Skip to main content

Full text of "Archiv für Naturgeschichte"

See other formats


Be nn 


ee 
dur 


dh 5 
Pan 


+£ 
* 
RN 
[ 


5 PD Br 
er RT 
ee ER 


nu | zu ee B 


= 


ARCHIV 
NATURGESCHICHTE, 


GEGRÜNDET VON A. F. A. WIEGMANN, 
FORTGESETZT VON 


WER ERICHSON,. FE. TROSCHEL, 
E. VON MARTENS UND F. HILGENDORF. 


HERAUSGEGEBEN 


VON 


Prof. Dr. W. WELTNER, 


KUSTOS AM KÖNIGL. ZOOLOG. MUSEUM ZU BERLIN. 


ZAWEIUNDSIEBZIGSTER JAHRGANG. 


II. BAND. 3. Heft. 
(Jahresberichte.) 


Berlin 1906. 
NICOLAISCHE VERLAGS-BUCHHANDLUNG 


“ R, STRICKER, 


“ u Wr | KERN ne De 
e \ . - ii > ur 4a ja ur 
LE | EEE Sir. nr 


N 
0 Ho ai (ucaooR 

. vr } 
SIRTANttEHYS S vi 


L i 27, 


ER u 1,4, ‚A 


h IRRUERKUN ENT 
I 
r 
Fr 1 
£ ! 7 1.548 
SUUTIEUT ‚Wand Aoyd 
ne F B Krane N OO MATTE 
ee ET f en 
wi Ei E % u R% 


> - a,’ Er u A 


. f B Y ‘ 5 ja 
RADAR narworKate 


eh Au d. AERARLAIE 
IELEDIEEN FIT CHE 


Inhaltsverzeiehnis. 


xX1. Moilusca für 1902. (Mit Ausschluß der Systematik, Faunistik 
und Tiergeographie) von Dr. Hans Laackmann. 

Verzeichnis der Publikationen 

Übersicht nach dem Stoff 

Inhaltsverzeichnis 


ler Huf Ten ut mE a a, Sume so. Irar ‚nt Tellie . a ar Kar a Jena ehe 


XI. Mollusca für 1903. (Mit Ausschluß der Systematik, Faunistik 
und Tiergeographie) von Dr. Hans Laackmann. 

Verzeichnis. der. Publikationen) 7.2.0.0 2121. er 2 ERDE 5% 

Übersieht nach: dem »Stolf:.... 2. ae. NR A NT 

Inhaltsverzeichnis!s usa ae see ren ee a EEE cu he 


XI. Mollusca für 1904. (Mit Ausschluß der Systematik, Faunistik 
und Tiergeographie) von Dr. Hans Laackmann. 

Verzeiehns der. Publikationen. . 0. .u. a une na auge ne a 

Übersicht nach dem Stoff 

Inhaltsverzeichnis 


eaners rethefrLarde: eignet, nie ga). ee, fe ;eh Lei, „ei de 


OUWLr alte Nuten sei Bisteha.ı ker ja iKmi Freiheiten non Le,N 0 0 er ur re 


XI Mollusca für 1905. (Mit Ausschluß von Systematik, Faunistik 
und Tiergeographie) von Dr. Hans Laackmanın. 
Verzeichnistder Publıkationen a. 2 u Se: 
Übersicht nach dem Stoff 
Inhaltsverzeichnis 


rare ie Nenn, we. er Fa kan © 


Bene Hart aut. oa jut nl Kae ee aan nie sei Di ie 5 m 


XIVa. Polychaeta und Archiannelides (Polygordius, Proto- 
drilus und Myzostoma) für 1898-1900 von Dr. Kurt 
Nägler. 


Verzeichnis der Publikationen 
Übersicht nach dem Stoff 
Faunistik 
Syeterterile 1. RAR Ach TI ie ae a 
Inhaltsverzeichnis 


I a ER 


iErstalet Ant MeFre, Wal er, Ye’ 0 ef al Enuhois.nT a w.,;% 


GONE VER ED Ve Aha Tal Se Ent PUT 7 Ta ih Se Fe 


BEL HBT A hRl rien ie) „a Ghni, at Kobd a. kkenhidi, rer ak arena ie ei @ 


Seite 


IV 


Seite 
XV. Echinodermata (mit Einschluß der fossilen) für 
1901 von Dr. Kurt Nägler und Dr. Embrik Strand. 
Recente von Dr. Kurt Nägler. 
Verzeichnis der Publikationen mit Inhaltsangabe . ...... 1 
Übersicht. nach desasnra En ae 19 
Baumistuk ee ee ee a ter er 19 
Dyston ee ana en en Se ee 19 
IMmhaltsyerzeichnB . > -....... ne Se 24 
Fossile von Dr. Embrik Strand. 
Verzeichnis und Referate der Publikationen . . . » . 2. 2... 1 
Übersicht nach’dem Stoff. . u =. IE wu ya IE 56 
Harnistikr 2 u ee ee ee Be N 56 
Artenverzeichnis: 4 ar nd ee a ee ee 58 
Inhaltsverzeichis =. s..0 0 020 7 Amel et ee ee 12 
XV. Echinodermata (mit Einschluß der fossilen) für 
1902 von Dr. Kurt Nägler und Dr. Embrik Strand. 
Recente von Dr. Kurt Nägler. 
Verzeichnis der Publikationen mit Inhaltsangabe . ...... 1 
Üersicht, nach. dern "Sort = 2 MN re ee 
Kaunsile ran 2 we N ee ehe er 
SHORT Er ee ee et Se Ge lee de Ze 'mı er. 20 
Inhaltaverzeichnis. 455 Aualarsrä. 28). SEE ae Ba: 31 
Fossile von Dr. Embrik Strand. 
Verzeichnis und Referate der Publikationen . . 2... 2.2... 32 
Übersicht nach dem Stoff . . - : 2 2 2.2... ER Bil, 315; 
Faunssukor a Sean re a San eerge slaılas: #288 
ATTENVETZEICHNIS. Aa. 2 ee er N N 7 
Inhaltsverzeichnis . . . . . er Aa io © 74 
XV. Echinodermata (mit Einschluß der fossilen) für 
1903 von Dr. Embrik Strand. 
Recente. 
Verzeichnis und Referate der Publikationen . . . . 2... 2... 1 
Übersicht nach dem Stoff . . . 2 22.2... Lu, PN LE OTHRR: 28 
KaUunIste Turn NE TER, 28 JEMEN FENDER. 2: ee 29 
Artenverzeichnis. % 7... 22. Michal Er Re 29 
Fossile. 
Verzeichnis und Referate der Publikationen . . . . . 2.2... 41 
Übersicht nach lem, Stoff = +z0h&+ ls 2: Bein ae 64 
Baumistils. IyenE.. a ce are Darah anllee 64 
Artenverzeichnis - s... ..-. 2 00:0 ee oe ea ee a 66 
TnhaltsverzeiehniB... - - 2.4.2 Ko ee ee 82 


XV. Echinodermata (mit Einschluß der fossilen) für 
1904 von Dr. Embrik Strand. 


Verzeichnis und Referate der Publikationen . . ». .: 2.2... 1 
Übersicht nach dem Stoff . . . 2... = re . 61 


Seite 
Fe Re u ee dh 62 
SR 0 2-2 ac. NO ER 63 
Enheltsverzesehmiet, „5 Sc sn es 100 
XVIlla. Protozoa (mit Ausschluß der Foraminifera) 
für 1901 von Dr. Robert Lucas. 
BuüblikationensmitsReferatemn se 0 1 
Ünemschtenuch. dem Store ee 109 
Kaunasnıs Verbreitung es wen ee 145 
Sr nn Ge Fl RE EL’ 147 
FHHBUASOTZEICH TIPS N N ne 164 
XVIlla. Protozoa (mit Ausschluß der Foraminifera) 
für 1902 von Dr. Robert Lucas. 
BublhkaßionenmitReteratenean.z. one 1 
Dibersicchenachudeme Scott ee ra a 105 
Hannasus Verbreitung, .. 0 sea ensa were lade agree a ae hertie 150 
DVS EOS T Te Near A a Te TEA RER une es De 153 
Tahalsverzeichnina ae we su. 9 See a ned 2 188 


Die in den Berichten mit einem * bezeichneten Arbeiten 
sind den Referenten nicht zugänglich gewesen. 


er 
= ei Ibn mur: ya) 7 sort se A) 


A? . 


5 
’ 
- 
D . 
ı « 
’ 
* ” . 
ra a f X, 
' 
v 
“ 
r 
h) 
” 
u 
_ 
s “ 
1 , f 


XI. Mollusea für 1902. 


(Mit Ausschluss von Faunistik, Systematik und Tiergeographie.) 


Von 
Dr. Hans Laackmann. 


Inhaltsverzeichnis siehe am Schluß des Berichtes. 


I. Verzeichnis der Publikationen. 


Ancel, P. (). Sur les premieres phases du developpement de la 
glande genitale et du canal hermaphrodite chez Helix pomatia. Note 
preliminaire. Bibl. Anat. Paris. Tome 10. 1902. p. 160—162. 

— (2). Sur les premieres differenciations cellulaires dans la glande 
hermaphrodite d’Helix pomatia. Note preliminaire. Bibl. Anat. Paris 
Tome 11. 1902. p. 17—20. 

— (3). La reduction num£rique des chromosomes dans la spermato- 
genese d’Helix pomatia. Bibl. Anat. Paris. Tome 11. 1902. p. 145—148. 

— (4). Sur le Nebenkern des spermatocytes d’Helix pomatia. 
Bibl. Anat. Paris. Tome 11. 1902. p. 234—240. 

— (5). Sur les mouvements de la chromatine et les nueleoles 
pendant la periode d’augmentation de volume de l’ovocyte d’Helix. 
Arch. Z. Exper. (3). Tome 10. 1902. Notes p. 53—57. 

— (6). Sur le determinisme cyto-sexuel des gametes. Glandes 
genitales d’Helix pomatia sans ovocyte. Arch. Z. Exper. (3). Tome 10. 
1902. Notes p. 58—64. 2 Figg. 

— (7). Sur l’hermaphrodisme glandulaire accidentel et le deter- 
minisme cyto-sexuel des gametes. Arch. Z. Exper. (3). Tome 10. 1902. 
Notes p. 84—94. 

— (8). Les corps intracytoplasmatiques dans l’ovocyte d’Helix. 
(Note preliminaire). C. R. Soc. Biol. Paris. Tome 54. 1902. p. 1049 
—1051. 


Angermann, E. Über das Genus Acanthoteuthis Munst. aus dem 
lıthographischen Schiefer in Bayern. N. Jahrb. Min! Geol. Pal. 15. Bei- 
lage. Bd. 1902. p. 205—230. 4 Figg. Taf. 

*Anon, — Manufacture of buttons from Unionidae. Nautilus. 
Vol. 16. 1902. p. 70—72. 


Arch. f. Naturgesch. 72. Jahrg. 1906. Bd. I. H.3. (X1.) 1 


2 XI. Mollusca für 1902, 


Babor, 3. F. Zur Histogenese der Bindesubstanzen bei Weichtieren. 
Verh. 5. Internat. Z. Congress 1902. p. 796—803. 

Bäcker, R. (1). Zur Kenntnis der Gastropodenaugen. (Vorläufige 
Mitteilung.) Zoolog. Anz. 25. Bd. 1902. p. 548—551. 

— (2). Die Augen einiger Gastropoden. Eine histologische Unter- 
suchung. Arb. Z. Inst. Wien. 14. Bd. 1902. p. 259— 29%. 

Ballerstedt, Max. Eine spinnende Schnecke [Limax agrestis]. 
Naturw. Wochenschr. Jena. Bd. 17. 1902. p. 463—465. 

*Barfuß, 3. Zur Vertilgung der Saatschnecken. Schweiz. Bauer, 
Bern. Bd. 56. No. 8. 1902. 

*Beck, A. Ozjawiskack elektryeznych przez oswietlinie siat- 
kowki glowonga (Eledone moschata). [Über die elektrischen Er- 
scheinungen, die durch die Belichtung der Netzhaut der Tintenfische 
hervorgerufen werden]. Kosmos polski Bd. 25. p. 1-35. 

*[Benard, €.] Album des coupes longitudinales et transversales de 
coquilles de Mollusques Gasteropodes et Cephalopodes appartenant 
au Musee oceanographique de S. A. S. Albert ler, Prince Souverain 
de Monaco, et executees dans le Laboratoire de M. Charles Benard. 
Bordeaux. 1902. Folio. 13 Taf. 

Bergh, R. (1). Gasteropoda opistobranchiata. Danske Vid. Selsk. 
Skrifter Kjöbenhavn. (6) 12. Bd. 1902. p. 159—218. 3 Taf. Karte. 

— (2). s. Semper. 

Bergmann, W. Untersuchungen über die Eibildung bei Anneliden 
und Cephalopoden. Zeitschr. Wiss. Zool. 73. Bd. 1902. p. 278—301. 

Biedermann, W. Über die Bedeutung von Kristallisationsprozessen 
bei der Bildung der Skelette wirbelloser Tiere, namentlich der Mollusken- 
schalen. Zeit. Allg. Phys. 1. Bd. 1902. p. 154—208. Taf. 3—6. 

*Blake, J. F. Cuttle-fish. Enceye. Brit. Vol. 27. 1902. p. 319—323. 
figg. 
*Bloomer, H. H. (1). The anatomy of the British species of the 
genus Solen. Journ. Mal. London. Vol. 9. 1902. p. 183—21, 133—136. 
Taf. 2, 10. 

*— (2). Notes on some further malformed specimens of Anodonta. 
Journ. Malac. London. Vol. 9. 1902. p. 18—21. Taf. 2. p. 133—136. 
Taf. 10. 

Bochenek, A. La maturation et la fecondation de l’oeuf de I’ Aplysia 
depilans. Rospr. Acad. Krakow. Vol. 39. 1902. p. 69—91. 3 Taf. 

*Bohn, &. Des ondes musculaires, respiratoires et locomotrices, 
chez les Annölides et les Mollusques. Bull. Mus. hist. nat. Paris. 1902. 

. 96—102. 
1 Bolau, Herm. Lungenfisch, Stummelschwanzeidechse und Rot- 
Albinos der Sumpfschnecke. Verh. Naturw. Ver. Hamburg 3.F. 
Bd. 9. 1902 P-RLV IE 

Bonnevie, K. Enteroxenos östergreni, ein neuer in Holothurien 
schmarotzender Gastropode. Zool. Jahrb. Abt. Morph. 15. Bd. 1902. 
p. 731—792. 6 Figg. Taf. 37—41. 

Bougon, ... L/’origine des mollusques. Naturaliste Paris (2) 
Annee 24. 1902. p. 163—164. [Nicht wichtig]. 


XI. Mollusca für 1902. 3 


*Bourne, 6. €. An introduction to the study of the comparative 
anatomy of animals. London. 8°. 1902. 321 pgg. 77 figg. 

Mollusca p. 53—89. 

Boutan, L. (1). La detorsion chez les Gasteropodes. Arch. Z. Exper. 
(3) Tome 10. 1902. pag. 241—268. Taf. II. 

— (2). Sur le centre nerveux qui innerve la peripherie du manteau 
chez le Pecten. C. R. Acad. Sc. Paris. Vol. 135. 1902. p. 587—589. 

*Bouvier, E. L. u. H. Fischer. L’organisation et les affinites 
des Gasteropodes primitifs d’apres l’etude anatomique du Pleuro- 
tomaria beyrichi. Journal Conchyliologie Paris. Vol. 50. 1902. p. 117 
—269. Taf. 2—6. figg. 

Brenner, Wilh. Spinnende Schnecken. [| Limnaea]. Naturw. Wochen- 
schr. Jena. Bd. 17. 1902. p. 509—510. 

Brockmeier, H. Die Züchtung von Zimnaea truncatula aus Laich der 
Limnaea pallustris. Verh. 5. Internat. Zool. Congress 1901. p. 756 
— 758. Discussion von Martens und Braun ibid. p. 759—760. 
[S. Bericht 1901]. 

Bronn, G. H. Klassen und Ordnungen des Tierreiches. 3. Bd. 
Mollusca. Neu bearbeitet von H. Simroth. 62.—65. Lieferung. 
1902. pag. 545—600. Taf. 40—42. 

Buchner, ©. Einige ergänzende Bemerkungen über Gehäuse- 
abnormitäten bei unseren Landschnecken. Jahresh. Ver. vaterl. Naturk. 
Württemberg. Bd. 58. 1902. p. 77—82. Taf. 1. 

*Burne, R. H. Note on the histology of Molluscan and other 
olfactory nerve centre. Proc. Mal. Soc. London. Vol. 5. 1902. p. 184. 

Carter. Agriolimaz agrestis devouring earthworms. Naturalist 
London. 1902. p. 292. 

Cavalie, M. Sur la secr&tion de la glande albuminipare chez l’Es- 
cargot (Helix pomatia und Helix hortensis). C. R. Soc. Biol. Paris. 
Tome 54. 1902. p. 880—882. 

Cavalie, M. und... Beylot (1). Nature de la glande albuminipare 
de l’Escargot. C. R. Soc. Biol. Paris. Tome 54. 1902. p. 296—297. 

— (2). Sur la glande albuminipare de l’Escargot. C. R. Soc. Biol. 
Paris. Tome 54. 1902. p. 297—298. 

*Caziot, E. Note on the pairing of Pyramidula rotundata (Müll.) 
with Vitrea lucida Drap. Proc. Mal. Soc. London. Vol. 5. 1902. pag. 11. 

Chun, €. (1). Über die Natur und die Entwicklung der Chromato- 
phoren bei den Cephalopoden. Verh. D. Zool. Ges. 12. Vers. 1902. 
p- 162—182. 11 Figg. 

Clark, 3. M. (1). The Squids from Onondaga Lake N. Y. Science 
(2). Vol. 16. 1902. p. 947—948, 991. 

— (2). Torsion of the Lamellibranch shell. An illustration of 
Noetlings Saw. Rep. N. York State Museum. Vol. 56. p.2. 1902. 
p. 1228—1233. Fig. 1—7. 

Cockerell, T. ®. A. The evolution of snails in the Bakama Islands. 
Nature Vol. 66. 1902. p. 56. 

[Referat über: Pilsbry, A. H., monograph of the genus Cerion 
(or Strophia))]. 


1* 


4 XI. Mollusca für 1902, 


Cohnheim, ©. (1). Weitere Mitteilungen über Eiweißresorption. 
Versuche an Octopoden. Zeit. Phys. Chemie 35. Bd. 2902. p. 396—415. 

— (2). Der Mechanismus der Darmresorption bei den Octopoden. 
Zeit. Phys. Chemie Bd. 35. 1902. p. 416—418. 

*Collinge, W. E. (1). On the non-operulate land and freshwater 
Molluses collected by the members of the skeat Expedition on the 
Malay Peninsula 1899—1900. Journ. Malac. London Vol. 9. 1902. 
p. 71—95. Taf. 4—6. 

*— (2). On the Anatomy of the Genus Myotesta Cllge. Journ. 
Mal. London. Vol. 9. 1902. p. 11—16. Taf. 1. 

Conklin, E. 6. (1). The individuality of the germ nuclei during 
the cleavage of the egg of Crepidula. Contribut. Zool. Labor. Univ. 
Pennsylvania f. 1901. 1902. p. 257”—265. [Abdruck aus Biolg. Bull. 
Boston s. Bericht 1901]. 

— (2). Karyokinesis and cytokinesis in the maturation, fertili- 
zation and cleavage of Orepidula and other Gastropoda. Journ. Acad. 
Philadelphia (2) Vol. 12. 1902. p. 1—121. 33 Figg. Taf. 1—6. 

— (3). Centrosome and sphere in the maturation, fertilization 
and cleavage of Crepidula. Cont. Zool. Lab. Univ. Philadelphia 
f. 1901. 1902. p. 280—287. [Siehe Ber. 1901]. 

Corney, R. Glanville. Poisonous Molluscs. Nature Vol. 65. 1902. 
p: 198. 

Couvreur, E. Sur le sang des Mollusques gasteropodes marins. 
©. R. Soc. Biol. Paris. Tome 54. 1902. p. 1251—1252. 

Couvreur, E. u. L. Rongier. Sur les derives de l’hemocyanine. 
C. R. Soc. Biol. Paris. Tome 54. 1902. p. 1476. 

*Crick, @. €. Note on a Dibranchiate Cephalopod (Belopterina 
levesquei d’Orb.). Proc. Mal. Soc. London Vol. 5. 1902. p. 13—16. Taf. 

*Cuönot, L. (1). La valeur respiratoire du liquide cuvitaire chez 
quelques invertebres. Trav. Station Zool. Arcachon 1900—19 Olp. 107 
—125. 

— (2). Determination du Pectunculus de Naples qui possede des 
hematies & hemoglobine. Zool. Anz. 25. Bd. 1902. pag. 543—544. 

Dall, W. H. (1). Synopsis of Carditacea and of American species. 
Proc. Acad. Nat. Si. Philadelphia. Vol. 54. 1902. p. 696—716. 

— (2). Note on Neocorbicula Fisher. Nautilus Vol. 16. 1902 

. 82—83. 
5 Davenport, ©. P. Relative variability of Pectens from the East 
and West Coast of the United States. Science. Vol. 15. 1902. p. 531. 

Day, A. E. Remarkable Fossil Oysters from Syria. Nature Vol. 66. 
1902. p. 606—607. [Abdrucke auf Austernschalen]. 

De Bruyne, €. De wandcellen van de geslachtsklieren der Gastro - 
poden. Hand. 6. Vlaamsch. Nat. Geneesk. Congres 1902. p. 122—125. 
[s. Ber. 1903]. 

Deflandre, €. (1). Fonction adipogenique du foie chez les Mollusques. 
C. R. Soc. Biol. Paris. Tome 54. p. 762— 764. 

— (2). Röle de la fonetion adıpogenique du foie chez les Invertebres 
©. R. Acad. Sc. Paris. Tome 135. 1902. p. 807—809. 


XI. Mollusca für 1902. 5 


D’Evant, Teod. Intorno alla genesi del pigmento epidermico. 
Atti Accad. Med. Chir. Napoli. Anno 56. No. 3. 1902. 49 pagg. 3 Taf. 

*De Poule de Lacoste. Une epid&mie de fievre typhoide & Lorient. 
Ann. de med. et de pharm. milit. 1902. 

Digby, Lettice. On the structure and affinities of the Tanganyıka 
Gastropods C'hytra and Limmotrochus. Journ. Linn. Soc. London. 
Vol. 28. 1902. p. 434—442. 

Dimon, Abigail,€C. Quantitative study of the effect of environment 
upon the forms of Nassa obsoleta and Nassa trivittata from Cold Spring 
Harbor, Long Island. Biometrica Cambridge. Vol. 2. 1902. p. 24—43. 
4 Fiese. 

Dor, L. Urobiline des Gasteropodes. ©. R. Soc. Biol. Paris. Tome 
54. 1902. p. 54—56. 

Downing, E. R. Variation in the position of the adductor muscles 
of Anodonta grandis Say. Amer. Natural. Vol. 35. 1902. p. 395—400. 
6 Figg. 

Drummond, 3. WM. Notes on the development of Paludina vivi- 
para with special reference to the urinogenital organs and theories 
of Gastropod torsion. Quart. Journ. Mier. Se. (2). Vol. 46. 1902. 
p. 97”—143. Taf. 7—9. Vorläufige Mitteil. in Proc. R. Soc. London. 
Vol. 69. 1902. p. 201—204. Fig. 

Dubois, R. (1). Sur le mecanisme intime de la formation de la 
pourpre. ©. R. Acad: Sc. Paris. Tome 134. 1902. p. 245—247. Auch 
in: C. R. Soc. Biol. Paris. Tome 54. 1902. p. 82—83. 

— (2). Sur la physiologie compar&e de l’organ purpurigene du 
Murex trunculus et du Murex brandaris. C. R. Soc. Biol. Paris. Tome 54. 
1902. p. 657—658. 

— (3). Sur le mode de formation des perles dans Mytilus edulıs. 
C. R. Ass. frang. Avanc. Sci. Paris (Ajaccio, 1901. ler Partie). 1902. 
p. 149—150. 

[S. Bericht 1901, Dubois (3)]. 

Dumez, R. Rapports du cytoplasma et du noyau dans l’oeuf de 
la C'ytherea chione L. Cellule. Tome 19. 1901/02. p. 435 —453. 

Bliet, Ch. (1). On some Nudibranchs from Zanzibar. Proc. Z. Soc. 
London. Vol. 2. 1902. p. 62—72. Fig. 2—5. Taf. 5, 6. 

*_— (2). Notes on a remarkable Nudibranch from North-West- 
America. Proc. Mal. Soc. London. Vol. 4. 1902. p. 163—165. 

Enriques, P. (1). Le foie des Mollusques et ses fonctions. (Resume 
de P’auteur). Arch. Ital. Biol. Tome 37. 1902. p. 177—199. 

[S. Bericht 1901,]. 

— (2). Ricerche osmotiche sulla Zimnaea stagnalis. Atti Accad. 
Lincei. Rend. (5) Vol. 11. Sem. 1. 1902. p. 440—448. 

Faussek, V. Über den Parasitismus der Anodonta-Larven. Verh. 
5. Internat. Z.-Congress 1902. p. 761—766. 

[S. Ber. 1901]. 

Ficalbi, Bug. Doratopsis vermicularıs larva di Chiroteuthis veranyv 
Monit. Z. Ital. Anno 13. 1902. p. 37—39. 

[Gegen Pfeffer. ] 


6 XI. Mollusca für 1902. 


Finn, Frank. Transport of Molluses by waterfow!. Nature. Vol. 65. 
1902. p. 534. i 

Fleure, H. 3. Notes on the relations of the kidney in Haloti, 
tuberculata etc. Quart. Journ. Mier. Sc. (2) Vol. 46. 1902. p. 77—96. 
Taf. 6. 

Forel, F. A. Mouette et anodonte. Bull. Soc. Sci. Nat. Lausanne 
Vol. 38. 1902. p. XXI; Arch. Sc. Phys. Geneve (ser. 4.) Vol. 13. 1902. 
p. 603. 

Friele, H. Mollusken der ersten Nordmeerfahrt des Fischerei- 
Dampfers ‚Michael Sars‘“ 1900 unter Leitung von Herrn Dr. Johan Hjort 
Bergens Mus. Aarbog. 1902. No. 3. 19 pgg. 4 Taf. 

Fuller (Caleb. A.). Austern und Schmutzwasser in der Narragansett 
Bay. Ref. in Centralblatt f. Bakter. Referate. Bd. 31. 1902. p. 297. 

Gautrelet, Jean. Des formes elementaires du phosphore chez les 
invertebres. C. R. Acad. Sc. Paris. Tome 134. 1902. p. 186—188. 

Giard, A. Observations ä propos de la Note de M. Raphael Dubois 
sur le mode de formation des perles dans Mytilus edulis. C. R. Ass. 
Franc. Avanc. Sci. Vol. 30. (Ajaccio 1901 ler partie) 1902. p. 150. 

[ Distomum luteum wird nie geschlechtsreif im Mantel von Tellina]. 

Glamann, Georg. Anatomisch-systematische Beiträge zur Kenntnis 
der Tracheapulmonaten. Dissertation, Berlin. 1902. 

*Godwin- Austen, H. H. On Helix basıleus, from Southern India: 
its anatomy and generic position. Proc. Malac. Soc. London. Vol. 5. 
1905. p. 248—252. Taf. 6. 

Goette, A. Lehrbuch der Zoologie. Leipzig 1902. Mollusca p. 265 
— 302. 

Grabau, A. W. Studies of Gastropoda. Contrib. Geol. Dep. 
Col. Univ. New York. 1902. 23 pgg. 18 Fgg. Amer. Natural. Vol. 36. 
1902. p. 917—945. 18 Figg. 

Griffin, L. E. The anatomy of Nautilus pomprilius. Mem. Nat. 
Acad. Sc. Washington. Vol. 8. 1902. p. 103—197. 12 pls. 

*Hall, T. Ss. Helix apersa carnivorous. The Vietorian Naturalist, 
Melbourne. Vol. 18. 1902. p. 143. 

Haswell, W. A. On two remarkable sporocysts occuring in Mytilus 
latus, on the coast of New Zealand. Proced. Linn. Soc. N. S. Wales. 
Vol. 27. 1902. p. 497”—515. 

Hensgen, €. Biometrische Untersuchungen über die Spielarten 
von Helix nemoralis. Biometrica Cambridge. Vol. 1. 1902. p. 468 
—492. 

Hess, €. Über das Vorkommen von Sehpurpur bei Cephalopoden. 
Vorläufige Mitteilung. Centralblatt Phys. 16. Bd. 1902. p. 91—92. 

Hesse, R. Über die Retina des Gastropodenauges. Verh. D. Z. 
Ges. 12. Vers. 1902. p. 121—125. 2 Figg. 

*Hoek, P. P. €. Bericht über die Ursachen der Qualıtätsabnahme 
der Seeländischen Auster, herausgegeben vom Ministerium. ’s Graven- 
hage (Gebr. von Cley) 1902. 176 pgg. 5 Taf. 

Hoffmann, R. W. Über die Ernährung der Embryonen von Nassa 
mutabilis Lam. Ein Beitrag zur Morphologie und Physiologie des 


XI. Mollusca für 1902. G; 


Nucleus und Nucleolus. Zeit. Wiss. Z. 72. Bd. 1902. pag. 657—700. 
12 Figg. Taf. 36—38. 

Holmgren, Nil. (1). Studien über Cuticularbildungen. 1. Über 
Cutieularbildungen bei C'haetoderma nitidulum Loven. Anat. Anz. 
22. Bd. 1902. p. 14—20. 5 Figg. 

— (2). Über die „Trophospongien“ der Nebenhodenzellen und 
der Leberganglienzellen von Helix pomatia. Anat. Anz. Bd. 22. 1902. 
p. 88—86. 2 Figg. 

— (3). Beiträge zur Morphologie der Zelle. I. Nervenzellen. 
Anat. Hefte. Arb. 18. 1902. p. 267—325. Figg. 


*Houssay, F. La forme et la vie. Essai de la methode mecanique 
en Zoologie. Paris. 8°. 1902. Part 1 u. 2. Mollusca p. 81—96. 

*Howes, @. B. Recent work on Molluscan Morphology. Essex 
Natural. Vol. 9. 1902. p. 46—48. 

Hoyle, W. E. (1). On a intrapallial luminous organ in the Cephalo- 
poda. Verh. 5. Internat. Z. Congr. 1902. p. 774. Discussion von Chun 
ibid. [S. Ber. 1901,]. 

— (2). The luminous organs of Pteryvoteuthis marganritifera, 
a Mediterranean Cephalopod. Mem. Manchester Lit. Phil. Soc. Vol. 46. 
No. 16. 1902. 14 pagg. 6 Figg. 

[S. Ber. 1901.] 

*— (3). British Cephalopoda: their nomenclature and classi- 
fication. Journ. Conch. Leeds. Vol. 10. 1902. p. 197—206. 


Lima, J. u. S. Ikeda. Notes on a Specimen of Amphitretus obtained 
in the Sagami Sea. Annat. Z. Japon Tokyo. Vol. 4. 1902. 3 Figg. Taf. 2. 

ikeda, S. s. Ijima. i 

ilingworth, 3. F. The Anatomy of Lucapina erenulata Gray. Zool. 
Jahrb. Abt. Morph. 16. Bd. 1902. p. 449—480. Taf. 31—33. 


Jaekel, 6. Thesen. Zeit. D. Geol. Ges. 54. Bd. 1902. p. 67—89. 
8Figg. Diskussion von Branco ibid. pag.89, Beushausen 
pag. 89, Menzel pag. 90—92, Gagel pag.9, Oppenheim 
pag. 95—96, Martenspag.96—99, Jentsch pag.99, Weisser- 
mel pag. 9—100 und Blankenhorn pag. 100—101. 

Jameson, H. L. On the origin of pearls. Proc. Z. Soc. London. 
Vol. 1. 1902. p. 140—166. Fig. 22—24. Taf. 14—17. 

Jenkins, ©. P. u. A. 3. Carlson. The rate of nervous impulse in 
certain molluscs. Amer. Journ. Physiol. Vol. 8. 1902. p. 251—268. 

Jensen, A. S. Studier over nordiske Mollusker. II. Oyprina islandiıca. 
Vidensk. Meddel. naturhist. Forening. 1902. p. 33—42. 


Jobert, M. Sur la structure des muscles de l’Anomia ephippium. 
C. R. Acad. Sc. Paris. Tome 135. p. 906—907. 

Sohansen, A. €. (1). On the mollusca between tidemarks at the 
coasts of Iceland. Vidensk. Medd. Nat. For. Kjebenhaven. 1902. 
p- 385—392. 

— (2%). On the hypotheses on the sinking of sea-beds based on 
the occurence of dead shallow-water shells at great deapths in the 
sea. Vidensk. Medd. Nat. For. Kjebenhavn 1902. p. 393—435. 


8 XI. Mollusca für 1902. 


— (3). Om Aflejringen af Molluskernes Skaller i Indsoer og i 
Havet. Vid. Meddel. Nat. For. Kjobenhavn (6) 3. Aarg. 1902. p. 5—46. 

Joubin, L. Observations sur divers cephalopodes. Sixieme Note: 
Sur une nouvelle espece du genre Rossia. Bull. Soc. Zool. Paris. Tome 
27. 1902. p. 138—143. 2 Figg. 

Keller, Wilh. Die Anatomie von Vaginula gayi Fisher. Zool. 
Jahrb. Suppl. 5. Bd. 2. 1902. p. 607—642. Fig. Taf. 18. 

*Kelly, H. M. Note on the time of sexuel maturity in certain 
Unios. Proc. Jowa Acad. Vol. 8. 1902. p. 831—84. 

*Kelsey, F. W. Serridens oblongus [found under mantle clinging 
to shell of Ischnochiton). Nautilus. Philadelphia, Vol. 15. 1902. 
p. 144. 

*Kershaw, 3. A. Notes on the Argonauts. The Vietorian Naturalist, 
Melbourne. Vol. 19. 1902. p. 28—32. 

Kesteven, H. L. (1). A note on two species of Astralium from 
Port Jackson. Proc. Linn. Soc. N. S. Wales. Vol. 27. 1902. p. 2—6. 
7 Figg. 

— (2). Notes on Prosobranchiata. No. 1. — Lotorium. Proc. Linn. 
Soc. N. 8. Wales. Vol. 27. 1902. p. 443—483. 5 Figg. Taf. 17. 

(3). Notes on Prosobranchiata. No. 2. — Littorinacea. Proc. 
Linn. Soc. N. S. Wales. Vol. 27. 1902. p. 620—636. Taf. 30. 

— (4). The Protoconchs of certain Port Jackson Gasteropoda. 
Proc. Linn. S. N. S. Wales. Vol. 26. 1902. p. 709—716. Taf. 35—36. 

— (5). The systematic position of Purpura tritoniformis of Blain- 
ville. Proc. Linn. Soc. N. S. Wales. Vol. 26. 1902. p. 533—538. 

*Kew, H. W. On the mucus threads of land-slugs. Journ. Con- 
chology (Leeds). Vol. 10. 1902. p. 153—165. 7 Figg. 

Korschelt, E. u. Heider, K. Lehrbuch der vergleichenden Ent- 
wicklungsgeschichte der wirbellosen Tiere. Jena. 8°. 1902. Lief. 1 
u. 2. 400 figg. 

Körner, Robert. Die Miesmuschel und ihre Zucht in der Apenrader 
Föhrde. Nerthus, Altona. Bd. 4. 1902. p. 42—43; 53—54. 

Kostanecki, €. Über künstliche Befruchtung und künstliche 
parthenogenetische Furchung bei Mactra. [Vorläufige Mitteilung. ] 
Bull. Acad. Cracovie. 1902. p. 363—8367. 9 Figg. 

Krembzow, E. Über den Bau und die Entwicklung der Rücken- 
anhänge der Acolidier. Arch. Mikr. Anat. 59. Bd. 1902. p. 181—210. 
Tar 7.8 

Kwietniewski, Cas. Alcune osservazioni intorno aglı Pteropodi 
Gimnosomi del Mare Mediterraneo. [Vorläufige Mitteilung.] Atti. 
Soc. Sc. N. Padova (2) Vol. 4. 1902. pag. 39—58. 

Lacaze-Duthiers, H.de. Morphologie de Tridacna elongata et de 
Hippopus. Arch. Z. Exper. (3). Tome 10. 1902. p. 99—102. Taf. 1—10. 

*Landacre, F. L. On a visual area in Zampsida ventricosus. Ohio 
Nat., Columbus, Vol. 3. 1902. p. 320—321. 

Lange, A. Über den Bau und die Funktion der Speicheldrüsen 
bei den Gastropoden. Anat. Hefte Arb. 19. Bd. 1902. p. 85—153. 
Taf. 5. Dissert. Rostock. Wiesbaden 1902. 69 pgg. 1 Taf. 


XI. Mollusca für 1902. 9 


Ledebur, Ad. Schnecken und Pflanzen. Nerthus Altona. Bd. 4. 
1902. p. 113—115; 130—131. 

*Letacg, A. L. Observations biologiques sur la Mulette perlieres 
(Unio margaritifer Rossm.) et sur quelques autres especes du möme 
genre recueillis dans l’Udon, a Saint-Marie-la-Robert, Vieuse-Pont et 
Joue du Plain. (Orne). Bull. Soc. Amis Sc. N. Rouen. (4). 37. Annee 
f. 1901, 1902. pag. 111—113. 

Letellier, A. Recherches sur le m&canisme intime de la formation 
de la pourpre chez le Purpura lapillus. Arch. Z. Exper. (3). Tome 10. 
Notes 1902. p. 33— 936. 

List, Th. Die Mytiliden des Golfes von Neapel und der angrenzenden 
Meeresabschnitte. 1. Teil. Fauna Flora Golf Neapel 27. Monogr. 1902. 
312 pagg. 17 Figg. 22 Taf. 

Lode, A. Notiz zur Immunität der Schnecken gegen Impfmilz- 
brand. Centralbl. Bakt. Jena. Abt. 1. Bd. 33. Originale 1902. p. 71 
—13. 

Mandoul, H. Sur la cause du colorations changeantes des tegu- 
ments. C. R. Acad. Sc. Paris. Tome 135. 1902. p. 65—66. 

Magnus, R. Die Pupillarreaktion der Octopoden. Arch. ges. 
Physiol. Bd. 92. 1902. p. 623—463. 

Mayer, A. &©. Reports on the scientific results of the expedition 
to the tropical Pacific by the „Albatross““. 2. Some species of Partula 
from Tahiti. A study in variation. Mem. Mus. Harvard Coll. Vol. 26. 
1902. p. 115—135. Taf. 

Mazzarelli, &. (1). Ricerche intorno alla struttura delle larve 
libere dei Gasteropodi opistobranchi. Rend. Ist. Lomb. Sc. Milano (2) 
Vol. 35. 1902. p. 715—732. 10 Figg. 

— (2). Note biologiche sugli Opistobranchi del golfo di Napolı. 
Parte prima. Tectibranchi. Atti Soc. Ital. Sc. N. Milano. Vol. 40. 
1902. 24 pagg. 

Me Intosh, W. €. Notes from the Gatty Marine Laboratory St. 
Andrews. No. 5. On the Boring of Polydora in Australian Oysters. 
Ann. Mage. nat. Hist. Vol. 9. 1902. p. 239—308. 

Meigen, W. Die Untersuchung von Kalkspat und Aragonit auf 
chemischem Wege. Ber. Ver. Oberrhein. Geol. Ver. 35. Vers. 1902. 
p. 31—32. 

Meisenheimer, 3. Über eine neue Familie der gymnosomen Ptero- 
poden aus dem Material der deutschen Tiefsee-Expedition. (Ptero- 
ceaniden). Zool. Anz. 26. Bd. 1902. p. 92—99. 2 Figg. 

Mirabella, R. Ricerche sullo accerescimento di Helix aspersa. 
Palermo 1902. 4°. pgg. 

[S. Ber. 1903.] 

Möllendorf, ©. v. On some questions of malacological nomen- 
clature. Ann. Mag. nat. hist. (7) Vol. 9. 1902. p. 120—124. 

Moore, 3. E. S. u. W. B. Randles. A new Interpretation of the 
Gastrie Organs of Spirula, Nautilus and the Gastropods. Proc. R. Soc. 
London. Vol. 70. 1902. p. 231—237. 4 Figg. 


10 XI. Mollusca für 1902. 


Nierstrasz, H. F. The Solenogastres of the Siboga-Expedition. 
Sıboga Exped. Leiden. 1902. 47. Monogr. 46 pagg. 6 Taf. 

Noetling, F. Beiträge zur Morphologie der Pelecypoden. N. Jahrb. 
Min. Geol. Pal. 15. Beil. Bd. 1902. p. 394—421. 5 Figg. Taf. 

*Overton, H. On a malformed variety of Limnaea pereger Müll. 
Journ. Malac. London. Vol. 9. 1902. p. 64. Fig. 


*Pace, 8. (1). On the anatomy and relationships of Voluta musica 
Linn. ; with notes upon certain other supposed members of the Volutidae 
Proe. Mal. Soc. London. Vol. 5. p. 21—31. Taf. 

*— (2). On the identity and relationships of Buceinum dermo- 
stoideum Lam. Pseudamycela nov. gen. Proc. Malac. Soc. London. 
Vol. 5. 1902. p. 253—257. 

*Pallary, Paul. Exploits d’escargots. Journ. Conchiliologie. Paris. 
Tome 50. 1902. p. 387—388. 

Pelseneer, P. (1). Le Neomeniens de l’Expedition antartique 
belge et la distribution g&eographique des Aplacophora. Verh. 5. Inter- 
nat. Z. Congreß 1902. p- 119. 8. Ber:1901] 

— (2). Les cavites cerebrales des mollusques pulmones. Verh. 
5. Internat. Z. Congreß. 1902. p. 776. [S. Ber. 1901.] 

*— (3). Sur l’exageration du dimorphisme sexuel chez un Gastro- 
pode marin. Journ. Conch. Paris. Vol. 50. 1902. p. 41—43. Fig. 

— (4). Mollusca. Eneye. Brit. Vol. 30. p. 793799. 

*Pilsbry, H. A. Polygyra stenoirema without a lip-notch. Nautilus, 
Philadelphia, Vol. 14. 1901. p. 135—136. 

Pocta, Ph. Über die Anfangskammer der Gattung Orthoceras 
Breyn. Sitzungsber. Böhm. Ges. Wiss. Prag. 1902. 6 pe. Taf. 

Pontier, &. Evolution et regression chez les Ammonoides, Ammo- 
nites eretacees A sutures de C£eratites. Naturaliste 1902. p. 17—19. 
Fig. 

Pottier, R. Les huitres comestibles et l’ostreoenlture. Parıs. 8°. 
1902. 288 pgg. Figg. 

Pruvot, 6. Sur les affinites et le classement des N6ome£niens. 
Arch. Z. Exper. (3) Tome 10. 1902. Notes pag. 8—16, 17—27. Fig. 

Randles, W. B. (1). On the presence of a cerystalline style and 
style-sac in Turritella communis. Anat. Anz. 21. Bd. 1902. p. 200—203. 
3 Figg. 

— (2). Meristic variation in Trochus ziziphinus. Nature. Vol. 65. 
1902. pag. 535. 2 Fig. 

Reis, ©. M. Das Ligament der Bivalven. Morphologie seines 
Ansatzfeldes, seine Wirkung, Abstammung u. Beziehungen zum 
Schalenwachstum. Jahresh. Ver. Vat. Naturk. Stuttgart. 58. Jahrg. 
1902. p. 179— 291. Taf. 2—. 

*Remlinger, ... Transmission de la fievre typhoide par les 
huitres a Constantinople. Rev. d’hyg. et de police sanit. No. 10. 1902. 
p. 872. 

Retzius, 6. Zur Kenntnis des Gehörorgans von Pterotrachea. Biol. 
Unters. Retzius (2) 10. Bd. 1902. p. 34—36. Taf. 11. Fig. 4, 5. 


XI. Mollusca für 1902. 11 


Ridewood, W. 6. On the structure of the gills of the Lamelli- 
branchia (Abstract). Proc. R. Soe. London. Vol. 70. 1902. p. 499—500. 
[Referat: Nature Vol. 66. 1902. p. 165.) 

[S. Ber. 1903.] 

Robert, A. Recherches sur le developpement des Troques. Arch. 
Z. Exper. (3) Tome 10. 1902. p. 269—538. 25 Figg. Taf. 12—42. 

*Rope, 6. T. Duration of life in Helix pomatia. Zoologist (4) 1902. 
p. 151—152. 

*Sahrazes, 3. Perte de poids considerable subie par diverses 
especes du genre Helix mises a jeüner. Proc. Verb. Soc. Linn. Bor- 
deaux. Vol. 57. 1902. p. 88. 

*Sacquepee, BE. Les huitres et la fievre typhoide. Rev. d’hyg. 
et de police sanit. No. 7. 1902. p. 577. 

Saint-Hilarie, €. Über die Struktur der Speicheldrüsen einiger 
Mollusken. Verh. 5. Internat. Z. Congreß. 1902. p. 767—773. 

[S. Ber. 1901.] 

Schapiro, J. Über die Ursache und Zweck des Hermaphroditismus, 
seine ‚Beziehungen zur Lebensdauer und Variation mit besonderer 
Berücksichtigung einiger Nacktschneckenarten. Biol. Centralbl. 22. Bd. 
1902. p. 97”—108. 136—151. 5 Figg. 

Schneider, K. €. Lehrbuch, der vergleichenden Histologie der 
Tiere. Jena. 1902. 8°. 988 pagg. 691 figg. Mollusca p. 510—571. 

Schücking, A. Über veränderliche osmotische Eigenschaften der 
Membranen bei Seetieren. Arch. Anat. Physiol. Leipzig. Physiol. Abt. 
1902. p. 533—541. 

Semper, €. Reisen im Archipel der Philippinen Wiss. Resultate. 
7. Bd. Malacologische Untersuchungen. 4. Abt. 4 Abschn. Ascoglossa, 
Aplysüdae. von R. Berg h. 1902. p. 313—382. Taf. 25—29. 

Simroth, H. (1). Über das natürliche System der Erde. Verh. 
D. Z. Ges. 12. Vers. 1902. p. 19—42. 9 Figg. Discussion von Palaky 
ibid. pag. 42. 

— (2). Über Gebiete continuierlichen Lebens und über die Ent- 
stehung der Gastropoden. Biol. Centralbl. 22. Bd. 1902. p. 239—256, 
262— 278. 

— (3). Über die Ernährung der Tiere und der Weichtiere im be- 
sonderen. Verh. 5. Internat. Z. Congreß 1902 p. 777—185. Fig. 

[S. Bericht 1901.] 

— (4). Über die wahrscheinliche Herleitung der Gattungen 
Monochroma und Paralimax. Annuaire Mus. Zool. Acad. Petersbourg. 
Tome 7. 1902. p. 283—288. 

—(5). Neue Arbeiten über die Morphologie, Systematik und Bio- 
logie der Gastropoden. [Zusammenfassende Übersicht]. Zool. Centralbl. 
Bd. 9. 1902. p. 265—305. 

Smidt, H. Die intraepithelialen freien Nervenendigungen bei Helix 
und ihre Beziehungen zu Sinneszellen und Drüsen. Anat. Anz. 20. Bd. 
1902. p. 495—506. 8 Figg. 

*Smith, A. Variation in Helices inthe Grimsby Destriet. Naturalist, 
London 1902. p. 139. 


19 XI. Mollusca für 1902. 


‘Smith, B. Phylogeny of the species of Fulgur with remarks 
on an abnormal form of Fulgur canalieulatum, and sexual dimorphism 
in Fulgur carica. Proc. Acad. N. Sc. Philadelphia. Vol. 54. 1902. p. 505 
—507. 

*Smith, E. A. Report on the Collections of Natural History made 
in Antarctic Regions during the Voyage of the ‚Southern Cross“. 
Mollusca p. 201—213. Taf. 24—25. London 1902. 


Solger, B. Über den Zusammenhang zwischen der Lobenbildung 
und der Lebensweise bei einigen Ammoniten. Verh. 5. Internat. Z.- 
Congreß. 1902. p. 786—793. 12 Figg. 

[S. Bericht 1901.] 

Sowerby, 6. B. Mollusca of South Afrika. In Marine Investigations 
in South Africa, Cape Town 1902. p. 93—100. Taf. 2. 

Spieß, €. Un cas de ruse chez l’escargot (Helix pomatia). Rev. 
Sci. Paris. Tome 18. 1902. p. 473—474. 


*Stearns, R. E. €. The fossil fresh-water shells of the Colorado 
Desert, their distribution, environment, and variation. Proc. U. S. 
Mus. Vol. 24. 1902. p- 271-299. Taf. 19-24. 

Steinhaus, ©. Über Bewegungsarten bei Muscheln. Verh. Naturw. 
Ver. Hamburg. 1902. 3. Folge. X. p. XLVI. 

— OW Riesentintenfisch, Dosidieus gigas d’Orb. Verh. naturw. 
Ver. Hamburg. N. F. 10. p. 44—45. 


Steuer, A. Mytilicola intestinalis n. gen. n. sp. aus dem Darme von 
M ytilus galloprovincialis Lam. Zool. Anz. Bd. 25. 1902. p. 635—637. 

Sturany, R. W. A. Eine neue Höhlenschnecke. Nachrichtsbl. 
Deutsch. Malak. Ges. Bd. 34. 1902. p. 13 

*Taylor, 3. W. A monography of the land and freshwater Mollusca 
of the British Isles. Vol. II. Part VIII. 1902. 

[Ref. in Nature Vol. 67. 1903. p. 411.] 

Thesen, Jörgen. Studien über die paralytische Form von Vergiftung 
durch Muscheln (Mytilus edulis). Arch. Exper. Path. Pharmak. 47. Bd. 
1902. p. 311—359. Fig. 

Thiele, 3. (1). Die systematische Stellung der Solenogastren und 
die Phylogenie der Mollusken. Zeitschr. Wiss. Z. 72. Bd. 1902. p. 249 
—466. 21 Figg. Taf. 18—27. 

— (%2). Zur Cölomfrage. Zool. Anz. 25. Bd. 1902. p. 82—84. 

— (3). Proneomenia valdiviae n.sp. Wiss. Ergebn. Deutschen 
Tiefsee Exped. Valdivia. 1898—1899. Bd. 3. 1902. p. 169—174. Taf. 23. 


Thubert, E. L’emploi des coquilles comme monnaie. Le Naturaliste 
Annee 24. 1902. p. 193. 

Tiberti, N. Histologische Untersuchungen über die pathogenen 
Eigenschaften eines aus dem Murex brandaris isolierten Mikro- 
organiısmus. Üentralbl. Path. Jena. Bd. 13. 1902. p. 626—633. 

Totzauer, R. J. Nieren und Gonadenverhältnisse von Haliotis. 
Zool. Anz. 25. Bd. 1902. p. 487—488. 

Tryon’s Manual of Conchology .. . Continuationby H. A. Pilsbry. 
Second Series. Vol. 14. p. 193—302. Taf. 37—62. Vol. 15. p. 1—128. 


' 


XI. Mollusca für 1902. 13 


Taf. 1—34. Index zu Vol. 10—14. 99 pagg. Bulimulidae, Cerion und 
Urocophidae. 

Vayssiere, A. (1). Sur les Opistobranches recueillis en 1883 par 
V’expedition du Talisman. €. R. Acad. Sc. Tome 134. 1902. p. 296 
297. 

— (2). Opistobranchs des expeditions scientifiques du ‚„Trav- 
vailleur“ et du ‚„Talisman‘ (sur les cötes d’Espagne et de Portugal 
et dans la Mediterrann&e) pendant les annees 1880—1883. Paris 1902. 
51 pgg. 3 Taf. 

Verrili, E. A. The Bermudas Islands. Their scenery, climate, pro- 
ductions, physiography, natural history and geology; with scetches 
of their early history and the changes due to man. Trans. Connecticut 
Acad. Arts Sci. Vol. 11. Part 2. 1901—1902. 


*Vinassa de Regny,P. Osservazioni sulla variabilitä della conchiglia 
nei Molluschi. Mem. Accad. Bologna. 1902. 2 pag. 

*Waiker, B. Surface sculpture in Ancylus. Nautilus. Vol. 16. 
p. 85—88. 

"Webb, W.M. (1). Land-shells used as models by ancıent Peruvian 
Potters. Proc. Malac. Soc. London. Vol. 5. 1902. p. 160—161. Figg. 

*— (2). The pairing of Limax mazximus. Science-Gossip. 
London. Vol. 8. p. 240. 

*Welch, R. (I). Egg of Arion hortensis. Irish Natural. Vol. 12. 
1902. p. 46. 

*— (2). Scalariform Helix nemoralis. Journ. Conchology (Leeds). 
Vol. 10. 1902. p. 243—246. Taf. 2. 

*— (3). Abnormal land Mollusca from Bundoran. Irish Naturalist, 
Dublin. Vol. 11. 1902. p. 184. 


Willey, A. Contribution to the natural history of the pearly Nau- 
tilus. Z. Results Willey. Cambridge. 1902. p. 691—830. 18 u. 15 Figg. 
Taf. 75—83. Karte. 

Willfams, Leon W. The vascular system of the common squid, 
Loligo peallii. Amer. Natural. Vol. 36. 1902. p. 787—794. 5 Figg.; 
verläufige Mitteilung in Science (2). Vol. 15. 1902. pag. 575—576. 


*Williamson, M. B. A Monograph on Pecten aequisulcatus Cpr. 
Bull. South. California Acad. Vol.1. 1902. p. 51—61. Taf. 4. Figg. 

Woodeock, H. M. Report. In Report of the Committee on investi- 
gations made at the Marine Biological Laboratory, Plymouth. Rep. 
British Ass. London 1902. p. 271—272. 

Woodrufie-Peacock, E. &. Drift shells from the River Ancholme 
in Cadney Parish, Line. Naturalist, London 1902. p. 138. 


Yung, E. Sur le siege du sens olfactif chez les Gasteropodes pul- 
mone&s terrestres. ©. R. 85. Sess. Soc. Helv. Sc. N. 1902. p. 162—164. 
Arch. Sci. Phys., Geneve (ser. 4) Tome 14. 1902. p. 535—537. 

[S. Ber. 1903.] 

*Zelotnickij, N. F. Interessante Beobachtungen an Siüßwasser- 
schnecken [Russisch]. Dnevn. Otd. icht. Imp. R. Ob$7. acclimat. 
Tome 8. 1902. p. 252—260. 


14 XI. Mollusca für 1902. 


il. Übersicht nach dem Stoif. 


Terminologie. 


v. Möllendorf. Nomenklatur (gegen Pilsbry). 

Hoyle (2). Nomenklatur britischer Cephalopoden. 

Noetling. Definition der Schalenlänge und Schalenhöhe, der 
Crescenzachse und der Schalentiefe bei den Pelecypoden. 

Hierher auch Kestewen (2). 


Technik. 


Bäcker (2). Technik für Gastropodenaugen. 

Hoimgren (1) fixiert Cuticula mit Perenyschem und Flemmingschem 
Gemisch; Färbung mit Eisenhämatoxylin-Kongorot. 

— (2) behandelt Lebergangspräparate von Helix mit Trichlor- 
milchsäure-Resorein-Fuchsin. 

— (3). Färbetechnik der Nervenzellen von Helix pomatia. 

Krembzow benutzte zum Abtöten von Aeolis exigna Sublimat- 
Essigsäure; Färbung mit Alaunkarmin und Ehrlichsches Hämatoxylin 
Gemisch Orange G. 

Smidt. Nervenendigungen von Helix mit der Smirnowschen 
Modifikation der Golgischen Methode. 

Retzius. Methylenblaumethode bei Pterotracheaten. 


Anatomie mit Einschluß der Histologie. 


Arbeiten, die sich auf mehrere Organsysteme 
beziehen. 


Angermann beschreibt das Tier von Acanthoteuthis speciosa. Der 
gut erhaltene Weichkörper liegt auf dem Löffel des Proostracums 
und gliedert sich durch flache Einsenkung in einen hinteren rundlichen 
Buckel, der Lage nach den Tintenbeutel anzeigend, und in zwei longi- 
tudinale parallele Züge, welche die bilaterale Lage der Eingeweide 
zu beiden Seiten der Speiseröhre andeuten. 

Bergh (k). Anatomische Beschreibung von: Aplysia immunda n., 
Aplysiella unguifera, incerta, Aclesia ocelligera n., Doridium lineolatum, 
Atys raucum, Philine quadripartita var. siamensis, Plakobranchus 
ocellatus, Thordisa maculifera, Chromodoris histrio, Casella atromarginata, 
Idalia plebeia n., Phyllidiella pustulosa, nobilis, Doriopsis rubra, nigra 
var. nigerrima, Doriopsilla pallida n., Marionia chloanthes n., Bornella 
digitata, excepta, Melhibe bucephala n., Marsenia perspicua und Nossis n. 
indica n. 

Bloomer (1). Anatomie von Solen. 

Bonnevie beschreibt den Bau von Enteroxenos östergreni. Außer 
Epithel und Muskulatur besitzt der Parasit keine anderen Organe als 
Flimmerkanal, Ovarium und Hoden, welche alle in die große Central- 
höhle, die sich durch die ganze Länge des Tieres hinzieht, münden. 
Der Flimmerkanal bildet die einzige Verbindung mit der Außenwelt. 


XI, Mollusca für 1902. 15 


Bouvier und Fischer untersuchten von Pleurotomarıa quoyana 
und Pl. adansoniana Nervensystem und Radula. Eine vollständige 
Beschreibung wird von Pl. beyrrichi gegeben. 

Bourne. Einführung in die vergleichende Anatomie. 

Bronn (Simroth). Verdauungswerkzeuge, Urogenitalsystem 
(Nephridien, Herz, Pericard, Pericardialdrüse, Zirkulationsorgane, 
Kieme) der Prosobranchier. 

Collinge (2). Anatomie der Gattung M yotesta. 

Dall. Zusammenfassende morphologische Übersicht der Carditidae 
und Condylocardiidae. 

Bigby beschreibt äußere Gestalt, Nervensystem, Radula und 
Darmtraktus von Chytra und Limnotrochus thomsoni. 

Bliot (1). Beschreibung von Zatteria browni n, Dunga nodulosa n., 
(Anhänge, Radula, Fuß), Crosslandia viridis (Radula, Darmtraktus, 
Genitalorgan, Nervensystem) Melibe fimbriata und Madrella ferruginosa. 

Friele gibt eine morphologische Beschreibung von Trichotropis 
hjorti n., Cuthonella ferruginea n., berghi n. und Coryphella sarsi n. 

Glamann beschreibt die Anatomie von Aneites und Aneitella. 
Haut und Drüsen, Situs der Pallialorgane, Mantelhöhle und Lunge, 
Niere, Schalenkammer, dorsale Sinnesblase, Darmkanal und situs 
viscerum. 

Godwin- Austen. Anatomie von Helix basileus. 

Griifin. Anatomie von Nautilus pompilius. 

Hofimann. Morphologie des Nucleus und Nucleolus von Nassa 
mutabilis. 

Hoyle. Anatomie der britischen Cephalopoden. 

ijima und Ikeda beschreiben Amphitretus pelagieus. Wie bei 
Alloposus ist im Leben der Körper von einer durchsichtigen Gallerte 
bedeckt. Die lebhaft gefärbten Augen ragen zwar aus der Kopfmasse, 
nicht aber aus der Gallerte hervor; letztere bedeckt auch den Sipho. 
Rechts und links je eine Mantelöffnung. Die Achsen der sich an der 
Basis berührenden Augen divergieren. Von den Armen ist nur ein Fünftel 
bis ein Sechstel der Länge distalwärts frei. Die Gallerte besteht aus 
einer äußeren strukturlosen Membran und gallertigem Bindegewebe 
mit Chromatophoren, Blutgefäßen, Nerven und Muskelfasern. Darunter 
folgt eine außen Chromatophoren führende Muskelschicht, dann eine 
dünne bindegewebige Schicht mit feinen Muskelfasern, endlich eine 
zweite Muskelschicht. Die Arme haben in einer muskulösen Hülle 
ein von Muskelfasern durchsetztes gallertiges Bindegewebe und eine 
Ganglienkette. Im Trichter keine Klappe, aber ein W-förmiges Trichter- 
organ. In der Wandung des Visceralsackes Chromatophoren; der Sack 
ist mit dem ventralen Mantel durch ein medianes Septum verbunden. 
After kurz vor dem Vorderende des Septums, etwas links. Tinten- 
beutel rechts neben dem Septum, dahinter jederseits vom Septum 
die paarigen Öffnungen der Ovidukte. Diese kommen von hinten her 
aus einem vom Ovarium entspringenden unpaaren Ausführgang. Kiemen 
jederseits mit etwa 10 alternierend angeordneten gefalteten Lamellen. 
— Ampkitretus ist am nächsten mit Alloposus verwandt. [Neapler Ber.] 


16 XI. Molluseca für 1902. 


Nach Hlingworth ist das Epipodium bei Zucapina crenulata rudi- 
mentär, der zuführende Nerv sehr schwach. Der Pharynx ist kropf- 
artig erweitert und enthält viele gefaltete Verdauungsdrüsen. Der 
Magen hat drei große, deutliche Lebergänge. Die Nephridien sind sehr 
unsymmetrisch und öffnen sich nach außen. Das rechte hat einen in- 
direkten reno-pericadialen Ausführgang. Der Ovidukt mündet inner- 
halb der äußeren, rechten Nierenpapille. Der Renopericardialgang 
entspringt von der rechten Seite der Nierenhöhle und mündet in den 
Ovidukt. Das auskleidende Epithel trägt außerordentlich lange Wimper. 
Schalenmuskel am Schalenrand verteilt, sehr schwach. Vaskular- 
system geschlossen. Zwei Vorkammern mit wohl entwickelten Atrio- 
ventricularklappen. Die Aorta erweitert sich zur „aortic chamber“, 
von der eine Buccal-, Eingeweide- und Genitalaorta abgehen. Mantel- 
kreislauf gut entwickelt. Kiemen symmetrisch. Cerebralganglion 
durch zwei Paar Connective mit dem Pleuropedalganglion verbunden. 
Pleural- und Pedalganglien bilden kurze Stränge, der Länge nach mit 
einander verschmolzen. In jedem Ösphradium ein Ganglionnerv. 
Circumpallialstrang mit dem Pleuralstrang durch viele Conneetive 
verbunden, die kleinere Stränge in das Epipodium senden. 

Jensen. Anatomische Angaben über Oyprina islandica. 

Joubin. Morphologie von Rossia caroli. 

Kesteven (3). Anatomie von Rissella melanostoma, verglichen mit 
Littorina und Lotorium. 

Krembzow untersucht den feineren Bau und die Entwicklung von 
Aeolis exigna, Aeolidrella glauca, Spurilla neapolitana, Fiona nobils, 
Coryphella lineata und Janus cristatus und geht zum Schluß auf die 
Cnidophoren und Cnidoblasten ein. 

Lacaze-Duthiers gibt eine ausführliche morphologische Beschreibung 
von Tridacna elongata und Hippopus. In allen visceralen Teilen ist das 
Tier der Tridacnidae ein normaler Acephale. Nur der Mantel und die 
von ihm gebildete Schale sind in einem Punkte übermäßig entwickelt 
und verdecken die normale Anordnung, „que la loi des connexions 
retablit‘“. 

List gibt eine erschöpfende Beschreibung der Anatomie von 
M ytilus galloprovincialis, minimus, Modiola barbata, adriatica, Litho- 
phagus lithophagus, Modilaria marmorata (Schale, Mantel u. Mantelrand, 
Muskulatur, Nervensystem, Sinnesorgane, Verdauungsorgane). 

Mazzarelli (1) untersucht die Larven der Öpistobranchier vor- 
nehmlich von Bulla striata und Aplysia limacina, ferner die von Philine 
aperta, Actaeon tornatilis, Berthella plumula, Doridium membranaceum, 
Pleurobranchea meckeli, Spurilla neapolitana und Polycera quadrilineata. 
Schale symmetrisch, das Velum besteht aus 2 Lappen, der Rand 
enthält hohe, lange bewimperte Cylinderzellen. Fuß mit Operculum, 
Mantelrand mit hohem Epithel. Ösophagus mit Darm und 
Cilien. Die paarigen Urnieren bestehen aus je einer großen Zelle, 
die von flachen Bindegewebzellen umhüllt wird. Diesekundäre 
Niere tritt in zwei Typen auf. Bei Aplysia, Philine, Pleurobranchea, 
Berthella und Spurilla ist sie sackförmig, besteht aus großen, radial 


XI, Mollusca für 1902. 17 


angeordneten Zellen und mündet mit kurzem Gang nach außen. An 
der Peripherie der Zellen ist das Plasma homogen, im Zentrum enthält 
es viele Vakuolen mit Concentrationen. Beim 2. Typus (Bulla striata 
usw.) besteht die Niere aus einer birnförmigen großen Zelle, die wie die 
Nierenzelle der anderen Arten gebaut ist und auch eine Bindegewebe- 
hülle, aber einen etwas längeren Gang hat. Das Pericard, wenn 
vorhanden(Aplysia) liegt rechts am Rücken und berührt vorn die Niere. 
Verf. erörtert die Frage, ob die Niere des zweiten Typus direkt in die 
definitive Niere übergeht. Nervensystem: zwei Cerebral- 
und zwei kleine Pedalganglien, die untereinander durch zellführende 
Commissuren und Connective verbunden sind. Die Üerebralganglien 
versorgen die Neuro-Epithelzellen des Velums. Otocysten wie 
gewöhnlich. Augen vom Typus der von Orepidula nur bei Gastropteron, 
Berthella und Polycera. (Nach dem Neapler Bericht.) 

Meisenheimer gibt eine anatomische Beschreibung von Piero- 
ceanis diaphana. Integument: Dem stark abgeflachten Epithel 
fehlt vollständig die mächtige, bindegewebige Schicht der übrigen 
Gymnosomen. Mehrzellige Drüsen über den ganzen Körper zerstreut. 
Das Analfeld trägt einen Wimperring. Fuß weicht in seinem Bau 
stark von den gewöhnlichen Verhältnissen ab. Beim Muskelsystem 
liegen die einzelnen Muskelfasern der drei für die Gymnosomen 
typischen Muskelsysteme getrennt von einander. Nervensystem 
und Sinnesorgane mit den Gymnosomen übereinstimmend. 
Abweichend ist dr Darmkanal. Zu beiden Seiten des Schlundes 
zwei vollständig geschlossene Schlundblasen mit dünner, elastischer 
Membran und im Innern von einer serösen Flüssigkeit erfüllt. 
Zirkulationsorgane, Niere wie bei den Gymnosomen. 
Im Zusammenhange mit den Genitalorganen wird ein eigentümliches 
Organ beschrieben, das auf der Ventralseite zwischen den Flossen 
gelegen, wahrscheinlich zum gegenseitigen Festhalten bei der Begattung 
dient. 

Nierstrasz beschreibt Proneomenia weberi n., longa n., Dinomenia 
hubrechti n., verrucosa n., Proparamenia n., bivalens n., Rhopalonemia 
indica n., Heminemia n. intermedia n., C'yclonemia n. holosericea n., 
Dondersia annulata, C'haetoderma loveni n. und wirenin. Ein besonderes 
Kapitel behandelt die Radula von C'haetoderma. 

Pall (1). Anatomie von Voluta musica. 

— (2%). Anatomie von Buccinum dermosteideum. 

Pruvot. Radula, Nervensystem (Lateralstränge), präanale Drüsen 
der Neomenien. 

Schapiro. Anatomie von Arion empiricorum, Limaz mazimus, 
Agriolimax agrestis, insbesondere Geschlechtsorgane. 

Semper. Beschreibung von Acteon tornatilis, Solidula solidula 
mit var. glabra, coccinata und affinis, Solidula nitidula. Morphologie 
der Bullaceen im allgemeinen. Aplysia longicornis, punctatella, No- 
tarchus punctatus indicus, Aclesia pleii, striata, cirrhiphera, impexa, 
Aplysiella pallida, Phyllaplysia taylori, Pleurobrachus ornatus, strubell, 
Oscaniella purpurea, obscurella und californica. 

Arch. f. Naturgssch. 72. Jahrg. 1906. Bd. II. H.3. (XI.) Pi 


18 XI. Mollusca für 1902. 


Steinhaus. Allgemeine Beschreibung von Doridieus gigas. 

Thiele (1) gibt eine eingehende anatomische Beschreibung von 
Notomenia clavigera, Proneomenia australis und sluiteri, Neomenia 
carinata und Chaetoderma nitidulum. Radula und Schale von 
europäischen Arten (Lepidopleurus, Tonicella, Oryptochiton, Orypto- 
plax). — Vergleich zwischen Solenogastren und Chitoniden, zwischen 
Gastropoden und Chitonen und zwischen Gastropoden und Lamelli- 
branchien. Beziehungen der Chitonen zur Urchonchifere: Da onto- 
genetisch ein Zusammenhang der Schalenstücke von Chitonen und 
eine entsprechende Entwicklung wie bei Conchiferen nicht stattfindet, 
so schließt Verf., daß die Chitonenschale der einheitlichen Schale der 
Conchiferen nicht homolog ist, sondern sich nur in analoger Weise 
aus einer noch unverkalkten Cuticula gebildet hat. (S. auch Thiele (2), 
Leibeshöhle der Mollusken.) 

— (3) gibt eine Beschreibung des Baues und der Anatomie von 
Proneomenia valdiviae. 

Nach Vayssiere erinnert Phyllidiopsis berghi in Anordnung der 
Kiemen an Phyllidia, im inneren Bau am meisten an Doriopsilla. 

Willey gibt eine ausführliche anatomische Beschreibung von Nau- 
tilus. 

Williamson. Monographie von Peeten aequisulcatus. 


Arbeitenübereinzelne Örgansysteme. 
Integument. 

Chun schildert die Entwicklung der Chromatophoren von Bol- 
taena. Sie werden nicht durch ein sekundäres Zusammentreten ur- 
sprünglich getrennter zelliger Elemente gebildet, sondern repräsentieren 
einzige, kompliziert gestaltete und mit zahlreichen Kernen ausgestattete 
Zelle. Die Radiärfasern strahlen ursprünglich wie Pseudopodien 
von dem pigmentierten Abschnitt aus. 

Nach D’Evant findet sich bei Aplysia limacina das Pigment nur 
im Epithel; bei erwachsenen Tieren sind die Epithelzellen ganz voll 
davon. Hauptsächlich steckt es in den distalen Teilen der Zellen; nur 
im Kern fehlt es. Zwischen den kleineren Pigmentkörnern finden sich 
größere dunklere. Die Farbe ist „di un bruno oscuro tendente al vio- 
laceo“. Durch Mineralsäuren wird die Farbe in Dunkel- oder Hellrot 
übergeführt. Verlieren die Epithelzellen ihr Pigment, was der Fall ist, 
wenn unter Umständen (Nahrungsmangel usw.) farblose Flecke im 
Integument erscheinen, so sind sie abgemagert. Während der De- 
pigmentation erscheinen Pigmentkörner in unterliegenden Binde- 
gewebe, gehen hier in eine kristallinische Modifikation über und werden 
von Amöbocyten aufgenommen. (Nach dem Neapler Bericht.) 

Nach Biedermann ist die Bildung der Molluskenschalen im Gegen- 
satz zu den Skeletbildungen anderer Wirbellosen und Wirbeltiere, die 
als Produkte spezifischer Zelltätigkeit anzusehen ist, in der Haupt- 
sache auf Kristallisierungsprozesse zurückzuführen, die unabhängig 
von den lebenden Zellen, außerhalb derselben verlaufen und nur in- 


XI. Mollusca für 1902, 19 


sofern von jenen beeinflußt werden, als im gegebenen Falle eine be- 
stimmte Zusammensetzung des flüssigen Sekrets und vielleicht auch 
eine gewisse Orientierung der primären Kristallisierungszentren die 
notwendige Voraussetzung ihrer Bildung ist. 

Mandoul gelanst zu der Überzeugung, daß die Farben der Schale 
von Haliotis tuberculata auf Interferenzerscheinungen durch dünne 
Blättchen beruhen. 

Meigen. Chemische Untersuchung von Aragonit. 

Jameson beschreibt die Struktur von Mantel und Schale von My- 
tılus edulis; Struktur der Perlen. 


Pilsbry. Schale von Polygyra stenotrema. 

Walker. ÖOberflächenskulptur bei Ancylus. 

Grabau untersucht die Protoconcha der Gastropoden sowie Vor- 
kommen, Gestalt, Lage und Anzahl der Septa in Gastropodenschalen. 


Nach Pocta hatte die Gattung Orthoceras eine kalkige Anfangs- 
kammer von sackförmiger Gestalt und von bedeutenderer Breite als 
die erste Luftkammer. Diese Protoconcha besteht nur aus juvenilen 
Stadien, später fehlt sie. Die erste Siphonaldute stülpte sich auf der 
ersten Scheidewand kragenförmig um und bildete so die Narbe. Sie 
hat eine andere Form als alle übrigen Duten der Schale. 


Reis behandelt das Ligament der Anisomyarier und Homomyarier. 
Insbesondere Struktur und Wachstum des Ligaments in Bezug auf das 
Schalenwachstum. Zusammenhang von Schalenkrümmung und 
Ligamentlage. Wirkungen der Einkrümmung des Wirbels. Beziehung 

” . [3 N .. . 
zwischen Ligament und Schloßzähnen. Anatomische Untersuchungen 
über das Ligament. 


Epithelgewebe. 


Holmgren (4) faßt die Cuticula des Mundschildes 
von Chaetoderma nitidulum als eine sog. „‚plateau striee‘“ auf, die aus 
verklebten Cilien gebildet ist. Die äußere dünne Cuticulalage ist ein 
wahres Absonderungsprodukt. Die Körperhautcutieular- 
lage ist größtenteils gänzlich strukturlos und ein wahres Aus- 
scheidungsprodukt der Matrixzellen. Es beteiligen sich auch hier 
Cilien an der Bildung der Cuticula. Der Cutieularsaum des Mittel- 
darms ist aus reduzierten, starren Cilien aufgebaut, außerdem 
kommen wenige, bewegliche Flimmerhaare vor, zu welchen je ein 
größerer Blepharoblast gehört. 

Nach Holmgren (2) treten die ‚Trophospongien‘“ der Lebergangs- 
epithelien von Helix pomatia ausschließlich innerhalb des körnigen 
oder mit Tröpfchen erfüllten, toten Kammes (Endoplasma der Flimmer- 
zelle) auf. Mit den Fadenapparaten stehen sie in keiner direkten Ver- 
bindung. An den Epithelzellen des Uterus und der Schilddrüse wurden 
ähnliche, aber kleiner und einfacher gebaute Trophospongien gefunden 


2% 


20 XI. Mollusca für 1902, 


Bindegewebe. 


Babor spricht über die Entstehung der elastischen Fasern bei 
Sphaerium rivicolum. Die elastischen Fasern sind cytogenen Ursprungs. 
Bei den Untersuchungen über die Entwicklung des knorpeligen Schädels 
bei Eledone moschata kommt Verf. zu dem Schluß, daß sich der Kopf- 
knorpel der Cephalopoden metaplastisch aus hochgradig differenziertem. 
gemischtem, fibrillösem Bindegewebe entwickelt. 


Muskelsystem. 


Downing. Stellung der Adductoren bei Anodonta grandis. 

Jobert unterscheidet im Schließmuskel von Anomia ephippium 
quergestreifte Fasern ohne Sarcolemma und Kern und spindelförmige, 
glatte Längsmuskelfasern mit doppelter Contur. 


Nervensystem. 


Boutan (2) beschreibt von Pecten ein neues Nervenzentrum, das, 
in der Peripherie des Mantels gelegen, früher als „‚peripherer Mantel- 
nerv‘“ angeführt wurde. Das „Circumpallialganglion‘, steht in Be- 
ziehung zu den Üerebral- und Palliovisceralganglien. Von den Centren 
isoliert, behält es seine Funktion bei, kann daher nicht mit einem 
Verstärkungsganglion verglichen werden. 

Burne. Histologie des Nervensystems. 

Smidt untersucht die Nervenendigungen von Helix pomatia, 
nemoralis, hortensis und arbustorum. Die Nervenendbäumchen enden 
immer frei in oder unmittelbar unter der Cutis. In der Fußdrüsen- 
wandung wurden keine echten Sinneszellen nachgewiesen (gegen 
Sochaczewer). Weiter wird eingegangen auf die Beziehungen der intra- 
epithelialen freien Nervenendigungen der Schlundhöhle zu den Sinnes- 
zellkernen und zu den Speicheldrüsen. Wo unter dem subepithelialen 
Plexus Haufen von Sinneszellkernen liegen, da umspinnen die aus dem 
Plexus hervorgehenden Fasern diese Kernhaufen en bloc. 

Nach Holmgren (3) werden die Nervenzellen von Helix pomatia 
mehr oder weniger reichlich von Fortsätzen des zunächst befindlichen 
Gliagewebes durchbohrt. Die Fortsätze treten entweder als direkte 
Ausläufer multipolar gestalteter Gliazellen, oder als fädıge oder blättrige 
Differenzierungen auf. Innerhalb der intracellulären Gliafortsätze 
können lücken- oder kanälchenartige Safträume zustande kommen, 
die mit ähnlichen Safträumen außerhalb der Nervenzellen direkt 
kommunizieren. Die Kanälchen in den Nervenzellen von Helix werden 
von gliamatösen Teilen am nächsten abgegrenzt. 5 


Sinnesorgane. 


Bäcker (1 u.2) untersucht die Augen von Helix, Arion, Limaz, 
Aporrhais pes-pelecani und Haliotis tuberculata. Die Bedeutung von 


XI. Mollusca für 1902. 91 


Sinneszellen kommt nur den pigmentlosen Zellen zu. Die Pigment- 
zellen sind als Stützzellen (Ependym) aufzufassen. Die Füllmasse des 
Auges ist ein Produkt der Pigmentzellen, mit denen sie zeitlebens in 
Verbindung steht. 

Hesse beschreibt bei Zimax mazimus die Nebenretina, 
eine sackartige Ausstülpung, der nicht pigmentierten Augenblasen- 
wand, welche mit einer fein granulierten Masse, einem ungeformten 
Emplem (,„Glaskörper“) erfüllt ist. Die Nebenretinae signalisieren 
dem Tiere Veränderungen in der Lichtintensität. 

Retzius stellt fest, daß im Gehörorgan von Pterotrochea mutica 
und coronala eine am distalen Pol kreisförmig angeordnete Gruppe von 
Sinneszellen vorhanden ist, die je einen Ausläufer durch den Nerven- 
ast in das Gehirnganglion hineinsenden. Sie entsprechen den sensiblen 
und sensitorischen Zellen der Fühler und der Körperhaut. 


Blutgefäßsystem. 
Williams. Blutgefäßsystem von Loligo pealli. 


Darmsystem. 


Smith. Radula der Mollusken der ‚Southern Cross’ Expedition. 

Johannsen. Radula von Buccinum. 

Lange gibt zu Anfang eine kurze Beschreibung vom gröberen Bau 
der Speicheldrüse von Helix pomatia. In der Drüsenkapsel finden sich 
Einzellen-Drüsen (selten mehrzellige). In allen Stadien der Fütterung 
kommen alle Stadien von Sekretionszellen vor. Der Kern nimmt 
innigen Anteil an der sekretorischen Tätigkeit. Die Speichelkugeln 
(Barfurth) sind mit mucigener Substanz angefüllte Sekretvakuolen. 

Moere und Randles’ Untersuchungen führen zu dem Schluß, daß 
der Kropf (gizzard) von Spirula und Nautilus homolog ist dem Kristall- 
stielsack der Gastropoden und Lamellibranchier. 

Randies(I)erwähnt von Turritella communis, dass derKristallstielund 
Kristallstielsack im unteren Magenabschnitte gelegen. Nahe dem Öso- 
phagus befindet sich eine halbmondförmige Grube, die vielleicht als 
Homologon des Spiralcoecum von Pleurotomaria und somit als primitives 
Merkmal anzusehen ist. 


Exkretions- und Geschlechtsorgane. 


Ancel (8). Anordnung der männlichen Zellen, Nährzellen, in- 
differenter Zellen und Ovocyten in der Zwitterdrüse von Helix pomatia. 

Nach Fleure hat Haliotis tuberculata zwei getrennte Nieren, die 
rechts und links vom Pericard gelegen, durch zwei getrennte Öffnungen 
nach außen münden. Der Eileiter mündet in die rechte Niere. die als 
alleiniges funktionierendes Organ anzusehen ist, während die linke 
Niere „is partly degenerating into lymphatic tissue, and is becoming 


22 XI. Mollusca für 1902. 


connected with the efferent branchial vein by direct bloodchannels‘“. 
Nur die rechte, exkretorische Niere kommuniziert mit dem Pericard 
(gegen Perrier). — Die rechte Nierenöffnung der Monotocardier ent- 
spricht der linken der Diotocardier (Lankaster). 

Drummond gibt eine Beschreibung der Geschlechtsorgane von Palus 
dina vivipera. Bei ausgewachsenen Tieren gehört die funktionierende 
Niere morphologisch auf die linke Körperseite. Die rechte Niere geht 
nicht verloren, sondern persistiert als Geschlechtsöffnung. Eine An- 
deutung einer ursprünglichen Verbindung zwischen Gonade und Niere 
ist nur noch als verdickter Saum des Pericardepithels vorhanden. 
Die Gonade entsteht an der dorsalen Wand des Pericards. 

Nach Totzauer besteht bei Haliotis noch eine zweite Verbindung 
zwischen dem Geschlechtsgang und der rechten Niere, die sich vor 
der ersten Kommunikation des Geschlechtsganges mit dem rechten 
Renopericardialgang findet. 


Ontogenie. 


Nach Ancel (f) entwickelt sich bei Helix pomatia die Genitaldrüse 
aus der ersten Anlage des Mesoderms, später der Zwittergang aus einer 
besonderen mesodermalen Zellgruppe. 

Ancel (2). Der Differenzierungsvorgang in der Zwitterdrüse zer- 
fällt in drei getrennte Vorgänge. Zuerst treten die männlichen Zellen 
auf, dann folgt eine Schicht Nährzellen und darauf erscheinen die weib- 
lichen Geschlechtszellen. 

Nach Ancel (3) ist die typische Chromosomenzahl von Helix 
pomatia 48. Auch die „cellules sexuelles primordiales‘“ besitzen 48. 
Die numerische Reduktion der Chromosomen vollzieht sich in den 
Spermatogonien. Die Zahl der Chromosomen in den männlichen Zellen 
sinkt nie auf 12, sondern beträgt 24 (gegen von Roth). 


Ancel (4). Der Nebenkern der Spermatocyten vonHeliz pomatia stellt 
nur eine Entwicklungsphase der intracytoplasmatischen Bildungen dar. 

Nach Ancel (5) entsteht die Ovocyste von Helix direkt durch Um- 
wandlung einer indifferenten Zelle des Keimepithels, der „‚cellule 
progerminative”. Das Chromatin macht während der Wachstums- 
periode folgende Stadien durch: Zuerst treten, peripher gelegen, zahl- 
reiche, ‚„nucleoles nucleiniens“ auf. Auf Kosten dieser Nucleolen 
bildet sich ein Chromatinnetz, das sich auflöst, und kleine Chromatin- 
flecken bildet, die sich wiederum zu einem Chromatinnetze vereinigen. 

Bocheneck. Eireifung und Befruchtung von Aplysia depilans. 

Nach Bennevie geht die Embryonalentwicklung von Enteroxenos 
östergreni in der Zentralhöhle des Muttertieres vor sich, in welcher die 
Eier gruppenweise liegen. Die Furchung des Eies ist die eines typischen 
Gastropoden, die Larve wird mit Velum, Otolithen, Fußdrüse, einer 
vollständig entwickelten Schale und Opereulum ausgestattet. Die 
postembryonale Entwicklung beginnt im Innern des Bindegewebes 
der Darmwand von Stichopus tremulus, 


XI. Mollusca für 1902. 23 


Bergmann studiert die Eibildung bei den Cephalopoden Illex 
coindetti, Sepiola rondeletti und Eledone moschata. Entstehung und Aus- 
bildung der Eier; Ausbildung der Hülle des Eierstocksei; Bildung des 
Chorions. 

Conklin (2). Karyokinese und Cytokinese bei der Reifung. Be- 
fruchtung und Furchung von ÜOrepidula. 


D’Evant schildert de embryonale Entwicklung des 
Pigments bei Aplysia limacina. Zuerst fehlt es ganz. Später tritt es in 
den sich verlängernden Zellen als Körnchen auf. Saine Bildung ist 
meistens im Zentrum der Zelle am lebhaftesten. Erst erscheinen die 
kleinen, später die großen Körner. (Nach dem Neapler Bericht.) 


Nach Bumez bilden sich beim Wachstum der Oocyten von Uythera 
chione an der Membran Häufchen, ‚qui presentent certains caracteres 
des substances nuel&iniques et paraissent se former par la fusion de 
egranules ou de filaments chromatophiles du noyau“. Die Haufen treten 
an verschiedenen Stellen und in verschiedener Anzahl auf und werden 
durch die Öffnung der Kernmembran in das Protoplasma getrieben. Im 
Protoplasma verschwinden die Haufen, wo sie wahrscheinlich als Nähr- 
material oder Reservematerial dienen. 


Hoffmann unterscheidet bei dn äußeren Ernährungs- 
verhältnissen der Embryonen von Nassa mutabilis drei Er- 
nährungsperioden. Die erste reicht vom Furchungsstadium bis zum 

Durchbruch des Stomodaeums (Dotternahrung), die zweite dauert bis 

zum Ausschlüpfen der Veliger-Larven aus dem Kokon. (Der Darm 
nimmt aktiv Eiweiß auf.) Die dritte Periode beginnt mit dem Aus- 
schwärmen der Larven. Furchung wie bei Orepidula. Ausführlich wird 
de Wanderung der Makromerenkerne behandelt. 
Bildung des Darmkanals wesentlich anders als bei Crepi- 
dula.. Weiter wird auf die Bedeutung der Kernwandung und der 
Lage des Kernes eingegangen. Aufnahme und Abgabe von Stoffen bei 
den Dotterzellen. Für den großen Makromerenkern wird festgestellt, 
daß derselbe eine Substanz produziert, die vorzüglich an der ventralen 
Seite zur Abscheidung kommt. Beim echten Nucleolus des großen 
Dotterzellkerns ist eine allmähliche Degenerescenz beobachtet. Die 
Vakuolisierung des Nucleolus muß als ein normaler Prozeß angesehen 
werden, der nur insofern pathologisch erscheint, als er — entsprechend 
etwa den Involutionserscheinungen im genannten Körper des alternden 
Tieres — schließlich die Vernichtung des Gebildes herbeiführt. 

Kestewen (5). Kurze Notiz über die Entwicklung von Purpura 
tritoniformis. 

Kostanecki. Eireifung und Befruchtung von Mactra. Die Richtungs- 
mitose wird nicht ohne Befruchtung eingeleitet. 

Kesteven (4). Protoconcha von Murex australis, angası, Tritonvum 
fusiforme, olearium, spengleri, speciosum, Gyrineum australiasa, Sistrum 
neglectum, Copulus violaceus, Liotia clathrata und Turbo stamıneus. 


# 


24 XI. Mollusca für 1902. 


Roberts embryologische Untersuchungen stützen sich auf Trochus 
grannulatus, conulordes, stratus, exasperatus, maqus, cinerarius, obli- 
quatus, crassus und turbinatus. Eingehend wird die Biablage der einzelnen 
Arten behandelt, der Zeitpunkt der Ablage, die Ablage selbst, die 
Schleimabsonderung, die Eihüllen, Größe der Eier, sowie die Ent- 
wicklungsdauer, Furehung und vergleichende Studien über die 
Regionen und Organe. 

Welch (1). Eier von Arion hortensis. 


Torsion. 


Boutan (1) verwirft die Theorie, wonach die ÖOpistobranchier 
detordierte Prosobranchier sind. Die Theorie beruht auf einer unvoll- 
kommenen Definition der Gastropodentorsion, die für Prosobranchier 
und Opistobranchier ungleichen Wert haben. Sie nimmt für die Larven 
der Opistobranchier eine vollständige Torsion an, die in Wirklichkeit 
nur unvollständig ist. Sie ist unzureichend für die Erklärung der An- 
ordnung des Nervensystems bei den Opistobranchiern. Seine Ansicht 
stützt Verf. auf Beobachtungen über die Entwicklung an Phrline. 

Er unterscheidet bei der Larvenentwicklung eine ‚‚torsion larvaire‘ 
und eine „deviation larvaıre“‘. Bei der ersteren erfährt nicht nur der 
Anus, sondern die ganze Schale eine Drehung von 180 °; der Vorgang 
findet plötzlich statt. Bei der ‚„deviation larvaire“ erfährt nur der 
Anus eine Drehung, die Schale behält ihre ursprüngliche Lage bei. 
Die Verlagerung geht allmählich vor sich. 


Clark (1) erörtert Noetlings Torsionstheorie an Schalen von Lumuli- 
cardıum celymeniae, mülleri und hemicardiodes. 

Drummond behandelt die Entwicklung von Paludina vivipera in 
Zusammenhang mit den Torsionstheorien. 


Phylogenie. 


Cockerell. Evolution der Gattung Cerion (Strophia). 
Kesteven (2).  Phylogenetische Bemerkungen über Astralium 
fimbriata und tentoriforme. 


Nierstrasz. Phylogenetische Betrachtungen über Solenogastren. 

Pontier. Evolution und Regression bei Ammoniten. 

Pruvot. Stammbaum der Neomenien. Die älteste Gattung ist 
Lepidomenia, die jüngste Proneomenia. Die Chaetodermen werden von 
den Neomenien abgeleitet, die mit den Anneliden von Turbellarien- 
ähnlichen Vorfahren abstammen. 

Nach Smith B. scheint die Gruppe von Fulgur pyrum aus einem 
Vorläufer von F. canaliculatum hervorgegangen zu sein, die transversale 
Rippen auf den Windungen hat. 

Simroth (1) bespricht nach der Pendulationstheorie die Phylogenie 
der Mollusken. Hierher auch Simroth (2). 


XI. Mollusca für 1902. 25 


Simroth (4) erörtert die Phylogenie von Monochroma und Paralimaz 
nach faunistischen Gesichtspunkten. 


Thiele (1) behandelt die phyletische Stellung von Neomenia und 
Chaetoderma. Fast alle Organe von Neomenia sind als primitiv anzu- 
sehen. Chaetoderma ist als sekundär veränderte Art anzusehen. 
Phylogenie der Chitoniden. Die Lepidopleuriden 
stellen den ursprünglichsten Typus dar. Die ältesten Gastro- 
poden sind die Zygobranchien mit Spiralschalen, mit den Gattungen 
Pleurotomaria und Halvotis, die Fissurelliden und besonders die Patelliden 
sind höher und abweichend differenziert. Die Ausgangsform der 
Lamellibranchien seht Arca näher als den Nuculiden. Phylogenie 
des?Molluskenstammes: Die Cydippiden sind dasjenige phyletische 
Stadium, das den Flimmerlarven der, höheren Tiere entspricht. Die 
Solenogastren sind eine mit Gordiden und Anneliden nächst ver- 
wandte Gruppe von Würmern, welche durch die Beziehungen, in welche 
der Uterus zum Herzen getreten ist, sowie durch Anfänge einer Radula- 
bildung zu den Mollusken hinüberführen, unter denen die Chitoniden 
besonders durch die Erhaltung der Lateralstränge ihnen am nächsten 
stehen. 


Physiologie. 
Allgemeine Physiologie. 


Dimon. Einfluß des geringeren Salzgehaltes auf die Gestalt von 
Nassa obsoleta und trivittata. Die Exemplare sind im Vergleich zur 
typischen Form verkümmert. Zahl der Windungen geringer. 


Hock. Ursachen der Qualıtätsabnahme der Auster. 

Sabrazes. Gewichtsabnahme der Auster beim Fasten. 

Nach Lode ist Heliz pomatia sowohl bei Injektion in die Muskulatur 
als in die Leibeshöhle refraktär gegen Impfmilzbrand, bei Zimmer- 
temperatur. Bei höherer Temperatur wird die Immunität z. T. auf- 
gehoben. 


Giftigkeit der Muscheln. 


Remlinger. Typhusfieber durch Austern übertragen. 

Hierher auch De Poule de Lacoste. 

Fuller. Austern und Schmutzwasser. 

Corney berichtet von einem Falle, wo Conus geographicus heftige 
Krankheitserscheinungen beim Menschen hervorrief. 

Thesen weist nach, daß Muscheln Mytilus edulis in Aquarien nicht 
allein Curare und Strychnin aus dem umgebenden Wasser aufnehmen 
können, sondern auch das paralysierende Muschelgift und werden auf 
diese Weise giftig. Die chemische Beschaffenheit des Giftes wird 
genauer angegeben. 

Saequepee. Austern und Typhusfieber. 


26 XI. Mollusca für 1902. 


Nerven- und Muskelphysiologie. 


Beck. Optische Reizversuche der Netzhaut von Bledone. 

Nach Magnus ist die Pupillarreaktion der Octopoden ein Reflex, 
der gewöhnlich nur durch Verdunklung (optischer Reiz) ausgelöst wird. 
Willkürliche Kontraktion der Iris kann nicht beobachtet werden. 
Mit dem reflektorischen Liderschluß erfolgt Pupillenerweiterung. Der 
Pupillarreflex ist nur auf ein Auge beschränkt, consensuelle Reaktion 
fehlt. Die Zentren für den Pupillarreflex liegen in den Zentralganglien. 
Die centripetale Erregung der pupillomotorischen Zentren geschieht 
durch den Optieus. Durch Reizung des zentralen Opticusstumpfes 
kann man sowohl reflektorische Erweiterung wie auch Verengerung 
erzielen. 


Hess weist in derNetzhaut vonCephalopoden(Zoligo), dasVorhanden- 
sein eines dem Sehpurpur sehr ähnlichen, hochgradig lichtempfindlichen 
Farbstoffes nach. 


Jenkins und Carlson bestimmen den Grad des Nervenreizes bei 
Agriolimax columbianus, Limax maximus, Pleurobranchaea californica, 
Octopus punctata und Loligo peallı. 


PhysiologiederBewegung. 


Bohn. Lokomotorische und respiratorische Wellen bei Mollusken. 


Physiologie der Drüsen und Sekrete. 


Nach Dubois (1 u.2) zeigen die Purpurdrüse der Gastropoden 
(Murex brandaris und trunculus) und die Leuchtorgane (Pholas dactylus) 
große Analogien. 


Nach Lange besitzt das Sekret der Speicheldrüsen weder stärke- 
noch eiweißverdauende Enzyme. Der Speichel hat nur eine mechanische 
Funktion. Die Speicheldrüsen haben bei gutem Ernährungszustande 
einen Glykogengehalt von 7,356 %; das Mucin ist glykogenfrei. In 
dem die Drüsenkapseln umgebenden Bindegewebe finden sich Körnchen- 
zellen von unbekannter Bedeutung. In den Bindesubstanzzellen der 
Speicheldrüsen findet sich außer kohlensaurem wahrscheinlich auch 
phosphorsaurer Kalk. 


Nach Letellier ist der Vorgang der Purpurbildung bei Purpura 
lapillus verschieden von der bei Murex brandaris (Dubois). Verf. 
konnte das Vorhandensein einer Zymase nicht nachweisen. 


Physiologie des Blutes. 


Nach @Cuenot handelt es sich in der Beschreibung von Griesbach 
und Knoll über Vorkommen von Hämoglobin in den Blutkörperchen 
von Pectunculus glycimeris, nicht um P. glycimeris, sondern um 
P. violascens. 


XI. Mollusea für 1902. 27 


Couvreur. Fortsetzung der Blutuntersuchungen an Murex brandaris 
trunculus und Tritonium nodiferum. Das Blut enthält Hämocyanın, 
Proteosen, Albumin und Zucker. Hierher auch Couvreur und Rongier. 
Die Derivate des Hämocyanin. 

&autrelet weist Phosphor in Form von Mineral- und organischer 
Verbindung im Blute und in den Schalen von Mollusken nach. 


Physiologieder Ernährung. 


Cohnheim (1) verwendet bei seinen Resorptionsversuchen Octopus 
vulgaris und Bledone moschata. Die Eiweißverdauung lieferte die gleichen 
Produkte wie die der Säugetiere. Im Blut der Octopoden sind auch in 
voller Verdauung weder diese noch andere stickstoffhaltige Körper 
außer dem Hämocyanın nachzuweisen. Unter geeigneten Bedingungen 
gelang es, die Eiweißresorption am isolierten Darm zu beobachten. Sie 
a in Form der kristallinischen Spaltungsprodukte. 

— (2). Wurde in den Darm von Octopoden Jodnatriumlösung 
(in Seewasser) in den Darm eingeführt, so ließ am andern Tage Jod- 
natrıium im Blute nachweisen. 

Nach Beflandre (E u.2) bestehen die Reservestoffe der Leber 
der Evertebraten (M ytilus, Helix, Cardium, Chiton) aus Fetttröpfchen, 
die während der günstigen Jahreszeit (Frühling) aufgespeichert werden. 
Sie dienen besonders zum Aufbau der Geschlechtsprodukte. 

Dor. Urobiline bei Arion. 

Enriques (2). Osmotische Versuche an Limnaea stagnalıs. 

Hoffmann. Physiologie der Ernährung bei Nassa mutabilıs. 

Schückings Versuche an Aplysia limacina und depilans ergeben, 
daß durch Muskelkontraktionen der Stoffaustausch zwischen tierischen 
Zellen und deren Umgebung den biologischen Anforderungen ent- 
sprechend geregelt und sogar entgegengesetzt dem sonstigen Verhalten 
beeinflußt werden kann. 


PhysiologiederZeugungund Fortpflanzung. 


Cavali6 beschreibt das Aussehen der Eiweißdrüse von Helix 
pomatia während verschiedener Jahreszeiten. Im Sommer enthält die 
Drüse mehr Nucleo-Albumin als im Winter. Hierher auch Cavalie 
und Beylot (1 u. 2). 

Nach Koestanecki kann bei Mactra auf ungeschlechtlichem Wege 
durch Erhöhung der Koncentration des Meerwassers, infolge von Zu- 
satz verschiedener Salze (KCl, NaCl) sowohl die Ausstoßung der 
Richtungskörper hervorgerufen, als auch die Furchung eingeleitet 
werden. 
ji Pathologie und Teratologie. 

Ancel (6) berichtet von einem abnormalen Fall der Zwitterdrüse 
von Helix pomatia, wo die Ovocysten fehlten. 


28 XI. Mollusca für 1902. 


Hierher auch Ancel (%). 

Bloomer (2). Deformierte Schalen von Anodonta. 

Buchner. Deformation der Gehäuse von Helix pomatia, nemoralis, 
hortensis, arbustorum, ericetorum und lapieida. 


Dimon beschreibt von Nassa obsoleta ein Exemplar mit ver- 
doppeltem, zwei Augen tragenden Tentakel. 

Drummond beschreibt einige Abnormitäten in der Entwicklung 
von Paludina vivipera. 

Overton. Abnorme Gehäuse von Limnaea pereger. 

Pilsbry. Polygyra stenotrema ohne Lippeneinschnitt. 

Randles erwähnt bei Trochus ziziphinus das Vorkommen von drei 
überzähligen Augen, die vollkommen ausgebildet sind. 


Smith, B. berichtet von einer abnormen Schale von Fulgur canali- 
culatum, bei der der Schulterwinkel im Mantel fehlt, was wahrscheinlich 
durch Verletzung in früher Jugend verursacht ist. Beim normalen Tier 
liegt der rückwärts gefaltete Penis direkt unter dem Schulterwinkel. 
Beim anormalen Tier werden die Geschlechtsorgane durch das Fehlen 
derselberi nicht beeinflußt. 

Welch (3). Abnorme Schalen von Landmollusken. 

Woodeock findet in den Kiemen von Pecten opercularis eigen- 
tümliche Körper, über deren Beschaffenheit und Bedeutung wir nichts 
erfahren. 


Albınismus. 


Bolau. Rot-Albinismus bei Paludina vivipara. 


Regeneration. 


Nach D’Evant erfolgt die Regeneration des Epithels bei 
Aplysıa limacina durch Umwandlung von Amöbocyten. Diese sind 
anfänglich pigmentlos, und das Pirment trıtt in ihnen zuerst an der 
Peripherie auf. (Neapler Bericht.) 

Willey. Regeneration bei Nautilus. 


Variation, Bastardierung. 
Varsstıon. 


Davenport. Variabilität von Pecten. 

Downing. Variation in der Stellung der Adduktoren bei Anodonta 
grandıs und Vitrea lucida. 

Hensgen. Biometrische Untersuchungen über die Varietäten von 
Helix nemoralis. 

Schapiro. Abhängigkeit der Variabilität von Parthenogenese 
und Hermaphrodismus. 

Johansen (I). Buccinum (Varıation). 

Smith. Variation bei Helix. 


XI. Mollusca für 1902. 29 


Stearns. Variation der fossilen Süßwasserschalen der Colorado- 
Wüste. 

Vinassa. Variabilität bei Molluskenschalen. 

Welch (2). Wendeltreppenform von Helix nemoralis. 

Willey. Variation bei Nautilus. 


Geschlechtsdimorphismus. 


B. Smith beobachtet bei Fulgur carica Geschlechtsdimorphismus, 
Die erwachsenen Männchen sınd kleiner als die Weibchen. 


Nach Peiseneer (3) ist bei Gastropoden mit Sexualdimorphismus 
das Männchen meist kleiner, aber nicht immer auch leichter als das 
Weibchen. Sehr groß ist der Dimorphismus bei Lacuna pallidula. 
Die 4 mm großen Männchen sitzen oft zu mehreren an der rechten 
Seite der Schalenmündung der bis 13 mm großen Weibchen. Letztere 
sind etwa zehnmal schwerer als die Männchen. (Neapler Bericht.) 

Willey. Sexualdimorphismus bei Nautilus. 


Bastardierung. 


Caziot. Paarung zwischen Pyramidula rotundata und Vitrea 
lueida. 


Ökologie und Ethologie. 


Nach Bonnevie kommt Enteroxenos östregreni außen am.Darm von 
Stichopus tremulus schmarotzend vor. In der Regel am Vorderteil be- 
festigt, wird er ausnahmsweise auch an der Kloake, am Oviduct und 
an den Wasserlungen gefunden. 


Ballerstedt. Limax agrestis fadenspinnend. 

Brenner. Fadenspinnende Wasserschnecken (Limnaea vulgaris). 

Hierher auch Kew (Schleimfäden bei Landschnecken). 

Nach @arter frißt Agriolimax agrestis Regenwürmer. 

Clark (1) berichtet von einem wahrscheinlichen Vorkommen von 
Tintenfischen im Süßwasser in der Nähe von Salzquellen. 

Nach Fileure fällt die Brutzeit von Haliotis tuberculata an den 
Küsten der Kanal-Inseln von Ende Dezember bis Mitte Februar. 


Finn berichtet von einem Fall, wo eine Süßwassermuschel, am 
Fuße festsitzend, von einem Jacana (Hydropharianus chirurgns) ver- 
schleppt wurde. 

Nach Forel kann die Seemöve nur unter außergewöhnlichen Um- 
ständen mit einer Anodonta in Berührung kommen. 

Hall. Helix aspersa tleischiressend. 

Johansen (2). Tote Molluskenschalen wurden in größeren Tiefen 
gefunden, als die lebenden der gleichen Arten. Verf. sucht die Er- 
scheinung zu erklären. Die Schalen können durch treibendes Eis, 
Ströme usw. verschleppt sein. Ein Sinken des Grundes kann statt- 


30 XI. Mollusca für 1902. 


gefunden haben. In früheren Zeiten können die in Frage kommenden 
Arten eine andere vertikale Verbreitung gehabt haben. 

Johannsen (3). Ablagerungsweisen der Molluskenschalen im Meer 
und im Süßwasser. 


Kelly. Eintritt der sexuellen Reife bei Unto. 

Kershaw. (Argonauta). 

Krembzow. Lebensweise von Aeolis exigna. 

Ledebur. Schnecken und Pflanzen. 

Letacg. Biologische Beobachtungen an Unio margaritifera. 

Mazzarelli (2). Über Zeit der Geschlechtsreife, Eiablage, Paarung, 
Dauer der Embryonalentwicklung, Larvencharaktere und Lebens- 
gewohnheiten von Actaeon tornatilis, Bulla striata, Haminea hydatis, 
elegans, Scaphander lignarius, Philine aperta, Doridium carnosum, 
membranaceum, Gastropteron meckeli, Umbrella mediterranea, Acera 
bullata, Aplysia punctata, depilans, lobiancoi, limacina, Aplysiella petalifera 
Notarchus punctatus, Tylodinella trinchesii, Berthella plumula, Bouviera 
aurantiaca, stellata, ocellata, Susania tuberculuta, Oscanius membranaceus, 
Pleurobranchea meckeli, Pelta coronata und capreensis. (Nach dem 
Neapler Bericht.) 


Rope. Lebensdauer von Helix pomatia. 

Nach Spiess können Weinbergschnecken schwierige Hindernisse 
überwinden. 

Sturany. Höhlenschnecke: Spelaeoconcha paganetti. 

Nach Steinhaus sind die Monomyarier (Auster) abgesehen von 
Jugendstadien bewegungslos.. Bei den Dimyaäriern unterscheidet er 
vier Arten der Ortsbewegung: 1. Vorwärtsbewegen durch Kriechen 
(Unioniden im Schlamm, Springbewegung der Herzmuschel [Cardium], 
das Kriechen von Ü'yclas und Pisidium an Wasserpflanzen und unter 
der Wasseroberfläche); 2. Bewegung durch Schwimmen (Muschel- 
larven mittelst eines Wimperkranzes. Peeten durch Öffnen und Schließen 
der Schalen. Solen, Solenomya, Lima). 3. Bewegung der Byssus bildende 
Muscheln (Mytilus, Pisidium, Pinna). 4. Bohrbewegungen, bewirkt 
durch chemische und mechanische Mittel (Teredo, Pholas, Sazicava, 
Petricola, Lithodomus). 


Webb. Paarung bei Limax mazimus. 

Willey. Nahrung, Lebensgewohnheiten und Fortpflanzung von 
Nautilus. 

Zolotnicky. Beobachtungen an Süßwasserschnecken. 


Kommensalen und Parasiten. 


Jameson. Ausführliche Angaben über Struktur der Perlen von 
Mytilus. Ursprung und Entwicklung, Struktur der Trematodenlarve, 
Entwicklungsgang und Lebensgewohnheiten der Parasiten. Lebens- 
dauer der Larve in Mytilus; Wachstum der Perlen. 

Haswell. Sporocysten von Echinostomum sp. in Mytilus latus. 

Kelsey. Serridens oblongus im Mantel von /schnochiton. 


XI. Mollusca für 1902. 31 


Hierher auch Tiberti. 
Me Intosh. Polydora bohrt Austernschalen an. 
Steuer. Mytilicola intestinalis (Copopod) im Darm von Mytılus 


galloprovincialis. 
Nach Giard wird Distomum luteum nie geschlechtsreif im Mantel 


von Tellina. 
Zucht. 


Körner. Zucht von Mytilus edulis in der Apenrader Föhrde. 


Pottier. Austernzucht. 
Hock. Über die Ursachen der Qualitätsabnahme der Auster. 


Nutzen und Schaden. 


Barfuß. Vertilgung von Saatschnecken. $ 
Nach Verrill ist die ‚„spiral snail“, Rumina decollata den Ahren 


auf den Bermudas-Inseln schädlich. 


Technische Verwertung. 


Webb. Molluskenschalen als Modelle für Töpfer. 

Anon. Herstellung von Knöpfen aus Schalen von Unioniden. 

Nach Thubert wurden Schalen von Pyrula perversa von den 
primitiven Völkern Amerikas (Neu-England) als Geld benutzt. In der 
Pacifischen Gegend kamen Dentalium, Olivella und Haliotis zur Ve- 


wendung. 


32 XI. Mollusea für 1902 


Inhaltsverzeichnis. 


Seite 

L. Verzeichnis. der-Püblikationen.ı. 2» 22 2.2 2: u 5 0 tere ee 1 
TI. Überickemeeiwlenisto nn, a 14 
MN SE a er a ee ee Re A | 
ee er. I A RER Ve hl Folie 14 
Anatomie mit Einschluss der Histo ogie '. . . .. 2. ve 2... 14 
Arbeiten über mehrere Organsysteme . . .....2.. a. 14 

Arbeiten über einzelne Organsysteme . . .. .. 2. 2.20. . 18 
Ontogenie ©: . 0. EN ae ee is. see ec 22 
Ebyrlapenie 2.0 nr a ae nn Be a Pe 24 
Physiologe son Zerdaaiinink srl 25 
Patholegieiund, Teratelogie "Ihn =, Aria - si Sm East ee 27 
Regenerstion . Wr... 2% 2 Eee ee re ee 28 
Variation, Vererbung, Bastardierung . .. .... vo. Ju 28 
Ökalogie "und Eitholagie .. . =... am on sn ee 29 
Kommensalennnd Parasiten 17R IMMER een ee 30 
Buch De ee LER Ta bar at Sara a HE Er Se 3l 
Nılzen nd Beksdem „u, : mänı as Sf: van Fun Bi 3l 
Moahriizahe: Verwertung 1... 2:8. 4000 5 Zala.r 6 Sa we: 


XI. Mollusca für 1903. 
(Mit Ausschluss der Faunistik, Systematik und Tiergeographie.) 


Von 
Dr. Hans Laackmann. 


Inhaltsverzeichnis am Schlusse des Berichts. 


I. Verzeichnis der Publikationen. 


Acloque, A. La pourpre. Le Cosmos. Tome 52 (N. S. Tome 48). 
1903. p. 809—811. 

Ancel, P. (1). Histogendse et structure de la glande hermaphrodite 
d’Helix pomatia (Linn.). Arch. Biol. Tome 19. 1903. p. 389—652. 
Taf. 12—18. 

— (2). Sur le determinisme cyto-sexuel des gametes. Periode 
de differenciation sexuelle dans la glande hermaphrodite de Lımaz 
maximus. Arch. Z. Experim. (4) Tome 1. 1903. Notes p. 105—115. 
3 Figg. 

Andrusov, A. A. Studien über die Brackwassercardiden. Liefg. 1. 
Mem. Acad. Sc. St. Petersbourg (8. F.) Vol. 13. No. 3. 1903. p. 82, 
2 Figg. 7 Taf. 

Baker, F. €. Rib Variation in Cardium. Amer. Natural. Vol. 37. 
1903. p. 481—488. 7 Figg. 

Bavay, A. Au sujet d’un petit groupe de Mollusques pulmones 
terrestres opercules, pourvus d’un canal aerifere loge dans le test. 
Bull. Soc. Z. France 28. Vol. 1903. p. 140—143. 

*Bellini, R. I molluschi del Lago Fusaro e del Mar Morto dei Campi 
nn Boll. Soc. nat. Napoli (Ser. 1). Vol. 16. (1902) 1903. p. 20—27. 
8 Fig. 

Bergmann, W. (1). Über den Bau des Ovariums bei Cephalopoden 
und einige Nachträge zur Eibildung derselben. Arch. Naturg. 69. Bd. 
1903. p. 227—236. 

— (2). Ein Receptaculum seminis bei Octopus de filippi und einige 
biologische Beobachtungen. Sitzungsber. Ges. Nat. Freunde Berlin 
1903. p. 104—409. 

Bigelow, R. P. u. E. P. Rathbun (1). On the shell of Littorina hitorea 
as material for the study of Variation. Amer. Natural. Vol. 37. 1903. 
p- 171—183. 6 Figg. 


Arch. f. Naturgesch. 72. Jahrg. 1906. Bd.II. H.3. (XI.) l 


2 XI. Mollusca für 1903. 


— (2). On the erosion of the shell of Littorina litorea. Science 
(2) Vol. 17. 1903. p. 494. 

*Billups, A. €. Adaption of mollusks to changed conditions. 
Nautilus, Philadelphia, Vol. 16. 1903. p. 112—114. 

*Bloomer, H. H. (1). The anatomy of certain species of Ceratisolen 
and Solecurtus. Journ. Mal. London. Vol. 10. 1903. p. 31—40. 

*— (2). Classification of the British species of the genus Solen 
Linne. Journ. Mal. London. Vol. 10. 1903. p. 41—43. 

— *(3). On the origin and function of the fourth aperture in 
some Pelecypoda. Journ. Mal. London. Vol. 10. 1903. p. 43—45. 

*— (4). Note on a malformed specimen of Ceratisolen legumen. 
Journ. Malac. London. Vol. 10. 1903. p. 104. 

*— (5). The anatomy of Pharella orientalis Dunker und Tagelus 
rufus Spengler. Journ. Mal. London. Vol. 10. 1903. p. 114—121. Taf. 10. 


Boettger, ©. Über den wissenschaftlichen Wert der Schnecken 
und Muschelschalen. Vortrag. Ber. Senkenberg. Ges. Frankfurt a. M. 
1903. Teil 2. p. 177—186. 

Bolau, Herm. Über den Fang, die Präparation und die Aufbe- 
wahrung einheimischer Mollusken. Naturfreund, Witten. Bd. 1. 1902 
— 1903. p. 131, 147, 170—171, 185—186. 

Bosanquet, R. €. An early purple fishery. Rep. Brit. Ass. London. 
1903. p. 817—818. 

Bourquelot, Em. Remarques & propos de la note de M. Victor Henri, 
intitulee: „„Etude des ferments digestifs chez quelques Invertebres. 
C. R. Soc. Biol. Paris. Tome 55. 1903. p. 1406—1407. 

Boutan, Louis. L’origine recelle des perles fines. C. R. Acad. Se. 
Paris. Tome 137. 1903. p. 1073—1075. 

Bridgman, F. €. On the want of a knowledge of the animals 
of the genus Oliva as a means of the determination of the species. 
Proc. Mal. Soc. London. Vol. 5. 1903. pag. 346—347. 

*Brockmeier, Heinr. Wie gewinnen unsere Landschnecken den 
Kalk für ihre Gehäuse? Naturfreund Witten. Bd. 1. 1903. p. 174—176. 
182—184. 

Brüning, Chr. (1). Räuberische Süsswasserschnecken. Naturw. 
Wochenschr. Bd. 19. 1903. p. 9—10. 

— (2%). Hydra und Limnaea im Aquarium. Natur und Haus. 
Dresden. Bd. 11. 1903. p. 135—138. 

*Bulstrode, H. T. Report to te local Government Board upon 
alleged oyster-borne enteric fever and other illness following the mayoral 
bouquets of Winchester and Southhampton and upon enterie form 
occurring simultaneously elsewhere and also ascribed to oysters. 1903. 
Ref. in: Rev. d’hyg. et de police sanit. 1903. p. 1047. 

*Burne, R. H. On the renal organs of Nucula nucleus Linn. Proc. 
Mal. Soc. London. Vol. 5. 1903. p. 300—304. Taf. 

Carazzi, D. (1). Contributo all’ istologia e alla fisilogia dei Lamelli- 
branchi. Internat. Monatsschr. Anat. Phys. 20. Bd. 1903. p. 57—%. 
5 Fig. Taf. 3, 4. 


XI. Mollusca für 1903. 3 


— (2). La perforazione del Lythodomus dactylus Cuv. Monit. 
Z. Ital. Firenze. Anno 14. 1903. p. 73—75. 

*Ohadwick, W. H. Self-fecundation in Planorbis vortex. Journ. 
Conch. London. Vol. 10. 1903. p. 265. 


Chun, €. (1). Über Leuchtorgane und Augen von Tiefsee-Cephalo- 
poden. Verh. D. Z. Ges. 13. Vers. 1903. p. 67—91. 14 Figg. 

— (2). Rhymnchoteuthis. Eine merkwürdige Jugendform von 
Cephalopoden. Zool. Anz. 26. Bd. 1903. p. 716—717. 3 Figg. 

*Clapp, 6. H. Vitrina depositing eggs. Nautilus, Boston, Vol. 17. 
1903. p. 91. 

*Collinge, W. E. (1). Notes on slugs and sluglike Molluses. 1. On 
Limax umbrosus of Philippi. 2. On a species of Arion from New Zea- 
land. 3. On the dispersal of Microparmarion sp. 4. Variations in the 
foot-fringe of Arion empiricorum. Journ. Malac. London. Vol. 10. 
1903. p. 17—19. 

— (2). Contributions to a knowledge of the Mollusca (Part 1). 
Journ. Malac. London. Vol. 10. 1903. p. 79—82. Taf. 7, 8. 


Conklin, E. @. The cause of inverse symmetry. Anat. Anz. 
23. Bd. 1903. p. 577—588. 8Figg. Resume: Proc. Atad. Nat. Scı. 
Philadelphia. Vol. 55. 1903. p. 753. 

