlich plump gebaut. 
N. scissa m. 
10,, Vorletztes Ventralsegment des J' 
mit geradem Hinterrande. Hell- 
gelb, auffallend schlank mit sehr 
schlanken Beinen. 
N. blainvillei Leach. 
8,, Südasiatische resp. australische Arten. 
9“ Körperlänge unter 2 mm. 
N. minuta v.d. Wulp. 
9,, Länger als 2,5 mm. 
10° Australische Arten von Neu- 
Guinea und Australien. 
11‘ Mittelbeine des g' von ge- 
wöhnlicher Form. 
N. oceanica Big. 
11, Mittelbeine des g' auffallend 
gebildet, mit einem platten- 
artigen Fortsatz am Schen- 
kel vor dem Gelenk mit den 
Tibien, diese selbst gegen 
das Ende zu verschmälert. 
N. dispar m. 
10,,, Arten von Sumatra und Indien. 
11‘ Hell ockergelb, 3,25 mm, 
von Sumatra. 
N. stichotricha m. 
11,, Dunkel schwarzbraun, 
2,8 mm lang, von Indien. 


N. roylei Westw. 
7, Amerikanische Arten. 
8° Arten aus Südamerika. 
9“ Tibien mehr als halb so lang als die 
Schenkel. N. bellardii Rnd. 
9, Die Tibien erreichen wenig mehr als 
ein Drittel der Schenkellänge. 
N. flava Weyenb. 
8,,, Arten aus Mexico oder Nordamerika. 


Fledermausparasiten aus der Gruppe der pupiparen Dipteren. 69 


94 Vorderschenkel dorsal unbeborstet, 
Mittel- und Hinterschenkel mit je 
einer langen Praeapicalborstee Am 
Analsegment zwei auffallend lange 
Borsten. N. mexicana Big. 
9,,,, Vorderschenkel dorsal beborstet, 
Mittel-und Hinterschenkel ohne Prae- 
apicalborste, Analsegment ohne auf- 
fallend lange Borsten am Ende. 
N. antrozoi Towns. 
6,,, Kleine Art von nur Imm Länge. Batchian. 
N. parilis Walk. 
5,,, Analsegment des J' dick, kuglig mit sehr stumpfem 
Ende, des @ dorsal mit einem Paar langer griffel- 
förmiger, am Ende langborstiger Anhänge. 
Subgenus Stylidia Westw. 
6 Tibien fast so lang wie die Schenkel und 
ebenso lang wie die Tarsen. 
N. biarticulata Herm. 
6,,,, Tibien nur wenig mehr als halb so lang wie 
die Schenkel und deutlich kürzer als die Tarsen. 
N. ercolanii Rnd. 
4,, Tibien auffallend verbreitert, sodass sie bei einigen 
Arten wenigstens an den Vorderbeinen fast so breit 
als lang sind. Subgenus Listropodia Kol. 
5,,,, Ventralplatte des Thorax rundlich, so breit als lang. 
6* Grössere Art von 2 mm. Analsegment des ? 
in zwei Lappen neben der Analöffnung aus- 
gezogen. Europa. N. blasii Kol. 
6, Kleinere Art von nur 1,5 mm Länge. Anal- 
segment des 9 einfach, rundlich. Sumatra. 
N. parvula m. 
5,,, Thorax ventral entweder länger als breit oder 
breiter als lang. 
6*' Thorax ventral breiter als lang. 
N. pedicularia Latr. 
6,, Thorax ventral länger als breit. 
74 Vorletztes Ventralsegment des J'’am Hinter- 
rande mit einigen dornartigen kurzen 
Borsten, Haltzangen gerade. Am Hinter- 
rande des fünften Ventralsegmentes beim 
2 nur seitlich zwei derber chitinige Stellen. 
N. schmidli Schin. 
7, Vorletztes Ventralsegment des S'am Hinter- 
rande ohne Dörnchen, Haltzangen gebogen. 
Der ganze Hinterrand des fünften Segmentes 
beim 2 ventral derber chitinig. 
N. allotopa m. 


70 P. Speiser: Ueber die Nycteriibiden, 


2, Die Tibien mit 2 oder 3 helleren Ringen. 

3‘ Die Tibien mit 3 Ringen; die Augen aus je 2 Ocellen 
zusammengesetzt. Genus Cyclopodia Kol. 
4" Grössere Arten von mehr als 3,5 mm Länge. Schenkel 


niemals auffallend verdickt. 
5* Westafrikanische Arten. 

6*" Von den Inseln San Thome und Rolas. 

C. greeffi Karsch. 

6,;,, Von der französischen Elfenbeinküste (Assinie). 

C. rubiginosa Big. 
5, Indoaustralische oder südafrikanische Arten. 

6** Beim J' sind die Hinterränder der drei vor- 
letzten Dorsalsegmente auch in der Mitte be- 
borstet; Abdomen des 2 ohne irgend welche 
grösseren Borsten auf der Mitte des Rückens 
oder am Rande des vorletzten Segments. 


7* Am Hinterrande des vorletzten Ventralseg- 
ments stehen beim g' nur wenige, 9—12, 
ganz kleine und stumpfe Chitindörnchen. 
Kleinere Art von 3,7 mm Länge, dunkel 
schwarzbraun. Neu-Pommern. 

C. minor m. 


7, Am Hinterrande des vorletzten Ventralseg- 
ments stehen beim g' 17—21 lange Chitin- 
stacheln, ähnlich denen am ersten Ventral- 
segment im sogen. Abdominal - Utenidium. 
Grössere Art von 4—-4,5 mm Länge, hell 
rothbraun. Südostafrika, Madagascar. 

C. dubia (Westw.) 


6,.. Beim g' bleibt die Mitte des Hinterrandes der 
drei vorletzten Dorsalsegmente von Borsten frei 
(ob auch beim g' von CC. sykesi Westw.?); 
Abdomen des 2 mit mindestens 4 gröberen oder 
längeren Borsten auf der Mitte des Rückens 
und mit mehreren solchen am Hinterrande des 
vorletzten Segments (ob auch beim 2 von 
©. hopei Westw.?) 

7* Analsegment des g' an der Basis nur wenig 
breiter als an der Spitze und nur halb so 
breit als das vorletzte Segment; das 2 trägt 
am Rande des vorletzten Segments jederseits 
ein Büschel sehr stark gekrümmter Borsten, 
auf der Mitte des Rückens stehen zwei 
symmetrisch angeordnete Gruppen von je 
7 langen Borsten. C. macrura m. 


U 


Fledermausparasiten aus der Gruppe der pupiparen Dipteren. 71 


7, Analsegment des g’ an der Basis beträchtlich 
breiter als an der Spitze und nur wenig 
schmäler als das vorletzte Segment (ob auch 
beim g' von C. sykesi Westw.?) Die 
Borsten am Rande des vorletzten Segmentes 
beim 2 (auch bei ©. hopei Westw.?) sind 
nicht auffällig gekrümmt. 


8" Haltzangen des 3’ kurz und dick, stumpf, 
vom Hinterrande des vorletzten Segments 
entfernt bleibend. Analsegment stumpf 
gerundet, wenig länger als an der Basis 
breit, an der Spitze mehr als halb so 
breit als an der Basis. Beim 2 auf der 
Mitte des Abdomens eine grössere Anzahl 
von Borsten, sowie zwei Büschel solcher 
an beiden Seiten des Hinterrandes des 
vorletzten Segments; doch stehen diese 
drei Borstenfelder mit einander nicht im 
Zusammenhang. C. similis m. 


8,,Haltzangen des 9 (auch bei ©. sykesi 
Westw.?) schlank und dünn, spitz, bis 
nahe an den Hinterrand des vorletzten 
Segments heranreichend. Beim 2 (ob 
auch bei ©. hopei Westw.?) auf der Mitte 
des Rückens nur vier gröbere Borsten, 
oder, wenn dort mehrere längere vor- 
handen sind, steht diese Borstengruppe 
durch ein ebenfalls mit solchen Borsten 
besetztes Feld mit denen am Hinterrande 
des vorletzten Segmentes im Zusammen- 
hang. 


9* Analsegment lang und schmal, stark 
kegelförmig zugespitzt, sodass es an 
der Basis mehr als doppelt so breit 
ist als am Ende. C. hopei (Westw.) 


9, Analsegment lang, aber breiter, an 
% der Spitze mehr als halb so breit 
als an der Basis. 


10“ Dunkel schwarzbraune Art. 
C. albertisi Rnd. 


10,,,, Hell röthlichbraune Art. 
C. horsfieldi de Meij. 


Yga* 


P. Speiser: Ueber die Nycteribiiden, 


Die längere Beborstung des Rückens 
beschränkt sich auf den Rand des 
vorletzten Segments; auf der Mitte 
stehen nur 4 längere Borsten. 
10a‘ Der ganze Rand des vorletzten 
Segments ist mit einer ein- 
fachen Reihe starker langer 
Borsten besetzt, nur in der 
Mitte stehen noch zwei weitere 
vor dieser Reihe. 
C. sykesi (Westw.) 
10a,,,, Am Hinterrande des vorletzten 
Segments steht nur jederseits 
ein Büschel langer Borsten, 
die Mitte des Randes ist frei 
von solchen. C. albertisi Rnd. 
Die längere Beborstung des Rückens 
erstreckt sich in einem dreieckigen 
Felde vom Rande des vorletzten 
Segments bis zur Mitte. 
C. horsfieldi de Meij. 


4, Kleine Arten von 2 mm Länge oder wenig darüber, 

mit mehr oder weniger verdickten Schenkeln. 
5* Vorderschenkel nur wenig verdickt, Vorderhüften 
halb so lang wie die Schenkel. C. ferrarii (Rnd.) 


5, Vorderschenkel 


stark spindelförmig verdickt, 


höchstens dreimal so lang als breit, die Vorderhüften 
nur um ein Drittel kürzer als die Schenkel, 


C. inflatipes m. 


3,, Die Tibien mit 2 Ringen; die Augen nur aus je einem 


Ocellus bestehend. 


Genus Eucampsipoda Kol. 


4‘ Mittellinie des Thorax nur am hintern Ende grubig. 


E. hyrtli Kol. 


4,,,, Mittellinie des Thorax vorne und hinten grubig. 


E. aegyptia (Mcq.) 


c. Uebersicht über die geographische Verbreitung. 


1. Palaearktische Region. 


Penicillidia nattereri (K.ol.). 

conspieua m. 

dufouriü (Westw.). 

monoceros M. 

Nycteribia (Acrocholidia) vexata 
Westw. 


12 
2. 
3. 
4. 
5. 


6. — 


bechsteini Kol. 


7. Nycteribia (Stylidia) biartieulata 
Herm. 
8. = ercolanii Bund. 
9 2 (Listropodia) blasii Kol. 
10. _ _ pedicularia 
Latr. 
11. _ — schmidli 


Schin. 


Fledermausparasiten aus der Gruppe der pupiparen Dipteren. 713 
2. Aethiopische Region. 
1. Penicillidia senegulensis (Gerv.). 7. Nyeteribia (Listropodia) pedieularia 
2. _ fulvida (Big.). Latr. 
3. _ pachymela m. 8. Cyclopodia greeffi Karsch. 
4. Nycterbiia (Acrocholidia) scissa ın. 9. — rubiginosa Big. 
5. _ = blainville | 10. — dubia (Westw.). 
Leach. |11. Eucampsipoda hyrtli Kol. 
6. -— (Stylidia) biarticulata 12. — aegyptia (Mceq.). 
Herm. 
3. Indische Region. 
1. Penicillidia ienynsi (Westw.). 8. Cyelopodia albertisi Rd. 
2. = euxesta m. 9. = horsfieldi de Meij. 
3. Nycteribia(Acrocholidia) minuta v.d.W. | 10. — sykesi (Westw.). 
4. — — stichotricham.|1l. — hopei (Westw.). 
3% — roylei Westw. | 12. — ferrarii (Rnd.). 
6. —  (Listropodia) parvula m. |13. Eucampsipoda hyrtli Kol. 
% — — allotopa m. 
4. Australische Region. 
1. Archinyeteribia actena m. 6. Oyclopodia similis m. 
2. Nycteribia (Acrocholidia) oceanica Big. |7. _ minor m. 
3. _ _- dispar m. 8. —_ inflatipes m. 
4. _ = minuta v.d. W. 19. -- macrura m. 
5% — — ? parilis Walk. 
5. Nearktische Region. 
1. Nycteribia mexicana Big. |2. Nyeteribia antrozoi Townsend. 
6. Neotropische Region. 
1. Nycteribia (Acrocholidia) bellardii |2. Nycteribia (Acrocholidia) flava 


Rnd. | Weyenb, 


74 P. Speiser: Ueber die Nycteriibiden, 


Litteratur-Verzeichniss. 
(Die mit * bezeichneten Schriften habe ich nicht selber vergleichen können.) 


1. F. Brauer. Bericht üb. d. Leistungen in d. Naturgesch. d. In- 
sekten während des Jahres 1869. —- Arch. f. Naturgesch. 
36. Jahrgg. 1870. II. Bd. p. 71—72. 

2. — Ueber das Segment mediaire Latreilles. — S.-B. d. Kais. 

Akad. d. Wiss. Wien. Math. -nat. Cl. 85 Bd. I. Abt. 1882 
p. 218—244, m. 3 Tafeln. 
J. Curtis. British Entomology. London 1823—40. 
K.M.Diesing. Revision der Rhyngodeen. — S.-B.d. Kais. 
Akad. d. Wiss. zu Wien. Math.-nat. Cl. 37 Bd. 1859 p. 719 
bis 782 m. 3 Taf. 

5. L. Dufour. Description et figures de la Nycteribie du Vesper- 
tition et Observations sur les stigmates des Insectes pupipares. 
— Ann. Sciences natur. T. XXI. Paris 1831 p. 372—384 
m. 1 Taf. 

6. — Etudes anatomiques et physiologiques sur les insectes 
Dipteres de la famille des pupipares. — ibid. 3° Ser. Zoologie 
T. IH. 1845 p. 49—95 m. 2 Taf. 

7. G. Enderlein. Die Respirationsorgane der Gastriden. — S.-B. 
Kais. Akad. d. Wiss. Wien. Math.-nat. Cl. 108. Bd. I. Abth. 
1899 p. 235—303 m. 3 Taf. 

8. J.L. Frisch. Beschreibung von allerley Insekten in Teutsch- 
land. Berlin 1721—38. 

9. A.Gerstäcker. — S.-B. d. Gesellsch. naturf. Freunde zu Berlin. 
vom 18. 2. 1862. 

10. — Die Klassen und Ordnungen der Arthropoden. Bronn’s 
Klassen und Ordnungen des Thierreichs. V. Bd. I. Abth. 
Leipzig und Heidelberg 1866—1879. 

11. J.F. Hermann. Mömoire aptörologique. Publi& par F. L. 
Hammer. Strasbourg, an XII. (1804). 

*12 H. Karsten. Chemismus der Pfanzenzelle. 


13. F.A.Kolenati. Die Parasiten der Chiroptern. Brünn 1856; 
dasselbe mit 4 Tafeln, Dresden, Kuntze, 1857. 


er» 


14. — Epizoa der Nycteribien. — Wien. Entom. Monatsschr. 
I. 1857 p. 66. 
15. — Beiträge zur Kenntniss der Phthiriomyiarien. — Horae Soc. 


Entom. Rossicae. II. 1862 p. 1—109 mit 15 Tafeln. 
16. O.Krancher. Der Bau der Stigmen bei den Insekten. — 
Zeitschr. f. wiss. Zool. 35. Bd. 1881 p. 530 ff. m. 2 Tafeln. 
17. R. Leuckart. Die Fortpflanzung und Entwickelung der 


Pupiparen.. — Abhandl. d. naturf. Gesellsch. Halle. IV. 
1858 p. 145— 226. 
18. — Bericht üb. d. wiss. Leitungen in d. Naturgesch. d. nieder. 


Thiere während des Jahres 1859. Acanthocephali. — Arch. 
f. Naturg. 26. Jahrg. 1861. Bd. II p. 131—132. 


*33. 


34. 


Fledermausparasiten aus der Gruppe der pupiparen Dipteren. 75 


G. Lindau. Laboulbeniineae in: Engler-Prantl, Die natür- 
lichen Pflanzenfamilien etc. 159. Lfrg. Leipzig 1897. 

P. Matschie. Die Fledermäuse des Berliner Museums für 
Naturkunde. 1.Lfrg. Die Megachiroptera. Berlin 1899. 

F.H. Müggenburg. Der Rüssel der Diptera pupipara.. — 
Arch. f. Naturg. 57. Jahrgg. 1892. Bd. 1. p. 287—328. m. 
2 Taf. — Auch als: Inaug.-Dissert. a. d. Universität Leipzig 
1893. 

C.R. v. Osten-Sacken. On the Larva of Nycteribia. — Trans. 
Entomol. Soc. London. 1881 p. 358—361 m. 1 Taf. 

Peyritsch. Ueber einige Pilze aus der Familie der Laboul- 
benien. — S.-B.d. Kais. Akad. d. Wiss. zu Wien. Math.- 
nat. Cl. 64. Bd. I. Abth. 1871. p. 441—458 m. 2 Taf. 

— Beiträge zur Kenntniss der Laboulbenien. — ibid. 68. Bd. 
I. Abt. Jahrgg. 1873, Wien 1874 p. 227—256 m. 3 Tafeln. 

H. S. Pratt. Beiträge zur Kenntniss der Pupiparen. Die 
Larve von Melophagus ovinus L. — Arch. f. Naturgesch. 
59. Jahrgg. 1893. Bd. I. p. 151 ff. m. 1 Taf. — Auch als: 
Inaug.-Dissert. a. d. Universität Leipzig 1893. 

— The Anatomy ofthe Female Genital Tract ofthe Pupipara as 
observed in Melophagus ovinus L. — Zeitschr. f. wiss. Zool. 
66. Bd. 1899. p. 16—42 m. 2 Tafeln. 

F. Schrank. Fauna Boica. III. 1. Landshut 1803. 

P. Speiser. Ueber die Strebliden, Fledermausparasiten aus 
der Gruppe der pupiparen Dipteren. — Arch. f. Naturg. 
66 Jahrgg. 1900. Bd. I. p. 31—70. m. 2 Taf. 

— Ueber die Art der Fortpflanzung bei den Strebliden, nebst 
synonymischen Bemerkungen. — Zool. Anz. Bd. XXIII 
No. 610 vom 19. 3. 1900. 

E. L. Trouessart. Catalogus mammalium tam viventium quam 
fossilium. Nova editio, prima completa. Fasc. I. Berolini 
1897, Fasc. VI (Appendix) 1899. 

Ch. O. Waterhouse. Description of a new species of the ano- 
malous genus Polyctenes. — Trans. Entom. Soc. London. 
1880. p. 319 —320 m. 1 Taf. 

J.O. Westwood. On Nycteribia, a genus of wingless Insects. 
— Trans. Zool. Soc. London I. 1835 p. 275—294 m. 1 Taf. 

F.M.v.d. Wulp. Diptera in: Midden-Sumatra Natuurl. Hist. 
9. Abt, Leyden 1884. 

— Catalogue of the described Diptera from South Asia. 
The Hague 1896. 


Ausserdem wurden folgende Schriften benutzt, welche nur die Art- 


beschreibungen und nomenclatorisches enthalten: 
35. J.M.F.Bigot. Dipteres nouveaux ou peu connus, 27° partie No.XXXV. 


36. 


Anomalocerati. — Ann. Soc. Entomol. de France. 6e Ser. T.5. 1885. 
p. 225—246. 

— Dipteres. Voyage de. M. Ch. Alluaud dans le territoire d’Assinie 
(Afrique occidentale) en 1889. — ibid. Vol.60. 1891 p. 365 — 386. 


45. 


46. 


47. 


48. 


49. 
50. 


*51. 


52. 
53. 
54. 


59. 


56. 


57. 


58. 


59. 


60. 


61. 


62. 
63. 


64. 


P. Speiser: Ueber die Nycteribiiden, 


J. Ch. Fabricius. Systema Entomologiae, Flensburg 1775. 

— Species Insectorum. Vol. II. Hamburg 1781. 

— Mantissa Insectorum. Vol.II. Hamburg 1787. 

— Entomologia systematica. Vol. IV. Hafniae 1794. 

— Systema Antliatorum. Brunsvigae 1805. 

P. Gervais. Atlas de Zoologie, ou collection de 100 planches etc. — 
Paris 1844. 

J.F.Gmelin. Linnaei Systema Naturae. Ed. 13. Bd.I. 1788. 

R.Greeff. Ueber die Fauna der Guinea-Inseln San Thom& und Rolas. 
Sitzungsber. d. Gesellsch. z. Beförderg. d. ges. Naturw. zu Marburg. 1884 
p. 41—79. 

F. E.Guerin-Mene@ville. lIconographie du Rögne animal de Cuvier. 
Paris 1829--44. Vol. II u. IH. 


F. A. Kolenati. Eine neue mährische Nycteribia. — Verh. d. zool.-bot. 
Vereins zu Wien VI. 1856 p. 189—190 m. 1 Tafel. 
— Synopsis prodroma der Nyeteribien. — Wiener Entom. Monatsschr. 


I. 1857 p. 61—63. 

P. A. Latreille. Pröcis des caracteres generiques des Insectes. Brive. 
an 5 (1796). 

— Histoire naturelle des Crustac&s et des Insectes ete. vol. XIV. 1805. 

— Genera Crustaceorum et Insectorum ete. Vol.IV. 1809. 

—  (? Article Phthiriomyies?) in: Nouveau Dictionnaire d’Histoire naturelle. 
Ed. II. Paris, Deterville 1816 --19. 

W.E.Leach. The Zoological Miscellany. Vol. III. 1817. 

C. Linne. Systema Naturae ed. 10. Tom. I. Holmiae 1758. 

— Fauna Sueeica. ed. 2 Stockholmiae 1761. 


J.Macquart. Histoire naturelle des Insectes. Dipteres. Vol. II. Paris 
1835. 

— Dipteres exotiques nouveaux ou peu connus. II. — Mem. d. 1. Soc. roy. 
des Sc. de Lille (1842) 1843 und (1849) 1850. 

— Notice sur un nouveau genre des Dipteres de la famille des Pupipares, 
tribu des Phthiromydes, sous le nom de Megistopoda. — Ann. Soc. 
Entomol. de France 2e Ser. Vol.X 1852 p. 331—333 tab. IV. 


J. W.Meigen. Systematische Beschreibung der europäischen zweiflügligen 
Insekten. Bd. VI. Hamm 1830, 

J.C.H.de Meijere. Cyclopodia horsfieldi n. sp., eine neue Nycteribiide 
aus Java. — Tijdschr. voor Entomol. 42. Deel 1899 p. 153—157.. 
G.Montague. An account of larger and lesser species of Bats proving 

them to be distinet. — Trans. Linn. Soc. IX 1808 p. 166. 
— Description of several new or rare Animals prineipally marine, disco- 
vered on the south coast of Devonshire. — ibid. XI. 1815 p. 1—76. 
G.H. Neuhaus. Diptera Marchica. Berlin 1886. 


C.F. Nitzsceh. Nachricht von einem neu entdeckten Schmarotzerthier auf 
dem Vespertilio murinus. — Voigts Magazin f. d. neuest. Zust. d. 
Naturk. Vol. VI. Weimar 1803 p.365ff. Tab.X. 

J.F.M.v.Olfers. De vegetativis et animatis corporibus in corporibus 
animatis reperiundis. Goettingae 1815. 


65. 


66. 


67. 


68. 


69. 
70. 


21. 
72. 


Fledermausparasiten aus der Gruppe der pupiparen Dipteren. 17 


F. Plateau. Un parasite des Cheiropt‘res de Belgique. — Bull.d. l’Acad. 
roy. de Belgique. Jahrgg. 42, 2e Ser. Bd.36. 1873 p. 333. 
C. Rondani. Muscaria exotica Musei civici Januensis observata et distincta. 


Fragm. IV. Hippoboseita exotica non vel minus cognita. — Ann. del 
Museo Civico di Storia natur. di Genova. Vol. XII. 1878 p. 150—169. 
— Hippoboseita Italica in familias et genere distributa. — Bull. d. Soc. 


Entomol. Italiana. XI. Bd. Firenze 1879 p.3#f. 

J.R.Schiner. Dipterologische Fragmente. — Verh. d. zool. bot. Ver. zu 
Wien III. 1853 p. 150—154. 

— Fauna Austriaca. Die Fliegeu. II. Bd. Wien 1864. 

— Diptera. — Reise d. österr. Fregatte Novara. Zoolog. Theil. II. Bd. 
1. Abth. B. Wien 1868. 

J. A.Scopoli. Entomologia Carniolica. Vindobona 1763. 

P.Speiser. Ergänzungen zu Czwalinas „Neuem Verzeichniss d. Fliegen 
Ost- u. Westpreussens“. — Illustr. Zeitschr. f. Entomologie (Neudamm). 
5. Bd. 1900 p. 276-279. 

— Uebersicht der Dipterengattung Cyclopodia Kol. — Entom. Nachricht. 
(Karsch). XX VI. Bd. 1900 p. 289—293. 

C.H. Tyler-Townsend. A Nycteribid from a New-Mexico Bat. — 
Journal of the New-York Entomological Society. Vol.I 1893 p. 79—80. 

F, Walker. List of the Diptera in the Collection of the British Museum. 
Vol. IV 1849. 

— Catalogue of the Dipterous Insects collected at Manado in Celebes and 
in Tond by Mr. A. R. Wallace. — Journ. of the Proceed. of the Linn. 
Soc. London Vol.5 1861 p. 263--270 

— Catalogue of the Dipterous Insects colleeted in Batchian, Kaissa and 
at Tidon in Celebes by Mr. A.R. Wallace. — ibid. p. 270 ff. 

J.O. Westwood. An Introduction to the modern Classification of Insects. 
Vol. II 1840. 

D.H. Weyenbergh. Dos nuevas especies del grupo de los Dipteros 
pupiparos. — Anales d. 1. Sociedad Cientifiea Argentin. Tome XI. 
1881 p. 193—200. 

J. W. Zetterstedt. Diptera Scandinaviae disposita et deseripta. Vol. VII. 
1848. 


78 


P. Speiser: Ueber die Nycteriibiden, 


Tafel-Erklärung. 


Thoracal - Ctenidium von Nycteribia (Listropodia) blasii Kol. im 
Sagittalschnitt. 

Schnitt durch ein dorsales Stigma einer Larve von N. (Listropodia) 
blasii Kol. 

Schnitt durch ein Thoracalstigma von Cyclopodia similis m. 

Thorax von Oyclopodia von oben. Kopf und Vordercoxen sind bei a 
abgetrennt (halbschematisch, aus 2 Bildern combinirt). 

Thorax und Abdomen des & von Archinycteribia actena m. von unten. 
Kein Otenidium! 

Abdomen eines @ von Cyclopodia similis m. von unten. Ctenidium! 
Segmentirung! — Das Exemplar ist im Alcohol geschrumpft, daher 
der eigenthümliche Umriss. 

Ein aus seiner gewöhnlichen Lage gerücktes, herausgeklapptes Thoracal- 
cetenidium von Eucampsipoda hyrtli Kol. von der Ventralseite her 
gesehen. 

Kopf von Archinycteribia actena m. 

Mittelbein des Z' von Nyeteribia'(Acrocholidia) dispar m. 

Mittelbein von Cyclopodia similis m. in kleinerem Massstabe als das 
vorige und die beiden folgenden. 

Mittelbein von Nycteribia (Listropodia) blasii Kol. 

Mittelbein von Archinycteribia actena m. 

Ein Stück der Abdominalbedeckung des @ von Cyclopodia similis m. 
Kopf von Cyelopodia similis m. (Zur Demonstration der Antennenform.) 
Kopf von Nyecteribia (Acrocholidia) vexata Westw. (Zur Demonstration 
der verschiedenen Antennenform.) 


Beiträge 


zur 


Kenntniss paläarktischer Myriopoden. 
XVII. Aufsatz: Diplopoden aus dem Mittelmeergebiet. 


Von 
Dr. phil. Carl W. Verhoeff, Bonn a./Rh. 


Hierzu Tafel IV—V. 


Inhalt: 


Paectophyllinae. (Paectophyllini, Catamicrophyllini). 
Catamicrophyllum: caifanum und hamuligerum. 
Pachyiulus (Geopachyiulus): oraniensis und comatus. 
n (Dolichoiulus): Vosseleri und sinaimontis. 
“ (Pachyiulus): speciosus. 

4. Leptophyllum: dentigerum. (Leptophyllum-Schlüssel). 

5. Julus (Leptoiulus): Roettgeni; alemannicus; aleman- 
nicus simplex; helveticus; riparius; montivagus saxi- 
vagus; rubrodorsalis; germanicus; fallax; Vieirae; 
Krüperi; Brölemanni. 

6. Brachyiulus (Chromatoiulus): unilineatus hercules und 
naxius. 

7. Cylindroiulus: generosensis; apenninorum montire- 

pens; appenninorum; tirolensis; Verhoeffi; nitidus; 

Latzeli. 


> ehe 


* + 
* 


In einer Arbeit über „Diplopoden aus Kleinasien“, Verh. d. zool. 
bot. Ges. Wien 1898, beschrieb ich u. A. die neue Julidengattung 
Paectophyllum aus der anatolischen Steppe. Dieselbe besitzt als 
sehr auffallendes Merkmal am 7. Ringe des g' hintere Stützen, deren 
Ende, nicht wie gewöhnlich mit den Mittelblättern verschmolzen ist, 
sondern gelenkig dagegen abgesetzt. Ich habe nun aus Palästina 


80 Dr. Carl Verhoeff: 


eine andere neue Julidengattung erhalten, Catamicrophyllum 
mihi, welche dasselbe auffallende Merkmal zeigt und auch sonst 
ganz ausgesprochene Beziehungen zu Paectophyllum aber schon 
durch den Mangel der Flagella sehr ausgezeichnet ist. Die Gelenke 
der Stützen sind auch hier ziemlich weit endwärts und ebenfalls 
entschieden nach vorn gerückt. Auffallende Beziehungen zeigen 
auch die Hinterblätter. Sie sind (wie bei Paectophyllum) verhält- 
lich klein und schmal, niedriger als die Mittelblätter und der Me- 
dianebene parallel gerichtet. An ihrem Ende bemerkt man einen 
wurmförmigen Fortsatz, (h Abb. 1 und 2) den ich als Enterhaken 
(Hamulus) bezeichnen will, welcher nach hintenzu absteht und ein 
unverkennbares Homologon bei Paectophyllum aufzuweisen hat in 
dem Fortsatz h meiner Abb. 3a.a. 0. Die mikrosk. feinen Zähn- 
chen, welche die Enterhaken bei Catamicrophyllum besitzen, erinnern 
sehr an die kleinen Dörnchen am Flagellum von Paectophyllum. 
Da nun bei letzterer Form die Enterhaken glatt sind und schwächer, 
bei Catamicrophyllum aber die Flagella fehlen, so liegt der Gedanke 
nahe, dass die Enterhakenspitzchen (Abb. 2a) den Flagellumdörn- 
chen physiologisch gleichbedeutend sind, nämlich das Festhalten 
der Gonopoden in den Vulven bei der Kopula erhöhen. Solche 
auffallende und mehrere Theile betreffende Aehnlichkeiten zeigen 
die nahe Verwandschaft der Gattungen Paectophyllum und Catami- 
crophyllum und lehren uns, dass wir nicht etwa die erstern zu den 
Julini und die letztern zu den Pachyiulini stellen können, sondern 
dass sie zusammen eine besondere Gruppe und zwar 3. Unterfamilie 
der Juliden bilden müssen, da sie nicht im Rahmen der Deutero- 
iuliden unterzubringen sind. In der äusseren Gestaltung der beiden 
Gattungen findet sich nichts, was dem Gesagten entgegenstände. 


Unterfamilie Paectophyllinae mihi. 


Rücken der Hinterringe oben längsgestreift, 1. Beinpaar der 
gg‘ mit Unkus endend. Vordere Gonopoden ohne Femora. Mittel- 
blätter der Gonopoden mit den hinteren Stützen nicht verschmolzen, 
sondern durch ein Gelenk gegen dieselben abgesetzt. Die Gelenk- 
grube liegt auf der vorderen Fläche der Mittelblätter. Hinterblätter 
einfach, klein und schlank, niedriger als die Mittelblätter, am Ende 
mit Enterhaken. 

(Den beiden andern Unterfamilien, den Protoiulinae und Deu- 
teroiulinae ganz entsprechend, lassen sich auch die Paectophyllinae 
nach den Flagella in zwei Sippen eintheilen: 

a) Paectophyllini n. trib.: Vorderblätter mit Flagella. 


b) Catamicrophyllini n. trib.: Vorderblätter ohne Flagella. 


Beiträge zur Kenntniss paläarktischer Myriopoden. 8l 


Es ist sehr merkwürdig, dass in allen 3 Unterfamilien die 
Sippen durch dasselbe Merkmal unterschieden sind, nämlich Fehlen 
oder Vorhandensein der Flagella und es könnte vielleicht jemand 
einwerfen, es wäre dann richtiger, auf eben diesem Gegensatze die 
ganzen Juliden in zwei Unterfamilien zu bringen. Man versuche 
es aber nur einmal und die also zusammengebrachten heterogenen 
Elemente, — man denke nur z. B. an Julus und Paectophyllum einer- 
seits und Leptophyllum und Catamicrophyllum andererseits — 
werden das Verkehrte von selbst zeigen. Die übereinstimmenden 
Gegensätze werden nun aber weniger auffallend, wenn man sich 
der vergleichend-morphologischen Natur der Flagella erinnert und 
bedenkt, dass die Coxalorgane (nach dem was ich im XIII. Auf- 
satze u. a. erörtert habe) ursprünglich allgemein vorkommen. Bei 
den Juliden ohne Flagella sind diese Organe also offenbar als rück- 
gebildet zu betrachten, womit aber nicht nothwendig gesagt sein 
soll, dass diese Rückbildung eintrat, als die Coxalorgane bereits 
Flagella waren, obwohl es, nach dem oben bei Catamicrophyllum 
Gesagten, denkbar ist. Dass flagelloide Gebilde ganz unabhängig 
von einander haben entstehen können, beweisen uns übrigens die 
Juliden und Polydesmiden. (Flagella und Hüfthörnchen!) 

Sind nun die Mittelblättergelenke der Paectophyllina® ein 
primärer Charakter gegenüber dem sonstigen Verschmelzungsvor- 
kommniss, oder ist es das Letztere? 

Die Tracheentaschen münden bekanntlich an der typischen 
Bauchplatte in diese selbst. Am hinteren Segmente des 7. Ringes 
aber mussten die Tracheentaschen, nach frühzeitiger, sehr starker 
Umwandlung oder gar Rückbildung der Ventralplatte, selbständig 
werden, in Folge dessen aber einen anderen Stützpunkt suchen, da 
sie Hebel der Gonopodenmuskeln sind. Ich erinnere an das, was ich 
hinsichtlich der Erklärung der Gonopodenglieder bei den Juliden 
im IV. Theil meiner „Diplopoden aus Bosnien, Herzegowina und 
Dalmatien“ (Archiv f. Naturgesch. 1898, Bd. I, H.2 auf S. 125 u. 
s. w.) auseinandergesetzt habe. Es ergiebt sich, dass mit der Ver- 
kleinerung der hinteren Hüfttheile und dem Herangedrängtwerden 
der Schenkeltheile an die vorderen Gonopoden, die hinteren 
Tracheentaschen sich nothwendig an diese Schenkeltheile 
anlehnen mussten. Eine Trennung war aber selbstverständlich 
das Ursprüngliche. Bei den meisten Juliden ist sie verloren 
gegangen, nur bei den Paectophyllinae hat sie sich erhalten und zu 
einem Gelenk ausgebildet. Wegen dieses Gelenkes aber können die 
auf die hinteren Gonopoden wirkenden Hüftmuskeln sowohl Mittel- 
als Hinterblätter bewegen. Die Verwachsung von hinteren Schenkel- 
stücken mit den Stützen musste aber die Wirkung dieser Muskeln 
herabsetzen. Um das zu verhindern haben sich eben bei so 
vielen Juliden die den Hüftstücken zunächst liegenden hinteren 
Theile der Schenkelglieder bis auf eine schmale Brücke abge- 
spalten, d. h., die Hinterblätter haben sich von den Mittelblättern 
getrennt. Die Hinterblätter sind nun um die Verbindungsbrücke 

Arch, f, Naturgesch, Jahrg. 1901. Bd.I, H.1. 6 


82 Dr. Carl Verhoeff: 


drehbar. Die Selbständigkeit der hinteren Tracheentaschen hat 
bei den Paectophyllinae die Ausbildung von Hinterblättern übrigens 
nicht verhindert und so scheint dieses Gelenk seine Hauptbedeutung 
schon hinter sich zu haben. Thatsächlich habe ich auch bei Ca- 
tamicrophyllum den Eindruck gewonnen, dass die Mittelblätter trotz 
des deutlichen Gelenkes, ziemlich fest auf den Stützen sitzen. Viel- 
leicht gelingt es der Zukunft noch Paectophyllinae zu finden, deren 
hintere Gonopoden noch ungespaltene Schenkeltheile aufweisen. 
Jedenfalls müssen wir annehmen, dass es solche giebt oder ge- 
geben hat. 


Catamierophyllum n. g. 


Körper dick, gedrungen, Beine ziemlich kurz. Beborstung fast 
fehlend. Ocellenhaufen deutlich. Stirngruben fehlen, Wehrdrüsen 
in der Naht gelegen, dieselbe von vorne berührend. Vordersegmente 
ohne Streifen, Hintersegmente allenthalben längsgestreift. Analseg- 
ment mit oder ohne dorsalen Fortsatz. 

Mundtheile wie sonst bei Juliden. Die Backen des J' deutlich 
aber nicht stark nach unten vortretend. Uncus am 1. Beinpaar des 
gd' gedrungen und stumpf, ohne Seitenhöcker. Hüften des 2, Bein- 
paares des g' ohne besondere Auszeichnung. 

An den Gonopoden fehlen die Flagella. 

Die Vorderblätter sind einfach, länglich, {nicht sichelartig nach 
hinten herübergekrümmt). 

Mittelblätter an der Vorderfläche durch ein Gelenk gegen die 
hinteren Stützen abgesetzt, das über das Gelenk endwärts ragende 
Stück ist beträchtlich länger als breit. 

Hinterblätter mit langem Hamulus vor dem Ende, übrigens 
schmal, hinten im Bogen abgerundet, vorne sehr zart häutig, vor 
dem Hinterrande mit Längsrinne. Hüftstücke klein oder undeutlich. 

1. C. caifanum n. sp. 

60—61 mm lg. Das 2 51), das JS 5 mm br., beide mit 
65 Rumpfsegmenten, 2 mit 120 Beinpaaren. Farbe (wegen nicht 
sehr guter Bewahrung der mir vorliegenden Stücke) nicht ganz 
genau angebbar, doch scheint es, dass eine graubraune Farbe vor- 
herrscht. Kopf mit 5 Labralgruben, Scheitel mit Längsfurche und 
von deutlichen queren Nadelrissen besetzt. 

Ocellen sehr deutlich, von unten nach oben in 7 Reihen ange- 
ordnet. Backen des g' einen länglichen, vortretenden, niedrigen 
Lappen bildend, der aussen eine Längsbeule besitzt. Stipites gna- 
thochilarii beim J' in der Mitte mit einer filzig behaarten Stelle. 

Collum an den Seiten nur mit 2 abgekürzten Strichen. Vorder- 
rand desselben seitwärts beim 2 gerade, beim g' stumpfwinkelig, 
leicht eingebuchtet. 

Foramina repugnatoria sehr deutlich, ebenso allenthalben die 
Nähte. Vordersegmente der Doppelringe fein längsgeritzt und 
punktirt, Hintersegmente fein und dicht, theilweise etwas unregel- 


Beiträge zur Kenntniss paläarktischer Myriopoden. 83 


mässig längsgestreift, zwischen den Streifen fein punktirt. Vorder- 
und Hintersegmente in einer Fluchtlinie verlaufend. Analsegmente 
mit abgerundeter Bauchplatte, rückenwärts mit kräftigem, dachigen, 
dreieckigen, etwas spitzen Fortsatz. Die Beborstung fehlt meisten- 
theils und ist selbst am Analsegment nur an den Rändern der 
Afterklappen deutlich. 

1. Beinpaar des g' mit sehr stumpfem Uncus, in dessen Krümmung 
eine dichte Gruppe Tastborsten. Zwischen Uncus und Coxa kein 
deutliches Zwischenglied. 2. Beinpaar des d am 2. Tarsale mit 
deutlichem, eckig vortretenden Polster. Penis am Ende abgestutzt, 
die hyalinen Mündungsröhrchen schräg nach aussen und vorne 
gerichtet. 

Vorderblätter länglich, am Ende abgerundet, leicht gekrümmt, 
hinten am Ende mit kleinen Läppchen (Femoralrudiment) und über 
demselben mit einigen Tastborsten. 


Mittelblätter (Abb. 2) etwas keulenförmig, die Keule in einem 
hornartigen Fortsatz aufragend, der mehr nach hinten gerichtet ist. 

Hinterblätter vorne sehr glasig und zart, daselbst theilweise fein 
gestrichelt. Die Längsrinne ist nur in der Endhälfte deutlich. Vor 
dem Ende, das nach hinten in eine glasige Spitze vorspringt, steht 
vor demselben der stark gebogene Hamulus, der feine Widerhäkchen 
besitzt. (Abb. 2a). 


Vorkommen: Einige Stücke mit dem Zettel „Caifa, Palästina, 
(Simon 79) erhielt ich durch Herrn Prof. Vosseler in Stuttgart. 


2. C. hamuligerum n. sp. 


2 28 mm Ig., 2,9 mm br., mit 46 Rumpfsegmenten und 
83 Beinpaaren. 

g' 22'/; mm 1g., 2!/;, mm br., mit 44 Rumpfsegmenten. 

Körper graugelb. Kopf mit 6 Labralgrübchen. Scheitel mit 
Furche, sonst glatt und glänzend. Ocellen sehr deutlich, dicht gedrängt. 

Backen des g' mit vorstehendem länglichen, aber niedrigem Wulst. 

Collum seitlich ausser der Randfurche ungefurcht, beim J' nicht 
eingebuchtet. 

Vordersegmente fein punktirt, hier und da auch geritzt, Hinter- 
segmente ziemlich kräftig aber weitschichtig längsgestreift. 

Analsegment mit abgerundeter Ventralplatte, am Rücken mit 
sehr kurzem, stumpfen Fortsatz, der, von der Seite gesehen, nur 
wie ein kurzes Zäpfchen erscheint. Beborstung sogar am Anal- 
segment sehr schwach. 

1. Beinpaar des g' mit abgerundetem Uncusende An der 
Krümmung des Uncus aussen mit vorspringendem Höcker, innen 
mit wenigen Tastborsten. Kein deutliches Zwischenglied vorhanden. 

2. Beinpaar des g' ganz ohne Tarsalpolster. 

Penis in der Mitte zugerundet, die hyalinen Mündungsröhrchen 
völlig nach aussen gerichtet. 

Vorderblätter wie beim Vorigen, aber kürzer und nicht gebogen. 

Mittelblätter (Abb. 1) hinter dem Gelenk mit einer Mulde (x) 


6* 


48 Dr. Carl Verhoeff: 


deren Rand eine quer verlaufende Kante bildet. Im Uebrigen 
bleiben sie fast gleich breit und sind am Ende abgerundet. 

Hinterblätter mit sehr deutlicher Rinne, vorne äusserst zart 
glasig begrenzt, am Ende in einen Stachel auslaufend, neben 
welchem sich vorne ein Spitzchen befindet und hinten der sehr 
lange, erst gegen das Ende gekrümmte Hamulus, der wieder mit 
winzigen Häkchen bewehrt ist. Hüftstücke sehr klein, aber noch 
deutlich. 

Vorkommen: Auch diese Art verdanke ich Herrn Prof. Vosseler. 
Auf dem beigegebenen Zettel war vermerkt: „Jaffa, Simon 79%, 

Anmerkung: Die bisher aus Vorderasien bekannten Paecto- 
phyllinae dürften in diesem Gebiete gewiss noch manche Ver- 
treter aufweisen. Da die bisher bekannt gewordenen Vertreter 
offenbar Steppentiere sind, so können sie weit nach Asien hinein 
vermuthet werden. 

In Europa dürfte diese Juliden-Gruppe nicht vorkommen. 


* * 
* 


3. Pachyiulus (Geopachyiulus) oraniensis n. sp. 

g' 20 mm Ig., kaum 1 mm br., mit 61 Rumpfsegmenten. 

Jung 2 17’/, mm lg, 1 mm br., bei 50 Rumpfsegmenten. 
Körper grauweiss, glänzend, ohne Ocellen. 

Scheitel mit deutlichen, einander ziemlich nahe stehenden Grüb- 
chen. Backen des g' ohne Fortsatzlappen. 

Seiten des Collum nur mit wenigen kurzen Strichen. Vorder- 
segmente der Doppelringe glatt, Hintersegmente bis zur Rückenhöhe 
deutlich aber nur mässig dicht .längsgestreift. 

Saftlöcher sehr deutlich, weit hinter der stark ausgeprägten 
Naht gelegen. Die Seiten der einzelnen Ringe sind schwach gewölbt. 

Analsegment zugerundet, ohne Fortsatz. 

Beborstung sehr spärlich, nur am Analsegment reichlicher 
und lang. 

1. Beinpaar des g' mit typischem Unkus, der aussen an der 
Krümmung ein schwaches Spitzchen besitzt. 2. Beinpaar des d' 
ohne Polster. 

Vorderblätter (Abb. 3) keulenförmig, in der Grundhälfte innen 
und hinten mit vorspringenden Zapfen (a), an dem dreieckig vor- 
ragenden Ende hinten mit einem zurückgekrümmten und nach 
aussen gerichteten Zapfen (b). 

Hinterblätter, an welche sehr kräftige Hüftdrüsen gehen, 
mit deutlichem Mittelblattfortsatz, dessen Ende plötzlich stark ver- 
schmälert ist. Am Haupttheile unterscheidet man ein sehr zartes, 
in feine Spitzchen zerschlitztes Blatt und einen Stiel, der darüber 
hinausragt und am Ende verbreitert ist. 

Vorkommen: Auch diesen Juliden verdanke ich Herrn Prof. 
Vosseler, welcher ihn im Juni 94 im Orängebiet sammelte, (bei 
„Hammann bou Hadjar“). 


Beiträge zur Kenntniss paläarktischer Myriopoden. 85 


4. P. (Geopachyiulus) comatus Attems!) 

(non Typhlopachyiulus!) 

Stammt ebenfalls aus Nordafrika (Tunis). 

Ich möchte den Autor auf die Backen des gJ' aufmerksam 
machen, über welche er nichts angegeben hat. (Vermuthlich fehlen 
vorspringende Lappen.) | 

Rührt die dunkle Körperfarbe vielleicht von einer Wirkung des 
eigenen Wehrsaftes her, wie man das z. B. bei Typhloblaniulus 
guttulatus bisweilen beobachten kann? 

5. Pachyiulus. Untergattung Dolichoiulus mihi. 


Die Charaktere gebe ich in Zusammenstellung mit den anderen 
Untergattungen: 

A. Körper gross und verschiedenfarbig dunkel pigmentirt. Ocellen 
zahlreich. Tarsalpolster des 3‘ kräftig, Backen des 3‘ lappen- 
artig vorragend.. Rücken deutlich gefurcht. Vorderblätter 
ziemlich gleichbreit bleibend, gegen das Ende höchstens 
etwas und ganz allmählig verbreitert. 

Untergatt. Pachyiulus Verh. 


«) Analsegment ohne Fortsatz. Scheitelgruben fehlen. Hinter- 
blätter mit langen Pseudoflagelloiden. 
Sectio Megaiuli!) Verh. 


8) Analsegment mit spitzem Fortsatz. Scheitelgruben vor- 
handen. Hinterblätter mit kurzen oder mässig langen 
Pseudoflagelloiden. 

Sectio Oxyiuli?) Verh. (=Acanthoiulus Verh.) 


B. Körper klein bis mittelgross und verschiedenartig dunkel 
pigmentirt. Ocellen zahlreich. Tarsalpolster des g' fehlend 
oder vorhanden, Backen des J' schwach oder kräftig vorragend. 
Rücken deutlich gefurcht. Foramina hinter der Naht gelegen. 
Vorderblätter in der Endhälfte plötzlich viel breiter werdend, 
daher stark keulenförmig. Scheitelgruben fehlen. 

Untergatt. Dolichoiulus mihi. 
[Hierhin Barroisi Porat, Kraepelinorum Latz., cyprius 
Bröl., Vosseleri n. sp. und sinaimontis n. sp.] 

C. Körper klein und grauweiss, mit wenigen Ocellen. Tarsal- 
polster und Backenlappen des 3' fehlen. Foramina in der 
Naht gelegen. Scheitelborsten vorhanden. Vorderblätter schmal, 
gegen das Ende nicht verbreitert. Hinterblätter ohne Mittel- 
blattfortsatz. Untergatt. Micropachyiulus Verh. 


1) Zoolog. Jahrbücher 1899, S. 328. 

?2) Diese beiden Gruppen sind unter einander so ausgesprochen näher ver- 
wandt als mit den übrigen, dass ich sie als Seetionen aufführe. Gleichzeitig 
habe ich, um das schon äusserlich anzudeuten, die Pluralendung „iuli“ gebraucht 


86 Dr. Carl Verhoeff: 


D. Körper ziemlich klein und grauweiss, ohne ÖOcellen, Tarsal- 
polster des g' fehlend, Backen vorragend. Foramina hinter 
der Naht gelegen. Scheitelborsten fehlen. Rücken glatt. 
Vorderblätter annähernd gleichbreit bleibend. Hinterblätter 
mit Mittelblattfortsatz. Untergatt. Typhlopachyiulus Verh. 

E. Körper mässig gross und grau, ohne Öcellen. Tarsalpolster 
vorhanden oder fehlend, Backenlappen des J' fehlen. Foramina 
hinter der Naht gelegen, Scheitelborsten vorhanden. Rücken 
gefurcht. Vorderblätter wie bei Dolichoiulus, also keulenförmig, 
Hinterblätter mit Mittelblattfortsatz. 

Untergatt. Geopachyiulus Verh. 


+ * 
* 
Dolichoiulus Pachyiulus 
| | 
Geopachyiulus Typhlopachyiulus 
Micropachyiulus 


Vorstehend die phylogenetischen Beziehungen der Untergattungen 
von Pachyiulus. 


* + 


P. (Dolichoiulus) Vosseleri n. sp. 

g' 45 mm Ig., 23/,mm br., mit 57 Rumpfsegmenten. 

2 40 mm Ieg., 3!1/, mm br., mit 54 > 

Körper braunschwarz, die Hinterränder der Segmente braun 
und gelblichbraun. 

Labrum und anstossender Teil der Unterstirn sehr auffallend 
ausgezeichnet durch zahlreiche, zerstreute, ausgestochene Grüb- 
chen, bei 2 auch Behaarung, Labrum mit einer Anzahl Längs- 
runzeln. Scheitel mit schwacher Furche. 

Ocellen sehr deutlich. Backen des g' mit abgerundet-dreieckigem, 
vorspringendem Lappen. 

Collumseiten mit mehreren abgekürzten Furchen. Foramina 
deutlich und ein gut Stück hinter der Naht gelegen. Vordersegmente 
fein punktirt, die Punkte z. T. wie feine Längsrisse erscheinend. 
Hintersegmente deutlich und dicht längsgestreift. Analsegment ohne 
Fortsatz, aber allenthalben dicht behaart. Sonstige Beborstung 
fehlt an den Rumpfringen. 

1. Beinpaar des g' mit typischem Unkus. 

2. Beinpaar des J' innen am 1. und 2. Tarsale mit einem fein 


Beiträge zur Kenntniss paläarktischer Myriopoden. 87 


gestrichelten Saume, der den Anfang zu einer Polsterbildung vor- 
stellt, wirklich vortretende Polster sind aber nicht vorhanden. 

Vorderblätter (Abb. 4) mit länglicher Keulenendhälfte, an 
welcher der kräftige Endzapfen schräg nach innen gerichtet ist. 

Die Hinterblätter (Abb. 5) besitzen einen starken aber stumpfen 
Mittelblattfortsatz. Der Haupttheil ist am Ende rechtwinkelig ge- 
krümmt und läuft in zwei zarte, spitze Läppchen aus, von denen 
das grössere wieder endwärts gerichtet ist und mit sehr feinen 
Börstchen besetzt, 

Vorkommen: Die Art erhielt ich durch Prof. Vosseler mit dem 
Vermerk: „Guimar!), Teneriffa, 16. V. 89, von Dr. Krauss gesammelt“. 

6. P. (Dolichoiulus) sinaimontis n. sp. 

2 bis 24 mm Ig., 1 mm br., 63 Rumpfsegmente. 

g‘ 17—18 mm Ig., etwas dünner noch. 

Körper braun bis braunschwarz, Kopf grösstentheils und das 
Collum gelbbräunlich, Flanken heller als der Rücken. Oberflanken 
bisweilen mit schwärzlichen Drüsenfleckchen. Bei dunkleren Stücken 
erscheinen diese nur an einigen Ringen vor dem Analsegment, indem 
diese heller braun sind. Ocellen schwarz, Beine gelblich. 

Labrum mit 4—5 Grübchen. Ocellen sehr deutlich. Scheitel 
mit schwacher Furche. Backen des g' mit dreieckigem aber 
schwachem Vorsprung. Collumseiten mit mehreren Furchen. Saft- 
löcher sehr deutlich, weit hinter der tiefen Naht gelegen. 

Vordersegmente glatt, Hintersegmente kräftig und mässig dicht 
längsgestreift. 

Analsegment ohne Fortsätze, nur auf den Afterklappen behaart, 
nicht an der Rückenplatte. 

1. Beinpaar des g' mit typischem Unkus endend. Derselbe 
aussen an der Krümmung mit vorspringendem Kegel. 

2. Beinpaar des S' völlig ohne Tarsalpolster. 

Vorderblätter keulenförmig (Abb. 6), die Endhälfte so lang als 
breit, der Zapfen vor dem Ende (b) innen und aussen mit kleinen 
Spitzchen. Der Längswulst (a) in der Grundhälfte ragt mit dem 
Ende ein wenig nach aussen. 

An den Hinterblättern ist der lange und schmale Mittelblatt- 
fortsatz, namentlich mit seinem Ende, dicht an den Haupttheil 
gedrängt und daher nicht immer leicht erkennbar. Der Haupttheil 
selbst enthält eine deutliche Rinne, die am Ende in einem kurzen 
Fortsatz mündet, der daneben zurücktretende, zarte Lappen ist mit 
winzigen Randspitzchen besetzt. 

Vorkommen: Diese für die Gattung Pachyiulus auffallend 
schlanke Form verdanke ich Prof. A. König in Bonn, welcher sie 
in der Nähe des Klosters auf dem Sinai unter gefällten Phönix- 
Stämmen sammelte. 


!) P. Kraepelinorum Latz. ebenfalls von Guimar angegeben ist bedeutend 
kleiner, hat auch anders gestaltete Hinterblätter. Ueber mehrere wichtige 
Merkmale aber schweigt Latzel. 


88 Dr. Carl Verhoeff: 


7. P. (Pachyiulus) speciosus n, sp. 

(Sectio: Oxyjuli Verh.) 

2 von 85 mm mit 123 Beinpaaren. 

g' 51—65 mm Ig., mit 105—117 Beinpaaren. 

Die Art steht zwischen oenologus und hungaricus, letzterer 
aber etwas näher als ersterer. 

In Farbe und Skulptur dem hungaricus sehr ähnlich, die 
Furchen der Hintersegmente sind ebenso fein wie bei diesem, aber 
ihre Anordnung ist eine entschieden dichtere. Der Analsegment- 
fortsatz ist noch kürzer als bei hungaricus, indem er aus der 
dichten Behaarung garnicht hervorragt. Trotzdem kann man ihn 
leicht erkennen und auch mit dem Finger die vorragende Spitze 
deutlich fühlen. 

Scheitelgruben sind deutlich vorhanden. 

In der Farbe erinnert speciosus ganz besonders an hungaricus, 
namentlich besitzt er an den Hintersegmenten dieselben rotbraunen 
Ringel, die übrige Farbe ist nur etwas mehr grau. Auffallend sind 
aber die Beine durch ein schönes Weinröthlich, während sie bei 
hungaricus stets dunkel sind. Gonopoden sehr an die des oeno- 
logus und oenologus Asiaeminoris erinnernd, aber schon durch die 
Vorderblätter sofort zu unterscheiden, welche bei jenen am Ende 
innen eine vorragende Spitze besitzen, die hier fehlt. Die Vorder- 
blätter besitzen am Ende überhaupt nur den schmalen, länglichen 
Lappen hinten an der Innenkante, wie er in schwächerer Weise 
auch bei hungaricus vorkommt. Weiter aussen aber fehlt der 
Zahn vollständig. (Bei hungaricus ist er vorhanden, ragt aber nicht 
vor.) Die Vorderblätter sind auch etwas keulenartig gegen das 
Ende verbreitert, (was bei h. nicht der Fall ist, sie bleibsn viel- 
mehr ziemlich gleich breit). 

Hinterblätter (Abb. 7) von denen des hungaricus (Abb. 8) 
unterschieden durch kurze, gedrungene Pseudoflagelloide (psfl.), 
welche nur unbedeutend über den mit Haaren besetzten Lappen 
vorragen. Die Aussenarme (Mittelblattfortsätze) sind gegen das 
Ende allmählig verschmälert, (bei h. vor dem Ende etwas ein- 
geschnürt). 

Vorkommen: Mittelgriechenland. Unweit des Korasberges 
beim Dorfe Anomusinitza (Leonis.) — 

Anmerkung 1: Im I. Aufsatze meiner ‚Beiträge‘ Wien 1895 
habe ich auf S. 13 bereits darüber gesprochen, dass das vor dem 
Ende der Hinterblätter von Pachyiulus gelegene Säckchen, welches 
Spermazellen aufnimmt, (Abb. 7 und 8 pfo) nicht mit der Fovea 
anderer Juliden homologisirt werden kann. Heute, nachdem ich in 
5 Jahren viele weitere Juliden kennen gelernt habe, kann ich das 
früher Mitgetheilte nur vollkommen bestätigen und schlage vor, 
diese Gebilde von Pachyiulus durch den Namen Scheingruben, 
Pseudofovea zu kennzeichnen. 

Anmerkung 2: Ich besitze von P. speciosus mihi ein g\, das 
abnormer Weise drei beinahe gleich grosse Hinterblätter besitzt, 


Beiträge zur Kenntniss paläarktischer Myriopoden. 89 


während die beiden Vorderblätter nichts Ungewöhnliches aufweisen. 
Es sind auch drei mit braunen Spermazellen erfüllte Pseudofoveae 
ausgebildet und jedes Hinterblatt besitzt seine eigene Stütze. Im 
Samengange sind auch ziemlich viele Spermazellen bemerkbar. 

Anmerkung 3: Bei einem 2 fand sich eine Anzahl ein- oder 
beiderseitig regenerirender Beine. Ich hebe hervor, dass, im Gegen- 
satze zu den Chilopoden, die Hüften mit abgestossen und also mit- 
regenerirt waren. 

8. Leptophyllum dentigerum n. sp. 

g' von 10!/, mm mit 79 Beinpaaren. 

Habitus und Färbung wie bei andern Arten. 

Ocellen flach, aber deutlich erkennbar. 

Foramina hart an der Naht gelegen, dieselbe von hinten 
berührend. Vordersegmente glatt, Hintersegmente deutlich und 
mässig dicht längsgestreift. 

Analsegment lang beborstet, Rückenfortsatz desselben kräftig, 
spitz auslaufend, auf dem Querschnitt rund und schwach nach 
unten gebogen. 

1. Beinpaar des J' mit Unkus endend, derselbe ist aber recht 
gedrungen. (Abb. 9). 

2. und 3. Beinpaar ohne eigentliche Polster, aber am Rande 
des 1. und 2. Tarsale mit feiner Strichelung. 

Penis hinter dem Grunde und vor dem Ende, d.h. am Beginn 
der keulenartigen Verbreiterung, mit einer feinen Querlinie, die nicht 
ganz vollständig sind, aber dennoch drei Abschnitte begrenzen.t) 
Die beiden Endspitzen sind dreieckig, stumpf. 

Vordere Gonopoden als längliche Vorderblätter entwickelt 
(Abb. 10), die hinten ausgehöhlt sind, am Ende abgerundet und 
hinten vor dem Ende eine nach rückwärts gerichtete Spitze haben. 
Am Seitenrande, hinter der Mitte, bemerkt man noch einen spitzen 
Zahn x. 

Hintere Gonopoden mit schwach S-förmig gebogenen, spitz 
auslaufenden Mittelblättern, die durch ein schmales Band (vb) mit 
den Hinterblättern zusammenhängen. Letztere sitzen auf ziemlich 
grossen, abgerundeten Hüftstücken von beinahe halbkreisförmiger 
Gestalt. Sie selbst sind annähernd fünfeckig, enthalten eine gebogene 
Rinne (r) und springen am Ende in einem kräftigen, gebogenen 
Haken vor, an welchem sich sehr feine Härchen befinden. 

Auffallend sind die beiden Paare von Stützen Tr und Tri durch 
ihre Zartheit. Es sind die dünnsten Stützen die ich je bei Juliden 
gesehen habe. 

Vorkommen: Ein einziges g' entdeckte ich im Sept. 99 auf 
einem moosigen Abhange am Mt. Salvatore bei Lugano unter einem 
Mooskissen. Die Art scheint aber recht selten zu sein, da meine 
weiteren Nachforschungen an jenem Abhange erfolglos blieben. 


1) Vergl. meinen Aufsatz: „Ueber den Häutungsvorgang der Diplopoden“. 
(Nachschrift!) 1901. Nova Acta d. Leop. Karol. Akad. d. Naturforscher. 


90 Dr. Carl Verhoeff: 


Auf S. 149 des IV. Theiles meiner „Diplopoden aus Bosnien“ 
u. s. w. habe ich Leptophyllum in zwei Untergattungen getheilt. Von 
der einen, Chaetoleptophyllum ist bisher nur eine Art bekannt, 
montanus Verh. Von der andern aber, Leptophyllum s. str. giebt 
es bereits 6 Arten zu vergleichen, welche sich folgendermassen unter- 
scheiden lassen: 


Schlüssel zu Leptophyllum =. str.: 


A. Mittelblätter einfach‘. un. Voyeur 

B. Mittelblätter zweiarmig.. . D 

C. a. Vorder- und Mittelblätter ungefähr gleich lang, die 
ersteren mit Haken und Stachel, die letzteren spitz auslaufend. 

1. L. dentigerum n. sp. 

b. Vorderblätter kürzer als die Mittelblätter, die ersteren ohne 
Haken und Stachel, die letzteren am Ende hakig gebogen. 

2. L. styricum Verh. 

c. Vorderblätter länger als die Mittelblätter . d 

d. «. Mittelblätter am Ende stumpf und in eine Grube der 
Vorderblätter greifend, indem diese hinten mit ihrem Ende höcker- 
artig vortreten und über die Mittelblätterenden weggreifen. Hinter- 
blätter mit langem Fortsatz. 3. L. pelidnum (Latzel). 

ß. Mittelblätter dünn und nicht in die Vorderblätter eingreifend. 
Hinterblätter mit zwei kurzen Fortsätzen. 

4. L. transsilvanicum Verh. 

D. a. Hinterblätter am Ende mit einer Zähnchenreihe, ohne 
grossen Haken, neben dem Rinnenende mit deutlicher Spitze. 

5. L. nanum (Latzel). 

b. Hinterblätter am Ende ohne Zähnchenreihe, aber mit einem 
grossen, stark hakig gebogenen Fortsatz, neben dem Rinnenende 
ohne Spitze. 6. L. austriacum Verh. 

Anmerkung 1: Es sind hiermit nicht alle, aber doch die be- 
merkenswertesten Unterschiede hervorgehoben. 

Anmerkung 2: Die Untergattung Leptophyllum s. str. hat 
sich offenbar hauptsächlich im mittleren und östlichen mittleren 
Europa ausgedehnt. L. nanum ist die einzige Art, welche häufiger 
und verbreiteter ist. 

9. Julus (Leptoiulus) alemannicus simplex Verh. var. 
langkofelanus mihi. 

2 von 20 mm mit 83 Beinpaaren, 

g „ 151%, mm mit 75 Beinpaaren. 

Körper kohlschwarz, Beine grau. 

Collum ohne Furchen. Foramina deutlich hinter der Naht ge- 
legen. Die Naht sehr scharf ausgeprägt. 

Hinterringe mässig stark und mässig tief gefurcht. Beborstung 
im letzten Viertel des Körpers reichlich und lang, besonders stark 
am Analsegment, dessen Rückenfortsatz kräftig und spitz ist. Bauch- 
platte des Analsegmentes hinten mit deutlich vorragendem Spitz- 
chen, bei J' und 2. 


Beiträge zur Kenntniss paläarktischer Myriopoden. 91 


1. Beinpaar des 3 mit typischem Unkus endend. 

2. Beinpaar ohne Polster, an den Hüften mit dreieckigem, nach 
aussen gewendeten Fortsatz, wie bei alemannicus, aussen mit 
deutlichem, abgestutzten Drüsenfortsatz. 

Vorderblätter 3 mal so lang als breit, mit schmalem, kleinem, 
griffelartigem Innenfortsatz, der noch nicht '/, der Vorderblattlänge 
erreicht. Femoralfleck pigmentirt. 

Flagella von typischer Läuge. 

Hinterblätter (Abb. 11) mit kräftigem Schutzblatt, das dreieckig 
nach innen vorspringt und aussen eine spitze Zahnecke besitzt d. 
Innenstachel spitz. Velum stachelartig. 

Rinnenblatt mit zwei Fortsätzen, die über das Schutzblatt vor- 
ragen, einem längeren, ziemlich gleich breiten, der am Ende ab- 
gerundet ist und innen am Grunde noch einen Vorsprung x besitzt 
und einem kürzeren e, der recht spitz ausläuft. In der Bucht 
zwischen beiden Fortsätzen giebt es noch ein kleines Zähnchen y. 

Vorkommen: Freund Roettgen fand das Thier in der Um- 
gebung der Vajoletthütte im Rosengarten (Tirol). Gesammelt in 2 J' 
12 2j.2 bei 2300 m. Ueber seine weiteren Funde bei der Lang- 
kofelhütte berichte ich erst später. 

(Auch kann erst weiteres Material sicher entscheiden, ob hier 
eine Form des simplex oder eine eigene Rasse vorliegt.) 

10. J. (Leptoiulus) alemannicus (gen.) Verh. 

Folgende, für die Verbreitung dieser Form wichtigen Funde, 
verdanke ich Freund Roettgen: 

Vajoletthütte 23300 m 131j.9'62 (d! 241/; mm 89B., 231mm 
103 B.). 

Franzenshöhe 2150 m (nördlich vom Stilfserjoch) 13 22 5j.2 
(d‘ 261/, mm 95 B.). 

Am Pick Umbrail 2200 m 19! 12 (d' 26mm 101B.). 

Tre Croci 2400 m auf Alpenweide 29‘ 1j.d' 22 (Q! 34mm 
101B., 2 4 mm 105B., j.d' 25mm 93 B.). 

In meinem IX. Aufsatz der „Beiträge“ u.s. w. habe ich auf 
S. 203 bereits darauf hingewiesen, dass der echte alemannicus ein 
viel geringeres Verbreitungsgebiet hat, als die Rasse simplex. Im 
Verein mit neueren Funden ergiebt sich folgendes Schema: 


N 
nnIiCUs 5, 
„en Iplo, 
wine \ 0 
N 
194 [var. langkofelanus] S 
alemannicus BN 


S 


99 Dr. Carl Verhoeff: 


Innerhalb der Buchten WO SN hat man sich das Alpengebiet 
vorzustellen. Bemerkenswert ist ferner, dass: 

a. der eigentliche alemannicus ein echtes Alpentier ist, das 
niemals unterhalb der Baumgrenze gefunden wurde, 

b. alemannicus simplex ein fakultatives Alpentier, das man 
ebenso unter wie über der Baumgrenze antrifft. — Das phylo- 
genetische Verhältniss ist Folgendes: 


alemannicus Bu russ 
simplex 


Es entspricht dies auch der Geographie. 

11. J. alemannicus simplex Verh. 

Auf dem Mt. Generoso bei Lugano erbeutete ich alpin unter 
Steinen 3‘ 22 (3 28-32 mm 101 und 103 B., 2 36‘), mm 111 B.). 

12. J. (Leptoiulus) helveticus Verh. 

1 fand ich auf den Rochers du Naye am Genfer See. 

13. J. (Leptoiulus) alpivagus Verh. 

Jaufenpasshöhe (Roettgen) 2094 m 3‘ von 151/,—16 mm und 
81 und 83 B. 

Diese Stücke stimmen überein mit den Engadinern, höchstens 
ist der zarte Innenlappen der Hinterblätter etwas spitzer. 

Ein g' zeigte an den Hinterblättern das Sekret der Hüft- 
drüsen zu einem glasigen, zähen Faden geronnen, der an einer 
Seite zwischen den Theilen der Hinterblätter ausgebreitet war und 
ein Blatt mit Zähnchen vortäuschte. Sehr schön ist hierbei die 
Mündungsstelle der Drüsen zu sehen, nämlich auf halber Höhe, 
wie ich das für Bertkaui (wo es anfangs von Rothenbühler be- 
zweifelt wurde) und andere Arten mehrfach angegeben und ab- 
gebildet habe. 

14. J. (Leptoiulus) ea Verh. 

Kommt in kleineren Stücken auch hochalpin vor, Franzenshöhe 
2150 m 19! 32 (Roettgen). 

g' 20mm 85 B. Rückenstreifen ziemlich breit, scharf begrenzt. 
Pie Umbrail (R.) 23! in 2200 m H. 

15. J. (Leptoiulus) montivagus u u subsp. 

g' 231/, mm 93 Beinpaare, 

2 24mm 95B. 

Körper tiefschwarz, mit Einschluss der Flanken. Foramina 
deutlich hinter der Naht gelegen. Furchung der Hinterringe dicht 
und ziemlich kräftige. Beborstung hinten am Körper reichlich. 

Endfortsatz typisch. Bauchplatte des Analsegmentes ohne 
Spitzchen. 1. Beinpaar des 3’ ohne auffallendes Merkmal. 2. Bein- 
paar mit deutlichen, fein gestrichelten Polstern, die Hüften innen und 


Beiträge zur Kenntniss paläarktischer Myriopoden. 95 


aussen ohne Fortsatz. Vorder- und Mittelblätter länglich, ohne 
Besonderheit. Flagella wie gewöhnlich. 

Hinterblätter (Abb. 12) sehr an Latzels Abb. 140 erinnernd, 
aber doch nicht ganz damit übereinstimmend. Charakteristisch sind 
besonders die drei über das Schutzblatt vorstehenden Stachel by ce. 
Die Aussenecken des Schutzblattes sind deutlich umgekniffen, be- 
sitzen aber keinen Zahn. 

Das Velum ist in eine Anzahl Stachelchen zerschlitzt. 

Ueber einige Einzelheiten der Hinterblätter des typischen monti- 
vagus wäre eine Aufklärung sehr nöthig. Trotzdem ist es un- 
zweifelhaft, dass hier eine besondere Rasse vorliegt, zumal sie auch 
durch Farbe, Segmentzahl, Grösse und Skulptur abweicht.. 

Vorkommen: Auf dem Mt. Generoso fand ich alpin 19 12 
unter Steinen. 

16. J. (Leptoiulus) rubrodorsalis n.sp. 

2 bei 42 mm mit 107 Beinpaaren, 

d „ 29—32 mm mit 103, 105 und 107 Beinpaaren. 

Seiten des Körpers oben schwärzlich, unten grau bis graugelb- 
lich. Rücken (im Leben!) ziegelroth bis rothbraun, in der Mitte 
mit einer feinen dunkeln Längslinie. (Bei Alkoholstücken geht das 
schöne Roth in ein trübes Gelbbraun über.) 

Steht dem germanicus am nächsten, die Furchung der Hinter- 
ringe ist aber entschieden stärker und die Fortsätze an den Hüften 
des 2. Beinpaares des g' sind kürzer, nämlich einfach abgerundet, 
endwärts gerichtet und kaum vorragend. Aussen finden sich deut- 
liche, schräg abgestützte Drüsenfortsätze. Das 1. Beinpaar hat die 
charakteristische, gestreckte Gestalt wie bei germanicus, mit dem 
ungewöhnlich hoch gekrümmten Unkus. 

Bemerkenswerthe Unterschiede bieten die Gonopoden: 

Vorderblätter gedrungen, innen mit grossem, dreieckigem, an 
der Innenkante gekerbtem Zahne, der bis über die Mitte der Blätter 
emporragt. Flagella typisch. 

Mittelblätter gedrungen, durch eine Einschnürung ist ein End- 
theil mit Felderstruktur abgesetzt, derselbe ist etwas breiter als lang. 

Hinterblätter mit einem auffallend grossen Velum (Abb. 13), 
wie es in ähnlicher Weise wieder nur von germanicus bekannt ist. 
Bei germanicus ist aber das Velum kräftiger gezähnt und stärker 
abgespalten. Im Uebrigen fallen noch folgende Unterschiede an 
den Hinterblättern auf: Am Rinnenblatt sind endwärts nur ganz 
schwache Fortsätze zu bemerken (z), ein kleiner Innenstachel ist 
vorhanden und der Stachel b ist länger, dünner und spitzer als 
bei germanicus, auch mehr gekrümmt. Die Innenecke des Schutz- 
blattes springt dreieckig vor. 

Vorkommen: Diese prächtige Art, welche auf den ersten 


94 Dr. Carl Verhoeff: 


Blick sehr an Brachyiulus bosniensis erinnert, entdeckte ich in der 
Umgebung von Lugano und zwar in etwas trockenen Gebüschen 
unter Laub, so bei Kassarate und am Fusse des Mt. Salvatore. 

17. J. (Leptoiulus) germanicus Verh. [=vagabundus Silv. 
non = vagabundus Latz.]. 

Ist in Nord- und Mittelitalien verbreitet, die Stücke von dort 
stimmen mit den Tirolern fast ganz überein, namentlich ist an den 
Hinterblättern das Fehlen oder höchstens schwache Andeutung der 
Innenstachel, die kräftige Bezahnung des grossen Velum und die 
Zurundung des zahnlosen und nicht umgekniffenen Schutzblattes 
hervorzuheben. Dagegen sind an letzteren die beiden Endfortsätze 
zwar auch kurz aber spitzer. An den Vorderblättern sind die Innen- 
zähne etwas breiter. 


Das 2. Beinpaar des J' besitzt wieder die schlanken Hüftfortsätze. 
Dieselben sind übrigens zart, so dass sie leicht umknicken. Cha- 
rakteristisch für diese Art sind auch die Stipites gnath. des dQ', 
welche beulenartig stark aufgetrieben sind. Der Name germanicus 
ist zwar nicht glücklich gewählt, da diese Art offenbar hauptsächlich 
in Italien heimatet, er ist aber gleichwohl nicht unrichtig, da sie 
auch auf deutschem Gebiet vorkommt. 

Vorkommen: Bei Vallombrosa in Nadelwäldern erbeutete ich 
3d'3j.9 72 (8 31—32 mm 103 Beinp. Kollum grösstentheils braun). 

Albanergebirge bei Fraskati5 Jg 52 1j. 2 (925mm 101 B.). 
Gonopoden ganz übereinstimmend mit denen der Thiere von Vallom- 
brosa. Die Flanken dieser Thiere sind aufgehellt. Das 2 ist über- 
haupt heller und zeigt feine dunkle Rückenlinie und Drüsenfleckchen, 
sodass es in der Färbung sehr an trilineatus var. obscurus erinnert. 
Bei Pisa fand ich am Fusse von Platanen 1 J' 1j. g' 12 unter deren 
Rinde. 

18. J. (Leptoiulus) fallax Mein. 

Bei Vallombrosa in Wäldern häufig (9 33 mm mit 109 B.). 
Häufig auch im Albanergebirge bei Fraskrati unter Laub und Genist. 

19. J. (Leptoiulus) Vieirae n. sp. 

2 27—28 mm, 59 Segmente, 103 Beinpaare. 

g' 23—25 mm, 56 h 97 h 

Körper am Rücken grau und braun geringelt, im Braunen 
stehen unregelmässige graue Fleckchen, Flanken fast ganz grau. 
Auch der grösste Theil des Kollums und der Hinterkopf sind auf- 
gehellt, der Kopf ist überhaupt hell und besitzt nur eine breite 
braune Querbinde zwischen den Ocellenhaufen. Hinterränder der 
Ringe reichlich beborstet, besonders natürlich am Hinterende des 
Körpers. 

Foramina deutlich und ziemlich dicht gestreift. 

Analsegment mit typischem, kräftigen Fortsatz, an der Bauch- 
platte mit schwachem Spitzchen. 


Beiträge zur Kenntniss paläarktischer Myriopoden. 95 


Gnathochilarium des J' flach, nur ganz vorne an den Stipites 
mit kleinem Knötchen. 


1. Beinpaar des g' mit typischem, eingekrümmten Unkus. 


2. Beinpaar ohne Polster, mit Hüftfortsätzen wie bei alemannicus, 
auch Drüsenfortsätze deutlich. 


Vorderblätter (Abb. 14) länglich, mit kräftigem, mässig 
breiten Innenfortsatz. 

Mittelblätter kürzer als die Vorderblätter, mit durch Einschnürung 
abgesetztem Ende. Dasselbe ist etwas breiter als lang. 

Hinterblätter (Abb. 15) mit einem deutlich nach innen und 
endwärts vorragendem Schutzblatt, das aussen keine umgekniffene 
Ecke besitzt, am Endrande aber eine eigenthümliche Anordnung 
feiner Bogenstriche, die längliche Feldchen einschliessen, welche 
dadurch entstanden sind, dass der Rand an diesen Stellen dünner 
ist. Rinnenblatt mit einem langen und spitzen Fortsatz, an dessen 
Grunde sich noch ein kleines Nebenspitzchen befindet. Velum 
typisch in Zähne zerschlitzt. Innenstachel deutlich. Hüftstücke 
stark abgerundet. 


Vorkommen: Mehrere Pärchen erhielt ich, mit dem Zettel 
„Bussaco X. 98“ von Dr. Lopez Vieira aus der Gegend von Coimbra. 
Ihm ist auch die Art gewidmet worden. 


Anmerkung: Unter dem Titel „Alcuni Miriapodi del Portogallo“ 
Padua 1898 hat G. Leonardi von Bussaco einen „Ophiiulus Sil- 
vestrii n. sp.“ beschrieben, der diesen Namen in sofern zweifellos 
verdient, als die Diagnose ganz nach Silvestri’schen Vorbilde aus- 
geführt ist. Der Verf. scheint eine ganze Anzahl neuerer Arbeiten 
überhaupt nicht zu kennen. Man kann nach seiner Diagnose nicht 
einmal die Untergattung feststellen. Ueber die Foramina und das 
2. Beinpaar des J' erfahren wir nichts. Bei den Hinterblättern 
heisst es: „La parte posteriore € nella parte distale, laminare un 
po’ assottigliata ed ancora all’ apice presenta una incisura della 
forma di un uncino“. 

Vor 16 Jahren, [d. h. ehe ich die Reform der Juliden-Gattungen 
durchführte], hat Latzel bereits Diagnosen gegeben, die unver- 
gleichlich viel besser waren, als solche von Leonardi (und 
seinem Vorbilde Silvestri), im Jahre 1898. Dass die Gruppen 
„Ophiiulus“ und „Diploiulus“ unbrauchbar sind, weil es keine 
genügende Charakteristik derselben giebt, kann ich hier nur wieder- 
holen. In der Diagnose Leonardi’s finden sich nun einige Punkte, 
welche es sehr wahrscheinlich machen, dass es sich um einen 
Leptoiulus handelt, aber eine nur halbwegs sichere Identificirung 
der Art ist unmöglich, deshalb gehört der ,O. Silvestrü“ in den 
grossen Schrank der Vergessenheit, in welchem sich ja bereits eine 
reichliche Silvestri’sche Abtheilung vorfindet. 


20. J. (Leptoiulus) Krüperi n. sp. 


96 Dr. Carl Verhoeff: 


9 28, d' 25'1/, mm, 107 Beinpaäre. 

Köner schwarz, Beine grauweiss. 

Furchung der Hinterringe recht fein und mässig dicht. Vorder- 
und Hintersegmente stark gegen einander abgesetzt. Foramina weit 
hinter der Naht gelegen. 

Beborstung schwach, sogar am Analsegment spärlich. Fortsatz 
des Analsegments typisch, kräftig und spitz, Bauchplatte desselben 
ohne Spitze. 

1. Beinpaar des g' mit kleinem, stark eingekrümmten Unkus. 
2. Beinpaar mit kräftigen, fein gestrichelten Polstern, Hüften ohne 
Auszeichnung Penis mit dreieckigen Spitzen. Vorderblätter länglich, 
innen mit kräftigem, ziemlich schlanken, bis über die Mitte empor- 
ragendem Fortsatze. Auch hinten am Grunde ein kleiner Höcker. 

Mittelblätter (Abb. 16 M.) mit einem durch eine Einschnürung 
abgesetziem Endtheil, welcher länger als breit ist, vorne gruben- 
artig vertieft und am Rande der Grube (x) noch etwas höckerig 
vorspringend. Von der Einschnürungsstelle an (y) läuft eine feine 
Kante noch weit an dem Endabschnitt hin. 

Hinterblätter mit einem sehr charakteristischen Schutzblatt. 
Dasselbe ist auffallend schmal und lang, am Ende abgerundet, ragt 
aber trotzdem nicht über das Rinnenblatt hinaus, sondern bleibt 
eine Strecke hinter dessen Ende zurück. Innenstachel lang, dünn 
und spitz. Velum in Gestalt eines dreieckigen Lappens ausgebildet. 
Rinnenblatt schmal, am Ende nur mit zwei kurzen Höckern. Die 
Hüftstücke scheinen sehr kurz zu sein. 

Vorkommen: Am Korasberge in Mittelgriechenland, auf 
alpinem Gebiet, wurden von Leonis 1 S' 2 2 gesammelt, die mir 
Dr. Krüper aus Athen zuschickte. Ihm ist die Art in dankbarer 
Erinnerung gewidmet. 

21. J. (Leptoiulus) Brölemanni Verh. 

Lebt in stark von Castaneas durchsetzten Laubwäldern bei 
Lugano unter Laub und ist dort nicht selten. 

g' 25—251/, mm, mit 93 und 95 Beinpaaren. 

Junge gg! (nicht Schalt-g') von 221/, mm, mit 89 und 91 Beinp. 

2 von 381/,X2?/,;, mm, mit 101 Beinpaaren. 

Kassarate und am Salvatore. 

In den Hinterblättern, welche durch Abb. 17 veranschaulicht 
werden, bemerkte ich einige kleine Unterschiede gegenüber der 
Abb.17 im IV. Aufsatze meiner „Beiträge“, entworfen nach Präparaten 
von Thieren, die ich von Brölemann aus der Lombardei erhielt. Es 
fehlt hier nämlich der Höcker H am Grunde von ß, dagegen ist 
ein deutliches, stachelartiges Velum ohne Zähnchen vorhanden, das 
in meiner früheren Abb. 17 fehlt, weil es in dem betr. Präparat 
zufällig beiderseits abgebrochen ist. Der in äusserst winzige 
Spitzchen vorspringende, sehr zartrandige Zipfel ce ist hier zwei- 


Beiträge zur Kenntuiss paläarktischer Myriopoden. 97 


lappig, dort einheitlicher. Diese Unterschiede setze ich aber auf 
individuelle Variation. Sollten sie beständig sein, so müsste das 
genauer an grösserem Material geprüft werden und könnte doch 
wohl nur eine var. begründen. 

Anmerkung: H. Rothenbühler hat in seinem „2. Beitrag 
zur Diplopodenfauna der Schweiz“ 1900 vom Ufer des Luganer 
Seees Julus „trilineatus“ (0. K.) Latz. angegeben. Es ist kaum ein 
Zweifel zu erheben, dass er diese Art mit Brölemanni verwechselt 
hat, d.h, dass er auch Brölemanni vorliegen hatte, zumal er die 
„Färbung“ als „typisch“ bezeichnet. In der That sind manche 
trilineatus dem Brölemanni sehr ähnlich gefärbt. Die Innen- 
lappen der Vorderblätter dürfte er übersehen haben, was immerhin 
leicht geschehen kann. Im Uebrigen hat er Brölemanni nicht 
verzeichnet, während ich selbst bei Lugano keinen trilineatus zu 
Gesicht bekommen habe. Ich bin überhaupt überzeugt, dass diese 
Art nicht so weit westwärts vorkommt. 

22. Brachyiulus (Chromatoiulus) unilineatus hercules 
n. subsp. 

2 43 x 41/,mm mit 101 Beinpaaren. 

SHABIK Apalız ld mb 7 5 

339 xX3 nn n2.% n 

Im Verhältniss zum gewöhnlichen unilineatus auffallend gross 
und stark, auch mit zahlreicheren Beinpaaren und Ringen, sonst 
aber, ausser den Gonopoden, vollkommen mit ihm übereinstimmend, 
auch in der Ausdehnung und Farbe der Rückenbinde. 


Vorderblätter länglich, gegen das Ende nur wenig ver- 
schmälert (bei unilin. stark), der umgeschlagene Innenrand ist unten 
nicht erweitert, (bei unilin. in der Mitte erweitert.). 

Hinterblätter (Abb. 18) denen des unilin. (Abb. 20) sehr 
ähnlich, aber die Aussenarme A sind kürzer und breiter, das Ende 
des Haupttheiles ist mit zahlreichen kleinen Wärzchen besetzt und 
die beiden Endfortsätze, (welche man übrigens nur dann deutlich 
sieht, wenn man die Aussenarme abschneidet) sind von etwas anderer 
Gestalt, namentlich weniger gebogen. Hüftdrüsen sind gut entwickelt. 

Vorkommen: Mittelgriechenland bei Anomusinitza 2). ' 42 
3j. 2 von Leonis ges. 

jJ-S 38x 3'!,mm mit 93B. DBacken schon deutlich etwas 
vorragend. 

Das reife 3’ verdanke ich Freund Apfelbeck, der es bei Karpenisi 
(Thessalien) 23. V. 1900 sammelte: ein einziges reifes J' unter 
22.298105. 2 20 j. 

j. d' (grösstes) 37° X 3!/mm 97 Beinpaare. 

.& D9 „mas Sharan. ds I 

j.d 26. Ya 2er 2,85 3 


Arch. f. Naturgesch,. Jahrg. 1901. Bd.I, H.1. 7 


98 Dr. Carl Verhoeff: 


Es ergiebt sich hieraus, dass es noch viel grössere reife Männ- 
chen giebt als das geschilderte, wahrscheinlich Gross- und Klein- 
männchen. 

Offenbar giebt es auch bei dieser Form im Winter und ersten 
Frühjahr (wie bei Schizophyllum sabulosum, Pachyiulus fuscipes 
var. arcadicus und Julus trilineatus var. obscurus) keine oder doch 
nur ausnahmweise reife Männchen. 

23. Brach. (Chromatoiulus) naxius n. sp. 

2 211/, mm 79 Beinpaare, 

ey RT) A ‚ 45 Rumpfsegmente. 

Körper gelbbraun, mit drei schwarzen Binden, von denen die 
beiden seitlichen, fast in Flecke aufgelösten in der Höhe der Wehr- 
drüsen verlaufen, die mittlere auf dem vorderen Theile der Ringe 
annähernd dreieckige Erweiterungen zeigt. 

Collum gelbbraun, vorne dunkel. Kopf gelbbraun, mit braun- 
schwarzer Binde zwischen den Ocellenhaufen. Beine gelb. 


Kollumseiten mit 1—2 abgekürzten Strichen. 
Borstentragende Scheitelgruben deutlich. 


Vorderringe glatt, auch unten in den Flanken, Hinterringe 
ziemlich fein und verhältlich weitschichtig längsgestreift, d.h. 
weitschichtiger als bei den meisten andern Arten der Gattung. 


Foramina dicht an der Naht gelegen, dieselbe von hinten her 
berührend. Beborstung an den meisten Segmenten fehlend, oder 
auf 4 Rückenborsten beschränkt, selbst am Analsegment dünn und 
spärlich. 

Analsegmentfortsatz dreieckig, dachig, spitz, Bauchplatte ohne 
Fortsatz. 


Backen des g' lappenartig vortretend. 
1. Beinpaar mit typischem Unkus endend. 


2. Beinpaar mit kaum merklich gestrichelten Polstern, die Hüften 
einfach. 

Vorderblätter länglich rechteckig, mehr als dreimal so lang 
wie breit, am Ende innen mit einem abgerundeten Zipfel vorragend, 
Ungefähr in der Mitte befindet sich eine feine, gebogene Querfurche. 
Hinten über dem Grunde bemerkt man die bekannte Kante, sie ist 
kurz und etwas gebogen. Flagelle typisch. 

Hinterblätter (Abb. 21) von sehr auffallender Bildung. Die 
Aussenarme A sind als spitze Zipfel ganz nach vorn gewendet und 
stehen in ungefähr rechtem Winkel nach vorne ab. Die Haupttheile 
sind länglich, hinten mit Papillen, vorne mit spitzen Warzen besetzt, 
auch springen sie nach vorne in einen starken, gabeligen Ast vor 
z (vergl. silvaticus). Ausserdem bemerkt man einen ohrartigen, am 
Rande in Spitzen vortretenden, daher etwas gesägt aussehenden 
Nebenlappen K. 


Beiträge zur Kenntniss paläarktischer Myriopoden. 99 


Vorkommen: 2J' 42 dieser charakteristischen Form erhielt 
ich durch den Sammler Leonis von Naxos. 

24. Cylindroiulus generosensis n. sp. 

Q 24—27 mm mit 93 Beinpaaren, 

16—21l „ „ 7 a 

Körper schwarz und graubraun geringelt, im Schwarzen grau- 
braune Spritzfleckchen, die Flanken etwas heller. 

Kopf graugelblich mit dunkler Binde zwischen den Ocellen. 
Erinnert etwas an Cyl. londinensis. 

Borstentragende Scheitelgruben fehlen, Ocellen deutlich unter- 
scheidbar. 

Kollumseiten mit mehreren Strichen. 

Vordersegmente äussserst fein punktirt, Hintersegmente ziemlich 
fein und ziemlich dicht längsgestreift. Foramina dicht an der Naht 
gelegen, dieselbe von hinten her berührend. Beborstung fehlend, 
bis auf vereinzelte Borsten am Analsegment. 

Analsegment ohne Rückenfortsatz, nur bei grossen Stücken bis- 
weilen mit einer Andeutung, die aber nie eine deutlich vorragende 
Spitze bildet. Bauchplatte abgerundet. 

1. Beinpaar des J' typisch, an der Unkusecke etwas vortretend. 

2. Beinpaar mit äusserst fein gestrichelten Polstern. 

Vorderblätter kaum länger als die Mittelblätter, die ersteren 
nicht viel länger als breit, am Ende dreieckig zugerundet. Mittel- 
blätter einfach abgerundet, mit der bekannten Grube für den Höcker 
der Vorderblätter. 

Hinterblätter (Abb. 22) mit breitem Hüftstück, der Lappen 
hinter der Rinne ist abgerundet und springt vorne in einem starken 
Haken vor H. Vor der Rinne liegt endwärts ein rundliches Feld, 
in dem wenige sehr kleine Spitzchen zu erkennen sind. Ganz vorne 
liegt ein abgerundeter Vorsprung, der am Ende in die Endlinie des 
Hüftstückes auf gleicher Höhe übergeht. 

Vorkommen: Auf dem Mt. Generoso bei Lugano fand ich das 
Thier auf Alpenmatten nicht gerade selten unter Steinen, dabei auch 
3 d. Vielleicht haben wir es hier mit einem echten Alpenthier 
zu thun. 

25. Cyl. apenninorum montirepens n. subsp. 

2 21—22 mm, 91 Beinpaare. 

g' 17—22 mm, 83 und 89 Beinpaare. 

(j.d 15 mm, 73B)) 

Durchschnittlich dunkler als der in den tieferen Gebieten 
lebende apenninorum, aber sonst äusserlich ganz mit ihm über- 
einstimmend. 

Vorderblätter in der Grundhälfte entschieden schmäler als in 


7*+ 


100 Dr. Carl Verhoeff: 


der Endhälfte, (bei apenninorum gleichbreit). Hinterblätter (Abb. 23) 
vor der Rinne mit kleinem Spitzchen und sofort ansteigenden ohr- 
artigen Lappen H, hinter der Rinne mit zartem, fast halbkreis- 
förmigen Läppchen, dahinter höckerig vortretend. (Bei apenninorum 
vor der Rinne ohne Spitzchen und mit eingetiefter Bucht den Ohr- 
lappen stärker absetzend — angedeutet durch die Linie a — hinter 
der Rinne mit kleinem, schmalen, am Ende verbreitertem Fortsatz, 
dahinter abgestutzt.) 


Anmerkung: Die Zeichnung, welche Brölemann 1897 im 
Bull. soc. entomol. lieferte, ist zwar ungenau, lässt aber immerhin 
apenninorum erkennen, auch erhielt ich von ihm ein Belegstück. 


Vorkommen: 3 d\, 1j.d', 6%, 8j. 2 habe ich in den Wäldern 
bei Vallombrosa unter Moos und Gräsern aufgefunden. 


26. Cyl. apenninorum Bröl 


Ist in der Umgebung von Florenz nicht selten und kommt in 
Parkanlagen bei der Stadt selbst genug vor. Er wühlt sich gerne 
ganz in Humus ein, namentlich in Hainen und an Stellen mit Laub 
und sonstigen Pfanzenabfällen. 


27. Cyl. tirolensis mihi. 
[= J. italicus Verh. Diplopoden Tirols 1894, Abb. 7!] 
non = J.italicus Latzel 1884.] 


Julus Dalmaticus Berl. = italicus Latz. nomen n. Ich kenne 
diesen italicus (Berl.) Latz. nicht, habe mich aber durch genaue 
Prüfung der Berleseschen Abbildungen überzeugt, dass die bisherige 
Annahme nicht haltbar ist, d. h., dass italicus Latz. und italicus 
Verh. ganz verschiedene Arten sind, weshalb die letztere einen 
Namen erhalten musste. Berlese sagt nun in seinem bekannten 
Tafelwerke von italicus: „In agri tridentini, Langobardiae, Siciliae, 
Sardiniaeque udis“. Es unterliegt für mich keinem Zweifel, dass 
Berlese mehrere Arten vermengt hat, indem er von der 
annähernden äusseren Uebereinstimmung her einen voreiligen Schluss 
machte. Seine Angabe ‚agri trıdentini‘ beziehe ich auf meinen 
tirolensis, halte seinen italicus aber für ein süditalienisches Thier, 
dessen genaue Verbreitung erst noch aufzuklären ist. 


28. Cyl. Verhoeffii Bröl. 

Diese hübsche Art fand ich auf einer Bergwiese bei Lugano 
unter Moospolstern in 3 d', 18 2. 

g' 24 mm, mit 81 Beinpaaren. 

Kopf und Collum grösstentheils röthlichgelb, ebenso bisweilen 
die Analklappen, die letzteren aber meist grau. 

29. Cyl. nitidus Verh. 

Kommt in ganz typischen Stücken ebenfalls noch am Mt. Sal- 
vatore bei Lugano unter Moos nicht selten vor. 2. Beinpaar des 
g' mit den von Rothenbühler entdeckten Fortsätzen. 


Beiträge zur Kenntniss paläarktischer Myriopoden. 101 


g' 16'/, mm, mit 87 Beinpaaren. 

30. Cyl. Latzeli Berl. 

28 Ist ein ausgesprochenes Mulmtier, in derselben Weise wie 
oleti. 

Bei Kassarate (Lugano) fand ich es durchaus nicht besonders 
selten und zwar im Moder und faulem Holze von Castanea und 
Quercus. 

1 2 hatte sich frisch gehäutet (Anfang September). 

g' 23'1/, mm, mit 81 Beinpaaren. 


* 


Ich bin leider gezwungen, diesen Aufsatz hier abzuschliessen, 
da die Arbeitszeit dieses Sommers für mich zu Ende geht, doch sei 
noch hervorgehoben, dass ich so bald als thunlich eine neue Durch- 
arbeitung von Cylindroiulus vornehmen werde. Inzwischen hat 
College Attems meine Gattungsfassung bestätigt. Dass die Unter- 
gattungen noch nicht alle so sind, wie sie sein müssen, habe ich 
ebenfalls bemerkt. Es ist aber kein Grund vorhanden, auf dieselben 
zu verzichten. 

Bonn‘, 16. September 1900. 


102 Dr. Carl Verhoeff: Beiträge zur Kenntniss etc. 


Tafelerklärung. 
Abkürzungen; 
H = Hinterblatt, A = Aussenarm an Hinterblättern. 
M = Mittelblatt, Co = Hüften (Coxa), 
psfl = Pseudoflagelloid, r=Rinne, 

Tr = Tracheentasche, pfo = Pseudofovea, 
Vb = Vorderblatt, h= Hamulus, Enterhaken, 

ve = Velum, Sch = Schutzblatt, 

d= äussere Zahnecke des Schutz-| I== Innenstachel. 

blattes, 


Abb.1. Catamicrophyllum hamuligerum n.sp. G=Gelenk zwischen 
Stütze und Mittelblatt. 

Abb.2. Cat. caifanum n. sp. G. wie vorher. 2a ist das Ende des Enter- 
hakens, stärker vergr. 

Abh.3. Pachyiulus oraniensis n.sp. Vorderblätter von hinten ges, a= 
Innenhöcker. E 

Abb. 4 und 5. Pach. Vosselerin.sp. 4. Ein Vorderblatt von hinten ges. 
5. Endhälfte eines Hinterblattes. 

Abb.6. Pach. sinaimontis n.sp. Ein Vorderblatt von hinten ges, a= 
Innenhöcker. 

Abb.7. Pach. speciosus n.sp. Ende eines Hinterblattes. 

Abb.9. Pach. hungaricus Karsch, ebenso. 

Abb. 9 und 10. Leptophyllum dentigerum n. sp. 9. Endhälfte eines 
Häkchenbeines. 10. Hälfte beider Gonopodenpaare von innen ges. 
vb = Verbindungsbrücke von Mittel- und Hinterblatt. 

Abb. 11. Julusalemannicussimplex var. langkofelanus m. Hinterblatt. 

Abb. 12, „  montivagus saxivagus m. Hinterblatt. 

Abb. 13. „  rubrodorsalis n.sp. Hinterblatt. 

Abb. 14 und 15. J. Vieirae n.sp. 14. Vorder-, 15. Hinterblatt. 

Abb. 16. J. Krüperi n.sp. Mittel- und Hinterblatt. 

Abb. 17. J. Brölemanni Verh. Hinterblatt. 

Abb. 18 und 19. Brachyiulus unilineatus herculesn.subsp. 18. Hinter- 
blatt, 19. Ende des Haupttheiles, stärker vergr. 

Abb. 20. Br. unilineatus ©. K. Endhälfte des Hinterblattes. 

Abb. 21. Br. naxius n. sp. Hinterblatt. 

Abb. 22. Cylindroiulus generosensis n. sp. Hinterblatt. 

Abb. 23. Cyl.apenninorum montirepens n.subsp. Hinterblatt. e=vorderer 
Vorsprung. 


Ueber die Schlangen Chile’s. 


Von 
Dr. R. A. Philippi. 


Der Abt Molina ist der erste, welcher eine chilenische Schlange 
mit Namen erwähnt; er erklärt sie in seinem Werk über die Natur- 
geschichte Chile’s für identisch mit der europäischen Coluber Aescu- 
lapiü, ein Irrthum der wohl verzeihlich ist, wenn man die Umstände 
berücksichtigt unter denen er schrieb. Im Jahre 1834 hat Wieg- 
mann die erste wissenschaftliche Beschreibung einer chilenischen 
Schlange gegeben, die Chamisso bei seiner Reise um die Welt in 
den Jahren 1815 —1818 von Talcahuano nach Berlin gebracht hatte. 
Er hat ihr den Namen Coronella Chamissonis gegeben und bemerkt, 
sie habe das Gebiss von Liophis. Es ist mir nicht klar geworden, 
aus welchem Grund er sie nicht in dieses Genus gestellt hat. 
Schlegel hat sodann 1837 et seq. die Coronella chilensis beschrieben. 
Im Jahre 1848 erschien der zweite Band der Zoologie des Werkes 
von Gay „Historia fisica y politica de Chile* in welchem Herr 
Guichenot acht chilenische Schlangen behandelt, von denen aber 
sechs niemals wirklich in Chile gefunden sind. Im Jahre 1854 be- 
schrieben Dum£ril & Bibron in der Herp£tologie general die beiden 
wirklich chilenischen Arten unter den Namen Dromicus Temminckii 
und Dipsas Chilensis (Coronella Schlegel) =(Dromicus Temminckü 
ist die Coronella Chamissonis Wiegmann). Ein Jahr später erschien 
der zweite Band von der „Naval Astron.-Expedition“ in welchem 
Herr Girard zwei chilenische Schlangen beschreibt, die Coronella 
chilensis unter den Namen Tachymenis chilensis und eine zweite 
für die er ein neues Genus „Taeniophis“ aufstellte, die T. tantillus. 

Im Jahre 1858 erschien der Catalogue of Colubrine snakes in 
the collection of the British-Museum, in welchem Günther nur zwei 
chilenische Schlangen aufführt: Tachymenis chilensis gleich Coronella 
chilensis und Dromieus Temminckii gleich Coronella Chamissonis. 

Gegenwärtig besitzt unser Museum mehr als achtzig Schlangen 
aus Chile, also ein Material wie es gewiss in keinem andern Museum 
existirt und ich habe mich in den letzten Monaten ausschliesslich 


104 Dr. R. A. Philippi: 


mit Untersuchung derselben beschäftigt, eine Arbeit die ich lange 
zurückgestellt hatte. Als Herr Ferdinand Lataste, der seinen Ruf 
als Herpetologe doch zum Theil seiner Arbeit über die Vipern ver- 
dankt, im Jahre 1889 Chef der zoologischen Sektion des Museums 
wurde, hatte ich gehofft, er würde mir diese Arbeit abnehmen. 
Leider hat meine Hoffnung sich nicht erfüllt. Er hat zwar, wie 
das Reglement des Museums vorschreibt, einen Katalog derselben 
angefertigt und an jedes Glas in welchem Schlangen enthalten sind, 
ein Papierchen mit einer Ordnungsnummer und dem wissenschaft- 
lichen Namen angeklebt, aber, da er von der fixen Idee befangen 
war, dass die chilenischen Schlangen sämmtlich im britischen Museum 
existirten, so hat er, weil der Catalogue der Colubrine snakes nur 
zwei Arten chilenischer Schlangen kennt, die Schlangen unsers 
Museums auch nur auf zwei Arten vertheilt und die langschwänzigen 
Dromicus Temminckii, die kurzschwänzigen Dipsas chilensis ge- 
nannt. Als ich ihm einst sagte. sie seien sehr verschieden, wurde 
ich von ihm mit den Worten abgefertigt: „Oh, je connais ca, ils 
varient beaucoup, et les petits serpents sont les jeunes des grands.“ 
Eine Untersuchung der Zähne u. s. w. hielt er für überflüssig. Zu 
dem hat er den angefertigten Katalog der Schlangen niemals ab- 
gegeben. Nachdem ich eine Partie unserer Schlangen untersucht 
hatte, stellte sich bei mir der graue Staar ein, so dass ich bald 
nicht mehr lesen, schreiben oder zeichnen konnte. Seit zwei Jahren 
hat die Krankheit aber keine Fortschritte gemacht, und ich kann 
grössere Gegenstände noch sehr deutlich erkennen, auch habe ich 
in der Person des Herrn Bernard Gotschlich, stud. med., der mir 
seine Augen und seine Hand borgt, einen sehr geschickten Gehilfen 
gefunden. Uebler ist der Umstand, dass dieser kein Englisch ver- 
steht, so dass ich den neuen Katalog der Schlangen des britischen 
Museums nicht habe benutzen können. Ich verkenne keineswegs, 
dass meine Arbeit eine unvollkommene sein wird, aber sie dürfte 
immer von Nutzen sein und so gebe ich sie um so mehr, als es 
zweifelhaft ist, ob sich bald ein Zoologe für unser Museum finden 
lässt, der Lust hat sich mit den chilenischen Schlangen zu be- 
schäftigen. Ich habe mich genöthigt gesehen, mehrere neue Genera 
aufzustellen, da die betrefienden Schlangen in keines der mir aus 
beschränkten literarischen Hilfsmitteln bekannten Genera passen. 
Im Nachfolgenden werde ich mich begnügen die Unterschiede der 
Genera nur in den wesentlichsten Merkmalen anzugeben, da mein 
Gesundheitszustand glücklicher Weise derart ist, dass ich hoffen 
darf, eine ausführlichere Beschreibung der chilenischen Schlangen 
in den Anales del Museo de Santiago geben zu können. 

Ein paar allgemeine Bemerkungen mögen vorangehn. Es giebt 
in Chile keine giftigen Schlangen. In den bald 49 Jahren, die ich in 
Chile verlebt, habe ich nie gehört, dass Jemand von einer giftigen 
Schlange gebissen ist, ausser in einem Fall, wo nach dem Biss 
einer Schlange der Vorderarm angeschwollen sein soll. 

Was die Dimension der chilenischen Schlangen betrifft, so ist 


Ueber die Schlangen Chile's. 105 


die grösste die, welche ich Draconiscus flavus genannt habe 
und welche 2 Meter misst; darauf folgen: 

2. Pythoniscus Wiegmani Ph. mit 1,55 mm; 

3. Stegonotus .occidentalis „ 1,58 „ 

4. Pythoniscus lemniscatus „ 150 „ 


Ueber einen Meter lang sind noch zehn andere Schlangen. 

Alle chilenischen Schlangen haben einen länglich eiförmigen 
Kopf mit abgerundeter Schnauze; die Augenbrauen bilden bei den 
meisten eine hervorragende Kante, die sich oft bis zu den Nasen- 
löchern fortsetzt, so dass der Kopf passend subtetragon genannt 
werden kann. Mit Ausnahme von dreien haben alle glatte, 
rhomboidale Schuppen die in neunzehn Längsreihen gestellt sind. 
Der chilenische Stegonotus hat zwölf Reihen grosser, länglich 
viereckiger, rechtwinkliger Schuppen. Mein Leptaspes hat nur 
dreizehn Reihen Schuppen; und Dromicus? albiventris nur sieb- 
zehn Schuppenreihen. Der Rumpf ist bei allen Arten cylindrisch 
und meist etwas zusammengedrückt mit einziger Ausnahme von 
Stegonotus, wo er bekanntlich dachförmig ist. Die Augen stehen 
bei drei Geschlechtern auf dem 5. und 6, Oberlippenschild; bei den 
meisten auf dem 4. und 5., bei andern auf dem 3. u. 4. Die Stellung 
der Augen ist ein leicht erkennbares Merkmal zur Unterscheidung 
ähnlicher Geschlechter. Ich lasse nun eine Uebersicht der 
chilenischen Genera folgen. 


I. Die beiden hintersten Zähne des ÖOberkiefers sehr lang, ge- 
bogen und hinten gefurcht. 


1. Tachymenis Wiegmann. 
II. Alle Zähne solid, weder hohl noch gefurcht. 


A. Diacranteren, die hintersten 1 bis 3 Zähne durch eine 
Lücke von den vorhergehenden getrennt. 


a) Die Augen über dem fünften u. sechsten Schild: 
2. Stegonotus, zwölf Schuppenreihen, Rücken dach- 
förmig. 
3. Leptaspes Ph., dreizehn Schuppenreihen; Schwanz 
sehr lang. 
b) Augen über dem 4.—5. Lippenschild. 


4. Dromicus, Afterschuppe ganz, Schwanz lang. 

5. Liophis Wagler, Afterschuppe ganz, Schwanz kurz. 

6. Taeniophis Girard, Afterschuppe getheilt (bifid). 

7. Pachyurus Ph. Afterschuppe eingeschnitten, 
Schwanz kurz, bis zur abgerundeten Spitze dick. 


8. Stenodeiros Ph., Rumpf von der Mitte bis zum 
Kopf allmählig verschmälert, der Nacken sehr viel 
schmaler als der Kopf. 


106 Dr. R. A. Philippi: 


9. Pythoniscus Ph., Kopf vorn flachgedrückt. 


10. Euprepes Ph., die vordersten Zähne des Unter- 
kiefers dreimal so lang als die folgenden. 


c) Die Augen über dem 3. u. 4. Lippenschild. 


ll. Aspidula Ph., Gaumenzähne zahlreich in zwei 
Reihen gestellt; bald in grader Linie, bald paralell 
den Rändern des Kiefers. 


B. Syneranteren, Oberkieferzähne ohne Lücke. 


12. Draconiscus Ph., Augen über dem 5. u. 6. Ober- 
lippenschild. 


13. Coronella Laur., Augen über dem 3. u. 4. Ober- 
lippenschild; zahlreiche Zähne im Oberkiefer. 


14. Colubellus Ph., Augen über 3. u. 4. Lippenschild; 
nur vier Zähne im Oberkieferknochen (Gaumenzähne, 
auch nur vier). 


Ich muss nur noch ein Bekenntniss ablegen, nämlich, dass es 
mir nicht klar geworden ist, welches der wesentliche Unterschied 
zwischen Dromicus und Liophis ist. In der Klavis der Dia- 
kranteren-Schlangen, welche Dumeril u. Bibron in der Herpetologie 
generale Band VIIa, pag. 645 geben, sagen sie, die Schuppen von 
Stegonotus, Periops, Dromicus und Liophis seien viereckig (carrees); 
aber in der Charakteristik des Genus Liophis pag. 697 werden sie 
hexagones genannt. Sechseckig und viereckig ist doch nicht das- 
selbe. In der Charakterisirung des Genus Dromicus, pag. 646, 
sagen sie auch „ecailles carrees“. 


In Wirklichkeit sind die Schuppen von Dromicus Chamissonis 
(Coronella Ch. Wieg.), welche Art meiner Ansicht nach irrthümlich 
mit Dromicus Temminckii verwechselt ist, romboidisch und an der 
Spitze abgerundet. 


Nach der Klavis ist der Kopf bei Dromicus und Liophis wenig 
vom Körper abgesetzt (peu distinete); nach den weiterhin gegebenen 
generischen Kennzeichen beider sind sie aber genau so breit wie 
der Körper. Nach pag. 697 ist bei Liophis der Kopf von der Breite 
des Halses und bei Dromicus nach pag. 646 das Occiput so breit 
wie der Hals; in diesem Falle müsste man aber sagen, der Kopf 
ist gar nicht abgesetzt vom Hals. Unter den chilenischen Schlangen, 
welche ich unter diese beiden Genera rechnen muss, ist nur eine 
einzige, welche ich Liophis luctuosa genannt habe, bei der der 
Rumpf die gleiche Dicke bis zum Kopf zeigt und dieser genau die 
Breite desselben besitzt. 

Nach der Klavis von Dum£ril und Bibron liegt der Hauptunter- 
schied (oder sollen wir sagen der einzige Unterschied?) zwischen 
Liophis und Dromicus darin, dass Liophis einen kurzen und 
Dromicus einen langen Schwanz hat. Aber was ist kurz und was 
ist lang? Jederman wird einen Schwanz der beinahe den dritten 


Ueber die Schlangen Chile’. 107 


Theil der Körperlänge einnimmt, lang, einen solchen der nur den 
fünften Theil der Körperlänge oder noch weniger einnimmt kurz 
nennen; wie ist es aber mit einem Schwanz der den vierten Theil 
der Körperlänge einnimmt? Ist dieser lang oder kurz? Und wir 
haben vier verschiedene Schlangen in Chile, bei denen der Schwanz 
genau den vierten Theil der Körperlänge beträgt. 

Die beiden Namen Psammophis oder Dromicus Temminckii 
und Dipsas oder Tachymenis chilensis können auf keinen Fall 
bleiben. 

Guichenot sagt in dem oben citirten Werk von Gay bei Psam- 
mophis Temminckii Schlegel „man sagt, diese Art findet sich in 
Chile“ und hat kein Exemplar dieser Art in Händen gehabt, was 
sehr wunderbar ist, da Dumeril & Bibron sagen (Herpet. gen. 
Tom. Vlla pag. 666), dass das Pariser Museum zahlreiche Exemplare 
derselben besitze, die von den Herren Gay, Gaudichaud, d’Orbigny, 
Leson, Garnot, Niboux etc. aus Chile gebracht sind. 

Die Arbeit von Wiegmann ist ihm unbekannt geblieben. Ich 
glaube, dass diese Psammophis oder Dromicus Temminckii eine 
brasilianische Schlange ist, aber selbst, wenn diese identisch mit 
der chilenischen Coronella Chamissonis wäre, müsste der specifische 
Name Chamissonis vorgezogen werden, da er drei Jahre früher der 
Schlange gegeben ist, als das Werk von Schlegel erschien. Es 
sagen zwar Dum£ril & Bibron (Herpet. gen. Tom. VlIIa pag. 665): 
„Unter dem Namen Coronella Chamissonis hat Wiegmann den 
Dromicus Temminckii beschrieben, da sich seine Beschreibung auf 
die Art bezieht, welche Hemprich Chamisso gewidmet hatte“. Aber 
Wiegmann sagt ausdrücklich, dass Hemprich irrthümlicher 
Weise den Namen Chamissonis einer brasilianischen Schlange 
gegeben habe, die im Berliner Museum unter dem Namen Coluber 
regius stehe. 

Auch Tschudi begeht in Beziehung auf diese Schlange zwei 
kleine Irrthümer, die berichtigt zu werden verdienen. Er sagt in 
seiner peruanischen Fauna, Herpetologie pag. 52 unter Psammophis 
Chamissonis, Meyen habe diese Art von der Westküste Peru’s nach 
Berlin gebracht (offenbar in Verwechslung mit Tachymenis peru- 
viana), da doch Meyen gesagt hat, Chamisso habe sie von Talcahuano 
gebracht. Ich glaube, dass Psammophis oder Dromicus Cha- 
missonis aus der Liste der peruanischen Schlangen zu streichen ist. 
Unbedeutender ist ein zweiter Irrthum Tschudi’s. Er behauptet, 
Hemprich habe den Namen Chamissonis einer im Museum von Breslau 
befindlichen Schlange gegeben; es muss heissen Wien anstatt Breslau 
(siehe Wiegmann a. a. O.). 

Die Coronella chilensis von Schlegel ist von mehreren Herpe- 
tologen in das Genus Dipsas (gleich Tachymenis) versetzt worden 
(Tachymenis hat wohl die Priorität), obgleich diese Schlange nicht 
die langen, hinten tiefgefurchten Zähne von Tachymenis, sondern 
eine grosse Anzahl gleich langer, kleiner Zähne besitzt und zu den 
Syneranteren gehört. Sie haben offenbar das Maul derselben nicht 


108 Dr. R. A. Philippi: Ueber die Schlangen Chile's. 


untersucht und sind ohne weiteres Dumeril & Bibron gefolgt, die 
die Coronella chilensis zu Dipsas gestellt haben mit der irrigen 
Synonymie Tachymenis peruviana Wiegmann. 


Ich schliesse mit der vorläufigen Bemerkung, dass die Zahl 
der chilenischen Schlangenarten 45 beträgt, nämlich: 


Tachymenis = 1 ‚ Stenodeiros Ph. = 1 
Stegonotus = 1 ı Pythoniscus Ph, = 2 
Leptaspes Ph. = 1 ı Euprepes Ph, = 1 
Dromicus =] Aspidula Ph. —u 5 
Liophis =ı66 Draconiscus Ph. = 1 
Taeniophis = 3 Coronella Laur. = 10 
PachyurusPh.= 1 Colubellu Ph, = 1 


Ich wiederhole, dass ich hoffen darf, in nicht allzulanger Zeit 
eine ausführliche Arbeit über die chilenischen Schlangen in den 
„Anales del Museo“ geben zu können *). 


Santiago, den 4. August 1899. 


*) Anm. des Herausgebers. DasM.S. eingegangen am 6.X.1899. Eine 
mir freundlichst übersandte Notiz des Autors „Sobre las serpientes de Chile“ 
in den „Anales de la Universidad, Tomo CIV, 1899“, Santiago, 11 Seiten 8°, die 
am 15./5. 1900 in Berlin eintraf, entspricht an Umfang und Ausführlichkeit der 
oben gegebenen, deutschen Mittheilung. — EHE 


Die Seeschildkröten Chile’s. 


Von 
Dr. R. A. Philippi*). 


Der alte Molina sagt (siehe S. 190 der deutschen Uebersetzung), 
es gebe in Chile zwei Arten Schildkröten, die Lederschildkröten 
(Testudo coriacea), die sich in der See befinden, und die Sumpf- 
schildkröten (Testudo lutaria), die in den Seeen der südlichen 
Provinzen leben. Gay dagegen behauptet (Hist. de Chile, Zool. II 
p. 8), „in Chile existire keine Schildkröte, trotzdem es Molina be- 
haupte.“ Die Angabe von Molina, dass Sumpfschildkröten in den 
Seeen der südlichen Provinzen gefunden wurden, ist gänzlich aus 
der Luft gegriffen; diese fehlen durchaus. Als Gay obige Zeilen 
schrieb, hatte er vollkommen recht, auch was die Seeschildkröten 
betrifft, denn die ältesten Leute erinnerten sich nicht, dass jemals 
an den chilenischen Küsten Seeschildkröten gesehen seien, aber vor 
etwa zwanzig Jahren erschienen solche in ziemlicher Menge und 
sind seit dem alle Jahre gefangen worden. Es ist räthselhaft, wo 
ihre eigentliche Heimath ist, und welcher Umstand sie veranlasst 
hat, jetzt alljährlich die chilenischen Küsten zu besuchen. Ich kenne 
fünf Arten Seeschildkröten aus dem chilenischen Meer, zwei Leder- 
schildkröten, zwei Thalassochelis und eine echte Chelonia. Unser 
Museum besitzt beide Arten Lederschildkröten: erstens die längst- 
bekannte Sphargis coriacea Rondelet und zweitens eine Art, die ich 
nach den mir hier zu Gebot stehenden litterarischen Hilfsmitteln 
für noch unbeschrieben halten muss, und die ich Sphargis angusta 
nenne. 


1. Sphargis coriacea. 


Diese Art hat einen dicken Kopf, ein flaches, ovales Rücken- 
schild, dessen Breite °?/, der Länge ausmacht, und dessen Spitze 
kurz und abschüssig ist, einen kurzen Schwanz und Hinterfüsse, 


*) Das M. S, des Autors ging im Mai 1899 bei der Redaction ein. — Im 
Mai 1900 erhielten wir einen Abdruck einer ziemlich gleichlautenden Arbeit in 
spanischer Sprache, publieirt in „Anales de la Universidad, Tomo CIV, 1899“, 
Santiago, 128. 8°. Sie giebt als Abb. noch die Copie der Seitenansicht von Sphargis 
coriacea nach Dum£ril und Bibron und die Rückenansicht nach Rondelet. F. Hf. 


110 Dr. R. A. Philippi: 


deren Zehen ziemlich gleich lang sind, so dass ihre Form abgerundet 


ist. — Das Exemplar unseres Museums stammt von Iquigue und 

hat folgende Dimensionen: 
Gesammte Länge des Thieres . . . . 1,70m. 
Länge des Rückenschildes . . .. . 198, 
Breite een. 2 7. ee. . = sollen 
Höhe vom Rücken bis zum Bauch . . —,28 „ 
Längesden-IKopfesi 2 Tits ur -2Di, 
Breite „ u 2:00, —,24 „ 
Länge,der. Vorderflössen. vr. una 47 
Breite „ A Sa an, 1805 
Länge.der Hinterllessen 4 A eu. —4 , 
Breite „ m a N ee 


Es stimmt so genau mit der von Dume£ril und Bibron gegebenen 
Beschreibung überein, als ob diese nach unserem Exemplare gemacht 
wäre. Ich kenne nur eine Abbildung, welche diese Schildkröten 
vom Rücken gesehen zeigt. Es ist die des alten Rondelet in seinem 
Werk De Piscibus vom Jahr 1554, Pag. 450, ein ziemlich roher 
Holzschnitt, aber vollkommen genügend die Art zu erkennen. Alle 
neueren Figuren zeigen das Thier von der Seite und scheinen 
Copien von der im „Regne animal“ von Cuvier, edit. accompagnee 
de planches, Reptil pl. 7 zu sein, die nach einem ganz jungen nur 
10 cm langem Individuum gemacht ist. Nach demselben Exemplar 
sind die Abbildungen in Dume£ril und Bibron angefertigt. 


2. Sphargis angusta Ph. n. sp. 


Das Rückenschild ist beinahe lanzettförmig, etwa !/,; so breit 
wie lang, sehr gewölbt, seine Spitze verlängert, etwas aufgerichtet; 
der Schwanz sehr verlängert weit darüber hinausragend, die Hinter- 
füsse spitz, indem die äussere Zehe länger ist als die folgenden. — 
Unser Exemplar stammt von Tocopilla nicht weit von der Mündung 
des Rio Loa und misst von der Spitze des Kopfes bis zum Ende 
des Schwanzes 187 cm. 


Die Seeschildkröten Chile’'s. IL 


Das Rückenschild ist 1,48 m lang und in grader Linie 70 cm; 
wegen seiner starken Krümmung aber ergiebt die Messung mit dem 
Bandmaasse 97 cm; die Höhe vom Rücken zum Bauch 38 cm. Der 
Kopf ist 26 cm lang und nur 18cm breit. Der Hals ist fast doppelt 
so lang als bei Sph. coriacea. 


Die Vorderflossen sind . . . 87 cm lang. 
2 - . ; 22 „ breit. 
Die Hinterflossen sind . . . 36 „ lang. 


x > 3 20 „ breit und enden 
in eine Spitze. Die Spitze des Schwanzes ragt 30 cm über die 
Spitze des Rückenschildes hinaus, welch letztere etwas in die Höhe 
gerichtet und weit länger als bei Sph. coriacea ist. 

Die Färbung ist weit dunkler und erscheint in einiger Ent- 
fernung gesehen fast ganz schwarz; betrachtet man das Rücken- 
schild in der Nähe, so sieht man aber, dass es ebenfalls mit einer 


Unzahl gelblicher Flecke gesprenkelt ist. 


3. Thalassochelis tarapacana Ph. n. sp. 


Das Rückenschild ist 61 cm lang, 56 cm breit und 20 cm hoch; 
es ist in der Rückenlinie nur schwach gewölbt, an den Seiten stark 
abschüssig, der Rücken ist gerundet ohne Spur von Leib; nach 
vorn verläuft jederseits eine seichte Furche; der Rand ist nicht aus- 
gezackt; nur die beiden Schwanzschilder sind durch einen schwachen 
Einschnitt von den angrenzenden Randschildern getrennt. 

Der Umriss des Schildes ist im Ganzen eiförmig, der Vorder- 
rand ist concav und durch einen auffallenden, wenn auch stark ab- 
gerundeten Winkel von den Seiten geschieden, die Ausbuchtung 
über den vorderen Extremitäten ist ziemlich stark, die über den 
hinteren Extremitäten sehr schwach. 

Ich zähle sechs Vertebralschilder, von denen das zweite, 
dritte und vierte gleich lang und von gleicher Gestalt sind, nämlich 
oblong, schwach sechsseitig, anderthalbmal so lang wie breit, der 
Vorderrand ist in der Mitte in ein Spitzchen vorgezogen. Das 
erste Vertebralschild ist kürzer und breiter als die folgenden, sechs- 
eckig, nach vorn etwas verschmälert; die vorderen Seitenränder 
sind fast dreimal so lang als die hinteren. 

Das fünfte Vertebralschild ist sehr kurz, reichlich doppelt so 
breit wie lang, beinahe halbmondförmig. Das sechste Vertebral- 
schild ist viel breiter als alle vorhergehenden und sechseckig; der 
vordere Rand ist der kürzeste, die vorderen Seitenränder sind fast 
zweimal so lang wie die hinteren; der Hinterrand ist eingebogen, 
indem der Vorderrand der beiden hintersten Randschilder einen 
Kreisbogen beschreibt. 

Es sind jederseits sechs Rippenschilder vorhanden. Das 
erste ist so breit wie lang und von trapezoidischer Gestalt; das 
dritte ist das längste (von vorn nach hinten gerechnet), das vierte 
nur wenig kürzer; das kürzeste von allen ist das sechste. — Ich 


112 Dr. R. A. Philippi: 


zähle nur 23 Randschilder; es ist indessen möglich, dass es 25 
sind, da das dritte sehr lang ist; indessen kann ich keine Trennung- 
linie in demselben bemerken. 

Das Schild ist nicht mit eigentlichen Hornplatten bekleidet, 
sondern nur mit einer ziemlich dünnen Epidermis überzogen, und 
die Trennungslinien der einzelnen Schilder sind nicht sehr vertieft. 

Der Kopf ist nicht zugespitzt wie bei Ch, caretta Gay und oli- 
vacea Eschsch. Er zeigt ein sehr grosses Scheitelschild, und 
zwischen diesem und den beiden Nasenschildern liegt noch ein 
schmales Zwischenschild. Die vorderen Extremitäten zeigen nur den 
Daumennagel deutlich, und den Nagel des Zeigefingers ganz rudi- 
mentär; an den hinteren Extremitäten ist nicht nur der Daumen- 
nagel, sondern auch der des folgenden Fingers deutlich vorhanden, 
letzterer freilich nur klein; die vorderen so wie die hinteren Daumen- 
nägel sind hakenförmig nach vorn gekrümmt. Der Schwanz ist 
sehr kurz und hat keine Schilder. In der Eschscholtz’schen Figur 
von Th. olivacea sieht man keine Nägel, ungeachtet die Beschreibung 
sie angiebt). Die Färbung ist ganz einförmig, olivenfarbig, etwas 
ins Gelbliche ziehend. 

Diese Art unterscheidet sich von Th. corticata Rond. (oder 
caretta Gm.) durch stumpfen Kopf, der ganz andere Schilder trägt, 
durch die starke Einbuchtung des Rückenschildes für die vorderen 
Extremitäten, durch verschiedene Gestalt und Verhältnisse der 
Rückenschilder. — Von Th. olivacea unterscheidet sie sich durch 
den stumpfen Kopf und ganz andere Kopfschilder, durch die schmalere, 
mehr eiförmige Gestalt des Rückenschildes und durch andre Form 
der dieses bekleidenden Schilder, durch den nicht ausgezackten 
Rand, durch den Mangel der Schilder auf dem Schwanz; Eschscholz 
sagt ausdrücklich: „der Schwanz ist mit schwarzen, runden Schilden 


bedeckt.“ 
4. Thalassochelis controversa Ph. n. sp. 


Die grösste Länge des Rückenschildes beträgt in grader Linie 
55 cm, mit dem Bandmaass in der Krümmung gemessen 60 cm, die 
grösste Breite ebenfalls in grader Linie 55 cm und in der Krümmung 
60 cm, die Höhe beträgt 21 cm. Die Form ist im Allgemeinen die 
eines sehr breiten Ovals, die Seitenränder der hinteren Hälfte ver- 
laufen aber beinahe gradlinig, so dass das Oval hinten spitz ist; 
die Ausschnitte für den Kopf und die vordern Extremitäten sind 
ziemlich tief, die für die hintern Extremitäten schwach angedeutet. 

Die erste Vertebralplatte ist sechseckig, die heiden hintern 
Seiten sehr kurz, die zweite und ebenso die dritte sind anderthalb- 
mal so lang; das vierte Rückenschild ist dreiviertel so lang wie 
das dritte, seine Hinterseite schmaler als die Vorderseite, sein 
Seitenrand hat zwei schwach vorspringende Winkel; bei einem 
Exemplar ist es durch eine Quernaht in zwei getheilt. Das fünfte 
Schild ist so lang wie das vierte, und fast anderthalbmal so breit, 


Die Seeschildkröten Chile's. 113 


nach vorn läuft es in eine abgerundete Spitze aus, die in die vierte 
Platte eingreift, hinten greifen die beiden Schwanzplatten des Randes 
bogenförmig hinein; es ist ein vorderer und hinterer Seitenrand zu 
unterscheiden, die durch einen scharfen Winkel getrennt sind, der 
vordere ist doppelt so lang wie der hintere. Es sind sechs Rippen- 
platten vorhanden, indem der vierten Vertebralplatte jederseits zwei 
Rippenplatten entsprechen; die erste ist kaum halb so lang wie die 
zweite, bald ist die vordere, bald die hintere etwas breiter, der 
Rand zeigt keine Vorsprünge wie bei Th. caretta, höchstens ragt 
die vorletzte Platte mit ihrem hintern Winkel etwas hervor. Ich 
zähle 27 Randplatten. Was die Wölbung des Rückens betrifft, so 
bilden die zweite, dritte und vierte Platte eine Ebene, von der die 
Seiten durch eine stumpfe, aber deutliche Kante getrennt sind, 
während die nach hinten abschüssige fünfte Platte einen deutlichen 
abgerundeten Kiel zeigt. Die Schwanzplatten sind kaum stärker 
geneigt als die fünfte Platte. 

Der Kopf ist ziemlich spitz, er ist 12,2cm lang und 9,8 cm 
breit. Das Stirnschild ist siebeneckig, vorn abgestutzt, hinten spitz, 
mit parallelen Seiten, vorn schliesst sich ein kleines fünfeckiges 
Schildehen an, die Nasenlöcher sind sehr klein. Das Scheitelschild 
ist so lang wie das Stirnschild, aber doppelt so breit und hat vorn 
einen spitzen Ausschnitt für die hintere Spitze des Stirnschildes, 
hinten einen doppelt so breiten runden Ausschnitt für die beiden 
Hinterhauptsschilder. An den Vorderflossen finde ich nichts Be- 
merkenswerthes; der Daumennagel ist klein und nach unten gebogen. 
Der Hinterrand der Hinterfüsse ist nicht ausgezackt wie bei Th. 
tarapacana; beide Nägel sind weit stärker als die der Vorderflossen, 
der Daumennagel ebenfalls nach unten gerichtet, der Nagel des 
Zeigefingers nach aussen und nach hinten. Der Schwanz ist sehr 
kurz, so dass er nicht über die Spitze des Rückenschildes hervor- 
ragt. Die Färbung ist schwärzlich, sehr dunkel. 

Unser Museum besitzt ein Rückenschild und zwei vollständige 
Exemplare. Das eine bekam ich lebend vom Fregattenkapitän 
Francisco Vidal Gormaz geschenkt, das andere erhielt der Präparator 
des Museums, Herr Albert, im Fischerdorf Guinteros etwas nördlich 
von Valparaiso. Ich habe diese Schildkröte controversa genannt, 
weil ich mit Herrn Ferdinand Lataste über ihre Berechtigung, als 
Art angesehen zu werden, verschiedener Meinung bin; er behauptet 
nämlich, sie sei eine blosse Varietät von Th. caretta und die Ver- 
schiedenheiten seien von keiner Wichtigkeit. Ich bin der entgegen- 
gesetzten Meinung und will die Verschiedenheiten hier kurz angeben. 

1. Das Rückenschild von Th. controversa hat einen ganzen, 
hinten nicht ausgezackten Rand, welcher bei der Th. caretta, wenn 
sie dieselbe Grösse hat, sehr auffallend gezackt ist. 

2. Die Schwanzplatten sind bei Th. controversa vorn bogen- 
förmig gekrümmt und kaum mehr abschüssig als das letzte Vertebral- 
schild, bei Th. caretta sind sie vorn grade abgeschnitten und sehr 
stark abschüssig. 

Arch, f. Naturgesch. Jahrg. 1901. Bd. I. H.1. 8 


114 Dr. R. A. Philippi: Die Seeschildkröten Chile’s. 


3. Eine Folge von der verschiedenen Begrenzung der Schwanz- 
platten ist die verschiedene Gestalt der fünften Vertebralplatte bei 
beiden Arten. 

4. Th. controversa hat sechs Rippenplatten jederseits, Th. caretta 
nur fünf. Hiermit hängt die verschiedene Gestalt der vierten Verte- 
bralplatte zusammen. 

5. Die Schilder des Kopfes sind bei beiden Arten sehr verschieden. 

Mit Th. tarapacana ist die Th. controversa nicht wohl zu ver- 
wechseln, da die Gestalt des Kopfes und des Rückenschildes sehr 
verschieden ist. 


5. Chelone lata Ph. n. sp. 


Seit fast zwei Jahren besitzt unser Museum zwei Rücken- 
schilder einer bei Valparaiso ab und an vorkommenden Seeschild- 
kröte des Genus Chelonia, ohne dass es mir bisher möglich gewesen 
ist, das ganze Thier zu erlangen. Das eine Schild hat, mit dem 
Bandmass gemessen, eine Länge von 66cm und eine Breite von 
65cm; das andere ist 76cm lang und 68cm breit. Ich möchte 
diese Schildkröte für eine von Ch. Mydas verschiedene Art halten; 
sie unterscheidet sich meines Erachtens hinlänglich durch folgende 
Merkmale: 

1. Ist sie bedeutend breiter als Chelonia Mydas, 

2. ist der Vorderrand trotz der grösseren Breite des Schildes 
bedeutend kürzer, 

3. endet das Schild mit einem deutlichen Spitzchen, indem die 
Schwanzplatten des Randes dreieckig und doppelt so lang wie bei 
Ch. Mydas sind; das erste Vertebralschild ist kürzer, die vier folgenden 
breiter. 

Hoffentlich bringt ein glücklicher Zufall später einmal das ganze 
Thier in meine Hände. — 


Untersuehungen 


über den 
Bau der Bryozoen 
mit besonderer Berücksichtigung der Exkretionsorgane. 


Von 
Karl Schulz, Berlin. 


Hierzu Tafel VI. 


Vorliegende Untersuchungen habe ich hauptsächlich an der in 
der Ostsee häufigen Bryozoe Membranipora membranacea L. (0. F. 
Müller) vorgenommen. Es wurden aber auch andere See- und Süss- 
wasserbryozoen, sowohl Ecto- als auch Entoprocta, berücksichtigt. 


Die Art Membranipora membranacea wurde zuerst nach O. F. 
Müller (1) von Linne unter dem Namen Flustra membranacea be- 
schrieben. Später wurde die Gattung Flustra von Blainville auf- 
gelöst und in die beiden Gattungen Flustra und Membraaipora zer- 
legt. Smitt (2) beschreibt Membranipora membranacea als eine 
Varietät von Membranipora pilosa und giebt folgende Diagnose: 
„cuius colonia crustiformis zooeciis rectangularibus vel inaequaliter 
hexagonis, unispinosis vel inermibus, quincuncialibus conficitur, 
quorum area aperturae elliptica totam fere frontem occupat“. 

Hinks (3) beschreibt in seiner Zusammenstellung der britischen 
Seebryozoen unter Membranipora membranacea eine völlig andere 
Art, auf die ich hier nicht näher eingehen kann. 

Die erste monographische Abhandlung über eine chilostome 
Bryozoe ist von Nitsche (4) veröffentlicht worden und handelt von 
Flustra membranacea. Auf diese Arbeit und ebenso auf eine Nach- 
untersuchung von Freese (5) über Membranipora pilosa wird im 
folgenden mehrfach hingewiesen werden müssen. 

Die Thierstöcke von Membranipora membranacea bilden dünne 
Ueberzüge verschiedener, hauptsächlich auf dem Meeresgrunde 
liegender Gegenstände. 

Meistens findet man die Kolonien auf Rothalgen (Florideen), See- 
gras, Steinen und Muscheln, sehr oft auf Mytilus edulis. 

Die Grösse und die Gestalt der einzelnen Thiere variirt sehr. 


8*+ 


116 Karl Schulz: Untersuchungen über den Bau der Bryozoen 


Ziemlich konstante Grössen kommen nur dort vor, wo die Thiere 
in parallelen Reihen nebeneinander liegen, es sind dies die normalen 
oder typischen Formen. Die Form des Skelettes ist im Allgemeinen 
die eines Rechteckes, dessen längere Seite ungefähr dreimal so lang 
ist als die kürzere. Von der Unterseite des Skelettes, die den be- 
treffenden Gegenstand, worauf das Thier sitzt, überzieht, erheben 
sich vier Wände, zwei Seitenwände, eine vordere und eine hintere 
Wand. Die Oberfläche, welche sich mit diesen vier Wänden ver- 
bindet, ist convex gewölbt. 

Bei mikroskopischer Ansicht einer Kolonie findet man, dass die 
ziemlich kalkreichen Hüllen der Einzelthiere einen völlig weissen 
Farbenton zeigen. Bei Membranipora pilosa fand ich immer das 
Skelett gelb gefärbt, sodass ich durch oberflächliches Anschauen 
dieser Thiere beide Arten auseinander halten konnte. 

Die einzelnen Thiere liegen dicht aneinander und bilden, ebenso 
wie Freese von der verwandten Art Membranipora pilosa geschrieben 
hat, in ganz jungen Stöcken Spiralen um das Mutterthier herum. 
Erst bei älteren Kolonien sind die Thiere in parallelen Längsreihen 
angeordnet, und zwar liegen die Thiere zweier nebeneinander lau- 
fender Längsreihen alternirend, sodass die Vorder- und Hinterenden 
der Hüllen einer bestimmten Reihe mit der Mitte der Hüllen der 
beiden anliegenden Reihen in gleicher Linie liegen (Fig. 1). Das- 
selbe Verhalten hat Nitsche (4) schon bei Flustra membranacea 
beschrieben. Am hinteren Ende der Hülle findet man fast bei jedem 
Thiere einen kurzen Stachel, der aber in mehr oder geringerem 
Grade reduzirt sein kann und oft sogar ganz fehlt. 

Das Skelett des Thieres hat die Gestalt eines Parallelepipedons. 
Die Leibeswand des Thieres wird von einem einschichtigen ekto- 
dermalen Epithel gebildet, das nach aussen das Skelett abge- 
sondert hat. Innen liegt dem ektodermalen Epithel das Mesoderm 
an, welches die Leibeshöhle des Thieres theilweise auskleide. An 
der Oberseite des Thieres findet man eine Oeffnung, die gewöhnlich 
durch einen Deckel verschlossen ist. Kommt das Thier aus dieser 
Oeffnung hervor, so sieht man den Anfangstheil des Verdauungs- 
kanales (Fig.2). Er beginnt mit einer Mundöffnung, die von einer 
Tentakelkrone umgeben ist, und setzt sich in einen gebogenen 
Schlauch fort, der mit dem Rectum ausserhalb der Tentakeln nach 
aussen mündet. Von der Leibeswand aus ziehen Muskeln zu den 
verschiedenen Organen. 


Das Ektoderm und seine Derivate. 


Das ektodermale Hauptepithel stellt ein einschichtiges Platten- 
epithel dar. Es sondert eine chitinartige Substanz ab, die zum 
grössten Theile später von Kalksalzen durchsetzt wird. Diese 
äussere Hülle bildet einen ausgezeichneten Schutz gegen Angriffe 
von anderen Thieren und verleiht überdies dem ganzen Stocke 
Festigkeit. 


mit besonderer Berücksichtigung der Exkretionsorgane, LL7 


Die Cuticula bildet die Begrenzung des Thieres nach aussen 
und bestimmt infolgedessen seine Form. Im jugendlichen Zustande 
besteht dieselbe nur aus einer dünnen chitinösen Membran und 
zeigt keine besondere erkennbare Struktur. Später aber weist sie 
mehrfache Schichtung auf und speichert Kalksalze in sich auf; nur 
die Unterseite und zum Theil auch die Oberseite bleiben von dieser 
Kalkeinlagerung verschont. An den beiden letzteren Flächen bleibt 
die Cuticula vollkommen durchsichtig. Besonders gleichmässig und 
dünn ist sie auf der Unterseite; auf der Oberseite ist sie dicker und 
zeigt im hinteren Theile Kalkeinlagerungen. An den vier übrigen 
Wänden sind dagegen stets Kalkeinlagerungen in der hier stark 
verdickten Cuticula zu finden. 

Um die eigenthümlichen Formen dieser Kalkeinlagerungen 
kennen zu lernen, kocht man am besten die Stöcke ungefähr eine 
viertel Stunde in ziemlich conzentrirter Kalilauge, wobei alle Weich- 
theile aufgelöst werden und verschwinden. 


Die Oberseite ist in dem hinteren Theile verkalkt, im vorderen 
nur chitinös. In der Nähe des vorderen Randes befindet sich die 
Oeffnung, durch welche das Thier einen Theil seines Körpers heraus- 
stülpt, um mit den Tentakeln die Nahrung ergreifen zu können. 
Vielleicht funktionirt dieser Theil gleichzeitig auch als Respirations- 
organ. Die Oeffnung stellt eine schlitzförmige Querspalte der 
Cuticula sowohl wie auch des Ektoderms dar. Hinter der Austritts- 
öffnung des Thieres findet sich ein Deckel, die sogenannte „Lippe“, 
ein Produkt der Cuticula. Dieser Deckel kommt nur bei den 
chilostomen Bryozoen vor, zu denen unser Thier gehört. Er stellt 
eine Verdickung der chitinösen Hülle dar. Seine Form ähnelt einer 
Mondsichel (Fig. 3), wobei die Spitzen der Sichel nach hinten ge- 
richtet sind. Die vordere Deckelseite ist convex und stark verdickt; 
die hintere concave Seite wird schnell dünner und geht in die 
Cuticula der Oberseite über. Die Spitzen der Sichel sind stark nach 
unten gekrümmt. Sie ragen also kegelförmig in das Innere der 
Leibeshöhle des Thieres hinein und dienen als Ansatzpunkte für die 
Opereularmuskulatur. Der hintere Theil der Oberseite, der verkalkt 
ist, ist convex gestaltet. Der vordere Theil der Oberseite ist etwas 
nach vorn zu geneigt, während der hintere Theil nach hinten zu 
abfällt. Die Oberseite geht allmählich in die Seitenwände über. 
Diese zeigen ebenfalls starke Kalkeinlagerung. Der obere Theil 
besitzt auf der Innenseite dicke warzenförmige Erhebungen, die in 
Reihen angeordnet sind. Auch auf der Oberseite finden sich der- 
artige Wärzchen; sie sind aber dort weniger zahlreich und nur im 
hinteren Theile vorhanden. Diese Wände, die mit den warzen- 
förmigen Hervorragungen ausgestattet sind, sind nicht massiv gebaut, 
sondern zeigen Hohlräume (Fig. 4). Bei dem Aufbau dieser Wände 
sehen wir das Prinzip verwirklicht, bei geringem Aufwand von 
Material möglichste Festigkeit zu gewähren. Die äussere Wand 
wird von einer dünnen Kalklamelle gebildet, die innere dagegen 
von einer dickeren. Zwischen beiden Wänden sieht man ab- 


118 Karl Schulz: Untersuchungen über den Bau der Bryozoen 


wechselnd die verkalkten Strebepfeiler und die genannten Hohl- 
räume. Zuweilen sieht man auch, wie ein Strebepfeiler einen kleinen 
Spalt zwischen sich lässt, so dass man an dieser Stelle von innen 
direkt auf die äussere dünne Kalklamelle gelangen kann. 

Zwischen den beiden Kalklamellen von zwei aneinander 
stossenden Thieren ist eine chitinöse Zwischensubstanz gelegen. 
In der unteren Hälfte der Seitenwände finden sich jederseits zwei 
zuweilen auch drei verdünnte Stellen, die von einem wulstigen Rand 
umgeben sind und eine weniger körnige Beschaffenheit zeigen als 
der Rest der Seitenplatten. Reichert bezeichnet diese Stellen als 
Rosettenplatten. Jede dieser Platten wird von fünf oder sechs 
runden Poren (Fig. 5) durchbohrt, die gleichfalls einen gewulsteten 
Rand besitzen. Diesen Poren entsprechen Poren in den Seitenplatten 
von benachbarten Thieren desselben Stockes. 

Die Oberseite geht aber auch in die Vorder- und Hinterwand 
über. Die Vorderwand ist überall von ziemlich gleicher Dicke. 
In ihrem unteren Theile wird sie von ungefähr zwanzig Poren durch- 
bohrt. Ich möchte diese Gebilde mit Freese nach Smitt „Communi- 
kationsporen“ nennen, um keine Verwechselungen mit den anders 
gebauten Rosettenplatten hervorzurufen. Ihre Grösse beträgt etwa 
ein Sechstel von der der Rosettenplatten. Jede Pore stellt ein 
kleines Loch dar und ist von einem niedrigen Wall umgeben. Die 
Hinterwand zeigt denselben Aufbau wie die Vorderwand. Der 
einzige Stachel ist auf der stark mit Kalkeinlagerungen versehenen 
Hinterwand gelegen; nach vorn zu geht er in den verkalkten Theil 
der Oberseite über. Der Stachel ist hohl und verschieden stark 
ausgebildet (Fig. 6). Manchmal ist er ziemlich gross, kegelförmig 
und dann nach der Spitze zu zugespitzt, oder er ist kleiner und 
dann mehr kugelförmig; zuweilen kann er, wie gesagt, auch fehlen. 
Die Stacheln bestehen aus Chitin und zeigen nur an ihrer Basis 
Kalkeinlagerungen. Innen ist der Stachel von dem ektodermalen 
Hautepithel ausgekleidet, das bis in die Spitze hineinreicht. Ueber 
dem Epithel sieht man eine dünne Chitinschicht, welche bis zur 
Spitze des Stachels reicht. Scharf abgegrenzt von dieser dünnen 
Schicht und über ihr liegt eine dickere, die nicht bis zur äussersten 
Spitze verfolgt werden kann, sondern schon in einiger Entfernung 
von ihr aufhört. Es ist dies die Schicht, in welche die Kalksalze 
eingelagert werden. Die äussere Bekleidung wird von einer dritten, 
dünneren, chitinösen Schicht gebildet, die oben nach dem Aufhören 
der kalkreichen Schicht mit der inneren chitinösen Schicht zu- 
sammenstösst. Beide bilden gemeinsam die Spitze. Wir sehen also 
bei den Stacheln ganz deutlich, dass die Cuticula mehrfache Schich- 
tung zeigt. Zuweilen konnte ich an der Spitze der Stacheln einen 
Kanal nachweisen, der parallel in der Mitte des Stachels (Fig. 6) 
nach der Spitze verlief, und eine Verbindung des den Stachel aus- 
kleidenden, ektodermalen Hautepithels mit der Aussenwelt darzu- 
stellen schien. 


mit besonderer Berücksichtigung der Exkretionsorgane. 119 


Bekleidet ist die Innenfläche der Cuticula von dem ekto- 
dermalen Hautepithel, der sogenannten Matrix der äusseren 
Hülle; denn von diesem Epithel wird die chitinöse Substanz ab- 
gesondert. Das Hautepithel stellt ein flaches Plattenepithel dar. Es 
ist zart und durchsichtig, mitunter tritt in seinem Protoplasma eine 
feinkörnige Struktur auf. In dem Protoplasma findet man grosse 
runde und zuweilen auch kleinere runde Zellkerne mit deutlichem 
Nucleolus und Chromosomen (Fig.7). Die Zellgrenzen waren bei 
der gewöhnlichen Behandlung nicht nachzuweisen, zwar habe ich 
Silber- und Goldimprägnation nicht angewendet. Das Plasma er- 
schien in retikulärer Struktur. Um die Kerne war es in grösserer 
Masse angehäuft (Fig. 8), von der sich verzweigende Stränge aus- 
gehen und sich mit den Nachbarzellen zu verbinden scheinen. Die 
übrigen Ausläufer verzweigen sich, kreuzen sich oder anastomosiren 
miteinander. An den Stellen, wo das Epithel die Rosettenplatten 
überzieht, zeigt es einen anderen Charakter. Hier findet man das 
Epithel verdickt (Fig. 9). Die Kerne sind an diesen Stellen etwas 
rösser und liegen in grösserer Anzahl nebeneinander. An anderen 
tellen der Rosettenplatten, wo Muskeln sich anheften, sieht man 
das Epithel verdünnt und ohne Kerne (Fig. 10). Das ektodermale 
Hautepithel der unteren Körperwand ist mit dem cuticularen Skelett 
nur locker verbunden. Auch zeigt dieses Epithel eine kleinere Ab- 
weichung den anderen Seiten gegenüber. Man findet nämlich, dass 
jeder Zellkern von einer grösseren Menge protoplasmatischer Sub- 
stanz (Fig. 7b) umgeben ist. Diese protoplasmatische Substanz bildet 
eine grössere Anhäufung um den Kern nach der Leibeshöhle zu, 
während nach aussen der Kern beinahe direkt der Zellgrenze an- 
liest. Die netzförmige oder besser wabenförmige Struktur des 
Plasmas wird dadurch bewirkt, dass in den Maschenräumen ein 
homogener, heller Zellsaft abgelagert ist, der dem Vacuoleninhalt zu 
vergleichen ist. Drüsenzellen habe ich im ektodermalen Hautepithel 
nicht nachweisen können. 


Die Tentakelscheide stellt einen cylindrischen Schlauch dar, 
welcher die Tentakeln des Thieres umgiebt, wenn es sich in die 
Leibeshöhle zurückgezogen hat. Mit dem hinteren Theile inserirt 
sie sich an die Basis der Tentakeln und den Anfangstheil des 
ÖOesophagus, an dem anderen Ende geht sie in der Nähe der 
vorderen Körperöffnung in das ektodermale Hauptepithel über. 
Hat das Thier sich ausgestreckt und infolgedessen nach aussen 
ausgestülpt, so wird die Tentakelscheide umgekehrt und umgiebt 
nun nicht mehr den vorderen Theil des Thieres, also die Tentakeln, 
sondern legt sich jetzt um den Oesophagus, einen Theil des Magens 
und um das Rektum. 

Histologisch stellt die Tentakelscheide ein einschichtiges, flaches 
Epithel dar, in dem man die Zellgrenzen nicht deutlich unterscheiden 
kann. Die Zellkerne sind deutlich ausgeprägt (Fig. 11), Man sieht 
einen und zuweilen auch zwei Nucleoli und viel chromatische Sub- 
stanz. Der Tentakelscheide aufgelagert finden sich faserige Stränge, 


120 Karl Schulz: Untersuchungen über den Bau der Bryozoen 


die auch Nitsche (4) schon bei Flustra membranacea für Muskelfasern 
angesprochen hat. Es sind sowohl Längs- wie Quermuskeln. Ich 
verweise auf die Abbildung von Freese (5) (dort Fig. 9). Die 
Längsmuskelfasern entspringen an der Basis der Tentakelscheide 
als helle, stark glänzende und scharf konturirte, dünne Fasern. Sie 
sind bis dicht vor die Körperöffnung ziemlich gleichmässig auf die 
Tentakelscheide vertheilt, erst hier ordnen sie sich zu vier Bündeln, 
deren Fasern in die noch später zu besprechenden Parietovaginal- 
bänder übergehen. Die Ring- oder Quermuskelfasern ziehen in 
grösseren Intervallen wie die Längsfasern um die Tentakelscheide 
herum. Ihr Bau ist der gleiche wie der weiter unten behandelte 
der Längsmuskelfasern der Tentakelscheide. 


Textfigur. Längsschnitt durch 
das Diaphragma der Tentakelscheide. 
Vergrösserung 300. 

kö. Körperöffnung. 
tb. Basis der Tentakelkrone. 
ts. Tentakelscheide. 

d. Diaphragma. 


An der Tentakelscheide entwickelt sich in einiger Entfernung 
von der Körperöffnung das sog. Diaphragma. Es stellt eine einfache 
ringförmige Einfaltung der ektodermalen Tentakelscheide dar und 
erscheint in der Gestalt eines abgestutzten Kegels (Textfigur). Die 
Basis, an der das Diaphragma in die Tentakelscheide übergeht, ist 
nach vorn gegen die Körperöffnung zu gerichtet; die offene Spitze 
des Kegelmantels, durch welche die Tentakeln hindurchtreten 
müssen, ist nach innen und hinten gekehrt. Der histologische Bau 
des Diaphragmas ist dem der Tentakelscheide ähnlich. Es besteht 
aus einem einschichtigen Plattenepithel, in dem man starkgefärbte, 
ovale Zellkerne sieht. In letzteren findet sich ein Kernkörperchen 
und eine grössere Anzahl von Chromosomen. Muskelfasern konnte 
ich in diesem Theile der Tentakelscheide nicht nachweisen. Bei 
Membranipora pilosa fand Freese (5) dieses Diaphragma komplieirter 
gebaut. Er sah zwischen dem Plattenepithel, welches die Wand 
dieser Ausstülpung bildet, ein Oylinderepithel eingeschoben, über 
dessen Ursprung er allerdings nichts aussagt. An der inneren und 
hinteren Seite des Diaphragmas sah er zwischen dem Platten- und 
Cylinderepithel eine Ringmuskelfaserschicht verlaufen. Aehnliches, 
wie es Freese für diese Art beschreibt, konnte ich für die von mir 


mit besonderer Berücksichtigung der Exkretionsorgane. 121 


untersuchte Art nicht feststellen. Das Diaphragma ist hier nur eine 
einfache Ausstülpung der Tentakelscheide. 

Die Tentakeln sind um die Mundöffnung des Thieres gelegen. 
Umhüllt werden sie, wie schon gesagt, beim eingezogenen Thiere 
von der Tentakelscheide. Für gewöhnlich fand ich zwölf Tentakeln, 
die zu einem Kranze angeordnet sind, die sogenannte Tentakelkrone 
(Fig. 12). In der Nähe der Mundöffnung zeigt jeder Tentakel auf 
dem Querschnitt die Form eines gleichschenkligen Dreieckes, wobei 
die Basis nach aussen gerichtet ist; nach der Spitze zu wird jeder 
Tentakel rundlich. Im Innern sind die Tentakeln hohl. Dieser 
Hohlraum setzt sich nach hinten in den Ringkanal fort, der die 
Mundöffnung umgiebt. Die Tentakeln (Fig. 13) werden aus zwei 
Gewebeschichten gebildet: dem äusseren ektodermalen Epithel 
und dem mesodermalen Epithel, welches den Hohlcylinder der 
Tentakeln innen umkleidet. Das äussere Epithel jedes Ten- 
takels besteht aus sieben Zellreihen. Die Basis des gleich- 
schenkligen Dreieckes wird von drei Zellen gebildet, die je einen 
grossen, runden, hellen Kern mit Kernkörperchen zeigen. An den 
Seitenschenkeln ist auf jeder Seite eine Zelle gelegen, welche wieder 
einen grossen runden und hellen Kern mit Nucleoli führt. Die 
eigentliche Spitze des Dreieckes wird von zwei Zellen ausgefüllt. 
Hier sind die Kerne oval und dunkel gefärbt und oft in Kerntheilung 
begriffen. Da man nun gar keine Kernspindel auf dem Querschnitt 
zu sehen bekommt, so scheinen dieselben senkrecht zu diesen zu 
stehen. Diese beiden Zellen tragen einen Geisselbelag und gehen 
an der Basis der Tentakeln in das flimmernde Epithel des Oeso- 
phagus über. Man hält diese borstenartigen Wimperhaare für 
Sinneshaare. Genaueres hierüber konnte ich nicht beobachten, da 
die Thiere sehr empfindlich sind und überhaupt kaum jemals aus 
ihrer Hülle herauskamen. Dem inneren Epithel dicht anliegend 
findet man auf Querschnitten kleine runde Körper, welche Längs- 
muskelfasern darstellen. Ein ähnliches Verhalten habe ich auch 
an meinen Präparaten auf Längsschnitten gefunden, dies sind also 
Ring- oder Quermuskeln. Der Hohlraum wird von einem sehr 
durchsichtigen Epithel ausgekleidet, welches von dem mesodermalen 
Epithel der Leibeshöhle abstammt. Jeder Hohlraum eines Tentakels 
stellt nämlich eine Ausstülpung der Leibeshöhle dar. Dieses meso- 
dermale Epithel ist sehr flach; nur da, wo die Kerne liegen, 
erscheinen die Zellen etwas verdiekt und buckelförmig in das 
Tentakellumen vorgebuchtet. Es machte mir den Eindruck, als ob 
an diesen Zellen die Zellenwandungen durch dickere Membranen 
gebildet würden. An der Basis setzt sich das innere Tentakelepithel 
in die Wandung des Ringkanals fort. 

Die Hohlräume der Tentakeln münden an der Basis der Tentakel- 
krone alle in einen ringförmigen Kanal. Dieser Ringkanal um- 
giebt den Oesophagus, während er selbst von aussen her von der 
Tentakelscheide umfasst wird. Sein Lumen ist, wie schon gesagt 
worden, von mesodermalem Epithel ausgekleidet. Innerhalb dieses 


122 Karl Schulz: Untersuchungen über den Bau der Bryozoen 


Ringes ist auch das Gehirnganglion gelegen und zwar regelmässig 
an der analen Seite des Ringkanals. 

Das Gehirnganglion ist ein ziemlich rundliches Gebilde, an 
dem man eine innere Punktsubstanz und eine Rindensubstanz unter- 
scheiden kann (Fig. 14). In der letzteren Schicht sind die Ganglien- 
zellen gelegen. Sie zeichnen sich durch einen sehr grossen Kern 
aus. Innerhalb des Kernes ist ein Nucleolus deutlich zu erkennen; 
zu ihm sieht man ein Liniengerüst ziehen. Umgeben ist der Kern 
von einer geringen Menge schwach färbbarer protoplasmatischer 
Substanz; sie setzt sich in verschiedene Ausläufer fort, die ich immer 
nur über sehr kurze Strecken verfolgen konnte. 

Das Faserwerk in der Punktsubstanz vermochte ich nicht klar 
zu legen. Umgeben scheint das Ganglion von einem sehr feinen 
membranartigen Gebilde Nur ganz vereinzelt vermochte ich in 
diesem an einigen Stellen äusserst flache Kerne nachzuweisen, und 
ich glaube daher, dass es sich dabei um Mesenchymzellen handelt, 
die zu einem Plattenepithel zusammen getreten sind. Allerdings 
scheint nicht an allen Stellen im Umkreise des Ganglions das 
Plattenepithel zur Entwicklung zu gelangen, denn mehrfach bemerkte 
ich das Ganglion nackt, ohne periphere Hülle. 


Während meiner Untersuchungen des Exkretionsorganes bei 
den entoprocten Bryozoen habe ich auch dem Gehirnganglion von 
Pedicellina meine Aufmerksamkeit zugewandt. Das Gehirnganglion 
liegt bei diesen Thieren zwischen dem intratentakulären Theil der 
Leibeswand und der Darmwand einerseits und zwischen den Genital- 
organen und dem Oesophagus andererseits. Auf medianen Längs- 
schnitten stellt es ein annähernd rundes Organ dar, von dem mehrere 
Nervenstränge ausgehen (Fig. 15). Es ist umkleidet von einem 
plattenförmigen Epithel, welches das Gehirnganglion von dem Körper- 
parenchym trennt. Die Mitte des nervösen Organes ist von Nerven- 
fasern gebildet, die auf Schnitten längs- und quergetroffen findet. 
Diese Fasern setzen sich weiter nach aussen zu in die Nerven- 
stränge fort, die sich vom Gehirnganglion abzweigen. Die Ganglien- 
zellen sind an der Peripherie des Organes gelegen. Das Protoplasma 
dieser Zellen ist schwach färbbar, ziemlich homogen; es lässt 
mehrere Ausläufe erkennen. Die Kerne sind gross und rund. Sie 
färben sich stark und lassen ein deutliches Kernkörperchen erkennen. 
In den Nervenfasern kann man deutlich eine Längsstreifung wahr- 
nehmen, die sich aus den die Fasern zusammensetzenden feinsten 
Fibrillen erklärt. An ihrem Anfangstheil im Gehirn sind die Nerven- 
fasern kolbig verdickt. Bald nach ihrem Austritt aus demselben 
werden sie dünner. Umgeben sind die Nervenfasern von demselben 
Epithel, das den Nervenknoten überzieht. An dem unteren rechten 
Strang in meiner Zeichnung schien es mir, als ob diesem eine 
Ganglienzelle aufläge; der Kern sowohl wie das Protoplasma ver- 
hielt sich ähnlich einer Ganglienzelle. Untersuchungen über das 
Nervensystem der Entoprocten sind zuerst von Nitsche (6) gemacht 
worden, Weiter hat sich auch Ehlers (7) mit den Pedicellinen be- 


mit besonderer Berücksichtigung der Exkretionsorgane. 123 


schäftigt, der gleichzeitig die Literatur, die weiter über diesen 
Gegenstand veröffentlicht, näher angiebt. 


Das Entoderm. 


Der Verdauungskanal beginnt mit der Mundöffnung, ihr folgt 
der Oesophagus, der Magen mit seinem Blindsack und das Rektum, 
welches mit dem After in die Tentakelscheide einmündet. 


Die Mundöffnung stellt eine etwas ovale, ziemlich kreisförmige 
Oeffnung dar (Fig. 16); die einzelnen Zellen zeigen im Leben auf 
der Innenseite Wimperhaare. Der innere Rand der Zellen ist glatt. 
Das Protoplasma der Zellen ist granulirt. Der Kern ist rund und 
besitzt ein Kernkörperchen. Ab und zu sieht man zwischen den 
Zellen einen Zwischenraum, der wahrscheinlich nur ein durch die 
Präparation entstandenes Kunstprodukt sein dürfte. Die den Mund- 
rand bildenden Zellen setzen sich nach vorn zu in das Ektoderm- 
epithel der Tentakeln fort und zwar in die Zellen, die — wie 
oben beschrieben wurde — an den Spitzen der gleichschenkligen 
Dreiecke liegen. Nach hinten zu geht die Mundwandung in den 
Oesophagus (Fig. 17) über. Dieser stellt einen Hohlcylinder dar, 
dessen Basis nach vorn gerichtet ist Sein vorderer Theil ist wulst- 
förmig verdickt. Die anale Seite des Oesophagus ist etwas länger 
als die abanale. Seinem vorderen noch bewimperten Theile folgt 
der übrige unbewimperte Abschnitt. Auf dem Querschnitt sieht 
man das Lumen dreikantig, an Nematoden erinnernd. Die Zellen 
bilden ein Cylinderepithel und erscheinen bei Flächenansicht des 
Epithels in polyedrischen Umrissen. Das Protoplasma dieser Zellen 
ist ganz fein granulirt und sehr durchsichtig; nur an der Peripherie, 
wo die Kerne in ihm eingebettet sind, ist es dunkler gefärbt. Zu- 
weilen sieht man einige Kerne mehr dem Lumen des Oesophagus 
genähert. Jede Zelle zeigt auf der dem Lumen zugekehrten Seite 
eine Hervorwölbung, so dass man einen gekerbten Epithelrand 
erhält. Umgeben ist der Verdauungstraktus von dem mesodermalen 
Epithel der Leibeshöhle. Dieses stellt ein flaches Blatt dar, 
welches den Oesophagus und den ganzen übrigen Darmkanal voll- 
kommen überzieht; er zeigt das Protoplasma nur dort in grösserer 
Anhäufung, wo die Kerne zu finden sind. Zwischen dem Darm- 
traktus und seinem epithelialen Ueberzuge kann man eine Ring- 
muskelschicht nachweisen. Der Oesophagus wird gegen den Magen 
durch einen kreisrunden Sphinkter verschlossen. Hinter diesem 
Verschluss folgt der Anfangstheil des Magens, der Cardialtheil, 
welcher in dem zurückgezogenen Thiere eine Schleife bildet, deren 
grössere Wölbung nach hinten gerichtet ist. Diesem Cardialtheil 
folgt der eigentliche Magen, der mit einem Blindsack versehen 
ist. Weiter nach vorn zu setzt sich dann der eigentliche Magen 
in den Pylorustheil fort, der mit dem Rektum durch eine runde 
Oeffnung verbunden ist. 


124 Karl Schulz: Untersuchungen über den Bau der Bryozoen 


Am Cardialtheil des Magens, sowie überhaupt an dem 
ganzen übrigen Magen erscheinen die Zellen bei Flächenansicht in 
polygonalen Umrissen. Das Lumen dieses Theiles ist ziemlich rund 
(Fig. 18). Die Magenwand stellt ein kubisches Epithel dar, dessen 
Zellgrenzen deutlich zu erkennen sind. Dem feingranulirten Proto- 
plasma ist an der Aussenseite ein runder Kern, der ein Kern- 
körperchen enthält, eingelagert. Nach dem Lumen sind die Zellen 
kuppelförmig vorgewölbt und die Zellgrenzen etwas verschwommen. 

Einzelne Zellen sind zu Sekretzellen umgewandelt. Am meisten 
tritt der sekretorische Charakter an dem folgenden Abschnitte, dem 
Blindsacke des Magens in den Vordergrund. Die Zellen in 
diesem Theile sind cylinderförmig und ragen mit ihrem inneren 
Theile in die Darmhöhlung hinein (Fig. 19). Die Zellgrenzen sind 
deutlich wahrnehmbar, nur nach dem Lumen zu sind sie undeutlich 
verschwommen. Nicht alle Zellen nehmen den Farbstoff in gleicher 
Weise auf. Die stärker färbbaren zeigen ein feinkörniges Proto-_ 
plasma, das nur in der Nähe der inneren Enden etwas heller bleibt, 
an den äusseren die runden Kerne führt. 

Zwischen diesen dunkel gefärbten Zellen sieht man solche mit 
hellem grob granulirten Protoplasma. Diese Zellen haben sekretorische 
Funktion. Es schien mir, dass zuweilen der ganze Zellkörper ab- 
geschieden worden sei, und dass an seine Stelle neue Zellen treten, 
die man an der dem Lumen abgekehrten Seite eingekeilt findet. 
Diese Ersatzzellen sind dunkel gefärbt; in ihnen sieht man deutlich 
einen runden Kern mit Kernkörperchen. 


Die hauptsächlich verdauende Wirkung möchte ich diesem 
Theile des Magens zuschreiben. DBerücksichtigt man die eigen- 
thümliche Beschaffenheit des Epithels, so ist es nicht schwer, diesen 
Schluss auszusprechen. Auf diesem Theil des Magens folgt der 
Pylorustheil, der mit einem Wimperepithel ausgekleidet ist. Das 
Epithel dieses Theiles ist etwas abgeflacht. Die Zellgrenzen sind 
deutlich erkennbar, und die wimpertragenden Zellflächen sind scharf 
konturirt. Der Kern ist rund und mit Kernkörperchen ausgestattet. 
Der Uebergang in das Rektum ist durch eine ringförmige Ein- 
schnürung gekennzeichnet. Diese kann vollständig geschlossen 
werden, so dass das Rektum von dem übrigen Theil des Darmes 
getrennt ist. Das Rektum hat eine flaschenförmige Gestalt und ist 
mit einem Flimmerepithel ausgestattet, das ziemlich flach ist (Fig. 20). 
Die Zellen sowohl wie die Zellkerne liegen in regelmässigen Ab- 
ständen neben einander, wie man an dem Flächenschnitt in Fig. 21 
sehen kann, ab und zu kann man die Zellgrenzen erkennen. Die 
Mündung des Rektums nach aussen in die Tentakelscheide ist zu 
einer Spitze ausgezogen und kann dicht vor ihrer Mündung gleich- 
falls abgeschlossen werden. Sind beide Oeffnungen verschlossen, 
so kann man sehr oft am lebenden Thiere sehen, wie die Flimmern 
in diesem jetzt allseitig geschlossenen Rektum mit den hier an- 
gesammelten Stoffen eine kreisförmige Bewegung ausführen. An der 
Einmündungsstelle in die Tentakelscheide (Fig, 22) sieht man das 


mit besonderer Berücksichtigung der Exkretionsorgane. 125 


Epithel des Rektums in das Ektoderm der Tentakelscheide über- 
gehen. Das mesodermale Epithel, welches die Darmwand überzieht, 
hört an der Uebergangsstelle auf. 

Bei Aleyonidium mytili konnte ich ähnliche Verhältnisse der 
Einmündung des Rektums in die Tentakelscheide feststellen. Hier 
wird die Einmündung von einer weiten Oeffnung (Fig. 23) gebildet. 
Die Zellen des Entoderms haben beinahe cylinderförmige Gestalt. 
DerKern ist nahe dem Aussenrand der Zellen gelegen. Die Rektalwand 
geht gleichfalls in die vom ektodermalen Epithel gebildete Tentakel- 
scheide über. An dem oberen Theile unseres Schnittes geht der 
Uebergang ganz plötzlich, dagegen sehen wir im unteren Theile den 
Uebergang allmählich erfolgen. Dicht hinter der Einmündung sieht 
man auch auf diesem Schnitte der Tentakelscheide auf jeder Seite 
je eine Mesenchymzelle angelagert. 


Das Mesoderm. 


In der Jugend wird die Leibeshöhle jedes Thieres von einem 
mesodermalen Epithel ausgekleidet. Später jedoch wandelt es sich 
zum grössten Theile in andere Gebilde um, so dass man nur Theile 
von dem ursprünglichen Epithel auffinden kann. Als zusammen- 
hängende Hülle kommt es nur noch als das den Hohlraum der 
Tentakeln auskleidende Epithel und als das den Darmkanal um- 
gebende Peritonealblatt vor. Beide sind schon bei der Besprechung 
der betreffenden Organe berücksichtigt worden. Aus dem um- 
gebildeten mesodermalen Epithel entstehen verschiedene Gebilde; es 
sind dies die Mesenchymzellen, die Muskelzellen und andere Stränge, 
die die Leibeshöhle durchziehen, und die Geschlechtsorgane. 

Die Leibeshöhle wird von einer Flüssigkeit angefüllt, in der 
man eine ziemlich grosse Anzahl von frei beweglichen Mesenchym- 
zellen findet (Fig. 24). Diese Zellen können ihre Gestalt verändern: 
bald sind sie rund, bald strecken sie Fortsätze aus; sie zeigen einen 
amöboiden Charakter. Das Protoplarma dieser Zellen ist körnchen- 
reich und stark färbbar. Ein ähnliches Verhalten zeigt der Kern. 
ea ist sehr gross und kann an beliebiger Stelle im Protoplasma 
iegen. 

An den verschiedenen Körperstellen findet man Muskelzellen 
in grösserer Zahl und wechselnder Anordnung. Je nach ihrer Lage 
und Wirkung sind sie bezeichnet worden. Die Muskelfasern setzen 
sich mit dem einen Ende an das ektodermale Hautepithel an. Man 
sieht an diesen Stellen die einzelnen Fasern sich verbreitern und in 
einzelne Fibrillen auflösen (Fig. 25). Auf feinen Schnitten schien 
es mir, als ob an der Peripherie der Muskelzellen eine feine 
contactile Schicht zur Absonderung gelangt sei, und dass diese 
periphere Lage an den eben erwähnten Orten in eine wechselnde 
Anzahl feinster Fibrillen sich spalte (Fig. 26a), die sich ebenso 
wie die zwischen ihnen gelegene sarkoplasmatische Substanz mit 
dem Hautepithel verbinden. Die Querstreifung der Fibrillen ist nur 


126 Karl Schulz: Untersuchungen über den Bau der Bryozoen 


bei besonders günstiger Konservirung nachweisbar (Fig. 26b). Das 
Sarkoplasma stellt eine körnchenreiche Masse dar. Es ist nach 
aussen von einer dünnen Hülle, dem Sarkolemma, abgeschlossen. 
An der Stelle, wo in der Muskelfaser der Kern gelegen ist, sieht 
man die Faser eine buckelartige Auftreibung bilden (Fig. 26b), so 
dass es scheint, als ob der Kern völlig abgesondert von der Faser 
liege. Der Kern stellt einen ovalen Körper dar. Er zeigt ein 
Kernkörperchen, aber ausserdem noch viel chromatische Elemente, 
so dass er granulirt erscheint. Mit dem anderen Ende setzen sich 
die Muskeln an verschiedene Organe an. 


Die Tentakelscheidenmuskeln habe ich schon oben be- 
sprochen, so dass ich gleich zur Beschreibung der Parietalmuskeln 
übergehen kann. Diese stellen drei bis fünf Paare von Muskelbündeln 
dar, die man an den Seitenwänden des Thieres sieht (Fig. 27). 
Sie inseriren sich am unteren Theile des ektodermalen Hautepithels 
der Seitenwand und verlaufen quer durch die Leibeshöhle bis zur 
oberen Leibeswand des Thieres. Oefter inserirt sich auch ein 
Bündel an den Rosettenplatten (Fig. 10). Jedes Muskelbündel ist 
aus drei bis sechs Muskelfasern zusammengesetzt. Die einzelne Faser 
ist deutlich im Bündel zu erkennen und verläuft getrennt von den 
anderen Fasern. Die Ansatzstellen zeigen die vorhin erwähnten 
Verdiekungen. Treten die Muskeln gemeinsam in Wirkung, so wird 
nach Nitsche (4) die Oberfläche des Thieres der Unterfläche genähert 
und dadurch ein Druck auf die Leibeshöhlenflüssigkeit ausgeübt. 
Dieser Druck pflanzt sich fort und bringt infolgedessen das Thier 
zur Ausstülpung, da ja die Flüssigkeit der Leibeshöhle incompressibel 
ist. Zurückgezogen wird das evaginirte Thier durch den grossen 
Retraktor, (Fig. 27 und Fig. 2), der sich an verschiedene Stellen 
des Darmkanals anheftet. Es ist dies der grösste Muskel, den das 
Thier besitzt. Er setzt sich ungefähr aus siebenzig Fasern (Fig. 17) 
zusammen. Die Muskelfasern stellen lange, cylindrische, in un- 
getrübtem Zustande stark glänzende Stränge dar. Ihr histologischer 
Bau verhält sich wie der der Parietalmuskeln. Die Fasern ent- 
springen an der Hinterwand des Thieres, zum grössten Theile alle 
in unmittelbarer Nähe; es trennen sich aber auch mehrere Fasern 
ab und entspringen an einer anderen Stelle der Hinterwand. Bei 
langgestreckten Individuen habe ich gleichfalls, wie Freese für 
Membranipora pilosa festgestellt hat, gefunden, dass sich ein Theil 
der Fasern an dem hinteren Theile der Seitenwände ansetzt. Von 
hier verlaufen sie frei durch die Leibeshöhle und heften sich rings- 
herum um den Anfangstheil des Oesophagus und die Basis der 
Tentakeln an, nur die anale Seite bleibt verschont. Oft findet man, 
dass sich viele Fasern mehr an die Vorderseite des Oesophagus 
ansetzen, oft aber auch mehr an die Seitenteile desselben. Einige 
Fasern inseriren sich auch am Cardialtheil des Magens. 

Das Thier wird, wie schon früher gesagt worden ist, an der 
Austrittsöffnung von einem Deckel verschlossen. Dieser besitzt gleich- 
falls eigene Muskeln für seine Bewegung, die Opercularmuskeln 


mit besonderer Berücksichtigung der Exkretionsorgane. 127 


(Fig. 27). Sie werden gebildet von zwei Muskelbündeln, welche 
jederseits an den Seitenwänden im vorderen Viertel des Thieres 
entspringen. Sie verlaufen nach innen und oben durch die Leibes- 
höhle und heften sich an die sichelförmigen Enden des Deckels, 
die in die Leibeshöhle hineinragen, fest. Die einzelnen Muskelfasern 
gleichen den anderen schon besprochenen Muskeln in ihrem Bau. 
Eine mässige Contraktion dieser Muskeln soll nach Nitsche (4) die 
Austrittsöffnung des Thieres verschliessen, eine starke Contraktion 
soll die ganze Umgebung des Deckelapparates deprimiren. 

Dicht in der Nähe der Ursprungsstelle der Opercularmuskeln 
an der Seitenwand entspringen Muskelbündel, welche wieder paarig 
vorhanden sind. Es sind dies die Parietovaginalmuskeln 
(Fig. 27). Von ihrer Ursprungsstelle verlaufen sie durch die Leibes- 
höhle zur Tentakelscheide, wo sie sich an dieselbe inseriren. Von 
dem beschriebenen Typus zeigen sie keine Abweichungen. Bei 
ihrer Contraktion ziehen die Parietovaginalmuskeln die Seiten- 
wände der Tentakelscheide auf jeder Seite — nach Nitsche (4) 
— in zwei kleine Säcke aus. Von der Tentakelscheide ent- 
springen gleichfalls noch andere Faserbündel, die man als Pa- 
rietovaginalbänder bezeichnet hat (Fig. 27). Es sind dies zwei 
Paare Faserbündel, welche sich an das ektodermale Hautepithel 
anheften. Das untere Paar geht aus den Längsmuskeln der 
‚unteren Seite der Tentakelscheide hervor und verläuft nach vorn 
und aussen durch die Opercularmuskeln nach dem Hautepithel des 
unteren Theiles der Vorderwand. Die Bänder des oberen Paares 
nehmen ihren Ursprung aus den oben auf der Tentakelscheide hin- 
laufenden Längsmuskelfasern und setzen sich, nach oben und etwas 
nach aussen laufend, an die Oberwand des Thieres an. Das obere Paar 
ist kürzer als das untere, entspringt aber weiter hinten von der 
Tentakelscheide als das letztere. Die unteren Bänder stellen in die 
Länge ausgezogene Kegel dar, deren Spitzen an der Vorderwand 
des Thieres gelegen sind, während die Basis derselben der Tentakel- 
scheide aufliegt. Die oberen Ligamente stellen breite Bänder dar. 
Der histologische Bau der Bänderpaare ist der gleiche. Sie setzen 
sich aus dünnen, stark glänzenden Muskelfasern zusammen, welche 
ovale Kerne in geringer Anzahl erkennen lassen. 

Ein Theil des Mesoderms hat sich zu Strängen umgebildet, die 
man Funiculi laterales und Funikularplatte genannt hat. 


Die Funiculi laterales oder Seitenstränge (Fig. 27 und 
28) entspringen mit gemeinschaftlicher, etwas verdickter Wurzel an 
einer Rosettenplatte und verlaufen dicht an der Unterseite des 
Thieres sich hinziehend, an den nach vorn und hinten gelegenen 
Rosettenplatten, wo sie sich mit dem ihnen entgegenkommenden 
Strang verbinden. Bei meiner Art habe ich gefunden, dass sich die 
Seitenstränge nicht blos an die Rosettenplatten ansetzen, sondern 
dass sie sich auch zwischen diesen an das ektodermale Hautepithel 
ansetzten. An diesen Stellen bildete der Strang eine buckelartige 
Erhebung, die sich mit dem ektodermalen Epithel verband (Fig. 28). 


128 Karl Schulz: Untersuchungen über den Bau der Bryozoen 


An den Vorder- und Hinterseiten lösen sich die Seitenstränge zum 
grossen Theil auf, so dass nur ein dünner Strang übrig bleibt, der 
sich mit dem der anderen Seite verbindet. 

Ausserdem werden diese Stränge in ihrer Lage noch durch 
Verbindungen, welche die noch zu besprechende Funikularplatte mit 
ihnen eingeht, festgehalten. Die Funiculi laterales stellen fast 
cylindrische Gebilde dar. Sie setzen sich aus spindelförmigen Zellen 
zusammen, die mit ihren spitzen Enden aneinander stossen und bei 
schwachen Vergrösserungen eine eigenartige Längsstreifung vor- 
täuschen. 

Das Plasma der Spindelzellen ist fein granulirt. Die Kerne 
dieser Zellen sind oval oder kugelig und lassen ein deutliches Kern- 
körperchen erkennen. Führt man durch diese Stränge feine Quer- 
schnitte, so lässt sich leicht erkennen, dass jeder Strang aus zwei 
oder höchstens drei nebeneinander gelegenen Zellreihen besteht. 
Die Zellen umschliessen keinen abgeschlossenen Hohlraum, sondern 
stossen in der Mitte aneinander (Fig. 28 c). 

Die Funiculi stellen demnach keine Röhren dar, sondern sind 
solid. Die peripheren Zelltheile erscheinen in den Querschnitten 
nicht immer glatt construirt, sondern erheben sich in feineren 
oder gröberen Fortsätzen. Die von Nitsche bei Flustra membrana- 
cea gemachte Beobachtung, dass das Innere des Cylinders in ver- 
schiedenen Fällen zu einer chitinösen Substanz umgewandelt wird, 
konnte ich bei meiner Art nicht bestätigen. 

Eine andere Umwandlung des Mesoderms stellt uns die Funi- 
kularplatte dar. Sie ist eine dünne Platte, welche vielfache 
unregelmässig verzweigte Ausläufer erkennen lässt. Sie ist ebenso 
wie die Funiculi laterales der Unterseite des Thieres mehr genähert, 
als der Oberseite. Wie schon gesagt, geht diese Platte Verbindungen 
mit den Seitensträngen ein. Der grössere Theil dieses Gebildes dient 
aber zur Befestigung des Darmkanales in der Leibeshöhle. Man 
sieht Stränge nach den verschiedenen Theilen des Magens bei den 
verschiedenen Thieren in mehr oder geringerer Anzahl ziehen. 


Die Funikularplatte (Fig. 29) stellt ein Geflecht von spindel- 
förmig an einander gereihten Zellen dar, die ungefähr dieselbe 
Grösse wie die der Seitenstränge haben. Der Inhalt der Zellen ist 
fein granulirt und lichtbrechend. Die Kerne sind immer oval ge- 
staltet und mit einem oder zwei Kernkörperchen ausgerüstet. Nitsche 
schildert die Funicularplatte bei Flustra membranacea als ein un- 
gemein dauerhaftes Gebilde. Bei meinem Thiere konnte ich dieselbe 
Beobachtung machen. Ich fand die Funikularplatte gleichfalls noch 
erhalten, nachdem das Thier sich zu dem sogenannten „braunen 
Körper“ umgewandelt hatte. Der braune Körper wird dann durch 
die Funikularplatte, mit der er verbunden ist, an einer bestimmten 
Stelle in der Leibeshöhle festgehalten. 

Die Seitenstränge und die Funikularplatte wurden von Fr. 
Müller (5) als „Kolonialnervensystem“ aufgefasst. Dieses rührt 
vielleicht daher, dass er seine Untersuchungen zum Theil an rück- 


mit besonderer Berücksichtigung der Exkretionsorgane. 129 


gebildeten Tieren angestellt hat, wo man die Verbindung der Funi- 
kularplatte mit dem mesodermalen Epithel des Darmkanals nicht 
feststellen konnte. Später wurden sie von Reichert (5) als „commu- 
nales Bewegungsorgan“ angesprochen. Aus der vorhergehenden 
Beschreibung dieser Organe wird man aber schon gesehen haben, 
dass man es hier nicht mit einem Nervensystem zu thun hat. 
Nervöse Elemente hat man niemals in diesen Gebilden gefunden. 
Die Ansicht, welche Nitsche (4) über diesen Gegenstand kundgiebt, 
genügt vollkommen, um ein klares Bild zu bekommen. Er hält 
die Funikularplatte für ein Organ, welches hauptsächlich dazu be- 
stimmt ist, den Darmkanal in eine bestimmte Lage zum übrigen 
Thiere zu halten. Schon die fortwährende Zerrung der einzelnen 
Stränge bei Bewegung des Verdauungstraktus macht es unwahr- 
scheinlich, dass diese Gebilde ein Nervensystem darstellen sollen. 
Darnach sind beide Gebilde (Funikularplatte und F. laterales) als 
ein etwas eigenartig gestaltetes Bindegewebe aufzufassen, dessen 
zellige Elemente, wie die Entstehung der Geschlechtsorgane beweist, 
einen völlig indifferenten und ursprünglichen Charakter behalten haben. 
Uebrigens ist aber ein nervöses ÜOentralorgan festgestellt worden, 
welches an einer ganz anderen Stelle liegt, und welches ich schon 
im Vorhergehenden beschrieben habe, so dass jeder Zweifel gehoben 
ist, dass es sich nicht um ein nervöses Oentralorgan handeln kann. 


Zur Zeit der Geschlechtsreife, die in den Monat Juli fällt, sieht 
man, wie sich ein Theil der Funikularplatte zu den weiblichen 
Geschlechtsorganen, den Ovarien umwandelt oder vielmehr 
diese letzteren aus jenen ersteren sich bilden. Hauptsächlich ent- 
stehen die Geschlechtsorgane am Funiculus in der Gegend des 
Pylorustheiles des Magens. Hier liegt das Ovarium nun wieder 
mehr nach vorn oder mehr nach hinten. Man findet es aber auch 
an anderen Stellen am Funiculus sitzen. Es bildet sich oft in Mehr- 
zahl aus. Man sieht z.B. wie das Ovarium in einen Funikular- 
strang, der von Pylorusteil des Magens zur äusseren Leibeswand 
zieht, eingebettet ist. Von diesem Strange ist oft nur noch der 
centrale Theil, d. h. der Theil, der mit dem mesodermalen Epithel 
des Darmkanales in Verbindung steht, erhalten; der periphere Theil 
ist dagegen resorbirt worden. In ganz jungen ÖOvarien weisen die 
einzelnen Zellen keine Verschiedenheit auf. Dasselbe Verhalten 
ist schon von Prouho (8) bei Alcyonidium albidum gefunden worden. 

An Totalpräparaten schien es mir, als ob das Ovarium von 
einem mesodermalen Epithel überzogen würde. An Schnitten 
konnte ich das Epithel nur bis kurz vor das Ovarium (Fig. 30) 
verfolgen. Nach einiger Zeit differeneiren sich die Zellen im 
Ovarium, und es bilden sich die am meisten im Ovarium central 
gelegenen Zellen zuerst zu Eizellen um. Die Zelle wird von dem 
sehr grossen, runden Kern zum grössten Theile ausgefüllt. Das 
Protoplasma ist fein granulirt, der Zellkern wird von einer Kern- 
membran umgeben und zeigt im Innern einen deutlichen Nucleolus. 
Durchzogen wird der Kern von einem Netzgerüst sich kreuzender 

Arch. f. Naturgesch, Jahrg. 1901. Bd.I. H.2, 9 


130 Karl Schulz: Untersuchungen über den Bau der Bryozoen 


achromatischer Fäden, welche sich strahlenförmig zwischen der 
Kernmembran und dem Nucleolus ausspannen und die Chromosomen 
führen. Die Eier erreichen allmählich ein noch grösseres Volumen 
und lösen sich schliesslich aus dem Zellverbande ab und fallen 
in die Leibeshöhle. Die jüngeren Eier machen denselben Prozess 
durch. 

Die männlichen und die weiblichen Geschlechtsorgane kommen 
zu derselben Zeit in einem Thiere zur Reife. 

Die Hoden entstehen zum Theil aus der Funikularplatte, zum 
Theil aus dem dem Hautepithel in der Jugend anliegenden meso- 
dermalen Epithel. Einen bestimmten Entstehungsort kann man 
für sie nicht angeben, da ihre Ausbildung an allen Stellen der 
Leibeshöhle zu Stande kommt. Die Hoden stellen grössere Zell- 
packete dar, die oft noch mit einander zusammenhängen können 
(Fig. 31). 

a diesen Zellanhäufungen sieht man die Ursamenzellen mit 
einem grossen ovalen Kerne ausgestattet, der im Innern neben 
einem Nucleolus schwach färbbare chromatische Substanz enthält. 
Die Zahl der Chromosomen vermochte ich hier ebensowenig wie in 
den Spermatocyten festzustellen. Die Spermatocyten, welche 
etwas grössere chromatische Elemente in ihrem Kerne zeigen, finden 
sich vorwiegend mehr an den inneren, der Leibeshöhle zugekehrten 
Seiten der Hoden, während die Ursamenzellen grösstentheils mehr 
auswärts, dem Ektodermepithel benachbarter liegen. Zwischen den 
Spermatocyten begegnet man den Spermatidenmutterzellen und 
zumeist ganz peripher an den inneren Seiten den Spermatiden; 
letztere zuerst noch in den Vierergruppen angeordnet, solange ihre 
Umbildung zu Spermatozoen noch nicht vollzogen ist. Die Sper- 
matozoen bestehen aus dem länglichen Köpfchen und einem langen 
beweglichen Schwanz, der aus einem Theil der protoplasmatischen 
Substanz der Spermatidenzellen hervorgegangen ist, 

Prouho hat durch seiue Untersuchungen festgestellt, dass eine 
Selbstbefruchtung bei drei von ihm untersuchten Arten stattfinde, 
es sind dies Hypophorella expansa, Aleyonidium albidum und die 
meinem 'T'hiere nahestehende Art Membranipora pilosa. Da bei 
meinem Thiere gleichzeitig beide Geschlechtsorgane zur Reife ge- 
langen, so möchte ich annehmen, dass bei Membranipora mem- 
branacea auch Selbstbefruchtung vorkommt. 


Der Exkretionsapparat der Bryozoen. 


Schon lange ist man nicht mehr im Zweifel, das bei den 
entoprocten Bryozoen ein Exkretionsapparat existir. Er be- 
steht aus einem unpaaren Ausführungsgang und aus zwei blind 
beginnenden Kanälchen. Zuerst sind diese Gebilde von Nitsche (6) 
bei Pedicellina gesehen worden. Er hielt sie aber für ähnliche 
Gebilde wie die Nervenfasern, die vom Gehirnganglion ausgehen. 


mit besonderer Berücksichtigung der Exkretionsorgane. 131 


Er sagt, ‚von dem Rande der Ovalseite des Ganglion scheint ausser- 
dem noch ein unpaarer Strang zu entspringen, welcher sich aber 
sofort in zwei einen stumpfen Winkel miteinander bildende Aeste 
theilt.“ Weiter schreibt er: „Die Struktur dieser Stränge weicht 
bedeutend ab von den übrigen Nerven. Sie sind viel dicker und 
gerundeter, und man kann häufig an ihnen eine hellere Hülle und 
eine dunklere Centralmasse unterscheiden,‘ Richtig erkannt worden 
sind diese Gebilde jedoch erst von Hatschek (10). Später folgten 
die Untersuchungen von Joliet (11) und Harmer (12). Von Foet- 
tinger (13) wurde nachgewiesen, dass die paarigen Anfangskanäle 
sich zu einem unpaaren Gange verbinden, der dann nach aussen 
mündet. Des Genaueren geht auch Ehlers (7) in seiner Abhandlung 
über die Pedicellinen auf den Exkretionsapparat ein. 

Der Exkretionsapparat liegt bei Pedicellina oberhalb vom Magen 
zwischen dem Gehirnganglion und dem Anfangstheil des Verdauungs- 
kanales, dem Oesophagus. Jede Pedicellina stellt einen Kelch dar, 
der seitlich abgeplattet ist. Legt man nun laterale Längsschnitte 
durch das Thier, so folgt, wenn man die Serie von vorn durchsieht, 
dem Oesophagus das Exkretionsorgan, diesem das Gehirnganglion 
und am Ende der Serie das Rektum. 

An den Schnitten von diesen Thieren konnte ich die Flimmern 
an den Zellen nicht überall erkennen. Ich folge daher Ehlers (7), 
der schreibt, dass er an lebenden Thieren den Flimmerstrom von 
den Seitenlinien gegen die Mediane des Körpers gerichtet sah. 


Der unpaare Ausführungsgang des Exkretionsorganes liegt 
in der Medianebene des Körpers, er steigt senkrecht von unten 
nach oben auf und mündet innerhalb der oberen Kelchfläche nach 
aussen. Die Zellen dieses Theiles sind stark abgeplattet und wenig 
scharf von einander abgegrenzt. Die Kerne dieser Zellen zeigen 
verschiedene Gestalt, entweder sind sie rund, oval oder mehr oder 
minder unregelmässig geformt (Fig. 32). In jedem Kerne konnte 
ich ein Kernkörperchen erkennen und in einem Kerne sah ich ein 
deutliches Kerngerüst. Der Kernsaft ist wasserhell und ziemlich 
durchsichtig. Im Gegensatz hierzu konnte Ehlers bei Ascopodaria 
macropus an diesen Zellen kein Kernkörperchen nachweisen. Das 
Protoplasma färbt sich in Karmin nur schwach und zeigt eine Längs- 
streifung in der Richtung des Kanales. 

Die Fortsetzung des unpaaren Ausführungsganges wird nach 
unten hin von den paarigen Anfangskanälchen gebildet. Ueber 
die Beschaffenheit dieser Kanäle habe ich dieselbe Auffassung wie 
Ehlers gewonnen. Ich fasse ihre Lumina gleichfalls als inter- 
celluläre Räume und nicht als intracelluläre Perforationen auf. Die 
einzelnen Zellen sind nicht von dem Kanal durchbohrt. Ehlers 
schreibt in seiner Abhandlung darüber Folgendes: „Die Lichtung 
liegt (bei Hypophorella) nicht im Innern von Zellen, die man als 
durchbohrte aufzufassen hätte, sondern zwischen den Zellen. Die 
Zellen sind äusserst platt und nur in ihrem, den Kern um- 
schliessenden plasmatischen Theile derartig verdickt, dass sie im 


9%* 


132 Karl Schulz: Untersuchungen über den Bau der Bryozoen 


Quer- oder Längsschnitt hier das Bild einer Spindel zeigen, welche 
in feinste Spitzen übergeht; eine solche platte Zelle ist dann offen- 
bar um die Lichtung des Kanals herumgebogen und begrenzt diese, 
indem sie sich an gleichgestaltete Nachbarzellen mit den äusserst 
dünnen Randtheilen anschliesst. Auf den gefärbten Präparaten 
findet man nun die plasmatischen Strecken dieser Zellen meist nicht 
in unmittelbarer Berührung untereinander, und der Länge nach am 
Kanal oft nicht einander gerade gegenüber, sondern alternirend, so 
dass die einzelne Zelle mit ihrer Wandnng offenbar einen grossen 
Theil des Kanales umfasst.“ 

Auf dem Längsschnitt durch die paarigen Kanäle sieht man in 
Fig. 32, dass die Zellen spindelförmig gestaltet sind und nur an 
dem Theile, wo der längliche Kern im Plasma liegt, verdickt sind. 
Mit ihren zugespitzten Enden stossen die benachbarten Zellen an- 
einander und bilden dadurch den Kanal. „Sie kleiden ringsum den 
Kanal aus, in solcher Weise, dass die Kerne der Zellen an der 
Kanalwand alternirend gegenüberstehend getroffen werden“ (Ehlers). 
Es ist daher auch erklärlich, dass man zuweilen auf Quer- 
schnitten durch den Kanal zwei Zellkerne getroffen hat (Fig. 33c). 
Aus dieser Abbildung ist gleichfalls verständlich, dass man die 
Zellen nicht als durehbrochene auffassen kann, denn sonst könnte 
man unmöglich zwei Zellkerne auf einem Querschnitte finden. Die 
lateralen Enden der Kanäle sind geschlossen. Dieser Theil ist etwas 
breiter als der übrige Abschnitt der Kanäle. An den lateralen 
Enden habe ich auf einem Längsschnitte durch die beiden letzten 
Zellen eine deutliche Bewimperung gesehen. An der Ursprungsstelle 
der langen Wimperhaare, die sich zu Büscheln vereinigen, war das 
Prototoplasma der Zellen in grösserer Anhäufung vorhanden (Fig. 34); 
an dem übrigen Theile bildete das Protoplasma eine dünne Haut. 
An den lateralen Enden der Schenkel konnte ich gleichfalls die von 
Ehlers gesehenen kugeligen Mesenchymzellen nachweisen. Das Proto- 
plasma dieser Zellen ist mit Körnchen angefüllt; es zeigt um den 
runden Kern herum eine strahlige Anordnung. Ehlers spricht 
die Vermuthung aus, es möchte durch diese Zellen ein Trans- 
port von Exkretstoffen aus der Substanz des Kelches an den Ex- 
kretionsapparat erfolgen. 

Bei Urnatella gracilis wird nach den Untersuchungen von 
Daverport (14) das Exkretionsorgan aus zwei auf sich selbst 
zurückgeschlagene Schläuche gebildet, deren laterale Endzellen mit 
einer Wimperflamme ausgestattet sind. Der Kanal soll intracellulär 
verlaufen, die Zellen sollen also durchbrochen sein. Wie ich über 
diese Zellen denke, habe ich schon oben bei Pedicellina beschrieben. 
Die paarigen Kanäle vereinigen sich zu eiuem gemeinschaftlichen 
Ausführungsgang, der in eine Kloake ausmündet. Es ist dies der 
einzige Fall, wo bei Entoprocten eine Kloake vorkommt. Es sind 
nämlich in einer Tasche des Vestibulums der Anus, die Oeffnung 
des Nephridiums und der Ausführungsgang der männlichen Ge- 
schlechtsorgane gelegen. 


mit besonderer Berücksichtigung der Exkretionsorgane. 133 


Man kann die Exkretionsorgane der Entoprocten mit den 
Protonephridien der parenchymatösen Würmer vergleichen. Bei 
beiden sind die Anfänge geschlossen und mit Wimperbüscheln aus- 
gestattet. Bei Urnatella gracilis ist gleichfalls eine Wimperflamme 
vorhanden. — 


Von den ektoprocten Bryozoen, die man ja bekanntlich in 
die beiden Unterabtheilungen der Phylactolaemata oder Süsswasser- 
bryozoen und in die der Gymnolaemata eintheilt, will ich jene zuerst 
berücksichtigen. 

Innerhalb der Gruppe Phylactolaemata ist man nicht im 
Klaren, ob man es bei diesen Thieren mit einem Exkretionsorgan 
zu thun hat. Meine Untersuchungen, die ich zur Förderung dieser 
Frage angestellt habe, erstrecken sich auf die Arten Plumatella 
und Cristatella. 


Zuerst machte Verworn (15) in seiner Arbeit über Cristatella 
auf sogenannte Segmentalorgane bei dieser Art aufmerksam. 
Danach wurden von Cori (16) bei derselben Art nähere Unter- 
suchungen über diese Organe angestellt, die später (17) noch er- 
gänzt wurden. Er ist derselben Meinung wie Verworn. Inzwischen 
wurde eine Arbeit von Braem (9) herausgegeben, in der die an- 
geblichen Exkretionsapparate mehrerer Süsswasserbryozoen be- 
handelt sind. Der Verfasser kommt zu dem Schlusse, dass bei 
Süsswasserbryozoen überhaupt keine Exkretionsorgane vorhanden 
seien. 

Eine Untersuchnng an lebenden Thieren konnte ich nur bei 
Plumatella wahrnehmen, da ich mir zur Zeit, als ich meine Be- 
obachtungen anstellte, kein lebendes Material vonCristatella beschaffen 
konnte. Bei Plumatella stellte ich Versuche mit Farbstofflösungen 
an. Einen Theil der Versuchsthiere brachte ich in eine Lösung von 
Indigokarmin, einen anderen Theil in eine Lösung von karminsaurem 
Ammoniak. Alle paar Stunden wurden die Thiere untersucht. Nach 
Verlauf von zwei Tagen wurden die Thiere aus den Farbstoff- 
lösungen herausgenommen und in reines Flusswasser gethan. Bei 
Betrachtung unter dem Mikroskop zeigte sich, dass die Thiere über- 
haupt keine Farbstofflösungen aufgenommen hatten. 

Die Thiere, welche ich zu Schnitten verwenden wollte, betäubte 
ich vorher, um sie im ausgestreckten Zustande konserviren zu 
können. Ich setzte zu dem Wasser, in welchem sie sich befanden, 
nach und nach Chloralhydratkrystalle zu, sodass allmählich eine 
stärkere Lösung (etwa 5°/,ig) davon im Wasser entstand. Hierin 
liess ich die Thiere kurze Zeit (!/, Stunde) und beobachtete sie, bis 
sie sich ausgestreckt hatten und auf Reiz nicht mehr reagirten. 
War das der Fall, so goss ich über die betäubten Thiere eine 
konzentrirte Sublimatlösung, in der ich die jetzt abgetöteten Thiere 
einige Zeit liess, um sie dann unter Beobachtung der gebräuchlichen 
Methoden in Alkohol überzuführen. 


Die konservirten Thiere von Cristatella waren mit Cocain be- 


134 Karl Schulz: Untersuchungen über den Bau der Bryozoen 


täubt und nachher mit Sublimatlösung und Alkohol konservirt 
worden. Die Thiere waren vollkommen ausgestreckt erhalten. 


Alle Süsswasserbryozoen zeichnen sich dadurch aus, dass ihre 
Tentakeln auf einem sogenannten Tentakelträger, dem Lophophor, 
befestigt sind. Jedes Thier besitzt zwei Lophophorarme, die an 
der Basis dicht bei einander entspringen. Sie bilden die Form 
eines Hufeisens. Innerhalb der konkaven Seite der Lophophorbasis, 
oberhalb von der Ausmündung des Rektums und in der Nähe des 
Gehirnganglions soll der Exkretionsapparat gelegen sein. Zwischen 
Lophophorhöhle und der eigentlichen Leibeshöhle ist ein Diaphragma, 
das aber auf wenige Bändchen reducirt ist, ausgespannt. Es findet 
also noch eine direkte Communikation zwischen beiden Theilen statt. 


Ehe ich zur Schilderung der Exkretionsorgane übergehe, möchte 
ich eine Beschreibung des Theiles vorausschicken, in welchem diese 
Organe gelegen sind. Da diese Region schon genau von Braem (9) 
beschrieben ist, und ich im wesentlichen zu den gleichen Ergebnissen 
gelangt bin, so folge ich diesem Autor: „Durch die Bildung des 
Epistoms ist in der Lophophorregion mittlerweile ein Hohlraum ein- 
geschaltet, der zur Lophophorhöhle selbst in keiner Beziehung steht 
und vielmehr wie diese direkt aus der Leibeshöhle ausgegangen ist. 
Das Epistom, eine Vorstülpung des analen Mundrandes, ..... 
erscheint bei Cristatella breit zungenförmig, nimmt das äusserste 
Ende eines grösseren Hohlraumes in sich auf, der allseitig ge- 
schlossen hinter dem Nervenknoten herabläuft und dicht unter 
demselben, zwischen den beiden Oeffnungen der Lophophorhöhle in 
die Leibeshöhle einmündet ...... Durch die Einschaltung der 
Epistomhöhle inmitten des Lophophorarmes entsteht nun eine 
Schwierigkeit bezüglich derjenigen Tentakeln, welche als die 
mittelsten der innersten Bucht des Hufeisens anal über dem Mund- 
deckel zur Bildung gelangen sollen. Denn da die Tentakelhöhlen 
insgesammt Derivate der Lophophorhöhle sind, der Platz zwischen 
Mund und After jetzt aber gegen die letztere gleichsam eingedämmt 
erscheint, so ist diese genöthigt in irgend einer Weise die Epistomhöhle 
zu umgehen und sich über dieselbe hin einen eigenen Weg zu 
bahnen. Dies geschieht vermöge eines Kanales, für den ich 
(Braem) an anderer Stelle (Zool. Anzeiger 1889 No. 324) die Be- 
zeichnung „Gabelkanal“ vorgeschlagen habe, weil er nach Art einer 
Klammer oder Gabel die Epistomhöhle überbrückt. Die Lopophor- 
höhle verengt sich zu beiden Seiten der Epistomhöhle zu zwei 
kurzen Kanälen, welche über die Epistomhöhle aufwärts und gegen 
einander streben und sich in der Medianebene zu einem unpaaren 
Abschnitt vereinigen.“ 


Zu dem letzten Satze habe ich zu bemerken, dass ich bei 
Plumatella die Verhältnisse des Ursprungs der beiden Kanäle aus 
der Lopophorhöhle gleichfalls gefunden habe; bei Christatella gehen 
die beiden Gabelkanäle aber direkt aus dem Diaphragma dicht 
neben dem Gehirnganglion hervor (Fig. 35). 


mit besonderer Berücksichtigung der Exkretionsorgane. 135 


„Nach oben führt der Gabelkanal in die Tentakelhöhlen, welche 
der Reihe nach in ihn einmünden ..... Die Wand des Kanales 
ist eine direkte Fortsetzung der inneren Auskleidung der Lopophor- 
höhle und erscheint als solche bei Fredericella und Plumatella weit 
weniger differenzirt als bei Cristatella.“ 

Cori (16, 17). der seine Untersuchungen an Cristatellata angestellt 
hat, behauptet, dass der Exkretionsapparat von den beiden paarigen 
Kanälen (Gabelkanal) und dem über ihnen liegenden unpaaren 
Theile, in den sie einmünden, gebildet wird. Dieser unpaare Theil 
soll eine Ausmündung nach aussen besitzen. 


Fig. 1. Plumatella. Fig. 2. Cristatella. 
Schema für den Verlauf der Gabelkanäle. 

gk. Gabelkanal. Lh. Leibeshöhle. 

at. analer Tentakel. Ih. Lophophorhöhle. 

ut. unpaarer Theil. gg. Gehirnganglion. 

eh. Epistomhöhle. nh. Nervenhöhle. 


Meine Untersuchungen bei Plumatella haben ergeben, dass 
es sich bei dieser Art um kein selbständiges, besonderes Exkretions- 
organ handelt. Die paarigen Kanäle (gk), die von dem Lophophor 
(Ih) jederseits ihren Ursprung nehmen (siehe Fig. 1 im Text), bilden 
hier die einfache Forsetzung des Lophophorepithels.. Von den 
paarigen Kanälen sieht man die analen Tentakeln (at) entspringen. 
Das Epithel dieser Tentakeln geht aus dem Epithel der paarigen 
Gänge hervor. Der unpaare Theil (ut) ist bei Plumatella, wie oben 
gesagt, schwach entwickelt. Er zeigt dasselbe Epithel wie die Gabel- 
kanäle und die Lophophorarmhöhle (Fig. 36). Eine Mündung nach 


136 Karl Schulz: Untersuchungen über den Bau der Bryozoen 


aussen habe ich an diesem Theile nicht nachweisen können. An 
der Spitze geht er vorn in den analen unpaaren Tentakel über 
(siehe Figur 1 im Text), der gerade in der Medianebene des Thieres 
steht. Starke Ausbildung von Flimmern in den paarigen Kanälen 
habe ich nicht gesehen. Ebenso fand ich keine Ansammlung von 
Zellen in dem unpaaren Theile des Kanales. 


Es stimmen also meine Untersuchungen bei Plumatella voll- 
kommen mit denen von Braem überein. Bei Plumatella hat man 
es also mit keinem Exkretionsorgan zu thun. Es stellen vielmehr 
die Gabelkanäle und der unpaare Theil eine Verbindung der Lo- 
phophorhöhle, resp. Leibeshöhle im weiteren Sinne, mit den Ten- 
takeln dar, die analwärts gelegen sind (Textfigur 1). 


Eine Süsswasserbryozoa, welche in Japan vorkommt und von 
Oka (18) unter dem Namen Pectinatella gelatinosa n. sp. be- 
schrieben worden ist, zeigt ganz ähnliche Verhältnisse wie Pluma- 
tella, nur gehen hier die Ursprungsstellen aller analen Tentakeln 
aus dem unpaaren Abschnitt hervor, während sie bei Plumatella 
ihren Ursprung aus dem Gabelkanal nehmen. Das Epithel des 
Gabelkanales ist auf der der Medianebene zugekehrten Seite kubisch, 
an der anderen flach. Die Bewimperung in dem Gabelkanal fand 
Oka gut entwickelt, sie reichte bis in den kurzen unpaaren Ab- 
schnitt hinein. Die Wimpern schlagen nach der Leibeshöhle zu. 
Im Gegensatz hierzu schlagen die Wimpern bei der noch zu be- 
sprechenden Cristatella nach den Tentakeln zu. Der Verfasser 
vergleicht diese beschriebenen Theile mit den Segmentalorganen von 
verschiedenen Würmern. Da er keine Oeffnung nach aussen ge- 
funden hat, so glaubt er annehmen zu können, dass vielleicht 
ähnlich wie an den Spitzen gewisser Actiniententakeln hier an den 
Spitzen der zwei oder drei innersten Tentakeln auf der Analseite 
Poren bestehen, welche eine Verbindung mit der Aussenwelt her- 
stellen. 


Bei Cristatella gehen die paarigen Kanäle direkt aus dem 
Diaphragma, welches die eigentliche Leibeshöhle von der Lophophor- 
höhle trennt, hervor. Sie beginnen in der Nähe des Gehirnganglions 
mit einem Trichter (Fig. 35), der starke Bewimperung zeigt. Man 
sieht wie das Epithel der Leibeshöhle in das der Trichter übergeht. 
Die paarigen Gänge sind gleichfalls mit langen Wimperhaaren 
ausgekleidet. Die Wimpern schlagen nach dem unpaaren Abschnitt 
zu. Das Epithel der Wandungen ist kubisch gestaltet. Die Kerne 
liegen dicht gedrängt an einander. Sie sind rund, chromatinreich 
und haben einen deutlich sichtbaren Nucleolus. Das Plasma ist 
schwach färbbar, Konkretionen oder sonstige Einschlüsse waren in 
ihm nicht zu finden. Von den paarigen Gängen sieht man jeder- 
seits, wenn man die Serie verfolgt, zwei anale Tentakeln entspringen 
(Textfigur 2). An diesen Stellen sieht man, wie das Epithel der 
Gänge sich allmählich abflacht und zum inneren (mesodermalen) 
Epithel der Tentakeln wird (Fig. 35). 


mit besonderer Berücksichtigung der Exkretionsorgane. 137 


Nach oben gehen die paarigen Kanäle in den unpaaren Ab- 
schnitt (Fig. 35, 37a) über. Dieser Theil liegt direkt unter dem 
Ektoderm in der Medianebene des Thieres. Jederseits von dem 
unpaaren Theil, der blasenartig aufgetrieben ist, bildet das ekto- 
dermale Hautepithel eine Falte (Fig. 35). 


Das Epithel dieses blasenförmig erweiterten Abschnittes hat 
sekretorische und exkretorische Bedeutung, und ist je nach dem 
Zustande, in dem die Zellen sich befinden, verschieden gestaltet 
(Fig. 37a). Mit Wimperhaaren ist dieser Theil nicht ausgestattet. 
Man findet in dem gezeichneten Schnitte die Zellen, welche zwischen 
der Einmündung der paarigen Kanäle gelegen sind, cylinderförmig. 
Die Zellen selbst sind in Theilung begriffen; die Kerne sind stark mit 
Chromatin angefüllt. An anderen Stellen treten kubisch geformte 
Epithelzellen auf, welche im Protoplasma Vacuolen zeigen. Man 
sieht aber auch Plattenepithel. Dies ist dort zugegen, wo sich die 
mit Flüssigkeit und Exkret angefüllten Zellen von dem Epithel ab- 
gelöst haben und in das Lumen des unpaaren Kanalabschnittes 
übergetreten und nur die jungen Ersatzzellen zu sehen sind. An 
diesem Schnitte sieht man gerade, wie zwei Zellen sich aus dem 
Zellverbande loslösen wollen. Die eine Zelle steht noch mit der 
Wand in Verbindung (Fig. 37a). In dem Lumen des unpaaren 
Theile sammelt sich eine grosse Anzahl von Zellen an. Diese 
Zellen sind mehr oder weniger rund. Sie lassen oft noch in sich 
einen Kern erkennen. In dem Protoplasma sieht man an ver- 
schiedenen Zellen Vacuolen; ausserdem ist es stark granulirt und 
dunkel gefärbt (Fig. 37b). Die Granulation rührt von den in ihm 
enthaltenen Exkretionsorganen her. Ob die Zellen allein durch die 
exkretorische Wirkung dieses Abschnittes sich hier angesammelt 
haben, oder ob noch Zellen aus der Leibeshöhle durch die Flimmer- 
bewegung der paarigen Trichter hierher gebracht worden sind, 
konnte ich natürlich an den Schnitten nicht feststellen. Cori (16, 
17) glaubt, dass die hier angesammelten Zellen überhaupt nur aus 
der Leibeshöhle abstammen und durch die paarigen Kanäle bis in 
den unteren Theil befördert werden. Er hat nichts von der ex- 
kretorischen Wirkung dieses Abschnittes erwähnt. Eine Mündung 
des unpaaren Abschnittes nach aussen, wie sie von Cori beschrieben 
wird, habe ich niemals gesehen. Weiter nach oben setzt sich der 
unpaare Theil in den median gelegenen analen Tentakel fort, dessen 
inneres Epithel er bildet. 

Wir haben es also bei Cristatella mit einem Exkretionsorgan 
zu thun, ähnlich wie es das geschlossene Nierenbläschen bei vielen 
Tunicaten darstellt. Die abgeschiedenen Produkte des Stoffwechsels 
bleiben hier bis zum Lebensende des Thieres aufgespeichert.. Der 
Ansicht Braem’s, dass wir es bei Cristatella nur mit einem blossen 
Verbindungskanal der Leibeshöhle mit den analen Tentakeln zu 
thun haben, kann ich hiernach nicht beistimmen. 

Innerhalb der Gruppe der Phylactolaemata sehen wir, wie sich 
ein Exkretionsorgan zu entwickeln beginnt. Bei Plumatella stellt 


138 Karl Schulz: Untersuchungen über den Bau der Bryozoen 


der Gabelkanal mit dem unpaaren Theil nur einen blossen Ver- 
bindungsweg der analen Tentakeln mit der Lophophorhöhle resp. 
Leibeshöhle dar; bei Pectinatella gelatinosa sind die Cilien in 
diesen Theilen schon stärker entwickelt, sie schlagen aber nach der 
Leibeshöhle zu; bei Cristatella kommt zu dieser Funktion noch eine 
exkretorische Wirkung des blasenförmig gestalteten Abschnittes 
dazu. An eine Homologisirung dieser Gebilde mit den so völlig 
verschieden sich bildenden Segmentalorganen der Anneliden ist da- 
her nicht zu denken. 


Bis jetzt sind in der Gruppe der Gymnolaemata, zu der auch 
Membranipora membranacea gehört und ebenso Alcyonidium mytili, 
die ich auch bei den folgenden Versuchen berücksichtigte, noch 
keine eigentlichen Exkretionsorgane gefunden worden. Verschiedene 
Autoren haben wohl das Intertentakularorgan, welches bei ver- 
schiedenen Arten aufgefunden ist, als Exkretionsorgan aufgefasst. 
Die folgende Beschreibung wird aber zeigen, dass dies nicht zu- 
lässig ist. 

Der erste, der das Intertentakularorgan der Gymnolaemata 
fand, war Farre (19). Er beschreibt es bei Membranipora pilosa als 
„faskshaped body“ (flaschenförmig gestalteter Körper). Später ist 
es noch von Hincks und Smitt (20) gesehen worden. Genauer 
untersucht hat es aber erst Prouho (21). 


Ich werde im Auszuge berichten, was Prouho darüber schreibt. 
Das Intertentakularorgan liegt zwischen den beiden Tentakeln, welche 
dem Gehirnganglion am nächsten liegen. Es hat urnenförmige Ge- 
stalt und zeigt zwei Oeffnungen, wovon die eine am centralen, die 
andere am distalen Ende des Organes zu finden ist. Infolgedessen 
ist eine Verbindung der Leibeshöhle mit der Aussenwelt hergestellt. In 
seinem mittleren Theile ist er angeschwollen; an seinem distalen Ende 
läuft es nach einer Einschnürung in einen Trichter aus. Das Lumen 
des Organes sowie der Trichter sind mit lebhaftem Flimmerepithel 
ausgekleidet; die Oeffnung in der Leibeshöhle zeigt keine Be- 
wimperung. Man findet das Intertentakularorgan nur bei Thieren, 
die geschlechtsreif sind. Die Geschlechtsreife dauert z. B. bei 
Alcyonidium albidum mehrere Tage. 

Bei Aleyonidium duplex (n. sp.) ist das Intertentakularorgan 
an derselben Stelle gelegen wie bei A. albidum, nämlich zwischen 
den dem Gehirnganglion am benachbartesten Tentakeln. Histologisch 
setzt es sich aus zwei Zellreihen zusammen. Aussen liegt ein Epi- 
thel, was ähnlich wie das der Tentakelscheide beschaffen ist; innen 
findet man ein starkes Flimmerepithel. Das Organ kommt nur bei 
den Thieren zur Entwicklung, die Ovarien haben. Das Interten- 
takularorgan spielt nur die Rolle eines Eileiters. 

Bei Membranipora pilosa findet man das Intertentakular- 
organ ebenfalls wie bei Alc. albidum nur an geschlechtsreifen 
Thieren. Die bewimperten Zellen sind bei M. pilosa kleiner und 
flacher, die Cilien aber ebenso kräftig entwickelt. 


mit besonderer Berücksichtigung der Exkretionsorgane. 139 


Nach Hincks fehlt das Intertentakularorgan oft bei allen Thieren 
einer Kolonie; ein anderes Mal kommt es wieder im Ueberfluss vor. 

Prouho selbst sagt, dass das Intertentakularorgan kein Exkretions- 
organ ist, sondern nur ein Ausführungsgang für die Geschlechts- 
produkte. 

Drüsenzellen sind von ihm niemals in dem Kanal gefunden 
worden. Zufällig erfüllte er einmal die Funktion eines Exkretions- 
kanales bei Alc. duplex, indem die Reste des „braunen Körpers“ 
durch ihn nach aussen entfernt wurden. 

Prouho kommt zu dem Schlusse: „L’organe intertentaculaire 
des Gymnolemes est un conduit genital n’existant que chez les 
bryozoites sexu6s, ne possidant jamais la structure d’une nephridie, 
mais oecupant la m&me place que l’orifice des mötanephridium des 
Phylactolömes et servant, accessoirement, ä &vacuer les döbris des 
polypides degeneres.“ 

Bei meinen Untersuchungen an Membranipora membranacea 
und Aleyonidium konnte ich nie ein Intertentakularorgan finden. Erst 
als ich geschlechtsreife Thiere zu beobachten Gelegenheit hatte, sah 
ich das Intertentakularorgan bei verschiedenen in voller Geschlechts- 
reife stehenden Thieren. Es stellt bei M. m. ein flaschenförmiges 
Gebilde dar, das im oberen Drittel des distalen Endes etwas ein- 
geschnürt ist; es hat ungefähr die Länge eines halben Tentakels. 
Im übrigen gleicht es dem Organ der vorhin beschriebenen Arten. 


Aus allen diesen Beobachtungen sehen wir, dass das Inter- 
tentakularorgan der Gymnolaemata nichts mit einem Exkretions- 
organ zu thun haben kann. Wäre dieses Organ ein Exkretionsorgan, 
so müsste es andauernd bei allen Individuen zu finden sein und 
nicht nur während der Geschlechtszeit. Nähme man wirklich noch 
an, dass es ein Fxkretionsorgan sei, wie könnte man es sich dann 
erklären, dass es bei geschlechtlich getrennten Thieren, wie es die Art 
Ale. duplex darstellt, nur bei weiblichen Thieren vorkommt, bei männ- 
lichen Thieren aber fehlt? Wenn ein Exkretionsorgan vorhanden ist, so 
muss es bei allen Thieren nachzuweisen sein. DasIntertentakular- 
organ der Gymnolaemata funktionirt nur als Oviduct. 

Um einen Exkretionsapparat bei Membranipora membranacea 
aufzufinden, stellte ich bei dieser Art Versuche mit Farbstofflösungen 
an. Es wurden hierzu Methylenblau, Indigocarmin und Ammoniak- 
carmin verwandt. Aber alle Versuche verliefen resultatlos. Hamer (22), 
der Versuche mit Farbstofflösungen bei Flustra papyrean, Bugula 
neritina und B. avicularia anstellte, kam zu dem Resultat, dass das 
mesodermale Epithel dieser Arten eine exkretorische Thätigkeit 
entfaltet. Bei Flustra papyrea, die meiner Art doch immerhin nahe 
steht, wurde Indigocarmin von dem Darmkanal aufgenommen und in 
ihn in Form von Pigmentkörnern abgelagert. Ausserdem wurde aber 
noch Farbstoff von den in der Leibeshöhle sich frei umher bewegenden 
Mesenchymzellen und von den Funiculi laterales aufgenommen. Die 
Behandlung mit Bismarckbraun führte bei Fl. papyrea zu ähnlichen 
Resultaten. In Ammoniakcarmin färbten sich die Thiere sehr wenig. 


140 Karl Schulz: Untersuchungen über den Bau der Bryozoen 


Die freien Mesenchymzellen in der Leibeshöhle von M. membr. 
scheinen mir gleichfalls wie bei Fl. papyrea eine exkretorische 
Wirkung zu haben. Verschiedenfach ist es mir auch aufgefallen, 
dass die Zellen des mesodermalen Epithels der Tentakeln beim 
Uebergang in den Ringkanal besonders stark entwickelt waren. Sie 
waren kugelig angeschwollen. Ich spreche diesen veränderten 
Epithelzellen gleichfalls exkretorische Bedeutung zu. 

Die Thatsache, dass freie Mesodermzellen bei vielen Gymno- 
laemata exkretorische Stoffe in sich aufnehmen, ist ein Beweis, dass 
das Peritoneum der wirbellosen Thiere vielfach exkretorisch thätig 
sein kann. In einer Abhandlung von Grobben (10) findet man 
diese, auch noch von vielen anderen vertretene Ansicht wieder. 

Aus unseren Betrachtungen an Gymnolaemata sehen wir, 
dass diese Thiere kein besonders differenzirtes Exkretions- 
organ besitzen, sondern dass mesodermale Epithelzellen der Leibes- 
höhle die Funktion eines solchen übernehmen. — 


Literatur. 


1. ©. F. Müller, Zoologica Danica seu Animalium Daniae et 
Norwegiae rariorum ac minus nostrum descriptiones et historia. 
Havniae 1789. 

2. F. A. Smitt, Kritisk förteckning öfver Skandinaviens Hafs 
Bryozoer. Stockholm 1865—1878 (1867). 


3. Th. Hincks, A History of the British Marine Polyzoa. 
London 1880. 
4. Nitsche, Beiträge zur Kenntniss der Bryozoen. III. Ueber die 


Anatomie und Entwicklungsgeschichte von Flustra mem- 
branacea. Zeitschrift für wissenschaftl. Zoologie, Band XXI. 
1870. 

5. Freese, Anatomisch-histologische Untersuchung von Membrani- 
pora pilosa. Inaug. Dissert. Berlin 1888. 

6. Nitsche, Beiträge zur Kenntniss der Bryozon. II. Ueber die 
Anatomie von Pedicellina echinata. Zeitschrift für wissen- 
schaftl. Zool. Band. XX. 1869. 

7. Ehlers, Zur Kenntniss der Pedicellinen. Göttingen 1890. 


7a. — Zur Morphologie der Bryozoen. Nachr. Göttingen. Gesell. 
1893. 

8. Prouho, Contribution & l’histoire des Bryazoaires. Arch. de 
Zoolog. exper. et generale. Tome X 1892. Paris. 

9. F. Braem, Untersuchungen über die Bryozoen des süssen 
Wassers. Üassel 1890. 


mit besonderer Berücksichtigung der Exkretionsorgane. 141 


10. Hatschek, Embryonalentwicklung und Knospung der Pedi- 
cellina echinata. Zeitschrift für wissensch. Zoologie. Bd. 29. 
1877, Seite 515. 

ll. Joliet, Organe segmentaire des Bryozoaires endoproctes. 
Archiv. de Zool. experim. T. VIII, 1879—1880. 

12. Hanner, On the Structure and the Development of Loxosoma. 
Quart. Journ. of microsc. Science. New Series Vol. XXV. 
1885. 

13. Foettinger, Sur l’anatomie des Pedicellines de la cöte d’Ost- 
ende. Arch. de Biologie. T. VII. p. 308—312. 1887. 

14. Davenport, On Urnatella gracilis. Bulletin of the Museum 
of Comparative Zoology. Vol. XXIV, No. 1. 1893. 

15. Verworn, Beiträge zur Kenntniss der Süsswasserbryozoen, 
Zeitschr. für wissenschaftl. Zoologie. Bd. 46. 1887. 

16. Cori, Ueber die Nierenkanälchen der Bryozoen. Lotos XI. 1890. 

17. — Die Nephridien der Cristatella. Zeitschr. für wissensch. 
Zool. Bd. 55. 1893. 

18. Oka, Observations on Fresh-water Polyzoe. Journ. of the 
College of Science. Imper. Univ. Japan, Vol. IV, Pt. 1. 
1890. Seite 108—111. 

19. Farre s. Prouho weiter unten. 

20. Hincks und Smitt s. Oka (18). 

21. Prouho, Contribution & l’histoire des Bryozoaires. Arch. de 
Zool. experim. et general. 2° ser. X. p. 557—656. 1892. 

22. Hanner, On the nature of the excretory processes in marine 
Polyzoa. Quaterly Journ. of Microse. Science. XXIH. 1891. 

23. Grobben, Die Pericardialdrüse der chätopoden Anneliden, 
nebst Bemerkungen über die perientrische Flüssigkeit der- 
selben. Sitzungsber. der kaiserl. Akad. d. Wissensch. in 
Wien. Math. naturw. Klasse. Band 97 Abt. I Juni 1888. 

Vorliegende Arbeit wurde im Zoologischen Institut der Uni- 

versität Rostock angefertigt. Angeregt zu den Untersuchungen 

wurde ich von meinem hochverehrten Lehrer, Herrn Professor 

Dr. O. Seeliger, der mir auch während der ganzen Dauer der 

Untersuchungen mit seiner anerkannten Liebenswürdigkeit zur Seite 

stand. Es ist mir daher eine angenehme Pflicht, ihm an dieser 

Stelle meinen tiefempfundenen Dank auszusprechen. Herrn Professor 

L. Will möchte ich gleichfalls für sein mir entgegengebrachtes 

Interesse herzlich danken. 


142 Karl Schulz: Untersuchungen über den Bau der Bryozoen 


Erklärung der Abbildungen. 


Alle Abbildungen sind mit der Camera lueida entworfen. Für gewöhnlich 

habe ich Alauncarmin als Färbungsmittel angewandt. 
Fig. 1. Skelet von Membr. membr. Hergestellt aus einem Macerationspräparat 

mit Kalilauge. Vergr. 60. 

v. w. Vorderwand. 

h. w. Hinterwand. 
Fig. 2. Ein einzelnes Thier von M. m. bei 105 Vergr. 

t.k. Tentakelkrone oder Tentakelkranz. 

m. ö. Mundöffnung. 


oe. Oesophagus. 
c. m. Cardialtheil 
b. m. Blindsack des Magens. 


p. m. Pylorustheil 
Fig. 3. Deckel. Vergr. 105. 
Fig. 4. Theil einer Seitenwand von zwei aneinander stossenden Thieren. 
Vergr. 480. 
a. k. äussere Kalklamelle. 
i. k. innere 35 
str. Strebepfeiler. 
h. Hohlraum. 
sp. Spalt zwischen zwei Strebepfeilern. 
ce. z. chitinöse Zwischensubstanz. 
Fig. 5. Rosettenplatte. Vergr. 325. 
w. r. Wall der Rosettenplatte. 
w. p. Wall der Poren. 
Fig. 6. Stacheln. Vergr. 275. 
a. s. äussere chitinöse 
m. s. mittlere verkalkte Sehicht. 
i. s. innere chitinöse. 
Fig. 7. Längsschnitt durch das Ektoderm. Vergr. 1000. 
a) Längsschnitt durch das Epithel an der Oberseite. 
b) e 3a > », » . Unterseite, 
Fig. 8. Ektoderm, Flächenschnitt. Vergr. 1000. 
Fig. 9. Ektoderm an den Rosettenplatten. Vergr. 1000. 
Fig. 10. Ektoderm an den Rosettenplatten mit Muskelanheftungen. Vergr. 1000. 
Fig. 11. Tentakelscheide. Flächenschnitt. Vergr. 1000. 
Fig. 12. Querschnitt durch die Tentakelkrone. Vergr. 480. 
t. s. Tentakelscheide. 
Fig. 13. Tentakelquerschnitt. Vergr. 1000. 
e. e. ektoderm. Epithel. 
m. e. mesoderm. „, 
m. f. Muskelfasern. 
Fig. 14. Querschnitt durch die Basis der Tentakelkrone mit Gehirnganglion. 
Vergr. 800. 
p- Ss. Punktsubstanz. 


Fig. 


Fig. 


Fig. 


Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 
Fig. 


Fig. 


Fig. 


Fig. 


Fig. 


Fig. 


Fig. 


15. 


16. 
1 


18. 
19. 
20. 
21. 
22. 


23. 


24. 


25. 


26. 


27. 


28. 


mit besonderer Berücksichtigung der Exkretionsorgane. 


Gehirnganglion v. Pedicellina. 
Combinationsbild von zwei aufeinander folgenden medianen Längs- 


schnitten. Vergr. 390. 
n. s. Nervenstränge, 
d. w. Darmwand. 


Mundöffnung. Querschnitt. 


Vergr. 570. 


Querschnitt durch den Oesophagus. V 


m. e, mesoderm. Epithel. 
m. f. Muskelfasern. 


Cardialtheil des Magens. Querschn. 
Blindsack des Magens. Querschn. 


ergr. 570, 


Vergr. 570. 
Vergr. 570. 


Querschnitt durch das Rectum. Vergr. 570. 
Flächenschnitt durch das Rectum. Vergr. 1000. 


Einmündung des Rectum in die Tentakelscheide. Vergr. 570. 


T. Rectum. 
t. s. Tentakelscheide. 


143 


Einmündung des Rectum in die Tentakelscheide bei Aleyonidium 


mytili. Vergr. 1000. 

r. Rectum. 

m. z. Mesenchymzelle. 
t. s. Tentakelscheide. 


Mesenchymzelle aus der Leibeshöhle. 


k. Kern. 
p- Protoplasma. 


Vergr. 1000. 


Muskelfasern mit Auflösung in Fibrillen an der Anheftungsstelle. 


Vergr. 1000. 

m. f. Muskelfaser. 
m. fi. Muskelfibrille. 
E Kern. 

e. ektoderm. Epithel. 
ikelnsn Vergr. 1000. 
a) Querschnitt: 

. 8. contr. Substanz. 


. s. sarkoplasmatische Substanz. 


e 
hi. Fibrillen. 
s 
k 


Kern. 
b) Längsschnitt: 
g. Querstreifung. 


Ganzes Thier mit eingezeichneten Muskeln. Vergr. 105. 


Retraktor. 


Bon 
ze = 


, Rosettenplatte. 
Funiculus lateralis. 

a) bei Totalansicht. 
e. e, ektoderm. Epithel. 


Operkularmuskeln. 
m. Parietovaginalmuskeln. 
SUB: re bänder. 
Funieuli laterales. 


Vergr. 480. 


144 Karl Schulz: Untersuchungen über den Bau der Bryozoen ete. 


Fig. 
Fig. 


Fig. 


Fig. 


Fig. 


Fig. 


Fig. 


Fig. 


29. 
30. 


31. 


. 32, 


33. 


34. 


35. 


36. 


37. 


b) Längsschnitt 

c) 2 Querschnitte N Vergr. 1000, 
Stück von Funikularplatte. Vergr. 480. 
Schnitt durch ein Ovarium. Vergr. 570. 

Eikern. 
Nucleolus. 

e. mesoderm. Epithel. 
w. Darmwand. 
.e. junge Eizellen. 
Hoden. Vergr. 1000. 
u. Ss. ÜUrsamenzelle. 
s. c. Spermatozocyten. 
s. m. Spermatidenmutterzelle. 
e.e. ektoderm. Epithel. 
Exkretionsapparat von Pedicellina. Lateraler Längsschnitt. Vergr. 800. 
u. a. unpaarer Ausführungsgang. 
p. a. paariger Anfangskanal. 
d. w. Darmwand. 
Querschnitte durch die paarigen Kanäle des Exkretionsapparates von 
Pedie. Vergr. 1000. 


= a En 


c) 
Längsschnitt durch das laterale Ende eines paarigen Exkretionskanals 
von Pedicellina. Vergr. 800. 

t. z. Terminalzelle. 
v. z. vorletzte Zelle. 
w. b. Wimperbüschel oder Wimperflaumen. 
Cristatella. Längsschnitt (combinirt) durch die Gabelkanäle und den 
unpaaren Abschnitt. Vergr. 275. 
g.k. Gabelkanal. 
u. t. unpaarer Theil. 
t.l.  Tentakellumen. 
p.  Epistomhöhle. 
h. Leibeshöhle. 
g. Gehirnganglion. 
n. h. Nervenhöhle. 
Plumatella. Zwei Querschnitte combinirt; der eine vom unpaaren, der 
andere vom paarigen Theil. Vergr. 480. 
Benennung wie in Fig. 35. 
Cristatella. 
a) Querschnitt durch den unpaaren Theil. Vergr. 570. 
e. e. ektodermales Epithel. 
b) einzelne Zellen aus dem Lumen dieses Theiles. Vergr. 800. 


a) 
b) | dieselbe Zelle bei verschiedener Einstellung. 


0e. ——- 


Ostafrikanische Criocerinen. 


Von J. Weise. 


Die grössere Anzahl der unten besprochenen Arten wurde von 
meinem Sohne Paul in Westusambara bei Kwai und Mombo ge- 
sammelt, einige andere Arten aus der Pangani-Steppe und den 
Ukami-Bergen verdanke ich dem Gouverneur Herrn von Bennigsen, 
während die Arten aus Ostusambara, z. B. von Derema, von Herrn 
Hintz, namentlich aber aus den noch unbestimmten Vorräthen des 
hiesigen Königlichen Museums stammen, die mir Herr Prof. Kolbe 
zur Mitbenutzung zusammensteckte. 

Die Beschäftigung mit diesen Thieren ist sehr zeitraubend und 
gewährt keine rechte Befriedigung, weil man sich auf die vorhandene 
Literatur nicht fest stützen kann. Da viele Arten, ähnlich wie ihre 
europäischen Verwandten, mit einem bedeutenden Flugvermögen 
ausgestattet sind, welches sie befähigt, sich über weite Gebiete aus- 
zubreiten, so ist von vornherein anzunehmen, dass sie, namentlich 
die häufig auftretenden Formen, nicht. auf Deutsch-Ostafrika und 
dessen nächste Umgebung beschränkt, sondern nördlich bis Abyssinien 
und südlich bis zum Kaplande verbreitet und von dort bereits 
beschrieben sein dürften. Aber die älteren Autoren, wie La- 
cordaire und Clark, haben oft zu viel Gewicht auf die vielfach va- 
riable Körperfärbung gelegt und zu wenige positive Unterscheidungs- 
merkmale, die in der Stirn- und Halsschildbildung zu suchen sind, 
gegeben, so dass es oft nicht gelingt, eine Art mit rechter Sicherheit 
auf ihre Beschreibungen zu beziehen, besonders wenn dieselbe nicht 
gerade von dem angegebenen Fundorte vorliegt. Bezüglich der 
Färbung hat sich allmählich die Überzeugung Bahn gebrochen, dass 
alle afrikanischen Criocerinen mit metallisch blauer oder grüner 
Zeichnung auf hellen Flügeldecken nur Varietäten solcher Arten 
sind, die einfarbig blaue oder grüne Decken haben. 

Zuweilen wird die Unsicherheit auch durch eine zu allgemeine 
Vaterlandsangabe hervorgerufen. So hat Lacordaire beispielsweise 
für Lema pubescens!) p. 322, „Afrique australe“ angegeben. Im süd- 
lichen Afrika kommen aber drei, wahrscheinlich noch mehr ver- 
schiedene Arten vor, die augenblicklich als pubescens bezeichnet 
werden, und auch ich habe die Art aus Kitui fraglich darauf be- 


1) Für den Ausdruck in der Diagnose p. 321: pubeque tenui „depressa“ ist 
wohl erecta zu lesen. 
Arch. f. Naturgesch. Jahrg.1901. Bd.I. H.2. 10 


146 J. Weise: ÖOstafrikanische Criocerinen. 


zogen, da ich nicht heraus bekomme, welches Thier Lacordaire be- 
schrieben haben mag. 

Im allgemeinen ist das 9° kleiner, schlanker gebaut als das 2 
und hat einen flachen Bauch und breitere Tarsenglieder, namentlich 
an den Vorderbeinen; einige Lema-Arten besitzen ausserdem noch 
ein sehr sicheres Kennzeichen des Männchens in der Bildung des 
ersten Bauchringes. Auf diesem befindet sich ein Längskiel, welcher 

a) sehr kurz, wenig länger als der Zipfel des Ringes ist, der sich 
zwischen die Hinterhüften schiebt, beim g' von 1% armata, 
Bennigseni, Regimbarti, macrodera; 

b) bis zur Mitte des Segmentes nach hinten reicht, bei L. plica- 
ticollis, hottentotta, glyptodera, sulcicollis, weneocyanea 'Thoms,., 

ce) erst kurz vor dem Hinterrande endet: chaleoptera. In L. azu- 
rea Lac. hat der erste Bauchring des J' in der Mitte eine tiefe 

Längsgrube mit scharfen Rändern. 


Bestimmungstabelle. 


1. Körper plump gebaut. Flügeldecken gereiht punktirt, die erste 
Punktreihe einfach. Bradylema . . 2. 
1!. Körper mehr oder weniger cylindrisch, Flügeldecken punktirt- 
gestreift, die erste Reihe vorn verdoppelt. Lema i.sp. . 3. 
2. Stirnhöcker oben allmählich abfallend und kaum begrenzt. 
Zwischenräume der Flügeldecken namentlich hinter der Mitte 
gerunzelt und weniger glänzend. Hinterschenkel des g' ver- 
dickt, gezähnt. Röthlich gelb, Fühler (ohne das Basalglied), 
Schienen und Tarsen schwarz. — L. lOmm. Mombo rusticella. 
21. Stirnhöcker oben plötzlich abfallend und deutlich schräg be- 
grenzt. Zwischenräume der Flügeldecken glatt, glänzend. 
Kastanienbraun, Fühler, Brust und Beine schwarz. _L. 9mm. 
Ost-Usambara subcastanea. 
3. Hals hinter den Augen nicht abgeschnürt, letztere wenig vor- 
tretend. Rothbraun, Halsschild und Flügeldecken mit grünem 
Metallschimmer, stark glänzend. Fühler schwarz. Brust, Bauch 
(ohne Seitensaum) und Schenkel (mit Ausnahme der Basis) 
schwarz, grünlich angelaufen. — L.6—6,5mm. Kitui macrodera. 
31. Hals hinter ‘den’ Augen 'abgeschnurt .*. . . „U 17 
4. Halsschild in der Mitte des Seitenrandes mit einer nach unten 
laufenden Quergrube, welche oben tief ist und von der Scheibe 
durch einen gebogenen scharfen Längskiel oder eine ähnliche, 
unten deutlich begrenzte Längswulst geschieden wird . 5. 
41. Halsschild in der Mitte am Seitenrande entweder mit schmaler 
Quergrube, die oben allmählich in die Scheibe übergeht, oder 
ohne Grube ; 13. 
5. Halsschild ohne Querfurche. vor ee Basik, an 1 Stelle deren 
leicht vertieft, mit einer Grube vor dem Schildchen. Unserer 
L. lichenis Voet. ähnlich, Halsschild fast glatt, Vorderwinkel 
einzeln punktirt, Flügeldecken in den Reihen vorn kräftig, nicht 


J. Weise: Ostafrikanische Criocerinen. 147 


dicht, hinten feiner und dichter punktirt, Zwischenstreifen fast 
eben. — L.3,5 mm. Kwai firma. 
51. Halsschild mit Basalfurche . 


6. Die Seitengrube des Halsschildes rd von a nach 
vorn gebogenen Runzeln durchzogen. Schulterbeule klein, niedrig, 
innen kaum abgesetzt. Breiter gebaut und gewölbter als Z. hotten- 
totta Lac., schwarz, Flügeldecken durch pechbraun, rothbraun 
bis gelbbraun varürend, grob punktirt. — L. 9 mm. Dar es 
Salaam. Ukami Bennigseni. 


61, Seitengrube des Halsschildes einfach; Schulterbeule kräftig, 
innen durch den verbreiterten und en fünften Punkt- 


streifen deutlich abgesetzt . . . T- 
7. Der Längsstreifen in der Mitte des Eulssehildes fallt Tee 
zu einer tiefen Grube oder Rinne ab . . . ... SORGE 


7, Der Längsstreifen seitlich nicht durch eine Grube Be 9. 


8. Diese Gruben sind lang, furchenartig, hinten mit der Querfurche 
verbunden. Rothbraun, Vorderkopf, Fühler, Brust, erster Bauch- 
ring und Beine schwarz, Flügeldecken stark punktirt, — — L.6 mm. 
Delagoa-Bai suleicollis. 

81. Gruben kurz, rundlich, von der Querfurche deutlich getrennt. 
Flügeldecken schwarz, metallisch violett, blau, grün, goldig, 
kupferroth, Kopf und Halsschild schwarz, grün, roth, Fühler 
Beine und Unterseite schwarz, oder letztere, nebst den Schen- 
keln, grösstentheils roth. — L. 5— 6,6 mm. Ost- und Südafrika. 

chalcoptera Lac. 

9. Stirn zwischen den Augenrinnen eben, dicht punktirt und be- 
haart. Rötlich gelbbraun, Fühler dunkel, Hinterbrust, erster 
Bauchring und die vier Hinterbeine in der Regel schwarz. — 
L. 4—5 mm. Usambara, Zanzibar planıfrons. 

91, Stirn zwischen den Rinnen gewölbtt . . . . ......10. 


10. Halsschild fast glatt, lackartig glänzend. Körper gelbbraun 11 


1) Hierher noch eine Art vom Quango (Mechow): Lema Mechowi: Sat 
elongata, parum convexa, subtus nigro-, supra saturate coerulea, ore, antennis 
erassiusculis pedibusque nigris; tuberculis frontalibus convexis, bene discretis, 
punctatis, prothorace obsolete punctulato, medio longitudinaliter biseriatim pun- 
etato, fovea laterali lata, parum profunda, ruguloso-punctata, supra acute ter- 
minata, elytris punctato-striatis, interstitiis angustissimis. — Long. 4 mm. 


Fühler vom fünften Gliede an verhältnissmässig stark verdickt, jedes der 
Glieder 5 bis 10 nur wenig länger als breit. Halsschild dicht und verloschen 
punktulirt, die Vorderwinkel und die zwei Längsreihen über die Mitte nicht 
dicht, ziemlich fein punktirt, Basalfurche schmal, tief und scharf, jederseits in 
der Seitengrube erlöschend. Diese ist auffällg breit, flach, runzelig punktirt und 
oben durch eine scharfe, gebogene Längsleiste begrenzt. Von der Vorderecke 
dieser Leiste zieht sich ein kurzer Quereindruck nach innen auf die Scheibe. 


10* 


148 J. Weise: ÖOstafrikanische Criocerinen. 


101. Halsschild kräftig punktirt. Körper zweifarbig . . . 12!). 
11. Fühler und Beine einfarbig gelbbraun, Stirnhöckerchen hinten 
schwach abfallend und schlecht begrenzt. — L. 4—4,6 mm. 
Usambara, Buessa, Kitui, Westafrika pau erata Lac. 
11!. Fühler pechschwarz, die ersten 3—4 Glieder theilweise, das 
Endglied ganz röthlich gelbbraun, Spitze der Schienen und 
der Tarsenglieder schwärzlich. Stirnhöcker hinten deutlich und 
nach aussen zu fast rinnenförmig begrenzt. — L.5mm. Tanga, 
Delagoa-Bai, Natal. (Proceed. 1887. 240.) fuscitarsis Jac. 
12. Längsstreifen des Halsschildes 3- bis 4reihig, dicht und leicht 
runzelig punktirt, daneben jederseits zahlreiche Querrunzeln. 
Schwarz, Stirn, Halsschild und Flügeldecken rothbraun. L. 8,5 
bis 9,5 mm. Ostküste von Afrika hottentotta Lac. 
121. Längsstreifen unregelmässig zweireihig punktirt; diese Punkte, 
sowie die in den Vorderwinkeln nicht dicht. Gesättigt röthlich 
gelbbraun, Flügeldecken metallisch blau oder grün, Fühler 
(ohne das erste Glied), Schienen, mit Ausnahme der Basis, und 
die Tarsen schwarz. —L.7,5mm. Ostusambara: Derema Kolbei?). 
13. Oberseite dicht grau behaart. Schwarzblau oder violett, Flügel- 
decken verschossen dunkelgrün mit Messing- oder Kupfer- 
schimmer, ihre Zwischenstreifen breit, eben, dicht gerunzelt. — 
L. 8-9 mm. Kitui ? pubescens Lac. 
13!. Oberseite kahl . . 14. 
14. Halsschild mit einem flachen, drei- bis. vierreihig dicht punk- 
tirten Längsstreifen in der Mitte, neben demselben jederseits 
kräftig quer gerunzelt . . ©. 
14!. Halsschild ohne deutliche Querrunzeln am. a 
15. Halsschild in der Mitte unbedeutend verengt, die Seiten in 
flachem Bogen ausgerandet, Zwischenstreifen der Flügeldecken 
dicht und deutlich gerunzelt. Schwarz, grünlich oder bräun- 
lich metallschimmernd, Fühler, Schienen und Tarsen schwarz, 
Oberseite des Körpers ziemlich matt, Flügeldecken in der Regel 
rothbraun, häufig mit einem grünen, gelblichen oder kupferigen 
Metallglanze überflogen, selten schwarz, mit grünlichem Bronce- 
schimmer. — L. 7,8—9 mm. Usambara: Kwai, Mombo. Abes- 


!) Durch ihre Einzelbeschreibung leicht zu übersehen ist die hierher ge- 
hörige L. longula Quedenf., Berl. Z. 1888, 212: Auffallend gestreckt, cylindrisch, 
Unterseite und Kopf metallisch blau bis violett, die beiden letzten Abdo- 
minalringe gelblich roth, Fühler und Beine schwarz, Halsschild metallisch 
dunkelgrün, äusserst dicht punktulirt, die Vorderwinkel und zwei bis drei etwas 
verworrene Längsreihen in der Mitte grob und tief punktirt. Flügeldecken 
messingfarbig grün mit Kupferschimmer, stark punktirt-gestreift. — L.8—9 mm, 
Kassai, Niams-Niams: Semmio. 

Ob von L. inconstans Clark, Append. 26 specifisch verschieden ? 

?) Die sehr ähnliche westafrikanische Art (Ashante, Simon), mit ein- 
farbig gelbbraunen Fühlern und Beinen, dürfte zu L. calabarica Clark, Ap- 
pend. 39, gehören. 


15!. 


16. 


16. 
17. 


Im: 


18. 


19% 


19. 


19, 


20. 


J. Weise: Ostafrikanische Criocerinen. 149 


synien (Ann. Mus. Civ. Genova 1895, 433; Jacoby, Proceed. 1898, 
212) Regimbarti Gestro. 


Halsschild in der Mitte mässig verengt, die Seiten winkelig 
ausgerandet, Zwischenstreifen der Flügeldecken glatt, oder 
sparsam und sehr verloschen gerunzelt, glänzend. Metallisch 
schwarz, Oberseite kupferig, bläulich oder grün metallisch. — 
L. 9 mm. Delagoabai, Cap. Dregei Lac. 
Stirn ohne Augenrinnen, an Stelle derselben ein breiter Raum, 
der weiter als bei allen übrigen Arten hinter die Augen reicht, 
stark vertieft, gerunzelt und behaart, matt, die Stirnhöcker 
bilden eine grosse, hochgewölbte und an den Seiten fast über- 
hängende Beule, welche eine mässig feine Mittelrinne besitzt. 
Halsschild dicht punktulirt, ohne Querfurche, nur vor dem 
Schildchen ein Längsgrübchen, die Seiten nicht eingeschnürt, 
sondern in sanftem Bogen ausgerandet, Glied 6 bis 10 der 
Fühler quer. Einem Salpingus mutillatus Beck. in Form und 
Farbe nicht unähnlich. — L. 3,5 mm. Dar es Salaam (Paul 
Weise), Natal, Mashonaland. (Proceed. 1897,240) brevicornis Jac, 


Stirn mit Augenrinnen . . : A: 17. 
Stirn zwischen den Rinnen En sch dicht punktirt und 
behaart. . . 18. 
Stirn wenig Sem a Ball base Ask gewölbt en oft 
mässig dicht punktirt und behaart . . 18%: 19; 
Die Punktirung und Behaarung der Stirn ie in einer Quer- 


linie, welche den Oberrand der Augen verbinden würde. Röth- 
lich gelbbraun, glänzend, Oberlippe, eine Stirnmakel, Brust 
und Bauch schwarz, an letzterem der Hinterrand der vier 
ersten Ringe, am vierten auch die Seiten, der fünfte ganz röth- 
lich gelbbraun. Halsschild mit deutlichen feinen Punkten in 
den Vorderwinkeln und auf dem Längsstreifen in der Mitte, 
hier in 3 bis 4 unregelmässige Reihen geordnet. Der L. plani- 
frons ähnlich, aber die Seiten des Halsschildes ohne deutlich 
begrenzte Quergrube. — L. 4,5 mm. Zanzibar (Archiv 1871, 
19) nigriventris Gerst. 
Punktirung und Behaarung der Stirn setzt sich in einem breiten, 
hinten allmählich etwas verengten Streifen über die Mitte des 
Halses fort. Schwarz, Fühlerbasis, Beine, Halsschild und Flügel- 
decken gelbbraun oder röthlich gelbbraun, Schienen nach der 
Spitze hin und die Tarsen angedunkelt. — L. 4—5,3 mm. 
Kwai, Mombo hartifrons. 
Die Borstenpore steht auf einem rn deutlich ab- 
gesetzten Cylinder . a } 
Dieselbe liegt auf einer Brhöküng; die zu a Ecken selbst 
gehört, also nicht wesentlich abgesetzt ist IR 22. 


Halsschild mit einer tiefen, aber ziemlich schmalen Seitengrube, 
die oben allmählich in die Scheibe übergeht. Lebhaft gelb- 


150 


201. 


21. 


Zar, 


22. 


221, 
23. 


231, 


24. 


241, 
25. 


291. 


26. 


J. Weise: Ostafrikanische Criocerinen. 


braun bis röthlich gelbbraun, Flügeldecken höchstens doppelt 
so lang als breit, metallisch grün oder blau, selten bräunlich 
gelb, mit blauer oder grüner metallischer Zeichnung. — 
L. 44,8 mm. ÖOstusambara usambarica. 
Halsschild ohne Seitengruben. Unterseite des Körpers und 
Beine schwarz, Oberseite metallisch grün, blau, broncefarben 21. 


Fühler schlank, einfarbig schwarz. Stirnhöcker durch eine 
mässig tiefe, oben allmählich verflachte Rinne geschieden. 
Flügeldecken reichlich doppelt so lang als breit. — L. 4 mm. 
Mombo fugazx. 
Fühler mässig gestreckt, Glied 2 bis 5 bräunlich gelb, das dritte 
und vierte Glied an der Spitze, das fünfte in der oberen Hälfte 
schwarz, auch die Basis des sechsten röthlich. Stirnhöcker 
durch eine tiefe und scharfe Rinne geschieden, Flügeldecken 
um die Hälfte länger als breit. — L. 3,5 mm. Nguelo acutangula. 


Stirn sanft gewölbt ohne Längsfurche, wie der Hals und das 
Halsschild äusserst fein gewirkt, aber nur sparsam und fast 
erloschen punktulirt. Stirnhöcker nicht angedeutet. Oberseite 
gesättigt metallisch blau, selten grünlich, Stirn mit zwei röth- 
lichen Makeln oder nebst dem Halsschilde roth. — L. 5 ‚»—6 mm. 
Ost- und Südafrika azurea Lac. 
Stirn miteiner Längsfurche, welchedieHöcker deutlich trennt 23. 


Halsschild in der Mitte wenig eingeschnürt, davor schwach er- 
weitert, in den Vorderwinkeln und auf dem Mittelstreifen ver- 
hältnissmässig stark punktirt, Querrinne vor der Basis breit, 
punktirt, nicht scharf begrenzt. Flügeldecken mässig stark, 
aber tief punktirt-gestreift, Zwischenstreifen schmal, gewölbt. 
Strohgelb, Fühler, Schienenspitzen, Tarsen, zuweilen auch 
Hinterbrust und Bauch angedunkelt, Halsschild und Flügel- 
decken mehr oder weniger metallisch dunkelgrün gezeichnet. 


— L. 4,8—5,5 mm. Usambara, Transvaal ieterica. 
Halsschild in der Mitte bedeutend RN davor stark 
erweitert, fein punktirt . . . . 28: 


Fühler we die einzelnen Gr an Kr Sn ange- 
dunkelt. Schwarz, die vier Vorderschienen und Tarsen theil- 
weise gelbbraun, Flügeldecken blau, mit rother Längsmakel 
auf und hinter der Schulter. — L.3,5—3,8mm. Kwai Pauli. 
Fühler schwarz. . . N 


Körper ziemlich kurz en har, Holaseliia und Flügel- 
decken rothbraun, matt. Kopf gross, Stirn grob punktirt. — 


L. 5,5 mm. Zanzibar (1.6.79) morosa Gerst. 
Körper gestreckt, metallisch get bt, BiRReeNe: Stirn fein punk- 
harbe 2 san. 20; 


Halsschild ns ee Bein a: vor der ae 
in schwachem Bogen nach vorn erweitert und gleichmässig 
querüber gewölbt. Beine schwarz. — L. 3,2 mm. Mombo 

suahelorum. 


J. Weise: Ostafrikanische Criocerinen. 151 


261. Halsschild vor der Einschnürung gradlinig erweitert, nicht 
gleichmässig querüber gewölbt, sondern jederseits hinter den 
Vorderwinkeln flach gedrückt, oder mit einer weiten und 
schwachen Schrägvertiefung versehen. Die vier Hinterschenkel 
mehr oder weniger roth. — L.4mm. Kwai aurifrons. 

In die Gruppe mit einer oben scharf begrenzten Quergrube 
an den Seiten des Halsschildes gehört vielleicht Z. seriefoveata 

Fairm., Ann. Belg. 1891. C. R. 303 aus Britisch Ostafrika. 

Schwarz, sehr glänzend, Flügeldecken blau, violett schimmernd, 

mit Reihen von grubenförmigen Punkten, von denen die erste, 

sowie die zweite und dritte an der Spitze in Streifen stehen, 

Zwischenstreifen sparsam, fein punktirt. — L. 10 mm. 

Bradylema rusticella: Robusta, testacea, nitida, antennis (arti- 
culo primo exepto), tibiis tarsisque nigris, prothorace medio valde 
constrieto, disco lineatim, antice posticeque fasciatim punctulato, 
foveolis quinque (duabus pone apicem tribusque ante basin) sat ob- 
solete impresso, elytris mediocriter striato-punctatis, interstitiis uni- 
seriatim punctulatis antice subtilissime-, postice evidentius rugulosis, 
femoribus posticis incrassatis, dente valido armatis. — Long. 10 mm. 
Mombo, Juli 1899. 

Mit L. crassipes Ol. von Madagaskar verwandt, ohne Zahn an 
den Hinterschienen. Fühler ziemlich kräftig, kaum halb so lang 
als der Körper, Glied 1 gelbbraun, dick, 2 bis 4 kurz, 2 breiter als 
lang, 3 und 4 etwas länger als breit, die folgenden matt, dicht be- 
haart, verdickt, jedes mindestens doppelt so lang als breit. Hals- 
schild etwas länger als breit, in der Mitte stark eingeschnürt und 
von hier nach vorn und hinten stark erweitert, fein punktirt. Neben 
dem Längsstreifen in der Mitte, der aus ungefähr 6 sehr unregel- 
mässigen Punktreihen besteht, liegt jederseits eine flache Grube 
hinter dem Vorderrande, neben welcher nach aussen ein breiter 
Querstreifen punktirt ist. Ebenso befinden sich vor dem Hinterrande 
3 Grübchen, ein grösseres vor dem Schildchen, dicht daneben ein 
kleineres. Vor diesen Gruben ist ebenfalls ein Querstreifen punktirt. 
Fld. vorn mässig stark gereiht-punktirt, mit sparsam und sehr fein 
gerunzelten, glänzenden Zwischenstreifen, hinter der Mitte schwächer 
gereiht-punktirt, mit dicht und kräftig gerunzelten, matteren Zwischen- 
streifen. Die dicken Hinterschenkel reichen bis zum Hinterrande 
des vierten Bauchringes und haben einen starken, mässig zugespitzten 
Zahn, die Hinterschienen unterseits vor der Mitte am Aussenrande 
eine feine Längsleiste. 

Das vorliegende Thier weicht von vielen der übrigen Arten 
durch die einfache erste Punktreihe der Fld. ab, die sich vorn nicht 
gabelt, so dass also die abgekürzte Punktreihe fehlt. In diese 
Gruppe, Bradylema, gehören wahrscheinlich die vier plumpen afri- 
kanischen Arten der groupe 1 von Lacordaire, Mon. 309, zu denen 
Baly noch eine, Clark, Cat. Append. 21—23, noch 3 Arten hinzu- 
fügte, ferner vielleicht noch Lema grossa Thoms., die ohne Angabe 
von Gründen im Münch, Catal. unter Crioceris aufgezählt wird. 


152 J. Weise: Ostafrikanische Criocerinen. 


Amerikanische Arten mit einfacher erster Punktreihe, z. B. 
apicalis, ornata, nigrovittata, trilineata, sind schlanker gebaut. 

Bradylema subcastanea: Sat robusta, castanea, nitida, palpis, 
antennis (articulo basali rufescente excepto) pectore pedibusque ni- 
gris; tuberculis frontalibus postice obligue terminatis, prothorace 
subquadrato, in medio coarctato, parce punctato, foveola ante scu- 
tellum impresso, elytris striato-punctatis, interstitiis sublaevibus. — 
Long. 9 mm. Usambara orientalis (Fischer) Mus. berolin. 

Vom Ansehen unserer Ürioc. merdigera L., aber grösser, 
dunkler gefärbt, kastanienbraun, lackartig glänzend, Brust, Beine 
und Fühler schwarz, letztere stark, bis hinter die Schulterbeule 
reichend, das erste Glied röthlich, die Spitze des letzten Gliedes 
gelbbraun. Stirnfurchen breit, tief, scharf, Stirnhöcker in der unteren 
Hälfte schmaler als gewöhnlich, verbunden, in der oberen getrennt, 
mehr gewölbt, zum Scheitel stark in einer Schräglinie abfallend. 
Halsschild etwa so lang als an der Basis breit, in der Mitte durch 
die Seitengrube mässig verengt, vor dieser gerundet-erweitert, oben 
mit einem sehr sanften und verloschenen Quereindrucke vor der 
Basis, der in der Mitte eine kleine Längsgrube hat, einigen zer- 
streuten Punkten an den Vorderecken und in dem Längsstreifen 
über die Mitte der Scheibe, letztere in 3 unregelmässige Reihen 
geordnet. Flügeldecken in Reihen punktirt, von denen die erste in 
einem feinen Streifen steht. Die Punkte sind nicht dicht gestellt, 
auf dem Abfalle zur Spitze und die der äusseren fünf Reihen in der 
Mitte etwas feiner als die auf den übrigen Theilen. Bauch fast 
glatt, jedes der vier ersten Segmente mit einer Querreihe von Punkten 
vor dem Hinterrande, das letzte Segment an den Seiten punktirt. 

Lema macrodera: Subeylindrica, testaceo-rufa, supra aeneo 
micans, nitida, antennis nigris, articulo primo interdum rufescente, 
pectore, abdominis medio femoribusque basiexcepto aeneo-nigris; oculis 
magnis parum prominulis, fronte ruguloso punctata tubereculis 
deplanatis, collo lato, antice haud constricto, prothorace parum 
elongato, medio coarctato, ante basin transversim sulcato, disco 
punctato lateribus transversim rugosis, elytris subdepressis punctato- 
striatis, interstitiis antice leviter convexis postice subcarinatis. — 
Long.6—6,5 mm. Africa or.anglicana: Kitui (Hildebrandt). Mus. berolin. 

Der L. cephalotes Lac. 328 am nächsten stehend, kleiner, Stirn- 
beulen abgeflacht, Fühler schwarz, Halsschild quer gerunzelt, Schienen 
und Tarsen hell gefärbt. 


Verschossen röthlich braun, der Kopf vorn schwärzlich, das 
Halsschild ziemlich stark metallisch grün angelaufen, die Flügel- 
decken weniger. Fühler kurz, bis zur Schulter reichend, schwarz, 
erstes Glied zuweilen röthlich, Glied 3 und 4 kurz, jedes so lang 
als 1, 5 bedeutend, 6 und 7 etwas länger als 4, 8 bis 10 quadra- 
tisch. Stirnfurchen tief, der dreieckige Raum zwischen ihnen flach 
gedrückt, mit vorn abgekürzter Mittelfurche, runzelig punktirt, be- 
haart. Augen vorn ziemlich stark, hinten wenig gewölbt, daher 
nicht so stark heraustretend wie in den meisten übrigen Arten, der 


J. Weise: Ostafrikanische Criocerinen. 153 


Hals hinter ihnen nicht eingeschnürt, kaum verengt. Halsschild 
wenig länger als breit, hinter der Mitte durch eine breite, leicht 
gerunzelte Quergrube mässig eingeschnürt, nach vorn fast gradlinig, 
(beim 2 stärker als beim g') erweitert, die Querfurche vor der Basis 
schmal, mässig tief, seitlich mit der grossen Quergrube verbunden, 
die oben durch eine schwache Längskante begrenzt ist. Der Längs- 
streifen in der Mitte gereiht-, die Vorderwinkel verworren punktirt, 
dahinter quer gerunzelt. Flügeldecken mässig gewölbt und auf dem 
Rücken etwas abgeflacht, kräftig punktirt-gestreift, ohne Basalbeule, 
mit niedrigem Schulterhöcker, der innen wenig abgesetzt ist. 
Zwischenstreifen einreihig punktulirt, vorn wenig, hinten stark gewölbt. 


Das 3 hat einen gelblichen kurzen Längskiel auf dem nach 
vorn gerichteten Zipfel des ersten Bauchringes. 


Lema Bennigseni: Subeylindrica, nigra, nitidula, antennis cras- 
siusculis, articulis quatuor primis cinereo-pubescentibus, fronte inter 
oculos bicallosa, prothorace convexo, medio constricto, disco cebre 
subtilissimeque punctulato et lineatim-, antice fasciatim punctato, 
medio utrinque oblique impresso, ante basin transversim sulcato, 
elytris punctato-striatis, punctis sat magnis, profundis, striis pone 
medium sulciformibus, interstitiis convexis apice subcostatis, parce 
subtilissimeque uniseriatim punctulatis, tuberculo humerali minimo, 
— Long. 9 mm. Dar es Salaam, Montes Ukami (v. Bennigsen). 


Var. a. Elytris rufo-piceis vel testaceis, lateribus infuscatis. 
Stirnlinien tief, der dreieckige Raum zwischen ihnen gewölbt, durch 
eine tiefe, vorn abgekürzte Mittelrinne in zwei runzelig punktirte 
Beulen getheilt, die oben durch einen klammerförmigen Quereindruck 
schwach begrenzt sind. Halssch. wenig länger als zwischen den 
vorderen Borstenporen breit, in der Mitte am engsten, von hier aus 
nach hinten wenig, nach vorn stark und fast gradlinig erweitert, 
so dass am vorderen stumpfen und kaum abgesetzten Borstenkegel 
eine scharfe Ecke entsteht; die Scheibe gewölbt, überall dicht und 
sehr fein punktulirt, in der Mitte mit einem breiten Längsstreifen 
von stärkeren Punkten, ebenso die Erweiterung neben der vorderen 
Borstenpore stärker punktirt; hinter der Mitte eine mässig tiefe, in 
der Mitte grubenförmige Querfurche und zwischen dieser und der 
Basis mit mehreren durchgehenden (uerrunzeln, vor der Mitte mit 
einem Schrägeindrucke jederseits. Der Vorderrand bildet eine breite, 
aber ziemlich schwache, hinten deutlich begrenzte Querwulst, die in 
der Mitte unterbrochen ist. 


Flügeldecken ziemlich grob punktirt, die Punkte rund, vorn in 
Reihen mit schmalen, leicht gewölbten Zwischenstreifen, hinter der 
Mitte in Streifen gestellt, deren Zwischenräume stark gewölbt sind. 


Ich hielt dieses Thier anfangs für eine kleine Form von rufi- 
pennis Lac., bin aber davon zurückgekommen durch die Ueber- 
zeugung, dass der sorgfältige Lacordaire unbedingt die Vertiefungen 
des Halsschildes erwähnt hätte, wenn sie an seinen Exemplaren 
vorhanden gewesen wären. Nach der Beschreibung ist rufipennis 


154 J. Weise: Ostafrikanische Criocerinen. 


ausserdem durch grösseren Glanz der Oberseite, ein kürzeres Hals- 
schild und längliche Punkte der Flügeldecken verschieden. 

Lema sulcicollis: Subelongata, modice convexa, ferruginea, supra 
nitida leviter aurichalceo splendens, capite antico, antennis, pectore, 
abdominis segmento primo pedibusque nigris; tuberculis frontalibus 
convexiusculis, crebre rugoso-punctatis, griseo-pubescentibus, pro- 
funde separatis; prothorace medio valde coarctato, angulis anticis 
subtuberculatis, supra parce obsoleteque punctulato, sublaevi, ante 
basin profunde transversim sulcato anticeque suleis binis longitudi- 
nalibus impresso, elytris antice fortiter seriatim-, postice striatim 
punctatis, interstitiis apice elevatis. — Long. 6 mm. Delagoa-Bai: 
Monteiro (Mus. berolin.). 

Neben glyptodera Lac. 331 gehörig, kleiner, oberseits glänzender, 
die beiden Längsfurchen des Halsschildes tiefer, länger, hinten mit 
der Querfurche verbunden, Flügeldecken viel stärker punktirt und 
die vier letzten Bauchringe röthlich gelbbraun gefärbt. 


Stirnbeulen dicht runzelig punktirt, etwas sparsamer als die 
übrigen Theile des Kopfes weisslich behaart, auch der Hals hinter 
ihnen ein Stück punktirt. Halsschild etwas länger als in den Vorder- 
ecken breit, wenig hinter der Mitte stark eingeengt, davor allmählich 
und fast gradlinig erweitert, die vordere Borstenpore auf einer leichten 
Beule eingestochen. Die Scheibe sehr uneben: Auf dem Basalstreifen 
befinden sich zwei bis drei durchgehende kräftige Querfalten, dann 
folgt eine tiefe, glatte Querfurche, seitlich mit der Quergrube ver- 
bunden, davor liegen zwei Längsfurchen, welche den Mittelstreifen 
begrenzen und nahe dem Vorderrande endigen. Sie divergiren leicht 
nach vorn, sind in der Mitte am breitesten und tiefsten und senden 
von hier aus einen schwachen Schrägeindruck nach aussen. Die 
Punkte der Flügeldecken sind vorn gross und tief, dicht neben ein- 
ander gerückt, die Reihen daher durch äusserst schmale Zwischen- 
streifen getrennt, hinter der Mitte und über dem Seitenrande werden 
die Punkte kleiner, länglicher und stehen in deutlichen Streifen. 
Die Schenkel sind etwas metallglänzend, der erste Bauchring ist 
auf dem Zipfel zwischen den Hinterhüften und vor dem Hinterrande 
verloschen röthlich gefärbt. 

Lema firma: Subcylindrica, aeneo-vel coeruleo-nigra, antennis 
crassiusculis tibiis tarsisque nigris, capite prothoraceque aeneo-viri- 
dibus, sublaevibus, elytris aeneo-coeruleis; fronte parce punctulata 
et pubescente, minus convexa, fovea elongata impressa, vertice utrinque 
linea transversa obsoleta fusco-rufa signato, prothorace subquadrato, 
lateribus pone medium foveam profundam excavatis, dorso convexo, 
puncto medio ante basin impresso: elytris striato-punctatis, extus et 
postice subtiliter punctato-striatis. — Long. 3,5 mm. Kwai. 

Durch die Form des Halsschildes ausgezeichnet. Dasselbe ist 
etwa so lang als in den Vorderecken breit, fast gleichmässig quer- 
über gewölbt, ohne Querfurche vor der Basis, nur mit einem punkt- 
förmigen Grübchen vor dem Schildchen. Die Seiten werden hinter 
der Mitte durch eine glatte, tiefe Quergrube eingeengt und sind vor 


J. Weise: Ostafrikanische Criocerinen. 155 


derselben in schwacher Rundung erweitert. Die Punkte der Flügel- 
decken nehmen nach hinten an Stärke ab, sie sind vor der Mitte, 
namentlich auf der inneren Hälfte gereiht, mässig dicht, dahinter 
und aussen in schwache Streifen gestellt. Die Fühler reichen bis 
hinter die Schulterbeule und sind vom fünften Gliede an verdickt, 
so dass jedes der folgenden Glieder wenig länger als breit ist. 

Die Art gehört neben /. viridiaenea Lac. 353. 

Lema chalcoptera Lac. Mon. 352. Mit ihr ist Z. foveicollis 
Gerst. et var. a, Archiv 1871, 79 identisch. Es ist eine häufige 
Art, die an den beiden Gruben auf der Scheibe des Halsschildes 
vor der Mitte ohne Weiteres zu erkennen ist. Unterseite schwarz 
metallisch, Fühler, Schienen und Tarsen schwarz, Kopf und Hals- 
schild metallisch dunkelgrün, die Stirnbeulen oft rostroth, Flügel- 
decken von metallisch grün, braun oder goldig mit Kupferschimmer, 
durch gesättigt kupferroth bis schwarz, mit bläulichem Kupferglanze, 
varürend. 

In einer zweiten Farbenreihe sind die Flügeldecken schwarz- 
blau, kornblumenblau, grünlich blau, dunkelgrün, mit bläulichem 
oder mit Bronceschimmer, Kopf und Halsschild entsprechend dunkler 
gefärbt. var. Grerstäckeri. 

In der dritten Reihe färbt sich allmählich der Kopf über dem 
Munde, der Basalstreifen des Halsschildes, dann der Seitenrand vor 
der Mitte, zuletzt das Halsschild völlig roth, auch werden die vier 
Hinterschenkel, ausgenommen Trochanteren und Spitze, sowie die 
ganze Brust roth. Die Flügeldecken können alle Farbenmischungen 
der vorigen Reihen durchlaufen. (L. foveicollis Gerst. var. b.) 

var. sanguinicollis Lac. 

Bei der Diagnose der letzten Farbenabänderung ist, Lac. Mon. 
379, die Breite von '/, lin. in 1!/, lin. zu verbessern. 


Lema pauperata Lac. und fuscitarsis Jac. Ob die ostafrikanischen 
Thiere wirklich zu den genannten Arten gehören, ist unsicher, ich 
habe jedoch aus den Beschreibungen keinen Unterschied heraus- 
finden können. Von fuscitarsis kenne ich nur Exemplare (auch von 
Addah), deren Fühlerendglied, wie in der von Jacoby angeführten 
Abänderung, röthlich gefärbt ist. 

Lema planifrons: Elongata, testacea vel rufo-testacea, nitidula, 
antennis, tibiis apice tarsisque infuscatis, pectore, abdominis seg- 
mento primo pedibusque quatuor posterioribus (his plus minusve) 
nigris; fronte planiuscula dense punctata et ochraceo-vel cinereo- 
pubescente, ‘prothorace pone medium valde coarctato, disco sublaevi 
transversim bisulcato, sulco anteriore obsoleto in medio late subin- 
terrupto, elytris basi sat elevatis, punctato-striatis, interstitiis apice 
convexis. — Long. 4-5 mm. Usambara: Mombo, Nguelo, Derema. 
Africa or. anglicana: Kitui. 

Var. a. Subtus tota flavo-testacea. 


Mit der nur 3 mm langen L. pubifrons Jac., Proceed. 1898, 215, 
von Natal, wahrscheinlich sehr nahe verwandt, aber kaum identisch, 


156 J. Weise: Ostafrikanische Criocerinen. 


weil die Fühler stets dunkel und die Hinterbeine wenigstens theil- 
weise schwarz gefärbt sind, wenn die Brust letztere Farbe besitzt. 

Röthlich gelbbraun, unten meist etwas heller als oben, das 
zweite bis vierte Fühlerglied an der Spitze (selten ganz), die fol- 
genden einfarbig schwärzlich grau, ebenso die Spitze der Schienen 
und der grösste Theil der Tarsen. Die Mittel- und Hinterbrust, 
der erste Bauchring in der Mitte und der Rücken der vier Hinter- 
schenkel schwarz. Oft sind diese Schenkel mit Ausnahme der Basis 
schwarz, dann färben sich die Schienen bis nahe an die Basis dunkel. 

Kopf dicht grau oder ockergelb behaart, die Stirn eben, bis 
zum Anfange des Halses dicht punktirt. Halsschild äusserst zart 
punktulirt mit einigen grösseren Pünktchen in den Vorderwinkeln 
und auf dem Mittelstreifen, fast glatt, so lang als breit, an den 
Seiten durch eine oben gut begrenzte Quergrube eingeschnürt, vor 
dieser gradlinig bis zu den mässig scharfen Vorderecken erweitert, 
vor der Basis mit kräftiger, glatter Querfurche und dicht vor der 
Mitte mit einem ähnlichen, viel schwächeren Quereindrucke, welcher 
in der Mitte fast erloschen ist. Flügeldecken punktirt - gestreift, 
Zwischenstreifen mässig breit, an den Seiten und vor der Spitze 
gewölbt, die Basis durch eine gerundete Quergrube an der Naht 
beulenförmig erhöht. Unterseite und Beine dicht und fein punktirt 
und grau behaart, bisweilen einfarbig gelbbraun. 

Lema hirtifrons: Elongata testacea vel rufo-testacea, nitidula, 
antennis articulis quatuor primis apice, sequentibus, omnino, capite, 
pectore abdomineque nigris, tibiis apicem versus tarsisque infuscatis, 
fronte planiuscula medioque colli dense punctatis et cinereo-pubes- 
centibus, thorace medio coarctato, disco sublaevi transversim bisul- 
cato, sulco anteriore minus profundo in medio subinterrupto, elytris 
punctato-striatis, interstitiis apice elevatis. — Long. 4—5,3mm. Mombo. 


Var. a. Antennis leviter infuscatis. 

Der vorigen sehr ähnlich, aber in folgenden Merkmalen sicher 
verschieden: Kopf und Hals sind schwarz, ersterer in den Stirn- 
rinnen meist rostroth, die Punktirung und Behaarung der Stirn setzt 
sich auf einem breiten, nach hinten verengten Streifen über die 
Mitte des Halses nach hinten fort; das Halsschild hat an den Seiten 
eine kleine Grube, die oben nicht durch einen deutlichen Längswulst 
begrenzt ist, und der vordere Quereindruck ist tiefer, viel deulicher, 
in der Mitte nur auf einem schmalen Raume abgeflacht, so dass er 
hier, in gewisser Richtung gesehen, fast unterbrochen ist. Die 
Flügeldecken sind an der Basis kaum beulenförmig, dahinter nicht 
grubig vertieft, Brust und Bauch einfarbig schwarz, während die 
Schenkel und die Basalhälfte der Schienen stets gelbbraun gefärbt 
bleiben. Bisweilen sind die. Fühler gelbbraun, vom fünften Gliede 
ab mässig angedunkelt. 

Lema Kolbei: Modice elongata, laete testaceo-rufa, nitida, an- 
tennis (articulo primo excepto), tibiarum apice tarsisque nigris, ely- 
tris aeneo-coeruleis vel viridibus, infra basin impressis, striato- 
punctatis, apice punctato-striatis; prothorace medio valde coarctato, 


J. Weise: Ostafrikanische Criocerinen. 157 


sulco basali transverso in lateribus abrupte foveiformi, disco crebre 
subtilissimeque punctulato, punctismajoribus biseriatis. — Long.7,5 mm. 
Usambara orientalis: Derema (Conradt, Fischer). 

Der grösseren L. calabarica Clark!) sehr ähnlich, die Fühler 
dünner, die Querfurche vor der Basis des Halsschildes tiefer, seit- 
lich nicht verflacht, sondern tief mit der Quergrube verbunden, die 
in beiden Arten oft etwas angedunkelt ist und oben von einer leicht 
gebogenen, scharfen Längsleiste begrenzt wird. 

Lebhaft bräunlich roth, glänzend, Fühler schwarz, ihr erstes 
Glied mehr oder weniger hell röthlich, die Spitzenhälfte der Schienen 
(an den vier Vorderbeinen noch etwas mehr), sowie die Tarsen 
schwarz. Schildchen roth oder schwarz, Flügeldecken metallisch 
blau bis grün. Halsschild länger als breit, äusserst dicht und fein 
punktulirt, die Seiten vor der Mitte gerundet, kräftig punktirt, in 
der Mitte der Scheibe 2 oft nicht ganz regelmässige Längsreihen 
von starken Punkten. Flügeldecken vorn in Reihen, an der Spitze 
in Streifen punktirt, hinter der Basis mit einem ziemlich tiefen, 
grubenförmigen Eindrucke nahe der Naht, welcher aber die Basis 
kaum beulenförmig emporhebt. Schulterhöcker gross und ziemlich 
hoch, innen von der vertieften und verbreiterten fünften Punktreihe 
abgesetzt. 

Lema usambarica: Minus elongata, rufo-testacea, elytris aeneo- 
viridibus vel coeruleis, tuberculis frontalibus laevibus, haud sepa- 
ratis, prothorace subtransverso, medio coarctato, sulco basali trans- 
verso lato, profundo, punctato, angulis anticis breviter cylindrico- 
prominulis, Mn medio longitudinaliter-, in angulis confuse punctato, 
elytris striato-punctatis, infra basin profunde impressis, tibiis tarso- 
rumque articulis apice extremo fuscis. — Long. 4—4,8 mm. Usam- 
bara orientalis: Derema (Conradt), Nguelo (Hintz). 

Var. a. Prothorace angulis nigris. 

Var. b. laetifica: Elytris stramineis, limbo suturali et laterali 
(hoc latior, pone medium abbreviato, basi oblique usque ad suturam 
dilatato) maculaque pone medium nigro-viridi-aeneis aut coeruleis. 

Eine kleine, wenig gestreckte Art, deren Halsschild kaum so 
lang als breit ist, während die Flügeldecken nur doppelt so lang 
als breit sind; sie ist an dem kräftig punktirten Halsschilde zu er- 
kennen, dessen vordere Eckpore auf einem kurzen, aber deutlich 
abgesetzten und nach aussen gerichteten Cylinder liegt. 

Lebhaft gefärbt, bald röthlich gelbbraun, bald weisslich gelb, 
Schildchen rothbraun bis schwarzgrün, Flügeldecken metallisch grün 
oder blau, die äusserste Spitze der Schienen, die Spitze der beiden 
ersten Tarsenglieder, das dritte und vierte Tarsenglied nebst den 
Klauen in der Regel ganz schwärzlich. Stirn zwischen den Augen- 
rinnen fast glatt, gleichmässig schwach gewölbt, die Höckerchen 


1) Vielleicht umfasst calabarica Clark, Cat. App. 39, zwei Arten, denn 
alle meine Stücke von Ashante (Simon) haben einfarbig hell rostrothe Fühler 
und Beine. 


158 J. Weise: Ostafrikanische Criocerinen. 


daher nicht ausgebildet, auf dem Scheitel ein kurzes Längsgrübchen. 
Halsschiid in der Mitte durch eine nach unten laufende ziemlich 
schmale Grube jederseits eingeschnürt, die oben allmählich in die 
Wölbung der Scheibe übergeht. Letztere hat vor der Basis eine 
breite und tiefe, punktirte Querfurche, vor derselben einen Längs- 
streifen von Punkten, welche in 3 bis 4 nicht regelmässige Reihen 
geordnet sind, sowie jederseits in den Vorderwinkeln zahlreiche 
verworrene Punkte. Flügeldecken fein punktirt - gestreift, an der 
Spitze stärker und tiefer, die Zwischenstreifen vorn fast eben, an 
der Spitze gewölbt. Der Eindruck neben der Naht hinter dem 
Schildchen bildet eine grosse, mässig tiefe Grube zwischen der ersten 
und vierten Punktreihe und hebt den Basalraum nur schwach em- 
por. Schulterbeule kräftig. 