Conte, A. u. A. Bonnet. Sur un nematode nouveau (Angrostoma 
helicis n. sp.), parasite de l’appareil genital d’Helix aspersa. C. R. Biol. 
Paris. Tome 55. 1903. p. 198—199. Auch in: Ann. Soc. Linn. Lyon. 
Tome 50. 1903. p. 63—68. 

*Cook, T. A. Spirals in nature und art. London 1903. 200 Figg. 8°. 

Couvreur, E. (1). Sur le sang des Gasteropodes marins. Ann. 
Soc. Linn. Lyon. Tome 49. f. 1902. 1903. p. 79—81. 

— (2). A propos de la note de M. Dhere sur l’hemocyanine. C. R. 
Soc. Biol. Paris. Tome 55. 1903. p. 1247. 

Dacque, E. Einiges über den Gattungs- und Artbegriff. Mitt. 
Pollichia. 60. Jahrg. No. 18. 1903. 36 pagg. 2 Taf. 

Davenport, €. B. Quantitative studies in the evolution of Pecten. 
3. Comparison of Pecten opercularıs from three localities of the British 
isles. Proc. Amer. Acad. Vol. 39. 1903. p. 123—159. Fig. 

*Davis, J. R. A. u. H. 3. Fleure. Patiella (The common Limpet). 
Liverpool. Mar. Biol. Comm. Memoirs. No. 10. London. 1903. 76 pagg. 
4 E: Auch in Trans. Liverpool. Biol. Soc. Vol. 17. 1903. p. 193—268. 
4 Taf. 

Dean, B. Japanese oyster-culture. Bull. U. S. Fish. Com. Wa- 
shington (1902) 1903. p. 13—27. 

De Bruyne, € Contribution & l’&tude de la cellule follieulaire des 
glandes genitales des Gasteropodes. Bull. Acad. Sc. Belg. 1903. p. 115 
—135. 

Dherd, Ch. (1). Sur la teneur en hemoglobine du sang de Planorbe 
corne. (Note preliminaire). C©. R. Soc. Biol. Paris. Tome 55. 1903. 
p. 1162—1163. 

— (%). Quelques nouveaux documents concernant le cuivre 

1r 


4 XI. Mollusca für 1903, 


hematique des invertebres et la capacite respiratoire de l’hemocyanine. 
©. R. Soc. Biol. Tome 55. 1903. p. 1161—1162. 

— (3). Action de la chaleur et de l’alcool sur l’hemoeyanine. C.R. 
Soc. Biol. Paris. Tome 55. 1903. p. 1012—1014. 

— (4). Remarques sur la note de M. Couvreur. C. R. Soc. Biol. 
Paris. Tome 55. 1903. p. 1338—1339. 

Digby, L. Preliminary note on the anatomy of the genus Cataulus. 
Proc. Mal. Soc. London. Vol. 5. 1903. p. 261. 

Domet de Vorges, ... Note sur J’utilisation des sels calcaires 
de l’eau par les Mollusques. Bull. Soc. Z. France. 28. Vol. 1903. p. 149 
—150. 

Dubois, R. (1). L’origine des perles chez le M ytilus gallo-provinciahs. 
C. R. Acad. Sc. Paris. Tome 136. 1903. p. 178—179. 

— (2). Sur la formation de la pourpre de Purpura lapillus. ©. R. 
Acad. Sc. Paris. Tome 136. 1903. p. 117—118. 

— (3). Sur l’acelimation et la culture methodique des huitres 
perlieres vraies et la production intensive des perles fines. C. R. Soe. 
Biol. Paris. Tome 55. 1903. p. 1208—1209. 

[Nicht wichtig.) 

— (4). Sur la purpurase du Purpura; a propos d’une note de 
M. A. Letellier. C. R. Soc. Biol. Paris. 1903. Tome 55. p. 82. 

— (5). Sur le venin de la glande a pourpre des Murex. ©. R. Soc. 
Biol. Paris. Tome 55. 1903. p. 81. 

— (6). Sur l’acelimatation et la culture des Pintadines, ou huitres 
perlieres vraies, sur les cötes de France, et sur la production forcee des 
perles fines. ©. R. Acad. Sc. Paris. Tome 137. 1903. p. 611—613. 

— (%). Sur la Pintadine ou huitre perliere de Tunisie. C. R. Soc. 
Biol. Paris. Tome 55. 1903. p. 1638—1639. 

Eliot, €. (1). On some Nudibranches from East-Africa and Zanzibar. 
Part 2. Proc. Z. Soc. London. 1903. Vol. 1. p. 250—527. 

*_— (2). Notes on some new or little known members of the family 
Doridiidae. Proc. Mal. Soc. London. Vol.5. 1903. pag. 331—337. 

— (3). On some Nudibranchs from East Africa and Zansibar. 
Part III. Doridiidae. Cryptobrancheatae I. Proc. Zool. Soc. London 
1903. Vol. 2. p. 354—385. 

Fahringer, J. Über das Vorkommen einer Speicherniere bei 
Carinaria mediterranea Per. u. Les. Zool. Anz. 27. Bd. 1903. p. 7—12. 
3 Figg. 

en V. Parasitismus der Anodonta-Larven. [Russisch. ] 
Mem. Acad. Sc. St. P&tersbourg. Vol. 13. No. 6. 1903. p. 133—141. 
8 Taf. [Erklärung deutsch.] 

[S. Bericht 1901.] 

Fauvel, A. A. La culture forc&e des perles en Chine. Le Cosmos 
(52). N. 8.48. 1903. p. 530—532. 

*Field, W. Typhoid bacillus infeetion of oysters. Proceed. New 
York pathol. Soc. nov. 1903. v. 161—166. Analyse in: Bull. de !’Inst. 
Pasteur 1904. No. 4. p. 181. 


XI. Mollusca für 1903. 5 


*Fleure, H. J. Some points in the history of the ormer Haliotis 
tuberculata. Rep. Guernsey Soc. Nat. Sci. 1903. p. 227—233. 

*Frierson, L. S. (1). Observations on the byssus of Unionidae. 
Nautilus. Vol. 17. 1903. p. 76—77. 

* — (2). Notes on the structure of the shells of Unio. Nautilus. 
Vol. 17. 1903. p. 98—99. Fig. 


Gautier, Claude. Tannoides dans l’'hepatochlorophylle d’Helix 
pomatia. ©. R. Soc. Biol. Paris. Tome 55. 1903. p. 1582—1583. 

Gautrelet, 3. Les pigments respiratoires et leurs rapports avec 
Valcalinite apparente du milieu interieur. Arch. Z. Exper. (4) Tome 1. 
1903. p. 31—39. 

Gessard, €. Sur les oxydases des seiches. ©. R. Acad. Sec. Paris. 
Tome 136. 1903. p. 631—632. 


Ghigi, A. Il nidamento della Tiedemannia neapolitana van Ben. 
Monit. Z. Ital. Anno 13. Suppl. 1903. p. 24—27. 

Giard, A. (1). Curieuse station de Theodoxia fluviatilis L. Feuille 
j. Natural. Paris. ser. 4. Vol. 33. 1903. p. 223. 

— (2). L’epithelium seereteur des perles. C. R. Soc. Biol. Paris. 
Tome 55. 1903. p. 1618—1620. 

[Nichts Neues. ] 

— (3). L’origine parasitaires des perles d’apres les recherches 
de M. G. Seurat. ©. R. Soc. Biol. Paris. Tome 55. 1903. p. 1222—1225. 
Fig. 

— (4). Sur la production volontaire des perles fines ou margarose 
artificielle. C. R. Soc. Biol. Tome 55. 1903. p. 1225—1226. 

— (5). Rondelet et la theorie de l’origine parasitaire des perles 
fines. La Naturaliste.Ann&e 52. 1903. p. 272 


Glamann, & Anatomisch-systematische Beiträge zur Kenntnis 
der Tracheopulmonaten. Jahrb. Abt. Morph. 17. Bd. 1903. p. 679 
— 762. 9 Figg. Taf. 29—34. 

[S. Ber. 1902.] 


Glaser, ©. €. (1). Some Experiments of the growth of oysters. 
Science (2). Vol. 17. 1903. p. 529—530. 

— (2). The nematocysts of Nudibranch Molluses. J. Hopkins. 
Univ. Circ. Vol. 22. 1903. p. 22—24. 


*Godwin- Austen, H. H. (1). On the anatomy of two land molluscs 
(Helicarion (?) willeyana and H.(?) woodwardı nn. spp.) from New 
Britain and Lifu, Loyalty Islands, collected by Dr. Arthur Willey. 
F. R. S. in 1895—1897. Proc. Mal. Soc. London. Vol. 5. 1903. p. 296 
—299. Taf. 

*— (2%). Further description of the animal of Damayantia carinata 
Coll., showing its similiarity to D. smithi Coll. and G.-A., with remarks 
on the Genus of Issel, Collingea of Simroth, and /sselentia of Collinge. 
Proc. Mal. Soc. London. Vol. 5. 1903. p. 311—316. Taf. 

*— (3). On Helix basileus Benson, from Southern India: its 
anatomy and generic position. Proc. Mal. Soc. London. Vol. 5. 1903. 
p. 248—252. Taf. 


6 XI. Mollusca für 1903, 


*_— (4). Morphological observations on species belonging to the 
families Cyclostomidae and Helicidae. In: The Nat. Hist. Sokotra 
and Abd-el-Kuri edited by H. O. Forbes 1903. p. 159—174. Taf. XIIIa. 

Grabau, A. W. (1). Studies of Gastropoda, 2. Fulgur and Syco- 
iypus. Amer. Natural. Vol. 37. 1903. p. 515—539. 19 Figg. 

— (2). The phylogeny of the Fusidae. Ann. New York Acad. Sc. 
Vol. 15. 1903. p. 86—87. 

Graeffe, E. Übersicht der Fauna des Golfs von Triest nebst Notizen 
über Vorkommen, Lebensweise, Erscheinungs- und Laichzeit der 
einzelnen Arten. 4. Mollusken. Arb. Z. Inst. Wien. 14. Bd. 1903. 
p. 89—136. 

Gravier, Ch. Sur le syst&me nerveux du Nautile. ©. R. Soc. Acad. 
Paris. Tome 136. 1903. p. 618—621. Fig. 

Griffin, Lawr. Edm. The anatomy of Nautilus pompilius Mem. 
Nation. Acad. Se. Washington. Vol. 8. 1903. p. 101—197. 11 Figg. 
17 Taf. 

Grosvenor, 6. H. On the nematocysts of Aeolids. Proc. R. Soc. 
London. Vol. 72. 1903. pag. 462—486. 13 Figg. 

*Hamilton, S. H. Habits of Acanthopleura grannulata. Nautilus, 
Philadelphia. Vol. 16. 1903. p. 138. 

Hamlyn-Harris, R. Die Statocysten der Cephalopoden. Zool. 
Jahrb. Abt. Morphol. 18. Bd. 1903. p. 327—358. 10 Figg. Taf. 30—34. 

Heath, Har. The function of the C’hiton subradular organ. Anat. 
Anz. 23. Bd. 1903. p. 92—93. 4 Figg. 

Henri, V. (1). Etude des ferments digestifs chez quelques invertebres. 
C. R. Acad. Sc. Paris. Tome 137. 1903. p. 763— 769. 

— (2). Note complementaire sur la secretion hepato-pancreatique 
chez l’Octopus vulgaris. ©. R. Soc. Biol. Paris. Tome 55. 1903. p. 1487 
—1488. 

[Gegen Bourquelot.] 

Henschen, Folke. Zur Struktur der Eizelle gewisser Crustaceen 
und Gastropoden. Anat. Anz. 24. Bd. 1903. p. 15—29. 14 Figg. 

Herdman, W. A. (1). Report to the Government of Ceylon on the 
Pearl Oyster Fisheries of the Gulf of Manaar. Royal Society London 
1903. Part I. 307 pagg. Figg. Taff. 

— (2). The Pearl Fisheries of Ceylon. Nature. Vol. 67. 1902. 
p. 620—622. Abstract of a discours delivered at the Royal Institution. 
— Deutsch: Prometheus, Jahrg. 15. 1904. p. 533—534. 

Hewlett, R. T. Oysters and thyphoid fever. Nature. Vol. 67. 
1903. p. 370. 

Hollerbach, Chr. Linse und Corpus epitheliale im Cephalopoden- 
auge und ihre Entwicklung. Bern, Vet.-med. Dissertation. 1903—04. 
Oppenheim a. Rh. p. 40. 2 Taf. 8°. 

Hoernes, R. (1). Über die Anfangskammern der Gattung Orthoceras 
Breyn. Biol. Centralbl. 23. Bd. 1903. p. 363—370. 4 Figg. 

[Kritische Besprechung der Arbeit von Podta (Prag), s. Ber. 1902.] 

— (2). Zur Ontogenie und Phylogenie der Cephalopoden. 1. Die 
Anfangskammer der Nautiloides und die angebliche Auftellung der- 


XI. Mollusca für 1903. 7 


selben bei Orthoceras. Jahrb. Geol. Reichsanst. Wien 1903. 53. Bd. 
.1—32. 

r *Hyde, Ida H. The nerve distribution in the eye of Pecten irradians. 
Mark Annivers. Vol. New York. 1903. p. 471—482. Taf. 34. 

Jaekel, ©. Besprechung einer Schrift von Ph. Po&ta: Über 
die Anfangskammer der Gattung Orthoceras Breyne. Zeitschr. deutsch. 
geol. Gesellsch. Bd. 55. 1901. p. 67—69. 

[S. Ber. 1902.] 


Jameson, H. L. The formation of pearls. Nature. Vol. 67. 1903. 
p. 280—282. 3 Figg. 

[Auszug: s. Ber. 1902.] 

Jenkins, ©. P. und A. 3. Carlson. The rate of nervous impulse 
in certain molluscs. Amer. Journal Physiol. Vol. 8. 1903. p. 251—268. 


Joubin, L. (1). Sur quelques Cephalopodes recueillis pendant 
les derniere campagnes de S. A. S. le Prince de Monaco. (1901—1902). 
C. R. Acad. Paris. Tome 136. 1903. p. 100—102. 

*— (2). Observations sur divers Cephalopodes Te note: Hetero- 
teuthis weberi n. sp. Bull. Soc. Sc. Ouest Rennes Tome 11. 1903. p. 401 
—404. 

Kellogg, 3. L. Feeding habits and growth of Venus mercenarva. 
Bull. N. Y. State Mus. No. 17. 1903. p. 27. Taf. 


*Kerr, P. M. Beitrag zur Kenntnis des Schiffsbohrwurmes. 
[Holländisch.] Leiden (P. W. M. Trap). 1903. p. 58. 4 Taf. 

Kesteven, H. L. Notes on Prosobranchiata. No. 3. — The neanie 
shell of Melo diadema Lamk., and the definition of the nepiomie stage 
in the Gasteropod Molluscs. Proc. Linn. Soc. N. S. Wales. Vol. 28. 
1903. p. 443—452. 

*Kew, H. W. (1). Note on a two banded shell of Helicigona ar- 
bustorum from Wensleydale. Naturalist, London 1903. p. 341—342 
Fig. 

*— (2). Snails and spiders on towers. Naturalist, London 1903. 
p. 342—343. 

Koehler, R. u. €. Vaney. Entosiphon deimatis, nouveau Mollusque 
parasite d’une Holothurie abyssale. Revue Suisse Z. Tome 11. 1903. 
p. 23—41. 

*Kofoid, Ch. A. On the struktur of Protophrya ovicola, a ciliate 
infusorian from the brood-sac of Littorina rudis Don. Mark Anniversary 
Volume, New York 1903. p. 111—120. 1 Taf. 


*Krogsh, A. On shells floating on the surface of the sea. Proc. 
Malac. Soc. London. Vol. 5. 1903. p. 341—342. 

Künkel, K. (1). Zuchtversuche mit linksgewundenen Weinbergs- 
schnecken (Helix pomatia). Zool. Anz. 26. Bd. 1903. p. 656—664. 

— (2). Zur Lokomotion unserer Nacktschnecken. Zool. Anz. 
26. Bd. 1903. p. 560—566. 

Kwietniewki, Casim. Contribuzione alla conoscenza anatomo- 
zoologica degli Pteropodi gimnosomi del mare mediterraneo. Ricerche 
Lab. Anat. Roma. Vol. 9. 1903. p. 245—282. 285—343. 2 Figg. Taf. 14/15 


8 XI. Mollusca für 1903. 


*Lameere, A. Sur l’evolution des mollusques. Bull. Soc. Roy. 
Malac. Belg. Tome 38. 1903. p. 33—46. 

Lapieque, L. (1). Sur la loı d’exeication electrique chez quelques 
invertebres. C. R. Acad. Sc. Paris. Tome 136. 1903. p. 1147—1148. 

— (2). Expression nouvelle de la loi d’excication electrique. 
C. R. Acad. Sc. Paris. Vol. 136. 1903. p. 1477—1479. 

Latter, Oswald H. The nervous system of Anodonta cygnea. 
Nature, Vol. 68. 1903. p. 623. 

Lee, A.B. Nouvelles recherches sur le Nebenkern et la regression 
du fuseau caryocinetique. Cellule. Tome 20. 1903. p. 179—217. (Mem. 
depose le 20 juin 1902.) 

Leger, Louis. Sporozoire parasite des moules et autres Lamelli- 
branches comestibles. ©. R. Anat. Sc. Paris. Tome 137. 1903. p. 1003 
— 10035. 

*Le Maignan de Kerangat. L’origine ostreaire de la fievre typhoide. 
These inaugurale Bordeaux. 1903. 

Lenssen, J. Systeme nerveux, systeme circulatoire, systeme 
respiratoire et syst&me excreteur de la Neritina fluviatilis. (Fragments 
d’un travail monographique sur cette espece). Cellule Tome 20. 1903. 
p. 287—333. Memoire depose le 20 aout 1902. 

Letellier, A. Recherches sur le mecanısme intime de la formation 
de la pourpre chez le Purpura lapillus. 2e Note. Arch. Z. Experim. 
(4). Tome 1. Notes p. 25—29. 

Loeb, Jaques. Artificial parthenogenesis in Mollusces. Univ. Calif. 
Publ. Physiol. Berkeley. Vol. 1. 1903. p. 7—9. 

Lorenzen, A. Die Einwanderung der Klaffmuschel (M ya arenaria) 
in unsere Meere. Prometheus. Berlin. Bd. 15. 1903. p. 61—62. 

[Allgemein. ] 

*Malard, A. E. (1). Les methodes statistiques appliquees a l’etude 
des variations des Patelles.. Bull. Mus. H. N. Paris. Tome 9. 1903. 
p. 270—274. 

*— (2). Sur un Lamellibranche nouveau, parasite des Synaptes. 
Bull. Mus. N. H. Paris. Tome 9. 1903. p. 342—346. 

Martens, E. v. Durchbohrte Schalen von Landschnecken. m 
ber. Ges. naturf. Freunde Berlin. 1903. p. 393—396. 

Mazzarelli, ©. Note biologiche sugli Opistobranchi del Golfo di 
Napoli. Parte 2: Nudibranchi. Atti Soc. Ital. Sc. N. Milano. Vol. 42. 
1903. p. 272—290. 

Meisenheimer, J. Über ein neues Genus der gymnosomen Ptero- 
poden aus dem Material der deutschen Tiefsee-Expedition (Schizo- 
brachium). Zool. Anz. 26. Bd. 1903. p. 410—412. Fig. 

Mewes, F. Über oligopyrene und apyrene Spermien und ihre Ent- 
stehung, nach Beobachtungen an Paludina und Pygaera. Arch. Mikr. 
Anat. 61. Bd. 1903. p. 1—84. 30 Figg. Taf. 1—8. 

M’Intosh, W. €. Notes from the Gatty Marine Laboratorium, 
St. Andrews. 4. On the frequency of the oceurence of pearls in the 
Mussel (Mytilus edulis). Ann. Mag. Nat. Hist. (7) Vol. 11. 1903. p. 549 

— 501. 


XI. Mollusca für 1903. 2 9 


Mirabella, R. Observazioni sull’ accrescimento degli oociti di Helix 
aspersa. Mon. Z. Ital. Anno B. Suppl. 1903. p. 58—59. 

Möbius, K. Über die portugiesische Auster. Naturw. Wochen- 
schrift. Bd. 18. 1903. p. 168. 

Murdoch, R. (1). On the anatomy of Paryphanta busbyi Gray. 
Trans. N. Zealand Inst. Wellington. Vol. 35. 1903. p. 258—262. Taf. 27. 

*_— (2). On the anatomy of Paryphanta urnula Pfr. with notes 
on P. hochstetteri Pfr. and Rhydita greenwoodi Gray. Proc. Mal. Soc. 
London. Vol. 5. 1903. p. 270—273. Fig. 


Naegele, ... . Helix pomatia L. Nachrichtsbl. D. Mal. Ges. 35. Jhg. 
1903. p. 24—27. 

Nekrassoff, A. Untersuchungen über die Reifung und Befruchtung 
des Eies von C'ymbulia peronüi. Vorl. Mitt. Anat. Anz. 24. Bd. 1903. 
p. 119—127. 16 Figg. 

Nierstrasz, H. F. Das Herz der Solenogastren. Verh. Akad. Amster- 
dam. (2). Deel 10. No. 2. 1903. 52 pgg. 3 Taf. 

— (2). Neue Solenogastren. Zool. Jahrb. Abt. Morph. 18. Bd. 
1903. p. 359—386. Taf. 35—36. 


Nordenskiöld, E. Über die Trockenzeitanpassung eines Ancylus 
von Südamerika. Zool. Anz. 26. Bd. 1903. p. 590—59. 

*Overton, H. Some notes on the so called appendix of Helicella 
barbara (L.). Journ. Mal. London. Vol. 10. 1903. p. 126—128. 4 Figg. 

Pace, S. (I). On the anatomy of the Prosobranch genus Pontro- 
thauma E. A. Smith. Journ. Linn. Soc. London. Vol. 28. 1903. p. 455 
—462. Taf. 42. 

*— (2). Note on the Genus Pseudamycla Pace. Proc. Mal. Soc. 
London. Vol. 5. 1903. p. 267—269. 


*Pearce, S. L. The association of Helix nemoralis and Helix 
hortensis. Journ. Conchol. Leeds. Vol. 10. 1903. p. 300—301. 

Pelseneer, P. Mollusques. Res. Voyage Belgica Z. 1903. 85 pagg. 
9 Taf. 2 Figg. 

Perrier, E. Remarques a propos de la communication de M. Raphael 
Dubois, du 19 octobre 1903 ‚‚Sur les huitres perlieres vraies.“ ©. R. 
Acad. Sc. Paris. Tome 137. 1903. p. 682. 

[Bestätigung der Untersuchungen von D.] 


Perrier, Edm. u. Gravier, Ch. Sur les causes physiologiques qui 
ont determine la constitution du type Mollusque. ©. R. Acad. Se. 
Paris. Vol. 136. 1903. p. 727—731. 

*Pettit, Aug. (1). Oedeme experimental chez le poulpe. Bull. 
Mus. Hist. Nat. Paris Tome 9. 1903. p. 284—285. Fig. 

*— (2). Sur les enveloppes des centres nerveux. Bull. Mus. Hist. 
Nat. Paris Tome 9. 1903 p. 151—153. 


Rajat, H. Influence de la temperatur sur la croissement des 
mollusques. Ann. Soc. Linn. Lyon. Tome 50. 1903. p. 131—133. 

*Ramanan, V. V. On the rerpiratory and locomotory habits of 
Ampullaria globosa Swainson. Journ. Mal. London. Vol. 10. 1903. 
p. 107—113. 


10 XI. Mollusca für 1903. 


Reis, ©. M. Über Lithiotiden. Abh. Geol. Reichsanst. Wien. 
17. Bd. 1903. pgg. 44. 4 Fig. 7 Taf. 

Ridewood, W. 6. On the structure of the gills of the Lamelli- 
branchia. Phil. Trans. Vol. 195B. 1905. p. 147—284. 61 Figg. 


Rohde, E. Untersuchungen über den Bau der Zelle. I. Kern und 
Kernkörper. Zeitschr. wiss. Zoologie. Bd. 73. 1903. p. 497—682. Taf. 32 
—40. 

Römer, Otto. Untersuchungen über den feineren Bau einiger 
Muschelarten. Zeitschr. wiss. Zool. 75. Bd. 1903. p. 437—472. 4 Figg. 
Taf. 30—32. 

Roth, E. Über die echten Perlen. Natur u. Haus. Jahrg. 12. 
1903. p. 1—3. 


*Ruedemann, R. Noetling on morphology of the pelecypods. 
[Fritz Noetling: Beiträge zur Morphologie der Pelecypoden]. 
Amer. Geol. Minneapolis, Vol. 31. 1903. p. 30—40. Taf. 

*— (2%). Professor Jaekels theses on the mode of existence of 
Orthoceras and other Cephalopods. Amer. Geol. Minneapolis. Vol. 31. 
1903. p. 199—217. 

*R[uotsalailnen, A. Einiges über ZLimnaea stagnalis. (Finnisch.) 
Luonnon ystävä, Helsingfors 1903. p. 11—12. p. 272—274. 


Saint-Hilaire, K. Untersuchungen über den Stoffwechsel in der 
Zelle und in den Geweben. Trav. Soc. Natural. Petersbourg. Vol. 33. 
Livr. 2. 1903. p. 173—217. 5 Taf. 

Schnabel, H. Über die Embryonalentwicklung der Radula bei den 
Mollusken. II. Die Entwicklung der Radula bei den Gastropoden. 
Zeitschr. Wiss. Zool. Bd. 74. 1903. p. 616—655. 3 Taf. 

Schneider, 3. Die Weinbergschnecke, ihre Behandlung und ihre 
Verwertung. 3. umgearb. Aufl. Bern 1903. 8°. 56 pagg. 


Schweikart, A. Über die Bildung der Mikropyle und des Chorions 
bei den Cephalopoden. Zool. Anz. Bd. 26. 1903. 214—221. 2 Figge. 

*Silantiev, A. A. Die Schnecke Nassa reticulata L. als Feind des 
Fischfanges am kaukasischen Ufer des Schwarzen Meeres. [Russisch.] 
Vest rybopromysSl S. Petersburg. 1903. B. 18. p. 445—446. 

Slowtzoff, B. Beiträge zur vergleichenden Physiologie des Hunger- 
stoffwechsels. Mitteilung 2: Der Hungerstoffwechsel der Weinberg- 
schnecke. Beitr. chem. Physiol., Braunschweig. Bd. 4. 1903. p.460—475. 


Simroth, H. (1). [Kritisches Referat über] Frandsen, P., Studies 
on the reactions of Limax mazimus to direct stimuli. Zool. Centralbl. 
Bd. 10. 1903. p. 269—275. 

— (2). [Kritisches Referat über] Thiele, Joh., Die systematische 
Stellung und die Phylogenie der Mollusken. Zoolog. Centralbl. Bd. 10. 
1903. p. 844—863. 

*Smith, E. A. (1). Note on an abnormal specimen of Argonauta 
argo. Proc. Malac. Soc. London. Vol. 5. 1903. p. 310. Fig. 

*— (2). On the supposed similarity between the Mollusca of the 
arctic and antarctic. regions. Proc. Mal. Soc. London. Vol. 5. 1903. 
p. 162—168 : 


XI. Mollusca für 1903. 11 


Solger, F. Über die Jugendentwicklung von Spenodiscus lenti- 
cularis Owen und seine Beziehungen zur Gruppe der Tissotien. Zeit. 
D. Geol. Ges. 55. Bd. 1903. p. 69—84. 25 Figg. Taf. 

Sowerby, 6. B. and Fulton, H. €. Note on a specimen of Fistulana 
clava Lamk. perforating a shel of Mitra interlirata Reeve. Proc. Malac. 
Soe. London. Vol. 5. 1903. p. 345. Taf. 16. 

Stauffacher, H. Einiges über Zell- und Kernstruktur. Zeitschr. 
Wiss. Zool. 73. Bd. 1903. p. 368—376. 4 Figg. Taf. 25. 

Stenta, M. Zur Kenntnis der Strömungen im Mantelraum der 
Lamellibranchiaten. Arb. Z. Inst. Wien. 14. Bd. 1903. p. 211—240. 
2 Figg. Taf. 

[S. Ber. 1901.] 

Stephan, P. (1). Le developpement des spermies apyrenes de Murex 
brandarıs. C. R. Soc. Biol. Paris. Tome 55. 1903. p. 810—811. 

— (2). Le developpement des spermies apyrenes de Cerithium 
vulgatum et de Nassa mutabilis. Bibl. Anat. Paris. Tome 12. 1903. 
p. 77—82. 2 Figg. 

— (3). Sur les spermies oligopyrenes et apyrenes de quelques 
Prosobranches. C. R. Soc. Biol. Paris. Tome 55. 1903. p. 554—556. 

— (4). Le developpement des spermies eupyrenes de Cerithium 
vulgatum. C. R. Ass. Anat. 5. Sess. 1903. p. 6—10. 2 Figg. 

Sterki, V. Notes on the Unionidae and the classification. Amer. 
Natural. Vol. 37. 1903. p. 103—113. 

Stiasny, @. Die Niere der Weinbergschnecke. Zoolog. Anz. 26. Bd. 
1903. p. 334—344. 5 Figg. 

Streich, Herm. Die Schneckenzucht. Ausführliche Beschreibung 
der Weinbergschnecke. nebst Anhang: die Schneckenküche. Heil- 
bronn (O. Weber) 1903. 58 pazg. 

Sturany, R. Gastropoden des Roten Meeres. Expedition 8. M. S. 
„Pola“. Wien. 1903. 75 pagg. 7 Taf. 

*Suter, H. On a new genus and species of the family Phenaco- 
helicidae. Journ. Malac. London. Vol. 10. 1903. p. 62—64. 

*Takeshita, T. Notes on Pecten laquaetus. [Japanisch.] Dobuts. 
2. Tokyo. Vol. 15. 1903. p. 359—365. 

Teichmann, E. Die frühe Entwicklung der Cephalopoden. Verh. 
D. Zool. Ges. 13. Vers. 1903. p. 42—52. 11 Figg. 

Tesch, 3. J. Verläufige Mitteilung über die Thecosomata und 
Gymnosomata der Siboga Expedition. Tijd. Nederl. Dierk. Ver. (2). 
Deel 8. 1903. p. 111—117. 

[S. Ber. 1904]. 

Thesing, €. Zur Kenntnis der Spermatogenese bei den Cephalo- 
poden. Zool. Anz. Bd. 27. 1903. p. 1—7. 7 Figg. 

Thiele, 3. (1). Proneomenia amboinensis n.sp. Denkschr. Med. 
Nat. Ges. Jena. 8. Bd. 1903. p. 733—737. Fig. 5—9. Taf. 66. 

— (2). Proneomenia valdiviae n.sp. Wiss. Ergebn. D. Tiefsee- 
Exp. 3. Bd. 1903. p. 167—174. Taf. 23. 

— (3). Anatomisch-systematische Untersuchungen einiger Gastro- 
poden. Wiss. Ergebn. D. Tiefsee-Exped. 7. Bd. 1903. p. 149—174. 


12 XI. Mollusca für 1903. 


*Van Stone, 3. H. Note on the embryonic shell of Planorbis. 
Proc. Mal. Soc. London. Vol. 5. 1903. p. 344. 3 Figg. 

Vayssiere, A. Recherches zoologiques et anatomiques sur les 
Mollusques opistobranches du Golfe de Marseille. Supplement. Ann. 
Mus. H. N. Marseille. Tome 8. 1903. p. 71—108. Taf. 2, 3. 

*Vignal, L. Sur les varietes du Cerithium zebruni Kiever. Journ. 
Conchiliologie. Paris. Vol. 51. 1903. p. 21—27. Fig. 1 Taf. 

*Vinassa de Regny, P. Össervazioni sulla variabilitä della conchiglia 
nei Molluschi. Mem. Acc. Sc. Bologna (5) Anno 10. fasc. 1. 1902-03. 
p. 191—200. 2 Taf. 

Vies, F. (1). Technique pour une etude morphologique nouvelle 
de la coquille des Lamellibranches. Bull. Soc. Z. France. 28. Vol. 
1903. p. 196—202. 2 Figg. 

Voinea, J. Über die Entwicklung der Najaden. Dissert. München 
(M. Ernst), 1903. 45 pagg. 4 Taf. 

Walter, ... Über Nemertites sudeticus, sein Vorkommen und 
seine Entstehung. Centralbl. Min. Geol. Pal. 1903. p. 76—78. 

*Welch, R. The association of Helix nemoralis and Helix hortensis. 
Journ. Conchol. Leeds. Vol. 10. 1903. p. 302—303. 

Wettstein, E. Zur Anatomie von Uryptoplax larvaeformis Burrow. 
Jena. Zeit. Naturw. 1903. 38. Bd. p. 473—504. Taf. 10—12. 

*Woodward, B. B. (1.) Note on the nepionic shell of Melo 
indicus Gmel. Proc. Mal. Soc. London. Vol. 5. 1903. p. 260. 

*— (2%.) Vürea rogersi n. sp., & British form hitherto misi- 
dentified with Helix glabra Studer and Hyalinia helvetia Blum. 
Journ. Conchol., Leeds. Vol. 10. 1903. p. 309—311. Taf. 5. 

Wright, B. H. The chemistry of the oyster and some remarks 
with regard to its dietetic value. Lancet. Vol. 164 1903. p. 71—73. 

Yung, E. (1). Les sentation olfactives, chez les Mollusques pul- 
mones. Arch. Se. Physiq. Nat. Geneve (4). Tome 14. 1903. p. 535 
—537. 

*— (2). Recherches sur le sens olfactif de l’escargot (Helix pomatia). 
Arch. Psych. Gen&ve. Tome 3. 1903. 80 pagg. 23 Figg. 

— (3). La structure histologique de la grande corne de l’escargot 
(Helix pomatia). Arch. Sc. Phys., Geneve (ser. 4). Tome 16. 1903. 
p. 754. 

— (4). Sur les sens olfactif de ’Escargot. (Helix pomatia). C. R. 
Akad. Sc. Paris. Tome 137. 1903. p. 720—721. 


II. Übersicht nach dem Stoff. 
Terminologie. 
Dacque. Gattungs- und Artbegriff bei den Mollusken. 


Technik. 


Ancel (1) entkalkt Schneckenembryonen (H. pomatia) in einem 
Gemisch von 2,5 T. Salpetersäure, 1 T. Phlorogluein, 100 T. 70% 


XI. Mollusca für 1903. 13 


Alkohol. Zur Fixierung der Zwitterdrüse würde Flemmings und 
Herrmanns Gemisch mit Erfolg verwendet. Ausführliche Angaben 
über Färbung. 

Bolau. Über den Fang, die Präparation und die Aufbewahrung 
einheimischer Mollusken. 

Meves fixiert den Hoden von Paludina mit Herrmannschem 
Gemisch. Färbung Eisenhämatoxylin. 

Stauffacher erzielt bei CO'yclas cornea die besten Kernstrukturen 
nach der Heidenhainschen Methode. 

Rohde. Ausführliche Angaben über Fixierung und Färbung zur 
Erzielung deutlicher Präparate von Kernstrukturen. 

Vies. Technik zum morphologischen Studium der Mollusken- 
schalen. 


Anatomie mit Einschluß der Histologie. 


Arbeiten, die sich auf mehrere OÖrgansysteme 
beziehen. 

Nach Bergmann (2) besteht das Receptaculum seminis bei Octopus 
de-filippi aus mehreren schlauchförmigen Ausstülpungen des Oviductes, 
die wie dieser von einem einschichtigen Cylinderepithel ausgekleidet 
sind. 

Bloomer (1). Anatomie von Ceratisolen legumen und Solecurtus 
strigillatus und candıdus. 

Bloomer (5). Anatomie von Pharella orientalis und Tagelus rufus. 

Nach Carrazzi (1) besitzt Lithodomus dactylus vorn und hinten 
am Rücken über den Adduktoren zwei Bohrdrüsen, die ein saures 
Sekret absondern. Bei Teredo navalıs, Pholas dactylus, die mechanisch 
bohren, fehlen Bohrdrüsen, ebenso bei Mytılus, Modrola, Arca, Avicula, 
Ostrea usw. Verf. studiert weiter die Statocysten von Arca barbata, 
Mytilus edulis, Lithodomus dactylus, Avicula tarentina, Ostrea edulis, 
@ryphaea cochlear, Galeomma turtoni, Gastrochaena dubia, Petricola 
Iithophaga und Teredo navalis. [Nach dem Neapler Bericht. | 


Collinge (1). Zimaz umbrosus, Arion. 

Davis und Fleure. Anatomie von Patella vulgata. 

Digby. Nervensystem, Nieren, Darm und Epipodium von Cataulus 
besitzen „rhipidoglossate character“. Die Radula dagegen ist ‚‚taenio- 
glossate“. Der Mantel dient als Lungensack. Vielleicht dient die linke 
Niere als Lunge. [Nach dem Neapler Bericht.] 


Eliot (1). Anatomische Angaben über Ceratophyllidia afrıcana n., 
Pleurophyllidiella horatii n., Baeolidea major n. mit var. ornata, Cer- 
berilla africana, Pteraeolidia semperi, Ecolania zansıbarica n. 

— (2). Angaben über den Bau (besonders Darmkanal) von 
Doridium gardineri n., pilsbryi, cyaneum, reticulatum n., Chelidonura 
varıans n., hirundinina var. punctata und Philinopsis n. 

— (3). Anatomische Angaben über Archidoris africana, minor, 
Staurodoris depressa, calva, Discodoris boholiensis, caerulescens, variegata, 
Peltodoris angulata, aurea, Thordisa villosa, crosslandi, Trippa areolata, 


14 XI. Mollusca für 1903. 


monsoni, Fracassa tuberculosa, Halgerda willeyi, wasinensis, Kentrodoris 
rubescens, Platydoris scabra, formosa, ellioti, pulchra, incerta, papillata, 
Sclorodoris osseosa, tuberculata, minor, rubra, coriacea, Asteronotus 
hemprichi. 

Godwin-Austen (1). Anatomie von Helicarion willeyana und 
woodwardi. 

— (2). Anatomische Beschreibung von Damayantia carinata 
ım Vergleich mit Damayantıa smithi. Collingea und Isselentia. 

— (3). Anatomie von Helix basıleus. 

Griffin faßt die zahlreichen, bekannten, aber zerstreuten Beob- 
achtungen über die Anatomie von Nautilus pompilius zusammen. Voll- 
ständige Bibliographie. Die,,digital tentacles” sind regelmäßig an- 
geordnet; das sie im Innern auskleidende Epithel ist als Sinnesepithel 
anzusehen. Beim Weibchen ist das lamellenartige Organ aus den ‚‚inferio 
labial lobe““ aus modifizierten Cirren zusammengesetzt. Es ist homolog 
dem Organ van der Hoeven’s beim Männchen. Letzteres hat drüsigen 
Charakter und wirkt periodisch. Die im Organ zerstreuten Sinnes- 
zellen sowie die Muskelzellen sind mit denen des weiblichen Organs 
vergleichbar. Am 2. Cirrus des Spadix sowie an der Außenseite des 
Antispadix werden neue, bisher unbekannte Drüsen gefunden. Die 
Augententakel besitzen ‚breaking planes ı. e. planes where the tissues 
are somewhat discontinuous, and along which the tentacles break 
with great ease“. Eingehend sind die Pallialorgane behandelt, die, 
bisher nur von Joubin richtig beschrieben, in ihrem Bau von den 
Dibranchiaten verschieden sind, sich mehr jenen der Gastropoden 
nähern. Eine besondere Innervierung der Osphradien ließ sich nicht 
feststellen. Der Trichter besteht aus zwei Teilen, einem vorderen 
fibrösen und einem hinteren muskulösen. Der viscerale Teil des Körpers 
ist dünn und besitzt keine Muskulatur. Er besitzt einen Nervenplexus 
und ist mit der Schale durch drei „aponeurotic“ Bänder verbunden. 
DerVerdauungstraktus u. die Muskeln der Buccalmassen werden genauer 
beschrieben und abgebildet. Die Lage der Niere ist abweichend von den 
Darstellungen früherer Autoren. Unbeschriebene Nerven werden 
benannt: Die Nerven der Augententakel, des van der Hoevensche 
Organs, des Spadix und des Antispadix. 

Joubin (2). Heteroteuthis weberi. 

Köhler u. Vaney geben eine anatomische Beschreibung von Entosi- 
siphon deimatis aus der Holothurie Deima blakei. Schale rudimentär, 
Geschlechtsorgane zwittrig, Nervensystem stark konzentriert, und 
streptoneur. 

Kwietniewki. Anatomie gymnosomer Pteropoden. 

Lenssen gibt eine eingehende Beschreibung der Organsysteme von 
Neritina fluviatilis. Nervensystem: Die Centren sind einander 
genähert. Die Pedalganglien sind sehr groß und besitzen sehr große 
Pedalstränge. Pallialnerven symmetrisch und stark entwickelt. „Le 
connective pleuro-subintestinal a pris l’aspect d’une commissure inter- 
pleurale““. Das Subintestinalganglion gibt den ganzen Visceralnerv ab, 
der durch ein bisher unbekanntes Ganglion geht, das als „organe 


X1. Mollusea für 1903. 15 


pulsatile‘ angesehen wir. Blutkreislauf: Der rechte Vorhof 
sehr reduziert. Lakunensystem entwickelt. Aus dem Herzen tritt das 
Blut direkt in ein Lakunensystem, das von letzterem durch eine Klappe 
getrennt ist. Respirationsapparat: „La neritine possede 
une branchie bipectinee tres bien developpee on s’est exagere le degre 
de coalescence de cet organ avec le manteau“. Die nur vorhandene linke 
Niere ist nach rechts verlagert und besitzt zwei übereinander gelegene 
Kammern, deren obere drüsige Wand mit dem Perikard kommuniziert. 
Die untere Kammer hat kein Drüsenepithel und steht hinten mit der 
oberen in Verbindung. ; 

Nach Meisenheimer unterscheidet sich Schizobrachium polycotylum 
von Chione durch den Besitz einer dorsalen Drüsengrube. Am Fuß 
fehlt der für die Gymnosomen charakteristische gefaltete Höcker. 
After und Osphradium liegen verhältnismäßig weit auseinander. Seiten- 
kiemen fehlen vollständig, die Hinterkieme hat sich nur noch in einer 
kleinen ungefransten Längsfalte erhalten. Der umfangreiche Schlund 
trägt am Eingange zwei mächtig entwickelte Saugarme. Am Hinter- 
grunde liegt die Radulatasche. Radula aus einem Mittelzahn und 
7 Seitenzähnen. 

Murdoch (l). Anatomie von Paryphanta busbeyi. 

— (2). Anatomie von Paryphanta urnula, hochstetteri und Rhydita 
greenwoodı. 

Nierstrasz. Anatomische Beschreibung von Chaetoderma challenger:, 
normanmı, canadense, Uncimenia neapolitana. Die typischen Eigen- 
tümlichkeiten von Uncimenia sind das Fehlen der Radula und der 
Radulatasche, das Vorhandensein eines Organs von unbekannter 
Funktion rings um den Vorderdarm; zwei ventrale kurze Speicheldrüsen, 
eine endständige Kloakenöffnung, ein Paar Vesiculae seminales und 
große Kloakenfalten, die als Kiemen funktionieren. 

Pace (1). Anatomie von Ponthiothauma mirabile und abyssicola. 

Pelseneer. Anatomische Angaben von Tonicia fastigiata, Proneo- 
menia gerlachi, cryophila. Allgemeine Beschreibung der Neomenier. 
Von Gastropoden werden beschrieben: Scissurella euglypha n., Photinula 
violacea, Nacella aena var. magellanica, Propilidium spec., von Lamelli- 
brachiern: Adacuarca nitens n., Philobrya sublaevis, M ytıllus magellanicus 
infumatus, Modiolarca trapezina, Lasaea rubra, Pseudokellya cardi- 
formis. 

Ruedemann. Morphologie der Pelecypoden. 

Thiele (1) gibt von Proneomenia amboinensis eine anatomische 
Beschreibung. ‚Die Art ist durch den langen Vorderdarm mit eigen- 
artigen Drüsen, der terminalen Umbiegung nach vorn und der mit zwei 
kammförmigen Platten in jedem Gliede versehenen Radula durch die 
Beschaffenheit der Hypodermisfortsätze und den Besitz zahlreicher 
Receptacula seminis an jedem Ausführungsgange der Keimdrüsen, 
auch durch deren getrennte Ausmündung in die Kloake gut von anderen 
Arten der Gattung Proneomenia unterschieden.“ 

— (2) findet bei Proneomenia valdiviae n. sp. eine eigentümliche 
Rüsseldrüse. 


16 XI. Mollusca für 1903. 


— (3) gibt eine ausführliche anatomische Beschreibung von Cocu- 
lina laevis und radiata, sowie von ÖOdostomiopsis n., typica n. und 
circumrosa n. Die Zungenbewaffnung wird beschrieben von einigen 
Rhipidiglossen (Puncturella, Solariella, Basilissa, Trochus, Calcar), 
Taenioglossen (Natica, Hippomyse, Pellihtorina, Tritonium), 
Stenoglossen (Trophon, Ancillaria, Melapium, Nassa, Bullia, 
Lachesis, Chlanidota, Neobuceinum, Fusus, Mitra, Marginella, Voluta, 
Fusivoluta, Neptuneopsis, Cancellaria, Pleurotoma, Brachytoma, Leuco- 
syrınz), Teetibranchia (Volvula). 

Vayssiere. Anatomische Angaben (besonders Nervensystem) über 
Acera bullata, Philine punctata, Pelta coronata, Archidoris stellifera, 
Favorinus albus, Galvina farrani, Spurilla inornata, Madrella aurantiaca 
und Limapontia capitata. 

Wettstein. Anatomie von Uryptoplax larvaeformis. Gestalt lang- 
gestreckt, wurmartig; Mantel stark entwickelt, Fuß tritt zurück. 
In der Kiemenregion ist die Mantelhöhle am tiefsten. Die Körper- 
muskulatur wie die äußere Gestalt sind ein Produkt der Anpassung an 
die bohrende Lebensweise. Aus letzterer erklärt sich auch die spiralige 
Anordnung von Magen und Darm. Das Perikard ist in einem vordersten 
Ende auf einen schmalen Schlauch reduziert. Die Aorta steht durch 
Gefäßschlingen in Verbindung mit der Vena pallialis (allein bei Crypto- . 
placiden vorhanden) und diese mit dem Sinus lateralis. Der Ursprung 
der Buccalkonnektive ist auf den hinteren Teil des Cerebralhalbringes 
verschoben. Über dem Enddarm ist die Verbindung der Pleurovisceral- 
stränge vorhanden. Linke und rechte Niere stehen durch einen direkten 
Schlauch mit einander in Verbindung. 

Woodward. Vitrea rogersi (allgemein). 


Arbeiten übereinzelne Organe. 


Integument. 


Nach Boutan ist in allen Fällen die Perle eine Abscheidung des 
äußeren Mantelepithels. 

Nach Chun sind die beiden Tentakel bei Jugendformen von Rhyncho- 
teuthis zu einem rüsselartigen Fortsatz verschmolzen. 

Frierson (1). Byssus von Unioniden. 

— (2). Schalenstruktur von Unvo. A 

Glaser kommt zu dem Schluß, daß die Nematocysten der Aolidier 
keine eigenen Bestandteile der Organismen sind. Sie haben das gleiche 
Aussehen wie die Nematocysten der Hydroiden, auf denen die Schnecken 
sitzen. Ein Exemplar von EZolis alba, das nicht mit Hydroiden in Be- 
rührung gekommen war, besaß keine Nematocysten. f 

Grosvenor beschreibt den Bau der Nematocysten der Aolidier, 
der mit dem der Cölenteraten übereinstimmt. Häufig werden bei ver- 
schiedenen Exemplaren einer Spezies verschiedene Nematocysten 
angetroffen. Bei Verfütterung eines bestimmten Cölenteraten stimmen 
die Nematocysten mit denen der Aolidier überein. 

Nach M’Intosh enthalten etwa 45% von Mytilus edulis Perlen. 


XI. Mollusca für 1903. 7 


Reis. Ausführliche Beschreibung der Schalen von Cochlearites, 
Lippianus und Lithiotis problematica. 

Römer gibt eine Beschreibung vom gröberen Bau der Schalen von 
Anodonta, Margaritana und Meleagrina. Die Muschelschale besitzt fein 
lamellären Bau. Die Lamellen laufen der Oberfläche nicht parallel, 
sondern durchsetzen die Dicke der Schale in schiefer Richtung. Be- 
sondere Kapitel behandeln die Struktur der Prismenlage, der Perl- 
muttersubstanz, den feineren Bau. der organischen Schalensubstanz 
(Conchiolin) und das äußere Mantelepithel von Margaritana margariti- 
fera. 

Roth. Allgemeines über Perlen. 

Solger beschreibt die Lobenlinien von Sphenodiscus lenticularis 
und vergleicht die Suturen mit Placenticeras. 


Zelle. 


Stauffacher beobachtete bei C'yclas cornea eigentümliche Kern- 
strukturen. Chromatinsubstanz in allen Zellen außerordentlich regel- 
mäßig angeordnet und tendiert gegen den Nucleolus. Die Achromatin- 
substanz besteht aus gleichbreiten Strängen, die von einer schwach 
tingierbaren Hülle umgeben sind. 


Bindegewebe. 
Nach Pettit (2) liegt bei Octopus vulgaris zwischen Nervencentren 
und Knorpelkapsel eine ‚‚couche de tissu muqueux dont il convient 
de signales l’hyalinite et la fluidite extr&me‘. Sie ist an verschiedenen 
Stellen von wechselnder Dicke und mit dem pericerebralen Binde- 
gewebe der Teleostier und Marsipobranchier vergleichbar. (Neapler 
Bericht.) 


Nervensystem. 

Hyde. Nervenverteilung im Auge von Pecten irradians. 

Latter bestätigt die Beobachtung Hartog’s, der bei Anodonta 
cygnea eine Ganglienanschwellung bei einem oder bei beiden cerebro- 
visceral-Strängen vor dem Perikard gefunden hat. Verf. hält das 
vordere Ganglion für ein Cerebralganglion; inkorrekt ist es, dasselbe 
als Cerebropleuralganglion zu bezeichnen. 

Perrier und Gravier weisen auf die Ähnlichkeit des Nervensystems 
bei Nautilus einerseits und C’hiton, Pleurotomaria und den Diotocardiern 
andererseits hin. Weiter wird die Frage erörtert, wie sich der schrauben- 
förmige Bruchsack der Gasteropoden, der dem Gesetze der Schwere 
widerspricht, gebildet hat. 

Yung (1) berichtet kurz über eine Nervenzellgruppe in der Nähe 
des Tentakelganglion, in der er das motorische Nervenzentrum für die 
Muskeltasern des Retractors sieht. 

Rohde beschreibt ausführlich den feineren Bau der Kernstruktur 
der multinucleolären Ganglienzellen von Helix, Limnaea, Aplysia, 
Pleurobranchus, Pleurobranchea, Tethys und Doris. 

Arch. f. Naturgesch. 72. Jahrg. 1906. Bd. 1I. H.3. (XI.) 2 


18 XI. Mollusea für 1903. 


Sinnesorgane. 

Chun (1) beschreibt die vom normalen Typus abweichenden 
Augen einiger Tiefsee-Öephalopoden. Bei den Chiroteuthiden und 
Cranchididen nimmt das Auge Spindelform an. Die Gattung Owenia 
ist durch Stielaugen charakterisiert. Für das Auge von Bathyteuthis 
ist die ungewöhnliche Entwicklung der Fovea auf der Ventralfläche 
des Bulbus auffallend. Die Stäbchen sind die längsten, die aus der 
Tierreihe bekannt sind. Den Raum zwischen der Fovea und dem Augen- 
ganglion füllen Wundernetzbildungen aus. ‚‚Teleskopaugen‘“ werden bei 
Amphitretus und Vampyroteuthis nachgewiesen. 


Verf schildert weiter den feineren Bau der Leuchtorgane bei 
Cephalopoden. Die Leuchtsubstanz ist bei den verschiedenen 
Gattungen nicht einheitlich gebaut. Die Einzelheiten, die vom Verf. 
nachgeprüft sind, werden genannt von Thaumatolampas, Chiroteuthopsis, 
Pterygioteuthis, Callioteuthis, Bathyteuthis, Abralia und Abraliopsis. 
Als Nebenapparat wird die Pigmenthülle genannt, der häufig 
nach innen ein die Lichtstrahlen reflektierendes Tapetum auf- 
gelagert ist. Letzteres wird meist von Körnerzellen gebildet, doch 
können auch faserige Gewebe als Reflektoren wirken. DieSpindel- 
zellen bergen im Innern einen stark lichtbrechenden homogenen 
Körper; die Funktion ist nicht immer klar. Für die Histioteuthiden 
spielen sie die Rolle von Reflektoren, in anderen Fällen dienen sie als 
Cornea oder Linse. Bei Abralia ist eine deutliche Linse vorgelagert, 
bei HAistioteuthis und Callioteuthis tritt vor dem Leuchtorgan ein 
reflektierender Spiegel auf. — Die Organe sind durch ihren Reichtum 
an Blutgefäßen und Nerven charakterisiert. Bei Pterygioteuthis liegen 
unter der äußeren Schicht des Leuchtkörpers kleinere, zu einem Haufen 
gedrängte Zellen, die Verf. als „‚Leuchtganglien“ bezeichnet. Poly- 
morphismus der Leuchtorgane: Bei Thaumatolampas 
22 Organe mit 10 verschiedenen Konstruktionsprinzipien. 


Nach Gravier bilden die Cerebralganglien bei Nautilus eine dichte, 
zusammenhängende Schnur, die außer zahlreichen anderen Strängen 
zwei Nerven abgeben, die in die Labialganglien auslaufen. Letztere 
sind durch eine Commissur verbunden, die, charakteristisch für primi- 
tive Mollusken, bei Nautilus sozusagen doppelt sind. Etwas oberhalb 
der Labialganglien wird ein Nerv abgegeben, der, bisher nicht erwähnt, 
die Zunge innerviert. Die Labialganglien sind mit den Buccalganglien 
verbunden. — Die Cerebralganglien gehen ohne scharfe Abgrenzung 
in die Pedalganglien über, deren feine Commissur weder Einschnürung 
(Owen) noch Anschwellung (Ihering) zeigt. Neben dem Trichternerv 
entspringt von jedem Pedalganglion ein Nerv, der beim Weibchen zu 
einem Ganglion anschwillt und in die untere Partie des ‚inner inferior 
lobe“ (Ray Lankaster) eindringt. Außer zahlreichen Nervensträngen 
gehen von den Palliovisceralganglien zwei stärkere Visceralstränge 
ab, die sich in zwei ungleiche Zweige teilen, von denen der äußere die 
Kiemen innerviert, der innere mit dem der andern Seite eine Kommissur 
hinter den Postannaldrüsen bildet (geg. Pelseneer). Der Pallialnerv der 


XI. Mollusca für 1903. 19 


Chitonen entspricht den Palliovisceralganglien und Visceralnerven 
von Nautilus. 

Nach Hollerbach sind die Linsenfasern der Cephalopoden als Um- 
bildungen von Zellen und nicht als cuticuläreAusscheidungen anzusehen. 
Die Kerne dieser Zellen liegen nicht in der Linse, sondern im Corpus 
epitheliale, an deren hinterer Fläche sich eine besondere Pigmentierung 
findet, die an Fortsätze von Zellen gebunden ist. Der Langersche 
Muskel zerlegt sich im Corpus epitheliale in einzelne Bündel, die die 
Grundlage von Falten auf der Hinterfläche derselben sind. 

Hamiyn-Harris beschreibt die allgemeine Form und Lageverhältniss 
der Statocysten von Todaropsis veranyi, Veranya sicula, Sepiola 
rondeletti, Rossia macrosoma, Sepia offieinalis, elegans, orbignyana, 
Loligo vulgaris, marmorea, Octopus vulgaris, macropus, defilippi, Eledone 
moschata und Ocythoe tuberculata. Der feinere Bau der Statocysten 
zeigt bei den einzelnen Arten keine große Verschiedenheiten. Genauer 
beschrieben werden von Sepia officinalis und Octopus vulgaris die 
Maculae princeps mit den Statolithen, die Maculae neglectae und die 
Statoconien, und die Crista statica. 

Joubin (1) findet bei Leachia cyclura Les. am Auge einen Ring von 
Leuchtorganen, von denen eines besondere Struktur und wahrscheinlich 
besondere Funktion besitzt. 


Atmungsorgane. 


Ramanan beschreibt die Kiemenhöhle von Ampullaria globosa. 

Ridewood gibt eine ausführliche anatomische Beschreibung der 
Lamellibranchierkiemen. Bei der speziellen Untersuchung werden 
110 Gattungen berücksichtigt. 


Zirkulationsorgane. 


Nierstrasz untersucht das Herz von Proneomenia weberi, longa, 
sluiteri, Dinomenia verrucosa, hubrechti, Rhopalonemia indica, aglao- 
pheniae, Proparamenia bivalens, Cyclomenia holosericea, Neomenia cari- 
nata, grandis, Hemimenia intermedia, Dondersia festiva, annulata, M yzo- 
menia banyulensis, Ohaetoderma nitidulum, canadensi,lovenv. Das Perikard 
ist geräumig und endet in zwei Ausläufer, ausgenommen Dondersia 
und Myzomenia; drei Ausläufer kommen vor bei O'yclomenia und Neo- 
menia. Das Herz ist gut entwickelt, ausgenommen Myzomenia und 
Dondersia und besteht aus einem Atrium und einem Ventrikel. Zwei 
getrennte kleine Atrien wurden bei Proneomenia gefunden. Die medianen 
Wände der distalen, perikardialen Ausläufer stülpen sich ein, setzen 
sich an der distalen und dorsalen Wand fort und vereinigen sich zum 
unpaaren Atrınm. Wo distale Ausläufer fehlen, ist das Atrium eine 
Einstülpung der dorsalen Wand des Perikards, wie der Ventrikel über- 
all. Nur bei Chaeloderma liegt der Ventrikel ganz frei im Perikard. 
Atrium undVentrikel kommunizieren durch zwei Öffnungen, die durch 
einen Sphincter geschlossen werden können. Eine eigene Wand, nicht 
Einstülpung des Perikards, haben Dinomenia und C'yclomenia. Ein Sinus 
distalis wurde nur bei Dondersia und Myzomenia gefunden. Bei kiemen- 


2* 


20 XI. Mollusca für 1903, 


tragenden Formen werden die Kiemen von Blutsinussen umgeben, die 
mit einander kommunizieren. Bewimperte Zellstreifen wurden fast stets 
nachgewiesen. 

Ernährungsorgane. 

Pace (1). Pseudamycla (Radula). 

Saint-Hilaire behandelt ausführlich den feineren Bau der Säure 
abscheidenden Speicheldrüsen bei Pleurobranchea, Oceanius, Dolium 
galea und Tritonium nodiferum, parthenopaeum, corrugatum und cuta- 
ceum. Ferner Angaben über Drüsen, die keine Säure abscheiden. 

Schnabel schildert den Bau der Radula bei Gastropoden: Planorbis 
corneus, Limnaea stagnalis, Helix pomatia, Limax maxımus und Succinea 
putris. 

Exkretionsorgane. 

Burne. Niere von Nucula nucleus. 

Nach Fahringer ist die ‚Speicherniere‘ (Konkrementendrüse 
Garnault) von Carinaria mediterranea ein paariges Organ von weißlicher 
Farbe, langgestreckter, schlauchartiger Form und schwammigem 
Aussehen und wird von dem hinteren Abschnitt der Aorta caudalis 
durchsetzt. Ihrem Bau nach besteht sie aus einer Anzahl von Zell- 
komplexen, deren einzelne Elemente mehr oder minder rundliche Zellen 
mit wenig plasmatischen, dann aber mit reichlichen Harnsäurekon- 
konkrementen erfülltem Inhalt und großen rundlichen Kernen sind. 
In diesem Organ wird Harnsäure ausgeschieden. 

Nach Stiasny besteht die Niere von Helix pomatia aus dem 
secernierenden Nierensack und dem primären Harnleiter. Eine von der 
Niere getrennte Harnblase existiert nicht. Der primäre Ureter nimmt 
die ganze Spitze ein und die Übergangsstelle zum Nierensack liegt 
2—3 mm, bei größeren Tieren 4 mm von der Spitze entfernt. 


Geschlechtsorgane. 


Nach Bergmann sind die Ovarien bei Decapoden und Octopoden 
recht verschieden. Decapoden: Sepia und Sepiola. Das Ovarıum 
ist nicht baumförmig oder traubig, sondern Hauptadern lassen sich 
unterscheiden. Loligo und Illex: Das langgestreckte Ovarıum steht 
mit der Leibeshöhlenwand in Verbindung (Keimwulst, Keimleiste). 
Überzugsepithel bei /llex mehr flach und zart. Vor dem Zerplatzen des 
Ovarialüberzuges sind die Eier mit einem Follikel und einer Theca 
follieuli umgeben. Bei Sepia kommt noch eine dritte Hülle, durch 
Ausbuchtung des Überzugsepithels entstanden, hinzu. Octopoden: 
Sekundäre Leibeshöhle rudimentär, bildet nur noch eine Kapsel von 
kugelförmiger Gestalt für das Ovarium. Eileiter paarig. Bledone 
moschata und aldrovandi: Ovarıum baumförmig. Das Epithel der 
Ovarialkapsel (sekundäre Leibeshöhle) nie mit Wimpern versehen. 
Die gestielten Eier sind von drei Hüllen umgeben. Zwischen jungen 
und alten Ovarien besteht ein großer Unterschied. Von Octopus de- 
filippii: wurde nur ein junges Weibchen untersucht. Ovar wie bei 
Eledone. — Zwei Keimbläschen wurden bei Loligo vulgaris beobachtet. 


XI. Mollusea für 1903. 21 


Collinge (2). Genitalorgane von Collingea eranna und Parmarion 
shelfordi. 

Overton berichtet über den sogenannten Appendix von Helicella 
barbara. Das kalkige Organ an der Basis des Penis ist „a provision 
to assist in holding the organs together during copulation.““ Eine 
eigentliche Pfeildrüse fehlt. Der fragliche drüsige Anhang ist keine 
einfache Schleimdrüse und auch nicht dem Flagellum von Bithynia 
homolog. Er mündet nahe der Vagina links in das Vestibulum und 
ist der Struktur nach eine degenerierte Pfeildrüse. 


Ontogenie. 


Nach Ancel (1) geschieht deerste Anlage der Zwitter- 
drüse bei Helix pomatia einige Tage nach Sn Auskriechen. 2. Die 
erste Anlage des Zwitterganges erfolgt später. Das Keimbläschen 
bildet an verschiedenen Stellen einer Oberfläche Blindsäcke. 4. Alle 
Zellen der Zwitterdrüse rühren von der Primordialanlage her. Fremde 
Zellen wandern nicht ein. Die Blindsäcke sind von einer einzigen Zell- 
schicht ausgekleidet, aus denen der Reihe nach zuerst männliche 
Zellen, dann Nährzellen und zuletzt weibliche Zellen entstehen. Ein- 
gehende Untersuchungen über Oogenese und Spermato- 
genese. 


Nach Ancel (2) entstehen in der Zwitterdrüse von Limax zuerst 
männliche Zellen aus dem Keimepithel, dann eine Schicht Nährzellen 
und nach Entstehung der letzteren die weiblichen Zellen. (Im Gegen- 
satz zu Babor.) Bei Helix pomatia die gleichen Verhältnisse. [S. Ber. 
1901.] 

Nach Bloomer (3) ist die 4. Mantelrandöffnung bei vielen Lamelli- 
branchiern aus dem hinteren Teil der Fußöffnung durch Verwachsung 
eines Teils des Mantelrandes entstanden und dann weiter nach hinten 
gerückt. 

Nach Conklin ist die Inversion der Organe bei Gastropoden schon 
aufdie ungeteilte Eizelle zurückzuführen. Vor der Bildung des Richtungs- 
körperchens finden Bewegungen des Kerns und des Plasmas statt, 
die bei rechts- und linksgewundenen Schnecken in entgegengesetzter 
Richtung erfolgen. Bei regelmäßig linksgewundenen Schnecken wird 
die Strömung durch die Plasmastruktur bedingt ; ist die Inversion selten, 
so wird die entgegengesetzte Strömung durch Druck hervorgerufen. 
(Untersuchungen an Crepidula.) 

De Bruyne unterscheidet bei der Geschleehtädnise von Paludina 
vivipera drei Zellelemente, eine äußere chromatinreiche Zellschicht 
(von Auerbach als „syneytium “beschrieben), 2. Oogonien oder Sperma- 
togonien und 3. Follikelzellen. Letztere werden genauer beschrieben 
und besonders die Frage über ihre Regeneration erörtert. Die Zwitter- 
drüse wird von Arion, Helix, Planorbis, Physa und Limnaea behandelt. 

Henschen. Struktur der Eizelle von Helix pomatia, Arion emperi- 
corum, Limnaea agrestis und Limnaea stagnalis. 


22 XI. Mollusea für 1903. 


Herdman (1) gibt eine Beschreibung der Entwicklungsgeschichte 
und Lebensgeschichte der Perlmuschel von Ceylon. Die Tiere sind ge- 
trenntgeschlechtlich, jedoch überwiegen die Männchen an Zahl. Die 
Eier treiben nach der Ablage frei im Meere und sind „pyriform‘; nach 
der Befruchtung werden sie „sperical“. Die Furchung ist total aber 
inäqual und vollzieht sich in vier Stunden. Nach 20 Stunden erreicht 
der Embryo das Trochophorastadium; am Ende des 2. Tages ist das 
Veligerstadium erreicht und die Anlage der Schale hat begonnen. Am 
3. Tage geht das Velum stark zurück, das Wachstum der Schale nimmt 
zu. Das Festsetzen findet wahrscheinlich fünf Tage nach der Befruchtung 
statt. Das jüngste festsitzende Stadium maß 0,lmm. Bis zu einer 
Größe von 0,75 mm wird die Schale durch durchsichtige Ablagerung 
gebildet. Die Prismen treten erst später auf. Die Larvenschale bleibt 
erhalten, aber die Gestalt nimmt mehr und mehr das Aussehen des 
ausgewäachsenen Tieres an. Die Umbonen ragen weniger vor und werden 
nach vorn verschoben. Auf diesem Stadium ist der Byssus erkennbar. 
Die jungen Muscheln heften sich zuerst an die Unterseite von treibenden 
Algen an. Zur weiteren Entwicklung müssen sie auf günstigen Boden 
fallen, der mit „culch‘ bedeckt ist. Sandiger Boden ist für sie ver- 
derblich. 

Hollerbach.. Entwicklung von Linse und Corpus epithelial im 
Cephalopodenauge. 

Joubin erwähnt einen Eierhaufen wahrscheinlich von Architeuthis 
mit reifen Embryonen. Nähere Beschreibung fehlt. 

Kesteven schildert die Eikapselmasse und die ‚‚neanic shell“ von 
Melo diadema, sowie die Entwicklung der Columellarfalten. Beim Über- 
gang vom Embryonalstadium zur ‚neanic shellstructur‘“ werden drei 
Typen unterschieden. Zum Schluß finden wir eine genaue Definition 
vom „nepionic“-Stadium, „the stage during which the larval organs 
become aborted‘“. 

Die Untersuchungen Lees über den Nebenkern und das Schwinden 
der karyokinetischen Spindel bei Helix pomatia geben eine Bestätigung 
seiner früheren Arbeiten. Die Spindel der ‚cellules spermatogeniques“ 
ist zusammengesetzt aus einem Faserbündel, das in seiner Axe einen 
hyalinen Körper ‚l’hyaloplaste‘“ trägt; letzterer trägt einen sidero- 
philen Dorn: l’acrosome. Rings um die Spitze der Spindel findet sich 
eine sternförmige, ‚centroplamatique‘‘ Masse, deren Strahlen nur 
Trabekeln des Plasmanetzes darstellen. Die ringförmige, centro- 
plasmatische Masse enthält die Spindelspitze und die Spitze des ‚‚cone 
antipode“. Der Spindelpol-derAuxocyte verdoppelt sich während 
der Telophase. Die beiden Arme des Hyaloblasten öffnen sich und be- 
wirken, daß die Tochterpole an der Oberfläche der Zelle einen Bogen 
von 180 ° beschreiben. Dann begeben sich die Pole an die Oberfläche 
des Kerns und bilden neue Pole für die nächste Teilung, wobei eine 
Depression des Kernes bewirkt wird. Während der Wanderung 
degenerieren die Spindelstrahlen bis auf geringe Reste, die den Pol 
der neuen Spindel umgeben. Das Centroplasma des „Asters‘“ ist daher 
nur der letzte Rest der Spindel von der vorhergehenden Teilung. — 


XI. Mollusea für 1903. : 23 


Der Nebenkern ist nichts anderes als ein ‚„paquet de rayons fusoriaux 


en degerescence“. Er spielt bei der Teilung der Spermatocyten keine 
aktive Rolle. Er ist nur ein Restprodukt und kein bleibendes Zell- 
organ. 


Meves behandelt ausführlich die Entwicklung der eupyrenen und 
oligopyrenen Spermien von Paludina. Beim Kapitel: Reifungsteilung 
wird die Frage nach dem Vorkommen von sog. Reduktionsteilungen 
erörtert. Verf. bezweifelt das Vorkommen. 

Nach Mirabella beruht die Behauptung Obsts, daß die Follikel- 
zellen bei Helix pomatia in die Eizellen einwandern, teils auf Beob- 
achtungsfehlern, teils darauf, daß O bst degenerierende Eier vorgelegen 
haben. Auch das Vorkommen stark färbbarer Körnchen in mittel- 
großen Eizellen ist wohl krankhaft. Dagegen ist bei jungen Eiern 
von H.aspersa das Plasma normal in zwei konzentrische Abschnitte 
geschieden. Das normale Keimbläschen ist kugelig. Degenerationen 
sind während des Wachstums sehr häufig. [Neapler Bericht.] 

Nekrassoff beschreibt die Veränderungen, welche die Chromosomen 
während der Reifung des Eies von C’ymbulia peromii erleiden, sowie die 
Rolle, die die Centrosomen bei der Befruchtung spielen. Die Beob- 
achtungen sprechen in keiner Weise dafür, daß die Furchungs- 
centrosomen ihre Entstehung einem Spermazentrum verdanken. 

Nach Sehnabel entsteht die Radulatasche bei den Gastropoden 
als Ausstülpung des ektodermalen Vorderdarmes. Ihr Lumen wird bei 
den Pulmonaten vollständig, bei Paludina bis auf einen kleinen Über- 
rest verdrängt. Erst dann erfolgt die Zahnbildung, während die 
Odontoblasten früher auftreten. Die Bildung der Radula wird durch 
die Ausscheidung einer Basalmembran eingeleitet, die vom gesamten 
lokalen Epithel geliefert wird. Die Bildung der Zähne erfolgt am 
hinteren Ende der Basalmembran. Der Unterschied zwischen den 
ersten Zähnen und den später gebildeten Zähnen ist bei Paludına 
groß. Die Radulabildung beginnt bei den Gastropoden mit einer 
Anzahl paariger Seitenreihen (im Gegensatz zu den Cephalopoden). 

Schweikart untersucht die Bildung der Mikropyle und des Chorions 
bei Todaropsis veranüi, Eledone moschata und Rossia macrosoma. 
Drei Stadien der Chorionbildung werden unterschieden. Bei Sepvola 
wird das Chorion vom Follikelepithel ausgeschieden. Am anımalen 
Eipol direkt unter dem Follikelzellenkomplex bildet sich der Mikropyl- 
kanal, der dazu dient, die Chorionpartikelchen an der Mikropylstelle 
dauernd auseinander zu halten. Nach vollendeter Mikropylbildung 
wird er von der Oocyte eingezogen. 

Nach Stephan (1) stimmt die Entwicklung der apyrenen Spermien 
von Murez brandarıs mit der von Paludina vivipara (Mewes) überein. 
Das Cytoplasma zeigt jedoch eine intensivere Vakuolisierung, es fehlt 
„la contribution d’un fragment nucleaire & la formation des spermies“. 

Nach Stephan (2u. 4) bilden sich die apyrenen Spermien von 
Cerithium vulgatum anfänglich wie die oligopyrenen von Paludina 
(Meves). Dann verschwindet jede Spur von Nucleolarsubstanz, die 
reifen Elemente werden apyren. In den Spermatiden von Nassa 


24 XI. Mollusca für 1903. 


mautabilis degenerieren die Chromosomen nicht so früh als wie bei 
Cerithium. 

Stephan (3) untersucht die Umwandlung der Spermatiden in apyrene 
Spermien bei Cerithrum vulgatum, Murex trunculus, brandaris, Tritonvum 
nodifer und Nassa mutabilıs. 

Sterki beschreibt drei Typen von Glochidien bei den Unioniden: 
Il. Anodonta, Alasmidonta, 2. Proptera und 3. Uno. ’ 

Nach Teichmann kommt es bei der frühesten Entwicklung der 
Cephalopoden nach der ersten Zellwucherung zur Ausbildung eines 
zweischichtigen Keimes. Aus der unteren Schicht differenziert sich 
der Mitteldarm und seine Anhänge. Diese bisher als Mesoderm oder 
Meso-Entoderm angesprochenen Zellen müssen als Entoderm be- 
zeichnet werden. Der Darm ist rein entodermalen Ursprungs. Von der 
Afterseite her geht die Genitalanlage und mit ihr eine mittlere Schicht 
aus der äußeren hervor, die als Mesoderm und Entoderm zu bezeichnen 
sind. Das Dotterepithel ist als eine direkt aus dem Blastoderm hervor- 
gehende Hilfsbildung zu betrachten. 

Thesing. Spermatogenese von Octopus defillippi und Scaeurgus 
tetracirrus. Zum Schluß wird das Auftreten von Nährzellen bei der 
Spermatogenese erwähnt. Die von Pictet angeregte Frage über das 
Vorkommen eines Cytophors bei Sepia officinalis wird bei Rossia 
macrosoma, Sepia officinalis und Loligo vulgaris erörtert und vom Verf. 
verneint. 

Vayssiere. _Ontogenetische Angaben über Opistobranchiata. 

Nach Voina beginnt die Entwicklung der äußeren Kiemen mit dem 
Auftreten eines epithelialen Vorsprunges in die Mantelhöhle hinein, 
gebildet durch die innere Mantelwand an der Basis des inneren Kiemen- 
blattes. Weiter erfolgt Einstülpung des Epithels dieses Vorsprungs, 
Bildung eines Hohlraums, der das ganze in ein aus zwei Lamellen be- 
stehendes Blatt verwandelt. In den Zwischenräumen Durchbohrungen 
der beiden Lamellen; Entstehung der Kiemenspalten, wodurch die 
Bildung der Filamente, die die Spalten begrenzen, erfolgt. Schließlich 
entstehen das äußere wie das innere Kiemenblatt durch eine Epithel- 
verdickung an der Basis des Mantels und an der Mantelwand. 


Schalenentwicklung. 

Grabau (1). Entwicklung der Schale von Fulgur caricum und 
Sycotypus canaliculatus. 

— (2). Protoconcha von Fusus. 

Hoernes (2). Anfangskammer bei Nautiloidea und Orthoceras. 

Kesteven. Zusammenstellung der Arbeiten, in denen Protoconchen 
erwähnt werden. 

Solger studiert die Jugendentwicklung von Sphenodiscus lenticularis 

Van Stone. Embryonalschale von Planorb:s. 

Woodward. Embryonalschale von Melo indicus, 


XI. Mollusca für 1903. 25 


Phylogenie. 


Bloomer (2). Phylogenie von Solen. 

Hierher Simroth (2). 

Grabau. Genetische Verwandtschaft der Gattungen Fulgur und 
Sycotypus. 

Nach Grabau (2) ist Fusus bis auf das Eocän zurückzuführen. 
Durch die Protoconcha ist die Gattung mit Pleurotoma verwandt. 


Lameere. Evolution der Mollusken. 

Nierstrasz bestreitet die Annahme Wirens, daß das Herz der 
Solenogastren auf Chiton-ähnliche Vorfahren zurückzuführen sei. 
Die Solenogastren haben sich viel früher von dem zu den Chitonen 
führenden Weg abgezweigt. Sie sind in mancher Hinsicht primitiv, 
zeigen dafür viele sekundäre Merkmale. Die Ahnenform hat keine breite 
Bauchseite oder Fuß, keine Radula, ebensowenig Kiemen. Verf. unter- 
scheidet zwei Entwicklungsstadien ohne Übergangsstadien. Das 
Zurückführen der beiden Formen auf einen gemeinsamen Typus hält 
er für möglich. Das Herz der Solenogastren ist ein Organ, das sich nach 
verschiedenen Richtungen entwickelt hat und darf keineswegs 
rudimentär genannt werden. 

Reis. Phylogenie der Lithiotiden. 

Nach Solger stammt Sphenodiscus lenticularis nicht wie Placenti- 
ceras von den Hopliten ab. Seine Ähnlichkeit mit jener Gattung beruht 
auf konvergenter Entwicklung verschiedener Stämme. Dagegen ver- 
binden Sphenodiscus lenticularis mit der Tissotiengruppe soviele ge- 
meinsame Merkmale, daß eine Familienzusammengehörigkeit sehr 
wahrscheinlich wird. 


Physiologie. 
Giftigkeitder Muscheln. 
Bulstrode. Austernvergiftung. 
Field. Typhusbazillusinfektion durch Austern. 
Hierher auch: Le Maignan de Kerangat. 
Hewlett berichtet von einigen Fällen, wo bei Austern Typhus- 
Bazillen isoliert worden sind. 


Allgemeine Physiologie. 


Römer bestimmt den Prozentgehalt organischer Substanz von 
Margaritana margaritifera und beschreibt einige physikalische Eigen- 
schaften der Prismen und der Perlmutter. Die Versuche über die 
chemische Natur der organischen Schalensubstanz bestätigen die 
en: daß es sich um Stoffe handelt, die zu den Albuminoiden ge- 

ören. 

Wright gibt quantitative Analysen über die chemische Zusammen- 
setzung der Auster (native Oyster) und Tabellen über die Löslichkeit 
der Tiere in verschiedenen Flüssigkeiten. Die Menge der Nährstoffe 
in einer rohen Auster ist nur gering, aber mannigfach. Es sind in ihr 


96 XI. Mollusca für 1903. 


enthalten Proteide, Kohlehydrate, Fette und Mineralsalze in leicht 
verdaulicher Form. 


Physiologiedes Wachstums. 


Nach Bigelow u. Ratlıbun (2) muß bei statistischen Untersuchungen 
über Größe der Schalen die Erosion in Betracht gezogen werden. Hier- 
her auch Bigelow u. Rathbun (1). 

Nach Glaser (1) verlängert sich die Schale bei Ostrea edulis, wenn 
die Tiere zu gedrängt leben. 

Herdman (1). Wachstum bei Margaritifera vulgaris. 

Nach Rajat wird das Wachstum von Physa taslei durch die 
Temperatur beeinflußt. Bis 25° können sich die Tiere anpassen, 
erreichen dann aber nur den dritten Teil ihrer normalen Größe. 


Physiologie der Muskelundder Bewegung. 


Nach Künkel (2) sind die Arionen langsam und träge, die Limnaces 
mehr oder weniger lebhaft, besonders kleinere Tiere. Auf mechanischen 
Reiz reagieren beide Gruppen verschieden. Für Lichtreiz sind die 
Limnaces empfindlicher. Das Wellenspiel dauert nicht nur in dem 
Fuße der der Köpfe beraubten Schneckenleiber, sondern auch in den 
einzelnen Teilstücken längerere Zeit an, daher sind die Fußganglien 
sympathische und die Wellenbewegungen automatisch (Simroth). 
In den Teilstücken rufen mechanische und Lichtreize die Wellen- 
bewegung von neuem hervor, woraus Verf. auf andere, noch zu suchende 
Verbindungen der Hautnervenzellen mit den im Fußnervennetz ge- 
legenen Ganglien schließt. Bei den Limnaces fließen kräftigere Wellen, 
da ıhr Fußnervennetz viele Querkommissuren hat. Die Wellen beruhen 
nicht auf einer Blutströmung (Sochaczewer), sondern werden durch die 
locomotorische Fußmuskulatur hervorgebracht (Simroth). Das Blut 
hat die Sohle nur zu schwellen. 


Lapicque (1 u. 2) ergänzt nach Versuchen an Aplysia und anderen 
Evertebraten die Weiss’sche Formel von der elektrischen Erregbarkeit 
der Muskeln. 

Nach Latter wird bei Anodonta cygnea der Fuß nicht durch Muskeln, 
sondern durch denBlutdruck vorgetrieben. Die sogenanntenProtractoren 
und Retractoren des Fußes bewegen die Schale. Rückwärtsbewegung 
wurde beobachtet. 


Physiologieder Atmung. 


Stenta gibt eine Erweiterung seiner früheren Untersuchungen 
(s. Ber. 1901). Bei den Untersuchungen der Strömungen im Mantel- 
raum kommen zur Verwendung: Mytilus, Anodonta, Unio, Margaritana, 
Oyclas, Pecten, Lima, Cardium, Ostrea (Schnitte von Meleagrina und 
Anomia), Pinna und Solen. Der Wasserstrom, der die Atmung unterhält 
und in die infrabranchiale Kammer führt, ist in seiner Wirkung ganz 
unabhängig von den Wandströmungen der infrabranchialen Kammer 


XI. Mollusca für 1903. 27 


selbst. Es besteht zwischen diesen Wandströmungen und dem Wasser- 
strom keine Beziehung etwa im Sinne einer Wechselwirkung. 


PhysiologiederNervenund Sinnesorgane. 


Jenkins u. Carlson untersuchen den Grad des Nervenreizes bei 
Agriolimax columbianus, Limax masximus, Pleurobranchaea calıfornıca, 
Octopus punctatus und Loligo peallı. 

Yungs (Eu. 2). Untersuchungen beziehen sich auf den Sitz des 
Geruchssinnes bei den Heliciden und Limacinen. Alle bisher als geruchs- 
empfindlich erkannten Regionen, als vordere und hintere Tentakel, 
der Mund, die Atemöffnung, die Umgebung der Fußdrüse, sind geruchs- 
empfindlich. In etwas höherem Maße die Tentakel. Die Geruchsstoffe 
wirken nur in allernächster Nähe (einige Millimeter). 


PhysiologiederDrüsenund Sekrete. 


Acloque. Allgemeines über Purpurbildung. 

Carazzi (1). Über das Bohren von Lithodomus dactylus, Gastro- 
chaena dubia, Petricola lithophaga und Saxicava antarctica. Die Bohr- 
drüsen scheiden Mineralsäure ab. 

— (2) verteidigt seine Ansicht über das Bohren von Lythodomus 
dactylus gegen List. 

Dubois (2, 4) verteidigt seine frühere Ansicht (s. Ber. 1901) 
gegen Letellier und bemerkt, daß er auch bei Purpura lapillus nach- 
gewiesen hat, „que la formation des substances purpurigenes &tait 
bien due, comme chez les Murex, & l’action d’une zymase:: la purpurase.”’ 

Nach Dubeis (5) enthält die Purpurdrüse ein Gift, das auf kalt- 
blütige Tiere (Fische: Gobius, Cyprinus) tötlich wirkt. Sie dient nicht 
zum Färben der Schale, sondern zur Verteidigung und zum Erlegen der 
Beute. 

Die Untersuchungen Letelliers sollen nur zeigen, daß die photo- 
chemischen Substanzen, die mit Alkohol, Ather oder Chloroform 
aus den Purpurdrüsen von Purpura lapillus ausgezogen sind, sich ohne 
Tätigkeit einer Cymase nur durch Einwirkung des Lichts in Purpur 
verwandeln, während Dubois’ Experimente bezwecken, zu zeigen, 
wie sich diese Stoffe im Innern der Drüsenzellen bilden. Verf. hat die 
Versuche z. T. mit Erfolg wiederholt. 

Nach Gessard wird der Tintenfarbstoff der Cephalopoden in der- 
selben Weise gebildet wie bei den Champignons (Russula nigricans). 
Neben der Tyrosinase ist die Laccase nachgewiesen. 

Saint-Hilaire. Über Sekretabsonderung von Opistobranchiata 
und Prosobranchiata. Die Drüsen enthalten Schwefelsäure, Pepton 
und eine organische Säure. 


Physiologie des Blutes. 


Couvreur (8) untersucht das Blut von Murex brandaris, trunculus 
und Tritonium nodiferum. Außer kleinen Abweichungen sind die 
Resultate dieselben wie bei Helix pomatia [s. Ber. 1901.]. 


28 XI Mollusca für 1903. 


Nach Dhere’s quantitaven Analysen enthalten 100 cem Blut von 
Planorbis corneus 1,5 g Hämoglobin. 

Dhere (2%) untersucht das Blut von Octopus vulgaris. Bei zwei 
Analysen wurden im 100 ccm Blut, 4,2 (3,9) cem Sauerstoff und 28,5 
(23) cem Kupfer nachgewiesen. 

Nach Dhöre (3) zeigt das Hämocyanın dem Alkohol und der Wärme 
gegenüber die gleichen Eigenschaften wie eine Eiweißverbindung. 

Dhere (4). Wenn auch das Hämocyanin sich Alkohol und Wärme 
gegenüber verhält wie Hämoglobin, so ergibt sich daraus nicht 
(Couvreur und Rongier) die Analogie der chemischen Vor- 
gänge in den beiden Fällen, solange die physikalischen Erscheinungen 
nicht als analog beobachtet sind. 


Couvreur (2) erwidert hierauf, daß er die Reaktion, nach der durch 
Wärme und Alkohol das Hämocyanın in eine unlösliche Kupfer- 
verbindung übergeführt wird, als ein Bindeglied zwischen Hämoglobin 
und Hämocyanin ansieht. 

Gautrelet führt in einer Tabelle den Prozentgehalt an Hämolymphe 
(hemolymphe) bei Ostrea, Aplysia, Octopus und Sepia an. Versuche mit 
Mya und Peeten. 


Physiologie der Ernährung. 


Nach Bloomer (3) ist die 4. Mantelrandöffnung ‚an accessory 
food-providing organ“. Bei Ensis siliqua und ensis dient sie außerdem 
als „‚exhalent orifice for ejecting water of foreign matter“, bei Lutraria 
elliptica nur zu letzterem Zwecke. [Neapler Ber.] 

Dornet de Vorges stellt physiologische Versuche mit einer jungen 
Anodonta cygnea an, die ergeben, daß einzig die im Wasser enthaltenen 
Kalksalze von der Muschel verbraucht werden. 

Gautiers Versuche lassen auf Gerbstoffe im Hepatochlorophy! 
von Helix pomatia schließen. 

Heath bestätigt an Cryptochiton stelleri die Ansicht Plates, daß das 
Subradularorgan ein im Dienste der Nahrungsaufnahme stehendes 
Tastorgan ist. 

Henri (1) untersucht die stärke- und eiweißzersetzenden Fermente 
von Sepia officinalis und Octopus vulgaris. Die Versuche wurden mit 
den Lebersäften angestellt, die bei der Verdauung aktiv wirken. 

Bourquelot wendet sich gegen Henri. Leber und Pankreas sind bei 
Octopus vulgaris verschmolzen. Aus der braunen Masse führen zwei 
Gänge, die in dem Spiralcaecum verschmolzen münden. Das aus- 
tretende Sekret ist das Leberpankreassekret, und nicht, wie Henri an- 
gibt, das Lebersekret. 

SIowtzoff. Hungerstoffwechsel von Helix pomatia. 


Physiologie der Fortpflanzung. 


De Bruyne beschreibt die physiologische Bedeutung der Follikel- 
zellen in der Geschlechtsdrüse von Paludina vivipara. 


XI, Molluseca für 1903. 29 


Loeb erzielt die künstliche Entwicklung der Larven von Lottia 
gigantea durch Zusatz von KÜl und NaCl. 

Meves hält es für wahrscheinlich, daß die oligopyrenen Samen- 
fäden von Paludina auch zur Befruchtung gelangen, wenn auch vielleicht 
nur zu bestimmten Zeiten und unter bestimmten Umständen. Mit 
Brock anzunehmen, sie seien funktionslos, hält Verf. für verfehlt. 


Pathologie und Teratologie. 


Bloomer (4). Abnorme Schalenbildung von Ceratisolen legumen. 
Smith (1). Abnormes Exemplar von Argonauta. 

Martens. Durchbohrte Schalen von Helix cincta und aspersa. 
Naegele. Linksgewundene Schale von Helix pomatva. 


Regeneration. 
Herdman (1). Reparation der Schale von Margaritifera vulgaris. 


Variation, Vererbung, Bastardierung. 


Baker. Quantitative Varietätsbestimmung bei Cardıum robustum 
isocardia und muricatum. 

Bigelow und Rathbun (1). Statistische Varietätsbestimmung 
von Litorina litorea. Trotz der großen Variabilität ist Lit. hit. kein 
geeignetes Objekt für diesen Zweck. 

Collinge (1). Variation des Fußsaumes von Arion empiricorum. 

Davenport. Geographische Variationen von Pecten opercularis. 

Nach Giard (5) hat Rondelet die Ansicht eines alten griechischen 
Schriftstellers, der die Perlen mit Schweinefinnen verglich, wieder 
aufgenommen. 

Grabau. Variation der Dornen bei Fulgur carıcum. 

Kew (1). Doppelt gebänderte Schale von Helicigona arbustorum. 

Künkel (1) erzielt bei Futterversuchen mit linksgewundenen 
Helix pomatia nur rechtsgewundene. 

Malard (1). Variationsbestimmungen an Patella. 

Nach Nordenskiöld sind bei den meisten Exemplaren von Ancylus 
in der Trockenzeit die sonst weiten Mündungen mit einer der übrigen 
Schale fest zusammenhängenden Schalenbildung überwachsen, die 
dem Tiere nur eine kleine sekundäre Mündung läßt. 

Vignal. Variation bei Cerithium zebrunt. 

Hierher auch: Vinassa de Regny. 

Sterki beschreibt den Unterschied von Unionidenschalen bei 
männlichen und weiblichen Tieren. 


Ökologie und Ethologie, 


Andrusov. Brackwassercardiden. 
Bavay. Amphibische Lebensweise von Ampullaria glauca. Außer- 
halb des Wassers wird die Luft direkt durch einen Sipho aufgenommen, 


30 XI. Mollusca für 1903. 


der durch Einrollen eines Seitenmantellappens gebildet wird. Ein 
ähnliches Verhalten zeigen die Cyclostomatiden und Cyelophoriden. 

Bergmann (2). Begattung von Octopus vulgaris. 

Billup. Anpassung von Mollusken an veränderte Lebens- 
bedingungen. 

Boettger. Einfluß der Umgebung auf Form, Farbe usw. von 
Molluskenschalen. 

Brockmeier. Allgemeines über Kalkgewinnung der Schnecken 
zum Aufbau der Gehäuse. 

Brüning (1). Lebensgewohnheiten von Limnaea und Planorbis. 

Nach Brüning (1,2) werden Hydren von Limnaea stagnalis gefressen. 

Chadwick. Sebstbefruchtung bei Planorbis vortex. 

Clapp. Eiablage von Vitrina. 

Dubois (7%). Anpassung von Margaritifera vulgaris. 

Fleure. Lebensweise von Haliotis tuberculata. 

Frierson. Beobachtungen an dem Byssus von Unioniden. 

Ghigi. Eiablage von Tiedemannia neapolitana. 

Giard (1) teilt mit, daß er etwa 15 Theodozxia fluviatılis unter der 
Schieferplatte einer Bedürfnisanstalt in Paris gefunden hat. 

Graeife. Lebenserscheinungen, Laichzeit von Mollusken. 

Hierher auch Hamilton: Acantopleura granulata und Kew (2). 

Nach Herdman (1) besitzen die jungen wie auch die alten Perl- 
muscheln (Margaritifera vulgaris) aktive Bewegung. Das Fest- 
setzen, die Bildung des Byssus, die nur im Dunkeln geschieht, wird 
eingehend beschrieben. Ferner wird berichtet über Nahrung und 
Nahrungsaufnahme, über ds Wachstum der, Schale 
und Reparationder Schale. In den ersten beiden Jahren ist das 
Wachstum am stärksten, nach dem 4. Jahr nimmt die Schale nur an 
Dicke zu. Gute Bedingungen für das Wachstum sind: 1. Reichhaltig- 
keit des Planktons, 2. das Fehlen von ‚competing‘ Organismen, 
3. lockere Verteilung der Muscheln. Die Fähigkeit, die Schale zu 
reparieren, ist sehr groß. 

Kellogg. Nahrungsaufnahme und Wachstum bei Venus mercenaria. 

Kerr. Schiffsbohrwurm. 

Nach Köhler und Vaney lebt Entosiphon deimatis parasitisch in 
der Holothurie Deima blakei. 

Krogh. Treibende Molluskenschalen. 

Malard. Parasitische Muschel bei Synapta. 

Mazzarelli. Biologische Angaben über Lobiger, Elysia, Bosellia, 
Ercolania, Calliphylla, Phyllobranchus, Placida, Hermaea, Lobiancora, 
Spurilla, Janus, Rizzolia, Favorinus, Facelina, Flabellina, Coryphella, 
Berghia, Govia, Caloria, Fiona, Forestia, Doto, Lomanotus, Tethys, 
Phyllirrhoe, Pleurophyllidia, Marionia, Archidoris, Staurodoris, 
Chromodoris, Goniodoris, Polycera, Idalia, Euplocanus und Aegvrus. 

Pearce. Zusammenleben von Helix nemoralis und Helix hortensis. 

Hierher auch Welch. 

Bamanan. Über Luft- und Wasseratmung bei Ampullaria globosa. 

Ruotsalainen. Limnaea stagnalis. 

Nach Smith (2) gibt es bei Mollusken keine Bipolarität. 


XI. Mollusca für 1903. 3l 


Sowerby und Fulton. Mira interlirata angebohrt von Fistulana 
clava. 

Takeshita. Pecten laquaetus. 

Nach Walter sind Nemertites sudeticus Roem. wahrscheinlich 
Fährten einer marinen Muschel von ähnlichen Lebensgewohnheiten 
wie die Unionen. 


Kommensalen und Parasiten. 


Conte u. Bonnet. In der Samenblase und in den Geschlechts- 
ausführgängen von Helix aspersa parasitiert Angrostoma helicis. 

Nach Dubois (1) wird die Bildung der Perlen bei Mytrlus gallo- 
provincialis durch ein Distomum hervorgerufen, der aber verschieden ist 
von dem, der bei Mytilus edulis gefunden wurde. 

Giard (3) veröffentlicht einen Brief von Seurat, wonach die Perlen 
der Perlmuschel durch Amphistoma sp. hervorgerufen werden. Aus 
den Zeichnungen Seurats glaubt G. einen Cestoden, ÜOyathophyllus 
oder Acrobothrium zu erkennen. 

Nach Herdman werden die meisten Perlen der Perlmuschel von 
Ceylon durch die Finne eines Tetrarhynchus hervorgerufen. 

Kofoid. Protophrya vorcola ım Brutsack von Littorina. 

Leger findet bei Mytilus edulis, gallo-provincialis, Macira solida, 
Donax vittatus, Tapa pullastra, Tellina baltica und Ostrea edulis ähnlich 
parasitische Sporozoen der Coccidiengruppe wie Schneider im Binde- 
gewebe des Mantels von Solen gefunden hat. (Nematopsis schneider:.) 

Roth. Allgemeines über Perlen. 

Vayssiere. Splanchnotrophus sp. (Copepod) parasitisch in ZLo- 
manotus genei; Licnophora (peritriches Infusor) auf der Rückenhaut 
von Aeolidia. 


Zucht, Nutzen u. Schaden, Technische Verwertung. 


Bosanquet. Über den Fang von Murex trunculus zur Purpur- 
gewinnung bei den Phöniziern. 

Cook. Spiralen in der Natur und in der Kunst. 

Dean. Austernzucht in Japan. 

Fauvel. Allgemeines über Perlgewinnung in China. 

Nach Dubeis (6) können die Perlmuscheln längeren Transport 
gut ertragen. An die Küsten Frankreichs passen sie sich gut an und 
erlangen dort selbst bessere Eigenschaften. 

Giard (4) erörtert die Umstände, die bei einer künstlichen Perlen- 
produktion durch Infektion mit den zur Perlenbildung nötigen Parasiten 
zu berücksichtigen sind. (Neapler Bericht.) 

Möbius versteht unter portugiesischer Auster (Portugais) Ostrea 
angulata. Vor 30 Jahren auf französische Austernbänke eingeführt. 
Handelswert geringer als der von O. edulis. 

Schneider. Behandlung und Verwertung von Helix pomatia. 

Silantiev. Nassa reticulata als Feind des Fischfangs. 

Streich. Schneckenzucht (Helix pomatia). 


32 XI. Mollusca für 1903. 


Inhaltsverzeichnis. 


I. Verzeichnis der Pablkausnen Unten. Wa 
EL: Übersicht ach dem DEE a tin eine ee ee 
TERIBOlIBIe Er u en ee a a 
ER ee ee ee - 
Anatomie mit Einschluß der Histologie . -. . » -» » 2: 2 2 2 2.2. 
Arbeiten über mehrere Organsysteme . . .. 22... u. .e» 

Arbeiten nber ‘emzelne Organe .„ I. 2 2 
ee ee et ee 0 oe 
BUyBologe. . ». a N a > 
Pathologie und Teratologte 2 2 0 u sen a 
Kkopeneration’; sn sn mean a RN FE 
Variation, Vererbung, Bastardierung . : ». . 2... 22022 0n 
Ökologie und Biholokee' 4 WAT ART RER 
Kommensalen' nad Parasiten. ea. er 


XI. Mollusca für 1904. 
‚(Mit Ausschluss von Systematik, Faunistik und Tiergeographie.) 


Von 
Dr. Hans Laackmann, 


Breslau. 


(Inhaltsverzeichnis siehe am Schlusse des Berichts.) 


I. Verzeichnis der Publikationen. 


Abrie, Paul (1). Sur quelques variations experimentales de colo- 

ration chez les Nudibranches. C. R. Soc. Biol. Paris. Tome 57. 1904. 
5—1. 

E — (2). Sur les nematoblastes et les nematocystes des Eolidiens. 

C. R. Soc. Biol. Paris. Tome 57. 1904. p. 7—9. 

— (3). Sur un nouveau Doridien de Wimereux. Ü. R. Soc. Biol. 
Paris. Tome 57. 1904. p. 232—234. 

— (4). Les cellules agglutinantes des Eolidiens. ©. R. Acad. Se. 
Paris. Tome 139. 1904. p. 611—613. 

Acloque, A. Morphologie generale des Mollusques. Le Cosmos 
Paris (2) Tome 48. 1904. p. 197—200. 7 Figg. 

Anthony, R. (I). Organisation et morphogenie des Tridacnides. 
C. R. Acad. Se. Paris. Tome 138. 1904. p. 296—298. 2 Figg. 

— (2). Organisation et morphogenie des Aetheries. C. R. Acad. Sc. 
Paris. Tome 138. 1904. p. 1233—1235. 2 Figg. 

— (3). L’aequisition de la forme arrondie chez les Mollusques 
ac£phales dimyaires fixes en position pleurothetique. (Note preli- 
minaire). Arch. Z. Exper. (4) Tome 2. 1904. Notes p. 173—187. 10 Figg. 

— (4). Note sur la forme et la structure des muscles adducteurs 
des Mollusques acephales. Bull. Soc. Philomath. Paris (9) Tome 6. 
1904. p. 175—188. 14 Figg. 

Baker, F. €. Spire variatıon in Pyramidula alternata. Amer. 
Natural., Boston. Vol. 38. 1904. p. 661—668. 4 Figg. 

Bellevoye, Ad. Les varietes de l’Helix pomatia. Bull. Soc. Scı. 
Nat. Reims. Tome 12. 1903. [1904]. p. 89—96. 1 Tat. 

*Bellini, Giulio, Ces. Sulla rigenerazione dell’ epitelio tegumentale 
dell’ Aplysia limacina. Foligno 1904. 14 page. 

Arch, f. Naturgesch. 72. Jahrg. 1906. Bd. II. H.3, (XI. 1 


5) XT. Mollusca für 1904, 


Bergh, R. Malacologische Untersuchungen. Teil 6. Lfg. 1: Nudıi- 
branchiata. (Reisen im Archipel der Philippinen von C. Semper. 
Wiss. Resultate Bd. 9. Teil 6. Lig. 1). Wiesbaden 1904. 57 pgg. 

Boettger, ©. Nochmals über Trockenzeitanpassung eines Ancylus 
von Südamerika. Zoolog. Anz. 27. Bd. 1904. p. 264—267. 4 Taf. 

Bohn, &. (1). Attractions et repulsions dans un champ lumineux. 
C. R. Soc. Biol. Paris. Tome 57. 1904. p. 315—317. Fig. 

— (2). Influence de la position de l’annımal dans l’espace sur ses 
tropismes. C. R. Soc. Biol. Paris. Tome 57. 1904. p. 351—353. Fig. 

— (3). Peridiocite vitale des annımaux soumis aux oscillations du 
niveau des hautes mers. ©. R. Acad. Se. Paris. Tome 139. 1904. p. 610 
—6l1. 

— (4). Oscillations des anımaux littoraux synchrones de la 
maree. Ü. R. Acad. Sc. Paris. Tome 139. 1904. p. 646—648. 

Boissevain, Maria. Beiträge zur Anatomie und Histologie von 
Dentalium. Jena. Zeitschr. Naturw. 38. Bd. 1904. p. 553—572. T. 17 
—19. 

Bonnevie, K. Zur Kenntnis der Spermiogenese bei den Gastro- 
poden. (Enteroxenos östergreni). Biol. Centralbl. 24. Bd. 1904. p. 267 
— 274, p. 306—310. 11 Figg. 

Boutan, L. Les perles fines. Leur origine reelle. Arch. Z. Exper. 
(4). Tome 2. 1904. p. 47—90. 7 Figg. Taf. 3. 

Bradley, Har. €. The occurence of zine in certain Invertebrates. 
Science (2). Vol. 19. 1904. p. 196—197. 

Briot, A. Sur la seeretion rouge des Aplysies (Premiere note). 
©. R. Soc. Biol. Paris. Tome 56. 1904. p. 899—901. 

*Browne, T. J. Report on an enquiry in to the conditions under 
which oysters and certain other edible Molluscs are cultivated and 
stored on the coast of Ireland ete. Rep. Local Government Board 
Ireland, Dublin 1904. pgg. 82. 34 Karten. 

Brüel, L. Über die Geschlechts- und Verdauungsorgane von Cali- 
phylla mediterranea Costa: ihr morphologischer Wert und ihre physio- 
logische Leistung. Habil. Schrift. Halle 1904. 116 pagg. 5 Figg. 

*Budington, R. A. Nervous regulation of the heart of Venus 
mercenaria. Biol. Bull. Woods Holl. Vol. 6. 1904. p. 311—312. 

[Vorläufige Mitteilung. ] 

*Burne, R. H. Notes on the nervous system of the Pelecypoda. 
Proc. Mal. Soc. London. Vol. 6. 1904. p. 41—47. 3 Figg. 


Carlson, A. 3. The rhythm produced in the resting heart of Molluses 
by the stimulation of the cardio-accelerator nerves. Amer. Journ. 
Phys. Vol. 12. 1904. p. 55—66. 6 Fig. 

Carlsson s. Jenkins. 

Casteel, D. B. (1). The development of the germ layers ın a nudi- 
branch molluseca. Amer. Natural Boston. Vol. 38. 1904. pag. 505—506. 

— (2). The cell-lineage and early larval development of Fiona 
marina, & nudibranch Mollusk. Proc. Acad. N. Sc. Philadelphia. 
Vol. 56. 1904—1905. p. 325—405. 2 Figg. Taf. 21—35. 


XI. Mollusca für 1904. 3 


Caziot, M. (1). Etude sur les Helix du groupe cespitum. Ann. Soc. 
Linn. Lyon. Tome 51. 1904. p. 37—57. 

— (2). Note sur l’Helix aperta. Feuille jeunes Natural. Paris 
(ser. 4) Tome 35. 1904. p. 6—7. 

*— (3). On the dispersal of Mollusca. Proc. Mal. Soc. London. 
Vol. 6. 1904. p. 3. 

Chun, €. Jugendliche Octopoden. Verh. D. Z. Ges. 14. Vers. 
1904. p. 243—244. 

*Collier, E. The conchological differences between the genera 
and sections of the Pupinidae. Journ. Conchol. Leeds. Vol. 11. 1904. 
p. 110—115. 


*Collinge, W. E. (1). Notes on slugs and sluglike Molluses. 5. On a 
new and interesting genus of slugs. 6. Arion subfuscus from the Orkney- 
Islands. 7. Absence of the male generative organs in Arion hortensis 
Fer. Journ. Malac. London. Vol. 11. 1904. p. 14—15. 

*— (2). Note on two varieties of Arion subfuscus Drap. Journ. 
Malac. London. Vol. 11. 1904. p. 98. 

*— (3). Non opereulate pulmonata. Fascic. Malay. Zool. London. 
Vol. 1. 1904. p. 201—202. 

Conklin, E. 6. (1). Organ-forming germ regions in the eggs of 
ascidians and snails. Amer. Natural. Vol. 38. 1904. p. 501—502. 

— (2). Experiments on the origin of the cleavage centrosoms. 
Biol. Bull. Woods Holl Vol. 7. 1904. p. 221—226. 12 Figg. 


Coutagne, & Des caracteres polytaxiques chez les especes ä 
l’etat sauvage. C. R. Acad. Se. Paris. Tome 138. 1904. p. 1521—1523. 

*Dautzenberger, Ph. Variations et cas teratologiques chez Murex 
brandaris Linne. Journ. Conchyliologie. Paris. Tome 52. 1904. p. 285 
— 287. Taf. 

*Davenport, €. B. (1). A comparison of some Pectens from the 
East and the West coasts of the United States. Mark Annivers. Vol. 
New York. 1904. p. 121—136. Taf. 9. 

— (2%). Evolution without mutation. Science (2) Vol. 19. 1904. 
p. 215. 

*Dean, B. Japanese oyster-culture. Bull. U. S. Fish Comm. 
Vol. 22. 1904. p. 17—38. 28 Figg. Taf. 3—6. 

Dhere, Ch. Presence de cuivre et de fer dans l’oeuf de la Seche. 
C. R. Soc. Biol. Paris Tome 57. 1904. p. 209—210. 

Distaso, A. Sul sistema nervoso di Oscanius membranaceus e Pleuro- 
branchea meckeli. Anat. Anz. 25. Bd. 1904. p. 535—541. 

Drew, 6. A. (l). The Lamellibranch nervous system. Amer. 
Natural. Vol. 38. 1904. p. 508. 

[Auszug.] 

*— (2). The anatomy and embryologie of Pecten tenuicostata. 
Biol. Bull. Woods Holl. Vol. 6. 1904. pag. 307. 

[Vorläufige Mitteilung. ] 

.  Dubois, R. (1). Application des rayons X & la recherche des perles 
fines. €. R. Acad. Sc. Paris. Tome 138. 1904. p. 301—302. 


1*+ 


4 XI. MoJllusea für 1904, 


— (2). Sur les perles de nacre. Ü. R. Acad. Se. Paris. Tome 138. 
1904. p. 583—584. 
(3). Sur le mecanısme seeretoire produeteur des perles. €. R. 
Acad. Sc. Paris. Tome 138. 1904. p. 710—712. 

— (4). Sur le sens de l’olfaction de l’Escargot. C©. R. Soc. Biol. 
Paris. Tome 56. 1904. p. 198—199. 

— (5). A propos de diverses communications recentes sur les 
perles fines. ©. R. Soc. Biol. Paris. Tome 56. 1904. p. 438—441. 

Eder, Hans. Unsere Binnenmollusken. Natur u. Haus. Jhg. 13. 
1904. p. 68—71. 

Eliot, €. (1). On some Nudibranchs from East Africa and Zansibar. 
Part 4. Proc. Z. Soc. London. Vol. 1. 1904. p. 330—406. Taf. 23—24. 

— (2). On some Nudibranchs from East Africa and Zansibar. 
Part5. Proc. Z. Soc. London. Vol. 2. 1904. p. 83—105. Taf. 3, 4. 

— (3). On some Nudibranchs from East Africa and Zansibar. 
Part 6. Proc. Z. Soc. London. Vol. 2. 1904. p. 268—298. 

— (4). Nudibranchiata, with some remarks on the families and 
generas and description of a new genus, Doridomorpha. Fauna 
Geogr. Maldive Laccadive Arch. Vol. 2. 1904. p. 540—573. 


Elvington, 6. A. s. Jansens. 

Enriques, P. Ösmosi ed assorbimento nelle reazioni a soluzioni 
anısotoniche (Protozoi e Limnea stagnalis). Rend. Ace. Lincei, Roma, 
Classe die scienze fisiche (Ser. 5) Vol. 11. (1° sem.) 1904. p. 495—499. 

*Farran, 6. P. The Nudibranchiate Molluses of Ballynakill and 
Bofin harbours, Co. Galway. Rep. Sea Inland Fish Ireland for 1901. 
Part 2. App. 8. 1904. 10 pagg. Taf. 18—19. 


Faussek. Viviparität und Parasitismus. Zool. Anz. Bd. 27. 
1904. p. 761—767. 

Fisher, Walt. R. The anatomy of Lottia gigantea Gray. Zool. 
Jahrb. Abt. Anat. Bd. 20. 1904. p. 1—66. 4 Taf. 

Fleure, H. J. (1). On the evolution of topographical relations 
among the Docoglossa. Trans. Linn. Soc. London (2) Vol. 9. 1904. 
p. 269—290. Taf. 15—17. 

— (2). Zur Anatomie und Phylogenie von Haliotis. Jena. Zeitschr. 
Naturw. 39. Bd. 1904. p. 245—322. Taf. 9—14. 

Freidenfelt. T. Über den feineren Bau des Visceralganglions von 
Anodonta. Univ. Arsskr., Lund. Vol. 40. 1904. Afd. 2. No, 5. pgg. 28. 
Taf. 

*Frierson, L. S. Notes on the structure of the shells of Unio. 
Nautilus. Vol. 17. 1904. p. 98—99. 

Fröhlich, A. Studien über die Statocysten. 1. Mitteilung. Ver- 
suche an Cephalopoden und Einschlägiges aus der menschlichen Patho- 
logie. Arch. Gesamte Physiol. 102. Bd. 1904. p. 415—472. 20 Figg. 

Fujita, T. On the formation of the germinal layers in gastropoda. 
Journ. Coll. Sc. Japan. Vol. 20. Art. 1. 1904. 42 pagg. 3 Taf. 

Gautier, ©. u. Jules Villard. Recherches sur le pigment vert 


XI. Mollusca für 1904. 5 


jaune du tegument des Aplysies. (©. R. Soc. Paris. Tome 56. 1904. 
p. 1037—1039. 

Giard, A. (1). Les precurseurs des idees modernes sur l’origine des 
perles (Androstene, Rondelet et Bohadsch). Feuille Jeun. Natural. 
Paris. 4. Annee 34. 1904. p. 45—49. 

— (2). Sur la pretendue nocivite des huitres. Rev. d’hyg. et de 
poloie sanitaire. 1904. p. 673. 

— (3). L’innocuite des huitres en et. Annales d’hygiene publique. 
(4). Tome 2. 1904. p. 286—288. 

Glaser, ©. €. Exceretory activities in the nuclei of gastropod 
embryos. Amer. Natural. Vol. 38. 1904. p. 513—516. 2 Figg. 

*Godwin- Austen, H. H. On the genus Zurystoma of Albers (type 
vittata Müller), its anatomy and reference to other Indian species. 
Proc. Malac. Soe. London. Vol. 6. 1904. p. 48—50. Taf. 4. 

*Gorka, S. Über die physiologische Funktion der Speicheldrüsen 
von Helix pomatia L. (Ungarisch). Allatt. Közl., Budapest. Vol. 3. 
1904. p. 211—226. 

Grabau, A. W. Phylogeny of Fusus and its allies. Smithson. 
Inst. Mise. Coll. Washington. Vol. 44. 1904. p. 1—192. 23 Figg. 18 Taft. 

Gulick, 3. T. Divergence under the same environment as seen 
in the Haivaiian snails. Amer. Natural. Vol. 38. p. 494—496. 

Heath, H. (1). The habits of a few Solenogastres. Zool. Anz. 
Bd. 27. 1904. p. 457—461. 

— (2%). The larval eye of Chitons. Proc. Acad. N. St. Philadelphia. 
Vol. 6. 1904. 1905. p. 257—259. Fig. 

— (3). New genus and species of Solenogastres. Z. Anz. 28. Bd. 
1904. p. 329—331. 

— (4). The nervous system and subradular organ in two genera 
of Solenogastres. Zool. Jahrb. Abt. Morph. 20. Bd. 1904. p. 399—408. 
Taf. 27. 

Heath, H. u. M. H. Spaulding. The anatomy of a Pteropod Corolla 
(Oymbuliopsis) spectabilis. Zool. Jahrb. Abt. Morph. 20. Bd. 1904. 
p. 67—80. Taf. 5. 

*Hedley, €. The habitat of Gomphina moerchi Angas. Rec. Austr. 
Mus. Sydney. Vol. 5. 1905. p. 134. 

— (2). The effect of the Bassian Isthmus upon the existing marine 
fauna. A study in ancient geography. Proc. Linn. Soc. N. S. Wales. 
Vol. 28. 1904. p. 876—883. 

Heinrich, Hans. Über den Schlundkopf einiger dibranchiaten 
Cephalopoden. Eine vergleichende Studie. Zeit. Naturw. 77. Bd. 
1904. p. 1—40. 16 Figg. Taf. 1, 2. 

Henschen, F. Zur Kenntnis der blasenförmigen Sekretion. Anat. 
Hefte. 1. Abt. 26. Bd. 1904. p. 573—594. 2 Figg. Taf. 24, 25. 

*Herdman, W. A. Recent investigations on pearls in shellfish. Rep. 
Lancashire Sea-Fish. Lab. f. 1903. 1904. p. 88—97; auch in: Trans. 
Liverpool Biol. Soc. Vol. 18. 1905. p. 168—177. 

*— (2). Sewage and shellfish. Rep. Lancashire Sea Fish. Lab. 


6 XT. Mollusca für 1904. 


f. 1903. 1904. p. 98—108. Auch in: Trans. Liverpool Biol. Soc. Vol. 18. 
1905. p. 178—178. 

— (3). The pearl-oyster parasite in Ceylon. Nature. Vol. 69. 
1904. p. 126—127. 

Herdman, W. A. u. 3. Hornell (1). Note on pearlformation in the 
Ceylon pearl oyster. Rep. 73. Meet. Brit. Ass. Adv. Sc. f. 1903. 1904. 
p. 69. 

— (2). Anatomy of the pearl-oyster (Margaritifera vulgaris 
Schum.) n Herdman, Rep. Pearl. Oyster Fish London. Part. 2. 
1904. p. 37—76. Fig. 9 Taf. 

Hesse, R. Die Ernährung unserer Schnecken. Jahreshefte Ver. 
Naturk. Stuttgart. Bd. 60. 1904. p. 115. 

Hofman, F. B. (1). Ein Fall von tonischer Dauererregung isolierter 
peripherer Nervenfasern. Archives interna. Physiol. Tome 2. 1904/05. 
p. 101—102. 

— (2). Über einen peripheren Tonus der Cephalopoden-Chro- 
matopheren und ihre Beeinflussung durch Gift. Arch. di fisiol. vol. 2. 
1904. p. 116. 

Hoyle, W. E. (1). Reports on the Cephalopoda. Reports on the 
dredging operations in charge of Alexander Agassiz. N. S. Fish Com- 
mission steamer Albatross. 1891. 29. Report on the scientifie results of 
the expedition to the tropical Pacific in charge of Alexander Agassiz.... 
Fish Commission steamer ‚albatross“ from August, 1899, to March 
1900; Bull. Mus. Comp. Zool. Harvard Coll. Vol. 43. 1904. p. 1—71l, 
12 Taf. 

— (2%). Report on the Cephalopoda collected by Professor Herdman 
at Ceylon, in 19022. Herdman, Rep. Pearl. Oyster Fish of the 
Golf of Manaar. London. Part. 2. 1904. p. 185—200. 3 Taf. 

Hucke, K. Konhyliometrie. Naturw. Wochenschr. Bd. 19. 1904. 
p. 1009—1012. 

Hudleston, W. H. On the origin of the Marine (Halolimnie) Fauna 
of the Lake Tanganyika. Geol. Mag. (2) Dec. 5. Vol. 1. 1904. p. 337 
—382. 4 Figg. 2 Taf. 

Hyde, Ida H. (1). The retinal nerve-endings in the eye of Pecten. 
Biol. Bull. Woods. Holl. Vol. 6. 1904. pag. 317. 