Die Färbung ist variabel. Bei einem Stücke haben die Vorder- 
und Hinterecken des Halsschildes eine grosse schwarze Makel 
(Var. a), woraus zu schliessen ist, dass die Art auch mit schwarzem 
Halsschilde vorkommt; ein anderes Exemplar hat strohgelbe Flügel- 
decken, mit metallisch grünem Naht- und Seitensaume. Ersterer 
schmal, auf die Nahtkante beschränkt, endet in der Spitze, letzterer 
umfasst die Epipleuren nebst dem letzten Zwischenstreifen und endet 
in ?2/, Länge. Hier liegt neben ihm eine mässig grosse, gerundet 
viereckige Makel zwischen dem vierten und achten Punktstreifen, 
vor deren Vereinigung. Im Basalviertel reicht der Saum über die 
Schulter weg bis zum fünften Punktstreifen und verlängert sich 
hinter der Schulter in dem grubenförmigen Eindrucke nach innen 
bis neben die Naht: var. laetifica. 


Lema acutangula: Breviter oblongo-parallela, subtus coerules- 
centi-nigra, supra saturate coeruleo-viridis vel brunneo-aurichalcea, 
nitida, antennis basi testaceo - variegatis, tibiis tarsisgue obscure 
testaceis; fronte punctata sulco medio sulcisque lateralibus profundis, 
prothorace sat crebre inaequaliter punctato, valde coarctato, antice 
utringue acute tuberculato, elytris prothorace duplo latioribus, infra 
basin sat profunde impressis, sat subtiliter punctato-striatis, inter- 
stitiis crebre obsoletius punctulato-alutaceis, fere laevibus, duobus 
interioribus et exterioribus apice convexis, abdomine dense subrugoso- 
punctulato, subopaco. — Long. 3,5 mm. Nguelo (Kraatz, Hintz). 

Durch schlanken Vorderkörper und breite Flügeldecken aus- 
gezeichnet, unten schwarz, mit blauem oder grünlichem Schimmer, 
oben gesättigt blau oder bräunlich broncefarben. Fühler mässig 
schlank, schwarz, Glied 1 an der Spitze und unten, 2 ganz, 3 bis 5 
in der Basalhälfte gelbbraun, Glied 5 das längste, 2 das kürzeste, 
die übrigen unter sich ziemlich von gleicher Länge oder 7 etwas 
länger als die beiden einschliessenden Glieder. Halsschild so lang 
als breit, ziemlich dicht aber ungleichmässig punktirt, der Quer- 
eindruck vor der Basis seicht, an den Seiten verbreitert und vertieft, 
schnürt das Halsschild bedeutend ein; davor ist es gradlinig er- 
weitert, mit spitzen Vorderecken, deren Borstenpore auf einem ab- 
gesetzten kurzen Cylinder liegt. Auch hinter dem etwas verdickten 


J. Weise: Ostafrikanische Criocerinen. 159 


Vorderrande ist ein schwacher Quereindruck bemerkbar, welcher 
sich nach der Mittellinie bedeutend verbreitert und verflacht. Flügel- 
decken doppelt so breit als das Halsschild, mit scharf heraustretenden 
Schultern und einem ziemlich tiefen Eindrucke in !/, Länge neben 
der Naht, die Stelle davor, am Schildchen, beulenförmig. Die 
Scheibe ist ziemlich fein punktirt-gestreift, die Streifen sind in dem 
Eindruck und hinten etwas stärker, die Zwischenstreifen ziemlich 
eben, nur die beiden inneren und äusseren vor der Spitze gewölbt, 
verbreitert, der dritte bis achte Punktstreif davor in eine grosse 
Grube abfallend. Schienen und Tarsen, erstere namentlich auf dem 
Rücken, dunkel und verloschen gelbbraun. Bauch sehr dicht und 
äusserst fein runzelig punktirt, fast matt. 

Lema fugax: Oblongo-parallela, subtus coerulescenti-nigra, su- 
pra saturate coerulea, nitida, antennis gracilibus, tibüs tarsisque ni- 
gris, fronte punctata sulco medio sat obsoleto, prothorace inaequa- 
liter dense punctulato, valde coarctato, antice utrinque acute tuber- 
culato, dorso linea media laevi vix impresso, elytris prothorace 
sesqui latioribus, infra basin profunde impressis, sat subtiliter punctato- 
striatis, interstitiis laevibus, duobus, interioribus et exterioribus con- 
vexis, ventre minus dense punctulato, nitidulo. — Long. 4 mm. 
Mombo. 18.7. 1899. 

Der vorigen sehr ähnlich, aber von ihr in folgenden Stücken 
abweichend: Der Körper ist schlanker, die Längsfurche der Stirn 
nur unten mässig tief, oben sehr flach, die Fühler einfarbig schwarz, 
schlank, das Halsschild feiner, seichter, weniger dicht punktirt, mit 
glatter Mittellinie, die vor dem mässig tiefen und breiten Quer- 
eindrucke vor der Basis leicht vertieft ist, die Zwischenstreifen der 
Flügeldecken glatt, der Eindruck hinter der Basis tief. Schienen 
und Tarsen schwarz, der Bauch auf den ersten Ringen sparsam, 
auf den letzten im vorderen Theile mässig dicht, fein punktirt, 
ziemlich glänzend. 

Lema azurea Lac. war im März 1889 bei Mombo häufig und 
kam mit chalcoptera Lac. unter einander vor. Sie ist etwas schlanker 
gebaut als diese, viel glänzender; die Flügeldecken sind feiner 
punktirt-gestreift, vorn durch einen Eindruck neben der Naht beulen- 
artig erhöht; das Halssch. hinter der Querfurche stärker als vor 
derselben gewirkt, mit einigen, nur unter stärkerer Vergrösserung 
sichtbaren, in 2 bis 3 Reihen geordneten Pünktchen vor der Mitte 
und ähnlichen Punkten in den winkeligen Vorderecken. Stirn ge- 
wirkt, sanft gewölbt und hinten allmählich in den Hals übergehend, 
höchstens mit einer sehr feinen, kurzen Mittelrinne, so dass die Höcker 
kaum angedeutet sind, 

Die Farbe der Oberseite ist in der Regel ein lebhaftes und 
glänzendes Stahlblau, selten nach veilchenblau oder metallisch grün 
varürend, die Stirn mit zwei rothen Makeln oder grösstentheils roth. 
Diese rothe Färbung dehnt sich allmählich über den Hals, das Hals- 
schild, die Unterseite und Beine aus; an letzteren bleiben nur die 
Hüften, Knie und Tarsen schwarz: var. mombonensis. 


160 J. Weise: Ostafrikanische Criocerinen. 


Lema icterica: Modice elongata, flava, antennis articulis 3° et 
4° apice, pectore abdominegue plus minusve infuscatis, labro, clypeo, 
femoribus tibiisque nigricantibus, thoracis angulis anticis et posticis, 
scutello elytrisgue nigro-aeneis, subaurichalceo-micantibus, his ma- 
cula basali parva in singulo flava; prothorace parce subtilissime-, 
in medio et latera versus fortius punctato, ante basin subconstricto, 
strietura crebre punctulata, elytris infra basin impressis, subtiliter 
sed profunde punctato-striatis; interstitiis angustis, apicem versus 
convexioribus. — Long. 5 mm. Mombo. März 1899. 

Var. a. Straminea, antennis (basi excepta), femoribus quatuor 
anterioribus in dorso, tibiis apicem versus tarsisque fusco-nigris, 
macula media elongata apicali limboque laterali prothoracis, vitta 
communi lata limboque laterali elytrorum macula metasterni utrinque 
et abdominis medio nigro-aeneis. — Long. 5,5 mm. Botschabelo, 
Transvaal (Niemeyer). Mus. berol. 

Kopf, Halsschild, eine kleine Makel an der Basis jeder Flügel- 
decke, zwischen der dritten und sechsten Punktreihe, kaum hinter 
die Schulterbeule reichend, und die Tarsen bräunlich gelb, Oberlippe 
und Kopfschild schwarz. Stirn zwischen den Furchen ziemlich 
flach, kaum punktirt, mit einem Längsgrübchen auf dem Scheitel. 
Fühler schlank, halb so lang als der Körper, gelbbraun oder röth- 
lich gelbbraun, Glied 3 und 4 an der Spitze dunkel, Glied 1 bis 4 
kurz, 4 so lang als I, 3 und besonders 2 kürzer, 5 und die fol- 
genden länger, fast so lang als 3 und 4 zusammen, beim 2 etwas 
kürzer als beim g'. Halsschild vor der Basis mit einer breiten, 
wenig, scharfen und mässig tiefen Querfurche, die runzelig punktirt 
ist; von hier aus allmählich zu den stumpfen Vorderecken erweitert, 
auf der Scheibe punktulirt und sowohl längs der Mitte als auch in 
den Vorderwinkeln kräftig punktirt, eine Makel in den Vorder- und 
Hinterecken grünlich schwarz. Flügeldecken sehr dunkelgrün, mit 
Messingschimmer, tief punktirt-gestreift, Zwischenstreifen schmal, 
hinten stärker gewölbt als vorn, äusserst fein runzelig punktirt. 
Unterseite dunkler bräunlich gelb, die Hinterbrust und jeder Bauch- 
ring an den Seiten angedunkelt, Schenkel und Schienen schwarz. 


Dies ist für den Augenblick die dunkelste Form der in der 
Färbung sehr variablen Art. Es werden noch Stücke vorkommen, 
bei denen einerseits die gelbe Basalmakel jeder Flügeldecke ge- 
schwunden, andrerseits weiter als oben angegeben nach hinten aus- 
gedehnt ist. Die hellste mir bekannte Form, Var. a, ist blassgelb 
oder strohgelb, Glied 2 und 3 der Fühler rostroth, oben leicht an- 
gedunkelt, die folgenden Glieder schwärzlich, eine schmale Längs- 
makel an der Vorder- und Rückseite der vier Vorderschenkel, die 
Spitze der Schienen und die Tarsen ebenfalls schwärzlich; eine 
Längsbinde an den Seiten des Halsschildes, die sich in den Vorder- 
ecken bogenförmig nach innen erweitert, und eine Längsmakel hinter 
dem Vorderrande des Halsschildes schwarzgrün. Dieselbe Farbe 
besitzt auf den Flügeldecken ein Seitensaum, der den letzten Zwischen- 
raum und die Epipleuren umfasst, sowie eine breite gemeinschaftliche 


J. Weise: Ostafrikanische Criocerinen. 161 


Längsbinde. Letztere erweitert sich von der Vorderecke desSchildehens 
schräg nach aussen bis zum fünften Punktstreifen, hinter der Mitte 
bis zum sechsten, und verengt sich hinten schnell bis in die Naht- 
ecke. Unterseits ist eine Makel auf der Hinterbrust jederseits, am 
Innenrande der Episternen, sowie der Bauch (die Ränder mehr oder 
weniger breit ausgenommen) grünlich schwarz, 

Lema Pauli: Oblongo-parallela, subtus nigra, tibiis tarsisque 
plus minusve testaceis, antennis obscure testaceis, articulis apice 
leviter infuscatis, capite prothoraceque nigro-viridi-aeneis, hoc inae- 
caliter punctulato, linea media sublaevi, pone medium coarctato im- 
pressione transversa obsoleta, angulis antieis acutiusculis, elytris 
saturate coeruleis, macula elongata humerali rufa, infra basin ob- 
solete impressis, modice punctato-striatis, interstitiis sublaevibus, 
duobus interioribus et exterioribus apice elevatis, ventre creberrime 
punctulato. — Long. 3,5—3,8 mm. Kwai. 

Die rothe Längsmakel jeder Flügeldecke beginnt an der Basis 
sehr schmal, aussen, neben dem fünften Punktstreifen, erweitert sich 
dann schräg nach aussen, so dass sie auf der glatten Schulterbeule 
den Raum zwischen dem 5. und 9. Punktstreifen umfasst. An dem 
letzteren zieht sie sich nach hinten, innen aber erweitert sie sich 
hinter der Schulter bis zum 4. Punktstreif, und endet, abgerundet, 
hinter !/, der Länge, so dass sie wenig weiter nach hinten reicht 
als der Quereindruck neben der Naht. Der Basalstreifen des Hals- 
schildes ist vorn von einer deutlichen Querleiste begrenzt, vor dieser 
liest ein sehr schwacher Quereindruck, welcher sich an den Seiten 
verbreitert und das Halsschild einschnürt; davor erweitern sich die 
Seiten fast gradlinig zu den spitzwinkeligen Vorderecken. 

Lema suwahelorum: Sat elongata, subtus coeruleo-nigra, supra 
obscure coerulea, antennis gracilibus pedibusque nigris, fronte dense 
punctulata postice foveola profunda elongata impressa, prothorace 
inaequaliter dense punctulato, pone medium constricto, antice utrinque 
subtiliter tuberculato, elytris punctato-striatis, infra basin profunde 
impressis, interstitiis sat angustis, convexiusculis. — Long. 3,2 mm. 
Mombo. Juli 1899. 


Kleiner und viel schlanker als /ugax, oben bedeutend dunkler 
blau gefärbt, das Halssch. hinter der Mitte weniger eingeschnürt, 
davor an den Seiten schwach gerundet, die vordere Eckborste auf 
einem sehr kleinen Höckerchen eingefügt, die Stirn ohne Mittel- 
rinne, nur mit einer Längsgrube auf dem Abfalle zum Halse, die 
Flügeldecken in den Streifen stärker punktirt, daher die Zwischen- 
streifen schmaler, gewölbt. 

Lema aurifrons: Oblongo-parallela, subtus aeneo-nigra, creber- 
rime subruguloso-punctata, subopaca, pleuris meso- et metasterni 
densius albido-pubescentibus, femoribus intermediis basi posticisque 
omnino rufis, antennis gracilibus, nigris, articulis duobus primis in- 
ferne rufescentibus, capite prothoraceque aeneo-viridibus, fronte vix 
convexa subtilissime alutacea, punctulata, brunneo-aurichalcea, linea 
media impressa; prothorace subtilius inaequaliter punctato, pone 

Arch. f. Naturgesch. Jahrg. 1901. Bd. I. H.2, it 


162 J. Weise: Ostafrikanische Criocerinen. 


medium coarctato, ante basin sulco transverso, medio foveiformi, 
latera versus dilatato, impresso, angulis anticis obtusiusculis, elytris 
coeruleo-viridibus, subtiliter punctato-striatis, interstitiis sat latis, 
planis, exterioribus apice subconvexis. — Long. 4 mm. Kwai. 

In der Körperform unserer /. tristis Herbst ähnlich, aber etwas 
grösser; unten schwarz, Brust und Bauch schwach grünlich schim- 
mernd, dicht runzelig punktirt, matt, nur die Mitte der Hinterbrust 
etwas glänzender; fein und sehr kurz, auf den Seitenstücken der 
Mittel- und Hinterbrust viel diehter und stärker weisslich behaart, 
die Hinterschenkel und die Basalhälfte der Mittelschenkel roth. 
Kopf und Halsschild dunkel metallisch grün; Stirn fast eben, bräun- 
lich messinggelb, matt, durch eine Mittelrinne halbirt. Halsschild 
hinter der Mitte kräftig eingeschnürt, die Vorderecken stumpf, ohne 
Borstenkegel, die Querfurche vor dem Hinterrande ziemlich tief und 
breit, aber ohne scharfe Ränder, in der Mitte grubenförmig, nach 
aussen allmählich verbreitert. Die Scheibe ist ungleichmässig fein 
punktirt, nahe der Mittellinie fast glatt, nach aussen, in einem sehr 
flachen und weiten Eindrucke an den Seiten sind die Punkte stärker 
und dichter. Die Flügeldecken sind hinter der Basis an der Naht 
kaum merklich niedergedrückt, der 5. Punktstreifen an der Basis 
nur schwach vertieft, die Schulterbeule aber gross und hoch. 


Crioceris livida Dalm., Anal. 73, von Sierra Leona, scheint in 
der Grösse, der Punktirung und Färbung sehr zu varüren, denn der 
Autor nennt sie doppelt so gross als merdigera, „fere 4 lineas longa*, 
also fast 9 mm, während Lacordaire, 568 ein Stück von 31/, Iin. 
— 7,5 mm beschrieb, welches nicht die von Dalman als normal 
betrachtete Färbung und Punktirung hatte, da Fühler und Unterseite 
dunkel und die mittleren Punktstreifen auf der Scheibe der Flügel- 
decken verworren genannt werden. 

Aus dem hiesigen Königl. Museum liegt mir ein Exemplar vom 
N.O. Victoria Nyansa (Kawirondo?) Neumann, vor, welches ich zu 
dieser Art stelle. Es ist 8 mm lang, von der Form unserer Ürvoe. 
klii Scop., rostroth, Fühler an der Spitze und die Seiten der Hinter- 
brust angedunkelt, die Flügeldecken verschossen strohgelb, matt. 
Der Kopf ist dicht blond behaart, der Hals glatt, hinter der Mitte 
punktirt. Halsschild runzelig punktirt (sehr dicht namentlich an den 
Seiten), vor dem Hinterrande mit einem schwachen Quereindrucke, 
welcher hinten an den Seiten durch eine Querleiste begrenzt wird. 
Die Punktreihen der Flügeldecken sind regelmässig, aus grossen 
und tiefen, dicht neben einander stehenden gebräunten Punkten ge- 
bildet, mit sehr schmalen, leistenförmigen Zwischenstreifen. Die 
abgekürzte Punktreihe ist sehr regelmässig, tief, und hebt einen 
gemeinschaftlichen Längsstreifen an der Naht hinter dem Schildchen 
beulenartig empor. 

Crioceris erassicornis: Oblonga, nigra, limbo ventrali, collo, pro- 
thorace elytrisque saturate brunneo-rufis, nitidis, antennis crassis, 
articulis 4°—10° transversis, prothorace medio leviter coarctato, 
supra ante basin obsoletius transversim impresso, parce inaequaliter 


J. Weise: Ostafrikanische Criocerinen. 163 


punctato, elytris basi striato-punctatis, postice punctato-striatis. — 
Long. 9,5—10,5 mm. Delagoa-Bai (Mus. berolin.), Tschinde (Mus. 
bruxellense). 

Neben Cr. puncticollis Lac., 567, gehörig und dieser Art sehr 
ähnlich, jedoch Fühler und Beine einfarbig schwarz, erstere viel 
dicker, die Glieder vom vierten bis zum zehnten quer, Brust und 
Bauch schwarz, ein verwaschener Saum an den Seiten der Bauch- 
ringe, öfter nur auf den letzten Ring beschränkt, zuweilen aber 
hinten über die letzten 2 bis 3 Ringe verbreitert, rothbraun. Die 
Flügeldecken sind vorn in Reihen ziemlich stark punktirt, hinter 
der Mitte treten die Punkte in Streifen und werden dann allmählich 
kleiner, aber dichter. 

Bei dieser und den verwandten Arten stehen auf jeder Flügel- 
decke zwei abgekürzte Punktreihen neben dem Schildchen, die innere 
hat feine, die äussere stärkere Punkte, 

Crioceris kwaiensis: Oblonga, miniata, nitida antennis crassis 
(articulis tribus vel quatuor basalibus exceptis), tibiis apice tarsisque 
nigris; prothorace inaequaliter punctulato, medio coarctato, elytris 
striato-punctatis, punctis a medio usque ante apicem evanescentibus. 
— Long. ? mm. Kwai (April 1899). 

Zinnoberroth, Fühler, Tarsen und etwas mehr als die Spitzen- 
hälfte der Schienen schwarz, die ersten 4 Fühlerglieder roth, das 
dritte oberseits, das vierte grösstentheils schwarz; Glied 3 und 4 
kurz, jedes nur wenig länger als 2, die folgenden verdickt, 5 etwas 
länger als breit, 6 und 7 so lang als breit, schief viereckig, 8 bis 
10 quer. Kopf dreieckig, Stirnfurchen tief, scharf, der Scheitel 
mit einem Längsgrübchen. Halsschild klein, schmal, länger als 
breit, an den Seiten in der Mitte bogenförmig ausgerandet, oben 
nicht dicht, ungleichmässig punktirt, die Mittellinie glatt, vor der 
Basis ein verloschener Quereindruck. Flügeldecken wenigstens 
doppelt so breit als das Halsschild, schwach gewölbt, in Reihen 
punktirt, die Punkte von der Mitte bis vor die Spitze sehr schwach, 
fast erloschen, nur die erste und neunte Reihe, sowie die andern 
an der Spitze in Streifen gestellt. 


N 


11% 


Ein Beitrag 


zur 


Kenntniss von Paropsis Oliv. 


Von J. Weise. 


Die Heimath der hauptsächlich von Kucalyptus lebenden Paropsen 
ist Australien, mit den der Küste dicht vorgelagerten Inseln. Sie 
verbreiten sich von hier aus in wenigen Arten über die Sunda- 
Inseln, Hinterindien, Ostchina und Korea nördlich bis zum Amur, 
während man Vertreter der eigentlichen Chrysomelen, die sich von 
Pflanzen aus den verschiedensten Familien ernähren, auf der ganzen 
Erde antrifft. Auch die Verbreitung der einzelnen Arten ist, wohl 
in Folge von dem lokalen Vorkommen ihrer Nährpflanze, mit we- 
nigen Ausnahmen eine ziemlich beschränkte, obschon die Thiere 
gerade durch stark entwickelte Flügel zu weiter räumlicher Aus- 
dehnung veranlagt erscheinen. Seitdem Fabricius 1775 die erste 
Species als Coceinella detrita‘) beschrieb, Syst. Ent. 85, hat sich 
die Anzahl derselben auf ziemlich 300 gesteigert und etwa in dem- 
selben Maasse hat auch die Unsicherheit im Wiedererkennen der 
Arten zugenommen, deren zum Theil ganz ungenügende Diagnosen 
einen befriedigenden Schluss nicht gestatteten und so die Entomo- 
logen von der Beschäftigung mit den interessanten Thieren abhielten. 
Ein weiteres erschwerendes Moment liegt in der Einschachtelung 
solch enormen Materials in zwei Gattungen, die, obwohl schon 1807 
und 1861 aufgestellt, nach heute Schemen sind. Ich will hier ver- 
suchen, beide mit Sicherheit zu umgrenzen, auch noch einige andere 
zweifellose Gattungen heraus zu ziehen, die das Erkennen der Arten 
zum Theil vereinfachen werden. 

Von den Chrysomelen unterscheiden sich die Paropsen durch 
die Summe folgender Merkmale: 1. Das Endglied der Maxillartaster 
ist zusammengedrückt, anfangs sehr stark verbreitert, beilförmig, 
ähnlich wie bei den Coccinellen, zuletzt nur noch halbeiförmig und 
dann dem entsprechenden Gliede der Chrysomelen schon recht 
ähnlich; 2. Epipleuren der Flügeldecken tief liegend, die steil ab- 


!) Baly hält diese Paropsis für eine Malacosoma, Transact. 1889, 299. 


J. Weise: Ein Beitrag zur Kenntniss von Paropsis Oliv. 165 


fallenden Seiten der Decken weit über sie hinaus verlängert, ähnlich 
wie in Oides und vielen Cassiden; 3. Schenkel in Vertiefungen der 
Brust mehr oder weniger eingelegt, die Hinterbrust daher an den 
Seiten häufig als eine dicke Querwulst erscheinend; 4. Episternen 
der Hinterbrust am Aussenrande mit einer breiten Längsfurche; 
5. zweites Tarsenglied oberseits an der Spitze mehr oder weniger 
weit vorgezogen und jederseits davon ausgeschweift; 6. Klauen nahe 
der Mitte mit einem Zahne, der bei wenigen Arten auf eine winke- 
lige Erweiterung beschränkt ist, oder verschwindet. 

Diese Thiere wurden eingetheilt a) von Motschulsky nach dem 
Habitus von 19 Arten, Schrenck, Reise 2, 192, 1861 in 6 Gattungen, 
von denen ich Paropsis und Paropsides annehme, die übrigen 4 bis 
auf Weiteres bestehen lasse, obwohl ich bis jetzt ihren Werth nicht 
erkenne (Chromodora und Tritaenia aus Brasilien gehören nicht 
hierher); 

b) von Baly, Journ. Ent. 2, 1864, 293, in 2 Sectionen: 

1. Flügeldecken verworren punktulirt, oft tuberculirt, 
2. jede Flügeldecke mit 10 Punktreihen; 

e) von Chapuis, Ann. Belg. 1877, 67 ebenfalls nach der Skulptur 
der Flügeldecken in 4 Gruppen: Flügeldecken 1. verworren, 2. weder 
ganz verworren noch ganz regelmässig punktirt, 3. mit je 10 regel- 
mässigen oder 4. verdoppelten bis unregelmässigen Punktreihen. 

Ich zerlege die Gruppe vorläufig in 7 Gattungen nach fol- 
genden Merkmalen: 


1. Halsschild ohne Borstenporen in den Ecken . . ... 2. 
a 5 mit > " : ER LE 
2. Das Prosternum fällt jederseits steil zu einer ver tiefung vor den 
Vorderhüften, weiter nach aussen plötzlich zu einer grossen 
und tiefen Grube ab, in welche die Spitze der Vorderschienen 
eingelegt wird. . 3. 
21. Das Prosternum fällt seitlich steil oder allmählich zu einer 
Fläche ab, die bis zu den Seitenstücken eine gleichmässige 
nach hinten geneigte Ebene bildet. 3 4. 
3. Mesosternum vorn und hinten tief ausgerandet, zweibeulig. 
Flügeldecken verworren punktirt, oft gerunzelt Paropsis Ol. 


3!, Das Mesosternum bildet eine Querplatte, die vorn gerade ab- 
gestutzt oder nur in sehr leichtem Bogen ausgerandet ist. 
Flügeldecken in 9 Streifen oder Reihen punktirt. Procris. 


4. Schienen zur Aufnahme der Tarsen mehr oder weniger lang 
und flach ausgeschnitten, die Ränder daselbst dicht bewimpert 
oder bedornt Paropsipacha, Paropsisterna, Dieranosterna, 

Niliosoma Motsch. 

4'!. Schienen vor der Spitze in einen grossen Zahn ausgezogen, 
dessen Vorderrand ausgerandet und nicht dicht, kurz bedornt 
ist aex. 

5. In allen 4 Ecken des Halsschildes eine Borstenpore. Klauen 
gezahn1 30 ld DIRT) Aa Anaie SZ, AANBELTTE NAHOB} 


166 J. Weise: Ein Beitrag zur Kenntniss von Paropsis Oliv. 


5'. Nur in den Hinterecken des Halsschildes eine Borstenpore. 

Klauen gezähnt bis einfach Pyrgo, 

6. Prosternum an der Basis bogenförmig ausgerandet. In diese 

Ausrandung legt sich die hohe, vorn abgerundete, mondförmige 

Mittelbrust fest ein Paropsides Motsch. 

61. Das Prosternum, vorn hoch und spitz, ist lang dreieckig, hinten 
abgestutzt, die Mittelbrust bogenförmig ausgerandet 

Philhydronopa. 


1. Paropsis Ol., Motsch., Baly. 


Foveae setigerae prothoracis nullae. Tibiae anticae sat breves, 
apice foveam profundam prosterni, interne abrupte declivem, receptae. 
Mesosternum subbicallosum antice posticeque profunde emarginatum. 
Elytra inordinatim saepe ruguloso-punctata. 

Eine fast gleichartige, durch Habitus und Punktirung leicht zu 
erkennende Gattung, vondermir 28 Arten vorliegen. Diese sindzum Theil 
schon in der sehr sorgfältigen Arbeit von Baly, Journ. Ent. 2, 1864, 
p. 291—310, besprochen und in der Synopsis von Chapuis, Ann. 
Belg. 1877, p. 67—69, Gruppe 1, aufgezählt. Als fremde Bestand- 
theile müssen, soweit ich augenblicklich die Thiere kenne, Par. 
Waterhousei Baly = crocata Boisd. 1835 und pöctipes Chap. aus der 
Gattung unbedingt entfernt und neben die mit nobelitata FEr., casst- 
doides Boisd., M.-fuscum Boh., obovata, vulgaris, hectica Chap. ver- 
wandten gelbbraunen bis gelben Thiere gestellt werden, die im 
Leben prachtvoll goldgrün, smaragdgrün oder kupferroth aussehen 
und für die ich deshalb den Namen Chrysophtharta vorschlage. Nun 
bleiben als extremste Formen der Gattung Paropsis einerseits die 
ornata Marsh., andrerseits paphia Stäl, @rrorata Chap. übrig. Die 
erstere hat ein kaum zweibeuliges, sondern ziemlich ebenes Meso- 
sternum, welches zwar vorn sehr tief, aber hinten schwach bogig 
ausgerandet ist, während die mit paphia verwandten Arten glänzende, 
fein und nicht dicht punktirte Flügeldecken besitzen. Zu einigen 
Arten noch folgende Bemerkungen: 

Paropsis atomaria Baly 1864 und Marsham 1808 = P. ambor- 

nensis Oliv. 1807 und Fabricius, Syst. El. 1, 433. 

P. charybdis Stäl 1860 — obsoleta Oliv. 1807. Die Beziehung 

der charybdis auf atomaria Marsh., die Chapuis p. 68 angiebt, 

ist unbegründet. 

3. P.aegrota Boid. 1825 halte ich für Zutea Marsh., 1808, mit 
sehr dunklen, fast einfarbig schwarzen Beinen. 

4. P. granulosa Boisd. = reticulata Marsh. 

5. P. miliaris Boid. = ornata Marsh. 


[Ss] 


2. Proeris Ws. 


Foveae setigerae prothoraeis nullae. Prosternum utrinque ante 
coxas foveatum. Mesosternum transversum, antice truncatum aut 
leniter sinuatum. Elytra striatim vel lineatim punctata. 


J. Weise: Ein Beitrag zur Kenntniss von Paropsis Oliv. 167 


Der Typ dieser Gattung ist P. pietipennis Boh., Res. Eugen. 173, 
welche Chapuis, Synops. 100, ohne Berechtigung mit minor Marsh. 
vereinigt; letztere ist nur 2 lin. = 4,5 mm lang und muss einfarbig 
helle Fühler und 3 schwarze Querbinden der Flügeldecken haben. 
Wahrscheinlich rührt obige Verwechselung, die man jetzt in allen 
Sammlungen antrifft, von Boisduval her, welcher in der Voy. Astro- 
labe 572 eine minor Marsh. aus Dejean’s Sammlung beschreibt, die 
unzweifelhaft Boheman’s, aber nicht Marsham’s Art ist. 

Die hellsten Stücke von pietipennis Boh. haben einfarbig glän- 
zend rostrothe Flügeldecken, später färben sich die Punkte in den 
Streifen dicht hinter der Basis, in der Mitte und hinter der Mitte 
bis vor die Spitze dunkel, wodurch die Streifen dort etwas breiter 
erscheinen und die späteren Binden andeuten: Var. laeta. 

Bei einer zweiten Procris, der Par. trifasciata Boisduv., sind die 
Flügeldecken nur gereiht-punktirt. 


3. Paropsipacha, Dieranosterna etc. Motsch. 


Die Klassificirung dieses Theiles, der die grösste Zahl der Pa- 
ropsen umfasst, ist mir noch nicht gelungen, da ich nicht heraus- 
finde, was Motschulsky unter Paropsipacha und Niliosoma verstanden 
hat. Paropsisterna Motsch., auf P. sexpustulata Marsh. gegründet, 
würde an der Grube zu erkennen sein, welcher den stärker punk- 
tirten und meist hell gefärbten Seitentheil von der dunklen Scheibe 
des Halsschildes trennt, aber dann müssten z. B. lineata Marsh., sub- 
costata Chap. und ntacta Newm. aus der Gattung scheiden, obwohl 
sie habituell dahin gehören, namentlich auch durch trimaculata Chap. 
eng damit verbunden sind. 

Dicranosterna Motsch. zeichnet sich durch das Prosternum aus, 
welches weder eine Mittelrinne noch Seitenleisten besitzt und hinten 
flach gedrückt ist. Die Punktirung des Halsschildes ist sehr cha- 
rakteristisch: Die stärkeren Punkte am Seitenrande sind durch ein 
Band von Punkten längs des Hinter- und Vorderrandes (p&cea Oliv., 
immaculata Marsh., oblonga Chap.), oder nur an letzterem (semi- 
Ppunctata, aeraria Chap.) verbunden, während die Mitte der Scheibe 
zwar oft gewirkt, aber nicht punktirt ist. 

Hieran reihen sich habituell und durch die bewimperte Innen- 
randkante der Epipleuren die mit Circe Stäl, bipunctata und umbrosa 
Chap. verwandten, grossen, gerundeten, hoch gewölbten und ober- 
seits dicht und fast gleichmässig punktirten Arten, die ich unter 
dem Namen Trochalodes zusammenfasse. Ihr Prosternum ist vorn 
schmal, leistenförmig, hinten allmählich schwach erweitert. 

Sodann folgen die rothbraunen, auf den Flügeldecken mit Tu- 
berkeln versehenen, endlich die gelben, im Leben prächtig metall- 
schimmernden Arten, Chrysophtharta, in unendlicher Mannigfaltigkeit 
und Artenzahl. Leider hat Chapuis dieselben in der Synopsis p. 78 
bis 85 so unzulänglich beschrieben, dass ein Wiedererkennen aus 
den Diagnosen allein selten möglich ist. 


168 J. Weise: Ein Beitrag zur Kenntniss von Paropsis Oliv. 


Die braunen Arten führen ein gesättigt rostrothes Blut, die 
gelben haben weisslichen, farblosen Körpersaft. 

Durch Herrn Jung in Yorktown erhielt ich eine Anzahl von 
Chrysophtharta, die in frischem Zustande eine Farbenpracht besassen, 
welche man bei ihnen nicht voraussetzt, wenn man sie nur ein- 
getrocknet in den Sammlungen sieht. Einige Arten haben eine 
smaragdgrüne Scheibe der Flügeldecken, und bräunliche Punkt- 
streifen oder Reihen, andere nur einen nach innen erweiterten Fleck 
hinter der Basis von der Schulter bis neben die Naht, oder die ab- 
wechselnden Zwischenräume theilweise, oder nur den zweiten und 
letzten Zwischenstreif (beide an der Basis und hinten verbunden), 
grün, matt goldgelb, metallisch weisslich gelb, blass kupferig gelb etc. 
Eine Art, die ich für cassidoides Boisd. halten möchte, ist auf der 
Scheibe des Halsschildes metallisch, leuchtend gelblich weiss, jeder- 
seits mit einem winkeligen braunen Flecke!) neben der Mittellinie, 
eine gemeinschaftliche, hinten dunkel abgesetzte und an der Naht 
oft fein unterbrochene dreieckige Basalmakel der Flügeldecken, von 
einer Schulter zur andern, blassgelb, mit Kupferschimmer, die 
Zwischenstreifen dahinter leuchtend weisslich gelb, durch dunkle, 
unregelmässige Querstriche in eine Reihe von Makeln getheilt. 

Diese schöne metallische Färbung erlischt viel schneller als bei 
den Cassiden. 

P. tuberculata Chap. 1877 = castanea Marsh. 1808. 

P. eircumdata Newm. 1842 = rujfipes Fabr. 1801 und Oliv. 1807. 

Die kleine Dieranosterna mmaculata Marsh., nach einem 2 be- 
schrieben, und deren hellere Varietät biplagiata Boh. unterscheiden 
sich von der einfarbigen picea Oliv. (atropos Stäl) absolut durch die 
doppelt so dichte und feine Punktirung auf der Scheibe der Flügel- 
decken. Der Penis von immaculata ist nach der Spitze allmählich 
verengt, der von picea erweitert. 


4. Faex Ws. 


Prothorax margine simplex, foveis setigeris nullis. Prosternum 
ante coxas aequaliter deplanatum. Tibiae apice dentato-productae, 
dein abrupte emarginatae et inaequaliter, haud dense denticulatae. 

Hierher gehören notatipennis, subfasciata, coadnuta Chap. und 
mehrere andere Arten, die ich aus der vorhandenen Literatur noch 
nicht herausgefunden. Die Fühler sind mässig lang, die Glieder 
vom fünften an verbreitert. 


5. Paropsides Motsch. 


Prothorax angulis omnibus fovea setigera praeditus. Proster- 
num ante coxas aequaliter deplanatum; mesosternum transversim- 
lunatum, margine antico rotundatim producto. Unguiculi dentati. 


!) Die braunen Flecke können nach dem Austrocknen des Thieres bei einer 
und derselben Art sichtbar bleiben oder völlig schwinden. 


J. Weise: Ein Beitrag zur Kenntniss von Paropsis Oliv. 169 


Die Gattung ist durch die 4 Borstenporen des Halsschildes und 
den Bau der Mittelbrust ausgezeichnet; die Klauen sind genau so 
gezähnt, wie bei den meisten übrigen Paropsen, obwohl Chapuis, 
Genera 442 und 445 das Gegentheil behauptet, die Fühler ver- 
hältnissmässig kurz, mit sieben erweiterten Endgliedern. 

Die beiden Arten, die in die paläarctische Zone hineinreichen, 
wurden von Jacobsohn, Horae 1892, p. 123 und 124, durch 15 Ab- 
bildungen zusammengezogen, aber ich vermisse dabei ein Bild der 
wirklichen 12-pustulata Gebl., welche an der runden gelben Makel 
in der Spitze jeder Flügeldecke sicher zu erkennen ist. Diese Makel 
wird nebst der entsprechenden der andern Decke vorn durch eine 
gemeinschaftliche schwarze Querbinde begrenzt, deren Vorderrand 
durchaus gradlinig ist. Bei hieroglyphica Gebl. liegt an der Stelle 
der runden Spitzenmakel, wenigstens in der vorderen Hälfte der- 
selben, eine schwarze Makel, die in Jacobs. Zeichnung 3, 4, 6, 7, 
8, 9, 10 angegeben ist, so dass die dahinter übrig bleibende helle 
Farbe (bei Ausdehnung der schwarzen Flecke) eine Quermakel bilden 
muss. Das Halsschild der 12-pustulata ist relativ kürzer, an den 
Seiten stärker gerundet. 


Ausserdem gehören zur Gattung nigrofasciata Jac. von Korea, 
pardalis und nigropunctata Jac. von Birma, maculicollis Jac. aus 
China, wmbrosa Chap. von Sydney und die beiden folgenden Arten: 


Paropsides sinuata: Breviter ovalis, convexa, dilute castanea, 
antennis basi testaceis apice nigris, capite prothoraceque alutaceis, 
parce inaequaliter minute punctatis et crebrius punctulatis, hoc ma- 
culis tribus minimis nigris, scutello polito, elytris nitidis, striolis 
nonnullis nigris; margine laterali antice longe et leniter emarginatis, 
omnino crebre subtilissimeque punctatis. — Long, 7—10 mm. Cook- 
town, N.-South-Wales (Staudinger). 


Sofort an dem langen, nicht tiefen, bogenförmigen Ausschnitte 
im Seitenrande der Flügeldecken zu erkennen, der von der Schulter- 
ecke bis hinter die Mitte reicht und bei der Seitenansicht besonders 
auffällig ist. Lebhaft hell kastanienbraun, die ersten vier Fühlerglieder 
gelbbraun, die folgenden schwarz, drei kleine Flecke des Halsschildes 
in einer Querreihe über die Mitte schwarz. Die Seitenflecke sind 
rund, punktförmig, der Mittelfleck ist länglich, strichartig. Ausser- 
dem sind auf jeder Decke 3 bis 6 kleine, kurz-strichförmige Makeln 
schwarz, 3, 2, 1. Die ersten 3 stehen bald hinter der Basis, der 
äussere auf der Schulter, die beiden andern zwischen dieser und 
der Naht ungefähr in gleichem Abstande von einander, aber der 
zweite schon weiter von der Basis abgerückt als der Schulterfleck, 
der dritte noch weiter. Sodann liegen zwei sehr feine Striche in 
einer Querreihe in der Mitte, einer hinter dem Schulterflecke, der 
andre hinter dem Mittelflecke der Vorderreihe, doch der Naht etwas 
näher als dieser, Zuletzt kann noch ein feiner schwarzer Strich in 
der Verlängerung des äusseren Striches der Mittelreihe vorhanden 
sein. Von diesen wenig hervorstechenden Flecken sind die der 


170 J. Weise: Ein Beitrag zur Kenntniss von Paropsis Oliv. 


ersten Reihe am beständigsten, namentlich der äussere und innere 
derselben, während die übrigen bei vielen Stücken fehlen. 

Kopf und Halsschild sind etwas matt, fettig glänzend, dicht 
gewirkt und sehr fein punktirt. Es sind einige grössere Punkte 
zwischen kleineren ungleichmässig dicht vertheilt. Schildchen spiegel- 
glatt. Flügeldecken stark glänzend, dicht fein punktirt. Ausser 
diesen eingestochenen Punkten, die auch an den Seiten nicht stärker 
werden, scheinen grössere, sehr dichte Punkte von unten durch, 
die öfter einige feine, heller durchscheinende Längslinien frei lassen. 


Paropsides pellew: Breviter ovalis, sat convexa, rufo-ferruginea, 
antennis nigris articulis quatuor basalibus testaceis, capite protho- 
raceque subtilissime alutaceis, punctulatis, hoc prope basin punctis 
nonnullis fortioribus, ad latera punctis grossis parce impresso, SCU- 
tello polito, elytris nitidis, striato-punctatis, interstitiis punctulatis. — 
Long. 8 mm. Australia: Somerset (D’Albertis I, 1875). 

Etwas heller gefärbt und weniger gewölbt als die vorige, ge- 
sättigt rostroth, Fühler schwarz, die ersten vier Glieder gelbbraun. 
Kopf und Halsschild äusserst zart gewirkt, ziemlich dicht punktulirt, 
mässig glänzend, letzteres mit einigen stärkeren Punkten vor der 
Basis, jederseits vom Schildchen, die Seiten, die durch eine schwache 
Grube von der Scheibe geschieden sind, mit grossen, aber nicht tiefen 
Punkten sparsam besetzt. Schildchen glatt. Flügeldecken glänzend, 
regelmässig gestreift-punktirt, die abgekürzte und die folgende erste 
Reihe an der Naht sehr verloschen, die übrigen deutlich, die fünfte 
Reihe an der Basis und die neunte Reihe in ihrer ganzen Länge 
stärker punktirt als die übrigen (die Punkte oft dunkel) und leicht 
streifenförmig vertieft. Ausserdem befindet sich eine stärkere, un- 
regelmässige, verdoppelte Punktreihe, deren Punkte dunkel durch- 
scheinen, dicht über der Kante des Seitenrandes. Die Zwischen- 
streifen sind ziemlich dicht, fein punktulirt; die Randleiste der 
Hinterbrust ist oft pechbraun. 


6. Philhydronopa Ws. 


Prothorax angulis fovea setigera impressus. Prosternum lon- 
gitudinaliter sulcatum ante coxas aequaliter deplanatum; mesoster- 
num breviusculum margine antico rotundatim emarginatum. Ungui- 
culi dentati. 

Die einzige, mir bis jetzt bekannte Art hat die Körperform 
eines Philhydrus, es ist 

Philhydronopa subaenea: Oblongo-ovalis, minus convexa, testa- 
cea, supra subtiliter alutacea, nigro-aenea, sat nitida, fronte protho- 
racisque lateribus testaceo-rufis, capite subtiliter punctato, prothorace 
punctulato lateribus- punctatis, scutello laevi, elytris subtilissime 
striato-punctatis, interstitiis parum subtilius punctulatis. — Long. 
5,5 mm. Australia felix. 

Länglich - eiförmig, wenig gewölbt, unten nebst Fühlern und 
Beinen röthlich gelbbraun, glänzend, der Kopf dunkler roth als die 


J. Weise: Ein Beitrag zur Kenntniss von Paropsis Oliv. lrdal 


Unterseite, mit grünem Metallschimmer überflogen, das Kopfschild, 
welches oben scharf abgesetzt ist und ein sehr breites, kurzes Drei- 
eck bildet, ist schwärzlich grün, kräftig punktirt, die Stirn, in der 
Mitte mit zarter Längsrinne, ist fein, nach den Augen hin stärker 
punktirt, alle Punkte scharf eingestochen. Halsschild in der Mitte 
schwärzlich grün, nach den Seiten allmählich in rostroth übergehend, 
sehr fein, dicht punktirt, an den Seiten mit zahlreichen groben 
Punkten. Schildchen wie die ganze Oberseite zart und dicht ge- 
wirkt, aber nicht punktirt. Flügeldecken dicht, fein und verloschen 
punktulirt, mit neun regelmässigen Reihen wenig stärkerer und 
deutlicherer Punkte, und einer unregelmässigen, verdoppelten Reihe 
über der Kante des Seitenrandes. 

Dieser Art scheint aeneipennis Chap., Synops. 82, von Rock- 
hampton nahe zu stehen. 


7. Pyrgo Ws. 


Prothorax angulis postieis tantum foveatus. Corpus ovatum, 
plus minusve convexum. Unguiculi mutici, rarius appendiculati vel 
dentati. 

Eine umfangreiche Gattung, deren Arten von Chapuis, Synopsis, 
in Gruppe 3 und der ersten Abtheilung von Gruppe 4 untergebracht 
wurden, da ihre Flügeldecken durchaus oder zum Theil regelmässig 
bis verworren punktirt sind. Diese verschiedene Punktirung ist 
nicht zur Bildung von Gruppen zu verwenden, da sie mit der varii- 
renden Klauenbildung nicht Hand in Hand geht. Es haben nämlich 
einige Arten, z. B. oceanica, trilineata Boisd., preturata Chap. etc. 
einen Klauenzahn, der kaum schwächer als bei den übrigen Paropsen 
entwickelt ist, delöcatula Chap. und namentlich orphana Er. einen 
schwachen Zahn, der in hamadryas Stäl und anderen Species nur 
noch auf eine zahnförmige, später gerundete Erweiterung der Basis 
reducirt, in viridula, perpleva, festiva, rubiginosa Chap., nigropicta 
Clark, suturalis Germ. gänzlich geschwunden ist. 

Paropsis lachesis Stäl 1860 = Chrysomela oceanica Boisd. Voy. 
Astrol. 1835, 580. Hier giebt der Autor nur 3 schwarze Makeln 
auf dem Halsschilde an, er hat also eins der nicht seltenen Stücke 
vor sich gehabt, bei denen die normalen beiden mittleren Flecke zu 
einem grösseren vereint sind. Wenn die vorderen 3 schwarzen 
Makeln der Flügeldecken zusammengeflossen sind und den ganzen 
Raum bis zur Basis einnehmen, die winkelige Makel hinter der 
Mitte bis zur Spitze ausgedehnt ist, so bleibt auf der Mitte jeder 
Decke eine rothe, winkelige Quermakel übrig. Dies ist die Var. 
picturata Chap. Synops. 89. 

Chrysomela trilineata Boisd. 1. c. 579 ist ebenfalls eine Pyrgo, 
welche drei schwarze Längsbinden auf den Flügeldecken, eine ge- 
meinschaftliche an der Naht und eine auf jeder Decke von der 
Basis bis in den Spitzenwinkel reichend, sowie 4 grosse schwarze 
Makeln auf dem Halsschilde besitzt, die in einer Querreihe mit ihrem 


172 J. Weise: Ein Beitrag zur Kenntniss von Paropsis Oliv. 


grössten Theile hinter der Mitte liegen. Dieselben fliessen oft, so 
auch an dem Stücke, welches Boisduval beschrieb, zu zwei ge- 
buchteten Quermakeln zusammen, die nur noch durch die Mittel- 
linie getrennt sind. 


Pyrgo obtusata: Ovalis, minus convexa, testaceo-flava, sat ni- 
tida, capite erebre subtiliter punctato, prothorace dense subtilissime 
et obsolete, latera versus fortius punctato, elytris regulariter striato- 
punctatis, punctis fuseis, interstitiis obsolete punctulatis; secundum 
marginem lateralem crebre punctatis, apice rugulosis. — Long. 6,3 
bis 7” mm. Yorktown, Melbourne (Nauwerck). 


Bedeutend grösser, namentlich breiter, viel weniger gewölbt als 
orphana, vorn und hinten breit, kurz abgerundet, gesättigt und leicht 
bräunlich gelb, auf dem Halsschilde zuweilen 3, 5 bis 9 Makeln 
verloschen dunkel durchscheinend, die Punkte in den Reihen der 
Flügeldecken bei ausgereiften Exemplaren angedunkelt, daher scharf 
hervorstechend, ein rothbrauner punktförmiger Fleck zwischen der 
ersten (ganzen) und zweiten Punktreihe in ®/, Länge, ein ähnlicher 
Fleck, schräg nach aussen und hinten in der Vereinigung der dritten 
und sechsten Reihe, sowie einige unbestimmte, variirende, dunkel 
durchscheinende etwas grössere Flecke, die über die Zwischenstreifen 
sparsam und unregelmässig vertheilt sind, in der Regel zu bemerken. 
Kopf stärker und tiefer als die Scheibe des Halsschildes punktirt, 
dieses am Seitenrande mit zahlreichen grossen Punkten dicht be- 
setzt. Schildchen glatt oder vereinzelt punktulirt. Flügeldecken 
ausser den regelmässigen Punktreihen, von denen sich 4 +5, 3 +6 
hinten vereinigen, noch mit zahlreichen verworrenen, kräftigen 
Punkten über dem Seitenrande besetzt. Zwischen diesen Punkten 
und der letzten Punktreihe bleibt ein breiter Längsstreifen übrig, 
der fein, doch deutlich punktirt ist. Die Zwischenstreifen äusserst 
fein und verloschen punktirt und gerunzelt, weshalb die Flügeldecken 
nur mässig glänzen. Vor der Spitze sind die letzten Punkte der 
Streifen und die des abgesetzten Seitenrandes durch schräge Längs- 
runzeln getrennt. Klauen an der Basis winkelig erweitert. 


Diese Art steht neben Hera Stäl, die in den Zwischenstreifen 
der Decken deutlich punktulirt und vor der Spitze mit einer, den 
Rändern parallelen, gebogenen schwarzen Binde versehen ist. 


Pyrgo longula: Oblongo-ovalis, depressiuscula, brunnea, nitida, 
capite erebre subtiliter punctato, prothorace sat dense et obsolete 
punctulata latera versus crebre fortiterque punctato, elytris regu- 
lariter striato-punctatis, seriebus internis subtilioribus sex interioribus 
picescentibus, interstitiis parce obsoleteque punctulatis; margine la- 
terali fere omnino crebre fortiusque punctato apice evidenter rugu- 
loso. — Long. 7 mm. Australia. 

Der vorigen nahe verwandt, gestreckter und flacher, hell braun 
gefärbt, glänzend, die Punktreihen der Flügeldecken sind innen fein 
und werden nach aussen allmählich stärker, die inneren sechs stehen 
auf einem dunkelbraunen Striche, der ein Stück hinter der Basis 


J. Weise: Ein Beitrag zur Kenntniss von Paropsis Oliv. 173 


beginnt und sich nach hinten etwas verbreitert, die beiden Zwischen- 
streifen, die von der dritten und vierten, sowie von der fünften und 
sechsten Punktreihe eingeschlossen werden, an ihrer Vereinigung 
ganz überzieht. Zwischen der letzten, starken Punktreihe und den 
sehr zahlreichen Punkten am Aussenrande bleibt nur ein schmaler, 
fein punktirter Längsstreif übrig, die Punkte, die ihn aussen in einer 
unregelmässigen Reihe begrenzen, sind schwärzlich, die schrägen 
Längsrunzeln vor der Spitze der Flügeldecken viel stärker, regel- 
mässiger und länger als die der obtusata. 

Pyrgo personata: Ovalis, minus convexa, flavo-testacea, fronte 
punctata postice nigra, prothorace obsolete punctulato ad latera 
punctato, scutello nigro, elytris striato-punctatis, macula communi 
pone scutellum et in singulo macula basali annuloque sat magno 
suturali pone medium nigris, pectore abdomineque nigro-variegatis. 
— Long. 3,5 mm. Australia. 


Von den kleinen Arten durch die Zeichnung der Oberseite leicht 
heraus zu finden. Der Kopf ist schwarz, ein mehr oder weniger 
breiter Saum am Vorderrande der Stirn, Mund und Fühlerbasis 
gelbbraun oder rötlich gelbbraun, Spitze der Mandibeln und die 
letzten 7 Fühlerglieder schwärzlich. Schildchen schwarz. Auf den 
Flügeldecken ist die Naht neben und dicht hinter dem Schildchen 
schwarz gesäumt, sodann plötzlich in eine gemeinschaftliche, quer 
ovale Makel erweitert, die etwa in !/, der Länge steht. Ferner hat 
jede Decke eine unregelmässig viereckige Makel, welche an der 
Basis nur den 4. Zwischenstreif einnimmt, dicht dahinter aber nach 
aussen verbreitert ist; sie wird innen von der dritten Punktreihe 
begrenzt, reicht aussen bis neben die niedrige, undeutliche Schulter- 
beule und endet in gleicher Höhe mit dem Vorderrande der gemein- 
schaftlichen Makel. Hinter der Mitte liegt auf jeder Decke, un- 
mittelbar an der Naht eine schwarze Kreislinie. Dieselbe ist nicht 
ganz regelmässig, verschieden breit, aussen nicht ganz geschlossen 
und wird von zwei Bogen gebildet. Der vordere ist grösser, nach 
hinten geöffnet, zwischen der dritten und vierten Punktreihe und 
am äusseren Ende zwischen der siebenten und achten Reihe ver- 
breitert und nach hinten ausgezogen; der hintere Bogen kleiner, 
nach vorn geöffnet, endet auf dem fünften Zwischenstreif, ohne den 
Vorderbogen zu berühren. 

Bei sehr hellen Stücken sind nur 2 Flecke zwischen den Augen 
und der Scheitel schwarz, das Schildchen ist schwarz gerandet, die 
gemeinschaftliche Makel der Flügeldecken sieht wie ein Querstrich, 
die einzelne wie ein kurzer Längsstrich auf dem dritten Zwischen- 
streifen aus, und die beiden Bogen, aus denen die hintere Zeichnung 
besteht, sind ebenfalls nur schmal angegeben. Unterseits sind die 
Vorderbrust theilweise, die Seiten der Mittel- und Hinterbrust und 
zwei Reihen von Quermakeln auf den Bauchringen schwarz; während 
in der dunklen Form die Unterseite schwarz ist, mit kleinen hellen 
Flecken in der Mitte der Hinterbrust und an den Seiten der Bauch- 
ringe. Klauen an der Basis stumpfwinkelig erweitert. 


174 J. Weise: Ein Beitrag zur Kenntniss von Paropsis Oliv. 


Pyrgo mansueta: Elliptica, convexiuscula, testacea, nitida, pectore 
marginisqgue anticis segmentorum ventralium nigris, capite parce 
punctato vertice nigro, prothorace sublaevi latera versus punctato, 
maculis binis transversis (prima basali, secunda apicali) scutelloque 
nigris; elytris subtiliter striato-punctatis, punctis subinfuscatis, su- 
tura (apice excepto) nigro. — Long. 2,5 mm. Australia. 

Vielleicht mit modesta Chap. am nächsten verwandt. Der Kopf 
ist einzeln punktirt, ein Querstreifen des Scheitels, in der Mitte und 
neben den Augen wenig nach vorn erweitert, schwarz. Halsschild 
fast glatt, über dem Seitenrande mässig dicht und etwas stärker 
als der Kopf punktirt, mit je einer schwarzen Quermakel am Vorder- 
und Hinterrande. Die vordere Makel nimmt nicht ganz die Ent- 
fernung von einem Auge zum andern, und wenig mehr als das 
vordere Viertel der Länge ein, ist doppelt so breit als lang, hinten 
mit gerundeten Ecken und in der Mitte in schwachem Bogen aus- 
gerandet. Die zweite Makel vor dem Schildchen ist etwa so lang als 
dieses und dreimal so breit, an den Aussenecken verschmälert. Der 
feine schwarze Nahtsaum beginnt hinter dem Schildchen sehr schmal, 
ist dann bis an die abgekürzte Punktreihe ausgedehnt und läuft 
ungefähr in derselben Breite, von der ersten Punktreihe begrenzt, 
bis zu drei Viertel der Länge. 


Zur Kenntniss der Nycteribiiden. 


Von Dr. Günther Enderlein, Berlin. 


Auf der Deutschen Tiefsee-Expedition unter Leitung von 
Prof. Dr. C. Chun (1898/99) wurde auf den Malediven an einem 
als Pteropus edulis bestimmten fliegenden Hunde eine Anzahl 
Nycteribiiden gefunden, die der Gattung Cyclopodia Kolenati an- 
gehören. Es sind 6 JS‘ und 12. Das 2 weicht von den be- 
schriebenen Formen ab, auf die J'd' dagegen passt die allerdings 
nicht sehr eingehende Beschreibung Westwood’s von Üyclopodia 
hopei mit den Ergänzungen durch Speisert). Die Original- 
beschreibung von Westwood?) lautet: „Nyct. abdomine concolore 
nitido, in medio obscuriore, 5-articulato, ovato-conico, depresso, 
segmento ultimo conico-truncato, apice lateraliter setigero subtus 
stylis duobus conico-elongatis inflexus armato (9). Long. corp. 
lin. 2. Hab. in Indiae Orientalis Bengaläl. Mus. Dom. Hope. 
Praecedenti (N. Sykesii) valde affinis at minor. Forsan illius mas.“ 

Speiser fügt nach 2 J'd' und nach einigen Bemerkungen über 
die Type Westwood’s durch Waterhouse hinzu, dass die Mitte des 
Hinterrandes der drei vorletzten Dorsalsegmente von Borsten frei- 
bleibt (im Gegensatz zu der Abbildung Westwood’s), dass das letzte, 
langgestreckte Abdominalsegment an der Basis über doppelt so breit, 
als am Ende ist und die Haltezangen lang, schmal und zu- 
gespitzt sind. 

Die Männchen der vorliegenden Schmarotzerfliege (Fig. 2) 
stimmen völlig in diesen Punkten mit Cyelopodia hopei Westw. 
überein. Ein Vergleich mit den typischen Exemplaren von Cyclo- 
podia simelis Speiser zeigte ferner, dass die Behaarung der drei 
vorletzten dorsalen Abdominalsegmente stärker, länger und dunkler 
als bei dieser ist; die durch diese dunkle Behaarung viel dunkler 
rescheinende mittlere Partie des Abdomens entspricht dem „in 
medio obscuriore* Westwood’s. Das Ctenidium der Unterseite des 


t) P. Speiser. Ueber die Nyecteribiiden; in: Archiv f. Naturgesch. 1901. 
Bd. I Heft 1 p. 11—78. 

?) Westwood: Transactions of the Zoolog. Society of London. Vol. I 1835 
p. 289 Taf. III Fig. 3 


176 Dr. Günther Enderlein: Zur Kenntniss der Nycteribiiden. 


ersten Abdominalsegmentes tritt an den Seiten noch etwas auf die 
dorsale Seite über, wie übrigens auch bei C. similis Speiser. Die 
Richtung der Stacheln ist nach aussen. Hinterrand des 2. Segments 
nur an den Seiten schwach beborstet. Die 3. ersten Segmente mit 
schwachen Haarrudimenten bedeckt. Die beiden vorletzten Seg- 
mente sehr kurz. Die Basis der Femora ist nicht aufgehellt, wie 
es meist bei similis der Fall ist, sondern dunkel. Die Haltezangen 
sind sehr spitz und schmal; eine schwache Biegung nach dem 
Körper zu ruft einen schmalen Zwischenraum hervor, die schwarzen 
Spitzen liegen aber wieder fest auf dem Körper; bei C. similis 
Speiser ist diese Biegung nicht vorhanden. 

Von besonderem Interesse ist das eine Weibchen, da die Frage 
wiederholt aufgeworfen wurde, ob Cyclopodia hopei (Westw.) [Q'] 
und sykesi (Westw.) [?] Männchen und Weibchen einer Art sind 
oder nicht. Westwood selbst hält es für möglich, wie aus der 
Originalbeschreibung ersichtlich ist. Vorliegendes Weibchen stimmt 
mit der Abbildung Westwood’s in der Behaarung des Hinterrandes 
des vorletzten Abdominalsegmentes ziemlich überein, 
es sind eine ganze Anzahl von Reihen borstenförmiger 
Haare. Wie beistehende Abbildung (Fig. 1) des 
Abdomens zeigt, ist das ganze übrige dorsale Feld 
gleichmässig bedeckt mit schwarzen Punkten, die 
Rudimente von Haaren darstellen; in der Mitte des 
Rückens bleibt ein rundliches Feld frei von diesen 
Rudimenten und wird umgrenzt von 5 grossen 
schwarzen Dornenrudimenten (bei C. sykesi nur 4). 
die als schwarze Hügel erkennbar sind. Die in der 
Westwood’schen Figur bei Ü. sykesi angegebenen 

Fig. 1. seitlichen grösseren Dornenrudimente fehlen vor- 
Abdomen von liegendem Thier. Abdominalspitze seitlich mit 
Cyclopodia hopei einigen Haaren. 
ent 2. Die Frage, ob C. sykesi Westw. eine oder 
ren mehrere Reihen Haare am Hinterrand des vor- 
letzten Abdominalsegmentes besitzt, glaube ich zu letzterer Annahme 
entscheiden zu dürfen; obgleich die Figur bei oberflächlicher Be- 
trachtung den Eindruck macht, als wäre nur 1 Reihe langer Haare 
vorhanden, so lässt sie doch bei genauer Betrachtung noch einige 
Striche zwischen den schematisch hingeworfenen längeren Linien 
erkennen. Jedenfalls ist aber Ü. sykesi Westw. eine sehr nahe mit 
C. hopei Westw. verwandte Form. Ob die vorliegenden Ver- 
schiedenheiten aus individuellen Schwankungen hervorgegangen 
sind, kann ich nicht entscheiden. Dazu wäre ein grösseres Material 
nothwendig. 
Körperlänge J' und 2 5 mm. : 
Malediven. Von Pteropus edulis. 20.2.1899. 


(Deutsche Tiefsee-Expedition). 


Dr. Günther Enderlein: Zur Kenntniss der Nyecteribiiden. Hn 


Bei Durchsicht des Materials, das Speiser vom Kgl. Zoolog. 
Museum in Berlin zu der dankenswerthen monographischen Be- 
arbeitung der Nycteribiiden erhalten hatte, zeigte es sich, dass die 
Typen der Cyclopodia macrura Speiser 1901 (p.53 u. 70), die Prof. 
Dahl im Bismarck-Archipel bei Ralum (Neu-Pommern) am 18. 7. 1896 
und 10. 8. 1896 auf Dobsonia peronii (Geoffr.) gefunden hat, nicht 
in die Gruppe passt, in die sie Speiser stellt (p. 70). Er gruppirt: 


„6** Beim S' sind die Hinterränder der drei vorletzten Dorsal- 
segmente auch in der Mitte beborstet; Abdomen des 2 ohne 
irgend welche grösseren Borsten auf der Mitte des Rückens 
oder am Rande des vorletzten Segments. 


6, Beim g' bleibt die Mitte des Hinterrandes der drei vorletzten 
Dorsalsegmente von Borsten frei; Abdomen des ? mit mindestens 
4 gröberen oder langen Borsten auf der Mitte des Rückens 
und mit mehreren solcher am Hinterrand des vorletzten 
Segments.“ 
Trotzdem nun bei sämmtlichen 12 Z'g' die Beborstung der 
3 vorletzten Abdominalsegmente in der Mitte nicht unterbrochen 
ist (Fig. 3), sind sie in die zweite Gruppe eingeordnet (p. 70). 
Es ergiebt sich hieraus, dass es für eine Bestimmungstabelle 
der Cyclopodia-Arten vortheilhafter wäre, die Jg‘ und 22 getrennt 
zu behandeln. 


Fig. 2. Fig. 3. 
Cyclopodia hope Westw. 1835. Oyclopodia macrura Speiser 1901. 
Abdomen des $. Oberseite. Abdomen des $. Oberseite. 


Ein Vergleich der Typen von Cyelopodia greefi Karsch über- 
zeugte mich, dass auch diese Art hierfür spricht, denn bei den gg! 
dieser westafrikanischen Art sind die Hinterränder der drei vor- 
letzten Dorsalsegmente auch in der Mitte beborstet, während bei 

Arch. f. Naturgesch. Jahrg. 1901. Bd. I. H.2. 12 


178 Dr. Günther Enderlein: Zur Kenntniss der Nycteribiiden. 


den 22 das ganze zwischen Mitte des Abdomens und Rand des 
vorletzten Segmentes gelegene Feld lang und dicht beborstet ist. 

Da Speiser die Beborstung der Oberseite des männlichen 
Abdomens bei der Artbeschreibung der Ü. macrura gänzlich ver- 
nachlässigt, die meines Erachtens als wichtig hervorzuheben ist, 
wie auch schon ein Vergleich von Figur 2 und 3 erkennen lässt, 
und so das Thier nach der Diagnose Speiser’s nicht zu bestimmen 
ist, besonders in Folge der unrichtigen Gruppirung, füge ich noch 
einige Ergänzungen zu derselben hinzu. 

Die Hinterränder des 1.—5. Segmentes sind mit einer Reihe 
mässig starker Haare besetzt, die nicht unterbrochen wird. An 
den Seiten des stark ausgebuchteten 1. Segmentes tritt das ventrale 
Ctenidium etwas auf die dorsale Seite. Die Richtung der Stacheln 
ist nach innen (cf. C. hopei Fig. 2). Ein Streif am Vorderrande 
jedes Segmentes ist blass, dass übrige chitinös gelblich gefärbt. 
Diese gefärbte Zone ist beim 2.—4. Segmente mit feinen rudi- 
mentären Härchen besetzt, beim vierten bleibt jedoch ein schmaler 
Streif vor der Borstenreihe frei. Letztes Segment lang und ab- 
stehend behaart, mit Ausnahme der Basis. 

Eine sehr auffällige Differenz der ©. macrura Speiser möchte 
ich noch hervorheben. Während bei C. hopei Westw. (Fig. 2) und 
similis Speiser das 4. und 5. Abdominalsegment sehr kurz aus- 
gebildet ist, weist das 4. Segment bei Üyclopodia macrura Speiser 
(Fig. 3) eine mächtige Entwicklung auf, so dass es, abgesehen vom 
Analsegment, das grösste Abdominalsegment ist. 

Sollte dies nicht zu einer Gruppirung zu verwerthen sein. 


Die Ostracoden vom Bismarck-Archipel. 


' Von Dr. W. Vävra, Prag. 


Hierzu Taf. VII u. IX. 


Vom Kgl. zoologischen Museum in Berlin wurden mir 5 Gläs- 
chen mit den von Prof. Dr. F. Dahl im Jahre 1897 am Bismarck- 
Archipel gesammelten Ostracoden. 

Die kleine Sammlung enthielt eine bisher nur von Tasmanien 
bekannte Art und zwei noch unbeschriebene Arten, von denen eine 
auch eine neue Gattung bildet. 


1. Gatt. Newnhamia King. 


1855. Newnhamia, King, On Australian Entomostracans (Pap. a. 
Proc. Roy. Soc. Van Diemen’s Land) Vol. IH Part I. Plate IX. 
fig. A no. 1—12. 

Die vorliegende Gattung habe ich in dem von Prof. F. Dahl 
am Bismarck-Archipel gesammelten Materiale wiedergefunden. Die 
Diagnose von King ist selbstverständlich gänzlich unzureichend, 
aber die einzelnen Abbildungen lassen mich über die Identität der 
vor mir liegenden Form in keinem Zweifel, so dass ich eine hin- 
reichende Diagnose der Gattung aufstellen kann. 

Die Gattung steht dem Notodromas sehr nahe und ist von 
diesem in folgenden Merkmalen verschieden: 

Die Schalen des Weibchens und des Männchens fast von der- 
selben Form, bei Notodromas ist die Schale des Weibchens in der 
hinteren unteren Ecke gezähnt. Die Schalenstructur stark granu- 
lirt, bei Notodromas fast glatt. Die zweite Antenne beim Weib- 
chen mit einfacher Endborste, die beim Männchen auffallend stark 
gesägt ist, während bei Notodromas die Endborsten in beiden Ge- 
schlechtern fast gleich gestaltet sind. 

Maxillarfuss mit stark verbreitetem Kaufortsatze mit eingliedrigem, 
nur eine Endborste tragendem Taster, während bei Notodromas der 
Kaufortsatz sehr schmal ist und der Taster zweigliedrig mit zwei 
Endborsten. 


12* 


180 Dr. W. Vävra: Die Ostracoden vom Bismarck -Archipel. 


Die Greiforgane des Männchens nur wenig asymmetrisch, 
während dieselben bei Notodromas stark asymmetrisch gebildet sind. 

Penis triangelförmig, bei Notodromas quadratisch. Furca bei 
einem oder bei beiden Geschlechtern mit der vorderen Endborste, 
bei Notodromas fehlt dieselbe vollkommen in beiden Geschlechtern. 
Bei den beiden in Rede stehenden Gattungen entfernt sich der Saum 
vorn weit vom Schalendenrand und nähert sich dem Innenrand. Es 
sind zwei getrennte Augen vorhanden, die zweite Antenne in beiden 
Geschlechtern sechsgliedrig, mit langen Schwimmborsten und einer 
eigenthümlichen Sensitivborste am vorletzten Gliede, Maxillarfuss 
entbehrt vollständig der Athemplatte, der Putzfuss mit zwei langen 
Borsten am letzten Gliede, der nicht schnabelförmig gebogen ist. 
Der Ductus ejaculatorius trägt zahlreiche, dicht nebeneinander 
stehende Chitinkränze. 

Ich habe!) eine Art als Notodromas patagonica beschrieben, 
die den eben angeführten Merkmalen nach in die vorliegende Gat- 
tung Newnhamia einzureihen ist, so dass dieselbe bisher zwei 
Arten, nämlich Newnhamia fenestrata King von Tasmanien und vom 
Bismarck-Archipel und N. patagonica Vävra aus Patagonien ausweist. 


1. Newnhamia fenestra King. 


1855. N. fenestrata, King, On Austral. Entomostr. (Pap. Proc. R. 
Soc. Van Diemens Land) Vol. III PartI PlateIX fig. 1—12. 
(Taf. VII. fig. 1—15). 

Die Schale des Weibchens: In der Seitenlage. Das Ver- 
hältniss der Länge zur Höhe und Breite ist 8:6:5. In der Seiten- 
lage (Taf. VIII. 1) ist die Schale sehr hoch, die grösste Höhe liegt 
etwa in der Mitte des Dorsalrandes, der sich in einem flachen Bogen 
mit dem hohen Vorderrande verbindet. Der Vorderrand trägt eine 
ziemlich breite, durchsichtige Randzone, die von derselben der rechten 
Schale, die viel breiter ist, überragt wird, und verschwindet dorsal 
vor dem Auge, ventral vor dem Munde. Der Hinterrand ist viel 
niedriger als der Vorderrand und verbindet sich fast in gerader 
Linie mit dem höchsten Punkte des Dorsalrandes. Der Ventralrand 
gerade, die hintere untere Ecke regelmässig abgerundet. Ansicht 
von oben (Taf. VIII. 2). Die Schalen sind fast so breit wie hoch 
(5:6), die grösste Breite liegt im letzten Drittel. Hinten sind die 
Schalen in regelmässigem Bogen abgerundet, nach vorne mit schwach 
gewölbten Seiten vereinigt. An der vorderen Spitze treten die hya- 
linen Ränder vor, der der rechten Schale überragt die linke. Die 
Augenbecher stehen weit von einander getrennt, 

Ansicht von unten (Taf. VIIL. 3): Derselbe zeigt ähnliche Ver- 
hältnisse als bei Notodromas. Die untere Fläche ist in grossem Um- 
fange vollkommen flach und gegen die Seiten mit scharfen Leisten 


1) Vävra V., Süsswasser - Ostracoden. Hamburger Magelhaensische 
Sammelreise. 1898. 


Dr. W. Vävra: Die Ostracoden vom Bismarck -Archipel. 181 


abgegrenzt. An den vorderen Seitenrändern treten ebenfalls deut- 
liche Leisten vor, die eine leierförmige Figur bilden und hinten in der 
Mitte zusammentreten. Die Fläche zwischen den Seiten- und Innen- 
leisten ist mit vier concentrischen Bogenreihen von viereckigen 
Grübchen ausgefüllt. Diese ganze Fläche mit ihrer eigenthümlichen 
Structur bildet eine vortreffliche Adhaesionsfläche, mit deren Hülfe 
das Thier sich an der Oberfläche anhalten nnd auf dem Rücken 
schwimmen kann, ähnlich wie bei Notodromas. 


Die Schalenstructur ist sehr eigenthümlich. Die ganze Ober- 
fläche der Schalen ist mit stark lichtbrechenden Kalkkörnchen be- 
deckt, die von der Fläche gesehen (Taf. VII. Fig. 4 u. 5), von etwas 
unregelmässiger Form sind, und von der Seite schief betrachtet als 
breite Kegel erscheinen. 

Die Farbe der Schalen ist nach den konservirten Exemplaren 
graugelblich. 

Grösse: Länge 0,8mm, Höhe 0,6 mm, Breite 0,5 mm. 

Die zweite Antenne (Taf. VII. fig.6 u. 7): In beiden Ge- 
schlechtern ist dieselbe sechsgliedrig, mit den die Spitze der End- 
klauen erreichenden Schwimmborsten. Beim Weibchen ist das letzte 
Glied länger und um die Hälfte schmäler als das vorletzte. Die eigen- 
thümliche Sensitivborste am distalen Ende des vorletzten Gliedes 
stark und von der Länge des letzten Gliedes. Ausserdem sind da 
zwei Borsten vorhanden, die äussere erreicht fast das Ende der 
Endklaue, die andere ist etwas kürzer. Beim Männchen (Taf. VII. 
fig. 7) sind die zwei letzten Glieder längs der Vorderkante gleich 
lang, das letzte Glied nur um ein Drittel schmäler als das vorletzte. 
Die Borsten am distalen Ende des vorletzten Gliedes sind von denen 
des Weibchens verschieden gebildet, indem die Sensitivborste kürzer 
als das vorletzte Glied ist, die vordere Borste ist ganz kurz, die 
andere in eine ziemlich starke Klaue von der Länge des letzten 
Gliedes verwandelt. Die Endklaue beim Weibchen zart, glatt und 
von der Länge der zwei letzten Glieder (Taf. VIII. 6). Beim Männchen 
(Taf. VIII.7) ist die Endklaue an der Basis stark und der ganzen 
Länge nach scharf gesägt Jedes Zähnchen ist im rechten Winkel 
nach hinten gerichtet. Die Mandibeln und die Maxille sind denen 
bei N. patagonica ähnlich. 


Der Maxillarfuss (erste thoracale Gliedmasse) (Taf. VIII. 8) 
beim Weibchen mit verbreitertem, steife, gefiederte Borsten tragendem 
Kaufortsatze. Der Ventralrand trägt zwischen dem Kaufortsatze 
und dem Taster eine kürzere und eine sehr lange, dicke, am Ende 
gefiederte Borste. Der ziemlich kurze, conische Taster läuft am 
Ende in eine einzige hyaline Borste aus. Der rechte männliche 
Greiftaster (Taf. VIIL. 9) walzenförmig, mit fast parallelen Seiten. Vor 
dem Ende des Unterrandes steht nur eine Borste. Der Hackenglied 
(Finger) ziemlich schmal, nach der Spitze zu allmählig verjüngt und 
mit einer blassen Spitze endigend. 


182 Dr. W. Vävra: Die Ostracoden vom Bismarck -Archipel. 


Der linke männliche Greiftaster (Taf. VIII. 10) ist um ein Viertel 
länger als der rechte mit fast geradem Dorsalrande. Der Ventral- 
rand ist im ersten Viertel convex, im letzten Viertel plötzlich durch 
eine rechtwinkelige Einkerbung auf die Hälfte der ursprünglichen 
Breite verschmälert und da am unteren Ende mit ziemlich grossem, 
hyalinen Höcker versehen, mit einer Borste unter dem Ansatz des 
Fingers. Der Finger ist schmal, kürzer als die Länge des Tasters, 
mit feiner, blasser Spitze. 


Das erste Bein (Taf. VIII. 11) (zweite thorakale Gliedmasse) mit 
kurzer Borste am Vorderrande des zweiten Gliedes. Die Endklaue 
länger als drei letzte Glieder des Beines. Die vordere Endborste 
erreicht ein Drittel, die hintere die halbe Länge der Klaue. 


Der Putzfuss (Taf. VII. 12) mit starker, in dem basalen Drittel 
verbreiterter Klaue am letzten Gliede, die zwei Drittel Länge des 
vorletzten Gliedes erreicht. Die vordere Borste um die Hälfte kürzer. 

Die Furkaläste: Beim Weibchen (Taf. VIII. 13) sind dieselben 
nur schwach gebogen, die vordere stark gebogene Klaue von der 
halben Länge des Stammes. Die hintere Klaue schwach gebogen, 
fast so lang als die vordere. Die vordere Endborste fehlt gänzlich. 
Die hintere Borste ziemlich stark, fast so lang wie die hintere Klaue. 

Beim Männchen (Taf. VIII. 14) sind die Furcaläste stark ge- 
bogen. Die Furcalklauen schwach, ein Drittel der Länge des Stammes 
erreichend, nur schwach gebogen. Die vordere Borste vorhanden, 
nur winzig klein. Die hintere Borste wohl entwickelt, von der 
Länge der Klauen. 

Penis: An der Taf. VII. 15 lege ich eine Mikrophotographie 
vor, die über die complicirten Verhältnisse dieses interessanten Organs 
die gewünschte Auskunft giebt. Der distale Anhang läuft in eine 
löffelförmige Platte aus, die in der Axe durch einen chitinigen Stab 
gestützt ist. Vas deferens ist durch starke, chitinige Leisten um- 
geben. Am Innenrande des Mittelstückes liegt eine starke Leiste, 
die am Stamm befestigt ist. Für den bei der Anfertigung dieses 
Mikrophotogramms geleisteten Beistand sage ich meinem Freunde 
K. Kovai' in Prag meinen verbindlichsten Dank. 

Fundort: Coll. Dahl. Bismarck-Archipel, Ins. Neu-Pommern. 
Matupi gegenüber Fingafalls im Kessel. Zahlreich, 5. IL. 1897. 

Vorkommen: Ausserdem in Tasmanien von King gefunden. 


Taf. VII. fig. 1-15 Newnhamia fenestrata King. 


Fig. 1. Linke Schale des Weibchens in der Seitenlage. Vergr. 67/1. 
Fig. 2. Weibchen von oben, 

Fig. 3. von unten gesehen. Vergr. 67/1. 

Fig. 4. Schalenstructur von der Fläche, 

Fig. 5. von der Seite in schiefer Lage gesehen. Vergr. 470/1. 

Fig. 6. Die zwei letzten Glieder der zweiten Antenne vom Weibchen, 
Fig. 7. dieselben vom Männchen. Vergr. 220/1. 


Dr. W. Vävra: Die Ostracoden vom Bismarck - Archipel. 183 


Fig. 8. Maxillarfuss /erste thoracale Gliedmasse) vom Weibchen. Vergr. 300/1. 

Fig. 9 Rechtes, und 10. linkes Greiforgan des Männchens. Vergr. 300/1. 

Fig. 11. Erstes Bein (zweite thoracale Gliedmasse) vom Weibchen. Vier letzte 
Glieder. Vergr. 220/1. 

Fig. 12. Putzfuss (dritte thoracale Gliedmasse). Zwei letzte Glieder. Vergr. 330/1. 

Fig. 13. Furca vom Weibchen, 

Fig. 14. vom Männchen. Vergr. 220/1. 

Fig. 15. Penis von Newnhamia fenestrata King. Mikrophotographie. Vergr. 250/1. 


2. Gatt. Cypretta Vävra. 


1895. Cypretta, Vävra, Süsswasser-Ostr. Zanzibars (Beih. z. Jahr. 
d. Hamburg. wiss. Anst. XII). 

1898. Cypretta, Müller, G. W., Ostracoden. Voeltzkow, Erg. e. 
F. in Madagascar u. O.-Afr. (Abh. Senk. Ges. XXI. 2). 


Ausser der von mir gefundenen Art tenuicaudis von Afrika 
und der weiter neu beschriebenen Art papuana vom Bismarck- 
Archipel gehört zu dieser Gattung die von G. W. Müller be- 
schriebene C. costata aus Madagascar, und von G. O. Sars be- 
schriebene viridis und turgida von Neu-Seeland und Australien. 

Die Arten globulus Sars, minna Sars und dubiosa Daday ge- 
hören der Gattung Cypridella Vävra und Pionocypris Brady an. 


2. Cypretta papuanan. sp. 
(Taf. VIIL. fig. 16, Taf. IX. fig. 17—20). 


Die Schale von der Seite (Taf. VIII. 16) um ein Drittel länger als 
hoch. Die grösste Höhe liegt etwa in der Mitte, der Ventralrand 
seicht gebuchtet, der Hinterrand nur wenig höher als der regel- 
mässig gerundete Vorderrand. Der Dorsalrand ist hochgewölbt. 
Der Innenrand ist nur gering vom Schalenrand entfernt. Nur am 
Vorderrande tritt derselbe weiter zurück. Längs dem Vorderrande 
treten die für die Gattung characteristischen Quersepten auf. 

Die Farbe der conservirten Schale blass gelblich. 

Von oben sind die Schalen so breit (Taf. IX. 17) als hoch. Die 
grösste Breite liegt im hinteren Drittel. Die Seiten vereinigen sich 
nach vorne in einem breiten Bogen. Die rechte Schale umfasst 
die linke. 

Grösse: Länge 0,78mm. Höhe und Breite 0,55 mm. 

Die Eierstöcke sind spiralig aufgerollt. 

Die drei letzten Glieder des ersten Beines (Taf. IX. 18) sind ziemlich 
verschmälert, die Endklaue sehr stark und länger als die vier letzten 
Glieder des Beines zusammen. 

Der Putzfuss (Taf. IX. 19) mit sehr kleinem letzten schnabel- 
förmigen Gliede. Die Endklaue stark, fast gerade und halb so lang 
als das vorletzte Glied. 


184 Dr. W. Vävra: Die Ostracoden vom Bismarck -Archipel. 


Furca (Taf. IX. 20) schwach s-förmig gebogen, schmal, mit zarten 
Endklauen, von denen die längere schwach gekrümmt ist und von 
drei Viertel Länge des Stammes, die andere um die Hälfte kürzer. 
Die hintere kurze Borste steht in geringer Entfernung von derselben 
am Hinterrande. Die vordere Borste fehlt gänzlich. 


Fundort: Bismarck-Archipel. Kalum, Sumpftümpel. 1. VI. 96., 
29. XII. 96. — Tümpel auf dem Komben. 6. III. 97. 


Taf. VII. 16, Taf. IX. 17—20. Cypretta papuana n.sp. 


Fig. 16. Rechte Schale vom Weibchen. 

Fig. 17. Von oben gesehen. Vergr. 53/1. 

Fig. 18. Erstes Bein (zweite thoracale Gliedmasse). Vier letzte Glieder. 
Vergr. 220/1. . 

Fig. 19. Putzfuss des Weibchens. Vergr. 530/1. 

Fig. 20. Furca. Vergr. 220/1. 


3. Gatt. Pontoparta n. g. 


Schale weiss, durchscheinend und glänzend, mit dichten Pigment- 
ablagerungen. 

Die Verwachsungslinie und die Saumlinie sehr nahe dem Rand. 

Die zweite Antenne mit das Ende der Klauen erreichenden 
Schwimmborsten. 

Maxillarfuss mit sehr breitem Kaufortsatze und wohlentwickelter 
Athemplatte. 

Das letzte Glied des Putzfusses cylindrisch, nicht schnabel- 
förmig, mit zwei terminalen Borsten und einer langen, lateralen, 
gegen die Basis des Putzfusses gerichteten Borste. 


Furcaläste stark, mit zwei Endklauen, einer vorderen Borste, 
und mit zwei Borsten am Hinterrand. 


Die Schale dieser neuen Gattung erinnert an die der Candona, 
die Gliedmassen an die der Gattungen Cypria und Cyclocypris, 
besonders im Bau des Putzfusses. 


Eigenthümlich sind die Furcaläste mit zwei Borsten am Hinter- 
rande, was bei den Süsswasser-Cypriden, sonst noch bei (Cyprois) 
dispar Chyz. vorkommt. Dieses Merkmal ist aber auch charakte- 
ristisch für die den Süsswasser-Cypriden nahe stehenden marinen, 
von G.W. Müller (in den Ostrae. d. Golfes v. Neapel) zu dem Tribus Il 
vereinigten Gattungen Aglaia Brady, Paracypris Sars und Phlycteno- 
phora Brady, bei den am Hinterrande der Furca zwei deutliche 
Borsten entwickelt sind. Besonders mit der marinen Gattung 
„Phlyctenophora Brady“ (Ostrac. Challenger) von Neuseeland 
und Australien hat die vorliegende neue Gattung einige Beziehungen, 
als im Bau der Maxille, des Maxillarfusses, des Putzfusses und der 
Furca. 


Dr. W.Vävra: Die Ostracoden vom Bismarck -Archipel. 185 


3. Pontoparta rara n.g.n. sp. 
(Taf. IX. fig. 21—30). 


Die Schale (Taf. IX. 21), von der Seite betrachtet, lang gestreckt, 
die Länge 2!/, mal grösser als die Höhe der Schalen beträgt. Die 
Länge der Schalen 0.73 mm, die Höhe 0.33 mm, die Breite der 
Schalen bei der Ansicht von oben 0.32 mm. 

Der Ventralrand in der Mitte seicht eingebuchtet, der Dorsal- 
rand bildet einen flachen Bogen, der in der Mitte der Schalen die 
grösste Höhe erreicht. Der Vorderrand höher als der Hinterrand. 

Die Verwachsungslinie und die Saumlinie verläuft parallel und 
sehr nahe dem Rand, 

Die Schale ist durchscheinend, weiss, ähnlich wie bei der 
Candona und mit dunkel pigmentirten Zellen der Matrix, die unter 
dem Auge in einigen vertikalen Reihen geordnet sind. 

Von oben gesehen (Taf. IX. 22) sind die Schalen in der vorderen 
Hälfte breiter als in der hinteren, die grösste Breite, die fast der 
Höhe der Schalen gleicht, liegt etwas vor der Mitte der Schalen. 

Die zweite Antenne (Taf. IX. 23) mit fünf, das Ende der Terminal- 
klauen erreichenden kahlen Schwimmborsten und mit langer Sinnes- 
borste am drittletzten Gliede. Das letzte Glied beträgt ein Viertel 
der Länge des vorletzten Gliedes, das lateral am Ende zwei 
schlanke und lange Klauen und eine um die Hälfte derselben kürzere 
Klaue trägt. Das letzte Glied trägt eine Endklaue und eine zarte 
Sinnesborste. 

Mandibel (Taf. IX. 24) mit spitzen Zähnchen am Kaufortsatz. 
Das erste Tasterglied stark und breit, mit schmaler Athemplatte und 
steifen Borsten am Innenrande. Das zweite Glied vom dritten un- 
deutlich abgesetzt. Das letzte Glied schmal, mit zarten Endborsten. 


Maxille (Taf. IX. 25) mit grosser Athemplatte. Taster mit sehr 
kurzem Endgliede, das zwei lange und einige kürzere Endborsten trägt. 


Maxillarfuss (erste thorakale Gliedmasse) mit sehr breitem 
Kaufortsatze, mit ziemlich langen und steifen Borsten (Taf. IX. 26). 
Taster (Taf. IX. 27) kurz, breit, mit drei sehr kurzen Endborsten. 

Erstes Bein (zweite thorakale Gliedmasse) (Taf. IX. 28) mit 
schmalen, langen Gliedern und mit glatter Endklaue. 


Putzfuss (dritte thorakale Gliedmasse) (Taf. IX. 29) deutlich 
fünfgliedrig. Das vierte, vorletzte Glied ist am Ende bedornt. Das 
letzte, cylindrische Glied erreicht die halbe Länge des vorletzten 
Gliedes. Die zwei Terminalborsten sind sehr kurz, die laterale, 
abwärtsgerichtete Endborste verhältnissmässig stark, sehr lang, die 
Mitte des zweiten Gliedes erreichend. 


Furca (Taf. IX. 30) ziemlich breit, mit zwei starken, im letzten 
Drittel gezähnelten Endklauen. Die hintere Klaue nur um ein 
Fünftel kürzer als die vordere. Die vordere Terminalborste sehr 
kurz. Am Hinterrande des Stammes in dem letzten Drittel zwei, 
in einer Entfernung von einander stehende, kurze, stachelförmige, 
kleine Borsten. 


186 Dr. W.Vävra: Die Ostracoden vom Bismarck -Archipel. 


Die Eier im Ovarium sehr gedrungen, ähnlich wie bei den 
marinen, oben erwähnten Gattungen. 

Das Männchen habe ich nicht gefunden. 

Fundort: Bismarck - Archipel. Matupi-Farm. Sumpftümpel. 
5. III. 1897. Coll. Dahl. 


Taf. IX. fig. 21—30. Pontoparta raran.g. n.sp. 


Fig. 21. Linke Schale vom Weibchen. 

Fig. 22. Von oben gesehen. Vergr. 90/1. 

Fig. 23. Drei letzte Glieder der zweiten Antenne. Vergr. 330/1. 

Fig. 24. Mandibel. Vergr. 330/1. 

Fig. 25. Die drei Kaufortsätze und der Taster der Maxille. Vergr. 330/1. 

Fig. 26. Kaufortsatz des Kieferfusses (erste thorakale Gliedmasse) (Vergr. 330/1) 
und 

Fig. 27. Taster derselben. Vergr. 530/1. 

Fig. 28. Die vier letzten Glieder des ersten Beines (der zweiten thorakalen 
Gliedmasse). Vergr. 220/1. 

Fig. 29. Die vier letzten Glieder des Putzfusses. Vergr. 330/1. 

Fig. 30. Furca. Vergr. 330/1. 


Nene Rvaniiden, Stephaniden, 
Mutilliden (Apterogyna), Proctotrupiden und Chalcididen, 


mit einer 
Bestimmungstabelle der africanischen Stephaniden. 
Aus dem Kgl. Zoologischen Museum zu Berlin. 
Von 
Dr. Günther Enderlein. 


(Mit 9 Abbildungen im Text.) 


Gelegentlich des Ordnens der Evaniiden, Stephaniden etc. fand 
sich unter dem noch unbearbeiteten Hymenopteren-Material des 
Königl. Zoologischen Museums zu Berlin eine Anzahl neuer Formen. 
Sie stammen hauptsächlich aus den Sammelergebnissen von L. Con- 
radt in Kamerun und Togo, von Dr. Fülleborn in Deutsch- 
Ostafrika, von Micholitz in Neu-Guinea (Milne Bay), von 
denen ein Theil durch Herrn Dr. Richard Krieger in Leipzig 
dem Museum überlassen wurde, sowie eine neue Species aus der 
Sammlung der von Richard Haensch in Ecuador erbeuteten 
Hymenopteren. Eingefüst wurden ferner einige Beschreibungen von 
ungenügend charakterisirten Arten und von Formen, die bisher nur 
in einem Geschlecht bekannt waren. 


Inhalt. 

Krandidar, Evamia: Müggenburgi, villosa, fumipennis, 
medianaSchlett.,impressaSchlett., 
argenteocaudata, Haenschi, chal- 
cidides, parva. 

Gasteruption: Taschenbergi, Kriegeri, virescens. 
Trigonalys: natalensis Kriechb. (J'). 

Stepftanierte, Stephanus: damellicus Westw., pygmaeus, 
globiceps, Schlettereri, brevicollis, 
Conradti, togoensis Stdlm., var. 
fasciatus, terebrellus, flavomacu- 
latus, brevipetiolatus. 

Stenophasmus: Fülleborni, ingens, camerunus. 


188 Dr. Günther Enderlein: Neue Evaniiden, Stephaniden, 


Mutillidae. Apterogyna: minlaticornis. 

Proctotrupidar. Pristocera: subviolacea,rugosa,decemdentata. 
Calyoza: Ashmeadi. 

Chaleididae. Leucospis: Kriegeri, mysolica Kirby, macro- 


don Schlett. (3°), similis, nyassica. 


Bestimmungstabelle der africanischen Vertreter der Gattung Stepha- 
nus Jur. Seite 198. 

Bestimmungstabelle der africanischen Vertreter der Gattung Steno- 
phasmus Smith. Seite 206. 


Evaniidae. 


Evania Müggenburgi nov. spec. 

Gesicht dicht mit feinen, grauen Härchen besetzt. Stirn vorn 
ebenfalls dicht pubescirt, hinten nicht sehr deutlich längsgerunzelt, 
an den Seiten deutlicher, Scheitel zerstreut punktirt. Fühler lang 
(circa 10 mm). 2. Geiselglied länger als der Schaft und etwas länger 
als das 3. Erstes Geiselglied sehr kurz. Schaft etwa halb so lang 
als der Abstand der inneren Netzaugenränder. 


Thorax oben weit und mässig seicht punktirt. Schulterecken 
ziemlich spitz. Pronotum verhältnissmässig lang und hochgezogen, 
mit scharfer, etwas concaver Kante hinter dem Kopf, welche das 
Mesonotum nicht tangirt; ziemlich dicht punktirt. Parapsidenfurchen 
etwas geschwungen. Seiten des Mesonotums glatt, ohne Punkte. 
Pleuren und Mittelsegment weit netzrunzlig, oberer Theil der Meso- 
pleuren mit einem grossen, dreieckigen, glatten und glänzenden Feld, 
das völlig unbehaart ist. Mittelsegment oben dicht und ziemlich 
grob punktirt. Metapleuren vom Mittelsegment nicht abgesetzt, mit 
einem kleinen, glatten, glänzenden Feld, ebenfalls unter den Flügeln, 
dass jedoch dicht grau pubescirt ist. Thorax und Mittelsegment 
unten mehr als oben mit feiner, grauer Behaarung. Hinterleibstiel 
runzlig, an den Seiten ein wenig längsrunzlig, fast doppelt so lang 
wie der Abstand seines Ursprungs vom Hinterrücken und etwas 
länger als der Metatarsus der Hinterbeine (cf. Evania divergens Kohl 
1894 aus Westafrica). Abdomen doppelt so lang als breit. Tibien 
der Hinterbeine mit 2 Dornen, der längere fast halb so lang als 
das erste Tarsenglied. Dieses ist länger als die 4 obigen zusam- 
men. Mittel- und Hinterschienen sowie das 1. Hintertarsenglied in 
der ganzen Länge mit einer Reihe stärkerer Borsten besetzt. 

Flügel wie bei Zvania appendigaster L., etwas dichter pubescirt, 
Geäder wie bei Evania villosa nov. spec. 

Schwarz; Antennen braun bis dunkelbraun, die Unterseite der 
Glieder meist heller, Basalglied (Schaft) gelbbraun; die beiden 
vorderen Beinpaare hell gelbbraun, Oberschenkel meist etwas 
dunkler. Hinterbeine schwarz, Tarsen zuweilen etwas bräunlich. 

Körperlänge 6—7 mm, Flügellänge 7—7!/,mm, Länge des Ab- 
domens ohne Stiel 2!/, mm. 


Mutilliden (Apterogyna), Proctotrupiden und Chaleididen. 189 


Nord-Kamerun, Johann Albrechtshöhe. 3. Juni 1896; 
14. Juli—17. August 1896. 4. dd. L. Conradt Sammler. 
(Catal. Nr. 30344). f 


Gewidmet sei diese Art dem Andenken meines lieben Collegen, 
des leider so früh verstorbenen Herrn Dr. Hans Müggenburg. 


Evania villosa nov. spec. 

Kopf, Thorax, Hinterleibstiel und Beine dicht und sehr lang, aber 
fein behaart. Stirn, Gesicht und Wangen ausserordentlich tief längs- 
sefurcht, die Furchen convergiren etwas nach vorn zu. Der Scheitel 
bildet eine scharfe Kante. Fühler kurz (etwa 5 mm lang), dick und 
keulenförmig. Keule in der Mitte am dicksten. Schaft etwa !/, mal 
länger als der Abstand der inneren Netzaugenränder von einander, 
2. Geiselglied länger als die Hälfte des Schaftes, 3 und letztes (12.) 
länger als dick, die übrigen so lang als dick. 

Prothorax kurz, seitlich tief punktirt, in der Mitte längsgefurcht, 
vorn mit scharfer Kante. Mesothorax und Skutum unregelmässig 
tief runzlig längsgefurcht. Mittelsegment in der Mitte runzlig, 
seitlich mit tiefen, ziemlich parallelen, im Zickzack gewundenen 
Furchen. Mesopleuren gerunzelt mit einem glatten, glänzenden 
Felde unter den Flügeln, das nur sehr seicht quergefurcht ist. Meta- 
pleuren netzrunzlig, Grenzfeld zwischen dem Mittelsegment und den 
Metapleuren schwächer querrunzlig. Hinterleibstiel unregelmässig 
tief runzlig, etwas länger als der Abstand seiner Basis vom Hinter- 
rücken. Beine punktirt, Hinterschenkel stark runzlig. Tibien der 
Hinterbeine mit 2 Dornen, der längere halb so lang als das 1. Tarsen- 
glied; dieses ist etwas länger als die übrigen Tarsenglieder zu- 
sammen. 

Flügelgeäder wie bei Evania appendigaster L.. Membran der 
Vorder- und Hinterflügel dicht und lang pubeseirt; braun angeraucht, 
an der Basis und am Pterostigma dunkler. 


Schwarz, Mandibeln und Antennen braun, Schaft dunkelbraun. 
Beine blassbraun, Hinterbeine schwarz. 

Körperlänge 5'/,mm, Flügellänge 6 mm, Länge des Abdomens 
ohne Stiel 11/, mm, Breite 2 mm. 

Südost-Kamerun, Lolodorf. 15. Juni 1895. 1d. 

L. Conradt Samnler. 

(Catal. Nr. 30342). 

Vorliegendes Exemplar weicht durch die lange und dichte Be- 
haarung von allen übrigen Evania-Arten ab, besonders auch durch 
die Behaarung der Beine. Mit Kvunia Müggenburgi nov. spec. stimmt 
es durch den scharfkantigen Prothorax und das Verhältniss der 
Hintertarsenglieder überein. Es wäre vielleicht trotz der völligen 
Abweichung der übrigen Charaktere, besonders auch der Struktur 
nicht unmöglich, dass beide J' und 2 einer Species sind. Es müsste 
hierzu jedoch ein umfangreicheres Material der noch wenig be- 
kannten africanischen Evaniiden zur Verfügung stehen. 


190 Dr. Günther Enderiein: Neue Evaniiden, Stephaniden, 


Evania fumipennis nov. spec. 

Wangen und Gesicht glatt, Stirn schwach punktirt, Scheitel 
runzlig. Vor dem vorderen Ocellus eine flache Einsenkung ziemlich 
glatt, mit einer Crista in der Mitte, die vom vorderen Ocellus aus- 
geht und zwischen den Antennen endigt. Fühler etwa 11 mm lang. 
2. Geiselglied die Hälfte länger als der Schaft, etwas kürzer als 
das 3. Schaft etwas länger als die Hälfte des Abstandes der inneren 
Netzaugenränder. 

Prothorax ohne scharfe Kante, Schulterecken abgerundet. Meso- 
notum vorn dicht punktirt; nach hinten zu, Skutum und Mittel- 
segment eng netzartig, runzlig punktirt. Parapsidenfurchen flach. 
Mesopleuren mit einem eliptischen, glatten, glänzenden, unbehaarten 
Felde, Metapleuren nicht vom Mittelsegment abgesetzt. Tegulae 
sehr glatt und glänzend. Hinterleibstiel punktirt, die einzelnen 
Punkte sind tief, doch isolirt. Erstes Tarsenglied der Hinterbeine 
fast so lang wie die 4 letzten zuzammen, Tibie mit 2 Dornen, deren 
grössere !/, der Länge des 1. Tarsengliedes besitzt. Die 4 letzten 
Tarsenglieder der Hinterbeine mit je einem kurzen Enddorn. Kopf 
und Thorax sehr minimal pubeseirt, Pleuren nnd Mittelsegment fein 
grau behaart. 

Flügelgeäder wie bei Hvunia appendigaster L. Membran braun 
angehaucht, dicht pubescirt, zwischen Costal- und Radialader dunkler. 

Schwarz, Mundtheile, Gesicht, untere Wangenpartie und Vorder- 
beine blass orangegelbbraun, ebenso die Unterseite des Fühler- 
schaftes. Mittelbeine blass gelbbraun, Schenkel schwarz, Hinter- 
beine schwarz, Dornen hell gelbbraun, letzte Tarsenglieder bräunlich. 

Körperlänge 10—1l1mm, Flügellänge 10 mm, Länge des Ab- 
domens ohne Stiel 5 mm. 


Nord-Kamerun, Johann Albrechtshöhe. 2JdG. 


L. Conradt Samnler. 
(Catal. Nr. 30343). 


Evania mediana Schlett. 

Eine Anzahl 3 und 2 aus Neu-Süd-Wales unterscheiden sich 
von der Beschreibung der Evania mediana Schlett. aus Neu-Bri- 
tanien durch folgendes: 

Auf dem Vorderrande des 3.—6. Abdominalsegmentes (Stiel 
mitgezählt) finden sich auf jedem Segment seitlich der dorsalen 
Mittellinie 2 dreieckige Felder, die in der Mittellinie fast zusammen- 
stossen und fein matt silbergrau pubeseirt sind. 

Durch die Freundlichkeit des Herrn Dr. von Brunn erhielt 
ich auf meine Anfrage nähere Auskunft über die im Hamburger 
Museum befindlichen beiden Typen. Hiernach besitzen auch diese 
die angegebenen pubesecirten Felder auf den Seiten des Abdomens. 
Es hat demnach Evania mediana Schlett. eine weitere Verbreitung 
über die australische Region. 


Mutilliden (Apterogyna), Proctotrupiden und Chaleididen. 191 


Evania impressa Schlett. 

Auch bei der Type von Evania impressa Schlett. finden sich 
auf dem Vorderrande des 3.—6. Abdominalsegmentes auf jedem 
Segment seitlich der dorsalen Mittellinie 2 dreieckige Felder, die in 
der Mittellinie fast zusammenstossen und matt silberglänzend tomen- 
tirt sind, ebenso das ganze 7. Segment. 

3 Exemplare (2 J' und 12) aus Neu-Guinea, Milne Bay, unter- 
scheiden sich nur durch einen stärkeren Silberglanz dieser Felder, 
der besonders beim $ sehr intensiv ist. 


Evania argenteocaudata nov. spec. 

Gesicht dicht grau pubesecirt, mit einem scharfen, medianen 
Längskiel, der sich nach vorn abschwächt und auf die Stirn sich 
bis zum vordersten Ocellus fortsetzt. Stirn ein wenig eingedrückt, 
fast glatt, nur an den Seiten einige grobe Längsrunzeln. Scheitel 
und Hinterkopf glatt, glänzend, seicht und zerstreut punktirt. 
Schläfen rauh, fein punktirt und pubescirt. Abstand der hinteren 
Ocellen so gross wie das erste Geiselglied, der Abstand von den 
Netzaugen etwas grösser. Schaft sehr lang (2), 2. Geiselglied etwa 
5 mal so lang wie das erste, 3. Geiselglied kürzer als das 2. 

Schulterecken des Pronotums sehr spitz, rechtwinklig. Das 
Pronotum bildet oben eine scharfe Kante, die in der Mitte von dem 
Vorderrande des Mesonotums tangirt wird. Die Seiten des Pronotums 
hinter der Kante grob und dicht punktirt, sonst glatt. Mesonotum 
polirt glatt, glänzend, mit nur einigen wenigen sehr seichten 
Punkten. Parapsidenfurchen seicht und nicht scharf. Skutum polirt 
glatt, glänzend, in der Mitte fast unpunktirt, seitlich sehr zerstreut 
punktirt. Die obere Hälfte der Mesopleuren polirt glatt (äusserste 
obere Spitze rauh), die untere Hälfte mit grossen, kreisförmigen 
Punkten. Die obere Hälfte der Metapleuren polirt glatt mit zer- 
streuten, grossen, kreisförmigen Punkten (oberste Spitze mit einigen 
sehr feinen Querkielen), untere Hälfte mit grossen, kreisförmigen 
Punkten dicht besetzt bis weit netzrunzlig; vom Mittelsegment nur 
durch einen etwas schärferen Kiel abgesetzt. Mittelsegment oben 
dicht und tief punktirt, der übrige Theil sehr, weit netzgerundet. 
Das hintere Feld ziemlich eben, nur ganz gering eingedrückt, sehr 
dicht silberglänzend pubescirt. Hinterhüften weitstehend punktirt, 
ein Streifen oben aussen glatt polirt. Hinterleibstiel 1!/, mal so 
lang wie die Entfernung der Insertion vom Metanotum, sehr scharf 
längsgefurcht. Schienen und Tarsen der Hinterbeine aussen schwach 
bedornt, der längere, hintere Schienensporn kürzer als das halbe 
1. Tarsenglied. Die Oberseite des 2. bis letzten Abdominalsegmentes 
(Stiel mitgezählt) dicht silberglänzend pubescirt. 

Flügel hyalin farblos; Geäder wie bei Hvanıa impressa Schlett. 
Die Radialader trifft nahezu rechtwinklig auf den Vorderrand. 

Schwarz; Spitzen der Schenkel, Schienen und Tarsen der 
Vorderbeine, 4.—7. Geiselglied rostgelb; die übrigen Tarsen und der 
Oberkiefer bräunlich schwarz. 


192 Dr. Günther Enderlein: Neue Evaniiden, Stephaniden, 


Körperlänge 9 mm, Länge des Vorderflügels 7'/), mm, Länge 
des Abdomens ohne Stiel 3mm, Höhe 2!/, mm. 
Südspitze von Neu-Guinea, Milne Bay. 1d. 


Micholitz Sammler. 
(Catal. Nr. 30323). 


Evamia Haenschi nov. spec. 

Kopf mit dichten aber nicht sehr tiefen Punkten. Gesicht fein 
gelb pubescirt, durch 2 seitliche Längsfurchen dreilappig. 

Hinterkopf mit ziemlich steiler Kante abfallend, polirt glatt. 
Wangen wenig punktirt. 

Fühlerlänge 5'/;, mm. 2. Geiselglied etwas kürzer als der 
Schaft und etwa 5 mal so lang als das erste. 

Thorax stark runzlig, Skutum an den Seiten längsrunzlig. 
Schulterecken fast rechtwinklig, abgerundet. Prothorax stark nach 
unten gedrückt. Parapsidenfurchen scharf; Pleuren gerunzelt, Meso- 
pleuren in der Mitte glatt und glänzend. Metapleuren durch eine 
glänzende, glatte Linie vom Mittelsegment abgegrenzt. Mittelsegment 
netzrunzlig. {Hinterleibstiel grob längsgerunzelt, doppelt so lang 
wie der Abstand seines Ursprungs vom Hinterrücken. Thorax, 
Mittelsegment und Hinterleibstiel mit feiner, schwarzer Pubescirung, 
die nicht grau sondern dunkelbraun glänzt. Hinterschienen mit 
2 Dornen, der längere über ?/, des ersten Tarsengliedes, 1. Tarsen- 
glied mit kurzem Enddorn. 

Flügel hyalin farblos, Membran zwischen Costa und Radius 
schwach braun angehaucht. Membran der Vorder- und Hinter- 
flügel dicht schwarz pubescirt. Im Vorderflügel sind die 3 basalen 
Zellen, die äussere Submedianzelle, die Discoidalzelle, die Cubital- 
zelle und die Radialzelle vollständig abgegrenzt. 

Speckig glänzend schwarz, Kopf bräunlich orangegelb, Hinter- 
kopf schwarz, Augen und Ocellen schwarz. Fühler orangegelb, die 
4 letzten Glieder schwarz, das fünftletzte Glied nur oben schwarz. 
Tegulae, die Tibien und 4 ersten Tarsenglieder der Vorderbeine, 
die 4 Tarsenglieder der übrigen Beine hell gelbbraun, die letzten 
(5.) Tarsenglieder dunkelbraun. 

Körperlänge 6 mm, Flügellänge 6 mm. 

Ecuador,SantalIn&z, MitteSeptemberbisMitteDecember 1899,19. 

R. Haensch Samnler. 

(Catal. Nr. 30345). 


Evania cehaleidides nov. spec. 

d. Gesicht rauh und mässig fein punktirt. Stirn und Scheitel 
grob und dicht punktirt. Schläfen mit je 2 erhabenen Kielen pa- 
rallel dem Netzaugenrand und nach unten divergirend, dazwischen 
grob punktirt. Innere Netzaugenränder nach hinten zu schwach di- 
vergirend. Die hinteren Ocellen liegen vor der Geraden, die man 
sich durch den Hinterrand der Netzaugen gelegt denkt. Abstand 
der hinteren Ocellen von den Netzaugen etwas grösser wie das erste 


Mutilliden (Apterogyna), Proctotrupiden und Chaleididen. 193 


Geiselglied. Fühlerschaft so lang wie das 2. und 3. Geiselglied zu- 
sammen. 3. Geiselglied so lang wie das erste, das 2. wenig kürzer 
wie das 3. 

Pronotum vorn scharfkantig abfallend, die Vorderfläche glatt, 
Schulterecken fast rechtwinklig. Mesonotum und Skutum dicht mit 
grossen runden Punkten besetzt. Parapsidenfurchen in Form je 
einer etwas tieferen Punktreihe, hebt sich von der sehr groben um- 
gebenden Skulptur wenig ab. Meso- und Metapleuren glatt, letztere 
oben seicht punktirt und vom Mittelsegment durch eine etwas er- 
habene Linie getrennt. 

Mittelsegment an den Seiten und hinten sehr weit gegittert, 
oben dicht und grob punktirt. Hinterleibstiel verhältnissmässig dünn, 
fast doppelt so lang wie der Abstand der Insertion vom Skutum, 
glatt, glänzend, sehr fein und seicht längsgestrichelt. Schienen und 
Füsse der Hinterbeine unbedornt. Der längere hintere Schienen- 
sporn etwa von der halben Länge des 1. Tarsengliedes. Gesicht, 
hinterar Theil des Mittelsegmentes und Hinter-Schienen und -Tarsen 
äusserst fein pubescirt, der übrige Körper völlig unbehaart. 

Flügel glashell, Pubescens sehr wenig deutlich, im Vorderflügel 
ist nur die Costal-, Subeostal- und ein Stück der Medialader vor- 
handen und vollständig abgegrenzt (wie bei Evania ruficeps Shuck). 

Schwarz, Wangen, unterer Theil der Schläfen und die beiden 
vorderen Beinpaare rothbraun. Fühler braun. 

Körperlänge 2!/, mm. 

Peru. Marcapata, 1000m hoch. 1d.. 

(Catal. Nr. 30394). 


Evania parva nov. spec. 

d. Kopf, Thorax und Beine lang behaart. Gesicht, Stirn und 
Schläfen polirt glatt, Wangen schwach längsgerieft. Unten in der 
Mitte des Gesichtes 2 kurze Längsfurchen nach dem Clypeus zu ge- 
richtet. Vorderer Ocellus in einer flachen Grube. Fühler etwas 
keulig, Fühlerschaft verhältnissmässig kurz. Fühlerschaft so lang 
wie die 3 ersten Geiselglieder, diese untereinander gleichlang. 

Thorax stark punktirt, Mittelsegment mässig erhaben gegittert. 
Der längere hintere Schienensporn länger als die Hälfte des ersten 
Tarsengliedes, dieses so lang wie die 2 folgenden Tarsen zusammen. 
(Hinterleib fehlt). 

Flügel verhältnissmässig grosslappig, farblos, ziemlich lang und 
dicht pubescirt. Im Vorderflügel sind nur Costal- und Subcostal- 
ader und ein Stück der Medialader ansgebildet, es ist also nur die 
Costalader völlig abgegrenzt (wie bei Ev. rujiceps Shuck). 

Schwarz, Beine und Basalhälfte der Fühler braun. 

Von der Körpergrösse der vorhergehenden Species. Vorder- 
flügellänge 3 mm. 

Bogotä. Lindig Sammler. Id. 

(Catal. Nr. 20398). 


Arch, f. Naturgesch. Jahrg. 1901. Bd. 1. H.3. 13 


194 Dr. Günther Enderlein: Neue Evaniiden, Stephaniden, 


Für die von Taschenberg 1891 (Berl. Ent. Z. 1891 p. 15) be- 
schriebene südafricanische Gasteruption-Art (raster. Schlettereri schlage 
ich den Namen (raster. Taschenbergi vor, da der Name (raster. Schlet- 
tereri schon 1890 von Magretti für eine neue Form aus Damaskus 
verwendet worden ist (Mus. Civico Genova 1890 2. ser. IX p. 529). 


Gasteruption Kriegeri nov. spec. 

Kopf matt glänzend, unpunktirt, Gesicht und Wangen pubescirt, 
sehr fein nadelrissig. Hinterkopfrand scharfkantig. Abstand der 
hinteren Nebenaugen von einander gleich der Länge des zweiten 
Geiselgliedes. Zweites Geiselglied 1,5 mal so lang wie das erste, 
das 3. so lang wie die beiden ersten zusammen. 

Hals dünn und kurz, fein lederartig rauh. Vorderrücken mit 
kleinen, spitzen Dornen an den Schulterecken. Die 2 divergirenden 
Linieneindrücke vorn auf dem Mesonotum deutlich, zwischen ihnen 
sehr feine Querrunzlung. Mesonotum und Skutum fein rauh und 
matt. Parapsidenfurchen nur angedeutet, in der Mitte zwischen 
ihnen eine deutliche mediane Längsfurche. Mittelsesment mässig 
grob netzrunzlig wit einem deutlichen Längskiel. Hinterhüften 
schlank, in der ganzen Länge mit feiner Querriefung. Das erste 
Tarsenglied der Hinterfüsse länger als die übrigen zusammen. Lege- 
rohr etwas länger als der Hinterleib. 

Flügel hyalin farblos, an der Spitze schwach angeraucht. Ge- 
äder und Stigma dunkelbraun, letzteres sehr schmal. Die Cubital- 
ader ist der Discoidalader so nahe gerückt, dass die Discoidalquer- 
ader gänzlich verschwunden ist. Die 1. Discoidalzelle ist nur noch 
äusserst schmal und spitz. Meist mündet die Cubitalader ein wenig 
vor Abschluss der 2. Discoidalzelle in die Discoidalader, in einem 
Falle (Fig. 1) sogar in der Mitte der Länge der 2. Discoidalzelle. 


Fig. 1. 

Schwarz, Vordertheile des Halses, die 4 Vorderbeine, Legerohr, 
Hinterränder der Sternite und Seiten der Hinterränder der Tergite 
vom 1.—4. Abdominalsegment rostgelb. Ein länglicher Fleck auf 
der Unterseite der Basis der Hinterschienen, sowie die beiden 
ersten Hintertarsenglieder weisslich, Basis des ersten Tarsengliedes 
schwarz. Die Scheiden (morphologisch die Cerci) des Legerohres 
schwarz, mit weisslicher Spitze. 

Körperlänge 12—15 mm. 

Südspitze von Neu-Guinea, Milne Bay. 992. 

Micholitz Samnler. 

(Catal. Nr. 30336). 


Mutilliden (Apterogyna), Proctotrupiden und Chaleididen. 195 


Das Geäder von (rast. Kriegeri erinnert an (fast. latigenale 
Schlett., nur ist bei Ärzegeri die Verschmälerung und Reduction der 
1. Discoidalzelle noch weiter fortgeschritten. 

Gewidmet wurde diese neue Species meinem verehrten Freund, 
dem um die Ichneumonidenkunde verdienten Herrn Dr. R. Krieger 
in Leipzig, der einen Theil der Ausbeute von Micholitz dem Kgl. 
Zoologischen Museum in Berlin überlassen hatte. 


Gasteruption virescens n0V. Spec. 

Kopf glatt, matt glänzend, Hinterkopfrand scharfkantig. Zwischen 
den Fühlern ohne Längskiel. 2. Geiselglied doppelt so lang wie das 
erste, das 3. so lang wie die beiden ersten zusammen. 

Hals leicht rauh, mit Andeutung von Querrunzlung. Vorder- 
rücken in 2 seitliche, spitze und lange Dornen ausgezogen. Meso- 
notum und Skutum eng und dicht unregelmässig netzrunzlig, letzteres 
seitlich lederartig rauh ohne Runzeln. Die beiden divergirenden 
Linieneindrücke vorn auf dem Mesonotum schwach, doch noch 
deutlich sichtbar. Mittelsegment dicht und rauh punktirt gerunzelt, 
mit einem scharfen Querkiel und einem schwächeren Längskiel 
durch die Mitte, es entsteht so ein etwas erhabenes Kreuz. Hinter- 
hüften quergerieft. 1. Tarsenglied der Hinterbeine länger als die 
übrigen vier zusammen. Die Klauen der Tarsen sehr kurz. 5. Tarsen- 
glied so lang wie das 3. (bei Gast. pedunculatum Schlett. so lang 
wie das 2. und 3. zusammen). 

Flügel hyalin farblos, an der Spitze schwach braun angehaucht. 
Im Geäder fehlt die kleine (1.) Discoidalzelle völlig, wie es nur 
noch bei (Gast. pedunculatum Schlett. der Fall ist. Das Geäder 
stimmt mit dieser Species völlig überein (Schletterer, Monogr. der 
Evaniüden, 1889 Taf. XXI Fig. 114e). 

Schwarz, grün metallisch schimmernd; Mundtheile, die beiden 
vorderen Beinpaare, Spitzen der schwarzen Fühler, Legerohr rot- 
braun. Die Scheiden (Cerci) des Legerohrs schwarz, die etwas ver- 
breiterten Spitzen weiss. Hinterhüften, Schenkel und erstes Hinterleib- 
segment violett glänzend. Hinterschienen schwarz, an der Basis 
auf der Unterseite mit einem länglichen, weissen Fleck. Hinter- 
tarsen weiss, Basis des ersten und das letzte (5.) Glied schwarz. 

Körperlänge 16 mm. 

Südspitze von Neu-Guinea, Milne Bay. 2292. 

Micholitz Samnler. 

(Catal. Nr. 30337). 


Trigonalys natalensis Kriechbaumer 1894, 

(Berliner Ent. Zeitschr. 1894 p. 318 2). 

g. Pubescirt; Gesicht dicht aber fein punktirt. Scheitel, 
Hinterkopf und Schläfen glatt, glänzend. Clypeus in der Mitte 
etwas eingebuchtet. Erstes Fühlerglied (Schaft) dick, so lang wie 
das 3., das 2 halb so lang. Thorax und Mittelsegment runzlig 
punktirt. Prothorax sehr kurz, vom Mesothorax überragt. Para- 


13* 


196 Dr. Günther Enderlein: Neue Evaniiden, Stephaniden, 


psidenfurchen tief. Abdomen glänzend, mässig seicht punktirt, 
doch stärker wie der Hinterleib der europ. Trigonalys Halmii Spin.; 
die Punkte berühren sich nicht gegenseitig. Erstes Tarsenglied 
etwa so lang wie die 4 übrigen zusammen. Tibien der Vorder- 
beine mit 1 Dorn, die übrigen mit 2 Dornen. 

Flügelgeäder wie bei Trigonalys pietifrons Smith von ÜCelebes. 
Flügelspitze braun angehaucht nach der Basis zu hyalin, wenig 
bräunlich. 

Schwarz; Augen und Ocellen blassbraun, 2 kleine elliptische 
Flecken an der Seite des Clypeus, 2 kleine Flecke an der inneren 
Seite des Fühlergrundes, die Maxillartaster und die Mandibeln 
weisslich gelb, die Spitzen letzterer schwarz. Am vorderen Ende 
der beiden Parapsidenfurchen auf dem Mesothorax je ein kleiner 
gelber Fleck, ebenso an der Basis der braunen Tegulae. Vorder- 
rand des Metanotum 2 seitliche Punkte am hinteren Ende des 
Mittelsegmentes, eine in der Mitte unterbrochene Binde auf dem 
2. Abdominalsegment, die von der Medianlinie schräg nach hinten 
verläuft, sich verbreitert und an den Seiten den Hinterrand des 
Tergites erreicht, gelb. Diese Binde setzt sich in eine gelbe Ventral- 
binde fort, die etwa !/, des Hinterrandes des 2. Sternites einnimmt. 
Am Hinterrande des 7. Segments stehen dorsal seitlich 2 zapfen- 
artige Anhänge, die dicht pubescirt und wohl als Oerci zu deuten 
sind. Sie sprechen für das männliche Geschlecht des Stückes. 
Beine schwarz, Trochanter weisslich gelb, ebenso die Tarsen und 
die Innenseite der Tibien der Vorderbeine. 

Körperlänge 9 mm. Länge des Vorderflügels 8 mm. 

Delagoa-Bai 1 d\. (Catal. No. 30341). 

Vorliegende Species erinnert in Form und Färbung an 7’r- 
gonalys pietifrons Smith von Celebes, die Westwood in Thesaurus 
Entom. Oxoniensis 1874 Taf. 23 Fig. 6 abbildet. Das Weibchen, 
das Kriechbaumer zur Artcharakteristik vorlag, ist in Port Natal 
am 24.4.1893 gefangen worden. Das Männchen war bisher noch 
unbekannt. 


Stephanidae. 

Stephamus damellicus Westw. 

Gesicht verhältnismässig grob punctirt, runzlig, nach den Seiten 
querrunzlig, die vorderen 3 Dornen auf der Stirn sehr spitz, die 
hinteren sehr klein, Scheitel und Hinterkopf querrunzlich, Schläfen 
polirt glatt. Fühler sehr dünn. 2. Geiselglied doppelt so lang als 
das erste und länger als der Schaft, das dritte so lang wie die 
beiden ersten zusammen. Hinterkopfrand scharfkantig. 

Der halsartig verengte Teil des Pronotums grob längsgefurcht, 
der hintere halbringförmige Theil vorn schwach runzlig, hinten 
polirt glatt. Mesonotum weitstehend grob runzlig punktirt. Scutum 
in der Mitte glatt polirt, das dreieckig glatte Feld von einer Reihe 
grosser tiefer isolirt stehender Punkte umsäumt. Metanotum längs- 
gefurcht. Mesopleuren pubescirt, fein und weit punktirt, mittlere 


Mutilliden (Apterogyna), Proctotrupiden und Chaleididen. 197 


Coxalglieder polirt glatt, hintere dicht quergerunzelt. Mittelsegment 
grob netzrunzlig, von den Metapleuren durch eine Punktreihe ab- 
gesetzt. Beine sehr fein, lang abstehend pubescirt. Hinterrand der 
Hinterschenkel ganz mit feinen Dornen besetzt, in der hinteren 
Hälfte 2 grössere Dornen. Hinterleibstiel ein wenig mehr als 
doppelt so lang, wie die Entfernung der Insertionstelle vom Hinter- 
rücken und so lang wie das übrige Abdomen, fein quergefurcht, am 
Ende meist etwas polirt. Legerohr so lang wie der ganze Körper. 

Flügel völlig hyalin farblos, Pterostigma braun. Geäder nicht 
ganz vollständig, es fehlt die Subdiscoidalader; die Analader reicht 
nur bis zur 2. Discoidalzelle und schliesst dieselbe nicht ab. Die 
Cubitalader reicht nur bis zu !/, der Entfernung zwischen 1. Cubital- 
zelle und Aussenrand, die Radialzelle endet kurz vor dem Apex. 
Pterostigma lang gestreckt und schmal. 

Schwarz; Gesicht, Oberkiefer ohne die Spitzen, die Wangen, 
die 4—5 ersten Glieder der Antennen, Vorder und Mittelbeine, 
Tarsen der Hinterbeine rothbraun, ebenso neigt der schwarze 
Hinterleibstiel zu solcher Färbung, auch die Hinterschenkel haben 
zuweilen einen röthlichen Ton. Legestachel rothbraun, Scheiden 
schwarz (ohne hellere Zeichnung). 

Körperlänge Jg‘ 6—11 mm, 22 11—12 mm. 

Neu-Guinea, Milne Bay, Micholitz Sammler. 12 did. 

Bismarck Archipel, Neu Lauenburg. 14. 11. 96. Prof. Dr. 
Dahl Sammler. 12. 

Borneo, Grabowsky Samnler, 19'128. 

(Catal. No. 30339). 

Die Beschreibung Westwood’s passt völlig auf vorliegende 
Exemplare. Ob sie doch specifisch verschieden sind, kann ich 
nicht entscheiden, da mir keine australischen Exemplare zur Ver- 
fügung stehen. Es dürfte sich jedoch um nichts anderes als um 
Farbenabweichungen handeln. 


Stephanus pygmaeus nov spec. 

Gesicht äusserst fein und dicht punktirt, die 5 Dornen auf der Stirn 
spitz, die hinteren kleiner. Scheitel und Hinterkopf mieroscopisch 
fein und seicht quergeritzt, Schläfen polirt glatt. Fühler sehr dünn. 
2. Geiselglied kaum 1'!/, mal so lang wie das erste und so lang wie 
der Schaft, 3. kürzer als die beiden ersten zusammen. Hinterkopf- 
rand scharfkantig. 

Der halsartig verengte Theil des Pronotums ziemlich glatt, der 
Hinterrand polirt glatt. Mesonotum runzelig, Skutum polirt glatt. 
Metanotum längsgefurcht. Mesopleuren glatt, pubescirt, nur vorn 
weit punktirt. Metapleuren grob und tief runzlig, von dem Mittel- 
segment durch einen glatten glänzenden Streifen abgesetzt, der mit 
einer Punktreihe an dasselbe angrenzt. Mittelsegment dicht punktirt, 
Hinterleibstiel doppelt so lang, wie die Entfernung der Insertions- 
stelle vom Hinterrücken und kürzer als das übrige Abdomen, fein quer- 
gefurcht. Legerohr etwa ?/, der Körperlänge. Beine mit sehr feinen 


198 Dr. Günther Enderlein: Neue Evaniiden, Stephaniden, 


und lang abstehenden Haaren pubescirt. Hinterrand der Hinter- 
schenkel in der vorderen Hälfte ziemlich glatt, hintere Hälfte fein 
bedornt und mit 2 grösseren Dornen. 

Flügelgeäder wie bei Steph. damellicus Westw., Pterostigma 
jedoch kurz und breit. Flügel hyalin farblos, Pterostigma dunkel- 
braun. Die 2. Discoidalzelle ist braun angehaucht. 

Gelbbraun. Die letzten 2 Drittel der Fühler, ebenso die Spitzen 
der Mandibeln, Meso- und Metathorax, Pleuren, sowie das Mittel- 
segment gelbbraun bis schwarzbraun. Legestachel röthlichbraun, 
Scheiden schwarz. 

Körperlänge J’d' 5—7 mm, 22 7—8 mm. 

Südspitze von Neu Guinea, Milne Bay. Micholitz Samnılr. 
ee 

(Catal. Nr. 30340.) 


Aus der von Dr. R. Krieger dem Königl. Zoolog. Museum zu 
Berlin überlassenen Hymenopterensammlung aus Neu Guinea. 

Dunklere Exemplare dieser kleinsten aller bekannten Stephaniden 
sind im Habitus den helleren Exemplaren von Steph. damellicus 
Westw. ähnlich, unterscheiden sich, abgesehen von Strukturunter- 
schieden, jedoch leicht durch das breitere und kürzere Pterostigma 
und durch die braune 2. Discoidalzelle, die 2? durch die kürzeren 
Legestachel. 


Der Beschreibung einer Reihe neuer Stephaniden aus Afrika 
schicke ich eine Bestimmungstabelle der afrikanischen Arten der 
Gattung Stephanus Jur. und Stenophasmus Smith voraus. Steph. 
Antinoriüi Grib. und natalicus Westw. haben mir nicht vorgelegen. 
Für Steph. Antinorii Grib. habe ich nach Analogie unter Berück- 
sichtigung der Grösse und der dicken Hinterschenkel angenommen, 
dass das Geäder vollständig ist. Die Originalbeschreibung lässt 
diesen Punkt unberücksichtigt. 


Bestimmungstabelle der afrikanischen Vertreter 
der Gattung Stephanus. 
(Kpl. = Körperlänge) 
I. Geäder vollständig. 
1. Kopf und 3. Hinterleibssegment 
roth. Legerohr länger als der 
Körper. 
Antinorii Grib. Kpl. 26 mm. 
2. Schwarz, Legerohr kürzer als der 
Körper. Hinterkopf quergefurcht, 
ohne Längsrinne. 
pachylomerus Schlett. Kpl. 28 mm. 


Mutilliden (Apterogyna), Proetotrupiden und Chaleididen. 199 


II. Nur die Medianzelle, Submedianzelle und Radialzelle 
vollständig. 


A. Auch die zweite Discoidalzelle vorhanden, doch hinten 
offen. Radialzelle geschlossen. Das übrige Geäder an- 
gedeutet. Metanotum mit Längsfurchen. 

3. Hinterkopf rauh punktirt, ohne 
Längsrinne. 
insignis Schlett. Kpl. 14 mm. 
4. Hinterkopf bogig quergestreift, mit 
scharfer Längsrinne. 
globiceps nov.spec. Kpl. ca. 13 mm. 


B. Das übrige Geäder nicht angedeutet. 


a. Diseoidalader vorhanden (von der ganzen Länge der 
2. Discoidalzelle). 


«. Flügel bräunlich getrübt. 
natalicus Westw. Kpl.8—-12 mm. 
8. Flügel hyalin farblos. 
6. Metanotum ohne Längsfurchen. 
Hals lang. Hinterkopf unregel- 
mässig runzlig, ohne Längsrinne. 
Gesicht undeutlich netzrunzlig. 
Schlettererinov.spec. Kpl.10—11mm. 
7. Metanotum mit sehr feinen Längs- 
furchen. Hals kurz. Hinterkopf 
dicht punktirt runzlig, ohne Längs- 
rinne. Gesicht dichtkörnig runzlig. 
brevicollis nov.spee. Kpl.7—10mm. 
8. Mittelsegment und Metapleuren 
durch eine gebogene glatte und 
glänzende Furche getrennt. Hinter- 
kopf mit sehr undeutlicher Längs- 
rinne. Gesicht wellig verschlungen 
unregelmässig längsrunzlig. 
Conradti nov. spec. Kpl. 15 mm. 


b. Discoidalader nicht vorhanden oder nur an der Basis 
angedeutet. Flügel hyalin farblos. 


a. Gesicht querrunzlig, Metanotum längsgefurcht. 
* Hals an den Seiten schräg quergerieft. 

9. Mittelsegment und Metapleuren 
kaum getrennt. Hinterkopf mit sehr 
feiner nicht sehr deutlicher Längs- 
rinne. 

togoensis Stdlm. Kpl.8-11 mm 


200 Dr. Günther Enderlein: Neue Evaniiden, Steplaniden, 


** Hals glatt. Legerohr sehr kurz, !/, der 
Körperlänge. Mittelsegment und Metapleuren 
kaum zu trennen. Hinterkopf ohne Längsrinne. 

10. terebrellus noy. spec. Kpl. 8'/, mm. 


*#* Hals in der ganzen Länge quergestreift, Mittel- 
segment und Metapleuren durch eine äusserst 
feine Linie getrennt. Hinterkopf ohne Längs- 
rinne. 

ur flavomaculatus nov. spec. Kp). 
12!/, mm. 
8. Gesicht unregelmässig netzrunzlig. Metanotum ohne 

Längsfurchen. Mittelsegment glatt. Hinterleibstiel 

kurz und dick. Mittelsegment und Metapleuren 

nicht getrennt. Hinterkopf mit sehr undeutlicher 

Längsrinne. 

12. _ Ddrevipetiolatus nov.spec. Kpl.8mm- 


Stephanus globiceps nov. spec. 

Kopf gross, kugelig, die Längsachse sehr lang, Schläfen und 
Hinterkopf sehr lang und gewölbt. Gesicht mit etwas langgezogenen 
Punkten skulptirt, die Punkte reihen sich zu Bögen an einander, die 
nach hinten offen sind. Die 5 Stirndornen deutlich. Scheitel grob 
quergefurcht. Hinterkopf mit einer medianen Längsrinne, sehr fein 
bogig gefurcht, die Bogen sind nach vorn zu offen und werden an 
der Längsrinne etwas nach vorn gezogen. Nur der äusserste Hinter- 
kopfrand etwas glatt, scharfkantig. Schiäfen polirt glatt. 2. Geisel- 
glied doppelt so lang wie das 1., das 3. fast so lang wie die beiden 
ersten zusammen. 

Hals lang, glatt, nur seitlich mit schräg nach hinten conver- 
girenden Querriefen. Hinterrand des Pronotums in der Mitte polirt 
glatt. Mesonotum stark unregelmässig querrunzlig punktirt. Skutum 
in der Mitte polirt glatt, seitlich stark punktirt. Metanotum längs- 
gefurcht. Mesopleuren pubescirt, glatt, untere Hälfte mit sehr ver- 
wischten Andeutungen von zerstreuten Punkten. Metapleuren vorn 
lederartig matt, hinten mit einigen groben Punkten, vom Mittel- 
segment durch eine Punktreihe getrennt. Dieses wenig dicht und 
ziemlich seicht punktirt, hinten stärker punktirt. Hinterhüften sehr 
fein quergestreift. Hinterschenkel verhältnissmässig lang. Das Ab- 
domen fehlt dem einzigen vorliegenden Exemplare, an den 3gliedrigen 
Hintertarsen ist es jedoch als ? zu erkennen. 


Flügel hyalin, sehr wenig braun beraucht. Adern und Ptero- 
stigma dunkelbraun. Geäder wie bei Steph. insignis Schlett. vom 
Capland: im Vorderflügel ist die Median-, Submedian- und Radial- 
zelle geschlossen, die 2. Discoidalzelle ist nach 3 Seiten abgegrenzt, 
nur der Hinterrand ist offen. Die übrigen Adern sind, ebenfalls 
wie bei der citirten Species, deutlich als braune Linien wahr- 
nehmbar. 


Mutilliden (Apterogyna), Proctotrupiden und Chaleididen. 201 


Schwarz; Kopf rostgelb, nur die Oberkieferspitzen und ein 
Querband am Vorderrand des Hinterkopfes zwischen den beiden 
Netzaugen schwarz; die 5 ersten Fühlerglieder, die beiden vorderen 
Beinpaare, sowie die Schenkelspitzen, Schienen und Tarsen der 
Hinterbeine rostgelb. 

Körperlänge: etwa von der Länge von Steph. insignis Schlett. 

Flügellänge 10 mm. 

Nord-Kamerun, Johann Albrechtshöhe. März 1896. 12. 

L. Conradt Sammler. 

(Catal. Nr. 30325). 


Stephamus Schlettereri nov. spec. 

Gesicht verhältnissmässig grob und nicht sehr eng undeutlich 
netzrunzlig. Die Querrunzeln sind stärker, und es erscheint daher 
das Gesicht mehr querrunzlig. In der Mitte eine schwach erbabene, 
nicht sehr deutliche Längslinie. Von den 5 Stirndornen sind die 
hinteren sehr klein. Scheitel grob querrunzlig, Hinterkopf unregel- 
mässig fein runzlig punktirt. Schläfen glatt, am Netzaugenrand 
etwas rauh. Hinterrand des Kopfes scharfkantig, ein wenig um- 
gerandet. 

Hals ziemlich glatt; hinterer Theil polirt glatt, seitlich punktirt. 
Mesonotum und Skutum dicht und rauh punktirt, nur ein kleines, 
dreieckiges Feld in der Mitte des letzteren polirt glatt. Metanotum 
ohne Längsfurchen. Mesopleuren ziemlich glatt, nur mit wenigen 
seichten Punkten, ein breiter Streif am oberen Rande polirt glatt. 
Mittelsegment und Metapleuren mit mässig dichten, seichten, kreis- 
runden Punkten, beide nicht von einander zu trennen. Hinterleib- 
stiel und Hinterhüften fein quergerieselt, ersterer fast 3 mal so lang 
wie die Entfernung zwischen Insertion und Hinterrücken, und kürzer 
wie das übrige Abdomen. Legestachel nicht ganz so. lang wie 
der gesammte Körper. 

Flügel hyalin farblos, Geäder wie bei $£. togoensis Stdlm., doch 
fehlt die Discoidalader nicht gänzlich wie bei dieser Species, sondern 
erstreckt sich etwa so weit, wie bei vollständigen Geäder die 1. Dis- 
coidalzelle reichen würde 

Schwarz, basale Fühlerhälfte, Mundtheile ohne die Oberkiefer- 
spitze, Tegulae, Schienen, Tarsen und Legestachel (Spitze schwarz) 
gelbbraun, ein Streifen an den Schläfen längs der Netzaugen gelb. 

Körperlänge 10—11 mm. 

Nord-Kamerun, Johann Albrechtshöhe. L. Conradt Samm- 
ler. 422, Januar, Februar, 1. April 1896 und 18. Nov. 1895. 

(Catal. Nr. 30334). 


Stephanus bDrevicollis mov. spec. 

Gesicht dicht körnig runzlig. Scheitel querrunzlig, Hinterkopf 
dicht punktirt runzlig. Schläfen polirt glatt, am Netzaugenrand 
punktirt. Hinterkopfrand glatt polirt mit scharfer Kante. 2. Geisel- 
glied wenig länger wie das erste, 3. und 4. gleichlang und wenig 


202 Dr. Günther Enderlein: Neue Evaniiden, Stephaniden, 


länger wie die beiden ersten zusammen. Fühlerschaft so lang wie 
die beiden ersten Geiselglieder zusammen. 


Pronotum kurz, dicht runzlig punktirt, ebenso Mesonotum und 
Skutum dicht punktirt, letzteres ohne irgend eine polirte Stelle. 
Metanotum mit sehr feinen Längsfurchen. Die Pleuren des Pro- 
thorax sind, wie es bei keiner anderen der verwandten Species der 
Fall ist, durch eine scharfe, stumpfwinklige Furche vom Pronotum 
abgetrennt und laufen hinten in eine scharfe, freistehende Kante 
aus, von der Seite betrachtet erscheinen dieselben als 2 Spitzen. 
Untere Hälfteder Mesopleuren mit kreisförmigen Punkten, obere ziemlich 
glatt und mattglänzend, microscopisch fein nadelrissig quergestrichelt. 
Metapleuren und Zwischensegment mit etwas grösseren, kreisrunden 
Punkten nicht sehr dicht besetzt, beide kaum von einander getrennt, 
nur ein verschwommener, etwas mattglänzender Streifen an der Ver- 
wachsungsstelle.e Hinterhüften fein quergestrichelt, etwa !/, mal 
länger als die Entfernung zwischen Insertion und Hinterrücken und 
so lang wie der übrige Hinterleib. Legestachel etwas kürzer als 
der Körper. 

Flügel hyalin farblos, Geäder wie bei Steph. Schlettereri nov. spec. 

Schwarz; die 3 ersten Fühlerglieder, Oberkiefer (ohne Spitze), 
Tegulae, Tarsen, die Schienen der 2 vorderen Beinpaare, Lege- 
stachel und Scheiden (Spitzen schwarz) gelbbraun. 

Körperlänge 7—10. 

Togo, Bismarckburg. L. Conradt Samniler. 

222 21. Febr.—3. März 1893; 3.—6. März 1893. 

(Catal. Nr. 30335). 


Stephamus Conradti nov. spec. 

Gesicht sehr dicht und wellig verschlungen, unregelmässig 
längsrunzlig. Scheitel mit 3—4 groben Querrunzeln, Hinterkopf 
dicht verschlungen runzlig mit sehr undeutlicher, nur angedeuteten 
Längsrinne. Schläfen polirt glatt, am Netzaugenrand kaum etwas 
rauh. Hinterkopfrand glatt, scharfkantig. 2. Geiselglied fast doppelt 
so lang wie das erste, das dritte so lang, wie die beiden ersten 
zusammen und etwas kürzer wie das 4., Schaft etwa so lang wie 
das 3. Geiselglied. 


Pronotum vorn schräg querrunzlig, in der Mitte und Hinter- 
rand zerstreut punktirt. Mesonotum verschwommen querrunzlig, 
Skutum fast glänzend mit kleinen seichten Punkten zerstreut punktirt. 
Metanotum verhältnissmässig lang und deutlich sichtbar, scharf 
längsgefurcht.. Die Pleuren des Prothorax durch eine schmale 
Furche vom Pronotum getrennt. Mesopleuren rauh, zerstreut seicht 
punktirt. Metapleuren rauh, am hinteren Ende unten quergefurcht, 
oben grob netzrunzlig. Mittelsegment nicht sehr eng punktirt, 
Metapleuren von demselben durch einen vertieften, etwas gebogenen 
Streifen getrennt, der polirt, glatt und glänzend ist. Hinterhüften 
und Hinterleibstiel fein quergerieft, letzterer doppelt so lang wie 


Mutilliden (Apterogyna), Proetotrupiden und Chaleididen. 203 


die Entfernung von der Insertion bis zum Hinterrücken und etwa 
so lang wie der übrige Hinterleib. Legerohr etwas kürzer als der 
Körper. 

Flügel hyalin farblos, Adern braun, Geäder wie bei Steph. 
Schlettereri nov. spec. 

Schwarz, Mundtheile ohne die Oberkieferspitze, die 6 ersten 
Fühlerglieder, die beiden Vorderbeinpaare, Spitze der Hinterschenkel, 
Basalhälfte der Hinterschienen, die Hintertarsen und das Legerohr 
ohne die Spitze röthlich gelbbraun. 

Körperlänge 15 mm. 

Togo, Bismarckburg. 16.—25. März 1893. 12. L. Conradt 
Samnler. 


(Catal. No. 30330). 


Stephanus togoensis Stadelmann 1895. 
Ent. Nachr. 1895 p. 80. d'. 


g u 2. Gesicht sehr fein bogig quergerunzelt (die Bogen 
sind nach der Stirn zu offen). Die 5 Dornen auf der Stirn von 
der Seite betrachtet, spitz, das Feld zwischen ihnen kreisförmig 
gerunzelt. Scheitel grob querrunzlig, Hinterkopf fein runzlig, an der 
Basis eine mediane meist sehr undeutliche Längsfurche. Die Schläfen 
polirt glatt, der an die Netzaugen stossende Vorderrand sehr fein 
punktirt. Kopfhinterrand scharfkantig, ein wenig umgerandet. 


Halsartig verengter Theil des Pronotums vorn an den Seiten 
schräg querrunzlig, der übrige Theil zerstreut punktirt, auch der 
Hinterrand. Mesonotum grob punktirt. Scutum in der Mitte glatt 
polirt, von einer Linie tiefer Punkte umrahmt. Metanotum längs- 
gefurcht. Mittelsegment mit kreisrunden grossen und seichten 
Punkten mässig bedeckt. Hinterleibsstiel doppelt so lang wie die 
Entfernung zwischen Insertion und Hinterrücken und so lang wie 
das übrige Abdomen, fein quergerunzelt. Mesopleuren seicht und 
zerstreut punktirt, oberer Rand glatt polirt; Metapleuren wie das 
Mittelsegment, kaum von diesem getrennt. Hinterecken micro- 
scopisch fein quergerieselt. Hinterschenkel mit 3 grösseren Dornen, 
dazwischen feinere. Der Legestachel des 2 ist so lang wie der 
Körper und von brauner Farbe mit schwarzer Spitze. Die Länge 
des Hinterleibstiels scheint übrigens einigen Schwankungen unter- 
worfen zu sein. 

Flügel glashell, mit dunkelbraunen Adern. Geäder gleich dem 
vom Steph. indicus Westw.; im Vorderflügel ist nur die Medial- 
und Submedialzelle abgegrenzt, während die Radialzelle an der 
Spitze offen ist. 

Schwarz; Kopf, die 5 ersten Fühlerglieder, Basis der Mandibeln, 
Prothorax, Tegulae, die beiden ersten Beinpaare, Tarsen, Tibien und 
Schenkelenden der Hinterbeine rostrot. 

Körperlänge 8—11 mm. 

Togo, Bismarckburg, L. Conradt Samnler, 


204 Dr. Günther Enderlein: Neue Evaniiden, Stephaniden, 


1 g' (Type). 29. 3.-4. 4. 93 (nicht 29. 3.—A4. 2. 94, wie in 
der Beschreibung angegeben). 

2 22. 8.—13. 3. 93; 30. 3.— 2. 4. 1893. 

(Catal. No. 30331). 


Stephamus togoensis var. fasciatus DovV. 

Unterscheidet sich von der Stammform durch eine rostbraune 
Binde, die sich über die Vorderhälfte des 3. Abdominalsegmentes 
erstreckt. Ferner ist der hintere Theil der Hinterschenkel ebenfalls 
rostbraun. Die Körperform scheint etwas schlanker zu sein als 
die Stammform, doch konnten structurelle Unterschiede nicht ge- 
funden werden. 


Nord-Kamerun, Johann Albrechtshöhe. Conradt Samnler. 
2, 20901..:12.:95: 2324,96; 
(Catal. No. 30332). 


Stephanus terebrellus nov. spec. 

Kopf klein, Gesicht bogig quergerunzelt, schärfer wie bei Steph. 
togoensis Stdlm. Scheitel grob quergerunzelt, Hinterkopf fein quer- 
runzlig, Hinterkopfrand polirt glatt mit scharfer Kante. Schläfen 
polirt glatt. 1. und 2. Geiselglied gleichlang, 3. und 4. ebenfalls 
gleich lang und jedes so lang wie die beiden ersten zusammen. Schaft 
kürzer als die beiden ersten Geiselglieder zusammen. 

Pronotum lang, polirt glatt, nur vorn etwas rauh. Mesonotum 
ziemlich glatt, nur vorn und eine verkehrte V-förmige Linie um das 
Skutum herum punktirt. Skutum glatt polirt. Metanotum sehr 
schmal, grob längsgefurcht. Mittelsegment glatt, sehr fein leder- 
artig rauh, nur an den Seiten einige sehr verwischte Punkte, mit 
einer sehr feinen, medianen Längslinie, die nur in gewisser Be- 
leuchtung sichtbar ist; von den Metapleuren durch eine schwach 
erhabene Linie abgesetzt. Metapleuren glatt, zerstreut punktirt, 
nach hinten zu dichter punktirt. Mesopleuren oben glatt polirt, 
unten dicht grau pubescirt, mit sehr seichten, zerstreuten Punkten. 
Hinterleibstiel und Hinterhüften sehr fein quergestrichelt, ersterer 
nicht ganz doppelt so lang, wie die Entfernung der Insertion vom. 
Hinterrücken. Die Länge des Legerohrs beträgt nur die Hälfte der 
Körperlänge. 

Flügel hyalin farblos, Adern und Stigma sehr blass gelblich, 
Geäder wie bei Steph. togoensis Stdim. 

Schwarz; Gesicht, Wangen, Schläfen, die 5 ersten Fühlerglieder, 
die 2 vorderen Beinpaare (Schenkel aussen schwarzbraun), */, der 
Unterseite der Hinterschenkelenden, Legerohr und das dritte Viertel 
der Scheiden rostroth, ebenso das Sternit des 3., 4. und letzten Ab- 
dominalsegmentes. Die ersten Tarsenglieder der Mittel- und Hinter- 
beine weisslich. Fühler vom 6. Fühlerglied an braun. 

Körperlänge 8!/, mm. 

Südost-Kamerun, Lolodorf. 12. L. Conradt Samnler. 

(Catal. Nr. 30326). 


Mutilliden (Apterogyna), Proetotrupiden und Chaleididen. 205 


Stephanus flavomaeculatus nov. spec. 

Gesicht fein, undeutlich bogig gerunzelt, die 5 Stirndornen von 
der Seite betrachtet spitz, Scheitel grob querrunzlig, Hinterkopf fein 
querrunzlig, ohne mediane Längsfurche. Wangen glatt. Hinter- 
kopfrand scharfkantig, etwas umgerandet. 

Hals verhältnissmässig lang. Pronotum fein querrunzlig, nur 
am äussersten Hinterrande polirt glatt, vor diesem glatten Streifen 
an den Seiten tief punktirt; der halsartige Theil ziemlich scharf 
vom übrigen Pronotum abgesetzt. Mesonotum unregelmässig grob 
querrunzlig, Skutum punktirt, in der Mitte polirt glatt, Metanotum 
nicht sehr scharf längsgefurcht. Metapleuren fein netzrunzlig, ebenso 
das Mittelsegment, beide durch eine sehr feine, erhabene Linie ge- 
trennt. Hinterleibstiel und Hinterhüften sehr fein quergerunzelt. 
Hinterleibstiel fast 3 mal so lang als die Entfernung der Insertion 
vom Hinterrücken, etwas länger als das übrige Abdomen. Länge 
des Legestachels kürzer als die Körperlänge. 

Flügel hyalin farblos, Adern blassbraun, Geäder wie bei Steph. 
togoensis Stdlm. 

Schwarz; Gesicht, Wangen, die 5 ersten Antennenglieder, 
Unterseite des Prothorax, die 2 vorderen Beinpaare und die Hinter- 
schienen rostroth; Medianlinie und Seitenränder des Gesichtes, Vorder- 
rand der Wangen, Basis des Hinterleibstiels, die 3 Dornen und ein 
Fleck am Apex des Hinterschenkels, je ein seitlicher Fleck auf den 
Tergiten des 3. und 4., und ein kleinerer auf dem Tergit des 5. Seg- 
mentes, sowie der Hinterrand des letzten Sternits gelb. Legebohrer 
und Scheiden rostgelb, Enden letzterer schwarz. 

Körperlänge 12!/, mm. 

Nord-Kamerun, Johann Albrechtshöhe. Jan. u. Febr. 1896. 
22% L. Conradt Sammler. 

(Catal. Nr. 30353). 


Stephanus brevipetiolatus nov. spec. 

Kopf klein, Gesicht sehr fein bogig quergerunzelt (Bogen nach 
der Stirn zu offen). Von den 5 Stirndornen ist der vorderste sehr 
lang und spitz, die übrigen ziemlich undeutlich. Scheitel grob 
quergerunzelt. Hinterkopf sehr fein und dicht punktirt, etwas rauh, 
Hinterrand scharfkantig, schwach glänzend. Schläfen polirt glatt. 
1. Geiselglied so lang wie das 2., beide zusammen so lang wie das 3. 
Das 3. und 4. gleichlang. 

Pronotum glatt und matt. Vordere Pleuren durch eine seichte 
Linie abgesetzt. Mesonotum unregelmässig querrunzlig, Skutum 
in der Mitte matt, nicht punktirt, die nach vorn convergirende 
Punktreihe tief. Metanotum ohne bemerkbare Längsfurchen. Meso- 
und Metapleuren matt, sehr fein lederartig skulptirt, ebenso das 
Mittelsegment, das mit den Metapleuren völlig verwachsen ist. 
Hinterkopf sehr fein quergerieft. Hinterleibstiel matt lederartig, 
nur hinten eine sehr feine Querriefung erkennbar. Er ist kurz und 
dick keulenartig, etwa 1!/, der Entfernung zwischen Insertion und 


206 Dr. Günther Enderlein: Neue Evaniiden, Stephaniden, 


Metanotum und halb so lang wie der übrige Hinterleib. Durch eine 
Verdickung ein wenig vor dem Ende erscheint er etwas keulenartig. 
Legerohr etwa von der Körperlänge. 

Flügel hyalin farblos, Adern blass braun; Geäder wie bei 
Steph. togoensis Stdlm. 

Schwarz; Kopf (ohne die Stirn, Scheitel und Oberkieferspitze), 
die 4 ersten Fühlerglieder, Beine (die Basis und Oberseite der 
Schenkel und die Mitten der Hinterschienen schwarz) sowie ein 
Band um die Basis des 3. Abdominalsegmentes rostbraun. Legerohr 
gelblich, Scheiden braun. 

Körperlänge 8 mm. 

Nord - Kamerun. Johann Albrechtshöhe. 7. 8. 1896. 12. 
L. Conradt Samnler. 

(Catal. No. 30 324.) 


Bestimmungstabelle der afrikanischen Vertreter 
der Gattung Stenophasmus Smith. 


I. Vorderflügel ohne Discoidalzelle. 
1. oncophorus Schlett. Kpl. 16 mm. 


II. Vorderflügel mit Discoidalzelle. 


A. Hinterkopf polirt glatt. 
2. Büttneri Stdlm. Kpl. 16 mm. 
B. Hinterkopf mehr oder weniger quer gefurcht. 

a. 2. Abdominaltergit vorn in der Mitte dicht unregel- 
mässig runzlig, der übrige Theil fein und seicht längs- 
gefurcht. 3. Fülleborni nov. spec. Kpl. 19 mm. 

b. 2. Abdominaltergit polirt glatt, nur am Vorderrand eine 
sehr schwache Runzlung angedeutet. 

4. ingens nov. spec. Kpl. 29 mm. 

c. 2. Abdominaltergit vorn in der Mitte fein punktirt ge- 
runzelt, der übrige Theil mit halbkreisförmigen bogigen 
Furchen. d. camerunus nov. spec. Kpl. 13 mm. 


Stenophasmus Fülleborni nov. spec. 

Fein und lang pubeseirt. Gesicht mässig grob körnig gerunzelt, 
an den Seiten wenig quergerunzelt. Zwischen Neben- und Netz- 
augen je ein langgestreckter scharf quergefurchter Stirnhöcker. 
Schläfen glatt, oben quergefurcht. Hinterkopf scharf quergefurcht, 
äusserster Hinterrand polirt glatt; mit einer ziemlich scharfen 
Mittelrinne. 

Pronotum grob runzlig, seitlich schräg querrunzlig, am Vorder- 
rand in der Mitte mit einer tiefen Einbuchtung. Die vorderen 
Wülste vorn und die hinteren seitlichen Wülste des Mesonotums 
fein lederartig, sonst das Mesonotum unregelmässig und grob ge- 
runzelt, nach hinten zu sehr grob quergerunzelt mit 2 seitlichen 


- 


Mutilliden (Apterogyna), Proctotrupiden und Chaleididen. 207 


- Längsrunzeln, welche die Querrunzeln kreuzen. Die Rinne zwischen 
den vorderen Wülsten schmal und wenig punktirt. Skutum fein 
lederartig körnig, Metanotum undeutlich punktirt, Mesopleuren oben 
mässig grob netzrunzlig, unten wenig glatt, fein und dicht punktirt. 
Metapleuren rauh und undeutlich netzrunzlig, am Innenrand schwach 
querrunzlig, vom Mittelsegment nur durch eine sehr feine Linie 
(Kiel) getrennt. Mittelsegment mässig grob und unregelmässig ge- 
runzelt. Hinterhüften innen glänzend, fein punktirt, aussen fein und 
undeutlich quergerunzelt. Erstes Tarsenglied der Hinterbeine so 
lang wie die übrigen 4 zusammen. 1. Abdominalsegment fast 2 mal 
so lang wie die Entfernung der Insertion vom Hinterrücken, oben 
mässig grob und sehr dicht punktirt gerunzelt, hinten (auch seit- 
lich) feiner und sehr dicht punktirt; am äussersten Hinterrande in 
der Mitte ein schmales Querband polirt glatt. Stigmen des Hinter- 
leibstieles am Ende des 1. Drittels der Länge, mässig scharf ab- 
stehend, bis zur halben Entfernung von der Basis erstreckt sich je 
ein scharfer polirt glatter Kiel. 2. Abdominalsesment in der Mitte 
des Vorderrandes dicht unregelmässig gerunzelt, der übrige Theil 
fein und seicht längsgefurcht, äusserster Hinterrand glatt; seine 
Länge ist etwa 1'!/), mal so gross als seine Breite an der Basis, die 
grösste Breite (hinten) ist etwa so gross wie die Länge. 3. Ab- 
dominaltergit am Hinterrand mit sehr flachem Winkel wenig aus- 
gebuchtet. Legerohr etwas länger als der ganze Körper. Enden 
der Scheiden ein wenig verbreitert und zugespitzt. 

Flügel braun beraucht, Basis hyalin, die Adern von dunklerer 
Färbung begleitet. Geäder wie bei Stenoph. Büttneri Stdlm., doch 
ist der Stiel der 2. Cubitalzelle nur sehr kurz, seine Länge ist 
wenig länger als seine Dicke. 

Schwarz; Kopf, die vorderen Enden der beiden vorderen Wülste 
und die hinteren Wülste des Mesonotums, Unterseite des Mesothorax 
und die untere Hälfte der Mesopleuren rostroth, Vorderbeine braun. 

Körperlänge 19 mm. Vorderflügellänge 13'/, mm, Flügel- 
spannung 29 mm. 

Langenburg am Nyassa See, Deutsch Ost-Afrika. Ende 
Dec. 1898 bis Jan. 1899. 12. Dr. Fülleborn Samnnler. 

(Catal. Nr. 30317.) 

Dem eifrigen und rastlosen Sammler in Deutsch Ost - Afrika 
Herrn Dr. med. Fülleborn widme ich diese neue Art. 


Stenophasmus ingens nov. Spec. 

Fein und lang pubescirt. Gesicht ziemlich grob körnig ge- 
runzelt, an den Seiten quergerunzelt. Zwischen Neben- und Netz- 
augen je ein langgestreckter, scharf quergefurchter Stirnhöcker. 
Schläfen polirt glatt. Hinterkopf mässig scharf quergefurcht, Seiten 
und Hinterrand polirt glatt. An der Stelle der Mittelrinne findet 
sich nur eine feine Linie, die durch Erhebung der einzelnen Quer- 
furchen in der Medianlinie gebildet wird und den Hinterrand nicht 
erreicht. 


208 Dr. Günther Enderlein: Nene Evaniiden, Stephaniden, 


Pronotum grob runzlig, seitlich schräg querrunzlig, am Vorder- 
rand in der Mitte sehr wenig und undeutlich eingebuchtet. Die 
vorderen Wülste vorn und die hinteren seitlichen Wülste des 
Mesonotums ziemlich glatt glänzend, mit microscopisch feinen und 
seichten Pünktchen, letztere mit einigen unregelmässig vertheilten 
warzenartigen Erhebungen. Die Mitte des Mesonotums grob un- 
regelmässig gerunzelt, hinten deutlich längs gerunzelt. Von den 
hinteren Wülsten strahlen nach den vorderen Wülsten parallele 
und scharfe Längsfurchen aus. Die Rinne zwischen den vorderen 
Wülsten scharf quergefurcht. Skutum fein lederartig körnig. Meso- 
pleuren durch einen ziemlich scharfen, von hinten zu schräg nach 
unten laufenden Längseindruck in eine obere und eine untere Hälfte 
getheilt, wie bei keiner anderen Species. Der oberste Theil der 
oberen Hälfte mässig glatt und seicht und sehr weitstehend punktirt, 
unten scharf schräg längsgefurcht; die untere Hälfte ziemlich glatt 
mit sehr seichten und zerstreuten Punkten, unten sehr seicht und 
undeutlich schräg längsgefurcht, Unterrand wie bei den übrigen 
Arten durch eine Punktreihe abgegrenzt. Metapleuren grob und 
unregelmässig gerunzelt, vom Mittelsegment durch einen feinen Kiel 
in einem breiten und tiefen Längseindrucke abgegrenzt. Mittel- 
segment mässig grob, hinten grob und unregelmässig gerunzelt. 
Hinterhüften innen glänzend, fein punktirt, aussen unregelmässig 
gerunzelt, hintere Hälfte sehr scharf und deutlich quergerunzelt. 
Erstes Tarsenglied der Hinterfüsse so lang wie die übrigen 4 zu- 
sammen. 1. Abdominalsegment 2 mal so lang wie die Entfernung 
der Insertion von Hinterrücken, vorn weit und unregelmässig netz- 
runzlig, hinten fein körnig runzlic. Am Vorderende entstehen 
einige unregelmässige Längsrunzeln. Die Seiten des hinteren Endes 
quergerunzelt, am Hinterrand in der Mitte ein mässig breites Quer- 
band polirt glatt; Stigmenränder des Hinterleibstheiles seitlich kaum 
etwas abstehend. 2. Abdominaltergit polirt glatt, nur am Vorder- 
rand eine sehr schwache Runzlung angedeutet; seine Länge ist 
mehr als 2 mal so lang, als seine Breite an der Basis, die grösste 
Breite (hinten) ist nur wenig mehr als halb so lang wie seine Länge. 
3. Abdominaltergit am Hinterrande mit stumpfem Winkel scharf 
ausgebuchtet. Der übrige polirt glatte Hinterleib durch eine micro- 
scopisch feine Pubescierung bereift, die bei den anderen Arten 
weniger hervortritt. Legebohrer 2 mal so lang wie der Körper, 
Enden der Scheiden ziemlich stark verbreitert und zugespitzt. 


Flügel stark braun; die Medianzelle der Vorder- und Hinter- 
flügel gelblich hyalin, die 1. Cubitalzelle und die Basalhälfte des 
Pterostigmas ockergelb, das übrige Pterostigma dunkelbraun. Ge- 
äder wie bei Stenoph. Fülleborni nov. spec. mit sehr kurzem Stiel 
der 2. Cubitalzelle. 

Rostroth ; Mittel-Hüften und — Beine röthlich braun, Hinter-Hüften 
und — Beine schwarz. Fühlergeissel vom 2.—letzten Geisselglied, 
die Oberkieferspitzen, 2.—letztes Abdominalsegment, Legerohr und 
Scheiden schwarz; Innenseite der Scheidenenden erdfarben braun. 


Mutilliden (Apterogyna), Proctotrupiden und Chaleididen. 209 


Körperlänge 29 mm (mit Legerohr 86 mm), Vorderflügellänge 
20 mm, Flügelspannung 43 mm. 
Togo, Bismarckburg. 23.—26. 6. 189. 12. 


L. Conradt Samnnler. 
(Catal. Nr. 30316). 


Stenophasmus camerumus nov. spec. 

Fein und lang pubescirt. Gesicht mässig grob körnig gerunzelt. 
Zwischen den Neben- und Netzaugen je ein langgestreckter, scharf 
quergefurchter Stirnhöcker. Oberer Theil der Schläfen und Hinter- 
kopf bis zum Hinterrande fein aber sehr deutlich quergefurcht, 
letzterer mit einer nur sehr feinen Mittelrinne. Unterer Theil der 
Schläfen glatt. 

Pronotum grob runzlig, seitlich schräg querrunzlig, am Vorder- 
rand in der Mitte mit einer tiefen Einbuchtung. Mesonotum vorn 
mit zwei beulenartigen, fein lederartig rauhen Wülsten, zwischen 
ihnen eine scharfe, nach hinten zu sich verflachende Längsfurche 
Die mittlere Partie des Mesonotums, die Seiten und der Hinter- 
rand der vorderen Wülste grob und unregelmässig gerunzelt, an 
den Seiten 2 langgestreckte, beulenartige Wülste fein lederartig 
rauh, Skutum fein lederartig körnig, Metanotum rauh punktirt 
runzlig, Mesopleuren oben ziemlich grob schräg quergerunzelt, unten 
glatt, fein zerstreut punktirt, der untere Rand durch eine scharf 
punktirte Linie begrenzt (wie bei Stenoph. Büttneri Stdlm., Ent. 
Nachr. 1893 p. 226). Metapleuren rauh runzlig punktirt, am Innen- 
rand schwach querrunzlig, vom Mittelsegment nur durch eine 
äusserste feine Linie getrennt. Mittelsegment mässig grob und un- 
regelmässig gerunzelt. Hinterhüften innen glänzend, fein punktirt, 
aussen rauh, fein und undeutlich querrunzlig. Erstes Tarsenglied 
der Hinterbeine kürzer wie die 4 übrigen zusammen. Erstes Ab- 
dominalsegment etwa 1'/, mal so lang wie die Entfernung der In- 
sertion vom Hinterrücken und länger als der dritte Theil des ge- 
sammten Hinterleibs, oben fein und sehr dicht punktirt gerunzelt, 
hinten bis zum Hinterrand dicht und undeutlich querrunzlig; Stigmen 
am Ende des 1. Drittels mit seitlich spitz herausstehendem Rand, 
bis zu demselben erstreckt sich jederseits eine scharfe und deutliche, 
von 2 Längskielen begrenzte Furche. Das 2. Abdominaltergit in 
der Mitte des Vorderrandes ebenso fein und sehr dicht punktirt 
gerunzelt, der übrige Theil des 2. Tergits mit bogigen Furchen be- 
deckt, die das gerunzelte Feld umschliessen; seine Länge ist nur 
wenig. grösser als seine Breitean der Basis, die hintere, grösste Breite 
ist etwa doppelt so gross wie die Breite der Basis. 3. Abdominal- 
tergit am Hinterrand nicht ausgebuchtet. Legebohrer so lang wie 
der ganze Körper. 

Vorderflügel braun beraucht, Pterostigma braun, an der Basis 
gelb. Geäder wie bei Stenophasmus Büttneri Stdlm., also mit einer 
Discoidalquerader. 

Arch. f. Naturgesch. Jahrg.1901. Bd.1. H.3. 14 


210 Dr. Günther Enderlein: Neue Evaniiden, Stephaniden, 


Schwarz; Gesicht, Mundtheile ohne die schwarzen Oberkiefer- 
spitzen, die 4 ersten Glieder der Fühler, Beine mit Ausnahme der 
schwarzen Hinterschenkel und das Sternit des 1.—5. Abdominal- 
segmentes rostbraun. 

Körperlänge 13 mm, Flügelspannung 22 mm, Vorderflügellänge 
10 mm. 

Südost-Kamerun, Lolodorf. 18. L. Gonradt Samnler. 

(Catal. Nr. 30329). 

Vorliegende neue Species unterscheidet sich, abgesehen von der 
Skulptur und von der Färbung, von dem südafricanischen Stenoph. 
oncophorus Schlett. durch das Geäder (bei St. oncophorus fehlt die 
Discoidalquerader) und das Verhältniss der Tarsenglieder der Hinter- 
beine. Stenoph. Büttneri Stdim. (Type im Zoolog. Museum) hat da- 
gegen einen längeren Legebohrer, eine mehr quergerunzelte, mittlere 
Partie des Mesonotums und einen völlig glatt polirten Hinterkopf. 
Letztes Characteristicum wurde von Stadelmann in seiner Diagnose 
nicht angegeben. 


Mutillidae. 


Apterogyna miniaticornis nov. spec. 

Der ganze Körper und die Beine dicht und durch starke Ver- 
tiefungen punktirt, doch noch nicht runzlig, sowie gänzlich mit 
langer, weissgrauer und feiner Behaarung dicht bedeckt, doch nicht 
ganz so dicht wie bei Apt. globularia Fabr. Die Ocellen bilden 
einen fast rechten, stumpfen Winkel, vor dem vorderen Ocellus ist 
eine kleine, nach den Antennen zu verlaufende, grubenartige Ver- 
tiefung vorhanden. Basalglieder der Antennen ebenfalls punktirt 
und behaart. Auf dem 3. Abdominalsegment sind die Vertiefungen 
ein wenig nach hinten zu nadelrissartig ausgezogen. 4.—6. Segment 
mit microscopisch feiner Querliniirung, Hinterrand etwas fein und 
dicht punktirt. Unterseite des Abdomens nur stellenweise und weit 
punktirt, auf dem 6. Segment befindet sich jederseits ein grosses, 
dreieckiges Feld, das dicht mit feinen, nach hinten gerichteten, 
orangegelben Chitinnadeln besetzt ist; 7. Segment seitlich mit je 
einem feinen, spitzen Dörnchen. 

Flügel hyalin mit einem bräunlichen, subapicalen Wisch am 
Vorderrand des Vorderflügels. Adern braun. Geäder wie bei Apt. 
globularia Fabr. Die 1. Cubitalzelle verhältnissmässig kurz und 
stumpfwinklig.. Am Vorderrand des Hinterflügels stehen am Ptero- 
stigma 6—7 umgekrümmte Haftborsten zur Befestigung der Hinter- 
flügel am Vorderflügel (bei Apt. globularia Fabr. sind es 10—12). 

Schwarz; Fühler, Tarsen, Mundtheile, Clypeus, 1. Abdominal- 
segment und der schwach nach aufwärts gekrümmte Stachel bräun- 
lich roth. 

Körperlänge 10 mm, Flügellänge 7 mm. 


Delagoa-Bai. 1dg\ (Catal. Nr. 30346). 


Mutilliden (Apterogyna), Proctotrupiden und Chaleididen. 211 


Apt. globularia Fabr. unterscheidet sich leicht durch seine 
ganz schwarze Körperfarbe, durch die dichtere Behaarung und 
Punktirung und durch die braune Färbung der Apicalhälften der 
Vorder- und Hinterflügel. Die Nadelrisse der Oberseite des 3. Ab- 
dominalsegmentes sind dicht und lang gezogen, die dreieckigen 
Felder mit orangegelben Chitinnadeln sehr klein, die 1. Cubitalzelle 
ist spitzer ausgezogen. Der Kopf ist sehr dicht und lang behaart. 
Ocellen bilden einen sehr stumpfen Winkel, vor dem vorderen 
Ocellus eine vertiefte Grube, die sich nach den Antennen zu er- 
streckt. Körperlänge 12—15 mm. 

Apt. Mlokosewitzi Rad. aus dem Kaukasus mit ähnlicher Flügel- 
zeichnung und Grösse hat ebenfalls rothe Fühler. Sie ist jedoch 
dichter punktirt und behaart, das 1. Abdominalsegment ist schwarz. 
Vor dem vorderen Ocellus ist eine kleine Grube. Die seitlichen, 
dreieckigen Flecke der Unterseite des 6. Abdominalsegmentes sind 
klein und nur mit kurzen, blass gelblichen Chitinnadeln besetzt. Am 
Vorderrand des Hinterflügels steht eine Reihe von 9 umgekrümmten 
Haftborsten. Verwandt mit Apt. Mlokosewitzi Rad. ist auch Apt. 
dorsostriatus Andre 1898 aus Algier. 


Proctotrupidae. 


Von der interessanten Unterfamilie der Pristocerinen liegen 
3 neue afrieanische Arten von ziemlicher Körpergrösse vor. Leider 
sind auch von diesen neuen Formen nur g'd‘ bekannt, wie über- 
haupt von den meisten bekannten Arten, auch von den Vertretern 
der Gattung Dicrogenium Stadlm. mit den beiden riesigen west- 
afrikanischen Formen. Ebenso sind die neuerdings von Magretti 
beschriebenen birmanischen Arten nur g'&' (Annali del Museo Civico. 
Genova. 1897. Ser. 2. Vol. XVII p.315—17). Die (ungeflügelten) 
22 sind bisher nur bekannt von den nordamerikanischen Prist. 
armifera Say und Prist. atra Klug, sowie von unserer europäischen 
Prist. depressa (Fabr.) Klug. Es wäre demnach von grossem 
Interesse, wenn Sammler auf die 22 der gerade in Africa (besonders 
Westafrica) grosse Körperformen erreichenden Species achten würden. 

Interessant ist besonders Priotocera decemdentata nov. spec. mit 
den 5zähnigen Oberkiefern, da bisher nur Formen mit 3 und 
4zähnigen Öberkiefern bekannt waren. Dierogenium Stdlm. hat 
übrigens sehr lang gestreckte schmale Mandibeln, bei D. rosmarus 
Stdlm. mit 2 grossen Zähnen, von denen der obere bei Dier. Conradti 
Stdlm. innen noch einen kleinen Zahn trägt, so dass die Gattung 
Dierogenium demnach 2—3zähnige Mandibeln besitzt. 


Pristocera subviolacea nov. spec. 

Gesicht grob und dicht punktirt, Scheitel glänzend glatt, zer- 
streut punktirt, Schläfen glatt mit zerstreuten, seichten aber grossen 
Punkten. Hinterkopf polirt glatt mit scharfem Rand. Fühler nicht 


14* 


212 Dr. Günther Enderlein: Neue Evaniiden, Stephaniden, 


sehr lang, etwas kürzer als Thorax sammt Mittelsegment, verjüngt 
sich nach dem Ende zu wenig. Schaft stark nach aussen zu ge- 
krümmt. Das 1. Geiselglied fast die Hälfte des 2., 2.—11. ziemlich 
gleichlang, letztes (12.) etwas länger, Oberkiefer mit 4 gleich- 
mässigen Zähnen (Fig. 2). 

Pronotum rauh punktirt, Rücken mit unregel- 
mässigen rauhen Querkielen. Mesonotum sehr grob 
punktirt, Skutum in der Mitte ebenso punktirt, seit- 
lich tief ausgehöhlt und polirt glatt. Metanotum seit- 
lich längsgefurcht. Mittelsegment unregelmässig quer- 
gerunzelt, mit 4 feinen nach hinten zu convergirenden 
Längskielen, die hintere steil abfallende Fläche scharf 

| ‘ quergerunzelt. Metapleuren nicht abgesetzt. Abdomen 

Fig. 2. völlig polirt glatt und glänzend, 1. Segment oben mit 
einer Längsfurche. Klauen der Endtarsen mit 2 langen und spitzen 
Zähnen. 

Flügel dunkelbraun, mässig stark violett glänzend. Pterostigma 
dunkelbraun, an der Basis ein gelber Querstrich. Die Median-, 
Submedian-, Anal-, Radial-, 2. Discoidal- und Apicalzelle sind voll- 
ständig abgegrenzt, die übrigen Adern sind nur angedeutet. Der 
nach dem Apex zu verlaufende schwächere Theil des Radius etwas 
umbiegend sehr spitz am Apex endend. 

Schwarz; Fühler, Kopf, Thorax gelb pubescirt, Mittelsegment, 
Beine, Hinterrand der Abdominalsegmente unten, und an der Seite 
oben grau pubescirt. Fühler hellrostgelb, Vorderbeine rostbraun, 
Mittelbeine braun, die letzten Tarsenglieder rostbraun, Hinterbeine 
schwarz, die 2 letzten Tarsenglieder rostbraun. 

Körperlänge 15 mm, Flügelspannung 24 mm, Vorderflügellänge 
ll mm. 

Nord-Kamerun, Johann Albrechtshöhe. 27. 3.—7.10.95. 1. 

Südost-Kamerun, Lolodorf. 15. 6. 95. 1d. L. Conradt 
Sammler. 


(Catal. Nr. 30390). 


Q 


Pristocera rugosa@ nov. spec. 

Gesicht mässig dicht mit grossen kreisrunden Punkten besetzt, 
Scheitel zerstreut punktirt, Schläfen glatt, zerstreut, nach vorn zu 
dicht punktirt. Hinterkopf polirt glatt, mit einer 
medianen abgerundeten Vertiefung. Fühler wie bei 
Prist. subviolacea nov. spec., doch viel dünner, 2. Geisel- 
glied ein wenig länger als das dritte. Oberkiefer 
(Fig. 3) mit 4 nicht sehr spitzen Zähnen, von denen 
der hinterste weiter von den übrigen entfernt ist, wie 
dese unter einander. 

& Prothorax glatt, zerstreut punktirt, Mesonotum 

Fig. 3 in der Mitte glatt, gering und seicht punktirt, seitlich 

£= etwas dichter punktirt. Parapsidenfurchen dicht quer- 
gestrichen punktirt. Skutum polirt glatt, mit wenigen Spuren von 


Mutilliden (Apterogyna), Proctotrupiden und Chaleididen. 213 


Punkten, seitlich tief ausgehöhlt und polirt glatt. Metanotum seit- 
lich längsgefurcht. Mittelsegiment sehr rauh und dicht runzlig, hintere 
abfallende Fläche scharf und verhältnissmässig grob und etwas ge- 
bogen quergefurcht. Metapleuren nicht abgesetzt. Abdomen völlig glatt, 
1.Segment oben mit einerLängsfurche. Klauen sehr klein, mit 2 Zähnen. 

Flügel hyalin farblos, Pterostigma dunkelbraun, an der Basis 
ein kleiner gelber Fleck. Geäder wie bei Prast. subviolacea. 

Schwarz; Fühler, Mundtheile und Tarsen rostbraun; Fühler 
und Oberkiefer nach dem Ende zu dunkler. Beine braun. Kopf 
und Thorax spärlich pubescirt. Hinterrand der Abdominalsegmente 
unten, und oben seitlich braun pubescirt. 

Körperlänge 11 mm, Flügelspannung 16 mm, Vorderflügellänge 
6!/, mm. 

Togo, Bismarckburg. 3.—18. 2. 1893. 1‘. Conradt Samnler. 

(Catal. Nr. 30391). 


Pristocera decemdentata nov. spec. 

Gesicht mässig dicht und ziemlich seicht punktirt, Scheitel 
polirt glatt, wenig und zerstreut punktirt, Hinterkopf polirt glatt. 
Schläfen polirt glatt, zerstreut punktirt. Fühler nach der Spitze 
zu sich stark verjüngend. 1. Geiselglied !/; der 2., vom 7. Geisel- 
glied an werden die Glieder immer länger und dünner. Oberkiefer 
mit 5 Zähnen, Endzahn sehr lang und spitz (Fig. 4). 

Pronotum polirt glatt, weitstehend und seicht 
punktirt. Mesonotum polirt, nur in der Mitte ohne 
Punkte. Skutum glatt, seitlich punktirt, die Seiten 
ausgehöhlt und polirt glatt. Metanotum schräglängs 
gefurcht. Mittelsegment vorn längsrunzlig, nach 
hinten zu mehr querrunzlig, die hintere etwas 
schwächer abfallende Fläche dicht quergerunzelt. 
Metapleuren durch einen schwachen Kiel abgesetzt. 
Abdomen polirt glatt, 1. Segment oben mit einer 
Längsfurche. — Schwach grau pubescirt, Hinter- 
ränder der Abdominalsegmente unten und an der 
Seite oben, erstes Segment oben gänzlich grau 
pubescirt. Fig. 4. 

Flügel hyalin, vom Pterostigma verbreitet sich ein brauner 
Hauch über den Flügel, der am Pterostigma am dunkelsten ist. 
Pterostigma dunkelbraun, an der Basis ein kleiner gelber Fleck. 
Geäder wie bei Prist. subviolacea nov spec. 

Schwarz; Mundtheile und Tegula gelbbraun, Oberkieferzähne 
schwarz. Tibien und Tarsen braun, Tarsenendglieder heller. 

Körperlänge 12—16 mm, Flügelspannung 19—24 mm, Vorder- 
flügellänge 81/;—11 mm. 

Nord-Kamerun, Johann Albrechtshöhe. 21.4.96. 1, 24.6. 
—13. 7.96 19. L. Conradt Samnler. 

Togo, Bismarckburg. Oktober 1893. 2 g'9. Büttner Sammler. 

(Catal. No. 30392). 


214 Dr. Günther Enderlein: Neue Evaniiden, Stephaniden, 


Calyoza Ashmeadi nov. spec. 

Kopf glatt glänzend, zerstreut punktirt. ÖOberkiefer des JS 
4-zähnig, sehr schlank, unten lang behaart (Fig. 5), das 2 gedrungen, 
stark, kürzer behaart, unterhalb des grossen, untersten der 4 Zähne 
noch ein 5. Zahn angedeutet (Fig. 6). 


Fig. 5. 


1. u. 2. Geiselglied sehr kurz. Fühlerschaft gross und dick, 
beim J' kleiner, glatt und zerstreut punktirt. 3.—11. Geiselglied 
des 9' mit langen, lamellenartigen Auswüchsen, wie bei Calyoza 
staphylinoides Westw., beim 2 ohne diese. 12. (letztes) Geiselglied 
des g' sehr langgestreckt. 

Pronotum rauh. Mesonotum langgestreckt, beim g' ziemlich 
lang pubescirt, beim 2 kürzer pubescirt, glatt, wenig glänzend, 
zerstreut und ziemlich seicht punktirt. Skutum durch 4 tiefe Längs- 
furchen in 5 annähernd gleichartige Theile getheilt, mässig dicht 
punktirt, Vorderrand glatt; Hinterschildchen rauh, ziemlich dicht 
punktirt, in der Mitte unpunktirt. Mittelsegment in der Mitte mit 
7 Längskielen, zwischen ihnen feine Querrunzeln; die Seitenränder 
mit je einem scharfen Längskiel. Das Feld zwischen Seitenkiel 
und Mittelkielen glänzend, beim J' hinten quergerunzelt, vorn nur 
an der Aussenseite quergerunzelt, beim 2 nur an den Seitenkielen 
kurz punktartig quergefurcht. Mesopleuren glatt, sehr zerstreut 
punktirt, Hinterleib glänzend glatt polirt. Beine dicht grau pu- 
beseirt. 1. Hintertarsenglied etwa so lang wie die beiden folgenden 
zusammen. 

Vorderflügel braun beraucht, Adern braun, Geäder wie bei 
Calyoza staphylinoides Westw., Hinterflügel hyalin nur sehr schwach 
beraucht. 

Schwarz; Fühler und Vorder-schienen und- tarsen rostroth, die 
übrigen Schienen uud Tarsen rostroth bis bräunlich. 

Körperlänge J': 61/;, mm, 9: 11 mm, Vorderflügellänge 3’: 4 mm, 
2: 5—6 mm, Flügelspannung J: 10 mm, 2: 11'/,—14 mm. 

Nord-Kamerun, Johann-Albrechtshöhe. 13 und 222. 

L. Conradt Samnler. 

(Catal. Nr. 30393). 

Gewidmet wurde diese Art dem um die Kenntniss der Procto- 
trupiden so verdienten Hymenopterologen Herrn W, Ashmead, 


Mutilliden (Apterogyna), Proctotrupiden und Chalcididen. 215 


Der einzige bekannte Vertreter dieser interessanten Gattung 
Westwood’s, (alyoza staphylinoides Westw. aus Natal, unterscheidet 
sich von vorliegender Form durch das Fehlen der Querrunzeln auf 
den Seiten des Mittelsegmentes und durch die rothe Hinterleibspitze 
sowohl des 9 als auch des 2. Weitere Unterschiede zeigen sich 
auch an den von Westwood abgebildeten Oberkiefern (Thesaur. Entom. 
Oxon. 1874 Taf. 29 Fig. 1a u. 2b u. c). Leider ist diese Art zu kurz 
diagnosticirt, sodass auf weitere Differenzen nicht hingewiesen 
werden kann. 


Chalcidae. 


Leucospis Kriegeri nov. spec. 

Gesicht dicht silbergrau pubescirt. Stirn und Scheitel ziemlich 
grob, doch nicht runzlig punktirt, die einzelnen Punkte stehen noch 
isolirt; nach hinten zu weniger dicht punktirt. Netzaugen innen 
oben kaum merklich ausgebuchtet. 2. Geiselglied 1'!/, mal so lang 
wie das erste (bei Leuc. funera Schlett. ist das 1. Geiselglied sicht- 
lich länger wie bei vorliegender kleineren Species). Hinterkopf 
steil abfallend runzlig, bogig in Furchen punktirt. Dieser wie der 
ganze Kopf fein pubescirt. 

Pronotum wie bei Leuc. funerea Schlett., doch ist der vordere 
der 5 Querkiele nur halb so breit, wie bei dieser Form; dicht und 
mässig grob, nach vorn zu weniger dicht punktirt. Mesonotun 
dicht und mässig grob punktirt, Mitte und nach hinten zu gröber 
punktirt, hinten sind sehr grobe Punkte zu deutlichen Querfurchen 
ausgezogen. Skutum ziemlich glatt zerstreut und grob punktirt. 
Mittelsegment sehr grob und dicht runzlig punktirt. 1. Abdominal- 
segment glatt, zerstreut und grob, die übrigen dicht punktirt. Die 
Legeröhre reicht bis zum Hinterrand des Skutums. 
Hinterschenkel glänzend glatt, oben sehr zerstreut unten 
dichter grob punktirt; der Unterrand trägt einen sehr 
breiten Vorderzahn, dahinter befindet sich eine Reihe 
von 10 Zähnen, welche nach der Mitte zu an Grösse 
zunehmen, nach hinten an Grösse dagegen sehr ab- 
nehmen (Fig. 7.) 

Vorderflügel stark schwärzlich braun, röthlich, 
violett bis blau irisirend; Hinterflügel ebenfalls violett irisirend, 
dunkelbraun angeraucht, Spitze ebenso dunkel wie die Vorderflügel. 

Schwarz, ein Längsstreif auf der Unterseite des Fühlerschaftes, 
2 Flecke seitlich der Mediallinie auf dem Pronotum vor dem vor- 
dersten Querkiele, 2 halbmondähnliche grosse Flecke am Hinterrand 
des 4, Abdominaltergits, die sich in der Mittellinie fast berühren, gelb. 

Körperlänge 12—13 mm, Vorderflügellänge 9—10 mm. 

Südspitze von Neu-Guinea, Milne Bay. 222. 

(Catal. Nr 30319). Micholitz Samnler, 


IEiea7: 


216 Dr. Günther Enderlein: Neue Evaniiden, Stephaniden, 


Von der verwandten völlig schwarzen Leucospis funerea Schlett. 
von Amboina unterscheidet sich diese neue Species, abgesehen von 
der gelben Zeichnung, vor allem durch die viel längere Legeröhre, 
sowie durch die aus der Diagnose ersichtlichen Skulpturunterschiede. 
Die 3 Querkiele des Pronotums hat Leuc. Kriegeri nov. spec. ferner 
noch gemeinsam mit Z. procera Schlett. und malaica Schlett. 


Leucospis mysolica Kirby. 

Gesicht dicht goldgelb pubescirt, in der Medianlinie unterhalb 
der Fühler eine schwache kielartige Erhebung. Stirn und Scheitel 
dicht körnig punktirt, ausserhalb der hinteren Ocellen je ein kleines 
unpunktirtes Feld, etwa von der Grösse der Ocellen. Innenrand 
der Augen hinter der Mitte deutlich eingebuchtet. Die Entfernung 
der hinteren Ocellen von einander doppelt so gross, wie ihre Ent- 
fernung von den Netzaugen, letztere so lang wie der Fühlerschaft. 
3. Geiselglied doppelt so lang wie das 1. und etwas länger wie 
das 2. Vorletztes Geiselglied nur etwa ?/, so lang wie breit. 
Hinterkopf mit sehr scharfer Kante, steil abfallend, bogig und eng 
gefurcht. 

Pronotum sehr fein, seicht und ziemlich dicht punktirt, mit 
einem Querkiel am Hinterrand, ein zweiter dicht vor diesem, und 
vor dem 2. die Andeutung eines sehr schwachen und schmalen 
dritten. Mesonotum und Skutum fein und ziemlich dicht, die Mitte 
gröber und weniger dicht punktirt. Mittelsegment dicht rauh und 
runzlig punktirt. Abdomen fein und ziemlich dicht punktirt, mit 
Ausnahme des ziemlich abgeschnürten Stieles fein gelblich pubesecirt. 
Die Spitze des Legerohrs erreicht nicht den Vorderrand des 4. Ab- 
dominalsegmentes (des 3. Schletterer’s). Hinterschenkel äusserst 
fein punktirt, mehr als doppelt so lang als breit; unterer Rand mit 
11 Zähnen, der vorderste breit und lang, die 4 folgenden lang und 
spitz, die nachfolgenden werden immer kürzer und stehen dichter 


(Fig. 8). 


ar A 
Fig. 8. 


Schwarz; Stirn und Scheitel stark metallisch grün, Mesonotum 
schwach metallisch grün; Gesicht dicht goldgelb pubesciert; Fühler- 
schaft, die beiden ersten Geiselglieder, ein breites Querband in der 
Mitte des Pronotums, 2 Längslinien an den Seiten, und 2 rundliche 
Flecke in der Mitte des Mesonotums nahe der Mittellinie, die 
hintere Hälfte des Skutums, ein grosser dreieckiger Fleck der 
Mesopleuren, die Metapleuren gänzlich, das 1. Abdominalsegment 
mit Ausnahme des Vorderrandes und einer feinen schwarzen me- 
dianen Längslinie, ein schmales, gebogenes (nach hinten zu offen) 


Mutilliden (Apterogyna), Proctotrupiden und Chaleididen. ET 


Band auf der 2. Hälfte des 4. Abdominalsegmentes, ein länglicher, 
in der Mitte durch eine feine Längslinie getheilter Fleck an der 
Hinterleibspitze an der Basis des Legerohrs, von den beiden vorderen 
Beinpaaren die Enden der Schenkel, die Tibien und Tarsen gelb. 
Die Spitzen der Hinterhüften, die Hinterschenkel mit Ausnahme eines 
schwarzen Fleckes auf der Aussenseite, die Hinterschienen mit Aus- 
nahme eines schwarzen Striches längs der Unterseite und die Hinter- 
tarsen ebenfalls gelb. Die übrigen Fühlerglieder sind röthlich braun. 

Körperlänge 9 mm. Vorderflügellänge 7 mm. 

Südspitze von Neu-Guinea, Milne Bay. 222. Micholitz, 
Samnler. 

(Catal. No. 30320). 

Trotz der Angabe Kirby’s „hind femora with one large and 
about seven small theath“ scheinen die vorliegenden 22 doch der 
Leucospis mysolica Kirby anzugehören. Das 2. Abdominalsegment 
ist oben fast ganz verdrängt, das 3. nur sehr kurz, dagegen das 
4. gross kugelig aufgetrieben. Zeucospis antigua Walker aus Neu- 
Caledonien dürfte dieser Species ähneln, doch hat sie nur 5 Hinter- 
schenkeldornen. 


Leucospis macrodon Schlett. 

g. Von der Beschreibung der bisher nur bekannten 2? weicht 
ein g' aus Neu-Britannien nur in der Färbung ab, und zwar ist der 
Fühlerschaft nur auf der Unterseite gelb, das letzte Fühlerglied ist 
rothbraun, von der vorderen Querbinde des Pronotums ist ein Ru- 
diment in Form eines in der Mitte unterbrochenen kurzen Quer- 
streifens vorhanden. 

Die Ränder der Hinterschenkel sind gelb, mit Ausnahme des 
Zahnrandes, vor diesem ein ovaler gelber Fleck. 

Die ventrale Rinne des Abdomens matt und sehr dicht punktirt. 

Körperlänge 10 mm. Vorderflügellänge 8 mm. 

Neu-Britannien, Kakatra - Dorf. 11. 3.1897. 1.d. Prof. 
Dr. Dahl Sammler. 

(Catal. No. 30321). 


Leuecospis similis nov. spec. 

Gesicht dicht und matt goldgelb pubescirt, sodass die Struktur 
nicht erkennbar ist. Stirn ziemlich grob und dicht punktirt. Scheitel 
seicht und ein wenig zerstreut punktirt. Innenrand der Netzaugen 
in der oberen Hälfte verhältnissmässig tief eingebuchtet. Abstand 
der hinteren Ocellen ein wenig länger als ihr Abstand von den 
Netzaugen. 2. Geiselglied fast doppelt so lang wie das 1., 3.—. 
ein wenig länger als dick, die übrigen so lang wie dick. 

Pronotum grob und mässig dicht punktirt, der äusserste Vorder- 
rand besonders in der Mitte polirt glatt, Hinterrand sehr wenig 
gekielt, sehr nahe vor diesem ein 2. sehr feiner Querkiel; an den 
Stellen, auf denen sich die beiden gelben Querbänder befinden, ist 
die Punktirung nur seicht und sehr zerstreut. Mesonotum vorn dicht 


218 Dr. Günther Enderlein: Neue Evaniiden, Stephaniden, 


und fein, hinten dicht und sehr grob punktirt, in der Mitte ein 
glätteres Feld mit seichteren und zerstreuten Punkten. Skutum matt, 
mit grossen und tiefen, kreisrunden zerstreuten Punkten; die gelb 
gezeichneten Stellen ebenfalls seichter punktirt; der Hinterrand mit 
einer Reihe längsgestellter, tiefer Strichpunkte, der äusserste Hinter- 
rand glatt. Metanotum längsgefurcht, mittlerer Theil wie bei Zewe. 
macrodon Schlett. Mittelsegment mit einem medianen und zwei 
seitlichen, nach hinten zu convergirenden Längskielen, am Hinter- 
rand dicht dem Mittelkiel an liegen 2 grosse kreisförmige Wülste, die 
völlig polirt glatt sind (mit gelber Färbung); der übrige Theil des 
Mittelsegmentes ist runzlig punktirt. Die Seiten des Mittelsegmentes 
und der Metapleuren sind lang graugelb pubescirt. 1. Abdominal- 
segment polirt glatt, deutlich abgeschnürt, mit sehr weitstehenden, 
zerstreuten Punkten, das übrige Abdomen mässig dicht punktirt. 
Die Rinne auf der Ventralseite des Abdomens (g') polirt glatt mit 
wenigen zerstreuten Punkten (bei Leuc. macrodon Schlett. matt und 
sehr dicht punktirt). Hinterhüften mit einer hinteren, glatten Fläche, 
die polirt glatt ist und nur auf der unterhalb der Längsachse 
liegenden Hälfte fein und sehr zerstreut punktirt ist 

(bei Leuc. macrodon Schlett. ist die obere Hälfte fein 

und sehr zersteut punktirt, die untere dagegen dicht 

punktirt). Die Hinterschenkel sind nur äusserst fein 

und seicht, ziemlich dicht punktirt; Bezahnung des 

Unterrandes (Fig. 9) sehr ähnlich wie bei Leuc. ma- 

Fig. 9. crodon Schlett. 

Flügel schwach rauchig getrübt, Flügelspitze schwärzlich braun 
angeraucht, Adern braun; gelblichgrün bis roth irisirend. 

Schwarz; Unterseite des Fühlerschaftes, Hinterrand des Pro- 
notums, ein Querband hinter dem Vorderrand desselben, je ein 
schmaler Längsstreif an den Seitenrändern des Mesonotums, nicht 
bis zum Vorderrand reichend, 2 dreieckige, seitliche Flecke nahe 
dem Hinterrande des Skutums, 2 kreisförmige, in der Mitte mit- 
einander verschmolzene Flecke am Hinterrand des Mittelsegmentes, 
etwa ®/, der Länge einnehmend und auf den polirten, glatten 
Wülsten sich befindend, ein Längsstreifen der Hinterhüften, der 
Rand der Hinterschenkel mit Ausnahme des gezähnten Randes und 
die Oberseite der Hinterschienen gelb. Die beiden vorderen Bein- 
paare bräunlich gelb. Das hinter dem ersten Abdominalsegment 
gelegene ührige Abdomen, das aus mehreren verwachsenen Seg- 
menten besteht, mit einer mittleren, gelben Querbinde, in der Mitte 
zwischen dieser und der Abdominalspitze eine sehr schmale, in der 
Mitte unterbrochene, gelbe Querbinde, sowie eine Andeutung einer 
bräunlichen Querbinde hinter dem vorderen Rand. Aeusserste 
Fühlerspitze schwach röthlich. 

Körperlänge 10 mm, Vorderflügellänge 8!/, mm, 

Südspitze von Neu-Guinea, Milne Bay. 1. 

. Micholitz Sammler. 

(Catal. Nr. 30318). 


Mutilliden (Apterogyna), Proctotrupiden und Chaleididen. 219 


Leucospis similis nov. spec. steht der Leucospis umauroptera 
Schlett. von Celebes sehr nahe. Beide weichen durch den polirt 
olatten Wulst des Mittelsegmentes von allen übrigen Leucospis- 
Arten ab. Sie unterscheidet sich von ihr durch das Fehlen des 
vorderen Querkieles auf dem Pronotum, durch die seitlichen Längs- 
kiele des Mittelsegmentes, durch feinere Skulpturunterschiede und 
durch die verschiedene Bezahnung der Hinterschenkel (Fig. 9), in 
der Färbung vor allem durch die gelbe Färbung der polirt glatten 
Mittelsegmentswülste. Die Bezahnung der Hinterschenkel erinnert 
sehr an Leucospis macrodon Schlett., der aber die polirten Mittel- 
segmentswülste fehlen. 


Leucospis nyassica noV. spec. 

2. Gesicht und Wangen nur sehr fein aber dicht punktirt, 
ersteres dicht grau pubescirt. Scheitel fein und dicht punktirt. 
Netzaugen innen etwas ausgebuchtet. 1. Geiselglied kugelig, die 3 
folgenden so lang wie dick, die übrigen dicker als lang. 

Pronotum dicht und mässig fein punktirt, ohne Querkiele. Meso- 
notum sehr dicht, etwas gröber punktirt, die Parapsidenfurchen sind 
bei dieser Art in Form von 2 äusserst schwachen Längseindrücken 
bemerkbar. Skutum etwas weniger dicht punktirt, äusserster Hinter- 
rand glatt. Metanotum ziemlich grob punktirt, mittlerer Theil 
(Hinterschildchen) sehr klein, ungezähnt. Mittelsegment verhält- 
nissmässig langgestreckt und schmal, mit einem ziemlich scharfen 
mittleren und zwei seitlichen, nach hinten zu convergirenden Längs- 
kielen. Abdomen sehr schlank, hinten keulig aufgetrieben; erstes 
Segment in Form eines walzigen und schlanken Stieles, der nach 
hinten zu sich wenig verstärkt, am hinteren Ende ein deutlicher, 
medianer Längskiel. Der übrige Hinterleib mit einem scharfen 
medianen Längskiel. Das 2. Abdominalsegment ist kurz, doch im 
Vergleich mit anderen Leucospis-Species lang (etwa doppelt so breit 
als lang). Das 3. Abdominalsegment (das 2. Schletterers) oben in 
der Medianlinie sehr spitz und lang nach hinten ausgezogen und 
längs der hinteren Begrenzung schwach gekielt. Legerohr sehr 
kurz (Länge von der Hinterleibspitze aus 1'/; mm), steil aufsteigend in 
tiefer Rinne, nur ein sehr kurzes Stück der Spitze ragt aus der Rinne 
hervor. Die Länge beträgt etwas über die Hälfte der Entfernung von 
der Insertion bis zur lang ausgezogenen, am Ende glatten Spitze des 
3.Abdominalsegmentes. Hinterhüften mit ziemlich scharfer Längskante, 
unterhalb derselben dicht grau pubescirt, oberhalb verhältnissmässig 
glatt, seicht und dicht punktirt. Hinterschenkel am Unterrand mit einem 
sehr grossen Vorderzahn, dem 12 kleine Zähne folgen, die in der 
Mitte am grössten sind und nach der Seite zu an Grösse abnehmen. 

Vorderflügel hyalin farblos (nicht gelblich), Aussenrand mit der 
Flügelspitze mit einem ziemlich scharfbegrenzten, schwarzbraunen 
Randsaume, der oben etwas mehr als !/, der Entfernung von der 
Basis der Subcostalgabel bis zur Flügelspitze breit ist und sich 
nach hinten zu verschmälert. 


220 Dr. Günther Enderlein: Neue Evaniiden, Stephaniden etc. 


Schwarz, je ein schmaler Streifen am Vorder- und Hinterrand 
des Pronotums und am Hinterrand des Skutums, eine dorsale, in 
der Mitte unterbrochene Querbinde in der Mitte des 3. Abdominal- 
segmentes (des 2. Schletterers) und eine schmale, in der Mitte durch 
das Legerohr unterbrochene Querbinde vor dem Hinterrand des 
4. Abdominalsesmentes, je ein Streifen am Vorderrande (unten) der 
Hinterschenkel und auf der Oberseite der ganzen Länge der Hinter- 
schienen, ein kleiner runder Fleck an der oberen Spitze der Hinter- 
schenkel, alle Schienen und Tarsen gelb. Ein schmaler Streifen an 
der Aussenseite der Vorderschienen braun. Die seitlichen Ränder 
des Pronotums, die Hinterränder der Meso- und Metapleuren, der 
Hinterhüften und das Hinterende der Hinterschenkel rothbraun. 

Körperlänge 6'/; mm, Vorderflügellänge 4'!/, mm. 

Deutsch-Ost-Afrika. Nyassa See, Langenburg. 2 22, 19.— 
30. März 1898; 1.—26. Juli 1898. Dr. Fülleborn Sammler 

(Catal. Nr. 30400). 

Vorliegende Species hat einen noch kürzeren Legestachel wie 
die verwandten Leucospis brevicauda Fabr. und Leucospis micrura 
Schlett., und nimmt durch seine ausserordentlich schlanke Gestalt, 
durch den Längskiel in der dorsalen Medianlinie des Abdomens, 
sowie durch die Flügelfärbung eine ziemlich isolirte Stellung ein. 
In einer gewissen Entfernung betrachtet, erweckt sie durch Körper- 
form, Zeichnung und Färbung den Eindruck einer kleinen Pompilide, 
nicht einer Wespe, wie die meisten Arten der Gattung Leucospis. 


Berlin, 15. Juni 1901. 


Beiträge 


Kenntniss paläarktischer Myriopoden. 
/ XIX. Aufsatz: 


Diplopoden aus Herzegowina, Ungarn und Baiern, 


Von 
Karl W. Verhoeff, Berlin. 


Hierzu Tafel X und XI. 


Die meist neuen Formen, welche ich im Folgenden erörtert 
habe, wurden sämmtlich von mir selbst gesammelt, die Mehrzahl 
im Frühjahr 1899 in der Herzegowina, einige in Oberbaiern im 
Frühjahr 1900. Die Bearbeitung erfolgte zum kleineren Theile in 
Bonn, zum grösseren Theile in Berlin, im Museum für Naturkunde. 
Letzteres hat einen bedeutenden Theil meiner Ausbeute erhalten 
und sämmtliche im Folgenden behandelte Formen sind dort durch 
Belegstücke vertreten, auch befinden sich daselbst alle diejenigen 
Typenpräparate, welche ich dort ausgeführt habe. 

Eine vollständige, vergleichend faunistische Behandlung aller 
meiner Diplopoden- und Chilopoden-Funde in Bosnien, Herzegowina 
und Dalmatien wird eine besondere Arbeit bringen, welche die 
Ergebnisse meiner fünf Reisen in dieses Gebiet hinsichtlich dieser 
beiden Thierklassen zusammenfassen soll. 

Aus den folgenden besonderen Mittheilungen meine ich hier 
Einiges herausgreifen und hervorheben zu sollen: 


1. Microdesmus n. g. mit 2 Arten enthält Polydesmiden, welche 
zu den kleinsten gehören. Dieselben können mit Strongylosoma (und 
Trachydesmus), von der Segmentzahlabgesehen, auch wegen der Rücken- 
skulptur und der Tibien des J' nicht zusammenfallen. Paradoxosoma 
weicht ebenfalls in der Beschaffenheit der Rückenschilde ab, besitzt 
auch kleine Seitenkiele. Sehr auffallend sind ferner die beiden 
grossen Seitenborsten von P. Neotrachydesmus Silv. ist nichts weiter 
als Paradoxosoma. 


322 Dr. Karl W. Verheeff: 


2. Lysiopetalum mostarense n. sp. mit höchst complicirten 
Telopoditen entspricht durchaus dem von mir bestimmten Typus 
der Untergattung Callipodella. 

8. Die Craspedosomiden-Unterfamilie Neoatractosominae 
mihi errichte ich für die Gattungen Neoatractosoma (von Silvestri 
recht schlecht beschrieben und nur durch die Speciesmerkmale 
erkennbar) und Trimerophoron (von Rothenbühler meist zutreffend 
charakterisirt). Sie zeigt Beziehungen besonders zu den Masti- 
gophorophyllinae und Anthroleucosominae. Eine Vereinigung mit 
diesen ist aber auch unmöglich, ebensowenig lässt sie sich als 
Vorläufergruppe für diese oder irgend eine andere behandeln. Die 
hinteren Gonopoden für sich allein liessen sich recht wohl als Vor- 
läufer derjenigen der beiden genannten Unterfamilien betrachten, 
aber andere Merkmale, wie die Pseudoflagella und die Tarsal- 
papillen zeigen das Einschlagen einer besonderen phylogenetischen 
Richtung, wenn man nicht etwa annehmen will, dass die Pseudo- 
flagella bei weiterer Entwickelung und durch Ausbildung von anderen 
solchen an den hinteren Gonopoden eine Lageverschiebung erfahren 
hätten, das müssten dann etwaige Uebergangsformen zeigen. Tri- 
merophoron ist in jedem Falle bereits auf einem eigenartigen Ent- 
wickelungswege. Neoatractosoma und Trimerophoron sind übrigens 
wieder so abweichend gebaute Gattungen, dass ich für jede eine 
besondere Tribus aufgestellt habe. 

4. Die Untergattung von Julus, Pachypodoiulus Verh. ist 
von Mieropodoiulus auch durch den Mangel eines Schenkel- 
gliedes am umgewandelten 1. Beinpaar des J' unterschieden. 

5. Gylindroinlus abaligetanus n. sp. stimmt in den Gono- 
poden vollkommen mit Horvathi überein, zeigt daher den bei den 
Proterandria seltenen Fall, einer Unterscheidung nach auffallenden 
äusseren Merkmalen, trotz jener Uebereinstimmung. 


1. Brachydesmus doboiensis n. sp. 

Lg. des grauweissen Körpers 61/,—7 mm, ziemlich glänzend, 
mit deutlichen Börstchen, namentlich am Hinterrande der Segmente. 
Kollum nur vor dem Hinterrande mit kleinen Knötchen. Ränder 
der Seitenflügel nur schwach 3 mal gekerbt, die Hinterecken stumpf- 
oder rechtwinkelig, nicht mit Zipfeln vorspringend. Die Felder 
der 2. und 3. Reihe sind mässig deutlich abgegrenzt, die der 1. 
undeutlich. Auf den Seitenflügeln befindet sich um die Foramina 
eine etwas knotige Auftreibung. Telopodite der Gonopoden (Abb. 5) 
in der Grundhälfte recht breit und innen etwas eckig vorspringend, 
in der Endhälfte schmäler und annähernd dreieckig, am Ende mit 
spitzem Haken, aussen mit Höcker b, der zwei hufeisenförmig 
gebogene Verdickungslinien enthält, innen mit 3 kleinen Zapfen 
oder Zähnchen und einem kleinen Haarpolster. Die End- und 
Grundhälfte gehen innen in stumpfem Winkel in einander über. 


Beiträge zur Kenntniss paläarktischer Myriopoden. 223 


Vorkommen: Anfang April 1900 erbeutete ich 1‘ 12 unter 
Laub in einem Walde bei Doboi in Nordbosnien. 


2. Brachydesmus glabrimarginalis Verh. 


Diese von ihren Verwandten durch glattere Seitenflügelränder 
und schmalere Gestalt unterschiedene Art war bisher nur im weib- 
lichen Geschlecht bekannt, ich bemerke daher über die Gonopoden 
(Abb. 8) noch Folgendes: 

Telopodite mit einem deutlich abgesetzten Tarsaltheil T, der 
in einen am Ende abgerundeten, ziemlich langen Lappen a ausläuft. 
Der Tibialtheil springt vorne in einen abgerundeten, dreieckigen 
Höcker b vor, hinten befindet sich am Rande in der Mitte auf 
einem Zapfen das Polster p, endwärts ein dreieckiger Zahn c und 
grundwärts ein kräftiger Stachel sl. 

Vorkommen: Radobolja bei Mostar fand ich unter Steinen 


ir ©. 


Microdesmus n. g. (zu Unterfam. Strongylosominae). 


Rumpf mit 19 Segmenten, bei J' und 2 das 5. 7. 9. 10. 12. 
13. 15.—-17. mit Wehrdrüsen. Seitenflügel fehlen, Kiele auf den 
meisten Segmenten ebenfalls fehlend, am 2.4. vorhanden, am 2. 
etwas tiefer stehend als an den andern. Rückenplatten ungekörnt, 
aber mit 2 Reihen Knötchen, welche ziemlich lange Borsten haben 
oder derselben entbehren. Die hintere Reihe weit vor dem Hinter- 
rande, Kollum ohne oder mit 3 Borstenreihen. Querfurchen der 
Rückenplatten deutlich. Analsegment mit vorragendem Spitzchen. 
Antennen mässig lang, das 4. und 5. Glied verdickt. 3.—8. Bein- 
paar des g' am Tibiale innen mit vorragendem Knöpfchen. Telo- 
podite der Gonopoden mit scharf abgesetzten Schenkelgliedern, die 
Spermarinne endet ohne Polster und ohne Spermahöhle in einem 
Fortsatz, der von einem schützenden Lappen überragt wird. 


3. M. albus n. sp. 


Körper weiss etwas glänzend, 5—6 mm Ie. 

Kopf reichlich behaart. 4. und 5. Antennenglied aussen mit 
einer starken Gruppe von Stiften. Die Borsten der Rückenplatten 
sitzen auf kleinen Höckerchen. Der Analsegmentfortsatz ist etwas 
nach abwärts gebogen. Die Knöpfehen an den Tibien des J' stehen 
(Abb. 16) gegen den Grund des Gliedes und sind endwärts etwas 
verdickt. 

Die Gonopoden sind im Ganzen (Abb. 15) mit dem Telopodit 
etwa rechtwinkelig gegen das Gonocoxit gekrümmt. Femora stark 
beborstet. Das Endglied ist länglich-dreieckig, etwas gebogen und 
von einem hinter dem Grunde entspringenden, grossen und läng- 
lichen Lappen überragt, der am Endrande einige feine Spitzchen 
besitzt. 

Vorkommen: Dieser kleine Diplopode ist in der Herzegowina 
nicht gerade selten. Ich fand ihn sowohl im Oriengebirge im 
Buchwald unter Laub, wie bei Bilek und in der Schuma in einer 


224 Dr. Karl W. Verhoeff: 


Höhlendoline im Humus, als auch im Radoboljathale bei Mostar 
unter Pflanzenabfällen. Das zarte Thierchen scheint sich früher als 
die meisten andern Diplopoden gegen den Sommer in den Spalten 
der Erde zu verbergen. 


4. M. bosniensis n. sp. 


In Segmentzahl, Farbe, Grösse und Gestalt mit albus über- 
einstimmend, aber durch Folgendes unterscheidbar: 

Die 2 Reihen ven Knötchen auf den Rückenplatten sind kräftiger 
als bei albus und ohne Borsten (die Querfurchen sind deutlich), 
der Kopf ist schwach behaart, aber die Antennen wie bei albus. 
Kollum unbehaart. Rumpfseiten an den meisten Segmenten mit 
einigen kleinen Knötchen. Analsegment mit spitzem Fortsatz. Der- 
selbe ist noch etwas stärker vorgezogen und nicht herabgekrümmt. 
(3' unbekannt). 

Vorkommen: Ein einziges 2 erbeutete ich im April bei 
Serajewo in einem Buschwalde unter Laub, am Rande der Serajewo- 


Ebene. 


5. Lysiopetalum (Callipodella) mostarensen. sp. 

g 22—23 mm lg. mit 41 Rumpfsegmenten. 

2 25 mm lg. mit 41 Rumpfsegmenten. 

Körper braunschwarz, auf der Rückenmitte mit einer Längs- 
reihe gelblichrother Flecke, längliche, gelbliche Flecken befinden 
sich auch in den Flanken unterhalb der Foramina auf den Vorder- 
ringen. Stirn des J' tief eingedrückt, glatt, des 2 gewölbt, kräftig 
punktirt. Kollum nur seitlich mit einigen Furchenstrichen. Skulptur 
der Doppelsegmente, namentlich die fingerartigen Längswülste der 
Hinterringe, wie bei fasciatum. Foramina weit hinter der Naht 
gelegen. Beborstung recht deutlich. 

Analsegment deutlich vorragend. 

Hüften des 7. Beinpaares des d' etwas nach aussen gerichtet, 
am Ende mit deutlich vorragendem abgerundetem Fortsatz. Hüften 
des 8. B. des J' ebenso, aber einander mehr nach der Mittellinie zu 
genähert, sodass die Innenränder fast parallel verlaufen. 

Gonocoxite mit kräftigen Fortsätzen, die am Ende mit spitzem 
Zahne nach aussen ragen. Innen an den Gonocoxiten befinden 
sich ausser 2+2 kleinen Stacheln 2 annähernd dreieckige Höcker, 
ein glasiger vorne, ein dunklerer hinten. 

Die Ventralplatte stellt einen breit herzförmigen, durchsichtigen 
Schild vor, dessen Ecken abgerundet und dessen Endrand beinahe 
gerade ist. 

Telopodite (Abb. 9) mit den charakteristischen von der Grenz- 
stelle zwischen Femoral- und Tibialabschnitt abgehenden Neben- 
ästen (eL). An derselben Stelle geht auch der lange aber verdeckt 
liegende Kanalast sa ab. Die Basen aller dieser Aeste laufen in 
einer ungefähr dreieckigen Platte zusammen, an welcher innen sich 
ein Anhanglappen y befindet, der am Rande (Abb. 10) unregel- 
mässig stumpf gezahnt ist und eine zierliche Struktur von welligen 


Beiträge zur Kenntniss paläarktischer Myriopoden. 225 


Linien aufweist, die theilweise sich zu Zellstruktur anordnen. Von 
den Nebenästen bildet der grösste, welcher dunkelbraun gefärbt ist, 
einen rechten Winkel mit dem Kanalast und ist mit einer Anzahl 
Zähnchen am endwärtigen Rande versehen. Diesem Aste gerade 
gegenüber befindet sich ein anderer, ungezähnter und hellerer e, 
welcher sichelartig gekrümmt ist und gleich hinter seiner Ursprungs- 
stelle noch einen Stachel entsendet, d. 

Der Femoralabschnitt ist in seiner endwärtigen Hälfte zerstreut 
mit Tastborsten besetzt und von diesen sind wieder die grund- 
wärtigen durch ihre Länge ausgezeichnet. Der Tibialabschnitt ist 
reichlich mit Stiften besetzt, die sich an mehreren Stellen zu Grannen 
verlängern. Man kann mehrere Lappen unterscheiden. Von diesen 
überdeckt der grundwärtige « $# den Kanalast so, dass nur die 
Spitze vorragt, ein anderer 7 ragt auch noch über diese hinaus. 
Das Ende des Tibialabschnittes d ist in einen dritten Lappen um- 
gekrümmt, der der Stifte entbehrt, aber am Rande in Spitzen zer- 
schlitzt ist. 

Vorkommen: In der Radobolja-Oase bei Mostar in der Nord- 
Herzegowina erbeutete ich die zierliche Art theils in einem Busch- 
walde unter Steinen, theils zwischen Pflanzenabfällen am Grunde 
einer Felswand. Es scheint, dass wir es hier mit der, allerdings 
recht abweichenden, nordherzegowinischen Vertretungsform des 
südherzegowinischen L. herzegowinense Verh. zu thun haben. 


Fam. Craspedosomidae Verh. 


Unterfam. Neoatractosominae n. subf. 


Ocellen vorhanden, 3.—6. (7.) oder 3.—9. Beinpaar des J' mit 
Saugpapillen. Körper mit 28 oder 30 Rumpfsegmenten rosenkranz- 
förmig oder mit deutlichen Seitenflügeln. 

Hintere Gonopoden eingliedrig, als einfache Gonocoxite aus- 
gebildet, welche völlig getrennt sind und mit Muskeln versehen. 
Hintere Ventralplatte niedrig und einfach. 

Vordere Gonopoden ohne Cheiroide, mit Syncoxit und Femoriten. 
Das Syncoxit trägt entweder deutliche, in einer Rinne der Femoriten 
geführte versteckte Pseudoflagella, deren Grundanschwellungen durch 
ein häutiges Polster weit getrennt sind, oder Fortsätze, die in eine 
Grube der Femorite greifen. 


Anmerkung 1. Es war mir unmöglich, diese Gruppe in eine 
der bekannten Unterfamilien einzuordnen. Die versteckten Pseudo- 
flagella der vorderen Gonopoden erinnern natürlich sehr an die 
Mastigophorophyllinae, aber ihre Insertionsweise ist eine andere und 
im Uebrigen sind noch gewichtige Unterschiede gegeben durch die 
hinteren Gonopoden, die Tarsalpapillen und die Art der Be- 
borstung. Auch zu den Anthroleucosominae giebt es einige be- 
merkenswerthe Beziehungen, aber von diesen sind Pseudoflagella 
nicht bekannt, die hinteren Gonopoden sind in Abschnitte zerlegt 
und die Tarsenglieder entbehren des Papillenbesatzes. Die Unter- 

Arch. f. Naturgosch. Jahrg. 1901. Bd.I. H.3, 15 


226 Dr. Karl W. Verhoeff: 


schiede in der Segmentzahl und der Beschaffenheit der Seiten der 
Rumpfsegmente sind natürlich auch zu beachten, aber sie allein 
könnten keine Unterfamilie veranlassen. 

Anmerkung 2. Dass ich im Folgenden einen Vertreter der 
von F. Silvestri in seinen „Chilopodi e Diplopodi della Sicilia“ 
beschriebenen Gattung Neoatractosoma (Bull. soc. entom. Ital. 1897) 
vorliegen habe, geht aus seiner Darstellung unzweifelhaft hervor, 
trotzdem sind die Gonopoden so mangelhaft beschrieben, dass von 
den Pseudoflagella z. B. nicht eine Spur zu sehen ist. 


6. Neoatractosoma herzegowinensen. sp. 

Rumpf aus 28 Segmenten bestehend, beim d' 6, beim 2 9 
bis 91/, mm. 

Körper braun, am Rücken mit gelber Längsbinde, in den 
Unterflanken grau. Seitenflügel klein aber deutlich, beim J' stärker 
als beim 2 vortretend. Beborstung kräftig. Das 6. und 5. letzte 
Segment nur mit Andeutung von Seitenflügeln, die 4 letzten ganz 
ohne dieselben. Stirn des g' gewölbt. 

l. und 2. Beinpaar des J' am Endgliede mit Borstenkamm. 
Die Hüften des 2. B. werden von den Vasa deferentia durchbohrt 
und es ragen kleine abgerundete, glasige Penes vor. 


Das 3.—6. Beinpaar ist innen am 3. Tarsale dicht mit Papillen 
besetzt, das 7. nur mit wenigen vereinzelten. Am 7. B. springt das 
Tibiale in der Grundhälfte etwas nach innen vor und ist hier mit 
Tastborsten dichter besetzt. Dasselbe gilt für das Tibiale des 6. 
und in geringerem Grade für das des 5. und 4. Beinpaares. 

Das 8. und 9. B. besitzt keine auffallenden Hüfthöcker, aber 
in den bekannten Hüftsäcken dieselben schwach bläulichen Sperma- 
körnchen, wie sie in dichter Masse die Vasa deferentia anfüllen. 
Die langen 3. Tarsalia des 8. und 9. Beinpaares völlig ohne Papillen. 

An den vorderen Gonopoden (Abb. 13) steht auf dem Kissen 
des Syncoxit (Sco) ein zitzenartiger, häutiger Fortsatz. Hinter dem 
Kissen bemerkt man innen 2 zarte Läppchen b, welche zum Syn- 
coxit zu gehören scheinen. Die Pseudoflagella beginnen aussen 
vom mittleren Kissen mit einem grossen Knoten h und gehen dann 
in starkem Bogen nach innen und in die Rinne des Femorit (fe). 
Die Femorite sind annähernd dreieckig, am Ende stark hakig 
zurückgekrümmt und besitzen vor dem Haken einen stumpfen, 
zurückgebogenen Zahn a. 

Die hinteren Gonopoden (Abb. 14) sind als längliche Gonocoxite 
ausgebildet, welche am Ende sich in einen Zapfen ausziehen. Die 
Grundmuskeln m sind zart aber deutlich erkennbar. 

Vorkommen: Diesen zierlichen kleinen Craspedosomiden er- 
beutete ich in wenigen Stücken in der Südherzegowina, Orien- 
Gebirge im Buchenwalde, im April unter Laub, das vom neben- 
liegenden, abschmelzenden Schnee sehr nass war. 


Beiträge zur Kenntniss paläarktischer Myriopoden. 997 


7. Polymicrodon narentanum n. sp. (Dyocerasoma). 

In der grauen Farbe, in Gestalt, Grösse und Skulptur dem 
P. nivisatelles höchst ähnlich und vielleicht als Unterart desselben 
zu behandeln. Am 6. Beinpaare des g' fehlen die Hüftfortsätze. 


Die Cheiroide (Abb. 1) weichen beträchtlich von denen des 
nivisatelles ab. Der Hauptast ist wesentlich schmäler als dort, 
aber länger und stark sichelartig gekrümmt, das Ende eingebogen 
und mit einer Endspitze versehen. Der Innenast I liegt ganz in 
der Krümmung des Aussenastes, ist am Ende abgerundet, seitlich 
mit kleinem Zähnchen, und am Grunde mit einer Gruppe sehr 
kleiner Spitzchen versehen. ' 

Am Syncoxit steht neben der Zahnsäge ein gedrungenes Haar- 
polster, sonst entspricht es dem von nivisatelles. 

Die Reste der hinteren Gonopoden sind denen von nivisatelles 
sehr ähnlich, nur in der Mitte auf etwas längerer Strecke verwachsen. 


Vorkommen: In der Grabovica-Höhle am rechten (westlichen) 
Narentaufer fand ich das Thier an morschem Holze und an den 
Wänden laufend, sowohl im Finstern als im Halbdunkel. 


Polymierodon, Xylomierodon n. subg. 


Ich theile die bisherige Untergattung Dyocerasoma Verh. in 
die folgenden beiden Untergattungen: 


A. Dyocerasoma Verh. (s. str.): Körper grau, Seitenflügel 
der Rumpfsegmente am Grunde ohne Gruben. Syncoxit der vorderen 
Gonopoden innen mit zwei grossen, aufragenden, aussen hohlen 
Lappen. (Vergl. Diplopoden aus Bosnien u. s. w. 3. Theil, 1897 
Archiv f. Naturg. Taf. XVIII Abb. 81). Leben unter Steinen oder 
in Höhlen. 


(Hierhin: P. fureillifterum, nivisatelles und narentanum Verh.). 


B. Xylomicrodon mihi, Körper braun, Seitenflügel der Rumpf- 
segmente am Grunde mit Gruben. Syncoxit der vorderen Gonopoden 
innen mit einem Höcker der eine Rinne besitzt und seitlich mit 
niedrigem Lappen. (Abb. 50 in meinem VIII. Aufsatze der „Bei- 
träge“ u. s. w. 1899 a. a. O.). Leben in feuchtem morschem Holze 
oder unter Baumrinde. 

(Hierhin: P. lignivorum Verh. und herzegowinense m.). 


Vordere Gonopoden von Polymicrodon. 


Die Zahnleisten, welche für den Namen Polymicrodon Ver- 
anlassung gaben und bekanntlich am Syncoxit der vorderen Gono- 
poden stehen, besitzen auf der Aussenfläche einen mehr oder weniger 
starken Haarfilz. Dieser Haarfilz lelfnt sich dicht an den Innenast 
(I Abb.17 und 18) der Cheiroide. Das Sperma aber fliesst offen- 
bar zwischen dem Innenaste und dem Haarfilze grundwärts und 
gelangt dann einerseits zwischen die Falten der häutigen Polster 
des Syncoxites und andererseits in eine Grube am Grunde der 


15* 


328 Dr. Karl W. Verhoeff: 


Cheiroide, welche etwas hinter der Stelle liegt, wo die Tracheen- 
tasche eingewachsen ist (Abb. 18 x.). Ich habe diese Grube bei 
Xylomicrodon besonders ausgebildet gefunden und immer mit Sperma- 
körnchen angefüllt. Auch giebt es an den Cheiroiden eine deutliche 
Rinne r, welche aus der Endhälfte her gegen die Grube fo zieht. 
Bei Polymierodon s. str. habe ich am Grunde der Cheiroide theil- 
weise auch Spermakörner gesehen, aber keine so deutliche Grube 
wie bei Xylomicrodon und eine Rinne habe ich nicht bemerkt. 
Die häutigen Polster hinten am Syncoxit kommen bei Poly- 
microdon allgemein vor (vergl. im VII. Aufsatze meiner „Beiträge“ 
1899, (Abb. 50 w) (Diplop. a. Bosnien u. s. w. III 1897 Abb. 8 pp.i). 
Ich halte sie, zumal Muskeln heranzugehen scheinen, für die ver- 
wachsenen Coxalsäcke. Man erkennt auch deutlich zwei äussere 
Polster und ein mittleres mit mehr oder weniger auffallender Ein- 
kerbung in zwei Theile. Bei Heterolatzelia Verh. haben wir 
übrigens ähnliche häutige Polster und ich habe auf S. 143 meines 
VII. Aufsatzes bereits darauf hingewiesen, dass dieselben, zumal 
sie „vierlappig“ sind und Retractoren besitzen, auf Coxalsäcke 
zurückzuführen sind, deren Naht die Aneinanderwachsung noch an- 
deutet. Bei Heterolatzelia bildet das Syncoxit ein loses Doppel- 
näpfchen, bei Polymicrodon sitzt es fest auf. 


8. Polymierodon lignivorum herzegowinense n. subsp. 

Körper mit 30 Rumpfsegmenten, beim 2 13, beim J' 11 mm Ig. 
In Farbe und Skulptur mit lignivorum übereinstimmend, nur sind 
die Gruben am Grunde der Seitenflügel zwar deutlich aber nicht 
so tief wie bei lignivorum. 

Die Cheiroide (Abb. 17 und 18) der vorderen Gonopoden sind 
reichlicher mit Riefen und Zähnchen besetzt und aussen auf der 
Endhälfte sitzen zwei abstehende Läppchen. Das Syncoxit besitzt 
in der Mitte einen Längshöcker mit Rinne (Abb. 19), aber die 
Rinnenränder sind gerieft und jederseits zweispitzig, auch ragen 
die Enden nicht so weit vor wie bei lignivorum (Abb. 20). Die 
Gonocoxite der hinteren Gonopoden sind denen von l. auch sehr 
ähnlich, aber in der Mediane stärker verwachsen, auch springt 
innen kein stumpfer Höcker vor. Endfortsätze wie bei lignivorum. 

Vorkommen: Im Buchenwalde bei Ubli, Herzegowina war 
das Thier in Holz und unter Rinde nicht selten. 


9. Trimerophoron grypischium germanicum n. subsp. 

g111/,, 2? 11 mm 1g. Körper mit 30 Rumpfsegmenten, bei den 
Erwachsenen am Rücken glatt und glänzend, bei den Jungen fein- 
körnig, rauh und matt. Graugelb mit 3 dunkeln Längsbinden, von 
denen eine ziemlich breite, onkelbeatkte über die Rückenmitte 
zieht, zwei hellbraune über die buckeligen Seiten. Diese seitlichen 
sind mehr in Flecken aufgelöst und hinten dunkler als vorne. (Die 
Jungen entbehren der 3 Längsbinden und sind einfach grau, doch 
zeigen die von 28 Segmenten schon eine Andeutung der Mittelbinde). 


Beiträge zur Kenntniss paläarktischer Myriopoden. 229 


Stirn des 2 gewölbt, des g' beulenartig eingedrückt, der Ein- 
druck länglich von oben nach unten. Körper rosenkranzförmig, 
mit kurzen und schwachen Borsten, welche auf manchen der 
vorderen Segmente kaum zu sehen sind. 

Das 1.-—-7. Beinpaar des g' wie bei grypischium und alpi- 
vagum, auch das 6. B. besitzt dieselben eigenthümlichen Hüft- 
fortsätze, nur sind die grundwärtigen, inneren Hüftfortsätze, welche 
sleich an der Ventralplatte liegen, dicker als bei grypischium, 
ungefähr so dick wie bei alpivagum. Während diese Fortsätze dort 
aber grundwärts von einander abstehen, sind sie hier der ganzen 
Länge nach dicht an einander gepresst. Die Hakenfortsätze sind 
denen des alpivagum gleich. 

Vordere Gonopoden wie bei alpi- 
vagum, nur ist der Rand mit den 4 
bis 5 stumpfen Zähnen am Femorit 
mehr schräg gestellt und die Grannen 
an den in die Femoritmulde hinein- 
reichenden seitlichen Syncoxitfortsätzen 
sind stärker und zahlreicher. Auf- 
fallender weichen die hinteren Gono- 
poden ab (Abb. im Text), indem bei 
ihnen der endwärtige, vorspringende 
Lappen vollständig fehlt, das Ende dieser 
Gonopoden ist einfach abgerundet, aussen 
befindet sich der kleine Rest R eines 
rückgebildeten Gliedes.. Die Papillen 
sind auch hier auf die etwas keulige 
Endhälfte der hinteren G. beschränkt, 
ebenso die langen Tastborsten. Die 
Papillen sind aber viel stumpfer als 
bei den anderen Formen. 


Vorkommen: In gemischten Waldungen bei Partenkirchen in 
Öberbaiern erbeutete ich Mitte April unter Laub 19' 22 und eine 
Anzahl junger Thiere. 

Anmerkung: In der Beschreibung Rothenbühlers von gry- 
pischium „zweiter Beitrag zur Kenntniss der Diplopodenfauna der 
Schweiz“ Genf 1900 S.187 finde ich einige Mittheilungen, die zu 
berichtigen sind. 

Das Vorkommen von Hüftsäcken „nur am 8. Beinpaar“ wäre 
ja höchst auffallend; ich habe mich aber überzeugt, das beide 
Beinpaare des 8. Ringes, also das 8. und 9. Paar in typischer Weise 
Hüftsäcke besitzen, wobei ich noch hervorheben will, dass auch an 
diesen beiden Beinpaaren die Tarsalia reichlich mit Papillen be- 
setzt sind. 

Man kann nicht, wie Rothenbühler, das 6. Beinpaar als „Neben- 
gonopoden“ bezeichnen, denn Nebengonopoden sind von mir (wie 
aus S. 117 des VIII. Aufsatzes meiner „Beiträge“ hervorgeht), die 


230 Dr. Karl W. Verhoeff: 


umgebildeten 7. und 8. Beinpaare genannt worden, während die 
Umbildungen an anderen Beinpaaren einen andern Namen führen 
müssen, etwa accessorische. 

Die „federbuschartigen Gebilde“ scheint R. zu den Femoriten 
der vorderen Gonopoden zu rechnen. Ich betone daher nochmals, 
dass sie seitliche Ausläufer der Gonocoxite sind. 

An den hinteren Gonopoden hebt R. mit Recht hervor, dass 
die Endhälfte eine auffallend andere Beschaffenheit zeigt wie die 
Grundhälfte. Trotzdem und obwohl ich es auch für wahrscheinlich 
halte, dass die Endhälften von Femora abstammen, muss man doch 
die hinteren Gonopoden schlankweg als Gonocoxite bezeichnen, da 
durchaus keine Absetzung in 2 Glieder vorhanden ist. Am Grunde 
der Gonocoxite fand ich sehr feine Kreuzungsmuskeln. 


* * 
* 


Ich rechne Trimerophoron zur Unterfamilie Neoatractosominae 
Verh. welche dann allerdings in 2 Tribus getheilt werden muss. 
Die grannentragenden seitlichen Syncoxitfortsätze erinnern nämlich 
ausserordentlich an die Pseudoflagella von Neoatractosoma, einmal 
ihrer allgemeinen Lage nach, sodann auch in sofern als sie zwar 
nicht in eine Femoritrinne aber doch in eine tiefe grubenartige 
Mulde der Femorite hineinragen. Man kann sich recht wohl vor- 
stellen, dass durch Verengung und Abschliessung dieser Grube und 
Verdünnung des Grannenfortsatzes eine Neoatractosoma ähnliche 
Bildung entstehen konnte. Ich betrachte daher Trimerophoron als 
einen theilweisen Vorläufer von Neoatractosoma, der dieser Gatt. 
in den hinteren Gonopoden sehr nahe steht, im 6. Beinpaare aber 
eine eigenartige Richtung eingeschlagen hat. 


A. Sippe Neoatractosomini mihi: 8. und 9. Beinpaar des J' 
ohne Saugpapillen. Rumpf mit Seitenflügeln. 

6. Beinpaar des S' mit einfachen Hüften. Syncoxit der vorderen 
Gonopoden mit Pseudoflagella, welche in Rinnen der Femorite ihre 
Führung finden. 

Hierhin: Neoatractosoma Silv. (mit 28 Rumpfsegmenten). 

B. Sippe Trimerophorini mihi: 8. und 9. Beinpaar des J 
mit Saugpapillen. 6. B. des g' mit eigenartigen Hüftfortsätzen. 
Rumpf rosenkranzförmig. Syncoxit der vorderen Gonopoden mit 
seitlichen Fortsätzen, die in eine Grube der Femorite reichen. 
Hierhin: Trimerophoron Roth. (mit 30 Rumpfsegmenten). 


10. Brachyiulus podabrus Krohnii Verh. 
tritt in der Herzegowina in 3 auffallenden Varietäten auf, die sich 
leicht folgendermassen unterscheiden lassen: 

1. Die Grundform: Segmentstreifung ziemlich fein, Grund- 
farbe grau bis graugelb, Unterflanken grau bis graugelb, einfarbig 
oder höchstens mit kleinen Wolkenfleckchen. In der Höhe der 
Wehrdrüsen verläuft eine verwaschene, schwärzliche Binde, die 


Beiträge zur Kenntniss paläarktischer Myriopoden. 231 


auch in einzelne Flecke aufgelöst sein kann. Rückenmitte mit 
ziemlich breiter, schwarzer Binde, welche an jedem Segmente 
eine fleckenartige Erweiterung zeigt. 

2. var. jablanicensis mihi: Segmentstreifung ziemlich fein. 
Unterflanken grau (oder graugelb) und schwarz geringelt. Rücken 
ebenfalls graugelb und schwarz geringelt, nur ist das Schwarz in 
der Höhe der Foramina und das Graugelb zu Seiten der schwarzen 
Mittellinie etwas stärker. Beim S' kann der Rücken auch ganz 
schwarz sein und das Graugelb beschränkt auf Fleckchen zu Seiten 
der Mittelbinde. (Gonopoden ganz wie bei der Grundform), 

Nordherzegowina. 

3. var. Haasei mihi: Segmentstreifung etwas dichter und 
kräftiger als bei den Vorigen. Die dunkle Rückenbinde ist braun 
und schmäler als sonst, auch sind die fleckenartigen Erweiterungen 
schwächer. Die Flanken sind fast einfarbig graugelb. In der Höhe 
der Foramina eine verwaschene, graubraune Färbung, in der braune 
Fleckchen stehen. Rücken ockergelb und graubraun geringelt. 
g' etwas dunkler als das 9. 


(sonopoden auch ganz wie bei den Vorigen (Abb. 3), höchstens 
ist zu bemerken, dass an den vorderen Ecken der grossen Lappen 
der Hinterblätter sich eine winkelige Einbuchtung befindet, w. 

Südherzegowina. 


1l. Br. (Chromatoiulus) Dahlin. sp. 


2 von 28—29 mm mit 50 Rumpfsegmenten. 

d „ 25mm mit 50 Rumpfsegmenten. 

Sr unma0:mm „Ai 38 „ 

Steht dem Br. austriacus recht nahe und kann vielleicht als 
Unterart desselben behandelt worden. 

Jg und 2 annähernd gleich gezeichnet. 

Rücken mit schwarzer, ziemlich breiter Mittelbinde, zu Seiten 
derselben mit gelben bis graugelben Flecken, die seitwärts im Be- 
reich der Hinterringe spitz auslaufen. Die Flanken sind oberhalb 
der Foramina dunkelbraun, unterhalb derselben dunkelbraun und 
grau bis graugelb geringelt. 

Skulptur und Gestalt wie bei projectus, austriacus u a. Vorder- 
ringe fein punktirt. , 

2. Beinpaar des g' mit kräftigen Tarsalpolstern. 

Vorderblätter länglich, denen des austriacus recht ähnlich, aber 
am Ende schräg abgestutzt. Die Hinterblätter (Abb. 7) stimmen 
mit denen des austriacus (Abb. 6) in mehreren wichtigen Punkten 
überein, so dem länglichen Fortsatz, in dem die Rinne mündet, und 
in dem sehr kurzen, versteckten Aussenarm A. Auffallende Unter- 
schiede liegen aber darin, dass das mittlere Polster bei Dahli viel 
schmäler ist, einen schlankeren und am Ende nicht gezähnelten 
Innenlappen L und ausserdem noch einen kürzeren Aussenlappen 
besitzt K. Derselbe erhebt sich bei austriacus kaum, hier aber be- 


232 Dr. Karl W. Verhoeff: 


trächtlich über den Aussenarm. Am Rinnenblatt findet sich ferner 
ein Besatz mit zierlichen Spitzchen, die ich bei austriacus nicht be- 
merkt habe. 

Vorkommen: Diese nach dem Kollegen Prof. Dahl (Berlin) 
benannte Art erbeutete ich unter Laub in der Herzegowina, bei 
Mostar die kleinere, im Orien-Gebirge die grössere Form. 


12. Julus (Microiulus) imbecillus Latzel 


steht J. Moebiusi Verh. ausserst nahe, in den Gonopoden finden sich 
nur geringe Unterschiede, der innere Höcker auf der Hinterseite 
der Vorderblätter ist bei imbecillus (Abb. 22) entschieden schwächer 
als bei Moebiusi (Abb. 21). Die Skulptur der Hinterringe ist bei 
imbecillus so schwach, dass man sie als fast erloschen bezeichnen 
kann, bei Moebiusi dagegen sind die Hinterringe deutlich längs- 
gestreift. Ich halte es für richtiger, die letztere Form als 


13. J. (Microiulus) imbecillus Moebiusi Verh. zu be- 
zeichnen. 

J. imbecillus Latz. fand ich in wenigen Stücken bei Abaliget. 

Xestoiulus Verh. = Microiulus Verh.: Ich halte es für an- 
gebracht, die letztere Bezeichnung beizubehalten, da sie sachgemässer 
ist und da die Diagnose von Microiulus vollständig, die andere 
unvollständig ist. 

Die nahe Verwandtschaft von imbecillus und Moebiusi lässt 
auch die Sectionen Folionudi und Foliolobati Verh. als in der jetzigen 
Fassung unhaltbar erscheinen. 


14. Julus (Microiulus) Matulicii.n. sp. 


2 von 22mm mit 58 Rumpfsegmenten, 
8 jBmmen 08 n 


Unterflanken grau, Rücken grau und braun geringelt, im 
Braunen stehen unregelmässige graue Fleckchen. 

Borstentragende Scheitelgruben und Ocellenhaufen deutlich. 

Vorderringe glatt, Hinterringe kräftig und mässig dicht ge- 
furcht. Beborstung deutlich. Analsegment mit kräftigem, dachigem, 
spitzem Fortsatz. 1. Beinpaar des g' typisch, aber der Unkus klein 
und stark nach hinten gekrümmt. 2. Beinpaar ohne Hüftfortsätze, 
mit kräftig gestrichelten Polstern. 7. Beinpaar ohne Hüftfortsätze. 
Vorderblätter (Abb. 2) länglich, in der Endhälfte auf der Hinter- 
fläche mit einer Anzahl zähnchenartiger Warzen besetzt. Solche 
sind aber besonders an der schlanken Endhälfte der Mittelblätter M 
entwickelt und bilden an deren Innenrand eine zierliche Säge. Die 
Grundhälfte der Mittelblätter ist plötzlich verbreitert und diese Ver- 
breiterung greift innen hinter einen vorspringenden Lappen der Vorder- 
blätter. Am Grunde dieses Lappens (k) liegt auch das Gelenk der Fla- 
gella. Den Hinterblättern fehlen Hüftstücke und Schutzblätter voll- 
ständig. Die Endhälften sind deutlich und regelmässig gebogen, am 
Endrande haben sie erst ein Läppchen mit sehr kleinen Spitzchen, 


Beiträge zur Kenntniss paläarktischer Myriopoden. 233 


dann eine tiefe (mit Spermakörnern angefüllte) Grube, dann einen 
kurzen Zapfen und schliesslich einen dreieckigen, ziemlich spitzen 
und leicht gebogenen Zahn. Vor dem Läppchen befindet sich noch 
ein velumartiger Lappen mit einigen stumpfen Zähnen. 

Vorkommen: 4g' 42 und 3j. erbeutete ich in einem Buchen- 
walde bei Ubli unter Laub, unweit der montenegrinischen Landes- 
grenze im ÖOrien-Gebirge. Ich widme sie meinem lieben Arbeits- 
und Reisegenossen Prof. L. v. Matulic. 


15. Typhloiulus (Typhloiulus) dolinensis n. sp. 


2 von 2O0 mm Leg. mit 57 Rumpfsegmenten, 

d „ 17/,mm Lg. mit 56 a 

Körper grauweiss, glänzend. Borstentragende Stirngrübchen 
vorhanden, Backen des J' einfach. Vorderringe glatt, Hinterringe 
recht fein und mässig dicht gestreift, aber auch am Rücken noch 
ganz deutlich. Foramina in der Naht gelegen, nicht leicht erkenn- 
bar, zumal die Naht fein ist. Beborstung deutlich, aber die ein- 
zelnen Borsten sehr zart. Analsegment mit kräftigem, ziemlich 
spitzem, geradem Fortsatz, auch die Bauchplatte mit kleiner Spitze. 

l. Beinpaar des g' mit ziemlich gestrecktem, abgerundetem 
Unkus, 2. B. mit einfachen Hüften und ohne Tarsalpolster. Vorder- 
und Mittelblätter (Abb. 12) gedrungen, die ersteren innen mit 
kräftisem Lappen nach hinten vorragend. 

Hinterblätter denen des coeruleoalbus ziemlich ähnlich, aber 
nicht so einfach, übrigens mit Andeutung eines Hüftstückes. Hinten 
findet sich ein abgerundeter Lappen «a, der etwas an das Schutz- 
blatt von Leptoiulus erinnert und einen schmalen Haken besitzt. 
Die Rinne endigt in einem zartrandigen Läppchen ß, davor befindet 
sich ein kurzer, haariger Fortsatz y und ein schräg abgestutztes 
Blatt d, welches am Rande feine Spitzchen trägt. 


Vorkommen: Diese Art scheint selten zu sein, ich habe sie 
in der Schuma der Südherzegowina nur in einer Höhlendoline ge- 
funden, wo ich wenige Stücke aus dem tiefen Humus hervorholte, 
in welchen sie sich eingraben. 


16. Von Julus eurypus Attems erbeutete ich ein mit den steier- 
märkischen Thieren ganz übereinstimmendes 9' in einer Schlucht 
bei Partenkirchen in Oberbaiern. Eine erneute Prüfung dieser 
merkwürdigen Art veranlasst mich, die Untergattung Pachypodoiulus 
durch einige Bemerkungen im Verhältniss zu Micropodoiulus zu er- 
gänzen: 

A. Untergattung Pachypodoiulus Verh.: 


l. Beinpaar des 9’ nur aus einem Hüftgliede bestehend. Fla- 
gella am Ende fein auslaufend. Hinterblätter mit breitem, abgerun- 
detem Aussentheil. 2. Beinpaar stark verdickt, die Femora am 
Grunde dünn, stielartig. 7. Beinpaar des Z' mit verdicktem, drüsen- 
haltigen Tibiale. (eurypus Att.). 


934 Dr. Karl W. Verhoeff: 


B. Untergattung Mieropodoiulus Verh.: 


l. Beinpaar des 9' auf der Hüfte mit deutlich abgesetztem 
Schenkel. Flagella am Ende mit Bezahnung oder Anker, Hinter- 
blätter mit schmalem, schlankem Aussentheil. 2. Beinpaar nicht 
verdickt, die Femora am Grunde nicht stielartig dünn. 7. Beinpaar 
des S' mit einfachem Tibiale. 


Anmerkung: Micropodoiulus ist in allen angeführten Merk- 
malen, mit Ausnahme der Flagella, der Vorläufer von Pachypodo- 
iulus. — Zu dem 1. Beinpaar des J' von eurypus sei noch be- 
merkt, dass die starken Borsten auf den Hüften mit äusserst feinen 
Knötchen besetzt sind, einige schlankere und weiter vorragende 
Haare ausgenommen. Innen auf der Hüfte sitzt auch noch ein 
kräftiger Zahn, der leicht zu übersehen ist, weil ihn die Borsten 
grösstentheils verdecken. 

An den Hinterblättern liegen wieder die Mündungen der Coxal- 
drüsen auf halber Höhe und ich sah aus ihnen beiderseits das 
Sekret als einen langen Coconfaden hervorragen, wie ich es in 
ähnlicher Weise auch mehrfach bei den Hüftdrüsen des 2. Bein- 
paaren von Leptoiulus nachweisen konnte. Das Sekret beider 
Drüsen ist also ein sehr zähes. 


17. Cylindroiulus partenkirchianusn. sp. 

2 von 32mm Lg. mit 46 Rumpfsegmenten, 

d „ 24mm Le. a 

Körper glänzend, am Rücken schwärzlich und braun geringelt, 
das Schwärzliche befindet sich an den Vorderringen und enthält 
noch kleine braune Fleckchen. Flanken hellbraun bis gelblich- 
braun, an den Vorderringen schmale, braune Ausläufer der Rücken- 
farbe, Wolkenfleckchen enthaltend. 

Vorder- und Hinterende des Körpers orangegelb, nämlich der 
grösste Theil des Kopfes, das Kollum und der 2. Rückenring vorn, 
das vorletzte und das Analsegment hinten. 

Borstentragende Scheitelgruben fehlen, Backen des J' deutlich 
vorragend. Kollum mit wenigen Seitenstrichen. 

Vordersegmente fein aber deutlich punktirt, Hintersegmente 
mässig dicht und deutlich gestreift. Foramina in der Naht gelegen, 
aber in der vorderen Körperhälfte ausgesprochen vor derselben, 
also von vorne sie berührend. 

Analsegment mit deutlich vorragendem, aber nicht spitzem 
Fortsatz, dessen Querschnitt ungefähr rund ist. 

l. Beinpaar des J' mit gewöhnlichem Unkus, das 2. mit kräfti- 
gen Polstern, welche dicht aber sehr fein gestrichelt sind. Vorder- 
und Mittelblätter (Abb.24 u. 25) sind wieder in der charakteristischen 
Weise aneinander gefügt, indem in eine Grube der letzteren ein 
Höcker h der ersteren greift. Die Vorderblätter, welche keine 
Fenstergrube besitzen, sind am Ende abgerundet-abgestutzt. Die 
ein wenig keulenförmigen Mittelblätter zeigen die Grube g stark 
grundwärts gerückt. 


Beiträge zur Kenntniss paläarktischer Myriopoden. 2335 


Die Hinterblätter (Abb. 23) besitzen ein vollkommen abgerun- 
detes Hüftstück co. Der Haupttheil ist hinten zugerundet, am Ende 
abgestutzt und fällt vorne plötzlich ab, wodurch ein dreieckiger 
Lappen entsteht, unter welchem der Rand sehr glasig dünn ist. 
Vor dieser Stelle mündet die Rinne r, in welche grundwärts das 
Flagellum wieder durch einen dreieckigen Spalt d eingeführt 
werden kann. Der vor der Rinne gelegene Theil der Hinterblätter 
entsendet nach vorne einen grossen und langen, armartigen Ast SA, 
welcher in der Mitte etwas angeschwollen ist und reichlich mit 
kleinen Stacheln besetzt. Das schmälere Ende ist stachellos, 
schliesslich abgerundet und etwas umgebogen. Grundwärts bemerkt 
man an der oberen Seite des Armes noch einen abstehenden, glasi- 
gen Zahn z. 

Vorkommen: Nicht weit von Partenkirchen in Oberbaiern er- 
beutete ich unter Fagus-Laub von dieser hübschen Art nur ein 
Pärchen. 

Anmerkung: Im Habitus sehen C. Verhoeffi und allo- 
brogicus dem partenkirchianus, namentlich durch die Rötung 
von Vorder- und Hinterende, sehr ähnlich, in der äusseren Ge- 
staltung nimmt p. eine Mittelstellung ein, die Gonopoden aber sind 
recht eigenartig gebildet, sodass eine besondere Annäherung an 
irgend eine bekannte Form nicht vorliegt. 


18. Cylindroiulus abaligetanus n. sp. 


Q und J 10mm Lg., 2 mit 40, J' mit 38 Rumpfsegmenten. 

Stimmt in allen Theilen der Gonopoden vollständig mit Hor- 
vathi überein, auch im 1. und 2. Beinpaar des J', nur besitzt das 
letztere fein gestrichelte, schmale Tarsalpolster. Trotzdem ist die 
Art sehr leicht erkennbar, ein bei Proterandria immerhin seltener 
Fall. Die Unterschiede von Horvathi bestehen in Folgendem: 

1. ist der Analsegmentfortsatz sehr eigenthümlich gebildet, 
indem er einen kugeligen, am Grunde stielartig verschmä- 
lerten Knopf darstellt, welcher deutlich vorragt und völlig ab- 
gerundet ist. 

2. besitzen die Hinterringe eine an und für sich nur mässig 
dichte, im Verhältniss zu Horvathi aber entschieden dichtere 
Längsfurchung. 

3. ist der graue Körper, ausser kleinen, dunklen Fleckchen 
in der Nähe der Wehrdrüsen, am Rücken mit einer dunkelbraunen 
Mittellängslinie geziert. — Scheitel fein nadelrissig. 

Vorkommen: 4 5% erbeutete ich unter Laub an einem 
Waldrande im Mecsekgebirge, nicht weit von Abaliget. 


Diplopoden aus Südbaiern: 


In der zweiten Hälfte des April dieses Jahres besuchte ich auf 
einige Tage die Gegend von Partenkirchen in Oberbaiern und habe 
bei dieser Gelegenheit versucht, die noch so sehr unbekannte 


236 Dr. Karl W, Verhoeff: 


Diplopoden-Fauna dieser schönen Theile unseres Vaterlandes auf- 
zuklären, um damit einen weiteren Beitrag zu einer allgemeinen 
Fauna Deutschlands zu gewinnen. Obwohl ich sehr unter schwanken- 
der Witterung zu leiden hatte, indem freundlicher Sonnenschein 
und stundenlanger Schneefall bunt mit einander wechselten und ein 
nicht enden wollendes Schneegetriebe, das alles Sammeln unmöglich 
machte, mich schliesslich ganz von dannen jagte, war die Ausbeute 
dennoch eine weit über Erwarten werthvolle. Freilich habe ich 
die günstigen Witterungspausen, mit Sonnenschein und Schnee- 
schmelze, mehrfach fleissig ausgenutzt und die bewaldeten Schluchten 
sowie auch freiere Mattengebüsche abgepürscht. An einen Besuch 
höherer Gebirgslagen war natürlich nicht zu denken. Mehrfach 
schneite es die ganze Nacht. Die Morgensonne zeigte dann selbst 
die Thalwiesen dicht beschneit. Der Schnee war aber in 2 
bis 3 Stunden auch in einigen Theilen der unteren Waldgebiete 
wieder verschwunden nnd ich konnte zwischen dem vom lastenden 
Schnee zusammengedrückten und noch nassen Ahorn- und Buchen- 
laube manchen guten Fund verzeichnen, Dass das eigentliche 
bairische Hochgebirge uns noch manche Ueberraschungen bieten 
wird, ist zweifellos zu erwarten. 

Ausser der für Deutschland neuen Gattung Trimerophoron 
Rothenbühler, die überhaupt noch nicht lange bekannt ist, sind für 
Deutschland ferner neu: 

Julus eurypus Attems, Atractosoma sp., Orthochor- 
deuma pallidum Roth. und Cylindroiulus partenkirchianus 


. mihıi. 


I. Glomeridae: 


l. Glomerus conspersa connexa C.K. 


In der Partnachklamm fand ich nur 19, mit ungeflecktem 
Kollum und 2 durchlaufenden Brustschildfurchen. 


II. Polydesmidae: 
2. Polydesmus complanatus Latz. 
Partnachklamm 1 2 unter Laub. 
3. P. denticulatus C.K. 
Partnachklamm 1j. Jg’ mit 10 S. u. L. 


Ill. Chordeumidae: 


4. Chordeuma silvestre C.K. 
Garmisch, in Gebüschen u. L. 1, dunkelbraun. 


5. Orthochordeuma pallidum Roth. 

Partnachklamm u. L. 19 4%, Garmisch u. L. von Corylus 
1g 12. Stimmt in den Gonopoden mit den Thieren aus der 
Schweiz überein. 


Beiträge zur Kenntniss paläarktischer Myriopoden. 237 


IV. Craspedosomidae: 


6. Craspedosoma Rawlinsii simile Verh. 


Partnachklamm 1% u. L, ld u.L. an der Strasse nach 
Mittenwald. 


7. Atractosoma sp. 


Unter einem Felsstück fand ich in der Partnachklamm das 
Hinterteil einer abgestorbenen prächtigen, 2'/, mm breiten A. Art 
mit grossen Seitenflügeln. Dies könnte leicht ein neues Thier sein. 


8. Ceratosoma Karoli Roth. 


Partnachklamm u. L. 19‘ 3 2, d' mit 30 Rumpfsegmenten, 
10 mm. Cheiroiden 4-zähnig. An den hinteren Gonopoden liegen 
die Femur-Rudimente versteckt, entsprechend Rothenbühlers Abb. 2 
in seinem 2. Beitrag zur Diplopoden-Fauna der Schweiz. 


9. Trimerophoron grypischium germanicum Verh. n. 
subsp. 


Während die Erwachsenen ein glattes und glänzendes Aus- 
sehen haben, sind die Jungen matt und feinkörnig rauh, was ich 
auch schon von andern Craspedosomiden-Gattungen nachgewiesen 
habe. — 


Partnachklamm u. L. 191 22 7j.. Garmisch u. L. von Corylus 
5j. Junge mit 28 Rumpfsegmenten 8 mm lg. Das 2.S. mit kleinem 
Seitenwulst, die andern ohne. Junge mit 26 S. 5'/,;, mm lg. Reifes 
g' und 2 11—11i/, mm. 


vw Julidae. 
Isobates varicornis C.K. 


Lebt unter Platanenrinde u. a. Partenkirchen, Landstrasse 19. 
Partnachklamm 4 g' 4j. 22. Gonopoden typisch. 


. g 8!/), mm mit 36 Rumpfsegmenten, 
J- d 62/5 m m 88 n) 
J. d O°/5 n n al n 

11. Leptophyllum nanum Latz. 


Bei Garmisch u. L. und in der Partnachklamm n. s. 
1g 12 u.L. an der Strasse nach Mittenwald. 


12. Schizophyllum sabulosum var. bifasciatum Fanz. 
Nur 1 j.2 in der Partnachklamm. 


13. Brachyiulus projectus Verh. 


In Farbe und Gonopoden mit den typischen Stücken Oesterreich- 
Ungarns übereinstimmend, also: 


238 Dr. Karl W.Verhoeff: 


d' von 34'/; mm mit 51 Rumpfsesmenten kohlschwarz, 2 mit 
schwarzer Rückenbinde, zu Seiten derselben schmal grau bis grau- 
gelb. Unterflanken grau oder grau und braun gestreift. Part 
nachklamm u. L. an sonniger Stelle 19 2j9 5%, 12 u. L. am 
Wege nach Mittenwald. 


14. Cylindroiulus Meinerti Verh. 


Partnachklamm 1.2, im Walde bei Garmisch u. L. von Fagus 
2 1j.d, an der Strasse nach Mittenwald u. L. von Fagus 5 2 
I. 


15. C. partenkirchianus Verh. 

(=fulviceps Attems, 1900 Archiv f. Naturgeschichte. 
non = fulviceps Latzel!). 

Unter Fagus-Laub fand ich nur 1J' 12. 


16. C. nitidus Verh. 

Garmisch u. L. von Fagus 2 g' 12 1 j. von gewöhnlicher 
Färbung. 1 2 ist ganz grauweiss mit dunkeln Drüsenfleckchen. 

Partnachklamm 1 J' (151/, mm 48 S.). 


17. Julus (Pachypodoiulus) eurypus Att. 
Nur 1 g' u. L. in der Partnachklamm. 


18. Julus (Leptoiulus) alpivagus Verh. 


In der Partnachklamm u. St. u. L. nicht selten. 
2 g von 18!/, mm mit 49 S. 85 Beinpaaren. 
BE es. 
bei Garmisch u.L 12. 
Die Vorderblätter völlig ohne Innenlappen. 


Diese Art ist also keine hochalpine, aber ihr Vorkommen auf 
der Rauhen-Alp bleibt dennoch ein merkwürdiges, um so mehr, da 
die dortigen Stücke etwas abweichen, diese bairischen aber mit den 
hochalpinen übereinstimmen. 


19. J. (Leptoiulus) sp. 


1 1j.2 schwarz, gedrungen, mässig stark gestreift. Part- 
nachklamm. 


20. J. (Leptoiulus) sp. (fallax?). 
12 bei Garmisch unter Fagus-Laub. Braun, sehr tief gefurcht. 
12 Partnachklamm. 


[In der Partnachklamm fand ich auch Scolopendrella imma- 
culata Newp.]. 


Beiträge zur Kenntniss paläarktischer Myriopoden. 239 


Erwähnt sei schliesslich noch der drei folgenden Juliden, 
welche ich unter Laub in einem Eichenwalde bei Landeshut a./J. 
erbeutete, nämlich: Julus fallax Mein. nicht selten, 

„ alemannicus simplex Verh. 1 d', 


Oneoiulus foetidus C.K, 1gJ 12. 


Erklärung der Abbildungen. 


Allgemein gültige Abkürzungen sind: 


A = Aussenarm. Vo = Vorderblatt, 
= Innenarm. M = Mittelblatt. 
r = Spermarinne. fo = Fovea. 
fe = Schenkel. bl = Spermahöhle. 
psf = Pseudoflagellum. Sco = Syneoxit. 
co = Üoxa. coa = Coxalorgan. 
= Tibia. h = Höcker. 


Abb. 1. Polymierodon narentanum Verh. ein Cheiroid. 
Abb. 2. Julus Matulieii Verh. Vorder- und Mittelblatt von innen gesehen. 
g = Grube. 
Abb. 3 und 4. Brachyiulus podabrus Krohnii Verb. var. Haasei Verh. 
3. Endzipfel am Hinterblatt. 4. Der Winkel zwischen dem Mittel- 
blattabschnitt und dem übrigen Hinterblatt. 
Abb. 5. Brachydesmus doboiensis Verh. ein Gonopod, s= Spermagang, 


Abb. 6. Brachyiulus austriacus Latz. u. Verh. (Fiumara) Endhälfte eines 
Hinterblattes. 
Abb. 7. Brachyiulus Dahli Verh. ebenso. 
Abb. 8. Brachydesmus glabrimarginalis Verh. Gonopod, p = Polster. 
Abb. 9 und 10. Lysiopetalum mostarense Verh. 
9. ein Tolopodit, sa—= Kanalast, G = grosser Seitenarm. 10. Der 
Lappen y noch stärker vergrössert. 
Abb.11 und 12. Typhloiulus dolinensis Verh. 


11. Endhälfte eines Hinterblattes, 12. Seitenansicht von Vorder- 
und Mittelblatt. 


240 


Dr. Karl W.Verhoeff: Beiträge zur Kenntniss ete. 


Abb. 13 und 14. Neoatractosoma herzegowinense Verh. 


13. ein vorderer, 14. ein hinterer Gonopod. 


Abb. 15 und 16 Microdesmus albus Verh. 


Abb. 17 — 


Abb. 20. 
Abb. 21. 
Abb. 22. 
Abb. 23— 


15. ein G:nopod, m = Muskeln des Hüfthörnchens, L = Schutz- 
lappen. 16. eine Tibia der vorderen Laufbeine des g\. 


19. Polymiecrodon lignivorum herzegowinense Verh. 
17. und 18. Cheiroide, von verschiedenen Seiten gesehen. 
19. Theile des Syncoxit, R—= Höcker mit Mittelrinne, S = Seitenhöcker. 


Pol. lignivorum Verh. wie Abb. 19. 
Julus Moebiusi Verh. Vorderblatt von hinten gesehen. 
Julus imbecillus Latz. ebenso. 


25. Cylindroiulus partenkirchianus Verh. 
23. ein Hinterblatt, 24. Vorder-, 25. Mittelblatt. & = Grube. 


Beiträge 
Kenntniss paläarktischer Myriopoden. 
XX. Aufsatz: Diplopoden des östlichen Mittelmeergebietes. 


Von 
Dr. Karl W. Verhoeff, Berlin. 


Hierzu Tafel XII—XIV. 


Inhalt. 
Vorbemerkungen. 
Besondere Faunistik. 
Vergleichende Faunistik. 
Verzeichniss der neuen Formen. 
Neue Gruppen und Arten. 


RE, 


1. Vorbemerkungen. 


Mit diesem Aufsatze will ich die fortlaufende Reihe meiner 
„Beiträge zur Kenntniss paläarktischer Myriopoden“, welche sich 
durch sechs Jahre hinziehen, abschliessen, nicht weil mich diese 
so formenreiche und in vieler Hinsicht äusserst interessante Thier- 
gruppe nicht mehr fesseln könnte, sondern neben anderen Gründen 
der Wunsch, den Namen „Myriopoda“ in der Ueberschrift zu ver- 
meiden. Ich kann denselben nur noch als einen historischen und 
einen Kollektivbegriff betrachten, nicht aber als einen solchen, der 
eine phylogenetische Einheit ausdrückt. Ueber das Verhältniss der 
Chilopoda zu den Progoneata spreche ich mich an anderer Stelle 
aus, hier will ich nur kurz erwähnen, dass die Chilopoda ein Theil 
der Opisthogoneata sind und den Hexapoda näher stehen als den 
Progoneata. 


Arch. f. Naturgesch. Jahrg. 19u1. Bd. 1. H.3. 16 


242 Dr. Karl W. Verhoeff: 


Da die einzelnen Aufsätze meiner „Beiträge“ an verschiedenen 
Orten erschienen sind, dürfte es zweckmässig sein, hier im Schluss- 
aufsatz eine Uebersicht derselben zu geben: 

I. Ueber einige neue Myriopoden der österreichisch-ungarischen 
Monarchie. Verh. d. zool. bot. Ges. Wien 1895, 16S. 10 Abb. 

li. Ueber mitteleuropäische Geophiliden. Archiv f. Naturgesch. 
1895, 118. 4 Abb. 

III. Zusammenfassende Darstellung der Aufenthaltsorte mittel- 
europäischer Diplopoden. Daselbst, 1896, 128. 

IV. Ueber Diplopoden Tirols, der Ostalpen und anderer Ge- 
genden Europas, nebst vergleichend-morphologischen und biolo- 
gischen Mittheilungen. Daselbst, 1896, 55 S. 5 Tafeln. 

V. Uebersicht der mir genauer bekannten, europäischen Chor- 
deumiden-Gattungen. Daselbst, 1897, 108. 

VI. Ueber paläarktische Geophiliden. Daselbst, 1898, 278. 1 Taf. 

VII. Ueber neue und wenig bekannte Polydesmiden aus Sieben- 
. bürgen, Rumänien und dem Banat. Daselbst, 108. 1 Taf. 

VIII. Zur vergleichenden Morphologie, Phylogenie, Gruppen- 
und Artsystematik der Chordeumiden. Daselbst, 1899, 59 S. 5 Taf. 

IX. Zur Systematik, Phylogenie und vergleichenden Morphologie 
der Juliden und über einige andere Diplopoden. Daselbst, 1899, 
478. 5 Tafeln. 

X. Zur vergleichenden Morphologie, Phylogenie, Gruppen- und 
Artsystematik der Lysiopetaliden. Zoologische Jahrbücher, 1900, 
348. 3 Taf. 

Xl. Neue und wenig bekannte Lithobiiden. Verh. zool. b. Ges. 
Wien 1899, 98. 7 Abb. 

XH. Ueber Diplopoden aus Griechenland. Zoolog. Jahrbücher 
1900, 338. 1 Taf. 

XIII. Zur vergleichenden Morphologie, Phylogenie, Gruppen- 
und Artsystematik der Ascospermophora. Archiv f. Naturgesch. 1900, 
56 8. 4 Tafeln. 

XIV. Ueber Glomeriden. Daselbst, 1900, 10 8. 

XV. Lithobiiden aus Bosnien, Herzegowina und Dalmatien. 
Berliner entomolog. Zeitschr. 1900, 27 8. 

XVI. Zur vergleichenden Morphologie, Systematik und Geo- 
graphie der Chilopoden. Nova Acta d. deutschen Akad. d. Natur- 
forscher. Halle 1901, 105 S. 3 Tafeln. 

XVII. Diplopoden aus dem Mittelmeergebiet. Archiv f. Naturg. 
1901, 248. 2 Taf. 

XVLUI. Ueber Diplopoden aus Süddeutschland und Tirol. Jahres- 
hefte d. Ver. f. vaterländische Naturkunde in Württ. Stuttgart 1901, 
318. 3 Taf. 

XIX. Diplopoden aus Herzegowina, Ungarn und Baiern. Archiv 
f. Naturgesch. 1901, 188. 2 Tafeln. 

XX. Dieser Schlussaufsatz. 


* * 


Beiträge zur Kenntniss paläarktischer Myriopoden. 243 


Die Natur ist so reich, dass auch die kleinste Thiergruppe, ja 
jede einzelne Art im Stande ist, einem Menschen für sein ganzes 
Leben lang reichliche Anregung zu geben, falls es immer recht an- 
gegriffen wird. Wenn ich daher jetzt, wo etwa 12 Jahre verflossen 
sind, seit ich begann, den Tausend- und Hundertfüsslern meine Auf- 
merksamkeit zuzuwenden, bald ausschliesslich, bald theilweise, wenn 
ich jetzt, im Rückblick auf die verflossene Zeit, meine vollste Zu- 
friedenheit ausspreche, so geschieht es u. A. auch deshalb, um eine 
Arbeitsfreude zu bekennen, die ich dem Reichthum und der Gross- 
artigkeit auch dieser kleinen, verachteten Wesen verdanke. Es ist 
nothwendig, dass wir Naturforscher es immer wieder betonen, dass 
die Natur überall unermesslich reich und unergründlich tief ist, und 
dass sie deshalb auch jedem denkenden und nicht gemüthlosen 
Menschen eine unversiegbare Quelle der Freude wird. Dies hervor- 
zuheben ist um so wichtiger, weil man beobachtet, dass von den 
riesigen Fortschritten in vielen Zweigen der Naturwissenschaften 
nur ein verhältlich sehr geringer Theil zur Kenntniss der nicht 
fachmännischen Kreise gelangt und dass der Nachwuchs, insbesondere 
an jungen Thierforschern, nicht so gross ist, wie er bei der Be- 
völkerungszunahme im Allgemeinen sein könnte. Aber ist das ein 
Wunder? Unsere Städte wachsen in unheimlichem Maasse. Mit 
dem Wachsthum dieser wird fortgesetzt an der urwüchsigen Natur 
abgebröckelt, der einzelne Durchschnitts-Mensch hat in Folge dessen 
immer weniger Gelegenheit, in der freien Natur zu leben, er wird 
nervöser, blasirter und für die Dinge der Natur weniger empfäng- 
lich. Doch es ist hier nicht der Platz, eine Violine anzuschlagen 
von der theilweise unrichtigen und traurigen Lebens- und Ent- 
wickelungsgeschichte unseres Volkes, es könnte sonst durch das 
Anfangen des Spieles ein ganzes Koncert entstehen. Nur das möchte 
ich noch betonen: jeder normal beschaffene Mensch wird 
durch die liebevolle Beschäftigung mit irgend einem Ge- 
biete des Pflanzen- oder Thierreiches an Verstand, Gemüth 
und Charakter nur gewinnen können, ist das nicht der Fall, 
so liegt esan dem betreffenden Menschen selbst. Gewinnt aber 
der Mensch durch die Beschäftigung mit der Natur, so kann man auch 
wünschen, dass mehr Menschen solcherlei Freude zu Theil werde. 
Um das zu ermöglichen, müssen die Menschen erst empfänglich ge- 
macht werden für die Dinge der Natur. Das kann aber neben 
erzieherischen Einflüssen nur die Natur selbst durch ihre unmittel- 
bare Einwirkung, wobei ich die sehr verschiedene Veranlagung der 
Menschen durchaus nicht vergessen habe. Wenn ich der Natur 
selbst aber den Löwenantheil in der Gewinnung junger Naturfreunde 
zusprechen muss, so liegt es auf der Hand, dass unsere jetzigen 
Zustände in Mitteleuropa für die Förderung eines urwüchsigen 
Naturverständnisses keine sonderlich günstigen sind. Aber es kann 
da noch viel geschehen, ohne dass man unsere ganze Kultur- 
entwickelung umzudrehen brauchte. Setzen wir in unsere 
grossen Städte mehr Natur hinein, so werden wir auch die 


16* 


244 Dr. Karl W. Verhoeftf: 


Menschen in vielfältiger Hinsicht bessern. Der Mensch wird noth- 
wendig durch seine Umgebung beeinflusst, in einem Meer von 
Stein und Eisen wird auch der Mensch in gewissem Sinne ein Stein. 
Jeder grüne Baum aber und jeder Garten, den wir erhalten oder neu 
anlegen, wird unschätzbar sein. Erhalten wir also unsern grossen 
‘Städten die Natur, die sie gegenwärtig meist immer mehr verlieren, dann 
werden wir der ganzen Bevölkerung nützen, dann werden wir mehr 
Boden schaffen für die Entwickelung von Jüngern unserer Wissen- 
schaft und dann werden wir unter ihnen auch wieder mehr finden, 
die nicht lediglich Arbeitsmaschinen sind, um Ruhm und Ehre zu 
erlangen, sondern die mit Lust und Liebe bei der Sache sind. 

Es sind aber nicht nur Missstände unserer Kulturentwickelung, 
welche der Ausbreitung des Interesses für die Dinge der Natur 
hinderlich sind, es ist auch in der Wissenschaft selbst Manches, 
was anders werden muss. Ein sehr bekannter Botaniker klagte 
mal, dass die jungen Botaniker früher mehr Lust und Liebe für 
ihre Pflanzen gehabt hätten. Ich zweifle daran in keiner Weise 
und meine, dass das gerade für die Fachleute und für Studenten 
mehr gilt als für die Liebhaber und Dilettanten. In der Zoologie 
liegt es ähnlich. Die Gründe sind glücklicherweise leicht aufzu- 
decken. Einmal lässt man, wie mir scheint, den Einzelnen zu wenig 
in seiner Eigenart und Neigung sich frei auswachsen, sodann ist die 
Arbeitsweise in den für den Nachwuchs doch so wichtigen zoolo- 
gischen Universitätsinstituten zu sehr in bestimmte Geleise gebracht. 
Wenn der Dilettant das Mikroskop häufig zu wenig benutzt, so wird 
es in den Instituten zu viel gebraucht. Dem Leben und der Ein- 
theilung der Thiere schenkt man gar zu wenig Aufmerksamkeit. 
Wenn ein Anfänger an einer Pflanze oder einem Thiere aber Freude 
haben soll, so muss er sie doch zunächst einmal als Ganzes 
gründlich kennen lernen und als ein Bild in sich aufnehmen. 
Dass durch die systematische Zoologie der Seele zahlreiche Bilder 
eingeprägt werden, die, wenn sie haften, immer wieder zu Ver- 
gleichen anregen, das sollte man nicht vergessen. Alles Morpho- 
logische was Vielgestaltigkeit aufzuweisen vermag, ist für den Geist 
geniessbarer und erfreulicher als das gestaltlich Eintönige. Die 
vielfältige Ausbildung z. B. der Krebsbeine hat daher mehr An- 
regendes als etwa die Gewebehistiologie. Nur „mathematisch“ ver- 
anlagte Menschen werden sich durch eine Vertiefung in diese und 
ähnliche Gebiete befriedigt fühlen können. Man lasse also den 
Studenten mehr ganze Thiere und ganze Organe sehen und er- 
sticke ihn nicht in seinem Gemüth durch Summen von Zellen. 
Gewiss ist das Thier eine Summe von Zellen ebenso wie jedes 
Organ, aber das Thier ist vor Allem ein Ganzes. „Immer strebet 
zum Ganzen“ und der menschliche Geist ist für die Thiere als 
Ganzes weit empfänglicher als für die Theile, weil er das Ganze. 
leben sieht, die Theile für sich aber meist nicht leben können. 
Ich bin also der Meinung, dass bei den Pflanzen- u. Thierforschern 
und bei den Studenten mehr Lust und Liebe erzielt werden kann 


Beiträge zur Kenntniss paläarktischer Myriopoden. 245 


durch reichlichere Betonung des Lebens und des Gestalt- 
lichen. Was hilft uns alle Wissenschaft, wenn sie nicht im Stande 
ist uns Freude und Befriedigung zu schaffen und so das Leben zu 
verschönern und zu heben. 


3. Besondere Faunistik. 


Der faunistisch reichste Theil Europas ist offenbar die Balkan- 
halbinsel, aus vielfachen Gründen, die zu erörtern mir aber hier 
nicht der Platz zu sein scheint. Die nordwestlichen Gebiete sind 
mir selbst ziemlich gründlich bekannt geworden und in verschiedene 
Theile Griechenlands konnte ich wenigstens einen interessanten 
Einblick thun. 

Jetzt will ich über zwei Sammlungen berichten, welche nicht 
von mir selbst herrühren. Die eine verdanken wir Herrn von 
Oertzen aus dem Jahre 1387, die andere meinem Freunde Kustos 
V. Apfelbeck in Sarajevo, der sie 1900 mitbrachte. Die von 
Oertzen’sche Sammlung, Eigenthum des Berliner Museums für 
Naturkunde, habe ich ausschliesslich in diesem bearbeitet, die 
Sammlung Apfelbeck’s zum kleineren Theile in Bonn, zum grösseren 
Theile ebenfalls im B. Museum f. N. In diesem werden auch alle 
dort angefertigten Origmalpräparate aufbewahrt. Von der Apfel- 
beck’schen Sammlung erhielt ich einen Theil durch meinen Freund, 
wofür ich ihm auch an dieser Stelle meinen Dank ausspreche. 

Dadurch erklärt es sich zugleich, dass von diesen Apfelbeck- 
schen Thieren sich eine Anzahl Originale im B. Museum befinden. 
Herr von ÖOertzen hat besonders Inseln des aegäischen Meeres, 
einige Orte in Albanien sowie das Korasgebirge berührt, Kustos 
Apfelbeck sammelte bei Konstantinopel und durchquerte Thessalien 
und Epirus. In v. Oertzen’s Sammlung stechen die Lysiopetalum- 
Arten hervor, bei Apfelbeck die beiden neuen Juliden-Gattungen, 
von denen Macheiroiulus zugleich der erste in Europa gefundene 
Vertreter der sonst vorderasiatischen Paectophyllinen ist. 

Wie viel Neues aus den Ländern der Balkanhalbinsel noch zu 
erwarten ist, ergiebt sich schon daraus, dass von den 24 Nova 
keines in beiden Sammlungen zugleich vorkommt. 


Die beiden Sammlungen enthalten folgende Diplopoden: 


v. Oertzen. V. Apfelbeck. 
Heterozonium hirsutum n. sp. 
Polydesmus sp. Polydesmus sp. 
A sp. „ herzegowinensis Verh. 
x mediterraneus „ Allyricus. Verh. 


Oertzeni n. subsp. 
Leptodesmus cyprius Humb, 
Strongylosoma creticum n.sp. 


5 samiumn.sp. 


246 


Dr. Karl W. Verhoeff: 


v. Oertzen. V. Apfelbeck. 


Microchordeuma albanicum Mastigophorophyllon (?) sp. 


n 


n. Sp. 
Lysiopetalum scabratum pe- Lysiopetalum scabratumK.K. 
loponnesiacum Verh. (?subsp.) 
argolicum monti- a fasciatum Latz. 
vagumn. subsp. n sp. 
ceycladicum n. sp. “ sp. 
nicarium n. sp. B thessalorumn.sp. 
Oertzeni n. sp. 
a 


fureuligerum n.sp. 
euboeum n.sp. 
Fr 


3; 
Dorypetalum sp. 
Pachyiulus cattarensis Latz. xebenso. 


marmoratusn.sp. Pachyiulus unicolor K. Koch. 


flavipes F. „ebenso. 

sp. PachyiulushungaricusKarsch. 
creticus n. sp. 2 Apfelbecki n. sp. 
sporadensis.n.sp. „ valonensis n. sp. 


dentiger n. sp. 


Brachyiulus littoralis Verh. Brachyiulus byzantinusn.sp. 


N 
N 


3-3. 


sp. 5 rubidicollis n. sp. 
unilineatusher- 
cules Verh.xebenso. 
montivagusn.sp. Brachyiulus transsilvanicus 
Müggenburgin.sp. Verh. 
sp. a sp. 
Karschi n. sp. 
Apfelbeckiella byzantinum 
n.g. n. Sp. 
Macheiroiulus compressi- 
caudan.g.n.sp. 
Julustrilineatusvar.obscurus 


Verh. 


Glomeris herzegowinsis Verh, xebenso. 


4 Arten gemeinsam. 
A. Sammlung v. Oertzens: 


1. Polydesmus sp. Albanien, Aulona, 12. 


2. 


A sp. Süd-Euböa, 32. 


mediterraneus Oertzeni Verh. 


3. 

Albanien, Aulona, Anfang März, 3d\, 142. 

4. Leptodesmus cyprius Humb. (subsp.?). 

Rhodos 23. V. 12, 1j.g' mit 198. am Berge Hagios Elias. 


5. Strongylosoma creticum Verh. 
Kreta bei Wiomo 25.IV. nur 1". 


Beiträge zur Kenntniss paläarktischer Myriopoden. 247 


6. St. samium Verh. 

Samos, bei Marathokampos, Juni 87: 19° 12. 

7. Microchordeuma albanicum Verh. 

6g' 42 Albanien, Aulona Anfang März 87. 

8. Lysiopetalum scabratum peloponesiacum Verh. 
32 von Athen. 

9. L. argolicum montivagum Verh. 

Korasgebirge, Mitte August 23 32 1). 

10. L. furculigerum Verh. 

Kreta, Lasithi Gebirge, Ende April, 14. 

11. L. eycladicum Verh. 

Syra, 1Ld.. 

12. L. nicarium Verh. 

Nikaria, südliche Sporaden, 12, 7. Juli. 

13. L. Oertzeni Verh. 

Mitte Mai 22 von Karpathos. 

2j.g' von 488. (60x4!/; mm) 10. V. Insel Kasos. 
(Diese letzteren haben ausgedehntere dunkle Flecke, subsp.?) 


14. L. euboeum Verh. 

24. III. von Stura in Süd-Euböa, 12. 

15. L. sp. (carinatum verwandt). 

lj. 2 mit 47 S. von Kandia. 

16. L. sp. (? Schizopetalum). 

3@ von Andros, dunkle Rippen auf hellem Grunde. 

17. Dorypetalum sp. 

12 mit 448. und vorgestülpten Vulven von Aulona in Al- 
banien, Anfang März. 


18. Pachyiulus cattarensis Latz. 

Phthiotis, Mitte August 32, Doris bei Lideriki nicht selten, 
12 3j. aus dem Korasgebirge, Albanien bei Aulona nicht selten. 

19. P. flavipes F. 

Kreta b. Wiomo 25. IV. 291 22, Keos Cykladen, März 12. 

Andres 1 9: 5. IV. Nikarıa 12, Juli’ 12'375. 2. 

1j.9' Kos, Chios 12, Syra 32, Samos 12 Juni. 

Südeuböa nicht selten, März. Kappari, Südsporaden 2 J' 19. 


20. P. marmoratus Verh. 

19 32 aus dem Karasgebirge. 

21. P. (Dolichoiulus) sp. 

Andros, Oykladen 12. 

22. P. (Dolichoiulus) sporadensis Verh. 
Nikaria 28 12. 

23. P. (Dolichoiulus) creticus Verh. 
Kreta, b. Wiomo 25. April, 1. 


D48 Dr. Karl W. Verhoeff: 


24. Brachyiulus littoralis Verh. 

Albanien, Aulona, Anfang März 1J' 12 (3 348.). 

Gonopoden typisch, höchstens die Mittelblattfortsätze etwas 
breiter als sonst. 

25. Br. (Microbrachyiulus) sp. 

42 Südeuböa, am See bei Dystos, 20. III. 

26. Br. Karschi Verh. 

Albanien, Aulona, März. 231 22 2j. 

27. Br. sp. (naxius?). 

12 von Nikaria, 7. Juli. 62 1j.g' von Samos, Ende Juni. 

28. Br. unilineatus hercules Verh. 

Korasgebirge, Mitte August n. s. — Aulona März 1d.. 

29. Br. montivagus Verh. 

Korasgebirge, Mitte August 7 J' 362. 

Hierhin gehört auch die in meinem XH. Aufsatz unter No. 25 
auf S. 195 als „sp.“ bezeichnete Form, die ich am Ithomeberge fand. 

30. Br. Müggenburgi Verh. 

1 g' 22 Mitte Mai, Insel Karpathos. 

31. Glomeris herzegowinensis Verh. 

2@2 von Aulona, Albanien, 


B. Sammlung V. Apfelbecks: 
l. Heterozonium hirsutum Verh. 
Belgrader Wald bei Konstantinopel 1 J' 12. 
2. Polydesmus herzegowinensis Verh, 
Epirus, Peristeri „alpin“ 19‘ 12. Paschaliman g'®. Karpenisi 
Bach 2. 
3. Polydesmus sp. 


Veluchi, „alpin“ 1, habituell an Brachydesmus subterraneus 
erinnernd. 


4. P. illyricus Verh. 

1 g' aus dem Belgrader Wald bei Konstantinopel. 

5. (?)Mastigophorophyllon sp. 

1 2 von Konstantinopel. 

6. Lysiopetalum scabratum K. Koch (? subsp.). 

Reifes 2 mit 45 Segmenten und 29 mm von Janina, 9. VI. 
3). von Veluchi, „subalpin“. 

7. Lys. sp. 2 2 von Konstantinopel. 

8. L. fasciatum Latz. (? subsp.). 

Plioca bei Valona 1 2, Ianina Prosgoli 1 d\ 

9. L. thessalorum Verh. 

Plioca b. Valona 1 g', Paschaliman 14. 

10. L. sp. Veluchi, „alpin“ 12 30. V. am Schnee 

11. Pachyiulus unicolor K. Koch. 

Paschalimom 1 9‘, hellbraun. 


U. 


Beiträge zur Kenntniss paläarktischer Myriopoden. 249 


12. P. valonensis Verh. 

Valona 2 1j.d' 22. 

13. P. flavipes F. 

Bei Konstantinopel nicht selten. Chalkis nicht selten. 

Stylis b. Lamia 1 Q', Festung Lamia n. s. 

14. P. hungaricus Karsch. 

Karpenisi 1. 24. V. 

15. P. dentiger Verh. 

Valona 19 125j. 

16. P. cattarensis Latzel. 

Janina, Friedhof und Prosgoli nicht selten, ebenso bei Karpenisi. 
Mehrere Stücke von Oxyä „alpin“, 1 9' Peristeri „alpin“. 
Veluchi, subalpin im Wald 32. Valona 1942 17.2. 

17. P. Apfelbecki Verh. 

Im Olivenwald bei Prevesa nicht selten. 

18. Apfelbeckiella byzantinum Verh. 

Belgrader Wald bei Konstantinopel nicht selten. 

19. Macheiroiulus compressicauda Verh. 

Veluchi, „Wald subalpin“ 2 d.. 

20. Brachyiulus byzantinus Verh. 

Im Belgrader Walde bei Konstantinopel anscheinend nicht selten. 
21. Br. rubidicollis Verh. 

Veluchi subalpin 2j.g' 3j. 2, „am Schnee alpin“ 3 j. d’ 102 


1125.30; VW. 


22. Br. unilineatus hercules Verh. 
Berat 18. V. 12 1j.g. Janina Prosgoli 12. VI. nicht selten. 
Veluchi subalpin 22, Valona 1, Karpnuisi häufig, Peristeri 


in Epirus 3% „alpin“, Han Driskos 1 j. g', Oxya 1g' „alpin“. 
Janina 2 2. Dukati 7. V. 12 1j.g' (bei diesen beiden ist die 
Rückenbinde sehr schmal). 


23. Br. transsilvanicus Verh. 

Belgrader Wald bei Konstantinopel 39 42 1j. 
24. Br. sp. 

1 2 schwarz, Stylis b. Lamia. 

25. Julus trilineatis var. obscurus Verh. 
Konstant. Belgrader Wald häufig, 9. V. auch 1 d.. 
Janina Prosgoli 3 2. Bei Lamia 12. VI. 22 und j. d". 
Karpenisi am Bache 23. V.52 1j.d. 

26. Glomeris herzogowinensis Verh. 

Valona 2 2, Prosgoli 12. VI. 22 1d.. 

Veluchi subalpin 1 2, Karpenisi 3 d' 42. 


250 Dr. Karl W. Verhoeff: 


3. Vergleichende Faunistik: 


Die Fauna der Inseln des aegäischen Meeres ist zwar hin- 
sichtlich unserer Thiere erst sehr unvollständig bekannt, aber 
dennoch lässt sie bereits sehr charakteristische Züge erkennen, 
nämlich 


1. das Vorherrschen der Gattungen Lysiopetalum, Pachyiulus, 
Brachyiulus und offenbar auch Strongylosoma, 

2. das Fehlen der Glomeriden, Chordeumiden und Craspedo- 
somiden, schwaches Auftreten der Polydesminae und Fehlen der 
Gattung Julus (wahrscheinlich mit Ausnahme von trilineatus), 

3. scheinen endemische Insel-Gattungen nicht vorzukommen, 
desto mehr endemische Arten, aber aus den obigen Gattungen. 


Wir haben es also zweifellos mit vielen Inseln einer schon 
lange eigenartigen Fntwickelung zu thun, doch sind diese Inseln 
noch nicht so alt, dass sie nicht in ihrer Gesammtheit einen Faunen- 
charakter zeigten, der nach der positiven Seite im Grundzuge mit 
den Nachbargebieten östlich und westlich übereinstimmte. Nach 
der negativen Seite haben wir den Einfluss des Meeres in Rechnung 
zu ziehen. Ganz besonders sind die Ascospermophora dem 
Meere abhold und scheinen schon auf Korfu zu fehlen, wo ich mir 
viel Mühe gab einen Vertreter zu finden. Mit dem Kleinerwerden 
zahlreicher Inseln und dem Abnehmen der Wälder und feuchten 
Laubplätze sind diese Thiere gewiss meistentheils ausgestorben, 
doch dürften sie auf Kreta und vielleicht auch auf einigen anderen 
grösseren Inseln sich erhalten haben. Welch eine Sonnenglut auf 
vielen Inseln des aegäischen Meeres herrscht, davon konnte ich 
mich auf Aegina schon im Mai sattsam überzeugen, wo unter 
Hunderten von Steinen kein lebendes Wesen zu sehen war. Es 
scheint mir ausgeschlossen, dass auf solchen Inseln Ascospermophora 
fortkommen sollten. Dasselbe gilt für die meisten zarten Juliden. 
Wenn die Glomeriden wirklich fehlen, so kann ich auch das nur 
auf die Sommerglut zurückführen, die solche kleinen lebenden Kugeln 
ausdörrt. An die feucht bleibende Strandzone aber können sie 
sich nicht zurückziehen, weil sie das Salzwasser nicht vertragen. 
Pachyiulus flavipes macht davon eine Ausnahme. Diese über 
den ganzen Mittelmeerosten verbreitete Art kommt auf zahlreichen 
Inseln vor und kann wohl auf allen nicht gar zu kleinen erwartet 
werden. 

Von den aegäischen Inseln und Kreta liegen vor: 


1. Lysiopetalum ceycladicum, 
2. 


2 nicarium, 

3i e Oertzeni, 
= 4 furculigerum, 

euboeum, 


6. Brachyiulus Müggenburgi, 


Beiträge zur Kenntniss paläarktischer Myriopoden. >51 


7. Pachyiulus flavipes, 


8. R sp. 

9. n creticus, 
10. e sporadensis, 
11. Strongylosoma creticum, 
12. samium, 


N 
13. Leptodesmus cyprius 
Alle diese Formen, mit alleiniger Ausnahme des Pachyiulus flavipes, 
sind nur von den Inseln des aegäischen Meeres (Kreta, Cypern) 
bekannt, 

Ein auffallender Unterschied zwischen den Inseln und dem 
europäischen Festlande betrifft die Gattung Pachyiulus: Während 
nämlich alle festländischen Arten zur Untergattung Pachyiulus 
gehören, sind alle Insulaner (ausser dem weit verbreiteten flavipes) 
Angehörige der Untergattung Dolichoiulus, welche aus Nord- 
afrika, Palästina, von Cypern und den atlantischen Inseln bekannt ist. 

Das eine scheint mir für alle kleinen und mittleren aegäischen 
Inseln festzustehen, dass sie nämlich nicht mehr Charakterformen 
besitzen als viele über einen ähnlich grossen Raum ausgedehnte 
Hochgebirge. 

Die Fauna bei Konstantinopel näher zu erforschen, wäre sehr 
erwünscht. Die vorhandenen Funde zeigen mit Polydesmus illyricus 
und Pachyiulus hungaricus austro-ungarische Ausläufer. Hetero- 
zonium ist aus Herzegowina, Krain und Italien bekannt. Die Länder 
Albanien, Mittelgriechenland, Epirus und Thessalien haben offen- 
bar genug Eigenartiges, doch zeigen sie ihre Verwandtschaft mit 
der Herzegowina durch die Gemeinsamkeit von Polydesmus 
herzegowinensis, Glomeris herzegowinensis und Pachy- 
iulus cattarensis. 

Macheiroiulus ist eine höchst auffallende Erscheinung. 

Apfelbeck hat auf seinen Zetteln verschiedene thessalisch- 
epirotische Plätze als „subalpin“ und „alpin“ bezeichnet. Ich weiss 
jedoch nicht, um welche Höhe in Metern über dem Meere es sich 
handelt, die gefundenen Formen, so Pachyiulus cattarensis, 
Brachyiulus unilineatus hercules und Polydesmus herzego- 
winensis haben nichts Alpines an sich. Wirklich alpine Formen aber, 
nach den Erfahrungen aller andern Hochgebirge, liegen nicht vor, 
obwohl ich solche aus dem noch weiter südlich gelegenen Koras- 
gebirge durch Leonis kenne. Dass ausgesprochen mediterrane Arten, 
wie die eben genannten und auch Lysiopetalum in subalpine 
oder gar alpine Gebiete, also doch wohl in Höhen von wenigstens 
1300 m vordringen, ist sehr bemerkenswerth und stimmt überein 
mit meinen eigenen Beobachtungen in der Südherzegowina (Orien- 
gebirge), worüber ich bereits im XVI. Aufsatze Einiges mittheilte. 
Diese Thatsachen zeigen uns, wie schwer den Diplopoden in der 
That die Ausbreitung auf der Erde gemacht ist. Im Laufe 
der Zeit sind solche mediterrane Formen allerdings in den Gebirgen 
die nahe beiliegen, weit aufgestiegen, aber in weiter abgelegene 


252 Dr. Karl W. Verhoeff: 


Länder konnten sie, obwohl dieselben ein milderes Klima haben 
als jene rauhen Gebirge, dennoch nicht gelangen, weil ihnen die 
Verbreitungsmittel fehlten und Bodenbeschaffenheit, Gebirge oder 
Flüsse hindernd im Wege standen. 


4. Verzeichniss der im Folgenden neu beschriebenen Formen. 


|Oe. bedeutet, dass das Thier durch von Oertzen, A. dass es 
durch V. Apfelbeck gesammelt wurde]. 
l. Heterozonium hirsutum, (A.) Konstantinopel, 
2. Polydesmus mediterraneus Oertzeni, (Oe.) Albanien, 
3. Strongylosoma creticum, (Oe.) Kreta, 
4, samium (Oe.) Samos, 
9. Ly siopetalum (Brölemannia) Oertzeni, (Oe.) Karpathos, 
5 5; nicarium, (Oe.) Süd-Spo- 
raden, 
1. 3 euboeum, (Oe.) Euböa, 
8 (Acanthopetalum) argolicum, monti- 
vagum, (Oe.) Korasgebirge. 
9. Lysiopetalum (Acanthopetalum) furculigerum, (Oe.) 


Kreta, 

10. = n cycladicum,(Oe.)Cy- 
kladen, 

11: er (Lysiopetalum) thessalorum, (A.) Thes- 
salien, 


12. Microchordeuma (Chordeumella) albanicum, (Oe.) Al- 
banien, 

13. Macheiroiulus compressicauda, (A.) Thessalien, 

14. Apfelbeckiella byzantinum, (A.) Konstantinopel, 

15. Pachyiulus (Pachyiulus) dentiger, (A.) Thessalien, 


16. a “ valonensis, (A.) Thessalien, 

47. a “ marmoratus, (Oe.) Korasge- 
birge, 

18. & (Dolichoiulus)sporadensis, (Oe.) Süd-Spo- 
raden. 

19. creticus, (Oe.) Kreta. 


20. Br achyiulus (Chromatoiulus) rubidicollis ‚(A.) Epirus. 


21. a A byzantinus, (A.) Kon- 
stantinopel, 
22. 5 Karschi, (Oe.) Albanien, 
23. = montivagus, (Oe.) Koras- 
Bebirge, 
5 (Cerabrachyiulus) Müggenburgi, (Oe.) 
ee 


[Wir verdanken mithin 16 Nova von Oertzen und 9 Nova V. 
Apfelbeck]. 


Beiträge zur Kenntmiss paläarktischer Myriopoden. 253 


5. Ueber neue Gruppen und Arten. 


F. Silvestri hat in seinem Buche „I Diplopodi Sistematica“ 
1896 drei Unterfamilien der Polyzoniiden unterschieden, nämlich 
Polyzonini, Hirudisomini und Siphonocryptini. Die Berechtigung 
der letzteren kann ich nicht prüfen, die Unterscheidung der beiden 
andern ist aber ganz unbrauchbar. Hirudisoma ist eine ganz un- 
klare Gattung, was auch Berlese (Acari Myriopoda Scorpiones Ita- 
liae 1882—1892) dadurch bezeugt, dass er sie nicht aufführt. Sil- 
vestri aber stellt die Hirudisomini nur auf die Gattung Hirudisoma. 
Der Gegensatz z. B. „Foramina rep. in dorsi latera se aperientia“* 
und „F.rep. in facie supera carinarum“ ist gar kein Gegensatz, die 
übrigen Gegensätze aber sind von derselben Unbrauchbarkeit. Die 
Aufstellung der Platydesmidae als besondere Familie ist, 
wenigstens nach der erhobenen Begründung, auch unhaltbar. 

Ich unterscheide nun folgende beiden Unterfamilien der Poly- 
zoniidae: 

A. Polyzoniini mihi: Analsegment klein, die Rückenplatte 
noch nicht so lang als die des vorhergehenden Segmentes. Ocellen 
nahe zusammen gerückt, Foramina nahe bei der Naht. Die Vasa 
deferentia liegen hinter den Hüften des 2. Beinpaares, daher auch 
die Penes hinter den Hüften sitzen. Die vordersten (1.—3. oder 4.) 
Beinpaare des 9 mit einfachen Endkrallen. Polyzonium u. a. 


B. Heterozoniini mihi: Analsegment gross, die Rückenplatte 
doppelt so lang als die des vorhergehenden Segmentes. Ocellen 
deutlich aus einander gerückt, Foramina fern von der Naht liegend. 
Die Vasa deferentia durchbohren die Hüften des 2. Beinpaares, 
daher die Penes in den Hüften sitzen. Die vordersten (1.- 3. 
oder 4.) Beinpaare des g' mit verbreiterten, platten Krallen. 

Heterozonium. 


1. Heterozonium hirsutum n. sp. 


g und? 4mm Ig. mit 23 Rumpfsegmenten. 

An Gestalt dem H. carniolense Verh. ähnlich, also auch mit 
vorspringenden, abgerundeten Hinterecken der Rumpfsegmente. Der 
Rücken ist ziemlich glänzend und auffallend ausgezeichnet durch 
wimperartig geborstete Hinterränder der Segmente. Die einzelnen 
Borsten sind ziemlich lang und etwas gekrümmt. Am Rücken be- 
merkt man ausserdem eine unregelmässige Punktirung. 

Die Wehrdrüsen münden etwas vor dem Seitenrande, weit von 
der Naht entfernt. Ocellen 2 +2, deutlich auseinander gerückt 
(Abb. 15). 

Zwischen den Ocellen steht jederseits eine sehr feine Kante k, 

Das 1.—4. Beinpaar des J' besitzt blattartig verbreiterte Krallen, 
diese Blättchen sind fein gerieft, vor der Spitze ein wenig aus- 
geschnitten. Am 1. und 2. Beinpaar sind die Hüften stark genähert, 
springen am Ende etwas dreieckig vor und sind innen mit kleinen 


254 Dr. Karl W. Verhoeff: 


Stiftehen besetzt. Die Vasa deferentia durchbohren die Hüften des 
2. Beinpaares und die kleinen glasigen Penes, welche einen aus- 
gestülpten Hüftsack vortäuschen, sind nach innen schräg gegen 
einander geneigt (Abb. 17 pe). An den weiter folgenden Beinpaaren 
sind die Hüften mehr auseinander gerückt. 

Vordere Gonopoden stark eingekrümmt 6 (7) gliedrig, die Hüften 
mit aufragendem dreieckigen Endlappen, der stark mit Borsten be- 
setzt ist. Diese Borsten stehen dieht und so gegen das ein- 
gekrümmte Ende gerichtet, dass sie der dort befindlichen schwachen 
Rinne gegenüber die Rolle eines das Abfliessen des Spermas ver- 
hindernden Polsters übernehmen können. Das Endglied besitzt 
einen eingebogenen, aus einer Borstengruppe vorragenden Fortsatz. 
Die Spitze der die vorderen Gonopoden tragenden Platte besitzt 
zwei kräftige Stifte. Die hinteren Gonopoden (Abb. 14) sind 
4-gliedrig, ohne den langen am Ende gezähnten Endstab U zu 
zählen, der eine umgewandelte Kralle ist, wie sich deutlich 
aus dem Krallenmuskel ergiebt, dessen Sehne s sich am Grunde 
ansetzt. Im Vergleich zu carniolense ist der Krallenstab bei hir- 
sutum länger und die Zähnelung ganz ans Ende gerückt. 


Vorkommen: 1g' 12 sammelte Freund V. Apfelbeck im 
Belgrader Walde bei Konstantinopel. 


2. Polydesmus mediterraneus ÖOertzeni n. subsp. 


Stimmt im Uebrigen mit mediterraneus Dad. überein, unter- 
scheidet sich aber durch 

1. die grauweisse Körperfarbe, 

2. die Hinterecken der Rückenschilder, welche an dem 1.—7. 
völlig abgerundet sind, am 8.— 18. aber nur ganz schwach vor- 
treten (bei mediterraneus treten die Hinterecken vom 5. an 
deutlich vor), 

3. weichen die Gonopoden ab (Abb.27). Die Gabelung des 
Hauptastes nämlich ist schwach, am Innenast ist das Ende nicht 
mit einer zahnartigen Spitze versehen, der Grund nicht angeschwollen, 
das Polster aber viel grösser. 


Vorkommen: 3g' 142 liegen vor von Aulona in Albanien, 
v. Oertzen Anfang März 87. 


3. Strongylosoma creticum n. sp. 


g' von 10!/; mm Lg. mit 20 Rumpfsegmenten. 

Körper weiss, matt, etwas rauh, unbehaart, doch gewahrte 
ich bei mikroskop. Betrachtung 2 Reihen von je 6 kleinen Poren, 
in denen auch keine Borsten stehen. 

Querfurchen der Rückenplatten recht tief, Seitenkiele durch 
tiefe Furchen als längliche Wülste abgesetzt. Diese Wülste sind 
hinten verbreitert und abgerundet, aber nur an den porentragenden 
Segmenten. Poren typisch vertheilt. Einschnürungsring („Naht“) 
ungeperlt. 

Vordere Beinpaare des J' am 3. Tarsale innen dicht behaart. 


Beiträge zur Kenntniss paläarktischer Myriododen. 355 


1. Beinpaar des 3 mit länglichen, dicht an einander gerückten 
Hüften. 

2. B. des J' mit kürzeren, aber ebenfalls sehr nahe bei einander 
stehenden Hüften. Dieselben (Abb. 29) entsenden endwärts innen 
einen stumpfen Höcker pr, in welchem nach innen zu (M) in einem 
Grübchen das Vas deferens mündet. Die letzte Strecke 
desselben ist auffallend eng, was offenbar damit zusammen 
hängt, dass dieser und verwandten Formen kein Polster zur Auf- 
nahme des Sperma an den Gonopoden zukommt. Die Mündungs- 
stelle des Vas deferens ist ungefähr so eng wie die Spermarinne. 

3. und 4. Beinpaar des g' mit weit getrennten Hüften und stark 
angeschwollenen Tibialgliedern. Dieselben enthalten eine 
Drüse, deren Kanal innen in einem behaarten Fortsatz ausmündet. 


Die Ventralplatte des 3. Beinpaares ragt mit einem abgerundeten 
Lappen vor. 

Die Gonopoden (Abb. 28) sind deutlich viergliedrig und denen 
von Str. iadrense recht ähnlich, aber der dünne Tarsal - Innen- 
lappen p ist schlanker, der Rinnenhaken stärker gekrümmt und 
innen mit spitzeren Zähnchen versehen. 


Vorkommen: Das einzige g' sammelte v. Oertzen am 25. IV, 
auf Kreta, beim Dorfe Viano. 


4. Str. samium n. sp. 

20; 9:211/, mm lg. 

Körper hellbraun, am Rücken jederseits auf den meisten Ringen 
mit einem rundlichen, graugelblichen Fleck. 

Rumpf glänzend, unbehaart, mit feinen aber doch deutlichen 
Querfurchen, welche aber nur an den mittleren Ringen ausgeprägt 
sind. Einschnürungsringe ungeperlt. Seitenkiele vorhanden, am 
2.8. schräg und tief unter den andern stehend. 

Die Seitenkiele sind als Wülste nur am 1.—4. S. ausgeprägt. 
Vom 5.—17. S. finden sich die Seitenkiele nur durch Furchenstriche 
angedeutet. Dieselben stehen etwas oberhalb der Wehrdrüsen, 
sind aber nur in der hinteren Hälfte der Ringe ausgeprägt, also im 
Bereiche der Hinterringe der Doppelsegmente. Analsegment mit 
kräftigem, am Ende etwas abgestutzten Fortsatz. 

Das 3. und 4. Beinpaar des 3! besitzen keine Drüse im Tibial- 
gliede, sind an demselben also auch nicht besonders angeschwollen. 
Die 3. Tarsalia der vorderen Laufbeine des g' innen dicht behaart. 

Gonopoden (Abb. 30) ohne deutliche Grenze zwischen Tibial- 
und Tarsalabschnitt, an der betr. Stelle ragt unter ungefähr rechtem 
Winkel ein etwas keulenförmiger Ast a nach innen, der am Ende 
einige kleine Zähnchen besitzt. Der Hauptarm mit der Rinne ist 
wieder eingekrümmt, am Ende schräg zugestutzt. Eine Mulde trennt 
das Ende von dem weiter grundwärts gelegenen Theile, der innen 
eine Kante k ausschickt. 

Vorkommen: Beim Dorfe Marathokampos auf Samos sammelte 
v. Oertzen Juni 87 ein Pärchen. 


256 Dr. Karl W. Verhoeff: 


5. Lysiopetalum Oertzeni n. sp. 


(Wahrscheinlich zu Subgen. Brölemannia gehörig.) 

2 von 48 Rumpfsegmenten, 70 x 5 mm (reif wahrscheinlich 
mit 49 S.). 

Körper graugelb, die Hinterränder der Segmente, namentlich 
der vorderen, bräunlich. In den Rückenseiten finden sich oberhalb 
der Foramina längliche dunkelbraune Flecke, welche sich theils 
über die Vorderringe erstrecken, theils über den vorderen Theil 
der Hinterringe. Diese braunen Flecke sind bei den Stücken von 
Karpathos weit getrennt und in den Unterflanken stehen nur An- 
deutungen von Streifen, bei den Stücken von Kasos sind sie in der 
Mitte stark genähert und ausserdem stehen in den Unterflanken 
schmale braune Längsflecke. 

Skulptur der von L. byzantinum Verh. sehr ähnlich, Kollum 
ohne Rippen, aber hinten mit deutlichen Streifen, davor mit einigen 
kleinen Knötchen. An den Hinterrändern stehen dünne aber 
ziemlich lange Borsten. 

Foramina zwischen zwei Rippenstreifen gelegen und der oberen 
derselben stark genähert, übrigens in der Mitte zwischen Naht und 
Hinterrand, dem letzteren ein wenig genähert. 

Beim 2, dessen Vulven deutlich erkennbar, aber nur wenig 
vorgestreckt, haben die Seiten des 3. Segmentes keine Spur von 
Auftreibung. 

Das ungerippte Analsegment ragt weit vor. 3 Endsegmente 
drüsenlos. 

Vorkommen: 22 von Karpathos, 2 junge J' (48 S.) von Kasos. 
Wahrscheinlich sind auch diese $? noch im letzten Entwickelungs- 
stadium. (Vergl. Verhoeff, Diplopoden aus Bosnien, Herzegowina 
und Dalmatien, 2. Theil, Archiv f. Naturgesch. 1897, S. 153.) 


6. Lys. (wahrscheinlich Brölemannia) nicarium n. sp. 


2 von 90 mm mit 47 Rumpfsegmenten. 

Körper graubraun, die Rückenseiten oberhalb der Foramina 
und vor denselben mit hellbraunen länglichen Flecken, von denen 
schmale Ausläufer bis in die vorderen Unterflanken ziehen. 

Skulptur und Lage der Saftlöcher wie bei L. Oertzeni und 
byzantinum, ebenso das Analsegment. 

Beborstung sehr schwach. Die Seiten des 3. Segmentes des ? 
sind stark beulenartig aufgetrieben und bilden vorne einen runden 
aufgeblähten Wulst, der die Seiten des 2. Segmentes merklich vor- 
drängt. Die 3 letzten Segmente sind drüsenlos, das 4. letzte besitzt 
auch keine deutlichen Drüsenöffnungen, sondern nur punktartige 
Andeutungen solcher. 

Die Art ist zweifellos selbständig und kann mit Oertzeni schon 
der geringeren Segmentzahl halber nicht zusammen fallen. 

Vorkommen: ] reifes @ von der südlichen Sporadeninsel 
Nikaria. 


Beiträge zur Kenntniss paläarktischer Myriopoden. 257 


7. Lysiopetalum (wahrscheinlich Brölemannia) eu- 
boeum n. sp. 

Reifes 2 94mm mit 47 Rumpfsegmenten. 

Körper am Rücken schwarz, in der Mitte mit einer schmalen 
gelblichen Längsbinde, welche an jedem Doppelsegmente, in der 
Gegend der Naht, rundlich erweitert ist. Vor und unter den Wehr- 
drüsen stehen rundliche gelbliche Flecke, welche von den grössten- 
theils graugelben Unterflanken durch eine verwaschene braune 
Stelle getrennt sind. Kopf und Beine gelb. 


Skulptur wie bei L. byzantinum, die Foramina zwischen zwei 
Rippen gelegen und zwar hart an der oberen derselben, doch sind 
sie der Naht etwas mehr genähert als dem Hinterrande, namentlich 
im vorderen Theile des Körpers. 

4 Endsegmente sind drüsenlos, das Analsegment ragt weit vor. 
Die Seiten des 3. S. des 2 sind wie bei nicarium vorne unten 
beulenartig aufgetrieben. 

Ob sich diese Form vielleicht als Subspecies von nicarium 
behandeln lässt, muss erst das g' lehren. 


Vorkommen: 1% von Stura auf Süd-Euböa (v. Oertzen). 


8. Lys. (Acanthopetalum) argolicum montivagum n.subsp. 


g' bei 42mm mit 46 Rumpfsegmenten. 
2 bei 45—48 mm mit 46 R. 


Körper schwärzlich, die Hinterränder der Segmente etwas heller, 
in den Seiten stehen graugelbe, rundliche (im Leben wahrscheinlich 
röthliche) Flecke unter und vor den Foramina. Das Kollum ist 
vollständig dunkel. 

Skulptur derjenigen von L. albidicolle und argolicum sehr 
ähnlich, aber in dem Rinnenthal hinter den Wehrdrüsen fehlen ab- 
gekürzte Rippen beim g' vollständig, beim 2 kommen sie nur in 
der hinteren Körperhälfte vereinzelt vor. Analsegment nur sehr 
wenig vorragend.. 5 Endsegmente sind drüsenlos, das 5. letzte 
zeigt aber punktartige Andeutungen von Foramina. 


Gonopoden an den Coxopoditen mit schlanken, am Ende 
hakig zur Seite gebogenen Fortsätzen. 

Die Telopodite (Abb. 1) erinnern sehr an diejenigen des ar- 
golicum (vergl. Abb. 40 im X. Aufsatze meiner „Beiträge“ u. s. w. 
Zoolog. Jahrbücher 1900). Der Tibialabschnitt ist, ganz wie dort, 
innen in zwei Stachel getheilt, aber der endwärtige (d) hat noch 
eine kleine Nebenspitze. Statt des Nebenstachels c ist das Ende 
nicht einfach abgerundet, sondern springt höckerig vor. 

Der neben dem Grunde des (ganz wie bei argolicum be- 
schaffenen) Kanalastes befindliche etwas grössere Lappen a ist nicht 
in zwei Stacheln gespalten, sondern läuft in eine Spitze aus, die 
ganz zurückgebogen. 


Vorkommen: Koras-Gebirge, Mitte August 87 (v. Oertzen). 


Arch. f Naturgesch. Jahrg. 1901. Bd.]. H.3. 177 


258 Dr. Karl W. Verhoeff: 


9. Lys. (Acanthopetalum) furculigerum n. sp. 


g' von 52!/;, mm mit 51 Rumpfsegmenten. 

Körper gelblichgrau, die Hinterränder, namentlich der vorderen 
Segmente, braun. 

Die Rippen sind etwas flacher als bei den verwandten Arten, 
daher erscheinen die Rinnen hinter den grossen Saftlöchern flacher, 
auch sind dieselben schmäler und enthalten keine abgekürzte Rippe. 
An den Hinterrändern stehen kurze Borsten. Koptbildung des g' 
wie bei den Verwandten. 4 Endsegmente sind drüsenlos, das 5. 
letzte besitzt kleine Drüsen. 

Die Hüften des 7. Beinpaares des d' (Abb. 3) am Ende in zwei 
Höcker vorragend (also gegabelt, woher der Name der Art), deren 
äusserer mit kleinen Wärzchen besetzt ist, während der innere glatt 
ist, länger und spitzer. 

Gonopoden mit schlankem und am Ende hakig gebogenem 
Gonocoxitfortsatze. Die Telopodite (Abb. 2) besitzen einen ver- 
hältlich dicken Femoralabschnitt, an dessen Ende, innen vom Anfang 
des Kanalastes ein kurzer gebogener Zapfen a steht. Der Kanalast 
ist am Grunde und dem Ende sichtbar, während der mittlere Theil 
vom Tibialabschnitt verdeckt wird. Der Kanalast ist gegabelt, aber 
während der eine Ast sehr kurz bleibt, erreicht der andere, welcher 
die Rinne enthält, eine bedeutende Länge. Der Tibialabschnitt ist 
recht breit und springt innen in zwei Lappen vor, b und e. End- 
wärts am Rande des Lappens b ragt ein Stachel vor, während ein 
anderer vom Rande des Lappens e her rückwärts gerichtet ist. 
Aussen am Tibialabschnitt befindet sich ein fingerartiger Fortsatz c. 


Vorkommen: Das einzige g' stammt aus dem Lasithi-Gebirge 
auf Kreta (v. Oertzen). 


10. Lysiopetalum (Acanthopetalum) eyeladicum n. sp. 


g von 61mm Lg. mit 5l Rumpfsegmenten, 

Die Farbe des nicht sehr gut erhaltenen Stückes ist schwer zu 
beschreiben, die Rückenmitte gelblich, ebenso Fleckehen in der 
Gegend der Wehrdrüsen, oberhalb und unterhalb derselben herrscht 
eine mehr braune Farbe, die Unterflanken sind grau, die Rippchen 
der Hinterringe sind meist ein wenig dunkler als ihre Umgebung. 

In Gestalt und Skulptur dem L. fureuligerum sehr ähnlich, 
auch fehlen die abgekürzten Rippen hinter den Foramina, diese sind 
der unteren Nachbarrippe mehr als der oberen genähert. 

3 Endsegmente sind drüsenlos, das Analsegment ist versteckt, 
5. Beinpaar des S' an den Hüften innen mit einem kräftigen nach 
innen und hinten gerichteten Zapfen. Die Hüften des 6. B. d. S' 
springen nach innen in einen Höcker vor, die Hüften des 7. B. 
ragen endwärts in einen grossen abgerundeten Lappen vor, an 
dessen endwärtiger, innerer Ecke eine kurze glasige Spitze steht. 
Die Schenkel des 7. B. sind stark keulenförmig, indem die Endhälfte 
innen etwa dreieckig stark vorragt. Am 8. B. d. J' treten die 
Schenkelglieder innen etwas höckerig vor. 


Beiträge zur Kenntniss paläarktischer Myriopoden. 259 


Gonocoxite mit kräftigem Fortsatz, der in der Grundhälfte ein 
breiter Lappen ist, in der Endhälfte ein leicht gebogener Stab, dessen 
Ende dreieckig, spitz ausläuft. Am Grunde dieser Fortsätze befindet 
sich ein kleiner, dreieckiger Dorn. 

Telopodit (Abb. 31) mit besonders scharf abgesetztem Tibial- 
abschnitt, dessen Seitenränder auffallend ganzrandig sind und bei- 
nahe parallel verlaufen. Am abgestutzten Endrand befindet sich 
nur ein kleines Zähnchen. Der Femoralabschnitt ist in der End- 
hälfte auf einer Seite kräftig beborstet. Von dem Grenzgebiet 
zwischen Femoral- und Tibialabschnitt entspringen drei Gebilde, 
1. der Kanalast, welcher auffallend gerade ist und theilweise vom 
Tibialabschnitt geschützt; er besitzt einen kleinen Nebenhöcker und 
Nebenspitzchen und ragt mit dem die Rinne führenden, dünnen 
Ende noch ein Stück über den Endrand des Tibialabschnittes hin- 
aus; 2. liegt in der Mulde des Tibialabschnittes ein sehr gerader, 
nicht über das Ende hinaus ragender Stab rh; 3. wendet sich in 
entgegengesetzter Richtung wie die beiden vorigen Gebilde ein 
starker Lappen, der in zwei Zähne c und d vorspringt und noch 
einen Nebenlappen b besitzt. 

Vorkommen: Das einzige d' verdanken wir wieder Herrn 
v. Oertzen, der es auf der Cykladeninsel Syra sammelte. 


11. Lysiopetalum (Lysiopetalum) thessalorum n. sp. 

g' von 55-62 mm Lg. mit 46 Rumpfsegmenten. 

Dem L. comma Verh. in Farbe, Gestalt und Skulptur höchst 
ähnlich, aber 4—5 Endsegmente sind drüsenlos. Die Hüften des 
7. Beinpaares des d' springen mit einem starken Lappen vor, der 
am Ende vollkommen abgestutzt ist, nach aussen ein wenig ab- 
fallend; an der inneren Ecke steht ein scharf abgesetzter spitzer 
Stachel. Schenkelglieder keulenförmig. 

Die Hüften des 8. Beinpaares des g' haben ebenfalls einen 
vorragenden Fortsatz. Derselbe ist aber weniger hoch, abgerundet 
und nach aussen gebogen, der Endtheil nicht besonders abgesetzt. 
Die Femora sind keulenförmig, haben aber keine besonders vor- 
springende Ecke. 

Die Gonocoxite besitzen ähnliche Fortsätze wie bei comma, 
doch sind dieselben stärker hakig gebogen. 

Die Telopodite (Abb. 11) unterscheiden sich von denen des 
comma am auffälligsten durch den mit dem Lappen s, völlig ver- 
schmolzenen Stachel s, die sonstigen Ecken und Vorsprünge b, b, 
und x weichen weniger ab. Die Beborstung des Femoralabschnittes 
ist endwärts reichlich und dicht. 

Vorkommen: 1 g' von Plioca bei Valona, ein Paar von 
Paschaliman (Apfelbeck). 


12. Microchordeuma (Öhordeumella) albanicum n. sp. 


In Farbe, Grösse und Skulptur mit Brölemanni überein- 
stimmend. Rumpf mit 28 Segmenten. 


10 


260 Dr. Karl W. Verhoeff: 


Vordere Nebengonopoden zwei kurze, beborstete, dicht an- 
einander stehende Höcker darstellend. Ventralplatte des vorderen 
Gonopodensegmentes von vorne gesehen quadratisch, am Ende nur 
mit kurzem dreieckigen Höcker vorragend, die Seiten deutlich 
eingebuchtet, vor der Bucht jederseits mit behaartem, eingekrümmtem 
Läppchen, welches viel kleiner ist als bei Brölemanni. Die stäbchen- 
artigen vorderen Gonopoden (Abb. 4) haben am eingebogenen Ende 
eine etwas zurückgekrümmte Ecke h, in der Mitte ragt der Rand 
als breiter Lappen ] deutlich vor, am Grunde befindet sich eine 
vorspringende Ecke (wie bei Brölemanni). Die hinteren Gonopoden 
sind denen von Brölemanni sehr ähnlich, weshalb ich auf Abb. 4 
in den „Diplopoden aus Bosnien“ u. s. w. verweise, Archiv f. 
Naturgesch. 1897, doch sind die Gonocoxitfortsätzee c und d 
stärker gebogen und spitzer. Die hinteren Nebengonopoden besitzen 
die bekannten grossen Hüftsäcke und tragen gelbbraune Spermato- 
phoren. Die Femoralabschnitte ragen als kräftig beborstete, ab- 
gerundete Wülste stark vor und werden endwärts überragt von 
einem zapfenartigen Höcker, seitwärts von einem viel kleineren und 
niedrigereren Knoten. (Bei M. Brölemanni sind Höcker und 
Knoten annähernd gleich stark. 

Vorkommen: d' und 2 sammelte v. Oertzen bei Aulona in 
Albanien, Anfang März 87. 


Macheiroiulus n. g. (Unterfamilie Paectophyllinae). 


Gnathochilarium wie gewöhnlich. Backen des g' mit kleinen 
vorspringenden Lappen. Ocellenhaufen deutlich. Wehrdrüsen in 
der Naht mündend. Hinterringe auch am Rücken deutlich gefurcht. 
Analsegmentfortsatz dreieckig, oben mit hoher, messerartiger 
Kante, die sich nach vorne fast bis zum Vorderrand des Seg- 
mentes zieht. Beborstung grösstentheils fehlend. 1. Beinpaar des g' 
mit Unkus endend, das 2. ohne Hüftfortsätze.. Die Gonopoden be- 
stehen aus Vorder-, Mittel- und Hinterblättern. Die Vorderblätter 
sind einfach, an ihrem Grunde stehen verhältlich kurze, gegen ein- 
ander gerichtete Flagella. Die kurzen aber kräftigen Mittelblätter 
sind durch ein deutliches Gelenk von den hinteren Tracheentaschen 
getrennt. Die kleinen, schmalen Hinterblätter besitzen einen 
Enterhaken und sind deutlich gegen die Mittelblätter abgesetzt. 


13. Macheiroiulus compressicauda.n. sp. 

g' 40—41 mm Ig. mit 50 Rumpfsegmenten. 

Körper glänzend, schwärzlich und graugelblich geringelt, Kollum 
und Kopf (ohne die Augen) gelblich. Beine gelb. Antennen ziemlich 
kurz, Ocellen deutlich unterscheidbar. Labrum mit 8 Grübchen. 
Scheitel ohne borstentragende Grübchen. Kollumseiten nur mit 
einigen schwachen, abgekürzten Strichen. Vorderringe der Doppel- 
segmente, namentlich am Rücken mit feinen, etwas unregelmässigen 
Längsstrichen, im Uebrigen fein nadelrissig zwischen den Strichen 


Beiträge zur Kenntniss paläarktischer Myriopoden. 361 


punktirt, Hinterringe kräftig und mässig dicht gefurcht. Foramina 
in der Naht gelegen. Beborstung grösstentheils fehlend, nur an 
den Analklappenrändern steht eine kräftige Behaarung. Der End- 
fortsatz ist abgerundet, ragt aber weit vor, der messerartige Kiel 
ist oben abgerundet. 

Der Unkus am 1. Beinpaar des g' ist hinter der Biegung ein 
wenig endwärts gerichtet und am Ende abgerundet. Das 2. Bein- 
paar des g' entbehrt der Polster, besitzt aber recht kräftige End- 
krallen. Die Vorderblätter sind (wie die Gonopoden überhaupt) 
recht gedrungen, am Ende abgerundet und etwas verbreitert, die 
Verbreiterung springt nach innen vor. Auf der Hinterfläche stehen 
am Grunde aussen einige Tastborsten. Die kurzen Flagella stehen 
wie ein Paar gekreuzte Degen gegen einander, sind annähernd 
gerade und am Ende mit einigen Nebenspitzen versehen. Die 
Mittelblätter sind beinahe rund (Abb. 8M), durch ein deutliches 
Gelenk G von den Stützen getrennt und bis x deutlich von den 
Hinterblättern getrennt. Ein rechtwinklig gebogener, kräftiger 
Balken trägt die Hinterblätter H, welche einen langen, spitzen, ge- 
bogenen Enterhaken ha besitzen, der offenbar passiv beweglich ist, 
da er durch eine geienkartige Grundeinschnürung Gl abgesetzt’ ist. 
Am übrigen Hinterblatt bemerkt man noch zwei glasige Spitzen. 


Vorkommen: Freund Apfelbeck hat diesen ersten europäischen 
Vertreter der Paectophyllinae in 29‘ von seiner thessalischen Reise 
mitgebracht, gesammelt „subalpin bei Veluchi“, im Walde. 


Apfelbeckiella n. g. (Unterfamilie Deuteroiulinae). 


Gnathochilarium wie gewöhnlich. Backen des g' mit deutlich 
vortretendem Lappen. Ocellen fehlen vollständig. Wehrdrüsen 
weit hinter der Naht gelegen. Hinterringe nur in dem unteren 
Theile der Flanken gestreift, sonst glatt, also auch am Rücken. 
Analsegment ohne Fortsatz, Beborstung am Analsegment vorhanden, 
sonst fehlend. 

1. Beinpaar des g' mit Unkus endend, 2. Beinpaar ohne Hüft- 
auszeichnung. Gonopoden aus Vorder-, Mittel- und Hinterblättern 
bestehend, die vorderen ohne Flagella. Vorder- und Mittelblätter 
am Ende mit beilartiger Verbreiterung, Mittelblätter bedeutend 
grösser als die schmalen und niedrigen Hinterblätter, welche noch 
nahe an jene gedrängt stehen. Hinterblätter mit schraubig ein- 
gedrehtem Pseudoflagelloid. Hintere Tracheentaschen durchaus mit 
den Mittelblättern verschmolzen. 

Anmerkung: Durch den letzteren Umstand bekunden sich die 
Angehörigen dieser Gattung entschieden als Deuteroiulinen, die 
kleinen Hinterblätter dagegen erinnern sehr an die Paectophyllinen, 
zumal deren Endfortsatz dem Enterhaken verglichen werden kann. 
Es kommen aber bei den bekannten Paectophyllinen Merkmale wie 
die beilartigen Anhänge der Vorder- und Mitielblätter, Mangel der 
Augen und der Rückenfurchung nicht vor, sodass ein phylogene- 


262 Dr. Karl W. Verhoeff: 


tischer Zusammenhang mit Typhloiulus um so wahrscheihlicher 
ist, als wir von dort auch die emporragenden und endwärts be- 
borsteten Höcker auf der Hinterfläche der Vorderblätter kennen. 


14. A. byzantinum n. sp. 

d und 2 21/, x 28—29 mm. 

g' mit 44, 2 mit 45 Rumpfsegmenten. 
Körper grauweiss, glänzend. 


Scheitel mit kräftiger Mittelfurche, borstentragende Grübchen 
fehlen, Kollum seitwärts mit einem Furchenstrich, der ein drei- 
eckiges Läppchen abgrenzt. Vorderringe der Doppelsegmente glatt, 
ebenso grösstentheils die Hinterringe, doch besitzen dieselben unten 
in den Flanken (ähnlich Isobates varicornis) deutliche und weit- 
läufig stehende Furchen. Die Naht ist durch abgekürzte Striche 
zierlich gekerbt. Borsten fehlen, nur das fortsatziose Analsegment 
zeigt ziemlich reiche Behaarung auf den Afterklappen. 

Die Haken am 1. Beinpaar des g' stehen verhältlich weit aus 
einander und sind ganz nach hinten gerichtet, ziemlich klein und 
am mässig eingekrümmten Ende abgerundet. Sie sind von den 
grossen Hüften durch einen schmalen Femoralring getrennt. 2. Bein- 
paar des g' mit deutlichen, aber sehr fein gestrichelten Tarsalpolstern. 

Vorderblätter (Abb. 12) in der Grundhälfte und innen mit 
grossem, dreieckigen Höcker Hr auf der Hinterfläche, welcher mit 
dem beborsteten Ende b am Innenrande liegt. Das übrige Stück 
der Vorderblätter ragt mit einem grossen, abgerundet-beilförmigen 
Lappen a vor und aussen in einem dreieckigen Höcker c. Die 
Mittelblätter (Abb. 13) sind länglich und biegen am Ende unter 
beinahe rechtem Winkel in einem grossen, beilartigen, am Ende 
schwach gezähnelten Lappen L um. Die kleinen Hinterblätter H 
ragen nur halb so weit empor und enden in einen schraubig ein- 
gebogenen, schmalen Pseudoflagelloidfortsatz Sp, an den sich eine 
feine Rinne anschliesst und ein Grübchen, welches an die Pseudo- 
fovea von Pachyiulus erinnert. Mit der Grundhälfte des Pseudo- 
flagelloid ist ein sehr zartes, am Ende sehr fein gezähneltes Blatt 
verwachsen. 


Vorkommen: Die interessante neue Gattung widmete ich 
Freund V. Apfelbeck (Serajewo), der sie im Belgrader Walde bei 
Konstantinopel erbeutete. 


15. Pachyiulus (Pachyiulus) dentiger n. sp. 

2 bis 35 x 3 mm, d' 29'/,;, mm mit 52 Rumpfsegmenten. 

Körper tief glänzend schwarz, nur die Hinterränder schmal 
gelblich aufgehellt. Beine gelb. 

Borstentragende Scheitelgruben fehlen. 

Kollumseiten mit einigen kurzen Furchenstrichen. 

Vorderringe glatt oder doch nur sehr schwach punktirt. 

Hinterringe kräftig und ziemlich dicht längsgestreift. Foramina 
deutlich hinter der Naht gelegen. 


Beiträge zur Kenntniss paläarktischer Myriopoden. 26 


© 


Analsegment völlig ohne Fortsatz, reichlich lang behaart. 

1. Beinpaar des g' wie bei den Verwandten. 

2. Beinpaar desselben ohne Tarsalpolster. 

Vorderblätter der Gonopoden (Abb. 5) sehr schlank, etwas 
gebogen, am Ende hinten mit Zahn z an den sich eine zum Grunde 
ziehende Kante anschliesst. Ausserdem springt hinten am Ende 
ein Lappen L vor, der eine etwas spitze Ecke besitzt. 


Hinterblätter ebenfalls sehr lang und schlank, die Aussenarme 
ragen so weit auf wie die langen Rinnenfortsätze. Die Innenlappen 
sind wieder in der bekannten Weise in Fasern zerschlitzt, welche 
nicht ganz bis Ende der vorigen Theile reichen. Neben dem 
Grunde der Innenlappen befindet sich ein kurzer, vorspringender 
Lappen. 


Vorkommen: 1g' und mehrere 2? sammelte Freund V. Apfel- 
beck bei Valona in T'hessalien. 


16. Pachyiulus (Pachyiulus) valonensis n. sp. 

2 bis 39 mm Ie., g' von 25!/, mm mit 47 Rumpfsegmenten. 

Körper gelblich und graubraun geringelt, sonst äusserlich ganz 
mit dentiger übereinstimmend, die Streifen etwas weniger tief. 
l. und 2. Beinpaar des g' wie bei dentiger. 


Auch in den Gonopoden schliesst sich diese Art eng an die 
vorige an, ist aber doch leicht von ihr zu unterscheiden. 

Vorderblätter schlank und gebogen, der endständige Zahn auf 
der Hinterfläche (z Abb. 6) ragt viel stärker vor und ist etwas 
hakig gebogen, der daneben stehende Lappen springt weniger vor 
als bei dentiger, fällt nach grundwärts schräg ab und endigt dann 
mit einem kleinen Zapfen L. 


An den Hinterblättern sind die Aussenarme in der Grundhälfte 
ziemlich breit, die Endhälfte ist plötzlich viel schmäler und am 
Ende spitz. Ueber die Rinnenfortsätze ragt noch eine kurze Haken- 
spitze hinaus. Der Lappen am Grunde der zerschlitzten Innen- 
lappen ist lang und stachelartig spitz. 


Vorkommen: Ebenfalls von V. Apfelbeck bei Valona ge- 
sammelt, 3 und 1j.d". 


17. Pachyiulus (Pachyiulus) marmoratus n. sp. 


2 von 60mm Lg. mit 61 Rumpfsegmenten. 

g n a N N N 59 n 

Körper mit auffallendem Farbengegensatze zwischen den Flanken 
unterhalb und dem Rücken oberhalb der Foramina, die Flanken 
sind nämlich einfarbig braunschwarz und nur die Hinterränder etwas 
heller, der Rücken dagegen ist schmutzig gelb und im Gelben mit 
zahlreichen graugelben Fleckchen unregelmässig besprenkelt, 
eine für Juliden recht eigenartige Zeichnung. Labrum mit 4 Grüb- 
chen, Scheitel mit 2 borstentragenden Gruben. Kollum sehr fein 
punktirt, an den Seiten ohne deutliche Striche, Vorderringe der 


264 Dr. Karl W. Verhoeff: 


Doppelsegmente beinahe glatt, Hinterringe fein und mässig dicht 
längsgestreift, die Streifen stehen auf der Rückenhöhe ebenso deut- 
lich wie in den Seiten. 


Die grossen Foramina liegen deutlich eine Strecke hinter der 
Naht. Analsegment mit spitzem aber sehr kurzem Fortsatz, welcher 
aus der dichten Behaarung nicht hervorragt. 

Das g' besitzt eine feine, schwarze Rückenmittellinie und die 
Backen ragen mit deutlichem Lappen vor. 

1. Beinpaar des g' wie bei den Verwandten, das 2. mit kräf- 
tigen Tarsalpolstern. 

Vorderblätter länglich, in der Endhälfte etwas breiter als in 
der Grundhälfte, die Endhälfte ist aussen im Bogen gerundet, innen 
gerade begrenzt, an der inneren Ecke steht am Ende ein etwas 
vorragender Zahn. 


An den Hinterblättern enden die Aussenarme mit etwas stachel- 
artiger Spitze. Diese wird noch etwas überragt von dem mässig 
langen, am Ende abgerundeten Pseudoflagelloid. Im Uebrigen ist 
das Rinnenblatt am Ende schräg zugestutzt und endwärts aussen 
wieder in bekannter Weise in Fäserchen zerschlitzt. Der aus- 
gehöhlte Nebenlappen ist kurz, innen findet sich kein vorspringendes 
Läppchen. Die kleine Pseudofovea ist deutlich erkennbar. 


Vorkommen: Die auffallende Art sammelte Herr v. Oertzen 
in 139° 322 Mitte August im Korasgebirge. 


18. Pachyiulus (Pachyiulus) Apfelbecki n. sp. (Sectio 
Megaiuli). 

g' 53 mm Ig., 105 Beinpaare, 58 Segmente, 

DAS on RN 


Körper grau, die Segmenthinterränder braun, Kollum und Anal- 
segment röthlichgelb, Beine braun. 
Schwänzchen und Scheitelgruben fehlen vollständig. 


5 Grübchen über dem Labrumrande. Kollum mit 2 schwachen 
Seitenfurchen. Vorderringe glatt, Hinterringe weitläufig gestreift. 
Foramina gross und ziemlich weit hinter der Naht gelegen, die 
Naht vor denselben buchtet sich entweder garnicht oder nur sehr 
schwach nach vorne. Analsegment dicht behaart. Vorderblätter 
gegen das Ende allmählig verbreitert, doch merkt man in der 
Mitte eine leichte Einschnürung, am Ende schräg abgestutzt und 
innen mit endwärts ragendem Zahn. Hinterblätter mit sehr langen, 
dünnen, weit über die schlanken Rinnenlappen vorragenden Pseudo- 
flagelloiden. Die Rinnenlappen wieder ragen beträchtlich über den 
bekannten inneren, in feine Fasern zerschlitzten Lappen vor, sind 
aber ebenso lang wie die recht dünnen Fortsätze der Aussenarme. 
Diese Fortsätze sind am Grunde stark und durch plötzliche Ver- 
schmälerung gegen den übrigen Theil der Aussenarme abgesetzt, 
am Ende in 2—3 kleine Zähnchen gespalten. 


Beiträge zur Kenntniss paläarktischer Myriododen. 265 


Vorkommen: Thessalien, im Olivenwalde bei Prevesa nicht 
selten, von V. Apfelbeck gesammelt, dem auch die Art ge- 
widmet ist. 


19. Pachyiulus (Dolichoiulus) sporadensis.n. sp. 

g' von 13!/,mm Lg. mit 42 Rumpfsegmenten, 

2 breiter und länger, mit 50 Rumpfsegmenten. 

Körper braun, mit dunkleren Drüsenflecken, hellem Kopfe und 
röthlichgelbem Analsegment. Borstentragende Scheitelgruben fehlen. 
Ocellen zahlreich und leicht unterscheidbar. Kollumseiten mit 
einigen Furchenstrichen. Foramina sehr gross, weit hinter der 
Naht gelegen. Vorderringe glatt, Hinterringe deutlich und mässig 
dicht gestreift. Analsegment ohne Fortsatz. Beborstung fehlend, 
nur am Analsegment reichlich und ziemlich lang. 


l. Beinpaar des g’ mit typischem, ziemlich stark eingekrümmtem 
Unkus, 2. Beinpaar ohne Tarsalpolster, das 2. Tarsale am Innen- 
rande nur mit schwacher Strichelung. 


Vorderblätter (Abb. 13) von der bekannten, keulenförmigen 
Gestalt, am Ende ohne zurückstehenden Zahn, nur mit kleiner 
Einkerbung x. Am Grunde innen zieht die Längskante k, deren 
Ende aber nicht besonders vorragt. 

Hinterblätter (Abb. 19) mit schlankem, zweimal leicht gebogenem 
Aussenast A, der am Ende 3 Spitzen trägt. Innenast ziemlich breit, 
am Ende schräg abgestutzt, innen mit einem sehr zarten, in feinste 
Spitzchen zerfaserten Lappen. 

Vorkommen: Nikaria, südliche Sporaden, 23‘ 12, 7. Juli 87, 
v. Oertzen. 


20. P. (Dolichoiulus) ereticus.n. sp. 

g' von 13?/; mm mit 42 Rumfsegmenten. 

Körper grau und dunkelbraun geringelt. 

Borstentragende Scheitelgruben fehlen. Ocellen zahlreich und 
leicht unterscheidbar. Steht dem sporadensis äusserlich recht nahe 
und stimmt in den meisten Punkten mit ihm überein. Beborstung 
fehlend, selbst am Analsegment verhältlich spärlich. 

1. und 2. Beinpaar des J' wie bei sporadensis. 

Vorderblätter (Abb. 23) stark keulenförmig, am Ende hinten 
mit zurückstehendem Zahn b und daneben mit schräger Kante a. 
Der innere Längswulst k in der Grundhälfte springt am Ende 
zapfenartig vor. 

Hinterblätter (Abb. 22) recht einfach, der Innenarm gerade, 
stachelartig und spitz, der Hauptarm mit deutlicher Rinne, am 
Ende ohne Zahnbildungen, innen mit zartem Lappensaum s, welcher 
sehr feine Strichelchen erkennen lässt. 


Vorkommen: 1 g' sammelte v. Oertzen beim Dorfe Viano 
auf Kreta, 25.1IV. 


266 Dr. Karl W. Verhoeff: 


21. Brachyiulus (Chromatoiulus) rubidicollis n. sp. 

Grösstes 2 bei 36 mm Lg. mit 50 Rumpfsegmenten. 

Rücken schwarz und grau geringelt, die Flanken etwas heller, 
Collum und Hinterkopf trüb röthlich. Rückenmitte mit feiner 
schwarzer Linie. 

Scheitel mit Mittelfurche und 2 borstentragenden Grübchen. 

Seiten des Kollum mit mehreren abgekürzten Furchen. 


Vorderringe der Doppelsegmente mit deutlichen ziemlich dicht 
stehenden, kurzen Nadelrissen bis in die unteren Flanken. 

Hinterringe deutlich und ziemlich dicht längsgestreitt. Foramina 
in der Naht gelegen, welche an dieser Stelle dreieckig vorspringt, 
was in der vorderen Körperhälfte besonders deutlich ist. 


Beborstung sehr schwach, auf den Afterklappen lang aber 
spärlich, Analsegment mit spitzem, dreieckigen, dorsalen Fortsatz, 
der seitlich nicht eingedrückt ist, sondern in gleichmässiger Run- 
dung abfällt. Im Verhältniss zu verwandten Arten ist dieser Fort- 
satz nur mässig lang. 

Vorkommen: Freund Apfelbeck sammelte die Art in mehreren 
Weibchen und jungen Männchen bei Veluchi (Epirus) am 30. V. 
subalpin im Walde und „alpin“ am Schnee. 


Anmerkung: Durch Gestalt und Skulptur giebt sich das Thier 
als Öhromatoiulus unzweifelhaft zu erkennen, ich habe es, auch ohne 
Kenntniss des J', beschrieben, da es einige auffallende Merkmale in 
Farbe, Gestalt und Skulptur besitzt. 


22. Br. (Chromatoiulus) byzantinus n. sp. 

2 von 30 mm Lg. mit 47 Rumpfsegmenten. 

g von 32 mm Lg. mit 45 Rumpfsegmenten. 

Körper tiefschwarz, glänzend, die Beine röthlich gelb. 

Die Foramina liegen an der Naht, dieselbe springt nicht nach 
vorne vor. Vorderringe mit feinen Nadelrissen, Hinterringe deutlich 
und ziemlich dicht längsgestreift. Beborstung der letzten Segmente 
recht lang. 

Analsegmentfortsatz spitz und lang, die Seiten schwach ein- 
gedrückt. 1. Beinpaar des 3' wie gewöhnlich, das 2. mit deutlichen 
gestrichelten Tarsalpolstern. 

Vorderblätter lang dreieckig, das Ende stark verschmälert, ab- 
gerundet und ein wenig nach innen gebogen. Innen vor dem Ende 
beginnt eine Kante auf der Hinterfläche, die schräg nach aussen und 
grundwärts zieht. Hinter dem Grundknoten der im Uebrigen auf- 
fallend gleichmässig dünnen und am Ende nicht zugespitzten Fla- 
gella (die dunkelbraunes Pigment enthalten) befindet sich ein kurzer, 
etwas nach aussen gerichteter Lappen. 

An den Hinterblättern (Abb. 7) fällt sehr auf die kolossale 
Entwickelung der Aussenäste A, welche in der Endhälfte bedeutend 
verbreitert sind und ein abgerundetes Blatt darstellen, welches man 
bereits in situ mit der Lupe aus dem Genitalsinus hervorragend 


Beiträge zur Kenntniss paläarktischer Myriopoden. 267 


hemerkt. Von dem Endblatt der Aussenäste läuft eine Kante 
herav, der die die Samenrinne enthaltenden Innenäste I parallel 
ziehen. Die Innenäste sind am Ende einfach abgestutzt und bleiben 
bedeutend hinter den grossen Lappen der Aussenäste zurück. 


Vorkommen: Die Art wurde von V. Apfelbeck im Belgrader 
Walde bei Konstantinopel gesammelt und scheint dort nicht selten 
zu sein. 


23. Brach. (Chromatoiulus) Karschi n. sp. 

g' von 15!/, mm mit 44 Rumpfsegmenten. 

2 von 19 mm mit 45 Rumpfsegmenten. 

Körper gelblichweiss mit drei dunkelbraunen Längsbinden, 
von denen die mittlere ziemlich scharf begrenzt ist, die seitlichen 
mehr verwischt, mit kleinen Wolkenfleckchen und auf den Vorder- 
ringen nach oben und unten etwas ausgezogen. 

Gestalt wie bei den meisten Chromatoiulus. Vorderringe glatt 
oder doch nur mit sehr schwacher Skulptur, Hinterringe dicht und 
deutlich gefurcht. Foramina in der Naht gelegen. Analsegment 
mit geradem und spitzem Fortsatz, die Bauchplatte ebenfalls mit 
spitzem Fortsatz, besonders beim g', er ragt aber nicht über die 
Analklappen vor. 

1. Beinpaar des g' mit typischem Unkus, 2. Beinpaar mit 
kräftigen, fein gestrichelten Polstern, die Hüften einfach. 

Vorderblätter recht lang, am Ende völlig abgerundet, ohne 
Zähne, hinten in der Grundhälfte nur mit einer Kante. 

Hinterblätter recht einfach (Abb. 20), mit kleinem, knotigen 
Aussenarm A (21). Am Endrande neben dem Rinnenrande zeigt 
der Haupttheil ein kleines Läppchen und neben demselben einige 
kleine Spitzchen und winzige kurze Härchen. 

Vorkommen: Albanien (Aulona) Anfang März 87 sammelte 
v. Oertzen 23 22 27. 


24. Brachyiulus (Chromatoiulus) montivagusn. sp. 


2 von 39mm Leg. mit 50 Rumpfsegmenten, 

d „ 26—27 mm Lg. mit 49 R. 

Körper schwärzlich und gelbbraun geringelt, Rücken bisweilen 
bräunlich aufgehellt. Collumseiten hinten mit deutlichen Streifen. 
Borstentragende Scheitelgruben vorhanden. Vorderringe ziemlich 
dicht nadelrissig punktirt, Hinterringe kräftig und ziemlich dicht 
längsgestreift. Foramina die Naht von hinten berührend oder doch 
nur sehr wenig davon abgerückt. Analsegment mit spitzem, drei- 
eckigem Fortsatz, die Analklappen lang aber zerstreut und nur 
innen behaart, ventrale Analplatten mit sehr kleinem Spitzchen. 

1. Beinpaar des g' wie gewöhnlich. 

Vorderblätter länglich, gerade, gegen das abgerundete Ende 
wenig verschmälert. Auf der Hinterfläche zieht eine unbezahnte 
Kante bis fast zur Mitte grundwärts, dann folgt eine Stelle mit 
vielen Poren. Die Hinterblätter (Abb, 9) stehen denen des monti- 


268 Dr. Karl W. Verhoeff: 


colus am nächsten, doch ist der dreieckige Lappe b, der am Rande 
fein gezähnelt ist, nicht länger als das faltige und zweitheilige 
Kissen x. In der Samenrinne bemerke ich auch hier eine feine 
zweizeilige, reusenartige Behaarung r. Weiter grundwärts gegen 
den Aussenarm springt ein gekerbtes Kissen p vor. 


Vorkommen: 7g' und zahlreiche 22 sammelte v. Oertzen im 
Korasgebirge. 


Brachyiulus Untergatt. Cerabrachyiulus n. subg. 


Steht der Untergattung Cyphobrachyiulus Verh. am nächsten 
und stimmt mit ihr namentlich überein in dem Besitze von Coxal- 
drüsen am 2. Beinpaare des J' und den plötzlich verschmälerten 
Enddritteln der Vorderblätter, unterscheidet sich aber durch eigen- 
thümliche, ausgehöhlte und schraubig gekrümmte Fortsätze der 
inneren Endrandecken der Vorderblätter und den Mangel von Mittel- 
blattfortsätzen an den Hinterblättern. Unkus des 1. Beinpaares des 
g' mit schwacher Einkrümmung. 


25. Br. (Cerabrachyiulus) Müggenburgi n. sp.*). 


2 von 39mm Lg. mit 53 Rumpfsegmenten, 
gs N 35 N N N 54 N 


Körper gelblichweiss mit 3 schwarzen Rückenbinden, eine 
über die Rückenmitte, die andere in der Höhe der Wehrdrüsen. 
Ocellen sehr deutlich, Scheitelgruben vorhanden, Kollum mit wenigen 
Seitenstrichen. Foramina in der Naht gelegen. Vorderringe sehr 
schwach punktirt, Hinterringe dicht und mässig stark gestreift. Be- 
borstung nur an den Analklappenrändern deutlich, sonst ganz 
fehlend. Analsegmentfortsatz lang und spitz, nicht dachig, daher 
auf dem Querschnitt ellipsisch. Ventrale Analplatte mit ziemlich 
starkem, stumpfem Fortsatz. 


2. Beinpaar des J' mit kräftigen, fein gestrichelten Polstern, 
die Hüftdrüsenkanäle durchsetzen die Hüften der ganzen Länge 
nach, ihre Mündungen sind sehr deutlich, gelegen in der abgerun- 
deten, schwachen Vorwölbung am Ende der Hüften, ohne dass da- 
selbst ein eigentlicher Fortsatz zu bemerken wäre. Vorderblätter 
(Abb. 24) mit ungefähr parallelen Seiten, auf der Hinterfläche mit 
einer gebogenen Kante k, welche zwei vertiefte, grubenartige 
Felder trennt. Der schräg nach innen abfallende Endrand trägt 
zwei starke Fortsätze. Der äussere Fortsatz pr, welcher grösser 
ist und am Ende abgerundet, besitzt eine feine Längskante und 
zierliche, warzige Struktur, der innere Fortsatz entbehrt solcher, 
läuft spitz aus und ist in der Mitte schraubig gewunden, in der 
Windung mit einer Rinne versehen. Aussen und innen neben dem 
Grunde des Fortsatzes steht ein kurzer Stachel ab. In der Fort- 
satzrinne bemerke ich jederseits eine eigenthümliche braune Masse 


*) Benannt zu Ehren des Anfang Juli1901 verstorbenen Kollegen Dr. Müggen- 
burg am Berliner Museum für Naturkunde. 


Beiträge zur Kenntniss paläarktischer Myriopoden. 269 


(S Abb. 25), welche kleine Körnchen enthält. Ob dieselben Sperma- 
körnchen sind, vermag ich nicht zu entscheiden, vermuthe es aber. 
Vielleicht haben wir es mit einer durch Drüsensekret zusammen- 
geklebten Spermapatrone zu thun. Dann würde der unter den 
Juliden bisher noch nicht beobachtete Fall vorliegen, dass die 
Vorderblätter an der Samenübertragung Antheil haben. 

Hinterblätter (Abb. 26) länglich uud recht einfach, mit deut- 
licher Rinne, in welche nahe dem Grunde (M) eine kräftige Coxal- 
drüse dr einmündet. Am Hinterblattende befinden sich nur 2 kleine 
Zapfen und daneben ein schwaches, etwas gerieftes Läppchen. Vom 
Mittelblattfortsatz ist nur eine Andeutung zu sehen in Gestalt eines 
schwachen Höckers x. 

Vorkommen: Von dieser merkwürdigen Brachyiulus - Art, 
welche wir ebenfalls Herrn v. Oertzen verdanken, liegen nur 2% 
und 1 g' vor, stammend von der Insel Karpathos. 

Anmerkung: Die Cyphobrachyiulus des Peloponnes sind 
die nächsten Verwandten. Man kann also wahrscheinlich den 
Schluss ziehen, dass Karpathos zwar einst mit dem Peloponnes 
zusammenhing, aber schon eine lange eigene Entwickelung hinter 
sich hat. 


Erklärung der Abbildungen. 


Allgemein gelten folgende Abkürzungen: 


co = Coxa. V = Ventralplatte, 
fe = Femur. vd= vas deferens. 
ti = Tibia. m = Muskel. 
r = Rinne. sa = Kanalast. 
A = Aussenarm. I = Innenast. 
coa — Coxalorgan. Tr = Tracheentasche. 


Abb. 1. Lysiopetalum argolicum montivagum n. subsp. Telopodit. 
Abb. 2 und 3. L. fureuligerum n. sp. 

2. Telopodit, der Grundabschnitt fortgelassen. 

3. Grundglieder eines 7. Beines des &. 
Abb. 4. Microchordeuma albanicum n. sp. 

Ein Gonopodenstäbchen vom Vorderring des 7. Doppelsegmentes,. 
Abb. 5. Pachyiulus dentiger n.sp. Endhälfte eines Vorderblattes. 
Abb. e valonensis n.sp. Ebenso. 
Abb. Brachyiulus byzantinus .n. sp. ein Hinterblatt. 


Sr 


270 Dr. Karl W. Verhoeff: Beiträge zur Kenntniss etc. 


Abb. 8. Macheiroiulus compressicauda n.g. n. sp. 

Ein Hinterblatt H, bis x vom Mittelblatt M abgespalten. ha — 
Enterhaken, im Gelenk G, drehbar. G = Gelenkkopf der hinteren 
Tracheentasche, auf welcher das Mittelblatt sitzt. 

Abb. 9. Brachyiulus montivagusn.sp. ein Hinterblatt, x ein häutiges 
Kissen. 

Abb.10. Scolopendra elavipes ein Endbein (nach K. L. Koch 1863). 

Abb.11. Lysiopetalum thessalorum n.sp. Telopodit. 

Abb. 12 und 13. Apfelbeckiella byzantinum n.g.n. sp. 

12. ein Vorderblatt, 13. Mittel- und Hinterblatt, Sp = spiraliger 
Pseudoflagelloidfortsatz des letzteren. 

Abb. 14—17. Heterozonium hirsutum n. sp. 

14 Ein hinterer Gonopod, 15. Stirn mit 2+2 Ocellen, k = Stirn- 
kanten, a=innerer Rand der Antennengruben. 

16. Bauchplatte und Grundtheile eines 3. Beines des J, k= 
Mittelknoten. 

17. Dieselben vom 2. Bein des &, pe = Penis. 

Abb.18 und 19. Pachyiulus sporadensis.n. sp. 
18. Ein Vorderblatt, 19. ein Hinterblatt. 
Abb. 20 und 21. Brachyiulus Karschi n. sp. 
20. Ein Hinterblatt, 21. der kleine Aussenhöcker desselben. 
Abb. 22 und 23. Pachyiulus ereticus n. sp. 
22. Ein Hinterblatt, 23. ein Vorderblatt. 
Abb. 24--26. Brachyiulus Müggenburgi n. sp. 

24. Ein Vorderblatt, 25. der Hornfortsatz desselben, stärker vergr. 
in seiner Rinne einen zähen Körper S enthaltend, fl= Flagellum. 

26. Ein Hinterblatt, dr—= Drüsenkanal, M dessen Mündung. 

Abb. 27. Polydesmus mediterraneus Oertzeni n. subsp. Telopodit. 
Abb. 28 und 29. Strongylosoma ereticum n. sp. 
28. Endhälfte eines Telopodit. 
29. Hüfte eines 2. Beines des &, M Mündung des Vas deferens. 
Abb.30. Strong. samium n. sp. Telopodit. 
Abb.31. Lysiopetalum cyceladiecum n. sp. Telopodit, das zuständigste 
Stück fortgelassen. rh = Stabfortsatz in der Mulde des Tibial- 
abschnittes. 


Beiträge 
Kenntniss der Knochen 
Grypotherium domesticum Roth. 


Von 
Dr. R. A. Philippi. 


Hierzu Tafel XV. 


Unter den von Dr. Reiche im Januar mitgebrachten Knochen 
dieses Thieres befinden sich einige, welche in der grossen Anzahl 
der von Dr. Hauthal nach dem Museum de la Plata gebrachten 
und von Dr. Roth (Revista del Museo de la Plata IX, 1899, p. 411) 
beschriebenen Knochen nicht vertreten sind. 


I. Wir besitzen nahezu vollständige Unterkieferäste, einen 
rechten und einen linken, die ich beide kurz beschreiben werde. 
Taf. XV Fig. 1, in !/, der natürl. Grösse. 

Dem rechten Unterkiefer fehlt ein kurzes, vielleicht 1!/, cm 
dickes Stück der Symphysis, das äusserste Ende des Kronfortsatzes, 
der Gelenkfortsatz und das Ende des unteren Winkels. Der obere 
Rand und sämmtliche vier Zähne sind wohlerhalten; ebenso wohl- 
erhalten ist die untere Kante, soweit der Unterkiefer selbst er- 
halten ist; die Alveolen der Zähne, an denen kein Zahnfleisch mehr 
sichtbar ist, nehmen zusammen 9,5 cm an Länge und 19 mm an Breite 
ein. Der obere Rand verläuft fast horizontal längs der Alveolen- 
reihe, dann wendet er sich hinten nach aussen und in die Höhe. 
Wäre der vordere Rand des Unterkieferastes erhalten, möchten 
vielleicht 4cm mehr herauskommen; hinter den Alveolen erhebt 
sich der obere Rand bis zur Bruchstelle des Kronenfortsatzes 
9,5 cm weit. Der untere Rand biegt sich von der Gegend senkrecht 
hinter dem ersten Backenzahn ziemlich stark einwärts und bildet mit 
dem mittleren, nur schwach gewölbten Theil des Randes eine seichte 
Einbuchtung; vor diesem mittleren Theil des Randes biegt sich 
dieser wieder ziemlich stark nach innen, um sich mit dem Unter- 
kieferast der anderen Seite zu verbinden. 


2372 Dr. R. A. Philippi: Beiträge zur Kenntniss 


Stellt man den Unterkiefer auf den Tisch, so sieht man, dass 
die ganze mittlere Hälfte ziemlich stark nach aussen gebogen ist, 
und der letzte Theil der Alveolengegend weit mehr nach innen 
vorspringt als bei Grypotherium (Mylodon) Darwini, Voyage of 
the Beagle, Tab. XVII. Die Höhe des Unterkieferastes beträgt vor 
den Zahnalveolen gemessen 6,5 cm, hinter den Alveolen gemessen 
8,7 cm, in der Mitte 8,1 cm. 

Der Unterkiefer ist also verhältnissmässig bedeutend höher als 
bei Mylodon Darwinii, 1. c. tab. XIX. Die grossen Löcher für den 
Eintritt der Adern etc. sind wie bei dieser Art gebildet. 


Der linke Ast des Unterkiefers (s. Fig. 1) ist von einem anderen 
Thier. Vom Kronfortsatze fehlt ebenfalls die obere Hälfte; dafür ist 
der Gelenkfortsatz in seinem obersten Theile ganz erhalten und ebenso 
ein grösseres Stück des unteren Winkels; vom vorderen Theile ist 
der untere Rand in derselben Länge wie bei dem Ast der rechten 
Seite erhalten, aber der obere und vordere Rand vom vorderen 
Zahn an abgebrochen, und zwar zeigt die hintere Hälfte des 
vorderen Randes einen ganz frischen Bruch, der offenbar erst beim 
Ausgraben oder Einpacken des Knochens entstand. 


Das Zahnfleisch ist zwischen den Zähnen erhalten und ein- 
getrocknet. Der Condylus des Gelenkfortsatzes ist quer gestellt, 
sein längerer Durchmesser ist 5,1 cm, der kürzere Durchmesser 
2,1 cm; er ist ganz horizontal und etwa 2,5 cm höher gestellt als der 
Alveolarrand. Der hinterste Theil des Unterkieferrandes ist merk- 
lich nach innen gebogen, aber, wie schon bemerkt, der Winkel ab- 
gebrochen. 

Die Zähne sind ganz genau gebildet wie bei Grypotherium 
(Mylodon) Darwini. Am linken Oberkiefer ist eine offenbar indi- 
viduelle Anomalie; der Vorderrand des ersten Zahnes ist 1!/, mal 
so lang als der der folgenden und die Kaufläche schräg von vorn 
nach hinten geneigt, so dass eine scharfe Spitze entsteht. 

Vermuthlich war am ersten Zahn des Oberkiefers ein vorderes 
Stück abgebrochen und dadurch die Kaufläche des Zahnes im 
Unterkiefer schräg abgeschliffen. 

Die drei Unterkieferstücke, welche Dr. Hauthal gefunden hat, 
sind nur kleine Bruchstücke, die aus den Alveolen mit den Zähnen 
und einem geringen Stück des anhängenden Maxillarknochens be- 
stehen, so dass unsere beiden Unterkiefer die Kenntniss dieses 
Knochens ein gut Theil weiter fördern. 


II. EinKlauenglied des Hinterfusses nebst dem grössten 
Theil der hornigen Klaue selbst. Taf. XV Fig. 2 u. 3, in °/, der 
natürl. Grösse. 

Die Länge dieses Stückes beträgt 16,3 cm. Die Länge des 
Knochens aber beträgt nur 12,5 cm; die grösste Dicke desselben, 
etwa in ?/, der Länge, beträgt 4'!/,; cm. Die knöcherne Scheide für 
die Wurzel des Nagels ist oben etwas abgebrochen und mag oben 
etwa 2 cm lang gewesen sein; unten reicht sie bis 7,4 cm weit. 


der Knochen des Grypotherium domestieum Roth. 2373 


Der von der hornigen Klaue bedeckte Theil des Knochens ist oben 
nur schwach gebogen und in der Mitte seiner Länge 2,4 cm breit; 
die untere Seite vom Ende der Nagelscheide bis zur Spitze ist 
noch schwächer gebogen als die Oberseite und 5,2 cm lang; das 
Ende des Nagels ziemlich spitz, aber abgenutzt durch den natürlichen 
Gebrauch. Jederseits verläuft vom Grunde der Furche, die die 
Wurzel des Nagels umfasst, eine scharfe Kante bis zur Spitze, die 
auf der untern Seite von einer merklichen Rinne eingefasst ist. 

Die untere Seite dieses Knochens zeigt zwei tiefe 3 cm lange 
Gelenkgruben für die zwei Gelenkcondyli des vorletzten Zehengliedes. 
Vor diesen Gruben ist eine fast horizontale ebene Fläche, die sich 
nach hinten zu bis zu den Gelenkgruben stark erhebt und nach 
vorne zu mit der Nagelscheide zusammenfällt; sie hat im hinteren 
Theil zwei grosse Löcher für den Eintritt der Gefässe etc. Die 
hintere Fläche bildet mit dem Rücken einen rechten Winkel; sie 
ist etwas ausgehöhlt, 3 cm breit, aber nur 1,8 cm hoch, da der 
obere Rand der Gelenkgruben des unteren Theiles des Knochens 
so weit in die Höhe reicht; sie ist von dem übrigen oberen Theil 
des Knochens durch eine stumpfe Kante abgesetzt. 

Der hornige Theil der Klaue hat, wie schon bemerkt, den 
hinteren Theil verloren; der Rest zeigt eine 7,5 cm lange Grube für 
die Spitze des knöchernen Zehes, die obere Seite ist in demselben 
schwachen Bogen gewölbt wie der Knochen, und die untere Seite 
ist in der Strecke von der abgenutzten Spitze an 5,3 cm lang und 
nur 2,7 cm breit; von hier erhebt sich der Nagel in gleichmässiger 
Wölbung, erst seitwärts, so dass die Dicke an dieser Stelle 3 cm 
beträgt; die Spitze selbst ist, wie gesagt, abgenutzt und beinahe 
halbkreisförmig. 


III. Der zweite Rückenwirbel ist fast ganz vollständig erhalten. 
Der Körper dieses Wirbels ist hoch 5 cm, an der vorderen Gelenk- 
fläche ist die Breite ebenfalls 5 cm, an der hinteren aber 7!/, cm; 
die Länge des Körpers beträgt 5!/;, cm. Der Bogen hat vorn die 
Höhe von 4!/,cm, hinten 5,3 cm, die Breite 6,5 cm hinten und vorn. 
Die Entfernung der Gelenkfortsätze von einem Ende bis zum andern 
beträgt 14 cm. Die Höhe oder Dicke derselben beträgt an den 
Enden 2,5 cm; sie stehen im Allgemeinen in einer wagerechten 
Linie, die kleinen Querfortsätze sind an der Wurzel abgebrochen; 
die inneren Ränder stehen 7 cm auseinander; die Breite der Bruch- 
fläche beträgt etwa 1 cm, die Länge 4 cm. Der Dornfortsatz ist 
unter einem Winkel von etwa 45° nach hinten geneigt; seine obere 
Länge vom hinteren Rand des Bogens bis zur Spitze beträgt 13,5 cm, 
die untere oder hintere 8,5 cm; die Höhe oder Breite in der Mitte 
2,5 cm. Der Endkopf ist natürlich etwas dicker und höher. 

Man erkennt deutlich die Gelenkflächen für die Artikulation 
mit dem vorhergehenden und folgenden Wirbel. 


IV. Der wunderbarste unter unseren Knochen ist der, den ich 
jetzt beschreiben werde. Von der Seite gesehen bildet derselbe 
Arch, f. Naturgesch. Jahrg.1901. Bd.I. H.3. 18 


974 Dr. R. A. Philippi: Beiträge zur Kenntniss 


beinahe ein rechtwinkliges, ungleichseitiges Dreieck; die Hypothenuse 
ist 15,5 cm, die längere Kathese 13 cm und die kürzere, der Gelenk- 
fläche eines Wirbelkörpers zugehörig, misst 10 cm und erscheint 
fast vollkommen gradlinig. Dieser Körper besteht aus zwei mit 
einander verwachsenen Lendenwirbeln. 

Die sehr tiefe Furche, welche beim Verwachsen der beiden 
Wirbel übrig geblieben ist, und welche die beiden Seiten und den 
unteren Theil umzieht, ist im oberen nur durch eine Linie an- 
gedeutet. Die senkrechte Fläche des Knochens ist genau die 
Gelenkfläche eines Lendenwirbels; die Breite des Wirbelkörpers ist 
7,7 cm und die Höhe 7 cm. Der Bogen des Wirbels ist abgebrochen. 
Der Durchmesser des Kanals für das Rückenmark beträgt nahe 5,4 cm. 
Die Länge des Wirbels beträgt oben im Kanal 6,7 cm und 
unten 5,5 cm. 

Sonst hat der Knochen nichts auffallendes als die Löcher für 
den Eintritt der Gefässe etc, von denen namentlich fünf in der 
Mitte der untern Seite u. zwei am Anfang des Rückenmarkskanals 
sehr gross sind. Der letzte Wirbel ist schräg von oben nach unten 
und hinten abgebrochen und zeigt nur ein 2 cm langes Stück des 
Rückenmarkskanals, an welcher Stelle, wie oben bemerkt, die 
Trennung zwischen den Wirbeln nur durch eine Linie angedeutet 
ist. Dieser Wirbel ist seitlich stärker zusammen gedrückt als der 
vorhergehende, und die Löcher für den Eintritt der Blutgefässe etc. 
sind ganz enorm zu nennen; in der Mitte der unteren Fläche des 
Kanals ist ein Loch, das eine Länge von beinahe 8 mm hat; in der 
Mitte der unteren Seite ist ein 8 mm langes u. 2 mm breites Loch 
und dicht daneben jederseits ein 12 mm langes und 6 mm breites 
Loch. Auf der oberen Seite, 2,5 cm von der präsumptiven 
Trennungslinie der beiden Wirbel entfernt, ist ein 7” mm im Durch- 
messer haltendes Loch, welches mit den drei Löchern auf der 
Unterseite des Knochens in Verbindung steht. 


Die Adern, welche durch diese Löcher führen, waren offenbar 
sehr viel zu gross, um blos den Knochen zu ernähren, wie ja auch 
die entsprechenden Löcher im Körper unseres oben beschriebenen 
Rückenwirbels nicht halb so gross sind. Auf den ersten Blick 
könnte man wohl diesen Knochen für das Schwanzende des Thieres 
erklären und dies ist manchen Personen und sogar mir selbst 
passirt; allein, bei einer näheren Besichtigung fällt sogleich auf, 
dass der Kanal für das Rückenmark in dem vorderen Wirbel noch 
sehr weit ist und sich in den zweiten Theil, welcher dem letzten 
Schwanzwirbel entsprechen müsste, fortsetz. Wir haben es also 
offenbar hier mit einer pathologischen Erscheinung, mit einer Anky- 
lose zweier Lendenwirbel zu thun. 

Schwer ist zu begreifen, welche Gewalt die Bogen des vorderen 
Wirbels und die ganze obere und hintere Hälfte des folgenden hat 
abbrechen können. 


der Knochen des Grypotherium domestieum Roth. 275 


V. Ich gebe nun das Verzeichniss der übrigen Knochen dieses 
Thieres, welche unser Museum, ausser den oben beschriebenen, 
besitzt: 

Zwei Fragmente vom Unterkiefer mit erhaltenen Alveolen. 

Ein Fragment des Oberkiefers. 

Zwei sehr beschädigte Wirbel. 

Ein Fragment des Beckens mit der Gelenkfläche für den 
Oberschenkel. 

Ein etwas defektes Schulterblatt. 

Das unterste Stück eines Oberarmknochens. 

Die Epiphyse des Oberschenkels (?). 

Bruchstücke von Rippen. 

Ein einzelner Zahn. 

Die Knochen stammen alle, ebenso wie die von Dr. Hauthal 
gesammelten und dem Museum de la Plata einverleibten, aus der 
grossen, am Eingang 30 m hohen und 170 m tiefen Höhle, in 
welcher sich ausser den Knochen des Grypotheriums und Stücken 
des Felles, zahllose Exkremente des Thieres und Steinfragmente, 
Pfriemen etc. gefunden haben, die die gleichzeitige Existenz einer 
primitiven Menschenrasse beweisen. 


Herr Dr. Roth hat geglaubt, daraus folgern zu können, dass 
diese Urmenschen das Grypotherium gezähmt und als Hausthier 
benutzt hätten, und hat das Grypotherium deshalb domesticum ge- 
nannt. — Dr. Reiche, der diese Höhle ebenfalls untersucht hat, 
theilt seine Ansicht nicht, und ich möchte mich der Meinung von 
Dr. Reiche anschliessen. 

Ich kann nicht einsehen, zu welchem Zweck sie diese 'Thiere 
hätten zähmen können. Um darauf zu reiten? Gewiss nicht. 
Ebenso wenig zum Last tragen; die Milch der Thiere haben sie 
auch schwerlich verwendet. Kein Volk in ganz Amerika hat vor 
dem Erscheinen der Europäer in diesem Welttheil die Milch eines 
Säugethieres benutzt, und der gänzliche Mangel an Scherben von 
Gefässen in der grossen Höhle kann wohl auch als ein Beweis 
dafür angesehen werden, dass die Urmenschen, welche diesen Theil 
Amerikas bewohnt haben, die Benutzung der Milch nicht kannten. 
Sie hätten also das Grypotherium nur als Schlachtvieh zähmen 
können, was mir höchst unwahrscheinlich ist. 


ste 


18* 


Tursio? ehiloönsis Ph. 


Eine neue Art chilenischer Delphine. 


Von 
Dr. R. A. Philippi. 


Mit einer Textabbildung. 


Herr Nathanael Schott, welcher in der Nähe von Ancud ein 
Landgut besitzt, fand im Sommer vorigen Jahres in der Erde — 
wahrscheinlich in reinem Sande — den Schädel eines Delphins und 
schenkte denselben dem Museum. Der Schädel ist im allgemeinen 
sehr wohl erhalten, es fehlen aber: die äusserste Spitze der 
Zwischenkieferknochen, der hintere Theil des Gaumens, Gaumen- 
beine und Keilbein und die untersten Stücke der Schläfenbeine; 
das Hinterhauptsloch ist vollständig vorhanden. Das Pflugscharbein 
und der hintere Theil der Maxillarknochen sind ebenfalls vollständig 
erhalten. 


Die gesammte Länge des Kopfes beträgt . . . 35,5 cm. 
Von dem unteren Rand des Nasenloches oder vom 
vorderen Rand des Spritzloches bis zur Schnauzen- 


spitze . RE Ra Alkali 
Länge der Alveolenreihe . . 1911748 
Breite zwischen den Einschnitten de Oberer 

knochen . . ei: 
Breite in der Mitte der Länge der Schnauze. . . Id 
Breite der Zwischenkieferknochen in der Mitte der 

Mitte, der Länge der, Schnauze... .... „Eye 
Breite.,der/Gehirnkapsenerr 7... 2.0 ST A 
Höhe des Sehädels.. .. 3°. : -. a 


N 
Aus diesen Dimensionen ergiebt en dass der Schädel sehr 
viel Uebereinstimmung hat mit dem, welchen ich als Tursio Panope 
in den Anales del Museo Nacional de Chile beschrieben und ab- 
gebildet habe, und auch die Verhältnisse der einzelnen Schädeltheile 


Dr. R. A. Philippi: Tursio? chiloensis Ph. DIT 


stimmen ziemlich gut überein, aber es sind doch so bedeutende 
Verschiedenheiten vorhanden, dass ich mich genöthigt sehe, unseren 
Schädel als einer neuen Art angehörig zu betrachten. 


Die auffallendste ist unstreitig die Bildung des Pflugscharbeines, 
welches im Gaumen zwischen den Intermaxillarknochen in seiner 
ganzen Länge bis nahe an die Schnauzenspitze sichtbar ist. Das 
hintere Ende ist aufgetrieben und fast 5 cm dick; der Knochen wird 
aber bald dünner und in ?/, seiner Länge hat sein unterer Rand 
nur die Dicke von 1,2 cm, und dann laufen die beiden ihn be- 
grenzenden Linien in gerader Richtung bis zur Spitze, die 3!/, cm 
vom Schnauzenende entfernt bleib. Wenn man den Schädel von 
der Seite betrachtet, so sieht man, dass die Mittellinie des Rückens 
von den Nasenbeinen an bis zur Spitze der Schnauze eine einzige 
schwach gebogene Linie bildet, während bei Tursio Panope Ph. 
diese Linie von den Nasenknochen bis zur Gegend des Einschnittes 
des Oberkieferbeines eine ziemlich tiefe Einbuchtung zeigt, dann 
convex wird und sich am Ende nach der Schnauzenspitze hin senkt. 


Gaumenfläche in !/, der natürlichen Grösse. 


Wenn wir nun den Schädel von oben betrachten, zeigen sich 
folgende wesentliche Verschiedenheiten: der Schädel und besonders 
die Schnauze sind bedeutend breiter und letztere ist fast in der 
ganzen Breite eben. Die Nasenknochen zeigen in ihrem oberen 
Theile zwei sehr starke Vertiefungen, von denen bei Tursio Panope 
keine Spur ist; es findet sich ein unpaarer Knochen zwischen den 
beiden Nasenbeinen und dem Stirnbein, der bei Tursio Panope 
fehlt, und der so breit ist, wie die Nasenknochen zusammen- 
genommen, und eine Länge von 3,7 cm hat. Es ist keine Spur 
der Leisten vorhanden, welche die Seiten der Nasenöffnung ein- 
fassen und sich dann über die hintere Seite der Schnauze fort- 
setzen und dort das sogenannte Dreieck bilden. 


Es ist zu bedauern, dass es nicht möglich ist, die Anzahl der 
Zähne und noch viel weniger deren Form anzugeben. 


Da die Intermaxillarknochen gegen die Spitze ziemlich weit 
auseinander stehen, besonders auf der untern Seite, so scheint es, 
dass eine ziemliche Lücke zwischen den Zähnen beiderseits vor- 
handen war. 


728 Dr. R. A. Philippi: Tursio? chiloensis Ph. 


Anfangs hatte ich geglaubt, dieser Schädel könnte vielleicht 
der von Delphinus eutropia Gray sein, welcher in den Proceedings 
of the Zoologiecal Society of London 1849 p. 1 beschrieben ist. 


Aber Herr Gray führt unter anderen Kennzeichen auf: „Schnauze, 

. sehr convex und oben abgerundet“, und unsere Art unter- 
scheidet sich grade durch seine oben abgeflachte Schnauze. 
Ich halte es für überflüssig, auf die übrigen Verschiedenheiten 
einzugehen. 


Ich habe auf der beigegebenen Figur den Gaumen (in !/, der 
natürlichen Grösse) abgebildet, damit man um so deutlicher die Gestalt 
des Pflugscharbeins sieht, soweit es zwischen den Intermaxillar- 
knochen zum Vorschein kommt. 


Santiago, den 2. Juli 1900. 


Bemerkung: Ende des Jahres 1900 erschienen die obigen 
zwei Mittheilungen in Santiago de Chile unter dem Titel: Contri- 
bucion a la osteolojia del Grypotherium Domesticum Roth i un 
nuevo Delfin por el Dr. R. A. Philippi, 12 S. 8°. 3 Taf., mit wesent- 
lich gleichem Inhalt; die Abb. sind etwas grösser (?/,, 1/ı, Yu, 7) 
ausgeführt. 

Der Herausgeber Dr. F. Hilgendorf. 


Berichtigung 


zu 


Synopsis 


der 
Coleopteren-Gattung Anthia (Weber) 


von 


P. Obst. 


Archiv für Naturgeschichte, Jahrgang 1901, Beiheft. 
(Festschrift für E. von Martens.) 


Auf p. 28 des Sep.-Abdr. (p. 292 des Heftes) ist irrthümlich 
die Art ooptera Bates unter actaeon Er. als mit der letzteren sy- 
nonym aufgeführt. Die Art ooptera Bates ist deutlich von den 
anderen zu unterscheiden und ist auch an allen anderen Stellen 
der Synopsis als eigene Art aufgefasst. 

Ferner ist auf p. 32 des Sep.-Abdr. (p. 296 des Heftes) der 
Autorname für die Art omostigma nicht: Bates, sondern Chaudoir 

Berlin, im November 1901. 

P. Obst. 


Gedruckt im 00 a 
Kroll’s Buchdruckerei, Berlin S., 
Sebastianstrasse 76. 


ARCHIV 
NATURGESCHICHTE 


GEGRÜNDET VON A. F. A. WIEGMANN, 
FORTGESETZT VON 


DE ERICHSON, EIHLTROSCHEL, 
E. VON MARTENS UND F. HILGENDORF. 


HERAUSGEGEBEN 


VON 


Prof. Dr. W. WELTNER, 


KUSTOS AM KÖNIGL. ZO0LOG. MUSEUM ZU BERLIN 


SIEBENUNDSECHZIGSTER JAHRGANG. 


II. BAND. 
(Jahresberichte.) 


Berlin 1901. 
NICOLAISCHE VERLAGS-BUCHHANDLUNG 


R. STRICKER,. 


N 
> 


Inhalt des zweiten Bandes. 


Jahresberichte. 


Erstes Heft. 
(Ausgegeben im Juni 1907.) 


Seite 
Aves für 1899 von C. E. Hellmayr. 

Allgemeines, Sammlungen und Museen, Personalien, Reisen, 
Tasse Nomentelatur . u, 2.00.22. Sa ee il 
Anatomie, Physiologie, ie Mt ASHlRsotd ie er 8 
Paläontologie . . . FRE 12 
Federn, Färbung, Enabeh u. nn Fing, ne ee 12 
Hahnenfedrigkeit, Spielarten, Bastarde, Abnormitäten . . . . 15 
PhiersebreienlBaupistik) „121 » Souastettelliininte 2 800 17 
Wanderungen # . 76 
Lebensweise . . R 80 
Jagd, Schutz, Einbürgerung Pie, Brakheen) Bailen F 89 
Systematik. . . . ‚ SH) AORSMEREEN Dr 2 an on 95 

Aves für 1900 von Ant. Reichenow. 

Allgemeines, Geschichte, Zeitschriften. . -. . 2» 2..2....13 
FHEEPRIESHIRTHURSEN 185, 414 04 Ne enee = war lanhengag ae BA 
Fe et allen ee ee. BD 
Versamnnlangen .. „allsalısh „1. 0 ARE er an are 135 
Reisen . . . SOHN ES en lan Tuat 180 
Todesanzeigen, Beberebilder ee Gar elanmednet. 2. 1838 
Anatomie, Physiologie, Entwicklung . . . ee 
Fuss- und Schnabelform, Federn, Farben, ser Flug Se 2, 
Here Massbildungen . . raue ve welhairänderie #0 eu A0 
Paläontologie. . . . RUR Ekel 
Verbreitung, end Me er lite ja. \k- "2.60 
IE ee a LAW REee erhleonge‘ ie ninvarksohe 8a 0 
Lebensweise . . . SE DT NR TEE EN er 110.3, 
Einbürgerung, Jagd, Schutz JE an a 2 ae 
Pflege, Hausgeflügel, Krankheiten, Schmaratzer Su ee 


Ssstematlk, ‚Nomenelafme | seem eo san fen a te 


IV 


Seite 
Mollusca (Geographische Verbreitung, Systematik und Bio- 
logie) für 1905 von Dr. W. Kobelt. 

Verzeichniss der Publikationen . - » » . 0 01 rin, 

Geographische Verbreitung. - . >». 2. 00 u 20 Do 
Systematik 

Gephalopela. . . . „Io 2 wa Le 

Gastrapeda 20.4 00 me 0 N 

Scaphopuda .. .- .. a. = mim ae ..4 Se 

Tamellibranchiata . ./. ae mye, 1.K See 

Biolog4 Verwendung ete.i IV’ NER IHRER. N 


Mammalia tür 1897 von Dr. Curt Hennings. 
Verzeichniss der Veröffentlichungen . . - . » 2 2 2... 25 
Uebersicht über den Stoff. 
Ethologisches. Nutzen und Schaden. Ausrottung. Miss- 
bildung. Varietäten- und Bastardbildung. re .. 280 


Hausthiere. Jagdthiere. Acclimatisation . . . . „288 
Haut- und Hautgebilde. . . . . > 
Skelett: Allgemeines. Rumpf und Extremitäten 0 
Schädel- }. WMzue  Dug. ETSEROUBE „AO RRT e 
Zähne . . . SULOWE , APEINAR EN 
Gelenke, Muskulatur, Bänder SRG. „NNDTON GE TER 
Nervensystem .u..8 54.20 2° 00 21 20 U RESTE ST EREE 
Siinesorgane TI Au A a, I 
Bespirätionsorgkneir „UM JH 1 PRIZE RR URS 
Circulationsorgane. Blut u. Lymphe . . . . 2 2.2....298 
Verdauungsorgane. Leibeshöhlle . . . 2. 2 2.2..2....299 
Drusen.r on... er. a a TR 
Harn- und BerkhtechiehreeN NUT ANNO ARE 
Ontogenese (excl. Organogenese) . . 2 2. 2 22... 802 
Degeneration u. Regeneratiin . . » » 2 2 0 2. ...80 
Phylogenese u. Paläontologiscless . . . . . REN =. 
Zoogeographisches . . . re |: 
Verzeichniss der Nova und Nomenklatorisches er, 2. 


Mammalia für 1898 von M. E. Meissner. 


Verzeichniss der Veröffentlichungen - . .... ..?V. . . 83% 

Uebersicht nach dem Stoff. 
Lebensweise „a URN 1200041 2OMUDEINEN Fr 
Nutzen u. 'Schaden- IE, UN 12 A OR „DOIE, PA 
Einheimische Namen. . . TE PN ee 3A 
Ausrottung, Krankheiten, Missbildungen) N II SE BL 
Variabilität, Bastarde . . . . St (AA. 384 
Gefangene u. acclimatisirte Thiere, .. „NOMSERRI. . 385 
Hausthiere .: 0. 00 0 aueh 22 0° unL SBICHEEENE Sci 
Nomenclatur. . . DIPRIE „NA BEREITEN, . 388 
Jagd und J Eeeehutz Nana NE... "a 


Allgemeines über geographische kykrhreienietn. TER. , 


Seite 
Faunistisches . . - an 38 
Phylogenetische ebkiung; u. Palänttolegie, re de 8 3308 
Ontogenetische Entwicklung . » » = 2 2 20 n..8397 
Muskeln, Bänder u. Gelenke. . ... „a ea 2... 38 


Haut una Bautsehllde . . 2020 eu ad 
Schädel (inel. Geweihe, Gehörme) . . » 2 2 2.2......39 


GeEbEES®, ur: N Se ne 
3umpf und HN REN ae ae 
Nervensystem a ar unlgonoige  -A0R 
SinmesorgsnBlala nn Ba N) rel. u» 408 
Athmungsorgane . . ae LED A BMA. „408 


Blut- und Eympfgelässe Ran Bold eansieT .;. 3A08 
Verdauungsorgane u. Leibeshöhle . . » 2»... 2.2..2... 406 


Drusene ir NASEN) EBENE, 5 40 
Harn u. EEEERIEEh hr zane Re oN aaa, 408 
Uebersicht nach den Arten 
EEiTnateBle BI ET N RI A RUN ENOEANE 2, 7 A00 
IETOSIT TRENNEN URL NEE. SE RRR UNS BARLIIER GIS) AO 
UNrapEr a IR Malen ae nd DO DRLGNEG TAN N 6 Sein EI 
Fnseetivora PARSOLMTENTNE SERIEN RER SEN 2 N 2 AT 
Barmivoras Br a Un m a AABEREBE FA NRRETT 1: AD 
Eine N en ae N RR RL 
Rodentuiat 1 HlolL.1: 8 SAME BaN:nel....e AR 
Rirenlatar © wre gang some 5: Die ee Sue ee A 
BELA Re ea Eee Be 
Bdentatar u. man Waa DW DENT ID RR TE RR NE AS 
IMiarauplalin, hacaaı. an, a.7 JURRRNON BAUR. TLEM ZRESENE NEN Mi: 2, AAO 
IMionottem Atari N E ORI ES LAG 0) 


Zweites Heft. 


Erste Hälfte. 
(Ausgegeben im Mai 1902.) 


Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen im Gebiete der Entomologie 
während des Jahres 1900. 


Insecta. 
Allgemeines von Dr. Georg Seidlitz. Seite 
Vorbemerkung . . . RER NE HASTE ORR 1 
Autoren in alphabetischer Sale ST ER RER ERSSIEH 1 
Webersicht; nach, Zeitsehmitien ae nal sttanendnthe ee 27 
Arbeiten ‚nach: Inhallae sap a anlagen 37 


Coleoptera von Dr. Georg Seidlitz. 
Vorbemerkung. . . ern a 
Autoren in alphabetischer Ordnung OT GENE FAR 


vI 


Seite 
Uebersicht, nach Zeitschriften... . .; 1. UESIEKTERSEIEE Er 
Arbeiten nach Inhalt. . . . . 113 


Die behandelten Coleopteren nach Harhilidn (ehren (Pamilien- 
übersicht\8.;P.47). ,.. Pi vr TMERE OHATE N ee Be 


Zweite Hälfte. 1. Lieferung. 
(Ausgegeben im Dezember 1904.) 
Hymenoptera von Dr. Robert Lucas. 


Allgemeines (Publikationen mit Referaten) . . . 2 2.2.2....289 

Webersicht nach dem Stoff . . . . ealespuaneulih.. . 2 Er 

Systematischer Theil . . . . Enke Dis shi 
Lepidoptera von Dr. Robert une 

Allgemeines (Publikationen mit Referaten) . . . 2. .2.2..2....547 


Hebersicht nach dem Stoff „sy terlgahlemeaL Ir se. oe 
Systematischer Theil. 


Irhopaloeera . 2.00. 2. 2:0 le a te. N. 
Hoterocera. \. „. on. = el ae er na: Ve 
Microlepidoptera . . . wre hder ke 1 nr 
Nachtrag (Hymenoptera, Lepidopten) u Asa haniaeg Ye re ee 
Verbesserungen. . . . - N ES >; 


Zweite Hälfte. 2. Lieferung. 
(Ausgegeben im Juni 1905.) 
Diptera von Dr. Benno Wandolleck. 


Publikationen mit Referaten . . . . Slnäntelke.: =. 5 Ve 
Systematik. 
Dipiers prthorapha 2. ae as Selle an ie un u Se 
Diptera eyelorhapha . . . . ee = 
Siphonaptera von Dr. Benno AN nRIe er. Be a ae a 
Trichoptera von Dr. Robert Lucas. 
Allgemeines (Publikationen mit Referaten). . ». » . .... .. 1019 
Uebersicht nach dem StomihlE ulaalk 2: 2. 0 en... 6 
Systematischer Theil. . . . . Ge. N. 
Panorpatae von Dr. Robert ehe Br. 2 Ken ER 
Neuroptera- Planipennia von Dr. Robert a 
Allgemeines (Publikationen mit Referaten) . . . 2. 2... . 1027 
Uebersicht nach dem Stoll. » . . . =» 2 2 2 ee smbmal 
Systematischer Theil . . . ae eye allen at. a ee 


Rhynchota von Dr. Th. Kuhlehtz, 
Hemiptera-Homoptera und Heteroptera. 


Allgemeines (Publikationen mit Referaten). . . » » . . 1033 
Uebersicht ‘nach dem Stoll: -. .+, „nor era... 100% 
Systematischer Theil. 
Heteroptern „ ..... aikin dran eo 1121 
Homoptera+ hehe. set care WEIN  - LEE 


Phytophthires ... „+. „ara. ntoik . 1183 


vo 


Seite 
Mallophaga von Dr. Robert Lucas. . . . ». 2 2.2... 19% 
Thysanoptera von Dr. Robert Lucas. . . 2. 2. 2 2... 119% 
Gorrodentia von Dr. Robert Lucas. . .. ...... ad. „ 1200 


Orthoptera von Dr. Robert Lucas. 
Allgemeines (Publikationen mit Referaten) . . . 2... .. 2211 


Uehersichtnaehrdem Stoll. +. +2»... +... SIE 2 1229 
SYRLEIRRIISEHER EBENE Ne aan. Sen ran rn. PRMORSIE 12385 
Plecoptera von -Dr. Robert Lucas. . . . . N . 122 
Odonata von Dr. Robert Lucas. 
Allgemeines (Publikationen mit Referaten) . . . 2.2.2... 1255 
Vebersieht naeh,dem Stoll . : » = . - 2 .„ueialk..W 21: 201264 
Syatematischer ZEheil . 4. 002000000 5 eagrätrkäikeinienishrne "ei LA6G 
Agnatha von Dr. Robert Lucas. . . int +. 1209 
Dermatoptera (Forficulidae) von Dr. Boheet ee u. 128 
Apterygogenea von Dr. Robert Lucas . . 2. 2 .2.2.....1289 


Myriopoda von Dr. Robert Lucas. 


Allgemeines (Publikationen mit Referaten) . . . . . ......1309 
Webersieht :nach+dom; Stofk. I. vr. *> +, WETTEN... ra JS2E 


SyStemiatiscHer CRHEIB Sr. DRMASESHE V . AED EN, nu an 
Arachnida von Dr. Robert Lucas. 

SIEBEPIOEBEF ET ET N N N ee NS Re 
Bedıpalpi WE Meter er, Vera Hg: , 18 
EITZREBER.I I ERAHNEN re Ne er 30T 
SOETIERENG HE ae ee tn it VER TEN AIR LE 
Eseudascorpiones en a er ZERTIS ER EAN RE AR 
Opiliones ee a ee 9 its 
Acarinarı.. „.;; ee ne RN RT 3 DADE, 
BArdIprada re Eee: fe 2 MER OR A Re NIAGA 
Linguatulidae . . . . BE. nu 5 9A Pe, 26, NBNEEBEE BB er AHA 


Protracheata von Dr. Robert Lucas . . . 2 2 2 2 2.2.2 ...1465 


Drittes Heft. 
(Ausgegeben im April 1907.) 


Anthozoa für 1897. Nebst Nachträgen für 1896 


von Prof. Dr. Walther May. Seite 
Litteraturverzeichniss . 1 
Technik . a NER 4 
Anatomie, ee 5 
Ontogenie . a ie TREND 5 a ee 6 
Bhylogenie, A Vi a: 8 
Physiologie... :.:. sahen. at) ni 10 
Riffbildung . . un. VOSTRO NE a 10 


Systematik und Chorologie . De ERDE 12 


VIEH 


Seito 
Anthozoa für 1898 von Prof. Dr. Walther May. 
Litteraturverzeichniss .. 2: 1... R ‚ul. 140 Wie 18 
Technik . .. .nghse 16 uf ee. Eee BB 20 
Anatomie. ..un ©. hell ll. Re Mn 20 
Phylogenie,..  » (astra: Kerenalliut) Belag 21 
Physiologie, =... 7%... een ish: a0. Ks MER re 
Dekölogie' .. > ve 0-2. mm laıls Eedankue  e 
Riffbildung. . . erraten 23 
Systematik und org Ne et era 
Foraminifera (Testacea retienlosa) für 1891—1895 
von F. W. Winter. 
Schrutenautzählung‘> 3% „era. 0 een Erna ee 37 
Technik der Behandlung. . . . Ben WET. IRA N 67 
Gestaltung, Wachsthum und For BER HANEIN 69 
Faunistik und Systematik. 
Allgemeines. . . 89 
Systematisches re on neuen rs De und 
varietates . . . ; I tie Heb irer ee e., < 
Systematisches Ver 1 sn u mntet 2 Re 
Nemathelminthes, Gordius und Mermis, Trematodes, 
und Cestodes für 1904 von Dr. v. Linstow. 
Allgememesy au... We san REN. aa ee 
NENIAtBEn. >. 0 zu ae a ne ee ee 
Nene ATtm.: „u, see ar a RE 
Gordius und’Mermis u 2. rn ern ne rare 
Neuer Arten, .. . . 2... 0. Ann ne EEE 
Acanthoeephalen. . .. .....-. 2. ARE E 1 ar 
Neue Arten}. N ana ne er 
Trematoden Na Bl 
Nene: Artan?.. Wil este ee Ken ee tee 
Gesten” END NEST Rt ne tar UN ae 
Neue Arten. Fe a agree. ee 2 EEE 
Gestödarier PH HT RS El a 1 GEA ra en. un «3 KA EEEEERE 


Vermes (excl. Nemathelminthes, Gordius und Mermis, 
Trematodes und Cestodes) für 1894 von Dr. Ant. Collin 
und Dr. Th. Saling. 


Verzeichniss der Publikationen mit Inhaltsangabe . . . . . 19 
Debersieht. nach "dem Stoll. .. WANT UMIRRTE NEN Fe 
Kaunisuk u... ». “s Aweıs nut alksi Fre 
Systematik. 
Polychaeten .. . .. Velnans nee 1, GM 
WHEBHYTEEN. .. 000 ee ee rl Er 
Oligochaeten . . . ar ., 20d 
Hirudineen (incl. Branchibaeiiden) ie ee . - 257 
Nemertinen.... .. «a “= nous mug: . 208 


Tarbellarien.. . . ».. v isiinii uralte . 262 


IX 


Seite 
Einteropnaensen m 2 .# en un. no .2 0 RMANENERGE 212200 
Echinoderen.. . . : 5 N; WINE 72.2262 
Protozoa, mit Ausschluss ar Foraihiniferk für 1894 
von Dr. Robert Lucas. 
Poblikgiammere mit? Referaten"... .. .* UHalbE NT 9203 
Uehersichnnachndene Stoft N 22 N N ee (Ba 
ISYRTERREHISCHBRAEHIETE Pe N No ner 2 1808 
N es dk Reader rn 
Chunmollagellatar „1.17 20 m N EN N 
IN EEE ET leer aus Arber re re A 3) 
Pallavelleataan an Are 1260 AV AI RT N a 
Ele Ozon N 9 a ARE PT EN OS N e  370 
SEP Year A halle ea ei he "> RE 7; 
Khizopoda, 230... BER EV CHR PN pen 9 Se = 
Spongiae für 1905 von Dr. W. Weltner. 
Verzeichniss der Publikationen über recente Spongien mit 
Enhaltsangahe ur Ks rap Er alas Fra Fe re. 
Mebersicht nachz dem. Stoß. 2 una a 2a „ul 2 va Ale 2 255 200 
BAUNIStHae N NEE ed larseien: Be Re ALER 
Systematik. . . . . RR Se ul 
Litteratur über fossile en ae \; - ee RAD 
Hydroidea und Acalephae (mit Ausschluss der Sinke. 
nophora) für 1901—03 von Thilo Krumbach. 
Vorbemerkung und Zeichenerklärung . . . ee 22 
Verzeichniss der Publikationen mit Ina 5 es a En 
Bikliosraphisches ie... 2 wa. ae 20.2.0 nee AI 
Analytischer Theil. 
Artenkunde, Neue, Arten ;.,.. v6 9.2. „200 om 497 
SlcemeinerAnatomie., . ul oma) u Se aD 
Synthetischer Theil. 
Physiologie. 
Sinnesphysiologie . . . 038 
Physiologie des Wochschums learn) “533 
Bekologie und, Eiholasie Mt Er near. 542 
Eauınistile, Kor na a a 3 500 
Phylogenie. 
Klassifikation . . . N es el 4a ka, 00 007 
Vergleichende Keane BUN ER A al ra ren 5, 002 
Bechnisches Sl 2.2.2, 3). En ah Plaria 40 2 0a 00 
Tunicata für 1904 von Dr. Carl Matzdorff. 
Tnbaltsverzeichnias an a a, EEE SET 
Schriftenverzeichniss . . . 570 
Allgemeines u. Vermischtes (Beschichke. annlinen, Züchtung 
lebender Thiere; Fang, Conservirung u. Präparation) . . . 575 
Bau und Entwickelung . . N Pe ren 6 


Physiologie, Oekologie u. Htologie N rn ee open ee er 


Systematik 
Faunistik iR, 
Verzeichniss der neuen en u u. Name 


Bryozoa für 1904 von Dr. Carl Matzdorff. 


Inhaltsverzeichnus . . - . - yefemntabl- Hiar Alarme 

Schriftenverzeichniss . 

Allgemeines u. Vermischtes (dediems. Sem Züchtung 
lebender Thiere; Fang, u. Präparation) . 

Bau und Entwickelung . . - land 

Physiologie, Oekologie u. Biologie 

Systematik . SE ik 

Faunistik : { 

Verzeichniss der neuen en an) Er ee . 


Die in den Berichten mit einem * bezeichneten Arbeiten 
sind den Referenten nicht zugänglich gewesen. 


Aves für 1899. 


Von 
C. E. Hellmayr. 


(Inhaltsverzeichniss siehe aın Schlusse.) 


I. Allgemeines, Sammlungen und Museen, Personalien, 
Reisen, Taxidermie, Nomenklatur. 


Acquisition of Mr. H. E. Dresser’s Collection of Birds by the 
Manchester Museum; Ibis (7) V. p. 668-—6659. 

J. A. Allen. „Truth versus Error“; Auk XVI p. 46—51. — 
Tritt für die unbedingte Befolgung von Canon XL des A. O. U. 
Code ein. 

*L. Azzolini. Elenco degli uccelli esistenti al eivico Museo di 
Rovereto al 3 Dec. 1898. Rovereto. 1899, 4°. 

George Baur’s Life and Writings. Nachruf von W. Morton 
Wheeler; Amer. Natural. XXXIII (1599) p. 15—30. — Nachruf 
an den früh verstorbenen, verdienten Forscher. 

W. Borrer. Obituary; Ibis (7) V p. 168. 

F. Braun. Bewegung und Veränderlichkeit; Orn. Monber. 
VII. p. 105—110. — Verf. geht von der These aus: „Die Ver- 
änderungen in der Körperform einer bestimmten Species entsprechen 
in Art und Umfang den Veränderungen in den Bewegungen, welche die 
Mitglieder der Species vornehmen müssen“ und schliesst mit dem 
Satze, dass alles thierische Leben in Bewegung besteht. 

Derselbe. Zur Entstehung der Vogelarten; Journ. f. Ornith. 
XLVI p. 434—448. — Weist u. a. darauf hin, dass für die Ent- 
stehung der Arten nicht günstige, sondern ungünstige Bedingungen 
von besonderer Bedeutung, sowie dass die Vergleichungen zwischen 
Domestikation und Fıeileben unbrauchbar sind. 

Derselbe. Zur geschlechtlichen Zuchtwahl der Sperlings- 
vögel; Journ. f. Ornith. XLVII p. 293—306. — An verschiedenen 
Beispielen versucht Verf. zu beweisen, dass die Deckfarben der J'd' auf 
die Sinne des 9, die Kontrastfarben auf die Rivalen desselben Ge- 
schlechtes berechnet seien. Ferner wird darauf hingewiesen: 
„überaus selten findet sich der Besitz ausgesprochener Kontrastfarben 

Arch.f. Naturgesch. 67. Jahrg. 1901. Bd. II. H.1. al 


p, C. E. Hellmayr: 


bei guten oder wenigstens lauten Sängern.“ „Bei den in Deck- 
farben gekleideten Arten sind die 22, bei den in Kontrastfarben 
prangenden die g'g' der aktive Theil bei dem Zusammenbringen 
der einzelnen Paare.“ Verf. kommt zu dem Schlusse, dass „bei den 
Hochzeitstänzen die 22 der aktive Theil bezüglich der geschlecht- 
lichen Zuchtwahl sind.“ | 

Sig. Brogi. Nachruf: Avicula III p. 93—95. 

William Edwin Brooks. Obituary; Ibis (7) V. p. 468. 

Hermon C. Bumpus. The elimination of the Unfit as illu- 
strated by the Introduced Sparrow, Passer domesticus. A Fourth 
contribution to the study of Variation; Biological Lectures delivered 
at the Marine Biol. Laboratory of Wood’s Hall. Session of 1897 and 
1898 (1899) p. 209—226. (Ref. vgl. Auk XVII. p. 87). 

W. Ruskin-Butterfieid. (On the life of William Turner); 
Ibis (7) V p. 153—155. — Kurze Skizze der mannigfachen Lebens- 
schicksale des verdienten Forschers. Seine naturwissenschaftlichen 
Publicationen sind kurz berührt. 

Geo. K. Cherrie’s Reise nach Venezuela; Auk XVI p. 302—303. 

Charles Chubb. Stray Feathers, a journal of Ornithology for 
India and its Dependencies. XII. Systematic and General Index 
to vols. I-XI. London 1899. 8°. pp. IV + 168. 

James G. Cooper. A Sketch by W. 0. Emerson; Bull. Cooper 
Orn. Cl. I. p. 1—5. — Biographische Skizze des verdienstvollen 
nordamerikanischen Ornithologen mit Portrait. 

John Cordeaux. Obituary; Ibis (7) V. p. 665—666; Auk XVI. 
p- 377— 378; Zoolog. (4) Il p. 415—416. 

Eduard Czynk. 1851—1899; Nachruf von Stefan Chernel vor 
Chernelhäza; Aquila VI p. 70—81. — Mit Portrait und Schriften- 
übersicht. 

A. Dubois. Synopsis Avium. Nouveau Manuel d’Ornithologie. 
Fascicule I (Psittaci, Scansores, Pici). Bruxelles. 1899. pp. XV. 
und p. 1- 80, pl.1. — Eine Uebersicht aller bekannten Vogelarten. 
Der vorliegende Theil enthält die Aufzählung der Papageien, Indi- 
catoridae, Bart- und Faulvögel, Pfefferfresser, Jacamars, Kukuke 
und den grössten Theil der Spechte. Bei jeder Art und Subspecies 
(welche letztere als „var.‘‘ bezeichnet werden) ist das Habitat, meist 
noch dis wichtigste Synonymie angegeben. Auf der Tafel ist Tiga 
borneonensis Dub. abgebildet. 

Wladimir Graf Dzieduszycki. Todesanzeige; Orn. Monber. 
VU. p. 184. 

Th. Eimer und (. Fickert. Die Artbildung und Verwandt- 
schaft bei den Schwimmvögeln, nach deren Zeichnung dargestellt. 
Mit 65 Textabbildungen; Nova Acta Acad. Caes. Leop.-Carol. LXXVL. 
No. 1 (1899) p. 1—110. — Eingehendes Referat vgl. Zool. Centralbl. 
1900 p. 534-536. 

D. 6. Elliot. Truth versus Error; Auk XVI p.38-46. — 
Bricht für die ‚‚Verbesserung“ sprachlich unrichtig gebildeter Genus- 
namen eine Lanze. 


Aves für 1899. 3 


Derselbe. On some Genera and Species; Auk XVI, p. 226 
—232. — Verf. bespricht die Unterschiede zwischen Cygnus und 
Olor, wie sie von Stejneger auseinandergesetzt worden waren, 
wendet sich dann zu den Genuscharakteren von Exanthemops (für 
Chen rossii), erörtert die Nomenclatur von Symphemia semipalmata 
speculifera und schliesst mit Bemerkungen über die Benennung des 
nordamerikanischen Truthuhns (Meleagris). 


Carlo von Erlanger und OÖ. Neumann. Reise nach Nordost- 
Afrika; Orn. Monber. VII p. 196. 

0. Finsch. Systematische Uebersicht der Ergebnisse seiner 
Reisen und schriftstellerischen Thätigkeit (1859—1899). Mit An- 
merkungen und Anhang: Auszeichnungen. Berlin 1899, pp. 155. — 
Die einzelnen Kapitel behandeln A) Reisen, B) Ausstellungen, 
C) Schriftenverzeichniss, D) Neubenennungen (1. Zoologische, 2. Geo- 
graphische), E) Anmerkungen, F) Anhang. Verf. hat 170 Vogel- 
arten (davon 59 zusammen mit G. Hartlaub) in die Wissenschaft 
eingeführt. 25 sp. tragen seinen Namen. 


The late Sir William Henry Flower. Obituary by P. L. 
Sclater; Zoolog. (4) III p. 337—340, tab. II. — Nachruf an den 
verstorbenen Zoologen mit Porträt und Schriftenverzeichniss. 


Joshua L. Fowler. Obituary; Auk XVI p. 377. 

T. Gill.e The Generie Name Pediocaetes and Poocaetes; Auk 
XVI. p. 20—23. -— Es wird nachgewiesen, dass die Namen Pedioe- 
cetes und Pooecetes „page priority‘‘ über Pediocaetes und Poocaetes, 
und überdies eine ganz andere Etymologie haben. 

Derselbe. The Longevity of Birds and other Vertebrates; 
„The Osprey“ III. p. 157—160. — Verf. wirft einen Rückblick auf 
die Hypothesen der verschiedenen Autoren, von Buffon bis auf 
unsere Zeit, die versuchten, die Lebensdauer der Thiere festzustellen. 
Er ist der Ansicht, dass zwischen Grösse des Vogels und Dauer 
der Bebrütung der Eier kein Zusammenhang im Allgemeinen be- 
stehe und erläutert dies an einigen Beispielen. 


J. H. Gurney. On the Comparative Ages to which Birds 
live; Ibis () V p.19—42. — DBehandelt ein sehr vernach- 
lässigtes Gebiet der Ornithologie, nämlich das Alter der Vögel. Die 
Notizen sind nach eigenen Beobachtungen, Angaben in der Litteratur 
und Mittheilungen von Fachgenossen zusammengestellt. Eine Ueber- 
sicht giebt das Alter, das einige Vogelarten erreichen, z. B. Cacatua 
galerita mit 80, Bubo maximus mit 68, Anser cinereus mit 80, 
Corvus corax mit 69 Jahren u.s. w. Die drei ältesten Vögel, von 
denen das Geschlecht bekannt ist, sind 22. Anser domesticus (80), 
Bubo maximus (68) und Coracopsis vasa (54 Jahre). Am Schlusse 
empfiehlt Gurney folgende sechs Fragen der weiteren Forschung: 
1. Leben die Arten einzelner Familien länger als die anderer? 2. Leben 
Weibchen länger als Männchen? 3. Sind Arten, deren Bebrütung 
länger dauert, langlebiger? 4. Leben grössere Vögel länger als 
kleine? 5. Leben Vögel ebenso lange wie Säugethiere? 6. Leben 

1* 


4 C. E. Hellmayr: 


Vögel, die nur ein Ei legen, länger als solche, die eine grössere 
Anzahl von Eiern legen? 

M. Härms. Reise nach Transkaspien; Orn. Monber. VI, p. 196. 

J. A. Harvie-Brown. On a correct Colour-code, or Sortation 
Code in Colours; Proc. Internat. Congr. Zool. Cambridge 1898 (1899) 
p- 155—156. — Vorschläge verschiedener Farben zur Bezeichnung 
der zoogeographischen Regionen und Subregionen. 

Karl Gottlieb Henke. Nekrolog von A. B. Meyer; Abhandl. 
Bericht. Mus. Dresden VII no. 10 (Dec. 1899) p. 1—4. — Skizze 
des Lebenslaufes und Schriftenübersicht des Verstorbenen. 

R. Hermann. Haben Vögel Geschmack?; Orn. Monatsschr. 
Ver. Vogelw. XXIV. p. 59—68. 

Jahresversammlung der Deutschen ornithologischen Gesell- 
schaft; Orn. Monber. VII. p.185—189. -— Vorträge von Schalow, 
Koenig, Hartert, Nehring, Kleinschmidt, Berlepsch, Suschkin u. 
Anderen. Reichenow beschreibt Caccabis petrosa koenigi aus 
Teneriffa. 

J. H. B. Krohn. Sammler und Sammlungen; Orn. Monber. 
VII. p. 49—52, 66—72, 85—88, 181—182. — Enthält Mittheilungen 
über Privatsammlungen von Vogelbälgen und Vogeleiern in Europa 
mit kurzen Angaben über Umfang, Werth und Inhalt. Meist ist 
ein Verzeichniss der hauptsächlichsten Veröffentlichungen der Be- 
sitzer beigefügt. 

Krüger-Veithusen. Todesanzeige; Orn. Monber. VII. p. 16. 

Oscar von Löwis of Menar. Todesanzeige und Nachruf von 
O. Kleinschmidt; Orn. Monber. VI. p. 183—184. 

Derselbe. Nachruf von C, R. Hennicke; Orn. Monatsschr. 
Ver. Vogelw. XXIV. p. 365 —367. 

Othniel Charles Marsh. Obituary; Zoolog. (4) Il. p. 234; 
Auk XVI. p. 211; Ibis (7) V. p. 467—468. 

E. Mina-Palumbo. Todesanzeige; Avicula III p. 89—91. 

A. Newton and H. @adow. Dictionary of Birds. Contributions 
from R. Lydekker, ©. S. Roy, R. W. Shufeldt. Cheap issue, un- 
abridged. London 1899. 8°. 1088 pg. 

H. C. Oberholser. Some untenable Names in Ornithology; 
Proc. Acad. N. H. Philad. vol. 51 (Juni 1899) p. 201—216. — Verf. 
weist nach, dass eine Anzahl in Gebrauch stehender Gattungsnamen 
durch andere zu ersetzen sei, und zwar: Micruria durch Endomy- 
chura n. nov.; Euhyas durch Zapterus nom. nov.; Defilippia durch 
Hemiparra Salvad.; Phyllopezus durch Actophilus nom. nov.; Or- 
thocnemus durch Idiornis n. nov.; Tapinopus durch Diatropornis n. 
nov.; Peristera durch Claravis nom. nov.; Harpe durch Nesierax n. 
nov.; Pachynus durch Graydidascalus; Hemilophus durch Mulleri- 
pieus; Dendrobates durch Veniliornis, Aufzählung der Arten; Har- 
pactes durch Pyrotrogon; Amazilia durch Amazilis; Heteropelma 
durch Scotothorus nom. nov.; Metopia durch Antilophia; Gymno- 
cephalus durch Perissocephalus nom. nov.; Heterocnemis durch 
Sclateria nom. nov.; Homorus durch Pseudoseisura; Limnophyes 


Aves für 1899. 2 5 


durch Thryolegus nom. nov.; Oxyurus durch Aphrastura nom. nov.; 
Eroessa durch Neomixis; Ellisia durch Nesillas nom. nov.; Phlexis 
durch Cryptillas nom. nov.; Amytis durch Diaphorillas nom. nov.; 
Hemixus durch Ixos; Cassinia durch Stizorhina nom. nov.; Philen- 
toma durch Drymophila; Symmorphus durch Diaphoropterus nom. 
nov.; Xerophila durch Aphelocephala nom. nov.; Euthyrhynchus 
durch Timeliopsis; Stietoptera durch Stizoptera nom. nov.; Chera 
durch Diatropura nom. nov.; Eucorystes durch Zarhynchus nom. 
nov.; Calornis durch Lamprocorax; Dilophus durch Perissornis nom. 
nov.; Cuphopterus durch Horizorhinus nom. nov. 

Derselbe. Family and Subfamily Names based on Subgenera; 
Auk XVI. p. 285—286. 

Derselbe. Piranga rubra and Carpodacus mexicanus frontalis 
preoccupied?; Auk XVI. p. 185—186. — Erörtert an den beiden 
Beispielen die Frage, ob homonyme Combinationen (also nicht 
Originalbeschreibungen) praeoccupirend sind. 

Ornithological Meeting at Serajevo, Bosnia. Zoolog. (4) 
IH. p. 511—512. 

Ornithologische Versammlung in Sarajevo. Orn. Monber. 
VI. p. 103—104. 

Dasselbe. Im Jahre 1899 vom 25. bis 29. September; Aquila 


VI. p. 127—132. 

Dasselbe. Vom 25. bis 29. September 1899; Aquila VI. 
p: 380—400. — Bericht über die Sitzung und die abgehaltenen 
Vorträge. 

E. Oustalet. Notes sur la longövite des Oiseaux; Ornis X 
no. 1 (1899) p. 62. — Ueber die Lebensdauer einiger im Jardin 


des Plantes zu Paris gehaltenen Vögel, 

%. von Paüberg. Verhältniss der Geschlechter in der Vogel- 
welt; Orn. Monatsschr. XXIV p. 32—33. — Der im Zeugungsakte 
stärkere Theil soll Nachkommen des anderen Geschlechtes erzeugen. 

Proposed Memorial for Maegillivray; Ibis (7) V p. 166; 
Ann. Scott. N. H. 1899, p. 45—46. 

X. Raspail. Le Sens de l’odorat chez les oiseaux; Bull. Soc. 
zool. France XXIV (1899) p. 92—102. — Beobachtungen hinsichtlich 
der Ausbildung des Geruchsinnes bei den Vögeln. 

C. W. Richmond. On the Date of Lacepede’s „Tableaux“; 
Auk XVI p. 325—329. — Die genauen Erscheinungsdaten der 
einzelnen Lieferungen mitgetheilt. 

Scientifie Expedition to Alaska; Ibis (7) V p. 484. 

P. L. Selater [Ueber die Fortschritte der Ornithologie im 
Jahre 1898/99]; Bull. B. ©. C. X p. 9—15. 

R. B. Sharpe. A Hand-List of the Genera and Species of 
Birds. [Nomenclator Avium tum fossilium tum viventium]. Volume 1. 
London, 1899. 8°. p. XXI — 303. — Eine systematische Auf- 
zählung sämmtlicher recenten und fossilen Vogelarten. Der vor- 
liegende erste Band umfasst die Saururae, Ratitae sowie von den 
Carinatae die Tinamiformes, Galliformes, Hemipodii, Pteroclidiformes, 


6 ‚©. E. Hellmayr: 


Columbiformes, Opisthocomiformes, Ralliformes, Podicipedidiformes, 
Colymbiformes, Hesperornithiformes, Sphenisciformes, Procellarii- 
formes, Alciformes, Lariformes, Charadrüformes, Gruiformes, Stere- 
ornithes, Ardeiformes, Phoenicopteriformes, Anseriformes, Gastornithi- 
formes, Ichthyornithiformes, Pelecaniformes, Cathartidiformes und 
Strigiformes. Neue Genera sind folgende aufgestellt: Mezotreron 
(type: Ptilinopus dohertyi Rothschild); Alopecoenas (A. hoedti Schl.); 
Pseuduria (für Cepphus columba, C. snowi und C. carbo) und Nanno- 
pterum (type: Phalacrocorax harrisi Rothsch.). Anas benedeni neuer 
Name für A. creccoides Bened. (nec King). 

R. B. Sharpe. Avium Generum Index Alphabeticus: an alpha- 
betical Index to the Genera adopted in the twenty - seven volumes 
of the Catalogue of the Birds in the British Museum; Bull. B. 0. C. 
IX (April 1899) pg. 31. 

C. Davies Sherborn and T. S. Palmer. Dates of Charles 
d’Urbigny’s „Dietionnaire Universel d’Histoire Naturelle*, 1839—1849; 
Ann. Mag. Nat. Hist. (7) III, 1899 p. 350—352. 

C. Davies Sherborn. A Note on the Date of the Parts of 
Humboldt and Bonpland’s Voyage: Observations de Zoologie; Ann. 
Mag. Nat. Hist. (7) III, 1899, p. 428. 

Derselbe. Dates of Jardine and Selby’s „Illustrations of 
Ornithology“; Ibis (7) V p. 483—484. — Die genauen Erscheinungs- 
daten der einzelnen Theile mitgetheilt. 

R. W. Shufeldt. Observations on the Classification of Birds; 
Proc. Acad. N. H. Philad. v. 50, 1898 (publ. January 1899) p. 489 
—499. — Allgemeine Betrachtungen über die Classification der 
Vögel nach anatomischen Merkmalen, wobei die Versuche der ver- 
schiedenen Autoren seit Linn& kurz gestreift und die systematische 
Stellung einiger Vogelordnungen discutirt wird. 

Frank B. Simson. Obituary; Ibis (7) V p. 666. 

Sixteenth Congress of the American Ornithologist’s 
Union; Auk XVI p. 51—55. 

Alfred Charles Smith, Obituary; Ibis (7) V p. 332. 

T. Southwell. Some Additions to the Norwich Castle-Museum, 
in 1898; Transact. Norf. & Norwich Nat. Soc. VI. 5 (1899) p. 469 
—472. — Von den Erwerbungen sind besonders Astur butleri, 
Microhierax melanoleucus, Ninox fusca und N. rudolphi zu erwähnen. 
W. Stone. Some Philadelphia Ornithological Collections and 
Collectors, 1784—1850; Auk XVI p. 166-177. — Im Anschlusse 
an seine Studien über die im Museum zu Philadelphia vorhandenen 
Typen gibt Verfasser in vorliegender Arbeit einen kurzen 
Abriss der Geschichte und Entstehung des ornithologischen Theiles 
der Sammlung, der viel interessante Details über die Ornithologen 
der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts enthält. Erwähnenswerth 
sind auch die Angaben über Entstehung und Untergang von Peale’s 
Museum. 

Derselbe. A Study of the Type specimens of Birds in the 
Collection of the Academy of Natural Sciences of Philadelphia, with 


Aves für 1899. 7 


a brief History of the Collection; Proc. Acad. N. H. Soc. 51 (April 
1899) p. 5—62. — Die Sammlung wurde im Jahre 1812 begonnen, 
machte aber zunächst wenig Fortschritte. Erst von 1846 an, als 
T. B. Wilson sich des Museums annahm, erlangte sie eine grössere 
Ausdehnung. Nach und nach wurden mehrere umfangreiche 
. Collectionen angekauft, so: die des Herzogs von Rivoli, Gould’s 
Australische Vögel, Boureiers Sammlung von Tangaren u. Papageien, 
die Boys Sammlung (Indien) u. s. w. Verf giebt einen Ueberblick 
über die historische Entwicklung des Museums und über die Er- 
werbungen bis zum Jahre 1897. Im Anschluss daran ist eine 
kritische Liste aller in der Sammlung befindlichen Typen, nach den 
einzelnen Autoren geordnet, mitgetheilt. Sie enthält Originale von 
Alex. Wilson, T. Say, Bonaparte, Townsend, Andubon, Nuttall, 
Gambel, Harris, Mc Call, Leib, Hoy, Jones, Heermann, Baird, 
Lawrence, Sclater, Bryant, Cabot, Krider, Hoopes, Ogden, Gentry, 
Stone, Rhoads und besonders fast aller von Cassin beschriebenen 
Arten. Ferner solche von Peale, Jardine, Strickland, J.& E.Verreaux, 
Lafresnaye, Massena & Souance, J. Gould (auch sämmtliche von 
ihm in the Birds of Australia beschriebenen Species), zahlreiche 
Originale von Sir A. Smith, sowie einzelne Typen von mehreren 
anderen Autoren. 


The Bird Collection of the British Museum; Ibis (7) V 


p. 658— 663. 
The Bird Collections of the British Museum; Ibis (7) V 
p. 161—163. — Uebersicht der Eingänge im „Bird-room“ im 


Rechnungsjahre 1897 — 1898, die sich auf 12783 Exemplare 
belaufen. 

The Cambridge Natural History, edited by S. F. Harmer 
and A.E. Shipley. Volume IX. Birds. By H.A. Evans. London 
1899. 8°. pp. XVI+ 635. — Eine gedrängte Naturgeschichte der . 
Vögel. Im ersten Kapitel ist das Wichtigste über Färbung, Mauser, 
Anatomie und Zug sowie die Terminologie des Vogelkörpers mit- 
getheilt. Die übrigen Kapitel behandeln die einzelnen Ordnungen 
und Familien in knapper Darstellung. Biologie und Fortpflanzungs- 
geschichte sind ebenso wie die geographische Verbreitung gebührend 
berücksichtigt. Zahlreiche Textfiguren schmücken den Band. 

John Van Voorst. Obituary; Ibis (7) V p. 168. 

Adolf Walter. Nachruf von H. Schalow; Orn. Monber. VII 
p. 93-—58. — Ein in warmen Worten abgefasster Nachruf an den 
besonders um die Erforschung der Biologie des Kukuks verdienten 
Forscher. Mit Schriftenverzeichniss. 

Derselbe. Nachruf von K, Junghans; Orn. Jahrb. X p. 157; 
Monatsschr. Ver. Vogelw. XXIV p. 120—122. | 

J. Whitehead. Todesanzeige; Bull. B. ©. C. VIII p. 55—54. 

C.0. Whitman. Animal Behavior; Biolog. Lectures of the 
Marine Biol. Laboratory, Wood’s Hall. Session of 1897 and 1898 
(1899) p. 285—338. — Beschäftigt sich mit dem Instinct der Thiere 
[vgl. Auk XVII p. 87—88]. 


8 C. E. Hellmayr: 


J. Bickerton Williams. The color of certain Birds, in relation 
to Inheritance; Auk XVI p. 318--322. — Verf. bespricht an der 
Hand einiger Beispiele die Bedeutung der Farben für die Classi- 
fication der Vögel und kommt zu dem Schlusse, dass sie bisweilen 
wohl ebenso werthvolle Fingerzeige gebe, wie die Schnabelform 
oder Anordnung der Zehen. 

Joseph Wolf. Obituary; Auk XVI p. 301—302; Ibis (7) V 
p. 468—470; Zoolog. (4) III p. 234—236. 

Derselbe. Todesanzeige; Orn. Monber. VII p. 102—103. 

Graf Max v. Zeppelin. 1856—1897, Nachruf von O. Herman; 
Aquila VI p. 119. 


II. Anatomie, Physiologie, Entwicklung. 


F. E. Beddard. Notes on the Anatomy of the Genus Apteryx; 
Nov. Zool. VI p. 386—402, tab. XV, XVI. — Behandelt 1. „Certain 
-external characters“. Die wichtigste Feststellung hierin betrifft das 
Vorhandensein einer Bürzeldrüse, worin die Apteryx von allen 
Ratiten abweichen. Ferner Bemerkungen über die Schwingen und 
Krallen. Weitere Abschnitte beschäftigen sich mit Eigenthümlich- 
keiten des Skelettes, des Muskelsystems und der Luftröhre. Im 
Schlusskapitel sind die anatomischen Unterschiede der einzelnen 
Arten erörtert. Bürzeldrüse und Becken abgebildet. 

Derselbe. On a Hybrid between a male Guinea-fowl and a 
female Domestic Fowl, with some Observations on the Osteology of 
the Numididae; Ibis (7) V p. 333—344. — In der Einleitung berührt 
Verf. kurz die früher bekannt gewordenen Fälle von Bastardirung 
zwischen Numida meleagris und Haushuhn. Sodann erläutert Verf. 
die Unterschiede zwischen den beiden Gattungen an den einzelnen 
Skelettheilen: Wirbelsäule, Schädel, Becken, Sternum, Schulter- 
gürtel und Vorderextremitäten, und schliesst mit der Beschreibung 
der Osteologie des Bastards, der auch in dieser Hinsicht intermediär 
zwischen seinen Stammeltern ist. Zahlreiche Textfiguren beigegeben. 

W. Blaxland Benham. Notes on the Internal Anatomy of 
Notornis; Proc. Zool. Soc. London 1899 p. 88—96. — Beschreibung 
des Darmkanals, der Zunge, des Larynx und des Syrinx, durch 
eine Anzahl von Textzeichnungen erläutert. 

Derselbe. Notes on certain of the Viscera of Notornis; 
Transact. New Zealand Inst. XXXI (June 1899) p. 151—156, pl. XU 
— XI. — Beschreibung des Verdauungstractus von Notornis. Auf 
den beiden Tafeln Abbildung der Viscera und des Zwölffingerdarmes. 

R. Boyce and W. B. Warrington. Observations on the Anatomy, 
Physiology and Degenerations of the Nervous System of Birds; 
Proc. Roy. Soc. London 64, Bd. (1899) p. 176— 179. 

A. J. Campbell. On the Trachea of the Freckled Duck of 
Australia (Stietonetta naevosa); Ibis (7) V p. 362—364. — Be- 
schreibung und Abbildung, 


Aves für 1899. 9 


*U. Deganello. Asportazione dei canali semicircolari, e de- 
generazioni consecutive nel bulbo e nel cerveletto. Contributa 
sperimentale alla fisiologia dei canali semicircolari e all’ origine 
del nervo acustico negli Uccellii. Con 2 tav.; Riv. sperim. 
Freniatria XXV (1899) fasc. 1 p. 1—26. 

C. J. Economo. Zur Entwickelung der Vogelhypophyse; 
Sitzungsber. Akad. Wissensch. Wien. Math. Physik. Cl. 108. Bd. 
1899 Abth. III p. 281—297 mit 4 Tafeln [Referat vgl. Zool. Centralbl. 
1900 p. 573—574]. 

L. Edinger and A. Wallenberg. Untersuchungen über das 
Gehirn der Tauben. Mit 12 Abbildungen; Anat. Anz. XV p. 245 
—271. 

C, Fere. Deuxieme note sur le developpement et sur la 
position de l’embryon de poulet dans les oeufs a deux jeunes; ©. R. 
Soc. Biol. Paris (10) V p. 922 - 924. 

Derselbe. Influencee du repos sur les effets de l’exposition 
prealable aux vapeurs d’alcool avant l’ineubation de l’oeuf de poule; 
l. e. (10) VI p. 255— 258. 

Derselbe. Note sur la tolerance de l’embryon de poulet pour 
Piodure de potassium; l. c. (11) I p. 454 —457. 

Jul. A. Grober. Ueber die Athmungsinnervation der Vögel; 
Pflügers Archiv ges. Physiol. 76. Bd. (1899) p. 427—469. — Verf. 
wollte den Melanismus und die Innervation der Athmung bei der 
Taube feststellen, doch musste die Arbeit vorzeitig abgebrochen 
werden. Eingehendes Referat vergl. Zoolog. Oentralbl. 1900 p. 182 
—183. 

F. H. Herrick. Ovum in Ovo; Amer. Natur. XXXI, 1899, 
p. 409—414. — Verf. beschreibt zwei von ihm untersuchte Fälle 
(in einem lag ein kleines beschaltes Ei im Eidotter eines Hühnereies, 
im andren im Eiweiss eines anderen Eies), und bespricht die 
anderen, bisher bekannt gewordenen ähnlichen Fälle und die 
Theorien zur Erklärung dieser Abnormität. 

F. Immermann. Ueber Doppeleier beim Huhn. Inaugural- 
Dissertation. Basel 1899. 43 pp. mit 5 Abbildungen. — Verf. hat 
16 Doppeleier beobachtet und der Bebrütung ausgesetzt. Davon 
besassen 11 getrennte Dotterhäute, 5 nur eine gemeinsame. Für 
die Lage der Zwillinge (nach der Polseite) war keine Norm zu 
constatiren. Verf. beobachtete in einem Eierstock zwei Eier, in 
einem Graaf’schen Follikel. Die Doppeleier mit gemeinsamer 
Dotterhaut entstehen wahrscheinlich aus einem solchen Follikel mit 
zwei Dottern, die anderen vielleicht auch oder aber durch gleich- 
zeitiges Platzen zweier Follikel. (Nach Zool. Centralbl. 1899 p. 947). 

S. Kaestner. Neuer Beitrag zur Casuistik der Doppelbildungen 
bei Hühnerembryonen. Mit 2 Figg.; Arch. Anat. u. Phys, Anat. 
Abth. 1899 p. 28—32 

R. Kolster. Ueber Höhlenbildungen im Rückenmarke von 
Embryonen der Sterna hirundo und Larus canus. Mit 5 Abbildungen; 


Anat. Anz. XV p. 342—349. 


10 C. E. Hellmayr: 


J. Lafite-Dupont. Morphologie generale des oiseaux; Ac. Soc. 
Linn. Bordeaux LIV (6) IV p. 281—294. — Galliformes, Columbi- 
formes und Accipitres behandelt. 

F. A. Lucas. Notes on the Myology of Hemiprocne zonaris; 
Auk XVI p. 77—78. 

P. Mingazzini. Anomalie dell’ estremitä posteriore del midollo 
spinale nell’ embrione di pollo.. Con 1 tav.; Bull. R. Acad. Med. 
Roma XXV (1899) fasc. 3./7. p. 709—718. 

R. Monti. Su la fina distribuzione e le terminazione dei nervi 
nella milza degli Uccelli; Boll. Scient. Pavia XX (1899) p. 114 
— 117. 

A.Nicolas. Sur la cröte et la gouttiere hypochordales des 
embryons d’oiseaux. Avec 17 figures; C. R. Assoc. Anatomist. 
Nicolas 1. Sess. (1899) p. 134— 152. 


W.P. Pyeraft. Contributions to the Osteology of Birds. Part II 
Impennes; Proc. zool. Soc. Lond. 1898 (publ. 1899) p. 958—989, 
pl. LIXN—LXI. — Verf. beschäftigt sich in eingehender Weise mit 
der ÖOsteologie der Impennes. Die Arbeit zerfällt in 11 Kapitel: 
1. Introductory Remarks. 2. The skull of the adult. 3. The skull 
ofthe Nestling. 4. The Vertebral Column. 5. The Pectoral Girdle 
and Sternum. 6. The Pelvie Girdle 7. The Pectoral Limb. 
8. The Pelvic Limb. 9. Summary. 10. Schlüssel zur Osteologie der 
Impennes. 11. Literaturverzeichniss. In Kapitel 10 gibt Verf. 
Schlüssel für die Genera und Arten für die einzelnen Skelettheile, 
Auf den Tafeln Abbildungen der Schädel einer Reihe von Arten. 


W. P. Pyeraft. Contributions to the Osteology of Birds. 
Part III. Tubinares; Proc. Zool. Soc. London 1899 p. 381 — 41], 
pl. XXII & XXIT. — Behandelt in ausführlicher Weise die 
Osteologie der Gruppe. Die 12 Capitel beschäftigen sich mit dem 
Schädel der alten und jungen Vögel, der Wirbelsäule, den Rippen, 
dem Sternum und Schultergürte, dem Beckengürtel und den 
Extremitätenknochen. Am Schlusse Zusammenfassung der ge- 
wonnenen Resultate, und Schlüssel zum anatomischen Bestimmen 
der Familien, Subfamilien und Gattungen nach den einzelnen Skelett- 
theilen. Auf den Tafeln sind Schädel dargestellt. 

Derselbe. Contributions to the Osteology of Birds. Part IV. 
Pygopodes; Proc. zool. Soc. London 1899 (publ. 1900) p. 1018 
— 1046, pl. UXXIL. — Schliesst sich in der Anordnung und Be- 
handlung des Stoffes an die vorhergehende Arbeit an. Auf der 
Tafel sind Schädel abgebildet. 

A. Rizzo. Sul numero e sulla distribuzione dei pori nel guscio 
dell’ ovo di gallina; Ric. fatte nel laborat. Anat. norm. R. Univ. 
Roma VII fasc. 2. 1899 p. 171—173, con 3 fig. — Die Zahl der 
Poren der Eischale schwankt um 7000 herum, der spitze Pol zeigt 
die wenigsten, der stumpfe die meisten. 

M. J. Ross. Special structural features in the airsacs of Birds; 
Trans. Amer. Mier. Soc. XX p 29 —40, tab. I—III, 


Aves für 1899. 11 


L. Sala. ‘Sullo sviluppo dei cuori linfatici e dei dotti toraciei 
nell’ embrione di pollo; Monit. Zool. Ital. X (1899) p. 244— 252. 


J. Salvioli. Sulla resistenza dell’ ovo di pollo alle variazioni 
di temperatura: studio sperimentale; Atti R. Ist. Ven. Sc. Lett. Arti 
58. Disp. 4. (1899) p. 501—519. 

M. Schüller. Epithelien auf der Innenfläche der Schalenhaut 
des Hühnereies. Mit 7 Abbildungen; Anat. Anz. XVI p. 460—467. 

R. Shelford. On some Hornbill Embryos and Nestlings. With 
Field-Notes by C. Hose; Ibis (7) V p. 538—549, pl. VII—X. — 
Beschreibung und Abbildung eines 14 Tage alten Embryos von 
Anthracoceros malayanus; zweier fast entwickelter Embryos von 
Buceros rhinoceros und Rhytidoceros undulatus; eines eben aus- 
geschlüpten Nestlings von B. rhinoceros und zweier von R. undulatus; 
eines sechs Wochen alten B. rhinoceros und zweier eben flugfähig 
gewordenen Jungen von A. malayanus. Im Anhange gibt Hose 
einige Daten über das Brutgeschäft von Buceros rhinoceros, 


P. Suschkin. Beiträge zur Classification der Tagraubvögel mit 
Zugrundelegung der osteologischen Merkmale (vorläufige Mittheilung); 
Zool. Anzeig. XXII (1899) p. 500—518. — Verf. untersuchte bisher 
44 Gattungen und basirt darauf seine Schlüsse, von denen die 
folgenden wohl am wichtigsten sind. Die Falken weichen im 
Skelettbau vielfach von den übrigen Accipitres ab, viele ihre 
Charactere finden sich auch bei den Polybori. Falken und Polybori 
sind also von den übrigen Gattungen weiter entfernt als die Vul- 
turidae und Pandion. Zwanzig den Falken und Polybori gemeinsame 
und den übrigen Tagraubvögel meist fehlende diagnostische Merk- 
male sind aufgeführt. Die einzelnen Gattungen der beiden Gruppen 
sind des Näheren auf ihre Specialisirung und Verwandtschaft hin 
erörtert. Microhierax verbindet Charaktere der beiden Gruppen und 
ist am besten als Vertreter einer besonderen Gruppe zwischen sie 
zu stellen. Aus dem Formenkreise Buteoninae sind Elanus und 
Machaerhamphus am interessantesten. Ersterer ist nicht mit Milvus 
verwandt, ebensowenig wie letztere Gattung mit Pernis, wohin man 
sie vielfach gestellt hat. Sie bilden wohl eine Gruppe für sich. 
Der nächste Verwandte von Pernis ist Pandion. Gypohierax steht 
dem Genus Neophron sehr nahe u. s. w. Die Arbeit enthält im 
Ganzen eine Fülle von werthvollen Hinweisen. 


D’Arey W. Thompson. On characteristic Points in the Cranial 
Osteology of the Parrots; Proc. zool. Soc. London 1899 p. 9—46. — 
Vergleichende Osteologie des Schädels der verschiedenen Familien 
der Psittaci, durch zahlreiche Textzeichnungen erläutert. 

W. Tonkoff. Zur Entwicklung der Milz bei Vögeln; Anat. Anz. 
XVI p. 405—406. 

H.D. Tjeenk Willink. Die Zahnleisten und die Eischwiele 
bei den Vögeln; Tijdschr. Nederl. Dierk. Vereen. (2) VI. Afl.3 (Dec. 
1899) p. 243—252, Tafel XI. — Untersuchungen über die Zahn- 
leisten bei Embryonen von Gallinula chloropus, Sterna hirundo, 


12 C. E. Hellmayr: 


St. cantiaca, Haematopus ostralegus, Oedicnemus crepitans, Numenius 
und Limosa aegocephala. Im zweiten Abschnitte der Arbeit macht 
Verf. auf das Vorhandensein einer Eischwiele bei den Embryonen 
zahlreicher Vogelarten aufmerksam. 


III. Paläontologie. 


C. W. Andrews. [On bird-remains from Somersetshire]; Proc. 
zool. Soc. Lond. 1898 (publ. 1899) p. 852. — U. A. wurden Reste 
von Pelecanus crispus in grosser Zahl vorgefunden. 

Derselbe. On the Remains of a new Bird from the London 
Clay of Sheppey; Proc. zool. Soc. Lond. 1899 p. 776—785, pl. LI. 
— Die Reste, bestehend aus Schädel, Pelvis und einigen gebrochenen 
Extremitätenknochen, sind ausführlich beschrieben. Auf der Tafel 
Totalansicht des Stückes. Verf. weist nach, dass es sich um eine 
mit Phaöton verwandte Form handelt, und schlägt den Namen 
Prophaeton shrubsolei vor. 

Derselbe. On the Extinct Birds of Patagonia. — I. The 
Skull and Skeleton of Phororhacos inflatus Ameghino; Transact. Z. 
S. London XV. Part III No. 1 (October 1899) p. 55—86, pl. XIV 
—XVI. — Eingehende Beschreibung der einzelnen Skeletttheile 
von Phororhacos inflatus. Verf. kommt zu dem Schlusse, dass diese 
Form am nächsten verwandt sei mit den Falconiformes und den 
aberranten Gruiformes, z. B. Cariama und Chunga. Schädel und 
andere Skeletttheile sind abgebildet. 

0. €. Farrington. A Fossil Egg from South Dakota; Field 
Colomb. Museum, Geology, Vol. I No.5 p. 193—200, tab. XX, XXI 
(April 1890). — Das Ei, das bei Dakota City gefunden wurde, ist 
beschrieben und abgebildet. Verf. hält es für ein versteinertes Ei 
eines entenartigen Vogels aus der frühen Miocänperiode. 

*=A, Mercerat. Sur les Stercornithes; Comm. Mus. Nac. Buenos 
Aires I (1899) p. 161—164. 

*Derselbe. Die fossilen Vögel Patagoniens. Fin Beitrag zur 
Entwicklungsgeschichte und systematischen Stellung der Stereornithes; 
Veröffentl. deutsch - akad. Vereinig. Buenos Aires 1. Bd. 1. Heft 
(1899) p. 1—14. 


IV. Federn, Färbung, Schnabel- und Fussform, Flug, 
Mauser. 

B. Altum. Ueber die Kleider unserer Wildhühner; Orn. 
Monatsschr. Ver. Vogelw. XXIV p. 169 - 172. — Allgemeines und 
specielle Angaben über die Kleider von Perdix saxatilis. 

F. J. Birtwell. An example of Aptosochromatism, as influenced 
by Diet, in Megascops asio; Auk XVI p. 313—318. — Verf. will 
durch verschiedene Fütterung Veränderung in der Färbung der 


Aves für 1899. 13 


Federn (ohne Mauser) hervorgebracht haben, doch ist aus der Dar- 
stellung nicht ersichtlich, weshalb die beschriebenen dunklen und 
rothen Flecken nicht auf Mauser zurückzuführen sein sollten. 


J. L. Bonhote. [Ueber die Mauser von Colymbus septentrionalis 
und C. glacialis]; Bull. B.0.C. X p. 7. 

H. Lyman Clark. The Number of Rectrices in Grouse; Auk 
XVI p. 181. — Die Zahl der Schwanzfedern beträgt häufig zwanzig. 

Derselbe. T'he Feather-Tracts of North American Grouse 
and Quail; Proc. U. S. Nat. Mus. XXI (Jan. 1899) p. 641—653, 
tab. XLVU—XLIX. — Verf. studierte die Pterylose der nord- 
amerikanischen „Gamebirds“ an der Hand von 65 frisch getöteten 
Exemplaren, die 18 Arten aller unterschiedenen Genera repräsentirten. 
Die beiden Subfamilien Odontophorinae und Tetraoninae sind leicht 
unterscheidbar nach ihren pterylotischen Charakteren, ebenso die 
einzelnen Gattungen der beiden Gruppen untereinander. Die Kenn- 
zeichen jedes Genus sind erörtert, und Schlüssel zum Bestimmen der 
Gattungen der beiden Subfamilien beigegeben. Die Cracidae (Ortalis) 
entfernen sich bedeutend von allen anderen nordamerikanischen 
Gattungen. Auf den Tafeln ist die Pterylose von Colinus vir- 
ginianus, Dendragapus obscurus und Ortalis vetula macalli dargestellt. 


3. Dwight. Sequence of Plumages: Illustrated by the Myrtle 
Warbler (Dendroica coronata) and the Yellow-breasted Chat (Icteria 
virens); Auk XVI p. 217—220. — An der Hand dieser beiden 
Beispiele erläutert Verf. die verschiedenen Kleider der Passeres, für 
die er die folgenden Ausdrücke vorschlägt: 1. Natal Down, 
2. Juvenal Plumage, 3. First Winter Plumage, 4. First Nuptial 
Plumage, 5. Adult Winter- und 6. Adult Nuptial Plumage. 

K. Eckstein. Zur Mauser des Storches; Orn. Monatsschr. Ver. 
Vogelw. XXIV p. 353. 

W. Farren. Note on the Moulting of the Flight Feathers in 
the Divers; Ann. Scott. N. H. 1899 p. 114—115. — Verf. weist 
darauf hin, dass Colymbus septentrionalis gleich den Enten alle 
Schwungfedern auf einmal verliert, also für einige Zeit flug- 
unfähig wird. 

F. Finn. Note on the Seasonal Change of Plumage in the 
males of the Purple Honeysucker (Arachnechthra asiatica) and of 
an analogous American Bird (Coereba cyanea); Avic. Mae. V. 
p. 41—43. 

W. Storrs Fox. The Coloration of British Birds and their 
Eggs; Zoolog. (4) III p. 164—175. -- Behandelt die Schutzfärbung 
der Eier und der Brutvögel. Verf. weist besonders auf mehrere 
Punkte hin, die Beachtung verdienen. Bei Vögeln, die offene Nester 
bauen, sind beide Geschlechter oder mindestens das Weibchen in 
schützende Farben gekleidet. Höhlenbrüter zeigen meist bunte 
Färbung; alle Britischen Vögel, die geschlossene Nester bauen, 
haben unscheinbare Färbung und sind in beiden Geschlechtern gleich. 
Nächtlich lebende Vögel tragen ein Gefieder, das sie am Tage 


14 C. E. Hellmayr: 


schützt u. s. w. In ähnlicher Weise ist die Färbung des Eies er- 
örtert. Mit Recht weist Verf. auf zahlreiche Ausnahmen hin, die 
sich mit Schutzfärbung nicht in Einklang bringen lassen. 

E. Hartert. On the First Primary in Passerine Birds; Zoolog. 
(4) III p. 129— 130. 

0. Heinroth. Ueber die Kleider des Eleonorenfalken (Falco 
eleonorae Gene) Offener Brief an Herrn Othmar Reiser, Sarajewo; 
Orn. Monber. VII p. 19—23. -—— Beschreibung der verschiedenen 
Kleider: 1. Junger, eben flügge gewordener Vogel. 2. Einjähriger 
Vogel vor seiner ersten Mauser. 3. Der zweijährige Frühjahrs- und 
Sommervogel. 4. Das Alterskleid. Dieses lässt bezüglich der 
Färbung der Unterseite drei „Phasen“ erkennen, die aber nicht vom 
Geschlecht abhängig sind. Der Uebergang von einem ins andere 
Kleid erfolgt durch Federwechsel oder durch mechanische Ver- 
änderungen der Federn. 

0. Kleinschmidt. [Ueber die sogenannte „Umfärbung“]; Journ. 
f. Ornith. XLVIL p. 116. 

J. v. Madaräsz. Die Pneumatieität der Vögel und ihre Rolle 
beim Ziehen; Orn. Monber. VII p. 160—162. 

P. Chalmers Mitcheil. On so-called „Quintocubitalismus“ in 
the Wing of Birds; with special reference to the Columbae, and 
Notes on Anatomy; Journ. Linn. Soc. (Zool.) XXVII (July 1899) 
p. 210— 236, tab. 12 u. 13. — Bekanntlich finden sich bei den Vögeln 
zwei Arten von Anordnung der Armschwingen, welche man als 
Quintocubitalismus bezw. Aquintocubitalismus bezeichnet hat. Im 
ersteren Falle sind alle Armschwingen mit ihren zugehörenden 
Ober- und Unterflügeldecken von gleicher Länge und in gleichen Ab- 
ständen von einander angeordnet; beim Aquintocubitalismus sind 
die ersten 4 Armschwingen ganz ebenso geformt und disponirt, dann 
aber folgt eine Lücke, indem die fünfte Armschwinge fehlt und an 
ihrer Stelle nur die Ober- und Unterflügeldeckfeder steht. Verf. findet 
nun, dass die beiden üblichen Bezeichnungen irreführend seien und 
schlägt für acquintocubital den Ausdruck „diastataxic" und für 
quintocubital „eutaxic“ vor. Verf. bespricht diese Verhältnisse mit 
besonderer Berücksichtigung der „Columbae“* und stellt fest, dass 
obwohl die Arten dieser Gruppe im Allgemeinen diastataxisch sind, 
sich Eutaxie doch bei 7 Arten findet. Ausserdem kommen inter- 
mediäre Stadien vor, die anzudeuten scheinen, dass Eutaxie ein 
vorgeschrittener Zustand sei. Die Betrachtung der anatomischen 
Verhältnisse lehrt denn auch, dass die eutaxischen Tauben höher 
specialisirt und wohl von diastataxischen Formen herzuleiten sind. 
Dies ist an den einzelnen Organen nachgewiesen. Verf. schliesst 
mit einigen Bemerkungen über Diastataxie und Eutaxie bei den 
Vögeln im Allgemeinen. Textfiguren und zwei Tafeln erläutern die 
Abhandlung. 

W.'T. Page. Period of Moulting and assumption of Breeding 
Plumage of the Common Avadavat, Sporaeginthus amandava; Avic. 


Mag. V p. 162—163. 


Aves für 189. 15 


6. Pascal. Ueber eine Beobachtung, welche das Kreisen der 
Vögel erklärt; Journ. of Ornith. XLVII p. 207—213. — Mit Text- 
zeichnung. 

W.P. Pycraft. Some Facts concerning the so-called „Aquinto- 
cubitalism“ in the Birds Wing; Journ. Linn. Soc. (Zool.) XXVU 
(July 1899) p. 236—256, tab. 14—16. — Verf. behandelt denselben 
Gegenstand wie Mitchell, geht aber von den Verhältnissen beim 
Embryo aus. Die Schlussfolgerungen sind insofern dieselben, als 
auch Verf. die Diastataxie als ursprünglich betrachtet. Es wird des 
Näheren auseinander gesetzt, dass Diastataxie nicht durch Fehlen 
der 5. Armschwinge hervorgerufen wird, wie man angenommen 
hatte, sondern dadurch, dass eine Verschiebung der 1.—4. Schwinge 
und der horizontalen Reihe der Flügeldecken 1—5 erfolgte, so dass 
die fünfte grosse Flügeldeckfeder von ihrer Schwinge (5) getrennt 
wird, welch letztere mit der 6. Flügeldeckfeder in Verbindung tritt. 
Alle Flügel sind im Embryonalzustande quintocubital (stichoptilisch) 
und werden erst später aquintocubital (apoptilisch). 

W. Stone. Winter-Plumages. — Illustrated by the Rose-breasted 
Grossbeak (Zamelodia ludoviciana); Auk XVI p. 305—308, tab. IV. 
— Verf. weist nach, dass Z. ludoviciana eine doppelte Mauser 
(eine davon wohl unvollständig) durchmacht und von einem „colour 
change without moult“, wie es Sharpe behauptet, keine Rede sein 
kann. Auf der Tafel sind das erste Winterkleid und das Winter- 
kleid des alten Vogels (im zweiten Jahre) abgebildet. 

W. E. de Winton. On the Moulting of the King Penguin 
(Aptenodytes pennanti) in the Society’s Gardens; Proc. zool. Soc. 
London 1898 (publ. 1899) p. 900—902. — Der Vogel mauserte im 
August-September. Die Mauser ist kurz beschrieben. 

Derselbe. Further Notes on the Moult of the King Penguin 
(Aptenodytes pennanti) living in the Society’s Garden; 1. c. 1899 
p- 9380— 981. 


V. Hahnenfedrigkeit, Spielarten, Bastarde, 
Abnormitäten. 
‚ 6. Angelini. Anomalia di colorito in un’ Anas boschas; Boll. 
Soc. rom. stud. zool. VIII (1899) p. 67—69. 
A. W. Anthony. Hybrid Grouse; Auk XVI p. 180—181. — 


Beschreibung eines Bastardes von Dendragapus obscurus fuliginosus 
und Phasianus torquatus. 


F. Braun. Ueber monströse Finkenschnäbel; Orn. Monber. VII 


p. 4—7. 
H. J. Charbonnier. Some interesting Variations in the Plumage 
of certain Birds; Zoolog. (4) UI p. 138—139. — Albinismus von 


Fringilla coelebs, Pyrrhula europaea und Phasianus colchicus 
beschrieben. 


16 C. E. Hellmayr: 


Wm. Eagle Clarke. Remarkable Variety of the Black Grouse; 
Ann. Scott. N. H. 1899 p. 50. — Graue Farbenabänderung. 

6. B. Corbin. Variety of Song Thrush in the New Forest; 
Zoolog. (4) Ill. p. 417--418. 

6. Cronau. Kreuzungen unter den Hühnervögeln; Zool. Garten 
XL. p. 99-—108, 136 —144. 

6. Fischer. Varietät des Mäusebussard; Ornith. Monatschr. 
Ver. Vogelw. XXIV. p. 155. — Albinistische Exemplare. 

R. Hall. Note on a Hybrid Duck; Viet. Nat. XVI. No.7 
(Nov. 1899) p. 115. — Anas superciliosa X Nettion castaneum. 

Baron d’Hamonville. Breve Description de quelques varietes 
de Trochilides; Ornis IX No. 4 (August 1899) p. 323—328. — 
Beschreibung von Melanismen und Albinismen bei 8 sp. Trochiliden. 

6. B. Horsbrugh. Curious Variety of the Green Woodpecker; 
Zoolog. (4) Il. p. 419. — Eine gelbgrüne Varietät von Geecinus 
viridis beschrieben. 

Ch. van Kempen. Sur une serie de Mammiferes et d’oiseaux 
presentant des varietes de coloration, des cas d’hybridite et des 
anomalies (5. serie); Bull. Soc. zool. France XXIV. (1899) p. 213 
— 219. — Albinismen, Farbenabänderungen und Hybride aus ver- 
schiedenen Vogelfamilien. 

Derselbe. Notes sur quelques oiseaux hybrides ou & plumage 
anormal et observations biologiques; Ornis IX. No.3 (April 1899) 
p. 251—255. — Ueber Hybride: Anas boschas X Mergus merganser; 
Fringilla coelebs x F. montifringilla; Cannabina linota X Ligurinus 
chloris; C. linota X C. flavirostris; und über Farbenaberrationen bei 
Tetrao urogallus, Fringilla coelebs und Merula nigra. 

S. Medreezky. Die Farbenveränderungen der Singvögel im 
Freien und in der Gefangenschaft; Aquila VI. p. 374—379. — All- 
gemeine Betrachtungen über Farbenveränderungen sowie spezielle 
Einzelheiten über verschiedene Arten mit besonderer Berücksichtigung 
der leuchtenden Farben. Roth, Braun und Blau verändern sich 
stark, Weiss wenig, Schwarz fast gar nicht. 

Fr. Mina-Palumbo e M. Moriei Mina. Avifauna Sicula Meta- 
cromatismo; Avicula II. p. 16—20. — Mittheilungen über Farben- 
varitäten bei sizilianischen Vögeln. 

A. B. Möschler berichtet über eine lehmgelb gefärbte Nebel- 
krähe [Corvus cornix]; Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. XXIV. p. 37. 

0. Neumann. (Ueber eine Varietät von Turacus macro- 
rhynchus); Journ. f. Ornith. XLVII. p. 122. 

E. Ninni. Sopra lo schelectro di un Uccello mostruoso; 
Avicula IH. p. 141—143. — Beschreibung und Abbildung des 
Skelettes eines vierbeinigen Huhnes. 

L. V. Rinonapoli. Verzellino (Serinus hortulanus) albino; 
Avicula III. p. 65. 

R. Schlegel. Einige Fälle von Hahnenfedrigkeit bei Tetrao 
tetrix, Tinnunculus tinnunculus, Phasianus colchicus und Otis tarda; 
Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. XXIV. p. 16—19, tab.Iu. II. — 


Aves für 1899. 1% 


Beschreibung und Abbildung einer hahnenfedrigen Birkhenne aus 
Russland, und Notizen über Hahnenfedrigkeit beim Turmfalken, 
dem Edelfasan und. der Grosstrappe. Auf Taf. II ist ein hahnen- 
fedriges Fasanenweibchen abgebildet. | 

W. Serle. Peculiar Variety of Jackdaw near Edinburgh; Ann. 
Scott. N. H. 1899 p. 238. — Crömefarbige Varietät. 

Baron Rt. Snouckaert van Schauburg. Ueber einen Möven- 
albino; Orn. Monber. VII. p. 76—77. — Beschreibung eines an der 
Groninger Küste gefangenen Albinos von Larus argentatus. 

H.S. Swarth. Two Albinos from Los Angelos, Cal.; Bull. 
Cooper Orn. Cl. I. p.6. — Albinos von Carpodacus mexicanus 
frontalis und Zonotrichia leucophrys intermedia. 

W. Wurm. Hahnen- und Hennenfedrigkeit; Orn. Monatsschr. 
XXIV p. 11—16. — Beschäftigt sich mit Hahnen- und Hennen- 
fedrigkeit und deren mutmaasslichen Ursachen. 


VI. Thiergebiete (Faunistik). 
Paläarktisches Gebiet. 


F. Anzinger. Die unterscheidenden Kennzeichen der Vögel 
Mitteleuropa’s in analytischen Bestimmungs-Tabellen. In Verbindung 
mit kurzen Artbeschreibungen und Verbreitungsangaben. :Heraus- 
gegeben vom „Verein für Vogelkunde“ in Innsbruck. — Innsbruck. 
1899 8°. XVI + 208 pp. mit 23 Abbildungen im Text. — Dicho- 
tomisch - analytische Bestimmungstabellen für die Ordnungen, 
Familien, Gattungen und Arten. Ausserdem sind bei jeder Art 
g, 2 und junger Vogel kurz gekennzeichnet; knappe Verbreitungs- 
angaben beigefügt und die Art des Vorkommens angegeben. 

L. Coulon. Catalogue de la classe des Oiseaux (collection 
Europeene), Museum d’histoire naturelle d’Elbeuf.; Bull. Soc. Elbeuf. 
XVII (1899) p. 65—96. — Fortsetzung der Arbeit (vgl. Bericht 
1898 p. 80). 

Naumann. Naturgeschichte der Vögel Mitteleuropas. Neu 
bearbeitet. Herausgegeben von C. R. Hennicke. Band V Gera. 
[1899] pp. IV + 334, mit 75 Tafeln. — Band VII. Gera [1899] 
pp. 207, mit 20 Tafeln. 


Deutschland. 


B. Altum. Schwarzkehlige Drossel (Turdus atrigularis) bei 
Eberswalde gefangen; Zeitschr. f. Forst- u. Jagdwesen (Dankel- 
mann) XXXI. (1898) p. 63. 

W. Baer. Das Schlawaer Meer und Einiges aus seiner Um- 
gebung; Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. XXIV. p. 310-317. — 
Schilderung der Vogelwelt auf dem Schlawaer See, im Nordosten 
Niederschlesiens gelegen. 

Freiherr von Berg. Siehe p. 76. 

Arch. f. Naturgesch. 66. Jahrg. 1900. Bd. I. H.]. 


[30 


18 C. E. Hellmayr: 


*R. v. Besserer. Budytes borealis in Bayern; Jahresber. Ornith. 
Ver. München 1897/98 (publ. 1899) p. 153—155. 

F. Braun. Die Ammern des Weichseldeltas; Orn. Monber. VI. 
p. 172—173. 

Derselbe. Zur Ornis des Danziger Höhenkreises; Orn. Monber. 
VI. p. 126—128. — DBehandelt die Weiterverbreitung des Girlitz 
und der Grauammer im Osten Deutschlands, die Verf. mit dem 
Verschwinden zusammenhängender Forsten in Verbindung bringt. 


6. Clodius. Ein Ausflug nach der Insel Poel; Orn. Monatsschr. 
Ver. Vogelw. XXIV. p. 2283—236. — Enthält zahlreiche ornitho- 
logische Beobachtungen. 

Derselbe. Ornithologisches aus der Umgegend von Grabow 
in Mecklenburg im Jahre 1896; Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. 
XXIV p. 78—85. 

F. Dietrich. Taucherkolonieen in Holstein; Orn. Monatsschr. 
Ver. Vogelw. XXIV. p. 116—118. — Ueber eine Haubentaucher- 
(Colymbus cristatus)-Kolonie auf dem Mözener See. 


H. Friedrich. Ornithologische Beobachtungen aus dem Riesen- 
gebirge; Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. XXIV. p. 282—285. 


H. Gätke. Die Vogelwarte Helgoland. Herausgegeben von 
R. Blasius. Zweite vermehrte Auflage. Liefr. 1-6. Braunschweig. 
ISI37 BR. 

0. Haase. Ornithologische Notizen aus „St. Hubertus“. (Juli- 
Dezember 97); Orn. Monber. VII. p. 153—159. — Ueber Spiel- 
arten, Vorkommen oder Erlegung seltenerer Arten, Zugnotizen und 
Biologisches. 

H. Hocke. Ueber das kleine Sumpfhuhn (Ortygometra parva 
[Scop.]) und seinen Aufenthalt; Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. 
XXIV. p. 236 —241. — Schildert in seiner bekannten, drolligen 
Weise das „Havelluch“ in der Mark und seine Bewohner, besonders 
Lebensweise und Brutgeschäft des Zwergsumpfhühnchens. 


R. Hocke berichtet über das Brüten von Fuligula fuligula bei 
Berlin; Orn. Monber. VII. p. 113. 

R. Hörning. Ornithologische Mittheilungen aus dem Thüringer 
Walde; Ornith. Monatsschr. Ver. Vogelw. XXIV. p. 51—54. 

Derselbe. Ornithologisches aus dem Thüringer Walde; Orn. 
Monatsschr. Ver. Vogelw. XXIV. p. 322—325. 


A. Ibarth berichtet über ornithologische Vorkommnisse bei 
Danzig; Orn. Monber. VII. p. 162. 

J. Itzerodt. Einige Vogelkolonien in Hamburg’s Umgebung; 
Verhandl. Ver. Hamburg X. p. 30—39. 

Koepert berichtet über Erlegung von Larus canus im Alten- 
urgischen; Orn. Monber. VI. p. 41. 

0. Koepert. Der Storch (Ciconia ciconia) Brutvogel in Ost- 
thüringen; Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. XXIV. p. 309. 

P. Kollibay. Muscicapa parva Bchst. im mährisch-schlesischen 
Gesenke; Orn. Jahrb. X. p. 230—231. 


Äves für 1899. 19 


Derselbe berichtet über Brüten von Nycticorax griseus in 
Pr. Schlesien; Orn. Monber. VII. p. 162. 

F. Koske. Ormnithologischer Jahresbericht über Pommern für 
1898; Zeitschr. Ornith. prakt. Geflügelzucht Stettin XXIII p. 
(Sep. 22 pp.). — Beobachtungen aus Pommern während des Jahres 
1898. Anordnung und Behandlung des Stoffes wie in früheren 
Jahren. 

H. Krohn. Die Dohlenkolonie bei Reinbek; Orn. Monatsschr. 
Ver. Vogelw. XXIV. p. 111—114. 

Derselbe. Ausflug nach den Höckerschwan-Brutplätzen im 
Wesseker See; Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. XXIV. p. 222—228. 

F. Lindner. Winterliche Beobachtungen während der Zeit 
vom 1. November 1898 bis 8. Februar 1899; Orn. Monatsschr. Ver. 
Vogelw. XXIV. p. 217—220. — Beobachtungen aus dem Fallstein- 

ebiet. 
= A.Markert. Ornithologische Beobachtnngen aus dem sächsischen 
Erzgebirge; Ornith. Monatsschr. XXIV. p. 54—53. 

A. Nehring berichtet über Erlegung von Falco lanarius in 
Ostpreussen; Orn. Monber. VII. p. 111. 

*6, Parrot. Kann unsere einheimische Forschung annähernd 
als abgeschlossen betrachtet werden; Jahresbericht Orn. Ver. 
München I p. 1—5. — Die Frage wird verneint. 

*Derselbe. Materialien zur bayerischen Ornithologie. Zugleich 
1. Beobachtungsbericht aus den Jahren 1897 und 1898; 1. c. 
p: 88—152. 

E. Paske. [Ueber das Nisten von Fringilla serinus bei Stettin]; 
Zeitschr. Ornith. u. prakt. Geflügelz. Stettin XXIU. p. 164. 

Reichenow berichtet über das Auftreten von Nucifraga in 
Norddeutschland; Orn. Monber. VII. p. 192. 

V. Roberti. Pastor roseus in preussisch Ober-Schlesien; Orn. 
Jahrb. X. p. 156. 

Otto le Roi berichtet über Wintergäste am Niederrhein; Orn. 
Monber. VII. p. 93—94. 

H. Schalow. Ueber das Vorkommen von Thalassidroma 
pelagica (L.) in der Mark Brandenburg; Orn. Monber. VII. p. 17 
—19. — Giebt im Anschlusse an eine Mittheilung Nehrings eine 
kurze Uebersicht der bekannt gewordenen Fälle des Vorkommens 
der Art in der Mark. Bisher ist sie achtmal daselbst gefunden, 
Erlegungsdaten und Fundorte sind für jeden einzelnen Fall namhaft 
gemacht. Verf. macht darauf aufmerksam, dass die meisten Meer- 
vögel, die im Binnenland der Mark vorgekommen sind, im Fluss- 
gebiet der Oder erlegt wurden. 

*F, W. Schuler. Die Vogelwelt von Schweinfurt und Um- 
gebung; Jahresber. Ornith. Ver. München 1897/98 (publ. 1899) 
. 39—59. 

j Sonnemann. Ormithologische Ausflüge in das Gebiet der 
unteren Wümme und Hamme; Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. 
XXIV. p. 85—92. 


2* 


20 C. E. Hellmayr: 


J. Thienemann. Hirundo rustica pagorum Chr. L. Br.; Orn. 
Jahrb. X. p. 227—229. — Bei Rossitten und Athenstedt (Kreis 
Halberstadt) erlegt. 

Derselbe. Lanius excubitor major; Orn. Monatsschr. Ver. 
Vogelw. XXIV. p. 354—355. — Ein 2 bei Athenstedt, 22. April 
1897 erlegt. 

v. Tschusi zu Schmidthoffen. Neue Nachrichten über Steppen- 
hühner; Orn. Monber. VII. p. 1283—129. — Nachrichten über Auf- 
treten von Syrrhaptes paradoxus in der Mark. 


6. Wüstnei. Beiträge zur Ornis Mecklenburgs; Journ. f. Ornith. 
XLVII. p. 125—151. — Aufzählung von 57 sp. mit Angaben über 
Vorkommen und Brüten. Einige Arten neu für Mecklenburg. 


W. Wurm. Anatomische und biologische Besonderheiten der 
Waldhühner; Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. XXIV. p. 159—169, 
196— 213, Tafel XII—XV. — Behandelt ausführlich die deutschen 
Waldhühner: Auer-, Birk- und Haselhuhn. Färbung, Unterschiede, 
anatomische Eigenthümlichkeiten und Lebensweise sind eingehend 
geschildert, mit besonderer Berücksichtigung des Auerwildes. 


Oesterreich-Ungarn. 


A. Bonomi. Lo Zigolo dal Collare (Euspiza aureola Pall.) 
catturato per la prima volta nel Trentino; Atti J. R. Accad. Sci. 
Lett. Rovereto (3) V, fasc. 2 (1899) p. — (12 pg.). — Verf. liefert 
eine monographische Studie über E. aureola, wozu der Fang eines 
g' juv. bei Rovereto am 23. Sept. 1898 Veranlassung gab. [Nach 
Orn. Jahrb. X. p. 199]. 

F. A. Cerva. Ortigometra pygmaea Naum.; Aquila VI. p. 81 
—85. — Schilderung des Brutgeschäfts nach Beobachtungen im 
Pester Comitat. 

St. Chernel zu Chernelhäza. Bemerkungen über die Arbeit 
Dr. J. v. Madaräsz’ „Further Contribution to the Hungarian Ornis“; 
Aquila VI. p. 315- 322. — Zusätze und Kritik der Madaräsz’schen 
Arbeit. 

Derselbe. Edelreiher; Aquila VI p. 368—372, Tafel 1. — Ab- 
druck in deutscher Sprache aus des Verfassers Werk: „Magyarorszäg 
Madarai*. 

Derselbe. Magyarorszäg madarai Különös tekintettel gaz- 
dasägi jelentösegökre. A Földmivelesügyi Magyar Kirälyi Minister. 
Kepekkel Ellättäk Häry Gyula &s Necsey Istvän. Intezte Herman Ottö. 
Budapest. 1899. 4°. 2 voll.: XX + 830; XXXIV + 188 pp. tab. 41. 
— Ein Werk über die Vogelfauna Ungarns, mit Unterstützung 
des Kgl. Ungarischen Ackerbauministeriums und unter Leitung 
von Otto Herman herausgegeben. Der erste Band enthält die 
Geschichte des Buches, aus der Feder O, Hermans, und den 
allgemeinen Theil, das die osteologischen Kennzeichen, Mus- 
kulatur, innere Organe, die äusseren Theile des Vogelkörpers, 
Schnabel-, Fuss- und Schwanzformen sowie Lebensweise im All- 


Aves für 1899, 21 


gemeinen, Nestbau, Vogelschutz und Vogelfang behandelt. Der 
zweite Band umfasst den speciellen, faunistischen Theil. 340 sp. 
sind für Ungarn sicher nachgewiesen. Bei jeder Art sind die 
ungarischen und der wissenschaftliche Name angegeben, dann folgt 
die Beschreibung, Darstellung der Verbreitung und eingehende An- 
gaben über Lebensweise, Fortpflanzung u.s. w. Nutzen und 
Schaden der einzelnen Arten mit Bezug auf die Landwirtschaft sind 
eingehend erörtert. Die beigegebenen Tafeln sind künstlerisch her- 


vorragend. 
R. Eder. Ornithologische Notizen aus Neustadtl bei Friedland 
in Böhmen; Orn. Jahrb. X p. 161—175. — Beobachtungen über 


Vorkommen und Zugzeiten aus den Jahren 1897 und 1898. Am 
Schlusse einige Berichtigungen anderer Publicationen über das 
Gebiet. 

Derselbe. Notizen aus Torna bei Kaschau in Ungarn; Orn. 
Jahrb. X p. 154—155. — Notizen über Vorkommen von 8 sp. 


G. Ertl. Die Spiegellerche in der Umgebung von Liptö- 
Ujvär; Aquila VI p. 326. — Alauda sibirica in Ungarn erlegt. 

C. E. Hellmayr. Beiträge zur ÖOrnithologie Nieder-Oester- 
reichs. I. Aus dem Thale der Ybbs und ihrer Zuflüsse; Orn. Jahrb. 
X p. 8I—113, 136—154, 175—182. — 153 sp. sind aufgeführt. 
Biologische Beobachtungen, Angaben über das Brutgeschäft, Eier- 
masse, Zugdaten und bei einzelnen Arten systematische Bemerkungen. 


E. v. Hetzendorf. Pastor roseus in Ober-Ungarn; Orn. Jahrk. 
X p. 156—157. 

L. v. Lorenz-Liburnau. Falsche Daten; „Die Schwalbe“. 
Neue Folge I p. 129— 137. — Unterzieht PraZaks Arbeit „Materialien 
zu einer Ornis Ostgaliziens“ (vgl. Bericht 1898 p. 86 und 1897 
p. 226) einer eingehenden Kritik und weist nach, dass dieselbe 
wegen offenbarer Unwahrheiten wissenschaftlich unbrauchbar ist. 


 J. v. Madaräsz. Magyarorszag Madarai, a hazai madärviläg 
megismeresenek vezerfonale. 170 eredeti szövegrajzzal &s 9 mümel- 
leklettel. Budapest. Füz. Iund Il. Budapest 1899 p. 1—88. [Ungarisch] 
tab. Tund II. — Eine Ornithologie Ungarns. Die beiden Hefte be- 
handeln die Corvidae, Oriolidae, Sturnidae, Fringillidae, Alaudidae, 
Motacillidae und Sylviidae. Ptilocorys nom, nov. für Galerida. Ab- 
gebildet: Ptilocorys senegalensis (tab. 1.) und die Köpfe von Bu- 
dytes campestris, flavus, borealis, taivanus, beema und paradoxa. 
(Tafel LI.) 

Derselbe. Further Contribution to the Hungarian Ornis; 
Termesz. Füzet. XXII (1899) p. 344—360. — Beschäftigt sich mit 
einer Anzahl (35) für die Ornis Ungarns neuer oder interessanter 
Vogelarten. Es seien nur folgende Einzelheiten hervorgehoben. 
Lycus coliaris vertritt in Transsylvanien und an der unteren Donau 
die gemeine Dohle, Galerita senegalensis im ungarischen Litorale 
die mitteleuropäische Haubenlerche. Neu für Ungarn sind ferner: 
Budytes beema, B. taivanus, Cinclus albicollis, Aegithalus castaneus, 


22 C. E. Hellmayr: 


Dendrocopus cissa, D. lilfordi, Cygnus bewicki, Marmonetta angusti- 
rostris u. Larus affınis. Einige Arten, deren Vorkommen in Ungarn 
zweifelhaft ist, werden gleichfalls besprochen. 

Derselbe. Ueber den in Ungarn vorkommenden gemeinen 
Star (Sturnus vulgaris) und seine verwandten Formen: Orn. Jahrb. 
X. p. 225— 227. — Bemerkungen über S. vulgaris, S. v. intermedius, 
S. menzbieri und S. poltoratzkii, die nach Verf. alle in Ungarn 
vorkommen! 

M. Marek. Ornithologisches aus Zengg; Orn. Jahrb. X, p. 201 
— 213. — Zengg liegt an der kroatischen Küste der Adria am 
Ausgange des Zengger Thales im Karstgebiet. Verf. gibt in der 
Einleitung eine kurze Schilderung der topographischen Verhältnisse 
des Distriets. Im speciellen Theile sind Notizen über 90 sp., mit 
besonderer Berücksichtigung des Zuges, mitgetheilt. Parus cyanus 
wurde im Spätwinter bei Borawetter „beobachtet“. 

C. Parrot. Zur ungarischen Avifauna; Orn. Monatsschr. Ver. 
Vogelw. XXIV p. 33—37. — Beobachtungen vom Velencze See. 
Verf. will Larus argentatus michahellesi „beobachtet“ haben, was 
wohl sicher auf einem Irrthum beruht. 

W. Peiter. Das Vogelleben in Flur und Wald des deutsch- 
böhmischen Mittelgebirges; Journ. f. Ornith. XLVII p. 151—207. — 
Mittheilungen über 165 Species. 

A. Pohl. Muscicapa parva in Oesterr.-Schlesien; Orn. Jahrb. 
X p. 192—193. 

F. Schulz. Massenhaftes Erscheinen des Rothfussfalken (Ery- 
thropus vespertinus) im Jahre 1897 und 1899 in Krain; Orn. Jahrb. 
X p. 155—156. 

V. von Tschusi zu Schmidhoften. Einige Bemerkungen zu 
Madaräsz’ „Further Contribution to the Hungarian Ornis“; Orn. 
Jahrb. X p. 182—186. — Kritische Notizen über Lycus collaris, 
Sturnus vulgaris in Ungarn, die sogen. Galerida senegallensis aus 
Fiume, Budytesformen u. s. w. 

Derselbe. Neue Nachrichten über Steppenhühner (Syrrhaptes 
paradoxus (Pall.) in Oesterreich-Ungarn; Orn. Jahrb. X p. 67—69. 
— Steppenhühner wurden bei Brünn im Monat September 1890 
und 1892, sowie bei Rohrau, Niederösterreich und Nadliget, Ungarn 
im Juli 1898 angetroffen. 

Derselbe. Sperbereule (Nyctala ulula (L.) in Galizien, 
Habichtseule (Syrnium uralense (Pall.) in Oesterr.-Schlesien ge- 
schossen; Orn. Jahrb. X p. 187. 

Derselbe. Pastor roseus in Oesterreich-Ungarn 1899; Orn. 
Jahrb. X p. 231— 232. — Daten aus Siebenbürgen, Süd-Tirol, Krain, 
Mähren und Böhmen mitgetheilt. 

U. 0. C. Der Zwergschwan, Cygnus bewicki Yarr.; Aquila 
VI p. 108—109. — Ein d' wurde am 29. Oktober 1898 in Alibunär 
erlest. Neu für Ungarn. 

Dieselbe. Der Rosenstaar; Aquila VI p. 325. — Ueber das 
Auftreten von Pastor roseus in Ungarn. 


Aves für 1899. 23 


Dieselbe. Sterna cantiaca Gm.; l.c. p. 3235—326. — Im 
Hafen von Fiume drei Stück erlegt' 

Dieselbe. Nucifraga caryocatactes macrorhyncha Brm.; 1. c. 
p. 407. — Vorkommen in Ungarn. 

A. Ritter von Worafka. DButeo ferox L. (leucurus Naum.) 
in Ungarn erlegt; Orn. Jahrb. X p. 69—72. — Beschreibung eines 
im März 1898 bei Semlin erlegten Weibchens. 

Derselbe. Zwei seltene Erscheinungen der steierischen Ornis 
(Aquila clanga Pall. und Lestris parasitica (L.); Orn. Jahrb. X p. 72 
— 74. — Beschreibung eines bei St. Margareten erlegten g' von 
Aquila clanga und einer im Sept. 1898 unweit Weig geschossenen 
Lestris paratisica. 


Grossbritannien. 


C. H. Alston. Bramblings in Argylishire; Ann. Scott. N. H. 
1899 p. 109. 

P. Anderson. Bird Notes from Tiree; Ann. Scott. N. H. 1899 
p. 46—47. — Tringa subarquata, Cygnus bewicki, Anser albifrons 
und Charadrius pluvialis. 

C. W. Andrews. On some Remains of Birds from the Lake- 
dwellings of Glastonbury, Somersetshire; Ibis (7) V p. 351—358. 
— Behandelt Vogelreste, die in einem keltischen Pfahldorf aus der 
Periode vor der Occupation durch die Römer gefunden wurden. 
Am interessantesten ist das Vorhandensein von Knochen des Pele- 
canus crispus, welche Art somit vor gar nicht langer Zeit in Eng- 
land heimisch war. Die Knochenreste sind eingehend beschrieben. 
Eine Liste der anderen mitvorgefundenen Arten beigefügt. 


0. V. Aplin. [On Sylvia nisoria near Bloxham, Oxon]; Ibis 
(D) V p. 160—161. 

Derselbe Cirl Bunting in Carnavonshire; Zoolog. (4) III 
p- 322. 

Derselbe, Notes on the Ornithology of Oxfordshire, 1896 
— 1898; Zoolog. (4) III p. 433—442. 

E. C. Arnold. Icterine Warbler and Buff-breasted Sandpiper 
in Norfolk; Zoolog. (4) III p. 475—476. — Erlegung von Hypolais 
icterina und Tryngites rufescens. 

6. E.H. Barrett-Hamilton. Occurrence of the Golden Oriole 
(Oriolus galbula) and Night Heron (Nycticorax griseus) in Co. Wex- 
ford; Irish Nat. VIII p. 230. 

Derselbe. Notes on Bird Bones from Irish Caves; Iris Natur. 
VIII (Jan. 1899) p. 17—18. 

R. M. Barrington. [Notes from Ireland]; Ibis (7) V p. 158 
— 159. — Notizen über das Vorkommen von Lanius pomeranus in 
Irland, sowie über einige Arten, deren Auftreten daselbst ungewöhn- 
lich ist. 

W. Berry. White-fronted Geese in Fife; Ann. Scott. N. H, 
1899 p. 182. — Anser albifrons. 


24 C. E. Hellmayr: 


G. Bolam. A List of the Birds of Berwick-on-Tweed, with 
Special Reference to „the Birds of Berwickshire“, and Notices of 
the occurrences of some of the rarer Species in the adjoining 
Distriets; Ann. Scott. N.H. 1899 p. 65—72. — Fortsetzung der 
Arbeit (vgl. Bericht 1897 p. 228), den Schluss der Singvögel, die 
Picariae und Eulen behandelnd. Bei selteneren Arten genaue An- 
gaben über Erlegung oder Beobachtung. 

J. A. Bucknill. Nesting of the Common Snipe (Gallinago 
coelestis) near London; Zoolog. (4) III p. 225. 

Bruce Campbell. Notes on the Birds of Ballinluig District, 
Perthshire; Ann. Scott. Nat. Hist. 1899 p. 11—14. 

John Campbell. Increase and Decrease of certain Species of 
Birds in the lay Area: Ann. Scott. N. H. 1899 p. 198—206. — 
Verf. behandelt zunächst fünf Arten: Fuligula cristata, Nyroca 
ferina, Mareca penelope, Spatula clypeata und Columba oenas, deren 
Bestand in Pertshire als Brutvögel in den letzten Jahren gewachsen 
ist, und wendet sich sodann drei anderen zu: Carduelis elegans, 
Eudromias morinellus und Picus major, die aus dem Gebiete fast 
verschwunden sind. 

D. C. Campbell. Rose-coloured Pastor near Inch, Co. Donegal; 
Irish Nat. VIII p. 186. 

W. Eagle Clarke. On the Occurrence of the Lesser White- 
throat (Sylvia curruca) in the Outer Hebrides, with Remarks on 
the Species as a Scottish Bird; Proc. R. Phys. Soc. Edinb. XIV 
(1899) p. 158—162. — Die Art kommt nur ausnahmsweise als 
Brutvogel vor. Am 24. Okt. wurde ein Vogel auf Barra gefangen. 

Derselbe. On the Occurrence of the Asiatic Houbara (Hou- 
bara macqueeni Gray & Hardw. in Scotland; Proc. R. Phys. Soc. 
Edinb. XIV (1899) p. 162—163. — Ein Exemplar wurde am 24. Oct. 
1898 in Aberdeenshire erlest. 

Derselbe. On the Oceurrence of the Asiatic Houbara (Houbara 
macqueeni) in Scotland; Ann. Scott. N. H. 1899 p. 73—74. — Das 
als Otis tetrax erwähnte (vgl. weiter unten sub Walker) Exemplar 
erwies sich als zu obiger Art gehörig. Es ist das vierte Stück, 
das in Grossbrittanien erlegt wurde, und das erste für Schottland. 
Alle vier Exemplare wurden nahe der Ostküste erlegt, das erste 
im Oct. 1847 in Lincolnshire, das zweite im Oct. 1892 in York- 
shire, das dritte ebenda im Oct. 1896, und der in Rede stehende 
Vogel im Oct 1898 in Aberdeenshire. Verf. weist darauf hin, dass 
die in Nordafrika beheimatete H. undulata noch nie auf den Brit. 
Inseln festgestellt sei. 

Derselbe. Lesser Whitethroat in the Outer Hebrides; Ann. 
Scott. N. H. 1899 p. 109—110. — Sylvia curruca auf Barra 
Island. 

*J. Cordeaux. Birds notes from the Humber District; Natural. 
1899 p. 21—26, 30—35, 173—176. 

Derselbe. [On Syrrhaptes paradoxus in England]; Ibis (7) 
V p. 472—474. 


Aves für 1899. 25 


Derselbe. A List of British Birds belonging to the Humber 
Distriet (having special reference to their migrations). Revised to 
April 1899. — London 1899. gr. S°. pp. VIII+440. — Das Gebiet 
umfasst den von der Humber durchströmten Theil von York- und 
Lincolnshire. 322 sp. sind während der letzten 50 Jahre für das- 
selbe festgestellt. Bei jeder einzelnen Art kurze Bemerkungen über 
Häufigkeit, Zugrichtung, Ankunft und Abzug, Brütezeit u. s. w. 

W. T. Crawshay. White Wagtails in County Cork; Zoolog. 
(4) III p. 418. 

Alan F. Crossman. Notes on the Birds observed in 
Hertfordshire during the year 1897; Transact. Hertfordsh. 
N.H. Soc. X Part. 2 (Febr. 1899) p. 33—43. — Zwei Arten: 
Sylvia undata und Otis tarda, werden zum erstenmale für die 
Grafschaft festgestellt. Diesen beiden Nachweisen folgen Notizen 
über eine Anzahl interessanter oder für das Gebiet ungewöhn- 
licher Erscheinungen, und Daten über Ankunft und Abzug der 
Zugvögel. 

Derselbe. Notes on Birds observed in Hertfordshire during 
the year 1898; l.c. X Part. 4 (Sept. 1899) p. 136—142. — Notizen 
über das Vorkommen von 41 sp. und Daten über den Zug der Vögel 
in der Grafschaft. 

Derselbe. A List of the Birds of Hertfordshire; Transact. 
Hertfordsh. N. H. Soc. X No. 3 (May 1899) p. 84--102. — Liste 
aller für die Grafschaft nachgewiesenen Vogelarten, 216 an der 
Zahl. Das Vorkommen einiger Arten ist jedoch noch zweifelhaft 
und bedarf weiterer Bestätigung. Bei jeder Species kurze Notizen 
über Häufigkeit, Art des Vorkommens (ob Stand- oder Zugvögel) u.s.w. 

*6. Dixon. Bird-Ife in a southern country. Eight years gleanings 
among birds of Devonshire. London. 1899. 8°. p. 314, with Portrait 
and illustrations. 

J. B. Dobbie. The Summer Birds of the Summer Islands; 
Proc. Roy. Phys. Soc. Edinb. XIV. I (1899) p. 46—57. — Liste 
von 35 Arten. 

*W. H. M. Duthie. Birds of the Mountain Tops; Trans. 
Pertshire Soc. Nat. Sci. II. pt. VI (1898) p. 191—196. — Beschäftigt 
sich mit den Nistplätzen von Plectrophenax nivalis, Eudromias 
morinellus und Lagopus mutus in Schottland. 

A. H. Evans and T. E. Buckley. A Vertebrate Fauna of 
the Shetland Islands. Edinburgh 1899. 8°. pp. XXIV -+ 248. 
Birds p. 69—215. — Umfassende Darstellung der Vogelfauna der 
Shetlands-Inseln. Nach eigenen Beobachtungen der Verfasser und 
nach den älteren Angaben von Saxby, Edmonston, Garriock ete. 
Augenscheinlich hat auch Harvie Brown viele Beiträge geliefert. 
Bei jeder Art genaue Nachweise über ihr Vorkommen in dem be- 
handelten Gebiete. Photographien landschaftlicher Szenen und eine 
Karte der Shetlands Inseln beigegeben. ’ 

H. Evans. Great Shearwaters at St. Kilda; Ann. Scott. N.H. 
1899 p. 239. — Puffinus major. 


96 C. E. Hellmayr: 


W. Evans. The Pied Flycatcher in East Lothian etce.; Ann. 
Scott. N. H. 1899 p. 181. — Muscicapa atricapilla. 

Derselbe. The Greater Spotted Woodpecker (Dendrocopus 
major) in the South east of Scotland; Ann. Scott. N. H. 1899 
p. 47—48. 

Derselbe. Rough-legged Buzzards in East Lothian; Ann. 
Scott. N. H. 1899 p. 50. 

Derselbe. Note on the Eggs of the Wood Sandpiper (Totanus 
glareola) taken in Elginshire in 1853; Ann. Scott. N. H. 1899 p. 14 
—16. — Erörtert die Authenticität eines von C. Thurnhall auf- 
gefundenen Geleges. 

Last C. Farman. Notes from the Haddiscoe Marshes (Nor- 
folk); Zoolog. (4) 1II p. 366—367. 

J. D. W. Gibson. Bird Notes from Carmichael, „Clyde“ Area; 
Ann, Scott. N.H. 1899 p. 109. — Alcedo ispida, Fringilla monti- 
fringilla, Fuligula ferina und Passer montanus. 

F. S. Graves and P. Ralfe. Notes on Shetland Birds; Zoo- 
logist (4) III p. 72—77,. — Verf. verbrachten 14 Tage auf den 
Shetlands zum Zwecke ornithologischer Beobachtungen. Besucht 
wurden Scalloway, Unst, Foula und Papa Stour. Die beobachteten 
Arten sind aufgezählt. 

Great Spotted Woodpecker (in Scotland); Ann. Scott. N. H. 
1899 p. 48—49. 

J. H. @urney. Ormnithological Record from Norfolk for 1898; 
Zoolog. (4) III p. 113—128. — Nach allgemeinen Bemerkungen 
über die ornithologischen Erscheinungen des Jahres giebt Verf. 
nach Monaten geordnet, seine eigenen und seiner Mitarbeiter Wahr- 
nehmungen. Interessant ist die Zusammenstellung der Abnahme 
einiger Brutvögel in den letzten 40 Jahren. So waren von Machetes 
pugnax 1868 etwa 14 Nester in Norfolk bekannt, von Circus aeru- 
ginosus 5 Nester: beide zählen nicht mehr zu Norfolk’s Brutvögeln. 
Während man von Panurus biarmicus 1858 noch 150 Nester kannte, 
wurden 1898 deren nur 33 festgestellt. Von Querquedula circia 
waren in 1858 20 Nester gefunden worden, in 1898 nur zwei. 

Derselbe. The bearded Titmouse, Panurus biarmicus (Lin.); 
Transact. Norfolk & Norwich Nat. Soc. VI Part. 5 (1899) p. 429 
—438, mit Karte. — Die Bartmeise brütet auf englichem Boden 
nur mehr in den Sümpfen von Norfolk, wo ihr Bestand in den 
letzten Jahren stark zurückgegangen war. Verf. stellt fest, dass 
1848 noch 160, 1898 nur mehr 33 Nester nachgewiesen werden 
konnten. Seit Einführung des neuen Vogelschutzgesetzes (1895) 
hat sich die interessante Art erfreulicherweise wieder vermehrt. 
Verf. schildert Lebensweise, Nisten und Brutgeschäft, und schliesst 
mit einer Zusammenstellung der Verbreitung der Art in anderen 
Theilen Englands in früherer Zeit. Dies ist auf der beigegebenen 
Karte dargestellt. Photographie des Nestes. 

J. H. Gurney and T. Southwell. Fauna and Flora of Nor- 
folk. Additions to Part XI., Birds (Third List); Transact. Norf. 


Aves für 1899. 27 


& Norwich Nat. Soc. VI, 5. (1899) p. 501—514. — Ergänzungen 
zu früheren Abhandlungen über dasselbe Thema. Nunmehr sind 
308 sp. für das Gebiet bekannt. 10 sp. werden in der vorliegenden 
Arbeit zum erstenmale für dasselbe anfgeführt. Von diesen 308 sp. 
sind 108 regelmässige, 8 gelegentliche Brutvögel; 10 sp. sollen 
dort gebrütet haben, 14 andere sp. nisteten früher in der Graf- 
schaft. Die übrigen 168 sp. kommen nur ausser der Brutzeit vor. 
Nach allgemeinen Bemerkungen über Häufigkeit, Zu- und Abnahme 
einzelner Arten folgen genaue Daten über eine Anzahl interessanter 
Erscheinungen. 

C. H. Caton Haigh. Flamingo in Merionethshire; Zoolog. (4) 
III p. 29— 30. 

Derselbe. Radde’s Bush Warbler (Lusciniola schwarzi) in 
Lincolnshire; Transact. Norfolk Norwich Nat. Soc. VI 5. (1899) 
p. 492—493. — Ein Exemplar dieser Art wurde bei North Cotes 
in Lincolnshire erlegt. Neu für England und Europa. 

J. A. Harvie-Brown. Scaup-Duck nesting in Scotland; Ann. 
Scott. N. H. 1899 p. 215—216. — DBrüten von Fuligula marila in 
Sutherlandshire festgestellt. 

H. E. Howard. Ormnithological Note from the Northwest of 
Ireland; Zoolog. (4) III p. 481—485. 

Derselbe. Notes on some Birds from North Worcestershire; 
Zoolog. (4) III p. 259— 261. 

*C. Me Intosh. Notes by a Naturalist round Dunkeld; Trans. 
Pertshire Soc. Nat. Sci. II. pt. VI (1898) p. 223—237. — Einige 
Notizen über die beobachteten Vögel sind eingestreut. 

L. H. Irby. Observations on the Birds of the Islands of Tiree 
and Coll; Ann. Scott. N. H. 1899 p. 206— 210. — Giebt ver- 
gleichende Listen der Brutvögel von Coll und Tiree, sowie der nicht 
Brutvögel, die auf beiden oder bloss einer der Inseln festgestellt sind. 

F. C. R. Jourdain. Breeding of the Tufted Duck in South- 
west Derbyshire; Zoolog. (4) III p. 476—477. 

R. Kearton. Our rarer British Breeding Birds, their Nests, 
Eggs and Summer Haunts. Illustrated from Photographs by 
C. Kearton. London 1899. pp. XVI + 149. — Prächtige Photo- 
graphien von Nestern und Nistplätzen einer grösseren Anzahl seltener 
Britischer Vögel. Im Texte kurze Notizen über Vorkommen und 
Brutgeschäft derselben. Das Buch soll als Supplement zu des 
Verfassers „British Birds’ Nests: How, where and when to find 
and identify them‘ dienen. 

W. J. Knowles. Remains of the Great Auk from Whitepark 
bay, County Antrim; Irish Natural. VII p. 4—6 pl. 2. 

T. @. Laidlaw. Whimbrel in the Firth of Forth in Winter; 
Ann. Scott. N. H. 1899 p 113. — Numenius phaeopus. 

Siehe auch unter VII p. 78. 

*K. Mc Lean. The avifauna of Staithes and Loftus-in-Cleve- 
land, Yorkshire; Naturalist 1899 p. 129— 147. 

Oswin A. J. Lee, siehe p. 86. 


28 C. E. Hellmayr: 


W. Loudon. Rose-coloured Starling at North Berwick; Ann. 
Scott. N. H. 1899 p. 238. — Pastor roseus beobachtet. 

H. A. Macpherson. A Note upon the Changes of Plumage 
of the Little Gull (Larus minutus); Ann. Scott. N. H. 1899 p. 16 
—22. — Verf. bespricht zunächst die bekannt gewordenen Fälle 
des Vorkommens der Art im Gebiet des Solway Firth, West 
Britannien und behandelt sodann die verschiedenen Kleider. Es 
ist zu bemerken, dass, obwohl L. minutus bisher als Brutvogel in 
Westeuropa nicht festgestellt wurde, die in England erlegten Exem- 
plare alle möglichen Stadien vom Nestkleid bis zum vollen Winter- 
und Hochzeitskleide repräsentiren. 

Derselbe. Iceland Gull near the Solway Firth; Ann. Scott. 
N. B. 1899, pP. ME. 

Derselbe. Pomatorhine Skua in the Solway Firth; Ann. 
Scott N... 1899.79. 52. 

Derselbe. (On the Occurrence of Anthus richardi and Ruti- 
cilla titys on the coast of Cumberland); Ibis (7) V p. 155—156. 

H. W. Marsden. Grey Phalarope in Co. Armagh, Ireland; 
Zoolog. (4) III p. 477. 

C. B. Moffat. The Wood cock (Scolopax rusticula) as an 
Irish-breeding Bird; Irish Natural. VIII p. 109—112. 

R. Newstead. Crossbills in North Wales; Zoolog. (4) III p. 28. 

Occeurrence of the King Eider (Somateria spectabilis) in 
the Shetland Islands; Ann. Scott. N. H. 1899 p. 111—112. — 
Nach einer Zeitungsnachricht. 

C. Oldham. Died Flycatcher in North Wales; Zoolog. (4) 
III p. 135—136. 

J. Paterson. The White Wagtail (Motacilla alba) in Ayr- 
shire; Ann. Scott. N. H. 1899 p. 238— 239. 

Derselbe. Notes on the Lesser Whitethroat (Sylvia curruca 
Linn.) as a Clyde Species; Ann. Scott. N. H. 1899 p. 210—214. — 
Kritische Prüfung aller darauf bezüglichen Litteraturangaben. 

J. Paterson and J. Robertson. Spotted Redshank, Ruff and 
Curlew Sandpiper in East Renfrewshire; Ann. Scott. N. H. 1899 
p. 51-52. — Tringa subarquata, Machetes pugnax, Totanus fuscus. 

A. Patterson. Spoonbills near Great Yarmouth; Zoolog. (4) 
III p. 270. 

Derselbe. Natural History Notes from Yarmouth; Transact 
Norfolk & Norwich Nat. Soc. VI 5 (1899) p. 484—488. 

G. H. Pentland. Little Tern (Sterna minuta) in Ireland; 
Zoolog. (4) II p. 182. 

*E. C. Phillips. Birds of Breconshire. Brecon. 1899. 8°. 
pp- 200. 

P. Ralfe. Terns in the Isle of Man; Zoolog. (4) UI p. 32. 

G. Renshaw. Cirl Bunting (Emberiza cirlus) in North 
Cheshire; Zoolog. (4) III p. 222— 223. 

H. Russel. Birds in Kensington Garden, 1897—-1898; Zoolog. 
(4) III p. 84—86. 


Aves für 1899. 29 


Howard Saunders. An illustrated Manual of British Birds. 
With 384 Illustrations and 3 coloured maps. Second Edition, revised 
and enlarged. 8°, pp. XL + 776. London 1898—1899. — Ein aus- 
gezeichnetes Handbuch der britischen Vögel. 384 sp. sind darin 
behandelt, wovon 199 (einschliesslich des ausgestorbenen Grossen 
Alks) als Brutvögel während des letzten Jahrhunderts anzusehen. 
Von den übrigen Arten sind 45 regelmässige Durchzügler, 66 mehr 
oder weniger häufige Erscheinungen, während 74 sp. als ausnahms- 
weise Besucher zu betrachten sind. Bei jeder Art Kennzeichnung, 
gedrängte, aber concise Angaben über Brutgeschäft, Verbreitung 
im Allgemeinen und auf den Britischen Inseln im Besonderen. Eine 
hübsche Textfigur ist in jedem Falle beigegeben. Mit drei Karten. 

Derselbee On the Occurrence of Radde’s Bush-Warbler 
(Lusciniola schwarzi) in England; Ibis (7) V p. 1—4, pl. I. — Ein 
Exemplar dieser ostsibirischen Art wurde am 1. October in Lincoln- 
shire erlegt. Das Stück ist auf Tafel 1 abgebildet. Verf. bespricht 
die Verbreitung, die Winterherberge, fügt daran eine kurze Be- 
schreibung der Art und schliesst mit einer Aufzählung der im Brit, 
Mus. befindlichen Exemplare. 

R. Service. The Spotted Redshank on the Solway; Ann. 
Scott. N. H. 1899 p. 112—113. — Totanus fuscus. 

Derselbe. Golden Oriole in the „Solway“ Area; Ann. Scott. 
N. H,. 1899 p. 182. | 

G. Sim records the occurrence of Surnia ulula and of Pernis 
apivorus, in Scotland; Ann. Scott. N.H. 1899 p. 49. 

H. H. Slater. Birds of Northamptonshire and neighbourhood. 
Report for 1897; J. Northamptonshire Nat. Hist. Soc, 1898 p. 14 
—18. 

T. Southwell.e. Little Bustard and Great Shearwater at 
Lowestoft; Zoolog. (+) III p. 31. 

Derselbe. Nesting of the Goshawk in Yorkshire; Zoolog. (4) 
III p. 28—29. — Brüten von Astur palumbarius. 

W. W. Spelman. Occurrence of the Ruff (Machetes pugnax) 
in Winter; Transact. Norfolk & Norwich Nat. Soc. VI 5 (1899) 
p. 991— 532. 

E. A. Swainson. The Grasshopper Warbler in Breconshire; 
Zoolog. (4) III p. 221—222. — Locustella naevia. 

C. Trollope. The Haunt of the Ring-Ouzel (Turdus torquatus); 
Zoolog. (4) III p. 403—406. — Schilderung eines Brutplatzes im 
westlichen Herefordshire, England. 

J. 6. Tuck. Demoiselle Crane on the Norfolk Coast; Zoolog. 
(4) III p. 419. — Grus virgo bei Brancaster erlegt. 

R. J. Ussher. The Great Auk, once an Irish Bird; Irish 
Nat. VIII (Jan. 1899) p. 1—3, with 1 plate. 

Derselbe. The Rufous Warbler (Aedon galactodes) a bird 
new to Ireland; Irish Natur. VIII p. 52. 

J. G. Walker. Little Bustard in Aberdeenshire; Ann. Scott. 
N.H. 1899 p. 51. — OÖtis tetrax (vgl. dazu Eagle Clarke, p. 24). 


30 C. E. Hellmayr: 


R. Ward. Grey Plover in Summer Plumage in Yorks.; Zoolog. 
(4) III p. 419. 

R. Warren. White Wagtails [Motacilla alba] at Bartragh, Co. 
Mayo; Irish Natur. VII p. 186. 

Derselbe. Ornithological Notes from Northwestern Ireland; 
Zoolog. (4) III p. 364—365. 

Derselbe. Birdrecords in Co. Tipperay; Irish Nat. VII 
p-. 185. 

J. Whitaker. Notes from Rainworth; Zoolog. (4) III p. 557 
—558. 

E. Williams. Montagu’s Harrier (Circus montagui) in Co. 
Wexford; Irish Nat. VIII p. 232. 

G. Williams. The occurrence of the Sociable Plover in Ire- 
land; Irish Natural. VIII p. 233—234, tab. 10. 

W. Wilson. Ornithological Notes from Aberdeen; Zoolog. (4) 
II p. 271272. 

Claude W. Wyatt. British Birds: with some Notes in reference 
to their Plumage. Coloured illustrations. Vol. II. London 1899. 4°. 
42 pg. — Der vorliegende zweite Band enthält Text und Abbil- 
dungen der Singvögel, Picariae, Eulen, Tagraubvögel und Tauben. 
Die Tafeln sind z. T. ganz hervorragend. 


Schweiz. 


V. Fatio. Faune des Vertebres de la Suisse. Volume II. 
Histoire naturelle des Oiseaux. 1. partie: Rapaces, Grimpeurs, 
Percheurs, Bailleurs et Passereaux. Avec 3 planches hors texte, 
dont 2 en couleurs, 1 carte g&ographique coloriece, 135 figures dans 
le texte, dont 127 originales, et 26 tableaux. Geneve et Bäle. 1899. 
8° pp. XII + 839. — Das Buch bildet einen Band der von dem 
Verf. herausgegebenen Naturgeschichte der Schweizer Wirbelthiere. 
Von den 360 für die eidgenössische Republik nachgewiesenen Arten 
sind 197 in dem vorliegenden Bande behandelt, u. z. die Tag- und 
Nachtraubvögel, Kletter-, Schwirr- und Singvögel. Bei jeder Art 
ist neben ausführlicher Synonymie der französische, deutsche und 
italienische Trivialname angegeben. Darauf folgen die Lokalnamen 
in den verschiedenen Gegenden der Schweiz, eine kurze Beschreibung 
der verschiedenen Kleider, und eine eingehende Schilderung der 
Verbreitung und Lebensweise, wobei auf die Mittheilung von Zug- 
und Brutzeiten besonderer Werth gelegt wird. Im Texte Figuren 
von charakteristischen Körperteilen der Vertreter der einzelnen 
Gattungen. In der Einleitung: allgemeine Kennzeichnung der Classe 
der Vögel, Mauser, Wanderung, Nestbau und Eier gleichfalls kurz 
behandelt. Am Schlusse Schlüssel zum Bestimmen der Gattungen 
und Arten. Eine sorgfältige oro-hydro-Karte der Schweiz ist dem 
Werke beisegeben. Auf den beiden farbigen Tafeln sind Parus 
palustris borealis (= P.m.montanus!), P.p.alpestris und P.p.communis, 
Certhia familiaris costae und C. f. brachydactyla abgebildet. 


Aves für 1899. 31 


H. Fischer-Sigwart. Das Storchnest auf dem Chordach in 
Zofingen (Kanton Aargau) im vierten Jahre (1898); Zoolog. Garten 
XL p. 297 —302. 

Percy E. Freke. [On the Occurrence of Gypaötus barbatus in 
Switzerland]; Ibis (7) V p. 658. 

A. Girtanner. Der Lämmergeier in den Schweizeralpen und 
in den Zeitungen; „Diana“ 1899 p. — (sep. 12 pg.) — Genaue 
Nachweise über das ehemalige Vorkommen der Art in der Schweiz. 
In den 20er und 30er Jahren war sie keine seltene Erscheinung, 
ist aber jetzt als ausgestorben zu betrachten. 

Derselbe. Der Lämmergeier in den Schweizer Alpen und in 
den Zeitungen; Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. XXIV p. 140—150. 
— Verf. giebt genaue Mittheilungen über die frühere Verbreitung 
des Vogels in der Schweiz, und Daten, wann die letzten Exemplare 
in den einzelnen Kantonen erlegt oder erbeutet wurden. 


Frankreich. 


*A. Acloque. Faune de France, contenant la description de 
toutes les especes indigenes disposees en tableaux analytiques, avec 
4000 figures. Avec une preface par E. Perrier. Vol. V. Oiseaux. 
Paris. 1899. 8°. pp. 200 mit 300 Figuren. 


Brissy berichtet über Erlegung von Colymbus glacialis L. bei 
Montauban; Ornis IX No. 3 (1899) p. 256. 


W. Eagle Clarke, siehe p. 77. 

Baron Albert Crette de Palluel. Notes sur quelques oiseaux 
de la Faune du Midi et du Nordouest de la France; Ornis X, 1899, 
p. 39—44. — Beobachtungen über Eierlegen zu ungewöhnlicher 
Jahreszeit, welche Erscheinung Verf. mit dem Vorgange der Mauser 
in Zusammenhang bringt. Notizen über einige Arten und Farben- 
abänderungen in der Vogelwelt der Provence. Melizophilus are- 
moricus aus der Bretagne wird als neue Form gegenüber M. pro- 
vincialis unterschieden. 


W. Warde Fowler. Notes on Birds ofthe Valley of the Somme; 
Transact. Norf. Norwich Nat. Soc. VI. 5. (1899) p. 444 — 448. — 
Ornithologische Beobachtungen aus der Gegend von Amiens und 
Abbeville, Frankreich. 


Baron d’Hamonville. Sejour de la Mouette de Sabine sur 
les cötes de la Bretagne; Ornis IX No. 3 (April 1899) p. 257—260. 
— Im Herbst 1896 erschien eine grosse Schaar von Xema sabinei 
an der Küste der Bretagne zwischen Saint-Nazare und Croisie. Verf. 
erwarb 7 Exemplare für seine Sammlung und giebt eine kurze Be- 
schreibung der verschiedenen Kleider. 

E. Olivier. Un oiseau nouveau pour l’Allier [Charadrius 
morinellus]; Rev. Scient. Bourbonn. XII (1899) p. 248. 

E. Oustalet berichtet über Erlegung von Falco communis L. 
bei Fecamp, Seine-inferieure; Ornis IX No. 3 (April 1899) p. 256. 


32 C. E. Hellmayr: 


Derselbe berichtet über Vorkommen von Pterocles arenarius 
bei Boulogne-sur-Mer; 1. c. p. 256. 

*G, Rerolle. Recherches sur l’histoire, la r&partition, la dimi- 
nution des mammiferes et des oiseaux des Alpes Francaises; Bull. 
Soc. Isere (4) IX Oiseaux p. 316- 336. 

L. Ternier. Observations faites en Baie de Seine sur le 
Corlieu (Numenius phaeopus) appele aussi „Livergin“ et „Petit 
Courlis“; Ornis IX No. 3 (April 1899) p. 191—196. — Verf. schildert 
kurz Lebensweise und Betragen von N. phaeopus und erörtert so- 
dann das Vorkommen der Art in Frankreich. Die Daten sind nach 
den einzelnen Departements geordnet, 

Derselbe. Note sur des Barges rousses (Limosa rufa); Ornis 
IX No. 3 (April 1899) p. 197 —198. — Vorkommen im Mai bei 
Pennedepie und Villerville. 

Derselbe. Distribution geographique en France du Vanneau 
huppe (Vanellus cristatus) d’apres les donnees de l’enquete terri- 
toriale de 1885 et 1886; Ornis X No. 1 (Dec. 1899) p. 77—96. — 
Detaillirte Darstellung der Verbreitung des Kibitzes in Frankreich. 
Mit Verbreitungskarte. 

Derselbe. Etude sur les passages en France du Pluvier dor& 
(Charadrius pluvialis), migration et distribution g&ographique d’apres 
les donnees de l’enquöte territoriale de 1885—1886; 1. c. p. 97 —118. 
(Siehe p. 80). 

Derselbe. Distribution g&eographique de la Mouette Rieuse (Larus 
ridibundus) d’apres les donne&es de l’enquöte territoriale de 1885 et 
1886; Ornis IX No. 3 (April 1899) p. 271—284. — Uebersicht der 
Verbreitung der Lachmöve in Frankreich. Verf. theilt das Land in 
drei Zonen: 1. jene Gegenden, wo die Art regelmässig nistet u. das 
ganze Jahr verweilt, 2. wo sie nur gelegentlich auf dem Zuge er- 
scheint, und 3. wo sie überhaupt nicht vorkommt. Mit Karte. 

Derselbe. Distribution geographique en France de l’Hirondelle 
de Mer Pierre-Garin (Sterna hirundo) d’apres les donndes de l’enquete 
territoriale de 1885—1886; 1. c. p. 285—296. — Anlage und Be- 
handlung des Stoffes wie in der vorigen Arbeit. Mit Karte. 


Holland. 


F. E. Blaauw. [On the Oceurence in Holland of Emberiza 
pusilla]; Ibis (7) V p. 330-331. 

Baron R. Snouckart van Schauburg. Ornithologie van Neder- 
land. Waarnemingen van 1 Mei 1898 tot en met 30 April 1899 ge- 
daan; Tijdschr. Nederl. Dierk. Vereen. (2) VI. Afl. 2 (Aug. 1899) 
p. 137—155. — Fortsetzung der bisher von Albarda gelieferten 
Berichte über seltenere ornithologische Vorkommnisse in den Nieder- 
landen. 33 sp. werden besprochen, darunter Dendrocopus minor, 
Larus argentatus, Uria lomvia var. ringvia u. S. w. 

Derselbe. Zur Verbreitung von Sterna macrura Naum.; Orn. 
Monber. VII p. 3—4. — Obwohl einzelne Exemplare bereits mehr- 


Aves für 1899. 33 


mals in Holland erbeutet worden waren, stand der Nachweis des 
Brutvorkommens der Art noch aus. Verf. stellte sie durch Auffinden 
eines Geleges auf der Insel Texel als holländischen Brutvogel fest. 


Belgien. 


0. V. Aplin. Notes on the Birds of Belgium; Zoolog (4) II 
p. 149—163. — Beobachtungen aus dem Meusethale (Juni 1898). 
In der Einleitung topographische Schilderung des Gebietes. 


Italien, Malta, Corsica. 


G. Altobello. Rapaci del Molise. Catture di specie rare; 
Avicula UI p. 176—177. — Notizen über Circaötus gallicus, Aquila 
chrysaötus, Gennaja feldeggi, Cerchneis vespertinus, Ö. naumanni 
und Circus aeruginosus. 


E. Arrigoni Degli Oddi. L’Aquila rapax (Temm.) ed il Buteo 
desertorum (Daud.) per la prima volta osservati in Italia; Avicula 
III p. 125—128. — Von Aquila rapax wurde ein ? juv. bei Cagliari, 
Sardinien, am 20. November 1898, erlegt; von Buteo desertorum ein 
Qad. auf dem Markte in Foggia (Puglie) erstanden. Beide Exem- 
plare sind beschrieben. Beide Arten neu für Italien. 


Derselbe berichtet über Vorkommen von Stercorarius parasiticus 
(L.) auf dem Gardasee, und knüpft daran Bemerkungen über die 
Verbreitung der vier Arten des Genus in Italien; Ibis (7) V 
p- 156—158. 


Derselbe. Materiali per una Fauna Ornitologica Veronese, 
con note di Vittorio dal Nero; Atti R. Istit. Veneto-Trent. Sci. Lett. 
ed Arti, LVIII, 2. 1898/99 (1899) p. 337—437. — Verf. giebt einen 
Ueberblick der Avifauna der Provinz Verona, die er in 5 Regionen 
eintheilt, jede kurz characterisirend. Darauf folgt eine Aufzählung der 
in der Provinz vorhandenen ornithologischen Sammlungen, die Be- 
sprechung der üblichen Jagd- und Fangmethoden; Liste der nach- 
gewiesenen Arten, die in Stand-, Sommer-, Winter- und Zugvögel und 
zufällige Erscheinungen eingetheilt sind. Am Schlusse Aufzählung 
Ges fraglichen oder irrthümlich in die Veroneser Fauna aufgenommenen 

rten. 


Derselbe. Elenco degli Uccell rari ou piü difficili ad aversi, 
conservati nella sua collezione ornitologica italiana al 31 dicembre 
1898; Ornis IX No. 3 (April 1899) p. 199—249. — Ein wichtiger 
Beitrag zur Ornithologie Italiens. Verf. bespricht 179 sp. seiner 
Sammlung. Bei den einzelnen Exemplaren Fundorte und Erlegungs- 
daten. Zahlreiche Arten verdienen wegen ihrer Seltenheit in Italien 
Beachtung. Es seien nur hervorgehoben: Falco punicus, g' Sardinien; 
Circus swainsoni (13 Exemplare); Merops apiaster (19 Exempl.), 
Anthus cervinus (18 Exempl.), Plectrophenax nivalis (19 Exempl.), 
Emberiza leucocephala (5 Exempl.) u. s. w. 


Arch, £. Naturgesch. 67. Jahrg. 1901. Bd. II. H.1. 3 


34 C. E. Hellmayr: 


Derselbe. Note ornitologiche sulla Provincia di Verona; Atti 
Soc. Ital. Sc. Nat. XXXVLDI Fasc. 1° e 2° (1899) p. 75—191. — 
Gewissermassen die Fortsetzung der vorigen Arbeit. Die 330 für 
die Provinz nachgewiesenen Vogelarten sind eingehend behandelt mit 
genauen Daten über Vorkommen, Brüten u. s. w. 

Derselbe. The Nesting of the Black Kite (Milvus migrans) in 
the Territory of Verona; Zoolog. (5) III p. 241—253. — Verf. giebt 
zunächst eine Uebersicht über das Vorkommen und Brüten der Art 
in den einzelnen Provinzen Italiens und bespricht sodann ausführlich 
einen Brutplatz bei Grezzano im Veronesischen. Brutgeschäft, 
Nahrung, Lebensweise, Zugzeiten u. s. w. eingehend geschildert. 

A. de Boni. Note ornitologiche per la provincia di Belluno; 
Avicula III p. 6—7. 

P. Bonomi. Circaötus gallicus (in Sardinien); Avicula III 

. 38. 

5 Derselbe. Nuova accertata conquista per l’Avifauna Sarda- 
Italiana; Avicula III p. 3—4. — Sula bassana an der Küste Sardiniens 
gefangen. Beschreibung des Stückes — ein altes ®. 

Derselbe. Della Sardegna; Avicula II p. 97—99. 

Derselbe. Della Sardegna; Avicula III p. 11—12. — Ornitho- 
jogische Notizen aus Sardinien. 

S. Brogi. Il Gracchio nel senese (Pyrrhocorax alpinus); Avi- 
cula III p. 12. 

Derselbe. Merula alpestris Brehm e Merula torquata auct.; 
Avicula III p. 12. 

Derselbe. Da Siena; l. c. p. 12. 

E. Cannaviello. Uccelli che nidificano nella prov. di Napoli; 
Avicula III p. 99—100. 

A. Carruceio. E in continua diminuzione il Porphyrio coeruleus 
in Sardegna? Indicazione di una nuova localitä; Boll. Soc. rom. 
stud. zool. VIII (1899) fasc. 3/5. p. 182—186. 

G. Damiani. Cenni sugli Uccelli dell’ Elba della collezione 
Toscanelli; Avicula III p. 70—75, 103—109. — Bemerkungen über 
Vögel der Insel Elba. 

Derselbe. Note ornitologiche dell’ Elba (1898); Avicula II, 
p. 157—163. — Bericht über ornithologische Wahrnehmungen und 
ungewöhnliche Erscheinungen auf Elba während des Jahres 1898. 
53 sp. sind aufgeführt, bei den selteneren Arten genaue Daten über 
Erlegung u. s. w. 

Derselbe. A proposito della frequenza in Italia, della Rissa 
tridactyla L.; Avicula III p. 169—171. — Zusätze zur Arbeit von 
C. Piechi mit besonderer Berücksichtigung des Vorkommens auf der 
Insel Elba. 

C. Fabani. Il Pastor Roseus in Valtellina; Avicula III 

. 63—64. 
ö 6. Faleonieri di Carpegna. Cattura di un Tringa canutus 
nell’ Agro Romano; Bull. Soc. rom. stud. zool. VIII (1899) p. 70—71. 


Aves für 1899. 35 


0. Ferragni berichtet über Erlegung von Strepsilas interpres 
in der Provinz Cremona; Avicula III p. 140. 

6. Gioli. Sulla comparsa di alcuni Pastor rosei nel Piano di 
Pisa avvenuta il 5 e 6 giugno 1899; Avicula III p. 95—97. 

Derselbe. Sulla scoperta di alcuni nidi di Pastor rosei nel 
Pisano; 1. c. p. 97. — Ueber Auftreten und Brüten des Rosenstares 
im Pisanischen im Frühjahre 1899. 

6. Arrighi Griffoli. Note ed appunti di un cacciatore sui 
nostri uccelli migratori. Parte secunda; Avicula III p. 13—16, 46 
—48, 76—81, 113—117, 151—153, 171—175. — Bemerkungen 
über Lebensweise, Zug, Vorkommen in Italien u. s. w. 

E. Imparati. Uccelli del Piacentino; Avicula III p. 20—23, 
40-—46. — Schluss der Arbeit (siehe Bericht 1898, p. 98), den 
Rest der systematischen Aufzählung enthaltend. Im Ganzen sind 
148 Sp. aufgeführt. Am Ende Zusammenstellung der behandelten 
Arten nach den Ordnungen und Literaturübersicht. 

Derselbe. Uccelli del Piacentino. 2% nota; Avicula III p. 128 
—139. — Nachträge und Zusätze zu der vorhergehenden Arbeit. 
Weitere 85 Species sind aufgezählt, so dass die Gesammtsumme 
der für Piacenza festgestellten Arten sich auf 233 erhöht. 

A. König. Eine neue Vogelart von der Insel Corsica; Orn. 
Monber. VII p. 120. — Neu: Citrinella corsicana, von der Alpen- 
form durch geringere Grösse und braunen Rücken abweichend. 

A. Lueifero. Avifauna Calabra. Elenco delle specie di uccelli 
sedentarie et di passagio in Calabria; Avicula III p. 24— 27, 35 
-—39, 81—85, 109—113, 144—151, 164—169. — Fortsetzung der 
Arbeit (vgl. Bericht 1898 p. 98), behandelt die Singvögel, Macro- 
chires, Specht- und Kukuksartige Vögel, Eulen und Tagraubvögel. 
Anordnung des Stoffes wie im ersten Theile der Abhandlung. 

Hugh Mackay. Ornithological Notes from Malta; Zoolog. (4) 
III p. 254—258. 

6. Martorelli. Merula obscura (Turdus pallens Ralv.); Avicula 
III p. 10. — Ein Exemplar — das fünfte für Italien nachgewiesene 
— wurde am 28. Oktober auf dem Markte in Mailand gefunden. 

R. Meloni. Cattura di un Falco pecchiaiuolo (Pernis apivorus) 
in Sardegna; Avicula III p. 10—11. 

n 6. Moschella. La Sula Bassana a reggio Calabria; Avicula 
Il p. 4—5. 

P. Pavesi. L’Uccel delle tempeste nel cuore d’Italia; Avicula 
II p.1—3. — Ueber die Erlegung von Arquatella maritima am 
Tieino, nicht weit von Pavia. 

Derselbe Di un altro uccello nuovo per la Lombardia. 
Calendario ornitologico Pavese per 1897—98; Boll. Scient. Pavia 
1899 p. 97—101. — Ein 2 von Arquatella maritima wurde am 
15. Nov. 1897 am Ticino erlegt. Neu für die Provinz. 

C. Picehi. Breve nota sulle catture della Rissa tridactyla 
(Linn.), „Gabbiano terragnolo“ in Sardegna e sulla sua frequenza 
in Italia} Avicula III p. 153—156. — Zusammenstellung der (5) 


3* 


36 C. E. Hellmayr: 


bisher bekannten Fälle des Vorkommens auf Sardinien und im 
Anschluss daran Bemerkungen über das Vorkommen der Art in 
Italien nach der Literatur. 


E. Ronna. Chiurlo piccolo (Numenius phaeopus Linn.); Avicula 
III p. 65. — Vorkommen in Parma. 

F. Rossi berichtet über Erlegung von Himantopus candidus in 
Cremona; Avicula III p. 140. 

E. Untersteiner. L’anno ornitologico al piede delle alpi. 
Scene all’ aperto e fiori di lettura (continuazione); Avicula II 
p. 49—53. 

F. Venezia berichtet über Erlegung von Pastor roseus in Sizilien; 
Avicula II p. 139. 

A. Voigt. Ornithologische Beobachtungen in Italien; Orn. 
Monatsschr. Ver. Vogelw. XXIV p. 344—351. 


J. I. S. Whitaker records the occurrence of Caprimulgus 
aegyptius in Sicily, the second specimen for Italy; Ibis (7) V 
p. 475—476. 


Dänemark, Faröer, Island. 


Knud Andersen. Meddelelser om Färöernes Fugle med särligt 
Hensyn til Nolsö; Vidensk. Meddel. naturh. Foren. Kjebenhavn 
1899 p. 239—261. — Fortsetzung einer früheren Abhandlung des 
Verf. (siehe Bericht 1898 p. 99). Die meisten Beobachtungen 
stammen von P. F. Petersen auf Nolsö. Die Arbeit zerfällt in 
zwei Abschnitte. Der erste behandelt die Beobachtungen über 
Nolsö’s Vögel aus 1897/98, der zweite allerlei gesammelte Beob- 
achtungen von den anderen Inseln der Gruppe. Auffallend war der 
starke Zug von Kleinvögeln Anfang Mai 1898, zum Theil von Arten, 
die sehr seltene Gäste auf den Faröern sind oder noch gar nicht 
nachgewiesen waren. Sicher waren diese Zugschaaren, auf dem 
Wege nach Norwegen, durch den starken östlichen oder südöstlichen 
Sturm von ihrer Richtung abgedrängt und auf die Faröer geworfen 
worden. Die bezüglichen Beobachtungen Petersen’s sind in 
Tagebuchform mitgetheilt. Neu für die Faröer sind Pratincola 
rubetra, Cyanecula suecica, Phyllopneuste rufa und Emberiza schoe- 
niclus und Motacilla melanope, andere 6 sp. sind zum erstenmale 
für Nolsö nachgewiesen. Die Zahl der von Nolsö bekannten Arten 
erhöht sich dadurch von 117 auf 126. Der zweite Theil der Arbeit 
enthält genaue Zugnotizen und Notizen über auffallende Er- 
scheinungen auf anderen Inseln der Gruppe, u. A. Loxia bifasciata. 
(Nach Orn. Monber. VII p. 193—194). 

0. Haase. Ueber angebliches Vorkommen des Pelikans in 
West Jütland; Orn. Monber. VII p. 173—174. 

0. Helms. Ornithologische Beobachtungen vom nördlichen 
atlantischen Ocean. Uebersetzt von 0. Haase; Journ. f. Ornith. 
XLVII p. 75—95. -— Uebersetzung der dänischen Originalarbeit 
(siehe Bericht 1897 p. 238). 30 sp. sind aufgeführt. 


Aves für 1899. 37 


H. Winge. [On the alleged occurrence in Danemark of Pelecanus 
onocrotalus]; Ibis (7) V p. 658. 

Derselbe. Fuglene ved de danske Fyr i 1898. 164° Aars- 
beretning om danske Fugle; Vidensk. Meddel. naturh. Foren. 
Kjebenhavn 1899 p. 33”—406. — Von 33 Leuchtthürmen wurden 
940 Vögel in 60 Arten an das Museum in Kopenhagen eingeliefert. 
Darunter befinden sich drei, die bisher nicht gefallen waren, 
nämlich: Totanus ochropus, Corvus frugilegus und Loxia curvirostra. 
Die Zahl der Arten steigt dadurch auf 136 sp. Ungewöhnliche 
Erscheinungen in Dänemark im Jahre 1898 sind: Somateria specta- 
bilis, Porzana minuta, Phalaropus fulicarius, Lestris pomatorhina, 
Mergulus alle, Milvus migrans, Circus pallidus, Turtur auritus u. s. w. 
Die genauen Daten sind bei jeder Art angegeben. 

Derselbe. Danmarks Pattedyr og Fugle Frem. Den Danske 
Staat p. 353—476 mit 75 Illustrationen und 1 Farbendruck (Kopen- 
hagen 1899). — Verf. schildert die Säugethier- und Vogelwelt 
Dänemarks von der prähistorischen Zeit an bis auf die Gegenwart. 
Die ältesten Bewohner unter den Vögeln sind wohl die abgehärtetsten 
Arten, die auch am meisten nach Norden vorgedrungen sind; aber 
späterhin haben das Land wohl jene Arten besiedelt, die wie 
Ruticilla titis und Oriolus galbula sich auch heute nur in den süd- 
lichen Theilen desselben finden. Die Untersuchung der Küchen- 
abfälle aus der Steinzeit hat ergeben, dass 56 Species Vögel und 
Säugethiere vom Menschen in jener Zeit getötet worden sind, also 
schon vor 3—-4000 Jahren im Lande vorkamen. Von diesen sind 
3 Arten: Tetrao urogallus, Alca impennis und Pelecanus crispus 
heute verschwunden. Im Laufe des 19. Jahrhunderts sind in 
Dänemark gegen 300 Vogelarten beobachtet worden, davon aber 
nur etwa 225 jährlich oder fast jährlich zu sehen. Mindestens 
165 sp. brüten im Lande. Verf. gibt von allen Arten eine kurze 
Kennzeichnung und bespricht dann die Erscheinungen des Zuges in 
ausführlicher Weise. 


Skandinavien. 


0. V. Aplin. [On the range of Motacilla alba and Falco 
aesalon]; Ibis (7) V p.159. — Beide Arten wurden brütend bei 
Tromsö festgestellt. 

*J. M. Hulth. Ofversikt af faunistisk och biologisk vigtigare 
literatur vorande Nordens Fuglar. Stockholm 1899. gr. 4°. 

6. Kolthoff und L. A. Jägerskiöld. Nordens Fäglar (= die 
Vögel des Nordens). Stockholm 1895—99 p. XV + 343, Taf. 1 
—69. — Dies ist gewissermassen eine erweiterte Neuausgabe von 
Sundevall’s Svenska Foglarna. Während in diesem Werke aber 
nur die Vögel Schwedens berücksichtigt wurden, umfasst die vor- 
liegende Arbeit auch diejenigen von Norwegen, Finnland, Dänemark, 
Faröer, Island und Spitzbergen, und liefert überdies Daten zum 
Vorkommen der besprochenen Arten auf Grönland. Besonders aus- 
führlich ist die geographische Verbreitung der einzelnen Arten be- 


38 C. E. Hellmayr: 


handelt. Es sind nicht nur alle die in den verschiedensten Zeit- 
schriften zerstreuten Angaben zusammengefasst, sondern die Verf. 
setzen viel Neues aus ihrer eigenen Erfahrung hinzu und unterziehen 
die bestehende Literatur einer kritischen Prüfung. Für die Ver- 
breitung in Schweden liefert die Arbeit somit werthvolles Material. 
Die Biologie ist gleichfalls eingehend dargestellt. Erwähnenswerth 
von Einzelheiten ist die Beschreibung eines Bastardes von Tetrao 
urogallus und Lagopus mutus, sowie eines Hybrides von Clangula 
glaucion u. Mergus albellus (Kopf abgebildet). Neu für Schweden 
sind Oedicnemus oedienemus (Oland Nov. 1898) und Aix galeri- 
culata (d ad. bei Staburnäs in Lappmarken erlegt). Das Dunenkleid 
von Branta leucopsis ist (wohl zum erstenmale) beschrieben. 

J. H. Salter. Ornithological Notes from Northern Norway; 
Zoologist (4) III p.54—71. — Schilderung eines Ausfluges nach 
Tromsö und der Lofoteninsel Svolvaer im July 1898. Die beob- 
achteten Vögel sind aufgezählt mit eingehenden Notizen über Vor- 
kommen, Häufigkeit und Lebensweise. 


Europäisches Russland. 


M. Härms. Chelidon urbica orientalis Somow; Orn. Monber. 
VII p. 93. — Wiedergabe der Originalbeschreibung. 

Henry J. Pearson. Notes on the Birds observed on the 
Northern Parts of the Murman Coast, Russian Lapland, in 1899; 
Ibis (7) V p. 520—538. — Verf. verbrachte die Zeit vom 18. Mai 
bis 12. Juni an der nördlichen Murmanküste. Da der Winter sehr 
streng war und ungeheure Schneemassen gebracht hatte, war das 
Vogelleben nicht so reichhaltig als zu erwarten stand. In der 
systematischen Liste sind 74 sp. besprochen. Mehrere Gelege von 
Strepsilas interpres wurden gesammelt. Am Schlusse der Arbeit 
Listen der an den verschiedenen Stationen beobachteten Vögel (bloss 
englische Trivialnamen!). 

W. Sawitzky. Beiträge zur Kenntniss der baltischen Ornis; 
K. B. Ver. Riga XL p. 191—218. — Die Arbeit zerfällt in drei 
Theile: I. Brut, Durchzugs- und Wintervögel von Riga und Um- 
gebung (p. 194—212); II. Speziell für Riga constatirte Arten (p. 213 
— 216); III. Irrgäste (p. 216—218). — Im Ganzen sind 217 sp. für 
die weitere Umgebung von Riga festgestellt. Für die Stadt selbst 
sind 93 sp. verzeichnet, wovon 35 im Stadtbezirk brüten, 51 als 
Durchzügler und 7 als regelmässige Wintergäste zu betrachten sind. 

R. Schmidt. Somateria spectabilis (L.) provenant du gou- 
vernement de St. Pötersbourg; Ann. Mus. zool. St. Pötersbg. IV, 
1899 p. IX. [Russisch!]. 


West- und Mittelasien. 


V. Bianchi. Uebersicht der Arten der Gattung Tetraogallus 
Gray. Aus dem Russischen übersetzt von Michael Härms; Journ. 
f. Ornith. XLVII p. 421—434. — Man kann zwei Gruppen unter- 


Aves für 1899. 39 


scheiden, von denen eine T. altaicus, T. tibetanus und T. henrici, 
die andere alle übrigen Formen umfasst. Die Unterschiede der vom 
Verf. anerkannten 8 Formen sind in Schlüsselform auseinander- 
gesetzt. Neu sind: T. himalayensis grombezewskii, aus der west- 
lichen Kuen-Luen Kette, u. T. h. koslowi aus dem Altyn-tagh, der 
Humboldt Kette und den südlichen Kukunor Bergen. Die’geo- 
graphische Verbreitung der 8 Arten ist eingehend erörtert. 

H. E. Dresser und E. Delmar Morgan. On new Species of 
Birds obtained in Kan-su by M. Berezovsky; Ibis (7) V p. 270—276. 
— Englische Uebersetzung der in russischer Sprache beschriebenen 
sechs Arten, die Berezovsky in Kansu entdeckte: Trochalopterum 
sukatschewi, Suthora przewalskii, Larvivora obscura, Poecile hyper- 
melaena, P. davidi und Sitta przewalskii. 

H. J. Elwes. On the Zoology and Botany of the Altai 
Mountains; Journ. Linn. Soc. (Zool.) XXVII (April 1899) p. 23—46. 
— Allgemeine Bemerkungen über die Fauna der Altaikette. Auf 
p- 38 einige Notizen über Vögel. Verf. will u. A. Oidemia stejnegeri 
brütend gefunden haben. 

Derselbe. [On the Fauna of the Altai Mountains]; Ibis (7) 
V pP. 657. — Bemerkungen über die zoogeographischen Regionen 
des Altaigebirges. 

H. Johansen. Ornithologische Beobachtungen im Gouvernement 
Tomsk während des Jahres 1898; Orn. Jahrb. X p. 121—136. — 
Sorgfältige Angaben über Vorkommen interessanter oder seltener 
Arten im Tomsker Gebiet, Westsibirien. 

*N. Th. Kastschenko. Ergebnisse der zoologischen Expedition 
des Jahres 1898 in den Altai. Wirbelthiere. Tomsk, p. 1—158, 
Taf. I—-IV [Russisch!). — Der ornithologische Theil umfasst p. 68 
—100 und enthält Angaben über 144 Species. Als neu für das 
Gouvernement sind aufgeführt: Buteo vulpinus fuliginosus, Motacilla 
alba dukhunensis, Lusciniola fuscata, Accentor collaris erythropygius, 
Cinclus einclus cashmeriensis, Charadrius geoffroyi, Columba livia- 
intermedia. [Nach Orn. Jahrb. XI p. 36). 

P.K.Koslow. Itinsraire de l’expedition de Mr. Pievtzow au 
Tibet (1889—1891) et la distribution geographique des Mammiferes 
et oiseaux dans les regions explor6es; Ann. Mus. zool. St. Pötersbg. 
IV, 1899 p. 257—287. — Auf p. 270—281 Uebersicht der Ver- 
breitung der 234 sp. Vögel in den einzelnen Gebieten in Tabellen- 
form. Text russisch. 

6. Radde. Die Sammlungen des Kaukasischen Museums. 
Band I. Zoologie von G. Radde. Mit 5 Portraits, 24 Tafeln 
Phototypen und Lithographien und 2 Karten. Tiflis 1899. 4%. Aves: 
p. 121—270. — Die Vogelsammlung des Kaukasischen Museums 
besteht zur Zeit aus 508 sp. in 4206 Bälgen, 259 Nestern und 
1738 Eiern. In Tabellenform gibt Verf. eine Uebersicht über den 
Bestand. Geschlecht, Fundort und Datum sind bei jedem auf- 
geführten Exemplar sorgfältig verzeichnet. Im Ganzen sind 498 sp. 
registrirt. Am Schlusse systematische Bemerkungen über interessante 


40 C. E. Hellmayr: 


und seltenere Arten und deren Variation. Eine Photographie der im 
Kaukasischen Museum aufgestellten Gruppe von Wasservögeln aus 
dem Tiefland von Lenkoran beigegeben. 


*K. A. Satunin. Ueber die Verbreitung einiger Vögel in 
Transkaukasien. I. 1899 p. 1—4 [Russisch. — Beobachtungen 
aus dem östlichen Transkaukasien. Ueber 14 sp. liegen Angaben 
vor. Saxicola deserti Brutvogel bei Tiflis, S. finschi an der persischen 
Grenze u. s. w. [Vgl. Referat in: Ornith. Jahrb. XI p. 35]. 


Ostasien. 


A. Owston. Swallows in Mid Winter; Annot. zool. japon. III 
(1899) p. 29. 


*0, Parrot. Die Vogelfauna von Japan; Jahresber. ornith. 
Ver. München 1897/98 (publ. 1899) p. 66—78. 


Nordafrika. 


Carlo Frhr. von Erlanger. Beiträge zur Avifauna Tunesiens; 
Journ. f. Ornith. XLVI p. 213—286, 309—374, 449—532, tab. II 
— XVII, und 1 Karte. — Fortsetzung der Abhandlung (vgl. Bericht 
1898 p. 103), die sich mit den Singvögeln, Cypseliden, Caprimul- 
giden und Spechten beschäftigt. Anordnung und Behandlung des 
Stoffes wie im ersten Theile. Bei jeder Art Synonymie, Notizen 
über Vorkommen und eingehende Mittheilungen über Lebensweise 
und Brutgeschäft. Die meisten Arten sind überdies von kritischen 
Bemerkungen über ihre systematische Stellung und die Unterschiede 
von ihren Verwandten begleitet. Besonders ausführlich sind die 
Haubenlerchen (Galerita cristata und G. theklae) behandelt. Verf. 
weist nach, dass die beiden Arten getrennte Formenkreise repräsentiren, 
in weiten Gebieten nebeneinander vorkommen und geographische 
Formen bilden. In N. W. Afrika giebt es 9 Vertreter von G. theklae 
und 4 von G. cristata. Jede derselben ist gekennzeichnet, ihre 
Verbreitung und ihre Beziehungen zu den benachbarten Formen 
erörtert. Sorgfältige Maasse der gesammelten Exemplare sind bei- 
gegeben. Bei den meisten auch Gelegezahl und Eier eingehend 
besprochen. Auch hierin ist ein auffallender Unterschied zwischen 
den Vertretern der beiden Formenkreise wahrnehmbar, indem 
G. theklae immer nur 3 Eier legt, während man in den Nestern 
von G. cristata deren 4 oder 5 findet. Die Unterschiede zwischen 
Saxicola l. lugens u. S. lugens halophila sind ausführlich dargestellt. 
Neu beschrieben sind: Phylloscopus sibilatrix flavescens, Galerita 
thecklae harterti, Nord-Tunesien; G. cristata kleinschmidti, Nord- 
Marocco; G. c. reichenowi, Süd-Tunesien; Passer simplex saharae, 
Tunis; Petronia petronia barbara, Tunis, und P. p. madeirensis, 
Madeira; Caprimulgus aegyptius saharae, und C. ruficollis desertorum. 
Abgebildet sind: Lanius s. senator und L. s. rutilans, Picus v. vaillanti 
und P. v. koenigi, Phylloscopus s. sibilatrix und P. s. flavescens; Alauda 


Aves für 1899. 41 


arvensis, Calandrella b. brachydactyla und C.b. itala, Alaemon d. 
duponti und A. d. margaritae, die verschiedenen Formen von Galerita 
cristata und G. theklae, Upupa epops epops und U. e. pallida, Capri- 
mulgus r. ruficollis und (. r. desertorum, C. a. aegyptius und C.a. 
saharae, Petronia p. puteicola, P. p. barbara, P. p. petronia und P. p. 
madeirensis, Loxia curvirostra poliogyna, Merops persicus subsp., 
Alcedo i. ispida, A.i. spatzi, A.i. bengalensis und A. i. taprobana. 


P. Spatz. [Ueber seine Reise in Tunis]; Journ. f. Ornith. XLVII 
p. 119120. 


Madeira. 


C. W. Richmond. Thalassidroma castro of Harcourt; Auk 
XVI p. 177—178. Wiedergabe der Originalbeschreibung. 


P. Ernesto Schmitz. Zur Ornis von Madeira; Orn. Jahrb. X. 
p. 186—187. — Ciconia ciconia, Luscinia luscinia und Lanius senator 
[rutilans] neu für die Insel. 


Derselbe. Beobachtungen aus Madeira; Orn. Monber. VII, 
p. 77—78. — Ueber allerlei interessante Erscheinungen auf der 
Insel, darunter Ciconia alba, zum erstenmale daselbst festgestellt. 


Derselbe. Die Vögel Madeiras; Orn. Jahrb. X p. 1—34, 
41—66. — Verf. giebt zunächst eine Liste aller bisher für die 
Insel nachgewiesenen Arten, von denen 38 Brutvögel, die übrigen 
(116) Durchzügler, Wintergäste oder gelegentliche Erscheinungen 
sind, und schliesst daran ein Verzeichnis der wichtigeren Litteratur. 
Im speciellen Teile werden für einige interessantere Arten wertvolle 
Beobachtungen über Verbreitung, Lebensweise und Brutgeschäft 
mitgetheilt, gelegentlich auch systematische Fragen erörtert. Bei 
den Durchzüglern und Wintergästen genaue Angaben über Ort und 
Zeit des Vorkommens. Eine sorgfältige, für die Ornis Madeiras 
grundlegende Arbeit. 


Capverden. 


T. Salvadori. Collezioni ornitologiche fatte nelle Isole del 
Capo Verde da Leonardo Fea; Ann. Mus. Civ. Genova (2) XX (XL) 
1899 p. 283—312. — Behandelt eine Sammlung L. Fea’s, die 47 sp. 
in 308 Exemplaren umfasst. 10 sp.: Cypselus apus, Cuculus canorus, 
Glareola pratincola, Totanus glareola, T. calidris, Comatibis comata, 
Bubulcus lucidus, Nettion crecca, Nyroca ferina und N. africana sind 
zum ersten Male für den Archipel nachgewiesen. Neu: Oestrelata 
feae. Bei jeder Art ist die auf den Archipel bezügliche Literatur 
citirt, die gesammelten Exemplare aufgeführt und meist noch 
kritische Notizen beigefügt. Die Identitat von Puffinus mariae mit 
P. edwardsi, Estrilda jagoensis mit E. astrild und von Passer bran- 
coensis mit P. jagoensis auseinandergesetzt. Literaturverzeichnis 
geht der Arbeit voraus. 


42 C. E. Hellmayr: 


Tropisches Afrika. 
(Aethiopische Region). 

B. Alexander. An Ornithological Expedition to the Zambezi 
River; Ibis (7) V p. 549-583, tab. XI. — In der Einleitung 
Schilderung der Reise und des Beobachtungsgebietes. Der vorliegende 
Beginn der systematischen Aufzählung der gesammelten Vögel be- 
handelt 72 sp.: Pittidae, Nectariniidae, Paridae, Motacillidae, 
Alaudidae, Ploceidae, Sturnidae, Oriolidae, Corvidae, Dicruridae, 
Prionopidae und Laniidae, Bei jeder Art Notizen über Aufenthalt, 
Vorkommen und Lebensweise. Unterschiede von Pyromelana oryx 
und P. sundevalli. Cinnyris shelleyi ist beschrieben und abgebildet. 

W. R. Ogilvie Grant and H. O0. Forbes. The Expedition to 
Sokotra. I. Descriptions of the new Species of Birds; Bull. Liver- 
pool Mus. II (May 1899) p. 1—3. — Neu: Scops socotranus, Frin- 
gillaria insularis, F. socotrana, Caprimulgus jonesi, Phalacrocorax 
nigrogularis von Sokotra; Passer hemileucus und Motacilla forwoodi 
von Abd-el-Kuri. 

E. Hartert. List of a collection of Birds made at Gambaga, 
in the Goldcoast Hinterland, by Capt. W. Giffard; Nov. Zool. VI 
p. 403—422. — In der Einleitung schickt Verf. einige kurze Be- 
merkungen über die Beziehungen der Fauna Westafrikas voraus 
und weist darauf hin, wie unvollkommen unsere Kenntnisse bezüglich 
der Grenzen zwischen dem west- und dem nordostafrikanischen 
Gebiete noch sind. 150 sp. sind aufgeführt, darunter Accipiter 
ovampensis und Petrochelidon rufigula, bisher nur aus Südafrika 
bekannt. Kritische Notizen über zahlreiche Arten, z. B. Columba 
gymnocyclus, Francolinus albogularis und F. buckleyi, Cerchneis 
alopex, Bessonornis gambagae u.s. w. Uebersicht und Schlüssel 
der Formen von Lanius senator. Neu: Pytelia phoenicoptera emini, 
von Ladbö. 

Derselbe. On the Birds collected by Dr. Ansorge during his 
recent stay in Africa; Appendix zu: Ansorge, Under the African 
Sun, 1899, p. 325—355, mit 1 Tafel. — Die Sammlungen wurden 
theils in Brit. Ostafrika, theils in Uganda zusammengebracht, der 
grösste Theil stammt aus der Landschaft Unjoro im Osten des 
Albert-Sees. Faunistisch schliesst sich diese eng an Uganda und 
Karagwe an. 216 sp. sind aufgeführt, von denen die folgenden als 
neu beschrieben: Numida ansorgei vom Nakuru-See (p. 331); Colius 
leucotis berlepschi, von Ostafrika und dem weissen Nil (p. 333); 
Pyromelana ansorgei, Unjoro (p. 344); Cinnyris ansorgei, Nandi 
(p. 350) und Cinnyris gutturalis inaestimata, Ostafrika (p. 351). 
Abgebildet sind auf Tafel II: Pyromelana ansorgei und Cinnyris 
ansorgei. 

R. Mc D. Hawker. On the Results of a Collecting-Tour of 
Three Months in Somaliland; Ibis (7) V p. 52-81, pl. I. — 
Resultate einer Sammeltour im nordwestlichen Somaliland. In der 
Einleitung Topographie des Gebietes und Verlauf der Reise kurz 


Aves für 1899. 43 


geschildert. Die systematische Aufzählung enthält die Namen von 
110 sp., bei jeder derselben Liste der gesammelten Exemplare mit 
Angaben über die Färbung der unbefiederten Körpertheile, gelegentlich 
auch Notizen über Vorkommen, Häufigkeit und Lebensweise. Unter- 
schiede zwischen Mirafra marginata und Geocoraphus simplex an- 
gedeutet. Abgebildet: Mirafra marginata und Apalis viridiceps. 

F. J. Jackson. List of Birds obtained in British East Afrika. 
— Part I. With Notes by R. Bowdler Sharpe; Ibis (7) V p. 587 
—640, tab. XIL, XII. — DBehandelt die Sammlungen, die Verf. 
zwischen 1892 und 1898 in verschiedenen Theilen von Britisch Ost- 
und Centralafrika zusammenbrachte. Der vorliegende erste Theil 
umfasst 127 sp.: Corvidae, Sturnidae, Oriolidae, Ploceidae, Fringillidae, 
Motacillidae, Nectariniidae, Zosteropidae, Paridae. Bei jeder Art 
Aufzählung der gesammelten Exemplare mit Angabe der Färbung 
der nackten Körpertheile, gelegentlich biologische Beobachtnngen, 
so bei Drepanoplectes jacksoni. Kritische Notizen aus der Feder 
Sharpes. Neu: Sycobrotus nandensis, Anthus latistriatus und Parus 
barakae. Abgebildet: Pholidauges sharpii und Parus nigricinereus. 

0. Neumann. Neue und wenig bekannte afrikanische Vögel; 
ÖOrn. Monber. VII p. 23—26. — Neu: Zosterops jacksoni Mau; 
Z. scotti, Ruwenzori; Cinnyris mariquensis hawkeri, Somaliland; 
Nectarinia jacksoni, Mau; Poicephalus meyeri erythreae, Bogosland; 
P. meyeri transvaalensis, Transvaal; Numida somaliensis, Somaliland 
und N. transvaalensis, Transvaal. Bemerkungen über Numida papillosa 
und N. marungensis. 

Derselbe. Die schwarzstirnigen Nigrita-Arten. Orn. Monber. 
VI p. 62—63. — Verf. weist nach, dass der von ihm gemeinsam 
mit Reichenow beschriebene und unter die Fliegenfänger gestellte 
Atopornis diabolicus auf ein junges Stück von Nigrita kretschmeri 
zurückzuführen sei. Uebersicht der Unterschiede der schwarzstirnigen 
Arten in Schlüsselform. 

Derselbe. Neue und seltene Arten des genus „Sigmodus“ 
Temm.; 1. c. p. 89—91. — Bemerkungen über S. rufiventris mentalis, 
S. scopifrons, S. retzii und dessen Formen, wovon Verf. vier: S. retzii 
nigricans n. subsp. aus Nord-Angola; S. retzii (typ.); S. r. intermedius 
n. subsp., Tanganika; S. r. tricolor und S. r. graculinus unter- 
scheidet. 

Derselbe. Beiträge zur Vogelfauna von Ost- und Central- 
Afrika. Die von mir auf meiner Expedition durch die Massailänder 
und in den Ländern am Victoria Nyansa 1892—1895 gesammelten 
und beobachteten Vögel. II. Theil; Journ. f. Ornith. XLVL p. 33 
—ı4, tab. I. — Der vorliegende Theil behandelt die Geier, Falken, 
Eulen, Papageien und Musophagiden. In der Anordnung des 
Stoffes schliesst er sich an den ersten Theil an. Bei jeder Art 
Aufzählung der gesammelten Exemplare mit Angaben über Färbung 
der nackten Theile. Besprechung der geographischen Verbreitung 
und gelegentlich mit kritischen Notizen über verwandte Formen. 
Für Chizaerhis leucogaster wird die Gattung Corythaixoides wieder 


44 C. E. Hellmayr: 


hergestellt. Abgebildet: Falco fasciinucha. Neu beschrieben: Cory- 
thaixoides concolor pallidiceps, Angola und Pisorhina ugandae. 


Derselbe. Beiträge zu einer Revision der Laniarinen; Journ. 
f. Ornith. XLVII p. 387—417. — Verf. schliesst sich in der Um- 
grenzung der Gruppe am meisten an Shelley an, eliminirt aber die 
Genera Telephonus, Bocagia und Nicator, sowie Neolestes torquatus 
und Sigelus senegalensis. Die übrig bleibenden Arten vertheilt er 
in 6 Genera: Malaconotus, Cosmophoneus, Chlorophoneus, Pelicinius, 
Laniarius und Dryoscopus. Die erste Gattung (Malaconotus) um- 
fasst 9, die zweite (Cosmophoneus nov. gen.) 15, die dritte (Chloro- 
phoneus) 4, die vierte (Pelicinius) 3, die fünfte (Laniarius) 20, die 
sechste (Dryoscopus) 13 Formen. Bei jeder derselben kurze 
Charakteristik und Angabe der Verbreitung. Eingehende Aus- 
einandersetzungen über die Variation in der Färbung der ver- 
schiedenen Körpertheile bei Laniarius aethiopicus. Für Dryoscopus 
stellte Verf. die interessante Thatsache fest, das bei verwandten 
Formen die g’d' kaum zu unterscheiden sind, während die 22 sehr 
auffallende Merkmale zur Schau tragen. Neu beschrieben sind: 
Malaconotus haematothorax, Südkamerun; M. catharoxanthus, Gebiet 
des oberen blauen Nil; Cosmophoneus preussi, Kamerun; C. liberianus, 
Liberia; C. reichenowi, Kamerun; C. sulphureopectus suahelicus, 
Ostafrika; Laniarius aethiopicus hybridus, Transvaal u. Sambesi- 
gebiet; Dryoscopus malzacii nyansae, Kavirondo und Uganda; 
D. cubla occidentalis, Angola; D. c. suahelicus, Ost-Afrika; D. malzacii 
erythreae, Abyssinien. 


H. C. Oberholser. Notes on Birds from the Cameroons District, 
West Africa; Proc. U. S. Nat. Mus. XXI (Oct. 1899) p. 11—19. — 
Ueber eine kleine Vogelsammlung aus Efulen (Bates coll.). 32 sp. sind 
aufgezählt und z. Th. mit kritischen Bemerkungen versehen. Für 
Andropadus virens Cass. wird das neue Genus: Eurillas vor- 
geschlagen. 


Derselbe. A List of Birds collected by Mr. R. P. Currie in 
Liberia; Proc. U. S. Nat. Mus. XXII No. 1182 (Oct. 1899) p. 25—37. 
— Die Sammlung stammt vom St. Paul’s Fluss und enthält 39 sp. 
Neu: Dendromus caroli arizelus, Anthreptes idius, Dicrurus modestus 
atactus und Fraseria prosphora. Neue Genera: Stelgidillas (type 
Andropadus gracilirostris) und Horizocerus (type Toccus hartlaubı). 
Ein alter Vogel von Dryotriorchis spectabilis wurde erlegt, das 
neunte bekannte Exemplar. Liste aller in der Literatur aufgeführten 
Stücke. 

Louis Petit. Sur la presence simultanse au Congo de l’Hirundo 
cucullata Bodd. et de l’Hirundo rustica L.; Ornis X No.1 (Dec. 
1899) p. 51—52. — Ueber einen Zug der südafrikanischen Hirundo 
cucullata nach dem Kongogebiet. 


Derselbe. Ornithologie Congolaise; M&m. Soc. zool. France XII 
(1899) p. 59—106, pl. IetII. — Verf. verbrachte 8 Jahre (von 1876 
bis 1884) im französischen Congo und sammelte 277 sp. von Vögeln. 


Aves für 1899. 45 


In der vorliegenden Arbeit giebt er eine Liste derselben, mit An- 
gaben über Art und Häufigkeit des Vorkommens, Lebensweise, 
Stimme u.s. w. Auf Tafel I ist Hirundo poucheti, auf Tafel II 
Cisticola landanae abgebildet. 

A. Reichenow. Neue Vogelarten; Orn. Monber. VII p. 7—9. 
— Neben neuen Formen aus Queensland und dem Bismarckarchipel 
sind die folgendenden Novitäten aus Afrika beschrieben: Cinnyris 
fülleborni, Symplectes olivaceiceps und Xenocichla chlorigula, alle 
drei aus dem Rovuma- Gebiet. 


Derselbe. Neu entdeckte Arten von Kamerun; Orn. Monber. 
VO p. 40—41. — Neu beschrieben: Picathartes oreas und Campe- 
phaga preussi, beide von Victoria am Fusse des Kamerungebirges. 


Derselbe. Ueber einen merkwürdigen Buschwürger von 
Kamerun; l.c. p. 130. — Lanarius dubiosus (von unsicherem Fund- 
ort) wird auf einen ganz jungen Vogel im Uebergangskleide be- 
gründet, der besser unbenannt geblieben wäre! 


Derselbe. Nachprüfung einiger afrikanischer Arten der 
Gattung Cinnyris; Orn. Monber. VII p. 169—172. — Uebersicht der 
C. chloropygia-Gruppe in Schlüsselform. Neu: C. chloropygia orpho- 
gaster von Bukoba u. s. w.; C.c.lühderi von Kamerun, Gabun, 
Loango; C. subalaris, Pondoland; C. minullus, Kamerun. Ein ähn- 
licher Schlüssel für die Formen der 0. venusta-Gruppe. Neu: C. affinis 
stierlingi, Uhehe; C. a. niassae, Niassaland; C. a. angolensis, Angola; 
C. eyanescens, Sansibar und Mapapua; C. igneiventris, Karagwe; 
C. aequatorialis, Victoria Niansa; CO. gutturalis damarensis, Damara- 
land. Verschiedenheit und Verbreitung von C. kalkreuthi aus- 
einandergesetzt. 

Derselbe. Zur Thierverbreitung in Afrika; Orn. Monber. VII 
p. 189—190. — DBespricht eine Sammlung aus Mangu im Hinter- 
lande von Togo, die deshalb von besonderer Wichtigkeit ist, als 
durch sie zum erstenmale die Grenze zwischen Wald- und Steppen- 
gebiet in der Nigerregion festgestellt wird. Die Fauna von Mangu 
schliesst sich eng an die des Senegalgebietes an. 40 sp. sind neu 
für Togo nachgewiesen. Neu: Centropus thierryi, Passer diffusus 
thierryi, Cerchneis alopex deserticola. 


Derselbe. Turacus finschi Rchw.; Orn. Monber. VII p. 190 
—191. — Der Vogel, für welchen der obige Name vorgeschlagen 
wird, stammt aus dem Niamniamlande. Da er in der Färbung 
zwischen T. emini und T. sharpei steht, und auch der Fundort 
zwischen den Verbreitungsgebieten der beiden Arten liegt, spricht 
Verf. die absonderliche Vermutung aus, dass es sich um einen 
Bastard derselben handeln könnte!! 

Derselbe. Ueber afrikanische Raken; 1. c. p. 191—192. — 
Bemerkungen über Coracias abyssinicus senegalensis, C. loquax, 
C. weigalli und C. naevius sharpei n. subsp. aus Deutsch-Ost-Afrika. 

Derselbe. [Ueber neue afrikanische Vögel]; Journ. f. Ornith. 
XLVI. p. 418. — Neu beschrieben: Colius colius damarensis, 


46 C. E. Hellmayr: 


Damaraland; Zosterops stierlingi aus Uhehe; Tricholaema nigrifrons, 
aus Süd-Meatu. 

Alex. Ross. Strange Nest of a South African Bush Shrike; 
Zoolog. (4) III. p. 80. — Bradyornis silens. 

P.L. Selater. [Ueber Vögel beobachtet bei Capstadt]; Bull. 
B. 0.0. X. p. 29—33. 

W.L. Selater. On a Collection of Birds from Inhambane, 
Portuguese East Africa. With Field-Notes by H. F. Francis; Ibis (7) 
V. p. 111—115. — Aufzählung von 16 sp. mit Bemerkungen des 
Sammlers über Färbung der nackten Körpertheile etc. 

Derselbe. On a second Collection of Birds from Inhambane, 
Portuguese East Africa. With Field-Notes by H. F. Franeis; Ibis (7) 
V. p. 283—286. — Aufzählung von 8sp. Neu: Xenoecichla debilis, 
nahe X. flavostriata. Cossypha quadrivirgata neu für das Gebiet. 

R. B. Sharpe. [On birds obtained by Colonel Henry P. North- 
cott at Gambaga and in the Hinterland of the Gold Coast]; Bull. 
B. 0.C. X. p. 6—7. — Aufzählung von 38 sp., darunter Lanius 
gubernator. 

6. E. Shelley. On a collectien of Birds from the vicinity of 
Zomba, British Central Africa, forwarded by Lient.-Col. W.H. 
Manning. With a Note by P.L. Sclater; Ibis (7) V. p. 281—283. 
— Namenliste von 58 sp. Notizen über Coracias spatulata vel 
weigalli, Totanus stagnatilis, Gallinago major und Coturnix dele- 
gorguei. 

Derselbe. On a Collection of Birds from the Tanganyika 
Plateau, in British Central Africa; Ibis 7 (V) p. 364—380, tab. V u. VI. 
— Die Sammlung umfasst 220 Exemplare, die 99 sp. repräsentiren. 
Darunter drei neue: Malaconotus manningi, Cisticola alticola und 
Melanobucco macelounii. Erwähnenswerth ist ferner der Nachweis 
von Anthothreptes anchietae, Anaplectes gurneyi, Cichladusa bocagei, 
Accipiter ovampensis etc. Kritische Bemerkungen über Parus niger 
und Verwandte, Salpornis salvadori u. s. w. Poliospiza striati- 
pectus = P. reichardi; Xenocichla pallidigula = Andropadus flavi- 
gula; Rectirostrum hypochondriacum und R. zenkeri = Maecro- 
sphenus flavicans Cass. Schlüssel für die Arten von Malaconotus, 
die afrikanischen Pycnonotiden-Genera u. s. w. Abgebildet: Mala- 
conotus manningi und Melanobucco macclounii. 

*R. B. and J. D. S. Woodward. Natal Birds (including the 
Species belonging to Natal and the Eastern Distriets of the Cape 
Colony). Pietermaritzburg. 1899. pp. 216. 


Madagaskar. 


E. Oustalet. Note sur le mäle de l’Uratelornis chimaera; 
Bull. Mus. Paris V. (1899) p. 230—282. — Beschreibung des bisher 
unbekannten g' und Notizen über die Verbreitung. 


Aves für 1899. 47 


Indisch-orientalische Region. 


E. C. Stuart Baker. The Birds of North Cachar. Part X; 
Journ. Bombay N. H. Soc. XII. No. 3 (July 1899) p. 486—510. — 
Fortsetzung der Arbeit, die Hühnervögel, Rallen, Strand- und 
Wasservögel umfassend. In der Behandlung schliesst sie sich den 
vorhergehenden Teilen an. 

Derselbe. Indian Ducks and their Allies. Part. VI, with 
plate VI; Journ. Bombay Nat. Hist. Soc. XI. No.2 (March 1899) 
p. 235—261. Part. VII, with plate VII; 1. c. XII. No. 3 (July 1899) 
p. 437—464. Part. VIII, with plate VII; l.c. XII. No.4 (Nov. 
1899) p. 593—620. — Fortsetzung der Arbeit. Behandelt die Arten 
der Genera Mareca, Nettion, Dafila, Querquedula, Spatula, Mar- 
monetta, Netta und Nyroca, im Ganzen 11 sp. Bei jeder Art Be- 
schreibung der verschiedenen Kleider, Verbreitung, Lebensweise 
und Brutgeschäft abgehandelt. Schlüssel der Gattungen und Arten. 
Abgebildet sind: Nettion albigulare, Marmonetta augustirostris 
und Nyroca baeri. 


E. L. Barton. Occurrence of the Clucking Teal (Nettium for- 
mosum) in Guzerat; Journ. Bombay N. H. Soc. XI. No. 2 (March 
1899) p. 429. 

R.M. Betham. Occasional Notes on Birds’ Nesting in the 
Neighbourhood of Poona; Journ. Bombay N.H. Soc. XI. No. 4 
(Nov. 1899) p. 778—782. — Notizen über das Brutgeschäft indischer 
Vogelarten. 


A.L. Butler. The Nidification of some Malayan Birds; Journ. 
Bombay N.H. Soc. XII. No. 4 (Nov. 1899) p. 772—773. — Nest 
und Eier von 4 sp. beschrieben. 

Derselbe. The Nidification of some Malayan Birds; Journ. 
Bombay N. H. Soc. XII. No. 2 (March 1899) p. 421—423. — Ueber 
Nest und Eier von 5 Arten der Malakka-Halbinsel. 

Derselbe. Occurrence of the Black-winged Kite (Elanus 
caeruleus) and the Short-toed Eagle (Circaetus gallicus), in the 
Malay Peninsula; Journ. Bombay N. H. Soc. XII. No. 2 (March 1899) 
p. 423 —424. 

Derselbe. The Birds of the Andaman and Nicobar Islands 
Part. I.; Journ. Bombay N. H. Soc. XII. No. 2 (March 1899) p. 386 
—403; Part OD; l.c. No. 3 (July 1899) p. 555—571; Part III; l.c. 
No. 4 (Nov. 1899) p. 684—696, with plate. — Verf. hielt sich 
9 Monate auf den Inselgruppen auf und sammelte bei Port Blair 
(Andamanen), und auf Camorta, Nancowry, Teressa, Katchall und 
Car Niccobar (Nicobaren). In der Einleitung kurze Schilderung 
der Reise und der physikalischen Verhältnisse der Nicobaren. Die 
vorliegenden Theile behandeln die Passeres, Spechte, Bienenfresser, 
Eisvögel, Macrochires, Papageien, Kukuke, Eulen, Raubvögel, Tauben, 
Hühnervögel und Rallen. Bei jeder Art Notizen über Vorkommen, 
Lebensweise, Brutzeit et. Von Rallina canningi wurden 80 Expl. 
erbeutet. Astur butleri abgebildet. 


48 C. E. Hellmayr: 


6. Faleonieri di Carpegna. Catalogo e riferimento sulle 
specie di Uccelli dell’isola di Borneo (Saravak) mandati in dono 
da S.M. il Re al Museo Zool. della R. Universitä di Roma; Bull. 
Soc. rom. stud. zool. VIII. (1899) fasc. 3/5 p. 104—126. 

W.D. Cumming. Occurrence of the Green-billed Shear-Water 
(Puffinus chlororhyncus) on the Mekran Coast; Journ. Bombay N. 
H. Soc. XII. No. 4 (Nov. 1899) p. 766. 

C. H. Donald. Occurence of the Nepaul Kalij Pheasant in 
Kashmir; Journ. Bombay N. H. Soc. XI. No. 3 (July 1899) p. 577. 
— Gennaeus leucomelanus in Kashmir erlegt. 

F. Finn. |On a new Weaver Bird]; Proc. Asiat. Soc. Bengal, 
July 1899, p. 77—78. Neu: Ploceus rutledgii nahe P. baya, von 
Naini Tal. 

Derselbe. On a new Species of Bhimraj (Dissemurus), with 
some observations on the so-called family Dicruridae; Journ. Asiat. 
Soc. Bengal. LXVIII. Part II. No. 2 (Sept. 1899) p. 119—121, plate U. 
— Dissemurus alcocki, nahe D. paradiseus, von Segowli, Gorakhpur 
District. 

0. Finsch. On three apparently new Species of Birds from 
the Islands Batu, Sumbawa and Alor; Notes Leyden Mus. XX. 
(Febr. 1899) p. 224—226. Neu: Pachycephala Vandepolli von Batu; 
Geoffroyus Lansbergei, von Sumbawa; und Trichoglossus alorensis, 
von Alor. 

Derselbe. Merula javanica (Horsf.) and M. fumida (S. Müll.) 
two distinct species; Notes Leyd. Mus. XX. (Febr. 1899) p. 227—230. 
— Unterschiede, Verbreitung und Synonymie der beiden Arten. 

Derselbe. Das Genus Gracula Linn. und seine Arten nebst 
Beschreibung einer neuen Art; Notes Leyden Mus. XXI. (Dec. 1899) 
p. 1—22, Tafel 1 u. 2. — Auf die Kennzeichnung der Gattung 
foigt die Uebersicht der „Arten“. Verf. unterscheidet deren 14: 
G. religiosa (Süd-Indien u. Ceylon), G. venerata (Inseln zwischen 
Bali und Timor), G. javanensis (Süd-Tenasserim, Malakka-Halb- 
insel, Sumatra, Java, Borneo ete.), G. enganensis (Engano), G. ro- 
busta (Nias), G. batuensis n. sp. (Batu), G. palawanensis (Palawan), 
G. andamanensis (Andamanen u. Nicobaren), G. intermedia (Central 
Indien), G. ptilogenys (Ceylon), G. lidthii (hab. ign.), G. dubia (hab. 
ign.), G. sinensis (Südwestchina) und G. hainana (Hainan). Bei 
jeder Art Kennzeichen, Verbreitung, Synonymie und Maasse. Aut 
den Tafeln Umrisszeichnungen der Köpfe und Kopfanhänge. 

W.R. Ogilvie Grant. Description of seven new Species of 
Birds from the Interior of Hainan; Ibis (7) V. p. 584—587. — Neu 
beschrieben sind: Cittocincla brevicauda, Dryonastes castanotis, 
Gecinus hainanus, Chrysophlegma styani, Lepocestes hainanus, 
Nycticorax magnifica und Gennaeus whiteheadi, sämtlich von 
Whitehead auf dem Fünffingergebirge in Hainan entdeckt. 

6. Hartlaub. Zwei Beiträge zur Ornithologie Asiens; Abhandl. 
Nat. Ver. Bremen XVI. 1898 (publ. 1899) p. 241—273. — Der 
erste Abschnitt betitelt: Nachträgliches zur Ornithologie Chinas und 


Aves für 189. 49 


insbesondere Hainans (p. 245-—256), beschäftigt sich mit Vögeln 
aus China und Hainan aus dem Nachlasse B. Schmackers. 20 sp. 
sind aufgeführt, davon als neu beschrieben: Siphia styani und 
Temnurus Oustaleti (= Temnurus niger [Styan]) aus Hainan. — 
Il. Ein Beitrag zur Avifauna der Insel Mindoro. — Verf. giebt 
zunächst eine Namenliste der 177 von der Insel bekannten Arten 
und knüpft daran Bemerkungen über 17 sp. Im Anhange Be- 
trachtungen über die philippinischen Ninox-Arten, wobei N. plateni 
von Mindoro als neu beschrieben, und die Verschiedenheit von 
N. macroptera und N. japonica auseinandergesetzt wird. 


C.M. Inglis. Birds collected during five years’ residence in 
the Hylakandy District, Cachar. Part VI; Journ. Bombay N.H. 
Soc. XI. No.2 (March 1899) p. 286-291; Part VI; l.c. XI 
No. 4 (Nov. 1899) p. 676—683. — Fortsetzung der Arbeit, behandelt 
die Eulen, Raubvögel, Hühner-, Wasser- und Strandvögel. 


Derselbe. Occurrence of the Alpine Swift (Cypselus melba) 
in the Darbhanga District, Tirhoot; Journ. Bombay N. H. Soc. X. 
No. 2 (March 1899) p. 414. 

Derselbe. Breeding of the Whiskered Tern (Hydrochelidon 
hybrida) in the Darbhanga District, Tirhoot; 1. c. p. 414. 

Derselbe. Occurrence of the Eastern Stock Pigeon (Columba 
eversmanni) in the Madhubani Subdivison, Darbhanga, Tirhoot; 
Journ. Bombay N. H. Soc. XII. No. 2 (March 1899) p. 429. 


W. Jesse. A Day’s Egging on the Sandbanks of the Ganges; 
Ibis (7) V. p. 49. 

Derselbe. Birds’-nesting in and around Lucknow. — No, III; 
Ibis (7) V. p. 344—351. — Ueber das Brutgeschäft von 16 indischen 
Vogelarten, 


J. D. D. La Touche. Notes on the Birds of Northwest- 
Fohkien; Ibis (7) V. p. 169—210, 400—431. — In der Einleitung 
kurzer Reisebericht und Schilderung der physikalischen Verhältnisse 
und der Vogelwelt im Allgemeinen. Der spezielle Theil behandelt 
109 sp. Passeres in ausführlicher Weise. Bei jeder Art Notizen 
über Häufigkeit, Vorkommen, Zug, Lebensweise und meist eingehende 
Mittheilungen über Brutgeschäft und Eier. Auch systematische 
Bemerkungen über einzelne Arten, s. z.B. über die Formen von 
Suthora bulomachus, Oreocorys sylvanus. etc. Beschreibung von 
Brachypteryx carolinae. Neu: Sitta montium, ähnlich S. sinensis. 