[Vorläufige Mitteilung. ] 

Jackson, J. W. u. F. Taylor. Öbservations on the habits and 
reproduction of Paludestrina taylori. Journ. Conch. Leeds. Vol. 11. 
1904. 

Janssens, F. A. u. 6, A. Elvington. L’element nucleinien pendant 
les divisions de maturation dans l’oeuf de l’Aplysia punctata. Cellule, 
Tome 21. 1904. p. 315—326. 2 Taf, 

Jatta, Gius. A proposito di alcune Cefalopodi del Mediterranea. 
Boll. Soc. Natural. Napoli. Vol. 17. 1904. p. 193—207. 

Jenkins, ©. P. u. A. 3. Carlson. Physiological evidence of the 
fluidity of the conducting substance in the pedal nerves of the Slug. 
— Ariolimax columbianus. Journ. Comp. Neur. Granville, Vol, 14, 
1904. p. 85—92. 


XI Mollusca für 1904. 2 


Johnson, €. W. Ancyli adhering to water beetles. Nautilus. Vol. 17. 
1904. pag. 120. 

Kellogg, J. L. Conditions governing existence and growth of the 
soft elam (Mya arenaria). Report of the Special Commission for the 
investigation of the lobster and soft-shell clam. Rep. U. S. Comm. 
Fish f. 1903. 1904. p. 195—224. 

*Kesteven, H. u. The anatomy of Megalatractus. Mem. Austr. 
Mus. Sydney. Vol. 4. 1904. p. 419—449. 14 Figg. Taf. 39—42. 


Kostanecki, K. (f). Über die inneren Veränderungen des unter 
dem Einfluß von KCl-Gemischen künstlich parthenogenetisch sich 
entwickelnden Eies von Mactra. Bull. Acad. Cracovie 1904. p. 70—91. 

— (2). Cytologische Studien an künstlich parthenogenetisch sich 
entwickelnden Eiern von Mactra. Arch. Mikr. Anat. 64. Bd. 1904. 
p. 1—98. 10 Figg. Taf. 1—5. 


Künckel, K. Zur Biologie des Limaz variegatus. Zool. Anz. 27. Bd. 
1904. p. 571—578. 

Lang, A. Über Vorversuche zu Untersuchungen über die Varietäten- 
bildung von Helix hortensis Müller und Helix nemoralis L. Denkschr. 
Med. Nat. Ges. Jena 11. Bd. 1904. p. 437—506. 


Lebour, €. V. A preliminary note on a trematode parasite in Car- 
dium edule. Rep. Northumberland Sea Fish. Comm. 1904. 82 pgeg. 
Fig. 13. 

Lee, A. B. (1). La structure du spermatozoide de !’ Felix pomatra. 
Cellule Tome 21. 1904. p. 77—11T. Taf. 

— (2%). L’evolution du spermatozoide de l’Heliz pomatia. Cellule. 
Tome 21. 1904. p. 399—445. 2 Taf. 


Lendenfeld, R. v. Die Nesseleinrichtungen der Aeoliden- Biolog. 
Centralbl. Bd. 24. 1904. p. 413—416. (Kritisches Referat der Arbeit 
Grosvenors s. Ber. 1903). 

Lühe, W. Über die Entstehung der Perlen. Schr. phys. Ges. 
Königsberg Bd. 45. 1904. Ber. p. 79—82. 

[Nichts Neues. ] 


Mader, M. Sur les fibres musculaires du coeur chez la Nasse. C. R. 
Acad. Sc. Paris. Tome 138. 1904. p. 1537. 

Marceau, F. (1). Sur la structure du coeur chez les C&phalopodes. 
C. R. Acad. Se. Paris. Tome 138. 1904. p. 1177—1179. 

— (2). Sur les fonctions respectives des deux parties des muscles 
adducteurs chez les Lamellibranches. C. R. Acad. Sc. Paris. Tome 138. 
1904. p. 1343—1345. 

— (3). Sur le mecanısme de la contraction des fibres musculaires 
lisses dites a double striation oblique ou & fibres spiral&es et en parti- 
culier de celles des muscles adducteurs des Lamellibranches. C. R. 
Acad. Sc. Paris. Tome 139. 1904. p. 70—73. 
 — — (4). Sur la structure du coeur chez les Gasteropodes et les 
Lamellibranches. C. R. Acad. Se. Paris. Tome 139. 1904. p. 150—152. 

— (5). Sur la structure des muscles de l’Anomia ephippium. 
C. R. Acad. Se. Paris. Tome 139. 1904. p. 548—550. 


8 XI. Mollusca für 1904, 


— (9). Note sur la structure du coeur chez les Gasteropodes et 
les Lamellibranches. Bull. Soc. Philomath. Paris (9.) Tome 6. 1904. 
p. 273—275. 

*Marquand, E. D. Imperforate Haliotis tuberculata. Journ. Con- 
chol. Leeds. Vol. 11. 1904. p. 48—49. 

*Marshall, W. Landschnecken als Nahrungsmittel. Hildesheimer 
landw. Ver. Bl. Bd. 43. 1904. p. 88—91, 108—110, 126—128. 

Martin, P. Elevage de l’Helix pomatia. Feuille jeun. Natural. 
No. 409. 1904. p. 15. 

Mazarelli, 6. (I). J reni primitivi dei Molluschi. Monit. Z. Ital. 
Anno 14. 1904. p. 354—357. 

— (2). La detorsione negli Opistobranchi, e la voluta primitivitä 
del gen. Actaeon. Monit. Z. Ital. Anno 14. 1904. p. 357—360. 

— (3). Contributo alla conoscenza delle larve libere degli Opisto- 
branchi. Archivio zool. Napoli. Vol.2. 1904. p. 19—78. Taf. 2—4. 

*Me Intosh, W. €. The story of a pearl. Zoologist (4). Vol. 8, 
1904. p. 41—56. Taf. 

Meisenheimer, J. Zur Anatomie und systematischen Stellung von 
Desmopterus papilio Chun. Zool. Anz. 27. Bd. 1904. p. 331—334, 337 
— 340. 


*Melvill, J. €. Note upon Oliva gibbosa Born and its limits of 
variation. Proc. Mal. Soc. London. Vol. 6. 1904. p. 64—65. Fig. 


Mendel, L. B. Über das Vorkommen von Taurin in den Muskeln 
von Weichtieren. Beitr. chem. Physiol. Braunschweig. Bd. 5. 1904. 
p. 582. 

Metcalf, M. M. Neritina virginea variety minor. Amer. Natural. 
Vol. 38. 1904. p. 565—569. 


Mosny, E. La nocivite des huitres et l’insalubrite des etablissements 
ostreicoles. Annales d’hygiene publique (4) Tome (2). 1904. p. 459 
— 476. 

Murdoch, R. On the anatomy of Paryphanta fumosa Tenison- 
Woods. Trans. N.-Zealand Inst. Wellington. Vol. 36. 1904. p. 156 
—161. 

Muskens, L. J. J. Über eine eigentümliche compensatorische 
Augenbewegung der Octopoden mit Bemerkungen über deren Zwangs- 
bewegungen. Arch. Anat. Phys. Phys. Abt. 1904. p. 49—56. Fig. 


*Oku, K. Die Wirkung von Calciumsulfat auf lebende Austern. 
(Japanisch.) Snisan Cho Ho Tokyo. Vol. 13. T. 1. 1904. p. 85—102. 

Osborn, H. L. Amitosis in the embryo of Fasciolarıa. Amer. 
Natural. Vol. 38. 1904. p. 869—884. 12 Figg. Vorl. Mitt. in Science (2). 
Vol. 19. 1904. p. 213. 

*Overton, H. Notes on the anatomy of the generative organs of 
Ariophanta juliana Gray. Journ. Malac. London. Vol. 11. 1905. [1904.] 

*Pekär, K. Von dem Geruchssinne der Schnecke. (Ungarisch.) 
Termt. Közl. Budapest. Bd. 36. 1904. p. 719—720. 

*Pelseneer, P. (1). La classification des Lamellibranches d’apres 
les branchies. Ann. Soc. Mal. Tome 38. 1904. Bull. p. 58—60, 


XI. Mollusca für 1904. 9 


— (2%). La forme archaique des Pteropodes thecosomes. C. R. 
Acad. Sc. Paris. Tome 139. 1904. p. 546—548. 

— (3). L’acelimatation de certains Mollusques marins. C. R. Ass. 
Franc. Av. Se. 32. Sess. 1904. p. 774—776. 

— (4). Quelques problemes de l’Antaretique. C. R. Ass. Franc. 
Av. Sc. 32. Sess. 1904. p. 810—812. 

Piper, H. Das elektromotorische Verhalten der Retina bei Zledone 
moschata. Arch. Anat. Phys. Phys. Abt. 1904. p. 453—473. 2 Figg. 

Pötzsch, ©. Über die Entwicklung von Niere, Pericard und Herz 
bei Planorbis corneus. Zool. Jahrb. Abt. Morph. 20. Bd. 1904. p. 409 
—438. 10 Figg. Taf. 28—30. 

*Prinz, 6. (1). Die Fauna der älteren Jurabildung im nordöstlichen 
Bakony. (Ungarisch.) Földt. Evk. Budapest. Bd. 15. 1904. p. 1—136. 
38 Taf. 

— (2). Die Fauna der älteren Jurabildungen im nordöstlichen 
Bakony. Dissert. Breslau. Budapest 1904... Auch in: Mitteilungen 
aus dem Jahrbuche der kön. ung. geolog. Anstalt. 

— (3). Über Rückschlagformen bei liassischen Ammoniten. 
N. Jahrb. Min. Stuttgart. 1904. Bd. 1. p. 30—38. 1 Taf. 

Pütter, A. Die Flimmerbewegung. Ergebn. Physiol. II. Abt. 
II. Jahrg. 1904, pgg. 102, 15 Figg, 

Quintaret, 6. Sur la disposition generale du systeme nerveux 
chez la Rissoa elata var. oblonga (Desmaret). C. R. Acad. Sc. Paris. 
Tome 139. 1904. p. 301—302. 

Randles, W. B. Some observations on the anatomy and affınities 
of the Trochidae. Quart. Journ. Micr. Sc. (2). Vol. 48. 1904. p. 33 
—78. Taf. 4—6. 

Retzius, 6. Zur Kenntnis der Spermien der Evertebraten. Verh. 
Anat. Ges. 18. Vers. 1904. p. 154—156. 

Rice, E. L. Preliminary Report on the development of the gill 
in Mytilus. Ohio Natural. Vol. 4. 1904. pag. 51. 

Röhrmann, F. Einige Beobachtungen über die Verdauung der 
Stärke bei Aplysien und das Rhamnosan der Ulva lactea. [In Beiträge 
zur wissenschaftlichen Medizin und Chemie, Festschrift für Ernst Sal- 
kowskı.] Berlin 1904. p. 323—336. 

Rohde, E. Untersuchungen über den Bau der Zelle. 3. Die Ent- 
stehung von Mitochondrien und Chondromiten aus eigenartigen intra- 
und extrazellulären ‚Sphären‘‘ (Idiozomen). Zeitschr. wiss. Zool. 
76. Bd. 1904. p. 53—93. 11 Figg. Taf. 6, 7. 

Schiedt, R. €. Some phenomena of anımal pigmentation. Amer. 
Journ. Phys. Vol. 10, 1904. p. 365—372. 8 Figg. 

*Scholz, R. Ancylus flwviatilis Müller auf Dyticus marginalıs L. 
Ent. Zeitschr. Guben. 21. Jahrg. 1904. p. 140. 

Schulz, Fr. N. Über das Vorkommen von Gallenfarbstoffen im 
Gehäuse von Mollusken. Arch. allgem. Physiol. Bd. 3. 1904. p. 91—130. 

_ Sehweikart, A. (1). Die Bildung der Eihüllen und ihrer Anhänge 
bei den Chitonen. Zool. Anz. 27. Bd. 1904. p. 636-648. 13 Figg. 

— (%). Beiträge zur Morphologie und Genese der Eihülle der 


10 XI. Mollusca für 1904, 


Cephalopoden und Chitonen. Zool. Jahrb. Suppl. 6. Bd. 3. 1904. 
p. 353—406. 2 Figg. Taf. 23—26. 

Seibold, Wilh.. Anatomie von Vitrella quenstedtii (Wiedersheim) 
Clessin. Jahresh. Ver. Vat. Naturk. Stuttgart. 60. Jhg. 1904. p. 198 
— 226: Ta 645. 

*Shipley, A. E. u. 3. Hornell. Parasites of the pearl oyster. In 
report... Pearl Oyster Fisheries of the Gulf of Manaar. Part II. London 
1904. p. 77—106. 4 Taf. 

*Seurat, L. 6. (f). Observations sur l’evolution de l’huitre perliere 
des Tuamotu et des Gambier (Margaritifera margaritifera L. var. 
cumingi Reeve). Etablissements Francais de l’Oceanie Papeete. 
12 pge. 

— (2). Sur la biologie des huitres perlieres et nacriferes des iles 
Gambier. C. R. Sc. Biol. Paris. Tome 56. 1904. p. 294—295. 

(3). Sur les Meleagrines du lagon de Temoe (Crescent). C. R. 
Soc. Biol. Paris. Tome 56. 1904. p. 295 — 294. 

*— (4). Sur le röle des algues vertes dans l’evolution des jeunes 
Margaritifera (M. margaritifera var. cumingi Reeve et M. panasesae 
Jam. Bull. Mus. H. N. Paris. Tome 10. 1904. p. 359—363. 4 Figg. 

Sig, €.  Süßwasser-Molluskenfauna der nächsten Umgebung 
Münchens und ihr Wert für das Aquarium. Blätter f. Aquarium- u. 
Terrarienkunde Jhg. 15. 1904. p. 276—280, 290—293, 305—306. Figg. 

Simroth, H. (t). Neuere Arbeiten über die Morphologie und Bio- 
logie der Gastropoden (Zusammenfassende Übersicht.). Zool. Zentralbl. 
Bd. 11. 1904. p. 737—T717. 

— (2). Über Ostracolethe und einige Folgerungen für das System 
der Gastropoden. Zeit. Wiss. Zool. 76. Bd. 1904. p. 612—672. Taf. 32. 

— (3). Über die von Herrn Dr. Neumann in Abessinien gesammelten 
aulacopoden Nacktschnecken. Zool. Jahrb. Abt. Syst. Bd. 19. 1904. 
p. 673—126. Taf. 39—42. 4 Fig. 

Smallwood,(W. M. (1). Natural history of Haminea solitaria Say. 
Amer. Natural. Vol. 38. 1904. p. 207—225. 16 Figg. 

— (2). The maturation, fertilization and early cleavage of Haminea 
sohtaria (Say). Bull. Mus. Harvard Coll. Vol. 45. 1904. p. 259—318. 
13 Taf. 

*_— (3). Notes on the natural history of some of the Nudibranchs. 
Bull. Syracuse Univ. (4). No. 1. 1904. p. 14—17. 

*Smith, E. A. Note on the epiphragm of Thaumastus sangoae 
and T. bitaenianatus. Proc. Malac. Soc. London. Vol. 6. 1904. p. 3—4. 
Fig. 

*Smith, I. P. Periodie migrations between the Asiatic and the 
American coasts of the Pacifie Ocean. Amer. Journ. Se. (4) Vol. 17. 
1904. p. 217—233. 

Spaulding, M. H. s. Heath. 

Spengel, 3. W. Die Nesselkapseln der Aeolidier. Naturw. Wochen- 
schr. Bd. 19. 1904. p. 849—854. 

*Standen, B. The Zebra-Mussel (Dreissensia polymorpha Pallas). 
Journ. Conch. Leeds. Vol. 11. 1904. p. 83—%. 5 Figg. 


XI. Mollusea für 1904. 11 


Stephan, P. (1). Spermies oligopyrenes et apyrenes chez les Proso- 
branches. C. R. Ass. France. Av. Sc. 32. Sess. 1904. 2. Part. p. 780 
— 783. 

[S. Ber. 1903.] 

— (2). Remarques sur le tissu conjonctif d’Aplysia punctata. 
C. R. Soc. Biol. Paris. Tome 56. 1904. p. 1097—1099. 

Straub, W. (1). Beiträge zur physiologischen Methodik mariner 
Tiere. 1. Aplysia. Mitt. Zool. Stat. Neapel 16. Bd. 1904. p. 458—468. 
5 Figg. Taf. 17. 

— (2). Fortgesetzte Studien an Aplysienherzen. Dynamik, 
Kreislauf und dessen Innervation nebst Bemerkungen zur ver- 
gleichenden Muskelphysiologie. Arch. Gesamte Phys. 103. Bd. 1904. 
p. 429—449. 12 Figg. 

Sturany, R. Über einige von Herrn G. Paganitti-Hummler entdeckte 
Höhlenschnecken. Nachrichtsbl. D. malakozoolog. Ges. Bd. 36. 1904. 
p. 103—107. 

Tanner, H. Note on the absence of B. coli, from the normal oyster. 
Ref.: Centralbl. f. Bakter. Referate 1904. Bd. 34. p. 300. 

Taylor, T. s. Jackson. 

Tennent, D. H. A study of the life history of Bucephalus har- 
meanus: a parasite of the oyster. Diss. Johns Hopkins University, 
Baltimore 1904. p. 635—6%0. 

Tesch, 3. 3. The Thecosomata and Gymnosomata of the Siboga 
Expedition. Siboga Exped. Leiden. 1904. 52. Monogr. 90 pagg. 6 Tat. 

Thesing, €. Beiträge zur Spermatogenese der Cephalopoden. 
Zeit. Wiss. Zool. 76. Bd. 1904. p. 94—136. Taf. 8, 9. 

Tönniges, © Schnecken als Parasiten. Naturw. Wochenschr. 
Bd. 19. 1904. p. 241—-246. 

Vassel, E. Sur la question de l’acclimatation de la m£re-perle. 
C. R. Soc. Biol. Paris. Tome 56. 1904. p. 2—4. 

*Yayssiere, A. (1). Etude zoologique de l’Archidoris stellifera H. 
von Ihering. Journ. Conch. Paris. Vol. 52. 1904. p. 123—131. 

— (2). Mollusques Heteropodes provenant des campagnes des 
yachts Hirondelle et Princesse Alice 1885—1903. Res. Camp. Se. Mo- 
naco Fasc. 26. 1904. 65 pagg. 6 Taf. 

Vigier, P. Structure des fibres musculaires du coeur chez les 
Mollusques. €. R. Acad. Se. Paris. Tome 138. 1904. p. 1534—1537. 

Villard, 3. s. Gautier. 

Vigier, P. u. F. Vies (1). Sur l’histologie du myocarde chez les 
Mollusques primitifs. ©. R. Acad. Sc. Paris. Tome 139. 1904. p. 1226 
—1228. 

— (2). Structure histologiques des elements musculaires du 
coeur chez les Mollusques. Bull. Soc. Z. France 29. Vol. 1904. p. 221 
— 229. 4 Figg. 

Vies, F. Locomotion de la Nucule. Bull. Soc. Z. France 29. Vol. 
1904. p. 191—196. 5 Figg. 

*Walker, B. On the variation in the jaw of Succinea ovalis. Rep. 
Mich. Acad. Sci. Vol. 6. 1904. p. 187. 

[Auszug.] 


12 XT. Mollusca für 1904. 


*Welch, A. Decalfication of freshwater shells. Irish Natural. 
Vol. 13. 1904. p. 29. 

*Wilson, E. B. (1). Experimental studies on germinal localization. 
l. The germ-regions in the egg of Dentalium. Journ. Exper. Z. 
Baltimore Vol. 1. 1904. p. 1—72. 100 Figg. 

*— (2). Experimental studies on germinal localization. 2. Ex- 
periments on the cleavage-mosaie in Patella and Dentahium. Journ. 
Exper. Z. Baltimore. Vol. 1. 1904. p. 197—268. 11 Figg. 

*Winkley, H. W. A distorted oyster. Nautilus. Vol. 18. 1904. 
p. 24. 

*Winkworth, 3. T. Varieties of Helix nemoralis. Essex Natural. 
Vol. 13. 1904. p. 256. 

Wissel, €. v. Pacifische Chitonen der Sammlungen Schauinsland 
und Thilenius nebst einem Anhang über drei neuseeländische Spezies 
der Gattung Oncidiella. Zool. Jahrb. Abt. System. 20. Bd. 1904. p.596 
—676. 10 Figg. Taf. 21—25. 

Yung, E. Sur sens olfactif de l’escargot. C. R. Soc. Biol. Paris 
Tome 56. 1904. p. 291—292. 

[Gegen Dubois.] 

Zugmayer, E. Über Sinnesorgane an den Tentakeln des Genus 
Cardium. Zeitschr. Wiss. Zool. 76. Bd. 1904. p. 478—508. 2 Figg. 
Taf. 29. 


II. Übersicht nach dem Stoff. 
Bibliographisches. 


Simroth (1). Neuere Arbeiten über die Morphologie und Biologie 
der Gastropoden. 


Technik. 


. Nach Abrie (2) ist Sublimat ein schlechtes Fixierungsmittel für 
Aolier. 

Bonnevie erzielt bei der Fixierung der Spermien von Enterowenos 
die besten Resultate mit Zenkers und besonders mit Flemmings Ge- 
misch mit Nachbehandlung nach Benda und Färbung in Eisenhäma- 
toxylin. 

Pötzseh benutzt zum Fixieren von Laich von Limnaea stagnalis 
Hermannsche und Zenkersche Flüssigkeit. Färbung: Eisenhäma- 
toxylın. 

Straub (1) gibt Angaben über die physiologische Technik bei 
Aplysia. 

Thesing fixiert Samenfäden von Cephalopoden mit Hermannscher, 
Flemmingscher Lösung und Sublimat-Alkohol-Eisessig. 

Eder. Fang und Aufbewahrungsmethoden von Mollusken. 

Stephan wendet bei seiner Untersuchung des Bindegewebes von 
Aplysia punctata die neueren für die Vertebraten üblichen Methoden 
an. 

Welch. Entkalken von Süßwasser-Mollusken. 


XI. Mollusca für 1904. 13 


Zugmayr fixiert Cardium mit Pikrinsalpetersäure oder Sublimat- 
Essigsäure. Färbung der Tentakelsinnesorgane mit Boraxkarmın- 
Hämatoxylin-chromsaures Kali nach Schuberg oder besser Borax- 
karmin-Osmium-Holzessig (Schuberg). 


Anatomie mit Einschluß der Histologie. 


Arbeiten, die sich auf mehrere OÖrgansysteme 
beziehen. 

Abrie (3) beschreibt Dorzs giardi n. (Mantel, Kiemen, Radula). 

Acloque. Allgemeine Morphologie der Mollusken. 

Nach Anthony (1) haben die Tridacnen innerhalb der Schale keine 
Drehung erfahren, was die Anatomie ergibt. Die Gestaltsveränderung 
scheint aus der Größe und der Lebensweise hevorzugehen. 

Nach Anthony (2) ist Aetheria mit der linken Schale festgewachsen, 
was die ganze Organisation erklärt. Der vordere Adductor befindet sich 
unter dem Munde wie bei den Chamidae (Konvergenzerscheinung). 
Durch ventrale Verlagerung während der Abrundung der Tiere ıst das 
Herz unter dem Rectum gelegen. Die Faltung der Kiemen und das 
Verschwinden der Communication, die bei Anodontas zwischen der 
Mantelhöhle und der Kiemenhöhle besteht, ergeben sich aus dem 
„reploiement‘‘ des Tieres. Fuß und Branchialsipho sind verschwunden. 
Die Windung des Darmkanals. Beschaffenheit der Kiemen usw. weisen 
auf Verwandtschaft der Aetheridae mit den Unionidae hin. 

Boissevain gibt eine eingehende anatomische-histologische Be- 
schreibung von Dentalium entalis. 

Bruel untersucht den Bau der Geschlechts- und Verdauungsorgane 
von Calliphylla mediterranea. Die Zwitterdrüse weist in Gestalt ihrer 
Acını entfernte Anklänge an den Nudibranchiertypus auf; Sperma 
und Eier werden jedoch nicht an getrennten Strecken des Epi- 
thels erzeugt. Die Perioden von beiderlei Geschlechtstätigkeiten 
wechseln ab. Der Eileiter ist an zwei Stellen streckenweise längs- 
gespalten. Duch die Begattung gelangt das Sperma, untermischt 
mit Prostatasekret, in die Bursa; von hier wandert es selbsttätig 
nach dem Receptaculum, angezogen und geführt durch einen Reiz, 
der von dessen Wand ausstrahlt. Bei allen Zwitterschnecken finden 
wir eine bursa copulatrix als offenbar homologes Organ mit analoger 
Funktion, für die Penisspitze meist direkt erreichbar, in kurzer Ent- 
fernung von dem Begattungsorificium. Die Stätte der Befruchtung 
liegt ebenso allgemein am Ovidukt über den accessorischen Drüsen. 
In der Regel muß hier das Sperma überwandern. Wenn die Bursa 
selbst schon über den Drüsen gelagert ist, kann die Wanderung unter- 
bleiben. Die Bursa übernimmt die Verrichtung des Receptaculum 
noch dazu. Bei der Begattung von Calvphylla geht der Weg des Spermas 
durch die Vagina und den distalen Halbgang des Bursastieles, durch 
den proximalen, den absteigenden Ovidukt und die Abzweigung bei 
der Wanderung. Es durchfließt von den beiden gespaltenen Eileiter- 
strecken nur den einen Ast, der andere dient an beiden Stellen 


14 XI. Mollusca für 1904. 


der Passage des Eies vor der Ablage. Der Geschlechtsapparat stellt 
somit einen Übergangstypus von einem diaulen zu einem triaulen dar. 

Drew (2). Anatomie von Peeten tenuieostata. 

Eliot (2). Anatomische Angaben von Pteraeolidia semperi, Noto- 
doris minor, Trevelyana coceinea, ceylonica, crocea, bicolor, Nembrotha 
cristata, caerula, affinis, Marionia pellucida, levis, arborescens, ramosa, 
albo-tuberceulata, Bornella digitata, arborescens, excepta, simplexz und 
Pleuroleura alba. 

— (3). Orodoris striata, Hexabranchus lacer, Doridopsis tuber- 
culosa, spieulata, pudibunda, nigra, denisoni, elavuluta, rubra, Phylldia 
varıcosa, nobilis mit var. rotunda, pustulosa, Phyllidiopsis cardinalis, 
Doto africana, Fiona pinnata, Hervia lineata, Phidiana tenwis, Facelina 
lineata, Phyllodesmium hyalinum, Stiliger varians, irregularis, Phyllo- 
branchus prasinus, Üyerce elegans, Placobranchus ocellatus, Elysia 
faustula, marginata und dubia. 

— (1). Anatomische Angaben über O'hromodoris reticulata, sykesi, 
cavae, annulata, splendens, tryoni, vicina, elizabethina, (var. africana) 
runcinata, nigrostriata, scurra, hilaris, lineata mit var. nigrolineata, 
magnifica, inconspicua, flava, Casella atromarginata, Ceratosoma corni- 
gerum, Sphaerodoris laevis, Orodoris miamirana und Miamira nobilis. 

Farran. Anatomie von Nudibranchiaten. 

Fleure (2) gibt eine ausführliche Beschreibung der Anatomie 
von Haliotis. 

Fisher. Ausführliche Anatomie von ZLottia gigantea. 

Godwin-Austen. Anatomie von EBurystoma. 

Heath u. Spaulding. Ausführliche Anatomie von Corolla (Oymbuli- 
opsis) spectabilis. 

Heath (1). Nervensystem und Subradularorgan von Proneomenia 
und Rhopalomenia. 

— (3). gibt eine kurze Beschreibung von Limifossor talpoideus. 
Körper kurz, Radula sehr groß mit 23 Querröhren. Die dorsalen Speichel- 
drüsen vorhanden. Magen und Leber gut entwickelt und deutlich 
von dem verhältnismäßig langen Darmkanal abgesetzt. Getrennt- 
geschlechtlich. Die Gonade ist mit dem Perikard durch zwei lange 
Gänge verbunden. Ferner Angaben über Lage des Herzens, Blut- 
kreislauf, Kiemen und Ganglien. 

Herdman u. Hornell geben eine erschöpfende Zusammenfassung 
der Anatomie von Margaritifera vulgaris. 

Hoyle (1). Beschreibung von Octopus arborescens, Imioteuthis, 
Euprymna, Sepiadarium und Sepia. 

— (2). Außere Körperform von Polypies herdmani, arborescens, 
aculeatus. Stuktur der verzweigten Papillen; Verteilung der Chromato- 
phoren. 

Jatta bespricht kritisch verschiedene nach seiner Monographie 
erschienene Arbeiten von vorwiegend systematischem Interesse. Die 
gelappte Form des Tintenbeutels mancher Sepioliden beruht auf dem 
Vorhandenesin zweier systematisch angeordneter Organe auf beiden 
Seiten des Beutels. Ursprung und Funktion derselben ist fraglich. 

[Neapler Bericht. ] 


XI. Mollusca für 1904. 15 


Kesteven. Anatomie von Megalotractus. 

Meisenheimer. Anatomie von Desmopterus papilo. 

Murdoch. Anatomie von Paryphanta fumosa. 

Pelseneer beschreibt kurz Perachs triacantha. 

Prinz (1 u. 2). Äußere Form und Sculptur der Phylloceren. 

Randles gibt eine vergleichende Beschreibung der Anatomie von 
Trochus magus, ceinerarius, umbilicatus, tumidus, lineatus, zizyphinus, 
granulatus, striatus, exasperatus und montagui. 

Seibold gibt eine eingehende Beschreibung der Anatomie von 
Vürella quenstedtii: Außere Form, Kopf und Fuß, Mantel und Mantel- 
organe, Nervensystem, Sinnesorgane (Auge), Verdauungskanal (Zungen- 
knorpel, Radulascheide, Speicheldrüsen, Ösophagus, Darm, Magen, 
Leber), Geschlechtsorgane, Niere, Herz und Blutgefäße. e 

Simroth (2). Anatomie von Ostracolethe fruhstorferi: Außere 
Form, Färbung, Schale und Manteltasche, Verdauungswerkzeuge, 
Muskel u. Drüsen, Schlundring, Genitalorgane und Mantelorgane. 
Auffallenckist 1. die Schale mit dem steil zur Oberfläche in denIntestinal- 
sack eingedrückten Kalkschirm, mit der großen dünnen Conchinhaut 
und dem aus einer Mantelspalte herausschauenden Zipfel. 2. Der weiche 
Kiefer und die Radula mit ihrer beiderseits aufgewundenen Papille 
und der ungemein großen Zahl gleichmäßig zweispitziger Zähne, dazu 
die kreisrunde Mundscheibe. 3. Das in eine Anzahl von Muskelscheiben 
zerlegte Samenfilter. 

Simroth (3). Anatomische Beschreibung von Agriolimax afer, 
uataderensis, gardullanus, gofanus, glandulosus, koschanus, kotanus, 
concermentosus, kaffanus, abessinicus, deckeni, gimirranus, fuscus, 
Iimacoides, Aoxon erlangeri, Spirotoxon elegans, stuhlmanni, neumanni 
und Varania loennbergi. Eine Steigerung der Organisation zeigt sich 
in folgenden Punkten: Die Zeichnung ist am schärfsten aus weißen 
Konkrement, diffusem Pigment und scharf umschriebenen schwarzen 
Flecken gemischt, dazu Bindenbildung von Agriolimax Iimacoides. 
Der Darm verlängert sich und bildet in verschiedener Richtung über- 
zählige Schlingen. Der Penis erhält neuen Belag von tubulösen Drüsen, 
bei manchen als freie Büschel schlauchförmiger Drüsen um einen be- 
sonders abgegliederten Blindsack, dazu Teilung und Abgliederung des 
Penisretraktors, endlich Reichtum an Reizkörpern und Reizfalten. 

Smallwood. Morphologie von Haminea solıtaria. 

Straub (1). Lagerung des Organsystems bei Aplysia. 

Teseh gibt kurze anatomische Angaben über Zimacina helicina, Pera- 
clis, Clio, Ouvierina, Cavolinia, Cymbulia, Oymbuliopsis, Pneumono- 
derma, Clionopsis, Notobranchaea, Clione, Paraclione u. Halopsyche. 

Vayssiere (1). Beschreibung von Archidoris stellifera. 

Vayssiere (2) gibt eine Beschreibung der äußeren Gestalt, Radula 
usw. von Carinaria mediterranea var. oceanica, grimaldi, pseudo-rugosa, 
australis, Cardiapoda richardi, Friola hippocampus, mutica, coronata, 
souleyeti, gegenbauri, talismani, Firoloida desmorasti, kowalewskyi, 
Atlanta lesueuri, peroni, quoyana, inchnata u. Oxygyrus keraudreni. 

* Wissel. Anatomische Beschreibung von Taniella lineata, Ischnochiton 
fructicosus, Mopalia mucosa, C'haetopleura hahni, Plaxiphora setiger, 


16 XL Mollusca für 1904, 


ylauca, terminalis, Acantochites spiculosus var. astriger, bissulcaltus, 
violaceus, Üryptoconchus perosus, Katharina tunicata, Chiton squamosus, 
sinclairi, camnaliculatus, Onithochiton semisculptus, marmoratus, Oncidiella 
nigricans, patellordes und flavescens. 


Einzelne Organsysteme. 
Integument. 


Chun demonstriert jugendliche Octopoden, deren gesamte Körper- 
oberfläche einen Besatz von Borstenbüscheln aufweist. Beim Männchen 
von Pterygioteuthis ıst der linke Ventralarm hektokotylisiert. 

Smith, E. A. Epiphragma von Thaumastus sangoae und bitaenia- 
nabus. 

Frierson. Schalenstruktur von Unio. 

Pütter. Zusammenfassende Beschreibung des Flimmerelements 
(Cilie, Basalstück) einiger Mollusken (Darm- und Magenzellen von 
Helix pomatia, Patella Aplysia). Theorie der Cilienbewegung. (Aeoliden- 
larven, Kiemen von Mytilus edulis, Anodonta-Darmzellen. Flimmer- 
zelle (Aeolis papillosa, Helix hortensis, Anodonta, Unio). 


Nematocysten. 


Abrie (4). bestätigt und ergänzt die Untersuchungen Grosvenors 
über die Nematocysten der Aolıdier. 

Abrie (2) findet bei einem Exemplar von Facelina coronata vier ver- 
schiedene Typen von Nematocysten. Die anderen untersuchten Tiere 
wiesen nur den kleinsten Typus auf. In Wimereux wurde kein Cölenterat 
gefunden, dessen Nematocysten mit denen der F. übereinstimmten. 


Perlbildung. 

Dubois (3) untersucht die Perlbildung bei Margaritana, Uno, 
Anodonta, Pinna, Mytilus und Margaritifera. Die Perlbildung und 
die Perlmutterbildung dürfen nicht mit einer einfachen, gewöhnlichen 
Sekretion verglichen werden. Das organische Skelet und das Calcium- 
karbonat sind von demselben Element abgesondert. Die Struktur der 
Perlen erklärt sich aus der Wanderung von Kalkelementen durch ein 
durchlöchertes Epithel, das Conchiolin absondert. Das Perlmutter ist 
zwar gröber als die Perle, der Bildungsgang der gleiche. 

Die Ergebnisse von Boutans ausführlichen Untersuchungen 
über den Ursprung der Perlen sind folgende: Die „‚perles fines‘‘ werden 
im äußeren Epithel des Mantels abgeschieden. Die Perlmutterperlen 
(perles de nacre) und das Perlmutter haben denselben Ursprung. 

Spengel. Allgemeine, zusammenfassende Darstellung über die 
Nesselkapseln der Äolidier. 


Bindegewebe. 
Nach Stephan besteht zwischen den Bindegewebefibrillen von 
Aplysia punctata und den Nerven- oder Muskelfibrillen der Vertebraten 
eine gewisse Analogie. 


XI Mollusca für 1904. 17 


Muskelsystem. 


Nach Anthony (4) scheint die Streifung, die gewisse Fasern der 
Schließmuskeln der Mollusken zeigen, ein anatomischer Charakter zu 
sein, „que ces fibres acquierent (par un me&canısme qui nous echappe) 
en raison de leur position sur la valve et de leurs conditions speciales 
de fonction“. Die glatte Struktur stellt die Anpassung an langsame 
Bewegungen dar, die Längs- oder Querstreifung die Anpassung an 
rasche Bewegungen. Bei ausgewachsenen Tieren bestehen alle Über- 
gänge zwischen der glatten und der quergestreiften Struktur. 


Nach Mader besitzt die Herzmuskulatur von Nassa retieulata 
eine andere histologische Differenzierung als gewisse andere Mollusken. 
Die Streifung erinnert an die von Limaz (,„striation en chevrons‘) 
ist jedoch nur eine scheinbare. 


Nach Marceau (1) erscheinen die gestreiften Muskelfibrillen des 
Herzens von Octopus vulgaris dicker als bei den Vertebraten und sind 
schwer zu differenzieren. Die Herzmuskelbalken bestehen aus quer- 
gestreiften, netzartig anastomosierenden Fibrillen. Die „‚disques 
minces“ sind sehr dicht. 

— (4). Struktur der Herzmuskelfasern von Gastropoden und 
Lamellibranchiern. 

— (5). Struktur der Adduktoren von Anomia ephippium (gegen 
Jobert). 

Nach Marceau (%) sind die Herzmuskelfasern der Gastropoden 
und Lamellibranchier nach demselben Typus gebaut als die der 
Cephalopoden, der niederen Vertebraten oder der Embryonen der 
höheren Wirbeltiere. Verf. hält es für unmöglich, die Fasern vollständig 
zu isolieren. Die kontraktile Rinde ist gestreift bei Helix, Haliotis, 
Ostraea, Limnaea und Pecten; spiralig gewunden bei Cardium norvegicum, 
Dosinia exoleta, Lutraria elliptica, Solen und Tellina crassa. Die Herz- 
muskelbalken der Mollusken sind mit einer sehr dünnen Endothel- 
schicht ausgekleidet. 


Nach Vigier ist die feinere Struktur des Herzmuskels bei Anodonta 
anatıina und Mytilus edulis fast gleich. Die Muskelfasern sind spindel- 
förmig und bestehen aus einer „colonne de sarcoplasme granuleux non 
differeneie, qui contient plusieurs noyaux disposes suivant son axe.‘“ 
Verglichen mit den Fibrillen der Arthropoden und Vertebraten stellt 
die Muskelsubstanz der Lamellibranchier ein niederes Entwicklungs- 
stadium dar. Durch das Vorhandensein der ‚„‚disques minces“ sind die 
Fasern bei den Cephalopoden höher differenziert als die der übrigen 
Mollusken. 

Vigier u. Vlies (1). Struktur des Herzmuskels von Acantochites 
fascieularis und Nucula nucleus. 

— (2). Beschreibung der Herzmuskulatur der Chitonen und 
Nuculidae sowie eine Übersicht über die Differenzierungen des Herz- 
muskels in der Molluskenreihe. 


Arch. f. Naturzesch. 72. Jahrg. 1906. Bd. II. H.3. (X1.) 


to 


18 XI. Mollusca für 1904. 


Nervensystem. 

Burne. Bemerkungen über das Nervensystem der Pelecypoda. 

Carlson gibt eine Beschreibung des Nervensystems, das mit dem 
Herzen ın Beziehung steht, von Bulla globosa, Archidoris nobrlis und 
Ariolimax columbianus. 

Distaso findet bei Oscanıus membranaceus die Pleuralganglien 
zwar den Cerebralganglien dicht angelagert, aber von ihnen getrennt, 
dagegen mit den Pedalganglien verschmolzen. Im Prinzip ähnlich ist 
es bei Pleurobranchea meckeli, nur sind die Cerebropleuraleonnective 
hier stark verlängert (gegen Pelseneer). 

[Nach dem Neapler Bericht. ] 

Drew (1). Kurze Angaben über das Nervensystem von Pecten 
tenwicostatus. 

Freidenfeldt. Feinerer Bau des Visceralganglions von Anodonta. 

Hyde (1). Nervenendigung in der Retina von Pecten. 

Quintaret beschreibt das Nervensystem von Rissoa elata var. 
oblonga. Die Supra- und Infratestinalganglien sind von den Mantel- 
centren schärfer abgesetzt als bei Bythinia. Die letzteren sind den 
Cerebralganglien dicht angelagert. Nach der Beschaffenheit des Nerven- 
systems würde Rissoa zwischen Bythinia und Littorina zu stellen sein. 

Rohde beschreibt den Bau und die Entstehung der Sphären in 
den Ganglienzellen von Tethys. In den Ganglienzellen von Tethys 
sind die Mitochondrien oft atreptokokkenartig hintereinander geordnet 
(Benda); ebenso zeigen die Nucleochondrien (Nucleinkörper) des Kernes 
und die Mitochondrien des Zellleibes ähnliche Erscheinungen. Wie die 
Nucleochondrien aus höheren Einheiten, d.h. den Nucleolen, durch Zerfall 
hervorgehen und zu diesen wieder heranwachsen können, so entstehen 
auch die Mitochondrien aus höheren Einheiten, den Sphären, und ent- 
wickeln sich wieder zu solchen. 


Sinnesorgane. 


Heath (2). Entwicklung und Bau des Larvenauges bei Chiton 
polii, Ischnochiton magdalenensis, Trachydermon raymondi und Nutta- 
lina thomasi. Der histologische Bau gleicht im wesentlichen denen der 
Anneliden-Trochophora. 

Zugmayer untersucht den histologischen Bau der Sinnesorgane 
an den Tentakeln von Cardium edule, paucicostatum, oblongum, tuber- 
culatum, rusticum und muticum. 


Respirationssystem. 
Pelseneer (1). Kiemen der Mollusken. 


Darmsystem. 
Walker. Radula von Succinea ovalhs. 


XI. Mollusca für 1904. 19 


Genitalsystem. 


Overton. Geschlechtsorgane von Ariophanta Juliana. 
Seurat (1). Bau der Genitaldrüsen von Margaritifera margaritifera 
var. cumingt. 


Exkretionssystem. 


Glaser studiert die Veränderungen, welche die Zellkerne der 
neben dem definitiven Munde bei der Larve von Fascicolaria tulipa 
gelegenen „primitive urinary bodies““ während lebhafter Exkretion 
durehmachen. Die Kerne teilen sich amitotisch, die Zellen werden viel- 
kernig. Der Umriß der Kerne ist unregelmäßig; das Plasma enthält 
viele Vakuolen. Jeder Kern hat einen Nucleolus. Von dem diesen 
umgebenden Hof strahlen Fortsätze in das Chromatinnetz und enden 
zuweilen in Vakuolen an der Kernperipherie. (Neapler Bericht.) 

Hierher: Osborn: Amitosis bei Embryonen von Fascicolarva. 

Mazzarelli (2) zählt die Organe auf, die man als Ur- und Kopf- 
nieren bezeichnet hat. Homolog sind die zweizelligen Urnieren der 
Lamellibranchier, die V-förmigen, vierzelligen der Basommatophoren 
und die vielzelligen der Stylommatophoren und Süßwasser-Proso- 
branchier. Besondere Gebilde stellen die großzelligen, ectodermalen 
Kopfnieren der marinen Prosobranchier-Larven dar. Die angeblich 
blasenförmigen Nephrocysten der Opistobranchier bestehen in Wirklich- 
keit aus je einer großen Zelle mit Kern und zahlreichen, Konkremente 
umschließenden Vakuolen; sie entspricht den Exkretzellen der Ur- 
nieren anderer Mollusken. Der Ausführgang ist verloren gegangen. 


[Neapler Bericht). 


Ontogenie. 


Bonnevie. Entwicklung der Spermien von Enteroxenos östergreni. 

Casteel (1,2). Eireifung und Befruchtung von Fiona marina. 
Entwicklung von Velum, Nervensystem, Sinnesorgane, Exkretions- 
organe, Mund und Stomodaeum, Schalendrüse und Fuß, sowie Larven- 
muskulatur. 

Conklin (1) unterscheidet an Eiern von Limnaea, Physa und Pla- 
norbis schon nach der Ausbildung des zweiten Richtungskörperchens 
zwei Teile, die bei der weiteren Entwicklung getrennt bleiben und aus 
denen sich die drei Schichten entwickeln. 


Conklin (2) stellt an den Eiern von Crepidula plana Versuche an, 
um die Herkunft der Furchungscentrosomen zu ermitteln. Normal 
stammt vermutlich das eine Centrosoma von der Eisphäre, das andere 
von der Spermasphäre her. Nach Behandlung der befruchteten Eier 
mit 1%, NaCl-Lösung bildet sich an beiden Kernen je eine vollständige 
Spindel mit 2 Centrosomen. Beide Spindeln sind zuweilen getrennt, 
bilden aber auch oft ein Tetraster. ‚The source of the cleavage centro- 
somes may differ in different animals of even in the same animal under 
different conditions.“ [Neapler Bericht.] 

Drew (%). Embryologie von Pecten tenuicostata. 


20 XI. Mollusca für 1904. 


Fujita. Furchung von Siphonaria lepida und Aplysia sp. 

Grabau. Protoconcha von Fusus und den verwandten Gattungen. 

Janssen u. Elvington beschreiben die 1. u. 2. Reifungsteilung bei 
Aplysia punctata. Die erste Teilung vollzieht sich sowohl bei Sperma- 
tozoen als Eiern nach einem gleichmäßigen Typus der mit der Hetero- 
typie von Flemming übereinstimmt. Die zweite Teilung vollzieht sich 
(bei Ei und Spermatozoon) nach dem Typus, der von Flemming als 
Homoetypie bezeichnet wurde. 


Kostanecki (2). Reifungs- und Befruchtungsprozess bei Mactra. 

Lee (1, 2) gibt eine ausführliche Beschreibung der Spermatozoiden 
von Helix pomatia und ihrer Entwicklung. 

Mazzarelli (3) beschreibt die freilebenden Larven von Aectaeon 
tornatılis, Philine aperta, Doridium tricoloratum, Aplysia limacina, 
punctata, Umbrella mediterranea, Pleurobranchea meckeli, Elysia viri- 
dissima, Placida viridis, Hermaea dendritica, Spurilla neapoltana, 
Janus eristatus, Flabellina affınıs, Fiona marina, Doto coronata, Bulla 
striata, Gastropteron meckeli, Berthella plumula, Polycera quadrilineata 
und C'hromodoris elegans. 

Pötzsch beschreibt eingehend die Entwicklung von Niere, Pericard 
und Herz bei Limnaea stagnalis. Sie entstehen aus einer gemeinsamen 
Primitivanlage, die sich in einen dem Eetoderm anliegenden Teil 
(Nierenanlage) und in Pericard-Herzanlage sondert. 

Prinz (1 u.2). Embryonale Entwicklung der Phylloceren. 

Retzius beschreibt die Spermien von Pecten, Mytilus, Venus, 
Azinus, Oyprina, Chaetoderma und Patella und findet dieselbe Or- 
ganisation wie bei den Polychaeten. 

Rice. Entwicklung der Kiemen von Mytilus. 

Schweikart (1, 2) studiert die Bildung der ovarialen Eihüllen bei 
Todaropsis verranii und Bledone moschata, das Verhalten der ovarialen 
Eihüllen am animalen Pol bei Zledone moschata, Bildung des Chorion 
bei Sepiola rondeletti, Bildung der Mikropyle bei Rossia macrosoma. 
— Bildung der Eihüllen und ihrer Anhänge bei Chiton cumingi, 
Acantopleura echinata, Chaetopleura peruviana, Trachyderma cine- 
reus und Tonicella marmorea. Die Chorionmembran der fünf Chiton- 
arten ist ein Abscheidungsprodukt des Follikelepithels; die Dotter- 
haut bildet sich durch Erhärtung einer Randzone des Eikörpers, 
Die Eihüllenanhänge sind Ausscheidungsprodukte der Follikelzellen. 


Seurat (1). Prodissoconcha des pelagischen Veliger von Margariti- 
fera margaritifera var. cumingi, panassesae, Melina isognomum, Ostrea 
mordax, O'hama pacifica. 

Smallwood (2) gibt eine ausführliche Beschreibung der Eireifung 
Befruchtung und Furchung von Haminea solitaria. 


Standen. Larven von Dreissensia polymorpha. 

Thesing untersucht die Struktur und Histogenese der Samenfäden 
von Octopus defilippi und Scaeurgus tetracirrus. Die Frage der Nähr- 
zellen prüft Verf. an Rossia macrosoma, Loligo vulgaris und Sepia 
offieinalis (gegen Pictet). 


XI, Mollusca für 1904. 21 


Wilson (Lu. 2). Experimentelle Studien über dıe Furchung von 
Dentalium u. Patella. Die Furchung ist im wesentlichen eine Mosaik- 
Furchung. 


Phylogenie. 


Nach Davenport (2) läßt sich Pecten ebonus aus dem Pliocän in 
gleichmäßiger Kette zu der recenten Pecten vrradians führen. 

Fleure (1) konstruiert den gemeinsamen Vorfahr der Prosobranchier 
den er als ‚„Prostreptoneure‘ bezeichnet und gibt eine Beschreibung 
der Entwicklung der Docoglossa. 

Fleure (2). "Phylogenie von Haliotis. 

Grabau. Phylogenie von Fusus und seiner Verwandten. 

Nach Hudlestone ist die Ähnlichkeit der Mollusken des Tanganyka 
mit denen, „of the British Inferior Oolite‘“ nicht genügend, um die 
ersteren von letzteren ableiten zu können. (Gegen Moore.) 

Mazzarelli (1) bezweifelt, daß Actaeon eine wirkliche primitive Form 
sei und einen Übergang zwischen Prosobranchiern, Opistobranchiern 
und Pulmonaten bildee Immerhin deutet die postlarvale Detorsion 
der Opistobranchier darauf hin, daß sie von tordierten Mollusken ab- 
stammen. [Neapler Bericht. ] 

Nach Pelseneer (2) ist Peraclis triacantha die primitivste Theco- 
soma und bildet die Verbindung der Thecosomen mit den Bulleen. 

Prinz (3) gibt einen Stammbaum von Psiloceras, Arictites, Tmaego- 
ceras, Cymbites, Frechiella und Paroniceras. 


Physiologie. 


Allgemeine Physiologie. 

Nach Abrie (1) verblaßt die braune Farbe von Acanthopsole coronata, 
wenn die Tiere hungern, kehrt aber nach einigen Tagen zurück. Bei 
Doto coronata wurden in der Gefangenschaft rote Flecken schwarz, die 
sich später wieder auffärbten. Verf. führt diese Erscheinungen auf 
Nahrungsmangei zurück. 

Briot. Speetroscopische Untersuchungen an dem Farbstoff von 
Aplysıa depilans und punctata. 

Gautier und Villard vergleichen den grüngelben Farbstoff der 
Aplysien mit dem Chlorophyll. 

Sehiedt. Einfluß des Lichtes auf Pigmentbildung bei Ostrea vir- 
gimiana und edulis. Wärmestrahlen und rotes Licht sind ungünstig. 

Schulz nimmt die Untersuchungen Krukenbergs über das Vor- 
handensein von Gallenfarbstoffen in Molluskenschalen an Turbo 
olivaceus, Haliotis rufescens und californiensis wieder auf. Zwischen 
dem Haliotisfarbstoff (7. rufescens) und seinen Umwandlungsprodukten 
einerseits und den Gallenfarbstoffen andererseits besteht neben großen 
Verschiedenheiten (namentlich in den Löslichkeitsverhältnissen und 
im spektralen Verhalten) eine fast absolute Übereinstimmung in der 
Farbe der verschiedenen Oxydationsstufen. Da außerdem die Über- 
führbarkeit in Hydrbilirubin durch Reduktion mit Natriumamalgam 


2» XI. Mollusca für 1904, 


beiden Farbstoffen gemeinsam ist, so kann zwar von einer Identität 
keine Rede sein, wohl aber ist es höchst wahrscheinlich, daß es sich 
um einander chemisch nahestehende, in dieselbe Klasse gehörige Stoffe 


handelt. — Bei Zimaz rubra findet Verf. im Integument kein Urobilin 
(gegen Dor). — Der grünblaue Farbstoff von Haliotis californiensis 


ist nicht identisch mit dem Biliverdin und Bilieyanin der höheren Tiere. 
Es handelt sich um chemisch nahe verwandte Stoffe. 
Dhere findet in 100 Eiern von Sepia officinalis 0,5—0,8 mg Kupfer. 
Oku. Wirkung von Calciumsulfat auf lebende Austern. 


Giftigkeit der Muscheln. 


Giard (2 u. 3). Unschädlichkeit der Austern im Sommer. 
Hierher auch Tanner. 
Mosny. Über Schädlichkeit der Auster. 


Arbeiten über einzelne Gebiete. 
Wachstum. 


Anthony (3) unterscheidet pleurothetische (Sagittalebene parallel 
zur Unterlage) und euthetische (senkrecht zur Unterlage) Lamelli- 
branchier. Die letzteren sind fast immer frei lebend, die ersteren sind 
meist sessil (Ostrea, Chama), selten frei (Pecten, Corbula). Bei den pleuro- 
thetischen Dimyariern ist die Festheftung die Folge bewegten, nicht 
tiefen Wassers und hoher Temperatur. Ersteres läßt die Fortsetzung 
aus mechanischen Gründen vorteilhaft erscheinen, letztere begünstigt 
sie durch Vermehrung der Kalkproduktion. Die Festheftung selbst 

„parait determiner l’arondissement de l’animal suivant son plan de 
fixation“‘ entweder durch Einrollung (Chamidae, Chamostreidae) oder 
Pseudoplicatur (Ätheriidae, Rudistae). Letztere ist die Folge schneller, 
erstere die Folge langsamer Festheftung. Bei Pseudoplicatur entwickelt 
sich das Ligament langsamer. Bei Einrollung hat das Ligament bei 
der Festheftung eben eine gewisse Länge. [Nach dem Neapler Bericht. | 

Hucke gibt eine allgemeine Abhandlung über die Windungsgesetze, 
Windungsquotienten der Conchylien. 

Kellogg. Wachstumsbedingungen von Mya arenaria. 


Nerven- und Muskelphysiologie. 


Budington. Herzregulierung bei Venus mercenaria. 
Nach Bohn (3) ist Littorina rudis während der Flutzeit gegen die 
teize empfindlicher als in der Ebbezeit. Während der Ebbe werden 
Geotropismus und Phototropismus negativ, während der Flut positiv. 
Nach Carison erzeugen Reize der beschleunigenden Herznerven 
(„‚cardio-acelerator nerves“) bei Mollusken (Bulla, Ariolimax und 
Archidoris) beim ruhenden Herzen rythmische Kontraktionen. Der 
Rythmus kann außergewöhnlich den Reiz überdauern. 
Nach Jenkins und Carlsen beträgt die Fortpflanzung des Nerven- 
reizes der Pedalnerven durchschnittlich 36 cm in der Sekunde. 


XT. Mollusca für 1904. 23 


Mendel. Taurin in den Muskeln von Weichtieren. 

Straub (2) studiert am Herzen v. Aplysia das Verhältnis der Anfangs- 
spannung zum Pulsvolum. Die Pulsvolumina sind proportional den 
Anfangsspannungen; die Elastizität der Muskelzellen ist eine maximale, 
ihre Dehnbarkeit eine minimale. Quantitative Beziehungen zwischen 
Füllung (Anfangsspannung) und Höhe der isometrischen Zuckungen. 
Die ganze muskulöse Herzarbeit ist der vergleichsweise abnormen Breite 
der Anforderungen gewachsen. Kreislauf: Arterielle Strömungen, 
Strömung in den Lakunen und venöse Strömungen. Der Ventrikel 
ist für nicht-regulatorisch innerviert anzusehen. 


Hofmann (I u.2). Erregbarkeit der Chromatophorenmuskel bei 
Sepia. [S. Ber. 1907.] 

Nach Marceau (I) zieht die Verkürzung der Fibrillen bei den 
Adduktoren der Lamellibranchier in der Längsrichtung eine starke Ver- 
kürzung der Muskelfasern nach sich. Durch die spiralige Anordnung 
der Fibrillen wird beim Zusammenziehen eine beträchtlichere Ver- 
kürzung der Muskelfaser herbeigeführt, als wenn die Fibrillen parallel 
zur Achse gerichtet wären. (Gegen Engelmann.) 


Nach Marceau (2) wird das rasche Schließen der Schalen von 
Östrea durch den ‚muscle vitreux“ bewirkt, während der ‚muscle 
nacre“ der Elastizität des Ligament entgegenwirkt. Muskel ohne 
„partie vitreuse““ (Solen, Lutraria elliptica) können die Schalen nur 
kurze Zeit geschlossen halten. 

Nach Muskens besitzen die Octopoden (Eledone) ein System von 
compensatorischen Augenbewegungen, die hauptsächlich in der verti- 
calen, mit der Längsachse des Tieres zusammenfallenden Ebene zu- 
stande kommen. 

Pipers Versuche über das elektromotorische Verhalten der Retina 
von Eledena moschata beweisen, daß die Netzhaut nicht gegen rotes 
Licht fast unempfindlich ist. Die langwelligen Lichter haben geringeren 
Reizwert, weil sie durch die möglicherweise grünlich oder bläulich ge- 
färbten brechenden Medien größtenteils absorbiert werden. Für die 
freigelegte und direkt belichtete Netzhaut besitzen die blaugrünen 
Strahlen von etwa 500 wu Wellenlänge maximalen Reizwert. 


PhysiologiederBewegungen. 


Bohn (1) untersucht die Wirkung des Lichtes auf Littorina rudis. 
In einer Region, „limitee d’un champ lumineux“ orientieren sich die 
Littorinen in einer Richtung und verfolgen gradlinige Bahnen, die 
untereinander parallel sind. Die Richtung des „Lichtfeldes“ ist die der 
Lichtstrahlen. Jede neue Fläche, die in das homogene Lichtfeld ein- 
geschoben wird, ruft eine Bahnablenkung hervor; ein schwarzer Schirm 
wirkt anziehend, ein weißer abstoßend. Die anziehende und abstoßende 
Wirkung hängt von der Ausdehnung des Schirmes ab, von einer Be- 
leuchtung und von der Entfernung. Die Richtung des Lichtfeldes 
ist die Resultante aller anziehenden und abstoßenden Kräfte, die durch 
belichtete Flächen hervorgerufen werden. Alle Bahnabweichungen 


24 XI. Mollusea für 1904. 


sind durch die ungleiche Belichtung der beiden Augen, sowie durch eine 
tonische Wirkung des asymmetrischen Lichtes zu erklären. 

Nach Bohn (2) hängt die Anziehung und Abstoßung, die von einer 
beliehteten Fläche auf Zattorina ausgeübt wird, von der Stellung des 
Tieres im Raume und von dem Feuchtigkeitszustand seiner Gewebe ab. 

Nach Bohn (4) bewegt sich Zittorina bei gleichmäßiger Beleuchtung 
in einer bestimmten Richtung, der ‚ligne de force lumineuse‘“. 

Fröhlich studiert die Störungen der Lokomotion beim Schwimmen 
bei Octopoden (Bledone moschata, aldrovandia und Octopus makropus), 
die der Statocysten beraubt waren. Haltung statocystenloser Tiere. 
Die motorische Kraft ihrer Statolythen (oder Statocysten) beraubter 
Tiere wird in höchst bemerkenswerter Weise herabgesetzt. In vielen 
Fällen tritt eine außerordentliche Steigerung der Reflexe ein. 

Vlies. Bewegung von Nucula nucleus. 


Physiologieder Drüsen und Sekrete. 


Gorka. Physiologische Funktion der Speicheldrüse von Heliz 
pomatia. 

Simroth (3). Über das Färbungsgesetz bei Nacktschnecken. 
Zwischen den Pigmenten und den Harnkonkrementen besteht ein enger 
Zusammenhang. Beide sind stickstoffhaltige Ausscheidungen aus der 
Hämolymphe. Dadurch, daß selbst die Stammbinde des Rückens 
nicht durch Pigment dunkel, sondern durch Konkrement weiß sein 
kann, wird die Geltung des Eimerschen Färbungsgesetzes, das von der 
Längsstreifung ausgeht, bei den Nacktschnecken immer mehr eingeengt. 
Die Abscheidung der Konkremente anstatt der Pigmente wird durch 
südliches Klima befördert. Die Konkremente wiegen in Afrika vor, sei 
es ın der Haut, sei es an den Gefäßen. 

Dubois (4) wendet sich gegen Yung (Bericht 1903) und betont, 
die Resultate über den Geruchssinn von Helix pomatia Y.s schon 
früher publiziert zu haben. 

Pekär. Versuche über den Geruchssinn der Schnecke. 


Physiologieder Verdauungund Ernährung. 


Bradley weist in der Asche des Leber-Pankreas von Sycotypus 
canaliculatus und Fulgur carica Zinkoxyd nach. Zweifelhaft oder 
negativ waren die Ergebnisse bei Mytilus edulis, Modiola plicatula 
und Ostrea virginiana. 

Brüel stellt bei Caliphylla mediterranea physiologische Beob- 
achtungen und Erwägungen an über Kropf, Magen und Ösophagusdrüse ; 
die Nahrung, ihre Gewinnung und ihr erster Verbleib; die Tätigkeit der 
Mitteldarmdrüse (Vergleich mit anderen Schnecken), die physiologische 
Duplizität der Mitteldarmdrüse und die Funktion der feinen Geflechte. 
Der Kropf von Caliphylla preßt durch seine Kontraktion die Nahrung 
in die feinen Lebergeflechte. Die Leberzellen nehmen phagocytär die 
Nahrung (Chromatophoren) auf, bis ihr Leib damit völlig gefüllt ist 
und verdauen sie. 


XI. Mollusca für 1904, 25 


Enriques. Osmose und Absorption in anisotomischen Lösungen 
bei Zimnaea stagnalıs. 

Henschen findet im Darmepithel von Anodonta, Planorbis, Limnaea, 
Arion, Limaz und Helix ballon- oder tropfenförmige Sekretion. 

Hesse. Kurze Angaben über Verdauung bei Schnecken. 

Röhmann untersucht den Ablauf des Verdauungsvorganges im 
Darm der Aplysien. Die Mitteldarmdrüse sondert besonders ein di- 
astatisches Ferment ab, das die Stärke in Traubenzucker spaltet. Im 
nüchternen Zustand sammelt sich dieses Sekret im Vorderdarm an. 
Nimmt das Tier seine Nahrung, die Ulva lactuca auf, so wirken die 
Verdauungssäfte sofort auf die Nahrungsstoffe ein; die Stärke wird 
sacharifiziert. In der Mitteldarmdrüse läßt sich kein Glykogen, wohl 
aber Clorophyll und Rhamnosan nachweisen. 


Physiologie der Fortpflanzung. 


Nach Kostanecki (1) vermag die Einwirkung des KClI-Gemisches 
bei Eiern von Mactra die Reifungsteilungen auszulösen; nach deren 
Beendigung hält aber seine Wirkung an und vermag auch die „be- 
fruchtende‘“ Wirkung des Spermatozoons zu ersetzen und die Bildung 
der Furchungsspindeln zu vollbringen. 

Kostanecki (2). Parthenogenetische Reifungs- und Furchungs- 
teilung bei Zusatz von KCl an Eiern von Mactra. 


Patologie und Teratologie 


Collinge (1). Arion hortensis ohne männliche Geschlechtsorgane. 
Dautzenberger. Teratologische Fälle bei Murex brandaris. 
Marquand. Undurchlöcherte Halotis tuberculata. 

Winkley. Abnorme Auster. 


u Regeneration. 


Bellini. Regeneration des Integuments bei Aplysıa limacına. 


Variation, Vererbung, Bastardierung. 


Baker. Quantitative Variationsbestimmung von Pyramidula 
alternata. 

Bellevoye. Varietäten von Helix pomatia. 

Boettger wendet sich gegen die Nordensköldsche Anschauung, 
wonach noch heute Ancylus sich in eine @undlachia-Pantoffel ver- 
wandeln könne. Wäre er im Rechte, so wäre die zwingende Konsequenz 
Gundlachia = Ancylus zu stellen, eine Annahme, der die Verschiedenheit 
im nn des Kauapparates bei den beiden Gattungen entgegenstehen 
würde. 

Caziot (1). Variation von Helix cespitum. 

— (%). Variation von Helix aperta. 

(XL) 


6 XI. Mollusca für 1904. 


Collinge (2). Variation von Arion subfuscus. 

Coutagne. Polytaxis bei Oyeclostoma elegans, Vallonia pulchella, 
Coelestele hispanica, Sphyradium, Acme, Helix planospira, Alopia 
maxima, Helix pisana, Arion empiricorum und Helix nemoralıs. 

Dautzenberger. Variation bei Murex brandaris. 

Davenport (1). Variation von Pecten (Ost- und Westküste Nord- 
amerika). 

Gulick. Variation der Achatinellidae. 

Nach Lang haben Reinzuchten von fünfbänderigen Exemplaren 
Helix hortensis in allen Fällen mit Ausnahme eines einzigen eine Erblich- 
keit dieses Charakters von 100% ergeben. Reinzuchten mit unge- 
bänderten Helix hortensis ergaben, daß der bänderlose Zustand in 
hohem Masse, doch nicht in demselben wie der fünfbänderige, erblich 
ist. Bei Kreuzung von ungebänderten Exemplaren mit fünfbänderigen 
schlägt die ganze Nachkommenschaft entweder nach der Seite der un- 
gebänderten Eltern oder sie geht in zwei Gruppen auseinander in gänzlich 
bänderlose oder in vollkommen fünfbänderige Exemplare. Die Hy- 
priden aus der Kreuzung einer bänderlosen Helix hortensis mit einer 
fünfbänderigen Helix nemoralis schlagen im Allgemeinen nach der 
Seite der hortensis-Eltern. 

Melvill. Variationsgrenze von Oliva gibbosa. 

Metealf. Variation von Neritina virginea. 

Walker. Variation in der Radula von Succinea ovalıs. 

Winkworth. Varietäten von Helix nemoralis. 


Ökologie und Ethologie. 


Bohn (3). Lebensweise von Littorina rudis während Ebbe und Flut. 

Caziot (3). Ausbreitung der Mollusken. 

Dubois (5) wendet sich gegen Seurat und Giard. Es handelt sich 
um Anpassung der Perlmuschel. 

Faussek. Viviparität und Parasitismus bei Anodonta (Glochidium) 
und COyeclas. 

Nach Heath (1) lebt Neomenia parasitisch auf Epizoanthus. Chaeto- 
derma lebt im Schlamm; als Nahrung dient ihr organischer Detritus, 
in dem sich Pflanzensporen, gelegentlich Foraminiferen und Schwamm- 
nadel nachweisen lassen. Prochaetoderma gräbt sich ähnlich ein. 

Hedley. Lebensgewohnheiten von G@omphina moerchn. 

Herdman (2). Einfluß der Abflüsse auf Muscheln. 

Hesse. Raubschnecken Vitrina und Daudebardia. Limaz lebt nur 
von Pilzen. 

Jackson u. Taylor. Angabe über die Zeit der Eiablage von Palu- 
destrina taylori. 

Johnson. Ancylus an Wasserkäfern. 

Nach Künkel ist die Lebensweise von Limax variegatus aus- 
schließlich bedingt durch sein großes Wasserbedürfnis und die rasche 
Austrocknung seines gegen Verdunstung schutzlosen Körpers, 


XI. Mollusca für 1904. m 


Nach Lang kommt bei Helix hortensis und nemoralis Selbstbe- 
fruchtung nicht vor. Fortpflanzung tritt nicht vor vollendetem Schalen- 
wachstum ein. Das Wachstum findet in der Gefangenschaft frühestens 
im Spätsommer des zweiten Lebensjahres, gewöhnlich erst im dritten 
Sommer und bisweilen erst im vierten seinen Abschluß. Helix hortensis 
kann 9 Jahre alt werden. Der infolge einer oder mehrerer Kopulationen 
im Receptaculum seminis angesammelte Vorrat von Sperma bleibt 
mehrere Jahre.lebens- und befruchtungsfähig, sodaß die Tiere bei Aus- 
schluß neuer Kopulationen jahrelang fortfahren entwicklungsfähige 
Eier zu produzieren. Das Sperma verliert mit zunehmendem Alter 
und nach wiederholtem Widerstehen des Winterschlafes nichts von 
seiner spezifischen Vererbungskraft. 

Marshall. Landschnecken als Nahrungsmittel. 

Pelseneer (3). Anpassung bei Ostrea angulata, Solen vagina, Pholas 
dactylus, Mactra olarina, Mytilus variabilis, Meleagrına savignyi, 
Mytilus erenatus (zeitlich), Zattorina litorea, Venus mercenaria u. &. 

Scholz. Ancylus flwviatilis auf Dytiscus. 

Seibold. Lebensweise von Vitrella im Bach der Falkensteiner 
Höhle. Bei der Nahrungsaufnahme, erfahren die Zungenknorpel eine 
Drehung in der Richtung von hinten nach vorn. — Gegen Temperatur- 
schwankung sehr empfindlich. — Auf Lichtreiz reagieren die Tiere 
nicht im geringsten (gegen Fries). 

Seurat (2). Anpassung von Margaritifera vulgaris. 

— (3). Lebensweise von Meleagrina margaritifera u. Margaritifera 
panasesae. Hierher auch Vassel. 

— (4). Einfluß der grünen Algen auf die Entwicklung von Mar- 
garitifera margarıtifera var. cumingt. 

Sigl. Allgemeines über die Lebensweise von Süßwasser-Mollusken. 

Smallwood (1). Lebensweise von Haminea solitaria. Mitte Juni 
bis Ende August wandern die geschlechtsreifen Tiere aus dem tiefen 
Wasser in flache Tümpel. 

— (3). Angaben über Begattung und Eiablage einiger Nudi- 
branchiata. 

Smith, 3. P. Periodische Wanderungen zwischen Mollusken der 
asiatischen und amerikanischen Küste. 

 Sturany. Höhlenschnecken. 

Tönniges. Allgemeine Zusammenfassung der parasitischen 
Schnecken (Thyca ectoconcha, Mucronalia, Stilifer linckiae, Entocolax 
ludwigii und Enteroxenos. 


Kommensalen und Parasiten. 


Nach Boissevain kommt in den Blutbahnen von Dentalium entalıs 
gelegentlich ein Trematode vor. 

Herdman (3) teilt mit, daß von Hornell der Wirt von Tetra- 
rhynchus unionifactor gefunden ist. Er lebt in den Spiralfalten von 
Trygon (?). 

Nach Herdman und Hornell entstehen einige Perlen bei Margariti- 
fera vulgaris durch den Reiz von Olione, Leucodore oder anderen bohrenden 


28 XI. Mollusca für 1904, 


Tieren. Auch kleine Sandkörner können außergewöhnliche Perlen 
hervorrufen. Es werden Ampullarperlen, Muskelperlen und Cysten- 
perlen unterschieden. 

Lebour. Distomum (?) ım Fuße von Cardium. 

Seibold findet im Bindegewebe der Magen- und Lebergegend 
Cercarien einer unbestimmten Distomumart. 

Seurat (2) hält Trygon für den Zwischenwirt der Cestoden, die in 
Margaritifera die Perlen erzeugen. 

Shipley u. Hornell. Parasıten der Perlmuschel. 

Tennent. Bucephalus haimeanus parasitisch in der Auster. 


Zucht. 


Browne. Austernzucht an der irländischen Küste. 

Dean. Japanische Austernzucht. 

Martin berichtet von einem Gehege, das die Schneckenzüchter 
anwenden, um das Entweichen der Schnecken zu verhindern. 

Seurat (2). Versand von Margaritifera vulgarıs. 


Technische Verwertung. 


Dubeois (1) teilt mit, daß sich durch X-Strahlen bei Margaritifera 
vulgaris Perlen nachweisen lassen, ohne das Tier zu verletzen. 

Nach Dubois (2) unterscheiden sich die von den Japanern künstlich 
erzeugten „‚perles de nacre‘ bei Margaritifera martensi ın vielen Punkten 
von den ‚„perles fines“. Im Polarisationslichte fehlen die irisierenden 
Farben. 

Dubois (5). Über Einführung der Perlmuschel an französischen 
Küsten (gegen Seurat u. Giard). 


Inhaltsübersicht. 
Seite 

L Verzeichnis der Publikationen . . » » 2... nie nude m on . 

IE: Übersicht nach dem Btoff . . 5 u 000.0 men Dre a 
Bibliographisches 21. Ha 5 sieae, ae ae kei: 5 - 12 
Teohniki;. Krebse male ann Fieiter 2 el AR 
Anatomie mit Einschluss der Histologie... ... N - 13 
Üntogenie #5, Ali mh = Un ae bie ca en 19 
Phylogenie 22.0 era an une Sa un nee ann. Se a 21 
Physiologie» „il ae are En ash ar augen De ae 21 
Pathologie und Teratelogie = x... ...+ Zunisi ja aefe, = 25 
Bepeneration „Werner nn BERN A TERDIEHE, rleen e 25 
Variation, Vererbung, Bastardierung . ». .».. v2. 2 000. 25 
Ökologie. und Ethologie . = 2 = aa. alnatsineer Te gehe oe 26 
Kommensalen und Parasiten .. 2.00 ee. ee une ® 27 
Auohtr u weni arte elabik 20. re Pte‘ arten nun 6 28 


XI. Mollusca für 1905. 
(Mit Ausschluss von Faunistik, Systematik und Tiergeographie.) 


Von 
Dr. Hans Laackmann. 


Inhaltsverzeichnis siehe am Schluß des Berichtes. 


I. Verzeichnis der Publikationen. 


Abrie, P. Sur le mecanisme des mouvements des tentacules chez 
l’Escargot. ©. R. Soc. Biol. Paris. Tome 58. 1905. p. 897—899. 

* Adams, L. E. A plover with Anodonta cygnea attached to its foot. 
Journ. Conchol. Leeds. Vol. 11. 1905. p. 175. 

*— (2). An account of the mussel fishery and pearl- button 
industry of the Mississippi River. Journ. Conch. London. Vol. 11. 
1905. p. 212—215. 

Anthony, R. (£). L’acquisition de la forme arrondie chez les 
Mollusques ac&phales dimyaires fixes en position pleurothetiques. 
C. R. 6. Congres Internat. Z. 1905. p. 335 — 338. 

[S. Bericht 1904]. 

— (2). La constitution de l’aröte ligamentaire et l’evolution du 
ligament chez les Ac&phales actuels analogues-aux Rudistes (Aetherii- 
dae). ©. R. Acad. Sc. Paris. Tome 140. 1905. p. 948—950. 

— (3). Influence de la fixation pleurothötique sur la morphologie 
des Mollusques acephales. Ann. Sc. N. (9) Tome 1. 1905. p. 165—397. 
57 Figg. Taf. 7—9. 

— (4). La forme generale, le muscle adducteur et le ligament 
chez les Placunes. Bull. Ass. france. avanc. scıi. Paris 1905. p. 334. 

Baglieni, S. (1). Physiologische Differenzierung verschiedener 
Mechanismen des Centralnervensystems. 2. Untersuchungen an Zledsne 
moschata und anderer Wirbellosen. Zeit. allg. Physiol. 5. Bd. 1905. 
p. 43—65. 2 Figg. 

— (2). Über das Sauerstoffbedürfnis des Zentralnervensystems 
bei Seetieren. Zeitschr. allg. Physiol. 5. Bd. 1905. p. 415—434. 


Baker, F. €. Notes on the genitalia of Lymnaea. Amer. Natural. 
Vol. 39. 1905. p. 665—679. 11 Figg. 


Arch. f. Naturgesch. 72. Jahrg. 1906. Bd. Il, H.3. (XI.) 1 


2 XI. Mollusca für 1905. 


Basedow, H. On naticoid genera Lamelliaria and Caledoniella 
from South-Australia. Trans. Roy. Soc. South-Australia. Vol. 29. 
1905. p. 181—186. Taf. 26—29. 

Bellini, Raff. L’influenza dei mezzi come causa di variazioni e di 
dispersione nei Molluschi. Boll. Soc. Natural. Napoli. Vol. 18. 1905. 
p- 145—165. 

Bergh, R. Die Opistobranchiata der Siboga-Expedition. Siboga- 
Exped. Leiden. 50. Monogr. 1905. 248 pag. 20 Taf. 

Biedermann, W. Studien zur vergleichenden Physiologie der 
peristaltischen Bewegungen. 2. Die locomotorischen Wellen der 
Schneckensohle. Arch. Gesammte Phys. 107. Bd. 1905. p. 1—56. 
2 Figg. Taf. 1, 2. 

Bloomer, H. H. (1). On the anatomy of certain species of Siliqua 
and Znsis. Proc. Mal. Soc. London. Vol. 6. 1905. p. 193—196. Taf. 12° 

*— (2). On the anatomy of Ensis (Solen) magnus Schumacher. 
Journ. Malac. London. Vol. 12. 1905. p. 76—77. 

*— (3). On the anatomy of certain species of Solenidae. Journ. 
Malac. London. Vol. 12. 1905. p. 78—85. Taf. 

*— (4). Anatomy of various species of Solenidae, addenda et 
corrigenda. Journ. Malac. London. Vol. 12. 1905. p. 87—88. 

Bocheneck, A. Badania nad budowa systemu nerwowego central- 
nego mieczakow oslonic i szkarlupni (Anodonta, Ciona, Synapta). | Unter- 
suchungen über das centrale Nervensystem der Wirbellosen (Anodonta, 
Orona, Synapta). Rozpr. Akad. Krakow. Vol. 45B. 1905. p. 262—277. 
1 Taf. 2 Fig. 

Boettger, ©. Über Heterostylie bei Schneckenschalen und ihre 
Erklärung. Nachrichtsbl. D. Mal. Ges. 37. Jhg. 1905. p. 26—35. 

Bonnevie, K. Das Verhalten des Chromatins in den Keimzellen 
von Enteroxenos östergreni. (Vorl. Mitt.) Anat. Anz. 26. Bd. 1905. 
p- 374—387. 51 Figg. 

Bradley, H. €. s. Mendel. 

Briot, A. (1). Sur le röle des glandes salivaires des C&phalopodes. 
C.R. Soc. Biol. Paris. Tome 58. 1905. p. 384—386. 

— (2). Sur le mode d’action du venin des Cephalopodes. C. R. 
Soc. Biol. Paris. Tome 58. 1905. p. 386. 

Briot, A. s. Livon. 

Brockmeier, H. Beobachtungen an Land- und Süßwasserschnecken. 
Ü. R. 6. Congres Internat. Z. 1905. p. 365—367. 

Brücke, E. Th.v. Zur Physiologie der Kropfmuskulatur von 
Aplysia depilans. Arch. Gesammte Phys. 108. Bd. 1905. p. 192—215. 
12 Fige. 

“Brunnelli, 6. Sulla biologia del Palolo e sugli studi di G@. Bohn 
sui movimenti ritmici delle Litorine della Convoluta roscoffensis. Mon. 
Zool. Ital. Firenze. Vol. 16. 1905. p. 215—218. 

Carazzi, DB. L’embriologia dell’ Aplysia e i problemi fondamentalı 
dell’ embriologio comparata. Arch. Ital. Anat. Embr. Firenze. Vol. 4. 
1905. p. 231—305, 459—504. 11 Figg. Taf. 19—50. Tab. 


XI. Mollusca für 1905. 3 


*Carlson, A. 3. (1). The physiology of locomotion in Gasteropods. 
Biol. Bull. Woods Holl. Vol. 8. 1905. p. 85—92. 3 Figg. 

*_— (2). Comparative physiology of the invertebrate heart. Biol. 
Bull. Woods Holl. Vol. 8. 1905. p. 123—168. Taf. 4—8. Nachläufige 
Mitteilung ibid. p. 231—233. 

— (3). Comparative physiology of the invertebrate heart. II. 
The funetion of the cardiac nerves in Molluses. Amer. Journal Physiol. 
Vol. 15. 1905. p. 396—426. 

— (4). Comparative physiology of the invertebrate heart. Part III. 
Physiology of the cardiac nerves in molluscs. Amer. Journ. Physiol. 
Vol. 14. 1905. p. 16—53. 


Caziot, M. u. M. Fagot. Etudes sur quelques especes de la region 
circa-mediterranea. Ruminea decollata. Feuille jeunes Naturalistes. 
1905. p. 195—196. 

Cerny, A. Versuche über Regeneration bei Süßwasserschnecken. 
(Erste Mitteilung.) Arch. Entwicklungsmech. 19. Bd. 1905. p. 138 
—139. 2 Figg. 

Child, €. M. Regeneration in Nudibranchs. Science (2.) Vol. 21. 
1905. p. 851. (Vorläufige Mitteilung.) 

Chun, €. Über einen unbekannt gebliebenen Flimmertrichter bei 
Cephalopoden. Zool. Anz. 28. Bd. 1905. p. 644—654. 8 Figg. 


Cockerell, T. D. A. u. €. Eliot. Notes on a collection of Calıfornian 
Nudibranchs. Journ. Mal. London. Vol. 12. 1905. p. 31—53. Taf. 7, 8. 

*Colton, H. 8. (1). Sexual dimorphism in Strombus pugilis Linne. 
Nautilus. Vol. 18. 1905. p. 138—140. 

*— (2). Some notes on living Strombus pugilis. Nautilus. 
Vol. 19. 1905. p. 85—88. Taf. 

*Conner, € H. Glochidia of Unio on fishes. Nautilus. Vol. 18. 
1905. p. 142—143. 

*Cooke, A. H. On the habitat and food of Helix desertorum. 
Journ. Malac. London. Vol. 12. 1905. p. 74—75. 

Cuenot, L. Contributions & la faune du bassın d’Arcachon. 3. Dori- 
diens. Trav. Stat. Z. Arcachon. Z. Annee 1905. p. 1—22. Taf. 


*Darbishire, A. D. Professor Langs breeding experiments with 
Helix hortensis and Helix nemoralis, an abstract and review. Journ. 
Conch. London. Vol. 11. 1905. p. 193—200. 

[S. Ber. 1904.] 

*Davenport, €. B. Evolution without mutation. Journ. Exper. Z. 
Baltimore. Vol. 2. 1905. p. 137—143. 

*Davenport, €. B. und Marian E. Hubbard. Studies in the evolution 
of Pecten. 4. Ray variability in Pecten varius. Journ. Exper. Z. Balti- 
more. Vol. 1. 1905. p. 607—616. 

*Davis, J. R. A. Bionomical considerations in gastropod evolution. 
Journ. Malac. London. Vol. 12. 1905. p. 58—64. 

Diener, €. Über einige Convergenzerscheinungen bei triadischen 


Ammoneen. Sitzungsber. Acad. Wiss. Wien. Bd. 114. Abt. I. 1905. 
p. 663—687. 


1* 


4 XI Mollusca für 1905, 


Dimon, Abigail €. The mudsnail: Nassa obsoleta. Cold Spring 
Harbour Monogr. Brooklyn. No. 5. 1905. 48 pgg. 2 Taf. 

Distaso, Arc. (1). Sul sistema nervoso dı Dentalium entalis Desh. 
(= vulgare Costa). Boll. Soc. Natural. Napoli. Vol. 18. 1905. p. 177 
—184. 3 Figg. 

— (2%). Contributo allo conoscenza delle famiglia dei Caecidae. 
Zool. Jahrb. Abt. System. 22. Bd. 1905. p. 433—450. Taf. 12. 

Eliot, ©. (2). Nudibranchs from the Indo-Pacific. 1. Notes on a 
collection dredged near Karachi and Mascat. Journ. Conch. London. 
Vol. 11. 1905. p. 237—256. Figg. Taf. 5. 

*— (2). On some Nudibranchs from the Pacifie including a new 
Genus C'hromodoridella. Proc. Mal. Soc. London. Vol. 6. 1905. p. 229 
—238. 

*— (4). Notes on two rare British Nudibranchs, Hero formosa 
var. arborescens, and Staurodoris maculata. Proc. Mal. Soc. London. 
Vol. 6. 1905. p. 239—243. 

Rliot, €. s. Cockerell. 

Enriques, P. Studi sui leucoeciti ed il connettivo dei Gasteropodi. 
Arch. Anat. Embriol. Firenze. Vol. 4. 4905. p. 153—160. Taf. 13. 

*Farran, &. P. On the Opistobranchiate Mollusca. In Report 
Pearl Oyster Fisheries of the Gulf of Manaar. Part III. London 1905. 
p. 329—364. 6 Taf. 

*Freidenfelt, 1. Über den feineren Bau des Visceralganglions 
von Anodonta. K. Fysiogr. Sällsk. Handl. Lund. (2) 15. Bd. No.5. 
1905. 28 pagg. 4 Taf. 

[S. Ber. 1903.] 

Germain, L. Arnould Locard sa vie et ses travaux. Ann. Soc. 
Linn. Lyon. N. 8. 52. 1905. p. 189—222. 

"Zusammenstellung seiner Arbeiten.] 

Glaser, ©. €. (1). Correlation in development. Science (2) Vol. 21. 
1905. p. 374—375. 

— (2%). Observations and experiments on the growth of oysters. 
J. Hopkins Univ. Circ. 1905. p. 226—240. Taf. 

[S. Ber. 1903.] 

— (3). Über den Kanibalismus bei Fascicollaria tulipa (var. 
distans) und deren larvale Exkretionsorgane. Zeitschr. wiss. Zool. 
Bd. 80. 1905. p. 80—121. 4 Taf. (Dissert. Johns Hopkins Univ. 1904 
[Baltimore 1905] p. 80—121. Taf.). 

*Gude, 6. K. On the occurence of internal septa in Glyptostoma 
newberryanum. Proc. Malae. Soc. London. Vol. 6. 1905. p. 283. Fige. 

Haller, B. Über Oliva peruviana Lamarck. Jena. Zeit. Naturw. 
40. Bd. 1905. p. 647—664. 3 Figg. Taf. 27. 

Hanel, Elise. Cephalopyge trematoides (Chun). Eine neue Mollusken- 
gattung. Zoolog. Jahrg. Abt. System. Bd. 21. 1905. p. 451—466. 2 Taf. 

*Hatta, S. [An instance of the distribution of animals influenced 
by external conditions.] Dobuts. Z. Tokyo. Vol. 17. 1905. p. 88—89. 

Heath, H. (1). The morphology of a Solenogastre. Zool. Jahrb. 
Abt. Anat. 21. Bd. 1905. p. 703—734. Figg. Taf. 42—43. 


XI. Mollusea für 1905. 5 


— (2). The exeretory and eirculatory systems of Cryptochiton 
stelleri Midd. Biol. Bull. Woods Holl. Vol. 9. 1905. p. 213—225. 

— (3). The breeding habits of Chitons of the Californian coast. 
Zoolog. Anz. Bd. 29. 1905. p. 390—393. 

Hedley, €. Studies on Australian Mollusca. Part IX. Proc. Linn. 
Soc. N. 8. Wales. Vol. 30. 1905. p. 520—546. Taf. 31—33. 

Henderson, J. B. ir. Sensitiveness of certain snails to weather 
conditions. Nautilus. Vol. 18. 1905. p. 109—110. 

Henze, M. (1). Zur Kenntnis des Hämocyans. 2. Mitt. Zeit. Phys. 
Chem. 43. Bd. 1905. p. 290—29%8. 

— (2). Beiträge zur Muskelchemie der Octopoden. Zeit. Phys. 
Chem. 43. Bd. 1905. p. 477—493. 

Herdman, W. A. (1). Note on some points in the structure of the 
gill of the Ceylon pearl-oyster. Journ. Linn. Soc. London. Vol. 29. 
1905. p. 226—229. Taf. 27. 

*_ (2). The pearl fisheries of Ceylon. Proc. R. Inst. Great. 
Britain. Vol. 17. 1905. p. 279—287. 

Herms, E. Über eine Erkrankung der Epidermis bei Paludina 
vivipara. Wochenschr. Aquarienkunde. Braunschweig. Bd. 2. 1905. 
p. 191—192. 

Hess, €. Beiträge zur Physiologie und Anatomie des Cephalopoden- 
auges. Arch. Gesammte Phys. 109. Bd. 1905. p. 393—439. Taf. 5—8. 

Hesse, P. (1). Anatomie und systematische Stellung von Hero- 
campylaea Kob. Nachrichtsbl. D. Mal. Ges. 37. Jahrg. 1905. p. 12—16. 

— (2). Übelriechende Schnecken. Nachrichtsbl. D. Mal. Ges. 
37. Jhg. 1905. p. 38—39. 

— (3). Aufforderung zur Anstellung biologischer Beobachtungen 
[über Schneeken]. Nachrichtsbl. D. malakozool. Ges. Bd. 37. 1905. 
p. 72—18. 

— (5). Das Versenden der lebenden Schnecken. Nachrichtsbl. 
D. malakaozool. Ges. Bd. 27. 1905. p. 201—202. 

Hoyle, W. E. The Cephalopoda. Fauna Geogr. Maldive Laccad. 
Archivel. Vol.2. Suppl. 1. 1905. p. 975—988. Fig. 144—153. Taf. 95. 

Hubbard, Marian E. s. Davenport. 

Jensen, A. G. Studier over nordiske Mollusker. III. Tellina 
(Macoma). Vidensk. Meddel. naturhist. Forening. Kjobenhavn 1905. 
p. 21—51. 

*Johnstone, J. Bacteriological investigations in relation to shell- 
fish pollution by sewage matter. Proc. Biol. Soc. Liverpool. Vol. 19. 
1905. p. 242—270. 


Jordan, H. (1). Untersuchungen zur Physiologie des Nervensystems 
bei Pulmonaten. 1. Einleitung Tonus. Hypothetische Basis dieser 
en. Arch. Gesammte Phys. 106. Bd. 1905. p. 189—228. 
2 Figg. 

— (2). Tonus und Erregbarkeit. Die regulierende Funktion des 
cn Arch. gesammte Physiol. 110. Bd. 1905. p. 533 


6 XI. Mollusca für 1905. 


*— (3). The physiology of locomotion in Gasteropods. A reply 
to A. J. Carlson. Biol. Bull. Woods Holl. Vol. 9. 1905. p. 138—140. 

Joubin, L. (1). Note sur les organes Jumineux de deux C£phalo- 
podes. Bull. Soc. Z. France. 30, Vol. 1905. p. 64—69. 2 Figg. 

— (2). Note sur les organes photog£nes de l’oeil de Leachia cyclura. 
Bull. Mus. Oc&anogr. Monaco No. 33. 1905. 13 pagg. 7 Figg. 

*Karcevskij, $. [Über die Fauna der Podredenov-Schichten des 
Dombrowskischen Steinkohlenbassins.] Varsava, Trd. Obs€. jest. 14. 
1903. [1905]. p. 1—13. 1 Taf. 

[Skeletstruktur. ] 


Kesteven, H. L. (1). The ontogenetic stages represented by the 
Gastropod Protoconch. Quart. Journ. Mier. Sc. (2.) Vol. 49. 1905. 
p. 183—187. 

— (2). Notes on Prosobranchiata. No. 4. The ontogenetic 
stages represented by the Gastropod Protoconch. Proc. Linn. Soc. 
N. S. Wales. Vol. 30. 1905. p. 325—355. 2 Figg. 

[Ref. Zoolog. Anz. Bd. 29. 1905. p. 527.] 


Kittlitz, F. von, Die rote Posthornschnecke. Blätter für Aquarien- 
und Terrarienkunde Jhg. 16. 1905. p. 204. 

*Knight, G. A. F. On the phenomenon of sinistrosity in the Mollusca. 
Trans. Perthshire Soc. Nat. Sci. Vol. 4. 1905. p. 100—119. 3 Taf. 

*Kormos, T. [Über die Anpassung von Melanopsis hungarica]. 
Ällatt. Közlem., Budapest. Vol. 4. 1905. p. 155—156. 


Legendre, R. (1). Notes biologiques sur Acera bullata Müll. Arch. 
2. Exper. (4.) Tome 4. 1905. Notes p. 6—14. 5 Figg. 

— (2). Sur la presence de grannulations dans cellules nerveuses 
d’Helix aspersa et leur cylindraxe. C. R. Soc. Biol. Paris. Tome 58. 
1905. p. 494—496. 

— (3). Sur la nature du trochospongium des cellules nerveuses 
d’Helix. C. R. Soc. Biol. Paris. Tome 58. 1905. p. 841—843. 

— (4). Nature pathologique des canalicules de Holmgren des 
cellules nerveuses. CO. R. Acad. Sc. Paris. Tome 141. 1905. p. 1265 
—1267. Auch in: ©. R. Soc. Biol. Paris. Tome 59. 1905. p. 687—689. 

— (5). Notes sur la nature de canalicules de Holmgren des cellules 
nerveuses d’Helixz. Bull. Soc. Philomath. Paris (9). Tome 7. 1905. 
p. 260—265. 2 Figg. 

*Leger, L._ Un nouveau Nematopsis parasite des moules de la 
Mediterrane. Bull. Ass. franc. avang. sci. Paris. 1905. p. 331. 

Lindiger, L. Spinnende Schnecken. Zool. Anz. Bd. 29. 1905. 
p-. 605—610. 

Livon, Ch. u. A. Briot. Le suc salivaire des Cephalopodes est un 
poison nerveux pour les Crustaces. ©. R. Soc. Biol. Paris. Tome 58 1905. 
p. 878—880. 

Loeb, 3. On chemical methods by which the eggs of a Molluse 
(Lottia gigantea) can be caused to become mature. Univ. California 
Publ. Phys. Vol. 3. 1905. p. 1—8. 

Mc Farland, F. M. A preliminary account of the Dorididae of 


XI. Mollusca für 1905. 7 


Monterey Bay, California. Proc. Biol. Soc. Washington. Vol. 18. 1905. 
. 35—54. 

s Marceau, F. (1). Sur la production de traveil mechanique par les 

muscles adducteurs des Acephales. C. R. Acad. Sc. Paris. Tome 141. 

1905. p. 278. 

*_—_ (2). Recherches sur la structure des muscles du manteau des 
Cephalopodes en rapport avec leur mode de contraction. Trav. Soc. 
sci. station biol. Arcachon. Tome 8. 1905. p. 48—65. 

— (3). Sur la structure des muscles du manteau des C£phalo- 
podes en rapport avec leur mode de contraction. C. R. Acad. Sc. Paris. 
Tome 141. 1905. p. 279— 280. 

— (4). Recherches sur la structure du coeur chez les Mollusques. 
[fete.] Arch. Anat. Mier. Paris. Tome 7. 1905. p. 495—588. 9 Figg. 
Taf. 20—26. 

*Massy, A. L. Opercula of Bithyna tentaculata. Journ. Conchol. 
Leeds. Vol. 11. 1905. p. 178. 

Meisenheimer, 3. (1). Die Organisation und Fortpflanzung von 
Halopsyche gaudichaudi. Zool. Anz. 28. Bd. 1905. p. 654—661. 

— (2). Pteropoda. Wiss. Ergeb. D. Tiefsee Exp. 9. Bd. 1905. 
314 pagg. 27 Taf. 9 Karten. 

— (3). Die neueren Untersuchungen über die Entstehung der Perle. 
Naturw. Wochenschr. Bd. 20. 1905. p. 273—280. 

— (4). Die arktischen Pteropoden. Fauna arctica. Bd. 4. Liefg. 2. 
p. 409—430. 8 Fig. Karte. 


*Meivill, 3. ©. Four colour varieties of C’ypraea. Journ. Conchol. 
Leeds. Vol. 11. 1905. p. 192. 

Mendel, L. B. u. H. €. Bradiey (1). Experimental studies on the 
physiology of the Molluscs.. — First paper. Amer. Journ. Physiol. 
Vol. 13. 1905. p. 17—29. 8 Figg. 

— (2). Experimental studies on the physiology of the Molluses. 
Second Paper. Amer. Journ. Physiol. Vol. 14. 1905. p. 313—317. 


Merton, H. Über die Retina von Nautilus und einigen dibranchiaten 
Cephalopoden. Zeitschr. wiss. Zool. Bd. 79. 1905. p. 325—396. 3 Taf. 

*Moore, H. F. Anatomy, embryology, and growth of the oyster. 
Rep. U. S. Com. Fish. Vol. 29. 1905. p. 317—327. Fig. Taf. 7—9. 

Morich, H. Die Donnerkeile oder Katzensteine. Natur u. Haus 
Jhg. 13. 1905. p. 261—263. 12 Figg. 


Nierstrasz, H. F. (1). Kruppomenia minima und die Radula der 
Solenogastren. Zool. Jahrb. Abt. Morph. 21. Bd. 1905. p. 655—702. 
7 Figg. Taf. 39 —41. 

*— (2). Over den oorsprung van de radula bij Mollusken. Handl. 
Ned. Nat. Geneesk. Congres. Vol. 10. 1905. p. 235—239. 


Noetling, F. Über die Ontogenie von Indoceras baluchistanense 
Noetling. Jahrb. Min. Geol. Pal. 1. Bd. 1905. p. 1—14. Taf. 1. 

— (%). Untersuchungen über den Bau der Lobenlinie von Pseudo- 
sageceras multilobatum Noetling. Palaeontographica, Stuttgart Bd. 51 
1905. p. 155—260. 9 Taf. 


8 XI. Mollusca für 1905. 


[Ostroumov, A. Reise nach dem Kaspischen Meer (nebst Ver- 
zeichnissen der Mollusken und Messungstabellen der Cardiden von 
Prof. F. F. Baron Rosen). Ranzani, Trd. Obsc. Jest. Vol. 39. No. 6. 
1904. 64 pgg. 2 Taf.] (Russisch). 


Pacaut, Maur. Sur deux propietes diastasiques de la salive de 
V’escargot. (Helix pomatia L.) C. R. Soc. Biol. Paris. Tome 59. 1905. 
p. 29—31. 

Pacaut, Maur. s. Vigier. 

Pacaut, Maur. und P. Vigier (1). Notes cytologiques sur les glandes 
salivaires d’Helix pomatia. 1. Formations chromophiles (ergasto- 
plasme, chondriomites). Bibl. Anat. Paris. Tome 14. 1905. p. 247 
— 255. 2 Figg; nachläufige Mitteilung: ©. R. Ass. Anat. 7. Reun. 1905. 
p. 175—176. 

— (2). Note eytologiques sur les glandes salivaires d’ Felix pomatia. 
2. Maturation et dissolution des grains de zymogene. C. R. Ass. Anat. 
7. Reun. 1905. p. 69—77. 4 Figg. Kürzer in Verh. Anat. Ges. 19. Vers. 
1905. p. 151—153. 


Pelseneer, P. Le mode de nutrition des embryons chez Purpura 
lapillus. C. R. 6. Congres Internat. Z. 1905. p. 343— 345. 

Phuhl, F. Die Behandlung der Muschel im Unterricht der U III 
eines Gymnasiums. Natur u. Schule. Bd. 4. 1905. p. 68—78. 


*Pilsbry, H. Anatomical and systematik notes on Dorcasia, Trigo- 
nephros n. g., Corilla, Thersites and Chlorites. Proc. Malac. Soc. London 
Vol. 6. 1905. p. 286—291. 2 Taf. 

Pohl, Hermann. Über den feineren Bau des Genitalsystems von 
Polycera quadrilineata. Zool. Jahrb. Abt. Anat. Bd. 21. 1905. p. 427 
—452. 2 Taf. 

Pungier, ... Les moules et la fievre typhoide. Ref. Annales d’hyg. 
publique (4). Tome 4. 1905. p. 370—371. 

*Reynell, A. Some account of the anatomy of Cassidaria rugosa 
(Linn.). Proc. Malac. Soc. London. Vol. 6. 1905. p. 292—299. Taf. 
u. Figg. 

Ribera, E. Nota sobre dos casos de defensa realizada por la Ostrea 
edulis. Bol. Soc. Espan. H. N. Tomo 4. 1905. p. 380—381. 

Rice, Edw. L. Note on the development of the gill in Mytilus. 
Science (2). Vol. 21. 1905. p. 377—378. 

Riedel,.... Paludina vivipera. Blätter f. Aquarien- und Terrarien- 
kunde. Jhg. 16. 1905. p. 452. 

Robert, A. Le mösoderme du Troque. Mem. Soc. Z. France. 
Tome 17. 1905. p. 42—53. Taf. 3, 4. 


Ruska, J. Über Perlen und Korallen in der naturwissenschaftlichen 
Literatur der Araber. Naturw. Wochenschr. Bd. 20. 1905. p. 612—614. 

Rywoseh, D. Zur Physiologie des Herzens und des Excretions- 
organs der Heteropoden (Pterotracheen).. Arch. Gesammte Phys. 
109. Bd. 1905. p. 355—374. 

Sassi, M. Zur Anatomie von Anomia ephippium. Arb. Zool. Inst. 
Wien. 15. Bd. 1905. p. 81—96. Taf. 


XI. Mollusca für 1905. 9 


Schimkewitsch, W. Experimentelle Untersuchungen an Eiern von 
Philine aperta (Lam.). Zeitschr. wiss. Zool. Bd. 83. 1905. p. 395 —404. 

Schnee, .... Schlammspringer und Onchidium-Schnecken. Natur 
u. Haus. 13. Jhg. H. 16. 1905. p. 241—244. 

Schulz, Fr. N. (1). Der histologische Bau der Säuredrüse von 
Pleurobranchaea meckelüi. Verh. Ges. D. Naturf. Ärzte. 76. Vers. 2. Teil. 
2. Hälfte. 1905. p. 487—489. 

— (2). Beiträge zur Kenntnis der Anatomie und Physiologie 
einiger Säureschnecken des Golfes von Neapel. 1. Teil: Die Säure- 
produktion bei Pleurobranchaea meckelii und einigen anderen Meeres- 
schnecken. Zeit. Alg. Phys. Jena. 5. Bd. 1905. p. 206—264. 

Seillier, M. 6. Sur a presence d’un diastase hydrolysant la xylane 
dans le suc gastrointestinal de l’escargot. C. R. Soc. Biol. Paris. 
Tome 58. 1905. p. 499—410. 

Seurat, L. &@. Sur le röle des algues vertes dans l’&volution des 
jeunes Margaritifera (M. margaritifera var. cumingi Reeve et M. pana- 
sesae Jam. Bull. Mus. H. N. Paris. Tome 10. 1905. p. 359—363. 4 Figg. 

*sShipley, A. E. u. 3. Hornell. Further report on the parasites of 
the pearl oysier. In Report... Pearl Oyster Fisheries of the Gulf of 
Manaar. Part III. London 1905. p. 45—56. Taf. 

Simreth, H. (1). Über zwei seltene Mißbildungen an Nackt- 
schnecken. Zeitschr. wiss. Zool. Bd. 82. 1905. p. 494—522. 1 Taf. 

— (2). Über den Ursprung der Cephalopoden. €. R. 6. Congres 
Internat. Zool. 1905. p. 346—359. Taf. 

[Sinzow, J. Über einige evolute Ammoniten-Formen aus dem 
oberen Neocom Rußlands]. Mater. geol. Ross. St. Petersburg. Bd. 22. 
1905. p. 291—326. [Russisch]. Deutsches Resume p. 327—332. 
Taf. 15—22. 

Smallwood, W. M. (1). Some observations on the chromosome 
vesicles in the maturation of Nudibranches. Morph. Jahrb. 33. Bd. 
1905. p. 87—105. Taf. 2. 

— (2). Chromosome vesicles in the maturation of Nudibranchs. 
Science (2). Vol. 21. 1905. p. 386. 

[Vorläufige Mitteilung. ] 

Smith, Burnett. Senility among Gastropods. Proc. Acad. Nat. 
Sc. Philadelphia. Vol. 57. 1905. p. 345—361. Fig. Taf. 

*Smith, E. A. Note on the vitality of three species of Zittorina. 
Proc. Malac. Soc. London. Vol. 6. 1905. p. 272—273. 

*Smith, W. D. The development of Scaphites. Journ. Geol. 
Chicago III. Vol. 13. 1905. p. 635—654. 

*Soos, Lajos. A puhatestüek szärmazas tanänak föbb elvei. [Die 
Hauptprinzipien der Mollusken-Phylogenese]. Älatt Közlem., Buda- 
pest. Bd. 4. 1901. p. 126—139, 185—199. 

*Span, B. Scalariform Natica catena. Journ. Conchol. Leeds. 
Vol. 11. 1905. p. 159. Fig. 

Spillmann, Jean. Zoe Anatomie und Histologie des Herzens 
und der Hauptarterien der Diotocardier. Jena. Zeit. "Naturw. 40. Bd. 
1905. p. 537—588. 2 Figg. Taf. 19—21. 


10 XI. Mollusca für 1905. 


Stafford, Jos. On the larva and spat of the Canadian oyster. 
Amer. Natural. Boston. Vol. 39.. 1905. p. 41—44. 

Standen, R. Reversed shells in the Manchester Museum. Journ. 
Conchol. Leeds. Vol. 11. 1905. p. 223—236. 

Steinhaus, ©. (1). Über Perlen. Verhandl. naturw. Ver. Hamburg 
(3) 13. 1905. p. 38—39. 

— (2). Einige Nordseetiere. Verhandl. Naturw. Ver. Hamburg 
(3) 13. 1905. p. 60—61. 

Strebel. Zur Molluskenfauna der Magalhaenprovinz. Zool. Jhrb. 
Abt. Systematik. Bd. 21. 1905. p. 171—248. 

*Suter, H. Description of a new Flammulina from New-Zealand. 
Journ. Malac. London. Vol. 12. 1905. p. 19—20. Taf. 

*Sykes, E. R. Variation in recent Mollusca. Proc. Malac. Soc. 
London. Vol. 6. 1905. p. 253—271. 


Thunberg, T. Micro-respirometrische Untersuchungen. Centralbl. 
Phys. 18. Bd. 1905. p. 553—556. 

Totzauer, Rob. 3. Nieren- und Gonadenverhältnisse von Haliotis. 
Jena. Zeit. Naturw. 39. Bd. 1905. p. 525—550. T. 21—23. 

Toucas, A. Sur la classification et l’&volution des Radiolitides. 
Bull. soc. geol. Paris. Tome 5. 1905. p. 523—526. 

Tschassownikow, 8. Über indirekte Zellteilung bei der Spermato- 
genese von Helix pomatia. Anat. Hefte. 1. Abt. 29. Bd. 1905. p. 311 
Zu Taf. 390—31. 


Uexküll, J. Leitfaden in das Studium der rem 
Er der Wassertiere. Wiesbaden 1905. 

Uhlig, V. Einige Bemerkungen über die Ammonitengattung 
Hoplites Neumayr. Sitzungsber. Akad. Wiss. Wien. Bd. 114. 1905. 
Abt. I. p. 591—636. 

*Van Hyning, T. (1). Snails in sepulchres. Nautilus. Vol. 18. 
1905. p. 14. 

— *(2). A molluscan stampede. Nautilus, Vol. 18. 1905. p. 31 
—32. (Illustr.). 

Vigier, P. Sur le röle des glandes salivaires des Cephalopodes. 
C. R. Soc. Biol. Paris. Tome 58. 1905. p. 429—430. 

Yigier, P. s. Pacaut. 

Vigier, P. und M. Pacaut. Sur la presence de cellules & ferment 
dans les glandes salivaires d’Helix pomatia (Note preliminaire). €. R. 
Soc. Biol. Paris. Tome 59. 1905. p. 27—29. 


Vies, Fred. Sur un nouvel organe sensitif de Nucula nucleus L. 
(Note preliminaire). Bull. Soc. Z. Franc. 30. Vol. 1905. p. 88—%. 

Vogel, 6. Fleischfressende Schnecken. Natur und Schule, Bd. 4. 
1905. p. 419. 

Wallengren, H. (1). Zur Kenntnis der Flimmerzellen. Zeit. Alle. 
Phys. Jena. 5. Bd. 1905. p. 351—414. Taf. 12—14. 

— (2). Zur Biologie der Muscheln. 1. Wasserströmungen. K. 
Fysiogr. Sällsk. Handl. Lund. (2) 16. Bd. 1905. No. 2. p. 1—62. 3 Taf. 


% 


XI. Mollusca für 1905. 11 


— (3). Zur Biologie der Muscheln. 2. Die Nahrungsaufnahme. 
K. Fysiogr. Sällsk. Handl. Lund (2) 16. Bd. 1905. No. 3. 59 pagg. 
Figg. Taf. 

*Watase, Sh. Hotaru-ika no hakkoki [The luminous organ of the 
squid Hotaru-ika (Abraliopsis n.sp.). Dobuts Z. Tokyo. Vol. 17. 
1905. p. 119—123. Fig. 

Welke, H. Nochmals die rote Posthornschnecke. Blätter f. Agarien- 
u. Terrarienkunde. Jahrg. 16. 1905. p. 270. 

Wiegmann, F. (1). Die Genera Helicella Fer. und Buliminus Ehrbg. 
Eine phylogenetische Betrachtung. Aus F. Wiegmanns Nachlaß. 
Nachrichtsbl. D. malakozool. Ges. Bd. 37. 1905. p. 185—189. 

— (2). Verdoppelung eines Auges bei einer Helix. Nachrichtsbl. 
D. Malak. Ges. 37. Jhg. 1905. p. 35—38. Fig. | 

Wierzeiski, A. Embryologie von Physa frontinalis L. Zeitschr. 
wiss. Zool. Bd. 83. 1905. p. 502—507. 10 Taf. 6 Tab. 

Willecox, M. A. (1). Biology of Acmaea testudinalis Müller. Amer. 
Natural. Vol. 39. 1905. pag. 325—333. 

— (2). Homing of Fissurella and Siphonaria. Science (2). Vol. 22. 
1905. p. 99—91. 

Wright, Ramsay. On some points in the natural history of the 
oyster. Science (2). Vol. 21. 1905. pag. 384. 

Ziegler, Mathilde. Süßwasserschnecken für das Aquarium. Wochen- 
schr. Aquarienkunde Braunschweig. Bd. 2. 1905. p. 129—132. 


II. Übersicht nach dem Stoff. 
Bibliographisches. 


Meisenheimer (3). Sammelreferat über die neueren Untersuchungen 
über Entstehung der Perlen. 


a Technik. 


Glaser (3) wendet als Fixierungsmittel für Fascicularia tulipa 
Kleinbergs Pikrin-Schwefelsäure an. 

Hesse. Praktische Winke für das Versenden lebender Schnecken. 

Legendre (5) fixiert Nervenzellen von Helix mit Lindsay Johnsonscher 
Flüssigkeit und mit der Flüssigkeit von Laguesse. Färbung Saffranin 
und Lichtgrün. 

Marceau. Technik zur Histologie des Molluskenherzens. 

Merton. Technik zur Fixierung und Schnittfärbung der Retina 
von Cephalopoden. 

Robert fixiert Trochus-Eier mit Chromessigsäure. 

v. Uexküll. Methoden zur Einführung in das Studium der ex- 
perimentellen Physiologie der Wassertiere. 

Schulz (2). Technik der Konservierung und weiteren Verarbeitung 
von Pleurobranchaea meckeliü. 


12 XI. Mollusca für 1905. 


Anatomie mit Einschluß der Histologie. 
Arbeiten, diesich aufmehrere Organe beziehen. 


Anthony (3) erörtert eingehend den Einfluß der pleurothetischen 
Festheftung auf die Morphologie der Acephalen. 

Basedow beschreibt die äußere Körperform von Zamellaria australis 
und Caledoniella contusiformis. 

Bergh gibt eine anatomische Beschreibung 81 Arten von Opisti- 
branchiern. Insbesondere werden Schlundkopf, Centralnervensystem, 
Magen und Lage der Geschlechtsorgane berücksichtigt. 

Bloomer (1) macht Angaben über den Bau von Siliqua patula: 
äußerer Bau, Muskulatur, Darmkanal, Nervensystem und Kiemen. 
Fußmuskulatur ähnlich wie bei Solen; Ösophagus lang, Magen mit 
mehreren Abteilungen. Kristallstieleöcum lang. Kiemen homorhab- 
disch mit unregelmäßig gelegenen interlamellären Verbindungen. 
Stiliqua costata ähnlich. gebaut. Ensis directus und minor ähneln 
Ensis ensis. [Neapler Bericht.] 

— (2). Anatomie von Ensis magnus. 

— (3 u. 4). Anatomie verschiedener Arten von Solenidae. 

Caziot u. Fagot. Rumina decollata. 

Cockerell u. Eliot. Angaben über innere Organe. Tritonia, Archi- 
doris, Cadlina, C'hromodoris, Doridopsis, Acanthodoris, Laila, Triopha, 
Aegires, Dirona, Janolus, Spurilla, Hermissenda und Phyllobranchiopsis 
[Neapler Bericht.] 

Distaso (%). Anatomie von Pseudoparastrophia levigata. 

Eliot (2) beschreibt die äußere Körperform und macht kurze ana- 
tomische Angaben über Bornella, Pleurophyllidia, Linquella, Thecacera, 
Goniodoris, Chromodoris, Casella, Platydoris und Doridopsis. 

— (3). Chromodoridella. 

— (4). Hero formosa var. arborescens und Staurodoris maculata. 

Farran. Öpistobranchier des Golfes von Manaar. 

Haller gibt von Oliva peruviana eine ausführliche Beschreibung 
der Anatomie des Fußes, Nervensystems, Darmsystems, der Niere 
und des Geschlechtsapparats. 

Hanel beschreibt die Anatomie von ÜCephalopyge trematoides 
(Epidermis, Muskulatur, Darm, Perikard, Herz, Nierenspritze und 
(Geschlechtsorgane). 

Heath (1) gibt eine ausführliche Beschreibung des Baues von Limi- 
fossor talpoides. 

— (2). Exkretionssystem und Blutgefäßsystem bei Oryptochiton 
stellert. 

Heinrich untersucht von Argonauta argo, Octopus vulgaris, Eledone 
moschata, Loligo todarus, Ommostrephes und Sepia die äußere Beschaffen- 
heit der Schlundköpfe, Muskulatur der Kieferwülste, Muskulatur 
der Zunge und der Zungentaschen. 

Hesse (1). Anatomie von Xerocampylaea. Systematisch wichtig 
ist die Lage des rechten Augenträgers, der sich zwischen Penis und 
Vagina durchschlingt. 


XI. Mollusea für 1905. 13 


Hoyle. Kurze Beschreibung der äußeren Körperform von Polypus 
gardineri, tonganus, marmoratus, horridus, pietus, arborescens, Euprymna 
morsei, Sepia rouxi, venusta, kobiensis, Sepiella inermis, Symplecto- 
teuthis oualianiensis, Ancistrochirus lesueuri. Von der letzten Art 
wird die Struktur der Leuchtorgane genau beschrieben. 

Jensen. Tellina. 

Mae Farland macht Angaben über die äußere Körperform, Radula, 
von Archidoris, Montereina, Discodoris, Rostanga, Diaulula, Aldisa, 
Cadlina, Chromodoris, Doriopsis, Aegires, Laila, Triopha, Polycera, 
Acanthodoris, Nucula und Hopkinsia. 

Meisenheimer (1). Anatomie von Halopsyche gaudichaudi. 

— (2). gibt eine ausführliche Beschreibung der vergleichenden 
Morphologie der Pteropoden der Tiefsee-Expedition. Es werden ein- 
gehend behandelt Integument, Mantel, Schale, Fuß u. Flossen, Mesen- 
chymgewebe, Muskulatur, Nervensystem, Sinnesorgane, Darmkanal, 
Zirkulationssystem, Resorptionssystem, Exkretionssystem und Genital- 
systemder Zuthecosomata: Limacina, Peraclis, Procymbulia, Cresis, 
Hyalocylix, Styliola, Clio, Cuvierina, Diacria, Cavolinia, Pseudo- 
thecosomata: (ymbulia, Corolla, @leba, Desmopterus; Gymno- 
somata: Pneumodermopsis, Spongiobranchaea, Pneumoderma, 
Schizobrachium, Clionopsis, Notobranchaea, Clione, Paraclione, Thlipto- 
don und Halopsyche. 

— (4). Limacina helicina: Weichkörper, Radula, Färbung; Clone 
limacina: Körper, Fuß und Schlundorgane. Ferner: Limacina retroversa, 
Clio falcata, pyramidata, cuspidata, Pneumodermopsis ciliata und 
Pneumoderma pacificum. 

Nierstrasz (1). Anatomie von Kruppomenia minima, sowie Radula 
von Proneomenia sluitieri, weberi, longa, vagans, acuminata, valdiviae, 
thulensis, gerlachi, amboinensis, neapolitana, wustralis, Proparamenia 
bivalens, Dondersia festiva, annulata und Macellomenia palifera. Es 
werden 5 Typen unterschieden: 1. polyseriale (Proneom. sluiteri), 
2. biserial (Proneom. australis), 3. monoserial (Dondersia festiva), 
4. doppelt kammförmige oder pectinide (Proparm. bivalens), 5. einfach 
kammförmige oder pectinide Radula (Macellom. palifera). 

Moore. Anatomie der Auster. 

Pilsbry. Anatomische Angaben über Dorcasia, Trigonephros, 
Corilla, Thersites und Chlorites. 


Reynell. Anatomie von Cassidaria rugosa. 