Eugene W. Oates. A Manual of the Game Birds of India. 
Part. II. — Water Birds. Bombay 1899 (May) pp. VI + 506. — 
Der zweite Band dieses vortrefflichen Handbuches (cf. Bericht 1398 
p. 111) behandelt die Schwäne, Gänse, Enten und Schnepfen. Bei 
jeder Art kurze Charakteristik der verschiedenen Kleider, der 
wissenschaftliche und die Vulgärnamen in Indien, sowie eingehende 
Angaben über Lebensweise, Fortflanzung etc. In einem Nachtrage 
sind zwei seit Erscheinen des ersten Bandes für Indien nach- 
gewiesene Fasane behandelt, wovon einer Gennaeus wickhami, von 

Arch. f. Naturgesch. 67. Jahrg. 1961. Bd. 11. H.1. 4 


50 C. E. Hellmayr: 


den Chin Bergen, Burma, als neu beschrieben ist (p. 495). Neu 
ferner: Anser mentalis aus Japan. 

E. Qustalet. Note sur quelques Timeliides du Yun-nan et du 
Setchuan; Bull. Mus. Paris V (1899) p. 117—119. — Unterschiede 
von Trochalopteron cinereiceps (Fohkien u. Tschekiang) und 
T. styani (Yunnan); sowie Unterschiede zwischen Stachyridiopsis 
ruficeps (Sikkim), S. praecognitus (Formosa) und S. davidi n. sp., 
West Szetschwan. 

Derselbe. Note sur un ancien type d’Alcedinide du Muscum 
d’Histoire naturelle de Paris; Ornis IX. No. 3 (April 1899) p. 188. 
— Verf. weist nach, dass der im Pariser Museum befindliche Typus 
von Buffon’s „Martin-pöcheur du cap de Bonne Esperance“ (Pl. enl. 
590) auf Pelargopsis Fraseri zurückzuführen ist. Demzufolge hat 
diese Art Linne’s Namen Alcedo capensis anzunehmen. 

Derselbe. Les Oiseaux du Cambodge, du Laos, de l’Annam 
et du Tonkin; Nouv. Arch. Mus. Paris (4) I. (1899) p. 221—296, 
pl. VII—X. — Das Pariser Museum besitzt aus den genannten 
Gebieten sehr umfangreiche Sammlungen, die der Abhandlung zu 
Grunde liegen, und deren Anfänge bis auf Diard (1824) zurück- 
reichen. Der vorliegende erste Theil behandelt die Papageien, 
Raubvögel, Eulen, Faulvögel, Spechte, Kukuke, Trogons, Nashorn- 
vögel, Eisvögel, Bienenfresser und Hornrachen. Bei jeder Art 
wichtigste Synonymie, genaue Daten über Vorkommen in der 
beregten Region, und gelegentlich kritische Notizen über Variation 
und Beziehung zu verwandten Formen. Abgebildet: Picus rabieri, 
Carpococcyx renauldi, Arboricola Henrici und Gennaeus Edwardsi. 

R.H. Rattray. Birds collected and observed at Thull during 
five months in 1898, and notes on their nidification; Journ. Bombay 
N.H.Soc. XII. No. 2 (March 1899) p. 33”—348. — Namenliste 
mit nur wenigen biologischen Beobachtungen. 

Derselbe. Occurrence of the Rufous-bellied Niltava (Niltava 
sundara) at Murree; Journ. Bombay N. H. Soc. XII. No. 3 (July 1899) 
p. 579. 

H. C. Robinson. Note on three rare and not hitherto figured 
Species of Zosterops in the Derby Collection; Bull. Liverpool Mus. 
II (Sept. 1899) p. 47—48 plate I. — Bemerkungen über Zosterops 
aureiventris (West Java), Z. chlorates (Süd Sumatra) und Z. grisei- 
ventris (T’enimber), alle drei auf der beigegebenen Tafel abgebildet. 

J. H. Sewell. Bird of the Kyaukse District; Journ. Bombay 
N. H. Soc. XI. No. 4 (Nov. 1899) p. 758—760. 

R. Shelford. [On the male of Sasia everetti]; Ibis (7) V. 
p- 152 —153. 

F. W. Styan. Additions to the List of the Lower Yangtse 
Birds; Ibis (7) V. p. 286—289. — Bemerkungen über 17 sp. Die 
Gesamtzahl der aus dem Gebiete bekannten Arten stellt sich nunmehr 
auf 385. 

Derselbe. On Birds from West China; l.c. p. 289—500, 
tab. IV. — Ueber eine kleine Sammlung (12 sp.) aus Szetschwan, 


Aves für 1899. 51 


und über umfangreichere Sendungen aus Schensi (22 sp.) und der 
Nordwestecke von Szetschwan. Hier wurde interessanteres Material 
erbeutet, über welches Verf. kurz berichtet. Kritische Be- 
merkungen über einige Arten. Pyctorhis gracilis Styan wird auf 
Moupinia poecilotis zurückgeführt. Abgebildet sind: Proparus fucatus 
und Schoeniparus variegatus. 

J. Whitehead. Field-Notes on Birds collected in the Phi- 
lippine Islands in 1893—6; Ibis (7) V p. 81—111, 210—246, 381 
—399, 485—501. — Verf. behandelt 359 sp., die er auf seinen 
Reisen im Archipel gesammelt hat. Bei den einzelnen Arten 
Notizen über Art und Weise des Vorkommens, Häufigkeit, Lebens- 
weise und Färbung der unbefiederten Körpertheile; gelegentlich 
auch kritische Bemerkungen über Beziehungen verwandter Formen. 
Neu: Scops mindorensis, Mindoro. In der Einleitung kurze Ueber- 
sicht der Reisen des Verfassers und allgemeine Betrachtungen über 
die faunistischen Gebiete des Archipels. 

N. F. T. Wilson. Nesting in Kashmir; Journ. Bombay N.H. 
Soc. XII No.4 (Nov. 1899) p. 6834—641. — Ueber Nistweise und 
Eier einer Anzahl indischer Vogelarten. 

H. C. Wood. Note on Hume’s Bush-quail (Microperdix mani- 
purensis); Journ. Asiat. Soc. Bengal. LXVIII Part II No. 2 (Sept. 
1899) p. 110. — Notizen über Vorkommen, Lebensweise und Brut- 
geschäft. 

E. H. Young. On „Indian Ducks and their Allies“; Journ. 
Bombay N. H. Soc. XI No. 3 (July 1899) p. 572—573. — Er- 
gänzungen zu Stuart Baker’s gleichnamigem Aufsatz. 


Australische Region. 


E. D. Atkinson. The Scrub-Tit in North-West-Tasmania; 
Viet. Nat. XVI No. 7 (Nov. 1899) p. 114. — Sericornis (Acanthornis) 


magna. 
L. Birö. Ueber Stimme und Namen der Vögel auf Neuguinea; 
Orn. Monber. VII p. 73—76. — Mittheilungen über die Stimmen- 


laute und Eingeborenennamen einiger Vogelarten von Deutsch Neu- 
Guinea. 

D. Best. Note on the Magpie; Vict. Nat. XVI No. 1 (Mai 
1899) p. 4—6. — Ueber die Nahrung von Gymnorhina leuconota. 

Brandeis berichtet über einen starken Vogelzug auf den 
Marschallinseln; Orn. Monber. VII p. 41. 

C. C. Brittlebank. Birds of Myrniong and Surrounding 
Distriets; Viet. Nat. XVI No. 4 (August 1899) p. 59—61l. — 
Namenliste. 

A. Campbell. List of Birds observed at Burnley; Vict. 
Nat. XVI No. 3 (Juli 1899) p. 49-55. — Namenliste und Bio- 
logisches über einige Arten. 

Derselbe. Field Notes from the Lower Wimmera; Vict. Nat. 


4* 


52 ©. E. Hellmayr: 


XVI No. 8 (Dec. 1899) p. 121—130. — Enthält zahlreiche Notizen 
über die beobachteten Vögel. 

A. J. Campbell. Provisional Description of a new Emu-wren; 
Victor. Natur. XV No.9 (Jan. 1899) p. 116. — Neu: Stipiturus 
ruficeps, vom Nordwest Cap, Australien, nach einem 2 beschrieben. 

Derselbe. Description of a new Emu-Wren; Ibis (7) V 
p- 399—400. — Beschreibung und Abbildung beider Geschlechter 
des zuerst nach einem ® aufgestellten Stipiturus ruficeps. 

Derselbe. Descriptions of three new Australian Birds; Vict. 
Nat. XVI No. 1 (Mai 1899) p. 3—4. — Calamanthus rubiginosus; 
Ptilotis carteri und Acanthogenys flavacanthus vom Nordwest Cap 
District. 

Derselbe. Nests, Eggs and Play-Grounds of the Australian 
Ptilonorhynchidae, or Bower Birds; Proc. Roy. Phys. Soc. Edin- 
burgh XIV (1899) p. 13—46 tab. I—-III (Siehe p. 84). 

Derselbe Nest and Eggs of the Carter Honey-Eater, 
Ptilotis leilavalensis North; Viet. Nat. XVI No. 5 (Sept. 1899) 

. 87—88. 
> Derselbe. Nests and Eggs of the Honey-eaters or Meliphagous 
Birds of Australia; Rep. Austral. Assoc. Advanc. Sci., Session 
1898 (1899) p. 578—655 (Siehe p. 84). 

Derselbe. Nest and Eggs of the Wattle-cheeked Honey- 
Eater, Ptilotis cratitia Gould; Vict, Nat. XVI No. 7 (Nov. 1899) 
p. 111—112. 

Derselbe. Discovery of the Nest and Egg of the Scrub- 
Robin, Drymaoedus brunneopygius, Gould; Victor. Natur. XV No, 10 
(Febr. 1899) p. 130—131. 

Derselbe. Description of the Eggs of the Russettailed Ground- 
Thrush, Geocichla heinii Cabanis; Viet. Nat. XVI No. 3 (Juli 1899) 
p- 55. 

Th. Carter. Notes from Point Cloates, Northwest Australia, 
December 1898; Zoolog. (4) III p. 139—142. 

R. Collett. On a second collection of birds from Tongoa, 
New Hebrides; Forh. Selsk. Christian. 1898 No.6 p. 1—7. — 
Ueber 7 sp., darunter Puffinus obscurus, neu für die Inselgruppe. 

F. Dahl, Das Leben der Vögel auf den Bismarckinseln, nach 
eigenen Beobachtungen vergleichend dargestellt; Mittheil Zool. Mus. 
Berlin I. 3. (Juli 1899) p. 107—222. — Im Anschlusses an 
Reichenow’s Arbeit (siehe Seite 56) schildert Verf. auf Grund 
seiner Beobachtungen die Lebensweise der Vögel auf den Bismarck- 
inseln und zieht Vergleiche zwischen der dortigen und der euro- 
päischen Vogelfauna. Die Arbeit stellt den Versuch einer ver- 
gleichend ethologischen Untersuchung dar. Der allgemeine Theil 
behandelt I. die Beziehungen der Vogelwelt zur Oertlichkeit, II. zur 
Jahreszeit, III. ein Vergleich der Vogelfauna der Bismarckinseln 
mit der Buropas. Beigefügt eine Uebersicht (in Schlüsselform) der 
Vogelfamilien nach der Lebensweise. Im IV. Capitel beschäftigt 
sich Verf. mit den Nestern der Vögel (gleichfalls mit biologischem 


Aves für 1899. 53 


Schlüssel), im V. mit den Stimmen der Vögel. Im speciellen 
Theile schildert Verf. die Lebensweise der einzelnen Arten in aus- 
führlicher Weise. 

B. Friedländer. Ueber die Nestlöcher des Megapodius prit- 
chardi auf der Insel Niuafu; Orn. Monber. VII p. 37—40. — 
Siehe p. 85. 

R. Halle A key to the Birds of Australia and Tasmania. 
With tabular synopsis and glossary. Melbourne. 1899. 8°, pp. XII 
+116. — Ein gedrängtes Handbuch der Vögel Australiens, 767 
Arten, mit besonderer Berücksichtigung ihrer Verbreitung. Der 
Continent ist in drei Faunenregionen eingetheilt: Die „Eyrean“, die 
„Lorresian“ und „Bassian“, welche wiederum in 9 „areas“ zerfallen. 
Systematische Reihenfolge und Nomenclatur schliesst sich eng an 
den Brit. Cat. an. 

Derselbe. Some South-western Australian Birds; Vict. Nat. 
XVI No. 2 (Juni 1899) p. 27—30. — Notizen über Xerophila sp., 
Pomatorhinus sp. und Acanthochaera rufigularis aus dem Kalgoorlie 
Distriet, S. W. Australien, 

Derselbe. Notes on the Magpies; 1. c. No.3 (Juli 1899) 
p. 40—45. — Biologische Beobachtungen über Gymnorhina leuconota 
und G. tibicen. 

Derselbe. Notes on the Birds of the Box Hall District; 
Victor. Natur. XV No. 10 (Febr. 1899) p. 127”—130; No. 12 (April 
1899) p. 156— 159. 

Derselbe. Birds new to South-Western Australia; Vict. Nat. 
XV No.11 (März 1899) p. 145—146. — Neu für das Gebiet: 
Cerchneis cenchroides, Cracticus destructor, Olimacteris superciliosa, 
Chalcococcyx basalis und Psephotus multicolor. 

Derselbe. Extended Distribution of Gerygone albigularis, 
Gld.; Viet. Nat. XVI No.7 (Nov. 1899) p. 114—115. 

Derselbe. Notes on three Phases in the Plumage of Poma- 
torhinus superciliosus V. & H.; Viet. Nat. XVI No. 5 (Sept. 1899) 
p- 89—91. — Beschreibung der verschiedenen (Alters- und Jugend-) 
Kleider der Art. 

Derselbe. Note on the Occurrence in Victoria of a phase 
of the subspecies Pardalotus assimilis, Ramsay; Proc. Linn. Soc. 
N. S. Wales XXIV Part. III (Dec. 1899) p. 472—475. — Genaue 
Beschreibung des 2 ad., Jg’ ad., d' u. 2 jr. und Jg! juv. und Kenn- 
zeichen der Form im Vergleich zu P. ornatus. . 

E. Hartert. On the Birds collected by Mr. Meek on Rossel 
Island in the Louisiade Archipelago; Nov. Zool. VI p. 76—84. -— 
Rossel ist die östliche Insel der Gruppe, ihre höchste Erhebung 
steigt etwa bis 3000 Fuss auf. Trotz der geringen Entfernung von 
der Sudest Insel besitzt sie eine ganze Anzahl eigenthümlicher 
Formen, von denen die auffallendsten bereits früher beschrieben 
wurden. Im Ganzen sind 36 sp. aufgeführt, darunter neu: Rhipi- 
dura louisiadensis, Gerygone rosseliana u. Geoffroyus aruensis cyani- 
carpus. Kritische Bemerkungen über andere Arten und ausführliche 


54 C. E. Hellmayr: 


Beschreibung der bereits bekannt gemachten: Pachycephala rosse- 
liana, P. meeki, Edoliisoma rostratum, Myzomela albigula, Zosterops 
pallidipes, Pitta meeki u. s. w. 

Derselbe. On the Birds collected by Mr. Meek on St. Aignan 
Island in the Louisiade Archipelago; Nov. Zool. VI p. 206—217. — 
St. Aignan (oder Misima) liegt nordwestlich von der Sudest Insel, 
Das Innere ist dicht bewaldet und steigt bis zu einer Höhe von 
3300 Fuss an. 64 sp. sind aufgeführt, davon als neu beschrieben: 
Gerygone rosseliana onerosa, Zosterops aignani, und Macropygia 
doreya cunctata. Uebersicht der Formen von Monarcha chaly- 
beocephalus, und kritische Bemerkungen über Collocalia fuciphaga. 
Am Schlusse vergleichende Uebersicht der von St. Aignan, Sudest 
und Rossel Insel nachgewiesenen Arten. 

Derselbe. On the Birds of New Hanover; Ibis (7) V p. 277 
— 281, pl. II. — DBehandelt die von Capt. Webster zusammen- 
gebrachte Collection. Bei einigen Arten kritische Bemerkungen, 
z. B. über Cacomantis websteri u. Lorius hypenochrous devittatus. 
Beschreibung und Abbildung von Alcyone websteri. Verf. führt 
aus, dass die Genera Globicera und Carpophaga nicht trennbar 
sind. 

Derselbe. On Myzomela rubrocucullata; Nov. Zool. VI p. 428. 
— Verf. vermuthet, dass die Fundortsangabe St. Aignan irrthüm- 
lich ist, und dass der Vogel vielmehr von einer der Salomon 
Inseln kam. 

Derselbe. On some Birds from Cape York, North Queens- 
land; Nov. Zool. VI p. 423—428. — Bemerkungen über 28 sp. 
Neu beschrieben: Artamus leucorhynchus parvirostris, Zosterops 
westernensis vegeta, Bathilda ruficauda clarescens. Beschreibung 
von Pachycephala peninsulae. 

Derselbe. On some Species of the Genera ÜOyclopsitta and 
Ptilinopus; Nov. Zool. VI p. 219, tab. IV. — Abbildung der Köpfe 
von Cyclopsitta macleyana, 0. virago, C. aruensis und C. insepara- 
bilis, sowie von Ptilinopus hyogaster und P. granulifrons. 

S. W. Jackson. Discovery of the Nest and Eggs of the 
Rufous Scrub-Bird; Victor. Natur. XV No. 9 (Jan. 1899) p. 115 
— 116. — Atrichia rufescens. 

G. A. Keartland. Pritchards Megapode; Viet. Nat. XVI 
No. 3 (Juli 1899) p. 56. 

D. Le Souef. Descriptions of some new Birds’-Eggs from 
Northern Australia; Ibis (7) V p. 359—362. — Beschreibung der 
Eier von Chlamydodera nuchalis (hiervon auch die Lauben be- 
schrieben), Ptistes coccineopterus, Trichoglossus rubritorquis, Myzo- 
mela pectoralis, Podargus marmoratus und Cacomantis castanei- 
ventris. 

Derselbe. Descriptions of some Australian Birds’ Eggs; Vict. 
Nat. XVI No. 6 (Oct. 1899) p. 101—103. — Beschreibung der Eier 
von Astur leucosomus, Entomyza albipennis und Callocephalon 
galeatum, 


Aves für 1899. 53 


Derselbe. Description of the Eggs and Nest of the Silvery- 
crowned Friar-Bird, Philemon argenticeps Gould; Viet. Nat. XVI 
No. 3 (Juli 1899) p. 56. 

Derselbe. On the Habits of the Mound-building Birds of 
Australia; Ibis (7) V p. 5—19. — Fortpflanzungsgeschäft von Lipoa 
ocellata, Catheturus lathami, C. purpureicollis und Megapodius 
duperreyi eingehend geschildert. 

Derselbe. Ornithological Notes from the Northern Territory. 
A List of the Birds, with the Nests and Eggs, obtained by Mr. E. 
Olive on the Katherine River; Vict. Nat. XVI No. 4 (Aug. 1899) 
p. 61—72. — 27 sp. sind in dem Aufsatze behandelt. Notizen 
über Vorkommen und Lebensweise, meist sind auch Nest und Eier 
beschrieben. 

J. von Madaräsz. Description of a new Ground-Thrush: 
Geocichla frontalis; Termesz. Füzet. XXII (1899) p. 111—113. — 
Die neue Form steht der G. erythronota nahe und stammt von 
Celebes. 

Derselbe. Astur novae-guineae n. sp.; Orn. Monber. VII 
p. 27. — Die neue Art stammt aus Kaiser Wilhelms Land. 


Derselbe. Ornithologische Sammel-Ergebnisse Ludwig Birö’s 
in Neu-Guinea (Sendungen in den Jahren 1897-98); Termesz. 
Füzet. XXIII (1899) p. 375—428, pl. XV—XVI. — Behandelt 
weitere Sendungen des eifrigen Sammlers L. Birö von Deutsch Neu 
Guinea aus der Umgebung von Stephansort (Erima). In der Ein- 
leitung Schilderung der Sammelstation nach brieflichen Mittheilungen 
des Collectors und Bemerkungen über die landesüblichen Vogel- 
namen. Im systematischen Theile sind 103 sp. aufgezählt, mit 
Angabe der Färbung der unbefiederten Körpertheile.. Die Kenn- 
zeichen von Halcyon elisabeth sind erörtert, Arses fenicheli ist auf 
A. insularis zurückzuführen. Abgebildet sind: Rhipidura leucothorax, 
Astur novae-guineae und Halcyon elisabeth. 


A. B. Meyer. Notiz über Vögel aus Deutsch Neu Guinea; 
Orn. Monber. VII p. 144. — Neu: Pseudogerygone wahnesi aus 
Bongu. Zum erstenmale für die Kolonie nachgewiesen sind: Eupetes 
caerulescens und Munia grandis. 


A. Milne Edwards et E. Oustalet. Note sur l’Emeu noir 
(Dromaeus ater V.) de l’ile Decres (Australie); Bull. Mus. Paris V 
(1899) p. 206— 214. — Eingehende Angaben über den ausgestorbenen 
Emu der Kinginsel nach einem im Besitze des Museums von Havre 
befindlichen Manuscripte des Reisenden Lesueur. Es geht daraus 
hervor, dass auf dieser Insel eine Emuart lebte, die mittlerweile 
völlig ausgestorben sein muss, es ist aber zweifelhaft, ob es sich 
dabei um D. ater oder D. novae-hollandiae handelte. 

A. J. North. Ornithological Notes. VIII. Description of a new 
Species of Honey-Eater from North Queensland. IX. Description 
of the Nest and Eggs of Microeca pallida, De Vis; Rec. Austral. 
Mus. III No.5 (April 1899) p. 106—107. — Neu: Ptilotis leila- 


56 C. E. Hellmayr: 


valensis vom Fullertonfluss, Nord Queensland. DBeschreibuug von 
Nest und Eiern der Microeca pallida, ebendaher. 


Derselbe. Description of the Nests and Eggs of Six Species 
of Australian Birds; Viet. Nat. XVI No. 1 (Mai 1899) p. 9—13. — 
Nest und Ei beschrieben von: Chlamydodera guttata, Rhipidura 
albicauda, Psophodes nigrogularis, Munia pectoralis, Trichoglossus 
rubritorquis und Melithreptus laetior. Chlamydodera orientalis wird 
von C. nuchalis gesondert. 


A. Reichenow. Neue Vogelarten; Orn. Monber. VII p. 7—9. 
— Ausser einigen neuen afrikanischen Arten sind in dem Artikel 
beschrieben: Pachycephala finschi von Neu Pommern: P. queens- 
landica aus Nord Queensland und Myiagra novaepomeraniae von 
Ralum. Pachycephala melanura dahli wird auf P. melanura zu- 
rückgeführt. 


Derselbe. Neue Arten von Kaiser Wilhelms Land; Orn. 
Monber. VII p. 130-131. — Neu: Lyncornis elegans und Pachy- 
cephala aurea, beide vom Ramufluss. 


Derselbe. [Ueber zwei von Herrn Tappenbeck am Ottilien- 
fluss in Deutsch-Neu-Guinea entdeckte Vogelarten]; Journ. f. Ornith. 
XLVI p. 118. — Ausführliche Beschreibung der bereits früher kurz 
gekennzeichneten Arten: Collurieincla tappenbecki und Sericornis 
sylvia. 

Derselbe. Die Vögel der Bismarckinseln; Mitteil. Zool. Mus. 
Berlin I 3. (Juli 1899) p. 1—106. — Die umfangreiche Arbeit 
zerfällt in 7 Kapitel. I. Geschichtliches. Dieser Abschnitt enthält 
einen gedrängten Ueberblick über die Erforschung des Archipels in 
ornithologischer Hinsicht, beginnend mit dem Besuche der französischen 
Corvette „La Coquille“. II. Schriftenübersicht. III. Die Vogelwelt 
der Bismarckinseln im Allgemeinen. Betrachtungen über die 
Zusammensetzung der Vogelfauna. IV. Sammelorte. Verzeichniss 
der Orte, wo bisher ornithologisch gesammelt wurde. V. Systematische 
Uebersicht der Vogelarten. Liste von 178 sp., die dem .Archipel 
eigenthümlichen Formen sind durch besonderen Druck kenntlich 
gemacht. VI. Schlüssel zum Bestimmen der Familien. VII. Be- 
schreibung der einzelnen Vogelarten, deren Verbreitung und Lebens- 
weise. 178 sp. sind in diesem Kapitel behandelt, bei jeder Art 
Synonymie, Beschreibung, genaue Verbreitungsangaben und soweit 
bekannt, Mittheilungen über Lebensweise und Brutgeschäft. 74 sp. 
sind den Inseln eigenthümlich. Bei artenreichen Gattungen sind 
Schlüssel zum Bestimmen der Arten beigefügt. Die Beschreibungen 
sind durch Zeichnungen von Köpfen charakteristischer Formen er- 
läutert. Beigegeben ist ferner eine Karte der Inselgruppe und eine 
Tafel, auf der Myiagra novaepomeraniae, Rhipidura dahli und das 
Nest von R. setosa (fast unkenntlich) dargestellt sind. 

W. Rothschild. Note on Casuarius casuarius sclateri; Nov. 
Zool. VI. p. 75. — Verf. setzt die Unterschiede zwischen C. c. sclateri 
und C. c. beccarii auseinander. Letztere Form ist nur auf der Vokan- 


Aves für 1899. 57 


Insel, Aru Gruppe, zuhause, während C. c. sclateri in Süd- und 
S. Ost-Neu-Guinea vorkommt. 

Derselbe. On some rare Birds from New-Guinea and the 
Sula Islands, Nov. Zool. VI p. 218—219, tab. II und III. -- Be- 
schreibung eines zweiten Exemplars von Charmosyna atrata, das 
vom Typus etwas abweicht. Bemerkungen über Oreostruthus 
fuliginosus; Ifrita coronata, die nicht von Port Moresby, sondern 
_ vom Mount Knutsford stammt, und über Pitta dohertyi. Alle vier 

Arten sind abgebildet. 

Derselbe. Ein neuer interessanter Vogel aus Neuguinea; 
Orn. Monber. VII p. 137. — Neu: Mellopitta gigantea vom Berge 
Maori westlich der Humboldt-Bai. 

Derselbe. [Abstract of a Memoir on the Cassowaries]; Proc. 
zool. Soc. London 1899 p. 773—776. — Auszug aus des Verfassers 
Abhandlung, die in den „Transactions of the Zool. Soc.“ erscheinen 
wird. 

W. Rothschild und E. Hartert. Ein kleiner Beitrag zur 
ferneren Kenntniss der Ornis von Neu-Hannover; Orn. Monber. VII 
p. 138—139. — Notizen über 7 sp. Neu: Nasiterna viridifrons und 
Munia nigerrima. Unterschiede von Megalurus interscapularis und 
M. macrurus. Weitere Notizen über Cacomantis websteri. 

T. Salvadori. Nota intorno ad una piccola collezione di Uccelli 
della Nuova Guinea Orientale; Boll. Mus. Zool. Anat. comp. Torino 
XIV No. 360 (1899) p. 1—3. —- Aufzählung von 19 Arten, darunter 
eine neue: Pachycephalopsis hypopolia. 

Derselbe. Intorno ad una piccola collezione di uccelli fatta 
lungo il fiume Purari nella nuova Guinea orientale-meridionale 
(Viaggio di Lamberto Loria nella Papuasian orientale XXII); Ann. 
Mus. Civ. Genoya (2) XIX (XXXIX) 1898 (publ. 1899) p. 578—582. 
-— Ueber eine kleine Vogelsammlung vom Puraritluss in Brit.- 
Neu-Guinea 23 sp. sind aufgezählt, darunter eine neue: Ptilotis 
diops. Das vermuthliche 2 von Rhectes meridionalis beschrieben. 

H. Schauinsland. Das Vogelleben auf der Insel Laysan; 
Orn. Monber. VII p. 121— 126, 140--150. — Anschauliche Schilderung 
des Vogellebens auf der einsam im Pacifischen Ocean gelegenen 
Koralleninsel. Interessant sind des Verf. Mittheilungen über die 
Zutraulichkeit der Vögel und über das Brutgeschäft der verschiedenen 
Arten Seevögel. Dieses geht nicht gleichzeitig vor sich, sondern zu- 
erst brüten die Seeschwalben (Haliplana fuliginosa); wenn diese ihre 
Brut vollendet haben, erscheinen die Sturmtaucher (Oestrelata hypo- 
leuca) und ergreifen von der Insel Besitz, nach ihnen die Albatrosse. 
[Auszug aus des Verf. Brochure: Drei Monate auf einer Korallen- 
Insel (Laysan). Bremen. 1899.] 

David G. Stead.e A Ramble near Sydney; Zoolog.;,(4) III 
p. 407 — 414. — Enthält zahlreiche eingestreute ornithologische 
Notizen. 

Scott B. Wilson [assisted by A. H. Evans]. Aves Hawaiienses. 
The Birds of the Sandwich Islands. Part VIl (June 1899), VII 


58 C. E. Hellmayr: 


(July 1899). London. 4°. — Schluss des Werkes. Part VII ent- 
hält die Tafeln von Oestrelata phaeopygia, Himantopus knudseni, 
Vestiaria coccinea, Chasiempis sandvicensis, Himatione sanguinea und 
H.virens, Text und Abbildungen von Viridonia sagittirostris, Himatione 
maculata, Pennula sandvicensis und P. wilsoni, Anous hawaiiensis, 
sowie den Text von Rhodacanthis flaviceps, Hemignathus lanaiensis, 
Phaöthon rubricauda, P. aethereus, Fregata aquila, Ardea sacra, 
Nycticorax griseus, Plegadis guarauna, Sterna fuliginosa, S. lunata, 
Gygis alba, Anous stolidus, Diomedea immutabilis und Bulweria 
anjinho. Auf einer Tafel sind Eier von Himatione sp. und Chasiempis 
sp. abgebildet. Part VIII enthält Einleitung, Inhaltsverzeichniss, 
Liste der Tafeln und Index. In der Einleitung, auf p. XIII, ein 
neuer Name, Phaeornis oahensis, für einen ausgestorbenen, von 
Bloxham beschriebenen Vogel vorgeschlagen. Eine Karte der Insel- 
gruppe ist beigegeben. 


Neuseeländische Region. 


C. W. Andrews. A nearly complete Skeleton of Dinornis 
maximus. With 1 plate; Geolog. Magaz. N. S. (IV) 6. p. 395—397. 

W. Blaxland Benham. Notes on a fourth Skin of Notornis; 
Transact. New Zeal. Inst. XXXI. (June 1899) p. 146—150. — Be- 
schreibung des vierten, bekannt gewordenen Exemplars. 

W. L. Buller. Capture of a fourth living Specimen of Notornis; 
Ibis (7) V p. 165— 166. 

Derselbe. On the Ornithology of New Zealand; Transact. 
New Zeal. Inst. XXXI (June 1899) p. 1—37, pl. I. — In der Ein- 
leitung Rückblick auf die ornithologischen Ereignisse des ver- 
gangenen Jahres, und über Ab- und Zunahme einiger Arten, Daran 
“ schliessen sich specielle Notizen über 56 sp., die hauptsächlich 
Vorkommen, Häufigkeit und biologische Beobachtungen enthalten. 
Gelegentlich auch Angaben über das Brutgeschäft. Auf der bei- 
gegebenen Tafel eine Photographie von Notornis hochstetteri. 


T. F. Cheeseman. Notice of the Occurrence of the Australian 
Snipe (Gallinago australis) in New Zealand; Transact. New Zeal. Inst. 
XXXI (June 1899) p. 105—106. — Ein Exemplar wurde im März 
an der Westseite von Aukland erlegt. 

A. T. Pyeroft. Birds of the Bay of Island; Transact. New- 
Zeal. Inst. XXXI (June 1899) p. 141—146. — Aufzählung von 45 sp. 
mit Notizen über Art und Häufigkeit des Vorkommens. 

W. Rothschild. The Genus Apteryx. With a chapter on the 
Anatomy of the Kiwis by F. Beddard; Nov. Zool. VI p. 361—402, 
pl. IX—XVI — Monographie der Gattung. Verf. unterscheidet 
5 Formen: A. australis, Süd-Insel und Stewart-Insel; A. a. mantelli, 
Nordinsel; A. haasti, Süd-Insel; A. oweni, Südinsel, und A. o. occi- 
dentalis, Nordwesten der Südinsel und Nordinsel. Bei jeder Art 
erschöpfende Synonymie, Beschreibung, Maasse, Verbreitung und 
alles, was über Lebensweise, Fortpflanzung, Vorkommen u. s. w. 


Aves für 1899. 59 


bekannt ist. Beddard giebt eine kurze Uebersicht der auf die 
Anatomie bezüglichen Litteratur und bespricht sodann einige Eigen- 
thümlichkeiten des Gefieders, die Bürzeldrüse, einige osteologische 
Charaktere, das Muskelsystem, die Luftröhre und die anatomischen 
Unterschiede der einzelnen Arten. Auf den Tafeln sind die ver- 
schiedenen Species, die Bürzeldrüse und das Becken abgebildet. 


Nord- und Mittelamerika. 


J. A. Allen. Republication of Descriptions of new Species and 
Subspecies of North American Birds; Auk XVI p. 338—350. 

Andrew Allison. Sprague’s Pipit near New Orleans, La; Auk 
XVI p. 82—83. 

Derselbe. The Sparrows of Mississippi; Auk XVIp. 266-270. 
— Notizen über Vorkommen von 14 sp., darunter Ammodramus 
henslowii und A. leconteii. 

J. W. Atkins. Columba corensis at Key West, Florida; Auk 
XVI p. 272. 

0. Bangs. The Labrador Spruse Grouse; Proc. New Engl. Zool. 
Cl. I (Juni 1899) p. 47”—48. — Neu: Canachites canadensis labradorius, 
aus Labrador. 

Derselbe. The Florida Meadowlark; Proc. New Engl. Zool. 


Cl. I (1899) p. 19—21. — Neu: Sturnella magna argutula, von 
Florida. 

Derselbe. A new Barred Owl from Corpus Christi, Texas; 
l. c. p. 31—32. — Syrnium nebulosum helveolum n. subsp. von 
Texas. 


Derselbe. A new Rail from Southern California; 1.c. p. 45 
—46. — Neu: Rallus levipes, nahe R. obsoletus und R. beldingi, 
von Los Angeles. 

C. Barlow. Nesting of the Hermit Warbler in the Sierra 
Nevada Mountains, California; Auk XVIp. 156—161. — Beschreibung 
des Nestes und der Eier von Dendroica occidentalis. Es ist das 
zweite, bekannte Gelege. 

P. Bartsch. Xema sabinii and Chordeiles virginianus sennetti. 
Two additions to the Jowa Avifauna; Auk XVI p. 86. 

Derselbe. Ammodramus nelsoni in Jowa; Auk XVIp. 276— 277. 

E. Blackwelder. Note on Kirtland’s Warbler (Dendroica 
kirtlandi); Auk XVI p. 359—360. -—— Ein g' wurde bei Chicago 


erleet. 
"J. Lewis Bonhote. A List of Birds collected on the Island 
of New Providence, Bahamas; Ibis (7) V p. 506-520. — Auf- 


zählung von 59 sp., davon drei: Mimus polyglottus, Oporornis agilis 
und Totanus solitarius neu für die Insel. Pyranga rubra zum 
ersten Male für die Bahamagruppe festgestellt. 


F. Bond. Capture of the Brown Pelican in Wyoming; Auk 
XVI p. 351. 


60 C. E. Hellmayr: 


Wm. €. Braislin. Notes on Long Island Birds; Auk XVI 
p. 190—193. — Notizen über Vorkommen von 10 sp. 

G. F. Breninger. White-tailed Hawk in Arizona; Auk XVI 
p. 392. 

W. Brewster. An undescribed Clapper Rail from Georgia and 
East Florida; Proc. New Engl. Zool. Cl. I (June 1899) p. 49—51. — 
Neu: Rallus crepitans waynei, von Georgia. 

A. W. Brockway. The little blue Heron (Ardea caerulea,) in 
Connecticut; Auk XVI p. 351. 

A. Brooks. Winter Birds of the Okanagan distriet, B. C.; 
Ottawa Natural. XIII p. 143—146. 

H. Brown. The Scarlet Ibis (Guara rubra) in Arizona; Auk 
XVI p. 270. 

Derselbe. The California Vulture in Arizona; Auk XVI p. 272. 
— Erlegung von Pseudogryphus californianus. 

Wm. Alanson Bryan. Pinicola enucleator canadensis and 
Tryngites subruficollis in Illinois; Auk XVI p. 276. 

Derselbe. Melanerpes erythrocephalus wintering in Chicago; 
Auk XVI p. 272—273. 

F. M. Chapman. Further Notes on Dendroica kirtlandi; Auk 
XVI p. 81. — Nachträge zu des Verf. Arbeit (vgl. Bericht 1898 
p- 125). 

Derselbe. Description of two new Subspecies of Colymbus 
dominicus Linn.; Bull. Amer. Mus. XII (1899) p. 255— 256. — Nebst 
einer Form aus Mattogrosso (C. d. brachyrhynchus) wird die des 
unteren Rio Grande-Thales, Texas, als C. d. brachypterus gesondert. 

Derselbe. The distribution and relation-ships of Ammodramus 
maritimus and its allies; Auk XVI p. 1—12. tab. I. — Verf. unter- 
scheidet ausser den zwei entfernt stehenden A. nigrescens und A. 
sennetti noch A. m. maritimus, A. m. peninsulae, A. m. macgillivraii, 
A. m. fisheri subsp. nov., Grande Isle, Louisiana. Die beiden erst- 
genannten Arten sind nur kurz rücksichtlich ihrer geographischen 
Verbreitung besprochen, während die Formen der A. maritimus- 
Gruppe eingehender behandelt werden. Am Schlusse Uebersicht 
der Unterscheidungsmerkmale derselben. Abgebildet sind: Ammo- 
dramus maritimus fisheri und A. sennetti. 

C. K. Clarke. Tlie Green Heron breeding in Ontario; Auk 


XVI p. 351—352. — Ardea virescens brütend in Nord-Ontario. 
W. W. Cook. More new Birds for Colorado; Auk XVI p. 187 
—188. — Neu für den Staat: Astragalimes psaltria mexicanus, 


Branta canadensis minima und Junco montanus. 

C. B. Cory. The Birds of Eastern North America known to 
occur east of the ninetieth Meridian. Part I. Water Birds. 4°. pp. IX 
+ 142. Part II. Land Birds. pp. IX + 131—387. Chicago 1899. 
-——- Ein populäres Handbuch der Vögel des östlichen Nordamerika. 
Erklärung der technischen Ausdrücke und Allgemeines über die 
einzelnen Theile des Vogelkörpers gehen dem eigentlichen Texte 
voraus. Dieser besteht aus Bestimmungsschlüsseln für die Familien 


Aves für 1899. 61 


und Species. Die Kennzeichen sind kurz und knapp angegeben. 
Zahlreiche Figuren ganzer Vögel, Flügel und anderer Körpertheile. 

E. Coues. The finishing Stroke to Bartram; Auk XVI p. 83 
— 84. — Verf. weist auf zwei noch in der A. O. U. Checklist vor- 
handene Namen Bartram’s hin, die, da der genannte Autor kein 
Binominalist war, durch andere ersetzt werden müssen. Catharista 
atrata muss in CO. urubü (Vieill.) umgewandelt werden, und Aphelo- 
coma floridana in A. cyanea (Vieill.). Gleichzeitig ist für Corvus 
americanus var. floridanus Baird (nec Bp.) der neue Name (. a. pascuus 
vorgeschlagen. 

Derselbe. Note on Meleagris gallopavo fera; Auk XVI p. 77. 

Derselbe. On certain Generic and Subgenerice Names in the 
A. 0. U. Check-List; Osprey III (May 1899) p. 144. — Verf. ist der 
Ansicht, dass eine grosse Anzahl der Subgenera der A. O. U. Check- 
List Genus-rang verdienen und zählt von solchen 21 auf. Neue 
Subgenera: Pallasicarbo für Phalacrocorax perspicillatus, und Psilo- 
scops für Scops flammeola Kaup. 

M. Davis. Lapland Longspur (Calcarius lapponicus) in Massa- 
chusetts in Winter; Auk XVI p. 80. 

R. Deane. Notes on the Breeding of the Wilson’s Snipe 
(Gallinago delicata) in Illinois and Indiana; Auk XVI p. 270—272. 
— Zusammenstellung der bekannt gewordenen Fälle des Brütens 
in den beiden Staaten. 

Derselbe. Record of a fifth specimen of the European Wid- 
geon (Anas penelope) in Indiana; Auk XVI p. 270. 

Derselbe. Old Squaw (Olangula hyemalis) in Indiana; Auk 
XVI p. 178—179. 

John Van Denberg. Notes on some Birds of Santa Clara 
County, California; Proc. Amer. Philos. Soc. XXXVIII, 1899, p. 157 
—180. — Die Beobachtungen wurden in einem Zeitraume von 
14 Jahren in der westlichen Gebirgskette von Californien angestellt. 
Es sind nur die „Landvögel“, 110 sp., berücksichtigt. Eingehende 
biologische Mittheilungen. 

0. Duges. Hirondelles de Guanajuato, Mexico; Auk XVI 
p. 357—359. — Notizen über Progne subis, Petrochelidon lunifrons 
und Chelidon erythrogaster. 

L. S. Foster. The Black Tern (Hydrochelidon nigra suri- 
namensis) in New York Harbor; Auk XVI p. 351. 

R. 6. Hazard. The Carolina Wren (Thryothorus ludovicianus) 
at Peace Dale, R. J.; Auk XVI p. 83. 

W. F. Henninger. Two rare Birds for Southern Ohio; Auk 


XVI p. 284. — Archibuteo lagopus sancti-johannis und Harelda 
hyemalis, 

Derselbe. The Purple Gallinule (Jonornis martinica) in Ohio; 
AukuX V p:.75. 


0. Holstein. Leconte’s Sparrow (Ammodramus leconteii) in 
Kentucky; Auk XVI p. 356. 


62 C. E. Hellmayr: 


R. Heber Howe jr. and E. Sturtevant. The Birds of Rhode 
Island. Ilustrated. 1899. 8°. p. 1—111, frontispiece and 5 halftone 
plates. — Das Buch zerfällt in 1) Review of former publications 
on Rhode Island Birds, and of State collections (p. 7—9); 2) Mi- 
gration, with List of breeding Birds (p. 10—16), und 3) die 
Schilderung von „Cormorant Rock“ (p. 17—22). Darauf folgt die 
Liste der 291 nachgewiesenen Arten. Angehängt ist eine Liste der 
3 ausgerotteten und eine solche von 10 weiteren Species, deren 
Feststellung nicht sicher ist. 

R. Heber Howe. The Hooded Warbler at Montville, Conn.; 
Auk XVI p. 360. 

Derselbe On the Birds’ Hishway. With photographic 
Illustrations by the author and a frontispiece in color from a 
painting by Louis Agassiz Fuertes. Boston 1899. 12°. p. VI + 175 
und 14 full-page illustrations and 45 text cuts. 

Derselbe. Notes from Rhodes Island; Auk XVI p. 189—190. 
— Notizen über 4 sp., darunter auch Ammodramus princeps. 

A. H. Howell. Notes on two rare Birds from Long Island, 
N. Y.; Auk XVl p.85. — Geothlypis philadelphia und Turdus 
aliciae bicknelli. 

Herbert K. Job. Some Observations on the Anatidae of North 
Dakota; Auk XVI p. 161—165. — Notizen über Verbreitung und 
Vorkommen zur Brutzeit. 

C. A. Keeler. Bird Notes Afield. A Series of Essays on the 
Birds of California. San Francisco 1899. 12°. pp. VIII + 353. — 
In dreizehn Kapiteln behandelt Verf. verschiedene allgemeine 
Themata aus der Avifauna Californiens, worin sich im Appendix 
(p. 235—353) „a descriptive List of California Land Birds with 
Keys“ schliesst. 204 sp. sind darin besprochen. 

F. C. Kirkwood. The Stilt Sandpiper in Maryland; Auk XVI 
p. 76. — Micropalama himantopus. 

Ora W. Knight. The Short -billed Marsh Wren (Cistothorus 
stellaris) in Maine; Auk XVI p. 281—283. 

E. Knobel. Field Key to the Land Birds. Illustrated. 
Boston 1899. 12°. pp. 55, pll. I-IX coloured, and various text cuts. 
— Ein populäres Handbuch zum Bestimmen der Landvögel des 
nordöstlichen Nordamerikas. Die Arten sind nach der Grösse in 
4 Kategorien eingetheilt. 

A. Koch. Capture of the Black Seaside Finch (Ammodramus 
nigrescens) in 1889; Auk XVI p. 277—278. 

H. H. Kopman. The Bird Fauna of two sections; The Gulf 
Fauna u. Flora Bulletin I No. 2 (Dec. 1899) p. 50—57. — Ver- 
gleich der Vogelwelt zweier Districte von Louisiana. 

A. Lano. The Turnstone (Arenaria interpres) in Minnesota; 
Auk XVI p. 76—77. 

D. E. Lautz. New and Rare Birds in Kansas; Auk XVI 
pP. 187. 


Aves für 1899. 63 


Derselbe. A List of Bird collected by Col. N. S. Goss in 
Mexico and Central America; Transact. Kansas Acad. Sci. 1896 
— 1897 (publ. July 1899) p. 218—224. — Aufzählung von 256 sp. 
aus Mexico, Guatemala, Nicaragua und Costa Rica. Der Liste 
voraus geht eine kurze Uebersicht der Sammeltouren des ver- 
storbenen Colonel Goss. 

Derselbee A Review of Kansas Ornithology; Transact. 
Kansas Acad. Sci. 1896—97 (publ. July 1899) p. 224—276. — Der 
erste Abschnitt (p. 224—244): „The Bibliography of Kansas Orni- 
thology“ enthält eine chronologische Liste aller Arbeiten, die sich 
mit der Ornithologie von Kansas beschäftigen, sowie die Publicationen 
aller aus Kansas stammenden Ornithologen. Sie beginnt mit Pike’s 
Expedition, deren Resultate 1810 publieirt wurden, und enthält 
etwa 200 Schriften. Am Schlusse zusammenfassende Uebersicht. 
Der zweite Theil: „An Historical List of Kansas Birds“ (p. 244— 276) 
giebt eine kritische, mit Bemerkungen versehene Liste der 351 nach- 
gewiesenen Arten. Bei jeder derselben Angaben über Vorkommen 
und Nachweis, wann und durch wen sie für den Staat zuerst fest- 
gestellt wurde. 

J. Lindahl. The Black-Capped Petrel (Aestrelata haesitata) 
on the Ohio River at Cincinnati; Auk XVI p. 75. — Drei Exem- 
plare wurden im October 1898 kurz hintereinander erlegt. 

*W. E. Loucks. The life history and distribution of the 
Prothonotary Warbler in Illinois; Bull. Nat. Hist. Illinois IV p. 10 
—35, with map. 

6. H. Mackay. The Turkey Vulture (Cathartes aura) in 
Sommerville, Mass.; Auk XVI p. 181. 

Derselbe. The 1898 Migration of the Golden Plover (Chara- 
drius dominicus) and Eskimo Curlew (Numenius borealis) in Massa- 
chusetts; Auk XVI p. 180. 

Derselbe. The Terns of Muskeget and Penikese Islands, 
Massachusetts; Auk XVI p. 259—266. — Bericht über den Stand 
der Mövenkolonie zur Brutzeit 1898. Die Zahl der festgestellten 
Gelege der einzelnen Arten auf den einzelnen Inseln der Gruppe 
angegeben. 


W. T. Macoun. Winter birds and early spring arrivals; 
Ottawa Natural. XIII p. 50—51. 

Derselbe. Bird notes for April and May; l. c. p. 73—75. 

Derselbe. Bird notes for May; l. c. p. 126—129. 


*C. J. Maynard. Appendix to Catalogue of Birds of the West 
Indies, Nov. 1899. — Laut „Auk“ 1900 p. 187 sind als neu be- 
schrieben: Colinus bahamensis, Speotyto bahamensis, Dendroica 
bahamensis von New Providence, und Haemotopus (sic) prattii von 
Flemming’s Key. 

R. C. Me Gregor. A new Race of the Brown Towhee; Bull. 
Cooper Ornith. Cl. 1 (1899) p. 11. — Neu: Pipilo fuscus carolae, 
Californien. 


64 C. E. Hellmayr: 


Derselbe. Notes on California Song Sparrows; 1. c. p. 837—88,. 
— Neu: Melospiza melodia cleonensis, Küste von Mendoeino Co., 
Californien. 

Derselbe. Pica pica hudsonica in California; Auk XVI 

78-79, 
i James Me Kiniay. The Corn Crake [Crex crex] in Nova 
Seotia; Auk XVI p. 75—76. 

R. B. Me Lain. Philadelphia Vireo in West Virginia; Auk 
XVI p. 359. 

C. Hart Merriam. Results of a Biological Survey of Mount 
Shasta, California; North American Fauna No. 16 p. 1—179, tab. I 
—V and 46 text illustrations. Washington 1899. 8%. — Mount 
Shasta erreicht eine Höhe von 14,500 Fuss und ist wegen seiner 
Lage (zwischen der Sierra und den Kaskaden) in zoogeographischer 
Beziehung hoch interessant. Verf. schildert in den einzelnen 
Kapiteln die physikalischen und topographischen Verhältnisse des 
Berges (p. 17— 30), die Zusammensetzung seiner Thierwelt und 
deren Beziehungen zur Fauna der Sierras und Cascades u. s. w. 
Auf p. 109—134 sind die Vögel von „Shasta und Viecinity“ be- 
handelt, im Ganzen 136 sp. 

H. Merrill. Black Gyrfalcon (Faleon rusticolus obsoletus) in 
Maine; Auk XVI p. 182. 

C. H. Morrell.e. Some Winter Birds of Nova Scotia; Auk 
XVI p. 250—253. Notizen über 33 Species. 

R. 0. Mooris. Springfield, Mass., Bird Notes; Auk XVI 


C. W. Nash. Nelson’s Sparrow (Ammodramus nelsoni) at 
Toronto, Ontario; Auk XVI p. 277. 

E. W. Nelson. Descriptions of new Birds from Northwestern 
Mexico; Proc. Biol. Soc. Wash. XIII (May 1899) p. 23>—3i. — 
Verf. weist auf die nahen Beziehungen einiger Sonora - Formen 
zu solchen der Cap S. Lucas-Region hin. Neu beschrieben: Amazona 
albifrons saltuensis, Sonora; Antrostomus goldmani, Mazatlan; 
Aphelocoma grisea, Chihuahua; Pipilo fuscus intermedius, Sonora; 
Cardinalis cardinalis affınis, Sonora; C. c. sinaloensis, Sinaloa; 
Arremonops superciliosa sinaloae, Mazatlan; Basileuterus rufifrons 
caudatus, Sonora; Thryothorus felix pallidus, Durango; Heleodytes 
stridulus, NO. Sinaloa; Myadestes obscurus cinereus Sonora; und 
Catharus olivascens, Chihuahua. 

Derselbe. Description of new Birds from Mexico; Auk XVI 
p- 23>—31. — Neu: Colinus virginianus maculatus, Tamaulipas; 
Callipepla gambeli fulvipectus, S.W. Sonora; Aphelocoma sieberi 
colimae, Jalisco; A.s. potosina, San Luis Potosı; Pachyrhamphus 
major uropygialis, Sinaloa; Melospiza adusta, Michoacan; M. gold- 
mani, Durango; Spizella socialis mexicana, Chiapas; Vireo nove- 
boracensis micrus, Tamaulipas; Geothlypis flaviceps, Tamaulipas. 

Derselbe. Natural History of the Tres Marias Islands, 
Mexico. General Account of the Islands, with Reports on Mammals 


Aves für 1899. 65 


and Birds. North American Fauna No. 14 (1899) p. 7—62. — 
Die Inselgruppe liegt etwa 65 Meilen westlich vom Hafen S. Blas, 
und besteht aus 4 Inseln. Die verhältnissmässig geringe Tiefe der 
sie trennenden Meeresarme und die Zusammensetzung ihrer Fauna 
und Flora lässt auf früheren Zusammenhang untereinander und mit 
dem Festlande schliessen. Von den 59 Landvögeln sind 18 ver- 
schieden von den Festlandsvertretern. Die 83 festgestellten Arten 
sind ausführlich behandelt. Eine Bibliographie der Inselgruppe 
und eine Liste der irrthümlich für die Tres Marias angegebenen 
Arten sind beigefügt. 

Ninth Supplement to the American ÖOrnithologist’s Union 
Check List of North American Birds; Auk XVI p. 97—133. — 
Zusätze, Berichtigungen und Ergänzungen zur Check List der nord- 
amerikanischen Vögel. 

Willard Nye. A Bahaman Bird (Centurus nyeanus) apparently 
extinct; Auk XVI p. 273. 

H. 6. Oberholser. The Flammulated Screech-Owls, Megascops 
flammeolus (Kaup) and Megascops flammeolus idahoensis Merriam; 
Ornis X, 1899, p. 23—38. — Monographische Darstellung der beiden 
seltenen Formen. Die typische Form lebt in Guatemala, Mexico, 
Texas, Colorado, New Mexico, Arizona und California, während M. 
f. idahoensis sich in Idaho, östl. Washington und Süd Californien 
findet. Genaue Beschreibung der verschiedenen Kleider, Besprechung 
der Variation, Synonymie, Verbreitung und Masse der untersuchten 
Exemplare. 

Derselbe. Description of a new Hylocichla; Auk XVI p. 23 
—25. — Neu: Hylocichla ustulata oedica vom inneren und süd- 
lichen Californien. 

Derselbe. The Names of the Song Sparrows; Auk XVI 
p- 182—183. — An Stelle von Melospiza fasciata (präoccupirt) hat 
M. melodia (Wils.) zu treten. Für M. fasciata guttata Nutt. (nec 
Vieill.) wird der neue Name M. melodia morphna vorgeschlagen. 
Liste der bekannten Formen. 

Derselbe. Description of a new Geothlypis; Auk XVI 
p. 256—258. — Neu: Geothlypis trichas arizela, von der pacifischen 
Küstenregion (British Columbia bis nördl. Niedercalifornien). Ver- 
breitung, Kennzeichen und Masse sorgfältig angegeben. 

Derselbe. A Synopsis of the Genus Contopus and its allies; 
Auk XVI p. 330—337. (Siehe p. 112). 

W. H. Osgood. Chamaea fasciata and its subspecies; Proc. 
biol. Soc. Wash. XIII (May 1899) p. 41—42. — Verf. weist nach, 
dass C. f. henshawi die typische Form darstellt, wogegen die bisher 
C. f. fasciata genannte nördliche Subspecies als C. f. phoea neu 
beschrieben wird. Synonymie und Verbreitung beider Formen kurz 
angegeben. 

W. Palmer. The Avifauna of the Pribilof Islands in: David 
Starr Jordan, The Fur Seals and Fur-Seal Islands of the North 
Pacific Ocean. Part 3. Washington 1899 p. 355—431, pl. XXXVII 


Aich,.t. Naturgesch. 67. Jahrg. 1901. Bd. II. H.1. 5 


66 C. E. Hellmayr: 


—XLI — Eingeleitet ist die umfangreiche Arbeit durch die Liste 
der (69) für die Inselgruppe nachgewiesenen Arten. Darauf folgt 
die Einleitung, worin die topographischen Verhältnisse der vier 
Inseln: St. Paul, Otter Island, Walrus Island und St. George ge- 
schildert, und ein kurzer Ueberblick der ornithologischen Er- 
forschung mitgetheilt ist. Daran schliessen sich Listen der von der 
Inselgruppe beschriebenen, sowie derjenigen Arten, welche innerhalb 
der Vereinigten Staaten nur auf diesen Inseln vorkommen. Ferner 
giebt Verf. eine Uebersicht der Arten, die wohl beobachtet wurden, 
von denen aber Belegsstücke noch fehlen, endlich ein Verzeichniss 
der Brutvögel und der Durchzügler. In einem weiteren Abschnitte 
sind die geographische Verbreitung der Vögel auf der Inselgruppe, 
die Beziehung der Avifauna zu denen der Nachbarländer, und die 
Zugverhältnisse erörtert. Im speciellen Theile sind die 69 Arten 
eingehend behandelt. Erschöpfende Synonymie, ausführliche Aus- 
einandersetzungen über Lebensweise, Verbreitung auf den einzelnen 
Inseln, Häufigkeit, sowie über Wachsthum der Federn und die 
verschiedenen Kleider der einzelnen Arten. Die Gattung Arenaria ist 
besonders eingehend. behandelt, und Arenaria morinella für ver- 
schieden erklärt von A. interpres. Am Schlusse Literaturverzeichniss. 
Auf Tafel XXXIX Eier von Uria lomvia arra abgebildet. 

T. Gilbert Pearson. Preliminary List of the Birds of Chapel 
Hill, N. C., with brief Notes on some of the species; Journ. Elisha 
Mitchell Sci. Soc. XVI, I. (1899) p. 33—51. — Liste von 132 sp. 
mit Notizen über Zeit und Art des Vorkommens. 

Derselbe. Notes on some of the Birds of Eastern North 
Carolina; Auk XVI p. 246 — 250. — Genaue Angaben über 
9 Species. 

Neil F. Posson. Some Birds of Unusual Oceurrence in Orleans 
County, N. Y.; Auk XVI p. 193—196. — Bemerkungen über Vor- 
kommen von 27 Arten. 

James B. Purdy. The Golden Eagle and Barn Owl at North- 
ville, Wayne Co., Mich.; Auk XVI p. 77. 

S. N. Rhoads. Notes on some of the rarer Birds of Western 
Pennsylvania; Auk XVI. p. 308—313. — Notizen über seltenere 
Arten theils nach eigenen Sammlungen, theils nach Mittheilungen 
ornithologischer Freunde und nach Exemplaren in deren Sammlungen. 

C. W. Richmond. Over-looked Descriptions of Five Humming- 
birds; Auk XVI. p. 323—325. — Wiedergabe der Beschreibung von 
fünf durch de la Llave benannten Kolibris aus Mexico. Vier sind 
Synonyme von bereits vorher publizirten Namen, einer aber: 
T. tzacatl muss als Speciesbezeichnung für Amazilia fuscicaudata 
angenommen werden. 

R. Ridgway. New Species etc., of American Birds. — II. 
Fringillidae (Continued); Auk XVI. p. 35—37. — Nebst zwei Arten 
aus Südamerika: Sicalis chapmani (Santarem) und Spinus alleni 
(Mattogrosso) sind die folgenden aus Nordamerika als neu be- 
schrieben: Melospiza fasciata cooperi, Californien; M. fasciata 


Aves für 1899. 67 


pusillula, San Franeisco Bai; M. fasciata caurina, Alaska; Passerella 
iliaca fuliginosa, Washington. Für Zonotrichia gambeli auct. (nec 
Nuttall) wird der neue Name Z. leucophrys nuttalli vorgeschlagen. 

Derselbe. New Species etc., of American Birds. — IV. Frin- 
gillidae (concluded); Corvidae (Part); Auk XVI, p. 254—-256. — 
Neu: Pipilo maculatus atratus, Pasadena, Cala.; P. fuscus potosinus, 
centrales Hochplateau von Mexico; Aimophila rufescens sinaloa, 
Sinaloa; Cyanocorax affinis zeledoni, Costa Rica; Perisoreus obscurus 
griseus, Washington; Cyanocitta stelleri azteca, Vera Cruz, Mexico. 
Ferner wird als neuer Name für Cyanolyca ornata Less. (nec Wagl.), 
die Bezeichnung C. mitrata vorgeschlagen und nachgewiesen, dass 
Cyanura macrolopha Baird mit Cyanocitta stelleri diademata zu- 
sammenfällt. 

Derselbe. On the Genus Astragalinus Oabanis; Auk XVI. 
p- 79-80. — Ueber den Typus der Gattung und Aufzählung der 
unterschiedenen Formen. 

Derselbe. On the Generic Name Aimophila versus Peucaea; 
Auk XVI p. 80—81. — Beschäftigt sich mit der Umgrenzung 
der Gattung Aimophila. 


T. S. Roberts. The Protonotary or Golden Swamp Warbler 
(Protonotaria citrea) a common Summer Resident of Southeastern 
Minnesota; Auk XVI. p. 236--246. — Verf. stellt zunächst die 
bisherigen Angaben über das Vorkommen der Art im Gebiete fest 
und beschreibt die topographischen und physikalischen Verhältnisse 
des Districts, wo er sie zahlreich brütend fand. Es scheint, dass 
P. citrea sein Brutgebiet nach Norden ausdehnt. 


T. S. Rolfe. Nesting of Nelson’s Sparrow (Ammodramus 
nelsoni) in North Dakota; Auk XVI. p. 356—357. — Beschreibung 
von Nest und Eiern. Das erste authentische Gelege aus den 
United States. 

F. Russell. Explorations in the Far North. Being the Report 
of an Expedition under the Auspices of the University of Jowa 
during the years 1892, 93 und 94. Published by the University 
1898. 3°. pp. IX -- 290, map and numerous half-tone plates. Birds 
p- 253—270. — Enthält eine Liste von 122 sp. aus dem Nord- 
westen von Nordamerika. Einige Bestimmungen (z. B. Anas pene- 
lope, Spizella pallida, S. socialis arizonae, Sayornis phoebe, Acanthis 
linaria etc.) scheinen der Nachprüfung zu bedürfen. 

0. Salvin & F. D. Godman. Biologia Centrali- Americana, 
Aves, vol. III. p. 441—56 (June 1899). — Behandelt die Genera 
Circus, Astur, Accipiter, Geranospizias, Archibuteo und den Beginn 
von Buteo. In der Anlage schliesst sich die vorliegende Lieferung 
den vorhergehenden an. 

W. E. Saunders. Henslow’s Sparrow in Ontario; Auk XVI. 
p- 80. — Ammodramus henslowi für Canada festgestellt. 

C.F. Stone. Some rare Occurrences in Yates County, N. Y.; 
Auk XVI. p. 284—285. — Notizen über 10 Sp. 


Br 


68 C. E. Hellmayr: 


W. Stone. A new Species of Coceyzus from St. Andrews; 
Proc. Acad. N. H. Philad. 51 (July 1899) p. 301. — Neu: Coccyzus 
abbotti, nahe Ü. minor. 

Derselbe. Proper name for Macgillivray’s Warbler; Auk 
XVI. p. 831—82. — Weist nach, dass Sylvia Tolmiei die Priorität 
über Sylvia macgillivrayi hat; die Art hat somit Geothlypis tolmiei 
(Towns.) zu heissen. 

Derselbe. Winter Plumages. — Illustrated by the Rose- 
breasted Grosbeak (Zamelodia ludoviciana); Auk XVI. p. 305—-308, 
pl. IV. — Siehe p. 15. 

E. Sturtevant. The Carolina Wren breeding in Rhode Island; 
Auk XVI. p. 284. — Thryothorus ludovicianus, 

H. Tufts. Notes on the birds of King’s Co., Nova Seotia; 
Ottawa Natural. XIII p. 229—233, 259—262. 

Oscar Bird Warren. A Chapter in the Life of the Canada 
Jay; Auk XVI p. 12-19. — Beschreibung von Nestbau und Auf- 
zucht der Jungen bei Perisoreus canadensis. Vier photographische 
Aufnahmen sind beigegeben. 

A.T. Wayne. Notes on Marian’s Marsh Wren, Cistothorus 
marianae, and Worthington’s Marsh Wren, Cistothorus palustris 
griseus; Auk XVI. p. 361—362. — C. marianae in Süd Carolina 
erlegt. Bemerkungen über Brüten von C. p. griseus. 

Sidney S. Wilson. Some additional New Mexican Birds; Auk 
XVI p.188—189. — Notizen, über 19 sp. 

W. W. Worthington. Rare Birds on Eastern Long Island; 
Auk XVI. p. 85. — Strix pratincola, Falco peregrinus anatum und 
Gallinula galeata. 

C. J. Young. The solitary Sandpiper, Totanus solitarius; 
Ottawa Natural. XIII. p. 203—206. 


Südamerika. 


*F. Albert. Estudios sobre la Ornitolojia Chilena; Revista 
Chilena Nat. Hist. Valparaiso III. p. 25— 26. 

0. Bangs. On a small collection of Birds from San Sebastian, 
Columbia; Proc. New Engl. Zool. Cl. I. (Dec. 1899) p. 75—80. — 
Die Sammlung (334 Vögel) stammt aus Höhenlagen von 6600 bis 
9000 Fuss. Aufzählung der gesammelten Arten mit Angabe der 
Lokalitäten und Erlegungsdaten. — Neu: Acestrura astreans, nahe 
A. heliodori. 

Derselbe. On the Subspecies of Manacus manacus (Linn.); 
Proc. New Engl. Zool. C1. I (1899) p. 33 - 37. — Verf. unterscheidet 
vier Formen: Manacus manacus manacus (Trinidad, Venezuela, 
Guiana und wahrscheinlich auch Ecuador und Peru); M. m. abditivus 
n. subsp., Santa Marta; M.m. purus n. subsp., Santarem; und M.m. 
gutturosus, Südost-Brasilien. 

Derselbe. The Gray-breasted Wood Wrens of the Sierra 
Nevada de Santa Marta; 1. ec. (Dec. 1899) p. 83—84. — Verf. unter- 


Aves für 1899. 69 


scheidet Henicorhina leucophrys aus den tieferen Lagen, und 
H. anachoreta n. sp. vom Paramo de Chiruqua, 12000 Fuss. 

Derselbe.e. The Humming Birds of the Santa Marta Region 
of Colombia; Auk XVI. p. 135—139 tab. I. — Verf. schildert 
zunächst den Verlauf der Reise seines Sammlers, W. W, Brown, 
berührt kurz die Zusammensetzung der Avifauna und giebt sodann 
eine Liste der für die Region charakteristischen Kolibris. Leucuria 
phalerata ist abgebildet. Das einzige Exemplar wurde bei Maco- 
tama, 8000 Fuss hochgelegen, erbeutet. 


Derselbe.e On some new or rare Birds from the Sierra 
Nevada de Santa Marta, Colombia; Proc, biol. Soc. Wash. XIII. 
(Nov. 1899) p. 91—108. — Ueber weitere Sammlungen aus Höhen- 
lagen von 3000 zu 15000 Fuss. Neu: Pharomachrus festatus, Metal- 
lura districta, Ochthodiaeta pernix, Hapalocercus paulus, Myiopatis 
montensis, Pipreola aureipectus decora, Sclerurus albigularis pro- 
pinquus, Conopophaga browni, Scytalopus latebricola, Haplospiza 
nivaria, Cinclus rivularis, Troglodytes monticola, Merula albiventris 
fısa. Eine Anzahl seltener Arten wie Anthocephala floriceps, 
Rhamphomicron dorsale sind aufgeführt. Sycalis browni wird auf 
Pseudochloris citrina zurückgeführt. 


F. M. Chapman. Description of five apparently new birds from 
Venezuela; Bull. Amer. Mus. XII. (1899) p. 153—156. — Fünf neue 
Arten aus San Antonio, Cumanä beschrieben: Setophaga verticalis 
pallidiventris; Chlorospingus (Hemispingus) canipileus; Mecocerculus 
nigriceps, M. urichi; Synallaxis striatipectus. 

Derselbe. Description of two new subspecies of Colymbus 
dominicus Linn.; ]. c. p, 255—256. — Neu: C. dominicus brachy- 
rhynchus aus Mattogrosso; und C. dominicus brachypterus, Lower 
Rio Grande, Texas. 


0. Finsch. Ueber die Arten der Gattung Theristicus Wagl.; 
Notes Leyden Mus. XXI. (Dec. 1899) p. 23—26. — Verf. unter- 
scheidet vier Arten: T. columbianus n. sp. (Colombia); T. caudatus, 
T. melanopis und T. branicki. Am Schlusse der Arbeit sind die 
Unterschiede der vier Formen in Schlüsselform zusammengestellt. 


Philip Gosse. Birds of the Aconcagua Valleys in: E. A. Fitz 
Gerald, the Highest Andes. A record of the First ascent of Acon- 
cagua and Tupungato in Argentina and the exploration of the 
surrounding valleys. London 1899. 8°. p. 342—352. — Die Samm- 
lungen stammen 1. von den Thälern am Fusse des Aconcagua und 
2. von Lujan, in der Provinz Mendoza. In der ersten Liste sind 
26 sp. aufgeführt. Atticora cyanoleuca geht in den Bergen bis zu 
11000 Fuss hinauf, Thinocorys dorbignyanus wurde noch in einer 
Höhe von 18000 Fuss angetroffen. Oreotrochilus leucopleurus 
wurde im December-Januar brütend gefunden. Die Liste der Vögel 
von Lujan zählt 11 sp. auf. 

E. Hartert. Einiges über die Kolibri-Gattung Agyrtria; Orn. 
Monber. VII. p. 139—141. — Bemerkungen über die Abgrenzung 


70: C. E. Hellmayr: 


der Gattung, mit welcher Verf. auch Polyerata vereinigt. Auf- 
zählung der 28 vom Autor unterschiedenen Arten mit Angabe der 
Verbreitung. Neu: Agyrtria leucogaster bahiae, Bahia. 

Derselbe. Notiz über die Kolibri-Gattung Polytmus des 
„Catalogue of Birds“. Orn. Monber. VII. p. 159—160. — Verf. 
weist nach, dass Smaragdites für P. theresiae nicht angewandt 
werden kann und schlägt als neuen Gattungsnamen Psilomycter vor. 

Derselbe. Further Notes on Humming Birds; Nov. Zool. VI. 
(1899) p. 72 — 75. — Neu beschrieben: Spathura underwoodi bricenoi, 
Merida; Metallura smaragdinicollis septentrionalis, Nord Peru; 
Chalcostigma ruficeps aureofastigatum, Loja, S. Ecuador; Psalido- 
prymna juliae, N. Peru. Bemerkungen über Geschlechtsverschieden- 
heiten bei Eriocnemis russata und E. aureliae, über die Unterschiede 
der Gattungen Chalcostigma und Ramphomieron, und über einige 
Formen des Genus Psalidoprymna. 

H. von Ihering. Critical Notes on the Zoo-geographical 
Relations of the Avifauna of Rio Grande do Sul; Ibis (7) v. p- 432 
-—436. — Verf. corrigirt zuerst die Angaben über Vorkommen von 
Trogon aurantius (ist T. surucura) und Rhampastos ariel (ist R. toco) 
und weist sodann nach, dass die Fundortsangaben Pelotas des Brit. 
Cat. falsch sind. 

Derselbe As Aves do Estado do Rio Grande do Sul; 
Annuario do Estado do Rio Grande do Sul para 1900 (publ. 1899) 
p. 113—154. — Systematische Aufzählung der für den Staat nach- 
gewiesenen Vogelarten, deren 363 angeführt sind. Einige (wie 
Geositta cunicularia, Limnophyes curvirostris u. s. w.) sind wohl zum 
erstenmal für den Staat und für Brasilien nachgewiesen. 

Derselbe. Zur Biologie der brasilianischen Glaucidium-Arten; 
Zoolog. Garten XL. p. 376—381. — Verf. erörtert die Frage, ob 
Glaucidium ferox sich an andere Thiere zu Nahrungszwecken 
heranwagt. Nach Besprechung der darauf bezüglichen Literatur- 
angaben führt er. einige Beispiele dafür an. Am Schlusse Be- 
trachtungen über die geographische Variation, wobei eine neue 
Varietät paulista gesondert wird. 

Derselbee As Aves do Estado de S. Paulo; Revist. Mus. 
Paulist. II. 1898 (publ. 1899) p. 113—476. — Die umfangreiche 
Arbeit giebt eine systematische Uebersicht aller für den Staat 
S. Paulo nachgewiesenen Vogelarten, 590 an der Zahl. Bei jeder 
einzelnen Art sind die Fundorte vermerkt, von denen Stücke im 
Museum zu S. Paulo vorhanden sind, die dieser Sammlung fehlenden 
Species durch einen Stern gekennzeichnet. Eine sehr verdienstliche 
Arbeit, die als Grundlage für die Ornithologie des Staates S. Paulo 
zu betrachten ist. Neu beschrieben: Chrysotis schmidti aus dem 
nördlichen S. Paulo zwischen den Flüssen Rio Morto und Itapura 
und Crax sulcirostris, S. Paulo (?). 

Derselbe. On the Ornis of the State of Säo Paulo; Proc. 
zool. Soc. London 1899 p. 508—517, plate XXVII. — Verf. führt 
aus, dass die von Pelzeln vorgenommene Eintheilung von Südost- 


Aves für 1899. 71 


brasilien in Faunengebiete nicht aufrecht zu erhalten ist, und be- 
spricht in kurzen Zügen die Elemente, welche die Fauna des 
Staates S. Paulo zusammensetzen. Die für jede Region charak- 
teristischen Arten sind zusammengestellt und besprochen. Auf der 
beigegebenen Karte sind die drei vom Verf. unterschiedenen Gebiete 
S. O.-Brasiliens dargestellt. 


6. Martorelli. Nota ornitologica sullo Spiziapteryx circum- 
einctus, Kaup.; Atti Soc. Ital. Milano X. p. 169—175, tab. IV. — 
Beschreibung und Besprechung der systematischen Stellung der 
seltenen Art. Verf. schlägt vor, sie zum Vertreter einer besonderen 
Unterfamilie, Spiziapteryginae zu machen. Abbildung beigegeben. 


H. C. Oberholser. A Synopsis of the Genus Contopus and 
its allies; Auk XVI. p. 330--337. (Siehe p. 112). 

Derselbee A Synopsis of the Blue Honey-Creepers of 
Tropical America; Auk XVI. p. 31—35. — Verf. weist nach, dass 
keiner der für die Gattung in Gebrauch stehenden Namen Geltung 
hat und schlägt daher Cyanerpes nom. nov. vor. Daran schliesst 
sich eine Uebersicht der bekannten Formen mit Angabe der Synonymie 
und Verbreitung. 

R. A. Philippi. Kritische Bemerkungen über einige Vögel 
Chiles; Arch. Naturg. Bd. 65 I. 1899 p. 165—174. — Behandelt 
die chilenischen Arten der Gattungen Buteo, Spheniscus und Phala- 
erocorax. Von Buteo unterscheidet Verf. 8 Species, wovon B. me- 
lanostethus, B. poecilogaster, B. macronychus, B. ater, B. (Asturina?) 
aethiops, B. pietus, B. (Asturina) elegans und B. albigula als neu (!) 
beschrieben werden. Von Spheniscus werden 5 sp. unterschieden, 
davon zwei: S. modestus und S. flavipes neu beschrieben. Ferner 
kennzeichnet Verf. 7 sp. von Phalacrocorax, zwei davon: P. eume- 
gethes und P. Promaucanus neu. 


A. Reichenow. [Ueber Diomedea platei Rchw.]; Journ. f. 
Ornith. XLVI. p. 118 —119. — Unterschiede zwischen D. platei 
und D. bulleri auseinandergesetzt. 


C. W. Richmond. New Name for the genus Tetragonops; 
Auk XVI. p.77. — Pan wird vorgeschlagen an Stelle des prae- 
occeupirten Tetragonops. 

R. Ridgway. New Species etc., of American Birds. III. Frin- 
gillidae (continued); Auk XVI. p. 35—37. — Neu beschrieben: 
Sicalis chapmani (Santarem) und Spinus alleni (Mattogrosso). 


W. Rothschild and E. Hartert. A Review of the Ornitho- 
logy of the Galapagos Islands. With Notes on the Webster Harris 
Expedition; Nov. Zool. VI p. 85—205, pl. V und VI. — In der Ein- 
leitung kurze Mittheilung über die Entstehung der Expedition. 
Kapitel II und III enthalten die Tagebücher von C. M. Harris und 
F. P. Drowne (zwei Mitglieder der Expedition) mit Umrisszeich- 
nungen der besuchten Inseln im Text. Darauf folgt eine Liste 
der wichtigsten Literatur über den Archipel. Im vierten Abschnitte 
beschäftigen sich die Verf. mit der Entstehung der Galapagosfauna 


72 C, E. Hellmayr: 


und kommen zu den Ergebnissen, dass sie gewiss von Amerika her- 
stamme, es aber ungewiss bleiben müsse, ob die Inseln je unter- 
einander und mit dem Continent in Zusammenhang gestanden haben. 
Kapitel V. bringt eine erschöpfende Darstellung der 108 für den 
Archipel festgestellten Arten. Bei jeder derselben Kennzeichen, 
Masse, Verbreitung und meist kritische Bemerkungen. Schlüssel 
für die Formen der Gattung Nesomimus. Neu beschrieben sind: 
Certhidea olivacea ridgwayi, von Charles; Geospiza darwini, von 
Culpepper; G. fuliginosa minor, Bindloe und Abingdon; G. scandens 
septentrionalis, Wenman und Culpepper; Nesopelia galapagoensis 
exsul, Culpepper und Wenman; Creciscus sharpei, von Indefatigable 
Identität von Porzana galapagoensis mit Creciscus spilonotus aus- 
einandergesetzt. Die Tafeln enthalten Photographien, Scenen aus 
dem Thierleben der Hood Insel darstellend, und Figuren der 
Schnäbel von Geospiza-arten. 

T. Salvadori. Viaggio del Dr. A. Borelli nel Matto Grosso 
e nel Paraguay I. Nuove specie del Genere Pyrrhura, Bp.; Boll. 
Mus. Torino XIV No. 363 (Nov. 1899) p. 1—2. — Neu: Pyrrhura 
hypoxantha, von Urucum bei Corumbä, Mattogrosso. 

T. Salvadori e E. Festa. Viaggio del Dott. E. Festa nel 
Darien e regioni vicine; Boll. Mus. Torino XIV No. 339 (März 1899) 
p- 1—13. — Aufzählung von 123 sp., meist vom Isthmus von 
Darien. Einige wenige Arten stammen von Colon, Chiriqui, Porto 
Cabello, Cartagena und Curacao. 

Dieselben. Viaggio del Dr. Enrico Festa nell’ Ecuador. XX. 
Uceelli. Parte prima: Passeres oscines; Boll. Mus. Torino XIV 
No. 357 (Aug. 1899) p. 1—81. — Behandelt die umfangreichen 
Sammlungen Festas (bestehend aus 2892 Vogelbälgen). Der 
Forscher sammelte in den vier Regionen, in die Ecuador faunistisch 
getheilt werden kann, nämlich auf der Westseite der Anden, auf 
dem Hochplateau zwischen den beiden Andenketten, auf den Ge- 
birgen selbst und auf dem Ostabfall der östlichen Kette. Die Er- 
gebnisse in zoogeographischer Hinsicht sind daher bedeutend. Der 
vorliegende erste Theil beschäftigt sich mit den eigentlichen Sing- 
vögeln, von denen 165 sp. aufgeführt sind. Neu beschrieben sind: 
Turdus conradi, Cuenca; Thryophilus leucopogon, Peripa; Certhiola 
intermedia, Gualaquiza und Zamora; Spermophila aequatorialis, 
Balzar; Cyanolyca angelae, Pun. Neu für Ecuador sind: Entomo- 
destes coracinus, Geothlypis auricularis, Basileuterus luteoviridis, 
Euphonia minuta, E. melanura, Spermophila minuta, S. castanei- 
ventris, Poospiza bonapartei, Chrysomitris mexicana und (. spi- 
nescens ? 

Dieselben. Viaggio del Dr. Enrico Festa nell’ Ecuador. XXI. 
Uccelli. Parte seconda — Passeres clamatores; Boll. Mus. Torino 
XIV No. 362 (Nov. 1899) p. 1--34. — Der zweite Theil der Arbeit 
umfasst 180 sp. Neu beschrieben sind: Elainea cinereifrons, Guaya- 
quil; Pseudomyiobius (n. gen.) annectens, W. Ecuador; Synallaxis 
subspeciosa, W. Ecuador; Sclerurus salvini, W. Ecuador; Dendro- 


Aves für 1899. 13 


cinecla macrorhyncha, Ost- Eeuador; Acropternis infuscatus, Central 
Ecuador. Zum erstenmale für Ecuador nachgewiesen sind: Euscarth- 
mus zosterops, E. granadensis, Tyrannulus elatus, Pitangus lictor, 
Synallaxis subpudica, S. unirufa, Gymnopithys ruficeps. Die Identi- 
tät von Dendrocincla brunnea mit D. tyrannina wird festgestellt. 


W. A. Schulz. Ueber Nest und Eier von Celeus jumana 
(Spix); Journ. f. Ornith. XLVII p. 306—508. 

W. Stone. Ochthoeca frontalis (Lafr.) and Cardinalis grana- 
densis Lafr.; Auk XVI p. 78. — Mit ersterer Art fällt Ochthoeca 
eitrinifrons zusammen, letztere ist identisch oder sehr nahe ver- 
wandt mit Cardinalis phoenicurus Bp. 

Derselbe. Note on Coccyzus euleri; Ibis (7) V p. 476—417. 
—- Kennzeichen der Art. Das Museum in Philadelphia erhielt ein 
Exemplar aus Britisch Guiana. 

Derselbe. On a collection of Birds from the Vieinity of 
Bogotä, with a review of the South American Species of Speotyto 
and Troglodytes; Proc. Acad. N. H. Philad. 51 (July 1899) p. 302 
313. — Die Sammlung stammt zum Theile aus dem Thale des 
Magdalenenstromes, z. Theile von den Anden bei Ibague und vom 
Tolima. Einige wenige Stücke wurden an der Ostseite der östl. 
Cordillerenkette im Territorium von S. Martin und an den Quellen 
des Rio Meta gesammelt. Neu: Speotyto cunicularia tolimae, Tolima 
und Troglodytes columbae, von Bogotä. Uebersicht der südameri- 
kanischen Formen von Speotyto cunicularia, von denen Verf. 5 
unterscheidet, und von Troglodytes musculus, deren 8 anerkannt 
werden. 


Arktische und Antarktische Region. 


F. M. Chapman. Report on Birds received through the Peary 
Expeditions to Greenland; Bull. Amer. Mus. XII (1899) p. 219 
—244. — Das Material (500 Exemplare) wurde auf drei Reisen 
zusammengebracht. 48 sp. sind vertreten, bei jeder derselben Bio- 
logisches und Notizen über Vorkommen nach Angaben der Samnler. 
Die Unterschiede von Rissa tridactyla und R. t. pollicaris, und die 
Kennzeichen von Somateria mollissima borealis sind eingehend dar- 
gestellt. (renaue Beschreibung der verschiedenen Kleider von Uria 
lomvia, Rissa tridactyla, Somateria mollissima, borealis u. Somateria 
spectabilis. 

W. Eagle Clarke. An Epitome of Dr. Walters Ornithological 
Results of a Voyage to East Spitsbergen, in the year 1889; Ibis 
(7) V p. 42—51. — Zusammenstellung der im Journal für Ornitho- 
logie 1890 veröffentlichten Arbeit des verstorbenen Dr. Walter, die 
von Trevor-Battye in seiner Uebersicht der Vögel Spitzbergens 
übersehen wurde. Sie enthält einige Arten, die sonst nicht für die 
Insel festgestellt sind. 

Derselbe. Birds of Franz Josef Land, with Notes by W. 8. 
Bruce; Proc. R. Phys. Soc. Edinb. XIV (1899) p. 87—112. 


74 C. E. Hellmayr: 


Derselbe. On the white phase of plumage in the Iceland 
Gull (Larus leucopterus Faber); ]. c. p. 164—167. 


R. Collett and Fridtjof Nansen. The Norwegian North 
Polar Expedition 1893—96. Scientific Results, edited by Fridtjof 
Nansen. IV. An Account of the Birds. London 1899. p. 1—54, 
Tafel No. 4. — Die Arbeit zerfällt in 4 Abschnitte: I. The Siberian 
Coast (Autumn 1893). In diesem Kapitel sind die Arten auf- 
geführt, die auf der Reise längs der sibirischen Küste, von der 
Yugorstrasse, Juli 1893, bis zur Einschliessung des Schiffes im 
Eise im Nordwesten der neusibirischen Inseln, Ende September 
1893, beobachtet wurden. Es sind 25 sp., die meist auf dem 
Zuge nach Süden begriffen waren. Unter den Landvögeln sind 
erwähnenswerth: Plectrophenax nivalis, Falco aesalon, Archibuteo 
lagopus, Nyctea scandiaca, Lagopus lagopus. Kapitel II: „The first 
Summer (1894) in the Ice“, behandelt die während des Treibens 
des Schiffes im Eise während des Sommers 1894 — März 1895 
unter 84° n. Br. beobachteten Vögel. Es sind: Plectrophenax 
nivalis, Rissa tridactyla, Rhodostethia rosea, Larus glaucus, Pago- 
phila eburnea, Fulmarus glacialis, Cepphus mandti und zweifelhaft 
Stercorarius crepidatus und Alle alle. Genaue Angaben über das 
Auftreten und die Nahrung der Rhodostethia, deren Jugendkleid 
beschrieben ist. Kapitel III: „The Sledge-journey and Franz Josef 
Land (1895, 1896)“ enthält die ornithologischen Aufzeichnungen 
der beiden Forscher während der Schlittenreise vom Frühjahre 1895 
bis August 1896. Rhodostethia wurde zwischen dem 11. Juli und 
14. August 1895 an der Nordostseite von Franz-Josefs-Land an- 
getroffen. 15 sp. sind im Ganzen behandelt. Das Schlusskapitel: 
„Ihe last two Summers in the Ice North-east of Franz Josef Land, 
1895; North of Spitsbergen, 1896“ enthält die Beobachtungen auf 
der „Fram“ vom März 1395 bis August 1896, 18 Arten betreffend. 
Am nördlichsten wurde Fulmarus glacialis unter 85° 5° beobachtet. 
Auf der beigegebenen Abbildung ist Rhodostethia rosea juv. ab- 
gebildet. 


H. O0. Forbes. Birds in the Derby Museum collected in the 
Antarctic Regions; Bull. Liverpool Mus. II (Sept. 1899) p. 48—50. 
— Aufzählung von 9 sp., durch die Expedition des Erebus und 
Terror heimgebracht. Davon neu für das Gebiet: Nettion flavi- 
rostre, Aegjalitis falklandica, Prion banksi und Podicipes calipareus. 
Am Schlusse der Arbeit Aufzählung der (27) bisher für die Ant- 
arktis nachgewiesenen Arten. 


F. W. Frohawk. Notes and Descriptions of the Eggs, collected 
by Frederick G. Jackson and the Jackson-Harmsworth Polar Ex- 
pedition in Franz Josef Land, 1894 to 1897; in: F. G. Jackson, 
A Thousand Days in the Arctic, vol. II, 1899, p. 389— 396. — 
Beschreibung der Eier von Plectrophenax nivalis, Tringa striata, 
Larus glaucus, Rissa tridactyla, Pagophila eburnea (abgebildet), 
Stercorarius crepidatus, Uria bruennichi, U. grylle u. Mergulus alle. 


Aves für 1899. 75 


C. Hartlaub berichtet über Erlegung von Stercorarius catarr- 
hactes auf Spitzbergen; Orn. Monber. VII p.9. 


0. Helms. Ornithologiske Meddelelser fra Grönland; Vidensk. 
Meddel. naturh Foren. Kjebenhavn 1899 p. 231—237. — Im An- 
schlusse an frühere Arbeiten bespricht Verf. weitere Sendungen an 
Vogelbälgen aus Ostgrönland und dem Süden Westgrönlands. Für 
Ostgrönland neu: Anas penelope, durch ein J' juv. belegt. Anas 
crecca liegt nur in einem d' aest. vor, die Form lässt sich daher 
nicht feststellen, doch vermuthet Verf. die europäische, die sie zu- 
sammen mit A. penelope (aus Europa) angetroffen wurde Aus 
Westgrönland nachgewiesen Colymbus glacialis adamsi, neu für 
die Insel, desgleichen Dolichonyx oryzivorus, von welcher Art ein 
2 oder juv. erlegt wurde. 


F. 6. Jackson. Notes on the Birds of Franz Joseph Land 
seen by the Jackson-Harmsworth Polar Expedition 1894 to 1897; 
A Thousand Days in the Arctic vol. II, 1899, p. 397—412. 


G. Kolthoff. An den Nistplätzen der Eismöwe (Pagophila 
eburnea); Naturwiss. Wochenschr. XV p. 55—58. — Auszug aus 
des Verfassers schwedischem Werke „Ur djurens lıf“ (Stockholm 
1899). Schilderung der von der „Antarctic* Expedition auf König 
Karls Land und Neu Island entdeckten Brutplätze der Elfenbein- 
möwe. Eingehende, biologische Mittheilungen. (Nach Orn. Monber. 
VIII p. 16). 

D. Meinertzhagen and R. P. Hornby. Bird life in an Arctic 
Spring. London. 1899. 8°. pp. III-+150. — Tagebuch einer Reise 
nach Lappland. 

Prince Albert de Monaco. Exploration oceanographique aux 
Regions Polaires (Extrait); Ornis IX No.4 (Aug. 1899) p. 297 
—302. — Ornithologische Beobachtungen von der Reise der 
„Princesse Alice IIe“ in die arktische Zone. Ueber Rissa tridactyla, 
Fulmarus glacialis ete. Photographien der Brutplätze im Texte. 


J. Murdoch. A Historical Notice of Ross’s Rosy Gull (Rhodo- 
stethia rosea); Auk XVI p. 146—155. — Verf. gibt kurz die 
Kennzeichen der seltenen Art an, bespricht die Geschichte ihrer 
Entdeckung und Beschreibung und stellt sodann zusammen, was 
über ihr Vorkommen bekannt war bis zum Aufbruch der Point 
Barrow Expedition, welche bekanntlich eine grosse Anzahl von 
Exeniplaren heimbrachte. Verf. schildert ausführlich ihr Auftreten 
im Herbste bei Point Barrow und knüpft daran Bemerkungen über 
die seitherigen Nachrichten und über ihr vermuthliches Brutgebiet. 

E. Oustalet. Liste des Oiseaux recueillis dans le cours de la 
derniere campagne scientifigque de S. A. S. le prince Albert Ier de 
Monaco; Bull. Mus. Paris V (1899) p. 16—17. — Liste von 15 sp. 
von Spitzbergen, Amsterdam, Bären- und Barents-Insel. 

Derselbe. Liste des Oiseaux recueillis dans le cours de la 
derniere campagne scientifigue de S. A. S. Le Prince Albert Ier 
de Monaco; ÖOrnis IX No. 4 (Aug. 1899) p. 303—305. -— Auf- 


76 C. E. Hellmayr: 


zählung von 15 sp. von Spitzbergen, Amsterdam, Bären- und Barents 
Insel. 

H. J. Pearson and H. W. Feilden. „Beyond Petsora east- 
ward“, two Summer voyages to Novaya Zemlya and the islands 
of Barents Sea. London. 1899. 8°. XIV+336 pg., with 2 maps. 
Appendix G. Ornithology p. 311—324, pl. I. — Im ersten Theile 
des Abschnittes „Ornithology“ Mittheilungen über die während der 
zwei Reisen 1895 und 1897 beobachteten Vögel. Daran schliessen 
sich Listen der auf Waigatsch (38 sp.), der Südinsel (44 sp.) und 
Nordinsel von Nowaya Zemlya (32 sp.), auf der Dolgoi Insel (20 sp.) 
und bei Habarova, Lappland (25 sp.) beobachteten Arten mit An- 
gabe der Gewährsmänner. Auf der Tafel sind 12 Eier von Tringa 
minuta abgebildet. 

H. Schalow. Einige Bemerkungen zur Vogelfauna von Spitz- 
bergen; Journ. f. Ornith. XLVII p. 375—386. — Verf. gibt zu- 
nächst einen gedrängten Ueberblick über die Arbeiten der letzten 
Zeit, die sich mit der Fauna der Arktischen Region beschäftigen 
und wendet sich dann der Bearbeitung der Ausbeute der „Helgoland“ 
zu. Römer und Schaudinn, die Zoologen der Expedition, entdeckten 
zwei für die Fauna Spitzbergens neue Vogelarten: Numenius phaeopus 
und Xema sabinei. Nunmehr sind 35 sp. von der Insel bekannt. 
Im systematischen Theil sind 12 sp. besprochen. Eingehende Be- 
schreibung der Eier von Gavia alba, 


VII. Wanderung, Zug. 


Freiherr von Berg. Ornithologische Beobachtungen aus 
Elsass-Lothringen für 1893 bis 1897; Ornis IX No. 4 (August 1899) 
p. 329—411. — Zugbeobachtungen aus den Reichslanden. Für 
das Jahr 1893 liegen Daten über 30 sp., für 1894 solche über 
26 sp., für 1895 über 28 sp., für 1896 über 25 sp., für 1897 über 
26 sp. vor. 

*R. v. Besserer. Entenzug in Lothringen; Jahresber. ornith. 
Ver. München 1897/98 (publ. 1899) p. 25— 39. 

*A. Bonomi. Ueber den Vogelzug in Süd-Tirol; 
Schwalbe“ Neue Folge I p. 113 —115. 

Brandeis berichtet über einen starken Vogelzug auf den 
Marschall Inseln; Orn. Monber. VII p. 41. 

F. Braun. Der Vogelzug II; Journ. f. Ornith. XLVII p. 95 
—103. — Verf. stellt die Thesen auf: „Die Heimath unserer Zug- 
vögelarten ist nicht in den Ländern ihres Sommeraufenthaltes, 
sondern in südlicheren Breiten zu suchen“ und „Das ganze Trieb- 
leben der Vögel bildet ein Ganzes, in dessen Mitte die Fort- 
pflanzung und das Brutgeschäft steht. Das Brutgeschäft ist in 
seinem Verlauf von den Nahrungsbedürfnissen der betr. Art ab- 
hängie, sodass diese das kausal bedingende beim Vogelzug sind 
und bleiben“. 


Die 


N 


Aves für 1899. 77 


Adam von Buda. Anmerkungen zum Frühlingszuge der Vögel 
im Jahre 1897; Aquila VI p. 85—89. — Zugbeobachtungen auf 
einer Reise nach und in Palästina. 

E. P. Butterfield. Arrival of Spring Migrants in Yorkshire; 
Zoolog. (4) IH p. 323—324. 

L. Buxbaum. Der Vogelzug im Frühjahre 1899; Orn. 
Monatsschr. Ver. Vogelw. XXIV p. 370—371. 


W. Capek, L. v. Lorenz, A. Steuer und B. Wahl. Daten 
über den Zug der Vögel vom Frühjahr 1897 nebst anderen Notizen 
über deren Lebensweise; „Die Schwalbe“, Neue Folge I (1899) 

. 1—102, mit Karte. — Uebersicht der eingelaufenen Zugsdaten 
(Frühling 1897) aus Oesterreich. Sie sind nach den einzelnen 
Kronländern und innerhalb dieser nach den Stationen alphabetisch 
geordnet, bei jedem Beobachtungspunkte ist die geographische 
Lage vermerkt und eine Nummer beigefügt, welche ihre Lage auf 
der beigegebenen Karte andeutet. Im ganzen kamen Berichte von 
441 Stationen. 

M. Cary. A phenomenal Flight of Hawks; Auk XVI p. 352 
—353. — Ueber einen auffallenden Zug vor Buteo swainsoni in 
Nebraska, Ende August. 

W. Eagle Clarke. Ile d’Ouessant as an Ornithological Station 
with Notes on Migratory and other Birds observed there; Ornis 
IX no. 4 (Aug. 1899) p. 309—322. — Die Insel Ouessant liegt an 
der Westküste der Bretagne, also gerade auf der Strasse der 
Wanderer vom Norden nach dem Süden. Verf. hielt sich eine 
Woche auf der Insel auf. Während dieser Zeit kamen 15 sp. 
Standvögel und 2 sp. Sommervögel zur Beobachtung, ausserdem 
eine ganze Anzahl Durchzügler. Nach Angabe der Leuchturm- 
wächter findet jährlich im Herbste ein starker Vogelzug statt, wo- 
bei zahlreiche Exemplare an den Leuchttürmen ihren Tod finden. 
Die Arbeit schliesst mit der Aufzählung der auf Ouessant und bei 
Le Conquet, Bretagne, beobachteten Vogelarten. 

Derselbe. Ushant as an Ornithological Station. — Notes 
on the Birds observed on Ushant, at Le Conquet on the west 
coast of Brittany, and at Alderney; Ibis (7) V p. 246—270. — Er- 
weiterter Abdruck der vorhergehenden Arbeit. In die Liste der 
87 beobachteten Arten sind auch die auf der Kanalinsel Alderney 
festgestellten Vögel aufgenommen. 

F. Coburn. Early Appearance of Chiffchaff in Warwickshire 
and late Stay of Whitethroat; Zoolog. (4) III p. 132—134. 

J. Cordeaux. Early Spring Migration; Zoolog. (4) III p. 193 
— 197. 

E. Czynk. Der Vogelzug im Alutathal (Fogarascher Comitat); 
Aquila VI p. 57—65. — Allgemeine Schilderung des Vogelzuges. 

0. Duges. Emigration accidentelle d’oiseaux; Auk XVI p. 287 
—288. — Ueber einen auffallenden Zug von Chrysotis levaillantii 
and Columba flavirostris in Guanajuato, Mexico. 


78 C. E. Hellmayr: 


H. Fischer-Sigwart. Ueber den Zug des Kukuks in der 
schweizerischen Hochebene und in angrenzenden Gebieten der 
Schweiz; Aquila VI p. 252—261. 

C. Fioericke. Der 98er Frühlingszug im Alföld; Aquila VI 
p. 262-315. — Eingehende Darstellung mit besonderer Berück- 
sichtigung der Fluctuation des Zuges von 20 sp., die durch Schemata 
im Text erläutert wird. 

H. A. Gaylord. Spring Migration of 1896 in the San Gabriel 
Valley; Bull. Cooper Orn. Cl. I p. 7—8. 

A. Godez. Beobachtungen über den Vogelzug auf der Insel 
Pelagosa im Adriatischen Meere; „Die Schwalbe“, Neue Folge 1 (1899) 
p. 115—127, mit zwei Tafeln. — Verf. weilte vom 27. IX bis 8. 
XI. 1897 auf der Insel Pelagosa, um Zugsbeobachtungen anzustellen. 
Nach einleitenden Worten, in denen die Reise geschildert wird, 
bespricht Verf. den Zug und die sich daraus ergebenden Resultate. 
Darauf folgen sehr genaue Zugdaten — nach den Arten geordnet 
— und für einige Arten sind die Beobachtungen aus dem October 
in zwei Tabellen zusammengestellt. 

R. Hänisch. Massen-Rückwanderung von Zugvögeln in die 
Küstengebiete von Triest und Zara zufolge Wettersturzes während 
der dritten Märzwoche 1899; Orn. Jahrb. X p. 214—217. 

Jakob Hegyfoky. Der Vogelzug in Frankreich; Aquila VI 
p. 41—56. — Behandelt den Frühjahrszug der Rauchschwalbe und 
des Kukuks. 

0. Herman. Vom Zuge der Vögel auf positiver Grundlage; 
Aquila VI p. 1—41. — Verf. erörtert zunächst die aus der grossen 
Rauchschwalbenbeobachtung sich ergebenden Schlüsse. Die wich- 
tigsten davon sind: 1. Je nördlicher der Punkt, je höher die Lage, 
desto später die Ankunft. 2. Sowohl das Ankunftsverhältniss als 
auch die Temperatur weisen die grösste Differenz bei den am 
frühesten ankommenden Zugvögeln auf: daher die grosse Schwankung 
in der Ankunft an den verschiedenen Punkten. Im Anhang werden 
die Ansichten der älteren Autoren über den Vogelzug kritisch be- 
leuchtet. 

Alexander von Homeyer. Schwalben im Schnee; Orn. Monber. 
VII p. 1—3. — Ueber spätes Wegziehen der Hirundo rustica im 
Herbste 1898, wo sie noch am 16. Oktober bei starkem Schneefall 
beobachtet wurde. 

W. von Jahn. Zum Vogelzuge und über Windverhältnisse; 
Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. XXIV p. 318—322. 

T. 6. Laidlaw. Report on the Movements and Occurrence of 
Birds in Scotland during 1898; Ann. Scott. N. H. 1899 p. 140— 
158. — Am Anfang Verzeichniss der Beobachter und allgemeine 
Bemerkungen über den Vogelzug im Jahre 1898. Den Haupttheil 
der Arbeit nimmt die Mittheilung der Zugdaten der einzelnen 
Arten ein. 

0. 6. Libby. The Nocturnal Flight of Migrating Birds; Auk 
XVI p. 140—146. — Verf. beobachtete den Herbstzug der Vögel 


Aves für 1899, 79 


in einigen Septembernächten und kam zu interessanten Resultaten. 
In einer Nacht wurde durch Zählen des Rufes das Ziehen von 
3800 Vögeln festgestellt. Eine andere Methode, um die Zahl der 
ziehenden Wanderer zu eruiren, war die Beobachtung der Mond- 
scheibe durch ein Teleskop. In drei Nächten wurden hierauf 
583 Vögel gezählt. Zwischen 10 und 11 Uhr war der Zug am 
stärksten und sank um Mitternacht bedeutend, um dann allmählich 
ganz aufzuhören. 

F. Lindner. Ankunftstermine auffallender Zugvögel nach 
sechsjährigen Beobachtungen in Osterwieck a. Harz; Orn. Monatsschr. 
Ver. Vogelw. XXIV p. 118-120. — Zugsdaten von 28 Arten. 


Harald Baron Loudon. Ankunftsdaten in Keysen, Livland; 
Orn. Jahrb. X p. 191—192. 

G. H. Mackay. The 1898 Migration of the Golden Plover 
(Charadrius dominicus) and Eskimo Curlew (Numenius borealis) in 
Massachusetts; Auk XVI p. 180. 

*K. Möbius. Das Wandern der deutschen Sommervögel; 
Himmel und Erde 1899 p. 1—8. — Nach des Verf. Ansicht leitet 
das Auge den Flug und den Willen des Vogels. Auge und Ge- 
dächtniss geben ihnen die Richtung des Zuges an. Den wandernden 
Vogel leiten also gegenwärtige Gesichtseindrücke und Erinnerungen 
an frühere. (Nach Orn. Monber. VIII p. 26). 


J. Palacky. Quelques idöes sur l’&volution g&ographique des 
Oiseaux; Ornis IX no. 3 (April 1899) p. 177—187. — Theoretische 
Betrachtungen über die muthmassliche Entstehung des Vogelzuges. 


J. Pungür. Vorbereitung der Bearbeitung von Kukuksdaten; 
Aquila VI p. 90—106. 

=N. M. Richardson. Report on the observations of the first 
appearances of birds in Dorset in 1898; Proc. Dorset Club XX 
p. 182—192. 

6. de Rocquigny-Adanson. Le retour du Loriot dans le 
centre de la France; Ornis X no. 1 (Dec. 1899) p. 53—61. — Be- 
handelt den Frühjahrszug von Oriolus galbula in Mittelfrankreich. 


E. Rzehak. Der mittlere Ankunftstag einiger Zugvögel für 
die Umgebung von Jägerndorf (in Oesterr. Schlesien); Aquila VI 
p. 55—70. — Daten für den Frühjahrszug von 35 Arten. 


Alex. Schaffer. Erste Ankunft der Zugvögel in Mariahof in 
Steiermark (1840—1899); Orn. Jahrb. X p. 188—190. — Zugsdaten 
von 22 Arten. 

Jakob Schenk. Der Vogelzug in Ungarn während des Früh- 
jahres 1898. V. Jahresbericht der Ung. Orn. Centrale; Aquila VI 
p- 167—251. — Das Verzeichniss der Beobachter, und die Liste 
der neu hinzugekommenen Stationen mit Angabe ihrer geographischen 
Lage und Höhe über dem Meeresspiegel leiten die Arbeit ein. 
Darauf folgt der specielle Theil, der den Frühlingszug von 169 sp. 
behandelt. Am Schlusse Tabellen, woraus die Abweichung des 
1898er Zuges von denen der vorhergehenden Jahre ersichtlich 


80 C. E. Hellmayr: 


wird. Es kamen im Frühjahre 1898 70 Arten früher, 19 später 
an als im Jahre 1397: der Zug war also ungewöhnlich früh. 

A. Steuer. Betrachtungen über die Ergebnisse des Vogel- 
herdes des Don Giov. Salvadori; „Die Schwalbe“ Neue Folge I (1899) 
p. 110—113, mit 3 Tafeln und 1 Textfigur. — Verf. hat auf Tafel I 
die 21 Jahre umfassenden Fangergebnisse Salvadori’s bezüglich 
Fringilla montifringilla, Chrysomitris spinus, Turdus musicus und 
Coce. coccothraustes graphisch dargestellt, woraus sich ein vorzüg- 
liches Bild des allmählichen Anwachsens und Abnehmens des Zuges 
ergiebt. Die Tafeln 2—4 verzeichnen graphisch den Zug von F. 
montifringilla, F. coelebs und F. spinus für jedes einzelne Jahr. 
Der Text befasst sich mit Erklärung der Tafeln und mit den aus 
den Curven sich ergebenden Schlüssen. Verf. glaubt, dass das 
Zugphänomen in meteorologischen Verhältnissen seine Ursache hat. 

L. Ternier. Etude sur les passages en France du Pluvier 
dor& (Charadrius jluvialis) migration et distribution g&ographique 
d’apres les donndes de l’enquöte territoriale de 1885—-1886; Ornis 
X no. 1 (Dec. 1899) p. 9”—118. — Eingehende Darstellung des 
Durchzuges und der Verbreitung von Ch. pluvialis in Frankreich. 
Verf. theilt das Land daraufhin in drei Zonen ein, die auf einer 
beigegebenen Karte ersichtlich gemacht sind. 


VIII. Lebensweise. 


a) Lebensweise im Allgemeinen. 


Magaud d’Aubusson. Siehe p. 90. 

P. Bernard. Un trait de moeurs de l’hirondelle de Chemi- 
nees (Hirundo rustica L.); Ornis X no. 1 (1899) p. 50. 

H. S. Davenport. Original Sketches of British Birds; Zoo- 
logist (4) III p. 1—17, 198— 212, 506—-510. — Biologische Schil- 
derungen einzelner Arten. Stimme, Benehmen, Nestbau u. s. w. 
sind ansprechend beschrieben. Die vorliegenden Theile behandeln 
Turdus viscivorus, T. musicus, T. iliacus, T. pilaris, T. merula, 
T. torquatus, Saxicola oenanthe, Pratincola rubetra, P. rubicola, 
Erithacus rubecula, Daulias luscinia und Sylvia cinerea. 

F. Finn. Notes on various Species of Grebes, with special 
reference to the power of walking and digestion possessed by these 
birds; Avic, Mag. V p. 102 --107. — Die beobachteten Arten sind 
Podiceps ceristatus, P. (Aechmophorus) major, P. nigricollis, P. flu- 
viatilis und P. albipennis. 

A. Girtanner. Plauderei über den Steinadler (Aquila fulva 
[L.] s. chrysaötus [L.]); Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. XXIV p. 101 
— 111, Tafel VII. — Biologisches aus der Schweiz. Schwarz- 
drucktafel. 

0. Holstein. A musical Woodpecker; Auk XVI p. 353. — 
Melanerpes erythrocephalus. 


Aves für 1899, 81 


V. Hornung. Beiträge zur Kenntniss des Lebens der Schwarz- 


amsel (Turdus merula); Zoolog. Garten XL p. 164—173. — Ein- 
gehende biologische Beobachtungen über die „Waldamsel* und 
„Stadtamsel“. 


E. &. Potter. A Habit of the Roseate Tern (Sterna dougalli); 
Zoolog. (4) III p. 83—84. — Verf. beobachtete, dass die gen. Art 
anderen Seevögeln ihren Raub abjagte. 

G. S. Rodon. The Courting Dance of the Moonal Pheasant; 
Journ. Bombay N.H. Soc. XII no. 3 (July 1899) p. 573—574. 


E. Selous. An observational Diary of the Habits of Nightjars 
(Caprimulgus europaeus) mostly of a sitting Pair. Notes taken at 
time and on spot; Zoolog. (4) III p. 388—402, 486-505. — Verf. 
beobachtete ein Brutpaar des Ziegenmelkers und theilt die Auf- 
zeichnungen eines Tages, die von 15 zu 15 Minuten gemacht wurden, 
ausführlich mit. 

L. Ternier. Note sur le Pygargue ordinaire; Ornis IX no. 4 
(Aug. 1899) p. 307— 308. 

W. Wurm. Auerhahnduelle; Ornith. Monatsschr, Ver. Vogelw. 
XXIV p. 19—24. 

Derselbe. Anatomische und biologische Besonderheiten der 
Waldhühner; Monatsschr. Ver. Vogelw. XXIV p. 159—169, 196 
— 213. — Beschäftigt sich mit verschiedenen Fragen, die deutschen 
Waldhühner betreffend. Die Kleinwüchsigkeit hochnordischer Individ. 
sei auf knappe Aesung und rauhes Klima zurückzuführen. Grösse 
und Gewicht wechseln ausserordentlich. Abnormitäten in der Fbg. 
sind beim Auerwild äusserst selten. Die Zahl der Stossfedern 
schwankt zwischen 18 und 20. Die Specieskennzeichen liegen im 
Verhältniss zwischen Stossfedern und Unterschwanzdecken, in der 
Schillerfärbung der Brustfedern und in der Fbg. der Rose. Vieles 
Biologische über Balzen, Ehe, Brutgeschäft. 


b) Nahrung. 


*F. E. L. Beal. Economic Relations of Birds and their Food. 
Reprinted from the Proceedings of the 24th Annual Meeting of the 
New Jersey State Horticultural Society. 1899. 8°. pp. 27. 

D. Best. Note on the Magpie; Vict. Nat. XVI no. 1 (Mai 
1899) p. 4—6. — Ueber die Nahrung von Gymnorhina leuconota. 

E. Christoleit. Der Pirol als Vertilger von Raupen des 
Kiefernspinners; Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. XXIV p. 246—247. 

G. Cocu. Observation sur le regime alimentaire de divers 
oiseaux de France; Ornis X no. 1 (Dec. 1899) p. 45—49. — Unter- 
suchungen über den Mageninhalt von Raubvögeln, Spechten, Sperlings- 
vögeln, Tauben, Hühner-, Schwimm- und Strandvögeln. 

0. Grabham. Food of Grebes; Zoolog. (4) III p. 32. 

H. von Ihering. Zur Biologie der brasilianischen Glaucidium- 
Arten; Zoolog. Garten XL p. 5376—381. — Ueber die Nahrung von 
Glaucidium ferox. 

Arch. f. Naturgesch. 67. Jahrz. 1901. Bd. 11, H.1 6 


892 C. E. Hellmayr: 


S. D. Judd. Birds as weed destroyers; Yearbook U. S. Dep. 
Agric. for 1898 (publ. 1899) p. 221—232, pl. XV. fig. 1--4. — Verf. 
führt aus, dass eine ganze Anzahl von Vogelarten sich mit Vor- 
liebe von dem Samen schädlicher Pflanzen nährt. 50 sp. sind als 
Zerstörer dieses Unkrauts aufgeführt, ihre Nahrung vertheilt sich 
auf 60 sp. Pflanzen. 


Derselbe. The Efficiency of Some Protective Adaptations in 
Securing Insects from Birds; Amer. Natur. XXXIII (1899) p. 461 
—484. — Verf. hat den Mageninhalt von 15 000 Vögeln untersucht 
und erörtert auf Grund dieses Materials die so oft ventilirte Frage, 
ob „Schutzfärbung“ und „Mimiery“ die Insecten wirklich davor 
schützt, von den Vögeln gefressen zu werden. Verf. vermag den 
„protective adaptions“ nicht die ihnen gemeiniglich zugeschriebene 
Bedeutung beizumessen. 


F. Lindner. Beitrag zur Magenfrage „nützlicher“ Vögel; Orn. 
Monatsschr. Ver. Vogelw. XXIV p. 74—78. — Nahrung der Gras- 
mücken. 

H. A. Macpherson. The Food of the Brown-headed Gull; 
Ann. Scott. N. H. 1899 p. 113—114. — Nahrung von Larus ridi- 
bundus. 

M. Mann Miller. Birds feeding on Hairy Caterpillars; Auk 
XVI p. 362. 

Thomas H. Montgomery. Öbservations on Owls, with 
particular Regard to their Feeding Habits; Amer. Natur. XXXIII 
(1899) p. 563—572. — Ueber die Nahrung von Asio accipitrinus 
und A. wilsonianus. 


Raveret-Wattel. Les Martins - Pöcheurs et la Pisciculture, 
observations faites ä la station aquicole du Nid-de-Verdier (Seine- 
inferieure); Ornis IX No. 3 (April 1899) p. 189--190. — Ueber den 
Schaden des Eisvogels in Fischkulturen. 


G. Rörig. Ansammlung von Vögeln in Nonnenrevieren; Orn. 
Monatsschr. Ver. Vogelw. XXIV p. 42--51. — Die Ansammlung 
einer ungewöhnlichen Zahl von Vögeln in dem von Nonnen heim- 
gesuchten Revier Felseneck veranlasste Verf. zu einer Enqu£te bei 
einer Nonnenplage in Brandenburg und Ostpreussen. Die Ergebnisse 
der Umfrage sind nach den einzelnen Forstämtern zusammengestellt. 
Kukuke und Meisen erwiesen sich als die wirksamsten Vertilger der 
Raupen. 

W. B. Tegetmeier. House Sparrow (Avian Rat) in relation 
to Agriculture and Gardening: Practical Suggestions for lessening 
its numbers. Appendix by Eleanor A. Ormerod. London. 1899. 
8°. 98 pg. 

L. von Thaisz. Kritische Bestimmung der Nützlichkeit oder 
Schädlichkeit der pflanzenfressenden Vögel auf Grund des Kropf- 
inhaltes; Aquila VI p. 133—168. -— Untersuchungen über den 
Mageninhalt von 38 Vogelarten. 


Aves für 1899. 83 


c) Gesang, Stimme. 


F. Braun. Der Gesang der Vögel; Orn. Monber. VII p. 33 
— 37, 58--61. — Theoretische Betrachtungen über das Wesen und 
die Bedeutung des Vogelgesanges. Verf. ist der Ansicht, dass er 
nicht sowohl als Paarungsruf, sondern vielmehr als Kampfruf auf- 
zufassen sei, und stützt diese seine Behauptung durch allerlei Hin- 
weise und Betrachtungen. 


E. Christoleit. Zum Gesange des Zwergfliegenfängers (Musci- 
capa parva); Orn. Jahrb. X p. 217—224. — Verf. bespricht zu- 
nächst die Angaben der verschiedenen Autoren über den Gegen- 
stand und theilt sodann seine in Ostpreussen angestellten Be- 
obachtungen mit. 

Derselbe. Der Gesang des Pirols; Ornith. Monatsschr. Ver. 
Vogelw. XXIV p. 114—116. 


0. E. Cresswell. Mimiery by Birds in a wild State; Avic. 
Mag. V p. 116-118. — Nachahmungen von Tönen und Rufen 
durch Vögel. 

E. D. Downer. The Song of the White-crowned Sparrow 
(Zonotrichia leucophrys); Auk XVIp. 355—356. 


R. Hermann. Die Vogelstimme; Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. 
XXIV p. 285—295. — Bedeutung und Ursprung der Vogelstimme 
erläutert. 

C. L. Hett. Dictionary of Bird Notes: with a Glossary of 
Popular, Local and Old-Fashioned Synonyms of British Birds. 
London. 1899. 12°. 154 pg. 

R. Heber Howe. Revival of the Sexual Passion in Birds in 
Autumn; Auk XVI p. 286—287. 

J. R. Nowell. Song Season of the Cardinal (Cardinalis cardi- 
nalis); Auk XVI p. 278, 279—280. 


E. Regalia. Sul canto degli Ucelli; Avicula III p. 33—34. 

R. C. Robbins. New Song of the Baltimore Oriole; Auk XVI 
p. 351855. 

C. A. Witchell. Cries and Call-Notes of Wild Birds: a popular 
Description of the Notes employed by our commoner British Birds 
in their Songs and Calls. With Musical Illustrations. London. 1899. 
8°. XI + 84 pp. — Ein populäres Handbuch über die Vogel- 
stimmen. Verf. bespricht die einzelnen Arten in der Folge: Stadt-, 
Wald-, Hochland- und Wasservögel. Die Stimmen sind durch 
Noten wiedergegeben. 


d) Nisten, Eier, 


C. Barlow. Nesting of the Hermit Warbler in the Sierra 
Nevada Mountains, California; Auk XVI p. 156 — 161. — Be- 
schreibung von Nest und Eiern der Dendroica occidentalis. 


R. H. Beck. Nesting of the Santa Cruz Jay; Bull. Cooper Orn. 
Cl. I p. 6. — Beschreibung von Nest und Eiern. 


6* 


84 C. E. Hellmayr; 


R. Berge. Amselnest in einem Schuppen; Orn. Monatsschr. 
Ver. Vogelw. XXIV p. 215—217. — Mit Textzeichnung. 

Derselbe. Ueber das Nisten der Mehlschwalbe in Gebäuden; 
Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. XXIV p. 55—59. 

E. Bidwell. [On an egg of the Great Auk (Plautus impennis)]; 
Bull. B. 0.C. X p. 33. 

Derselbe. [Ueber abnorme Nester britischer Vögel]; Bull. B. 
0.C. VI p. 36—37. 

F. J. Birthwell. Another Example of Curious Nesting of the 
American Redstart; Auk XVI p. 184—185. — Merkwürdiger Nist- 
platz von Setophaga ruticilla. 

A. W. Brockway. Odd Nesting of Maryland Yellow-throat; 
Auk XVI p. 360—361. — Auffallende Nistplätze von Geothlypis 
trichas. 

A. 6. Butler. Chiffchaff building on the top of small Yew 
and Box Trees; Zoolog. (4) IH p. 517. 

A. L. Butler. The Nidification of some Malayan Birds; Journ. 
Bombay N. H. Soc. XII No. 2 (March 1899) p. 421—423. — Ueber 
Nest und Ei von Corydon sumatranus, Hydrocichla ruficapilla, 
Batrachostomus affınis, Cryptolopha butleri und Caprimulgus 
macrurus. 

Derselbe. The Nidification of some Malayan Birds; Journ. 
Bombay N. H. Soc. XII No. 4 (Nov. 1899) p. 772—773. — Nest und 
Ei beschrieben von Arachnothera crassirostris, Osmotreron fulvicollis, 
Cymborhynchus macrorhynchus, Merops sumatranus. 

A. J. Campbell. Nests, Eggs and Play-grounds of the 
Australian Ptilonorhynchidae, or Bower Birds; Proc. R. Physic. Soc. 
Edinburgh XIV (1899) p. 13—46 pl. I—-IH. — Eingehende Be- 
schreibung der Nester, Eier nnd Lauben der australischen Arten 
der Gattungen: Ptilonorhynchus, Aeluroedus, Chlamydodera, Sceno- 
poeus, Sericulus und Prionodura. Zahlreiche prächtige Photo- 
graphieen erläutern die Arbeit. Die Lauben von Ptilonorhynchus 
violaceus, Chlamydodera maculata und C. nuchalis sind abgebildet. 

Derselbe. Nest and Eggs of the Honey-eaters or Meliphagous 
Birds of Australia; Rep. Austral. Ass. Advanc. Sci., Session 1898 
(1899) p. 578—655. — 70 sp. kommen in Australien vor. Eier und 
Nester der Mehrzahl derselben sind ausführlich beschrieben. 

Derselbe. Description of the Eggs of the Russet-tailed 
Ground-Thrush, Geocichla heinii Cab.; Viet. Nat. XVI No.3 (July 
1899) p. 55. 

Derselbe. Discovery of the Nest and Egg of the Scrub- 
Robin, Drymoaedus brunneopygius, Gould; Victor. Natur. XV No. 10 
(Febr. 1899) p. 130—131. 

Derselbe. Nest and Eggs of the Carter Honey-Eater, Ptilotis 
leilavalensis, North; Viet. Nat. XVI No. 5 (Sept. 1899) p. 87—88. 

Derselbe. Nest and Eggs of the Wattle-cheeked Honey-eater, 
Ptilotis cratetia, Gould; Viet. Nat. XVI No. 7 (Nov. 1899) p. 111 
— 112. 


Aves für 1899. 85 


F. A. Cerva. Ortigometra pygmaea Naum.; Aquila VI p. 81 
— 85. — Schilderung des Brutgeschäftes. 

E. Christoleit berichtet über abweichende Nistweise von 
Muscicapa parva; Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. XXIV p. 377—379. 


J. H. Clark. Nest of Long-billed Marsh Wren [Cistothorus 
palustris] lined with a Snake Skin; Auk XVI p. 281. 

A. Crett6& de Palluel. Note sur quelques cas de nidification 
anormale; Le Naturaliste, XXI (1899) p. 125—126. — Bespricht 
eine Anzahl abnormer Nistplätze bei verschiedenen Vogelarten. 


W. D. Cumming, Notes on the Hypocolius ampelinus (The 
Bulbul Shrike); Journ. Bomb. N. H. Soc. XII No. 4 (Nov. 1899) 
p. 760-765. — Beschreibung des Nestkleides und genaue Daten 
über Brutgeschäft und Brutzeit. 

B. Davis. Fecundity in each Avine Species, varying according 
to aceidents of locality; Zoolog (4) III p. 164—167. 


Ernst berichtet über Auffinden eines Geleges von Caprimulgus 
europaeus im August; Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. XXIV p. 247 
— 248. 

W. Storns Fox. Varying Fecundity in Birds; Zoolog. (4) III 
p. 23—26. — Theoretische Betrachtungen über die wechselnde 
Gelegezahl der verschiedenen Vögel. 

Benediet Friedländer. Ueber die Nestlöcher des Megapodius 
pritchardi auf der Insel Niuafu; Orn. Monber. VII p. 37—40. — 
Die Insel Niuafu liegt zwischen der Samoa- und Fidschi-Gruppe und 
gehört zum Königreiche Tonga. Sie ist vulkanischer Natur. Ihr 
Inneres ist von einem mit Brackwasser erfüllten See eingenommen, der 
der Krateröffnung entspricht, der ihn umschliessende Landring stellt 
also die Kraterwände dar. An der Innenseite der Uferabhänge 
des Binnensees graben die Vögel ihre Nisthöhlen, in denen sie 
ihre Eier ablegen, die durch die vulkanische Wärme ausgebrütet 
werden. 

F. W. Frohawk. Notes and Description of the Eggs collected 
by Frederick G. Jackson and the Jackson - Harmsworth Polar 
Expedition in Franz Josefsland, 1894 to 1897 in: F. G. Jackson, 
A Thousand Days in the Arctic vol. II, 1899, p. 389—39%. — 
Beschreibung der Eier von Plectrophenax nivalıs, Tringa striata, 
Larus glaucus, Rissa tridactyla, Pagophila eburnea (abgebildet), 
Stercorarius crepidatus, Uria bruennichi, U. grylle und Mergulus alle. 


H. H. Godwin-Austen. Observations on the Habits of a 
Cuckoo during the breeding Season; Zoolog. (4) III p. 135—136. — 
Man beobachtete, dass die Kukuksmutter den jungen Kukuk fütterte. 

0. Grabham. Abnormal Nesting Sites of the Willow-Wren; 
Zoolog. (4) III p. 555. 

E. C. Harington. A Bush Quail and Rain Quail laying in the 
same nest; Journ. Bombay N. H. Soc. XII No. 2 (March 1899) p. 410. 
— Perdicula asiatica und Coturnix coromandelica legten in das- 
selbe Nest. 


86 C. E. Hellmayr: 


H. Hocke. Ueber das kleine Sumpfhuhn (Ortygometra parva 
[Scop.]) und seinen Aufenthalt; Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. XXIV 
p- 236—241. — Lebensweise und Brutgeschäft geschildert. Eier- 
masse. 

C. M. Inglis. Abnormal Number of Eggs in a Nest of the 
Bengal Green Pigeon (C. phoenicopterus, Lath.); Journ. Bombay N. 
H. Soc. XII No. 3 (July 1899) p. 577. — Gelege von 3 Eiern. 

S. M. Jackson. Discovery of the Nest and Eggs of the 
Rufous Scerub-Bird; Victor. Natur. XV No. 9 (Jan. 1899) p. 115—-116. 

Alexander M. Japp. Our Common Cuckoo and other Cuckoos 
and Parasitical Birds. An attempt to reach a true theory of them 
by comparative study of habit and function, with a thorough criti- 
cism and exposure of Darwin’s views and Romanes’ views and 
those of their followers. With various illustrations. London 1899. 
8°. XI+ 292 pg. — Besprechungen dieses merkwürdigen Buches 
siehe Zoolog. Centralbl. VII (1900) p. 574—573 und „Ibis“, 1900, 
p- 386— 387. 

W. Jesse. A Day’s Egging on the Sandbanks of the Ganges; 
Ibis (7) V p. 4—9. — Schildert den Besuch eines Brutplatzes von 
allerlei „Wassergeflügel* auf den Sandbänken des Ganges. Be- 
merkungen über Brutzeit, Gelegezahl und Eiermasse von mehreren 
Arten. 

Derselbe. Birds’-nesting in and around Lucknow. — No, III; 
Ibis (7) V p. 344—351. — Ueber das Brutgeschäft von 16 indischen 
Vogelarten. 

H. Krohn. Cursorius-Eier; Orn. Monber. VII p. 141—143. — 
Beschreibung und Masse von 38 Eiern von Oursorius isabellinus aus 
Nordafrika. 

Oswin A. J. Lee. Among British Birds in their Nesting Haunts. 
Illustrated by the Camera. Parts XIIL, XIV und XV, Edinburgh 
1899. — Fortsetzung des Werkes, enthaltend Text und Tafeln von 
folgenden Arten. Part XIII: Turdus viscivorus, Larus marinus, 
Lanius collurio, Alauda arvensis (2), Buteo vulgaris, Ruticilla phoeni- 
curus, Gecinus viridis, Linota cannabina, Sylviahortensis. — Part XIV: 
Turtur communis, Strix flammea, Acrocephalus streperus, Passer 
montanus, Oedicnemus scolopax, Perdix cinerea (2), Fuligula cristata, 
Garrulus glandarius, Alcedo ispida. — Part XV: Pratincola rubetra, 
Pandion haliaötus (2), Procellaria pelagica, Emberiza citrinella (2), 
Columba livia, Puffinus anglorum, Motacilla melanope, Lagopus 
scoticus. 

Stanley Lewis. Abnormal Nesting Place of Spotted Flycatcher; 
Zoolog. (4) III p. 556. 

Derselbe. The Moorhen (Gallinula chloropus) nesting in 
Trees; 1.c. p. 557. 

Derselbe. Starling nesting in Fir Trees; Zoolog. (4) III. p. 370. 

List of Indian Birds’ Eggs in the Bombay Natural History 
Society’s collection on 1. August 1899; Journ. Bombay N.H. Soc. 
XI. No. 4 (Nov. 1899) p. 734—743. 


Aves für 1899. 87 


O0. von Löwis of Menar. Störungen im Brutleben der Vögel 
auf einem livländischen Gutshofe; Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. 
XXIV. p. 25—30. — Biologisches. 

C. Loos. Ueber Nisthöhlen des Schwarzspechtes; Orn. 
Monatsschr. Ver. Vogelw. XXIV. p. 241 — 242. 

A. Nehrkorn. Katalog der Eiersammlung nebst Beschreibungen 
der aussereuropäischen Eier. Mit 4 Eiertafeln in farbigem Stein- 
druck. Braunschweig. 1899. 8°. pp. VII + 256. — Die berühmte 
Eiersammlung des Verf.’s die bezüglich der Anzahl der Arten nur 
hinter der des Brit. Museum zurücksteht, enthält die Eier von 
3546 sp. Diese sind, nach der Reihenfolge des Catalogue of the 
Birds in the Brit. Mus. aufgeführt, bei den aussereuropäischen 
Arten sind kurze Beschreibungen und die Maasse angegeben. Aus 
der Fülle des werthvollen Materials sei bloss hervorgehoben, dass 
zum erstenmale Eier von Rhamphastiden, nämlich die von Ptero- 
glossus flavirostris beschrieben sind. Auf den 4 Tafeln sind die Eier 
von 50 sp. abgebildet. 

T. H. Nelson. Large Clutch of Wheatear’s Eggs; Zoolog. (4) 
II. p. 321. — 8 Eier in einem Gelege von Saxicola oenanthe. 

Nesting Habits ef the Moorhen [Gallinula chloropus]; Zoolog. 
(4) III. p. 30—31, 81—83. 

J. A. North. Ornithological Notes. IX. Description of the Nest 
and Eggs of Microeca pallida De Vis; Rec. Austral. Mus. III. No. 5 
(1899) p. 107. 

Derselbe. Descriptions of the Nests and Eggs of six Species 
of Australian Birds; Viet. Nat. XVI. No. 1 (Mai 1899) p. 9—13. 
— Nest und Eier beschrieben von: Chlamydodera guttata, Rhipi- 
dura albicauda, Psophodes nigrogularis, Munia pectoralis, Tricho- 
glossus rubritorquis und Melithreptus laetior. 

D. E.Owen. A Family of Nestlings; Auk XVI. p. 221—225. 
— Verf. beobachtete ein Nest von Melospiza fasciata, und das 
Wachsthum der Jungen. Die Gewichtszunahme derselben wurde 
durch tägliches Wiegen festgestellt. Beobachtungen über Häufigkeit 
des Fütterns durch die Alten. 

C. J. Patten. The Construction of the Nest of the Little Tern 
(Sterna minuta). With 1 plate and 2 figures in the text; Irish 
Natur. VII. p. 189—197. 

X. Raspail. Duree de l’incubation et de l’&ducation des jeunes 
chez le Bouyreuil; Ornis X. No. 1 (Dec. 1899) p. 65—70. — Genaue 
Beobachtungen über die Zeit der Bebrütung und Aufzucht bei 
Pyrrhula vulgaris. 

E. Rey. What is the reason of the great Variation in Cuckoo’s 
Eggs; Zoolog. (4) III. p. 176—178. — Uebersetzung aus dem 
Deutschen (vgl. Bericht 1895 p. 54). 

Derselbe. Rhea-Eier aus den Pampas von Buenos Aires; 
Orn. Monber. VII. p. 92. — Beschreibung und Maasse von 22 Rhea- 
Eiern aus Buenos Aires, die durch deutlich gelbe Färbung von 
denen der R. americana und R. darwini auffallend abweichen. 


88 C. E. Hellmayr: 


Derselbe. Die Eier der Vögel Mitteleuropas. 1. Lieferung 
p. 1—24, Tafel 1—5 (Sommer 1899). 2. Lieferung: p. 25—40, 
Tafel 6, 7, 8, 9 und 13 (August 1899). Gera-Untermhaus. — Eine 
Oologie aller in Mitteleuropa vorkommenden Vogelarten. Die 
beiden vorliegenden Lieferungen enthalten Text und Tafeln von 
Gyps fulvus, Vultur monachus, Neophron percnopterus, Gypa&tus, 
Falco-Arten, Circaötus, Haliaötus, Pernis, Pandion, Buteo, Elanus, 
Milvus und einiger Aquila-Arten. Bei jeder Art Legezeit, Be- 
schreibung und Maasse der Eier sowie ein Verzeichniss einheimischer 
und fremder Localnamen. Die beigefügten Verbreitungsangaben 
und Synonymie strotzen von den gröbsten Fehlern. 

E. S. Rolfe. Nesting of Nelson’s Sparrow (Ammodramus 
nelsoni in North Dakota; Auk XVI. p. 356—357. — Beschreibung 
von Nest und Eiern. 

Alex. Ross. Strange Nest of a South African Bush Shrike; 
Zoolog. (4) III. p. 80. — Bradyornis silens. 

W.A. Schulz. Ueber Nest und Eier von Celeus jumana 
(Spix); Journ. f. Ornith. XLVII. p. 306—308. 

Geo. €. Shattuck. An unusual Set of Song Sparrow’s Eggs; 
Auk XVI. p. 182. — Ein Gelege zu 8 Eiern von Melospiza fasciata. 

R. Shelford. On some Hornbill Embryos and Nestlings. With 
Field Notes by C. Hose; Ibis (7) V. p. 538—549, tab. VIII—X. — 
Im Anhange giebt Hose einige Mittheilungen über das Brut- 
geschäft von Buceros rhinoceros. 

Derselbe. The Egg of Pityriasis gymnocephala; Ibis (7) V. 
p. 167. — Beschreibung und Maasse des Bies. 

A. M. Shields. Nesting of the Fulvous Tree Duck; Bull. 
Cooper Orn. Cl. I. p. 9—11. 

D. Le Souöf. Description of some new Birds’-Eggs from 
Northern Australia; Ibis (7) V. p. 359—362. — Beschreibung der 
Eier von Chlamydodera nuchalis (auch die Lauben geschildert), 
Ptistes coccineopterus, Trichoglossus rubritorquis, Myzomela pecto- 
ralis, Podargus marmoratus und Cacomantis castaneiventris. 

Derselbe. Descriptions of some Australian Birds’ Eggs; Vict. 
Natur. XVI. No. 6 (Oct. 1899) p. 101—103. — Beschreibung der 
Eier von Astur leucosomus, Entomyza albipennis und Callocephalon 
galeatum. 

Derselbe. Description of the Nest and Eggs of the Silvery- 
crowned Friar-Bird, Philemon argenticeps Gould; Viet. Nat. XVI. 
No. 3 (July 1899) p. 56. 

Derselbe. On the Habits of the Mound-building Birds of 
Australia; Ibis (7) V. p. 5—19. — Verf. beschreibt das Fort- 
pflanzungsgeschäft von Lipoa ocellata, Catheturus lathami, C. pur- 
pureicollis und Megapodius duperreyi. 

Derselbe. Ornithological Notes from the Northern Territory. 
A List of the Birds, with Nests und Eggs, obtained by Mr. E. Olive 
on the Katherine River; Viet. Natur. XV]. No.4 (Aug. 1899) p. 61 
—72. — Nest und Ei beschrieben von Eurostopus argus, Oriolus 


Aves für 1899. 89 


affınis, Sphecotheres flaviventris, Grallina picata, Collyriocinela 
brunnea, Graucalus melanops, G. mentalis, Rhipidura tricolor, 
R. setosa, Chlamydodera nuchalis, Pomatorhinus rubeculus, Cracticus 
picatus, Entomophila rufigularis, Trichoglossus rubritorquis, Ptistes 
coceineopterus, Uentropus phasianus u. s. w. 

Paul W. H. Spatz. Ueber Cursorius-Eier; Orn. Monber. VI. 
p. 174. — Verf. weist darauf hin, dass das Gelege stets nur aus 
2 Eiern besteht. 

0. Strassberger. Molothrus bonariensis (Gmel.) als Pflegling 
von Zonotrichia pileata (Bodd.); Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. XXIV. 

. 317— 318. 
i *C. Struck. Doppelnest der Kohlmeise (Parus major L.); 
Arch. Ver. Fr. Naturg. Mecklbg. 52. Jahrgg. 2. Abt. (1899) p. 82. 

Vieomte L. de Tarragon. Hirondelles et Moineaux; Ornis 
IX. No. 3 (April 1899) p. 250. — Ueber das Einmauern der Sperlinge 
in Schwalbennestern. 

*R. Thielemann. DBiologisches und Chronologisches aus dem 
Brutgeschäfte unserer bekannteren Raubvögel; Jahresber. ornith. 
Ver. München 1897/98 (publ. 1899) p. 15—25. 

Derselbe. Zwei Märztage 1899 in der Mark Brandenburg; 
Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. XXIV. p. 186— 192. — Ueber Brüten 
im Februar von Ardea cinerea. 

J. D. D. La Touche. Notes on the Birds of Northwest 
Fohkien; Ibis (7) V. p. 169—210, 400—431. — Behandelt 109 sp. 
Bei vielen sind Nestbau und Eier eingehend beschrieben. 

Oscar Bird Warren. A Chapter in the Life of the Canada 
Jay; Auk XVI. p. 12—19. — Verf. beobachtete ein Paar Perisoreus 
canadensis und beschreibt in der vorliegenden Arbeit den Nestbau 
und die Aufzucht der Jungen. Vier photographische Aufnahmen 
sind beigefügt. 

J. Whitaker. Tree-Creeper nesting in Roof; Zoolog. (4) II. 
p- 956. 

F. C. Williard. Notes on Eugenes fulgens; Osprey III p. 65 
— 66. — Beschreibung und Abbildung des Nestes. 

N. F. Z. Wilson. Nesting in Kashmir; Journ. Bombay N.H. 
Soc. XU. No. 4 (Nov. 1899) p. 634 - 641. — Ueber Nistweise und 
Eier einer Anzahl indischer Vogelarten. 


IX. Jagd, Schutz, Einbürgerung, Pflege, Krankheiten, 
Parasiten. 


L. E. Adams. A plea for Owls and Kestrels; J. Northampton- 
shire N. H. Soc. 1898 p. 45—55. 

R. Alderson. Notes on my Shämah; Avic. Mag. V. p. 132 
—134, 

F. Anzinger. Das neue Tiroler Vogelschutzgesetz; Orn. 
Monatsschr. Ver. Vogelw. XXIV. p. 331—33e. 


90 C. E. Hellmayr: 


H.D. Astley. Notes on the Rock Thrush in Captivity; Avic. 
Mag. V. p. 50—52. — Gefangenleben von Monticola saxatilis. 

Magaud d’Aubusson. Le Courvite Isabelle. Description, Moeurs, 
et chasse; Le Naturaliste 1899 p. 248—249. — Beschreibung der 
verschiedenen Kleider, Schilderung der Lebensweise und der Jagd 
von Cursorius isabellinus. 

Derselbe. Le Guillemot & capuchon, ses moeurs, ses habi- 
tudes sur les cötes de France. Une montagne d’oiseaux; Le 
Naturaliste 1899 p. 65—66. — Ueber Lebensweise und Vorkommen 
von Uria troile an den Küsten Frankreichs. 

Derselbe. L’Oedicneme, ses moeurs, ses habitudes, chasse 
au fusil et chasse au faucon; Le Naturaliste XXI. (1899) p. 221 
— 222. — Beobachtungen aus der Normandie. 

6. E. H. Barrett-Hamilton. The Introduction of the Black 
Grouse and other Birds into Ireland; The Irish Nat. VIII. p. 37—43. 

Hans Frhr. von Berlepsch. Der gesamte Vogelschutz, seine 
Begründung und Ausführung. Mit 8 Chromotafeln und siebzehn 
Textabbildungen. Gera-Untermhaus. 1899. pp. IH + 89. — Ein um- 
fassendes Werkchen über den Vogelschutz. In der Einleitung 
erläutert Verf. seinen Standpunkt in der Frage und weist darauf 
hin, dass der Misserfolg aller bisherigen Versuche auf die ungesunden 
Maassnahmen zurückzuführen sei. In dem Haupttheil des Buches 
(II) behandelt Verf. ausführlich die wichtigsten Punkte. A. All- 
gemeines. Betrachtungen über ein internationales Vogelschutzgesetz. 
B. Schaffung von Nistgelegenheiten. In diesem Kapitel sind be- 
sonders erörtert a) der Nutzen der Höhlenbrüter, b) Verzeichniss 
der mitteleuropäischen Höhlenbrüter, c) die nützlichsten derselben 
und ihre nothwendige Hülfe bei Wald- und Obstbau. d) Ueber 
Nistkästen im Allgemeinen, e) von Berlepsch’sche Nistkästen, ihre Ent- 
stehung (Nachbildung der Spechthöhle) und Erfolge mit denselben. 
f) Beschreibung der verschiedenen Grössen der von Berlepsch’schen 
Nistkästen. g) Aufhängen von Nistkästen. (©. Naturgemässe Winter- 
fütterung. D. Vernichtung der verschiedenen Feinde der zu 
schützenden Vögel. Im dritten Abschnitte (Schlusswort) erörtert 
Verf. die verschiedenen Mittel und Wege, einen praktischen, 
gesunden Vogelschutz allgemein durchzuführen. Zahlreiche Holz- 
schnitte erläutern den Text. Auf den beigegebenen Tafeln ist eine 
Anzahl der nützlichsten Vögel hübsch dargestellt. 

*Rob. Biesenbach. Praktischer Rathgeber für Geflügelzüchter. 
Mit über 100 Abbildungen, zum Theil nach ÖOriginalzeichnungen 
von Jean Bungartz. Nach besten Quellen und eigenen Erfahrungen 
bearbeitet. Berlin. 1899. 8°. pp. VII + 310 pg. 

F. E. Blaauw. On the breeding of the Weka Rail and Snow- 
Goose in Captivity; Proc. zool. Soc. Lond. 1899 p. 412—415. — Ueber 
Brüten von Ocydromus australis und Chen hyperboreus in Gefangen- 
schaft. 

H. L. Alph. Blanchon. Manuel pratique de l’öleveur de 
pigeons contenant: les Races de pigeons; l’habitation; la tenue du 


Aves für 1899. 91 


Pigeonnier; nourriture et soins; Elevage; produit de l’elevage; 
Pigeons voyageurs; maladies; lois et decrets r@gl&mentant les 
colombiers de pigeons voyageurs. Avec 44 figg. Paris 1899. 8°. 


pp- VI + 206. 
J. L. Bonhote. Notes from the Zoo; Avic. Mag. VI. p. 12 
—13, 32—34. — Bespricht die neuen Eingänge im Zoologischen 


Garten in London. 

H. Bolau. Das neue Vogelhaus für deutsche Vögel im Zoo- 
logischen Garten zu Hamburg; Zoolog. Garten XL p. 129—136. 

Johs. Borchart. Der Papagei. Eine übersichtliche und leicht- 
verständliche Anleitung zur naturgemässen Pflege, Zucht und Unter- 
richtung der als Zimmervögel empfehlenswerthen Papageienarten im 
gesunden und kranken Zustande. Leipzig 1899. 8°. pg. VII + 116. 

M. Bräss. Vogelliebhaberei und Vogelschutz; Orn. Monatsschr. 
Ver. Vogelw. XXIV. p. 126—134. 

M. Braun. Ein neues Distomum aus Porphyrio; Zoolog. Anz. 
XXI. p.1. — Neu: Distomum heterolecithodes aus den Gallen- 
gängen von Porphyrio porphyrio. 

A. 6. Butler. A Yellow-fronted Amazon; Avic. Mag. V. 
p- 161—162. 

Derselbe. The Blue Sugar-Bird, Dacnis cayana; Avic. Mag. 
V. p. 113—114. — Schilderung des Käfiglebens, mit Abbildung. 

Derselbe. The Chinese Bulbul, Pycnonotus sinensis; Avic. 
Mag. V. p. 184—185. — Käfigleben. 

St. von Chernel. Vogelschutz; Aquila VI. p. 329—8367. — 
Deutsche Uebersetzung des gleichbetitelten Aufsatzes aus dem in 
ungarischer Sprache erschienenen Werke des Verfassers: Magya- 
rorszäg Madarai. (Siehe p. 20). 

L. Cohn. Zur Systematik der Vogeltaenien III; Zoolog. Anz. 
XXL. p. 405—408. 

0. E. Cresswell. Notes on my Doves in 1898; Avic. Mag. V. 
p- 66—70. 

C. Debreuil. Sur un cas d’affection conjugale entre deux 
oiseaux d’ordres differents; Ornis X. No. 1 (Dec. 1899) p. 63—64. 

F. G. Dutton. Parrot Notes: Amazons; Avicult. Mag. V p. 44 
—46, 83—85, 128—132. — Gefangenleben der Chrysotis-Arten. 

6. Eisman. Der Sekretär (Serpentarius secretarius L.) von 
einer Truthenne erbrütet; Zoolog. Garten XL p. 173—175. 

P. W. Farmborough. On the Jay as a Cage-Bird; Avic. 
Mag. V p. 52—54. 

C. R. Farrar. The Nesting of the Pennant; Avic. Mag. V. 
p. 176—178. — Die Geschlechtsverschiedenheit bei P. pennanti 
ist augenscheinlich darauf zurückzuführen, dass Verf. P. adelaidae 
für das 2 gehalten hat! 

Derselbe. Nesting of the Dhyal; Avic. Mag. V p. 145—147. 
— Nisten in Gefangenschaft. 

Derselbe. Bicheno’s or Double-Banded Finches; Avic. Mag. 
V p. 107-109. 


992 C. E. Hellmayr 


E. Festa. Allevamento della Crax panamensis in Piemonte; 
Boll. Mus. Torino XIV No. 361 p. 1—3. — Ueber Aufzucht in 
Gefangenschaft. 

H. R. Fillmer. The Australian Wood-Swallows; Avic. Mag. 
VI p. 26—27. — Artamus sordidus im Käfie. 

H. J. Fulljames. The Princess of Wale’s Parrakat; Avie. 
Mag. V p. 168—169. — Mit Bunttafel. 

*A. Gille. Anleitung zum Fange des Raubzeuges. 5. Auflage. 
Liegnitz 1899. 8°. 160 pp. mit vielen Abbildungen. 

*W. P. Greene. British Birds for cages and aviaries. Hand- 
book relating to all british birds which may be kept in confine- 
ment. London 1899. 8°. 368 pp. with illustr. 

A. C. Haagner. Cape Scops Owl (Scops capensis) in Capti- 
vity; Zoolog. (4) HI p. 420 —421. 

C. R. Hennicke. Internationaler Thier- und Vogelschutz- 
kongress zu Graz vom 5. bis 9. August 1898; Ornith. Monatsschr. 
XXIV p. 3—10. 

H. Herde. Meine californischen Schopfwachteln; Zeitschr. 
Ornith. u. Geflügelzucht Stettin 1899 p. 17—26. 

R. Hermann. Die Zwergohreule, Pisorhina scops (L.); Orn. 
Monatsschr. Ver. Vogelw. XXIV p. 336—343, Tafel XX. — 
Schilderung des Gefangenlebens. 

*J. Hlawensky. Die zahme Fasanerie. Leitfaden für den 
angehenden Fasanenzüchter und Freunde des Fasanensports. Neu- 
damm. 1899. 8°. pg. 81. — Verf. gibt in gedrängter Form eine 
Anleitung zur Anlage von Fasanerien, wobei er sich auf vieljährige 
Erfahrungen und Aufzeichnungen seines Vaters stützt. Das Bruthaus, 
die Behandlung der Fasanen zur Gewinnung vieler und guter Eier, 
die Aufzucht der Vögel, das Aussetzen der Jungen und ihre Be- 
handlung, die Futtermittel, die Krankheiten, deren Vorbeugung und 
Heilung, das Einfangen der Fasanen etc. werden in einzelnen 
Kapiteln beschrieben. (Nach Orn. Monber. VIII p. 25—26). 

V. Hornung. Einiges über das Leben der Hohltaube (Columba 
oenas) in der Gefangenschaft; Zoolog. Garten XL p. 144—145. — 
Gefangenleben. 

Derselbe. Zum Vogelschutz; Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. 
XXIV p. 134—138, 361—365. 

C. Kayser. Zur Verpflegung der insektenfressenden Stuben- 
vögel; Orn. Monatsschr. Ver Vogelw, XXIV p. 367—369. 

6. A. Keartland. Quail Breeding in Captivity; Vict. Nat. 
XV No. 11 (März 1899) p. 146—147. — Synoecus australis brütend 
in Gefangenschaft. 

Vernon L. Kellogg. A List of the Biting Lice (Mallophaga) 
taken from Birds and Mammals of North America; Proc. U. S. Nat. 
Mus. XXI (1899) p. 39—100. — Man kennt bisher 282 sp. in 
Nordamerika, wovon nur 18 auf Säugethieren schmarotzen, alle 
anderen aber den Vögeln eigenthümlich sind. Mallophagen wurden 
bei 257 sp. nordamerikanischer Vögel festgestellt, die 167 genera 


Aves für 1899. 93 


angehören. Eine vollständige Liste aller nordamerikanischen Arten 
und ihrer Wirthe bildet den Haupttheil der Arbeit. 

Derselbe. Some Parasites of Birds; Auk XVI .p. 232—236. 
— DBehandelt die Mallophagen. Bisher kennt man etwa 1000 
Arten, die in vier Familien und 21 Gattungen vertheilt werden. 
Davon sind zwei Familien (nicht mehr als 50 sp. umfassend) 
Schmarotzer auf Säugethieren, alle übrigen leben auf Vögeln. Verf. 
weist darauf hin, dass von den 257 amerikanischen Arten 105 auch 
auf europäischen Vogelarten leben, und versucht dafür eine Er- 
klärung. Er führt desgleichen aus, dass in den meisten Fällen, wo 
ein Mallophage von mehreren Arten festgestellt ist, diese unter- 
einander nahe verwandt sind. 

D. Lange. Our Native Birds. How to protect them and attraet 
them to our Homes. With Illustrations.. New York. 1899. 12°. 
pp. XII+162. 

Herbert Maxwell. Recent Legislation on the Protection of 
Wild Birds in Great Britain; Proc. Internat. Congress Zool. Cam- 
bridge 1898, (1899) p. 148—154. 

E. 6. B. Meade-Waldo. The Siberian Jay, Perisoreus 
infaustus; Avic. Mag. V p. 101—102. — Schilderung des Gefangen- 
lebens. 

Derselbe. Nesting of the Scops Owl (Scops giu); Avic. Mag. 
V p. 159—160. — Brüten in Gefangenschaft. 

Derselbe. The Ages to which birds attain in confinement; 
Avic. Mag. V. p. 81—82. — Erörtert einige Beispiele von Lang- 
lebigkeit in der Gefangenschaft. 

P. Megnin. Un Tenia du Pigeon Ramier (Palumbus torquatus); 
C. R. Soc. Biol. Paris L. p. 279—281. 

P. Millet. Les causes de la disparition des oiseaux insecti- 
vores; moyens de l’enrayer; Revue scientif. (4) XI (1899) p. 45 
—48. 

C. L. W. Noorduyn. De Kanarie in zijne verschillende 
De Met 22 afbeeld. in zwarten kleurendr. Groningen. 1899. 

°. 58 pg. 

*"R. Oettel. Kalender für Geflügelfreunde. Herausgegeben 
von der Verlagshandlung. 18. Jahrgang. München, Wilh. Köhler. 
1899. 8°. 96 pp., 6 Tafeln, 20 Holzschnitte, Tabellen. 

*C. W. Ohler. Die Tuberkulose der Vögel; Jahresb. ornith. 
Ver. München 1897/98 (publ. 1899) p. 78—82. 

W. T. Page. Chaffinch Nesting in Captivity; Avic. Mag. VI 
p- 8—9. — Brüten im Käfig. 

*T, S. Palmer. The Danger of introducing noxious Animals 
and Birds; Yearbook U. S. Dept. Agric. for 1898, p. 87—110, 
pl. VIII, and text cuts. (Referat siehe: Auk XVI p. 294—296). 

R. Phillipps. The Golden-shouldered Parrakeet; Avic. Mag. 
V. p. 157—159. — Gefangenleben von Psephotus chrysopterygius. 

Derselbe. The Black Lark, Melanocorypha yeltoniensis; Avic. 
Mag. V p. 169—176. — Brüten in Gefangenschaft. 


94 C. E. Hellmayr: 


Doarselbe. The Black Cassique (Cassidix oryzivora); Avic. 
Mag. VI p. 19—26. — Leben in Gefangenschaft. 

Derselbe. The Blue-fronted Amazon; Avic. Mag. V p. 185 
—188. — Gefangenleben. 

R. Phipps. The Indian Roller; Coracias indieus; Avic. Mag. 
V p. 64—66. — Käfigleben. 

Derselbe. The European Roller (Coracias garrulus); Avic. 
Magaz. V p. 46—49. — Gefangenleben. 

Derselbe. The Cordon Bleu, Estrilda phoenicotis; Avic. Mag. 
V p. 141-144. 

Alex. von Prosch. Einbürgerungsversuche fremdländischer 
Vögel; Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. XXIV p. 172—176, Tafel XI. 

W. H. St. Quintin. Eider Ducks in Captivity; Avic. Mag. V 
p- 115 —116. 

M. Rausch. Die gefiederten Sängerfürsten des europäischen 
Festlandes. Ein Handbuch für alle Liebhaber der hervorragendsten 
und beliebtesten, einheimischen Singvögel. Mit 3 Farbendruck- 
tafeln und 4 Textabbildungen. Magdeburg. 1900 (publ. Oct. 1899) 
8°. pg. VII+184. 

L. Rebentisch. Vogelheime in England und Amerika; Orn. 
Monatsschr. Ver. Vogelw. XXIV p. 302—306. 

K. Römer. Die Nutzgeflügelzucht. Eine Anleitung zum 
praktischen Betrieb derselben. 2. Auflage. Mit 45 in den Text 
gedruckten Abbildungun. Stuttgart. 1899. 8°. VIII+125 pg. 

K. Russ. Die fremdländischen Stubenvögel, ihre Natur- 
geschichte, Pflege und Zucht. 2. Bd. Weichfutterfresser. Mit 10 
chromolith, Tafeln. Magdeburg. 1899. 8°. pp. XXVIII+928. 

E. Sabel. Pribyl’s Geflügelzucht. 4. Auflage mit besonderer 
Berücksichtigung der Eier- und Fleischerzeugung vollständig neu- 
bearbeitet. Mit 39 Textabbildungen. Berlin 1899. 8° VII 
+236 pg. 

J. Sabrazes. Pseudo-Tuberculose du Pigeon; 0. R. Soc. Biol. 
(2) VI p. 289--290, 6053—606. 

6. Salvadori. Ergebnisse meines Vogelherdes; „Die Schwalbe“, 
Neue Folge I p. 103—109. — Verf. gibt uns hierin eine statistische 
Zusammenstellung der Ergebnisse seines „Roccolo* in Pron, Tren- 
tino (Süd Tirol) während der Herbste von 1877-1897 in der 
gesetzlich gestatteten Fangzeit (15. Sept.—15. Nov.). Die Haupt- 
tabellen verzeichnen die tägliche Ausbeute der regelmässig ge- 
fangenen Arten. Die Gesammtzahl beträgt für Fringilla monti- 
fringilla 26,584, für F. coelebs 21,390, für Chrysomitris spinus 
8710, für Turdus musicus 2603 und für Coccothraustes coccothraustes 
1244 Stück u. s. w. Eine Schlusstabelle gibt die Gesammtzahl der 
in den einzelnen Jahren gefangenen Vögel, die höchste Zahl wurde 
1889 mit 53,816 Stück erreicht. Verf. weist darauf hin, dass das 
Gros der Ausbeute aus Körnerfressern besteht, und das die Ab- 
nahme der Brutvögel im Trentino auf die Ausbreitung der Kultur 
und auf Entziehung der Brutstätten zurückzuführen ist. 


Aves für 1899. 95 


A. Savage. Passerine Doves (Chamaepelia passerina); Avic. 
Mag. VI p. 17—19. 

E. Schäff. Ornithologisches aus dem Zoologischen Garten zu 
Hannover; Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. XXIV p. 213—215. 

F. Schlag. Der Dompfaff (Pyrrhula vulgaris) auf Grund 
49jähriger Erfahrung möglichst allseitig geschildert. 4. Aufl. Magde- 
burg. 1899. 8°. 51 pg. 

D. Seth-Smith. The Rufous-tailled Grassfinch, Bathilda 
ruficauda; Avic. Mag. V. p. 61—64. — Schilderung des Gefangen- 
lebens mit Tafel. 

D. Seth-Smith, H. R. Fillmer and 0. E. Cresswell. The 
Crystal Palace Show of 1899; Avic. Mag. V. p. 87—95. 

D. Seth-Smith. The American Siskin; Avic. Mag. V p. 125 
— 127. — Schilderung des Käfiglebens. Mit Bunttafel. 

Derselbe. Lord Derby’s Parrakeet; Avic. Mag. V p. 144 
— 145. — Zwei lebende Exemplare im „Zoo“ in London. 

R. W. Shufeldt. Notes on the Mountain Partridge (Oreortyx 
pictus) in Captivity; Ornis X No.1 (Dec. 1899) p. 71-76. — 
Schilderung des Gefangenlebens. 

A. Simon. Gedanken zum Schutze und zur Vermehrung 
unserer nützlichen Höhlenbrüter im „Kunstwalde“: Orn. Monatsschr. 
Ver. Vogelw. XXIV p. 150—151, tab. X. 

C. S. Simpson and D. Seth-Smith. Notes on the Balham 
Show of British and Foreign Birds; Avic. Mag. VI p. 27-32. 

W. Stone. Report of the A. 0. U. Committee on Protection 
of North American Birds; Auk XVI p. 55—74. — Bericht über 
die Vogelschutzbestrebungen und Massnahmen in den einzelnen 
Staaten der Union. 

Jäger Unverdrossen. Der Krammetsvogel, seine Jagd und 
sein Fang. Mit Abbildungen vom Jagdmaler C. Schulze. Neudamm. 
1900 (publ. Nov. 1899) 8°. pg. 117. 

Joseph J. S. Whithaker. On the Breeding of the Purple 
Gallinule in Captivity; Ibis (7) V p. 502—505. — Ueber Brüten 
von Porphyrio caeruleus in Gefangenschaft. 

Derselbe. Sulla riproduzione in cattivitä del pollo sultano 
(Porphyrio coeruleus Vandelli) volg. sic. Gaddo fagiano o Gaddo 
fasciano; Natural. Sieil. (N. S.) III. p. 17—20. 

*A. Zinck. Unsere Lieblinge aus der Vogelwelt. Deren 
Pflege und Wartung in gesunden und kranken Tagen. Langen- 
salza. 1899. 8°. IV-+77 pe. 


X. Systematik. 


H. ©. Forbes and H. C. Robinson, Catalogue of the Coraciae: Cuckoo 
Rollers (Leptosomatidae), Rollers (Coraeiidae), Motmotsand Todies (Momotidae), 
Kingfishers (Alcedinidae), and Bee-eaters (Meropidae): and of the Trogons 
(Trogonidae) in the Derby Museum; Bull. Liverpool Mus. II (May 1899) 


96 C. E. Hellmayr: 


p. 15 -34, — Die Coraciae sind vertreten durch 211 Arten in 1249 Exemplaren, 
davon 16 Typen; die Trogoniden durch 41 Arten in 220 Exemplaren, 
worunter 2 Typen. Neu beschrieben: Pyrotrogon neglectus von Pahang, 
Malakka-Halbinsel; und Melittophagus gularis gabonensis, Gabun. 

H. O. Forbes and H. C. Robinson, Catalogue of the Charadriiphormie Birds 
(Charadriiformes): Auks (Aleidae), Gulls (Laridae) and Skuas (Stercorariidae) 
— Lari; Lark-plovers (Thinocoridae), Stone-curlews (Oedienemidae), Jacanas 
Jacanidae), Sheathbills (Chionidae), Crab-plovers (Dromadidae), Coursers 
(Cursoriidae), Plovers and Snipes (Charadriidae),. — Limicolae; Pigeons 
(Columbae), and Sandgrouse (Pterocles) in the Derby Museum; Bull. Liver- 
pool Mus. II. p. 51-75. — Aufzählung der im Liverpooler Museum vor- 
handenen Exemplare der Ordnungen Lari und Limicolae. 


Stereornithes. 


Ameghinia nom. nov. für Pseudolarus Amegh.; Sharpe, Handlist B.I. p. 184. 


Phororacosidae. 


Phororhacos inflatus, Skelett beschrieben; Andrews, Transact. Zool. Soc. London 
XV p. 55—86, pl. XIV—XVI. 


Casuariidae. 


Casuarius, Aufzählung der Formen; Rothschild, Bull. B.0.C. VIIL p. 55—56. 

C. casuarius sclateri, verschieden von C. ce. becearii; Rothschild, Nov. Zool. 
VI p. 75. 

C casuarius sclateri, vom Brown River, SO. Neuguinea; Rothschild, Bull. B. ©. 
C. VIII p. 42. 

C. casuarius violicollis, n. subsp., Aru Inseln; Rothschild, Bull. B.O.C. VILI p. 27. 

C. pieticollis kecki n. subsp., Deutsch Neu Guinea; Rothschild, Bull. B. O. C. VIII 
p. 49. 

C. uniappendiculatus aurantiacus n. subsp., Deutsch Neu Guinea; Rothschild, Bull. 
B.0.,C: VIE ;p.50, 


Dromaeidae. 


Dromaeus ater, Notizen über; Milne Edwards und Oustalet, Bull. Mus. Paris V 
p. 206— 214. 


Apterygidae. 


Apteryx, Monographie der Gattung; Rothschild, Nov. Zool. VI p. 361—386. — 
Anatomie; Beddard. Nov. Zool. VI p. 386—402; Oeldrüse und Becken ab- 
gebildet; idem, ]. c. tab. XV u. XVI. 

A. australis, abgebildet; Rothschild, Nov. Zool. VI tab. IX, XIV. 

A.a. mantelli, abgebildet; Rothschild, 1. c. tab. X. 

A. oweni, abgebildet; idem, I. c. tab. XI. 

A. o. occidentalis, abgebildet; idem, 1. c. tab. XII. 

A. haasti, abgebildet; idem, 1. ec. tab. XIII. 


Aves für 1899. 97 


Impennes. 


Aptenodytes pennanti, Mauser; de Winton, P.Z.S. 1899 p. 900—902, 980 - 981. 

Impennes, Osteologie; Pyeraft, Proc. zool. Soc. Lond. 1898 p. 958—989, pl. LIX 
—LXI 

Spheniscus modestus n. sp., Chilo& und Valparaiso, Chili; Philippi, Arch. Natg. 
1899 p. 171. 

S. flavipes n. sp., Chili; Philippi, Arch. Natg. 1899 p. 172. 


Alcidae. 


Alca impennis, in Irland; Ussher, Irish Natural. VIII p.1—3 tab.I; Knowles, 
l. e. p. 4—6 tab. II. 

Endomychura nom. nov. für Mieruria; Oberholser, Proc. Acad. Philad. 1899 p. 201. 

Plautus impennis, über ein Ei von; Bidwell, Bull. B.0.C. X p.33. 

P. impennis, Reste in Irland; Ussher, Bull.B.O.C. VIII p. 50. 

Pseuduria nov. gen., für Cepphus columba, ©. snowi und C.carbo; Sharpe, Hand- 
list B.1 p. 131. 

Uria lomvia arra, Eier abgebildet; Palmer in: The Fur Seals & Fur Seal Islands 
III tab. XXXIX. 

U. lomvia, Kleider beschrieben; Chapman, Bull. Amer. Mus. XII p. 220. 


Colymbidae. 


Colymbus dominicus brachyrhynchus n. subsp., Mattogrosso; Chapman, Bull. Amer. 
Mus. XII p. 255. 

C. d. brachypterus n. subsp., Lower RioGrande, Texas; idem, 1. c. p. 256. 

Podieipes calipareus, neu für die Antarctis; Forbes, Bull. Liverpool Mus. II p. 48. 


Tubinares. 


T. Salvadori, A few Remarks on Volume XXV of the Catalogue of the Birds 
in the British Museum; Ibis (7) V p. 640—641. — Richtigstellung in der 
Synonymie einiger Arten. Puffinus baroli bezieht sich auf P. obscurus und 
nicht auf P. yelkouan. 

Diomedea platei, Unterschiede; Reichenow, Journ. f. Ornith. XLVII p. 119. 

Oceanodroma castro, Synonymie; Salvadori, Ann. Mus. Civ. Genova XL p. 301. 

Oestrelata feae n. sp., nahe O. mollis, Cap Verden; Salvadori, Ann, Mus. Civ. 
Genova XL p. 305. 

O. incerta, nicht O. haesitata in Ungarn; Sharpe, Bull. B.O.C. VIII p. 26. 

O. phaeopyga, abgebildet; Wilson, Av. Hawai. Pt. VII. 

Prion banksi, neu für die Antarktis; Forbes, Bull. Liverpool Mus. II p. 48. 

Puffinus baroli = P. obscurus; Salvadori, Ibis (7) V p. 641. 

P. mariae, gleichbedeutend mit P. edwardsi; Salvadori, Ann. Mus. Civ. Genova 
XL p. 302. 

P. obscurus, Uebersicht der Formen; Rothschild u. Hartert, Nov. Zool. VI p.194 
—197. 

P. tenuirostris, in Australien; Viet. Natur. XVI No. 4 (Aug. 1899) p. 76. 


Arch.f. Naturgesch. 67. Jahrg. 1901. Bd.II. H.1. 7 


98 C. E. Hellmayr: 


P. yelkouanus, bei Scarborough erlegt; Saunders, Bull. B.O.C. VIII p. 29. 
Thalassidroma castro, Wiedergabe der Originalbeschreibung; Richmond Auk XVI 
p. 177—178. 
Steganopodes. 


Nannopterum n. gen., type: Phalacrocorax harrisi; Sharpe, Hand List Birds I 
p. 235. 

Pallasicarbo n. subgen., type: Phalacrocorax perspicillatus Pall.; Coues, Osprey III 
(May 1899) p. 144. 

Phalacrocorax eumegethes n. sp., Meerbusen von Reloncabi, Chili; Philippi, Arch. 
Natg. 1899 p. 173. 

Ph. nigrogularis n. sp., Sokotra und Abd-el-Kuri; Grant & Forbes, Bull. Liverpool 
Mus. I p. 3. 

Ph. Promaucanus n. sp. Chili; Philippi, Arch. Natg. 1899 p. 173. 

Pelecanus crispus, früher in England heimisch; Andrews, Ibis (7) V p. 353—357. 

P. occidentalis vs. P. fuscus, Richmond, Auk XVI p. 178. 

Prophaethon shrubsolei n. gen. et sp. (foss.), aus dem London Clay; Andrews, 
Proc. zool. Soc. Lond. 1899 p. 776; abgebildet; l.c. pl. LI. 


Laridae. 


E. Arrigoni degli Oddi, [On the geographical distribution of the Stercorarii 
in Italy]; Ibis (7) V p. 156—158. 

E. Oustalet, Note sur la distribution g&ographique de la Mouette de Sabine 
(Xema sabinei); Ornis IX No. 3, (April 1899) p. 261—270. — Giebt einen 
kurzen Ueberblick der geographischen Verbreitung von Xema sabinei mit 
besonderer Berücksichtigung ibres Vorkommens an den Küsten von Frank- 
reich und England. 

Anous hawaiiensis, abgebildet; Wilson, Av. Haw. Pt. VII. 

Gavia alba, Eier beschrieben; Schalow, Journ. f. Ornith. XLVII p. 380 ff. 

Larus atricilla, von Sta. Lucia; Sclater, Bull. B.O.C. VIII p. 59. 

L. leucopterus, Bemerkungen über die Kleider; W. Eagle Clarke, Proc. R. Phys. 
Soc. Edinb. XIV p. 164—167. 

L. minutus, Kleider beschrieben; Macpherson, Ann. Scott. N. H. 1899 p. 18—20. 

Pagophila eburnea, Eier abgebildet; Frohawk in: Jackson, A Thousand Days in 
the Arctic DH. Tafel zu p. 392. 

Pagophila eburnea, Bemerkungen über; Bruce, Proc. R. Phys. Soc. Edinb. XIV 
p. 100—103. 

Rissa tridactyla, Kleider beschrieben; Chapman, Bull. Amer. Mus. XII p. 225. 

R. tridactyla pollicaris, Kennzeichen; idem, 1. c. p. 227. 

Rhodostethia rosea, Bemerkungen über die Verbreitung; J. Murdoch, Auk XVI 
p. 146—155. 

Rh. rosea, Bemerkungen über; Collett und Nansen, Norwegian North Polar Exped. 
IV p. 15—20, 27—29; juv. beschrieben und abgebildet; iidem, l.c. p. 17—19, 
tab. No. 4. 

Xema sabinei, auf Spitzbergen erlegt; Schalow, Journ. f. Ornith. XLVII p. 379. 


Thinocoridae. 
Thinocorus orbignianus, Ei abgebildet; Nehrkorn. Katalog t.IV fig. 48. 


ÄAves für 1899. 99 


Charadriidae. 


Aesgialitis falklandica, neu für die Antarktis; Forbes, Bull. Liverpool Mus. II p. 48. 

Arenaria, Schlüssel der Arten; Palmer, The Fur Seals and Fur Seal Islands III 
p. 408—409. h 

A. morinella, verschieden von A. interpres; Palmer, 1. c. p. 412—418. 

Chettusa gregaria, in Ireland; Williams, Irish Natural VIII p. 233—234, tab. 10. 

Crymophilus fuliearius in Novaja Semlja; Pearson, Bull. B.O.C. VIII p. 30. 

Gallinago coelestis, Variation; Butler, Journ. Bombay N.H.Soc. XII p. 427. 

G. media vs. G. major; Oberholser, Auk XVI p. 179. 

Haematopus finschi, ist eine Aberration von H. longirostris; Rothschild, Bull. 
B.0.C. X p. 4-5. 

H.reischeki n. sp., nahe H. longirostris, Kaiparu, Neu Seeland; Rothschild, Bull. 
BIO.0. X p.4 

H. pratii n. sp, nahe H. palliatus, Flemming’s Key, Bahamas; Maynard, 
Appendix Cat. Birds W.I. 1899 p. —. 

Hemiparra nom. nov. für Defilippia; Oberholser, Proc. Acad. Philad. 1899 p. 202. 

Himantopus knudseni, abgebildet; Wilson, Av. Haw. Pt. VII. 

Numenius phaeopus, auf Spitzbergen erlegt; Schalow, Journ. f. Ornith. XLVII 
p- 386. 

Symphemia semipalmata speculifera, Bemerkungen über; Elliot, Auk XVI p. 230. 

Tringa maculata, Grössendifferenz der Geschlechter; R. Heber Howe, Auk XVI 
p. 179—180. 

T. minuta, Eier abgebildet; Pearson, „Beyond Petsora eastward“, tab. 

Tringoides macularius in Irland; Curtis, Bull. B. O. C. VIII p. 35. 

Zayterus nom. nov. für Euhyas; Oberholser, Proc. Acad. Philad. 1899 p. 201. 


FPurridae. 


Actophilus nom. nov. für Phyllopezus; Oberholser, Proc. Acad. Philad. 1899, 
p. 202, 


Oedienemidae. 


Oedienemus dodsoni n. sp., nahe O. affinis, Lahej, Südarabien; Grant, Bull. 
B.0.C. X. 219. 


Otididae. 


Naumann, Naturgeschichte der Vögel Mitteleuropas, herausgegeben von C.R. 
Hennicke. Band VII p.53—85, Tafel 5—7, 17-18. — Text und Abbil- 
dungen von Otis tarda, O. tetrax, Houbara macqueeni. Auf Tafel 17 und 18 
Eier abgebildet. 

Houbara macqueeni, in Schottland; W. Eagle Clarke, Bull. B.O.C. VIII p. 36. 

Houbara macqueeni, in Scotland; W. Eagle Clarke, Ann, Scott. N. H. 1899 
p. 73—74. 

Gruidae. 


Naumann, Naturgeschichte der Vögel Mitteleuropas. Herausgegeben von 
C. R. Hennicke. Band VII p. 86-113, Tafel 8, 9, 17, 18. — Text und 
Abbildungen von Grus virgo, G. leucogeranus and G. grus, bearbeitet von 
Blasius und J. v. Wangelin. Auf Tafel 17 und 18 Eier abgebildet. 


7x 


100 C. E. Hellmayr: 


Rallidae. 


Naumann, Naturgeschichte der Vögel Mitteleuropas. Herausgegeben von 
C.R. Hennicke. Band VII p. 114—198, Tafel 10—16, 19. — Text und Ab- 
bildungen von Fulica atra, Gallinula chloropus, Ortygometra porzana, O. pu- 
silla, Crex crex, Rallus aquaticus, bearbeitet von Helm, R. Blasius u. Floericke. 
Auf Tafel 19 sind die Eier der behandelten Arten abgebildet. 

Creeiscus sharpei sp. n., nahe C. spilonotus, Indefatigable; Rothschild u. Hartert, 
Nov. Zool. VI p. 185. 

Diatropornis nom. nov. für Tapinopus; Oberholser, Proc. Acad. Philad. 1899 
p. 203. 

Idiornis nom. nov. für Orthoenemns; Oberholser, Proc. Acad. Philad. 1899 p. 202. 

Notornis hochstetteri, abgebildet; Buller, Transact. New Zeal. Inst. XXXI 
pl.1. 

Notornis hochstetteri, beschrieben; Benham, Transact. New Zeal. Inst. XXXI 
p. 146—150; Verdauungsorgane, beschrieben und abgebildet; idem, 1. c, 
p. 151—156, pl. XII u. XID. 

Oenolimnas isabellina, Ei abgebildet; Nehrkorn, Katalog tab. IV fig. 47. 

Pennula sandvicensis, abgebildet; Wilson, Av. Haw. pt. VII. — P. wilsoni, ab- 
gebildet; Wilson, Av. Haw. Pt. VII. 

Porzana galapagoensis = Creeciscus spilonotus; Rothschild und Hartert, Nov. 
Zool. VI p. 184—185. 

Rallus levipes n. sp., nahe R. obsoletus, Los Angeles, Californien; Bangs, Proc. 
New Engl. Zool. Cl. I p. 45. — R. crepitans waynei n. subsp., Georgia; W. 
Brewster, Proc. New Engl. Zool. Cl. I p. 50. 


Ibididae. 


Naumann, Naturgeschichte der Vögel Mitteleuropas. Herausgegeben von 
C.R. Hennicke. Band VII. Gera-Unterhaus [1899] p. 1—24, 199—202. 
Tafel 1, 2, 17 u. 20. — Enthält Text und Abbildungen von Platalea leu- 
corodia, Plegadis faleinellus und Gerontieus eremita, bearbeitet von Floericke, 
R. Blasius und Kleinschmidt. Auf Tafel 17 Eier von Platalea abgebildet. 

Comatibis comata, auf den Cap Verden; Salvadori, Ann. Mus. Civ. Genova XL 
p. 307. 

Theristieus, Uebersicht der Arten; Finsch, Notes Leyd. Mus. XXI p. 23—26. — 
T. columbianus n. sp., nahe T. caudatus, Colombia; Finsch, Notes Leyden 
Mus. XXI (Dec. 1899) p. 23. 


Ardeidae. 


Botaurus stellaris, auf Borneo; C. Hose, Bull. B.O.C. X p. 33. 
Nycticorax magnifica n. sp., nahe N. leuconotus (!), Hainan; Grant, Ibis (7) V. 
p. 586. 


Anatidae. 
E. C. Stuart Baker, Indian Ducks and their allies. Part. VI (with plate VI). 
Journ. Bombay N. H. Soc. XII No. 2 (March 1899) p. 235—261. Part. VII 


(with plate VII); 1.c. XII No. 3 (July 1899) p. 437—464. Part. VIII (with 
plate VIII); 1. ce. XII No.4 (Nov. 1899) p. 593—620. — Behandelt die 


Aves für 1899. 101 


Genera Mareca, Nettion, Dafila, Querquedula, Spatula, Marmonetta, Netta 
and Nyroca, im Ganzen 11 sp. 

F. Lindner, Die Bergente (Fuligula marila [Steph.]); Orn. Monatsschr. Ver. 
Vogelw. XXIV p. 270—282, Tafel XVII. — Beschreibung der verschiedenen 
Kleider uud Abbildung von & u. 2. Lebensweise, Stimme, Nahrung, geo- 
graphische Verbreitung und Brutgebiet eingehend behandelt. 

Anas benedeni nom. nov. für A. creccoides Van Beneden (nec King); Sharpe 
Hand List Birds I (1899) p. 217. 

Anser mentalis n.sp., nahe A. brachyrhynchus, Yokohama; Oates, Manual Game 
Birds India II p. 77. 

Cygnus vs. Olor; Elliot, Auk XVI p. 229. — C. bewicki, in Ungarn erlegt; Aquila, 
VI p. 108. 

Marmonetta angustirostris, abgebildet; E. C. Stuart Baker, Journ. Bombay 
Nat. Hist. Soc. XII No. 3 pl. VII. 

Nettion albigulare, abgebildet; E.C. Stuart Baker, Journ. Bombay Nat. Hist. 
Soc. XII No.2 pl. VI — N. flavirostre, nur für die Antarktis; Forbes, 
Bull. Mus. Liverpool II p. 48. 

Nyroca baeri, abgebildet; E.C. Stuart Baker, Journ. Bombay Nat. Hist. Soc. 
XII No. 4 pl. VII. 

Oidemia stejnegeri, im Altai; Elwes, Journ. Linn. Soc. (Zool.) XXVIL p. 38. 

Somateria mollissima borealis, Kleider beschrieben; Chapman, Bull. Am. 
Mus. XII p. 231; Kennzeichen und Beziehungen zu S. mollissima; idem. 1. c. 
p. 234. — S. spectabilis, Kleider beschrieben; Chapman, Bull. Am. Mus. 
XII p. 236. 

Stietonetta naevosa, Trachea des & beschrieben und abgebildet; Campbell, Ibis 
(7) V p. 362—364. 


Megapodiidae. 


Callocephalon galeatum, Ei beschrieben; Le Souef, Viet. Nat. XVI p. 102. 

Catheturus lathami, Fortpflanzung; Le Sou&f, Ibis (7) V p. 14—16. — C. pur- 
pureicollis, Fortpflanzung; Le Souäf, Ibis (7) V p. 16. 

Lipoa ocellata, Fortpflanzung; D. Le Sou£f, Ibis (7) V p. 10—14. 

Megapodius duperreyi, Fortpflanzung; Le Souöf, Ibis (7) V p. 16—19. 


Tetraonidae. 

Siehe H. L. Clark, p.13. 

Canachites canadensis Zabradorius n. subsp., Labrador; Bangs, Proc. New Engl. 
Zool. Cl. I p. 47. 

Dendragapus obscurus, Pterylose abgebildet; Clark, Proc. U. S. Nat. Mus. XXII 
tabl. LX VII. 

Lagopus, Zahl der Schwanzfedern; Clark, Auk XVI p. 181. 

Pedioecetes vs. Pediocaetes; T. Gill, Auk XVI p. 20—23. 


Phasianidae. 
Arboricola henriei, abgebildet; Oustalet, Nouv. Arch. Mus. Paris (4) I tab. 9. 


Arboricola ricketti n. sp., nahe A. gingica, Fohkien; Grant, Bull. B.O.C. VIII 
p. 47. 


102 C. E. Hellmayr: 


Caccabis petrosa koenigi n. subsp., Teneriffa; Reichenow, Om. Monber. VII 
p. 189. 

Euplocomus andersoni, Bemerkung über das Originalexemplar; Finn, Bull. B. 
O0.C. VIII p. 45 und Ibis (7) V p. 331. 


Francolinus buckleyi Grant, wahrscheinlich = Q F. albogularis; Hartert, Nov. 
Zool. VI p. 405. 

Francolinus castaneicollis, in den Wagga Bergen; Lort Phillips, Bull. B.0.C. 
X p. 33. 

Francolinus harwoodi n.sp., nahe F. natalensis und F. ieterorhynchus, Abyssinien; 
Blundell & Lovat, Bull. B.O.C. X p. 22. 

Francolinus tetraoninus n. sp., nahe F. schuetti, Abyssinien; Blundell & Lovat, 
Bull. B.0.C. X p. 22, 


Gennaeus edwardsi, abgebildet; Oustalet, Nouv. Arch. Mus. Paris (4) I tab. 10. 

Gennaeus whileheadi n.sp., nahe G. nycthemerus, Hainan; Grant, Ibis (7) V 
p. 586. 

Gennaeus wickhami n. sp., Chin-Berge, Burma; Oates, Manual Game Birds 
India II p. 495. 


Lophophorus impeyanus var. mantoui und L.i. var. obscurus, identisch mit L.i. 
impeyanus; Rothschild, Bull. B.O.C. VII p. 42—43. 


Microperdix manipurensis, Ei beschrieben; Wood, Journ. Asiat. Soc. Bengal 
LXVIII Part. II No. 2 (Sept. 1899) p. 110. 

Tetraogallus, Uebersicht der Arten; Bianchi, Journ. f. Ornith. XLVIIL p. 421 
—434. — T. himalayensis grombezewskii n. subsp, westl. Kuen Luen; Bi- 
anchi, Journ. f. Ornith. XLVII p. 429. 

T. h. koslowi n. subsp., Altyn-tagh, Humboldt Kette und südl. Kukunor Berge; 
idem, ]. cc. p. 430. 


Numididae. 


Numida, Bemerkungen über einige Arten; Neumann, Orn. Monber. VII p. 26. 

Numida ansorgei n.sp., nahe N. intermedia, Nakuru See, Uganda; Hartert in 
Ansorge’s Under the African Sun p. 331. 

Numida meleagris, Osteologie verglichen mit Gallus; Beddard, Ibis (7) V 
p. 333 — 344. 

Numida somaliensis n. sp., nahe N. ptilorhyncha, Somali Land; Neumann, Orn. 
Monber. VII p. 25. 

Numida transvaalensis n.sp., nahe N. coronata und N. papillosa, Transvaal; 
Neumann, Orn. Monber. VII p. 26. 


Odontöphoridae. 


Callipepla gambeli fulvipectus n. subsp., Sonora; Nelson, Auk XVI p. 26. 

Colinus bahamensis n. sp., New Providence; Maynard, Appendix Cat. Birds W. 
I. 1899 p. —. 

Colinus virginianus maculatus n. subsp., Tamaulipas; Nelson, Auk XVI p. 26. 

Colinus virginianus, Pterylose abgebildet; Clark, Proc. U. S. Nat. Mus. XXI. 
tab. XLVII. 


Aves für 1899. 103 


Cracidae. 


Crax suleirostris n. sp., S. Paulo (?); Ihering, Revist. Mus. Paul. III 1898 (publ. 
1899) p. 409. 

Ortalis vetula mecalli, Pterylose abgebildet; Clark, Proc. U. S. Nat. Mus. XXII 
tab. XLIX. 


Pieroclidae. 


Naumann, Naturgeschichte der Vögel Mitteleuropas. Herausgegeben von 
C. R. Hennicke. Band VII p. 25—52, Tafel 3, 4u.17. — Text und Ab- 
bildungen von Syrrhaptes paradoxus, Pterocles arenarius, P. alchata und 
P. exustus, bearbeitet von R. Blasius. Auf Tafel 17 Eier abgebildet. 


Columbidae. 


Alopecoenas nov. gen. (Finsch Ms.), type: A. hoedti Schl.; Sharpe, Handlist B.I 
p. 90. 

Claravis nom. nov. für Peristera; Oberholser, Proc. Acad, Philad. 1899 p. 203. 

C. pretiosa vs. Peristera cinerea; Oberholser, Proc. Acad. Philad. 1899 p. 203. 

Columba corensis, auf Key West, Florida erlegt; Atkins, Auk XVI p. 272. 

C. mada n.sp., Buru; Hartert, Bull.B.O.C. VIII p. 33. 

C,. vina n. sp., nahe C. flavirostris, Nordperu; Godman, Bull. B.0.C, X p. 27. 

Globicera = Carpophaga; E. Hartert, Ibis (7) V p. 280. 

Macropygia doreya cunciata n. subsp., St. Aignan, Louisiaden: Hartert, Nov. Zool. 

VI p. 214. 

Mezotreron nov. gen., type: Ptilinopus dohertyi Rothsch.; Sharpe, Hand List Birds 
TP:56. 

Nesopelia galapagoensis exsul n. subsp,, Wenman und Culpepper; Rothschild 
& Hartert, Nov. Zool. VI p. 184. 

Osmotreron fulvicollis, Nest und Ei; Butler, Journ. Bombay, N. H. Soc. XII 
p. 772. 

Ptilinopus einctus-Gruppe, Aufzählung der Formen; Rothschild, Bull. B.O.C. 
VII p. 42. 

P. granulifrons, Kopf abgebildet; Hartert, Nov. Zool. VI tab. IV, fig. 9. 

P. hyogaster, Kopf abgebildet; Hartert, Nov. Zool. VI tab. IV fig. 8. 


Accipitres. 


E. Anfrie, Observations sur l’Aigle tachete (Aquila naevia Briss.) et l’Aigle 
criard (Aquila clanga Pall.); Feuill. jeun. Natur. (3) XXIX (Aug. 1899) 
p. 167—169. — Ueber die Unterschiede zwischen Aquila naevia und A. clanga, 
die Verf. für verschiedene Species ansieht. 

C. R. Hennicke. Die Fänge der Raubvögel. IV’—VIH; Orn. Monatsschr. Ver. 
Vogelw. XXIV p. 73—74, 100, 308—309, tab. V, VI. VII, XVII u. XIX. — 
Beschreibung und Abbildung der Fänge von Archibuteo lagopus, Buteo 
buteo, Astur palumbarius und Pernis apivorus. 

Naumann, Naturgeschichte der Vögel Mitteleuropas. Herausgegeben von 
C. R. Hennicke. V. Band. Gera-Untermhaus [1899] p. 68—322, Taf. 11—75. 
— Enthält Text und Abbildungen (Vögel, Fänge und Eier) der Tag- 


104 C. E. Hellmayr: 


raubvögelgattungen: Falco, Tinnunculus, Milvus, Elanus, Pernis, Pandion, 
Haliaötus, Cirea&tus, Buteo, Archibuteo, Aquila, Nisaötus, Aceipiter, Astur, 
Circus, Gypa&tus, Neophron, Gyps und Vultur. In die Bearbeitung theilten 
sich Kleinschmidt, Riesenthal, Floericke u. Hartert. 

C. Parrot, Zum gegenwärtigen Stande der Schreiadlerfrage; Journ. f. Ornith. 
XLVII p. 1—32. — Verf. bespricht zunächst die über das Thema vor- 
handene Litteratur und giebt die Ansichten der verschiedenen Forscher 
wieder. Sodann wendet er sich der Besprechung der von ihm uutersuchten 
Exemplare von A.naevia, A. clanga, A. orientalis und A. rapax zu und er- 
örtert die Variation der einzelnen Charaktere. Verf. kommt zu dem Schlusse, 
dass eine Trennung von A. clanga und A. naevia nicht aufrecht zu er- 
halten, und A. rapax und A. nipalensis als Subspecies von A. clanga auf- 
zufassen seien! 

P. Suschkin, Beiträge zur Klassification der Tagraubvögel mit Zugrunde- 
legung der osteologischen Merkmale. (Vorläufige Mittheilung); Zoolog. 
Anzeiger XXII (1899) p.500—518. (Siehe p. 11). 


Aceipiter nisus, Eier abgebildet; Rey, Eier Vögel Mitteleuropas t.13 fig. 3—7. 

A. ovampensis, von Gambaga, Goldküste; Hartert, Nov. Zool. VI p. 407. 

A.ovampensis, im Tanganyika-Gebiet; Shelley, Ibis (7) V p. 379. 

Aquila fasciata, Ei abgebildet; Rey, ]. ce. t.4 fig. 1. 

A. pomarina, Ei abgebildet; Rey, l.c. t. 4 fig. 2—4. 

A.rapax, in Italien; Arrigoni, Avicula III p. 125—126. 

A.nipalensis, Ei abgebildet; Rey, l.c. t.5 fig. 1-2. 

A.maculata, Ei abgebildet; Rey, l.c. t.5 fig. 3—4. 

A. chrysaötus, Ei abgebildet; Rey, l.c. t.6 fig. 1—3. 

A. melanaötus, Ei abgebildet; Rey, 1. c. t. 6 fig. 4—5. 

Astur (Scelospizias) butleri, abgebildet; Butler, Journ. Bombay N. H.Soc. XII 
No.4 tab. zu p. 684. 

A.leucosomus, Ei beschrieben; Le Souöf, Viet. Nat. XVI p. 101. 

A. novae-guineae n. sp., Kaiser Wilbelmsland; Madaräsz, Orn. Monber. VII p.27 

A.novae-guineae, abgebildet; Madaräsz, Termesz. Füzet. XXII tab. XVI. 

A. palumbarius, Eier abgebildet; Rey, 1. c. t.13 fig. 1—2. 

Buteo (Asturina?) aethiops n. sp., Chili; Philippi, Arch. Natg. 1899 p. 168. 

B. pictus n. sp., Chili; Philippi, Arch. Natg. 1899 p. 169. 

B. (Asturina) elegans n. sp., Chili; Philippi, Arch. Natg. 1899 p. 169. 

B. albigula n. sp., Valdivia, Chili; Philippi, Arch. Natg. 1899 p. 170. 

B. macronychus n. sp., Valdivia, Chili; Philippi, Arch. Natg. 1899 p. 168. 

B. ater n. sp., Valdivia, Chili; Philippi, Arch. Natg. 1899 p. 168. 

B. melanostethos n. sp., Santiago, Chili; Philippi, Arch. Natg. 1899 p. 167. 

B. pcecilogaster n.sp., Chili; Philippi, Arch. Natg. 1899 p. 167. 

B. lagopus, Ei abgebildet; Rey, l.c. t.8 fig. 5—8. 

B. desertorum, Ei abgebildet; Rey, l.c. t.9 fig. 1—2. 

B. desertorum, in Italien; Arrigoni, Avicula III, p. 127. 

B. ferox, Ei abgebildet; Rey, 1. c. t. 7 fig.5—6. 

B. buteo, Ei abgebildet; Rey, 1. c. t.8 fig. 1-2. 

Catharista urubu vs. C. atrata; Coues, Auk XVI p. 84. 

Cerchneis alopex, vom Hinterland der Goldküste; Rothschild, Bull. B. O. © 
VII p. 57. 


Aves für 1899. 2 105 


C. a. deserticola n. subsp., Togo; Reichenow, Orn. Monber. VII p. 190. 

Circus macrurus, Eier abgebildet; Rey, 1. c. t.13, fig. 8—9. 

C. cyaneus, Eier abgebildet; Rey, l.c. t. 13 fig. 10—11. 

C. pygargus, Eier abgebildet; Rey, 1. c. t.13 fig. 12—13. 

Falco eleonorae, Kleider; Heinroth, Orn. Monber. VII p. 19—23. 

F. fasciinucha, beschrieben und abgebildet; Neumann, Journ. f. Ornith. XLVIL 
p. 51, tab-T. 

F. merillus vs. F. regulus; Oberholser, Auk XVI p. 182, 

Gypa&tus barbatus, Ei abgebildet; Rey, l.c. t. 4 fig. 5. 

Gyps fulvus, Eier abgebildet; Rey, ].e. t.1. 

Icetinaötus malayanus, Ei beschrieben; Kenneth Buchanan, Journ. Bombay N.H. 
Soc. XII p 776. 

Milvus milvus, Ei abgebildet; Rey, 1. c. t.9 fig. 3—5. 

M. korschun, Ei abgebildet; Rey, 1. c. t. 9 fig. 6—8. 

Neophron perenopterus, Ei abgebildet; Rey, 1. c. t.3, fig. 1—4. 

Nesierac nom. nov. für Harpe; Oberholser, Proc. Acad. Philad. 1899 p. 203. 

Pandion haliaätus, Ei abgebildet; Rey, 1. c. t. 7 fig. 1—4. 

Pseudogryphus californianus, in Arizona; H. Brown, Auk XVI p. 272. 

Spiziapteryx eireumeinctus, abgebildet und beschrieben; Martorelli, Atti Soc. Ital. 
Milano X p. 169-175, tab. IV. 

Vultur monachus, Eier abgebildet; Rey, 1. c. t. 2; 3 fig. 5. 


Striges. 


Naumann, Naturgeschichte der Vögel Mitteleuropas. Herausgegeben von 
C.R. Hennicke. V. Band. Gera-Untermhaus [1899] p. 1—67, Tafel 1—10. — 
Text und Abbildungen von Strix flammea, Glaueidium noctua, G. passerinum, 
Nyetala tengmalmi, Surnia ulula, Nyctea scandiaca, Syrnium aluco, S. uralense, 
S. lapponicum, Pisorhina scops, Asio otus, A. accipitrinus und Bubo bubo. 
In die Bearbeitung des Textes theilten sich O. v. Riesenthal, F. Helm, 
E. Hartert und ©. Floericke. 


Bubo mackinderi n.sp-, nahe B. capensis, Kenia-Gebirge; Sharpe, Bull. B.0.C. 
X p. 28. 

Gisella jheringi n. sp., nahe G. harrisi, S. Paulo; Sharpe, Bull. B. O. C. VIII 
p. 40. 

[Glaucidium ferrugineum] var. paulista nov. var., S. Paulo; Ihering, Zvol. Garten 
XL p. 376—381. 

G. kilimense = G. perlatum; Neumann, Journ. f. Ornith. XLVIL p. 57—58. 

Megascops flammeolus, Monographie; Oberholser, Ornis X, 1899, p. 24—34. 

M. f. idahoensis, Monographie; Oberholser, Ornis X, 1899, p. 34—38. 

Ninox macroptera Blas., verschieden von N.japonica; Hartlaub, Abhdl. Nat. Ver. 
Bremen XVI p. 273. 

N. plateni n. sp., nahe N. mindorensis und N. spilonotus, Mindoro; Hartlaub, 
Abhdl. Nat. Ver. Bremen XVI p. 271. 

Pisorhina ugandae n.sp., nahe P. capensis, N. Uganda; Neumann, Journ. f. Ornitb. 
XLVII p.56. 

Psiloscops nov. subgen., type: Scops flammeola Kaup; Coues, Osprey III (May 
1899) p. 144. 


106 C. E. Hellmayr: 


Scops mindorensis n. sp., nahe S. longicornis, Mindoro; Whitehead, Ibis (7) V 
p. 98. er 

S. socotranus n. sp., nahe S. giu, Sokotra; Grant und Forbes, Bull. Liverpool Mus. 
II:p.2. 

Speotyto, Uebersicht der südamerikanischen Formen; Stone, Proc. Acad. N. Sc. 
Philad. 51 (1899) p. 303—304. 

S. cunicularia Zolimae n. subsp., Tolima, Colombia; Stone, Proc. Acad. N. Se. Philad. 
51 (1899) p. 303. 

S. bahamensis n. sp, New Providence (und ? Eleuthera); Maynard, Appendix Cat. 
Birds W.I. 1899 p.—. 

Syrnium nebulosum Aelveolum n. subsp., Texas; Bangs, Proc. New Engl. Zool, C]. 
Tp.31: 

S. woodfordi var. suahelieum und var. sansibaricum = S$. woodfordi nigricantius; 
Neumann, Journ. f. Ornith. XLVII p.56—57. 


Psittaci. 


Amazona imperialis nom. nov. pro Amazona augusta (Vig.); Richmond, Auk 
XVI p. 186. 

A. albifrons saltuensis n. subsp., Sonora; Nelson, Proe. Biol. Soe. Wash. XII p. 26. 

Charmosyna atrata, abgebildet und Bemerkungen über ein zweites Exemplar; 
Rothschild, Nov. Zool. VI p. 218 pl. II fig.1. 

Chrysotis schmidti n.sp., nahe C. auropalliata, S. Paulo; Ihering, Revist. Mus. 
Paulist. III 1898 (publ. 1899) p. 321. [= C. auropalliata mit falschem Fund- 
ort. — Ref.] 

Cyanopsitta macleyana, C. virago, C. aruensis und C. inseparabilis, Köpfe ab- 
gebildet; Hartert, Nov. Zool. VI tab. IV fig. 1—7. 


Eclectus westermanni, @ beschrieben und Unterschiede von E. riedeli ausein- 
andergesetzt; Rothschild, Bull. B.0.C. X p.2. 

Eos variegata obiensis n. subsp., Obi Major; Rothschild, Bull. B. ©. C. X p. 16. 

Geoffroyus aruensis cyanicarpus n. subsp., Rossel Insel, Louisiaden; Hartert, 
Nov. Zool. VI p. 81. 

Geoffroyus lansbergei n. sp., nahe G. personatus, Sumbawa; Finsch, Not. Leyden 
Mus. XX p. 225. 

Graydidascalus vs. Pachynus; Oberholser, Proc. Acad. Philad. 1899 p. 203. 

Nasiterna viridifrons n. sp., Neu Hannover; Rothschild und Hartert, Orn. Mon- 
ber. VII p. 138. 

Oreopsittacus chlorogaster nom. emend. (!!) für O. viridigaster Vis (= O. grandis 
Grant); Sharpe, Zoolog. Record for 1898, Aves, (1899) p. 43. 

Palaeornis derbianus, im Zoologischen Garten von London; Seth Smith, Avic. 
Mag. V p. 144—145. — P. salvadorii, von Tibet; Rothschild, Bull. B.O.C. 
VIIL p. 56. 

Poicephalus meyeri erythreae n. subsp., Bogos Land; Neumann, Orn. Monber. 
VI p. 25. — P. meyeri transvaalensis n. subsp., Transvaal; Neumann, Orn. 
Monbr. VII p. 25. 

Psittacula insularis, verschieden von P. cyanopyga; Nelson, U. S. Dept. Agric. 
North America Fauna N. 14 p. 40—41. 

Ptistes coccineopterus, Ei beschrieben; Le Sou&f, Ibis (7) V p. 360. 


Aves für 1899. 107 


Pyrrhura Aypoxantha n.sp., Mattogrosso; Salvadori, Bull. Mus. Torino XIV 
No. 363 (Nov. 1899) p. 1. 

Trichoglossus alorensis n. sp., nahe T. euteles, Alor; Finsch, Notes Leyden Mus 
XX p. 226. 

Trichoglossus rubritorquis, Ei beschrieben; North, Viet. Nat. XVI p. 12. — T. 
rubritorquis, Ei beschrieben ; Le Souef, Ibis (7) V p. 360—361. 


Musophagidae. 


Chizaerhis, Corythaixoides und Gymnoschizorhis, Unterschiede; Neumann, Journ, 
f. Ornith. XLVII p. 67. 

Corythaixoides concolor pallidiceps n. subsp., Angola; Neumann, Journ. f. Ornith. 
XLVII p. 66. 

Turacus chalcolophus, Verbreitung; Neumann, Journ. f. Ornith. XLVIL p. 73—74. 

Turacus finschi n. sp.. zwischen T. emini und T. sharpei, Niamniamland; Reiche- 
now, Orn. Monber. VII p. 190. 


Cuculidae. 


Cacomantis castaneiventris, Ei beschrieben; Le Sou&f, Ibis (7) V p. 362. — C. 
insperatus, Ei abgebildet; Nehrkorn, Katalog t. IV fig. 45. — C. websteri, 
Notizen über; Rotbschild & Hartert, Orn. Monber. VII p. 138. 

Carpococeyx renauldi, abgebildet; Oustalet, Nouv. Arch. Mus. Paris (4) I tab. 8. 

Centropus thierryi n. sp., nahe C. uigrorufus, Togo; Reichenow, Orn. Monber. 
VII p.190. 

Coceyzus abbotti n. sp., nahe C. minor, St. Andrews; Stone, Proc. Acad. N. Sc. 
Philad. 51 (July 1899) p. 301. 

Coceyzus euleri, Kennzeichen, und Vorkommen in Britisch Guinea; Stone, Ibis 
(7) V p. 476—477. 

Cueulus solitarius, Ei abgebildet; Nehrkorn, Katalog t. IV fig. 43. 


Picidae. 


Celeus jumana, Ei beschrieben; Schulz, Journ. f. Ornith. XLVII p. 306—308. 

Centurus nyeanus, wahrscheinlich ausgestorben; W. Nye, Auk XVI p. 273. 

Chrysophlegma styani n. sp., nahe C. wrayi und C. ricketti, Hainan; Grant, Ibis 
(7) V p. 585. 

Dendrobates sanguinolentus, der Typus kam wahrscheinlich von Venezuela und 
nicht von Honduras; Forbes u. Robinson, Bull. Liverpool Mus. II p. 63. 
Dendrocopus numidus mauritanus, Kennzeichen; Erlanger, Journ. Ornith. XLVII 

p. 531. 
Dendromus caroli arizelus n. subsp., Liberia; Oberholser, Proc. U. S. Nat. Mus. 
XXI p. 29. 
Geeinus hainanus n.sp., nahe G. guerini, Hainan; Grant, Ibis (7) V p. 584. 
Lepocestes hainanus n. sp., nahe L. sinensis, Hainan; Grant, Ibis (1) V p. 585. 
Mulleripieus vs. Hemilophus; Oberholser, Proc. Acad. Philad. 1899 p. 204. 
Pieus (Geecinus) rabieri, abgebildet; Oustalet, Nouv. Arch. Mus. Paris (4) I 
tab.7. — P. vaillanti koenigi, abgebildet; Erlanger, Journ. Ornith. XLVII 
tab. III. — P. vaillanti vaillanti, abgebildet; idem. 1. c. tab. IV. 


108 C. E. Hellmayr: 


Sasia everetti, & beschrieben; Shelford, Ibis (7) V p. 152. 
Tiga borneonensis, abgebildet; Dubois, Syn. Avium pl. I. 
Veniliornis vs. Dendrobates; Oberholser, Proc. Acad. Philad. 1899 p. 204. 


Capitonidae. 


Barbatula xanthosticta n. sp., nahe B. extoni, Abyssinien; Blundell u. Lovat 
Ball:B. 0.C.X p.21. 

Blacops nom. nov. pro Blax Rchw.; Richmond, Auk XVI p. 186. 

Melanobucco leucogenys n. sp., nahe M. undatus, Abyssinien; Blundell u. Lovat 
Bull. B.0.C. X p. 21. 

Melanobucco macclownii n. sp., nahe M. levaillanti, Nyasaland; Shelley, Bull. B. 
0.C. VIII p. 35. 

Melanobucco macelouniü, abgebildet; Shelley, Ibis (7) V tab. VI. 

Pan nom. nov. pro Tetragonops Jard. (nec Gerstäcker); Richmond, Auk XVI 
D..77. 

Tricholaema nigrifrons n.sp., nahe T. massaicum, Süd Meatu, Deutsch Ostafrika; 
Reichenow, Journ. f. Ornith. XLVII p. 418. 


Ramphastidae. 


Pteroglossus flavirostris, Ei beschrieben; Nehrkorn, Katalog Eiersammlung 
p. 169. 


Trogontidae. 


Harpactes yamakanensis n. sp., nahe H. erythrocephalus, Fohkien; Grant, Bull. 
B.0.C. VIII p. 48. 

Pharomachrus festatus n. sp., nahe P. antisianus und P. auriceps, Santa Marta; 
Bangs, Proc. biol. Soc. Wash. XIII p. 92. 

Pharomacrus moeinno, Ei abgebildet; Nehrkorn, Katalog t. IV fig. 46. 

Pyrotrogon vs. Harpactes; Oberholser, Proc. Acad. Philad. 1899 p. 206. 

Pyrotrogon neglectus n. sp., nahe P. diardi, Pahang, Malakka Halbinsel; Forbes 
u. Robinson, Bull. Liverpool Mus. II p. 34. 


Bucerovtidae. 


Anthracoceros malayanus, Embryo und juvenis beschrieben und abgebildet; Shel- 
ford, Ibis (7) V p. 539, 545, tab. VIII fig. 3, 3a, X. 

Buceros rhinoceros, Embryo und juv., beschrieben und abgebildet; Shelford, Ibis 
V p. 539-545, tab. VIII u. IX. — B. rhinoceros, Brutgeschäft; Hose, Ibis 
(7) V p. 547—549. 

Horizocerus n. gen., type Toceus hartlaubi Gould; Oberholser, Proc. U. S. Nat. 
Mus. XXII p. 28. 

Rhytidoceros undulatus, Embryo und juv. beschrieben und abgebildet; Shelford 
Ibis (7) V p. 539-542, tab. VIII. 


Coraciidae. 
Coracias dispar, verschieden von C. spatulatus; Reichenow, Orn. Monber. VII 
p. 191. — C. garrulus loquax, Kennzeichen; Reichenow, l.c. p. 191. — C. 


abyssinica senegalensis, Kennzeichen; Reichenow, 1. c. p. 191. 


Aves für 1899. 109 


Coracias naevius skarpei n. subsp., Ost-Afrika (Ussandaui, Igonda); Reichenow, 
Orn. Monber. VII p. 192. 

Coracias weigalli, Notizen über; Reichenow, ]. c. p. 191. 

Uratelornis chimaera, & beschrieben, Oustalet, Bull. Mus. Paris V p. 280—281. 


Alcedinidae. 


Alcedo ispida, A. i. spatzi, A. i. bengalensis und A. i. taprobana, abgebildet; Er- 
langer, Journ. Ornith. XLVII tab. XVII. 

Aleyone websteri, abgebildet; Hartert, Ibis (7) V tab. III. 

Haleyon elisabeth, Kennzeichen und Abbildung; Madaräsz, Termesz. Füzet. 
XXII p. 408—409, tab. XVII. 

Haleyon farquhari n.sp., nahe H. leucopygius, Neu Hebriden; Sharpe, Bull. 
BQ.C..Xp. 29, 

Haleyon pachyrhyncha Rchw., = H. tristrami juv.; Reichenow, Mitteil. Zool. 
Mus. Berlin I. 3 p. 74. 

Halcyon swainsoni vs. H. pallidiventris; Shelley, Ibis (7) V p. 376. 

Martin-p&cheur du Cap de Bonne Esperance, Notiz über den Typus; Oustalet, 
Ormis IX No. 3 (April 1899) p. 188. 


Meropidue. 


Melittophagus gularis gabonensis n. subsp., Gabun; Forbes u. Robinson, Bull. 
Liverpool Mus. II (May 1899) p. 30. 

Melittophagus sharpei nom. nov. für M. cyanostietus Sharpe (nec Cabanis), Ost- 
afrika; Hartert, Bull. B.0.C. X p. 27. 

Merops persicus subsp., abgebildet; Erlanger, Journ. f. Ornith. XLVII tab. XVI. 
— M.sumatranus, Nest u. Ei beschrieben; Butler, Journ. Bombay N. H. Soc. 
XII 9.772. 

Upupidae., 


Upupa epops epops, abgebildet; Erlanger, Journ. Omith. XLVI tab.X. — U. 
epops pallida, abgebildet; idem. ].c. tab. X. 


Coliidae. 
Colius leucotis berlepschi n. subsp. von Neu-Helgoland, Deutsch-Ostafrika; Hartert 
in Ansorge’s Under the African Sun p. 333. 


C. colius damarensis n. subsp., Damaraland; Reichenow, Journ. f. Ornith. XLVII 
p. 418. 


Caprimulgidae und Podargidae. 


Antrostomus goldmani n. sp., nahe A. ridgwayi, Mazatlan; Nelson, Proc. biol. 
Soc. Wash. XIII p. 26. 

Batrachostomus affinis, Nest u. Ei beschrieben; Butler, Journ. Bombay N.H. Soc. 
XLH p. 422. 

Caprimulgus aegyptius aegyptius, abgebildet; Erlanger, Journ. Ornith. XLVII 
tab. XII. 

C. a. saharae n. subsp., Tunis; Erlanger, Journ. Ornith. XLVI p. 525; abgebildet; 
idem, 1. c. tab. XII. 


110 C. E. Hellmayr: 


C. jonesi n.sp., nahe C. rubicus, Sokotra; Grant u. Forbes, Bull. Liverpool Mus. 
I p.3. 

C. macrurus, Nest u. Ei beschrieben; Butler, Journ. Bombay, N.H. Soc. XII 
p. 423. 

C. ruficollis desertorum n. subsp., Tunis; Erlanger, Journ. Ornith. XLVII p. 521. 

C. r. ruficollis und ©. r. desertorum, abgebildet; Erlanger, Journ. Ornith. XLVII 
tab. XI. 

C. stellatus n. sp., nahe C. griseatus, Abyssinien; Blundell u. Lovat, Bull. B. 0.C. 
2.2.21. 

Eurostopus nigripennis, Ei abgebildet; Nehrkern, Katalog t. IV fig. 42. 

Lyneornis elegans n. sp., nahe L. ınacropterus, vom Ramufluss. Deutsch NeuGuinea; 
Reichenow, Orn. Monber. VII p. 130. 

Podargus marmoratus, Ei beschrieben; Le Souäf, Ibis (7) V p. 361. 

Stenopsis bifasciatus, Notizen über; Albert, Revist. Chilen. Nat. Hist. Valparaiso 
III p. 25—26. 


Macropterygidae. 


Apus murinus, bei Fiume erlegt; Sharpe, Bull. B.O.C. X p. 6. 
Hemiprocne zonaris, Myologie; Lucas, Auk XVI p. 77—78. 


Trochilidae. 


C. W. Richmond, Over-looked Descriptions of five Humming birds; Auk XVI 
p. 323-325. — Die fünf Arten (aus Mexico) wurden von Pablo de la Llave 
im „Registro Trimestre“ beschrieben. Es sind: Trochilus Cohuatl = Calo- 
thorax lueifer; T. Xieoteneal = Basilinna leucotis; T. Tzacatl = Amazilia 
fuseicaudata, die Art hat somit Amazilia tzacatl zu heissen; T. Papantzin 
—= Eugenes fulgens; T. Topiltzin = Coeligena clemenciae. 

Acestrura astreans n. sp., nahe A. heliodori, Santa Marta; Bangs, Proc. New 
Engl. Zool. Cl. I p. 76. 

Agyrtrix leucogaster bahiae n. subsp., Bahia; Hartert, Orn. Monber. VII p. 140. 

A.tenebrosa n. sp., Bogotä; Hartert, Bull. B. O0. C. X p. 15 [= Timolia lerchi 
Muls. et Verr. — Ref.]. 

Amazilia tzacatl vs. A. fuseicaudata; Richmond, Auk XVI p. 324. 

Amazilis vs. Amazilia; Oberholser, Proc. Acad. Philad. 1899 p. 206. 

Chalcostigma verschieden von Rhamphomieron; Hartert; Nov. Zool. VI p. 73. 

O.ruficeps aureofastigatum n.subsp., Loja in Südecuador; Hartert, Nov. Zool. VI 
p. 74. 

Eriocnemis aureliae, Geschlechtsverschiedenheiten; Hartert, Nov. Zool. VI p. 73. 

E. lugens = QE.squamata; Hartert, Nov. Zool. VI p.73. 

Lesbia boliviana, Notizen über; Hartert, Nov. Zool. VI p. 74. 

Leucuria phalerata, abgebildet; Bangs, Auk XVI tab. II. 

Metallura districta n. sp., nahe M. a Santa Marta; Bangs, Proc. 
biol. Soc. Wash. XIII p. 94. 

M. griseoeyanea —= Semialbinismus von M. tyrianthina; Hartert, Nov. Zool. VI 
p. 73. 

M. smaragdinicollis septentrionalis n. subsp., Nordperu; Hartert, Nov. Zool. VI 
p. 73. 


Aves für 1899. 711 


Psalidoprymna juliae n. sp., nahe P. vietoriae, Nordperu, Hartert, Nov. Zool. VI 
p. 75. 

P. vietoriae, Kennzeichen der Subspecies; Hartert, Nov. Zool. VI p. 74. 

Psilomycter nov. gen., type P. theresiae; Hartert, Orn. Monber. VII p. 160. 

Spathura underwoodi dricenoi n. subsp., Merida; Hartert, Nov. Zool. VI p. 72 
[= 8. diseifer Heine 1863. — Ref.]. 


Atrichiidae. 
Atrichia rufescens, Nest und Ei; Jackson, Victor. Natural. XV p. 115-116. 


Pteroptochidae. 
Acropternis infuscatus n. sp., nahe A. orthonyx, Central-Ecuador; Salvadori und 
Festa, Boll. Mus. Torino XIV No. 357 p. 34. 
Scytalopus latebricola n. sp., Santa Marta; Bangs, Proc. biol. Soc. Wash. XIII 
p. 101. 
Conopophagidae. 
Conopophaga browni n.sp., Santa Marta; Bangs, Proc. biol. Soc. Wash. XIII p. 100. 


Formicariidae. 


Drymophila vs. Formieivora; Richmond, Auk XVI p. 353 —354. 

Grallaria gigantea, von Ost-Eceuador; Salvadori und Festa, Boll. Mus. Torino XIV 
No. 362 p. 33. 

Sclateria nom. nov. für Heteroenemis; Oberholser, Proc. Acad. Philad. 1899 p. 209. 


Dendrocolaptidae. 

Aphrastura nom. nov. für Oxyurus; Oberholser, Proc. Acad. Philad. 1899 p. 210. 

Dendrocincla brunnea, identisch mit D. tyrannina; Salvadori u. Festa, Boll. Mus, 
Torino XIV No. 362 p. 26. 

D. macrorhyncha n.sp., nahe D. tyrannina, Pun, Ost Ecuador; Salvadori u. Festa, 
Boll. Mus. Torino XIV No. 362 p. 27. 

Pseudoseisura vs. Homorus; Oberholser, Proc. Acad. Philad. 1899 p. 210. 

Sclerurus albigularis propinguus n. subsp., Santa Marta; Bangs, Proc. biol. Soc. 
Wash. XIII p. 9. 

S. salvini n. sp., nahe S. guatemalensis, Peripa, W. Ecuador; Salvadori u. Festa, 
Boll. Mus. Torino XTV No. 362 p. 23. 

Synallaxis striatipectus n. sp., nahe S. terrestris, Cumand; Chapman, Bull, Amer. 
Mus. XII (1899) p. 156. 

S. subspeciosa n. sp., nahe S. speciosa, Balzar, W. Ecuador; Salvadori u. Festa, 
Boll. Mus. Torino XIV No. 362 p. 21. 

S. unirufa, in Ecuador; Salvadori u. Festa, Boll. Mus. Torino XIV No.362 p. 20 

Thryolegus nom. nov. für Limnophyes; Oberholser, Proc. Acad. Philad. 1899 
p. 210. 

Eurylaemidae. 

Corydon sumatranus, Nest u. Ei beschrieben; Butler, Journ. Bombay N. H. Soc. 
XII p. 421. 

Cymborhynchus macrorhynchus, Ei abgebildet; Nehrkorn, Katalog t. IV fig. 44 


112 C. E. Hellmayr: 


Pittidae. 


Mellopitta gigantea n. sp., Berg Maori westlich des Humboldt-Busens, Neu- 
Guinea; Rothschild, Orn. Monber. VII p. 137. 

Pitta eaerulea, brütend auf Borneo; ©. Hose, Bull.B.O.C. X p. 33. 

P. dohertyi, abgebildet; Rothschild, Nov. Zool. VI pl. III fig. 2. 

P. finschi, verschieden von P. eyanonota, bewohnt die D’Entrecasteaux-Inseln; 
Rothschild, Bull. B.O0.C. X p. 3. 

P. forsteni, Ei abgebildet; Nehrkorn, Katalog IV fig. 41. 

P. kuehni n. sp., nahe P. mackloti, Key-Inseln; Rothschild, Bull. B. 0.C. X p.3. 

P. loriae, Kennzeichen und Vorkommen; Rothschild, Bull. B.O.C. X p. 4. 


Cotingidae. 


Attila eitriniventris, Ei abgebildet; Nehrkorn, Katalog t. IV fig. 39. 

Pachyrhamphus niger, Ei abgebildet; Nehrkorn, Katalog t. IV fig. 40. 

P. salvini nom. nov. pro P. similis Salv. (nec Cherrie); Richmond, Auk XVI 
p. 186. 

P. major uropygialis n. subsp., Sinaloa; Nelson, Auk XVI p.28. 

Perissocephalus nom. nov. für Gymnocephalus; Oberholser, Proc. Acad. Philad. 
1899 p. 209. 

Pipreola aureipectus decora n. subsp.,, Santa Marta; Bangs, Proc. Biol. Soc. 
Wash. XIII p. 98. 


Pipridae. 


Antilophia vs. Metopia; Oberholser, Proc. Acad. Philad. 1899 p. 209. 

Chiromachaeris manacus, Ei abgebildet; Nehrkorn, Katalog t. IV fig. 38. 

Manacus manacus, Uebersicht der Formen; Bangs, Proc. New Engl. Zool. Cl. I 
p. 33—37. 

M. m. abditivus n subsp., Santa Marta; Bangs, Proc. New Engl. Zool. Cl.I p. 35. 

M. m. purus n. subsp., Santarem; Bangs, Proc. New Engl. Zool. Cl. I p. 36. 

Scotothorus nom. nov. für Heteropelma; Oberholser, Proc. Acad. Philad. 1899 
p. 208. 

Xenopipo subalaris n. sp., nahe X, atronitens, Nordperu; Godman, Bull. B. O. B. 
X p.27 [= Chloropipo unicolor Tacz. — Ref.]. 


Tyrannidae. 


Harry C. Oberholser, A Synopsis of the genus Contopus and its allies; Auk 
XVI p. 330—337. — Verf. unterscheidet: Nuttallornis (N. borealis Sw.), 
Horizopus nom. nov. für Contopus Cab. (nec Marseul), mit 10 Formen; Blacicus 
(womit Myiochanes vereinigt wird), 15 Formen umfassend. Die einzelnen 
Arten und Subspecies sind mit Angabe ihrer Verbreitung und gelegentlich 
mit kritischen Notizen aufgezählt. 

Elainea cinereifrons n. sp., nahe E. hypospodia, Guayaquil; Salvadori u. Festa, 
Boll. Mus. Torino XIV No. 362 p.8. 

Euscarthmus granadensis, in Ecuador; Salvadori u. Festa, Boll. Mus. Torino XIV 
No. 362 p. 5. 

E.zosterops, in Ecuador; Salvadori u. Festa, Boll. Mus. Torino XIV No.362 p.5. 


Aves für 1899. 113 


Hapalocercus paulus n. sp,, nahe H. fulviceps, Santa Marta; Bangs, Proe. biol, 
Soc. Wash. XII p. 96. 

Horizopus nom. nov. für Contopus Cab. (nec Marseul); Oberholser, Auk XVI 
p- 331. 

Lophotriecus squamiecristatus, Ei abgebildet; Nehrkorn, Katalog tab. III fig. 36, 

Mecocereulus nigriceps n. sp., nahe M. leucophrys, Cuman&; Chapman, Bull. 
Amer. Mus. XII (1899) p. 154. [= M. leucophrys setophagoides (Bp.) — 
Ref.]. 

Mecocereulus wrich® n. sp., nahe M. consobrinus, Cumanä; Chapman, Bull. Amer. 
Mus. XII (1899) p. 155. [Gehört in die Gattung Phyllomyias. — Ref.] 

Myiobius einnamomeus, Ei abgebildet; Nehrkorn, Katalog tab. III fig. 37. 

Myiochanes = Blaeicus; Oberholser, Auk XVI p. 330, 334. 

Myiopatis montensis n. sp.. nahe M. semifusca, Santa Marta; Bangs, Proc. biol. 
Wash. XIII p. 97. [= Mecocereulus leucophrys setophagoides (Bp.) — Ref.] 

Ochthodiaeta pernix n.sp., Santa Marta; Bangs Proc. biol. Soc. Wash. XIII 
p. 9. 

Pseudomyiobius (n. gen.) annectens n. sp., nahe Pseudotriceus, Gualea, W. Ecuador; 
Salvadori u. Festa, Boll. Mus. Torino XTV No. 362. p. 12. 

Pyrocephalus dubius, von Chatham Insel, verschieden von P. nanus; Rothschild, 
Bull. B.O.C. VIII p. 57. 

Tyrannula frontalis ist auf Ochthoeca eitrinifrons zu beziehen; Stone, Auk XVI 
p. 78. 

Tyrannulus elatus, in West-Ecuador; Salvadori u. Festa, Boll. Mus. Torino XIV 
No. 362. p. 8. 


Hirundinidae. 


Clivieola vs. Riparia; Oberholser, Auk XVI p. 281. 

Hirundo poucheti, abgebildet; Petit, Mem. Soc. Zool. France XII pl. 1. 

Petrochelidon rufigula, von Gambaga, Goldküste; Hartert, Nov. Zool. VI p. 422. 

Psalidoprocene blanfordi n. sp., nahe P. pristoptera, Abyssinien; Blundell u. Lovat 
Bull. B.0.C. X p. 20. 

Psalidoprocne percivali n. sp., nahe P. antinori, Brit. Centralafrika; Grant, Bull. 
B.026. VIE: p. 5. 


Muscicapidae. 


Arses fenicheli Mad., = A. insularis juv.; Madaräsz, Termesz. Füzet. XXII 
p. 400. 

Atopornis diabolicus ist Nigrita kretschmeri juv.; Neumann, Orn. Monbr. VII 
p- 62 [Ploceidae]. 

Chasiempis sandvicensis, abgebildet; Wilson, Av. Haw. Pt. VII. — C. sp., Eier 
abgebildet; Wilson, Av. Haw. Part VII 

Cryptolopha butleri, Nest u. Ei beschrieben; Butler, Journ. Bombay N. H. Soc. 
XII p. 423. — C. ricketti, C. sinensis und C. fulvifacies, Nest und Eier; 
La Touche, Ibis (7) V p. 426—429. 

Dammeria (n. gen.) henrici n.sp., Dammar; Hartert, Bull. B. O0. C. VIII p. 58. 

Drymophila vs. Philentoma; Oberholser, Proc. Acad. Philad. 1899 p. 213. 

Erythromyias buruensis n. sp., Buru; Hartert, Bull. B.O.C. VII p. 31. 

Erythrura forbesi, von Dammar; Hartert, Bull. B.O0.C. VII p. 43. 

Arch. f. Naturgesch. 67. Jahrg. 1901. Bd. II. H.1 8 


114 C. E. Hellmayr: 


Hyliota, Schlüssel der Arten; Shelley, Ibis (7) V p. 375. 

Hypothymis oceipitalis, Ei abgebildet; Nehrkorn, Katalog tab. I fig. 6. 

Metabolus rugensis, Ei abgebildet; Nehrkorn, Katalog tab. I fig. 5. 

Microeca pallida, Nest u. Ei beschrieben; North, Rec. Austral. Mus. II1 No. 5 
p. 107. 

Monarcha chalybeocephalus, Uebersicht der Formen; Hartert. Nov. Zool. VI 
p. 208. 

Museicapa nyikensis n. sp., nahe M. lugens, Nyassa Land; Shelley, Bull. B. 0.C. 
VII p. 35. 

Myiagra novaepomeraniae n.sp., nahe M.nitida, Neu Pommern; Reichenow, Orn. 
Monber. VII p. 8. 

Myiagra novaepomeraniae, abgebildet; Reichenow, Mitteil. Zool. Samml. Mus. 
Berlin I. 3. tab. 2 fig. 1 (figura pessima!) 

Oreicola ferrea, Nest und Ei; La Touche, Ibis (7) V p. 201—202. 

Phaeornis oahensis n. sp. (extinet), Oahu; Scott B. Wilson, Aves Hawaiiens. Pt. 
VIlL p. XIII. 

Piezorhynchus nigrimentum, Ei abgebildet; Nehrkorn, Katalog tab. II fig. 11. 

Rhipidura albicauda, Ei beschrieben; North, Viet. Nat. XVI p. 11. — R. dahli, 
abgebildet; Reichenow, Mitteil. Zool. Mus. Berlin I 3. tab. 2 fig. 2 (figura 
pessima'); R. setosa, Nest abgebildet; idem. 1. c. fig. 3. 

Rhipidura lowisiadensis n. sp., Rossel Insel, Louisiaden Archipel; Hartert, Nov. 
Zool. VI p. 78. 

Rhipidura leucothorax, abgebildet; Madaräsz, Termesz. Füzet. XXII tab. XV. 

Rhipidura sancta n. sp., nahe R. verreauxi, Neu Hebriden; Sharpe, Bull. B. 0. C. 
X 2.29. 

Rhipidura superflua n. sp., Buru; Hartert, Bull. B.O.C. VIII p. 32. 

Rhyacornis fuliginosa, Nest u. Ei; La Touche, Ibis (7) V p. 202—203. 

Siphia styani n. sp., Hainan; Hartlaub, Abhdl. Nat. Ver. Bremen XVI p. 248. 

Stizorhina nom. nov. für Cassinia; Oberholser, Proc. Acad. Philad. 1899 p. 213. 

Zeocephus eyanescens, Ei abgebildet; Nehrkorn, Katalog tab. II fig. 9. 


Cumpophagidae. 


Campephaga preussi n. sp., nahe C. petiti, Victoria, Kamerun; Reichenow, Orn. 
Monber. VII p. 40. 

Diaphoropterus nom. nov. für Symmorphus; Oberholser, Proc. Acad. Philad. 
1899 p. 214. 

Diaphoropterus montrosieri vs. Symmorphus naevius; Oberholser, Proc. Acad. 
Philad. 1899 p. 214. 

Lalage flavotincta n. sp., nahe L. banksiana, Neu Hebriden; Sharpe, Bull. B. 
0.C. X p.28, 

Perierocotus griseigularis, Nest und Ei; La Touche, Ibis (7) V p. 420—421. 


Laniidae. 


O. Neumann, Beiträge zu einer Revision der Laniarinen; Journ. f. Omith. 
XLVI p. 387—417. — Inhalt siehe p. 44. 
Antichromus nom, nov. pro Bocagia Shell.; Richmond, Auk XVI p. 181. 


Aves für 1899. 115 


Cosmophoneus nov. gen. für C. multicolor u. Verwandte; Neumann, Journ. f. 
Ornith. XLVII p. 392, 

Cosmophoneus liberianus n. sp., nahe ©. multicolor, Liberia; Neumann, Journ. f£. 
Ornith. XLVII p. 393. 

Cosmophoneus preussi n. sp., nahe C. multicolor, Kamerun, Victoria; Neumann, 
Journ. f. Ornith. XLVII p. 393. 

Cosmophoneus reichenowi n. sp., Kamerun; Neumann, Journ. f. Ornith. XLVII 
p. 393. 

Cosmophoneus sulphureopectus suahelicus n. subsp., Ost-Afrika; Neumann, Journ. 
f. Ornith. XLVIL p. 39. 

Dryoscopus cubla occidentalis n. sp., Angola; Neumann, Journ. f. Ornith. XLVIL 
p. 413. 

Dryoscopus cubla suahelicus n. subsp., Ostafrika; Neumann, Journ. f. Orn. XLVII 
p. 414. 

D. m. erythreae n. subsp., Abyssinien; idem. l.c. p. 412. 

Dryoscopus malzacii nyansae n. subsp., Kavirondo und Uganda; Neumann, Journ. 
f. Ornith. XLVIL p. 412. 


Eopsaltria cucullata = Q Pachycephala chlorura; Wiglesworth, Bull. B. ©. C. 
VII p. 44. 

Hyloterpe homeyeri, Ei abgebildet; Nehrkorn, Katalog tab. I fig. 19. 

Laniarius dubiosus n. sp., Kamerun: Reichenow, Orn. Monber. VII p. 130. 

Laniarius aethiopicus Aybridus n. subsp., Transvaal und Sambesigebiet; Neumann, 
Journ. f. Ornith. XLVII p. 407. 

Lanius gubernator, an der Goldküste erlegt; Sharpe, Bull. B.0.C. X p.7. — 
L. senator, Uebersicht der Formen; Hartert, Nov. Zool. VI p. 415418. — 
L. senator pectoralis vs. L. s. rutilans, Nordwestafrika; Hartert, Nov. Zool. 
VI p. 416. — L. senator paradoxus, Nordostafrika, Kennzeichen; Hartert, 
l. c. p. 417—418. — L. senator rutilans, abgebildet; Erlanger, Journ. f. Or- 
nith. XLVII tab. II. — L. s. senator, abgebildet; idem.]. c. tab. II, 

Malaconotus, Schlüssel der Arten; Shelley, Ibis (7) V p. 370—371. 

Malaconotus catharoxanthus n. sp., nahe M. monteiri, Gebiet des oberen blauen 
Nil; Neumann, Journ. f. Ornith. XLVII p. 391. 

Malaconotus Aaematothorax n. sp., nahe M. gabonensis, Süd-Kamerun; Neumann, 
Journ. f. Ornith. XLVII p. 390. 

Malaconotus manningi n. sp., nahe L. melamprosopus, Nyasaland; Shelley, Bull. 
B.0.C. VIII p. 35; abgebildet; idem, Ibis (7) V tab. V. 

Pachycephala aurea n. sp., Ramufluss, Deutsch Neu-Guinea; Reichenow, Orn. 
Monber. VII p. 131. 

Pachycephala melanura buruensis n. subsp. Buru; Hartert, Bull. B.O,C. VII 
p. 32. 

Pachycephala melanura dahli, identisch mit P. melanura; Reichenow, Orn. Mon- 
ber. VII p. 8. 

Pachycephala finschi n. sp., nahe P. melanura, Neu Pommern; Reichenow, Orn. 
Monber. VII p.8. 

Pachycephala morariensis = & Eopsaltria caledonica; Wiglesworth, Bull. B. O. 
C. VIII p. 4. 

Pachycephala peninsulae n. sp., nahe P. griseiceps, Cape York Halbinsel; Hartert, 
Bull. B.O.C. VIII p. 33. 

g* 


116 C. E. Hellmayr: 


Pachycephala queenslandica n. sp., nahe P. melanura, Nord Queensland; Reiche- 
now, Orn. Monber. VII p.8. 

Pachycephala vandepolli n. sp., nahe P. grisola, Batu; Finsch, Not. Leyden 
Mus. XX p. 224. 

Pachycephala vitiensis, Ei abgebildet; Nehrkorn, Katalog tab. II fig. 17. 

Pachycephalopsis Aypopolia n. sp., Neu Guinea; Salvadori, Boll. Mus. Torino 
XIV No. 360 p.2. 

Pityriasis gymnocephala, Ei baschrieben; Shelford, Ibis (7) V p. 167. 

Ptererythris aerulatus, Nest und Eier; La Touche, Ibis (7) V p. 408-409. 


„Prionopidae.“ 


Clytorhynchus grisescens n. sp., nahe C. pachycephaloides, Neu Hebriden; Sharpe, 
Bull. B.0.C. X p. 29. 

Clytorhynchus vatensis n.sp., Vate, Neu Hebriden; Sharpe, Bull. B.0.C. X 
p. 29. 

Collurieinela tappenbecki, Beschreibung; Reichenow, Journ. f. Ornith. XLVIL 
p. 118. 

Fraseria prosphora n. sp., nahe F. ochreata, Liberia; Oberholser, Proc. U. S. 
Nat. Mus. XXI p. 37. 

Horizorhinus nom. nov. für Cuphopterus; Oberholser, Proc. Acad. Philad. 1899 
p- 216. 

Hypocolius ampelinus, Nestling und Brutgeschäft beschrieben; Cumming, Journ. 
Bombay N. H. Soc. XII No. 4 (Nov. 1899) p. 760765. 

Pseudorhectes leucorhynchus, Ei abgebildet; Nehrkorn, Katalog tab. I fig. 4. 

Sigmodus retzii, Uebersicht der Formen; Neumann, Orn. Monber. VII p. 90-91. 

Sigmodus retzii intermedius n. subsp., Küstengebiete des Tanganika und Victoria 
Nyansa; Neumann, Orn. Monber. VII p. 90. 

Sigmodus retzii nigricans n. subsp., Nord Angola; Neumann, Orn. Monber. VIl 
p. 90. 

Sigmodus rufiventris mentalis, Kennzeichen; Neumann, Orn. Monber. VI, 
p- 89. 


Vireonidae. 


Vireo noveboracensis micrus n. subsp., Tamaulipas; Nelson, Auk XVI p.30. 
V. olivaceus, Bahamas; Bonhote, Bull. B. O. C. VIII p. 50. 


Ampelidae. 
Phainopepla nitens, Ei abgebildet; Nehrkorn, Katal. t. III fig. 25. 


Artamidae. 


Artamus mentalis, Ei abgebildet; Nehrkorn, Katalog III fig. 32. 
A. leucorhynchus parvirostris n. subsp., Cap York, Queensland; Hartert, Nov. 
Zool. VI p. 424. 


Diceruridae. 


Dicrurus modestus atactus n. subsp., Liberia; Oberholser, Proc. U. S. Nat. Mus. 
XXII p. 35. 


Aves für 1899. 117 


Dissemurus alcocki n. sp., nahe D. paradiseus, Gorakhpur District, Indien; Finn, 
Journ. Asiat. Soc. Bengal LXVIII Part II no.2 (Sept. 1899) p.119; ab- 
gebildet; 1. c. tab. IL. 


Corvidae. 


Aphelocoma eyanea vs. A. floridana; Coues, Auk XVI p. 84. 

A. grisea n.sp., nahe A. woodhousei, Chihuahua; Nelson, Proc, Biol. Soc, Wash. 
XIII p. 27. 

A. sieberi colimae n. subsp., Jalisco; Nelson, Auk XVI p. 27. 

A. s. potosina n. subsp. San Luis Potosi; idem., 1. c. p. 27. 

Corvus americanus pascuus n.nov. pro C. a. floridanus Baird (nec Bonaparte); 
Coues, Auk XVI p. 84. 

Crypsirhina varians, Ei abgebildet; Nehrkorn, Katalog tab. I fig. 3. 

Cyanoeitta stelleri azteca n. subsp., Vera Cruz, Mexico; Ridgway, Auk XVI p. 256. 

C. macrolopha = C. stelleri diademata; Ridgway, Auk XVI p. 256. 

Cyanocorax coeruleus, Ei abgebildet; Nehrkorn, Katalog, tab. I fig. 1. 

C. mystacalis, desgl.; idem., t. c. fig. 2. 

C. affinis zeledoni n. subsp., Costa Rica; Ridgway, Auk XVI p. 255. 

Cyanolyca angelae n.sp., nahe C quindiana, Ost Ecuador; Salvadori und Festa 
Boll. Mus. Torino XTV no. 357 p.30. 

C. mitrata nom. nov. pro C. ornata Less. (nec Wagl.); Ridgway, Auk XVI p. 255. 

Perisoreus obscurus griseus n. subsp., Washington; Ridgway, Auk XVI p.255. 

Picathartes oreas n. sp., nahe P. gymnocephalus, Vietoria, Kamerun; Reichenow, 
Orn. Monber. VII p. 40. 

Temnurus oustaleti n. sp., nahe T. truncatus, Hainan; Hartlaub, Abhdl. Nat. 
Ver. Bremen XVI p. 249 (= Temnurus niger [Styan]. — Ref.). 

Uroeissa whiteheadi n. sp., Hainan; Grant, Bull. B. O0. C. X p.18. 


FParadiseidae. 


Aeluroedus viridis und A. maculosus, Nest und Ei beschrieben; Campbell. Proc. R. 
Phys. Soc. Edinb. XIV p. 19—23. 

Chlamydodera guttata, Ei beschrieben; North, Viet. Nat. XVI p. 9-10, 

C. maculata (tab. II), C. guttata, C. nuchalis (tab. III), C. orientalis, C. cervini- 
ventris, Nest und Eier beschrieben; Campbell, Proc. R. Phys. Soc. Edinb. 
XIV p. 23—36. 

C. nuchalis, Bauten u. Eier beschrieben; Le Souef, Ibis (7) V p. 359-360. 

C. orientalis, verschieden von C. nuchalis; North, Viet. Nat. XVI p. 11. 

Cnemophilus macgregori, Nest und Ei beschrieben; Rothschild, Bull. B. O. C. 
VIII p. 26. 


Prionodura newtoniana, Nest u. Ei beschrieben; Campbell, Proc. R. Phys. Soc. 
Edinb. XIV p. 43—46. 

Ptilonorhynchus violaceus, Nest u. Ei beschrieben; Campbell, Proc. R. Phys. Soc. 
Edinb. XIV p.13—19, tab. I. 

Scenopoeus dentirostris, Notizen über; Campbell, Proc. R. Phys. Soc. XIV 
p. 36—37. 

Serieulus melinus, Nest u. Ei beschrieben; Campbell, Proc. R. Phys. Soc. Edinb, 
XIV p.37—42, Figuren. 


118 C. E. Hellmayr: 


Oriolidae. 


Oriolus andamanensis, Nest und Ei; Butler, Journ. Bombay Soc. XII p. 396. 
O. meneliki n. sp., nahe O. monachus, Abyssinien; Blundell und Lovat, Bull. B. O. 
CFX 9.19. 
Sturnidae. 


Gracula, Monographie der Gattung; Finsch, Notes Leyden Mus. XXI p. 1—22, 
Tafel 1 und 2. 

G. batuensis n. sp., nahe G. robusta, Batu; Finsch, Notes Leyden Mus. XXT p. 14. 

Lamprocorax vs. Calornis; Oberholser, Proc. Acad. Philad. 1899 p. 216. 

Perissornis nom. nov. für Dilophus; Oberholser, Proc. Acad. Philad. 1899 p. 216. 

Pholidauges sharpei, & u. 2 beschrieben; Sharpe, Ibis (7) V p. 590; abgebildet 
Jackson, Ibis (7) V tab. XII. 

Poeoptera greyi n. sp., nahe P. lugubris, Nandi; Jackson, Bull. B. O. C. VIII p. 50. 


Icteridae., 


Icterus auricapillus, Ei abgebildet; Nehrkorn, Katalog t. III fig. 30. 

Sturnella magna argutula n. subsp., Florida; Bangs, Proc. New Engl. Zool. Cl. I 
p. 20. 

Zarhynchus nom. nov. für Eucorystes; Oberholser, Proc. Acad. Philad. 1899 p. 215. 


Ploceidae. 


Anaplectes gurneyi, im Tanganyika Gebiet; Shelley, Ibis (7) V p. 368. 

Atopornis diabolica = Nigrita kretschmeri juv.; Neumann, Orn. Monber. VII p. 62. 

Bathilda ruficauda clarescens n. subsp., Cap York, Queensland; Hartert, Nov. 
Zool. VI p. 427. 

Diatropura nom. nov. für Chera; Oberholser, Proc. Acad. Philad. 1899 p. 215. 

Estrilda jagoensis, identisch mit E. astrild; Salvadori, Ann. Mus. Civ. Genova 
XL p. 293. 

Heterhyphantes melanogaster wahrscheinlich = 2 H. stephanophorus; Sharpe, 
Ibis (7) V p. 613. 

Lagonosticta jamesoni, in Kibwezi; Jackson, Ibis (7) V p. 605. 

Linura fischeri, @ beschrieben; Jackson, Ibis (7) V p. 597. 

Munia grandis, in Deutsch Neu Guinea; Meyer, Orn. Monber. VII p. 144. 

M. nigerrima n.sp., Neu Hannover; Rothschild u. Hartert, Orn. Monber. VII 
p. 139. 

M. pectoralis, Ei beschrieben; North, Viet. Nat. XVI p.12. 

Nigrita, Uebersicht der schwarzstirnigen Arten; Neumann, Orn. Monber. VII 
p. 62—63. 

Oreostruthus fuliginosus, abgebildet; Rothschild, Nov. Zool. VI pl. II fig. 2. 

Penthetria laticauda, Ei abgebildet; Nehrkorn, Katalog III fig. 33. 

Ploceus rutledgii n. sp., nahe P. baya, Naini Tal; Finn, Proc. Asiat. Soc. Bengal, 
July 1899 p. 78. 

Po&phila nigrotecta n. sp., nahe P. eincta, von Cape York, Queensland; Hartert, 
Bull. B. O, C. VIII p.59 (= P.atropygialis Castelnau 1877. — Ref.). 
Pyromelana ansorgei n.sp., nahe P. friedrichseni, Unjoro; Hartert in: Ansorge's 

Under the African Sun p. 344; abgebildet, 1. ec. pl.H fig. 2. 


Aves für 1899. 119 


P. oryx und P. sundevalli, Unterschiede; Alexander, Ibis (7) V p. 567. 

Pytelia ansorgei n. sp., nahe P.sharpei, Toru, Uganda; Hartert, Bull. B. O. C. 
X p. 26. 

P. phoenicoptera emini n. subsp., Ladö; Hartert, Nov. Zool. VI p. 413. 

Quelea cardinalis, Ei abgebildet; Nehrkorn, Katalog III fig. 34. 

Sporaeginthus margaritae n. sp., Abyssinien; Blundell u. Lovat, Bull. B. O. C. 
X p. 20. 

Sporopipes frontalis, Ei abgebildet; Nehrkorn, Katalog III fig. 35. 

Stizoptera nom. nov. für Stietoptera; Oberholser, Proc. Acad. Philad. 1899 p. 215. 

Sycobrotus nandensis n. sp., nahe S. amaurocephalus, Nandi; Jackson, Ibis (7) 
V 2.615. 

Symplectes croconotus = g' ad. Sycobrotus insignis; Sharpe, Ibis (7) V p. 613 
— 614, 

S. olivaceiceps n. sp., Rovuma Quelle, Ost-Afrika; Reichenow, Orn. Monber. VII p. 7. 


Fringillidae. 


F.M. Chapman. The Distribution and relationships of Ammodramus mari- 
timus and its allies; Auk XVI p. 1—12 tab. 1. 

Aimophila, Bemerkungen über; Ridgway, Auk XVI p. 80-81. 

A. rufescens sinaloa n. subsp., Sinaloa; Ridgway, Auk XVI p. 254. 

Ammodramus maritimus fsheri n. subsp., Grande Isl, Louisiana; Chapman, Auk 
XVI p. 10 tab.1. 

A. henslowii, in Canada; Davis, Auk XVI p.80. 

A. leconteii, in Kentucky; O. Holstein, Auk XVI p. 356. 

A.nelsoni, in Jowa; Bartsch, Auk XVI p. 276—277; in Ontario; Nash, 1. c. p. 277. 

A. nelsoni, brütend in Nord Dakota, Eier beschrieben; E. S. Rolfe, Auk XVI 
p. 356—357. 

A. nigrescens, bei Indianola, Florida, erlegt; A. Koch, Auk XVI p. 277—278. 

A. sennetti, abgebildet; Chapman, Auk XVI tab. I. 

Arremonops superciliosa sinaloae n. subsp., Mazatlan; Nelson, Proc. Biol. Soc. 
Wash. XIII p. 28. 

A. venezuelensis, von Santa Marta; Bangs, Proc. Biol. Soc. Wash. XIII p. 104. 

Astragalinus, Notizen über die Gattung; Ridgway, Auk XV1 p. 79—80. 


Cardinalis cardinalis affinis n. subsp., Sonora; Nelson, Proc. Biol. Soc. Wash. 
XII p. 28. 

©. cardinalis sönaloensis n.subsp., Sinaloa; Nelson, Proc. Biol. Soc. Wash. XIII p. 28. 

C. granadensis = C. phoenicurus; Stone, Auk XVI p. 78. 

Carpodacus mexicanus obscurus vs. C. m. frontalis; Oberholser, Auk XVI p. 186. 

Citrinella corsicana n. sp., nahe C. alpina, Corsiea; König, Orn. Monber. VII p. 120. 

Emberiza pusilla, in Holland; Blaauw, Ibis (7) V p.330. 

Fringillaria insularis n. sp., nahe F. tahapisi, Sokotra; Grant u. Forbes, Bull. 
Liverpool Mus. II p. 2. 

F. socotrana n. sp., nahe F. insularis, Berge von Sokotra; iidem., 1. c. p.2. 

Geospiza darwini n. sp., nahe G. conirostris, Culpepper Insel, Galapagos; Roth- 
schild u. Hartert, Nov. Zool. VI p. 158. 

Geospiza fuliginosa minor n.subsp., Bindloe und Abingdon, Galapagos; Roth- 
schild und Hartert, Nov. Zool. VI p. 162, 


120 C. E. Hellmayr: 


G. scandens septentrionalis n. subsp., Wenman und Culpepper, Galapagos; Roth- 
schild und Hartert, Nov. Zool. VI p. 165. 

Haplospiza nivaria n.sp., nahe H. unicolor, Santa Marta; Bangs, Proc. biol. 
Soc. Wash. XIII p. 102. 

Loxia bifasciata, in Sussex; Ticehurst, Bull. B. ©. C. VIII p. 59. 

L. eurvirostra poliogyna, abgebildet; Erlanger, Journ. Ornith. XLVII tab. XV. 

Melospiza adusta n. sp., nahe M. mexicana, Michoacan; Nelson, Auk XVI p. 28. 

. fasciata caurina n. subsp.,, Alaska; Ridgway, Auk XVI p. 36. 

. jasciata cooperi n. subsp., S. Diego, Californien; Ridgway, Auk XVI p. 35. 

. fasciata pusillula n. subsp., San Francisco Bai; Ridgway, Auk XVI p. 35. 

. godmani n. sp., nahe M. mexicana, Durango; Nelson, Auk XVI p. 29. 

. melodia (Wils.) vs. M. fasciata; Oberholser, Auk XVI p. 183. 

. melodia cleonensis n. subsp., nördl. Californien; Mc Gregor, Bull. Cooper Orn. 

Cl. I p. 87. 

. melodia ingersolli n. subsp., California; Mc Gregor, Bull. Cooper Orn. Cl. I 

p. 35. 

melodia morphna nom. nov. pro M. fasciata guttata Nutt. (nec Vieill.); Ober- 

holser, Auk XVI p. 183. 

Passer brancoensis, identisch mit P. jagoensis; Salvadori, Ann. Mus. Civ. 
Genova XL p. 292. 

P. diffusus thierryi n. subsp., Togo; Reichenow, Orn. Monber. VII p. 190. 

P. hemileucus n.sp., nahe P. insularis, Abd-el-Kuri; Grant und Forbes, Bull. 
Liverpool Mus. II p. 3. 

P. simplex saharae n.subsp., Tunis; Erlanger, Journ. Ornith. XLVI p. 472; 
abgebildet; l.c. tab. XIV, fig. 1, 2 und 4. 

P. simplex simplex, abgebildet; Erlanger, Journ. f. Ornith. XLVII tab. XIV 
fig.3 und 5. 

Passerella iliaca fuliginosa n. subsp., Washington; Ridgway, Auk XVI p. 36. 

Petronia petronia barbara n. subsp., Tunis; Erlanger, Journ. f. Ornith. XLVII 
p. 481; abgebildet; 1. c. tab. XIII fig. 2. 

P. petronia madeirensis n. subsp., Madeira; Erlanger, Journ. f. Ornith. XLVII 
p. 482; abgebildet; 1. c. t. XIII fig. 4. 

P. petronia petronia, abgebildet; Erlanger, 1. c. tab. XIII fig. 3. 

P. petronia puteicola, abgebildet; Erlanger, Journ. f. Ornith. XLVII tab. XIII 
fig. 1. 

Phrygilus gayi, Ei abgebildet; Nehrkorn, Katalog t. III fig. 31. 

Pipilo fuscus carolae n. subsp,, Californien; Me Gregor, Bull. Cooper Ornith. 
@,.Ip.11. 

P. fuscus intermedius n. subsp., Sonora; Nelson, Proc. biol. Soc. Wash. XIII 
p. 27. 

P. fuseus potosinus n. subsp., Hochplateau von Mexico; Ridgway, Auk XVI 
p. 254, 

P. maculatus atratus n. subsp., Pasadena, Californien; Ridgway, Auk XVI 
p. 254. 

Poliospiza striatipeetus—=P. reichardi; Shelley, Ibis (7) V p. 367. 

Pooecetes vs. Poocaetes; T. Gill, Auk XVI p. 20—23. 

Poospiza assimilis, Ei abgebildet; Nehrkorn, Katalog t. IV fig. 50. 


= BE BEEbBei 


Aves für 189. 121 


P. bonapartei, neu für Ecuador; Salvadori und Festa, Boll. Mus. Torino XIV 
No. 357 p. 27. 

Rhodospiza absoleta, Ei abgebildet; Nehrkorn, Katalog t. IV fig. 49. 

Serinus fagani=$. reichenowi; Sharpe, Ibis (7) V p. 622—623. 

S. kilimensis = S. albifrons; Sharpe, Ibis (7) p. 622. 

Sicalis chapmani n.sp., nahe S. arvensis, Santarem; Ridgway, Auk XVI p. 37. 

Spermophila aequatorialis n. sp., nahe S. lineata; West Ecuador; Salvadori und 
Festa, Boll. Mus. Torino XIV No. 357 p. 24. 

Spinus alleni n. sp., nahe S. ictericus, Mattogrosso; Ridgway, Auk XVI p. 37. 

Spizella socialis mexicana n. subsp., Chiapas; Nelson, Auk XVI p. 30. 

Syealis browni, identisch mit Pseudochloris eitrina; Bangs, Proc. biol. Soc. Wash. 
XIII p. 102. 

Zamelodia ludoviciana, Jugendkleider abgebildet; Stone, Auk XVI tab. IV. 

Zonotrichia leucophrys nuttalli nom. nov. für Z. 1. gambeli auct. (nec Nnttall); 
Ridgway, Auk XVI p. 36. 


Tanagridae. 


Arremon erythrorhynchus, verschieden von A. spectabilis; Salvadori und Festa, 
Boll. Mus. Torino XIV No. 357 p. 21. 

Chlorospingus (Hemispingus) canipileus n.sp., nahe C. supereiliaris, Cumanä; 
Chapman, Bull. Amer. Mus. XII (1899) p. 153 [= Basileuterus griseiceps 
Scl. Salv.—Ref.]. 

Euphonia hirundinacea, Ei abgebildet; Nehrkorn, Katalog t. III fig. 29. 

E. melanura, in Ost Ecuador; Salvadori und Festa, Boll. Mus. Torino XIV No. 357 
p. 15. 

E. minuta, in West Ecuador; Salvadori und Festa, Boll. Mus. Torino XIV No. 357 
p. 14. 

Pyranga aestiva, Bahamas; Bonhote, Bull. B. ©. C. VIII p. 50. 

Pyrrhocoma ruficeps, Ei abgebildet; Nehrkorn, Katalog t. III fig. 28. 


Mniotiltidae. 


Basileuterus bivittatus, Ei abgebildet; Nehrkorn, Katalog t. III fig. 27. 

B rufifrons caudatus n. subsp., Sonora; Nelson, Proc. biol. Soc. Wash. XIII 
p. 29. 

Dendroica bahamensis n. sp., nahe D. vigorsii, New Providence; Maynard, 
Appendix Cat. Birds W. I. 1899. p. 33. 

D. coronata, Nestkleid abgebildet und Kleider beschrieben; Dwight, Auk XVI 
p. 217—219, tab. IH. 

D. coronata Ahooveri n. subsp., Palo Alto, Californien; Me Gregor, Bull. Cooper 
Ornith. Cl. I (1899) p. 32. 

Geothlypis trichas arızela n. subsp., Pacifische Küstenregion von Britisch 
Columbia bis Lower Californien; Oberholser, Auk XVI p. 257. 

G. flaviceps n.sp., nabe G. flavovelata, Tamaulipas; Nelson, Auk XVI p. 31. 

G. tolmiei Towns. vs. G. macgillivrayi Aud.; Stone, Auk XVI p. 81—82. 

Icteria virens, Nestkleid abgebildet und beschrieben; Dwight, Auk XVI p. 219 
tab. III. 

Oporornis agilis, auf New Providence, Bahamas; Bonhote, Ibis (7) V p. 510. 


122 C. E. Hellmayr: 


Protonotaria eitrea, Bahamas; Bonhote, Bull. B. O. C. VIII p. 50. 
Setophaga verticalis pallidiventris n. subsp., Cuman&; Chapman, Bull. Amer. Mus. 
XII (1899) p. 153. 


Coerebidae. 


Certhidea olivacea ridgwayi n. subsp., Charles Insel, Galäpagos; Rothschild und 
Hartert, Nov. Zool. VI p. 149. 

Certhiola (!) intermedia n.sp., nahe C. columbiana, Ost Ecuador; Salvadori und 
Festa, Boll. Mus. Torino XIV No. 357 p. 13. 

Coereba ceyanea, Ei abgebildet; Nehrkorn, Katalog tab. III fig. 26. 

Cyanerpes nom. nov. für Coereba auct. (nec Vieill.); Oberholser, Auk XVI p. 32; 

Uebersicht der Formen; idem, ].c. p. 31—35. 


Drepanididae. 


Himatione sp., Eier abgebildet; Wilson, Av. Haw. Part. VII. 

H. maculata, abgebildet; Wilson, Av. Haw. Pt. VII. 

H. sanguinea, abgebildet; Wilson, Av. Haw. Pt. VII. 

H. virens, abgebildet; Wilson, Av. Haw. Pt. VII. 

Telespiza flavissima—= &ad. T. cantans; Rothschild, Bull. B. ©. C. VIII p. 56. 
Vestiaria coceinea abgebildet; Wilson, Av. Haw. Pt. VII. 

Viridonia sagittirostris, abgebildet; Wilson, Av. Haw. Pt. VII. 


Motacillidae. 


Anthus latistriatus n.sp., nahe A. pyrrhonotus und A. sordidus, Kavirondo; 
Jackson, Ibis (7) V p. 628. 

Budytes campestris, B. flavus, B. borealis, B. taivanus, B. beema und B. para- 
doxa, Köpfe abgebildet; Madaräsz, Magy. Madarai tab. 1I. 

Corydalla kiangsiensis Dav. & Oust. und Rhabdochlamys dejeani identisch mit 
Oreocorys sylvanus; La Touche, Ibis (7) V p. 414. 

Henicurus sinensis und H. schistaceus, Nest und Eier; La Touche, Ibis (7) V 
p. 193—195. 

Hydroeichla ruficapilla, Nest u. Ei beschrieben; Butler, Journ. Bombay N. H, 
Soc. XII p. 422. 

Microeichla scouleri, Nest und Ei; La Touche, Ibis (7) V p. 19. 

Motacilla forwoodi n.sp., nahe M. alba, Abd-el-Kuri; Grant und Forbes, Bull. 
Liverpool Mus. II p. 3. 

M. leucopsis, Eier beschrieben; La Touche, Ibis (7) V p. 59. 


Alaudidae. 


C. v. Erlanger. Ueber die Galerita Arten im Allgemeinen; Journ. f. Ornith. 
XLVII p. 324—329. — Verf. weist nach, dass G. theklae und G. cristata 
getrennte Formenkreise sind, die über weite Gebiete hin nebeneinander 
vorkommen und geographische Formen bilden. Die Kennzeichen der beiden 
Artengruppen sind auseinandergesetzt. In N. W. Afrika sind 9 Vertreter 
von G. theklae und 4 von G. cristata zu unterscheiden. Uebersicht der 
Charaktere und Verbreitung der 13 Formen in Tabellenform. 


Aves für 1899. 123 


Alaemon d. duponti, abgebildet; Erlanger, Journ. Ornith. XLVII tab, VIII. 
A. d. margaritae, abgebildet; idem. 1. c. tab. VIII. 
Alauda arvensis, abgebildet; Erlanger, Journ. Ornith. XLVII tab. VI. 
Calandrella brachydactyla brachydactyla, abgebildet; Erlanger, Journ. Ornith. 
XLVI. tab. VII. 
C. brachydactyla itala, Kennzeichen und abgebildet; Erlanger, Journ. Ornith. 
XLIV p. 355, tab. VII. 
C. pispoletta minor, Bemerkungen über; Erlanger, Journ. Ornith. XLVII p. 359. 
Galerida eristata and G. theklae, specifisch verschieden; Hartert, Bull. B. O. C. 
VIII p. 34. 
. eristata arenicola, abgebildet; Erlanger, ]. e. tab. IX fig. 4. 
. eristata cristata, abgebildet; Erlanger, Journ. f. Ornith. XLVIL t. IX fig. 1. 
. eristata macrorbyncha, abgebildet; idem. l.c. t. IX fig. 3. 
. eristata kleinschmidti n. subsp,, Nord Marocco; Erlanger, Journ. f. Ornith. 
XLVI p. 345; abgebildet; idem, 1. c. tab. IX fig. 2. 
. eristata reichenowi n. subsp., Süd-Tunesien; Erlanger, Journ. f. Ornith. XLVII 
p. 351; abgabildet; idem, ].c. tab. IX fig. 5. 
. theclae theclae, abgebildet; Erlanger, Journ. f. Ornith. XLVII. tab, IX. 
fig. 1. 
. theclae miramarae, abgebildet; idem, 1. c. t. IX. fig. 2. 
. theclae superflua, abgebildet; idem, 1. c. tab. IX. fig. 4. 
. theclae deichleri, abgebildet; idem, 1. e. tab. IX. fig. 5. 
. theclae carolinae, abgebildet; idem, 1. c. tab. IX. fig. 6. 
. thecklae Aarterti n. subsp., Tunesien, nördlich der Atlaskette; Erlanger, Journ. 
f. Ornith. XLVII. p. 332; abgebildet, idem, 1. c. tab. IX. fig. 3. 
Heliocorys modesta giffardi n. subsp., Goldküste; Hartert, Bull. B.0.C. X. p.5. 
Mirafra erythropygia, im Hinterland der Goldküste; Rothschild, Bull. B.0.C. 
VLI. p. 57. 
M. marginata, abgebildet; Hawker, Ibis (7) V. tab. II. fig. 2. 
Ptilocorys nom. nov. für Galerida; Madaräsz, Magy. Madarai p. 48. 
P. senegalensis, abgebildet; Madaräsz, Magy. Madarai tab. I. 
Spilocorydon hypermetrus, Unterschiede von Mirafra africana; Sharpe, Ibis (7) 
V. p. 624—625. 


aA ad a mama 


Pyenonotidae. 


Andropadus laetissimns n.sp., nahe X. icterica, Nandi; Sharpe, Bull. B. O. C. 
RED DL 

Bleda vs. Xenocichla; Oberholser, Auk X'VI. p. 183. 

Criniger chloris, Ei abgebildet; Nehrkorn, Katalog tab. I fig. 7. 

Eurillas n. gen., type Andropadus virens Cass.; Oberholser, Proc. U. S. Nat. Mus. 
OU E A 

Hemixus canipennis, Nest und Ei; La Touche, Ibis (7) V. p. 415. 

Hypsipetes leucocephalus, Nest und Ei; La Touche, Ibis (7) V. p. 416. 

Irena puella, Ei abgebildet; Nehrkorn, Katalog tab. I fig. 8. 

Ixos vs. Hemixus; Oberholser, Proc. Acad. Philad. 1899 p. 212. 

Stelgidillas n. gen., type Andropadus gracilirostris Strickl; Oberholser, Proc. U. 
S. Nat. Mus. XXI. p. 30. 


124 C. E. Hellmayr: 


Xenoeichla und Verwandte, Schlüssel der Gattungen; Shelley, Ibis (7) V. 
p. 372—373. 

X. chlorigula n. sp., nahe X, fuseiceps, Kalinga in Deutsch-Ost-Afrika; Reichenow, 
Orn. Monber. VII. p. 8. 

X. debilis n.sp., nahe X. flavostriata, Inhambane; W. L. Sclater, Ibis (7) V. 
p. 284. 

X pallidigula = Andropadus flavigula; Shelley, Ibis (7) V. p. 371. 


Meliphagidae. 


A.J. Campbell, Nests and Eggs of the Honey-eaters or Meliphagous Birds of 
Australia; Rep. Austral. Assoc. Advance. Sci., Session 1898 (1899) p. 578 
—655. — Siehe p. 84. 

Acanthogenys flavacanthus n. sp., nahe A. rufigularis, Nordwest Cap, Australien; 
Campbell, Viet. Nat. XVI p.3. 

Arachnothera crassirostris, Nest und Ei; Butler, Journ. Bombay N. H. Soc. XI. 
p. 772. 

A. robusta, Ei abgebildet; Nehrkorn, Katalog, tab. II. fig. 18. 

Entomyza albipennis, Ei beschrieben; Le Souef, Viet. Nat. XVI. p. 101—102. 

Glyeiphila notabilis n.sp., nahe G. fasciata, Neu Hebriden; Sharpe, Bull. B. 0. C. 
Rp. 29; 

Melithreptus laetior, Ei beschrieben; North, Viet. Nat. XVI. p. 12—13. 

Myzomela pectoralis, Ei beschrieben; Le Souef, Ibis (7) V. p. 361. 

M. rubrocueullata, Notiz über Herkunft; Hartert, Nov. Zool. VI. p. 428. 

Philemon argenticeps, Ei beschrieben; Campbell, Viet. Nat. XVI. p. 56. 

Ph. novae guineae, Ei abgebildet; Nehrkorn, Katal. t. III. fig. 23. 

Ptilotis analoga, Ei abgebildet; Nehrkorn, Katal. t. III. fig. 24. 

Pt. carteri n. sp. nahe P. penieillata, Nordwest Cap, Australien; Campbell, Vict. 
Nat. XVL p.3. 

Pt. cratitia, Ei beschrieben; Campbell, Viet. Nat. XVI. p. 111. 

Pt. diops n. sp., nahe P. fasciogularis, Purarifluss in Brit. Neu Guinea; Salvadori, 
Ann. Mus. Civ. Genova, XXXIX. p. 581. 

Pt. leilavalensis n. sp., nahe P. penicillata und P. flavescens, Nord Queensland; 
North, Rec. Austral. Mus. III. No.5 p. 106, 

Pt. lailavalensis, Ei beschrieben; Campbell, Viet. Nat. XVI. p. 87. 


Stigmatops blasii, Ei abgebildet; Nehrkorn, Katal. t. III. fig. 22, 
Timeliopsis vs. Eutyrhynchus; Oberholser, Proc. Acad. Philad. 1899 p. 214. 


Zosteropidae. 


Zosterops aignani n. sp. nahe Z. pallidipes, St. Aignan, Louisiaden; Hartert, 
Nov. Zool. VI. p. 210. 

Z. chlorates, Vorkommen (in Sumatra); Robinson, Bull. Liverpool Mus. D. p. 47; 
abgebildet, ]. c. tab. I. fig. 1 (Zosteropidae). 

2. griseiventris, abgebildet; Robinson, Bull. Liverpool Mus. II. tab. I. fig. 3 
(Zosterop.). 


NNN N 


N 


Aves für 1899. 125 


. aureiventris, abgebildet; Robinson, Bull. Liverpool Mus. II. tab. I fig. 2 


(Zosterop.). 


. jacksoni n. sp., nahe Z. kikuyensis, Mau; Neumann, Orn. Monber. VII. p. 23. 
. scotti n.sp., nahe Z. jacksoni, Ruwenzori; Neumann, Orn. Monber. VII. p. 24. 
. stierlingi n. sp., nahe Z. virens, Uhehe; Reichenow, Journ. f. Ornith,. XLVI. 


p. 418. 


. westernensis vegeta n. subsp., Cap York, Queensland; Hartert, Nov. Zool. VI, 


p. 425. 


Nectariniidae. 


Anthothreptes anchietae, im Tanganyikagebiet; Shelley, Ibis (7) V. p. 365. 
A. celebensis, Ei abgebildet; Nehrkorn, Katalog t. II. fig. 21. 
Anthreptes idius n.sp., nahe A. fraseri, Liberia; Oberholser, Proc. U. S. Nat, 


Mus. XX1N. p. 33. 


Cinnyris aequatorialis n.sp., nahe C.acik, Victoria Niansa; Reichenow, Orn. 


coaa 


Monber. VII. p. 171. 


. affinis stierlingi n. subsp., Uhehe; Reichenow, Orn. Monber. VII. p. 171. 
. a. niassae n. subsp., Niassaland; idem, 1. c. p. 171. 
. a. angolensis n. subsp. Angola; idem, l.c. p. 171. 


a. kuanzae nom. nov. für C. a. angolensis; Reichenow, Orn. Monber. VII. 
p. 192. 


. ansorgei n.sp., nahe C. reichenowi, Nandi; Hartert in: Ansorge’s Under the 


African Sun p. 350; abgebildet, l.c. pl. II fig. 1. 


. chloropygia, Uebersicht der Gruppe; Reichenow, Orn. Monber. VII. p. 169 


—AH0: 


. chloropygia orphogaster n. subsp., Mittelafrika (Bukoba, Soweh, Sesse Inseln, 


Sotik); Reichenow, Orn. Monber. VII. p. 169. 


. chloropygia lühderi n. subsp., Kamerun, Gabun, Loango; Reichenow, |. c. 


p. 169. 


. Cyanescens n. sp., Sansibar und Mpapua; Reichenow, Orn. Monber. VII. p. 171. 
. gutturalis damarensis n. subsp., Damaraland; Reichenow, 1. c. p. 171. 
. fülleborni n. sp, nahe C. chloropygia, Kalinga in Deutsch Ostafrika; 


Reichenow, Orn. Monber. VII. p. 7. 


. igneiventris n.sp., Karagwe; Reichenow, 1. c. p. 171. 
. gutturalis önaestimata n. subsp., Ostafrika; Hartert in: Ansorge, Under the 


African Sun p. 351. 


. kalkreuthi aus dem Gebiete nördlich des Pangani, verschieden von C. kirki; 


Reichenow, 1. c. p. 172. 


. mariquensis hawkeri n. subsp., Somali Land; Neumann, Orn. Monber, VII. 


p. 24. 


. minullus n. sp., nahe C. chloropygia, Jaunde in Kamerun; Reichenow, 1. ce. 


p. 170. 


. sanghirensis, Ei abgebildet; Nehrkorn, Katalog tab. II. fig. 20. 
. shelleyi n. sp., nahe C. bifasciatus, Kafui River, Süd-Afrika; Alexandex, Bull. 


B. O. C. VII. p. 54. 


126 C. E. Hellmayr: 


C. shelleyi, abgebildet; Alexander, Ibis (7) V. tab. XI. 

C. subalaris n. sp., nahe C. chalybea, Pondoland; Reichenow, Orn. Monber. VII. 
p. 170. 

C. venusta-gruppe, Uebersicht der Formen; Reichenow, Orn. Monber, VII. 
p. 170—171. 

Nectarinia jacksoni n. sp., nahe N. tacazze, Mau; Neumann, Orn. Monber. VLI. p.24. 


Dicaeidae. 


Pardalotus assimilis, Kennzeichen und Beschreibung der verschiedenen Kleider; 
R. Hall, Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXIV. p. 472—475. 


Sittidae. 


Sitta montium n. sp., nahe S. sinensis, Kuatun, N. W. Fokien; La Touche, 
Ibis (7) V. p. 404. 
S. przewalskii, Beschreibung; Dresser und Morgan, Ibis (7) V. p. 277. 


Certhiidae. 


Certhia brachydactyla, in Tunis; Erlanger, Journ. f. Ornith. XLVII. p. 313. 

C. familiaris americana vs. C. f. fusca Bart. (nec Gmelin); Oberholser, Auk 
XVI. p. 185. 

C. familiaris costae und C. f. brachydactyla, abgebildet; Fatio, Faune Vertebr. 
Suisse Il. tab. III. 

Climacteris supereiliosa, in S. W. Australien; Hall, Viet. Nat. XV. p. 145. 


Paridae. 


Aphelocephala nom. nov. für Xerophila; Oberholser, Proc. Acad. Philad. 1899 
p. 214. 

Certhiparus ochrocephalus, Ei abgebildet; Nehrkorn, Katalog II. fig. 15. 

Machlolophus rex, Nest und Ei beschrieben; La Touche, Ibis (7) V. p. 402—403. 

Panurus biarmicus, Verbreitung in England; Gurney, Transact. Norfolk & 
Norwich Nat. Soc. VI. 5. p. 429-438, mit Karte. 

Paradoxornis gularis, Nest und Ei; La Touche, Ibis (7) V. p. 188—189. 

Parisoma jacksoni n. sp., nahe P. lugens, Elgon Gebirge; Sharpe, Bull. B. 0. C. 
X. p. 28. 

Parus barakae n. sp., nahe P. thruppi, Njemps; Jackson, Ibis (7) V. p. 639. 

P. palustris borealis (= P. m. montanus), P. p. alpestris und P. p. communis, 

abgebildet; Fatio, Faune Vertebr. Suisse II. tab. II. 

. insignis und Verwandte; Shelley, Ibis (7) V. p. 366. 

, ater ledouei, juv. beschrieben ; Erlanger, Journ. Ornith. XLVII. p. 310. 

. minor, Eier beschrieben; La Touche, Ibis (7) V. p. 401. 

. nigrieinereus, abgebildet; Jackson, Ibis (7) V. tab. XIL. 

Poeeile davidi, Beschreibung; Dresser u. Morgan, Ibis (7) V. p. 275—276. 

P. hypermelaena, Beschreibung; Dresser u. Morgan, Ibis (7) V. p. 274—275. 


Krim 


Aves für 1899. 127 


Suthora przewalskii, Beschreibung; Dresser und Morgan, Ibis (7) V. p. 271 - 272. 
Suthora webbiana, Uebersicht der Formen; La Touche, Ibis (7) V p. 189—190. 
S. webbiana, Nest und Ei; La Touche, Ibis (7) V p. 189—192. 


Chamaeidae. 


Chamaea fasciata henshawi, gleichbedeutend mit C. f. fasciata; Osgood, Proc. 
Biol. Soc. Wash. XIII p.41. 
C. fasciata phaea n.subsp., Oregon; Osgood, Proc. Biol. Soc. Wash. XIII p. 42. 


Mimidae. 
Mimus polyglottus, Bahamas; Bonhote, Bull. B. O. C. VIII p. 54. 


Cinclidae. 


Cinclus rivularis n. sp., nahe CO. leuconotus, Santa Marta; Bangs, Proc. Biol. 
Soc. Wash. XIII p. 105. 


Troglodytidae. 


Heleodytes stridulus n. sp., nahe H. gularis, N. O. Sinaloa; Nelson, Proc. Biol. 
Soc. Wash. XIII p.30. 

Henicorhina anackoreta n. sp., nahe H. leucophrys, Parama de Chiruqua, Santa 
Marta; Bangs, Proc. New Engl. Zool. Cl. I p. 84. 

Pnoepyga pusilla, Nest und Ei; La Touche, Ibis (7) V p.410—412. 

Thryophilus Zeucopogon n. sp., nahe T. thoraeicus, Peripa, West Ecuador; Calva- 
dori u. Festa, Boll. Mus. Torino XIV no. 357 p. 6. 

Thryothorus felix pallidus n. subsp,, Durango; Nelson, Proc. Biol. Soc. Wash. 
XII p.29. 

Troglodytes columbae n. sp., nahe T. striatulus, Bogotä; Stone, Proc. Acad. N. 
Sci. Philad. 51 (1899) p. 308. 

T. monticola n. sp., nahe T. brunneicollis, Santa Marta; Bangs, Proc. Biol. Soc. 
Wash. XIII p. 106. 

T. musculus, Uebersicht der südamerikanischen Formen; Stone, Proc. Acad. N. 
Sci. Philad. 51 (1899) p. 310—312. 


Timeliidae, Sylviidae, Turdidae.!) 


H. Seebohm, A Monograph of the Turdidae or Family of Thrushes. Edited 
and completed (after the author’s death) by R. Bowdler Sharpe. Part VI 
u. VII. London 1899. — Enthält Text und Abbildungen von Turdus con- 
finis, Turdus migratorius (2 Tafeln), Turdus propinguus (nur Text), T. rufi- 


!) Da die Abgrenzung dieser Familien so unbestimmt und schwankend ist, 
dass man nie weiss, in welcher Gruppe eine neubeschriebene Art zu suchen ist, 
habe ich sie hier aus Zweckmässigkeitsgründen in einem Abschnitte zusammen- 
gefasst. 


128 C. E. Hellmayr: 


venter, T. magellanicus, T. falklandieus, T. flavirostris, T. graysoni, T. chi- 
guanco, T. tephronotus, T. olivaceus, T. abyssinicus (nur Text), T. elgonensis, 
T. cabanisi, T. deckeni (nur Text), T. milanjensis, T. libonyanus, T. tropiealis 
(bloss Text), T. verreauxi (bloss Text), T. cinerascens (bloss Text), T. pelios, 
T. saturatus (nur Text), T. bocagii (nur Text), T. stormsi, T. eryptopyrrhus, 
T. nigrilorum (bloss Text), Merula merula, M. intermedia (Text), M. maxima 
(Text), M. mandarina, M. boulboul, M. albieinceta, M. torquata, M. orientalis 
(Text) und M. alpestris. Verbreitung und Lebensweise (soweit bekannt) sind 
sehr ausführlich dargestellt, die Tafeln z. T. ganz vortrefflich. 

Acanthopneuste everetti n. sp., Buru; Hartert, Bull. B. 0. C. VII p.31. 

Acanthopneuste magnirostris, Ei beschrieben; K. Buchanan, Journ. Bombay N. 
H.: Soc. AI p2147, 

Aö&don galactodes, in Irland; Ussher, Irish Nat. VIII p. 52. 

Aleippe hueti, Nest und Ei; La Touche, Ibis (7) V p. 185—186. 

Apalis viridiceps, abgebildet; Hawker, Ibis (7) V tab. II fig.1. 

Bessonornis (? Cossypha) gambagae n. sp., nahe B. modesta, Goldküste; Hartert, 
Bull. B. O'C!X P:2. 

Brachypteryx carolinae, Beschreibung beider Geschlechter; La Touche, Ibis (7) 
V 2.198. 

E. sinensis und B. carolinae, Notizen über Nest und Eier: La Touche, Ibis (7) 
V 2.195—201. 

Calamanthus rubiginosus n. sp., nahe CO. campestris, Nordwest Cap, Australien; 
Campbell, Viet. Nat. XVI p.3. 

Catharus olivascens n. sp., nahe C. oceidentalis, Chihuahua; Nelson, Proc, Biol. 
Soc. Wash. XIII p.31. 

Cettia sinensis und C. brunnescens, Nest und Eier; La Touche, Ibis (7) V 
p. 207—210. 

Chlorodyta neglecta n. sp., nahe C. flavida, „Südostafrika bis Mozabimque“; 
Alexander, Bull. B. O0. ©. X p.17. 

Cichladusa guttata, Ei abgebildet; Nehrkorn, Katalog tab. 11 fig. 12. 

Cisticola alticola n. sp., nahe C. angusticauda, Nyasaland; Shelley, Bull. B. O. 
C. VOII p. 35. 

Cisticola landanae, abgebildet; Petit, M&m. Soc. Zool. France XII pl.2. 

Cisticola muelleri n. sp., nahe C. dodsoni, Zambesi; Alexander, Bull. B. O. C. 
VLI p. 49. 

Cittocincla drevicauda n. sp., nahe C. tricolor, Hainan; Grant, Ibis (8) V p.584. 

Cossypha bocagii, gehört in die Gattung Cichladusa, Nachweis für das Tan- 
janyika Gebiet; Shelley, Ibis (7) V p. 374. 

Cossypha giffardi n. sp., nahe C. albicapilla, Goldküste; Hartert, Bull. B. O. C. 
X p.5. 

Cossypha quadrivirgata, bei Inhambane; W.L. Sclater, Ibis (7) V p. 284. 

Crateropus wickenburgi = Heteropsar albicapillus; L. v. Lorenz, Orn. Monber. 
VL p.27. 

Cryptillas nom. nov. für Phlexis; Oberholser, Proc. Acad. Philad. 1899 p. 212. 

Diaphorillas nom. nov. für Amytis; Oberholser, Proc. Acad. Philad. 1899 p. 212. 

Dromolaea leucocephala = D. leucopyga; Erlanger, Journ. Omith. XLVII 
p. 240— 243. 


Aves für 1899. 129 


Drymoaedus brunneopygius, Ei beschrieben; Campbell, Viet. Natur. XV p. 130. 
Dryonastes castanotis n. sp., nahe D. ruficollis, Hainan; Grant, Ibis (7) V p. 584. 


Entomodestes coraeinus, in West Ecuador; Salvadori u. Festa, Boll. Mus. Torino 
XIV n0.357 p.5. 

Eremomela Aelenorae n.sp., nahe E. hypoxantha, Zambesi; Alexander, Bull. B. 
0. C. VIII p. 48. 

Erythropygia ruficauda, Ei abgebildet; Nehrkorn, Katalog tab. II fig. 13. 

Eupetes caerulescens, in Deutsch Neu Guinea; A. B. Meyer, Orn. Monber. VII 
p. 144. 

E. geislerorum, von Britisch Neu Guinea; Rothschild, Bull. B. 0.C. X p. 26. 

Euprinodes Aildegardae n. sp., nahe E. schistaceus, Massai Land; Sharpe, Bull. 
B. 0. C. X p.28. 


Geoeichla audacis n. sp., nahe G. peronii, Dammar; Hartert, Bull. B. 0.C. VOI 
p. 43. 

Geoeichla eitrina, haarförmige Anhänge im Nacken; Inglis, Journ. Bombay N. 
H. Soc. XII no. 2 p. 414. 

Geoeichla dumasi n. sp., nahe G. dohertyi, Buru; Rothschild, Bull. B. O. C. VIII 
p. 30. 

Geocichla frontalis n. sp., nahe G. erythronota, Celebes; Madaräsz, Termesz. 
Füzet. XXIl (1899) p.111, tab. VIII. 

G. heinii, Ei beschrieben; Campbell, Viet. Nat. XVI p.55. 

Gerygone rosseliana n. sp., Rossel Insel, Louisiaden Archipel; Hartert, Nov. 
Zool. VI p.79. 

G. rosseliana onerosa n. subsp., St. Aignan, Louisiaden; Hartert, Nov. Zool. VI 
p- 209. 

Grallina picata, auf Koer, Key Inseln; Hartert, Bull. B. 0. C.X p.5. 


Hyloeichla ustulata oedica n. subsp., Inneres und südliches Californien; Ober- 
holser, Auk XVI p. 23. 

Ifrita coronata, abgebildet; Rothschild, Nov. Zool. VI pl.III fig.1. 

Janthocincla berthemyi, Nest und Ei; La Touche, Ibis (7) V p. 182—183. 

Larvivora obscura, Beschreibung; Dresser und Morgan, Ibis (7) V p. 273—274. 

Liothrix lutea, Nest und Ei; La Touche, Ibis (7) V p. 404—406. 

Luseiniola abyssinica n. sp., nahe L. thoracica und L. mandelli, Abyssinien; 
Blundell u. Lovat, Bull. B. 0. C. X p. 19, 

L. schwarzi, abgebildet; Saunders, Ibis (7) V tab. I; in England; idem,, 1.c. 
p. 1—4. 

Macronus striaticeps, Ei abgebildet; Nehrkorn, Katalog tab. II fig. 16. 

Megalurus interscapularis, verschieden von M. macrurus; Rothschild u. Hartert, 
Orn. Monber. VII p. 139. 

Megalurus ruficeps, Ei abgebildet; Nehrkorn, Katalog tab. II fig. 10. 

Melizophilus aremoricus n. sp., nahe M. provincialis, Bretagne; Crett& de Palluel, 
Ornis X no.1 (Dec. 1899) p. 42. 

Merula fumida, verschieden von M. javanica, Unterschiede, Verbreitung und 
Synonymie; Finsch, Not. Leyden Mus. XX p. 227—230. 

M. albiventris fusa n. snbsp., Santa Marta; Bangs, Proc. Biol. Soc. Wash. XII 
p. 107. 

M. olivatra, von Santa Marta; Bangs, Proc. Biol. Soc. Wash. XIII p. 107. 


Arch. f. Naturgesch. 67. Jahrg. 1901. Bd. IL. H.1. 9 


130 C. E. Hellmayr: 


Monticola erythrogaster, Eier beschrieben; La Touche, Ibis (7) V p. 179—180. 

Myadesta obscurus cinereus n. subsp., Sonora; Nelson, Proc. Biol. Soc. Wash. 
XIH p. 30. 

Myivphoneus caeruleus, Nest und Ei; La Touche, Ibis (7) V p. 178—179. 

Myrmecoeichla dubia n. sp., nahe M. melanura, Abyssinien; Blundell u. Lovat, 
Bull. B. 0. C. X p. 22. 

Neomixis vs. Eroessa; Oberholser, Proc. Acad. Philad. 1899 p. 211. 

Nesillas nom. nov. für Ellisia; Oberholser, Proc. Acad. Philad. 1899 p. 211. 

Orthotomus major n. sp., nahe O. erythropterus, Abyssinien; Blundell u. Lovat, 
Bull. B. O0. C. X p. 20. 

Ortbygoeichla rubiginosa, Ei abgebildet; Nehrkorn, Katalog II fig. 14. 

Phyllergates everetti dumasi n. subsp., Buru; Hartert, Bull. B. O. C. VII p.31. 

Phylloscopus sibilatrix flavescens n. subsp., Tunis; Erlanger, Journ. Ornith. 
XLVII p. 254; abgebildet; idem., l.c. tab. V, fig.1, 3. 

P. s. sibilatrix, abgebildet; Erlanger, Journ. Ornith. XLVIL tab. V fig. 2, 

P. trochiloides, Nest und Eier; La Touche, Ibis (7) V p. 204—205. 

Proparus fucatus n. sp., nahe P. cinereiceps, Hupeh; Styan, Bull. B.O.C. VIII 
p- 26. 

Proparus fucatus, abgebildet; Styan, Ibis (7) V tab. IV fig.1. 

P. guttatticollis, Nest und Ei; La Touche, Ibis (7) V p. 184—185. 

Pseudogerygone wahnesi n.sp., nahe P. palpebrosa, Bongu, Ost Neu Guinea; 
Meyer, Orn. Monber. VII p. 144. 

Psophodes nigrogularis, Ei beschrieben; North, Viet. Nat. XVI p. 11—12. 

Pyectorhis gracilis n. sp., nahe P. altirostris, Szetschwan; Styan, Bull. B. ©. ©. 
VII p. 26. 

P. graeilis, identisch mit Moupinia poecilotis; Styan, Ibis (7) V p. 29. 

Rectirostrum hypochondriacum und R. zenkeri—= Macrosphenus flavicans Cass.; 
Shelley, Ibis (7) V p. 373. 

Saxicola cummängi n.sp., nahe S. xanthoprymna, Fao, Persischer Golf; Whi- 
taker, Bull. B0:C. X. p. 17. 

S. lJugens halophila, verschieden von $. 1. lugens; Erlanger, Journ. Ornith. XLVII 
p. 231. 

Schoeniparus variegatus n. sp., nahe S. dubius, Kweichow; Styan, Bull. B.O.C. 
VII p. 26. 

Sch. variegatus, abgebildet; Styan, Ibis (7) V tab. IV fig. 2. 

Sericornis sylvia, Beschreibung; Reichenow, Journ. f. Ornith. XLVII p. 118. 

Stachyridiopsis davidi n. sp., nahe S. praecognitus und S. ruficeps, West 
Szetschwan; Oustalet, Bull. Mus. Paris V p. 119. 

S. praecognitus (Formosa) verschieden von S$. ruficeps; Oustalet, Bull. Mus. 
Paris V p. 118—119. 

S. ruficeps, Nest und Ei; La Touche, Ibis (7) V p. 186—187. 

Staphidia torquata, Nest und Ei; La Touche, Ibis (7) V p. 406408. 

Stipiturus rufceps n. sp., Nordwest Cap, Australien; Campbell, Vietor. Natur. 
XV No. 9 (Jan. 1899) p. 116; abgebildet und Z! beschrieben; idem, Ibis (7) 
V p. 399—400, tab. VII. 

Sylvia atricapilla gularis, künstlich hervorgerufene Abweichung von S. atri- 
capilla; Salvadori, Ann. Mus. Civ. Genova XL p. 289. 


Aves für 1899. 131 


Sylviella pallida n. sp., nahe S. leucopsis, Zambesi; Alexander, Bull. B. O. C. 
VII p. 48. 

Tribura russula, Bemerkungen über; La Touche, Ibis (7) V p. 206—207. 

Trochalopteron canorum und T. cinereiceps, Nest und Eier; La Touche, Ibis (7) 
V p. 180-182. 

T. einereiceps (Fokien und Tschekiang) und T. styani (Yunnan), Unterschiede; 
Oustalet, Bull. Mus. Paris V p. 117—118. 

T. sukatschewi, Beschreibung; Dresser u. Morgan, Ibis (7) V p. 271. 

Turdus atrigularis, bei Eberswalde gefangen; Altum, Zeitschr. Forst- u. Jagd- 
wesen (Danckelmann) XXXI p. 63. 

T.conradi n. sp., nahe T. chiguanco, Cuenca, Ecuador; Salvadori und Festa, Boll. 
Mus. Torino XIV No. 357 p. 4. 

T. viseivorus deichleri=T. visceivorus; Erlanger, Journ. Ornith. XLVII p. 248. 

Yuhina pallida, Nest und Ei; La Touche, Ibis (7) V p. 417—420. 


132 C. E. Hellmayr. 


Inhaltsverzeichniss. 
Seite 
I. Allgemeines, Sammlungen und N Personalien, Reisen, Taxi- 
dermie, Nomenklatur . . . ANETTE RE HL En >. 1 
II. Anatomie, Physiologie, us RK TEREEN RR = RE FE 8 
III. Paläontologie . . . Sr are 


IV. Federn, Färbung, Schnsbel- aan nn, Fing, Maker ar 
V. Hahnenfedrigkeit, Spielarten, Bastarde, Abnormitäten . . ... 2 


VI» Rhierpebiete , Faunistik) ale eV. Lo ah ee 
VIEL Wanderung, Zuge. .: REES ae kA ee 
VIII. Lebensweise . . . N NEN re AA RE 

a) Lebensweise im Alben Eee re EN 
b)+Nahrung u... 12 RE Re el N 
Gesang, Stimme 7. ne 
a) Nisten, BierN st, % er 2: 


IX. Jagd, Sohaiz, Einbürgerung Pig, | hen en 2 
ee . Be Tat 


Aves für 1900. 


Von 
Ant. Reichenow. 


(Inhaltverzeichniss siehe am Schlusse.) 


I. Allgemeines, Geschichte, Zeitschriften. 


W. Blasius. Der Riesenalk, Alca impennis L. oder Plautus 
impennis (L.), in der ornithologischen Literatur der letzten fünf- 
zehn Jahre; Orn. Mntsschr. 1900, 434—446. 

F. Braun. Die deutschen Meisen. Ein Versuch logischer 
Naturbeschreibung; Orn. Mntsb. 1900, 129—135. 

Ch. Dixon. The Story of the Birds. Introduction to the 
Study of Ornithology. London 1900. 

F. L. Griffith. Archaeological Survey of Egypt. Seventh 
Memoir, Beni Hasan. Pt. IV. Zoological and other details. Birds. 
1900, 2—3 T. VI-XL. 

R. Hermann. Der Vogel im Volksmunde; Orn. Mntsschr. 
1900, 114—119, 164—169, 195—202, 231—236, 280—286, 320 
— 324, 358—362, 422— 430, 456—462. 

0. Kleinsehmidt. Kurze Bemerkungen über das individuelle 
und geographische Variieren der Meisen und Baumläufer; Orn. 
Mntsber. 1900, 167 —169. 

0. Leege. Noch ein Fall „Tötung von Vögeln vermutlich 
durch Blitzschlag“ ; Orn. Mntsschrift, 1900, 186—188. 

A. H. Meiklejohn. The Origin and Meaning of the Names 
of British Birds; Zoologist 1900, 511-516 (s. auch S. 558). 

W. P. Pycraft. The Story of Bird-life. London 1900. 

T. Salvadori. Elenco degli Seritti. Torino 1900. 

P. L. Sclater berichtet über Fortschritte in der Ornithologie 
während des Jahres 1899; Bull. Br. O. C. LXVI. Nov. 1899 u. 
Ibis 1900, 184—189, 

Derselbe berichtet über die Fortschritte auf ornithologischem 
Gebiete während des Jahres 1900; Bull. Br. ©. C. XI. 1900, 18—25. 
Birds figured in the Egyptian Tombs; Ibis 1900, 698 —699. 

„Ihe Condor“ ist als neuer Titel für „The Bulletin of the 
Cooper Ornithological Club“ angenommen; Auk 1900, 93. 


134 Ant. Reichenow: 


II. Museen, Sammlungen. 


The American Museum of Natural History; Ibis 1900, 699. 

E. Arrigoni degli Oddi. Note ornitologiche sul Museo Nazio- 
nale di Zagabria (Agram); Boll. Soc. zool. ital. I. 1900, 82—84. 

Sp. Brusina. Nove i rijetke ptice nar. zool. muzeja. (Neue 
und seltene Vögel aus der Sammlung des zool. Nat. Mus. in Agram); 
Lovacko ribarski viestnik 1900, 11—12. 

L. Coulon. Catalogue de la classe des Oiseaux (collection 
europeenne), Museum d’Hist. Nat. d’Elbeuf.; Bull. Soc. Elbeuf. XVII. 
1900, 97—132. 

0. Finsch. Zur Catalogisierung der ornithologischen Abteilung 
[des Leydener Museums]. I. Cuculi; Notes Leyden Mus. XXI. 
1900, 75—125. 

H. 0. Forbes. Catalogue of the Lizard-tailed (Saururae), 
the Touthed (Odontornithes) and the Ostrich-like (Struthiones) 
Birds, and of the Tinamous (Tinami) and the Divers (Colymbi) in 
the Derby Museum; Bull. Liverpool Mus. 3. 1900, 25—34. 

H. 0. Forbes and H. C. Robinson, Catalogue of the Chara- 
driomorphic Birds (Charadriiformes), Auks (Alcidae), Gulls (Laridae), 
and Skuas (Stercorarüdae)-Lari; Lark-Plovers (Thinocoridae), Stone- 
Curlews (Oedienemidae), Jacanas (Jacanidae), Sheathbills (Chionidae), 
Crab-Plovers (Dromadidae), Coursers (Cursoriidae), Plovers and 
Snipes (Charadriidae)-Limicolae; Pigeons (Columbae) and Sand- 
Grouse, (Pterocles), in the Derby Museum; Bull. Liverpool Mus. 
IT. 1900, 117—150. 

H. Giglioli. A Third specimen of the Extinet Dromaeus ater 
Vieill. found in the R. Zool. Mus. Florence; Nature 62. 1900, 102. 

C. R. Hennicke. Das biologische Museum in Stockholm; 
Orn: Mntsschr. 1900, 34—46. 

R. Howse. Index-Catalogue of the Birds in the Hancock 
collection, presented by deed of gift, 1. Nov. 1883, to the Trustees 
of the Nat. Hist. Society of Northumberland, Durham, and New- 
castle-upon-Tyne, by J. Hancock; Nat. Hist. Trans. Northumberl. 
XIII. 1900, 273—409. 

J. H. B. Krohn. Sammler und Sammlungen; Orn. Mntsb. 
1900, 30—32. 95 —9%. 

A. Mertens. Die Moas im Naturwissenschaftlichen Museum 
zu Magdeburg; Jahresb. Abh. Nat. Ver. Magdeburg 1898, 1900, 
151—174. 

H. B. Tristram berichtet, dass die Typen der Layard’schen 
Sammlung von den Neuhebriden sich im Liverpool-Museum befinden; 
Ibis 1900, 693. 

Progress of the National Collection of Birds; Ibis 1900. 696 
8. 


Aves für 1900. 135 


III. Taxidermie. 


6. B. Calvert. Colecta; preparacion de los huevos de las 
aves; Rev. Chil. Hist. nat. IV. 1900, 126—128. 

L. Vieira. Le savon arsenical et sa pretendue action conser- 
vatrice des peaux des animaux empaillees; Ann. Sc. nat. Porto VI. 
1900, 29—32. 


IV. Versammlungen. 


E. Arrigoni degli Oddi. KRelazione sulla Riunione Ornitolo- 
gica di Sarajevo; Ornis X. 1900, 175—182. 

J. Talsky. Die ornithologische Versammlung in Sarajevo. 
Reise- und Versammlungsbericht; Orn. Jahrb. 1900, 1—24, 47—60. 

Der dritte internationale ornithologische Kongress; Orn. Mntsb. 
1900, 80. 

Jahresversammlung der Deutschen Ornithologischen Gesell- 
schaft, zugleich Feier des fünfzigjährigen Bestehens der Gesellschaft; 
Orn. Mntsb. 1900, 79—80, 111—112, 159—160, 177- 185. 

Proceedings at the Anniver sary Meeting of the British Ornitho- 
logists’ Union 1900; Ibis 1900, 527—529. 

Seventeenth Congress of the American Örnithologists’ Union; 
Auk 1900, 58—63. 


V. Reisen. 


6. v. Almasy. Reise nach der Rumänischen Dobrudscha; 
Orn. Mntsb. 1900, 110. 

ER Erlanger u. 0. Neumann. Reise nach Nordostafrika; 
Orn. Mntsb. 1900, 111, 157, 175, 188. 

M. Härms. Be er Transkaspien: Orn. Mntsb. 1900, 111, 158. 

M. Härms u. N. Zarudny. Reise nach Persien; Orn. Mntsb. 
1900, 188. 

Ch. Hose’s return to Borneo; Ibis 1900, 700. 

R. Kandt. Reise nach Ruanda; Orn. Mntsb. 1900, 176. 

Kolthoff. Nordpolarexpedition; "Orn. Mntsb. 1900, 158. 

0. Maddren u. Bishop’s Reise nach Alaska; Orn. Mntsb. 
1900, 110. 

Mencke u. Heinroth. Reise nach den Bismarckinseln; Orn. 
Mntsb. 1900, 48. 111. 

0. Neumann. Reise nach Nordostafrika; Orn. Mntsb. 1900, 48. 


VI. Todesanzeigen, Lebensbilder. 


B. Altum. Todesanzeige; Orn. Mntsb. 1900, 47. — Nachruf 
von H. Schalow, ebenda S. 49—54. — Nachruf; Orn. Mntsschr. 
1900, 162—163. 


136 Ant. Reichenow: 


F. H. Brackett. Todesanzeige; Auk 1900, 197. 

W. E. Brooks. Todesanzeige; Auk 1900, 194. 

F. C. Browne. Todesanzeige; Auk 1900, 194— 196. 

W. W. Colburn. Todesanzeige; Auk 1900, 92. 

J. Cordeaux. Nekrolog; Ornis X. 1900, 484—486. 

E. Coues. Todesanzeige; Orn. Mntsb. 1900, 47. 

Derselbe. Obituary; Ibis 1900, 403; Auk 1900, 91; Zoologist 
1900, 80. 

J. A. Dakin. Todesanzeige; Auk 1900, 196—197. 

E. D. Diekson. Obituary; Ibis 1900, 562. 

J. R. Goubie. Nekrolog; Ornis X, 1900, 487—488. 

J. Ch. Louis d’Hamonville Baron de Manonville. Todes- 
anzeige; Orn. Mntsb. 1900, 47. — Nachruf; Ornis X. 1900, 48] 
—484; Orn. Mntschr. 1900, 182—186. 

6. Hartlaub. Todesanzeige; Orn. Mntsb. 1900, 188. 

E.L. Layard. Obituary; Ibis 1900, 404; Auk 1900, 321—322. 

Ch. C. Marble. Todesanzeige; Auk 1900, 404. 

A. Milne-Edwards. Todesanzeige; Orn. Mntsb. 1900, 96. — 
Nekrolog von R. Blanchard; Bull. Soc. Zool. Fr. 25. 1900, 77—89. 
Desgl. Ibis 1900, 563—564; Auk 1900, 320—321. 

St. @. Mivart. Obituary; Ibis 1900, 562—563. 

Th. J. Monk. Obituary; Ibis 1900, 402. 

W. Prentiss. Todesanzeige; Auk 1900, 91. 

K. Russ. Obituary; Zoologist 1900, 81. 

P. S. Selous. Todesanzeige; Auk 1900, 322. 

G. B. Sennett. Todesanzeige; Auk 1900, 193. 

A. C. Stark. Todesanzeige; Ibis 1900, 220. 

E. v. Czynk. Zur Erinnerung. Von V. v. Tschusi; Orn. Jahrb. 
1900, 4147. 

M. S. Wellby. Obituary; Ibis 1900, 700. 


VII. Anatomie, Physiologie, Entwicklung. 


R. J. Anderson. The Crookedness in the Sterna of Certain 
Breeds of Domestic Fowls; Irish Natural. IX. 1900, 150—152. 

R. Anthony et J. Salmon. Sur un cas de schistomelie chez 
un jeune poulet (Monstre double lambdoide); Journ. Anat. Phys. 
Paris 36. 1900, 121—131. 

D. Bertelli. Sviluppo dei sacchi auriferi del pollo. Divisione 
della cavitä celomatica degli uccelli; Atti Soc. tosc. Sc. nat. Mem. 
XVII. 1900, 145—166. 

R. Boulart. Note sur les canaux biliaires de l’Emeu (Dro- 
maeus novae-hollandiae); Bull. Mus. H. N. Paris 1900, 419—420. 

Th. H. Bryce. On Duplicitas Anterior in an Early Chick 
Embryo; Proc. R. Soc. Edinburgh 22. 1900, 622—630. 

R. 0. Buri. Zur Anatomie des Flügels von Mieropus melba 
und einigen anderen Coracornithes, zugleich Beitrag zur Kenntnis 


Aves für 1900. 137 


der systematischen Stellung der Cypselidae; Jena. Zeitschr. Naturw. 
33. 1900, 361--610, 6 Taf. 

M. Cavalie. La prespermatogen&se chez le poulet; ©. R. 13. 
Congr. intern. Med. Paris. Hist. Embr. 1900, 42—45. 


G. Ceresole. Di un caso die ossificazione completa del peri- 
cardio di un’anitra domestica; Atti Soc. veneto-trent. Sc. nat. Padova 
(2) IV. 1900, 116—120. 

C. J. Constantineseu. Deux coeurs chez un Pigeon; Bull. 
Soc. Bucarest IX, 1900, 401—4035. 


6. Cutore. Anomalie del sistema nervoso centrale ottenute 
sperimentalmente in embrioni di pollo; Anat. Anz. 18. 1900, 391 
—414. 

Derselbe. Ricerche istologiche sulla „Anomalia del canale 
midolare in un embrione di pollo di 48 ore“; Atti Acc. Gioenia Sc. 
nat. Catania (4.) 13. Mem. 15. 1900. 

A. S. Dogiel und K. Willanen. Die Beziehungen der Nerven 
zu den Grandry’schen Körperchen; Zeitschr. wissensch. Zool. 67. 
1900, 349—360. 

Ch. L. Edwards. The Lower Temperature Limits of Incu- 
bation for the Egg of the Common Fowl; Proc. Amer. Ass. Adv. 
Sc. 49. Meet. 1900, 244—245; Science N. S. 12. 1900, 310—311. 

H. Engert. Die Entwicklung der ventralen Rumpfmuskulatur 
bei Vögeln; Morph. Jahrb. 29. 1900, 169—186. 

Ch. Fere. Note sur influence des injections prealables de 
solutions de cafeine dans l’albumen de l’oeuf sur l’evolution de 
V’embryon de poulet; C. R. Soc. Biol. Paris 52. 1900, 471—474. 

Derselbe. Note sur l’influence de l’&chauffement prealable 
sur l’incubation du l’oeuf de poule; ebenda S. 596—597. 

Derselbe. Remarques sur l’incubation des oeufs de poule 
prive de leur coquille; ebenda S. 601—602. 

Derselbe. Deuxieme note sur l’influence de l’incubation sur 
2 croissance des töratomes experimentaux chez une poule; ebenda 

al. 

Derselbe. Un arröt de developpement de la zone opaque du 
blastoderme du poulet; Journ. Anat. Phys. 36. 1900, 99 —102. 

Derselbe. Note sur la mutiplicite des causes des variations 
de l’orientation de l’embryon du poulet; ebenda S. 210—216. 

Ch. Fer® et A. Lutier. Nouvelles observations sur les tera- 
tomes experimentaux; Arch. Anat. mier. 3. 1900, 337—368. 

F. Finn. Notes on the Structure and Function of the 
Tracheal Bulb in male Anatidae; Journ. As. Soc. Bengal 69. Pt. 2. 
1900, 147—149. 

E. Grundmann. Ueber Doppelbildungen bei Sauropsiden; 
Anat. Hefte 14. 1900, 257—300. 

F. Immermann. Ueber Doppeleier beim Huhn. Basel 1900. 

G. Ischreyt. Der Akkomodationsmechanismus im Vogelauge; 
Korr. Bl. Nat. Ver. Riga No. 43, 1900, 28—30. 


138 Ant. Reichenow: 


0. Kalischer. Ueber Grosshirnexstirpationen bei Papageien; 
Stzb. Ak. Wissensch. Berlin 1900, 722—726. 

G. Loisel.e. Le noyau dans la division directe des spermato- 
gonies; C. R. Soc. Biol. Paris 52. 1900, 89—90. 

Derselbe. Etudes sur la spermatogenese chez le moineau 
domestique; Journ. Anat. Phys. Paris 36. 1900, 160—185. 

Derselbe. Divisions cellulaires directes dans le canalicule 
seminifere du moineau; C. R. Ass. france. Avanc. Sc. 28. Sess. 1. Pt. 
1900, 269. 

Derselbe. Le fonctionnement des testicules chez les oiseaux; 
C. R. Soc. Biol. Paris 52. 1900, 386 — 388. 

Derselbe. Incubation d’oeufs de poule retir&s de leur coquille; 
ebenda S. 582—583. 

Derselbe. Resistance des oeufs d’oiseau & une humidit& ex- 
cessive; ebenda S. 661—663. 

Derselbe. Developpement d’ovules de poule incubes dans de 
l’albumen de canard; ebenda S. 757 —759. 


F. A. Lucas. Deformed Sterna in the Domesticated Fowl; 
Science N. S. 12. 1900, 71. 

Marceau. Productions &pidermiques anormales developp£ees 
sur les tarso-mötatarses d’une poule; Bull. Soc. Hist. nat. Doubs 
1900, 4—5. 

J. Maumus. Sur les caecums du Casoar austral; Bull. Mus. 
Hist. Nat. Paris 1900, 377—378. 

A. de Montlezun. Note sur le volume des testicules chez 
les oiseaux; Bull. Soc. Hist. Nat. Toulouse 33. 1900, 6667. 


A. Nicolas et A. Weber. Observations relatives aux con- 
nexions de la poche de Rathke et des cavites pr&mandibulaires 
chez les embryons de canard; ©. R. 13. Congr. intern. med. Paris. 
Histol. Embr. 1900, 28-31. 

E. Rabaud. Etude embryologique de l’ourenterie et de la 
cordenterie, types monstrueux, nouveaux se rattachant ä l’omphalo- 
cephalie; Journ. Anat. Phys. Paris 36. 1900, 619—634. 

Derselbe. Premier developpement de l’encöphale et de l’oeil 
des cyclopes; C. R. Soc. Biol. Paris 52. 1900, 28—29. 

K. E. Schreiner. Beiträge zur Histologie und Embryologie 
des Vorderarmes der Vögel. I. Vergl. Morphologie des feineren 
Baues; Zeits. wiss. Zool. 68. 1900, 481—580. 

C. 6. Setterwall. Studies öfver Syrinx hos Polymyoda 
Passeres; Akad. Afh. Lund. 1900. 123 pp. 

‘R. Shelford. On the Pterylosis of the Embryos and Nest- 
lings of Centropus sinensis; Ibis 1900, 654—667. T. XII. _ 

R. W. Shufeldt. On the Osteology of the Woodpeckers; Proc. 
Amer. philos. Soc. 39. 1900, 578—622. 

Derselbe. On the Osteology of the Striges; ebenda S. 665 
— 122. 

Derselbe. Prof. Collett on the Morphology of the Cranium 


Aves für 1900. 139 


and the Auricular Openings in the North-Europeau Species of the 
Family Strigidae; Journ. Morphol. 17. 1900, 119—176. 

F. Supino. Ricerche sulla struttura del polmone negli Uccelli; 
Atti Soc. Veneto-Trent. (2.) III. 1900, 306 -- 314. 

P. Suschkin. Systematische Ergebnisse osteologischer Unter- 
suchungen einiger Tagraubvögel; Zool. Anz. 23. 1900, 269—277. 

Derselbe. Weitere systematische Ergebnisse vergleichend 
osteologischer Untersuchungen der Tagraubvögel ; ebenda S.522—528. 

Derselbe. Zur Morphologie des Vogelskeletts. I. Schädel 
von Tinnunculus; Mem. Soc. Moscou XVI. 1900, 1—163, T. I—VI. 

V. Thebault. Note sur l’existence d’une reine cave accessoire 
normale chez les oiseaux; Bull. Soc. Zool. France 25. 1900, 67—69. 

W. Tonkoff. Zur Entwicklungsgeschichte des Hühnerschädels; 
Anat. Anz. 18. 1900, 296—304. 

A. Wallenberg. Ueber centrale Endstätten des Nervus octavus 
der Taube; Anat. Anz. 17. 1900, 102—108. 

A. Weber. Contribution ä l’e&tude de la metamerie du cerveau 
anterieur chez quelques oiseaux; Arch. Anat. mier. 3. 1900, 369 
— 423. 

Derselbe. Note sur la metamerie du cerveau anterieur chez 
les embryons d’oiseaux; 0. R. 13. Congr. intern. Med. Paris. Hist. 
Embr. 1900, 31—36. 

H.D. V. Willink. Die Zahnleisten und die Eischwiele bei 
den Vögeln; Tijdsch. Nederland. Dierk. Ver. (2.) VI. 1900, 243 
—254, T. XI. 

0. Wucher. Ueber die Anordnung der Blutgefässe bei Doppel- 
bildungen des Hühnchens; Anat. Hefte 15. 1900, 91—121, 2 Taf. 


VIII. Fuss- und Schnabelform, Federn, Farben, 
Mauser, Flug. 


J. A. Allen. Aptosochromatism; Auk 1900, 327—336. 

F. J. Birtwell. The Occurrence of Aptosochromatism in 
Passerina cyanea; Science N. S. XI. 1900, 292. 

F. Bond. A Nuptial Performance of the Sage Cock; Auk 1900, 
325—327, T. X. | 

J. L. Bonhote. [The moult of Colymbus septentrionalis and 
C. glacialis]: Bull. Br. ©. C. LXV. Okt. 1899 u. Ibis 1900, 184. 

Derselbe. On Moult and Colour-change in Birds; Ibis 1900, 
464 — 474. 

Derselbe. On the Moult and Colour Changes of the Corncrake 
(Crex pratensis); Zoologist 1900, 29—31. 

F. Braun. Zur Färbung der deutschen Sperlingsvögel; Orn. 
Mntsb. 1900, 33—37. 

R. Burckhardt. Der Nestling von Rhinochetus jubatus. Ein 
Beitrag zur Morphologie der Nestvögel und zur Systematik der 
Rhinochetiden; Verh. nat. Ges. Basel XII. 1900, 412—429. 


140 Ant. Reichenow: 


A. 6. Butler. On Sexual Differences in the Wing of the 
House-Sparrow (Passer domesticus): Zoologist 1900, 74—75. 

Derselbe. On the sexual Differences in the wings of birds; 
Avicult. Mag. VI. 1900, 81—83. 


E. Degen. On Sexual Differences in the Feathering of the 
Wing; Zoologist 1900, 249—255. 

J. Dwight jr. The Moult of the North American Tetraonidae 
(Quails, Partridges and Grouse); Auk 1900, 34—51, 143—166 
AV ur V 

Derselbe. The sequence of plumages and moults of the 
Passerine birds of New York; Ann. N. York Acad. XIII. 1900, 73 
— 345 T. I-VL. 

Derselbe. The Plumages and Moults of the Indigo Bunting 
(Passerina cyanea); Science N. S. 12. 1900, 627—630. 


L. Hargrave. Sailing Birds are dependent on Wave-Power; 
Journ. Proc.:R. Soc. N. S. Wales 33. 1900, 125—128. 

0. Heinroth. Ueber die Fusshaltung fliegender Möwen und 
Kampfschnepfen bei Frost; Orn. Mntsb. 1900, 41—42. 

Derselbe. [Ueber die Mauser von Plotus]; Journ. Orn. 
1900, 370. 

A. H. Norton. On the perfected Plumage of the King Eider 
(Somateria spectabilis); Auk 1900, 16—18. 


E. Oustalet. Note sur une particularit& de la patte chez les 
Manchots; Bull. Mus. Paris 1900, 218—222. 

W. P. Pyeraft. A Contribution towards our Knowledge of 
the Pterylography of the Megapodi; Zool. Results A. Willey 1900, 
483—492. 

E. Regalia. Unghie ai ditiIe II della mano in uccelli italiani 
e in altri; Atti Soc. toscana Sc. nat. Proc. Verb. 12, 1900, 111—127. 

Roth. Ueber die Fusshaltung fliegender Möwen; Orn. Mntsb. 
1900, 156. 

A. H. Thayer. Arguments against the Banner Mark Theory; 
Auk 1900, 108—113. 

W. E. de Winton. Further Notes on the Moult of the King 
Penguin (Aptenodytes pennanti) living in the Society’s Gardens: 
Proc. Zool. Soc. London 1899, 980—981. 

Wurm. Die Schutzfärbung der Schneehühner; Orn. Mntsschrift 
1900, 27—34. 


IX. Bastarde, Missbildungen. 


6. E. Beyer. (Hybrid between Anas boschas and Dafila acuta); 
Auk 1900, 170—171. 

Cronau, Hahnen- und Hennenfedrigkeit; Orn. Mntsb. 1900, 
218—221. — $. auch Wurm ebenda 8. 221— 922. 

L. Cuenot. Prösentation d’une poule & plumage de coq.; Bu 
Soc. Sc. Nancy (3.) T. 1, 1900, 132. 


Aves für 1900. 141 


L. Daniel. Sur quelques cas d’albinisme observes chez les 
oiseaux en Ille-et-Vilaine; Bull. Soc. Sc. med. Ouest Rennes 9. 
1900, 98—100. 

F. Finn. [Interbreeding of Munia malacca and atricapilla]; in: 
Journ. As. Soc. Bengal. 68. 1900, 250—257. 

H. Gadeau de Kerville.. Oie domestique ä töte anomale; 
Naturaliste 15. Nov. 1900. 

M. F. Guyer. Spermatogenesis in Hybrid Pigeons; Science N. 
S. 11. 1900, 248—249. 

R. C. MeGregor. A List of Unrecorded Albinos; Condor 2. 
1900, 86—88. 

R. Hall. Notes on Some Abnormal-Plumaged Birds; Victorian 
Natural. 16. 1900, 171—180. 

Popham. [On an apparent hybrid between Charadrius pluvialis 
and C. fulvus]; Bull. Br. O. C. XI. 1900. 41. 

R. W. Shufeldt. A remarkable growth on the bill of a Curlew 
(Numenius arquatus); Ornis X. 1900, 477—479, 

V. v. Tschusi. Albinotische Loxia curvirostra; Orn. Jahrb. 
1900, 74. 

W. Voigt. (Spielart von Turdus merula); Orn. Mntsb. 1900, 157. 

S. auch O. Haase S. 143. 


X. Palaeontologie. 


C. W. Andrews. On the Extinct Birds of Patagonia. I. The 
Skull and Skeleton of Phororhacos inflatus Ameghino; Trans. Zool. 
Soc. XV. Part 3 55—86, T. XIV—XVI. 

Ch. R. Eastman. New fossil Bird and Fish Remains from 
the middle Eocene of Wyoming; Geol. Mag. (4.) 7. 1900, 54—58. 
— [Gallinuloides wyomingensis]. 

F. A. Lucas. Characters and Relations of Gallinuloides wyo- 
mingensis Eastman, a Fossil Gallinaceous Bird from the Green 
River ne of Wyoming; Bull. Mus. comp. Zool. 36. 1900, 77 
—84, T. 1. 

G. Martorelli. Nota Ornitologica sulla Spiziapteryx circum- 
einctus (Kaup); Atti Soc. Ligustica Sc. Nat. e Geogr. X. 1900, 5. 

H. F. Osborn. Reconsideration of the Evidence for a common 
Dinosaur-Avian Stem in the Permian; Amer. Natural. 1900, 777—799. 

E. Oustalet. Les Phororhacus. Grands öchassiers fossiles de 
la republique Argentine; La Nature 28 2. Sem. 1900, 360—361. 

A. Roche. Archaeopterix et Pterodactyle; Bull. Soc. Hist. 
Nat. Autun 13. Proc. Verb. 1900, 32—37. 

Seeley. New Fossil Bird from the Stonesfield Slate; Ibis 1900, 
570—571. — s. auch W.T. Blanford, ebenda S. 694. 

E. C. Stirling and A. H.C. Zietz. Genyornis newtoni. A new 
Genus and Species of Fossil Struthious Birds; Mem. R. Soc. Sc. 
Austral. I. 1900, 41—80, 6 T. 

[S. auch E. T. Newton S. 148]. 


142 Ant. Reichenow: 


XI. Verbreitung, Wanderung. 


R. M. Barrington. The Migration of Birds as observed at 
Irish Lighthouses and Lightships, including the Original Reports 
from 1888—1897, now published for the first time, and an Analysis 
of these and the previously published Reports from 1881—1887; 
together with an Appendix giving the measurements of about 1600 
Wings. Dublin 1900. 

R. Blasius. Vogelleben an den Deutschen Leuchttürmen 
1895 —1899; Ornis X. 1900, 293 —476. 


F. Braun. Noch einmal der Vogelzug; Journ. Orn. 1900, 229 
— 234. 
W. E. Clarke. Bird Migration in Great Britain and Ireland. 
On the Migration of the song Thrush (Turdus musicus) and White 
Wagtail (Motacilla alba); Rep. Brit. Ass. 1900, 403—413. 


Ch. Deichler. Der Vogelzug; Journ. Orn. 1900, 106—116. 

G. Gaal de Gyula. Beiträge zur Erforschung des Vogelzuges 
auf Grund der grossen Frühjahrs-Beobachtung der Rauchschwalbe 
in Ungarn im Jahre 1898; Aquila 1900, 8—379 T. 1—38. 

0. Grabham. Bird Migration Returns from the Spurn and 
Flamborough Lighthouses for the year 1899; Naturalist 1900, 109 
—112. 

C. Hartlaub. [Vogelzug auf Helgoland]; Orn. Mntsb. 1900, 
12. 42. 

J. Hegyfoky. Die Witterung zur Zeit der Ankunft der Rauch- 
schwalbe; Aquila 1900, 380—391. 

F. Helm. Betrachtungen über die Beweise Gätkes für die 
Höhe des Wanderfluges der Vögel; Journ. Orn. 1900, 435—452. 

A. Schaffer. Ankunft und Abzug der Zugvögel in Mariahof 
in Steiermark vom Jahre 1840—1899; Orn. Jahrb. 1900, 132—152. 

H. Winge. Fuglene ved de danske Fyr i 1899. (Mit einer 
Karte); Vidensk. Meddel. fra den naturhist. Foren. i Kbhvn. 1900, 
159— 227. 


XI. Thiergebiete 
Europäisch-Sibirisches Gebiet. 


E. Hartert. Some Miscellaneous Notes on Palaearctie Birds; 
Novit. zool. VII. 1900, 525. 

J. Hoffmann. Taschenbuch für Vogelfreunde. Eine Schilde- 
rung der häufigsten in Mitteleuropa heimischen Vögel. Mit 21 
schwarzen und 56 kolor. Tafeln. Stuttgart 1900. 

0. Kleinschmidt. Aquila fulvescens Gray? in Europa; Orn. 
Mntsb. 1900, 65—66. 

6. Martorelli. Les apparitions des Turdides Siberiens en 
Europe; Ornis X. 1900, 241—242. 


Aves für 1900. 143 


Deutschland. 


E. Ballowitz. Die grosse Raubseeschwalbe, (Sterna caspia 
Pall.) an der pommerschen Ostseeküste; Journ. Orn. 1900, 165 
—175. 

F. v. Berg. Ornithologische Beobachtungen aus Elsass- 
Lothringen für 1898; Ornis X. 1900, 139—174. 

R. Berge. [Rissa tridactyla in Sachsen]; Orn. Mntsb. 1900, 70. 

Derselbe. Spuren des Kappenammers in Sachsen; Orn. 
Mntsschr. 1900, 487—489. 

Derselbe. Ornithologische Vorkommnisse aus dem westlichen 
Sachsen; Journ. Orn. 1900, 175—181. 

Derselbe. Frühere Brutvögel im Königreich Sachsen; ebenda 
235— 241. 

Blath. Notizen des Freiherrn L. v. Minnigerode über die von 
ihm gefangen gehaltenen und über die in der Umgegend von 
Bockelnhagen vorkommenden Vögel, umfassend die Jahre 1840 
—1893; Jahresb. Abh. Nat. Ver. Magdeburg 1898/1900, 35—72. 


M. Braess. Unsere gefiederten Freunde. Eine Sammlung 
ornithologischer Vorträge. Leipzig. 1900. 

F. Braun. Zur Ornis des Danziger Weichbildes; Orn. Mntsb. 
1900, 6—12. 

Derselbe. Aus dem Danziger Gau; ebenda S. 66—67. 


H. Bünger. Ornithologische Erinnerungen aus der Mark 1899; 
Orn. Mntsb. 1900, 54—56. 

L. Fischer. Ornithologische Beobachtungen 1897/99; Mitt. 
bad. zool. Ver. 1900, 44-48, 50—56, 66—71, 85—91, 116—120, 
121— 126. 

K. Gebhardt. Winterliches Vogelleben auf der Alster bei 
Hamburg; Orn. Mntsschr. 1900, 391—398. 

0. Haase. Ornithologische Notizen aus „St. Hubertus“ 1898; 
Orn. Mntsb. 1900, 145—153, 161—165. 

H. Holewa. Die Vogelfauna in Schlesien. Ein Beitrag zur 
Kenntnis der heimatlichen Vogelwelt; Verhandl. nat. Ver. Brünn 
38. Abh. 1900, 3—28. 

C. R. Hennicke. Die Fänge der Raubvögel; Orn. Mntsschr. 
1900, 109—111, 390— 391. 

F. Henrici. Die Zwergmöwe ein Brutvogel Westpreussens; 
Orn. Mntsschr. 1900, 212— 218. 

A. Ibarth. [Aufzeichnungen aus Westpreussen]; Orn. Mntsb. 
1900, 24. 

Kayser. Ornithologische Beobachtungen aus der Umgegend 
von Ratibor in Oberschlesien, insbesondere aus den Jahren 1898 
und 1899; Orn. Mntsschrift 1900, 188—195, 222— 231. 

Koepert. [Nucifraga caryocatactes macrorhyncha bei Altenburg 
erlegt]; Orn. Mntsb. 1900, 24. 

P. Kollibay. Pratincola rubicola in Oberschlesien; Orn. Mntsb. 
1900, 81. 


144 Ant. Reichenow: 


Derselbe. Nycticorax griseus als Brutvogel in Schlesien; 
Journ. Orn. 1900, 152—153. 

Derselbe. Weitere Notizen aus Schlesien; ebenda S. 421 
—434. 

Ludwig. [Gallinula chloropus im Januar bei Küstrin erlegt] ; 
Orn. Mntsb. 1900, 42. 

H. Nitsche. Bemerkungen über das Vorkommen des schwarz- 
bäuchigen Wasserschmätzers und einiger anderer seltener Vögel 
im Königreich Sachsen; Abh. Nat. Ges. Isis Dresden 1900, 32 
—36. 

Neree Quöpat. Ornithologie du Val de Metz. Vogelkunde 
des Metzer Tales. Catalogue des oiseaux sedentaires et de passage 
qui vivent ä l’etat sauvage sur le territoire de Woippy et autres 
localites voisines, avec notes critiques et dates de la migration et 
du retour de chaque espece, Paris u. Metz 1900. 

G. Rörig. Die Verbreitung der Saatkrähe in Deutschland; 
Arb. biol. Abt. Landw. Forstw. K. Gesundheitsamt I. 1900, 271 
—284. M. 2 Karten. 

0. le Roi. Zur Ornis des Niederrheins; Orn. Mntsschr. 1900, 
420—422. 

W. Schlüter. [Nucifraga car. macrorhyncha bei Rudolstadt]; 
Orn. Mntsb. 1900, 24. 

A. Szielasko. Der Herbstzug 1899 bei Pillau in Ostpreussen; 
Orn. Jahrb. 1900, 233—235. 

R. Thielemann. [Pinicola enucleator bei Charlottenburg]; Orn. 
Mntsb. 1900, 88. 

C. Wüstnei. Beobachtungen aus der Ornis Mecklenburgs im 
Jahre 1899; Journ. Orn. 1900, 314—349. 

C. Wüstnei und &. Clodius. Die Vögel der Grossherzog- 
tümer Mecklenburg mit kurzen Beschreibungen. Güstrow 1900. 


Oesterreich-Ungarn. 


A. Bau. Ornithologisches aus Voralberg; Orn. Jahrb. 1900, 
121—131. 

Sp. Brusina. Megalestris skua nova ptica za hrvatska fauna; 
Lovacko ribarski viestnik IX. 1900, 3—8. 

J. v. Csat6. Ueber das Vorkommen des Steinhuhnes (Cacca- 
bis saxatilis) in Ungarn; Orn. Jahrb. 1900, 63—65. 

R. Eder. Nachtrag zur „Vogelfauna von Gastein“; Orn. 
Jahrb. 1900, 161—165. 

G. Janda Der Rötelfalk (Tinnunculus naumanni) in Süd- 
Mähren; Orn. Jahrb. 1900, 189—195. 


C. Loos. Einige Notizen über das Auerwild auf der Herr- 
schaft Liboch a. E. (Böhmen); Orn. Jahrb. 1900, 66— 68. 

J. v. Madaräsz. Chaetusia gregaria (Pall.) in Ungarn erlegt; 
Orn. Mntsb. 1900, 170. 


Aves für 1900. 145 


Derselbe. Bemerkungen zu Prof. M. Marek’s Artikel „Orni- 
thologisches aus Zengg“; Orn. Jahrb. 1900, 70 —73. 

Derselbe. Anser neglectus Suschk., a Magyar Orniszban; 
Termesz. Füzetek XXIII. 1900, 75. 

Derselbe. Magyarorszag Madarai. A hazai madärvilag 
megismeresönek vezerfonala. Budapest 1900. 

W. Peiter. Auffallende Frühjahrs-Erscheinungen in der Ornis 
des deutsch-böhmischen Mittelgebirges; Orn. Mntsb. 1900, 87—88. 

Derselbe. Das Vogelleben im Elbethale des deutsch-böh- 
mischen Mittelgebirges; Journ. Orn. 1900, 377—420. 

J. Talsky. Ueber den Rötelfalken (Falco naumanni) in Mähren; 
Orn. Jahrb. 1900, 235 — 236. 

V. v. Tsehusi. Kurze Notizen aus dem Unterinn- und Ziller- 
tal; Orn. Jahrb. 1900, 60—62. 

Derselbe. Nucifraga caryocatactes macrorhyncha in Oesterreich 
(Herbst 1899); ebenda S. 73—74. 

Derselbe. Neuere Nachrichten über den Bartgeier (Gypaetus 
barbatus) in Tirol; ebenda S. 225—227. 

Derselbe. Ornithologische Notizen; ebenda 3. 227—228. 

Derselbe. Zoologische Literatur der Steiermark pro 1899. 
Orn. Literatur; Mitth. nat. Ver. Steiermark 1899 Hft. 36. S. LXXII 
— LXXII. 


Balkan-Halbinsel. 


R. Blasius. Studienreise nach Bosnien, Herzegowina und den 
benachbarten Ländern im Herbst 1899; Orn. Mntsschr. 1900, 267 
— 280, 304—320, 352—357, 367 —389. 

L. v. Führer. Der Prachtadler (Aquila fulvescens Gr.) in 
Nord-Albanien erlegt; Orn. Jahrb. 1900, 25—28. 

Derselbe. Beiträge zur Ornis Montenegros und des angren- 
zenden Gebietes von Nordalbanien; ebenda S. 165—189. 

0. Reiser. [Nordische Gäste in Bosnien]; Journ. Orn. 1900, 373. 

Derselbe. [Limicola platyrhyncha in Griechenland]; ebenda 
1900, 460. 


Europäisches Russland. 


M. Härms. Beiträge zur Kenntnis der ornithologischen Fauna 
des Archangelsker Gouvernements; Orn. Jahrb. 1900, 81—106. 

H. v. Loudon. Beitrag zur Kenntnis der ornithologischen 
Fauna Liv-, Esth- und Kurlands; Orn. Jahrb. 1900, 229—233. 

J. v. Madaräsz. Ueber die kaukasischen Acredula-Arten; 
Termesz. Füzetek XXIII. 1900, 197—204. T. VI. 

F. Sintenis. Einige ornithologische Notizen; Stzb. Naturf. 
Ges. Jurjeff (Dorpat) 12. 1900, 292—294. 

P. Suschkin. Die Vögel des kirgisischen Steppengebiets; 
Journ. Orn. 1900, 139—151. 

Derselbe. [On a new species of Merlin]; Bull. Br. ©. C. XI 
1900, 5. 


Arch. f. Naturgesch. 67. Jahrg. 1901. Bd.II. H.1, 10 


146 Ant. Reichenow: 


H. F. Witherby. On the Birds observed in the Kola Penin- 
sula, Russian Lapland; Ibis 1900, 475—492. 

N. Zarudny und M. Härms. Ueber eine neue Form der Sumpf- 
meise, Poecile salicaria neglecta; Orn. Mntsb. 1900, 19—20. 


Dänemark, Island, Färöer. 


K. Andersen. Meddelelser om Färöernes Fugle med särligt 
Hensyn til Nolsö. 3 dje Räkke. Efter skriftlige Oplysninger fra P. 
F. Petersen; Vidensk. Meddel. fra den naturh. Foren. i. Kbhvn. 1900, 
113—132. 

W. E. Clarke. On the White Phase of Plumage in the Ice- 
land Gull (Larus leucopterus); Proc. R. Phys. Soc. Edinburgh 14. 
Pt. 2. 1900, 164—167. 

0. Haase. [Seltene Vögel in Dänemark]; Orn. Mntsb. 1900, 
88—89. 

T.A. Harvie-Brown. Albatross near Faroe; Zoologist 1900, 324. 


Skandinavien. 


A. S. Ekman. Ornitologiska iakttagelser; Torne lappmarks 
fjälltrakter; Oefr. Ak. Forh. 1900, 1013—1018. 

H. Krank. Fägelfaunan uti Gamla Karleby, Larsmo och en 
del af Kronoby socknar; Acta Soc. Faun. Fenn. XV. No. 4 1900, 
1—67. 

F. Nordling. Fägelfaunan i Enare socken. Ett bidrag till 
Kannedomen om Lappmarkens fägelfauna; Acta Soc. Faun. Fenn. 
XV. No. 3, 1900, 1—98. 


Grossbritannien. 


M. L. Anderson. Bird Notes from Lea, near Gainsborough: 
January to June 1899; Naturalist 1900, 157—161. 

0. V. Aplin. Notes on the Ornithology of Oxfordshire, 1896 
—1898; Zoologist 1900, 11—28. 

Derselbe. The Birds of Lleyn, West Carnarvonshire; Zoologist 
1900, 489—505. 

F. W. Batchelder and E. H. Fogg. Preliminary List of Birds 
resident, visitant, migrant or accidental, observed in the Vicinity 
of Manchester, N. H.; Proc. Manchester Inst. Arts I. 1900, 123 
—138. (Additions vol. II. S. 80—81). 

F. L. Blathwayt. A Visit to Lundy; Zoologist 1900, 375—380. 

H.N. Bonar. The Decrease and Increase of Certain Birds in 
Scotland; Trans. Scott. Nat. Hist. Soc. I. 1900, 51—63. 

T. J. H. Brogden. Birds of Spalding and the South Lincoln- 
shire Fenland; Naturalist 1900, 17—31. 

J. A. Bucknill. The Birds of Surrey. London. 

F. M. Burton. Occurrence of the Nuteracker in Lincolnshire; 
Naturalist 1900, 319—320. 


Aves für 1900. 147 


E. P. Butterfield. Ornithological Notes from the Wilsden 
Distriet (Yorkshire); Zoologist 1900, 432—434. 

W.R. Butterfield. [Hypolais polyglotta in the British Islands]; 
Ibis 1900, 569. i 

Ch. Campbell. Remarkable Flocking of Starlings to Cramond 
Island; Ann. Scott. Nat. Hist. 1900, 182—183. 

P. Clark. The Black-headed Gulls in Essex (1899); Essex 
Natural. XI. 1900, 184—190 T. V. 

T. A. Coward and Ch. Oldham. The Birds of Chesshire. 
With six Photogravure Illustrations and a Map of the County. 
Manchestre 1900. 

A. F. Crossman. Notes on Birds observed in Hertfordshire 
during the year 1899; Trans. Hertfordsh. Soc. X. 1900, 180—184. 

6. Dickinson. [Coccyzus americanus found dead at Craig-y- 
don]; Ibis 1900, 219. 

Ch. Dixon. The Game Birds and Wild Fowl in the British 
Islands. Second Edition, enlarged, improved and thoroughly revised. 
With 41 coloured plates, representing 56 coloured illustrations. 
Sheffield 1900. 

Derselbe. Among the Birds in Northern Shires. London and 
Glasgow 1900. 

Duthie. The Greylags of Blair Drummond; Ann. Scott. Nat. 
Hist. 1900, 193—196. 

E. A. S. Elliot. Twelve months’ notes on birds in the South 
Hams District; Rep. Devon. Ass. XXXIH. 1900, 277—282. 


J. W. Fawcett. The Hawfinch as a Durham Bird; Naturalist 
1900, 113—114. 

'W. Faxon and R. Hoffmann. The Birds of Berkshire County, 
Massachusetts; Coll. of Berkshire Hist. and. Sc. Soc. III. No. 2, 
1900, 109—166. 

H. E. Forrest. Breeding of the Tufted Duck (Fuligula cristata) 
in Shropshire; Zoologist 1900, 506—510. 

W. St. Fox. Birds of North Derbyshire; Derbysh. Nat. 1. 
1900, 12—15, 32—34, 53—55, 73—75. 

Derselbe. The Ring-Ouzel in Derbyshire; Zoologist 1900, 
1—10. 

F. A. Fuleher. Among the Birds. London 1900. 

0. Grabham. Natural History Notes from Yorkshire for 1899; 
Zoologist 1900, 229 — 236. 

J. H. Gurney. Ornithological Notes from Norfolk for 1899; 
Zoologist 1900, 97—115 T.L. 

Derselbe. A short History of the bearded Titmouse; Zoologist 
1900, 358—374 T. V. 

6. H. C. Haigh. Bird Notes from North-East Lincolnshire 
during the Autumn Migration of 1899; Zoologist 1900, 201—212. 

E. Hartert. |Heteropygia bairdi shot in Sussex]; Bull. Br. O. 
C. XI. 1900, 27. 


10* 


148 Ant. Reichenow: 


C. A. Hinxmann. The Bird-Life of the Spey Valley; Trans. 
Scott. N. Hist. Soc. I. 1900, 86—100. 

J. Irvine. Bee-Eater in Shetland; Ann. Scott. Nat. Hist. 1900, 48. 

F. C. R. Jourdain. Rough Notes on Derbyshire Ornithology, 
1899— 1900; Zoologist 1900, 423—431. 

R. Kearton. Our Rarer Brit. Birds, their Nests, Eggs, and 
Summer Haunts. Illustrated by Photograph. London. 

T. 6. Laidlaw. Report on the Movements and Occurrence of 
Birds in Scotland during 1899; Ann. Scott. N. Hist. 1900, 70—87. 

A. Newton. The Great Shearwater in Scottish Waters; Ann. 
Scott. Nat. Hist. 1900, 142— 147. 

E. T. Newton. Additional notes on the Vertebrate Fauna of 
the Rock-fissure at Ightham (Kent); Quart. J. Geol. Soc. 55. 1899, 
419—420. 

Ch. J. Patten. The Natural History of the Ruff; Irish Natural. 
9. 1900. 187—209. 

A. Patterson. The Birds of Great Yarmouth and the Neigh- 
bourhood; Zoologist 1900, 153—172, 397—415, 529—535. 

J. H. Salter. Ornithological Notes from Mid-Wales; Zoologist 
1900, 76—79. 

Derselbe. List of the Birds of Aberystwyth and Neighbour- 
hood. Aberystwyth 1900. 

H. Saunders berichtet über Chaetusia gregaria in England; 
Bull. Br. ©. C. LXVI. Nov. 1899 u. Ibis 1900, 190. 

Derselbe. [Heteropygia maculata shot at Belmullet, in Co. 
Mayo]; Bull. Br. O. C. XI. 1900, 34. 

A. N. Simpson. Contribution to the Ornithology of Kin- 
cardineshire; Ann. Scott. Nat. Hist. 1900, 147—153, 197 — 202. 

H. Slater. The birds of Northamptonshire and neighbourhood. 
Report for 1898; Journ. Northampt. Soc. X. 1900, 171—177. 

N. F. Tieehurst. Some Remarks on the Birds seen in the 
South-East Part of the Mainland of Orkney in October 1899; Zoo- 
logist 1900, 54—64. 

R. J. Ussher. The Snow-Goose in Ireland; Irish Natural. IX. 
1900, 109. 

Derselbe. The Ruff in Ireland; ebenda. S. 247. 

R. J. Ussher and R. Warren. The Birds of Ireland, an Ac- 
count of the Distribution, Migration and Habits of Birds as observed 
in Ireland, with all additions to the Irish List. London 1900. 

W. Whyte. Bird Life on Sidlaws; Trans. Perthsh. Soc. I. 
1900, 55—59. 

E. Williams. Montagu’s Harrier in Wicklow; Irish Natural. 
X. 1900, 21. 

E. A. Woodruffe-Peacock. Birds in North-West Lincolnshire 
1800 to 1825; Naturalist 1900, 33—35. 

Derselbe. Weather and Birds; Naturalist 1900, 145 — 147. 

H. B. Wyatt. Heronries, part and present, in the Clyde 
Faunal Area; Trans. Soc. Glasgow (2.) V. 1900, 578—398. 


Aves für 1900, 149 


C. W. Wyatt. British Birds, with some Notes in reference to 
their Plumage. London. 

Minor Notes of Ornithology; Naturalist 1900, 32, 61, 80, 91, 
92, 97, 98, 108, 112, 114, 140, 156, 164, 174, 216, 224, 228, 240, 
270, 287, 304, 322, 352, 368. — Irish Natural. IX. 1900, 21—22, 
49—50, 81--82, 109—110, 132—133, 159—161, 273, 293—294. 

Notes and Queries; Zoologist 1900, 37—40, 82—85, 143—144, 
187—188, 237—240, 278—282, 321—326, 381—383, 422—434, 
478—483, 518—521, 555—559. 

[S. auch Patten u. Williams unter Schweiz]. 


Schweiz. 


Ch. W. Benson. Birds on the Rigi; Zoologist 1900, 268—269. 

H. Fischer-Sigwart. Das Storchennest auf dem Chordach in 
Zofingen im fünften Jahre 1899. Zofingen 1900. 

A. Girtanner. Die Alpendohle (Pyrrhocorax pyrrhocorax) in 
den Schweizer Alpen; Orn. Mntsschr. 1900, 340—352. 

L. Greppin. Notizen über einige in der Umgebung von Solo- 
thurn vorkommenden Vögel; Naturforsch. Ges. Solothurn 1900. 

H. Harry. Die Störche und ihre Nester im Kanton Zürich und 
anderen Teilen der Schweiz. Aarau 1900. 

C. Parrot. Phylloscopus rufus sylvestris Meisner und die 
Verbreitung der Laubvogelarten in der Schweiz; Journ. Orn. 1900, 
455—458. 

Ch. J. Patten. and W. J. Williams. On the Distribution of 
some Birds observed in Ireland and in Switzerland; Zoologist 1900, 
213 — 228. 


Holland. 


R. Snouckaert van Schauburg. Zwei neue Vögel für Holland; 
Orn. Mntsb. 1900, 17—19. 

Derselbe. Ornithologisches aus Holland; Orn. Mntsb. 1900, 
115—116. 

Derselbe. Ornithologie van Nederland. Waarnemingen van 
1 mei 1899 tot en met 30 April 1900 gedaan; Tijdschr. Nederl. 
Dierk. Veren. (2.) VI. 1900, 255—283. 


Frankreich, Corsica. 


A. Cretts& de Palluel. Notes sur quelques oiseaux de la 
faune du midi et du nord-ouest de la France; Ornis X. 1900, 
39—44. 

Derselbe. Note sur les effets produits par le froid sur les 
Oiseaux pendant des hivers 1894—1895 et Decembre 1899 dans le 
Departement des Cötes-du-Nord; Ornis X. 1900, 235—240. 

H. Gadeau de Kerville. [Anser aegyptiacus et Aquila haliaetus 
tues dans le departement d’Eure]; Bull. Soc. Amis Sc, nat. Rouen 
(4.) 35. 1900, 36—37. 


150 Ant. Reichenow: 


A.L. Letacg. Notes ornithologiques re&cueillis & Sees, Vrigny 
et la Ferte-Mac& (Orne); Bull. Soc. Amis Sc. nat. Rouen (4.) 35. 1900 
150—153. 

A. de Montlezun. Le Pitchou provencal (Sylvia undata) dans 
le departement du Gers; Bull. Soc. Hist. Nat. Toulouse 33. 1900, 
126—128. 

E. Oustalet. La Mouette & töte noire en Vendee; Ornis X. 
1900, 228. 

R. Reboussin. Notes ornithologiques; Ornis X. 1900, 212. 

G. de Rocquigny-Adanson. Le Retour du Loriot dans le 
centre de la France; Ornis X. 1900, 53—61. 


Sapsworth. [On Cinclus melanogaster from Corsica]; Bull. Br. 
0::0::%L..1900; ‚12. 

H. E. Sauvage. Sur quelques apparitions et passages d’oiseaux 
dans le Boulonnais dans le second semestre de 1899; Ornis X. 
1900, 196. 

L. Ternier. Distribution geographique en France du Vanneau 
huppe (Vanellus cristatus) d’apres les donnees de l’enquöte terri- 
toriale de 1885 et 1886; Ornis X. 1900, 77—96. 

Derselbe. Etude sur les passages en France du Pluvier dor& 
(Charadirus pluvialis), migration et distribution geographique d’apr&s 
les donnees de l’enquöte territoriale de 1885 et 1886; Ornis X. 
1900, 97—118. 

Derselbe. Note sur les migrations et la distribution geo- 
graphique en France de la Grue cendr6e (Grus cinerea) d’apres les 
donnees de l’enqu6te territoriale do 1885 et 1886; Ornis X. 1900, 
205— 211. 

Derselbe. Notice sur la distribution g&ographique et migrations 
en France de la Cicogne blanche (Ciconia alba) d’apres les donnds 
de l’enquöte territoriale de 1885 et 1886; Ornis X. 1900, 213—227. 


Italien. 


6. Angelini. Sulla nidificazione del Cerchneis naumanni in 
Roma; Boll. Soc. zool. ital. I. 1900, 105—106. 

E. Arrigoni degli Oddi. Materiali per una Fauna Ornitologica 
Veronese con note dı Vittorio Dal Nero; Atti R. Ist. Veneto Sec. Lett. 
Arti LVIII. pt. 2 und Atti Soc. Ital. Sc. Nat. XXXVIM. fasc. 1. 

Derselbe. On the Occurrence of Nordman’s Pratincole 
(Glareola melanoptera) in Italy: Ibis 1900, 60—62. 

Derselbe. Note ornitologiche sulla Provincia di Verona; Atti 
Soc. Ital. XXX VII. 1900, 75—190. 

G. Damiani. Phalaropus hyperboreus all Isola d’Elba con note 
sui Phalaropus; Atti Soc. Ligustica XI. No. 1 1900, 27—34. 

H. Giglioli. Intorno ad una presunta nuova specie di Athene, 
trovata in Italia; Avicula IV. 1900, 57—60. 

6. Martorelli. Nuova apparizone del Turdus obscurus in 
Italia; Avicula IV. 1900, 33—35. 


Aves für 1900. 151 


E. Ninni. Note Ornitologiche per la Provincia di Venezia; 
Atti Mus. Milano XXXIX. 1900, 155—170. 


Spanien. 


K. H. Jones. Ornithological Notes from South-Western Europe; 
Zoologist 1900, 448—457. 


Nordafrika. 


GC. v. Erlanger. Beiträge zur Avifauna Tunesiens (Forts.); 
Journ. Orn. 1900, 1—105. 


Atlantische Inseln. 


J. V. Barboza du Bocage. Aves de Archipelago de Cabo 
Verde; Jorn. Sc. Math. Phys. Nat. (2.) VI. No. XXI. 1900, 39—47. 

E. Oustalet. Note sur l’Oestrelata feae, Procellarien des iles 
du Cap-Vert; Bull. Mus. Hist. Nat. Paris 1900, 167—170. 

Ant. Reichenow. [Caccabis petrosa königi n. sp. von Teneriffa]; 
Journ. Orn. 1900, 128. 

T. Salvadori. On Oestrelata mollis and its Allied Species 
living at Madeira and the Cape Verde Islands; Ibis 1900, 298—303. 

E. Schmitz. Zur Ornis der Insel Madeira; Orn. Jahrb. 1900, 
218—221. 

V. v. Tschusi. Bemerkungen über einige Vögel Madeiras; 
Orn. Jahrbr. 1900, 221225. 


Südwestliches Asien. 


V. Bianchi and N. Zarudny. On a new species of Stone-chat 
(Saxicola semenowi) from Eastern Persia; Ann. Mus. St. Petersburg 
V. 1900, 187—189. 

K.M. Djerjugin. Materiaux pour servir & l’&tude de l’ornitho- 
faune du district „Tschoroch“ (sud-ouest de la Transcaucasie) et 
des environs de la ville Trebizond; Annuaire Mus. St. Petersb, V. 
1900, 277—319. 

F. C. Selous. A Fortnight’s Egg-collecting in Asia Minor; 
Ibis 1990, 405—424. 

J. S. Whitaker. [On a new species of Chat from Fao]; Bull. 
Br. 0. C. LXVII. Nov. 1899 u. Ibis 1900, 192. 

N. Zarndny. On an excursion through north-eastern Persia 
and the birds of that region; Mem. Ac. St. Petersb. (8.) X. 1900, 
595— 253. 


Mittel-Asien. 


H. C. Oberholser. Notes on Birds collected by Dr. W. L. 
Abbott in Central Asia; Proc. U. St. N. M. XXII. 1900, 205 
— 228. 


152 Ant. Reichenow: 


Sibirien. 

A. Granger. La Faune Ornithologique de la Siberie Orientale 
consideree dans ses rapports avec la Faune Francaise; Bull. Soc. 
Beziers XIX. 1900, 75—99. 

Menzbier. [On new species of Falcons from Siberia]; Bull. 
Br. 0. C. XI. 1900, 3—5. 

[S. auch G.E. H. Barrett-Hamilton S. 165, L. Bishop ebenda]. 


Japan. 


A. Jacobi. Verzeichnis der Landvögel Japans; Zool. Jahrb. 
1900, 469 —477. 

C. E. Hellmayr. Ueber eine neue Meise, Parus nigriloris; 
Orn. Mntsb. 1900, 139—140. 


Afrikanisches Gebiet. 


B. Alexander. [A new species of Chlorodyta from the Zam- 
besi]; Bull. Br. O. C. LXVI Nov. 1899 u. Ibis 1900, 192. 

Derselbe. An Ornithological Expedition to the Zambesi 
River (Cont.): Ibis 1900, 70—109 T. I; 424—458. 

A. Dubois. Zwei neue Vögel vom Kongo; Orn. Mntsb. 
1900, 69. 


J. B. Ferreira. Sobre alguns exemplares pertencentes & fauna 
do Norte de Angola; Journ. Sc. Lisboa (2.) VI. No. XXI, 1900, 54. 

W. R. Ogilvie Grant. On the Birds collected during an 
Expedition through Somaliland and Southern Abyssinia to the 
Blue Nile. With Field-notes by Lord Lovat I.: Ibis 1900, 115 
—178 T. IL, II; 304—337 T. IV—VI. 

Derselbe. [A new Species of Thick-knee from Southern 
Arabia]; Bull. Br. ©. ©. LXVI. Nov. 1899 u. Ibis 1900, 193. 

Derselbe. [On eleven new species from Southern Abyssinia]; 
Bull. Br. ©. ©. LXVI. Nov. 1899 u. Ibis 1900, 194—197. 

Derselbe. [On three new species from Southern Abyssinia] ;_ 
Bull. Br. ©. C. LXVIIH. Jan. 1900 u. Ibis 1900, 372—373. 

Derselbe. [On a new Shrike from Arabia]; Bull. Br. O. C. 
LXIX. Fabr. 1900 u. Ibis 1900, 379. 

Derselbe. [On a new species of Stone-Pheasant from 
British East Africa]; Bull. Br. 0. C. LXXII. July 1900 u. Ibis 
1900, 675--676. 

Derselbe. On the Birds of Southern Arabia. With Field 
Notes by A. B. Percival; Novit. Zool. VII. 1900, 243—273 u. 591 
T.X 


Derselbe. [On two new Species of birds from the Ethiopian 
Region]; Bull. Ber. 0. C. XI. 1900, 30—31. 

E. Hartert. [New Birds from Gambaga]; Bull. Br. O. C. 
LXV. Okt. 1899 u. Ibis 1900, 181. 


Aves für 1900. 153 


Derselbe. [A new species of Weaver-Finch from Equatorial 
Africa]; Bull. Br. O. C. LXVH. Dec. 1899 u. Ibis 1900, 362. 

Derselbe. [Chaetura thomemis n. sp. von St. Thomas, West- 
afrika]; Bull. Br. O. C. CLXX. March 1900 u. Ibis 1900, 531 
— 532. 

Derselbe. Another small contribution to african ornithology; 
Novit. Zool. VII. 1900, 25--53. 

Derselbe. On Turacus chalcolophus Neum.; Nov. Zool. VII. 
1900,:278°71. 

S. L. Hinde. On further Collections of British-East-African 
Birds. With Notes by R. B. Sharpe; Ibis 1900, 492—501. 

A. K. Marshall. Notes on Mashonaland Birds; Ibis 1900, 
221— 270. 

C. Michel. Mission de Bonchamps Vers Fachoda ä& la ren- 
contre de la mission Marchand & travers l’Ethiopie. Paris 1900. 
Append. A. Oiseaux 8. 504—506. 

0. Neumann. [Telephonus reichenowi n.sp.]; Journ. Orn. 
1900, 120. 

Derselbe. Beiträge zur Vogelfauna von ÖOst- und Central- 
Afrika III; ebenda S. 185—228, 253—313. 

H. C. Oberholser. Notes on Birds from the Cameroons 
Distriet, West Africa; Proc. U. St. N. M. XXII. 1900, 11—19. 

Derselbe. A List of Birds collected by Mr. R. P. Currie in 
Liberia; ebenda 8. 25—37. 

E. Oustalet. Catalogue des Oiseaux rapportes par la mission 
de Bonchamps; Bull. Mus. Hist. Nat. Paris 1900, 222— 227. 

6. A. V. Peel. Somaliland; being an Account of Two Ex- 
peditions into the Far Interior, together with a complete List of 
every Animal and Bird known to inhabit that Country, and a List 
of the Reptiles collected by the Author. London 1900. 

L. Petit. Sur la presence simultanee au Congo de l’Hirundo 
cucullata et de l’Hirundo rustica; Ornis X. 1900, 51—52. 

Ant. Reichenow. Ueber Melittophagus cyanostictus und Ver- 
wandte; Orn. Mntsb. 1900, 86—87. 

Derselbe. Neues aus Deutsch-Ostafrika; Orn. Mntsb. 1900, 
98—100. 

Derselbe. Zur Tierverbreitung in Afrika II.; Orn. Mntsb. 
1900, 4—6. 

Derselbe. Zwei neue Arten von Kamerun; Orn. Mntsb. 
1900, 6. 

Derselbe. Ueber Sylviella-Arten; Orn. Mntsb. 1900, 21—22. 

Derselbe. Neue Forschungen in Deutsch-Ostafrika; Orn. 
Mntsb. 1900, 35—-40. 

Derselbe. Ueber Mesopicos goertae und Verwandte; Orn. 
Mntsb. 1900, 58—59. 

Derselbe. Drei fernere von Hrn. Dr. Fülleborn entdeckte 
Vogelarten; Orn. Mntsb. 1900, 122. 


154 Ant. Reichenow: 


Derselbe. Ueber einen neuen Regenpfeifer von Südwest- 
afrika; Orn. Mntsb. 1900, 122—123. 

Derselbe. [Halcyon semicaerulea hyacinthina n. sp.]; Journ. 
Orn. 1900, 249. 

Derselbe. Die Vögel Afrikas. 1. Halbband. Neudamm 1900, 
— (Enthaltend die Familien Struthionidae, Spheniscidae, Colum- 
bidae, Procellariidae, Laridae, Phaethontidae, Sulidae, Phalacro- 
coracidae, Pelecanidae, Anatidae, Charadriidae, Dromadidae, Scolo- 
pacidae, Otididae, Gruidae, Jacanidae, Rallidae, Turnicidae, Pterocli- 
dae, Ibidae, Ciconiidae, Phoenicopteridae, Scopidae, Balaenicipidae, 
Ardeidae und Columbidae Anf.). 

T. Salvadori. [On Oriolus meneliki and Sporaeginthus mar- 
garitae]; Ibis 1900, 397—399 (s. auch: O. Grant ebenda S. 565 
—567). 

P. L. Selater. List of a Collection of Birds from Fort 
Jameson, British South Africa; Proc. Z. S. 1900, 1—3. 

Derselbe. [On the Birds of Capcolonie]; Bull. Br. 0. C. LXVL. 
Dec. 1899 u. Ibis 1900, 365 —368. 

R. B. Sharpe. [On new species of African birds]; Bull. Br. 
0.C. XI. 1900, 28—29. 

Derselbe. On a Collection of Birds obtained by Nw. H. S. 
H. Cavendish in Mozambique; Ibis 1900, 109—115. 

Derselbe. [List of Birds met with by Colonel Northeott 
from Gambaga]: Bull. Br. 0. C. LXV. Okt. 1899 u. Ibis 1900, 183. 

Derselbe. [On new African birds]; Bull. Br. ©. C. LXVL. 
Dec. 1899 u. Ibis 1900, 363—364. 

Derselbe. [On new species from Mt. Kenya]; Bull. Br. 0. C. 
LXVIII. Jan. 1900 u. Ibis 1900, 369— 370. 

Derselbe. [A new species of Beeeater from Rio Benito in 
French Congo]; Bull. Br. ©. C. LXIX. Febr. 1900 u. Ibis 1900, 
318—379. 

Derselbe. [Canirallus batesi n. sp. from the Rio Benito]; 
Bull. Br. O0. C. LXX. March 1900 u. Ibis 1900, 534. 

Derselbe. [On three new species of birds from British East 
Africa]; Bull. Br. 0. C. LXXI. May 1900 u. Ibis 1900, 542. 

Derselbe. On the Birds collected during the Mackinder Ex- 
pedition to Mount Kenya. With Notes by H. J. Mackinder, E. 
Saunders and C, Camburn; Proc. Z. S. London 1900, 596—602. 

6. E. Shelley. The Birds of Africa. Vol. II. Pt.I. London 
1900. — Behandelt Nectariniidae, Promeropidae, Zosteropidae, Pari- 
somidae, Paridae, Certhiidae und Motacillidae. 

A. C. Stark. The Birds of South Africa. Edited by W. L. 
Sclater. (The Fauna of South Africa Vol. I.) London 1900. 

H. F. Witherby. [On a new species of Cisticola]; Bull. Br. 
V2EIXT 7300,43. 

R. B. and J. D. S. Woodward. On the Birds of St. Lucia 
Lake in Zululand; Ibis 1900, 517—525. 


Aves für 1900. | 155 


Madagassisches Gebiet. 


H. C. Oberholser. Catalogue of a Collection of Birds from 
Madagascar; Proc. U. St. N. M. XXII. 1900, 235—248. 


Indisches Gebiet, 


Ch. W. Andrews. A. Monograph of Christmas Island (Indian 
Ocean); Physical Features and Geology. With Descriptions of the 
Fauna and Flora by numerous contributers. Illustr. by 22 plates, a 
map and numerous illustr. in the text. London. 1900. — (Birds by 
R. B. Sharpe). 

E. €. St. Baker. Indian Ducks and their allies. Pt. IX. X.; 
Journ. Bombay Soc. XIII. 1900, 1—24, 199—222. T. IX. X. 

H. v. Berlepsch. 'Systematisches Verzeichnis der von Herrn 
Professor Willy Kükenthal während seiner Reise im Malayischen 
Archipel im Jahre 1894 auf den nördlichen Molukken-Inseln ge- 
sammelten Vogelbälge; Abhandl. Senckenb. naturf. Ges. Bd. XXV. 
Hft. 2. 1900, 297—317. 

M. Berezowski and V. Bianchi. Description of two new 
birds from Western China; Annuaire Mus. St. Petersb. V. 1900, 
210—212. 

C. T. Bingham. On a new Genus and Species of Bulbul 
and an apparently new Species of Cyornis; Ann. Mag. N. Hist. (7.) 
T. 1900, 357—359. 

C. T. Bingham and H. N. Thompson. On the Birds collected 
and observed in the Souther Shan States of Upper Burma; Journ. 
Asiat. Soc. Bengal Pt. 2 1900, 102—142. 

J. Büttikofer. Zoological Results of the Dutch Scientific Ex- 
pedition to Central Borneo. The Birds; Notes Leyden Mus. 1900, 
165— 276, 3 T. 

A.L. Butler. The Birds of the Andaman and Nicobar Islands; 
Journ. Bombay Soc. XII. 1900, 144—154. 

Derselbe. Birds collected and observed on the Larut Hills, 
Perak, in March and April 1898; Journ. Straits Ac. Soc. No. 32. 
1900, 9—30. 

W. E. Clarke.. On some Birds from the Islands of Negros, 
Philippines. Pt. IV; Ibis 1900, 351-361 T. VII. 

St. J. Farquhar. On two Nesting-places of Gannets and Terns 
in the South Indian Ocean; Ibis 1900, 63—67. — Vogelleben der 
Farquhar-Inseln zwischen Seychellen und Mauritius. 

F. Finn. Notes on the Pioceidae; Journ. As. Soc. Bengal 68. 
1900, 250—257. 

F. Finn and H. Turner. On Two Rare Indian Pheasants; 
Journ. As. Soc. Bengal 69. Pt. 2 1900, 144—146. 

W. R. Ogilvie Grant. On the Birds of Hainan; Proc. Z. S. 
London 1900, 457—504. 

Derselbe. [A new species of Urocissa from Hainan]; Bull. 
Br. ©. C. LXVI. Nov. 1899 u. Ibis 1900, 193. 


156 Ant. Reichenow: 


Derselbe. [On new species from Hainan and Southern China]; 
Bull. Br. 0. C. LXVII. Jan. 1900 u. Ibis 1900, 370 — 372. 

Derselbe. [On a new species of Bird from Hainan]; Bull. 
Br. O0. C. LXIX. Febr. 1900 u. Ibis 1900, 379, 

Derselbe. On the Birds collected by Opt. A. W. S. Wingate 
in South China; Ibis 1900, 573—606 T. XII, 


A. Haly. Aids to the identification of Ceylon birds. Pt. I. 
Introduction and Key to the Passeres; Journ. Ceylon Asiat. Soc. 
XV. 1900, 155—173. 


R. Hanitsch. An expedition to Mount Kina Balu, British 
North Borneo; Journ. Straits Asiat. Soc. No. 34 1900, 69. 


E. Hartert. The Birds of Dammer Island in the Banda Sea; 
Novit. Zool. VII. 1900, 12—24. 

Derselbe. On the Genus Scaeorhynchus Oates; ebenda S. 548 
—549. 

Derselbe. List of a Collection of Birds from the Linega Is- 
lands; ebenda S. 549—550. 

Derselbe. The Birds of the Banda Islands; ebenda S. 551—554. 


E. W. Oates. [On a new species of Trochalopterum]; Bull. Br. 
0-.G2XT, 1900, 10. 


Ant. Reichenow. Zwei neue Arten von den Tschakoinseln; 
Orn. Montsb. 1900, 140 —141. 


C. B. Rickett. Additional Notes on the Birds of Fohkien: 
Ibis 1900, 52—60. 

Derselbe. [On a new Species of Scops from Fohkien]; Bull. 
Br. O0. C. LXX. March 1900 u. Ibis 1900, 535. 


Ch. W. Richmond. Descriptions of Three New Birds from 
Lower Siam; Proc. U. St. N. M. XXI. 1900, 319—321. 


H.N. Ridley. Birds in the Botanic Gardens, Singapore; Journ. 
Straits Asıat. Soc. No. 31 1900, 73—89. 

6. Rippon. [On new species of birds from the Shan States]; 
Bull. Br. 0. C. XI. 1900, 11—12. 

R. B. Sharpe. A monograph of Christmas Island (Indian 
Ocean). Aves. 8. 37—50 T. II— VI. 

R. Shelford. The birds of Mount Penrissen and Neighbouring 
District; Journ. Straits Asiat. Soc. No. 33 1900, 10— 21. 


J. D. D. la Touche. Notes on the Birds of North-west Foh- 
kien: Ibis 1900, 34—51. 

H. Turner. On a collection of birds from Manipur; Journ. 
As. Soc. Bengal 68. 1900, 235—243. 

A. 6. Vorderman. Java-Vogels II.; Natuurk. Tijdschr. Nederl. 
Indi& LIX. 1900, 201--233. 

Derselbe. Systematisch overzicht des Vogelswelke op Java 
inheemsch zijn. Van aanteekeningen voorzein door D. O. Finsch; 
Natuurk. Tijdschr. Nederl. Indie LX. 1900, 1—120. 

H. J. Walton. Note on the occurrence of Rhodospiza obsoleta 


Aves für 1900. 157 


in the Tochi Valley; Journ. As. Soc. Bengal 69. Pt. 2 1900, 101 
— 102. 

Derselbe. Notes on the Birds collected in Kumaon; ebenda 
S. 155 — 168. 


Australisches Gebiet. 


F. @. A. Barnard. Exeursion to Plenty Ranges. (Ornithology 
by G. A. Keartland); Vietorian Natur. XVI. 1900, 163—170. 

A. Campbell jr. White-throated Fly-eater; Victorian Natur. 
XVI. 1900, 160. 

Derselbe. A trip to the Richmond river district; ebenda. 
XVII. 1900, 124—126, 138—145. 

Th. Carter. Notes from Point Cloates, N. W. Australia; Zoo- 
logist 1900, 416—420. 

R. P. Currie. A New Bird of Paradise; Proc. U. St. N. M. 
XXI. 1900, 497—499. 

A. M. Farguhar. Ornithological Notes in the New Hebrides; 
Ibis 1900, 113— 114. 

O0. Finsch. On a collection of Birds made by Mr. R. Schadler 
at Sekru (north west-coast of New Guinea); Notes Leyden Mus. 
XXI. 1900, 49—69. 

Derselbe. Ueber eine anscheinend neue Art Dicaeum vom 
Arfak-Gebirge (Neu Guinea); ebenda S. 70. 

H. 0. Forbes. On a New Species of Aplonis in the Derby 
Museum from Santa Cruz Island, in the Western Pacific; Bull. 
Liverpool Mus. II. 1900, 116. 

H. Giglioli. The Extinet Australian Emu; Victorian Natural. 
XVII. 1900, 114—115. 

R. Hall. Notes on the Plumage Changes of Petroeca phoeni- 
cea, Pachycephala gutturalis and Microeca fascinans; Proc. R. Soc. 
Victoria N. S. 13. 1900, 10—24. 

Derselbe. Some Ornithological Notes; Vietorian. Natural. 17. 
1900, 19—22, 40—42. 

Derselbe. Notes on a Collection of Birdskins from Kalgoorlie, 
W. A.; Trans. R. Soc. South Australia 24. 1900, 24—34. 

Derselbe. Field Notes on the House Swallow and White 
Throated Thickhead; Victorian Natural. 17. 1900, 48—54. 

Derselbe. The Distribution of Australian Birds — additional 
Records; ebenda S. 59—63. 

Derselbe. Field notes on the Great Skua Gull (Megalestris 
antarctica); ebenda S. 101—104. 

Derselbe. Notes on Malurus gouldii and M. cyaneus, with 
special references to changes in plumage; Proc. Soc. Victoria (2) 
X. 1900, 59. 

Derselbe. Notes on the Blue Wrens; Victorian Natural. 16. 
1900, 135 —141. 

Derselbe. The Insectivorous Birds of Victoria. Melbourne 
1900. 


158 Ant. Reichenow: 


E. Hartert. The Birds of Ruk in the Central Carolines; Nov. 
Zool. VII. 1900, 1-—24. 

Derselbe. The Birds of Buru, being a List of collections, _ 
made on that island by Messrs. W. Doherty and Dumas; ebenda 
S. 226-242 T. IV. 

Ch. Hedley. The Atoll of Funafuti, Ellice Group: its Zoology, 
Botany, Ethnology, and General Structure. Sydney. — (Vögel von 
J. North). 

0. Heinroth. Poephila hecki n. sp.: Orn. Mntsb. 1900, 22 
—23. 

H. W. Henshaw. ÖOccurrence of Larus glaucescens and other 
American Birds in Hawaii; Auk 1900, 201—206. 

Derselbe. Description of a new Shearwater from the 
Hawaiian Islands; Auk 1900, 246—247. 

J. v. Madaräsz. Ueber einige neue und seltene Vögel von 
Neuguinea; Orn. Mntsb. 1900, 1—4. 

Derselbe. Merula melanaria n. sp.; Orn. Mntsb. 1900, 23. 

A. J. North. Description of a New Bird from North-west 
Australia; Victorian Natur. 17, 1900, 78—79. 

Derselbe. Description of a New Parrakeet from the Burke 
Distriet, North Queensland; ebenda S. 91— 93. 

Derselbe. Description of the Nest and Eggs of the Painted 
Honey-eater, Entomophila picta; ebenda S. 127. 

Ant. Reichenow. Neue Arten vom südöstlichen Neuguinea 
und Nordqueensland; Orn. Mntsb. 1900, 185—188. 

H. C. Robinson. Contributions to the Zoology of North 
Queensland; Bull. Liverpool Mus. II. 1900, 115. 

H. C. Robinson and W. S. Laverock. The Birds of North 
Queensland. Part. I. On two collections from Cooktown and the 
Neighbourhood of Cairns., With Field-notes by E. Olive; Ibis 1900, 
617—653. 

W. Rothschild. The Avifauna of Laysan and the neighbouring 
islands; with a complete history to date of the Birds of the 
Hawaiian Possessions. lUlustr. with 25 col. pl. and 2 black pl. 
London 1900. Pt. III. S. 127—320 27 pl. 

Derselbe. A Monograph of the Genus Casuarius; Trans. 
Zool. Soc. London 15. Pt. 5 1900, 109—148 T. XXII—XLI. 

Derselbe. [A new form of Lory from Obi]; Bull. Br. 0. C. 
LXVI. Nov. 1899 u. Ibis 1900, 191. 

Derselbe. [On a new species of Lalage from Upolu]; Bull. 
Br. O0. C. LXVILL Jan. 1900 u. Ibis 1900, 374. 

Derselbe. [Remarks on Cracticus quoyi and rufescens]; Bull. 
Br. ©. C. LXVIII. Jan. 1900 u. Ibis 1900, 374—375. 

Derselbe. [On a new Hemipode from North Queensland]; 
Bull. Br. ©. C. LXIX. Febr. 1900 u. Ibis 1900, 375. 

Derselbe. [On a new Bird of Paradise from Dutch New 
Guinea]; Bull. Br. 0. C. LXXI. May 1900 u. Ibis 1900, 541. 


Aves für 1900. 159 


W. Rothschild and E. Hartert. [On new species of Birds 
from New Guinea]; Bull. Br. O. ©. XI. 1900, 25—27. 

Dieselben. [On a new species of Crow from the Sula Is- 
land]; Bull. Br. 0. C. XI. 1900, 29—30. 

W. Rothschild. [Diphyllodes gulielmi-terti procured in 
German New Guinea]; Bull. Br. 0. ©. XI. 1900, 30. 

A. Seale. Field Notes on the Birds of Oahu, H. J.; Occas. 
Papers Bern. Pauahi Bishop Mus. Polyn. Ethn. nat. Hist. I. No. 2 
1900, 33—46. 

R. B. Sharpe. On a Collection of Birds made by Captain 
A. M. Farquhar in the New Hebrides; Ibis 1900, 337—351 T. VL. 

Derselbe. |On new species from the New Hebrides group 
of islands]; Bull. Br. O C. LXVII. Dec. 1899 u. Ibis 1900, 364 
—365. 

D. Le Souöf. Description of some new or rare Eggs of 
Australian Birds; Ibis 1900, 458—464. 

Derselbe. Description of some Nest and Eggs from New 
Guinea; Ibis 1900, 612—617. 

Derselbe. Description of some North Australian birds’eggs; 
Victorian Natural. XVII. 1900, 145—146. 

Derselbe. Birds in Western Australia; ebenda S. 195—200. 

Derselbe A Visit to Western Australia; ebenda XVI. 
1900, 185. 

Derselbe. The Mud-nest-building birds of Australia; Know- 
ledge XXIII. 1900, 92. 94. 

C. W. De Vis. Description of a Charmosynopsis; Ann. Queens- 
land Mus. No. 5 1900, 12—13 T. VI. 

A. Zietz. Description of a New Species of Acanthiza; Trans. 
R. Soc. South Australia 24. 1900, 112. 

(Siehe auch H. v. Berlepsch 8.155 u. R. B, Sharpe S. 164). 


Neuseeländisches Gebiet. 


R. Henry. On the probable origin of Notornis mantelli and 
its extinction in New Zealand; Trans. N. Zealand Inst. XXII. 1900, 
53—54. 

J. v. Pleyel.e Aus dem Vogelleben Neuseelands; Die Natur 
49. 1900, 75--78. 

W. v. Rothschild. [Haematopus reischeki n. sp. from New 
Zealand]; Bull. Br. ©. C. LXV. Okt. 1899 u. Ibis 1900, 181. 


Nordamerikanisches Gebiet. 
E. Adams. Notes on the California Clapper Rail: Condor II. 
1900, 31—32. 
J. A. Allen. The Little Black Rail; Auk 1900, 1—8 T. 1. 


160 Ant. Reichenow: 


A. W. Anthony. Notes on the Genus Micruria; Auk 
1900, 168. 

0. Bangs. A Review of the three-toed Woodpeckers of North 
America; Auk 1900, 126—142. 

C. Barlow. Nest and Eggs of the Hermit Warbler (Dendroica 
occidentalis); Condor II. 1900, 45. 

J. M. Bates. Additional Notes and Observations on the Birds 
ot Northern Nebraska; Proc. Nebraska Ornith. Union 1899, 15—18. 

W. J. Bennetts. On the Occurrence of the Mocking Bird in 
Milwaukee County; Bull. Wisconsin nat. Hist. Soc. N. S. T. 1900, 
61—62. 

Derselbe. On the Occurrence of the Evening Grosbeak in 
Milwaukee in the Winter of 1889—1900; ebenda S. 129—133. 

6. E. Beyer. Louisiana Herpetology, with a Check-list of the 
Batrachiens and Reptiles of the State, and the Avifauna of Loui- 
siana, with an Annotated List of the Birds of the State. Reprinted 
from the Proc. Louisiana Soc. of Naturalists 1897—99. New 
Orleans, La., 1900. 

Derselbe. The Ivory-billed Woodpecker in Louisiana; Auk 
1900, 97—99. 

J. A. Brandon. Notes on some Migratory Birds; Bull. Wis- 
consin Nat. Hist. Soc. N. S. I. 1900, 191— 194. 

A. Brooks. Notes on some of the Birds in British Columbia; 
Auk 1900, 104—-107. 

A. Brown. The Conditions Governing Birds Life in Arizona; 
Auk 1900, 31— 34. 

F. L. Burns. A Monograph of the Flicker (Colaptes auratus); 
The Wilson Bull. No. 31 April. 1900. 

A. W. Butler. Notes on Indiana Birds; Proc. Indiana Acad. 
Sc. 1899, 149—151. 

E. S. Cameron. On the Migration of Phalaropus in Montana; 
Ibis 1900, 67—70. 

J. Carroll. Notes on the Birds of Refugio County, Texas; Auk 
1900, 337—348. 

F. M. Chapman. Description of Two New Subspecies of Co- 
lymbus dominicus L.; Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 12. 1900, 255 
— 256. 

D. A. Cohen. Casual Observations on a Colony of Black- 
crowned Night Herons; Condor 2. 1900. 10—12. 

W. Cooke. The Birds of Colorado. A second appendix to 
Bulletin No. 37; Bull. Colorado exp. Stat. No. 56 1900, 179—239. 

Derselbe. Further Notes on the Birds of Colorado; Bull. 56 
(Technical Series No. 5), Agricult. Experiment Station of the Agric. 
College of Colorado. May 1900. 

J. van Denburg. Notes on some Birds of Santa Clara County, 
California; Proc. Amer. Phil. Soc. XXXVIII. 1899, 157—180. 

P. H. Dernehl. The Purple Martin; Bull. Wisconsin nat. Hist. 
Soc. N. 8. I. 1900, 190—191. 


Aves für 1900, 161 


F. M. Dille. Nesting of the Pine Siskin at Denver, Colo; 
Condor II. 1900, 73. 

A.R. Dugmore. Bird Homes. The Nests, Eggs and Breeding 
Habits of the Land Birds breeding in the Eastern United States; 
with Hints on the Rearing and Photographing of young Birds. 
New York 1900. 

J. Dwight jr. The Moult of the North American Shore Birds 
(Limicolae); Auk 1900, 368—383. 

M.S.Farr. Check List of New York Birds; Bull. New York 
State Museum No. 35 VII. 1900, 193 —404. 

A. Griffin. Duck Hawk on Mount Royal; Canad. Record Se. 
7. 1900, 265—266. 

J. Grinnell. Pacific coast Avifauna No.1. Birds of the Kotze- 
bue Sound Region, Alaska; Cooper Orn. Club Cal. 1900, 1—80. 

Derselbe. The Varied Thrush in Summer; Condor 2. 1900, 5—7. 

Derselbe. The Intermediate Wren-tit; ebenda S. 85—86. 

Derselbe. New races of birds from the Pacific Coast; ebenda 
S. 127—129. 

F. H. Herrick. Care of Nest and Young; Auk 1900, 100-—103. 

0. W. Howard. Nesting of the Mexican Wild Turkey in the 
Huachuca Mts., Ariz.; Condor 2. 1900. 55—57. 

R. H. Howe jr. Ranges of Hylocichla fuscescens and H. f£. 
salicicola in North America; Auk 1900, 18—25. 

Derselbe. An new Subspecies of the Genus Hylocichla; Auk 
1900, 270—271. 

J. S. Hunter. The Bird Fauna of the Salt Basin, near Lin- 
coln, Proc. Nebraska Orn. Union 1899, 18—21. 

H. C. Johnson. In the Breeding Home of Clarke’s Nutcracker 
(Nucifraga columbianus). An Account of the taking of its Nest 
and Eggs in Utah. March 1900; Condor 2. 1900. 49—52. 

W. H. Kobbe. The rufous Hummingbirds of Cape Disap- 
pointment; Auk 1900, 8—15. 

Derselbe. The Birds of Cape Disappointment, Washington; 
Auk 1900, 349—358. 

L. Loomis. California Water Birds. No. V. Vieinity of Mon- 
terey in May and Early June; Proc. California Acad. Se. (3). Vol. 2. 
Zool. 1900, 349—363. 

Derselbe. California Water Birds. No. IV, Vieinity of Mon- 
terey in Autumn; ebenda S. 277— 322 T. XV. 


J. Macoun. Catalogue of Canadian Birds. Part I Water Birds, 
Gallinaceous Birds, and Pigeons: Geological Survey of Canada. 
G. M. Dawson, Director. Ottawa 1900. 


W.T. Macoun. Comparative Records of Arrival of Birds; Ottawa 
Natural. 15. 1900, 112—113. 

R. C. Me Gregor. On the Range of some California Birds; 
Condor 2. 1900, 34—35. 

Derselbe. Description of a New Pipilo; ebenda S. 43. 


Arch. f.Naturgesch. 67. Jahrg. 1901. Bd. 1I. H.1 u! 


162 Ant. Reichenow: 


J. Maillard. A Neglected Point Concerning the Picidae; Con- 
dor 2. 1900, 13. 

Derselbe. Measurements of the Santa Cruz Jay; ebenda S$. 42. 

Derselbe. Land Birds of Marin County, Cal.; ebenda S. 62—68. 


C. W. Nash. Check List of the Birds of Ontario and Cata- 
logue of Birds in the Biological Section of the Museum. Depart- 
ment of Education. Toronto. 1900. 

H. Nehrling. Deutsche Vögel in Amerika; Orn. Mntsschr. 1900, 
65—74. 

E. W. Nelson. Description of a new Subspecies of Meleagris 
gallopavo and proposed Changes in the Nomenclature of certain 
North American Birds; Auk 1900, 120—126. 

Derselbe. Descriptions of thirty new North American Birds, 
in the Biological Survey Collection; Auk 1900, 253—270. 


H. €. Oberholser. The Flamulated Screech Owls, Megascops 
flammeolus and M. f. idahoensis; Ornis X. 1900, 23—38. 

Derselbe. Notes on Some Birds from Santa Barbara Islands, 
California; Proc. U. St. N. M. XXII. 1900, 229—234. 


W. Palmer. Ecology of the Maryland Yellow-Throat and its 
Relatives; Auk 1900, 216—242. 

E. A. Preble. The Summer Birds of Western Maryland; Mary- 
land geol. Surv. Allegany Co Rep. 1900, 294—307. 

W. Price. Some winter birds of the Lower Colorado Valley; 
Bull. Cooper Orn. Club I. 1900, 89—93. 

R. Ridgway. New Species etc. of American Birds. V. Corvidae 
(eoncluded); VI. Fringillidae (Supplement); Auk 1900, 27—380. 

Th. S. Roberts. An Account of the Nesting Habits of Frank- 
lins Rosy Gull (Larus franklinii), as observed at Heron Lake in 
Southern Minnesota; Auk 1900, 272—283. 

P.M. Silloway. Notes on the Long-billed Curlew; Condor 2. 
1900, 79—82. 

L. Skow. A Plea for the English Sparrow; 'Proc. Nebraska 
Ornith. Union 1899, 38—39. 

J. 0. Snyder. Notes on a few Species of Idaho and Wa- 
shington Birds; Auk 1900, 242— 2495. 

Ch. S. Thompson. The Woodpeckers of the Upper Salinas 
Valley; Condor 2. 1900, 52—55. 

R. H. Woleott. A Twenty-three Years’ Record kept by Dr. A. 
L. Child of Plattsmouth, Neb.; Proc. Nebraska Ornith. Un. 1899, 
11—15. 

Derselbe. Suggestions as to an Accurate and Uniform Method 
of Recording Observations; ebenda 1899, 41 —44. 

General Notes; Auk 1900, 63—73, 168—180, » 293—300, 386 
— 392. 

(Siehe auch unter Nordpolar-Gebiet). 


Aves für 1900. 163 


Südamerikanisches Gebiet, 


F. Albert. Estudios sobre la Ornitologia Chilena; Revista 
chilena IV. 1900, 7. 

J. A. Allen, North American Birds collected at Santa Marta, 
Colombia; Auk 1900, 363—367. 

Derselbe. List of Birds collected in the district of Santa 
Marta, Colombia; Bull. Amer. Mus. XIII. 1900, 117—184. 


0. Bangs. Notes on a Collection of Bahama Birds; Auk 1900, 
283— 293. 

Derselbe.. A New Dove from the Sierra Nevada de Santa 
Marta, Colombia; Proc. New Engl. Zool. Club I 1900. 107—109. 


L. D. Carbajal. La Patagonia, studi generali, serie seconda. 
Uceelli. 1900, 245—286. 


F. M. Chapman. Descriptions of Five apparently new Birds 
from Venezuela; Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 12. 1900, 153— 156. 

Derselbe. Description of Two New Subspecies of Colymbus 
dominicus L.; Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 12. 1900, 255—256. 

Derselbe. A Study of the genus Sturnella; Bull. Amer. Mus. 
XIII. 1900, 297—320, Fig. 1—8. 

R. de Dalmas. Note sur une collection d’oiseaux de l’ile de 
Tobago (Mer des Antilles); Mem. Soc. zool. France 13. 1900, 132 
— 144. 

Derselbe. Note sur quelques especes d’oiseaux americains du 
genre Capito; Bull. Soc. zool. France 25. 1900, 176—180. 

Derselbe. [On two new Species of Calliste]; Bull. Br. O. C. 
XI. 1900, 35—36. 

C. Euler. Descripcäo de ninhos e ovos das Aves do Brasil; 
Revista Mus. Paulista IV. 1900, 1—148. 

F. D. Godman. [Descriptions of two new species of Peruvian 
birds]; Bull. Br. O0. C. LXVI. Dec. 1899 u. Ibis 1900, 362—363. 

E. Goeldi. Monographias Brasileiras. II. As Aves do Brasil. 
Segunda Parte. Rio Janeiro 1900. 12. mo. S. 311—364 u. Index. 

W. Goodfellow. [On a new species of Humming-bird from 
Ecuador]; Bull. Br. O. C. LXIX. Febr. 1900 u. Ibis 1900, 377—378. 

E. Hartert. |On some new South-American birds]; Bull. Br. 
0. C. 1900, 37—40. 

Derselbe. [A new species of Hummingbird from Bogota]; 
Bull. Br. O. C. LXVI. Nov. 1899 u. Ibis 1900, 190. 

C. E. Hellmayr. Bemerkungen über die neuweltliche Gattung 
Polioptila nebst Beschreibung einer neuen Subspecies aus Peru; 
Novit. Zool. VII. 1900, 535—538. 

J. v. Ihering. [On the habital of Gisella iheringi]; v. Ihering, 
Ibis 1900, 217. 

Derselbe. Aves de Säo Paulo; Mus. Paulista No. 4 1900, 
1—20. 


11% 


164 Ant. Reichenow. 


Derselbe. Aves observadas em Cantagallo e Nova Friburgo; 
ebenda S. 149— 164. 

Derselbe. Catalogo critico-comparativo dos ninhos e ovos 
das aves do Brazil; ebenda S. 191—300. 

6. H. Martens. Ergebnisse der Hamburger Magalhaenischen 
Sammelreise. 5. Lief. Vögel. Hamburg. 1900. 

Ch. W. Richmond. Description of a new Bird of the Genus 
Dendrornis; Proc. U. St. N.M. XXI. 1900, 317—318. 

W. Rothschild. [On a new species of Grallaria]; Bull. Br. 
0. C. XI. 1900. 36—37. 

T. Salvadori. Contribuzione all Avifauna dell’ America 
Australe (Patagonia, Tierra del Faoco, isola degli Stati, isole 
Falkland); Ann. Mus. Genova (2.) XX. 1900, 609—634. 

Derselbe. On the Ibises of the Genus Theristicus; Ibis 1900, 
501 5517 T.IX, X. 

Derselbe. On some Additional Species of Parrots of the 
Genus Pyrrhura; Ibis 1900, 667—674, T. XIV. 

T. Salvadori ed E. Festa. Viaggio del Dr. Enrico Festa 
nel’ Ecuador XXII. Uccelli. Parte terza. Trochili-Tinami; Boll. 
Mus. Zool. Anat. comp. Torino XV. 1900 No. 368. 

0.Salvin and F. D. Godman. Biologia Centrali-Americana. 
Aves Vol. III London 1900, 57—88. T. 63. 

H. Schalow. Ueber Muscisaxicola garretti Scott; Orn. Mntsb. 
1900, 97—98. 

W. A. Schulz. Beitrag zur Fortpflanzungsgeschichte von 
Brotogerys virescens; Orn. Mntsb. 1900, 56—57. 

Derselbe. Die Wiederentdeckung von Pipra opalizans Pelz.; 
Journ. Orn. 1900, 242—243. 

W. E. D. Scott. [On three new species of Tyrannidae from 
Patagonia]; Bull. Br. 0. C. LXX. March 1900 u. Ibis 1900, 532 
— 534. 

Derselbe. [On a new species of birds from South America]; 
Bull. Br. 0. C. LXXI. April 1900 u. Ibis 1900, 537—540. 

R. B. Sharpe. [On new species of birds in the collection of 
the British Museum]; Bull. Br. O. C. XI. 1900, 2. 

Derselbe. [Astur jardini in Guiana]; Bull. Br. 0. C. XX. 
March 1900 u. Ibis 1900, 534. 

Derselbe. Report on a collection made by Messrs. F. V. 
Mc Connell and J. Quelch at Mount Roraima in British Guiana: 
Trans. Linn. Soc. London (2.) Zool. VII. Pt.2 Birds p. 53 T. IV. 


Südpolar-Gebiet. 
F. Finn. On the Form of Cormorant inhabiting the Crozette 
Islands; Journ. Asiat. Soc. Bengal LXIX Pt. 2 1900, 143—144. 
R. Hall. Field-notes on the Birds of Kerguelen Island; Ibis 
1900, 1—34. 


Aves für 1900. 165 


T. Parkin. [On the abundance of bird-life in the Southern 
Oceans]; Bull. Br. O. C. LXXIL. July 1900 u. Ibis 1900, 675. 

E. 6. Racovitza. La vie des animaux et des plantes dans 
/’Antarctique; Bull. Soc. roy. belge de Geogr. 1900 No. 1. 

(Siehe auch G. H. Martens S. 164). 


Nordpolar-Gebiet. 


6. E. H. Barrett-Hamilton. Notes on the Birds observed 
during three visits to Kamchatka in 1896 and 1897; Ibis 1900, 
271— 298. 

L. B. Bishop. Birds of the Yukon Region, with Notes on 
other Species; U. St. Dep. Agric. Div. Biol. Survey. North Amer. 
Fauna No. 19 1900, 47— 96. 

Derselbe. Descriptions of three new Birds from Alaska; 
Auk 1900, 113—120. 

F. M. Chapman. Report on Birds received through the Peary 
Expeditions to Greenland; Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 12. 1900, 
219— 244. 

J. Grinnell. Birds of the Kotzebue Sound Region, Alaska; 
Cooper Ornith. Club Santa Clara Cal. 1900. 

H. C. Oberholser. A new Wren from Alaska; Auk 1900, 
25—26. 

F. Römer und F. Schaudinn. Ueber die Lebensweise der 
Vögel Spitzbergens; Orn. Mntsb. 1900, 100—107, 116—121, 136 
—139, 153—156, 165—167. 

R. W. Shufeldt. The Ornithological results of the Polar 
Expedition under Dr. Nansen; Amer. Natural. XXXIV. 1900, 417 
—420. 

W. Stone. Report on the Birds and Mammals obtained by 
the MceIlhenny Expedition to Pt. Barrow, Alaska; Proc. Ac. Nat. 
Sc. Phil. 1900, 4—33. 

6. Swenander. Beiträge zur Fauna der Bären-Insel. 1. Die 
Vögel; Bih. svenska Vet. Akad. Handl. 26. Afd. 4 No. 3 1900. 


Weltmeer-Gebiet. 


R. Crawshay. Curlew at Sea; Zoologist 1900, 483. 

S. K. H. Jones. Land Birds at Sea; Zoologist 1900, 51-53. 

R. E. Vaughan. Land Birds at Sea; Zoologist 1900, 256 
— 261. 


XIII. Lebensweise. 


Lebensweise im allgemeinen. 


P. Bernard. Un trait de moeurs de l’Hirondelle de Cheminses 
(Hirundo rustica); Ornis X. 1900, 50. 

D. Bertelli. Le pleure degli Uccelli; Verhandl. anat. Ges, 
XIV. 1900, 97—99. 


166 Ant. Reichenow: 


F. Braun. Feindschaft und Freundschaft unter den Sperlings- 
vögeln; Orn. Mntsb. 1900, 82—85. 

Derselbe. Bewegung und Fortpflanzung; Journ. Orn. 1900, 
181—185. 

L. Buxbaum. Die Wetterverkündiger unter den Vögeln; Orn. 
Mntsschr. 1900, 357—358. 

F. M. Chapman. Bird Studies with a Camera. With Intro- 
ductory Chapters on the Outfit and Methods of the Bird Photo- 
grapher. New York 1900. 

H. Coupin. La progrete corporelle chez les oiseaux; La 
Nature 28. sem. 2 1900, 282— 283. 

L. Cuenot. La distribution des sexes dans les pontes de 
Pigeons; C.R. Ac. Sc. Paris T. 52 1900, 870—872; T. 131 1900, 
756— 758. 

E. De Cyon. L’orientation chez le pigeon voyageur; Rev. 
scient. (4.) 13. 1900, 353— 399. 

C. Debreuil. Sur un cas d’affection conjugale entre deux 
Oiseaux d’ordres differents; Ornis X. 1900, 63—64. 

H. Drouöt et Comte de Sainte-Suzanne. La Höronniere 
d’Ecury d’aprös les renseignements fournis; Ornis X. 1900, 197 
— 204. 

0. Finsch. Meine Beobachtungen über Fregattvögel (Fregata 
aquila L, s. ariel Gould); Orn. Mntsschr. 1900, 446 — 452. 

H. E. Forrest. The Movements of Starlings; Zoologist 1900, 
131—141. 

R. Hänisch. Wanderschrullen einer Waldschnepfe im April 
1896; Orn. Jahrb. 1900, 160—161. 

R. Hall. Foster parents to the Bronze Cuckoo; Victorian 
Natural. XVII. 1900, 128. 

J. Holmboe. Notizen über die endozoische Samenverbreitung 
der Vögel; Nyt. Mag. Naturv. 38. 1900, 303—320. 

F. Hornig. Aus dem Seelenleben der Vögel; Die Natur 49. 
1900, 294—297. 

H. Japp. Our common Cuckoo and other Cuckoos and 
Parasitical Birds: an attempt to reach a True Theory of them by 
comparative Study of Habit and Function: with a thorough 
Critieism and Exposure of Darwin’s Views and Romane’s Views 
and those of their Followers. Lonpon 1899. 

P. Kollibay. [Einfluss des Wetters auf die Vogelwelt]: Orn. 
Mntsb. 1900, 70. 

0. Lenelek. Ueber den Ursprung des Kukukstriebes; Ver- 
handl. nat. Ver. Brünn 38. Abh. 1900, 241—260. 

R. C. Me Gregor. A Humming-bird (Calypte annae) as a 
fertilizer of plants; Amer. Natural. XXXIH. 1900, 593. 

A. H. Meiklejohn. How does the Cuckoo' carry her Egg?; 
Zoologist 1900, 262— 264. 

E. Oustalet. Notes sur la Longevitö& des oiseaux; Ornis V. 
1900, 62. 


Aves für 1900. 167 


J. Perry and W. J. Reed. Tenacity of Life of the Alba- 
tross; Nature 62. 1900, 621. 

0. G. Pike. In Bird-land with Field-glass and Camera. 
London 1900. 

Pommerol. Sur les moeurs des oiseaux; Revue scient. (4.) 13. 
1900, 812—813. 

Rieger. Beobachtungen über den rotrückigen Würger (Lanius 
collurio L.); Orn. Mntsschr. 1900, 483 —485. 


E. Selous. An observational Diary of the Habits of the 
Great Plover (Oedienemus crepitans) during September and October; 
Zoologist 1900, 173—185, 270—277, 458 —476. 

W. Wagner. The Town Swallow (Chelidon urbica), its 
industry and life, Mem. Ac. St. Petersb. (8.) X. 1900, 1—125 
T. I-V1. 

G. Woite. Von der Blauracke; Orn. Mntsschr. 1900, 111 
—114. 

E. A. Woodruffe-Peacock. The Cuckoo: A Study; Naturalist 
1900, 99—108, 114, 156, 192. 

Wurm. Aus dem Leben des Birkwildes; Orn. Mntsschr. 1900, 
179-—182. 

... Inneit& de la facult& d’orientation chez le pigeon voyageur; 
Rev. scient. (4.) T. 14 1900, 726—727. 

S. auch O. Haase S. 143. 


Nisten, Eier. 


A. W. Anthony. Nesting Hakits of the Pacific Coast Species 
of the Genus Puffinus; Auk 1900, 247—252 T. VII. 

L. Bedel. Douze nids sur le möme arbre; Rev. scient. (4.) 
XIV. 1900, 660. 

E. Bidwell. [On an unrecorded Egg of the Great Auk]; Ibis 
1900, 368—369, 694. 

A. Bourrit. Note sur des cas de nidification anormale du 
Martin-Pöcheur (Alcedo ispida) d’apres les renseignements fournis; 
Ornis X. 1900, 190. 

I. H. Bowles. Nesting of the Streaked Horned Lark; Condor 
II. 1900, 30—31. 

W. Brewster. Notes on the Breeding Habits of the American 
Golden-Eyed Duck or Whistler (Clangula clangula americana); 
Auk 1900, 207—216. 

6. Clodius. Protokoll, geführt beim Bau eines Schwanz- 
meisennestes; Orn. Mntsschr. 1900, 453—456. 

W. Fitzherbert. Brockholes, Curious Parnership of Hedge- 
Sparrow and Blackbird in a Nest; Zoologist (4.) 4. 1900, 237. 

R. Goubie. Sur la nidification du Flammant en Camargue; 
Ornis X. 1900, 229 —234. 

C. B. Hill. Notes on the Nesting of the Pomatorhine Skua; 
Ibis 1900, 526—527 T. XI. 


168 Ant. Reichenow: 


H. Johansen. Zur Fortpflanzung des Lanius excubitor homeyeri; 
Orn. Jahrb. 1900, 28—34. 

G. Krause. Aepyornis-Eier; Ornith. Monatsschr. 1900, 299 
—304 Taf. 23. 

A. Mansion. L’oeuf du coucou; Rev. scient. (4.) 14. 1900, 793. 

A. J. North. Descriptions of the Nests and Eggs of Six 
Species of Australian Birds; Victorian Nat. XVI. 1900, 9. 

E. Rey. Die Eier der Vögel Mitteleuropas. Vollständig in 
25 Lieferungen zu 5 Tafeln nebst Text, mit über 1200 Einzel- 
bildern in Farbendruck. Lief. 2—6 Gera 1900. 

J. A. Sandman. Einiges über den Waldammer (Emberiza 
rustica); Orn. Mntsschr. 1900, 160—161. 

W. E. Saunders. Nesting Habits of the Cerulean Warbler: 
Auk 1900, 358—362. 

W. A. Schulz. Zur Kenntnis der Fortpflanzung von Cassidix 
oryzivora; Journ. Orn. 1900, 242. 

R. W. Shufeldt. On the Scientific Photography of Birds’ 
Eggs; Condor 2. 1900, 75—78. 

(Siehe auch A. J. North S. 158, W. A. Schulz S. 164, W. 
Blasius 8.133, Kearton S8.148, Le Souöf S. 159). 


Stimme, Gesang. 


E. Christoleit. Ueber die Stimme des Karmingimpels (Car- 
podacus erythrinus); Orn. Jahrb. 1900, 153—160. 

Derselbe. Zur Stimme des Waldwasserläufers (T. ochropus); 
Orn. Mntsschr. 1900, 485—487. 

K. Deditius. Stimmenstärke der Lerche und des Kukuks; 
Journ. Orn. 1900, 453—454. 

V. Häcker. Der Gesang der Vögel, seine anatomische und 
biologische Grundlage. Jena 1900. 

L. Jones. The Songs of Warblers (Mniotiltidae); Lab. Bull. 
No. 10 Oberlin College, Oberlin, Ohio, March 1900. 

J. Rohweder. Ueber das Meckern der Bekassine; Orn, 
Mntsschr. 1900, 75—82. 

(Siehe auch F. Finn S. 137). 


Nahrung. 


F. Anzinger. Ueber das Verdauungsvermögen meiner Rauch- 
schwalbe (Hirundo rustica L.); Orn. Mntsschr. 1900, 417—419. 

F. E. L. Beal. Food of the Bobolink, Blackbird and Grackles; 
Bull. 13 U. St. Dep. Agriec. Div. Biol. Survey No. 13. 1900, 1—76. 

W. J. Bennetts. Notes on the Food of the Ruffed Grouse; 
Bull. Wisconsin nat. Hist. Soc. N. S. I. 1900, 105—110. 

Derselbe. Note on the Food of the Canada Jay; Bull. Wis- 
consin N. Hist. Soc. N.S.I. 1900, 133. 

R. Berge. Insektenfang eines Turmfalken; Orn. Mntsb. 1900, 
37—38. 


Aves für 1900. 169 


R. A. Bullen. Notes on Helicella cantiana as food for the 
Turdidae; Journ. Conch. 10. 1900, 27. 

G. Cocu. Observations sur le regime alimentaire de divers 
Oiseaux de France; Ornis X. 1900, 45—49. 

C. Frings. Verfolgung der Schmetterlinge durch Vögel; Soc. 
entom. 15. 1900, 76. 

W. Froggatt. Insects and Birds; Agric. Gaz. N. S. W. XI. 
1900, 436—446. 

J. €. Hambleton. Feeding Habits of the Scarlet Flamingo; 
Ohio Natural. I. 1900. 17—18. 

Hinde. Change of Feeding Habits of Rhinoceros birds in 
British East Africa: Nature 62. 1900, 366. 


A. Jacobi. Die Aufnahme von Steinen durch Vögel; Arb. biol. 
Abth. Land. Forstw. Gesundheitsamt I. 1900, 223— 254. 


C. Loos. Einige Magenuntersuchungen bei rabenartigen Vögeln; 
Orn. Jahrb. 1900, 68—70. 

Derselbe. Ein Beitrag zur Frage über die Ernährung der 
Spechte; Orn. Mntsschr. 1900, 419—420. 


F. Merrifield. Experiments on the Colour-Susceptibility of 
the Pupating Larva of Aporia crataegi, and on the Edibility of its 
Pupa by Birds; Entom. Monthly Mag. 2. Vol. II 1900, 186—187. 


P. J. Moore. Kingbirds eating Dragonflies; Entom. News II. 
1900, 340. 

F. Prevost. Observations sur le regime alimentaire des oiseaux 
avec notes et remarques par E. Oustalet; Ornis X. 1900, 121—158. 


A. 6. Soper. The Capture of Butterflies by Birds; Nature 61. 
1900, 491. 

E. Werth. Geniessen die Nectarinien wirkliche Blumennahrung 
oder suchen sie die Blüthen nur der darin sich aufhaltenden In- 
sekten wegen auf?; Stzb. Ges. naturf. Freunde 1900, 73—77. 


XIV. Einbürgerung, Jagd, Schutz. 


A. Arnould. Protection des Oiseaux utiles ä& l’agrieulture. 
Etude des Mesures internationales de Protection. Paris 1900. 

W. Berry. A Few Notes on the working of the Wild Birds 
Protection Act (1894); Ann. Scott. Nat. Hist. 1900, 1—7. 

H. v. Berlepsch. Einige statistische Notizen bezüglich des 
Krammetsvogelfanges; Orn. Mntsschrift 1900, 265—267. 

R. Blasius. Die Abnahme der Drosseln durch den Krammets- 
vogelfang auf Grundlage neunundvierzigjähriger Fangresultate; Orn. 
Mntsschr. 1900, 243— 269. 

M. Bräss. Zur Krammetsvogelfrage; Orn. Mntsschrift 1900, 
206— 213. 

J. Bungartz. Einbürgerungsversuche fremder Hühnerarten; 
Orn. Mntsschr. 1900, 82—109, 146—156. 


170 Ant. Reichenow: 


E. Christoleit. Gegensätze in der Vogelschutzfrage; Orn. 
Mntsschr. 1900, 46—65. 

F. A. Forel. Melanges ichthyologiques; Bull. Soc. vaud. Sc. 
nat. (4.) 36. 1900, XXIII—XXIV; Arch. Sc. phys. nat. Geneve (4.) 
10. 1900, 76—77. — (Nutzen der Schwäne). 

P. Galichet. Les Tinamous, r&ponse au questionnaire concer- 
nant lY’histoire naturelle des „Tinamous“ specialement du Tinamou 
roux (Rhynchotus rufescens); Bull. Soc. d’Acclim. de France 1901, 
290— 305, 324 —-349. 

0. Grabham. Report on the Breeding of the Lesser Terns at 
Spurn during the Season of 1900; Naturalist 1900, 301—303. 

E. Hartert. Einige Worte der Wahrheit über den Vogelschutz. 
Neudamm 1900. 

0. Kleinschmidt. Vogelschutz vom Standpunkte wissenschaft- 
licher Kritik; Journ. Orn. 1900, 117—119. 

C. Loos. Ein Beitrag zur forstlichen Bedeutung des grossen 
Buntspechtes (Picus maior); Vereinsschr. Forst-, Jagd- u. Naturk. 1900. 

T. S. Palmer. Legislation for the protection of Birds other 
than Game Birds; Un. St. Departm. Agricult. Div. of Biolog. Sur- 
vey, Bull. No. 12, Washington 1900. 

Derselbe. A Review of Economic Ornithology in the United 
States; Yearb. N. S. Dept. Agric. 1899; 259— 292. 

C. Parrot. Jagdschutz und Hüttenjagd; Deutsch. Jäger 1900. 
No. 10—-13. 

E. Rey. Ormnithologische Beobachtungen aus der Krähenhütte; 
Orn. Mntsschr. 1900, 398—417. 

J. Rohweder. Der Vogelfang auf Helgoland; Orn. Mntsschr. 
1900, 119—134. 

6. Woite. Der Wiedehopf brütet im Nistkasten; Orn. Mnts- 
schrift 1900, 27. 

Entwurf eines griechischen Jagd- und Vogelschutzgesetzes; 
Orn. Mntsschr. 1900, 528—339. 

Jäger Unverdrossen, Der Krammetsvogel und seine Jagd. Mit 
Abbildungen. Neudamm 1900. 

Report of the A. O. U. Committee on Protection of North 
American Birds; Auk 1900, 51—58. 


XV. Pflege, Hausgeflügel, Krankheiten, Schmarotzer. 


F. E. Blaauw. Notes on the Zoological Garden of Berlin; 
Proc. Z. S. London 1900, 299—306. 

H. L. Alph. Blanchon. Education des Canaris chanteurs; La 
Nature 28. 1900, 142—143, 

A. Charruaud. L’Erythrura psittacea, Amadine ou Diamant 
psittaculaire, Pape de Noum&a des Oiseliers, ses moeurs, ses habi- 
tudes et son elevage dans le midi de la France; Bull. Soc. d’Aceli- 
mat. de France 1900, 333— 347. 


Aves für 1900. 171 


H. Coupin. Les oiseaux commensaux; Revue scient. (4.) 13. 
1900, 495 —499. 

S. H. Drew. On Tuberculosis in Pheasants in Wanganin; 
Trans. N. Zealand Inst. XXI. 1900, 54—56. 

d’Esterno. Observations sur de jeunes Chouettes; Ornis X. 
1900, 187—189. 

V. L. Kellogg and Sh. J. Kuwana. Mallophaga from 
Alaskan Birds; Proc. Ac. Philad. 1900, 151—159 T. VII. 

F. Kloss. Die Australischen Prachtsittische. Mit besonderer 
Berücksichtigung ihrer Pflege und Zucht. Leipzig 1900. 

F. Merel. Note sur l’&levage en France du Colin de Virginie 
(Ortyx virginianus); Ornis X. 1900, 191—195. 

Otto. Das Pflanzennährsalzsystem bei einheimischen Körner- 
fressern; Die Natur 48. 1900, 413—415. 

X. Raspail. Duree de l’incubation et de l’&ducation des jeunes 
chez le bouvreuil; Ornis X. 1900, 65— 70. 

N. C. Rothschild. Notes on Pulex avium Taschb.; Novit. zool. 
VI. 1900, 533 T. RX. 

E. Schäff. Ornithologische Notizen aus dem zoologischen 
Garten in Hannover; Orn. Mntsschr. 1900, 156—160. 

P.L. Selater. Report on the Additions to the Society’s Me- 
nagerie; Proc. Z. S. London 1900, 84, 181, 306, 429, 771, 949; 1901, 1. 


R. W. Shufeldt. Notes on the Mountain Partridge (Oreortyx 
pietus) in captivity; Ornis X. 1900, 71—76 T. 1. 

J. D. de la Touche. Note sur des exemplaires du Microhierax 
melanoleucus Blyth obtenus vivants au Fokien, dans le Sudest de 
la Chine; Ornis X. 1900, 183—186. 

P. Uginet. Sur l’acclimatation et l’elevage des Nandous (Rhea 
americana) en Normandie; Bull. Soc. d’Acclimat. de France 1900, 
1—4. 

Notiz über den Handel mit Vogelbälgen und Federn für Putz- 
zwecke; Orn. Mntsb. 1900, 176. 

Taschenkalender für Geflügelzüchter. Forst i. L. 1900. 

Ueber „Vogelvernichtung“ für Putzzwecke berichtet ein Aufsatz 
in The Auk 1900, 94—96. 

S. Blath $. 143. 


XVI. Systematik, Nomenklatur. 


F. J. Bell. A Question of Nomeneclature; Ann. Mag. N. H. (7.) V. 1900, 480. 
A. Bonomi. Regole per la Nomenclatura ornitologica; Avicula IV. 1900. 
A. Dubois. Synopsis Avium. Nouveau Manuel d’Ornithologie. Fasc. II. 
Bruxelles 1900. 
W. J. Fox. Three Forgotten Names for Birds; Science N. S. 12.1900, 314. 
E. Hartert. Ueber das Studium der Unterarten; Journ. Orn. 1900, 129—134. 
0. Kleinschmidt. Arten oder Formenkreise?; Journ. Orn. 1900, 134—139. 
W. P. Pycraft. On the Morphology and Phylogeny of the Palaeognathae 


112 Ant, Reichenow: 


Ratitae and Orypturi) and Neognathae (Carinatae), Trans. Z. S. London 15. Pt.5 
1900, 149—290 T. XLII—XLV. 

Derselbe. [Remarks on Zeledonia]; Bull. Br. ©. ©. XI. 1900, 12. 

Ant. Reichenow. Ueber Scops Sav. und Pisorkina Kaup.; Orn. Mntsb. 
1900, 68. 

Derselbe. Ueber den Gattungsnamen Gavia; Orn. Mntsb. 1900, 135—136. 

C. W. Richmond. Further Notes on Lac&pedes „Tableaux“; Auk 1900, 
166—167. 

Derselbe. Some Necessary Changes in Nomenclature; Auk VI. 1900, 
178—179. N 

R. B. Sharpe. A Hand-List of the Genera and Species of Birds (Nomen- 
clator Avium tum fossilium tum viventium). Vol. II. London 1900. — Psittaei- 
formes, Coraciiformes, Caprimulgi, Cypseli. 

R. W. Shufeldt. On the systematic position of the Sand Grouse (Pterocles, 
Syrrhaptes); Amer. Natural. XXXIV. 1900, 11—16. 

P. Suschkin. [On certain species of Aquila]; Bull. Br. O. C. XI. 1900, 6. 

(P. L. Sclater).. Avium Generum Index Alphabeticus.. An Alphabetical 
Index to the Genera adopted in the twenty-seven volumes of the Catalogue of 
the Birds in the British Museum; Bull. Br. Orn. Club IX. 1899. 


Struthionidae. 
(Siehe H.O. Forbes S. 134). 


Casuariidae. 


Casuarius: Monographie der Gattung; W. Rothschild Trans. Z. S. London 1900, 
109—148. — (. bennetti maculatus u. Ü. uniappendiculatus rufotinctus nn. 
spsp. von unbekanntem Herkommen; ebenda 8.148 u. 137. — Abgebildet 
sind auf Taf. XXII—XXXIX. Köpfe von C. casuarius, beccarü, salvadorii, 
austra'is, violicollis, intensus, bicarunculatus, uniappendiculatus (auch ganze 
Figur, alt und jung), occipitalis, aurantiacus, philipi, papuanus, edwardst, 
picticollis, hecki, loriae, bennetti. — Aut. T.XL u. XLI. Verbreitungs- 
karten der Kasuare. 

Dromaius ater im Museum in Florenz; Giglioli Nature 1900, 102; Vietorian 
Natural. XVII. 1900, 114. 


Spheniscidae. 
Eudyptes chrysocome: Jugendkleider beschrieben, Hall Ibis 1900, 32. 
(Siehe W. E. de Winton S. 140). 


Alcidae. 


Micruria craveri und hypoleucus: Kritik; Anthony Auk 1900, 168. 
(Siehe W. Blasius $S.133, H.O. Forbes u. H.C. Robinson 8.134, Bidwell 
S. 167, Oustalet 8.140. 


Colymbidae. 


(Siehe H. O. Forbes S. 134, Chapman S$. 160). 

Colymbus septentrionalis u. glacialis: Mauser; Bonhote, Bull. Br. O. C. LXV. 
Okt. 1899 u. Ibis 1900, 184. 

Gavia (s. unter Laridae). 


Aves für 1900. 173 


Procellariidae. 


Diomedeu melanophrys bei den Faeroe-Inseln; Harvie-Brown, Zoologist 1900, 
324. — D. platei: Beschreibung und Abbildung des Kopfes; Reichenow Journ. 
Orn. 1900, 244—245. 

Oestrelata feae: Unterschiede von Oe. mollis; Oustalet, Bull. Mus. H. N. Paris 
1900, 167. — Unterschiede und Verbreitung ; Salvadori, Ibis 1900, 300-303. 
— 0e. macroptera auf Kerguelen: R. Hall The Ibis 1900, 24. 

Priofinus einereus auf Kerguelen: R. Hall, The Ibis 1900, 22. 

Puffinus mariae Alex. vermuthlich synonym mit P. edwardsii Oust.; Oustalet 
Bull. Mus. H. N. Paris 1900, 170. — P. newelli n.sp. von Hawai; Henshaw 
Auk 1900, 246. — (Siehe Newton 8.148, Anthony 8.167). 


Laridae. 


(Siehe Forbes u. Robinson 8.134, Clark S. 147, Farquhar 8.155, Hall 
S.157, Henshaw 8. 158). 

Gavia Gm. 1770 hat Priorität vor Gavia Forst. 1788 (= Urinator Cuv); 
Reichenow, Orn. Mntsb. 1900, 135. 

Larus leucopterus: Weisses Färbungsstadium; Clarke Proc. R. Phys. Soc. Edin- 
burgh 1900, 164. — L. melanocephalus in der Vendee erlegt; Oustalet 
Ornis X. 1900, 228. 

Megalestris skua in Kroatien; Brusina Lovalko ribarski viestnik 1900, 3. 

Pomatorkinus skua: Abbildung der Eier; Ibis 1900 t.11. — S. Hill S. 167. 

Rissa tridactyla bei Werdau in Sachsen erlegt; Berge, Orn. Mntsb. 1900, 70. 

Sterna caspia an der pommerschen Ostseeküste; Ballowitz, Journ. Orn. 1900, 165, 


Steganopodes. 


Phaeton rubricauda und fulvus abgebildet; Andrews, Monograph Christmas Island 
T. III. — Ph. rubricauda erubescens n. sp. von Kermadek, Norfolk u. Lord 
Howe-Insel; Rothschild, Avif. Laysan III. 1900, 296. 

Phalacrocorax melanogenys auf den Crozette-Inseln: Finn, Journ. As. Soc, 
Bengal 69. 1900, 143. 

Plotus: Federwechsel; Heinroth, Journ. Orn. 1900, 370. 


Anatidae. 


(Siehe Beyer 8.140, Brewster 8.167, Sinn 8.137, Forrest 8.147, Ker- 
ville S.149, Ussher S, 148). 

Anas wyvilliana abgebildet; Rothschild, Avif. Laysan III. 1900 T. 78 u. 79. 

Anser neglectus bei Pancsova in Ungarn am 1. Januar 1900 erlegt; v. Mada- 
räsz, Tarmesz. Füzetek XXIII. 1900, 75. — Am Seutarisee erlegt; Reiser, 
Journ. Orn. 1900, 373. 

Bernicla canadensis munroei abgebildet; Rothschild, Avif. Laysan 1900, T. 80. 

Chen rossi. Unterschiede von CR. hyperboreus, Blaauw, Ibis 1900, 399—400. 

Erismatura leucocephala abgebildet; Journ. Bombay Soc. XIII. 1900 T. 9. 

Merganser squamatus abgebildet; O. Grant, Ibis 1900 T. XII. 

Querquedula discors in Holland; Snouckaert van Schauburg, Orn. Mntsb. 1900, 17. 

Somateria spectabilis: Alterskleid; Norton, Auk 1900, 16. 


174 Ant. Reichenow: 


Charadriidae. 


[Siehe H.O. Forbes u. H. C. Robinson 8.134, Popham S.141]. 

Chaetusia gregaria in Ungarn; v. Madaräsz, Orn. Mntsb. 1900, 170. — Bei Navaı 
in co. Meath erlegt; Saunders, Bull. Br. O0. C. LXVI. Nov. 1899 u. Ib;: 
1900, 190. 

Charadrius rufocinctus n.sp. von Deutsch-Südwestafrika; Reichenow, Orn. Mntsb. 
1900, 123. 

Eudromias morinellus neu für Nordamerika; Stone, Proc. Ac. N. Sc. Phila- 
delphia 1900, 22. 

Glareola melanoptera in Italien; Arrigoni degli Oddi, Ibis 1900, 60. 

Haematopus reischeki n.sp. von Neuseeland, ähnlich A. longirostris u. finschi; 
Rothschild, Bull. Br. ©. ©. LXV. Okt. 1899 u. Ibis 1900, 181. 

Oedicnemus dodsoni n. sp. von Süd-Arabien, ähnlich Oe. affinis; ©. Grant, Bull. 
Br. O. C. LXVI. Nov. 1899 u. Ibis 1900, 193. 


Chionidae. 
[Siehe H. O. Forbes u. H. C. Robinson 8. 134]. 


Scolopacidae. 


[Siehe Forbes u. Robinson S. 134, Shufeldt 8.141, Patten 8. 148]. 
Heteropygia bairdi in Sussex erlegt; Hartert, Bull. Br. ©. C. XI. 1900, 27. — 
H. maculata in England erlegt; Saunders, Bull. Br. O. C. XI. 1900, 34. 
Himantopus knudseni abgebildet; Rothschild, Avif. Laysan III. 1900, T. LXX VII, 

Limicola platyrhyncha in Griechenland: Reiser, Journ. Orn. 1900, 460. 
Phalaropus hyperboreus auf Elba; Damiani, Atti Soc. Ligustica 1900, 27 —35. 
— hyperboreus und wilsont in Nordost-Montana: Cameron, Ibis 1900, 67. 
Totanus totanus eurhinus n. sp. von Ladak, Mittel-Asien; Oberholser, Proc. U. 

St. N. M. 1900, 207. 


Thinocoridae. 
[Siehe H. O. Forbes u. H. C. Robinson 8. 134]. 


Turnicidae. 


Turnix olivii n. sp. von Nord-Queensland, ähnlich T. castanonota, v. Rothschild, 
Bull. Br. 0. ©. LXIX. Febr. 1900 u. Ibis 1900, 375. 


Pteroclidae. 


[Siehe H. ©. Forbes u. H. C. Robinson S. 134]. 

Pterocles exustus somalicus n. sp. von Somaliland; Hartert, Nov. Zool. 1900, 28. 
— Pt. orientalis n. sp. von Indien; ebenda 28, — Pt. gutturalis saturatior 
n.sp. von Brit. Ostafrika (Athi); edenda 29. 


Otididae. 


Lissotis lovati n. sp. von Abessinien, ähnlich L. melanogaster; Grant, Bull. Br. 
O0. C. LXVIL. Jan. 1900 u. Ibis 1900, 373. 


Aves für 1900. 175 


Gruidae. 

Rhinochetus jubatus: Beschreibung und Abbild. der Dunenjungen, Pterylose, 
Skelett u. a., System. Stellung nahe Mesites; R. Burckhardt, Nova Acta 
Leop. Carol. Ak. LXXVII. No.3 1900, 249—296 T. XI. — Beschreibung 
des Nestvogels, Stellung der Gattung im System; Burckhardt, Verh. nat. 
Ges. Basel 1900, 412. — [S. Ternier 8.150]. 


Rallidae. 
[Siehe J. L. Bonhote, S. 139, Ludwig S. 144]. 
Canirallus batesi n. sp. vom Rio Benito, ähnlich C .oculeus; Sharpe, Bull. Br. O. 
C. LXX. March 1900 u. Ibis 1900. 534. 
Notornis mantelli: Ursprung und Aussterben; Henry, Trans. N. Zealand Inst. 
1900, 53. 
Pennula sandwichensis abgebildet; Rothschild, Avif. Laysan III. 19C0 T. LXX VI. 
Porzana jamaicensis abgebildet; Allen, Auk 1900 T. 1. 


Jacanidae. 
[Siehe H. O. Forbes u. H. C. Robinson S. 134]. 


Ibidae, 


Theristicus. Monographie der Gattung. Drei Arten T. caudatus, melanops und 
branickiü, T.branickit ad. u. iuv. abgebildet; Salvadori, Ibis 1900, 501—517 
SIR; u: X: 


Ciconiidae. 
Anastomus lamellifer 20 engl. Meilen südlich Kartum erlegt; Ch. Rothschild, 
Bull. Br. ©. C. LXXII. May 1900 u. Ibis 1900, 541. 
Ciconia ciconia. Verbreitung: s. Harry S.149, Fischer-Sigwart ebenda, Ternier 
S. 150. 
Ardeidae. 


Butorides albolimbatus n. sp. von Diego Garzia, ähnlich B. javanicus; Reichenow, 
Orn. Mntsb. 1900, 140. 

Nyeticorax griseus Brutvogel in Schlesien; Kollibay, Journ. Orn. 1900, 152. — 
N. magnifica abgebildet; O. Grant. Proc. Z. S. London 1900 T.XXXIU. — 
Siehe auch Cohen 8.160. 

Zebrilus pumilus abgebildet; Bull. Liverpool Mus. III. 1900 T.1 u. 2. 


Columbidae. 

[Siehe H.O. Forbes u. H. C. Robinson S. 134]. 

Columba vina n. sp. von Nord-Peru, ähnlich €. flavirostris, Godman, Bull. Br. O. 
C. LXVII. Dec. 1899 u. Ibis 1900, 363, 

Geotrygon linearis infusca n.sp. von Colombia; Bangs, Proc. New Engl. Zool. 
Club 1900, 107. 

Globicera farquhari n.sp. von den Neu-Hebriden, ähnlich @. pacifica; Sharpe, 
Ibis 1900, 349. 

Homopelia chuni n. sp. von Diego Garzia, ähnlich H. picturata; Reichenow, Orn. 
Mntsb. 1900, 140. 


176 Ant. Reichenow. 


Phlogoenas keayı n. sp. von Negros; Clarke, Ibis 1900. 359 T. VIII. 

Reinwardtoena reinwardtsi albida n. sp. von Buru; Hartert, Nov. Zool. 1900, 240. 

Turacoena menadensis sulaensis n.sp. von den Sulainseln; Forbes u. Robinson, 
Bull. Liverpool Mus. II. 1900, 135. 

Turturoena iriditorques abgebildet; Forbes and Robinson, Bull. Liverpool Mus. 
1900, T.2 u. 3. 


Tinamidae. 
[Siehe H. O. Forbes 8. 134]. 
Crypturus inornatus n. sp. von Mexiko, ähnlich C. mexicanus; Nelson, Auk 
1900, 253. 
Tinamus sowi Herm. 1783 älterer Name für Crypturus pileatus (Bodd.)- 
Richmond Auk 1900, 179. 


Cracidae. 


Cumana nom. nov. für Pipile Bp.: E. Coues, Auk 1900, 65. 

Gallinuloides wyomingensis n.sp. foss., Eastman, Geol. Mag. (4) 7. 1900, 54 
Lucas, Bull. Mus. Harvard 36. 1900, 79. 

Penelope aequatorialis n. sp. von Ecuador; Salvadori, Boll. Mus. Zool. Anat. 
comp. Torino XV. No, 368. 1900, 38. 


Megapodiidae. 


W.P. Pycraft. A Contribution towards our Knowledge of the Pterylography 
of the Megapodii; Willey’s Zool. Results. IV. 1900, 483—492 T. 49. 


Phasianidae. 


[Siehe Finn u. Turner 8.155, Shufeldt 8.171]. 

Caccabis petrosa königi n. sp. von Teneriffa; Reichenow, Journ. Orn. 1900, 128. 
— (.saxatilis in Ungarn; v. Csatö, Orn. Jahrb. 1900, 63. 

Cyrtony& montezumae mearnsi n.sp. von Südwest-Texas und Mexiko: Nelson, 
Auk 1900, 255. 

Dendrorty& macrourus dilutus n. sp. von Mexiko; Nelson, Auk 1900, 254. 

Francolinus harwoodi n. sp. von Abessinien, ähnlich F. natalensis u. ictero- 
rhynchus; O. Grant, Bull. Br. O. C. LXVI. Nov. 1899 u. Ibis 1900, 197; 
abgebildet ebenda T. VI. — F. tetraoninus n. sp. von Abessinien, ähnlich 
F. schütti; O. Grant, Bull. Br. ©. C. LXVI. Nov. 1899, Ibis 1900, 197 
TAN. 

Gennaeus whiteheadi abgebildet; O. Grant, Proc. Z. S. London 1900 T. XXXIV. 

Meleagris gallopavo merriami n.sp. von Arizona; Nelson, Auk 1900, 120. 

Numida rikwae n. sp. vom südl. Deutsch-Ostafrika; Reichenow, Orn. Mntsb. 
1900, 40. 

Odontophorus atrifrons n. sp. von Valparaiso; Allen, Bull. Amer. Mus. XII. 
1900, 127. 

Perdix cinerea var. montana abgebildet, Zoologist 1900 T. II. 

Ptilopachys florentiae n.sp. von British Ostafrika, ähnlich P. fuscus; OÖ. Grant, 
Bull. Br. O. C. LXXIIL July 1900 u. Ibis 1900, 676. 


Aves für 1900. 171 


Tetraonidae. 


[Siehe J. Dwight u. Wurm $S. 140, Loos S. 144]. 

Canachites canadensis osgoodi n.sp, von Alaska; Bishop, Auk 1900, 114. 

Centrocercus urophasianus: Abreiben der Brutfedern beim Balzen; Bond, Auk 
1900, 325—327 T. XII. 


Fulconidae. 


[Siehe P.Suschkin S.139 u. 145, Angelini S.150, Hennicke S.143, Janda 
S.144, Kerville S, 149, Talsky S.145, Williams 8.148]. 

Aquila: Bemerkungen über verschiedene Arten. A. murina n.sp.; Suschkin, 
Bull. Br. O. C, XI. 1900, 6—10. — A. fulvescens nur Abänderung von 
A. maculata; Rothschild, Bull. Br. O. C. LXX. March 1900 u. Ibis 1900, 
530-531. — A. fulvescens in Albanien; v. Führer, Orn. Jahrb. 1900, 25. 
— Vorkommen in Europa; Kleinschmidt, Orn. Mntsb. 1900, 65. 

Buteo zimmmermannae vermutlich identisch mit B. vulpinus; Schalow, Journ. 
Orn. 1900, 249. 

Astur jardinii stammt von Guiana; Sharpe, Bull. Br. O. C. LXX. March 1900 
u. Ibis 1900, 534. — A. natalis abgebildet; Andrews, Monograph Christmas 
Island T. V. 

Eutolmaetus weiskei n. sp. von Neuguinea; Reichenow, Orn. Mntsb. 1900, 185. 
Falco islandus: Nestgefieder; F. M. Chapman, Auk 1900, 387. — F. regulus der 
haltbare Name für F, merillus oder aesalon; Oberholser, Auk 1900, 173. 

Gypaetus barbatus in Tirol; v. Tschusi, Orn. Jahrb. 1900, 225. 

Hierofalco lorenzi n. sp. von Sibirien, ähnlich A. milvipes; Menzbier, Bull. Br. 
O. C. XI. 1900, 3. 

Lithofalco aesalon pallidus n.sp. von der Kirgisensteppe; Suschkin, Bull. Br. 
O0. C. XI. 1900, 5. 

Milvus gilvus tobagensis n.sp. von Tobago; De Dalmas, M&m,. Soc. Zool. Fr. 
1900, 134. 

Morphnus guianensis abgeb.; Salvin and Godman, Biol. Centr. Amer. III. T. 63. 

Thalassaetus macrurus n. sp. von Ost-Sibirien, ähnlich 7%. pelagicus u. branicki; 
Menzbier, Bull. Br. O. C. XI. 1900, 4. 


Strigidae. 

(Siehe R. W. Shufeldt S. 138). 

Aluco Flem. 1822 der haltbare Gattungsname für Strix aluco L.; E. Coues, 
Auk 1900, 66. 

Asio accipitrinus meilhennyi n. sp. von Alaska; Stone, Proc. Ac. Philad. 
1900, 28, 

Athene chiaradiae n. sp. von Italien; Giglioli, Avicula 1900, 57. 

Bubo mackinderi n. sp. vom Kenia, Ostafrika, ähnlich B. capensis; Sharpe, Bull. 
Br. 0.C. LXVIH. Dec. 1899 u. Ibis 1900, 364; abgebildet; Proc. Z. S. 
London 1900 T. XLIII. 

Gisella iheringi stammt von S. Lourengo, Rio Grande do Sul; v. Ihering, Ibis 
1900, 217. 

Glaueidium sylvaticum abgebildet; Büttikofer, Notes Leyden Mus. XXI. 1900. 
213: 

Arch, f. Naturgesch. 67. Jahrg. 1901. Bd.II. H.1. 12 


178 Ant. Reichenow: 


Megascops flammeolus u. M. idahoensis monographisch behandelt; Oberholser, 
Ornis 1900, 23—38. 

Ninox natalis abgebildet; Andrews, Monograph Christmas Island T. IV. 

Pisorhina Kaup anzuwenden für Scops Sav.; Reichenow, Orn. Mntsb. 1900, 68. 

Pulsatrix fasciativentris n.sp. von Ecuador; Salvadori, Boll. Mus. Zool. Anat. 
comp. Torino XV. 1900 No. 368 S. 32. 

Speotyto cunicularia cavicola nom. nov. für Sp. bahamensis; Bangs, Auk 
1900, 287. 

Scops latouchii n. sp. von Fohkin, ähnlich Se. icterorhyncha; Rickett, Bull. Br. 
O0. C. LXX. March 1900 u. Ibis 1900, 535. 

Strix cayelüi n.sp. von Kayeli, ähnlich S. novaehollandiae; Hartert, Nov. Zool. 
1900, 228. — St. lammea n. subspecies; Hartert, Nov. Zool. 1900, 531—534. 
— 5. f. schmitzi n. sp. von Madeira; ebenda 534. 


Psittacidae. 


Amazona oratrix tresmariae n.sp. von Maria Madre Island (West-Mexiko); 
Nelson, Auk 1900, 256. 

Charmosynopsis bella n. sp. von Neuguinea; De Vis, Ann. Queensl. Mus. 1900, 
12 T.8. 

Eclectus westermanni: Unterschiede von E. riedeli; Rothschild, Bull. Br. O. C. 
LXV Okt. 1899 u. Ibis 1900, 178. 

Eos kuehni Rothsch. ist iuv. von E. rubra, Sharpe, Handlist II. 1900, 2. — 
E. variegata obiensis n.sp. von Obi; v. Rothschild, Bull. Br. ©. C. LXVL 
Nov. 1899 u. Ibis 1900, 191. 

Oreopsittacus frontalis n. sp. von Neuguinea; Reichenow, Orn. Mntsb. 1900, 186. 

Palaeornis salvadorii verschieden von P. derbyanus; O. Grant, Ibis 1900, 600. 

Platycercus macgillivrayi n. sp. von Nord Queensland; North, Vietorian Natur. 
17. 1900, 91—93. 

Prioniturus mada n. sp. von Buru; Hartert, Nov. Zool. 1900, 230. 

Pyrrhura vittata, chiripepe, borellü, hypozxantha, griseipectus n. sp. von unbekannter 
Herkunft (vielleicht Guiana): Synonymie und Verbreitung der Arten, Be- 
schreibung von P. griseipectus, Abbildung von P. hypoxantha; Salvadori, 
Ibis 1900, 667—674 T, XIV. 

Trichoglossus novaehollandiae septentrionalis n. sp. von Nord-Queensland; Robin- 
son, Bull. Liverpool Mus. 1900, 115. 


Musophagidae. 
Turacus chalcolophus abgebildet; Nov. Zool. 1900, T.1. 


Cuculidae. 

(Siehe O. Finsch S. 134). 

Cacomantis schistaceigularis n. sp. von den Neu-Hebriden, ähnlich C, simus: 
Sharpe, Ibis 1900, 338. — C. weiskei n. sp. von Neuguinea; Reichenow, Orn. 
Mntsb. 1900, 186. 

Oentropus sinensis Pterylose; Shelford, Ibis 1900, 654—667. 

Chalcococcye innominatus n.sp. von Kisser bei Timor; O. Finsch Notes Leyden 
Mus. XXII. 1900, 94. — Ch. plagosus im Nest von Pardalotus assimilis; 


Aves für 1900. 179 


Hall, Vietorian Natural. 1900, 40—42; als Nest-Schmarotzer bei Acanthıza 
uropygialis und Petroeca goodenovii; Hall, Victorian Natural. 1900, 128, 
Chrysococcyx rufomerus n.sp. von der Insel Dammer, ähnlich CR. malayanus; 

Hartert, Nov. Zool. 1900, 21. 

Eudynamis cyanocephala everetti n.sp. von Sumba; Hartert, Nov. Zool. 1900, 
231. — E. orientalis salvadorii n.sp. von Neupommern und Neuirland; 
ebenda 232. 

Geococey& californianus (Less.) vielleicht zu ersetzen durch longicauda (Sw.); 
Richmond, Auk 1900, 173. 


Indicatoridae. 


Indicator barianus verschieden von I. maior; Alexander, Ibis 1900, 426. — I. 
lovati n. sp. von Abessinien, ähnlich I. minor; Grant, Bull. Br. O.C. LXVIIL 
Jan. 1900 u. Ibis 1900, 373. — I. minor teitensis n.sp. von Teita (Ost- 
afrika); Neumann, Journ. Orn. 1900, 195. 


Capitonidae, 


Barbatula centralis n.sp.. von Ndussuma, Mittelafrika, ähnlich B. chrysocoma; 
Reichenow, Orn. Mntsb. 1900, 40. — B. xzanthosticta n. sp. von Abessinien, 
ähnlich B. extoni; O. Grant, Bull. Br. ©. C. LXVI. Nov. 1899 u. Ibis 1900, 
196. — B. xzanthosticta abgebildet; Grant, Ibis 1900 T. IH. 

Capito aequatorialis n. sp. von Ecuador; Salvadori, Boll. Mus. Zool. Anat. comp. 
Torino XV. 1900 N0.368 8.22, — C. auranticinctus n. sp. von Venezuela; 
De Dalmas, Bull. Soc. Zool. Fr. 1900, 177. — C. shelleyi n. sp. von Ecuador, 
ähnlich C. bourcieri; ebenda 179. — C. granadensis nicht verschieden von 
C. richardsoni; De Dalmas, ebenda 179. — C. quinticolor: Beschreibung des 
Weibchens; ebenda 176. 

Lybius Herm. 1783 älterer Name für Melanobucco Shell.; Richmond, Auk 
1900, 179. 

Melanobucco leucogenys n.sp. von Abessinieu, ähnlich M. undatus; O. Grant, 
Bull. Br. ©. C. LX VI. Nov. 1899 u. Ibis 1900, 195. 

Semnornis neuer Name für Pan Richm.; Richmond, Auk 1900, 179. 


Picidae. 

(Siehe Bangs u. Beyer S.160, Shufeldt $. 138). 

Campothera hausburgi n. sp. vom Kenia, ähnlich C. taeniolaema; Sharpe Bull. 
Br. O0. C. LXVIII. Jan. 1900 u. Ibis 1900, 370. 

Chloronerpes rubripileus n. sp. von Ecuador; Salvadori Boll. Mus. zool. Anat. 
comp. Torino XV. 1900 No. 368 S. 14. 

Colaptes auratus: Monographie; Burns, Wilson Bull. No. 31 April 1900. — C. 
cafer collaris gut unterschiedene Form; Nelson Auk 1900, 123. 

Dendrocopus maior und seine subspecies; D. m. anglicus n. sp. von England; 
Hartert Nov. Zool. 1900, 528. 

Dendromus caroli arizelus n. sp. von Liberia; Oberholser Proc. U. St. N. M. 
1900, 29. — D. malherbei nyansae n. sp. von Muansa (Victoria Niansa) 
u. D. m. fülleborni n.sp. vom Niassa-See; Neumann Journ. Orn. 1900, 204. 
— D. neumanni u. taeniolaemus abgebildet; Journ. Orn. 1900 Taf. I. 


12* 


180 Ant. Reichenow: 


Dendropicus guineensis massaicus n. sp. von Nguruman (Ostafrika); Neumann 
Journ. Orn. 1900, 206. — D. simoni n. sp. von Abessinien, ähnlich D. zan- 
zibari, Grant Bull. Br. O. C. LXVII. Jan. 1900 u. Ibis 1900, 372. 

Dryobates villosus intermedius n. sp. von Mexiko; Nelson Auk 1900, 259. 

Iyngipicus obsoletus ingens n.sp. von Nairobe (Ostafrika); Hartert Nov. Zool. 
1900, 33. 

Melanerpes cruentatus u. hargitti abgebildet; Dubois Synops. Av. II. T.2. — 
M. dubius veraecrucis n. sp. von Mexiko; Nelson Auk 1900, 259. — M. fron- 
talis n. sp. von Mexico; Nelson Auk 1900, 257. — M. santacruzi fumosus n. 
sp. von Mexiko; Nelson Auk 1900, 258. 

Mesopicos goertae abessinicus n. sp. von Abessinien; Reichenow Orn. Mntsb. 1900, 
58. — M. goertae centralis n.sp. von Mittelafrika; Reichenow Orn. Mntsb. 
1900, 59. 

Picoides arcticus u. subspecies: Monographie; P. a. tenuirostris n. subsp. von 
Kalifornien; P. a. bacatus n. subsp. vom östlichen borealen Nordamerika; 
P. a. labradorius n. subsp. von Labrador; Bangs Auk 1900, 126—142. 


Coliidae. 


Colius macrourus pulcher n. sp. von Teita (Ostafrika); Neumann Journ. Orn. 
1900, 190. 


Trogonidae. 


Hapaloderma rufiventre abgebildet; Dubois Synops. Av. II. T. 2. 

Harpactes hainanus n. sp. von Hainan, ähnlich A. erythrocephalus; Grant. Bull. 
Br. 0. C. LXVIH. Jan. 1900 u. Ibis 1900, 371. 

Trogon virginalis verschieden von T. collaris; Salvadori u. Festa Boll. Mus. zool. 
anat. Torino XV. 364. 1900, 17. 


Coraciidae. 


Momotus lessoni goldmani n. sp. von Mexiko; Nelson Auk 1900, 256. 


Bucerotidae. 


Buceros (Pholidophalus) kethullei n.sp. vom Kongo, ähnlich B. skarpei; Dubois 
Orn. Mntsb, 1900, 69. 

Horizocerus n.g. Typus: Toccus hartlaubi Gould; Oberholser Proc. Un. St. N. 
M. 1900, 28. 


Alcedinidae. 


Ceryle lugubris continentalis n. sp. von Indien; Hartert Nov. Zool. 1900, 534. 

Dacelo gigas minor n. sp. von Nord-Queensland; Robinson Bull. Liverpool Mus. 
1900, 116. 

Halcyon australasiae dammeriana n. sp. von Insel Dammer; Hartert Nov. Zool. 
1900, 19. — H. farquhari n. sp. von den Neu-Hebriden, ähnlich FH. leuco- 
pygius; Sharpe Bull. Br. O. ©. LXVII. Dec. 1899 u. Ibis 1900, 365, ab- 
gebildet Ibis 1900 T. VII. — H. semicaerulea hyacinthina n. sp. von Ost- 
afrika; Reichenow Journ Orn. 1900, 249. 

Syma weiskei n.sp. von Neuguinea; Reichenow Orn. Mntsb. 1900, 186. 


Aves für 1900. 181 


Meropidae. 


Melittophagus sharpei nom. nov. für M. cyanostictus Sharpe nec Cab.; Hartert 
Bull. Br. ©. ©. LXVII. Dec. 1899 u. Ibis 1900, 362. — M. sharpei Hart. 
ist M. cyanostictus Cab.; M. pusillus ocularis n. sp. von Nordostafrika; 
Reichenow Orn. Mntsb. 1900, 86. 

Merops batesiana n. sp. vom Benito u. M. northcotti n. sp. von der Goldküste, 
beide ähnlich M. mülleri; Sharpe Bull. Br. O. C. LXIX. Febr. 1900 u. Ibis 
1900, 378—379. — [Siehe Irvine 8. 148.] 


Upupidae, 


Rhinopomastus schalowi n. sp. von Ostafrika; Neumann Journ. Orn. 1900, 221. 
— Rh. cabanisi abgebildet; Dubois Syn. Av. T.3 Fig. 1. 
Upupa epos pallida n.sp. von Tunis; v. Erlanger Journ. Orn. 1900, 15. 


Caprimulgidae. 
Antrostomus chiapensis n. sp. von Mexiko; ähnlich A. salvini; Nelson Auk 1900, 
261. — A. oaxacae n. sp. von Mexiko, ähnlich A. macromystax; Nelson 
Auk 1900, 260. 


Caprimulgus fülleborni n. sp. vom Niassagebiet. ähnlich C. inornatus; Reichenow 
Orn. Mntsb. 1900, 98. — C. stellatus n. sp. von Abessinien; O Grant, Bull. 
Br. 0. ©. LXVI. Nov. 1899 u. Ibis 1900, 196; abgebildet T. IV. 

Macropsalis forcipata Burm. synonym mit M. creagra; Sharpe Handlist II, 1900, 81 

Nyctibus jamaicensis mexicanus n.sp. von Mexiko; Nelson Auk 1900, 260. 


Macropterygidae. 

(Siehe R. O. Buri S. 136). 

Apus: Bell verwirft den Namen; Ann. Mag. N. H. (7.) V. 1900, 480. — A. 
murinus: auffallend kleiner Vogel von Fiume; v, Madaräsz Bull. Br. O. C. 
LXV. Okt. 1899 u. Ibis 1900, 182—183. 

Chaetura thomensis n. sp. von St. Thomas, Westafrika; Hartert, Bull. Br. O. C, 
LXX. March. 1900 u. Ibis 1900, 531. 

Oypselus alfredi n.sp. von Niassaland, ähnlich ©, aeguwatorialis; Shell. B. Afr. II. 
1900, 345. — C. brunneitorques griseifrons n. sp. von Mexiko; Nelson Auk 
1900, 262. 


Trochilidae. 


E. Hartert. Trochilidae. (Das Thierreich Aves 9. Lief. Berlin 1900). 

Derselbe. Allgemeines und Specielles über Kolibris (Erläuterungen, Er- 
gänzungen und Zusätze zur 9. Lieferung „Trochilidae* des Thierreichs; 
Journ. Orn. 1900, 350 —368. 

Agyrtria fluviatilis laeta n. sp. von Peru; Hartert Journ. Orn. 1900, 360. — 
A. tenebrosa n. sp. von Bogota; Hartert, Bull. Br. ©. ©. LXVI. Nov. 1899 
u. Ibis 1900, 190. 

Amazilia verticalis von Orizaba vermuthlich n. sp.; Hartert Journ. Orn. 1900, 360. 

Helianthea hamiltoni n.sp. von Ecuador, ähnlich H. lutetia; Goodfellow Bull, 
Br. ©. ©. LXIX. Febr. 1900 u. Ibis 1900, 378. 

Thalurania ridgwayi n. sp. von Mexiko, Nelson, Auk 1900, 262. 


182 Ant. Reichenow: 


Cotingidae. 


Attila brasiliensis parambae n. sp. von Nord-Ecuador; Hartert, Bull. Br. O. C. 
XI. 1900, 39. — A. parvirostris n.sp. von Santa Marta; Allen, Bull, 
Amer. Mus. XIII. 1900, 153. — A. rufipectus n. sp. von Colombia; ebenda 
S. 153. — A. citreopygius abgebildet; Dubois, Syn. Av. 1900 T. 8. 

Lipaugus holerythrus abgebildet; Dubois, Syn. Av. IIl. 1900, T. 8. 

Pachyrhamphus salvini nom. nov. für P. similis Salv. nec Cherr.; Dubois, Syn. 
Av. III. 1900, 212, 


Tyrannidae. 


Agriornis leucurus Gould von Patagonien, bisher nom. nud., zum ersten Mal 
beschrieben, ähnlich A. maritimus; Scott, Bull. Br. O.C. LXXI. April 1900 
u. Ibis 1900, 540. — A. poliosoma n.sp. von Patagonien, ähnlich A. mari- 
tima; Scott, Bull. Br. ©. C. LXX. March 1900 u. Ibis 1900, 533. 

Chiroxiphia pareola atlantica n.sp. von Tobago; De Dalmas, M&m. Soc. Zool. 
Fr. 1900, 139. 

Contopus richardsonii saturatus n. sp. von Alaska; Bishop, Auk 1900, 116. 

Empidonax bairdi perplexus n.sp. von Mexiko; Nelson, Auk 1900, 263. — 
E. timidus n. sp. ‚von Mexiko, ähnlich E. albigularis; Nelson, Auk 
1900, 263. 

Muscisaxicola garretti u. hatcheri nn. spsp. von Patagonien; Scott, Bull. Br. O. 
C. LXX. March 1900 u. Ibis 1900, 533. — M. garretti Scott identisch mit 
Ptyonura capistrata Burm.; Schalow, Orn. Mntsb. 1900, 97. 

Myiobius assimilis n. sp. von Colombia; Allen, Bull. Amer. Mus. XIII. 1900, 
144. — M.litae n. sp. von NW-Ecuador, ähnlich M. phoenicomitra; Hartert, 
Bull. Br. ©. ©. XI. 1900, 40. 

Myiopagis placens jaliscensis n. sp. von Mexiko; Nelson, Auk 1900, 264. 

Myiozetetes similis superciliosus (Bp.) älterer Name für texensis (Gir.); Nelson, 
Auk 1900, 124, 

Ochthoeca jesupi n. sp. von Colombia; Allen, Bull. Amer. Mus. XIII, 1900, 151. 
— 0. olivacea n. sp. von Colombia; ebenda S. 152. 

Phyllomyias venezuelensis n. sp. von Venezuela, ähnlich PA. burmeisteri; Hartert, 
Bull. Br. ©. C. XI. 1900, 39. 

Pipra opalizans wiederentdeckt; Schulz, Journ. Orn. 1900, 242. 

Sayornis nigricans und subspecies; Nelson, Auk 1900, 124. — $. saya yukonensis 
n.sp. von Alaska; Bishop, Auk 1900, 115. 

Xenopipo subalaris n.sp. von Nord-Peru, ähnlich X. atronitens; Godman, Bull. 
Br. ©. C. LXVII. Dec. 1899 u. Ibis 1900, 363. 


Eriodoridae. 


Dysithamnus flemmingi n.sp. von Nord-Ecuador; Hartert, Bull. Br. O. 00:08 
1900, 38. 

Formicivora tobagensis n.sp. von Tobago; De Dalmas, M&m. Soc. Zool. Fr. 
1900, 141. 

Grallaria bangsi n. sp. von Colombia; Allen, Bull. Amer. Mus. XIII. 1900, 159. 
— G@. parambae n. sp. von Nord-Ecuador; Rothschild, Bull. Br. O. C. XI. 
1900, 36. — @. gigantea abgebildet; Dubois, Syn. Ab. T. 6. 


Aves für 1900. 183 


Grallaricula cumanensis n.sp. von Venezuela; Hartert, Bull. Br. O. C. XI. 
1900, 37. 

Hiypocnemis naevioides abgebildet; Dubois, Syn. Av. T. 3. 

Manikup Desm. älterer Name für Pitkys Vieill.; Richmond, Auk 1900, 179. 

Myrmotherula guayabamae n.sp. von Peru, ähnlich M. fulviventris; Sharpe, Bull. 
Br. O. C. XI. 1900, 2. — M. sanctaemartae n.sp. von Colombia; Allen, 
Bull. Amer. Mus. XIII. 1900, 160. — M. brevicauda abgebildet; Dubois, 
Syn. Av. T. 6. 

Thamnophilus torquatus abgebildet; Dubois, Syn. Av. T.5. 


Dendrocolaptidae. 


Cinclodes molitor n.sp. von Chile, ähnlich ©. oustaleti; Scott, Bull. Br. O. C, 
LXXI. April 1900 u. Ibis 1900, 538. — C. oreobates n.sp. von Colombia, 
ähnlich C. fuscus; Scott, Bull. Br. O. C. LXXI. April 1900 u. Ibis 1900, 
538. — C. oustaleti u. sp. von Chile und Mendoza, ähnlich C, patachonicus; 
Scott, Bull. Br. O. C. LXXI. April 1900 u. Ibis 1900, 538. — C. sparsim- 
striatus n.sp. von Peru, ähnlich C©, nigrofumosus; Scott, Bull. Br. O. C. 
LXXI. April 1900 u. Ibis 1900, 538. 

Dendrocolaptes santi-thomae abgebildet; Dubois Syn. Av. T.5. 

Dendrornis flavigaster megarhynchus n.sp. von Mexiko; Nelson, Auk 1900, 265. 
— D. striatigularis n. sp. von Mexiko; Richmond, Proc. U. St. N. M. 1900, 
317. — D. guttata abgebildet; Dubois, Syn. Av. T. 6. 

Geositta brevirostris n. sp. von Patagonien, ähnlich @. cunicularia; Scott, Bull. 
Br. ©. ©. LXXI. April 1900 u. Ibis 1900, 539. — @. rufipennis u. isabellina 
abgebildet; Dukois Syn. Av. T. 7. 

Henicornis wallisi n.sp. von Patagonien, ähnlich A. phoenicura; Scott, Bull. Br. 
O. C. LXXI. April 1900 u. Ibis 1900, 539. 

Picolaptes albolineatus abgebildet; Dubois, Syn. Av. T.5. 

Sittasomus sylvioides jaliscensis n. sp. von Mexiko; Nelson, Auk 1900, 264. 

Upucerthia darwini n.sp. von Argentinien, ähnlich U, dumetoria; Scott, Bull. 
Br. O. C. LXXI. April 1900 u. Ibis 1900, 538. — U. fitzgeraldi n. sp. von 
Argentinien, ähnlich U. validirostris; Scott, Bull. Br. ©. C. LXXI. April 
1900 u. Ibis 1900, 539. — U. saturatior n. sp. von Chile, ähnlich U. dume- 
toria; Scott, Bull. Br. ©. C. LXX1. April 1900 u. Ibis 1900, 539. 


Pittidae. 


Pitta rubrinucha und Verwandte; W. v. Rothschild, Bull. Br. O. C. LXV Okt. 
1899 u. Ibis 1900, 179. 


Hirundinidae. 


Psalidoprocne blanfordi n.sp. von Abessinien, ähnlich P. pristoptera; O. Grant. 
Bull. Br. ©. C. LXVI. Nov. 1899 u. Ibis 1900, 195. 
Ptyonogrogne Rehb. für Biblis anzuwenden; Oberbolser, Pr. Un. St. N. Mus. 
XXII. 1900, 227. 
Museicapidae. 


Arses batantae Sharpe ist auf A.telescophthalma (Garn.) zu beziehen; Finsch, 
Notes Leyden Mus. XXII. 1900, 56. 


184 Ant. Reichenow: 


Bradyornis kavirondensis n. sp. von Kavirondo (Ostafrika), ähnlich B. semipartitus; 
Neumann, Journ. Orn. 1900, 257. 

Chasiempis gayi: Nest u. Ei abgebildet; Rothschild, Avif. Laysan III. 1900. 
TILIERTL 

Oryptolopha cebuensis nom.nov. für C. flavigularis Bourns Wore. nec. Godw.- 
Aust.; Dubois, Syn. Av. IV. 1900, 237. 

Cyornis brevirostris n. sp. von Ober Birma; Bingham, Ann. Mag.N. H. 1900, 357. 

Dioptrornis trothae n. sp. von Deutsch-Ostafrika, ähnlich D. fischeri; Reichenow, 
Orn. Mntsb. 1900, 5. 

Erythrocercus franeisci vermuthlich der alte Vogel von E. livingstonei; Alexander, 
Ibis 1900, 90. 

Erythromyias buruensis abgebildet; Nov. Zool. 1900 T. IV. 

Eugerygone n. g. Typus: E. rubra (Sharpe); Finsch, Notes Leyden Mus. XXII. 
1900, 200. 

Fraseria prosphora n. sp. von Liberia, ähnlich F\. ochreata; Oberholser, Proc. U. 
St. N. M. 1900, 37. 

Gerygone kühni n.sp. von der Insel Dammer, ähnlich @. keyensis; Hartert, Nov. 
Zool. 1900, 15. — @. placida n.sp. von Neuguinea; v. Madaräsz, Orn. 
Mntsb. 1900, 3. 

Hyliota marginalis n. sp. vom südl. Deutsch-Ostafrika, ähnlich H. flavigastra; 
Reichenow, Orn. Mntsb. 1900, 6. 

Microeca addita n. sp. von Buru, ähnlich M. oscillans; Hartert, Nov. Zool. 1900, 
234. -—- M. fascinans: Gefiederwechsel; Hall, Proc. R. Soc. Victoria 1900, 
10—24. — M. virdiflava n.sp. von Neuguinea; Rothschild u. Hartert, 
Bull. Br. O. C. XI. 1900, 26. 

Muscicapa fülleborni n. sp. vom südl. Deutsch-Ostafrika; Reichenow, Orn. 
Mntsb. 1900, 122. — M. grisola sibirica n.sp., vou Ostafrika beschrieben, 
Heimat Mittelasien; Neumann, Journ. Orn. 1900, 259. — M. toruensis n. sp. 
von Toru (Central-Afrika), ähnlich M. caerulescens,; Hartert, Nov. Zool. 
1900, 37. — M. tricolor Tem. & ist Muscicapula hyperytira (Blyth), M. 
tricolor Tem. 2 ist Erythromyias dumetoria (Wall.); Finsch, Notes Leyden 
XXI. 1900, 199. 197. 

Pachyprora fratrum n. sp. von Sululand, ähnlich P. mixta; Shelley, Ibis 
1900, 522. 

Petroeca ambrynensis n. sp. von den Neu-Hebriden, ähnlich P. pusilla; Sharpe, 
Ibis 1900, 341. — P. phoenicea: Gefiederwechsel; Hall, Proc. Soc. Victoria 
1900, 10—24. 

Piezorhynchus reichenowi n. sp. von Neuguinea, ähnlich P. axillaris; v. Madaräsz, 
Orn. Mntsb. 1900, 2. 

Poecilodryas cyanus salvadorii n. sp. von Brit. Neuguinea; Rothschild u. Hartert 
Bull. Br. ©. C. XI. 1900, 26. (Name bereits durch die folgende Art ver- 
braucht). — P. salvadorii n. sp. von Deutsch-Neuguinea; ähnlich P. albifacies 
v. Madaräsz, Orn. Mntsb. 1900, 1. 

Rhipidura devisi nom. nov. für Rh. albicauda, De Vis nec North; Dubois Syn. 
Av. III. 1900, 276. — Rh. erromangae n. sp. von den Neu-Hebriden, ähnlich 
Rh. brenchleyi; Sharpe Ibis 1900, 340. — Rh. sancta n. sp. von den Neu- 
Hebriden, ähnlich RA. verreauxi; Sharpe Bull. Br. O. C. LXVL. Dec. 1899 
u. Ibis 1900, 364. 


[2 


Aves für 1900. 185 


Siphia beccariana u. everetti abgebildet; Büttikofer Notes Leyden Mus. XXI. 
1900 T.15 u. 14. — S. hainana n.sp. von Hainan, ähnlich 5. pallidipes; 
Grant Bull. Br. ©. C. LXVIII. Jan. 1900 u. Ibis 1900, 370. 


Campophagidae. 


Graucalus cornix n. sp. von Neuguinea; Reichenow, Orn. Mntsb. 1900, 187. — 
@. purus Sharpe ist @. caesius (Lcht.) nach Grant, Ibis 1900, 171. 

Lalage flavotincta n. sp. von den Neu-Hebriden, ähnlich L. banksiana; Sharpe 
Bull. Br. ©. ©. LXVI. Dec. 1899 u. Ibis 1900, 364. — L. sharpei n. sp. 
von Samoa; Bull. Br. O. C. LXVIII. Jan. 1900 u. Ibis 1900, 374. 


Laniidae. 


Bocagia potteri n.sp. von Bour&, Central-Africa, ähnlich B. minuta; Oustalet 
Bull. Mus. H. N. Paris 1900, 225. 

Clytorhynchus grisescens u. vatensis n. sp. von den Neu-Hebriden, ähnlich 
C. pachycephaloides; Sharpe, Bull. Br. ©. C. LXVII. Dec. 1899 u. Ibis 
1900, 364. 

Cracticus quoyi u. rufescens,; Rothschild, Bull. Br. O. C. LXVIII Jan. 1900 u. 
Ibis 1900, 374. 


Dryoscopus fülleborni n. sp. vom südl. Deutsch-Ostafrika, ähnlich D. funebris; 
Reichenow, Orn. Mntsb. 1900, 39. — D. nandensis n. sp. von Central-Afrika, 
ähnlich D. angolensis Sharpe, Bull. Br. O. C. XI. 1900, 28. 


Lanius gubernator von Gambaga; Sharpe, Bull. Br. O. C, LXV. Okt. 1899 u. 
Ibis 1900, 184. — L. homeyeri: Fortpflanzung; Johansen, Orn. Jahrb. 1900, 28. 

Pachycephala gutturalis: Gefiederwechsel; Hall, Proc. R. Soc. Vietoria 1900, 10 
—24. — P.iintacta n. sp. von den Neu-Hebriden, ähnlich P. chlorura; 
Sharpe, Ibis 1900, 343. — P. melanura dammeriana n. sp. von der Insel 
Dammer; Hartert, Nov. Zool. 1900, 17. 

Pinarolestes dissimilis n. sp. von Neuguinea, ähnlich P. megarhynchus; v. Mada- 
räsz, Orn. Mntsb. 1900, 2. 

Rhectes nigrescens schistaceus n. sp. von Neuguinea; Reichenow, Orn. Mntsb. 1900, 
187. — Rh. phaeocephalus n. sp. von Neuguinea; Reichenow, Orn. Mntsb. 
1900, 187. 

Telephonus percivali n.sp. von Arabien, ähnlich 7. blanfordi; O. Grant, Bull. 
Br. O0. C. LXIX. Febr. 1900, 379. — T. reichenowi n. sp. von Deutsch- 
Ostafrika, ähnlich T. anchietae; Neumann, Journ. Orn. 1900, 120. 


Vireonidae. 


Hylophilus brunneus n. sp. von Colombia; Allen, Bull. Amer. Mus. XIII. 1900, 
171. — AH. pallidifrons n. sp. von Tobago, ähnlich H. griseipes; de Dalmas 
M&m. Soc. Zool. Fr. 1900, 135. 

Vireo amauronotus strenuus n. sp. von Mexiko; Nelson, Auk 1900, 268. — V. per- 
quisitor n. sp. von Mexiko, ähnlich V. noveboracensis, Nelson Auk 1900, 267. 

Vireolanius mikettae n. sp. von Nord-Ecuador, ähnlich V. leucotis; Hartert, Bull. 
Br. 0. C. XI. 1900, 38. 


186 Ant. Reichenow: 


Corvidae. 


Corvus frugilegus: Verbreitung in Deutschland; Rörig, Arb. biol. Abth. Landw. 
Forstw. k. Gesundheitsamt I. 1900, 271—234. 

COyanocitta stelleri carbonacea n. sp. vom Küstengebiet von Oregon und Kali- 
fornien; Grinnell, Condor 1900, 127—128. 

Gazzola unicolor n. sp. von Banggai (Sula-Inseln), ähnlich G. typica; Rothschild 
u. Hartert, Bull. Br. ©. C. XI. 1900, 29. 

Nucifraga caryocatactes macrorhyncha bei Altenburg; Köpert, Orn. Mntsb. 1900, 
24 — bei Rudolstadt; Schlüter ebenda — in Rossitten; Thienemann ebenda 
S. 156 — bei Greifswald, v. Quistorp ebenda — bei Braunschweig; R. Blasius 
ebenda — in der Mark; Bock ebenda — in Oesterreich; v. Tschusi, Orn, 
Jahrb. 1900, 73; in Mähren ebenda 236 — in Lincölnshire; Burton, Natura- 
list 1900, 319. 

Pyrrhocorax pyrrhocorax in der Schweiz; Girtanner, Orn. Mntsschr. 1900, 340. 

Urocissa whiteheadi n. sp. von Hainan; O. Grant, Bull. Br. ©. C. LXVI Nov. 
1899 u. Ibis 1900, 193. 

Xanthoura luxcuosa glaucescens n. sp. von Texas; Ridgway, Auk 1900, 28. — 
X. Il. speciosa n. sp. von Mexiko; Nelson, Auk 1900, 265. — X. I. vivida 
n.sp. von Süd-Mexiko und Nordwest-Guatemala; Ridgway, Auk 1900, 28. 
— X. yncas galeata n. sp. von West-Columbien; Ridgway, Auk 1900, 27. 


Paradiseidae. 
Cieinnurus lyogyrus n. sp. von Neuguinea, nahe C. regius; Currie, Proc. U. St. N. 
M. 1900, 497. 
Diphyllodes gulielmi-tertii in Deutsch-Neuguinea nachgewiesen; Rothschild, Bull. 
Br. O. C. XI. 1900 30, 
Parotia dwivenbodei n. sp. von Holländ. Neuguinea; Rothschild, Bull. Br. O. C. 
LXXII. May 1900 u. Ibis 1900, 541. 


Dieruridae. 


Dicrurus modestus atactus n. sp. von Liberia; Oberholser, Proc. U. St. N. M. 
1900, 35. 
Artamidae. 


Artamia comorensis abgebildet; Shelley B.; Afr. II. 2 T. 2. 


Oriolidae. 

[Siebe de Rocequigny-Adanson S. 150.] 

Mimeta sagittata (Lath.) anzuwenden für M. viridis (Lath.); Robinson u. Laverock, 
Ibis 1900, 625. 

Oriolus meneliki n. sp. von Abessinien, ähnlich O. monachus; O. Grant, Bull. Br. 
O. C. LXVI. Nov. 1899 u. Ibis 1900, 194. — O. meneliki iuv. von O. mo- 
nachus nach Salvadori, Ibis 1900, 397—398 (s. auch: O. Grant, Ibis 1900, 
565—567). — O. meneliki abgebildet; Grant, 1bis 1900 T. I. 


Aves für 1900. 187 


Sturnidae. 
[Siehe Campbell S. 147.] 


Amydrus canolimbatus n. sp. vom südl. Deutsch-Ostafrika; Reichenow, Orn. Mnts. 
1900, 99. 

Aplonis maxwelli n. sp. von der Insel St. Cruz (Westl. Stiller Ozean), ähnlich 
A. rufipennis; Forbes, Bull. Liverpool Mus. II. 1900, 116. 

Lamprocolius massaicus n. sp. vom Massailand, ähnlich L. chloropterus; Neu- 
mann, Journ. Orn. 1900, 280. 

Pastor roseus am Rhein; Kleinschmidt, Orn. Mntsb. 1900, 66. 

Pholia hirundinea n.g. et sp. vom südl. Deutsch-Ostafrika; Reichenow, Orn. 
Mntsb. 1900, 99. 


Icteridae. 


Agelaeus phoeniceus sonoriensis Ridgw. verschieden von longirostris Salvad.; 
Nelson, Auk 1900, 125. 

Callothorus aeneus assimilis n.sp. von Mexiko; Nelson, Auk 1900, 266. 

Cassidix oryzivora: Fortpflanzung; Schulz, Journ. Orn. 1900, 242. 

Molothrus cassini auf Helgoland erlegt; Hartlaub, Orn. Mntsb. 1900, 42. -— M. 
minimus n.sp. von Tobago, ähnlich M. cassini u. atromitens; de Dalmas, 
M&m. Soc. Zool. Fr. 1900, 138. 

Ostinops decumanus insularis n. sp. von Tobago; de Dalmas, M&m. Soc. Zool. Fr. 
1900, 137. 

Quiscalus macrourus obscurus n. sp. von Mexiko; Nelson, Auk 1900, 267. 

Sturnella: Uebersicht und Geographisches Abändern der Arten; Chapman, Bull. 
Amer. Mus. XIII. 1900, 297—320. — St. ludoviciana auf Helgoland erlegt; 
Hartlaub, Orn. Mnt=b. 1900, 42. — St. magna alticola n.sp. von Mexiko; 
Nelson, Auk 1900, 266. 


Ploceidae. 

[Siehe Finn S. 141 u. 155.] 

Anaplectes blundelli n.sp. von Abessinien, ähnlich A. melanotis; Grant, Ibis 
1900, 132. — A. rufigena n.sp. von Niassaland; Shelley B. Afr. II. 2. 
1900, 341. 

Brachycope n.g. Typus: Ploceus anomalus Rehw.; Reichenow, Journ. Orn. 1900, 249. 

Erythrura trichroa papuana n.sp. vom Aıfakgebirge, Neuguinea; Hartert, 


Nov. Zool. 1900, 7. — E. t. woodfordi n. sp. von den Salomoninseln; 
ebenda. 

Estrilda cavendishi n.sp. von Mapikuti, ähnlich E. astrild; Sharpe, Ibis 1900, 
110. — E. delamerei n.sp. von Brit. Ostafrika, ähnlich E. erythronota; 


Sharpe, Bull. Br. ©. C. LXXII. May 1900 u. Ibis 1900, 543. — E. marwitzi 
n.sp. von Deutsch Ostafrika, ähnlich E. roseicrissa,; Reichenow, Orn. Mntsb. 
1900, 40. 

Hyphantornis camburni n.sp. vom Kenia, ähnlich H. xanthops; Sharpe, Bull. 
Br. 0. C. LXVIII. Jan. 1900 u. Ibis 1900, 369. — H. vitellinus uluensis 
n.sp. von Ulu (Ostafrika); Neumann, Journ. Orn. 1900, 282. 

Melanopteryx weynsi n. sp. vom Kongo; Dubois, Orn. Mntsb. 1900, 69. 

Penthetria psammocromia n.sp. vom südl. Deutsch-Ostafrika; Reichenow, Orn. 
Mntsb. 1900, 39. 


188 Ant. Reichenow: 


Ploceus fülleborni n.sp. vom südl. Deutsch-Ostafrika; Reichenow, Orn. Mntsb. 
1900, 99. 

Poephila heck! n.sp. von Australien; Orn. Mntsb. 1900, 22. 

Pytelia ansorgei n. sp. von Uganda; Hartert, Bull. Br. O. ©. LXVI. Dec. 1899 
u. Ibis 1900, 362. 

Sporaeginthus margaritae n.sp. von Abessinien; O. Grant, Bull. Br. O. C. LXVI. 
Nov. 1899 u. Ibis 1900, 195; abgebildet; Grant, Ibis 1900 T. II. 


Fringillidae. 


[Siehe Bennetts S.160, Berge S. 143, J. Dwight jr. S.140, Fawcett S. 147, 
v. Tschusi S. 141.] 


Amphispiza bilineata pacifica n. sp. von Mexiko; Nelson, Auk 1900, 267. 
Citrinella corsicana n. sp. von Korsika; König, Orn. Mntsb. 1900, 183. 
Chloridops kona abgebildet; Rothschild, Avif. Laysan III. 1900 T. LXX. 
Leucosticte kadiaca n. sp. von Alaska; Me Gregor, Condor III. 1900 No. 1. 
Linurgus kilimensis abgebildet; Journ. Om. 1900 T. LI. 

Melospiza melodia kenaiensis n.sp. von Alaska; Ridsway, Auk 1900, 29. — M. 
sanaka n. sp. von Alaska; Me Gregor, Condor III. 1900 No. 1. 

Montifringilla altaica (Eversm.) älterer Name für M. sordida (Stol.); Oberholser, 
Pr. U. St. N. M. XXIII. 1900, 225. 

Passer domesticus: Geschlechtliche Verschiedenheit in der Flügellänge; Butler, 
Zoologist 1900, 74. 

Passerella iliaca annectens u. insularis nn. spsp. von Alaska; Ridgway, Auk 
1900, 30. 

Perissospiza nom. nov. für Pyenorhamphus Hume nec Rosenb.; Oberholser, Pr. 
Un. St. N. M. XXI. 1900, 227. 

Phrygilus princetonianus n. sp. von Patagonien, ähnlich Ph. melanoderus: Scott. 
Bull. Br. ©. ©. LXXI. April 1900 u. Ibis 1900, 540. 

Pipilo maculatus falcifer n.sp. von San Francisco; Me Gregor, Condor II. 
1900, 43. 

Rhodospiza obsoleta im Tochi-Tal; Walton, Journ. As. Soc. Bengal 69. Pt. 2 
1900, 101. 

Rhynchostruthus percivali n. sp. von Yeshbum (Arabien), ähnlich R%. socotranus ; 
O. Grant, Bull. Br. ©. C. XI. 1900, 30. 

Serinus melanochrous n. sp. vom südl. Deutsch-Östafrika; Reichenow, Orn. 
Mntsb. 1900, 122. — S. sharpiü n.sp. vom Kilimandscharo, ähnlich 8. swl- 
phuratus; Neumann, Journ. Orn. 1900, 287. 

Zamelodia melanocephala microrhyncha n.sp. von Kalifornien, Oregon und 
Washington; Grinnell, Condor 1900, 128. 

Zonotrichia macconneli n.sp. von Brit. Guiana; Sharpe, Trans. Linn. Soc. 
London (2.) Zool. VIII. 1900, 53 T. 4. 


Tanagridae. 


Buarremon assimilis iuv. beschrieben; Allen, Bull. Amer. Mus. XIII. 1900, 
167. — B. simonsi n. sp. von Ecuador, ähnlich B. seebohmi; Sharpe, Bull. 
Br. ©. ©. XI. 1900, 2. — DB. pallidiceps n.sp. von Ecuador, ähnlich B. 
albiceps; ebenda. 


Aves für 1900. 189 


Calliste emiliae n. sp. von Colombia, ähnlich C. lavinia; de Dalmas, Bull. Br. 
0. C. XI. 1900, 35. — C. johannae n. sp. von Colombia; ebenda S. 36. 
Tanagra berlepschi n. sp. von Tobago, ähnlich T. sclateri; de Dalmas, M&m. Soc. 

Zool. Fr. 1900, 136. 
Mniotiltidae. 

[Siehe Barlow S. 160.] 

Basileuterus belli scitulus n. sp. von Guatemala; Nelson, Auk 1900, 268. — B. 
conspicillatus Salv. Godm. gleichbedeutend mit B. cinereicollis Sel.; Allen, 
Bull. Amer. Mus. XIII. 1900, 175. 

Dendroeca achrustera nom. nov. für D. bahamensis Mayn. nec Cory; Bangs, Auk 
1900, 292. 

Geothlypis: Schlüsse! der Arten; @. trichas u. subspecies monographisch be- 
handelt; Palmer, Auk 1900, 216—242. — G@. maynardi n.sp. von den 
Bahamainseln, ähnlich @. coryi;, Bangs, Auk 1900, 290. — @. trichas 
modestus n. sp. von Mexiko; Nelson, Auk 1900, 269. — @. trichas roscoe 
(Aud.) angewendet für @. t. ignota Chapm., Palmer, Auk 1900, 221. 225. 
— Widerlegung durch Chapman ebenda S. 389. — @. velata Vieill. zu 
ersetzen durch @. cucullata Lath., @. nelsoni nom. nov. für @. cucullata 
Salv. Godm.; Richmond, Auk 1900, 179. 


Motacillidae. 
[Siehe Clarke S. 142.] 


Budytes campestris, flavus, borealis, taivanus, beema, paradoxa abgebildet; 
v. Madaräsz, Magyarorsz. Madarai T. 2. 

Macronyx fülleborni n.sp. vom südl. Deutsch-Ostafrika; Reichenow, Orm. Mntsb. 
1900, 39. 

Motacilla boarula schmitzi n.sp. von Madeira; v. Tschusi, Orn. Jahrb. 1900, 
223. — M. nigricotis n.sp. von Südostafrika; Shelley, B. Afr. II. 2. 1900, 
266 T.12. — M. vidua abgebildet; ebenda T. 12. 

Anthus rufulus camaroonensis n.sp. von Kamerun; Shelley, B. Afr. II. 2. 1900, 
320. — A. lineiventris u. crenatus abgebildet ebenda T. 13, A. calthrope u. 
brachyurus ebenda T. 14. 


Alaudidae. 


Ammomanes saturatus n.sp. von Südarabien, ähnlich A. deserti; O. Grant, Nov. 
Zool. 1900, 249. 


Heliocorys modesta giffardi von Gambaga; Hartert, Bull. Br. ©. C. LXV. Okt. 
1899 u. Ibis 1900, 182. 

Mirafra africana athi n.sp. von Brit. Ostafrika, M. a. transvaalensis n. sp. von 
Transyaal, M. a. tropicalis n.sp. von Uganda; Hartert, Nov. Zool. 1900, 
46 u. 45. — M. nigrescens n. sp. vom südl. Deutsch-Ostafrika; Reichenow, 
Orn. Mntsb. 1900, 39. 

Pseudalaemon delamerei n. sp. von Brit. Ostafrika, ähnlich P. fremantli; Sharpe, 
Bull. Br. ©. C. LXXII. May 1900 u. Ibis 1900, 542. 

Ptilocorys senegalensis abgebildet; v. Madaräsz, Magyarorsz. Madarai T. 1. 

Pyrrhulauda harrisoni n.sp. vom Rudolf-See, ähnlich P. verticalis; O. Grant, 
Bull. Br. O0. ©. XI. 1900, 30. 


190 Ant. Reichenow: 


Spizocorys athensis n. sp. von Brit. Ostafrika, ähnlich $. conirostris; Sharpe, Bull. 
Br. O. C. LXXII. May 1900 u. Ibis 1900, 542. 


Pyenonotidae. 


Andropadus laetissimus n.sp. von Nandi, Mittel-Afrika; Sharpe, Bull, Br. ©. C. 
XLVIL. Dec. 1899 u. Ibis 1900, 363. 

Cerasophila thompsoni n.g. et sp. (nahe Hypsipetes) von Burma; Bingham, Ann. 
Mag. N. Hist. 1900, 358. 

Criniger sordidus n. sp. von Siam; Richmond, Proc. U. St. N. M. 1900, 320. 

Eurillas n.g. Typus: Andropadus virens Cass.; Oberholser, Proc. U. St. N. M. 
1900, 15. 

Stelgidillas n. g. Typus: Andropadus gracilirostris Strickl.; Oberholser, Proc. U. 
St. N. M. 1900, 30. 

Xenocichla flavieollis sheileyi n.sp. vom Vietoria Niansa (Muansa); Neumann, 
Journ. Orn. 1900, 292. — X. kakamegae n. sp. von Nandi (Mittel-Afrika), 
ähnlich X. tephrolaema; Sharpe, Bull. Br. O. C. XI. 1900, 29. 


Zosteropidae. 


Malacirops e-newtoni abgebildet; Shelley, B. Afr. II. 2. T. 9. 

Speirops leucophaea abgebildet; Shelley, B. Afr. II. 2. T. 8. 

Zosterops macgillivrayi n. sp. von den Neu-Hebriden, ähnlich Z. rendovae; Sharpe, 
Ibis 1900, 345. — Z. natalis abgebildet; Andrews, Monograph Christmas 
Island T. VI. — Z. obstinatus n. sp. von Batjan; Hartert, Nov. Zool. 1900, 
238. — Z. semperi owstoni n. sp. von Ruk; Hartert, Nov. Zool. 1900, 2. — 
Z. modesta u. semiflava abgebildet; Shelley, B. Afr. II. 2. T. 6. — Z. pallida, 
anderssoni u. virens abgeb. ebenda T. 7. — Z. ficedulina abgeb. ebenda T. 8. 
— Z. comorensis abgeb. ebenda T. 9. 


Meliphagidae. 


Chaetoptila angustipluma abgebildet; Rothschild, Avif. Laysan III. 1900 
T. LXXIT. 

Entomyza cyanotis harterti n.sp. von Cooktown; Robinson u. Laverak, Ibis 
1900, 635. 

Glyciphila notabilis n.sp. von den Neu-Hebriden, ähnlich @. fasciata; Sharpe, 
Bull. Br. ©. C. LXVIl. Dec. 1899 u. Ibis 1900, 365. 

Moho nobilis abgebildet; Rothschild, Avif. Lausan III. 1900 T. LXXI. — M. 
apicalis abgebildet ebenda T. LXXII. — M. bishopi abgeb. ebenda 
T. LXXIV. — M. braccatus abgeb. ebenda T. LXXV. 

Myzomela albigula abgebildet; Nov. Zool. 1900, T. 1V. 

Ptilotis proxima n.sp. von Neuguinea, ähnlich P. fulvocinerea; v. Madaräsz, 
Orn. Mntsb. 1900, 3. 


Nectariniidae. 
[S. Werth S. 169]. 
Aethopyga anomala n.sp. von Siam, ähnlich Ae. saturata; Richmond, Proc. U. 
St. N. M. 1900, 319. 
Anthothreptes orientalis abgebildet; Shelley, B. Afr. II. 2. T. 4. 


Aves für 1900. 191 


Anthreptes idius n.sp. von Liberia, ähnlich A. fraseri; Oberholser, Proc. U. St. 
N. M. 1900, 33. 

Cinnyris nesophilus abgebildet; Shelley, B. Afr. Il. 2; C. falkensteini u. mediocris 
ebenda T. 3; C. fülleborni ebenda T. 4. 

Cyanomitra obscura neglecta n.sp. von Ukamba (Ostafrika); Neumann, Journ. 
Orn. 1900, 297. — C. newtoni abgebildet; Shelley B. Afr. Il. 2. T.5. 

Elaeocerthia thomensis abgebildet; Shelley B. Afr. II. 2. T.5. 

Nectarinia takazze unisplendens n. sp. vom Kilimandscharo; Neumann, Journ. 
Orn. 1900, 300. — N. kilimensis u. melanogastra abgebildet; Shelley, B. Afr. 
271. 

Dacnididae. 


Dacnis berlepschi n. sp. vom nordwestlichen Ecuador; Hartert, Bull. Br. O. C. 
XI. 1900, 37. 
Dicaeidae. 


Dicaeum arfakianum n. sp. vom Arfakgebirge in Neuguinea; Finsch, Notes 
Leyden Mus. XXIII. 1900, 70. 

Pardalotus assimilis Rams. gleichbedeutend mit P, affinis Gould; Hall, Vietorian 
Natural. 1900, 19. 


Drepanidae. 


[Schlüssel der Gattungen; Rothschild Avif. Laysan III. 1900, 211]. 

Chlorodrepanis n.g.; Schlüssel der Arten; Rothschild, Avifauna Laysan III. 
1900, 131. 

Drepanis pacifica abgebildet; Rothschild Avif. Laysan III. 1900 T. LXI. 

Drepanorhamphus n. g. Typus: Drepanis funerea Newt.; Rothschild Avif. Laysan 
III. 1900, 163. — D, funereus abgebildet; ebenda T. LXII. 

Himatione chloris stejnegeri, virens u. wilsoni abgebildet; v. Rothschild, Avif. 
Laysan III. 1900 T. LIX. 

Himatione virens: Nest u. Ei abgebildet; Rothschild, Avif. Laysan III. 1900 
T. LXXXI. 

Loxops coceinea, ochracea, rufa, caeruleirostris abgebildet; Rothschild, Avif. 
Laysan III. 1900 T. LXIII—-LXV1. 

Oreomyza perkinsi n. sp. von Hawai; v. Rothschild Avifauna Laysan III. 1900, 129. 

Palmeria dolei abgebildet; Rothschild, Avif. Laysan III. 1900. T. LX. 

Pseudonestor zanthophrys abgebildet; Rothschild, Avif. Laysan III. 1900. 
T. LX VI. 

Rhodacanthis palmeri u. flaviceps abgebildet; Rothschild, Avif. Laysan III. 1900. 
T. LXVOII—LXIX. 

Certhiidae. 

Certhia: Individuelles und geographisches Abändern; ©. rkenana n. sp. vom Rhein; 
Kleinschmidt, Orn. Mntsb. 1900, 169. — C. brachydactyla und familiaris: 
Unterschiede; Hartert, Nov. Zool. 1900, 525. 

Olimacteris weiskei n. sp. von Nord-Queensland; Reichenow, Orn. Mntsb. 1900, 187. 


Sittidae. 
Sitta europaea britannica n. sp. von England; Hartert, Nov. Zool. 1900, 526. — 


S. yunnanensis n.sp. von Süd-China, ähnlich S. montium; Grant, Bull. Br. 
0. C. LXVIII. Jan. 1900 u. Ibis 1900, 371. 


192 Ant. neichenow: 


FParidae. 


C. E. Hellmayr. Einige Bemerkungen über die Graumeisen, Orn. Jahrb. 1900, 
201— 217. 

Derselbe. [Nomenclatur der Schwanzmeisen]; Journ. Orn. 1900, 372—373. 

0. Kleinschmidt. Individuelles und geographisches Abändern; Orn. Mntsb. 1900, 
167—169. 

Acredula. Uebersicht der kaukasischen Arten; A. dorsalis n. sp., ähnlich A. cau- 
casica, A. senex n.sp., ähnlich A. caudata; G. Madaräsz. Termesz. Füzetek 
1900, 197—204 T. VII. — s. auch Hellmayr, Ibis 1900, 684. 

Aegithaliscus pulchellus n. sp. von Nanoi, Shan States, ähnlich Ae. manipurensis; 
Rippon, Bull. Br. O. ©. XI. 1900, 11. 

Aegithalus europaeus von Stejneger auf Ae. roseus bezogen, bleibt fraglich; Hell- 
mayr, Journ. Orn. 1900, 372. — Ae. musculus abgebildet; Shelley, B. Afr. 
11#2, 7241: 

Cyanistes cyaneus abgebildet; v. Madaräsz, Magyarorsz. Madarai. T. 4. 

Panurus biarmicus: Monographie; Gurney, Zoologist 1900, 358—374. T. V. 

Parisoma catoleucum n.sp. vom Niassagebiet, ähnlich P. plumbeum; Reichenow, 
Orn. Mntsb. 1900, 5. — P. jacksoni n. sp. vom Elgon, Mittel-Afrika, ähnlich 
P.lugens; Sharpe, Bull. Br. ©. ©. LXVII. Dec. 1899 u. Ibis 1900, 363. 

Parus albiventris u. xanthostomus abgebildet; Shelley, B. Afr. II. 2. T.10. — 
P. communis italicus n. sp. von Toskana; Hellmayr, Orn. Jahrb. 1900, 204. 
— P. fülleborni n. sp. von Deutsch-Ostafrika, ähnlich P. niger; Reichenow, 
Orn. Mntsb. 1900, 5. — P. masukuensis n. sp. von Niassaland; Shelley, B. 
Afr. 11. 2. 1900, 238. — P. montanus kleinschmidti n. sp. von England; 
Hellmayr, Orn. Jahrb. 1900, 212. — P. nigriloris n.sp. von den Liu-kiu- 
Inseln; Hellmayr, Orn. Mntsb. 1900, 139. — P. rhenanus n. sp. vom Rhein. 
ähnlich P. salicarius; Kleinschmidt, Orn. Mntsb. 1900, 168. — P. rufescens 
barlowi n. sp. von Kalifornien, südl. von San Francisco; Grinnell, Condor 
1900, 127. — P.transcaspius n. sp. von Transkaspien, Zarudny, Mem. Ac. 
St. Petersb. (8.) X. 1900, 203. 

Poecile salicaria neglecta n.sp. von Pleskau, Russland; Zarudny u. Härms, Orn. 
Mntsb. 1900, 19. — Name verändert in P. s. bianchi; ebenda S. 67. 

Polioptila: Kritische Bemerkungen über die Arten; Hellmayr, Nov. Zool. 1900, 
535—538. — P. nigriceps anteocularis n. sp. von Bogota; ebenda 537. — 
P. n. maior n. sp. von Peru; ebenda 538. 

Scaeorhynchus ruficeps bakeri und Sc. gularis transflwvialis nn. spsp. von Indien; 
Hartert, Nov. Zool. 1900, 548. 


Sylviidae. 


[Siehe Bennetts 8.160, Clarke S.142, Fox 8.147, Martorelli 8.150, 
Montlezun 8.150, Voigt S. 141.] 

H. Seebohm. A Monograph of the Turdidae, or Family of Thrushes. Edited 
and completed by R. B. Sharpe, Part VIII—X. London 1900. 

Acanthiza tenuirostris n. sp. von Süd-Australien; Zietz, Trans. R. Soc. South 
Australia 24. 1900, 112, 

Acrocephalus inexpectatus n.sp. von Kansu, W.-China; Berezowski u. Bianchi, 
Ann. Mus. St. Petersbourg 1900, 210. 


Aves für 1899. 193 


Aleippe abyssinica abgebildet; Shell. B. Afr. II. 2. T.2. — A. fratercula n. sp. 
von den Shan States, ähnlich A. nipalensis; Rippon, Bull. Br. O. C. XI. 
1900, 11. 

Alethe fülleborni n. sp. vom südl. Deutsch-Ostafrika; Reichenow, Orn. Mntsb. 
1900, 99. — A. poliothorax n. sp. von Kamerun; Reichenow, Orn. Mntsb. 
1900, 6. 

Androphilus disturbans n. sp. von Buru; Hartert, Nov. Zool. 1900, 238. 

Anorthura meligera n. sp. von den westlichsten Aleuten; Oberholser, Auk 
1900, 25. 

Apalis aequatorialis n. sp. von Ostafrika, ähnlich A. golzi; Neumann, Journ. 
Orn. 1900, 307. — A. griseiceps u. porphyrolaema abgebildet; Journ. Orn. 
1900 Taf. II. 


Bessonornis (? Cossypha) gambagae n. sp. von Gambaga, ähnlich B. modesta von 
Niassaland; Hartert, Bull. Br. ©. ©. LXV. Okt. 1899 u. Ibis 1900, 182. 
Bradypterus castaneus n. sp. von Kamerun; Reichenow, Orn. Mntsb. 1900, 6. — 
B. salvadorüi n. sp. vom Kilimandscharo, ähnlich eennamomeus; Neum., Journ. 
Orn. 1900, 304. 

Burnesia brunneiceps n. sp. vom südl. Deutsch-Ostafrika; Reichenow, Orn. Mntsb. 
1900, 122. 


Chlorodyta neglecta n. sp. von Südost-Afrika, ähnlich Ch. flavida; Alexander, 
Bull. Br. ©. C. LXVI. Nov. 1899 u. Ibis 1900, 192. 


Cinclus melanogaster von Korsika kleiner als die norwegische Form; Sapsworth, 
Bull. Br. O. C. XI. 1900, 12. 

Cisticola acridula n.sp. vom Weissen Nil, ähnlich C. terrestris; Witherby, Bull. 
Br. ©. C. XI. 1900, 13. — C. ambigua n. sp. von Mau, Brit. Ostafrika, 
ähnlich C. nuchalis; Sharpe, Bull. Br. ©. C. XI. 1900, 28. — C.lovati n. 
sp. von Abessinien, ähnlich ©. Runteri; Grant, Ibis 1900, 161. — C. prinioides 
n.sp. von Mau (Ostafrika); Neumann, Journ. Orn. 1900, 304. 


Cossypha caffra iolaema n. sp. von Deutsch-Ostafrika; Reichenow, Orn. Mntsb. 
1900, 5. — C. ce. mawensis n. sp. von Mau (Ostafrika); Neumann, Journ. 
Orn. 1900, 309. — C. giffardi n. sp. von Gambaga, ähnlich ©. albicapilla; 
Hartert, Bull. Br. ©. C. LXV. Okt. 1899 u. Ibis 1900, 181. — C. omoensis 
n. sp. vom Omo (Mittel-Afrika); ähnlich C. giffardi; Sharpe, Bull. Br. 0. C. 
XI. 1900, 28, 

Crateropus hindei n.sp. vom Athi (Brit. Ostafrika); Sharpe, Bull. Br. ©. C. XI. 
1900, 29. 

Crateroscelis pectoralis n. sp. von Neuguinea; Rothschild u. Hartert, Bull. Br. 
0. ©. XI. 1900, 25. — C. rufobrunnea n. sp. von Holl. Neuguinea; ebenda. 

Daulias philomela im Sambesi Gebiet; Alexander, Ibis 1900, 86. 

Drymocataphus cinnamomeus n. sp. von Loi Mai, Shan States, ähnlich D. ignotus; 
Rippon, Bull. Br. ©, C. XI. 1900, 12. 

Eremiornis carteri n.g. et sp. von Nordwest-Australien; North Vietorian Natur. 
17. 1900, 78—79 u. 93. 

Eremomela helenorae n.sp. von Mesanangue am Sambesi, ähnlich E, polioxantha; 
Alexander, Ibis 1900, 73. 

Erythropygia ukambensis n.sp. von Ukamba (Ostafrika), ähnlich E. leucoptera; 
Sharpe, Bull. Br. ©. C. XI. 1900, 29. 

Arch. f. Naturgesch. 67. Jahrg. 1901. Bd. II. H.1. 13 


194 Ant. Reichenow: 


Euprinodes hildegardae n. sp. von Massailand, ähnlich E. schitäceus; Sharpe, 
Bull. Br. ©. C. LXVII. Dec. 1899 u. Ibis 1900, 363. 


Garrulax semitorquata n. sp. von Hainan, ähnlich @. pectoralis; Grant, Bull. Br. 
O. C. LXIX. Febr. 1900 u. Ibis 1900, 379. 

Geocichla dumasi abgebildet; Nov. Zool. 1900 T. IV. — @. gurneyi kilimensis 
n.sp. vom Kilimandscharo; Neumann, Journ. Orn. 1900, 310. — @. litsit- 
sirupa stierlingi n. sp. vom südl. Deutsch-Ostafrika; Reichenow, Orn. 
Mntsb. 1900, 5. 

Grallina picata auf Koer, Key-Inseln; Hartert, Bull. Br. O. C. LXV. Okt. 1899 
u. Ibis 1900, 181. 


Harporhynchus ceurvirostris maculatus n. sp. von Mexiko; Nelson, Auk 1900, 269. 

Hylocichla fuscescens u. H. f. salicicola: Verbreitung in Nordamerika; Howe, 
Auk 1900, 18. — H. fuliginosa n.sp. von Neufundland; Howe, Auk 
1900, 271. 

Hiypolais polyglotta in England; Butterfield, Ibis 1900, 569. 

Lusciniola abyssinica n.sp. von Abessinien, ähnlich L. thoracica, O. Grant, 
Bull, Br. ©. C. LXVI. Nov. 1899 u. Ibis 1900, 194. 

Malurus gouldii und cyaneus: Jahreskleider; Hall, Proc. Soc. Vietoria 
1900, 59. 

Merula melanaria n. sp. von Neuguinea, verwandt mit M. mareensis; v. Madaräsz, 
Orn. Mntsb. 1900, 23. 

Mimus gilvus tobagensis n. sp. von Tobago; Dalmas, Mem. Soc. Z. France 
1900, 134. 

Myrmecoeichla dubia n.sp. von Abessinien, ähnlich M. melanura; O. Grant, 
Bull. Br. ©. C. LXVI. Nov. 1899 u. Ibis 1900, 197. 


Odontorhynchus branickii minor n. sp. von Nord-Eeuador; Hartert, Bull. Br. O. 
C. XI. 1900, 40. 

Oreopneuste davidi n. sp. von Sechuan, W.-China, ähnlich O. affinis; Berezowski 
u. Bianchi; Ann. Mus. St. Petersb. 1900, 211. 

Orthotomus maior n.sp. von Abessinien, ähnlich O. erythropterus,; OÖ, Grant, 
Bull. Br. 0.C. LXVI. Nov. 1899 u. Ibis 1900, 195. 


Phyloscopus rufus sylvestris: Kritik der Form; Parrot, Journ. Orn. 1900, 455. 
— Ph. subaffinis n. sp. von Süd-China, ähnlich P. affinis; Grant, Bull. Br. 
O. C. LXVIII. Jan. 1900 u. Ibis 1900, 371. 

Pinarochroa ernesti n.sp. vom Kenia, ähnlich P. hypospodia; Sharpe, Bull. Br. 
O0. C. LXVIIL. Jan. 1900 u. Ibis 1900, 370. 

Pratincola rubetra spatzi n.sp. von Tunis; v. Erlanger, Journ. Orn. 1900, 101. 
— P. rubicola in Oberschlesien; Kollibay, Orn. Mntsb. 1900, 81. 

Ruticilla mesoleuca u. phoenicura abgebildet; v. Madaräsz, Magyarorsz. Mada- 
rei T.3. 

Saxicola cummingi n.sp. von Fao (Golf v. Persien), ähnlich 8. xanthoprymna; 
Whitaker, Bull. Br. O. C. LXVI. Nov. 1899 u. Ibis 1900, 192. — $. oreophila 
nom. nov. für S. montana Gould (nee Koch); Oberholser, Proc. U. St. N. M. 
1900, 221. — $. pileata albinotata n. sp. von Massailand; Neumann, Journ. 
Orn. 1900, 313. — 8. semenowi n. sp. von Ost-Persien, ähnlich 8. chrysopygia 
Bianchi u. Zarudny, Ann. Mus. St. Petersb. 1900, 187. 

Schoeniparus intermedius n. sp. von Nanoi, Shan States, ähnlich Sch. intermedius; 


Aves für 1900. 195 


Rippon, Bull. Br. O. C. XI. 1900, 11. — Sch. variegatus Styan gleich- 
bedeutend mit $. genestieri Oust.; Grant, Ibis 1900, 592. 

Siva wingatei n. sp. von Yunnan, ähnlich S. cyanoptera u. sordida; Grant, Bull. 
Br. O0. ©. LXVIII. Jac. 1900 u. Ibis 1900, 372. 

Stachyridopsis sulphurea n.sp. von Namehet, Shan States, ähnlich $. ruficeps; 
Rippon, Bull. Br. O. ©. XI. 1900, 11. 

Sylvia blanfordi ist eine Parisoma; Grant, Ibis 1900, 154. 

Sylviella: Schlüssel der Arten. 8. flecki n. sp. vom Ngami-See, $. carnapi n. Sp. 
von Kamerun, $. fischeri n.sp. von Ostafrika; Reichenow, Orn. Mntsb. 
1900, 21—22. — Schlüssel der Arten; Grant, Ibis 1900, 156. — $. minima 
n.sp. von Manda, ähnlich $. whytii und isabellina; ebenda. — 5. maior 
n.sp. von Usandaui (Ostafrika); Neumann, Journ. Orn. 1900, 305. 

Sylvietta minima abgebildet; Alexander, Ibis 1900 T.I. — S. pallida abgebildet; 
ebenda. 

Tarsiger olivaceus n. sp. vom südl. Deutsch-Ostafrika; Reichenow, Orn. Mntsb. 
1900, 100. 

Tatare vaughani n.sp. von der Pitcairn Insel, ähnlich T. mendanae; Sharpe, 
Bull. Br. ©. C. XI. 1900, 2. 

Thamnolaea argentata n. sp. vom südl. Deutsch-Ostafrika, Reichenow, Orn. 
Mntsb. 1900, 100, 

Thryothorus felix grandis n.sp. von Mexiko; Nelson, Auk 1900, 269. 

Trochalopterum ripponi n.sp. von Shan States, ähnlich T. phoeniceum; Oates, 
Bull. Br. ©. C. XI. 1900, 10. 

Turdinulus granti n. sp. von Siam; Richmond, Proc. U. St. N. M. 1900, 320, 

Turdinus jacksoni n. sp. von Nandi (Mittel-Afrika); Sharpe, Bull. Br. O. C. XI. 
1900, 29. 

Turdus atrigularis u. andere sibirische Drosseln in Europa; Martorelli, Ornis 
1900, 241—292. — T. dubius in Holland; Snoukaert van Schauburg, Orn. 
Mntsb. 1900, 18. 

Yuhina ampelina n.sp. von Warar Bum, Shan States, ähnlich Y. diademata’ 
Rippon, Bull. Br. ©. ©. XI. 1900, 12. 

Zeledonia a truly Oscinine form; Pyeraft, Bull. Br. O. C. XI. 1900, 12. 


13* 


Ant. Reichenow: 


Inhaltsverzeichniss. 


. Allgemeines, Geschichte, Zeitschriften 
. Museen, Sammlungen 
. Taxidermie 

. Versammlungen 

. Reisen . i 
. Todesanzeigen, enter 3 
. Anatomie, Physiologie, Entwicklung . h 

. Fuss- und Schnabelform, Federn, Farben, Mauser, Fe. 
. Bastarde, Missbildungen 
. Paläontologie 5 
. Verbreitung, Wanderung x 
. Thiergebiete . u: 
. Lebensweise . . - 
. Einbürgerung, Jagd, Schutz f 
. Pflege, Hausgeflügel, Krankheiten, Share 


. Systematik, Nomenklatur . 


Seite 
133 
134 
135 
135 
135 
135 
136 
139 
140 
141 
142 
142 
165 
169 
170 
171 


Mollusca für 1905. 


Geographische Verbreitung, Systematik und Biologie. 
Von 
Dr. W. Kobelt. 


Verzeichniss der Publikationen. 


Adams, Lionel, E. An account of the Mussel Fishery and 
Pearl Button Industry of the Mississippi River. — In: J. of Conch. 
Leeds v. 11 p. 212. 

— (2). Conchological Notes from the United States. — Ibid. 


— Ibid. p. 175. 

— (4). Do Swans and Ducks eat Anodonta cygnea? — Ibid. 
p. 192. 

— (5). Vide Wright. 

Aldrich, T. H. A new species of Somatogyrus from South- 
Alabama. — In: Nautilus, v. 18 p. 140, Textfig. 

Ancey, A. (1). Relev& des Mollusques terrestres et fluviatiles 
de la Peninsule arabique. — In: J. de Conch. vol. 53 p. 257—271. 

— (2). Sur l’Omphalotropis annatonensis Pfr. et les formes 
voisines. — Ibid. p. 298—301, Textfig. 

m (3). Notes critiques et synonymiques (Suite). — Ibid. p. 310 

or 

Bailey, & W. The Land-Snails of New-Brunswick. — In: 
Bull. Soc. New Brunswick, vol. 21 p. 15—34. 

Baker, F.C.(1). Critical notes on the smaller Lymnaeas. — 
In: Nautilus, vol. 18 p. 125—127. 

— (2). New species of Lymnaea. — Ibid. p. 141. 

— (3). Notes on a collection of shells from Boss-Lake, In- 
diana. — In: Nautilus, vol. 19 p. 27, 28. 

— (4). A new species of Lymnaea from Ohio, with notes on 
Lymnaea parva Lea. — Ibid. p. 51—53. 

— (5). The Molluscan Fauna of Mc Gregor, Jowa. — In: 
Trans. Acad. St. Louis, vol. 15 p. 249— 258. 

Bartsch, P. A new Philippine Land-shell. — Smith. miscell. 
quart. XLVII p. 409 pl. 56. 


198 Dr. W. Kobelt: 


Basedow, Herbert & Charles Hedley. South Australian 
Nudibranchs, and an Enumeration of the known Australian Species. 
— In: Transact. Roy. Society South Australia vol. 29 p. 134, with 
122]. 

Basedow, Herbert. On the Naticoid Genera Lamellaria and 
Caledoniella from South Australia. — In: Transact. Roy. Soc. South- 
Australia vol. 29 p. 184, with 4 pl. 

Bavay, A. Sur quelques especes nouvelles, mal connues 
ou faisant double emploi dans le genre Pecten. — In: J. de Conch. 
v. 53 p. 18—30, pl. 2. | 

— (2). Sur quelques especes ou varietes nouvelles du genre 
Pecten. — Ibid. p. 243—247, pl. VII t. 1—4. 

— (3). Sur quelques coquilles oubliees du Museum de Paris. 
— Ibid. p. 248 t. 256 pl. VII t. 5—18. 

— (4). Especes nouvelles du genre Pecten provenant de l’Indian 
Museum de Calcutta. — In: Mem. Soc. zool. France, v. 17 p. 186 
—190, pl. 17. 

— (5). Vide Tillier & Bavay. 

Bede, P. Sur la geologie des environs de Sfax. — In: Feuille 
jeunes Naturalistes 1904 no. 407—408. 

Benham, W. B. Notes on some Nudibranch Mollusces from 
New Zealand. — In: Transact N. Zealand Inst. v. 37 p. 312—320, 
pl. 18. 

Bergh, D. R. (1). Die Opisthobranchia der Siboga-Expedition. 
— Leiden 1905 gr. 8° 248 S. mit 20 Tafeln. 

— (2). Sempers Reisen im Archipel der Philippinen. Wissen- 
schaftliche Resultate IX. 6 Lfg. 2. — Wiesbaden. 

Blaney, B. List of shell-bearing Mollusca of Frenchmans Bay, 
Maine. — In: Pr. Boston Soc. vol. 32 p. 23—41, pl.1. 

Blanford, W. T. Description of Indian and Burmese Land- 
Shells, referred to the genera Macrochlamys, Bensonia, Taphrospira 
(gen. nov.), Microcystina, Euplecta and Polita. — In: Pr. Zool. Soc. 
London vol. II (1904, publ. April 1905) p. 441--447 pl. 25. 

Blume, W. Verzeichniss der Land- und Süsswasser-Mollusken 
Münchens. — In: Nachrbl. D. mal. Ges. v. 57 p. 192—195. 

Boettger, O0. Bücherschau (Kritik von Lehmann, Schnecken 
und Muscheln Deutschlands). — Ibid. p. 17--23. 

— (2). Schnecken aus dem Tsad-See. — Ibid. p. 23—26. 

— (3). Ueber Heterostylie bei Schneckenschalen und ihre Er- 
klärung. — Ibid. p. 26—35. 

— (4). Die Conchylien aus den Anspülungen des Sarus-Flusses 
bei Adana in Cilicien. — Ibid. p. 97”—123 mit Taf. 2a. 

— (5). Beitrag zur Kenntniss der Land-, Süsswasser- und 
een un von Kamerun. — Ibid. p. 153—184 t.7 u. 

extf. 

Bridgman, F. 6. (1). Note on Oliva tigridella Duclos. — In: 
Pr. mal Soc. London VI p. 187. 

— (2). Note on Oliva oryza Lam. — Ibid. p. 187. 


Mollusca für 1905. 199 


Briot, A. & F. von Gaver. Changements survenus dans la 
Fauna du Vieux Port de Marseille. — In: C.R. Soc. Biol. v. 58 
p. 1095— 1097. 

Brockmeyer, H. Beobachtungen an Land- und Süsswasser- 
schnecken. — Congr. zool. v. 6 p. 305—367. 

Brusina, Spiridion. Revision des Dreissensidae vivants du 
Systöme europeen. — In: J. de Conch. vol. 53 p. 272—297. 

Bryant, 0. Some notes on Bermudian Mollusks. — In: Nau- 
tilus vol. 18 p. 129—131. 

Bülow, €. Einige Seltenheiten aus meiner Sammlung. I. (mit 
Taf. 1 u. 2) in Nachrbl. D. mal Ges. vol.37 p.78; — U. (mit 
Taf. 3 u. 4) ibid. p. 123—127; HI. (mit Taf. 5 u. 6) ibid. p. 189. 

Bullen, R. A. (1). Notes on Pleistocene and Recent Shells 
from Crete. — In: Pr. mal. Soc. London VI p. 307, with map. 

— (2). Notes on land and freshwater shells from the Alhambra 
Ditch, Granada, Andalueia, Spain; — on recent land shells from 
various localities near Carmona, Province of Sevilla; — and on land, 
freshwater and marine shells from Holocene deposits, Carmona. — 
Ibid. p. 309—313. 

— (3). On a new variety of Planispira zebra Pfr. from the 
Island of Gisser, and a new species of Chloritis from Java. — 
Ibid.p.,191 pl... 

Burnup, Henry C. Description of six new species of Land- 
shells from South Africa. — In: Pr. mal. Soc. London vol. VI p. 302 

l. 16. 
3 Carpenter, &. D. H. Where to find shells round Oxford. — 
In: Rep. Ashmolean Soc. 1904 p. 42—45. 

Carpenter, H. F. New locality for Liogyrus browni, Carp. — 
In: Nautilus, vol. 19 p. 47—48. 

Caziot, E. (1). Description d’une nouvelle espece de Mollusque. 
— In: Revue Sci. Bourbonnais, 1905 p. 399—100. 

— (2). Complement & l’ötude du Helix vermiculata.. — In: 
Bull. Soc. zool. France v. 30 p. 11. 

— (8). Etude sur quelques Coquilles de la region circa-medi- 
terraneenne (Helix serpentina). — Ibid. p. 12—15. 

— (4). Description d’especes nouvelles de Mollusques terrestres 
et fluviatiles des departements des Alpes-maritimes et de l’Allier. 
— Ibid. p. 41—46, avec figs. 

— (5). Etude sur quelques especes de la region circa-medi- 


terransenne. — In: Feuille jeunes Naturalistes 1905 (Helix candi- 
dissima p. 1—4, Cyclostoma sulcatum p. 117—119; Rumina decollata 
p. 195—199). 


— (6). Faunule malacologique quaternaire recent de Nice, 
Alpes-maritimes. — Sep. aus Ann. Soc. Linn. Lyon 1905. 

Chadwick, G. H. List of Wisconsin Shells. — In: Nautilus 
v.19 p. 57—60. 

Christenseu, Severin. De danske Saltvandsmuslinger. Köben- 
havn 1905. — 8°. 47 S. mit Textfiguren. 


200 Dr. W. Kobelt: 


Clapp, H. 6. (1). Polygyra decepta n. sp. — In: Nautilus 
vol. 19 p. 25—26, mit Textf. 

— (2). Description oftwo forms of En — Ibid. p. 73 pl. 3. 

— (3). Carychium nannodes n. — Ibid. p. 91 pl. 3. 

Clessin, S. (1). Die Conchylien des Löss Be mittleren Donau- 
thales. — In: Nachrbl. D. mal. Ges. vol. 37 p. 89 —90. 

— (2). Die Conchylien des „Löss“ der Umgebung von Regens- 
burg. — In: Bericht naturw. Verein Regensburg Jahrg. 1903/1904. 
23 8. 

— a Eine altalluviale Conchylienfauna bei Pürklgud. — 
Ibid. 7 S 

Cockerell, T. D. A. (l). Note on the nomenclature of the 
snails usually "called Pupa. — In: Nautilus, vol. 18 p. 103—104. 

— (2). A new Oreohelix, — Ibid. p. 113—114. 

— (3). The British Slugs. — In: Nature, vol. 72 p. 245. 

Cockerell, T.D. A. & C. N. E. Eliot. Notes on a Collection 
of Californian Nudibranchs. — In: J. of Mal. v. 12 p. 31—53, 

1. 7518 
g Colgan, N. Note on the Invertebrate Fauna of Skernes, Co. 
Dublin. — In: Irish Natural v. 14 p. 205—213. 

Colton, H. S. (1). Sexual Dimorphism in Strombus pugilis 
L. — In: Nautilus, vol. 18 p. 138—140, figs. 

— (2). Some "notes on living Strombus pugilis. — Ibid. vol. 19 
p. 85—88, pl. 3. 

Comber, E. The economic use of Shells. — In: J. Bombay 
Soc. vol. 16 p. 462—472. 

CGooke, A. H. On the habitat and food of Helix desertorum. 
— In: J. of Malac. v. 12 p. 74, 75. 

Cooper, J. E. Note on Crepidula fornicata. — In: J. of Conch 
Leeds vol. 11 p. 227. 

Crowther, J. E. Limax tenellus in Yorkshire. — In: Natura- 
list 1905 p. 14. 

Dall, W. H. (1). Thomas Martyn and the Universal Concho- 
logist. — In: Pr. U. St. Nat. Mus. vol. 29 p. 415—432. 

— (2). An arrangement of the American Cyclostomidae, with 
a revision of the Nomenclature. — In: Pr. mal Soc. London VI 
p. 208—211, Textfig. 

— (3). Land- and Freshwater Molluska (of Alaska). — In: 
Hariman Alaska Expedition, vol. XIII. New York 1905. 1718. Mit 
2 Taf. und 118 Textfig. 

— (4). Note on the name Glycimeris. — In: J. of Conch. 
Leeds v. 11 p. 146. 

— (5). Note on Lucina (Miltha) childreni Gray and on a new 
EB from the Gulf of California. — In: Nautilus v. 18 p. 110—112. 

— (6). Notes on some preoccupied names of Mollusks. — 
Ibid. p. 113. 

— (7). Some new species of Mollusks from California. — Ibid, 

p-. 123—125. 


Mollusca für 1905. 201 


— (8). Names in the Pupillidae. — Ibid. p. 114—116. 

— (9). Note on the genus Aporema Dall. — Ibid. p. 143. 

— (10). Note on Trichodina Ancey. — Ibid. p. 143. 

— (11). Note an a variety of Crepidula nivea, C. B. Ad. from 
San Pedro, Ca. — Ibid. vol. 19 p. 26, 27. 

— (12). Two undeseribed California Shells. — Ibid. p. 14, 15. 

— (13). On the relations of the Land and Freshwater Mol- 
lusk-Fauna of Alaska and Eastern Siberia. — In: Popular Science 
Monthly vol. 66 p. 302—306. 

— (14). Fossils of the Bahama Islands, with a list of the 


non marine Mollusks.. — In: „the Bahama Islands“ p. 23—47, 
pl. 11—13. 

— (15). Report on Land and Freshwater Shells, collected in 
the Bahamas in 1904, by Mr. Owen Bryant and others. — In: 


Smiths. Collect. v. 47 p. 433—452, pl. 58, 59. 
— (16). A new genus and several new species of Landshells 


collected in Central Mexico by Doctor Eduard Palmer. — Ibid. 
v.48 p. 187—194, pl. 43, 44. 
— (17). Note on the name Hendersonia.a — In: Pr. Soc. 


Washington, vol. 18 p. 189. 

— (18). Note on the earliest use of the generic name Purpura 
in Binominal nomenclature. —- Ibid p. 189. 

— (19). A new Proserpinoid land-shell from Brazil. — Ibid. 
p. 301, 302. 

Daniels, L. E. Notes on the semi-fossil shells of Posey-County, 
Indiana. — In: Nautilus, v. 19 p. 62, 63. 

Danielsen, D. Om nogle skjaelforekomster ved Kristianssand. 
— In: Nyt Magaz. v. 43 p. 147—176. 

Darbishire, A. D. Professor Lang’s Breeding Experiments 
with Helix hortensis and H. nemoralis: An Abstract and Review. 
— In: J. of Conch. Leeds v. II p. 193 - 199. 

Dauphin, L. ©. Faunule malacologique de Brides les Bains 
et ses environs. — In: Echange, vol. 21 p. 102—104, 107 --109, 

Dautzenberg, Ph. Observation sur le genre Vaucheria Pallary. 
— In:!Bull. Soc. zool.' France, vol.'29 p. 211... 

Dautzenberg, Ph. & H. Fischer. Liste des Mollusques recoltes 
par M. le Capitaine de Frögate Blaise au Tonkin et description 
d’especes nouvelles. — In: Journal de Conchyliologie, vol. 53 p. 85 
—324, pl. 3—6. 

Davis, ©. Abbott. Unios of New England. — In: The Apteryx 
vol.1 no.3. 

Dean, J. Davy. New records for West Lancashire. — In: J. 
of Conch. Leeds v. 11 p. 146, 

Dean, J. Davy & J. Wilfried Jackson. Note on a Chara and 
Shell-Marl Deposit at Hawes Water, Silverdale, Lancashire. — In: 
J. of Conch. Leeds v. 11 p. 147—150. 

*Dimon, A. C. The Mud Snail: Nassa obsoleta. — In: Cold 
Spring Mon. II. 40 pp., 2 pl. 


202 Dr. W. Kobelt; 


Ehrmann, P. Ueber einige peruanische Olausilien. Mit Textfig. 
— In: Nachrbl. D. mal Ges. vol. 37 p. 65—71. 

Eliot, Sir Chas. (1). Nudibranchs from the Indo-Paeific. 1. 
Notes on a Collection dredged near Karachi and Maskat. — In: 
J. of Conchol. Leeds vol. 11 p. 237—256, pl. V. 

— (2). Note on Geitodoris planata Ald. & Hanc. — In: Pr. 
mal Soc. London vol. VI p. 186. 

— (3). On some Nudibranchs from the Pacific, including a 
new genus, Chromodorilla. — Ibid. p. 229— 239. 

— (4). Notes on two rare british Nudibranchs, Hero formosa 
var. arborescens and Staurodoris maculata.. — Ibid. p. 239 —244. 

— (5). The Nudibranchiate of the Scottisch National Antarctic 
Expedition. — In: Transact. Roy. Soc. Edinburgh, v. 41 p. 519—532, 
with figs. 

— (6). Vide Cockerell & Eliot. 

Ersley, A. De skjonne, hvide perler. — In: Naturen 1905 
p: 321—336. 

Farran, 6 P. On the Opisthobranchiate Mollusca. — In: 
Rep. Ceylon Pearl Fisheries, vol. 3 p. 329—364, with 6 pl. 

Ferriss, J. H. A new subspecies of Polygyra ferrissi. — In: 
Nautilus, vol. 19 p. 67. 

Fischer, H. Vide Dautzenberg & Fischer. 

Fluck, W. H. Shell collecting on the Mosquito-Coast of 
Nicaragua. — In: Nautilus v.19 p. 8, 16, 32, 55 u. 78. 

Fruhstorfer, H. Ein neuer Amphidromus (Goniodromus bülowi). 
Mit Fig. — In: Nachrbl. D. mal Ges. vol. 57 p. 83, 84. 

— (2). Neue Landschnecken von Bawean und Engano. — 
Ibid. p. 198— 201. 

Freund, Dr. L. Die Verwerthung der Fische, Krusten- und 
Weichthiere. — In: Ber. Ges. Lotos, Prag 1905 p. 326— 338. 

Frierson, L. F. (1). New Unionidae from Alabama. — In: 
Nautilus, vol. 19 p.13, pl.1. 

— (2). Notes on young Unionidae. — Ibid. p. 49, 50. 

Fulton, Hugh. (1). On new species of Helicarion, Ariophanta, 
Eulota, Cyclotus, Lagochilus and Diplommatina (Gastroptychia). — 
In: Ann. nat. Hist. ser. 7 vol. 15 p. 91—4. 

— (2). Note on Bulimulus (Drymaeus) citrinellus Pfr. and 
scitulus Rve. — Ibid. vol. 17 p. 148. 

— (3). On Chloritis (Austrochloritis) pelodes Pfr. and pseudo- 
prunum Psbry. — In: J. of Malac. v.12 p. 21. 

— (4). On Drymaeus euryostomus Phil. and hamadryas Phil. 
— Ibid. p. 21. 

— (5). Descriptions of new species of Papuina, Planispira 
(Cristigibba), Strophocheilus (Borus), and Drymaeus. — Ibid. p. 22 
—25, pl. 6. 

Gatliff, J. H. Description of two new species of shells of the 
Genus Leuconopsis. — In: Victorian Naturalist, vol. 22 p.12, 13, 
with figs. 


Mollusea für 1905. 203 


Gensoul, P. Notice sur Etienne-Arnould Locard. — In: Ann. 
Soc. Agric. Lyon, v.2 p. 123—129, avec portrait. 

Germain, L. (1). Sur quelques mollusques terrestres et fluvi- 
atiles rapportes par M. Ch. Gravier du desert Somali. — In: Bull. 
Musee Paris, vol. 10 p. 344—354. 

— (2). Sur les Mollusques recueillis par les membres de la 
Mission F. Foureau-Lamy, dans le Centre Africain. — Ibid. vol. 11 
p. 249254, 327— 331. 

— (4). Note preliminaire sur les Mollusques recueillis par 
les membres de la Mission A. Chevalier, dans le region du Tschad 
et le bassin du Chari. — Ibid. vol. 10 p. 466—472. | 

— (5). Liste des Mollusques recueillis par M. E. Foa dans le 
lac Tanganyika et ses environs. — Ibid. vol. 11 p. 254—261. 

— (6). Sur la distribution geographique de l’Helix aspersa, 
Mull. — In: Feuille jeunes Naturalistes, 1905, vol. 35 p. 182--185. 

— (8). Introduction & l’etude de la Faune malacologique 
terrestre et fluviatile du Massif Armoricain. — In: C. R. Assoc. 
france. Avanc. Sc. nat. Cherbourg 1905. 

— (N). Vide Locard & Germain. 

— (8). Vide Rochebrune & Germain. 

Geyer, D. Beiträge zur Vitrellenfauna Württembergs I. — 
In: Jahresh. Ver. Naturk. Württemb. 1905 p. 289— 301, mit Taf. 4—7. 

Giard, A. Acclimatation de l’Helix (Bulimus) acuta Müller 
dans le Pas-de-Calais. — In: Feuille jeunes Natural. 1905 vol. 36 p. 13. 

Glaser, 0. C. (1). Ueber den Kannibalismus bei Fasciolaria 
tulipa (var. distans) und deren larvale Excretionsorgane. — In: 
Zeitschr. wiss. Zool. vol. 80 p. 80—111, mit 4 Tafeln u. Text- 
figuren. 

— (2). Observations and experiments on the growth of Oysters 
Mn virginica). — In: Rep. U. S. Fish. Comm. v. 29 p. 329—341, 
pl. 10. 

Godwin-Austen, H. H. On the extension of the genus Macro- 
chlamys to the Island of Mauritius. — In: Pr. mal. Soc. London 
vol. VI p. 319—321, with pl. XVII. 

Goldfuss, Otto. Nachtrag zur Binnenmollusken-Fauna Mittel- 
Deutschlands, mit besonderer Berücksichtigung der Thüringer Lande, 
der Provinz Sachsen, des Harzes, Braunschweigs und der angrenzenden 
Landestheile. — In: Zeitschr. f. Naturw. vol. 77 p. 231—310. 

Grave, C. Investigations for the promotion of the Oyster-in- 
dustry of North Carolina. — In: Rep. U. 8. Fish Comm. vol. 29 
p- 249— 315, with 6pl. u. figs. 

Gredler, P. Vincenz. Conchyliologisches aus Tirol. — In: 
Nachrbl. D. mal. Ges. vol. 37 p. 88. 

Grierson, P. H. Notes on the Mollusca of the North-East of 
Co. Wicklow. — In: Irish Naturalist, vol. 14 p. 8—11. 

Gude, 6. K. (1). On the occurrence of internal septa in Glypto- 
stoma newberryanum. — In: Pr. mal. Soc. London, vol. VI p. 283, 
Textfig. 


204 Dr. W. Kobelt: 


— (2). Description of nine new species of Helicoid Land-Shells. 
— In: J. of Malac., vol. 12 p. 11—14, 28, pl. 3 u. 4. 


Guerin, J. Notes preliminaires sur les gisements de Mollus- 
ques comestibles des cötes de France. Premiere note. Les cötes de 
la Charente-inferieure. — In: O. R. Assoc. Francaise 1904 p. 825 
—852. 

Haller, B. Ueber Oliva peruviana Lamarck. — In: Zeitschr. 
f. Naturw, 1905. Mit Tafel. 

Hägg, Richard. Mollusca and Brachiopoda, gesammelt von 
der Schwedischen Zoologischen Polarexpedition nach Spitzbergen, 
dem nordöstlichen Grönland und Jan Mayen im Jahre 1900. I. 
Scaphopoda, Gastropoda, Placophora und zwei vorher nicht erwähnte 
Lamellibranchiata. Mit einer Tafel. — Upsala 1905. 

Hedley, Charles. Mollusca from one hundred and eleven 
fathoms, east of Cape Byron, New South Wales. — In: Record 
Austral. Mus. vol.6 no.2. Mit Textfig. 

— (2). On a large example of Megalatractus aruanus. With 
2 plates u. fig. 24. 

— (3). Report on the Mollusca collected by Mr. H. Basedow 
on the South Australian Government North-west Expedition. — In: 
Trans. Roy. Soc. South-Australia, vol. 20 p. 161—165, pl. 30. 

— (4). Studies of Australian Mollusca. Part IX. — In: Pr. 
Linn. Soc. N. S. Wales 1905. 

— (5). Vide Basedow & Hedley. 

Henderson, J. B. On the Sensitiveness of Snails to Weather 
Conditions. — In: Nautilus v.18 p. 109. 

Herdmann, W. A. History of the principal Pearl-banks. — 
In: Rep. Ceylon Pearl Fish., II p. 1-37. 

Hesse, Paul (1). Anatomie und systematische Stellung von 
Xerocampylaea. — In: Nachrbl. D. mal. Ges.: vol. 57 p. 12—16. 

— (2). Uebelriechende Schnecken. — Ibid. p. 38. 

— (3). Aufforderung zur Anstellung biologischer Beobachtungen. 


— Ibid. p. 72—78. 
— (4). Das Versenden der lebenden Schnecken. — Ibid. 
p. 201, 202. 


Heynemann, D. F. Die geographische Verbreitung der Nackt- 
schnecken. Eine zusammenfassende kritische Darstellung unserer 
Kenntnisse derselben zu Anfang des 20. Jahrhunderts. Mit zwei 
Doppeltafeln und 9 Karten im Text. — In: Abh. Senckenb. naturf. 
Gesellschaft, Bd. 30, Heft1. — 4°, 928. 

Hilbert, D. R. Zur Kenntniss der preussischen Mollusken- 
fauna. — In: Schriften physik. oekon. Gesellsch. Jahrg. 46 p. 44 
—49. Mit Tafel. 

Hornell, J. The Biological Results of the Ceylon Pearl Fishery 
of 1904 (Biological results relating to Pearl Oysters; cultivating of 
the Pearl Banks; etc... — In: Rep. Mar. Biol. Labor. Colombo 
1905. 39 Sp. with 3 coloured maps, 12 plates and 2 figs. 


Mollusca für 1905, 205 


Horsley, Rev. Canon, J.W. (1). Hydrobia jenkinsi in Rivers. — 
In: J. of Conch. Leeds v. 11 p. 200. 

— (2). Mollusca collected at Cette, S. France. — Ibid. p. 222. 

— (3). Notes on Tapes. — Ibid. p. 170. 

— (4). Faunistic Notes. — Ibid. p. 256. 

Ho4le, W. E. On specimens of Tracheloteuthis and Cirroteuthis 
from Deep Water off the West-Coast of Ireland. — In: Scientific 
Investigations 1902—1903 No. III. — Ann. Rep. Fish. Ireland 1902 
—1903. Dublin 1905. 

Hutton, W. Harrison. Limnaea stagnalis var. umbilicata. — 
In: J. of Conch. Leeds v.11 p. 144. 

Jackson, J. W. Pisidium nitidum var. splendens in West- 
Lancashire. — In: J. Conch. Leeds v. 11 p. 170. 

Jensen, A. S. (1). On the Mollusca of East-Greenland. I. La- 
mellibranchiata. With an introduction on Greenlands fossil Mollusc- 
fauna from the quaternary time. — Copenhagen 1905. Reprinted 
from „Meddelelser om Grönland“, vol. XXIX. With figs. in text. 

— (2). Tillaeg til Studier over nordiske Mollusker. III. Tellina 
(Macoma). — In: Vidensk. Meddel. fra den naturh. Foren. i. Kbhvn. 
1905 p: 149—152. 

— (3). Bemaerkninger om Molluskfaunaön. — In: Pjetursson 
om Forekomsten af Skalfoerende Skurstensler i Bulandshöfdi Snae- 
fellsnes, Island. — In: Overs. over del Kgl. Danske Vidensk. Selsk. 
Forh. 1904 no.6 p. 382— 3%. 

Ihering, H. von. On the Genus Tomigerus Spix, with de- 
scriptions of new species. — In: Pr. mal. Soc. London VI p. 197 
—199, Textfig. 

— (2). O Rio Jurua. — In: Rev. Mus. Paulista, vol. 6 p. 385 
(Mollusca p. 455—460). 

Johnson, C. W. Further Notes on the species of Martesia. 
— In: Nautilus vol. 18 p. 112. 

Joubin, L. Description de deux El&dones provenant de l’Ex- 
pedition du Dr. Charcot dans l’Antaretique. — In: Mem. Soc. Zool. 
France vol. XVIIl p. FF. Avec pl. 

— (2). Note sur la collection malacologique et sur les travaux 
scientifiques de M. Arnould Locard. — In: Bull. Musee Paris v. 11 
p. 87—97. 

Jukes-Brown, J. A review of the genera of the family 
Mytilidae. — In: Pr. mal. Soc. London VI p. 211—224. 

Kellogg, J. L. Conditions governing existence and growth of 
the soft clam (Mya arenaria). — In: Rep. U. S. Fish Commission, 
vol. 29 p. 195— 224, pl. 7—10. 

Kemp, S. W. Geomalacus maculosus on Deenish Island, 
C. Kerry. — In: Irish Naturalist, vol. 14 p. 262. 

Kennard, A. S. & B.B. Woodward. On the occurence of 
Planorbis vorticulus, Troschel, in the Pleistocene Mollusca. — In: 
Pr. mal. Soc. London vol. VI p. 356, 357. 


206 Dr. W. Kobelt: 


— (2). The extinet postpliocene non-marine Mollusca of the 
South of England. — In: S.-East Natural. 1905 p. 14—24. 

Klaer, H. Dyrelivet i Drobaksund. — In: Nyt Mag. Naturvid. 
vol. 42 p. 81—89. 


Klunzinger, C.B. :'Zum Andenken an E. von Martens. — 
In: Jahresh. Ver. Würtemberg, vol. 61 p. XLVI—L. 

Knight, 6. A. F. On the phenomenon of sinistrorsity in the 
Molluscaa — In: Transact. Perthshire Soc. vol. 4 p. 100—119, 
l. 18—20. 
; Kobelt, W. Zwei Nachrufe (Necrologe von Heynemann und 
Martens). — In: Nachrbl. D. mal. Ges. vol. 37 p. 1—10. 

— (2). Eine verschollene Campylaea (C. philippii n.). Ibid. 


— (3). Xenophora senegalensis. Ibid. p. 64. 
— (4). Diagnosen neuer Murella-Arten. — Ibid. p. 84—85. 
— (5). Neue Arten aus Erlanger’s Ausbeute. Ibid. p. 127 


br (6). Iconographia marina, dritter Band, Lfg. 10 u. 11. Mit 


— (7). Rossmaesslers Iconographie, Neue Folge, Band XII, 
Lfg. 1 u. 2. Mit Taf. 301—310. 

— (8). Carl Eduard von Martens, an Obituary Notice. — In: 
Journal of Conch. vol. 11 p. 171—173, with pl. 4. 

— (9). D.F. Heynemann. — In: Bericht Senckenb. Ges. 1905 
p. 57—61. Mit Porträt. 

Vide Martini & Chemnitz. 


Kobelt, W. & Gertrud Winter -— von Moellendorff. Land- 
mollusken. — In: C. Semper, Reisen im Archipel der Philippinen, 
Bd. 10 Heft I. Mit 8 Tafeln. 4°. Wiesbaden. 


Kormos, Theodor. Die pleistocäne Molluskenfauna im Ost- 
abschnitte des Gebietes jenseits der Donau. — In: Result. wissensch. 
Erforsch. d. Balatonsees; I, 1. Pal. Anhang. 30 S. Budapest 1905. 

— (2). Ueber den Ursprung der Thermenfauna von Püspök- 
fürdö. — In: Földtani Közlöny Bd. 35 p. 421—451, mit Tafel. 

— (3). Zweiter Nachtrag zur Aufzählung der im Balatonsee 
und seiner Umgebung lebenden Mollusken (mit besonderer Berück- 
sichtigung der Fauna von Balaton-Ederics). — In: Result. wissensch. 
Erforsch. Balatonsees IH. 1 p. 1—16. 

Lamy, E. Sur quelques Arches actuelles nomme&es par Lamarck 
dans la collection Defrance (Musöe de Caen). — In: J. de Conch. 
vol. 53 p. 302—309, Textfig. 

— (2). Liste des Coquilles de Gastropodes, recueillies par 
M. Ch. Gravier, dans le Golfe de Tadjourah (1904). — In: Bull. 
Mus. Paris vol. 11 p. 269— 278. 

— (3). Liste des Arches recueillies par M. Ch. Gravier & 
Djibouti (1904). Ibid. vol. 10 p. 269— 278. 

Lindinger, W. Vorläufige Mittheilung über die Mollusken- 


Mollusca für 1905. 207 


fauna des Eppendorfer Moores bei Hamburg. — In: Nachrbl. D. 
malac. Ges. vol. 27 p. 195—197. 

Locard, A. Coquilles des mers d’Europe. Turbinidae. — In: 
Ann. Soc. Agric. Lyon, I p. 31—96. 

— (2) Les Opistobranches et les Heterobranches testaces des 
mers d’Europe. Ibid. II. p. 25—82. 


Locard, A. &L. Germain. Sur l’introduction d’especes meri- 
dionales dans la Faune malacologique des environs de Paris. — 
In: Mem. Acad. Lyon v. 8 p. 57—-126. 

Lozano y Rey, L. Cefalopodos de Cataluüa y Baleares. — 
In: Rev. Acad. Cienc. fis. Madrid 1905. 62 p. con 4 pl. 


Lucas, B. R. Report on the Northwich Ramble. — In: J. of 
Conch. Leeds v. 11 p. 157. 

Luehe, M. Ueber die Entstehung der Perlen. — In: Schriften 
Ges. Königsberg, vol. 45 p. 79—81. 


Mac Bride, E. W. The Canadian Oyster. — In: Canad. Rec. 
vol. 9 p. 146—152. With 2 plates. 

Mac Farland, E.M. A preliminary account of the Doridae 
of Monterey Bay, California. — In: Pr. Biol. Soc. Washington, 
vol. XVIII. 1905 p. 35—54. 

Maluquer y Nicolau, J. Excursion malacologica a Ripoll, 
Pobla de Lillet y Castellar d’En Huch (Alta Cataluna). — In: Bol. 
Soc. espa.ü. vol. 4 p. 121—126. 

Martens, Ed. von. Koreanische Süsswasser-Mollusken. Mit 
3 Tafeln, 1 Karte u. 3 Abbildungen. — In: Zoolog. Jahrbücher 
1905 Suppl. VIIl (Festschrift für Moebius) p. 23—70. 

— (2). Mollusken. — In: Passarge, die Kalahari, Berlin 1904 
p. 754—759. Mit Textfig. 


Martini & Chemnitz. lIllustrirtes Conchylien-Cabinet, neue 
Ausgabe. Lfg. 497—504; mit einer Festschrift zu Lfg. 500, die 
Geschichte des Unternehmens und Porträts von Raspe, Küster 
& Kobelt enthaltend. — Enthält Agnatha, Naninidae und Helicidae, 
sämmtlich von Kobelt. 

Massy, A. L. Opercula of Bithynia tentaculata. — In: J. of 
Conch. Leeds, v. 11 p. 178. 

Mazzarelli, Prof. 6. Intorno all’ Euplocamus croceus Phil. 
— In: Ann. Mus. zool. Napoli, N. Ser., vol. 1, No. 33, con tav. 7a. 


Meisenheimer, J. Die thiergeographischen Regionen des 
Pelagials, auf Grund der Verbreitung der Pteropoden. — In: Zool. 
Anzeiger, vol. 29 p. 155—163, mit Karte. 

— (2). Pteropoda. — In: Wissensch. Ergebnisse der Tiefsee- 
Expedition, vol. 9 Lfg. 1. — 314 S. mit 27 Tafeln, 9 Karten und 
Textfiguren. 

MelWvill, J.C. The subgenus Casmaria of Cassis. — In: J. 
Conch. Leeds v.11 p. 176. 

— (2). Four Colour varieties of Cypraea. Ibid. p. 192. 

— (8). Frederie Price Marrat. Ibid. p. 225—227. 


208 Dr. W. Kobelt: 


Melvill, J. C. R. & Standen. Rostellaria delicatula Nevill. — 
In: J. Conch. Leeds v. 11 p. 161. 

Mitsusuki, K. The cultivation of marine and freshwater 
animals in Japan. — In: Bull. Bureau Fisheries Washington vol. 24 
p. 257—289, with 11 plates and fies. 

Monterosato, T. A. di. Storia del Dentalium politum di 
O0. G. Costa. — In: Ann. Mus. zool. Napoli, N. Ser. vol. I No. 27. 

Napier,H. C. & 6. D. H. Carpenter. Record of Mollusca [of 
Oxfordshire]l. In: Rep. Ashmolean Soc. 1904 p. 41. 

Neuville, H. & Anthony, R. Premiere Liste de Mollusques 
de l’Abyssinie (Collection Maurice de Rothschild). — In: Bull. Mus. 
Paris, vol. 11 p. 115—117. Seconde Liste, ibid. p. 196—198. 

Nichols, A.R. On some Irish specimens of a large Squid, 
Sthenoteuthis pteropus (Steenstr.). — In: Irish Naturalist vol. 14 
p. 54—57, with fig. 

Oldham, C. Vallonia excentrica Sterki in Ireland. — In: J. 
Conch. Leeds v. 11 p. 173. 

Ostroumoff, A. Reise nach dem Kaspischen See (nebst Ver- 
zeichnissen der Mollusken und Messungstabellen der Cardiden von 
Baron Rosen). -—— In: Trudiu Kasan Univ., vol. 39 No. 6. — 818. 
mit 4 Tafeln. 

Overton, H. Note on a Variety of Paludestrina jenkinsi, 
E. A. Smith. — In: Journal of Malac. vol. 12 p. 15, with fig. 

Paganetti-Hummler, 6. Beitrag zur Insektenfauna von Korfu. 
— In: Verh. zool. bot. Ges. Wien 1905 p. 118—121. 

Pallary, Paul. Diagnoses de nouvelles Coquilles du Maroc. 
Oran 1905 3 pp. 

Petrbok, J. M. Zur Kenntniss der Molluskenfauna von Monte- 
negro. — In: Nachrbl. D. mal, Ges. vol. 37 p. 86—88. 

Pearce, Rev. S. Spencer. Testacella haliotidea var. flavescens. 
— In: J. of Conch. Leeds v. 11 p. 137. 

Petch, T. The rediscovery of Limax tenellus, Müller, in 
Britain and Essex. — In: Essex Naturalist, vol. 13 p. 342. 

— (2). Ostrea angulata, an introduced Mollusc at Southend. 
Ibid. p. 364. 

Pilsbry, H. A. Anatomical and systematical Notes onDorcasia, 
Trigonephrus n. g., Corilla, Thersites and Chloritis. — In: Pr. Mal. 
Soc. London vol. VI No. 5 p. 286—291, pl. 13 u. 14. 

— (2). New japanese marine Mollusca. — In: Proc. Acad. 
Philadelphia vol. 57 part I p. 101—122 pl. I—V. 

— (3). Mollusca of the Southwestern States. I. Urocoptidae. 
Helicidae of Arizona and New Mexico. Ibid. p. 211—290, pl. XI 
—XXVL. 

— (4). Manual of Conchology, Structural and Systematik. 
Second Series, Pulmonata. Vol. XVII. African Achatinidae. Phila- 
delphia 1904—1905. 

— (5). Notes on the Nomenclature of Pupillidae. — In: Nautilus 
vol. 18 p. 105—107. 


Mollusca tur 1905. 209 


— (6). The Pupillidae of Risso and Jeffreys. Ibid. p. 116 
—120. 

— (7). A new species of Succinea. — In: Nautilus, vol. 19 
p 28, 29. 

— (8). Planorbis alabamensis and dilatatus in the Floridian 
Pliocene. Ibid. p. 34. 

— (9). Land shells of the Florida Keys. Ibid. p. 37—41. 

— (10). Notes on Moellendorffia and Stegodera. Ibid. p. 63 


— (1D). A new brackish-water shell from New England. 
Ibid. p. 90, 91, pl. 3. 

— (12). Is Cochliopa rowelli a Californian shell? Ihbid. 
pi 34.39 

Vide Tryon. 

Pilsbry, H. A. & E. 6. Vanatta. Mollusca of Flint and 
Caroline Islands in the Central Pacifice. — In: Pr. Acad. Philad. 
vol. 57 pt.I p.291—293 mit Textfig. 

— (2). Notes on some Hawaiian Achatinellidae and Endodon- 
tidae. — Ibid. pt. II p. 570—576 pl. 38 u. 39. 

(3). On two Hawaiian Cerithidae. Ibid. p. 576. 

— (4). Hawaian species of Endodonta and Opeas. — Ibid. 
p- 783—786, pl. 13. 

— (5). On some Pacific Cerithüdae. Ibid. p. 787—789, 
with figs. 

Pilsbry, H. A. & G. Hirase. On two Hawaiian Cerithiidae. 
— In: Pr. Ac. Philadelphia vol. 57 pt. 2 p. 576. 

— (2). Catalogue of the land- and freshwater Mollusca of 
Taiwan (Formosa), with descriptions of new species. Ibid. p. 720 
— 752. 

Pollonera, Carlo. I Zospeum italian. — In: Proteus, Riv. 
di Biologia sotterranea, Anno III Fasc. 1, Giugno 1905. Con due fig. 

— (2). Note malacologiche. — In: Boll. Mus. Torino vol. 20 
no. 517. 108. con tav. 

Preston, H. Be On a small collection of Shells from the 
Victoria Falls, Zambesi River, with descriptions of new species. — 
In: Pr. Mal. Soc. London, vol. VI p. 300, 301, mit Textfig. 

— (2). Descriptions of a new species of Trachiopsis from 
British New Guinea. Ibid. p. 205, Textfig. 

— (3). Description of a new species of Achatina from the 
Zambesi. —- Ibid. p. 244, Textfig. 

— (4). Description of two new species of Marine shells from 
Ceylon. — In: Journal of Mal. vol. 12 p. 1—8, pl. 1 u. 2. 

— (5). Descriptions of two new species of Diplommatina from 
Ceylon. — Ibid. p. 9 vol. 2. 

Rochebrune, A. T. de. Recherches sur quelques types de la 
famille des Mutelidae. In: Bull. Mus. Paris vol. 10 p. 332 —343. 

— (2). Sur deux genres nouveaux des Unionidae, provenant 
de la Senegambie. — Ibid. p. 460—463. 


Arch. f. Naturgesch. 67. Jahrg 1901. Bd. II. H.1. 14 


210 Dr. W. Kobelt: 


— (3). Essai monographique sur le genre Chamberlainia Simp . 

— Ibid. p. 403—466 
— (4). Recherches sur un groupe d’Ostrea des cötes dela Sene- 

gambie. — In: Memoires Soc. zool. France vol. 17 p. 191—201. 

Rochebrune, A. T. de & L. Germain. Mollusques recueillies 
par la Mission du Bourg de Bozas. — In: Mem. Soc. zool. France 
vol. 17 p. 5—29, pl. 1 u. 2. 

Rosen, 0. von. Beitrag zur Kenntniss der Molluskenfauna des 
Caucasus. — In: Nachrbl. D. mal. Ges. vol. 37 p. 49—64. 

Rossmaessler, E. A. Vide Kobelt. 

Rous, S. On some new varieties of Cypraea. — In: Nautilus 
vol. 19 p. 29. 

— (2). On some ÜCypraeidae in the collection of Mr. D. W. 
Ferguson, of Brooklyn, with description of some new varieties. — 


Ibid. p. 75—78. 
Rowell, J. A new Californian Helix. — In: Nautilus, vol. 19 
p. 7578, 


Ruthven, A. @. Notes on the Molluscs, Reptiles and Amphi- 
bians of Ontonagon County, Michigan. — In: Report Michigan Acat., 
vol. 6 p. 188—192. 

Schepman, M. M. Notes on Trochidae. In: Notes Leyden 
Mus., vol. 25 p. 99—102, pl. 8. 

Schnee, —. Beiträge zur Fauna der Marschall-Inseln. VII. 
In: Zoolog. Garten vol. 46 p. 237—242. 

Schneider, J. Sparre. Sydheroö. Et lidet bidrag til kuns- 
kaben om den arktiske skjaergaards malacologiske og entomologiske 
fauna. — In: Tromsoe Mus. Aarsh. vol. 27 p. 170— 205. 

Schumann, E. Verzeichniss der Weichthiere der Provinz 
Westpreussen. — Aus: Ber. Westpr. Bot.-Zool. Vereins Danzig 1905 
p. 26—42. 

Sell, Henrick. Stenogyra octona L. und Physa aurita Drp. 
eingeschleppt in Dänemark. — In: Nachrbl. D. mal. Ges. vol. 57 
p- 40. 

Shaw, Rev. W. A. Additions to the land and Freshwater 
Mollusca of Northamptonshire. — In: J. of Conch. Leeds v. Il 
p. 200. 

— (2). Helicella caperata Shaw. mut. sinistrorsa. — Ibid. 


Sherborn, C. Davies. On the Dates of Publication of d’Or- 
bignys „Moll. vivants et fossiles“ ete. — In: J. Conch. Leeds, v. II 
169. 


p- 

— (2). The Conchological Writings of Captain Thomas Brown. 
— In: Pr. mal. Soc. London vol. VI p. 358. 

— (3). Notes on the Museum Humfredianum 1779. — In: 
Ann. nat. Hist. vol. 16 p. 262— 264. 

Simpson, C. T. A new locality for Cerion incanum. — In: 
Nautilus, vol. 18 p. 137, 138. 


Mollusca für 1905. 211 


Simroth, H. Neue Gesichtspunkte zur Beurtheilung niederer 
Wirbelthiere. — In: Verh. D. zoolog. Gesellschaft 1905 p. 51 (Ver- 
breitung der Landdeckelschnecken S. 53—55, mit Karte). 

— (2). Ueber einige biographische Beziehungen und ihre Be- 
deutung für vergangene Epochen. -- In: Ber. Nat. Ges. Leipzig vol. 30 
u. 3l p. 27—58. 

— (3). Ueber die von Herrn Dr. Mräzek in Montenegro ge- 
sammelten Nacktschnecken, unter Hinzunahme verwandten Materials. 
— In: S.B. boehm. Gesellsch. 1904 no. 26. 

— (4). Ueber zwei seltene Missbildungen an Nacktschnecken. 
— In: Zeitschr. wissensch. Zool. vol. 82 p. 494—522, pl. 29. 

— (5). Ueber den Ursprung der Cephalopoden. — Congres 
Zool. vol. 6 p. 346—359, mit Tafel. 

Smith, Edg. A. On the vitality of three species of Litorina. 
— In: Pr. mal. Soc. London vol. VI p. 272, 273. 

— (2). Description of a new species of Vitrea (tomlini) from 
Greece. Mit Textfig. — Ibid. p. 314. 

— (3). On a small collection of Mollusca from Tierra de 
Fuego. — Ibid. p. 333, Textfig. 

— (4). A Correction in Nomenclature. Ibid. p. 185. 

— (5). Descriptions of three new species of Opisthostoma from 
Sarawak, North Borneo. — Ibid. p. 189—191. 

— (6). Note on Mr. Suters paper on Species of Chione from 
New Zealand. Ibid. p. 206. 

— (7). Description of a new species of Opisthostoma (fraternum) 
from North Borneo. — In: Ann. nat. Hist. 1905 ser. VII vol. 15 
p. 91 —94. 

— (8). Description of new Species of Land Shells from 
British New Guinea. Ibid. vol. 16 p. 193—196. 

— (9). On a new Land shell from Christmas Island (Jaminia 
proscripta). Ibid. p. 551, Textfig. 

— (10). A Guide to the Shell- and Starfish Galeries in the 
British Museum (Natural Bistory). New edition. (Mollusca p. 1 
—53. 

Smith, H. M. General account of Lobster and Clam investi- 
gations. In: Rep. U. S. Fish Commission, vol. 29 p. 141— 147. 

Smith, Burnett. Senility among Gastropods. — In: Pr. Ac. 
Philadelphia p. 345—362, with pl. 30 u. 31 and figs. 

Soös, L. A puhatestuek szarmazastonanale föbhl elvei. — 
In: Allatt. Kozl: Magyar Tars IV p. 126—139, 185— 197, mit Text- 
figuren. 

Sowerby, &. B. Description of seven new species of Marine 
Mollusca. — In: Pr. Mal. Soc. London, vol. VI p. 279—283, mit 
Textfig. 

— (2). Description of new Species of marine Shells, chiefly 
from Ceylon. — In: Ann. nat. Hist. vol. 16 p. 184—192 

— (8). Description of a new shell from the Cap Verd Island. 
(Gibbula murchlandi). — Ibid. p. 192. 


14* 


912 Dr. W. Kobelt: 


Span, Bartlet. Scalariform Natica catena. — In: J. of Conch. 
Lead v. II p. 159. 

Standen, R. Vertigo substriata (Jeffr.) mut. sinistrorsum. — 
In: J. of Conch. Leeds v. II p. 200. 

— (2). Vivipara contecta (Millet) mut. sinistrorsum. — Ibid. 
p-. 224. 

— (3). Reversed Shells in the Manchester Museum. — Ibid. 
p. 228—235. 

Sterki, V. New species of Pisidium. In: Nautilus vol. 18 
p. 108. 
— (2). A new species of Pisidium (P. atlanticum). Ibid. 
p. 128. 

— (3). Cycladidae of the Southern States. Ibid. vol. 19 p. 30 

— (4). Vertigo perryi n. sp. Ibid. p. 53. 

(5). New varieties of North American Pisidia. Ibid. p. 80 
—84. 

Strebel, Dr. H. Beiträge zur Kenntniss der Molluskenfauna 
der Magalhaen-Provinz II Die Trochiden. Mit Taf.5. — In: 
Zoolog. Jahrbücher 1905, Suppl. VIII (Festschrift für Prof. Moebius). 
p. 121—166. — III. In: Zoolog. Jahrbücher, Syst. vol. 22 Heft 6. 
S. 575—666 t. 21 —- 24. 

Stubbs, A. G@. Paludestrina jenkinsi in the New-River. — 
In: J. of Conch. Leeds v.II p. 211. 

Sturany, R. Beiträge zur Kenntniss der Molluskenfauna des 
Rothen Meeres und des Golfes von Aden. Mit Textfiguren. - In: 
Nachrbl. D. mal. Ges. v. 37 p. 132—146. 

Suter, H. Revision of the New Zealand Patellidae with de- 
scriptions of a new species and subspecies.. — In: Pr. mal. Soc. 
London VI p. 346—355, with fies. 

— (2). Notes on some New Zealand Pleurotomidae. Ihbid. 
p. 200 — 202. 

— (3). Notes on some species of Chione from New Zealand, 
Ibid. p. 202—204. 

— (4). Description of a new Flammulina from New Zealand. 
In: Journal of Malac. vol. 12 p. 19, 20, pl. 5. 
(5). A few notes from the Antipodes. Ibid. p. 72, 73. 

Sykes, E. R. Variation in Recent Mollusca. — Presidential 
Address. In: Pr. mal. Soc. London vol. VI p. 253—271, with figs. 

—- (2). Descriptions of new forms of Marginellidae and Pleu- 
rotomidae. Ibid. VI p. 315—318, with pl. XVL. 

— (3). On the Mo procured during the „Porcupine“ 
Expeditions 1869-1870. Supplemental Notes, Part Il. — Ibid. 322 
— 332, with figs. 

— (4). The Molluscs and Brachiopods of Ballynakell and 
Bofin Harbours, Co. Galway, and of the Deep Water off the West 
and South-West Coast of Ireland. — In: Ann. Rep. Fish. Ireland 
1902—1903, Pt. II App. III. 1905. 


Mollusca für 1905. 215 


— (5). Notes on the type of Geomelania. — In: Pr. mal. Soc. 
London vol. VI p. 225— 227. 

— (6). On three species of Dyakia from Western Sumatra. 
Ibid. p. 227, 228, Figs. 

— (7). The Genus Cataulus, with Description of new forms. 
In: Journal of Malac. vol. 12 p. 54—57, with figs, 


Taylor, John W. Monograph of the Land- and Freshwater- 
Mollusca of the British Isles. — Part 11. S. 161—224, pl. X, XIX, 
XX, XXL 

— (2). Note on the Dates of publication of the various parts 
of Moquin-Tandons Hist. nat. Mollusques terrestres et Auviatiles de 
la France. — In: Pr. mal. Soc. London VI p. 186. 


Taylor, Fred. Vivipara contecta var. atro-purpurea nov. at 
Wicken, Cambs. — In: J. of Conchol. v. II p. 144. 

*Theobald, F. V. Injurious and beneficial slugs and snails. 
— In: Journal Board Agric. vol. XI p. 594—602, 650—658, 
with figs. 

Tillier, L. & A. Bavay. Les Mollusques testaces du Canal 
de Suez. In: Bull. Soc. zool. France vol. 30 p. 

Tomlin, J. R. le B. Vertigo moulinsiana Dup. in Berkshire. 
— In: J. Conch. Leeds v. Il p. 170. 

Tryon. Manual of Conchology. Contin. by H. A. Pilsbry. 
cond. Series vol. XVII u. XVII. (Achatinidae). 


Vaughan, J. W. The Marine Mollusca of Tenby and neigh- 
bourhood, a further contribution. — In: Journal of Conchology vol. II 
p- 216— 218. 

Vayssiere, A. Etude sur les coquilles de quelques Cypraea 
(C. nivea Brod., C. cervus var. jousseaumi n. var., C. arabica var. 
couturieri n. var. et C. subviridis var. anceyi n. var.) In: J. de 
Conchyl. vol. 53 p. 5—17, pl. 1. 

— (2). Note sur les Oypraeides recueillis par Mr. Ch. Gravier 
a Djibouti en 1904. — In: Bull. Musee Paris vol. II p. 165—169. 


Verco, J. ©. Notes on South Australian Marine Mollusca, 
with descriptions of new species. Part II. — In: Transact. Roy. Soc. 
S. Australia vol. 29 p. 166—172, pl. 31. 

Yignal, L. Note sur la section „Pyrazus“* dans le genre 
Potamides et description d’une espece nouvelle. — In: J. de Conch. 
v.53 p:. 31. Mit Textfig. 

-— (2). Liste des Coquilles de la tamille des Cerithides, 
recueillis par Mc. Ch. Gravier aux enrirons de Djibouti et Obock. 
(1904). — In: Bull. Mus. Paris vol. 10 p. 354—359. 


Vinassa de Regny, P. Osservazioni sulla variabilitä della 
Conchiglia nei Molluschi. — In: Mem. Acc. Bologna, vol. 10 p. 71 
—80, con 2 tav. 

Wagner, Dr. A. J. Helieinenstudien. — In: Denkschr. math. 
naturw. Klasse Akad. Wien, vol. LXXVI p. 357—450, und 9 Tafeln. 
Wien 1905. 


914 Dr. W. Kobelt: 


— (2). Helieinenstudien. Monographie der Genera Palaeo- 
helicina A. J. Wagner und Helicina Lamarck. — In: Denkschr. 
math. naturw. Klasse Akad. Wien, vol. LXXVIII p. 203—248. Mit 
5 Tafeln. Wien 1905. 

Wagner, G. On an interesting fossil Unio from Wisconsin. — 
In: Nautilus, vol. 18 p. 97—100, pl. VD. 

Walker, B. List of shells from Northwestern Florida. — In: 
Nautilus, vol, 18 p. 133—136, pl. 9. 

— (2). A new species of Medionidus. — Ibid. p. 136, 137, 


— (3). the origin and distribution ot the land and freshwater 
Mollusca of North America. -— In: Rep. Michigan Acad. vol. I 
. 43—46. 

= Webster, W. H. Some new species of New Zealand marine 
shells together with remarks on some non marine species, and 
some additions to the „Index faunae*. — In: Transact. New Zealand 
Inst. vol. 37 p. 276280, pl «E10! 

Welch, R. Freshwater Shells in Masses of Shell-Marl. — In: 
J. of Conch. Leeds vol. II PrAl91, 

— (2). Helix (Helicella) zaccarensis Kobelt. — In: Rep. Belfast 
Club, vol. 5 p. 222, 223. 

White, 6. A. The ancestral origine of the North American 
Unionidae. In: Smithsonian Miscell. Collection XLIII p. 75—88, 
pl. 26—31. 

Whiteaves, J. F. A new species of Goniobasis (columbiensis) 
from British Columbia. — In: Nautilus, vol. 19 p 

— (2). Notes on some fresh-water shells from the Yukon 
territory. — In: Nautilus, vol. 19 p. 1—3 & Ottawa Naturalist, 
vol. 19 p. 68—65. 

— (3). List of a few land- and freshwater shells from the 
immediate vieinity of James Bay, Hudson Bay. Ibid. p. 4 (resp. 
P- ach 

(4). Some new localities for Canadian land- and freshwater 
sell, — In: Ottawa Naturalist vol. 19 p. 169—171. 

— (5). List of Land- and Freshwater Shells from the District 
of Keewatin, collected by M. Mac Innes in 1904. — In: Report 
Geol. Survey Canada 1904 p. 160— 164. 

Wiegmann, Fritz. Verdoppelung eines Auges bei einer Helix. 
— In: Nachrbl. D. mal. Ges. vol. 37 p. 35—38. Mit Textfig. 

— (2). Die Genera Helicella Fer. und Buliminus Ehrbg. — 
Ibid. p. 185—109. 

Willeox, M. A. Homing of Fissurella and Siphonaria. — In: 
Science, vol. 22 p. 9%, 91. 

— '@). Biologie "of Acmaea testudinalis, Müll. — In: American 
Naturalist vol. 39 p. 325—333. 

Williamson, E. B. Odonata, Astacidae and Unionidae, 
collected along the Rockcastle River at Livingston, Kentucky. — 
In: Ohio Naturalist, vol. 5 p. 309 —412. 


Mollusca für 1905. 215 


Williamson, M. B. New varieties of Crepidula rugosa Nutt., 
found on Natica and Norrisia. — In: Nautilus vol. 19 p. 50. 


Wright, C.E. & L. E. Adams. Notes on the West Cornwall 
District. In: J. of Conch. Leeds v.Il p. 223. 

Das von Walter Collinge herausgegebene Journal of Malaco- 
logy hat mit dem im Dezember 1905 erschienenen vierten Hefte 
des zwölften Bandes sein Erscheinen eingestellt. 


I. Geographische Verbreitung. 


a) Binnenconchylien. 


Von Kobelt’s Fortsetzung der Rossmaessler’schen Iconographie 
ist die erste Doppellieferung des zwölften Bandes der Neuen Folge 
erschienen; sie enthält ausschliesslich Helix im engeren Sinne. Auch 
die Fortsetzung der Monographie von Helix im Martini-Chemnitz 
enthält ausschliesslich Pomatia-Arten aus den Ländern am östlichen 
Mittelmeer. 

Hleynemann giebt in einer vollendet hinterlassenen, unter der 
Aufsicht von Simroth erschienenen Arbeit eine Uebersicht über den 
augenblicklichen Stand unserer Kenntnisse über die geographische 
Verbreitung der extramarinen Nacktschnecken des Erdballs, reichlich 
mit Karten ausgestattet und ausführliche Artenverzeichnisse ent- 
haltend. 

Simroth giebt eine kurze, durch eine farbige Karte erläuterte 
Uebersicht über die Verbreitung der Landdeckelschnecken, die er 
vollständig im Einklang mit seiner Pendulationstheorie findet; er 
nimmt an, dass der ganze Schneckentypus zuerst auf dem Lande 
entstanden und durch allmähliches Untertauchen bei der Pendulation 
nach und nach ans Süsswasser und dann an das salzige gewöhnt 
worden sei, ein Vorgang, der bei Neritina fluviatilis in der Ostsee 
heute noch fortdauere. 


1. Palaearktisches Gebiet. 


Scandinavien. Die nicht marinen Mollusken der Insel Syd- 
heroe zählt Sparre-Schneider auf. 

England. Taylor behandelt in Lfg. 11 seiner Monographie 
die Gattung Arion und die Verbreitung der einzelnen Arten. Ueber 
die englischen Nacktschnecken giebt Cockerell einen Bericht in 
Nature. 

Lokalfaunen geben: über Northwich Lucas; — West-Cornwall: 
Wright & Adams; — Northhamptonshire: Shaw; — Oxfordshire: 
Carpenter, Napier & Carpenter. 

Einzelne Arten und kleine Beiträge zur Fauna: Tomlin, Petch, 
Laver, Stubbs, Horsley, Jackson, Preston, Crowther, Pearce etc.; 
— für Schottland: Simpson, Evans. 


216 Dr, W. Kobelt: 


Irland. Welch führt die (auf das Zakkarmassiv bei Algier 
beschränkte) Xerophila zaccarensis aus der Gegend von Belfast auf; 
die Identificatiou bedarf der Bestätigung. — Oldham weist Vallonia 
excentrica in Irland nach; — Kemp den Geomalacus auf Deenish 
Island. — Beiträge zur Fauna der Grafschaft Louth und der Graf- 
schaft Wicklow liefert Grierson. — Massy macht auf das Vor- 
kommen ganzer Lager von Deckeln der Bithynia tentaculata bei 
Limerick aufmerksam. 

Frankreich. Caziot Ann. Soc. Linn. Lyon giebt die Faunula 
neuer Quaternärschichten von Nizza (55 sp.), Alle grösseren Arten 
und viele kleinere der heutigen Fauna fehlen oder sind durch Zwerg- 
varietäten vertreten; eine Anzahl der gefundenen fehlen heute bei 
Nizza und treten erst in der Gegend von Lyon auf. — Pollonera (2) 
beschreibt eine neue Gattung Caziotia aus der nächsten Verwandt- 
schaft von Acme, aber mit innerer Luftröhre, und eine neue Acme aus 
den Alpes maritimes. — Germain giebt eine Uebersicht über die 
Mollusken des Massifs der Bretagne (er kennt aus demselben 40 sp. 
Limnaea und 27 sp. Planorbis). Dem keltisch-gallischen Grund- 
stock ist eine ganze Anzahl nordischer Arten beigemengt; 
dagegen sind längs der Küste eine grosse Anzahl südlicher Xero- 
philen eingewandert, welche bis zur Normandie reichen und auch 
in die Flussthäler eindringen (Helix pisana, barbara, variabilis, die 
letztere vom Autor in 40 Formen zerspalten). — Auch die Fauna der 
Umgebung von Dieppe hat @ermain in ähnlicher Weise bearbeitet. 
— Locard & Germain geben einen interessanten Bericht über die 
Acclimatisation mediterraner mit Frühgemüsen eingeschleppter 
Xerophilen an einigen günstigen Stellen in der Umgebung von Paris. 
— Giard berichtet über das Vordringen von Cochlicella acuta an 
den Küsten der Manche. 

Spanien. Bullen zählt eine Anzahl gemeiner Arten auf, die 
er in Südspanien gesammelt hat. — Maluquer y Nicolau berichtet 
über eine Exkursion nach dem oberen Catalonien. 

Schweiz. @odet berichtet über die Einschleppung von Xero- 
phila obvia in die Schweiz. 

Tirol. Gredler giebt einige Nachträge zur Fauna von Tirol. 

Deutschland. Goldfuss giebt einen sehr sorgfältig gearbeiteten 
Nachtrag zu seiner Molluskenfauna von Mitteldeutschland (2 sp., 
28 varr. neu), welcher die Zahl der bekannten Arten auf 200 mit 
239 Varietäten bringt. 

Geyer hat seine sorgfältige Durchforschung der württem- 
bergischen Quellen fortgesetzt und beschreibt wieder eine Anzahl 
neuer Vitrella-Arten und Varietäten. 

Schumann giebt eine neue Aufzählung der Mollusken von 
Westpreussen, zusammen 146 Arten und Varietäten, davon 20 in 
Brandenburg fehlend, während 15 brandenburgische Arten noch 
nicht in Westpreussen gefunden sind. 

Clessin zählt die Fauna des Donaulösses um Regensburg und 
die einer Seekreide bei Pürklgut auf. 


Mollusca für 1905. 217 


Hilbert behandelt die Mollusken von Ostpreussen und bereichert 
sie um verschiedene Arten,-sowie eine neue Varietät (diluvianiformis) 
von Vivipara fasciata. 

Lindinger giebt die Fauna des Eppendorfer Moores bei 
Hamburg; — Blume eine Fauna der Umgebung von München. 

Ueber eine gelungene Ansiedlung von Campylaea foetens bei 
Donaustauf bei Regensburg berichtet Glessin. — Bemerkungen über 
die lebende Molluskenfauna von Kanden und Ober-Esgenen macht 
Mieg. 

en Kormos zählt aus dem Pleistocän des Gebietes 
östlich der Donau 69 Arten auf, keine neu; Helix carthusiana, obvia 
und Buliminus detritus, heute überall in Ungarn gemein, fehlen 
vollständig, sind also sicher erst nach der Glazialperiode ein- 
gewandert, Helix pomatia ist sehr unsicher, nur ein Stück in aus- 
gewaschenem Löss gefunden, Helix vindobonensis, hortensis und 
Eulota fruticum sind auffallend selten. 

Derselbe giebt einen erheblichen Zusatz zur Fauna des 
Balaton-Sees und des Bakonyer Waldes, — und behandelt ein- 
gehend die subtropische Molluskenfauna des Bischofsbades (Püspök- 
fürdö). 

Italien. Zwei neue Zospeum im Genist des Natisone in Friaul 
gefunden, beschreibt Pollonera (1). — Derselbe (2) zählt die 
Binnenconchylien von Elba und Pianosa auf (5 n. sp.) und erörtert 
Vorkommen und Synonymie von Xerophila contermina Shuttl. — 
Kobelt hat die angebliche Campylaea preslii von Piedimonte d’Alife 
wieder aufgefunden und beschreibt sie als neue Art (C. philippit). 
— Derselbe beschreibt eine Anzahl neuer Murella aus den süd- 
lichen Basilicata und dem nördlichen Calabrien. 

Corfu. Einige neue Nacktschnecken beschreibt Simroth. — 
Eine Aufzählung der Binnenconchylien giebt Paganetti - Humler. 

Montenegro. Ein Verzeichnis gesammelter Arten giebt Petrbok. 
— Einige Nacktschnecken beschreibt Simroth. 

Griechenland. Eine neue Vitrea (tomlini) beschreibt 
E. A. Smith. 

Creta. Einige bekannte Arten zählt Bullen auf. 

Kaukasus. Rosen zählt aus dem anscheinend se mollusken- 
armen westlichen Kaukasus 74 Arten auf, die meisten aus dem 
durch ungewöhnlich starke Ueberschwemmungen gebrachten Genist 
gewonnen. Der Kamm des Gebirges bildet hier keine Faunengrenze, 
die meisten charakteristischen Arten kommen auf beiden Seiten vor, 
die Fauna ist also auch hier älter, als die Hebung des Gebirges. 

Orient. Boettger in Nachrbl. p. 97 beschreibt aus dem Genist 
des cilicischen Sarus 39 Arten (10 n. sp., I n. gen.), sämmtlich echt 
mediterranen Charakters, 30 %, mit Deutschland gemeinsam. 

Zahlreiche neue Pomatia bildet Kobelt in lconographie und 
Martini-Chemnitz ab. 

Arabien. Ancey zählt von der arabischen Halbinsel 85 Arten 
auf, ausserdem von der Sinaihalbinsel noch 11 Arten. 


218 Dr. W. Kobelt: 


China, Japan, Korea. 


Korea. Martens giebt in der Festschrift zum 80. Geburtstag 
von Prof. Moebius eine Bearbeitung der Süsswasserfauna von Korea, 
in welcher zahlreiche früher beschriebene Arten zum erstenmal ab- 
gebildet werden, die zugehörige geographische Uebersicht ist leider 
durch den Tod des Verfassers unvollendet geblieben. 

Yunnan. Eine neue Ariophanta (innata) beschreibt Fulton (1) 

Japan. Pilsbry Pr. Philad. setzt in Verbindung mit Hirase 
die Veröffentlichung der von Hirase gesammelten neuen Arten fort. 
— Fulton Ann. nat. hist. v. 15 beschreibt zwei neue Eulotidae, 
wahrscheinlich von Sachalin. 

Formosa. Pilsbry & Hirase geben eine Aufzählung der be- 
kannten Arten, 153 mit 17 Unterarten neu; die Fauna schliesst 
sich unmittelbar an die hinterindisch-südchinesische an. 

Philippinen. Kobelt behandelt in der Fortsetzung von Moellen- 
dorff’s Philippinen die Gattungen Inozonites, Trochomorpha; — 
Kobelt & Winter im 2. Band Obbina; — Wagner beschreibt eine 
neue Sulfurina; — Bartsch eine neue Cochlostyla. 


Palaeotropisches Gebiet. 


Vorderindien u. Oeylon. Preston beschreibt neue Diplom- 
matinen von Üeylon; — Sykes einige Cataulus von ebenda. 

Hinterindien. Rochebrune beschreibt eine neue Chamber- 
lainia (pavonina) aus Siam. 

Tongking. Dautzenberg & H. Fischer zählen die von 
Fregattenkapitän Blaise in Tongking, namentlich im Gebiet der Bucht 
von Along und östlich vom Roten Fluss gesammelten Binnenconchylien 


und marinen Mollusken auf; — Simroth beschreibt einige neue 
Philomycus; — Rochebrune eine neue Simpsonia; — Wagner eine 
neue Aphanoconia; — Pilsbry im Manual eine neue Tortaxis. 


Borneo. Eine Anzahl neuer Arten von Nordborneo (Helicarion, 
Eucyclotus, Lagochilus, Gastroptychia) beschreibt Fulton Ann. nat. 
Hist. v. 15; — ein neues Opisthostoma (fraternum) Smith; — drei 
weitere neue Opithostoma Derselbe. 

Java. Eine neue Chloritis beschreibt Bullen, eine Plecto- 
tropis Gude. 

Sumatra. Neue Dyakia beschreibt Fulton; — einen neuen 
Amphidromus Fruhstorfer; ein neues Prosopeas Pilsbry. 

Von kleineren indomalayischen Inseln beschreibt Fruhstorfer 
neue Amphidromus von Bavean und Engano; — Wagner eine 
Helieine von Banguey; — Bullen eine Planispira und eine Anzahl 
Varietäten von der Gisser-Insel. 

Christmas Island. Eine neue Pupa (proscripta) beschreibt 
Smith. 

Marianen. Bavay beschreibt eine grössere Anzahl neuer 
Arten, hauptsiehlich von Guam (Omphalotropis, Realia, Palaina, 
Melanıa, Limnaea). 


Mollusca für 1905. 219 


Philippinen. Kobelt & Winter setzen die von Möllendorff 
angefangene grosse Arbeit fort, die erschienenen Abtheilungen be- 
handeln Inozonites, Trochomorpha und Obbina. — Bartsch be- 
schreibt eine neue Cochlostyla (Mearnsi); — Wagner eine neue 
Sulfurina (euchromia). 

Neu-Guinea. Eine Reihe neuer Arten von Britisch Neu Guinea 
beschreibt Smith Ann. nat. Hist. v. 16; — eine Anzahl neuer Heli- 
ciniden Wagner; — je eıne neue Planispira Preston Pr. mal. Soc. 
p. 207 und Fulton J. Mal. XII. p. 23. 

Melanesien. Neue Heliciniden von den Kai-Inseln, Wood- 
lark, Halmahera und den Louisiaden beschreibt Wagner; — eine 
Chloritis von Aru @ude; — Papuina von Neu Irland und den Salo- 
monen Fulton ; — neue Endodonta und Charopa von Neu Caledonien 
und Loyalty Island Gude; — eine Anzahl neuer Palaina, Physa und 
Potamopyrgus von den neuen Hebriden Ancey. 

Hawaii. Eine Anzahl neuer Amastra, Endodonta und Opeas 


beschreiben Pilsbry & Vanatta. 


Australisches Gebiet. 


Aus dem Nordwest-Gebiet von Süd-Australien beschreibt Hedley 
eine Anzahl neuer Thersites und Xanthomelon; Gude eine neue 
Thalassia, und aus Neusüdwales eine Sitala. 

Tasmanien. Bemerkungen über die Fauna macht Miss Lodder. 
— Die Fauna von Maria Island zählt Petterd auf. 

Neuseeland. Suter hat eine Reihe von Arbeiten veröffentlicht 
über Corneocyclas, Gundlachia, Potomapyrgus, Isidora und Flammu- 
lina. — Webster macht einige Bemerkungen über neuseeländische 
Arten. 


Africa. 


Innerafrica. Auf die Ausbeute der neueren französischen 
Expeditionen gestützt hat Germain eine Reihe von Arbeiten mit 
zahlreichen neuen Arten veröffentlicht. — Kobelt beginnt mit der 
Beschreibung neuer Arten, welche Carlo von Erlanger im Somali- 
land und am Südabhang der abessynischen Berge gesammelt hat. 
— Preston beschreibt eine Anzahl neuer Arten vom oberen 
Sambesi. 

Abessynien. Eine Anzahl neuer Arten beschreiben Neuville 
& Anthony (Ennea, Stenogyra, Buliminus). 

Südafrika. Martens bearbeitet in dem Reisewerk von Passarge 
die Mollusken der Kalahariwüste. — Burnup beschreibt eine Anzahl 
Curvella, Obelisecus und Buliminus aus Südafrika. ' 

Westafrika. Boettger giebt eine gründlich durchgearbeitete 
Fauna von Kamerun mit einigen neuen Formen von Ennea und 
Achatina. — Rochebrune beschreibt einige neue Arten von 
Arthropteron und Mitriodon aus Senegambien. — Pilsbry beschreibt 
gelegentlich der Bearbeitung der Achatinidae eine Reihe von neuen 
Arten und Varietäten aus Westafrika. 