Sassi gibt eine allgemeine Übersicht über die Organisation von 
Anomia ephippium und faßt seine speziellen Untersuchungen von 
Herz und Nieren wie folgt zusammen. Die Nieren sind asymmetrisch 
ausgebildet, die linke viel größer als die rechte; beide Nieren kommuni- 
zieren miteinander mittels eines breiten Ganges vor (ventral) dem 
Herzen zwischen Rektum und Kristallstielsack. Die Einmündung der 
Gonaden in die Nieren ist sehr weit von der Ausmündung der Nieren 
in den Mantelraum entfernt. Nahe von diesen Einmündungen der 
Gonaden und in der Nähe der Vorhöfe hat jede Niere Reste eines Wimper- 


14 XI. Mollusea für 1905. 


trichters, der in kleine sackförmige Reste des Coeloms übergeht; dieses 
dürfte ursprünglich um oder nahe am Herzen und dessen Vorkammern 
gelegen gewesen sein. 

Siemroth (1). Anatomie von Urocyelus ehlersi und Arion spec. 

Suter. Beschreibung von Flammulina spec. 

Nach Wright sind die Geschlechter bei der Auster äußerlich zu 
unterscheiden. 


Arbeiten über einzelne Organsysteme. 
Integument. 
Gude. Glycostoma newberryanum (inneres Septum). 
Massy. Operculum von Bithynia tentaculata. 
Noetling. Bau der Lobenlinie von Pseudosageceras multilobatum. 
Karesosky. Schalenstruktur. 
Seurat. Schalen ganz junger Muschel von Margaritifera margaritifera 
und panasesae. 
Strebel. Schalenstruktur von Trophon. 


Muskelsystem. 


Anthony (4). Allgemeine Formen, Adduktoren und Ligament 
bei den Placunen. 

Marceau (2). Struktur der Mantelmuskeln der Cephalopoden. 

— (3). Struktur der Mantelmuskeln von Octopus vulgaris, Sepia 
offieinalis und Loligo vulgaris. Die Fasern haben eine Rinde aus 
spiraligen Fibrillenblättern. 


Bindegewebe. 


Nach Enriques findet im interstitiellen Bindegewebe der Zwitter- 
drüse und Leber von Aplysia depilans und limacina Amitose und 
endogene Bildung von Amöbocyten statt, deren Plasma sich durch 
Membranbildung innerhalb des Plasmas der Mutterzelle abgrenzt. 
Das Bindegewebe von Paludina vivipara und Helix aspersa enthält 
pigmentierte Leucocyten zwischen den Leberlappen. Das Pigment 
wird im Epithel des Darmkanals abgelagert. [Neapler Bericht.] 


Nervensystem. 


Diastase (1). Nervensystem bei Dentalium entalis. 

Nach Legendre (5) haben die Nervenzellen von Helix keine Um- 
hüllungsmembran. Die äußere Oberfläche ist von Nervenfasern um- 
geben, die sie eng einschließen. 

Legendre (4) unterscheidet bei der intraprotoplasmatischen 
Struktur der Nervenzellen zwei verschiedene Formen von ‚Saft- 
kanälchen“: 1. des vacuoles formees par accumulation des substances 
de dechet de l’activitee cellulaire; 2. des filaments et parfois m&me 
des noyaux nevrogliques penetrant de l’exterieur“. 

Legendre (2) beobachtet an den Ganglien von Helix pomatia 
durch Lichtgrün stark gefärbte Körnelung. 


XJI. Mollusca für 1905. 15 


Legendre (3). Das Protoplasma der Nervenzellen von Helix 
besteht häufig aus einer inneren perinuclären Zone, in der sich die 
meisten Neurofibrillen und die monophile Substanz befindet, und aus 
einer äußeren Zone mit Lakunen und Neurogliafasern, die durch die 
Körnerschicht getrennt sind. 


Sinnesorgane. 


Hoyle. Angaben über Leuchtorgane von Ancistrochirus lesueuri. 

Joubin (1 u. 2) beschreibt den feineren Bau der 6 Leuchtorgane 
von Leachia cyclura u. Meleagroteuthrs hoyler, die ın der allgemeinen 
Anordnung ihrer Teile zwar übereinstimmen, in den Einzelheiten 
jedoch erhebliche Unterschiede zeigen. 

Merton beschreibt eingehend die Retina von Nautilus und den 
dibranchiaten Cephalopoden Sepia offieinalis, Eledone moschata und 
Illex coindetti. Die Untersuchungen führten zu dem Ergebnis, daß es 
nicht berechtigt ist, eine besondere Nervenfibrille als Receptionsorgan 
in der Sehzelle zu unterscheiden, daß ein Endknöpfchen mit einer 
Fibrille im Zusammenhang nicht zu bestehen scheint, vielmehr die 
proximal in die Sehzelle eintretende eigentliche Nervenfaser als wohl 
unterscheidbare Nervenlamelle, bis in die Höhe der Stäbchensockel 
zu verfolgen ist. Bei /llex weicht der Aufbau der Retinazellen dadurch 
ab, daß (besonders an den zentralen) spindelförmige Anschwellungen 
auftreten. 

Schnee. Allgemeines über Rückenaugen von Onchidium. 

Vies findet in der Mantelhöhle von Nucula nucleus ein neues Sinnes- 
organ, das vom Üerebralganglion aus innerviert wird. 

Watase. Leuchtorgane von Abraliopsis. 


Blutgefäßsystem. 


Marceaus (4) ausführliche Untersuchungen über die Struktur des 
Molluskenherzens beziehen sich auf Acanthochiton Jascieularis, Anomia 
ephippium, Mytilus edulis, ungulatus, Peeten mazimus, Chlamys 
opercularis, varia, Spondylus gaederopus, Lima inflata, Avicula tarentina, 
Pinna rudis, Ostrea edulis, Gryphaea angulata, Anodonta cygnea, Unio 
margarıtana, Dreissensia polymorpha, Tellina crassa, Mactra glauca, 
Donaz trunculus, Dosinia exoleta, Tapes decussatus, Cardium nor- 
vegreum, Isocardia cor, Psammobia vespertina, Lutraria elliptica, M ya 
arenaria, Ensis siliqua, Solen vagina, Pholas dactylus, Haliotis tuber- 
culata, Buccinum undatum, Cassidaria thyrrena, Pterotrachea coronata, 
Aplysia depilans, Scaphander lignarius, Hyalaea tridentata, Arion rufus, 
Helix pomatia, Limnaea stagnalis, Planorbis corneus, Sepia offieinalis, 
Loligo vulgaris, media, Sepiola rondelettii, atlantica, Octopus vulgaris 
und Zledone moschata. Die Muskelbalken des Molluskenherzens sind 
wie die der niederen Wirbeltiere gebaut. Die Vorhöfe der Cephalopoden 
sind einfache Erweiterungen der Kiemenvenen. Die Kiemenherzen 
der Cephalopoden sind nach zwei verschiedenen Typen gebaut. 

Spillmann. Ausführliche Beschreibung des Herzens und der 
Hauptarterien von Fissurella costaria, nigrita, Haliotis tuberculata, 


16 XI. Mollusca für 1905. 


iris, Trochus cinerarius, sisyphinus, Turbo rugosus, Neritina viridis, 
Patella vulgata, radians, Acmaea virginea und fragilis. Der anatomische 
Bau der Diotocardier weist bedeutende Unterschiede auf, die die 
Trennung in Rhipidoglossen und Docoglossen gerechtfertigt erscheinen 
lassen. Die Ersteren weisen eine vom Enddarm durchbohrte Herz- 
kammer auf mit 2 Vorhöfen, die in ihrer Größe und Lage zur Herz- 
kammer verschieden sein können. Die Herzkammer der Docoglossen 
wird vom Enddarm nicht durchbohrt; es ist nur noch ein functioneller 
Vorhof vorhanden. 


Atmungsorgane. 


Herdman beschreibt die Struktur der Kiemen von Margaritifera 
vulgaris. Ausgedehnte Cilienverbindungen sind vorhanden: 1. ın der 
Medianlinie zwischen der inneren Kieme der beiden Seiten und 2. seitlich 
zwischen jeder äußeren Kieme und dem Mantellappen. 

Wallengren (4) untersucht den Bau der Wimperzellen an den 
Kiemenleisten bei den Najaden. Die völlig entwickelten Wimperzellen 
können sich mitotisch teilen und besitzen somit ein Centrosom, das 
in Form eines Diplosoms an der Zelloberfläche zwischen dem Kanal- 
körperchen liegt. Bei der Mitose verschwinden zuerst die freien Wimper- 
haare, danach die Kanalkörperchen mit ihren Wimperwurzeln und 
zuletzt gewöhnlich auch die Cutieula. Die Zellteilung vollzieht sich 
in der Regel senkrecht zur Epitheloberfläche. Eine Drehung der Zelle 
findet während der sogenannten Teleophase aller Wahrscheinlichkeit 
nach nicht statt. Ein ziemlich großer Zwischenkörper entsteht bei 
der Zelldurchschnürung durch Zusammendrängen oder Verschmelzung 
körbcehenartiger Verdickungen an den äquatorialen Teilen der Ver- 
bindungsfasern. Er wird bei der hauptsächlich von unten stattfindenden 
Zelleinschnürung mit dem Spindelfaserbündel nach außen verschoben. 
Es bildet sich, vielleicht infolge osmotisch wirkender Stoffwechsel- 
produkte, die möglicherweise im Zwischenkörper angehäuft sind, in 
der Nähe der letzteren ein intercellularer Flüssigkeitsraum. Der Zwischen- 
körper wird wahrscheinlich infolge dieses Auseinanderweichens der 
Zellwände in zwei Hälften getrennt. Er geht zuletzt in diesem Raum 
zu Grunde. Nach der Zellteilung entsteht an der Oberfläche der Tochter- 
zellen eine neue Cuticula und es bildet sich unter dieser in der Zelle 
eine schmale, dichtere Plasmalage, worin die Anlagen der Basal- 
körperchen als kleine Verdichtungen entstehen. Sie stehen mit den 
Zentralkörperchen in keiner genetischen Beziehung. Wahrscheinlich 
durch Differenzierung in dem inneren Plasma, die vielleicht an dem 
inneren Ende der jungen Basalkörperchen anfängt und nach innen 
fortschreitet, bilden sich die Wurzelfäden aus. Die Cilien, die sich am 
spätesten entwickelnden Teile des Wimperapparats, wachsen von den 
Basalkörperchen durch die Cuticula heraus. Die freie Cilie der Basal- 
körper und der Wurzelfaden bilden ein zusammenhängendes Ganze. 
Die Henneguy-Lenhosseksche Theorie kann demnach nicht mehr auf- 
recht erhalten werden. 


XI. Mollusca für 1905. 17 


Darmsystem. 


Brücke gibt eine kurze anatomiche Beschreibung des Darmtraktus 
von Aplysia depilans. 
Pacaut und Vigier (1) beschreiben den chromophilen Körper in 
den Speicheldrüsen von Helix pomatia. 

— (2%). Intracytoplasmatische Differenzierungen der Speichel- 
drüsen von Helix pomatra. 

— (3) unterscheiden in den Speicheldrüsen von Helix pomatia 
granulierte Zellen und Mucin absondernde Zellen. 

Schulz (1 u. 2). Histologischer Bau der Säuredrüse von Pleuro- 
branchaea meckelii. 


Exkretions- und Genitalsystem. 


Baker beschreibt die Geschlechtsorgane von mehreren Limnaea, 
die für die einzelnen Arten, was Länge des Penis und Penissackes 
anlangt, recht verschieden sind. 

Chun beschreibt von Pterygvoteuthis, Abraliopsis und Illex einen 
Flimmertrichter, der in den Endabschnitt der Vesicula seminaliıs da 
einmündet, wo er zum Prostatablindsack in einer scharfen Kurve 
umbiegt. 

Chun. Morphologische Bedeutung der die Geschlechtswege um- 
gebenden Bauchfelltasche. 

Hediey. Eihaufen von Purpura succinata. 

Pohl beschreibt eingehend den feineren Bau der Genitalorgane 
von Polycera quadrilineata. 

Steinhaus (2). Eier von Natica catena in spiralig aufgewundenen 
Lamellen abgelegt. 

Totzauer. Nieren- und Gonadenverhältnisse von Haliotis. Die 
Beziehungen zwischen Pericard, rechter Niere und Gonade sind die 
gleichen, wie sie Pelseneer für die Fissurelliden und Trochiden nach- 
gewiesen hat. 


Ontogenie. 


Anthony studiert die Entwicklung des Ligaments bei Unio pietorum, 
Aetheria caillaudi, die bei den Aetheriden und Rudisten analog erfolgt. 

Bonnevie. Verhalten des Chromatins in den Keimzellen von 
Enteroxenos östergreni. 

Carazzi. Eingehende Darstellung der Ontogenese von Aplysia 
limacına bis zur Ausbildung des Embryos. 

Glaser (1) vermutet bei Fascicolaria eupyrene und oligopyrene Eier. 

— (2). Larvenentwicklung bei Fascicolaria tulipa. Vier Stadien 
im embryonalen Leben werden unterschieden, Präkannibalperiode, 
Kannibalperiode, Veligerperiode und die Periode der ausgewachsenen 
Jungen. Verf. erörtert weiter die Entwicklung der Exkretkörper und 
des Velums und beschreibt die sekundären Außennieren in Verbindung 
mit homologen Organen anderer Mollusken (Bithynia, Planorbis). 

Heath (3). Eiablage bei Trachyderma raymondi und Nuttalina 
thomasi. 

Arch, f. Naturgesch, 72. Jahrg, 1906. Bd. II. H.3. (XI.) = 


a 


18 XI. Mollusca für 1905. 


Heinrich. Entwicklung des Zungenapparats bei Octopus vulgaris 
und Zoligo vulgaris. 

Kesteven (1 u. %) unterscheidet bei der Protoconcha der Proso- 
branchier vier Stadien: 1. Phyloconcha (= primitive shell of Lankaster), 
2. Veloconcha, deren größter Teil im Veligerstadium gebildet wird, 
3. Nepioconcha, während des Nepionicstadiums gebildet, 4. Ananeano- 
concha, während des frühen Neaniestadiums gebildet. 


Moore. Embryologie der Auster. 

Nach Noetling geht bei Indocera baluchistanense (auch wohl für 
andere Ammoniten) die Differenzierung der Lobenlinie auf der Dorsal- 
seite in viel intensiverer Weise vor sich als auf der Ventralseite. Während 
letztere bereits in sehr jugendlichem Alter abgeschlossen ist, dauert 
erstere durch Spaltung der vorhandenen Sättel noch lange weiter. 

Pelseneer. Furchung der Eier bei Purpura lapillus. 

Rice. Vorläufige Mitteilung über die Entwicklung der Kiemen bei 
M ytilus. 

Robert gibt Ergänzungen zu seiner früheren Arbeit (1903) und 
füllt vor allem die Lücke aus, die in der Entwicklung von Trochus 
zwischen dem 145-228-Zellstadium geblieben ist. 

Smallwood (1). Verhalten der Chromosomen bei der Eireifung und 
Befruchtung von Doris bifida, Montabua gouldii und pilata. 

Strebel. Über Eikapseln und Embryonalwindungen von Trophon 
geversianus, laciniatus und anderen Arten. 

Tschassownikow. Verhalten der Kerne und Nebenkerne bei der 
Spermatogenese von Helix pomatia. 

Wierzeiski gibt eine ausführliche Darstellung der Embryologie 
von Physa frontalıs. 


Phylogenie. 
Boettger wendet sich gegen die Meinung, daß das Embryonalende 
bei Muriciden, Fusiden usw. — als der älteste und ursprünglichste Teil 


der Schneckenschale immer eine phylogenetisch ältere, atavistische 
Form darstellen müsse. Das blasige Embryonalende ist eine nachträglich 
erworbene Anpassungserscheinung, die das Tier umsomehr — namentlich 
in der Jugend — zum Leben auf dem Boden des Meeres befähigt, 
je voluminöser sie ausgebildet ist. 

Davenport kritisiert im Anschluß an seine Studien an Pecten die 
Mutationstheorie. Die Entwicklung der Arten hat auf verschiedene 
Weise, nicht allein durch Mutation stattgefunden. [Nach dem Neapler 
Bericht. ] 

Davis. Gastropoden-Entwicklung. 

Diener. Phylogenetische Entwicklung von Ceratites dieneri. 

Nach Haller steht Oliva perwviana den Muriciden und Buceiniden 
durchaus nicht fern. Er nimmt an, daß ihre Ahnen sich von dort ab- 
gezweigt haben. 

Meisenheimer (1). Phylogenetische Stellung von Halopsyche 
gaudichaudi. 


XI. Mollusca für 1905. 19 


— (2). Verwandschaftliche Beziehungen innerhalb der Pteropoden- 
gruppen Euthecosomata, Pseudothecosomata und Gymnosomata; 
sowie zwischen Thecosomen und Gymnosomen und die Herkunft der 
Pteropoden. 

Nierstrasz. Ursprung der Radula bei Mollusken. 

Hierher auch Toucas. 

Simroth (2). Die Gastropoden sind aus Turbellarien-Gastrotrichen 
entstanden; aus ihnen gingen durch Untertauchen die Prosobranchier 
und Cephalopoden hervor. Verf. gibt ein Bild von der Umwandlung 
der einzelnen Organe. 

Smith, B. sieht in der letzten Windung von vielen Gastropoden 
einen besonderen Charakter des Alters. 

Smith. Entwicklung von Scaphites. 

Soos. Prinzipien der Molluskenphylogenie. 

Uhlig. Entwicklungsreihe der Hopliten. 

Wiegmann. Betrachtungen über den Wert der einzelnen Organe 
zur Feststellung der phylogenetischen Stellung, angewandt auf die 
Gattungen Helicella und Buliminus. 


Physiologie. 
Allgemeine Physiologie. 
v. Uexküll behandelt in seinem Leitfaden Schnecken, Muscheln, 


Heteropoden und Cephalopoden und gibt kurz die wichtigsten für die 
experimentelle Physiologie nötigen Tatsachen an. 


Giftigkeit der Muscheln. 


Johnstone. Bakteriologische Untersuchungen an Muscheln, die 
durch Abflüsse vergiftet sind. 
Pungier. Vergiftung durch Muscheln. 


Arbeiten übereinzelne Gebiete. 
Wachstum. 


Glaser (2). Wachstum der Auster. 
Hierher auch Moore. 


Atmung. 


Thunberg. Sauerstoffaufnahme bei Limax agrestis in ihrer Ab- 
hängigkeit von der Parietalspannung des Sauerstoffes. 


Nerven- und Muskelphysiologie. 


Abrie. ‚Les mouvements des tentacules ont moins comme 
determinants directs des organes exterieurs & eux que la musculature 
propre du doigt de gant tegumentaire qui les forme, et du tegument 
general cephalique.“ 


€ 
I% 


20 XI. Mollusca für 1905. 


Nach Baglioni (1) erstreckt sich die an Wirbeltieren nachgewiesene 
Wirkung des Phenols (und der ähnlicher Phenolverbindungen) auf 
einige bestimmte Teile des Zentralnervensystems auch in vollem Um- 
fange auf das Zentralnervensystem der Wirbellosen (Eledone moschata 
u.a.). Dasselbe gilt für die elektive physiologische Wirkung des Strych- 
nins. Phenol und Strychnin sind zwei wertvolle Mittel, um rein physio- 
logische Teile des Zentralnervensystems von einander zu unterscheiden. 
Es gibt Teile, welche spezifisch nur auf Phenolwirkung reagieren (Er- 
höhung der Erregbarkeit, klonische Krämpfe), welche man als motorische 
Mechanismen des Zentralnervensystems bezeichnen kann (Vorder- 
hörner des Rückenmarks, Ganglion stellata von Eledone) und es gibt 
Teile, welche spezifisch nur auf Strychninwirkung reagieren (Erhöhung 
der Erregbarkeit, tetanische Krämpfe, welche man als sensible 
Mechanismen des Zentralnervensystems bezeichnen kann. Das Ganglion 
stellatum der Zledone moschata stellt ein nervöses Zentralorgan dar, 
welches lediglich motorische Mechanismen (Ganglienzellen) enthält; 
es reagiert allein nur auf die Phenolvergiftung mit klonischen Krämpfen 
während es für Strychnin völlig unempfindlich ist. 

Nach Baglioni (2) reicht beim Zentralnervensystem der Mollusken 
die O?-Spannung der gewöhnlichen Luft für das Ganglion stellatum 
der Eledone moschata vollkommen aus, sodaß ein solches isoliertes 
Zentralgebilde imstande ist, in Gegenwart von reinem Sauerstoff, 
wie von Luft tagelang zu leben. (Anpassung des Zentralnervensystems 
an ein geringeres Sauerstoffquantum.) 

Brücke sieht in dem Verhalten der Kropfmuskulatur von Aplysia 
depilans ein Beispiel für die barynogene Polyrhytmie. Zwischen der 
Muskulatur des Herzens und des Kropfes der Aplysien bestehen nur 
quantitive Differenzen. Eine prinzipielle Eigenschaft des Kropfes ist, 
peristaltische Wellen in beiderlei Richtungen gleich gut zu leiten und 
daß an Präparaten mit allseits gleicher Wandspannung jede Stelle des 
Organs zum Anfangspunkte einer solchen Welle werden kann. Die 
rhytmischen, peristaltischen Wellen nehmen unter sonst gleichen Be- 
dingungen stets vom Orte der stärksten Dehnung der Ringmuskulatur 
ihren Ausgang. 

Hess weist Sehpurpur in den Netzhäuten von sSepia, Sepiola, 
Eledone, Octopus, Loligo, Rossia, Scaeurgus und Todaropsis nach. 


Jordans (1) Untersuchungen an Pulmonaten beziehen sich auf den 
Muskeltonus und seine Regulierung durch die Ganglien. Die Ganglien 
der Tiere, die ein Nervenmuskelsystem I. Ordnung besitzen, bilden 
nicht nur den Knotenpunkt einer schnellen und in bestimmter Richtung 
verlaufenden Kommunikation zwischen den einzelnen Teilen des Tieres, 
sondern sie sind Regulationsorgane, vorab für eine Funktion des Systems 
I. Ordnung: die Erhaltung der Muskeln unter bestimmter Verkürzung. 
— Die Erregbarkeit ist vom Muskeltonus abhängig, allein nur insofern, 
und nur weil er proportional und Hand in Hand (durch bipolaren Aus- 
gleich) sich verändert mit Zuständen im Zentralnervensystem. Verf, 


XI. Mollusca für 1905. > 


hält die „‚Unipolarhypothese‘ in ihrer Anwendung auf die Lokomotion 
der Schnecke nicht mehr aufrecht und bekämpft vor allem die An- 
schauung, daß die Zentren nichts seien als Knotenpunkte zahlreicher 
Leitungsbahnen. Vor allem sind sie „Reservoirs““ von Energie, die 
auf Grund ihres mehr oder weniger hohen Potentials das ihnen unter- 
stellte Nervenmuskelsystem in seiner automatischen Funktion zu 
leiten vermögen, nach dem universellen Gesetze vom Energieausgleich. 

Henze (2). Chemische Zusammensetzung des Octopusmuskels, 
der an anorganischen Salzen ungleich reicher ist als der Wirbeltier- 
muskel. 

Legendre (4) weist nach, daß die Saftkanälchen (= Trochospongium 
in den Nervenzellen von Helix pomatia, Acera bullata, Philine aperta 
und Bulla hydatis keine ernährende Funktion haben, da sie im patho- 
logischen Zustande eine phagocytäre Rolle spielen. 

Nach Mareeau (1) können die Adduktoren der Acephalen in einer 
gegebenen Zeit nicht das Arbeitsmaximum erfüllen; sie haben einen 
Widerstand des Ligaments zu überwinden. Der beträgt für Pecten 
mazimus 1000 g, für Mastra glauca 200 g. 

Nach Marceau (2) erfolgt die Kontraktion der Mantelmuskel bei 
Octopus vulgaris, Sepia officinalis und Loligo vulgaris durch Verkürzen 
der anısotropen Fibrillen, wobei kurze Wellen in der Längsrichtung 
der Fasern verlaufen. 


Physiologieder Bewegungen. 


Biedermann untersucht die peristaltischen Bewegungen der Sohle 
von Helix pomatia. Die der normalen Peristaltik zu Grunde liegenden 
Erregungsimpulse gehen lediglich von dem Pedalganglion aus und 
werden durch die langen Sohlennerven übermittelt. Jeder dieser Nerven- 
stämme versorgt nur ein bestimmtes Gebiet der Sohlenmuskulatur 
und ist nicht vermögend, für sich allein die Peristaltik in der ganzen 
Sohlenfläche hervorzurufen. Das periphere Nervennetz der Sohle 
mit seinen zahlreichen eingestreuten Ganglien ist an sich nicht imstande 
(wenigstens bei unseren Helixarten) geordnete Peristaltik der Sohlen- 
muskulatur zu bewirken. Es spielt lediglich die Rolle eines Vermittlers 
der vom Pedalganglion ausgehenden Erregungsimpulse und dient 
offenbar erst in zweiter Linie der Coordination derselben. Neben der 
Rolle eines ‚‚motorischen Hauptcentrums“ hat das Pedalganglion 
auch noch die weitere, nicht minder wichtige Aufgabe, „den Tonus“ 
der gesamten Fußmuskulatur dauernd zu beherrschen und zwar im 
Sinne einer stetigen Hemmung. Jede dem Einfluß des genannten 
Ganglions entzogene Muskelpartie gerät in einen Zustand stärkster 
dauernder Kontraktion (Tonus). 


Brunelli. Rhytmische Bewegungen bei Littorina und Convoluta 
roscoffensis (Bohn). 

Carlson (1). Physiologie der Bewegung bei Gastropoden. 

Hierher auch Jordan (2). 


29 XI. Mollusca für 1905. 


Physiologiedes Herzensund des Blutes. 


Carlson (2). Physiologie des Molluskenherzens. 

— (3). Funktion der Herznerven bei Lamellibranchier, Chitonen, 
Prosobranchier, Tectibranchier und Nudibranchier. 

Nach Carlson (4) werden die Herzkammer und Vorhöfe der Lamelli- 
branchier (ausgenommen Mytilus) mit hemmenden Nerven (inhibitory 
nerves) vom Visceralganglion aus versorgt. Das Herz der Chitonen 
wird wahrscheinlich mit beschleunigenden Nerven vom Pleurovisceral- 
strang versehen, das der Prosobranchier (Haliotis, Lucapina, Natica, 
Scyotypus) und der Tectibranchier (Aplysia, Bulla, Pleurobranchea) 
mit beschleunigenden Nerven vom Visceralganglion. Von Nudibranchiern 
besitzt Montereina beschleunigende, Triopha sowohl beschleunigende 
als hemmende Nerven. Die Kiemenherzen der Cephalopoden besitzen 
hemmende Nerven. 

Henze (1). Chemische Untersuchung des Hämocyanins. 

Rywosch studiert den Rhytmus der Blutbewegungen am Herzen 
von Pterotracheen. Die Hauptrolle bei der Füllung des Ventrikels 
kommt der Saugkraft desselben während der Ausbildung der Diastole 
zu. Auf die Systole der Vorkammer folgt die Diastole der Kammer, 
darauf eine Zeit die Diastole beider Herzteile. Dann beginnt die Systole 
der Kammer, während welcher die Vorkammer sich in Diastole be- 
findet. — Über Zahl der Pulsationen: Die höchste Pulszahl war 57, die 
niedrigste 36 in der Minute. Einfluß der Temperatur und des Nerven- 
systems sowie der Gifte auf die Pulsation. — Beim Exkretionsorgan 
vertritt Verfasser den Standpunkt, Gegenbauers (gegen Joliet), daß 
das Organ Wasser aus der Umgebung schöpfe und es weiter in den 
Körper befördere. 


PhysiologiederDrüsen und Sekrete. 


Nach Briot (1) sondern die hinteren Speicheldrüsen von Bledone 
moschata ein Sekret ab, das auf Crustaceen sofort paralysierend wirkt. 
Säugetiere sind unempfindlich gegen das Gift. 

— (2). Auf das Herz der CUrustaceen hat das Gift keine Wirkung. 

Vigier bemerkt hierzu, daß die Giftigkeit der Speicheldrüsen und 
ihre Wirkung auf Crustaceen schon von Krause (1895) erkannt wurde. 

Glaser (3) bespricht die Funktion der Außenniere von Fascicolarıa 
tuberculata und bringt durch chemische Untersuchung den Nachweis, 
daß sie Sekretionsorgane sind. 

Nach Livon und Briot wirkt das Sekret der Speicheldrüsen der 
Cephalopoden (Octopus, Eledone) nicht auf das Muskelsystem von 
Carcinus maenas, sondern nur auf das Nervensystem. 

Nach Pacaut enthält das Sekret der Speicheldrüsen von Helix 
pomatia Xylanase und ein amylolytisches Ferment. Während des 
Winterschlafes enthalten die Drüsen Diastasen. 

Schulz (1,2) schildert von Pleurobranchea meckelii den Zustand 
einer sekretgefüllten ruhenden Säuredrüse und die Drüse in entleertem 
Zustande. Die Entleerung der Sekretvakuolen geschieht mit Sicherheit 


XI. Mollusca für 1905. 23 


unter dem Einfluß mechanischen Drucks. Die Regeneration des Sekrets 
geht unter Mitwirkung des Kernes, sowie unter lebhafter Beteiligung 
des Protoplasmas vor sich. Weiter wird das Verhalten der Säuredrüse 
unter dem Einfluß von Giften geprüft. (Verhalten von Pleurobranchea 
bei Sulfatentziehung bei Salzinjektionen und Farbstoffinjektionen 
sowie Beobachtungen an Oscanius tubereulatus und membranaceus, 
Cassidaria echinophora, Murex brandaris und trunculus). 

Seillier weist im Leber-Pankreassekret von Helix pomatia das 
Vorhandensein einer hydrolysierenden Diastase nach. 


Physiologieder VerdauungundErnährung. 


Nach Mendel und Bradley (1) wird die Verdauung bei Sycotypus 
canaliculatus bewirkt: 1. durch Sekretion der Speicheldrüsen, 2. der 
Leber oder des Leber-Pankreas. Die Speicheldrüsen gleichen im 
histologischen Bau denen der höheren Tiere; sie sondern ein eiweiß- 
spaltendes Enzym ab. Die Lebersekrete zersetzen Kohlehydrate und 
Fette. Die Enzyme sind: Amylase, Invertin und Lipase. Die Ver- 
dauung findet in dem Magen und in den Lebergängen statt. 

Mendel und Bradley (2) weisen in der normalen Leber von Syco- 
typus Kupfer, Zink, Eisen, Caleium, Magnesium und Phosphor nach. 

Pelseneer. Ernährung der Embryonen von Purpura lapillus. 

Waliengren (2). Ausführliche Angaben über Wasserströmungen 
bei Anodonta cygnea, anatina, Unio pictorum, Mytilus edulis, Mya 
arenaria und Ostrea edulis. 

— (3). Nahrungsaufnahme der Muscheln. 


PhysiologiederZeugung und Fortpflanzung. 


Loeb ruft durch Alkalı oder Benzol die Reifung der Eier von 
Lottia gigantea hervor. 
 Sehimkewitsch beschreibt die Einwirkung von Lithiumchlorat 
und Zuckerlösung auf Eier von Philine aperta. Es tritt eine Ver- 
langsamung des Entwicklungsprozesses ein, außerdem Veränderungen 
dreifacher Art: 1. Abänderung des Reduktionsprozesses, 2. des 
Furchungsprozesses und 3. Abweichung im Bau der Gastrula. 

Seurat. Künstliche Befruchtung bei Margaritifera margaritifera. 
Embryonen bis zum Veliger. 


Pathologie und Teratologie. 


Gude. Inneres Septum bei G@lyptostoma newberr yanum. 

Herms. Epidermiserkrankung bei Paludina vivipara. 

Knight. Über linksgewundene Schalen. 

Simroth (1). Mißbildung bei Urocyelus ehlersi (das hintere Penisende 
ist gegen das Atrium genitale geschlossen) und Arion, dessen Mantel- 
region bucklig aufgetrieben war. 

Span. Wendeltreppenform von Natica catena. 


94 XI. Mollusea für 1905. 


Standen. Linksgewundene Schalen im Manchester-Museum. 
Wiegmann (2). Helix ericetorum mit noch einem zweiten Pigment- 
fleck neben dem linken Augenträger. 


Regeneration. 


Nach Cerny regenerieren Tentakel von Planorbis corneus und Palu- 
dina vivipara leicht. Beim 3 von Paludina zeigte das Regenerat nicht 
mehr die keulenförmige Verdickung. 

Child. Kurze Bemerkungen über Regeneration bei Aeoliden. Der 
hintere Körperteil regeneriert sehr rasch. 


Variation, Vererbung, Bastardierung. 


Bellini. Allgemeine Betrachtungen über Variabilität. 

Nach Brockmeier sind Limnaea ovata und »peregra Varietäten 
derselben Art, die auf günstige oder ungünstige Lebensbedingungen 
zurückzuführen sind. Verf. züchtet Bastarde von Helix nemoralıs 
und hortensıs. 

Colton (1). Geschlechtsdimorphismus bei Strombus pugilis. 

Davenport und Hubbard. Variabilität bei Pecten varius. 

Melvill. Farbenvariatäten von Uypraea. 

Sykes. Variation bei recenten Mollusken. 


Ökologie und Ethologie. 


Adams (1). Anodonta cygnea am Fuße eines Tauchers. 

Brunelli. Biologie von Littorina und Convoluta roscoffensis. 

Colton (2). Lebensgewohnheiten von Strombus pugilis. 

Conner. Glochidien von Unio auf Fischen. 

Cooke. Lebensgewohnheiten und Nahrung von Helix desertorum. 

Nach Cuenot hat Archidoris tuberculata häufig die Farbe des 
Schwammes angenommen, auf dem sie lebt. Diese Farbe, die sich 
nicht nur in der Haut, sondern in allen Eingeweiden findet, beruht auf 
„homochromie nutriciale“, kommt nur bei jungen Tieren vor und ist 
keine Schutzfärbung, sondern ein zufälliger Charakter. Staurodorvs 
verrucosa kann sich schon lange vor der vollständigen Entwicklung 
progenetisch fortpflanzen; ferner Angaben über Jorunna johnstont, 
Rostanga coccinea, Goniodoris castanea und Triopa clavigera. (Nach dem 
Neapler Bericht.) 

Dimon gibt eine ausführliche Beschreibung der Lebensweise von 
Nassa obsoleta. 

Glaser (1). Kannibalismus bei Embryonen von Fascicolaria. 

— (3). Kannibalismus der Larven von Fascicolaria tulipa. 

Hetta. Einfluß der Umgebung auf die Verbreitung der Mollusken. 

Henderson. Empfindlichkeit der Schnecken gegen Witterung. 

Hesse (2). Übelriechende Schnecken. 

Van Hyning (1). Schnecken in Gräbern. 


XI. Mollusca für 1905. 25 


v. Kittlitz. Über Laich und Entwicklung der roten Posthorn- 
schnecke (Albino von Planorbis corusus). 

Nach Welke legen die roten Posthornschnecken den Laich an die 
Scheiben. Gegen v. Kittlitz. 

Kormos. Anpassung von Melanopsis hungarica. 

Legendre (1). Biologische Beobachtungen über Acera bullata. 
Bei der Paarung bilden sie zuweilen Ketten von vier Individuen, wo- 
bei jedes Tier dem davorliegenden als $, dem dahinterliegenden als 2 
dient. Dasselbe Individium kopuliert mehrere Male. Die Eiablage 
erfolgt 11 Tage nach der Befruchtung (bei 15—18°C.). Die Furchung 
beginnt erst nach der Eiablage. [Neapler Bericht. ] 

Lindiger. Spinnende Schnecken: Limax variegatus, Amphipeplea 
glutinosa, Planorbis carınatus, complanatus, nitidus und umbilcatus. 

Meisenheimer (4). Lebensweise von Limacina helicina, Olione 
limacina, Limacina retroversa. 

Riedel. Paludina vivipara vier Monate ohne Wasser. 

Smallwood (1). Eiablage von Doris bifida, Montagua gouldii und 
pilata in den Monaten Juni und Juli. 12—24 Stunden nach der Be- 
gattung. 

Smith. Lebensdauer von Littorina. 

Stafford. Eiablage und Larven der kanadischen Auster. 

Vogel. Helix nemoralis fleischfressend ? 

Willcox (1). Angaben über die Lebensgewohnheiten von Acmaea 
testudinalıs. 

Willcox (2) stellt Beobachtungen an über die „homing-powers“ 
bei Fissurella barbadensis und Siphonaria alternata. 

Hierher auch: Schnee. Onchrdium. 


Kommensalen und Parasiten. 


Cuenot. Splanchnotrophus (Copepod) parasitiert in Staurodoris 
verrucosa. 

Leger. Nematopsis spec.? parasitiert in Mytilus edulıs. 

Shipley und Hornell. Parasiten der Perlmuschel. 

Nach Wright ist die Turbellarie Urostoma cyprinae in ÖOstrea, 
Cyprina islandica, Mytilus edulis und Solen vagina gefunden worden. 


Zucht, Nutzen und Schaden, Technische Verwertung. 


Adams (2). Über Perlmutterindustrie. 
Herdman (2). Perlenfischerei auf Ceylon. 
Steinhaus (1). Allgemeines über Perlen. Künstliche Erzeugung. 


(XL) 


36 XI. Mollusca für 1905. 


Inhaltsverzeichnis. 
Seite 
T. ‚Verzeichus der, Pupieitonen ee 1 
II. Übersicht nach dem Stoff ...... een nn 11 
EEE LOS SIE Erg A De 11 
ER ee Pe na zur ve: 11 
Anatomie mit Einschluß der Histologie... . ». .. 2. 2.2. = 12 
Arbeiten über mehrere Organsysteme . . . . 2... 2.2... 12 
Arbeiten uber. einzelne Orpane‘. #: u. “0 au 14 
‚6 351101375, | 3 Aa Aal Sa es sn Zn BB ar a a a 17 
PIRVIOBRINE Sa 000 anne, ame m u wenn BEST He Dee ee 18 
Physiolosier a... »u.0 namen no una 5 va neu 19 
Pätholopre und, Teratolpgie, ". n - „ . 2 ma urn 0. 23 
EVEHETABION. a ee Kae ge are FRe ee oe  r Ne Se 24 
Variation, Vererbung, Bastardierung . .» .» x... una: 24 
Ökologie und Hihologie vo." zus cn. see ee ee 24 
Kommensalen und. Parasiten: sn 00.00 000 0 m ne ee ee 25 
Zucht, Nutzen und Schaden, Technische Verwertung . ..... 25 


XIVa. Polychaeta und Archiannelides 
(Polygordius, Protodrilus und Myzostoma) 
für 1898-1900. 

Von 
Dr. Kurt Nägler. 


(Inhaltsverzeichnis am Schluss des Berichtes.) 


I. Verzeichnis der Publikationen. 


Allen, E. J. On the Fauna and bottom-deposits near the thirty- 
fathom line from the Eddystone Grounds to Start Point. J. Mar. Biol. 
Ass. vol. V, pp. 365—542. 1899. 

Vermes pp. 476—486 and p. 531, Chart X. 

Allen, E. 3. u. Todd, R. A. The Fauna of the Salcombe Estuary. 
J. Mar. Biol. Ass. (N. 8.) VI, Vermes pp. 188—199. 1900. Polychaeta 
by E. J. Allen. 

Apäthy, S. Das leitende Element des Nervensystems und seine 
topographischen Beziehungen zu den Zellen. Erste Mitt. Mt. Stat. 
Neapel, XII, 189%, pp. 495748, pls. XXIII — XXX. 

Apstein, €. Die Alciopiden und Tomopteriden der Plankton- 
Expedition. Plankton-Exped. Bd. 2, pp. 1—61, 7 pls. u. 4 text-figg. 
1900. 

Arwidsson, J. Studien über die Familien @lyceridae und Goniadae. 
Bergens. Mus. Aarborg, 1898, No. 11, 70 pp., 4 pls. 

Aurivillius, €. W. S. (1). Vergleichende tiergeographische Unter- 
suchungen über die Planktonfauna des Skageraks in den Jahren 1893 
—1897. Svenska Ak. Handl. XXX, 1898, 426 pp. 

Einige Annelidenlarven. 

— (2). Animalisches Plankton aus dem Meere zwischen Jan Mayen, 
Spitzbergen, K. Karls-Land und der Nordküste Norwegens. Svenska 
Ak. Handl. 32, No. 6, 71 pp. 1899. 

— (3). Om hafsevertebraternas utvechlingstider och periodiciteten 
i laroformernas upptraedande vid Sveriges Vestkust. Bih. Svenska 
Ak. XXIV, 1899, Afd. IV, No. 4, 91 pp. 

En F. A. The fauna of the Sound. Nat. Sei. XV, 1899, pp. 263 
zu! 


Arch, f. Naturgesch. 72, Jahrg. 1906. Bd. II. H.3. (XIVa.) 1 


2 XIVa. Vermes. Polychaeta und Archiannelides 


Beard, 3. The sexual condition of M yzostoma glabrum F.S. Leuckart. 
Mt. Stat. Neapel XIII, 1898. pp. 293—324, pl. X. 

Berg, €. Substitucio de nombres genericos. Comun. Mus. Buenos 
Aires I, 1898, No. 2, pp. 41—43. 

Blanchard, R. Vicissitudes de la nomenclature helminthologique. 
Arch. parasit. I, 1898, pp. 350—351. 

Bolton, H. The palaeontology of the Manx Slates of the Isle of 
Man. Mem. Manchester Soc. vol. 43, 1899, pp. 1—15, pl. 1. 

Brandes, G. Die Ursache der Grünfärbung des Darmes von Chae- 
topterus. Zeitschr. Naturw. LXX, 1898, pp. 423—428. 

Braun, M. Bronns Klassen und Ordnungen des Tierreichs. Bd. IV, 
1898, Vermes. Continuation: pls. 56—58, pp. 1535—1614, pl. LIX. 

Brode, H. S. A contribution to the morphology of Dero vaga. 
J. Morphol. XIV, 1898, pp. 141—180, pls. XIII—XV. 

Browne, E. T. (1). On the pelagic fauna of Plymouth for September, 
1897, J. Mar. Biol. Ass. (n. s.) V, 1898, p. 186—192. 

— (2). The Fauna and Flora of Valencia Harbour on the West 
Coast of Ireland. I. The pelagic Fauna (1895—1898). P. Irish Ace. (3) 
V, 1900, pp. 667—693, pl. 19. Polychaeta pp. 686—688. 

Brumpt, E. Quelques faits relatifs a l’histoire du Phascolion 
strombi (Montague). Arch. Zool. exper. V, 189%, pp. 483—496, 4 figg. 

Campagna, F. Elenco di alcunı animalı pelagici raccolti nel golfo 
di Palermo. Natural. Sicil. (n. s.) Il, pp. 65—68. 1898. 

Carlgren, ©. Über die Einwirkung des konstanten galvanischen 
Stromes auf niedere Organismen. Zweite Mitteilung: Versuche an ver- 
schiedenen Entwicklungsstadien einiger Evertebraten. Arch. Physiol. 
1900, pp. 465—480. 

Caullery, M. u. Mesnil, F. (1). Sur quelques parasites internes des 
Annelides. Miscellanees biologiques. Trav. Stat. Zool. Wimereux 
VII, pp. 80—99, pl. IX. 

Selenidium u. Siedleckia. 

— (2). Sur le genre Aplosporidium (nov.), et l’ordre nouveau 
des Aplosporidies. Note preliminaire. €. R. Soc. Biol. 1899, pp. 787— 
791. Sporozoan parasites of the Annelids Scoloplos and Heterocirrus. 

— (3). Sur evolution d’un groupe de Gregarines & aspect hema- 
toide, parasite des Annelides marines.. C. R. Soc. Biol. 1899, pp. 7 
1... 8, 

Selenidium echinatum n.sp. in Dodecaceria. 

— (4). Sur la presence de Microsporidies chez les Annelides 
Polychetes. T. c. pp. 791—792. 

— (5). Sur les Aplosporidies, ordre nouveau de la classe des 
Sporozoaires. ©. R. Ac. Sci. COXXIX, 1899, pp. 610—619. Parasites 
of Annelides and Rotifers. 

— (6). Sur trois Orthonectides nouveaux parasites des Annelides, 
et ’hermaphroditisme de l’un d’eux (Stoecharthrum giardi n. g. n. sp.) 
Op. eit. OXXVIII, 1899, pp. 457—460. 

— (7). Sur l’embryogenie des Orthonectides, et en particulier 
du Stoecharthrum giardi Caull. u. Mesn. T. c. pp. 516—519. 


(Polygordius, Protodrilus und Myzostoma) für 1898—1900. 3 


— (8). Sur les parasites internes des Annelides polychetes, en 
particulier de celles de la Manche. C. R. Ass. France. XXVIII, 1899, 
Boulogne, pp. 491—49%. 

Chatin, 3. Sur la structure du noyau dans les myelocytes des 
Gasteropodes et des Annölides. C. R. Ac. Sci. OXXIX, 1899, pp. 554 
u. 555. 

Child, €. M. (1). The axes of the Annelid egg. Univ. Rec. III, 1898, 

#99. 
5 — (2). The early development of Arenzcola and Sternapsis. Arch. 
f. Entwickl.-Mech. IX, 1900, pp. 587—722, pls. 21—25. 

Coupin, H. Les anımaux incrusteurs. Rev. Scient. (4) XIII, 
pp. 684—6%. 1900. 

CTuenot, L. Sur la determination du sexe chez les anımaux. Bull. 
Sei. France Belgique XXXII, 1898, pp. 462—535. Polychaeta p. 520. 

Darkoux, &. (1). Sur la structure du cirrophore chez les Poly- 
noidiens. ©. R. Ac. Sci. CXXVI, 1898, pp. 257—259. 

— (2). Sur divers points de la morphologie externe des Aphro- 
ditiens. T. c. pp. 1226 u. 1227. 

— (3). Sur la pretendue homologie des cirres dorsaux et des 
elytres dans la famille des Aphroditiens. Miscellan&es biologiques. 
Trav. Stat. Zool. Wimereux VII, 1899, pp. 137—146. 

— (4). Sur le röle physiologique des coecums intestinaux des 
Aphroditiens (Annelides Polychötes errants). Bull. Soc. Nimes XXVII, 
1900, pp. 53—8. 

— (5). Recherchesfsur les Aphroditiens. Bull. Sei. France Belgique 
XXXIIL, 1990, pp. 1—274, 83 text-figg. 

Delage, Y. (1). Sur la fecondation merogonique et ses resultats. 
C. R. Ac. Sci. CXXIX, 1839, pp. 645—648. 

— (2). Etudes sur la Merogonie. Arch. zool. exper. (3) VII, 1899, 
pp: 333—417, 11 figg. Lanice chonchylega. 

— (3). Sur linterpretation de la fecondation merogonique et 
sur une theorie nouvelle de la Fecondation normale. T. c. pp. 511 
—527. 

Ehlers, E. (I). Über Palolo (Bunice viridis Gray). Nachr. Ges. 
Göttingen, 1898, pp. 400—415. 

— (2). Magellanische Anneliden gesammelt während der schwe- 
dischen Expedition nach den Magellansländern. Nachr. Ges. Göttingen 
1900, pp. 206—223. 

— (3). Über atlantischen Palolo. T. e. pp. 397—399. 

Eisig, H. Zur Entwicklungsseschichte der Capitelliden. Mt. Stat. 
Neapel, XIII, pp. 1—292, pls. I—IX, and 2 figg. in text. 1898. 

Fauvel, P. (1). Les stades post-larvaires des Arenicoles. EC. R. 
Ac. Sci. CXXVIL, 1898, pp. 733—735, and Rep. Congr. internat. 
Zool. Cambridge 1898. 

— (2). Observations sur l’Arenicola ecaudata Johnston. Bull. 
Soc. Normand. (5) II, 1899, pp. 3—32, 1 pl. 

— (3). Sur les stades Olymenides et Branchiomaldane des Areni- 
coles. Bull. Sei. France Belgiques. XXXII, 1899, pp. 233—316, pl. III 
and 2 text-figg. 1* 


4 XIVa. Vermes. Polychaeta und Archiannelides 


— (4). Sur le pigment des Arenicoles. C. R. Ac. Sci. CXXIX, 
1899, pp. 1273—1275. 

— (5). Observations sur les Arenicoliens (Annelides Polycheötes 
sedentaires). Anatomie comparee et systematique. Cherbourg 1899, 
8vo, 11 figg. From Mem. Soc. Cherbourg XXXI, pp. 101—186. 

— (6). Annelides Polychetes recueillies & Cherbourg. Mem. 
Soc. Cherbourg XXXI, (1898—1900) pp. 305—319. 

Ferronniere, @. (1). Contribution & l’e&tude de la faune de la Loire- 
Inferieure (Polygordiens, Spionidiens, Nemertiens). Bull. Soc. Ouest. 
France, VIII, 1898, pp. 101—115, pls. V u. VI. 

I. Sur deux Polygordiens du genre Protodrilus r&coltes au Croisie. 

Il. Sur un Spionidien d’eau saumätre: Boccardia ligerica n. sp. 

III. Prostoma clepsinoides Duges, Nemertien d’eau douce ı1ecolte 
pres de "embouchure de la Loire. 

— (2). Contribution & l’etude de la faune de la Loire-Inferieure. 
Bull. Soc. Ouest France IX, 1899, pp. 137—146, pl. XVII. Pseudo- 
scorpions, Myriopodes, Annelides. 

Fischli, H. Polychaeten von Ternate. Abh. Senckenb. Ges. XXV, 
1900, pp. 91—136, 5 pls. u. 1 text-fig. 

Friedländer, B. (1). Über den sogenannten Palolo-wurm. 
Biol. Centralbl. XVIII, 1898, pp. 337—357, 2 figg. 

— (2). Nochmals der Palolo und die Frage nach unbekannten 
kosmischen Einflüssen auf physiologische Vorgänge. Biol. Centralbl. 
XIX. 1898, pp. 241—269. 

Eunice viridis. 

— (3). Verbesserungen und Zusätze zu meinen Notizen über den 
Palolo. T. c. pp. 553—557. 

Friend, H. New Irish Annelids. Irish Natural. VII. 1898, pp. 195 
—197, 3 text-figg. 

Gamble, F. W. Report on nerves of Arenicola, Nereis ete. Rep. 
Brit. Ass. LXVIII, 1898, Bristol, pp. 584 and 585. 

Gamble, F, W. und Ashworth, 3. H. (1). The habits and structure 
of Arenicola marina. Quart. Journ. Mier. Sci. XL], 1898, pp. 1—42, 

ls. IV. 
ö — (2). The anatomy and classification of the Arenicolidae, with 
some observations on their post-larval stages. Quart. J. Mier. Sci. 
XLIII, 1900, pp. 419—569, pls. 22—29. 

Giard, A. Sur le d&veloppement parthenogenetique de la micro- 
gamete des Metazoaires. C. R. Soc. Biol. 1899, pp. 857—860. 

E. g. Lanice conchylega. 

Gilson, €. (1). Cellules musculo-glandulaires, paroi du corps et 
fonction exeretoire de l’Owenia. Cellule, XIV, 1898, pp. 89—107, pl. 1. 

— (2). Exploration de la mer sur les cötes de la Belgique en 1899. 
Mem. Mus. hist. nat. Belgique 1900, pp. 1—81, 3 pls. u. 10 figg. Poly- 
chaeten p. 34. 

Goodrich, E. S. (1). On the nephridia of Polychaeta. Pt. II. @lycera 
and Goniada. Quart. J. Mier. Soc. XLI, 1898, pp. 439—457, pls. XXX 
—XXXV. 


(Polygordius, Protodrilus und Myzostoma) für 1898—1900. 5 


— (2). On a new type of nephridium in the Glyceridae. P. Inter- 
nat. Zool. Congr. Cambridge 1898, pp. 196, 197. 

— (3). On the Nephridia of the Poly chaeta. Part. III. The 
Phyllodocidae, Syllidae, Amphinomidae etc., with a summary and 
conelusions. Quart. J. Mier. Soc. XLIII, 1900, pp. 699—748, pls. 37 

— (4). Observations on Syllis vivipara Krohn. J. Linn. Soc. 
XXVIII, 1900, pp. 105—108, pl. 13. 

Gravier, €. (1). Etude du prostomium des Glye£riens, suivie de 
considerations generales sur le prostomium des annelides polychötes. 
Bull. Sci. France Belgique, XXXI, 1898, pp. 159—184, pls. VIII—X. 

— (2). Contribution a P’etude du trompe des Glyceriens. T. ce. 
pp. 421—444, pls. XX—XXLU. 

— (3). Sur l’encephale des Glyeeriens. ©. R. Ac. Sci. OXXVI, 
1898, pp. 972—975. 

— (4). Sur le systeme nerveux proboscidien des Glyceriens. 
T. c. pp. 1817—1820. 

— (5). Contribution a l’etude des Annelides polychetes de la 
Mer Rouge. Bull. Mus. Paris 1899, pp. 234—244, 18 fizg. 

— (6). Contribution a l’etude des Annelides polychetes de la 
Mer Rouge. Premiere Partie. Arch. Mus. Paris (4) II, fasc. 2, 1900, 
pp. 137—282, pls. 9—14. 

— (N). Sur une nouvelle espece du Genre Procerastea Langerhans 
(P. perrieri) de Saint-Vaast-la-Hougue. Bull. Mus. Paris 1900, pp. 288 
—29, 12 figg. 

— (8). Sur une nouvelle esp&ce du Genre Procerastea Langerhans. 
L’evolution et les affinites de ce genre. Ann. Sci. Nat. Ser. (8), Tome XI, 
1909, AED 35—50, pl. I. 

— (9). Sur un nouveau type de Syllidien (Fawelia martinensıs). 
Bull. Mus. Paris 1909, pp. 371—374, 7 figg. 

— (10). Sur le commensalisme de ?’Zunice harassii Audouin 
et M.-Edwards et de l’Ostrea edulis L. T. c. pp. 415—417. 

— (il). Note sur une collection d’animaux recueillis au Labo- 
ratoire maritime de Saint-Vaast-la-Hougue en Aout 1899. T.e. 
pp: 287, 288. 

— (12). Sur une collection d’animaux recueillis aux iles Chausey 
en Aout 1899. T.c. pp. 293—294. 

Greppin, Ed. Description des fossiles du Bajocien superieur des 
environs de Bäle. 3me Partie. Mem. Soe. pal. Suisse XXVII, 1900, 
pp- 127—210, 7 pls. Annelides pp. 181—185. 

Häcker, V. (1). Pelagische Polychaetenlarven. 2. Zur Biologie 
der atlantischen Hochseeformen. Biol. Centralbl. XVII, pp. 39—54, 
9 fisg. 1898. 

— (%). Die pelagischen Polychaeten- und Achaeten-Larven der 
Plankton Expedition. Ergebn. d. im atlant. Ocean ausgef. Plankton- 
Exped. II. H. d. (Kiel u. Leipzig), 1898, 50 pp. 4 pls. l map. and 
8 text-figg. 

— (3). Über vorbereitende Teilungsvorgänge bei Tieren und 


6 XIVa. Vermes. Polychaeta und Archiannelides 


Pflanzen. (Vortrag). Verh. Deutsch. zool. Ges. VIII, pp. 94—119, 
13 figg. 

Haswell, W. A. On a new Histriobdellid. Quart. Journ. Micer. 
Soc. XLIII, #900, pp. 299—335, pls. 14 u. 15. 

Hefferan, M. Variation in the teeth of Nereis. Biol. Bull. II., 
1900, pp. 129—143, pls. 1—2. 

Hesse, R. Untersuchungen über die Organe der Lichtempfindung 
bei niederen Tieren. V. Die Augen der polychaeten Anneliden. Zeitschr. 
f. wiss. Zool. LXV, 1899, pp. 446—516, Taf. 22—26. 

Hodgson, T. V. The Amphinomidae, Aphroditidae, Polynoidae, 
and Sigalionidae of Plymouth and English Channel. Journ. Mar. Biol. 
Ass. (n.s.) VI, 1900, pp. 218—259. 

Holmes, 8. 3. The early cleavage and formation of the mesoderm 
of Serpulorbis squamigerus Carpenter. Biol. Bull. II, 1900, pp. 115 
—121, 7 figg. 

Johnson, H. P. A preliminary account of the marine annelids 
of the Pacific Coast, with descriptions of new species. Pt. I. Zuphro- 
synidae, Amphinomidae, Palmyridae, Polynoridae and Sigalionidae. 
P. Calıf. Ak. (3) Zool. I, 1898, pp. 153—190, pls. V—X. 

Kostanecki, K. Die Befruchtung des Eies von M yzostomum 
glabrum. Arch. mikr. Anat. LI, 1898, pp. 461—480, 2 pls. 

Krämer, A. (1). Über den Bau der Korallenriffe und die Plankton- 
verteilung an den Samoanischen Küsten nebst vergleichenden Be- 
merkungen. Appendix (by Collin): Über den Palolowurm. Kiel u. 
Leipzig (Lipsius u. Fischer, 189%). 

— (2). Palolountersuchungen. Biol. Centralbl. XIX, 1899, 
pp. 15—30, 4 figg. 

(3). Palolountersuchungen im October und November 1898 
in Samoa. T.c. 1899, pp. 237—239. 

Kuhlgatz, T. Untersuchungen über die Fauna der Schwentine- 
mündung. Wiss. Meeresuntersuch. Bd. III, Abt. Kiel 1898. Vermes, 
p-J27 u. 18, 

Kulagin, N. Über die Frage der geschlechtlichen Vermehrung bei 
den Tieren. Zool. Anz. XXI, 1898, pp. 653—667. 

Lewis, M. (f). Studies on the central and peripheral nervous 
system of two polychaetous annelids. P. Amer. Ac. XXXIII, 1898, 
pp. 226—268, 8 pls. 

— (2). A method of removing eutieula from marine annelids. 
Zool. Bull. I, 1898, p. 243. 

Lillie, R. S. Larvae of Arenicola eristata. Science IX, 1899, pp. 183 
u. 184. 

Lillie, F. R. u. Knowieton, E. P. On the effect of temperature 
on the development of animals. Zool. Bull. I, 1898, pp. 179—193. 

Loeb, 3. Artificial parthenogenesis in Annelids (C'haetopterus). 
Science (n.s.) XII, 1900, p. 170. 

Loennberg, E. Contributions to the biology of the Caspian Sea. 
Ofv. Ak. Forh. 57, 1900, pp. 13—29. Annelids, pp. 25 u. 26. 

Logan, W.N. A discussion and correlation of certain subdivisions 
of the Colorado Formation. J. Geol, VII, pp. 883—91. Serpula plana. 


(Polygordius, Protodrilus und Myzostoma) für 1898—1900. fi 


MW’Intosh, W. E. (1). Notes from the Gatty Marine Laboratory, 
St. Andrews. No. XIX, 1898, Ann. Nat. Hist. (7) II, pp. 103—118, 
L: El; 
r 3. On Zepidonotus wahlbergi Knbg. and its relation to Z. clava 
Mont. 

4. On Sigalion squamatum D. Ch. and its relationships with 
S. mathildae A. u. E., and 8. buskii Me.’l. 

5. The nemerteans in British text-books of Zoology. 

— (2). A recent research on epitokous forms of Annelids. Nat. 
Sci. XIV, 1899, p. 375—384. 

— (3). A monograph of the British Annelids. Part II. Poly- 
chaeta. Amphinomidae to Sigalionidae, pp. 215—442, pls. XXIV 
—XLII, text-figg. Ray Society. 1900. 

— (4). Notes from the Gatty Marine Laboratory, St. Andrews. 

1. On the Reproduction and Development of Pholoe minuta ©. Fabr. 

2. On the British Nephthydidae. 

3. On Nephthys (Aglaophanus) inermis Ehlers, from the „Por- 
cupine“. 

4. On the Nephthydidae of the golf of St. Lawrence, Canada. 

Ann. Nat. Hist. (7) V, 1900, pp. 254—268, pls. VII u. VIII, and 
2 figg. 

Mae Munn, €. A. On the Gastrie Gland of Mollusca and Decapod 
Crustacea; its structure and functions. P. R. Soc. London, LXIV, 
1899, pp. 436—439. Reference to Chaetopterus. 

Malaquin, A. Contribution A la Morphologie generale des Anne- 
lides; les appendices setigeres cephaliques des Tomopterides. Arch. 
zool. exper. (3) VII, 1899, Notes et Revue pp. 25. 

Marion, A. F. Notes sur la faune des Dardanelles et du Bosphore. 
Ann. Mus. Marseille (II), I. 1898, pp. 163—182. 

Matthew, &. F. (l). Preliminary notice of the Etcheminian fauna 
of Newfoundland. Bull. Soc. N. Brunswick, No. XVIII, Vo. IV, 
1899, pp. 189—197, 3 pls. 

— (2). A Palaeozoic Terrane beneath the Cambrian (Eteheminian). 
Ann.N. York Ace. XII, 1899, pp. 41—50. Arenicolites u. Psammichnites. 

— (3). Studies on Cambrian faunas, No.3. Upper Cambrian 
fauna of Mount Stephan, British Columbia. The Trilobites and Worms. 
Tr. Soc. R. Canada (2), V, 1900, Sect. 4, pp. 39—66. 

— (4). Studies on Cambrian faunas, No. 4. Fragment of the 
Cambrian faunas of Newfoundland. T.c. pp. 67—9. | 

— (5). The Eteheminian Fauna of Smith Sound, Newfoundland. 
T. e. pp. 97—119. 

Matzdorff, ©. Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen in 
der Naturgeschichte der freilebenden Würmer während des Jahres 1982. 
Arch. f. Naturgesch. LX, Bd. 2, pp. 127—206, 1894. Issued July 1899. 

Mayer, A. 6. An Atlantic „Palolo“, Staurocephalus gregarveus. 
Bull. Mus. Harvard XXXVI, pp. 1—14, pls. I—Ill. 1900. 

Mead, A. D. (1). The origin and behavior of the centrosomes in 
ir oe Egg. Journ. Morphol. XIV, 1898, pp. 181—218, pls. XVI 


S XIVa. Vermes. Polychaeta und Archiannelides 


— (2%). The cell origin of the prototroch. Biol. Lectures, Woods 
Holl, 1898, Boston, 1899, pp. 115—138, 25 figg. 

Mensch, P. €. (1). The relation of the ventral nerve cord and 
hypodermis in Proceraea. Zool. Anz. XXII, 1899, pp. 164—167. 

— (2). On the variation in the position of the stolon in Auto- 
lytus. Biol. Bull. I, 1900, pp. 89—93, 1 fig. 

— (3). On the life-history of Autolytus cornutus and alternate 
generation in Annelids. Amer. Natural. XXXIV, 1900, pp. 165—172. 

— (4). Stolonization in Autolytus varians. Journ. Morphol. 
XVI, 1906, pp. 269—322, pls. 13 u. 14. 

Mesnil, F. (1). Les genres Olymenides et Branchiomaldane et les 
stades post-larvaires des Arenicoles. Zool. Anz. XXI, pp. 630—638, 
5 figg. 1898. 

— (2). Les genres Cylymenides et Branchiomaldane et les stades 
post-larvaires des Arenicoles. Bull. Sci. France Belgique XXXII, 
1899, pp. 317—328, 5 figg. 

— (3). La position systematique des Flabelligeriens St. Joseph 
(Chloremiens Quatrefages) et des Sternapsiens. Zool. Anz. XXII, 
1899, pp. 81—85, 2 figg. 

Mesnil, F. u. Caullery, M. (1). Les formes epitoques et l’evolution 
des Cirratuliens. Ann. Univ. Lyon, XXXIX, 200 pp., 6 pls. 1898. 

— (%). Formes epitoques et polymorphisme &volutif chez une 
annelide du groupe des cirratuliens (Dodecaceria concharum Oerst.) 
C. R. Soc. Biol. V, 1898, pp. 620—623, and ©. R. Ac. Sci. OXXVI, 
pp: 1669—1672. 

— (3). Sur la viviparite d’une annelide polychete (Dodecaceria 
concharum Oerst. forme A). €. R. Soc. Biol. V, 1898, pp. 905—908, 
and C. R. Ac. Sci. CXXVII, pp. 486—489. 

— (4). Etudes de morphologie externe chez les annelides. IV. La 
famille nouvelle des Levinseniens. — Revision des Arieciens. — Affinites 
des deux familles. 

Bull. Sci. France Belgique, XXXI, pp. 126—150, pl. VI. 

— (5). Les formes epitoques des Annelides et en particulier des 
Cirratuliens. P. Int. Congress Zool. Cambridge 1898, pp. 204—220, 
8 text-figg. 

— (6). Demonstrations of the Monstrillidae, Copepods parasitic 
in Annelids, and of Metschnikovella, parasitic in Gregarines. T.c. 
pp. 220; 221. 

Meyer, E. Izslyedoranyia nad razvitiem kol’ catuikh chervei 
(Untersuchungen über die Entwicklung von Anneliden). Trudui 
Kazan. Univ. XXXI, 4, 1898, pp. 366, 6 pls. 

Michaelsen, W. (#). Grönländische Anneliden. Bibl. Zool. XX, 
Lfg. 4, Zool. Ergeb. Grönl. Exped. nach Dr. Vanhöffen’s Sammlungen, 
IX, 1898, pp. 120—132, 3 figg. 

— (2). Die Polychaetenfauna der deutschen Meere einschließlich 
der benachbarten und verbindenden Gebiete. Wiss. Meeresuntersuch. 
(N. F.) Bd. II, 189%, Heft 1, pp. 1—216, Taf. 1. 

Michel, A. (1). Sur la bande germinale et le mesenchyme du 


(Polygordius, Protodrilus und Myzostoma) für 1898—1900. 9 


bourgeon de regeneration caudale des annslides. ©. R. Soc. Biol. V, 
pp. 198—200. 1898. 

— (2). Connexions et limites entre les ebauches embryonnaires. 
T. c. pp. 230—232. 

— (3). Sur la metamerisation du bourgeon de regeneration 
caudale des annelides. T.c. pp. 270—272. 

— (4). Pygidium et eirres du bourgeon de regeneration caudale 
des annelides.. T.c. pp. 295—297. 

— (5). Sur l’origine des vaisseaux dans la bourgeon de regen£ratio: 
caudale des annelides. T. c. pp- 311, 312. 

— (6). Sur Vorigine du systöme nerveux dans le bourgeon de 
regeneration caudale des annelides. T. c. pp: 339—342. 

— (7). Sur Porigine des nephridies chez les annelides. T.c. 
pp. 383— 385. 

— (8). Sur l’origine chez corps setigeres dans le bourgeon de 
regeneration caudale des annelides. T. c. pp. 428—430. 

— (9). Recherches sur la regeneration chez les annelides. Bull. 
Sci. France Belgique XXXI, 1898, pp. 245sq., pls. XIII—XIX, 
I texs-figg. 

— (10). Sur l’oorigine des bulbes setigeres et de nephridies chez 
les annelides. ©. R. Ac. Sci. CXXVI, pp. 50—32. 

— (11). Sur la premiere orisine et le developpement des ne- 
phridies des annelides et sur le parallelisme des ontogenies embryonnaire 
et regenerative. T. c. pp. 1820, 1821. 

za 2). Sur les canaux neuraux et les fibres nerveuses des annelides. 
Miscellanees biologiques. Trav. Stat. Zool. Wimereux. T. VII, 1899, 
pp: 478—488, pl. 26. 

Montgomery, T. H. (1). Comparative Cytological Studies, with 
especial regard to the morphology of the nucleolus. Journ. Morphol. 
XV, 1899, pp. 265—582, pls. 21—30. 

Nemertina und Polychaeta. 

— (2). Observations on various nucleolor structures of the cell. 
Biol. Lectures, Wood’s Holl, 1898, Boston 1899, pp. 154—175. 

Polydora, Piseicola usw. 

en A. Dinophilus geranere n.sp. Biol. Bull. I. 1899, pp. 15 
—18, 2 fig 

Moden T. H. The action of salt-solutions on the unfertilized 
eggs of Arbacia and of other animals. Arch. Entwickl.-Mech. VIII, 
1899, pp. 448—539, pls. 7—10, 21 text-figg. 

Newbigin, M. 3. (1). On certain green (chlorophylloid) pigments 
in Invertebrates. Quart. Journ. Mier. Sci. XLI, pp. 391—432, pls.XXX, 
XXXI, 1898. 

— (2). On the affinities of the enterochromes. Zool. Anz. XXII, 
1899, pp. 3235—328. 

Chaetopterin usw. 

—_ D Notes on Polychaetes. Commun. Millport. Stat. I, 1900, 

PP- —$. 
— (4). On British spezies of Siphonostoma. Ann. Nat. Hist. (7.) 
V, pp. 190—195. 


10 XIVa. Vermes. Polychaeta und Archiannelides 


Nerdgaard, ©. Contribution to the Study of Hydrography and 
Biology on the Coast of Norway. Rep. on Norwegian marine investi- 
gations 1895—1897. Bergens. Mus. Aarborg, 1898. 

A Tomopteris and a Spadella p. 20. 

Ogneff, J. Prof. Gilson’s ‚‚Cellules museulo-glandulaires“. Biol. 
Centralbl. XIX, pp. 136—141. 

Orlandi, S. (1). Maldanidi del golfo di Napoli con osservazioni 
sopra alcuni punti della loro anatomia ed istologia. Atti. Soc. Ligustica, 
IX, 1898, pp. 257—311, pls. V—VII. 

— (2). Sulla parentela delle Maldanidi colle Arenicolidi. Atti 
Soc. Ligustica, X, 1899, pp. 126—128. 

Ortmann, A. E. Synopsis of the collections of Invertebrate fossıls 
made by the Princeton expedition to Southern Patagonia. Amer. 
Journ. Sei. (4) X, 1900, pp. 368—381. 

Osborn, H. L. Observations on the anatomy of a spezies of Platy- 
aspis found parasitic on the Unionidae of Lake Chautauqua. Zool. 
Bull. II, 1898, pp. 55—67, 6 text-figg. 

Pedaschenko, D. Ötchet o sostoyaniüi i dyeyatel’ nosti Solovetzkoi 
biologhi cheskoi stanziı V, 1897, ghodu. (Bericht über die Arbeit der 
biologischen Station zu Solowetzky während des Jahres 1897.) Trudui 
St. Petersb. Obsheh. XXVIII, 1898, pp. 224—257. 

Aufzählung von 47 spp. von Polychaeten im Weißen Meere durch 
Birula, p. 238, 239. 

Pelseneer, P. Recherches morphologiques et phylogenetiques 
sur les Mollusques Archaiques. Seconde Partie, Phylogenie. Il. Affinites 
des Mollusques archaiques et des Annelides Polychötes errantes, et 
origine des Mollusques, pp. 83—87. Mem. Cour. Ac. Belgique LVII, 
1899, 112 pp., 24 pls. 

Philippson, M. Note sur la famille des Opheliaceae. Zool. Anz. 
XXII, pp. 417—422. 1899. 

Pieton, L. 3. (1). On the heart-body and coelomie fluid of certain 
Polychaeta. Quart. Journ. Mier. Sci. XLI, 1898, pp. 263—302, pls. 
XIX—XXI. 

— (2). On the corpuscules of certain marine worms. P. Liverp. 
Biol. Soc. XII, 1898, pp. 136—146, pl. IX. 

Pompecki, F. J. (1). The Jurassic Fauna of Cape Flora. Vermes 
p. 53. Norwegian North Polar Exped. Nansen, 1893—96,Vol. I, 1899. 

— (2). Marines Mesozoikum vom König Karls-Land. Ofv. Ak. 
Forh. 56, 1899, pp. 449—464. 

Serpula gordialis Glis. 

Pratt, E. M. Contributions to our knowledge of the marine fauna 
of the Falkland Islands. Mem. Manchest. Soc. XLIII, No. 13, 1898, 
Polychaeta and @Gephyrea pp. 15—17. 

Pruvot. 6. (1). Essai sur les fonds et la faune de la Manche occi- 
dentale (cötes de Bretagne) compares a ceux du Golfe du Lion. Arch. 
Zool. exper. V, 189%, pp. 511—616. 

— (2%). Catalogue des Invertebres benthiques du Golfe du Lion 
et de la Manche oceidentale, avec leur habitat. T. c. pp. 617—662. 


(Polygordius, Protodrilus nnd Myzostoma) für 18938—1900. 11 


Over 350 pp. Polychaeta, 8 spp. Gephyrea, 52 Nemertinea, 14 
Turbellaria. 

Porter, 3. F. Two new Gregarinida. Journ. Morphol. XIV, 1898, 
pp. 1—20, pls. I—IIl. 

Redlich, K. The Cambrian fauna of the Eastern Salt-Range. 
Pal. Ind. (N. S.) Vol. I. 1899. Cylindrites worm-tracks p.8, pl. 1, 
figg. 19, 20. 

Retzius, ©. Zur Kennitnis des sensiblen und des sensorischen 
Nervensystems der Würmer und Mollusken. Biol. Unters. (N. F.) 
IX, 1900, pp. 83—96, pls. 16—22. 

Roule, L. Notice preliminaire sur les especes d’annelides recueillies 
dans les explorations sous-marines du „Travailleur“ et du ‚„Talisman““. 
Bull. Mus. Paris, 1898, pp. 190—195, and €. R. Ac. Sci. CXXVI, pp. 
1166—1168. 

Saint-Joseph, de (1). Les annelides polychetes des cötes de France 
(Manche et Ocean). Ann. Sci. Nat. (8) V, 4898, pp. 209—450, 451 
—464, pls. XII— XXI. 

— (%2). Note sur une nouvelle famille d’Annelides Polychetes. 
Bull. Mus. Paris 1899, pp. 41, 42. 

Pilargidiens. 

— (3). Annelides Polychetes de la rade de Brest et de Paimpol. 
Ann. Sei. nat. (8), X, 1899, pp. 161—194, pl. VI. 

Schneider, ©. Die Tierwelt der Nordsee. Insel Borkum unter 
Berücksichtigung der von den übrigen ostfriesischen Inseln bekannten 
Arten. Abh. Ver. Bremen, XVI, 1898. Vermes pp. 162, 163. 

Schneider, &. Über Phagocytose und Excretion bei den Anneliden. 
Zeitschr. wiss. Zool. LXVI, pp. 497—520, Taf. 35. 1899. 

Schreiber, W. O. t. zw. robaku „Palolo“. Kosmos XII, pp. 591 
—59. 1899. 

Schultz, E. Aus dem Gebiete der Regeneration. Über Regeneration 
der hinteren Körperhälfte bei Polychaeten. Zeitschr. wiss. Zool. LXV], 
1899, pp. 605—624, Taf. 36, 37. 

Seott, T. (1). Additions to the fauna of the Firth of Forth. Pt. VIII, 
Annelid parasites of Sagıtta. Ann. Rep. Fish. Board Scotl. XIV, 1896 
—189%, p. 165, pl. IV, figg. 16, 17. 

— (2). The marine fishes and invertebrates of Lock Fyne. Op. cit. 
XV, pp. 107—174, pls. I—IIIl. 1898. 

Setti, E. L’apparecchio digerente dell’ Aphrodite aculeata L. Ric. 
Labor. anat. Roma VII, 1900, pp. 297—326, pls. 15, 16. 

Sollas, W. 3. Fossils in the Oxford University Museum. III. /chnium 
wattsii, a track-worm from the States of Bray Head; with observations 
on the genus Oldhamia. Quart. Journ. Geol. Soc. 56, 1900, pp. 273 
—286, pls. XVII—XIX. 

Sorby, H. €. On the Preparation of marine Worms as microscopical 
Objects. J. R. Micr. Soe. 1900, pp. 1—5. 

Soulier, A. (1). Sur les premiers stades embryogeniques de Serpula 
re et Hydroides pectinata. C. R. Ac. Sci. CXXVI, pp. 1666 
— 1669. 1898. 


19 XIVa. Vermes. Polychaeta und Archiannelides 


— (2%). Sur lembryogenie de Protula meilhaci. ©. R. Ac. Sei. 
CXXVII, 1899, pp. 1591—159. 

Ssolowiew, M. Polychaetenstudien. I. Die Terebelliden des 
Weißen Meeres. Annuaire Mus. St. Petersb. 1899, No. 2, pp. 179 
—220, Taf. 10—13. 

Stadelmann, H. Abstract. E. Ehlers, Über Palolo (Eunice viridis 
Gr.). Biol. Centralbl. XIX, 1899, pp. 269—270. 

Steuer, A. Vorläufiger Bericht über die pelagische Tierwelt des 
Roten Meeres. S. B. Ak. Wien, CVI, 1898, pp. 407—424. 

Stewart, F. H. (f). On the nephridium of Nephthys caeca Fabr. 
Ann. Nat. Hist. (7.) V, 1900, pp. 161—164, pls. II u. III. 

— (2). Note on a variation in the number of genital pouches in 
Thalassema neptuni Gaertner. Op. cit. VI, 1900, pp. 218, 219. 

Studnicka, F. K. Über Flimmer- und Cuticularzellen mit besonderer 
Berücksichtigung der Centrosomenfrage. 8. B. Böhmisch. Ges. 1899, 
No. XXXV, 22 pp. 1 Taf., 4 figg. 

Ascaris, Balanoglossus, Spirographns. 

Tate, R. On the oceurence of Marine Fossiliferous Rocks at Kerguelen 
Island. Tr. R. Soc. S. Austral. XXIV, pp. 104—108, pls. 2, 3. 1900. 

Thilenius, ©. Bemerkungen zu den Aufsätzen der Herren Krämer 
u. Friedländer über den sogenannten Palolo. B. C. XVIII u. XIX. 
Biol. Centralbl. XX, 1900, pp. 241—243. 

Thompson, D’Arey, W. On a supposed resemblance between the 
marine faunas of the Arctic and Antarctie regions. P. R. Soc. Edinb. 
XXII, 1899, pp. 311—349. 

Thompson, M. T. Breeding of animals at Wood’s Holl during the 
month of September 1898. Science IX, 1899, pp. 581—583. 

Thomson, W. M. An account of a large Branchiate Polynoid from 
New Zealand, Lepidonotus giganteus Kirk. With an introduction by 
Prof. W. B. Benham. P. Zool. Soc. London 1900, pp. 974—986, pls. 60 
—62. 

Treadwell, A. L. Lateral line organes in Eunice auriculata n. sp. 
Science (n.s.) XII, 19060, pp. 342, 343, 2 figg. 

Valentin, R. Notes on the Fauna of Falmouth for the years 1895 
— 1896. Journ. Inst. Cornwall, XIII, 1898, p. 254. 

Vaney, €. u. Conte, A. Recherches experimentales sur la regeneration 
chez Spirographis spallanzanii (Viviani). ©. R. Soc. Biol. 1899, pp. 973 
—975. 

Vertil, A. E. Additions to the Turbellaria, Nemertina and Annelida 
of the Bermudas, with revisions of some New England genera and 
species. Tr. Connect. Ac. X, 1900, pp. 595-672, pl. X and 2 text-figg. 
Illustrations deferred to Vol. IX. 

Watase, S. Protoplasmic contractility and Phosphorescence. Biol. 
Lectures Wood’s Holl 1898, Boston 1899, pp. 177—122. 

Chaetopterus usw. p. 179. 

Weller, St. Kinderhook faunal studies. I. The fauna of the vermi- 
cular sandstone at Northview, Webster County, Missouri. Tr. Ac. 
St. Louis. IX, 1898, pp. 9—51, 5 pls. 


(Polygordius, Protodrilus und Myzostoma) für 1898—1900. 13 


Wheeler, W. M. 3. Beard on the sexual phases of Myzostoma. 
Zool. Anz. XXII, 1898, pp. 281—288. 

Whitefild, R. P. List of fossils, types and figured specimens used 
in the palaeontological work of R. P. Whitfield, showing where they 
are probably to be found at the present time. Ann. N. York Ac. XII, 
1900, pp. 139—186. Annelida p. 180. 

Whitelegge, T. The Hydrozoa, Scyphozoa, Actinozoa, and Vermes 
of Funafuti. Mem. Austral. Mus. Sydney, III, #898, pt. 7. Vermes 
pp. 392—394. 

Whitelegge, T. u. Hill, 3. P. The Hydrozoa, Scyphozoa, Actinozoa 
and Vermes of Funafuti. Mem. Austral. Mus. III, Pt. 7, 1899, Vermes, 
pp. 392—394. 

Willem, V. Observation sur l’exeretion chez l’Arenicole. Miscell- 
anees biologiques. Trav. Stat. Zool. Wimereux VII, 1899, pp. 555 
—576, pls. 29 u. 30, 3 text-figg. 

Willey, A. On Maclovia irricolor (Montagu). Journ. Mar. Biol. Ass. 
(n.s.) VI, 1900, pp. 98—100. 

Wilson, E. B. (1). Considerations on Cell-Lineage and ancestral 
reminiscence, based on a reexamination of some points on the early 
developpment of Annelids and Polyelads. Ann. N. York Ac. Sci. XI, 
1898, pp. 1—27, 7 fige. 

— (2). The structure of Protoplasm. Biol. Lectures, Wood’s Holl, 
1898, Boston 1899, pp. 1—20, 4 figg. Figures of eggs of Thhalassema 
and Nereis. 

— (3). Cell-lineage and ancestral reminiscence. T. c. pp. 21—42, 
5 figg. 

— (4). On protoplasmie structure in the eggs of Echinoderms and 
some other animals. Journ. Morphol. XV, Supplement, Dec. 1899, 
pp: 1—28, pls. I u. 11. Nereis und Thalassema pl. 11. 

Wilson, © B. Activities of mesenchyme in certain larvae. Zool. 
Bull. II, 1898, pp. 15—23. 

Wollemann, A. Die Serpulaarten des Neokoms der Umgegend 
von Braunschweig. Jahresb. Ver. Braunschweig XI, 1899, pp. 264 
—270. 


II. Übersicht nach dem Stoff. 


1. Allgemeines und Vermischtes. 
Methoden : Gamble, Lewis (2), Sorby. 
Nahrungsmittel: —. 
Terminoiogie: Blanchard. 
System. Fragen : Apstein, Fauvel (5), Gamble u. Ashworth (2), M&snil (3), Mesnil 
u. Caullery (4), Orlandi (2). 


%. Biologie, Anatomie, Physiologie und Entwicklung. 
Biologie: Caullery u. Mesnil (1, 8), Cuenot, Darboux (3), Delage (1, 2, 3), Ehlers 
(1, 3), Friedländer (1, 2, 3), Gilson (2), Goodrich (4), Häcker (1, 3), Krämer 
(1,2, 3), Kulagin, Lönneberg, Mayer, Mensch (3, 4), Mesnil u. Caullery (1, 2, 


14 XIVa. Vermes. Polychaeta und Archiannelides 


3, 5), Michel (12), Nordgaard, Pedaschenko, Pruvot (1, 2), Schreiber, Stadel- 
mann, Steuer, Thilenius, Valentin, Willem. 

Parasiten und Kommensalismus : Caullery u. Mesnil (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8), Dar- 
boux (5), Gravier (10), Mesnil u. Caullery (6), Osborn, Porter, Scott (1). 

Morphologie: Allen, Allen u. Todd, Apstein, Arwiddson, Aurivillius (1, 2, 3), 
Bather, Braun, Brode, Browne (1, 2), Campagna, Darboux (2, 3, 5), Ehlers 
(1,2, 3), Fauvel (1,2,3,5,6), Ferronniere (1, 2), Fischli, Friedländer (1, 2, 3), 
Friend, Gamble u. Ashworth (1, 2), Gilson (2), Gravier (1, 2, 3, 5, 6, 7,8, 9, 
11, 12), Haswell, Hefferan, Hodgson, Johnson, Krämer (1, 2, 3), Kuhlgatz, 
M’Intosh (1, 2, 3, 4), Malaquin, Marion, Mayer, Mesnil (1, 2), Mesnil u. 
Caullery (3, 4, 5), Michaelsen (1), Montgomery (1), Moore, Orlandi (1, 2), 
Pedaschenko, Pelseneer, Philippson, Pratt, Pruvot (2), Roule, Saint-Joseph, 
Seott (1, 2), Setti, Ssolowiew, Thompson, Thomson, Valentin, Verril, White- 
legge, Whitelegge u. Hill, Willey. 

Anatomie und Histologie: Apäthy, Chatin, Darboux (1), Fauvel (5), Gamble, 
Gamble u. Ashworth (1), Gilson (1), Goodrich (1, 2, 3), Gravier (3, 4), Hesse, 
Holmes, Lewis (1), Mac Munn, Mead (1, 2), Mensch (1), Michel, Mont- 
gomery (1, 2), Osborn, Pieton (1), Retzius, Stewart (1), Studnicka, Tread- 
well, Wilson E. B. (2, 4), Wilson, C. B. 

Physiologie : Apäthy, Brandes, Carlgren, Cuenot, Darboux (4), Fauvel (4), Gamble, 
Gilson (1), Goodrich (1—3), Gravier (4), Hesse, Lewis (1), Lillie u. Knowlton, 
Mac Munn, Mensch (1), Newbigin (1, 2), Ogneff, Pieton (1, 2), Retzius, 
Schneider, G., Watase, Willem. 

Phylogenie: Eisig, M&snil u. Caullery (1), Meyer, Pelseneer. 

Ontogenie: Beard, Child (1, 2), Cu&not, Delage (1), Eisig, Fauvel (1, 2), Giard, 
Häcker (1, 2, 3), Holmes, Kostanecki, Kulagin, Lillie, M’Intosh (4), Mead (2), 
Mensch (3, 4), Mesnil (1, 2), Mesnil u. Caullery (1, 2), Meyer, Michel (2), 
Orlandi (1), Soulier (1, 2), Wheeler, Wilson, E. B. (1, 3), Wilson, C. B. 

Experimente mit Larven und Eiern : Delage (1, 2, 3), Giard, Lillie und Knowlton, 
Loeb, Morgan, Vaney u. Conte. i 

Regeneration : Ferronniere (2), Michel (1—12), Schultz, Vaney u. Conte. 

Variation und Anomalieen : Ferroniere (2), Hefferan, Mensch (2), Stewart (2). 

Monographicen : Apstein, Arwiddson, Darboux (5), Eisig, Gamble u. Ashworth (2), 
Hodgson, Johnson, M’Intosh (3), Michaelsen (2), Orlandi (1), Ssolowiew. 

Palaeontologie: Bolton, Greppin, Logan, Matthew (1—5), Ortmann, Pompeckj 
(2), Redlich, Sollas, Tate, Weller, Whitefild, Wollemann. 


IH. Faunistik. 


Allgemein faunistisch: Aurivillius (1), Browne (1), Nordgaard, Pruvot (1, 2), 
Thompson D’Arey. 
Nordatlantisches Meer: Apstein. 
west]. Teil: St. Lorenz Golf: M’Intosh. 
östl. Teil: Skagerak: Aurivillius, Untere Loire: Ferronniere; Allen; Channel: 
Allen u. Todd, Fauvel; Browne; Scott (2): Loch Fyne; Nordgaard; 
Valentin, Saint-Joseph; Pruvot; M’Intosh (3); Clyde Area: Newbigin; 
English Channel; Hodgson. 


(Polygordius, Protodrilus und Myzostoma) für 1898 —1900. 15 


Südatlantisches Meer: Apstein; Roule. 
westl. Teil: Haecker; Magell.: Ehlers (2). 
östl. Teil: Cap Verde: Häcker; Westk. von Afrika: Arwiddson. 
Nordpolarmeer : Pedaschenko; Michaelsen (1): Grönland; Weißes Meer: Ssolowiew. 
Nordsee: Schneider; Michaelsen. f 
Ostsee: Michaelsen. 
Nordpaeifisches Meer: 
westl. Teil: —. 
östl. Teil: Californien: Johnson. 
Südpaeifisches Meer: 
westl. Teil: Samoa: Friedländer, Krämer; Funafuti: Whitelegge. 
östl. Teil: Chile u. Patagonien: Arwiddson. 
Mittelmeer : Golf von Palermo: Campagna; Golf von Lion: Pruvot; Dardanellen: 
Marion. 
Südpolargebiet: Falkland Is.: Pratt. 
Indisch-Polynesisches Meer : Arwiddson; Ternate: Fischli; Neu Seeland: Thomson. 
Rotes Meer: Gravier (5, 6); Steuer. k 


IV. Systematik. 


(Die mit f bezeichneten Formen sind fossil). 


a) Polychaeta. 

Acanthicolepis n. nom. für Dasylepis Mlgr. M’Intosh (3). — asperrima Sars 
M’Intosh (3). 

Acholoe astericola D. Ch. M’Intosh (3), Darboux (5). 

Acrocirrus Mesnil u. Caullery (1). 

Adyte n. g. für Hermadion assimile M’I. — pellucidum Ehlers Saint- Joseph (3). 

Aglaurides erythraeensis n.sp. Gravier (6). 

Alciopa cantrainii D. Ch. Apstein. 

Ammotrypane scaphigera n. sp. Ehlers (2). 

Ampbhicteis gunneri Sars = A. curvipalea Clp. Saint- Joseph (3). — invalida Loenn- 
berg. 

Amphinome sericata n. sp. Fischli. 

Amphitrite birulai n. sp. Ssolowiew. — edwardsi Qfg. Allen. — johnstoni Mgn. 
Allen, Saint- Joseph. — praecox n. sp. Saint-Joseph (3). 

Antinoe Kbg. = Harmothoe Kbg. Johnson. — finmarchica Mlgn. W’Intosh (3). 
— mollis Sars M’Intosh (3). — sarsi Mlgr. W’Intosh (3). 

Aphrodita aculeata W’Intosh (3). — perarmata n. sp. Roule. 

Aphroditella pallida n.sp. Roule. 

Arabella maculosa n.sp. Verrill. 

Aracoda tenuis n.sp. Ehlers (2). 

Arenicola Fauvel (2). — branchialis A. u. E. Fauvel, Mösnil (1). — cristata Mösnil (1). 
— ecaudata Mesnil (1). — glacialis Mesnil(1). — marina Mesnil(1), Schneider (1), 
Gamble (1). 

Arenicolidae Gamble u. Ashworth (2). 

Arenicolides nov. gen. Mesnil (1). 

Aricia A. u. E. Mesnil u. Caullery (4). — cochleata n. sp. Ehlers (2). — ohlini n. sp. 
Ehlers (2). — setosa n. sp. Verrill. 


16 XIVa. Vermes. Polychaeta und Archiannelides 


Asterope candida D. Ch. Apstein. 

Antolytus simplex n. sp. Ehlers (2, 3). — (Proceraea) simplex n. sp. Verrill. 

Axiothea torquata Lewis. 

Axivothella subgen. n. n. somersi n. sp. Verrill. 

Boeccardia ligerica n. sp. Ferronniere. 

Branchiomaldane vincenti Lnghns Fauvel (1, 2), Mesnil (1, 2). 

Branchiosyllis lamellifera n. sp. Verrill. 

TByronia annulata n.g. n.sp. Matthew (3). 

Calizonella lepidota Krohn. Apstein. 

Callizona henseni n. sp. Apstein. 

Ceratonereis fasciata Gr. Gravier (6). — mirabilis Kbg. Gravier (6). — obocki 
n. sp. Gravier (5, 6). 

Chaetopterus Brandes (1). 

Chaetosphaera n. nom. Häcker (2). 

Chaetozone Me&snil u. Caullery (1). 

Chrysopetalum elegans n. sp. Verrill. — occidentale n. sp. Johnson. 

Cirratulimorpha Mesnil (3). 


Cirratulus borealis Kef. Mesnil u. Caullery (1). — capillaris n.sp. Verrill. — 
glandularis Mesnil u. Caullery (1). — websteri n. sp. Verrill. 

COlymene brachyosoma n.sp. Orlandi. — claparedei n.sp. Orlandi. — collaris 
Orlandi. — lophoseta n.sp. Orlandi. — palermitana Orlandi. — producta 
Lewis. 


Clymenides Fauvel (2), Mesnil (2). — sulphureus Fauvel, M&snil (1). 

Olymenopsis n.g. type ©. singulata Ehl. Verrill. 

Clymenura n. g. type ©. cirrata Ehl. Verrill. 

Corynocephalus tenuis n.sp. Apstein. 

Ctenodrilus Mesnil u. Caullery (1). 

Dasybranchus caducus Gr. Saint- Joseph. 

Dasychone maculata n. sp. Fischli. 

Demosyllis n.g. type D. tenera V. Verrill. — longisetosa n. sp. Verrill.. 

Diopatra neapolitana D. Ch. Saint- Joseph. 

Disoma multisetosum Oerst. Michaelsen (2). 

Ditrupa arietina OÖ. F. M. Saint- Joseph. 

Dodecaceria concharum Mesnil u. Caullery (1), Saint-Joseph. — coralli Mesnil 
u. Caullery (1). 

Enipo kinbergi Mlgrn. M’Intosh (3). 

Ephesia gracilis Rathke Saint- Joseph. 

Eteone malmgreni n. nom. Michaelsen (2). — picta Qfg. Saint-Joseph (3). — 
rubella n. sp. Ehlers (2). — crassifolia n. sp. Ehlers (2). 

Ethocles typicus Webst. u. Ben. M&snil u. Caullery (4). 

Euelymene n.n. type Clymene oerstedti Clap. Verrill. — coronata n. sp. Verrill. 

Euerante Fohnson. 

Eugrymaea polybranchia n. sp. Verrill. 

Eulalia brevisetis n. sp. Saint-Joseph (3). — eos n. sp. Michaelsen (%). — manca 
n. sp. Gravier (6). — megalops n. sp. Verrill. — punctifera Saint- Joseph. 
— quadrilineata n, sp. Saint-Joseph. — strigata n. sp. Ehlers (2). 

Eunereis longissima Johnst. Saint- Joseph. 

Eunice aphroditois Pall. var. djiboutiensis n. var. Gravier (6). — auriculata n. Sp. 


(Polygordius, Protodrilus und Myzostoma) für 1898—1900. 17 


Treadwell. — collaris Ehrenb. Gravier (6). — ehlersi n. sp. Gravier (6). — 
jauveli n. sp. Gravier (6). — flavcida Gr. Gravier (6). — grubei n. sp. Gravier (6). 
— gunneri Storm. Roule. — indica Kbg. Gravier (6). — kinbergi Ehl. Saint- 
Joseph. — marenzellerı n. sp. Gravier (6). — margaritacea n. sp. Fischli. — 
mutabilis n. sp. Gravier (6). — perimensis n. sp. Gravier (6). — perrieri n. sp. 


Gravier (6). — siciliensis Gr. Gravier (6). — torquata Qfg. Saint- Joseph. 
— valida n.sp. Gravier (6). — viridis Gr. Ehlers. — vittata D. Ch. Saint- 
Joseph. 


Eunoa nodosa Sars M’Intosh (3). — Zritoni M’Intosh (3). 

Eunoe Mgr. Johnson. 

Euphrosyne arctica n.sp. Johnsen. — armadıllo Sars MW’Intosh (3). — arma- 
dilloides n. sp. Ehlers (2). — aurantiaca n.sp. Johnson. — cirrata var. ma- 
gellanica n. var. Ehlers (2). — foliosa Aud. u. Edw. M’Intosh (3). — myrtosa 
Sav. Ehlers. — notialis n. sp. Ehlers (2). — robertsoni n. sp. M’Intosh (3). 
— setosissima n. sp. Ehlers (2). 


Eupolymmia n.n. = Polymnia Mgn. Verrill. 

Eurothoe borealis Sars W’Intosh (3). 

Eurythoe californica n. sp. Johnson. — complanata Baird. Whitelegge. — pacifica 
var. levukaensis M’I. Whitelegge. 

Eusthenelais hibernica W’Intosh (3). 

Eusyllis longigularis n. sp. Verrill. — viridula n. sp. Verrill. 

Euthalenessa n.n. Darboux (5). 

Evarne Mgr. Johnson. — atlantica M’I. W’Intosh (3). — hubrechti n. sp. M’Intosh (3). 
— impar Johnst. W’Intosh (3). — johnstoni W’Intosh (3). 


Fauvelia martinensis n. g. n.sp. Gravier (9). 

Flabelligera claparedei n. sp. Saint- Joseph. 

Gastroceratella n. g. type Polynoe taeniata Darboux (5). 

Gattyana n. g. für Nychia Mlgrn. W’Intosh (3). 

Genetyllis brevis n. sp. Ehlers (2). 

Glycera africana n.sp. Arwiddson. — alla Rathke Arwidsson. — capitata Oerst. 
Arwidsson. — chilensis n. sp. Arwidsson. — convoluta Goedrich. — ehlersi 
n. nom. Arwidsson. — fusiformis n. sp. Fischli. — gigantea Qfg. Newbigin (3). 
— goesi Mgrn. Arwidsson. — lapidum Ofg. Arwidsson. — longissima n. sp. 
Arwidsson. mesnili n.sp. Saint-Joseph (1). — siphonostoma Goodrich. 
— unicornis Goodrich. 


Glycerella magellanicus n. g. n. sp. Arwidsson. 
Glycinda armata Kbg. Arwidsson. — normanni Mgrn. Arwidsson. — wireni n. nom. 


Arwidsson. 
Goniada congoensis Gr. Arwidsson. — emerita Goodrich. — eximia n. sp. Ehlers (2). 
— hupferi n.sp. Arwidsson. — longicirrata n.sp. Arwidsson. — maculata 


Oerst. Arwidsson, Goodrich. — multidentata n.sp. Arwidsson. — norvegica 
Oerst. Arwidsson. — pallida n. sp. Arwidsson. 

Greeffia celox Greeff Apstein. 

Grubeosyllis n. n. maculata n. sp. Verrill. — fusca n. sp. Verrill. — nitidula n. sp. 
Verrill. — rugulosa n. sp. Verrill. 

Halochnaura nov. nom. Berg. 

Halosydna Johnson. — gelatinosa Sars W’Intosh (3). 
Arch, f. Naturgesch. 72, Jahrg. 1906. Bd. II. H.3. (XIVa.) 2 


18 XIVa. Vermes. Polychaeta und Archiannelides 


Haplosyllis cephalata n. sp. Verrill. — djiboutiensis n. sp. Gravier (6). — palpata 
n. sp. Verrill. 

Harmothoe 3ohnsen. — antilopis M’Intosh (3). — areolata Grube W’Intosh (3). 
— castanea Me’I. Saint-Joseph. — crassicirrats n.sp. Johnson. — fraser- 
thomsoni WIntosh (3). — haliaeti M’Intosh (3). — hirsuta n.sp. Johnson. 
— imbricata Mgr. Johnson, M‘Intosh (3). — impar Johnst. var. Pagen- 
stecheri n. var. Michaelsen (2), Saint- Joseph. — ljungmani Mlgrn. W’Intosh (3). 
— longisetis Gr. Saint- Joseph. — lunulata D. Ch. W’Intosh (3). — marphysae 
M’Intosh (3). — pieta Saint-Joseph. — semisculpta Michaeisen. — seto- 
sissima Savigny MW’Intosh (3). — spinifera Ehlers M’Intosh (3). — talismani 
n.sp. Roule. — unicolor Baird Johnson. — zeilandica M’I. W’Intosh (3). 

Haswellia n. g., type Thalenessa microceras Darboux (5). 

Hekaterobranchus Mesnil u. Cauliery (1). 

1Helenia granulata n. sp. Matthew (1). 

Hemipodus magellanicus Me’I. Arwidsson. — patagonicus Kbg. Arwidssen. 
— roseus Qfg. Arwidsson. 

Hemisyllis dispar n. g. n. sp. Verrill. 

Herdmanella n. g., type Polynoe ascidioides M’I. Darboux (5). 

Hermadion Johnson. — ambiguum n. sp. Ehlers (2). — pellucidum Mar. 
M’Intosh (3). — sabatieri n. sp. Darboux (5). 

Hermione hystrix Sav. M’Intosh (3). 

Hesione ehlersi n. sp. Gravier (6). — pantherina Risso Saint- Joseph. 

Heterocirrus caputesocis St. I. Mesnil u. Caullery (1). — fimbriatus Ver. Mesnil 
u. Caullery (1). — viridis Lnghns. Mesnil u. Caullery (1). 

Heteromarphysa tenuis n. g. n. sp. Verrill. 

Heteropale bellis n.g. n.sp. Johnson. 

Hyalinaecia edwardsi n.sp. Roule. — tubicola OÖ. F. M. Roule, Saint-Jeseph. 

H ydroides multispinosa var. ternatensis n. var. Fischli. — norvegica Saint- Joseph. 
— pectinata Soulier. 

tHyolithellus? flexuosus n.sp. Matthew (1). 

tHyolühes carinatus a. sp. Matthew (3). — hathewayı n. sp. Matthew (3). — rugosus 
n. sp. Maithew (1). 

TIchnium walttsii n.g. n. sp. Sollas. 

Intoshella n.n. für Langerhansia M’I. Darboux (5). 

Jasmineira elegans St. Jos. Newbigin (3). 

Johnstonia clymenoides Qfg. Saint- Joseph. 

Kermadecella n. g., type Polynoe magnipalpa M’I. Darboux (5). 

Laenilla Mgr. = Harmothoe Kbg. Johnson. — glabra Mlgın. M’Intosh (3). 

Laetmatonice filicornis Kinberg M’Intosh (3), Boule. — producta var. britannica 
nov. var. M’Intosh (3). 

Laetmonicella spinosissimina n. sp. Roule. 

Lagis koreni Mgr. Saint-Joseph. 

Lagisca Mgr. — Harmoihoe Kbg. Schnsen. — elisabethae n. sp. M’Intosh (3). — 
extenuata Grube M’Intesh (3), Saint-Joseph. — floccosa Sav. M’Intosh (3). 
— jeffreysii n. sp. M’Intosh (3). 

Lanice triloba n. sp. Fischli. 

Leanira giardi n.sp. Darboux (5). 

Ledon Webst. u. Ben. Me6snil u. Caullery (1). 


(Polygordius, Protodrilus und Myzostoma) für 18981900. 19 


Leiochone elypeata St. I. @Orlandi. 

Leocrates giardi n.sp. Gravier (6). 

Leodice concinna n.sp. Verrill. — elegans n.sp. Verrill. — margaritacea n. sp. 
Verrill. — stigmatura n. sp. Verrill. — tenwicirrata n. sp. Verrill. — unifrons 
n.sp. Verrill. 

Leonnates jousseaumi n.sp. Gravier (5, 6). 

Lepidasthenia argus n.sp. Hodgson. 


Lepidonotus clava Montagu M’Intosh (3), Saint-Joseph. — giganteus Kirk 
Thomson. — squamatus M’Intosh (3), Saint-Joseph. — wahlbergi Kbg. 
MW’Intosh (1). 

Levinsenia fulgens Lev. Mesnil u. Caullery (4). — gracilis Tauber M6snil u. 


Cauliery (4). 

Loimia bermudensis n. sp. Verrill. 

Lopadorhynchus Meyer. 

Lumbriclymene Sars Verrill. 

Lumbriconereis coccinea Ren. Saint-Joseph. — impatiens Clp. Saint-Joseph. — 
latreilli Aud. u. Edw. Saint-Joseph, Roule. — oxychaeta n. sp. Gravier (6). 
— vanhoeffeni n. sp. Michaelsen. 

Lumbrinereis nasuta n. sp. Verrill. 

Lysidice bilobata n. sp. Verrill. — colaris Gr. Gravier (6). — fallax n. sp. Ehlers. 
— kuekenthali n. sp. Fischli. 

Maclovia gigantea Gr. Saint- Joseph. — iricolor Montagu Willey. 

Macrochaeta clavicornis Sars Mesnil u. Caullery (1). 

Magelona papillicornis Fr. Müll. Saint- Joseph. 

Maldane ceristagalli Clp. Orlandi (1). 

Maldanidae Orlandi (2). 

Maldanopsis n. g., type M. elongata V. Verrill. 

Malmgrenia andreapolis M’I. W’Intesh (3). — castanea M’I. W’Intosh (3). 

Marphysa adenensis n.sp. Gravier (6). — mossambica Peters Gravier (6). — 
regalis n. sp. Verrill. 

Mayeria n.g., type M. gregarica Verrill, Ehlers (?). 

Melaenis Mgr. = Harmothoe Kbg. Johnson. 

Melinna adriatica V. Marenz. Allen. 

Mitraria mülleria n. nom, Häcker (2). 

Mystides limbata Saint-Joseph (3). 

M yzicola infundibulum Ren. Saint-Joseph. 

Nainereis quadricuspida Fabr. Mesnil u. Caullery. 

Neanthes perrieri n. sp. Saint- Joseph. 

Nematonereis hebes n. sp. Verrill. 

Nephthys Wäcker (2). — canadensis n. sp. M’Intssh. — grubei n. sp. WIntosh (4). 
— hystrieis n.sp. M’Intosh (4). — inermis Ehlers W’Intosh (4). — lawreneii 
n.sp. MW’Intesh (4). — longisetosa Oerst. Michaelsen (2). — rubella n.sp. 
Michaelsen (2). 

Nereis arctica Oerst. Michaelsen (1). — coutieri n. sp. Gravier (5, 6). — diversicolor 
0. F. M. 8.-Joseph. — fucata Sav. Saint- Joseph. — irrorata Mgr. Saint- Joseph. 
— pelagica L. Saint-Joseph. — var. Zunulata Ehlers (2). — ternatensis n. Sp. 
Fischli. 

Nerine cirratulus D. Ch. Saint-Joseph. 


9% 


20 XIVa. Vermes. Polychaeta und Archiannelides 


Nicolea modesta n. sp. Verrill. 

Ninoe leptognatha n.sp. Ehlers (2). 

Nychia Mgr. = Harmothoe Kbg. Johnsen, W’Intosh (3). 

Odontosyllis brachydonta n. sp. Verrill. — enopla n. sp. Verrill. 

Oenone pacifica n. sp. Fischli. 

Opisthosyllis nuchalis n.'sp. var.? gularis Verrill. 

Ophelia bicornis Sav. Saint-Joseph. — neglecta Aime Schn. Saint- Joseph. 

Ophiodromus flexuosus D. Ch. Saint- Joseph. 

TOrthotheca corrugata n. sp. Matthew (3). — pugio, sica, bayonet n. spp. Maithew 1. 

Owenia filiformis D. Ch. = O. brachycera Clp. Michaelsen (2). — fusiformis D. Ch. 
Saint-Joseph, Gilson, Michaelsen. 


Panthalis oerstedi Kbg. W’Intosh (3). 

Paramarphysa obtusa n. sp. Verrill. 

Paramphinome pulchella Sars W’Intosh (3). 

Parautolytus fasciatus n.g. n. sp. Ehlers (2). 

Pareulepis n. g., type Eulepis wyvillei M’I. Darboux (5). 

Parmenis ljungmani Mlgrn. M’Intosh (3). 

Pectinaria hyperborea Schneider. 

Peisidice aspera n.g. n.sp. Johnson, 

Perinereis cultrifera Gr. Saint-Joseph. — floridana Ehl. Gravier (6). — hetero- 
donta n. sp. Gravier (5, 6). — horsti n. sp. Gravier (6). — longipes n. sp. Saint- 
Joseph. — nigropunctata Horst Gravier (5). — oliveirae Horst Saint- Joseph. 

Petaloproctus cristagalli Clp. Orlandi. 

Pholoe minuta Fabr. Michaelsen (1), M’Intosh (3). — synophthalmica var. dinar- 
densis Saint-Joseph. — tecta Stimps. Michaelsen (1). 


Phyllantinoe mollis M’T. MW’Intosh (3). 

Phyllodoce bermudae n. sp. Verrill. — bimaculata n. sp. Saint-Joseph. — bruneo- 
viridis n. sp. Saint- Joseph. — callirhynchus n.sp. Michaelsen (2). — ery- 
thraeensis n. sp. Gravier (6). — gravida n.sp. Gravier (6). — groenlandica 
Oerst. Saint-Joseph. — lamelligera Johnst. Newbigin (3). — laminosa Sav. 
Newbigin (3). — malmgreni n. sp. Gravier (6). — papulosa n. sp. Saint- Joseph. 
— quadraticeps Gr. Whitelegge. — sancti-josephi n. sp. Gravier (6). 

Pilargidina nov. fam. Saint- Joseph (2, 3). 

Pilargis verrucosa n. g. n. sp. Saint-Joseph (2, 3). 

Pionosyllis pulligera Krohn Saint- Joseph. 

Pista cretacea Gr. Saint- Joseph. — cristata OÖ. F. M. Saint- Joseph (3), Ssolowiew. 

Placostegus spec.? Ehlers (2). 

Platynereis insolita n. sp. Gravier (6). — pallida n.sp. Gravier (6). — pulchella 
n. sp. Gravier (6). 

Podarke pallida Clip. Saint- Joseph. 

Polyeirrus spec ? Ehlers (2). — corallicola n. sp. Verrill. — luminosus n. sp. Verrill. 
— pennulifera n. sp. Verrill. 


Polyeunoa M’I. = Harmothoe Kbg. Johnson. 

Polymnia spec. Ehlers (2), Pieton. 

Polymniella subgen. n., aurantiaca n. sp. Verrill. 

Polynoe brevisetosa Kbg. Johnson. — cornuta n.sp. Fischli. — fragilis Baird. 
Johnson. — gigas n. sp. Johnson, Darboux (3). lordi Baird. Johnson. — 


(Polygordius, Protodrilus und Myzostoma) für 1898—1900. 21 


microphthalma n.sp. Roule. — pulchra n.sp. Johnson. — reticulata n. sp. 
Johnson. — scolopendrina Sav. W’Intosh (3). — squamata Aud. u. E. Johnson. 

Polyophthalmus pietus Duj. Saint- Joseph. 

Praxilla collaris Clip. Orlandi. 

Praxillura Ver., type P. ornata V. Verrill. 

Procerastea perrieri n.sp. Gravier (7, 8). 

Protalopsis nigra-nucha n. sp. Fischli. 

Protothelepus tenuis n. g. n. sp. Verrill. 

Pseudonereis anomala n.sp. Gravier (6). 

Rhynchonorella comes n.sp. Ehlers. — fulgens Greeff Apstein. 


Rostraria biremis Häcker I. — galeata Häcker (1). — oxyrhina Häcker (1). — 
platyrhina Häcker (1). 

Sabella spec.? Ehlers (2). — curta Montagu = Melinna adriatica v. Marenz. 
Allen. 


Sabellaria alveolata L. Saint- Joseph. 

tScalarituba missourensis n. g. n.sp. Weller. 

Scalibregina inflatum Rathke var. corethrura n. var. Michaelsen (1). 

Scalisetosus assimilis M’I. W’Intosh (3). — communis D. Ch. W’Entosh (3). 

Scolecolepis squamata Müll. = Nerine cirratulus Clp. Michaelsen (3). 

Scoloplos Caullery u. Mesnil (4). 

tSerpula flaccida Gldfs. Pompeckj (1). — funiculus n. sp. Wollemann. — infundi- 
buliformis Soulier (1). — knoopi n.sp. Wollemann. — patagonica n. sp. 
Ortmann. — plana Logan. 

Sigalion buskii M’I. M’Intosh (1, 3). — mathildae Aud. u. Edw. MW’Intosh (1, 3), 
Darboux (5). — squamatum D. Ch. Darbaux (5), Saint-Joseph, M’Intosh (1). 

Siphonostoma affinis Sars Newbigin (4). — claparedii St.-Jos. Newberigin (4). 
— diplochaitos Otto Newbigin (4). 

Solowetia malmgreni n. g. n. sp. Ssolowiew. 

Spinther miniaceus Grube M’Intosh (3). — oniscoides Johnst. M’Intosh (3). 

Spio, larvae Häcker (2). — inversa n. sp. Kuhlgatz. 

Spiophanes bombyx Clp. Saint- Joseph. 

Spirographis spallanzanii Viv. Saint- Joseph. 

Spirorbis nordenskoeldi n. sp. Ehlers (2). 

Staurocephalus gregaricus n. sp. Mayer, Ehlers (2). 

Stauronereis erythrops n. sp. Verrill. — maderiae n.n. für pallidus Lghns. Verrill. 
— n.n. melanops n. sp. Verrill. — polydonta n. sp. Verrill. 

Sternapsis scutata Mgr. Roule. 

Sthenelais atlantica MW’Intosh (3). — boa Johnst. MW’Intosh (3). — fusca n. sp. 
Johnson. — jeffreysii M’Intosh (3). — Zlimicola Ehl. M’Intosh (3). — minor 
Pruv. u. Racov.? Saint-Joseph (3). — seiosa -n. sp. Verrill. — verrucolosa 
n. sp. Johnson. — zetlandica M’I. W’Intosh (3). 

Stratiodrilus tasmanicus n.g. n. sp. Haswell. 

Streblosoma Sars, type S. cochleatum Verrill. 

Stylaroides plumosa O. F. M. Saint-Joseph. 

Syllis n.sp. ? Brumpt. — annularis n. sp. Verrill. — catenula n. sp. Verrill. — 
eincinnata n. sp. Verrill. — corallicola var. lineolata Verrill. — diplomorpha 
n. sp. Verrill. — djiboutiensis n. sp. Gravier (6). — exigua n. sp. Verrill. — 
gracilis Grube Gravier (6). — grandigularis n. sp. Verrill. — jugularis n. sp. 


93 XIVa. Vermes. Polychaeta und Archiannelides für 1898—1900. 


Verrill. — longissima n. sp. Gravier (6). — nitida n.sp. Verrill. — quadri- 
fasciata n. sp. Fischli. — sclerolaema n. sp. Ehlers (2). 

Synsyllis subgen. n., type S. viridula V. Verril. 

TTerebella magna n.sp. Ortmann. 

Terebellides siroemi Sars = T. carnea Bobr. Ssolowiew. — stroemii Schneider. 

Thalenessa gracilis n. sp. Fischli. 

Tharyx Mesnil u. Caullery (1). 

Thelepus eineinnatus Fabr. Saint- Joseph. 

Tomopteris nationalis n. sp. Apstein. — onisciformis Esch. Browne (2). — planktonis 
n. sp. Apstein. — septentrionalis n. sp. Apstein. 

Travisia forbesii Johnst. Saint-Joseph, Schneider. 

Trophonia glauca Mgn. Newbigin (3). 

Trypanosyllis attenuata n. sp. Verrill. — fertilis n. sp. Verrill. — richardi n. sp. 
Gravier (6). — Zenella n. sp. Verrill. 

Typosyllis bowvieri n. sp. Gravier (6). — compacta n. sp. Gravier (6). — 
exilis n. sp. Gravier (6). — variegata Grube Gravier (6). 

TUrotheca flagellum n.g. n.sp. Matthew (3). — parva n.sp. Matihew (3). — 
pervetus n. g. n. sp. Matthew (1). 

Vanadis formosa Clap. Apstein. 

Vermilia ? faleigera n. sp. Roule. — nigropileata n. sp. Ehlers (2). 


b) Archiannelida und Myzostoma. 
Dinophilus gardineri n. sp. Moore. 
M yzostomum glabrum Leuck. Beard, Kostanecki. 
Polygordius Meyer. — schneideri Lnshns. Ferronniere (1). 
Protodrilus pupureus Sch. Ferronniere (1). 
Saccocirrus papillocercus Bobr. Saint- Joseph. 


Inhaltsverzeichnis. 
Seite 
IaVerzeichnis.der Publikationen, — 2. 0 ve u ee ee ee 1 
TE. S0bersicht nach dem Stoff... » a m os ine etengene ehe DE 13 
D)eRaunsstile# Bye. ae oem leeren arten ger ie ne real 16 Tee 14 
BVzssysteriniuk-. 208 +) aaa. 2% ur ei lm. man, zer Autge ter 1a Terre „15 
alzPolychaeta 5, 2 0 rer rue are une ng le 15 


b).Archiannelida- und Myzostoma . . .... = «u nm... ae na 22 


XV. Echinodermata für 1901. 


Von 
Dr. Kurt Nägler und Dr. Embrik Strand. 


Inhaltsverzeichnisse siehe am Schlusse des Berichts. 


A. Recente. Von Dr. Kurt Nägler. 


I. Verzeichnis der Publikationen mit Inhaltsangabe. 


(F = siehe unter Faunistik; 8 = siehe unter Systematik.) 
(Die mit * bezeichneten Arbeiten waren dem Referenten nicht zugänglich.) 


Aleock, A. W. (1). Zoological gleanings from the Royal Indıan 
Marine Survey Ship Investigator. Sci. Mem. Med. Officers Army India 
pp. 33 —16. 

Verf. führt einige Formen an, die in Commensalismus mit andern 
Tieren leben, und bringt ferner kurze Notizen über Sexualcharaktere, 
Entwicklung und Leuchtvermögen. 

— (2). A Summary of the deep-sea zoological work of the Royal 
Indian marine Survey Ship /nvestigator from 1884 to 1887. Scient. 
Mem. Medical Officers of the Army. pp. 45—93. 

Bringt Litteraturverzeichnis, enthalten in 1. 

Bataillon, E. La pression osmotique et les grands probl&mes de 
la Biologie. Arch. Entw.-Mech. pp. 149—184. 