220 Dr. W. Kobelt: 


Amerika. 


Nearktisches Gebiet. Dall (3) giebt in einer sehr be- 
achtenswerthen Arbeit, die als dreizehnter Band von Harriman’s 
Alaska erschienen ist, eine vollständige Uebersicht des in der Eiszeit 
vereisten Gebietes nördlich vom 49.° n. Br. mit Erörterung der 
Zuwanderungsstrassen, ferner die Süsswasserfaunen der verschiedenen 
Flussgebiete und natürlichen Unterabtheilungen und vergleicht sie 
mit Sibirien und Nordeuropa. Die Beziehungen der sibirischen 
Molluskenfauna zu der von Alaska behandelt in populärer Weise 
Derselbe in Pop. Sei. Monthly. — Die Süsswassermollusken des 
Yukon-Gebietes zählt Whiteaves auf. 

Ueber die Faunen von British Columbia, Neu Braunschweig, 
Canada und die Länder an der Hudsonsbai sind mehrere Arbeiten 
von Whiteaves erschienen. 


Vereinigte Staaten. Pilsbry Pr. Philad. beginnt eine Auf- 
zählung der Mollusken, welche er selbst, Vanatta und zum Theil 
auch Ashmun und Üockerell in Arizona und New Mexico, besonders 
in den Bergen von Huachuca und Chiricahua gesammelt haben. 
Die wildzerrissenen Kalkberge haben eine auffallend reiche sehr 
spezialisirte Fauna. Part I enthält die Urocoptiden und von Helix 
die Gattungen Ashmunella, Sonorella und Öreohelix. —- Walker 
behandelt in grossen Zügen die Verbreitung der nordamerikanischen 
Mollusken. — White ebenso die Geschichte der Najadeen. — Sterki 
beschreibt eine Anzahl von neuen Pisidien. 

Eine Lokalfauna von Wisconsin giebt Chadwick; — die Unio- 
niden von Kentucky zählt Williamson auf; — Mollusken von 
Bass Lake in Indiana Baker; — eine Reihe von Arten aus Florida 
Pilsbry; — die Fauna von Mac Gregor Oty. in Jowa Baker; — 
Arten aus Michigan Ruthven. 

Einzelne Beiträge zu Faunen und neue Arten geben: Aldrich, 
Baker, Garpenter, Clapp, Dall, Pilsbry, Simpson, Williamson 
und Andere. 

Bermudas. Einige Notizen über die Molluskenfauna giebt 
Bryant. 

Mexiko. Dall (Smiths. quart.) beschreibt aus Zentralmexiko 
eine neue Gattung (Hendersonia) und eine Anzahl neuer Arten von 
Schasicheila, Sphaerium, Streptostyla und Xanthonyx. 

Nicaragua. Fluck berichtet über Sammelexcursionen an der 
Moskito-Küste. 

Californien. Hierher nur einige kleine Notizen von Pilsbry 
(über Cochliopa röwelli); — Baker (Lymnaea bryanti n.), — und 
Rowell (Helix sequoicola). 

Columbia. Wagner beschreibt einige neue Helicinen. 

Bahamas. Dall (the Bahamas Islands) giebt eine Liste der 
Binnenconchylien mit neuen Arten von Cepolis, Cerion und Rhytido- 
poma; — Derselbe hat auch in der Smithson. quarterly die 
Binnenconchylien bearbeitet, 


Mollusca für 1905, 23] 


Jamaica. Eine neue Geomelania (jarvisi) beschreibt Sykes. 

Peru. Ehrmann behandelt die peruanischen Nenia (20 sp., 
ln. sp.). — Einige neue Bulimulidae (Drymaeus und Strophocheilus) 
beschreibt Fulton, eine Helicine Wagner. 

Brasilien. Einzelne neue Arten beschreiben: Dall (Proserpina, 
subg. Staffota n., derbyi); — Fulton (Strophocheilus versatilis); — 
Ihering (Tomigerus); — Wagner (Helicinen). 

Feuerland. Smith Pr. mal. Soc. VI zählt eine Anzahl Binnen- 
conchylien auf und beschreibt neue Arten von Suceinea und Chilina. 


b) Meeresconchylien. 


Meisenheimer giebt auf Grund der Pteropodenausbeute der 
Deutschen Tiefseeexpedition eine Uebersicht der thiergeographischen 
Regionen des Pelagials. 


Arktisches Reich. 


Hägg zählt die von der schwedischen Polarexpedition ge- 
sammelten Scaphopoden, Gastropoden und Placophora auf (1.n. sp. 
Buceinum). 

Jensen (1—3) beschäftigt sich mit den Lamellibranchien von 
Ostgrönland und Island und giebt interessante zoogeographische 
Auseinandersetzungen. 

Klaer zählt die Fauna des Droeback-Sundes auf. 


Europäisch-boreales Reich. 


Von Kobelt’s Iconographie der schalentragenden europäischen 
Meeresconchylien sind drei Lieferungen erschienen, welche den 
dritten Band und die Pleurotomiden zum Abschluss bringen. 

England. Vaughan in J. Conch. Leeds p. 216 giebt einen 
Nachtrag zur Fauna von Tenby. — Kleinere Beiträge zur eng- 
lischen Fauna geben Cooper, Eliot, Herdman, Knight, Petch. 

Irland. Das Department of Agriculture and Technical In- 
struction for Ireland (Fishery Branch) hat die Herausgabe einer 
Fauna der Westküste von Irland unternommen. — Sykes behandelt 
die Mollusken und Brachiopoden der Häfen von Ballynsall und 
Bofin in der Grafschaft Galway, und des vorliegenden Tiefwassers. 
— Hoyle das Vorkommen von Tracheloteuthis und Cirroteuthis. — 
Colgan giebt Notizen über die Fauna von Skerries. — Nichols 
berichtet über das Vorkommen eines Cephalopoden (Sthenoteuthis 
pteropus). 

Dänemark. Christensen giebt eine Zusammenstellung der 
dänischen Meeresmollusken mit Abbildungen zahlreicher Arten. 

Mittelmeer. Eine Anzahl bei Üette gesammelter Arten zählt 
Horsley J. Conch. Leeds p. 222. — Sykes bearbeitet die Rest- 
bestände der Ausbeute der Porcupine und bildet eine Anzahl Mon- 
terosato’scher und Jeffreys’scher Nominalarten zum ersten Mal ab. 


222 Dr. W. Kobelt: 


Bede (1904) zählt die Fauna der gehobenen Küstenflächen 
in’ der Umgebung von Sfax in Tunesien auf; die ältesten enthalten 
noch Strombus bubonius.. — Briot & Gaver berichten über 
Aenderungen in der Molluskenfauna des alten Hafens von Marseille, 
— NLocard behandelt in der Fortsetzung seiner leider unvollendet 
bleibenden Arbeit über die europäischen Meeresconchylien die 
Turbinidae und der beschalten Opisthobranchiaten und Hetero- 
branchiaten. — Ancey berichtet über das Vorkommen von Natica 
intricatoides an der algerischen Küste. — Distaso beschreibt eine 
neue Caecide (Pseudoparastrophia laevigata) aus dem Mittelmeer. 

Lusitanisches Meer. Eine neue Marginella (hesperioides) 
aus dem Meere vor Cap St. Vincent beschreibt Sykes. 


Indo-pacifisches Reich. 


Ostafrika. Zahlreiche neue Nudibranchier beschreibt Eliot. 
— Eine neue Marginella (repentina) von den Komoren Sykes. 

Rothes Meer und Arabisches Meer. Sturany Nachrbl. 
XV. 37 p. 132 giebt einen wichtigen Beitrag zur Fauna durch 
einen Nachtrag zur Ausbeute der Pola, der namentlich Funde von 
Jickeli-Hermannstadt und Levander-Helsingfors enthält (3 .n. sp.). 

Eliot J. Conch. zählt 16 von Townsend an der Südküste 
Persiens bis zur Indusmündung gedrakte Arten auf (2 n. sp.). — 
Ein Verzeichniss der Cerithiden von Djibuti und Obok giebt 


Vignal; — ein Verzeichniss der Cypraeidae Vayssiere; — einen 
Katalog von Gastropoden und von Arcidae Lamy. — Eine neue 


Rieinula (lischkei) aus dem Roten Meer beschreibt Hidalgo. 

Ceylon. Eine Anzahl neuer Arten von Ceylon beschreibt 
Sowerby Ann. nat. Hist. v. 16; eine weitere Anzahl Preston. — 
Die Nudibranchier und Tectibranchier behandelt Farran. 


Australisches Reich. 


Australien. Hedley Record VI beschreibt eine Anzahl neuer 
Arten, die östlich von Cap Byron an der Küste von Neusüdwales in 
111 Faden Tiefe gedrakt worden sind. Ueber die Fauna von Süd- 
Australien haben gearbeitet Basedow, Basedow & Hedley, Verco, 
Gatliff. 

Tasmanien. Eine Anzahl neuer Nudibranchier beschreibt 
Bergh in Semper. Hedley macht kritische Bemerkungen über die 
Heimat einiger von Tennison-Woods beschriebener Arten. — Des- 
gleichen giebt May eine Revision der Wood’schen Arten. Lodder 
macht Bemerkungen über die marinen Mollusken von Tasmanien. 

Neu-Seeland. Einen erheblichen Beitrag zur Molluskenfauna 
giebt Murdoch; — ausserdem Webster und für Nudibranchier 
Bergh in Semper. 


Mollusca für 1905. 333 


Antarktisches Gebiet. 


Magelhaens-Provinz. Strebel behandelt in No. 2 Trochidae 
(Neue Arten von Calliostoma, Photinula und Margarita), in No.3 die 
Gattungen Actaeon, Tornatina, Pleurotoma, Drillia, Bela, Thesbia, 
Admete, Ohlinia n., Euthria, Anomacme n., Columbella, Savatieria, 
Cerithium, Triton, Scalaria, Turbonilla. — Smith Proc. mal. Soc. 
VI beschreibt eine Anzahl neuer Arten (Photinula, Chione, Mactra) 
vom Feuerland. 

Eine Anzahl Nacktkiemer beschreibt Eliot; eine neue Eledone 
Joubin. 


Nordpacifisches Reich. 


Californien. Mae Farland zählt die Doriden der Bucht von 
Monterey auf (20 sp., 15 n. sp., 3 n. gen.). — Cockerell & Eliot 
behandeln die Nacktkiemer von Kalifornien. — Eine Anzahl neuer 
Arten beschreibt Dall im Nautilus. 


Caraibisches Reich. 


Dall zählt einige Brackwasser-Mollusken von Haiti und den 
Bahamas auf; — Fluck die Fauna der Moskito-Küste. 


OÖstamerikanisches Reich. 


Die Mollusken aus Frenchmans Bay zählt Blaney auf. — Ueber 
die Martesia-Arten berichtet Johnson. — Einige Bemerkungen zur 
Fauna der Vereinigten Staaten macht Adams. 

Indischer Ocean. Die reiche Nudibranchier - Ausbeute der 
Siboga - Expedition hat Bergh in einem grösseren Werke in vor- 
züglicher Weise behandelt; — die Pteropoden der deutschen Tiefsee- 
Expedition Meisenheimer. 

Philippinen. Hidalgo setzt seinen Katalog der Meeres- 
mollusken fort. 

Pacifische Inseln. Pilsbry & Vanatta zählen die Mollusken 
von Flint Island und Caroline Island im mittleren Paeifie auf. — 
Dieselben beschreiben einige neue Cerithien von Hawaii. — Bergh 
in Semper beschreibt einige neue Arten von Nudibranchiern. 

Japan. Pilsbry beschreibt zahlreiche neue Arten aus den 
japanischen Gewässern. 


II. Systematik. 
A. CGephalopoda. 


a) Dibranchiata, 


Eledone (Leach) charcoti n. Antarktischer Ozean; Joubin in: Mem. Soc, zool, 
France p. 22; — turqueti n. ibid., id. p. 22. 


224 Dr, W. Kobelt: 


B. Gastropoda. 


I. Prosobranchiata. 


a) Pecetinibranchia. 
«) Rhachiglossa. 
Muricidae, Buceinidae, Nassidae, Purpuridae. 


Buceinum (L.) unicum n. Japan; Pilsbry Pr. Philad. p. 102. — bromsi n. Spitz- 
bergen; Hägg p. 57 f.6—8. — totteni Stimps. abgeb. ibid. f.5. — sericatum 
Hanley desgl. f. 9; — angulosum Gray desgl. f. 14; — chichimanum Psbry. 
zuerst abgebildet bei Pilsbry Pr. Phil. p. 103. 

Euthria (Gray) in dem alten Umfang nicht aufrecht zn halten; Strebel Zool. 
Jahrb. p. 599; — ringei n. Magelhaensgebiet; id. p. 619 t. 21 £. 5; -— michael- 
seni n. ibid., id. p. 621 t.21 f.6; — janseni n. ibid., id. p. 622 t. 21 f.7; — 
mulachi n. ibid., id. p. 623 t. 21,f.8; — cerealis Rochebr. & Mab. abgeb. 
ibid. t.21 £.10; — paessleri n. ibid., id. p. 625 t.21 £.9; — philippii n. 
ibid., id. p. 626 t.21 £.16; — (Gl.) martensi n. ibid., id. p. 630 t. 21 f.13; 
— (G].) agnesia n. ibid., id. p. 631 t. 21 f.14; — (Gl.) kobelti n. ibid., id. 
632 t.21 f.15; — (Anomacme) smithi n. ibid., id. p. 633 t. 22 f. 28, 

Pareuthria n. subg. Euthriae, Typen Eu. plumbea Phil. und Eu. magellanica 
Phil. (ohne Sinus unter der Naht und ohne Spiralskulptur); Strebel Zool. 
Jahrb. p. 600. 

Glypteuthria n. subg. Euthriae, Typus Eu. meridionalis E. A. Smith (gerippt und 
spiral gereift); Strebel, Zool. Jahrb. p. 627. 

Anomacme n. subg. Euthriae, durch das abweichende Embryonalende von Glyp- 
teuthria unterschieden; Strebel, Zool. Jahrb. p. 633; Typus Eu. Smithi n. 

Latiaxis (Swains.) kieneri n. Philippinen; Hidalgo, 1904 p. 3. 

Murex (L.) santarosana n. Californien; Dall, in: Nautilus vol. 19 p. 14. 

Rieinula (Lam.) lischkei n. Rotes Meer; Hidalgo, 1904 p.2. 

Siphonalia (Adams) vanattai n. Japan; Pilsbry, Pr. Philad. p. 103 t.3 f. 12. 

Tritonidea (Swains.) fuscopieta (Cantharus) n. Ceylon?; Sowerby, Ann. Nat. 
H. 16 p. 191; — lamarcki nom nov. für Fusus polygonus Lam. nee Gmelin; 
Pezant, Feuille jeunes Nat. v.35 p. 88. 

Trophon (Montf.) truncatus var. striata n. Island subfossil; Jensen (3), p. 385. 
— (Kalydon) eurtas n. Neuseeland; Murdoch, in: Trans. N. Zealand Inst. 
v.37 p.218, Textfig. 


Columbellidae. 


Seminella (Rochebr. & Mab.) decorata n. Magelhaensstrasse; Strebel, Zool. 
Jahrb. p.635 t.23 f.37 a- e, mit var. inornata n. p. 636 t.23 f.37T, — 
paessleri n. ibid., id. p. 657 t.23 £. 38; — melvillei n. ibid., id. p. 637 t.23 f. 39. 

Columbella (Lam.) rubra Martens abgeb. bei Strebel, Zool. Jahrb. p. 638 t. 23 
{£.49; — perlaevis n. Ceylon; Sowerby, Ann. N. H. v.16 p.189; — (Atilia) 
macandrewi n. Ceylon?; id. p. 189; — transitans n. Neuseeland; Murdoch, 
Trans. N. Zealand Inst. v.37 p. 224, fig.; — paxillus n. ibid., id. p. 224; — 
saxatilis n. ibid., id. p. 225; -- huttoni nom. nov. für Lachesis sulcata Hutt ; 
id. p. 223. 

Mitrella (Risso) multistriata n. Ceylon; Preston, J. of Mal. p.3 t.1 f.10. 


Mollusea für 1905, 225 


Marginellidae, Olividae, Mitridae. 


Marginella (Läm.) imperatrix n. Westafrika; Sykes, Pr. mal. Soc. VI p. 315 
t.17 f£.1,2; — keppeli n. ibid., id. p.315 t.17 f 3; — repentina n. Mayotte; 
id. p.316 1.17 f.6; — binotata n. Ceylon?; id. p. 316 t.17 f.5; — hesperia 
n. Cap. St. Vincent; id. p. 316 t.17 £.7. 

Erato (Risso) albescens n. Californien; Dall, Nautilus v.18 p. 124. 

Volvarina (Hinds) perrieri n. Maluinen; Bavay (3), J. Conch. p. 238 t.7 £.5, 6. 

Vulpeeula (Blainv.) hedleyi (Pusia) n. Neuseeland; Murdoch, Trans. N. Z. Inst. 
v.37 p.228 Textfig. 


3) Taenioglossa. 
Tritoniidae, Cassididae, Doliidae. 
Ueber die richtige Bezeichnung der Tritoniidae, Lotoriidae, Aquillidae ete. vgl. 
Dollfus, in: Revue paleol. IX p. 48. 
Ueber die Untergattung Casmaria Adams (von Cassis) vgl. Melvill, in: J. of 
Conch. p. 176. 


Strombidae. 


Die Variationsweite von Rostellaria delicatula Nevill erörtern Melvill & Standen, 
in: J. of Conch. p. 161 pl. 2, 


Cypraeidae. 
Cypraea (L.) nivosa Brod. abgeb. bei Vayssiere, J. Conch. t.1 f.1, 2; — cervus 
var. jousseaumi n. unsicheren Fundortes; id. p. 10; — arabica var. couturieri 
n. Polillo, Philippinen; id. p.13 t.1 f.3; — subviridis var. anceyi n. un- 
sicheren Fundortes; id. p.15 t.1 f.4. 5. 


Cerithiidae. 


Putamides (Brogn.) pacifieus (Pyrazus?) var. valenciennesi n. Westküste von 
Mittelamerika; Vignal, in: J. de Conch. v.53 p. 35; — tubereulatus (Linne) 
Born zu Potamides gehörend, abgeb. bei Dautzenberg & Fischer, in: J. 
Conch. v.53 t.5 f.16. 

Cerithium (Brug.) thaanumi n. Hawaii; Pilsbry & Vanatta, Pr. Phil. p. 576; 
— haäwaiense n. ibid., id. p.576; — pellucidum var. depauperata n. Tong- 
king, Dautzenberg & Fischer, in: J. Conch. v.53 p.126; — tomlini n. 
Ceylon; Preston, J. Mal. v.12 p.3 t.1 f.11; — voyin. Hawaii, Karolinen; 
Pilsbry & Vanatta, Pr. Phil. p. 789, Textfig.; — nesioticum n. Hawaii; 
iid. p. 789, Textfig. 

Cerithidea (Swains.) freytagi Kobelt als var. zu rhizophorarum A. Ad. zu stellen; 
Dautzenberg & Fischer, in: J. Conch. v.53 p.134; — fortunei A. Ad. = 
largillierti Phil.; iid. p. 135; — tonkiniana Mabille = sinensis Phil.; iid. p. 136. 

Bittium (Leach) michaelseni n. Magelhaensgebiet; Strebel, Zool. Jahrb. p. 665 
1.23 £.41. 

Cerithiopsis (Fbs. & Hanl.) halligani n. Neusüdwales; Hedliey, Rec. Austr. VI 
p.51 Textfig.; — sarissa n. Neuseeland; Murdoch, in: Trans. N. Zealand, 
v.37 p.221, Textfig.; — abjecta n. Ceylon; Preston, J. Mal. XII p.4t.1 
f. 12; — brunneoflavida n. ibid., id. p.4 t.1 f.13; — orientalis n, ibid., id. 
p. 41 f.14. 

Arch,f. Naturgesch. 67. Jahrg. 1901. Ba. II. H.1, 15 


226 Dr. W. Kobelt: 


Planaxidae. 


Planaxis (Lam.) abbreviata var. ogosowarana n. Japan; Pilsbry, Pr. Philad. p. 105 
t.3 £.18, 19. 
Usilla (A. Ad.) gouldii Smith abgeb. bei Pilsbry, Pr. Philad. t.3 f.14. 


Naticidae. 
Natica (Lam.) hirasei (Haloconcha) n. Japan; Pilsbry, Pr. Philad. p. 105 t.2 
1.0,.6; 
Solariidae. 


Torinia (Gray) densegranosa n. Japan; Pilsbry, Pr. Philad. p. 106 t.3 f. 15—17. 
Teretropoma perrieri Rocherune als Landdeckelschnecke beschrieben, ist nach 
dem Original eine Torinia; Ancey (3), J. Oonch. p. 318. 


Rissoidae, Litiopidae. 

Alaba (Ad. Ad.) oldroydi n. Californien; Dall. in: Nautilus, v.19 p. 15. 

Cingula (Flemg.) kurilensis n. Kurilen; Pilsbry, Pr. Phil. p. 106, Textf. 

Diala (Ad. Ad.) polita n. Ceylon; Preston, in: J. of Mal. p.4 t.1f.15; — 
semipellucida n. Ceylon; id. p.4 t.1 f. 16. 

Fenella (A. Ad.) purpureoapicata n. Ceylon; Preston, in: J. of Mal. p.5 t.1f.22, 

Rissoina (Brug.) pellucida n. Ceylon; Preston, in: J. of Mal. p.5 t.1 f.17; — 
delicatula n. ibid.; id. p.5 t.1 f.18; — oscitans n. ibid.; id. p.5 t.1 f. 19; 
— (Rissolina) filicostata n. ibid., p.5 t.1 fig.20; — (Mörchiella) lankaensis 
n. ibid., id. p.5 t.1 f. 21. 


Melaniidae, Pleuroceratidae. 


Melania (Lam.) gottschei Mrts. Korea, zuerst ahgebildet bei Martens, t.1 f.1, 
Textfig.; — suceincta Mrts. desgl. t.1 f.4; — multisculpta n. Korea; id. 
p.29 t.1 f.3; — forticosta Mrts. abg. t.1 f.5; — tegulata Mrts. t.1 f.17, 
18; — nodiperda Mrts. t.1 f. 10; var. quinaria Mrts, t.1 f. 12; var. pertinax 
t.1 f.11; var. conneetens t.1 f.2; — nodifila Mrts. t.1 f.8; — graniperda 
Mrts. t.1 f.9; — coreana Mrts. t.1 f.6, 7; — libertina var. sulcosa t.1 
f.14; — multicineta Mrts. t.1 f.13; — extensa Mrts. t.1 £.15, 16; — 
paueieineta Mrts. t.2 f.7; — ovulum Mrts. t.2 f.3; — globus Mrts. t.2 
f. 2, Textfig.; — solidula n. Marianen; Bavay (3), J. Conch. p. 254 t.7 f. 15,16. 

Goniobasis (Lea) columbiensis n. Britisch Columbia; Whiteaves, Nautilus vol. 19 
p. 61, Textfig. 

Viviparidae. 

Vivipara (Montf.) densestriata n. Sambesi; Preston, Pr. mal. Soc. VI p. 300 
Textfig.2; — duchieri Fischer als var, zu polyzonata Ffld. zu stellen; 
Dautzenberg & Fischer, in: J. Conch. v.63 p. 156; — fantozatiana Heude 
n., lapillorum Heude zu aeruginosa Reeve; iid. p. 159; — aeruginosa var. 
reevei n. Tongking, iid. p. 160; var. bizonalis n. ibid., iid. p. 160; — fasciata 
var. diluvianiformis n. Kurisches Haff; Hilbert, p.46 f.1, 2; var. crassa n. 
ibid., id. f.3,4; — passargei n. Kalahari; Martens, p. 757, Textfig.; — 
foai n. Tanyanyika; Germain, Bull. Mus. Paris XI p. 257; — lenfanti n. 
Tschadsee; id, p. 257. 


Mollusca für 1905. 227 


Lioplax (Troschel) pilsbryi n. Florida; Walker, in: Nautilus XVIII p. 133, 
Textfig. 


Cleopatra (Troschel) morrelli n. Sambesi; Preston, Pr. mal. Soc. VI p. 301, 
Textfig. 3, mit var. costata n. ibid., Textfig. 4; — trisulcata n. Tanganyika; 
Germain, Bull. Paris XI p. 257. 


Bitbyniidae, Hydrobiidae, Valvatidae. 


Daudebardiella n. gen. (Hydrobiidarum?); Boettger, Nachrbl. p. 119 (T. forma 
gen. Valloniae Risso, sed multo minor, tenuior, magis pellucida, laevis, anfr, 
21/,—3 exstructa, ultimo ante aperturam distinete ampliato, valde des- 
cendente; apertura circulari perobliqua, fere subhorizontali, soluta, adnata, 
marginibus continuis, undique reflexis, sed parum incrassatis. Umbilieus 
magnus perspectivus, ca. !/, latitudinis baseos aequans); — naegelei n. Ge- 
nist des Sarus bei Adana in Cilieien; id. p. 121 t.2A f.9a—d; — asiana 
n. ibid., id. p. 122 t.2A f.10 a—d. 

Bitbynia (Leach) martreti n. Mamun Gebiet; Germain, Bull. Paris, v. 10 p. 469. 

Lartetia (Bourg.) sarana n. Gerüst des Sarus, Cilicien; Boettger, Nachrbl. v. 57 


p. 114 t.2A £.5a—e; — sodalis n. ibd., id. p. 117 t.2A f.6a-0; — com- 
pacta n. ibid., id. p. 117 t.2 A f. 7 a-c. 


Paludestrina (d’Orb.). — Ueber das Vordringen von P. jenkinsi in das englische 
Süsswasser, siehe Horsley, J. Conch. Leeds p. 200 und Stubbs, ibid. p. 211; 
— salsa n. Massachusetts; Pilsbry, in: Nautilus, v.19 p. 90, Textfig. 

Paulia (Mab.) exigua n. Gerüst des Sarus, Cilicien; Boettger, Nachrbl. v. 37 
p. 118 t.2a f.3a-c. 

Potamopyrgus (Stimps.) brevio: n. Insel Vate; Ancey, in: Nautilus v. 19 p. 46; 
— subterraneus n. Neuseeland, Suter, in: Trans. N. Z. Inst. v. 37 p. 207, 
Textfig. — Suter, |. c. giebt eine Revision der neuseeländischen Arten. 

Somatogyrus (Gill) walkerianus n. Alabama; Aldrich, in: Nautilus vol. 18 p. 140 
Textfig. 

Valvata (Müll.) nylanderi n. Maine; Dall, Nautilus p. 112. 

Vitrella (Clessin) quenstedti var. acuta n., schwäbischer Jura; @eyer, Jahresh. 
Württ. p. 294 t.4 f.3—13; var. turbinella n. Egerquelle bei Aufhausen; id, 
p.295 t.4 f.14—16; var. ara n. Reutlinger Alb.; id. p. 295 t.5 f.1—10 
t.4 f.17,19--21; var. zolleriana n. Hohenzollern; — V.saxigena n. süd- 
licher Heuberg; id. p. 297 t.6 f.6-28; var. tenuis n. Heuberg, Münsinger 
Alb; id. p. 297 t.6 f.14, 15, 18-22 t.5 f. 11,12; — gonostoma n. Lauter- 
quelle bei Degenfeld; id. p. 299 t.5 f. 14-19; — suevica n. Hohenzollern- 
scher Muschelkalk; id. p. 300 t.7 £.1-20; var. abnobae n. Schwarzwälder 
Muschelkalk; id. p. 300 t. 7 t. 9, 10, 16—20. 


Ampullariidae. 


Ampullaria (Lam.) chevalieri n. Scharigebiet; @ermain, Bull. Mus. Paris v.10 
p. 409. 


Lanistes (Montf.) foai n. Oberer Congo; @ermain, Bull. Mus Paris v. 11 p. 256. 


15* 


228 Dr. W. Kobelt: 


Assimineidae. 


Assiminea (Gray) brevicula Pfr. abgeb. bei Dautzenberg & Fischer, in: J. 
Conch. v.53 p. 103 t.5 f.9—12; — francoisi n. Tongking; iid. p. 104 t.5 
£. 3-5; — interrupta n. ibid., id. p. 165 t.5 £.6—8. 


y) Toxoglossa. 


Conidae. 


Conus (L.) fuscolineatus n. Sierra Leone; Sowerby, Pr. mal. Soc. VI p. 282 
Textf. 6. 


Cancellariidae. 


Admete (Kroyer) magellanica n. Magellansgebiet; Strebel (2), p. 594 t. 22 f. 29; 
— woodworthi n. Californien; Dall, in: Nautilus v. 18 p. 123. 

?Ohlinia n. gen. für Admete (?) limnaeaeformis E. A. Smith = Alaba (Diala) 1. 
Watson; Strebel (2) p. 597. 

Cancellaria (Lam.) exquisita n. Ceylon; Preston, in: J. of Mal. p.3 t.1f.9 
(= C. wilmeri Sby fide Sykes). 


Pleurotomidae. 


Bathybela n. sect. für Thesbia nudator etc.; Kobelt, Icon. mar. p. 276. 

Bathyclionella n. sect. für Pleurotoma quadruplex Watson; Kobelt, p. 279. 

Bathytoma (Bellsrdi) sareinula n. Neusüdwales; Hedley, Rec. Austr. Mus. 
VI p.53, Textfig. 

Clavatula (Lam.) gaylordae n. Ceylon; Preston, in: J. Mal. p.2 t.1 £.3. 

Clathurella (Carp.) carnicolor n. Ceylon; Preston, in: J. Mal. p.2 t.1 £. 7. 

Cythara (Schum.) brunneolineata n. Ceylon; Preston, in: J. Mal.p.1t.1f.8. 

Drillia (Gray) levanderi n. Massaua; Sturany, Nachrbl. v.37 p. 135 Textf. — 
consociata var. recordata n. Westafrika; Sykes, Pr. mal. Soc. p. 318 t. 17 
f,.10; — jansenj n. Magelhaensgebiet; Strebel (2), p. 580 t. 22 f.26. — 
suxdorfi n. ibid., id. p. 582 t. 22 £. 27; — kophameli n. ibid., id. p. 582 t. 22 
f..38, €. 

Bela (Leach) angusteplicata n. Magelhaensgebiet; Strebel (2) p. 583 t. 22 f. 24; 
— lateplicata n. ibid., id. p. 584 t.22 f.25; — ?gazellae n. Martens mss., 
ibid.. id. p. 585 t.23 f. 45; — magellanica n. (= ?patagonica var. magel- 
lanica Marts.), ibid., id. p.586 t.23 f.48; — ?michaelseni n. ibid., id. 
p. 587 t.22 f.23 a,b; — ?paessleri n. ibid., id. p. 508 t.22 f.35. — ?mar- 
tensi n. ibid., id. p. 589 t. 23 £. 47. 

Genota (Adams) vafra n. Westafrika; Sykes, Pr. mal. Soc. p. 317 t.17 f.9. 

Glyphostoma (Carp.) cazioti n. Ceylon; Preston, J. Mal. p.2; — ecolorata n. 
ibid., id. 

Mangilia (Risso) Jamarcki nom. nov. für Pleurotoma plicata Lam.; Pezant, in: 
Feuilles jeunes Nat. p. 89; — perattenuata n. Californien; Dall, Nautilus 
XVIII p. 123; — emina n. Neusüdwales; Hedley, Rec. Austr. Mus. VI, 

- -p.53, Textfig. 

Pusionella (Gray) remorata n. Westafrika; Sykes, Pr. Mal. Soc. p. 317 t.17 £.11. 

Thesbia (Jeffr.) filostriata n. Magelhaengebiet; Strebel (2) p. 590 t. 22 f. 21; — 
— ohlinii n. ibid., id. p. 592 t.22 f. 22. 


Mollusca für 190£. 229 


Savatieria (Rochebr. & Mab.) dubia n. Magelhaensgebiet; Strebel, Zool. Jahrb. 
p. 641 t. 21 £.18; — pfefferi n. ibid., id. p. 642 t.21 £. 17; — molinae n. 
ibid., id. p. 644 t. 22 £.33; — ?areolata n. ibid., id. p. 645 t. 21 £.19. 

Villiersiella nom. nov. für Villiersia Mtrs. nec d’Orbigny; Kobelt, Icon. mar. 
p. 381. 

Terebridae. 


Terebra (Lam.) hedleyana nom. nov. für T. hedleyi Psbry.; Pilsbry, Pr. Philad. 
p. 101. 


&) Gymnoglossa. 


Eulima (Risso) exasperata n. Ceylon; Preston, J. Mal. p.6 t.2 f.23; — indica 
n. ibid., id. p. 6 t.2 f.24; — bovicornu n. Japan; Pilsbry, Pr. Phil. p. 111 
t.2 £.8—10; — luchuana n. ibid. p. 112 t.2 f.7,8; — ogosawarana n. ibid., 
id. p. 105 t.3 £. 18, 19. 

Eine Bestimmungstafel der japanischen Eulima giebt Pilsbry, 1. c. 

Eulimella (Forbes) cornea n. Neuseeland; Webster, in: Trans. N. Zealand Inst. 
vol. 27 p. 279. 

Pyramidella (Lam.) mirabilis (Oseilla) n. Ceylon; Preston, J. Mal. p.6 t.2 
f.25; — (O.) suburbana n. ibid., id. p.6 t.2 £.26; — (Mormula) humilis n. 
ibid., id. p. 6 t.2 1.27; — (Actaeopyramis) ceylanica n. ibid., id. p.7 t.2 
f.28; — (A.) sykesi n. ibid., id. p.8 t.2 £.20; — suavissima n. ibid., id. 
p. 7 t.2 £.30. 

Pseudorissoina (Tate & May) elegans n. Neusüdwales; Hedley, Rec. Austral. 
Mus. VI p.51 t.gg f.s8. 

Turbonilla (Risso) smithii n. Pfeffer mss. Magelhaensgebiet: Strebel, Zool. 
Jahrb. p. 659 t.23 £.42; — coeni n. Ceylon; Preston, J. Mal. p.7 t.2 
f. 31; — sinhila n. ibid., id. p. 7 t.2 £. 32; — princeps n.ibid., id.p 7 t.2 f.33. 


d) Ptenoglossa. 
Scalariidae. 

Scala (Klein) magellanica var. latecostata n. Magelhaensgebiet; Strebel, Zool. 
Jahrb. p. 658 t.23 f.43a—d; — magellanica typica abgebildet, ibid. t. 23 
f.44; — minutula Tate & May, abgeb. bei Hedley, Record Austr. Mus. 
p. 52, Textfig.; — turrisphari n. Neusüdwales; id. p.52, Textfig.; — octo- 
gona n. ?Ceylon; Sowerby, Ann. N. H. XVI p. 190; — interstriata n. ibid., 
id. p. 190. 

Aclis (Loven) watsoni nom. nov. für minutissima Watson nec Deshayes; Pezant, 
in: Feuille jeun. Nat. p. 88. 


III, Pneumonopoma s. Neurobranchia. 
(inel. Helicinidae). 
Truncatellidae, Acmidae. 
Acme (Hartm.) bayoni n. Var., Südfrankreich; Polonera (2) p.2 f.3, 4. 


Blandfordia (A. Ad.) formosana n., Formosa; Pilsbry & Hirase, Pr. Ac. Phil, 
p. 750. 


230 Dr. W. Kobelt: 


Caziotia n. gen. für C. singularis n. Alpes maritimes; Pollonera (2) p.2 f.1,2 
(Differt a proximo genere Acme labro externo medio valde producto; mar- 
ginibus peristomatis lamina valida prominente junctis et sutura in ultimo 
anfractu intus canaliculata aliquantulum supra aperturam foramine subovali 
interrupta). 

Geomelania (Pfr.) jarvisei n. Jamaica; Sykes, in: Pr. mal. Soc. London VI 
p. 226 Textfig. 1. — Ebenda eine Auseinandersetzung über den Typus. 

Truncatella (Risso) japonica n. Japan; Pilsbry & Hirase, Pr. Ac. Phil. p. 707. 


Cyclophoridae, Cyclostomatidae. 


Alycaeus (Gray) varius n. Formosa; Pilsbry & Hirase, Pr. Phil. p. 729. 

Cataulus (Blfd.) smithii n. Ceylon; Sykes, J. Mal. p. 56, Textfig.; — prestoni 
n. ibid., Textfig.; — congener n. ibid., Textfig. 

Cyathopoma (Blfd.) taiwanicum n. Formosa; Pilsbry & Hirase, Pr. Phil. p. 724. 

Cyelophorus (Montf.) unicus Mabille zuerst abgebildet bei Dautzeuberg & Fischer, 
in: J. Conch. v.53 t.4 f.6-8; — turgidus var. miy«koensis n., Japan; 
Pilsbry & Hirase, Pr. Phil. p. 705. 

Cyclostomidae. — Dall, in: Pr. mal. Soc. VI p.208 giebt eine Revision der 
amerikanischen Glieder dieser Familie. 

Cyelotus (Guildg.) amabilis (Eucyclotus) n. Nordborneo; Fulton, Ann. N.H.XV 
p. 93; — taiwanus var. adamsi n, Fermosa; Pilsbry & Hirase, Pr. Phil. 
p. 723; — swinhoei depressus n. ibid.; iid. p. 724; — minutus concentratus 
n. ibid., iid. p. 724; — taivanus var. peraffinis n. Japan; iid. p. 705. 

Diplommatina (Benson) eleeta (Gastroptychia) n. Nordborneo; Fulton, Ann. H. 
H. p.94; — (Palaina) marchei n. Guam, Marianen, Bavay (3), J. Conch. 
p. 253 t. 7 £.13, 14; — taiwanica n. mit subsp. suganiikeiensis n., Formosa; 
Pilsbry & Hirase, Pr. Phil. p. 727; — prava n. ibid., iid. p. 727; — (Pa- 
laina) formosana n. ibid., iid. p. 728; — takinoshimana var. errans n. Japan; 
iid. p. 706; — tosana var. kureana und var. nogawana n. ibid., iid. p. 706; 
— (Palaina) paueicostata n. ibid., iid. p. 707; — (Nieida) lankaensis n., 
Ceylon; Preston, J. Mal. XII p.9 t.2 f.39; — (N.) delectabilis n. ibid., 
id. p.9 t.2 £.40. 

Hyboeystis (Blfd.) pollex Gould, Crossei Dautz & Hamonville und rochebruni 
Mabille sämmtlich Varietäten von gravida Bens.; Dautzenberg & Fischer, 
in: J. Conch. v.53 p. 171. 

Lagochilus (Blfd.) proprium n. Borneo; Fulton, Ann. N. H. XV 93; — scissi- 
margo var. major n. und var. carinata n., Insel Krieu, Tongking, Dautzen- 
berg & Fischer, in: J. Conch. v.53 p. 170, 171 t.4 f£.11,12 u. t.4 £. 13, 
— (Japonia) zebra n. Formosa; Pilsbry & Hirase, Pr. Phil. p. 722; — (J.) 
formosana n, ibid., iid. p. 723. 

Opisthostoma (Blfd.) shelfordi n. Sarawak, Nord Borneo; Smith, in: Pr. mal. 
Soc. London VI p.189, Textfig. 1; — sadongense n. ibid., id. p. 189, Text- 
fig.2; — piseingense n. ibid., id. p. 190, Textf. 3; — fraternum n. Nord 
Borneo; Smith, Ann. nat. Hist. v. 15 p. 300° 

Opisthosiphon n. gen. für Chondropoma bahamense Shuttl.; Dall, in: Pr. mal. 
Soc. London VI p. 208, Textfig. 

Parachondria n. subg. für Turbo fascia Wood; Dall, in: Pr. mal. Soc. London 
VI p. 208. 


Mollusca für 1905. 231 


Pseudopomatia (Mlldff.) eos n. Formosa; Pilsbry & Hirase, Pr. Phil, p. 728. 
Pupinella (Gray) oshimae var. yorojimana n., Japan; Pilsbry & Hirase, Pr. 
Phil. p. 705. 
Rhytidopoma (Sykes) euploca n. Bahamas; Dall, in: Smithson. quart. 47 p. 449, 
Textfig. 
Realiidae. 


Omphalotropis (Pfr.) aurora n. Guam, Marianen; Bavay (3), J. Conch. p. 249 
t.7 £.7,8; — macromphala n. ibid., id. p. 250 t.7 £.9—11; — annatonensis 
var. santoensis n. Espiritu Santo, Neue Hebriden; Ancey (2), J. Conch. 
p. 303, Textfig. 

Hydrocena (Pfr.) callosa n. Marianen; Bavay (3), J. Conch. p.252 t.8 £. 12, 


Helieinidae. 


Wagner hat die Gattung Helieina zu einer eigenen Familie erhoben und 
nach dem Deckel unter Berücksichtigung der geographischen Verbreitung in 
drei Unterfamilien zerlegt, die wieder in zahlreiche Gattungen und Formen- 
kreise zerfallen. 

a) Apiopomatinae, Gehäuse mit verhältnismässig grosser aus einem Umgang 
bestehenden Embryonalwindung; Deckel birnförmig mit gekrümmter Spitze und 
3, Umgängen, der Nucleus spiral angelegt, excentrisch, und dem Spindelwinkel 
genähert, die Längsachse desselben zur Längsachse des Deckels nahezu senkrecht; 
die Sigmakante meist einfacher Bogen vom oberen Winkel zum Nucleus. — 
Hierhin die Gattungen Waldemaria n., Miluna n. und Hendersonia n, 

b) Pseudotrochatellinae, Gehäuse breitkegelförmig mit kaum gewölbter, in 
der Spindelgegend eingedrückter Basis, 6—8 langsam zunehmenden, scharf 
gekielten Windungen, auffallend schiefer Mündung, schiefen kräftigen Anwachs- 
streifen. Deckel schmal trapezoidisch mit abgerundeten Winkeln am unteren 
schmäleren Ende, konkavem Spindelrand, konvexem Aussenrand und 3/, Windungen; 
Nucleus mit angedeuteter spiraler Anlage, excentrisch, dem Spindelrand sehr 
genähert, Längsachse senkrecht zu der des Deckels. — Hierher Pseudo- 
trochatella Nevill, ?Geotrochatella Dautz. & Hamonville, Calybium Morlet und 
die cubanische Priotrochatella Fischer. 

c) Helicininae, Deckel dreieckig bis halbkreisförmig mit einem Viertel- 
umgang; der Nucleus ohne spirale Anlage, zentral oder excentrisch, dem 
Spindelrand mehr oder minder genähert, die Längsachse schräg zur Längsachse 
des Deckels gestellt; Sigma kante $-förmig gebogen. — Hierher die Hauptmasse 
der Helieiniden mit den Gattungen Sulfurina Mlldff,, Sturanya n., Aphano- 
conia n., Orobophana n., Hemipoma n. und Palaeohelieina n. Den Namen 
Helieina als Gattung beschränkt Wagner auf einige amerikanische Arten, deren 
Typus H. neritella Lam. ist. 


Aphanoconia n. gen. Helieinidarum, Wagner p. 388 (Geh. klein, kegelförmig mit 
gewölbter Basis, letzte Windung kantig bis scharf gekielt, häufig spiral- 
gestreift; Mundsaum erweitert, mit dünnem halbkreisförmig ausgebreitetem 
Basalkallus; Deckel abgerundet dreieckig, wenig glänzend, nur am Spindel- 
rande stärker verdickt, leistenförmig von der Hornplatte abgehoben, Nucleus 
etwas schief zum Spindelrande; Sigmakante nur leicht $-förmig gebogen, 
ziemlich niedrig, nur der untere Ast höher). — Typus Helicina verecunda 


232 Dr. W. Kobelt: 


- Gould; — hungerfordiana Mlldff. zuerst abgebildet t.4 £.10; var. formosana 
Bttg, & Schn. desgl. f.11; — hainanensis Mlldff. desgl. t.4 f.12; — osu- 
miensis Psbry. t.4 £.9; — eduardi n. Louisiaden; id. p. 393 t.4 £.17; — 
braueri n. Woodlark; id. p. 394 t.4 f.20; — ogasawarana Psbry. mit var. 
discrepans Psbry., abgeb. t.5 f.5, 7; — yoshiwarana Pilsbry mit var. miero- 
theca Psbry. desgl. t.5 f.3, 4; — arata Psbry. desgl. t.5 f. 8; — optima Psbry. 
desgl. t.5 f.9; — submucronata Mlldff. mss. Constantinhafen; id. p. 400 t.5 
f.14; — trichroa n. Insel Banguey, nördlich von Borneo; id. p. 400 t.5 
f.15, 16 mit var. candamaranica p. 401 und var. calamianica n. Mildff. mss., 
Kalamianes, id. p. 401 t.5 £.17; — merguiensis Pfr. abgeb. t.6 f.6 (nebst 
nicobarica Phil. und arecanensis Blfd. als Varietäten); — dichroa MIkff. 
abgeb. t.6 f.1; var. boholensis Mlldff. t.2; var. siquijorica Mllaff. f.3; — 
halongensis n. Halong in Tongking; id. p. 404 t.6 f.4; — keiensis n. Insel 
Kei; id. p. 405 t.6 f. 8; — pentheri n. Tahiti; id. p. 408 t. 6 f. 13; — zigzag 
ponapensis n. Ponape, id. p. 409; — suturalis dammerens’s n. Insel Dammer; 
ib. p. 211 t.6 f. 15; altivago Ancey abgeb. t. 7 f. 3; — oceanica Pease desgl. 
t.7 f.1; — discoidea Pease mit var. tumidior n. desgl. t.7 f.4, 5; var. faba 
f.6; var. subrufa f. 7. 

Helicina (Lam.) Wagner Denksch. Ak. Wien v. 78 p. 112 reduzirt die Gattung 
auf amerikanische Arten aus den Küstenländern des karaibischen Meeres, mit 
folgender Diagnose: Geh. mit höchstens 5'/, Umgängen, der letzte gerundet 
bis gekielt, Skulptur schwach, Epidermis manchmal gerundet; Mundsaum 
erweitert, verdickt, umgeschlagen, Basalcallus nur in der Spindelgegend 
kräftiger, in der Nabelgegend stets ein Grübchen. Deckel dreieckig mit 
geradem Spindelrand, Kalkplatte krustenartig dünn, zerbrechlich, nur am 
Spindelrand mitunter leistenartig verdickt und von der Hornplatte abstehend; 
Nucleus fast randständig; die Längsachse desselben fast parallel der Längs- 
achse des Deckels, die Spindelkante auf einen schmalen leicht $-förmig 
gebogenen Saum reduzirt, die Sigmakante nur als durchscheinende Grenz- 
linie angedeutet. — Typus nicht angegeben, erste Art H. (Euneritella n.) 
neritella Lam. — Neben Helicina s. str. (mit den Formenkreisen Euneritella, 
Punctisulcata, Concentrica, Variabilis u. Angulata) das Subg. Retorquata n. 
(mit den Formenkreisen Turbinata, Rostrata, Suceincta, Orbiculata & Sub- 
globulosa). — neritella diplocheila n. Montego, Jamaica; id. p.213 t. 11 f.2; 


— pandiensis n. Pandi, Neu Granada; id. p. 221 t.12 f.4; — schlüteri n. 
Callanga, Peru; id. p. 222 t. 12 f. 5; — ernesti Jaus n. Venezuela; id. p. 222; 
— infesta n. ibid., id. p. 223 t.12 f 7; — ocanensis n. Ocana, Neu Granada; 


id. p. 223 t.12 £.10; — steindachneri n. Venezuela; id. p. 224 t.12 £.9; 
var. superstructa n. ibid., id. p. 225 t.12 f.11; — leopoldinae n. S. Leo- 
poldina, Brasilien; id. p. 228 t.13 f.4; — wettsteinin. Sao Paulo, id. p. 229 
t.13 f.5; — (Retorquata) funcki costaricensis n. Costarica; id. p. 233 t. 13 
f. 12; — (R.) vernalis verapazensis n. Verapaz, Guatemala; id. p. 234 t. 13 
f. 14; var. senachuensis n. Senache, ibid., id. 234 t.13 f.15; — (R.) micro- 
dina incommoda n. Guatemala; id. p. 238 t. 14 f. 2, 


Hemipoma n.gen. Helieinidarum; Wagner p. 433 (Geh. linsenförmig, gekielt, mit 
leicht mondförmig ausgeschnittener Mündung; Deckel halbmondförmig mit 
S-förmig gebogenem Spindelrande; Kalkplatte am Spindelrand nicht ver- 
diekt, Nucleus excentrisch; Sigmakante sehr kräftig, wenig gebogen, 


Mollusca für 1905. 233 


dem Spindelrand fast parallel; Typus H. hakodatiensis Hartm.); — sadoensis 
Psbry. abgeb. t.7 f. 11; — hirasei Psbry. abgeb. t.7 f.12. — Alle Arten 
japanisch. 

Hendersonia n. gen. Helicinidarum, Wagner p. 364, Typus H. oceulta Say 
(Gehäuse mit gekielten, sehr langsam zunehmenden Umgängen und ver- 
engter, hinter dem Mundrande leicht eingeschnürter Mündung; Deckel mit 
randständigem dem Spindelrande sehr genähertem Nucleus, sehr dünner, 
krustenartiger, hinfälliger Kalkplatte, wenig erhobener, aber deutlicher und 
dem Aussenrande genäherter Sigmakante). Nur die nordamerikanische Art; 
die nächstverwandte ist die chinesische Miluna josephinae. 

Kosmetopoma n. subg. Sulfurinae; Wagner p. 382 für S. amaliae Kobelt (Ge- 
häuse scharf gekielt; Deckel dreieckig mit scharfem oberem und Aussen- 
winkel und abzerundetem Spindelwinkel; Nucleus zentral, Sigmakante nur 
im unteren Theile deutlich erhoben; die Oberseite der dicken Kalkplatte 
mit 3-4 konzentrischen, dem Aussenrand und Oberrand parallelen, zierlich 
gefalteten Leisten besetzt; Aussenseite der Hornplatte dunkel orange. 


Miluna n. gen. Helieinidarum; Wagner p. 363 (Gehäuse mit sehr zartem, nur 
an der Spindel deutlicherem Basalkallus; Deckel mit sehr dünner, krusten- 
artiger und hinfälliger Kalkplatte, der Nucleus dem Spindelrande sehr 
genähert, die Sigmakante nur angedeutet, dem Aussenrande genähert). 
Typus und einzige Art M. josephinae, Badung in Hubei, Südchina; id. 
2.3031. 1 €. 13,20. 

Orobophana n. gen. Helieinidarum; Wagner p. 415 (Gehäuse linsenförmig, 
gedrückt kugelig bis breitkegelförmig mit gewölbter Basis, festschalig, 
Gewinde wenig erhoben, abgerundet, Oberfläche glatt, letzte Windung 
stumpfkantig bis gerundet, Basalkallus dick, oft lebhaft gefärbt. — Deckel 
halbkreistörmig bis abgerundet dreieckig, mit spitzem oberem Winkel und 
excentrischem, dem Spindelrand genähertem Nucleus, wenig schiefer Längs- 
achse, ziemlich dicker Kalkplatte, kaum gebogener Sigmakante. Typus? 
Erste Art Or. sphaeroidea Pfr.). — colorata raiateae n. Raiatea; id. p. 418; 
-- maugeriae albinea n. Tahoa bei Tahiti; id. p. 421 t.9 £.7; — mediana 
vermiculata n. Lifu, Loyalitätsinseln; id. p. 424 t.8 f.4; — fumigata n. 
Cox mss., Queensland; id. p. 432 t.4 f. 21, 22. 

Palaeohelieina n. gen. Helicinidarum; Wagner p. 435. — (Gehäuse festschalig, 
flach, kegelförmig, mit gewölbter Basis, mehr oder minder scharfem Kiel, 
deutlicher Spiralstreifung, Deckel dreieckig, mit rechtem bis stumpfem oberem 
Winkel, Kalkplatte besonders am Spindelrand verdickt und leistenartig 
erhoben; Nucleus excentrisch, dem Spindelrand sehr genähert, Sigmakante 
niedrig, sehr gestreckt. Typus? Erste Art H. fischeriana Montr.). — 
(Rhabdoconia) heterochroa n. Palaos; id. p. 436 t.9 f.13, 15; — (Rh.) 
fischeriana phronema n. d’Entrecasteaux Insel; id. p. 436 t.9 p. 11; var. 
lampra n. Louisiaden; id. p. 436; — (Rh.) stanleyi asphaleia n. Neu Pommern, 
Neu Mecklenburg; id. p. 438 t.9 i.18. — (Rh.) filiae n. Louisiaden; id, 
p. 439 t.9 £. 14. — (Rh.) hara n. Britisch Neu Guinea; Wagner in Denkschr. 
Ak. Wien =.78 p.204 t.10 f.18; — (Kalokonia n,) moquiniana christo- 
valensis n. San Christoval, Salomonen; id. p.3 t.10 f.2; — (K,) spinifera 
inflata n. Neu Irland; id. p. 206 t. 10 f.6; — isabelensis n. Isabel, Salo- 
monen; id. p.5 t. 10 f.5 — (Ceratopoma\ hennigiana Mlldff. zuerst abgeb. 


234 Dr. W. Kobelt: 


ibid. t. 10 f.8; — (C.) quadrasi Mlldff. desgl. t. 10 £.12, 15. — (C.) conter- 
mina camiguiensis n. Camiguin, Nord Luzon; id. p. 210 t. 10 £. 10. 


Sturanya.n. gen. Helieinidarum, Wagner p. 383 (Gehäuse mit geradem scharfem 
Mundsaum und einer dem Mundsaum parallelen Schmelzfalte im Gaumen; 
Basalkallus gut entwickelt, in der Umgebung der Spindel deutlich begrenzt 
und stärker verdickt, halbkreisföürmig ausgebreitet; schwache Streifung, 
seltener eine feine Spiralskulptur. Deckel halbkreisförmig bis abgerundet 
dreieckig, dem von Sulfurina sehr ähnlich, aber mit schmälerer Spindelseite, 
etwas excentrischem, dem Spindelrand mehr genähertem Nucleus, weniger 
gebogener Sigmakante). — Heimath in Polynesien, Typus Helieina pliea- 
tilis Mousson; — jetschini n. Upolu, Samoa Viti Inseln; id. p. 384 t.3 
f.14, 21; — carolinarum Mlldff. zuerst abgeb. t.3 f.9; — yaeyamensis 
Psbry. desgl. t, 4 f. 6. 


Retorquata n. subg. Helicinae; Wagner Denkschr. Ah. Wien vol. 78 p. 28. (Ge- 
häuse kugelig oder kegelförmig mit gewölbter Basis, das meist ziemlich 
erhabene Gewinde mit 5—5/, regelmässig langsam zunehmenden Windungen, 
letzte gerundet oder kantig, selten gekielt; Mündung leicht mondförmig aus- 
geschnitten; Deckel birnförmig mit gekrümmter Spitze, mit deutlich 
konkavem Spindelrand; die Längsachse des Nucleus steht ziemlich schief 
zur Längsachse des Deckels). — Typus nicht angegeben, erste Art Hel. 
zephyrina Duclos. 


Sulfurina (Moellendorff) als Gattung anerkannt; Wagner p. 372; — eitrina 
apostasis n. Luzon; id. p. 372 t.2 f. 2; — bicolor Mlldff. abgeb. t.2 f.3; — 
eitrilla Mlldff. abgeb. t.2 f. 4; — euchromia n. Olangu bei Cebu; id. p. 373 
t.2 f.5, mit den Unterarten bieineta Mlldff. t.2 f.6 und apicata Mlldff. t.2 
f. 7; — martensi sumatrana n. Sumatra; id. p. 375; — sphaeridium Mlldff. 
abgeb. t. 2 f.10; — laurae n. Halmahera, id. p. 376 t.2 f. 11; — parva minima 
n. Katanduanes, Philippinen; id. p. 377 t.2 £. 15; — globulina Mlldff, (nomen), 
Luzon; id. p. 377 t.2 £. 13; — subglobosa Mlldff. abgeb. t. 2 £. 16; — taviensis n. 
Tavi Tavi, Sulu Archipel; id. p.379 t.2 £.17; — selajarensis n. Saleyer bei 
Celebes; id. p. 379 t.3 £. 3; — micholitzi Mlldff. (nomen), Mindoro; id. p. 379 
t.3 f. 3; — zelebori amphibola n. Andamanen; id. p. 380 t.3 f. 4; — jickelii 
n. Britisch Neu Guinea; id. p. 3831 t.4 f. 1; — sturaniin. Aibukit, Palaos; 
14.9381: 1.3.8.6, 


Waldemaria n. gen. Helieinidarum; Wagner p. 362 (Gehäuse kugelig, helixartig 
mit wenig erhobenem, breit kegelförmigem Gewinde, glänzender aber hin- 
fälliger Epidermis und feiner Radialskulptur; Mündung leicht mondförmig 
ausgeschnitten mit umgeschlagenem, verdicktem Mundsaum; Basalcallus 
halbkreisförmig ausgebreitet, ziemlich dick. Deckel mit fester, gegen den 
Spindelrand an Dicke zunehmender Kalkplatte, wenig erhobener aber 
deutlicher, mitten zwischen den beiden Rändern gelegener Sigmakante; 
Nucleus dem Spindelwinkel genähert). Typus H.japonica A. Ad., zu welcher 
H. reiniana Kobelt und expolita Pilsbry als Unterarten gerechnet werden. 


Mollusca für 1905. 235 


II. Opisthobranchiata. 


a) Tectibranchiata. 

Aclesia (Rang) varicolor n. Insel Kur; Bergh, Siboga p.21; — pusilla n. 
Paternoster Insel; id. p. 22. 

Actaeon (Montf.) ringei n. Patagonien; Strebel, Zool. Jahrb. Syst. v. 22 p. 576 
t.22 f. 31. 

Aplysia (Linne) seripta n. Amboina; Bergh, Siboga p.4; — atromarginata n. 
Indischer Ocean, id. p. 8; — sibogae n. Timor; id. p. 9; — vexans n. Am- 
boina; id. p. 10; — velifer n. Flores; id. p. 11; — intermedia n. Ceylon; Farran, 
Pearl Fish. p. 351. 

Aplysiella (Fischer) posirana n. Ostindien; Bergh, Siboga p.24; — viridis n. 
Paternoster-Insel; id. p. 25; — mollis n. Ceylon; Farran, Pearl Fish. p. 353. 

Berthella (Blainv.) borneensis n. Borneo; Bergh, Siboga, p. 69; — minor n. 
Sulu Inseln; id. p. 70; — imoperta n. Damer; id. p. 73. 

Bulla (L.) gallica n. französische Küste; Locard, Ann. Soc. Lyon p.g; — sub- 
quadrata n. Mtrs. mss., id. p. 8. 

Chelidonura (A. Ad.) velutina n. Saleyer; Bergh, Siboga p. 43; — amoena n. ibid., 
id. p. 45. 

Cylichna (Loven) tenuis n. Neusüdwales; Hedley, Rev. VI p. 54, Textfig. 

Dolabrifera (Gray) marginata n. Ceylon; Farran, Pearl Fish. p. 354. 

Gastropteron (Meckel) sibogae n. Paternosterinsel; Bergh, Siboga p. 32. 

Notarchus (Cuvier) ceylonieus n. Ceylon; Farran, Pearl Fish. p. 355. 

Notobranchaea (Bergh) valdiviae n. Indischer Ocean; Meisenheimer, p. 55. 

Oscaniella (Bergh) albiguttata n. Indischer Ocean; Bergh, Siboga, p.58; — 
lugubris n. ibid., id. p. 60; — purpurascens n. ibid., id. p, 62; — dubia n. 
ibid., id. p. 63; — inermis n. ibid., id. p. 64; — modesta n. ibid., id. p. 69. 

Oscanius (Leach) weberi n. Saleyer; Bergh, Siboga p.53; — sibogae n. Kei 
Inseln; id. p. 55; — papilligerus n. ibid., id. p. 56. 

Philine (Ascanias) monterosatoi Jeffr. zuerst abgeb. bei Sykes, Pr. mal. Soc. 
VI p. 324, Textfig. 1; — membranacea Mtrs. desgl. Textfig. 2; — striatula 
Jeffr. desgl. Textfig. 3; — talismani n. nov. für Ph. striatula Locard nec 
Jeffr., id. p. 325; — rubra n. Insel Taam; Bergh, Siboga p. 29; — elegans 
n. Indischer Ocean, id. p. 31. 

Phyllaplysia (Fischer) albomaculata n. Ceylon; Farran, Pearl Fish. p. 351; — 
pellueida n. ibid., id. p. 352; — inornata n. Insel Kur; Bergh, Siboga p. 27. 

Pleurobranchaea (Meckel) morula n. Paternosterinsel; Bergh, Siboga p. 48. 

Pleurobranchus (Cuvier) griseus n. Indischer Ocean; Bergh, Siboga p. 66; — 
latipes n. ibid., id. p. 67; — kornelli n. Ceylon; Farran, Pearl Fish. p. 357. 

Retusa (Brown) serendibensis n. Ceylon; Preston, J. Mal. XII p.1t.1£.2, 

Tornatina (A. Ad.) tenuistriata n. Ceylon; Preston, J. Mal. XII p.1 t.1f.1; 
— detruneata n. Mtrs. mss.; Locard, Ann. Agr. Lyon II p. 60. 

Utriculus (Brown) paessleri n. Patagonien; Strebel, p. 576 t.22 fig. 31. 


b) Nudibranchiata. 
Acanthodoris (Gray) hudsoni n. Monterey, Ca.; Mac Farland, p. 51; — brunnea 
n. ibid., id. p. 52; — metulifera n. Tasmanien; Bergh, p. 98; — rhodoceras 
n. Californien; Cockerell & Eliot, in: J. Mal. v.12 p. 38. 


236 Dr. W. Kobelt: 


Aegires (Loven) albopunctatus n. Monterey, Ca.; Mae Farland, p. 45; — villosus 
n. Ceylon; Farran, p. 346. 

Albania (Bergh) ?verconis n. Süd Australien; Basedow & Hedley, in: Trans. R. 
Soc. South-Australia v. 29 p. 154. 

Ancula (Loven) pacifica n. Monterey, Ca.; Mac Farland, p. 53. 

Anisodoris (Bergh) sibogae n. Ostindien; Bergh, Siboga Exped., p. 96; — 
®timorensis n. Timor ; id. p. 97. 

Aphelodoris (Bergh) luctuosa n. Tasmanien; Bergh, Semper p. 75; — purpurea 
n. Neuseeland; id. p. 77; — pallida n. Pacifie., id. p. 78. 

Aperodoris (Bergh) ?rubra n. Ostindien; Bergh, Siboga p. 94. 

Archidoris (Bergh) staminea n. Südaustralien; Basedow & Hedley, Transact. 
S. Austr. p. 151. 


Cadlina (Bergh) marginata n. Monterey, Ca.; Mac Farland, p. 43; — flavo- 
maculata n. ibid., id. p. 43, 

Carninodoris (Bergh) blandula n. Ostindien; Bergh, Siboga p. 111. 

Casella (H. Ad.) rubra n. Flores; Bergh, Siboga p. 103. 

Cephalopyge n. gen. für Phyllirhoe trematoides Chun; Hanel, Zool. Jahrb. v. 21 
p. 451. 

Ceratosoma (A. Ad.) adelaidae n. Südaustralien; Basedow & Hedley, Trans. 
S. Austral. v.29 p. 156; — bicorne n. Ostindien; Bergh, Siboga p. 167. 

Cerberilla (Bergh) Amboina; Bergh, Siboga p. 225. 

Chromodoridella (n. gen.) für Chr. mirabilis n., Stiller Ozean; Eliot, in: Pr. 
mal. Soc. London VI p. 233. 

Chronodoris (Alder & Hancock) semperi var. nigrostriata n. Maskat; Eliot, 


p. 247; var. tenuilinearis Farran ibid., id. p. 248; — sannio Bergh abgeb. 
ibid. p. 248 t.5 f.3; — pusilla Bergh desgl. t.5 f.6; — tasmaniensis n. Tas- 
manien; Bergh, Semper p. 69; — aegialia n. Californien; id. p. 70; — 


figurata n. Neuseeland; id. p. 71; — atopa n. ibid., id. p. 73; — flammulata 
n., Indischer Ozean; Bergh, Siboga p. 151; — marpessa n. ibid., id. p. 152; 
— venustan. ibid., id. p. 153; — ophthalmica n. ibid., id. p. 153; — nodulosa n. 
ibid., id. p. 154; — pantherina n. ibid., id. p. 155; — papulosa n. ibid., id. 
p. 156; — sibogae n. ibid., id. p. 157; — inopinata n. ibid., id. p. 157; — 
lactea n. ibid., id. p. 159; — clitonota n. ibid., id. p. 160; — virgata n. ibid., 
id. p. 161. 

Cratena (Bergh) cucullata n. Gisser Bisel; Bergh, Siboga p. 230. 

Diaulula (Bergh) ?gigantea n. Roma; Bergh, Siboga p. 119; — ?rubra n. Sula- 
Besi; id. p. 120. 

Dirona n. gen. Mac Farland mss. für D. pieta Mc Farl.; Cockerell & Eliot, 
J. Mal. p. 45. 

Discodoris (Bergh) heathi n. Monterey, Ca.; Mac Farland, p. 39; — sibogae 
n. Ostindien, Bergh, Siboga p. 104 (= rubra Bergh ibid. p. 248); — ?litu- 
rata n. ibid., id. p.106; — ?lutescens n. ibid., id. p. 107; — versicolor n. 
ibid., id. p. 108. 

Doridopsis (Ald. & Hancock) reticulata n. Californien; Cockerell & Eliot, in: 
J. Mal. p. 41. 

Doriopsilla (Bergh) ?laevis n. Timor; Bergh, Siboga p. 179. 

Doriopsis (Pease) fulva n. Monterey, Ca.; Mac Farland, p. 35; — punctatella 
u. Pacific; Bergh, Semper p. 87; — erubescens n. Ostindien; Bergh, Siboga 


Mollusca für 1905. 231 


p. 173; — amoena n. ibid., id. p. 1745 — flaceida n., ibid., id. p. 178; — 
weberi n. ibid., id. p. 175. 

Elysia (Risso) thysanopoda n. Kai-Inseln; Bergh, Siboga p. 84; — lineolata vn, 
Salayer; id. p. 85; — haingsisiana n. Haingsisi; id. p. 87; — dubia n. Ost- 
afrika; Eliot, Pr. Z. S. 1904. II p. 297. 

Ennoia (Bergh) longieirrha n. Aru-Inseln; Bergh, Siboga p. 234. 

Facelina (Ald. & Hanc.) lineata n. Ostafrika; Eliot, Pr. Z. S. 1904 II p. 288. 

Flabellina (Cuvier)? macassarana n. Macassar; Bergh, Siboga, p. 237. 

Galvina (Ald. & Hancock) producta n. Ceylon; Farran, Pearl Fish. p. 332. 

Geitodoris (Bergh) mollina n. Antillen; Bergh, Semper p. 66. 

Goniodoris (Forbes) punctata n. Neuseeland; Bergh, Semper p. 91. 

Halgerda (Bergh) elegans n. Gunong Api; Bergh, Siboga ».124; — rubra n 
Banda; id. p. 126; — inornata n. Karakelany; id. p. 128; — graphica n. 
Südaustralien; Basedow & Hedley, Trans. J. Austr. v.29 p.152; — 
punctata n. Ceylon; Farran, Pearl Fish. p. 339. 

Halla (Bergh) indecora n. Aru Inseln; Bergh, Siboga p. 116. 

Hervia (Bergh) sibogae n. Insel Kanguan; Bergh, Siboga p. 231; — ceylonica 
n. Ceylon; Farran, Pearl Fish. p. 231; — lineata n. Ostafrika; Eliot, Pr. 
2. 8. 1904 II p. 286. 

Hopkinsia n. gen. Goniodoridarum; Mac Farland, p. 53; — rosacea n. Monterey 
Ca.; id. p. 54. 

Hypselodoris (Bergh) epieuria n. Südaustralien; Basedow & Hedley, Trans, 
S. Austr. p. 153. 

Janolus (Be:gh) caeruleopietus n. Californien; Cockerell & Eliot, J. Mal. p. 48. 

Laila n. gen. Dorididarum Phanerobranchiatarum, zunächst mit Triopha Johnst. 
und Issa Bergh verwandt; Mac Farland, p. 46; — cockerelli n. Monterey, 
Ca.; id. p. 47. 

Linguella (Blainy.) einerea n. Ceylon; Farran, Pearl Fish. p. 334. 

Marionia (Vaysss.) distineta n. Ostindien; Bergh, Siboga p. 206; — tessellata 
n. ibid.; id. p. 207. 

Montereyina n. g. Dorididarum Cryptobranchiatarum; Mac Farland, p. 33; — 
nobilis n. Monterey, Ca.; id, p. 38. 

Myrrhine (n. gen.) longicirrha n. sp., Saleyer; Bergh, Siboga p. 227. 

Nembrotha (Bergh) rubropapulosa n. Ostindien; Bergh, Siboga p. 198; — ami- 
tina n. ibid., id. p. 201; — ?rubrooccellata n. ibid., id. p. 201; — verconis 
n. Südaustralien; Basedow & Hedley, Trans. S. Austr. p. 158. 

Nirva (n. gen.) für Doris (2?) brockii Bergh; Bergh, Siboga p. 117. 

Notoeolidea (n. gen.) gigas n. sp. Orkneys; Eliot, Trans. Edinb. p. 520; — 
purpurea n. ibid., id. p. 524. 

Orodoris (Bergh) striata n. Ostafrika; Eliot, Pr. Z. S. 1904 II p. 209. 

Peltodoris (Bergh) rubescens u. Kabaena Insel; Bergh, Siboga p. 134. 

Phestilla (Bergh) sibogae n. Rothe Insel;'Bergh, Siboga p. 232. 

Phidiana (Bergb) tenuis n. Ostafrika; Eliot, Pr. Z. S. 1904 II p. 287. 

Phyllidia (Cuvier) coelestis n. Saleyer; Bergh, Siboga p. 134. 

Phyllobranchopsis (n. gen.) enteromorphae n. Californien; Cockerell & Eliot, 
in: J. Mal. p. 52. 

Platydoris (Bergh) townsendi n. Ras Maidani bei Maskat; Eliot, p. 253 t.5 f.4; 
— flammulata n. Borneo; Bergh, Siboga p. 138; — sanguinea n. Saleyer; 


238 Dr. W, Kobelt: 


id. p.139; — herdmanni n. Ceylon; Farran, Pearl Fish. p. 337; — ?spinu- 
losa n. ibid., id. p. 338. 

Pleuroleura (Bergh) pallida n. Kai Inseln; Bergh, Siboga p. 212; — suluensis 
n. Sulu Inseln; id. p. 212. 

Pleurophyllidia (Meckel) rosea n. Indischer Ozean; Bergh, Siboga p. 213; — 
stenidia n. ibid., id. p. 214. 

Polycera (Cuvier) atra n. Monterey, Ca.; Mac Farland, p. 36. 

Rostanga (Bergh) pulchra n. Monterey, Ca., Mac Farland, p. 36. 

Spurilla (Bergh) chromosoma n. Californien; Cockerell & Eliot, J. Mal. p. 51; 
— orientalis n. Kai Inseln; Bergh, Siboga p. 223. 

Stiliger (Ehrbg.) varians n. Ostafrika; Eliot, Pr. Z. S. 1904 II p. 290; — irre- 
gularis n. ibid., id. p. 291. 

Thecacera (Fleming) maculata n. Karachi; Eliot, p. 241. 

Thordisa (Bergh) caudata n. Ceylon; Farran, Pearl Fish. p.340; — tristis n. 
Aru Inseln; Bergh, Siboga p. 121; — hilaris n. Saleyer; id. p. 112; — 
® maculosa n. Borneo; id. p. 123. 

Timorella (n. gen.) perplexa n Timor; Bergh, Siboga p. 241. 

Trevelyana (Kelaart) rubra n. Indischer Ozean; Bergh, Siboga p' 189; — rub- 
romaculata n. ibid., id. p. 189; — rubropapulosa n. ibid., id. p. 189; — ?de- 
fensa n. ibid., id. p. 192. 

Triopa (Johnston) longicornis n. Indischer Ozean; Bergh, Siboga p. 186; — 
— ?trectis n. ibid., id. p. 186. 

Triopha (Bergh) grandis n. Monterey, Ca.; Mac Farland, p.50; — maculata n. 
ibid., id. p. 49. 

Trippa (Bergh) affinis n. Savu, Bergh, Siboga p 131. 

Tritonia (Cuvier) olivacea n. Ostindien; Bergh, Siboga p. 205; — irrorata n. 
ibid., id. p. 205; — appendiculata n. Orkneys; Eliot, Trans. Edinb. p. 526, 

Tritoniopsis (n. gen.) brucei n, Gough Isl.; Eliot, Trans. Edinb. p. 530. 


b) Scutibranchia. 
«) Rhipidoglossa. 

Astele (Fischer) calliston n. Süd Australien; Verco, Trans. S. Australia v.29 
p. 167, Textfig.; — bilix n. Neusüdwales; Hedley, Record p. 48, Textfig.; 
— turbinata Woods = (Chlorostoma) scalare Anton; Hedley, Tr. Tasman. p. 77. 

Astralium (Link) pyramidale n. Neuseeland; Webster, Trans. N. Zeal. v. 37 
p. 326, Textfig. 

Calliostoma (Swains.) nuda var. flavidocornea n. Magelhaenstrasse; Strebel, p. 127 
t.5 £.24; — irisans n. ibid., p. 129 t.5 f. 19; — kophameli n. ibid., id. p 130 
t.5 £.20; — nudiuseula Mrts. zuerst abgebildet ibid. t.131 1.5 1.26; — 
moebiusi n. ibid., id. p. 133 t.5 f.22; — zietzi n. Südaustralien; Verco, 
Trans. -S. Austr. v. 2I p. 166, Textfig.; — planiliratum n. Ceylon; Sowerby, 
Ann. N. H. XVI p. 184; — nevilli n. ibid., id. p. 185. 

Claneulus (Montf,) leucomphalus n. Süd-Australien; Verco, in: Trans. S. Austr. 
v.39 p.108, Textfig.; — crassilabrum n. Ceylon; Sowerby, Ann. N..H: 
v.16 p. 185; — acutidentatus n. ibid., id. p. 186. 

Ethalia (H. & A. Ad.) guamensis sanguinea n. (= Trochus callosus (Koch) Phil, 
nec Gmel), Japan; Pilsbry, Pr. Philad. p. 114 t.4 f. 21, 22. 


Mollusca für 1905. 239 


Ethaliella n. gen. Typus E. floccata Sow.; Pilsbry, Pr. Philad. p. 115; (Depressed, 


openly umbilicated, smoothish, with the peristome obtuse, the columellar 
margin dilated, partly vaulting over the umbilicus, which is radially sulcate 


within and has a very low, wide and rounded marginal cord). 

Euchelus (Philippi) cavernosus n. Ceylon; Sowerby, Ann. N. H. v. 16 p. 186. 
Gena (Gray) terminalis n. Südaustralien; Verco, Tr. S. Austr. v.29 p.166, 
Textfig.; — ziezac n. Ceylon; Preston, in: J. Mal. v. 12 p.8t.g f.g. 
Gibbula (Risso) tumidulina nom. nov. für Trochus tumidus Wkff. nec Mtg.; 
Locard, Ann. Soc. Lyon I p. 68; — marchlandi n. Capverden; Sowerby, 
Ann. N. H. v. 16 p. 192; — ineitabilis n. Mittelmeer; Locard, Ann. Soc, 

Agr. Lyon p. 70. 

Leptothyra (Carp.) cerassicostata n. Neuseeland; Murdoch, Trans. N. Zealand 
Inst. v. 37 p. 222. 

Liotia (Gray) voyi n. Caroline Island; Pilsbry & Vanatta, Pr. Philad. p. 293, 
Textfig.; — alazon n. Neusüdwales; Hedley, Rec. Austr. Mus. VI p. 49, 
Textfig. 

Margarita (Swains.) kophameli n. Ost-Patagonien; Strebel, p. 191 t.5 £. 18. 

Minolia (A. Ad.) eucoronata n. Ceylon; Sowerby, Ann. N. H. v. 16 p. 186. 

Omphalius (Philippi) eusculptus n. Ceylon; Sowerby, Ann. N. H. v.16 p. 186. 

Phoreus (Risso) borealis n. Japan; Pilsbry, Pr. Phil. p. 113 t.4 f. 29, 30. 

Photinula (Adams) taeniata var. elata n. Magalhaensstrasse; Strebel, p. 138 
t.5 £.23e; — lineata Phil,, maxima Hombr., hombroni Fischer, ringei Pfr. 
= coerulescens King, id. p. 140; — steineni n. (= expansa Mrts. & Pfeffer 
t.2 f.10) Magalhaensstrasse; id. p. 158.5 f. 16 a—d; — cerawshawi n. Feuer- 
land; Smith, Pr. mal. Soc. VI p.335 Textfig. II; — roseolineata n. ibid., 
id. p. 336, Textfig. 3. 

Scissurella (d’Orb.) kelseyi (Schizotrochus) n. Californien; Dall, Nautilus v. 18 
p. 124. 

Solariella (S. Wood) tenuis n. Ceylon; Sowerby. Ann. N. H. v. 16 p. 188. 

Teinostoma (H. & A. Ad.) pellucidum n. Ceylon; Sowerby, Ann.N.H. v. 16 p. 187. 

Trochocochlea (Klein) obstrieta nom. nov. für Tr, crassus Fbs. nee Pult.; Locard, 
Ann. Soc. Agric. Lyon I p. 82. 


8) Dokoglossa. 


Patellidae, 


Heleioniscus (Dall) stelliferus var. phymatia n. Neuseeland; Suter, Pr. mal. Soe. 
VIp. 350, Textfig.; — cratieulatus n. Kermandec Inseln; id. p. 352, Textfig. 

Patinigera nom. nov. für Patinella Dall nee Gray; Dall, Nautilus v. 18 p. 113, 

Scutellina (Gray) nobilis n. Ceylon; Sowerby, Ann. N. H. v. 16 p. 189. 


y) Nucleobranchiata. 


Pteropoda. 
Creseis (Rang) caliciformis n. Südlicher Indischer Ocean; Meisenheimer, p. 308. 
Froeymbulia (n. gen.) valdiviae n., Neu Amsterdam; Meisenheimer, p 14. 
. Limacina (Cuvier) contorta Mtrs. zuerst abgebildet bei Sykes, Pr. mal. Soc. VI 
p. 327, Textfig. 


240 Dr. W. Kobelt: 


Pneumoderma (Cuvier) eurycotylum ı., Golf von Guinea; Meisenheimer, p.51. 
Pneumodermopsis (Bronn) macrochira n. Südlicher Ocean; Meisenheimer, p. 47. 
Schizobrachium (n. gen.) polycotulum n. Südindischer Ocean; Meisenheimer, p. 52. 
Thliptodon ( ) diaphanus n. Golf von Guinea; Meisenheimer, p. 59. 


IV. Pulmonata. 


a) Stylommatophora. 
Agnatha. 

Artemon (Beck) apertus Mrts. zuerst abgebildet bei Kobelt, Mart. Ch. t. 48 
f. 10—12. 

Daudebardia (Hartm.) naegelei (Libania) n. Genist des Sarus in Cilicien; 
Boettger, Nachrbl. v. 37 p. 100 t. 2a f. 1a—d. 

Envea (Adams) turennei n. Abessynien; Neuville & Anthony, Bull. Mus. Paris 
v.10 p. 116; — (Gulella) acutidens n. Kamerun; Boettger, Nachrbl. p. 160, 
Textfig.2; — swinhoei hotawana n. Japan; Pilsbry & Hirase, Pr. Phil. 
p. 734. 

Gibbus (Montf.) martensi var. subumbilicata n. Kamerun; Boettger, Nachrbl. 
p. 157, Textfig.1. 

Odontartemon (L. Pfr.) tridens Mlldff. zuerst abgeb. bei Kobelt, M. Ch. t. 56 
f. 19, 20. — Kobelt beschränkt (mit Moellendorff) die Gattung auf die 
mehrzähnigen asiatischen Arten. 

Perrottetia n. subg. von Ödontartemon, Typus Od. perrotteti Petit; Kobelt, 
Mart. Ch. II p.108 (t. irregulariter oblique depressa, parva vel mediocris; 
anfractus ultimus devians plerumque pone aperturam scrobieulatus, scerobiculis 
intus prominentibus; lamella parietali saepe dupliei, dentibus numerosis. — 
Vorder- und Hinterindien, Rodiiguez). 

Streptaxis (Gray) blaisei n. Insel Krieu, Tongking; Dautzenberg & H. Fischer, 
J. Conch. v.53 p 86 t.3 f. 1—4. — Kobelt, in: Mart.Ch. Il. beginnt eine 
Monographie der Gattung, die er als Familie Streptaxidae betrachtet. Er 
nimmt folgendes von Moellendorff handschriftlich hinterlassenes System an: 


Guestieria Crosse; — Scolodonta Doering mit Happia Bourg. und Drepano- 
stomella Bourg.; — Systrophia Pfr. mit Entodina Ancey; — Chalepotaxis 
Ancey: — Glyptoconus Mlldff.;, — Priodiscus Mrts.; — Imperturbatia 


Marts.; — Micrartemon Mlldff.; — Artemon Beck; — Streptaxis Gray 
(restr.) mit Eustreptaxis Pfr., Gonaxis Taylor, Stremmatopsis Mab,, Haplo- 
ptychius n., Odontartemon Pfr., Oophana Ancey, Lamelliger Ancey, Strep- 
taıtemon n. und Discartemon Pfr. — K. scheidet übrigens die ganze 
Familie nach der Heimath in Afrikaner, Asiaten und Amerikaner. 


Streptartemon n. subg. Streptaxidarum. Typus St. streptodon Morelet; Kobelt, 
Maıt. Ch. II. p. 33 (t. anfractibus superioribus spiram regularem turbinatam 
efficientibus, ultimo plus minusve deviante; apertura tridentata, lamella 
parietali flexuos:, dente basali transverse lamelliformi et (plerumque) tertio 
in wargine externo. Hab. America meridionalis.) 

Haploptychius n. gen. Streptaxidarum Typus Str. sinensis Gould; Moellendorff 
mss. apud Kobelt, in: Mart. Chemn. II. p. 127 (ti. depressa, valde distorta, 
pleruimque albo-hyalina; apertura lamella parietali unica mediana, raro altera 


Mollusca für 1905. 241 


minore subangulari munita. Südchina, Hinter- und Vorderindien) — pachy- 
chilus Mlldff. zuerst abgebildet ibid. t. 63 f. 22—23. 

Streptostyla (Shuttl.) potosiana n. Mexiko; Dall, Smiths. Coll. quart. 48. p. 190; 
— palmeri n. ihid., id. p. 191. 

Vitrinidae, Limacidae, Naninidae, Zonitidae. 

Afriearion (G. Austen) erlangeri n. Fluss Mare, Abessynien; Kobelt, Nachrbl. 
v:32 2.127. 

Agriolimax (Heyn’) cocconii var. ilvatica n. Elba; Pollonera (2) p.,3. 

Ariophanta (Desm.) innata n. Yünnan; Fulton in: Ann. nat. hist. v. 15 p. 92. 

Bloyetia (Bourg.) erlangeri n. Abessynien, Kobelt, Nachrbl. v.37 p. 127; — 
kismajuensis n. ibid., id. p. 128; — filomarginata n. ibid., id. p. 128. 

Bensonia (Pfr.) nepalensis n. Nevill mss., Nepal; Blanford, in: Pr. zool. Soc. 
London, 1904 II. p. 441 t. 25 £. 11. 

Cryptosoma (G. Austen) fragile Mlldff. zuerst abgebildet bei Kobelt, Mart. Ch. 
t. 297 £. 10-12. 

Enpleeta (Semper) pulchella n. Annamullys; Blanford, in: Pr. zool. Soc. London 
1904 II p. 447 t. 25 £. 18. 

Dyakia (G. Austen) peristriata n. West-Sumatra; Sykes, Pr. mal. Soc. London 
VL. p.227 Textfig. 2; — euconus n. ibid., id. p. 228 Textf.1. 

Hemiplecta (Albers) jansoni n. Britisch Neu Guinea; Smith, Ann. nat. Hist. 
v.16 p. 195; — ogarraria n. ibid., id. p. 195. 

Helicarion (Fer.) rugosa n. Nord Borneo; Fulton, in: Ann. nat. Hist. v.15 p. 91; 
— hiraseanus n. Formosa; Pilsbry & Hirase, Pr. Phil. p. 740. 

Kaliella (Blfd. joubini n. Insel Krieu, Tongking; Dautzenberg & H. Fischer, 
J. Conch. v.53 p. 87 t.3 £.13—16; — lioconus n. mit var. goniozona n., 
Japan; Pilsbry & Hirase, Pr. Phil. p. 716; — costata n. Formosa; iid. 
p. 743; — cerenulata var. hotowana n. ibid., iid. p. 743; — venusta n. ibid, iid. 
p. 743; — longa n. ibid., iid. p. 744; — crenulata var. basistriata n. Japan; 
iid. p. 717; — affinis n. ibid., iid. p. 717. 

Macrochlamys (Benson) hendersoni nom. nov. für M. dohertyi Henderson nec 
Smith; Ancey (3), J. de Conch. p. 320; — kuluensis n. Nevill mss., Kulu im 
Himalaya; Blanford, Pr. Zool. Soc. London 1904, II. p. 442 1.25.75; — 
superflua n. Sikkim; id. p.442 t.25 f.7; — ?atoma n. Fairbauk mss., 
Godaverithal; id. p. 443 t.25 f.6; — prava n. Südindien; id. p. 443 t. 25 
f.12; — rutila n. ibid., id. p. 443 t.25 f. 11; — chaos n. Thayet Mayo, 
Ava; id. p. 444 t. 25 f. 8; — notha n. (= petasus Blfd. nec Benson), Arakan, 
Pegu; id. p. 444 t.25 f.19; — noxia n. Iravadithal; id. p. 444 t.25 f.14; 
— curvilabris n. Arakan; id. p. 25 £. 13; — spreta n. Pegu; id. p. 445 t.25 
f{.15; — patens n. ibid,, Pegu; id. p.445 t.25 f.25; — pseudochoinix, 
Grosse Cocosinsel, Bucht von Bengalen; id. p. 446 t.25 f.16; — lineatus n. 
Japan; Pilsbry & Hirase, Pr. Phil. p. 713; — kumeensis n. ibid., iid. p. 714; 
— nitidus n. Formosa; iid. p. 741. 

Microeystina (Mörch) stuartin. Andamanen; Blanford, in: Pr. zool. Soc. London, 
1904 II. p. 446 t.25 f.16; — shevaroyana n. Südindien; id. p. 446 t. 25 
f.17; — acutan. Japan; Pilsbry & Hirase, Pr. Phil. p. 714; — hakonensis 
n. ibid., iid. p.714; —- edgariana n. ibid., iid. p. 715; — kumejimana n. 
ibid., iid. p. 715; — bokkaidonis n. ibid., iid. p. 716; — hachomiana, var. jeji- 
mana n., var. kitanoojimana n. und var. pachychilus n. ibid., iid, p. 712; — 

Arch. f.Naturgesch. 67. Jahrg. 1901. Bd. 1I. H.1. 16 


243 Dr. W. Kobelt: 


anijimana n. ibid., iid. p. 712; — lamprobasis n. Formosa; iid. p. 741; — 
lissobasis n. ibid,, iid. p. 742; — radiata n. ibid., iid, p. 742. 

Otesia (Gray) chichijmana n. Japan; Pilsbry & Hirase, Pr. Phil. p. 713; — 
hahajimana n. ibid., iid. p. 713. 

Polita (Held) ?turbinata n. Nilgiris; Blanford, Pr. Z. S. 1904 II p. 447. 

Rhysota (Alb.) bisculptilis n. Britisch Neu Guinea; Smith, Ann. nat. Hist. v. 16. 
p. 193. 

Sitala (H. Adam) hirasei n. Formosa; Pilsbry & Hirase, Pr. Phil. p. 744; — 
angulifera n. ibid., iid. p. 745; — circumeincta var. taiwanica n. ibid., iid. 
p. 745; — pudica n. Neusüdwales; @ude, J. Mal. XII p.11. 

Taphrospira n. gen. Naninidarum; Blanford, in: Pr. zool. Soc. London 1904 II 
p. 441; Typus T. convallata Benson (T. depressa vel globoso-depressa, tenuis, 
cornea, ab illo Macrochlamydis Bens. fossa spirali extra suturam in omnibus 
anfractibus tantum diversa); — excavata n. (= compluvialis Hanley & Theob,, 
nec Blfd.), Nord Kaschar; id. p. 442 t. 25 f. 3. 

Thalassia (Albers) cookensis n. Cooksinsel; @ude, J. Mal. XII p.11; — cyr- 
tochila n. Südaustralien; id. p. 12. 

Trochonanina (Martens) sykesi n. Marquesas; @ude, J. Mal. XII p. 12. 

Vitrea (Fitz.) tomlivi n. Thermopylae; Smith, Pr. mal. Soc. VI p. 314, Textfig. 

Vitrina (Drap.) jamjanensis n. Moellendorff mss.; Nordostafrika; Kobelt, Nachrbl. 
p. 127; — alaskana nom. nov. für V. pfeifferi Newe. nec Desh.; Dall, 
Alaska p. 37. 

Zonites (Montf.) insignis Naeg. abgebildet von Kobelt, Icon. no 1897 u. Mart. 
Ch. II t.299 f. 6—8. 


Endodontidae. 


Punetum (Morse) lederi var. meridionalis n. Genist des Sarus bei Adana, Cilicien; 
Boettger, Nachrbl. v.37 p.102; — boreale n. Japan; Pilsbry & Hirase, 
Pr. Phil. p. 717; — taivanicum n. Formosa; iid. p. 746. 

Charopa (Albers) lifuana n. Lifu; G@ude, J. Mal. XII p. 12; — ochracea n. ibid., 
id. p. 13. 

Endodonta (Albers) thaanumi (Nesophila) n. Havaii; Pilsbry & Vanatta, Pr. 
Phil. p.574 1.39 f.1—3; — (Thaumatodon) luctifera n. ibid., iid. p. 575 
t.39 £.4—6; — M. marsupialis n. Oahu; Pilsbry & Vanatta, Pr. Phil. p. 784 
t.43 f. 1,2; — kamehameha n. ibid., iid. p. 784 t.43 f.3, 4; — concentrata 
n. ibid., iid. p. 785 t.43 £.5,6; — quadridens n. Neu Caledonien; Gude, 
J. Mal. XII p.13, 

Pterodiscus (Pilsbry) wesleyi Sykes zuerst abgebildet bei Pilsbry & Vanatta, 
Pr. Phil. t.39 £.7—9; — petasus Ancey abgeb. ibid. t.38 f.7,8; — die 
Radula von Pt. digonophora Ancey abgeb. ibid. p. 572, Textfig. Sie gleicht 
der von Amastra, die Gattung wäre demnach zu den Achatinelliden zu 


stellen. 
Flammulina (Marts.) laingi (Thalassohelix) n. Neuseeland; Suter, J. Mal. XlI 
p.19; — discors (Helix) n. Tasmanien; Petterd, Pr. S. Tasm. 1901 p. 2. 


Troehomorphidae. 


Trochomorpha (Albers) sapeca Heude abgeb. bei Dautzenberg & Fischer, J. 
Conch. v.53 t.4 f. 1-3; — hamonvillei Dautz. & bicolor Morelet nec 


Mollusea für 1905. 243 


Martens —= sapeca Heude; — ceultrata var. iheyaönsis n. und var. oshimana 
n., Japan; Pilsbry & Hirase, Pr. Phil. p. 714; — pellucida n. Formosa; 
Pilsbry & Hirase, Pr. Phil. p. 739; — cultrata var. formosana n. ibid., 
iid. p. 740. 


Helieidae. 


Ashmunella (Plsbry. & Ckll.) monographisch behandelt bei Pilsbry, Pr. Phil. 
p. 225 ff.; — rhyssa var. hyporhyssa abgeb. t.12 f.5,6; — altissima Ckll. 
desgl. t.12 f.14; — aslımuni var. robusta n. Jemez Mountains, New Mexico; 
id. p.233 t.12 f.24—26; — thomsoniana Ancey abgeb. t.13 f.27—30; var. 
porterae Psbry. & Ckll. desgl. t. 13 f.39—46; var. precosensis Ckll. p. 237 
t.13 f.38, beide aus Neu Mexiko; — levettei var. angigyra n. Huachuca; 
id. p.240 t.14 f.47—54; var. heterodonta n. Cave Oreek, ibid., id. p. 241 
t. 15 f.8S0-91; var. proxima n. Chiricahua; id. p. 242 t. 14 f.65, 66, 70, 71; 
— fissidens n. Chiricahua; id. p.243 t.14 f. 67—69; — duplieidens n. ibid., 
id. p.244 t 16 f.103—107; — angulata n. ibid., id. p.244 t.11 f.11, t.14 
f. 55—61, 63, 64; — ferrissi n. ibid., id. p.247 t.16 f.108-110, 113; — 
walkeri Ferriss abgeb. t. 16 f.111, 112, 117; — esuritor n. Bear Park, Chiri- 
cabua; id. p.249 t.13 f.23—26; — chiricahuana var. mogollonensis n. Mo- 
gollon Peak, New Mexico; id. p. 252 t.16 f 101, 102; — metamorphosa n. 
Bear Park, Chihuahua; id. p.252 t.16 £.114, 115. 

Campylaea (Beck) philippii n. = preslii Philippi nec Rossm., Piedimonte d’Alife, 
Neapel; Kobelt, Nachrbl. p. 10 

Corillinae. — Pilsbry, Pr. mal. Soc. VI p. 288 erhebt auf Grund der Unter- 
suchung von C. humberti die Gattung zu einer eigenen Unterfamilie, die 
wahrscheinlich zu den Epiphallogona neben die Camaeninae zu stellen ist. 


Camaena (Albers) bathmophora Mabille = gabriellae Dautz. & Hamonv.; Dautzen- 
berg & Fischer, in: J. Conch. v. 55 p. 89. 

Chloritis (Beck) balansai var. eineta n. Insel Krieu, Tongking; Dautzenberg 
& Fischer, in: J. Conch. v. 53 p.90 t. 5—9; — malangensis n. Java; Bullen, 
in: Pr. mal. Soc. London VI p.192 t,11 f.2; — (Sulcobasis) globosa var. 
major n. Britisch Neu Guinea; Smith, Ann. nat. Hist. v.16 p.194; — lin- 
terae n. Aru Inseln; Gude, J. Mal. XII p.13. 

Eulota (Hartm.) mercatoria var. jejimana n. Japan; Pilsbry & Hirase, Pr. 
Phil. p. 7038; — connivens var. iheyaensis n. ibid., iid. p. 708. 

Glyptostoma hat innere Scheidewände; Gude, Pr. mal. Soc. VI p. 283, Textf. 


Helix (Lam.) rugosus (Murella) Ziegler artlich verschieden von muralis; Pollo- 


nera (2) p. 4; — commoda Mtrs. = muralis typica; id. p.4; — rumelica 
magnifica n. Konstantinopel; Kobelt, Icon. XII no. 1987; M. Ch. p.217 
t.353 £.1,2; — (Helicogena) castanea var, quinquefasciata n. ibid., id. M. 


Ch. p. 219 1.356 f.8; — (H.) lucorum var. hueti nom. nov. für onixiomicra 
Kob, nee Bgt.; id. M. Ch. p. 220; — (H.) aneyrensis n., Angora; id. M. Ch. 
p 222 1.352 f.3—6; — (H.) lucorum var. loebbeckei n. = salisi Kob. nec 
Mabille; id. M. Ch. p. 223 t.350 f.3,4; — (H.) grothei n. Tripolis; id. M. 
Ch. p. 201 t. 349 £.7, 8; — kisonis n. Ebene Esdrelon; id. Icon. v.12 no. 1983, 
1984; M. Ch. t.350 f.5—-8; — engaddensis var. galilaea n. Nazareth; id. 
Icon. v.12 no. 1985, 1986 M. Ch. t.351 f. 5-8; — eduardi n. Palästina; id. 
Icon. v. 12 no.1992, M. Ch. t.551 f.1, 2; — berytensis n. Beirut; id. M. 


163 


244 Dr. W. Kobelt: 


Ch. p. 226 t.354 f.2; — taurica Kryn., die Synonymie erörtert und der 
echte Typus abgebildet, id. M. Ch. p. 229 t.354 f. 3, 4; Icon. no. 1989; — 
lucorum var. moussoni n. Kleinasien, id. M. Ch. p.230 t. 357 1.27; — 
(Murella) lauriensis n. Lauria, Kalabrien; Kobelt, Nachrbl. p. 84; — (M.) 
castelluccensis n. Castelluccio ibid., id. p. 85. 

Moellendorffia (Ancey) blaisei n. Insel Krieu, Tongking; Dautzenberg & Fischer, 
in: J. Conch. v.53 p.99 t.3 £.17- 19; — (Trichelix) turasiana n. Formosa; 
Pilsbry. Nautilus v.19 p.66, Textfig.; -- eucharistus var. tokunoensis n., 
Japan; Pilsbry & Hirase, Pr. Ac. p. 710; var. diminuta n. ibid.. iid. p. 710. 

Moellendorffiella n. subg. Moellendorffiae für M. erdmanni Schm. & Bttg.; Pilshry, 
Nautilus p. 19 p. 64. 

Obbina (Semper). Die philippinischen Arten — für die eigentlich der Name 
Gallinula Hartm. anzunehmen ist, — behandeln monographisch Kobelt & 
Winter. Zum erstenmal abgebildet sind: marginata griseola Mlldff. t.1 £.7; 
— bigonia mindanaensis Dohrn mss. t 2 f.2; — gallinula convexospira t.2 
f.5; contracta Mlldff. f. 6, diluta Mlldff. #.7; — morongensis Mlldff. t. 2 
£.8; — viridiflava Mlldff. t.2 £.9, — lasallii grandis t.3 f.2; pallida t.3 
f.3; globosula f. 4; — subhorizontalis Mlldff. mit mut. albina t.3 f. 9, 10; 
— hemiodon Mlldff. mit subsp. euryomphala Mlläft. t. 4 f.4,5; — flavopieta 
Mlldff. mit var. labiella Mildff. t.4 £.6,7; — planulata nana t.5 f.2; mar- 
morata t.5 f.3; crassidens t.5 f.4; subglobosa t.4 f.5; edentula t.5 f.6; 
subangulata t.5 f.7; depressa t.5 f.8; intermedia t.5 f.9; — listeri minor 
t.6 f.2; recurvata t.6 f.3, 4; — subedentula t.6 f.5; costata ©. Semper 
t.6 f.6; subplanulata t.6 f.7; — serobiculata conoidalis t.5 f.10, 11; — 
moricandii f. radiata t.7 f.2; f. diplodon f.3; subsp. minor f.4; fulvescens 
f.5; — basidentata grandis t.6 f.9; — platyzona Mlldff. t.7 £.6; — bustoi 
tritaeniata t.7 f.8. 

Oreohelix (Pilsbry) strigosa var. huachucana Psbry. abgeb. bei Pilsbry, Pr. 
Philad. p. 275 t.24 f. t. 1-25 f. 35—43; var. concentrata Dall ibid. f. 25—32; 
var. metcalfi Ckll. t.25 f.44, 48, 52; var. socorroensis n. p.279 t.25 f.49 
—51; — barbata n. Chiricahua; id. p.270 t.25 f.57, 58; — yavapai u. 
Yavapai Cty., Arizona; id. p.281 t.25 f.53; var. neomexicana n. S. Miquel 
Cty.. Neu Mexiko; id. p. 282 t.11 f.8, 8, t.25 £.59; — (Radiocentrum n.) 
chiricahuana n. Chiricahua; id. p.283 t.11 £.1—3; — (R.) clappi Ferriss 
abgeb. ibid. t.11 f.12, t.25 f. 54—56. 

Papuina (Marts.) meekiana n. Britisch Neu Guinea; Smith, in: Ann. nat. Hist. 
v.16 p. 193, Textfig.; — lilium n. Salomonen; Fulten, J. Mal. XII p. 22; 
— (Dendrotrochus) pumila n. Neu Irland; id. p. 22; — suprapieta n. ibid., 
id. p. 23. 

Planispira (Beck) zebra var. kolleri n., Insel Gisser; Bullen, in: Pr. mal. Soc. 
London VI p. 191 t. 11 f.1; — (Cristigibba) teetorium n. Neu Guinea; 
Fulton, J. Mal. XII p.23; — (Trachiopsis) blackiana n. Britisch Neu 
Guinea; Preston, Pr. mal. Soc. VI p. 207, Textfig. 

Plectotropis (Marts.) leucochila n. Java; Gude, J. Mal. XII p.14; — tokuno- 
vagan. Japan; Pilsbry & Hirase, Pr. Phil. p. 708; — impresa n. Formosa; 
iid. p. 730; — fulvicans var. browni n. ibid., iid. p. I3l; — lantsi var. micra 
n. ibid., iid. p. 732; —- inriensis n. ibid.; iid. p. 732; — hebes n. ibid., üd. 
p. 732: — perplexa n. ibid.; iid. p. 733. 


Mollusca für 1905. 245 


Satsuma (Ganesella?) lamyi Insel Krieu, Tongking; Dautzenberg & Fischer, 
in: J. Conch. v.53 p.91 t 3 £.10—13; -- (Gan.) sororeula var. okino- 
erabuensis n. Japan; Pilsbry & Hirase, Pr. Phil. p. 709; var. ibeyaönsis n. 
iid. p. 710; — (Gan.) albida var. insignis n. Formosa, iid. p. 736. 

Sonorella (Pilsbry) hachitana var. bowiensis n., Bowie, Cochise County, Arizona; 
Pilsbry, Pr. Philad. p. 260 t.18 f. 29—31; — rowellii Newe. abgeb. ibid. 
t.18 f. 33—85; — granulatissima var. parva n. Huachuca; id. p. 264 t. 18 
f. 45—47; var. latior n. ibid., id. p. 264 t.18 f. 24—28; — virilis n. Chiri- 
cahua Mts., id. p. 266 t.17 f. 15, 16; var. circumstriata n. ibid.. id. p. 267 
t. 18 f. 43-50; var. huachucana n. Huachuca Mts.; id. p. 267 t. 17 f. 24; — 
Helix steganella Mabille und Hel. invecta Mab. = Son. loehri Gabb.; 
Ancey (3) in: J. de Conch. p. 312, 

Theba ignorata n. Cilicien; Genist des Sarus; Boettger, Nachrbl. v. 37 p, 104 
t.2a f. 2a—c; — conventae n. Kloster der Ursulinerinnen bei Nizza; 
Caziot, Bull. Soc. zool. France v. 30 p. 41, Textfig. 1. 

Trachiopsis (Cox) blackiana n. Bristisch Neu Guinea; Preston, in: Pr. mal. Soc. 
London VI. p. 205, Textfig. 

Radiocentrum n. subp. Oreohelieis, Pilsbry, Pr. Philad. p. 283 (Oreohelices with 
an embryonic shell of 1'/, radially ribbed whorls, spiral striae in the intervals 
between ribs excessively week or wanting. Penis rather short, with a 
hollow dilation at the distal end. Epiphallus club shaped, as long as the 
penis, the retractor inserted near its base. — Typus O. chiricahuana Psbry.). 


Trigonephrus n. gen. für die kugeligen, seither zu Dorcasia gestellten Helices 
aus der Verwandtschaft der Helix globulus Müll.; Pilsbry p. 286, zu den 
Acavidae gehörend, von den typischen Dorcasia anatomisch verschieden. 

Xerophila (Held) subpapalis n. Nizza; Caziot, Bull. Soc. zool. France v. 30 p. 42 
Textfig. 2; — (Candidula) aethalia n. Elba; Pollonera (2) p.5 f. 11, 12; — 
(C.) tyrrena n. Pianosa; id. p.6 f. 13, 14; — (C.) turbinula n. ibid., id. p. 7 
415,016; 


Bulimidae, Bulimulidae, Buliminidae. 


Amphidromus (Albers) buelowi (Goniodromus n. subg.) n., Westsumatra; Fruh- 
storfer, in: Nachrbl. D. mal. Ges. v.38 p.83 t.1 f.2. — contrarius var. 
baweanicus n Bawean; Fruhstorfer, Nachrbl. p. 198; — enganoönsis var. 
gracilior n., Pulo Dua bei Engano; id. p. 200; var. sykesi n. Engano; id. 
p. 200. 

Buliminus (Ehrbg.) dautzenbergi nom. nov. für B. jousseaumi Smith nec Ovella 
jousseaumi Bourg.; Ancey (1) J. de Conch. p. 282; — larvatus n. Ancey 
ınss., Transkaspien; Kobelt, Icon. no. g. — (Pachnodus) macbeanianus (Ena) 
n. Transvaal; Burnup, Pr. mal. Soc. VI p. 302, Textfig.; — (Cerastus) roth- 
schildianus n. Abessynien; Neuville & Anthony, Bull. Mus. Paris v. XI 
p. 197. 

Bulimulus (Leach) subspirifer Mabille — spirifer Gabb, juv.; Ancey (3) J. de 
Conch. p. 313; — dismenieus Mab. = beldingi Cooper; id. p. 313; — caco- 
tyeus Mab. —= excelsus Gould; id. p 313; — acholus Mab. = montezuma 
Dall; id. p. 314; — cosmieus Mab. und recognitus Mab. desgleichen; id. p. 314. 

Bocourtia Iymnaeformis Rochebrune, angeblich aus Kambodscha, ist = Bulimulus 
anthisanensis Pfr. aus Ecuador; Ancey (3) J. de Conch. p. 317. 


246 Dr. W. Kobelt: 


Drymaeus (Albers) regularis n. Peru; Fulton, J. of Mal. XII p. 25. 

Goniodromus n. subg. von Amphidromus; Buelow, Nachrbl. v.38 p.83. (Von 
Amphidromus verschieden, durch einen scharfen, ausgussartigen Winkel an 
der Spindelbasis. Typus A. buelowi Fruhst.). 

Pachnodus (Albers) macbeanianus (Ena) n. Pretoria, Transvaal; Burnup, Ph. 
mal. Soc. London VI p.302 t.16 £.1, 2. 

Pilsbryella n. subg. von Tomigerus, Typus T. gibberulus; Ihering. Pr. mal. Soc. 


VI p. 19. 
Strophocheilus (Pilsbry) versatilis n. Brasilien; Fulton, J. of Mal. XII. p. 24; — 
(B.) semilamellatus n. Peru; id. p. 24; — rugosus nom. nov. für santacruzi 


Pfr. nec d’Orb.; id. p. 23. 

Tomigerus (Spix) laevis n. Brasilien; Ihering, in: Pr. mal. Soc. London VI 
p. 197 Textfig. 2; — rochai n. ibid., id. p. 198 Textfig. 1; — corrugatus n. 
ibid,, id. p. 199 Textfig. 3. — Dazu ein Bestimmungsschlüssel und ein neues 
Subgenus Pilsbryella für T. gibberulus. 


Achatinidae., 


Pilsbry behandelt im Bd. 16 & 17 der zweiten Serie von Tryons Manual die 
afrikanischen Achatiniden (mit Ausschluss von Limicolaria), monographisch. 
Er spaltet die Gattung Achatina in drei Unterfamilien: Achatininae, Steno- 
gyrinae und Coeliaxinae; die Unterfamilien Achatininae zählt zwölf 
Gattungen, von denen Atopocochlis, Pseudachatina, Pseudotrochus (= Peri- 
deris), Perideriopsis, Limicolaria und Burtoa schon im sechzehnten Bande 
behandelt sind. Im siebzehnten Band kommen zur Behandlung Achatina 
s. str., (Typus Bulla achatina L. = Ach. variegata Lam.), 67 sp. mit der 
Untergattung Leptocala Ancey (= Petitia Jouss. nee Chitty) und der 
Sektion Leptocallista n.; — Cochlitoma Fer. (Typus Bulimus zebra Brug. 
35 p.; — Archachatina (Albers) Pilsbry (Typus Ach. bicarinata Brug.), 
14 sp.; — Columna Perry (Typus C. columna Müll. = flammea Mart.), 
3 sp.; — Callistopepla!) Ancey = Ganomidos d’Ailly (Typus Ach. shuttle- 
worthi Pfr.), 5 sp. 

Achatina (Lam.) morellin. Sambesigebiet; Preston, in: Pr. mal. Soc. VI p. 244, 
Textfig ; — achatina var. monochromatica n. Angola; Pilsbry, Manual v.17 
p.10 t.32 £.3; — oceidentalis n. Insel Corisco, Westafrika; id. p. 23 t. 45 
f.1, 2; — lechaptoisi Ancey — mossambica Brancsik = panthera var. 
lamarckiana Pfr.; id. p. 42; — panthera var. chrysoderma n. Manritius; id, 
p. 46 t.41 f.5, 6; — fulica var. coloba n. Mauritius? id. p. 58 t. 37 f. 21; 
— chrysoleuca n. Britisch Ost Afrika; id. p. 59 t. 16 f.3; — modestior n. 
Kamerun; Boettger, Nachrbl. p. 167 t.7 £. 1-3; — morrelli n. Sambesi; 
Preston, Pr. mal. Soc. VI p. 244, Textfig. 

Parachatina (Bourg.) unbedeutende Untergruppe von Achatina s. str.; Pilsbry, 
Manual p. 17. — Ebenso Pintoa (Bourg.), id. p. 22. 


1) Pilsbry schreibt hartnäckig Callistoplepa während Ancey doch, wie er selbst 
zitirt, den Druckfehler schon 1898 korrigirt bat, ein merkwürdiger Auswuchs 
des Prioritätsfanatismus; dass vor der Correetur d’Ailly der Gattung, ohne den 
Ancey’schen zu kennen, einen neuen Namen gab, kann doch die Korrektur eines 
Druckfehlers nicht verbieten. 


Mollusca für 1905. 247 


Serpaea (Bourg.) desgleichen; Pilsbry, Manual p. 21; — foai n. Tanganyika; 
Germain, Bull. Mus. Paris XI p. 255. 

Metachatina n. gen. für Bul kraussi Pfr. und Achatina planti Pfr.; Pilshry, 
Manual vol. 16 p. 307. 

Archachatina (Albers) als Gattung anerkannt, ausser der linksgewundenen Ach. 
bicarinata Brug. auch eine Anzahl rechtsgewundener Arten vom Golf von 
Guinea umfassend, mit sehr stumpfer Spitze und grosser, aus rasch zu- 
nehmenden, ausser der ersten stark skulptirten Windungen bestehenden 
Embryonalschale; Typus Arch. bicarinata Brug.; Pilsbry, Manual vol. 17 
p. 104; — rhodostoma var. splendida n. (= purpurea Reeve Conch. syst. nec 
Pfr.) Westafrika; id. p.116 t. 22 f.12; — papyracea var. adelinae n. ibid.; 
id p. 118 1.20 f.4, 5. 

Cochlitoma (Fer.), der seither als einfaches Synonym von Achatina betrachtete 
Name, als eigene Gattung für die Achatinen aus der Gruppe der Ach. zebra 
Brug., charakterisirt durch den stumpfen, zwiebelförmigen oder kugeligen, 
mit Ausnahme der ersten Windung granulirten Apex; Pilsbry, Manual 
vol. 17 p. 76; — A. marginata var. subsuturalis n. & suturalis Phil. nec Pfr., 
loc. —2; id. p. 111 t. 25 £. 25. 

Burtoa (Bourg.) nilotica var. grandidieri n. (= bourguignati Grand. nec Palad.); 
Vietoria Nyanza; Pilsbry, Manual vol. 15 p. 303 t. 26 £. 16. 

Pseudachatina (Albers) pyramidata kobeltiana n. Westafrika; Pilsbry, Manual 
vol. 16 p. 210 t.7 fig. 57; — d’Aillyana n. ibid.; id. p.214 #.1 f.7, 8. 

Pseudotrochus (H. & A. Adams) statt Perideris Shuttl. (nec Brandt 1835, Holo- 
thuriae) angenommen; Pilsbry, Manual vol. 16 p. 219. — moreletianus var. 
pallidior n. Westafrika; id. p.229 t.8 f.42, t.8 f.5, 6; — sauleydi var. 
normalis n. Taboo, W. Africa; id. p. 236 t. 11 f. 21, 22; — interstinetus var. 
flavus n. und var, insignis n., Liberia; id. p. 240 t. 12 f. 32. 

Limicolaria (Schum.) agathina n. (Gabb. mss.), Westafrika; Pilsbry, Manual 
vol. 16 p. 250 t.19 £. 1; — tryoniana n. Westafrika; id. p. 250 t.8 f. 46; — 
lucalana nom. nov. für Bul. jaspideus Morelet 1866 nec 1863; id. p. 262 t.29 
f.9—-11; — felina var. zebra n., Cap Palmas; id. p. 266 t. 21 £.29, 30; — 
vanattai Psby. zuerst abgebildet; ibid. t.25 f.7, 8; — donaldsoni Psbry. 
desgl. t.28 f.29—31; — flammata var. smithi n, Omo River; id. p. 283 
t. 22 f.37, 383; — longa n. Magois, Britisch Ost Afrika; id. p. 284 t. 32 
f. 18, 19; — saturata var. chromatica n. (= colorata var. saturata Mrts.) 
Runssoro; id. p. 287 t. 32 f. 14, 15; — flammulata var. taeniolata n., 
Kamerun; Boettger, Nachrbl. p. 172 t. 7 £.4,5; — centralis n. Sudan; 
Germain, Bull. Mus. Paris X p. 467. 


Stenogyridae. 

Pilsbry im Manual vol.17 schliesst diese Familie als Subfam. Stenogyrinae an 
die Achatinidae an. Er behandelt in diesem Band nur die afrikanischen 
Gattungen Homorus Alb. (34 sp.), Ceras Dup. & Putz. (2 sp.), Pseudoglessula 
Bttg. (19 sp.), Chilonopsis Fischer de Waldh. (6 sp.), Trichodina Ancey 
(11 sp.), Clavator Martens (7 sp.), Riebeckia Marts. (7 sp.) und Rumina 
Risso (1 sp.). 

Coelostele (Bens.) cylindrata n. Ciliecien, Genist des Sarus; Boettger, Nachrbl. 
v.37 p.109 t.2a f.3a—c., 


248 Dr. W. Kobelt: 


Curvella (Smith) croslyi n. Zululand, Natal; Burnup, Pr. mal. Soc. p. 302 
t.16 f.3, 4, — straminea n. Port Elizabeth, Kap.; id. p. 303 t. 16 f.5,6; — 
suceinea n. Bedford, ibid.; id. p. 303 t.16 f.7,8; — elevata n. Grahamstown, 
Kap, id. p.304 t.16 f.10, 11; — daillyana nom. nov. für C. suleata d’Ailly 
nec Chaper; Pilsbry, Manual v.18 p.48; — redfieldi n. Liberia; id. p. 49; 
— liberiana u. ibid.; id. p. 50. 

Ferussacia (Risso) pauluceiana nom. nov. für F. carnea Issel nec Risso; Pollo- 
nera, p.5 f.7,8; var. subearnea n. Provence; id. p.5 £.5, 6. 

Homorus (Albers) pattalus n. Cap Palmas, Liberia; Pilsbry, Manual p. 147 t.59 
f. 65—68; — opeas n. ibid., id. p. 151 t.59 f. 60-62; — erlangeri n. Somali- 
land; Kobelt, Nachrbl. p.129; — garaemulatae n. ibid.. id. p. 129; — eller- 
becki n. ibid., id. p. 131; — ginirensis n. ibid., id. p. 131; — obesus n. ibid., 
id. p. 130. 

Trichodina (Ancey) wird von Pilsbry, Manual p.1S2 als gute Gattung auf 
Grund des trochoiden Apex anerkannt; Typus Ach. marmorea Rve. — 
barbigera Morelet; — arctispira n. Liberia?; Pilsbry, ibid. p. 184 t. 56 
f.16,17; — monachus var. olivacea u. Gran Comoro; id. p.189 t.57 t.25, 
26 — Die Gattung wird von Dall, Nautilus p. XVIII p. 143 in Petriola 
umgetauft (wegen Trichodina Ehrbg.). 

Opeas (Alb.) opella n. Hawaii; Pilsbry & Vanatta, Pr. Phil. p. 780, Textfig. 1. 

Obeliscus (Beck) natalensis n. Durban, Natal; Burnup, Pr. Mal. Soc. VI p. 304 
t.16,£9; 

Paropeas n. subg. von Prosopeas, Typus P. acutissimum Mousson; Pilsbry, 
Manual v.18 p. 14. 

Rumina (Risso). — Pilsbry im Manual scheidet die Formen in drei geographische 
Rassen, die grossen Nordafrikaner (subsp. paivae Lowe), die der europäischen 
Seite des vorderen Mittelmeeres (subsp. decollata s. str.) und die orien- 
talischen (subsp. gracilis Pfr. = truncatus Zgl. nec Bul. tr. Brug. 


Urocoptidae. 

Pilsbry, Pr. Philad. p. 213 unterscheidet zwei Haupt-Unterfamilien Eucalodiinae 
und Microceraminae. 

Hendersonia n. gen. für H. palmeri n. Mexiko; Dall, Smithson. Coll. quart. 48 
p- 187 (der Name in Pr. Soc. Washington v.18 p. 189 in Hendersoniella 
umgeändert). 

Cerion (Bolten) watlingense (Strophiops) n. Bahamas; Dall, Smiths. Collect. 
quart. v. 47 p. 438; — (S,) inconspicuum n. ibid., id. p. 439; — (S.) variabile 
n. ibid., id. p. 430; — (S.) phlegmatum n. ibid., id. p. 441; — ($.) northropi 
n. ibid., id. p. 442; — (S.) oweni n. ibid., id. p. 443. 

Holospira (Marts.). Die Spindellamellen allein genügen nicht zur Unterscheidung 
der Untergattungen; die äussere Gestalt ist in vielen Fällen wichtiger; 
Pilsbry, Pr. Philad. p. 213. — (Bostrychocentrum) ferrissi n. Huachuca; 
id. p. 215, Textfig. 2, t. 27 f.22—25; — (B.) cionella n. Fort Bowie, Arizona; 
id. p. 217 t. 27 f.30—33; — (B.) crossei Dall abgeb. t.26 1.8; — (B.) regis 
n. Psbry. & Ckll., Kingston, Neu Mexiko; id. p. 218 t.26 f.7; — (B.) 
cockerelli Dall, abgeb. t.26 f.6; — (B.) chiricahuana n. Südost Arizona; 
id. p. 219 1.26 £,9 t.27 t. 26—29; — (Metastoma) roemeri Pfr. abgeb. t.26 
f. 10— 18 


Mollusea für 1905. 249 


Microceramus (Pilsbry & Vanatta) texanus Thal des Guadeloupe, Mexico abgeb. 
bei Pilsbry, Pr. Phil. p. 222 t. 19—21. 


Pupidae. 


Pupa (Drp) proscripta (Jaminia) n. Christmas Island; Smith, Ann. nat. Hist. 
v.16 p.551; — raymondi var. quadrifilaris n. Kaukasus; Rosen, Nachrbl. p. 57. 

Vertigo (Müll.) perryi n. Rhode Island; Sterki, Nautilus XIX p.53; — hirasei 
var. kushiroensis n. Japan; Pilsbry & Hirase, Pr. Philad. p. 718. 

Coryna (Hartın.) hiarmata var. spelaea n., Höhle bei Zavala; Kobelt, Iconogr. no. 
1979. 


Clausiliidae. 


Balea (Prid.) malleyi n. Schloss Bourbon l’Archambault, Allier; Caziot, Bull. 
Soc. zool. France v.30 p.45, Textfig. 5. 

Clausilia (Drp.) planasiensis (Papillitera) n. Pianosa; Pollonera (2) p.8 fig. 9, 
10; — horrida Mabille = ardouiniana Heude; Dautzenberg & Fischer, 
in: J. Conch. v. 53 p. 101. 

Nenia (Ad.) callangana n. Peru; Ehrmann, p.65, Textfig.; (= macrotis Ehrm. 
mss. — pilsbryi Sykes; id. p. 65). Bemerkungen über N. bartletti Ad., id. 
p- 69; über huancabambensis Rolle id. p. 70. 


Achatinellidae. 


Amastra (Adams) diseus (Helicamastra) n. Oahu; Pilsbry & Vanatta, Pr. Philad. 
p- 571 1.38 #.1—3; — (H.) alata (Pfr.?) n. Lanai; iid. p. 571 t.38 f.4—6. 

Cyelamastra n. sect. Amastrae, Typus A. cyclostoma Baldw. (Shell turbinate, 
with the spire conically elevated, carinated peripherally, thin, umbilicated; 
the axis a rather large tube, widening toward the base in each whorl, and 
in the last eneircled with a callous spiral cord extending upon the reflexed 
columellar lip.); — Pilsbry & Vanatta, Pr. Philad. p. 570. 

Helicamastra n.sect. Amastrae, Typus A. discus Pilsbry & Vanatta, (Shell dis- 
coidal or biconvex; carinated, the diameter greetly exceeding the heigth; 
spire flattened; thin; umbilicated, the axis a large tube, cylindrie in each 
whorl, and in the last encircled by a callous cord or lamella, extending 
horizontally upon the reflexed columellar lip.); Pilsbry & Vanatta, Pr. 
Philad. p. 570. 

Pterodiscus (Pilsbry) ist nach der. Zungenbewaffnung von Pt. digonophora Auncey 
zu den Achatinellidae dicht neben Helicamastra zu stellen; Pilsbry & Vanatta, 
Pr. Philad. p.572, Textiig. 


Succineidae, Veronicellidae, Onchidiidae. 


Suceinea (Drp.) ordinaria n. Feuerland; Smith, Pr. mal. Soc. VI p. 338, Textf. 4; 
— moussoni n. Kalahari; Martens, Kalahari p. 755, Textfig.; — floridana 
n. Florida; Pilsbry, Nautilus, v.19 p. 40; — indiana n. Indiana; id. p. 28. 

Arctonchis n. subg. von Onchidella für O. borealis Dall; Dall, Alaska p. 112. 


b) Basommatophora. 
Auriculacea. 


Zospeum (Bourg.) venetum n. Genist des Natisone, Friaul; Pollonera, Proteus 
p.3 Textf. 2; — Iyratum n. ibid., id. p. 4, Textfig. 1. 


250 Dr. W. Kobelt: 


Laimodonta (Nutt.) bronni var. producta n. Tongking; Dautzenberg & 
H. Fischer, in: J. Conch. v.53 p. 108 t.4 f.20, 21; — conica Pease = 
layardi H. & A. Ad. prior.; Ancey (1) J. Conch. p. 267. 

Leuconopsis (Hedley) victoriae n. Victoria; atliff, Victorian Naturalist, v. 22 
p. 11 Textfig.; — latei n. ibid., id. p. 12 Textfig. 

Pleeotrema (H. & A. Ad.) punctigera H. & Ad. abgebildet bei Dautzenberg & 
H. Fischer, in: J. Conch. v.53 p. 112, Textfig. — blaisein. Tongking; iid. 
p. 112 6.4 E. 18719. 

Nach Ancey (1), J. Conch. p. 267 ist der Typus von Laimodonta (bronni Phil.) 
ein echtes Plecotrema. Diese Gruppe muss also den Namen Laimodonta 
tragen, an dessen Stelle Allochroa Ancey 1887 zu treten hätte, während 
Plecotrema in die Synonymie wandert. 

Carychium (Müll.) nannodes n. Alabama; Clapp in Nautilus v. 19 p.91 Textfig. 


Limnaeidae. 

Chilina (Gray) fuegiensis n. Feuerland; Smith, Pr. mal. Soc. VI p. 339 
Textf. VII. 

Cyclolimnaea n. sectio für L. involuta Harvey; Dall (3) p. 64 (Shell thin, in- 
volute, the last whorl as long as the shell, the outer lip thin, simple, not 
expanded, the inner lip appressed, the axis not plicate, but with a small 
umbilical chink. The mantle is said to be extended partly over the shell). 

Limnaea (Drp.) faliconica n. Bergquelle bei Nizza; Caziot, Bull. Soc. zool. 
France v. 30 p. 43, Textfig. 3; — guebhardi n. Nizza; id. p. 45 Textfig. 4; 
— blaisei n. Tongking; Dautzenberg & Fischer, in: J. Conch. v.53 p. 116 
t.5 f.1, 2; — erassiuscula n. Marianen; Bavay (3) J. Conch. p. 255 t.7 
f. 17, 18; — petersi n. Alaska; Dall (3) p 66 t.2 £.3; — preblei n. ibid.; 
id. p. 79 t.1 £.1, 2; — anticostiana n. Anticosti Insel, pleistocän; id. p. 79 
t.2 £.4, 5; — randolphi Baker zuerst abgebildet ibid. t.1 f.3, 4 — 
atkaensis Dall desgl. t.2 f.8, 10. 

Planorbis (Gu6tt.) confusus Rochebr. = saigonensis Crosse & Fischer; Dautzen- 
berg & Fischer, in; J. Conch. v.53 p.117; — hildebrandti Martens = 
madagascariensis Smith; Ancey (3) J. de Conch. p. 320; — tancredi Parav. 
= pulchellus (Phil.) Clessin; id. p. 320; — ınareoticus (Let.) Jnnes = ehren- 
bergi Beck; subsalinarum Jnnes = boissyi Pot. & Mich.; id. p. 321; — 
tetragonostoma n. Tschadsee; Germain, in: Bull. Paris v.10 p. 467; — 
tchadiensis n. ibid., id. p. 468; — lamyi n. Tanganika; @ermain, Bull. Paris 
v.XT p. 256. 

Segmentina (Flem.) chevalieri n. Tschad-See; Germain, Bull. Paris v. X p. 468. 


III. Scaphopoda. 


Dentalium (L.) rhabdotum n. Japan; Pilsbry, Pr. Phil. p. 116 t.5 f. 45—47; — 
(Laevidentalium) corruscum n. ibid., id. p. 117 t.5 f. 42, 33; — (Rhabdus) 
cerinum n. ibid., id. p. 117 t.5 f. 40, 41. 


IV. Lamellibranchiata. 
a) Septibranchiata. 
Cuspidaria (Nardo) truncata n. Neusüdwales; Hedley, Rec. Austr. Mus. VI 
p. 47 Textfig. 


Mollusca für 1905. 251 


b) Eulamellibranchiata. 
Anatinacea. 

Anatina (Lam.) smithi n. Ceylon; Preston, J. Mal. XII p.8 t.2 £f. 38. 
Panacca nom. nov. für Aporema Dall nec Scudder; Dall, in: Nautilus v. 18 

p. 143. 

Myacea. 

Cultellus (Schum.) maculatus (Ensiculus) n. Ceylon; Preston, J. Mal. XII p.8 

t.2 1.36. 
Siligua (Mühlf.) intuspurpurea n. Japan; Pilsbry, Pr. Phil, p. 118 t.5 f. 32, 33. 


Cardiacea. 


Cardium (L.) pseudoangulatum (Trachycardium) n. unsicheren Fundortes; Bülow, 
Nachrbl. v.37 p. 80 t.1 f.3. Verschiedene verwandte Arten werden daselbst 
erörtert. 

Veneracea. 

Callista (Poli) birtsi (Callocardia) n. Ceylon; Preston, J. Mal. XII p.8 t.2 f.35. 

Chione (Mühlf.) subsulcata n. Neuseeland; Suter, Pr. mal. Soc. VI p. 205; — 
— gibbosa Hutton = crassa Quoy & Gaim., id. p. 203; — spurca Sow. 
—-spissa Desh + seansilis Roemer = mesodesima Desh.; id. p. 204; — fuegiensis 
n. Feuerland; Smith, Pr. mal. Soc. VI p. 337, Textfig.; — keppeliana n. 
Sierra Leone; Sowerby, Pr. mal. Soc. VI p. 280. 

Cytherea (Bolten) ranella Lam. = gibbia Lam. ex typo; Dautzenberg & 
H. Fischer, J. Conch. v.53 p. 215. 


Macrocallista (Dall) chishimana n. Japan; Pilsbry, Pr. Phil. p. 118. 


Tellinacea. 


Tellina (L.) ascensionis n. (Perinaea) Ascension; Sowerby, Pr. mal. Soc. London 
VI p. 279 Textf.1; — (Tellinella) prismatica n. Sierra Leone; id. p. 280 
Textf. 5. — (Macoma) calcaria Chemn., torelli Steenstr., moesta Desh. und 
loveni Steenstr. vergleichend abgebildet bei Jensen (1) Textfig. 2—5. 

Gastrana (Schum.) bridgmanni (Metis) n. Ceylon; Preston, J. Mal. XII p. 8 
2337: 

Mactra (Linne) fuegiensis n. Feuerland; Smith, Pr. mal. Soc. VI p. 337, Textfig. 

Parmulophora nom. nov. für Parmulina Dall nec Penard; Dall, Nautilus v. 18 
p. 113. 

Raöta (Gray) jickelii n. Massaua; Sturany, Nachrbl. p. 133, Textfig. 


Submytilacea. 


Bornia (Philippi) radiata n. Neusüdwales; Hedley, Rec. Austr. Mus. VI. 

Diplodonta (Bronn) aurieulata n. Sierra Leone; Sowerby, Pr. mal. Soc. London 
VI p. 281 Textfig.2; — (Felania) nevilli n. Ceylon; Sowerby, Ann. N. H. 
XVI p. 191. 

Levanderia n. gen., zunächst mit Galeomma verwandt, mit in einer Ebene 
liegenden Klappen, fast ohne Schloss, für L. erythraeensis n., Massaua; 
Sturany, Nachrbl. v. 37 p. 135, Textfig. 


252 Dr. W. Kobelt: 


Phacoides (Dall) xantusi (Miltha) n., Golt von Californien; Dall, Nautilus 
XIV 111: 

Seintilla (Desh.) blaisei n. Tonkin; Dautzenberg & Fischer, in: J. de Conch. 
p. 212 1.5 £. 17—20. 


Najadea. 


Anodonta (Lam.) arcaeformis var. flavotincta n. Korea; ‚Martens p. 64 t.2 f.4; 
— falcata var. fluviatica n. Psekup, westlicher Kaukasus; Rosen p. 63. 
Arthropteron n. gen. für A. ouassouloui n. Senegambien;, Rochebrune, Bull. 

Mus. Paris X p. 461. 

Chamberlainia (Bourg.) pavonina n. Siam; Rochebrune, Bull. Mus. Paris X 
p. 464. 

Fischeria (Bernardi) centralis n. Sudan; Germain, Bull. Mus. Paris X p. 470. 

Hyriopsis goliath Rolle = Unio cumingii Lea; Dautzenberg & Fischer, 
J. Conch. p. 201. 

Leptospatha nom. nov. für Spathella Bourg. nec Hall; Rochebrune & Germain, 
in: Mem. Soc. zool. France p. 25. 

Mitriodon (n. gen.) martini n. Senegambien; Rochebrune, Bull. Mus. Paris v. 10 
p.462; — falerneensis n. ibid., id. p.463; — heudeloti n. ibid, id. p. 463. 

Mutela (Scop.) chevalieri n. Oberer Ubanghi; Germain, Bull. Mus. Paris X p. 470. 

Mutelina (Bourg.) joubinin. Oberer Ubanghi; @ermain, Bull. Mus. Paris X p. 470. 

Simpsonia (n gen.) demavgei n. Tonkin; Rochebrune, Bull. Mus. Paris X p. 466. 

Spatha (Lea) decorsei (Leptospatha) n. Schari; Germain, Bull. Paris X p. 469. 

Unio (Retz) coreanus (Lamprotula) Mrts. Korea, zuerst abgeb. bei Martens, t. 3 
f.5; — (Quadrula) gottschei Mrts. t.2 f. 11; — (Lanceolaria) acrorrhynchus 
Mrts. t.3 f.4; — (Nodularia) douglasiae var. sinuolatus n. Korea; id. p. 57, 
Textfig. C.; — (N.) plieulosus Mrts. t.3 f.3; — (N.) verrucifer Mrts. t.3 
f.2; — chipola@nsis n. Florida; Walker, Nautilus v.18 p. 153. fig; — 
zambesiensis n. Sambesi; Preston, Pr. mal. Soc. VI p. 301, Textfig.; — 
(Quadrula) blaisei n. Tonliin; Dautzenberg & Fischer, J. C. p.210 t.6 
f.1,2; — (Nodularia) douglasiae subsp. taiwanica n. Formosa; Pilsbry 
& Hirase, Pr. Phil. p, 750; — (Quadrula) archeri n. Alabama; Fuerson, 
Nautilus v.19 p. 13; — rubidula n. ibid., id. p. 14. 

Unio murchisonianus Lea. osbecki Phil., shanghaiensis L. u. wrighti Lea = 
Nodularia douglasiae Gray; Martens (1) p.55; — zambesiensis n. Zambesi 
an den Victoria Fällen; Preston, Pr. mal. Soc. VI p. 300, Textf.; — (Hyri- 
opsis) goliath Rolle = cumingii Lea; Dautzenberg & Fischer, in: J. Conch. 
v.53 p.201; — (Nodularia) gracilliima Rolle = grayanus Lea; iid. p. 203; 
— (N.) jourdyi var. corrugata n. Tongking; iid. p. 205; — leai var. pon- 
derosa n. ibid., ii}. p. 209; — montanus Heude, richthofeni Martens, leleci 
Heude, sämmtlich als Varietäten zu leai zu stellen; iid. p. 207, 208. 


Dreissensidae. 


Brusina, J. Conch. reduzirt die europäischen Arten auf neun. Von den 30 
von Locard & Bourguignat 1893 aufgestellten Arten scheidet Dr. cochleata 
Kickx als Congeria aus; — fluviatilis, complanata, ventrosa, sulcata, tumida, 
seryaini, eximia, westerlundi, curta, arnouldi, bedoti, oceidentalis, locardi, 
belgrandi, magnifica, recta, lutetiana und paradoxa sind auf Individuen von 


Mollusca für 1905. 253 


Dr. polymorpha gegründet; — thiessae, letourneuxi, lacunosa, gallandi, her- 
mosa, hellenica, anatolica gehören zu Dr. blanci Westerl , die als gute, für 
die Balkanha'binsel charakteristische Art anerkannt wird; — chantrei, 
siouffi, elongata gehören zu der vorderasiatischen Dr. bourguignati Locard. 


Cyrenidae. 

Corbieula (Mühlf.) elatior n. Korea; Martens (1) p. 65 t.2 f.5; — producta n. 
ibid., id. p. 67 t.2 £. 10; — papyracea var. colorata n. ibid., id. p.67 t.2 
f. 10; — annamitica Wattebled, insularis Prime, tonkiniana Morlet, petiti 
(Clessin) Morlet, moreletiana Prime, erosa Desh., bocourti Morelet, gryphaea 
Heude, gravis Heude, orientalis Lam., indigotina Heude, baudoni Morelet 
sind sämmtlich Varietäten von fluminea Müll.; id. p. 225 - 232. 

Corneocyclas (Ferussac) hodgkini n. Neuseeland; Suter, Truns. N. Zeal. v. 37 p. 246, 

Pisidium (C. Pir.) limatulum n. Alabama; Sterki, Nautilus v.18 p. 108; — 
atlanticum n. ibid., id. p. 128. 


Filobranchiata. 


Arca (L.) Lamy, in: J. de Conchyl. v. 303 berichtet über acht von Lamarck 
selbst etikettirte Arten von Arca aus der Defrance’schen Sammlung, die 
sich jetzt im Museum von Caen befindet; die seither falsch gedeuteten Arca 
cancellaria und A. brasiliana sind im Text abgebildet. 

Adacnarca (Peis.) squamea n. Neusüdwales; Hedley, Rec. Austr. Mus. VI p. 45 
Textfig. 9. 

Ischadium n. subg. von Brachydontes (Swains.) für Br. hamatum Say; Jukes- 
Browne, Pr. mal. Soc. VI p.223 (Shell oblong or pyriform in outline, 
sculptured all over with strong raised divaricating ribs.; umbones slightly 
divergent; anterior riblets well marked, and corresponding with a variable 
number of dysodont teeth; ligament long without erenulations behind it, 
anterior adductor scar absent, and anterior byssal scar small; posterior byssal 
scar large and broadly united to that of the posterior adductor). 

Jukes-Browne, (Pr. mal. Soc. VI p. 211) gibt eine Revision der Mytilidae. Er 
erkennt als Gattungen an: Mytilus L., mit den Untergattungen Eumytilus 

“ Jhg., Chloromya Moerch und Aulacomya Moerch; — Modiola Lam, mit Eu- 
modiola Jhg., Amygdalum Mühlf., Adula H. & A. Ad., und Myrina H. & 
A.Ad.; — Lithodomus Cuv. mit Botula Moerch; — Brachyodontes (Swains. 
em.) mit Hormomya Moerch, Mytilaster Mtrs., Septifer Recl., Ischadium n.; 
— Modiolaria Beck mit Gregariella Fisch., — Rhomboidella Mtrs.; — Idas 
Jeffr.; — Dacrydium Torrell; — Crenella Brown. 


Protobranchiata. 
Leda (Schum.) amblia n, Californien; Dall, Nautilus v. 28 p. 193. 


Pseudolamellibranchiata. 
Peectinidae. 


Pecten (L.) keppellianus n. Ascension; Sowerby, Pr. mal. Soc. London VI p. 279; 
— amphieyrtus Locard (= polymorphus Caillaud nec Brown) abgeb. bei 


254 Dr. W. Kobelt: 


Bavay (1), J. de Conch. v.53 p. 21 t.2 £.1—5; — imparicostatus n. Neu- 
seeland: p.23 t 2 f.6,7; — rapanensis n. Insel Rapa (Opara); id. p.25 t.2 
£.10—13; — (Chlamys) tamsi n. Venezuela; Bavay (2), J. de Conch. v. 53 
p.243 t.7 £.1; — opercularis var. perdix n. unsicheren Fundortes; id. p. 245 
t.7 £.2; — (Chl.) nympha n. Westindien?; id. p. 246 t.7 f.3,4; — awa- 
jensis n. Japan; Pilsbry, Pr. Phil. p. 121. 


Limidae. 
Limatula (S. Wood) hyperborea n. Ost-Grönland; Jensen (1), p. 329, Textfig. 
1a—ld. 
Limea (Bronn) acclivis n. Neusüdwales; Hedley, Rec. Austr. Mus. VI p. 46. 


IV. Biologie, Verwendung etc. 
Biologie. 


Boettger giebt eine interessante Arbeit über die Heterostylie, 
d. h. die Erscheinung, dass Gehäuse von absolut gleicher Beschaffen- 
heit verschiedene Embryonalschalen haben; er erklärt die Erscheinung 
durch die Entwicklung in sehr verschiedenen Tiefen und hält die 
Veränderung des Wirbels für eine sekundäre, unter Umständen erst 
in ganz neuer Zeit erworbene Eigenthümlichkeit, aber durchaus 
nicht für eine Konvergenzerscheinung bei phylogenetisch verschiedenen 
Arten. 


Cooke berichtet über die Lebensweise und Nahrung von Helix 
desertorum. — Einen Bericht über die Lang’schen Kreuzungsversuche 
zwischen Helix hortensis und nemoralis giebt Darbishire. 


Eine eindringliche und hoffentlich nicht vergebliche Aufforderung 
zur Anstellung biologischer Beobachtungen veröffentlicht Hesse. — 


Derselbe giebt auch eine Anweisung zur Versendung lebender 
Schnecken. 


Burnett Smith deutet gewisse Veränderungen an den Gehäusen 
der nordamerikanischen Busycon-Arten als Zeichen von „Greisen- 
haftigkeit“ der Art. 


Mit der Variation der Mollusken im Allgemeinen beschäftigt 
sich die Präsidentenrede von Sykes in der Londoner Malacologischen 
Gesellschaft. 

Den Nutzen und Schaden der Schnecken erörtert Theobald 
in einem mir nicht zugänglich gewordenen Aufsatz. 


Die phylogenetische Entwicklung der nordamerikanischen Unio 
behandelt C. A. White. 


Freund macht Angaben über die chemische Zusammensetzung 
und den Nahrungswerth von Auster, Miesmuschel und Weinbergs- 
schnecke und stellt die neueren Untersuchungen über Vergiftungs- 
fälle durch diese Thiere zusammen. 


Mollusca für 1905. 255 


Ueber die Lebensweise von Strombus pugilis berichtet Colton. 


Glaser hat beobachtet, dass Fasciolaria tulipa ihre eigenen und 
fremde Junge auffrisst. 


Teratologie. 


Die Verdoppelung eines Auges bei Helix ericetorum behandelt 
Wiegmann. 

Eine Anzahl linksgewundener Formen werden in Pr. mal. Soc. VI 
p- 247 ohne Angabe des Autors aufgeführt. — Eine linksgewundene 
Helix caperata erwähnt Shaw; — eine linksgewundene Pupa striata 
Standen. — Das Phänomen der verkehrten Windungsrichtung im 
Allgemeinen behandelt Knight in einer mir nicht zugänglich ge- 
wordenen Arbeit. — Die im Museum von Manchester vorhandenen 
linksgewundenen Arten zählt Standen auf. — Zwei seltene Miss- 
bildungen bei Nacktschnecken veröffentlicht Simroth. Eine links- 
gewundene Vivipara contecta erwähnt Standen. 


CGolton macht auf einen sexuellen Dimorphismus bei Strombus 
pugilis aufmerksam. — Eine scalaride Natica catena beschreibt Span. 


Verschleppung. 


Rumina decollata L. ist nach Pilsbry Manual 212 verschleppt 
worden nach Madeira, den Azoren und Capverden, dann nach den 
Bermudas, San Domingo, Havana und Charleston in Süd-Carolina. 


Locard und &ermain machen auf eine ziemlich artenreiche 
Kolonie mediterraner Heliciden in der Nähe von Paris aufmerksam, 
welche ihre Entstehung dem Handel mit Frühgemüsen verdankt. 

Die Einschleppung von Stenogyra octona und Physa acuta 
nach Kopenhagen berichtet Sell. 

Die Verschleppung von Ostrea angulata nach South-end, Essex, 
berichtet Petch. 


L. E. Adams berichtet den Fang eines Regenpfeifers durch 
eine Anodonta. — Derselbe erörtert die Frage, ob Schwäne und 
Enten Anodonten fressen. 


Essbare Mollusken. 


Ueber die essbaren Schnecken Indiens berichtet Comber in 
J. Bombay Soc. v. 16. — Einen allgemeinen Bericht über die ess- 
baren Weichthiere giebt Freund. 

Ueber Anhäufungen von Schalen essbarer Mollusken an der 
Küste der Charente-inferieure berichtet Guerin. — Die Lebens- 
bedingungen von Mya arenaria an der Küste der Vereinigten Staaten 
erörtert Kellogg. — Die essbaren Mollusken von Japan behandelt 
Mitsusuki. — Einen allgemeinen Bericht über die amerikanische 
Clam (Mya arenaria) giebt H. M. Smith. 


256 Dr. W, Kobelt: 


Austerzucht. 


Beobachtungen über Wachsthum und Entwicklung der Auster 
macht Glaser. — Ueber die Massregeln zur Förderung der Auster- 
kultur in Nord-Karolina berichtet Grave. -- Die kanadische Auster- 
zucht behandelt Mac Bride. 


Perlenbildung & Perlenfischerei. 


Ueber die Entstehung der Perlen durch Parasiten berichtet 
Lühe. — Eine Uebersicht der neueren Arbeiten über Perlenbildung 
giebt Ersley. — Ueber die Parasiten der Perlenmuschel: Shipley 
& Hornell. — Eine Geschichte der wichtigsten Perlenbänke an der 
Küste von Ceylon giebt Herdman. — Ebenso berichtet Hornell 
über die Erfolge der biologischen Beobachtungen und Kultur- 
versuche auf den Perlenbänken von Ceylon. 

Ueber die Perlmutterindustrie und speciell die Knopffabrikation 
aus der Perlmutter der dickschaligen nordamerikanischen Unio be- 
richtet L. E. Adams. 


Mammalia für 1897. 


Von 


Dr. Curt Hennings, 
Privatdozent. 
Karlsruhe. 


(Inhaltsverzeichniss befindet sich am Schlusse des Berichtes.) 


I. Verzeichniss der Veröffentlichungen. 


— Abnorme Laufbildung eines Rehbocks. — Oesterr. Forst- 
u. Jagd-Ztg. 309. 

— Einbürgerung fremder Wildarten in Deutschland. — Der 
deutsche Jäger. 146. 

— Ein blinder Rehbock. — 1. c. 169. 

— Die Wirkung der Kastration auf die Geweihbildung der 
Rehböcke. — 1. c. 177. 

Adams, 6.J. On the extinet Felidae., — Amer. Journ. Se. 
(4). IV. 145—149, 7 Figg. 

Adloff, P. Zur Entwicklungsgeschichte des Nagetiergebisses. 
— Zool. Anzeiger XX. 324—329. 

Agababow, A. (1). Ueber die Nervenendigungen im Corpus 
ciliare bei den Säugetieren und Menschen. — Internat. Monatsschr. 
Anat. Phys. XIV. 53—70, 2 Taf. 

— (2). Untersuchungen über die Natur der Zonula ciliaris. 
Arch. Micr. Anat. L. 563—588, 1 Taf. 


Alezais (1). Les muscles scalenes du Cobaye. — C.R, Soc. 
Biol. Paris (10) IV. 896—898. 

— (2). Note sur les muscles masticateurs du Cobaye. — |. c. 
1068— 1070. 

Allen, H. (1). Observations on Tarsius fuscus. — Proc. Ac. 


N. Sc. Philadelphia 1897. 34—55, 5 Figg. 

— (2). On the effects ot disease and senility as illustrated in 
the bones and teeth of Mammals. — Science (2) V. 289—29. 

Allen, 3. A. (1). Additional notes on Costa Rican Mammals, 
with descriptions of new species. — Bull. Amer. Mus. IX. 31 
—44, 1 Taf. 

— (2). Further notes on Mammals collected in Mexico by 
Dr. A. C. Buller, with descriptions of new species. 1. c. 47—58. 

Arch, f. Naturgesch. 67. Juhrg. 1901. Bd, II. H.1. 17 


258 Dr. Curt Hennings: 


— (8). Preliminary description of a new Mountain Sheep from 
the British North-West territory. — 1. c. 111—114, 2 Taf. 

— (4). On a small collection of Mammals from Peru, with 
descriptions of new species. — 1. c. 115—119. 

— (5). Description of a new species of Sigmodon from Bogota, 
Columbia. — 1. c. 121—122. 

— (6). Description of a new Vespertilionine Bat from 
Yucatan. — 1. c. 231—32. 


Allen, J. A. and Chapman, F. M. (1). On Mammals from 
Yucatan, with descriptions of new species. — l.c. 1—12. 

— (2). On a second collection of Mammals from the island 
of Trinidad, with descriptions of new species, and a note on some 
Mammals from the island of Dominica, W.I. — l.c. 13—30. 

— (3). On a collection of Mammals from Jalapa and Las 
Vigas, State of Vera Cruz, Mexico. — 1. c. 197—208. 


Altum, B. Der Schneehase, Lepus variabılıs. Pall. — Zeitschr. 
f. Forst- u. Jagdwes. 1897; 139. 

Ameghino, F. (1). La Argentina, al traves de las ultimas 
epocas Geolögicas. — Buenos Aires. 1897; Svo. 35 pp. 

— (2). Mammiferes cretaces de l’Argentine.. — Boll. Inst. 
Geogr. Argent. XVII. 1—117. 


Andeer, J. J. (1). Sur un nouvel appareil anatomique observe 
dans le peritoine. — Compt. Rend. CXXIV. 577—580. 

— (2). Recherches sur les ostioles. — 1. c. 1320—1323. 

— (3). Recherches sur les ostioles des muqueuses. — |. c. 
1545—1548, 2 Fige. 

— (4). Nouvelles recherches sur les ostioles. — 1. c. CXXV. 
669—671. 

— (5). Sur l’appareil generateur des leucocytes observ& dans 
le peritoine. — 1. c. 1051—1053. 


Anderson, J. Remarks upon the Egyptian Weasel (Mustela 
subpalmata). — Proc. Zool. Soc. London 1897. 600—601. 

Antonini, A. (1). I musculo io-epiglottico in alcuni Mammiferi 
domestici e nell’ Uomo. — Monitore Z. Ital. Anno VIII. 17—25. 

— (2). Distribuzione del tessuto elastico nella prostata del 
cane. — l.c. 237—241, 1 Taf. 


Arenander, E. 0. Studien über das ungehörnte Rindvieh [ete.] 
nebst Untersuchungen über die Ursachen der Hornlosigkeit. — 
Ber. Phys. Lab. Landw. Inst. Halle Hft. XIII. 43—184, 6 Taf. 

Athias. Recherches sur l’histogenese de l’&corce du cervelet. 
Journ. Anat. Phys. Paris. XXXII. annse. 372— 404, 24 Figg. 

Bailey, V. Revision of the american Voles of the genus 
Evotomys. — Proc. Biol. Soc. Washington X. 113—138. 

Ballowitz, E. Bemerkung zu der Arbeit von Dr. Carl Niessing 
über „Die Beteiligung von Centralkörper und Sphäre am Aufbau 
des Samenfadens bei Sngetiören.# — Arch. Micr. Anat. XXXXVII. 
686—689. 


Mammalia für 1897. 259 


Bangs, 0. (I. A new white - footed Mouse from British 
Columbia. — Amer. Natural. XXXI. 74—75. 

— (2). Preliminary description of the Newfoundland Marten. 
l. c. 161—162. 

— (3). Preliminary description of a new race of the Eastern 
Vole from Nova Scotia. — 1. c. 239— 240. 

— (4). A new race of Gibbs’ Mole. — 1. c. 240—241. 

— (5). Notes on the Lynxes of Eastern North America, with 
descriptions of two new species. — Pr. Biol. Soc. Washington XI. 
47—51. 

— (6). Description of a new Red fox from Nova Scotia. — 
l. ec. 585— 55. 

— (7). On a small collection of Mammals from Hamilton 
Inlet, Labrador. — 1. c. 236—240, 1 Taf. 

— (8). A new race of Pine Squirrel from the coast region 
of Northern California. — 1. c. 281—282. 

Barbieri, N. A. L’innervation des arteres et des capillaires. 
— C.R. Soc. Biol. Paris (10) IV. 224—225. 

Bardeleben, K. v. (1). Die Zwischenzellen des Säugetier- 
hodens. — Anatom. Anzeiger XIII. 529--536. 

— (2). Dimorphismus der männlichen Geschlechtszellen bei 
Säugetieren. — 1. c. 564—569, 6 Figg. 

— (8). Ueber die Entstehung der Achsenfäden bei mensch- 
lichen und Säugetier-Spermatozoen. — l.c. XIV. 145 —147. 

Barfurth, D. Zelllücken und Zellbrücken im Uterusepithel. 
— Anatom. Hefte 1. Abtlg. IX. 79—-102, 1 Taf. 

Barret-Hamilton, G. E.H. Remarks on the Pacific Walrus. 
— Pr. Zool. Soc. London 1897. 266—267. 

Barrier. Morphologie de la trochlöee femorale chez les 
Mammiferes. — C.R. Soc. Biol, Paris (10) IV. 119—121. 

Batchelder, C. F. Some facts in regard to the distribution of 
certain Mammals in New England and northern New York. — Pr. 
Boston Soc. XXVIH 185—19. 

Baur, &. Notes on the Seales of the Galapagos. — Science 
(2) V. 956—957. 

Baur, G. and Case, E. @. On the Morphology of the Skull 
of the Pelycosauria and the Origin of the Mammals. (Prelimin. 
Communicat.). — Anatom. Anz. XIII. 109—120. 3 Figg. 

Bayer, Fr. (1). Ueber das sog. Tentorium osseum bei den 
Säugern. — Jen. Zeitschr. Naturw. XXXI. 100—104. 2 Fisg. 

— (2). Sur le tentorium osseum chez lez Mammiferes. — 
Bibliogr. Anat. Paris. 5. Annd&e. 147—150. 2 Taf. 

Beard, J. (1). The rhythm of reproduction in Mammalia. — 
Anat. Anz. XIV. 97—102. 

— (2). The span of Gestation and the cause of Birth. A Study 
of the critical period and its effects in Mammalia. — Jena. 132 pg. 

— (3). The Birth-period of Trichosurus vulpecula. — Z. Jahrb. 
Abth. Morph. XI. 77—96. 1 Taf. 


Lo* 


260 Dr. Curt Hennings: 


*Beauregard, H. et Boulart, R. (1). Recherches anatomiques 
sur les Balaenides,. — Arch. Mus. Paris (3) IX. 95—113. 1 Taf. 

— (2). Notes sur le placenta de Trragelaphus gratus. — Bull. 
Mus. Paris. 1897. 20—21. 

Beddard, F. E. Notes upon the anatomy of a Manatee (Manatus 
inunguis) lately living in the Society’s Gardens. — Proc. Z. Soc. 
London. 1897. 47—53. 5 Figg. 

Benda, C. Neuere Mittheilungen über die Histogenese der Säuge- 
tierspermatozoen. — Arch. Anat. Phys., Phys. Abth. 1897. 406—414. 

Bertelli, D. Pieghe dei reni primitivi. Contributo alla mor- 
phologia e allo sviluppo del diaframma. — Atti Soc. Toscana Sc. N. 
Pisa Mem. XVI. 39 pgg. 1 Taf. 

Blane, E. Sur les Elöphants du nord de l’Afrique et de la 
Haute-Egypte. — Bull. Soc. zool. France XXII. 47— 54. 

Blane, L. Les pendeloques et le canal de soyon. — Journ. 
Anat. Phys. Paris. 33. Annee, 233—302. 5 Figg. 

Blandford, W. T. The large indian Squirrel (Sciurus indicus 
Erx.) and its local races or subspecies. — J. Bombay Soc. XI. 298 
—305. 2 Taf. 

Bocage, J. V. B. du (1). Mammiferos, Reptis e Batrachios 
d’Africa de que existem exemplares typicos no Museo de Lisboa. 
J. Sci. Lisb. (2) XVI. 185—206. 

— (2). Mammiferos, Aves e Reptis da Hanha, no sertao de 
Benguella. — 1. c. 207—211. 

Bogino, F. I Mammiferi fossili della torbiera di Trana. — 
Boll. Soc. geol. Ital. XVI. 16—54. 3 Taf. 

Bolk, L. Beitrag zur Neurologie der unteren Extremität der 
Primaten. — Morph. Jahrb. XXV. 305—361. 26 Figg. 

Bonnet, R. (1). Ueber das „Prochorion“ der Hundekeimblase. 
— Anat. Anz. XIII. 161—170. 1 Fig. 

— (2). Beiträge zur Embryologie des Hundes. — Anat. Hefte. 
1. Abthlg. IX. 419—512. 2 Figg. 6 Taf. 

Bortoletti, E. Rudimenti di corazza cutanea indicati da pieghe 
della pelle in alcuni embrioni di Mammiferi. — R. Labor. anat. Roma. 
V. fasc. 3. u. 4. 

Botezat, E. Die Nervenendigungen an den Tasthaaren von 
Säugetieren. — Arch. Mier. Anat. L; 142—169. 2 Taf. 

Bouin, P. (1). Etudes sur l’&volution normale et l’involution 
du tube s&minifere. — Arch. Anat. Micr. Paris. I. 225—263. 1 Taf. 

— (2). Idem. Ilieme partie. — 1. c. 265—339. 2 Taf. 

— (3). Phenomenes cytologiques anormaux dans l’histogönese 
et l’atrophie experimentale du tube söminifere.. These. Nancy. 
165 pgg. 3 Taf. 

— (4). Involution expörimentale du tube seminifere des Mammi- 
feres. — Bibliogr. Anat. Paris. 5. Annse. 134—138. 6 Figg. 

— (5). Mitoses et amitoses de nature degenerative dans le 
a jeune et dans le testicule en voie d’atrophie experimentale. 
— l.c. 216—219. 


Mammalia für 1897. 261 


Brachet, A. Recherches sur l’&volution de la portion c&phalique 
des cavites pleurales et sur le developpement de la membrane 
pleuro-pericardigque. — Journ. Anat. Phys. Paris. 33. Annde. 421 
—460. 2 Taf. 


Breuer, J. Ueber Bogengänge und Raumsinn. — Arch. Phys. 
Pflüger LXVIII. 596648. 

Brimley, €. S. An incomplete list of the Mammals of Bertie 
co., N.C. — Amer. Natural. XXXI. 247—239 und 447—449. 


Broom, R. (1). On an apparently hithertho undescribed Nasal- 
Floor Bone in the Heary Armadillo. — Journ. Anat. Phys. London. 
XXXI 280—282. 

— (2). On the existence of a Sterno-coracoidal articulation in 
a foetal Marsupial. — 1. c. 513—515. 1 Fig. 

— (3). Note on the supposed nasal valves of Ornithorhynchus. 
— Trans. N. H. Soc. Glasgow. IV. 317—318. 

— (4). Observations on the habits of Echidna. — 1. c. 321—323. 

— (5). Notes on some Australian Mammals. — 1. c. 351—354. 

— (6). A Contribution to the Comparative Anatomy of the 
Mammalian organ of Jacobsen. (Abstract.) — Proc. R. Soc. Edin- 
burgh. XXI. 391—392. 

Buchanan, R. A. M. Cell Granulations under normal and ab- 
normal Conditions, with special reference to Leucocytes. — Rep. 
66. Meet. Brit. Ass. Adv. Sc. 981—982. 

Büchner, E. Notiz über das Vorkommen des Eisfuchses in 
Turkestan. — Annuaire Mus. St. Petersb. 1897. 393—395. 

Burckhard, G. Ueber embryonale Hypermastie und Hyper- 
thelie. — Anat. Hefte. 1. Abthlg. VII. 525—558. 2 Taf. 

Calvert, W. J. The Blood-vessels of the Iymphatic Gland. — 
Anat. Anz. XIII. 174—180. 2 Figg. 


Camerano, L. (1). Richerche intorno alla struttura della 
mano e delle ossa pelviche nella Balaenoptera musculus. — Atti 
Accad. Torino XXXIIL 311—319. 1 Taf. (Resumö de l’auteur: Arch. 
Ital. Biol. XXVII. 196— 201.) 

— (2). Rudimenti del dito medio nella mano di un individuo 
adulto di Balaenoptera musculus. — Anat. Anz. XIII. 180—181. 

— (3). Materiali per lo studio della sutura temporo-frontale 
nell’ Orango e nei Miceti. — Boll. Mus. Z. Anat. Comp. Torino. XII. 
No. 291. 3 pgg. 

‘Carnot. P. Recherches sur le m&chanisme de la pigmentation. 
— Bull. Soc. France Belg. XXX. 1—82. 5 Figg. 2 Taf. 

Cavazzani, E. Sur les ganglions spinaux. — Arch. Ital. Biol. 
XXVII. 50—60. 

Chiarugi, &. Contribuzioni allo studio dello sviluppo dei nervi 
encefalici nei Mammiferi in confronto con altri Vertebrati. 4. Svi- 


luppo dei nervi oculomotore e trigemello.. — Publ, Ist. Stud. Sup. 
Sez. Med, Chir. Firenze. 99 pgg. 4 Taf. 


262 Dr. Curt Hennings: 


Chievitz, H. Beobachtungen und Bemerkungen über Säuge- 
tiernieren. — Arch. Anat. Phys. Anat. Abthlg. Suppl. 80—107. 
3 Fig. 2 Taf. 

Child, €. M. Centrosome and Sphere in cells of the ovarian 
Stroma of Mammals. — Z. Bull. Boston I. 87—94. 5 Figg. 

Cirineione, @. Ueber die Entwicklung der Capsula perilenti- 
cularis. — Arch. Anat. Phys. Anat. Abthlg. Suppl. 171—192. 


Clasen, F. Die Muskeln und Nerven des proximalen Ab- 
schnittes der vorderen Extremität des Kaninchens. — Nova Acta 
Akad. Leop. Carol. LXIX. 421—447. 4 Taf. 

*C]aypole, E. J. Notes on comparative Histology of blood and 
muscle. — Amer, Month. Mich. Journ. XVIII. 84—88. 

Cohn, Th. Ueber epitheliale Schlussleisten an embryonalen 
und ausgebildeten Geweben. — Verh. Physik. Medic. Ges. Würzburg. 
XXXI 171—200. 1 Taf. 

Cole, Fr. J. On the structure and Morphology of the intro- 
mittent Sac of the male Guinea-Pig (Cavia cobaya). — Journ. Anat. 
Phys. London. XXX. 142—152. 1 Taf. 

*Golenbrander, M. Over de structuur der gangliencell uit den 
voorsten horn. — Dissert. Utrecht. 84 pg. 2 Taf. 


Collett, R. (1). On a collection of Mammals from North and 
North-West-Australia. — Pr. Zool. Soc. London. 1897. 317—336. 
1 Tat. 

— (2). Boeveren (Castor fiber) i Norge, dens udbredelse og 
levemaade. — Bergens Mus. Aarbog. 1897. Art.1. 127 pgg. 12 Taf. 

— (8). Synotus barbastellus (Schreb.) og Phoca foetida Müll. 
nye for Norges fauna. — Arch. Naturv. Christiania. 1897. 3—7. 


Cope, E. D. The Toxodontia. — Amer. Natural. XXXI. 366 
— 392. 
Cornevin Ch. et Lesbre F. X. (1). Reponse & M. Sanson, & 
propos d’un articles sur les Chabins et les Leporides. — Recueil. 
Med. Veter. Alfort (8) IV. 191—199. 

— (2). Memoire sur les variations numeriques de la colonne 
vertöbrale et des cötes chez les Mammiferes domestiques. — 1. c. 
214— 246. 

Christiani H. et Ferrari, F. De la nature des glandules 
parathyroidiennes. — C. R. Soc. Biol. Paris. (10). IV. 885—886. 


Cunningham, D. J. (1). The Rolandic and Calcarine fissures 
— a study of the Growing cortex of the cerebrum. — Journ. Anat. 
Phys. London XXXI. 586 - 598. 

— (2). The insular district of the cerebral cortex in Man and 
in the man-like Apes. — 1, c. XXXH. 11—22. 10 Figg. 

Cyon, E. v. (1). Bogengänge und Raumsinn. Experimentelle 
u. kritische Untersuchung. — Arch. Anat. Phys. Phys. Abthlg. 1897. 
29—111. 

— (2). Les nerfs du coeur et la glande thyroide. — C. R. Ac. 
Paris OXXIV. 1544—1545, 


Mammalia für 1897. 263 


Czinner, H. J. und Hammerschlag, V. Beitrag zur Ent- 
wicklungsgeschichte der Cortischen Membran. — Anzeiger Akad. Wien. 
34. Jahrg. 183—184. 

Dahl, K. Biological notes on North Australian Mammals. — 
Zoologist (4) I. 189—216. 

Dahlgren, U. (1). A Centrosome Artifact in the spinal ganglion 
of the Dog. — Anat. Anz. XIII. 149—151. 2 Figg. 

Danilewsky, B. Experiences sur les relations entre le döve- 
loppement du cräne et des circonvolutions du cerveau. — C. R. Soc. 
Biol. Paris (10) IV. 667—668. 

*De Giovanni, A. Studi morfologici sull’asse rachidiano. — 
Atti Ist. Veneto Sc. LV. 752 —758. 

Deperet, C. (1). Sur la decouverte de nouveaux gisements de 
Mammiferes fossiles dans l’ile de Corse. — C. R. Ac. Paris. CXXIV. 
1472—1474. 

— (2). Decouverte du Mastodon angustidens dans l’etage 
carteninien de Kabylie. — Bull, Soc. geol. France (3) XXV. 518—522. 
1 Taf. 

Denez, &. Note sur l’ovaire de Didelphis cancrivora (Gmel.). 
— Bull. Mus. Paris. 1897. 205—207. f 

De Winton, W.E. (ll. On a new mouse from Damaraland. 
Ann. Nat. Hist. (6) XIX. 349—350. 

— (2). On two new muridae from central and West Africa. 
— 1. c. 463—466. 

— (3). On the ochre-footed Scrub Squirrels of East Africa. 
— l. ec. 573—575. 

— (4). On a collection of small Mammals from Uganda. — 
l. ec. XX. 316—320. 

— (5). Ona collection of Rodents from Angola. — 1. c. 320— 324. 

— (6). Descriptions of two new Mammals from West Africa. 
— 1. c. 524. 

— (7). Remarks on the existing forms of Giraffe. — Pr. Z. Soc. 
London. 1897. 273—283. 

— (8). On a collection of Mammals from Marocco. — I. c. 
I53— 960. 

Dexler, H. (1). Zur Histologie der Ganglienzellen des Pferdes. 
— Jahrb. Psychiatr. Neur. XVI. 165—178. 2 Taf. 

— (2). Untersuchungen über den Faserverlauf im Chiasma des 
Pferdes. — 1. c. 179—196. 

— Disselhorst, R. Die accessorischen Geschlechtsdrüsen der 
Wirbelthiere, mit besonderer Berücksichtigung des Menschen. Wies- 
baden. 279 pgg. 16 Taf. 

Distant, W. S. Notes on the Chacma Baboon. — Zoologist (4). 
I. 293—32. 

Dömeny, P. Entwicklung u. Bau der bursae mucosae. — Arch. 
Anat. Phys. Anat. Abthle. 295—306. 2 Taf. 

Dogiel, A. S. Die Nerven der Lymphgefässe. — Arch. Micr. 
Anat.. IL. 791—797. 1 Taf. 


264 Dr. Curt Hennings: 


D’Ossat, A. Il Rähinoceros (Üoelodonta) etruscus Falc., nella 
provincia romana. — Atti Acc. Gioen. (4) IX. Art. 2. 5 pge. 

D’Ossat, A. e Bonetti, F. Mammiferi fossili dell’antico lago 
del Mercure (Calabria). — 1. c. Art. 15. 42 pgg. 1 Taf. 

Dubois, E. (1). De verhouding van het gewicht der hersenen 
tot de grootte van het lichaam bij de Zoogdieren. — Verh. Ak. 
Amsterdam. Deel 5. No.X. 41 pgg. 

— (2). Ueber die Abhängigkeit des Hirngewichts von der 
Körpergrösse bei den Säugethieren. — Arch. Anthropol. XXV. 1—28. 

— (3). Ueber drei ausgestorbene Menschenaften. — N. Jahrb. 
Min. Geol. Pal. I. 883—104. 3 Taf. 

Duval, M. (1). Sur la vesicule omb&licale du Murin. — C.R. 
Ac. Paris. OXXIV. 1252—1254. 

— (2). Etude sur l’embryog&nie des Cheiropteres. — Journ. 
Anat. Phys. Paris. 33. Annee. 1—31. 1 Fig. 

Earle, Ch. (1). On the affinities of Tarsius: a contribution to 
the phylogeny of the Primates. — Amer. Natural. XXXI. 569—575, 
680—689. 

— (2). The lemurs as ancestors of the apes. — Nat. Sci. X. 
309—313. 

Ebner, V. v. Ueber die Spitzen der Geschmacksknospen. — 
Sitz. Ber. Akad. Wien. CVI. 3. Abthlg. 73—82. 1 Taf. 

Eckert, A. Zur Kenntniss der Schenkelmammae. — Ber, Nat. 
Ges. Freiburg X. 91—107. 1 Fig. 

Edinger, L. Die Entwicklung der Gehirnbahnen in der Thier- 
reihe. — Verh. Ges. D. Naturf. u. Aerzte. 68. Vers. 2. Theil 2. Hälfte 
285— 297. 

Eliot, D. 6. (1). List of Mammals obtained by the Field 
Columbian Museum expedition to Somaliland in 1896. — Publ. Field 
Columbian Mus. Zool. I. 109—155. 23 Taf. 

— (2). Remarks upon two species of Deer of the genus Cervus 
from the Philippine Archipelago. — 1. c. 157. 

— Emery, C. Beiträge zur Entwicklungsgeschichte u. Mor- 
phologie des Hand- und Fussskeletts der Marsupialier. — Denkschr. 
Med. Nat. Ges. Jena. V. 371—400. 13 Figg. 4 Taf. 

Eulefeld. Das Verfärben des Wildes. — Der deutsche Jäger. 
1897..10. 

*Evans, &. A. The burmese Goat-Antilope or Serow. — Journ. 
Bombay Soc. XI. 95—101. 1 Taf. 

Ewart, J. C. Critical period in Development of horse. — 
London. 27 pgg. 2 Taf. 

Exner, A. Kehlkopfnersen u. die Funktionen der Thyreoidea. 
— Arch. Phys. Pflüger. LXVIII. 100—109. 

Fea, L. Viaggio in Birmania e regioni vieine. — Ann. Mus. 
Genova XXXVIl 385—685. 

Fick, R. (1). Ueber die Athemmuskeln. — Arch. Anat. Phys. 
Anat. Abthlg. Suppl. 1897. 43—79. 

— (2). Idem. — Anat. Anz. XIV. 178—181. 


Mammalia für 1897. 265 


Fiorentini, A. Alcune osservazioni istologiche sui cotiledoni 
dell’ utero dei Ruminanti. Atti Soc. Ital. XXXVI. 271—231. 

Flatau, E. Das Gesetz der excentrischen Lagerung der langen 
Bahnen im Rückenmark. — Sitz.-Ber. Ak. Berlin 1897. 374—385. 
3 fige. 

"R leischmann, A. Mittheilung über die Zahnentwicklung von 
von hyrar. — Abhandl. naturhist. Ges. Nürnberg. X. 49—54. 

Fleming, RB. A. Observations on the histology of medullated 
nerve fibres in man and rabbits, derived from a study of their 
pathological anatomy. — Journ. Anat. Phys. London. XXXI. 397 
—409. 1 Taf. 

Flemming, W. (1). Ueber die Entwicklung der collagenen 
Bindegewebsfibrillen bei Amphibien u. Säugethieren. — Arch. Anat. 
Phys. Anat. Abthl. 1897. 171—190. 2 Taf. 

— (2). Ueber den Bau der Bindegewebszellen u. Bemerkungen 
über die Struktur der Zellsubstanz im Allgemeinen. — Zeit. Biol. (2) 
XVI. 471—486. 1 Taf. 

Flores, E. (1). Catalogo dei Mammiferi fossili nell’ Italia 
meridionale continentale. — Atti Acc. Pontan. 1897. XXV. No. 18. 
46 pgg. 1 Taf. 

— (2). Sul sistema dentario del genere Anthracotherium OCuv. 
— Boll. Soc. geol. Ital. XVI. 92—96. 

Fusari, R. (1). Note historique A propos de nouvelles decouvertes 
sur la fine anatomie de la retine de ’homme et des Mammiföres. 
— Arch. Ital. Biol. XXVIH. 155—158. 

— (2). Contributo alla conoscenza morfologica del musculo 
temporale. — Monitore Z. Ital. Anno VIII. 213—221. 

Gaillard, C. (1) Nouveau genre d’Insectivores du Miocene 
moyen de la Grive-St.-Alban (Isere). — C. R. Ac. Paris. CXXIV. 
1248—1250. 

— (2). Sur la d&couverte d’un Pteropid& miocene ä& la Grive- 
St.-Alban (Isere). — 1. c. CXXV. 620—622. 

Galeotti, &. Studio morfologico e citologico della volta del 
diencefalo in alcuni Vertebrati. — Riv. Pat. Nerv. Ment. Firenze I. 
481—517. 20 Figg. 

en F. Hereditary colour in Horses. — Nature. LVI. 598 
—99)9. 

Gardner, M. Zur Frage über die Histogenese des elastischen 
Gewebes. — Biol. Centralbl. XVII. 394—410. 4 Figg. 

Gaudry, A. (1). La dentition des ancötres des Tapirs. — 
Bull. Soc. geol. France (3). XXV. 315—325. 1 Taf. 

er (2). Sur un nouveau Tapiride des Phosphorites du Quercy. 
= Lie. 807. 

Geberg, A. Zur Verständigung über den Drüsenbau der Leber 
bei a — Intern. Monatsschr. Anat. Phys. XIV. 8—15. 
1 Taf. 

Geinitz, E. Bos primigenius von Ostorf bei Schwerin. — Arch. 
Ver. Freunde d. Naturg. in Mecklbg. L. 334-335. 


266 Dr. Curt Hennings: 


Gerard, G. Les canaux anastomiques arterio-veineux chez 
’homme et le Singe. — Arch. Soc. med. 1897. 481—485. 2 Figg. 

Gerken, N. A. Noch einige Worte über den Gelenkzusammenhalt. 
— Anat. Anz. XIII. 184—192, 193— 196. 

Gerota, D. Ueber die Anatomie u. Physiologie der Harnblase. 
— Arch. Anat. Phys. Phys. Abthlg. 428—472. 1 Taf. 

Giacomini, C. La plica semilunaris et le larynx chez les 
Singes anthropomorphes. — Arch. Ital. Biol. XXVIH. 98—119. 3 Taf. 

Giglio-Tos. E. (1). La struttura e l’evoluzione dei corpuscoli 
rossi del sangue nei Vertebrati. Nota preliminare. — Anat. Anz. 
XII. 97—109. (Vorläufige Mittheilung zu:) 

— (2). Idem. — Mem. Accad. Torino XXXXVLN. 39—101. 2 Taf. 

— (8). La structure et l’evolution des corpuscules rouges du 
sang chez les Vertebres. (Resum& de l’auteur.) — Arch. Ital, Biol. 
XXVI. 110—121. (Auszug aus dem Vorigen). 

Gill, T. The distribution of Marine Mammals. — Science (2). 
V. 955—956. 

Gley, E. (1) Bemerkungen über die Funktion der Schilddrüse 
und ihrer Nebendrüsen. — Arch. Phys. Pflüger. LXVI. 308—319. 

— (2). Presence de l’iode dans les glandules parathyroides. — 
©. R. Ac. Paris CXXV. 313—315. 

*Goeldi, E. A. (1) Mesomys ecaudatus, une Roeder esquecido 
durante meio seculo. — Bol. Mus. Para II. 253—255. 

— (2). Ein erstes authentisches Exemplar eines echten Wiesels 
aus Brasilien. — Zool. Jahrb. Syst. Abth. X. 556—562. 1 Taf. 

Goerke, M. Beiträge zur Kenntniss der Drüsen in der Nasen- 
schleimhaut. — Arch. Micr. Anat. L. 547—562. 1 Taf. 

Gowell, R. €. Myology of the hind limb of the Raccoon 
(Procyon lotor). — Kansas Univ. Quart. Lawrence. VIA. 121—126. 
3 Taf. 

Graells, M. de la P. Fauna Mastodolögica Iberica. — Mem. 
Ac. Madrid. XVII. 806 pgg. 22 Taf. 

Greve, C. Die geographische Verbreitung der jetzt lebenden 
Sirenia, nebst einer Uebersicht der ausgestorbenen Arten. — Zool. 
Garten. XXXVII. 51—60. 

Grieg, J. (1). Mesoplodon bidens Sow. — Bergens Mus. Aarbog 
1897. 32 pgg. 2 Taf. 

— (2). Nogle cetologiske notiser. — 1. c. 11 peg. 

Griffiths, J. A descriptive account of the genital apparatus in 
the boar and in the Pig. — Journ. Anat. Phys. London. XXXI. 268 
— 276. 1 Taf. 

Groschuff, K. Ueber sinnesknospenähnliche Epithelbildungen 
im Centralkanal des embryonalen Rückenmarks. — Sitz. Ber. Ges. 
Morph. Phys. München. XII. 79—80. 2 Figg. 

Grote, R. Beiträge zur Entwicklung des Wiederkäuermagens. 
— Zeitschr. Naturw. Leipzig. LXIX. 387—479. 1 Taf. 

Gutmann, 6. Zur Histologie der Ciliarnerven. — Arch. Micr, 
Anat, IL. 1—7. 1 Taf. 


Mammalia für 1897. 267 


Hall, T. S. and Pritchard, &. B. Note on a tooth of Palorchestes 
from Beaumaris. — Proc. Roy. Soc. Victoria (2) X. 57—59. 

Hamilton, E. The Wild cat of Scotland. — Ann. Scott, Nat. 
Hist. VI. 65—78. 

Hammar, J. A. (1). Ueber einige Hauptzüge der ersten 
embryonalen Leberentwicklung. — Anat. Anz. XIII. 233—247. 14 Fige. 

— (2). Einiges über die Duplizität der ventralen Pancreas- 
anlage — 1. c. 247—249. 2 Figg. 

— (3). Ueber Sekretionserscheinungen im Nebenhoden des 
Hundes. Zugleich ein Beitrag zur Physiologie des Zellenkerns. — 
Arch. Anat. Phys. Anat. Abthlg. Suppl. 1—42. 4 Taf. 


Hardiviller, D. A. d’. (1). Les bronches epart£rielles chez les 
Mammiferes et sp&cialement chez ’homme. — C. R. Ac. Paris CXXV. 
315—319. 3 Figg. 

— (2). Origine des bronches lobaires du Mouton. — C.R. Soc. 
Biol. Paris (10) IV. 1002—1003. 

— (8). Developpement des bronches principales chez le Mouton. 
— 1. c. 1040—1042; 1054—1057. 3 Figg. I Taf. 

— (4). Developpement et homologation des bronches principales 
chez les Mammiferes (Lapin). These. Nancy. 79 pgg. 25 Figg. 


Harle, E. Le chamois quaternaire des Pyr&n&es. — Bull. Soc. 
geol. France (3). XXIV. 712—713. 

Hatscher, J. B. Diceratherium proavitum. — Amer. Geol. XX. 
313—316. 1 Taf, 

Heape, W. (1). The menstruation and ovulation of Macacus 
rhesus, with observations on the changes undergone by the discharged 
follicle. Part. II. — Phil. Transact. CLXXXVIIIB. 135—166. 2 Taf. 

— (2). The artificial Insemination of Mammals and subsequent 
possible fertilisation or impregnation of their ova. — Proc. Roy. Soc. 
London. LXI. 52—63. 

— (8). Further note on the Transplantation and growth of 
Mammalian ova within a uterine foster-mother. — 1. c. LXII. 178 
— 183. 

Heidenhain, M. Ueber die Microcentren mehrkerniger Riesen- 
zellen sowie über die Centralkörperfrage im Allgemeinen. — Morph. 
Arb. Schwalbe. VII. 225—280. 20 Figg. 

Held, H. (1). Zur Kenntniss der peripheren Gehörleitung. — 
Arch. Anat. Phys. Anat. Abthlg. 1897. 350—360. 2 Fig. 1 Taf. 

— (2). Beiträge zur Struktur der Nervenzellen u. ihrer Fort- 
sätze. 2. Abhandlung. — l. c. 204—294. 4 Taf. 

— (3). Idem. 3. Abhandlung. — 1. c. Suppl. 573—312. 3 Taf. 

Heller, K. M. Zwei neue Beutelthiere aus Deutsch Neuguinea, 
nebst einer Aufzählung der bekannten papuanischen Säugethiere. 
— Abh. Mus. Dresden. VI. No. 8. 7 pgg. 

Heller, R. und Schrötter, I. v. Die carina tracheae, ein 
Beitrag zur Kenntniss der Bifurkation der Luftröhre nebst ver- 
gleichend-anatomischen Bemerkungen über den Bau derselben. — 


268 Dr. Curt Hennings: 


Denkschr. Akad. Wien. Math. Nat. Cl. LXIV. 397—438. 38 Figg. 
5 Taf. 

Hepburn, D. Note on Dr. Harris W. Wilder’s Paper „On the 
disposition of the epidermic folds upon the palms and soles of 
Primates.“ — Anat. Anz. XIII. 435—437. 


*Heude, P.M. (1). Essai sur l’armure frontale des Ruminants. 
— Mem. Hist. Nat. Empire chinois III. 53—70. 4 Taf. 
E Ti (2). Apercu sommaire du genre Hippelaphus. — 1. c. 32 —97. 
2 Taf. 
— (83). Catalogue revise des Cerfs Tachetes (Sika). — 1. c. 
98—107. 7 Taf. 
— (4). Etude sur les Suilliens. — 1. c. 191—194. 4 Taf. 


Hill, J. P. The placentation of Perameles (Contributions to the 
embryology of the Marsupialia. 1.) -— Qu. Journ. Micr. Se. (2). 
XXXX. 385 —446. 5 Taf. 

Hirschfeld. H. Beiträge zur vergleichenden Morphologie der 
Leucocyten. — Arch. Path. Anat. CIL. 22—51. 1 Taf. 

Hoche, C. L. Recherches sur la structure des fibres musculaires 
cardiaques. 1. Du mode de r&union des cellules myocardiques. 
2. De l’existence du sarcolemme. — Bibliogr. Anat. Paris. V. Annee. 
159—167. 5 Fig. 

Hochstetter, F. (1). Ein Beitrag zur vergleichenden Anatomie 
des Venensystems der Edentaten. — Morph. Jahrb. XXV. 362 —376. 
1 Fig. 1 Taf. 

— (2). Zur Entwicklung der venae spermaticae. — Anat. Hefte 
1. Abthlg. VIII. 801—811. 1 Fig. 

Hoehl, E. Zur Histologie des adenoiden Gewebes. — Arch. 
Anat. Phys. Anat. Abthlg. 133—152. 2 Taf. 

Hofmann, A. Ein Cervuline aus der Böhmischen Braunkohlen- 
formation. — Sitz. Ber. Böhm. Ges. 1897. Art. L. 1—3. 1 Taf. 


Hooper, C. L. A report on the Sea-Otter banks of Alaska. 
— Washington. 1897. 8°. 35 pgg. Mappe. 

Hughes, 6. P. Notes on the Red Deer, Cervus elaphus. — Linn. 
Geol. Mag. (4) V. 119—122. 

Hultkrantz, J. W. Das Ellbogengelenk und seine Mechanik. 
Eine anatomische Studie. Jena. l5l pgg. 21 Figg. 4 Taf. 

Huntington, &. A. A contribution to the myology of Lemur 
brunneus. — Abstract in Science (2) V. 319—320. 

Huss, @. Beiträge zur Kenntniss der Eimer’schen Organe in 
der Schnauze von Säugern. — Zeitschr. wiss. Zool. LXII. 1—52. 
3 "Taf: 

Jackson, F. J. Field-notes on the Antilopes of the Mau district, 
British East Africa. — Proc. Zool. Soc. London. 1897. 450—456. 

Jacobi, M. Zur Entwickelung der Nebendrüsen der Schilddrüse. 
— Anat. Anz. XIII. 85— 88. 

Jacques, P. De l’innervation söcretoire de la glande thyroide. 
— Bibliogr. Anat. Paris. V. Annee. 189—193. 1 Fig. 


Mammalia für 1897. 269 


Jameson, H. L. The bats of Ireland. — Irish Natural. 1897. 
34—43. 

Jentink, F. A. (1). The Dog of the Tengger. — Notes Leyden 
Mus. XVII. 217—220. 2 Taf. 

— (2). Zoological Results of the Dutsch scientific expedition 
to Central Borneo. — 1. c. XIX. 26—66. 2 Taf. 


Jhering, H. v. A Ilha de S. Sebastiäo. — Revist. Mus. Paulista. 
I, 129—171. 

Johnson, G&. L. Observations on the ophthalmoscopic of the 
Eyes of the Order Primates. — Proc. Zool. Soc. London. 1897. 183 
—188. 5 Taf. 

Joyeux-Laffuie. La taupe, est-elle utile ou nuisible? — Bull. 
Soc. Normand. (4) X. 52—56. 


Juschtschenko, A.J. Zur Frage über den Bau der sympathischen 
Knoten bei Säugethieren und Menschen. -— Arch. Micer. Anat. 
XXXXIX. 585—607. 2 Taf. 

Kamkoff, 6. Zur Frage über den Bau des Ganglion Gasseri 
bei den Säugethieren. — Internat. Monatsschr. Anat. Phys. XIV. 
16—20. 1 Taf. 

Kapsammer, G. Die periostale Ossification. — Arch. Micer. 
Anat. L. 315-350. 1 Taf. 

Keibel, F. Normentafeln zur Entwicklungsgeschichte der 
Wirbelthiere. 1. Normentafeln zur Entwicklungsgeschichte des 
Schweins (Sus scrofa domesticus). Jena. 114 pgg. 3 Taf. 

Keiffer, J. H. (1). Essai de physiologie sexuelle gönsrale. — 
C. R. Soc. Biol. Paris (10) IV. 22—24. 

— (2). La fonction glandulaire de l’ut&rus. — Arch. Phys. Paris. 
XXIX. Annee. 635—645. 1 Taf. 


Kent, W.S. The naturalist in Australia. London. 1897. 4°. 
XV u. 302 pgg. illustr. 

Kermode, P.M.C. The irish Elk, Cervus giganteus, in the 
Isle ot Man. — Geol. Mag. (4) V. 116—119. 

Kerville, H. G. de. Faune de la Normandie; suppl&ment aux 
Mammiferes et Oiseaux. — Bull. Soc. Rouen. 1897. 525—660. 2 Taf. 


Kidd, W. On certain vestigial characters in Man. — Nature. 
LV. 236—238. 

Klar, K. Die Steinböcke auf der Martinswand. — Zeitschr. 
Ferd. Tirol. (3). XLI. 302. 

Klinke, 0. Ueber die Zellen der unteren Oliven. — Neur. 
Centralbl. XVI. 17—21. 

Koch, A. Prohyracodon orientalis, ein neues Ursäugethier aus 
den mitteleocänen Schichten Siebenbürgens.. — Termesz. Füzetek. 
XX. 482—506. 2 Taf. 

Kölliker, A. v. Ueber den Dilatator pupillae. — Anat. Anz. 
XIV. 200. 

König, C. J. Contributions & l’&tude experimentale des canaux 
semi-circulaires. — These. Paris. 201 pgg. 


270 Dr. Curt Hennings: 


Kohlbrugge, J. H. F. Muskeln und periphere Nerven der 
Primaten, mit besonderer Berücksichtigung ihrer Anomalien. Eine 
vergleichend - anatomische und anthropologische Untersuchung. — 
Verh. Akad. Amsterdam. V. Deel, No. 6. 246 pgg. 


Koken, E. Ueber das Alter und die ursprüngliche Heimat 


des Mammuts. — Jahresber. Ver. vaterl. Naturk. Württemb. 1897. 
9—10. 

Kopetzky, O.v. Ueber einen Fall von abnormer Lagerung 
der Eingeweide bei einem Kaninchen -Embryo. — Anat. Hefte, 


1. Abtle. VII. 377—404. 4 Taf. 


Krause, R. Beiträge zur Histologie der Speicheldrüsen. Die 
Bedeutung der Gianuzzi’schen Halbmonde. — Arch. Mier. Anat. 
XXXXIX. 707—769, 2 Taf. 

Kreidl, A. (1). Experimentelle Untersuchungen über das 
Wurzelgebiet des Nervus glossopharyngeus, vagus und Accessorius 
beim Affen. — Sitz.-Ber. Akad. Wien CVI. 3. Abtlg. 197—237, 
1 Fig. 2 Taf. 

— (2). idem. Vorläufige Mitteilung. — Anz. Akad. Wien, 
XXXIV. Jahrg. 57—58. 

Kükenthal, W. (1). Vergleichend-anatomische und entwicklungs- 
geschichtliche Untersuchungen an Sirenen. — Denkschr. Med. Nat. 
Ges. Jena VII. 1—75, 47 Fig. 5 Taf. 

— (2). Ueber die Entwickelung der Sirenen. — Verh. Deutsch. 
Zool. Ges. 7. Vers. 1897. 140—147. 

— (3). Zur Entwicklungsgeschichte der Sirenen. — Verh. 
Deutsch. Naturf. Aerzte 68. Vers. 2. Teil, 1. Hälfte. 181—186. 

— (4). Die Arten der Gattung Manatus, — Zool. Anz. XX. 
38—40. 

Kultschitzky, N. Zur Frage über den Bau des Darmkanals. 
— Arch. Mier. Anat. XXXXIX, 7—35, 2 Taf. 


Laguesse, E. (1). Schema de la rate. — Bibliogr. Anat. Paris. 
V. Annee. 119—124, 2 Figg. 

— (2). Sur les prineipaux stades du d&veloppement histogönique 
du pancreas. — Verh. Anat. Ges. 11. Vers. 1897. 43—46. 5 Figg. 
— Dazu Discussion von Brachet und Heymans. 1. c. 46—47. 


Langkavel, B. (D). Der grosse und der kleine Kudu. — Zool. 
Gart. XXXVII. 138—145. 

— (2). Das wilde Kameel. — 1. c. 244—247, 

— (8). Die wilden Einhufer Asiens. — Zool. Jahrb. Syst. 
Abtlg. X. 33—55. 

Langley, J. N. On the Regeneration of pre-ganglionic and of 
post-ganglionic visceral nerve Fibres. — Journ. Anat. Phys. London 
XXL. 215—230. 

Lanzillotti-Buonsanti, A. Richerche intorno alla morfologia 
del musculo estensore anteriore delle falangi nel Cavallo (extensor 
digitorum communis). — Monitore Zool. Ital. 8. Anno. 120—131, 177 
—191. 1 Taf. 


Mammalia für 1897. a 


Leboucg, H. (1). The ossification of the terminal phalanges 
of Mammalian fingers, in relation to hyperphalangy. — Journ. Anat. 
Phys. London XXXI. Proc. 2—3. (Vorläufige Mittheilung). 

— (2). Le developpement du squelette de l’aille du Murin 
(Vespertilio murinus). — Verh. Anat. Ges. 11. Vers. 79—81. 


Leche, W. (1). Untersuchungen über das Zahnsystem lebender 
u. fossiler Halbaffen. — Festschrift Gegenbaur. Leipzig. III. 125 —166. 
20 Figg. 1 Taf. 

— (2). Zur Morphologie des Zahnsystems der Insektivoren. 
Anat. Anz. XIII. 1—11, 514—529. 17 Figg. 

— (8). Ueber Schlosser’s Bemerkungen zu meiner Entwicklungs- 
geschichte des Zahnsystems der Säugethiere. — l. c. XIV. 223—225. 

— (4). Säugethiere. Bronn’s Klassen u. Ordnung. V. Abthlg. 
45.—50. Lief. pag. 913—1024, Fig. 58—102, Taf. 109—112. 

Legge, F. Sulla distribuzione topografica delle fibre elastiche 
nell’apparecchio digerente. Cagliari. 20 pgg. 1 Taf. 

Lenhossek, M. v. Beiträge zur Kenntniss der Zwischenzellen 
des Hodens. — Arch. Anat. Phys. Anat. Abthlg. 65—85. 1 Taf. 

Lepkowski, W. Ueber die Gefässvertheilung in den Zähnen 
von Säugethieren. — Anat. Hefte 1. Abthlg. VIII. 559—590. 8 Taf. 

Lesbre, F.X. (1). Contribution a l’ötude des muscles de la 
region cruro-fessiere chez les Mammiferes au double point de vue de 
leurs homologies et de leur nomenclature. — Journ. Anat. Phys. 
Paris. 33. Annee. 592—603. 1 Taf. 

— (2). Note sur l’existence du long supinateur chez un cheyal. 
— C.R. Soc. Biol. Paris (10) IV. 997—998. 

— (3). Essai de myologie comparee de l’homme et des 
mammiferes domestiques, en vue d’etablier une nomenclature unique 
et rationelle. — Lyon 1897. 179 pgeg. 


Lesshaft, P. Die Bedeutung des Luftdrucks für das Gelenk. 
— Anat. Anz. XII. 431—435. 

Letaeg, A. L._ Nouvelles observations sur la faune du 
Departement de I’Orne. — Bull. Soc. Linnsenne Normand (4) X. 
79—86. 

Levi, &. Richerche citologiche comparate sulla cellula nervosa 
dei Vertebrati. — Riv. Pat. Nerv. Ment. Firenze II. 193--225, 244 
— 255. 5 Fig. 2 Taf. 


Leydig, F. (1). Einige Bemerkungen über das Stäbchenroth 
der Netzhaut. — Arch. Anat. Phys. Anat. Abthlg. 335 — 344. 

— (2). Der reizleitende Theil des Nervengewebes. — |. c. 
431—464. 

Loeb, L. Ueber Transplantation von weisser Haut auf einen 
Defekt in schwarzer Haut und umgekehrt am Ohr des Meer- 
schweinchens. — Arch. Entwicklungsmech. VI 1—44. 2 Figg. 3 Taf. 

Lönnberg, F. Ueber eine melanistische Varietät vom Serval, 
nebst Bemerkungen über andere melanistische Säugethiere. — Zool. 
Jahrb. Syst. Abthlg. X. 569—595. 


272 Dr. Curt Hennings: 


Loewenthal, S. Ueber das Riechhirn der Säugethiere. — Beitr. 
Wiss. Med. Festschr. Braunschweig. 69. Vers. Deutsch. Naturf. u. 
Aerzte. 213—220. 1 Taf. 

Loisel, &. Formation et evolution des elöments du tissu elastique. 
Journ. Anat. Phys. Paris. 33. Annde. 129—197. 9 Fig. 3 Taf. 

Lorenz von Liburnau, L. Ueber das Vorkommen der felis caffra 
in Südeuropa. — Verh. k. k. zool. bot. Ges. Wien. XLVIII. 341—346. 

Lugaro, E. (1). Sulla genesi delle circonvoluzioni cerebrali e 
cerebellari. — Riv. Pat. Nerv. Ment. Firenze. II. 97”—116. 1 Fig. 

— (2). Sulle funzione dei canali semicircolari. — 1. c. 440—449. 
1 Fig. 

— (3). Sul comportamento delle cellule nervose dei gangli 
spinali in seguito al taglio della branca centrale del loro prolunga- 
mento. — 1. c. 540—543. 

Lydekker, R. (1). Die geographische Verbreitung u. geologische 
Entwicklung der Säugethiere. Deutsch von G. Siebert. Jena. 
532 pgg. 82 Fig. 1 Karte. 

— (2). On the Deer allied to Cervus sica. — Proc. Zool. Soc. 
London. 1897. 37—46. 1 Taf. 

— (3). The blue bear of Tibet, with notes on the members 
of the Ursus arctos group. — 1. c. 412—426. 1 Taf. 

— (4). Exhibition of a coloured sketsch of Üervus canadensis 
asiaticus and remarks upon Cervus bedfordianus. — 1. c. 815—816. 

— (5). Exhibition of skins of a variety of Mule-Deer from 
Lower California proposed to be named Mazama (Dorcelaphus) 
hemionus peniusulae. — ]. c. 899. 

Mac Callum, J. B. On the histology and histogenesis of the 
heart muscle cell. — Anat. Anz. XIII. 609—620. 10 Figg. 

Maggi, L. (1). Postfrontale e cintura ossea orbitale completa 
nei mammiferi. — Boll. Sc. Pavia. 19. Anno. 57—62, 83—87, (auch 
in: Rend. Ist. Lomb. Milano (2) XXX. 538—562, 634—643. 1 Taf). 

— (2). Altri resultati di ricerche morfologiche intorno ad ossa 
craniali,-craniofacciali e fontanelle dell uomo e di altri Mammiferi. 
— Boll. Sc. Pavia 19. Anno. 87— 98, (auch in: Rend. Ist. Lomb. 
Milano (2) XXX. 1164—1178.) 

— (3). Intorno all’ evoluzione dei post-frontali. — 1. c. 1007 
— 1013. 

— (4). Postfronteaux chez les mammiferes. — Arch. Ital. Biol. 
XXVII. 329— 340. 

Major C. J. Forsyth (1). Der centralamerikanische Fischotter 
und seine nächsten Verwandten. — Zool. Anz. XX. 136—142. 

— (2). On sus verrucosus, Müll. et Schleg., and allies from the 
eastern Archipelago. — Ann. Mag. Nat. Hist. (6) XIX. 521— 542. 

— (8). The otter of Central america. — 1. c. 618—620. 

— (4). On the change and form of the teeth in the Centetidae, 
a malagasy family of Insectivora. — 1. c. XX. 525—544, 

— (5). On the brains of two subfossil Malagasy Lemuroids. 
—- Proc. Roy, Soc. London. LXII. 46—50. 1 Taf. 


Mammalia für 1897. 273 


— (6). On the species of Potamochoerus, the Bush-Pigs of the 
ethiopian region. — Proc. Zool. Soc. London. 1897. 359—370. 2 Taf. 

-— (7). On the malagasy Rodent genus Brachytarsomys, and 
the mutual relations of some groups of the Muridae (Hesperomyinae, 
Microtinae, Murinae, and „Spalacidae“). — 1. c. 695—720. 4 Taf. 

Manouvrier, L. Pithecanthropus erectus. — Amer. Journ. Sc. 
(4) IV. 197—212. 

Margulics, A. Experimentelle Untersuchungen über den Auf- 
bau der Hinterstränge beim Affen. — Monatsschr. Psychiatr. Neur. 
I. 277—288. 

Marinesco, G. (1). Les noyaux musculo-stries et musculo- 
lisses du pneumogastrique. — ©. R. Soc. Biol. Paris (10) IV. 168—169. 

— (2). Recherches sur l’histologie de la cellule nerveuse avec 
quelques considerations physiologiques. — CO. R. Ac. Paris. CXXIV. 
823— 826. 

Marsh, 0. C. (D). The St£ylinodontia, a suborder of eocaene 
Edentates. -— Amer. Journ. Sc. (4) III. 137—146. 10 Fig. 

— (2). Principal characters of the Protoceratidae. — 1. c. IV. 
165—178. 6 Taf. 

— (3). The skull of Protocera. — Geol. Mag. (4) V. 433 
—459. 1 Taf. 


Masslow, @. Einige Bemerkungen zur Morphologie u. Ent- 
wicklung der Blutelemente. — Arch. Micr. Anat. LI. 137—181. 
2 Taf. 

Matschie, P. (1). Eine interessante geographische Abart des 
Tigers. — Sitz. Ber. Ges. Naturf. Fr. Berlin 1897. 13—17. 

— (2). Säugethiere des Berliner zoologischen Gartens und 
Museums. — 1. c. 71—74. 

— (8). Zwei anscheinend noch nicht beschriebene Hufthiere 
des Berliner zoologischen Gartens. — 1. c. 156—158. 

— (4). Paviane von Deutsch-Ost-Afrika. — 1. c. 158—161. 

— (5). Zur Faunistik Deutsch-Ost-Afrikas: Säugethiere. — 
Arch. f. Naturg. LXIII. 81—88. 

— (6). Wildrinder und Wildbüffel. — Weidwerk in Wort u. 
Bild. 1897. 261. 

Matthew, W. D. A revision of the Puerco Fauna. — Bull. 
Amer. Mus. XXII. 259—323. 

Matthews, W. D. Development of the Footin the Palaeosyöpinae. 
— Amer. Natural. XXXI. 57—58. 

Maximow, A. Zur Kenntniss des feineren Baues der Kaninchen- 
placenta. — Arch. Micr. Anat. LI. 68—-138. 2 Taf. 

Mearns, E. A. (1). Descriptions of six new Mammals from 
North-America. — Proc. Unit. St. Nat. Mus. XIX. 719—724. 

— (2). Preliminary diagnoses of new Mammals of the genera 
Lynx, Urocyon, Spüogale, and Mephitis, from the Mexican boundary 
line. — 1. c. XX. 457—461. 

— (3). Preliminary diagnoses of new Mammals of the genera 

Arch. f. Naturgesch, 67. Jahrg. 1901. Bd. Il. H.1. 18 


274 Dr. Curt Hennings: 


Mephitis, Dorcelaphus, and Dicotyles, from the Mexican border of 
the United States. — 1. c. 468—471. 

— (4). Preliminary diagnoses of new mammals of the genera 
Sciurus, Castor, Neotoma, and Sigmodon, from the Mexican border 
of the United States, — 1. c. 501—505, 

Meerwarth, H. (1). Simios (Macacos) de Nuovo Mundo. — 
Bull. Mus. Para. II. 121—154. 2 Taf. u. Mappe. 

— (2). Simiae americanae. — Zool. Gart. XXXVIII, 262—272, 
294—305, 330— 340. 


Meli, R. Sopra alcuni denti fossili di Mammiferi (Ungulati) 
rinvenuti nelle ghiaie alluvionale del dintorni di Roma. — Boll. Soc. 
geol. Ital. XVI. 187—194. 


Mercer, H. C. The finding of the remains of the fossil Sloth 
at Big bone cave, Tenessee, in 1896. — Proc. Amer. Phil. Soe. 
XXXVL 36—70. fig. 


Merriam, C. H. (1). Revision of the Coyotes or Prairie Wolves, 
with descriptions of new species. — Proc. Biol. Soc. Washington. 
XI. 19—33. 

— (2). Description of two new Murine Opossums from Mexico. 
— l.e. 43—44. 

— (8). Phenacomys preblei, a new vole from the Mountains of 
Colorado. — 1. c. 45. 

— (4). Descriptions of two new red-backed Mice (Kvotomys) 
from Oregon. — 1. c. 71—72. 

— (5). The voles of the subgenus Chxlotus, with descriptions 


of two species. — 1. c. 13—75. 
— (6). Two new Moles from California and Oregon. — |. c. 
101—102. 


— (7). Three new jumping mice (Zapus) from the North-West. 
— 1. c. 103—104. 

— (8). Description of a new Musk rat from the great Dismal 
swamp, Virginia. — ]. c. 143. 

— (9). Lepus baileyi, a new cotton-tail rabbit from Wyoming. 
— 1, c. 147—148. 

— (10). A new Fur-Seal, or Sea-Bear (Arctocephalus townsendi) 
from Guadalupe Island, off Lower California. — 1. c. 175—178. 

— (11). A new bat of the genus Antrozous from California. 
— le. 179—180. 

— (12). Description of anew Bassariscus from Lower California, 
with remarks on Bassaris raptor, Baird. — l. c. 185 —187. 

— (13). Notes on the Chipmunks of the genus Eutamias 
occuring west of the east base of the Cascade-Sierra system, with 
descriptions of new forms. — 1. c. 189— 212. 

— (14). Descriptions of eight new Pocket-Gophers of the genus 
Thomomys from Oregon, California, and Newada. — |. c. 213—216. 

— (15). Ovis nelsoni, a new mountain sheep from the desert 
region of Southern California. — 1. c. 217—218. 


Mammalia für 1897. 275 


— (16). Descriptions of two new Pumas from the north-western 
united States. — 1. c. 219— 220. 

— (17). Descriptions of fire new Rodents from the coast region 
of Alaska. — 1. c. 221—223. 

— (18). Description of a new flying Squirrel from Fort Klamath, 
Oregon. — 1. c. 225. 

— (19). Descriptions of five new Shrews from Mexico, Guate- 
mala, and Columbia. — 1. c. 227—-230. 

— (20). Cervus roosevelti, a new Elk from the Olympies. — 
l. c. 271—275. 

— (21). Nelsonia neotomodon, a new genus and species of 
Murine Rodent from Mexico. — 1. c. 277—279. 

— (22). The generic names Jetis, Arctogale, and Arctogalidia. 
Science (2) V. 302. 

— (23). Mammals of Mount Mazama, Oregon. — Mazama I. 
204—-230. 

Millais, J. &. British Deer and their horns. — London. 1897. 
4°, illustr. 

Miller, 6. S. (1). Migration of Bats on Cape Cod, Massachusetts. 
— Science (2) V. 541—543. 

— (2). Description of a new Vole from Oregon. — Proe. Biol, 
Soc. Washington, XI. 67—68. 

n — ®. Synopsis of the Voles of the genus Phenacomys. — 
c. 718. 

— (4). Description of a new Bat from Margarita Island, 
Venezuela. — 1. c. 139. 

— (5). Description of a new Vole from Kashmir. — 1. c. 141. 

— (6). Notes on the mammals of Ontario. — Proc. Boston Soc. 
XXVII. 1—44. 

(7). The nomenclature of some european bats. — Ann. Mag. 
Nat, Hist. (6). XX. 379—-382. 

(8). Revision of the North American bats of the family 
ER — North Amer. Fauna, No. 13. 1—135. 3 Taf. 

— Milne-Edwards, A. Note sur une nouvelle espece du genre 
Rhinopitheque provenant de la haute vallee du Mekong. -— Bull. 
Mus. Paris. 1897. 156—159. 

Morat, J. P. La constitution du grand sympathique; ses centres 
trophiques. — C.R. Ac. Paris. CXXIV. 1389—1392. 

Morat. J. P. et Bonne, C. Les elements centrifuges des 
racines posterieures medullaires. — 1. c. OXXV. 126—128. 

Munk, H. Zur Lehre von der Schilddrüse. — Arch. Path. Anat. 
CL. 271—305. 

Munro, R. Abstract of Paper „On Intermediary Links bet- 
ween man and the lower Animals“. — Proc. Roy. Soc. Edinburgh 
XXI. 249— 250. 

Myers-Ward, C. F. Preliminary note on the structure and 
function of the epididymis and vas deferens in the higher mammalia. 
— Journ. Anat. Phys. London. XXX]. 135—140. 1 Taf. 


18* 


276 Dr. Curt Hennings: 


Nassonow, N. Ueber die krallenartigen Gebilde an den hinteren 
Extremitäten bei Lamnungia. — Anat. Anz. XIV. 12—16. 7 Figg. 


Nehring, A. (1). Die pleistocäne Fauna der belgischen Höhlen. 
— Sitz. Ber. Ges. naturf. Fr. Berlin. 1897. 74—77. 

— (2). Ueber Gebiss- und Schädel-Unterschiede von Alactaga 
elater, Licht., und A. acontion, Pall. — l.c. 151—155. 

— (8). Ueber mehrere neue Spalax-Arten. — 1. c. 163—183. 

— (4). Ueber Nesokia bacheri, n. sp. — Zool. Anz. XX. 503—505. 

— (5). Ueber fossile Skelette von Steppen-Nagern aus dem 
nördlichen Böhmen. — N. Jahrb. Mineral. 1897. II. 220—221. 

— (6). Weitere Beiträge zur Kenntniss des chilenischen Gabel- 
hirsches. — Weidwerk i. Wort u Bild. 1897. 53. 

Neppi, A. Sulle alterazioni cadaveriche delle cellule nervose 
rilevabili col metodo di Nissl. — Riv. Pat. Nerv. Ment. Firenze. Il. 
152—155. 

Neuville, H. Sur le foie de quelques Antilopes. — Bull. Mus. 
Paris. 1897. 21—22. 

Neuville, J. R. et H. Sur quelques cetac&s observös pendant 
les campagnes du yacht „Princesse Alice“. — Me&m. Soc. zool. France. 
X. 100—109. 1 Taf. 

Neviani, A. Il Pitecantropo e la origine naturale dell’ uomo. 
— Riv. ital. Sei. nat. 1897. 12—18 und 38—44. 

Nicolas, A. Nouvelles recherches sur les glandules parathyroides. 
— Bibliogr. Anat. Paris. 5. Annee. 241—250. 6 Figg. 

Nicolas, E. et Dimitrova, Z. Note sur le developpement de 
’arbre bronchique chez le Mouton. — 0. R. Soc. Biol. Paris. (10). 
IV. 1019—1021. 

*Nicolas, E. Le fond de l’oeil normal chez le cheval et les 
principales espöces domestiques. — These. Bordeaux. 37 pgg. 1 Taf. 

Nitsche, H. Ein Rehbock mit nur einer, scheinbar in der 
Mittellinie des Kopfes stehenden Stange. — Waidwerk i. Wort u. 
Bild. 1897. 201. 

Noack, H. (1). Arabische Säugethiere. — Zool. Anz. XX. 
365—368. 

— (2). Ostafrikanische Schakale. — 1. c. 517—521. 

Noetling, F. Note on a worn femur of Hippopotamus irravadieus 
Cautl. et Falc., from the Lower Pliocene of Burma. — Rec. Geol. 
Surv. India. XXX. 242—249. 2 Taf. 

Nusbaum, J. und Markowski, Z. Weitere Studien über die 
vergleich. Anatomie und Phylogenie der Zungenstützorgane der 
Säugethiere, zugleich ein Beitrag zur Morphologie der Stützgebilde 
in der menschlichen Zunge. — Anat. Anz. XIII. 345—358. 8 Figg. 

Nussbaum, M. Plexusbildung und Verlauf der markhaltigen 
Fasern in der Frosch- und Mäusehaut. — Sitz. Ber. Niederrhein. 
Ges. Bonn. Med. Sect. 1897. 27. 

Nyström, 6. Ueber die Lymphbahnen des Herzens. — Arch. 
Anat. Phys. Anat. Abthlg. 1897. 361—378. 1 Taf. 


Mammalia für 1897. 217 


*Ocana, J. &. Funciön dinamögena de las cäpsulas suprarenales. 
— Act. Soc. espaä. H.N. 1897. 112—124. 5 Figg. 

Ohlin, A. Om tandutvecklingen hos Ayperoodon. — Bih. 
Svenska Akad. Handl. XXII. Afd. 4. No. 4. 32 pgg. 2 Taf. 


Oppel, A. Ueber denDarm der Monotremen, einiger Marsupialier 
und von Manis javanıca. — Denkschr. Med. Nat. Ges. Jena. V. 
403—433. 3 Taf. 

Ortmann, A. E. The distribution of marine Mammals. — 
Science (2) V. 957—958. 

Osborn, H. F. (1). ZLambdotherium not related to Palaeosyops 
or the Titanotheres, — Amer. Natural. XXXI. 55—57. 

— (2). Tritubereuly: a review dedicated to the late Professor 
Cope. — 1. c. 993—1016. 15 Figg. 

— (3). The origin of the teeth of the Mammalia. — Science 
(2) V. 576 —577. 

— (4). The Huerfano lake basin, Southern Colorado, and its 
wind river and Bridger fauna. — Bull. Amer. Mus. IX. 247—258. 


*Osborn, H. S. The Rodentia in evolution. A preliminary study. 
— Bull. Minnesota Acad. Nat. Sc. IV. 46—55. 1 Taf. 

Otto, M. Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Glandula 
thyreoidea und thymus der Säugethiere.. Nebst Bemerkungen über 
die Kehlsäcke von Lemur varius und Troglodytes niger. — Ber. 
Natur. Ges. Freiburg X. 33—90. 8 Figg. 

Paladino, 6. Per il tipo di struttura dell’ovaja. — Rend. 
Accad. Napoli. Anno 36. 232—236. 1 Taf. 

Palmer, T. S. (1). The scientific name of the Viscacha. — 
Science (2) VI. 21—22. 

— (2). On Thomas’s genera of Rodents. — 1. c. 103--107. 

— (8). A List of generic and family names of Rodents. — 
l. ce. 241— 270. 

— (4). Notes on the nomenclature of four genera of tropical 
American Mammals. -- Proc. Biol. Soc. Washington. XI. 173— 174. 

Paul, F. Some points in dental histology. — Rep. 66. Meet. 
Brit. Ass. Adv. Sc. 1897. 982. 

*Peläez, P. L. (1). Las circunvoluciones cerebrales en la Cabra. 
— Anal. Soc. espaäi. H.N. (2) VI. Actos 83—89. 4 Figg. 

— *(2). Observaciones recogidas sobre las circunvoluciones 
cerebrales del cerdo domestico. — 1. c. 337—349. 8 Figg. 


Petersen. Wildschafe und Wildziegen der Indischen Hochlande. 
— Weidwerk in Wort u. Bild. 1897. 93 und 189. 

Petrone, A. (1). Ricerche ulteriori sull’ esistenza del nucleo 
nell’emasia adulta di altri Mammiferi. — Boll. Acc. Gioenia Sc. N. 
Catania. Fasc. XXXXVIII. 4 pgeg. 

— (2). Richerche complementari sull’esistenza del nucleo nell’ 
emasia adulta dei Mammiferi. — 1. c. 5 pgg. 

— (8). Contributo alla quistione sulla esistenza delle piastrine 
nel sangue normale. — 1. c. 5 pgg. 


278 Dr. Curt Hennings: 


— (4). L’esistenza del nucleo nell’emasia dei Mammiferi. 
— Atti Acc. Gioenia Sc. N. Catania (4) XI. 70 pgg. 1 Taf. 

Pfitzner, W. Das Epithel der Conjunctiva. Eine histologische 
Studie. — Zeitschr. Biol. (2) XVI. 397—431. 1 Taf. 

Plato, J. Zur Kenntniss der Anatomie u. Physiologie der 
Geschlechtsorgane. — Arch. Micr. Anat. L. 640—685. 1 Taf. 

Ploschko, A. Die Nervenendigungen u. Ganglien der Respirations- 
organe. — Anat. Anz. XIII. 12—22. 10 Figg. 

Pocock, R. J. The species and subspecies of Zebras. — Ann. 
Mag. Nat. Hist. (6) XX. 33—52. 

Pomel, A. (1). Les Suilliens, Porciens. — Carte G£&ol. Algerie, 
Pal. Mon. 1897. 39 pgg. 10 Taf. 

— (2). Les carnassiers. — 1. c. 42 pgg. 15 Taf. 

Ponti, U. Sulla corteceia cerebellare della Cavia. — Monitore 
Zool. Ital. Anno 8. 36—40. 1 Taf. 

Popoff, S. Ueber die Histogenese der Kleinhirnrinde. — Biol. 
Centralbl. XVII. 485— 510, 530—542, 605—620, 640—650, 664—687. 
37 Figg. 

Posth, M. Recherches sur le developpement du sacrum. — 
Bull. Soc. Anat. Paris. 801—808. 6 Figg. 

Pousargues, E. du (1). Etude sur les mammiferes du Congo 
francais (suite). — Ann. Sc. nat. IV. 1—150. 

— (2). Observations sur un jeune Üercopithecus erythrogaster 
(Gr.) ayant v&cu & la menagerie du Museum. — Bull. Mus. Paris. 
1897. 52—53. 

— (8). Note sur une nouvelle espece d’Aulacode, A. calamo- 
phagus (de Beerst) provenant de la region des lacs. — 1. c. 160—162. 

— (4). Liste des Mammiferes recueillis par M. E. Foa dans la 
Da des grands lacs. — I. c. 199—202. 

— (5). Sur la validit6 generique et specifique du ‚Ddeogale 
nigr pe (Puch.). — 1. c. 202—205, 1 figg. 

(6). Sur Videntits specifigue du Cervus albirostris (Prz. 1884) 
et g Cervus thoroldi (Blanf. 1893). — 1. c. 284—286. 

Prato, A. del. Il Tursiops capellinüi del Pliocene Piacentino. 
Mem. Pal. Ital. III. 1—14. 1 Taf. 

Prenant, A. Notes cytologiques. 3. Cristalloides intranucleaires 
des cellules nerveuses sympathiques chez les mammiferes. — Arch. 
Anat. Micr. Paris. I. 366—373, 1 Taf. 

Protopopow, S. A. Beiträge zur Anatomie u. Physiologie der 
Ureteren. (Anatomisch-experimentelle Untersuchung.) — Arch. Phys. 
Pflüger. LXVIL 1—113. 3 Taf. 

Pugnat, €. A. Sur les modifications histologiques des cellules 
nerveuses dans l’&tat de fatigue. — C. R. Ac. Paris. CXXV. 736—738. 

Querton, L. Du role des cellules migratrices provenant du 
sang et de la Iymphe dans l’organisation des tissus chez les animaux 
ä sang chaud. — Me&m. Acad. Möd. Belg. XV. fasc. 1. 56 pgg. 2 Taf. 

Rabl, N. (1). Die ersten Wachsthumsvorgänge in den Eiern 
von Säugethieren. — Anzeiger Akad. Wien. XXXIV. 111. 


Mammalia für 1897. 279 


— (2). Zur Kenntniss der Richtungsspindeln in degenerirenden 

Säugethier-Eiern. — 1. c. 111—112. 
. = (3). Idem. — Sitz. Ber. Ak. Wien. CVI. 3. Abthlg. 95—106. 

1 Tat. 

— (4). Die ersten Wachsthumserscheinungen in den Eiern von 
Säugethieren. (Vorläufige Mittheilung). — 1. c. 107—112. 

Ramön y Cajal. Nueva contribuciön al estudio del bulbo 
raquideo. — Rev. Trim. Micr. Madrid. II. 67—99. 12 Figg. 


Ranvier, L. (1). Morphologie et developpment des vaisseaux 
lymphatiques chez les Mammiferes. — Arch. Anat. Micr. Paris. I. 
69—81, 137—152. 1 Fig. 3 Taf. 

— (2). Du röle physiologique des leucocytes, & propos des 
plaies de la cornee. — C.R. Ac. Paris. OXXIV. 386—391. 

— (3). Sur le mechanisme histologique de la cicatrisation et 
sur des fibres nouvelles, „fibres synaptiques®. — 1. c. 444—448. 

— (4). Des premieres modifications qui surviennent dans les 
cellules fixes de la cornde, au voisinage des plaies de cette mem- 
brane. — 1. c. CXXV. 910—913. 

— (5). Des premieres modifications des nerfs dans les plaies 
de la cornee. --- l.c. 1004—1008. 

Regaud, €. (1). Les vaisseaux lymphatiques de testicule. — 
C.R. Soc. Biol. Paris (10) IV. 659—661, 

— (2). Les faux endotheliums de la surface des tubes semini- 
feres. — 1. c. 661—662. 

Retterer, E. (1). Origine epitheliale des leucocytes et de la 
charpente röticulee des follicules clos. — C.R. Soc. Biol. Paris. (10). 
IV. 289—292. 

— (2). Histogenöse du tissu r&ticul& aux d&pens de l’&pithelium. 
— Verh. Anat. Ges. 11. Vers. 25—36. — Discussion von Venneman, 
Schaffer, van der Stricht, H. Rabl, De Bruyne, Waldeyer. — |. c. 
36—37. 

Retzius, @. Zur Kenntniss der Windungen des Riechhirns. — 
Verh. Anat. Ges. 11. Vers. 105—109. 

Reuter, K. Ueber die Entwicklung der Augenmuskulatur beim 
Schwein. — Anat. Hefte. 1. Abthlg. IX. 365—387. 2 Taf. 


Rhoads, S. N. (1). A Contribution to the mammalogy of 
Northern New Jersey. — Proc. Ac.N. S. Philadelphia. 1897. 23— 33. 

— (2). A contribution to the mammalogy of Central Pennsylvania. 
— 1. c. 204—226. 

— (3). A new south-eastern race of the Little Brown Bat. — 
l. c. 227 — 228. 

— (4). A revision of the West american Flying Squirrels. — 
l. c. 314—327. 

— (5). Notes on living and extinct species of North american 
Bovidae. — 1. c. 483—502. 1 Taf. 

Rhoads, S. N. and Young, R. T. Notes on a collection of 
small mammals from North Eastern Carolina. — |. ec. 303—312, 


2830 Dr. Curt Hennings: 


Ristori, 6. L’orso pliocenico di Valdarno e d’Olivola in Val di 
Magra. — Mem. Pal. Ital. II. 15—76. 6 Taf. 


Robinson, G. lIce-riding Pinnipeds, a description of the 
migration and peculiarities of the PAoca groenlandica and Cysto- 
phora cristata. London. 1897. 

Robinson, L. Wild traits in tame animals: being some familiar 
studies in evolution. — London and Edinburgh. 1897. 8°. XL. u. 
329 pgg. illustr. 

Rörig, A. (1). Ueber Schutzfärbung bei den Üerviden. — 
Zool. Gart. XXXVIH. 13 —16. 

— (2) Zur Morphologie des Rehes (Capreolus vulgaris). — 
l. c. 369—371. 

— (3). Cervus (Üeriacus) macrotis. Grossohrhirsch. — Waid- 
werk i. Wort u. Bild. 232. 

Roeske, H. Ueber die Nervenendigungen in den Papillae fungi- 
formes der Kaninchenzunge. — Internat. Monatsschr. Anat. Phys. 
XIV. 247—259. 1 Taf. 

Rollinat, R. et Trouessart, E. Sur la reproduction des Chauves- 
Souris; II. les Rhinolophes. — Mem. Soc. zool. France. X. 114—138. 


Rosenstadt, B. Studien über die Abstammung u. die Bildung 
des Hautpigments. — Arch. Mier. Anat. L. 350—384. 

Rothschild, W. Note on a new Antelope. — Ann. Mag. Nat. 
Hist. (6) XX. 376—377. 

Rühle, G. Ueber die membrana propria der Harnkanälchen u. 
ihre Beziehung zu dem interstitiellen Gewebe der Niere. — Arch. 
Anat. Phys. Anat. Abthlg. 1897. 153—170. 1 Taf. 


Ruffini, A. Sopra due speciali modi d’innervazione degli organi 
musculo-tendinei di Golgi con riguardo speciale alla struttura del 
tendinetto dell’organo musculo-tendineo ed alla maniera di compor- 
tarsi delle fibre nervose vasomotorie nel perimisio del Gatto. 
— Monitore Zool. Ital. Anno 8. 101—105. 


Ruge, 6. (1). Ueber das peripherische Gebiet des Nervus 
facialis bei Wirbelthieren. — Festschrift Gegenbauer. Leipzig. IH. 
193—348. 76 Figg. 

— (2). Das Knorpelskelett des äusseren Ohres der Monotremen 
— ein Derivat des Hyoidbogens. — Morph. Jahrb. XXV. 202—223. 
6 Figg. 

Sabatier, A. Morphologie du sternum et des clavicules. — 
C.R. Ac. Paris. CXXIV. 805—808. 

Saint-Loup, R. Recherches sur l’evolution des dents chez les 
Rongeurs. — Bull. Mus. H.N. Paris. 1897. 315— 317. 

Saint-Remy, @. Recherches sur le diverticulum pharyngien 
de Seessel. — Arch. Anat. Micr. Paris. I. 129—136. 1 Taf. 

Salvi, G. Sopra lo sviluppo delle meningi cerebrali. — Atti 
Soc. Toscana Sc. N. Pisa Mem. XVI. 33 pgg. 1 Taf. 

Salzer, A. Zur Entwicklung der Hypophyse bei Säugern. — 
Arch. Mier. Anat. LI, 55—68. 1 Taf. 


Mammalia für 1897. 281 


Sanson, A. Chabins et Löporides. — Recueil Med. Veter. Alfort. 
(8) IV. 114—123. 

Scabra. A. F. Noticia sobre algumas especies do genero Pieropus 
provenientes da Ilha de Timor, — I. Scienc. math. phys. nat. Lisboa. 
(2) XVII. 117—125. 

Scampani, 6. Sulle vie biliari della Talpa cieca (7'. coeca Linn.) 
— Monit. Zool. Ital. VIII. 56. 

Schaffer, K. Zur feineren Structur der Hirnrinde u. über die 
funktionelle Bedeutung der Nervenzellfortsätze. — Arch. Micr. Anat. 
XXXXVII. 550—572. 2 Taf. 

Schaper, A. Die frühesten Differenzirungsvorgänge im Central- 
nervensystem. Kritische Studie u. Versuch einer Geschichte der 
Entwicklung nervöser Substanz. — Arch. f. Entwicklungsmechan. V. 
81—132. 17 Figg. 

Scharff, R. F. On the Origin of the European fauna. — Proc. 
Irish Ac. (3) IV. 427—544. 

Schiemenz, P. Hat das Urrind (Bos primigenius Boy.) noch 
in historischer Zeit gelebt? — Biol. Centralbl. XVII. 793—798. 

Schlater, G. Zur Histologie der Leber. — Anat. Anz. XIV. 
209— 223. 11 Figg. 

Schlosser, M. (1). Bemerkungen zu Leche’s Entwicklungs- 
geschichte des Zahnsystems der Säugethiere. — Anat. Anz. XIV. 
17—21. 

— (2). Ausgrabungen und Höhlenstudien im Gebiet des ober- 
pfälzischen u. bayrischen Jura. — Corr. Bl. d. Ges. Anthrop., Ethnol. 
u. Urgesch. 1897. No. 4 u. 5. 

Schultze, O0. Ueber den Pithecanthropus erectus Dubois. — 
Sitz. Ber. Phys. Med. Ges. Würzburg f. 1896. 1897. 129—133. 

Schulze, E. Mammalia europaea. — Helios XXVI. 75—100. 

Sclater, P.L. (1). On the distribution of Marine Mammals. — 
Proc. Zool. Soc. London 1897. 349—358. 1 Taf. (auch: Zoologist (4) 
I. 217— 228). 

— (2). Exhibition of, and remarks upon, a head Capra mengesi. 
— 1. c. 900— 901. 

Sclater. P. L. and Thomas, 0. The book of Antelopes. 
parts VII-IX 1897. 

Sclater. W.L. The geography of Mammals. No. VII. The 
palaearctic Region. Geograph. Journ. X. 84—91. 1 Mappe. 

Sherrington, C. S. On the question whether any fibres of the 
Mammalian dorsal (afferent) spinal root are of intraspinal origin. — 
Journ. Phys. Cambridge. XXI. 209—212. 

Simonelli, V. I Rinoceronti fossili del Museo di Parma. — 
Mem. Pal. Ital. III. 89—136. 7 Taf. 

Sjöstedt, Y. Die Säugethiere des nordwestlichen Kamerun- 
gebietes. — Mitt. deutsch. Schutzgebieten X. 1—54. 

Slonaker, J. R. A comparative study of the area of acute 
Bon in Vertebrates. — Journ. Morph. Boston. XIII. 445- 502. 
5 Taf, 


282 Dr. Curt Hennings: 


Smirnow, A. E. Ueber eine besondere Art von Nervenzellen 
der Molekularschicht des Kleinhirns bei erwachsenen Säugethieren 
u. beim Menschen. — Anat. Anz. XIII. 636—642. 7 Figg. 

Smith, 6. E. (1). The morphology of the indusium and striae 
Laneisii. — Anat. Anz. XIII. 23—27. 3 Figg. 

— (2). The origin of the corpus callosum: a comparative 
study of the hippocampal region of the cerebrum of NMarsupvalia 
and certain Chiroptera. — Trans. Linn. Soc. London (2) VII. 47—69. 
8 Figg. 2 Taf. 

— (3). The relation of the fornix to the margin of the cerebral 
cortex. — Journ. Anat. Phys. London XXXIH. 23—58. 23 Figg. 

— (4). The brain of a foetal Ornithorhynchus. — Quart. Journ. 
Mier. Se. (2) XXXIX. 181—206. 1 Taf. 

Sobotta, J. Ueber die Bildung des corpus luteum beim 
Kaninchen nebst einigen Bemerkungen über die sprungreifen Follikel 
u. die Richtungsspindeln des Kaninchens. — Anat. Hefte. 1. Abtlg. 
VII. 469—524. 1 Fig. 7 Taf. 

Soemundsson, B. Om Hvalrossens forekomst ved Island i 
aeldre og nyere tider. — Videnskab. Medd. naturhist. Foren. Kjoeben- 
havn. 1897. 201—210. 

Souli6, A. Sur les variations physiologiques que subissent 
dans leur forme et dans leurs dimensions les cellules endotheliales 
de l’epicarde et de la plevre pulmonaire. — 0. R. Soc. Biol. Paris 
(10) IV. 145—146. 

Soulie, A. et Verdun, P. (1). Sur les premiers stades du 
dsveloppement de la thyroide mediane. — 1. c. 411—413. 

— (2). Sur les premiers developpements de la glande thyroide, 
du thymus et des glandules satellites de la thyroide chez le Lapin 
et chez la Taupe. — Journ. Anat. Phys. Paris. 33. Annde, 604—653. 
15 Figg. 1 Taf. 

Southwell, T. Notes on the Seal and Whale fishery. — 
Zoologist (4) I. 56—60. 

Spalteholz, W. (1). On reticulated tissue: its relation to the 
Cells, and its arrangement in different Organs. — Journ. Anat. 
Phys. London. XXXI. Proc. 16—18. 

— (2). Das Bindegewebsgerüst der Dünndarmschleimhaut des. 
Hundes. — Arch. Anat. Phys. Anat. Abthlg. Suppl. 373—402. 1 Taf. 

Spencer, B. Description of two new species of Marsupials 
from Central Australia. — Proc. Roy. Soe. Victoria (2) IX. 5—11. 
1-Tab 

Staderini, R. (1). Studio morfologico della ghiandola pineale 
dei Mammiferi. — Monitore Zool. Ital. Anno 8. 77—78. 

— (2). Le fibrae propriae, e le arciformes internae nell’atrofia 
sperimentale del nucleo di origine dell’ipoglosso. — 1.c. 194—199. 

— (3). Intorno alla ghiandola pineale dei Mammiferi. Studio 
anatomico e embriologico. — 1. c. 241—254. 2 Taf. 

Stewart, A. (1). Restoration of Oreodon culbertsoni. — Kansas 
Univers. quarterly. 1897. VI. 13—14. 


Mammalia für 1897. 283 


— (2). Notes on the osteology of Bison untiquus, Leidy. — 
l. c. 127—135. 

Stieda, L. (1). Ueber die Homologie der Brust- und Becken- 
gliedmassen des Menschen und der Wirbelthiere. — Anat. Hefte. 
1. Abthlg. VIII. 591—704. 1 Taf. 

— (2). Ueber die Homologie der Brust- und Beckenglied- 
massen. — Biol. Centralbl. XVII. 756—768. 


Stöhr, P. (1). Ueber die Entwicklung der Darmlymphknötchen. 
-— Verh. Anat. Ges. 11. Vers. 47-52. 

— (2). Ueber die Entwicklung der Darmlymphknötchen und 
über die Rückbildung von Darmdrüsen. — Arch. Micr. Anat. LI. 
1—55. 4 Taf. 

Studer, T. (1). Pleistocaene Knochenreste aus einer palae- 
olithischen Station in den Steinbrüchen von Veyrier am Salöve. — 
Mitt. Ges. Bern 1897. 276—281. 

— (2). Ueber ein Steinbockgehörn aus der Zeit der Pfahlbauten. — 
l. ce. 283—86. 

Sutherland, A. The temperatures of Reptiles, Monotremes 
and Marsupials. — Proc. Roy. Soc. Victoria (2) IX. 57—67. 1 Taf. 


Symington, J. Ueber Thyreoidea, Glandulae parathyreoideae 
u. Thymus beim dreizehigen Faulthier (Ai, Bradypus tridactylus). 
— Arch. Anat. Phys. Anat. Abthlg. Suppl. 235—241. 1 Fig. 

Tempel, M. Die Drüsen in der Zwischenklauenhaut der Paar- 
zeher. — Arch. Thierheilk. XXIII. 1—48. 2 Taf. 

Terrazas, R. Notas sobra la neuroglia del cerebelo y el 
crecimiento de los elementos nerviosos. — Rev. Trim. Micr. Madrid 
II. 49—65. 6 Fig, 

Thilenius, 9. Accessorische und echte Skelettstücke. — Anat. 
Anz. XIII. 483—490. 

Thomas, A. (1). Le faisceau cörebelleux descendant. — C.R. 
Soc. Biol. Paris (10) IV. 36—-37. 

— (2). Sur les fibres d’union de la moelle avec les autres centres 
Er et principalement sur les faisceaux cerebelleux ascendants. 
— l.c. 88—J91. 

Thomas, 0. (D). On the Tsushima representative of the 
Japanese Sable. — Ann. Mag. Nat. Hist. (6) XIX. 161—162. 

— (2). On anew Gazelle from Central Arabia. — 1. c. 162— 163. 

— (3). On anew Dormouse from Mashonaland. — 1. c. 388—389. 

— (4). On a new species of Lagidium from the Eastern Coast 
of Patagonia. — 1. c. 466—467. 

— (5). Notes on some South american Muridae. — 1. c. 494—501. 

i — (6). Description of a new Rat from China. — l.c. XX. 
13—14. 

— (7). On some small Mammals from Salta, North Argentina. 
— 1. c. 214—218. 

— (8). Description of four new South american Mammals. — 
l. c. 218—221. 


284 Dr. Curt Hennings: 


— (9). On two new Rodents from Van, Kurdistan. — |. c. 
308—310. 

— (10). On the Dwarf Mungoose (Helogale) of Somaliland. — 
l. c. 377—379. 

— (11). Diagnosis of a new subspecies of Gazelle from British 
East Africa. — 1. c. 479. 

— (12). Description of new Bats and Rodents from America. 
— l.c. 544 552. 

— (13). Types in u: ‚ural liistory and nomenclature of Rodents. 
— Science (2) VI. 485 —487. 

— (14). New African M u:nals. — Proc. Zool. Soc. London. 
1897. 430 -- 436. 

— (15). Exhibition of, and remarks upon, specimens of an 
antilope of the genus Cervi’apra obtained by Mr. F. V. Kirby in 
the Transvaal. — 1. c. 894-- -89°. 

— (16). Exhibition an description of a specimen of a new 
Skunk, Spilogale pygmaea, ' om Mexico. — 1. c. 898. 

— (17). Exhibition x:.d description of a specimen of a new 
Badger, Taxidea taxus infusca, from lower California. — 1. c. 899. 

— (18). On ihe mammals obtained by Mr. A. Whyte in 
Nyassaland, and pri se ted to the British Museum by Sir H. H. John- 
ston, K.C.B.; being a fifth contribution to the Mammalfauna of 
Nyassaland. — 1.c. 225—939. 1 Taf. 

— (19). On son.e new Phalangers of the genus Pseudochirus. 
— Ann. Mus. Genova (?) XVIII. 142—146. 

— (20). On the rırmmals collected in British New Guinea by 
Dr. Lamberto Loria. — 1. c. 606—622. 1 Taf. 

— (21). On som« ! ats obtained in the Surat and Thana Distriets 
by Mr. R. C. Wroug!.!on. — Journ. Bombay Soc. XI. 274—276. 

Thomas, 0. and Kirby, F. V. On an Antelope of the genus 
Cervicapra. — Proc. Zvol. Soc. London. 1897. 894—898. 

Thomas, 0. and Lydekker, R. On the number of grinding- 
tceth possessed by the Manatee. — 1. c. 595—600, 1 Taf. und 814. 

Thompson, D’zrey. Report on his mission to the Behring Sea 
in 1°96. — Lo:lon. 1897. „Blue Book“. 39 pgg. 

yomes, 0. 8. (1). Note upon the minute structure of the 
teeth of Notor tes. — Proc. Zool. Soc. London. 1897. 409—412. 
2 Figg. 

— (2). On the development of Marsupial and other tubular 
enamels, \ith notes upon the development of enamal in general. 
— Proc. !'oy. Soc. London. LXII. 28—30. 

Te ., E. de. Sopra un ibrido naturale di Canis familiarıs e 
C. ve’ es. — Atti Ist. Veneto (7) VIII. 912—916. 

‚ornier, @&. (1). Ueber die Entstehungsursachen der Poly- und 
Syncactylie der Säugethiere. — Sitz. Ber. Ges. naturf. Fr. Berlin. 
1897. 54—68. 

-— (2). Ueber Operationsmethoden, welche sicher Hyperdactylie 


Mammalia für 1897. 285 


.n 


erzeugen, mit Bemerkungen über Hyperdactylie und Hyperpedie. — 
Zool. Anz. XX. 362—365. 

Toula, F. Phoca vindobonensis, n. sp. von Nusdorf in Wien. 
— Beitr. Palaeont. Oestr.-Ung. XI. 47—70. 3 Taf. 

Townsend, C. H. Descriptions of a new Eagle from Alaska, 
and a new Squirrel from Lower California. — Proc. Soc. Washington 
XI. 145 — 146. 

Trambusti, A. D’un caractere differential entre leucoblastes et 
örythroblastes. Observations cytologiques. — Bull. Acad. Belg. (3) 
XXXIl. 333—341. Taf. 

Tredgold, F. Variations of Ribs in the Primates, with especial 
reference to the Number of Sternal Ribs in Man. — Journ. Anat. 
Phys. London XXXI. 288—302. 2 Figg. 

Triepel, H. Zu den Zellbrücken in der glatten Muskulatur. 
— Anat. Anz. XIII. 501—503. 

Trouessart, E.L. (1). Catalogus mammalium tam viventium 
quam fossilium. — Berlin. 1897. 8°. 2. Ed. I—III. 1—664. 

— (2). Description de deux especes nouvelles de Singes. — 
Naturaliste. 1897. 9—10. 

— (8). Le Nesopithecus. La Nature. 1897. 66—68. 1 fig. 

Trump. Einiges über Plattkopfhirsche. — Der deutsche Jäger. 
1897. 217. 

Valenza, 6. B. (1). Sur le röle jou& par les leucocytes et les 
noyaux de la nevroglie dans la destruction de la cellule nerveuse. 
— C.R. Soc. Biol. Paris (10) III. 1135—1137. 

— (2). De l’existence de prolongements proplasmiques et 
cylindraxiles, qui s’entrecroissent dans la commissure grise posterieure 
de la moelle &piniere. — 1. c. IV. 790—792. 

Veratti, E. Ueber einige Struktureigenthümlichkeiten der 
Hirnrinde bei den Säugethieren. (Vorläufige Mitth.) — Anat. Anz. 
XI. 377—389, 6 Figg. 

Verdun, P. Sur les derives de la quatri&me poche branchiale 
chez le chat. C.R. Soc. Biol. Paris (10) IV. 1003—1005. 

Versari, R. Richerche sulla tonaca muscolare della vescica 
urinaria e specialmente sull muscolo sfintere intorno. — Ricerche 
Lab. Anat. Roma. VI. 59—86. 2 Taf. 

Vincent, S. and Harrison, H. S. On the haemolymph glands 
Dame vertebrates. — Journ. Anat. Pys. London. XXXI. 176—198. 
1 Tat. 

Vitzou, A.N. La neoformation des cellules nerveuses dans le 
cerveau du Singe consecutive & l’ablation complete des lobes 
occipitaux. — Arch. Phys. Paris. 29. Annee. 29—43. 1 Taf. 

*Voinitch-Sianogensky. Quelques particularites de la position 
du mediastin anterieur chez les animaux. — Arch. Soc. Biol. Med, 
Exp. Petersburg V. 46—87. 27 Figg. 

Volz, W. (1). Pithecanthropus erectus Dub. Eine menschen- 
ähnliche Uebergangsform aus Java. — 74. Jahr. Ber. Schles. Ges, 
Vaterl. Cultur. Zool. Bot. Sect. 1897. 5—8. 


286 Dr. Curt Hennings: 


— (2). Elephas antiquus, Fale., und E. trogontherü, Pohl. - 
Zeitschr. Deutsch. geol. Ges. XLIX. 193—200. 

Waite, E.R. (1). The mammals of Funafuti Atoll. — Mem 
Australian Mus. III. 165—167. 1 Taf. 

— (2). On the habits ofthe Sydney Bush-rat (Mus arboricola), 
with a note by O. Thomas. — Proc. Zool. Soc. London. 1897. 
857— 860. 

Waldeyer, W. Das Trigonum vesicale. — Sitz. Ber. Ak. 
Berlin. 1897. 732—749. 1 Taf. 

Wailis, H. M. On the growth of hair upon the humain ear, 
and its testimony to the Shape, Size and position of the ancestral 
organ. — Proc. Zool. Soc. London. 1897. 298—310. 1 Fig. 4 Taf. 

Weber, M. (1). Vorstudien über das Hirngewicht der Säuge- 
thiere. — Festschr. Gegenbaur, Leipzig. 1897. III. 103—123. 

— (2). Over het hersengewicht der Zoogdieren. — Versl. Ak. 
Amsterdam, Deel V. 153—156. 

Weber, S. Zur Entwicklungsgeschichte des uropoetischen 
Apparates bei Säugern, mit besonderer Berücksichtigung der Ur- 
niere zur Zeit des Auftretens der bleibenden Niere. — Morph. 
Arbeit. Schwalbe. VII. 611—690. 2 Taf. 

Webster, €. L. The Pocket, or Pouched Gopher. — Amer. 
Natural. XXXI. 114—120. 

Werner, J. Ueber Polydactylie beim Schwein. — Sitz. Ber. 
Ges. naturf. Fr. Berlin 1897. 47—48, 

Wilder, H. H. On the disposition of the epidermic folds upon 
the Palms and soles of Primates. — Anat. Anz. XIII. 250—256. 
7 Figg. 

Williams, J. L. On the development and structure of dental 
enamel. — Journ. Roy. Micr. Soc. London. 1897. 261—268. 4 Taf. 

Wilson, J. T. and Hill, J. P. Observations upon the development 
and succession of the Teeth in Perameles; together with a contri- 
bution to the discussion of the homologies of the Teeth in 
Marsupial animals. — Quart. Journ. Mier. Soc. (2) XXXIX. 427 
—588. 6 Taf. 

Windle, B. C. A. On the myology of Dolichotis patagonica and 
Dasyprocta isthmica. — Journ. Anat. Phys. London. XXXI. 343—353. 

Windle, B. C. A. and Parsons, F. 6. (1). On the myology 
of the terrestrial Carnivora Part 1. Muscles of the head, neck, and 
fore-limb. — Proc. Zool. Soc. London 1897. 370—409. 11 Figg. 

— (2). On some points in the comparative myological nomen- 
clature. — Journ. Anat. Phys. London. XXX1. 522—529. 

— (8). On the anatomy of Macropus rufus. — 1. XXXU. 
119—134. 3 Figg. 

Woldrich, J. N. Fossile Steppenfauna aus der Bulovka nächst 
Kosir bei Prag, und ihre geologisch-physiographische Bedeutung. 
— Neues Jahrb. Mineral. II. 159— 211. 2 Taf. 

Wood, H. S. Description of, and natural history notes on, the 
Burmese wild bull. — Zoologist (4) I. 489—497. 


Mammalia für 1897. 287 


Wortmann, J. L. The Ganodonta and their relationship to 
the Edentata. — Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. New York. IX. 59—110. 
36 Figg. 

Yardin, A. De l’homologie des os du cräne. Etude d’anatomie 
compar&e. — These. Paris. 193 pgg. 33 Figg. 

Ziehen, T. (1). Der Aufbau des Cervicalmarks und der Oblongata 
bei Marsupialiern und Monotremen. (Vorläufige Mitth.) — Anat. 
Anz. XIII. 171—174. 

— (2). Ueber die motorische Rindenregion von Didelphys 
virginiana. — Centralbl. Phys. XI. 457—461. 

— (83). Das Centralnervensystem der Monotremen und 
Marsupialier. Ein Beitrag zur vergleichenden makroskopischen und 
mieroskopischen Anatomie und zur vergleichenden Entwicklungs- 
geschichte des Wirbelthiergehirns. 1. Theil. Makroskopische Anatomie. 
— Denkschr. med. nat. Ges. Jena. VI. 1—187. 96 Figg. 


Zuckerkandl, E. Zur vergleichenden Anatomie der Ovariat- 
taschen. — "Anat. Hefte. 1. Abthlg. VIII. 705—799. 6 Taf. 

Zumstein, J. Zur Entwicklung des Venensystems bei dem 
Meerschweinchen. — 1. c. 165—190. 10 Taf. 


II. Uebersicht nach dem Stoff. 


1. Ethologisches. Nutzen und Schaden. Ausrottung. 
Missbildung, Varietäten- und Bastardbildung. Färbung. 


Ethologisches über einen jungen Cercopithecus erythroyaster (Gr.) in der 
Menagerie des Pariser Museums: Pousargues (2). — Desgl. über Papio 
porcarius: Distant. — Dsgl. über Latax lutris in Alaska: Hooper. — Fleder- 
mauswanderungen in Nord-Am.: Miller (1). — Ethologisches über Mus arbicola 
(= rattıs nach einem Zusatz von Thomas): Waite (2). — Beobachtungen an 
Cetaceen auf den Fahrten der ‚Princesse Alice“: Neuville, J. u. H. — 
Wanderungen u. biologisches einiger nördlicher Phoeiden, spez. Phoca yroen- 
landica u. Cystophora cristata: Robinson, &. — Ueber den chilenischen Gabel- 
hirsch: Furcifer chiensis aus Patagonien: Nehring (6). — Ueber den nord- 
amerikan. Grossohrhirsch Cervus (Ceriacus) macrotis: Rörig (3). — Nutzen und 
Schaden von Talpa europaea: Joyeux-Laffuie. — Abnorme Lagerung der Ein- 
geweide (Magen mit Duodenum, Lungenanlage, Pancereas u. Leber, Herz mit 
sinus venosus, ductus venosus Arantii, v. u. a. omphalomeseraica) bei einem 
etwas über 11 Tage alten Kaninchenembryo: Kopetzky. — Die nach Abwurf 
des Gehörns vorgenommene Kastration eines Rehbocks hatte „Perückenbildung“ 
zur Folge; trotz gesteigerter Nahrungsaufnahme starb das Thier: Anonymus. 
— Ueber jene als „Plattkopf“ bekannte Geweihmissbildung beim Edelhirsch: 
Trump. — Ein Lauf mit 6 Zehen beim Rehbock (u. Abbildg.): Anonymus. — 
Hypermastie und Hyperthelie bei den Embryonen von Bos sehr häufig: After- 
zitzen nie vor dem 1. normalen Zitzenpaar auftretend, wahrscheinlich aus einer 
Milchleiste hervorgehend: Burckhardt. — Ueber Poly-, Syn- und Hyper- 
dactylie, Hyperpedie, ihre Entstehungsursachen und die Methoden, sie zu er- 


288 Dr. Curt Hennings: 


zeugen: Tornier, (1, 2). — Polydactylie beim Schwein: Werner. — Der Ein- 
fluss von Krankheit u. Alter auf die Knochen u. Zähne der Säugethiere: 
Allen, H. (2). — Nach Untersuchungen an Delphinus kann sich Valenza (1) 
nicht mit Marinesco einverstanden erklären, der bei Krankheiten die Neuroglia 
zellen für thätiger als die Leucocyten hält. — Ueber einen sonst gesunden, 
aber auf beiden Augen in Folge einer Hornhautaffecetion erblindeten Rehbock: 
Anonymus. — Ueber Bastarde zwischen Ziegenbock und Schaf und über Lepo- 
riden (Bastarde zwischen Hase und Kaninchen): Sanson, sowie Cornevin et 
Lesbre (1). — Ein Bastard von Canis familiaris + Canis vulpes: Toni. — 
Melanistische Säugethiere und im bes. eine melanistische Varietät des Serval: 
Lönnberg. — Farbvererbung bei Pferden: @alton. — Verfärben des Wildes: 
Rascheres und langsameres Verfärben der Decke an den einzelnen Körpertheilen, 
Haarwechsel nur im Frühjahr: Eulefeld. — Capra ibex 1540 an der Martins- 
wand ausgerottet: Klar. 


2. Hausthiere, Jagdthiere, Acelimatisation. 


„Wilde Züge“ bei gezähmten Thieren: Robinson, L. — Variationen der 
Wirbelsäule und Rippen bei domestizirten Säugethieren: Cornevin et Lesbre (2). 
— Der Robben- u. Walfischfang im Jahre 1896: Southwell. — Die wild- 
lebenden Boviden in ihrer geographischen Verbreitung u. phylogenetischen Ent- 
wicklung: Matschie (6). — Beschreibung der Wildschafe u. Wildziegen der 
indischen Hochlande nebst Angaben über ihre Lebensweise: Petersen. — Die 
Schutzfärbung der Oerviden: Rörig (1). — Das Verfärben u. der Haarwechsel 
des Wildes: Eulefeld. — Morphologische Charaktere des Rehes (Capreolus 
vulgaris): Rörig (2). — Englands Cerviden: Millais. — Ueber das Geweih 
(jede Stange gabelt sich und besteht aus 2 gleichwerthigen Stücken, die dann 
in gleicher Weise gegabelt sind), sowie über die Decke in der Jugend u. im 
Alter, über die Heimat und das starke Kletter- und Springvermögen des 
Grossohrhirsches: Cervus (Ceriacus) macrotis: Rörig (3). — Das Geweih des 
chilenischen Gabelhirsches, Fureifer chilensis: Nehring (6). — Ein Rehbock aus 
Galizien, dessen rechte Stange nicht zur Entwicklung gelangt ist, während der 
linke Rosenstock sich nach der Mittelebene neigt: Nitsche. — Ueber Miss- 
bildungen und Krankheitserscheinungen bei Cerviden: vergl. 1. Ethologisches. — 
Ein 1895 im Winterkleid erlegter Schneehase; die 3 einheimischen Hasen: Lepus 
timidus, cuniculus und variabilis und die Albinos der beiden ersteren: Altum. — 
Capra ibex 1540 auf der Martinswand ausgerottet: Klar. — Versuch einer Ein- 
bürgerung des australischen Bergkängeruhs in der Lausitz: Anonymus. — Das 
ungehörnte Rindvieh und die Ursachen der Hornlosigkeit; Arenander. 


3. Haut und Hautgebilde. 


Die Haut der Säugethiere: Leche (4). — Behaarung, Nägel und Polster 
der Finger von Tarsius fuscus: Allen, H. (1). — Die Haut der Sirenia: ver- 
ändert durch Anpassung an das Leben im Wasser, gleichmässig, aber spärlich 
behaart, ohne Schweissdrüsen; Talgdrüsen nur bei Embryonen; deutliche 
Arrectores pili, auf dem Rücken stärker pigmentirt als auf dem Bauche: 


Mammalia für 1897. 289 


Kükenthal (1, 2). — Anordnung der Papillenleisten (,„epidermie folds‘) auf der 
Palmarseite von Hand und Fuss bei Primaten: Inuus, Cebus, Homo, im Ver- 
gleich zu denen bei fünfzehigen Säugern: Felis, Mus; Hypothese über die 
Phylogenese der primären Papillenleisten: Wilder. — In einer früheren, aber 
von Wilder nicht berücksichtigten Arbeit war Hepburn zu übereinstimmenden 
Resultaten gelangt. — Die Kralle des inneren Fingers am Hinterbein von Pro- 
cavia eine echte Kralle, ohne die Eigenschaften eines Hufes, aber umgebildet, 
da zur Hautreinigung benutzt: Nassonow. — Abstammung u. Bildung des 
Hautpigments bei Homo und anderen Säugern (sowie niederen Wirbelthieren); 
die Pigmentgranula, ihre Grösse u. Form; die Pigmentirung ohne Zusammen- 
hang mit der Ernährung des Gewebes, wohl eine Schutzvorrichtung des 
Organismus: Rosenstadt. — Transplantation von weisser Haut auf einen Defekt 
in schwarzer Haut und umgekehrt am Ohr von Cavia, Verhalten des Epithel- 
pigments und des Cutispigments; Unterscheidung von 4 Stadien bei der Rege- 
neration des Gewebes, und Variationen in der Schnelligkeit, mit der die Stadien 
ablaufen: Loeb. — Mechanismus der Plgmentation Transplantationen und 
Injectionen von Pigment der Chorioidea oder der Melanose bei Equus; Neben- 
niere, Leber, Thymus u. die Ilymphoiden Organe von Einfluss auf das Pigment; 
die Pigmentgranula als Sekretionsprodukt der Pigmentzelle: Carnot. — An- 
ordnung der Haare auf Vorderarm, Oberschenkel und Rücken bei Menschen u. 
Affen; menschlicher Typus u. anthropoider Typus; Betrachtungen über den 
Werth rudimentärer Charaktere für die Phylogenese; die Haaranordnung ein 
Produkt mechanischer Einflüsse: Kidd. — Die Glöckchen (,„pendeloques“) am 
Halse von Capra Derivate des Kiemenapparates, aber kein Rest des 3. Kiemen- 
bogens, sondern ein Schutz für die Oeffnung der 2. Kiemenspalte; ebenso bei 
gewissen Rassen von Sus entsprechende, eine Einsenkung (,„canal du soyon“) 
zeigende Wärzchen, u. gelegentliche ähnliche Gebilde bei Canis u. Homo: 
L. Blanc. — Plexusbildung u. Verlauf der markhaltigen Nerven in der Haut 
von (Rana und) Mus, speziell auch in der Mittellinie der Bauch- u. Rückenhaut; 
Anastomosen zwischen den in die Haut tretenden Nervenstämmchen: Nussbaum. 
— Die Eimerschen Organe an der Schnauze von Talpa, ihr Bau u. ihre Inner- 
vation; eine Vorstufe bilden Epitheleylinder mit Achsencylindern u. End- 
knöpfchen in der Schnauze von Crocidura: Huss. — Reste eines Hautpanzers 
in Hautfalten einiger Säugethier-Embryonen: Bortolotti. — Entwicklung der 
Zellen u. des Reticulums der Balgdrüsen-Follikel aus epithelealen Elementen: 
Retterer (1). 


4. Skelett: Allgemeines. Rumpf und Extremitäten. 


Die periostale Ossifieation als Metaplasie des aus zellenreichem Binde- 
gewebe gebauten Periostes in Knochen u. Mark; ihr Auftreten vor der enchon- 
dralen; das Skelet der erwachsenen grösstentheils periostal eutstanden, die 
enchondrale Knochenbildung meist provisorisch: Kapsammer. — Färbbare 
Granula in den Leucocyten und Leucoblasten des Knochenmarkes von Lepus; 
ihre Bedeutung zur Unterscheidung dieser Zellen von den Erythroblasten; ihre 
Verminderung im Knochenmarke von Thieren, denen Blut entzogen wurde; 
Sekretion als Funktion der Leucocyten: Trambusti. — Sternum u. clavieula in 
ihrer Ausbildung bei den Wirbelthieren; ersteres einer Reihe von ventralen 

Arch. f. Naturgesch. 67. Jahrg. 1901. Bd. II. H.1. 19 


290 Dr. Curt Hennings: 


Interspinalia entsprechend, letztere den Ichthyopsiden fehlend: Sabatier. — 
Gelenkige Verbindung des Coracoid mit dem Sternum (wie bei den Monotremen) 
bei einem kleinen Beuteljungen von Trichosurus: Broom (2). — Variationen an 
den Rippen der Primaten: Tredgold. — Variationen an der Wirbelsäule u. den 
Rippen bei domestizirten Säugern: Cornevin u. Lesbre (2). — Die Entwicklung 
des os sacrum: Posth. — Becken n. Handskelett von Balaenoptera musculus; 
das Rudiment des 3. Fingers, ein ungegliederter Knochen, setzt sich an beiden 
Enden in einen Knorpel fort, welcher einer distalen, bzw. 2 proximalen Phalangen 
entspricht: Camerano (1, 2). — Homologie der Brust- u. Beckengliedmassen: 
der pronirte, nicht der supinirte Vorderarm ist dem Unterschenkel gleichzu- 
setzen; Homologisirung der Muskeln nur auf Grund ihrer Lage, ohne Rücksicht 
auf die Funktion: Stieda (1, 2). — Die verdickte innere Lippe der femoralen 
Trochlea — bei Eguus, Bos, Rhinoceros u. Hippopotamus — mit einem Vor- 
sprung, auf den sich die Rotula bei geringer Wirkurg der Streckmuskeln stützt. 
Erleichterung des längeren Stehens; Barrier. — Entwicklungsgeschichte u. ver- 
gleichende Anatomie des Ellbogengelenks, seiner Knochen u. Knorpelüberzüge 
unter Berücksichtigung von 69 Wirbelthierarten; Homologisirung der Extremi- 
täten: Hultkrantz. — Entwicklungsgeschichte u. Anatomie des Hand- u. Fuss- 
skelets der Marsupialia nach Untersuchungen an Phascolarctus cinereus, Petaurus 
sciureus, Trichosurus vulpecula, Didelphys aurita, Dasyurus hallucatus, Perameles 
obesula, Aepyprymmus rufescens, Betongia cuniculus, und Macropus giganteus. 
Schema der Säugethbierhand; überzäblige Skeletstücke: Emery. — Gegen 
Emery’s überzählige Stücke des Extremitätenskelets: Thilenius. — Ungegliederter, 
später dem 5. Finger sich anschliessender Strahl am ulnaren Handrand des 
Embryos von Vespertilio murinus; Zahl der Phalangen an den Fingern: Le- 
bouegq (1, 2). — Atlas, Epistropheus, Hyoid, Becken, Schulter- u. Extremitäten- 
knochen von Macropus rufus: Windle and Parsons (3). 


A 5. Schädel, 
Ueber den Schädel von Tarsius fuscus: Allen, H. (1). — Homologie der 
Schädelknochen: Yardin. — Die normalen u. anormalen Knochencentren des 


Schädelgewölbes verglichen mit Hautknochen von Ganoiden, Polypterus u. Stego- 
cephalen; die supraorbitalia von Romo u. der nodulus kerkringi von Troglodytes: 
Maggi (2). — Postfrontalia. zwischen dem processus postorbitalis des Frontale 
u. dem processus frontalis des Zygomaticum gelegen, mit einem von beiden ver- 
schmolzen oder selbständig bleibend, beschrieben für Satyrus orang, Hylobates 
albimanus, Cebus fatuellus, Tragulus javanicus, Catoblepas, Antilope corinna, 
Auchenia vicunna, Dama vulgaris, Cervus elaphus: Maggi (1, 3, 4). — Das 
Squamosum durch den processus frontalis mit dem Frontale verbunden bei 4 von 
5 Schädeln von Satyrus; der gleiche Fortsatz bei Mycetes niger: Camerano (B). 
— Ein Knochen von unbekannter Bedeutung am Boden der Nasenhöhle von 


Dasypus villosus: Broom (1). — Die Nasenmuscheln von Ornithorhynchus: 
Broom (8). — Das Tentorium osseum bei Felidae, Canidae, Viverridae, 


Mustelidae, Ursidae, Pinnipedia, Equidae, Cetacea u. Marsupialia, sowie bei 
Tapirus, Rhinoceros, Manis, Dasypus u. Hydrochoerus keine Ossifikation des 
häntigen Tentoriums, sondern ein eigner Knochen, der erst secundär sich mit 


Mammalia für 1897. 291 


dem Parietale verbindet Bayer, (1, 2). — Eigenthümlichkeiten im Bau des 
Unterkiefers fossiler (Adapis parisiensis, A. magnus) u. rezenter (Indrisinen, 
Nyeticebus) Halbaffen: Leche (1). — Die Stirnbewaffnung der Wiederkäuer: 
Heude (1). — Das ungehörnte Rindvieh und die Ursachen der Hornlosigkeit: 
Arenander. 


6. Zähne. 


Die Zähne der Säugethiere: Leche (4). — Der Ursprung der Zähne bei 
den Säugethieren: Osborn, H. F. (3). — Vertheidigung der Trituberculartheorie; 
Nomenklaturfragen in der Morphologie der Molaren: Osborn, H. F. (2). — Be- 
merkungen über die Zähne von Tarsius fuscus: Allen, H. (1). — Das Gebiss 
lebender u. fossiler Halbaffen; ontogenetische Untersuchungen an Tarsius spectrum, 
Chirogaleus Smithri, Galago Demidoffi, u. Lemur sp.; Gebiss des Unterkiefers 
früher entwickelt als des Oberkiefers; das Milchgebiss und seine Componenten; 
Unterschiede zwischen lebenden u. fossilen Halbaffen nur geringfügig; Unter- 
scheidung zweier Gruppen innerhalb der Fossilen, repräsentirt durch Adapis u. 
Microchoerus: Leche (1). — Zahnanlagen bei Embryonen von Spermophilus, 
Sciurus u. Cavia; Anlagen von Canini in beiden Kinnladen; Spuren von prae- 
lactealer u. postpermanenter Dentition: Adloff. — Beobachtungen über die Ent- 
wicklung des Nagethiergebisses: Saint-Loup. — Die Zahnentwicklung bei 
Hyrax: Fleischmann, — Milchgebiss, Zahnwechsel u. bleibendes Gebiss der 
Insektivoren nach Untersuchungen an Erinaceus europaeus, Gymnura, Hylomys, 
Necrogymnurus, Microgale, Hemicentetes, Scalops, Condylura, Talpa, Mwyogale, 
Rihynchocyon, Urotrichus u. Tupaja: Leche (2). — Gebiss u. Zahnwechsel der 
Centetidae: die trituberkulare Form bei ihnen u. anderen Säugethieren als Folge 
der Reduktion von Zähnen mit zahlreicheren Spitzen: Major (4\. — Der von 
Leche (1895) als zur III. Dentition gehörig beschriebene Zahn von Erinaceus 
ist ein überzähliger Zahn; der als Ersatzzahn von M, bei Phoca aufgeführte 
ein atavistischer M,: Schlosser (1). — Seine früheren Angaben hält Leche (3) 
aufrecht, — Entwicklung der Zähne bei Manatus senegalensis, M. Köllikeri u. 
Halicore: Kükenthal 2. — Infolge raschen Abnutzens der vorderen Zähne 
bilden sich bei Trichechus (Manatus) während des ganzen Lebens neue Back- 
zähne am hinteren Ende der Kinnladen: ein phylogenetisch neuer Vorgang: 
Thomas u. Lydekker. — Anlage u. Entwicklung der Zähne bei den Embryonen 
von Hyperoodon: Ohlin. — Zahnentwicklung bei Perameles; Leche’s praelacteale 
Rudimente nicht als solche anzuerkennen; die gegenwärtige Dentition der 
Marsupialier wie die der Placentalier aus einer diphyodonten Grundform ent- 
standen: Wilson u. Hill. — Die Zähne von Notoryctes, ihr Bau, die Ab- 
nutzung der Krone, ihre Histologie: die Form der in den Schmelz hinein sich 
erstreckenden Dentinröhrchen als Hinweis auf Verwandtschaft mit Dasyurus u. 
Didelphys, Vorkommen von in den Schmelz hineinreichenden Dentinröhrchen 
auch bei anderen Säugethieren, z. B. Hyrax: Tomes (1). — Die Entwicklung 
des von Röhrchen durchsetzten Schmelzes bei den Marsupialiern u. anderen 
Säugern nebst Bemerkungen über die Entwicklung des Schmelzes im allgemeinen. 
Tomes (2). — Bau des Schmelzorgans u. Entstehung des Schmelzes bei den 
Säugethieren: Williams. — Dsgl. Paul. — Das Blutgefässnetz der Zähne nach 
Untersuchungen an Embryonen von Canis u. Sus, sowie an erwachsenen (Canis 
u. Lepus cuniculus: Lepkowski. 


19% 


292 Dr. Curt Hennings: 


7. Gelenke, Muskulatur, Bänder. 


Fortsetzung der Polemik gegen Lesshaft (s. 1894, 1896) über den Zu- 
sammenhang der Gelenke; Ejnriehtungen zur Kompensation der Wirkung des 
Loftdruckes auf das Gelenk nur dort vorhanden, wo die Kreisbogen der convexen 
Gelenkflächen sich 180° nähern: Gerken. — Vertheidigung seiner Anschauung: 
Lesshaft. — Entwicklung u. Bau der bursae mucosae; Vergleich mit Binde- 
gewebslücken; Reihenfolge ihres Auftretens; Nachweis des Endothels: Dömeny. 
— Vergleichende Myologie des Menschen und der Haus-Säugethiere; einheitliche 
u. rationelle Nomenklatur: Lesbre (3). — Eine neue myologische Nomenklatur 
vom vergleichend-anatomischen Standpunkt unter Berücksichtigung von Lage 
u. Beziehung der Muskelindividuen: Windle a. Parsons (2). — Homologie der 
Brust- u. Beckengliedmassen; Vergleich des Unterschenkels mit dem pronierten 
(nicht dem supinirten) Unterarm; Homologisirung der Muskeln ohne Rücksicht 
auf die Funktion nur auf Grund der Lage: Stieda (1, 2). — Vergleichende 
Anatomie der Hüft- u. Gesässmuskeln nach Untersuchungen an Primaten, 
Nagern, Carnivoren, Ungulaten, spez. an Homo, Canis, Felis, Sus, Camelus, etc. 
Lesbre (1). — Muskulatur des Kopfes, des Halses u. der Extremitäten, sowie 
Bau des Knie- u. Knöchelgelenkes bei Macropus rufus: Windle u. Parsons (3). 
— Die musculi scaleni von Cavia cobaya unter besonderer Berücksichtigung der 
Innervation: Alezais (1). — Die Muskulatur des Kauapparates von Cavia 
cobaya: Alezais (2). — Die Muskulatur des proximalen Abschnitts der vorderen 
Extremität von Lepus cuniculus: Clasen. — Beiträge zur Myologie von 
Dolichotis u. Dasyprocta; die Muskeln des Ohres, des Kauapparates, des Halses 
u. der Extremitäten; Vergleich mit Cavia: Windle. — Muskulatur von Kopf, 
Hals u. Vorderextremität vieler terrestrischer Carnivoren, z. Th. nach un- 
publizirten Notizen von Macalister und nach den Angaben der Litteratur: 
Windle a.Parsons (1). — Muskulatur der hinteren Extremität von Procyon 
lotor; Polemik gegen Allen: @Gowell. — Der M. extensor ant. der Phalangen 
von Equus morphologisch dem Extensor digitorum communis an der Hand der 
Pentadactylier gleichwertig: Lanzillotti-Buonsanti. — Ein M. supinator longus 
als Anomalie bei Zguus: Lesbre (2). — Mukulatur des Kieferapparates u. der 
Extremitäten von Tarsius fuscus; ihr Mechanismus: Allen, H. (1j. — Beiträge 
zur Kenntniss einzelner Muskeln von Lemur brunneus: Huntington. — Um- 
fassende Darstellung der Muskulatur der Primaten unter besonderer Berück- 
sichtigung der Varietäten u. der Innervation: Kohlbrugge. — Der M. temporalis 
von Homo verglichen mit dem der Insectivoren, Carnivoren u. Chiropteren: 
Fusari (2). — Mechanismus der Muskulatur des Ellenbogengelenkes bei Homo: 
Hultkrantz. — Zellbrücken in der Mastdarmmuskulatur von Bos als kurze Zell- 
Ausläufer zur Verbindung einer Muskelzelle mit der benachbarten oder (seltener) 
einer entfernteren; Triepel.e — Histologie u. Histogenese der Herzmuskelzellen 
von Homo u. einer Anzahl Säugethiere (sowie Fringilla u. Rana): Mac Callum. 
— Beiträge zur vergleichenden Histologie der Muskelzellen: Clapypole. — 
Zwei verschiedene Gewebsm:ssen in den Golgischen Sehnenspindeln, eine innere 
compact sehnige, eine äussere, weiche, bindegewebige: Ruffini. — Vergleichend- 
anatomische Darstellung des motorischen Endgebiets des N. facialis; Vergleich 
nit den primitiven Verhältnissen bei Selachiern; bei den Säugethieren sind alle 
Glieder der facialis-Muskulatur vorhanden: Ruge (1). — Erste Anlage u. Ent- 
wicklung der Augenmuskeln bei Sus: Reuter. 


Mammalia für 1897. 233 


8. Nervensystem. 


Umfangreiche Tabellen über absolutes u. relatives Hirmgewicht vieler 
Säugethiere; daraus abgeleitet eine Reihe allgemeiner Schlüsse; das Hirn- 
gewicht wächst nicht proportional mit dem Körpergewicht: M. Weber (1, 2). — 
Mathematischer Ausdruck für das Verhältniss des Hirngewichts zur Körper- 
grösse bei den Säugethieren; Ableitung der Formel; Tabellen: Dubois (1, 2). 
— Entwicklung der Gehirnbahnen in der Thierreihe; ein von den Fischen bis 
herauf zum Homo wiederkehrender Grundmechanismus, der „Eigenapparat des 
Rückenmarks“, der prineipiell dem Bauchstrang der Würmer (Lumbricus) 
ähnlich ist; die Abschnitte des Gehirns u. die Endapparate der Hirnnerven; 
das Pallium als wichtigster Hirntheil für die psychische Entwicklung: Edinger. 
— Anordnung u. Verzweigung des N. facialis der Selachier als Grundlage für die 
Befunde bei den höheren Wirbelthieren bis hinauf zum Homo; die 3 Rami (anterior, 
posterior, palatinus) u. ihre Beziehungen zu dem Visceralskelet: Ruge (1). — 
Die Faktofen, von denen die Oberfläche der Hirnrinde abhängt; Anordnung u. 
Richtung der Windungen: Lugaro (1). — Vergleichende Anatomie des Riech- 
hirns der Säugethiere: Loewenthal. — Die Windungen des Riechhirns bei den 
Säugethieren, nach Untersuchungen an Marsupialiern u. Edentaten (Didelphys, 
Macropus, Myrmecophagus, Dasypus ete.), Insectivoren (Erinaceus), Rodentien 
(Lagostomus, Mus, Lepus, Dasyprocta), Ungulaten (Suiden, Cameliden, Antilopinen, 
Cerviden, Bovinen, Ovinen, Equiden), Carnivoren (Ursiden etc.), Primaten (Cyno- 
cephalus, Troglodytes, Simia) u. Homo: Retzius. — Das Gehirn eines foetus von 
Ornithorhynchus: Smith (4). — Notizen über die Kopfnerven, den Plexus cervialis 
u. brachialis von Macropus rufus: Windle a. Parsons (3). — Ausführliche 
macroskopische Anatomie des Centralnervensystems der Monotremen (Echidna, 
Ornithorhynchus) u. der Marsupialier (Macropus, Aepyprymnus, Petaurus, 
Pseudochirus, Phascolarctus, Perameles, Dasyurus, Didelphys), Vergleich des 
Gehirns der beiden Ordnungen untereinander u. mit dem der Placentalier; 
grösste Aehnlichkeit mit den Insectivoren: Ziehen (3). — Die Nerven der 
Vorder-Extremität von Lepus cuniculus: Clasen. — Ausser den schon bekannten 
centripetalen Fasern im N. depressor von Equus auch solche vorhanden, die auf 
die Thyreoidea u. die Herzaccelerationsfasern sowie den Oculomotoriusapparat 
wirken: Cyon (2). — Entwicklung der Hirnwindungen bei jungem Canis nach 
Resektion von Theilen der Schädeldecke: Danilewsky. — Der Verlauf der 
Sympathicusbahnen bei Canis auf Grund von Versuchen mit Durchschneidung u. 
secundärer Degeneration: Morat. — Die centrifugalen Fasern in den hinteren 
Spinalnervenwurzeln von Canis nachgewiesen mittelst Durchschneidungsversuchs: 
Morat et Bonne. — Auf Grund von Dnrchschneidungsversuchen bei Canis und 
Felis Nachweis, dass der dorsale Ursprungskern des Vagus (noyau musculo- 
lisse) die glatte Muskulatur versorgt: Marinesco (1). — Durchschneidung des 
Halssympaticus bei Felis; Verbindung der sich regenerirenden praecellulären 


Fasern mit den Ganglienzellen: Langley. — Form u. Grösse des Hirns von 
Manatus inunguis: Beddard. — Bemerkungen über einzelne Hirmtheile von 
Tarsius fuscus u. T. tarsius: Allen, H. (1). — Experimentelle Feststellung der 


Nervenwurzeln im Wurzelgebiet des Glossopharyngeus, Vagus u. Accessorius 
von Macacus: Kreidl, (1, 2). — Der Aufbau der Hinterstränge beim Affen auf 
Grund experimenteller Untersuchungen: Marguliez. — Beitrag zur Neurologie der 


294 Dr. Curt Hennings: 


hinteren Extremität von Satyrus, Gorilla, Troglodytes u. Homo: der Plexus lumbo- 
sacralis u. das Hautnervensystem: Bolk. — Die Innervation der Muskulatur bei 
den Primaten: Kohlbrugge. — Homologie der Nerven für die Brust- u. Becken- 
gliedmassen: Stieda (1, 2). — Die Fissura Rolandi u. calcarina; Polemik gegen 
Retzius: Cnnningham (1). — Die Reilsche Insel bei Homo u. den Anthropoiden: 
Cunningham (2). — Die frühesten Differenzirungen im Centralnervensystem 
der Wirbelthiere auf Grund der Neuroblastentheorie von His: Schaper. — 
Massangaben über die Spinalganglienzellen von Canis, Erinaceus, Mus, Bos, 
Lepus, Cercopithecus, Homo u. einige Strukturverhältnisse: Cavazzani. — Ueber 
die Struktur der Ganglienzellen: Colenbrander. — Der Centrosphäre u. den 
Centrosomen täuschend ähnliche Kunstprodukte in Präparaten der Spinalganglien 
von Canis: Dahlgren. — Bau der sympathischen Ganglien von Equus, Sus, 
Canis, Felis, Lepus, Homo; Form u. Anordnung der Zellen: Juschtschenko. — 
Histologisches über die Ganglienzellen von Equus: Dexler (1). — Bau des 
ganglion gasseri bei Säugern, spez. bei Felis nach Untersuchungen mit der 
vitalen Methylenblaufärbung: Kamkoff. — Das Verhalten der Spinalganglien- 
zellen nach Durchschneidung des centralen Astes des Nervenfortsatzes auf 
Grund zweier weiterer Versuche an Canis: Lugaro (3). — Unterscheidung von 
3 Typen der Spinalganglienzellen nach der feineren Struktur ihrer achromatischen 
Grundsubstanz; letztere kein Reservematerial sondern eine Substanz von hoher 
elektrischer Spannung: Marinesco (2). — Stäbchenförmige Krystalloide in den 
Kernen der sympathischen Ganglienzellen von Erinaceus als Reservematerial 
für den Winterschlaf: Prenant. — Die Ganglienzellen der Vorderhöruer bei 
Canis sterben erst nach mehr als 24 Stunden nach dem Tode des Thieres ab 
unter Erscheinungen, die der Chromatolyse ähneln: Neppi. — Die histologischen 
Veränderungen der Nervenzellen der Spinalganglien von Felis nach Ermüdung 
durch elektrischen Reiz: Pugnat. — Gegen Marinesco's Auffassung von der 
besonderen Thätigkeit der Neurogliazellen bei Krankheiten: Valenza (1). — 
Die Neubildung der Nervenzellen im Affenhirn nach vollständiger Abtragung 
der Oceipitallappen: Vitzou. — Neben den Neurokeratin-Spiralen giebt es ein 
Netzwerk von Neurokeratinfasern als Stützgerüst für die Myelinscheide: 
Fleming. — Die Beziehungen, durch welche zwischen dem Protoplasma einer Nerven- 
zelle u. dem anderer Nervenzellen die Reize übertragen werden; Achsencylinder, 
Zellleib, Dendriten nach Untersuchungen an Lepus, Canis, Felis, Bos; der Weg, 
auf welchem Gifte gewisse Hirnfunktionen zerstören: Held (2). — Die Achsen- 
cylinder-Endflächen an centralen Nervenzellen nach Untersuchungen an Lepus, 
Canis u. Cavia: Held (2). — Vergleich der Nervenzellen an verschiedenen 
Körperstellen nach Untersuchungen an Vertretern aller Wirbelthierklassen (von 
Säugethieren: Vespertilio, Cavia, Canis, Bos); Somatozellen, Kernzellen (Karyo- 
chrome Z.) u. Körner (eytochrome Z.); der funktionelle Werth der Nervenzellen: 
Levi. — Das homogene Hyaloplasma in den Zwischenräumen des Fibrillen- und 
Netzwerkes ist das eigentliche reizleitende Element im Nervengewebe: 
Leydig (2). — Der Faserverlauf im Chiasma von Equus: Dexler (2). — Ex- 
perimente an Canis, Felis u. Macacus: in den dorsalen Spinalnervenwurzeln fehlen 
Fasern, die ihren Ursprung im Rückenmark haben: Sherrington. — Die Onto- 
genese des Trigeminus u. Oculomotorius nach Untersuchungen an Cavia, 
Lepus, Sus u. Homo; Vergleich mit Fischen u. Reptilien; Rudimente von 
Branchialganglien: Chiarugi. — Histologie der Ciliarnerven nach Untersuchungen 


Mammalia für 1897. 295 


an Canis, Bos, Felis, Sus n. Homo: Gutmann. — Allgemein gültiges Gesetz 
für den Faserverlauf in sämmtlichen Bahnen des Riückenmarks nach eigenen u. 
fremden Untersuchungen an zahlreichen höheren Säugethieren bis incl. Homo: 
„Gesetz der excentrischen Lagerung der langen Bahnen im Rückenmark*: 
Flatau. — Das System der Fibrae propriae wenigstens zum grössten Theil nicht 
aus dem Stillingschen Kern entspringend: nach erneuten Untersuchungen an 
Felis: Staderini (2). — Sinnesknospen-ähnliche Epithelgebilde im Centralkanal 
des embryonalen Rückenmarks von Bos: @roschuff. — Neuriten u. Dendriten 
in der hinteren grauen Commissur des Rückenmarks nach Untersuchungen bei 
Felis u. Canis mittels der Methode Golgi's: Valenza (2). — Der Aufbau des 
Cervikalmarkes u. der Oblongata bei Echidna, Ornithorhynchus u. Phascolarctos: 
Ziehen (1). — Angaben, z. Th. in Ergänzung früherer Arbeiten, über die 
Medulla oblongata von Felis nach Untersuchuugen von Föten mit der Methode 
Golgi’s: Ramon y @ajal. — Die Kleinhirnrinde von Cavia nach Untersuchungen 
mit der Methode Golgi’s; Verhalten der Neuriten der oberflächlichsten Elemente 
der Molecularschicht; Eigenthümlichkeiten der Kletterfaserenden: Ponti. — 
Histogenese der Kleinhirnrinde, hauptsächlich nach Untersuchungen an Felis; 
in der Hauptsache Uebereinstimmung der Histogenese des Kleinhirns mit der 
des Rückenmarks: Popoff. — Histogenese der Kleinhirnrinde nach Unter- 
suchungen mittels Golgi’s Methode an Felis, Lepus, Canis, Cavia, Mus; keine 
wesentlichen neuen Resultate: Athias. — Die Zellen der Olive bei Felis u. Homo 
untersucht mit der Methode von Nissl; Form u. Bau der Zellen: Klinke. — 
Der Ursprung des Corpus callosum bei Homo, den Primaten, Carnivoren, 
Cetaceen, Ungulaten, Chiropteren u. Marsupialiern: Smith (2). — Das Indusium 
griseum auf der dorsalen Oberfläche des Corpus callosum bei den höheren Säuge- 
thieren nicht nur die Fortsetzung der Fascia dentata sondern des gesammten 
Ammonshorns: Smith (1). — Beziehungen des Fornix zum Rindenrande des 
Hirns: Uebereinstimmung im Bau des Fornix bei allen Wirbelthieren: Smith (3). 
Die feinere Struktur der Hirnrinde u. die funktionelle Bedeutung der Nerven- 
zellenfortsätze nach Untersuchungen an Canis: Schaffer. — Einige Eigen- 
thümlichkeiten der Hirnrinde bei Säugethieren, speziell der Föten von Sus u. 
Neugeborenen von Canis: Veratti. — Die Lage der motorischen Hauptcentren 
der Hirnrinde bei Didelphys u. Vergleich mit den Befunden bei den Nagern u. 
Erinaceus: Ziehen (2), — Das Zwischenhirndach bei den Wirbelthieren nach 
Untersuchungen an Fischen, Amphibien, Reptilien, Vögeln, sowie an Mus und 
Lepus; die sekretorischen Vorgänge in den epithelialen Theilen des Diencephalon: 
Galeotti. — Die Seesselsche Tasche bei Ovis, Lepus u. Mus ohne Beziehungen 
zur Chorda, vielmehr als entodermaler Antheil der Hypophyse aufzufassen: 
Saint-Remy. — Entwicklung der Hypophyse von Sus u. Cavia: Salzer. — Eine 
besondere Art von Nervenzellen in den äusseren zwei Dritteln der Molekular- 
schicht des Kleinhirns bei Canis, Felis, Lepus, Homo: Smirnow. — Das ab- 
steigende Kleinhirnbündel an Canis u. Felis nach Resection; Degeneration nur 
eintretend, wenn das Corpus trapezoides oder der Nucleus dentatus alterirt 
wird: Thomas, A. (1). — Das aufsteigende Kleinhirnbündel von Felis nach ein- 
seitiger Durchschneidung des Rückenmarkes: Thomas, A. (2). — Die Neuroglia 
des Kleinhirns bei Felis u. das Wachsthum einiger seiner nervösen Elemente; 
2 Hauptarten von Neurogliazellen, daneben Formen mit gemischtem Charakteren: 
Terrazas. — Entwicklung der Hirnhäute bei Cavia aus dem inneren Stratum 


296 Dr. Curt Hennings: 


der primären mesodermalen Umhüllung des Hirns: Salvi. — Die Entwicklung 
der Epıphyse, vornehmlich bei Lepus, ferner bei Vespertilio, Myoxus, Canis, 
Ovis, Sus, Equus; Form der Epiphyse bei erwachsenen Mus, Cavia: Staderini (1, 3). 
— Plexusbildung u. Verlauf der markhaltigen Nerven in der Haut von Mus, 
speziell in der Mittellinie der Bauch- u. Rückenhaut: Nussbaum. — Motorische, 
sensorische u. vasomotorische Nervenfasern treten in die willkürliehen Muskeln 
bei Homo u. zahlreichen anderen höheren Wirbelthieren: Ruffini. — Die 
Nervenenden u. Ganglien der Respirationsorgane von Canis, Lepus, Mus, unter- 
sucht nach Golgi u. Ehrlich; 4 Formen von subepithelealen u. intraepithelealen 
Nervenenden, 3 Arten von Nervenfasern der Ganglien: Ploschko. — 2 Nerven- 
geflechte in der Wand der Arterien von Canis, keine Ganglienzellen: Barbieri. 
— Die Lymphgefässe durch ein langmaschiges Nervengeflecht innervirt: Dogiel. 
— Innervation der Thyreoidea von Sus durch sensible u. motorische, von einem 
perialveolären Plexus ausgehende Endfasern: Jaques. 


9. Sinnesorgane. 


Die Nerven-Endigungen im corpus ciliare von Lepus, Mus, Felis u. Homo, 
untersucht mit Methylenblau, Gold u. nach der raschen Methode von Golgi: 
Agababow (1). — Die Zonula ciliaris von Ovis, Bos, Sus, Lepus, Felis u. Homo; 
ihre Fasern, nur aus der pars ciliaris retinae entstehend, vielleicht eine Art 
Zwischenglied zwischen den elastischen u. den Neuroglia-Fasern: Agababow (2). 
— Polemisches bez. der Priorität in verschiedenen Angaben über die feinere 
Struktur der Retina: Fusari 1. — Die Plica semilunaris bei Gorilla, Troglodytes 
u. Hylobates trotz verschiedener Form, Grösse u. Lage, nach demselben Typus 
(ohne Hardersche Drüse, dagegen mit hyalinem Knorpel u. caruncula lacrymalis) 
gebaut: Giacomini. — Vergleichende Histologie des Epithels der Conjunctiva 
bei Fischen, Amphibien u. Säugethieren; Reihenfolge in der Intensität der 
Epidermis-Verhornung; Cytomechanisches: Pfitzner. — Der dilatator pupillae 
bei Lepus u. Polemisches bez. Homo: Kölliker. — Das Stäbehenroth der Netz- 
haut; Geschichtliches; Vergleichbarkeit mit anderen diffusen Färbungen; Be- 
deutung für die Perception des Lichtes; Betheiligung am Augenleuchten: 
Leydig 1. — Der Augenfundus bei Homo, den Anthropoiden u. Lemuriden; 
Fehlen der Vorbedingungen für das binoculare Sehen bei den letzteren: Johnson. 
— Der Augenfundus bei Eguus u. den hauptsächlichsten Hausthieren E. Nicolas. 
— Vorkommen, Gestalt u. Lage der Stelle des schärfsten Sehens in der Retina 
u. Fovea bei zahlreichen Vertebraten, darunter 18 Mammalia; die Bedingungen 
des scharfen Sehens: Slonaker. — Regeneration des Cornea-Epithels bei Lepus: 
Ranvier 2. — Die Entwicklung der Capsula perilenticularis bei Homo, Felis, 
Lepus, Mus, Cavia, Canis, Sus u. Ovis; Verhalten des Mesoderms, Entstehung 
der centralen Gefässe: Cirineione. — Die Entwicklung der Augenmuskeln bei 
Sus; früheste Anlage; es entsehen zuerst die Mm. recti u. obliqui, später der 
M. retractor bulbi u. zuletzt der M. levator palpebrae: Reuter. 


Die anatomischen Verhältnisse des Ohrknorpels bei Echidna u. Ornithorhynchus ; 
Zusammenhang des Hyoidbogens mit der knorpeligen tympanalen Schlussplatte: 
Ruge 2. — Polemik gegen die Hypothesen, die in den Bogengängen ein Sinnes- 
organ für die Kopfhaltung, das Gleichgewicht, die statischen Empfindungen etc, 


Mammalia für 1897. 297 


sehen; ihre Aufgabe als Apparat zur Beeinflussung der Körpermuskel-Innervation 
u. zur Construktion der Vorstellung vom dreidimensionalen Raum: Cyon (1). — 
Polemik gegen Cyon (s. vorstehend) bez. der beiden von diesem behaupteten 
Aufgaben der Bogengänge: Breuer. — Experimentelle Beiträge zur Kenntniss 
der Bogengänge: König. — Die Bogengänge aus anatomischen u. physiologischen 
Gründen ein Hörapparat zur reflektorischen Auslösung bestimmter Bewegungen 
u. zur Erkennung der Schallrichtung: Lugaro (2). — Entwicklung der Cortischen 
Membran aus dem Epithelbelag im inneren Winkel des ductus cochlearis; ihre 
Eintheilung in eine äussere u. eine innere Zone: Czinner u. Hammerschlag. — 
Die periphere Gehörleitung, die das Cortische Organ mit dem Hirnstamm ver- 
bindet, nach Untersuchungen an reifen Föten von Lepus nach Golgi’s Methode; 
verschieden hohe Töne können dieselbe Nervenfaser erregen, die Lokalisirung 
des Reizes beruht vielleicht auf der Innervation jeder Haarzelle durch die ver- 
schiedenen Combinationen von Nervenfaser-Verzweigungen: Held (1). 

Die Drüsen in der Nasenschleimhaut der Säugethiere, bes. von Canis; die 
Regionen der pars respiratoria; oberflächliche u. tiefe Sekretionsapparate: 
Goerke. — Das Jacobsonsche Organ bei den niederen Säugern besser ent- 
wickelt als bei den höheren u. unter nahe verwandten bei den kleineren besser 
als bei den grösseren; Bedeutung für die Klassifikation: Broom (6). — Die 
Nasenmuscheln von Ornithorhynchus: Broom (8). 

Die Nervenenden in den Papillae fungiformes bei Lepus nach Färbung mit 
Methylenblau; Mangel der Ganglienzellen: Roeske. — Die Papilla vallata von 
Homo, Macacus, Felis u. Lepus; Uebereinstimmung in den histologischen Details: 
Ebner. 

Die Eimer’schen Organe an der Schnauze von Talpa:; Bau u. Innervation; 
Aehnlichkeit mit Gebilden in der Schnauze von Crocidura: Huss. — Die Nerven- 
enden in den Tasthaaren von Mus, Sus, Felis u. Lepus; Druck-Perzeption als 
Aufgabe der Tasthaare: Botezat. 


10. Respirationsorgane. 


Der Larynx von Gorilla u. Hylobates; Uebereinstimmung untereinander u. 
Unterschiede gegen Homo: Giacomini. — Der vom linken Ventr. Morgagni aus- 
gehende paarige Kehlsack von Troglodytes; der Kehlsack von Lemur varius als 
dorsale Ausstülpung des häutigen Theils der Trachea: Otto. — Der M. hyo- 
epiglotticus von Homo u. einigen Haussäugethieren; einfachste Verhältnisse bei 
den Carniworen, complizirtere bei den sSolipediern, Suiden u. BRuminantien: 
Antonini (1. — Die Lungen der Säugethiere ursprünglich symmetrisch mit 
jederseits einem eparteriellen Bronchus; Ausnahmen als Atrophie; die eparteriellen 
Bronchen keine Aeste zweiter Ordnung, sondern primär: Hardiviller (1). — Die 
Hauptbronchien bei Ovis gebildet durch collaterale Ramification; Entstehung der 
Bronchien bei Ovis u. Lepus; der linke eparterielle scheint bei Ovis zu fehlen; 
Hardiviller (2, 3, 4). — Die Bronchienstämme bei Ovis als latero-dorsale 
Sprossen der unparen Lungenanlage; der eparterielle Trachealbronchus unabhängig 
vom paarigen Bronchiensystem; Asymmetrie der beiden Hälften des Bronchial- 
baumes: Nicolas u. Dimitrova. — Die Bifurkation der Luftröhre u. die carina 
tracheae; vergleichend-anatomisches: Heller u. v. Schrötter. — Kritik der 
Ansichten über die Athemmuskeln bei Homo auf Grund eigener Untersuchungen 


298 Dr. Curt Hennings: 


an Canis; die äusseren Zwischenrippen-, u. Zwischenknorpelmuskeln als Inspirations-, 
die inneren Zwischenrippenmuskeln als Exspirations-Muskeln; Brustathmung u. 
Bauchathmung: Fick (1, 2). — Die Nervenenden u. Ganglien der Respirations- 
organe von Canis, Lepus u. Mus, nach Golgi u. Ehrlich untersucht: Ploschko. 


il. Circeulationsorgane. Blut u. Lymphe. 


Die Temperatur der Monotremata u. Marsupialia: Sutherland. — Der 
duetus arteriosus bei Manatus inunguis vollständig perforirt, bei M. latirostris 
ganz oder zum Theil obliterirt; Bau der Ventikel: Beddard. — Histologie und 
Histogenese der Herzmuskelzellen bei Homo u. einigen Säugethieren: Mac Callum. 
— Die Muskelzellen des Myocards mit Sarcolemm; ihre Enden durch eine 
Stäbchenzone verbunden: Hoche. — Angaben über das Herz u. einige Haupt- 
gefässe von Macropus: Windle u. Pearsons (3). — Homologie der Arterien an 
den Brust- u. Beckengliedmassen: Stieda (1, 2). — Anastomosen zwischen 
Arterien u. Venen bei Homo u. Primaten: &erard. — Die Entwicklung u. 
Varietäten des Venensystems bei Cavia: Zumstein. — Entwicklung der Venae 
spermaticae bei Cavia, Lepus, Felis u. Homo; Polemik gegen Zumstein (8. vor- 
stehend): Hochstetter (2). — Das Venensystem der Edentaten, spez. von 
Choloepus didactylus u. Bradypus tridactylus; ersterer durch das Fehlen einer 
V. azygos u. einer V. hemazygos übereinstimmend mit Phocaena: Hochstetter (1). 
— Die Lymphbahnen des Herzens bei Canis, Felis, Sus, Ovis, Lepus u. Homo 
eine Combination von Interstitien u. wirklichen Gefässen: Nyström. — Seine 
früheren Angaben über Morphologie u. Entwieklung der Lymphgefässe bei 
den Vertebraten wiederholt Ranvier (1). — Die Lymphgefässe des Hodens von 
Mus, Lepus, Cavia, Canis, Felis, Ovis u. Bos geschlossene, anastomisirende und 
mit Endothel bekleidete Kanäle; Unterscheidung von 3 Typen: Regaud (1). — 
Mehrkernige, z. Th. in Degeneration begriffene Riesenzellen in den Lymph- 
drüsen von Lepus mit peripher gelagerten Kernen u. vollkommen centralen 
Mierocentren; Polemik, hauptsächlich gegen Boveri: Heidenhain. — Der 
Gefässverlauf in den Lymphdrüsen von Canis untersucht an Durchschnitten 
durch injizirte Präparate: Calvert. — Die sog. „Haemolymphdrüsen* wohl 
ohne Beziehung zur Entstehung der Erythrocyten, vielleicht aber zu ihrem 
Untergang; Untersuchungen an zahlreichen Vertebraten, darunter Mus musculus, 
Mus rattus, Lepus, Cavia, Felis, Canis, Talpa, Equus, Bos u. Ovis: Vincent u. 
Harrison. — Nervengeflechte in der Wand der Arterien von Canis: Barbieri. 
— Langmaschiges Geflecht motorischer Nerven in den Lymphgefässen: Dogiel. 
— Die Form der Endothelzellen des Epicards u. der Pleura der Lungen; ihre 
physologischen Modifikationen bei Canis, Cavia, Lepus u. Homo: Soulie. — Die 
phylogenetische u. ontogenetische Entwicklung der Milz u. ihrer Gefässe bei den 
Wirbelthieren von den Fischen bis zu den Säugern inclus. Homo: Laguesse (1). 
— Vergleichende Histologie des Blutes: Claypole. — Morphologie u. Entwicklung 
der Elemente des Blutes; im Knochenmark, in der Milz u. den Lymphdrüsen 
neben Neubildung von Blutkörperchen, auch Vernichtung derselben durch 
Gigantophagoeyten: Masslow. — 4 Arten von Wirbelthier-Erythrocyten; die 
embryonalen Formen stets später durch andere ersetzt (excel. Oylostomata); eine 
besondere albuminoide („baemoglobigene“) Substanz zur Bildung des Hämo- 
globins u. zur Erklärung der Geldrollenanordnung: Giglio-Tos (1, 2, 3). — 


Mammalia für 1897. 299 


Nachweis (mittels eigener Methode) eines Kernes in den Erythrocyten des 
eirculirenden Blutes bei Homo, Lepus, Cavia, Canis, Mus, Equus u. Capra; 
excentrische oder periphere Lagerung, geringe Resistenz gegen Reagentien; 
Andeutung direkter Theilung: Petrone (1-4). — Morphologie der Leueocyten 
von Homo, Ovis, Capra, Bos, Sus, Equus, Mus musculus, M.rattus, Lepus, 
Cavia, Canis u. Felis; 4 Hauptarten (mit 10 Unterarten) von Granula in mehr- 
kernigen Leucoeyten auf Grund von „tinctoriellen Differenzen“: Hirschfeld. — 
Zell-Granulationen. bes. in Leucocyten, unter normalen u. abnormen Bedingungen: 
Buchanan. — Durch Einführung von Glaslamellen in das Uuterhaut-Zellgewebe 
bei Cavia u. Lepus verursachte Entzündung; dabei Auswanderung mehrkerniger 
Leucoeyten u. Transsudation von Flüssigkeiten aus den Gefässen: Querton. — 
An noch nicht vom Epithel überwachsenen Wundstellen des Cornea-Epithels bei 
Lepus Degeneration u. Zerfall von Leucocyten: Ranvier (2). 


12. Verdauungsorgane. Leibeshöhle. 


Zunge, Magen, Gallen- u. Pancreas-Gang, Blinddarm u. Leber von Manatus- 
inunguis: Beddard. — Gaumen, Zunge, Speicheldrüse, Magen, Darm, Milz, 
Leber u. Gallenblase von Macropus: Windle u. Parsons (3). — Die 9 Gaumen- 
wülste von Tarsius fuscus: Allen, H. (1). — Vergleichend anatomisches u. 
phylogenetisches über die Zungenstützen der Säugethiere; Untersuchungen an 
Canis, Felis, Sus, Talpa, Erinaceus u. Homo: Nusbaum u. Markowski. — Ent- 
wicklung des Magens der Ruminantia; Vergleich der einzelnen Stadien mit den 
ausgebildeten Mägen anderer Säugethiere, speciell der Herbivoren: Pachydermata, 
Rodentia, Camelidae; Histologisches: Grote. — Der Darm von Echidna, Ornito- 
rhynchus, Dasyurus, Perameles, Phalangista u. Manis; das Duodenum (auch bei 
Homo) ein rein topographischer Begriff; Macroscopisches u. Microscopisches: 
Oppel. — Histologisches über die Becherzellen, die Lieberkühnschen Drüsen, das 
Gerüst der Schleimhaut, die elastischen Elemente u. die Muskulatur des Darm- 
kanals spez. bei Felis u. Canis (z. Th. gegen Hoyer u. Heidenhain): Kult- 
schitzky. — Das Bindegewebe in der Dünndarmschleimhaut von Canis: stratum 
fibrosum u. granulosum, Lieberkühnsche Drüsen, Lymphknötchen, Zotten u. 
Chylusgefässe: Spalteholz (1, 2). — Die Entwicklung der Darmlymphknötchen 
bei Cavia u. Homo; ihre Entstehung in den tieferen Schichten der binde- 
gewebigen Schleimhaut durch Einlagerung von Leueocyten; die Rückbildung der 
Darmdrüsen von Felis, Cavia u. Homo (z. Th. gegen Retterer): Stöhr (1, 2). 
— Die topographische Vertheilung der elastischan Fasern im Darm; allgemeine 
Aehnlichkeit bei allen Wirbelthieren, spezielle Unterschiede zwischen Carnivoren 
u. Frugivoren, ausführliche Untersuchungen an Canis n. Lepus: Legge. — 
Oeffnungen („Ostiolen“) mit Sphincteren aus glatten Muskelzellen u. reichlichen 
Lymphgefässen im Peritoneum (u. zahlreichen anderen Organen) der Wirbel- 
thiere, von Amphioxus bis zu Homo; Bedeutung als Secretionsapparate u. als 
diejenigen Stellen, durch welche bei Krankheiten Fremdkörper in das Lymph- 
gefässsystem gelangen: Andeer (1—5). — Die Urnierenmesenterialfalten u. ihre 
Theilnahme an der Bildung des Diapbragmas bei (Fischen, Amphibien, Reptilien, 
Vögeln und) Säugethieren; das ligamentum diaphragmaticum der letzteren als 
atrophirter Theil der Falten: Bertelli. — Einige Lage-Eigenthümlichkeiten des 


300 Dr. Curt Hennings: 


vorderen Mediastinums bei den Vertebraten: Voinitsch-Sianogensky. — Die 
Umbildungen des vorderen Abschnitts der Pleurahöhlen u. die Entwicklung der 
pleuro-pericardialen Membran: Brachet (1). 


13. Drüsen. 


Leber u. Pancreas von Manatus inunguis: Beddard. — Speicheldrüsen, 
Milz u. Leber von Macropus: Windle u. Parsons (3). — Die netzförmige tubuläre 
Anordnung der intercellulären Gallengänge bei den Säugethieren: Polemik gegen 
Retzius: @eberg. — Ueber die Leber einiger Antilopidae: Neuville, H. — Die 
Leberanlage beim Embryo der Wirbelthiere, die „Leberfalte“ fu. die Entwicklung 
des Parenchyms: Hammar (1). — Die Pancreasanlage bei den Säugern, spec. 
Lepus u. Canis: Hammar (2). — Die Entwicklung des Pancreas von Ovis im 
5 Hauptstadien: Laguesse (2). — Der Bau der Leberzelle von Lepus: Schlater. 
— Das pericelluläre Netz der Gallenkanälchen in der Leber von Talpa: 
Scampani. — Macroskopisches u. Microskopisches über die Thyreoidea, die 
glandulae parathyreoideae u. die Thymus von Bradypus tridactylus nach Unter- 
suchungen an einem wohl ausgetragenen Fötus: Symington. — Die Ent- 
wicklung der Thyreoidea u. der Thymus sowie ihrer Anhangsgebilde bei Felis 
aus der 3. u. 4. Kiementasche: Verdun. — Die ersten Entwicklungsstadien der 
Thyreoidea, der Thymus u. der glandulae parathyreoideae bei Lepus u. Talpa: 
Soulie u. Verdun (1, 2). — Anatomie u. Topographie der Thyreoidea u. der 
Thymus nach Untersuchungen an Vertretern sämmtlicher Placentalier-Gruppen: 
Otto. — Vollkommene Thyreoidectomie hat stets Tetanus zur Folge (gegen 
Biumreich u. Jacoby 1896), Erhaltung der glandulae parathyreoideae externae 
bei Canis lässt die Folgen der Thyreoidectomie ausfallen: @ley (1, 2). — Die 
Thyreoidea nach Versuchen an Canis, Felis, Lepus u. Primates kein lebens- 
wichtiges Organ, aber ihre Entfernung unter Umständen doch das Leben 
gefährdend: Munk. — Innervation der Thyreoidea u. ihre individuellen Ver- 
schiedenheiten; Krankheitserscheinungen stets als Folge einer Durchschneidung 
des Nervus laryngeus sup. u. inf. bei Felis: Exner. — Innervation der 
Thyreoidea bei Sus; Verbindung der secretorischen Fasern mit den secernirenden 
Zellen: Jacques. — Bei Transplantationen der Thyreoidea u. der glandulae 
parathyreoideae, erstere zum embryonalen Zustand zurückkebrend, letztere ihren 
primitiven Charakter zeigend: Cristiani u. Ferrari. — Die Entwicklung der 
Nebendrüsen der Schilddrüse ; Polemik gegen Groschuff (1896): Jacoby. — Die 
glandulae thyreoideae von Vesperugo, Vespertilio, Rhinolophus u. Miniopterus ; 
Seltenheit der Thymusläppchen bei den genannten; die Thyreoidea von Sorex u. 
Erinaceus: Nikolas, A. — Die Drüsen in der Nasenschleimhaut der Säuge- 
thiere, speciell von Canis; die verschiedenen Formen der Secretionsapparate: 
&oerke. — Histologie der glandula submaxillaris von Herpestes; Drüsentubuli, 
Gianuzzische Halbmonde, Secretvacuolen u. Stäbchenzellen: R. Krause. — Der 
Gefässverlauf in den Lymphdrüsen von Canis: Calvert. — Mehrkernige, 
z. Th. in Degeneration begriffene Riesenzellen in den Lymphdrüsen von Lepus; 
peripher gelagerte Kerne, vollkommen centrale Microcentren; Erklärung der 
Zellstruktur durch das Spannungsgesetz; Polemik hauptsächlich gegen Boveri: 
Weidenhain. — Die Drüsen in der Zwischenklauenhaut der Artiodactyla: 
Tempel. — Die Funktion der Suprarenal-Capseln: Ocaüa. — Entwicklung der 


Mammalia für 1897. 301 


Tonsillen aus Invaginationen des Epithels, ähnlich wie die Drüsen überhaupt 
nach Untersuchungen an Embryonen u. Erwachsenen von Bos, Sus u. Equus: 
Retterer (2). 


14. Harn- und Geschlechtsorgane. 


Entwicklungsgeschichte des uropo&tischen Apparats der Säugethiere nach 
Untersuchungen an Homo, Mus, Cavia, Talpa u. Sus; sinus urogenitalis, 
Exeretionsdrüsen, Cloakenspalte, Urniere, Nierenknospe, Wolfl’scher Gang: 
S. Weber. — Anatomisches u. Entwicklungsgeschichtliches über die Säuge- 
thiere nach Untersuchungen an Ovis, Equus, Phoca groenlandiea a. Ph. foetida, 
Elephas, Dicotyles, Mus u. Homo: Chiewitz. — Grösse u. Form der Nieren von 
Manatus latirostris u. M. inunguis: Beddard. — Lage von Niere u. Nebenniere 
bei Macropus: Windle u. Parsons (3). — Die Membrana propria der Harn- 
kanälchen u. ihre Beziehungen zum interstitiellen Gewebe der Niere nach Unter- 
suchungen an Canis, Felis, Sus u. Lepus (sowie Reptilien, Amphibien u. 


Vögeln): Rühle. — Die Ureteren der Säugethiere, spez, von Homo, Canis, 
Lepus; Histologie, Physiologie; Einfluss verschiedener Agentien auf die Be- 
wegungen der Ureteren, Innervation: Protopopow. — Die Harnblase der 


Säugethiere: Anatomisches u. Physiologisches; Diffusion, Lymphgefässe, Venen- 
system: Gerota. — Der Sphineter internus der Harnblase bei Homo, Macacus, 
Canis u. Lepus; M.dilatator colli vesicae; glatte Muskelfasern: Versari. — Das 
trigonum vesicale bei Homo, Troglodytes, Canis, Bos, Ovis u. Equus, Anatomisches 
u. Entwicklungsgeschichtliches: Waldeyer. 


Versuch einer allgemeinen Sexualphysiologie (Vorläufige Mittheilung): 
Keiffer (1). — Grobe Beschreibung des Genitalapparates von Keiler u. Sau: 
Gryffiths. — Entwicklungsgeschichtliches u. anatomisch-histologisches über die 
accessorischen Geschlechtsdrüsen (der Evertebraten, Pisces, Amphibien, Reptilien, 
Aves u. besonders) sämtlicher Säugethierordnungen von den Monotremen bis zu 
Homo; Physiologisches; Abhängigkeit von der Keimdrüse; Compensatjon unter- 
einander oder durch den Hoden; Praeexistenz des Geschlechtssinnes; die glan- 
dulae anales: Disse)horst. — Die Fortpflanzung der Rhinolophidae: Rollinat 
u. Trouessart. 

Die Lymphgefässe des Hodens von Mus, Lepus, Cavia, Canis, Felis, Ovis 
u. Bos; Anastomosenbildung, 3 Typen: Regaud (1). — Die Endothelzeichnung an 
der Oberfläche der Hodenkanälchen nach Silberinjectionen als Ausdruck der 
Conturen des Epithels der Samenkanälchen: Regaud (2). — Kristalle im Hoden 
der Säugethiere innerhalb wie ausserhalb der Kanälchen; die Zellen der Hoden- 
kanälchen, der Hode gewissermassen ein embryonales Organ: Bardeleben (1). — 
Die Rückbildung der Hodenkanälchen, nach Untersuchungen hauptsächlich an Cavza; 
Histologisches: Bouin (2). — Die Krystalloide u. die Zwischenzellen des Hodens bei 
Homo, Mus, Cavia, Erinaceus u. Felis; Verhältniss zu den Lymphgefässen; die 
krystalloidhaltigen Zellen als Träger von Nahrungsmaterial: Lenhossek. — Die | 
interstitiellen Zellen des Hodens bei Felis; 3 Typen der Vertheilung von Fett 
u. Pigment im functionierenden Hoden von Canis, Felis, Ursus, Lutra, Mustela, 
Macropus, Cynocephalus;, die Reinke’schen Krystalloide des Hodens u. die ovarialen 
„Kornzellen“; Gruppierung der Genitalorgane nach der Art ihrer Ernährung; 
Plato. — Physiologisches u. Histologisches über die Sekretion im Nebenhoden 


302 Dr. Curt Hennings: 


von Canis familiaris u. O.vulpes; 4 Secretionsphasen; der canalis epididymidis; 
das Secret zur Verdünnung des Spermas: Hammar (3). — Epididymis u. Vas 
deferens von Homo, Lepus, Canis, Cavia, Mus u. Felis; das Secret der ersteren 
zur Ernährung der Spermatozoiden: Myers-Ward. — Entstehung des Schwanz- 
fadens u. des Endknopfs der Spermien bei den Säugethieren nach Untersuchungen 
an Vertretern zahlreicher Ordnungen, von den Monotremen bis zu Homo: Barde- 
leben (2). — Entstehung der Schwanzanlage des Spermiums der Säugethiere 
aus der Spermatide selbst: Bardeleben (3). — Sitz der Contractilität des 
Schwanzes der Spermien lediglich in den Achsenfibrillen: Ballowitz. — Histo- 
genese der Samenkörper bei den Säugethieren nach der neueren Litteratur u. 
eigenen Untersuchungen: Benda. — Die Vertheilung der elastischen Fasern in 
der Prostata von Canis: Antonini (2). — Anatomisches u. Histologisches über 
den Bau des Penis bei Cavia; Penistasche u. Retractoren; Erection: Cole. 

Das Stroma des Ovariums bei Canis, Felis, Lepus u. Mus während der 
Trächtigkeit: Histologie: Child. — Struktur des Ovariums von Ursus arctos; 
Proliferation des Gewebes beim erwachsenen nach embryonalem Modus: Pala- 
dino. — „Kornzellen“ in der inneren Thecaschicht des Ovariums bei Mus, Felis 
u. Sus mit gleicher Aufgabe wie die krystalloidhaltigen Zellen des Hodens: 
Plato. — Die Ovarialtaschen der Säugethiere: vergleichend-anatomisches nach 
Untersuchungen an Vertretern aller Gruppen; Entwicklung bei Canis, Felis leo, 
Lepus, Cavia, Bos, Cervus, Equus, Sus u. Delphinus: Zuckerkandl. — Be- 
merkung über das Ovar von Didelphis cancrivora: Devez. — Das Epithel des 
normalen Uterus nach Untersuchungen an Homo u. zahlreichen Säugern: Bar- 
furth. — Die sekretorische Thätigkeit des Uterus hauptsächlich bei Homo, Cavia 
u. Canis;, die Gefässe, Histologisches u. Chemisches: Keiffer (2). — Histologisches 
über die Cotyledonen des Uterus bei den Ruminantia: Fiorentini. — Be- 
merkung über die Placenta von Tragelaphus gratus: Beauregard u. Boulart (2). 
— Fall einer typischen Schenkelmamma; Uebersicht der Angaben über 
accessorische Mammae: Eckert. — Menstruation u. Ovulation bei Macacus rhesus; 
Unabhängigkeit beider Vorgänge von einander; Vergleiche mit Homo u. Lepus: 
Heape (1). — Die Möglichkeit u. erfolgreiche Durchführung einer künstlichen 
Besamung u. Befruchtung der Eier von Lepus, Canis, Equus u. Bos; Erzielung 
von Kreuzungen; Anwendbarkeit bei Sterilität: Heape (2). — Experimente über 
Transplantationen von sich segmentirenden Eiern eines belgischen in die Tuben 
eines holländischen Lepus u. umgekehrt; erfolgreiche Durchführung; die Stief- 
mutter ohne Einfluss: Heape (8). 


15. Ontogenese (excel. Organogenese). 


Der Rythmus der Reproduktion bei den Säugethieren nach Untersuchungen 
an Vertretern aller Gruppen, von den Marsupialia bis zu Homo; „kritische 
Periode“ ( Entwicklungsstadium, in welchem die Wirbelthierembryonen nur 

Klassen-, keine Ordnungs- etc. Unterschiede zeigen), Ovulation, Menstruation, 
 Gravidität u. Laktation: Beard (1,2). — Die Richtungsspindeln degenerirender 
Eier von Lepus u. Cavia; die ersten Wachsthumsvorgänge; parthenogenetische 
Furchung: Rabl (1-4). — Epitheleale Schlussleisten an embryonalen u. aus- 
gebildeten Geweben nach Untersuchungen an Vögeln u. Säugern (Lepus, Mus, 
Felis u. Homo): Cohn. — Entwicklung der collagenen Bindegewebsfibrillen nach 


Mammalia für 1897. 303 


Untersuchungen an Amphibien u. an Nabelsträngen von Embryonen von Bos u. 
Homo: Flemming (1). — Histogenese des Bindegewebes; seine Beziehungen zu 
den Zellen u. seine Anordnung in verschiedenen Organen: Spalteholz (1). — 
Histogenese der Bindegewebszellen u. die Struktur der Zellsubstanz im all- 
gemeinen (z. Th. gegen Unna u. Bütschli): Flemming (2). — Histogenese des 
elastischen Gewebes nach Untersuchungen an Embryonalhüllen von Sus, Ovis, 
Lepus u. Cavia: Gardner. — Histogenese des elastischen Gewebes nach Unter- 
suchungen an Embryonen von Fischen, Vögeln u. von Equus, Bos, Ovis: Loisel. 
— Histogenese des adenoiden Gewebes in Thymus, Leber, Tonsille, Knochen- 
mark, Lymphdrüsen, Milz u. Darmlymphknötchen von Homo, Bos, Canis u. 
Lepus: Hoehl. 


Ein Embryo u. ein Neugeborenes von Trichosurus vulpecula u. ein älteres 
Beuteljunges von Macropus thetidis; kritische Periode; Vergleich mit Hypsi- 
prymnus u. Perameles: Beard (3). — Die Placentation von Perameles; Vergleich 
der niederen Placentalier mit den Insectivoren (Erinaceus): Hill. — Embryologisches 
von Manatus u. Halicore;, Entwicklung der Körperform; Anpassung an das 
Leben im Wasser: Kükenthal (1-3). — Das Prochorion der Keimblase von 
Canis; Vergleich mit Lepus: Bonnet (1). — Embryologie von Canis; Vergleich 


mit Lepus: Bonnet (2). — Die kritische Periode in der EntwickInng von 
Eguus: Ewart. — Normaltafeln zur Entwicklungsgeschichte von Sus scrofa 
domesticus: Keibel.e — Die Placentation von Lepus cuniculus: Maximow. — 


Die Bildung des corpus luteum bei Lepus; Vergleich mit Mus: Sobotta. — 
Der Dottersack von Myotus: Duval (1). — Embryologie der Chiropteren: 
Duval (2). — Fortpflanzung der Rhinolophidae: Rollinat u, Trouessart. 


16. Degeneration u. Regeneration. 


Regeneration des Cornealepithels bei Lepus; Verhalten der Leucoeyten: die 
Ernährung der Gewebe eine ihrer Hauptaufgaben: Ranvier (2). — Verhalten 
der fixen Bindegewebszellen nach Einschnitten in die Cornea von Lepus: 
Ranvier (4). — Proliferation der Nervenfasern nach Einschnitten in die Cornea 
von Lepus: Ranvier (5). — Behandlung des Omentum majus von Cavia mit 
Silbernitratlösung; Entstehung der „fibres synaptiques“ (= Fortsätze der hyper- 
trophirten Endothelzellen +4 Fibrinfäden, welche die Bindegewebsbalken 
zusammenhalten); Vergleich mit heilenden Wunden der planta pedis bei Cavia 
u. der Ohrmuschel bei Lepus: Ranvier (3). — Degenerative Vorgänge im Hoden 
von Cavia, erzeugt durch Resektion eines Stückes des vas deferens, oder durch 
einfache Unterbindung, oder durch Injection von Chlorzink in den Nebenhoden: 


Bouin (1). — Rückbildung der Hodenkanälchen bei den Säugethieren, haupt- 
sächlich bei Cavia; ceytologisches: Bouin (2—5). — Die Richtungsspindeln 
degenerirender Eier von Lepus u. Cavia: Rabl (3). — Operationsmethode zur 


Erzeugung der Hyperdactylie; Betheiligung des Amnions bei der Regeneration 
von Säugethiergliedmassen: Tornier (2). — Die Entstehungsursachen der Poly- 
u. Syndactylie bei den Säugethieren: Tornier (1). — Das absteigende Klein- 
hirnbündel nach Resektion u. Studium der secundären Degeneration bei Canis 
u. Felis: Thomas, A. (1). — Die aufsteigenden Kleinhirnbündel nach einseitiger 
Durchschneidung des Rückenmarkes bei Felis: Thomas, A. (2). 


304 Dr. Curt Hennings: 


17. Phylogenese und Palaeontologisches. 


Allgemeines. 


Die Pelycosaurier können nicht als Vorfahren der Mammalia betrachtet 
werden: Baur u. Case. — Verzeichniss aller (lebenden u.) fossilen Säugethiere: 
Trouessart (1). — Ausgrabungen u. Höhlenstudien im Gebiet des oberpfälzischen 
u. bayerischen Juras: Schlosser (2). — Pleistocaene Knochenreste aus einer 
palaeolithischen Station in den Steinbrüchen von Veyrier am Saleve: Studer (1). 
Fossile Steppenfauna aus der Bulovka nächst Kosir bei Prag: Woldfich, — 
Die Pleistocaene Fauna der belgischen Höhlen: Nehring (1). — Die fossilen 
Säugethiere des Torfmoors von Trana: Bogino. — Fossile Säugethiere des 
alten lago del Mercure in Calabrien: D’Ossat u. Bonetti. — Die fossilen 
Säugethiere des continentalen Italiens: Flores (1). — Einige fossile Säugethier- 
zähne aus dem Alluvium der Umgebung Roms: Meli. — Fossile Säugethierfunde 
auf Corsica: Deperet (1). — Fossile Säugethiere Algeriens: Pomel (1, 2). — 
Die fossile Fauna des Huerfano-Seebeckens in Süd-Carolina: Osborn, H. F. (4). 
— Revision der Puerco-Fauna: Matthew. — Die fossile Fauna Argentiniens: 
Ameghino (1, 2). 


Primates. 


Homo: Zwischenglieder zwischen A. u. den höheren Thieren; Munro, — 
Phylogenetische Bedeutung der Ohrbehaarung bei H. u. den Simiae im jungen 
u. erwachsenen Zustand; Wallis. 

Pithecanthropus erectus: Beziehungen zu Homo u. den Simiae: Manouvrier. 
— Dasselbe; Neviani. — Die Aufstellung des genus P. ist verfrüht: Schultze. 
— P. e. ein gibbonartiger Affe: Volz (1). 

Palaeopithecus u. Pliopithecus: Nenbeschreibung;; Berechtigung beider Genera: 
Dubois (3) p. 83. 

Pliohylobaies n. g. eppelsheimensis n. sp. aus dem Pliocaen von 
Eppelsheim nach einem (bisher dem Dryopithecus zugeschriebenen) femur: 
Dubois (8) p. 97. 

Nesopithecus u.seine verwandtschaftlichen Beziehungen: Trouessart (3) p.66. 

Globilemur n. g. flacourti n. sp. aus dem Pleistocaen Madagaskars 
F. Major (5) p. 46. 

Globilemur u. Megaladapis: Gehirn zweier subfossiler madagassischer 
Lemuriden: F. Major (5) p. 46. 

Lemuridae des Puerco: Matthew p. 259. 

Notopithecus n. g. adapinus n.sp. p. 16, 17, fossulatus n.sp. p.18, 
summus n.sp. p. 18, fossil in Patagonien: Ameghino (2). 

Eupithecops n. g., proximus n. sp. aus Patagonien: Ameghino (2) 
p. 18 u.19. 

Archaeopithecus n. g. rogeri n.sp. aus Patagonien: Ameghino (2) p. 19. 

Pachypithecus n. g. macrognathus n. sp. aus Patagonien: Ame- 
ghino (2) p. 20. 


Chiroptera. 


Cynonycteris sp. aus dem Miocaen von la Grive - St. Alban (Isere): Gail- 
lard (2) p. 1248. 


Mammalia für 1897. 305 


Carnivora. 


Felis, Herpestes, Hyaena u. Ursus aus dem Pleistocaen Algeriens: Pomel (2). 

Felidae: Zähne fossiler F.; Adams p. 145. 

Ursus etruscus: Osteologie: Ristori p. 15. 

Phoca vindobonensis n.sp. aus dem ungarischen Tertiär: Toula p. 47. 

Creodontia: die Cr. des Puerco; die Chriacidae zu den Cr. gehörig: 
Matthew p. 259. 

Oxyaena huerfanensis n.sp. aus dem nordamerikanischen Tertiär: Os- 
born, H. F. (4) p. 255. 


Rodentia. 


Fossile Steppen-Nager Böhmens: Nehring (5) p. 220. 

Mizxodectes provisorisch zu den Rodentia gestellt: Matthew p. 259. 

Spalax priscus aus dem ungarischen Pliocaen: Nehring (3) p. 174. 

Plesiodimylus n.g. chantrei n. sp. aus dem Miocaen von la Grive- 
St. Alban (Isere) @aillard (1) p. 1248. 


Cephalomys n. g. arcidens n. sp., plexus n. sp. aus Patagonien: 
Ameghino (2) p. 90. 

Asteromys.n.g. punctus n.sp., prospicuus ibid. Ameghino (2) p.91. 

Orchiomys n.g. prestans n. sp. ibid. Ameghino (2) p. 91. 


Ungulata. 


Einige fossile Ungulatenzähne aus dem Alluvium der Umgebung Roms: 
Meli p. 187. 

Bos primigenius: in Mecklenburg: Geinitz p. 334. — in historischer Zeit: 
Schiemenz p. 793. 

Bison: alaskensis n. sp. aus dem Pleistocaen Alaska’s p.490, californiceus 
n.sp. aus dem Pleistocaen Californiens p. 501: Rhoads (5). — antiquus: Osteo- 
logie: Stewart (2) p. 127. 

Capra ibex: Horn aus der Zeit der Pfahlbauten: Studer (2) p. 283. 

Rupicapra vulgaris: Die im französischen Pliocaen gefundenen Reste zum 
Pyrenaeen-Steinbock gehörig: Harle p. 712. 

Cervus: cazioti n.sp. aus dem Pleistocaen Corsicas: Deperet (1) p. 1474. 
— elaphus: fossile Reste: Hughes p. 119. — giganteus auf der Insel Man: 
Kermode p. 116. 

Palaeomeryx pygmaeus aus der böhmischen Braunkohle: Hofmann p.1. 

Oreodon culbertsoni: Versuch einer Restauration: Stewart (1) p. 13. 

Protoceratidae: Hauptcharaktere: Marsh (2) p. 165. 

Protoceras: Hirnschädel: Marsh (3) p. 433. 

Anthracotherium: Dentition: Flores (2) p. 92. 

Sus: algeriensis.n. sp. p. 10, dDarbarus n. sp. p. 12 aus dem algerischen 
Pleistocaen Pomel (1). 

Phacochoerus: mauritanicus n. sp. p. 33, barbarus n. sp. p. 35 aus dem 
Algerischen Pleistocaen: Pomel (1). 

Hippopotamus irravadicus Femur aus dem burmanischen Pliocaen: Noetling 
p. 242. 

Arch. f. Naturgesch. 67. Jahrg. 1901. Bd. II. H.1. 20 


306 Dr. Curt Hennings: 


Palaeosyopinae: EntwickInng des Fusses: Matthews p. 57. 

Lambdotherium: ohne Beziehung zu Palaeosyops oder den Titanotheridae, 
in den Zähnen übereinstimmend mit den Equidae: Osborn H.F. (1) p. 55. 

Tapiridae: Zahnbildung (lebender u.) fossiler Formen: Gaudry (1) p. 315, 
(2) p. 567. 

Rhinocerotidae: Osteologie u. Dentition von Formen aus dem italienischen 
Tertiär: Simonelli p. 39. 

Rhinoceros etruscus in Italien: D’Ossat p. 1. 

Diceratherium proavitum: Beschreibung u. Abbildung des Schädels: 
Hatscher p. 313. 

Prohyracodon n. g. orientalis n. sp. aus dem ungarischen Tertiär: 
Koch p. 482. 

Toxodontia: Morphologie u. Taxonomie: Cope p. 366. 

Archaeophylus n.g. patrius n.sp. aus Patagonien: Ameghino (2) p. 20. 

Prohegetotherium n.g., sculptum n.sp. ibid. Ameghino (2) p. 21. 

Propachyrucos 2. g., smith-woodwardi n. sp. p. 22, crassus n.Sp. 
p. 23 ibid. Ameghino (2). 

Prosotherium n.g., garzoni n. sp. p. 23, triangulidens n.sp. p. 24, 
robustum n.sp. p. 24, ibid, Ameghino (2). 

Eutrachytherus n. nom, für Trachytherus Ameg. 1889, nec Trachytherium 
Gerv.: Ameghino (2) p. 24. 

Archaeohyraxn. g., patagonicus n. sp. p. 27 u.29, propheticus n.sp. 
p. 31 ibid. Ameghino (2). 

Argyrohyrax n.g., proavus n.sp. p.31u.32, prodvunculus n. sp 
p. 32 ibid. Ameghino (2). 

Didolodus n. g., multicuspis n. sp. ibid. Ameghino (2) p. 33. 

Lambdoconus n.g., suinus n. sp. ibid. Ameghino (2) p. 35. 

Properiptychus n. g. für Pteriptychus argentinus Amegh. 1893. Ame- 
ghino (2) p. 35. 

Pyrotherium giganteum n.sp. Patagonien. Ameghino (2) p. 43. 

Archaeolophus n.g. precursor n.sp. ibid. Ameghino (2) p. 43. 

Protheosodon n.g., coniferus n. sp. ibid. Ameghino (2). p. 49. 

Acoelodus n.g., oppositus n. sp. ibid. Ameghino (2) p. 50. 

Tricoelodus n.g., bicuspidatus n. sp. ibid. Ameghino (2) p. 50. 

Proadianthus n.g., excavatus n.sp. ibid. Ameghino (2) p. 51. 

Morphippus n.g., ümbricatus n.sp. p. 55 u.56, complicatus n. sp. 
p. 57, hypselodus n. sp. p. 57 ibid. Ameghino (2). 

Rhynchippus n.g., equinus n.sp. p.58 u. 59, pumilus n. sp. p. 60 
ibid. Ameghino (2). 

Eurygeniops normalis n.sp. ibid. Ameghino (2) p. 62. 

Proadinatherium angustidens n. sp. ibid. Ameghino (2) p. 63. 

Leontinia oscyrhyncha n. sp. p. 68, stenognatha n. sp. p. 70, fissi- 
collis n.sp. p. 70 ibid. Ameghino (2). 

Isotemnus n.g,, primitivus n.sp. ibid. Ameghino (2) p. 76 u. 77. 

Trimerostephanos scalaris n. sp. p. 79, angustus n. sp. p.80, Diconus 
n. sp. p. 80. ibid. Ameghino (2). 

Pleurostylodon n. g., modicus n. sp. p. 8l, minimus n, sp. p. 82, 
ibid. Ameghino (2). 


Mammalia für 1897. 307 


Prostylops n.g., typus n.sp. ibid. Ameghino (2) p. 82. 

Notostylops 2. g., murinus n. sp. p. 85, bieinetus n. sp. p. 86, parvus 
n. sp. p. 86 ibid. Ameghino (2). 

Anastylops n.g., vallatus n. sp. ibid. Ameghino (2) p. 86. 

Parastylops n.g., coelodus n.sp. ibid. Ameghino (2) p. 87. 

Trigonostylops n.sp., wortmanni n.sp. ibid. Ameghino (2) p. 88. 

Protogonodon stenognathus n. sp. aus dem Puerco. Matthew p. 302. 

Euprotogonia minor n. sp. ibid. Matthew p. 310. 

Mioclaenus lemuroides n.sp. ibid. Matthew p. 314. 

Protoselene n.g. für Mioclaenus opisthacus Cope 1832. Matthew p. 317. 

Elephas antiquus u. trogontherii: Bemerkungen: Volz (2) p. 193. — E. primi- 
genius: Alter u. ursprüngliche Heimath: Koken p. 9. 

Mastodon angustideus in Nordafrika: Deperet (2) p. 518. 


Sirenia und Cetacea. 
Tursiops capellinii aus dem norditalienischen Pliocaen: Prato p.1. 


Edentata und Effodentia. 


Ganodonta n. nom. (= Stylinodontia + Conorhyctidae) als alte Abtheilung 
der Edentata, diese mit den Creodontia u. Ungulata verbindend u. bis in das 
Puerco hinabreichend; Osteologie u. Dentition: Wortmanu p. 59. 


Stylinodon: Osteologie u. Dentition: Wortmann p. 59. — Nächstverwandt 
den Edentata, mit Beziehungen zu Toxodon: Marsh (1) p. 137. 

Calamodon: Osteologie u. Dentition: Wortmann p. 59. 

Megalony&: Osteologie u. Dentition: Wortmann p. 59. — M. jeffersoni: 
Entdeckung eines Skelets in Kentucky: Mercer p. 36. 

Hapalops antistis n.sp. aus Patagonien: Ameghino (2) p. 101. 

Octodontherium erassideus n. sp. ibid. Ameghino (2) p. 101. 

Procutatus lagenaformis n. sp. p. 103, setiger n. sp. p. 104, Zaevis 
n. sp. p. 104. ibid. Ameghino (2). 

Prodasypus ornatus n.sp. ibid. Ameghino (2) p. 104. 

P:rooedius impressus n. sp. p. 104, planus n. sp. p. 105. ibid. Ame- 
ghino (2). 

Glyptateles n.g., tatusinus n.sp. ibid. Ameghino (2) p. 103. 

Peltephilus protervus n.sp. p. 105, undulatus n. sp. p. 105, depressus 
n. sp. p. 106. ibid. Ameghino (2). 


Marsupialia. 
M. nicht die Vorläufer der Placentalia, sondern eine in der Dentition sehr 
legenerirte Reihe; das Fehlen der Placenta nicht primär, da Rudimente der- 
elben bei Perameles zu finden: Wilson u. Hill p. 427. 


Palorchestes: Dentition: Hall u. Pritschard p. 57. 
Polyavlops n.g., thomasi n.sp. aus Patagonien. Ameghino (2) p. 9. 
Eudolops n. g., tetragonus n. sp. ibid. Ameghino (2) p. 94. 
Epanorthus n.g., chubutensis n.sp. ibid. Ameghino (2) p. 96. 
Proborhyanea n.g., gigantea n.sp. ibid. Ameghino (2) p. 97. 

20* 


308 Dr. Curt Hennings: 


Phascophorus n.g., lacerans n.sp. p. 98 u. 99, tenax n. sp. p. 100, 
mitis n. sp. p. 100, tenuis n. sp. p. 100 ibid. Ameghino (2). 


Monotremata. 
Beziehungen zu den Reptilien: Baur u. Case. p. 109. 


18. Zoogeographisches. 


Allgemeines. 
Die geographische Verbreitung (u. geologische Entwicklung) der Säuge- 
thiere: Lydekker. 
Die geographische Verbreitung der Säugethiere: Selater, W. L. 


Marine Faunen. 


Die Verbreitung der Meeressäugethiere: @ill. — Dasselbe: Ortmann. — 
Dasselbe: Selater, P. L. — Bericht über seine Mission nach dem Behringsmeer 
i. J. 1896: Thompson. 


Europäisch-Sibirisehes Gebiet. 


Die europäischen Säugethiere: E. Schulze. — Ueber den Ursprung der 
europäischen Fauna: Scharff. — Die Säugethiere der Palaearctischen Region: 
Sclater, W. L. — Einige norwegische Sängethiere: Collett (2, 3). — Die 
Fauna des französischen Departement de l’Orme: Letaeg.e — Nachtrag zur 
Fauna der Normandie: Kerville. — Die Fledermäuse Irlands: Jameson. — 
Säugethierfauna Spaniens: @raells, — Die Wildesel Asiens: Langkavel (3). 


Afrika (mit Arabien und Madagaskar). 

Die Säugethiere des nordwestlichen Kamerungebietes: Sjöstedt. — Die 
Säugethiere des französischen Congogebietes: Pousargues (1). — Die Säuge- 
thiere des Seengebietes: Pousargues (3). — Ueber Säugethiere Arabiens: 
Noack (1). — Ueber Schakale Ostafrikas: Noack (2). — Ueber Antilopen aus 
Britisch-Ost-Afrika: Jackson. — Säugethiere des Somalilandes: Eliot (1). — 
Ueber einige z. Th. neue Säugethiere Ost- u. Westafrikas: De Winton (1—6). 
— Afrikanische Säugethiere (des Lissaboner Museums): Bocage (1, 2). — 
Säugethiere des Nyassalandes: 0. Thomas (15). — Säugetbiere Deutsch-Ost- 
Afrikas: Matschie (5). — Die Antilopen von Britisch-Ostafrika: Jackson. — 
Die Schakale Ostafrikas: Noack (2). — Nagethiere Madagaskars: Major (7). 


Südasien. 
Die Pteropodiden der Insel Timor: Scabra. — Säugethiere von Borneo: 
Jentink (2). — Säugetbiere von Birma: Fea. — Cerviden der Philippinen: 


Eliot (2). — Säugethiere von Britisch-Neuguinea: 0. Thomas (17). — Die 
Säugethiere Neuguineas: Heller. 
Nordamerika. 


Säugethiere von Oregon: Merriam (23). — Desgl. von Bertie N. C.: 
Brimley. — Desgl. von New Jersey: Rhoads (1). — Desgl. von Central- 


Mammalia für 1897. 309 


Pennsylvanien: Rhoads (2). — Die Sciuriden Westamerikas: Rhoads (4). — 
Säugethiere Costa Ricas: Allen, J. A. (1). — Desgl. von Mexico: Allen, I. A. (2). 
— Dsgl. dsgl. Allen u. Chapman (3). — Dsgl. von Yucatan: Allen u. Chap- 
man (1). — Dsgl. von Trinidad u. Dominica: Allen u. Chapman (2). — Dsgl. 
von Ontario: Miller (6). — Die Nordamerikanischen Vespertilioniden: Miller (8). 
— Säugethiere von Nordost-Carolina: Rhoads u. Young. — Dsgl. von Labrador: 
Bangs (7). — Dsgl. von Neu-England u. Neu-York: Batschelder. — Die 
Affen Amerikas: Meerwarth (1, 2) 


Südamerika. 


Säugethiere aus Peru: Allen (4). — Dsgl. von San Sebastian: Ihering. 
— Die Affen Amerikas: Meerwarth (1, 2). 


Australien und Polynesien. 

Säugethiere von Nord- u. Nordwest-Australien: Collett (1). — Dsgl. von 
Nordaustralien: Dahl. — Dsgl. von Australien: Broom (5). — Dsgl. Kent. — 
Dsgl. von Neuguinea: Heller. — Dsgl. dsgl. Thomas (17). — Dsgl. von Funa- 
futi-Atoll: Waite (1). 

Primates. 

Die Affen Amerikas: Meerworth (1, 2). 


Chiroptera. 
Die Fledermäuse Irlands: Jameson. — Pteropodiden von Timor: Scabra. 
— Sımotus barbastellus in Norwegen: Collett (3). — Wanderungen von Ata- 
lapha noveboracensis, A. cinerea u. Lasionycteris noctivagans in Massachusetts: 
Miller (1). 
Carnivora. 
Felis catus in Schottland: Hamilton. — Felis caffra in Südeuropa: Lorenz. 
— Felis tigris virgata vom Caspischen Gebiet u. F. £. longipilis von der Mand- 


schurei: Matschie (1). — Vulpes lagopus in Turkestan: Büchner. — Mustela 
subpalmata in Aegypten: Anderson. — Latax lutris in Alaska: Hooper. — 
Ohrenrobben der Galapagos-Inseln: Baur. — Odobaenus obesus des Pacifik: 
Barret-Hamilton. — Odobaenus rosmarus in Island: Soemundsson. — Phociden 
des nördlichen Eismeeres: Robinson % — Phoca foetida in Norwegen: 
Collett (3). 
Rodentia. 
Westamerikanische Species von Sciuropterus: Rhoads (4). — Castor fiber 


in Norwegen: Collett (2). — Verbreitung von Synaptomys, Microtus u. Evotomys 
in Nordamerika: Batschelder. 


Ungulata. 

Verbreitung der wildlebenden Bovinen unter Berücksichtigung der aus- 
gestorbenen Formen: Matschie (6). — Verbreitung der Antilopinen: Selater u. 
Thomas. —- Antilopinen von Britisch-Ostafrika: Jackson. — Burmanische Rasse 
des Bos sondaicus: Wood. — Wildschafe u. Wildziegen des indischen Hoch- 
lands; Petersen. — Verbreitung von Strepsiceros kudu u. S. imberbis: Lang- 


310 Dr. Curt Hennings: 


kavel (1). — Dsgl. von Giraffa camelopardalis u. @. capensis: De Winton (7). 
— Cervus in England: Millais. — Dsgl. von den Philippinen: Eliot (2). — 
Verbreitung des wilden Kamels: Langkavel (2). — Dsgl. von Patamochaerus in 
Afrika: Major (6). — Dsgl. der wilden Equiden in Asien: Langkavel (3). — 
Dsgl. der Hippotigris-Gruppe: Pocock. — Dsgl. der Elephantidae in Nord- 
afrika: Blanc. 


Sirenia und Cefacea. 


Verbreitung der recenten (u. fossilen) Sirenia: Greve. — Norwegische 
Cetacea: Grieg (2). 


Marsupialia. 


Verbreitung der Marsupialia in Australien: Broom (5). — Dasselbe: 
Collett (1). 


III. Verzeichniss der Nova und Nomenklatorisches. 


Primates. 


Cereopitheeidae: Cercocebus agilis n. sp. vom Congo Trouessart (2) p.9. 

Macacus harmandi n.sp. aus Siam: Trouessart (2) p. 10. 

Rhinopithecus bieti n.sp. aus Tibet: Milne-Edwards p. 156. 

Papio neumanni n.sp. aus Mozambique: Matschie (4) p. 161, (5) p. 82. 

Cebidae: Saimiri Voight 1831 hat Priorität vor Chrysothrix Kaup 1835: 
Palmer (4) p. 174. 


Chiroptera. 

Rhinolophidae: Rhinolophus micaceus n. sp. aus Gabun: De Winton (6) 
p. 524, 

Vespertilionidae: Myotis Kaup 1829 hat Priorität vor Vespertilio Keys. 
et Blas. 1839 (nee Linn.); Vespertilio, Pipistrellus (z. T.) u. Pterygistes Kaup 
1829 haben Priorität vor Vesperugo Kays. et Blas. 1839; Barbastella Grey 1825 
hat Priorität vor Synotus Kays. et Blas. 1839: Miller (7), p. 379, und (8) 
p. 55 u. 87. 

Myotis lucifugus alascensis n. subsp. aus Alaska p. 63; yumanensis 
saturatus n. subsp. aus Oregon: p. 68; californicus caurinus n. subsp. ibid. 
p. 72; thysanodes n.sp. aus der Sonorischen Zone: p.80 Miller (8). 

Vespertilio fuscus bahamensis n. subsp. von den Bahamas: Miller (8), 
p. 101; V. lucifugus austroriparius n. subsp. aus Florida: Rhoads (3) p. 227. 

Adelonycteris gaumeri n.sp. aus Yucatan: Allen, J. A. (6) p. 231. 

Rhogeössa gracilis n.sp. aus Mexico: Miller (8) p. 126; Rh. minutilla 
n.sp. aus Venezuela (Margarita-Insel): Miller (4) p. 139, 

Pipistrellus hesperus australis n. subsp. aus Mexico: p. 90, P. subflavus 
obscurus n.subsp. aus New York: p. 93 Miller (8). 

Antrozous pallidus pacificus n. subsp. aus Californien: Merriam (11) p. 180. 

Scotophilus wroughtoni n.sp. aus Italien: Thomas, 0. (18) p. 275. 

Dasypterus ega canthinus n. subsp. aus Californien: Thomas, 0. (12) 
p. 544. 


Mammalia für 1897. all 


Emballonuridae et Phyllostomatidae: Nyetinomus loriae aus Neu- 
guinea: Thomas, 0. (17) p. 609. — N. martiensseni n.sp. aus Deutsch-Ost- 
afrika: Matschie (5) p. 34. 

Saccopterye infusca n.sp. aus Ecuador: Thomas, O. (12) p. 546. 

Artibeus (Dermanura?) rosenbergi n. sp. aus Ecuador: Thomas, 0. (12) 
p. 545. — A. palmarum n. sp. aus Trinidad: Allen u. Chapman (2) p. 16. — 
A. intermedius n.sp. aus Costarica: Allen, J. A. (1) p. 33. 


Insectivora. 


Tupajidae et Maeroscelidae: Petrodomus rovumae n.sp. aus Nyassa- 
land: p. 434, P. sultan n. sp. ibid. p. 435, Thomas, 0. (14). 

Macroscelides brachyrhynchuss malosae n. subsp. aus Nyassaland; 
Thomas 0. (14), p. 928. 

Sorieidae et Talpidae: Blarina thomasi n. sp. aus Columbien: Mer- 
riam (19), p. 227. 

Notiosorex gigas n.sp. aus Mexico: Merriam (19), p. 227. 

Sorex sclateri n.sp. aus Mexico: p. 228; 8. salvini n. sp. aus Guatemala 
p. 229, S. godmani n, sp. ibid. p. 229 Merriam (19). 

Crocidura lisca n. sp. aus Nyassaland: Thomas (15) p: 930. Cr. whitakeri 
n. sp. aus Marocco: De Winton (8) p. 954. 

Myosorex (2) sorella n. sp. aus Nyassaland: Thomas (15), p. 930. 

Scapanus alpinus n. sp. aus Oregon; Sc. truei n.sp. aus Californien 
Merriam (6) p. 102. 

Neiirotrichus gibbsi hyacinthinus n. subsp. aus Californien: Bangs (4) 
p. 240. 


Carnivora. 


Felidae et Viverridae: Felis hippolestes n.sp. von Wyomiug p. 219; 
F. h. olympus n. subsp. von Washington p. 320: Merriam (16). 

Lynx rufus eremicus n. subsp. von Californien p. 457; L. r. californicus 
n. sp. ibid. p. 458: Mearns (2). — L. subsolanus n. sp. von Neufundland p. 49; 
L. gigas n. sp. von Neuschottland p. 50: Bangs (5). 

Arctogalidia n. nom. für Arctogale Gray 1864 (nec Kaup 1829): 
Merriam (22) p. 302. 

Helogale atkinsoni n.sp. von Somaliland: Thomas 0. (10) p. 378. 

Canidae: Canis mengesi n.sp. von Somaliland p. 518, ©. wunderlichi 
n.sp. aus Afrika p. 519, ©. mesomelas schmidti n. subsp. von Somaliland p. 519: 
Noack (2). — C. latrans in folgende n. spp. zerlegt: C. pallidus p. 24, O.lestes 
p. 25, C. peninsula p. 28, C. microdon p. 29, C. mearnsi p.30, C. estor 
p. 31, C. vigilis p. 33; C. frustor Woodhouse 1851, C. cagottis H. Smith 1839 u. 
C. ochropus Eschscholtz 1829 als gute spec. anerkannt: Merriam (1). — (. hadra- 
manticus Nock 1896 = lupaster: Matschie (2), p. 73. 

Urocyon cinereoargentatus texcensis n. subsp. von Texas, U.c.californicus 
n. subsp. aus Californien: Mearns (2), p. 459. 

Vulpes penasylvanica vafra n. subsp. von Neuschottland; Bangs (6) p. 53. 

Ursidae: Synopsis der Ursus arctos-Gruppe: p. 412 Urs. arctus yesoensis 
n.sp. aus Nord-Japan: p. 422: Lydekker (3). — U, rexi n. sp. aus Japan: 
Matschie (2) p. 72. 


312 Dr. Curt Hennings: 


Mustelidae et Proeyonidae: Mustela melampus tswensis n. subsp. von 
Tsuschima: Thomas, 0. (1) p. 161. — M. atrata n. sp. von Neufundland: 
Bangs (2) p. 162. 

Putorius brasiliensis paraönsis n. subsp. von Para: @oeldi (2) p. 562. 

Spiülogale ambigua n. sp. von Mexico: Mearns (2) p. 460. — Sp. pygmaea 
n. sp. von Mexico: Thomas, 0. (16) p. S98. 

Mephitis oceidentalis holzneri n. subsp. von Californien; Mearns (2) p. 461. 
— M. milleri n. sp. von Arizona: Mearns (3) p. 467. 

Taxidea taxus infusca n. subsp. von Californien: Thomas, 0* (16) p. 899. 

Lutra annecetans n. sp. aus Centralamerika: Major (1) p. 142 und 
Major (3) p. 618. 

Bassariscus sawicola n. sp. aus Californien: Merriam (12) p. 18. 

Potos Cuv. et Geofir. 1795 hat Priorität vor Cercoleptes Illiger 1811: 
Palmer (4) p. 174. 

Arctocephalus towwnsendin.sp. von Californien: Merriam (10) p. 175. 


Rodentia. 


Anomaluridae: Anomalurus batesi n. sp. aus Gabun: De Winton (6) 
p. 524. 

Seluridae: Saurus indieus - Rassen: Blandford p. 301ss. — Sc. peru- 
anus n.sp. aus Peru: Allen, J. A. (B p. 115. — Se. fossor anthonyi n. subsp. 
aus Californien: Mearns (4) p. 501. — Sc. Audsonius orarius n. subsp. aus 
Californien: Bangs (S) p. 281. — Se. hudsonius mearnsi n. subsp. ibid. Town- 
send p. 146. — Sc. jacksoni n. sp. aus Ostafrica: De Winton (3) p. 575. 

Xerus (Paraxerus) lueifer n. sp. aus Nyassaland: Thomas, 0. (1%) p. 430- 
— Funisciurus n. nom, lucifer anstatt Xerus lucifer: Thomas, 0. (15) p. 932. 

Seiurus: aufgelöst in 7 Gattungen: Rheitrosciurus Gray 1867 (type: macrotis), 
Protoxerus Major 1893 (type: stangeri) Xerus Hempr. et Ehr. 1833 (type: 
rutilus), Funisciurus Trouess. 1880 (type: isabella), Funambdulus Less. 1832 
(type: palmarum), Ratufa Gray 1867 (type: indica), Sciurus L. 1758 (type: 
vulgaris). 

Eutamias townsendi ochrogenys n.subsp. aus Californien p. 206. — Eu. 
oreocetes n.sp. aus Montana p. 207. — Eu. speciosus inyoönsis n. subsp. ibid. 
pP. 208. — Eu. palmeri n. sp. aus Nevada p. 208. — Eu. dorsalis utahensis 
n. subsp. aus Utah p. 210: Merriam (13). 

Castoridae et Gliridae: Castor canadensis frondator n. subsp. aus 
Mexico; Mearns ($) p. 502° 

Graphiurus platyops n.sp. aus Mashonaland. Thomas, 0. (3) p. 388. — Gr, 
angolensisn.sp. aus Angola: De Winton (5) p. 321. — Gr. johnstonin. sp. aus 
Nyassaland: Thomas 0. (15) p. 934. 

Muridae: Verwandtschaftsbeziebungen der einzelnen Gruppen der Muridae 
s. lat. (Hesperomyinae, Microtinae, Murinae. Nesomyinae) u. der Spalacidae; 
speziell die systematische Stellung von Brachyuromys: F. Major (7) p. 69. 

Leptomys n.g. elegans n.sp. aus Neuguinea: Thomas, ©. (17) p- 610. 

Mus musculus Jjalapae n. subsp. aus Mexico p. 198; M. m. Drunneus 


n. subsp. ibid. p. 203: Allen u. Chapman (8). — M. damarensis n,. sp. aus 
Damaraland: De Winton (1) p. 349. — M. sebastianus n.sp. aus Kamerun: 


De Winton (2) p. 463. — M. ugandae n. sp. aus Uganda p. 317; M.jacksoni 
n. sp. ibid. p. 318: De Winton (#. — M. tRomasi n. sp. aus Angola: De Win- 


Mammalia für 1897. 813 


ton (5) p. 321. — M. peregrinus n. sp. aus Marocco: De Winton (8) p. 959. — 
M. latouchei n. sp. aus China: Thomas, 0. (6) p. 14. — M. nyikae n. sp. aus 
Nyassaland: Thomas, O. (14) p. 431. — M. gestroö n. sp. aus Neuguinea: Tho- 
mas (17) p. 611. 

Nesocia bacheri n. sp. aus Palaestina; Nehring (4) p. 503. 

Malacomys centralis n. sp. aus Afrika; De Winton (2) p. 465. 

Saccostomns elegans n. sp. aus Nyassaland: Thomas, 0. (14) p. 431. 

Arvicanthis spekei n. sp. aus Uganda: De Winton (4) p. 318. 

Pogonomys Milne Edwards 1877 hat Priorität vor Chiruromys Thomas 1898: 
Thomas, 0. (17) p. 613. — Pogonomys loriae n, sp. aus Neuguinea: p. 613; 
» P. lepidus n.sp. ibid. p. 614; P. Zamia n. sp. ibid. p. 615: "Thomas, 0. (17). 

Uromys levipes n.sp. aus Neuguinea: Thomas, 0. (17) p. 617. 

Peromyscus sitkensis n.sp. aus Alaska: Merriam (17) p. 223. — P. yu- 
catensis n.sp. aus Yucatan: Allen u. Chapman (1) p 8. — P. fulvwus n. sp. 
aus Mexico p, 201; P. melanotis n. sp. ibid. p. 202: Allen u. Chapman (8). — 
P. spieilegus n. sp. aus Mexico: p. 50, P. banderanus n. sp. ibid.: Allen, 
J. A. (2). — P. saturatus n. sp. aus Britisch-Columbia: Bangs (1) p. 75. — 
P.tiburonensis n. sp. aus Californien: p. 720; P. stephensi n. sp. ibid. p. 721, 
Mearns (1). 

Microtus bairdi n. sp. aus Oregon p. 74: M. serpens n. sp. aus Britisch- 
Columbia: p. 75: Merriam (5). — M.sitkensis n. sp. aus Alaska p. 221; M. 
kadiacensis n sp. ibid. p. 222; M. unalascensis n. sp. aus Unalaska p. 222: 
Merriam (17). — M. canicaudus n. sp. ‚aus Oregon: Miller (2) p. 67. — 
M. aitchisoni n. sp. aus Kaschmir: Miller (5) p. 141. — M. pennsilvanicus 
acadieus n.sp. aus Neuschottland: Bangs (8) p. 239. 

Fiber macrodon n. sp. aus Virginien: Merriam (8) p. 143. 

Nectomys grandis n. sp. aus Columbia p. 498; N. magdalenae n. sp. 
vom Magdalenenstrom p. 499; N. fulwinusn. sp. von Quito p. 499: Thomas, 0. (5). 
— N. saturatus n. sp. von Ecuador: p. 546; N. russulus n. sp. von Columbia 
p. 547: Thomas, 0. (12). 

Holochilus nanus n. sp. vom Amazonengebiet: Thomas, 0. (5) p. 495. 

Sigmodon borucae n. sp. aus Oostariea: Allen, J. A. (1) p. 40. — 
S. mascotensis n. sp. u. colimae n.sp. aus Mexico: Allen, J. A. (2) p.54 u. 
55. — S. peruwanusn. sp. aus Peru: Allen, J. A. (4) p. 118. — 8. bogotensis 
n.sp. aus Bogota: Allen, J. A. (5) p. 121. — 8. hispidus pallidus n. subsy. aus 
Texas, 8. Ah. eremicus n. subsp. aus Mexico: Mearns (4) p. 505. 

Rhitrodontomys mexicanus graeilis n. subsp. aus Mexico: Allen u. Chap- 
man (1) p.9. — Rh. rufescens n. sp. aus Mexico p. 199 und RA. saturatus 
n. sp. aus Vera Cruz p. 201: Allen u. Chapman (8). 

Oryzomys delicatus n.sp. aus Trinidad: Allen u. Chapman (2) p. 19. — 
O. chrysomelas n. sp. und ©, jalapae n.sp. aus Mexico: Allen u. Chap- 
man (8) p. 206. — O. mexicanus n. sp. aus Mexico p. 52 und ©. bullerin. sp. 
ibid. p. 53: Allen (2). — O. baroni n. sp. aus Peru: Allen (4): p. 117. — 
O. goeldi n. sp. vom Amazonasgebiet: Thomas, 0. (5) p. 494. — O. peninsulae 
n. sp. aus Californien: Thomas, 0. (12) p. 549. 

Zygodontomys n.g. tür Oryzomys cherriei Allen 1895: Allen, J. A. (1) p.38. 

Sigmodontomysn.g. alfarin.sp. aus Costariea: Allen, J. A. (1) p. 38. 

Chilomys n. g. für Oryzomys instans Thomas 1895: Thomas, 0. (5) 
p. 501. 


314 Dr. Curt Hennings: 


Ichthyomys trichotis n. sp. aus West-Cundinamarca: Thomas, 0. (8) 
p. 220. 

Acodon urichi n.sp. aus Trinidad p. 19 und A. frustrator n. sp. ibid. 
p.20: Allen u. Chapman (2). — A. fusceinus n. sp. vom Amazonengebiet: 
Thomas, 0. (5) p. 496. — A. spegazzinii n. sp. aus Argentinien p. 216 und 
A. albiventer n.sp. ibid. p. 217: Thomas, 0. (7). 

Oxymycterus lanosus n. sp. von der Magelhan-Strasse: Thomas, 0. (8) 
p. 218. 

Neotoma attwaterin, sp. aus Texas: Mearns (1) p. 721. — N. eumulator 
n. sp. aus Californien: Mearns (4) p. 503. 

Nelsonia n.g. neotomodon n.sp aus Mexico: Merriam (21) p. 277. 

Phenacomys preblei n.sp. aus Oolorado: Merriam (3) p. 4. 

Evotomys mazamae n. sp. aus Oregon: p. 71 und E. obsceurus n. sp. 
ibid. p. 72: Merriam (4). — E. wrangeli n. sp. aus Alaska: p. 120, E. gapperi 
loringi n. subsp. aus Nord-Dakota p. 125, E. ungava n. sp. aus Ungava p. 130, 
E. nivarius aus Washington p. 136: Bailey. — E. proteus aus Labrador: 
Bangs (7) p. 237. 

Ellobius lutescens n. sp. aus Kurdistan: Thomas, ©. (9) p. 308. 

Spalaeidae u. Dipodidae: Spalax giganteus n. sp. vom Caspisee p. 169; 
S. kirgisorum n.sp. aus der Wolgasteppe p. 176; S. ehrenbergi n. sp. aus 
Palaestina p. 178; S. egyptius n. sp. aus Egypten p. 180; $. intermedius 
n. sp. aus Syrien p. 181: Nehring (8). 

Zapus tenellus n.sp. aus Britisch-Columbien p. 103; Z. pacificus n. sp. 
aus Oregon p. 104; Z. trinotatus montanus n. subsp. ibid. p. 104: Merriam (7). 
— Z. hudsonius alascensis n.subsp. aus Alaska: Merriam (17) p. 223. 

Alactaga williamsi n. sp. aus Kurdistan: Thomas, 0. (9) p. 309. — 
Alactagulus n.subgen. für Alactaga elater: Nehring (2) p. 154. 

Geomyidae, Heteromyidae, Bathyergidae: Thomomys fulvus inter- 
medius n.subsp. aus Arizona: Mearns (1) p. 719. — Th. nevadensis n. sp. 
aus Nevada p. 213; Th. angularis n. sp. aus Californien p. 214; Th. mazama 
n.sp. von Oregon p. 214; Th. quadratus n. sp. ibid. p. 214; Th. leucodon 
n.sp. ibid. p. 215; Th. operarius n.sp. aus Californien p. 215; Th. alpinus 
n. sp. aus Californien p. 216; Th. nasicus n. sp. aus Oregon p. 216: Merriam (14). 

Dipodomys mitschelli n. sp. aus Californien: Mearns (1) p. 719. 

Heteromys gaumeri n.sp. aus Yucatan: Allen u. Chapman (1) p. 9. — 
H. hispidus n. sp. aus Mexico: Allen, J. A. (2) p. 56. 

Georychus bocagei n. sp. aus Angola: De Winton (5) p. 323. — @. whytei 
n.sp. aus Nyassaland: Thomas, 0. (14) p. 432. 

Dasyproctidae, Chinehillidae: Dasyprocta kalinowskii n. sp. aus 
Peru: Thomas, 0. (8) p. 219. 

Viscacia Schinz 1824 hat Priorität vor Lagostomus Brookes1829: Palmer (1) 
pg. 21. 

Lagidium moreni n.sp. aus Patagonien: Thomas, O0. (4) p. 469. 

Erethizontidae, Oetodontidae: Erethizon epixanthus cowesi n. subsp, 
aus Arizona: Mearns (1) p. 723. 

Echimys gymnurus n. sp. aus Ecuador: Thomas, 0. (12) p. 550. 

Mesomys thomasi n.sp. aus $S. Sebastian: Ihering p. 171. 

Aulacodus calamophagus n. sp. aus dem östlichen Centralafrika: Pou- 
sargues (3) p. 160. 


Mammalia für 1897. 315 


Thryonomys selateri n. sp. aus Nyassaland: Thomas, 0. (14) p. 432. 

Leporidae: Lepus baileyi n. sp. aus Wyoming: Merriam (9) p. 147. — 
L. andinus n. sp. aus Ecuador p. 551 und L. cumanicus n. sp. aus 
Venezuela p. 552: Thomas, 0. (12), — L. atlantieus n. sp. aus Marocco: 


De Winton (8) p. 960. 
Artiodactyla. 


Bovidae: Bison bison attrabascae n.sp. aus Nordamerika: Rhoads (5) 
p. 498. 

Ovis stonei n.sp. aus Britisch-Nordamerika: Allen, J. A. (3) p. 111. — 
O. nelsoni n. sp. aus Californien: Merriam (15) p. 217. 

Capra mengesi Noack = sinaitica: Scelater, P. L. (2) p. 900. 

Bubalis neumanni n.sp. vom Rudolf-See: Rothschild p. 376. 

Cephalophus hecki n. sp. von Mozambique: Matschie (3) p. 158. 

Cobus senganus n.sp. von Senga: Sclater u. Thomas p. 145. 

Cervicapra fulvorufula subalpina n.subsp. aus Transvaal (nach Kirby): 
Thomas, 0. (15) p. 897. 

Gazella marica n.sp. aus Arabien: Thomas, 0. (2) p. 162. — G@. granti 
notata n.subsp. aus Britisch-Ostafrika: Thomas, ©. (11) p. 479. 

Giraffidae: Giraffa camelopardalis u. capensis: Synonymie: De Winton (7) 
p. 273. 

Cervidae: Cervus culionus n.sp. von den Philippinen: Eliot (2) p. 157. 
— C. roosevelti n.sp. aus den Olympie Mountains: Merriam (20) p. 271. — 
C. sika, hortulorum, mandarinus u. taövanus: Synonymie u. Diagnosen: Lydekker (2) 
p- 37. — C. albirostris Prz. 1884 hat Priorität vor C.thoroldi Blanf. 1893: Pou- 
sargues (6) p. 284. — Ü. hippelaphus u. Sika. in einzelne Gruppen zerlegt: 
Heude (2) p.92 und (3) p. 98. 

Dorcelaphus erooki n. sp, aus Neu-Mexico p. 468; D. hemionus eremicus 
n. subsp. aus Mexico p. 470: Mearns (3). — D. hemionus peninsulae n. sub- 
sp. aus Californien: Lydekker (5) p. 900. 

Tragulidae: Tragulus annae n. sp. (von ?) Matschie (3) p. 157. 

Suidae: Sus verrucosus mindanensis n. subsp. von den Philippinen 
p.524; S.v. amboinensis n. subsp. von Amboina p 528; $, v. burmeensis 
n. subsp. von Borneo p. 534; 8. v. balabacensis n. subsp. von Balabac: p. 534: 
Major (2). — 5. vittatus u. 8. cristatus wahrscheinlich identisch: Major (2) 
p. 521. 

Potamochoerus johnstoni n. sp. von Ostafrika p. 367; P. choeropotamus 
nyasae n. subsp. von Nyasaland p. 367; P. ch. daemonis n. subsp. von 
Kilimanjaro: p. 367: Major (6). 

Tayassu Fischer 1814 hat Priorität von Dicotyles Cuvier 1817: Palmer (4) 
p. 174. 

Dicotyles angulatus sonoriensis n. subsp. von Mexico: Mearns (3) p. 469. 


Perissodactyla. 
Equidae: Eqguus (Hippotigris) burchelli wahlbergi n.subsp. von Zulu- 
land: p. 44; E. (H.) b. selousi n. subsp. von Maschonaland p. 45: Pocock. 


Proboscidea. 


Elephantidae: Elephas: Der von den Karthagern gezähmte gehörte wohl 
einer heut ausgestorbenen species an: E. Blanc. 


316 Dr. Curt Hennings: 


Sirenia. 
Zur Systematik der S.: Kükenthal (1-3). 
Manatus köllikeri n.sp. von Surinam: Kükenthal (4) p. 40. 


Edentata und Effodientia. 


Tatu Blumenbach 1803 hat Priorität vor Tatusia Cuvier 1822: Palmer (4) 
p. 173 u. 174. 


Marsupialia. 

Dorcopsis hageni n. sp. aus Neu-Guinea: Heller p.7. 

Pseudochirus corinnae n.sp. aus Britisch-Neu-Guinea: Thomas, 0. (19) 
p. 142 und Thomas, 0. (20) p. 619. — Ps. albertisi coronatus n.subsp. aus 
Britisch Neuguinea p. 144 und Ps. cupreus n. sp. ibid. p. 145: Thomas, 0. (19). 

Sminthopsis nitela n.sp. aus Nord-Australien: Collett (1) p. 334. 

Peragale minor n. sp. aus Oentral-Australien: Spencer p. 6. 

Perameles eremiana n.sp. aus Central-Australien: Spencer p. 9. 

Anuromeles n.g. rufeiventris n. sp. aus Neu-Guinea: Heller p. 5. 

Marmosa oasxcacae n.sp. aus Mexico p. 43; M. murina mexicana n. sub- 
sp. ibid. p. 44 Merriam (2). 

Thylamys carri n.sp. aus Trinidad: Allen u. Chapman (2) p. 27. 

Peramys adustus n. sp. aus West-Cundinamarca: Thomas, 0. (8) p. 219. 


Inhaltsverzeichniss. 


Seite 
I. Verzeichniss der Veröffentlichungen .. . . u. u. u nein De) aa 
II. Uebersicht nach dem Stoff . . . . 287 
1. Ethologisches. Nutzen und aden, een Aiscildung 
Varietäten- und Bastardbildung. Färbung . . ... 287 
2. Hausthiere. Jagdthiere. Acclimatisatiin . . » 2 2 22.2... 288 
3:.tHaut nd, Hautgebilde u na usliaen Nana er at VER 
4. Skelett: Allgemeines. Rumpf und Extremitäten . . ....... 289 
5.,,Schädeli-,s N er ne 
GuuZähne: kin. A Te ee 
7. Gelenke, Mukalas Bänder N ee 
8. Nervensysteri. us Fre ae 
9., Sinnesorgane ya ART ee re 
10.» Bespirationsorgane nr. 9, 0% : 0. met I 2 
11. Circulationsorgane. Blut und Lymphe . . . 2 2 2.202020. 298 
12. Verdauungsorgane. Leibeshöhle . . . » 2 2 2.2.02 2.02...299 
13: Drüsen) sus See ee A 
14. Harn- und Eee une ee ne 
15. Ontogenese (exel. Organogenese) . . . 2 220 nn nn. 802 
16. Degeneration und Regeneration . » 2 2 2 2 en nen. 8308 
17. Phylogenese und Paläontologisches . .» 2 2 2 rn nn. 304 
18. Zoogeographisches . . . et A  . "30G 


III Verzeichniss der Nova und Nonemtarshhe: 310) 


Mammalia für 1898. 


Von 
M. E. Meissner. 


Assistent an der zoologischen Sammlung der Königl. Landwirtschaftlichen 
Hochschule zu Berlin. 


Inhaltsverzeichniss siehe am Schlusse des Berichtes. 


I. Verzeichniss der Veröffentlichungen. 


Abschuss-Liste des im Jahre 1895 in Schweden erlegten 
Raubzeuges nach dem Jahresbericht der königl. schwedischen Forst- 
und Domänendirektion in Stockholm. Deutsche Jäger-Ztg. XXX], 123. 

Bären, Wölfe, Luchse, Vielfrasse, Füchse. 


Ackermann, Karl. Thierbastarde. Zusammenstellung der 
bisherigen Beobachtungen über Bastardirung im Thierreiche nebst 
Litteraturnachweisen. II. Theil: Die Wirbeltiere. Kassel, Weber 
und Weidemeyer 1898. 

XI. Säugethiere. S. 38—79. 


Acquisto, Vince. A proposito dell’ origine esogena di alcune 
fibre delle radici auteriori. Con 1 fig. Monit. Zool. Ital. IX, 234 
— 239. 

Adametz, L. Eine neue Species des diluvialen Wildrindes. 
Mit 1 Tafel. C. R. Cl. sc. math. et nat. Ac. Sc. Cracovie. XXXV, 
174—187. (Slawisch.) — Deutsch. Ausz. mit 2 Fig. Bull. int. Ac. 
Sc. Cracov., 1898, 88—103. 

Beschreibung eines Schädel-Fragmentes aus dem Diluvium von 
Krakau; da es in den Massen mit Bos primigenius nicht überein- 
stimmt, so gehört es anscheinend einem anderen Wildrinde an, das 
Verf. Bos (brachyceros) europaeus nennt. 

Adloff, Paul (ll. Zur Entwicklung des Säugetiergebisses. 
Mit 5 Tafeln u. 4 Figuren im Text. Jena. Ztschr. f. Nat. XXXII, 
347—410. 

— (2). Ueber das Gebiss von Phocaena communis. Mit 2 
Abb. Anat. Anz. XV, 2—7. 

Alcock, N. H. (1). On the Vascular System of the Chiroptera. 
Part. I. Thoracic Vessels of Pteropus medius; with a Summary of 


318 M. E. Meissner: 


the Literature of the Chiroptera. With 7 figs. Proc. Zool. Soc. 
London 1898, 58—79. 

— (2). Daubenton’s Bat (Vespertilio Daubentoni Leister) in 
Co. Wicklow. The Irish Naturalist, VII, 256. 

— (3). Vespertilio mystacinus in Co. Dublin. 1. c. 272. 

Alezais ... (1). Le poids des reins chez le cobaye. C. R. 
Soc. Biol. Paris (10) V, 88—89. 

— (2). Note sur l’&volution de quelque glandes. 1. c. 424 


— (3). De la vertebre diaphramatique de Giebel. 1.c. 686 
—637. 

— (4). Contribution & l’etude de la plevre et du peritoine 
chez le cobaye. Avec 1 fig. Journ. de l’Anat. et Physiol. XXXV, 
487—495. 

— (5). Etude anatomique du cobaye (Cavia cobaya). 1. c. 
735— 756. 

Allen, H. A. (1). On the Glossophaginae. Trans. Amer. Phil. 
Soc. XIX, 237—266 (10 Tafeln). 

Glossophaga truci für Gl. villosa Allen 1896. 

— (2). The skull and theeth of Ectophylla alba. 1. c. 267 
— 272. 

Allen, J. A. (1). Revision of the Chickarees or North American 
Red Squirrels. 1.c. 249—298. 

Sciurus hudsonius bazleyi, Sc. h. ventorum, Sc. h. strestort, 
Sc. douglasi; cascadensis, Sc. fremonti neomexicanus, Sc. f. mogollo- 
nensis. 

— (2). Nomenclatoriae Notes on Certain North American 
Mammals. 1. c. 449—461. 

Mustelidae, Sciuridae, Muridae, 

— (3). The Sea Otter (Enhydris marina) Amer. Naturalist, 
XXXIH, 356—358. 

— (4). A Pocket Mouse (Perognathus Mearnsi) in confinement. 
l. c. 583 —584. 

Almera, D. J. Sobre la serie de Mamiferos fosiles descubiertos 
en Cataluüa. Mem. Ac. Barcelona (3) I, 351—357. 

Ameghino, Florent. (1). L’äge des couches fossiliferes de 
Patagonie; nouvelles decouvertes de Mammiföres fossiles. Revue 
Scient. (4.) X, 72—74. 

— (2). Premiere notice sur le Neomylodon listai, un repre- 
sentant vivant des anciens Edentes Gravigrades fossiles de l’Argentine. 
La Plata, 1898, 12°. (8 p.) 

— (3). Sur l’Arhinolemur, genre du tertiaire de Parana, 
reprösentant un type nouveau de la classe des Mammiferes. C. R. 
Ac. Sc. Paris, OXXVI, 395—396. — Extr. Revue Scient. IV, 374. 

— (4). An existing Ground-Sloth in Patagonia (Neomylodon 
Listai). Transl. Natural Science, XIII, 324—326. 

— (5). Synopsis geologico-palaeontologica (secundo censo 
nacional) I, 1—243, Buenos-Aires, 1898. 


Mammalia für 1898. 319 


Ander.... Ein selten starker Fuchs. Deutsche Jäger-Ztg. 
XXXI, 45. 

Wog 26 Pfund. 

Anderson, Rich. J. (1). Note on a Diastema between Molars 
and Premolars in a0Ox. With 1 fig. Internat. Monatsschrift f. Anat. 
u. Physiol. XV, 206—207. 

— (2). Some Notes on the Manus of Dugong. Journ. of 
Anat. et Physiol. XXXIH (N. S. XII) 765 —767. 

Halicore. 

Anfrie, E. Le Castor de France. Feuille jeun Natural. XX VII, 
120— 122. 

Anthony, R. (1). Memoire sur les organes visceraux d’un 
jeune Orang-Outan femelle.. Bull. Soc. Anthrop. Paris (4) IX, 246 
— 270. 9 Figuren. 

— (2). Du sternum et de ses connexions avec le membre 
thoracique dans la serie des Mammiferes, Paris. 240 p. 

Aplin, 0. V. Stoats turning White in Winter. The Zoologist 
(4) I, 193—194. 

Apstein, O. V. Stoats turning White in Winter. The Zoo- 
logist (4) II, 193—194. 

Arnold, J. (1), Ueber Struktur und Architektur der Zellen. 
Arch. Mikr. Anat. LII, 134—151. Tafel 10, 

— (2). Idem. Nervengewebe. 1.c. 535—552, Tafel 26. 

— (3). Idem. Muskelgewebe. 1. c. 762—773, Tafel 32. 

Assheton, Rich. (1). The Segmentation of the Ovum of the 
Sheep, with Observations on the Hypothesis of a Hypoblastic 
Origin of the Trophoblast. With 4 pls. Quart. Journ. Micr. Sc. 
XLI, 205—262. 

— (2). The Development of the Pig during the First Ten 
Days. With 4 pls. 1.c. 329—359. 
| — (3) A Blastodermie Vesicle of the Sheep of the Seventh 

Day, with Twin Germinal Arie. With 1 pl. Journ. of Anat. 
Physiol. (Turner etc.) XXXIL, 370—372. 

Atavismus bei Ziegen. Deutsche Landw. Presse XXV, 233. 
Original Saanenziege, zum dritten Male von Original Saanenbock 
gedeckt, wirft das dritte schwarze Lamm. 

von Auer. Zum Ansprechen der Elchgeweihe. Mit 1 er- 
läuternden Abb. Deutsche Jäger-Ztg. XXX, 555—557. 

Auerbach, L. Ueber die protoplasmatische Grundsubstanz 
der Nervenzelle und insbesondere der Spiralganglienzelle. Monatsschr. 
Psych. Neur. IV, 31 ff. 

Backhouse, J. Occurrence of Natterer’s Bat in North Wales. 
With 1 pl. The Zoologist (4) II; 493 —494. 

Von Vespertilio Nattereri wurden 36 Stück in einer Ruine ge- 
fangen. 

Bailey, Vernon. (1. A New Species of Evotomys from 
British Columbia. Proc. Biol. Soc. Washington XI, 21—22. 

Evotomys caurinus, Küstengebiet von British Columbia. 


320 M. E. Meissner: 


— (2). Deseriptions of Eleven New Species and Subspecies 
of Voles. 1.c. 85—%. 

Microtus dutcheri, M. insularıs, M. angustipes, M. nevadensis, 
M. nevadensis rivularıs, M. nanus canescens, M. montanus arizo- 
nensis, M. pennsylvanicus labradorius, M. californicus vallcola, M. 
pinetorum nemoralis, M. pinetorum auricularis. 

— (3). A new Name for Microtus insularis Bailey (M. nesop- 
tilus). Science, N. S. VIII, 782. 


Bangs, Outram. (1). Description of two New Skunks of the 
Genus Mephitis. Proc. Biol. Soc. Washington, XII, 31—32. 

Mephitis spissigrada, M. avia. 

— (2). Descriptions of the New Foundland Otter and Red. 
Fox. 1.c. 35—38. 

Lutra degener, Vulpes deletrix. 


— (3). The Eastern Races of the American Varying Hare, 
with Description of a new Subspecies from Nova Scotia. 1. c. 77 
—82. 

Lepus americanus americanus, Lepus americanus virginianus, 
Lepus americanus struthopus. 


— (4). Description of a New White-footed Mouse from the 
Mount Baker Range, British Columbia. 1. c. 83—84. 

Peromyscus oreas, Mount Baker Range, Cascade Mountains von 
Washington und Süd-Britisch-Columbien. Geographische Verbreitung 
von: Peromyscus austerus, P. keeni, P. macrorhinus, P. sitkensis, 
P. canadensis canadensis, P. canadensis abietorum, P. canadensis 
umbrinus, P. canadensis nubiterrae. 

— (5). A new Racoon from Nassau Island, Bahamas. |. ce. 
91—92. 

Procyon Maynardi. 

— (6). Description ot a New Fox from Santa Marta, Colombia. 
l. c. 93-— 94. 

Urocyon aqurilus. 

— (7). A New Murine Opossum from Margarita Island. Proc. 
Biol. Soc. Washington, XII, 95—96. 

Marmosa Robinsont. 

— (8). Descriptions of some New Mammals from the Sierra 
Nevada de Santa Marta, Colombia. 1. c. 161—165. 

Philanter cicur, Marmosa mitis, Dasyprocta colombiana, Oryzomys 
flavicans zllectus, Tayassu torvus. 

— (9). A New Race of the Little Harvest Mouse from West 
Virginia. 1.c. 167—168. 

Reithrodontomys leconti impiger. 

— (10). On Sciurus variabilis from the Santa Marta Region 
of Colombia. 1.c. 183— 185. 

Sciurus variabilis variabilis, Sc. variabilis saltuens:s. 

— (11). A new Rock Vole from Labrador. 1. c. 187—188. 


Microtus chrotorrhinus ravus. 


Mammalia für 1898. 31 


— (12). A New Sigmodon from the Santa Marta Region of 
Colombia. 189—190. 
Sigmodon sanctae martae. 


— (13). A New Race of Pine-Squirrel from the Coast Region 
of Northern California. 1. c. 281—282. 
Sciurus hudsonius orarius. 


(14). The Land Mammals of Peninsula Florida and Coast 
Region of Georgia. Proc. Boston Soc. Nat. Hist. XXVIII, 157 
—235. 

Didelphis virginiana pigra n. subsp., Lepus (Limnolagus) pa- 
lustris, Lepus (L) palustris paludicola, L (Sylvilagus) sylvaticus 
sylvaticus, L. (S.) sylvaticus floridanus, Geomys tuza tuza, G. flori- 
danus floridanus, Geomys floridanus austrinus, n. subsp., Geomys 
colonus n.sp., G. cumberlandicus n. sp., Microtus (Pityomys) pine- 
torum, M. (Neofiber) alleni, Neotoma floridana, N. floridana rubida 
n. subsp., Reithrodontomys lecontii lecontii, R. lecontii dicksoni, 
Oryzomys palustris palustris, O. palustris natator, O. palustris colo- 
ratus n. subsp., Sigmodon hispidius hispidius, S. hispidius littoralis, 
S. hispidius spadicipygus n. subsp., Peromyscus floridanus, P. gossy- 
pinus gossypinus, P. gossypinus palmarius, P. anastasae n. sp., P. 
insulanus n.sp., P. nuttalii, P. niveiventris, P. phasma n.sp., P. 
subgriseus subgriseus, P. subgriseus rhoadse n. subsp., P. sub- 
griseus arenarius n. subsp, Mus musculus, M. decumanus, M. 
rattus rattus, M. rattus alexandrinus, Sciurus niger, Sc. carolinensis 
carolinensis, Sc. carolinensis extimus, Sciuropterus volans volans, 
Sc. volans querceti, Blarina brevicauda carolinensis, Bl. brevicauda 
peninsulae, Bl. (Cryptotis) parva, Bl. (Cr.) floridana, Scalops aqua- 
ticus australis, Sc. anastasae n. sp., Artibeus perspicillatus, Cory- 
norhinus macrotis, Myotis lucifugus lucifugus, Lasionycteris nocti- 
vagans, Pipistrellus subflavus, Vespertilio fuscus, Lasiurus borealis 
borealis, L. borealis seminolus, L. cinereus, Dasypterus intermedius, 
Nycticejus humeralis, Nyctinomus cynocephalus, Cariacus oseola, 
Procyon lotor elucus n. subsp., Ursus (Euarctos) floridanus, Mephitis 
elongata, Spilogale ambarvalis n. sp., Lutra hudsonica vaga n. subsp., 
Putorius (Lutreola) vison lutreocephalus, P. (L.) /utensis n. sp., 
Putorius (Arctogale) peninsulae, Urocyon cinereoargenteus floridanus, 
Canis ater, Lynx (Cervaria) ruffus floridanus, Felis concolor flori- 
dana. 


— (15). A List of the Mammals of Labrador. Americ. Natural. 
XXXI, 489—507. 

Monodon monoceros, Delphinapterus leucas, D. catodon, Lepus 
americanus, L. arcticus bangsii, S. timidus var. arcticus, Erethizon 
dorsatus, Zapus hudsonicus, Z. insignis, Fiber zibethicus, Dicrostonyx 
hudsonicus, Cuniculus torquatus, Synaptomys innuitus, Microtus 
enixus, M. pennsylvanicus labradorius, Arvicola riparius, Evotomys 
ungava, Evotomys proteus, Phenacomys latimanus, Phenaculus 
ungava, Peromyscus maniculatus, Hesperomys leucopus, Castor 

Arch, f. Naturgesch. 67. Jahrg. 1901. Bd. I. H.]. >21 


322 M. E. Meissner: 


canadensis, Arctomys monax, Sciurus hudsonicus, Sciuropterus sa- 
brinus, Sc. volucella var. hudsonicus, Sorex personatus, Condylura 
cristata, Myotis lucifugus, M. subulatus, Vespertilio lucifugus, V. 
subulatus, Ovibos moschatus (?), Alce americanus, Rangifer caribou, 
R. arcticus, Odobaenus rosmarus, Phoca vitulina, Ph. hispida, Ph. 
groenlandica, Erignathus barbatus, Cystophora cristata, Thalassarctos 
maritimus, Ursus richardsonii, U. (Euarctos) sornborgeri, subsp. nov. 
U. americanus, Gulo luscus, Lutra hudsonica, L. canadensis, Me- 
phitis mephitica, Mustela americana, M. brumalis n. sp., Putorius 
vison, P. cicognanii, P. vulgaris, P. ermineus, Vulpes lagopus, V. 
pennsylvanica, V. vulgaris, Canis albus, C. oceidentalis, C. lupus, 
Lynx canadensis. 

— (16). A New Name for the Nova Scotia Fox. Science (2) 
VI, 271—272. 

Vulpes pennsylvanica rubricosa für V. p. vafra Bangs 1897 
(nec Canis vafer Leidy). 

— (17). A New Name for the Geörgia Old Field Mouse. 1.c. 
VII, 215—216. 

Peromyscus subgriseus arenarius für P. s. baliolus. 

Barber, C. M. und Cockerell, T. D. A. A new Weasel 
from New Mexico. Proc. Acad. Nat. Sc. of Philadelphia. 1898, 
188—189. 

Putorius frenatus neomexicanus. 

Barbera, A. @. Ein Gefässnervencentrum im Hundeherzen. 
Ztsch. f. Biol. XXXVI (N. F. XVII, 259—276. 

Baring, A. H. Albinic Example of Longeard Bat (Plecotus 
auritus). The Zoologist (4) II, 261. 

Barnes, Almont. Keeping Goats for Profit. Yearbook of 
the Dep. of Agriculture, 1898, 421—438 (Mit 2 Tafeln). 

Angoraziegenzucht in Nordamerika. 

Barret-Hamilton, G. E. H. (1). Notes on the introduction 
of the Brown Hare into Ireland; with additional remarks on other 
introductions of Hares, both brown and blue, in the Irish Isles. 
The Irish Naturalist 1898, 69—76. 

— (2). Notes on the Beech-Martens (Mustela) of the Palae- 
arctic Region. Ann. of Nat. Hist. VII, 1; 441—443. 

Mustela foina, Mustela leucolachnaea, Mustela toufaea, Mustela 
mediterranea Spec. NOV. 

— (3). Description of a new Species of Hare from Algeria. 
l.c. I, 422—423. 

Lepus pallidior. 

— (4). Note on the European Dormice of the Genera Mus- 
cardinus and Glis. 1.c. II, 423—426. 

Muscardinus pulcher n. sp., Glis ztalicus n. sp. 

— (5). Stoats turning White in Winter. The Zoologist (4) 
IL, 122. 

Barret-Hamilton, 6. E. H. u. Bonhote, J. L. On Two 


Mammalia für 1898. 323 


Subspecies of the Arctic Fox (Canis lagopus). Ann. of Nat, Hist. 
VI, 1; 287— 289. 

Canis lagopus spitzbergenensis-Spitzbergen, Canis lagopus typicus- 
Kamtschatka. 

Bartlett, A. D. u. E. Wild Animals in captivity. London 
1898, 8°. (373 p.) With Illustrations. 

Batten, F. E. Experimental Observations on the Early 
Degenerative Changes in the Sensory End Organs of Muscles. 
Abstr. Proc. R. Soc. London LXHI, 61—62. 

Baum ... Die Nasenhöhle und deren Nebenhöhlen (Stirn-, 
Kiefern- und Gaumenhöhle) beim Rinde. Arch. Wiss. Prakt. Thier- 
heilkd. XXIV, 337—374. 

Baumgartner, H. Grosser Luchs (Felis lynx) bei Kronstadt 
in Siebenbürgen. Zool. Garten, XXXIX, 99, 

Bayer, F. (1). Sur le tentorium osseum chez les Mammiferes. 
Bibliog. anat. V, 147—150 (2 Tafeln). 

— (2). Tentarium osseum v. lebche ssavcic. Rosp. ceska Ak. 
Praze, VI, (14p. u. 2 Tafeln.) 

Beauregard, H. und Boulart, R. Note sur le placenta du 
Tragelaphus gratus. Bull. Mus. Hist. Nat. Paris 1897. 20—21. 

Bechterew, W. von (1). Die Leitungsbahnen im Gehirn und 
Rückenmark. Ein Handbuch zum Studium des Aufbaues und der 
inneren Verbindungen des Nervensystems. 2. Aufl. Deutsch von R. 
Weissberg. 692 p. 589 Fig. 

— (2). Die partielle Kreuzung der Sehnerven in dem Chiasma 
höherer Säugethiere Neur. Oentralbl. XVII, 199—202. 

Becke, Louis. Vessels attacked by in furiated Whales. The 
Zoologist (4) II. 42 u. 43. 

Beddard, Frk. E. On certain Points in the Anatomy of the 
Cunning Bassarisc, Bassariscus astutus. With 2 figg. Proc. Zool. 
Soc. London, 1898, 129—131. 

Beschreibung von Gehirn und Darmkanal. 

Beiser, A. Naturgeschichtliches über die Haselmaus (Myoxus 
muscardinus). St. Hubertus, XVI, 644—646. 

Beissner, H. Die Zwischensubstanz des Hodens und deren 
Bedeutung. Mit 1 Taf. Arch. f. mikr, Anatomie LI, 798—820. 

Bell, R. On the Occurence of Mammoth and Mastodon 
remains around Hudson Bay. Bull. U. S. Geol. Soc. IX, 369 
— 39%. 

Bemmelen, J. V. van. On Reptilian Affinities in the Temporal 
Region of the Monotreme skull. P. Congr. Zool. 1898, 165—165. 

Benda, C. (1). Ueber die Entstehung der Spiralfaser des 
Verbindungsstückes der Säugethierspermien. Verhdlgn. Anat. Ges. 
Kiel, 264—266. 

Untersuchungen an Mus, Phalangista. 

— (2). Ueber die Spermatogenese der Vertebraten und höheren 
Evertebraten. I. Theil: Ueber die vegetativen Geschlechtszellen. 
Arch. Anat. Physiol. (Phys. Abthlg.) 1898, 385 —392. 


21* 


324 M. RE. Meissner: 


— (3). 2. Theil: Die Histiogenese der Spermien. l.c. 393—398. 

Bensley, R.R. The Structure of the Mammalian Gastrie Glands. 
With 1 pl. Quart. Journ. Micr. Sc. XLI, 361—389. 

Berg, C. (1). Lobodon carcinophagus Gray en el Rio de la 
Plata. Comun. Mus. Nac. Buenos Aires, I, 15. 

Die antarktische Robbe Lobodon carcinophagus wurde schon 
früher einmal auf einer Eisscholle am Rio Santa Cruz erlegt. Jetzt 
wurde sie auch angetroffen im Rio de la Plata unweit Puerto de 
Ensenada und in der Nähe von San Isidro, im Juni 1898. Diese 
Exemplare befinden sich im Museum in Buenos-Aires. 

— (2). Dolichotis salinicola Burm. est bona species. l.c. 23 —24. 

— (3). A propösito de Dolichotis salinicola Burm. l.c. 44—45. 

Bernard, H.M. A New Reading for the Annulate Ancestry 
of the Vertebrata. Nat. Sc. London. XIII, 17—30. 

Bernhard, H. Abschussliste über das im Jahre 1896 in 
Schweden erlegte Elchwild. Deutsche Jäger-Ztg. XXXI, 188—189. 

Gesammtabschuss: 434 Hirsche, 334 Thiere, 62 Kälber, 658 Stück 
nicht angegebenen Geschlechts; zusammen 1488 Stück. (Nach 
einzelnen Provinzen). 

Bethe, A. (1). Ueber die Primitivfibrillen in den Ganglien- 
zellen und Nervenfasern von Wirbelthieren und Wirbellosen. Verh. 
Anat. Ges. Kiel. 12. Vers. 37—38. 

— (2). Ueber die Primitivfibrillen in den Ganglienzellen von 
Menschen und anderen Wirbelthieren. Morph. Arb. Schwalbe VIII, 
95—116. Tafel 9 u. 10. 

Bikeles, Gust. (1). Ueber die Localisation der centripetalen 
(sensiblen) Bahnen im Rückenmarke des Hundes und des Kaninchens 
in der Höhe des oberen Lumbal- und unteren Brusttheils, sowie 
Untersuchungen über Anatomie und Funktion der grauen Substanz. 
Anz. Akad. Wiss. Krakau, 1898, 192—198. 

— (2). Die Phylogenese des Pyramidenvorderstranges. Neur. 
Centralbl. XVII, 999—1000. 

Bikeles, G. und Jasinski, A. Zur Frage der trophischen 
Nerven. Centralbl. Phys. XII, 345—346. 

Billard, 6. und Cavalie, M. (1). Sur les fonctions des branches 
diaphragmatiques des nerfs intercostaux. C© R. Soc. Biol. Paris (10) 
V, 306—308. 

— (2). Sur quelques effets consecutifs & la resection des deux 
nerfs phreniques chez le Chien. 1. c. 329—330. 

Bischoff, €. W. Histologische Untersuchungen über den Ein- 
fluss des Schneidens der Haare auf ihr Wachsthum. Arch. Mikr. 
Anat. LI, 691—703. 

Blake, W. P. Remains of a Species of Bos in the Quaternary 
of Arizona. Amer. Geol. XXII, 65—72. 

Bison arizonieus. _ 

Blanc, Louis. Etude sur l’ossification du cartilage comple- 
mentaire de la troisiöme phalange du Cheval. Avec figs. Lyon, 
impr. Bourgeon 1898. 8°. (11 p.). 


Mammalia für 1898. 325 


Blanford, W. T. Notes on Lepus oiostolus and L. pallipes 
from Tibet, and on a Kashmir Macaque. Proc. Zool. Soc. London, 
1898, 357—362. 

Blasius, Wilh. Demonstration von Fossilresten aus den Rübe- 
länder Höhlen. Verhdlgn. Ges. Deutsch. Naturf. u. Aerzte, 69. Vers. 
Braunschweig, II. Theil, 182—183. 

Blum, F. Die Jodsubstanz der Schilddrüse und ihre physio- 
logische Bedeutung. Zeitschr. phys. Chemie XXVI, 160—174. 

Blumberg, M. und Heymann, B. Ueber den Ursprung, den 
Verlauf und die Bedeutung der glatten Muskulatur in den Ligamenta 
lata beim Menschen und bei den Säugethieren. Mit 3 Tafeln. 
Arch. f. Anat. u. Physiol. 1898. Anat. Abth. 263—290. 

Bocage, J. V. Barboza du. Sur une nouvelle espece de 
Cynonycterus d’Angola. Avec5figg. Jorn. Sc. math. phys. nat. Acad. 
R. Sc. Lisboa, (2) V. 133—139. 

10 Arten von Cynonycteris, davon neu: Cynonycteris angolensis, 
Epomophorus guinensis. 

— (2). Nota sobre a presenga do „Lycaon pictus Temm.“ no 
sertäo de Benguella. 1. c. 184. 

Boettger, Osc. (1). Ueber eine angebliche Zwischenform 
zwischen Mensch und Affe (Pithecanthropus). Zool. Garten, XXXIX, 
36—37. 

— (2). Biber in Norwegen. 1.c. 163. (Nach Einar Schie in 
Natur und Haus VI, 125). 

— (3). Abstammung unserer Hausthiere. 1. c. 196 — 197. 
Gum: nach C. Keller im Feuilleton der Neuen Züricher Ztg., 1897, 

0. 275). 

— (4). Wie lernen die Bären tanzen. 1.c. 231. 

— (5). Nochmals die afrikanische Wildkatze (Felis caffra 
Desm. oder F. maniculata Rüpp.) in Südeuropa, 1. c. 295. 

Bofill, A. Sobre la presencia del Ancodus aymardi en los 
lignitos de Calaf, provincia de Barcelona. Bol. Ac. Barcelona (3) 
I, 332—337. 

Bogdanoff, N. Ueber das Vorkommen und die Bedeutung der 
eosinophilen Granulationen. Vorläufige Mitteilung. Biol. Centralbl. 
XVII, 26—31. 

du Bois-Reymond, P. Ueber die sogenannten Wechsel- 
gelenke beim Pferde. Arch. f. Anat. u. Physiol. 1898. Physiol. 
Abt. 264—266. 

Bolk, Louis. Ueber eine Variation des kurzen Kopfes des 
Biceps femoris beim Orang. Ein Beitrag zur Morphologie dieser 
Muskeln. Morphol. Jahrb. XXVI, 274—281. 

Bonhote, J. L. (1). On the species of the genus Viverricula. 
Ann. of Nat. Hist: VOL, 1; 119—122. 

Viverricula malaccensis Gmel. — Indien, von Rajputana bis Ma- 
layischen Halbinsel. Viverricula malaccensis deserti-Rajputana, Nusser- 
abad. Viverricula rasse Horsf.-Java, Ceylon, Socotra, Madagascar 
und Comora Inseln. Viverricula pallida Gr,-China u. Formosa, 


326 M. E. Meissner: 


— (2). Siehe auch Barret-Hamilton u. Bonhote. 

Bonin, P. Figures caryocindtiques des cellules des corps 
jaunes de l’ovaire du Cobaye. C. R. Soc. Biol. Paris (10) V, 163 
—164. 

Bonne, C. Les champs nevroliques endotheliformes chez les 
Mammiferes. Rev. Neur. Paris 1898, 630—635. 3 Figuren. 

Bonnet, R. Die Mammarorgane im Lichte der Ontogenie und 
Phylogenie. Anat. Hefte. 2. Abtlg. VII, 937—976; 8 Figuren. 

Bonomi, A. Uceisione di un Orso nel Trentino. Boll. 
Natural. Coll. (Riv. Ital. Sc. Nat. Siena), XVIII, 134. 

Borrer, Wm. Conduct of a Rabbit when pursued by a Dog. 
The Zoologist (4), U; 413. 

Die Longhorn-Rindviehrasse Englands. Mit 3 Abb. Deutsche 
Landw. Presse XXV, 710. 

Zur Lebensdauer des Rindes. Dentsche Landw. Presse, XXV, 
743— 144. 

Eine dreissigjährige Kuh hat jedes Jahr ein Kalb geworfen. 

Drillingskälber einer irischen Kuh. Deutsche Landw. Presse 
XXV, 616. 

Das Alter der Kühe an den Hornringen zu erkennen. Il. 
Landw. Ztg. XVIII, 663. 

Surrakrankheit der Rinder. Ill. Landw. Ztg. XVIH, 514. 

Stammbuch ostfriesischer Rindviehschläge. Herausgeg. 
vom Vorstand des Vereins ostfriesischer Stammviehzüchter. XI. 
Emden und Borkum. W. Haynel, 1898, 8° M. 7,50. 

Bosco, C. Hystrix etrusca n. sp. Palaeont. Ital. IV, 141—153. 
(2 Tafeln). 

Bouin, P. Figures caryocinetiques des cellules des corps 
jaunes de l’ovaire du cobaye. C. R. Soc. Biol. Paris (10) V, 163 
— 164. 

Boulart, R. Siehe Beauregard und Boulart. Siehe Pilliet 
und Boulart. 

Bouvier, L. Histologie de la peau. La matiere grasse de la 
couche cornse de l’&piderme chez l’homme et les mammiferes. C. 
R. Ac. Sc. Paris, CXXVII, 924—928. 

Branco, W. Die menschenähnlichen Zähne aus dem Bohnerz 
der schwäbischen Alb. Mit 3 Tafeln. Jahreshefte Ver. vaterl. 
Naturk. Württemb., 54. Jhg., 1—144. — Apart: Stuttgart, Schweizer- 
bart’sche Verlagshdlg. 1898. 8°. (144 u. 123 pp. I. u. II. Th.) 
M. 4,—. — Ausz. vom Verf. Naturw. Wochenschr. XIII, 519—522. 

Brandt, Alex. Das Hirngewicht und die Zahl der peri- 
pherischen Nervenfasern in ihrer Beziehung zur Körpergrösse. 
Biol. Centralblatt, XVIIL, 475—488. 

Briot, A. Cas de polydactylie chez un Cheval. Avec 3 figs. 
radiogr. ©. R. Soc. Biol. Paris (10) V, 460—464. 

Broom, R. (1). Arterial Arches and Great Veins in the 
Foetal Marsupial. With 4 figg. Journ. of Anat. Phys. London 
XXXIL (N. S. XI), 477—483. 


Mammalia für 1898. 327 


— (2). On the Organ of Jacobson in Hyrax. With 1 pl. 
l.c. 709—713. 

— (3). Is there a Critical Period in Marsupial development? 
l.c. 714—720. 2 Figuren. 

— (4). On the Affinities and Habits of Thylacoleo. Proc. 
Linn. Soc. N. S. Wales, XXIII, 57—74, 

— (5). A Contribution to the Comparative Anatomy of the 
Mammalian Organ of Jacobson. Mit 2 Tafeln. Trans. Roy. Soc. 
Edinburg, XXXIX, 231—255. 

Untersuchung über die Beschaffenheit des Jacobson’schen 
Organs bei den Monotremata, Edentata, Rodentia, Chiroptera, 
Lemurida, Insectivora, Ungulata und Cetacea. In Bezug auf die 
Beschaffenheit des Jacobson’schen Organs theilt Verf. die Säugethiere 
ein in: Archaeorhinata mit primitiver Anordnung der Nasen- 
bodenknorpel — (dazu gehören Edentata, Rodentia [?]) und Caenor- 
hinata — mit complicirter Entwicklung der Nasenbodenknorpel- 
(Primaten, Carnivoren, Insektivoren, Chiropteren und Ungulaten). 


Browiez, T. Ueber intravasculäre Zellen in den Blutcapillaren 
der Leberacini. Bull. Acad. Cracovil 1898, 198—200. 


Bryden, H. A. Nature and Sport in South Africa. London, 
1898. (314 p.) 

Bühler, Carl. Beiträge zur vergleichenden Osteologie des 
Schafes und der Ziege. Dissert. Leipzig. 30 p. 5 Tafeln. 

Bunch, J. L. On the Origin, Course, and Cell-Connections 
of the Viscero-Motor Nerves of the Small Intestine. Journ. Phys. 
Cambridge, XXII, 357—379. 17 Figuren. 

Bushell, S. W. Extract from letter from, on the herd of 
Cervus davidianus in the Imperial Hunting Park, Peking. Proc. 
Zool. Soc. London 1898, 588. 

Butler, E. A. Stoats (Mustela erminea) turning White in 
Winter. The Zoologist (4) II, 187. 

Bütow, A. Das Familienleben unseres Raubzeugs. Deutsche 
Jäger-Ztg. XXX, 615—619. 

en Iltis, Hermelin, Fischotter, Dachs, Fuchs, Wolf und 
Luchs. 

Gemsfarbige Ziegen (Race chamoisee des Alpes) Mit 2 Ab- 

bildungen. Deutsche landw. Presse XXV, 15. 


Cannieu, A. Recherches sur la voüte du quatriöme ventricle 
des Vertebres. Les trous de Magendie et de Luschka. Bibliogr. 
Anat. Paris VI, 159—191. 15 Figuren. 

Capobianco, F. und Fragnito, 0. Nuove ricerche su la 
genesi ed i rapporti mutui degli elementi nervosi e neyroglici. Ann. 
Nevrol. Milano 2/3, 40 p.-3 Tafeln. 

Carnot, P. et Josue, O0. Anomalie gönito-urinaire chez le 


Cobaye: rein unique, absence de vagin et d’uterus. C. R. Soc. Biol. 
Paris X, 720—721. 


328 M. E. Meissner: 


Carus, J. V. Ueber eine Anomalie im Gebisse des Orang- 
utans. Mit 2 Abb. Ber. über d. Verh. Kgl. Sächs. Ges. Wisdedsch. 
Math-phys. Cl. L, 1898, Naturw. Theil, 32— 35. 

Castellant, J. (l). Topographie des glandes de Brünner. 
Leur struktur. — Mecanisme de leur secretion. Bibliogr. Anat. 
Paris. VI, 226—235. 5 Figuren. 

— (2). Siehe Laguesse und Castellant. 


Cattaneo, @. Ancora sullo stomaco dei Delfini. Con 1 tav. 
Atti Soc. Lig. Sc. Nat. e Geogr. IX, 452—466. 

Cavalie, M. (1). Innervation du diaphragme par les nerfs 
intercostaux chez les Mammiferes et les Oiseaux, Jour. Anat. et 
Physiol. XXXIV, 642—656. 

— (2). Siehe auch Billard und Cavalie. 


Gederblom, Elin. Ueber Trichys Güntheri. Ein Beitrag zur 
Stammesgeschichte der Hystrieciden. Mit 1 Tafel und 2 Abbildungen 
im Text. Zool. Jahrb., Abth. f. Syst., XI, 497—514. 

Vergleichende Untersuchungen an Skelet und Muskulatur von 
Trichys Güntheri und Erethizon. 


Cevidalli, Attilio. Intorno ad alcune speciali vescicole epiteliari 
annesse al sisteam tiroideo. Atti Soc. Natural. Modena, III, (16), 
143—150. 

Chaffanjon, Jean. Souvenirs d’un voyage & travers l’Asie 
centrale et la Chine. Notes sur les Mammiferes domestiques 
(Cheval, Ane, Chameau, Mouton, Porc.) Bull. Soc. Nat. Accl. 
France. 44. 

Child, C. M. Centrosome and sphere in cells of the ovarian 
stroma of Mammals. Zool. Bull. I, 87—94 (1897). 

Ciaceio, &. La scoperta dei muscoli rossi e bianchi del coniglio 
rivendicata a Stefano Lorenzini. Rendic. Acad. Sc. Instit. Bologna, 
N. S. II, 3, 115—117. — Boll. Se. Med. Ann. 69 (VID, 355—356. 


Clark, J. @. Ursprung, Wachsthum und Ende des Corpus 
luteum nach Beobachtungen am Ovarium des Schweines und des 
Menschen. Mit Tafel 6 u. 7. Arch, f. Anat. u. Physiol. 1898. 
Anat. Abth. 95—134. 

Clarke, W. E. Lesser Shrew (Sorex minutus) in Tiree. Ann. 
Scott. Nat. Hist. 1898, 111—112. 

Clarke, W. 6. Stoats turning White in Winter. The Zoo- 
logist (4) II, 187. 

Clarke, W. J. Badgers (Meles taxus) near Scarborough. The 
Zoologist (4) I, 213. 

Coburn, F. Stoats turning White in Winter. The Zoologist 
(4) IL, 213. 

Cockerell. Siehe Barber und Cockerell. 

Coert, H. J. Over de ontwikkeling en den bouw van den 
geschlachtsklier bij de Zoogdieren, meer en het bijzonder van den 
eierstock. Proefschrift, Leiden. 186 p. 10 Tafeln. 


Mammalia für 1898. 329 


Collet, R. (1). Baevern i Norge, dens Udbredelse og Leve- 
maade (1896.) Med 12 plch. efter Photogr. af Forfatt. With an 
english Summary. Bergens Mus. Aarb. f. 1897. No.1. 

— (2). DBemaerkninger redrorende Norges Pattedyrfauna. 
Nyt. Mag. Naturvid. XXXVI, 264—374. 

Colucei, C. Ricerche sull’ anatomia e sulla fisiologia dei 
centri nervosi visivi cerebrali. Atti Accad. Med. Chir. Napolı. LII; 
93 p. 28 Figuren, 


Corbin, 6. B. (1). Stoats turning White in Winter. The 
Zoologist (4) I; 261. 

— (2). Otters (Lutra vulgaris) in South-western Hampshire, 
The Zoologist (4) II, 262—263. 

Corner, E. M. The Morphology of the Triangular Cartilage 
of the Wrist. Journ. Anat. Phys. London XXXIL, 272—277. 
9 Figuren. 

Cornish, C. J. Animals of to-day, their life and conversation. 
London 1898, 8°. (319 p.) Ilustrirt. 

Cory, €. B. Hunting and Fishing in Florida. Boston 1896, 
8°. (301 p.) Ilustrirt. | 

Felis concolor floridana. 


Cosmettatos, Geo. F. Recherches sur la d&veloppement des 
voies lacrymales (These) Paris, Steinheil, 1898. 8°. (38 S.) 

Coupin, Henri. Les Carnassiers. Melun, impr. administr., 
1898 8° (12 S.) — Notice par accompagner les tableaux sur les 
carnassiers. Paris, maison Molteni, rue Chateau d’Eau 44, 1898. 8°. 
(108.) 25 cts. 

Cousin, @. Notes biologiques sur l’endothelium vasculair. 
C. R. Soc. Biol. Paris (10) V, 454—456. 

Cox, P. Z. The Baira Antelope of Somaliland. Journ. 
Bombay Soc. XI, 725—732 (1 Tafel). 

Dorcotragus megalotis. 

Cox, W. H. (1). Der feinere Bau der Spinalganglienzelle des 
Kaninchens. Mit Tafel 1—6. Anat. Hefte. 1. Abthlg. — (Arb. 
aus anat. Inst. XXXI. Heft) X, 73—103. 

— (2). Die Selbständigkeit der Fibrillen im Neuron. Eine 
Studie über das Granulanetz und die Fibrillen der Spinalganglien- 
zelle. Internat. Monatsschrift Anat. Phys. XV, 209—218. Tafel 7. 

— (8). Beiträge zur pathologischen Histologie und Physio- 
logie der Ganglienzellen. 1.c. 241—258. Tafel 14. 

Crevatin, Franz (1). Ueber die Zellen von Fusari und Ponti 
in der Kleinhirnrinde von Säugethieren. Anat. Anz. XIV, 433 
—436. 

— (2). Di alcune cellule dello strato molecolare del cervelletto. 
Mem. Accad. Bologna (5) 7, 229—238. 2 Tafeln. 

Cyon. E. von (l). Beiträge zur Physiologie der Schilddrüse 
und des Herzens. Arch. Ges. Phys. Pflüger. LXX, 126—280. 45 
Figuren. T. 3—7. 


330 M. E. Meissner: 


— (2). Die Funktionen des Ohrlabyrinths. ibid. LXXI, 72 
= (3). Die Verrichtungen der Hypophyse. 1. Mittheilung. 1. c. 
— (4). Idem. 2. vorläufige Mittheilung. ibid. LXXII, 635 


— (5). Idem. 3. Mittheilung. ibid. LXXIII, 483—489. 

— (6). Sur les fonctions du !’'hypophyse cer&ebrale. Compt. 
Rend. CXXVI, 1157—1160. 

— (7). Les glandes thyroides, ’hypophyse et le coeur. Arch. 
Physiol. Paris XXX, 618—633. 


Daiber. Der Hund. Kurzgefasste Anleitung zur Zucht, Pflege 

un Haltung des Hundes. Heilbronn, O. Weber, 1898. 8°. (60 S.) 
.1—. 

Dall’ Acqua, U. Sopra lo sviluppo delle suture. Monit. Z. 
Ital. IX, 150—161. Tafel 5. 

Dall’ Isola, 6. Le variazioni di struttura della cellula nervosa 
nelle diverse epoche dello sviluppo. Nota prevenzia. Riv. Pat. 
Nerv. Firenze Ill, 407—408. 


Dahms, Paul (1). Der Schelch des Nibelungenliedes. 
Naturw. Wochenschr. XIII, 263 —270. 

i. e. Cervus alces. 

— (2). Ehemalige Verbreitung, Aussterben und volkskund- 
liche Beziehungen des Elchs in Westpreussen. Globus, 74. Bd. 238 
— 244. 

Darrah, H. Z. Sport in the Highlands of Kashmir. London 
1893. 8°. (506 p.) illustr. 

Daudt, Wilh. Beiträge zur Kenntniss des Urogenitalapparates 
der Cetaceen. Mit 3 Tafeln u. 7 Abb. im Text. Jena, Ztschr. f. 
Naturw. XXXIL, 231—312. 


Dauvergne.... Notes de chasse dans l’Himalaya et les mon- 
tagnes de l’Asie centrale Bull. Mus. Hist. Nat. Paris 1898, 215 
— 221. 

Daveniere, Portier et Pozerski. Sur ’amylase et la maltase, 
de la salive, du pancreas et de l’intestin gröle des Mammiferes. 
C. R. Soc. Biol. Paris (10) V, 514—515. 

Dawkins, W. B. Irish Elk remains. Rep. Brit. Ass. 1898, 
548—55l. 

Dechambre, P. La robe du Cheval primitif. Revue Scient. 
(4) IX, 713—716. 

Dekhuyzen, M. C. Becherförmige rothe Blutkörperchen 
(„Chromokrateren“) Anat. Anz. XV, 206—212. 6 Figuren. 

Delore, —. Circulation maternelle du placenta. C. R. Ass. 
France, 1897, 718—722. 

Demidoff, Prince E. Hunting trips in the Caucasus. London 
1898. 8°. (319 p.) illustr. 

Dependorf, T. Zur Entwicklungsgeschichte des Zahnsystems 


Mammalia für 1898. 331 


der Masupialier. Denk. Ges. Jena VI; Semon’s Reise III, 245—402 
(9 Tafeln). 

Deutsches Hunde-Stammbuch XIX. Hannover 1898, Schmorl 
u. von Seefeld Nchf. 8° (288 p.) M. 5,—. 

Devens, Fr. Karl. Das deutsche Ross in der Geschichte, in 
Sitte, Sang und Sage. Mit 40 Vollbildern und über 200 Text- 
illustrationen von Theod. Rocholl. Bremen, C. Ed. Müllers Verlags- 
halg., 1898. Fol. 

Dewoletzky, R. Offene Fragen aus der Geschichte der 
Säuger. J. B. Niederösterr. Landes-Realgymn. in Mödling 1898, 
1—26. 

Dexler, H. Beiträge zur Kenntniss des feineren Baues des 
Centralnervensystems des Pferdes, Arch. Wiss. Prakt. Thierheilk. 
XXIV, 375—389. 3 Figuren. 

Dhere, Ch. Modification de composition chimique de l’ence- 
phale du chien sous l’influence de la taille. C.R. Soc. Biol. Paris 
X, 5, 859—860. 

Dhere, Ch. et Lapieque, L. (l). Variation de la moelle 
epiniere en fonction de la taille chez le Chien. C. R, Soc. Biol. 
Paris (10) V, 691—693. 

— (2). Relation entre la forme du cerveau et la grandeur du 
sujet chez le Chien. 1.c. 783—785. 

— (3). Variation des diverses parties des centres nerveux en 
fondion du poids du corps chez le Chien. 1. c. 860—862. 

— (4). Sur le rapport entre la grandeur du corps et le 
degeIopemen de l’encephale.- Arch. Physiol. Paris XXX, 763—773. 
Tafel 8. 

Dinnik, N. Luchse und Panther in den Bergen des west- 
lichen Kaukasus. Priroda i ochata 1—9. Moskau 1898 (russisch). 

Variabilität von Felis lynx u. F. pardus. 


Distant, W. L. Biological Suggestions. Assimilative Colou- 
ration. The Zoologist (4) II; 377—409, 453—473. 

Erwähnt werden von Säugethieren: Alcephalus cokei, Bubalis 
lichtensteini, Bubalis caama, Cynaelurus jubatus, Tapirus bairdi, 
Hyaena brunnea, H. crocuta, H. striata, Canis mesomelas, C. latrans. 


Dogiel, A. S. (1). Zur Frage über den Bau der Spinal- 
ganglien beim Menschen und bei den Säugethieren. Mit 1 Tafel. 
Internat. Monatsschrift f. Anat. u. Physiol. XV, 345—352. 

— (2). Die sensiblen Nervenendigungen im Herzen und ia 
den Blutgefässen der Säugethiere. (3 Tafeln) Arch. f. mikr. Anat. 
LII, 44—70. 

— (8). Zur Frage über den feineren Bau der Herzganglien 
des Menschen und der Säugethiere. (3 Tafeln). ibid. LII, 237 
—281. 

Döllken.... Die Reifung der Leitungsbahnen im Thiergehirn. 
Neurol. Centralbl. XVII, 996—998. 

Dombrowski, Ernst Ritter von. Der Feldhase, seine Natur- 


332 M. E. Meissner: 


geschichte, Hege und Jagd. Mit vielen Illustr., Plänen und Vig- 
netten. Schettler’s Erben. 1898. 8°. (404 p.) M. 2,50. 

Drathen, C. von. Das schwere Arbeitspferd in England und 
Schottland, sowie seine Bedeutung für Deutschland. Mit 5 Tafeln. 
Berlin, Paul Parey 1898. 8°. M. 1.50. 

Engl.-schottische Shire- u. Clydesdales. 

Dubois, Raph. (1). A propos d’une note de critique experi- 
mentale sur les mouvements respiratoires chez les Hivernauts 
presentte & l’Acad&mie des Sc. med. et nat. de Ferrare par M. 
Patrizi. ©. R. Soc. Biol. Paris, 

— (2). Ueber die Abhängigkeit des Hirngewichts von der 
Körpergrösse bei den Säugethieren. Arch. f. Anthrop. XXV, 1—44. 

— (8). Pithecanthropus erectus. A Form from the Ancestral 
Stock of Mankind. Ann. Rep. Smith. Inst. Washington 1898, 445 
—459 (Mit 2 Tafeln u. 4 Figuren). 


Ducat, Johann D. Ueber die Entstehung der Geweihe. Deutsche 
Jäger-Ztg. XXXIL, 87-88. 

Ducceschi, V. Sulla innervazione dello sphincter ani externus. 
Riv. Pat. Nerv. Ment. Firenze III, 241—246. 

Duckworth, W. L. H. (1). Note on an Anthropoid Ape. 
Proc. Zool. Soc. London 1898, 989— 994. 

Anthropopithecus troglodytes- oder A. gorilla-Schädel von dem 
Gaboon-River (Westküste Afrikas). 

— (2). Note on a Foetus of Gorilla Savagei. Journ. Anat. 
Physiol. London XXXIIL, 82—90. 3 Figuren. 

Duges, A. Parallele du cräne des Chevaux et des Anes, Act. 
Soc. Chili VIII, 77—78 (2 Tafeln). 

Dünkelberg, Friedr. Wilh. Die Zuchtwahl des Pferdes, 
im besonderen das englisch-arabische Vollblut historisch und kritisch 
bearbeitet. Mit 150 Originalen. Braunschweig, Vieweg u. Sohn 
1898; 8°. (264 S.) M. 10.—. 

Dun, R. C. Siehe Paterson und Dun. 

Dunn, W. D. Une mule fertile. Revue scient. IV, 533 —534. 

Durand, J. P. Osteologie comparative et morphenique des 
membres. Anat. Anz. XIV, 292—297. 

Earle, Charles (1). Notes on the fossil Mammalia of Europe; 
VI. Remarks on the fossil Tapiroids of Europe; VII. Note on the 
structure of the skull in Dichodon. Amer. Natural. XXXII, 115—117. 

— (2). Relationship of the Chriacidae to the Primates. 1. c. 
261— 262. 

— La natation de l’elephant. Revue Scient. (4) IX, 505. 

— La force de l’elephant. Revue Scient. (4) IX, 535. 

Ebner, V. von. Ueber die Spitzen der Geschmacksknospen. 
Mit 1 Tafel. Sitzber. K. Akad. d. Wiss. Wien, Math.-nat. Cl. CVI, 
73—82. 

Eckstein, K. Das Ausstopfen und die Aufstellung von Hasen- 
missgeburten. Waidwerk in Wort u. Bild 1898, 45. 


Mammalia für 1898. 333 


Eiselsberg, ... von (l). Zur Lehre von der Schilddrüse, 
Arch. Path. Anat. CLII, 1—21. 

— (2). Schlussbemerkung. ibid. CLIV, 569—572. 

Eisler, P. (1). Ueber die nächste Ursache der Linea semi- 
circularis Douglasi. Verh. Anat. Ges. 12. Vers. Kiel. 241—248. 

— (2). Zur Frage der Extremitätenhomologie. Biol. Centralbl. 
XVII, 92—94. 

Eismann, Gust. (I. Der Kapsche Klippschiefer (Hyrax 
capensis) in der Gefangenschaft. Zool. Garten, XXXIX, 118—120, 

— (2). Das Erdferkel (Orycteropus capensis) und sein Fang. 
l.c. 169—172, 192—193. 

— (8). Mein Katta (Lemur catta). 1.c. 180-191. 

— (4). Zur Nahrung der Affen und Halbaffen. 1. c. 324—325. 

Ellenberger, W. Ueber die Schlundrinne der Wiederkäuer- 
magen. Arch. Wiss. Prakt. Thierheilkd. XXIV, 390—396. 3 Figuren. 

Elliot, D. 6. (1). Lists of species of Mammals, principally 
Rodents, obtained in Jowa, Wyoming, Montana, Idaho, Nevada and 
California with descriptions of new species. Publ. Field Columbian 
Mus. I, 193—221. 

49 Arten, davon neu: Neotoma fuscipes annectes, N. f. affinis, 
Peromyscus dyselius. 

— (2). Mammiferes americains nouveaux. Extr. Revue Scient. 
IV, 441-442. 

Betr. die vorhergehende Publikation. 

Ein Rückblick und Ausblick auf die Shirehorsezucht Englands. 
Deutsche Landw. Presse, XXV, 244. 

Das hannoversche Pferd. Deutsche Land. Presse, XXV, 263. 

Eschweiler. R. Zur vergleichenden Anatomie der Muskeln 
und der Topographie des Mittelohrs verschiedener Säugethiere. 
Mit 4 Tafeln u. 4 Figuren im Text. Arch. f. mikr. Anatomie. LIII, 
558—632. 

Ewart, J. C. On Zebra-Horse Hybrids.. With 3 pls. The 
Zoologist (4) Il, 49—68. 

Ewerlien, Eugen (l). Das Känguruh. Deutsche Jäger-Ztg. 
XXXI, 603 —604. 

Macropus giganteus u. M. rufus. 

— (2). Jagd auf Java. 1.c. 725—727. 

Biologische Beobachtungen an: Felis tigris, Felis pardus, F. 
minuta, F. javanensis, Rhinoceros sondaicus, Sus verrucosus, S8. 
vittatus, Cervus russus, Cervulus muntjak, Bos sondaicus, "Bos 
bubalus, Pteropus edulis, Lepus nigricollis. 

Falcone, Cesare. Contributo alla istogenesi ed alla struttura 
delle glandole salivari. Monit. Z. Ital. IX, 11—27. Tafel 1. 

Fambach, Reinh. Die Ringbildung an den Hörnern der 
Cavicornier. Dissertation. Basel. 30 p. und 1 Tafel. 

Die Hauskatze, ihre Rassen und Varietäten. Mit 4 Abbildungen. 
(Fortsetzungen früherer Artikel). Deutsche Landw. Presse XXV, 
41 und 845. 


334 M. E. Meissner: 


A propos du sens de l’orientation chez le chat. Revue Scientif. 
(4) IX, 567. 

Ferrier, David und Turner, W. A. An Experimental 
Research upon Cerebro-cortical Afferent and Efferent Tracts. Phil. 
Trans. CXC, B, 1—44. 3 Figuren, Tafel 1 u. 2. 

Fick, R. Note sur les muscles respirateurs. Bibliogr. Anat. 
Paris V, 274—275. 

Fieux, 6. Etude histologique de la musculature intrius®que 
de l’uterus. Bordeaux, 32 p., 2 Tafeln. 

Filhol. Siehe Milne-Edwards, Grandidier and Filhol. 

Fischer, Eug. Beiträge zur Anatomie der weiblichen Uro- 
genitalorgane des Orang-Utan. Mit 3 Tafeln. Morphol. Arb, 
Schwalbe, VIII, 153—218. 

Fish, Pierre A. The Brain of the Fur Seal, Callorhinus 
ursinus, with a Comparative Description of those of Zalophus cali- 
fornianus, Phoca vitulina, Ursus americanus and Monachus tropicalis. 
With 4 pls. and 5 figg. in the text. Journ. Comparat. Neurol. 
Cincinnati, VIII 57—91. 

Fletcher, W. M. (1). The Vasco-Constrictor Fibres of the 
Auricular Nerve in the Rabbit. Journ. Phys. Cambridge. XXL, 
259— 263. 

— (2). Preliminary Note on the Motor and Inhibitor Nerve- 
endings in Smooth Muscle. 1.c. Proc. 37—40. 

Flower, Stanley S. Locality of Hylobates syndactylus. Proc. 
Zool. Soc. London 1898, 924. 

Von Negri Sembilan und von Perak, südl. vom Perak River 
auf Malakka. 

Foa, Pio. (1). Contribuzione allo studio della istologia normale 
e patalogica del midollo delle ossa. Atti Accad. Torino. XXXIII, 
903—915. 

— (2). Contribution & l’&tude de l’histologie normale et patho- 
logique de la moelle des os. Arch. Ital. Biol. XXIX, 425—431. 

Foäche . . Notes sur l’slöevage des chevaux en Autriche- 
Hongrie. Avec 34 photograv. Limoges et Paris, Charles-Lavauzelle, 
1898. 8°. (164 p.) 6 fr. 

Fraenkel, L. (1). Das Uterus- und Chorionepithel beim 
Menschen und einigen Säugern. Verhdlgn. Ges. Deutsch. Natf. u. 
Aerzte, 69. Vers., Braunschweig, 2. Theil, p. 178—180. 

— (2). Vergleichende Untersuchungen des Uterus- und Chorion- 
epithels. Arch. Gynäk. LV, 269—315. 8 Tafeln. 

Fragnito. Siebe Capobianco und Fragnito. 

Franzoi, Enr. Ancora qualche cosa sul „Physeter macro- 
cephalus Lac“. Riv. Ital. Sc. Nat. Siena, XVII, 7—8. 

Friedmann, Franz. Beiträge zur Kenntnis der Anatomie und 
Physiologie der männlichen Geschlechtsorgane. Arch. mikr. Anat. 
LII, 856—891. Tafel 39 u. 40. 

Friedrich ... Marderbastarde. St. Hubertus, XVI. 730—732. 

Bastarde von Baum- u. Steinmarder. 


Mammalia für 1898. 335 


Fuchs-Wolfring, Frau Sophie. Ueber den feineren Bau der 
Drüsen des Kehlkopfs ‚und der Luftröhre. Mit 1 Tafel. Arch. f. 
mikroskop. Anat. LII. 735—761. 


Fumagalli, A. Sulla distribuzione e terminazione dei nervi 
nelle palpabre del coniglio’. Con 2 tav. Arch. per le Sc. med. 
Torino, XXII, 243— 231. 

Funk, Vietor. Die Rindviehzucht. Anleitung zu einer ratio- 
nellen Züchtung, Ernährung und Benutzung des Rindviehs. 4. neu- 
ar Aufl. Mit 53 Textabbildgn. Berlin, P. Parey. 1898. (213 S.) 

. 2,90. 

Gaillard, P. Apparation des Ours dans l’&poque miocene. 

C. R. Ac. Sc. CXXVI, 1237—1239. 


Galton, Franeis. La vitesse des trotteurs americains. Revue 
Scient. (4) IX, 300—302. 

Garnier, Ch. Les filaments basaux des cellules glandulaires. 
Note preliminaire. Bibliogr. Anat. Paris V, 278—289. 13 Figuren. 


Gegenbaur, C. Vergleichende Anatomie der Wirbelthiere mit 
Berücksichtigung der Wirbellosen. 1. Bd. Integument, Skeletsystem, 
Muskelsystem, Nervensystem und Sinnesorgane, Leipzig. 978 p. 
619 Figuren. 

Gehuchten, A. van. (1). L’anatomie fine de la cellule ner- 
veuse. „La Cellule*. XII, 313—390. 

— (2). Recherches sur l’origine r&elle des nerfs cräniens. 1. 
Les nerfs moteurs oculaires. Trav. Lab. Neur. Louvain 1898. 37—52. 
9 Figuren. 

Gehuchten, A. van und Nelis, Ch. Quelques points concernat 
la structure des cellules des ganglions spinaux. „La Cellule* XIV, 
371—384. 

Geisenheyner, L. Zum Kapitel „Hausratte und Würfelnatter“. 
Zool. Garten, XXXIX, 1—4. 

Vorkommen von Mus rattus bei Kreuznach. 


Genthe, Franz (1). Die Jagdhunde der Hohenzollern im 16., 
17. und 18. Jahrhundert. Nach den Akten des Geh. Staats- und 
Königl. Hausarchivs. Deutsche Jäger-Ztg., XXXIL, 1—4, 17—21. 

— (2). Das Edelwild unter den Hohenzollern im 17., 18. und 
19. Jahrhundert. 1. c. 83—86, 99—102. 

— (3). Gewicht und Endenzahl preussischer Rothhirsche im 
16., 17. und 18. Jahrhundert. Nach den Akten des Geheimen 
Staats- und Königlichen Haus-Archivs. ibid. XXXI, 786—7%. 

George, Hector. Die Rindviehrasse von Salers. Ill. Landw. 
Ztg. XVII, 84. 

Goes, Edmund (1). Raubzeug im Staate Wisconsin (Amerik. 
en VII). Deutsche Jäger-Ztg. XXX, 470—474, 486—488, 

2—504. 

Ursus americanus, Lynx rufus, Lynx canadensis, Taxidea ameri- 
cana, Vulpes fulvus, Lutra hudsonica, Procyon lotor, Gulo volverene, 
Mephitis mephitica, Mustela americana, Putorius vison, Putorius 


336 M. E. Meissner: 


erminea, P. nivalis, Sciurus hudsonicus, Sc. carolinensis, Sc. niger, 
Sciuropterus volans. 

— (2). Der Prairie-Hase und seine Jagd. ibid. XXXI, 276 
— 280. 

Goldscheider, A. und Flatau, E. Normale und pathologische 
Anatomie der Nervenzellen auf Grund der neueren Forschungen. 
Berlin. 140 p. 8 Figuren u. 7 Tafeln. 

Golgi, C. (1). Sur la structure des cellules nerveuses. Arch. 
Ital. Biol. XXX, 60—71. 2 Figuren. 

— (2). Sur la structure des cellules nerveuses des ganglions 
spinaux. l.c. 278—286. 

— (3). Appunti intorno alla struttura delle cellule nervose. 
Rend. Ist. Lomb. Sc. Milano (2) XXXI, 930—941. 2 Figuren. 

Grabham, Oxley. Large Bank Vole (Microtus glareolus) in 
Kent. The Zoologist (4) U, 477. 

Graells, Mar. de la Paz. Fauna Mastodolögica Iberica. Con 
24 lam. Mem. R. Acad. Sc. et fis. nat. Madrid. XVII; (806 p.) 

Grandidier, Milne Edwards und Grandidier sowie Milne 
Edwards, Grandidier and Filhol. 

Granit, A. W. Om fjällemmeln och dess vandringar (Myodes). 
Meddel. Soc. Fauna Flora Fenn. 23. Heft, 106—118. 

Graupner, Rich. Beiträge zur normalen und pathologischen 
Anatomie des sympathischen Nervensystems. Beitr. Path. Anat. 
Ziegler XXIV 255—302. 

Greef. R. Anleitung zur mikroskopischen Untersuchung des 
Auges. Berlin. 47 p. 5 Figuren. 

Greve, Karl (1). Die geographische Verbreitung der jetzt 
lebenden Perissodactyla, Lamnunguia und Artiodactyla non rumi- 
nantia. Nova Acta Leop. Corol. Ac. LXX, 288—377. (Mit 
5 Karten). 

— (2). Geographische Verbreitung der Kameele. Tagebl. k. 
zool. Abthlg. Ges. d. Fr. d. Naturw. Moskau. II, 10—12, 13. 

— (3). Die geographische Verbreitung des Elens einst und 
jetzt. Zool. Garten, XXXIX, 300-307, 329—339. (Mit einer 
Kartenskizze). 

Verbreitung des Elchs im europäischen Russland. 

— (4). Die Verbreitung der Saiga-Antilope einst und jetzt. 
Zool. Garten, XXXIX, 130 — 134. 

Grieg, Jam. A. Mesoplodon bidens Sow. Mit 2 Taf. u. 
6 Textfig. Bergens Mus. Aarb. f. 1897, No. 5. 

Zwei Exemplare dieses Spitz-Wals wurden im August 1895 an 
der Westseite der Karmö (skandinavische Küste) gefangen. 

— Jagd in Grönland. Deutsche Jäger-Ztg. XXXI, 167—168. 

Biologische Beobachtungen an Ursus maritimus, Canis lagopus, 
Lepus glacialis, Cervus tarandus, Phoca phoedita, Balaena mysticetus, 

Gruner, H. W. Winke für Anfänger in der Hundezucht. 
Ein Buch über die Wahl der Rasse etc. Nach dem „Stock-Keeper* 
übersetzt. Leipzig, Malende 1898, 16° (63 S.) M. 3—. 


Mammalia für 1898, 337 


Grynfells, Ed. Sur le döveloppement du muscle dilatateur 
de la papille chez le Lapin. C. R. Ac. Sc. Paris, CXXVIL, 966 
— 968. 

Guaila, Geo von. Versuche mit Kreuzungen von verschiedenen 
Rassen der Hausmaus. Ber. Naturf. Ges. Freiburg i. B., X, 3., 316 
—332. 

Guieysse, A. Sur quelques points d’anatomie des muscles de 
l’appareil respiratoire. Journ. Anat. Physiol. Paris XXXIV, 419 
—432. 5 Figuren 

Guldberg, C. A. Etudes sur la dissymötrie morphologique et 
fonctionelle chez ’Homme et les Vertebres supörieurs. Christiania. 
92 p. 

Gyula, H. A Budapest-Videke Kavicsok Kora (Proboscidea von 
Ungarn). Foldtani Kozl 1898, 291—299. 


Hachet-Souplet, Pierre. Die Dressur der Thiere mit be- 
sonderer Berücksichtigung der Hunde, Affen, Pferde, Elephanten 
und der wilden Thiere. Mit 1 Titelbild von Rich. Schoenbeck und 
100 Abb. von Bogaört und Jouard. Aus dem Französ. übertragen 
von O. Marschall von Bieberstein. Leipzig, Otto Klemm, 1898, 8°, 
188 p, M.7. 

Haeckel, Ernst (1). Ueber unsere gegenwärtige Kenntnis 
vom Ursprung des Menschen. Vortrag. 2. Aufl. Bonn. 

— (2). On our Present Knowledge of the Origin of Man. 
Ann. Rep. Smithsonian Inst. Washington, 1898, 461—480. 


Hagopoff .. (1). Sur l’origine et le mode de developpement 
de la capsule femorale et du ligament rond. C.R. Soc. Biol. Paris 
(10) V, 41 - 44. 

— (2). De l’origine et du mode de .developpement embryonnaire 
de l’articulation de la hanche. 1. c. 51—54. 

Hagmann, 6. Ueber Variationen der Grössenverhältnisse im 
Gebiss einiger Raubthiere. Bull. Soc. Zool, Suisse, Assembl. Berne, 
9—11. 

Hahn, Ed. Die Transportthiere in ihrer Verbreitung und in 
ihrer Abhängigkeit von geographischen Bedingungen. Sep. Abdr. 
aus Verh. d. 12. Deutsch. Geographentags in Jena 1897. Berlin, 
D. Reimer 1898. 8°. (16 S.) 

Elephant, Lama, Yak, Ren, Kamel (Trampeltier u. Dromedar), 
Pferd, Esel Maulthier, Rind und Hund. 

Halaväts, J. (D). Az egri mammuthlelet. Földtani Közlöny. 
Geol. Mitth. ungar. geol. Ges. XXXVII, 34—40. 

— (2). Der Mammuthfund von Eger. 1.c. Supplt. 118. 

Hambro, Ch. Die Vererbungsfähigkeit von Vaterthieren. 
Ill. Landw. Ztg. XVII, 343—344. 

Hansemann, D. Ueber den Einfluss des Winterschlafes auf 
die Zelltheilung. Arch. f. Anat. u. Physiol. (Phys. Abt.) 262—263. 

Hardiviller, D. A. d’. Origines des bronches lobaires du 
Mouton. Bibliogr. Anat. Paris V, 276—277. 

Arch,f. Naturgesch. 67. Jahrg. 1901. Bd. Il. H.1. 99 


ze 


338 M. E. Meissner: 


Harle, Ed. Une machoire de Dryopitheque. Bull. Soc. geol. 
France, IH, 377—383. 

Warnack, Erich. Ueber die sogenannte Giftfestigkeit des 
Igels.. Deutsche Medic. Wochenschr. XXIV, 745. 

Hartert, Ernst. Vorkommen der Hausratte (Mus rattus) in 
Deutschland. Zool. Garten, XXXIX, 193. 

Weibchen i. d. Kommandantur zu Wesel am Niederrhein. 


Harting, J. E. On the Breeding Habits of the Grey Seal. 
With 2 figg. Nature, LVII, 465—467. | 

Hausmann, .. Wölfe in Ostpreussen. Deutsche Jäger-Ztg. XXXI, 
412—413. 

Heerwagen, A. Zur Lebensgeschichte der Nasenbären. (Nasua 
socialis). Zool. Garten, XXXIX, 120 u. 121. 


Hegetschweiler, J. Die embryologische Entwicklung des 
Steichbügels. Mit 2 Tafeln u. 11 Figuren. Arch. f. Anat. u. Physiol. 
Anat. Abt. 1898 37—56. 

Heiden, L. von. Die neuen Tiger des Berliner zoologischen 
Gartens. Zool. Garten, XXXIX, 35-36. 


Heimann, Ernst. Beiträge zur Kenntnis der feineren Struk- 
tur der Spinalganglien. Arch. Path. Anat. CLII, 298—336. Tafel 
4 u. 9. 

Hemberg, Eug. Skandinaviska Däggdjurs Trampsulor. Mono- 
grafisk Studie. Med 3 Tavl. Bih. k. Svensk. Vet.-Akad. Halgr. 
XXI 1—35. 

Hendrickson, W. F- (1). The Development of the Bile- 
Capillaries as revealed by Golgis Method. Bull. J. Hopkins Hosp. 
Baltimore. IX, 220—221. 1 Tafel. 

— (2). A Study of the Musculature of the Entire Extra- 
Hepatic Biliary System. 1. c. 221—232. 2 Tafeln. 

Hennicke, Carl, R. Staarbildung durch Abschiessung einer 
Stange resp. Sprosse vom Gehörn «eines Rehbocks. Zool. Garten, 
XXXIX, 361—362. 

Herd-book-francais. Registre des animaux de sur sang de 
la race bovine courtes-cornes am&lior&e dite race Durham, nes ou 
importes en France en 1896. XXVI, No. 24118—24818. Paris 
1898, Berger-Levrault u. Co. 8°. 


Herff, O0. von. Ueber die Placenta und ihre Eihüllen. Ver- 
hdlgn. Deutscher Naturf. u. Aerzte, 69. Vers., Braunschweig. 2. Theil, 
165—167. 

Hermann, F. Bemerkungen über die „Chromatoiden Körper“ 
der Samenzellen. Anat. Anz. XIV, 311-316. 

Hertwig, ©. Lehrbuch der Entwicklungsgeschichte desMenschen 
und der Wirbelthiere. 6. Aufl. Jena. 634 p. 415 Figuren und 
2 Tafeln. 

Heude, P. (1). Capricornes de Moupin (suite). Mem. Hist. 
Nat. Emp. Chinois IV, 1—14 (6 pls.) 

— (2). Notes sur l’Ours et ses parents. 1. c. 14—24 (2 pls.) 


Mammalia für 1898. 339 


(3). Questions sur l’Enhydris, l’Ours et l’Otarie. 1. c. 24 
—31. 

— (4). De l’apophyse angulaire chez les Carnivores, Placen- 
taires. 1.c. 31—36. 

— (5). Talpides. 1. c. 36—42. 

— (6). Edutes odontologiques; troisieme partie. Rongeurs. 
l. c. 44—89. (4 pls.). 

— (7). Catalogue r&vise des Cerfs Tachetes (Sika). 1. c. 92 
—111 (9 pls.) 

Heymann. Siehe Blumberg und Heymann. 

Hibsch, J. E. Schädelteil einer Saiga-Antilope (Saiga prisca 
Nhrg.?) aus diluvialem Lehm der Umgegend von Tetschen. Mit 
2 Abb. Neues Jahrb. f. Min., Geol. u. Pal. 1898, 60—63. 

Hill, James. Un marsupial placentaire (Perameles). Extr. 
Revue. Scientif. (4) IX. 567 u. 568. (d’apres „Science*). 

Bei den Beutelthieren hat früher eine Placenta existirt und 
existirt zuweilen noch. 

Hinsberg, Viktor. Ueber die Betheiligung des Peritoneal- 
epithels bei der Einheilung von Fremdkörpern. Arch. Path. Anat. 
CLI, 403—417. 

Hirschfeld, Hans. Zur Kenntnis der Histogenese der granu- 
lirten Knochenmarkzellen. Arch. Path. Anat. CLII, 403—417. 


Hochstetter, F. Bemerkungen zu Zumstein’s Arbeit „Ueber 
die Entwicklung der Vena cava inferior bei dem Maulwurf und bei 
dem Kaninchen“. Anat. Hefte, I. Abt. X. 511-517. 

Hodgson, T. V. A Hairless Rat. Nature, LVIII, 546. 

Hoehl, Erwin. Ueber das Verhältniss des Bindegewebes 
zur Musculatur. Vorläufig. Mittlg.. Anat. Anz. XIV, 253—256. 
3 Figuren und Arch. Anat. Physiol. (Phys. Abtlg.) 392—393. 


Hofmann, A. Ueber Eisenresorption im menschlichen und 
thierischen Organismus. Arch. Path. Anat. CLI, 488—512. Tafel X. 

Die Resorption geschieht bei Cava cobaya hauptsächlich im 
Dünndarm, die Ausscheidung besonders im Colon, weniger im 
Rectum. 

Holding, R. E. Upon a pair of horns of the „Sunga“ or 
Galla Ox of Abyssinia. With 1 fig. Proc. Zool. Soc. London, 1898. 
202—203. Mit 1 Abblde. 

i. e. Bos indicus. 

Hornung, Victor. Maus und Frosch. Zool. Garten, 
XXXIX, 196. 


Eine Maus greift einen Frosch an. 


Huber, Carl (I. A note on Sensory Nerve-endines in the 
extriusic Eye-muscle of the Rabbit. „Atypical Motor-endings* of 
Retzius. With 3figg. Anat. Anz. XV, 335—342. 

— (2). Study of the Comparative Physiology of the Cells 
of the Sympathetic Nervous System. Rep. 67. Meet. Brit. Ass. 
Adv. Sc. 822. 


22* 


340 M. E. Meissner: 


Huber, C. und De Witt, Lydia, M. A. (1). A Contribution 
on the Motor Nerve-Endings and on the Nerve-Endings in the 
Muscle-Spindles. Journ. Neurol. Cincinnati VO, 169 ff. 5 Tafeln. 

— (2). The Innervation of Motor-Tissues, with especial refe- 
rence to Nerve-endings in the Sensory Muscle-Spindles. Rep. 67 
Meet. Brit. Ass. Adv. Sc. 810—811. 


Hubrecht, A. A. W. (D). Bloodvorming in de placenta van 
Tarsius en andere’ zoogdieren. Versl. gewone Vergad. wis. en nat. 
Afd. k. Akad. Wet. Amsterdam, 1898, 225 —228. 

— (2). Ueber die Rolle des embryonalen Trophoblastes bei 
der Placentation. Verhandlen. Ges. Deutscher Naturf. u. Aerzte, 
69. Vers., Braunschweig, 2. Teil, 172—174. 


Hughes, @. Pringle. Notes on the Red-Deer, Cervus elaphus. 
With 1 fig. Geol. Mag. (4) V, 119—122. 

— Hunde-Stammbuch, Oesterreichisches. Hrsg. vom Oester- 
reichischen Hundezucht-Vereins in Wien. XVI. 1898. 8°. Wien, 
Friedr. Beck. M. 2,—. 

Huntington, 6. S. The eparterial bronchial system of the 
Mammalia. Science (2) VII, 520—522. 

Hutton, F. W. Note on the ancient Maori Dog. Trans. New 
Zealand Inst. XXX, 151—1595. 

Jablonowski, J. Die löffelförmigen Haare der Molossi. Abh. 
u. Ber. k. Zool. u. Anthrop.-Ethnogr. Mus. Dresden VII, 56—58. 


Jacobi, A. Gefleckter Fuchs. Deutsche Jäger-Ztg. XXX, 612. 

Jameson, H. Lyster. On a probable case of Protective Colo- 
ration in the House-mouse. (Mus musculus L.) With 1 pl. Journ. 
Linn. Soc. London, Zool. XXVI, 465—473. 

Die Mäuse (36 Stück) wurden auf Sandhügeln an der Küste 
der Nordseite der Dublin Bay gefangen. Die Farbe derselben hat 
sich der des hellen Sandes vollkommen angepasst. 


Jarozky, A. (Ueber die Abhängigkeit des Baues der Magen- 
drüsenzellen von ihrer Funktion.) Trav. Soc. Imp. Nat. St. Peters- 
burg, XXIX, 159—143. 

Jasinski, A. Siehe Bikeles und Jasinski. 

Jayne, H. Mammalian Anatomy: as a Preparation for Human 
and Comparative Anatomy. Vol. I. Mammalian Osteology. Ilu- 
strated by the skeleton of the Cat its Muskulatur Attachments, 
Growth and Variations, compared with the skeleton of Man. 611 
Orig. Illustr. and Tables. Philadelphia; London, Lippin cot 1898. 
8°. 816 p. 21 sh. 

Jentink, F. A. (1). Wath about the Javan Bear? Notes 
Leyden Mus. XX, 109—112. 

Angabe derjenigen Werke von 1829—1897, welche den Ursus 
malayanus auf Java erwähnen. 

— (2). Zoological Results of the Dutch Scientifie Expedition 
to Central Borneo. The Mammals. With 1 pl. Notes Leyden Mus. 
XX, 113— 125. 


Mammalia für 1898, 34l 


Hilebates mülleri, Semnophitecus femoralis, Viverra tangalunga, 
Paradoxurus hermaphroditus, Arctogale leucotis, Arctitis biutu- 
rong, Herpestes brachyurus, Tupaja tana, Rhinolophus trifoliatus, 
Harpiocephalus suillus, Vespertilio adversus, V. muricola, Sciurus 
albiceps, Se. soricinus, Sc. exilis, Reithrosciurus macrotis, Hemi- 
galus derbyanus, Putorius nudipes, Aonyx cinereus, Bibos banteng. 

— (3). On the „Diana“ and the „Roloway“. 1. c. 233—239. 

— (4). La Fossane de Buffon (Fossa fossa Schreb.). 1. c. 243 
—248 (1pl.) 

Jitkow, B. M. Materialien zur Säugethierfauna des sim- 
birskischen Gouvernements. Mit 14 Fig. (Russisch). Tagebl, zool. 
Ges. d. Fr. d. Naturw. Moskau II, 1—27. 

Joachimsthal, .. Ueber Brachydactylie und Hyperphalangie. 
Arch. Path. Anat. CLI, 429—438. 7 Figuren. 

Johnston, Sir Harry. On the Larger Mammals of Tunisia. 
Proc. Zool, Soc. London, 1898, 351—353. 

Johnstone, Jam. The Thymus in the Marsupials. With 3 
pls. and 2 fisg. Journ. Linn. Soc. London, Zool. XXVI. 537—557. 

Jolly, J. Sur la karyokinese des cellules granuleuses dans 
la moelle osseuse des Mammiföres adultes. C. R. Soc. Biol. Paris 
(10) V, 1099—1101. 

Joly, G. Sur la solipedisation des Equides dans les temps 
actuels. C.R. Ac. Sc. Paris, CXXVI, 1575—1581. — Extr. Revue 
Scient. (4) IX, 757. 

Jolyet et Sellier. La respiration du phoque. Revue Scientif. 
IV, 186. — Ausz. Naturw. Wochenschr. XIII, 465. 

Jungklaus, Friedrich. Der Magen der Cetaceen. Mit 2 
Tafeln u. 12 Figuren im Text. Jena, Zeitschr. f. Naturw. N. F. 
XXV 1-9. 

Form und Funktion des „Labdrüsen“- und „Schleimdrüsen*- 
Magens von: Phocaena communis, Beluga leucas, Monodon mono- 
ceros, Globiocephalus melas, Balaenoptera musculus, Hyperoodon 
rostratus. 

Keller, C. Les el&ments africains parmi les animaux domestiques 
de l’Europe. Arch. Sc. phys. nat. Geneve V, 51—67. 

Kelsall, S. E. The Mammalia of Hampshire. The Zoologist 
(4), U; 429. 

Vespertiliones, Cetaceen, Polecat, Marten, Black Rat, Roebuck. 

Kermode, P. 7. C. The „Irish EIk“ Gervus giganteus, in 
the Isle of Man. Geol. Mag. N.S. Dec. IV, 5, 116—119. — Ueber- 
dies: Rep. 67 Meet. Brit. Assoc. Toronto, 346—348. 

Kersting, F. Ueber Kannibalismus beiHaselmäusen. 26. Jahres- 
ber. Zool. Sekt. Westf. Prov.-Ver. 67—68. 

Kinkelin, F. Hyaena spelaea Goldf. im Löss von Sossenheim 
bei Höchst a. M. Ber. Senkenb. naturf. Ges. 1898, 191—192. 

Beschreibung des bei Sossenheim gefundenen Oberkiefer-Frag- 
ments von Hyaena spelaea. 

— (2). Cervus euryceros Aldr. 1. c. 193—19. 


342 M. E. Meissner: 


— (3). Amphitragulus Pomeli Filh. 1. c. 195—197. 
Kinnear, N. B. The Badger in Kirkeudbrightshire. Ann. Scott. 
Nat. Hist. 1898, 112. 


Klecki, Waleryan (1). Studien über Morphologie, Eigenschaften 
und Herkunft des englischen Rindes. (Polnisch) Kraköw, naklad 
autora (Spolka wydawnicza), 1898. 8°. (127 p. 1 Bl. 1 Taf.) 

— (2). Studien über die Morphologie, wirtschaftlichen Leistungen 
und über die Abstammung des Rindes in der Bretagne. (Polnisch). 
Mit 4 Tafeln. Krakau, 1898. (127 p.). 

Das Rind der Bretagne hat sich in den Departements Finistere 
und Morbihan am reinsten erhalten. Es gehört nicht zum Brachy- 
cephalus-Typus, wie bisher allgemein angenommen wurde, sondern 
zum Brachyceros-T'ypus. 


Klingberg, A. Die Oerter der Kardinalpunkte des Hasen- 
auges. Arch. Ver. Fr. Naturg. Mecklbg. LII, 49 —54. 

Knochenhauer, A. Zur Charakteristik des Hyänen-Hundes 
(Lycaon pictus). Deutsche Jäger-Ztg. XXX, 624—626. 


Kobelt, W. Studien zur Zoogeographie. II. Bd. Die Fauna 
der meridionalen Sub-Region. Wiesbaden (Kreidel) 1898. 8°. 368 p. 
M. 8—. 

Kohlbrugge, J. H. F. Die Homologie des Halses und Rumpfes. 
Eine vergleichende Untersuchung der Hals- und Brustnerven und 
ihrer Muskeln, mit einem Anhang über den Facialis. Mit 27 Abb. 
im Text. Arch. f. Anat. u. Physiol. 1898. Anat. Abth. 199—262. 

Köhler, E. M. (1). Die Wiesel- und Marderarten Nord- 
amerikas. Ein interessanter Fall zur Anpassungstheorie. Die Natur, 
1898, 235. 

Putorjus arcticus im hohen Norden. In den nördlichen Staaten 
und Territorien P. cicognani, (das 2 ähnelt P. arcticus) und 5 weitere 
Species. In den Mittel- und Süd-Staaten treten 2 Typen auf. P. 
longicauda u. P. frenatus. An letztere Species schliesst sich in 
Südamerika P. affinis an. Uebergänge zwischen dreien sind im O.- 
P.novoboracensis u. P. tropicalis im tropischen Mexico (das 2 ähnelt 
P. cicognani, das g' P. frenatus). 

— (2). Die Hausthiere der Chinesen. Zool. Garten XXXIX, 
16—25, 54—60. 

Pferd, Esel und Maulthier. 

— (3). Staatsprämien für Ausrottung schädlicher Thiere in 
den Vereinigten Staaten von Nordamerika. 1.c. 122—127. 

Prämien wurden gezahlt für Wölfe, Bären, Panther, Wühlmäuse, 
Erdeichhörnchen und Kaninchen. 

— (4). Reineke Fuchs in Fabel und Volksglauben der Ost- 
asjaten. 1. c. 363—379. 

— (5). Die Wieselarten Nord-Amerikas. Deutsche Jäger-Ztg. 
XXXI, 236—238. 

Putorius arcticus, P. richardsoni, P. alascensis, P. cicognani, 
P. streatori, P. rixosus, P. peninsulae, P. arizonensis, P. novebora- 


Mammalia für 1898, 343 


censis, P. tropicalis, P. longicauda, P. frenatus. Uebergänge der 
einzelnen Arten. 

— (6). Der Zobel im Amurgebiete. ibid. XXXII, 215—218. 

Jagd und Fang. 

Kölliker, Albert von. (1). Ueber die Entwicklung der 
Graaf’schen Follikel. Sitzber. phys. med. Ges. Würzburg. 1898. 

Untersuchungen an: Fledermaus, Maulwurf, Katze, Hund, Marder, 
Kaninchen, Pferd. 

— (2). Ueber Corpora lutea atretica bei Säugethieren. Verhdlgn. 
Anat. Ges. 12. Vers. Kiel 149—-151. 

— (3). Ueber die Markkanäle und Markstränge in den Eier- 
stöcken junger Hündinnen. 1. c. 151. 

— (4). Einige Bemerkungen über den Eierstock des Pferdes. 
l.c. 151—153. 

— (8). Primitive Fettorgane neugeborener Mäuse. 1.c. 153 
— 154. 

Kolossow, A. Eine Untersuchungsmethode des Epithelgewebes, 
besonders der Drüsenepithelien, und die erhaltenen Resultate, Arch, 
Mikr. Anat. LII, 1—43. Tafel 1—3. 

König, Clemens. Von dem Fange und der Verbreitung der 
Seehunde. Mit 1 Kartenskizze. Naturw. Wochenschrift XIII, 273 
— 279, 288—299. 

Verbreitungsgebiete von ÖOtaria jubata Blainv., Otaria stelleri 
Pet., O. ursina Desm., Macrorhinus proboscideus F. Cuv., Cysto- 
phora cristata Nilss,, Stenorhynchus leopardinus Wagn., St. carci- 
nophagus Hombr. u. Jacqu., Monachus meditterraneus Nilss., M. 
tropicalis Gray., Phoca vitulina L., Ph. annellata Mlch., Ph. barbata 
Müll, Ph. groenlandica Müll., Ph. fasciata Shaw., Ph. maculata 
Bodd., Ph. baicalensis Dybowsky, Ph. caspia Nilss., Halichoerus 
grypus Nilss, 

— (2). Seehundsfang und Seehundsjagd. Deutsche Jäger- 
Ztg. XXXI, 113—116, 129—132. 

Betr. Phoca vitulina, Ph. groenlandica, Ph. barbata, Ph. anne- 
lata, Halichoerus antarcticus, H. grypus. 

— (3). Die Seelöwen oder Öhrenrobben. Deutsche Jäger- 
Ztg. XXXI, 610—612, 625—628, 641-- 644. 

Geogr. Verbreitungsgebiete von Otaria jubata, O. (Eumetopias) 
Stelleri, Zalophus Gilliespi, Z. lobatus, Arctocephalus australis, 
Callorhinus ursinus,. 

Kose, Wilh. Ueber das Vorkommen „chromaffiner“ Zellen 
im Sympathicus des Menschen und der Säugethiere. Sitz. Ber. D. 
Nat. Med. Ver. Lotos Prag. 1898. Nr. 6. 8 p. 

Kossmann, R. Ueber das Carcinoma syneytiale und die 
Entstehung des Syncytiums in der Placenta des Kaninchens. Ver- 
hadlgn. Ges. Deutsch. Naturf. u. Aerzte, 69. Vers., 2. Theil, 167—172. 

Krause, Rud. Ein eigenartiges Verhalten des Nervus opticus 
im Auge des Ziesels (Spermophilus eitillus). Anat. Anz. XXV, 110 
—111, 179—180. 


344 M. E. Meissner: 


Krüdener, A. von. Elch und Elchjagd. Deutsche Landw. 
Presse, XXV, 804 —807. 

Vorkommen des Elchs in Amerika, Asien u. Europa. Biologische 
Beobachtungen. 


Krug, E. Zum Vorkommen des Nörzes in Deutschland. 
Deutsche Jäger-Ztg. XXXI, 491. 
Exemplar von der Aller (Kr. Gardelegen). 


Kulagin, N. M. Zur Frage über den Bau des Magens bei der 
Fledermaus (Vesperugo abramus) und den Zieselmäusen (Spermo- 
philus citillus) und des Blutes bei letzteren während des Winter- 
schlafes. Le Physiologiste Russe 1898. I, 3—7. 


Kuperus, J. R. Geschiedenis van het Friesche rundveeslag. 
Met beschrijving van zijn eigenschappen en aanwijzing van de 
middelen waardoor het kan worden veredeld. Met 24 afbeeldgn. 
Leeuwarden, R. van der Velde, firma C. No& Lzn., 1898. 8°. (88 
u. 10): 

Laguesse, E. et Casteilant, J. Meöcanisme de la söcretion 
dans les glandes de Brunner du Rat. C.R. Soc. Biol. Paris (10), V, 
327—328. 

Langendorff, 0. Untersuchungen an überlebenden Säugethier- 
herzen. III. Abhadlge. Vorübergehende Unregelmässigkeiten des 
Herzschlags und ihre Ausgleichung. Mit 4 Textfiguren. Arch. f. d. 
ges. Physiol. Pflüger. LXX, 473, 485—486. 

Langkavel, B. (1). Die Verbreitung von Ovis poli in den 
Pamirs. Zool. Garten, XXXIX, 67—69. 

Angabe der Orte, an welchen Ovis polii beobachtet wurde. 
Litteratur-Verzeichniss. 

— (2). Der Nörz des nördlichen Deutschlands. ].c. 83—84. 

Verbreitung des Nörzes in Deutschland. 

— (3). Neuer Hirsch (Cervus bedfordianus) 1. c. 100. 

Das Exemplar im Thierparke des Herzogs von Bedford. 

— (4). Ovis polüi Blyth. 1.c. 174—180. 

Beschreibung und Angabe von Massen. 

— (5). Das verschiedenartige Spielen der Hunde. Deutsche 
Jäger-Ztg. XXX], 597—599. 

-- (6). Der Zobel der alten Welt. 1. c. 695—697. 

Ausfuhr von Fellen aus Russland im 16. u. 17. Jahrhundert. 

— (7). Der schwarze Fuchs. 1. c. 708—710. 

— (8). Können bei Säugethieren die Geschwister desselben 
Wurfs von verschiedenen Vätern abstammen? ibid. XXXH, 54—56, 
72—74. 

— (9). Miscelle über Mustela foina. 1. c. 298—299. 

Albinos vom Steinmarder. 

— (10). Dogs and Savages. Ann. Rep. Smith. Inst. Washington 
1898, 651—675. 

Lapieque, Louis (1). Sur la relation du poids de l’encephale 
au poids du corps. ©. R. Soc. Biol. Paris (10) V, 62—63. 


Mammalia für 1898. 345 


— (2). Variation de la composition chimique du cerveau 
suivant la grandeur de cet organe. 1. c. 856 —858. 

— (3). Siehe auch Dher& et Lapicque. 

Leche, W. Mammalia (Bronn’s Klassen uud ie u; 
51.—53. Lfrg. C. F. Winter’sche Verlagshandlg. (p. 1025— 1072, 
Tafel 113-115). 

Leisering-Hartmann. Der Fuss des Pferdes in Rücksicht auf 
Bau, Verrichtungen und Hufbeschlag. 9. Aufl. bearb. von A. Lung- 
witz. Mit 341 Holzschn. Dresden, G. Schönfeld’s Verlagsbuchhdlg., 
1898. 8°. (430 8.) M. 8—. 

Lenhossek, M. von (1). Untersuchungen über Spermato- 
genese. Mit 3 Tafeln u. 1 Textfigur. Arch. f. mikr. Anat., LI, 215 
—318. 

— (2). Ueber Flimmerzellen. Verh. Anat. Ges. Kiel, 12. Vers. 
Mit 3 Fig. 106—128. 

— (8). Bemerkungen über den Bau der Spinalganglienzellen. 
Neurol, Centralbl. XVII, 577—593. 

— Der Hase in Geschichte, Sage und Mythologie. Deutsche 
Jäger-Ztg. XXXI, 744—746. 

Le Souöf, D. Letter on a Kangaroo Embryo. Proc. Zool. Soc. 
London, 1898, 79 - 80. 

Maeropus giganteus. 

Lestre, F. X. Contribution & l’&tude de l’ossification du 
squelette des Mammiferes domestiques. Ann. Soc. Lyon (7) V, 1 
— 106. 

Levi, Gius. (1). Alterazioni cadaveriche della cellula nervosa 
studiate col metodo di Nissl. Riv. Pat. Nerv. Ment Firenze III, 
18—20. 

-- (2). Sulla cariocinesi delle cellule nervose. 1. c. 97—112. 
Tafel 1. 

— (8). Sulle modificazioni morfologiche delle cellule nervose 
di animali a sangue freddo durante l’ibernazione. 1. c. 443—459. 
7 Fig. Tafel 3 u. 4. 

Lewin, L. Beiträge zur Lehre von der natürlichen Immunität. 
II. Die Immunität des Igels gegen das Gift der Kreuzotter. Deutsche 
Medic. Wochenschrift, XXIV., 629—631. 

Leydig, Franz. Zur Deutung der epidermoidalen Organe im 
Integument der Säugethiere. Arch. °£. mikr. Anatomie LII, 156—-160. 

link, Willy. Das Elchwild in Ostpreussen. St. Hubertus, 
XV], 29-32. 

Lloyd. Siehe Waller und Lloyd. 

Loeb, Leo. Ueber Regeneration des Epithels. Arch. Ent- 
wicklungsmech. VI, 297—364. 9 Figuren. Tafel 15—22. 

Löbe, J. Zur Naturgeschichte des Elefanten aus grichischen 
und römischen Schriftstellern. Mitth. aus d. Osterl. N. F. VII, 
39—174. 

Loder, Sir Edm. Letter on the Beaver-pond at Leonardslea, 
Horsham (American Beaver), Proc. Zool. Soc. 1898, 201—202. 


346 M. E. Meissner: 


Lomakina, Nadine. Ueber die nervösen Verbindungen auf 
dem Herzen der Hunde und Pferde. Arch. f. Anat. n. Phys. 1898, 
Phys. Abth., 531—532. 

Longhi, Paolo. Sopra i resti di un cranio di Campoodelphis 
fossile. Con 3 tav. Atti Soc. Ven.-Trent. Sc. Nat. (II.) 3, 323—381. 

Champsodelphis Omboni? spec. nov. 


Lönnberg, Einar. Notes on the anatomy of a specimen of 
Dasypus minutus without nuchal plates. Oefvers. K. Vet.-Akad. 
Förhdlgr. Stockholm LV, 297—304. 

Anatomische Untersuchung über ein vom Nahuel-huapi-See 
erhaltenes Exemplar von Dasypus minutus ohne Nackenplatten 
(„nuchal plates“). 

— (2). Om Ishafs fararnes „Frold-sael“ (Phoca foetida). 1. c. 
6959 — 664. 

— (8). Om de i Oestersjön förekommande Själhunds-Arterne 
och deras Känntecken. Med 8 fig. Svensk. Fisk. Tidskr. 1898, 
19—25. — Ausz, v. A. Nehring, Mitth. Deutsch. Seefischerei-Ver. 
XV, 43—45. 

— (4). On some remains of „Neomylodon Listai* Amegh 
brought home by the expedition. With 3 pls. Svensk. Exped. 
Magellansländ. II, 149—170. 

Lor, L. Notes anatomiques sur les glandes de l’orbite et 
specialement sur une glande lacrimale meconnue chez le Lapin. 
Avec 2 figs. Journ. de l’Anat. et Physiol. XXXIV, 463—486. 

Lorenz-Liburnau, Ludw. von. Säugethiere von Madagascar 
und Sansibar. Mit 4 Tafeln. Abhdlgn. Senkenb. Naturf. Ges. XXI, 
441—469. — Apart: Frankfurt a. M., Moritz Diesterweg in Comm., 
1898, 4°. M. 7,50. 

35 Arten werden angeführt, davon neu: 1 subspec. Lebidolemur 
umstelinus rwfescens. 


Lozinski, Josef. Die Bialowiczer Heide und der Bison. 
Deutsche Jäger-Ztg. XXXI, 689—692, 705— 708, 721--725. 

Lebensweise, Jagd und Angabe der Stückzahl vom Bison in 
verschiedenen Zeiträumen. 

Lucas, F. A. Contributions to palaeontology. Amer. J. Se. 
(4) VI, 399—400. 

Dimictis major sp. nov. aus dem Tertiär Nebraskas. 

Lugaro, E. (1). Sulla modificazioni morfologiche funzionali 
dei dentriti delle cellule nervose. Riv. Pat. Nerv. Ment. Firenze 
III, 337—359. 3 Figuren. 

— (2). Sulla struttura della cellule dei gangli spinali nel cane. 
Con 8 figg. 1tav. 1.c. 443—444. 

Luppino, A. Contributo allo sviluppo della sfera esterna dell’ 
organo uditivo nei mammiferi. Con 1 tav. Giorn. Assoc. Napol. 
Med. e Nat. VII, 3-22. Sunto: Monit. Zool. Ital. IX, 60—61. 

Untersuchungen am Gehörorgan von Meerschweinchen — Em- 
bryonen. 


Mammalia für 1898. 347 


Lydekker, R. (1). On the Geographical Races of the Banting 
(Bos sondaicus). With 1 pl. Proc. Zool. Soc. London, 1898, 276 
—278. 

Bos sondaicus (von Java). DBos sondaicus birmanicus (von 
Birma=Burmese Banting.). 

— (2). The Deer of all lands, a Natural History of the Cervidae. 
London 1898, 4°. (329 p.) illustr. 

— (3). Wild Oxen, Sheep and Goats of all lands, Living 
and Extinet. London 1898, 4°. (318 p.) illustr. 

— (4). The Woburn Abbey Deer. With 2 ffgg. Nature I,VII, 
201— 203. 

Maas, Paul. Experimentelle Untersuchungen über die Inner- 
vation der Kranzgefässe des Säugethierherzens. Mit 2 Textfiguren 
und I Tafel. Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol. LXXIV 281—306. 

Mac Callum, J. B. On the Histogenesis of the Striated 
Muscle Fibre, and the Growth of the Human Sartorius Muscle. 
Bull. J. Hopkins Hosp. Baltimore IX, 208—215; 6 Figuren. 

Mac Clelland, R. J. Note on a Moderator Band in the left 
Ventricle and a perforate Septum ovale in the Heart of a Sheep. 
Journ. of Anat. et Physiol. XXXII (N. S. XID, 779. 

Mac Corquodale, W. Hume. Giraffe from the Niger Territories. 
With map. Nature, LVII, 359—390. 

Machart, P. Allures et vitesses du cheval. Revue Scient. IV, 
694—695. 

Mäder, Andreas. Gemsfarbige Hasliziegen. Mit 2 Abbilden. 
Deutsche Landw. Presse, XXV, 459 — 460. 

Maggi, Leopold (l). Omologie craniale fra Ittiosauri e feti 
dell Uomo e d’altri Mammiferi. Rendic. R. Ist. Lomb. Sc. e Lett. 
(2) XXXL 631—641. 

— (2). Il canale cranio-faringeo negli Ittiosauri omologo a 
quello dell’ Uomo e d’altri Mammiferi. 1. c. 761—771. 

— (8). Le ossa sovra orbitali nei Mammiferi. Con 1 tav. 
l. c. 1089— 1099. 

— (4). Serie di ossieini mediani del Tegmen crani in aleuni 
cani (Canis), e loro omologhi ed omotipi in aleuni Storioni (Acei- 
penser). (Con 1tav.). 1.c. 1473—1489. 

— (5). Autres resultats de recherches morphologiques sur des 
os cräniens et craniofaciaux et sur des fontanelles de l’homme et 
d’autres mammiferes. Arch. Ital. Biol. XXX, 161—171. 

Manu, Gustav. Die fibrilläre Structur der Nervenzellen. Verh. 
Anat. Ges., 12. Vers. Kiel. 39—40. 

Manouelian, Y. (1). Contribution & l’&tude du bulbe olfactif: 
hypothese des nervi-nervorum. C. R. Soc. Biol. Paris (10) V, 194 
—19. 

— (2). Sur un nouveau type de neurone olfactif central. Note 
preliminaire. 1.c. 615. 

Marchaud, F. Beiträge zur Kenntnis der Placentarbildune. 
Die Placenta des Kaninchens mit Bemerkungen über die Placenta 


348 M. E. Meissner: 


der Katze. Mit 4 Doppeltafeln u. 1 Textfig. Schrift. d. Ges. z. 
Beförd. d. ges. Naturw. Marburg, XIII, 3. Abth. Ueberdies separat: 
Marburg, N. G. Elwert’sche Verlagsbuchhälg. 1898. 8°. (55 p.) 
M. 4—. 

Marck, Jos. Das helvetisch-gallische Pferd und seine Beziehung 
zu den praehistorischen und zu den recenten Pferden. Mit 14 Tafeln. 
Abhdlgn. Schweiz. paläontol. Ges. XXV, (61 p.) 14 Tafeln. — Apart: 
Berlin, Friedländer u. Sohn in Comm. 1898. 4°. M. 16—. 

Marenghi, @. (1). La regeneration des fibres nerveuses & la 
suite de la section des nerfs. Arch. Ital. Biol. XXIX, 388—400. 

— (2). La rigenerazione delle fibre nervose in segnito al 
taglio dei vervi. Rend. Ist. Lomb. Se. Milano (2) XXXI, 508—519. 

Markowskj, Zygmunt. Studya nad morphologig poröwnacza 
jezyka ssaköw II. (Studien über die vergleichende Morphologie 
der Zunge der Säugethiere). Mit 1 Tafel. Kosmos (Lemberg) 
XXI, 662—677. 

— Die Marder. Deutsche Jäger-Ztg. XXXI, 809—811. 

Verbreitungsgebiete von Baum und Steinmarder, Nörz, Fisch- 
otter und Vielfrass in Deutschland. 

Marina, Aless. Il neurone del ganglio ciliare ed i centri dei 
movimenti pupillari. Riv. Pat. Nerv. Ment. Firenze III, 529 - 546. 

Marinesco, 6. (1). L’origine du facial superieur. Revue Neur. 
Paris. 1898. 30—33; 3 Figuren. 

— (2). Recherches sur l’histologie fine des cellules du systeme 
sympathique. 1.c. 230—235; 13 Figuren. 

Marsh, 0. C. The Origin of Mammals. Ann. Journ. Sc. (4) 
VI, 406—409. 

Martenson, A. Wald, Wild und Jagd in den russischen Ost- 
seeprovinzen. Neudamm, J. Neumann, 1898, 8°. (131 S.) M. 3—. 

Marty, P. Sur quelques Mammiferes du Cantal. Feuille jeun. 
Natural. XXVIII, 208. 

Matschie, Paul (1). Aus der Säugethierwelt der mittleren 
Hochländer Deutsch-Ost-Afrikas. Ausf.: Werther: Die mittleren 
Hochländer des nördl. Deutsch-Ost-Afrika. Berlin, 1898, 205—267. 

Verbreitung der Säugethiere im mittleren D.-O.-A. Jagdthiere 
der Gegenden, welche von der Irangi-Expedition durchzogen wurden. 
Bestimmungstabelle der Antilopen D.-O.-A. Folgende Säugethiere 
wurden von der Irangi-Expedition erbeutet: Colobus sp., Üercopi- 
thecus rufoviridis, Papio langheldi, P. toth, Otogale crassicaudata, 
Hipposideros caffer, Mus natalensis, Mus minimus, Dendromys 
pumilio, Hystrix spec, Hyaena crocuta, Felis (Leopardus) nimr, 
Oynaelurus guttatus, Genetta felina, Procavia brucei, Equus böhmi, 
Rhinoceros bicornis, Elephas africanus, Hippopotamus amphibius, 
Giraffa camelopardalis, Connochaetes taurinus, C. albojubatus, Bubalis 
leucoprymnus, P. cokei, Damaliscus jimela, Cephalolophus spec., 
Madoqua kirki, Oreotragus oreotragus, Tragelaphus roualeyni, 
Aepyceros suara, Gazella thomsoni, Hippotragus bakeri, Strepsiceros 
strepsiceros, Orycteropus wertheri sp.n. 


Mammalia für 1898, 349 


— (2). Säugethiere der Hamburger Magalhaen’schen Samm!. 
Mit 1 Tafel. Ergebnisse Magalh. Sammelreise, 3. Lfrg. 1—50. 

1 neue Species: Hesperomys (Akodon) michaelsent. 

— (3). Eine neue mit Idiurus Mtsch. verwandte Gattung der 
Nagethiere. Mit 3 Figuren. Sitz.-Ber. Ges. Nat. Fr. Berlin, 1898, 
23—80. 

Zenkerella insignis gen. nov. et spec. nov. 

— (4). Ueber die systematische Stellung von Budorcas Hodgs. 
l. e. 30-31. 

Für die Gattungen Budorcas und Ovibos schlägt Verf. als ge- 
meinsame Gruppe „Uvibovinae“ vor. 

— (5). Ueber Säugethiere von den Philippinen. 1. c. 38—43. 

Taphozous philippensis, Miniopterus tibialis, M. pusillus, Rhino- 
lophus rufus, Rh. arcuatus, Hipposideros antricola, Magroclossus 
australis, Tupaja moellendorfi spec. nov., Galeopithecus philippensis, 
Phloeomys cummingi, Sciurus steeri, Sc. moellendorfi spec. nov., 
Sc. albicauda spec. nov., Chrotomys whiteheadi, C. calamianus, C. 
philippensis, Ü. crassicornis, ©. basilanensis, Bubalus mindorensis, 
B. kerabau ferus, B. moellendorfi. 

— (6). Zenkerella insignis Mtsch. und Aöthurus glirinus de 
Wint. 1.c. 53—54. 

Prioritäts-Nachweis von Zenkerella insignis Mtsch. vor Aöthurus 
glirinus de Wint. 

— (7). Ueber einige anscheinend noch nicht beschriebene 
Säugethiere aus Afrika. 1.c. 75—81. 

Cercopithecus preussi spec. nov., Giraffa tippelskirchi spec. nov., 
G. schillingsi spec. nov., Papio heuglini spec. nov. 

— (8). Ueber die geographische Verbreitung der Tigerpferde 
und das Zebra des Kaoko-Feldes in Deutsch-Südwest-Afrika. 1. c. 
169— 181. 

— (9). Ueber eine neue Art von Hippotragus Bakeri Heugl. 
l. c. 181—183. 

Hippotragus langheldi spec. nov. 

Maurer, F. Zur Kritik meiner Lehre über die Phylogenese 
der Säugethierhaare. Morphol. Jahrb. XXVI, 61—73. 

Maximow, Alex. Ueber die Struktur und Entkernung der 
rothen Blutkörperchen der Säugethiere und über die Herkunft der 
Blutplättchen. Mit 1 Tafel. Archiv f. Anat. u. Physiol. 1898. 
Anat. Abt. 33—82. 

Mearns, Edg. A. (1). Descriptions of Three new Forms of 
Pocked-Mice from the Mexican Border of the United States. Bull. 
Amer. Mus. Nat. Hist. X, 299— 302. 

Perognathus "pacificus, P. eremicus, P. longimembris Bangsi, 
2 nn. spp., 1 n. subsp. 

— (2). A study of the Vertebrate Fauna of the Hudson High- 
lands, (with observations on the Mollusca, Crustacea, Lepidoptera, 
and the Flora of the Region). Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. X, 303 
—352. 


350 M.; E. Meissner: 


Didelphis virginiana, Lepus sylvaticus, Zabus hudsonius, Fiber 
zibethicus, Microtus pennsylvanicus, Evotomys gapperi rhoadsi, 
Peromyscus leucopus. Neotoma pennsylvanica, Mus decumanus, M. 
musculus, Arctomys monax, Tamias striatus, Sciurus hudsonicus 
loquax, Se. carolinensis leucotis, Sceiuropterus volans, Sorex perso- 
natus, Blarina brevicauda, Scalops aquaticus, Parascalops breweri, 
Condylura ceristata, Myotis subulatus, Vespertilio fuscus, Pipistrellus 
subflavus, Lasionycteris noctivagans, Lasiurus borealis, Dorcelaphus 
virginianus, Phoca vitulina, Procyon lotor, Lutra hudsonica, Putorius 
vison lutreocephalus, P. noveboracensis, P. cicognani, Mephitis 
mephitica, Vulpes pennsylvanicus, Urocyon cinero-argenteus, Lynx 
rufus. Es fehlen seit neuerer Zeit vollständig: Castor canadensis, 
Ursus americanus und Sciurus ludovicanus cinereus. 

— (3). Notes on the Mammals of the Catskill Mountains, 
New York, with general remarks on the fauna and flora of the 
region. Proc. U. S. Mus. XXI, 341—360. 

Sciurus sabrinus macrotis subsp. nov. 

— (4). Description of a New Deer from Texas and Northern 
Mexico. Proc. Biol. Soc. Washington XII, 23—26. 

Dorcelaphus texanus spec. nov. vom Fort Clark, Kinney County, 
Texas. 

Meek, Alex. Preliminary Note on the Post-Embryonal History 
of striped Muscle Fibre in Mammals. Anat. Anz. XIV, 619-621. 

Merriam, C. Hart. (1). Mammals of Tres Marias Islands, 
off Western Mexico. Proc. Biol. Soc. Washington XII, 13—19. 

Marmosa insularis sp.n. Maria Madre Id. Mexico, Oryzomys 
nelsoni sp. n. Maria Madre Id., Peromyscus madrensis sp. n. Maria 
Madre Id., Mus rattus, Lepus graysoni, Procyon lotor insularis 
subsp. n. Maria Madre Id., Zalophus callfornianus, Rhogeössa par- 
vula, Myotis nigricans, Otopterus mexicanus, Glossophaga mutica 
sp. n. Maria Madre Id., Chaeronycteris mexicana, Lasiurus borealis 
mexicana, Phocaena communis, Prodelphinus longirostris. 

— (2). Description of Six New Ground Squirrels from the 
Western United States. l.c. 69-71. 

Spermophilus oregonus spec. nov. vom Oregon, Spermoph. mollis 
stephensi subspec. nov. von Nevada, Spermoph. mollis yakımensis 
subspec. nov. von Washington, Spermoph. mollis canus subspec. nov. 
vom Oregon, Spermoph. tridecimlineatus alleni subspec. nov. von 
Wyoming, Spermoph. tridecimlineatus texensis subsp. nov. von Texas. 

— (8). The Earliest Generic Name for the North American Deer, 
with Descriptions of Five New Species and Subspecies. 1. c. 99—104. 

Odoecoileus (Rufinesque 1832) für Dorcelaphus (Gloger 1841), 
Od. columbianus sitkensis spec. nov. (Alaska), Od. cöolumb. seaphiotus 
spec. nov. (Californien), Od. cerrosensis spec. nov. (Cerros Id.), Od. 
thomasi spec. nov. (Mexico), Od. nelsoni spec. nov. (Mexico). 

— (4). Descriptions of Two New Subgenera and Three New 
Species of Microtus from Mexico and Guatemala. 1.c. 105—108. 

Microtus fulviventer spec. nov. von Mexico, Orthriomys subg. 


Mammalia für 1898, 351 


nov. OÖ. umbrosus spec. nov. von Mexico; Herpethomys subg. nov., 
H. guatemalensis spec. nov. von Guatemala. 


— (5). Descriptions of Twenty New Species and a New Sub- 
genus of Peromyscus from Mexico and Guatemala. With 2 figg. 
Proc. Biol. Soc. Washington. XII, 115—125. 

Megadontomys subg.n. Peromyscus (Megadontomys), thoması 
spec. nov. P. (M.) nelsoni spec. nov., P. zarhynchus spec. nov., 
P. zarhynchus cristobalensis subspec. nov. ron Mexico, P. guatemalensis 
spec. nov. von Guatemala, P. lepturus sp. nov. Guatemala, P. megalops 
spec. nov., P. auritus spec. nov., P. comptus spec. nov., P. mexicanus 
totontepecus subspec. nov. von Mexico, P. mexic. saxatelis subspec. 
nov. von Guatemala, P. mexic. orizabae subspec. nov., P. tehuante- 
pecus spec. nov., P. oaxacensis spec. nov., P. felipensis spec. nov., 
P. gratus spec. nov., P. levipes spec. nov., P. hylocetes spec. nov., P. 
musculordes spec. nov., P. mekisturus spec. nov. von Mexico. 


— (6). A New Genus (Neotomodon) and Three New Species 
of Murine Rodents from the Mountains of Southern Mexico. 1. c. 
127—129. 

Neotomodon alstoni spec. nov., N. perotensis spec. nov., N. orizabae 
spec. nov. 

— (7). Descriptions of three new Rodents from the Olympic 
Mountains, Washington. Proc. Ac. Nat. Sc. Philadelphia, 1898, 
392— 353. 

Arctomys olympus spec. nov,, Eutamias caurinus spec. nov,, 
Microtus macrurus spec. nov. 


— (8). New Names for Spermophilus brevicaudus, Canis 
pallidus und Sorex caudatus Merr. Science U.S. VIII, 782. 

Spermophilus bernandinus, Canis nebrascensis, Sorex saussuri 
mutabilis. 


Meulement, E. Les animaux domestiques de l’Etat independant 
du Congo. (Mammiferes et Oiseaux). Revue Scient. (4) X, 559 
—562. 

Meves, Fr. Ueber das Verhalten der Centralkörper bei der 
Histogenese von Mensch und Ratte. Verhdlgn. Anat. Ges. Kiel, 
12. Vers., 91—98. 


Meyer, A. B. (1). Säugethiere vom Celebes- und Philippinen- 
Archipel. II. Celebes Sammlungen des Herrn Sarasin. Abh. und 
Ber. K. Zool. u. Anthrop.-Ethnogr. Mus. Dresden. VII, 1—58, 
11 Tafeln. 

Macacus maurus, Macacus tonkeanıs n.sp. von Tonkean in 
Nordost-Celebes, Cynocephalus niger, C. niger nigrescens, Pteropus 
wallacei, Pt. alecto, Pt. hypomelanus, Pt. mackloti, Xantharpyia 
minor, Cynopterus latideus, C. brachyotis, Uronycteris cephalotes, 
Cephalotes peroni, Carponycteris australis, Rhinolophus minor, 
Hipposiderus diadema, Megaderma spasma, Vesperus pachypus, 
Vesperugo petersi n. sp., V. papuanus orientalis, V. minahassae n. sp., 
Vespertilio muricola, Nyctinomus sarasinorum n. sp., N. astrolabiensis 


352 . M. E. Meissner: 


n. sp., Crocidura fuliginosa, Viverra tangalunga, Paradoxurus hermo- 
phroditus, P. musschenbroeki, Sciurus murinus, Sc, rubriventer, Mus 
neglectus, M. ephippium, M. musschenbroeki, M. callitrichus, M. 
hellwaldi, M. xanthurus, Lenomys meyeri, Craurothrix leucura, Sus 
verrucosus celebensis, Babirussa alfurus, Cervusmoluccensis, Phalanger 
ursinus, Ph. celebensis. 

— (2). Ueber zwei Eichhörnchen-Arten von Celebes. Abh. u. 
Ber. K. Zool. u. Anthrop.-Ethnogr. Mus. Dresden, VII, 1—3. 

Sciurus sarasinorum spec. nov., Sc. leucomus oceidentalis 
subsp. nov. 

Meyerheim, M. Beiträge zur Kenntniss der Entwicklung der 
Schneidezähne bei Mus decumanus. Dissertation. Leipzig. 44 p.; 
3 Tafeln. 

Michaelis, L. (1). Beiträge zur Kenntniss der Milchsekretion. 
Arch. Mikr. Anat. LI, 711 —747; Tafel 20 u. 21. 

— (2). Compendium der Entwicklungsgeschichte des Menschen 
mit Berücksichtigung der Wirbelthiere. 163 p.; 50 Figuren und 
2 Tafeln. Berlin 1898. 

Mihalkowiez, V. von. Nasenhöhle und Jacobson’sches 
Organ. Eine morphologische Studie. Anat. Hefte XI, 1. Abt. 61—107; 
Tafel 1—11. 

Milan, @. Cellules vasco-formatives & globules blancs. C.R. 
Soc. Biol. Paris (10) V, 1045—1046. 

Miller, Gerrit S. (1). Description of a New Rodent of the 
Genus Idiurus. Proc. Biol. Soc. Washington XII, 73—76. (Mit 
8 Abb. 

Idiurus macrotis spec. nov. von Kamerun. 

— (2). A New Rabbit from Margarita Island, Venezuela. 1. c. 
97—98. 

Lepus margaritae spec. nov. 

— (3). List of Bats collected by W.L. Abbot in Siam. Proc. 
Acad. Nat. Sc. Philadelphia 1898, 316—325. 

Pteropus medius, Uynopterus angulatus spec. nov., Rhinolophus 
trifolidatus, Rh. affınis, Hipposideros larvatus, Megaderma spasma, 
Tylonycteris pachypus, Scotophilus kuhli, Myotis muricola, Keri- 
voula minuta spec. nov., Emballonura peninsularis spec. nov. 

— (4). Descriptions of five new Phyllostome Bats. With 5 
(10) figg. 1.c. 327-337. 

Chilonatalus subgen. nov. für Natalus; Ch. micropus Dobson; 
Natalus (Chilonatalus) brevimunus spec. nov., Micronycteris microtis 
spec.nov., Glossophaga longirostris spec. nov., Reithronycteris gen.nov.; 
Ith. aphylla spec. nov., Micronycteris megalotis mexicanus subsp. nov. 

— (5). A new Chipmunk from Northeastern China. 1l.c. 348 
— 350. 

Eutamias senescens spec. nov. von Peking. 

— (6). Notes on the Arctic Red-backed Mice. With 2 cuts. 
l.c. 358— 367. 


Mammalia für 1898. 353 


Evotomys rufocanus, E. wosnessenskii, E. vatilus, Evotomys 
alascensis spec. NOV. 

— (7). Description ot a New Genus and Species of Microtine 
Rodents from Siberia. With 9 figg. 1.c. 368—371. 

Aschizomys lemminus spec. nov. von der Plever Bay, asiatische 
Seite der Bering-Strasse. 

— (8). Description of a new Bat from Lower California. Ann. 
Nat. Hist. (7) II, 124—125. 

Myotis peninsularis von San Jose del Cabo. 

— (9). An instance of local temperature control of the distri- 
bution of Mammals. Science (2) VIII, 615—618. 


Mills, W. The Dog Book. Manual on the Dog: his origin, 
history, varieties, breeding, education, and general management in 
health and disease, 43 page cuts, 1 ccol. pl., other Illustr. London, 
Unwin 1898. 3°. (424 p.) 4s 6.d. 

Milne Edwards, A. et Grandidier, @uill. Description d’une 
espece nouvelle de Murid& provenant de Madagascar. Avec 2 figg. 
Bull. Mus. Hist. Nat. Paris, 1898. 179—181. 

Macroiarsomys bastardi gen. nov. u. spec. noV. 


Milne Edwards, A., Grandidier, A. et Filhol, H. In Gran- 
didier’s Hist. Phys. Nat. et Polit. de Madagascar X, Hist. Nat. des 
Mammiferes V, Atlas fasciculi 33, 37, 41, 43 (1893—97). 

Milne Edwards, A. et Pousargues, E. de. Le Rhinopithöque 
de la vallee du hout Mekong (Rhinopithecus bieti A. M.-E.) Arch. 
Mus. Paris (3) X, 121—142 (4 Tafeln). 

Minervini, Raf. Particolarit& di struttura delle cellule mus- 
colari del cuore. Anat. Anz. XV, 7—15. 3 Figuren. 


Mingaud, Galien. Le castor du Rhöne. Revue Scient. (4) IX. 
58—59. 

Minot, Ch. Sedgw. On the veins of the Wolffian Bodies in 
the Pig. With 1 pl. Proc. Boston Soc. Nat. Hist. XXVIII, 265 
— 274. 

Mohr, Karl (1). Wie leicht sich schlechte Gehörnbildung 
beim Rehbocke vererbt. Deutsche Jäger-Ztg., XXXIL, 86—87. 

— (2). Gehörnte Ricke. 1. c. 201. 


Morpurgo, B. Ueber die postembryonale Entwicklung der 
quergestreiften Muskeln von weissen Ratten. Anat. Anz. XV, 200 

Mudge, 6. P. Variation in the Vertebrat Column of Lepus 
cuniculus. Journ. Anat. Phys. London. XXXI, Proc. 27—30. 

Müller, C. Die Blutwärme der Wirbelthiere. Zool. Garten, 
XXXIX,, 215—221. 

Untersuchungen vornehmlich an Kloaken- und Beutelthieren. 

Müller, Erik. Drüsenstudien II. Ztschr. f. wiss. Zool. LXIV 
Mit 2 Tafeln. 624—647. 

Fundusdrüsen des Magens und Schleimdrüsen beim Kaninchen 
und der Katze. . 

Arch. f. Naturgesch. 67. Jahrg. 1901. Bd. II. H.1. 23 


354 M. E. Meissner: 


Müller-Liebenwalde, J. (1). Weisses Rehwild. Mit 2 Ab- 
bildungen. Waidwerk in Wort und Bild VII, 8-11. 
— (2). Alpensteinböcke. 1.c. 47—50. 


Müller, Otto. Untersuchungen über die Veränderungen, welche 
die Respirationsorgane der Säugethiere durch das Anpassen an das 
Leben im Wasser erlitten haben. Mit 4 Tafeln. Jena. Zeitschr. 
f. Naturw. Bd. XXX (N. F. 15. Bd.) 95—230. 

Untersuchungen über Lungen und Thorax von Phoca, Enhydra, 
Balaenoptera, Phocaena und Lutra; Vergleichung derselben mit 
denen der nächst verwandten Landsäuger. 

Munk, Herm. (1). Zur Lehre von der Schilddrüse. Arch. 
Path. Anat. CL, 271—305. 

— (2). Die Schilddrüse und Prof. Dr. Freih. von Eiselsberg. 
Ibid. CLIV, 177—186. 

Murdoch, John. The Animals Known to the Eskimos of 
Northwestern Alaska, Amer. Natural. XXXII, 719—734. 

Phoca foetida, Ph. vitulina, Histriophoca fasciata, Erignathus 
barbatus, Balaena mysticetus, Odobaenus obesus, Ursus maritimus, 
U. richardsoni, Canis lupus griseoalbus, Vulpes fulvus fulvus, V. f£. 
argentatus, V. lagopus, Rangifer tarandus groenlandicus, Ovis cana- 
densis dalli, Cuniculus torquatus, Myodes obensis. 


Nadaillac, Marquis de. L’Homme et le Singe. Rev. Quest. 
Sei. (2) XIV, 182—220, 414-459. 

Nasonoff, N. Anatomii e embriologii Damanov (Lamnungia). 
Appendix; 1—8 to Rabot. Lab. Warsaw 1896 (1897). 

Nathusius, S. von. Unter welchen Verhältnissen ist in der 
Thierzucht Kreuzung zu verwerfen? Wann ist sie erlaubt und 
wann geboten? Ill. Landw. Ztg. XVIIL, 156. 

Nathusius, W. von. Ueber die Gestaltungsursachen der Haare, 
der Eischalen, der Molluskenschalen und der Hartingschen Kör- 
perchen. Ein Beitrag zum Programm der Entwicklungsmechanik. 
Arch. f. Entwicklgsmech. VI, 365—393. 

Nehring, Alf. (1). Ueber Dolomys nov. gen. foss. Mit 3 Figuren. 
Zool. Anz. XXI, 13—16. 

Dolomys Milleri gen. nov. u. spec. nov. aus der Knochenbreccie 
von Beremend, Ungarn. 

— (2). Cricetus Radde n.sp. 1.c. 182—183. 

Cr. Raddei spec. nov. von Dagestan am oberen Samur-Fluss. 

-— (3). Spalax graecus n.sp. Mit 2 Fig. 1.c. 228—230. 

Aus der Umgegend von Athen. 

— (4). Cricetus Newton‘ n. sp. aus Ostbulgarien. Mit 1 Fig. 
l. c. 329—332. 

— (5). Spalax hungaricus n. sp. Mit (3) 5 Fig. 1. c. 479—481. 

Aus der Umgegend von Mezöhegyes. 

— (6). Ueber Cricetus, Cricetulus und. Mesoericetus (n. subg.). 
l. ec. 493—495. 

Cricetus nigricans, C. raddei, C. brandti u. ©. newtoni weichen 


Mammalia für 1898. 355 


vom Subgenus Cricetulus ab; für sie schlägt Verf. den Namen 
Mesocricetus vor. Verbreitungsgebiet der Mesocricetus-Arten. 

— (. Berichtigung (Lebensweise von Nesokia Bacheri betr.). 
l. c. 5659. 

— (8). Eine neue Nesokia-Species aus Palaestina. Sitz.-Ber. 
Ges. naturf. Fr. Berlin, 1898, 1. 

Nesokia Bucheri Nhrg. aus der Umgegend von Safje, südöstlich 
vom Roten Meer. 

— (9). Einige Nachträge über die Species der Gattung Spalax. 
Mit 8 Figuren. 1.c. 1—8. 

Der weibliche Spalax-Schädel ist zierlicher als der männliche. 

Spalax monticola n.sp. aus der Hochebene von Kupres in 
Bosnien. Bemerkungen über Sp. ehrenbergi vom Jaffa und Sp. 
kirgisorum aus der Kirgisensteppe. 

— (10). Ueber Cricetus nigricans Brdt. und verwandte Arten. 
l. c. 21—22. 

Verf. unterscheidet vier Species: Cricetus nigricans Brdt. 
(mittleres Nordkaukasien), Cr. raddei Nhrg. (Dagestan), Cr. brandti 
(Transkaukasien), Cr. newtoni Nhrg. (Ostbulgarien). 

— (11). Berichtigung von Fundortsangaben. 1. c. 22. 

Alactaga elater stammt nicht von Krasnowodsk, sondern aus 
der Mugan-Steppe in Transkaukasien, aus der Umgegend von 
Soljeny. 

— (12). Ueber Alactaga saliens foss. Nhrg. (=Alactaga jaculus 
foss. Nhrg.). Mit 2 Tafeln u. 2 Fig. im Text. N. Jahrb. f. Min., 
Geol. etc. 1898. 1—38. 

— (13). Die Gruppe der Mesocricetus-Arten, Arch. f. Naturg., 
LXIV., 373 — 392. 

Beschreibung und geographische Verbreitung von Cricetus (Meso- 
cericetus) nigricans (mittleres Nordkaukasien), M. raddei (Dagestan), 
M.brandti(’'ranskaukasien), Nordwestpersien (Kleinasien ?), M.newtoni 
(Ostbulgarien [europ. Türkei?]), M. auratus (Syrien). 

— (14). Starker Grössenunterschied der Männchen und Weib- 
chen bei den Blindmäusen. Naturw. Wochensch. XIII, 439—440, 

— (15). Diluviale Reste von arktischen und von Steppen- 
Säugethieren in den Belgischen Höhlen und ihre Beziehungen zur 
Diluvialfauna Mitteleuropas. Verhdlgn. Ges. Deutsch. Naturf. u. 
Aerzte, 69. Vers., Braunschweig, 2. Theil, 180—182. 

— (16). Ein Hirschkalb am 29. Oktober fast ausgetragen. 
Deutsche Jäger-Ztg. XXXLH, 362. 

— (17). Jagdliche Notizen aus dem „Tresslerbuche“ des 
Deutschen Ordens 1399—1409. Deutsche Jäger-Ztg. XXXI 370 
— 372, 386— 388, 402—404. 

Als Jagdthiere werden angeführt: Cervus capreolus, C. elaphus, 
C. alces, Bison europaeus, Bos primigenius, Ursus arctos, Canis 
lupus, C. lagopus, Felis lynx, Castor fiber, Sciurus vulgaris. 

— (18). Der starke Seehund von Wismar — eine Kegelrobbe. 
l.c. XXXI, 628. 


23* 


356 M. E. Meissner: 


Nelis. Siehe Gehuchten und Nelis. 

Nelson, E. W. (1). Descriptions of New Squirrels from 
Mexico and Central America. Proc. Biol. Soc. Washington, XII, 
145— 156. 

Seiurus richmondi spec. nov., Escondido River Nicaragua. Sec. 
negligens spec. nov., Alta Mira, Mexico. Sc. alleni spec. nov., 
Monterey, Mexico. Sc. oculatus Zolucae subspec. nov., Mexico. Se, 
goldmani spec. nov., Mexico. Se. boothiae managuensis subspec. 
nov., Guatemala, Se. albipes quercinus subspec. nov., Mexico. Se, 
albipes nemoralis subspec. nov., Mexico. Sc. albipes colimensis 
subspec. nov., Mexico. Sc. albipes efugiens subspec. nov., Mexico. 
Se. nelsoni hirtus subspec. nov., Mexico. Sc. aureogaster frumentor 
subspec. nov., Mexico. Sc. socialis cocos subspec. nov., Mexico. 

— (2). Change of name for Seiurus albipes quercinus Nelson 
(Sc. alb. Hernandezi). Science, (2) VIII, 783. 

— (8). What is Sciurus variegatus, Erxleben? Science (2) 
VIII, 897—898. 

Neumann, Arth. H. Elephant Hunting in East Equatorial 
Africa. The Zoologist (4) U, 136—137. 

Erwähnt werden neben Elephas africanus, Gazella thomsoni, G. 
granti u. Bubalis jacksoni. 

Neumann, E. Nervenmark- und Achsencylindertropfen. Arch. 
Path. Anat. CLII, 241—260. 11 Figuren. 

Neumann, Oscar. On a new Antelope of the genus Hippo- 
tragus. Proc. Zool. Soc. London, 1898, 850—831. 

Hippotragus rwfo-pallidus spec. nov. von Deutsch- u. Britisch- 
Öst-Afrika. 

Neumeister, R. Bemerkungen über den Harn von Echidna 
aculeata. Ztsch. f. Biol. (26) XVII, 77—81. 

Neveu-Lemaire, M. Note sur un jeune mouton trioc&phale. 
Avec 1 fig. Bull. Soc. Zool. France, XXIII, 82—83. 

Niezabitowski, E. Ueber den Modus der Entwicklung des 
letzten Molarzahns im Unterkiefer des Höhlenbären (Ursus spelaeus). 
Mit 1 Tafel (polnisch). C. R. Ac. sc. math. et nat. Ac. Sc. Oracov. 
XXXV, 188—192. — Deutsch. Ausz. Bull. int. Ac. Sc. Cracov. 1898. 
189—191. 

Beschreibung von 5 Unterkiefern junger Höhlenbären z.T. 
noch im Zahnwechsel, aus den Sammlungen der Krakauer Akademie. 

Nissi, Fr. (1). Nervenzellen und graue Substanz. Münch. 
Med. Wochenschrift. XVL, 988—992, 1023—1029, 1060—1063. 

— (2). Die Hypothese der specifischen Nervenzellenfunction. 
Zeitschr. f. Psychiatr. LIV, 107 p. Tafel 1—4. 

Nitsche, Hinrich. Studien über Hirsche (Gattung Cervus im 
weiteren Sinne). Heft 1. Untersuchungen über mehrstangige Ge- 
weihe und die Morphologie der Hufthierhörner im Allgemeinen. 
Mit 11 Lichtdrucktafeln, 1 Bunddrucktafel und 12 Abb. im Text. 
Leipzig, Wilh. Engelmann 1898. 4°. (1038. 12 Bl. Erklärungen). 
M. 20—. 


Mammalia für 1898. Pr 


Nusbaum, J. Vergleichend anatomische Untersuchungen über 
die Sublingua, Septum linguae und Lyssa. Bull, Ac. Cracov. 1898, 
434—439. 

Oehmke, Paul. Zur Kenntniss einiger anatomischer und 
physiologischer Besonderheiten am äusseren Urogenitalapparat der 
männlichen Schweine mit besonderer Berücksichtigung des Praepu- 
tialbeutels derselben. Dissertation, Basel 1897. 

Oldham, €. H. Daubentou’s Bat, (Myotis Daubentoni) in the 
Conway Valley. Zoologist (4) II, 317. 

Olivier, Ernest. (1). La Genette vulgaire (Genetta vulgaris) 
Revue Scient. Bourbonn, XI, 100. 

— (2). Le Vison d’Europe (Mustela lutreola) Avec 1pl. 


vn (3). Vertebres de l’Allier. Feuille Jeun. Natural. XXVII, 


Onodi, A. Die respiratorischen und phonatorischen Nerven- 
bündel des Kehlkopfes. Arch. Laryng. VII; 14 p. 7 Figuren. 

Untersuchungen an Equus caballus, Canis familiaris und Bos 
taurus. 

— On the Killer (Orca gladiator).,. By a South See Trader. 
Zoologist (4) II, 447— 449. 

Osborn, Henry Fairfield (1). A complete Skeleton of Teleo- 
ceros fossiger. Notes upon the Growth and Sexual Charakters of 
this Species. Bull. Amer. Mus. of Nat. Hist. X, 51--59. 2 Tafeln. 

Schädel und Knochen dieses Thieres wurden in Phillips Co., 
Kansas, gefunden. Beschreibung dieser Skelettheile, Angabe von 
Massen, verglichen mit denen des Rhinoceros indicus. 

— (2). A complete Skeleton of Coryphodon radians. Notes 
upon the Lokomotion of this Animal. With 1 pl. and 2 figg. in 
the text. 1.c. 81—91. — Science (2) VII, 585 —588. 

Beschreibung des Skelets und Angabe der Masse desselben. 
Abbildungen des montierten Skelets von Coryphodon radians und 
C. hamatus. 

— (3). A remounted Skeleton of Phenacodus primaevus. Com- 
parison with Euprotogonia. With 1 pl. and 3 cuts. l.c. 159—164. 

— (4). Evolution of the Amblypoda. P. I. Taligrada and 
Pantodonta. With 21 text-figg. 1. c. 169—218. 

Coryphodon venatus spec. nov., Ö. wortmani spec. nov., Ü. singu- 
laris spec. nov. aus dem Tertiär Nord-Amerikas. 

— (5). The Extinet Rhinoceroses. Mem. Amer. Mus. Nat, 
Hist. I, 75—164. 8 Tafeln u. 49 Abb im Text. 

Nach der Beschaffenheit der Zähne theilt Osborn die Perisso- 
dactyla in 4 Unterfamilien: 1. Titanotherioidea; 2. Hippoidea; 
3. Tapiroidea; 4. Rhinocerotoidea. 

— (6) The Origin of the Mammalia. With 14 cuts. Amer. 
Naturalist XXXII, 309—334. — Rep. 67 Meet. Brit. Assoc. Toronto, 
686— 687. 

— (MN. Recent and Fossil Rhinoceroses. Nature LIX, 87—88. 


358 M. E. Meissner: 


Ottolengi, T. Nota sopra una Scimmia fossile italiana. Atti 
Soc. Ligust. IX, 399 — 403. 

Oreopithecus bambolii. 

— Zwei wenig bekannte englische Schafrassen. Deutsche 
Landw. Presse XXV, 829. 

Wiltshire Rasse und schwarze Wallisische Bergschafe. 

Pader, J. Note sur une troisieme phalange du Cheval prove- 
nant de la grotte de la Salpetriere. Bull. Soc. Nimes 1898, 6—9. 

Palmer, T. S. (1). The Danger of Introducing Noxious 
Animals and Birds. Yearbook of the Department of Agriculture 
1898, 87—110. 

Allmähliges Vordringen von: Mus decumanus, M. rattus, M. 
alexandrinus, M. musculus, Lepus cuniculus, Herpestes mungo in 
Nord-Amerika. 

— (2). Random Notes on the Nomenclature of the Chiroptera. 
Proe. Biol. Soc. Washington XII, 109—114. 

Pappenheim, A. Abstammung und Entstehung der rothen 
Blutzelle. Eine cytologisch-mikroscopische Studie. Arch. Path. Anat. 
CLI, 89—158. Tafel 2. 

Parker, @. H. and Tozier, C. H. The Thoracic Derivatives 
of the Postcardinals Veins in Swine. With 5figg. in the text. 
Bull. Comp. Zool. Harv. Coll. XXXI, 133 —144. 

Parsons, F. @. (1). The Limp Myology of Gymnura Raff- 
lesii. Journ. of Anat. Physiol. XXXIIL, 312—324. 

— (2). The Muscles of Mammals with Special Relation to 
Human Myology. With 19 figg. 1. c. 428—450, 721—75.2. 

— (3). On the Anatomy of the African Jumping-Hare (Pedetes 
caffer) compared with that of the Dipodidae. Proc. Zool. Soc. 
London 1898, 858—890. 

Anatomie v. Pedetes caffer, Dipus jaculus u. D. hirtipes. 

Parsons. Siehe auch Windle und Parsons. 

Paterson, A. M. and Dun, R. C. The Genito-Urinary Organs 
of the female Indian Elephant. With 2 pls. Journ. of Anat. 
Physiol. (Turner etc.) XXXII, 582—602, 605—604. 

Paterson, John. An obscure Point in the History of the 
Cadzow Herd of White Cattle. Ann. Scott. Nat. Hist. 1898, 235 
— 236. 

— (2). The Grampus (Grambus griseus) in Olyde. 1.c. 236 
— 237. 

Patterson, Arthur (1). The Mammalia of Great Yarmouth 
and its immediate neighbourhood. The Zoologist (4), II; 299—310. 

Es werden folgende Arten angeführt: Plecotus auritus, Ves- 
perugo noctula, V. pipistrellus, V. discolor, Erinaceus europaeus, 
Talpa europ«ea, Sorex vulgaris, Crossopus fodiens, Vulpes vulgaris, 
Mustela martes, M. vulgaris, M. erminea, M. putorius, Lutra vul- 
garis, Meles taxus, Sciurus vulgaris, Muscardinus avellanarius, 
Mus minutus, M. sylvaticus, M. musculus, M. rattus, M. alexandrinus, 
M. decumanus, Microtus agrestis, M. amphibius, Lepus timidus, 


Mammalia für 1898. 359 


L. euniculus, Phoca vitulina, Halichoerus grypus, Trichechus ros- 
marus (?), Balaena biscayensis, Balaenoptera musculus, B. rostrata, 
Physeter macrocephalus, Hyperoodon rostratum, Orca gladiator, 
Phocaena communis, Delphinus albirostris. 

— (2). Porpoises (Phocaena phocaena) at Great Yarmouth. 
l. c. 504. 

Pease, A. E. The Badger: a Monograph. London, Lawrence 
u. B.#1898. 8%.,(126/P.): 38. 0.d: 

Perrier, E. L’origine des Vertebres. Compt. Rend. CXXVI, 
1479 —1486 und Ann. Nat. Hist. VIII, 2; 252—259. 

Petrone, A. (1). Dimostrazione del nucleo dell’ emasia nei 
mammiferi, mediante nuovi metodi. Boll. Accad. Gioenia Sc. Nat. 
Catan. LXXV, 27—31. 

— (2). Altri metodi per la ricerca del nucleo dell’ emasia. 
Ibid. fasc. 52 p. 8—10. Atti Accad. Gioen. Sc. Nat. Catania LXXV. 
Mem. 6 (22 p.). 

— (3). L’esistenca del nucleo nell’ emasia adulta dei Mammi- 
feri. Atti Accad. Gioenia Sc. Nat. Catania, LXXV, 71 p. 

Pfitzner, W. Ueber Brachyphalangie und Verwandtes. Verh. 
Anat. Ges., 12. Vers. Kiel, 18—23. 

Phisalix, C. Absence totale de veine cave inferieure chez un 
Cobaye; persistance de la veine cardinale gauche. C. R. Soc. Biol. 
Paris, (10) V, 152—153. — Bull. Mus. Hist. Nat. Paris 1898, 
90—92. 

Pilliet, A. et Boulart, R. Note sur l’estomac compose du 
Semnopitheque. Compt. Rend. Soc. Biol. Paris, (10) V, 216-218. 

Untersuchungen an Semnopithecus nemaeus. 

Pocock, R. J. A Lion-Tiger Hybrid. Nature, LVIII, 200. 

Pohl, Jos. Die Maus. Anregende Betrachtungen über den 
Einfluss der Körpergrösse auf Bau und Leben der Säugethiere. 
Znaim, Fornier u. Haberler. 1897. 8°. (54 p.) M. 1—. 

Pollok, E. T. The Indian Hispid Hare (Lepus hispidus). The 
Zoologist (4) Il, 22—23. 

Pollok, F. T. (1). Indian Wild Cattle; the Tsine and the 
Gaur (miscalled Bison). The Zoologist (4) II, 1—10. — J. Bombay 
Soc. XI, 187—193. 

Bos sondaicus u. B. gaurus. 

— (2). A chat about Indian Wild beasts. 1. c. 154—177. 

Beschreibungen, Beobachtungsorte, Jagd u. biologische Be- 
merkungen von: Felis tigris, Felis pardus, Cynaelurus jubatus, 
Ursus tibetanus, U. labiatus, U. malayanus, Elephas indicus, Rhino- 
ceros unicornis, Rh. sondaicus, Tapirus indicus, Sus salvanius. 

Porter, W. T. Observations on the Mammalian Heart. Rep. 
67 Meet. Brit. Assoc. Toronto, p. 814 u. 815. 

Portier, P. L’oxydase du sang des Mammiferes, sa locali- 
sation dans le leucocyte. ©. R. Soc. Biol. Paris (10) V, 452—453. 

— (2). L’oxydase du sang des Mammiferes est-elle une veri- 
table oxydase? 1.c. 453—454, 


360 M. E. Meissner: 


Portis, A. (1). Di aleuni avanzi Elefantini fossili scoperti 
presso Torino. Bol. Soc. Geol. Ital. XVII, 94—120. 

— (2). Di alcune specie de Mammiferi del Pliocene sup. dell’ 
etä del deposito lignitico di Leffe. 1.c. 244—251. 


Pousargues, E. de. (1). Note complementaire sur l’Hylobates 
Henrici. Bull. Mus. Hist. Nat. Paris, 1898. 9—11. 

— (2). Note preliminaire sur un nouveau Semnopitheque des 
frontieres du Tonkin et de la Chine. 1. c. 319—321. 

Semnophithecus francosö sp. nov. 

— (3). Etude sur les Ruminants de l’Asie centrale. Mem. 
Soc. Zool. France, XI, 126— 224. 


Pousargues. Siehe auch Milne Edwards und Pousargues. 

Pozerski. Siehe Daveniere und Pozerski. 

Preble, Edward A. Description of a New Weasel from the 
Queen Charlotte Islands, B. ©. Proc. Biol. Soc. Washington XII, 
169—170. 

Putorius haidarum spec. nov. 


Pressentin-Rautter, Botho von. Die Sinne der Brunft- 
hirsche. St. Hubertus, XVI, 627—628. 

Profe, 0. Beiträge zur Ontogenie und Phylogenie der Mammar- 
organe. Anat. Hefte, XI. 247—284. 

Untersuchungen über die Entwicklung der Mammarorgane 
unserer wichtigsten Hausthiere (Schwein, Rind, Pferd und Schaf) 
sowie von Didelphis meuseli, Sciurus vulgaris und Oervus capreolus. 


Pugnat, Ch. A. (l). De la destruction des cellules nerveuses 
par les leucocytes chez les Animaux ages. C. R. Soc. Biol. Paris 
(10) V, 242. 

— (2). Des modifications histologiques de cellule nerveuse 
dans ses divers etats fonctionnels. Bibliogr. Anat. Paris VI, 27—32. 

Untersuchungen an Felis domestica. 


Querton, Louis. Le sommeil hibernal et les modifications 
des neurons cerebraux. Trav. Lab. Inst. Solvay Bruxelles II; 58 pg. 
4 Tafeln. 

Quinton, R. Mouvement ambioides des globules blanes dans 
la dilution marine. — Constance du milieu marin comme milieu 
vital, & travers la serie animale. C. R. Soc. Biol. Paris (10) V, 
469— 470. 

Rabl, Hans (1). Die ersten Wachsthumserscheinungen in den 
Eiern von Säugethieren. (Vorläufige Mittheilung). Sitz. Ber. Akad. 
Wien. CVI, 3; 107— 112. 

— (2). Beiträge zur Histologie des Eierstocks des Menschen 
und der Säugethiere nebst Bemerkungen über die Bildung von 
Hyalin und Pigment. Mit 41 Figuren auf 7 Tafeln. Anat. Hefte 
(Merkel und Bonnet) XI, 109 —220. 

Rackow, J. Beiträge zur Histologie und Physiologie des 
glatten Hautmuskels des Pferdes, Arch, Wiss. Prakt. Thierheilkde. 
XXIV, 273 ft, 


Mammalia für 1898. 361 


Radaeli, F. Sulla fina organizzazione dei folliculi chiusi dell’ 
appendice vermiforme del Coniglio. Arch. per le Sc. med. Torino, 
XXI, 233 - 242. 

Ramm, —. Deutsches Rinder-Merkbuch. Einrichtung, Führung 
und Leistung der hervorragendsten Zuchten Deutschlands, Hollands 
und der Schweiz. Mit 102 Rinder-Portraits im Text u. 8 Farben- 
drucktafeln. Berlin, P. Parey, 1898. 8°. 


Ranke, Johannes. Der Stirnfortsatz der Schläfenschuppe bei 
den Primaten. Sitz. Ber. Kgl. Bayr. Akad. d. Wiss. XXVIII, 227 
— 270. 12 Figuren 

Ranvier, L. (1). Influence histogenätique d’une forme anteri- 
eure, ä propos de la regeneration de la membrane de Descemet. 
Compt. Rend. OXXVI, 23—26. 

— (2). Mecanisme histologique de la cicatrisation; de la 
reunion immediate vraie. 1.c. 308—310. 

— (3). Mecanisme histologique de la cicatrisation; r&union 
immediate synaptique. 1. c. 454—458. 

— (4). Histologie de la peau: la matiere grasse de la couche 
cornee de l’&piderme chez l’Homme et les Mammiferes. ibid. OXXVII, 
924—928. 

— (5). Recherches experimentales sur le mecanisme de la 
cicatrisation des plaies de la cornee. Arch. Anat. Mikr. Paris II, 
44—46, 177—188; Tafel 3 u. 4, 7 u. 8. 

Rath, Otto vom. Können bei Säugethieren die Geschwister 
desselben Wurfes von verschiedenen Eltern abstammen? Biol. 
Centralblatt, XVII, 637—642. 


Rautenberg, E. Beiträge zur Kenntniss der Empfindungs- 
und Geschmacksnerven der Zunge. Dissert. Königsberg. 45 pg.; 
2 Tafeln. 

Rautenberg-Gareynski, von. Fundstücke eines vorweltlichen 
Riesenthieres und über 1700 jährigen Geweihstückes. Mit 2 Ab- 
bldgn. Waidwerk in Wort u. Bild VII, 223—224. 

Unterkiefer von Mastodon longirostris und Geweih - Fragment 
von Cervus elaphus foss. von Bermersheim a. Rh. 


Rawitz, Bernhard. Ueber Lymphknotenbildung bei Speichel- 
drüsen. Mit 2 Abb. Anat. Anz. XIV, 463—467. 

Untersuchungen an Cercopithecus sabaeus. 

Reeker, H. Naturgeschichte der Walthiere. 26. Jahresbericht 
Zool. Sekt. Westf. Prov.-Ver., 29—39. 

Redlich, K. A. Eine Wirbelthierfauna aus dem Tertiär von 
Leoben. 8. B. Ac. W, Wien, math. naturw. Kl., CVIL, 1, 444 
—479 (mit 2 Tafeln). 

Parosex spec. Plesictis leobensis spec. nov., Steneofiber 
(M, d. U. K.), Mastodon angustideus (Zähne u. Rippen), Dino- 
therium bavaricum (Zähne), Dicrocerus elegans (Zähne), Hyae- 
moschus crassus (3 Molaren), Antilope sansaniensis (3 U. K.-Frag- 
mente), Trionyx styriacus (Neuralplatte). 


362 M. E. Meissner: 


Reid, @. Archdall. The Evolutions of Horns. Nat. Science 
XII, 359. 

Rejsek, Jos. Einige Worte zu der Mittheilung des Herrn 
Dr. Rud. Krause: Ein eigenartiges Verhalten des Nervus opticus 
im Auge des Ziesels. Anat. Anz. XV, 179—180. 

Itenaut, J. Insertion, sous forme de revetement öpithelial 
continu, des pieds des fibres nerogliques sur la limitante marginale 
d’un nevrax e adulte. Compt. Rend. CXXVI, 1440—1443. 

Rendall, Perey. Field notes on the Antelopes of Nyassaland. 
Novit. Zool. Tring. V, 207—215. 

Cobus ellipsiprymnus Ogilby, C. crawshayi Sel., C. vardoni 
Livingst., ©. leche Gray, Cervicapra arundinum Bodd., Oreotragus 
oreotragus Goldf., Nesotragus livingstonianus Kirk., Nanotragus 
tragulus Pet., Ourebia hastata Pet., Cephalophus grimmi L., Aepy- 
ceros melampus Licht., Tragelaphus scriptus roualeyni Gord., Tr. 
angasi, Tr. selousi Rothsch., Strepsiceros Pall., Oreas livingstoni Sel., 
Hippotragus niger Harris, H. equinus Geoffr., Alcephalus lichten- 
steini Pet., Connochaetes taurinus jacksoni Scl. 

kenshaw, Graham. Existing Specimens of Equus quagga. 
The Zoologist (4) II. 213. 

Ausgestopfte Exemplare von Equus quagga befinden sich im 
Natural History Mus. South Kensington, im Tring Museum, im 
Museum zu Bern und im Museum du Jardin des Plantes in Paris. 

Rethi, L. Experimentelle Untersuchungen über die centri- 
petale Leitung des N. laryngeus inferior. Sitz. Ber. Akad. Wien 
CVH, 3; 15—32; 6 Figuren. Vorläufige Mittheilung: Centralbl. 
Physiol. XII, 205— 207. 

Retterer, Ed. (1). Note de technique relative au tissu osseux. 
C. R. Soc. Biol. Paris (10) V, 359—361. 

— (2). Origine et structure des ost&eoblastes et du tissu 
osseux. 1.c. 361—363. 

— (8). De l’ossification enchondrale. 1. c. 389—394. 

— (4). De Vossification du pisiforme de l’Homme, du Chien 
et du Lapin. l.c. 435—439. 

— (5). Note technique sur le tissu tendineux. 1. c. 577—581. 

— (6). Developpement et structure du tissu tendineux. |. c. 
581— 585. 

— (7). Du pisiforme du Chat, du Cheval, du Mouton et du 
Porec; des variations qu’on observe dans son Evolution. 1. c. 617 
— 620. 

— (8). Texture du ligament cervical. 1. c. 742—743. 

— (9). Developpement et structure du tissu ölastique. 1. c. 
1744— 749. 

Untersuchungen an Equus caballus u. Canis familiaris. 

— (10). Morphologie et technique des follicules clos de la 
muqueuse glando-preputiale du Chien. 1. c. 897—899. 

— (11). Origine ectodermique et evolution des follieules clos 
de la muqueuse glandopreputial du Chien. 1. c. 899—903. 


Mammalia für 1998. ‚363 


(12). Structure et evolution de l’epithelium de la muqueuse 
glando- -preputiale du Chien. 1.c. 1086—1089. 

(13). Sur la structure et l’origine epitheliale des papilles 
ee l. c. 1147—1150. 


Retzius, 6. (1). Zur äusseren Morphologie des Riechhirns 
der Säugethiere und des Menschen. Mit 7 Tafeln. Biol. Untersuch. 
Retzius II. N. F. VIII, 23—48. 

— (2). Zur Morphologie der Fascia dentata und ihrer Um- 
gebungen. 1.c. 49—58. Tafel 14 u. 15. 

— (3). Zur Kenntniss der lateralen Fläche des Mesencephalons 
und ihrer Umgebung. 1.c. 65—74. Tafel 16 und 17. 

— (4). Ueber Gallencapillaren. 1. c. 98—101. 

— (5). Zur Kenntniss der ersten Entwicklung der Rücken- 
markselemente bei den Säugethieren. Mit 2 Tafeln. 1. c. 102—104. 

— (6). Zur Frage über die Endigungsweise der peripherischen 
sensiblen Nerven. 1.c. 114—117; Tafel 30—31. 

— (7). Was ist die Henlesche Scheide der Nervenfasern? 
Anat. Anz. XV, 140—146. 


Rhoads, Sam. N. (1). A small collection of Mammals from 
North Eastern China. Proc. Acad. Nat. Sc. of Philadelphia. 1898, 
120—125. 

Microtus mongolicus, Mus humiliatus, Mus spec., Alactaga 
annulata subspec., Tamias (Eutamias) asiaticus, Lepus spec., Gazella 
gutturosa mongolica, Capreolus pygargus, Lynx isabellinus. 

— (2). A new Grasshopper Mouse from New Mexico. |. c. 
- 194—195. 

— (8). Notes on the Fossil Walrus of Eastern North America. 
l. c. 196— 201. 

Rosmarus virginianus de Kay. 


(4). Noxious or beneficial? false premises in economic 
ralogy Amer. Natural. XXXII, 571—581. 

— (5). Contributions to a revision of the North American 
Beavers, Otters and Fishers, Tr. Amer. Phil. Soc. (2) XIX, 417 
—439. 5 Tafeln. 

(6). Some notes on the Mammals of Mammoth Cave, Ken- 
ne Journ. Cincinnati Soc. XIX, 53—61. 


Ribbert ... Ueber der abnorm gekrümmten 
Schwanzwirbelsäule des Kaninchens. Mit 1 Tafel. Arch. f. Ent- 
wicklungsmech. VI, 537—555. 

Riggs, E. S. On the skull of Amphictis. With 2 figg. Amer. 
Journ. of Sc. (Silliman), (4.), V, 257—259. 

Ristori, 6, Resti d’Orso nel quaternario di Ponte Alla Nave 
(diutorni d’Arezzo). Atti. Soc. Tosc. Sc. Nat. Pisa, Mem. XVI, 
229—239. 

Ursus spelaeus. 


Ritter, C. Die Linse des Maulwurfs. Mit 3 Figuren im Text 
Arch. Mikr. Anat. LIII, 397 — 403. 


364 M. E. Meissner: 


Ritzema Bos, J. Zur Lebensgeschichte des Maulwurfs. Biol. 
Centralbl. XVIII, 63—65. 

Robert, Jean et Fortin, L. Les Chiens. Chien de luxe et 
d’utilite; Chien de chasse (nomenclature, description, dlevage, 
hygiene et maladies.) Avec grav. Paris, Delarue, 1898. 16°. (220 S.) 

Robinson. Siehe Young and Robinson. 

Rodenacker, 6. Ueber den Säugethierschwanz mit besonderer 
Berücksichtigung der caudalen Anhänge des Menschen. Dissert. 
Freiburg i. Br. 39 pg. 2 Tafeln. 

Röder, 0. Ueber die Gartnerschen Gänge beim Rinde. Arch. 
Wiss. Prakt. Thierheilkd. XXIV, 135 —141. 

Roger ... Röle protecteur du grand £piploon. C.R. Soc. 
Biol. Paris (10) V, 197—198. 

Untersuchungen an Lepus cuniculus und Cavia cobaya. 

Roger, 0. Wirbelthierreste aus dem Dinotheriensande der 
Bayrisch-Schwäbischen Hochebene. XXXIN. Ber. Naturw. Ver. 
Schwaben u. Neub. in Augsburg. 1—46. 3 Tafeln. 

Aufgeführt werden 34 Arten, davon sind neu: Anchitheriomys 
Wiedemanni g.n., sp. n.; Palaeomeryx parvulus sp.n., P. pumazlio 
spec. n. 

Rohde, E. Die Ganglienzelle. Ztschr. Wiss. Zool. LXIV, 697 
— 127; 5 Figuren. 

Untersuchungen an Canis familiaris und Felis domestica. 

Romanow, M. P. Zur Frage von den centralen Verbindungen 
der motorischen Hirnnerven. (Vorläufige Mittheilung). Neurobiol. 
Centralbl. XVIL, 593 —596; 5 Figuren. 

Rollinat, R. und Trouessart, E. Sur la reproduction des 
Chauves-Souris. 2. Les Rhinolophes, et note sur leurs epizoiques. 
Mem. Soc. Zool. France X, 114—138. 

Römer, F. (1). Studien über das Integument der Säugethiere; 
II. Das Integument der Monotremen. Denk. Med. Ges. Jena VI 
(Semon’s Reise III.) 189—241. 1 Tafel und 3 Figuren. 

— (2). Studien über das Integument der Säugethiere; III. Die 
Anordnung der Haare bei Thryonomys (Aulacodus) swinderianus 
Temm. Mit 1 Taf. u. 1 Abb. i. Text. Jena Ztschr. f. Naturw., XXXI, 
605— 622. 

— (3). Vorkommen von Mus rattus L. in Deutschland. Zool. 
Garten XXXIX, 35. 

Rondino, A. Il centrosoma nelle uova non fecondate di alcuni 
mammiferi. Ann. Ostetr. Ginec. Napoli IV, 705—712 u. Monit. Zool. 
Ital, 1X) 85 uw, 86): 

Ronna, E. Nota zoologica (sul Muscardinus avellanarius). 
Boll. Natural. Coll. (Riv. Ital. Sc. Nat. Siena), XVIII, 59. 

Rope, 6. T. Notes on the Bank Vole (Microtus glareolus). 
The Zoologist (4) II, 503—504. 

Rörig, 6. (1). Ueber Doppelstangen auf einem Rehbock. 
Deutsche Jäger-Ztg. XXXI, 17— 20. Mit 4 Figuren. 


Mammalia für 1898. 365 


— (2). Rehgehörne mit zusammengewachsenen Stangen. Mit 
2 Abbldgn. Waidwerk in Wort und Bild VII, 268. 

Rosenfeld, M. Carl (1). Die Bänder des Schultergelenks 
beim Menschen und einigen Säugethieren. Anat. Hefte XI, 339-358. 

— (2). Zur vergleichenden Anatomie des Musculus tibialis 
posticus. Mit 2 Tafeln. 1. c. 359—3%. 


Rosenthal, J. Ueber die Sauerstofiaufnahme und den Sauer- 
stoffverbrauch der Säugethiere. Arch. f. Anat. u. Physiol. 1898. 
Physiol. Abt. 271— 231. 

Respirationsversuche an Hunden und Katzen. 


Roth, Santiago (1). Catälogo de los Mammiferos fösiles con- 
servados en el Museo de la Plata, Grupo Ungulata, örden Toxo- 
dontia.. Con 3 lam. La Plata Museo, 1898, 8° (128 p.) 

— (2). Apuntes sobre la geologia y la palaeontologia de los 
territorios dei Rio Negro y Neunguen. Rev. Mus. La Plata IX, 1 
—56, 7 Tafeln. 

— (3). Aviso preliminar sobre Mammiferos Mesocoizos encon- 
trados en Patagonia 1.c. 381—388. 

Rothschild, The Honor. Walter. (1). Note on some Kangaroo- 
Hybrids. Novit. Zool. V, 4. 

— (2). Notes on Tragelaphus Spekei Spekei and Tr. Spekei 
gratus, with description of a new species. 1.c. 206. 

Tragelaphus selousö spec. nov. von Zambesi. 


Rothschild, W. and N. C. Descriptions of three new Kan- 
garoos, and Notes on the Skull of Dendrolagus benettianus de Vis. 
Novit. Zool. V, 511—515. 

Dendrolagus mascimus spec. nov. aus Deutsch-Neuguinea, Dor- 
copsis rufolaterulis spec. nov. aus Nord - Neuguinea, Dorcopsis (?) 
aurantiacus spec. nov. aus Neuguinea. Vergleich der Schädelmasse 
von Dendrolagus benettianus mit den andern Arten. 


Rübeli ... Ueber das Corpus cavernosum bei wiederkäuenden 
Hausthieren. ee Arch. Thierheilk. XXXIX, 241—255. 

Ruffini, A . (1). Sulla fine anatomia dei fusi neuromusculari 
del Gatto e sul loro significato fisiologico.. Con 1 tav. Siena, tip. 
S. Bernardino, 1898. 8°. (32 p.) 

— (2). Sopra due speciali modi d’innervazione degli organi di 
Golgi con riguardo speciale alla struttura del tendinetto dell’ organo 
musculo-tendineo. Ricerche Lab. Anat. Roma VI, 231—253. Tafel 10. 

(3). On the Minute Anatomy of the Neuro-museular 
Spindles of the Cat, and on their Physiological Significance. Journ. 
Physiol. Cambridge IH, 190—208; Tafel2 u 3. 

Rusell, F. Eiupiorakleni in ihe Far North. Jowa 1898. 8°. 
290 p. (223252 =Säugethiere). 

Rzehak, Emil. Die Chiropteren österr. Schlesiens. Mitth. 
Naturw. Ver. Troppau, 4. Vereinsjahr, 163—167. 

Saalfeld, Edm. Ueber die Tysonschen Drüsen. Mit 2 Figuren. 
Arch. Mikr. Anat. LIII, 212—218. 


366 M. E. Meissner: 


St. Loup, R. Recherches sur l’&volution des dents chez les 
Rongeurs. Bull. Mus. Paris 1897, 315 --317. 

— (2). Une bonne espece. A propos du Dolichotis salinicola 
Burm. Comun. Mus. Nac. Buenos Aires, I, 43. 

— (38). Le Dolichotis patagonica. Recherches d’anatomie 
compare. Avec 3 pls. Ann. Sc. Nat. Zool. VII (VI) 293—274. 

Untersuchungen am Schädel, Skelett, Gliedmassen, Venen, 
Arterien und Geschlechtsorganen, sowie über Entwicklung der Zähne 
und Vergleichung mit denen anderer Nager. 

Salvi, @. (1). Sopra il tentorium osseum di alcuni mammiferi. 
Monit. Zool. Ital. IX, 110—114. 

— (2). L’histogenesi e la struttura delle meningi. Atti Soc. 
Toscana Sc. Nat. Pisa Mem. XVI; 42 pg. 

— (3). Arteria dorsalis pedis. Ricerche morfologiche e com- 
parative. ibid. XVII; 42 pe. 


Sänchez y Sänchez, D. Los Mamiferos de Filipinas. Anal. 
Soc. Espan. Hist. Nat. (11) VII, 93—110. 

Sanden, von. Einfluss von Dressur, Uebung und Erziehung 
auf das Kriegspferd. Stuttgart, Schickhardt u. Ebner (Konr. 
Wittwer) 1898; 8°. (48 p.) M. 1—. („Unsere Pferde“ 6. Heft.) 

Satunin, K. A. (1). Spalax Nehringi nov. spec. Mit 3 Figuren. 
Zool. Anz. XXI, 314 u. 315. 

— (2). Der kaukasische Wisent. Jestestwos nanije i geo- 
grafia 1898, 1—21; 1 Figur (russisch). 

Die frühere Verbreitung wilder Boviden in Europa. Beschreibung 
des Bison europaeus aus dem Bjalowescher Walde und dem 
Kaukasus. Angaben über vermuthliche Anzahl, über Nahrung 
und Lebensweise dieses T'hieres. Beschreibung der Jagd. Ver- 
breitungsgebiet im Kaukasus: westlicher Hauptkamm dieses Gebirges 
die Quellen der Belaja, der gr. u. kl. Laba, des Selentschuk 
Uruschten, Msymta und Besyb. In Abehasien geht er bis ans Meer. 

Sauer, Hugo. Untersuchungen über die Ausscheidung der 
Harnsäure durch die Nieren. Arch. Mikr. Anat. LIII, 218—231; 
Tafel 11. 

Untersuchungen an Lepus cuniculus. 


Schäff, Ernst (1). Neue Beobachtungen über den Lemming. 
Naturw. Wochensch. XIII, 110—112. (Nach R. Collet.) 

— (2). Eine verschollene Wildart Deutschlands. Deutsche 
Jäger-Ztg. XXXI, 1—4. 

Aeussere Merkmale, Schädel, Gebiss, Lebensweise des Nörz. 
Vorkommen desselben in Deutschland. 

-- (3). Abnorme Färbung beim Fuchs. ibid. XXX, 477—478. 

— (4). Rehbockschädel mit 4 Haken. Waidwerk in Wort 
und Bild VII, 188. Mit Abb. 

— (5). Ueber Farbenänderungen beim Haarwilde, besonders 
beim Hasen. Wild und Hund 1898. 568. 

Farbenabänderung beim Dam- Rotwild, Reh, Fuchs. 6 Farben- 


Mammalia für 1898. 367 


abänderungen des Hasen, gelb, gescheckt, roth, hellsilbergrau, weiss- 
melirt und dunkelschiefergrau. Vererbung. 

Schaffer, J. (1). Bemerkungen zur Histologie des Knochen- 
gewebes. Anat. Anz. XIV, 429-433. 

— (2). Ueber die Verbindung der glatten Muskelzellen unter- 
einander. Vorläufige Mittheilung. ibid. XV, 36—41. 


Scharff, R. F. The English Hare in Ireland (Lepus euro- 
paeus). The Irisch Naturalist, VII, 126. 

Schieferdecker, P. u. Bischoff, ©. W. Ueber den Einfluss 
des Schneidens der Haare auf deren Wachsthum. Sitz. Ber. Nieder- 
rhein. Ges. Bonn 1897, Med. Sekt. 65—67. (S. Bischoff.) 

Schiemenz. P. Die Robbenfrage im Beringsmeer. Mitth- 
Deutsch. Seefischerei-Ver. XIV, 308—339. 

Schirman, Daria. Ueber die Rückbildung der Dickdarmzotten 
des Meerschweinchens. Mit 1 Tafel. Würzburg, Stahel’sche Ver- 
lagsbuchhdlg. 1898. 8° (9 S.) Sonderabdruck aus d. Würzburg. 
Verhdlgn. Phys. Med. Ges. XXXTII. 

Schlapp, M. G. Ueber Differenzen im Bau der Hirnrinde. 
Arch. Anat. Physiol. (Phys. Abt.) 381—382. 

Schlettwein, C. Das Vieh und seine Verwerthung in Deutsch- 
Südwest-Afrika. V. Deutsche Landw. Presse, XXV. Jahrg., 227 
— 229, 249—251, 319—321, 335—337. Mit 6 Abb. 

Schmaltz, R. Ossa extremitatum equi et insertiones muscu- 
lorum. Die Gliedmassen-Knochen des Pferdes. Mit Einzeichnung 
der Insertionen von Muskeln, Sehnen und Bändern. Atlas in 
18 Tafeln mit Anmerkungen u. Tabellen der Benennungen etc. 
Berlin, Rich. Scholtz. 

Schmidt, R. Vergleichend-anatomische Studien über den 
mechanischen Bau der Knochen und seine Vererbung. Mit 2 Tafeln 
u. 6 Fig. im Text. Zeitschr. f. wissensch. Zoologie. LXV, 65—111. 
— Ueberdies: Tübing. zool. Arbeit. III, No. 5. Leipzig, Wilh. Engel- 
mann 1898. 8°. M. 2,50. 

Verf. untersucht besonders Femur und Humerus von Ursus, 
Equus, Canis, Halmatures und einigen Wiederkäuern. 

Schmidt, S. Ueber Veränderungen der Herzganglien durch 
Chloroformnarkose. Ztschr. f. Biol. (2) XIX, 143—221; Tafel 1—2. 

Untersuchungen an Affen, Lepus cuniculus und Canis familiaris. 

Schnee... Hirsche und Känguruhs in Deutsch-Neuguinea. 
Zool. Garten, XXXIX, 172—174. 

Hirsche mit Erfolg auf Neuguinea ausgesetzt. Macropus browni 
bei Herbertshöhe erlegt. 

Schollmeyer ... Waldbeschädigungen durch Schlafmäuse 
(Myoxidae). Centralbl. f. d. Ges. Forstwesen 1898, 203. 

Beschädigung an Ahorn, Buche, Tanne, Lärche. Wanderungen 
von Myoxus glis und Muscardinus avellanarius, ähnlich der der 
Lemminge. Die Zugstrassen gehen von NNO bis O gegen SSW 
bis S. und sind selten über 1 km breit. 


368 M. E. Meissner: 


Schöndorff, Bernh. (1). Die Harnstoffvertheilung im thierischen 
Organismus und das Vorkommen des Harnstoffs im normalen Säuge- 
thiermuskel. Mit 1 Tafel. Pflüger’s Arch. f. d. ges. Physiol., LXXIV, 
307-256. 

— (2). Die Bildung von Harnstoff in der Leber der Säuge- 
thiere aus Amidosäuren der Fettreihe. Eine Erwiderung an Dr. Sa- 
laskin. l.c. LXXIV, 361—363. 

Schreiner, S. C. C. The Angora Goat (published under the 
auspices of the South African Angora Goat Breeder’s Association), 
and a paper on the Ostrich. Illustr. London, Longmans, 1898. 8°. 
(310 p.) 10s 36.d. 

Schröder, Henry. Revision der Mosbacher Säugethierfauna. 
Jahrb. Nassau. Ver. f. Naturk. LI, 213—230. 

Separat erschienen: Wiesbaden, J. F. Bergmann, 1888. 8°. 
M. —,60. 

Schulze, Bernh. Die Ernährung der landwirthschaftlichen 
Hausthiere. (Polnisch.) Warzawa, druk Gazety rolniczej, 1898. 8°. 
1 Rub. 50 Kop. 

Schwalbe, &. Ueber die vermeintlichen offenen Mamartaschen 
bei Hufthieren. Mit 9 Textfiguren u. 1 Tafel. Morphol. Ark. 
Schwalbe, VIII, 341—364. 

Betr. Antilope cervicrapra, Gazella arabica, Tragelaphus gratus 
und Cephalophus rufilatus. 

Schwartz, S. Ueber die Lage der Ganglienzellen im Herzen 
der Säugethiere. Mit 1 Tafel. Arch. Mikr. Anat. LIII, 65—77. 

Untersuchungen an Mus. 

Schweder, G. Ueber die aus den Ostseeprovinzen verschwun- 
denen Säugethiere. Korr.-Bl. Nat.-Ver. Riga, XL, p. 72—76. 

Sclater, P. L. Two White-naped Weasels. Proc. Zool. Soc. 
London 1898, 1. 

Proecilogale albinucha von Natal. 

— (2). On an apparently new species of Cat. With 1 pl. 1. c. 
1—2. 

Felis dominicanorum (spec. nov.) La Touche von Foochow, 
China. 

— (3). A young Bear of the South American Andes. |. c. 2. 

Ursus nasutus (vergl. P. Z. S. 68, p. 73). 

— (4). List of the Antelopes of the Gambia. 1. c. 349—350. 
Mit 1 Abb. 

Bubalis major, Damaliscus korrigum, Cephalophus rufilatus, 
C. maxwelliÄ, C. coronatus, Ourebia nigricaudata, Cobus unctuosus, 
C. Kob, Cervicapra redunca, Gazella rufifrons, Oryx leucoryx, Hippo- 
tragus equinus, Tragelaphus scriptus, Oreas derrianus. 

— (5). Cercopithecus !’Hoesti n. sp. with 1 pl. Proc. Biol. Soc. 
London 1898, 586—587. 

‚. Cercopithecus l’hoesti spec. nov. vom Congo. 
5 en P. L. and Thomas, Oldf. The Book of Antelopes. 
ts. X—XU. 


Mammalia für 1898. 369 


Scott, W. B. Preliminary Note on the Selenodont Artio- 
dactyls of the Uinta Formation. Proc. Amer. Philos. Soc. Phila- 
delphia, XXXVI, 73-81. 

Von 8 angeführten Arten folgende 3 neue Genera und Species: 
Merycodesmus gracilis gen. nov. et spec. nov., Üumelomeryx longi- 
ceps gen. nov. et spec. nov., Agrvotherium paradoxicum gen. nov. 
et Spec. nov. 

— (2). The osteology of Elotherium. Trans. Amer. Phil. Soc. 
(2) XIX, 273—324; Tafel 17 u. 18. 

— (3). Notes on the Canidae of the white River. l. c. 325 
—415; Tafel 19 u. 20. 


Seabra, A. F. de Noticia sobre uma nova especie do genero 
„Cynonycteris* e annotacäo das espicies d’este genero que existem 
nas colleccöes do Museu Nacional de Lisboa. Jorn. Sc. math. phys. 
nat. Acad. R. Sc. Lisboa (2.) V, 157—162. 

Cynonycteris Bocagei n. sp. 

— (2). Sobra a determinacäo dos generos Pteropodidae fun- 
data nos caracteres extrahidos da forma, disposicäo e numero 
das pregas do paladar, e lista das especies d’esta familia, existentes 
nas colleccönes do Museo de Lisboa. Con 1tav. Jorn. Sc. math. 
phys. nat. Acad. R. Sc. Lisboa, 2 (V), 163—171. (35 spp.) 

Selenka, Emil (1). Blattumkehr im Ei der Affen. Mit 10 Fi- 
guren. Biol. Centralblatt XVII, 552—557, 808—809. 

Betr. Arvicola arvalis, Pteropus edulis, Cavia cobaya, Semno- 
pithecus nasicus, Hylobates concolor, Cercocebus cynamolgos. 

— (2). Atypische Placentation eines altweltlichen Schwanz- 
affen. Ann. Jard. Bot. Buitenzorg. Suppl. 2, 85-88. 

Semnopithecus cruciger betr. 

— (3). Menschenaffen (Anthropomorphae). Studien über Ent- 
wicklung und Schädelbau. I. Rassen, Schädel und Bezahnung des 
Orangutan. Mit 108 Abb. im Text. (Studien zur Entwicklungs- 
geschichte der Thiere“). Wiesbaden, Kreidel, 1898. 4°. (91 8.) M. 16. 

Simia sumatranus alongenensis und deliensis. 


Sellier, J. et Verger, H. Lesions experimentales de la couche 
optique et du noyau caude du chien. C. R. Soc. Biol. Paris (10). 
V, 522524. 

Sernander, Rutger. Zur Kenntniss der quartären Säugethier- 
fauna Schwedens. Boll. Geol. Inst. Unio. Upsala, III, 327—342. 

Seydel, 0. Over deu „eitand“ van Echidna. Tijdschr. Nederl. 
Dierk. Vereen. (II) 5, 78—89. 

Seyfferth, A. Das Schwein, sein Bau, seine inneren Organe. 
Bildliche Darstellungen mit kurzem Text. Fürth, G. Löwensohn. 
1898. 4° quer. (84 gespalt. Col.) 3 Figuren. 

Sherborn, C. Davies. Dates of Blainville’s Ost&ographie. 
Ann. of Nat. Hist. (7.) I, 76. 

Sherrington, C. S. Experiments in Examination of the Peri- 
pheral Distribution of the Fibres of the Posterior Roots of some 

Arch. f. Naturgesch. 67. Jahrg. 1901. Bd. II. H.1. 24 


370 M. E. Meissner: 


Spinal Nerves. Phil. Trans. CXC, 45—186. 4 Tafeln und 14 Fi- 
uren. 

Shitkoff, B. M. Materialien zur Säugethierfauna des Gou- 
vernements Simbirsk. Tagebuch (Dnewnik) der zool. Sektion und 
des zool. Museums. I. — Nachrichten d. Kais. Ges. v. Fr. d. 
Naturw. (Anthr. u. Ethnog.) LXXXVI Moskau. 27 p. (russisch.) 

Geographische Verbreitung, Variabilität, Lebensweise, Fang 
und Jagd etc. von: Plecotus auritus L., Vesperugo noctula Schreb. 
V. discolor Schreb., V. daubentoni Leisl., V. mystacinus (= V. da- 
sycneme Boie), Erinaceus europaeus L., Crossopus fodiens Pall., 
Sorex vulgaris L., Talpa europaea L., Myogale moschata Brandt, 
Ursus arctos L., Canis vulpes L., C. lupus L., Meles taxus Schreb., 
Mustela martes Briss, Foetorius putorius L., F. erminea L., F. vul- 
garis Briss., F. lutreola (= Lutra vulgaris?), Sciurus vulgaris L., 
Spermophilus guttatus Pall., Arctomys bobacSchreb., Cricetus frumen- 
tarius Pall., Mus decumanus Pall., Mus musculus, M. sylvaticus 
M. agrarius, M. minutus, Arvicola amphibius, A. oeconomus, A. gla- 
reolus, A. campestris, A. arvalis, Spalax typhlus, Alactaga saliens, 
Lepus europaeus, L. variabilis. Nach Bogdanow überdies: Myoxus 
dryas, Georychus talpinus und Alces palmatus. 


Shufeldt, R. W. Chapters on the Natural History of the 
United States. New York 1897. 8°. 480 p. Illust. 

Sidonsky, Al. Der Maral und die Maralzucht im Altai. Pri- 
roda i ochota. Moskau 1898. 14—67 (russisch). 

Geographische Verbreitung von Cervus maral: Tjanschan, Altai 
(bes. am Telezkischen See) am Archys, Josater, an der Samulta 
mit ihren Zuflüssen, am linken Katunj-Zufluss Tügürück, an den 
Flüsschen Jeila-gusha, Iles, Kurat, Karakul, Terechta, Jalamany. 
Setzzeit der Kälber: Ende Mai, Anfang Juni. Beginn des Fegens: 
Anfang Juli, zu Ende: Anfang September, wo die Brunit beginnt. 


Silantjew, A. A. Uebersicht der gewerbsmässigen Jagd in 
Russland. Zusammengestellt im Auftrage des Landwirthschaftlichen 
Departements. St. Petersburg 1898. 8°. XVII. 619p. 2 Karten, 
2 Diagramme und 54 Figuren. 

Verzeichnis der jagdbaren Thiere, Verbreitungsangaben und 
biologische Beobachtungen. 


Sim, Geo. Harvest Mouse (Mus minutus) in Moray. Ann. 
Scoett. Nat. Hist. 1898, 46 u. 47. 

Simpson, Jam. Note on a Female Grey Seal (Halichoerus 
grypus) obtained on the East Coast of Southerland. Ann. Scott. 
Nat. Hist. 1898, 177. 

Sinelair, W. F. The Dugong. Nature, LVII, 198. 

Sinzow, J. Einige Bemerkungen über die in Bessarabien und 
dem Gouvernement von Cherson aufgefundenen Dinotherien-Reste. 
Mit 1 Tafel. (Russisch.) Schriften neuruss, Naturf.-Ges. Odessa, 
XXI, 125—139. 

— (2). Ueber ein neues Genus der neogenen Cetaceen (Archaeo- 


Mammalia für 1898, 371 


cetus). Mit 2 Tafeln. Verhdlgn. russ. kais. miner. Ges. St. Peters- 
burg. XXXV, 117—134. 

Sjöstedt, Yngve. Säugethiere aus Kamerun, West-Afrika. 
Mit 1 Tafel. Bih. K. Svensk. Vet.-Akad. Halgr. XXIIL; (50 p.). 

60 Arten werden angeführt. 

Sluder, Greenfield. Die physiologische Rolle der Anastomose 
zwischen N. laryngeus superior und N. laryngeus inferior. Sitz. Ber. 
Akad. Wien. CVIL, 3, p. ”—13. — Vorläufige Mittheilung: Cen- 
tralbl. Phys. XII, 207—208. 

Untersuchungen an Canis familiaris. 

Smirnow, A. E. Einige Bemerkungen über myelinhaltige 
Nervenfasern in der Molekularschicht des Kleinhirns beim er- 
wachsenen Hunde. Mit 1 Tafel. Arch. f. mikr. Anat. LII, 195—202. 

Smith, @. Elliot. Further Observations upon tlie Fornix with 
special reference to the brain of Nyctophilus. With I fig. Journ. 
of Anat. Physiol. (Turner etc.) Vol. 32, p. 231—246. 

Sobotta, J. Noch einmal zur Frage der Bildung des Corpus 
luteum. Arch, f. mikr. Anat. LIII, 545 —558. 

Sokolowsky, Alex. Ueber die Herkunft der Hirsche. Naturw. 
Wochenschr. XIIl, 121—122. 

Sordelli, Ferd. Intorno ad una collezione di corna di Anti- 
lopidi donata al Museo Civico, dal Sign. Giov. Masini. Atti Soc. 
Ital. Sc. Nat. XXXVII, 260—268. 

Soukhanoff, Serge (1). Contribution & l’ötude des modi- 
fications que subissent les prolongements dendritiques des cellules 
nerveuses sous l’influence des narcotiques. La Cellule XIV, 385 
—39. 

— (2). L’anatomie pathologique de la cellule nerveuse en 
rapport avec l’atrophie varigueuse des dentrites de l’ecorce cer£- 
brale. 1.c. 397—417; 4 Figuren. 

Southwell, Thom. (1). The Migration of the Right Whale 
Balaena mysticetus).. With 1 pl. and 1 map. in the text. Natural. 

cience XIl, 397—414. 

— (2). Notes on the Seal and Whale Fisherie 1897. The 
Zoologist (4) I, 69—77. 

Spampani, Gius. Contribuzione alla conoscenza delle termi- 
nazioni nervose nei muscoli striati dei Mammiferi. Con tav. 6. Moniz. 
Zool. Ital. IX, 176—178. 

Untersuchungen an Equus caballus. 

Sperino, &. Anatomia del Chimpanzö (Anthropopithecus tro- 
glodytes Trouess.) in rapporto con quella degli altri Antropoidi e 
dell’ Uomo. Con 14 ttav. e 12 figg. Torino, unione tip.-edit., 1897 
— 1898. 8°. 478 p. 

Sprenger, Hans. Untersuchung über Bau und Entwicklung 
der Stacheln von Erinaceus europaeus. Mit 3 Tafeln. Zool. Jahrb., 
Abth. f. Anat., XI, 97—152. 

Spuler, A. Ueber die Verbindungscanälchen der Höhlen der 
Knochenzellen. Anat. Anz. XIV, 289—292; 2 Figuren. 


24* 


312 M. E. Meissner: 


Staderini, R. Per una questione di priorita sul „Nucleo inter- 
calato“. Risposta al Prof. Dr. N. Muchin. Anat. Anz. XIV, 317 
— 318. 

Staurenghi, C. Comunicazioni preventive di cranologie. — 
1. Sutura metopica basilare nel coniglio. — 2. Ossicini endo-breg- 
matici nel Bos taurus Cuv. — 3. Intorno all’ ossetto che sovente 
existe nei bambini ecc. — 4. Dell. ossificazione del frontale umano. 
Gazz. Med. Lomb. LVII, 81 p. 

Stefani, A. Aplasia congenita del cervelletto in un cane. 
Atti R. Istit. Ven. Sc. Lett. LVI, 892—897. 


Stefanowski, M. Evolution des cellules nerveuses corticales 
chez la Souris apröes la naissance. Trav. Lab. Inst. Solvay 
Bruxelles II, Nr. 5; 44 p. u. 2 Tafeln. 

Untersuchungen an Mus. 


Steinriede, Fr. Ueber Bastarde zwischen Zebra und Pferd. 
Deutsche Landw. Presse XXV, 885—887. Mit 2 Abbldgn. 

Kreuzungsversuche von Baräo de Paranä auf Facenda Lordellö, 
Municipio da Sapucaya, Rio de Janeiro, Brasilien. 

Sternberg, Max. Ueber den äusseren Ast des Nervus 
accessorius Willisii. Arch. Physiol. Pflüger. LXXI, 158—175. 


Untersuchungen an Macacus. 


Stewadt, G@. N. The Output of the Mammalian-Heart. Rep. 
67 Meet. Brit. Assoc. Toronto, p. 813 u. 814. 

Stieda, L. (1). Einige Bemerkungen über die Homologie der 
Extremitäten. Biol. Centralbl. XVIIL, 682. 

— (2). Beantwortung der von Herrn Eisler gestellten Fragen 
in Betreff der Extremitäten-Homologie. Verh. Anat. Ges. 12. Vers. 
Kiel, 163—165. 

Stilling, H. Zur Anatomie der Nebennieren. 2. Mitthlg. 
Arch. Mikr. Anat. LII, 176—195; Tafel 12. 

Untersuchungen an Lepus cuniculus. 


Stöhr, P. Manuel technique d’histologie. 2. Edit. frangais par 
Toupet et Critzmann. Paris. 404 p. 281 Figuren. 

— (2). Lehrbuch der Histologie. 8. Aufl. Jena. 400 p. 
293 Figuren. 

Stolze, Emil. Bärenjagden in Siebenbürgen. Deutsche Jäger- 
Ztg. XXX, 626-627. 

Stone, W. Occurrence of Oryzomys palustris in New Jersey. 
Proc. Ac. Philadelphia, 1898, 480. 

Strahl, H. Ueber die Placenta der Raubthiere. Verhdlen. 
Ges. Deutsch. Naturf. u. Aerzte, 69. Vers., Braunschweig, 2.Theil, 167. 


Stratz, €. H. Der geschlechtsreife Säugethiereierstock. Eine 
von der Utrechter Gesellschaft für Kunst und Wissenschaft gekrönte 
Preisschrift. Mit 9 Tafeln. Haag, Martin Nijhoff, 1898. 4°. (67 p.) 
M. 10,—. 

Ströse.... Ueber Rückschläge und einige andere Vererbungs- 
erscheinungen in ihrer Bedeutung für die Gebrauchshundezucht. 


Mammalia für 1898, 373 


Deutsche Jäger-Ztg. XXXI, 177—180, 193—196, 209—212, 225 
— 227. 

Struck, C. Der Nörz, Seeotter, Mänk, Ottermänk (Putorius 
lutreola Keys. u. Blas.) kommt noch immer in Mecklenburg vor. 
Arch. Ver. Fr. Naturgesch. Mecklbrg., LI, 29—33. 

Struckmann, C. Ueber die im Schlamme des Dümmersees 
in der Provinz Hannover aufgefundenen subfossilen Reste von 
Säugethieren. Festschr. Ges. Hannover, 130—149, 4 Tafeln. 


Stud-book francais. Registre des chevaux de pur sang im- 
portes ou n&s en France, publi& par ordre du ministre de l’agri- 
eulture. XII. Paris, impr. Balitout, 1898, 8° (111 S.) 25 fres. 


Studer, T. Beiträge zur Geschichte unserer Hunderassen. 
Naturw. Wochensch. XII, 278—291. 

Studnicka, K. Ueber die intercellularen Verbindungen, den 
sogenannten Cuticularsaum und den Flimmerbesatz der Zellen. 
Sitz. Ber. Böhm. Ges. Wiss. Prag. Math. Nat. Cl., Nr. 21; 4 p. 


Swirski, 6. Ueber die Resorption und Ausscheidung des 
Eisens im Darmkanale der Meerschweinchen. Mit 1 Tafel. Pflüger’s 
Arch. f. d. ges. Physiol. LXXIV, 466—510. 

Symington, Johns. (1). The Thymus Gland of the Marsu- 
pialia. With 4 figg. Journ. of Anat. Physiol. (Turner etc.) XXXIL, 

278—291. 

— (2). The Marsupial Larynx. ibid. XXXII, 31—49. 

Tandler, Jul. Zur vergleichenden Anatomie der Kopfarterien 
bei den Mammalia. Mit 8 Tafeln u. 17 Textfiguren. Denkschr. 
Kais. Akad. Wissensch. Wien, math.-nat. Cl. LXVII, 677—784. — 
Apart: Wien, ©. Gerolds Sohn in Comm. 1898. 4°. (108 p.) M. 14,90. 


Tappenbeck, Ernst. Viehzucht im Kaiser Wilhelms-Land. 
Deutsche Landw. Presse, XXV, 901 —902, 937—939. 

Pferde, Rinder, (Zebu, Bengalenrind, Siam-Zebu, Javarind, 
Balirind), Schafe, Ziegen und Schweine. 

Taylor, J. M. B. The Harvest Mouse (Mus minutus Pall.) 
in Renfrew-shire. Ann. Scott. Nat. Hist. 1898. 112. 

Taylor, Wm. (1). The Common Dolphin (Delphinus delphis) 
and the Bottle-nosed Dolphin in Moray Firth. Ann. Scott. Nat. 
Hist. 1898, 47. 

— (2). The white-beaked Dolphin (Lagenorhynchus albirostris) 
in the Moray Firth in January. 1.c. 112—113. 

— (8). Hyperoodon rostratus in the Moray Firth. l.c. 113. 

— (4). Notes on Dolphins in the Moray Firth. 1. c. 177. 

— (5). Lesser Rorqual (Balaenoptera rostrata) in the Moray 
Firth. 1. c. 236. 

— (6). Polecat (Mustela putorius) in the Elginshire. 1. c. 236. 

— (7). The Wales and Dolphins of the Moray Firth. Nairn, 
1898 (12 p.). 

Teesdale, John, H. The Insectivora and Rodentia of North- 
humberland. The Zoologist (4), II; 264, 


374 M. E. Meissner: 


Talpa europaea, Sorex vulgaris, S. pygmaeus, Crossopus fodi- 
ens, Sciurus vulgaris, Mus musculus, M. sylvaticus, Arvicola am- 
phibius, A. agrestris, A. glareolus. 

Terrieu, F. Recherches sur la structure de la retine eiliaire 
et l’origine des fibres de la zonule de Zinn. Paris, Steinheil. 1898. 
8089018.) 

Thallwitz, J. Ueber das Vorkommen des Ziesels (Spermo- 
philus eitillus L.) in Sachsen. Sitz.-Ber. u. Abhdlgn. naturw. Ges. 
Isis Dresden 1898, 95 — 96. 

Thiele... Gebrauchshundzüchtung und Thierzuchtlehre, 
ein Beitrag zur Lösung der Gebrauchshundfrage. Neudamm, J. Neu- 
mann. 1899. 8°. (44 8.) M. —,80. 

Thilo, 0. Die Körperformen der Fische und Seesäugethiere 
(l.). Die Grössenverhältnisse zwischen Männchen und Weibchen 
im Thierreiche. K. B. V. Riga XL., 133—146. Sammlung gemein- 
verständlicher wissenschaftl. Vorträge, herausgeg. von R. Virchow. 
Heft 301. Hamburg. 1898. 20 p. 1 Tafel. M. 0,75. 

Thomas. A. Les terminaisons antrales de la racine labyrinthique. 
C. R. Soc. Biol. Paris (10) V, 183—185. 

Thomas, Oldf. (1). On a skull ofa Giraffe from West Africa. 
Proc. Zool. Soc. London, 1898. 39—40. 

Giraffa camelopardalis peralta subsp. nov. vom Niger. 

— (2). On some Mammals obtained by the late Mr. Henry 
Durnford in Chubut, East Patagonia. 1. c. 210—212. 

Eligmodontia griseoflava, E. elegans, E. gracilipes, Akodon 
canescens, Ctenomys magellanicus, Cavia australis, Hippocamelus 
bisulcus. 

— (3). On the variability of Sciurus finlaysoni. 1.c. 245 
— 246. 

— (4). Description of a new Dik-dik Antelope, discovered in 
N. E. Africa by Mr. H. S. M. Cavendish. 1. c. 278—279. 

Madoqua Cavendishi aus der Nähe des Rudolf-Sees. 

— (5). On a small Collection of Mammals obtained by Mr. 
Alfred Sharpe, C. B., in Nyasaland. 1.c. 391 —394. 

Rhynchocyon cirnei, Viverra civetta, Genetta tigrina, Crossarchus 
fasciatus, Lutra capensis, L. maculicollis, Sciurus mutabilis, Gerbillus 
afer, G. (Gerbilliscus) /raterculus spec. nov., Steatomys pratensis, 
Equus burchelli crawshayi, Bubalis Lichtensteini, Cephalophus 
lugens sp. n., Nesotragus livingstonianus, Kobus vardoni, Oreas canna 
livingstonei. 

— (6). On Mammals collected by Mr. J. D. La Touche at 
Kuatun, N. W. Fokien, China. Proc. Zool. Soc. London 1898, 
769— 775. 

Macacus rhesus, Rhinolophus luctus, Rh. pearsoni, Vespertilio 
murinus superans n. subsp. von Se-sa-lin, Jchang, Jang-tse-kiang, 
Pipistrellus savii pulveratus, P. abramus, Scotophilus ornatus, Murina 
leucogastra, Talpa wogura, Felis dominicanorum, Mustela flavigula, 
Sciurus Macclellandii swinhoei, Funambulus pernyi, Typhlomys 


Mammalia für 1898. 375 


cinereus, Mus latouchei, M. humiliatus, M. rattus flavipectus, M. 
edwardsii, M. confucianus, M. chevrieri, M. harti spec. nov. von 
Baksa, M. pygmaeus, M. agrarius mantschuricus spec. nov. aus der 
Mantschurei, Microtus melanogaster, Rhizomys sinensis, Lepus si- 
nensis, Crocidura sp. inc. 

— (7). On the Mammals obtained by Mr. John Whitehead 
during his recent Expedition to the Philippines, with field-notes by 
the collector. With 7 pls. Trans. Zool. Soc. London, XIV, 377 
—412. 

Auf dem 7000—8000 m hohen Plateau vom Monte Data im 
Centrum des nördlichen Lucon wurden gesammelt: Crocidura grayi, 
Felis domestica (verwildert), Paradoxurus philippinensis, Celaenomys 
silaceus noV. g., nov. spec., Crotomys whiteheadi, Rhynchomys sori- 
coides, Phlaeomys pallidus, Mus everetti, M. luzonicus, M. chryso- 
comus, M. ephippium negrinus subsp. nov., Batomys granti, Car- 
pomys melanurus, C. phaeurus, Crateromys schadenbergi. Im 
Distrikt von Isabella: Orunomys fallax n.g., n. sp., Macacus cyno- 
molgus, Pteropus jubatus, Pt. vampyrus, Mantharpya amplexicau- 
data, Harpyionycteris whiteheadi, Carponycteris australis, Hipposi- 
derus diadema, Pipistrellus imbricatus, Myotis macrotarsus, Keri- 
voula whiteheadi, Miniopterus schreibersi pusillus, Galeopithecus 
philippensi, Felis minuta, Viverra tangalunga, Sciurus samarensis, 
Nannosciurus samaricus n. sp., Mus decumanus var., Mus rattus 
var., Mus mindorensis n.spec., Mus chrysocomus, Mus ephippium 
negrinus n. subsp., Bubalus mindorensis, Sus celebensis philippi- 
nensis. 

— (8). On new Mammals from Western Mexico and Lower 
California. Ann. Nat. Hist. VII, 1; 40—46. 

Felis yaguarondi Zoltecta subspec. nov., Lynx rufus peninsulae 
subspec. nov., Peromyscus eva spec. nov., Peromyscus leucopus coo- 
lidgei subspec. nov., Lepus californicus xanti subspec. nov. 

— (9). On indigenous Muridae in the West Indies; with the 
description of a new Mexican Oryzomys. 1.c. I, 176—180. 

Oryzomys antillarum spec. nov,, O. victus spec. nov., OÖ. chap- 
manni Spec. nov. 

— (10). Description of a new Bat from North Borneo. 1. c. 
I, 243. 

Hipposiderus sabanus spec. nov. 

— (11). Description of a new Echimys from the neighbour- 
hood of Bogota. 1. c. I, 243—245. 

Echimys chrysaeolus spec. nov. 

— (12). On some new Mammals from the neighbourhood of 
Mount Sahama, Bolivia. 1.c. I, 277—283. 

Conepatus rex spec. nov., Phyllotis (?) garleppii spec. nov., 
Chinchillula sahamae gen. nov, et spec. nov., Akodon Berlepschü 
spec. nov., Cavia niata spec. nov. 

— (13).. Descriptions of two new Argentine Rodents. 1,c. I, 
283-286, 


376 M. E. Meissner: 


Cavia maenas spec. nov., Ctenomys talarum spec. nov. 

— (14). Description of a new Bat from Selangore. 1.c. I, 
360 --362. 

Pipistrellus Ridleyi spec. nov. 

— (15). On seven new Small Mammals from Ecuador and 
Venezuela. 1.c. I, 451—457. 

Reithrodontomys Söderströmi spec. nov., Aepeomys vulcanı gen. 
nov. et spec. nov., Thomasomys paramorum spec. nov., Oryzomys 
vestitus spec. nov., Marmosa marica spec. nov., Marmosa dryas spec. 
nov., Blarina meridensis spec. nov. 

— (16). On some West-African Squirrels, with a description 
of a new Species, and proposed Alteration in the Arrangement of 
the Groups. l.c. I, 9—13. 

Funisciurus pyrrhopus (auriculatus?), F. erythrogenys, F. emini 
(anerythrus?), Funisciurus mystax spec. nov. 

— (17). Descriptions of a new Bornean and Sumatran 
Mammals. 1.c. II, 245-—251. 

Taphozous longimanus albipinnis subspec. nov., Chimarrogale 
phoeura spec. nov., Crocidura baluensis spec. nov., Funambulus in- 
signis diversus subspec. nov., Funambulus niobe spec. nov., (Glyphotes 
(n. g. von Sciuridae) Glyphotes sinus spec, nov. 

— (18). Description of a new Mammals from South America. 
l.c. I, 265— 275. 

Sciurus pyrrhinus spec. nov., Sciurus (Macrosciurus) mimulus 
spec. nov., Oryzomys dryas spec. nov., Oryzomys dryas Aumilior sub- 
spec. nov., Oryzomys flavicans swÖluteus subspec. nov., Zygodontomys 
brunneus spec. nov., Phyllotis haggardi spec. nov., Akodon lengua- 
rum Spec. nov., Dasyprocta rubrata spec. nov., Dasyprocta rubrata 
flavescens subspec. nov., Marmosa regina spec. nov. 

— (19). On the Zululand Form of Livirgstone’s Antilope 
(Nesotragus livingstonianus). lc. II, 317. 

Nesotragus livingstonianus zuluensis subspec. nov. 

— (20). Notes on various American Mammals. 1.c. II, 318 
— 320. 

Spaeronycteris toxophyllum, Micronycteris hirsuta, Conepatus 
mapurito, Oryzomys vestitus, Aepeomys vulcani, Lepus sylvaticus, 
L. borealis sylvaticus, L. nuttalli, L. bachmani. 

— (?D). On the Mammals collected during Capt. Bottego’s 
last expedition to Lake Rudolf and the Upper Sobat. Ann. Mus. 
Genova (2) XVII, 676—679. 

21 Arten, davon neu: Crocidura botteg:. 

— (22). Descriptions of two new (uscuses (Phalanger) ob- 
tained by Dr. Loria in British New Guinea. Ibid. XIX, 5—8. 

Phalanger carmelitae spec. nov., Phalanger leucippus spec. nov. 

— (23). On the small Mammals collected by Dr. A. Borelli 
in Bolivia and Northern Argentina. Boll. Mus. Torino XII, 
art. XII, (4 p.). 

Angeführt werden 17 Species. 


Mammalia für 1898. ati 


— (24). Descriptions of three new Mammals from the East 
Indian Archipelago and Australia. Nov. Zool. V, 1—4. 

Mallomys Rothschildi gen. nov. et spec. nov., Phalanger melanotzs 
spec. nov., Sminthopsis Ahirtipes spec. nov. 

— (25). Descriptions of two new ÜCuscuses (Phalanger). 
433—434. 

Phalanger Rotschildi spec. nov., Ph. orientalis Meeki subspec. nov. 

— (26). The technical names of British Mammals, The Zoo- 
logist (4) II, 97—103. 

Chiroptera, Insektivora, Carnivora, Rodentia. 

— (27). The scientific names of the Badger and the Common 
Vole. 1. c. 263—264. 

Meles taxus und Microtus agrestis. 

Thome, Rhich. Endothelien als Phagocyten (aus den Lymph- 
drüsen von Macacus cynomologus). Mit 1 Tafel. Arch. f. mikr. 
Anat. LII, 820 —842. 

Tichomirow, A. Das wilde Pferd Mongoliens (Equus prze- 
walskii) Jestestwosnanijje i geografia 1898, Nr.4; 1—21; 1 Fig. 
(russisch). 

Nach einer ausführlichen Beschreibung kommt Verf. auf das 
Verbreitungsgebiet des Equus przewalskii zu sprechen (Wüsten 
zwischen dem Flusse Manas und dem Ostende des Tjan-Schan, 
sowie die grossen Sandebenen im Süden dieser Wüste). 