Verf. schildert den Einfluß des osmotischen Druckes z. B. bei der 
Widerstandsfähigkeit des Ascarıs-Eies, der Entwicklung von Ascaris, 
Petromyzon, der Blastotomie u. s. w., ohne im speciellen auf die Echino- 
dermen einzugehen, vielmehr im allgemeinen Zusammenhang. 

Bather, F. A. What is an Echinoderm? J. London Coll. Soc. 
pp: 21—33. 

Verf. leitet die Echinodermen von dem aus der Dipleurula ent- 
standenen festsitzenden Pelmatozoon ab, dem die Cystidee Arzsto- 
cystis am nächsten steht; hieraus gingen einerseits die Cystideen, 
Blastoideen und Crinoideen, andererseits durch die Edrioasteroideen 
die Eleutherozoa (Holothuriodea, Echinoidea, Stelleroides) hervor. 
— (Ref. nach Zool. Jahresb. d. Neapler Station 1902.) 8. 

Beer, Th. Über primitive Sehorgane. Wiener klin. Wochenschr. 
Nr. 11, 12, 13. pp. 255—261, 285—293, 315—327; 30 Textfigg. 

Arch. f. Naturgesch. 72. Jahrg. 1906, Bd. II. H.3. (XV.) 1 


9 XV. Echinodermata für 1901. 


Verf. unterscheidet Photirorgane (lassen nur eine graduelle Ver: 
schiedenheit der Lichtintensitäten erkennen) und Idirorgane (ent- 
werfen Bilder). Eingehende Behandlung der Photirorgane. 

Bell, F. 3. Exhibition of two specimens of an Echinoderm, Astro: 
phyton clavatum, in sexual congress.. P. Zool. Soc. London. p. 276. 

Verf. fügt zu den bisher bekannten Beispielen von einem Ge- 
schlechtsaet an Asterina nach Ludwig und an Antedon nach Jickeli 
ein drittes an Astrophyton celavatum beobachtetes hinzu. 

Boeggild, ©. B. The Danish Ingolf-Expedition. First vol. 3. The 
deposite of the sea-bottom. Copenhagen: Bianco Luno. 

Meist geographischen Inhalts. Im Abschnitt 4 ‚De organiske 
Bestanddele i Bundproverne“ bringt Verf. eine nach Stationen ge- 
ordnete Übersicht der Fauna ohne einzelne Species anzuführen. Er 
beschränkt sich auf die Konstatierung des Vorkommens einzelner 
Klassen und Gruppen u. a. auch der Echinodermen. F. 

Bottazi, F. La pression osmotique du sang des animaux marins. 
Recherches eryoscopiques. 1. T. Le sang des invertebres. Arch. ital. 
Biol. pp. 60—66. 

Verf. teilt einige Resultate über die Durchlässigkeit und Nicht- 
durchlässigkeit tierischer Membranen bezüglich osmotischer Ver- 
hältnisse mit. 

Boveri, T. (1). Zellen-Studien. IV. Über die Natur der Centrosomen. 
Jen. Zeitschr. pp. 1—220. 

Verf. behandelt zunächst die Eisenhämatoxilinmethode u. die 
künstlichen Centralkörperchen. Im speziellen Teil folgt eine 
Darstellung der Centrosomenteilung nach fremden und eigenen Be- 
obachtungen bei mehreren Tierspezies: in den Spermatocyten u. 
Eiern von Ascaris megalocephala, in den Ovocyten von Diaulula san- 
diegensis und bei der Eifurchung von Echinus mierotuberculatus. 
Verf. konstatiert zunächst die Nichtübereinstimmung der Autoren 
in den bisherigen Ergebnissen, die er daraus erklärt, daß die einen 
nur Centrosomen, die andern nur Centriole gesehen 
haben, ferner daß durch mangelhafte Konservierung erhaltene Bilder 
als normal angesehen wurden. Vor allem ist der Nachweis von Centriolen 
hervor zu heben. Es besteht ein Cyclus im periodischen Auf- und 
Abbau der Centrosome. Das Centrosom besteht aus der Sphäre, dem 
eigentlichen Centrosom und dem Centralkern oder Centriol. Die 
Centriole besitzen Teilungsfähigkeit und Polarität und leiten durch 
ihre Teilung die des Centrosoms ein, wie dieses durch seine Teilung 
weiterhin den Kern zur Teilung bringt. Das im Ei auftretende ‚‚Sperma- 
Centrosoma“ ist dem Mittelstück des Spermatozoons gleich 
zu setzen. Es folgt eine Besprechung der einschlägigen Litteratur. 
Der allgemeine Teil ist theoretisch und mag bei Besprechung 
allgemein biologischer u. cytologischer Fragen eine Beurteilung finden. 
Hier seien nur die einzelnen Kapitel erwähnt. I. Größe und Be- 
schaffenheit der Centrosomen. Die Centriolen. II. Teilung der Centro- 
somen. III. Das Verhältnis von Centrosom und Centriol zur Sphäre. 
IV. Kriterien, ob Centrosom oder Centriol. V. Über das Verhältnis 


XV. Echinodermata für 1901. 3 


der Centrosomenteilung zur Zellteilung. VI. Das Centrosom als 
eyklisches Gebilde. Zur Theorie der Üentrosomenwirkung bei der 
Zellteilung. VII. Entstehung der Centrosomen. a) Neubildung von 
Centrosomen im Protoplasma. Künstliche Astrosphären. b) Neu- 
bildung von Centrosomen aus dem Kern. Homologie des Centrosoms. 
Zum Schluß folgt noch ein Abschnitt über Nomenklatur, die im Vorher- 
gehenden schon ihre Anwendung gefunden hat. 

— (2). Über die Polarität des Seeigel-Eies. Verh. Ges. Würzburg. 
pp. 145—176. 

Verf. geht bei seinen Untersuchungen aus von einem Pigmentring 
in der Eirinde von Strongylocentrotus und konstatiert, daß bei der 
Verfolgung der Entwicklung auch der Larvenpolarität die durch den 
Pigmentring bedingte Eiachse mit der Achse des sich furchenden 
Keimes und mit der Achse der Gastrula zusammenfällt. Es ergiebt 
sich weiterhin, daß die schon im reifen Eı unterscheidbaren drei Zonen 
den 3 Primitivorganen der Larve entsprechen. 

Im Anschluß hieran erörtert Verf. noch ausführlich einige Fragen, 
wobei es auf die Abhängigkeit einer Polarität von einer „plasmatischen 
Differenzierung‘ ankommt und verbreitet sich über seine Stellung 
gegenüber der Annahme Driesch’s betreffs einer Aquipotenz des 
Keimes. 

— (3). Merogonie (Y. Delage) und Ephebogenesis (B. Rawitz) 
neue Namen für eine alte Sache. Anat. Anz. pp. 156—172. 

Verf. wendet sich gegen Delageand Ra witz, indem er seine 
Priorität bezüglich der Versuche einer Entwicklung kernloser Ei- 
fragmente nach stattgefundener Spermabefruchtung ausdrücklich 
hervorhebt. Weiterhin hält er seine früher ausgesprochene Ansicht 
über das Wesen der Befruchtung, das in der „Vereinigung des Sperma- 
Centrosomas mit dem Eiprotoplasma bei Anwesenheit irgend eines 
der beiden Sexualkerne‘ besteht‘, aufrecht und gleichfalls seine 
Chromosomentheorie. 

— (4). Die Polarität von Ovocyte, Ei und Larve von Strongylo- 
centrotus lividus. Zool. Jahrb. Anat. pp. 630—653. 

Es folgt der „rein descriptive Teil“ zu 2. Verf. konstatiert eine 
Polarität der Strongylocentrotuslarve in der ÖOvocyte I. Ordnung; 
wahrscheinlich liegt diese auch schon in den Ovogonien des Keim- 
epithels vor. Am animalen Pol der Kanal der Gallerthülle und das 
exzentrische Keimbläschen. Die Richtungskörper treten durch den 
Gallertkanal aus. Herausbildung der Polarität und Schichtung des 
Eies. Anlage der Larvenorgane gemäß den 3 Schichten: ‚die vegetative 
unpigmentierte Kappe liefert das primäre Mesenchym und also auch 
das Larvenskelett, die pigmentierte Zone bildet den Darm und seine 
Derivate, die unpigmentierte animale Hälfte des Eies liefert den 
Ektoblast und seine Differenzierungen“. 

Buerkel, E. Biologische Studien über die Fauna der Kieler Föhrde. 
(158 Reusenversuche). Kiel u. Leipzig: Lipsius u. Fischer. 

Verf. berichtet im allgemeinen Teil über das untersuchte Gebiet, 
Ort und Zahl der Versuche, Berechnungsweise der Fangergebnisse, 


1* 


4 XV. Echinodermata für 1901. 


Fangapparate, Reuseninhalt und weiterhin im speziellen Teil über 
die 30 gefangenen Spezies, darunter von Echinodermen nur Astera- 
canthion rubens. Beste Fangresultate mit faulem Köder in Aalreusen. F. 

Buller, A. H. R. The fertilisation process in Echinoidea, being 
Appendix II, to Report of the Committee an Occupation of a table 
at the Zoological Station at Naples. Rep. Brit. Ass. pp. 387 u. 388. 

Verf. kommt durch seine Untersuchungen zu dem Resultat, daß 
die Spermatozoen der Echiniolen von den Eiern durch keinen chemischen 
Reiz angezogen werden. Die Möglichkeit der Bewegungsänderung 
der Spermatozoen bei Einwirkung chemischer Reize bleibt immerhin 
offen. 

Clark, H. L. (1). The Holothurians of the Pacific Coast of North 
America. Zool. Anz. pp. 162—171. 

Aufzählung und Beschreibung einiger Arten. F, 8. 

— (2). Echinoderms from Puget Sound: Observations made 
on the Echinoderms collected by the parties from Columbia University 
in Puget Sound in 1896 and 1897. P. Boston Soc. XXIX. pp. 323—337. 

Aufzählung und Beschreibung einiger Arten. Neu davon sind: 
Dermasterias imbricata und Cucumaria chronhjelmi. F. 

(3). Bermudan Echinoderms. A. Report on Observations and 
Collections made in 1899. P. Boston Soc. pp. 339—345. 

Verf. schickt seiner Liste der Echinodermen der Bermuda-Inseln 
(4 Seesterne, 7 Ophiuren, 8 Seeigel, 10 Holothurien) Bemerkungen 
voraus über das Vorkommen von Luidia clathrata, dıe Armzahl von 
Asterias tennispina, das Vorkommen von Ophiomyza flaccida, die 
Synonymik von Synapta vivipara und Stichopus moebii und das Vor- 
kommen von Holothuria rathbuni. N. 

*— (4). Synopses of North-American Invertebrates. XV. The 
Holothurioidea. Amer. Natural. XXXV. pp. 479—4%6. 

— (5). The Echinoderms of Porto Rico. Bull. U. S. Fish. Comm. 
for 1900. pp. 231—263. 

Konstatierung des Vorkommens von 83 Arten und Beschreibung 
einiger neuer Arten. 

Cohnheim, ©. Versuche über Resorption, Verdauung und Stoff- 
wechsel von Echinodermen. Zeitschr. physiol. Chemie. XXXII. 
pp. I—54. 

Die Verdauungsprodukte der Holothurien und Echiniden gelangen 
in gelöster Form in die Leibeshöhle in nicht erheblichen Mengen. 
In den Därmen wird ein invertierendes und ein diastatisches Ferment 
produziert. Die Ausscheidungsprodukte sind stickstoffartige Sub- 
stanzen, niemals in Form von Ammoniak. Die Holothurien scheiden 
geringe Mengen von Kohlensäure aus. 

Cori, €. J. u. Steuer, A. Beobachtungen über das Plankton des 
Triester Golfes in den Jahren 1899 u. 1900. Zool. Anz. XXIV. pp. 111 
—116. 

Verf. konstatieren monotones Echinodermenlarven-Plankton von 
Auricularia und Ophiopluteus mit Rotfärbung des Planktons. 


XV. Echinodermata für 1901. 5 


Cuenot, L. Etudes physiologiques sur les Asteries. Arch. Zool. 
exper. pp. 233—259. 

Ergebnisse der Untersuchungen: Die Amoebocyten pflanzen sich 
durch Teilung fort. Der Nahrungsstrom geht vom Darm aus zum 
Septalorgan und gelangt dann in die Blutbahnen, von wo er durch 
Diffusion in die abgeschlossenen Gefäße nud Körperkanäle eindringt. 
Konstatierung zweier Arten von Nephrocyten. Die Excretion wird 
wahrscheinlich besorgt durch amoeboide Wanderzellen, die durch die 
Kiemenbläschen nach außen gelangen. 

Dallinger, W. H. The microscope and its revelations, by the late 
W. B. Carpenter. „Chapter XVI, Echinoderma“. pp. 808—827. 

Ein umfangreiches Werk über die mikroskopische Technik mit 
Anwendung auf die einzelnen Tiergruppen. Enthält viele Abbildungen. 

Davenport, &. € Variation in the Madreporic body and Stone 
canal of Asterians vulgaris. Seience. pp. 374, 375. 

Mehrere Madreporenplatten können vorkommen in den Inter- 
radıen, eventuell auch 2 Steinkanäle. 

Dawydoff, €. Beiträge zur Kenntnis der Regenerationserscheinungen 
bei den Ophiuren. Zeitschr. wiss. Zool. LXIX. pp. 202—234. Taf. XVII 
—XV1l. 

Verf. hat hauptsächlich seine Untersuchungen an Amphiura 
vorgenommen. Nach erfolgter Degeneration durch Phagocyten bei 
der Amputation bestehen die ersten Anzeichen der Regeneration 
darın, daß die wuchernde Haut eine ‚‚feste Schicht über der Am- 
putationsfläche‘“ bildet. Der Ambulacralkanal wächst aus dem alten 
Kanal heraus und bildet eine kleine Anschwellung nach außen hin. 
Das Mesoderm entsteht entweder aus Amoebocyten oder aus binde- 
gewebigen Zellen von der Innentläche der Hautschicht. ‚Das Cölom 
geht aus der alten Leibeshöhle hervor“. Das Nervensystem des neuen 
Armes wird neu gebildet teils aus dem Ektoderm teils durch „Wucherung 
des centralen Stammes“. Die Ambulacralfüßchen werden durch 
Ausstülpung der Wand des Ambulacralkanals geliefert. Die beiden 
Pseudohaemalkanäle sind coelomatische Gebilde, der Epipleuralkanal 
geht aus dem Schizocoel hervor. Aus allem geht hervor, daß der ‚„Re- 
ei nach dem Prinzip des embryologischen Prozesses 
erfolgt“. 

Dekhuyzen, WM. €. Über die Thromboeyten. Anat. Anz. pp. 529 
—540. 

Die Thrombocyten sind Zellen ‚‚mit spezifischer Agone“. Charakte- 
risierung: „Eine amöboide, feinkörnige Spindelzelle mit ovalem Kern, 
im strömenden Blute glattrandig, sehr vulnerabel, sobald die Blutbahn 
verlassen wird, und dann ihren Umfang vergrößernd durch Bildung 
von dünnen, amoeboiden Protoplasmalamellen, welche sich mit denen 
benachbarter Zellen vereinigen, so daß große Zellanhäufungen entstehen.“ 

Delage, Y. (1). Noms nouveaux pour des choses anciennes. Arch. 
Zool. exp. pp. 33—34. 

Verf. behauptet irrtümlicherweise die Priorität über den Nachweis 
der Merogonie, während sie in Wirklichkeit Boveri zusteht. Auf- 


6 XV. Eehinodermata für 1901. 


rechterhalten seiner Theorie über die Autoregulation der Chromo- 
somenzahl. 

— (2). Sur la maturation cytoplasmatique et sur le determinisme 
de la parthenogenese experimentale. C. R. Ac. Sci. pp. 346—349. 

Verf. konstatiert zunächst die cytoplasmatische Reifung des Eies 
und bespricht die möglichen Faktoren, von denen sie abhängt. Ferner 
wendet er sich gegen die Individualitätshypothese der Chromosomen 
und gibt eine Charakterisierung der künstlichen Parthenogenese, 
wobei er Loeb teils beistimmt, teils dessen Theorie erweitern will. Das 
kritische Stadium der Eireife trittein, wenn die ‚„„membrane germinative“ 
zerreißt und der Kernsaft ın das Oytoplasma hinein diffundiert. Dann 
genügt einfaches Eintauchen in Seewasser von 30° bis 35°, um partheno- 
genetische Entwicklung hervorzurufen. Das auslösende Moment ist 
eine einfache Erregung, die in ihrer Natur variieren kann. Der Zeit- 
punkt der Entwicklung ist bei Asterias und Strongylocentrotus ver- 
schieden. 

*_— (3). Les Theories de la Fecondation. Conference faite au 
Congr. Internat. Zool. (Berlin. Rev. gen. Sci. XII. pp. 864—874. 

— (4). Etudes experimentales sur la Maturation cytoplasmatique 
et sur la Parthenogenese artificielle chez les Echinodermes. Arch. 
Zool. exp. pp. 285—320. 

Weitere Ausführung von 2. 

Doederlein, L. Diagnosen einiger von der Valdivia-Expedition 
gesammelter Seeigel-Arten aus dem indischen Ocean. Zool. Anz. 
pp- 19—25. 

Aufzählung und Beschreibung einiger Arten: Stereocidaris indica 
n.sp. mit 5 Lokalvarietäten, Sperosoma biseriatum n.sp., Aspido- 
diadema nicobarium n. sp., Dermatodiadema indieum n.sp., D. molle 
n. sp., Palaeopneustes niasica n. sp., @ymnopatagus Valdiviae nov. gen. 
n.sp. FB, S8. 

*Duerden, 3. E. The marine resources of the British West Indies. 
- West Indian Bull. II. pp. 121—163. 

Dungern, E. F. v. Die Ursachen der Specietät bei der Befruchtung. 
Centralbl. Physiol. pp. 1—4. 

Vorläufige Mitteilung. Verf. überträgt die Immunitätsgesetze 
auf die Befruchtungslehre und stellt fest, daß z. B. Seeigelspermatozoen 
durch ein spezifisches Plasmagift der Seesterneier abgetötet werden, 
so daß keine Befruchtung eintritt. Da aber umgekehrt Seestern- 
spermatozoen bei dem Contact mit Seeigeleiern nicht abgetötet werden, 
so sind noch andere spezifische Substanzen wirksam, derart, daß 
„fremdartige Eisubstanzen Reizung, gleichartige dagegen Aufhebung 
der vorhandenen, durch andere Reize hervorgerufenen Erregung 
der Spermatozoen bedingen“. 

Diese Reize fremdartiger Eisubstanzen verhindern die Sperma- 
tozoen, sich senkrecht auf die Oberfläche der Eier einzustellen, indem 
sie teils abgelenkt, teils tangential festgehalten werden. Somit ist 
hiernach eine Befruchtung unmöglich. Andererseits sind gerade durch 
Aufhebung des Reizes die Bedingungen einer geraden Bewegung der 


XV. Echinodermata für 1901. 7 


Spermatozoen gegeben, was bei der Befruchtung von Eiern und Sperma 
derselben Art in Erscheinung tritt. 

„Die Wirkung dieser Erregung hemmenden Substanzen, welche 
von abtötenden streng zu unterscheiden sind, beruht nicht auf einem 
Antagonismus zwischen Ei und zugehörigen Spermatozon; sie ist 
im Gegenteil eine Function des gleichartigen Protoplasmas und wohl 
dadurch bedingt, daß die in der äußeren Umgebung vorhandenen 
reizenden Substanzen im gleichen Protoplasma durch reizlose ersetzt 
sind.‘ 

*Entz, G. A megi fjodäs jelensegei az ällatorszägban. Termes. 
Kozl. Magyar Tars. pp. 1—19. 

*Fauvel, P. (1). Les variations de la faune marine. Feuille Natural. 
XXXI. pp. 78—81, and pp. 101—104. 

*_ (2). Observations sur la faune littorale du departement de 
la Manche. Feuille Natural. XXXII. p. 41. 


Gadeau de Kerville, H. Note sur la faune de la fosse de Hague 
(Manche). Bull. Soe. zool. France, XXV. pp. 33—37. 

Verf. konstatiert im „Fosse de Hague““ von Echinodermen: 
Cribrella sanguinolenta, Solaster papposus, Psammechinus milaris. 


Gardiner, 3. S. Coral Reefs of the Indian regions. — Interim 
Report of the Committee . .... appointed to investigate the Structure, 
Formation, and Growth of... Rep. Brit. Ass. 1900. pp. 400—402. 

Kurze allgemeine Notiz. 


*Garstang, W. Marine Zoologie (of Hampshire). Victoria Hist. 
of Counties of England, Hampshire, vol. I, pp. 89—102. Westminster: 
Constable. 

Giard, A. (1). Contributions & la faune du Pas-de-Calais et de la 
Manche. C. R. Soc. Biol. XLVI. pp. 245—247. 

Verf. führt von Echinodermen nur Zchinus esculentus an. F. 

— (2). Sur la pseudogamie osmotique. (Tonogamie). C. R. Soc. 
Biol. LIII. pp. 2—4. 

Verf. kommt auf die über diese Fragen einschlägigen Arbeiten 
zu sprechen, unterscheidet eine Tonogamie (Entwicklung, hervorgerufen 
durch H,0-Entziehung mit folgender Hydratbildung) und Tropho- 
gamie als Fälle einer Pseudogamie gegenüber der „rajeunissement 
caryogamique‘“ und übt Kritik an den Ausdruck Loebs ‚process 
of fertilization‘‘, worunter er nur eine kinetische Pseudogamie versteht. 


Gies, W. 3. Do spermatozoa contain enzyme having the power 
of causing development of nature ova? Amer. J. Physiol. VI, pp. 53 


Die Resultate von Pieri werden vom Verf. auf die dem Samen- 
extract beigemengten Spermien zurückgeführt. Winklers unsichere 
Ergebnisse sind durch osmotische Einwirkungen zu erklären. Die 
eigenen mit aller Vorsicht angestellten Experimente an Arbacıa 
punctulata und Strongylocentrotus purpuratus hatten einen durchaus 
negativen Erfolg. Die Extracte von Sperma regten das reife Ei nie zur 
Furchung an. (Ref. nach Neapl. Jahresber.). 


8 XV. Echinodermata für 1901. 


Grabau, A. Biserial development in the plates of the arms of 
Crinoids. Science, XIII. p. 138. 

Kurze Mitteilung über das Vorkommen zweier Plattenreihen 
in den Armen von Crinoiden im Laufe der Entwicklung. 

*Graif, L. von, Lendenfeld, R. von u. Marenzelier, E. von. Ge- 
schichte der Zoologie in Österreich von 1850—1900. Bot. Zool. Öster. 
1850—1900: Festschr. k. k. zool. bot. Ges. Wien pp. 252—266. 

*Gravier, ©. Guide du Zoologiste collectionneur. Methodes de 
röcolte, de fixation et de conservation des Invertebres. (Arthropodes 
exceptes). 113 text-figg. Paris: Masson. Echinodermes pp. 20—26, 
86—88. 

Griffiths, A. B. u. Warren, F. W. La composition du pigment 
orange d’Uraster rubens. . Bull. Soc. chim. Paris. XXIII. Mem. pp. 874, 
875. 

Das Pigment wurde in kochendem Alkohol gelöst, die Lösung ver- 
dampft und der Rückstand mit Schwefelkohlenstoff behandelt. Als 
Konstitutionsformel ergibt sich: C!sH!®NtO?. Im Spectrum sind 
keine charakteristischen Linien zu erkennen. 

Herbst, €. (1). Über die zur Entwicklung der Seeigellarven not- 
wendigen anorganischen Stoffe, ihre Rolle und ihre Vertretbarkeit. 
II. Teil. Die Vertretbarkeit der notwendigen Stoffe durch andere 
ähnlicher chemischer Natur. Arch. Entw.-Mech. pp. 617—689. 

Die an Sphaerechinus und Echinus microtuberculatus angestellten 
Versuche ergeben, daß für die Entwicklung der Larven das Sulfat 
nicht durch Sulfit, sondern durch Thiosulfat ersetzt werden kann. 
Ferner können einige Stoffe, die im Seewasser enthalten sind z. B. 
Cl u. K durch Br, respect. Rubidium oder Calcium vertreten werden, 
jedoch nur bis zu einem gewissen Grade. Verf. untersucht weiterhin 
auch an mehreren anderen Stoffen die Vertretbarkeit oder Nicht- 
Vertretbarkeit. Als Resultat ergiebt sich einmal: ‚die chemischen 
Prozesse, welche die Entwicklung der Seeigeleier begleiten, sind also 
— wenigstens soweit die unentbehrlichen Aschebestandteile damit 
zu tun haben — in ganz bestimmter Weise beeinträchtigt“ und ferner; 
„Stoffe, welche andere chemisch verwandte Aschenbestandteile zu 
ersetzen vermögen, veranlassen keine spezifischen morphologischen 
Abänderungen des Entwicklungsvorganges, sondern nur mehr oder 
weniger weitgehende Hemmung auch normaler Weise stattfindender 
Bildungsprozesse‘. 

— (2). Formative Reize in der tierischen Ontogenese. Ein Beitrag 
zum Verständnis der tierischen Embryonalentwicklung. Leipzig; 
Georgi. 

Verf. spricht im speziellen Teil über äußere und innere formative 
Reize, 

Jene sind maßgebend z. B. bei der Bestimmung des Geschlechts, 
den Tierstaaten, der Färbung und Zeichnung der Schmetterlinge, 
bei der Furchung, diese z. B. bei der Entstehung der Fortsätze an den 
Pluteuslarven der Seeigel, beim Einfluß der Gonaden auf die Aus- 
bildung der primären und sekundären Sexualcharaktere, 


XV. Echinodermata für 1901. 1) 


Zum Schluß allgemeinere Bemerkungen über Vitalismus und 
den Wert der formativen Reize. 

*Herdmann, W. A. Port Erin Biologieal Station. Guide to the 
Aquarium: Being a Short Account of some of the Common Marine 
Animals of the Neishbourhood. With Illustrations. 44 pp. Reprinted 
in Fifteenth Ann. Rep. Liverpool Mer. Biol. Comm. pp. 41—84. 

Herouard, E. Note preliminaire sur les Holothuries rapportees 
par l’Expedition Antaretique Belge. Arch. Zool. exp. pp. 39—48. 

Verf. beschreibt neue antarktische Spezies: 1 Mesothuria, 2 Elasi- 
poda, 1 Cucumaria, 1 Psolus und schildert eine Larve, die er für eine 
Jugendform einer Elpidiine hält. (Ref. nach Neapl. Jahresber.). 

Hunter, 8. 3. On the production of Artificial Parthenogenesis 
in Arbacia by the use of sea-water concentrated by evaporation. Amer. 
J. Physiol. pp. 177—180. 

Kurzer Bericht über künstliche Parthenogenese, hervorgerufen 
durch Concentration des Seewassers. 

*Jjima, 3. Studies on the Hexactinellida. Contribution I. J. Coll. 
Sci. Japan, XV, pp. 1—300. 

Contains „Colleeting .... in the Sagamy Sea“, an expansion of 
Ijıma. [Zool. Record 1897]. 

* Jordan, D. S.u. Kellog, V.L. Animal Life: a first book of Zoology. 
New York: Appleton; and London: Kimpton (1901). 

*Knipovich, N. Zoologhichekiya izsleye dovanıya na Ledokol 
„Ermak“ Iyetom 1901 ghoda. Annuaire Mus. St. Petersb. pp. 1—20. 

Koehler, R. Note preliminaire sur les Echinides, Ophiures et 
Crinoides recueillis en 1898 et 1899 par la „Princesse Alice‘ dans les 
Regions Arctiques. Bull. Soc. zool. France, XXVI, pp. 98—103. 

Verf. führt die in der Umgebung Spitzbergens gesammelten Arten 
auf. Keine neue Art. Genaue Angabe des Fundortes und des Tiefen- 
Vorkommens der einzelnen Arten. F. 

*Kolthoff, G. Till Spetsbergen och nordöstra Grönland ar 1900. 
Natur- och Djurlifsskildringar. 228 pp., 1 map., 56 text-figg. Stockholm: 
Skoglund. 

*Lacaze-Duthiers, H. de. Sur la Föcondation merogonique et ses 
resultats. Bull. Soc. Nat. Agr. France 1899, 5 pp. 

*Loeb, 3. (1). Comparative Physiologie of the Brain and Com- 
parative Psychology. 310 pp., 39 text-figg. New York: Putnam (1900) 
and London: Murray (1901). 

— (2%). Experiments on artificial parthenogenesis in Annelids 
and the nature of the process of fertilization. Amer. J. Physiol. IV, 
pp- 423—459. 

Im 6. Kapitel über die Wirkung verschiedener Jonen auf die 
künstliche Erzeugung von parthenogenetischen Riesen- und Zwerg- 
embryonen bei Arbacia und Chaetopterus kommen auch die Verhältnisse 
bei den Echinodermen zur Sprache. Vorkommen von 3, 4 ja sogar 
6 Blastulae aus einem Ei. Diese Embryonen sind kleiner als die nor- 
malen. Die Bildung dieser Zwergembryonen hängt ab von der Natur 
der dem Seewasser zugesetzten Substanz: nur mit Mg Cl, und NaCl 


10 XV. Echinodermata für 1901. 


entstehen diese, mit KCl sehr selten. Membranbildung und Furchung. 
Im Gegensatze zu Morgan und zur Strassen hat Verf. niemals Riesen- 
Embryonen beobachtet. Das 7. Kapitel handelt über die Unterschiede 
zwischen der künstlichen Parthenogenese bei Echinodermen und 
Chaetopterus und die Möglichkeit einer Kreuzung beider, die im nor- 
malen Seewasser niemals gelang. Besprechung verschiedener Versuchs- 
bedingungen. Die Eier von Chaetopterus brauchen nicht so lange in 
der eoncentrischen Lösung zu liegen wie gie von Arbacia, um sich bei 
derselben Temperatur zu entwickeln. Ferner kann das Ei von Chae- 
topterus durch einen kleinen Zusatz von HC] zur Entwicklung an- 
geregt werden. Die Kreuzungsversuche weiblicher Chaetopterus mit 
männlichen Arbacia lieferten vollkommene Trochophoralarven ohne 
irgend welche Echinodermen-Charaktere. Zum Schluß mehrere all- 
gemeine Betrachtungen über die Bedeutung der künstlichen Partheno- 
genese für die Theorie der Befruchtung und der Lebenserscheinungen 
überhaupt. 


Loeb, 3. Fischer, M. u. Neilson, H. Weitere Versuche über künst- 
liche Parthenogenese. Vorläufige Mitteilung. Arch. ges. Physiol. 
LXXXVI. pp. 594—596. 

Erzeugung künstlicher Parthenogenese bei Asterias mittelst 
H-Jonen, bei Amphitrite durch Zusatz von Ca. Bestätigung der früher 
ausgesprochenen Ansicht Loebs, daß ‚die Eier vieler (vielleicht aller) 
Tiere die Tendenz haben, sich parthenogenetisch zu entwickeln, daß 
aber unter normalen Bedingungen dieser Prozess der Entwicklung 
bei der Mehrzahl der Tiere so langsam verläuft, daß das Ei abstırbt, 
ehe es ihm möglich ist, ein vorgeschrittenes Furchungs- oder Larven- 
stadium zu erreichen“. Die verschiedenen Mittel bei der künstlichen 
Parth. beschleunigen die Entwicklung. 

*Lorie, J. Beschrijving van eenige nieuwe grondboringen, II. 
Verh. Ak. Amsterdam, Sect. II, No.6. 24 pp. 

*Masterman, A. T. (1). Elementary Text-book of Zoology. XIV 
+ 602 pp., 1 table, 353 text-figg. Edinburgh: Livingstone. 

— (2). Preliminary Note on the Development of Cribrella oculata. 
P. Phys. Soc. Edinb. XIV. pp. 310—313. pl. IX. 

Bei der inaequalen Furchung von Cibrella oculata entsteht eine 
Morula mit gleich großen Blastomeren. Die Gastrula entsteht durch 
einfache und multipolare Einstülpung. Beschreibung der Larve mit 
Entstehung des Urdarm u. Cöloms. Beziehungen der Echinodermen 
zu den Enteropneusten. (Verkürztes Ref. nach Neapl. Jahresb., da 
dem Ref. nicht zugänglich). 


Mathews, A. P. (1). Artificial parthenogenesis produced by 
mechanical agitation. Amer. J. Physiol. VI. pp. 142—154. 

Ergebnis: I. ‚Reife Eier von Asterias Forbesii können sich 
bis zur Bipinnaria entwickeln durch mechanische Anregungen. 

II. Der Betrag der notwendigen Erregung variiert bei verschiedenen 
Individuen von geringem Schütteln bis zur Übertragung der Eier von 
einem Tisch zum andern. 


XV. Echinodermata für 1901. 11 


Ill. Der Erfolg der Entwicklung ist in engen Grenzen streng 
proportional dem Betrag des Schüttelns der Eier. 

IV. Die parthenogenetisch entwickelten Eier haben Reifungs- 
membranen und einige sehen ganz wie befruchtete Eier aus. 

V. Die Eier werden empfindlicher je länger sie im Seewasser über 
7 Stunden hinaus liegen. Die günstigste Zeit, um die größte Anzahl 
schwimmender Larven zu erhalten, schien um 3 Stunden herum zu 
liegen, nach dem Ausgießen und relativ geringem Schütteln. 

VI. Die Leichtigkeit, mit der die Entwicklung beginnen kann 
auf diesem Wege, gibt eine ernste Irrtumsquelle beim Studium der 
künstlichen Parthenogenese ab. 

VII. Die mikroskopisch beobachteten Veränderungen bei solchen 
Eiern bestehen in der Entwicklung der Befruchtungsmembran, der 
Auflösung der Kernwand, der häufigen Erscheinung deutlicher 
Strahlungen in der Eisubstanz und der Eifurchung. 

— (2). The action of pilocarpine and atropine on the embryos 
of the star-fish and the sea-urchin. Amer. J. Physiol. VI. pp. 207—215. 

Ergebnis: I. Atropinsulfat in kleinen Dosen hindert die Ent- 
wicklung von Arbacia- und Asterias-Larven und gibt Zwergembryonen. 

II. Pilocarpinchlorat beschleunigt die Entwicklung von Astervas- 
Larven und gibt abnorm große Larven. 

III. Die Wirkung des Atropins scheint die der O-Jonen, die des 
Pilocarpins die der 6 H-Jonon zu sein. 

IV. Deshalb wirken Atropin und Pilocarpın direkt auf tierische 
Zellen und sind nicht beschränkt in ihrer Wirkung auch auf sekre- 
torische Nervenendigungen. 

V. Die Natur ihrer Wirkung läßt sich dahin bestimmen, daß Atropin 
die in der Zelle vor sich gehenden Oxydationen verhindert, während 
Pilocarpin sie beschleunigt. 

VI. Atropin kann die Secretion verhindern durch Hemmung 
der oxydativen Zersetzungen im Protoplasma; Pilocarpin vermehrt 
durch Beschleunigung der Zersetzungen den osmotischen Druck und 
die Sekretion. Beide wirken wahrscheinlich direkt auf die Sekretions- 
zellen. 

— (3). The so-called cross fertilization of Asterias by Arbacia. 
Amer. J. Physiol. VI. pp. 216—218. 

Die von Morgan beschriebene Befruchtung der Eier von Asierias 
Forbesii durch Sperma von Arbacia punctulata stellt sich nach Ex- 
perimenten des Verf. als Parthenogenese heraus. Aufführung einer 
Reihe von Experimenten, die ergeben, daß erstens nach Mischung der 
Eier mit Arbacia-Samen, bevor die Reifung weit vorgerückt ist, die 
Embryonen sich nicht entwickeln weder mit noch ohne Erregung, 
ferner daß nach Mischung der Eier mit Samen nach vollendeter Reifung 
Embryonen kaum jemals erhalten werden und drittens, daß sorglose 

ertragung oder absichtliches Schütteln der Eier nach vollendeter 
Reifung fast stets die Entwieklung von Embryonen hervorruft, daß 
aber die Zahl der durch Mischung erhaltenen Embryonen nicht größer 
ist als die der ohne Mischung erhaltenen, 


12 XV. Eehinodermata für 1901, 


Me’Intosh, W. €. The Coloration of Marine Animals. Ann. Nat. 
Hist. pp. 221—240. 

Bei den Echinodermen kommen folgende Farben vor: blau, rot 
und purpur bei den Asteroiden; blau, rot und weiß bei Echinoiden, rot 
und purpur bei Örinoiden und Ophiuren. Aufzählung einzelner Beispiele. 
Holothurien oft farblos. 

Morgan, T. H. (1). Regeneration and liability to injury. Science 
(n.s.) XII. pp. 235—248. 

Von den Echinodermen regenerieren Ophiuren und Asteriden 
ihre Arme, Crinoiden sogar auch Stücke von der Scheibe, die Holo- 
thurien besitzen sehr starkes Regenerationsvermögen, selbst wenn 
sie in mehr als 2 Stücke zerschnitten werden. Die Erscheinung der 
„evisceration““ bei ihnen ist bekannt. Bei Echiniden tritt die Rege- 
neration zurück. Allgemeine Betrachtungen über Regeneration und 
eszung bei den Tieren. 

— (2). Regeneration in the egg, embryo, and adult. Amer. 
Natural. XXXV. pp. 949—973. 

Siehe Berichte über allgemeine Biologie. 

— (3). The proportionate development of partial embryos. Arch. 
Entw.-Mech. XII. pp. 416—435. 1 text-fig. 

Zusammenfassung: ‚1. Diejenigen Halb- und Viertelembryonen 
von Tozopneustes variegatus, welche die Gastrula annähernd zur selben 
Zeit bilden wie die ganzen Embryonen, stülpen etwa die Hälfte oder 
ein Viertel der Zellenanzahl ein wie die ganzen Embryonen. 

2. Diejenigen Halb-, Viertel- auch Achtelembryonen, welche die 
(Grastrula später als dieganzen Embryonen bilden, stülpen eine verhältnis- 
mäßig größere Zahl von Zellen ein. Es erklärt sich das aus dem all- 
mählichen Wachstum der Zellenanzahl in den Teilblastulae, so daß 
die spät die Gastrula bildenden mehr Zellen einstülpen als die früh- 
zeitig gastrulierenden. 

3. Die Größe des Urdarmes in den Teilembryonen, speziell in den 
Viertel- u. Achtelembryonen, ist in der Regel verhältnismaßig be- 
deutender als in den ganzen Embryonen. 

4. Der Urdarm in den Halb- und Viertelembryonen besitzt eine 
excentrische Lage, welche von der unsymetrischen Organisation der 
isolierten Blastomeren herzurühren scheint. 

5. Die Zahl der eingestülpten Zellen bei den spät gebildeten 
Gastrulae und im allgemeinen bei den kleinsten Gastrulae ist im Ver- 
gleich mit der Zellenzahl der Außenwand in den Teilembryonen größer 
als in den Ganzembryonen“. 

— (4). Regeneration. Columbia Univ. Biol. Ser. VII. 316 pp. 
66 text-figg. New- York: Macmillan. 1901. 

Ausführliches Werk über Regeneration. Äußere und innere Factoren 
bei der tierischen Regeneration. Reg. bei Pflanzen. Reg. u. Verletzung. 
Reg. innerer Organe. Hypertrophie und Atrophie. Physiologische 
Reg. Selbstteilung u. Regeneration. Knospung u. Reg. Autotomy. 
Pfropfung u. Reg. Ursprung neuer Zellen und Gewebe. Reg. beim 
Ei und Embryo. Entwicklungstheorien und Reg.-Theorien. 


XV. Echinodermata für 1901. 13 


Mortensen, T. Die Echinodermen-Larven. K. Brandts Nordisches 
Plankton, No. IX. pp. 1—30. 34 text-figg. Kiel u. Leipzig. 

Verf. gibt ähnlich wie früher Beschreibungen und Abbildungen 
der Echinodermenlarven des nordischen Planktons mit 
Angaben über Zeit und Örtlichkeit ihres Vorkommens. Er stellt jetzt 
ein früher zu Zchinus esculentus gezogenes 2. Stadium eines Echino- 
pluteus zu Psammechinus miliarıs und beschreibt als Ophiopluteus 
mancus eine neue, vielleicht zu Amphiura filiformis gehörige Larve 
aus dem Kattegat. (Ref. nach Neapl. Jahresber., da dem Ref. nicht 
zugänglich). 

*Nelson, 3. (1). Report of the Biologist. Studies in Oyster Culture. 
Rep. Biol. Departmt. New Jersey Agrie. Coll. Exper. Station, for 1892, 
pp: 205—271. 

*— (2). Life by the Sea-shore: an Introduction to Natural 
History. 344 pp. 93 text-figg. London: Sonnenschein. 


Nutting, €. €. (1). Le fond des mers. Rev. Scient. XVI. pp. 129 

—137. 
Allgemeiner geschichtlicher Überblick über die Tiefseeforschung, 
deren Hilfsmittel und Ergebnisse. Erwähnt werden auch die Echino- 
dermen bezüglich ihres Vorkommens, ihrer Farbe, u. s. w. Allgemein 
biologisch. 

— (2). The sea bottom — its physical conditions and its fauna. 
Science (n. s.) XIII. pp. 841—852. 

Vergl. 1. Etwas ausführlicher, vor allem über Farbe und Phos- 
phorescenz der Tiefseetiere. 


Oestergren, H. Über die von der schwedischen zoologischen 
Polarexpedition 1900 eingesammelten Asteroidea, Echinoidea, Holo- 
thuriordea und Crinoidea. Zool. Anz. XXIV. pp. 252, 253. 

Drei neue Arten: je ein C’rossaster, Retaster und eine M yriotrochus, 
die 10 Fühler und die Haut starr von Kalkkörperchen hat. Diese 
neuen Arten wurden gefunden im Meere zwischen Jan Meyen und 
Grönland. Aufzählung einiger in diesem Gebiete neuen Arten. Im 
Brutraume von Hexaster obscurus wurde ein Junges von 2lem Durch- 
messer gefunden. F. 


Osborne, H. L. Variations in the apical plates of Arbacia punctu- 
lata from Woods Holl, Maas. Science XIII. pp. 938—940, 20 text-figg. 
1901. 

Verf. beschreibt Variationen der Apicalplatten bei Arbacia 
punctulata; zu diesen Untersuchungen standen ihm 63 Exemplare 
zur Verfügung. Abbildung 20 verschiedener Fälle. Auch die Genital- 
poren unterliegen der Variation, ferner die Ocularplatten. 


*Petitelere, P. Note sur une nouvelle espece d’Echinide. Bull. 
Soc. Sci. nat. Hte-Saone. II. pp. 33—35. 

Pfeifer, 6. Die niedere Tierwelt des antarktischen Ufergebietes. 
Kapitel XVII (pp. 455—572) von der Internationalen Polarforschung 
1882—1883: Die deutschen Expeditionen und ihre Ergebnisse. Bd. II. 
Berlin: Asher. 


14 XV. Echinodermata für 1901. 


Verf. führt von den Echinodermen nur kurz die antarktischen 
Gattungen auf. F. 

Pieifer, W. Die Sehorgane der Seesterne. Zool. Jahrb. Anat. 
XIV. pp. 523—550. 

Verf. stellt 3 Gruppen von Sehorganen auf. In der ersten Gruppe, 
zu der Astropecten mülleri und pentacanthus gehören, sind die Sehzellen 
diffus verteilt und haben die Aufgabe der ‚Unterscheidung der Licht- 
intensitäten“. In der zweiten Gruppe (z. B. Astropecten aurantiacus, 
Solaster papposus u. Ss. w.) ist eine Augengrube ausgebildet und in der 
dritten Gruppe (z. B. Echinaster sepositus, Asteracanthion rubens 
u.s.w.) noch dazu eine Linse. In den beiden letzten Fällen ist eine 
Trennung der Retina in einzelne Complexe durchgeführt und das Seh- 
organ dient auch zum Erkennen der Lichtrichtung. 

Pruvot, @. Le ‚Roland‘ et sa premiere eroisiere sur la cöte de 
Catalogne en Juillet-Aoüt 1900. Arch. Zool. exp. IX. pp. 1—42. 

Verf. schildert mehr allgemein gehalten die erste Ausfahrt des 
„Roland“ und führt u. a. auch einige der erbeuteten Tiere auf, ohne 
den Eindruck von Vollständigkeit und genauer wissenschaftlicher 
Bestimmung zu machen und ohne tabellenmäßige Übersicht. 

Przibram, H. (1). Experimentelle Studien über Regeneration. 
Vorl. Mitt. Biol. Centralbl. XX. pp. 525, 526. 

Die an Antedon ausgeführten Untersuchungen ergeben, daß 
Armpaare imstande sind, alles zu regenerieren, falls nicht das Central- 
nervensystem mit der Kelchbasis entfernt ist. Die Scheibe kann nur 
die abgeschnittene Afterpapille regenerieren. 

— (2). Experimentelle Studien über Regeneration. Arch. 
Entwiekl.-Mech. XI. pp. 321—345. Tafel XI—XIV. , 

Ausführliche Behandlung der Regenerationsversuche an Antedon 
rosaced. 

Rankin, W. M. Echinoderms collected off the West Coast of 
Greenland by the Princeton Expedition of 1899. P. Ac. Philad. 1901. 
pp- 169—181. 

Aufführung von 19 gefundenen Echinodermenarten. F. 

Rauschenplat, &. Über die Nahrung von Tieren aus der Kieler 
Bucht. Wiss. Meeresuntersuch. V. Heft 2. pp. 85—151. 

Verf. hat von Echinodermen etwa 20 Exemplare von Asteracanthion 
rubens L. und 42 Exemplare von Ophioglypha albida Forb. untersucht. 
Asteracanthion ist ein Tier, das sich vorwiegend von Fleischkost 
nährt und besonders Muscheln und Schnecken nachstellt. Ophioglypha 
ist teils Detritusfresser, teils nährt sie sich von Planktonzehrern. 

Rawitz, B. (1). Versuche über Ephebogenesis. Arch. Entwickl.- 
Mech. XI. pp. 207—221. Tafel VI. 

Verf. versteht unter Ephebogenesis einen Fortpflanzungsmodus, 
bei dem Organismen mit ausschließlich väterlichen Eigenschaften 
erzeugt werden. Eine solche Fortpilanzungsweise hat er dadurch 
künstlich zuwege gebracht, daß er zu unreifen Eiern von Holothuria 
tubulosa das künstlich durch Magnesiumchlorid zur Reife gebrachte 
Sperma von Strongylocentrotus lividus hinzusetzte. Als Resultat 


XV. Echinodermata für 1901. 15 


ergaben sich Furchungsstadien ohne Kernmaterial, da dieses ausge- 
stoßen wurde. Verf. zieht hieraus den Schluß, daß ‚Samen, wenn 
er auf geeigneten Nährboden gelangt, aus sich heraus die Anregung 
zur Bildung eines neuen Organismus geben kann und daß dazu die 
Anwesenheit eines weiblichen Vorkerns nicht erforderlich ist“. Der 
natürlichen Parthenogenesis stellt sich die künstliche Ephebogenesis 
zur Seite. 

— (2). Neue Versuche über Ephebogenesis. Arch. Entwickl.- 
Mech. XII. pp. 454—470. Tafel X. 

Verf. setzt seine experimentellen Studien fort und konstatiert 
je nach Durchlüftung oder Nicht-Durchlüftung der Eier eine Blastula- 
bildung oder nur Furchung. Eindringen des Spermas wird 2 mal 
beobachtet. ‚Es verteilt sich die mit dem Spermatosoma ins Ei ein- 
getretene Masse der Kernsubstanz bei der Furchung so sehr, daß die 
einzelnen Blastomeren nur noch Spuren davon enthalten, und diese 
sind so gering, daß sie nicht mehr als morphotisch differenzierte Kerne 
erscheinen können“. „‚‚In der unzureichenden Menge der zum Ei zu- 
geführten Kernsubstanz ist also die Ursache für den nur partiellen 
Erfolg der Versuche zu sehen. Das Spermatosoma eines Echinids 
ist nicht massig und darum nicht kräftig genug, um die Furchung 
eine Holothurieneies zu Ende zu führen.“ 

Als Schlnß hieraus: ‚Quantum der Kernsubstanz und Eimasse, d.h. 
Quantum der Zellsubstanz, müssen einander direkt proportional sein.‘ 

Reiffen, A. Über eine neue Holothuriengattung von Neuseeland. 
Zeitschr. wiss. Zool. LXIX. pp. 598—621. Tafel XLV. 

Beschreibung von Colochirus ocnordes Dendy. 

Riggenbach, E. Beobachtungen über Selbstverstümmelung. 
Zool. Anz. XXIV. pp. 587—593. 6 Textfigg. 

Verf. schildert zunächst bei Ophioderma longicauda einen Selbst- 
verstümmelungsvorgang, ferner bei Zuidia eiliaris und bei Antedon 
rosacea und geht kurz auf das Abwerfen von Pedicellarien bei Echiniden 
ein. 

*Scales, F. S. Preparing smal marine invertebrates. Sci. Gossip. 
VIII. p. 153. 

Seeliger, D. Tierleben der Tiefsee. 50 pp. Leipzig: Engelmann. 

Populär. 

*Seguin, €. Note sur le developement de l’Acropeltis aequituberculata 
(Agassiz). Mem. Soc. Cher. XVI. pp. 163—171. 1 pl. 

Shipley, A. E. (1). On some parasites found in Echinus esculentus L. 
Quart. J. Mier. Sci. (n.s.) XLIV. pp. 281—290. pl. XVII. 

Beschreibung von Syndesmus echinorum, einer in Echinus esculentus 
parasitierenden Turbellariee. 

— (2).* On the abysmal fauna of the Anarctie region. Being 
Chapter XVII. (pp. 241—275) of The Anaretic Manual . .... 1901, 
edited by G. Murray. London: R. Geogr. Soc. 

*Shipley, A. E. and Mac Bride, E. W. Zoology: an elementary 
textbook. XXII + 632 pp., 349 textfigg. Cambridge: University 
Press. Echinoderms pp. 236—275. 


16 XV. Eehinodermata für 1901. 


Sluiter, €. P. (1). Neue Holothurien aus der Tiefsee des indischen 
Archipels, gesammelt durch die „‚Siboga“-Expedition. Tijdschr. Neder- 
land. Dierk. Ver, VII. Afl. 1. pp. 1—28. 

Verf. beschreibt die neuen Arten einzeln. F. 

— (2). Die Holothurien der ‚Siboga“-Expedition. Monogr. 
XLIV. Uitkomst. H. M. Siboga .... uitgegeven Max Weber. 142 pp. 
4 pls. Leiden: Brill. 

Die ungefähr 1000 gesammelten Exemplare gehören 184 Arten an, 
wovon 106 bereits beschrieben worden sind, während 78 Arten neu 
aufgestellt wurden. Die meisten neuen Arten stammen aus über 100 m 
Tiefe, nur 25 davon sind Küstenbewohner. Aus den Untersuchungen 
geht hervor, daß die Grenze der sogenannten Tiefsee-Holothurien 
jedenfalls weiter nach oben liegt, als früher angenommen wurde. Verf. 
verbreitet sich weiterhin über die verwandtschaftlichen Beziehungen 
und systematische Stellung und beschreibt die einzelnen Arten. F. 8. 

Springer, F. Uintacrinus: its structure and relations. Mem. Mus. 
Harvard. XXV. No. 1. 90 pp. 8 pls. 3 textfigg. 

Verf. behandelt Bau und Verwandtschaft des ungestielten creta- 
ceischen Urntacrinus nach dem reichen Material des nordamerikanischen 
U. socialis. Unter vielen vergleichenden und kritischen Bemerkungen 
über Bau und Classıfıkation der Crinoideen beschreibt er die Arme, 
die Pinnulae, die bald monocyelische, bald dieyelysche Basis, die Kelch- 
decke samt Analtubus, Mund und Ambulacren, erörtert auch die 
systematische Stellung und die phylogenetischen Beziehungen, be- 
sonders zu ‚Actinometra. (Ref. nach Neapl. Jahresb.) 

*Theel, H. (1). Om „bipolaritet‘ i hafsorganismernas utbredning. 
Ymer, 1900, pp. 243—259. 

— (2). On a singular case of Hermaphrodism in Holothurids. 
Bih. Svenska Ak. XXVII. Afd. IV. No. 6. 38 pp. Il pls. 12 text-figg. 

Verf. beschreibt einen Fall von Hermaphroditismus bei Mesothuria 
intestinalis, wobei die abwechselnd weiblichen und männlichen Genital- 
schläuche von hinten nach vorn zu gebildet werden. In die Genital- 
basis mündet ein Genitalstrang, der jugendliche Keimzellen enthält. 
Die Anhangsdrüsen Bordas’s bei Holothuria impatiens sind junge Genital- 
schläuche. Während der Ei- und Samenreife werden die Genital- 
schläuche voluminöser und enthalten viel Blut. Die Eier und das hintere 
Ende der Genitalbasis können durch ‚„Wanderzellen‘ zerstört werden. 

*Thompson, D’A. W. Kerguelen Island: an introduction to Ant- 
aretic Zoology. Being Chapter XIX. (pp. 276—287) of the Antarctie 
Manual... 1901, edited by G. Murray. London: R. Geogr. Soc. 

*Todd, 6. B. Echinodermata. pp. 364—366 of Fauna, Flora 
and geology of the Clyde Area. Glasgow: Maclehose. 

Tower, W. L. An abnormal Clypeastroid Echinoid. Zool. Anz. 
XXIV. pp. 188—191. 3 text-figg. 

Verf. beschreibt ein anormal gestaltetes Individuum von Echin- 
arachnius parma. 

*Vernon, H. M. The causes of variation. Sci. Progr. (n. s.) I. p. 229 
— 240. 


XV. Ecehinodermata für 1901. 17 


Viguier, €. (1). Fecondation chimique ou Parthönogenese? Ann. 
Sci. nat. XII. pp. 8S7—96, 97—138. 

Verf. hat bei Arbacia pustulosa, Strongylocentrotus lividus und 
Sphaerechinus granularıs die natürliche Parthenogenese konstatiert 
und verhält sich gegenüber der künstlichen Parthenogenese ziemlich 
ablehnend, da diese nur bei Typen festgestellt ist, bei denen ohnehin 
schon natürliche Parthenogenese vorkommt. 


— (2). Nouvelles observations sur la parthenogenese des Oursins. 
EC. R. Ac. Sci. CXXXH. pp. 1436—1438. 

Verf. hat bei Toxopneustes lividus und Arbacia pustulosa häufig 
Parthenogenese, aber keine intraovariale Befruchtung feststellen können. 
Larvenentwicklung nur bis zur Gastrula. 


— (3). Precautions a prendre dans l’&tude de la parthenogenese 
des Oursins. C. R. Ac. Sei. OXXXIIL. pp. 171—174. 

Kritik der Methoden Loebs und als Resultat: ‚‚nos types reagissent 
differemment“. 


Wilson, E. B. (1). The history of the Centrosomes in artificial 
parthenogenesis, and its relation to the phenomena of normal fertili- 
zation. Prelim. Abstract in New York Acad. Sci. Report; Seience 
XIII. p. 865. 

Bericht der Akademiesitzung. Behandelt die Entwicklung 
unreifer Eier von Tozxopneustes und Ursprung und Geschichte der 
Centrosomen und die allgemeine Beziehung dieser Erscheinungen zu 
den Phänomenen der normalen Eireife. 


*— (2). A Study of the Phenomena of Fertilitazion and Cleavage 
in Etherized Eggs. Biol. Bull. II. pp. 343—346. 

*— (3). The Morphological Phenomena involved in the Chemical 
Production of Parthenogenesis in Sea Urchins. Biol. Bull. II. pp. 347 
— 350. 

— (4). Experimental studies on Echinoderm eggs (Parthenogenesis) 
Tagebl. d. V. Intern. Zool. Congr. No. 8. p. 6. 

Verf. fand in Eiern von Toxopneustes, die sich durch Magnesium- 
chlorid parthenogenetisch entwickeln, die Zahl der Chromosomen 
nur halb so groß wie bei der Furchung befruchteter Eier, und sah dabei 
Centrosomen als Neubildungen auftreten. (Ref. nach Neapl. Jahresb.) 


— (3). Experimental Studies in Cytology. I. A Cytological Study 
of Artifical Parthenogenesis in Sea-urchins Eggs. Arch. Entw.-Mech. 
XII. pp. 529—596. pls. XI—XVI. 12 text-figg. 

„Die erste bestimmte Veränderung ist das Auftreten einer undeut- 
lichen Strahlung, die ihren Mittelpunkt im Kern hat“. 

Bildung von künstlichen Astrophären-Cytastren. Bei der Teilung 
funktionieren primäre Kernstrahlungen und Cytastren als Teilungs- 
zentren. Tief färbbare Centriolen sowohl in primären Strahlungen 
wie in Cytastern. Entstehung vielpoliger Teilungsfiguren. 

„Alle diese Tatsachen führen zu dem Schluß, daß die Cytaster 
dieselbe Beschaffenheit und Wirkung haben wie die Teilungsstrahlungen 
und daß ihre Zentralkörper derselben Wesenheit sind wie Centrosomen.“ 

Arch. f. Naturgesch. 72. Jahrg. 1906. Bd. II. H.3. (XV.) 2 


[7 


18 XV. Echinodermata für 1901. 


„Die Centrosomen sowohl der ‚Teilungsfigur wie des Cytasters 
werden primär de no vo gebildet.‘ 

Chromosomenbildung nach 2 Typen, entweder mit echten Plastin- 
nucleolus oder mit Chromatinnucleus. 

Chromosomenzahl 18 statt 36, die Hälfte von der in befruchteten 
Eiern. 

— (6). Experimental Studies in Cytology. 1I. Some phenomena 
of fertilization and cell-division in etherized eggs. III. The effect on 
cleavage of artificial obliteration of the first cleavage furrow. Arch. 
Entw.-Mech. XIII. pp. 353—395. pls. XII—XVI. 

Versuche mit Eiern, die nach Eintritt des Spermatozoons aetherisiert 
wurden. Je nachdem sich die Eier von der Atherisation erholen oder: 
nicht erholen, tritt keine Spermakernstrahlung auf oder es entstehen 
Strahlungen. ‚„Unvollständiger Erholung folgt unvollständige Aus- 
bildung der Strahlen. In solchen Eiern findet die Kernteilung regulär 
statt ohne Eintritt von Zellteilung. Es entstehen somit Syneytien, 
deren Kerne bis zu 64 auswachsen können.“ 

‚Die beobachteten Tatsachen sprechen dafür, daß die Proto- 
plasmastrahlungen keine fibrillären Bildungen, sondern ausstrahlende 
Züge von Hyaloplasma innerhalb einer alveolären Struktur sind, 
wie schon von Bütschli erwiesen wurde. Sie ergeben einen weiteren 
Beweis als Stütze für die Auffassung der Strahlen als Zuglinien, welche 
im Centrosom zusammenlaufen, sowie dafür, daß sie eine wichtige Rolle 
bei der Teilung des Cytoplasmas spielen. Die Befruchtungs- 
erscheinungen bei ätherisierten Eiern stützen Boveri’s allgemeine Theorie 
der Befruchtung und setzen sie in bestimmtere Beziehungen zu den 
Tatsachen über artificielle Parthenogenesis“. 

Winkler, H. Über Merogonie und Befruchtung. Jahrb. wiss. Bot. 
XXXVI. Heft 4. pp. 753—775. 

Versuche über Einwirkung von Spermasaft auf Eier von Arbacia 
mit positivem Erfolg. 

Wood, EE A new Crinoid from the Hamilton of Charlestown 
Indiana. Amer. J. Sci. XII, pp. 297—300. pl. V, and text-fig. 

Beschreibung von Gennoeocrinus carinatus nov. Sp. 

Zur Strassen, ©. Zur Morphologie des Mundskeletts der Ophiuriden. 
Zool. Anz. XXIV. pp. 609—620. 4 text-figg. 

Ergebnis der an den Ophiuren der deutschen Tiefsee-Expedition 
und an Amphiura squamata vorgenommenen Untersuchungen: „Lud- 
wigs Ansicht über Morphologie des eigentlichen Kiefergerüstes, d.h. 
der Seitenmundschilder und der zweiteiligen Mundeckstücke, ist richtig, 
nur müssen diese Skeletstücke statt auf ein erstes und ‚zweites, viel- 
mehr auf ein zweites und drittes Segment bezogen werden.“ DiePeri- 
stomalia sind Gebilde eigener Art. Die Ähnlichkeit des Kiefer- 
gerüsts der Ophiuren und Asteroideen ist eine mehr äußerliche und kann 
als Beweis für eine Verwandtschaft nicht mehr angeführt werden. 


XV. Echinodermata für 1901. 19 


IH. Übersicht nach dem Stoff. 


1. Allgemeines und Vermischtes. 


Nahrungsmittel: Buerkel, Rauschenplat. 

Sammel- Anleitung : Buerkel. 

Terminologie: Boveri 1, Sluiter 2. 

Syst. Fragen: Bather, Clark, Sluiter 2, Springer, Zur Strassen. 
Populär : Pruvot, Seeliger. 


2. Biologie, Anatomie, Physiologie u. Entwicklung. 


Biologie: Bataillon, Buerkel, Cori u. Steuer, Boveri 1, Koehler 1, Nutting 1, 2, 
Riggenbach. 

Parasiten: Alcock, Shipley 1. 

Morphologie: Davenport, Dallinger, Herouard, Me’Intosh, Nutting 2, Oestergren, 
Reiffen, Sluiter 1,2, Springer, Tower, Wood, Zur Strassen. 

Anatomie und Histelegie: Beer, Dekhuyzen, Boveri 1,2, Osborne, W. Pfeffer, 
Theel 2, Wilson 1,5. 

Physiologie: Alcock, Botazzi, Buller, Cohnheim, Cuenot, Dawydoff, Griffiths 
u. Warren, Mathews 2, Morgan 1, 2, 3, 4, Nutting 2, W. Pfeffer, Przibram. 

Phylogenie: Bather, Mortensen, Springer. . 

Ontogenie: Alcock, Bell, Buller, Dungern, Grabau, Boveri 1, 3, Masterman 2, 
Morgan 3, Mortensen, Theel 2, Viguier 1,2, Wilson 1. 

Experimente mit Eiern und Larven : Boveri, Dawydoff, Delage, Dungern, Giard 2, 
Gies, Herbst, Hunter, Loeb 2, Loeb, Fischer u. Neilson, Mathews 1, 3, Mor- 
gan 2, Rawitz, Viguier 3, Wilson 4, 6, Winkler. 


IH. Faunistik. 

Nord-Atlantisches Meer: 

westi. Teil: Clark 3, 4,5, Wood. 

östl. Teil: Boeggild, Gadeau de Kerville, Giard l. 
Nordpolar-Meer: Koehler 1, Mortensen, Oestergren, Rankin. 
Ostsee: Buerkel. 
Nordpaeifisches Meer: 

östl. Teil: Clark 1, 2. 
Mittelmeer : Cori u. Steuer. 
Südpolargebiet: Herouard, G. Pfeffer. 
Indisch-Poiynesisches Meer: Doederlein, Reiffen, Sluiter 1, 2. 


IV. Systematik. 


1. Asteroidea. 
Acanthaster &. Pfeffer. 
Anasterias. G. Pfeffer. 


Asteracanthion rubens L. W. Pfeffer, Rauschenplat, 
2* 


30 XV, Eehinodermata fir 1901, 


Asterias Delage %, Loeb u. Fischer u. Nelson. — Forbesii Mathews 2, 3. — glacialis 
Cuönet, Delage 4, Dungern, W, Pfeffer. — groenlandica Rankin. — gunneri 
Rankin, — panopla Stuxb. Oestergren, — polaris Rankin. — rubens Cuenot. 
— tenuwispina Clark 3. 

Asterina gibbosa Cuenot, W. Pfeffer. 

Asteropsis pulvillus W. Pfeffer. 

Astrogonium granulare W. Pfeffer. 

Astropecten aurantiacus Dungern, W. Pfeffer. — bispinosus W. Pfeffer. — John- 
'stoni Cuenot. — mälleri W. Pfeffer. — pentacanthus W. Pfeifer. 

Bathybiaster @. Pfeffer. 

Brisingia 6. Pfeifer. 

Calvasterias 6. Pfeffer. 

Cribrella Clark 2. — oculata Cuönot. Masterman 2, Rankin. — sanguinolenta 
6. d. Kerville. 

Crossaster Oestergren. — papposus Cuenot, Rankin. 

O'ycethra 6. Pfeifer. 

Dermasterias imbricata Clark 2. 

Echinaster sepositus W. Pfeffer. 

Ganeria 6. Pfeffer. 

Gathaster 6. Pfeffer. 

Hemiaster 6. Pfeffer. 

* Hexaster obscurus Perr. ®estergren. 

Hippasteria 6. Pfeifer. 

Hymenaster 6. Pfefier. — pelloidus Wyd. Thoms. ®estergren. 

Korethraster hispidus Wyd. Thoms. ®estergren. 

Labidiaster @. Pfeifer. 

Lasiaster- @. Pfeffer. 

Luidia ciliaris W. Pfeffer. — clathrata Clark 3. 

Luidiaster 6. Pfeifer. 

Odontaster &. Pfeffer. 

Palmipes membranaceus Cuenot, W. Pfeffer. 

Peribolaster 6. Pfeffer. 

Perknaster 6. Pfeffer. 

Plutonaster 6. Pfeffer. 

Poranimorpha 6. Pfeffer. 

Protaster 6. Pfeifer. 

Pseudarchaster @. Pfeifer. 

Psilaster 6. Pfeffer. 

Pteraster Clark 2. — militaris W. Piefier, Rankin. 

Retaster Clark 2, Oestergren. 

Rhegaster 6. Pfeffer. — tumidus Stuxb. Oestergren. 

Schizaster Moseleyi 6. Pfeifer. 

Solaster endeca Rankin. — var. syrtensis Verril Oestergren. 

Solaster papposus &.d. Kerville, W. Pfeffer. 

Stichaster albulus Rankin. 

Tylaster Willei Dan. u. Kor. Oestergren. 

Uraster rubens Griffiths. 


XV. Echinodermata für 1901. 21 


2. Crinoiden. 


Antedon eschrichtii J. Müller Koehler 1, Rankin. — phalangium J. Müller Koehler I, 
— quadrata Rankin. — rosacea Przibram 1 u. 2, 

Bathycrinus Carpenteri Dan. u. Kor. ®estergren, 

Gennoeocrinus carinatus nov. sp. Wood. 

Promachoecrinus 6. Pfeffer. 

Uintacrinus. Springer. 


3. Ophiuroidea. 


Amphilepis norwegica Ljungmann. Koehler 1. 

Amphiura Clark 5, 6. Pfeffer. — filiformis Forbes Koehler I, Mortensen. — 
squamata Dawydoff, Koehler I, Zur Strassen. — sundevalli Rankin. 

Astronyx Loveni Müller u. Troschel Koehler 1. 

Astrophiura Zur Strassen. 

Gorgonocephalus G. Pfeifer. — agassizii Lyman Koehler 1. 

Ophiacantha Clark 5, 6. Pfeffer. — abyssicola Sars Koehler (1). — bidentata Ljung- 
mann Koehler I, Rankin. 

Ophiactis Clark 5, 6. Pfeffer, zur Strassen. — balli Lütken Koehler I. — coralli- 
cola Koehler 1. 

Ophialcaea Clark 5. 

Ophiarachna incrassata zur Strassen. 

Ophioceramis G. Pfeffer. 

Ophiocoris G. Pieffer. 

Ophiocten sericeum Ljungmann Koehler I, Rankin. 

Ophioderma longicauda Riggenbach. 

Ophioglypha 6. Pieffer, zur Strassen. — albida Forbes Koehler 1, Rauschenplat. — 
nodosa Dawydoff. — robusta Ayres Koehler I, Rankin. — sarsi Lütken Koehler 
1, Rankin. — texturata Lamarck Koehler 1, 

Ophiomusium zur Strassen. 

Ophiomyza 6. Pfeffer. — flaccida Clark 3. 

Ophionereis Clark 5. 

Ophiopholis aculeata Gray Koehler I, Rankin. — longicauda Dawydott, 

Ophiopleura borealis Daniellsen Koehler 1. 

Ophioplinthaca Clark 5. 

Ophioplinthus zur Strassen. 

Ophioscolex Clark 5. — glacialis Müller u. Troschel Koehler 1. 

Ophiothrix zur Strassen. — fragilis Abbidgard Koehler 1. 


4. Echinoidea. 


Arbacia Viguier 3, Wilson 5, 6, Hunter. — punctulata Gries, Mathews 2,3. — 
pustulosa Buller, Dungern. 

Aspidodiadema nicobarium n. sp. Doederlein. 

Brissopsis lyrifera Agassiz Koehler 1. 

Dermatodiadema indicum n. sp. Doederlein. — molle n. sp. BDoederlein. 

Doroeidaris papillata Leske Koehler 1. 

Echinarachnius parma Tower. 

Echinocardium flavescens O. F. Müller Koehler 1. 


22 XV, Echinodermata für 1901. 


Echinocyamus pusillus Koehler 1. 

Echinus esculentus Giard I, Mortensen, Shipley I. — microtuberculatus Boverl 1, 
Buller, Herbst 1, Dungern. — magellanicus 6, Pfeifer. — sphoera O. F. Müller 
Kochler I. 

Goniocidaris canaliculata G. Pfefier. 

Gymnopatagus Valdiviae nov. gen. n. sp. Doederlein. 

Palaeopneustes niasica n. sp. BDoederlein. 

Pourtalesia Jeffreysii Wyv. Thoms. ®estergren. — spec. Koehler }. 

Psammechinus miliaris 6. d. Kerville, Koehler I, Mortensen. 

Schizaster fragilis Düben u. Koren Koehler 1. 

Spatangus purpureus O. F. Müller Koehler 1. 

Sperosoma biseriatum n. sp. Doederlein. 

Sphaerechinus Herbst 1. — granularis Buller, ©ohnheim, Dungern, Rawitz 2. 

Stereocidaris indica n. sp. Doederlein. 

Strongylocentrotus Delage 2, Gies, 6. Pfeifer, — droebrachiensis Agassiz Koehler I, 
Rankin. — lividus Delage 4, Dungern, Rawitz 1. 

Toxopneustes Viguier 3, Wilson 4, 5, 6. — variegatus Morgan 3. 

Tripylus 6. Pfeifer. 


5. Holothurioidea. 


Ankyroderma dispar n.sp. Sluiter. — tridens n.sp. Sluiter. — perforata n. sp. 
Sluiter. 

Bathyplotes monoculus. Sluiter. — phlegmaticus Sluiter. — rubicundus Sluiter. 
— sulcatus Sluiter. 

Bathyherpystikes punctatus Sluiter. 

Benthodytes hystrix Sluiter. — salivosus Sluiter. — sibogae Sluiter. 

Chirodota 6. Pfeifer. — discolor Eschscholtz Sitka, Clark. — rigida Semp. Siuiter. 
-— rufescens Brdt. Sluiter. 

Chondrocloea albopunctata n. sp. Sluiter. — aspera n. sp. Sluiter. — lactea Sluiter. 
— psara Sluiter. — virgata n. sp. Sluiter. 

Colochirus luteus n. sp. Sluiter. — ocnoides Reiffen. — scandens Sluiter. — squa- 
matus n. sp. Sluiter. 

Cucumaria Herouard, &. Pfeffer. — albida Sitka Clark. — calcigera Sitka Clark. 
— cataphracta n. sp, Sluiter. — chronhjelmi Clark 2%. — conciliatrix n. Sp, 
Sluiter., — curata Cowles @lark. — duriuscula n. sp. Sluiter. — falcata n. sp. 
Siuiter. — fastigata n. sp. Sluiter. — frondosa Gunner Clark, Rankin. 
lubrica Clark. — miniata Sitka Clark. — mucronalta n. sp. Sluiter, — munita 
n. sp. Sluiter. — nigricans Sitka Clark. — nociurna n. sp. Sluiter. — piperata 
Stimpson Clark. — populifer Stimpson Clark. — quinquisemita Selenka 
Clark. — redimita n. sp. Sluiter. — reducta n. sp. Sluiter. — sordidata 
n.sp. Sluiter. — tricolor n. sp. Sluiter. — vilis n. sp. Sluiter. 

Deima validum Theel Sluiter. 

Elasipoda Herouard. 

Enypniastes eximia Sluiter. 

Euapta godefroyi Semp. Sluiter. — serpentina J. Müll. Sluiter. 

Haplodactyla ecalcarea u. sp. Sluiter. — hyaloides n. sp. Sluiter. — punctata n. sp, 
Sluiter. 

Holothuria Clark 5, 6. Pfeffer. — abstrusus Sluiter. — albiventer Semp. Sluiter 2, 


XV. Echinodermata für 1901. 23 


— aphames Lamp. Sluiter 2. — argus Jäg. Sluiter %, — aira Jäg. Sluiter 2. 
— cinerascens Brdt. Sluiter 2. — coluber Semp. Sluiter %. — curiosa Ludw. 
Sluiter 2. — difficilis Semp. Sluiter 2. — edulis Less. Sluiter %. — fusco-rubra 
Theel. Sluiter 2. — graeffii Semp. Sluiter 2. — impatiens Forsk. Sluiter 2. 
— infesta n.sp. Sluiter%. — kurti Ludw. Sluiter %. — lamperti Ludw. 
Sluiter 2. — lagoena Haacke Sluiter 2. — lubrica Sel. Sluiter 2. — maculata 
Brdt. Sluiter 2. — marginata n. sp. Sluiter %. — marmorata Jäg. Sluiter 2. 
— mitis n.sp. Sluiter *. — modesta Ludw. Sluiter 2. — monacaria Less. 
Siuiter 2. — olivacea Ludw. Sluiter 2. — oxurropa Sluit. Sluiter 2. — pardalis 
Sel. Sluiter 2. — perdicax Sel. Sluiter 2. — rathbuni Clark 3. — rigida Sel. 
Sluiter 2. — scabra Jäg. Sluiter 3. — slwiteri Ludw. Sluiter 2. — squamifera 
Semp. Sluiter 2. — submersa n. sp. Sluiter 2. — tenuissima Semp. Sluiter 2, 
— triremis n. sp. Slniter 2. — tubulosa Cohnheim, Rawitz 1 u. 2%. — vagabunda 
Sel. Siuiter 2. — verrucosa Sel. Sluiter 3. — vitiensis Semp. Sluiter 2. 

Ilyodaemon fimbriatus Sluiter. 

Kolga hyalina Dan. u. Kor. @estergren. 

Labidodemas semperianum Sel. Sluiter. — egestosum n. sp. Sluiter. 

Labidoplax incerta Ludw. Sluiter. 

Laetmogone enisus Sluiter. — interjacens Sluiter. 

Meseres hyalegerus. Sluiter. — involutus Sluiter. peripatus Sluiter. 

Mesothuria Hereuard. — holothurioides Sluiter. — lactea Theel. Sluiter. — mar- 
ginata Sluiter. — multipes Ludw. Sluiter. — murrayi Theel Sluiter. — okta- 
knemus Sluiter. 

Molpadia demissa n. sp. Sluiter. 

Mülleria echinites Jäg. Sluiter. — lecanora Jäg. Siuiter. — maculata Brdt. Sluiter. 
— mauritiana Q. u. G. Siuiter. — miliaris Sluiter. 

Myriotrochus ®estergren. — rinkii Stenstrup Rankin. 

Oenus 6. Pfeffer. 

Orcula discrepans n. sp. Siuiter. — purpureo-punctata n. sp. Sluiter. 

Paelopatides fusiformis Sluiter. — illicitus Siuiter. — megalopharynz Sluiter. 
— purpureo-punctatus Sluiter. 

Pannychia multiradiata Sluiter. 

Peniagone discrepans Sluiter. — ecalcarea Sluiter. 

Phyllopkorus inflatus n. sp. Sluiter. 

Protankyra bicornis n. sp. Sluiter. — rodea Siuiter. — sibogae n. sp. Siuiter. — 
suspecia n. sp. Siuiter. 

Pseudocucumis quinquangularis n. sp. Siuiter. 

Pseudostichopus pustulosus Sluiter. — trachus Sluiter. 

Psolidium disjunctum n. sp. Sluiter. — sphaericum n. sp. Sluiter. 

Psolus Clark 2, Herouard, 6. Pfeifer. — chitonides Clark. — Fabricii Clark. — fim- 
briatus n. sp. Sluiter. — parmatus n. sp. Sluiter. — propinquus n. sp. Sluiter. 
— squamatus Clark. 

Rhipidothuria n. g. Herouard. 

Scotoanassa incerta Sluiter. 

Scotodeima protectum Sluiter. 

Semperia 6. Pfeffer. 

Sigmodota contorta Sluiter. 

Sphaerothuria bitentaculata Ludw. Sluiter. 


24 XV. Echinodermata für 1901. 


Stichopus 6. Pfeifer, Sluiter. — californicus Clark. — moebü Clark 3. — sitchaensis 
Clark. 

Synallactes reticulatus Sluiter. 

Synapta albicans Sel. Clark. — inhaerens O. F. Müller. Clark. — ooplax v. Mar. 
Sluiter. — vivipara Ciark 3. 

Trochoderma elegans Theel Oestergren. 

Trochostoma arenicola Clark. — boreale Sars Oestergren. — scabrum n. sp. Siluiter. 

Thyone 6. Piefier. — discolor n. sp. Siuiter. — pituitosa n. sp. Sluiter. — rubra 
n.sp. Clark. — spadix n.sp. Sluiter. — viirca n. sp. Sluiter. 

Thyonepsolus nutriens nov. gen. n. sp. Clark. 


Inhaltsverzeichnis. 


Seite 

I. Verzeichnis der Publikationen mit Inhaltsangabe . ......x | 
11®Übersicht nach dem Biol . . 2.0... “umimin nk ee Be) 
TESRARR ee e sklere 19 
IV: "Systematie, : . . auge au Bates Sulingen. 5, ee 19 
ASteroIdea, : - 'n » pliiniilkr ira ne. en Veen Ver 19 

ba: Tore er TE EA A ee ae 21 
Dphrursidea, us 2 Museu beamer 21 
Kokunoides ten...» nrihelie dukasttb: 0.00. Muh ae 2 ae 


IHOIOLhUrOIG Sa ee a a a 22 


XV, Echinodermata für 1901. 25 


B. Fossile. Von Dr. Embrik Strand. 


I. Verzeichnis und Referate der Publikationen. 


Airaghi, €. Echinidi terziari del Piemonte e della Liguria. In: Palaeontogr. 
ital. VII. p. 149— 218. Taf. 19—27. — Ausz. von G. Checchia in: Riv. ital. Pal. VIII. 
p. 1—2; von J. Lambert in: Rev. palaeozool. VI. p. 91—3. 

Pliocän sind Vertreter der Gattungen Cidaris, Dorocidaris, Diadema, 
Echinus, Psammechinus, Echinoeyamus, Echinolampas, Hemiaster, Brissopsis, 
Schizaster, Spatangus; Miocän: Micropeltis, Arbacina, Anapesus aus dem 
Torton, Cidaris, Diadema, Echinoeyamus, Clypeaster, Echinolampas, Pericosmus, 
Arbaeina, Hipponoö, Brissopsis, Schizaster, Heterobrissus, Mariania, Euspatangus 
und Spatangus aus dem Mittel-Mioeän; Oligocän: Cidaris, Echinocyamus, 
Clypeaster, Scutella, Amphiope, Echinanthus, Echinolampas, Brissus, Linthia, 
Schizaster, Pericosmus, Macropneustes, Euspatangus; Eocän (Unter-Barton): 
Cidaris, Rhabdocidaris, Psammechinus, Sismondia, Runa, Echinanthus, Echino- 
lampas, Craterolampas, Rovasendia, Prenaster. — Vergl. das system.-alpha- 
betische Artenverzeichnis! 


Alessandri, G. de. Appunti di geologia e di paleontologia sui dintorni di 
Acqui. In: Atti Mus. Milano. 39. p. 173—348. Taf. VI. 

Aus dem Aquitanien von Acqui: Spatangus corsicus, Pericosmus marianii 
und spatangoides, Echinolampas plagiosomus und Coptosoma alexandrii. 


Allen, H. A. (1). Catalogue of Types and Figured Specimens from British 
Pliocene and Pleistocene Strata preserved in the Museum of Practical Geology, 
London. Appendix A von: Summary of Progress Mem. Geol. Surv. U. K. 1900. 
p- 182—195. 

— (2). Catalogue of Types and Figured Specimens from the British Devonian 
Strata preserved in the Museum of Practical Geology, London. Appendix B. 
(ebenda p. 196—216). 


Almera, [sur la constitution du Miocene du Panades]. In: Bull. Soc. geol. 
France (3) 27. p. 778. 

Vorkommen von Echinolampas hemisphaericus Ag. 

Ameghino, F. L’age des formations sedimentaires de Patagonie. In: Ann. 
Soc. Argentina LI. p. 65—91; LIV p. 161—180. 

Auch Verzeichnisse von Echinodermen enthaltend. 


Ami, H. M. (1). Preliminary lists of the organic remains occurring in the 
various geological formations comprised in the map of the Ottawa district, 
including formations in the provinces of Quebec and Ontario, along the Ottawa 
River. Appendix to Report on the Geology and natural resources of the area 
included in the map of the eity of Ottawa and Viemity, by R. W. Ells. In: 
Rep. Geol. Survey Canada, N. S. XII. p. 4996—77G. 

— (2). Lists of fossils obtained from the several formations along the Ottawa 
River pertaining to the Report on sheet No. 121, Quebec and Ontario (Green- 
ville sheet). Appendix to Report on the Geology of Argenteuil, Ottawa and part 


26 XV, Echinodermata für 190}. 


of Pontiac Counties ete. by R. W. Ells. In: Rep. Geol. Surv. Canada N. 8. 
XI p. 1399—143J. 

Ordovicium. Erste Arbeit gibt aus Trenton Limestone, Ottawa, an: Stenaster 
salteri, Agelacrinus chapmani, Glyptocrinus ramulosus, Rhodocrinus pyriformis, 
Archaeocrinus desideratus, microbasalis, pyriformis, Periglyptocrinus billingsi, 
Dendrocrinus acutidactylus, congregatus, conjugans, Cleiocrinus grandis, Hetero- 
crinus simplex canadensis, Lichenocrinus crateriformis, Iocrinus suberassus, 
aus der Black River Formation: Glyptocrinus cf. priscus. — In (2) aus der 
Chazy Formation, Ottawa River: Malocystis murchisoni, Glyptocystis, Palaeo- 
cystis tenuiradiatus, 


— (3). The Knoydart Formation in Nova Scotia — a bit of the „Old Red 
Sandstone‘ of Europe [Referate von „The Albany meeting of the Geological 
Soc. of America‘‘]. In: Science, N. S. XII. p. 135. 

Das Silur der Arisaig Küste Nova Scotia’s läßt sich in mindestens 4 geologische 
Formationen einteilen, von denen die Moydart Formation u. a. auch Crinoiden 
führt. 

— (4). Stratigraphical note. In: Science, N. S. XIII. p. 394—5. 

Vergl. Ami (3). — Erwähnt Crinoiden aus der Moydart Formation von Nova 
Scotia. 

— (5). On the Geology of the Principal Cities in Eastern Canada. In: Trans. 
R. Soc. Canada (2) Vol. VI. Sect. IV. p. 125—173. 

Aus dem Trenton Limestone bei Ottawa und Chazy Limestone bei Montreal: 
Crinoiden und Cystideen. 

— (6). Brief biographical sketch of Elkanah Billings, Paleontologist to 
the Geological Survey of Canada from 1856—76. In: Amer. Geol. 27. p. 265—81. 
Taf. 25. — Nachtrag dazu: ebenda 28. p. 132. 


Ammon, L. v. Petrographische und palaeontologische Bemerkungen über 
einige kaukasische Gesteine. In: G. Merzbacher, Aus den Hochregionen 
des Kaukasus. Bd. II. p. 719—887. Taf. A—D, Textfigg. Leipzig. — Ausz. v. 
K. Keilhack in: Geol. Centralbl. I. p. 687 u. von T. G. Bonney in: Geol. Mag. 
(N. S.) IV, Vol. VII. p. 372—6. — Cfr. Merzbacher. 

(Anon. [a. p.]). [Necrologe oder Biographien von C. J. A. Meyer (p. 46), 
F. W. Egan (p. 95), J. Bennie (p. 143), G. M. Dawson (p. 190), Ch. F. Lütken 
(p. 191), R. Craig (p. 191—2), J. H. Blake (p. 238—40), E. Crane (p. 286—7), 
C. Lapworth (p. 239—303), G. Lindström (p. 333—6), R. Honze (p. 382), J. Le 
Conte (p. 384), T. G. Bonney (p. 335—400), A. E. Nordenskiöld (p. 429), J. Storrie, 
J. W. Kirkby, E. W. Claypole, M. F. Woodward (p. 479—80), E. W. Claypole 
auch p. 527. In: Geol. Mag. Dec. IV, Vol. 8. 

Bade, E. Naturwissenschaftliche Sammlungen. Das Sammeln, Pflegen und 
Präparieren von Naturkörpern. 8vo. VIII-+202 pp. V Taf. 50 Textfig. Berlin. 
Hermann Walther (1899). 

Baldacei, L. Escursione nelle Alpi del Delfinato e al Monte Bianco. In: Boll. 
Com. geol. d’Italia 1901. Parte ufficiale p. 77—92. 

Vorkommen von Toxaster retusus (Barremien) bei Bourne, Choranche und 
Valle del Drac, zahlreiche Echiniden bei Villard de Lans. 

Ball, 3. (1). Kharga Oasis: its topography and geology. In: Rep. geol. Surv, 
Egypt. 1899. Part II, 116 pp. 19 Taf, 


XV. Echinodermata für 1901. 27 


Aus dem Unter-Eocän: Conoclypeus delanouei, aus dem Danien: Ananchytes 
ovatus. 

— (2). On the topographical and geological results of a reconnaissance 
survey of Jebel Garra and the oasis of Kurkur. In: Surv. Dept. Egypt. 8'%, 40 pp. 
VII pls. Cairo. 

Barren, T. et Hume, W. F, Notes sur la geologie du desert oriental de l’Egypte. 
In: €. R. Congr. geol. Intern. VIII. p. 867—9. Taf. XX—XXI. — Übersetzt 
als: Notes on the geology of the eastern desert of Egypt. 8%. 42 pp. London: Dulau 
(1902). 

Von Uferterrassen am Roten Meer flg. plistocäne Arten angegeben: Echino- 
metra lucunter, Phyllacanthus imperialis, Laganum depressum, Heterocentrotus 
mamillatus, Brissus carinatus, Clypeaster humilis. 


Bather, F. A. (1). Exhibition labels for Blastoidea. In: Rep. of the Mus. 
Associat. for 1900. p. 94—114. 


Allgemeines über Anordnung, Aufstellung und Etikettierung von Schau- 
und Unterrichtssammlungen. Diese sollen dichotomisch angeordnet sein, mit 
möglichst ausführlichen Erläuterungen an den Etiketten oder beigefügten Tafeln 
und Zetteln, letztere werden möglichst auffällig gedruckt, gefärbt etc. sein müssen. 
Die Anordnung soll erstens systematisch, aber so weit möglich auch chronologisch 
und geographisch sein. — Die zu den Etiketten oder Tafeln der betreffenden 
systematischen Gruppen gehörigen Erläuterungen (incl. kurze Litteratur- 
hinweisungen) p. 101—114; dazu Angaben welche instruktive Zeichnungen man 
dazu wählen könnte. Im Ganzen werden 44 „labels“ für die Blastoideen- 
Sammlung vorgeschlagen, von denen jede von Specimina oder Modellen oder 
einer Zeichnung begleitet sein muß. — Die Anweisungen werden, mehr oder weniger 
modifiziert, auch für Sammlungen von anderen Gruppen brauchbar sein. 


— (2). What isan Echinoderm ? In: Journ. London Coll. Sci. Soc., VIII. 
p. 21-33. Mit 5 Figg. Ausz. von J. Lambert in: Rev. paleoz. V. p. 208, von 
C. R. K. in: Amer. Geol. XXVIII. p. 257—8. 

Diese Frage ist gleichzeitig die Frage nach dem Ursprung, nach den Vor- 
fahren der Echinodermen. Von den zahlreichen Theorien haben nur 3 eine 
weitere Bedeutung erhalten, nämlich die Calyeinal-, die Pentactaea- und die 
Pelmatozo-Theorie. Diese werden näher besprochen. Verf. will die Echinodermen 
von dem aus der Dipleurula entstandenen festsitzenden Pelmatozoen ableiten, 
dem die Cystidee Aristocystis am nächsten steht; hieraus gingen einerseits die 
Cystideen, Blastoideen und Crinoideen, andererseits durch die Edrioasteroideen 
die Eleutherozoa (Holothurioidea, Echinoidea, Stelleroidea) hervor. Es werden 
diagrammatische Reconstruktionen von Dipleurula, dem primitiven Pelmatozoon 
und von Aristocystis gegeben und die Ableitung dieser Formen eingehend besprochen 
und noch mehr werden Struktur und Verwandtschaft der Edrioasteroiden geprüft 
sowie durch Figuren erläutert. Schematische Figuren von Schnitten durch die 
Ambulacralfelder der Asteroiden, Ophiuroiden, Echinoiden und Holothurien 
(p- 32). 


— (3). Alleged Prints of Echinoderms in Triassic Reptiliferous Sandstones. 
In: Geolog. Magazine, Dec. IV, Vol. VIII. No. 440. p. 70—71l. Ausz. v. C. V, 
Crook in; Geol, Centr. I. p. 445 u, v. Lambert in; Rev. paleoz. VI, p. 42, 


28 XV. Echinodermata für 1901. 


Die vonBurckhardtin Sandsteinmatrix von Exemplaren von Hypero- 
dapeton und Rhynchosaurus entdeckten, vermeintlich von Echinodermen ver- 
ursachten „Eindrücke“ existieren in der Tat gar nicht. 

— (4). Herrn Prof. Rudolf Burckhardts Beobachtungen im Elgin-Sandstein. 
In: Centr. f. Mineral. ete. 1901, p. 473—4. 

Cfr. R. Burckhardt (1, 2). ‚‚Es war und bleibt mir [Bather] unmöglich, über 
Dinge zu diskutieren, die ich nicht sehen kann“. 

— (5). Che cosa € un Echinoderma ? Con note di Achille Russo. 8vo. 38 pp. 
5 Textfigg. Torino, Roma ete.: Paravia. 

Übersetzung von Bather (2). 

Beadnell, H. J. L. (1). Decouvertes geologiques recentes dans la valley du 
Nil et le desert Libyen. In: C. R. Congr. geol. intern. VIII. p. 839—866. 6 Textfigg. 
Taf. 19. — Eine Übersetzung privat erschienen als: Recent geological discoveries 
in the Nile Valley and Libyan Desert. 12 mo. 24 pp. Doppelkarte. — Cfr. Beadnell (2). 

— (2). On some recent Geological Discoveries in the Nile Valley and Libyan 
Desert. In: Geol. Mag. Dec. IV, Vol. 8. p. 23—28. 

P. 24: Table of the Eocene and Cretaceous Series in the Libyan Desert and 
Nile Valley, wo als Leitfossilien flg. Echn. angegeben: Ananchytes ovata, Danien, 
Dakhla Oaze; Echinobrissus Waltheri, Senon, Abu-Roasch; Cyphosoma abbatei 
und Hemiaster roachensis, Cenoman, Abu-Roach; Hemiaster roachensis und 
Heterodiadema libycum, Cenoman, Baharia Oaze. 

Beecher, €. E. Note on the Cambrian fossils of St. Frangois County, Missouri. 
In: Amer. Journ. Sci. (4) XII. p. 362—3. 

Cystideen- oder Crinoidenreste. 

Beede, J. W. On the Correlation of the Coal Measures of Kansas and Nebraska. 
In: Trans. Kansas Acad. p. 70—84. 

Zeacrinus mucrospinus aus der Kohlenformation von Minersville in Nebraska, 
Archaeocidaris agassizi aus Topeka Limestone von Kansas. Ausserdem einige 
Angaben zweiter Hand. 

Benecke [erläuterte zwei Funde von Pentacrinus personatus Qu.]. In: Centr, 
f. Mineral. ete. 1901 p. 407 [Sitzber. d. oberrhein. geol. Ver.]. 

Aus dem Eisenstein der Trigonia navis-Schichten von Esch, das andere Ex. 
bei Moyeuvre gefunden. 

Bergeron, 3. (1). Etude des Terrains Paleozoiques et de la Tectonique de la 
Montagne noire. In: Bull. Soc. g&eol. France (3) 27. p. 617—678. 

In „les schistes jaunes ou violets‘‘ des Acadien kommt vor: Trochocystites 
Barrandei Mun.-Chalm. et J. Berg. Encriniten des unteren Devon bei Falgairas 
und Cabrieres, sowie aus dem Carbon von Roquesselo. Das Carbon führt auch 
Seeigel. 

— (2). Compte-Rendu de l’excursion du 6 Septembre. Ebenda p. 680—2. 

Südlich von Sainte-Colombe im Georgien Trochocystites Barrandei M.-Ch. 
et Berg. zahlreich vorkommend. 

— (3). Excursion de l’apres-midi du 11 Septembre. In: Bull. Soc. geol. 
France (3) 27. p. 747—8. 

Vorkommen von Caryocystites Rouvillei im Ordovieien zwischen Laurens 
und Gabian. 

B£zier, T. et Lebesconte, P. Observations sur le terrain silurien dans le synelinal 
de Gosne (Ille-et-Vilaine). In: Bull. Soc. Sci. med. Ouest France, IX, p. 273—8. 


XV, Ecehinodermata für 1901. 29 


Enerinus andegavensis im Ober-Ordovicium vorkommend. 

Bigot, A. Notice explicative de la Feuille „les Pieux“. In: Bull. Soc. Nor- 
mand (5) IV. p. 147—162. 

Ascocrinus barrandei, Gres a Calymene tristani, Anse de Vauville, Manche, 

Blanckenhorn, M. (1). Neues zur Geologie und Paläontologie Ägyptens. 
III. Das Miocän. In: Zeitschr. deutsch. geol. Ges. LIII. p. 52—132. Taf. II—II. 
1 Doppelkarte. 15 Textfigg. [Beschreibung von Maretia fuchsi von P.Oppen- 
heim]. 

Maretia fuchsi Oppenh. n. sp., Mirsa Badia in Cyrenaika sowie weitere 
Lokalitäten. Von derselben Lokalität: Clypeaster, Scutella, Echinolampas cf. 
pyramidalis, Schizaster legraini; von Mirsa Tobruk: Echinolampas, Scutella, 
Amphiope; von Gebel Geneffe: Pliolampas pioti, Scutella zitteli, Pericosmus 
lyonsi, Maretia fuchsi, Spatangus sp.; aus der Nordarabischen Wüste: Schizaster, 
Echinolampas, Scutella; aus Sinai: Maretia fuchsi. 

— (2). Neues zur Geologie und Paläontologie Ägyptens. IV. Das Plioeän- 
und Quartärzeitalter in Ägypten ausschließlich des Roten Meergebietes. In: 
Zeitsch. deutsch. geol. Ges. LIII. p. 307—502. 2 Taf. 38 Textfigg. 

Zu den durch Mayer-Eymar bekannten ägyptischen Echinoiden fügt Verf. 
einige neue, pliocäne: Clypeaster aegyptiacus Roz., Echinocardium saccoi, Echino- 
lampas, aus Mokattam Echinocyamus pusillus und Cidaris desmoulinsi. 

Boehm, 6. Aus den Molukken. In: Zeitsch. deutsch. geol. Ges. LII. Brief. 
Mitt. p. 5—10. 

Unbestimmbare Crinoiden von Misool Insel in den Molukken. 

Boule, M. La geologie et la pal&ontologie de Madagascar dans l’etat actuel 
de nos connaissances. In: C. R. Congr. geol. intern. VIII. p. 673—688. Taf. XII. 

Von Fanievelona, nördlich von Mohela, Ost-Madagaskar: Balbaster und 
Epiaster sp. aus dem Senon. 

Borchert, A. Die Molluskenfauna und das Alter der Paranä-Stufe. Mit 5 Taf. 
(Steinmann, Beiträge zur Geologie und Paläontologie von Südamerika 
IX). In: N. Jahrb. f. Mineral. etc. 14. Beilagebd. p. 141—245. 

Monophora darwini (+ Scutella geometrica Phil.) aus den Paranaschichten 
von Argentinien und Patagonien; mit Fig. 

Bresson, A. Feuille de Quillan. In ‚„Comptes rendus des Collaborateurs‘“. 
In: Bull. Carte geol. France Nr. 80. p. 60—64. 

Aus dem Silur von Hautes-Corbieres (Aude): Scyphocrinus elegans. 

British Museum (Natural History). Department of Zoology. A guide 
to the Shell and Starfish galleries ete. New edit. 8°. VI + 130 pp. 1 Taf. viele 
Textfigg. London. 

Echinoderma (p. 106—115 mit 7 Figg.) von F. J. Bell. 

Allgemeines und Populäres; Dissektion von Asterias rubens. Asteroidea 
und Ophiuroidea werden als Stelliformia nom. nov. zusammengefaßt. 

Brögger, W. €. Om de senglaciale og postglaciale nivaaforandringer i 
Kristianiafeltet (Molluskfaunaen). (On the late Glacial and Postglacial changes 
of level in the Kristianiaregion). In: Norges geolog. Undersög. No. 31. 732 pp. 
19 Taf. 

Plistocän. In Yoldia-Lehm bei Kristiania: Echinus, Echinocyamus pusillus, 
bei Trondhjem: Echinus, im Arca-Lehm: Ophiura sarsi, Ctenodiscus crispatus, 
Tripylus fragilis, in den postglacialen Tapes-Schichten bei Kristiania: Echinus 


30 XV. Eehinodermata für 1901. 


esculentus, Echinocyamus angulosus, in Isocardia-Lehm südlich von Fallaksö: 
Tripylus oder Amphidetus, in den unteren Tapes-Schichten von Smedholm und 
Trosvik: Echinus esculentus, Echinocyamus angulosus, Brissopsis Iyrifera, bei 
Kalstadkjern: Echinus esculentus, Echinoceyamus, eine Spatangide, im Arca- 
Lehm von Solling: Tripylus fragilis. 


Brun, P. de. Excursions geologiques dans le canton d’Alzon (Gard) (Suite). 
In: Bull. Soc. Nimes, N. S. 28. p. 1—16. 

Mesozoische Fossilien, darunter aus dem Unter-Oxford: Cidaris coronata, 
Collyrites capistrata, Holectypus depressus, Balanocrinus subteres. 

Burckhardt, €. Le gisement supraceretacique de Roca (Rio Negro). In: Revista 
Mus. La Plata X. p. 207—220. Taf. I—IV. 

Hemiaster pullus und H. aff. cristatus vorkommend. 


Burckhardt, R. (1). Note on certain impressions of Echinoderms observed 
on the Sandstone Slabs in which the Skeletons of Hyperodapedon Gordoni and 
Rhynchosaurus are preserved. In: Geolog. Mag. Dec. IV. Vol. 8. p. 3—4. 1 Textfig. 
Ausz. v. C. R. C. in: Geol. Centr. I. p. 315. 

Verf. hält die fraglichen Eindrücke für Spuren, die von euryalid-ähnlichen 
Echinodermen hinterlassen sind. Üfr. Bather (3, 4) und Burckhardt (2). 

— (2). Die Invertebraten der Elginsandsteine. Eine Erwiderung. In: Centr. 
f. Mineral. et. 1901. p. 261—5. 

Gegen Bathers (3) Kritik der Mitteilung Burckhardts über das Vorkommen 
von Echinodermenabdrücken in den triassischen Sandsteinen von Elgin. Die 
Hauptsache war B. der Nachweis von Invertebraten in den fraglichen Sand- 
steinen, die spezielle Zugehörigkeit der betreffenden Tiere sei ihm nebensächlich. 
Daß dieser Nachweis mißlungen ist, habe Bather jedenfalls nicht bewiesen. 

Buxtorfi, A. Geologie der Umgebung von Gelterkinden im Basler Tafeljura. 
In: Beitr. geol. Karte Schweiz XLI. X + 106 pp. 3 Taf. 

Bathonien. Aus dem varians-Horizont: Acrosalenia spinosa, Holeetypus 
depressus, Hyboclypeus gibberulus, Pygurus depressus, Echinobrissus duni- 
eularis, Clypeus hugi, Collyrites ovalis; aus dem Horizont von Stephanoceros 
blagdeni: Pentacrinus crista-galli, aff. jurensis, Cainocrinus andreae, Asterias 
sp. — Bajocien. Aus den Sauceischichten: Asterias sp., Pentacrinus crista-galli, 
moeschi, Balanocrinus sp. Rhabdocidaris horrida, aus der Zone des Lioceras 
opalinum: Pentacrinus württembergieus, Cidaris sp. — Lias. Schichten des 
Ammonites davoei: Pentacrinus basaltiformis; aus dem Arietenkalk: Cidaris sp., 
Pentacrinus tuberceulatus, aus den Gryphaea obliqua-Schichten: Pentacrinus 
moniliferus. 


Caceiamali, €. B. Studio geologico della regione montuosa Palosso-Conche 
a nord di Brescia. In: Bull. Soc. geol. Ital. XX. p. 80—110. 
Aus d. Lias (Domerien): Pentacrinus basaltiformis, Cidaris erbaensis. 


Chapman, Fr. On some Fossils of Wenlock Age from Mulde, near Klinteberg, 
Gotland. With Notes by P. Rupert Jones and F. A. Bather. In: Ann. Mag. Nat. 
Hist. S. 7. Vol. VO. p. 141—60. Taf. III. 

Echinodermata von Bather (p. 144—5): Entrochus gen. et sp. indet., beschr. 
u. abgeb.; Trochitae, gen. et sp. ind., beschr. u. abgeb., erinnert etwas an Rhodo- 
cerinus; Trochitae gen. et sp. indet., beschr. u. abgeb., mit Gissocrinus verrucosus 
Bather etwas Ähnlichkeit. 


XV. Eehinodermata für 1901. 31 


Chedeville, P. 3. Geologie et Paleontologie des envirovs de Pacy-sur-Eure. 
Descriptions des guisements fossiliferes. In: Bull. Soc. Elboeuf XV. p. 93—138. 

Senonisch: Echinoconus conicus, Bchinocorys gibba, ovatus, vulgaris, 
Micraster coranguinum (?). 

Choffat, P. (1). Notice preliminaire sur la limite entre le Jurassique et le 
Cretacique en Portugal. In: Bull. Soc. Belge XV. Mem. p. 111—140. Doppelkarte. 

— (2). Les progres de la connaissance du Cretacique superieur du Portugal. 
In: C. R. Congr. geol. int. VIII. p. 756—773. Ausz. von J. Lambert in: Rev. 
paleozool. VI. p. 43. 

Erste Arbeit enthält Verzeichnis von Echinoiden aus dem Pterocerien von 
Torres Vedras und dem Lusitanien von Algarve und Torres Vedras (daselbst 
auch Crinoiden). 

Zweite Arbeit bespricht den Charakter der turonischen Echinodermen 
Portugals, den Übergang zwischen Anorthopygus michelini und orbieularis und 
verzeichnet cenomane Echinoideen (Assise a Neolobites vibrayeanus). 

Clarke, 3. M. (1). Limestones of Central and Western New York interbedded 
mit Bituminous shales of the Marcellus stage with notes on the nature and origin 
of their faunas. In: Bull. New York Mus. XLIX. p. 115—138. Taf. VIII. 

— (2). New Agelacrinites. Ebenda p. 182—198. Taf. X. 

Mittel-Devon, Marcellus Shales, Stafford Limestone, N. Y.: Nucleocrinus 
lucina. — Variation und systematischer Wert der Thecalplatten und der sub- 
vectiven Gruben der Agelacrinidae; Madreporit scheint zu fehlen. Befestigungs- 
weise der Agelacriniden. Vergleich zwischen den subvectiven Gruben bei nea- 
nischen und adulten Exemplaren von Agelacrinus alleganius, A. buttsi und hamilto- 
nensis. — Aus dem Unter-Carbon: Agelacr. beecheri n. sp. (unter Olean Conglomerat 
von Warren, Pa.) und A. buitsi n.sp. (oberhalb Wolf Creek Conglomerat von 
Mt. Moriah, N.Y.). Lepidodiscus alleganius n. sp. aus Ober-Devon. 

Clark, W. B. and Martin, G. 0. Systematie Paleontology. Eocene. Echino- 
dermata. In: Maryland Geol. Surv. Eocene p. 232. Taf. LXI. 

Die Nanjemoy Formation von Evergreen (Virginia) führt Spatangoiden- 
Reste, die Aquia-Formation von Maryland Stacheln von Diadematiden und 
Cidariden. 

Cossmann, M. (1). Rectifications de Nomenclature. [Nr. 8). In: Rev. paleo- 
zool. V. p. 58. 

— (2). Rectifications de Nomenclature [Nr. 9]. Ebenda p. 123—4. [Enthält 
Bem. von C. Berg über Iheringiana). 

— (3). Rectifications de Nomenclature [Nr. 11]. Ebenda VI. p. 52. [Enth. 
Bem. von J. Lambert zu Peticlere]. Auch am p. 97 ebenda. 

Siehe Artenverzeichnis! 

Dainelli, ©. Appunti geologiei sulla parte meridionale del Capo di Leuca. 
In: Boll. Soc. geol. Ital. XX. p. 616—88. Taf. 12—15. 

Pliocän von Punta Meliso und Alessano in Nordost-Italien: Spatangus 
purpureus und Psammechinus mierotuberculatus. Mittel-Miocän von Capo di 
Leuca: Echinolampas scutiformis und Conoclypeus sp. 

Darton, N. H. Preliminary description of the geology and water resources 
of the southern half of the Black Hills and adjoining regions in South Dakota 
and Wyoming. In: Rep. U. S. Geol. Surv. 21. part IV. p. 489—599. Taf.58—112. 
28 Textfigg. 


32 XV, Echinodermata für 1901. 


Unter-Jura, Sundance Formation von Black Hills in Dakota: Pentaerinus 
asteriscus. 

Denckmann, A. Der geologische Bau des Kellerwaldes. In: Abh. Preußisch. 
geol. Landesanst. (N. F.) 34. 88 p. 3 Taf. 

Scyphocrinus sp. aus den Urfer Schichten des Kellerwaldes in Preußen. 

Deninger, K. Beitrag zur Kenntnis der Molluskenfauna der Tertiärbildungen 
von Reit im Winkel und Reichenhall. In: Geogn. Jahresh. 1901, p. 221—45, 
Taf. VII—VIII. 

Aus den Reiter Schichten, Hallturm in Bayern: Leiocidaris itala und Echino- 
lampas ? 

Dep£ret, Ch. (1). Apercu sur la geologie du Chainon de Saint-Chinian. In: 
Bull. Soc. geol. France (3) 27. p. 686— 709 mit 10 Figuren. 

Im Nummulitik sind Echiniden nicht selten, in „‚marnes superieures ANummu- 
lites et a Operculines‘: Pygorhynchus Savini Cott., Linthia Rousseli Cott., Cypho- 
soma Sp. 

— (2). Compte-Rendu de l’excursion du 7 septembre a Assignan et Barroubio. 
Ebenda p. 709—11 mit 2 Figg. 

Bei Barroubio viele Echiniden, insbesondere Pygorhynchus Savini Cott. 
gesammelt. 

Deprat, J. F. &. Etudes mierographiques sur le Jura septentrional. In: Mem. 
Soc. hist. nat. Doubs 1899. p. 21—53. 2 Taf. (1900). Siehe den Bericht für 1900. 

De Stefano, 6. I fossili e la geologia in Capo Milazzo in Sicilia. In: Atti 
Acc. Giorn. XIV. Mem. X, 24 pp. 

Im Pleistocän: Echinus (Psammechinus) pulchellus und Echinocyamus 
pusillus.. Aus dem Pliocän (Astien): Leiocidaris hystrix und margheritifera, 
Stirechinus scillae; aus dem Miocän (Helvetien): Leiocidaris sp., Cidaris variola 
v. avenionensis ? 

Destinez, P. J. Quelques gites fossiliföres du Carboniferien et du Famennien 
du Condroz. In: Ann. Soc. g&ol. Belg. 28. Mem. p. 19—25. 

Von Pair (Clavier): Actinocrinus cf. armatus. “ 


Douville, H. Les explorations geologiques de M. J. de Morgan en Perse. 
In: C. R. Congr. geol. Intern. VIII. p. 439—446. 

Mittel-Eocän. Zwischen Kachan und Ispahan in Persien: Conoclypus 
und Echinolampas, von Sewankouh, Persien: Schizaster rimosus u. vicinalis, 
Ditremaster nux, Pericosmus nicaisei, Linthia, Brissopsis, Euspatangus. Ver- 
zeichnis von Arten aus dem Danien von Baktyaris nach Cotteau und Gauthier. 
Aus dem Aptien von Louristan: Epiaster und Hypsaster. 

Drevermann, Fr. Die Fauna der oberdevonischen Tuffbreccie von Langenau- 
bach bei Haiger. In: Jahrb. d. geolog. Landesanst. Berlin, XXI. p. 9. 

Drei Crinoiden: Melocrinus ef. minutus Trenkn., Mel. sp. und Rhodoerinus 
(?) sp. Nur kurz erwähnt. Uebersichtstabellen. 

Dunstan, R. (Report on) Geology of the Dawson and Mackenzie Rivers with 
special reference to the oceurrence of anthracitie coal. In: Geol. Surv. Queensl. 
Publ. No. 155. 28 pp. VI Taf. 1 Karte. 1 Plan. 

Aus den Lower Bowen, Lower Marine Series von Leichhardt in Central- 
Queensland: Tribrachiocrinus corrugatus, z. T. sehr dicke, unbestimmbare 
Crinoidenstämme und Ophiuren-Reste. 


XV. Eehinodermata für 1901. 33 


Elbert, J. (1). Fossile westfälische Seeigel . . . . Holasteropsis Credneriana 
Elbert. In: Jahresber. westf. Ver. 29. p. 13. 

Neue Art, weil früher nur als nom. nud. publiziert. 

— (2). Das untere Angoumien in den Osningbergketten des Teutoburger- 
Waldes. In: Verh. Rheinlande LVIII. p. 77—167. Taf. I—V. 

Phylogenetisches über Holaster und Micraster-Arten aus dem Turon und 
Senon, mit besonderer Berücksichtigung des Apialsystems. Über die vertikale 
und horizontale Verbreitung der Echinodermen des Angoumien. Aus der Holaster 
planus-Zone von Ösningberg im Teutoburger-Walde: Ananchytes ovata mit den 
Varietäten conica, gibba und striata, Holaster ananchytoides n.sp., H. planus, 
ausführlich behandelt, abgeb., mit d. Varietäten carinatus, inferior n. v., quadran- 
gulus n.v., superior n. v. und trecensis, Infulaster excentricus, major, Cidaris 
sceptrifera und subvesiculosa, Salenia granulosa, Echinoconus albogalerus, 
Micraster acutus, M. breviporus mit d. neuen Varr. longus, brevis und ablongus. 
M. coranguinum, M. cortestudinarium mit d. neuen Varr. inferior und superior, M. 
ef. michelini, M. praecursor, Phymosoma radiatum, Hemiaster toucasanus, 
Holasteropsis n. g. mit Type: „‚Holaster‘‘ eredneriana Elb., mit n. var. subconica, 
Pentacrinus sp. 

Etheridge, R. jun. Additional notes on the Paleontology of Queensland 
(Part 2). In: Bull. Geol. Surv. Queensland, XIII. 38 pp. Taf. I—IV. 

Die Rolling Downs Formation von Maranoa in Queensland führt Isocrinus 
australis (Moore). 


Fallot, E. Compte-rendu de l’excursion dans la Gironde. In: C. R. Congr. 
geol. Intern. VIII. p. 970—972. 

Auszug von: Fallot, Gironde in: Guide geol. de France. No. 11a (siehe 
den Ber. f. 1900). 

Ficheur, E. Note sur le terrain carboniferien de la region d’Igli (Sahara- 
ÖOranais). In: Bull. Soc. geol. France (3) 28. p. 915—26. 

Rhodocrinus cf. verus Miller, p. 922, kurz beschr.; Potericrinus sp. p. 923, 
ähnelt P. conicus Phil. Lok.: Igli und Taghit. 


Flamand, 6. B. €. Sur la presence du devonien & Calceola sandalina dans le 
Sahara occidental (Gourara, Archipel touatien). In: C. R. Acad. Paris, T. 133, 
p- 62—64. 

Bemerkungen über das Vorkommen von Rhodoerinus verus. 


Fliegel, &. Über oberearbonische Faunen aus Ost- und Südasien. In: Palae- 
ontographica, Bd. 48, p. 9I—136. Taf. VI—VIII und 5 Textfig. 

Poterierinus sp. von Padang, 4 verschiedenen, nicht näher bestimmbaren 
Formen angehörend. 


Foerste, A. F. Silurian and Devonian Limestones of Tennessee and Ken- 
tucky. In: Bull. geol. Soc. Amer. XII. p. 395—444. Taf. XXXV—LXI. 

Aus dem Laurel Limestone des Niagaran von Tennessee und Kentucky: 
Pisocrinus gemmiformis. Aus den Waldron beds von Newsom, Tennessee: 
Periechocrinus christyi, Macrostylocrinus striatus u. var. granulosus, Maria- 
erimus carleyi, Thysanocrinus inornatus, Lecanoerinus pusillus, Melanverinus 
aequalis, Lyriocrinus melissa, Eucalyptocrinus crassus, elrodi, magnus, ovalis, 
tuberculatus?, Stephanocrinus gemmiformis, Stribalocystis gorbyi. 

Follmann, 0. Hystrierinus schwerdii Follm. Eine neue Crinoidenart aus den 

Arch. f. Naturzesch. 72. Jahrg. 1906. Bd. II. H.2. (XV.) 


Er 
o 


34 XV. Echinodermata für 1901. 


oberen Coblenzschichten. In: Verh. Ver. Rheinland LVII. p. 66-76. Taf. I. 
Ausz. in: J. R. Mier. Soc. 1902. p. 437. 
Fundort: Laubach bei Koblenz. 


Forir, H. Fossiles du phosphate de chaux de la Hesbaye (Assise de Spiennes). 
Communication preliminaire. In: Ann. Soc. geol. Belgique, 28. Mem. p. 9—17. 

Echinoideen. 

Fortin, R. Proces-verbaux du Comite de Geologie (Annee 1900) recueillis 
par R. Fortin. In: Bull. Soc. Rouen XXXVI. 1900. p. 291—6. 

Aus der Micraster coranguinum-Zone von Dieppe: genannte Art in vier 
Varietäten; aus dem Turon von Fontaine - sous-Preaux vers Ismauville: Micraster 
breviporus, von Cöte Ste. Catharine bei Rouen: Phymosoma radiatum. 

Fourtau R. (1). Notes sur les Eehinides fossiles d’Egypte. In: Bull. Inst. 
Egypt. (4) II. fasc. 2. p. 31—199. Taf. I—-VI. — Darin: Beschreibungen der 
neuen Arten sowie „Observations sur les genres Mieropsis ete.“ vonV.Gauthier. 
— Ausz. von J. Lambert in: Rev. paleozool. VI. p. 89—90. 

Pliocän: Echinolampas meslei n.sp. aus dem Plaisancien von Ghizeh. 
Miocän: aus dem Vindobonien Psammechinus fuchsi n. sp., Scutella deflersi 
n.sp., Olypeaster fakryi n.sp., Ol. vasseli n.sp., nebst bekannten Arten; aus 
Ober-Burdigalien Arbacina fraasi n. sp., Olypeaster depereti n. sp., ©. subsinuatus 
n. sp., Echinocardium geneffense n.sp., Echinolampas orlebari n.sp., sowie be- 
kannte Arten. Eocän: Rhabdocidaris abbatei und gaillardotei nn. spp., Copto- 
soma aegyptiacum n.sp., Sismondia blanckenhorni n.sp., Brissopsis excentrica 
n. sp. aus dem mittleren und Orthechinus schweinfurthi n. sp., Schizaster askharensis 
n. sp., Macropneustes (?)sp. Kreide: aus dem Senon Cyphosoma abnormale, 
oublini und thevestense, Holaster meslei, Rhabdocidaris schweinfurthi n.sp., 
Goniopygus innesi n. sp., aus dem Turon Coptosoma lefebrei n. sp., aus dem Ceno- 
man Diplopodia macilenta und marticensis, Tiaridia batnensis, Heterodiadema 
libycum, Pedinopsis desori, Salenia tunetana, Goniopygus coquandi, Discoidea 
pulvinata, Archiacia areidahensis n.sp., A. pes cameli n.sp., Hemiaster artini 
n. sp., H. figarii n. sp. — Cfr. übrigens das Artenverzeichnis. 

— (2). Notes sur quelques publications parues en 1899—1900, concernant la 
geologie et la pal&ontologie de ’Egypte. In: Bull. !’Inst. Egypt. (4) I. p. 241—56. 