Tomes, Ch. S. (D). Partial suppression of teeth in very 
hairy Monkey (Colobus caudatus). Tr. Odont. Soc. XXX, 30—35. 

— (2). On the Development of Marsupial and other Tubular 
Enamels, with Notes upon the Development of Enamels in General. 
Phil. Trans. CLXXXIX B, 107-122; Tafel 16. 

— (3). Manual of Dental Anatomy, Human and Comparative. 
5. Edit. London. 604 p. 263 Figuren. 

Tornatolo, S. Ricerche embriologiche sull’ ochio dei Verte- 
brati. Atti. Accad. Pelorit Messina XIII; 50 p., 7 Tafeln. 

Tornier, Gust. Bemerkungen zu dem Artikel: Können bei 
Säugethieren die Geschwister desselben Wurfes von verschiedenen 
Vätern abstammen? Biol. Centralblatt, XVIIl, 814—815. 

Toula, F. Ein neuer Fundort von sarmatischen Delphin- 
Resten (? Champsodelphis) im Stadtgebiete von Wien. N. Jahrb. 
f. Min. Geol. etc. 1898, I 64—-66. 

Trambusti, A. dD). Il meccanismo di secrezione delle cellule 
renali in condizioni normali e patologiche. Atti. Accad. Sc. Med. Nat. 
Ferrara, LXXH, 131— 151. 

— (R). Untersuchungen über den Mechanismus der Secretion 
und Excretion der Nervenzellen im normalen und pathologischen 
Zustande. Centralbl. Pathol. X, 8—16. 

Trautzsch, Herm. Die geographische Verbreitung der Wirbel- 
thiere in der Grönland- und Spitzbergensee, mit Berücksichtigung 
der Beobachtungen Nansens. Biol. Centralbl. XVII, 313—335, 357 
— 376, 


378 M. E Meissner: 


Rangifer tarandus, Canis lagopus, Lepus variabilis (glacialis), 
Phoca barbata, Ph. groenlandica, Crystophora cristata, Odobaenus 
rosmarus. — Monodon monoceros, Delphinopterus (Belluga) leucas, 
Hyperoodon rostratus, Balaena mysticetus, Balaenoptera musculus, 
B. sibbaldii, Megaptera ‘boops. 

Troncet, L. J. et Tainturier, E. Le Betail. Avec 100 grav. 
Paris, Larousse. 1898. 8° carr& (1885) 2 fre. 


Trouessart, E. L. (l). Catalogus Mammalium tam viventium 
quam fossilium. Ed. nova (prima completa). Fasc. IV. Tillodontia 
et Ungulata. Berolini, R. Friedländer und Sohn, 1898. 8°, (Tit., 
pag. 665—998) M. 14. 

— (2). Catalogus Mammalium tam viventium quam fossilium. 
Fasc. V. Sirenia, Cetacea, Edentata, Marsupialia, Allotheria, Mono- 
tremata. Berolini, R. Friedländer und Sohn, 1898. 8°. (S. 999 
—1264 u. Tit.) M. 12. 

— (8). Sur la cause de l’arröt des fonctions genitales que 
presentent certains animaux pendant l’hiver. Compt. Rend. Soc. 
Biol. Paris (X) V, 57—59. 

Trotz spätherbstlicher Begattung beginnt bei manchen Thieren 
(Rehen, Fledermäusen) die Övulation erst im Frühjahr. Diese 
Thiere, die schon in der Tertiärzeit auftreten, hätten, nach der 
Meinung des Verfassers, in dem milden Tertiär-Klima zweimal ge- 
worfen; die erwähnte Thatsache liesse sich als ein Zeichen unvoll- 
kommener Acclimatisation an den Wechsel der Jahreszeiten, welcher 
jetzt im mittleren Europa herrscht, auffassen. 

— (4). Sur une variete nouvelle du Zebre de Burchell. Avec 
1 fig. Bull. Mus. Hist. Nat. Paris, 1898, 63—67. 

Equus Burchelli zambesiensis subspee. nov. 

— (5). Le Mammouth et Tivoire de Sibörie. Rev. Sci. nat. 
appl. 1898, 41—52. 

Trouessart, E. Siehe auch Rollinat und Trouessart. 

True, Fred. W. On the Nomenclature of the Whalebone 
Whales of the tenth edition of Linnaeus’s Systema Naturae. Proc. 
U. S. Nat. Mus. XXI, 617—635. 


Tsehermak, Armin. Ueber den centralen Verlauf der auf- 
steigenden Hinterstrangbahnen und deren Beziehungen zu den 
Bahnen im Vorderseitenstrang. Arch. Anat. Phys., Phys. Abthlg.., 
231—402. 2 Figuren, Tafel 15. 


Tueeimei, @. Sopra alcuni Cervi pliocenici della Sabina e 
della provincia di Roma. Mem. Pont. Ac. Lincei XIV, 265-304, 
1 Tafel. 

Tuck, Julian, @. (1). Polecat (Mustela putorius) in Suffolk. 
The Zoologist (4) II, 22, 122 u. 503. 

— (2). Black Water Vole (Microtus amphibius) in Suffolk. 
l. ec. 122. 

Unger, Ernst. Beiträge zur Anatomie und Physiologie der 
Milchdrüse. Anat. Hefte, 1. Abthlg., X, 151—225; Tafel 10 u. 11, 


Mammalia für 1898. 379 


Untersuchungen an Katze, Hund, Kaninchen und Meer- 
schweinchen. 

Ussher, R. J. Breeding of the Marten in Co. Materford. The 
Irish Naturalist, VII, 171—172. 

Valenti, Giulio. Sopra la piega faringea. Ricerche embrio- 
logiche. Con tav. 2. Monit. Zool. Ital. IX, 65— 76. 


Valette St. George, Adolph Frhr. de la. Die Spermato- 
genese bei den Säugethieren und dem Menschen. Bonn, C. Georgi, 
1898: 4°. (25 p. 1T.). 

Veratti, E. Ueber die feinere Struktur der Ganglienzellen 
des Sympathicus. Anat. Anz. XV, 190-195. 

Verdun, P. Evolution de la quatrieme poche branchial et de 
la Thyroide laterale chez le Chat. Avec pl. 6. Journ. de l’Anat et 
Physiol. XXXIV, 265—304; 12 Figuren, 

Verneau, R. La main chez les Mammiferes Monodelphiens 
au point de vue du squelette. Rev. Scient. (4) XI, 129—138. 

Die Vererbung der Haarfarbe beim Pferd. Deutsche Landw. 
Presse, XXV, 539. 

Die Fuchsfarbe überträgt sich am leichtesten, die Rappfarbe 
am schwersten. 

Versari, Rich. Le arterie timiche nell Uomo ed in altri 
Mammiferi; loro rapporti colle arterie tiroidee. Bull. Soc. Laneis 
Osp. Roma XVII, 21 p. 

Vitanza, .. Sulla maturita e caduta periodica dell’ ovulo 
nella donna e nei mammiferi durante la gravidanza. Arc. di Östetr. 
e Ginec. V, 167. 

Vogt, 0. (1). Sur la myelinisation de l’hemisphere cerebrale 
du Chat. C.R. Soc. Biol. Paris, (10) V, 54—57. 

— (2). Sur un faisceau septo-thalamique. 1. c. 206—207. 

— (3). Sur le pilier anterieure du trigone. 1. c. 207—208. 

Volz, Wilh. Demonstration eines Schädel-Abgusses von 
Pithecanthropus erectus. 75. Jahresber. Schles. Ges. vaterl. Cult.; 
Naturw. Sect. 10—20. 

Vom Rath, 0. Können bei Säugethieren die Geschwister 
desselben Wurfes von verschiedenen Vätern abstammen? Biol. 
Centralbl. XVII, 637—642. 

Vosmaer, 6. C. J. On the retrograde Development of the 
Blood-vessels in the Omentum of the Rabbit. Versl. Akad. Amster- 
dam Deel VI, 245—250. 4 Tafeln. 

Waite, Edg. R. (1). The generic name Thylacomys. Ann. of 
Nat. Hist. VII. 196. 

— (2). Observations on Muridae from Central Australia. P.R. 
Soc. Victoria (2) X, 114—128, 2 Tafeln. 

Wallace, R. H. White Cattle; an inquiry into their origin 
and history. Tr. Soc. Glasgow (2) V, 270—275. Ilustr. 

Walter, Cl. D. und Lloyd, F. S. Histological Changes in 
Medullated Nerve after Treatment with the Vapours of Ether and 


380 M.E Meissner: 


Chloroform, and with CO,. Rep. LXVII Met. Brit. Ass. Adv. Sc. 520 
—525; 4 Figuren. 

Weber, A. Observations sur les premieres phases du deve- 
loppement de I’hypophyse chez les Cheiropteres. Avec 7 figs. 
Bibliogr. Anat. Paris VI, 151—159. 

Weber, Max. (1). Studien über Säugethiere. 2. Theil. Mit 
4 Tafeln u. 58 Textfiguren. Jena, G. Fischer, 1898. 8°. (153 p.). 
M. 12—. 

Ueber den Descensus testiculorum bei den Marsupialiern, In- 
sektivoren, Chiropteren, Edentaten, Rodentia und Prosimia. Den 
Monotremen fehlt ein Descensus vollständig. 

— (2). Anatomische Bemerkungen über Elephas. Mit 1 Tafel 
u. 5 Textfiguren. Dessen Studien über Säugethiere 2. Th. 135— 152. 


Welland, J. The Whiskered Bat (Vespertilio mystacinus) in 
Co. Dublin. The Irish Naturalist. VII, 272. 


Welsh, D. A. Concerning the Parathyroid Glands: a Critical, 
Anatomical, and Experimental Study. Journ. Anat. Physiol. London. 
XXXIH, 292 —307, 380—402. 10 Figuren, Tafel 7. 


Werner. . Beschreibung einiger wichtiger französischer Rind- 
viehschläge. Mit 9 Abbldgn. Deutsche Landw. Presse, XXV, 273, 
480—481, 547, 653. 

1. Schlag der Normandie (Race normande). 2. Flandrischer 
Schlag (Race flamande — gehört Bos taurus primigenius germani- 
cus Werner an). 3. Schlag der Garonne (Race garonnaise). 4. 
Schlag von Salers (Race de Salers, Race du Cantal — gehört Bos 
taurus brachycephalus an). 5. Schlag in Tunis und Algier (Kreuzung 
v. afrikan. Zebu und europ. Rind). 

White, T. On Rats, and their nesting in small branches of 
trees. Tr. New Zealand Inst. XXX, 303—309. 

Wiedersheim, R. Grundriss der vergleichenden Anatomie der 
Wirbelthiere. 4. Aufl. Jena. 559 p. 361 Figuren. 

Wilser, Ludw. Nochmals der „grimme Schelch“. Naturw. 
Wochenschrift XII, 305—306. 


Windle, B. C. A. and Parsons, F. &. The Myology of the 
Terrestrial Carnivora. Part Il. (Part. I=P. Z. S. 1897, p. 370) 
Mit 6 fisg. im Text. Proc. Zool. Soc. London, 1898, 152—186. 

Felidae. Felis leo, F. tigris, F. pardus, F. pardalis, F. catus, 
F. caracal, Cynoelurus jubatus. 

Viverridae. Cryptoprocta ferox, Viverra civetta, Viverricula 
malaccensis, Genetta tigrina, G. vulgaris, Paradoxurus typus, Her- 
pestes nepalensis, H. griseus, Oynictis penicillata, Proteles cristatus. 

Hyaenidae. Hyaena striata, H. crocuta, H. brunnea. 

Canidae. Canis familiaris, C. dingo, C. aureus, C. mesomelas, 
C. vulpes, ©. lagopus, Lycaon pictus. 

Ursidae. Ursus maritimus, U. arctos, U. americanus. 

Procyonidae. Procyon lotor, P. cancrivorus, Nasua narica, N, 
fusca, N. rufa, Cercoleptes caudivolvulus. 


Mammalia für 1898. 381 


Mustelidae. Galictis vittata, G. barbara, Mustela putorius, M. 
foina, Ictonyx zorilla, I. libyca, Meles taxus, Lutra vulgaris, L. 
cinerea. 

de Winton, W. E. (1). A skin of a Zebra (Equus boehmi) 
from British East Afrika. Proc. Zool. Soc. London 1898, 3. 

— (2). A head-skin of a Roan Autelope (Hippotragus equinus) 
from British East Africa. 1. c. 127. 

— (3). On a new Genus and Species of Rodents of the Family 
Anomaluridae, from West Afrika, with 2 pls. 1. c. 450—454. 

Aöthurus glirinus spec. nov. vom Benito River. 

— (4). List of the Mammals obtained by Mr. R. Mc. D. Hawker 
during his recent expedition to Somaliland. 1. c. 761—768. 

Rhinolophus antinorii, Triaenops persicus, Vespertilio minutus, 
Crocidura murina, Macroscelides revoili, Felis leo, F. pardus, F. serval, 
F. caracal, F. (Cynaelurus) jubata, Herpestes ochraceus, Crossarchus 
somalicus, Helogale atkinsoni, Hyaena crocuta, H. striata, Canis 
mesomelas, Mellivora ratel, Xerus rutilus, Gerbillus (Tatera) phillipsi, 
Arvicanthis neumanni, Tachyoryctes splendens, Dipus jaculus, Pecti- 
nator spekei, Procavia brucei somalica, Bubalis swaynei, Madoqua 
phillipsi, Gazella pelzelni, G. spekei, G. soemmeringi, Lithocranius 
walleri, Oryx beisa, Strepsiceros strepsiceros, St. imberbis. 

— (5). On the Hares of Western Europe and North Africa. 
Ann. of Nat. Hist. VII, 1; 149—158. 

Lepus europaeus occidentalis subspec. nov. Herefordshire, L. 
Lilfordi spec. nov. Sevilla, L. mediterraneus Wagn.- Sardinien, L. 
corsicanus spec. nov. Bastia, L. kabylicus spec. nov. Algier, L. 
Schlumbergeri St. Loup. - Tanger Umgegend, L. tunctae spec. nov. 
Tunis, Insel Kerkenna b. Tunis. 

— (6). On a small Collection of Mammals made by Mr. C. 
V. A. Peel in Somaliland. 1. c. I, 247—251. 

Macroscelides Revoilii, Crocidura nana, Herpestes ochraceus, 
Ictonyx erythraea spec. nov., Canis lupaster, Otocyon megalotis, 
Xerus dabagala, Gerbillus ruberrinus, G. imbellis spec. nov., G. 
Peeli spec. nov., Pectinator Spekei, Lepus somalensis aut L. ber- 
beranus. 

— (7). Descriptions of the Three New Rodents from Africa. 
l. c. I, 251— 254. 

Anomalurus Jacksoni spec. nov., Gerbillus (Tatera) philips: 
spec. nov., Georychus lugardi spec. nov. 

— (8). On the Nomenclature and Distribution of some of the 
Rodents of South Africa, with Descriptions of new Species. 1. c. 
II, 1-8. 

Graphiurus ocularis, Gerbillus (Gerbillus) poeba, G. (Tatera) 
afer, G. (T.) Brantsi, G. (T.) Zobengulae n. sp., G. (Pachyuromys) 
auricularis, Otomys irroratus, O. unisulcatus, O. Brantsi, Saccostomus 
campestris, Mystromys albicaudatus, Malacothrix typicus. 

— (9). Felis chaus and its Allies, with Descriptions of new 
subspecies. 1. c. II, 291—294. 


382 M. E. Meissner: 


Felis chaus typica, F. ch. affinis, F. ch. nelotica subspec. nov. 
von Cairo, F. ch. furax (Palaestina). 

— (10). A new Species of Shrew from Ashanti. 1. c. II, 484 
—485. 

Crocidura gifardi spec. nov. 


Witt, de, s. Hüber und Witt. 

Wlassak, Rudolf. Die Herkunft des Myelins. Ein Beitrag 
zur Physiologie des nervösen Stützgewebes. Arch. Entwicklungs- 
mechanik VI, 453—493, Tafel 26— 29. 

Untersuchungen an Embryonen von Lepus cuniculus und Mus. 


Woldrich, J. N. Uebersicht der Wirbelthierfauna des Böh- 
mischen Massios während der anthropozoischen Epoche. J.B. Geol. 
Reichsanst. XLVII, 393—428. 

Woodward, A. Smith (1). The history of Mammalia in 
Europe and North Amerika. Natural Science, XII, 328—336. 

— (2). Outlines of Vertebrate Palaeontology for Students of 
Zoology. Cambridge. 470 p. 

Woodward, Henry. Note on the Antlers of a Red-Deer 
(Cervus elaphus L.) from Alport, Youlgreave, near Bakewell, Derby- 
shire, — now in the British Museum. With 1 pl. Geol. Mag. N. 
S. (4) V, 49-51. 

Wortmann, J. L. The Extinct Camelidae of North-Amerika 
and some associated forms. With 1 pl. and 23 text-cuts. Bull. 
Amer. Mus. Nat. Hist. X, 93—141. 

Wright, M. 0. Tour-footed Americans and their Kin. New 
York 1898. 447 p. Illustr. 

Wurm, W. Auf den Fuchs! Mit 31 Textabbildgn. Berlin, 
P. Parey 1898. 89. (83 °5.) M: 1,50. 

Wüstnei, €. Bemerkungen zu einigen Säugethieren Mecklen- 
burgs. Arch. Ver. Fr. Naturg. Mecklbg. LII, 36—41. 

Young, Alfr. H. and Robinson, Arth. The Development 
and Morphology of the Vascular System in Mammalia. The Posterior 
End of the Aorta and the Iliac Arteries. Journ. of Anat. Physiol. 
(Turner), XXXII, P. 3, p. 605—607. — Proc. R. Soc. London LXII, 
350 u. 352. 

Zimmermann, R. W. Beiträge zur Kenntnis einiger Drüsen 
und Epithelien. Mit 3 Tafeln. Arch. Mikr. Anat. LIl, 552—706. 

Zuckerkandl, E. Ueber den Fornix der Beutelthiere. Cen- 
tralbl. Physiol. XI, 613—616. 

Zumstein, J. Ueber die Entwicklung der Vena cava inferior 
bei dem Maulwurfe und dem Kaninchen. Mit 8 Tafeln u. 3 Text- 
figuren. Anat. Hefte, (32) X, 309—344. 

Zürn, F. A. Das Haarkleid, die Farben und Abzeichen der 
Pferde. Leipzig, M. Heinsius Nachf. 1898. 8°. (41 p.) M. 1,20. 


Mammalia für 1898. 383 


II. Uebersicht nach dem Stoff. 


1. Lebensweise, 


Mustela martes, Putorius putorius, Putorius erminea, Lutra vulgaris, Meles 
taxus, Canis vulpes, Canis lupus, Felis Iynx. Lebensweise. Bütow. — Balaena 
mysticetus greift Fischerboote an. Becke. — Biologische Beobachtungen an 
Myoxus muscardinus. Beiser. — Verhalten von Lepus cuniculus gegenüber 
dem verfolgenden Hund. Borrer. — Lebensweise von Orycteropus capensis und 
sein Fang. Eismann (2). — Lebensweise von Macropus giganteus und M. rufus. 
Ewerlien (1). — Felis tigris, Felis pardus, F. minuta, F. javanensis, Rhinoceros 
sondaicus, Sus verrucosus, $S. vittatus, Cervus russus, Cervulus Muntjak, Bos 
sondaicus, Bos bubalus, Pteropus edulis, Lepus nigricollis. Biologische Beob- 
achtungen. Ewerlien (2). — Wanderungen von Myodes lemmus. Granit. — 
Giftfestigkeit des Igels. Harmack. — Lebensweise des Nasenbären. Heer- 
wagen. — Säuglingskleid von Halichoerus grypus. Harting. — Mus musculus 
in Sanddünen. Schutzfärbung — Anpassung. Jameson. — Kannibalismus bei 
Haselmäusen. Kersting. — Lebensweise von Lycaon pietus. Knochenhauer. 


— Eine Maus greift einen Frosch an. Hornung. — Spielen der Hunde. 
Langkavel (5). — Immunität des Igels gegen das Gift der Kreuzotter. Lewin. 
— Lebensweise von Macropus giganteus. Le Souef. — Bauten des Canada- 


Bibers. Loder. — Mustela zibellina in der Mandschurei. Köhler (6). — Der 
Bison in der Bialowiezer Heide. Lozinski. — Lebensweise von Felis tigris, F. 
pardus, Cynaelurus jubatus, Ursus tibetanus, U. labiatus, U. malayanus, Elephas 
indieus, Rhinoceros unicornis, Rh. sondaicus, Tapirus indieus und Sus salvanus, 
Pollok (2). — Naturgeschichte des Maulwurfs. Ritzema Bos. — Muscardinus 
avellanarius. Ronna. — Lebensweise des Nörzes. Schäff (2). — Wanderungen 
von Myoxus glis und Muscardinus avellanarius, Schollmeyer. — Die Er- 
nährung der landwirthschaftlichen Hausthiere. Schulze. — Lebensweise von 
Nesokia bacheri. Nehring (7). — Wanderungen von Balaena mysticetus. 
Southwell (1). — Ratten bauen ihre Nester auf dünne Zweige. White. — 
Die Nahrung der Affen und Halbaffen. Eismann (4). — Lebensweise des 
Lemming. Schäff (1). 


2. Nutzen und Schaden. 


Angoraziegen-Zucht in Nordamerika. Mit Verwertungstabellen. Barnes. 
— Balaena mysticetus greift Fischerboote an. Becke. — Schaden der Hasel- 
maus. Beiser. — Shirhorsezucht in England. Deutsche Landw. Presse XXV, 
224. — Rationelle Züchtung des Rindviehs, Funk. — Pferdezucht in Oester- 


reich-Urgarn. Foäche. — Leistungsfähigkeiten der amerikanischen Traber. 
Galton. — Raubzeug im Staate Wisconsin. &oes. — Mus rattus in der 


Kommandantur zu Wesel am Niederrhein. Hartert. — Allmähliges Vorwärts- 
dringen von Mus decumanus, M. rattus, M. alexandrinus, M. musculus und 
Lepus cuniculus in Nordamerika. Palmer (1). — „Nützlich oder schädlich 2“ 
Rhoads (3). — Die Verwerthung des Viehs in Deutsch-Südwest-Afrika. 
Schlettwein. — Myoxus glis verursacht durch Frass Schaden an Ahorn, Buchen, 
Tannen und Lärchen. Schollmeyer. 


384 M. E. Meissner: 


3. Einheimische Namen. 


Antelopen von Gambien. Sclater (4). — Meles taxus von England. 
Clarke, W. J. — Cervus alces. Dahms. — Microtus glareolus in England. 
Grabham. — Myodes lemmus in Finnland. Granit. — Tunesische Säugethiere. 
Johnston. — Halichoerus grypus in England. Harting. — „Sungäl“ oder 
Galla ox (Bos indieus) von Abessynien. Holding. — Lycaon pietus bei den 
Eingeborenen Africas.. Knochenhauer. — Bison und Luchs in Lithauen. 
Lozinski. — Phoca foetida in Schweden. Lönnberg (2). — Mus minutus in 
Moray. Sim. — Halichoerus grypus von der Ostküste von Southerland. 
Simpson. — Mänk, Ottermänk in Mecklenburg. Struck. — Britische Säuge- 
thiere. Thomas (26 u. 27). 


4. Ausrottung, Krankheiten, Missbildungen. 


Ausrottung des Bibers in Frankreich. Anfrie. — Mustela erminea Farben- 
wechsel im Winter. Aplin. Apstein. — Selten starker Fuchs. Ander. — 
Abschuss-Liste des in Schweden 1895 erlegten Raubzeugs, als Ursus arctos, 
Canis lupus, Felis Iynx, Gulo borealis, Canis vulpes. -—- Von Cervus alces wurden 
1896 in Schweden 1488 Stück erlegt. Bernhard. — Surrakrankheit der Rinder. 
Ill. Landw. Ztg. XVIIL, 514. — Mustela erminea; Farbenwechsel im Winter. 
Butler. — Abschuss-Liste des 1895 in Schweden erlegten Raubzeugs: Bären, 
Wölfe, Luchse, Vielfrasse und Füchse. — Mustela erminea. Farbenwechsel im 
Winter. Barret- Hamilton (5). — Polydactylie beim Pferde. Briot. — 
Ausstopfen und Moutiren von Hasenmissgeburten. Eckstein. — Mus rattus 
bei Kreuznach. Geisenheyner. — Das Elchwild in Preussen im 17.—19. Jahr- 
hundert. Genthe (2). — Brachydactylie und Hyperphalangie. Joachimsthal. 
— Staarbildung durch Abschiessen einer Stange vom Gehörn eines Rehbocks. 
Hennicke. — Nackte Ratte. Hodgson. — Der Maori-Hund. Hutton. — Aus- 
rottung von Präriewölfen, Bären, Panthern, Wühlmäusen, Erdeichhörnchen und 
Kaninchen in Nordamerika; Angabe der ausgezahlten Prämien. Köhler (3). — 
Vererbung schlechter Gehörnbildusg beim Kehbock. Mohr (1). — Gehörnte 
Rieke. Mohr (2). — Dreiköpfiges junges Schaf, Neveu-Lemaire. — Equus 
quagga aus dem Nat. Hist. Museum, Tring-Museum, Mus. zu Bern und dem 
Mus. du Jardin des Plantes in Paris. Rhenshaw. — Krankheiten der Hunde. 
Robert u. Fortin. — Doppelstangen auf einem Rehbock. Rörig (1). — Zu- 
sammengewachsene Rehgehürne. Rörig (2). — Die aus den Ostseeprovinzen 
verschwundenen Säugethiere. Schweder. — Mehrstangige Geweihe. Nitsche. 


5. Variabilität, Bastarde. 
Farbenabänderung bei Lepus timidus. Schäff (6). — Abnorıne Färbung 


beim Fuchs. Schäff (4). — „Thierbastarde“. Ackermann. — Albinistisches 
Exemplar von Plecotus auritus. Baring. — Lepus timidus var. areticus von 
Labrador. Bangs (15). — Seiuropterus volucella var. hudsonius von Labrador. 


Bangs (15). — Variabilität von Felis Iynx und Felis pardus.. Dinnik. — 
Schutzfärbung von Alcephalus cokei, Bubalis lichtensteini, B. caama, Cynaelurus 
jubatus, Tapirus bayardi, Hyaena brunnea, H. crocuta, H. striata, Canis meso- 


Mammalia für 1898. 385 


melas u. C. latrans. Distant. — Zebroide. Ewart. — Varietäten und Rassen 
der Hauskatze. Deutsche Landw. Presse XXV, 41 und 845. — Bastarde von 
Baum- und Steinmarder. Friedrich. — Bastardirungsversuche mit verschiedenen 
Rassen der Hausmaus. Gmuaita. — Gefleckter Fuchs. Jacobi. — Schutzfärbung 
(Anpassung an Sanddünen) von Mus musculus.. Jameson. — Albino von 
Mustela foina. Langkavel (9). — Schwarzer Fuchs. Langkavel (7). — Löwen- 
Tiger-Bastarde. Pocock. — Geschichte und Ursprung des weissen Rindes. 
Wallace. — Cervus capreolus-Albinos. Müller-Liebenwalde (1). — Macropus- 
Bastarde. Rothschild (1). — Pferd- und Zebra-Bastarde. Steinriede. — 
Variabilität von Seiurus finlaysoni. Thomas (8). — Ist Lepus oiostolus eine 
Varietät von L. pallipes von Tibet? Blanford, 


6. Gefangene und acelimaitisirte Thiere. 


Wilde Thiere in der Gefangenschaft. Bartlett. — Cervus davidianus im 
Imperial Hunting Park zu Peking. Bushell. — Einbürgerung des Lepus 


europaeus auf Irland und den irischen Inseln. Barret-Hamilton (1). — Hyrax 
capensis in der Gefangenschatt. Eismann (1). — Lemur catta in der Gefangen- 
schaft. Eismann (3). — Cervus bedfordianus im Thierparke des Herzogs von 


Bedford. Langkavel (3). — Der Bison in der Bialowiezer Heide. Lozinski. 
— Hirsche mit Erfolg auf Deutsch-Neuguinea ausgesetzt. Schnee. 


7. Hausthiere. 


Nasenhöhle und deren Nebenhöhlen (Stirn-Kiefern-Gaumenhöhle) beim 
Rinde. Baum. — Vergleichende Osteologie des Schafes und der Ziege. Bühler. 
— Die Longhorn-Rindviehrasse Englands. Deutsche Landw. Presse XXV, 710. 
— Stammbuch ostfriesischer Rindviehschläge. Emden u. Borkum, Haynel Vrig. 
— Drillingskälber einer irischen Kuh. Deutsche Landw. Presse XXV, 616. — 
Zur Lebensdauer des Rindes; eine 30jährige Kuh hat jedes Jahr ein Kalb ge- 
worfen. Deutsche Landw. Presse XXV, 743—744. — Das Alter der Kühe an 
den Hornringen zu erkennen. Ill. Landw. Ztg. XVIII, 663. — Surra Krank- 
heit der Rinder. Ill. Landw. Ztg. XVIIL, 514. — Abstammung unserer Haus- 
thiere. Boettger (3). — Angoraziegen-Zucht in Nord-Amerika. Barnes. — 
Gemsfarbige Ziegen — Race chamoisee des Alpes. 2 Abbildungen. Deutsche Landw, 
Presse XXV, 15. — Pferd, Esel, Kameel, Schaf und Schwein als Hausthiere in 
Central-Asien und China. Chaffanjon. — Zucht, Pflege und Haltung des Hundes. 
Daiber. — Das deutsche Ross. Mit 40 Bildern. Devens. — Deutsches Hunde- 
Stammbuch 19. — Englische und schottische Shire- und Clydesdales als schwere 
Arbeitspferde. Drathen. — Zuchtwahl des Pferdes. Englisch-arabisches Voll- 
blut. Dünckelberg. — Fruchtbare Stute eines Maulthiers. Dunn. — Shir- 
horsezucht in England. Deutsche Landw. Presse XXV, 244. — Das hannoversche 
Pferd. Deutsche Landw. Presse XXV, 263. — Rassen und Varietäten der 
Hauskatze. Mit Abbildungen. Deutsche Landw. Presse XX’V, 41 und 845. — 
Züchtung, Ernährung und Benutzung des Rindviehs. Funk. — Pferdzucht in 
Oesterreich-Ungarn. Foäche. — Schnelligkeit der amerikanischen Traber. 
Galton. — Jagdhunde der Hohenzollern im 16. bis 18. Jahrhnndert. Genthe (1). 

Arch. f. Naturgesch. 67. Jahrg. 1901. Bd. II. H.1. 25 


386 M. E. Meissner: 


— Die Rindviehrasse von Salers, George. — Zucht des Hundes. Gruner. — 
Verbreitung von Elephant, Lama, Yak, Ren, Kamel, Dromedar, Pferd, Esel, 
Maulthier, Rind und Hund als Transportthiere in ihrer Abhängigkeit von geo- 
graphischen Bedingungen. Hahn. — Vererbung von Eigenschaften bei Equus 
caballus und Bos taurus. Hambro. — Stammbuch französischer Rinder s. Herd- 
Book-francais. — Oesterreichisches Hunde-Stammbuch. — Afrikanische Elemente 
unter den europäischen Hausthieren. Keller. — Morphologie, Eigenschaften 
und Herkunft des englischen Rindes. Klecki (1). — Morphologie, wirthschaft- 
liche Leistungen und Abstammung des Rindes in der Bretagne. Klecki (2). 
— Die Hausthiere der Chinesen: Pferd, Esel und Maulthier. Köhler (2, — 
Wiltshire Schafe und schwarze wallisische Bergschafe. D. Landw. Presse, XXV, 
829. — Die Cadzow Herde des Weissen Rindes. Paterson, J. (1). — Ge- 
schichte und Ursprung des weissen Rindes.. Wallace. — Gangarten und 
Schnelligkeiten des Pferdes. Machart. — Gemsartige Hasliziegen. Mäder. — 
Das helvetisch-gallische Pferd und seine Beziehung zu den praehistorischen und 
renzenten Pferden. Marck. — Ursprung, Geschichte und Rassen des Hundes. 
Mills. — Wiltshire Schafe und schwarze Wallisische Bergschafe. Deutsche 
Landw. Presse XXV, 829. — Die Rinderzucht in Deutschland, Holland und 
der Schweiz. Ramm. -— Luxus-Gebrauchshunde. Zucht derselben. Robert u. 
Fortin. — Erziehung des Kriegspferdes. Sanden. — Das Vieh und seine Ver- 


werthung in Deutsch-Südwest-Afrika. Schlettwein. — Die Angoraziege. 
Schreiner. — Die Ernährung der landwirthschaftlichen Hausthiere. Schulze. 
— Die Hausthiere des Congo-States.. Meulement. — Viehzucht im Kaiser- 


Wilhelmsland. Tappenbeeck. — Züchtung von Gebrauchshunden, Thierzucht- 
lehre. Thiele. — Französische Rindviehschläge. Werner. 


8. Nomenclatur. 


Neuer Name für Microtus insularis = M. nesophilus Bailey (3). — Neuer 
Name für Vulpes pennsylvanica vafra Bangs 1897 = WVulpes pennsylyanica 
rubricosa. Bangs (16). — Neuer Name für Peromyscus subgriseus baliolus = 
P. subgriseus arenarius Bangs (17). — Artberechtigung von Dolichotis salinicola 
Burm. Berg (2, 8,). — Ueber die Nomenclatur der Chiropteren. Palmer (2). 
— Nesodonopsis speciosus für Stenostephanus speciosus Lyd. Roth (2), — 
Odocoileus (Rufinesqus 1832) älter als Dorcelaphus (Gloger 1841) Merriam (3). 
Spermophilus bernandinus nom. nov. für Sp. chrysodirus brevicaudus Merriam 
1893, nec brevicauda Brandt 1844; Canis nebrascensis für C. pallidus Merriam 
1897, nec Rüppel 1826; Sorex saussurei mutabilis für S. s. caudatus Merriam 
1895, nec caudatus Hodgson 1851. Merriam (8). — Alactaga saliens foss. für 
Alactaga jaculus foss. Nehring (12). — Sciurus albipes hernandezi Nelson für 
Se. a. quereinus Nelson. Nelson (2). — Cetotherium parvum Trouessart für 
C. pusillum Cope 1868, nee Nordmann 1860; Prislinocetus n. g. für Delphinapterus 
nordmanni Brandt 1873. Trouessart (2). — Die Wale nach der 10. Ausgabe 
von Linnes Systema Naturae. True. — Ueber die Nomenclatur nordameri- 
kanischer Musteliden, Seiuriden und Muriden, Allen (2). — Zenkerella insignis 
Mtsch. hat die Priorität vor Aöthurus glirinus de Wint. Matschie (6). 


Mammalia für 1898. 387 


9. Jagd und Jagdschutz. 


1483 Stück Elchwild ‘1896 in Schweden erlegt. Bernhard. — Cervus 
davidianns im Imperial Hunting Park zu Peking. Bushell. — Natur und Sport 
(Jagd) in Südafrika. Bryden. — Biber in Norwegen. Boettger (2). — Ab- 
schuss-Liste des 1895 in Schweden erlegten Raubzeugs: Bären, Wölfe, Luchse, 


Vielfrasse und Füchse. — Einbürgerung des Lepus europaeus auf Irland und den 
irischen Inseln. Barret-Hamilton (1). — Jagd in den Hochländern von Kash- 
mir. Darrah. — Jagd im Himalaya und in den Gebirgen Central-Asiens. 


Dauvergne. — Jagd im Kaukasus. Demidoff. — Lepus timidus. Beschreibung, 
Hege und Jagd. Dombrowski. — Jagd auf Känguruhs. Ewerlien. — Jagd 
auf Felis tigris, E. pardus, F. minuta, F. javanensis, Rhinocerus sondaicus, Sus 
verrucosus, $S. vittatus, Cervus russus, Cervulus muntjak, Bos sondaicus, B. bu- 
balus, Pteropus edulis und Lepus nigricollis auf Java. Ewerlien (2). — Die 
Jagdhunde der Hohenzollern im 16. bis 18. Jahrhundert. Genthe (1). — Das 
Elchwild in Preussen im 17. bis 19. Jahrhundert. Genthe (2). — Jagd auf 
Raubzeug im Staate Wisconsin. 17 Arten werden aufgeführt. Goes (1). — 
Jagd auf den Prairie-Hasen. Goes (2). — Jagd auf Grönland. Ursus maritimus, 
Canis lagopus, Lepus glacialis, Cervus tarandus, Phoca foetida, Balaena mysti- 
cetus). Deutsche Jäger-Ztg. XXXI, 167—168. — Seehundsfang und Seehunds- 
jagd. König (2). — Jagd und Fang von Mustela zibellina in der Mandschurei. 
Köhler (6). — Jagd auf den Elch in Europa, Asien und Amerika. Krüdener. 
— Wild ‚und Jagd in den russischen Ostseeprovinzen. Martenson. — Jagl- 
thiere aus dem „Tresslerbuche“ des Deutschen Ordens 1399—1409. Nehring (7). 
— Jagd auf Elefanten und Gazellen in Ost- (Aequatorial) Afrika. A. H. Neu- 
mann. — Bärenjagden in Siebenbürgen. Stolze. — Jagd auf den Fuchs. 
Wurm. 


10. Allgemeines über geographische Verbreitung. 


Geographische Verbreitung der jetzt lebenden Peryssodactyla, Lamnunguia 
und Artiodacetyla. Greve (1). — Grössere Säugethiere von Tunis. Johnston. — 
Geogr. Verbreitung der Kamele. Greve (2). — Geographische Verbreitung des 
Elchs einst und jetzt. Greve (3). — Geographische Verbreitung der Saiga- 
Antilope einst und jetzt. Greve (4). — Die Fauna der meridionalen Subregion. 
Kobelt. — Verbreitungsgebiete der Seehunde. König (1). — Verbreitungs- 
gebiete der Seelöwen. König (3). — Säugethiere des „Hohen Nordens“. Rusell. 
— Die geographische Verbreitung der Tigerpferde. Matchie (8). — Die Ge- 
schichte der Säugethiere in Europa und Nord-Amerika. Woodward (1). 


11. Faunistisches. 
A. Europa. 
Deutschland. Das Elchwild im 17. bis 19. Jahrhundert. Genthe (2). 
— Mus rattus in der Kommandantur zu Wesel am Niederrhein. Hartert. — 
Wölfe in Ostpreussen. Hausmann. — Öberschädel-Fragment von Hyaena spelaea 


von Sossenheim b. Höchst a. M. Kinkelin (1). — Vorkommen des Nörzes in 
25* 


388 M. E. Meissner: 


Norddeutschland. Langkavel (2). — Verbreitung des Elches in Ostpreussen 
Link. — Mustela lutreola von der Aller, Kr. Gardelegen. Krug. — Mastodon 
longirostris und Cervus giganteus von Bermersheim a.Rh. Rautenberg-Garcynski. 
— dGeogr. Verbreitung des Nörzes, Schäff (2. — Halichoerus grypus von 
Wismar. Nehring (18). — Vorkommen des Nörzes in Mecklenburg. Struck. 
— Fossile Säugethierreste aus dem Dümmersee, Provinz Hannover. Struck- 
mann. — Vorkommen von Spermophilus citillus in Sachsen. Thallwitz, — 
Fossile Säugethier-Reste aus den Höhlen von Rübeland. Blasius. — Einige 
Säugethiere Mecklenburgs. Wüstnei. 

England, Schottland, Irland. Lepus europaeus in Irland. Scharff. 
— Vespertilio Daubentoni in Co. Wicklow. Alcock (2). — Vespertilio mystaeinus 
in Co. Dublin. Alcock (8). — Vespertilio nattereri in Nord-Wales. Backhouse. 
— Einbürgerung von Lepus europaeus auf Irland und den irischen Inseln. Barret- 
Hamilton (1). — Lutra vulgaris in Südwest-Hampshire. Corbin (2). — Sorex 
minutus von Tiree, Schottland. Clarke, W. E. — Meles taxus von Scarborough. 
Clarke, W. J. — Englische und schottische Shire- und Clydesdales. Drathen. 
Shirehorsezucht in England. Deutsche Landw. Presse XXV, 244. — Microtus 
glareolus in Kent. Grabham. — Mus musculus in Sanddünen an der Dublin 
Bay. (Anpassung, Schutzfärbung). Jameson. — 11 Arten Vespertiliones, 
8 Arten Cetaceae, Marder, Hermelin, Ratte und Reh von Hampshire. Kelsall. 
— Cervus giganteus von der Insel Man. Kermode. — Cervus bedfordianus im 
Thierpark des Herzogs von Bedford. Langkavel (8). — Myotis daubentoni in 
dem Conway-Valley. Oldham. — Grambus griseus von Clyde. Paterson (2). 
— Mus minutus in Moray. Sim. — Halichoerus grypus von der Ostküste von 
Southerland. Simpson. — Mus minutus von Renfrew-shire. J. M. B. Taylor. 
— Delphinus delphis in the Moray Firtb. W. Taylor (1, 4). — Lagenorhynchus 
albirostris in the Moray Firth, W. Taylor (2). — Hyperoodon rostratus in the 
Moray Firth. W. Taylor (3). — Balaenoptera rostrata in the Moray Firth. 
W. Taylor (5). — Mustela putorius von Elginshire. W. Taylor (6). — Wale 
und Delphine von Moray Firth. W. Taylor (4 u. 7). — Insektivoren und 
Nagethiere von Northhumberland. Teesdale. -- Mustela putorius von Suffolk. 
Tuck (1). — Microtus amphibius in Suffolk. Tuck (2). — Vespertilio mystacinus 


aus der Gegend von Dublin. Welland. — Lepus europaeus oceidentalis sub- 
spec. nov. von Herfordshire. de Winton (5). — Säugethiere von Hampslire. 
Kelsall. — Meles taxus in Kirkeudbrightshire. Kinnear. 

Frankreich u. Belgien. Der Biber in Frankreich. Anfrie. — Die 
Rindviehrasse von Salers. @eorge. — Dritte Phalange von Equus caballus 
fossilis aus der Höhle von Salpetriere. Pader. — Der Rhone-Biber. Mingaud. 
— Säugethiere von Cantal. Marty. — Diluviale Säugethierreste in belgischen 


Höhlen. Nehring (15). — Säugethiere von Allier, Dpt. Olivier (3). 

Spanien. Mustela mediterranea spec. nov. von der Sierra de Jerez, An- 
dalusien. Barret - Hamilton (2). — Lepus lilfordi spec. nov. von Sevilla. de 
Winton (5). — Fossile Säugethierreste von Catalonien. Almera. — Ancodus 
aymardi. Vorkommen in der Provinz Barcelona. Bofill. 

Italien. Muscardinus pulcher spec. nov. von Siena in Italien. Barret- 
Hamilton (4). — Glis italieus spec. nov. von Siena und Florenz. Barret- 
Hamilton (4). — Oreopitheeus bambulii. Fossil. Ottolengi. — Elephas primi- 
genus von Turin. Portis (1). — Lepus corsicanus spec. nov. von Bastia, Corsica, 


Mammalia für 1898. 389 


L. mediterraneus von Sardinien. de Winton (5). — Hystrix etrusca aus dem 
Pliocän von Tuscany. Bosco. — Ursus spelaeus von Ponte Alla Nave. Ristori. 


Griechenland. Spalax graecus spec. nov. von Athen. Nehring (3). 

Oesterreich-Ungarn. Schädel-Fragment von Bos (Brachyceros) euro- 
paeus aus dem Diluvium von Krakau. Adametz. — Luchs von Kronstadt in 
Siebenbürgen. Baumgartner. — Pferdezucht Foäche. — Schädel-Fragment 
von Saiga prisca von Tetschen. Hibsch. — Proboscidea von Ungarn. Gyula. 
— Wirbelthierfauna aus dem Tertiär von Leoben. Redlich. — Die Fleder- 
mäuse Oesterr.-Schlesiens. Rzehak. — Dolomys milleri gen. u. spec. nov. aus 
der Knochenbreceie von Beremend, Ungarn. Nehring (1). — Spalax hungaricus 
spee. nov. von Mezöhegyes. Nehring (5). 


Bulgarien. Cricetus Newtoni spec. nov. aus Ostbulgarien. Nehring (4). 

Russland. Kaukasusländer. Geogr. Verbreitung des Elchs einst und 
jetzt. Greve (3). — Säugethiere des Simbirski’schen Gouvernements. Shitkow. 
— Wild und Jagd in den russischen Ostseeprovinzen. Martenson. — Ver- 
breitungsgebiete des Wisents im Kaukasus; Bison europaeus im Bjalowescher 
Walde. Satunin (2). — Die aus den Ostseeprovinzen verschwundenen Säuge- 
thiere. Schweder. — Cricetus raddei spec. nov. von Dagestan. Nehring (2). 
— Spalax kirgisorum aus der Kirgisensteppe. Nehring (8). — Mesocricetus 
nigricans aus dem mittleren Nordkaukasien; M.raddei von Dagestan; M. brandti 
von Transkaukasien. Nehring (6, 10 u. 13). — Alactaga elater aus der 
Mugan-Steppe in Transkaukasien. Nehring (11). — Dinotherien-Reste aus 
Bessarabien und dem Gouvernement Cherson. Sinzow. 


Skandinavien. Abschuss-Liste der 1895 in Schweden erlegten Bären, 
Wölfe, Luchse, Vielfrasse und Füchse. — Biber in Norwegen. Boettger (2). 
Canis lagopus spitzbergensis spec. nov. Barret-Hamilton und Bonhote, — 
Biber in Norwegen. Lebensweise und Verbreitungsgebiet. Collet (1). — Meso- 
plodon bidens von der Westküste Norwegens. Grieg. — Quartäre Säugethier- 
fauna Schwedens. Sernander. 


B. Afrika. 
Nord-Afrika. Lepus pallidior spec. nov. von Biskra, Algerien. Barret- 
Hamilton (4). — Säugethiere von Tunis. Johnston. — Lepus kabylicus spec. 


nov. von Algier, L. schlumbergeri von Tanger, L. tunetae spec.nov. von Tunis. 
de Winton (5). 

Nordost-Afrika. Gehörn von Bos indieus von Abessinien. Holding. 
-—— Madoqua cavendishi aus der Nähe des Rudolf-Sees. Thomas (4). — Papio 
heuglini spec. nov. von Bahr el Abiad, Bahr el Azrek und Abbara. Matschie (7). 
— 21 Arten vom Rudolf-See, davon neu: Crocidura bottegi spec. nov. 
Thomas (21). 

Deutsch- u. Britisch Ost-Afrika. Hippotragus rufo-pallidus spec. 
nov. von Deutsch- u. Britisch-Ost Afrika. 0. Neumann. — Fell von Equus 
boehmi und Kopfhaut von Hippotragus equinus aus Britisch-O-Afrika. de 
Winton (1 u. 2). — Giraffa tippelskirchi spec. vov. u. G. schillingsi von D.-Ost 
Afrika. Matschie (7). — Hippotragus langheldi spec. nov. von Tapora, D.-O.-A. 
Matschie (9). — Die Säugethiere der mittlereren Hochländer Deutsch Ost- 
Afrikas, Oryeteropus wertheri spec. noy.. Matschie (1), 


390 M. E. Meissner: 


Somali- und Gallaländer. Dorcotragus megalotis. Cox. — 33 Arten 
aus dem Somaliland. de Winton (4). — 12 Arten aus dem Somaliland, davon 
neu: Ictonyx erythraea spec. nov., Gerbillus imbellis spec. nov., G. peeli spec. nov. 
de Winton (6). 

Madagaskar. Macrotarsomys bastardi gen. u. spec. nov. Milne Edwards 
u. Grandidier. — Säugethiere von Madagascar (X), 5. Milne Edwards, Gran- 
didier u. Filhol. — Lepidolemur umstelinus rufescens subspee. nov. u. 34 weitere 
Arten. Lorenz-Liburnau. 

Sambesi bis Transvaal. Tragelaphus spekei spec. nov. von Zambesi. 
Rothschild (2). — Nesotragus livingstonianus zuluensis spec. nov. aus dem Zulu- 
land. Thomas (19). 

Süd- Afrika. Poeecilogale albinucha von Natal. Sclater (1. — 
Die Antilopen aus dem Nyassaland. Aufgeführt werden 20 Arten. Bendall. 
— Säugethiere aus dem Nyassaland. 16 Arten, davon neu: Gerbillus (Ger- 
billiscus) fratereulus spec. nov., Cephalophus lugens spec. nov. Thomas (5). — 
12 Arten von Nagern aus Süd-Afrika, davon neu: Gerbillus (Tatera) loben- 
gulae spec. nov. de Winton (8). — Cynonycteris angolensis spec. nov. von 
Angola. Bocage (1). — Lycaon pictus von Benguella. Bocage (2). 

West-Afrika, Kamerun: Angabe von Massen, Beschreibung u. Abbildung 
des Gehörns von Oreas derbianus. Selater (4). — Cercopithecus l’'hoesti spec. nov. 
vom Kongo. Sclater (5). — Antilopen von Gambien, 14 Arten. Sclater (4). 
— Fraglicher Schädel vom Gaboon-River. Chimpanse oder Gorilla? Duckworth. 
Idiurus macrotis spec.nov. von Kamerun. Miller (1). — Säugethiere von 
Kamerun. Sjöstedt. — Giraffa camelopardalis peralta subspec. nov. aus der 
Nähe des Tschad-Sees. Thomas (1). — Aöthurus glirinus gen. nov. u. sp. n. vom 
Benito-River. de Winton (8). — Epomophorus guineensis spec. nov. von 
Guiana. Bocage (1). — Zenkerella insignis gen. nov. u. spec. nov. von Kamerun. 
Matschie (3). — Cercopithecus preussi spec. nov. von Kamerun. Matschie (7). 
4 Funosciurus-Arten von West-Afrika, neu: F. mystax spec.nov. Thomas (16). 


C. Asien. 
Sibirien. Canis lagopus Zypicus subspec. nov. von Kamtschatka. Barret- 
Hamilton und Bonhote. — Aschizomys lemminus gen. nov. u. Spec. nov. von 


der Plover Bay an der Behring-Strasse. Miller (7). 

Vorderasien u. Mittelasien. Mustela foina von Klein-Asien, M. leuco- 
lachnaea von Afghanistan, M. toufaea von Kashmir. Barret-Hamilton (2). — 
Verbreitung von Ovis polii in den Pamirs. Langkavel (1). — 11 Arten von 
Chiropteren von Trang, Siam; neu: Oynopterus angulatus spec. nov., Kerivoula 
minuta spec. nov. und Emballonura peninsularis spec. nov. Miller (3). — Nesokia 
bacheri spec.nov. von Safje. Nehring (8). — Spalax Ehrenbergi von Jaffa. 
Nehring (8). — Mesocricetus auratus von Syrien. Nehring (13). — Geo- 
graphische Verbreitung des Maral (im Tian-Schan), Zucht im Altai. Sidonsky. 

Ostasien. Beschreibung von Felis dominicanorum spec. nov. von Foochow, 
China. Sclater (2). — Säugethiere von Nordost-China. Aufgeführt werden 9 Arten. 
Rhoads (1). — Eutamias senescens spec. nov. von Peking, Nordost-China. 
Miller (5). — Säugethiere von Kuatun, N W Fokien, China; 27 Arten, davon 
neu: Vespertilio murinus superans subspec. nov., Mus harti spec. nov., M. agrarius 
mantschuricus subspec. nov. Thomas (6). 


Mammalia für 1898. 391 


CGentral-Asien und Tibet. Pferd, Esel, Kameel, Schaf und Schwein 
als Hausthiere in Centralasien und China. Chaffanjon. — Macacus rhesus 
villosus von Lolab in Tibet. Blanford. — Ist Lepus oiostolus eine Varietät 
von L. pallipes von Tibet? Blanford. — Mustela toufaea von Tibet. Barret- . 
Hamilton (2). 

Hinterindien. Hylobates syndactylus von Negri Sembilan und von 
Perak auf Malakka. Flower. — Bos sondaicus birmanicus. Lydekker (1). 
— Pipistrellus ridleyi spec. nov. von Selangore, Malakka. Thomas (14). — 
Viverrieula malaccensis deserti subspec. nov. von Rajputana. Bonhote. 


Sumatra, Java, Borneo, Celebes. Ursus malayanus auf Java. — 
Litteratur-Angabe. Jentink (1). — 18 Arten aus Central-Borneo. Jentink (2). 


— Bos sondaicus von Java. Lydekker (1). — Sciurus sarasinorum spec. nov. 
u. Se. leucomus occidentalis subspec. nov. von Celebes. Meyer (2). — Hipposi- 
derus sabanus spec. nov. von Nord-Borneo. Thomas (10). — Thaphozous 


longimanus albipinnis subspec. nov., Chimarrogale phoeura spec. nov., Crocidura 
baluensis spec. nov., Funambulus insignis spec. nov., Glyphotes simus spec. nov. 
von Borneo, Funambulus niobe spec. nov. von Sumatra. Thomas (17). — 
Macacus tonkeanus spec. nov., Vesperugo petersi spec. nov., V. minahassae 
spec. nov., Nyctinomus sarasinorum spec. nov., N. astrolabiensis spec. nov. von 
Celebes und 38 weitere Arten. Meyer (1). 


Philippinen u. Nachbarinseln. Säugethiere von den Philippinen. 
Sanchez y Sanchez. — Säugethiere von den Philippinen; 39 Arten, davon neu: 
Nannoseiurus samaricus spec. nov., Celaenomys silaceus gen. nov. et sp. n., Crunomys 
fallax gen. nov. et sp. nov., Mus mindorensis spec. nov., M. ephippium negrinus sub- 
spec. nov. Thomas (7). — 21 Arten von den Philippinen, neu: Tupaja moellendorfi 
spec. nov., Sciurus moellendorfi spec. nov., Sc. albicauda spec.nov. Matschie (5). 


D. Amerika. 


a) Nordamerika. 


Arktische und subarktische Zone, Grönland inbegriffen. Be- 
schreibung von Mephitis spissigrada spec. nov. von Britisch Columbien. Bangs (1). 
— Lutra degener spec.nov.von Neu-Fundland, Bay St.George. Bangs (2). — Vulpes 
deletrix spec. nov. von Neu-Fundland, Bay St. George. Bangs (2). — Microtus penn- 
sylvanicus labradorius subspee. nov. von Labrador. Bailey (2). — Vorkommen von 
Lepus americanus americanus, L. americanus virginianus und L. americanus 
strothopus subspec. nov. von Nova Scotia. Bangs (8). — Peromyscus oreas 
spec. nov. vom Mt. Baker Range, Britisch-Columbien. Bangs (4). — Evotomys 
caurinus spec. nov. vom Küstengebiet in Britisch Columbien. Bailey (1). — 
Microtus chrotorrhinus ravus subspec. nov. von Labrador. Bangs (11). — Säuge- 
thiere von Labrador. Beschreibung und Fundortsangaben von 64 Arten, neu: 
Mustela brumalis spec.nov. Bangs (15). — Ursus maritimus, Canis lagopus, 
Lepus glacialis, Phoca phoedita und Balaena mysticetus. Jagd auf Grönland, 
Deutsche Jäger-Ztg. XXXI, 167—168. — Verbreitungsgebiet von Otaria stelleri 
und Otaria ursina. König (1). — Putorius haidarum spec. nov. von Queen 
Charlotte Id. Preble, — Säugethiere des Grönland- und Spitzbergengebietes, 
Trautzsch, 


392 M. E. Meissner: 


Gemässigte Zone, Mexico und Floridainbegriffen. Beschreibung 
von 11 neuen Species und Subspecies von Microtus. — M. dutcheri spec. nov. von 
Californien, M. insularis spec. nov. von New York, M. angustipes spec. nov. von 
Californien, M.nevadensis spec. nov. von Nevada, M.n. rivularis subspec. nov. 
von Utah, M. nanus canescens subspec. nov. von Washington, M. montanus 
arizonensis spec. nov. von Arizona, M. pennsylvanicus labradorius sub- 
spec. nov. von Labrador, M. californicus vallicola subspeec. nov. von Cali- 
fornien, M. pinetorum nemoralis subspec. nov. von den Boston Mts, M. 
pinetorum auricularis subspec. nov. von Washington. Bailey (2). — 
Beschreibung von Mephitis cavia spec. nov. von Illinois. Bangs (1). — Procyon 
Maynardi spec. nov. von Nassau Island, Bahamas. Bangs (5). — Rheithrodon- 
tomys lecondi impiger subspec. nov. von West-Virginien. Bangs (9). — Sciurus 
hudsonius orarius subspec. nov. vom Küstengebiet in Nord-Californien. Bangs 
(13). — Landsäugethiere von Florida und dem Küstengebiet von Georgia. Unter 
74 angeführten Arten folgende neu: Didelphis virginianus spec. nov., Geomys flori- 
danus austrinus subspec. nov., G. colonus spec. nov., G. cumberlandius spec. nov., 
Neotoma floridana rubida subspec. nov., Oryzomys palustris coloratus subspee. 
nov., Sigmodon hispidius spadieipygus subspec. nov., Peromyscus anastasae spec. 
nov., P. insulanus spec, nov., P. phasma spec.nov., P. subgriseus rhoadsi subspec., 
nov., P. subgriseus arenarius subspec. nov., Scalops anastasae spec. nov., Procyon 
lotor elucus subspec. nov., Spilogale ambarvalis spec. nov., Lutra hudsonica vaga 
subspee. nov., Putorius (Lutreola) lutensis spec. nov. Bangs (14). — Angora- 
ziegen-Zucht in Nordamerika. Barnes. — Mammuth und Mastodon wurden 
zusammen an der Hudson-Bay aufgefunden. Bell. — Putorius frenatus neo- 
mexicanus subspee. nov. aus Neumexico. Barber und Cockerell. — Felis 
concolor floridana subspee.nov. von Florida. Cory. — Raubzeug im Staate 
Wisconsin. &oes (1). — Jagd auf den Praerie-Hasen. Goes (2). — Perognathus 
pacifieus spec. nov. von San Diego, P. eremicus spec. nov. von Texas und P. 
longimembris spec. nov. aus der Colorado-Ebene in Californien. Mearns (1). 
— Säugethiere von den Catskill Mountains, New York. Sciuropterus sabrinus 
macrotis subspec. nov. Mearns (3). — Dorcelaphus texanus spec. nov. von Nord 
Mexico und Texas. Mearns (4). — Marmosa insularis spec. nov., Oryzomys 
nelsoni spec. nov., Peromyscus madrensis spec. nov., Procyon lotor insularis 
subspec. nov., Glossophaga mutica spec.nov. und 10 weitere Species von den 
Tres Marias Islands, West-Mexico.. Merriam (1). — Spermophilus oregonus 
spec. nov., Sp. mollis stephensi subspec. nov., Sp. mollis yakimensis subspec. nov., 
Sp. mollis canus subspec. nov., Sp. tridecimlineatus alleni subspec. nov. und Sp. 
trid. texensis subspec. nov. von den westlichen Vereinigten Staaten. Merriam 
(2). — Odoecoileus columbianus sitkensis subspec. nov. von Alaska, O. c. scaphi- 
otus subspec. nov. von Californien, O. cerrosensis spec. nov. von Cerros Id., O. 
thomasi spec. nov. und OÖ. nelsoni spec. nov., beide von Mexico. Merriam (8). 
— Mierotus fulviventer spec.nov. von Mexico, Orthriomys umbrosus subg. u. 
spec. nov. von Mexico, Herpethomys guatemalensis subg. u. spec. nov. von Gua- 
temala. Merriam (4). — Megadontomys subgen. nov., Peromyscus (M.) thomasi 
spec. nov., P. (M.) nelsoni spec. nov., P. zarhynchus spec. nov., P. z. eristoba- 
lensis subspec. nov. von Mexico, P. guatemalensis spec. nov. von Guatemala, P. 
lepturus spec. nov., P. megalops spec. nov., P. auritus spec. nov., P. comptus 
spee. nov., P. mexicanus tatontepecus subspec, nov., P. m. saxatilis snbspec. nov., 


Mammalia für 1898. 393 


P. m. orizabae subspec. nov., P. tehuantepecus spec.nov., P. oaxacensis spec. 
nov., P. felipensis spec. nov., P. gratus spec. nov., P. levipes spec. nov., P. hylo- 
cetes spec. nov., P. musculoides spec. nov., P. mekisturus spec. nov. von Mexico. 
Merriam (5). — Neotomodon gen.nov., N. alstoni spec. nov., N. perotensis 
spee. nov., N. orizabae spec. nov.; sämtlich von Mexico. Merriam (6). — Arc- 
tomys olympus spec. nov., Eutamias caurinus spec. nov., Mierotus macrurus spec, 
nov. von den Olympie Mountains. Merriam (7). — Myotis peninsularis spec. 
nov. von San Jose del Cabo, Nd. Californien. Miller (8). — Micronycteris 
megalotis mexicanus subspec. nov. von Jaliske, Mexico. Miller (4). — Sceiurus 
negligens spec. nov., Sc. alleni spec. nov., Se. oculatus tolucae subsp. nov., Sc. 
Goldmani spec. nov., Se. albipes quereinus subsp. nov., Se. a. nemoralis subsp. 
nov., Sc. a. colimensis subsp. nov., Se. a. effugiens subsp. nov., Sc. nelsoni hirtus 
subspee. nov., Sc. aureogaster frumentor subsp. nov., Sciurus socialis cocos subsp. 
nov.; sämtlich von Mexico. Nelson (1). — Oryzomys palustris von New Jersey. 
Stone. — Merycodesmus gracilis, Camelomeryx longiceps, Agriotherium para- 
doxicum; 3 neue Genera und Species aus der Uinta-Formation. Seott (1). — 
Daphaenus felinus spec. nov., D. dodgei spec. nov. vom White River. Scott (3). 
— Felis yaguarondi toleteca subsp. nov., Lynx rufus peninsularis subsp. nov., Ves- 
pertilio fuscus peninsulae subspec. nov., Peromyscus eva spec. nov., P. leutopus 
covlidgei subspec. nov., Lepus californieus xanti subspec. nov. von Nd. Californien 
bezw. Mexico. Thomas (8). — Oryzomys chapmanni spec. nov. von Mexico. 
Thomas (9). — Seiurus hudsonius baileyi subsp. nov., Sc. h. ventorum subsp. nov., 
Se. h. streatori subspee. nov., Sc. douglasi cascadensis subsp. nov., Se. fremonti 
neomexicanus subspec. nov., Sc. fr. mogollensis subspee. nov. von Nord-Amerika. 
H. Allen (1). — Bison arizonicus spec. nov. von Arizona, Blake. — 49 Arten 
von N. Amerika, davon neu: Neotoma fuseipes annectes subsp. nov., N. f. affinis 
subsp. nov., Peromyscus dyselius spec. nov. Elliot (1). — Die Wiesel- und Marder- 
Arten Nord-Amerikas. Köhler (1 u.5). — Ausrottung von Wölfen, Bären, Panthern, 
Wühlmäusen, Erdeichhörnchen und Kaninchen in Nordamerika. Köhler (8). — 
Vollständiges Skelett von Teleoceros fossiger von PhillippCo. in Kansas. Osborn (1). 
— Allmähliges Vordringen von Mus decumanus, M. rattus, M. alexandrinus, M. 
musculus und Lepus cuniculus in Nord-Amerika. Palmer (1). — Choryphodon 
venatus spec. nov., C. wortmanni spec. nov., CO. singularis spec. nov. aus dem 
Tertiär Nord-Amerikas. Osborn (4). — Rosmarus virginianus aus dem östl. 
Nord-Amerika. Rhoads (3). — Lutra hudsonica pacifica subspec. nov. von 
Washington, Lutra hudsonica konora subspee. nov. von Arizona, Mustela cana- 
densis pacifica subspee. nov. von Washington, Castor canadensis carolinensis 
subspec. nov. von Carolina und Castor canadensis pacifieus subspee. nov. von 
Washington. Rhoads (4). — Säugethiere (Reste?) sus der Mammuth-Höhle in 
Kentucky. Rhoads (5). 


b) Mittel-Amerika u. Westindien. 


Natalus (Chilonatalus gen. nov.) brevimanus spec. nov. von Old Providence 
Id., Micronycteris micerotus spec. nov. von Nicaragua, Reithronycteris aphyllis 
gen. u. spec.nov. von Jamaica. Miller (4). — Sciurus richmondi spec. nov. 
von Nicaragua, Sc. boothiae managuensis spec. nov. von Guatemala. Nelson (1). 
— Oryzomys antillarum spec. nov. von Jamaica, OÖ. vietus spec. nov. von 
St. Vincent. Thomas (9). 


394 M. E. Meissner: 


c) Süd-Amerika. 

Columbien, Venezuela, Ecuador, Peru. Ursus ornatus juv. von den 
nördlichen Anden. Sclater (2). — Urocyon aquilus spec.nov. von Santa Marta, 
Columbien. Bangs (6). — Marmosa robinsoni spec. nov., J. Margarita, Venezuela. 
Bangs (7). Philanter cicur spec. nov., Marmosa mitis spec. nov., Dasyprocta 
colombiana spec. nov., Oryzomys flavicans illectus subspec. nov., Tayassu torvus 
spec.nov, Sierra Nevada de Santa Marta, Columbien. Bangs (8). Seiurus variabilis 
variabilis u. Sc. variabis saltwensis subspec.nov. von Santa Marta in Columbien. 
Bangs (10). — Sigmodon sanctaemartae spec. nov. von Santa Marta in Colum- 
bien. Bangs (12). — Lepus margaritae spec. nov. von Margarita Island, 
Venezuela. Miller (2). — Glossophaga longirostris spec. nov. von Columbien. 
Miller (4). — Echimys chrysaeolus spec. nov. von Bogota, Columbien. Thomas 
(11). — Reithrodontomys söderströmi spec. nov., Oryzomys vestitus spec. nOV., 
Thomasomys paramorum spec. nov., Marmosa dryas spec. nov., M. marica spec. 
nov., Blarina meridensis spec. nov. von Venezuela, Aepeomys vulcani spec. nov. 
von Ecuador. Thomas (15). — Seiurus pyrrhinus von Peru, Sc. mimulus spec. 
nov. von Nord-Eeuador, Oryzomys dryas spec. nov. von Ecuador, ©. d. humilior 
subspec. nov. von Columbien, O. flavicans subluteus subspec. nov. von West- 
Cundinamarca, Zygodontomys brunneus spec. nov. von W. Cundinamarca, Phyllotis 
haggardi spec. nov. von Ecuador, Akodon lenguarum spec. nov. von Paraguay. 
Thomas (18). 


Brasilien, Bolivien, Argentinien. Lobodon carcinophagus aus dem 
Rio de la Plata und von San Isidro. Berg (1). — Palaeontologie der Terri- 
torien Rio Negro und Neunquen. 3 neue Genera und 9 neue Arten. Roth (2). 
Säugethiere der mesozoischen Periode in Patagonien. 9 neue Genera und 12 
neue Arten. Roth (3). — Säugethiere von Chubut, Ost-Patagonien. Thomas 
(2). — Cavia maenas spec. nov., Ütenomys talarum spec. nov. von Argentinien. 


Thomas (13). — Conepatus rex spec. nov., Phyllotis (?) garleppi spec. nov., 
Chineillula sahamae gen. nov. u. spec. nov., Akodon berlepschi spec. nov., Cavia 
niata spec. nov. Thomas (12). — Fossile Säugethierreste von Patagonien. 


Ameghino (1). — Neomylodon listai spec.nov. von Patagonien. Ameghino (2). 
— Arhinolemur scalabrini gen. u. spec. nov. aus dem Tertiär von Parana, Pata- 
gonien. Ameghino (3). — Hesperomys (Akodon) michaelseni spec.nov. von Süd- 
Patagonien. Matschie (2). — 17 Arten aus Nord-Argentinien und Bolivia 
Thomas (23). 


E. Australien und Neu-Guinea. 


Beschreibung von: Dendrolagus maximus spec. nov. von Deutsch-Neuguinea, 
Darecopsis rufolateralis spec. nov. von Nord-Neuguinea, D. (?) aurantiacus spec. 
nov. von Neuguinea. W. u. N. C. Rothschild. — Hirsche und Macropus 
browni auf Deutsch-Neuguinea.. Schnee. — Viehzucht im Kaiser Wilhelms- 
Land. Tappenbeck. — Phalanger carmelitae spec. nov., Ph. leueippus spec. 
nov. von Britisch Neu-Guinea. Thomas (22). — Muridae von Central-Australien. 
Waite (2). — Phalanger melanotis spec. nov. von den Talant-Inseln, Ph. orientalis 
mecki vom Louisiade-Archipel. Thomas (24 bezw. 25). 


Mammalia für 1898. 395 


12. Phylogenetische Entwicklung und Palaeontologie. 


Entwicklung des Gebisses von Phocaena commnis. Adloff (2). — Die 
Mammae von Monotremen, Ovis, Antilope und Bos in phylogenetischer und onto- 
genetischer Beziehung. Bonnet. — Menschenähnliche Zähne aus dem Schwäbischen 
Bohnerz (einer Species von Dryopithecus angehörend). Branco. — Bindeglied 
zwischen Mensch und Affe (Pithecanthropus). Boettger (1. — Mammuth 
und Mastodon wurden zusammen an der Hudson-Bay aufgefunden. Bell. — 
Gemeinschaftliche Abstammung der Erethizontiden und Hystrieciden. Cederblom. 
— Megaceros hibernieus. Dawkins. — Fossile Tapiriden von Frankreich. 
Earle (1). — Phylogenie der Chriaciden und Primaten. Earle (2). — Ent- 
wicklungsgeschiehte der Wirbelthiere. Hertwig. — Auftreten der Bären im 
Miocän. Gaillard. — Verschmelzung der Metatarsalia 2 und 4 mit Metatarsale 
3 bei Equus. Joly. — Ueber den Ursprung des Menschen. Haeckel (1 u. 2). 
— Eleplıas primigenius von Eger. Halaväds. — Dryopithecus fontani-Unter- 
kiefer. Harl&. — Schädelfragment von Saiga prisca. Hibsch. — Cervus 
elaphus foss. Hughes. — Phylogenese der Säugethierhaare. Maurer, — Ent- 
wieklungsgeschichte des Menschen und der Wirbelthiere. Michaelis (2). — 
Phylogenetische Entwicklung der Nasenhöhle und des Jacobson’schen Organs; 
Untersuchungen an beiden von Erinaceus europaeus und Mus. Mihalkovicz. 
Erworbene Eigenschaft — Mus musculus passt sich der Farbe der Sanddünen 
an. Jameson. — Cervus giganteus von der Insel Man. Kermode. — Ober- 
schädel-Fragment von Hyaena spelaea von Sossenheim bei Höchst a. M. 
Kinkelin (1). — Morphologie und Herkunft des englischen Rindes. Klecki (1). 
Morphologie und Abstammung des Rindes in der Bretagne. Klecki (2). — 
Veränderungen der Athmungsorgane der Wassersäugethiere, verursacht durch 
den Aufenthalt im Wasser. Otto Müller. — Entwicklung des letzten Molars 
im Unterkiefer von Ursus spelaeus. Niezabitowski. — Champsodelphis ombonii. 
Longhi. — Beschreibung und Angabe von Maassen eines vollständigen Skeletts 
von Teleoceros fossiger von Phillips Co., Kansas. Osborn (1). — Beschreibung 
und Angabe von Maassen eines vollständigen Skeletts von Coryphodon radians. 


Osborn (2). — Beschreibung eines montirten Skelettes von Phenacodus pri- 
maevus; Vergleich mit Euprotogonia. Osborn (3). — Fossile und recente 
Arten von Rhinoceros. Osborn (7). — Dritte Phalange von Equus caballus 


fossilis aus der Höhle von Salpetriere. Pader. — Brachyphalangis, Verkürzung 
der Mittelphalanx der Finger und Zehen, ein Schritt zum Schwund dieses 
Gliedes. Pfitzner. — Phylogenie des Haarkleides von Echidna. Römer (1). 
Vergleichende Anatomie des Musculus tibialis bei den Edentata, Rodentia, In- 
sectivora, Pinnipedia, Carnivora, Chiroptera, Prosimiae und Simiae. Rosenfeld 
(2). — Schädel-Abguss von Pithecanthropus erectus, Volz. — Ursprung und 
Geschichte des weissen Rindes. Wallace. — Diluviales Schädel-Fragment von 
Bos (Brachyceros) europaeus. Adametz. — Phylogenetische Entwicklung der 
Vertebraten. Bernard. — Phylogenetische Entwicklung der Zähne von Thyla- 
coleo. Broom (4). — Abstammung unserer Hausthiere. Boettger (3). — 
Atherura als Mittelform zwischen Hystrix und Trichys. Cederblom. — Ent- 
wicklung des Zahnsystems des Marsupialier wie von Perameles obesula, Phasco- 
logale penicillata, Dasyurus Geoffroyi, Trichosurus vulpecula, Phalanger orien- 


396 - M. E. Meissner: 


talis, Phascolaretus einereus, Aepyprimnus rufescens. Dependorf. — Ueber 
den Ursprung der Säugethiere. Osborn (6). — Abstammung der Wirbelthiere. 
Perrier. — Phylogenetische Entwicklung der Mammarorgane von Sus scerofa 
dom., Bos taurus, Equus caballus, Ovis aries, Cervus capreolus, Didelphis meuseli 
und von Seiurus vulgaris. Profe. — Cervus foss. aus dem Pliocän von Sabina. 
Tucceimei. — Grundriss der vergleichenden Anatomie. Wiedersheim. — Palae- 
ontologie der Wirbelthiere. Woodward (1). — Der Ursprung der Säugethiere. 
Marsh. — Mensch und Affe. Nadaillac. — Oreopithecus bambolii. Fossiler 
Affe aus Italien. Ottolengi. — Ursus spelaeus von Ponte Alla Nave. Ristori. 
Katalog der Toxodontia im Museum La Plata, Roth (1). — Hegetotherium 
audinum, Propachyrucos depressus spec. nov., P. medianus spec. nov., P. robustus 
spec. nov., Icochilus endiadys spec. nov., Nesciotherium indiculus gen. nov. u. 
spec. nov., Nesodonopsis burckhardti gen. nov. u. spec. nov., N. deformis spec. 
nov., Eudrachytherus modestus spec. nov. und Palyeidodon obtusum, sämmtlich 
aus dem Tertiär Patagoniens. Roth (2). — Polyacrodon lanciformis gen. nov. 
u. spec. nov., P. ligatus spec. nov., Glyphodon langi g.n. u. sp. n., Megaerodon 
prolixus g n. u. sp.n., M. planus spec. nov., Proacrodon transformatus g.n. u. 
sp.n., Polymorphis leckei g.n. u. sp.n., Staurodon gegenbauri g.n. u. sp. n., 
St. supernus spec. nov., Heteroglyphis dewoletzky g.n. u. sp.n., Periphragnis 
harmeri g.n. u. sp.n., Rhyphodon lankesteri g.n. u. sp.n. Sämmtlich von 
Patagonien. Roth (3). — Dolomys milleri gen. u. spec. nov. aus der Knochen- 
breecie von Beremend. Ungarn. Nehring (1). — Diluviale Reste von arktischen 
und Steppen-Säugethieren in Belgischen Höhlen. Nehring (15). — Fossile 
Elefanten-Reste von Turin. Portis (1). — Quartäre Säugethierfauna Schwedens. 
Sernander. — Dinotherien-Reste aus Bessarabien und dem Gouvernement 
Cherson. Sinzow. — Archaeocetus gen.nov. Sinzow. — Abstammung der 
Hirsche. Sokolowsky. — Rückschläge und Vererbung beim Hunde. Ströse. 
Merycodesmus gracilis g.n. u. sp.n., Camelomeryx longiceps g.n. u. sp. n., 
Agriotherium paradoxicum g.n. u. sp.n. aus der Uinta-Formation. Scott (1). 
— Osteologie von Elotherium. Scott (2). — Daphaenus felinus spee. nov., D. 
dodgei spee.nov. vom White River. Scott (8). — Fossile Säugethierreste aus 
dem Dummersee, Provinz Hannover. Struckmann. — Abstammung unserer 
Hunderassen. Studer. — Champsodelphis-Reste von Wien. Toula. — Unter- 
brochene bezw. späte Befruchtung bei Rehen und Fledermäusen. Trouessart 
(3). — Elephas primigenius von Sibirien. Trouessart (5). — Fossile Säuge- 
thierreste von Catalonien. Almera. — Neue Fossilien von Patagonien. 
Ameghino (1). — Neomylodon listai gen. u spec. nov. von Patagonien. 
Ameghino (2) u. Lönnberg (4). — Arhinolemur scalabrinii gen. u. spec. nov. 
aus dem Tertiär von Parana, Patagonien. Ameghino (3). — Reptilien- 
schädel - Charaktere der Monotremata. Bemmelen. — Fossile Säugethier- 
Reste aus den Rübeland-Höhlen. Blasius. — Hystrix etrusca spec. nov. aus 
dem Pliocän von Tuscany. Bosco. — Fauna Mastologica Iberica. Graells. 
Revision der Mosbacher Säugethierfauna. Schröder. — Der Descensus testi- 
culorum bei den Marsupialiern, Insektivoren, Chiropteren, Edentata, Rodentia 
und Prosimia. M. Weber (1). — Die Wirbelthierfauna des böhmischen Massios 
während der antbropozoischen Epoche. Woldrich. — Neue fossile Kamele aus 
Nord-Amerika. Wortmann. 


Mammalia für 1898. 397 


13. Ontogenetische Entwicklung. 


Zelltheilung bei Arctomys und Erinaceus während des Winterschlafes. 
Hansemann. — Gebissentwicklung bei Spermophilus eitillus, Sp. leptodactylus, 
Seiurus prevosti, Sc. brookei, Sc. vulgaris, Cavia cobaya, Lepus cunieulus, 
Adloff (1). — Gebissentwicklung von Phocaena communis. Adloff (2). — Ent- 
wicklung des Eis von Ovis. Assheton (1). — Entwicklungsstadien von Sus in 
den ersten 10 Tagen. Assheton (2). — Placenta von Tragelaphus gratus. 
Beauregard u. Boulart. — Die Mammae von Monotremen, Bos, Ovis, Antilope 
in ontogenetischer und phylogenetischer Beziehung. Bonnet. — Corpus luteum 
von Lepus euniculus und Cavia cobaya. Bonin. — Entwicklung der arteriellen 
Gefässbogen und grossen Venen bei Trichosurus. Broom (1). — Entwicklung 
von Trichosurus. Broom (3). — Vergleichende Osteologie des Schafes und der 
Ziege. Bühler. — Entwicklung und Bau der Geschlechtsdrüsen bei Lepus 
euniculus und Felis domestica. Coert. — Histologie der Spinalganglienzellen 
von Lepus cuniculus. Cox (8). — Fruchtbare Maulthierstute. Dunn. — Ent- 
stehung der Geweihe. Ducat. — Entwicklung des Gebisses von Perameles 
obesula, Phascologale penicillata, Dasyurus Geoffroyi, Trichosurus vulpecula, 
Phalanger orientalis, Phbascolaretus cinereus und Aepyprymnus rufescens. 
Dependorf. — Die Leitungsbahnen im Gehirn bei Canis familiaris, Felis 
domestica, Lepus cuniculus, Mus musculus und Cavia cobaya in verschiedenen 
Altersstadien. Döllken. — Foetus von Gorilla Savagei. Duckworth (2). — 
Ringbildung an den Hörnern der Cavicornier. Fambach. — Zelltheilung, 
(Epidermis, Darm etc.) wird während des Winterschlafes bei Arctomys bobac 
und Erinaceus europaeus unterbrochen. Hansemann. — Die embryonale Ent- 
wicklung des Steichbügels von Felis domestica. Hegetschweiler. — Embryo- 
nale Entwicklung der Gallencapillaren von Sus scrofa. Hendrickson (1). — 
Bedeutung des Trophoblastes bei der Placentation bei Tarsius und Erinacens 
europaeus. Hubrecht (1 u. 2). — Verschmelzung der Metatarsalia 2 und 4 
mit Metatarsale 3 bei Equus. Joly. — Entwicklung der Graf’schen Follikel 
bei Fledermaus, Maulwurf, Katze, Hund, Marder, Kaninchen und Pferd. 
Kölliker (1). — Entwicklung der Corpora lutea atretica von Lepus cuniculus 
und Mustela. Kölliker (2). — Primitive Fettorgane neugeborener Mäuse. 
Kölliker (5). — Entwicklung des äusseren Gehörganges von Cavia cobaya. 
Luppino. — Bildung der Placenta bei Felis domestica und Lepus cuniculus. 
Marchand. — Entwicklung der Schneidezähne bei Mus decumanus. Meyer- 
heim. — Anatomie und Embryologie der Lamnungia. Nasonoff. — Gestaltungs- 
ursachen der Haare. Nathusius. — Entwicklung des letzten Molars im Unter- 
kiefer von Ursus spelaeus. Niezabitowski. — Vergleichende Anatomie von 
Pedetes caffer, Dipns jaculus u. D. hirtipes. Parsons (8). — Entwicklung der 
Mammarorgane von Sus scrofa dom., Bos taurus, Equus caballus, Ovis aries, 
Cervus capreolus, Didelphis meuseli und von Seiurus vulgaris. Profe. — 
Wachsthumserscheinungen in den Eiern von Felis domestica. Rabe (1). — Re- 
generation der Cornea und der Descemetischen Haut derselben bei Lepus cuni- 
eulus. Ranvier (1, 2 u. 3). — Entwicklung der Achillessehne und der Sehnen 
der Extensoren und Flexoren von Lepus cuniculus und Cavia cobaya. Retterer 
(# u. 6). — Entwicklung von Rhinolophus. Rollinat u. Trouessart. — Um- 


398 M. E. Meissner: 


stülpungsphasen, Lage des Embryos, Gestalt des Amnions und Bildung der 
Allantois bei Arvicola arvalis, Pteropus edulis, Cavia cobaya, Semnopithecus 
nasicus, Hylobates concolor und Cercocebus cynamolgos. Selenka (1). — Gänz- 
liches oder theilweises Fehlen der Ventroplacenta bei Semnopithecus cruciger. 
Selenka (2). — Verwachsung von 2 Placenten zu einer bei Cercocebus eyna- 
molgos. Selenka (2). — Der sog. Cuticularsaum und der Flimmerbesatz der 
Zellen als intercelluläre Verbindungen. Studniöka. — Die Grössenverhältnisse 
zwischen Männchen und Weibchen. Thilo. — Entwicklung des Schmelzes von 
Halmaturus. Tomes (2). — Unterbrechung der Embryonalentwicklung während 
des Winters bei Cervus, Vespertilio, wegen mangelhafter Acclimatisation dieser 
Thiere. Trouessart (3). — Embryonale Entwicklung des Pharynx bei Hund 
und Kaninchen. Valenti. — Spermatogenese bei den Säugethieren. Valette 
St. George. — Anatomie von Elephas indieus. M. Weber (2). — Entwicklung 
der Hörner. Reid. — Embryologie (und Anatomie) der Lamnungia. Nasonoff. 
— Grössenunterschiede zwischen Männchen und Weibchen bei den Blindmäusen. 
Nehring (14). — Frübzeitige Embryonalentwicklung bei Cervus elaphus. 
Nehring (16). 


14. Muskeln, Bänder, Gelenke. 


Untersuchungen von Muskelspindeln von Canis familiaris. Batten. — 
Variation des kurzen Kopfes des Biceps femoris beim Orang Utan. Bolk. — 
Beschreibung der Muskulatur von Trichys güntheri im Vergleich zu andern 
Hystriciden. Cederblom. — Nervenenden des Retractor penis und des Caudo- 
Vaginal-Muskels bei Mus und Erinaceus europaeus. Fletcher (2). — Entwick- 
lung des Hüftgelenks bei Ovis aries. Hagopoff (1 u. 2). — Glatte Muskulatur 
der Gallenwege von Canis familiaris und Lepus cuniculus. Hendrickson 
(2). — Quergestreifte Muskelfasern von Canis familiaris im Bindegewebe 


Hoehl. — Hals- und Brustnerven und betr. Muskeln von Cuscus, Para- 
doxurus, Macropus, Manis und Hystrix. Kohlbrugge. — Muskulatur der 
Katze. Jayne. — Die Zahl der Muskelfasern im Triceps von Mus und im 


Biceps von Felis domestica geht postembryonal zurück. Meek. — Muskelzellen 
des Herzens von Canis familiaris, Felis domestica, Lepus cuniculus, Cavia 
cobaya und einigen Affen. Minervini. — Postembryonale Entwicklung der 
quergestreiften Muskeln bei Mus rattus. Morpurgo. — Extremitäten-Musku- 
latur von Gymnura rafflesii. Parsons (1). — Anatomie von Pedetes caffer im 
Vergleich mit Dipus jaculus und D. hirtipes. Parsons (3). — Histologie und 
Physiologie der glatten Hautmuskeln bei Equus caballus. Rackow. — Ent- 
wickelung der Achillessehne und der Sehnen der Extensoren und Flexoren der 
Finger von Lepus cuniculus und Cavia cobaya. Betterer (5 u. 6). — Ent- 
wicklung und Bau der elastischen Faserbündel des Lig. nuchae von Equus ca- 
ballus. Retterer (8 u.9). — Die Bänder des Schultergelenkes von Canis famili- 
aris, Felis domestica und Lepus cunieulus. Rosenfeld (1). — Der feinere Bau 
der Neuromuskelspindeln von Felis domestica. Ruffini (1 u. 3). — Struktur 
und Innervirung der Golgi’schen Sehnenspindel von der Katze. Ruffini (2). — 
Verbindung glatter Muskelzellen bei Equus caballus. Schaffer (2). — Die 
Insertionen der Muskeln, Sehnen und Bänder an den Extremitätenknochen des 
Pferdes. Schmaltz. — Histologie der quergestreiften Muskulatur von Equus 


Mammalia tür 1898. 399 


caballus. Spampani. — Die Muskeln (und Knochen) der Extremitäten. Stieda 
(1 u. 2). — Anatomie des Meerschweinchens. Alezais (5), — Ursprung, Ver- 
lauf und Bedeutung der glatten Muskulatur in den Ligamenta lata bei den 
Nagern, Ungulaten und Carnivoren. Blumberg und Heymann. — Entstehung 
der Linea semicularis Douglasii bei Ornithorhynchus und anderen Säugern. 
Eisler (1). — Histologie der Uterus-Muskulatur. Fieux. — Die glatte Mus- 
kulatur der Trachea und Bronchien bei verschiedenen Säugethieren. Guieysse. 
— Histologie und Histogenese der quergestreiften Muskelfasern (bei Sus.) 
Mac Callum. — Hautmuskeln, Muskeln des Kopfes und Nackens, des Schulter- 
gürtels, der vorderen und hinteren Extremitäten einiger Säugethiere. Parsons 
(2). — Das Protoplasma der basalen Zellen der Malpighischen Schicht des 
Epithels der Glans und des Praeputiums von Canis familiaris. Retterer (12). 
Vergleichende Anatomie des Musculus tibialis bei den Edentata, Rodentia, In- 
sektivora, Pinnipedia, Carnivora, Chiroptera, Prosimiae und Simiae. Rosenfeld 
(2). — Vorkommen des Harnstoffs im normalen Säugethiermuskel. Schöndorff. 
Vergleichende Anatomie der Muskeln des Mittelohres. Eschweiler. 


15. Haut und Hautgebilde, 


Das Schneiden der Haare hat keinen Einfluss auf ihr Wachsthum. Ver- 
suche an Canis familiaris, Lepus cuniculus, Felis domestica und Sus scrofa 
domestica. Bischoff. — Löffelföürmige Haare von Molossus. Jablonowski. — 
Deck-Epithelien verschiedener Drüsen, der Zunge, Leber und Nieren von Canis 
familiaris und Felis domestica. Kolossow. — Epidermoidale Organe (unent- 
wickelte Haare) bei Balaena mysticetus, Bos taurus und Ornithorhynchus para- 
doxus. Leydig. — Regeneration, Transplantation der Haut bei Cavia cobaya. 


Loeb. — Panzer von Dasypus minutus. Lönnberg (1). — Phylogenese der 
Säugethierhaare. Maurer. — Gestaltungsursachen der Haare. Nathusius. — 


Elemente des Stratus corneum der Fusssohle von Cavia. BRanvier (4). — 
Histologie und Phylogenie der Haut bezw. des Haarkleides von Echidna. 
Römer (1). — Histologie der Haut von Ornithorhynchus, Römer (2). — Lage 
und Gestalt der Inguinaltaschen bei Antilope cervicapra, Gazella arabica, Trage- 
laphus gratus und Cephalophus rufilatus. Schwalbe. — Bau und Entwicklung 
der Stacheln von Erinaceus europaeus. Sprenger. — Anordnung der Haare 
bei Thryonomys (Aulacodus) swinderianus. Römer (2). — Vererbung der Haar- 
farbe beim Pferd. Deutsche Landw. Presse XXV, 539. — Histologie der Haut. 
Bouvier, — Das Haarkleid, die Farben uud Abzeichen beim Pferde. Zürn. 


16. Schädel (incl. Geweihe, Gehörne). 


Angabe von Maassen, Beschreibung und Abbildung des Gehörns von Oreas 
derbianus. Selater (4). — Rehbockschädel mit 4 Haken. Schäff (4). — Diluviales 
Schädel-Fragment von Bos (Brachyceros) europaeus. Adametz. — Erläuterung 
des Elchgeweihes. Auer, von. — Nasen-, Kiefern-, Stirn- und Gaumenhöhle 
beim Rinde. Baum. — Vergleichende Osteologie des Schafes und der Ziege. 
Bühler. — Beschreibung des Schädels von Trichys güntheri. Cederblom. — 


400 M. E. Meissner: 


Entstehung der Geweihe. Ducat. — Nicht genau bestimmbarer Schädel vom 
Gaboon River. Chimpanse- oder Gorilla-Schädel? Duckworth (1). — Ent- 
wicklung der Suturen von Lepus cuniculus und Cavia cobaya. Dall’ Acqua. — 
Ringbildung an den Hörnern der Cavicornier. Fambach. — Geweihe 
preussischer Rothirsche in Bezug auf Endenzahl und Gewicht im 16.—18. Jahr- 
hundert. Genthe (3). — Dasypus minutus. Lönnberg. — Vergleichende 
Untersuchungen an verschiedenen Schädeltheilen von Affen, Hunden und 
Wiederkäuern. Maggi (1-5). — Gehörm von Bos indicus von Abessynien. 
Angabe von Maassen. Abbildung. Holding. — Oberschädel-Fragment von 
Hyaena spelaea von Sossenheim bei Höchst a. M. Kinkelin. — Beschreibung 
und Angabe von Maassen verschiedener Gehörne von Ovis polii. Langkavel 
(4). — Das Tentorum osseum ist bei vielen Säugern nur eine Verknöcheruhg 
der äusseren Schicht der Dura Mater. Salvi (1). — Schädel und Gebiss von 
Simia sumatranus alongensis und S. s. deliensis. Selenka (3). — Studien am 
Kaninchen- und Rinderschädel. Staurenghi. — Schädel-Abguss von Pithe- 
canthropus ereetus. Volz. — Entwicklung der Hörner. Reid. — Schädel von 
Ampbictis. Riggs. — Doppelstangen auf einem Rehbock. Rörig (1). — Zu- 
sammengewachsene Rehgehörmne. Rörig (2). — Antilopengehörne. Sordelli. 
— Schädel u. Gebiss von Eetophylla alba. Allen (2). — Das Tentorium osseum 
der Säugethiere. Bayer (1 u. 2). — Geweihe von Cervus elaphus von Alport, 
Youlgreave, Derbyshire im Britischen Museum. Woodward, H. 


17. Gebiss. 


Zahnentwicklung bei Spermophilus eitillus, Sp. leptodactylus, Sciurus 
prevosti, Se. brookei, Se. vulgaris, Cavia cobaya, Lepus cuniculus. Adloff (1). 
— Gebissentwicklung von Phocaena communis. Adloff (2). — Phylogenetische 
Entwicklung der Zähne bei Thylacoleo. Broom (4). — Vergleichende Osteologie 
des Schafes und der Ziege. Bühler. — Beschreibung des Gebisses von Trichys 
Güntheri. Die Molaren haben (wie Erethizon) 3 wohlentwickelte Wurzeln. 
Cederblom. — Orang-Utan (Anomalie). Carus. — Vergleichende Studien an 
Pferde- und Eselzähnen. Duges. — Entwicklung des Gebisses von Perameles 
obesula, Phascologale penicillata, Dasyurus Geoffroyi, Trichosurus vulpecula, 
Phalanger orientalis, Phascolaretus ceinereus und Aepyprimnus rufescens. 
Dependorf. — Gebiss des jungen Ornithorhynchus paradoxus. Dewoletzky. 
Variationen über Grössenverhätuisse im Gebiss einiger Raubthiere.. Hagmann. 
— Gebiss von Dasypus minutus. Lönnberg. — Entwicklung des letzten Molars 
im Unterkiefer des Höhlenbären. Niezabitowski. — Einteilung der Rhino- 
cerotidae in 4 Subfamilien nach der Beschaffenheit der Zähne. Osborn (5). — 
Das Gebiss von Dolichotis patagonica. St. Loup (8). — Das Gebiss der Nager. 
St. Loup (1). — Anormales Gebiss von Colobus caudatus. Tomes (1). — Ent- 
wicklung des Schmelzes an den Zähnen von Halmaturus. Tomes (2). — Ver- 
gleichende Anatomie der Zähne. Tomes (8). — Gebiss und Schädel von Ecto- 
phylla alba. Allen (2). 


Mammalia für 1898. 401 


18. Rumpf und Gliedmassen. 


Der diaphragmatische Wirbel bei Cavia cobaya lässt sich nicht scharf 
charakterisiren. Alezais (3). — Länge des Oberarms von Dryopithecus im 
Vergleich zu dem des Menschen. Branco. — Vergleichende Osteologie des 
Schafes und der Ziege. Bühler. — Sogenannte Wechselgelenke beim Pferde. 
Bois-Reymond. — Polydactylie beim Pferde. Briot. — Beschreibung des 
Skelets von Trichys güntheri im Vergleich zu anderen Hystrieiden. 20 Dorso- 


lumbarwirbel (nach Günther 22). Cederblom. — Die Cartilago triangularis 
des Handgelenks der Säugethiere. Corner. — Vergleichend osteologische Unter- 
suchungen. Durand. — Extremitäten-Homologie. Eisler (2). — Skelet von 


Felis domestica im Vergleich zu dem des Menschen. Jayne. — Verschmelzung 
der Metatarsalia 2 und 4 mit Metatarsale 3 bei Equus. Joly. — Skelette der 
Haussäugethiere. Lestre. — Brachyphalangie, Verkürzung der Mittelphalaux 
der Finger und Zehen, ein Schritt zum Schwund dieses Gliedes. Pfitzner. — 
Össification des Bindegewebes an jungen Knochen. Retterer (1.2). — 
Endochondrale Verknöcherung. Retterer (3). — Verknöcherung des Pisiforme 
bei Canis familiaris, Felis domestica und Lepus eunieulus geht von zwei Centren 
aus; bei Equus caballus und Sus serofa dom. ist nur ein Knochencentrum vor- 
handen. Retterer (4 u. @). — Der Schwanz der Säugethiere.. Rodenacker. 
Das Skelet von Dolichotis patagonica im Vergleich zu Cavia cobaya. St. Loup 
(3). — Histologie des Knochengewebes. Schaffer (1). — Die Extremitäten- 
knochen des Pferdes. Schmaltz. — Die Architektur der Knochenspongiosa, 
bes. von Humerus und Femur, von Ursus arctos, Equus caballus, Canis familiaris 
und Sus serofa domest. Schmidt, R. — Anatomie von Anthropopitheeus gorilla. 
Sperino. — Die Ausläufer der Knochenkörperchen sind wirkliche Kanäle und 
enthalten Fortsätze der Knochenzellen. Spuler. — Der Nucleus interealatus 
ist nieht mit dem Nucleus dorsalis identisch. Staderini. — Die Knochen, 
Muskeln (und Nerven) der Extremitäten. Stieda (1 u. 2). — Vergleichende 
‚ Anatomie der Muskulatur des Rumpfes und der Hinter-Extremitäten von Felidae, 
Viverridae, Hyaenidae, Canidae, Ursidae, Procyonidae und Mustelidae. Windle 
u. Parsons. — Veränderungen der abnorm gekrümmten Schwanzwirbelsäule 
bei Lepus cunieulus. Ribbert. — Bemerkungen zu „Blainvilles Osteographie“. 
Sherborn. — Osteologie von Elotherium. Scott (2). 


19. Nervensystem. 


Allgemeines. Protoplasmatische Grundsubstanz der Nervenzelle, ins- 
besondere der Spiralganglienzelle. Auerbach. — Struktur der Ganglienzelle. 
Arnold (2). — Die Leitungsbahnen im Gehirn und Rückenmark. Bechterew 
(l). — Phylogenese des Pyramidenvorderstranges. Bikeles (2). — Anatomie 
und Funktion der grauen Substanz. Bikeles (1). — Die Zahl der Fasern in 
den Nervenstämien ist proportional der relativen Hirnquantität. Brandt. — 
Das Foramen Magendii und die 2 von Luschka beschriebenen seitlichen 
Oeffnungen des 4. Ventrikels im Subarachnoidealraum bei Säugern. Cannieu. 
Die feinere Struktur der Nervenzelle. G@ehuchten (1). — Normale und patho- 
logische Anatomie der Nervenzellen. &oldscheider und Flatau. — Normale 

Arch. f. Naturgesch. 67. Jahrg. 1901. Bd. IL. H.1. 36 


[7 


402 M. E. Meissner: 


und pathologische Anatomie des sympathischen Nervensystems. Graupner. — 
Der Ursprung des Facialis superior. Marinesco (1). — Histologie der Nerven- 
zellen des Sympathicus. Marinesco (2). — Nervenzellen und graue Substanz. 
Nissl (1). — Hypothese der speeifischen Nervenzellenfunction. Nissl (2). — Das 
Gewicht und die chemische Zusammensetzung des Gehirns im Vergleich zur 
Körpergrösse und zur Grösse des Gehirns selbst. Lapieque (1 u. 2). — Zer- 
störung von Nervenzellen durch Leucocyten. Pugnat (1). — Empfindungs- und 
Geschmacksnerven der Zunge. Rautenberg. — Die Neurogliafasern sind von 
den Neurogliazellen nicht unabhängig; Ausläufer von Zellen. Renaut. — Ober- 
flächenmorphologie des Riechhirns. Betzius (1). — Morphologie der Faseia 
dentata. Retzius (2). — Die laterale Fläche des Mesencephalons und das 
Trigonum lemnisci bei einigen Anthropoiden. Retzius (3). — Für „Henlesche 
Scheide“ schlägt R. den Namen Perineuralscheide oder Perineurium vor. 
Retzius (7). — Differenzen im Bau der Hirnrinde. Schlapp. — Tektonik des 
Nervensystems. Tschermak. — Nervenfaserendigungen im vorderen Pfeiler 
des Trigonums. Vogt (2 u. 3). — Histologische Veränderungen der isolirten 
Nerven nach Behandlung mit Dämpfen von Aether, Chloroform und Kohlen- 
säure. Waller und Lloyd. — Regeneration von Nervenfasern. Marenghi. 


Specielles. Partielle Kreuzung der Sehnerven im Chiasma von Canis 
familiaris. Bechterew (2). — Form (Abbildung) des Gehirns von Bassariscus 
astutus. Beddard. — Primitivfibrillen in den Ganglienzellen und Nervenfasern 
von Canis familiaris und Lepus euniculus. Bethe (1 u. 2). — Lokalisation der 
sekundären sensiblen Bahnen im Rückenmark von Canis familiaris und Lepus 
cuniculus; Untersuchungen über Anatomie und Funktion der grauen Substanz. 
Bikeles (1). — Besondere trophische Nerven fehlen bei Felis domestica. 
Bikeles und Jasinski. — Zusammensetzung der Herz- und Schilddrüsennerven 
bei Equus caballus und Canis familiaris. Cyon (1). — Ursprung und Verlauf 
der Splanchniei des Dünndarms bei Canis familiaris, Felis domestica und Lepus 
euniculus. Bunch. — Gefässnervencentrum im Hundeherzen. Barbera. — 
Die Genese und die gegenseitigen Beziehungen der Nerven- ‚und Neuroglia- 
Elemente bei Felis domestica, Canis familiaris, Ovis aries, Bos taurus, Lepus 
cuniculus und Cavia cobaya. Capobianco und Fragnito. — Beziehungen des 
Nervus phrenicus und der Intereostalnerven zum Diaphragma bei Canis famili- 
aris, Lepus euniculus, Cavia cobaya und Mus musculus. Cavalie. — Beschrei- 
bung des Plexus brachialis und lumbosacalis von Trichys güntheri. Cederblom. 
Die optischen Centren und Bahnen bei Canis familiaris Lepus euniculus und 
Cavia cobaya. Colucei. — Untersuchungen der Spinalganglienzellen von Lepus 
eunieulus. Cox (1, 2 u. 3). — Prioritätsbeweis der Zellen von „Fusari“ und 
„Ponti* gegenüber „Smirnow“. Crevatin (1). — Die Zellen von Fusari und 
Ponti in der Kleinhirnrinde von Lepus euniculus. Crevatin (2). — Funktionelle 
Beziehungen der Hypophyse zur Schilddrüse. Cyon (3—5). — Der feinere 
Bau des Centralnervensystems des Pferdes. Dexler, — Die Reifung der 
Leitungsbahnen im Gehirn in verschiedenen Altersstadien bei Canis familiaris, 
Felis domestica, Lepus euniculus, Mus musculus und Cavia cobaya. Döllken. 
— Bau der Spinalganglien von Canis familiaris und Felis domestica. Dogiel 


(1). — Sensible Nervenendigungen im Herzen und in den Blutgefässen von 
Canis familiaris, Felis domestica und Lepus eunieulus. Dogiel (2). — Die 


sympathischen Ganglien des Herzens von Felis domestica, Canis familiaris, Ovis 


Mammalia für 1898. 403 


aries, Bos taurus und Lepns eunieulus. Dogiel (3). — Spinales und corticales 
Nervencentrum für die Bewegungen des Sphineter aniexternus. Ducceschi. — 
Nervenfaseruntersuchungen der Seh- und Hörsphäre nach Degenerationsver- 
suchen bei Affen. Ferrier und Turner. — Gehirn-Untersuchungen an Oallo- 
rhinus ursinus. Vergleichende Studien am Gehirn von Zalophus californianus, 
Phoca vitulina, Ursus americanus und Monachus tropiealis. Fish, — Vaso- 
motorische Fasern des Ganglion stellare bei Lepus cunieulus. Fletcher (1). — 
Die Enden der motorischen Fasern und Hemmungsfasern des Retractor penis 
und des Caudo-Vaginalmuskels von Mus und Erinaceus europaeus. Fletcher 
(2). — Der feinere Bau der Ganglien von Felis domestica. Golgi (1). — Die 
Spinalganglienzellen von Felis domestica, Canis familiaris, Lepus euniculus und 
Bos taurus, @olgi (2). — Der feinere Bau der Spinalganglienzellen von Lepus 
eunieulus. Heimann. — Motorische Nerven-Enden der quergestreiften Muskeln 
(Herz- u. Darmmuskeln) bei Lepus cuniculus. Huber u. De Witt (1 u. 2). — 
Hals- und Brustnerven und betr. Muskeln von Cuscus, Paradoxurus, Macropus, 
Manis und Hystrix. Kohlbrugge. — Chromaffine Sympathicuszellen von Felis 
domestica, Lepus euniculus und Cavia cobaya. Kose. — Verhalten des Nervus 
optieus im Auge von Spermophilus eitillus. Krause. — Bau der Spinalganglien. 
(Richtet sich gegen die Heimann’schen Untersuchungen). Lenhossek (3). — 
Postmortale Erscheinungen an Ganglienzellen von Lepus euniculus. Levi (1). 
— Mitose an kleinen und grossen Rindenzellen von Cavia cobaya. Levi (2). 
— Keine Veränderungen in den Spinalganglienzellen von Erinaceus europaeus 


während des Winterschlafes. Levi (3). — Gehirn- und Nervensystem von 
Dasypus minutus und naher Verwandter. Lönnberg. — Protoplasmafortsätze 
der Nervenzellen bei Canis familiaris.. Lugaro (1). — Struktur der Spinal- 


ganglienzellen bei Canis familiaris. Lugaro (2). — Die fibrilläre Struktur der 
Nervenzellen von Lepus cuniculus, Cavia cobaya und Bos taurus. Mann. — 
Nervenenden im Bulbus olfaetorius von Felis domestica, Canis familiaris, Lepus 
euniculus und Mus. Manuelian (1). — Regeneration der Nervenfasern nach 
Durchschneiden am Ischiadicus bei Canis familiaris, Felis domestica, Lepus 
euniculus, Cavia cobaya und Mus. Marenghi (1 u. 2). — Bau des Ganglion 
ciliare bei Affen. Marina. — Oerter der Kardinalpunkte im Auge von Lepus 
timidus. Klingberg. — Nervenmark- und Achsencylindertropfen. Neumann, 
E. — Herznervenverbindungen von Hund und Pferd. Lomakina. — Verlauf 
der respiratorischen und phonotorischen Nervenfasern bei Equus caballus, Canis 
familiaris und Bos taurus. Onodi. — Elektrische Reizung vergrössern die 
Zelle und den Kern der Spinalganglien von Felis domestica, nach Ermüdung 
tritt die entgegengesetzte Erscheinung auf. Pugnat (2). — Während des 
Winterschlafes von Arctomys bobae und Myoxus dıyas findet eine partielle 
Retraetion der Rindenneuronen statt. Querton. — Die centripetale Leitung 
des Nervus laryngeus inferior bei Canis familiaris. Rethi. — Ependymzellen, 
Strang- und Commissurenzellen von Mus und Lepus cuniculus. Retzius (5). — 
Anostomosen und sonstige Verbindungen von Fasern kommen in Vater-Paci- 
nischen Körpern von Felis domestica nicht vor. Retzius (6). — Der feinere 
Bau der Spinalganglien und sympatischen Ganglien von Canis familiaris und 
Felis domsstica. Rohde. — Centrale Verbindungen der motorischen Hirnnerven 
bei Canis familiaris.. Romanow. — Der feinere Bau des Neuromuskelspindeln 
von Felis domestica. Ruffini (1 u. 3). — Struktur und Innervirung der 


26* 


404 M. E. Meissner: 


Golgischen Sehnenspindeln bei der Katze. Ruffini (2). — Histogenese und 
Struktur der Meningen. Salvi (2). — Veränderungen der Herzganglien durch 
Chloroformnarkose bei Affen, Hunden und Kaninchen. 8. Schmidt, — Bei 
Mus finden sich im Herzen Ganglienzellen nur auf einem Theil der Vorhofs- 
wand. Schwartz. — Die periphere Vertheilung der Fasern der dorsalen 
Nervenwurzeln bei Macacus. Sherrington. — Beim Hund ist der Ramus 
communicans zwischen dem N. laryngeus superior und dem N. laryngeus inferior 
rein sensorisch. Sluder. — Myelinhaltige Nervenfasern aus der Molekular- 
schicht der Kleinhirnwindung, besonders vom Wurm bei Canis familiaris. 
Smirnow. — Der Fornix von Nyetophilus. Smith. — Ein Schwund der 
Appendices pisiformis tritt nach Vergiftungen auf. Soukhanoff (1 u. 2). — 
Nervenenden in der quergestreiften Muskulatur von Equus caballus. Spam- 
pani. — Postembryonale Entwicklung der Rindenzellen bei Mus. Stefanowska. 
— Das Gebiet des äusseren Accessoriusastes bei Macacus. Sternberg. — 
Ueber den centralen Verlauf und die Endigung der Fasern des Cochlearis und 
Vestibularis nach Untersuchung der Degeneration bei intercranieller Durch- 


schneidung des Acusticus bei Canis familiaris.. Thomas. — Der centrale Ver- 
lauf der aufsteigenden Hinterstraugbahnen und die Beziehungen zu den Bahnen 
im Vorderseitenstrang bei Felis domestica. Tschermak. — Endocelluläres 


Fasernetz in den sympathischen Ganglien von Canis familiaris und Felis 
domestica. Veratti. — Drei Markbildungscentren bei 8 Tage alten Embryonen von 
Felıs domestica. Vogt (1). — Die Entwicklung der Hypophyse bei Chiropteren. 
A. Weber. — Das Myelin ist bei Embryonen von Lepus cuniculus und Mus 
zuerst im Plasma der Spongioplasten nachweisbar. Wlassak. — Der Fornix 
der Beutelthiere. Zuckerkandl. 


20. Sinnesorgane. 


Die Sinne der Brunfthirsche. Pressentin-Rautter. 

a) Auge. Partielle Kreuzung der Sehnerven im Chiasma bei Canis famili- 
aris. Bechterew (2). — Die optischen Centren und Bahnen bei Canis familiaris, 
Lepus cuniculus und Cavia cobaya. Colucei. — Anleitung zur mikroskopischen 
Untersuchung des Auges. @reef. — Entwicklung des Dilatatus pupillae bei 
Lepus cunieulus. @rynfellt. — Verhalten des Nervus opticus im Auge von 
Spermophilus eitillus. Krause. — Staarbildung durch Abschiessen einer Stange 
am Gehörn eines Rehbocks. Hemicke. — Die Oerter der Kardinalpunkte im 
Auge des Hasen. Klingberg. — Regeneration der Cornea und des Desce- 
metischen Haut derselben bei Lepus euniculus. Ranvier (1, 2,3 u.5). — Ver- 
halten des Nervus optieus bei Spermophilus eitillus. Bejsek (Erwiderung gegen 
Krause). — Die Linse von Talpa europaea. Ritter. — Die Ciliarfortsätze und 
Zouula Zinnii. Terrien. — Der Bau des Glaskörpers bei Mus, Felis domestica, 
Cavia cobaya, Sus scrofa dom. Tornatola. 

b) Ohr. Funktionen des Ohrlabyrinths. Cyon (2). — Vasomotorische 
Fasern des Neıvus auric. magn. bei Lepus euniculus. Fletcher (1). — Die 
embryonale Entwicklung des Steigbügels von Felis domestica. Hegetschweiler. 
— Entwicklung des äusseren Gehörganges von Cavia cobaya. Luppino. — 
Vergleichende Anatomie der Muskeln und der Topographie des Mittelohrs. 
Eschweiler. 


Mammalia für 1898. 405 


c) Nase. Das Jacobsonsche Organ von Hyrax im Vergleich zu dem von 
Ovis und Bos. Broom (2). — Die Beschaffenheit des Jacobsonschen Organs bei 
den Monotremen, Edentaten, Nagern, Chiropteren, Lemuriden, Insectivoren, 
Ungulaten und Cetaceen. Broom (5). — Nasenhöhle und deren Nebenhöhlen 
(Stirn-, Kiefern-, Gaumenhöhle) beim Rind. Baum. — Das Jacobson’sche Organ 
und die Nasenhöhle (Riech- und Respirationsmuscheln) von Erinaceus enropaeus 
und Mus. Mihalkovics. 

d) Zunge. Spitzen der Geschmacksknospen. Ebner. — Vergleichende 
Morphologie der Zunge bei Säugern. Markowski. — Stützorgane der Zunge 
bei Perodictieus, Chiromys, Canis vulpes, Felis domestia, Sorex vulgaris, Talpa 
europaea, Ursus arctos, Manis und Antropopithecus gorilla. Nusbaum. — Em- 
pfindungs- u. Geschmacksnerven. Rautenberg. 


21. Athmungsorgane. 


Anatomie der Lunge von Pteropus medius. Alcock (1). — Muskeln der 
Respiratus-Organe von Säugetbieren. Fick. — Die glatte Muskulatur der 
Trachea und Bronchien bei verschiedenen Säugern. Guieysse. — Verzweigung 


der lobulären Bronchien bei Ovis äries und Lepus ceuniculus. Hardiviller. — 
Entwicklung der Vena cava inferior bei Talpa europaea und Lepus cuniculus. 


Hochstetter. — Bronchien der Säugethiere. Huntington. — Die Athmung 
des Seehunds. Jolyet u. Sellier. — Athmungsorgane von Phoca, Enhydra, 
Balaenoptera und Phocaena. Müller, Otto. — Sauerstoffaufnahme und Sauer- 


stoffverbrauch bei Canis familiaris und Felis domestica. Rosenthal. 


22. Blut- und Lymphgefässe. 


Abstammung und Entstehung der rothen Blutzelle. Pappenheim. — 
Struktur und Entkernung der rothen Blutkörperchen. Maximow. — Erythro- 
cyten von Mus musculus, Cavia cobaya und Lepus eunieulus. Dekhuyzen. — Ana- 
tomie des Herzens und der grossen Gefässstämme von Pteropus medius. Alcock 
(1). — Arterielle Gefässbogen und grosse Venen bei Trichosurus-Embryonen. 
Broom (1). — Blutcapillaren der Leberacini von Canis familiaris. Browiez. — 
Die Endothelzellen der Blutgefässe von Lepus eunieulus, Canis familiaris und 
Cavia cobaya. Cousin. — Wirkung der Schilddrüsennerven auf Blut- und 
Lymphkreislauf bei Equus caballus und Canis familiaris. Zusammensetzung der 
Herz- und Schilddrüsennerven. Cyon (1). — Sensible Nervenendigungen im 
Herzen und in den Blutgefässen von Canis familiaris, Felis domestica und Lepus 
cuniculus. Dogiel (2). — Das Blut von Spermophilus eitillus während des 
Winterschlafes. Kulagin. — Innervation der Kranzgefässe im Säugethierherzen. 
Maas. — Untersuchungen am Herzen des Schafes. Mc. Clelland. — Die 
rothen Blutkörperchen der Säuger und die Entstehung der Bizzozero’schen Blut- 
plättchen. Maximoff. — Weisse Blutzellen (Lymphocyten) in den vasoformativen 
Zellen im Omentum majus von Cavia cobaya. Milan. — Muskelzelleu des 
Herzens von Canis familiaris, Felis domestica, Lepus cuniculus, Cavia cobaya 
und einigen Affen. Minervini. — Die Gefässe des Mesonephros bei Schweine- 
embryonen. Minot. — Verlauf der Venae cardinales bei Schweine-Embryonen. 


406 M. E. Meissner: 


Parker u. Tozier. — Fehlen der Vena cava inferior bei einem Meerschweinchen. 
Phisalix. — Zerstörung von Nervenzellen durch Leucocyten. Pugnat (1). — 
Seewasser als Mittel zur Erhaltung des Lebens der Leucocyten von Lepus 
cuniculus. Quinton. — Das Gefässsystem von Dolichotis patagoniea. St. Loup 
(3)e — Morphologie der Arteria dorsalis pedis. Salvi (3). — Vergleichende 


Anatomie der Kopfarterien bei den Säugethieren. Tandler. — Arterien der 
Thymus. Versari. — Die isolirten Blutinseln im Omentum junger Kaninchen 
sind keine Artefacte (gegen Spuler). Vosmaer. — Entwicklung des Gefäss- 
systems der Säugethiere. Young u. Robinson. — Entwicklung und Verlauf 


der Vena cava inferior bei Talpa europaea und Lepus ceuniculus. Zumstein. 
— Unregelmässigkeiten des Herzschlags im Säugethierherzen. Langendorff: — 
Beobachtungen am Säugethierherzen. Porter. 


23. Verdauungsorgane und Leibeshöhle. 


Struktur der Leber und Bindegewebszellen von Lepus cuniculus. Arnold 
(1). — Rückbildung der Diekdarmzotten bei Cavia cobaya. Schirman. — Ana- 
tomie der Pleura, Lungen, Thymus von Pteropus medius. Alcock (1). — Ana- 
tomie der Pleura uud des Peritoneums bei Cavia cobaya. Alezais (4). — Ver- 
hältnis des Gewichts der Milz, Nieren, Hypophyse, Pancreas, Nebennieren zum 
Körpergewicht, Körperoberfläche und Muskelmasse bei Cavia cobaya. Alezais 
(2). — Grösse, Form und Lage des Darmkanals bei Bassariscus astutus. Bed- 
dard. — Bluteapillaren der Leberacini von Canis familiaris. Browiez. — Ur- 
sprung und Verlauf der Splanchniei des Dünndarms bei Canis familiaris, Felis 
domestica und Lepus cunieulus. Bunch. — Vertheilung der Brunnerschen 
Drüsen bei Canis familiaris und Mus, Struktur und Sekretion derselben bei Mus. 
Castellant. — Untersuchungen am Magen vom Delphin. Cattaneo. — Die 
Schlundrinne der Wiederkäuer. Ellenberger. — Embryonale Entwicklung der 
Gallencapillaren von Sus scrofa. Hendrickson (1). — Glatte Muskulatur der 
Gallenwege von Canis familiaris und Lepus cuniculus. Hendrickson (2). — 
Verhalten des Peritonealepithels von Cavia cobaya nach Injektion von Fremd- 
körpern. Hinsberg. — Resorption von Eisen bei Cavia cobaya hauptsächlich 
im Dünndarm, Ausscheidung im Colon, weniger im Rectum. Hoffmann, A. — 
Eine Thymus ist vorhanden bei folgenden Marsupialiern: Didelphys, Thylaeinus, 
Dasyurus, Antechinomys, Parameles, Trichosurus, Cuscus, Petaurus, Macropus 
und Myrmacobius; fehlt hingegen bei Phascolarctus. Johnstone. — „Labdrüsen“- 
und „Schleimdrüsen“-Magen von Phocaena communis, Beluga leucas, Monodon 
monoceros, Globiocephalus melas, Balaenoptera musculus, Hyperoodon rostratus. 
Jungklaus. — Deck-Epithelien des Pankreas, der Leber, Nieren, Nebennieren 
von Canis familiaris und Felis domestica. Kolossow. — Anatomie des Magens 
von Vesperugo abramus und Spermophilus eitillus. Kulagin. — Darmkanal von 
Dasypus minutus. Lönnberg. — Der Bau der Magendrüsen in Bezug auf ihre 
Funktion. Jarozky. — Die Drüsen des Magens von Lepus eunieulus und Felis 
domestica. Müller. — Der Magen von Semnopithecus nemaeus hat grosse 
Aehnlichkeit mit einem Wiederkäuer-Magen. Pilliet u. Poulart. — Der 
feinere Bau des wurmförmigen Fortsatzes bei Lepus eunieulus. Radaeli. — 
Die Gallehcapillaren bei Mus, Retzius (4). — Exstirpation des Omentum majus 


Mammalia für 1898, 407 


und Injektion von Staphylococeus aureus in die Leibeshöhle von Lepus ceuni- 
eulus und Cavia cobaya. Roger. — Embryonale Diekdarmzotten von Cavia 
cobaya. Schirman. — Die Harnstoffvertheilung im thierischen Organismus, 
Vorkommen des Harnstoffs im normalen Säugethiermuskel. Schöndorff (1). — 
Bildung von Harnstoff in der Leber von Säugethieren. Schöndorff (2). — 
Thymus und Larynx der Marsupialier. Symington (1 u. 2). — Embryonale 
Entwicklung des Pharynx bei Canis familiaris und Lepus cunieulus. Valenti. 
— Entwicklung der medianen Thyreoidea und der Derivate der Kiementasche. 
Verdun — Histologie der Glandulae parathyreoidea von Felis domestica. 
Welsh. — Resorption und Ausscheidung von Eisen im Darmkanal des Meer- 
schweinchens. $Swirski. 


24. Drüsen. 


Fundusdrüsen von Canis familiaris und Felis domestica. Bensley. — 
Physiologische Bedeutung der Schilddrüse und ihr Jodgehalt. Blum. — Mammar- 
organe der Monotremen, von Bos, Ovis und Antilope. Bonnet. — Vertheilung 
der Brunner’schen Drüsen bei Canis familiaris und Mus museulus. Struktur 
und Sekretion derselben bei Mus. Castellant. — Entwicklung und Bau der 
Geschlechtsdrüsen bei Lepus cuniculus und Felis domestica. Coert. — Zu- 
sammensetzung der Schilddrüsennerven, Funktion der Schilddrüse bei Canis 
familiaris und Equus caballus.. Cyon (1). — Funktionelle Beziehungen der 
Hypophyse zur Schilddrüse. Cyon (3 u. 5). — Entwicklung der Thränendrüsen- 
Kanäle. Cosmettatos. — Function der ‚Schildrüse. Eiselmann (1u.2). — 
Histogenese und Struktur der Speicheldrüsen von Canis familiaris und Mus 
musculus. Falcone. — Drüsen des Kehlkopfs und der Luftröhre bei Canis 
familiaris, Felis domestica, Lepus cuniculus, Cavia cobaya und Mus. Fuchs- 
Wolfring. — Solger’sche Basalfilamente in der Parotis, Submaxillaris u. Thränen- 
drüse von Canis familiaris, Felis domestica, Cavia cobaya und Mus. Garnier. 
— Deck-Epithelien der Talg-, Schweiss-, Milch-, Speichel-, Magen-, Brunner- 
schen-, Lieberkühnschen-, Schild-, Samen- und Uterus-Drüsen von Canis familiaris 
und Felis domestica. Kolossow. — Secretion der Brunnerschen Drüsen bei 
Mus rattus. Laguesse u. Castellant. — Die Drüsen der Augenhöhle, speciell die 
Glans lacr. infer. von Lepus cuniculus. Lor. — Milchsekretion bei Cavia cobaya 
und Mus. Michaelis (1), — Der Bau der Magendrüsen in Bezug auf ihre 
Funktion. Jarozky. — Die Funktion der Schilddrüse von Canis familiaris, 
Felis domestica, Lepus cuniceulus und einigen Affen. Munk (1 u. 2). — Lymph- 
knotenbildung in Speicheldrüsen bei Cercopithecus sabaeus. Rawitz. — Ver- 
breitung der Schweissdrüsen bei den Säugethieren und ihre Beziehungen zu den 
Haaren und Haargruppen. Römer (2). — Die Thysonschen Drüsen an der 
Glans penis. Saalfeld. — Histologie der Lymphdrüsen von Macacus cynomolgus, 
Lemur varius und Lepus eunieulus. Thome. — Veränderungen in den Epithel- 
zellen der Milcbdrüse während der Laetation bei Canis familiaris, Felis domestica, 
Cavia cobaya und Lepus cuniculus. Unger. — Histologie der Thränendrüse, 
Parotis, Fundusdrüsen des Magens und der Brunnerschen Drüsen von Equus 
caballus, Canis familiaris, Felis domestica und Rhesus. Zimmermann. 


408 M. E. Meissner: 


25. Harn- und Geschlechtsorgane. 


Placenta von Tragelaphus gratus. Beauregard u. Boulart. — Zwischen- 
substanz des Hodens bei Felis domestica. Beissner. — Hodenepithel von Canis 
familiaris, Felis domestica, Cavia cobaya, Phalangista und Mus. Benda (2). — 
Ursprung, Verlauf und Bedeutung der glatten Muskulatur in den Ligamenta 
lata bei Nagern, Ungulaten und Carnivoren. Blumberg u. Heymann. — Be- 
schaffenheit des Corpus luteum von Lepus cuniculus und Cavia cobaya. Bonin. 
— Ursprung, Wachsthum und Ende des Corpus luteum beim Schwein. Clark. 
— Entwicklung und Bau der Geschlechtsdrüsen bei Lepus cuniculus und Felis 
domestica. Coert. — Urogenital-Anomalie bei Cavia cobaya. Carnot u. Josue. 
— Urogenitalapparat von Phocaena communis, Belaga leucas, Hyperoodon bidens, 
Delphinus delphis, Monodon monoceros und Balaenoptera rostrata. Daudt. — 
Histologie der Uterus-Muskulatur. Fieux. — Anatomie des Urogenitalapparates 
vom Urang-Utan. Fischer. — Uterus- und Chorionepithel von Sus serofa, 
Ovis aries, Bos taurus, Felis domestica, Sciurus vulgaris, Mus, Cavia cobaya 
und Talpa europaea. Fränkel (1 u.2). — Anatomie und Physiologie der männ- 
lichen Geschlechtsorgane von Sus scrofa und Felis domestica. Friedmann. — 
Entwicklung der chromatoiden Körper der Samenzellen bei Mus. Hermann. — 
Bedeutung des Trophoblastes bei der Placentation von Tarsius und Erinaceus 
europaeus. Hubrecht (1u.2). — Entwicklung der Graaf’schen Follikel bei 
Vespertilio, Talpa europaea, Felis domestica, Canis familiaris, Mustela martes, 
Lepus cunieulus und Equus caballus. Kölliker (1). — Markkanäle und Mark- 
stränge in den Eierstöcken junger Hündinnen. Kölliker (3). — Der Eierstock 
des Pferdes. Kölliker (4). — Entwicklung der Corpora lutea atretica von 
Lepus eunieulus und Mustela. Kölliker (2). — Careinoma syncytiale und das 
Syneytium in der Placenta von Lepus cuniculus. Kossmann. — Die Placenta 
und ihre Eihüllen. Herff. — Placenta von Peramales. Hill. — Spermatogenese 
bei Mus. Lenhossck (1). — Flimmerzellen aus dem Nebenhoden von Lepus 
cunieulus. Lenkossek (2). — Urogenitalapparat von Dasypus minutus. Lönn- 
berg. — Bildung der Placenta von Lepus cuniculus und Felis domestica. 
Marchand. — Verhalten der Centralkörper bei der Histogenese der Samen- 
fäden von Mus. Meves, — Die Gefässe des Mesonephros von Schweine-Em- 
bryonen. Minot. — Anatomie und Physiologie des Urogenitalapparates (und 
Praeputialbeutels) vom Schwein. Dehmke. — Anatomie des weiblichen Uro- 
genitalapparates von Elephas indieus. Paterson u. Dun. — Wachsthums- 
erscheinungen bei den Eiern von Felis domestica. Rabl (1). — Histologie des 
Eierstocks von Mus, Cavia cobaya, Lepus cunieulus und Felis domestica. Rabl 
(2). — Das Protoplasma der basalen Zellen der Malpighischen Schicht des 
Epithels der Glans und des Praeputiums von Canis familiaris. Retterer (12). 
— Histologie der rauhen Oberfläche der Glans penis bei Equus caballus und 
Canis familiaris. Retterer (10 u. 11). — Das Corpus cavernosum bei wieder- 
käuenden Hausthieren. Rübeli. — Die Thysonschen Drüsen an der Glans penis. 
Saalfeld. — Beschreibung der männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane 
von Dolichotis patagonica. St. Loup (8). — Funktion der Nieren-Kanälchen bei 
Ausscheidung der Harnsäure bei Lepus euniculus. Sauer. — Umstülpungs- 
phasen, Lage des Embryos, Gestalt des Amnions, Bildung der Allantois bei 


Mammalia für 1898. 409 


Arvicola arvalis, Pteropus edulis, Cavia cobaya, Semnopithecus nasicus, Hylo- 
bates concolor und Cercocebus eynamolgos. Selenka (1). — Bildung des Corpus 
luteum. Sobotta. — Anatomie der Nebennieren von Lepus cunieulus. Stilling. 
Die Placenta der Carnivoren setzt sich zur einen Hälfte aus fötalen, zur 
andern aus mütterlichen Theilen zusammen. Strahl. — Der geschlechtsreife 
Säugethiereierstock. Stratz. — Mechanismus der Sekretion und Exkretion der 
Nierenzellen im normalen und pathologischen Zustande. Trambusti (1u. 2). — 
Histologie der Nieren von Lepus cunieulus. Zimmermann. — Bestandteile des 
Harns von Echidna aculeata. Neumeister. — Die Gewichte der Nieren des 
Meerschweinchens. Alezais (1). — Mütterliche Circulation der Placenta. Delore. 


III. Uebersicht nach den Arten. 


Primates. 
Simiidae: Verwandtschaft mit den Chriaciden. Earle (2). — Stirnfort- 
satz der Schläfenschuppe. Ranke. — Vergleichende Anatomie des Musculus 


tibialis. Rosenfeld (2). 

Pithecantropus erectus. Als Bindeglied zwischen Mensch und Affe. Boettger 
(1). — Beschreibung. Dubeois (3). 

Simia satyrus. Variation des kurzen Koptes des Biceps femoris. Bolk. 
Anomalie im Gebiss. Carus. — Anatomie des weiblichen Urogenitalapparates. 
Fischer. — Entwicklung der Placenta. Selenka (2). 

Simia sumatranus alongensis. Schädel und Gebiss. Selenka (3). 

Dimia sumatranus doliensis. Schädel und Gebiss. Selenka (3). 

Antropopithecus troglodytes. Fraglicher Schädel vom Gaboon River. Duck- 
worth. — Anatomie. Sperino. 

Gorilla gorilla. Fraglicher Schädel vom Gaboon-River. Duckworth. — 
Stützorgan der Zunge. Nusbaum. 

Gorilla Savagei. Foetus. Duckworth (2). 

Dryopitheeus spec. Zähne und Oberarm aus dem schwäbischen Bohnerz 
(Miocän). Branco. 

Dryopithecus fontani. Unterkiefer. Harle. 

Pliopithecus antiquus. Aus dem Dinotheriensande der Bayr.-schwäb. Hoch- 
ebene. Roger, 0. 

Hylobates syndactylus vom Staate Negri Sembilan und von Perak. Flower. 

Hylobates concolor. Lage des Embryos, Gestalt des Amnions und Bildung 
der Allantois. Selenka (1). — Entwicklung der Placenta. Selenka (2). 

Hylobates mülleri von Central-Borneo. Jentink (2). 

Hylobates henrici. Pousargues (1). 

Cereopitheeidae : Semnopithecus femoralis von Central-Borneo. Jentink (2). 

Semnopithecus femoralis eruciger. Gänzliches oder theilweises Fehlen der 
Ventroplacenta. Selenka (2). 

Semnopithecus franeoisi spec. nov. von Tonkin. Pousargues (2). 

Semnopithecus nemaeus. Magen. Pilliet u. Boulart. 

Rhinopithecus bieti. Abbildung und Beschreibung. Milne Edwards u. 
Ponsargues. 


410 M. E. Meissner: 


Nasalis (Semnopithecus) nasicus. Lage des Embryos, Gestalt des Amnions 
und Bildung der Allantois. Selenka (1). 

Cercopithecus preussi spec.nov. von Victoria und Kamerun-Berg. Be- 
schreibung, Artunterschiede. Matschie (7). 

Guereza caudatus. Anormales Gebiss. Tomes (1). 

Cercopithecus sabaeus. Lymphknotenbilduug bei Speicheldrüsen. Rawitz. 

Oercopithecus U’hoesti spec. nov. vom Kongo. Beschreibung und Abbildung 
auf Tafel 47. Sclater (5). 

Pogonocebus diana. Biologie. Jentink (3). 

Pogonocebus roloway. Biologie. Jentink (8). 

Cynomolgus cynomolgus. Lage des Embryos. Gestalt des Amnions und 
Bildung der Allantois. Selenka (1). — Verwachsung von 2 Placenten zu einer 
Selenka (2). — Von den Philippinen. Thomas (7). — Histologie der Lymph- 
drüsen. Thome., 


Macacus rhesus. Periphere Vertheilung der Fasern der dorsalen Nerven- 
wurzeln. Sherrington. — Verlauf des äusseren Accessoriusastes., Sternberg. 
— Von Kuatun, N. W. Fokien, China. Thomas (6). — Histologie verschiedener 
Drüsen und Epithelien. Zimmermann. 

Macacus rhesus villosus von Lolab, unweit des Walar-Sees in Tibet. 
Blanford. 

Papio heuglini spec. nov. von Bahr el Abiad, Bahr el Azrek und Atbara. 
Beschreibung. Matschie (7). 

Oreopithecus bambolü. Fossil in Italien. Ottolengi. 


Prosimiae. 


Vergleichende Anatomie des Musculus tibialis. Rosenfeld (2). 
Lemuridae. Beschaffenheit des Jacobsonschen Organs. Broom (5). 
Lemur varius. Histologie der Lymphdrüsen. Thome. 

Lemur catta. Lebensweise in der Gefangenschaft. Eismann (3). 
Lepidolemur mustelinus vufescens subspec. nov. Lorenz-Liburnau. 


Chyromyidae. Chiromys. Stützorgan der Zunge. Nusbaum. 

Nyctieebidae. Perodictieus. Stützorgan der Zunge. Nusbaum. 

Tarsiidae. Tarsius. Bedeutung des Trophoblastes bei der Placentation. 
Hubrecht (1 u. 2). 


Chiroptera. 
Beschaffenheit des Jacobsonschen Organs. Broom (5). — Nomenclatur. 
Palmer (2). — Vergleichende Anatomie des Musculus tibialis. Rosenfeld (2). 
— Geogr. Verbreitung im österr. Schlesien. Rzehak. — Entwicklung der 


Hypophyse. A. Weber. 

Pteropodidae. Typische Kennzeichen. Die Arten im Museum zu Lissabon. 
Seahra (2). 

Pteropus jubatus von den Philippinen. Thomas (7). 

Pteropus edulis, Lebensweise, Jagd auf Java. Ewerlien (2). — Lage 
des Embryos, Gestalt des Amnions und Bildung der Allantois. Selenka (1). 


Mammalia für 1898. 411 


Pteropus medius. Anatomie der Pleura, Lungen, Thymus, des Herzens 
und der grossen Gefässstämme. Alcock (1). — von Trang, Siam. Miller (3). 
Spectrum (Pteropus) vampyrus von den Philippinen. Thomas (7). 
Epomophoris gwineensis spec. nov. von Guinea. Bocage (1). 
Cynonyeteris angolensis spec.nov. von Angola. 1 Figur. Bocage (1). 
Oynonycteris bocagei spec. nov. von der Insel Timor. Seabra (1). 
Roussettus (Xantharpyia) amplexicaudata von den Philippinen. Thomas (7). 
Harpyionyeteris whiteheadi von den Philippinen. Thomas (7). 
Cynopterus angulatus spec.nov. von Trang, Siam. Miller (3). 
Carponyecteris australis von den Philippinen. Thomas (7). — von Taplan. 
Matschie (5). 


Rhinolophidae. Rhinolophus. Entwicklung und Ectoparasiten. Rollinat 
u. Trouessart. 

Rhinolophus rufus von Tablan. Matschie (5). 

Rhinolophus arcuatus von Manila. Matschie (5). 

Rhinolophus affinis von Trang, Siam. Miller (3). 

Rhinolophus luctus von Kuatun, N. W. Fokien, China. Thomas (6). 

Rhinolophus trifoliatus von Central-Borneo. Jentink (2). — von Trang, 
Siam. Miller (8). | 

Rhinolophus pearsoni von Kuatun, N. W. Fokien, China. Thomas (6). 

Rhinolophus antinorii vom Somaliland. de Winton (4). 

Triaenops persicus vom Somaliland. de Winton (4). 

Hipposiderus diadema von den Philippinen. Thomas (7). 

Hipposideros antricola von Manila. Matschie (5). 

Hipposideros larvatus von Trang, Siam. Miller (3). 

Hipposiderus sabanus spec. nov. von der Insel Sta. Barba. Thomas (10). 


Nyeteridae. Megaderma spasma von Trang, Siam. Miller (3). 


Vespertilionidae. Vespertiliones. Uuterbrochene bezw. späte Befruch- 
tung. Trouessart (3). 

Nyctophilus. Fornix. Smith. 

Plecotus auritus. Albinismus. Baring. — Aus dem Gouvernement Sim- 
birsk. Vorkommen, Lebensweise. Shitkow. — von Great Yarmouth. Patter- 
son (1). 

Corynorhinus macrotis von Riceboro, Georgia. Bangs (4). 

Eptesicus fuscus von Philadelphia, Pa. Bangs (14). — von dem Hudson- 
Hochland. Mearns (2). 

Eptesicus fuscus peninsulae subsp. nov. von Sierra laguna. Thomas (8). 

Vespertilio discolor aus dem Gouvernement Simbirsk. Vorkommen, Lebens- 
weise. Shitkow. — Von Great Yarmouth. Patterson (1). 

Vespertilio murinus superans subspec. nov. von Se-sa-lin, Ichang, Yang- 
tse-kiang. Thomas (6). 

Vespertilio (Thylonycteris) pachypus von Trang, Siam. Miller (3). 

Vespertilio minutus vom Somaliland. de Winton (4). 

Pterygistes noctula aus dem Gouvernement Simbirsk. Vorkommen, Lebens- 
weise. Shitkow. — Von Great Yarmouth. Patterson (1). 

Pipistrellus imbricatus von den Philippinen. Thomas (7). 

Pipistrellus savit pulveratus von Kuatun, N.W, Fokien, China. Thomas (6). 


412 M. E. Meissner: 


Pipistrellus abramus von Kuatun, N. W. Fokien, China. Thomas (6). — 
Anatomie des Magens. Kulagin. 

Pipistrellus ridleyi spec. nov. von Selangore, Halbinsel Malakka. 
Thomas (14). 

Pipistrellus pipistrellus von Great Yarmouth. Patterson (1). 

Pipistrellus subflavus aus den östl. Vereinigten Staaten. Bangs (14). — 
von dem Hudson-Hochland. Mearns (2). 

Lasionycteris noctivagans aus den östl. Vereinigten Staaten. Bangs (14). 
von dem Hudson-Hochland. Mearns (2). 


Scotophilus kuhli von Trang, Siam. Miller (3). 

Scotophilus ornatus von Kuatun, N. W. Fokien, China. Thomas (6). 

Dasypterus intermedius von Matamoras, Tamaulipas, Mexico. Bangs (14). 

Lasyurus borealis von New York. Bangs (14). — von dem Hudson-Hoch- 
land. Mearns (2). 


Lasiurus borealis seminolus von Tarpon, Springs, Florida. Bangs (14). 
Lasiurus borealis mexicanus von den Tres Marias Ids, W. Mexico, 
Merriam (1). 


Lasiurus cinereus von Philadelphia. Bangs (14). 

Nycticejus humeralis von Kentucky. Bangs (14). 

Rhogeössa parvula von den Tres Marias Ids., W. Mexico. Merriam (1). 

Harpiocephalus suillus von Central-Borneo. Jentink (2). 

Harpiocephalus leucogastra von Kuatun, N. W. Fokien, China. Thomas (6). 

Leuconoö macrotarsus von den Philippinen. Thomas (7). 

Leuconoö (Vespertilio) adversus von Central-Borneo. Jentink (2). 

Leuconoö (Vespertilio) daubentoni in Co. Wicklow. Alcock (2). — Aus 
dem Conway Valley. Oldham. — Aus dem Gouvernement Simbirsk. Vor- 
kommen, Lebensweise. Shitkow. 


Myotis nattereri. Vorkommen in North Wales. Backhouse. 

Myotis mystacinus in Co. Dublin. Alcock (3). — Aus dem Gouvernement 
Simbirsk. Vorkommen, Lebensweise. Shitkow. — Aus der Gegend von Dublin. 
Welland. 

Myotis muricola von Central-Borneo. Jentink (2). — Von Trang, Siam. 
Miller (3). 

Myotis peninsularis spec. nov. von San Jos& del Cabo, Lower Californien. 
Miller (8). 

Myotis lucifugus von Riceboro, Georgia. Bangs (14). — Von Labrador. 
Bangs (15). 

Myotis subulatus von Labrador. Bangs (15). — von dem Hudson-Hoch- 
land. Mearns (2). 

Myotis nigricans von den Tres Marias Ids., W. Mexico. Merriam (1). 

Kerivoula whiteheadi von den Philippinen. Thomas (7). 

Kerivoula minuta spec. nov. von Trang, Siam. Miller (3). 

Miniopterus schreibersi pusilus von den Philippinen. Thomas (7). 

Miniopterus tibialis von Manila. Matschie (5). 

Miniopterus pusillus von Manila. Matschie (5). 


Noctilionidae. Emballonura peninsularis spec. nov. von Trang, Siam, 
Miller (3). 


Mammalia für 1898. 413 


Taphozous longimanus albipinnis subspec.nov. von Labuan, Borneo. 
Thomas (17). 

Taphozous philippensis von Manila. Matschie (5). 

Nyctinomus ceynocephalus von Georgia. Bangs (14). 

Molossus. Löffelförmige Haare. Jablonowski. 

Natalidae. Chilonatalus subgen. nov. Miller 1898. 

Chilonatalus micropus. Miller (4). 

Chilonatalus brevimanus spec. nov. von Old Providence Island. Miller (4). 

Phyllostomidae. Otopterus mexicanus von den Tres Marias Ids., W, 
Mexico. Merriam (1). 

Micronycteris mierotus spec. nov. von Nicaragua. Miller (4). 

Mieronycteris megalotis mesicanus subspec. nov. von Jalisko, Mexico. 
Miller (4). 

Glossophaga longirostris spec.nov. von Columbien. Miller (4). 

Glossophaga mutica spec.nov. von Maria Madre Island, W. Mexico. 
Merriam (1). 

Glossophaga trwei nom. nov. für Gl. villosa Allen 1896. Allen (1). 

Reithronyeteris gen.nov. Miller (4). 

Reithronycteris aphylia spec. nov. von Jamaica. Miller (4). 

Chaeronycteris mexicana von den Tres Marias Ids., W. Mexico. Merriam (1). 

Artibeus perspicillatus von Jamaica. Bangs (14). 

Ectophylla alba. Schädel und Zähne. Allen (2). 


Insectivora. 


Inseetivora. Der Descensus testiculorum. M. Weber (1). — Vergleichende 
Anatomie des Musculus tibialis. Rosenfeld (2). 


Galeopitheeidae. Galeopithecus philippensis von den Philippinen. 
Thomas (7). — Von Samar. Matschie (5). 


Tupaiidae. Tupaja tana von Central-Borneo. Jentink (2). 

Tupaja moellendorfi spec. nov. von Qulion. Beschreibung. Maasangabe 
von Balg und Schädel. Matschie (5). 

Maeroscelidae. Macroscelides revoilii aus dem Somaliland. de Winton 
(1 u. 6). 

Bhynchocyon cirnei aus dem Nyassaland. Thomas (5). 


Erinaceidae.. Gymnura rafflesi. Muskulatur der Extremitäten. 
Parsons (1). 

Erinaceus europaeus. Giftfestigkeit. Harnack. — Während des Winter- 
schlafes. Unterbrechung der Zelltheilung an Epidermis u. Darm. Hansemann. 
Bedeutung des Trophoblastes bei der Placentation. Hubrecht (1 u. 2). — 
Nervenfaserenden des Retractor penis und des Caudo-Vaginal-Muskels. Fletcher 
(2). — Keine Veränderungen in den Spinalgauglienzellen während des Winter- 
schlafes. Levi (3). — Immunität gegen Kreuzottergift. Lewin. — Jacob- 
son’sches Organ und Nasenhöhle (Riech- u. Respirationsmuscheln). Mihalkovics. 
— Von Great Yarmouth. Patterson (1). — Aus dem Gouvernement Simbirsk. 
Vorkommen, Lebensweise. Shitkow. — Bau und Entwicklung der Stacheln 
Sprenger. 


414 M. E. Meissner: 


Sorieidae. Sorex vulgaris. Stützorgan der Zunge. Nusbaum. — Von 
Great Yarmouth. Patterson (1). — Aus dem Gouvernement Simbirsk. Vor- 
kommen, Lebensweise. Shitkow. — von Northumberland. Teesdale. 

Sorex minutus von Tiree, Schottland. Clarke, W. E. 

Sorex pygmaeus von Northumberland. Teesdale. 

Sorexw personatus von Labrador. Bangs (15). — von dem Hudson-Hoch- 
land. Mearns (2). 

Sorex saussurei mutabilis nom.nov. für S. s. caudatus Merriam 1895 nee 
caudatus Hodgson 1851. Merriam (8). 


Blarina brevicauda von dem Hudson-Hochland. Mearns (2). 

Blarina brevicauda carolinensis von Süd-Ost-Carolina. Bangs (14). 

Blarina brevicauda peninsulae vom Miami River, Dade Co., Florida. 
Bangs (14). 

Blarina (Oryptotis) parva von Blair, Nebraska. Bangs (14). 

Blarina (Oryptotis) floridana von Chester Shoal, 14 Meilen nördl. v. Cape 
Canaveral, Florida. Bangs (14). 

Blarina (Oryptotis) meridensis spec. nov. von Merida, Venezuela. 
Thomas (15). 

Crossopus fodiens von Great Yarmouth. Patterson (1). — Aus dem 
Gouvernement Simbirsk. Vorkommen, Lebensweise. Shitkow. — Von North- 
humberland. Teesdale. 

Crocidura murina vom Somaliland. de Winton (4). 

Crocidura bottegi spec. nov. vom Rudolf-See. Thomas (21). 

Crocidura nana aus dem Somaliland. de Winton (6). 

Crocidura baluensis spec.nov. vom Mount Kina Balu, Borneo. Thomas(17). 

Crocidura spec. inc. von Kuatun, N. W. Fokien, China. Thomas (6). 

Crocidura grayi vom Monte Data, Lucon. Thomas (7). 

Chimarrogale phoeura spec. nov. von Saiap, Mt. Kina Balu, Borneo. 
Thomas (17). 


Talpidae. Myogale moschata aus dem Gouvernement Simbirsk. Vor- 
kommen, Lebensweise, Shitkow. 

Talpa wogura von Kuatun, N. W. Fokien, China. Thomas (6). 

Talpa europaea. Uterus- und Chorionepithel. Fraenkel (1 u. 2). — Ent- 
wicklung der Vena cava inferior. Hochstetter. — Entwicklung der Graaf’schen 
Follikel. Kölliker (1). — Stützorgan der Zunge. Nusbaum. —- Von Great 
Yarmouth. Patterson (1). — Untersuchungen an der Linse. Ritter. — Bio- 
logie. Ritzema Bos. — Aus dem Gouvernement Simbirsk. Vorkommen, Lebens- 


weise. Shitkow. — Von Northhumberland. Teesdale. — Entwicklung der 
Vena cava inferior. Zumstein. 
Scalops aqualicıs von dem Hudson-Hochland. Mearns (2), — Von 


Gainesville, Florida. Maass-Tabelle von 49 Exemplaren von versch. Fundorten. 
Bangs (14). 

Scalops anastasae von Point Romo, J. Anastasia, Florida. Maass-Tabelle 
von 5 Exemplaren. Bangs (14). 

Parascalops breweri von dem Hudson-Hochland. Mearns (2). 

Condylura eristata von Labrador. Bangs (15). — von dem Hudson-Hoch- 
land. Mearns (2). 


Mammalia für 1898. 415 


Carnivora. 


Ursprung, Verlauf und Bedeutung der glatten Muskulatur in den Liga- 
menta lata. Blumberg u. Heymann. — Vergleichende Anatomie des Musculus 
tibialis. Rosenfeld (2). — Placenta. Strahl. 


Ursidae: Nasua socialis. Lebensweise. Heerwagen. 

Thalassarctos maritimus von Labrador. Bangs (15). — Von Nordwest- 
Alaska. Murdoch. — Muskulatur des Rumpfes und der Hinterextremität. 
Windle u. Parsons. — Jagd in Grönland. D. Jäg.-Ztg. XXXI, 167—168. 

Ursus. Auftreten im Miocän. Gaillard. 

Ursus spelaeus von Ponte Alla Nave. Ristori. — Entwicklung des letzten 
Molars im Unterkiefer. Niezabitowski. 

Ursus arctos. Abschuss in Schweden 1895. S. Abschuss-Liste. — Als 
Jagdthier im „Tresslerbuch“ des Deutschen Ordens. Nehring (17). — Stütz- 
organ der Zunge. Nusbaum. — Architectur der Knochenspongiosa vom Femur 
und Humerus. R. Schmidt. — Aus dem Gouvernement Simbirsk. Vorkommen, 
Lebensweise. Shitkow. — Muskulatur des Rumpfes und der Hinterextremität. 
Windle u. Parsons. 

Ursus richardsoni von Labrador. Bangs (15). — Von Nordwest-Alaska. 
Murdoch. 

Ursus horribilis. Ausrottung in Nord-Amerika. Köhler (3). 

Ursus labiatus. Jagd und Lebensweise. Pollok (2). 

Ursus tibetanus. Jagd und Lebensweise. Pollok (2). 

Ursus americanus von Labrador. Bangs (15). — Gehirn. Fish. — Schäd- 
lichkeit und Jagd im Staate Wisconsin. @oes (1). — Fehlt jetzt in den Hud- 
son-Hochländern. Mearns (2). — Muskulatur des Rumpfes und der Hinter- 
extremität. Windle u. Parsons. 

Ursus americanus sornborgeri subsp. nov. von Labrador. Bangs (15). 

Ursus floridanus von Key Biscayne, Florida. Bangs (14). 

Ursus malayanus. Vorkommen auf Java—Litteraturangabe. Jentink (1). 
— Jagd und Lebensweise. Pollok (2). 

Bassariscus astutus. Form des Gehirns, Grösse, Form und Lage des 
Darmkanals. Beddard. 

Nasua rufa. Muskulatur des Rumpfes und der Hinterextremität. Windle 
u. Parsons. 

Nasua narica. Muskulatur des Rumpfes und der Hinterextremität. 
Windle u. Parsons. 

Nasua fusca. Muskulatur des Rumpfes und der Hinterextremität. Windle 
u. Parsons. 

Procyon lotor. Muskulatur des Rumpfes und der Hinterextremität. 
Windle u. Parsons. — Schädlichkeit und Jagd im Staate Wisconsin. Goes 
(1). — Von dem Hudson-Hochland. Mearns (2). 

Procyon lotor elucus subsp. nov. von Oak Lodge, Florida. Bangs (14). 

Procyon lotor insularis subspec. nov. von Maria Madre Island, W. Mexico. 
Merriam (]). 

Procyon maynardi spec. nov. von Nassau Island, Bahamas. Bangs (5). 

Procyon cancrivorus. Muskulatur des Rumpfes und der Hinterextremität. 
Windle u. Parsons. 


416 M. E. Meissner: 


Mustelidae. Nomenclatur nordamerikanischer Arten. J. Allen (2). 
Taxidea americana. Schädlichkeit und Jagd im Staate Wisconsin. &oes (1). 
Meles. Monographie. Pease. 

Meles ta.cus. Biologische Beobachtungen. Bütow. — Von Scarborough. 
Clarke, W. J. — Von Kirkeudbrightshire. Kinnear. — Von Great Yarmouth. 
Patterson (1). — Aus dem Gouvernement Simbirsk. Vorkommen, Lebensweise. 
Shitkow. — Muskulatur des Rumpfes u. der Hinterextremität. Windle u. 
Parsons. 

Mellivora ratel vom Somaliland. de Winton (4). 

Zorilla zorilla. Muskulatur des Rumpfes und der Hinterextremität. Windle 
u. Parsons. 

Zorilla libyca. Muskulatur des Rumpfes und der Hinterextremität. Windle 
u. Parsons. 

Zorilla erythraea spec. nov. aus dem Somaliland. de Winton (6). 

Poecilogale albinucha von Natal. Selater (1). 

Mephitis mephitica von Labrador. Bangs (15). — Schädlichkeit und Jagd 
im Staate Wisconsin. @oes (1). — Von dem Hudson-Hochland. Mearns (2). 

Mephitis elongata von Micco, Brevard Co., Florida. Bangs (14). 

Mepkitis avia spec. nov. Illinois. Bangs (1). 

Mephilis spissigrada spec. nov. von British Columbien. Bangs (1). 

Conepatus res spec. nov. von Mt. Sahama, Bolivien. Thomas (12). 

Spüogale ambarvalis spec. nov. vou Oak Lodge, Florida. Bangs (14). 

Gulo borealis. Abschuss in Schweden 1895, s. Abschuss-Liste. — Ehe- 
maliges Auftreten in Deutschland. Deutsche Jäger-Ztg. XXXI, 809—811. 

Gulo luscus von Labrador. Bangs (15). 

Galictis vittata. Muskulatur des Rumpfes und der Hinterextremität. 
Windle u. Parsons. 

Galera barbara. Muskulatnr des Rumpfes und der Hinterextremität. 
Windle u. Parsons 

Plesictis Veobensis spec. nov. aus dem Tertiär von Leoben. Redlich. 

Mustela larteti. Aus dem Dinotheriensande der Bayr.-Schwäb. Hochebene. 


Roger, 0. 

Mustela martes. Biologische Beobachtungen. Bütow. —- Verbreitungs- 
gebiet in Deutschland. Deutsche Jäger-Ztg. XXXI, 809-811. — Entwicklung 
der Graaf’schen Follikel. Kölliker (1). — Entwicklung der Corpora lutea 


atretica. Kölliker (2). — Von Great Yarmouth. Patterson (1). — Aus dem 
Gouvernement Simbirsk. Vorkommen, Lebensweise. Chitkow. 

Mustela martes >< Mustela foina. Friedrich. 

Mustela zibellina. Jagd und Fang in der Mandschurei. Köhler (6). — 
Fellausfahr im 16. u. 19. Jahrhundert. Langkavel (6). 

Mustela foina. Verbreitungsgebiet in Deutschland. Deutsche Jäger-Ztg. 
XXXTI, 809-811. — Albino. Langkavel (9). — Muskulatur des Rumpfes und 
der Hinterextremität. Windle u. Parsons. 

Mustela toufaea von Gilgit, Kashmir und von Tibet. Barret-Hamilton (2). 

Mustela mediterranea spec. nov. von der Sierra de Jerez in Anduluisen. 
Barret-Hamilton (2). 

Mustela leucolachnaea von Hazara, Afghanistan und von Vernoe, Turkestan. 
Barret-Hamilton (2). 


Mammalia für 1898. 417 


Mustela flavigula von Kuatun, NW. Fokien, China. Thomas (6). 

Mustela americana von Labrador. Bangs (15). — Schädlichkeit und Jagd 
im Staate Wisconsin. Goes (1). 

Mustela brumalis spec. nov. von Labrador. Bangs (15). 

Mustela canadensis paecifica subsp. nov. von Washington. Rhoads (4). 

Lutreola lutreola. Geographische Verbreitung in Deutschland. Beschreibung 
des Balges, Schädels, Gebisses. Lebensweise. . Schäff (2). — Olivier. — Ver- 
breitungsgebiet in Deutschland. Deutsche Jäger-Ztg. XXXI, 809-811. — 
Verbreitung in Mecklenburg. Struck. — Verbreitung in Deutschland, Litteratur- 
Verzeichnis. Langkavel (2). — Von der Aller, Kr. Gardelegen. Krug. 

Lutreola vison lutreocephalus von Maryland. Mit Abb. des Schädels von 
oben, Bangs (14). — Von Labrador. Bangs (15). — Schädlichkeit und Jagd 
im Staate Wisconsin. &oes (1). — Von dem Hudson-Hochland. Mearns (2). 

Lutreola lutensis spec. nov. gegenüber von Matauras Julet, Florida. 
Abb. d. Sch. von oben und Maasstabelle von 20 Exemplaren. Bangs (14). 


Putorius putorius. Biologische Beobachtungen. Bütow. — Von Great 
Yarmouth. Patterson (1). — Aus dem Gouvernement Simbirsk. Vorkommen. 


Lebensweise. Shitkow. — Von Eiginshire. W. Taylor (6). — Von Suffolk. 
Tuck (1). — Muskulatur des Rumpfes und der Hinterextremität. Windle u. 
Parsons. 

Mustela erminea. Farbenwechsel im Winter. Butler, Apstein, Aplin, 
Barret-Hamilton (5). — Corbin (1). — Clarke, W.@. — Coburn. — Bio- 
logische Beobachtungen. Bütow. — Schädlichkeit und Jagd im Staate Wis- 
consin. @oes (1). — Von Great Yarmouth. Patterson (1). — Aus dem Gou- 
vernement Simbirsk. Vorkommen, Lebensweise. Shitkow. 


Putorius nudipes von Central-Borneo. Jentink (2). 

Putorius arcticus. lm nördlichsten Nord-Amerika. Köhler (1u.5). — 
(ermineus) von Labrador. Bangs (15). 

Putorius haidarum spec. nov. von Queen Charlotte Island. Beschreibung. 
Preble. 

Putorius cicognani von dem Hudson-Hochland. Mearns (2. — Von 
Labrador. Bangs (15). -—- In den Nord-Territorien der Vereinigten Staaten. 
Köhler (1 u. 5). 

Putorius alascensis. Vorkommen. Köhler (5). 

Putorius streatori. Vorkommen. Köhler (5). 

Putorius rıxosus. Vorkommen. Köhler (5). 

Putorius noveboracensis von dem Hudson-Hochland. Mearns (2). — Vom 
tropischen Mexico. Köhler (1 u. 5). 

Putorius peninsulae vom Hudson, Pasco Co., Florida. Bangs (14). — 
Vorkommen. Köhler (5). 

Putorius longicauda. Mittel- und Südstaaten Nord-Amerikas. Köhler (1 u.5). 

Putorius frenatus. Mittel- und Südstaaten Nord-Amerikas. Köhler (1u.5). 

Putorius frenatus neomexicanus subspec. nov. von Neumexico. Barber 
u. Cockerell. 

Putorius tropicalis. Vom tropischen Mexico. Köhler (1 u. 5). 

Putorius affinis. Südamerika. Köhler (1 u. 5). 

Lutra dubia. Aus dem Dinotheriensande der Bayr. Schwäb. Hochebene. 
Roger, 0. 

Arch. f, Naturgesch. 67. Jahrg. 1901. Bd. II. H.1. 27 


418 M. E. Meissner: 


Lutra lutra. Biologische Beobachtungen. Bütow. — In Siüdwest- 
Hampshire. Corbin (2). — Von Great Yarmouth. Patterson (1). — Ver- 
breitungsgebiet in Deutschland. Deutsche Jäger-Ztg. XXXI, 809-811. — Aus 
dem Gouvernement Simbirsk. Vorkommen, Lebensweise. Shitkow. — Mus- 
kulatur des Rumpfes und der Hinterextremität. Windle u. Parsons. 

Lutra cinerea. Muskulatur des Rumpfes und der Hinterextremität. 
Windle u. Parsons. — Von Central-Borneo. Jentink (2). 

Lutra capensis aus dem Nyassaland. Thomas (5). 

Lutra maculicollis aus dem Nyassaland. Thomas (5). 

Lutra canadensis von Labrador. Bangs (15). 

Lutra hudsonica von Labrador. Bangs (15). — Schädlichkeit und Jagd 
im Staate Wisconsin. @oes (1). — Von dem Hudson-Hochland. Mearns (2). 

Lutra hudsonica pacifica subspec.nov. von Washington. Rhoads (4). 

Lutra hudsonica sonora subspec.nov. von Arizona. Rhoads (4). 

Lutra hudsonica vaga subspee nov. von Micco, Brevard Co. Mit Abb. 
eines jungen Schädels dieser neuen Subspecies und eines solchen von Lutra 
hudsonica zum Vergleich. Bangs (14). 

Lutra degener spec. nov. von Neu-Fundland, Bay St. George. Bangs (2). 

Enhydra. Veränderungen der Athmungsorgane durch den Aufenthalt im 
Wasser. Müller, 0. 


Canidae. Vom White River. Scott (8). — Beiträge zur Geschichte 
unserer Hunderassen. Studer. 

Daphaenus felinus spec.nov. vom White River Oligocän von Nebraska. 
Seott (3). 

Daphaenus dodgei spec. nov. vom White River Oligocän von Nebraska. 
Scott (3). 

Hemicyon sansaniensis. Aus dem Dinotheriensande der Bayr.-Schwäb. 
Hochebene. Roger, 0. 

Amphicyon giganteus. Aus dem Dinotheriensande der Bayr.-Schwäb. 
Hochebene. Roger, 0. 

Canis familiaris. Untersuchungen am Hodenepithel. Benda (2). — 
Fundusdrüsen. Bensley. — Primitivfibrillen in den Ganglienzellen und Nerven- 
fasern. Bethe (1 u. 2). — Lokalisation der secundären sensiblen Bahnen im 
Rückenmark. Bikeles (1). — Haarwachsthum. Bischoff. — Die Blutcapillaren 
der Leberacini. Browiez. — Ursprung und Verlauf der Splanchnici des Dünn- 
darms. Bunch. — Gefässnervencentrum im Herzen. Barbera. — Die Genese 
und die gegenseitigen Beziehungen der Nerven- und Neuroglia-Elemente. 
Capobianco und Fragnito. — Brunnersche Drüsen. Castellant. — Bezie- 
hungen des Nervus phrenieus und der Intercostalnerven zum Diaphragma. 
CGavalie. — Die optischen Centren und Bahnen. Colucei. — Endothelzellen 
der Blutgefässe. Cousin. — Herz- und Schilddrüsennerven. Cyon (l). — 
Zucht, Pflege und Haltung. Daiber. — Deutsches Hunde-Stammbuch XIX. — 
Reifung der Leitungsbahnen im Gehirn in verschiedenen Altersstadien. Döllken. 
— Bau der Spinalganglien. Dogiel (1). — Sensible Nervenendigungen im Herzen 
und in den Blutgefässen. Dogiel (2). — Histologie der sympathischen Herz- 
ganglien. Dogiel (8). — Corticales Nervencentrum im vorderen Schenkel des 
Gyrus sigmoideus. Ducceschi. — Histogenese und Struktur der Speichel- 
drüsen. Falcone. — Uterus- und Chorionepithel. Fraenkel (1 u. 2), — 


Mammalia für 1898. 419 


Drüsen des Kehlkopfs und der Luftröhre. Fuchs-Wolfring. — Solgersche 
Basalfilamente in der Parotis, Submaxillaris und Thränendrüse. 6arnier. — 
Der feinere Bau der Spinalganglienzellen. Golgi (2). — Glatte Muskulatur 
der Gallenwege. Hendrickson (2). — Quergestreifte Muskelfasern im Binde- 
gewebe eingebettet. Hoehl.e. — Entwicklung der Graaf’schen Follikel. 
Kölliker (1). — Markkanäle und Markstränge in den Eierstöcken. Kölliker 
(3). — Zucht. Gruner. — Verbreitung als Transportthier. Hahn. — Oester- 
reichisches Hunde-Stammbuch. — Protoplasmafortsätze der Nervenzellen. 
Lugaro (1. — Struktur der Spinalganglienzellen. Lugaro (2). — Nerven- 
enden im Bulbus olfactorius. Manuelian (1). — Regeneration von Nerven- 
fasern nach Durchschneidung am Ischiadieus. Marenghi (1 u. 2). — Muskel- 
zellen des Herzens. Minervini. — Der Maori-Hund. Hutton. — Funktion 
der Schilddrüse. Munk (1 u. 2), — Nerven des Herzens. Lomakina. — 
Verlauf der respivatorischen und phonatorischen Nervenfasern. Onodi. — Der 
Nervus laryngeus inferior. Rethi. — Verknöcherung des Pisiforme geht von 
2 Centren aus. Retterer (4). — Entwicklung und Bau der elastischen Faser- 
bündel des Lig. nuchae. Retterer (8 u. 9). — Das Protoplasma der basalen 
Zellen der Malpighischen Schicht des Epithels der Glans und des Praeputiums 
von Canis familiaris. Retterer (12). — Histologie der rauhen Oberfläche der 
Glans penis. RBetterer (10 u. 11). — Der feinere Bau der Spinal- und sym- 
pathischen Ganglien. Rohde. — Centrale Verbindungen der motorischen Hirn- 
nerven. Romanow. — Die Bänder des Schultergelenkes. Rosenfeld (1). — 
Die Architektur der Knochenspongiosa, Femur u. Tibia. R. Schmidt. — Ver- 
änderungen der Herzganglien durch Chloroformnarkose. 8. Schmidt. — Der 
Ramus communicans führt sensorische Elemente des N. laryngus superior dem 
N. laryngeus inferior zu. Sluder. — Myelinhaltige Nervenfasern aus der 
Moleeularschicht der Kleinhirnwindungen, besonders vom Wurm. Smirnow. — 
Centraler Verlauf und Endigung der Fasern des Cochlearis und Vestibularis. 
Thomas, A. — Veränderungen in den Epithelzellen der Milchdrüse während 
der Lactation. Unger. — Embryonale Entwicklung des Pharynx. Valenti. — 
Der feinere Bau der sympatischen Ganglien. Veratti. — Histologie der Parotis, 
Thränendrüsen und Fundusdrüsen des Magens. Zimmermann. — Luxus-, 
Gebrauchs- und Jagdhunde; Krankheiten derselben. Zucht. Robert u. Fortin. 
— Sauerstoffaufnahme und Sauerstoffverbrauch. Rosenthal. — Muskelspindel. 
Batten. — Kreuzung der Sehnerven im Chiasma. Bechterew (2). — Züch- 
tung von Gebrauchshunden. Thiele. — Jagdhund der Hohenzollern im 16 
—18. Jahrhundert. G@enthe (1). — Drüsen und Epithelien. Zimmermann. — 
Rückschläge und Vererbung. Ströse. 


Canis lupus. Abschuss in Schweden 1895. S. Abschuss-Liste. — Bio- 
logische Beobachtungen. Bütow. — Auftreten in Ostpreussen. Hausmann. 
Als Jagdthier im „Tresslerbuch“ des Deutschen Ordens. Nehring (17). — Aus 
dem Gouvernement Simbirsk. Vorkommen, Lebensweise. Shitkow. 

Canis dinge. Muskulatur des Rumpfes und der Hinterextremität. Windle 
u. Parsons. 

Canis occidentalis von Labrador. Bangs (15). 

Canis albus von Labrador. Bangs (15). 

Canis ater von Nord-Amerika. Bangs (14). 

Canis latrans. Ausrottung in Nord-Amerika. Köhler (3). 


27* 


420 M. E. Meissner: 


Canis nebrascensis nom. nov. für C. pallidus Merriam 1897 nec Ruppell 
1826. Merriam (8). 

Canis lupaster aus dem Somaliland. de Winton (6). 

Thos aureus. Muskulatur des Rumpfes und der Hinterextremität, Windle 
u. Parsons. 

Thos mesomelas vom Somaliland. de Winton (4). — Muskulatur des 
Rumpfes und der Hinterextremität. Windle u. Parsons. 


Vulpes vulpes. Abschuss in Schweden 1895. S. Abschuss-Liste. — Bio- 
logische Beobachtungen. Bütow. — Selten starkes Exemplar von 26 Pfund. 
Ander. — Geflecktes Exemplar. Jacobi. — Im Volksglauben der Asiaten. 
Köhler (4). — Melanismus. Langkavel (9). — Stützorgan der Zunge. Nus- 
baum. — Vom Great Yarmouth. Patterson (1). — Aus dem Gouvernement 
Simbirsk. Vorkommen, Lebensweise. Shitkow. — Abnorme Färbung. Schäff 
(4)e — Jagd. Wurm. — Muskulatur des Rumpfes und der Hinterextremität. 
Windle u. Parsons. 


Vulpes lagopus. Jagd in Grönland. D. Jäg. Ztg. XXXI, 167—168. — Von 
Labrador, Bangs (15). — Als Jagdthier im „Tresslerbuch“ des Deutschen 
Ordens. Nehring (17). — Von Nordwest-Alaska. Murdoch. — Von Spitz- 
bergen und Grönland. Trautzsch. — Muskulatur des Rumpfes und der Hinter- 
extremität. Windle u. Parsons. 


Vulpes lagopus spitzbergensis von Spitzbergen. Barret-Hamilton u. 
Bonbhote. 

Vulpes lagopus typicus von Kamtschatka. Barret-Hamilton u. Bonhote. 

Vulpes deletris spec. nov. von Neu-Fundland, Bay St. George. Bangs (2). 

Vulpes pennsylvanica von Labrador. Bangs (15). — Von dem Hudson- 
Hochland. Mearns (2). 

Vulpes pennsylvanica rubricosa. Neue Subspecies — Bezeichnung für 
V. p. vafra. Bangs (16). 


Vulpes fulvus. Schädlichkeit und Jagd im Staate Wisconsin. Goes (l). 
— Von Nordwest-Alaska. Murdoch. 

Vulpes fulvus argentatus von Nordwest-Alaska. Murdoch. 

Urocyon cinerco-argenteus von dem Hudsen-Hochland. Mearns (2). 

Urocyon cinereoargenteus floridanus von Sarpon Springs, Florida. Bangs (14). 

Urocyon aquilus spec. nov. von Santa Marta, Columbien. Bangs (6). 

Lycaon pietus. Vorkommen in Benguella. Bocage (2). — Lebensweise. 
Knochenhauer. — Muskulatur das Rumpfes und der Hinterextremität. Windle 
u. Parsons. 


Otocyon megalotis aus dem Somaliland. de Winton (6). 
Proteles cristatus. Muskulatur des Rumpfes und der Hinterextremität. 
Windle u. Parsons. 


Hyaena spelaea. Oberschädel-Fragment von Sossenheim bei Höchst a. M. 
Kinkelin (1). 

Hyaena (Orocotta) crocuta. Schutzfärbung. Distant. — Vom Somaliland. 
de Winton (4). — Muskulatur des Rumpfes und der Hinterextremität. Windle 
u. Parsons. 

Hryaena brunnea. Schutzfärbung. Distant. — Muskulatur des Rumpfes 
und der Hinterextremität. Windle u. Parsons. 


Mammalia für 1898. 421 


Hyaena striata vom Somaliland. de Winton (4). — Schutzfärbung. 
Distant. — Muskulatur des Rumpfes und der Hinterextremität,. Windle u. 
Parsons. 


Viverridae. Viverra civetta. Muskulatur des Rumpfes und der Hinter- 
extremität. Windle u. Parsons. — Aus dem Nyassaland. Thomas (5). 

Viverra tangelunga von den Philippinen. Thomas (7). — Von Central- 
Borneo. Jentink (2). 

Viverricula malaccensis. Geogr. Verbreitung. Bonhote. — Muskulatur 
des Rumpfes und der Hinterextremität. Windle u. Parsons. 

Viverricula malaccensis deserti von Rajputana. Bonhote. 

Viverricula rasse. Geogr. Verbreitung. Bonhote. 

Viverricula pallida. Geogr. Verbreitung. Bonhote. 

Fossa fossa. Jentink (4). 

Genetta tigrina aus dem Nyassaland. Thomas (5). — Muskulatur des 
Rumpfes und der Hinterextremität. Windle u. Parsons. 

Genetta vulgaris. Muskulatur des Rumpfes und der Hinterextremität, 
Windle u. Parsons. 2 

Hemigalus derbyanus von Central-Borneo. Jentink (2). 

Ampbhialis. Schädel. Riggs. 

Arctogale leucotis von Central-Borneo. Jentink (2). 

Paradoxurus. Hals- und Brustnerven u. betr. Muskeln. Kohlbrugge. 

Paradoxurus philippinensis vom Monte Data, Lucon. Thomas (7). 

Paradoxus hermaphroditus von Central-Borneo. Jentink (2). 

Paradoxurus typus. Muskulatur des Rumpfes und der Hinterextremität. 
Windle u. Parsons. 

Arctitis biuturong von Central-Borneo. Jentink (2). 

Herpestes ochraceus vom Somaliland. de Winton (4 u. 6). 

Herpestes nepalensis. Muskulatur des Rumpfes und der Hinterextremität. 
Windle u. Parsons. 

Herpestes griseus. Muskulatur des Rumpfes und der Hinterextremität. 
Windle u. Parsons. 

Herpestes brachyurus von Central-Borneo. Jentink (2). 

Helogale atkinsoni vom Somaliland. de Winton (4). 

Cynietis penicillata. Muskulatur des Rumpfes und der Hinterextremität. 
Windle u. Parsons. 

Crossarchus somalicus vom Somaliland. de Winton (4). 

Crossarchus fasciatus aus dem Nyassaland. Thomas (5). 


Felidae. Cryptoprocta ferox. Muskulatur des Rumpfes und der Hinter- 
extremität. Windle u. Parsons. I 

Dinictis major spec.nov. aus dem Tertiär Nebraskas. Lucas. 

Machacrodis Jourdani. Aus dem Dinotheriensande der Bayr.-Schwäb. 
Hochebene. Roger, 0. 

Oynaelurus jubatus. Schutzfärbung. Distant. — Jagd und Lebensweise. 
Pollock (2). — Muskulatur des Rumpfes und der Hinterextremität. Windle 
u. Parsons. — Vom Somaliland. de Winton (4). 

Felis leo. Muskulatur des Rumpfes und der Hinterextremität. Windle u. 
Parsons. — Vom Somaliland, de Winton (4). 


422 M. E. Meissner: 


Felis tigris. Lebensweise, Jagd auf Java. Ewerlien (2). — Im Zoolog. 
Garten Berlin. Heiden. — Jagd und Lebensweise. Pollok (2). — Muskulatur 
des Rumpfes und der Hinterextremität. Windle u. Parsons. 

Felis yaguarondi tolteca subsp. nov. von Tatemales, Sinaloa. Thomas (8). 

Felis concolor floridana, nördl. vom Lake Okeechobee und östl. vom Kissi- 
mec River, Florida. Bangs (4). — Von Florida. Cory. 

Leopardus (Felis) pardus vom Kaukasus. Variabilität. Dinnik. — Lebens- 
weise, Jagd auf Java. Ewerlien (2). — Vom Somaliland. de Winton (4). — 
Jagd und Lebensweise. Pollok (2). — Muskulatur des Rumpfes und der 
Hinterextremität. Windle u. Parsons. 


Zibethailurus (Felis) pardalis. Muskulatur des Rumpfes und der Hinter- 
extremität. Windle u. Parsons. 

Zibethailurus (Felis) serval vom Somaliland. de Winton (4). 

Oncoides (Felis) minuta. Lebensweise, Jagd auf Java. Ewerlien (2). 
— Von den Philippinen. Thomas (7). 

Felis catus. Muskulatur des Rumpfes und der Hinterextremität. Windle 
u. Parsons. 

Felis domestica. Untersuchungen am Hodenepithel. Benda (2). — Fundus- 
drüsen. Bensley. — Besondere trophische Nerven fehlen. Bikeles u. Jasinsky. 
— Haarwachsthum. Bischoff. — Ursprung und Verlauf der Splanchniei des 
Dünndarms. Bunch. — Die Genese und die gegenseitigen Beziehungen der 
Nerven- und Neuroglia-Elemente. Capobianco u. Fragnito. — Entwicklung 
und Bau der Geschlechtsdrüsen. Coert. — Reifung der Leitungsbahnen im 
Gehirn in verschiedenen Altersstadien. Döllken. — Bau der Spinalganglien. 
Dogiel (1). — Sensible Nervenendigungen im Herzen und in den Blutgefässen. 
Dogiel (2). — Histologie der sympathischen Herzganglien. Dogiel (3). — 
Rassen und Varietäten. Mit Abbildungen. Deutsche Landw. Presse, 41 und 
845. — Orientirungsvermögen. Revue Scient. (4) IX, 567. — Uterus- und 
Chorionepithel. Fraenkel (1 u. 2). — Anatomie und Physiologie der männlichen 
Geschlechtsorgane. Friedmann. — Drüsen des Kehlkopfs und der Luftröhre. 
Fuchs-Wolfring. — Solger’sche Basalfilamente in der Parotis, Submaxillaris 
und Thränendrüse. Garnier. — Struktur der Ganglien. Golgi (1). — Der 
feinere Bau der Spinalganglienzellen. Golgi (2). — Embryonale Entwicklung 
des Steichbügels. Hegetschweiler. — Skelet, Muskulatur, Zucht und Varietäten. 
Jayne. — Entwicklung der Graafschen Follikel. Kölliker (1). — Chromaffine 
Sympathicuszellen. Kose. — Nervenenden im Bulbus olfactorius. Manuelian (1). 
— Bildung der Placenta. Marchand. — Regeneration von Nervenfasern nach 
Durchschneidung am Ischiadicus. Marenghi (1 u.2). — Die Zahl der Muskel- 
fasern im Biceps geht postembryonal zurück. Meek. — Muskelzellen des 
Herzens. Minervini. — Funktion der Schilddrüse. Münk (1 u. 2), — Stütz- 
organ der Zunge. Nusbaum. — Histologische Veränderungen der Spinal- 
ganglienzellen bei elektrischer Reizung. Pugnat (2). — Wachsthumserscheinungen 
in den Eiern. Rabl (1). — Histologie des Eierstocks. Babl (2). — Ver- 
knöcherung des Pisiforme geht von 2 Centren aus. Betterer (7). — Anosto- 
mosen und sonstige Verbindungen von Fasern kamen in den Vater-Paeinischen 
Körpern nicht vor. Retzius (6). — Der feinere Bau der Spinal- und sym- 
pathischen Ganglien. Rhode. — Die Bänder des Schultergelenkes. Rosen- 
feld (1). — Der feinere Bau der Neuromuskelspindeln. Ruffini (1u.3). — 


Mammalia für 1898. 423 


Struktur und Innervirung der Golgi’schen Sehnenspindeln. Ruffini (2). — Bau 
des Glaskörpers. Tornatola. — Verlauf der Hinterstrangbahnen und ihre Be- 


ziehungen zum Vorderseitenstrang. Tschermak. — Veränderungen in den 
Epithelzeilen der Milchdrüse während der Lactation. Unger. — Der feinere 
Bau der sympathischen Ganglien. Veratti. — Entwicklung der medianen 


Thyreoidea und der Derivate der Kiementasche. Verdun. — 3 Markbildungs- 
centren bei 8 Tage alten Embryonen. Vogt (1). — Histologie der Glandulae 


parathyreoidea. Welsh. — Histologie der Thränendrüsen, Parotis und der 
Fundusdrüsen des Magens. Zimmermann. — Sauerstoffaufnahme und Sauer- 
stoffverbrauch. Rosenthal. — Zwischensubstanz des Hodens. Beissner. — 


Drüsen und Epithelien. Zimmermann. 

Felis maniculata. Vorkommen in Südeuropa. Boettger (5). 

Felis dominicanorum spec.nov. La Touche von Foochow, China. 
Beschreibung. Sclater (2). 

Caracal caracal. Muskulatur des Rumpfes und der Hinterextremität. 
Windle u. Parsons. — Vom Somaliland. de Winton (4). 

Lynx lyn&. Abschuss in Schweden 1895. S. Abschuss-Liste. — Von 
Kronstadt in Siebenbürgen. Baumgartner. — Biologische Beobachtungen. 
Bütow. — Vom Kaukasus. Variabilität. Dinnik. — Als Jagdthier im 
„Lresslerbuch“ des Deutschen Ordens. Nehring (17). 

Lynx canadensis von Labrador, Bangs (15). 

(Lynx) Cervaria isabellinus von Nordost-China. Rhoads (1). 

(Lynx) Cervaria rufus von dem Hudson-Hochland. Mearns (2). — Schäd- 
lichkeit und Jagd im Staate Wisconsin. &oes (1). 

(Lynx) Cervaria rufus peninsularis subspec. nov. von Santa Anita, Lw. 
Californien. Thomas (8). 

(Lynx) Cervaria rufus floridanus von Florida. Bangs (14). 


Pinnipedia. 


Fangergebnisse 1897. Southwell (2). — Vergleichende Anatomie des 
Musculus tibialis. Rosenfeld. 

Otariidae. Humatobias jubata. Verbreitungsgebiet. König (1 u. 3). 

Eumatobias stelleri. Verbreitungsgebiet. König (1 u. 3). 

Zalophus calfornianus von den Tres Marias Ids.,, W. Mexico. Merriam 
(1). — Gehirn. Fish. 

Zalophus gilliespii. Geogr. Verbreitung. König (3). 

Zalophus lobatus. Verbreitungsgebiet. König (3). 

Arctocephalus ursinus. Gehirn. Fish. Verbreitungsgebiet. König (1 u. 3). 

Arctocephalus australus. Verbreitungsgebiet. König (3). 

Trieheeidae. Trichechus rosmarus von Great Yarmouth. Patterson (1). 
— Von Labrador. Bangs (15). — Verbreitung im Spitzbergen- und Grönland- 
gebiet. Trautzsch. 

Trichechus virginianus von dem östl. Nord-Amerika. Rhoads (3). 

Trichechus obesus von Nordwest-Alaska. Murdoch. 

Phoeidae. Macrorhinus proboscideus. Verbreitungsgebiet. König (1). 

Cystophora cristata. Verbreitungsgebiet. König (1). — Von Labrador. 
Bangs (15). — Verbreitung im Spitzbergen- und Grönlandgebiet. Trautsch, 


424 M. E. Meissner: 


Monachus mediterraneus. Verbreitungsgebiet. König (1). 

Monachus tropicalis. Gehirn. Fish. — Verbreitungsgebiet. König (1). 

Leptonychotes leopardinus. Verbreitungsgebiet. König (1). 

Lobodon carcinophagus vom Rio de la Plata bei Puerto de Ensenada und 
von San Isidro.. Berg (1). — Verbreitungsgebiet. König (1). 


Halichoerus grypus. Säuglingskleid (?). Harting. — Verbreitungsgebiet. 
König (1). — Jagd und Fang. König (2). — Von Wismar. Nehring (18). 
— Von Great Yarmouth. Patterson (1). — Von der Ostküste von Souther- 
land. Simpson. 

Phoca barbata. Geogr. Verbreitung. König (1. — Jagd und Fang. 
König (2). — Von Nordwest-Alaska. Murdoch., — Von Spitzbergen und 
Grönland. Trautzsch. — Von Labrador. Bangs (15). 

Phoca fasciata. Verbreitungsgebiet. König (1. — Von Nordwest- 
Alaska. Murdoch. 

Phoca vitulina von Labrador. Bangs (15). — Geogr. Verbreitung. 
König (1). — Jagd und Fang. König (2). — Von dem Hudson-Gebiet. 
Mearns (2). — Von Nordwest-Alaska.. Murdoch. — Veränderungen der 
Athmungsorgane durch den Aufenthalt im Wasser. Müller, 0. — Von Great 
Yarmouth. Patterson (1). — Athmung. Jolyet u. Sellier. 

Phoca groenlandica von Spitzbergen und Grönland. Trautzsch. — Von 
Labrador. Bangs (15). — Geogr. Verbreitung. König. (1) — Jagd und Fang. 
König (2). 

Phoca annellata. Verbreitung. König (1). — Jagd und Fang. König (2). 

Phoca hispida von Labrador. Bangs (1). - 

Phoca foetida in Schweden. Lönnberg (2). — Jagd in Grönland. D. Jäg.- 
Ztg. XXXI, 167—168. — Von Nordwest-Alaska.. Murdoch. 

Phoca caspica. Verbreitungsgebiet. König (1). 

Phoca baicalensis. Verbreitungsgebiet. König (1). 


Rodentia. 
Ursprung, Verlauf und Bedeutung der glatten Muskulatur in den Liga- 
menta lata. Blumberg und Heymann. — Beschaffenheit des Jacobson’schen 


Organs. Broom (5). — Vergleichende Anatomie des Musculus tibialis. Rosen- 
feld (2). — Entwicklung des Gebisses. St. Loup (1). 


Anomaluridae. Anomalurus jacksoni spec. nov. von Uganda. de 
Winton (7). 

Zenkerella gen. nov. Matschie 1898. 

Zenkerella insignis spec. nov. von Kamerun. Abb. d. Schädels von der 
Seite und des Oberschädels von unten. Abb. des Schädels von Idiurus zenkeri 
(Seitenansicht) zum Grössenvergleich. Matschie (3). — Beschreibung und 
Maassangabe des Balges und Schädels. Z. i.= Aöthurus glirinus. de Winton. 
Prioritäts-Nachweis. Matschie (6). 

Zenkerella—= Aöthurus gen. nov. de Winton 1898. 

Aöthurus glirinus spec. nov. (= Zenkerella insignis) vom Benito-River, 
West-Afrika. de Winton (3). — Prioritäts-Nachweis von Matschie. Matschie (6). 

Jdiurus macrotis spec. nov. von Kamerun. Miller (1). 


Mammalia für 1898. 425 


Seiuridae. Sciuropterus sabrinus von Labrador. Bangs (15). 

Sciuropterus sabrinus macrotis subspec. nov. von den Catskill Mts. 
Mearns (3). 

Sciuropterus volans von dem Hudson-Hochland. Mearns (2). — Schädlich- 
keit und Jagd im Staate Wisconsin. Goes (1). 

Seiuropterus volucella var, hudsonius von Labrador. Bangs (15). — Von 
Nord-Amerika. Bangs (14). 

Sciuropterus volans querceti von Citronelle, Citrus Co., Florida. Bangs (14). 

Reithrosciurus macrotis von Central-Borneo. Jentink (2). 

Funisciurus pyrrhopus von West-Afrika.. Thomas (16). 

Funisciurus erythrogenys von West-Afrika. Thomas (16). 

Funisciurus emini von West-Afrika. Thomas (16). 

Funisciurus mystas spec. nov. vom Congo (fl. Benito). Thomas (16). 

Funisciurus mutabilis aus dem Nyassaland. Thomas (5). 

Xerus rutilus vom Somaliland. de Winton (4). 

Xerus dabagala aus dem Somaliland. de Winton (6). 

Funambulus insignis diversus subspec.nov. vom Baram River, Ost- 
Sarawak. Thomas (17). 


Funambulus niobe spec. nov. von Pajo, Sumatra. Thomas (17)- 

Funambulus pernyi von Kuatun, Fokien, N. W. China. Thomas (6). 

Sciurus (Heterosciurus) prevosti, Zahnentwicklung. Adloff (D. 

Sciurus (Heterosciurus) finlaysoni. Variabilität. 0. Thomas (3). 

Sciurus (Heterosciurus) brookei. Zahnentwicklung. Adloff (1). 

Sciurus (Heterosciurus) sarasinorum spec. nov. von Celebes. Meyer (2). 

Sciurus (Heterosciurus) leucomus occidentalis subspec. nov. von Üelebes. 
Meyer (2). 

Sciurus (Heterosciurus) steeri von Mindanao. Matschie (5). 

Seiurus (Heterosciurus) moellendorfi spec. nov. von Culion. Beschreibung 
des Balges und Schädels. Matschie (5). 

Sciurus (Heterosciurus) albicauda spec. nov. von Calamianes. Beschrei- 
bung des Balges und Schädels. Matschie (5). 

Sciurus (Heterosciurus) samarensis von den Philippinen. Thomas (?). 

Sciurus vulgaris. Zahnentwicklung. Adloff (). — Uterus- und Chorion- 
epithel. Fraenkel (1 u. 2). — Als Jagdthier im „Tresslerbuch“ des Deutschen 
Ordens. Nehring (17). — Von Great Yarmouth. Patterson (1). — Entwick- 
lung der Mammarorgane. Profe. — Aus dem Gouvernement Simbirsk. Vor- 
kommen, Lebensweise. Shitkow. — Aus Northhumberland. Teesdale. 

Sciurus maccellandii swinhoei von N. W. Fokien, China. Thomas (6). 

Sciurus (Parasciurus) niger von Süd-Carolina. Bangs (14). — Schädlich- 
keit und Jagd im Staate Wisconsin. Goes (1). 

Sciurus (Parasciurus) variegatus. Nelson (3). 

Sciurus (Parasciurus) ludovicianus fehlt jetzt in den Hudson-Hochländern. 
Mearns (2). 

Sciurus (Araeosciurus) oculatus tolucae subspec. nov. von Sierra Madre. 
Nelson (1). 

Sciurus (Aracosciurus) alleni spec. nov. von Monterey, Mexico. Nelson (1). 

Sciurus (Neosciurus) carolinensis von Carolina. Bangs (14). — Sechädlich- 
keit und Jagd im Staate Wisconsin, Goes (1)» 


426 M. E. Meissner: 


Sciurus (Neoscinrus) carolinensis leucotis von dem Hudson-Hochland. 
Mearns (2). 

Sciurus (Neosciurus) carolinensis eetimus subspee. nov. von Miami, Florida, 
Dade Co. Bangs (14). 

Sciurus (Tamiasciurus) hudsonicus von Labrador. Bangs (15). — Schäd- 
lichkeit und Jagd im Staate Wisconsin. Goes (1). 


Sciurus (Tamiasciurus) hudsonicus ovarius subspec. nov. vom Küsten- 
Gebiet in Nord-Californien. Bangs (13). 


Sciurus (Tamiasciurus) hudsonicus loquac von dem Hudson-Hochland. 
Mearns (2). 

Sciurus (Tamiasciurus) hudsonius baileyi subspec. nov. von Wyoming. 
J. Allen (I). 

Sciurus (Tamiasciurus) hudsonius ventorum subspec. nov. von Wyoming. 
J. Allen (1). 

Sciurus (Tamiasciurus) hudsonicus streatori subspec. nov. von Washington. 
J. Allen (1). 

Sciurus (Tamiasciurus) douglasi cascadensis subspec. nov. von den 
Cascade Mts. J. Allen (1). 


Sciurus (Tamiasciurus) fremonti neomexicanus subspec. nov. von Neu 
Mexico. J. Allen (1). 

Seiurus (Tamiasciurus) fremonti mogollensis subspec. nov. von Arizona. 
J. Allen (1). 

Sciurus (Echinosciurus) aureogaster frumentor subspec. nov. von Ms. Cofre 
de Perote, Mexico. Nelson (1). 


Sciurus (Echinosciurus) albipes von Central-Borneo. Jentink (2). 

Sciurus (Echinosciurus) albipes hermandezi für Sc. a. quercinus. 
Nelson (2). 

Seiurus (Echinosciurus) albipes quercinus subspec.nov. von Mexico. 
Nelson (1). 

Sciurus (Echinosciurus) albipes nemoralis subspec. nov. von Michoacan, 
Patzeuaro, Mexico. Nelson (1). 


Sciurus (Echinosciurus) albipes colimensis subspec. nov. von Colima, 
W. Mexico. Nelson (1). 

Seiurus (Echinosciurus) albipes effugiens subspec. nov. von Guerrero. 
Nelson (1). 

Sciurus (Echinosciurus) nelsoni hirtus subspec. nov. von Puebla. 
Nelson (1). 

Sciurus (Echinosciurus) socialis cocos snbspee. nov. von Guerrero, Mexico. 
Nelson (1). 

Seiurus (Echinosciurus) boothiae managuensis subsp. nov. von Managua 
River, Guatemala. Nelson (1). 


Seiurus (Echinociurus) goldmani spec.nov. von Chiapas, Mexico. 
Nelson (1). 

Sciurus (Echinosciurus) variabilis variabilis von Santa Marta, Columbien. 
Bangs (10). 

Sciurus (Echinosciurus) variabilis saltwernsis subspec. nov. von Santa 
Marta, Columbien. Bangs (10). 


Mammalia für 1898, 427 


Sciurus (Echinosciurus) richmondi spec.nov. vom Escondido River, 
Nicaragua. Nelson (1). 

Sciurus (Baiosciurus) megligens spec. nov. von Alta Mira, Mexico. 
Nelson (1). 

Glyphotes gen. nov. Thomas 1898. 

Glyphotes simus spec. nov. vom Mount Kina Balu, Borneo. Thomas (17). 

Sciurotamias senescens spec. nov. von Peking, Nordost-China. Miller (5). 

Eutamias asiaticus von Nordost China. Rhoads (4). 

Eutamias caurinus spec. nov. von den Olympic Mountains. Merriam (7). 

Tamias striatus von dem Hudson-Hochland. Mearns (2). 

Tamias lysteri. Ausrottung in Nord-Amerika. Köhler (3). 

Spermophilus bernandinus nom.nov. für Sp. chrysodirus brevicaudus 
Merriam 1893, nee brevicauda Brandt 1844. Merriam (8). 

Spermophilus mollis stephensi subspec. nov. von Nevada. Merriam (2). 

Spermophilus mollis yakimensis subspec. nov. von Washington. 
Merriam (2). 

Spermophilus mollis canus subspec. nov. vom Oregon. Merriam (2). 

Spermophilus oregonus spec. nov. vom Oregon. Merriam (2). 

Spermophilus citillus. Zahnentwicklung. Adloff (1). — Verhalten des 
Nervus opticus im Auge. Krause. — jAnatomie des Magens; Beschaffenheit 
des Blutes während des Winterschlafess. Kulagin. — Verhalten des N. opticus 
im Auge. Erwiderung gegen Krause. Rejsek. — Vorkommen in Sachsen. 
Thallwitze — Aus dem Gouvernement Simbirsk. Vorkommen, Lebensweise. 
Shitkow. 

Spermophilus leptodactylus. Zahnentwicklung. Adloff (1). 

Spermophilus tridecimlineatus alleni subspec. nov. von Wyoming. 
Merriam (2). 

Spermophilus tridecimlineatus tesxensis subspec. nov. von Texas. 
Merriam (2). 

Marmota bobac. Während des Winterschlafes, Zelltheilungs-Unterbrechung 
an Epidermis u. Darm. Hansemann. — Partielle Retraction der Rinden- 
neuronen während des Winterschlafes. Querton. — Aus dem Gouvernement 
Simbirsk. Vorkommen, Lebensweise. Shitkow. 


Marmota monax von dem Hudson-Hochland. Mearns (2). — Von Labrador. 
Bangs (15). 

Marmota olympus spec. nov. von den Olympie Mountains. Merriam (7). 

Nannosciurus exilis von Central-Borneo. Jentink (2). 

Nannosciurus samaricus spec. nov. von den Philippinen. Thomas (7). 

Nannosciurus soricinus von Central-Borneo, Jentink (2). 

Castoridae. Castor fiber in Frankreich. Anfrie. — In Norwegen. 
Boettger (2). — Verbreitung in Norwegen. Lebensweise. Collet (1). — Im 
Rhonegebiet. Mingaud. — Als Jagdthier im „Tresslerbuch“ des Deutschen 
Ordens. Nehring (17). 

Castor canadensis von Labrador. Bangs (15). — Lebensweise, Bauten. 
Loder. — Fehlt jetzt in den Hudson-Hochländern. Mearns (2). 

Castor canadensis carolinensis subspec. nov. von Carolina. Rhoads (4). 

Castor canadensis pacificus subspec. nov. von Washington. Rhoads (4). 

Steneofiber jaegeri. Molar 3 des Unterkiefers aus dem Tertiär von Leoben. 


498 M. E. Meissner: 


Redlich. — Aus dem Dinotheriensande der Bayr.-Schwäb. Hochebene, 
Roger, 0. 

Myoxidae. Myoxus glis.  Schädliches Auftreten; Wanderungen. 
Schollmeyer. 

Myoxus dryas. Partielle Retraction der Rindenneuronen während des 
Winterschlafes.. Querton. 

Glis italicus spec. nov. von Siena und Florenz, Italien. Barret- 
Hamilton (4). 

Muscardinus avellanarius. Verhalten zu einander. Kersting. — Natur- 
geschichtliches. Beiser—Rondino. — Von Great Yarmouth. Patterson (1). — 
Schädliches Auftreten. Wanderungen. Schollmeyer. 

Muscardinus pulcher spec. nov. von Siena, Italien. Barret-Hamilton (4). 

Graphiurus ocularis aus Süd-Afrika. de Winton (8). 

Thyphlomys cinereus von Kuatun, N. W. Fokien, China. Thomas (6). 

Tamias striatus von dem Hudson-Hochland. Mearns (2). 

Muridae. Nomenclatur nordamerikanischer Arten. J. Allen (2). — Von 
Central-Australien. Waite (2). 

Celaenomys gen. nov. Thomas 1898. 

Celaenomys silaceus spec. nov. vom Monte Data, Lucon. Thomas (7). 

Crunomys gen. nov. Thomas 1898. 

Crunomys fallax spec. nov. von Isabella, Philippinen. Thomas (7). 

Chrotomys whiteheadi von Luzon. Matschie (5). — Vom Monte Data, 
Lucon. Thomas (7). 

Rhynchomys soricoides vom Monte Data, Lucon. Thomas (7). 

Phlaeomys cumingi von Marindugue. Matschie (5). 

Phlaeomys pallidus vom Monte Data, Lucon. Thomas (7). 

Gerbillus (Tatera) phillipsi spec. nov. aus dem Somaliland. de Winton 
(4 u. 7). 

Gerbillus (Tatera) afer aus Süd-Afrika.. de Winton (8. — Aus dem 
Nyassaland. Thomas (5). 

Gerbillus (Tatera) brantsi aus Süd-Afrika.. de Winton (8). 

Gerbillus (Tatera) lobengulae spec. nov. aus dem Matabililand. de 
Winton (8. 

Gerbillus (Gerbilliscus) fraterculus spec. nov. aus dem Nyassaland. 
Thomas (4). 

Gerbillus ruberrinus aus dem Somaliland. de Winton (6). 

Gerbillus imbellis spec. nov. aus dem Somaliland. de Winton (6). 

Gerbillus peelii spec. nov. aus dem Somaliland. de Winton (6). 

Gerbillus (Pachyuromys) auricularis aus Süd-Afrika. de Winton (8). 

Otomys irroratus aus Süd-Afrika. de Winton (8). 

Otomys unisulcatus aus Süd-Afrika. de Winton (8). 

Otomys brantsi aus Süd-Afrika. de Winton (8). 

Steatomys pratensis aus dem Nyassaland. Thomas (5). 

Malacothrix typicus aus Süd-Afrika de Winton (8). 

Mus decumanus. Eingeschleppt nach dem östl. Georgia. Bangs (14). — 
Entwicklung der Schneidezähne. Meyerheim. — Aus dem Gouvernement 
Simbirsk. Vorkommen, Lebensweise. Shitkow. 

Mus decumanus var von den Philippiren. Thomas (7). 


Mammalia für 1898. 429 


Mus humiliatus von Nordost-China. Rhoads (1). — Von Kuatun, N. W, 
Fokien, China. Thomas (6). 


Mus edwardsii von Kuatun, N. W. Fokien, China. Thomas (6). 

Mus confuweianus von Kuatun, N. W. Fokien, China. Thomas (6). 

Mus latouchei von Kuatun, N. W. Fokien, China. Thomas (6). 

Mus everetti vom Monte Data, Lucon Thomas (7). 

Mus (M. decumanus, M. rattus, M. musculus). Speciell anatomische und 
histologische Untersuchungen. Brunnersche Drüsen, Struktur und Sekretion 
derselben. Castellant. — Beziehungen des Nervus phrenicus und der Inter- 
costalnerven zum Diaplragma. Cavalie. — Erythrocyten. Dekhuizen. — 
Leitungsbahnen im Gehirn in verschiedenen Altersstadien. Döllken. — Histo- 
genese und Struktur der Speicheldrüsen. Falcone. — Nervenfaserenden des 
Retractor penis und des Caudo-Vaginal-Muskels. Fletcher (2). — Uterus- und 
Chorionejithel. Fraenkel (1 u. 2). — Drüsen des Kehlkopfes und der Luft- 


röhre. Fuchs-Wolfring. — Solger’'sche Basalfilamente in der Parotis, Sub- 
maxillaris und Thränendrüse. Garnier. — Entwicklung der chromatoiden 
Körper der Samenzellen. Hermann. — Primitive Fettorgane neugeborener 


Mäuse. Kölliker (5). — Bastardirungsversuche verschiedener Rassen. Guaita. 
— Secretion der Brunner’schen Drüsen. Laguesse u. Castellant. — Spermato- 
genese. Lenhossek (1). — Nervenenden im Bulbus olfactorius. Manuelian. 
— Regeneration von Nervenfasern nach Durchschneidung am Ischiadieus: 
Marenghi (1 u. 2). — Die Zahl der Muskelfasern im Triceps geht postembryonal 
zurück. Meek. -- Verhalten der Centralkörper bei der Histogenese der Samen- 
fäden. Meves. — Milchsecretion. Michaelis (1). — Untersuchungen am 
Jacobson’schen Organ und an der Nasenhöhle. Mihalkoviez. — Histologie des 
Eierstocks. Rabl (2). — Gallencapillaren. Betzius (4). — Entwicklung der 
Rückenmarkselemente. Retzius (5). — Im Herzen finden sich ‚Ganglienzellen 
nur auf einem Theil der Vorhofswand. Schwartz. — Postembryonale Ent- 
wicklung der Rindenzellen, Stefanowska. — Bau des Glaskörpers. Tornatola. 
— Herkunft des Myelins. Wlassak. — Postembryonale Entwicklung der quer- 
gestreiften Muskeln. Morpurgo. 

Mus rattus. Eingeschleppt in Florida und Georgia. Bangs (14). — Auf- 
treten bei Kreuznach. Geisenheyner. — Von Wesel am Niederrhein. Hartert. 
— Ohne Haare. Hodgson. 

Mus rattus var. von den Philippinen. Thomas (7). 

Mus alexandrinus. Eingeschleppt nach Florida und Georgia. Bangs (14). 

Mus rattus flavipectus von Kuatun, N. W. Fokien, China. Thomas (6). 

Mus mindorensis spec. nov. von den Philippinen. Thomas (7). 

Mus ephippium negrinus subspec.nov. vom Monte Data, Lucon. 
Thomas (7). 

Mus chrysocomus vom Monte Data, Lucon. Thomas (7). 


Mus sylvatieus aus dem Gouvernement Simbirsk. Vorkommen, Lebens- 
weise. Shitkow. — Von Northumberland. Teesdale. 

Mus chevrieri von Kuatun, N. W. Fokien, China. Thomas (6). 

Mus spec. von Nordost-China. Rhoads (1). 

Mus musculus. Eingeschleppt in Florida u. Georgia. Bangs (14). — Aı- 
passung (Schutzfärbung) an Sanddünen. Jameson. — Von Northumberland 


430 M. &. Meissner: 


Teesdale. — Aus dem Gouvernement Simbirsk, Vorkommen, Lebensweise. 
Shitkow. 

Mus agrarius. Greift einen Frosch an. Hornung. — Aus dem Gou- 
vernement Simbirsk. Vorkommen, Lebensweise. Shitkow. 

Mus agrarius mantschuricus subspec. nov. aus der Mandschurei. 
Thomas (6). 

Mus harti spec. nov. von Kuatun, Fokien und Baksa, Formosa. Thomas (6). 

Mus minutus von Moray. Sim. — Von Renfrew-shire. J. M. B. Taylor. 
— Aus dem Gouvernement Simbirsk. Vorkommen, Lebensweise. Shitkow. 

Mus pygmaeus von Kuatun, N. W. Fokien, China. Thomas (6). 

Nesokia bacheri spec. nov. von der Umgegend von Safje. Beschreibung. 
Nehring (8). — Lebensweise. Nehring (7). 

Saccostomus campestris aus Süd-Afrika. de Winton (8). 

Arvicanthis neumanni vom Somaliland. de Winton (4). 

Batomys granti von Monte Data, Lucon. Thomas (7). 

Carpomys melanurus vom Monte Data, Lucon. Thomas (7). 

Carpomys phaeurus vom Monte Data, Lucon. Thomas (7). 

Crateromys schadenbergi vom Monte Data, Lucon. Thomas (7). 

Mallomys gen. nov. Thomas 1898. 

Mallomys rothschildi spec. nov. von Papua. Thomas (24). 

Cricetus fumentarius aus dem Gouvernement Simbirsk. Vorkommen, 
Lebensweise. Shitkow. 

Mesocricetus subgen. nov. Nehring (6, 10 u. 13). 

Mesocricetus nigricans. WVerbreitungsgebiet: Mittleres Nordkaukasien. 
Artenunterschiede. Nehring (6, 10 u. 13). 

Mesocricetus raddei spec. nov. von Dagestan am oberen Samur-Fluss. 
Verbreitungsgebiet. Beschreibung. Artenunterschiede. Nehring (2, 6,10 u.13). 

Mesocricetus brandti. Verbreitungsgebiet: Transkaukasien, Nordwestpersien 
(Kleinasien?) Artenunterschiede. Nehring (6, 10 u. 13). 

Mesocricetus mewtoni spec.nov. von Ostbulgarien. Verbreitungsgebiet: 
europ. Türkei. Abb. des Schädels von oben. Nehring (4, 6, 10 u. 13). 


Mesocricetus auratus. Verbreitungsgebiet: Syrien. Nehring (13). 
Mesocricetus nigriculus Nhrg. für Cricetus nigrieans Brandt. Nehring (6). 
Mystromys albicaudatus aus Süd-Afrika. de Winton (8). 
Macrotarsomys gen. nov. Milne Edwards u. Grandidier 1898. 
Macrotarsomys bastardi spec. nov. von Madagascar. Milne Edwards u. 
Grandidier. 
Peromyscus leucopus von dem Hudson-Hochland. Mearns (2). 
Peromyscus leucopus coolidgei subspec. nov. von Santa Anita, Kap- 
Regionen Sw. Californien. Thomas (8). 
Peromyscus eva spec.nov. von San Jose del Cabo, Lower Californien. 
Thomas (8). 
Peromyscus floridanus von Gainesville, Florida. Bangs (14). 
Peromyscus gossypinus von Riceboro, Georgia. Bangs (14). 
Peromyscus gossypinus palmarius von Oak Lodge, Florida. Bangs (14). 
Peromyscus amastasae spec.nov. von Anastasia, Florida. Bangs (14). 
Peromyscus insulanus spec. nov. von Georgia, J. Cumberland. Bangs (14). 
Peromyscus nuttalii von Norfolk, Virginia. Bangs (14). 


Mammalia für 1898. 431 


Peromyscus niveiventris von Mieco, Florida. Bangs (14). 

Peromyscus phasma spec. nov. von Florida, J. Anastasia. Bangs (14). 

Peromyscus subgriseus von Gainesville, Florida. Bangs (14). 

Peromyscus subgriseus rhoadsi subspec. nov. von Florida, Hillsboro Co., 
Anclote River. Bangs (14). 

Peromyscus subgriseus arenarius nom.nov. für P. subgr. baliolus von 
Georgia, Scriven Co., Bangs (14 bezw. 17). 

Peromyscus oreas spec. nov. vom Mt. Baker Range, Cascade Mountains, 
British Columbien. Bangs (4). 

Peromyscus austreus, geogr. Verbreitung. Bangs (4). 

Peromyscus keeni, geographische Verbreitung. Bangs (4). 

Peromyscus macrorhinus, geographische Verbreitung. Bangs (4). 

Peromyscus sitkensis, geographische Verbreitung. Bangs (4). 

Peromyscus canadensis canadensis, geographische Verbreitung. Bangs (4). 

Peromyscus canadensis abietorum, geographische Verbreitung. Bangs (4). 

Peromyscus canadensis umbrinus, geographische Verbreitung. Bangs (4). 

Piromyscus canadensis nubiterrae, geographische Verbreitung. Bangs (4). 

Peromyscus maniculatus von Labrador. Bangs (15). 

Peromyscus madrensis spec. nov. von Maria Madre Island, W. Mexico. 
Merriam (1). 

Peromyscus zarhynchus spec. nov. von Tumpala, Mexico. Merriam (5). 

Peromyscus zarhynchus ceristobalensis subspec. nov. von San Cristobal, 
Mexico. Merriam (5). 

Peromyscus guatemalensis spec.nov. von Todos, Santos, Guatemala. 
Merriam (5). 

Peromyscus lepturus spec. nov. vor Mt. Zempoaltepec, Guatemala. 
Merriam (5). 

Peromyscus megalops spec. nov. von Mt. Ozolotepec, Oaxa, Mexico. 
Merriam (5). 

Peromyscus auritus spec. nov. von Oaxa, Mexico. Merriam (5). 

Peromyscus comptus spec. nov. von Guerrero, Mexico. Merriam (5). 

Peromyscus mexicanus totontepecus subspec. nov. vom Mt. Totontepee, 
Oaxa, Mexico. Merriam (5). 


Peromyscus mexicanus sascatilis subspeec. nov. von Huchuetenango, Guate- 
mala. Merriam (5). 

Peromyscus mexicanus orizabae subspec. nov. von Vera Cruz, Mexico. 
Merriam (5). 

Peromyscus tehuantepecus spec. nov. vom Tehuantepec, Oaxa, Mexico. 
Merriam (5). 

Peromyscus oasxensis spec.nov. von Cerro San Felipe, Oaxa, Mexico. 
Merriam (5). 

Peromyscus felipensis spec.nov. von Cerro San Felipe, Oaxa, Mexico. 
Merriam (5). 

Peromyscus gratus spec. nov. von Mexico. Merriam (5). 

Peromyscus levipes spec. nov. von Tlaxcala, Mexico. Merriam (5). 

Peromyscus hylocetes spec.nov. von Michoacan, Mexico. Merriam (5). 

Peromyscus musculoides spec. nov. von Cuicatlan, Oaxa, Mexico. 
Merriam (5). 


432 M. E. Meissner: 


Peromyscus mekisturus spec.nov. von Puebla, Mexico. Merriam (5). 

Peromyscus dyselius spec. nov. von Californien. Elliot (1). 

Megadontomys subgen.nov. Merriam 1398. 

Megadontomys thomasi spec.nov. von Guerrero, Mexico. Merriam (5). 

Magadontomys melsoni spec. nov. von Vera Cruz, Mexico. Merriam (5). 

Thomasomys paramorum spec. nov. von Paramo, südl. vom Chimborazo. 
Thomas (15). 

Sigmodon hispidius von St. Johns River, Florida. Bangs (14). 

Sigmodon hispidius littoralis von Florida, Oake Lodge. Bangs (14). 

Sigmodon hispidus spadicipygus spec.nov. von Cape Sable, Florida. 
Bangs (14). 

Sigmodon sanmetaemartae spec.nov. von Santa Marta, Columbien. 
Bangs (12). 

Oryzomys palustris von Süd-Carolina. Bangs (14). — Von New Jersey. 
Stone. 

Oryzomys palustris natator von Gainsoville, Florida. Bangs (14). 

Oryzomys palustris coloratus subsp. nov. von Cape Sable, Florida. Ver- 
gleichende Mass-Tabelle der angeführten 3 Arten. Bangs (14). 

Oryzomys vestitus spec. nov. vom Rio Milla (1630 m), Merida, Venezuela. 
Thomas (15). 

Oryzomys melsoni spec. nov. von Maria Madre Island, W. Mexico. 
Merriam (1). 

Oryzomys antillarum spec. nov. von Jamaica. Thomas (9). 

Oryzomys victus spec. nov. von der Insel Sancti-Vicentis. Thomas (9). 

Oryzomys chapmanni spec. nov. von Vera Cruz. Thomas (9). 

Oryzomys dryas spec. nov. von Pallatanga, Ecuador. Thomas (18). 

Oryzomys dryas humilior subspec. nov. aus der Ebene von Bogota, 
Columbien. Thomas (18). 

Oryzomys flavicans subluteus subspec. nov. W. Cundinamarca. Thomas (18). 

Oryzomys flavicans illectus subspee.nov., Sierra Nevada de Santa Marta, 
Columbien. Bangs (8). 

Zogodontomys brunneus spec. nov. von El Saibal, W. Cundinamarea. 
Thomas (13). 

Aepeomys gen. nov. Thomas 1898. 

Aepeomys vulcani spec. nov. vom Mount Pichincha (12 000 F.), Ecuador. 
Thomas (15). 


Reithrodontumys lecontii von Riceboro, Georgia. Bangs (4). 

Reithrodontomys lecontii dicksoni von Florida, Willow Oak, Pasco Co 
Bangs (14). 

Reithrodontomys lecontii impiger subspec. nov. von West- Virginien. 
Bangs (9). 

Reithrodontomys söderströmi spec.nov. von Quido, Venezuela. Thomas (15). 

Eligmodontia griseoflava von Ost-Patagonien. Thomas (2). 

Eligmodontia elegans von Ost-Patagonien. Thomas (2). 

Eligmodontia gracilis von Ost-Patagonien. Thomas (2). 

Phyllotis naggardi spec. nov. von Mount Pichincha, Eeuador. Thomas (18). 

Phyllotis garleppi spec. nov. vom Mt. Sahama, Bolivien. Thomas (12). 

Chinchillula gen. nov. Thomas 1898. ‘ 


Mammalia für 1898. 433 


Chinchillula sahamae spec.nov. vom Mt. Sahama, Bolivien. Thomas (12). 

Akadon lenguarum spec. nov. von Waikthlatingmayalwa, Paraguay. 
Thomas (18). 

Akadon canescens von Ost-Patagonien. Thomas (2). 

Akodon berlepschii spec. nov. vom Mt. Sahama, Bolivien. Thomas (12). 

Akodon michaelseni spec. nov. von Süd-Patagonien. Matschie (2). 

Neotomodon gen.nov. Merriam 1898. 

Neotomodon alstoni spec. nov. von Michoacan, Mexico. Merriam (6). 

Neotomodon perotensis spec. nov. von Vera Cruz, Mexico. Merriam (6). 

Neotomodon orizabae spec. nov. von Puebla, Mexico. Merriam (6). 

Neotoma floridana von Florida, St. Johns River. Bangs (14). 

Neotoma floridana rubida subsp. nov. von Gibson, Luisiana. Bangs (14). 

Neotoma pennsylvanica von dem Hudson-Hochland. Mearns (2). 

Neotoma fuscipes anmectens subspec. nov. von San Malteo, Co. Elliot (1). 

Neotoma fuscipes affinis subspec.nov. von Santa Clara, Co. Elliot (1). 

Phenacomys latimanus von Labrador. Bangs (15). 

Phenacomys ungava von Labrador. Bangs (15). 

Evotomys glareolus aus dem Gouvernement Simbirsk. Vorkommen, Lebens- 
weise. Shitkow. Von Northhumberland. Teesdale. 


Evotomys gapperi rhoadsi von dem Hudson-Hochland. Mearns (2). 

Evotomys alascensis spec. nov. von Alaska. Miller (6). 

Evotomys ungava von Labrador. Bangs (15). 

Evotomys proteus von Labrador. Bangs (15). 

Aschizomys gen. nov. Miller 1898. 

Aschizomys lemminus spec. nov. von Plover Bay, asiatische Seite der 
Behring-Strasse. Miller (7). 

Dolomys gen. nov. Nehring 1898. 

Dolomys milleri spec. nov. aus der Knochenbreccie von Beremend, Ungarn. 
Abbildungen der oberen und unteren Backenzahnreihen. Nehring (1). 


Microtus melanogaster von Kuatun, NW. China, Fokien. Thomas (6). 

Microtus arvalis. Lage des Embryos, Gestalt des Amnions und Bildung 
der Allantois. Selenka (1). — Aus dem Gouvernement Simbirsk. Vorkommen, 
Lebensweise. Shitkow. 

Microtus agrestis von Northhumberland. Teesdale. 

Microtus campestris aus dem Gouvernement Simbirsk. Vorkommen, Be. 
weise. Shitkow. 

Microtus mongolicus von Nordost-China. Rhoads (1). 

Microtus pennsylvanicus von dem Hudson-Hochland. Mearns (2). 

Microtus pennsywanicus labradorius subspec. nov. von Ungava, Labrador. 
Bailey (2). — Von Labrador. Bangs (15). 

Microtus enicus von Labrador. Bangs (15). 

Microtus insularis spec. nov. von Great Gull Island, New York. Bailey (2). 

Microtus nesophilus, neuer Name für M. insularis. Bailey (2). 

Microtus montanus arizomensis subspec.nov. von Springerville, Arizona. 
Bailey (2). 

Microtus nanus camescens subspec. nov. von Conconully, Washington. 
Bailey (2). 

Arch, f. Naturgesch. 67. Jahrg. 1901. Bd. Il. H.1. 28 


434 M. E. Meissner: 


Microtus dutcheri spec. nov. vom Big Cottonwood Meadows, Californien. 
Bailey (2). 

Mierotus mevadensis spec.nov. von Ash Meadows, Nye Co., Nevada. 
Bailey (2). 

Microtus nevadensis rövularis subspec. nov. von St.George, Utah. Bailey (2). 

Microtus californieus vallicola subspec.nov. von Lone Pine, Ingo Co, 
Californien. Bailey (2). 

Microtus macrourus spec. nov. von den Olympic Mountains. Merriam (7). 

Microtus angustipes spec. nov. von Crescent City, Californien. Bailey (2). 

Microtus fulviventer spec. nov. von Mexico. Merriam (4). 

Microtus chrotorrhinus ravws subsp. nov. von Labrador. Bangs (11). 

Orihriomys subgen. nov. Merriam 1898. 

Orthriomys wmbrosus spec. nov. von Mexico. Merriam (4). 

Herpethomys subgen. nov. Merriam 1898. 

Herpethomys guatemalensis spec. nov. von Guatemala. Merriam (4). 

Microtus (Pitymys) pinetorum von Östl. Georgia. Bangs (14). 

Microtus (Pitymys) pinetorum nemoralis subspee. nov. von Stillwell, 
(Boston Mts.) Indian Territory. Bailey (2). 

Microtus (Pitymys) pinetorum auricularis subspec. nov. von Washington, 
Missouri. Bailey (2). 

Ariocola amphibius aus dem Gouvernement Simbirsk. Vorkommen, Lebens- 
weise. Shitkow. — Von Northhumberland. Teesdale. — Von Suffolk. Tuck (2). 

Microtus (Neofiber) alleni von Florida, Georgiana. Bangs (14). 

Fiber zibethicus von Labrador. Bangs (15). — Von dem Hudson-Hochland. 
Mearns (2). 

Synaptomys innuitus von Labrador. Bangs (15). 

Lemmus lemmus. Wanderung. Granit. 

Lemmus obensis von Nordwest-Alaska. Murdoch. 

Dicrostomys hudsonicus von Labrador. Bangs (15). 


Spalaeidae. Grössenunterschied zwischen Männchen und Weibchen. | 
Nehring (14). 

Rhizomys sinensis von Kuatum, NW.-China, Fokien. Thomas (6). 

Tachyoryctes splendens vom Somaliland. de Winton (4). 

Spalax typhlus aus dem Gouvernement Simbirsk. Vorkommen, Lebensweise. 
Shitkow. 

Spalax graecus spec. nov. aus der Umgegend von Athen. Abbildung der 
oberen und unteren Backenzahnreihe. Nehring (3). 

Spalax hungaricus spec. nov. aus der Umgegend von Mezöhegyes. Abb. 
der linken oberen und unteren Backenzahnreihe im Vergleich zu Sp. ehrenbergi 
u. Sp. priscus. Nehring (5). 

Spalax ehrenbergi. Abbildung der linken obern und untern Backenzahn- 
reihe im Vergleich zu Sp. hungarieus u. Sp. priscus. Nehring (5). — Von Jaffa. 
Nehring (8). 

Spalax priscus. Abbildung der rechten unteren Backenzahnreihe im Ver- 
gleich zu Sp. hungaricus u. Sp. ebrenbergi. Nehring (5). 

Spalax monticola spec. nov. von der Hochebene von Kupres in Bosnien. 
Nehring (8). 

Spalax kirgisorum aus der Kirgisensteppe. Nehring (8). 


Mammalia für 1898, 435 


Geomyidae. Geomys tuza von Augusta Georgia. Bangs (14). 

Geomys floridanus von St. Augustine, Florida. Bangs (14). 

Geomys floridanus austrinus subspec. nov. von Florida, Belleair, Hills- 
boro Co. Bangs (14). 

Geomys colonus spec. nov. von St. Mary’s Georgia. 1. Abb. Schädel von 
oben. 2.u.3. Schädel von unten. Bangs (14). 

Geomys cumberlandius spec. nov. von Stafford Place, Cumberland Island, 
Georgia. Abb. des Schädels von oben. Vergleichende Messungstabelle der an- 
geführten 5 Arten. Bangs (14). 

Heteromyidae. Perognathus pacificus spec.nov. von San Diego. 
Mearns (1). 

Perognathus eremicus spec. nov. von Texas. Mearns (1). 

Perognathus longimembris bangsi subspec. nov. aus der Colorado-Ebene in 
Californien. Mearns (1). 

Perognathus mearnsi. J. Allen (4). 

Bathyergidae. Georychus Tugardi spec. nov. aus dem Mashonaland. de 
Winton (1). 

Jaculidae. Zapus hudsonicus von Labrador. Bangs (15). — Von dem 
Hudson-Hochland. Mearns (2). 

Zapus insignis von Labrador. Bangs (15). 

Alactaga saliens foss. Nhrg. = Alactaga jaculus foss. Nehring (12). 

Alactaga saliens aus dem Gouvernement Simbirsk. Vorkommen, Lebens- 
weise. Shitkow. 

Alactaga annulata subspec. von Nordost-China.. Rhoads (1). 

Alactaga elater aus der Mugan-Steppe in Transkaukasien (Umgegend von 
Soljeny). Nehring (11). 

Pedetidae. Pedetes caffer. Anatomie. Parsons (3). 

Ctenodaetylidae. Pectinator spekei aus dem Somaliland. de Winton (4 u.6). 

Thryonomys (Aulacodus) swinderianus. Anordnung der Haare. 1 Tafel u. 
1 Abb. Römer (2). 

Oetodontidae. Cienomys talarum spec. nov. von Las Palmas, Eusenada, 
Argentinien. Thomas (15). 

Ctenomys magellanicus von Ost-Patagonien. Thomas (2). 

Echimys chrysaeolus spec. nov. von Muzo, nördlich von Bogota, Columbien. 
Thomas (11). 

Hystrieidae. Hystrie. Hals-, Brustnerven u. betr. Muskeln. Kohlbrugge. 

Hystrie swevica. Aus dem Dinotheriensande der Bayr.-Schwäb. Hoch- 
ebene, Roger, 0. 

Hystrix etrusca spec. nov. aus dem Pliocaen von Tuscany. Bosco, 

Anchitheriomys wiedemanni spec. nov. aus dem Dinotheriensande der Bayr.- 
Schwäb. Hochebene. Roger, 0. 

Trichys güntheri. Gemeinschaftliche Abstammung mit Erethizon. — Be- 
schreibung des Skelets, des Gebisses, der Muskulatur im Vergleich zu andern 
Hystrieiden. Cederblom. 

Coendidae. Erethizon dortatus von Labrador. Bangs (14). 

Agoutidae. Dasyprocta colombiana spec. nov., Sierra Nevada de Santa 
Marta, Columbien. Bangs (8). 


28* 


436 M. E. Meissner: 


Dasyprocta rubrata spec.nov. von Savannah Grande, Trinidad. 
Thomas (18). 

Dasyprocta rubrata flavescens subspec. nov. von Caripe, Cumana, Vene- 
zuela.. Thomas (18). 

Caviidae. Cavia cobaya. Verhältniss des Gewichts der Milz, Nieren, 
Hypophyse, Pankreas, Nebennieren zum Körpergewicht, zur Körperoberfläche und 
Muskelmasse. Alezais (2). — Giebel’s diaphragmatischer Wirbel. Alezaäis (8). 
— Anatomie der Pleura und des Peritoneums. Alezais (4). — Untersuchungen 
am Hodenepithel. Benda (2). — Die Genese und gegenseitige Beziehungen 
der Nerven- und Neuroglia-Elemente. Capobianco und Fragnito. — Bezie- 
hungen des Nervus phrenicus und der Intercostalnerven zum Diaphragma. 


Cavälie. — Die optischen Centren und Bahnen. Colucei. — Endothelzellen 
der Blutgefässe. Cousin. — Urogenital-Anomalie. Carnot u. Josue. — Ent- 
wicklung der Suturen. Dall Acqua. — Erythroeyten. Dekhuizen. — 


Leitungsbahnen im Gehirn in verschiedenen Altersstadien. Döllken. — Uterus- 
und Chorionepithel. Fraenkel (1’/u. 2). — Drüsen des Kehlkopfes und der 
Luftröhre. Fuchs-Woifring. — Solger’sche Basalfilamente in der Parotis, 
Submaxillaris und Thränendrüse. Garnier. — Verhalten des Peritonealepithels 
bei Injektion von Fremdkörpern. Hinsberg. — Chromaffine Sympathicuszellen. 
Kose. — Mitose an kleinen und grossen Rindenzellen. Levi (2). — Rege- 
neration und Transplantation der Haut. Loeb. — Entwicklung des äusseren 
Gehörganges. Luppino. — Fibrilläre Struktur der Nervenzellen. Mann. — 
Regeneration von Nervenfasern nach Durchschneidung am Ischiadicus. Marenghi 
(1 u. 2). — Milchsecretion. Michaelis (1). — Lymphocyten in den vasoforma- 
tiven Zellen im ÖOmentum majus. Milan. — Muskelzellen des Herzens. 
Minervini. — Fehlen der Vena cava inferior. Phisalix. — Histologie des 
Eierstocks. Rabl (2). — Elemente des Stratus corneum der Fusssohle. Ran- 
vier (4). — Entwicklung der Achillessehnen und der Sehnen der Extensoren 
und Flexoren. Retterer (5 u. 6). — Exstirpation des Omentum majus und 
Injektion von Staphylococcus aureus in die Leibeshöhle. Roger. — Embryonale 
Zotten des Dickdarms. Schirman. — Bau des Glaskörpers. Tornatola. — 
Veränderungen in den Epithelzellen der Milchdrüse während der Lactation. 
Unger. — Zahnentwicklung. Adloff (1). — Gewicht der Nieren. Alezais (1). 
Anatomie. Alezais (5). — Rückbildung der Diekdarmzotten. Schirmann. — 
Resorption und Ausscheidung von Eisen im Darmkanal. Swirski. — Lage 
des Embryos, Gestalt des Amrions und Bildung der Allantois. Selenka (1). 

Cavia maenas spec. nov. von Chilecito, Rioja (1200 m), Argentinien. 
Thomas (13). 

Cavia australis von Ost-Patagonien. Thomas (2). 

Cavia miata spec. nov. von Mt. Sahama, Bolivien. Thomas (12). 

Dolichotis salinicola. Beschreibung. St. Loup (2). — Artberechtigung. 
Berg (2 u. 3). 

Dolichotis patagonica. Schädel (Gebiss) Skelett und Geschlechtsorgane. 
St. Loup (3). 

Leporidae. Lepus cuniculus. Zahnentwicklung. Adloff (1). — Primitiv- 
fibrillen in den Ganglienzellen und Nervenfasern. Bethe (1 u. 2). — Lokali- 
sation der secundären sensiblen Bahnen im Rückenmark. Bikeles (1). — 
Haarwachsthum. Bischoff. — Ursprung und Verlauf der Splanchniei des 


Mammalia für 1898, 437 


Dünndarms. Bunch. — Verhalten gegenüber dem verfolgenden Hund. Borrer. 
— Die Genese und gegenseitige Beziehungen der Nerven- und Neuroglia- 
Elemente. Capobianco und Fragnito. — Beziehungen des Nervus phrenicus 
und der Intercostalnerven zum Diaphragma. Cavalie. — Entwicklung und 
Bau der Geschlechtsdrüsen. Coert. — Die optischen Centren und Bahnen. 
Colucei. — Endothelzellen der Blutgefässe. Cousin. — Histologie und Phy- 
siologie der Spinalganglienzellen. Cox (1, 2 u. 3). — Vorhandensein der 
Zellen von Fusari und Ponti in der Kleinhirnrinde. Crevatin (2). — Ent- 
wicklung der Suturen. Dall’ Acqua. — Erythrocyten. Dekhuizen. — 
Leitungsbahnen im Gehirn in verschiedenen Altersstadien. Döllken. — Sensible 
Nervenendigungen im Herzen und in den Blutgefässen. Dogiel (2). — Histo- 
logie der sympathischen Herzganglien. Dogiel (3). — Vasomotorische Fasern 
des Ganglion stellare. Fletcher (1). — Drüsen des Kehlkopis und der Luft- 
röhre. Fuchs-Wolfring. — Die Spinalganglienzellen. Gehuchten u. Nelis. 
— Der feinere Bau der Spinalganglienzellen. Golgi (2). — Entwicklung des 
Dilatator pupillae.. Grynfellte — Verzweigung der lobulären Bronchien. 
Hardiviller. — Der feinere Bau der Spinalganglienzellen Heimaun. — Glatte 
Muskulatur der Gallenwege. Hendrickson (2). — Entwicklung der Vena cava 
inferior. Hochstetter. — Motorische Nervenenden der Herz- und Darmmus- 
kulatur. Huber und De Witt. — Entwicklung der Graaf’schen Follikel. 
Kölliker (1). — Entwicklung der Corpora lutea atretica. Kölliker (2). — 
Chromaffne Sympathicuszellen. Kose. — Flimmerzellen aus dem Nebenhoden. 
Lenhossek (2). — Die Augenhöhle und ihre Drüsen. Lor. — Fibrilläre 
Struktur der Nervenzellen. Mann. — Nervenenden im Bulbus olfaetorius. 
Manuelian (2). — Bildung der Placenta. Marchand. — Regeneration von 
Nervenfasern nach Durchschneidung am Ischiadicus. Marenghi (1 u. 2). — 
Muskelzellen des Herzens. Minervini. — Funktion der Schilddrüse. Munk 
(1 u. 2). — Ausrottung in Nord-Amerika. Köhler (3). — Seewasser hält die 
Leucocyten 28 Stunden am Leben. Quinton. — Histologie des Eierstocks. 
Rabl (2). — Der feinere Bau des wurmförmigen Fortsatzes. Radaeli. — 
Regeneration der Cornea und der Descemetischen Haut derselben. Ranvier 
(1, 2 u. 3). — Verknöcherung des Pisiforme geht von 2 Centren aus. Betterer 
(4)s — Entwicklung der Achillessehne und der Sehnen der Extensoren und 
Flexoren. Retterer (5 u. 6). — Ependym-, Strang- und Commissurenzellen. 
Retzius (5). — Exstirpation des Omentum majus und Injektion von Staphylo- 
coceus aureus in die Leibeshöhle. Roger. — Die Bänder des Schultergelenkes. 
Rosenfeld (1). — Funktion der Nierenkanälchen bei der Ausscheidung der 
Harnsäure. Sauer. — Veränderungen der Herzganglien durch Chloroform- 
narkose. 8. Schmidt. — Anatomie der Nebennieren. Stilling. — Ver- 
änderungen in den Epithelzellen der Milchdrüse während der Lactation. Unger. 
— Embryonale Entwicklung des Pharynx. Valenti. — Die isolirten Blutinseln 
im Omentum junger K. sind keine Artefacte (gegen Spuler). Vosmaer. — 
Herkunft des Myelins. Wlassak. — Histologie der Nieren. Zimmermann. — 
Entwicklung der Vena cava inferior. Zumstein. — Veränderungen der abnorm 
gekrümmten Schwanzwirbelsäule. Ribbert. 


Cuniculus torquatus von Labrador. Bangs (15). — von Nordwest-Alaska. 
Murdoch. 
Lepus (Limnolagus) palustris von Südost-Carolina. Bangs (14). 


438 M. E. Meissner: 


Lepus (Limnolagus) palustris paludicola von Florida, Fort Island, Citrus 
Co. Bangs (14). 

Lepus (Sylvilagus) sylvaticus aus der Australzone der östl. Vereinigten 
Staaten. Bangs (14). — Von dem Hudson-Hochland. Mearns (2). 

Lepus (Sylvilagus) floridanus von Micco, Florida. Bangs (14). 

Lepus (Sylvilagus) graysoni von den Tres Marias Ids, W. Mexico. 
Merriam (1). 

Lepus timidus. Beschreibung, Hege und Jagd. Dombrowski. — Oerter 
der Kardinalpunkte im Auge. Klingberg. — Ausstopfen und Montieren von 
Hasenmissgeburten. Eckstein. — Mythologie. Deutsche Jäger-Ztg. XXXI. 
744—746. — Variabilität. Schäff (5). 

Lepus variabilis aus dem Gouvernement Simbirsk, Vorkommen, Lebens- 
weise. Shitkow. 

Lepus europaeus in Irland. Scharff. — Aus dem Gouvernement Simbirsk. 
Vorkommen, Lebensweise. Shitkow. — Einbürgerung auf Irland und den irischen 
Inseln. Barret-Hamilton (1). 

Lepus europaeus occidentalis subspec. nov. von Herefordshire.. de 
Winton (5). 

Lepus lilfordi spec. nov. von Sevilla. de Winton (5). 

Lepus mediterraneus von Sardinien. de Winton (5). 

Lepus corsicanus spec. nov. von Bastia, Corsica. de Winton (5). 

Lepus kabylicus spec. nov. von Algier. de Winton (5). 

Lepus schlumbergeri von Tanger, Umgegend. de Winton (5). 

Lepus pallidior spec.nov. von Biskra in Algerien. Wüstenform von 
Lepus kabylicus de Wint. Barret-Hamilton (3). 

Lepus tunetae spec. nov. von der Insel Kerkenna b. Tunis. de Winton (5). 

Lepus somalensis (L. berberanus) aus dem Somaliland. de Winton (6). 

Lepus ovostolus. Eine Varietät von L. pallipes von Tibet (?). Blanford. 

Lepus nigricollis. Lebensweise, Jagd auf Java. Ewerlien (2). 

Lepus sinensis von Kuatun, N. W. Fokien, China. Thomas (6). 

Lepus spec. von Nordost-China. Rhoads (1). 

Lepus arcticus von Labrador. Bangs (15). 

Lepus arcticus bangsii von Labrador. Bangs (15). 

Lepus americanus von Labrador. Bangs (15). — Von Nova Scotia. 
Bangs (3). 

Lepus americanus virginianus von Nova Scotia. Bangs (3). 

Lepus americanus struthopus subspec. nov. von Nova Scotia. Beschreibung. 
Bangs (3). 

Lepus margarita spec. nov. von Margarita Island, Venezuela. Miller (2). 

Lepus californicus anti subspec. nov. von Santa Anita, Lower California. 
Thomas (8). 


Ungulata. 


Ursprung, Verlauf und Bedeutung der glatten Muskulatur in den Ligamenta 
lata. Blumberg und Heymann. — Beschaffenheit des Jacobsonschen Organs. 
Broom (5). — Geographische Verbreitung. G@reve (l). 

Archaeohyraeidae. Nesciotherium gen.nov. Roth 1898. 

Nesciotherium indieulus spec. nov. aus dem Tertiär Patagoniens. Roth (2). 


Mammalia für 1898. 439 


Procaviidae. Procavia. Jacobsonsches Organ mit besonders starkem 
äusseren Nasenbodenknorpel. Broom (2). 

Procavia capensis in der Gefangenschaft. Eismann (1). 

Procavia brucei somalica vom Somaliland. de Winton (4). 

Intheratheridae. lIcochilus endiadys spec. nov. aus dem Tertiär 
Patagoniens. Roth (2). 

Hegetotheridae. Propachyrucos depressus spec. nov. aus dem Tertiär 
Patagoniens. Roth (2). 

Propachyrucos medianus spec. nov. aus dem Tertiär Patagoniens. 
Roth (2). 

Propachyrucos robustus spec. nov. aus dem Tertiär Patagoniens. 
Roth (2). 

Hegetotherium andinum. Aus dem Tertiär Patagoniens, Roth (2). 

Toxodontia. Verzeichniss der im Museum La Plata befindlichen Reste. 
Roth (1). 

Nesodonopsis gen. nov. Roth 1898. 

Nesodonopsis burckhurdti spec. nov. aus dem Tertiär Patagoniens. 
Roth (2). 

Nesodonopsis deformis spec.nov. aus dem Tertiär Patagoniens. Roth (2). 

Nesodonopsis speciosus für Stenostephanus speciosus Lyd. Both (2). 

Eutrachytherus modestus spec. nov. aus dem Tertiär Patagoniens. Both (2). 

Palyeidodon gen. nov. Roth 1898. 

Palyeidodon obtusum spec. nov. aus dem Tertiär Patagoniens. Roth (2). 

Caroloameghinidae. Ecioconodon gen. nov. Osborn 1898. 

Ectoconodon petersoni spec. nov. aus dem Tertiär Nord-Amerikas. 0s- 
born (4). 

Synconodon gen. nov. Osborn 1898, 

Synconodon sexicuspis spec. nov. aus dem Tertiär Nord-Amerikas. Os- 
born (4). 

Protolambda gen. nov. Osborn 1898. 

Protolambda hatcheri spec.nov. aus dem Tertiär N.-Amerikas. Osborn (4). 

Phenacodontidae. Phenacodus primaevus. Beschreibung eines montierten 
Skelettes. Vergleich mit Euprotogonia. Osborn (3). 

Coryphodontidae. Coriphodon radians, Osteologie. Abbildung des 
montierten Skelettes. Osborn (1). — Beschreibung eines vollständigen Skeletts. 
u. Angabe von Massen. Osborn (2). 

Coryphodon hamatus. Osteologie. Abbildung des montierten Skelettes. 
Osborn (1). — Osteologie. Abbildung des montierten Skelettes. Osborn (2). 

Coryphodon venatus spec. nov. aus dem Tertiär N.-Amerikas. Osborn (4). 

Coryphodon wortmani spec.nov. aus dem Tertiär N.- Amerikas. 0s- 
born (4). 

Coryphodon singularis spec. nov. aus dem Tertiär N.- Amerikas. 0s- 
born (4). 

Chalieotheridae. Macrotherium grande. Aus dem Dinotheriensande der 
Bayr.-Schwäb. Hochebene. Roger, 0. 

Macrotherium sansaniensis. Aus dem Dinotheriensande der Bayr.-Schwäb. 
Hochebene. Roger, 0. 

Proboscidea von Ungarn. Gyula, 


440 M. E. Meissner: 


Dinotheriidae. Dinotherium. Reste von Bessarabien und aus dem Gouverne- 
ment Cherson. Sinzow. 

Dinotherium bavaricum. Zähne aus dem Tertiär von Leoben. Bedlich. — 
Aus dem Dinotheriensande der Bayr.-Schwäb. Hcchebene. Roger, 0. 

Elephantidae. Mastodon angustideus. Zähne und Rippen aus dem Tertiär 
von Leoben. Redlich. — Aus dem Dinotheriensande der Bayr.-Schwäb. Hoch- 
ebene. Roger, 0. 

Mastodon longirostris von Bermersheim a. Rh. Rautenberg-Garcynski. 

Mastodon giganteus mit Elephas primigenius zusammen an der Hudson- 
Bay aufgefunden. Bell. 

Elephas africanus. Jagd in Ost-(Aequatorial)Afrika. A. H. Neumann. 

Elephas indicus. Naturgeschichtliches aus römischen und griechischen 
Schriftstellern. Löbe. — Verbreitung als Transporttier, Abhängigkeit von geo- 
graphischen Bedingungen. Hahn. — Anatomie des weiblichen Urogenital-Appa- 
rates. Paterson u. Dun. — Jagd und Lebensweise. Pollok (2). — Anatomie, 
M. Weber (2). 

Elephas primigenius mit Mastodon zusammen an der Hudson-Bay auf- 
gefunden. Bell. — Von Eger. Halaväts. — Reste von Turin. Portis (1). — 
Von Sibirien. Trouessart (5). 

Palaeotheriidae. Anchitherium aurelianense. Aus dem Dinotheriensande 
der Bayr.-Schwäb. Hochebene. Roger, 0. 

Rhinocerotidae. Einteilung in 4 Subfamilien (Titanotherioidae, Hippvidea, 
Tapiroidea und Rhinocerotoidea) nach Beschaffenheit der Zähne. Osborn (5). 
— Fossile und recente Arten. Osborn (7). — Geographische Verbreitung. 
Grev6 (1). 

Diceratherium goldfussi. Aus dem Dinotheriensande der Bayr.-Schwäb. 
Hochebene. Roger, 0. 

Acerotherium incisivus — tetradactylum. Aus dem Dinotheriensande der 
Bayr. Schwäb. Hochebene. Roger, 0. 

Teleoceros fossiger. Vollständiges Skelett von Phillips Co in Kansas. An- 
gabe von Geschlechtsunterschieden. Beschreibung und Angabe von Maassen. 
Osborn (1). 

Rhinoceros unicornis. Jagd und Lebensweise. Pollok (2). 

Rhinoceros sondaicus. Lebensweise, Jagd auf Java. Ewerlien (2). — 
Jagd und Lebensweise. Pollok (2). 


Tapiridae. Geographische Verbreitung. Grev& (1). — Fossile in Frank- 
reich. Earle (1). 

Tapirus indicus. Jagd und Lebensweise. Pollok (2). 

Tapirus bayardi. Schutzfärbung. Distant. 

Equidae. Geographische Verbreitung. Greve (1). 

Equus caballus. Polydactylie. Briot, — Ueber Wechselgelenke. Bois- 
Reymond. — Herz- und Schilddrüsennerven. Cyon (1). — In Central-Asien 
und China. Chaffanjon. — Rassen-Beschreibung mit 40 Bildern. Devens. — Englische 
und schottische Shire und Clydesdales.. Drathen. — Englisch-arabische Voll- 
blut-Zucht. Dünkelberg. — Vergleichende Studien an Pferd- und Eselgebiss. 
Duges. — Feinerer Bau des Centralnervensystems. Dexler. — Shirehorsezucht 
in England. Deutsche Landw. Presse XXV, 244, — Das hannoversche Pferd. 
Deutsche Landw. Presse XXV, 263. — Pferdezucht in Oesterreich-Ungarn. 


Mammalia für 1898. 441 


Foäche. — Verschmelzung der Metatarsalia 2 und 4 mit Metatarsale 3. Joly. 
— Entwicklung der Graaf’schen Follikel. Kölliker (1). — Eierstock. Kölliker 
(4). — Verbreitung als Transporttier. Hahn. — Vererbung der Eigenschaften. 
Hambro. — Vererbung der Haarfarbe. D. Landw. Pr. XXV, 539. — Als 
Haustier der Chinesen. Köhler (2). — Nerven des Herzens. Lomakina. — 
Verlauf der respiratorishen und phonatorischen Nervenfasern. Onodi. — Ent- 
wicklung der Mammarorgane. Prof&. — Histologie und Physiologie der glatten 
Hautmuskeln. Rackow. — Verknöcherung des Pisiforme, 1 Knochencentrum. 
Retterer (4). — Entwicklung und Bau der elastischen Faserbündel des Lig. 
nuchae. Retterer (8 u.9). — Histologie der rauhen Oberfläche der Glans penis. 
Retterer (10 u. 11). — Verbindnng der glatten Muskelzellen untereinander. 
Schaffer (2). — Die Extremitätenknochen. Schmaltz. — Die Architektur der 
Knochenspongiosa, besonders von Humerus und Femur. R. Schmidt. — Nerven- 
enden in der quergestreiften Muskulatur. Spampani. — Histologie der Fundus- 
drüsen des Magens. Zimmermann. — Gangarten und Schnelligkeit. Machart. 
— Erziehung des Kriegspferdes. Sanden. — Drüsen und Epithelien. Zimmer- 
mann. — „Stud-book frangais“, 

Equus caballus foss. Dritte Phalange aus der Höhle von Salpetriere. 
Pader. 

Equus caballus x Equus asinus. Fruchtbare Stute. Dunn. — Als Haus- 
tier der Chinesen. Köhler (2). 

Equus przewalskü. Beschreibung, geographische Verbreitung. Tichomirow. 

Hippotigris. Geographische Verbreitung. Matschie (8). 

Equus boehmi. Fell von Britisch-Ost-Afrika. de Winton (1). 

Equus burchelli crawshayi aus dem Nyassaland. Thomas (5). 

Equus burchelli zambesiensis subspec. nov. von Sambesi. Trouessart (4). 

Equus zebra>< Equus caballus. Kreuzungsversuche in Brasilien. Steinriede. 

Equus quagga. 4 ausgestoepfte Exemplare: Nat. Hist. Mus., Tring-Mus,., 
Mus. in Bern, Mus. du Jardin des Plantes in Paris. Renshaw. 

Equus asinus. In Centralasien und China. Chaffanjon. — Verbreitung 
als Transporttier. Hahn. — Als Haustier der Chinesen. Köhler (2). 


Anthraeotheriidae. Boihriodon aymardi. Vorkommen in der Provinz 
Barcellona. Bofill. 

Suidae. Geographische Verbreitung. Greve (1). 

Elotherium. Osteologie. Scott (2). 

Hyotherium soemmeringü. Aus dem Dinotheriensande der Bayr.-Schwäb. 
Hochebene. Roger, 0. 

Hyotherium medium. Aus dem Dinotheriensande der Bayr.-Schwäb. Hoch- 
ebene. Roger, 0. 

Hyotherium pygmaeum. Aus dem Dinotheriensande der Bayr.-Schwäb. 
Hochebene. Roger, 0. 

Tayassus torvus spec. nov., Sierra Nevada de Santa Marta, Columbien. 
Bangs (8). 

Listriodon splendens. Aus dem Dinotheriensande der Bayr.-Schwäb. Hoch- 
ebene. Roger, 0. 

Sus scrofa domestica. Das Schneiden der Haare hat keinen Einfluss auf 
ihr Wachsthum. Bischoff. — Ursprung, Wachsthum und Ende des Corpus 
luteum. Clark. — In Central-Asien und China. Chaffanjon. — Uterus- und 


442 M. E. Meissner: 


Chorionepithel. Fraenkel (1 u. 2). — Anatomie und Physiologie der männ- 
lichen Geschlechtsorgane. Friedmann. — Embryonale Entwicklung: der 
Gallencapillaren. Hendrickson (1). — Die Gefässe des Mesonephros bei Em- 
bryonen. Minot. — Urogenitalapparat, Anatomie und Physiologie. Oehmke, 
— Verlauf der Venae cardinales bei Embryonen. Parker u. Tozier. — Ent- 


wicklung der Mammarorgane. Profe. — Verknöcherung des Pisiforme, 
1 Knochencentrum. Retterer (7. — Die Architektur der Knochenspongiosa, 
besonders von Humerus und Femur, R. Schmidt. — Bau des Glaskörpers. 


Tornatola. — Entwicklungsstadien in den ersten 10 Tagen. Assheton (2). — 
Anatomie. Seifferth. 

Sus vittatus. Lebensweise, Jagd auf Java. Ewerlien (2). 

Sus verrucosus. Lebensweise, Jagd auf Java. Ewerlien (2). 

Sus celebensis philippensis von den Philippinen. Thomas (7). 

Sus salvianus. Jagd und Lebensweise. Pollok (2). 


Hippopotamidae. Geographische Verbreitung. @rev& (1). 

Agriochoeridae. Agriotherium gen.nov. Scott 1898. 

Agriotherium paradoxicum spec. nov. aus dem Eocän von Utah. 
Scott (1). 

Camelidae. Von Central-Asien. Pousargues (3). 

Protylopus gen. nov. Wortmann 1898. 

Protylopus petersoni spec. nov. aus dem Eocän von Utah. Wortmann. 

Poebrotherium wilsoni aus dem Oligocän von Dakota. Wortmann. 

Protolabis robustus spec. nov. aus dem Miocän von Colorado. Wortmann. 

Protolabis occidentalis spec. nov. aus dem Miocän von Colorado. 
Wortmann. 

Auchenia lama. Verbreitung als Transportthier. Hahn. 

Camelus bactrianus. Geogr. Verbreitung. Grev& (2). — Verbreitung als 
Transportthier — Abhängigkeit von geogr. Bedingungen. Hahn. 

Camelus dromedarius. Geographische Verbreitung. Greve (2). — Ver- 
breitung als Transportthier — Abhängigkeit von geogr. Bedingungen. Hahn. 


Leptomeryeidae. Camelomery& gen. nov. Scott 1898. 

Camelomeryc longiceps spec. nov. aus dem Eocän von Wyoming. 
Scott (1). 

Bunomeryx gen.nov. Wortmann 1898. 

Bunomeryc montanus spec. nov. aus dem Eocän von Wyoming. Wort- 
mann. 

Leptoreodon gen. nov. Wortmann 189%. 

Leptoreodon marshi spec. nov. aus dem Eocän von Utah. Wortmann. 

Merycodesmus gen. nov. Scott 1898. 

Merycodesmus gracilis spec. nov. aus dem Eocän von Utah. Scott (1). 

Dorcatherium naui. Aus dem Dinotheriensande der Bayr.-Schwäb. Hoch- 
ebene. Roger, 0. 

Dorcatherium guntianum. Aus dem Dinotheriensande der Bayr.-Schwäb. 
Hochebene. Roger, 0. 

Cervidae. Monographie. Lydekker (2). — Von Central-Asien. Pou- 
sargues (3). — Abstammung. Sokolowsky. 

Amphitragulus pomeli. Kinkelin (8). 


Mammalia für 1898. 443 


Amphitragulus crassus. 3 Molaren aus dem Tertiär von Leoben, 
Redlich. 

Micromery& flourensianus. Ans dem Dinotheriensande der Bayr.-Schwäb. 
Hochebene. Roger, 0. 

Palaeomeryx meyeri. Aus dem Dinotheriensande der Bayr.-Schwäb. Hoch- 
ebene. Roger, 0. 

Palaeomery& parvulus sp. n. aus dem Dinotheriensande der Bayr.-Schwäb. 
Hochebene. Roger, 0. 

Palaeomeryx pumilio sp.n. aus dem Dinotheriensaude der Bayr.-Schwäbh. 
Hochebene. Roger, 0. 

Palaeomeryce eminens. Aus dem Dinotheriensande der Bayr.-Schwäb. 
Hochebene. Roger, 0. 

Palaeomeryx bojani. Aus dem Dinotheriensande der Bayr.-Schwäb. Hoch- 
ebene. Roger, 0. 

Palaeomeryx kaupi. Aus dem Dinotheriensande der Bayr.-Schwäb. Hoch- 
ebene. Roger, 0. 

Palaeomeryx elegans. Aus dem Dinotheriensande der Bayr.-Schwäb. Hoch- 
ebene. Roger, 0. 

Palaeomeryx furcatus. Aus dem Dinotheriensande der Bayr.-Schwäb. 
Hochebene. Roger, 0. 

Dierocerus elegans. Zähne aus dem Tertiär von Leoben. Redlich. 

Cervulus muntjak. Lebensweise, Jagd auf Java. Ewerlien (2). 

Cervus (Rusa) philippenis von Luzon. Matschie (5). 

Cervus (Rusa) calamianus von Culion. Matschie (5). 

Cervus (Rusa) crassicornis von Samar. Matschie (5). 

Cervus (Rusa) basılanensis von Mindanao. Matschie (5). 

Cervus auf Deutsch-Neuguinea erfolgreich ausgesetzt. Schnee. — Fossil. 
Hughes. — Aus dem Pliocän von Sabina und aus der Provinz Rom. Tuceimei. 

Cervus elaphus. Gewicht und Endenzahl preussischer Rothhirsche im 16. 


—18 Jahrhundert. Genthe (83). — Frühzeitige Embryonalentwieklung. 
Nehring (16). — Als Jagdthier des „Deutschen Ordens“. Nehring (17). — 
Die Sinne während der Brunft. Pressentin-Rautter. — Geweihe von Alport, 


Youlgreave und Derbyshire. H. Woodward. 


Cervus bedfordianus im Thiergarten des Herzogs von Bedford in Woburan 
Abbey. Langkavel (3). 

Cervus maral. Geographische Verbreitung. Zucht im Altai. Sidonsky. 

Megaceros giganteus von der Insel Man. Kermode. — Von Bermersheim 
a. Rh. Rautenberg-Garcynski. 

Megaceros hibernicus. Dawkins. 

Cervus (Elaphurus) davidianus im Imperial Hunting Park zu Peking. 
Bushell. 

Alce alces. Jahresabschuss in Schweden 1896 (1485 Stück). Bernhard. 
— Volkskundliche Beziehungen. Dahms (1 u. 2). — Ehemalige Verbreitung. 
Aussterben. Dahms (2). — Verbreitung in Ost- und Westpreussen im 17.—19. 
Jahrhundert. @enthe (2). — Geogr. Verbreitung einst und jetzt. Grev6 (3). 
— Geweih. Abbildung. von Auer. — Verbreitung, Lebensweise und Jagd. 
Krüdener. — Verbreitung in Ostpreussen. Link. — Als Jagdthier im 
„Lresslerbuch“ des Deutschen Ordens. Nehring (17), — Als „Schelch“. Wilser. 


444 M. E. Meissner: 


Alce americana von Labrador. Bangs (15). — Verbreitung, Lebensweise 
und Jagd Krüdener. 

Rangifer tarandus. Verbreitung als Transporttier. Hahn. 

Rangifer tarandus (spitzbergensis?) von Spitzbergen und Grönland. Trautzsch. 
— Jagd in Grönland. D. Jäg.-Ztg. XXXI, 167—168. 

Rangifer groenlandicus von Nordwest-Alaska. Murdoch. 

Rangifer arcticus von Labrador. Bangs (15). 

Rangifer carıbou von Labrador. Bangs (15). 

Capreolus capreolus. Staarbildung durch Abschiessen einer Stange ver- 
ursacht. Hennicke. — Vererbung schlechter Gehörnbildung. Mohr (1). — 
Gehörnte Ricke. Mohr (2). — Albinos. Müller-Liebenwalde (1). — Als Jagd- 
tier im „Tresslerbuch“ des Deutschen Ordens. Nehring (17). — Entwicklung 
der Mammarorgane. Profe. — Doppelstangen. Rörig (1). — Zusammen- 
gewachsene Gehörne. Rörig (2). — Schädel mit 4 Haken. Schäffer (4). — 
Unterbrochene bezw. späte Befruchtung. Trouessart (3). 

Capreolus pygargus von Nordost-China. Rhoads (1). 

Odoecoileus Rafinesque 1832 für Dorcelaphus Gloger 1841. 

Odocotleus columbianus sitkensis subspec.nov. von Alaska. Merriam (3). 

Odocoileus columbianus scaphiotus subspec. nov. von Californien. 
Merriam (3). 

Odocoileus cerrosensis spec. nov. von Cerros Id. Merriam (3). 

Odocoileus thomasi spec. nov. von Mexico. Merriam (3). 

Odocoileus melsoni spec. nov. von Mexico. Merriam (3). 

Odocorleus virginianus von dem Hudson-Hochland. Mearns (2). 

Odocoileus osceola von Citonelle, Citrus Co., Florida. Bangs (14). 

Hippocamelus bisuleus von Ost-Patagonien. Thomas (2). 

Giraffidae. Giraffa camelopardalis peralta subspec. nov. vom Niger. 
Westafrika. 0. Thomas (1). 

Giraffa tippelskirchi spec. nov. vom Eyassi-See, D.-O.-Afrika. Be- 
schreibung. Matschie (7). 

Giraffa schillingsi spec. nov. vom Kilima Ndjaro. Beschreibung. 
Matschie (7). 

Bovidae. The Book of Antelopes. X—XII. Sclater und Thomas. 

Bubalis major von Gambien. Selater (4). 

Bubalis jacksoni. Jagd in Ost-(Aequatorial)-Afrika. A. H. Neumann. 

Bubalis swaynei vom Somaliland. de Winton (4). 

Bubalis lichtensteini. Schutzfärbung. Distant. — Aus dem Nyassaland. 
Thomas (5). 

Bubalis caama. Schutzfärbung. Distant. 

Damaliscus korrigum von Gambien. Sclater (4). 

Connochaetes taurinus aus dem Nyassaland. Rendall. 

Cephalophus rufilatus von Gambien. Selater (4). — Lage und Gestalt der 
Inguinaltasche. Schwalbe. 

Cephalophus masxwelli von Gambien. Selater (4). 

Cephalophus coronatus von Gambien. Sclater (4). 

Cephalophus lugens spec. nov. aus dem Nyassaland. Thomas (5). 

Cephalophus grimmi aus dem Nyassaland. Rendall. 

Oreotragus oreotragus aus dem Nyassaland. BRendall. 


Mammalia für 1898. 445 


Qurebia hastata aus dem Nyassaland. Rendall. 

Ourebia nigricaudata von Gambien. Selater (4). 

Nanotragus tragulus aus dem Nyassaland. Rendall. 

Nesotragus livingstonianus aus dem Nyassaland. Rendall. — Aus dem 
Nyassaland. Thomas (5). 


Nesotragus livingstonianus zuluensis subspec. nov. aus dem Zululand. 
Thomas (19). 


Madoqua phillipsi vom Somaliland. de Winton (4). 
Madoqua cavendishi spec. nov. vom Rudolph-See in Nordost-Afrika. 
Beschreibung. Thomas (4). 


Cobus ellipsiprymnus aus dem Nyassaland. Rendall. 

Cobus crawshayı aus dem Nyassaland. Rendall. 

Cobus unctuosus von Gambien. Sclater (4). 

Cobus kob von Gambien. Sclater (4). 

Cobus vardoni aus dem Nyassaland. Rendall. — Aus dem Nyassaland. 
Thomas (4). 

Cobus leche aus dem Nyassaland. Rendall. 

Cervicapra arundinum aus dem Nyassaland. Rendall. 

Cervicapra redunca. Sclater (4). 

Antilope cervicapra. Lage und Gestalt der Jnguinaltasche. Schwalbe. 

Aepyceros melampus aus dem Nyassaland. Rendall. 

Saiga prisca. Schädelfragment von Tetschen. Hibsch. 

Saiga tatarica. Geogr. Verbreitung einst und jetzt. Grev& (4). 

Gazella gutturosa mongolica von Nordost-China. Rhoads (1). 

Gazella arabica. Lage und Gestalt der Jnguinaltasche. Schwalbe. 

Gazella pelzelni vom Somaliland. de Winton (4). 

Gazella spekei vom Somaliland. de Winton (4). 

Gazella rufifrons von Gambien. Sclater (4). 

Gazella thomsoni. Jagd in Ost-(Aequatorial)-Afrika.. A. H. Neumann. 

Gazella granti. Jagd in Ost-(Aquatorial)-Afrika.. A. H. Neumann. 

Lithocranius walleri vom Somaliland. de Winton (4). 

Dorcotragus meyalotis vom Somaliland. Cox. 

Hippotragus equinus aus dem Nyassaland. Rendall.e — Von Gambien. 
Sclater (4). — Kopfhaut von Britisch-Ost-Afrika. de Winton (2). 

Hippotragus rufo-pallidus spec. nov. von Deutsch- u. Britisch-Ostafrika. 
Beschreibung. 0. Neumann. 


Hippotragus langheldi spec. nov. von Tabora. Beschreibung. Matschie (9). 

Hippotragus niger aus dem Nyassaland. Bendall. 

Oryx leucoryc von Gambien. Sclater (4). 

Oryx beisa vom Somaliland. de Winton (4). 

Tragelaphus scriptus roualeyni aus dem Nyassaland. Rendall, 

Tragelaphus angasi aus dem Nyassaland. Bendall. 

Tragelaphus spekei. Vergleich mit Tr. sp. gratus u. Tr. selousi. BRoth- 
schild (2). 

Tragelaphus spekei gratus. Vergleich mit Tr. sp. spekei u. Tr. selousi. 
Rothschild (2). — Placenta. Beauregard und Boulart. — Lage und Gestalt 
der Jnguinaltasche. Schwalbe. 


446 M. E. Meissner: 


Tragelaphus selousi spec. nov. von Zambesi. Beschreibung. Vergleich mit 
Tr. spekei u. Tr. sp. gratus. Rothschild. — Aus dem Nyassaland. Bendall. 

Strepsiceros strepsiceros aus dem Nyassaland. Rendall. — Vom Somaliland. 
de Winton (4). 

Strepsiceros imberbis vom Somaliland. de Winton (4). 

Oreas livingstoni aus dem Nyassaland. Rendall. — Aus dem Nyassaland. 
Thomas (5). 

Oreas derbianus von Gambien. Abbildung des Gehörns, Angabe von Massen. 
Sclater (4). 

Caprinae. Monographie. Lyddeker (3). 

Capra hircus. Vergleichende Osteologie des Schafs und der Ziege. Bühler. 
— Original-Saanenziege, zum dritten Mal vom Original-Saanenbock gedeckt, 
wirft das dritte Mal ein schwarzes Lamm. Deutsche Landw.-Presse XXV, 233. 
— Angoraziegenzucht in Nordamerika, Barnes. — Gemsfarbige Ziegen: 
Race chamoisee des Alpes. Deutsche Landw. Presse XXV, 15. 

Capra hircus angorensis. Zucht (in Süd-Afrika). Schreiner. 

Ovinae. Monographie. Lyddeker (3). 

Ovis aries. Jacobson’sches Organ. Broom (2). — Vergleichende Osteologie 
des Schafes und der Ziege. Bühler. — Die Genese und gegenseitige Beziehungen 
der Nerven- und Neuroglia-Elemente. Capobianca und Fragnito. — In Cen- 
tral-Asien und China. Chaffanjon. — Histologie der sympathischen Herzganglien. 
Dogiel (3). — Uterus- und Chorionepithel. Fraenkel (1u. 2). — Entwicklung 
des Hüftgelenks. Hagopoff (1 u. 2). — Verzweigung der lobulären Bronchien. 
Hardiviller. — Untersuchungen am Herzen. Mc. Clelland. — Wiltshire- 
Schafe und schwarze Wallisische Bergschafe.. D. Landw. Presse XXV, 829. — 
Entwicklung der Mammarorgane. Profe. — Entwicklung des Eies. Assheton 
(1). — Mammarorgane, Leistengrube. Bonnet. 


Ovis polü. Geogr. Verbreitung. Langkavel (1). — Beschreibung und An- 
gabe von Klassen. Langkavel (4). 

Ovis canadensis dalli von Nordwest-Alaska. Murdoch. 

Ovibovinae. Neuer Name für die Genera Ovibos und Budorcas. 
Matschie (4). 

Ovibos moschatus von Labrador. Bangs (15). 

Bovinae. Monographie. Lyddeker (3). — Von Central-Asien. Pousargues (3). 

Buffelus mindorensis von Mindoro. Matschie (5). — Von den Philippinen. 
Thomas (7). 

Buffelus kerabaw ferus von Nueva Eeija und Cayagan. Matschie (5). 

Buffelus moellendorfi von Busuanga. Matschie (5). 

Buffelus bubalus. Lebensweise, Jagd auf Java. Ewerlien (2). 

Bibos gaurus. Pollok (1). 

Bibos sondaicus. Lebensweise, Jagd auf Java. Ewerlien (2). — Von 
Java. Beschreibung und Abbildung des Kopfes. Lyddeker (1). — Pollok (1). 

Bibos sondaicus birmanicus von Birma. Beschreibung und Abbildung des 
Kopfes. Lyddeker (1). 

Bibos banteng von Oentral-Borneo. Jentink (2). 

Poöphagus grunniens. Verbreitung als Transporttier. Hahn. 

Bison europaeus in der Bialowiezer Heide. Lozinski. — Als Jagdtier im 
„Tresslerbuch“ des Deutschen Ordens“. Nehring (17). — Geographische Ver- 


Mammalia für 1898. 447 


breitung im Kaukasus. B. eur. im Bjalowesch. Uebersicht der früheren Ver- 
breitung wilder Boviden in Europa. Satunin (2). 

Bison arizonicus aus dem Pleistocän Arizonas. Blake, 

Bos indicus. Gehörn. Angabe von Maassen zweier Gehörne englischer 
Museen. Holding. 

Bos taurus. Jacobsonsches Organ. Broom (2). — Zur Lebensdauer des 
Rindes. Deutsche Landw. Presse XXV, 743—744. — Longhorn-Rindviehrasse 
Englands. Deutsche Landw. Presse XXV, 710. — Drillingskälber einer irischen 
Kuh. Deutsche Landw. Presse XX'V, 616. — Stammbuch ostfriesischer Rind- 
viehschläge, s. unter „Bos“ im Titelverzeichnis. — Das Alter der Kühe an den 
Hornringen zu erkennen. Ill. Landw. Ztg. XVIII, 663. — Surrakrankheit der 
Rinder. Ill. Landw. Ztg. XVIIL, 514. — Die Genese und gegenseitige Bezie- 
hungen der Nerven- und Neuroglia-Elemente. Capobianco und Fragnito. — 
Veränderungen der Vorderhornzellen während der Entwicklung. Dall’ Isola. 
— Histologie der sympathischen Herzganglien. Dogiel (3). — Uterus- und 
Chorionepithel. Fraenkel (1 u. 2). — Züchtung, Ernährung, Benutzung. Funk. 
— Der feinere Bau der Spinalganglienzellen. @olgi (2). — Die Rasse von 
Salers.. George. — Verbreitung als Transporttier. Hahn. — Vererbung der 
Eigenschaften. Hambro. — Herd-book französischer Rinderrassen. — Epider- 
moidale Organe (unentwickelte Haare). Leydig. — Fibrilläre Struktur der 
Nervenzellen. Mann. — Morphologie, Eigenschaft und Herkunft des englischen 
Rindes. Klecki (1). — Morphologie, wirtschaftliche Leistungen und Abstammung 
des Rindes in der Bretagne. Klecki (2). — Verlauf der respiratorischen und 
phonatorischen Nervenfasern. Omodi. — Mammarorgane. Bonnet. — Ent- 
wicklung der Mammarorgane. Profe. — Zucht in Deutschland, Holland und 
der Schweiz. Ramm. — Anatomie der Nasen-, Stirn-, Kiefern- und Gaumen- 
höhle. Baum. — Französische Rindviehschläge. Werner. 

Bos primigenius. Als Jagdtier im „Tresslerbuch“ des Deutschen Ordens. 
Nehring (17). 

Bos (Brachyceros) europaeus. Schädel-Fragment aus dem Diluvium von 
Krakau. Adametz. 


Celacea. 


Beschaffenheit des Jacobsonschen Organs. Broom (5). — Urogenitalapparat. 
Daudt. — Reeker. — Von Nord-Amerika. Shufeld. — Fangergebnisse 1897. 
Southwell (2). 


Platanistidae. Champsodelphis-Reste aus der Umgegend von Wien. 
Toula. 


Champsodelphis ombonii aus dem Miocän von Italien. Longhi. 


Delphinidae. Von Moray Firth. W. Taylor (4 u. 7). 

Delphinus delphis. Magenuntersuchungen. Cattaneo. — Urogenitalapparat. 
Daudt. — Von Moray Firth. W. Taylor (1). 

Prodelphinus longirostris von den Tres Marias Ids, W. Mexico. Merriam (1). 

Lagenorhynchus albirostris von Moray Firth. W. Taylor (2). — Von Great 
Yarmouth. Patterson (1). 

Phocaena communis. Gebissentwicklung. Adloff (2). — Urogenital- 
apparat. Daudt. — Form und Funktion des „Labdrüsen“- und „Schleimdrüsen“- 


448 M. E. Meissner: 


Magens. Jungklaus. — Von den Tres Marias Ids, W. Mexico. Merriam (l). 
— Veränderungen der Athmungsorgane durch den Aufenthalt im Wasser. 
Müller, 0. — Von Great Yarmouth. Patterson (1 u. 2). 

Grampus griseus von Clyde. Paterson (2). 

Orca gladiator von Great Yarmouth. Patterson (1). — Lebensweise. 
Zoologist (4) II, 447—449. 

Delphinapterus leucas von Labrador. Bangs (15). — Urogenitalapparat. 
Daudt. — Form und Funktion des „Labdrüsen‘“- und „Schleimdrüsen“-Magens. 


Jungklaus. — Geogr. Verbreitung im Spitzbergen- und Grönlandgebiet. 
Trautzsch. 

Delphinapterus cadoton von Labrador. Bangs (15). 

Monodon wmonoceros von Labrador. Bangs (15). — Urogenitalapparat. 
Daudt. — Form und Funktion des „Labdrüsen“- und „Schleimdrüsen“-Magens. 
Jungklaus. — dGeogr. Verbıeitung im Spitzbergen- und Grönlandgebiet. 
Trautzsch. 


Physeteridae. Physeter macrocephalus. Frangoi. — Von Great Yar- 
mouth. Patterson (1). 

Hyperoodon rostratus. Form und Funktion des „Labdrüsen“- und „Schleim- 
drüsen“-Magens. Jungklaus. — Von Great Yarmouth. Patterson (1). — Von 
Moray Firth. W. Taylor (3). — Geogr. Verbreitung im Spitzbergen- und 
Grönlandgebiet. Trautzsch. 

Mesoplodon bidens von der Westküste Skandinaviens. Grieg. 


Balaenidae. Von Moray Firth. W. Taylor (7). 

Archaeocetus gen. nov. aus dem Pliocän Russlands. Sinzow. 

Balaenoptera rostrata. Urogenitalapparat. Daudt. — Veränderungen der 
Athmungsorgane durch den Aufenthalt im Wasser. Müller, O0. — Von Great 
Yarmouth. Patterson (1). — Von Moray Firth. -W. Taylor (5). 

Balaenoptera musculus. Form und Funktion des „Labdrüsen“- und 
„Schleimdrüsen“-Magens. Jungklaus. — Geogr. Verbreitung im Spitzbergen- 
und Grönlandgebiet. Trautzsch. — Von Great Yarmouth. Patterson (1). 


Balaenoptera sibbaldii. Geogr. Verbreitung im Spitzbergen- und Grön- 
landgebiet. Trautzsch. 

Megaptera boops. Geogr. Verbreitung im Spitzbergen- und Grönlandgebiet 
Trautzsch. 

Balaena biscayensis von Great Yarmouth. Patterson (1). 

Balaena mysticetus. Greift Schiffe an. Becke. — Jagd in Grönland. 
D. Jäg.-Ztg. XXX1, 167—168. — Epidermoidale Organe (unentwickelte Haare). 
Leydig. — Von Nordwest-Alaska. Murdoch. — Wanderung. Southwell (1). 
Geogr. Verbreitung im Spitzbergen- und Grönlandgebiet. Trautzsch. 


Edentata. 


Beschaffenheit des Jacobsonschen Organs. Broom (5). — Vergleichende 
Anatomie des Musculus tibialis. Rosenfeld (2). 

Megatheridae. Neomylodon listai von Patagonien Ameghino (2 u. 4). 
— Lönnberg (4). 


Mammalia für 1898. 449 


Dasypodidae. Dasypus minutus. Schädel, Gebiss, Haut, Nervensystem, 
Darmkanal und Urogenitalapparat. Lönnberg. 

Manidae. Manis. Hals-, Brustnerven u. betr. Muskeln. Kohlbrugge. 

Orycteropus capensis. Lebensweise, Fang. Eismann (2). 

Orycteropus wertheri spec. nov. von Deutsch Ost-Afrika. Matschie (1). 


Marsupialia. 


Entwicklung des Zahnsystems. Dependorf. — Blutwärme. Müller, €. 
— Thymus und Larynx. Symington (1 u. 2). — Der Descensus testiculorum. 
M. Weber (1). — Beschreibung des Fornix. Zuckerkandl. 

Phalangeridae. Phascolarctus cinereus. Gebissentwicklung. Dependorf. 
— Thymus nicht vorhanden. Johnstone. 

Phalanger (Cuscus). Thymus. Johnstone. — Hals- und Brustnerven u. 
betr. Muskeln. Kohlbrugge. 

Phalanger orientalis. Gebissentwicklung. Dependorf. 

Phalanger orientalis meeki subspec.nov. von der St. Aignan Insel, 
Louisiade Archipel. Thomas (25). 

Phalanger carmelitae spec. nov. von Britisch Neu-Guinea. Thomas (22). 

Phalanger leueippus spec. nov. von Britisch Neu-Gumea. Thomas (22). 

Phalanger melanotis spec. nov. von den Talaut Inseln. Thomas (24). 

Phalanger rothschildi spec. nov. von Loiwuj und Gross Obi, Molukken. 
Thomas (25). 

Trichosurus. Entwicklung der arteriellen Gefässbogen und grossen Venen. 
Broom (1). — Embryonale Entwicklung. Broom (3). — Thymus. Johnstone. 

Trichosurus vulpecula. Gebissentwicklung. Dependorf. 

Petaurus. Thymus. Johnstone. 


Maeropodidae. Macropus. Thymus. Johnstone. — Hals-, Brustnerven 
u. betr. Muskeln. Kohlbrugge. — Larynx. Symington (2). — Bastarde. 
Rothschild (1). 

Macropus giganteus. Lebensweise. Ewerlien (1). — Desgl. Le Souef. 

Macropus rufus. Lebensweise. Ewerlien (1). 

Halmaturus. Architektur der Knochenspongiosa vom Femur und Humerus. 
R. Schmidt. — Entwicklung des Schmelzes. Tomes (2). 

Macropus browni von Herbertshöhe, Deutsch-Neuguinea. Schnee. 

Dorcopsis rufolateralis spec. nov. von Nord-Neuguinea. Beschreibung. 
W. u. N. €. Rothschild. 

Dorcopsis (2) aurantiacus spec, nov. von Neuguinea. Beschreibung. 
W. u. N. €. Rothschild. 

Dendrolagus maximus spec. nov. von Deutsch-Neuguinea. Beschreibung. 
W. u. N. €. Rothschild. 

Aepyprymnus rufescens. -Gebissentwicklung. Dependorf. 

Peramelidae. Perameles. Placenta. Hill. — Thymus. Johnstone. 

Perameles obesula. Gebissentwicklung. Dependorf. 

Dasyuridae. TAylacole. Phylogenetische Entwicklung der Zähne. 
Broom (4). 

Thylacinus. Thymus. Johnstone. 

Arch, f. Naturgesch. 67. Jahrg .1901. Bd. Il, H. 1. 29 


450 M. E. Meissner: 


Dasyurus. Thymus. Johnstone. 

Dasyurus geoffroyi. Gebissentwicklung. Dependorf. 

Phascologale penicillata. Gebissentwicklung. Dependorf. 
Sminthopsis hürtipes spec. nov. von Süd-Australien. Thomas (24). 
Antechinomys. Thymus. Johnstone. 

Myrmecobius. Thymus. Johnstone. 


Didelphyidae. Didelphis. Thymus. Johnstone. — Symington (I). 

Didelphis virginiana von dem Hudson-Hochland. Mearns (2). 

Didelphis virginiana pigra subspec.nov. von Oak Lodge, Florida. 
Bangs (14). 

Didelphis meuseli. Entwicklung der Mammarorgane. Profe. 

Philander cicur spec. nov., Sierra Nevada de Santa Marta, Columbien. 
Bangs (8). 

Marmosa regina spec.nov. von W. Cundinamarca, Bogota Region, Co- 
lumbien. Thomas (18). 

Marmosa robinsoni spec. nov. von Margarita Island, Venezuela. Be- 
schreibung. Bangs 7. 

Marmosa mitis spec. nov. von Sierra Nevada de Santa Marta, Columbien. 
Bangs (8). 

Marmosa insularis spec.nov. von Maria Madre Island, W. Mexico. 
Merriam (1). 

Marmosa dryas spec. nov. von Culada, Merida (4000 m), Venezuela. 
Thomas (15). 

Marmosa marica spec. nov. vom Rio Abbarregas, Merida, Venezuela. 
Thomas (15). 


Monotremata. 


Reptilien-Charaktere am Schädel. Bemmelen. — Verhalten der Mammar- 
taschen zum Marsupium. Vergleich der Mammarorgane der Monotremen unter- 
einander. Bonnet. — Beschaffenheit des Jacobsonschen Organs. Broom (5). 
Untersuchungen über Blutwärme. (C. Müller. 

Echidna aculeata. Analyse des Harns. Neumeister. — Histologie und 
Phylogenie der Haut bezw. des Haarkleides. Römer (l). 

Ornithorhynchus paradoxus. Gebiss vom jungen O. Dewoletzky. — Ent- 
stehung der Linea semieularis Douglasii. Eisler (1). — Epidermoidale Organe 
(unentwickelte Haare). Leydig. 


Mammalia für 1898. 


Inhaltsverzeichniss. 


I. Verzeichniss der Veröffentlichungen . 
II. Uebersicht nach dem Stoff 


u 


12. 
13. 
14. 
15. 
16. 
17. 
18. 
19. 
20. 
21. 
22. 
23. 
24. 
25. 


HOP nntmuNm 


Lebensweise . ar 
Nutzen und Schaden . 
Einheimische Namen . 


Ausrottung, Krankheiten, Me 


Variabilität, Bastarde h 
Gefangene und acclimatisirte Thiere 
Hausthiere 

Nomenelatur . 

Jagd und J ae 


Allgemeines über geographische Verne 


Faunistisches 


A. Europa . 
B. Afrika . 
C. Asien 

D. Amerika 


a) Nord- Amerika 


b) Mittel-Amerika und West-Indien 


c) Süd-Amerika 


E. Australien und Neuguinea 


Phylogenetische Entwicklung . 
Ontogenetische Entwicklung . 
Muskeln, Bänder, Gelenke . 

Haut und Hautgebilde . 

Schädel . ER Na 

Gebiss s 

Rumpf und Ghedee en : 
Nervensystem 

Sinnesorgane 

Athmungsorgane " 

Blut- und Lymphgefässe ‚ 
Verdauungsorgane und Leibeshöhle 
Drüsen . 

Harn- und Eeschleeiisorsane 


III. Systematik . 
Primates . 
Prosimiae 
Chiroptera 
Insectivora . 
Carnivora 
Pinnipedia 


29* 


451 


Seite 
317 
383 
383 
383 
384 
334 
384 
385 
335 
386 
387 
387 
387 
387 
389 
390 
391 
391 
393 
394 
394 


395 
397 
398 
399 
399 
400 
401 
401 
404 
405 
405 
406 
407 
408 


409 
409 
410 
410 
413 
415 
423 


Rodentia . ET LOERL, 

en, Trgnlat  .c Re 
HOT joe; Gitaean ya Er, 

de Edentata . 5 BalmlolaaıgN Uaual. 2 
ER Marsupiahann... Ben. : - 
r vr ‘Menotrentata- .; „+... .» .. „snlienttiu 


# s ar nn a 9 [% 
i a . . . 
‘ H 
% * [2 * ” 
f. 5 S 
‘ % . E 
. 
[} D * \ ‘ 
a 
» x k 
"| r : 
x “ + “ Pr , . e 
8 ’ 
yo 
\t “ - “ 
Aue i u 
BErE Lu ' a 
6 
% 
85 u > 
A h 
% h, 
i 
i 
. 
! 
’ 
I 
( 
r 
ev 
i 
N 
N 
. 
x N 
. 
D » 
n ! 
.Y 
# 4 ‘ * * . ’ D _ * s * % ” [2 


ie 1 bill 
RSTSBSTASTEL ITS 


7 


LIT Romas,Luüh Inst, Be 


Tetrabothrium, Heterakis. 5 


a, 


v.Linstow: Tae 


LJThomas,Lih Irst, Berun 5.53. 


v.Linstow: Taenia, Tetrabothrium,Heterakis. 


Archiv f.Naturgesch.1901. 


_ Speiser, Nyeteribiiden. 


ar 


a Inst, Beräün S 53 


OTTULS LT 


LITR 


Autor n.allauır ge2. 


C.W. Verhoeff, Paläaret. Juliden. 


chiv f. Naturgsesch.1901. 


Ei 

B:- 
en, \ 
als e 


Autor n.aNatır gez. LIT homas,Lifh Inst, Berän 558 


C.W. Verhoeff, Paläarect. Juliden. 


a a 


’% 


1901 


gesch. 


‚ Archiv £. Natur 


in. 
ie 
a, 
De W 
2% 
u „ 


% 


dj 
Archiv f.Naturgesch. 1901. 


Thomas, Zühirse Erüns. 


De 


SENGe; a 


N 


fi! 
a 


a 


w 


An 3% 


EEE Li 


. \ 

Bi e * 

ä ’ I" bi 

{ d a 1 

1 pH ur 
‘8 e“ } 

- - 2 I ae v 

> ei kl k ’ 

} 7» 

“ , [9 

j 
„e j 
>, 
== 

[| 

E- 
E 

f1 ” 
o 
hi- 
i 
| - 
. > ” U 


-r 


ER NOT itnagge ner 


« 


| 1 chivf.Naturgesch. 1901. 


Kun 


Berkns38 


zn 
Lu] Thermas 


‚Luh. Zst, 


Fig.17-20. Cypretta papuana,n.sp 
Fig.21-30. Pontoparta rara,n.g,n.sp. 


Bein. 553 


a) 


0 
LIT homas Lik Inst., 


8 


Pr 


\ 
} 


At 


rn 


E 


N 


LJ-ThomasZih Inst, Berti 5.53. 


Herzegowina. 


\ C.Verhoeff, 13-22 Diplopoden aus Bosnien, 


“ 


23-25 Diplopoden aus Oberbaiern. 


N j 
a en 


al en 


2; LAT Rrmnas hie. Inst, Ber6nS2. 
C.Verhoeff, Diplopoda mediterranea. 


Berinss 


“ 


AJ Thomas,Lith. Inst 


nea. 


lopoda me diterra 


ip 


Sr ee = Er S 3 
in = a 


ae E 
= —— Fe ar 
n 


C.Verhoeft, 


Berin S53. 


ST Noris, Lite EL,, 


La 
anea. 


Du 
Le 
eb} 
» 
ed 
=) 
© 
E 
[o} 
= 
ei 
m 
ES 
ee 
_ 
je) 
= 
«B} 
= 
a 
= 
=>) 


15 


'aturgesch. 1901. 


A 219.2: 


34 Tamanro Natural 


W a 
3% Tamaro Natural De i 
LJ.L homas, Lühinst, Derän 


R.A.Philippi: Grypotherium domesticum. 


BL WHOI Library - Serials 


5 WHSE 02866