Referate von: Gauthier, Contr. l’&tude Echin. foss. IV (1899), Fourtau, Note 
Echin. foss. !’Egypte (1900) ete. 

— (3). Reponse aux observations du R. P. Raboisson. In: Bull. !’Inst. Egypt. 
(4) I. p. 159—160. 

Bei den großen Pyramiden kommen an Clypeaster nur Ü. aegyptiacus vor 
und diese Art ist pliocän. 

— (4). Notes paleontologiques. In: Bull. d. !’Inst. Egypt. (4) I. p. 165—171. 

Revision der von Rozieres in Description de P’Egypte und von Blan- 
chardin Cailliaud: Voyage & Mero& behandelten Echiniden: Clypeaster 
aegyptiacus Mich., Cassidulus ef. Romani Gauth., Conoclypeus Delanouei Lor., 
Echinolampus Fraasi Lor., Pericosmus latus Ag. 

Fraipont, J. Choix de fossiles characteristiques des depots sedimentaires & 
usage des &tudiants en geologie et des ingenieurs des mines. 2nd edition. 12 mo. 
44 Taf. Paris et Liege: Beranger. 

[Franchi, $. et alii]. Rilevamenti in: Relazione al R. Comit. Geol. sui lavori 


XV. Echinodermata für 1901. 35 


exeguiti per la Carta Geologiea negli Anni 1899 e 1900. In: Boll. Com. Geol. 
d’Italia 1901, Parte ufficiale, p. 23—49. 

Allgemeine Angaben über das Vorkommen von Crinoiden z. B. in der Umgeb. 
des Monte Bianco (p. 38). — Ebenso in: Revisioni, ebenda, p. 49—53. 

Frech, F. [Referat über] OÖ. Jäkel, Stammesgeschichte der Pelmatozoen I. 
Thecoidea und Cystoidea. In: N. Jahrb. Min. 1901. p. 316—28. Textfig. 

Aus dem Unter-Devon (Siegener Grauwacke): Agelacrinus rhenanus. — 
Stromatoeystis ist (gegen Jaekel) nicht mit Medusites lindströmi vergleichbar. 

Fritel, P. H. (1). Echinodermes fossiles. Les Cystides [auch Blastoidea!]. In: 
Naturaliste XXIII. p. 233—7. Textfigg. 

— (2). Echinodermes fossiles. Les Crinoides. Ebenda, p. 269—72. Textfigg. 

Populär! Verbreitung dieser Gruppen, insbesondere in Frankreich. Die 
tesselaten Crinoiden vorzugsweise berücksichtigt; Klassifikation hauptsächlich 
auf Tegmen gegründet. — Behandelt u.a.: Ichthyocrinus pyriformis, Fig., Marsu- 
pites ornatus Fig., Platyerinus trigintidactylus Fig., Poteriocrinus radiatus Fig., 
Seyphocrinus elegans, Thylacoerinus vannioti Fig., Agelacrinus cineinnatiensis, 
Echinoencrinus senckenbergi, Fig., Echinosphaera aurantium, Fig., Glypto- 
sphaera leuchtenbergi, Fig., Lepadocrinus quadrifasciatus, Fig., Pleuroeystis 
squamosus, Fig., Codonaster acutus, Pentremites piriformis und sulcatus, Figg., 
Pentremitidea eifelensis, Fig., Ascocrinus barrandei. 

Gardiner, 3. S. The Maldive and Laccadive Groups, with notes on other 
coral formations in the Indian Ocean. In: Fauna and Geogr. Mald. Laccad. Archip. 
I, p. 12—50, 146—183, 313— 346, 376—428. 12 Taf. 30 Textfig. 

Auf dem Atoll von Minikoy finden sich Holothurien, Echinoiden und Ophiuren. 
Holothurien und Echinoiden fressen mikroskopische, im Sande lebende 
Organismen. Holothurien beschädigen die Korallenriffe. 

Gauthier, V. Contribution a l’etude des Echinides fossiles. In: Bull. Soc. 
geol. France. VII. (4), I, p. 189—192, pl. III. — Ausz. v. J. Lambert in: Rev. 
paleoz. VI. p. 43. 

Gen. Noetlingia Lamb. (= Protechinus Noetl. non Austin), p. 189—191, 
beschr., mit Echinus verglichen. N. Monteili n. sp. p. 191—192, pl. III, fig. 1—3, 
Zau Saghair, südlich von Bilma im östlichen Sahara, wahrscheinlich aus der 
oberen Kreide. 

Geikie, A. Summary of Progress .... for 1900. In: Mem. geol. Surv. U.K. 

Bemerkungen über Micraster als Ausstellungsobjekte. 

Gentil, L. Resume stratigraphique sur le bassin de la Pafna. Terrains pri- 
maires et secondaires. In: C. R. Assoc. France XXIX, pt. 2. p. 594—608. 

Aus der unteren Kreide (Berriasien) südlich von Tafna (Algier): Toxaster 
und Holectypus, aus dem Kimmeridgien von Lalla Marnia (Algier) verschiedene 
Echinoideen und Crinoiden. 

Geologische Kartevon Preußenundden benachbarten Bundes- 
staaten. Lieferung 97. Blätter Graudenz, Okonin, Linowo und Gr. Plowenz, 
Grad-Abteilung 33 No. 33—36, nebst Bohrkarte zu jedem der 4 Blätter. Mit 
4 Heften Erläuterungen (von zusammen 148 pp. + 71 pp. Bohrregister und je 
40 pp. eines allen 4 Heften gleichmäßig beigegebenen analyt. Teiles). — Bespr. 
in: Centr. f. Mineral. 1902 p. 436—9. 

Im glaukonitischen Kreidemergel von Hermannshöhe, Gr. Plowenz: Penta- 
erinus Agassizi, Cyphosoma sp., Asteriden. 


36 XV. Echinodermata für 1901. 


Grabau, A. (1). Guide to the Geology and Paleontology of the Niagara Falls 
and Viecinity. In: Bull. New York State Mus. N.45. Vol. IX. 284 pp. 18 Taf. 
1 Doppelkarte. 190 Textfigg. — Auch in: Bull. Buff. Soc. VII. No. ]. 

Echinodermen p. 148—160; Verzeichnis von Cystideen und Crinoiden, die 
am genannten Orte schon gefunden sind oder wahrscheinlich dort vorkommen, 
hauptsächlich zusammengestellt nach James Hall: Eucalyptocrinus decorus, mit 
Fig., Glyptocrinus plumosus, Fig., Ichthyocrinus laevis, Fig., (Lecanocrinus macro- 
petalus, Fig.), Lyriocrinus dactylus, Stephanocrinus angulatus, Fig., (S. gemmi- 
formis, Fig.), (Thysanocrinus liliiformis, Fig.), Calloceystis jewetti, Fig., Caryo- 
crinus ornatus, Fig. Die hier eingeklammerten Arten sind die bisher noch nicht 
nachgewiesenen. 

— (2). Biserial Development in the Plates of the Arms of Crinoids. [,,The 
Albany Meeting of the Geol. Soc. of America‘). In: Science N. S. XIII. p. 139. 

„Ihe Arms of Crinoids begin with a uniserial set of plates and then by the 
development of a series of wedge-shaped plates gradually become biserial‘“. 

Gratacap, L. P. (1). Paleontological speculations. I. In: Amer. Geol. XXVII. 
p. 75—100. 

— (2). Paleontological speculations. II. Biological Crises. Ebenda p. 214 
—34. 

In I. Spekulationen über die Evolution der Crinoideen, die durch Zunahme an 
Größe und Skelettmaße charakteristisch sein soll. — Die Crinoideen des Unter- 
Carbons als Beispiel einer biologischen Krise, unter besonderer Berücksichtigung 
der nordamerikanischen Fauna. 

Greene, 6. K. (1). Contributions to Indiana Paleontology. Part VII. p. 50 
—61. Taf. 19—21. [Beiträge von R.R. Rowley u. a.]. . 

— (2). Contributions to Indiana Paleontology. Part VIIl. p. 62—74. Taf. 
22—24. [Echinodermen beschrieben von R.R. Rowley)]. 

Über den Analtubus bei Scaphiocrinus. Scaphiocrinus ? longitentaculatus 
n.sp. aus der Kaskaskia-Gruppe (Unter-Carbon) von Martin Co. in Indiana. 

Aus der Kaskaskia Gruppe von Ost-Tennessee und Kentucky: Pentremites 
altus n.sp. Aus dem Oberdevon von Charlestown (Indiana): Megistocrinus cir- 
culus, corniger und unicornis nn. spp. und M. expansus var. inflatus n. var. Aus 
dem Mittel-Devon, Hamilton Gruppe von Charlestown, Indiana: Aoroerinus 
depressus und wachsmuthi nn. spp. und A. cassedayi var. charlestownensis n. var. 

Grönwall, K. A. Von Organismen angebohrte Seeigelstacheln der Kreidezeit. 
In: Centr. f. Mineralogie etc. 1901. p. 73—74 mit 1 Abb. 

In den Bryozoenkalksteinen von Herfölge (Seeland in Dänemark) wurden, 
zusammen mit u. a. Ananchytes ovata, keulenförmige Seeigelstacheln gesammelt, 
von denen etwa 40 %, mit einem Bohrloch versehen waren, das möglicherweise von 
Bohrmuscheln herrührt. Jedenfalls in einem Fall wurde festgestellt, daß das Loch 
erst nach dem Tode des Seeigels gebohrt sein kann. — Vergl. Grönwall im Ber. 
f. 1900! 

Grossouvre, A. de. Recherches sur la Craie superieure. I. Stratigraphie 
generale, avec une monographie du genre Mieraster par J. Lambert. T. I—-U. 
4to. VIII + 1014. pp. 39 Pläne, 33 Textfig. 3 Taf. In: Mem. Carte geol. France. 
— Ausz. von J. Lambert in: Rev. paleozool. VI, p. 207—210; von A. J. Jukes- 
Browae in: Geol. Mag. (N. S.) Dec. IV, Vol. X. p. 383—42; von E. Haug in: Geol. 
Centralbl. II. p. 822—8. 


XV. Echinodermata für 1901. 37 


Lamberts Monographie bildet Kap. IV (p. 149—267). 

Geologische Verbreitung und Phylogenetisches, insdesondere über Micraster, 
Echinoeorys und Rhynchopygus. Über den geringen Wert der Echinoideen für 
Parallelisierungen; Bedeutung der Crinoiden und Echinoideen für die Bestimmung 
der Tiefe, in welcher die Kreide sich bildete. Verzeichnisse von Echinoideen und 
Crinoideen von verschiedenen Lokalitäten, Verz. von Echin. aus dem Montien 
(calcaire de Mons) und dem Garumnien (calcaire pisolithique), ebenso aus dem 
Maestrichtien (Craie grise de Ciply und Poudingue de la Malogne, Tuffeau infr. 
de Ciply (wo auch Bourgueticrinus ellipticus vorkommt), Braune Kreide von 
Ciply, Baculit-Kalkstein von Veauville, Cotentin). — Horizontaltabellen aller 
senonischen bis und mit cenomanischen Echinoideen von zwei Lokalitäten. — 
Verzeichnis obersenonischer Echinoideen aus dem Coeloptychium-Kalk von West- 
falen, calcaire de Kunraed, Kreide von Obourg, Hainaut; ferner von Reims, 
Epernay und Meudon. — Öbercampanische Echinoideen, Asteroideen und 
Crinoideen von Villagrains, Echin. aus dem Seewenkalk, senonische und turonische 
Echin. von !’ Yonne und Seine inferieure, turonische Echin. von Westfalen, 
Dieulefit und Nice, cenomanische Echin. von Westfalen, Montignies-sur-Roe, 
Tournai, Hainaut und St. Sirac in den Pyrenäen. — Siehe übrigens das Arten- 
verzeichnis! 

Haeckel, E. Kunstformen der Natur. Lieferung 5—10 + Supplement-Heft. 
Leipzig und Wien. Bibliographisches Institut (1901—4). 

Cf. den Bericht für 1899! — Flg. fossile Echinodermen abgebildet und (kurz 
und populär) beschrieben: Taf. 80 enthält Blastoidea: Pentremites pyriformis 
(Say), orbignyanus (Koninck) and species (A. Lang), Zygocrinus cruciatus (Bronn), 
Orophocrinus stelliformis (Ether.), Phaenoschisma acutum (Ether.), Elaeacrinus 
olivanites (Troost) und verneuili (Roemer), Codonaster trilobatus (Bather), 
Eleutherocrinus Cassedayi (Shum.), Asteroblastus stellatus (Fr. Schmidt) und 
Volborthi (Fr. Schmidt). — Taf. 90 Cystoidea: Staurocystis quadrifasciatus 
(Haeckel), Glyptosphaera Leuchtenbergi (J. Müll.), Protocrinus fragum (Eichw.), 
Cystoblastus Leuchtenbergi (Vollborth), Pseudocrinus bifasciatus (Pearce), 
Cycocystis angulosa (L. Buch), Callocystis Jewetti (Hall), Hemicosmites extraneus 
(Eichw.), Glyptocystis multipora (Bill), pentapalma (Haeckel), Chiroerinus 
testudo (Haeckel), Caryocrinus ornatus (Say), Agelacystis hamiltonensis (Haeckel), 
Agelacrinus vorticellatus (Hall). — Tafel 95 Amphoridea: Placocystis crustacea 
(Haeckel), Pleurocystis filitexta (Bill.), Orocystis Helmhackeri (Barrande), 
Deutocystis modesta (Barr.), Citrocystis eitrus (Haeckel), Acanthocystis briareus 
(Barr.), Aristocystis bohemiea (Barr.), Ophiothrix fragilis (J. Müll.), Pluteus 
bimaculatus (J. Müll.), Plutellus aequituberculatus (J. Müll.), Bipinnaria asteri- 
gera (J. Müll.), Auricularia nudibranchiata (Chun). — Das Supplement-Heft 
enthält: Allgemeine Erläuterung und systematische Übersicht; in drei Abschnitten: 
I. Die Naturformen (Plasma, die Natur und die Seele des Plasma, Zweckmäßigkeit 
der Naturformen), II. die Grundformen der Organismen, III. die Grundformen 
der einzelnen Klassen, worin D: Die Kunstformen der Obertiere (Coelomaria), 
darin Echinodermen p. 30—33, die besonders entwicklungsgeschichtlich und 
phylogenetisch besprochen werden. 

Hamann, ©. Echinodermen (Stachelhäuter). III. Klasse. Ophiuroidea 
(Schlangensterne. Forts.). IV. Klasse. Echinoidea, Seeigel. In: Bronns Klassen 
und Ordnungen des Tierreichs, II, Abt. 3, Lief. 37—40, p. 873—952. Taf. IX—X1]; 


58 XV. Echinodermata für 1901. 


Lief. 41—43, p. 953—1030. — [Kapitel E. Systematik (der Schlangensterne) 
ist von M. Meissner]. 

Kurze Übersicht der Paläontologie der Ophiuren. Gehört sonst unter die 
recenten Formen! 

Hill, R. T. Geography and geology of the Black and Grand Prairies, Texas, 
with detailed descriptions of the Cretaceous formations and special reference to 
artesian Waters. Part 3. Geology of the Black and Grand Prairies.. In: Rep. 
U. S. Geol. Surv. XXI. p. 86—386, Taf. XIV—LIV, 56 Textfigg. 

Untere Kreide. Aus Glen Rose beds, Colorado Section, Texas: Holecetypus 
sp., aus der Walnutformation, Bosque R. Valley, Texas: Enallaster texanus, 
Epiaster elegans, Holeetypus planatus, aus der Comanche Peak formation, Washita 
beds, Texas: Epiaster elegans und Whitei, aus den Comanche Series von Texas 
verschiedene Lokalitäten für: Enallaster texanus, Epiaster elegans, Holectypus 
charltoni, Pseudodiadema texanum, Heteraster texanus, Cyphosoma texanum, 
Macraster texanus, Leiocidaris hemigranosus, Holaster completus. 

Hind, W. and Howe, 3. A. The Geological Succession and Palaeontology of 
the Beds between the Millsione Grit and the Limestone-Massif at Pendle Hill 
and their Equivalents in certain other Parts of Britain. In: Quart. Journ. Geol, 
Soc. London, 57. p. 347—404. Taf. XIV. 

Palaeontology p. 377—89. Palaeechinus sphaericus häufig bei Rimmington 
und Barnoldswick, ebenda, sowie bei Hodderplace, Whitewell, Rain Hall Rock 
u. a. O. Crinoidenreste, 

Hinterlechner, K. Über Basaltgesteine aus Ostböhmen. In: Jahrb. d. geolog, 
Reichsanst. L. p. 469—526. 1 Taf. 10 Figg. 

Kap. I: Nephelin-Tephrit des Kunetitzu Berges bei Pardubitz, gibt an: 
Ananchytes ovata Lam., Holaster placenta und H. sp., Holothuria sp., unbest. 
Echinidenreste, Micraster de Lorioli. 

Holm, G@. Kinnekulles berggrund. In: Sveriges geolog. Unders. Afh. (Ser. C.) 
Nr. 172. p. 1—76. Taf. I—II. Textfigg. 

Ueber Sphaeronis pomum (mit Fig.) als Gesteinsbildner, kommt im Orthoceras- 
Kalkstein des mittleren Ordovieium von Kinnekulle (Schweden) vor; im Chas- 
mops-Kalkstein ebenda: Echinosphaera aurantium (mit Fig.). 

Horusitzky, H. Die agrogeologischen Verhältnisse des unteren Ipoly- und 
Garamthales. In: Jahresb. Ungar. geol. Anst. 1898. p. 206—230. 5 Figg. 

Aus den oberen mediterranen Schichten des genannten Tales: Clypeaster 
acuminatus und crassicostatus. 

Hume, W. F. (1). Geology of Eastern Sinai. In: Geol. Mag. (N. S.) Dec. IV, 
vol. VIII. p. 200—4. Vorläufige Mitteilung zu Hume (3). 

— (2). The Rift valleys and Geology of Eastern Sinai. 8vo. 50 pp. 2 Textfigg, 
London: Dulau. 

Inhalt wie folg.! 

— (3), Sur la geologie du Sinai oriental. In: €. R. Congr. geol. internat, 
VIII. p. 913—32. 

Plistocän. Im Golfe von Akaba findet sich Echinus verruculatus zusammen 
mit Pecten vasseli und Chamys latissima; ebenda und im Ost-Sinai: Laganum 
depressum, Heterocentrotus mamillatus, Echinus verruculatus, Echinometra 
lucunter; im Cenoman von Jebel Gunnale: Hemiaster eubieus, Pseudodiadema, 
variolare, Heterodiadema libycum, Nucleolites, 


XV. Echinodermata für 1901. 39 


Imkeller, H. Die Kreidebildungen und ihre Fauna am Stellauer Eck und 
Enzenauer Kopf bei Tölz. Ein Beitrag zur Geologie der bayerischen Alpen. In: 
Palaeontographica, Bd. 48, Lief. I. p. 1—64, Taf. I—IH. 

Vorkommen von Echinocorys vulgaris Breyn. im Pattenauer Mergel am 
Stallauer Eck und Micraster sp. im Grünsandstein ebenda. 


Jaekel, 0. Über Carpoideen, eine neue Classe von Pelmatozoen. In: Zeitschr. 
deutsch. geol. Ges. LII. p. 661—677. Textfigg. — Ausz. v. Lambert in: Rev. 
paleozool. VI. p. 42. — Siehe den Ber. f. 1900! 

Jaecquemet, E. Note sur les formations miocenes des bassins de l’Etang de 
Thau de l’Herault, de ’Orb et de ’Aude. In: Bull. Soc. geol. France (3) 27. p. 750 
— 157. 

In Helvetien finden sich in den ‚‚Marnes bleues inferieures‘‘ Seeigelstacheln, 
im oberen Teildieser Marnes bleues ist ein Seutellenniveau: Scutellan. sp., Amphiope 
bioculata Ag., elliptica Des.; in den Mollasses marno-sableuses sind Seeigel häufig: 
Cidaris, Psammechinus dubius ete. Im Torton von Saint-Felix de Lodez und 
Saint-Guiraud ist Amphiope perspicillata Ag. häufig, 

Johnson, 3. P. (1). Some sections in the Cretaceous rocks around Glynde and 
their fossil Contents. In: Geolog. Mag. Dec. IV. Vol. 8. p. 249—51. 

Peltastes clathratus Ag. vorkommend. 

— (2). The Eocene Flora and Fauna of Walton-Naze, Essex. In: Essex 
Naturalist. XI. p. 284—7. 

Balanocrinus subbasaltiformis in das häufigste Fossil im London Clay (Mittel- 
Eocän) genannten Ortes. 


Joleaud, A. (1). Le terrain carboniferien dans le Sud de l’Algerie. In: Mem. 
Acad. Vaucluse, XIX. p. 397—402. 1 Karte. 
Poteriocrinus cf. crassus aus dem Tournaisien von Igli. 

— (2). Contribution a l’etude de l’Infracretac& & facies vaseux pelagique 
en Algerie et en Tunesie. In: Bull. Soc. geol. France (4) 1. p. 113—146. Mit 
6 Fig. 

Tabellarisches Artenverzeichnis p. 119—129; Toxaster ? sp. indet. und Colly- 
rites ardua Per. et Gauth. aus dem Barremien von Djebel Ouach u. Guelma in 
Algier. Aus dem Hauterivien von Hammam Life in Tunis Cidaris spp. 


Jukes-Browne, A. J. and Scanes, J. On the Upper Greensand and chloritic 
Marl of Mere and Maiden Bradley in Wiltshire. In: Quart. Journ. Geol. Soc. 
London 57. p. 96—125. Taf. III—V. 

Pag. 114—9: „List of Fossils from the Chert-Beds and Junction-Beds‘; 
darin flg. Echinodermen: Cardiaster fossarius Benn., suborbicularis (?), Cato- 
pygus columbarius Lam., Cottaldia Bennettiae Koen., Discoidea subucula Kl., 
Echinobrissus lacunosus Goldf., Echinoconus castaneus Brogn., Echinocyphus 
diffieilis Ag., Echinospatangus Murchisoni Mant., Epiaster Lorioli Wr., Glypho- 
cyphus radiatus Hoen., Goniophorus lunulatus Ag., Hemiaster Morrisi Forb., 
Holaster laevis Ag., obliquus (?) Wr., suborbicularis Wr., subglobosus var. altus 
Ag., trecensis Leym., Nymphaster latum (?), Peltastes clathratus Ag., P. um- 
brella Ag., P. wiltschirei Wr., Pseudodiadema Bennettiae Forb., ornatum Goldf., 
variolare Ag., Salenia Austeni Wr., petalifera Desm. 

1 Karakasch, N. Le ceretace inferieur de Biassala en Crimee. In: Trudui St. 
Petersb. Obshch, 32. p. 207—18, 223—4. [Haupttitel russisch!]. 


40 XV. Echinodermata für 1901. 


Aus dem Hauterivien von Biassala: Holaster exilis, Echinospatagus cordi- 
formis, Cidaris alpina, Holectypus macropygus, Fibularia ambigua, Collyrites 
ovulum, Cyphosoma paueitubereulatum und raulini. 

Keller, 6. Thiere der Vorwelt. Reconstructionen vorweltlicher Tiere, 
mit Erläuterungen von Prof.Dr. Andreae. Wandtafeln für den Anschauungs- 
unterricht mit Textheft. Cassel. Th. G. Fischer et Co. (1901) 8° 34 pp. 


Kerforne, F. Etude sur le region silurique oceidentale de la presque’ile de 
Crozon (Finistere). In: Bull. Soc. sei. med. Ouest. France, X. Appendix. 234 pp. 
1 Karte. 29 Textfigg. 

Silurische Crinoidenstämme, solche und Aristocystis (?) sp. aus dem Öber- 
Ordovieium, Craterina sp. und Aristocystis? aus dem Mittel-Ordovicium, 


Keyes, Ch. R. On a Crinoidal Horizon in the Upper Carboniferous. In; 
Seience, N. S. XIII. p. 915—916. 

Bei Missouri River ein dem Oberen Carbon angehöriges, an Crinoiden sehr 
reicher Horizont; die Fossilien auch wundervoll gut erhalten. — Die geologische 
Bedeutung des Fundes näher erörtert. 


Koken, E. Die Deutsche geologische Gesellschaft in den Jahren 1848—1898 
mit einem Lebensabriß von Ernst Beyrich. 8vo. 70pp., Portr. Berlin, 

Kraepelin, K. Das Naturhistorische Museum. In: Hamburg in naturwiss, 
und medizinischer Beziehung. p. 124—49. 9 Textfigg. 

Auch über die Echinodermen des Museums und die über diese erschienenen 
Arbeiten. 


Lamansky, Wi. (1). Neue Beiträge zur Vergleichung des Ost-Baltischen 
und Skandinavischen Unter-Silur. In: Centr. f. Miner. etc. 1901. p. 611—618, 

Im östlichen Teile des St. Petersburger Gouvernements finden sich im 
untersten Horizont des Megalaspidenkalks: Cystideae; im Horizont mit Asaphus 
lepidurus und Megalaspis gibba: Echinoencrinus angulosus und Glyptocystites 
sp. Bei Walchow (St.Petersburger Gouv.) im Horizont mit Asaphus expansus 
und As. Lamanskii: Echinoencrinus striatus. 

— (2). Izsly e dovaniya v oblasti Baltiisko-Ladozhskagho ghlinta Iyetom 
1900 ghoda (Recherches geologiques dans la region du glint Baltique-Ladoga 
faites en 1900). In: Bull. Com. geol. St. Petersbourg 20. p. 233—77. 

Cystideen, insbesondere Mesites pusyreffski und Echinoenerinus angulosus 
und striatus aus dem Ordovicium der östlichen Baltischen Provinzen. 

Langenhan, 0. Der mittlere und obere Muschelkalk des Seebergs mit ihren 
Versteinerungen. In: Naturw. und Geschichtliches vom Seeberg, p. 52—4. Gotha: 
Thienemann. 

Vorkommen von Cidaris grandaeva und Encerinus liliiformis. 


Lapparent, de (1). Sur la decouverte d’un Oursin d’age eretace dans le Sahara 
oriental. In: C. R. Acad. Paris, T. 132, p. 388—392. — Ausz. v. J. Lambert in; 
Rev. paleoz. V. p. 169; in Nature LXIII. p. 435. 

Gauthier hat bestimmt und beschreibt den betr. Seeigel p. 392 als Noetlingia 
Monteili n.sp., mit der indischen N. (Protechinus) paucituberculata nahe ver- 
wandt, aber „la forme est plus h&mispherique et surtout le milieu des aires inter- 
ambulacraires est moins nu que chez le N. paueituberceulata‘“‘. Lok.: Zau Saghair 
18023°08‘N.B. Auch die Gattung wird beschrieben und die große geologische 
Bedeutung dieses Fundes hervorgehoben. 


cu re 


XV. Echinodermata für 1901. 41 


— (2). La trouvaille d’un Oursin fossile dans le Sahara. In: La Geographie, 
III. p. 257—60. — Ausz. von P. Leon in: Geol. Centralbl. I. p. 763. 

Etwa gleich voriger Arbeit. 

— (3). Un Oursin au Sahara. In: La Nature XXIX. p. 353—4. 1 Fig. — 
Ausz. von L. Pervinquiere in: Geol. Centralbl. I. p. 735. 

Gleiche Bemerk. wie zu (2). 

— (4). [vorläufige Notits über Noetlingia Monteili Gauth.]. In: Bull. Soc. 
g6ol. France (4) I. 1901, p. 186. — Cfr. Gauthier. 

Laskarev, B. Recherches geologiques dans le distriet de Kremenetz (Volhynie). 
In: Bull. Com. geol. St. Petersbourg, XVI. p. 221—68 (1897). 

Ausz. v. N. Karakasch in: Ann. geol. min. Russie III. p. 133—4. 

Aus dem Unter-Senon von Volhynien: Cyphosoma nitidulum, Micraster 
eortestudinarium, Ananchytes ovata. 

Lebedew, N. Kollektzii Kavkazskagho Museya ... Izdanniya G. J. Radde. 
Tom III. Gheologhiya. Die Sammlungen des Kaukasischen Museums . . heraus- 
gegeben von G. Radde. Band III. Geologie. XII + 322 pp. 8 Taf. 

Allgemeines über das Tertiär von Achalzich im Kaukasus. -—Ober-Eocän 
von Dschulfi: Eupatagus ornatus, Schizaster djoulfensis und studeri, Cono- 
elypeus conoideus, vom Araxes Tal: Periaster biarritzensis, Cidaris coronata, und 
striato-granosa. Kreide von Kislovodsk: Heteraster oblongus, Cidaris curvata, 
im Senon von Pjatigorsk: Galerites albogalerus, Ananchytes conoideus und 
ovatus, Micraster coranguinum (?), Cassidulus lapis-cancris, bei Batoum: Anan- 
chytes ovata, bei Kutais: Micraster coranguinum, Ananchytes ovatus und 
conoideus. Pentacrinus bronni; aus Daghestan: Ananchytes und Micraster. Aus 
dem Senon und Cenoman von Schamchal-dagh und Erpeli: Ananchytes ovatus, 
Holaster planus und senonensis, Offaster pilula, Isaster amygdala, Pentacrinus. 
— Aus dem Neocom von Gunib und Schunu-dagh, Daghestan: Pseudodiadema 
rotulare, Pyrina ineisa, Clypeopygus, Pentacrinus neocomiensis, Holectypus 
maeropygus. — Aus dem Jura von Semi-tschai Tal und Kawart Mine, Kau- 
kasus: Millerierinus, Apiocrinus cf. annulatus, Ceriocrinus, Pentacrinus cf. astralis, 
Cidaris coronata, ‚Sphaerites. — Das Portlandien von Kislowodsk führt Holec- 
typus und Salenia, das Oxfordien von R. Kazchura in Kutais: Pentacrinus ein- 
gulatus und scalaris, Eugeniacrinus sp. und hoferi, Apiocrinus impressus. 

Lebesconte, P. Brioverien et Silurien en Bretagne et dans l’ouest de la France, 
leur separation par les poudingues rouges. In: Bull. Soc. geol. France, p. 815 
—831. Taf. XIV. 

Eine Cystide, Armelia Barrandei Lebesc. aus dem Brioverien von Rennes, 
Ascocrinus Barrandei in Gres armoricain von Moitiers d’Allonne. 

Lindgren, W. Trias in Northeastern Oregon [Abstract]. In: Science, N. S. 
XIM. p. 271. 

Im Trias von Eagle Creek kommen Pentacrinus und Echinoideen vor. 

Lorie, J. Beskrijving van eenige nieuwe grondboringen. II. In: Verh. Akad. 
Amsterdam, Sect. Il. VII. No. 6. 24 pp. 1 Taf. 

Siehe den Bericht für 1900. 

Loriol, P. de. Notes pour servir A l’e&tude des Echinodermes. Fasc. IX. Bale et 
Geneve. Georg u. Co. Berlin. Friedländer. Mai 1901. 45 pp. Taf. I—III. — 
Ausz. v. J. Lambert in: Rev. paleozool. V. p. 169171; von H. Ludwig in: Zool. 
Centr. VIII. p. 570. 


49 XV. Echinodermata für 1901. 


Es werden 35 Arten behandelt, von denen 13 aus dem Tithon (Stramberger- 
schichten von Nesselsdorf in Mähren 18 aus der Kreide von Libanon, 
2 aus dem Tertiär Patagoniens stammen und zwei recent sind. Von Nesselsdorf 
sind: Cidaris Remesi n. sp. p. 4—5, pl. I, fig. 1 mit ©. Blumenbachi Goldf., flori- 
gemma Phil., propinqua Münst. und coronata Goldf. verglichen. — C. glandifera 
Goldf. p.6, Taf. I, fig. 2—5, Synon. und kurze Beschr. — (. nesselsdorfensis 
n. SP., P- 7, pl. 1, fig. 6—10, nur „‚fragments de radioles‘“ bekannt; mit €. flabellatus 
Quenst., normannus Cott. und depietus Quenst. „une confusion n’est pas possible‘“. 
— Cid. Guirandi Cott. p. 8, pl. I, fig. 11, Syn. u. Beschr., vielleicht eher eine 
Pseudocidaris und zwar mit Ps. ruppellensis Cott. perwandt. — Cd. zetes n. sp., 
p- 9, pl. I, fig. 12—14, nur „fragments de tiges“, die möglicherweise zu C. Remesi 
gehören. — C. subpunctata Cott. p. 9, erwähnt, Syn. und Dimensionon. — Cid. 
sturi Cott. p. 10, pl. I, fig. 15—17, Synon., kurz besprochen, vielleicht eine 
Pseudocidaris. — Cid. tithonia Gem. p. 10, nur kurz erwähnt, Syn. ist C. stram- 
bergensis Cott. — Pseudocidaris Zitteli n. sp. p. 11—12, pl. I, fig. 18—19. — Pel- 
tastes Remesi n. sp. p. 12—13, pl. I, fig. 21, mit P. Valleti Lor. verwandt, ‚‚mais elle 
s’en distingue facilement par son appareil apical plus etendu, par ses plaques 
genitales decoupees en dehors, ornees sur leur surface‘ ete. — Codiopsis Hohen- 
eggeri n. sp. p. 13—14, pl. I, fig. 22, mit C. Lorini Cott. verwandt, unterscheidet sich 
aber „par sa forme un peu conique, non renflee au pourtour, par ses mamelons 
radioliformes plus espaces dans les aires interambulacraires et formant deux 
series marginales regulieres dans les aires ambulacraires‘“ ete. — Magnosia Suessi 
n. sp. p. 15, pl. I, fig. 23, mit M. biturigensis Cott. verwandt, aber diese unter- 
scheidet sich durch ihre niedrigere, weniger konische Form, die mittlere Depression 
der Interambulacralfelder deutlicher, zahlreichere Höcker ete. — M. pauperata 
n.sp«, p. 16—17, Taf. I, Fig. 24 ausgezeichnet durch ihre wenigen Höcker an 
der Oberseite, deren Reihen unter sich weit entfernt und unregelmäßig sind etc. 

Von Libanon sind die folgenden: Cidaris Zumoffeni n. sp., p. 17—18, pl. 11, 
fig. 1—3, aus dem Cenoman von Mar-Abda in Ghazir. — (. eliasensis n. Sp. 
p- 18—19, pl. II, fig. 4—7, mit ©. beaussetensis Cott. verwandt, aber die Radiolen 
unterscheiden sich ‚par leur ornamentation, surtout par celle de la base de leur 
tige, et aussi par l’etroitesses de la collerette.‘‘. — Rhabdocidaris libanoticus n. sp. 
p- 19—20, pl. II, fig. 8, mit Rh. Kiliani Cott. verwandt. — Rh. abdaensis n. Sp. 
p- 20—21, pl. II, fig. 9—13, Cenoman, Mar—Abda in Ghazir. — Rh. orientalis 
n. sp.. p. 21—22, pl. II, fig. 14—17, mit Rh. tuberosa Des. verw., aber die 
Örnamentation der Radiolen feiner und schwächer, die Stacheln weniger robust und 
die Granula sehr fein, Nahr el Kelb, Cenoman. — Pseudocidaris douarensis n. SP., 
p. 22—23, pl. II, fig. 13—22, zahlreiche Radiolen, die unter sich nicht wenig 
variierend sind, mit Ps. lusitanica, gaioensis, spinosa und spissa verglichen, 
Cenoman, Mar-Abda. — Acrocidaris abdaensis n.sp. p.24, ein Fragment vom Gehäuse, 
mit A. formosa Ag. und A. minor Ag. verwandt, Cenoman, Mar-Abda. — Pseudo- 
diadema libanoticum Lor., Fundorte, Dimens. — Diplopodia variolaris (Br.) 
Des., p. 25—26, Synonymie, Fundorte. — Orthopsis Zumoffeni Cott. p. 26, Syn. 
beschrieben; Ghazir. — Codiopsis libanicus n. sp. p. 27, pl. III, fig. I, Bikfaya, 
Cenoman. — Goniopygus syriacus n. sp. p. 28—29, pl. ILL, fig. 2, mit G. menardi 
Ag. verwandt, auch G. heteropygus Ag., marticensis Cott. und minor nahestehend; 
Bikfaya, Cenoman. — Gen. Pseudopileus n. g. p. 29, mit Pileu sverwandt, aber „ses 
zones poriferes composees de pores disposes par paires simples, regulierement 


XV. Echinodermata für 1901. 43 


superposes sur toute leur longueur, son periprocte fort grand, ovale transverse, 
son test diprime, arrondi et renfl& au partour“; Type: Ps. Zumoffeni n.sp. 
p. 30—31, pl. II, fig. 23. — Echinobrissus ghazirensis Lor. p. 31, pl. II, fig. 24, 
Originalbeschreibung ergänzt. — Echin. Gaybeti Cott. p. 31—32, Synon., Er- 
gänzung der Beschreibung; Kakour in Solima, Cenoman. — Pygopistes douarensis 
n. sp. p. 32—33, pl. II, fig. 25—26, Kakour in Solima, Cenoman. — Neoclypeus 
n. g. p. 33—34, mit Clypeus verwandt, aber „les ambulacres sont plus petaloides, 
les zones poriferes, relativement &troites, se resserrent nettement pres du bord 
et les ambulacres ressemblent davantage a ceux d’un Pygurus qu’a ceux d’un 
Clypeus‘‘; Type: N. syriacus n. sp. p. 38—35, pl. II, fig. 27, Mar-Abda, Cenoman. 
— (atopygus Fraasi n. sp. p. 35—36, pl. II, fig. 28—29, mit C. prestensis Lor. 
verwandt, aber bei letzterer Art „la face superieure et moins &levee, plus covexe, 
la face posterieure a un pourtour plus arrondi, le peristome est plus largement 
ouvert““ etc. 

Aus Patagonien flg. 2 Arten: Psammechinus Iheringi n. sp. p: 37—38, pl. III, 
fig. 34, mit Ps. magellanicus Phil. verwandt, aber „son pourtour non renfle, sa 
face inferieure pulvinee, ses tubercules secondaires plus developpes, mais moins 
nombreux‘ ete. Schizaster ameghinoi v. Ihering p. 383—40, pl. II, fig. 30, Golf 
von San Jorge, Patagonien. 

Recent sind: Strongylocentrotus chlorocentrotus Brandt, p. 40—43, pl. III 
fie. 5 und Goniodon dilatatus E. Perr., p. 43—45, pl. III, fig. 6, Neu-Zeeland; 
beide Arten ausführlich beschrieben und mit Synonymie. 

Lory, P. Compte-rendu de Pexeursion dans le massif de la Mure et le Devoluy. 
In: C. R. Congr. geol. internat. VIII. p. 995—998. 

Ober-Senon: von La Madeleine, Dauphine: Cardiaster granulosus. 

Lotti, B. Ancora sull’ etä della formazione marnoso-arenacea fossilifera dell’ 
Umbria superiore. In: Boll. Comm. geol. d’Italia 1901. p. 151—163. 1 Taf. 

Echinidenreste von Monte Santa Maria und dessen Umgebung. 

Lotz, H. Pentamerus-,, Quarzit‘‘ und Greifensteiner Kalk. In: Jahrb. geolog. 
Landesanst. Berlin XXI, p. 64—80 mit 4 Textfigg. 

Eueystis (Protocystis) flavus Barr. kommt im Greifensteiner Kalk vor, so- 
wie Tiaraerinus (Staurosoma) tetraödra n.sp. Jaekel (Beschreibung von Jaekel 
p. 77, mit Abb.). 

Lovisato, D. Le calcaire grossier jaunätre de Pieri del Lamarmora ed i Cal- 
care di Cagliari come pietre da costruziona. 8°. 82 pp., Frontisp. u. 2 Doppel- 
karten. Cagliari: Selbstverlag. 

Die von Meneghini als „Echinolampas studeri Ag.‘ von Lamarmora an- 
gegebene Art ist nicht E. studeri und wahrscheinlich überhaupt nicht von Sar- 
dinien. 

Malaise, €. Sur le Silurien de Belgique. In: C. R. Congr. geol. Intern. VII. 
p- 561—71. 

Aus dem Llandoverien: Sphaeronis punctatus und stelluliferus, aus d. Caradoc 
Echinosphaera baltica, Sphaeronis stelluliferus, Glyptocrinus basalis. 

Mallada, L. Explicacion del Mapa geologico de Espana. Ill. Sistema Devoniano 
y Carbonifero. In: Mem. Com. geol. Espaüa. 406 pp. (1898). 

Obercarbonisch: Archaeoeidaris cf. münsterianus, A.nerei und 
A. sixi, Poteriocrinus crassus, menutris und originarius, Mespilocrinus granifer, 
Erisocrinus europaeus, Platyerinus gigas und granulatus, Uyathocrinus mamillaris, 


44 XV. Echinodermata für 1901. 


pentagonus, pinnatus, planus und quinqueangularis, Euryoerinus concavus. — 
Devonisch: Pradocrinus baylei, Entrochus dentatus, Czathocrinus, Hexa- 
erinus callosus, Rhodocrinus crenatus und pinnatus, Pentremitidea angulata, 
lusitanica, malladae, paillettei, schultzii, Phaenoschisma acuta, archiaeiü, nobile, 
verneuili, Troostocrinus hispanieus. — Silurisch: Sceyphocrinus elegans. 

Martin, K. Lithothamnium in cretaceischen und jüngeren Ablagerungen 
tropischer Inseln. In: Centr. f. Mineral. ete. 1901. p. 161—5. 

Die Lithothamnien spielen schon seit der Kreidezeit in den Tropen als Riff- 
bildner eine wichtige Rolle; ihre Begleiter sind u. a., wenn auch nicht in erster 
Linie, Echiniden. 

Merzbacher, 6. Aus den Hochregionen des Kaukasus. Wanderungen, Er- 
lebnisse, Beobachtungen. 2 Vol. pp. XXXVIII, 958 u. 964, mit 246 Illustr. und 
1 Karte. Leipzig: Duncker u. Humblot. Mit Appendix von L. v. Ammon, — 
Ausz. von T. G. Bonney in: Geol. Mag. Dee. IV, Vol. 8. p. 372—6. 

Extracrinus cf. subangularis aus dem Lias von Laila (SSO von Elbruz), 
Pentacrinus merzbacheri Ammon n.sp. aus Daghestan (zwischen Tindi u. 
Aknada), mit P. pentagonalis Goldf. nahe verwandt und wahrscheinlich aus 
dem Callovien. 

Michael, R. Ueber einen neuen Encrinus aus dem oberschlesischen Muschel- 
kalk. In: Zeitschr. deutsch. geol. Ges. LIIl. 

Nur Titel, aber nach Geol. Centralbl. 1902, Paragraph 1250, ist ein Auszug 
der Arbeit in: Glückauf 1901 p. 293 erschienen. 

In Oberschlesien kommt Encrinus liliiformis nur im oberen, E. spinosus 
im unteren Muschelkalk vor. 

Michalet, A. Sur l’ötage ceenomanien des environs de Toulon et ses Echinides. 
In: ©. R. Ass. France, XXX. 1 pt. p. 120. 

Vorläufige Mitteilung. 

Morgan, €. L. and Reynolds, $S. H. "The Igneous Rocks and Associated Sedi- 
mentary Beds of the Tortworth Inlier. In: Quart. Journ. Geol. Soc. London, 57. 
p. 267—284. Taf. X—XI. 

Aus dem Silur von Avening-Green: Crinoidenreste, von Daniels Woon: 
Periechoerinus moniliformis Mill. (sehr häufig!) und unbestimmbare Crinoiden- 
reste. Solche auch von Damery. 

Morton, 6. H. (1). Carboniferous limestone-north-east of Anglesey. In: Proc. 
Liverpool geol. Soc. IX, p. 25—32. Taf. 1. 

— (2). The Carboniferous Limestone of Anglesey and Carnarvonshire. Ebenda 
p- 32—5. 

— (3). Carboniferous Limestone of the East of Anglesey. Ebenda p. 36 
—48. Taf. II. 

— (4). The Carboniferous Limestone fossils of North Wales. Ebenda. 
p. 49—67. 

Von Penmon und Puffin Island, Anglesay: Palechinus, Actinoerinus, Platy- 
crinus trigintidaetylus, Poteriocerinus cerassus (1, 3), von Menai Str., Caernarvon: 
Poterierinus erassus (2), von Nord-Wales: Archaeocidaris, Actinocrinus, Hydreiono- 
crinus impressus, Poteriocrinus erassus und unciformis, Uloerinus sp. (4). 

Mulder, 3. F. The Eocene deposits of Corio Bay. [Vietoria]. In: Geelong 
Naturalist VI. p. 12—17 (1897). 

Vorkommen von Seutellina patella und Antedon sp. 


XV. Eehinodermata für 1901. 45 


Newton, E. T. On a remarkable voleanie vent of Tertiary age in the Island 
ot Arran, enclosing Mesozoic fossiliferous rocks. Part II. Paleontological notes. 
In: Quart. J. Geol. Soc. LVIl. p. 229—41. Taf. IX. 

Pentacrinus basaltiformis im Unteren Lias vorkommend. 

Newton, R. B. Malay Peninsula Limestone. In: Geol. Mag. (N. S.) Dec. IV. 
Vol. VIII. p. 189—190. 

Unbestimmbare, wahrscheinlich palaeozoische Brachialen ete. 

Nickles, R. Compte-Rendu de l’exeursion du 10 Septembre a Bedarieux. 
In: Bull. Soc. geol. France (3) 27. p. 731—8. 

Im Hettangien Pentacrinus sp., im Bajocien Entrochus und Cidaris cf. 
Zschokkei Cott. 

Noetling, F. The fauna of the Miocene beds of Burma. In: Pal. Ind. (N. S.) 
I. No. 3. 378 pp. 25 Taf. 5 Textfigg. 

Clypeaster duncanianus n. sp. und Cidaris zwei unbestimmte, aber abgebildete 
Arten. 

Oppenheim, P. Über einige alttertiäre Faunen der österreichisch-ungarischen 
Monarchie. In: Beitr. Pal. Geol. Österr.-Ung. u. des Orients. XIII. H.3. p. 145 
—184 u. H. 4 p. 185—277. Taf. XI—XIX, Textfig. 13—8. 

Aus dem Eocän um Guttakring in Kärnthen: Conoclypeus anachoreta Ag., 
Dlarionia sp., Echinolampas Suessi Laube und E. sp., Linthia sp.; alle kurz be- 
schrieben. Echinolampas sp. ist gleich „‚Ottiliaster pusillus Penecke‘‘. Linthia 
sp. ist gleich Peneckes „Linthia Heberti Cott.‘‘ — Aus dem Eocän von Ajka 
(Bakony): Schizaster vicinalis Ag., p. 165—6, beschr., verwandte Arten be- 
sprochen; Hemiaster basidecorus n. sp. p. 166—8, Taf. XIV, Fig. 3—3d; Habitus 
Linthia-ähnlich, aber sowohl Lateral- als Analfasciole fehlen; Cyphosoma blang- 
gianum Des. p. 168. — Aus dem Eocän im Friaul: Brissopsis forojuliensis n. sp. 
p. 184—186, Taf. XIV, Fig. 2—2d, ähnelt B. elegans Ag., aber mit der Gattungs- 
diagnose nicht völlig übereinstimmend. — Eocänfossilien aus Istrien, Dalmatien, 
Bosnien und der Herzegowina (p. 186 u. fl.): Pentacrinus diaboli Bay., Tassello 
in Istrien; Cidaris subularis d’Arch., Istrien; Micropsis sp. aff. veronensis Bittn., 
Trebistovo, kurz beschr.; Cyphosoma crebrum Ag., Pinguente; Echinocyamus af- 
finis Desm., Pinguente, Montecchia ete., beschr.; Echinolampas sp., Trebistovo; 
Pericosmus tergestinus n.sp., p. 229, Taf. XIV, Fig. 1—le, Pinguente, ähnelt 
P. complanatus d’Arch., Macropneustes sp., Trebistovo, Scardona, u. a. mit 
M. Zitteli Bontsch. verglichen. 

“ Paquier, V. Compte-rendu de Fexeursion du Diois. In: C. R. Congr. geol. 
Intern. VIII. p. 998—1000. 

Aus dem Unteren Barremien: Cidaris clunifera, Goniopygus delphinensis, 
Nucleopygus roberti. 

Paquier, V. et Zlatarski. Sur Päge des couches urgoniennes de Bulgarie. In: 
Bull. Soc. geol. France (4), I, p. 286. 

Hemicidaris clunifera Ag. im Tale Lom, bei Bessarbov und Roustschouck. 
Bei Lovetsch und Tirnovo Heteraster oblongus d’Orb. 

Payebien, P. F. Etude &lementaires et deseriptives des Oursins fossiles, 
nottamment de ceux qu’on peut rencontrer dans le Mäcon-nais. Premiere partie, 
clefs dichotomiques et descriptives pour determiner, proprement et sürement 
54 genres d’apres les caracteres fournis par le test. In: Bull. Soc. hist. nat. 
Mäcon 1901. 47 pp. — Ausz. von J. Lambert in: Rev. paleoz. VI. p. 87. 


46 XV. Eehinodermata für 1901. 


Wie man 54 Gattungen fossiler Echinoideen nach der äußeren Struktur des 
Gehäuses bestimmen kann. 

Peach, B. N., Gunn, W. and Newton, E. T. On a remarkable Voleanie Vent of 
Tertiary Age in the Island of Arran, enelosing Mesozoice Fossiliferous rocks.. 
Part I: The Geological Structure by B. N. Peach and W. Gunn. Part II: Palae- 
ontological Notes by E. T. Newton. In: Quart. Journ. Geol. Soc. London 27. 
p. 226—243. Taf. IX. 

Aus dem unteren Lias: Pentacrinus basaltiformis ( ?) Miller. Aus der Kreide 
Fragmente eines Echinoderms. Die Pentacrinusart abgebildet. 

Peach, B. N., Horne, J. and Macconochie, A. The Silurian Rocks in the South 
of Scotland. pp. 423—44 von: Fauna, Flora and Geology of the Clyde Area. 8°. 
Glasgow. Maclehose. 

Ordovicium. Echinosphaera granulata in den Llandeilo-Schichten und Pleuro- 
eystis sp. in den Ober-Caradoec-Schichten von Girwan-Distriet. Auch einige 
weitere Arten ebenda. 

Pellat, E. L’Aptien des Environs d’Uzes (Gard). In: Bull. Soc. geol. France 
(4) I, p. 4283—9. 

Vorkommen ven Toxaster Collegnoi bei Requienies, bei Malaique Holaster 
latissimus, Discoides decoratus, Phyllobrissus Kiliani Lamb., Hemidiadema 
rugosum Ag., Toxaser cf. Collegnoi Sism. 

Peron, P. A. [Über A. Valette: Sur des radioles d’oursins du Rauraeien 
de I Yonne]. — Ref. in: Centralbl. Mineral. 1901. p. 177. 

Im Departement I Yonne sind die in deeomposiertem Kalkstein des Rauracien 
vorhandenen Echinidenstacheln nicht tertiären Alters. 

Peticlere, P. Contributions a l’etude du Bajocien dans le Nord de la Franche- 
Comte [par W. Kilian et P. Petielere] IlIe partie. Supplement ä la faune du Ba- 
jocien inferieur ete. par P. Peticlere. Suivi d’une note de M. Jules Lambert sur 
quelques Oursins bajociens de Comberjon (Haute-Saöne). 284 pp., errata, 7 Taf. 
Vesaul. — Enthält auch: Recherches mieroscopiques sur les roches bajociennes 
ete. par [M. G.] Bleicher p. 243—5. — Ausz. v. J. Lambert in: Rev. paleoz. 
V.p. 209; v. L. Pervinquiere in: Geol. Centralbl. I. p. 732—3; v. Lambert in (oss- 
mann. 

Nach Bleicher sind die bajoeischen Berge zum großen Teil von Crinoiden 
aufgebaut. — Aus dem Unter-Bajocien von Comberjon (Hte.-Saöne): Hyboclypeus 
subeircularis mit Fig.; Pygaster sp. und P. triegeri, T’rochotiara nom. nov. pro 
Tiarella Pom. non Swains. nec Schulze (mit Type: „‚Diadema‘ priscum (Ag.), T. 
depressum, Psephechinus, Balanocrinus kiliani n. sp., B. moeschi. 

Piltz, E. Die Gliederung der Trias bei Jena. In: Jahresber. Pfeifferschen 
Lehranstalt. Jena. 

Pompeckj, 3. F. (1). Die Jura-Ablagerungen zwischen Regensburg und Regen- 
stauf. (Ein Beitrag zur Kenntnis der Ostgrenze des Fränkischen Jura). In: 
Geogn. Jahresh. XIV. p. 139—220. 

Über das gelegentliche pseudoplanktonische Vorkommen der Pentacriniden. 
Verbreitung der Zone des Posidonomya bronni in Schwaben und Franken. 

— (2). Versteinerungen der Paradoxides-Stufe von La Cabitza in Sardinien 
und Bemerkungen zur Gliederung des sardinischen Cambrium. In: Zeitschr. 
deutsch. geol. Ges. LIII. p. 1—23.. Tat. I. 

Trochoeystis sp. von La Cabitza. 


XV. Echinodermata für 1901. 47 


Preston, €. H. Prof. W. H. Barris. In: Amer. Geol. XXVIIl. p. 358—-61. 

Hat über amerikanische palaeozoischen Crinoiden gearbeitet. 

Raboisson, R. P. (1). Exploration göologique dans la pininsule Sinaitique. 
In: Bull. Inst. Egypt. (4) I. p. 25—31. Cfr. auch p. 17—18. 

Siehe den Bericht für 1900. 

— (2). Sur la geologie de la presque’ile du Sinai. Ebenda p. 124—5. 

Die bei Ghizeh vorkommenden Clypeaster seien miocänen Alters [nach 
Fourtau plioeän!]. 

Raspail, J. Contribution & l’etude de la falaise jurassique de Villers sur-Mer. 
In: Feuille Natural. XXXI. p. 125—6, 145—9, 169—72, 193—8. Taf. IX—X1l. 

* Aus dem Ober-Oxford von Villers-sur-Mer (Calvados): Cidaris blumenbachi, 

florigemma, trouvillensis, Nucleolites scutatus (diese Art auch aus d. Oolithe 
de Trouville bei Auberville (Calvados)], Hemieidaris crenularis und intermedia, 
Acrosalenia angularis und decorata, Diplopodia subangularis, Holeetypus corallinus 
und planus, Pygaster gresslyi und umbrella, Pseudodiadema hemisphaericum und 
parvulum, Pentacrinus caraboeufi, cotteaui, gracilentus.. — Aus dem Öber- 
Callovien: Marnes de Dives bei Auberville: Pentacrinus eingulatus. 

Reed, F.R. €. Woodwardian Museum Notes: Salter‘s Undescribed Species. III. 
In: Geol. Mag. (N. S.) Dec. IV. Vol. VIII. p. 106—10. Taf. 7. 

Fragmente, die wahrscheinlich von einer Anomalocystide herrühren, werden 
als „Turrilepas ?? ketleyanus Salter‘‘ beschrieben. 


Remes, M. O zrudnostech lilijjie z &erveneho vapence koprionickeho. [On 
deformations of Crinoids from the red limestone of Nesselsdorf]. Mit französischem 
Resumee. In: Vestnik klubu prirodovideckeho v Prost&jove 1901. 7 pp. Taf. I—11. 
— Ausz. v. J. Perner in: Geol. Centralbl. II, p. 413. 

Jura. Über Deformitäten bei Cyrlocrinus marginatus n.sp., C. thersites, 
Selerocrinus strambergensis, Kugeniacrinus holopiformis n.sp. und E. zitteli; 
solche sind entweder durch äußere Umstände oder durch Myzostomen hervor- 
gerufen. 

Repelin, J. Feuille de la Reole. In ‚„Comptes rendus des Collaborateurs‘“. 
In: Bull. Carte geol. France, No. 80. p. 50—53. 

Aus dem Oligocän (Stampien, Caleaire a Asterias) von La Reole (Gironde): 
Scutella, Crenaster laevis. 

Revil, J. Note sur la structure de la Vallee d’Entremont et du Plateau de 
Montagnole pres Chambery (Savoie). In: Bull. Soc. geol. France (3) 28. p. 873 
—897. 9 Textfig. 

Vorkommen von Echinocorys vulgaris Breyn und Micraster sp.; im Tithon 
von Secheron Magnosia Pilleti Lor. und Cidaris glandifera Gldf.; Collyrites Mal- 
bosi Pietet vom Pas-de la-Coche. 

Rollier, L._ Une nouvelle poche fossilifere de siderolitique. In: Arch. Sei. 
Nat. (4), XII. p. 79—81. 

Aus dem Rauracien von Liesberg (Schweiz): Cidaris florigemma, Hemi- 
cidaris cerenularis. 

Rollier, L. et Tribolet, M. de. Sur la d&couverte de I‘ Oxfordien pyriteux dans 
le canton de Neuchätel. In: Bull. Soc. Neuchätel, 27. p. 31—8. 1 Fig. (1899). 

Der Hauptsache nach gleich Rollier et Tribolet im Bericht 1900! 

Roth v. Telegd, L. Der N.O.-Rand des siebenbürgischen Erzgebirges in der 


48 XV. Eehinodermata für 1901. 


Umgebung von Vidaly, Nagy-Oklos, Oläh-Räkos und Örmenyes. In: Jahresb. 
Ungar. geol. Anst. 1898. p. 81—108. 

Im Mittel-Miocän von Oläh-Räkos: Scutella vindobonensis. 

Rouville, P. G. de. Une solution paleontologique. Neogene sur la feuille 
de Montpellier. In: Bull. Soc. geol. France (4) 1, p. 93—. 

Vorkommen von Pygurus rostratus Ag. typ. bei Saturargues; die Fauna 
gehört dem oberen Valanginien. 

Rowe, A. W. (1). The zones of the white chalk of the English Coast. II. Dor- 
set. The Maps and Cliff-sections, by C. D. Sherborn. In: Proc. Geol. Ass. XVII. 
p. 1—80. Taf. I—X. — Ausz. v. J. Lambert in: Rev. palaezool. V. p. 169; von 
C. V. C.[rook] in: Geol. Centr. I. p. 757—8. 

— (2). An additional note on the White Chalk of the wesiern cliffs of Dover. 
Ebenda p. 190. 

—(1). Phylogenetisches über Micraster und Echinocorys. — Angegebenen Ortes 
wurden in der oberen Kreide (Rhynchonella cuvieri-Zone — Rhynchonella mucro- 
nata-Zone) an verschiedenen näher bezeichneten Stellen gesammelt: Bourgueti- 
crinus sp., Pentacrinus agassizi, Marsupites testudinarius, Uintacrinus sp., Oreaster 
bulbiformis und pistilliferus, Calliderma latum, Ophiura sp., Cidaris sp., clavigera, 
hirudo, perornata, pleracantha, sceptrifera, serrata, serrifera, subvesiculosa, 
Cyphosoma corollare, koenigi, radiatum, Salenia granulosa, Echinocorys vulgaris 
mit varr. gibbus und pyramidatus, Echinoconus castaneus, conicus, subrotundus, 
Discoidea dixoni, Micraster coranguinum mit var.latior, corbovis, cortestudinarium, 
leskei, praecursor, Hemiaster minimus; Holaster placenta, planus, Cardiaster sp. 
und ananchytis. 

(2) enthält Ergänzungen zu (1) in Bezug auf Arten der Gattungen Holaster, 
Micraster, Echinocorys, Cyphosoma und Pentacrinus. 

Rowley, R. R. Two new genera and some new species of fossils from the upper 
paleozoic rocks of Missouri. With 1 pl. In: Amer. Geologist, Vol. 27. p. 343 
—55. 

Die Stämme der Platycerinen in Upper Burlington Limestone sind immer 
von Aulopora amplexa umgeben. — Beschreibt neue und alte Arten der Gattungen 
Lophoblastus n. g., Carpenteroblastus n. g. und Acrocrinus. 

Ruedemann, R. Hudson River beds near Albany and their taxonomie equi- 
valents. In: Bull. N. Y. Mus. VIII. p. 4837—596. Taf. I—II. 1 Karte. 

Ordovieium. Aus den Lorraine beds von Hudson river Valley, N. Y.: Glypto- 
crinus decadactylus und Heterocrinus heterodactylus, aus dem Middle Trenton 
ebenda: Schizocrinus nodosus. 

Russo, A. Sullo sviluppo dell’ apparato madreporico di Antedon (a proposito 
di aleune ricerche paleontologiche di Otto Jaekel). In: Zool. Anz. 24. Bd. 1901. 
Nr. 651. p. 529—532. 5 Textfigg. 

Die Deutung, die Jaekel der vierten Kelchöffnung der Cystideen gegeben hat, 
findet Russo auf Grund seiner entwicklungsgeschichtlichen Beobachtungen an 
Antedon rosacea unzutreffend; Jaekel betrachtet diese als die Öffnung des Parietal- 
kanals und zugleich als die Geschlechtsöffnung und stützt sich dabei auf die von 
Russo ebenfalls bestrittenen Angaben von Seeliger (über Antedon) und Mortensen 
(über Cucumaria glacialis); Russo dagegen glaubt, daß sie nur eine Geschlechts- 
öffnung darstelle und mit dem von Seeliger irrtümlich für ein von dem Steinkanal 
unabhängiges Gebilde gehaltenen Parietalsinus nichts zu schaffen habe. Daß die 


XV, Eehinodermata für 1901. 49 


vierte Öffnung (die Geschlechtsöffnung) bei Calloeystites fehlt, erklärt sich Verf. 
durch die Annahme, daß bei dieser Form die Genitalprodukte überhaupt nicht 
durch eine präformierte Öffnung, sondern durch Dehiscenz nach außen entlehrt 
werden. 

Sarle, €. J. Reef structures in Clinton and Niagara strata of Western New York. 
In: Amer. Geol. 28. p. 2832—9. Taf. XXVII—-XXXI. 

Über Zusammenhäufungen von Crinoidenresten inVerbindung mit silurischen 
Riffbildungen. , 

Sayn, 6. et Roman, F. Sur le Neocomien de la rive droite du Rhöne. In: Bull. 
Soc. geol. France (3) 28. p. 813—4. 

In der Umgegend von Cruas (Ardeche) Toxaster complanatus (in der Crioceras 
Duvali-Zone) und dieselbe Art findet sich im mittleren Hauterivien von Saint- 
Remeze und bei Saint-Just-Brauzet. 

Sealia, $. (1). Il Post-pliocene del Poggio di Cibali e di Catira presso Catania. 
In: Atti Acc. Gioen. XIV. Mem. XI. 16 pp. 

— (2). Sopra una nuova localita fossilifera del Post-pliocene subetneo. 
Ebenda. Mem. X1I. 10 pp. 

Von S. Paolo bei Etna: Strongylocentrotus lividus, Echinocyamus, Schizaster; 
von Catira bei Catania: Brissus eylindricus, Schizaster canaliferus, Echinoeyamus 
pusillus und siculus. 

Sehäfer, H. F. Beiträge zur Kenntnis der Rhät- und Lias-Ablagerungen 
des Großen Seebergs bei Gotha. In: Naturw. u. Geschichtliches vom Seeberg. 
p. 19—35. Gotha: Thienemann (1901). 

Aus Mittel-Lias Cotylederma sp. und Cidaris amalthei. Aus dem mittleren 
oder unteren Lias Pentacrinus angulatus, basaltiformis, scalaris, subangularis, 
subteroides und tubereulatus; aus Unter-Lias Asterias cf. lumbricalis. 

Schafier, Fr. (1). Neue geologische Studien im südöstlichen Kleinasien. 
In: Sitz.ber. d. k. Akad. d. Wiss. Math.-nat. Kl. CX, p. 388—402 mit 2 Textfig. 

Auf dem Hochplateau zwischen Mersina und Karaman im Kalkstein Cly- 
peaster sp., ebenso bei Mesabosulu Jaila und Goedet Su. 

— (2). Beiträge zur Kenntnis des Miocänbeckens von Cilicien. Nach Studien, 
ausgeführt auf Reisen im Frühjahr und Herbste 1900. In: Jahrb. geol. Reichsanst. 
LI. p. 41—74. Taf. II. 

»ibt an: Clypeaster altus, beaumonti, gibbosus, intermedius, martinianus und 
tauricus, Schizaster parkinsoni, ef. parkinsoni, scillae und (?) vieinalis, Echino- 
lampas hemisphaericus. 

Schardt, H. et Dubois, A. Le Cretacique moyen du Synclinal de Val-de- 
Travers-Rochefort. In: Bull. Soc. Neuchätel, 28, p. 129—157; Textfig. 

Heteraster oblongus und Hemiaster cf. Minimus angegeben. 

Seguin, (1). Note sur le developpement de l’Acropeltis aequitubereulata 
(Agassiz). In: Mem. Soc. Cher. (4) XVI. p. 163—171. 1 Taf. — Ausz. v. J. Lam- 
bert in: Rev. paleozool. VI. p. 87. 

Über die postlarvalen Wachstumsstadien genannter Art mit besonderer Be- 
rücksichtigung des Apicalsystems. 

— (2). Une partieularite des radioles du Cidaris florigemma recueillis dans 
le Sequanien du Bourges (carrieres du chateau). Avec 4 figs. In: Feuille jeun. 
Natural. (4) 31. No. 365. p. 142 (1901). — Ausz. von .J. Lambert in: Rev. palaeozool 
V.+Bx168, 

Arch. f. Naturgesch. 72. Jahrg. 1906. Bd. Il. H.3. XV.) 4 


50 XV, Eehinodermata für 1901. 


Beschreibung und Abbildung der spinulosen Stacheln genannter Art. 

Siemiradzki, 3. von (1). Die stratigraphischen Verhältnisse der oberen Kreide 
in Polen. In: Annuaire geol. mineral. Russie V. p. 20—24, 24—27. (1901). — Ausz. 
von N. Karakasch ebenda VII. p. 34. 

Gibt an Vertreter der Gattungen Cidaris, Discoidea, Cardiaster, Holaster, 
Galerites, Caratomus, Ananchytes, Micraster. 

— (2). Über das Alter der Felsenkalke im Gebirgszuge zwischen Krakau und 
Wielun. In: Abhandl. math.-nat. Kl. Ak. Wiss. Krakau 1901. Vol. 41. p. 289—96. 

Simonds, F. W. A Record of the Geology of Texas for the Decade ending 
December 31. 1896. In: Trans. Texas Acad. Sc. for 1899, Vol.3, [Austin, 
Texas, Octbr. 1900]. 

Smith, J. (1). The Carboniferous Echinodermata of the Clyde Drainage Area. 
P. 509 von: Fauna, Flora and Geology of the Clyde Area. 8vo. Glasgow: Macie- 
hose. — Darin: Revision of the nomenclature by F. A. Bather. 

— (2). Localities for Old Red Sandstone and Carboniferous fossils in the 
Clyde Drainage Area. pp. 557—67 desselben Werkes. 

Das Unter-Carbon der Clyde-Area führt: Archaeocidaris münsteriana, 
scotica und urei, Melonechinus youngi, Palaechinus sphaericus, Allagecrinus, 
Platycerinus laevis und trigintidactylus, Megistocrinus globosus, Parisocrinus 
quinquangularis, Scaphiocrinus conicus, Poteriocrinus crassus und spissus, Zea- 
crinus maccoyanus, Hydreionocrinus calyx und scoticus, Scytalecrinus tenuis, 
Ulocrinus globularis, Rhodocrinus uniarticulatus, Chiridota primaeva, robertsoni 
und traquairi, Aneistrum nicholsoni. — Smith (2) gibt an Lokalitäten für Echi- 
noiden und Crinoiden aus dem Untercarbon der Clyde Area. 

Smith, J., Scott, T. and Steel, J. The Post-drift fossils of the Clyde Drainage 
Area at low levels. pp. 528—45 von: Fauna, Flora and Geology of the Clyde 
Drainage Area. 8vo. Glasgow, Maclehose. 

Plistoeän: Ophiopholis aculeata, Ophiura albida, Strongylocentrotus droe- 
bachiensis, Echinus esculentus, Echinoeyamus pusillus, Echinocardium cordatum 
Psolus phantapus, alles von der Clyde Area. 

Springer, F. (1). „Exhibited and discussed specimens of Uintacrinus socialis‘“ 
in Sitzung von „Las Vegas Science Club“. In: Science (N. S.) XII. p. 191. 

Vorläufige Mitteilung. 

— (2%). Uintacrinus: its structure and relations. In: Mem. Mus. Comp. Zool. 
Harvard XXV, No. 1. 1901. p. 1—89. 8 Taf. 4°. 

Verf. behandelt Bau und Verwandtschaft des cretaceischen Uintacrinus 
nach dem reichen Material vom nordamerikanischen U. socialis. Es werden be- 
schrieben die Arme, Pinnulae, die bald monocyelische, bald dieycelische Basis, 
die Kelchdecke, Analtubus, Mund, Ambulacren; er bespricht die systematische 
Stellung (sei nicht den Inadunaten zuzurechnen) und die phylogenetischen 
Beziehungen, insbesondere zu Actinometra; dabei viele vergleichende und kritische 
Bemerkungen über Bau und Classification der Crinoiden im Allgemeinen. 

Discovery und Collection p. 2—8. Auch die Untersuchungen über U. in Europa 
kurz besprochen. Eingehend wird über Vorkommen und Sammeln an den 
wichtigsten amerikanischen Lokalitäten, in Logan County in Kansas, berichtet. 
— ÖOceurrence and Distribution p. 8—13. Kommt fast nur in den Hesperornis 
Schichten des Niobrara Chalk und zwar etwa zwischen dem blauen und gelben 
Kalk vor. Die Individuen jeder Kolonie gehören nur einer Artan; andere Echino- 


XV. Eehinodermata für 1901. 51 


dermen finden sich nicht daselbst. — Structure of Calyx and Arms p. 14—22. 
Die größte Variation gibt es m der Anzahl und Anordnung der Interbrachial- 
platten. Die Arme könnten eine Länge von 125 cm erreichen, viel mehr als bei 
irgend andere, recente oder fossile, bekannte Crinoidenart. Die Anzahl der Arme 
ziemlich konstant. — Composition of the Base p. 22—38. Exemplare mit mono- 
ceyclischer und solche mit dieyelischer Basis kommen zusammen vor und dieser 
Unterschied scheint in keiner näheren Beziehung zu anderen Charakteren zu 
stehen oder vom Alter des Exemplares abzuhängen. Und dennoch lassen sich 
zwei Typen erkennen: 


„When the infrabasals are wanting (Monocyelie Form) the centrale is radial 
in position. — When the infrabasals exist (Dieyelie Form) they are radial, and the 
centrale is interradial‘“. 


Verf. glaubt „that the centrale is a relict of the stem of the Stalked Crinoids, 
— if not, indeed, of the pedunculate stage of Uintacrinus itself“. Eine bestimmte 
Erklärung für das gleichzeitige Vorkommen einer mono- und einer dieyelischen 
Form bei einer und derselben Art kann Verf. nicht geben, findet aber drei Mög- 
lichkeiten (p. 35): 1. That from the eggs of either a monoeyeclie or dieyclie Crinoid 
both forms were indiscriminately hatched; or 2. that they hatched in one form, 
with a tendeney in the larva to develop into the other, which tendency irregularly 
became effective in some individuals, and ineffective in others; or 3. that after 
the larval stage, by some process of addition, subtraetion, or consolidation, among 
the hard parts of the test, a dieyclie Crinoid was transformed into a monocyelic 
or vice versa‘. Viele polemische und kritische Bemerkungen zu F. A. Bathers 
Crinoiden-Arbeiten bezw. zu seiner Besprechung von Wachsmuth and Springers 
Crinoiden-System; ebenso zu O. Jaekels „‚Stammesgeschichte der Pelmatozoen.““ 
— Structure of the Tegmen, p. 38—52. Nachweise eines centralen Analhügels 
und eires marginalen Munds; diese, die Scheibe und die Ambulakren, werden ein- 
gehend beschrieben und Vergleich mit den Gattungen Taxocrinus, Apiocrinus, 
Calamoerinus, Rhizocrinus, Holocrinus, Dadocrinus etc. angestellt und zwar 
vor allen Dingen mit Actinometra, bei welcher Gattung in folgenden Punkten 
die größte Ähnlichkeit, oder sogar Identität mit Uintacrinus vorhanden ist: 


Excentrie position of the mouth. 

Central position of the anus. 

Absence of any caleified ambulacral skeleton on disk, arms, or pinnules. 
Structure and distribution of the disk ambulacra. 

Form and proportians of brachials and distribution of syzygies. 


"und 


a 


6. Form, size and general appearance of the pinnules. 
7. Variable size of the anal tube. 
8. Instability of the base. 


Systematic relations of Uintacrinus p. 52—60. Es wird hervorgehoben die 
merkwürdige Weise, in welcher bei Uintacrinus Charaktere von verschiedenen 
primären Gruppen der Crinoiden (Camerata, Flexibilia, Inadunata, Monocyelica 
und Dieyclica) kombiniert sind. Indem Actinometra für eine der nächsten oder 
die nächste Verwandte des U. angesehen wird, findet Verf. daß ‚‚Uintacrinus is 
both a protean and convergent form more remarkable than any we have 
hitherto encountered among the Crinoids. Along with great variability and 
instability in the base and interbrachial regions it combines: 


4* 


52 XV. Echinodermata für 1901. 


The interbrachial system and fixed pinnules of the Camerata 

The pliant test of the Flexibilia. 

The large visceral cavity of both these. 

The exocyclic disk and open ambulacra and the arms, pinnules and syzygıes of 

Actinometra. 

The freefloating Character of the Comatulae. 
The Dieyclic Base of the Dicyelica. 
The monocyclic Base of the Monocyeclica. 

Pag. 60—67: Specific relations of specimens from locality No.2. Diese 
Exemplare sind wahrscheinlich alle junge Uint. socialis; sie werden eingehend 
beschrieben. — Pg. 67—89: Relations of U. westfalicus to the American Specimens, 
wo die Identität beider ‚‚Formen‘‘ überzeugend nachgewiesen wird. 

— (3). [On some Crinoids from the Burlington limestone at Lake Valley, 
New Mexico]. In: Science N. S. XIII, p. 191. 

Kurzes Referat seiner Arbeit über Uintacrinus [Springer (2)]. 

Stevenson, 3. J. The section at Schoharie, N. Y. In: Ann. N. J. Ac. XII. 
p. 361—86. ' 

Der Scutella Limestone gebildet von Aspidocrinus und anderen Crinoiden. 
— Aus dem Unter-Helderberg a. O.: Homocrinus scoparius, Mariacrinus sp., 
Lepadocrinus und Aspidocrinus. 

Stille, H. Mitteilungen aus dem Aufnahmegebiete am südlichen Teutoburger 
Walde (Eggegebirge). In: Jahrb. d. geolog. Landesanst. Berlin. XXI. p. XXXIX 
—LI. 

Vorkommen von Seeigeln im Gaultsandstein „von Schwaney an nach Süd“ 

Stolley, E. Über Eocängeschiebe des London Clay und ihre Beziehungen zu 
der jütischen ‚„‚Moformation‘. In: Schr. Ver. Schleswig-Holstein XII. p. 16—19. 

Aus d. London Clay von Fehrman und Jutland: Pentacrinus subbasalti- 
formis. 

Strahan, A. An abnormal section of Chloritic Marl at Mupe Bay, Dorset. In: 
Geol. Mag. (N. S.) Dec. IV. Vol. VII. p. 319—21. 

Echinoidea bestimmt von E. T. Newton. Aus dem Ober-Albien (?) an- 
gegebenen Ortes: Cidaris bowerbanki, Echinoconus castaneus, Holaster sub- 
globosus und deren Var. altus. 

Struebin, K. (1). Beiträge zur Kenntnis der Stratigraphie des Basler Tafel- 
jura, speziell des Gebietes von Kartenblatt 28, Kaiseraugst (Siegfriedatlas). 
Inaug.-Diss. 96 pp. 5 Taf. Basel (1901). — Auch in: Verh. Ges. Basel XIII. p. 391 
—484, Taf. II—VI, 4 Textfig. (1902). 

Im Wellendolomit des Unteren Muschelkalkes zwischen Rheinfeldern und 
Kaiseraugst: Pentacrinus dubius ?; in den Trochitenkalken bei Augst: Encrinus 
liliiformis; im oberen Keuper bei Niederschöntal: Crinoiden; im unteren schwarzen 
Jura ebenda: Pentacrinus tubereulatus (Schichten des Arietites bucklandi), 
P. psilonoti und Cidaris sp. (Insekten-Mergel); im unteren braunen Jura bei 
Liestal: Pentacrinus württembergieus, P. sp. und Cidaris sp. aus den Schichten 
des Lioceras opalinum; in den Murchisonaeschichten: Seeigelstachel; im mittleren 
braunen Jura bei Itingen: Cidaris spinulosa (aus den Sonninia Sowerbyi-Schichten); 
im mittleren braunen Jura am Grammont und bei Lausen: Rhabdocidaris horrida 
(aus d. Sauzei-Schichten), aus den Schichten des Stephan. Humphriesi: 
Collyrites sp., des Stephan. Blagdeni: Pentacrinus sp.; im mittleren braunen 


XV. Echinodermata für 1901. 53 
| 


Jura (Hauptrogenstein) von Heidenloch Ergolz: Cainocrinus Andreae, Cidaris 
sp.; im oberen braunen Jura von Liestal-Arisdorf: Echinobrissus celunieularis 
(Parkinsonia ferruginea-Schichten), Cidaris sp. (Terebratula cf. maxillata- 
Schichten), Pentacrinussp. (Hauptrogenstein). Im Ganzen ausd. Hauptrogenstein: 
Cidaris sp., Hemicidaris sp., Pseudodiadema depressa Des., Cainocrinus Andreae 
Lor., Pentacrinus sp. u. Pent. Dargniesi Terqu., aus der Park. ferruginea-Schichten: 
Holeetypus depressus Leske, Clypus Hugi Ag., C. Ploti Kl., Echinobrissus eluni- 
eularis D’Orb., aus dem weißen Jura (Effinger- und Birmensdorferschichten): 
Cidaris florigemma Phil., C. cervicalis Ag., Collyrites ovalis Wr., Disaster granu- 
losus Mü., Balanocrinus subteres Mü., Eugeniacrinus caryophyllatus Goldf., 
Pentacrinus sp. 

— (2). Couches de passage entre le Lias et le Keuper de Niederschoenthal 
(Jura bälois). In: Arch. Sei. Nat. (4), XII. p. 391—2. 

Die Zone des Psiloceras planorbe von Niederschoenthal führt Pentaerinus 
psilonoti. 

— (3). Ein Aufschluß der Opalinus-Murchisonaeschichten im Basler Tafel- 
jura. In: Centr. f. Mineral. ete. 1901. p. 327—334. 

Zone des Lioceras opalinum. Im bräunlich grauem Mergel Cidaris sp. 
und Pentaerinus Württembergieus Opp. (dieser auch in blaugrauem Kalk). 


Sturm, F. Der Sandstein von Kieslingswalde in der Grafschaft Glatz und 
seine Fauna. In: Jahrb. d. geol. Landesanst. Berlin, XXI. p. 39—98. Taf. II 
—XI. Nur 3 Echinoideen: Cardiaster jugatus Schl., verglichen mit C. granulosus 
Gldf. und bicarinatus Ag. sowie abgebildet, Cardiaster Cotteauanus d’Orb., 
abgeb., Hemiaster cf. lacunosus Gldf., abgeb. und besprochen. 


Teall, 3. 3. H. The Anniversary Address of the President. In: Journ. Geolog. 
Soc. London 57. Proc. p. XLVIII—-LXXXVI. 

Necrologe auf u. a. A. Milne-Edwards, O. M. Torell, ©. J. A. Meyer, G. H. 
Morton, W. P. Sladen, G. H. F. Ulrich, W. Waagen, J. Young. 


Titze, E. Zur Erinnerung an Carl Maria Paul. In: Jahrb. d. geol. Reichsanst. 
L. p. 527—558. Mit Bildniss. — Geboren 1838, gest. 1900. 

Todd, 6. B. Echinodermata. Pp. 364—6 von: Fauna, Flora and Geology 
of the Clyde Area. 8°. Glasgow. Maclehose. 


Tommasi, A. (1). Contribuzione alla Paleontologia della valle del Dezzo. 
In: Mem. Ist. Lombardo XIX. p. 49—66. Taf. V—VI. 

— (2). Contribuzione alla Paleontologia della valle del Dezzo (Sunto). In: 
Rend. Ist. Lombardo (2) 34. pp. 668—70. 

Auszug von voriger Arbeit. 

Trias. Die St. Cassianschichten von Epolo in Bergamo führen Pentacrinus 
laevigatus und Cidaris decorata und dorsata. 


Tornquist, A. [Besprechung von] J. Lambert, Etude sur quelques 
Echinides de Y’Infra-Lias et du Lias (1900). In: N. Jahrb. Mineral. 1902. I. 
p-. 150—3. 

Phylogenese der Cidaridae. Die Echinoidea werden in Regulares und Irre- 
gulares oder Endocysta und Exocysta eingeteilt. Eotiaris läßt sich von Cidaris 
nicht unterscheiden. 

Toutkowski, P. Les Foraminiferes de la Marne & Spondylus de Kiew. Note 
preliminaire. In: Bull. Soc. Belge G&ol. XII. proc. verb. p. 9—21. 


54 XV. Echinodermata für 1901. 


Aus dem Unter-Oligocän von Kiew, Poltawa und Tschernigow 3 Arten 
Cidaris. 

Udden, 3. A. (1). Geology of Louisa County. In: Rep. geol. Surv. Jowa, 
XI. p. 56—126. Taf. IV, 2 Karten, 8 Textfigg. 

— (2). Geology of Pottawattamie County. Ebenda p. 199—277. 2 Karten, 
3 Textfig. 

(1). Aus Unter- und Ober-Burlington von Louisa Co. in Jowa Pentremites 
und mehrere Crinoiden-Arten. — (2). Aus dem Ober-Carbon (Missourien) von 
Pottawattamie Co. in Jowa Arten von Archaeocidaris, Erisocrinus, Eupachyerinus 
und Hydreiocrinus. 

Valette, A. Notes sur quelques stellerides de la craie senonienne des environs 
de Sens ( Yonne). In: C. R. Ass. France, XXX. le part. p. 117. 

Vorläufige Mitteilung zu einem fast gleichnamigen Artikel in: Bull. Soc. 
Yonne, Vol. LVI. 


Yan Ertborn, ©. (1). Un gisement de fossiles d’Edeghem. In: Bull. Soe. 
Malac. Belge 36. p. XV. (1901). 

Pliocän: Cidaris belgica. 

— (2%). Le puits artösien de Heyst-op-den-Berg. In: Bull. Soc, Belge G£ol. 
XV. Proc. Verb. p. 263—7. 

Ober-Miocän (Bolderien): Cidaris belgica. 

Vaughan, T. W. A Tertiary Coral Reef near Bainbridge, Georgia. In: Science 
(N. S.) XI. p. 873—5. — Siehe den Bericht für 1900! 


Verri, A. e Angelis d’Ossat, 6. de. Terzo contributo allo studio del Miocene 
nel’ Umbria. In: Boll. Soc. geol. Ital. XX. p. 1—23. [Parte paleontologiea di 
G.deAngelisd’Ossat(p. 14—23)]. 

Vorkommen von Cidaris, Conoelypeus, Echinolampas, Echinanthus, Schizaster 
und Pentacrinus (?) gastaldii. 

Walker, B. E. List of the published writings of Elkanah Billings, F. G. S., 
Palaeontologist to the Geological Survey of Canada, 1856—76. In: Canad. Rec, 
VIII. pp. 366—88. 


Wedd, Ch. B. On the Corallian Rocks of St. Ives, (Huntingdonshire) and 
Elsworth. In: Quart. Journ. Geol. Soc. Lonodn 57. 1901. p. 73—85. 

Nördlich von the Ouse, St. Ives, gefunden: Collyrites bicordata Leske (zahl- 
reich), Pygaster umbrella Ag., Pseudodiadema versiporum Woodw., erstere Art 
auch von Heath Drain. 

Weller, S. Correlation of the Kinderbook formations of Southwestern 
Missouri. In: Journ. Geol. IX. p. 130—148. 

Unter-Carbon (Kinderbook, Sac limestone) von Springfield, Mo.: Platy- 
erinus, Dichocrinus und Schizoblastus. 

Werth, E.E Zur Kenntnis der jüngeren Ablagerungen im tropischen Ost- 
Afrika. In: Zeitschr. deutsch, geol, Ges. LIII. p. 237—304. 

Plistoeän vorkommend: Clypeaster ? placuvarius, Cidaris? baculosa, C. 
verticillata, Schizaster, Salmacis. 

Whiteaves, J. F. Catalogue of the Marine Invertebrates of Eastern Canada 
[with Preface by R. Bell]. 8°. IV + 272 pp. 1 Textfig. Ottawa: Geol. Surv. 
Canada. — Ausz. von E. E. Pfrince] in: Ottawa Naturalist XV, p. 165—172, 
p- 189, 


XV. Echinodermata für 1901. 55 


Angegeben Vertreter der Gattungen Antedon, Pentacta, Psolus, Lophothuria, 
Thyone, Thyonidium, Orcula, Eupyrgus, Trochostoma, Caudina, Chirodota, 
Myriotrochus, Pontaster, Pseudarchaster, Ctenodiscus, Leptoptychaster, Psilaster, 
Tosia, Hippasteria, Tremaster, Solaster, Crossaster, Lophaster, Pteraster, Cribrella, 
Pedicellaster, Stichaster, Asterias, Leptasterias, Odinia, Ophioglypha, Amphiura, 
Amphipholis, Ophiopholis, Ophiocantha, Ophiolebes, Ophioscolex, Gorgono- 
cephalus, Astronyx, Strongylocentrotus, Echinarachinus, Schizaster. Aus der 
Georgia-Straße im Pacific Tosia granularis. — Mit Palaeontologie hat diese Arbeit 
fast nichts zu tun. 


Whitfield, R. P. and Hovey, E. 0. Catalogue of the types and figured specimens 
in the Palaeontological Colleetion of the Geologieal Department, American 
Museum. Part IV. Lower Carboniferous to Pleistocene, inclusive. In: Bull. Amer. 
Mus. XI. Part. 4. p. 358—500. 

Part IV: Lower Carboniferous to Pleistocene, inclusive (cf. die Berichte 
1898—1900). Crinoidea p. 362—70: 27 Gattungen mit ca. 57 haltbare Arten 
und außerdem — viele Synonyma; die allermeisten Arten von Hall. Blastoidea 
p. 370: 4 Genera, 6 Arten. Echinoidea p. 370—72: Archaeocidaris Wortheni 
Hall, Melonites septenarius W. (Jacks.), Oligoporus nobilis M. et W., Lepidechinus 
rarispinus Hall. Alles: Lower Carboniferous. — Tertiär sind nur folgende (p. 442): 
Amphidetus orthonotus Con., Encope macrophora Rav., Mellita caroliniana Rav. 
— Quaternär nur: Mellita quinquefora Lam. v. ampla Rav. Addenda et Corrigenda 
p- 481-4, darunter 5 Pentremites-Arten p. 482. Dann: Abbreviations, Litteratur, 
Index zum ganzen Katalog. 


Wollt, W. Fauna aus einer Tiefbohrung in jungen Küstenbildungen zu 
Dar-es-salam. In: Jahrb. d. geol. Landesanst. Berlin XXI. p. 148—157. 
Echinoidenstacheln aus 145 m Tiefe. 


Wollemann, A. Die Fauna des Senons von Biewende bei Wolfenbüttel. In: 
Jahrb. d. geol. Landesanst. Berlin, XXI. p. 1—30. Figg. 1—7. Ausz. v. J. Boehm 
in: N. Jahrb. Min. 1901. II. p. 297. 

Reguläre Seeigel nur durch Stacheln angedeutet. Sonst: Echinoconus globosus 
A. Roem., in Größe nur wenig variierend, Ananchytes ovata Lam. und corculum 
Goldf., Micraster glyphus Cott. und Micraster sp. ind. 


Wood, Eivira. A new Crinoid from the Hamilton of Charlestown, Indiana. 
In: Amer. Journ. Sci. (4) XII. p. 297—300, Taf. V, Textfigg. 

Gennaeocrinus carinatus n. sp. aus dem Mitteldevon (Hamilton Group) 
von Charlestown; verglichen mit G. cornigerus, kentuckiensis und eucharis. 


Wunstorf, W. Die geologischen Verhältnisse des kleinen Deisters, Nessel- 
berges und Osterwaldes. In: Jahrb. d. geol. Landesanst. Berlin XXI. p. 26—57. 

Pentacrinus basaltiformis aus dem mittleren Lias bei Voldagzen, in den 
obersten Schichten des Korallen-Ooliths am kleinen Deister Cidaris florigemma 
Phil., Cidaris-Stacheln und Millerierinus conieus d’Orb. (?) am Ahrensberg; 
aus dem mittleren Kimmeridge vom Raherberge Cidaris pyrifera Ag., Pygurus 
jurensis Marcou, Echinobrissus sp., aus dem oberen Kimmeridge am Webelsberge 
Hemicidaris Hoffmanni Roem. 

Yoshiwara, 8. (1). Okinawa Shoto Oshima Gunto no Uni-rui [Echinoideen 
der Liukiu und Oshima Gruppen]. In: Dobuts Z., Tokyo XII. p. 172—4. 

— (2). Geologie Structure of the Riukiu (Loochoo) curve and its relation 


56 XV. Echinodermata für 1901. 


to the northern part of Formosa. In: Journ. Coll. Japan, XVI. Art. 2. 67 pp. 
5 Taf. 10 Textfigg. 

Miocän von Nord-Formosa: Echinodiscus formosus n.sp., mit E. placenta 
verglichen, umfaßt auch „E. bioculatus Ag.‘ Lebour 1885, Astrielypeus integer 
(= „Echinodiscus biperforatus Leske‘ Leb.), Schizaster; die zwei ersten Arten 
außerdem von Iriomote-jima, Loochoo Ins., Sandstein von Hoka-banare. 

Zelizko, J. V. Einige neue Beiträge zur Kenntnis der Fauna des mittel- 
böhmischen Untersilurs. In: Verh. geol. Reichsanst. 1901. p. 225—33. 

Aus den Stufen d3 und d4 von Knize Hora, Stahkovka, Mittel-Böhmen: 
Craterina bohemica, Aristocystis bohemicus und Encrinites sp. 

Zinndorf, J. Mitteilungen über die Baugrube des Offenbacher Hafens. Ein 
Beitrag zur geologischen und palaeontologischen Kenntnis der Cyrenenmergel- 
schichten im nordöstlichen Teiles des Mainzer Beckens, nebst einem Fundbericht 
über bearbeitete Baumstämme aus prähistorischer Zeit. In: Ber. Offenbacher Ver, 
XXXVII—XIU, pp. 87—146. Taf. II—V, 3 Textfigg. 

Schizaster acuminatus aus dem Mittel-Oligocän (Rupelthon) von Offenbach. 

Zittel, K. A. von. History of Geology and Palaeontology to the end of the 
Nineteenth Century. Übersetzt [und etwas umgearbeitet] vonM.M. Ogilvie- 
Gordon. 8°. XVII + 562 pp. 13 Portraits. London: W. Scott. 


IH. Übersicht nach dem Stoff. 


Phylogenese: Bather (2), Gratacap, Rowe, Elbert, Tornquist. 

Morphologie: Bather (1, 2), Brit. Mus., Russo, Hamann, Seguin, Springer, 
Rowley in Greene (1), Grabau (2), Clarke, Jaekel, Remes. 

Ontogenese: Seguin, Springer, Clarke, Russo. 

Biologie: Elbert, Springer, Clarke, Hinterlechner, Hamann, Remes, Rowley. 

Echinodermen als Gesteinsbildner: Hume, Stevenson, Peticlere, Strübin, Sarle, 
Gardiner, Martin. 

Sammlungen: Brit. Mus., Bather (1), Morton, Allen, Springer, Whitfield 
and Hovey, Geikie, Bade, Kraepelin. 

Bibliographisches : Fourtau (2, 4), Ami (6), Walker. 

Lehrbücher, Populäres: Fraipont, Keller, Payebien, Zittel, Haeckel, Hamann. 

Biographien, Necrologe, Geschiehte: Zittel, Preston, Ami (6), (Anon.), Koken, 
Teall, Titze. 


IH. Faunistik. 


Allgemeines: Fritel, Hamann. 

Kaenozoieum: Lebedew. 

a) Plistocän: Björlykke, Brögger, Smith et alii, Lorie, Scalia, De Stefano, 
Hume, Barron a. Hume, Werth. 

b) Pliocän: Allen, Airaghi, Dainelli, De Stefano, Blanckenhorn (2), Borchert, 
Fourtau (1, 3), Van Ertborn (1). 

ec) Miocän: Verri e Angelis d’Ossat, Schaffer, Blanckenhorn (1), Noetling, 
Yoshiwara, Van Ertborn (2), Airaghi, Dainelli, De Stefano, Fourtau (1), 
Horusitzky, Alessandri, Almera, Yacquemet, Raboisson, Roth. 


XV. Echinodermata für 1901. 57 


d) Oligocän: Zinndorf, Airaghi, Repelin, Toutkowzki, Deninger. 

e)Eocän: Allen, Oppenheim, Lebedew, Airaghi, Fourtau (1), Douville, Stolley, 
Clark a. Martin, Ball, Beadnell, Deperet, Johnson (2), Mulder. 

Mesozoieum: Brun. 

a) Kreide: Lebedew, Whitfield a. Hovey, Martin, Peach a. Gunn. 

l. Obere Kreide: Rowe, Imkeller, Forir, Douville, Beadnell, Lapparent, 
Gauthier, Chedeville, Lebedew, Boule, Wollemann, Lory, Roussel, Springer, 
C. Burckhardt, Fourtau (1), Noetling, Sturm, Loriol, Elbert, Hinterlechner, 
Johnson, Hume, Jukes-Browne a. Scanes, Strahan, Fortin, (Geol. Karte), 
Grönwall, Grossouvre, Laskarew, Michalet, Schardt et Dubois, Siemiradzki, 
Stille, Valette. 

2. UntereKreide: Pellat, Douville, Paquier et Zlatarsky, Joleaud, Pagieı, 
Lebedew, Rouville, Etheridge, Baldacei, Gentil, Hill, Karakasch, Sayn et 
Roman. 

b) Jura: Lebedew, Loriol, Remes, Wunstorf, Boehm, Rollier, Peron, Raspail, 
Brun, Ammon, Darton, Buxtorf, Petielere, Strübin (1, 3), Benecke, Deprat, 
Gentil, Nickles, Pompeckj (1), Revil, Rollier et Tribolet. 

c) Lias: Whitfield a. Hovey, Ammon, Buxtorf, Cacciamali, E. T. Newton, 
Strübin (1, 2), Peach a. Gunn, Schäfer. 

d) Trias: Lindgren, Tommasi, R. Burckhardt, Langenhan, Michael, Piltz. 

Palaeozoicum: R. B. Newton. 

a) Permo-Carbon: Dunstan. 

b) Ober-Carbon: Fliegel, Beede, Keyes, Udden (2). 

ec) Unter-Carbon: Gratacap, Smith, Hind a. Howe, Morton, Destinez, 
Ficheur, Joleaud, Whitfield a. Hovey, Rowley in Greene, Rowley, Weller, 
Clarke, Bergeron (1), Mallada, Udden (1). 

d) Devon: Allen, Drevermann, Flamand, Lotz, Follmann, Frech, Greene, 
Clarke, Wood, Bergeron (1), Mallada. 

e)Silur: Morgana. Reynolds, Chapman, Bresson, Malaise, Stevenson, Grabau (1) 
Förste, Ami (3. 4), Denckmann, Kerforne, Lebesconte, Peach a. Horne. 

f) Ordovicium: Lamansky, Peach et alii, Malaise, Björlykke, Bigot, Zelizko, 
Rüdemann, Ami (1, 2, 5), Bergeron (3), Bezier et Lebesconte, Holm, Kerforne. 

g)Cambrium: Bergeron (1, 2), Pompeckj, Beecher. 


Geographisch-geologiscehe Übersicht. Paläontologie von 

Deutschland: Benecke, Denckmann, Deninger, Drevermann, Elbert, Follmann, 
Frech, (Geol. Karte), Imkeller, Langenhan, Lotz, Michael, Piltz, Pompeckj, 
Schäfer, Stille, Stolley, Wollemann, Wunstorf, Zinndorf. 

Belgien : Destinez, Forir, Malaise, Van Ertborn. 

Holland: Lorie. 

Frankreich: Almera, Bergeron, Bezier, Bigot, Bresson, Brun, Chedeville, Deperet, 
Deprat, Fallot, Fortin, Fraipont, Fritel, Grossouvre, Jacquemet, Kerforne, 
Lebesconte, Lory, Michalet, Nickles, Paquier, Payebien, Pellat, Peron, 
Petielere, Raspail, Repelin, Revil, Rouville, Sayn, Seguin, Valette. 

England: Allen, R. Burckhardt, Geikie, Hind a. Howe, Johnson, Jukes-Browne, 
Morgan, Morton, Mulder, Newton, Peach et alii, Reed, Rowe, Smith, Smith 
et alii, Strahan, Todd, Wedd. 

Oesterreich : Hinterlechner, Horusitzky, Loriol, Oppenheim, Remes, Roth, Zelizko. 


58 XV. Echinodermata für 1901, 


Italien: Airaghi, Alessandri, Baldacei, Cacciamali, Dainelli, De Stefano, Franchi, 
Lotti, Lovisato, Pompeckj (2), Scalia, Tommasi, Verri et Angelis d’Ossat. 

Schweiz: Buxtorf, Rollier, Rollier et Tribolet, Schardt, Strübin. 

Rußland: Karakasch, Lamansky, Laskarew, Siemiradzki, Toutkowski. 

Bulgarien: Paquier et Zlatarski. 

Dänemark : Grönwall. 

Norwegen: Brögger, Björlykke. 

Schweden: Chapman, Holm. 

Portugal: Choffat. 

Spanien: Mallada. 

Kaukasus: Ammon, Lebedew, Merzbacher. 

Japan: Yoshiwara. 

Kleinasien: Loriol, Schaffer. 

Sumatra: Padang. 

Persien: Douville. 

Molukken : Boehm. 

Burma: Noetling. 

Madagaskar : Boule. 

Nordafrika: Ball, Barron a. Hume, Beadnell, Blanckenhorn, Ficheur, Flamand, 
Gauthier, Gentil, Hume, Joleaud, Lapparent, Raboisson. 

Ostafrika: Werth, Wolff. 

Nordamerika: Ami, Beecher, Beede, Clarke, Clark, Darton, Dunstan, Foerste, 
Fourtau, Grabau, Gratacap, Greene, Hill, Keyes, Lindgren, Rowley, Ruede- 
mann, Sarle, Simonds, Springer, Stevenson, Udden, Vaughan, Wellen, 
Whiteaves, Wood. 

Südamerika: Ameghino, Borchert, ©. Burckhardt, Loriol. 

Australien : Etheridge. 


IV. Artenverzeichnis. 


A. Holothurioidea. 


Ancistrumm nicholsoni Smith. 

Chiridota primaeva Smith. — robertsoni, traquairi ]. ec. — sp. Deprat. 
Holothuria sp. Fritsch Hinterlechner. 

Psolus phantapus Smith et alii. 


B. Echinoidea. 

Allgemeines Tornquist. 
Acrocidaris abdaensis, Cenoman ?, Libanon Loriol n. sp. 
Acropeltis aequitubercula Seguin. 
Acrosalenia. — angularıs, decorata Raspail — spinosa Buchstorf. 
Alomma, mit Trochotiara verglichen, Lambert in Petielere. 
Amphiope — bioculata Jageuemet — elliptica 1. c. — pedemontana, Fig. Airaghi 

— perspieillata Jaequemet. 
Ananchytes s. Echinocorys. 
Anapesus hungarieus (+ dux), Figg. Airagbi. 
Anorthopygus — michelini, mit orbieularis verglichen Chotiat (2). 


XV. Echinodermata für 1901. 59 


Arbacina — fraasi, Oberes Burdigalien u. Vindobonien, Geneffe, Ägypten, Fig. 
Gauthier in Fourtau (1) n. sp. — isseli, Tortonien von Stazzano, Fig. 
Airaghi n. sp. — monilis v. depressa — vinassai — parva Mich. (-- Psamm- 
echinus michelotti), Fig. Airaghi — vinassai (= monilis v. depressa Vin.) 
l.e. n. sp. 

Archaeocidaris — agassizi Beede — cf. münsterianus, nerei Mallada — muensteriana 
und scotica Smith — sixi Mallada — wortheni Whitfield — urei Smith. 

Archiacia — araidahensis, Cenoman, Ain Araidah, Ägypten, Figg. Gauthier in 
Fourtau (1) n. sp. — pescameli, Cenoman, St. Paul, Galala el Kiblich, 


Ägypten, Fig. l. ec. n. sp. 
Astrielypeus integer (+ „Echinodiscus bisperforatus Leske‘‘) Yoshiwara. 
Balbaster sp. Boule. ; 
Brissidae Lambert in Grossouvre. 
Brissopsis — borsonü u. craverü, beschr., Figg. Airaghi — excentrica, Mittel- 
Eocän, Mokattam, Fig. Gauthier in Fourtau (1) n. sp. — forojuliensis, Eocän, 
Friuli, Fig. Oppenheim n. sp. — fraasi, beschr., variierend, Fig. Fourtau (1) 
— genei, beschr., (+? pulvinatus), intermedius, beschr., beide mit Figg. 
Airaghi — I!yrifera Brögger, Airaghi — ovata (= Hemiaster o.) Airaghi. 


= 
& 


Brissus — carinatus Barron et Hume — corsicus Airaghi — cylindricus Sealia. 
Cardiaster — sp. Rowe — ananchytis Forir, Rowe — cotteauanus, Fig. Sturm — 
fossarius Jukes-Browne a. Sceanes — gillieroni Grossouvre — granulosus 


Grosseuvre, Lory — jugatus (+ granulosus Gein. non Goldf.) Fig. Sturm 
— pilula (= Offaster) Rowe, Lebedew — suborbicularis (?) Jukes-Browne a. 
Seanes. 

Cassidulus — lapis-cancris Lebedew — C. cf. romani Cailliaud Fourtau (4). 

Catopygus — columbarius Jukes-Browne a. Scanes — fraasi, Cenoman, Libanon, 
Fig. Loriol n. sp. 

Cidaris — spp. Rowe, Noetling — acicularis s. striatogranosa — alpina Karakasch 
— anceps 8.-avenionensis — amalthei Schäfer — avenionensis (+ pustulifera, 
marginata, variola, spiralis, anceps, caryophylla), Figg. Airaghi, Verri et 
Angelis d’Ossat — baculosa? Werth — belgica Van Ertborn, Fig. Airaghi — 
blumenbachi Raspail — bowerbanki Strahan — cervicalis Strübin (1) — caryo- 
phylla s. avenionensis — clavigera Rowe — clunifera Paquier, Paquier et 
Zlatarski — colocynda 6Grossouvre — coronata Brun, Lebedew — curvatus 
Lebedew — decorata Tommasi (1, 2) — desmoulinsi Blanckenhorn (2), vergl. 
mit tessurata, Fig. Airaghi — dorsata Tommasi (1, 2) — eliasensis, Cenoman, 
Libanon, Fig. Loriol n. sp. — erbaensis Cacciamali — florescens, Helvetien 
von Turin, mit tersiger und vertieillum verwandt, Fig. Airaghi n.sp. — 
florigemma Raspail, Rollier, Wunstorf, Strübin (1), Seguin — forchhammer: 
Grossouvre — fragilis, Helvetien von Turin, Fig. Airaghi n. sp. — gastaldii 
s. striatogranosa — glandifera Bevil, Fig. Loriol — grandaeva Langenhan — 
guwirandi, wahrscheinlich eine Pseudocidaris, Fig. 1. e. — hirta s. rosaria — 
hirudo Rowe — marginata s. avenionensis — melitensis, Fig. Airaghi — 
muensteri 1. e., Verri e Angelis d’@ssat — nesseldorfensis, Tithon, Nesseldorf, 
Fig. Loriol n. sp. — nobilis Sism. s. rosaria — oxyrina (+ saheliensis), Fig. 
Airaghi — peroni, Fig. I. ec. — perornata u. pleracantha Rowe — pleracantha 
Grossouvre — prionopleura s. rosaria — pustulifera 5. avenionensis — 
pyrifera Wunstorf — remesi, Tithon, Nesseldorf, Fig. Loriol n. sp. — rosaria 


50 XV. Echinodermata für 1901, 


(-+- serraria, nobilis, signata, hirta, prionopleura), Fig. Airaghi — saheliensis 
s. oxyrina — sceptrifera Elbert (2), Rowe — schwabenaui s. Dorocidaris 
papillata — serraria s. rosaria — serrata u. serrifera Rowe — signata s. rosaria 
spinulosa Strübin (1) — spiralis s. avenionensis — striatogranosa Lebedew, 
(= gastaldii und acicularis Air.), Fig. Airaghi — sturi, vielleicht eine Pseudo- 
cidaris, Fig. Loriol — subpunctata 1. e. — subularis Oppenheim, (+ semi- 
aspera), Fig. Airaghi — subvesiculosa Elbert (2), Rowe — tessurata 5. desmou- 


linsi — tithonia (+ strambergensis), Fig. Loriot — tombecki Grossouvre — 
trouvillensis Raspail — variola s. avenionensis; cf. De Stefano — verticillata 
Werth — vesiculosa Grossouyre — zeamais, mit desmoulinsi vergl., Fig. 


Airaghi — zetes, Tithon, Nesseldorf, Fig. Loriol n. sp. — cf. zschokkei Nickles 
— zumoffeni, Cenoman, Libanon, Fig. l. ec. n. sp. 

(ypeaster — Ägyptische spp. im Allgemeinen Fourtau (1) — acuminatus Horu- 
sitzky — aegyptiacus Roz. Fourtau (3, 4), Blanckenhorn (2) — altus Schaifer(2), 
Fig. Airaghi — ambigenus s. laganoides — beaumonti Schaifer (2), Fig. Airaghi 
— biarritzensis s. pentagonalis — crassicostatus Horusitzky, var., Fig. Airaghi 
— depereti, Oberes Burdigalien, Menchachet el Giaffra, Ägypten, Fig. 
Gauthier in Fourtau (1) — duncanianus, Miocän, Prome, Burma, Fig. Neetling 
n. sp. — fakhryi, Vindobonien, Gebel Geneffe, Ägypten @authier in Fourtau (1) 
n.sp. — gaymardi s. Conoclypeus delanouei — gibbosus Schalter (2) Fig. 
Airaghi — humilis Barron et Hume — intermedius Schafter (2), Fourtau (1), 
Fig. (+ rosaceus a. p. u. michelotti) Airaghi — isseli, Tongrien, Sarsello, Fig. 
Airaghi n. sp. — laganoides (+ ambigenus), Fig. 1. e. — latirostris, Fig. 1. c. 
— martinianus Sehafifer — michelini, paronai, pentagonalis (+ biarritzensis), 
placenta Airaghi — placunarius? Werth — pliocenicus Fuchs — subsinuatus 
Ober-Burdigalien, Dar el Beda, Ägypten Gauthier in Fourtau (1) n.sp. — 
taramelli Airaghi — lauricus Schaffer — vasseli, Vindobonien, Gebel Geneffe, 
Ägypten, Fig. “authier in Fourtau (1) n. sp. 

Clypeolampas — helios Noetling — lesteli Roussel — vishnu Noetling. 

Clypeus hugi Buxtorf. 

Codiopsis — hoheneggeri, Tithon, Nesseldorf, Fig. Loriol n.sp. — libanicus, 
Cenoman, Libanon, Fig. Loriol n. sp. 

Collyrites — ardua Joleaud (2) — bicordata Wedd — capistrata Brun — malbosi 
Revil — friburgensis Grosseuvre — ovalis Buxtorf — ovulum Karakasch. 

Conoclypeus — anachoreta Oppenheim — conoideus Lebedew — delanouei Ball, 
Fourtau (4), = ? „Olypeaster gaymardi“ Calliaud Fourtau (1) — plagiosomus 
(ist nicht = Echinolampas fraasi Roz.) 1. e. 

Conulus (+ Echinites Leske, Galerites Lam. u. Echinoconus d’Orb.) — albogalerus 
als Echinoconus: Elhert (2), als G@alerites: Lebedew — castanea Jukes-Browne 
and Seanes, Rowe, Strahan, bei allen als Echinoconus — conicus Chedeville, 
Rowe, beide als Echinoconus — gigas, Noetling, als Echinoconus — globosus 
Wollemann — subrotundus Rowe; auch die beiden letzteren als Zchinoconus. 

Coptosoma — aegyptiacum, Mittel-Eöcän, Mokattam, Fig. Gauthier in Fourtau (1) 
n. sp. — alexandrii Airaghi, Alessandri — C. ? lefebvrei, Turon, Abou Roach, 
Ägypten, Fig. Gauthier in Fourtau (1) n. sp. — marticense Lamb. (= Thyl- 
echinus) 1. €. 

Cottaldia benettine Jukes-Browne a. Scanes. 

Craterolampas raulini, Fig. Airaghi. 


XV. Eehinodermata für 1901. 61 


Cyphosoma Ag. s. Phymosma. 

Diadema — desori (+ saheliensis) Airaghi. 

Diplopodia, von Trochotiara verschieden: Lambert in Peticlere — macilenta 
Fourtau (1) — marticensis, Cenoman, viell. = variolaris Zittel 1883 1. e. 
— subangularis Raspail — variolarıs v. subnuda Loriol. 

Discoidea — decoratus Pellat — dioni Rowe — pulvinata Fig. Fourtau (1) — 
subucula Jukes-Browne a. Scanes. 

Ditremaster nux Douville. 

Dorocidaris papilata (+ Cid. schwabenaui), Fig. Airaghi. 

Echinanthus — bufo, desmoulinsi, Figg. Airaghi — griesbachi Noetling — oosteri 
u. placenta Airaghi — subrotundus, Fig. Airaghi. 

Echinobrissus elunieularis Strübin (1) — Waltheri Beadnell. 

Echinocardium cordatum Lorie, Smith et alii. — geneffense, Ober-Burdigalien, 
Geneffe, Ägypten, Fig. authier in Fourtau (£) n. sp. — saccoi Blanckenhorn. 

Echinoconus s. Conulus. 

Echinocorys (+ Ananchytes) Lambert in &rossouvre — arclatus, nom. nud.; 
conoideus Lebedew — corcutum 1. €., Wollemann. — gibba u. ovatus Chedeville. 
— hemisphaerica Lambert in Grossouvre — meudonensis Grossouvre — ovata 
Wollemann, Hinterlechner, Laskarev, Beadnell, Grossouvre, Lebedew, Ball (1), 
Varietäten conica, gibba u. siriata Eibert (2) — subconica Grossouvre n. Sp. 
— vulgaris Chedeville, Imkeller, Varietäten conoidea, ovata, sulcata Ferir — 
sulcatus Lambert in Grossouvre — vulgaris Revil, Grossouvre, Imkeller und 
die Variet. pyramidas u. gibbus, sowie 2 unbenannte Formen Rowe, var. 
gibbu; Rowe, var. aff. semiglobus Lambert in Grossouvre., 


Echinocyamus — sp. Vaughan — affinis, mit subcaudatus vergl. Oppenheim — 
angulosus Brögger — piriformis Fallot, Airaghi — pusillus Blanckenhorn (2), 
Brögger, De Stefano, Lorie, Sealia, Smith et alii, Fig. Airaghi — siculus 
Scalia — siuderi, Fig. Airaghi. 

Echinocyphus diffieilis Jukes-Browne a. Scanes. 

Echinodiscus formosus, Miocän, N. Formosa u. Loochoo Ins., einschl. E. bioculatus 
Ag. Lebour 1885, mit placenta vergl. Yoshiwara. 


Echinolampas — E. sp. („+ Ottiliaster pusillus“‘ Pen. 1884) Oppenheim — sp. 
Deninger — affınis Airaghi — amplus Blanckenhorn — angulatus, 
Fig. Airaghi — beaumonti Fig. 1. e. — blainvillei Fallot — blaviensis, cassi- 
nellensis verglichen mit laurillardi u. pulitus, Figg. Airaghi — escheri, eury- 
somus 1. e. — fraasi Roz. nicht — Conoclypeus plagiosomus Fourtau (4) — 
globulus Airaghi — hemisphaericus Almera, Schafifer (+ angulatus, affinis, 
pilus Aless.) Airaghi — meslei, Plaisancien, Ghizeh, Fig. Fourtau (I) n. sp. 
— E. aff. montevialensis Oppenheim — orlebari, Ober-Burdigalien, Dar el 
Beda, Ägypten, Fig. Gauthier in Fourtau (1) n. sp. — pilus s. hemisphaericus 
— plagiosomus Airaghi, Alessandri — E. cf. pyramidalis Blanekenhorn (1) 
— scutiformis Dainelli — similis, studeri, Airaghi — ‚EZ. studeri Ag.‘ Menegh. 
ist nicht E. studeri u. wahrscheinlich nicht von Sardinien: Lovisato — suessi 


®ppenheim. 
Echinometra lueunter Barron a. Hume, Hume (2, 3). 
Echinospatangus — cordiformis WKarakasch — murchisoni  Jukes-Browne a, 


Seanes. 


6 XV. Echinodermata für 1901. 


_ 


Echinus — astensis s. Psammechinus — droebachiensis s. Strongylocentrotus — 
dux s. Anapesus hungaricus — esculentus Brögger, Smith et alii, Airaghi — 
hungaricus s. Anapesus — melo, Fig. Airaghi (Lambert in Ref.) — verruculatus 
Mume (3). 

Enallaster texanus Hill. 

Eotiaris, nicht von Cidaris verschieden Tornquist. 

Epiaster brevis Lambert in Grossouvre — elegans u. whitei Hill — lorioli Jukes- 
Browne a. Seanes — sp. Boule. 

Eupatagus s. Euspatangus. 

Euporophyma nom. nov., vorgeschlagen für Kreidearten, die mit Coptosoma 
verwandt, aber zu unvollkommen erhalten sind, um damit identifiziert 
werden zu können; definitiv aufgestellt wird diese ‚neue‘ Gattung nicht: 
Gautbier in Fourtau (1). 

Euspatangus (s. Euspataqus, s. Eupatagus) — sp. Blanckenhorn — dalmatinus 
(=? Macropneustes) Oppenheim — melii, Helvetien, Collina di Torino, Fig. 
Airaghi n. sp. — minutus, Fig. I. e. — ornatus 1. ec. Lebedew. 

Fibularia ambigua Karakasch. 

Gagaria (= Orthechinus) Gauthier in Fourtau (1). 

Galeola Lambert in Grossouvre. 

Galerites albogalerus s. sub Conulus. 

Gibbaster Lambert in Grossouvre. 

Glyptocyphus radiatus Jukes-Browne, Rowe. 

Glyptieus hemisphaericus Raspail. 

Goniophorus lunulatus Jukes-Browne a. Scanes. 

roniopygus — Coquandi Fourtau — delphinensis Paquier — innesi, Santon, Berak 
el Gazal, Ägypten, Fig. Gauthier in Fourtau (1) n. sp. — syriacus, Cenoman, 
Libanon, Fig. Loriol n. sp. 


Hemiaster — artini, Mittel-Cenoman bei Galala et Beharieh, Ägypten, Fig. 
Gauthier in Fourtau (1) n.sp. — basidecorus, Eocän, Ajka, Bakong, Fig. 
Oppenheim n. sp. — blanfordi Noetling — canaliculatus Grossouvre. — 


H. aff. eristatuts, Fig. Burekhardt — cubicus Fourtan (1), Hume — figarü, 
Mittel-Cenoman, Wady Askhar el Beharieh, Fig. Gauthier in Fourtau (1) 
n.sp. — gauthieri Roussel — H. cf. lacunosus, Fig. Sturm — ligeriensis 
Grossouvre — lusitanicus (= roachensis) Beadnell — minimus Schardt, Rowe 
—- morrisi Jukes-Browne a. Seanes — nasutulus Grossouvre — obesus Lebedew 
— oldhami Noetling — ovatus, Fig. Airaghi — pseudofourneli Fourtau — 
pullus €. Burckhardt — roachensis Beadnell — toucasanus Elbert (2) 

Hemiasterinae Lambert in Grossouvre. 

Hemicidaris — celunifera Paquier u. Zlatarsky — crenularis Raspail, Rollier — 
hoffmanni Wunstorf — intermedia Raspail. 

Hemidiadema rugosum Pellat. 

Hemipatagus fuchsi (= NMaretia f.) Blanckenhorn. 

Hemipneustes — compressus, leymerieri, pyrenaicus Noetling. 

Heteraster oblongus Schardt, Lebedew, Paquier u. Zlatarsky — texanus Hill. 

Heterobrissus formai, Helvetien, Pino Torinese, Fig. Airaghi n. sp. 

Heterocentrotus mamillatus Barron a. Hume, Hume. 

Heterodiadema, von Trochotiara abweichend, Lambert in Peticlere. — libycum 
Beaänell, Fourtau (1), Hume. 


XV. Ecehinodermata für 1901. 63 


Hipponoö parkinsont Airaghi, Lambert in Ref. 

Holaster — ananchytoides, Turon, Rothenfelde i. H., Fig. Elbert (2) n.sp. — 
— tcaumensis Grossouvre — exilis Karakasch — completus Mill — laevis 
Jukes-Browne a. Scanes — latissimus Pellat — meslei, Fig. Gauthier in 
Fourtau (1) — obliquus (?) Jukes-Browne a. Scanes — placenta Hinterlechner, 
Rowe — planus Lebedew, Rowe, sehr ausführlich beschrieben, abgebildet, 
Verbreit. vollständig angeg., alles für die Hauptform und für flg. 
Varietäten: var..carinatus, n. var. inferior, var. laevis, n. var. quadrangulus, 
n. var. superior, var. trecensis: Elbert (%) — senonensis Lebedew — subglobosus 
cum var. altus Strahan, Jukes-Browne a. Scanes — frecensis Jukes-Browne a. 
Scanes. 

Holasteropsis n. g., Type: Holaster credneriana Elb., Turon, Rothenfelde i. H., 
ausführlich beschrieben, mit Figg., cum var. nov. subconica: Wibert (2). 

Holectypus — baluchistanensis Noetling — charltoni Hill — corallinus Raspail — 
depressus Brun, Buxtorf — excisus Fourtau (1) — macropygus Karakasch, 
Lebedew — planatus Hill — planus Raspail — sp. Hill. 

Hyboclypeus gibberulus Buxtorf — subeircularis Fig. Petielere. 

Jlarionia sp. Oppenheim. 

Infulaster excentricus u. major Eibert (2). 

Isaster amygdala Lebedew. 

Laevispatangus Lambert in Grossouvre. 

Laganum depressum Barron a. Hume, Hume. 

Lefortia nom. nov. pro Pomelia Loriol non Zittel: Cossmann. 

Liocidaris — hemigranosus Hill — sp., hystrix?, margheritifera? De Stefano. 
— itala Deninger. 

Leiospatangus Lambert in Grossouvre. 

Lepidechinus rarispinus Whitfield. 

Linthia. — L. sp. = „L. heberti Cott.‘“ Penecke 1884: Oppenheim — capellinii, 
cevense, lorioli Airaghi — puleinella (= ? Hemiaster) Oppenheim — 
rousseli Deperet (1). 

Macraster texanus Hill. 

Macropneustes — M.? sp. Fourtau — M. sp. (=? Euspatangus dalmatinus 
Bittn.) Oppenheim — desori Fig. Airaghi. 

Magnosia — pauperata u. suessi, Tithon, Nesseldorf, Figg. Loriol nn. spp., Lam- 
bert in Ref. — pilleti Revil. | 

Maretia fuchsi, Miocän, Mirsa Badia in Cyrenaika, Figg. Oppenheim in Blancken- 
horn (1). 

Mariania n. g. Spatangidarum, Type: M. marmorae, Airaghi, Lambert u. Coss- 
mann in Ref. — chitonosa Fig. Airaghi, Lambert in Ref. 

Melonechinus youngi Smith. 

Mesospatanginae n. subfam. d. Brissidae Lambert in Grossouvre. 

Melonites septenarius Whitfield. 

Mieraster Grossouvre — acutus Elbert (2) — angula [reete: ungula], archeri Lambert 
in Grossouyre — atacamensis (wahrsch. — Schizaster), bigibbus 1. e. — brevi- 
porus Fortin, Grosseuvre, mit 3 varr. nov. longus, brevis und oblongus, aus- 
führlich beschr., abgeb. Elbert (2), hierzu auch Lambert in Grossouvre 
brevis Roussel — carentonensis Lambert in Grossouvre, ? Grossouvre — 
chilensis (= Enallaster) Lambert in Grossouvre — consobrinus Lambert in 


64 XV. Echinodermata für 1901. 


Grossouyre — coranguinum Grossouvre, Elbert (2), Rowe, (2?) Chedeville, 
(?) Laskarev, var. latior Rowe —- corbaricus Grossouvre — corbovis Rowe, 
Lambert in @rossouvre — cordiformis Desor (= Cardiaster heberti), cormarinum 
Lambert in Grossouvre cortestudinarium, ausführlich behandelt, Fig. 
Elbert (2), Rowe, Grossouvre, Lambert in Grossouvre, varr. nov. inferior 
und superior Elbert (?2) — cuneatus Lambert in Grossouvre — decipiens Gros- 
souvre — delorioli Hinterleehner — fastigatus, wahrs. — gibbus Röm. Lam- 
bert in Grossouvre — fortini 1. e. — gibbus 1. e. — glyphus Forir, Wollemann, 
Grossouvre, Lambert in Grossouvre — haasi Stall. (= brongniarti) Lambert 
in &rossouvre — heberti Roussel — idae Lambert in Grossouyre — laxoporus 
Grossouvre — leskii Rowe, Lambert in Grossouvre — matheroni Grossouvre 
— meunieri Lambert in Grossouvre — michelini Grossouvre — cf. michelini 
Elbert (2?) — praecursor Rowe, Elbert (2), Lambert in Grossouvre — pseudo- 
Jlyphus Grossouvre n. sp. — schroderi Lambert in Grossouvre — sublacunosus 
(ist nicht Micraster), ultimus (= (?) Linthia), ungula (= Hemiaster) 1. c. 

Micrasterinae Lambert in Grossouvre. 

Micropeltis isseli Torton, Stazzano, mit vidali verw., Fig. Airaghi n. sp. 

Micropsidia Gauthier in Fourtau; Lambert in Ref. faßt darin zusammen: Thyl- 
echinus, Psilosoma, Orthechinus, Gagaria, (?) Orthocyphus, (?) Mistechinus. 

Micropsis Gauthier in Fourtau (I) — fraasi Lor. (= Orthechinus) I. e. — M. aff. 
veronensis Oppenheim. 

Mistechinus s. Micropsidia. 

Monophora darwini (+ Scutella geometrica Phil.) Fig. Borchert. 

Neoclypeus n. g., mit Clypeus, Pygurus u. Pseudodesorella verw., Type: N. syriacus 
n. sp., Cenoman, Libanon, Fig. Loriol; — ? Pseudodesonella Lambert in Ref. 

Neospatanginae n. subf. a. Brissidae Lambert in &rossouvre. 

Noetlingia, mit Behinus vergl. Gauthier — monteili, Maestrichtien, Bilma, Sahara, 
mit N. paueituberculatus Gauthier in Lapparent, Fig. Gauthier, Lapparent. 

Nucleolites (+ Echinobrissus) — celunicularis Buxtorf — coravium Grossouvre. — 
— ghazirensis Fig. Loriol, Lambert in Ref. — goybeti Foriol, — lacunosus Jukes- 
Browne a. Seanes — sculatus Raspail — waltheri Fourtau (1). 

Nucleopygus roberti Paquier. 

Offaster pilula Grossouvre, Rowe, Lebedew — rostratus u. aff. triangularıs Lebedew 
— sphaericus Lambert in Grossouvre. 

Oolaster maltensis 1. e. 

Orthechinus Gauthier in Fourtau (1), Lambert in Ref. — mokattamensis Gauthier 
in Fourtau (1) — schweinfurthi, Unter-Eocän, Wady Ashkar el Beharieh, 
Ägypten, Fig. l. e. n. sp., Lambert in Ref. 

Orthocyphus s. Micropsidia. 

Orthopsis miliaris Roussel — zumoffensis Loriol. 

Palechinus sphaericus Hind a. Howe, Smith. 

Pedinopsis desori Fourtau (1). 


Peltastes clathratus Johnson (#), Jukes-Browne a. Seanes — remesi, Tithon, 
Nesseldorf, Fig. Loriol n. sp. — umbrella n. wiltshirei Jukes-Browne a. Scanes. 
Periaster — biarritzensis Lebedew — roachensis (= ? Hemiaster) Blanckenhorn. 


Pericosmus — aequalis, edwardsi, latus, Figg. Airaghi — latus (+ Iyonsi) Fourtau 
(1,4) — Zyonsi Blanckenhorn (1), Fourtau (#). — marianii Airaghi, Alessandri 
— nicaisei Douville — orbignyi, paronai, pedemontanus (+ Schizaster ozza- 


XV, Echinodermata für 1901. 65 


nensis), peroni, Figg. Airaghi — spatangoides Airaghi, Alessandri — tergestinus, 
Eoeän, Istrien, Fig. Oppenheim, Lambert in Ref. 

Phyllacanthus imperialis Barron et Hume. 

Phyllobrissus kiliani Pellat. 

Phymosoma (+ Cyphosoma) — abbatei Bendnell — sp. Noetling — abnormale 
Gauthier in Fourtau (1) — oublini (nicht T’hylechinus!) 1. e. — blangianum 
Oppenheim — corneti Forir — corollare Rowe — crebrum Oppenheim — 
gregoirei Roussel — nitidulum Laskarev — koenigi Rowe — paucituberculatum 
Karakasch — radiatum Fortin, Elbert (2), Rowe, — roulini Karakasch — 
texanum Hill — thevestense Fourtau (1). 

Placodiadema Dunc. (= Polydiadema) Lambert in Petielerc. 

Plesiaster Lambert in Grossouvre. 

Pliolampas pioti Blanckenhorn (1). 

Polydiadema Lambert in Peticlerc. 

Prenaster alpinus, Fig. Airaghi. 

Protechinus paucituberculatas Noetling. 

Prospatangidae n. fam. Lambert in Grossouvre. 

Psammechinus — astensis, Fig., biarritzensis, Fig. Airaghi — dubius, Fig. Fourtau (1), 
Jaquemet — fuchsi, Vindobonien, Gebel Geneffe, Ägypten, Fig. Gauthier 
in Fourtau (1) n. sp. — iheringi, Patagonien, S. Gorge, Pata- 
gonien, Fig. Loriol n. sp. — microtuberculatus Dainelli — mirabilis Blancken- 
horn — pulchellus De Stefano. 

Psephechinus, als Type: Stomechinus michelini Cott., außerdem umfassend: 
Psammechinus avellinus Cott., Echinus distinetus Ag., E. excavatus Leske, 
Stomechinus gauthieri u. Psammechinus gilieroni Cott., Stomechinus greslyi 
Lor., locardi Cott., microcyphus Wright, morierei Cott., nudus Wright, schlum- 
bergert, sulcatus u. Echinus vacheyi Cott., P. sulcatus: Lambert in Petielerc. 

Pseudholaster Gauthier in Fourtau (1). 


Pseudocidaris. — douarensis, Cenoman, Libanon, zitteli, Tithon, Nesseldorf, 
beide mit Figg. Loriol nn. spp. 
Pseudodiadema Lambert in Peticlere — benettiae Jukes-Browne a. Scanes — 


depressa Strübin (1) — hemisphericum Raspail — libanoticum Loriol — maci- 
lentum (= Diplopodia m.) Fourtau (1). — ornatum Jukes-Browne a. Sceanes 
— parvulum Raspail — rotulare Lebedew — texanum Hill — variolare Jukes- 
Browne a. Scanes, Hume — versiporum Wedd. 

Pseudoepiaster Lambert in Grossouvre. 

Pseudopileus, Type: zumoffeni, Turon ?, Libanon, Fig. Loriol n. g. n. sp., Lambert 
in Ref. 

P ygaster — sp. Petielere — granulosus, Unter-Bajocien, Comberjon, mit var. nov. 
cobergonensis Lambert in Peticlere n. sp., Synonym von P. petielerci Lambert 
in Cossmann — gressiyi Raspail — peticlerci, Unter-Bajocien, Comberjon, 
mit Zrigeri verw., Lambert in Peticlere n. sp. — trigeri 1. e. — umbrella Raspail. 

Pygopistes douarensis, Cenoman, Libanon, Fig. Loriol n. sp. 

Pygorhynchus savini Deperet (1, 2). 

Pygurus — depressus Buxtorf — jurensis Wunstorf — rostratus Kilian in Rouville 
— umbrella Wedd. 

Pyrina — ataxensis Grossouvre, Noetling — gigantea 1. c. — incisa Lebedew — 
ovulum Roussel, Grossouvre — petrocoriensis Roussel, Grossouvre. 

Arch. £. Naturgesch. 72. Jahrg. 1906. Bd. II. H.3. (XV.) f5) 


66 XV. Echinodermata für 1901. 


Rachiosoma Gauthier in Fourtau (1). 

Rhabdocidaris abbatei, Mittel-Eocän, Mokattam, Fig. Gauthier in Fourtau (1) 
n.sp. — ardaensis, Cenoman, Libanon, Fig. Loriol n. sp. — bonolai, mit 
Porocidaris verw. Blanckenhorn — gaillardoti, Mittel-Eocän, Mokattam, 
Fig. Gauthier in Fourtau n. sp. — horrida Strübin (1), Buxtorf — libanoticus 
u. orientalis, Cenoman, Libanon, Figg. Loriol nn. spp. — rovasendoi, Bar- 
tonien bei Gossino, Fig. Airaghi n. sp. — schweinfurthi, Santon, Berak el 
Gazal, Ägypten, Fig., Gauthier in Fourtau (1) n. sp. 

Rhynchopygus mormini Grossouvre. 

Rovasendia n.g. Spatangidarum, Type: R.canavarii, Bartonien, Gassino, Fig. 
Airaghi n. sp. 

Runa desori, Fig. l. e. 

Salenia — austeni Jukes-Browne and Scanes — bourgeoisi Roussel — granulosa 
Eibert (2), Rowe — petalifera Jukes-Browne a. Scanes — fınetana, mit bathensis 
verglichen: Fourtau (1). 

Sarsella — duncani Greg., mit Maretia fuchsi verglichen: Oppenheim in Blancken- 
horn (1) — tuberosa, Fig. Fourtau (1), Lambert in Ref. 

Schizaster Lambert in Grossouvre — acuminatus Zinndori — ambulacrum Airaghi 
— ameghinoi, Fig. Loriol — askharensis, Unter-Eocän, Wady Askhar el 
Beharieh, Fig. Gauthier in Fourtau (1) n.sp. — bellardi, braidensis, Figg. 
Airaghi — canaliferus Grossouvre, Scealia — corsicus, desori Airaghi — djoul- 
fensis Lebedew — fragilis Whiteaves — legraini Blanckenhorn (1) — lucidus, 


major, Figg. Airaghi — mokattamensis, mit zitteli vergl., Fig. Fourtau (1) 
— ovatus (= Hemiaster), ozzanensis Airaghi (1) — parkinsoni, cf. parkinsoni 
Schafier — rimosus Airaghi, Douville — scillae Schaffer, mit canaliferus, 


eurynotus u. major verglichen, vielleicht = verticalis, Fig. Airaghi, Lambert 
in Ref. — studeri Airaghi, Lebedew — vicinalis Airaghi, Douville, ? Schafier, 
Oppenheim. 

Seutella — deflersi, Vindobonien, Geneffe, Ägypten, Fig. Gauthier in Fourtau(1)n.sp. 
— geometrica, gleich Monophora Darwini, Fig. Borchert — isseli (+ tenera 
Pantanelli), Tongrien von Dego, lamberti (+ striatula Air.), ebenda, marianii, 
Tongrien von Sassello, paronai, Tongrien von Mornese, alle mit Figg. Airaghi 
nn. spp. — striatula Fallot — subrotunda 1. e., Airaghi — zitieli Blanekenhorn 
(1), Fig. Fourtau (1) — vindobonensis Roth. 

Scutellina patella Mulder. 

Sismondia — blanckenhorni, Mitteleocän, Geneffe, Ägypten, Fig. Gauthier in Fou- 
tau (1) n. sp. — taramellii, Bartonien, Caviggione, Fig. Airaghi n. sp. 

Spatangoidea Lambert in Grossouvre. 

Spatangus — austriacus, bottomicai, Figg. Airaghi — corsicus 1. e., Alessandri — 
hieroglyphieus Grossouvre — manzoniü s. purpureus — „Ss. ocellatus Defr.‘ 
Rothpl. (= Maretia fuchsi) Blanckenhorn — pareti, Fig. Airaghi — purpureus 
Dainelli (+ manzonii) Airaghi — rovasendai, Astien bei Pecetto, Fig. Airaghi 
n. sp. — ungula Lambert in Grossouvre. 

Stirechinus — minimus Airaghi — scillae De Stefano. 

Stomechinus Lambert in Petielere — bigranularis, geminous, gyratus, semiplacento 
l. e. 

Strongylocentrotus droebachiensis Brögger, Smith et alii — lividus Sealia. 


XV. Ecehinodermata für 1901. 67 


Thylechinus Gauthier in Fourtau, (= Micropsidia) Lambert in Ref. — oublini 
(= Phymosoma) Gauthier in Fourtau (1). 

Tiarella Pomel s. Trochotiara Lambert in Peticlere. 

Tiaridia batnensis Fourtau (1). 

Tiaromma, von Trochotiara verschieden Lambert in Petielere. 

Tiarotropus (= Psephechinus) 1. e. 

Toxaster — complanatus Sayn — T. cf. collegnoi Pellat — retusus Baldacei. 

Toxasteridae n. fam. Lambert in Grossouvre. 

Toxopatagus italicus Airaghi, 

Trachyaster Oppenheim. 

Tripylus fragilis Brögger. 

Trochodiadema, von Trochotiara verschieden Lambert in Peticlerc. 

Trochotiara n.nom. pro Tiarella Pomel non Swains. nec Schulze, Type: ‚„Diadema“ 
priscum Ag. Lambert in Petielere — depressum (Ag.) 1. c, 


C. Asteroidea. 


Asterias cf. lumbricalis Schäfer, 

Calliderma latum Rowe. 

Crenaster laevis Bepelin. 

Ctenodiscus crispatus Brögger. 

N ymphaster latum (?) Jukes-Browne u. Scanes. 
Oreaster bulbiformis u. pistilliferus Rowe. 
Sphaerites scutatus Lebedew. 

Stenaster salteri Ami (}). 


D. Ophiuroidea. 


. 1 
4ecroura prisca u. squamosa Grasmueller. 
Ophiura — sp. Rowe — albida Smith et alii — sarsi Brögger. 


E. Crinoidea. 


Allgemeines, Populäres Fritel (2). 

Actinocrinus cf. armatus Destinez. 

Agaricocerinus bellatrema Hall (= ornatrema) Whitfieid a. Hovey. 

Antedon tessoni Raspail — sp. Mulder. 

Aorocrinus — cassedayi mit n. var. charlestownensis, Fig. Rowley in Greene — 
depressus, Hamilton Gruppe, Charlestown, Fig. l. e. n.sp. — wachsmuthi, 
Lower Burlington, Louisiana, Mo., Fig. Rowley n. sp. 

Apioerinus — 4A. cf. annulatus, impressus Lebedew. 

Balanocrinus subteres Brun — subbasaltiformis Johnson (2). 

Archaeocrinus desideratus, microbasalis, pyriformis Ami (1). 

Ascocrinus barrandei u. tristani Biget. 

Balanocrinus subteres Brun — subbasaltiformis Johnson (2). 

Batocrinus springeri (= Cactocrinus) Rowley. 

Bourguetierinus sp. Rowe — ellipticus u. granulosus Grossouvre. 

Cactoerinus springeri, Fig. Rowley. 

Cainocrinus s. Pentacrinus. 

Cleiocrinus grandis Ami (1). 


Br 


68 XV. Echinodermata für 1901. 


Otenocrinus — decadactylus ? Follmann. 


Cyathocrinus. — mamillarıs, pentagonus, pinnatus, planus u. quinqueangularis 
Mallada. 

Cyrtocrinus — marginatus n. sp., Fig., aber keine Beschr. Remes — thersites, Fig. 
l. ec. 


Delocrinus hemisphaericus Beede. 

Dendrocrinus acutidactylus Ami (1) — congregatus, conjugans 1. €. 

Encrinites sp. Zelizko. 

Encrinus hiliiformis, Fig. Fritel (2), Strübin, Michael, Langenhan — ange- 
vanensis Bezier et Lebeseonte — spinosus Michael. 

Entrochus gen. a. sp. indet., Fig. Bather, Chapman. — dentatus Mallada. 

Erisocrinus europaeus Mallada. 

Bucalyptocrinus crassus Förste — decorus, Fig. @rabau (I) — elrodi, magnus, 
ovalis, tuberculatus ? Foerste. 

Eugeniacrinus — sp. u. hoferi Lebedew — holopiformis n. sp. ohne Beschr., aber 
Fig. RemesS — zitteli, Fig. 1. e. 

Euryocrinus concavus Mallada. 

Forbesiocrinus unhaltbar, weil darin Taxoerinus, Onychocrinus u. Sagenocrinus 
vermengt sind: Springer. 

Gennaeocrinus carinatus, Hamilton Gruppe, Indiana, mit cornigerus, kentuckiensis 
u. eucharis verw. Wood n. sp. 

Gülbertsocrinus papillatus (Hall), mit robustus u. typus verglichen Whitfield a. 


Hovey. 

Glyptocrinus — basalis Malaise — decadactylus Ruedemann — plumosus, Fig. 
— cf. priscus Ami (1), Grabau (1) — ramulosus Ami (1). 

Heterocrinus heterodactylus Ruedemann — simplex canadensis Ami (l). 


Hexacrinus callosus Mallada. 

Homoecrinus scoparius Stevenson. 

H ydreionocrinus — calyx Smith — impressus Morton — scolicus Smith. 

Hystrierinus schwerdi, Ober-Coblenz von Laubach Follmann n. sp. 

Ichthyocrinus — laevis, Fig. Grabau (1) — piriformis, Fig. Fritel (2). 

Jocrinus subcrassus Ami (l). 

Isocrinus s. Pentacrinus. 

Lecanocrinus — macropetalus Grabau (1) — pusillus Förste. 

Lichenocrinus crateriformis Ami (l). 

Lyriocrinus — dactylus Grabau (1) — melissa Förste. 

Macrostylocrinus striatus u. var. granulosus Förste. 

Mariacrinus — M. sp. Stevenson — carleyi Förste. 

Marsupites Grossouvre — ornatus, Fig. Fritel (2) — testudinarius Rowe. 

Megistocrinus — criculus u. corniger, Ober-Devon, Indiana, Figg. Rowley in 
Greene nn. spp. — expansus var. inflatus, Fig., ebenda, l. e. n. var. — globosus 
Smith — unicornis, Ober-Devon, Indiana, Fig., Rowley in Greene n.sp. 

Melocrinus — Melanocrinus [sie!] aequalis Förste — M. cf. minutus Drevermann. 

Mespilocrinus granifer Mallada. 

Millericrinus — conicus Wunstorf. 

Parisocrinus quingquangularıs Smith. 

Pentacrinus (+ Balanocrinus, Extracrinus u. Isocrinus, Syn. Cainocerinus) — 
P. sp. Elbert, Rowe, Nickles — agassizi Rowe, Geol. Karte — andreae Strübin, 


XV. Ecehinodermata für 1901. 69 


Buxtorf — angulatus Schäfer — asteriscus Darton — P. cf. australis Lebedew 
— australis Etheridge — basaltiformis Schäfer, Buxtorf, E. T. Newton, Cacei- 
mali — bronni Lebedew — caraboeufi Raspail — cingulatus 1. e., Lebedew 
— cotteaui Raspail— cristagalli Buxtorf — diaboli Oppenheim — dubius 
Strübin (1) — dargniesi Strübin (1) — gastaldii Verri e Angelis d’Ossat — gra- 
cilentus Raspail — P. aff. jurensis Buxtorf — kiliani n. sp. (= P. cf. bajo- 
ciensis Lor.), Bajocien, Longevelle ete., Figg., Petielere — laevigatus Tommasi 
— P. (Extracr.) laevisutus Pompeckj, Fig. Ammon in Merzbacher — merz- 
bacheri, Callovien, Kaukasus, Fig. I. e. n.sp. — moeschi Buxtorf, Petielere 
— moniliferus Buxterf — neocomiensis Lebedew — personatus Benecke — 
psilonoti Strübin — scalaris Schäfer, Lebedew — subangularis Schäfer — 
subbasaltiformis Stoiley — subteres Brunn — subterroides Schäfer — tuber- 
culatus Buxtorf, Schäfer, Strübin — württembergicus Buxtorf, Strübin. 

Periechoerinus — christyi Förste — moniliformis Morgan a. Reynolds. 

Periglyptoerinus billingsi Ami (1). 

Pisocrinus gemmiformis Förste. 

Platyerinus — gigas u. granulatus Mallada — laevis Smith — trigintidactylus 
Morton, Smith, Fritel (2). 

Poteriocrinus — P. sp. Fliegel — crassus Joleaud, Mallada, Smith — jesup: Whit- 
field a. Hovey — minutus u. originarius Mallada — unciformis Morton — 
radiatus, Fig. Fritel (2) — opissus Smith — P. cf. spissus u. sp. indet. Ficheur. 

Pradocrinus baylei Mallada. 

Rhodocrinus — crenatus Mallada — pyriformis Ami (1) — pinnatus Mallada 
— uniarticulatus Smith — verus Flammand — R. cf. verus Ficheur. 

Sagenocrinus (a. p. = „Forbesiocrinus‘‘) Springer. 

Scaphiocrinus — conicus Smith — 8. ? longitentaculatus n. sp. Kaskaskia Gruppe, 
Indiana, Fig. Rowley in Greene n. sp. 

Schizoerinus nodosus Rüdemann. 

Selerocrinus strambergensis, Fig. Remes. 

Scyphocrinus elegans Bresson, Mallada, Fritel (2) — sp. Denckmann. 

Scytalecrinus tenuis Smith. 

Steganocrinus pentagonus (Hall), mit araneolus verw. Whitfield a. Hovey. 

Stephanocrinus — angulatus, Fig. Grabau (1) — gemmiformis Förste, Fig. Gra- 
bau (1). 

Thylacocrinus vannioti, Fig. Fritel (2). 

Thysanocrinus — inornatus Förste — liliiformis, Fig. Grabau (1). 

Tribrachiocrinus corrugatus Dunstan. 

Trochitae, gen. et spp. indet, Figg. Bather in Chapmann. 

Uintacrinus, mit Flexibilia, insbesondere Actinometra am nächsten verw. Springer 
— sp. Rowe — socialis, vergl. mit westfalicus, der zu einem Synonym herab- 
gesetzt wird: Springer (1, 2, 3). 

Uloerinus — sp. Morton — globularıs Smith. 

Zeacrinus — maccoyanus l. ec. — Z. ? mucrospinus Beede. 


F. Cystidea. 
Allgemeines, Populäres: Fritel (1). 
Acanthocystis briareus Häckel. 


70 XV. Eehinodermata für 1901. 


Agelacrinus Clarke (2?) — alleganicus s. Lepidodiscus — beecheri, Unter-Carbon, 
Warren, Pa., Fig. @larke (2) n. sp. — billingsi, blairi, bohemicus, a. p. beschr. 
l.c. — buttsi, Unter-Carbon, Warren, Pa. und Mt. Moriah, N. Y., Fig. l. e. 
— chapmani Ami (1) — cincinnatiensis Clark (2), Fig. Fritel (1). — dicksoni, 
hamiltonensis, holbrooki, alle teilweise beschr. u. abgeb. Clarke (%) — kaskas- 
kiensis s. Discocystis — lebouri, legrandensis, pileus Clarke (2) — rhenanus 
ist vom Unter-Devon Frech — septembrachiatus Clarke (2?) — squamosus 
s. Lepidodiscus. — vorticellatus Haeckel. 

Agelacystis s. Discocystis. 

Anomalocystidae-Reste, als ‚„Turrilepas?? ketleyanus Salter‘‘ beschrieben: Reed. 

Armelia barrandei Lebesconte. 

Aristocystis Bather (%) — bohemicus Zelizko, Haeckel — sp. Keriorne. 

Callocystis jewetti, Fig. Häckel, Grabau (1). 

Caryocystistes rauwvillei Bergeron (3). 

Caryocrinus ornatus, Fig. Häckel, Grabau (1). 

Chirocrinus testudo Haeckel. 

Citrocystis citrus Häckel. 

Oraterina bohemica Zelizko — sp. Kerforne. 

O'ycocystis angulosa Häckel. 

Cystoblastus leuchtenbergi Häckel. 

Deutocystis modesta Häckel. 


Discocystis Clarke — hamiltonensis Häckel — kaskaskiensis, optatus, sampsoni, 
z. T. abgeb. u. beschr. Clarke. 

Echinoencrinus angulosus Lamansky (1,2) — senckenbergi, Fig. Fritel (1) — 
striatus Lamansky (1, 2). 

Echinosphaera aurantium Holm, Fritel (1) — baltica Malaise. — granulata Peach 
etc. 


Eucystis flavus Lotz. 

Glyptocystis sp. Ami (2) — multipora u. pentapalma Häckel. 

Glyptosphaera leuchtenbergi, Fig. Fritel (1), Häckel. 

Haplocystis rhenana Clarke. 

Hemicosmites extraneus Haeckel. 

Lepidodiscus Clarke — alleganius, Chemung Sandstone v. New York, Pennsylvanien, 
Fig. 1. ec. n. sp. — cincinnatiensis s. Agelacrinus — squamosus, z. T. beschr. 
Clarke. 

Lepadocrinus gebhardi Stevenson — quadrifasciatus, Fig. Fritel (1). 

Malocystis murchisoni Ami (2). 

Mesites pusyreffski Lamansky (2). 

Orocystis helmhackeri Häckel. 

Palaeocystis tenwiradiatus Ami (2). 

Pleurocystis sp. Peach etc. — filitexta Haeckel — squamosus, Fig. Fritel (1). 

Protocrinus fragum Häckel. 

Pseudocrinus bifasciatus Häckel. 

Placocystis erustacea Häckel. 

Staurocystis quadrifasciatus Hückel. 

Stribalocystis gorbyi Förste. 

Stromalocystis Frech. 

Sphaeronis pomum Holm. 


XV. Echinodermata für 1901. 71 


Tiaracrius tetraödra, Mittel-Devon, Kellerwald, Jaekel in Lotz n. sp. 
Trochocytis sp. Pompeckj — barrandei Bergeron (1, ?). 


G. Blastoidea. 


Allgemeines: Bather, Fritel (1). 

Allagecrinus austini Smith. 

Asteroblastus stellatus u. volborthi Häckel. 

Astrocrinus 8. Zygocrinus. 

Carpenteroblastus n.g., Type: ‚Granatocrinus““ magnibasis, Fig. BRowley — 
pentagonus, Unter-Burlington, Lousiana, Mo., Fig. l. ec. n. sp. — piriformis, 
stella 1. €. 

Codonaster acutus, Fig. Fritel (1) — irilobatus Häckel. 

Elaeoerinus olivanites Häckel — verneuili 1. €. 

Eleutherocrinus cassedayı Haeckel. 

Granatocrinus magnibasis u. piriformis s. Capenteroblastus — sampsoni (= Pen- 
iremitites roemeri) Rowiey — stella s. Carpenteroblastus. 

Lophoblastus n. g., Type: Codonites inopinatus Rowley — aplatus, Fig. l.ec. — 
conoideus, Upper Chouteau beds, Curryville, Mo., Fig. 1. e. n. sp. — inopinatus 
Fig. le. — marginulus, Unter-Burlington, Louisiana, Mo. Fig. l.e. n.sp. 
— L. ?neglectus, roemeri Fig. 1. e. 

Nucleoerinus lucina Clarke (1). 

Orbitremites magnibasis u. stella s. Carpenteroblastus. 

Orophoerinus stelliformis Haeckel. 

Pentremitites altus, Kaskaskia Gruppe, Tennessee, Fig. Rowley in Greene n. sp. 


— P.neglectus 3. Lophoblastus — orbignyanus Häckel — piriformis, Fig. 
Kritel (1), Häckel — P. roemeri s. Lophoblastus — species Lang — sulcatus, 
Fig. Fritel (1). 

Pentremitidea — angulata Mallada — eifelensis, Fig. Fritel (1) — lusitanica, 


malladae, poilettei, schultzii Mallada, 
Phaenoschisma acutum Häckel — acuta, archiaciti, nobile, vernewili Mallada. 
Schizoblastus sayi, Fig. Rowley. 
Troostocrinus hispanicus Mallada. 
Zygoerinus eruciatus Häckel. 


H. Incertae sedis. 


Über vermeintliche Spuren von Echinodermen bezw. Evertebraten im Elgin- 
Sandsteine: Bather (3, 4), R. Burckhardt. 
Ascocrinus barrandei Bigot, Lebesconte, Fritel (2). 
Aspidocrinus scutelliformis Stevenson. 


72 XV. Echinodermata für 1901. 
Inhaltsverzeichnis. 
I. Verzeichnis und Referate der Publikationen . . . 
II. Übersicht nach dem Stoff . . . 
III. Faunistik 
Kaenozoicum . 
Mesozoicum 
Palaeozoicum Ele 20 Eee 
Geographisch-geologische Übersicht . 
IV. Artenverzeichnis 


Holothurioidea 
Behmoidean... + ihr Erima he 
Asteroidea 

Ophiuroidea 

Crinoidea 

Cystidea . 

Blastoidea 

Incertae sedis 


Ye 47 7 2. 295 


„it ven 


Seite 
25 
56 
56 
56 
57 
57 
57 
58 
58 
58 
67 
67 
67 
69 
zn! 
zı 


XV. Echinodermata für 1902. 


Von 
Dr. Kurt Nägler und Dr. Embrik Strand. 


(Inhaltsverzeichnis siehe am Schlusse des Berichtes.) 


A. Recente. Von Dr. Kurt Nägler. 


I. Verzeichnis der Publikationen mit Inhaltsangabe. 


(F = siehe unter Faunistik; $ = siehe unter Systematik.) 
(Die mit * bezeichneten Arbeiten waren dem Referenten nicht zugänglich.) 


Ackermann, A. Über die Anatomie und Zwittrigkeit der C’ueu- 
maria laevigata. Zeitschr. wiss. Zool. LXXIL, pp. 721—749, pl. XXXIX, 
S text-figg. 

Untersuchungen über die durch Brutpflege bekannte antarktische 
Cucumaria laevigata mit Konstatierung der Zwittrigkeit, indem die 
vorderen Schläuche Eier, die hintern Spermatozoen produzieren. 
Größe der Tiere schwankt zwischen 3,5—120 mm. Körperhaut, Darm- 
traetus, Blutgefäße, Kiemenbäume, Kalkring um den Oesophagus, 
Wassergefäßring, Schlundsinus, Epineural- u. Pseudohaemalkanal, 
Nervensystem. — Zusammenfassung über den Entwicklungsgang 
der Geschlechtsorgane. Die Genitalschläuche entstehen 
als Ausstülpungen aus einer Knospungszone des oberen Teiles der 
Geschlechtsbasis mit vom Hauptkanale abgeschnürten Kanälen. 
Zunächst nur Zwitterschläuche, die aus einem Teil der Genitalzellen 
Eier, aus einem zweiten Teil Follikel u. aus einem dritten endlich 
späterhin Spermatozoen bilden. Der hinterste Teil der Geschlechts- 
basis liefert rein $-Organe, indem die Eier durch Phagocytose beseitigt 
werden. In der ersten Lebenszeit funktionieren die Individuen als 
männliche Tiere, da zuerst die $-Geschlechtsprodukte vollständig 
ausgebildet werden. Die Eireifung ist mit einer Zerstörung der bis 
dahin ausgebildeten $-Schläuche verbunden; nach der Eiablage und 
der Phagocytose der Eier werden diese Schläuche zu rein männlichen. 
Ständige Resorption der ältesten $-Schläuche u. der hintern Genital- 
basis. Die Phagocyten sind großkernige Plasmazellen. Deutung der 
kleinkernigen Phagocyten als Teilungsstadien der großkernigen. — 
Der ganze Vorgang der Entwicklung stellt nach des Verf. Ansicht 

Arch. f. Naturgesch. 72. Jahrg. 1906. Bd.II. H.3. (XV.) 1 


2 XV, Echinodermata für 1902. 


vielleicht ein Übergangsstadium von einer zwittrigen Form zu einer 
getrennt-geschlechtlichen dar. Altere Tiere neigen zu einem getrennt- 
geschlechtlichen Verhalten. 

Albert Honor& Charles (Prince de Monaco). Sur la troisieme 
campagne de la Princesse Alice. II. C. R. Ac. Sci. OXXXIV, pp. 961 
— 964. 

Dritte Reise der ‚Princesse-Alice“ in den tropischen Regionen 
des nördl. Atlantischen Oceans, bei Gibraltar, den Kanarischen Inseln, 
Cap-Vert, Madeira u. im Mittelmeer. Wissenschaftliche Ergebnisse 
kurz angedeutet. Oceanographie. Geographie. Zoologie. (Erbeutung 
mehrerer neuer Arten, die anderwärts genannt sind). Physiologie. 
Bakteriologische Ergebnisse. Temperatur der Meerfische. F. 

Alcock, A. Naturalist in Indian Seas: or, Four years with the 
Royal Indian Marine Survey Ship „Investigator“. XXIV + 328 pp., 
98 figg. as plates. London: Murray. 

Sehr allgemein gehalten. Im 2. Teil ein Kapitel über zoologische 
Streifzüge an der Godavari-Küste. Der 2. Teil behandelt die Tiefsee- 
fauna der Indischen Region. Kapitel XX:: die Tiefsee-Echinodermen. 
Im 2. Anhang folgt eine Aufführung der Litteratur der wissenschaft- 
lichen Bearbeitung der einzelnen Gruppen. 

Allen, E. J. u. Todd, R. A. The Fauna of the Exe Estuary. J. 
Mar. Biol. Ass. (n. s.) VI, pp. 295—335, 1 chart. 

Von Echinodermen sind gefunden: Ophiothrix fragilis O. F. Müller, 
Amphiura elegans Leach und Echinus miliaris Gmelin. 

Ariola, V. La natura della parthenogenesi nell’ Arbacia pustulosa. 
Atti Soc. Ligustica XII, pp. 192—203, pl. IX. 

Entwicklung der Eier von Arbacia pustulosa durch Partheno- 
genese, nicht durch Salzlösungen. Verschiedenheit der Larven. Keine 
Weiterentwicklung der parthenogenetisch entstehenden Larven. 

Barthels, B. Zur Histologie der Cuvier’schen Organe der Holo- 
thurien. Zool. Anz. XXV, pp. 392—395. 

Geschichtliche Übersicht. Untersuchungen des Verf. an Holo- 
thuria Helleri v. Marenz., H. Forskalii Delle Chiaje u. 7. impatens 
Forsk. Beziehungen der Cuvier’schen Organe zum Bindegewebe, 
Muskulatur der Kieme. Cuvier’sche Organe nicht homolog den radialen 
Blindsäcken der Asteroideen. 

Bather, F. A. Echinodermata. Encyel. Britan. Supplement, 
XXVII, pp. 617—624, 12 text-figg. 

Populär. — Calcinal Theory. Pentactaea Theory. Pelmatozoie 
Theory. Evolutions of the Echinoderms. Analysis of Echinoderm 
Characters. Authorities. 

Bell, F. 3. (1). Echinoderma. Being Chapter VIII of Report on 
the Collections of Natural History made in the Antarctic Regions 
during the voyage of „Southern Cross“, pp. 214—220, pls. XXVI 
—XXVIIl. British Museum (Natural History) 1902. 

Aufzählung der gefundenen Arten: C'ucumaria crocea, Thyone sp., 
Holothuria sp., Asterias neglecta Bell, Asterias antarctica, Cycethra 
simplex, Odontaster meridionalis, Ophiozona inermis, Ophiostevra 


XV. Echinodermata für 1902, 3 


anlarctica n. g. N. Sp., Ophionotus victoriae n. g. n. sp., Echinus magari- 
taceus u. Hemiaster cavernosus. Interessant sind Serien von Variationen 
bei Uycethra. F. 

— (2). „exhibited two arms of an injured .... Luidia“. P. Zool. 
Soc. London, I, p. 328. 

— (3). The Actinogonidiate Echinoderms of the Maldive and 
Laccadive Islands. In the „Fauna and Geography of the Maldive 
and Laccadive Archipelagoes by J. S. Gardiner. Vol. I, part. 3, pp. 223 
—233. 

Die Sammlung der Echinodermen entspricht einem gewöhnlichen 
Korallenriff-Typus. Verf. gibt eine systematische Liste der gefundenen 
Arten. 

Bertrand, 6. Sur l’existence de l’arsenie dans la serie anımale. 
C. R. Ac. Sci. CXXXV, pp. 809—812. 

Konstatierung des Vorkommens von Arsenik bei verschiedenen 
Tieren, von Echinodermen bei Stichopus regalis Cuv., Strongylocentrotus 
droebachensis Ag., Pedicellaster sexradiatus Perrier in geringen Quan- 
titäten. Das Arsenik ist kein charakteristischer Bestandteil gewisser 
Tiergruppen; es kann überall im Gewebe vorkommen. Es bildet einen 
accessorischen Bestandteil der Zelle, wie Schwefel u. Phosphor. 

Biedermann, W. Über die Bedeutung von Kristallisationsprozessen 
bei der Bildung der Skelette wirbelloser Tiere, namentlich der Mollusken- 
schalen. Zeitschr. allg. Physiol. I, pp. 154—208, pls. III—VI. 

Krystallisationsprozesse bei der Skelettbildung der Echinodermen 
auf Grund der optischen und krystallographischen Beschaffenheit 
der Skelettteile, aber bedingt durch Anordnung und Bau der skeletto- 
genen Mesenchymzellen. Untersuchungen von Ebner, Herbst, Selenka, 
Semon u.a. m. 

Bonnevie, K. Enteroxenos oestergreni, ein neuer, in Holothurien 
schmarotzender Gastropode. Zool. Jahrb. Anat. XV, pp. 731—792, 
pls. XXXVIOI—XLI, 6 text-figg. 

Verf. beschreibt einen neuen schmarotzenden Gastropoden in 
der Leibeshöhle von Stichopus tremulus, an der Darmwand befestigt. 
Bis 75% infizierte Tiere. 

Borradaile, L. A. Marine Crustaceans. I. On varieties. II. Portu- 
nidae. In J. S. Gardiner, Fauna and Geogr. Maldive and Laccadive 
Archipelagoes. I, pp. 191—208, text-figg. 35 —38. 

Verf. erwähnt Holothuria nigra, unter deren Tentakeln eine 
Krabbe Lissocareinus orbieularis in Kommensalismus lebt. 

Botazzi, F. Contribution a la connaissance de la coagulation du 
sang de quelques animaux marins et des moyens pour l’empecher. 
Arch. ital. Biol. XXXVII, pp. 49—63. 

Die Untersuchungen des Verf. erstrecken sich auf drei Kategorieen 
der marinen Fauna: 1. Die Invertebraten mit Ausnahme der Crustaceen, 
2. die Crustaceen, 3. die Fische. Von Echinodermen hat Verf. einige 
Holothurien untersucht. — Allgemeine Ergebnisse. Nur bei den 
Decapoden findet ein richtiger Bluteoagulationsprozeß statt. Dem 
lebenden Tiere injiziertes Pepton nimmt dem Blute nicht die Möglichkeit 

1* 


4 XV. Echinodermata für 1902. 


zu coagulieren außerhalb der Gefäße. Pepton verhindert das Blut 
zu coagulieren in vitro, wenn man es in großer Menge zufügt. Bei 
Crustaceen, wie bei andern marinen Invertebraten verhindert das 
Pepton, wenn es in so großer Menge in Wirkung tritt, die Bildung 
der „Plasmoden“, d. h. die Koalescenz der Lymphocyten, wahr- 
scheinlich weil es diese vor weitgehenden Veränderungen bewahrt. 


Boveri, T. (1). Über mehrpolige Mitosen als Mittel zur Analyse 
des Zellkerns. Verh. Ges. Würzburg (n. F.), XXXV, pp. 67%. 


Die Dispermie ist die Ursache einer pathologischen Entwicklung 
des Echinodermeneies unter bestimmten Bedingungen. Nicht ohne 
weiteres kommt es auf die erhöhte Centrosomenzahl an, sicher nicht 
auf die Chromosomenzahl. Für den Echinidenkeim gilt allgemein: 
„Vielfache Centren in einer Zelle sind so lange für den schließlich 
entstehenden Zellkomplex unschädlich, als immer nur je zwei Pole 
zu einer karyokinetischen Figur zusammentreten und der ursprüngliche 
oder die ursprünglichen Kerne normal waren. Sondert sich schließlich 
um jedes der durch den fortgesetzten Teilungsprozeß entstandenen 
Centren mit seinem Kern eine Zelle, so sind diese alle normal. Patho- 
logischen Effekt haben mehrfache Centren nur dann, wenn sie sich 
zu mehr als zweien in die vorhandene Kernsubstanz teilen; dann 
fehlt die Garantie oder gar die Möglichkeit, allen Zellen einen Anteil 
an sämtlichen durch die einzelnen Chromosomen repräsentierten 
verschiedenen Qualitäten zu vermitteln.  Verschiedenwertigkeit 
der Chromosomen. Embryonalanalyse des Zellkernes. Zweck der 
Mitose ‚„dieineinem Kern gegebenen Qualitäten auf viele Kerne 
zu übertragen, und eben die zweipolige Mitose ist das Mittel, 
den Kern in seiner Totalität successive auf ein Vielfaches zu ver- 
mehren“. Die Struktur des Eiplasmas besorgt das ‚Promor- 
phologische‘, das ‚‚Spezifische‘‘ wird vom Kern erfüllt. Polemik gegen 
Driesch. Beziehungen ferner zu den Asymmetrien und den Folgen 
mehrpoliger Mitosen in späteren Embryonalstadien und in fertigen 
Geweben. Bildung von geschwulstartigen Zellkomplexen. 


— (2). Das Problem der Befruchtung. 48 pp., 19 text-figg. 
Jena: Fischer. 

Allgemein biologisch mit Berücksichtigung der damaligen neuen 
Experimente Loebs. Die künstliche Parthenogenese der Echiniden 
beruht auf der Neubildung echter Centrosomen und Astrosphären 
im Protoplasma. 


British Museum (Natural History). Handbook of instructions 
for eolleetors. 138 pp. London: Brit. Mus. 


Präparier-- und Sammelmethoden der verschiedenen Tiere, 
Pflanzen, Fossilien u. Mineralien. Geschlechtsbestimmung. Seesterne 
konserviert man in 30% Alkohol, Echiniden in Wasser mit Chrom- 
acettinktur No.2 und Alkohol für die innern Teile, Holothurien in 
Essigsäure mit Alkoholinjektion in die Mundöffnung oder bei andern 
(Synapta) in gleichen Teilen Seewasser u. Aether (oder Chloroform), 
dann in Alkohol. 


XV. Echinodermata für 1902. 5 


Bryce, T. H. (1). The heterotypical division in the maturation 
phases of the sexual cells. Rep. Brit. Ass. 1901, pp. 685—687. 

Reifungserscheinungen bei der heterotypischen Mitose mit be- 
sonderer Berücksichtigung der Vorgänge an den Chromosomen. Siehe 
auch ?%. 


— (2). Maturation of the ovum in Zchinus esculentus. Quart. 
Journ. Micr. Sei. (n. s.), XLVI, pp. 177—224, pls. X—XI1. 

Beobachtungen über die Eireifung von Echinus esculentus. Me- 
thoden, Färbung, Plasmastruktur, Centrosome, Veränderungen im 
Keimbläschen, Chromatinentwicklung. Kritische Analyse der Resultate 
und Vergleich mit derjenigen anderer Beobachter. Centrum der che- 
mischen Tätigkeit bei der Reifung des Eies im Nucleolus, bei der 
Teilung im Centrosom. Chromosomen mit zweimaliger Längsspaltung 
in der 1. Mitose, keine Reduktion. 


— (3). Artificial parthenogenesis and fertilisation: A review. 
Quart. Journ. Micr. Sci. (n. s.), XLVI, pp. 479—507. 
Sammelreferat u. kritische Übersicht. 


Buller, A.H.R. (1). The fertilisation process in Echinoidea. Report 
on the occupation of a Table at the Zoological Station, Naples. Rep. 
Brit. Ass. 1901, pp. 356—358. 

Vorläufige Mitteilung zu 2. Handelt besonders über das Eindringen 
des Spermatozoons ins Ei. Keine Chemotaxis. 


— (2). Is chemotaxis a factor in the fertilisation of the eggs of 
animals? Quart. Journ. Mier. Sci. (n.s.), XLVI, pp. 145—176, 
4 text-figg. 

Reifungsprobleme. Material. Bemerkungen über Bier u. Sperma- 
tozoen der Echiniden. Die chemotaktische Frage. Bewegungen der 
Spermatozoen auf der Oberfläche. Die Richtung des Eindringens an 
der gelatinösen Seite. Berührung der Spermatozoen mit dem Eı. 
Übersicht der Resultate. Das Zusammentreffen des Spermatozoons 
mit der Oberfläche der zona pellucida ist Zufallssache, keine Chemo- 
taxis. Das Eindringen ist gleichfalls nicht chemotaktisch, höchstens 
stereotaktisch, wahrscheinlicher nach des Verf. Ansicht rein 
mechanisch. Die Spermatozoen sind wahrscheinlich überhaupt nicht 
chemotaktisch veranlagt, da sie weder auf tonotaktische noch helio- 
taktische Reize reagieren. Beim Kontakt mit einer das Medium be- 
grenzenden Oberfläche bleibt das Spermatozoon haften und beginnt 
seine Bohrbewegung, wie bei jeder Echinodermengruppe nachgewiesen 
ist. Die Spermatozoen wurden gewöhnlich auch vom Glas und andern 
Oberflächen angezogen mit den Spitzen ihrer konischen Köpfe. Große 
Mengen Eier u. Spermatozoen genügen völlig, um die $-Geschlechts- 
zellen in Kontakt mit der zona pellucida zu bringen. Die Chemotaxis 
der Spermatozoen, wie sie bei manchen Pflanzen vorkommt, ist nicht 
zu verallgemeinern. 

Cheechia, 6. Osservazioni sull’ apparecchio apicale di alcunı 
echinidi appartenenti alla famiglia degli ‚‚Spatangidae“. Boll. Soc. 
zool. Ital. XI, pp. 79—82. 


6 XV. Echinodermata für 1902, 


Beobachtungen über den Apicalapparat fossiler Spa- 
tangiden. 

Chevrel, —. Signale une anomalie observee sur un Asterias rubens. 
Bull. Soe. Normand. p. 38. 1901. 

Chun, € Aus den Tiefen des Weltmeeres. Schilderungen von der 
deutschen Tiefsee-Expedition. II. Aufl. Jena: Fischer. — Populär. 

*Clark, H. L. (1). The breeding habits of Holothurians. Rep. 
Michigan Ac. Sci. III, pp. 83—85. 

— (2). An extraordinary animal. Zool. Anz. XXV, pp. 509 
—5ll, 1 text-fig. . 

Beschreibung eines merkwürdigen Echinodermenexemplares von 
den Königin Charlotte-Inseln. Nach Verf. Meinung ist es eine Holo- 
thurie zu Spaerothuria gehörig, aber die Dornen und der „digestive 
tube‘ (?) sprechen für einen Echiniden. 

— (3). Notes on some North Pacific Holothurians. Zool. Anz. 
XXV, pp. 562—564. 

Beschreibung einiger Holothurien vom nördlichen Ocean mit 
Beiträgen zur Kenntnis ihrer Verteilung. Keine neue Art. 

— (4). A new host for Myzostomes. Zool. Anz. XXV, pp. 670, 671. 

Ophiocreas und Astroceras pergamena von der Küste von Japan 
als neue Wirte für Myzostomen. 

— (5). Papers from the Hopkins Stanford Galapagos Expedition, 
1898—1899. XII. Echinodermata. P. Washington Ac. IV, pp. 521 
—53l. 

Verf. berichtet über die litorale Fauna der Galapagos-Inseln, 
besonders über 9 Seesterne, 4 Ophiuren, 8 Seeigel und 3 Holothurien 
(darunter keine n. sp.), und vergleicht die Fauna mit der der Bermudas. 
— Holothuria frequentiamensis n. sp. von der Clipperton-Insel. (Ref. 
nach Neapl. Jahresb., da dem Ref. nicht zugänglich). 

Crampton, €. B. A suggestion on extinetion. P. Phys. Soc. Edinb. 
XIV, pp. 461—480. R 

Verf. glaubt nicht, daß nur Änderungen in der Beschaffenheit 
des Mediums oder nur die natürliche Zuchtwahl das Aussterben großer 
Tiergruppen verursacht haben, sondern möchte einen unbekannten, 
dem Organismus inhaerenten Factor dafür mit heranziehen, der 
vielleicht auch die üblen Wirkungen der Inzucht verschuldet und 
„produces the weakness which appears to be the result of long-eontinued 
specialisation within narrow limits“. Verf. sucht durch einen Über- 
blick über die Verbreitung der hauptsächlichen Tiergruppen in der 
Vergangenheit darzutun, daß, je höher die Organisation, desto kürzer 
das phylogenetische Leben, desto geringer die potentielle, aber desto 
größer die actuelle Variabilität sei. Die Amphimixis würde nur die 
allzu rasche Einbuße der potentiellen Variabilität hindern. Scharfe 
natürliche Zuchtwahl würde eine raschere aktuelle Variabilität hervor- 
rufen, und diese wiederum würde die natürliche Zuchtwahl verschärfen. 
So würden schließlich die Individuen einer Tiergruppe in ihrer po- 
tentiellen Variabilität einander so ähnlich werden, daß die ‚„weakness 
to the environment that is so evident as the result of dose in-breeding““ 


XV. Echinodermata für 1902. 7 


eintreten und zur Vernichtung der Gruppe führen müßte. (Ref. nach 
Neapl. Jahresb., da dem Ref. nicht zugänglich). 

Cuenot, L. (1). Organes agglutinants et organes cilio-phagoeytaires. 
Arch. zool. exper. (3) X, pp. 79—97, 5 text-figg. 

Beitrag zur Kenntnis der agglutinierenden und cilio-phagocytairen 
Organe zur Reinigung der Körperflüssigkeit, in welche die peritonealen 
oder andere Nephrocyten Excretionskörperchen abgeben. Bisherige 
Konstatierung bei Sipunculiden, Synaptiden u. Anneliden. Die 
Function besteht darin, daß diese Organe mit Hülfe ihrer Cilien 
und durch ein agglutinierendes Secret die Secretionspartikelchen 
anziehen und einem Phagocyten übergeben. Versuche bei Synapta 
digitata u. S. inhaerens mit Farbstoffinjektionen. 

— (2). La valeur respiratoire du liquide cavitaire chez quelques 
Invertebres. Trav. Station Zool. Arcachon, 1900—1901, pp. 107—118. 

Enthält Angaben über das Blut von Helix, Aplysia, Pholas, und 
die Lymphe von Sipunculus und Strongylocentrotus. (Nach Neapl. 
Jahresber., da dem Ref. nicht zugänglich). 

Deilandre, €. Röle de la fonction adipogenique du foie chez les 
Invertebres. C. R. Ac. Sci. OXXXV, pp. 807—809. 

Zusammenfassung: Die Leberdrüse der Invertebraten ist eine 
Niederlage von Nährreservestoffen, wie das gleiche Organ der höheren 
Tiere. Während aber diese Reservestoffe bei Tieren mit kaltem Blut 
wesentlich durch Fett sich zusammensetzen, bestehen sie bei höheren 
Tieren aus Glycogen. Dieses Factum setzt auch nicht trotz Struktur- 
verschiedenheiten eine funktionelle augenscheinliche Analogie. Die 
Reservestoffe der Leber, aufgestapelt während der für die Über- 
ernährung günstigen Zeit, dienen nicht allein dem Individuum, 
sondern auch seiner Nachkommenschaft; sie übertragen sich in der 
Tat, zum großen Teil, im Augenblick der Eibildung, auf die Sexual- 
produkte, welche sich bilden, und gewährleisten ihnen also günstige 
Nahrungsbedingungen, die durchaus notwendig sind in der ersten 
Zeit ihrer Entwicklung. 

*Delage, Y. (1). Sur les fonetions du sph£ridies des oursins. ©. R. 
Ac. Sci. CXXXV, pp. 1030—1033. 

Unter der angegebenen Litteraturbezeichnung aus dem Zool. 
Record nicht zu finden. 

— (2). Les theories de la fecondation. Verh. Int. Zool. Congr. 
Berlin, V, 1901, pp. 121—140. 

Allgemeines über die Befruchtungstheorien. Wenn auch manche 
Übergänge bestehen zwischen agamer u. geschlechtl. Fortpflanzung, 
so dürfen doch aus dieser Serie keine phylogenetischen Schlüsse 
gezogen werden. Der Eintritt der Reduktion im Zyklus ist noch 
unbekannt, ebenso ist ihr Zweck noch ungenügend erklärt. Neben 
der Kernreifung geht eine cytoplasmatische Reifung einher. Ver- 
schiedenheit des H,O-Gehaltes beim Ei und Sperma. Unterscheidung 
zweier Vorgänge bei der Befruchtung: der Embryogenese oder Bildung 
eines Embryos und der Amphimixis oder Vereinigung zweier Eltern 
zur Bildung dieses Embryos. Zur letzteren gehören die auffallenden 


8 XV. Echinodermata für 1902, 


morphologischen Kernveränderungen. Merogenie und experimentelle 
Parthenogenese zeigen, daß Kernkopulation u. die morphologischen 
Phänomene, die sie begleiten, zur Embryogenese nicht nötig sind. 
Bestimmung der letzteren durch allgemeine Faktoren. Spezifische 
Faktoren der Befruchtung eventuell: Eine abwechselnde Reihe von 
osmotischen Lösungsveränderungen, besonders Fermente. 

— (3). L’acide carbonique comme agent de choix de la partheno- 
genese experimentale chez les Asteries. Ü. R. Ac. Sci. CXXXV, 
pp: 570—573. 

Versuche über die Einwirkung von Kohlensäure auf Asterias- 
Eier, die sich zu Larven vom Aurieularia-Typus entwickeln. Künst- 
liche Parthenogenese. 

— (4). Sur le mode d’action de l’acide carbonique dans la parthe- 
nogenese experimentale. C. R. Ac. Sci. COXXXV, pp. 605—608. 

Erklärung der Einwirkung der Kohlensäure auf die künstliche 
Parthenogenese. Besprechung der Acidität, Anästhesie, Asphyxie 
und des osmotischen Druckes. Neigung der reifen Eier zur Partheno- 
genese. CO, ist ein gutes Agens, weil es zwar das Ei vergiftet, aber 
mit nur zeitweiser, vorübergehender Wirkung und sich dann voll- 
kommen wieder eliminiert ohne Schädigung des Protoplasmas. 

— (5). Eiffets de l’exeision du madreporite chez les Asteries. 
©. R. Ac. Sci. CXXXV, pp. 841, 842. 

Bildung einer einzigen eroßen Öffnung an Stelleder ausgeschnittenen 
Madreporenplatte, keine Regeneration. 

— (6). Nouvelles recherches sur la ‚parthenogenese experimentale 
chez Asterias glacialis. Arch. zool. exper. (3), X, pp. 213—235. 

Kohlensäure (CO,) als neues Mittel, um künstliche Parthenogenese 
hervorzurufen. Einwirkungsmodus von CO,: Asphyxie, Anaesthesie, 
Acidität, osmotischer Druck, Erregung und Katalyse. Polkörper- 
bildung. Neigung zur natürlichen Parthogenese. Einfluß des Schüttelns. 
Beobachtungen über die parthenogenetischen Larven von Asterias 
glacialis; sie sind stark phototropisch. 

— (7). Quelques experiences et observations sur les Asteries. 
l. Regeneration de l’hydropore. 2. Quelques anomalies rares. 
3. Manuel operatoire de la merogonie. Arch. zool. exper. (3) X, pp. 237 
— 240. 

Keine Regeneration der Madreporenplatte bei Echiniden, bei 
Asterias glacialis bleibt eine große Öffnung. Einige Anomalien: ein 
Ast. glacialis mit 8 Armen, ein anderer als Hermaphrodit. Operative 
Handeingriffe bei der Merogonie u. einige Anweisungen. 

Delage, Y. u. M. Sur les relations entre la constitution chimique 
des produits sexuels et celle des solutions capables de determiner 
la parthenogenese. C. R. Ac. Sci. ? pp. 1227—1229. 

Doederlein, L. (1). Japanische Euryaliden. Zool. Anz. XXV, 
pp. 320—326. 

Verf. beschreibt 6 neue Arten von Euryaliden mit verzweigten 
Armen aus Japan u. gibt zunächst eine Bestimmungstabelle dieser 
Arten. Die neuen Arten sind: @orgonocephalus japonicus Sagambai, 


XV. Echinodermata für 1902. 4) 


200 m Tiefe; @orgonocephalus sagaminus Sagambai; Gorgonocephalus 
tuberosus Sagambai, ca. 240 m Tiefe; Astrophyton pardalis Sagambai, 
Astrophyton globiferum Sagambai bei Enoshima; Astrophyton coni- 
ferum Kagoshimabai, ca. 30 m Tiefe. F. 

— (2). Japanische Seesterne. Zool. Anz. XXV, pp. 326—335. 

Verf. beschreibt 17 Arten von Seesternen aus Japan. Neu davon 
sind: Astrogonium pretiosum aus der Tokiobai bei Kadsiyama auf 
Sandboden in ca. 20—30 m Tiefe und in der Sagamibai; Astropecten 
kagoshimensis var. kochiana nov. var. bei Kochi in 100m Tiefe; 
Asterias calamaria var. japonica nov. var. in der Kagosh'mabai in 
ca. 20 m Tiefe; Asterias volsatella Sladen var. sakurana nov. var. aus 
der Kagoshimabai in ca. 40 m Tiefe; Asterias nipon von der Nordost- 
küste der Hauptinsel; Asterias satsumana aus der Kagoshimabai in 
etwa 20 m Tiefe an Algen. Bestimmungstabellen und Synonymik. F, 8. 

Drieschh H. Neue Ergänzungen zur Entwicklungsphysiologie 
des Echinidenkeimes. Arch. Entwicklungsmech. XIV, pp. 500—531, 
16 text-figg. 

Verf. berichtet zunächst über das der Gastrulation noch fähige 
Keimesminimum, das im 32. Bruchteil des Eies erreicht zu sein scheint. 
Die 1/,,-Blastomere kann nicht mehr gastrulieren. Bemerkung über 
die Proportionalität kleiner Ganzkeime von Echinus (gegen Morena) 
betreffs des Darmes, der ein in der Symmetrieebene einseitig geneigtes 
Wachstum zeigt. Zur Frage nach dem Bau der Seeigeleier. Gastru- 
lation und Zahlenverhältnis von Ectodermzellen zu Ento- u. Mesoderm- 
zellen. „‚Cell-Lineage‘, aber nicht absolute Determination. Möglichkeit 
einer andern als normaler Verwendung der Keimzonen: ‚Vergleich 
der !/,- und der echt vegetativen Achterlarven; beide erhalten denselben 
Bruchteil vom Mikromerenfeld und annähernd auch vom gefärbten 
Ring, nämlich je t/,, aber die !/;-Larve besitzt nur halb so viel Mesen- 
chymzellen wie die !/,-Larve und auch einen wohl nur halb so großen 
Darm“. Grad der Determiniertheit. Neue Versuche über die Ent- 
wicklung rein animaler und rein vegetativer Zellhaufen. Verlagerungs- 
versuche. ,‚Werden durch Derangierung des achtzelligen Stadiums 
die mikromerenbildenden Keimorte des Echinideneies von einander 
getrennt, so hat diese Verlagerung die Entstehung partieller Doppel- 
bildungen zur Folge, falls nicht durch nachträgliche Zellverschiebungen 
die Mikromeren wieder zusammengebracht oder falls nicht die eine 
Mikromerengruppe aus dem Verbande ausgeschaltet wird“. Die Ele- 
mente können definitiv verlagert werden, ohne daß die normale Ent- 
wicklung gestört wird. Determinierung durch den vegetativen Pol. 
Intimstruktur des Seeigeleies. Über aequipotentielle Systeme mit 
gemischten Potenzen. Offene Fragen. 

Dubois, R. Sur le pigment rouge de l’Asterias rubens. Ann. Soc. 
Linn. Lyon, XLVII, pp. 139—141. ; 

Zusammenfassung: Durch Maceration von Asterias rubens im 
Süßwasser erhält man eine schöne rote Farbflüssigkeit, die kein Haemo- 
globin enthält und den Sauerstoff der Luft nicht bindet. Äther- 
einwirkung ruft eine Farbenänderung hervor und eine Trennung in ein 


10 XV. Echinodermata für 1902. 


Albumin auf der einen Seite und in ein dunkelgelbes Pigment auf der 
andern. Dies Pigment ist eisenhaltig, aber bildet kein charakteristisches 
Spectrum. 

Ducceschi, V. Untersuchung über die Blutgerinnung bei wirbel- 
losen Tieren. Vorläufige Mitteilung. Beitr. chem. Physiol. III, pp. 378 
—384. 

Von Echinodermen Untersuchungen bei Strongylocentrotus. 

Dungern, E. V. Neue Versuche zur Physiologie der Befruchtung. 
Zeitschr. allg. Physiol. I, pp. 34—55. 

Ursachen der Befruchtung nach Untersuchungen an Echiniden 
und Asteroiden. Nur das Eindringen von Sperma derselben Klasse 
ist möglich; Ausscheidung von giftigen Substanzen. Bei Echiniden 
ist keine Giftwirkung vorhanden, wohl aber Agglutination des fremden 
Spermas. Die Spezifität wird ferner gewahrt durch Substanzen, die 
das Sperma ablenken aber in Richtung einer Tangente auf der Ober- 
fläche des Eies halten. Versuche mit Eiimmunserum und Spermin- 
Immunserum. ‚Die beiden differenzierten Geschlechtszellen be- 
sitzen demnach nicht nur morphologisch gleichwertige Kerne, 
sondern auch chemisch gleichartige Molekülkomplexe des Proto- 
plasmas“. ‚Die Befruchtung wird nicht durch einen spezifisch aus- 
gebildeten Artorganismus zwischen Ei und angehörigem Sperma- 
tozoon ausgelöst, sondern ist durch die Gleichartigkeit des Proto- 
plasmas beider Geschlechtszellen bedingt“. 

Farquhar, H. Description of a new Ophiurid. Tr. N. Zealand Inst. 
XXXIH, p. 250. 

Beschreibung von Amphiura aster n. sp. aus Timaru. 

Fortin, R. (I). ‚‚presente trois Micraster“. Bul. Soc. Rouen, 
XXXIV, p. 67. 

— (2). „presente plusieurs exemplaires d’Asterias rubens dont 
un....n’a que quatre bras apparents“. Bull. Soc. Rouen, XXXVII, 
pp. 121, 122. 

Frederieg, L. Sur la concentration moleeulaire du sang et des 
tissus chez les anımaux aquatiques. Bull. Ac. Belgique, 1901, pp. 428 
—454. 

Das innere Ernährungsmilieu der marinen Tiere stimmt ur- 
sprünglich mehr oder weniger mit dem Wasser des äußeren Milieus 
überein. Im Laufe der Entwicklung isoliert sich das innere Milieu 
und Kiemen u. Darm werden immer mehr undurchlässig. Die festen 
Gewebe verhalten sich genau so. Graphische Darstellung der Be- 
ziehungen zwischen Molekularconcentration des Blutes und der Ge- 
webe der verschiedenen Wassertiere und der Molekularconcentration 
des Wassers, in dem sie leben. Von Echinodermen dienten zur Unter- 
suchung: Asterias glacialis und Holothuria tubulosa. 

Fuchs, T. Über den Charakter der Tiefseefauna des Roten Meeres 
auf Grund der von der österreichischen Tiefsee-Expedition gewonnenen 
Ausbeute. SB. Ac. Wien, CX, Abt. I, pp. 249—258. 1901. 

Zusammenfassung: „l. Die Fauna, welche die Tiefen des Roten 
Meeres bevölkert, trägt trotz der ungewöhnlich hohen Temperatur, 


XV. Echinodermata für 1902. 11 


welche daselbst herrscht (23—21° ©.) ausgesprochen den Typus einer 
Tiefseefauna und stimmt in ihren wesentlichen Charakterzügen mit 
der allgemeinen Fauna der archibenthalen Region überein. 

2. Ein Unterschied gegen den gewöhnlichen Charakter dieser 
Region besteht nur darin, daß im Roten Meere die Spongien, Korallen, 
Echinodermen, Bryozoen und Brachiopoden mehr zurück treten, 
dagegen die Mollusken, vor allem aber die Gastropoden der Menge 
nach weitaus überwiegen. 

3. Die Tiefseefauna des Roten Meeres zeigt eine auffallende habi- 
tuelle Übereinstimmung mit der Fauna des Badener Tegels. 

4. Die eigentümliche Tiefseefauna scheint im roten Meere bereits 
bei 200 m zu beginnen, wie dies auch sonst ganz allgemein mit der 
archibenthalen Fauna der Fall ist.‘ 

Fuerth, ©. v. Über die Eiweißkörper der Kaltblütermuskeln und 
ihre Beziehung zur Wärmestarre. Zeitschr. physiol. Chemie, XXXI, 
pP: 338— 352. 1900. 

Untersuchungen über die Muskeleiweißkörper wirbelloser Tiere. 
Von Echinodermen wurde Holothuria regalis untersucht. Wärmestarre 
der Kaltblütermuskeln. „Man ist nicht berechtigt anzunehmen, daß 
jedem zu Muskeln differenzierten kontraktilen Protoplasma die gleichen 
Eiweißsubstanzen eigentümlich sind; wir sehen vielmehr nicht nur 
bei histologisch verschiedenen, sondern auch bei morphologisch an- 
scheinend gleichwertigen Muskelgeweben weitgehende Abweichungen 
in ihrem chemischen Verhalten“. 

*Gadeau de Kerville, H. Recherches sur les faunes marine et 
maritime de la Normandie. III. Voyage: Region d’Omonville-la-Rogue 
(Manche) et fosse de la Hague. Juin-Juillet 1899. Suivies de quatre 
memoires d’E. Canu et E. Chevreux, de P. Mayer et du E. Troussart, 
et d’un supplement etc. Bull. Soc. Rouen (4) XXXVI, pp. 143—283, 
pls. II—V, 6 text-figg. 1901. Echinodermes . . . determines par 
R. Koehler, pp. 177, 178. 

Galeotti, &. Sulle proprieta osmotiche delle cellule. Riv. Sei. 
biol. II, pp. 875—903, pls. IY, V. 1901. 

Nach den Versuchen des Verf. mit Spermien von Strongylo- 
centrotus, Fischen, Amphibien, Gongylus, Gallus und Säugetieren hat 
das Protoplasma die Fähigkeit, Veränderungen im osmotischen Druck 
zu widerstehen, genau so erworben wie die gegenüber excessiven 
Temperaturen, Schwankungen im äußeren Druck etec., d.h. „per la lege 
di adattamento“. (Ref. nach Neapl. Jahresber., da dem Ref. nicht 
zugänglich.) 

*Garbini, A. Manuale per la teenica moderna dell Microscopio 
nelle osservazioni istiologiche-embryologiche-anatomiche-zoologiche. 
4. ediz. XX + 304 pp., 85 text-figg. Milano: Vallardi. 189. 

Gemmil, 3. F. On Echinonema grayi, a large Nematode from the 
perivisceral cavity ofthe Sea-urchin. Rep. Brit. Ass. 1901, pp. 691, 962. 

Verf. fand einen Nematoden in der Perivisceralhöhle von Echiniden. 

Giardina, A. Note sul mechanismo della fecondazione e della 
divisione cellulare, studiato prineipalmente in uova di echini. I. Sulla 


12 XV. Echinodermata für 1902. 


divisione cellulare. XXI, pp. 561—581, 4 text-figg. II. Sulla fecon- 
dazione. XXII, pp. 40—58, 6 text-figg. Anat. Anz. 

Studien über den Mechanismus der Befruchtung und der Zell- 
teilung an Strongylocentrotus lividus. Chemotaxis der Centrosom- 
strahlungen und der Befruchtung der beiden Vorkerne. 

*Gorka, 8. Az ällätok öncsonkitäsa es fäjdalomerzese (Auto- 
tomie und Schmerzgefühl der Tiere). Potfuz. Termes. Kozl. LXV, 
pp: 2—22, 10 text-figg. 

Gourret, P. Documents zoologiques sur l’Etang de Thau. Trav. 
Inst. Montpellier (n. s.) Mem. V, 55 pp. 1896. 

Verf. führt alle Formen an, die den Teich von Thau bewohnen, 
darunter 7 Echinodermen. Der Teich kommuniciert mit dem Meere 
und beherbergt eine interessante gemischte Fauna. Mittelmeerformen. 

Grave, €. (1). Some points in the structure and development 
of Mellita testudinata. Johns Hopkins Univ. Cire. XXI, pp. 57—59, 
6 text-figg. 

Verf. beschreibt im Pluteus von Mellta testudinata einen 
Muskelapparat, der die 4 hinteren Stäbe mit einander verbindet und 
bei seiner Kontraktion auf den Darm einen Druck ausübt. Der Rücken- 
porus führt in ein linkes und in ein rechtes vorderes Enterocoel; der 
rechte Gang von diesem zum Porus fehlt nie, ist aber gewöhnlich 
enger als der linke vom Porus zum linken vorderen Enterocoel. Im 
erwachsenen Tier wird aus dem rechten vorderen Enterocoel ein kleines 
geschlossenes Bläschen in der Nachbarschaft der Ampulle des Stein- 
kanals,. Nicht nur der Peripharyngealraum der Laterne, sondern 
auch der ganze Zahnapparat wird vom (ölom geliefert; der peri- 
pharyngeale Raum ist im allgemeinen mit dem äußeren Perihämalring 
der Seesterne homolog; die Anlage der Laterne bilden 5 interradiale 
Aussackungen des hypogastrischen Cöloms. (Ref. nach Neapl. Jahresb., 
da dem Ref. nicht zugänglich.) 

— (2%). Feeding habits of a Spatangoid, Moera atropos; a Brittle- 
Star Fish, Ophiophragma Wardmannii and a Holothurian, Thyone 
briareus. Prelim. Abstr. Science (n. s.), XV, p. 579. 

Die Füßchen der oben genannten Tiere werden in den Sand ge- 
steckt und mit den daran haftenden Körnchen u. Diatomeen zum 
Munde geführt u. abgestreift. 

— (3). A method of rearing marine larvae. Prelim. Abstr. (in 
Rep. of Meeting of Amer. Morphol. Soc.) Science (n. s.) XV, pp. 579, 580. 

Aufzucht von marinen Larven in Aquarien, deren Boden mit 
Sand u. Diatomeen bedeckt ist. 

—* (4). The artificial propagation of Sea-eggs. Agricult. News, 
Barbados, I. p. 24. 

Greeley, A. W. Artificial parthenogenesis in Starfish produced 
by a lowering of temperature. Amer. J. Physiol. VI, pp. 296—304. 

Ergebnis der angestellten Experimente: Nach Vollendung der 
Reifung können die unbefruchteten Eier von Asterias Forbesü zur 
regulären Entwicklung bis zur Bipinnaria gebracht werden durch Aus- 
setzen einer Temperatur von 4 bis 7°C. von einer bis zu neun Stunden. 


XV. Echinodermata für 1902. 13 


Segmentation der Asterias-Eier kann nicht hervorgerufen werden durch 
Erhöhung der Temperatur des Seewassers. 

Grieg, J. A. (1). Översigt over det nordlige Norges echinodermer. 
Bergens Mus. Aarbog 1902, No. 1, 38 pp., I., pl., 1 text-fig. 

Beschreibung u. Aufzählung der bei Nordnorwegen (Lofoten, 
Tromsoe, Finmarken) gefundenen Echinodermen mit Ausnahme der 
Holothurien: 2 Crinoideen, 26 Ophiuren, 26 Asteroideen und 12 Echi- 
noideen. Geographische Übersicht und Synonymik. F. 

— (2). Solaster affinis (Brandt) Danielssen u. Koren. Nyt. Mag. 
Naturv. XL, pp. 369—378. 

Identität von Solaster affinis Dan. u. Kor. als Tief- u. Kaltwasser- 
form von Solaster papposus mit der Varietät squamata Doederlein. 

Hamann, 0. Echinodermen (Stachelhäuter). IV. Klasse. Echr- 
noidea, Seeigel (Fortsetzung). Bronns Klassen u. Ordnungen des 
Tierreichs, II, Abt. 3, Lief. 44—48, pp. 1031—1094, pls. I—IV (Feb.), 
Lief. 49—53, pp. 1095—1174, pls. V—-VIII (Sept.); Lief. 54—57, 
pp. 1175—1238, pls. IX—XII (Dee.); Lief. 58—61, pp. 1239—1302, 
pls. XIII—XVI (Deec.). 

Kapitel D. Experimentelle Biologie der Seeigel. Von H. Przibram, 
pp. 1169—1295. 

Zusammenfassende Behandlung der Seeigel. Morphologie. Ent- 
wieklungsgeschichte. Experimentelle Biologie (Übersicht). Allgemeine 
Biologie. Palaeontologie. Systematik. 

Hansen, H. J. Echinocheres globosus, n. gen. n.sp., a copepod 
parasitie in spines of an Echinothurid. Vid. Medd. Kopenhagen. 1902, 
pp. 437—449, pl. XV. 

Vorkommen eines parasitischen Copepoden in der Höhlung von 
Stacheln von Calveria gracilis Ag., die nahe der Philippinen vom 
Challenger erbeutet wurde. 

Hartmann, M. Studien am tierischen Ei. I. Ovarialei und Eireifung 
a Asterias glacialis. Zool. Jahrb. Anat. XV, pp. 793—812, pls. XLII, 

LIN. 

Konstatierung der Entstehung von Chromosomen aus dem Nu- 
cleolus beim Ei von Asterias glacialis. ‚„‚Vegetative Kernveränderungen“ 
im Ovarialei während der Wachstumsperiode. Vereinigung alles 
Chromatins u. Plastins am Ende dieser Periode im Nucleolus, aus dem 
dann unter Auflösung des Keimbläschens die Chromosomen der 
I. Richtungsteilung entstehen. Bestätigung der Befunde OÖ. Hert- 
wigs; Kernsecrettheorie Haeckers widerlegt; nur zwangsweise 
Einreihung der Befunde in die Individualitätshypothese der qualitativ 
verschiedenen Chromosomen. 

Herbst, €. Vorläufige Übersicht über die Rolle der zur Ent- 
wicklung der Seeigellarven notwendigen anorganischen Stoffe. Verh, 
Ver. Heidelb. (n. f£.) VII, pp. 367—394. 

Verf. stellt die Rolle der anorganischen Bestandteile des See- 
wassers bei der Entwicklung der Larven zusammen. Er ordnet die 
anorganischen Stoffe in solche, die schon vom Beginne der Entwicklung 
an, und in solche, die erst später notwendig werden. In der ersten 


14 XV. Echinodermata für 1902. 


Gruppe behandelt er die Rolle des Chlors, Hydroxyls, Natriums, 
Kaliums, Calciums, in der 2. Gruppe die der Sulfate, Carbonate und 
des Magnesiums. Daran schließt er einen Bericht über die beiden 
Prozesse, die von allen notwendigen Stoffen beeinflußt werden, nämlich 
die Entwicklungsgeschwindigkeit und die Größenzunahme der Larven. 
(Nach Neapl. Jahresber., da dem Ref. nicht zugänglich). 

Herouard, R. (1). Sur les genres Bathyplotes et Herpysidia. Bull. 
Soc. zool. France, XXVII, pp. 22, 23. 

Bathyplotes und Herpysidia gehören einunddemselben Genus an; 
daher muß das Genus Herpysidia Perrier verschwinden. Zugehörigkeit 
folgender Arten zur Unterfamilie der Synallactinae: Baihyplotes 
reptans, B. Mosleyi u. B. Challengeri. Synonymik. 

— (2). Sur une loi de formation des corpuscles calcaires et sur 
P’homologie qui existe entre ces corpuseles chez Ankyroderma et 
Synapta. Bull. Soc. zool. France XXVII, pp. 46—51, 8 text-figg. 

Aufstellung folgenden Bildungsgesetzes der Kalkplatten: ‚In der 
Entwicklung der Kalkplatten der Echinodermen ist die Größe einer 
Masche umso kleiner, von je höherer Ordnung sie ist“. Homologie 
der Kalkkörperchen bei Ankyroclerma (Molpadiden) und Synapta 
(Synaptiden). 

— (3). Sur l’anatomie comparee des Echinodermes. Bull. Soc. 
zool. France XXVII, pp. 131—138, 1 text-fig. 

Bildung der Kalkkörper nur von der äußeren u. mittleren Binde- 
gewebshaut; die mittlere bildet das Schizozoel mit zum Teil bestimmt 
begrenzten Blutkanälen. Aufstellung der unterscheidenden Merkmale. 
Öbige ‚Einteilung als Grundlage der vergleichenden Anatomie der 
Echinodermen. 

— (4). Holothuria provenant des campagnes de la Princesse- 
Alice. (1892—97). Resultats des Campagnes . . . Prince Monaco, 
Fasc. XXI, 62 pp., VIII pls. 

Beschreibung u. Aufzählung der gesammelten Holothurien mit 
vergleichend geographischen Daten. Neu sind: Stichopus Richardi, 
Pseudostichopus depressus, Poelopatides atlantica, Paroriza Prouhoi 
nov. gen. n.sp., Psychropotes Grimaldi, Ps. Kerhervei, Deima atlanticum, 
Pannychia glutinosa, Scotoplanes Delagei, Kolga obsoleta, K. furcata, 
Scotoanassa translucida. Die Pseudostichopus-Arten zeigen sich als 
Tiefenbewohner (4000 m). Bathymetrische Verteilung der einzelnen 
Arten. Scotoplanes Delagei mit schmarotzenden Sporen (?). F, 8. 

Hickson, S. 3. Fertilisation. Tr. Manchester Mier. Soc. 1902, 
pp. 25—34. 

Verf. läßt bei der Befruchtung nicht nur die beiden Kerne, sondern 
auch die beiden Plasmen verschmelzen, also beide Keimzellen völlig 
miteinander coniugieren. Das Mittelstück des Spermiums enthält 
vielleicht das Plasma in concentrierter Form. Das Ei büßte seine 
ursprüngliche Fähigkeit, normal sich ohne Befruchtung zu furchen, 
im Laufe der Phylogenese ein, da der Spezies so der Vorteil der Amphi- 
mixis erwuchs, die die Hauptfunction der Befruchtung ist. (Ref. nach 
Neapl. Jahresber., da dem Ref. nicht zugänglich). 


XV. Echinodermata für 1902. 15 


Jaeckel, ©. Über verschiedene Wege phylogenetischer Entwicklung 
Verh. Intern. Zool. Congr. Berlin V, 1901, pp. 1058—1117, 28 text-figg. 

Allgemein biologisch. Fortpflanzung, Vererbung und individuelle 
Variation. Bildung der Arten. Orthogenetische Änderungsprozesse. 
(Formenreihen z.B. Melocriniden). Allg. Bedeutung der Ortho- 
genese. Epistatische Änderungen: 1. Die ontogenetische Erhaltung 
der Oralia bei jüngeren Crinoideen. 2. Die Erhaltung von Analplatten 
in der Kelchwand. 3. Die Basalia der Comatuliden. 4. Die Degene- 
rationsreihe der Hybocriniden. 5. Hemmungstypus der Saleniden. 
Möglichkeit und Bedeutung epistatischer Hemmungen. Metakinetische 
Änderungen. Erklärung u. Verbreitung der Metakinese. Allgemeine 
Ergebnisse. 


Jesup, M. K. Thirty-third Annual Report. Rep. Amer. Mus. 
for 1901, pp. 9—40. With a plate of Uintacrinus. i 

Jahresbericht des Museums. Abbildung von einem fossilen 
Uintacrinus. 

Joleaud, A. Sur l’existence probable d’un lambeau Bartonien 
dans le Golfe d’Ajaccio. C. R. Ass. Franc. 1901, II, pp. 357, 358. 

Auffindung eines Echinoeyamus in den Felsen am Meeresufer 
des Golfes von Ajaccio. Fossil. 


Keilhack, K. Tiere u. Pflanzen als Gesteinsbildner in Gegenwart 
und Vorzeit. Prometheus, VII, pp. 577—583, 595—598, 611—615, 
7 text-figg. 

Die Echinodermen als Gesteinsbildner spielen heute keine wichtige 
Rolle. Crinoiden früher große Bedeutung für Gesteinsbildung. 


Koehler, R. (1). Echinides et Ophiures. Resultats du voyage 
du 8. Y. Belgica. Zoologie. 42 pp. Anvers: Commission de la Belgica. 
1901. 

Antarktische Formen. Wenige Echiniden;, regulär sind: 
Goniocidaris Mortensi n. sp., Porocidaris incerta n.sp. u. Sterechinus 
antarcticus nov. gen. n. sp. (letzterer überwiegt). Irregulär sind: 
Amphipmneustes Lorioli n.sp., und ein Hemiaster im Bruchstück. — 
Ophiuren zahlreicher. Bekannt nur Ophiactis asperula von der Insel 
Navarin, weitere 14 Arten alle neu: Ophioglypha carinifera n. Sp., 
O. frigida, O. gelida, O. Döderleini, Ophiocten dubium, O. megaloplaz, 
Ophiomastus Ludwigi, Ophiopyrgus wustralis, Ophiopyren regulare, 
Amphiura Belgicae, A. politica, Ophiocamaz gigas, Ophicantha polaris 
u. O. antarctica. Die letzten drei Gattungen überwiegen. 

— (2). Note preliminaire sur quelques Ophiures nouvelles prove- 
nant des campagnes de la Princesse-Alice. Bull. Soc. zool. France 
XXVI, pp. 222—231, 8 text-figg. 

Beschreibung dreier neuer Arten von Ophiuren: Ophiophyeis 
mirabilis, neue Gattung, verwandt mit Ophiomusium, aus einer Tiefe 
von 1165 m; Ophioglypha abdita aus ca. 6000 m Tiefe; Ophioglypha 
concreta aus ca. 2400 m Tiefe. Nochmalige Erwähnung der Ophro- 
glypha Thouleti Koehler, die in zahlreichen Individuen wieder ge- 
funden wurde. 


16 XV. Echinodermata für 1902, 


Koebler, R. u. Bather, F. A. Gephyrocrinus grimaldi, Crinoide 
nouveau provenant des campagnes de la „Princesse-Alice‘. Mem. 
Soc. zool. France, XV, pp. 68—79, 4 text-figg. 

Beschreibung einer neuen Crinoide, @ephyrocrinus grimaldi von 
den Azoren aus einer Tiefe von 1787 m. Verwandtschaftsbeziehungen. 
Die Hyoerinidae zerfallen in zwei Genera: Hyocrinus u. Gephyro- 
erinus. 

Korschelt, E. u. Heider, K. Lehrbuch der vergleichenden Ent- 
wicklungsgeschichte der wirbellosen Tiere. Allgemeiner Teil. Erste 
Lieferung. 8 vo, X + 538 pp., 318 text-figg. Jena: Fischer. 

I. Abschnitt: Experimentelle Entwicklungsgeschichte. 

1. Kapitel: Der Anteil äußerer Einwirkungen auf die Entwicklung. 

2. Kap.: Das Determinationsproblem. 

3. Kap.: Ermittelungen der im Innern wirkenden Entwicklungs- 
faktoren. 

I.Abschnitt:Die Geschlechtszellen, ihre Entstehung, Reifung 
und Vereinigung. 

4. Kap.: Ei und Eibildung. 

5. Kap.: Sperma und Spermatogenese. 

Kükenthal, W. Parasitische Schnecken. Abh. Senckenb. Ges. 
XXIV, pp. 1—16, pls. I—IIl, 189. 

Verf. beschreibt einige parasitische Schnecken auf Echinodermen: 
Mucronalia eburnea Deshayes auf einer Acrocladia (der Parasit sitzt 
auf der scheibenförmig verbreiterten, untern Fläche der Oberfläche 
des Echinoderms auf und nur der eigentliche dünne Rüssel durch- 
bohrt die Schale in einem Ambulacrum), Mucronalia? sp. in der Ambu- 
lacralrinne einer Zinckia aus Nord-Üelebes, Stilifer celebensis auf einem 
Choriaster, Thyca pellucida auf Linckia miliaris Linck, Thyca ery- 
stallina Gould auf Linckia miliarıs bei Ternate gefunden, Hipponyx 
australis auf den Stacheln einer Cidaride. 

*Leiper, R. T. On an acoelous turbellarian inhabiting the comming 
heart urchin. (Prelim. Abstr.: in article „‚Zoology at the British Asso- 
eiation“). Nature, LXVI, p. 641. 

Vorkommen eines acoelen Turbellars im accessorischen Canal 
von Echinocardium cordatum. 

Leydig, F. Horae Zoologicae. Zur vaterländischen Naturkunde 
ergänzende sachliche und geschichtliche Bemerkungen. 8vo, IV 
+ 280 pp. Jena: Fischer. 


Loeb, 3. (1). Über Methoden u. Fehlerquellen der Versuche über 
künstliche Parthenogenese. Arch. Entwickl.-Mech. XIII, pp. 481—486. 

Verf. weist auf Methodik u. Fehlerquellen bei. den Versuchen 
über künstliche Parthogenese hin, z. B. „die Neigung der Männchen 
das Seewasser im Eimer mit Sperm zu füllen“, ferner die Temperatur, 
gültig besonders für Seeigel (Arbacia). Empfindlichkeit der Seestern- 
eier. Agglutination der Eier und Bildung von Riesenembryonen durch 
dieselben Ionen, die auch künstliche Parthenogenese herbeiführen. 
Zweck der künstlichen Eingriffe: „Verflüssigung oder Zerstörung der 


XV. Echinodermata für 1902. 7 


‚Kernmembran u. Änderung der physikalischen Eigenschaften des 
Protoplasmas (Viscosität usw.)“. 


— (2). Über die Einwände des Herrn Ariola gegen meine Versuche 
über künstliche Parthenogenese. Arch. Entw.-Mech. XIV, pp. 288, 289. 

Verf. wendet sich gegen die Behauptungen Ariolas, daß die 
empfohlenen Lösungen zur Hervorbringung der künstlichen Partheno- 
genese wirkungslos seien u. daß Arbacia natürliche Parthonogenese 
zeige. Ariola hat falsche Lösungen angewendet u. seine partheno- 
genetischen Seeigellarven sind eventuell parasitische Larven in 
Kulturen von Seeigeleiern. 


— (3). Über Eireifung, natürlichen Tod und Verlängerung des 
Lebens beim unbefruchteten Seesternei (Asterias forbesii) und deren 
Bedeutung für die Theorie der Befruchtung. Arch. Ges. Physiol. 
XCIII, pp. 59—76. 


Schlußfolgerungen: Absterben von reifen, aber 
unbefruchteten Seesterneiern in demselben Seewasser und unter 
denselben sonstigen Bedingungen, längeres oder dauerndes am Leben- 
bleiben von unreifen oder reifen unbefruchteten Eiern ‚durch innere 
mit der Reifung zusammenhängende Vorgänge“. Sauerstoff und 
freie Hydroxylionen beschleunigen die Reifung der Eier, Sauerstoff- 
mangel und neutrale oder schwach saure Reaction des Seewassers 
hemmen oder verhindern diese. Bei künstlicher Hemmung der Reife 
bleiben die Eier länger am Leben. Selbst reifende Eier scheinen durch 
obige Einflüsse vor raschem Tode bewahrt zu werden. Dem Vorgang 
der Eireifung u. Befruchtung scheinen nicht notwendig die gleichen 
chemischen Prozesse zu Grunde zu liegen. Dieselbe Säurebehandlung 
ruft künstliche Parthenogenese hervor beim reifen Seesternei und 
hemmt den Reifevorgang beim unreifen Seesternei. Die befruchtende 
Wirkung des Spermatozoons soll darauf beruhen, daß es „Substanzen 
oder Bedingungen in das Ei führt, welche den Ablauf gewisser (syn- 
thetischer?) Vorgänge im Ei beschleunigen“. Eventuell katalytische 
Enzymwirkungen; Versuche von Gies, die bisher fehl geschlagen sind. 
Dagegen ist es gelungen, durch bestimmte Ionen unbefruchtete, 
reife Eier zur Bldungnormalerundentwicklungsfähiger 
Embryonen zu veranlassen. 

Loeb, 3. u. Lewis, H. W. On the prolongation of the life of unfer- 
tilised eggs of the Sea-urchins by potassium cyanide. Amer. J. Physiol. 
VI, pp. 305—317. 

Verlängerung der Lebensdauer u. Entwicklungsfähigkeit der 
unbefruchteten Eier von Arbacia u. Asterias forbesii durch Einwirkung 
von Cyankalium. Temperaturerniedrigung scheint weniger wirksam 
zu sein. Scheinbare Paradoxie der Aufhaltung der Lebensdauer durch 
ein Gift. Frage nach der Natur der ‚‚mortal processes“ im unbefruchteten 
Ei und deren Hemmung durch die Befruchtung. 

Loriol, P. de. Notes pour servir a l’etude des Echinodermes, 
Fascicule X, 4to, VIII + 32 pp. IV pls. Bale et Geneve. 

Beschreibung von Echiniden aus Kreide und Jura Savoyens, 

Arch. f. Naturgesch. 72. Jahrg. 1906. Bd. II. H.3. (XV.) > 


18 XV. Echinodermata für 1902. 


dem Miocän Südfrankreichs u. der Kreide des Libanon. (Nach Neapl. 
Jahresber., da dem Ref. nicht zugänglich). 

Lyon, E. P. Effects of potassium cyanide and lack of oxygen upon 
the fertilized eggs and the embryos of the Sea-urchin (Arbacia punctulata) 
Amer. Journ. Physiol. VII, pp. 56—75. 

Ergebniss: Widerstandsfähigkeits-Verlust gegen (Cyan 
während der Entwicklung der Seeigeleier. Wahrscheinlich vermehrt 
jede Furchung von der ersten an die Empfindlichkeit. Beschleunigung 
der Entwicklung in sehr schwachen Lösungen. Längeres Aussetzen 
der Embryonen dem Gifte gegenüber schwächt den Zell-Zusammenhang. 
Cilienbewegung u. Wegschwimmen der Zellen vom Embryo im See- 
wasser; der ganze Organismus collabiertt. Kurze Einwirkung von 
Cyan hat nur geringen Einfluß auf die Entwicklung. Sobald dagegen 
Cilien auftreten, ist die Entwicklung gestört. Sauerstoffmangel ruft 
das gleiche Resultat hervor. Relative Immunität der Embryonen 
durch Aufziehen in schwachen KCN-Lösungen. Die Widerstands- 
fähigkeit gegen KCN nimmt in den ersten 10—15 Minuten nach der 
Befruchtung ab; ein Wiederanwachsen ist zu konstatieren bis zur 
ersten Furchung. Dann abwechselnde Abnahme u. Zunahme, gleichfalls 
auch nach der 2. und 3. Furchung. Gleicher Wechsel findet statt 
bei Sauerstoffmangel. Abnahmeperiode 10 Minuten nach der Be- 
fruchtung, gefolgt von einer größeren Widerstandsperiode. 

Mac Bride, E. W. (1). The development of Echinus esculentus. 
Verhandl. Intern. Zool.-Congr. pp. 693—697; auch in: Proc. R. Soc. 
London Vol. 69, pp. 268—278, 8 figg. 

Untersuchungen über die Larvenentwicklung von Echinus 
esculentus. Segmentation des Cöloms (Enterocoel), Entwicklung der 
Epineural- und Perihaemalhöhlen und Entwicklung des Blutsystems 
u. des Genitalorgans. Bestätigung der aus der Entwicklung von 
Asterina gibbosa gezogenen Schlüsse. 

— (2). The development of Echinus esculentus. P. R. Soc. London, 
LXIX, pp. 268—276, 8 text-figg. 

Beschreibung der Entwicklung von Echinus esculentus. cf. 3. 

— (3). The development of Echinus esculentus. Verh. Int. Zool. 
Congr. Berlin, V, 1901, pp. 693—697. 

Entwicklung von Echinus esculentus. Segmentation des Coeloms 
(Enterocoel) der Larve. Entwicklung der Epineural- und Perihaemal- 
höhlen, des Blutsystems u. der Genitalorgane. 

— (4). The development of Echinus esculentus. Nature, LXVI, 
p- 640. 
Entwicklung von Echinus esculentus. Züchtungsbedingungen 
der Larven. Bezeichnungen zur Tornaria. Nervenring, Blutsystem usw. 

Macmunn, €. A. On the pigments of certain corals, with a note 
on the pigment of an Asteroid. In: J. S. Gardiner, Fauna and Geogr. 
Maldive and Laccadive Archipelagoes, I, pp. 184—190, text-fig. 34. 

Enthält auch Bemerkungen über das Integumentalpigment 
eines roten Asteroiden Ophidiaster cylindrieus. Bei Behandlung mit 
Alkohol u. Schweielsäure ging nur ein gelbes Pigment in Lösung; es 


XV. Echinodermata für 1902. 19 


trat Aufbrausen ein, woraus sich ergibt, daß das rote Pigment in 
Kombination mit Kalk war. Kein Haematoporphyrin zugegen. Bei 
Behandlung mit unterchloriger Säure und Wasser wurde eine rote 
Lösung erhalten, im Spectrum von 2 566 bis 4 495. Alkalien zerstören 
das Pigment nicht, es ist unlöslich in Ather und Chloroform. 

Marshall, W. S. The genital-pores of the male Antedon rosacea. 
Zool. Anz. XXV, pp. 209—211, 2 text-figg. 

Bildung der Genitalporen bei Antedon rosacea an den Pinnulae der 
männlichen Tiere durch Aussackungen der Hodenwand und Durch- 
brechung der Wände der Pinnulae. 

*Masterman, A. T. (1). Elementary text-book of Zoology. Second 
Ed. 8 vo, XXIV + 628 pp., XIII pls., 398 text-figg. Edinburgh: 
Livingstone. 

— (2). The early development of Cribrella oculata Forbes with 
remarks on Echinoderm development. Tr. R. Soc. Edinburgh. 
Vol. XL, pp. 373—418, pls. I—V, 6 text-figg. 

Ausführliche Arbeit über die Entwicklung von Cribrella oculata. 
Fortpflanzungszeit dieser Art in St. Andrews von Februar bis April 
einschließlich. Zusammenfassung. Embryonalperiode. Segmentation 
sehr variabel, aber immer hinauslaufend auf eine solide Morula mit 
gleichen Zellen. Der Prozess einer Synceytiumbildung führt von der 
Morula zur Blastula. Das Archenteron wird ausgefüllt mit Hypenchym 
und der Blastoporus schließt sich. Das Archenteron theilt sich in 
Mesenteron, vorderes u. hinteres Cölom. Freiwerden der allseitig 
bewimperten Larve. Larvale Periode. Das vordere Colöm spaltet 
sich in zwei seitliche Cölome, das hintere in ein rechtes u. linkes. 
Larvenverlängerung. Das vordere Cölom wird zum Praeoraleoelom; 
ein centrales Cölom bildet sich von der hintern Wand des vorderen 
Cöloms, 2 weitere seitlich. Das hintere Cölom teilt sich gleichfalls. 
Entwicklung des Porenkanals u. weitere Entwicklung. Postlarvale 
Periode. Degeneration des Praeoralcoeloms. Entwicklung des Hydro- 
coels usw. Wachstumsperiode des jungen Seesterns. Beziehungen 
der Larvenregionen zu denen des ausgewachsenen Tieres. Die linke 
Seite der Larve entspricht der oralen Oberfläche des Seesterns, die 
rechte der aboralen, usw. Allgemeine Betrachtungen. Verwandtschaft 
des bilateralen Vorfahren mit Balanoglossus. Kriechperiode auf der 
rechten Seite, von da ab linke Asymmetrie. Festsitzende Perioden 
haben axiale Symmetrie zur Folge. 

— (3). The relationship of the larva to the adult in the starfish. 
(Illustrated by wax models). Nature, LXVI, p. 640. 

Beziehungen der Larve zum ausgewachsenen Tiere von Cribrella 
oculata, illustriert an Wachsmodellen. 

*Mattingley, A. G. Echinoderma [noticed during] the Shoreham 
camp-out. Vietorian Natural, XIX, pp. 111, 112. 

Meek, A. The Trawling Excursions. Rep. Northumberland Sea 
Fish. Comm. 1902, pp. 7—32, 7 charts. 

Allgemeine Resultate der Exceursionen in Northumberland; 
besondere Berücksichtigung der Fische. Plankton. 

>%* 


[2 


30 XV. Echinodermata für 1902, 


Michel, A. L’experimentation sur les preembryons et son im- 
portance pour la Morphologie generale. Rev. Sci. (4), XVII, pp. 456 
—462. 

Allgemeine Betrachtungen über das Experiment mit den Prae- 
Embryonen und deren Wichtigkeit für die allgemeine Morphologie. 
Trotz mancher Erfolge ist die Natur der Entwicklung noch unbekannt; 
mit wissenschaftlicher Methodik nach mechanischen Gesetzen unter 
ständiger Kontrolle von Arbeitshypothesen wird man stets weiter 
kommen. 

Moerner, €. T. Kleinere Mitteilungen ... III. Die sogenannten 
weinroten Körper der Holothurien. Zeitschr. Physiol. Chemie. 
Straßburg, XXXVII, pp. 89—93. 

Untersuchung über die gefärbten ‚„Kalkkörper‘ oder weinroten 
Körper bei Trochostoma. Die qualitative Prüfung ergab das reichliche 
Vorkommen von Eisen u. Phosphorsäure, ferner die Anwesenheit 
von Calcium und Kohlensäure, geringe Mengen von Magnesium und 
‚Spuren von organischer Substanz. Vorhandensein einer überschüssigen 
Eisenmenge in Form von Ferrihydrat (Fe (OH),), des Caleiums als 
Carbonat. 


Prozentuale Ziffern: FePO, + 4 HO,.. . 66,2 
FO, at ren. 20.2 
DEONEAN AI 12H 6,4 


Die Farbe rührt also vom Fe-Gehalt her und diese Körper bestehen 
zum größten Teile aus phosphor-eisenhaltiger Substanz; keine gefärbten 
Kalkkörper. 

Pearcey, F. 6. (1). Notes on the marine deposits of the Firth of 
Forth, and their relation to its animal life. Tr. Soc. Glasgow (n. s.), 
VI, pp. 217—251, pl. 1. 

Verzeichnis der Seeigel, Ophiuren u. Seesterne vom Firth of Forth. 

— (2). The echinoderms of the Moray and Cromarty Firths. 
Rep. Fish. Board Scotland, XX, pp. 303—325. 

Verf. berichtet über Fundorte und geographische Verbreitung 
der an der Ostküste von Nordschottland (Moray Firth und Cromarty 
Firth) beobachteten dendrochiroten Holothurien, Seesterne, 
Schlangensterne und Seeigel. (Nach Neapl. J ahresber., da dem Ref. 
nicht zugänglich.) 

Perrier, €. La fixation hereditaire des attitudes avantageuses. 
Verh. Int. Zool. Congr. Berlin, V, 1901, pp. 336—338. 

Erbliche Fixierung der Annahme einer dem Medium möglichst 
entsprechenden Haltung und Stellung bei Cirripedien, Crinoiden, 
Tunicaten, Echinodermen, Mollusken u. Vertebraten. 

*Perrier, R. Examen critique de quelques especes d’Holothurides 
abyssales.. Bull. Mus. Paris. 1902, pp. 342—345. 

*Porter, €. E. Don Claudio Gay. Notas biogräficas i bibliogräficas. 
Revist. chilena. VI, pp. 110—132. Valparaiso. 

Przibram, H. (1). Regeneration. Ergebn. Physiol. I, pp. 43—119. 

Zusammenfassendes Referat über Regeneration. Physiol. Re- 
generation. Autotomie inklus. ungeschlechtlicher Fortpflanzung. 


XV. Echinodermata für 1902. 21 


Versuchsmethoden inkl. Transplanation. Verbreitung der Regeneration 
(auch bei einer großen Anzahl Echinodermen bisher untersucht mit 
Berücksichtigung des Grades u. des erforderlichen Alters). Erste 
Vorgänge (Wundverschluß). Zur Regeneration notwendige Teile inkl. 
Keimblätter; Nerven. Formbildung und Vollendung. Regenerations- 
dauer und bestimmende Einflüsse. Atypische Regenerationen; Hetero- 
morphose, Hypotypie etc. Regeneration von schiefen u. mehrfachen 
Wandflächen aus. 

— (2). Versuch zur chemischen Charakterisierung einiger Tier- 
klassen des natürlichen Systems auf Grund ihres Muskelplasmas. 
Beitr. chem. Physiol. Braunschweig, II, pp. 143—147, 1 Tafel. 

Untersuchungen über eine chemische Charakterisierung der 
Tierklassen. Die Beobachtungen an Wirbellosen gestatten nur zur 
Zeit, diese in einen Gegensatz zu den Wirbeltieren zu stellen auf Grund 
des Fehlens der für diese charakteristischen Substanzen (namentlich 
des Myogens). Weiterer Ausbau bei den Wirbeltieren. Fortsetzung 
dieser Studien über morphologisch zweifelhafte Zwischenformen (z. B. 
Amphioxus). Von Echinodermen dienten zur Untersuchung: Astro- 
pecten aurantiaca, Strongylocentrotus lividus und Holothuria tubulosa. 

Quinton, R. L’Invertebre marin ferm& anatomiquement au milieu 
exterieur lui est ouvert osmotiquement. Trav. Stat. Zool. Arcachon, 
1899, pp. 27—55. 

Versuche an Asterias, Mollusken, Würmern, Krebsen u. Limulus. 
(Nach Neapl. Jahresb., da dem Ref. nicht zugänglich). 

Rhumbler, L. Zur Mechanik des Gastrulationsvorganges insbe- 
sondere der Invagination. Eine entwieklungsmechanische Studie. 
Arch. Entwickl.-Mech. XIV, pp. 401—476, pl. XXVI, 30 text-figg. 

Verf. behandelt in ausführlicher Arbeit die Mechanik des Gastru- 
lationsvorganges. Aus der Inhaltsübersicht: I. Kann die Invagination 
ein passiver Vorgang sein, d.h. kann sie durch mechanische Ein- 
wirkungen erklärt werden, die, außerhalb der Entodermplatte liegend, 
auf die Entodermplatte derart einwirken, daß sie sich unter diesen 
Einwirkungen passiv einstülpen muß? II. Die aktive Beteiligung 
der Entodermzellen an dem Invaginationsvorgang. — Zusammen- 
fassendes über die verschiedenen Gastrulationsarten mit Schlüssel 
für die verschiedenen Bedingungen, welche zu den einzelnen Gastru- 
lationsarten führen, und mit einer Tabelle, welche die Einzelleistungen 
der aufgefundenen mechanischen Faktoren für jede Gastrulationsweise 
in übersichtlicher Weise vorführt. — Rückblick und phylogenetische 
Schlußfolgerungen. Die Invagination einer Coeloblastula zu einer 
Coelogastrula kann ‚‚ohne eigenes Einwanderungsstreben der Entoderm- 
zellen nicht zu Stande kommen.‘ Mithelfende Faktoren: differentielles 
Wachstum und Volumenabnahme der Blastocoelflüssigkeit. In andern 
Fällen auf analogen Entwicklungsstadien ist all’ das in getrennter 
Tätigkeit, besonders bei den niederen Tierklassen. Zuerst Vorhandensein 
der Einzelfaktoren, dann Ausbildung der vollkommenen Invagination. 
Aktives Einwandernkönnen der Entodermalzellen als Vorbedingung 
für das Zustandekommen einer Einstülpung. Erst ‚„Immigration“, 


22 XV. Eehinodermata für 1902, 


dann ‚Invagination“. Gastraea nicht die erste Stammform 
im Kreise der Metazoen. 


Richard, J. Campagne scientifique de la „Princesse Alice‘ en 1901. 
Bull. Soc. zool. France, XXVII, pp. 81—104. 

Wissenschaftliche Reise der ‚„Princesse Alice‘‘ nach den kana- 
rischen u. Kap-Verdischen Inseln und der Küste von Marokko. Fundorte 
der einzelnen Formen ohne übersichtliche Zusammenstellung. Ober- 
flächenfauna. Physiologie u. Bakteriologie. Verschiedenes. 


Ritter, W. E. A summer’s dredging on the coast of Southern 
California. Science (n.s.) XV, pp. 55—65. 

Allgemeines zunächst über die Station, die Ausrüstung, Unter- 
suchungen usw. Echinodermen betreffend: Veränderung von Toxo- 
pneustes pileolus in eine tiefer lebende, hellere Form. Trennung des 
Astropecten erinaceus in 2 „Arten“. Mediaster aequalis bleibt konstant. 
Beobachtungen über Anatomie von Phataria. Eine neue Art von Antedon 
aus 100 Faden Tiefe. 


Russo, A. Studi su gli Echinodermi. Atti Acc. Gioen. (4), XV, 
Mem. VII, 94 pp., III pls., 5 text-figg. 

Ergebnis dahingehend, daß Ophiuren, Seesterne und Seeigel einen 
Hauptstamm der Echinodermen darstellen, dessen wichtigstes Merkmal 
der Besitz eines kreisförmig durch alle Radien und Interradien ver- 
laufenden, aus der primären Gonade entstandenen Genital- 
stranges ist, der allerdings bei allen Seeigeln secundär sich in 
5 getrennte Geschlechtsdrüsen auflöst, während andererseits die Holo- 
thurien und Crinoiden den andern Hauptstamm bilden, bei dem die 
primäre Gonade entweder zur definitiven Geschlechtsdrüse wird 
(Holothurien) oder rückgebildet und durch eine Neuanlage ersetzt 
wird (Crinoiden). Entstehung u. Schicksal der primären Gonade. 
Aboraler Sinus und genitale Blutlacune. Blutlacunen des Darmrohrs: 
absorbierende Blutlacunen u. Darmlacunen. Ophiuren und Seesterne 
besitzen keine Darmlacunen. Steinkanal, Parietalsinus, Ampulle, 
Axialsinus, ovoide Drüse und gekammertes Herz. Holothurien und 
Crinoiden haben kein Analogon der ovoiden Drüsen. Phylogenetische 
Beziehungen der Echinodermenklassen. Cystoideen mit einer 
einzigen Genitaldrüse, Blastoideen mit rückgebildeter primärer 
Gonade und sekundärer perioesophagaler Gonade. Blastoideen 
stammen von den Crinoideen, diese u. die Holothuria von Cystoideen, 
die von einer bilateralen Urform herrühren. Die Seesterne gehen 
durch die Edrioastroiden auf Blastoideen zurück, Seeigel sind ein 
Seitenzweig der Ophiuren. (Ref. nach Neapl. Jahresber.). 

*Saville-Kent, W. Star-fishes, sea-urchins, ete. Chapter III of 
Book VI of „The Living Animals of the World“, II. pp. 746—753, 
11 text-figg. London: Hutchinson. 

*Savin, L. Note sur quelques &chinides du Dauphine et autres 
regions. Bull. Soc. Isere (4) VI, pp. 1—23, pls. I—IV. 

*Sayce, 0. A. Dredging in Port Philipp. Vietorian Natural. 
XVIII, pp. 149—155. 


XV. Ecehinodermata für 1902. 23 


Schmeil, ©. Lehrbuch der Zoologie für höhere Lehranstalten und 
die Hand des Lehrers. Von biologischen Gesichtspunkten aus be- 
trachtet. 3. Aufl. 8 vo, XIV + 440 pp., zahlreiche Textfigg. Stuttgart 
und Leipzig: Nägele. 

Schneider, K. €. Lehrbuch der vergleichenden Histologie der Tiere. 
XIV + 988 pp., 691 text-figg. Jena: Fischer. 

*Seott, F. H. Food of the sea-urchin (Strongylocentrotus droe- 
bachiensis). Contrib. Canad. Biol., issued as Supplement Ann. Rep. 
Dept. Fisheries Ottawa, XXXII, pp. 49—54. 

*S6guin, €. Note sur un cas de monstruosite chez le Pyrina ovulum. 
Feuille Natural. XXXII, pp. 81—83, 4 text-figg. 

Sherborn, €. D. Index animalium: sive index nominum quae ab 
A. D. MDCCLVIII generibus et speciebus animalium imposita sunt. 
Sectio prima: a Kalendis januariis, MDCCLVIII asque ad finem 
Decembris, MDCCC. 8vo, LX + 1196 pp. Cambridge: Clay. 

Index der Art- und Gattungsnamen. 


*Sorby, H. €. On the variations in numbers and habitat of marine 
animals on the coast of Essex during the last ten or twelve years. 
Essex Natural. XII, pp. 17—23. 

Steinbrück, H. Über die Bastardbildung bei Strongylocentrotus 
lividus $ und Sphaerechinus granularis 2. Arch. Entwickl.-Mech. 
XIV, pp. 1—48, Tafel I—IIl. 

Beschreibung der Larve von Strongylocentrotus lividus und der 
von Sphaerechinus granularis. Vergleich beider elterlichen Larven. 
Die Bastardlarven. Vergleichung der Larvenformen. Außerordentlich 
große Variabilität der Bastardlarven und eine geschlossene Kette in 
ihrer Mannigfaltigkeit von der väterlichen zur mütterlichen Form. 
Die Endglieder dieser Kette sind ungemein ähnlich der väterlichen 
bezügl. mütterlichen Larve, während es bei den übrigen Bastard- 
larven fast keine Eigenschaft gibt, welche sich als rein väterliches 
bezügl. rein mütterliches oder auch ein durch die Kombination beider 
elterlicher Eigenschaften entstandenes Erbstück erklären ließe. 
Schwierigkeit der Beurteilung der einzelnen Formen. 

Steuer, A. Mitteilungen aus der k. k. zoologischen Station in 
Triest. No. 4. Beobachtungen über das Plankton des Triester Golfes 
im Jahre 1901. Zool. Anz. XXV, pp. 369—372, pl. 1. 

Planktonkalender für das Jahr 1901 auf Grund von circa 
55 Planktonuntersuchungen. Wichtige Besonderheiten. Pluteus, 
Auricularia u. Tornaria-Larven. 

Stevens, N. M. Experimental studies on eggs of Echinus miero- 
tuberculatus. Arch. Entwickl.-Mech. XV, pp. 421—428, pl. XIII. 

Zusammenfassung: 1. Ein Teil eines Echinus-Eies, welcher ein 
Centrosom und eine kleine Anzahl Chromosomen enthält (4—12), 
kann in der Entwicklung bis zur fünften oder sechsten Teilung nach 
der Operation vorschreiten, ohne zu der konstitutionellen Anzahl von 
Chromosomen zurückzukehren. 

2. Chromosomen können sich wiederholt teilen, ohne daß eine 


24 XV. Echinodermata für 1902. 


Spindel vorhanden zu sein oder Kern- bezw. Zellteilung einzutreten 
braucht. 

3. Centrosomen können ganzvonneuemin einer Blastomere 
erscheinen, aus der das Centrosom während der Anaphase der ersten 
Teilung entfernt worden ist. 

4. Die erste Furchungsteilung wird von Stücken, welche die ent- 
sprechende Teilungsebene einschließen, die Spindel aber nicht enthalten, 
gewöhnlich vollendet. 

5. Mit Ausnahme des unter 4. angeführten Falles trat bei diesen 
Stücken von Echinus-Eiern nur dann Zellteilung ein, wenn Chromo- 
somen und Üentrosomen gegenwärtig waren. 

Teichmann, E. Über Furchung befruchteter Seeigeleier ohne 
Beteiligung des Spermakernes. Jen. Zeitschr. XXXVII, pp. 105—132, 
pls. VII—X. 

Zusammenfassung u. Erweiterung der Boveri’schen Versuche. 
Mono- und dysperme Befruchtung, sowie besondere Fälle. Überreife 
des Eies und Lähmung des Spermakernes. Versuche an Echinus 
miicrotuberculatus. 

Thöel, 3. H. Preliminary account of the development of Echinus 
miliarıs L. Bih. Svenska Ak. XXVIII, Afd. IV, No. 7, 12 pp. III pls. 

Beschreibung der Larvenentwicklung von Echinus milharis L. 
Ectodermale Mundscheibe. Hydrocoel zunächst hufeisenförmig, dann 
ringförmig. Aus den Endstücken der Oesophagulaussackungen ent- 
stehen die Primärfüßchen, aus der sogenannten Amnionhöhle durch 
eine Scheidewand die eigentliche Amnionhöhle und die Buccalhöhle. 
Die Blätter der Scheidewand geben Raum für Wanderzellen u. das 
linke hintere Cölom. Bildung des Peripharyngealsinus und der Peri- 
haemalkanäle. Halbpyramiden, Epiphysen u. Rotulae als kleine 
dreistrahlige Kalkkörper angelegt. Zahnanlage ektodermal, gleichfalls 
Nervenring, radiale Nervenstränge und Oesophagus. Material von 
der Westküste von Schweden. 

Van Beneden, E. La reproduction des animaux et la continuite 
de la vie. Bull. Ac. Belgique, 1902, pp. 1047—1089. 

Allgemein über Lebenstheorie mit Aufrechterhaltung des Satzes 
von der Konstanz der Fortpflanzung und unter Abweisung eines 
selbständigen neuen Entstehens. 

Verrill, A. E. Additions to the fauna of the Bermudae from the 
Yale Expedition of 1901, with notes and other species. Tr. Connect. 
Ac. XI, pp. 15—62, pls. I—-IX, 6 text-figg. (Dec. 1901). 

Aufzählung u. Beschreibung einiger Arten: Astroporpa affinis 
Lutken, Luwidia clathrata Say, Linckia Guildingii Gray, Echinoneus 
semilunaris Lam. und Holothuria Rathbuni Lampert. 

Viguier, €. (1). Influence de la temperature sur le developpement 
parthenogenetique. C. R. Ac. Sci. CXXXV, pp. 60—62. 

Natürliche Parthenogenese bei Sphaerechinus, Toxopneustes u. 
Arbacia. Bei der künstlichen Parthenogenese spielt die Temperatur 
eine Rolle. 

— (2). Sur la parthenogenese artificielle. ©. R. Ac. Sci. CXXXV, 
pp. 197—199. 


XV. Echinodermata für 1902, 25 


Hervorbringung künstlicher Parthenogenese durch Temperatur- 
variationen, durch mechanische Erregungen, durch Behandlung mit 
verschiedenen Lösungen und durch Bastardbildung, die Verf. für 
bloße natürliche Segmentation hält. 

Wassilieff, A. Über künstliche Parthenogenesis des Seeigeleies. 
Biol. Centralbl. XXII, pp. 758—772, 19 text-figg. 

Untersuchung der histologischen Vorgänge bei der partheno- 
genetischen Entwicklung des Seeigeleies durch Einwirkung von 
Chlormagnesium, Nikotin, Hyoscyamin und Ergotin. Material von 
Strongylocentrotus lividus. Erste Teilung bei Einwirkung der drei 
letzten Reagentien regelmäßig, die weiteren pathologisch. Bei Nikotin- 
behandlung keine Centrosomen, mit Strychnin tritt ein centrosomen- 
ähnliches Gebilde auf aus Kernmaterial (entgegen Wilson). Bei 
Nikotinbehandlung Auflösung der Kernmembran und Chromosomen- 
bildung. Als Centren der protoplasmatischen Strahlung sind zuerst 
die verschmolzenen Enden der Spindelfasern, dann die aufgequollenen 
Chromosomen, zuletzt die Tochterkerne anzusehen. — Fortschritt 
in der Spindelbildung bei Strychninbehandlung. Eier mit geringer 
Widerstandsfähigkeit werden veranlaßt, in kurzer Zeit den Kern in 
eine Spindel nach obigem Nikotintypus umzubilden, Eier mit größerer 
Widerstandskraft entwickeln sich langsam, aber vollkommener, ‚indem 
die Spindeln in den Endstadien der Karyokinese centrosomenähnliche 
Körper erzeugen, welche aus dem achromatischen Teile des Kernes 
hervorgehen“. — Magnesiumchloridlösung ruft schon auf frühen 
Stadien die Bildung echter Centrosome hervor. ‚‚Centrosom als Product 
des Zusammenwirkens von Kern u. Protoplasma, indem der Kern 
in das Protoplasma eine gewisse Substanz absondert, die zur Bildung 
eines Centrums Veranlassung gibt“. Gradation der Einwirkungskraft 
obiger Erreger. Die Gifte wirken nur auf den Kern ein, Magnesium- 
chlorid Kernstoff auslösend. 

*Wilson, E. (1). The history of the Centrosomes in artificial 
parthenogenesis, and its relation to the phenomena of normal fertili- 
zation. Ann. New York Ac. XIV, pp. 122—124. 

— (2). Experimental studies on Echinoderm eggs (Partheno- 
genesis). Verh. Int. Zool. Congr. V, p. 506. 

Mitteilung über die Resultate der Experimente an Toxopneustes- 
Eiern nach Behandlung mit Magnesiumchlorid. Teilung mit halber 
Chromosomenzahl (18). Die Tochtercentrosomen entstehen aus einem 
Centrosom, das außerhalb des Kernes gebildet wird. Bildung von 
Cytastern mit unvollkommener Teilungsfähigkeit.  Konstatierung 
der Neubildung von Centrosomen aus dem Plasma als nicht spezifische 
Teilungsorgane der Zelle. 

Ziegler, H. E. Nochmals über Zellteilung. Verh. deutsch. zool. 
Ges. XII, p. 126. 

Vortrag. Ursache der Zellteilung: ‚eine Verdiekung der proto- 
plasmatischen Außenschicht, welche bei Beroe-Eiern u. auch bei 
Seeigeleiern (Strongylocentrotus lividus) an der einschneidenden Furche 
leicht nachzuweisen ist.“ 


26 XV. Eehinodermata für 1902. 


IH. Übersicht nach dem Stoff. 


1. Allgemeines und Vermischtes. 


Nahrungsmittel: Grave 2, 3. 

Sammelanleitung: British Museum, Grave 3, Ritter. 

Lehrbücher : British Museum, Garbini, Hamann, Korschelt u. Heider, Master- 
mann 1, Schmeil, Schneider. 


Terminologie: Doederlein, 1, 2, Grieg 1, 2, Herouard 1, Sherborn. 

Systematische Fragen: Bell 3, Doederlein 1, Grieg 1, Herouard 1, Koehler 
und Bather, Przibram 2, Russo. 

Populär: Bather, Chun, Keilhack, Leydig. 

Reisen und Expeditionen : Albert Honore Charles, Alcock, Bell 1, Chun, Clark 5, 
Herouard 4, Koehler 1, 2, Meek, Richard. 


2. Biologie, Anatomie, Physiologie und Entwicklung. 


Biologie: Borrodaile, Boveri 2, Crampton, Delage 2, 5, 7, Fuchs, Grave 2, 3, 
Herbst, Hickson, Jaeckel, Keilhack, Loeb, Perrier, Steinbrück, Van Beneden, 
Ziegler. 

Parasiten: Bonnevie, Borrodaile, Clark 4, Gemmille, Hansen, Kükenthal, Leiper. 

Morphologie: Barthels, Bell2, Biedermann, Checchia, Chevrel, Clark 2, Doederlein, 
Farquhar, Fortin 1, 2, Grieg 1, Herouard 2, 3, 4, Koebler 1, 2, u. Bather, 
Ritter, Seguin, Verrill. 

Anatomie und Histologie: Ackermann, Barthels, Boveri I, Cuenot 1, 2, Deflandre, 
Mae Bride 1, 2, 3, 4, Marshall, Russo, Th&el. 

Physiologie: Bertrand, Biedermann, Botazzi, Buller 1, 2, Cuenot 1, 2, Deflandre, 
Delage 4, 5, 6, 7, Driesch, Dubois, Dueceschi, Dungern, Frederieq, Fuerth, 
Galeotti, Giardina, Gorka, Herouard 2, Loeb, Lyon, Macmunn, Moerner, Przi- 
bram, Quinton, Rhumbler, Ritter, Viguier 1, 2, Ziegler. 

Phylogenie: Ackermann, Jaeckel, Mac Bride 4, Rhumbler, Russo. 

Ontogenie: Ackermann, Ariola, Boveri 1, Bryce 1, 2, Buller 1, 2, Delage 3, Driesch, 
Dungern, Giardina, Grave 1, Hartmann, Hickson, Mac Bride 1, 2, 3, 4, 
Masterman 2, Rhumbler, Steinbrück, Stevens, Theel, Viguier 1. 

Experimente mit Eiern und Larven: Ariola, Boveri 1, 2, Bryce 3, Buller 1, 2, 
Delage 2, 3, 4, 6, Driesch, Dungern, Galeotti, Greeley, Herbst, Loeb 1, 2, 3, 
Lewis, Lyon, Michel, Steinbrück, Stevens, Teichmann, Viguier 1, 2, Wassilieff, 
Wilson 1, 2. 


IH. Faunistik. 


Nordatlantisches Meer: 
westl. Teil: Clark 3, Verrill. 
östl. Teil: Albert Honore Charles, Allen u. Todd, Gadeau de Kerville, Grieg 1, 
Herouard 4, Koehler 2, u. Bather, Pearcey 1, Richard, Theel. 
Nordpolarmeer: — 
Ostsee: 
Nordsee: Pearcey 1, 2. 


XV. Echinodermata für 1902. 927 


Nordpaeifisches Meer: 
westl. Teil: Clark 4. 
östl. Teil: Clark 5, Doederlein 1, 2. 
Mittelmeer : Gourret, Joleaud, Steuer. 
Rotes Meer: Fuchs. 
Südpolargebiet: Bell 1. 
Südpaecifisches Meer: 
westl. Teil: — 
östl. Teil: — 
Südatlantisches Meer: 
westl. Teil? — 
östl. Teil: — 
Indisch-Polynesisches Meer: Alcock, Bell 3, Farqhuar, Hansen. 


IV. Systematik. 


Alle Gruppen betreffend: Alcock, Bather, Bell 1, Clark 5, Fuchs, Gadeau de 
Kerville, Gourret, Herouard 3, Przibram 2, Russo. 


1. Asteroidea. 


Acanthaster echinites Bell 3. 

Acrocladia Kükenthal. 

Asterias Quinton. — antarctica Bell 1. — calamaris nov. var. japonica Doederlein 2. 
— Forbesii Greeley, Loeb u. Lewis, Loeb 3. — glacialis OÖ. F.M. Buller 2, 
Delage 6, 7, Frederieq, Grieg I, Hartmann. — japonica Bell Doederlein 2. 
— lincki Müll. u. Trosch. Grieg 1. — mülleri Sars Grieg I, — neglecta Bell l. 
— nipon n. sp. Doederlein 2. — Rollestoni Bell Doederlein 2. — rubens Chevrel, 
Dubois, Fortin 2, Grieg 1. — satsumana n.sp. Doederlein %. — volsatella 
Sladen nov. var. sakurana Doederlein 2. 

Asterina cepheus M. Tr. Beil 3. — gibbosa Gourret. — plectinifera Müller u. Troschel 
Doederlein 2. 

Astrogonium pretiosum n. sp. Doederlein 2. 

Astropecten aurantiaca Przibram %. — erinaceus Ritter. — indicus Doed. Bell 3. 


— irregularis Pennant Grieg 1. — kagoshimensis de Loriol Doederlein 2. 
— kag. var. kochiana nov. var. Doederlein %. — latespinosus Meissner Doe- 
derlein 2. — Ludwigi de Loriol Doederlein 2. — polyacanthus Müller und 


Troschel Doederlein 2, Bell 3. — scoparius Müller u. Troschel Doederlein 2. 


Brisinga coronata Sars Grieg 1. 

Choriaster Kükenthal. 

Oribrella oculata Wastermann. — sanguinolenta C. F. Müller Doederlein 2, Grieg 1. 
Otenodiscus crispatus Retzius Grieg 1. 

Cycethra simplex Bell I. — 

Echinaster sepositus Müll. Tr. Buller 2. 

Fromia milleporella Lanck. Bell 3. 

Hippasteria phrygiana Retzius Grieg 1. 

Lasiaster hispidus Sars Grieg 1. 

Leptoptychaster arcticus Sars Grieg 1. 


28 XV. Echinodermata für 1902. 


Linckia Guildingii Gray Verrill. — laevigata Gmelin Bell 3. — miliaris Küken- 
thal. — multifrons Lamk. Bell 3. 

Luidia clathrata Say Verrill. — maculata Müller u. Troschel Doederlein 2, Bell 3. 
— quinaria v. Martens Doederlein 2. 

Mediaster aequalis Ritter. 

Micraster Fortin 1. 

Mithrodia clavigera Lamk. Bell 3. 

Nardoa semiregularis Müller u. Troschel var. japonica v. Martens Doederlein 2. 

Ophidiaster eylindricus Lamk. Bell 3, Macmunn. 

Pedicellaster sexradiatus Perrier Bertrand. — typicus Sars Grieg 1. 

Pentagonaster granularis Retzius Grieg 1. 

Phataria Ritter. 

Plutonaster parelii Düb. u. Kor. Grieg 1. 

Pontaster tenuispinus Düb. u. Kor. Grieg 1. 

Poranimorpha rosea Daniellsen u. Kor. Grieg 1. 

Psilaster andromeda Müll. u. Troschel Grieg 1. 

Pteraster militaris Müller Grieg 1. — obscurus Perrier Grieg I. — pulvillus 
Sars Grieg 1. 

Retaster multipes Sars Grieg 1. 

Scytaster novae-caledoniae Perrier Bell 3. — variolatus Retzius Bell 3. 

Solaster affinis Dan. u. Kor. Grieg 2%. — endeca Retzius Grieg I. — papposus L. 
Grieg 1. — syrtensis Verril Grieg 1. 

Stellaster incei Gray Bell 3. 

Stichaster arcticus Dan. u. Koren Grieg I. — roseus Müller Grieg 1. 


2%. Ophiuroidea. 


Amphilepis norvegica Ljungmann Grieg 1. 

Amphivra aster n. sp. Farquhar. — Belgicae n. sp. Koehler. — borealis Sars Grieg I. 
— elegans Leach Allen u. Todd, Grieg I. — polita n. sp. Koehler. — securigera 
Düb. u. Kor. Grieg I. — squamata Gourret. 

Astroceras pergamena Clark 4. 

Astronyx loveni Müll. u. Troschei Grieg 1. 

Astrophyton clavatum Lyman Bell 3. — coniferum n. sp. Doederlein I. — globi- 
ferum n. sp. Doederlein 1. — pardalis n. sp. Doederlein 1. 

- stroporpa affinis Lutken Verrill. 

Gorgonocephalus agassizi Stimpson Grieg 1. — eucnemis Müller u. Troschel Grieg 1. 
— japonicus n. Sp. Doederlein I. — lamarcki Müll. u. Trosch. Grieg I. — lincki 
Müller u. Trosch. Grieg I. — sagaminus n.sp. Doederlein 1. — tuberosus 
n. sp. Doederlein 1. 

Ophiacantha abyssicola Sars Grieg i. — anomala Sars Grieg I. — antarctica n. sp. 
Koeliler. — bidentala Retzius Grieg I. — polaris n. sp. Koehler. — spectabilis 
Sars Grieg 1. 

Ophiactis abyssicola Sars Grieg 1. — asperula Koehler. 

Ophioaethiops unicolor Brock Bell 3. 

Ophiocamazx gigas n. sp. Koehler. 

Ophiocoma brevipes Peters Bell 3. — erinaceus Bell 3. — scolopendrina Bell 3. 

Ophiocress Clark 4. 


XV. Echinodermata für 1902. 99 


Ophiocten dubium n. sp. Koehler. — megaloplax n. sp. Koehler. — sericeum Forbes 
Grieg 1. 

Ophioderma longicauda Müll. Tr. Buller 2. 

Ophioglypha abdita n.sp. Koehler (2. — carinifera n.sp. Koehler. — concreta 
n.sp. Koehler 2. — Doederleini n.sp. Koehler. — frigida n.sp. Koehler. 
— gelida n. sp. Kochler. — lacertosa Lyman Buller 2. — Thouleti Koehler 
Koebler 2. 

Ophiomastix annulosa Bell 3. — venosa Peters Bell 3. 

Ophiomastus Ludwigi n. sp. Koehler. 

Ophionereis porrecta Lyman Bell 3. — valenciae Bell 3. 

Ophionotus victoria n.g. n. sp. Bell 1. 

Ophiopholis aculeata L. Grieg 1. 

Ophiophragma Wurdmanni Grave 2. 

Ophiophyeis mirabilis nov. gen. n. sp. Koehler 2. 

Ophiopteron elegans Ludwig Bell 3. 

Ophiopus arcticus Ljungmann Grieg 1. 

Ophiopyren regulare n. sp. Koehler. 

Ophiopyrgus australis n. sp. Koehler. 

Ophioscolex glacialis Müll. u. Troschel Grieg I. — purpureus Düben u. Koren 
Grieg 1. 

Ophiosteira antarctica n.g. n. sp. Bell 1. 

Ophiothrix alopecurus Gererret. — aspidota Bell 3. — fragilis O. F. Müller Allen 
u. Todd, Grieg 1. — nereidina Lamk. Bell 3. 

Ophiozona inermis Bell 1. 

Ophiura affinis Lütken Grieg 1. — albida Forb. Grieg I. — carnea Sars Grieg 1. 
— ciliaris L. Grieg 1. — robusta Ayres Grieg 1. — sarsi Lütken Grieg 1. 


3. Crinoidea. 


Actinometra fimbriata Lamck. Bell 3. — maculata Carp. Bell 3. — multiradiata 
Bell 3. — sentosa Carp. Bell 3. — typica Loven Bell 3. 

Antedon Ritter. — indica Smith Bell 3. — laevissima Grube Bell 3. — mülberti 
Müller Bell 3. — palmata Müller Bell 3. — rosacea Norman Buller 2, Marshall. 
— tenella Retzius Grieg I. — variipinna Carp. Bell 3. 

Gephyrocrinus grimaldi noy. gen. n. sp. Koehler u. Bather. 

Rhizocrinus lofotensis Sars Grieg 1. 


4. Echinoidea. 


Amphipneustes Lorioli n. sp. Koehler. 

Arbacia Loeb 1, 2, Loeb u. Lewis, Viguier 1. — punctulata Lyon. — pustulosa 
Ariola, Buller 2. 

Asthenosoma ureus Sarasins Bell 3. 

Brissopsis lyrifera Forbes Grieg 1. 

Calveria gracilis Ag. Hansen. 

Cidaris Kükenthal. — metularia Lamk. Bell 3. 

Diadema sazxatile Linn. Bell 3. 

Dorocidaris papillata Leske Grieg 1. 

Echinocardium cordatus Gray Buller 2, Grieg 1, Leiper. — flavescens Müll. Grieg 1. 


30 XV. Echinodermata für 1902. 


Echinocyamus Joleaud. — pusillus Müller Grieg 1. 

Echinometra lucunter Linn. Bell 3. 

Echinoneus cyclostomus Leske Bell 3. — semilunaris Lam. Verrill. 

Echinothrix diadema Linn. Bell 3. — desori Ag. Bell 3. 

Echinus Driesch. — elegans Düb. u. Kor. Grieg I. — esculentus Bryce 2, Grieg 1, 
Mae Bride 1, 3. — margaritaceus Bell 1. — microtuberculatus Blr. Buller 2, 
Gurret, Stevens, Teichmann. — miliaris Gmelin Allen u. Todd, Theel. — 
norvegicus Düb. u. Kor. Grieg 1. 


Fibularia volva Ag. Bell 3. 

Goniocidaris Mortensi n. sp. Koehler. 

Hemiaster? Koehler. — cavernosus Bell 1. 

Laganum depressum Ag. Bell 3. 

Lovenia elongata Gray Bell 3. 

Maretia alta Ag. Bell 3. — planulata Lamk. Bell 3. 

Mellita testudinata Grave 1. 

Porocidaris incerta n. sp. Koehler. 

Psammechinus pulchellus Gurret. 

Salmacis bicolor Ag. Bell 3. 

Schizaster fragilis Düb. u. Kor. Grieg 1. 

Spatangus purpureus Müller Grieg 1. — raschi Loven Grieg 1. 

Sphaerechinus Viguier 1. — granularis Ag. Buller 2, Steinbrück. 

Sterechinus antarcticus n.g. n.sp. Koehler. 

Strongylocentrotus Cuenot 2, Ducceschi, Galeotti, — droebachiensis Agassiz Ber- 
trand, Grieg I. — lividus Brdt. Buller %, Giardina, Gourret, Przibram 2, 
Steinbrück, Wassilieffi, Ziegler. 

Temnopleurus toreumaticus Ag. Bell 3. 

Toxopneustes Viguier I, Wilson 2. — pileolus Ritter. 

Tripneustes angulosa Leske Bell 3. 


5. Holothuroidea., 


Allantis intestinalis var. Verrilli Theel Herouard 4. 

Ankyroderma Herouard 2. — Danielsseni Theel Herouard 4. 

Bathyplotes C'hallengeri Herouard 1. — Moseleyi Theel Herouard I. — reptans 
Perrier Herouard 1. 

Benthodytes janthina von Mar. Herouard 4. 

Chirodota discolor Eschholtz Clark 3. — laevis Fabricius Clark 3. 

Cucumaria crocea Bell 1. — thyone sp. Bell 1. — japonica Semper Clark 3. — 
laevigata Ackermann. — lubrica Clark 3. — Planci Gourret. — vegae Theel 
Clark 3. 


Deima atlanticum n. sp. Herouard 4. 

Euphronides Talismani Perrier Herouard 4. 

Herpysidia Perrier H£rouard 1. 

Holothuria sp. Bell 1. — Forskalii Delle Chiaje Barthels. — frequentiamensis 
n.sp. Clark 5. — Helleri v. Marenz. Barthels. — impatiens Forsk. Barthels. 
— mexicana H. Ludwig Herouard 4. — nigra Borradaile. — Poli Delle Chiaje 
Herouard 4. — Rathbuni Lampert Verrill. — regalis v. Fuerth. — Stellate 
DCh. Buller 2, Herouard 4. — tubulosa Frederieg, Herouard 4, Przibram 2. 


XV. Echinodermata für 1902. 31 


Kolga furcata n. sp. Herouard 4. — obsoleta n. sp. Herouard 4. 

Laetmogone Wyville-Thomsoni Theel Herouard 4. 

Laetmophasma ? Herouard 4. 

Mesothuria lactea Theel Herouard 4. — Murrayi Theel Herouard 4. 

Moera atropos Grave 2. 

Pannychia glutinosa n. sp. Herouard 4. 

Paroriza Prouhoi nov. gen. n. sp. Herouard 4. 

Peniagone azorica von Mar. Herouard 4. 

Poelopatides atlantica n. sp. Herouard 4. 

Pseudostichopus depressus n.sp. Herouard 4. — occultatus v. Mar. Herouard 4. — 
villosus Theel Herouard 4. 

Psychropotes Grimaldii n. sp. Herouard 4. — kerhervei n. sp. Herouard 4. 

Pyrina ovulum Seguin. 

Scotoanassa translucida Herouard 4. 

Scotoplanes Delagei n. sp. Kltrouard 4. 

Sphaerothuria Clark 2. 

Stichopus californica Stimpson Ciark 3. — japonicus Selenka Clark 3. — regalis 
Cuv. Bertrand, Herouard 4. — Richardin.sp. Herouard 4. — tremulus Bonnevie. 

Synapta Herouard 2. — digitata Mont. Cuenot I, Herouard 4. — inhaereus O. F.M. 
Cuenot 1. 

Thyone briareus Grave %. — inermis Heller Herouard 4. 

Trochostoma Moerner. 


Inhaltsverzeichnis. 
Seite 
I. Verzeichnis der Publikationen mit Inhaltsangabe . . .. 2.2... 1 
BE Bensıcht nach’ damt Stoff? "ra NIE N N 26 
DIABETES ee), 26 
EEE NN N I EEE U a ae VERSORET EDER 27 
I®-Asteroideai) HORLIFERRAE 2,  RER 27 
ZuOPRRB1dea EEE EEE IR: 28 
SEBTINOIdEa ARE ER DT A FE BA SA ua, 29 
P#Rchmoidesa Buben EIER a N 29 
EEDlotktureidemt AUT RE 30 


32 XV. Ecehinodermata für 1902. 


B. Fossile.. Von Embrik Strand. 


I. Verzeichnis und Referate der Publikationen. 


Airaghi, €. Echinofauna oligomiocenica della conca Benacense. In: Boll. 
Soc. geol. XXI. p. 371—88. pl. 15. — Ausz. v. G. Checchia in: Riv. ital. Pal. IX. 
pp- 1—2; von J. Lambert in: Rev. paleozool. VII. p. 173. 

Ober-Miocän von Malta: Scutella melitensis n. sp., bisher mit S. subrotunda 
oder striatula verwechselt, sonst mit Sc. faujasi, propinqua und paronai ver- 
wandt. Aus dem Oligo-Miocän von Garda Basin: Echinocyamus sp., Scutella 
subrotundaeformis, Clypeaster martinianus (= scutum) und pentagonalis, Echino- 
lampas bathystoma Opp., discus (= conicus), globulus, Pericosmus montevialensis, 
Euspatangus minutus, Spatangus euglyphus. 

Allen, H. A. Catalogue of Types and Figured Specimens of British Paleozoie 
Echinodermata preserved in the Museum of Practical Geology, London; being 
Appendix B of Summary of Progress. In: Mem. geol. Surv. Unit. Kingd. 1901. 
p. 204— 211. (1902.) 

Anderson, F. M. Cretaceous deposits of the Pacific Coast. In: Proc. California 
Acad. (3) Geology. Vol. II, No. 1. 154 pp. XII pls. 

Aus dem Senon (Upper Chico beds) von Eagle Ranch, San Luis Obispo Co., 
California: Pentacrinus sp. 

Angelis d’Ossat, @. de (1). Fauna liasica di Castel del Monte (Umbria). In: 
Boll. Soc. geol. Italia XXI. p. 30—32. 

Aus dem Mittel-Lias von Castel del Monte in Umbrien: Cidaris cf. rhopalo- 
phora. 

— (2). Un pozzo trivellato presso Napoli. Ebenda p. 33—5. 

Plistocän bei Napoli: Echinus-Platten zusammen mit Süßwasserschnecken 
(?) in Tuff. 

(Anon.) [Necrologe auf James Shipman (p. 95), Clarence King (p. 143), 
Frederick Smithe (p. 143—4), Otto Torell (p. 2383—9, Port.), Joseph Nolan 
(p. 288), W. H. Peuning (p. 335), J. C. Mansel-Pleydell (p. 335—6), W. Gunn 
(p- 576). In: Geol. Mag. N. S. Dec. IV. Vol. 9. 1902. 

Arnaud, H. Les „Echinocorys‘‘ de Tereis (Landes). In: Act. Soc. Bordeaux 
LVII, p. 29—39. Taf. I—X. 1 Doppelkarte. — Ausz. von A. Tornquist in: 
N. Jahrb. Min. 1903, I. p. 529; von J. Lambert in: Rev. paleoz. VII. p. 47—8. 

Beschreibt und bildet ab monströses Ambulacrum bei Echinocorys. — Aus 
dem Garumnien von Tereis: E. pyrenaicus, E. semiglobus cum varr. nov. pyra- 
midalis, depressus, hemisphaericus und conicus, E. sulcatus; aus dem Dordonien: 
E. arnaudi, E. elatodepressus cum. varr. nov. ferescutatus, depressus und elatus, 
E. heberti, E. tenuituberculatus; aus dem Campanien: E. fonticola n. sp. (auch 
in Charente und Charente Infer.), E. orbis. 

Arnold, D. a. A. The marine Pliocene and Pleistocene stratigraphy of the 
Coast of Southern California. In: Journ. Geol. X. p. 117—38. Taf. I—V. 

Plistocän, San Pedro Series, S. Californien: Strongylocentrotus purpuratus 
und Echinarachnius excentricus. 


XV, Echinodermata für 1902. 3 


Barrois, Ch. Observations sur la geologie de Crozon faites a l’occasion d’ur 
Memoire de M. Kerforne sur le Silurien de ce Canton. In: Bull. Soc. geol. France 
(4) II. p. 49—73, mit 10 Fig. 

Caryocystites vom Ordovicien von Rosan. 

Bather, F. A. siehe The Encyel. Brit. 

B. J. F., Professor Ralph Tate, F. L. S., F. G. S. In: Geol. Mag. N. S. Dec. 
IV. 9. p. 87—9. 

Biographie; Verzeichnis seiner Publikationen p. 98—95. 

Beadnell, H. J. L. The Cretaceous region of Abu Roash near the Pyramids 
of Giza. In: Rep. geol. Surv. Egypt, 1900. Pt. II. 48 pp. XIII pls. Doppelkarte. 

Aus dem Senon von Abu Roach (Ägypten): Echinobrissus waltheri, aus dem 
Cenoman ebenda: u. a. Hemiaster roachensis, Cyphosoma abbatei. 


Beede, J. W. (1). New fossils from the Upper Carbonifersus of Kansas. In: 
Kansas Univ. Bull. I. = Kansas Quart. (A) XI. p. 147—154. 

Aus d. Osage City Shales von Topeka, Kansas: Ceriocrinus harshbargeri 
n. sp., beschr. u. abgeb. 

— (2) a. Rogers, A. F. Coal Measures Faunal Studies. II. Fauna of the 
Shawnee formation (Haworth); the Wabaunsee formation (Prosser), the Cotton- 
wood Limestone (By J. W. Beede). In: Kansas Univ. Bull. I = Kansas Quart. 
(A) XI. p. 163—181. 

Aus Lecompton Limestone und Deer Creek Limestone: Archaeocidaris 
agassizi, A. cf. agassizi, aus Hartford Limest.: Zeacrinus acanthophorus und 
mucrospinus, Archaeocidaris agassizi und trudifer, aus Severy Shales: Cerio- 
erinus craigi und hemisphaericus, aus Howard Limest.: Ceriocrinus monticulatus, 
Erisocrinus megalobrachius, Scaphiocrinus washburni, aus d. Elmdale Formation 
und Cottonwood Limestone: Archaeocidaris sp. 


Bell, R. Holaster laevis De Luc. var. planus Mantell, in Chloritic Chalk, 
Belfast. In: Irish Naturalist, XI. p. 222.- 

Genauere Lokalität: Squire’s Hill. 

Blayac, J. Sur la presence de l’&ocene moyen dans la region de Souk Ahrras 
(Province de Constantine). In: Bull. Soc. geol. France (4), II, p. 42—3. 

Thagastea and Echinolampas, darunter Th. Wetherlei Pom. u. E. Goujoni Pom. 
bei Djebel Dekma. 


Bogdanowitsch, K. Zwei Übersteigungen der Hauptkette des Kaukasus. 
[Haupttitel russisch]. In: Trudui geol. Kom. XIX. No. 1. XXVIIL + 210 pp. 
3 Taf. 27 Figg. 1 Karte. 

Aus dem Hauterivien: Holectypus macropygus, Cyphosoma loryi, Pseudo- 
diadema rotulare, Toxaster cf. complanatus; keine abgebildet oder beschrieben. 

Branner, 3. €. Geology of the Northeast Coast of Brazil. In: Bull. Geol. Soc. 
Amer. XIII. p. 41—98. Taf. IV—XV. 

Über Bohrungen von Seeigeln in Trachyt bei Pedras DB in Pernambuco. 


Brigham, A. P. A Text-Book of Geology. 8vo. 477 pp. 294 Abbild. London: 
Hirschfeld Brothers. — Besprochen von H. B. W. in: Geol. Mag. N. S. Dec. IV 
Vol. 9. p. 274—5. 

British Museum (Natural History). Handbook of instructions for 
collectors. 8vo. 138 pp. London. Brit. Mus. 

Bestimmt für Sammler rezenter Echinodermen. 


Arch. f. Naturgesch,. 72, Jahrg. 1906. Bd. II. H.3. (XYV.) 3 


34 XV. Echinodermata für 1902, 


Broili, F. Über die Fauna der Orbitolinen führenden Schichten der untersten 
Kreide in der Krim. In: Abh. Bayer. Ak. XXI. p. 601—10. 1 Taf. — Ausz. von 
V. Uhlig in: N. Jahrb. Min. 1903. I. p. 323; von Stille in: Geol. Centr. III. p. 434. 

Das untere Neocomien von Kokkos in Krim führt Pseudocidaris puncta- 
tissima (mit Fig.) und Acrocidaris minor (do.). 

Checchia, €. (1). Gli Echinidi Eocenici del Monte Gargano. In: Boll. Soc. 
geol. Ital. XXI. p. 50—77. Taf. II—IIH. — Ausz. von Ludwig in: Zool. Jahresb. 
1902; von C. Crema in: Riv. ital. Pal. VIII, p. 34; von J. Lambert in: Rev. paleoz. 
VII. p. 48—9. 

Über den systematischen Wert der Variation der Anzahl der Genitalplatten 
im Apicalsystem der Spatangidae (auch in [?]). 

Aus dem Lutetien des Mt. Gargano: Amblypygus dilatatus, beschr. u. abg., 
Echinoeyamus subcaudatus ?, beschr., Macropneustes cf. deshayesi, beschr., 
Schizaster ambulacrum, beschr. u. abgeb., S. archiaci (do.), S. studeri (do.), 
S. vicinalis, beschr., Brissopsis sypontinus n. sp., beschr. u. abgeb., Ditremaster 
masciae n.sp. (do.), Distefanaster n.g. der Spatangidae Prymnadetes, Type: 
D. garganicus n. sp., beschr. u. abgeb. (auch in [2]). 

— (2). Osservazioni sull’ apparechio apicali di aleuni echinidi appartenenti 
alla famiglia degli ‚‚Spatangidae‘. In: Boll. Soc. zool. Ital. XI. p. 79—82. — Ausz. 
von Crema in: Riv. ital. Pal. VIII. p. 35; von Lambert in: Rev. paleoz. VII. p. 50. 

— (3). Intorno al lavoro del Dott. C. Airaghi sull’ Echinofauna terziaria 
del Piemonte e della Liguria. In: Riv. ital. Pal. VIII. p. 16—19. — Ausz. von 
J. Lambert in: Rev. paleoz. VII. p. 49. 

Die Gattung Mariania sei unhaltbar; M. chitinosus sei ein Spatangus, M. mar- 
morae ein Hypsospatangus. Gen. Rovasendia Airsei ein Synonym von Hypso- 
spatangus. 

Cobbold, E. S. Geology. In: Caradoc Record. No. 11. p. 48—53. No. 12. 
p- 45—48. (1901—2). 

Glyptocrinus basalis aus d. Ordovicium von verschiedenen Lokalitäten in 
Shropshire. 

Cole, 6. A. J. Aids in Practical Geology. 4 Edit. 8vo. XVI-+ 432 pp. 
Front. u. 136 Textfigg. London. Griffin. 

Lehrbuch; Echinodermata p. 375—89. 

Cornet, J. Note sur la presence du calcaire de Mons, du Tufeau de Saint- 
Symphorien et de la Craie phosphatee de Ciply au sondage des Herbieres (com- 
mune de Tertre). In: Bull. Soc. Belge Geol. XVI. Pr. verb. p. 39—42. 

Aus dem Maestrichtien, Tufeau de St.-Symphorien, Herbieres: Bourgueti- 
cerinus ellipticus. 

Crampton, €. B. A suggestion on extinction. In: P. Phys. Soc. Edinburgh 
XIV. p. 461—80. 

Beispiele von Extinction aus der paläontologischen Geschichte der Echinoiden, 
Crinoiden, Cystoiden und Blastoiden. 

Dainelli, ©. A proposito di un recente lavoro dell’ Dott. Paul Oppenheim 
sopra alcune faune eoceniche della Dalmazia. In: Boll. Soc. geol. Ital. XXI. 
p- 176. — Ausz. v. G. Rovereto in: Riv. ital. Pal. VIII. p. 99. 

Die von Oppenheim (3) von Mt. Promina in Dalmatien angegebenen Fossilien 
seien aus dem Ober-Eocän (Tongrien). 


XV. Echinodermata für 1902. 35 


Deecke, W. Neue Materialien zur Geologie von Pommern (Fortsetzung). 
In: Mitt. Ver. Vorpommern 34. p. 1—55. 

Aus dem Senon von Grimme bei Löcknitz: Ananchytes ovatus v. perconicus, 
Cardiaster ananchytis, Caratomus avellana, Conoclypeus cf. ovatus, Echinoconus 
conicus und vulgaris, von Peselin und Swinemünde: Ananchytes striatus, von 
Quitzin: Echinoconus conicus, von Finkenwalde und Stettin: Holaster, Cypho- 
soma und Cidaris, von Leckow: Ananchytes striatus. 

De Stefani, €. Molluschi plioceniei di Viterbo. In: Atti Soc. Toscana, Mem. 
XVIII. p. 22—34. 

Galeodea stephaniophora, Hemiaster canaliferus und Schizaster vorkommend. 

Deydier. Notice geologique et agronomique de la region de Cucuron. In: 
Mem. Ac. Vaucluse (2) II. p. 297—303. 2 Taf. 

Miocän. Aus dem Torton, Molasse de Cucuron (Vaucluse): Schizaster sp., 
Echinolampas hemisphaericus, Scutella faujasi und subrotunda, Psammechirus 
sp., Ellipsechinus miqueli. Aus dem Helvetien: Echinolampas scutiformis, Scutella 
cf. jaquemeti, paulensis und subrotunda, Amphiope perspicillata, Psammechinus 
sp. Aus dem Burdigalien ebenda: Echinolampas hemisphaericus, scutiformis, 
Clypeaster sp., Scutella cf. paulensis, Spatangus cf. deydieri. — Jura: Aus dem 
Hauterivien von Cucuron: Toxaster complanatus (= Spatangus retusus), Dysaster 
cf. anasteroides. 

Douville, H. (1). Sur le terrain nummulitique de l’Aquitaine. In: Bull. Soc. 
geol. France (4) II. p. 15—36. — Ausz. v. J. Lambert in: Rev. paleoz. VI. p. 212. 

Von Chalosse de Montfert: Oriolampas Michelini, Conoclypeus, Euspatangus 
ornatus. — In der Umgegend von Peyrehorade Pentacrinus didactylus aus dem 
oberen Eoeän; bei Biarritz Euspatangus ornatus, Scutella subtetragona, Clypeaster 
biarritzensis, Pentacrinus didactylus und Bourguetierinus Thorenti (beide bei 
Lou Cachaou und Trespots). — Echinolampas Blainvillei im Aquitanien von 
Saint-Geours-en-Maremme. 

— (2). Sur les analogies des faunes fossiles de la Perse avec celles de 
l’Europe et d’Afrique. In: Bull. Soc. geol. France (4) II. p. 276—77. 

Von Soh in Persien: Conoclypeus sp. (mittl. Eocän). 

— (3). [presente ... echantillons... rapp. ... dans le Sud-Oranais]. In: Bull. 
Soc. geol. France (4) II. p. 6. 

Rhabdocidaris maxima, Duveyrier. 

Drevermann, Fr. Die Fauna der Untercoblenzschichten von Oberstadtfeld 
bei Daun in der Eifel. In: Palaeontographica, 49. Bd., (2. Lief.) p. 73—120, 
Taf. IX—XIV. 

Unbestimmbare Crinoidenreste. 

The Enceyclopaedia Britannica, Supplement. XXVII — 
Echinodermata von F. A. Bather. p. 617—24. 12 Textfigg. 

Die Grundzüge der modernen Ansichten über die Morphologie und Ver- 
wandtschaftsverhältnisse der Echinodermen. 

Fallot, E. Sur extension de la mer aquitanienne dans l’Entre-Deux-Mers 
(Gironde). In: Bull. Soc. g&ol. France (4) I. p. 433—8 mit 2 Figg. 

Die Fauna ist arm; am interessantesten, aber sparsam vorhanden u. schwierig 
zu studieren, sind Amphiopen und Seutellen. „Calcaire & Asteries‘“. 

Flamand, 6. B. M. Sur la presence du terrain carboniferien dans le Tidikelt 
(Archipel touatien), Sahara. In: C. R. Ac. Sci. 134, p. 1533—6. 


3* 


36 XV. Echinodermata für 1902. 


Unter-Carbon von Tidikelt in Sahara: Poteriocrinus cf. crassus, Rhodocrinus 
aff. verus, Taxocrinus (?) polydactylus (?). 

Fleche, P. Notice sur Gustave Bleicher. In: Bull. Soc. geol. France (4) II. 
p. 231—9. 

Biographie; seine Publikationen nur teilweise erwähnt. Geb. 1838, gest. 
1901. 

Fortin, R. Proces-verbaux du Comite de Geologie (Annee 1901) recueillis 
par R. Fortin. Seance du 18 Septembre 1901. Deux notes [sans titre]. In: Bull. 
Soc. Rouen 37. 1901. p. 194—7 (1902). 

Aus dem Cenoman bei Lisieux: Cidaris subvesiculosa, Discoides subuculus, 
Holaster nodulosus und suborbicularis, Catopygus carinatus. 


Fourtau, R. Notes pour servir a l’Etude des Echinides fossiles d’Egypte. In: 
Bull. Soc. geol. France (4) I, p. 623—626. — Ausz. in: Centr. Min. 1902 p. 213; 
von J. Lambert in: Rev. paleoz. VI. p. 211; von M. Leriche in: Geol. Centr. III. 
p. 124. 

. I. Sur le groupe de l’Echinolampas africanus de Loriol. Diagnosen von 
E. Fraasi Lor., africanus Lor. und osiris Des., das Apicalsystem des E. africanus 
nur ausnahmsweise wie von Loriol abgebildet, die Arten variirend. — II. Sur le 
Sismondia Saemanni de Loriol. Im mittleren Eocän von Gebel Kibli und von 
Mokattam vorkommend; an letzterer Lokalität nur halb so groß wie an ersterer 
(var. minor n. var). — Amphiope Fuchsi n. nom. (= A. truncata Fuchs non Agassiz). 


Fox, H. On the distribution of fossils on the north Coast of Cornwall South 
of the Camel. In: Trans. geol. Soc. Cornwall. XII. p. 535—45. Karte. 

Aus dem Unter-Devon von Bedruthan, Cornwall, eine unbestimmte Asteride 
und mehrere Crinoiden. 


Fritel, P. H. (1). Echinodermes fossiles. Crinoides articules. In: Naturaliste 
24. p. 41—4, Textfigg. 

— (2). Echinodermes fossiles. Les Asterides. Ebenda p. 77—79. Textfigg. 

Populäres und Allgemeines. Verbreitung der Crinoiden (1), Asteroiden und 
Ophiuren (2) in Frankreich. 

— (3). Echinodermes fossiles. Les Oursins. Ebenda p. 126—7. Textfigg. 

Die beschriebenen und durch Textfiguren erläuterten Arten siehe Arten- 
verzeichnis! 

— (4). Echinodermes fossiles. Les Oursins [Continuation]. In: Naturaliste 
XXIV. p. 185—8. 10 Textfigg. (1902). 

Populäres über die Gattungen der Cidaridae und Salenidae mit besonderer 
Berücksichtigung der in Frankreich gefundenen Arten. Vergl. Artenverzeichnis! 


Gauthier, V. (1). Derniers &chinides fossiles recueillis en Perse et en Egypte. 
In: C. R. Ass. France, XXX. II p. 374—81. 

Vorläufige Mitteilung zu (2) und Auszug von Fourtau: Notes sur les 
echinides fossiles de ’Egypte (1901). — Ausz. v. L. Pervinquiere in: Geolog. 
Centr. III. p. 317. 

— (2). Mission scientifique en Perse par J. de Morgan. Tome troisieme. 
Etudes geologiques. Partie III. Paleontologie. Premidre partie. — Echinides 
fossiles (Supplement). 4to. p. 109—190. Taf. 17—24. Paris: Leroux. — Ausz. 
v. Verf. in: (1) und in: Bull. Soc. geol. France (4) II. p. 398—400; von J. Lambert 
in: Rev. paleoz. VII, p. 167—9. 


XV. Eechinodermata für 1902, 37 


Aus dem Mittel- und dem Ober-Eocän von Louristan: Euspatangus 
ghiovanensis, Brissopsis constricta, Cionobrissus Morgani, Pericosmus dowvillei 
nn. spp., alles aus dem Ober-Eocän von Mollah Ghiavan, Schizaster persicus 
n. sp. aus dem Mittel-Eocän von Louristan, Echinolampas grossouvrei und prae- 
densa nn, spp. aus dem Mittel-Eocän von Soh, Conoclypeus morgani n. sp. ebenda, 
Rhabdocideris granulata n,sp. ebenda. Kreide: Aus dem Senon (?) von 
Louristan: /raniaster nodulosus n. sp., Obersenon von Kanepan, Stenonia morgani 
n.sp., Aptien? von Kouh Valamtar, Epiaster lamberti n.sp., Hemiaster kane- 
panensis n. sp., Senon von Kanepan, H. morgant, Senon von Arköwaz, F. noemiae 
n. var. gulgulensis, Ober-Kreide, H. parthicus n. sp. Louristan, mit H. latigrunda 
und indieus verwandt, H. recurvus n. sp., Senon von Arköwaz, Opissaster douvillei 
n. sp., Senon von Kanepan, Rhabdocidaris morgani n. sp. Louristan, Oidaris scabra 
n.sp. Louristan, Salenia cossiaea var., Actinophyma spectabilis (+ Cyphosoma 
persicum), Orthechinus cotieaui n.sp., Ober-Senon von Teng-e-Hiana sowie 
Erwähnung einiger anderer Arten; die betr. Gattungen z. T. diagnostiziert. 
— Aus dem Cenoman? von Louristan: Hypsaster dowvillei n.sp., Kanepan, 
Hemiaster devolutus n. sp., Kouh Valamtar. — Aus dem Albien ? von Louristan: 
Holaster subconicus n.sp., Kanepan, Hypsaster dowvillei n.sp., Kanepan (viel- 
leicht cenoman), Discoides morgani n. sp., Kanepan. — Aus dem Aptien ? von Louri- 
stan: Pseudananchys persica sowie Hypsaster convexus n. sp. und H. valamtarensis 
n. sp., Kouh Valamtar. — Die Novitäten alle abgebildet. 

Gardiner, ©h. J. and Reynolds, S. HB. The fossiliferous Silurian beds and 
associated igneous rocks of Clogher Head district (Co. Kerry). In: Quart. Journ. 
Geol. Soe. London. 58. p. 226—266, Taf. VI. Karte. 

Crinoidenreste von mehreren Lokalitäten, Crotalocrinus sp. zwischen Coos- 
more und Coosglass. 

Gentil, L. Esquisso stratigraphique et p&trographique du Bassin de la Tafna 
(Algerie). 8vo. IV + 536 pp. 5 Taf. 121 Textfigg. Alger: Jourdan. 

Kompiliertes Verzeichnis mittelmiocäner Echinoiden; aus der unteren Kreide 
(Berriasien) von Lamorieiere: Collyrites, Holeetypus, Toxaster granosus var. lata; 
aus dem Jura (Kimmeridgien) Echiniden und Crinoiden. 

Geologieal Society of London. List of the Types and Figured 
specimens recognised by C. D. Sherborn in the Collection of the Geological 
Society of London. Verified and arranged, with additions, by J. F. Blake. 
(With an appendix). VI -+ 100 + XXXII pp. London. 

Siehe Artenverzeichnis. 

Grabau, A. W. Stratigraphy of the Traverse Group of Michigan. In: Rep. 
State Geologist Michigan 1901. p. 161—210. (1902.) 

Devon, Thunder Bay Series, Michigan: Dolatocrinus triadactylus, Megisto- 
erinus, Codaster ef. granadensis, Pentremites, Nucleocrinus. 

Greene, 6. K. (1). Contribution to Indiana Paleontology. Part IX. pp. 75 
—84. Taf. 235—27. New Albany, Indiana. 

Beschreibungen von devonischen Nucleocrinusarten, alle von R.R. Row- 
ley: N. cucullatus n. sp., N. greeni, N. imitator n. sp., N. stichteri n. sp., N. ve- 
nustus, N. verneuili mit n. var. inflatus, var. pomum (?) und n. var. sulcatus; 
N. imitator und stichteri sind aus dem Ober-Devon von Charlestown, Indiana, 
die anderen aus d. Mittel-Devon, Falls of Ohio. — N. verneuli mit zwei extra 
Analplatten und mit 4 Strahlen, 


38 XV. Echinodermata für 1902, 


— (2). Contribution to Indiana Paleontology. Part X. pp. 8S5—97. Taf. 28 
— 30. — Echinodermenarten beschrieben von R. R. Rowley. 

Zur Anatomie der Blastoidea: Über die Beziehungen der Hydrospiren zur 
Thecalwand bei Pentremites conoideus, bei Eleutherocrinus cassedayi anscheinend 
8 Spiralen, über die Oralpyramide bei Pentremites godoni und koninckanus und die 
trianguläre Columne bei Trieoelocrinus woodmani. — Bei Pentremites godoni 
6 Radialia, bei P. piriformis 7, aber 1 unvollkommen. — P. konickanus zweimal 
vierstrahlig beobachtet; im einen Fall war die eine Strahle mit einer doppelten 
subvectiven Grube versehen. — Über Abnormitäten bei Talarocrinus simplex 
und Pentremites godoni. Regeneration von Theca bei Pentremites piriformis. 
— Unterearbonisch sind: aus dem Kaskaskia Limestone von Kentucky 
und Tennessee Pentremites godoni und pyriformis, aus d. Warsaw Limestone 
von Indiana Pentremites conoideus mit nn. varr. perlongus und amplus sowie 
P.koninckanus, Tricoelocrinus bipyramidalis (von T.wortheni kaum verschieden), 
T. woodmani, Talarocrinus simplex, Metablastus bipyramidalis ?, aus d. Knob- 
stone von Indiana: Orbitremites oppelti n.sp., Keokuk Limestone von Indiana: 
Talarocrinus simplex, von Greene Co., Ky.: Orbitremites grandis n.sp. —Ober- 
devonisch: Eleutherocrinus cassedayi, Pentremitidea (?) approximata n. Sp., 
dubia n.sp. und leda? n.var. magna von Charlestown, Codaster altenualus 
n. var. robustus und Codaster sp. von Clark Co; mitteldevonisch: 
Codaster pyramidatus, Columbus, Ohio. 

Greppin, BE. Über Originalien der geologischen Sammlungen des Basler 
Naturhistorischen Museums. In: Verh. Ges. Basel XV. pp. 25>—134. — Ausz. in: 
Museums-Journal II, p. 160. [Jura.] 

Unter den Originalien gibt es Exemplare, die von Bourguet, Bruckner, Hofer, 
Andreae, Knorr, Agassiz, Desor, Loriol oder Gillieron abgebildet sind. Besonders 
interessant ist die Type von Ophiura gagnebini. 

Griesbach, €. L. General report... Geological Surv. of India... from 1stApril 
1901 to 31st March 1902. 8vo. II -+ 36 pp. (1902.) 

Echinoiden-Horizonte in den Ranikot und Khirthar Series von Sind. 

Grönwall, K. A. Bornholms Paradoxideslag og deres Fauna. In: Danmarks 
geolog. Undersögelse II. R. No. 13. XII + 232 pp. 5 Taf. [Mittel-Cambrium). 

Bespricht als Problematicum eine mit 5 dünnen, von einem dickeren Zentral- 
teil entspringenden Armen versehene Form, die wohl ein Echinodern sein wird. 

Groom, Th. The Sequence of the Cambrian and Associated Beds of the 
Malvern Hills. In: Quart. Journ. Geol. Soc. London 58. p. 89—149. 

An Echinodermen nur unbestimmbare Stacheln aus the White-Leaved- 
Oak Shales, Zone von Sphaerophthalmus alatus. 

Haag. Vorlage einer Encrinus-Krone aus dem Dolomit des oberen Muschel- 
kalkes. In: Jahresh. Ver. Württemberg, LVIII. p. LIX. 

Trias. Encrinus sp. 

Haizmann, W. Der weiße Jura y und din Schwaben. In: N. Jahrb. f. Min. 
Beilage-Bd. XV. p. 473—561. Taf. XIII—XIV. 7 Textfigg. 

Kimmeridgian. Angaben: Disaster carinatus, Cidaris coronata, elegans, 
mitratus, Cidaristes eylindricus, Diadema subangulare, Holectypus depressus, 
Rhabdocidaris caprimontanus, Eugeniacrinus hoferi, Balanocrinus subteres. 

Hall, T. S. New or little known fossils from the Tertiaries of Victoria. In: 
Proc. Soc. Vietoria (N. S.) XV. pp. 80—85. Taf. XI. 


XV. Echinodermata für 1902. 39 


Mioeän: Sigsbeia ? sp., abgeb. — Eocän: Chirodata sp. und Pentagonaster 
sp., beide abgeb. 

Hill, W. Note on the Upper Chalk of Lincolnshire. In: Geol. Mag. (N. S.) 
Dec. IV, Vol. IX. p. 404—6. 

Die Holaster planus-Zone führt: Echinocorys scutatus, Micraster praecursor 
und leskei, Holaster planus, Infulaster excentriceus und Echinoconus globulus. 

Hind, W. On the characters of the Carboniferous rocks of the Pennine system. 
In: Proc. Yorkshire geol. Soc. XIV. p. 422—64. 

Aus Yoredale beds von Clattering Sykes in Yorkshire: Platyerinus, Scaphio- 
crinus, aus dem Redesdale Limestone ebenda: Ulocrinus nueiformis, Forbesiocrinus 
Seytalecrinus, Archaeoeidaris urei, aus dem Carboniferous Limestone von mehreren 
Lok.: Palaechinus. 

H[ovey], E. ©. A remarcable slab of fossil Crinoids. In: Amer. Mus. Journ. II. 
p. 11—14. 1 Taf. 1 Textfig. (1902.) 

Aus dem Obersenon von Kansas: Uintacrinus socialis; mit Fig. 

Hoyer (1). Der untere Lias von Empelde bei Hannover. In: Centr. f. Mineral. 
1902. p. 3—44. 

In den Schieferthonen der Oxynotenschichten: Pentacrinus scalaris Gf.; 
in der Eisenkalkbank der Raricostatenschichten: Pentacrinus scalaris Gf. und 
Cidarites numismalis Opp.; in den Schieferthonen der Armatenschichten: Penta- 
erinus sp.; in den eisenschüssigen Kalken des mittleren Lias: Pentacrinus sub- 
angularis Müll. 

— (2). Die geologischen Verhältnisse der Umgegend von Sehnde. In: 
Zeitschr. deutsch. geol. Ges. LIV, p. 84—143. Taf. V—VI. 6 Textfigg. 

Unter-Jura: aus den Polyplocus-Tonen der Umgegend von Sehnde, Hannover: 
Entrochus pentagonalis Qu.; aus d. Amaltheen-Tonen bei Lühnde, Hannover: 
Pentacrinus subangularis. 

Jaekel, 0. Über verschiedene Wege phylogenetischer Entwicklung. In: 
Verh. Int. Zool. Congr. Berlin, V, 1901. p. 1058—1117. 28 Textfigg. (1902.) — 
Ausz. von P. Mayer in: Zool. Jahresber. 1902; von J. P. Mc [Murrich] in: Science, 
(N. S.) XVII. p. 380. 

Allgemeines über die Evolution: Orthogenesis (Eimer, emend. Jaekel) mit 
Beispielen von den Melocrininidae, Taxocrinidae, Caryocrinidae, Caleidocrinidae 
und Platycrinidae; Epistasis, als Beispiele die Oralien der rezenten Crinoiden, 
Analien des Thaumatocrinus und der Hexacrinidae, Basalien des Uintacrinus, 
Marsupites und Atelecrinus, Hybocrinidae und Salenidae; Metakinesis (eine 
plötzliche fundamentale Änderung, die schon sehr früh angelegt wurde), als Bei- 
spiele die Ableitung des Porocrinus von Perithocrinus, die Heterocrinidae, Ursprung 
derBlastoideen, Tiarechinus als degenerierteLepidocentridae, wo dasVorhandensein 
von 3 Interambulacralien nicht atavistisch, sondern metakinetisch ist. — Über 
das Skelet der Crinoiden, Poren-Rhomben der Porocrinus, Basalien der ‚‚Comatu- 
lidae‘“, Uintacrinus, Marsupites, Atelecrinus ete., das atavistische Vorkommen 
der Analia bei Thaumatocrinus und Hexacrinus, Madreporit bei Cupressocrinus, 
die Erhaltung der Oralien bei einigen Gattungen; Entwicklung der Arme der 
Melocrinidae, Taxocrinidae, Heteroerinidae, Cupressocrinus und Hybocrinus. 
— Die Cystideen haben vielleicht von abnormen Cladocrinoid-Larven ihren 
Ursprung genommen. — Abgebildet, aber nicht oder unvollständig beschrieben: 
Atelecrinus belgicus n. sp., Kreide von Maastricht, Metabolocrinus rossicus D. 8. 


40 XV. Echinodermata für 1902. 


n. sp., Ordovicium von Reval, Peristocrinus n. g., intermediär zwischen Clado- 
erinoidea und Pentacrincidea, Unter-Ordoviecium, (Prodromocrinus nom. nud.) 
Promelocrinus anglicus n. g. n. sp., Winlock Limestone, Dudley. 

Janensch, W. Die Jurensisschichten der Elsass. In: Abh. geol. Karte Elsass 
(N. S.) V. IV + 152 pp. 12 Taf. 13 Textfigg. 

Ober-Lias, Zone des Lytoceras jurense: Pentacrinus jurensis. 

Japan. Imperial Geological Survey. Outlines of the Geology of Japan 
etc. 8vo. Tokyo. VIII + 252 pp. 

Verzeichnis känozoischer Echinoiden, Asteroiden und Crinoiden. Aus der 
oberen Kreide von Hokkaido: Pentacrinus und Echinoideen. Aus d. Torinosu 
Limestone der unteren Kreide: Cidaris und Hemiecidaris. Aus d. Unter-Carbon 
Chichilere Series: Crinoiden und Archaeocidaris. 

Jesup, 4. K. Thirty-third Annual Report. In: Report Amer. Mus. for 1901. 
pp. 9—40 (1902). 

Tafel von Uintacrinus. 

Jourdy, E. Excursion geologique & la Lisiere septentrionale du Sahara 
Algerien (Decembre 1901). In: Bull. Soc. g&ol. France (4) II, p. 214—224. 7 Figg. 

Im Bathonien von Djebel Keridisch: Acrosalenia, Rhabdocidaris maxima. 

Jukes-Browne, A. J. (1). The occurrence of Marsupites in Flints on the Haldon 
Hills. In: Geol. Mag. N. S. Dec. IV. 9. p. 44950. 

Marsupites testudinarius. Mit Bemerkungen über die Zonen von Micraster 
coranguinum, cortestudinarium und Holaster planus. 

— (2). The Students Handbook of Stratigraphical Geology. 8vo. XH 
+ 589 pp. 1000 Abb. London: E. Stanford 1902. — Bespr. von B. B. W. in: 
Geol. Mag. N. S. Dec. IV. Vol. 9. p. 279—81. 

Karakasch, 3. Note sur le Cretac& inferieur de Biassala (Crimee). In: Trav. 
lab. geol. Grenoble, VI. p. 93—107, Taf. I. Auch in: Ann. Univ. Grenoble XIV. 

Echinoiden aus dem Hauterivien. 

Katzer, F. Geologie von Böhmen . . Zweite Auflage. 8vo. XXII + 1606 pp. 
1068 Textfigg. 1 Karte. 

Behandelt kurz die böhmischen Cystideen mit Figg. nach Barrande, sowie 
Echinoideen und Asteroideen aus der Kreide mit Figg. nach Novak und Fritsch. 

Keyes, €. R. Devonian interval in Missouri. In: Bull. Geol. Soc. Amer. 
XII. p. 267—292. Taf. XLIV. [Unt.-Carb.]. 

Aus dem Lower Kinderhook von Fulton, Calloway Co., Missouri: Melo- 
erinus gregeri und 1yelli, Aristocrinus concavus. 

Kiaer, J. Group 5 in Asker near Kristiania. In: Norges geolog. Undersögelse 
XXXIV. 

Kilian, W. et Revil, J. Contributions & la Connaissance de la zone du Bri- 
angonnais. In: Trav. lab. ge&ol. Grenoble, VI, p. 216—41. 1 Taf. 

Tithon (?): Cidaris, Rhabdocidaris, Phyllocerinus, Apiocrinus. 

Kindle, E. M. The Niagara Limestones of Hamilton County, Indiana. In: 
Amer. Journ. Sci. (4) XIV. p. 221—4. 2 Textfigg. 

Eucalyptocrinus cf. crassus. 

Kossmat, F. Geologie der Inseln Sokotra, Semha und Abd el Kuri. In: 
Denk. Akad. Wien, LXXI. pp. 1—64. Taf. I—V. 13 Textfigg. 

Turon. Aus d. Terebratula Kalkstein von Semha beim Golf von Aden: 
Orthopsis perlata, Goniopygus cf. marticensis, Epiaster orientalis n. sp., Hemiaster 


XV. Echinodermata für 1902. 41 


semhae n. sp., alle abgebildet. — Aus dem Cenom an ebenda: Orthopsis miliaris, 
Pseudodiadema (Diplopodia) marticense, Epiaster duncani n.sp., Cidaris sp., 
mit Ausnahme der letzten alle abgeb. 

L., R. The retirement of Dr. Henry Woodward. In: Geol. Mag. N. S. Dec. 
IV. 9. 1902. p. 1—2. Portrait. 

Lambert, J. (1). Description des Behinides fossiles de la province de Barce- 
lone [premiere partie]. In: Mem. Soc. geol. France, Pal., IX. fasc. III. Mem. 24. 
58 pp. 4 Taf. 5 Textfigg. — Ausz. von J. Lambert, in: Rev. paleozool. VI. p. 204—6 
von A. Tornquist in: N. Jahrb. Min. 1903. I. p. 529. 

Beschreibungen eocäner Arten der Gattungen Leiocidaris, Phalacro- 
cidaris, Echinopedina, Leiopedina, Coelopleurus, Coptosoma, Phymosoma, 
Psammechinus, Leiopleurus, Circopeltis, Echinolampas, Ditremaster, Schizaster, 
Brissopsis, Macropneustes, Brissoides, Hypsopatagus, Maretia, Spatangus, 
Sarsella; ferner senoner Arten: Pyrina ataxensis, Mieraster corbaricus und 
aus dem Aptien (von Barcelona): Tylocidaris, Diplopodia, Orthopsis, Pel- 
tastes, Salenia, Phymosoma, Goniopygus, Codiopsis, Discoides, Phyllobrissus, 
Holaster, Toxaster, Enallaster, Epiaster, Antedon; Aptien von, Montaren (Gard): 
Diplopodia dumasi n. sp. — Vergl. das Artenverzeichnis! 

— (2). [Besprechung von] The zones of the White Chalk of the English 
Coast. I. Kent and Sussex, by A. W.Rowe. In: Rev. paleozool. VI. p. 88—9. 

Siehe Artenverzeichnis: Echinoidea u. Crinoidea. 

— (3). Sur un Micraster nouveau de la craie de Maestricht. In: Bull. Soc. 
Belge. Geol. XVI. Mem. p. 121—8. Taf. VI. 1 Textfig. — Ausz. in: Proc. verb. 
(ebenda) p. 165—6; von J. Lambert in: Rev. paleozool. VII. p. 48. 

Weder die vordere Ambulacralfurche bei Micraster noch die peripetalöse 
Fasciole sind von systematischem Wert. Ebenso ist die Atrophie einer Genital- 
pore bei Micraster durch individuelle Variation bedingt. — Micraster maestrich- 
tensis n. sp., Limburg, Figg., verglichen mit M. carentonensis, ciplyensis, deci- 
piens, leskei, normanniae. 

Lebrun. Le Craie de Lille et des environs. In: Ann. Soc. geol. Nord, XXXI. 
p- 4—10. 

Aus dem Senon: Micraster und Echinocorys. 

Lemeine, P. et Rouyer, €. Note preliminaire sur l’&tage kimmeridgien entre 
la vallee de l’Aube et celle de la Loire. In: Bull. Soc. geol. France, (4) II. p. 104 
—111. 

Lamberts Einteilung des Kimmeridgien von Bur-sur-Aube (1893) wird 
bestätigt. — Im mittleren Kimmeridgien in caleaire & Pholadomya hortulana: 
Rhabdocidaris orbignyiana Ag. 

Leney, F. A List of the ‚Type‘, Figured and Described Fossils in the Norwich 
Castle Museum. In: Geolog. Mag. N. S. Dec. IV. 9. p. 166 u. flg., 220—231. 

Echinodermata p. 227, nur 4 Arten: Ananchytes Bayfieldi Woodw., Asterias 
lunatus Woodw., Ophiura Fitschi Woodw., Spatangus excentrieus (Rose) Woodw. 
— Litteratur p. 230—1. 

Levi, 6. Fauna del Lias inferiore di Cima alla Foce nell’ Alpe di Corfino. In: 
Boll. Soc. geol. Ital. XXI. p. 398—410. 

Apiocrinus ?sp. vorkommend. 

Lewinski, 3. Explorations geologiques dans la region traversee par le chemin 


49 IXV. Echinodermata für 1902. 


de fer Varsovie—Kalisz. In: Bull. Com. geol. St. Petersburg 21. p. 487—639. 
Taf. VI (1902). 

Jura. Aus dem Kimmeridgien von Kalisz: Dysaster granulosus, Stomechinus 
aroviensis, Pentacrinus sigmaringensis. 

Leydig, F. Horae Zoologicae. Zur vaterländischen Naturkunde ergänzende 
sachliche und geschichtliche Bemerkungen. 8vo. IV + 280 pp. Jena: Fischer. 

Encrinus sp. im Muschelkalk vom Vorbachtal bei Jena. — Conoelypeus 
conoideus auf dem prähistorischen Wall von Engelsburg gefunden; war von 
früheren Autoren für ein Steinwerkzeug, einen Handmahlstein, gehalten worden. 

Lomnicki, J. Siowo o pewnych szezatkach wezowidel (Ophiuridae) u mio- 
cenie (Notes sur quelques fragments d’Ophiurides mioceniques). In: Kosmos 
polski, 27. p. 155—7. 

Die Richtigkeit der Meinung von Andrusow und Szajnocha über die Zu- 
gehörigkeit des Ephippiellum symmetricum zu den Ophiuren wird bestätigt. 

Lorenz, T. Geologische Studien im Grenzgebiete zwischen helvetischer und 
ostalpiner Facies. II. Der südliche Rhätikon. In: Ber. Gesellsch. Freiburg XII. 
pp. 34—62. Taf. I-IX. 

Aus den „‚Couches rouges‘‘ (Aptien) der Süd-Rhätischen Alpen: Cardiaster 
gillieroni Lor., der — Collyrites capistrata sein soll und Cardiaster cf. subtrigo- 
natus Lor., der von Lorenz mit Collyrites friburgensis vereinigt wird. 

Loriol, P. de (1). Notes pour servir & l’&tude des Echinodermes. Fasc. X. 
Bale et Geneve: Georg u. Co. Berlin: Friedländer. 1902. 32 pp. 4 pls. — Ausz. 
v. H. Ludwig in: Zool. Centr. IX. p. 351, v. J. Lambert in: Rev. paleoz. VI. 
pp. 206—7. 

Pag. III—VII: Liste alphabetique des especes, qui ont &t& decrites ou menti- 
onnees dans les dix fascicules de la premiere serie des Notes pour servir a l’etude 
des Echinodermes. 

Behandelt 7 Arten aus der Kreide oder Jura von Savoyen, 11 aus dem Miocän 
von Süd-Frankreich, 2 aus der Kreide von Libanon; eine neue Gattung wird 
aufgestellt. — Cidaris Savini n. sp. p. 2—3, pl. I, fig. 1—7, Tithon von Chambery, 
mit C. nesselsdorfensis Lor., dipietus Queenst. und flabellatus Quenst. ver- 
glichen. — Pygaulus Desmoulini Ag. p. 4—5, pl. I, fig. 8—14, Savoyen, Barr&mien 
sup.; Syn. u. Ergänzung d. Beschr. — Pygaulus numidicus, Coqu. p. 5—6, 
pl. I, fig. 15—16, wie vorige Art. — Bothriopygus Saveni n. sp. p. 6—7, pl. 1, 
fig. 17, Savoyen, Oberes Barr&mien, mit B. Escheri Des. verwandt, aber dicker, 
hinten weniger erweitert, Apicalsystem vorn mehr excentrisch ete. — B. Demolyi 
n. SP., P- 7—8, pl. I, fig. 21—22, aus dem Urgon von Savoyen, mit B. cylindricus 
Des. verglichen. — B. Torcapeli Lor. p. 8—9, pl. I, fig. 18—20, Savoyen, Barre- 
mien. — B. testudo Des. p. 9—10, pl. I, fig. 23, Valangien von Isere. — Rhabdo- 
cidaris tirsiger Simonelli, p. 10—11, pl. IV, fig. 3, Burdigalien von Gard. — 
Arbacina tenera n. sp. p. 11—12, pl. IV, fig. 4, mit A. mutellensis Lor. verwandt, 
aber Höckerchen kleiner und weniger zahlreich ete., auch A. spadae Des. verwandt; 
Burdigalien von Gard. — Echinometra miocenica n. sp. p. 12—13, pl. III, fig. 4—5, 
Torton von Heroult, mit E. Jucumter L. verwandt, die aber mehr oblong, an der 
Oberseite stärker gewölbt, ete. ist. — Echinolampas junasensis n. sp. p. 13—14, 
pl. III, fig. 6, Torton von Gard; mit E. Perrieri Lor. verwandt, aber zu unter- 
scheiden „par ses aires ambulacraires non costulees et plus &troites ainsi que par 
sa face inferieure excav6e“. — Gen. Phaleropygus n. g. p. 15, ‚la position de son 


XV. Echinodermata für 1902. 43 


periprocte la rapprocherait des Echinanthus, la forme de son peristome des 
Ilarionia, mais aires ambulacraires & fleur du test, elle sont droites a leur ex- 
tremite, les deux zones poriferes &tant paralleles; pores externes allonges, 
pores internes arrondis“. Type: Ph. Oppenheimi n.sp., Burdigalien von Gard, 
p- 16—17, pl. III, fig. 7—8. — Scutella Jacquemeti n. sp. p. 17—19, pl. II, fig. 1—3, 
aus dem Helvetien von H£rault, mit Sc. lusitanica Lor., Bonali Tourn. und Innesi 
Gauth. verglichen. — Scut. Bonali Tourn. p. 20—21, pl. III, fig. 1, ausgezeichnet 
durch geringe Dicke, Unterseite plan mit wenig tiefen Furchen, die schmale 
interporifere Zone der Ambulacralfelder ete. — Amphiope bioculata (Desm.), 
p- 21—23, pl. II, fig. 4—5, Helvetien und Torton von Aude, Herault und Vau- 
eluse. — Amphiope perspicillata Ag. p. 23—24, pl. III, fig. 2—3, Syn., Dimens., 
Vergleich mit der vorhergehenden Art, Torton von Herault, Helvetien von Dröme 
und Vaucluse. — Brissopsis pezenasensis n.sp. p. 24—26, pl. IV, fig. 2, mit 
Br. lusitanicus Lor. verwandt, aber letzterer weniger breit und weniger trunkiert 
am Vorderrande, die Ambulacren mehr gleich, Apicalapparat central, Helvetien 
von H£rault. — Schizaster bauziguensis n. sp. p. 25—28, pl. IV, fig. 1, Helvetien 
von H£rault, mit Sch. Scillae Desm. verwandt, aber „son ensemble plus reguliere- 
ment ovale, moins elargi, bien moins retreei et bien moins rostr&e en arriere‘“ etc. 
— Olypeaster Zumoffeni n. sp., p. 23—30, pl. IV, fig. 7, Miocän von Libanon, mit 
Cl. gibbosus Marc. verwandt, mais elle s’en distingue facilement par sa face 
superieure nullement relevee en route ou en cloche, par son ensemble deprime‘“ 
etc. — Pygurus libanensis n. sp. p. 31—2, pl. IV, fig. 5—6, Cenoman von Savine 
und Libanon; ‚‚le P. Gillieroni Des. et aussi rostre en arriere, mais moins fortement, 
il est bien plus large, plus aplati sur sa face superieure‘ ete.—Pyguropsis Noetlingi 
Lor., die Gatt. neu: „il se distinguerait du genre Pygurus par sa forme trapue, 
Epaisse, ses aires ambulacraires tr&s larges, relativement, et bien moins affilees 
et son aire interambulacraire impaire singulierement renflee‘“. 

— (2). Notes pour servir a l’etude des Echinodermes. 2. Serie, Fase. I. 
3 pls. 53 pp. Bale et Geneve: Georg u. Co. Berlin: Friedländer. 

31 Arten: 11 miocäne von Patagonien, 6 aus dem Tertiär und der Kreide 
von Japan, 3 aus der Kreide Syriens; ferner 8 aus Tithon, 1 aus dem Oxford und 
1 aus dem Neocon Frankreichs, sowie nachträgliche Beschreibungen zu 2—3 
weiteren Arten. — Patagonisch sind flg. 11 Arten. Cidaris antaretica Ortmann, 
p- 4—6, pl. I, fig. 1—12, Golf von St. Jorge, Synon., die Radiolen ausführlich 
beschrieben. — ©. julianensis n. sp., p. 7, pl. I, fig. 13, mit voriger Art verglichen; 
Bajo San Juliano, Golfo San Jorgo. — C. Ortmanni n. sp. p. 8, pl. I, fig. 17—18, 
Rio Chico; die Radiolen ähneln denen von C. crateriformis, Gümb.; unterscheiden 
sich aber ‚‚par les series regulieres de granules tres fins, qui occupent la surface 
de la tige“. — Goniocidaris jorgensis n. sp., p. 8—9, pl. I, fig. 14—15, Bajo San 
Julian, Golfo St. Jorgo; mit G. canalieulata Ag. verwandt, aber bei dieser ist 
„la zone miliaire beaucoup plus £Etroite‘“. — Echinopedina (Stereopedina) Ame- 
ghinoi n. sp., p. 10—11, pl. I, fig. 19, Golfe von St. Jorge; mit E. cubensis Cott. 
verwandt, aber die Tuberkelen weniger zahlreich, viel größer und stärker vor- 
stehend, insbesondere die der Interambulacralfelder. — Boletia praecursor Ortm. 
p- 11—12, pl. I, fig. 22—24, Bajo de St. Julian; Bemerkungen über die Gattung 
Boletia p. 13, der Name Toxopneustes muß man fallen lassen. — Psammechinus 
Iheringi Lor. p. 14—15, pl. I, fig. 20—21, Syn. u. Beschr., Golf von San Jorge. 
— Iheringina juliensis (Des.) La Hille, p. 15—17, pl. I, fig. 25—29, Syn. u. Beschr.; 


44 XV, Echinodermata für 1902. 


Bajo de San Julian, Golf von San Jorge. — Platipygus posthumus (Ortm.) Lor., 
p- 17—20, pl. U, fig. 1; p. 18—19 enthalten die Geschichte der Gattung Cyrtoma 
Me. Cl., wozu diese Art früher geführt worden war, die „‚tres mal connu‘ ist, und 
die Gattung Platipygus n. g. wird diagnosticiert: ‚Test deprime, large . . aires 
ambulacraires tr&s petaloides, effilees, presque fermees & l’extremite, peristome 
excentrique en avant. ... periprocte & la face superieure, lageniforme, souvrant 
sur une large plateforme au-dessous d’un canal &troit et arrondi au sommet‘‘. — 
Schizaster Iheringi Lor., p. 21—22, pl. II, fig. 2, Golf v. St. Jorge. — Antedon 
Iheringi n. sp., p. 22—23, pl. II, fig. 3—4; Bajo San Julian, Golf St. Jorge; ‚les 
calices [de cette espece] sont facilement rcconnaissables & la regularite des series 
de facettes articulaires des eirres qui forment ceinq colonnes, separees par un 
triangle vermicule“. 

Von Libanon sind flg.: Cidaris glandarius Fraas, p. 24—25, pl. II, fig. 6—7, 
Syn. u. Beschr., Ghazir, Cenoman. — Pseudosalenia Zumoffeni n. sp. p. 25—27, 
pl. III, fig. 9—13, Antelias, „dans les assises superieures du calcaire a Cidaris de 
Fraas“ ; die Art ausgezeichnet dadurch, daß „ses deux plaques ocellaires touchent 
le periprocte“. — Hemipedina eliasensis n. sp. p. 28—9, pl. III, fig. 14, Mar Elias, 
Cenoman; bei Hem. libanotica Cott. sollen keine sekundäre Tuberkel vorhanden 
und Peristoma sehr groß sein, was hier nicht der Fall ist. 

Arten aus Japan: Salenia (Pseudosalenia) hakkaidoensis n. sp. p. 29—31, 
pl. III, fig. 1, mit $. tertiaria Tate und S. globosa Tate verglichen: von letzterer 
durch abgeflachte, nicht konische Oberfläche, weniger zahlreich granulierte 
Ambulacral- und Interambulacralfelder ete. zu unterscheiden. — Echinolampas 
yoshiwarai n. sp., p. 31—32, pl. III, fig.3—5, Tertiär von Kanaya; ähnelt E. claudus 
Pomel, unterscheidet sich aber „par son ambulacre anterieur impair, dont les 
zones poriföres sont bien plus egales, par ses ambulacres posterieurs plus larges, 
dont les zones poriferes sont &galement moins inegales““ ete. — Hypsospatangus 
japonicus n. Sp., p. 32—33, pl. III, fig. 8, Wakkanai, Kitame. — Ilarionia yoshi- 
warai n. sp. p. 34—35, pl. TII, fig. 2, Nishi-Ara, Hahajima, aus dem Eocän; mit 
I. Damesi Bittner verwandt, aber ‚sa face sup6rieure plus uniformöment bombe&e, 
son appareil apical plus excentrique en avant, ses ambulacres plus courtes et 
moins insgaux de longueur entre eux.‘“ — Prenaster bovinensis n. sp. p. 35—36, 
pl. III, fig.6, Eocän, Inseln Bovin; von P. alpinus Des. zu unterscheiden ‚par 
ses aires ambulacraires & fleur du test, par sa forme moins arrondie, par son 
appareil apical plus excentrique en avant‘. — Towaster tosaensis n. Sp. P. 36—37, 
pl. III, fig. 7, Kreide von Tosa; T. subceavatus Gauth. ist verwandt, aber seine 
Oberfläche mehr deprimiert, seine Ambulacra in breiteren und unter sich mehr 
gleichen Einsenkungen, Peristoma mehr randständig‘ etc. 

Arten aus der Collection Gevrey. Antedon Gevreyi n. sp. p. 383—39, pl. II, 
fig. 5, aus dem Valangien von Malleval in Isere; der Calix ähnelt dem von 
A. valdensis Lor., aber das centrodorsale Stück ist konisch und stärker erhöht, 
die articulairen Facetten der Cirren abweichend angeordnet ete. — Im Tithon 
von Chomerac waren von Gevrey flg. Arten gesammelt: Cidaris chomeracensis 
Lor., Remesi Lor., laeviuscula Ag., mauritanicus Lor., subpunctata Cott., tithonica 
Gem., glandifera Goldf., Pasquieri Lor., Pseudoeidaris zitteli Lor., Holeetypus 
orificiatus Schl., Pygaster Gresslyi Desm., Collyrites Loryi A. Gras., carinata 
Desm., carinata var. Malbosi Lor., Metaporrhinus convexus Cat. — Im Tithon 
von Aizy: Cidaris noyarezensis Lor., Legayi Cott., ayzyensis Lor., von Berrias:; 


XV. Echinodermata für 1902. 45 


Cidaris alpina Cott., Metaporrhinus convexus Cat. und berriasensis Lor. — Be- 
schrieben werden: Cidaris Remesi Lor. p. 40—41; C. noyarezensis n. sp. p. 41—42, 
pl. III, fig. 17, mit C. kimmeridgensis Cott. verwandt, aber von Form mehr 
gewölbt, Ambulacralfelder mehr gerade ete.; ©. chomeracensis n. sp. p. 42—43, 
pl. III, fig. 18, mit der vorhergehenden Art verwandt, aber durch viel größere 
scrobiculaire Granula, stärker gewölbte Oberseite etc. zu unterscheiden; C. aizy- 
ensis n. SP., Pp- 43, pl. III, fig. 15, Radiol mit sehr dünnem und cylindrischem Pe- 
dunculus und kugelförmigem, mit einer dreifachen Krone von Höckerchen ver- 
sehenem Köpfchen; C. mauritanicus n. nom. (= lineata Per. et Gauth. 1873) 
p. 4445, pl. II, fig. 8; C. dagordaensis n.sp. p. 45, pl. II, Fig. 9 (= C. lineata 
Lor. 1890 nec Cott.), Panasqueira in Portugal, aus dem Lusitanien; ©. Pasquieri 
n.sp. p. 45—46, p. III, fig. 19—22; Rhabdocidaris janitoris Gauth. p. 46-—48, 
pl. III, fig. 23—28; Pseudocidaris zitteli Lor., p. 48—49, pl. III, fig. 29—32. 
Gen. Aplodiadema n.g. p. 49—50: unterscheidet sich von Pseudodiadema ‚‚par 
ses tubercules perfores, l’absence de petits cordons granuleux et par ses aires 
ambulacraires et interambulacraires egalement tuberculeuses‘‘; Type: A. Langi 
(Des.) Lor., p. 50, pl. III, fig. 33—35. — Pag. 51—52: ‚Note additionnelle sur 
le Scutella Jacquemeti Lor.‘‘; diese Art kann nicht, wie von Oppenheim be- 
hauptet den Namen C. striatula Marc. tragen. 

Lory, P. Contributions & l’etude micrographique du Cretace superieur dans 
le Devoluy et les regions voisines. In: Trav. lab. geol. Grenoble, VI. p. 257—281. 
Taf. I—1. 

Anteil der Echinodermen im Aufbau der senonischen Bergmassen. — Aus 
dem Obersenon von Devoluy: Echinocorys. 

Lovisato, D. Le spezie fossili finora trovate nel calcare compatto di Bonaria 
e di San Bartolomeo. 8vo. 22 p. Cagliari, Se | stverlag. — Bespr. v. J. Lambert in: 
Rev. paleozool. VII. p. 52—3; von Vinassa de Regny in: Riv. ital. Pal. IX. p. 4. 

Miocän. Von Bonaria, San Bartolomeo und Cagliari in Sardinien: Cidaris 
avenionensis, Leiocidaris sismondai, Psammechinus calarensis, Diadema airaghii 
Lamb. i. l., Acropeltis sp., Fibularia (Echinoeyamus) pseudopusilla, Scutella 
lovisatoi Lamb. i. 1., Clypeaster (in drei Sectionen eingeteilt: Alticostati, Stricte- 
infundibulati, Intermedii) altus, C. bassanii n. sp., Helvetien von Cagliari, ©. ana- 
varii n. Sp., ©. capellinii n.sp., ©. cotteaui n. sp., C. gauthieri n. sp. alle aus dem 
Helvetien von Sardinien, (©. isseli n. sp., O. lamberti n. sp., Helvetien von Cagliari, 
C. cf. profundus, C. aff. reidii, C. cf. subconieus und C. oblongus, C'. taramellii 
n. sp., Helvetien von Cagliari. Die Novitäten nicht abgebildet. 

Luther, D. D. Stratigraphice value of the Portage sandstones. In: Bull. 
N. Y. Mus. LII. p. 616—631 mit Notiz von J. M. Clarke p. 630—1. 

Ober-Devon. Aus der Chemung Fauna von Deyo basin, N. Y.: Arthracantha 
depressa, aus Grimes sandstone bei High Falls: Paropsonema eryptophya. Clarke 
spricht hier von Ithaca Fauna. 

Maepherson, W. (1). The zones of the Chalk near Brighton, with an intro- 
ductory sketch of the existing zones of life in Britain. With an ‚Appendix‘ 
and a List of „The Me Pherson zonal Collection of chalk fossils in the Brighton 
Museum“. 8vo. 24 pp. London: Dulau. — [Enthält auch flg. Aufsatz]. 

— (2). The zones of the Chalk near Brighton with an introductory sketch 
of the existing zones of life in Britain. In: Rep. Brighton Soc. 1902. p. 19—38. 
3 Textfigg. [Cfr. (1)]. 


46 XV. Echinodermata für 1902, 


Aus dem Senon und Turon Angaben über Echinoideen, Asteroiden und 
Crinoiden, darunter Marsupites testudinarius, Uintacrinus sp., Orcaster ocellatus, 
Micraster cortestudinarium. 

Mariani, M. Össervazioni geologiche sui diutorni di Camerino. In: Boll. 
Soc. geol. Ital. XXI. p. 305—328. Taf. XII. 

Mittel-Miocän. Schlier bei Camerino: Hemiaster canavarii, Brissopsis 
ottnangensis, Echinolampas angulatus, E. contii, Echinanthus camerinensis, 
Cidaris canavarii, C.rosaria, Linthia capellinii, Spatangus canavarii, Cleistechinus 
canavarii. 

Martelli, A. (1). I terreni nummulitici di Spalato in Dalmazia. In: Rend. 
Acc. Lincei (5), Vol. XI, p. 334—7. 

— (2). I fossili dei terreni Eoceniei di Spalato in Dalmazia. In: Paleont. 
ital. VIII. pp. 43—97. Taf. VI—VIl. 

Mittel-Eocän. Angegeben (1): Echinolampas suessi, Conoclypeus anachoreta, 
C. conoideus, Cyphosoma cribrum; in (2) dieselben Arten (ausg. Con. anachoreta), 
sowie Conoclypeus sp., Echinolampas sp., E. ef. inflatus, Echinanthus garperinei 
n. sp. (Botticelle in Dalmatien), Schizaster sp., Pericosmus spalatinus n. Sp. 
(Botticelle); alle mit Ausnahme von Conoclypeus sp., Echinol. sp. und Cyphosoma 
cribrum beschrieben und abgebildet. 

Matte, H. Documents pour servir & la description geologique des Alpes 
Delphino-Savoisiennes. Compte rendu d’une excursion geologique ete. In: 
Trav. Lab. geol. Grenoble, VI. p. 109—202. Taf. II—IV. 30 Textfigg. — Auch in: 
Ann. Univ. Grenoble XIV. 

Aus der unteren Kreide (Couche ä& Orbitolines) von Dauphine und 
Savoy: Echinoideen, Hauterivien von Coranche (Isere): Eugeniacrinus astieri, 
E. (Hemier.) gevreyi, sowie Echinoideen, Valangien von Aizy-sur-Nayarey und 
Malleval: Echinoideen; aus d. Jura (Ober-Tithon) von Aizy-sur - Noyarey: 
Echinoideen und Crinoideen, von Echaillon: Echin. u. Eugeniacrinus heberti. 

Menzel, H. Der Galgenberg und das Vorholz bei Hildesheim. In: N. Jahrk. 
f. Mineral. 1902. I. p. 35>—59. 

Turon. Aus den Inoceramus brongniarti-Schichten von Nettlingen bei 
Hildesheim: Micraster breviporus, M. cortestudinarium, Holaster planus, Echino- 
corys vulgaris. 

Michalet, A. Le Cenomanien des environs de Toulon et ses Echinides. In: 
Bull. Soc. g&ol. France, p. 574—589. 

I. Couches c&nomaniennes de Revest. Aufzählung der schon von Toucas 
und Gauthier von dort angegebenen Arten, wozu 3 neue hinzukommen: 
Mitra cancellata d’Orb., Lithodomus carentonensis d’Orb. und Janira cometa 
d’Orb. Im Ligenen Linthia Verneuilli Des. (zahlreich), Epiaster meridanensis 
Cott. und Hemiaster Gauthieri Per. Bei les Morts und Fieraquet gesammelt: 
Holaster suborbicularis Ag. häufig, Hemiaster batnensis Coq., H. Orbignyi Des., 
H. bufo Des., H. pseudo-Fourneli Per. et Gauth., H. Desvauxi Coq., Archiacia 
scandalina Ag., Echinobrissus sp., Cottaldia Bennettiae Cott., Heterodiodema 
libyeum Cott., Diplopodia variolare Brong., Pseudodiadema Guerangeri Cott. 
(oder tenue Per.). II. Couches du Val d’Aren. — Cidaris Sorigneti Des., Holaster 
subglobosus Ag., H. suborbieularis, Oolopygus Bargesi d’Orb., Pyrina, Echino- 
conus, Holectypus crassus Cott. In etwas niedrigerem Niveau: Codiopsis doma 
Ag., Discoidea subuculus Kl. und Pyrina aff. Bargesi d’Orb., sowie an anderer 


XV. Echinodermata für 1902. 47 


Stelle (La Corse): Discoidea subuculus Kl., Anorthopygus orbicularis Cott., 
Peltastes acanthoides Ag., Cidaris vesiculosa Gldf. und Sorigneti Des. 

Miguel E. Irizar, M. de. Note sobre un equinodermo fosil del cretaceo de 
Morella. In: Boll. Soc. espan. II. p. 356—8. 

Weder Gattung noch Art des beschriebenen Fossils (Echinoide) bestimmt. 

Neumann, ©. Über jurassische und die ersten eretaceischen Versteinerungen 
aus den Galla-Ländern. In: Zeitschr. deutsch. geol. Ges. 53. Protok. p. 100—102. 

Jura. Von Hakim, Harar, Abyssinien: Hemicidaris sp., von Harro Rufa: 
Cidaris sp. 

Nickles, J. M. The Geology of Cincinnati. In: Journ. Cincinnati Soc. XX. 
p. 49—100. Taf. I. 1 Textfigg. 

Aus d. Ordovicium (Trenton, Point Pleasant Beds) von Cincinnati: Palaeaster 
clarkanus, dubius, dyeri, exsculptus, finei, granulosus, harrisi, incomptus, jamesi, 
longibrachiatus, magnificus, miamiensis, shafferi, simplex und spinulosus, Ano- 
malocrinus caponiformis m. incurvus, Compsocrinus harrisi und miamiensis, 
Dendroecrinus 8 spp., Eetenocrinus grandis u. simplex, Gaurocrinus 3 spp., Glypto- 
erinus 7 spp., Heterocrinus 6 spp., Jocrinus subcerassus, Lichenocrinus 6 spp., 
Merocrinus 2 spp., Ohiocrinus 4 spp., Ptychocrinus parvus, Rhaphanocrinus 
sculptus, Tanaocrinus typus, Xenocrinus baeri u. penicillus. 

Oehlert, D. P. Fosiles Devonianos de Santa Lucia. In: Bol. Com. geol. espan. 
XXVI. Art. 2. 71 pp. Übersetzung (von R. S. Lozano) von D. P. Oehlert 
im Ber. f. 1897. 

Oppenheim, P. (1). Revision der tertiären Echiniden Venetiens und des 
Trentino, unter Mitteilung neuer Formen: In: Zeitschr. deutsch. geol. Ges. LIV. 
p. 159—283 Taf., VII—IX, 23 Textfigg. — Ausz. v. J. Lambert in: Rev. paleozool. 
VII. p. 50—52; von R. J. Schubert in: Verh. geol. Reichsanst. 1902, p. 335. 

— (2). NSchtrag zu (1). Ebenda, Briefl. Mitt. p. 66—71. — Ausz. v. 
R. J. Schubert in: Verh. geol. Reichsanst. 1902 p. 336; von J. Lambert in: Rev. 
paleozool. VII. p. 172—3. 

(1). Über Brutsack bei Hemiaster avesanus. — In unter-miocänen Littoral- 
ablagerungen finden sich Genera, insbesondere von den Ananchytinae, deren 
nächsten recenten Verwandten in der Tiefsee leben: Palaeopneustes, Astero- 
stoma, Heterobrissus, Toxopatagus, Cleistechinus. — Über die Bedeutung der 
Echiniden und der Crinoiden für die Bestimmung der Tiefe, in welcher die betr. 
Ablagerung sich bildete. — Verzeichnis der oligocänen und eocänen Echinoiden 
und Crinoiden Venetiens und des Trentino; flg. Gattungen sind vertreten: Cidaris, 
Rhabdocidaris, Porocidaris, Coelopleurus, Cyphosoma, Micropsis, Coptechinus, 
Echinus, Psammechinus, Leiopedina, Conoclypeus, Oviclypeus, Echinocyamus, 
Sismondia, Laganum, Clypeaster, Scutella, Pyrina, Caratomus, Echinoneus, 
Nucleolites _?), Cassidulus, Amblypygus, Pygorhynchus, Echinanthus, Ilarionia, 
Echinolampas, Echinaster, Palaeopneustes ( ?), Hemiaster, Ditremaster, Cyclaster, 
Linthia, Schizaster, Pericosmus, Gualtieria, Parabrissus, Echinocardium (?); 
Prenaster, Brissopsis, Toxobrissus, Macropneustes, Trachypatagus, Brissus, 
Hypsospatangus, Breynia, Lovenia, Oppenheimia, Euspatangus, Brissopatagus, 
Spatangus, Conocrinus, Tormocrinus, Holopus, Antedon, Pentacrinus; die Arten 
siehe im „‚Artenverzeichnisse‘“‘. — Hierzu Nachträge in (2). 

— (3). Über die Fauna des Mt. Promina in Dalmatien und das Auftreten 
von Oligocän im Macedonien. In: Centr. f. Mineral. ete. 1902, p. 266—81. 


48 XV. Echinodermata für 1902. 


Die Korallenkette von Bela und Orizari in Nordmacedonien führen: Trachy- 
patagus (Macropneustes) Meneghinii Ag., B. ©. (= Bela, Orizari), Echinolampas 
cf. Blainvillei Ag., B., Euspatangus minutus Laube, B. 

Ortmann, A. E. Report of the Princeton University Expeditions to Pata- 
gonia 1896—9. Vol. IV. Part. II. p. 45—332. Taf. XL.—XXXIX, being Tertiary 
Invertebrates. — Ausz. v. J. Lambert in: Rev. paleozool. VII. p. 53—4. 

Über die postlarvalen Wachstums-Stadien d. Scutella patagonensis und 
even!uelle Formenverschiedenheiten zwischen Sc. patagonensis und Se. cireularis. 
Miocän (Patagonien): Cidaris antaretica, Fig., Hypechinus patagonensis, Fig. 
(H. patagonensis v. Iher. 1897 = (?) Toxopneustes praecursor), Toxopn. prae- 
eursor, Scutella eircularis (=? Q Se. faujasi), S. patagonensis, Fig. (= Echin- 
arachnius juliensis Des.), Cyrtonea posthumum, Fig., Schizaster ameghinoi, Fig. 

Patrini, P. Studio geologico delle collene di Chiuppano nel Vicentino. In: 
Rend. Ist. Lombardo (2) XXXV, p. 659—76. 

Oligocän. Vorkommen von Scutella tenera. 

Peach, B. N. (1). Scottish Palaeontology during the last twenty years. In: 
Proc. R. Phys. Soc. Edinburgh 1900—1901 (1902) p. 361—394. 

Echinodermata p. 364. — Die Entdeckung von Actinocrinus Bennei und 
von Holothurienresten in den scottischen ‚‚Carboniferous rocks‘‘ wird erwähnt. 

— (2). Appendix. Part I. Palaeontological. In: A. Geikie, Geology of 
Eastern Fife p. 353—83. Mem. Geol. Surv. Scottland. 

Crinoiden, Echinoiden und ? Ophiuren aus dem Unter-Carbon von Eastern 
Fife, 

Peron, A. Les &tages cr&taciques sup£erieurs des Alpes Maritimes. In: Bull. 
Soc. geol. France (4), I, p. 505—36 mit 2 Figg. — Ausz. in: C. R. Assoc. Franc. 
XXX. pt. I p. 114, von J. Lambert in: Rev. paleoz. VI. p. 210—211. 

Aus dem Turon zwischen Menton und Roquebrune: Micraster Leskei Des. 
Moul., Hemiaster sp., Cidaris cf. subvesiculosa d’Orb., Tylocidaris clavigera 
König, Pentagonaster sp. Die Echiniden, welche Baron von Gorbio als aus dem 
oberen Senon angegeben hatte, gehören auch dem Turon an. Micraster Nor- 
manniae Buc. sei von M. Leskei nicht specifisch verschieden. Aus dem Emscherien 
flg. Echiniden (p. 516—521): Micraster decipiens Bayle (= M. cortestudinarium 
auct. non Gldf.), Menton, Gando, Cantaron und Trinite, z. T. = forma icaunensis 
Lamb.; M. coranguinum Kl., Font-de-Jarrier; M. gibbus Lam., mit Besprechung 
der verwandten Formen (M. senonensis Lamb., fastigatus Gauth., pseudo-glyphus); 
M. arenatus Sism., Madone Pont-de-Peille, von M. Matheroni kaum verschieden, 
scheint ein Gibbaster zu sein; Echinocorys vulgaris Breyn häufig, Exemplare von 
Rennes-les-Bains sind vielleicht var. striata Lam.; Holaster integer Des., Madone 
de Contes, Cantaron; Echinoconus gigas? Cott., Menton. — Aus dem Aturien: 
Micraster fastigatus Gauth. p. 532—3, Font-de-Jarrier, diese Form dürfte (gegen 
Lambert) nicht als M. gibbus Lam. zu bezeichnen sein; M. Gottschei Stoll. p. 533 
—535, Syn.: M. glyphus Gauth. 1887 (von Schlüter), M. pseudoglyphus d. Gross., 
M. Schröderi Stoll., beschr.; Echinocorys vulgaris Kl. var. gibba, p. 535, Font-de- 
Jarrier. 

Pervinquiere, L. Sur l’Eocene d’Algerie et de Tunisie et lage des depots 
de phosphate de Chaux. In: Bull. Soc. geol. France (4) II. p. 40—42. 

Südlich von Mactar: Thagastea Wetterlii Pom., Echinolampas Goujoni Pom., 
Conoclypeus, Ilarionia. — Im oberen Eocän von Cherichira und Nassar Allah: 


XV. Echinodermata für 1902. 49 


Euspatangus Meslei Th. et Gh., Scutella cf. striatula M. de Serre, Clypeaster cf. 
biarritzensis Cott., im Burdigalien ebenda: Scutella cf. paulensis Ag. 

Petielere, P. Note geologique. Faunule du V&sulien (Bathonien inferieur) 
de la cote d’Andelarre (Hte. Saöne). In: Feuille Natural. XXXI. p. 89—98, 
113—125. 2 Textfigg. 

Jura. Echinobrissus celunicularis, Holeetypus depressus, Acrosalenia spinosa, 
Hemicidaris cf. lucensis. 

Ragusa, E. Studi geologiei sui calcari Iblei (Prov. di Siracusa). Parte la. 
— Stratigrafia. In: Atti Acc. Gioen. LXXIX. Mem. II. 26 pp. 1 Taf. 

Mittel-Miocän. Echinoiden. Aus dem Syracusa Kalkstein Clypeaster-Arten. 

Reid, €. (1). The geology of the country around Southhampton. In: Mem. 
Geol. Surv. U. K. (Explanation of sheet 315). IV + 70 pp. 

— (2). The geology of the country around Ringwood. Ebenda (Explanation 
of sheet 314). IV + 62 pp. 

(1). Offaster pilula sei charakteristisch für die Marsupites-Zone; beschr. u. 
abgeb. — (2). Aus dem Senon von N. W. Hampshire: Echinocorys vulgaris. 
Aus den Bracklesham beds von N. W. Hamshire: Hemiaster branderianus. 

Remes, M. Nachträge zur Fauna von Stramberg. I. Die Fauna des rothen 
Kalksteines (Nesselsdorfer Schichten). In: Beitr. Pal. Geol. Oesterr.-Ung. u. d. 
Or. XIV. p. 195—217. Taf. XVIII—XX. 

Besprochen: Cyrtocrinus thersites Jaekel; C. granulatus Jaekel, Krüppel- 
bildungen beschrieben und abgebildet, darunter auch ‚rätselhafte‘‘ Deformitäten; 
Cyrt. marginatus n.sp., p. 199—201, Taf. XVIII, Fig. 13—20, auch Krüppel- 
bildungen beschrieben und Jugendformen von Cyrtocrinus, insbes. ©. thersites, 
besprochen; Sclerocrinus strambergensis Jaekel, Deformitäten besprochen; 
Se. cf. compressus Goldf. p. 201—2, Taf. XVII. Fig. 37a—d; Scl. Batheri n. sp. 
p. 202, Taf. XVIII, Fig. 38a —e; Secl. tenuis n. sp. p. 202, Taf. IXX, Fig. 1a—d; 
Sch. pyriformis n.sp., p- 202—3, Taf. IXX, Fig. 2a—c; Eugeniacrinus Zitteli 
Jaekel, mit Abb. einer asymmetrischen Patina; E. granulatus n.sp., p. 205, 
Taf. XIX, Fig. 3a—c; E. holopiformis n. sp. p. 203, Taf. XIX, Fig. 44—ec; E. cu- 
puliformis n. sp. p. 203—4, Taf. XIX, Fig. 7a—c; E. tithonius n. sp. p. 204—5, 
Taf. XIX, Fig. 8a—e, auch Deformitäten beschrieben; Phyllocrinus Hoheneggeri 
Zitt., nur erw.; Ph. intermedius Jaek., Armglieder beschrieben; Ph. cyclamen 
n. sp. p. 205—206, Taf. XX, Fig. la—c; Plicatocrinus sp.; Tetracrinus cf. monili- 
formis Mst. p. 206, Taf. XX, Fig. 3a—b; Tetracrinus sp. p. 206—7, Taf. XX, 
Fig. 4—5; Pentacrinus eingulatus Münst., basaltiformis Mill., Balanocrinus 
subteres Münst., alle 3 im Text nur kurz erwähnt, aber Taf. XX abgeb.; Antedon 
koprevnicensis n.sp. p. 207—8, Taf. XX, Fig. 17a—e; A. Lorioli n. sp. p. 208, 
Taf. XX, Fig. 13a—e. — Ophiura sp., abgeb. — Asteridenreste und 13 Echinoidea, 
sämtlich nur dem Namen nach angeführt (8 Cidaris, 1 Pseudocidaris, 1 Peltastes, 
1 Codiopsis, 2 Magnosia, mit Ausnahme von 5 Cidaris-Arten alle neu). 

Repossi, E. Osservazioni stratigrafiche sulla Val d’Intelvi, la Val Solda e la 
Val Menaggio. In: Atti Mus. Milano, XLI, p. 129—179, 1 Karte, 4 Textfigg. 

Unter-Lias von Mt. Generoso und Saltrio in der Lombardei: Pentacrinus 
tubereulatus. — Aus dem Rhät der Lombardei: Pentacrinus, Cidaris. 

Reynolds, S. H. and Vaughan, A. On the Jurassie Strata eut through by the 
South Wales direct Line between Filton and Wootton Bassett. In: Quart. 
Journ. Geolog. Soc. London 58. p. 719— 752. 


Arch. f. Naturgesch. 72, Jahrg. 1906. Bd.II. H.3. (XV.) 4 


50 XV. Echinodermata für 1902, 


Die liassischen Sectionen westlich von Sodbury Tunnel führen in den Ostrea- 
und Torus-Schichten: Pseudodiadema lobatum Wr. und Ps. sp., in den Lima- 
Schichten: Cidaris aff. Edwardsi Wr., Pseudodiadema sp. und Pentacrinus sp.; 
im unteren Lias von Stoke-Gifford: Pseudodiadema ( ?)sp.; aus der Capricornus- 
zone des Sodbury-Tunnel: Pentacrinus sp., aus den Globata-Schichten des unteren 
Oolit ebenda: Collyrites ovalis Leske. Im oberen Oolit einer Sektion östlich des 
Tunnels: Cidaris sp., C. sp. aff. bradfordensis Wr. und Acrosalenia sp. 

Richardson, L. On the sequence of the inferior Oolite Deposits at Bredon 
Hill, Worcestershire. In: Geol. Mag. N. S. Dec. IV, 9. p. 513—4. 

In einem Steinbruch nördlich von Overbury Church zahlreiche Echinodermen- 
Reste gefunden, darunter Pygaster semisulcatus ? 

Rittener, T. Etude g&ologique de la Cöte-aux-F£es et des environs de Ste Croix 
et Baulmes. In: Beitr. geol. Karte Schweiz, XLIII. IV + 116 pp. 5 Karten. 

- Aus der unteren Kreide (Urgon-Valangin) der Mittel-Jura-Gebirge Echinoiden. 
Aus d. Jura ebenda Echinoiden und Crinoiden (Sequanien, Callovien-Unter- 
Argonien, Bathonien, Ober-Bajocien). 

Ritter, E. Le Djebel Amour et les monts des Oulad-Nayl. In: Bull. Carte 
geol. Algerie (2) No. 3. 100 pp. 4 Taf. 10 Textfigg. 

Echinoiden aus dem Turon, Cenoman, Aptien und Neocomien. 

Roussel, J. Contributions a l’etude geologique des Pyren&es. I. Le Primaire 
de Betchat et de Cabaneres. La granulite et l’ophite de Betchat et de Salies- 
du-Salat. II. Le plidu Raz Mouchet. III. Transgressivit@ et denudation, les 
klippes des Pyren£es, l’age des Couches ä Caprines et ä Orbitolines de la bande 
cretacee de Gabachou-Padern. In: Bull. Carte g&ol. France XII, p. 305—49. 
2 Karten, 7 Textfig. 

Senon: Pyrina ovulum, Hemiaster gauthieri, H. verneuilli, Salenia 
bourgecisi, Clypeolampas lesteli, Orthopsis miliaris, Micraster cf. brevis, M. heberti, 
Cyphosoma archiaci. 

Rowley, R. R. New species of fossils from the Subcarboniferous Rocks of 
Northeastern Missouri. In: Amer. Geol. 29. pp. 303—310. Taf. 18. 

Aus dem Keokuk Limestone von Missouri: C'yathocrinus granulosus und 
snivelyi nn.spp.; Burlington Limestone ebenda: Labocrinus (?) dubius n.sp. 
mit var. pustulosus n. var., L. insolitus n. sp., Eretmocrinus brevis und E.? parvus 
nn. spp.; Chouteau Limest.: Agaricocrinus praecursor n. Sp. 

Russo, A. Gruppi di Echinodermi viventi e fossili e loro filiazione. In: 
Monit. zoolog. ital. 13. Suppl. p. 54—8. 

Die Ophiuren, Asteroideen und Echinoideen bilden einen Hauptstamm der 
Echinodermen, der höher entwickelt als der andere Hauptstamm, Holothurien 
und Crinoideen, ist. Letztere beiden Gruppen stammen von den Cystoideen, 
diese wiederum von einer bilateralen Urform ab. Die Blastoideen stammen von 
den Crinoideen und sind durch die Edriosteroideen mit den Asteroideen ver- 
bunden, während die Echinoideen einen Seitenzweig der Ophiuren darstellen. 
Die Ursprünglichkeit der Cystoideen geht auch aus allen bezüglichen palae- 
ontologischen Tatsachen hervor. 

Sardeson, F. W. Paleozoic fossils in the drift. In: Bull. Minnesota Acad. 
III. p. 317—8. 

Savin, L. Note sur quelques Echinides du Dauphine et autres rögions. In: 


XV, Eehinodermata für 1902. 51 


Bull. Soc. Isere (4), VI. pp. 1—23. Taf. I.—IV. [Mit Beiträgen von J. Lambert]. 
— Ausz. von J. Lambert in: Rev. paleoz. VII. p. 46. 

Senon von Aude: Cidaris jeani n.sp. beschr. u. abgeb. — Unter-Senon 
von Martigues, Bouches-du-Rhone: Hemiaster lamberti n. sp. mit Fig. — Turon 
von Aude: Oolopygus savini Lamb. n. sp., mit Fig. — Unter-Aptien von Dröme: 
Heterosalenia paquieri n. sp., mit Fig. — Aus d. Valangien der Alpes-Maritimes: 
Toxaster kiliani n.sp., mit granosus nahe verw., beschr. u. abgeb., von Isere: 
Pygurus loryi, Cidaris problematie, Diplocidaris gevreyi Lamb. n. sp, Rhabdo- 
cidaris gevreyi n.Sp., peticlerci n. sp., pavimentatus, salvoe; alle abgeb. 

Sealia, S. Sul Pliocene e il Post-Pliocene di Cannizzaro. In: Boll. Acc. Gioen. 
fasc. LXXII. pp. 2—6. 

Pliocän: Dorocidaris hystrix (= papillata). 

Schaffer, F. Beiträge zur Kenntnis des Miocänbeckens von Cilicien. II. Teil. 
Nach Studien, ausgeführt auf einer Reise im Sommer 1901. In: Jahrb. geol. 
Reichsanst. LII. p. 1—38. Taf. I. 2 Textfigg. 

Mittel-Miocän (jüngere Mediterran-Schichten): Clypeaster altus, cf. crassi- 
costatus, gibbosus, intermedius, cf. marginatus, tauricus, Heteroclypeus hemi- 
sphaericus, Brissopsis aff. nicoleti, Schizaster cf. anteroalta, Schizaster sp., cf. 
karreri, cf. parkinsoni, santaemanza, aff. vieinalis. 

Schlosser, M. Die Fauna des Lias und Dogger in Franken und der Oberpfalz. 
In: Zeitschr. deutsch. geol. Ges. LIII. p. 513—569. Taf. XVI. 4 Textfigg. 

Dogger, brauner Jura: Pentacrinus nodosus, zollerianus, cristagalli, Astro- 
pecten priscus, Hyboclypeus canaliculatus, Rhabdocidaris maxima. — Aus dem 
Lias: Pentacrinus basaltiformis, ballensis, briareus, eingulatus, fasciculosus, 
jurensis, hiemeri, quenstedti, punctiferus, scalaris, subangularis, subsulcatus, 
subteroides, tuberculatus, Apiocrinus amalthei, Cotylederma lineati, Cidaris 
amalthei, armata, Pseudodiadema octoceps, Diademopsis criniferus. 

Schlüter, €. Zur Gattung Caratomus (nebst einigen litterarischen Bemerkungen 
und Anhang) [über Hemicara]. In: Zeitschr. deutsch. geol. Ges. LIV. p. 302 
— 335. Taf. XI—XII. — Ausz. v. A. Tornquist in: N. Jahrb. Min. 1903. I. p. 530; 
von J. Lambert in: Rev. paleozool. VII. p. 171. 

Aus dem Maestrichtien von Vetschau bei Aachen: Caratomus muelleri und 
vetschauensis Rn. spp.; Unter-Senon von Buelten in Hannover: Caratomus bueltensis 
n. sp. mit C. avellana, peltiformis u. gehrdenensis verglichen, C. goslariensis n. SP., 
Sudmerberg bei Goslar, C. cf. truncatus, Westfalen, Hemicara pomeranum n. g. 
n. sp., Belemnitella mucronata-Zone bei Löschnitz in Pommern; Turon von Graes 
bei Ahaus, N.-Westfalen: Caratomus circularis n. sp., Galerites abbreviatus und 
vulgaris (beide sind Pironaster), G. subeonicus und subrotundus. Die Novitäten 
abgeb. — Cfr. übrigens ‚‚Artenverzeichnis‘‘ unter Caratomus. 

Schmierer, T. Das Altersverhältnis der Stufen „Epsilon“ und „‚Zeta‘“ 
des weißen Jura. In: Zeitschr. deutsch. geol. Ges. LIV. p. 525—607. 

Über Echinodermen-Bestandteile der Schichten des weißen Jura. — Echi- 
noiden und Crinoiden aus dem schwäbischen und fränkischen Portlandien und aus 
dem schwäbischen Kimmeridgien. — Siehe d. Artenverz.! 

Schütze, E. Die geologische und mineralogische Literatur des nördlichen 
Harzvorlandes. I. Abth. 1900 u. 1901. In: Jahrb. u. Abh. d. Naturw. in Magde- 
burg 1900—1902. p. 106—142. 

Literaturverzeichnis mit kurzen Referaten. Palaeontologie p. 137—140. 


4* 


52 XV. Echinodermata für 1902, 


Schumacher, E. Erläuterungen zu Blatt Pfalzburg. In: Erläuter. z. geolog. 
Spezialk. Elsass. 138 pp. 8 Textfigg. 
Trias (Unt. Muschelkalk): Cidaris grandaeva und Pentacrinus sp. 


Seguin. Note sur un cas de monstruosite chez le Pyrina ovulum. In: Feuille 
Natural. XXXII. p. 81—3. 4 Textfigg. 

Sechsstrahlige Pyrina ovulum, mit entsprechenden Genital- und Ocular- 
platten. Pentamerismus des Seeigel-Gehäuses diagrammatisch dargestellt; 
Interambulacralien und Ambulacralien vereint mit den ÖOcularplatten, nahe 
welchen sie entspringen. 

S[heppard], T. and S[tather], J. W. Field Meeting. ... Willerby and Little 
Weighton. In: Trans. Hull geol. Soc. V. p. 32—3. 

Senon von Little Weighton: Ananchytes ovata und Micraster praecursor. 


Sherborn, €. D. (1). The geological survey of England and Wales and the 
White Chalk. In: Geolog. Mag. N. S. Dec. IV, Vol. 9. p. 478—9. 

Bezweifelt, daß Offaster pilula eine Charakterform der Marsupites-Zone sei. 

— (2). Index animalium: sive index nominum quae ab A. D. MDCCLVIII 
generibus et speciebus animalium imposita sunt. Sectio Prima: a Kalendis 
januariio MDCCLVIII usque ad finem Decembris MDCCC. 8°. LX + 1196 pp. 
Cambridge: Clay. 

Shimer, H. W. and Grabau, A. W. Hamilton group of Thedford, Ontario. 
In: Bull. geol. Soc. Amer. XIII. p. 149—186. 

Mittel-Devon. Verzeichnis von Asteroideen, Crinoiden und Blastoiden. 
Siehe Artenverzeichnis! 


Simonds, F. W. Life of Dr. Ferdinand von Römer. In: Geolog. Mag. N. S. 
Dec. IV, Vol. 9, p. 412—7. Portr. 

Biographie und Besprechung seiner wichtigsten Arbeiten. 

Sollas, W. J. The investigation of fossil remains by serial sections. In: Rep. 
Brit. Assoc. 1901. p. 643. 

Über regelmäßiges Schnitt-Schneiden und Photographieren von Schnitt- 
serien von Fossilien; Beispiele: Ophiura egertoni und Lapworthura miltoni. 


Springer, F. On the crinoid genera Sagenocrinus, Forbesiocrinus and allied 
forms. In: Amer. Geol. XXX. p. 88—97. 

Über Autotomie des ganzen Calyx von JBB und 1 Basal und das Hervor- 
sprossen eines sechsten Strahls (bei Taxocrinus sp.). — Siehe übrigens das Arten- 
verzeichnis! 

Strahan, A. and Gibson, W. The Geology of the South Wales Coal-field. 
Part II. The Country around Abergavenny. In: Mem. geol. Surv. U. K. (Ex- 
planation of sheet 232). VI + 104 pp. 2 Taf. 10 Textfigg. 

Ober-Carbon von Millstone Grit, Glan Rhumney bei Abergavenny: Poterio- 
erinus und Rhodocrinus. 

Strahan, A. and Cantrill, T.C. The Geology of the South-Wales Coal-field. 
III. The Country around Cardiff being an account of the Country comprised 
in the sheet 263 of the map. In: Mem. Geol. Surv. England and Wales. 1902. 
147 pp. 12 Textfigg. E 

In Wenlock u. Ludlow Beds von Rumney unbestimmbare Encriniten. — 
Pag. 111—142: Geological Bibliography of South Wales and Monmouthshire, 
mit J. Aubry (1697) anfangend. 


XV. Echinodermata für 1902, 53 


Strübin, K. (1). Neue Untersuchungen über Keuper und Lias bei Nieder- 
schönthal (Basler Tafeljura). In: Verh. d, naturf. Ges. Basel 13. p. 586—-602. 

Aus dem oberen Keuper: unbest. Seestern; aus dem unteren Lias: Penta- 
erinus psilonoti Qu. und Cidaris sp. (Zone des Psiloceras planorbe), erstere Art 
auch in der Schlotheimia angulata-Zone, ferner Zone des Pentacrinus tuber- 
culatus (nur diese Art). 

— (2). Geologische Beobachtungen im Eisenbahneinschnitt (Burgeinschnitt) 
bei Liestal. In: Verh. Ges. Basel 1900/1901. p. 68—72. 

Bathonien (Concavus-Sowerbyi-Schichten) bei Basel: Cidaris gingensis 
und spinulosa. 

Teall, J. J. H. The Anniversary address of the President. In: Quart. Journ. 
Geol. Soc. London. 58. Proc. p. LI—-LXIH. 

Necrologe auf u. a. G. Lindström, A. E. Nordenskiöld, J. H. Blake, E. W. Clay- 
pole, G. M. Dawson, J. Shipman, R. Tate. 

Thompson, B. The junction beds of the Upper Lias and Inferior Oolite in 
Northhamptonshire. Part II. In: Journ. Northhampt. Soc. XI. p. 197—216 
und p. 235—244. 

Verzeichnis von Echinodermen aus dem Bajocien von Northampton Sand, 
aus dem Lias von mehreren Lokalitäten in Northamptonshire: Pentacrinus 
milleri ? 

Tornquist, A. Ergebnisse einer Bereisung der Insel Sardinien. In: Sitz.ber. 
Akad. Berlin 35. p. 808—829. 

Über das Miocän von Nurri in Sardinien (Clypeaster, Scutella). Aus d. Trias 
von Mte. Sta. Giusta: Enerinus liliiformis. 

Toucas [über cenomane Fossilien aus den Alpes-Maritimes]. In: Bull. Soc. 
geol. France (4) I, p. 536. 

Holaster subglobosus Leske, Discoidea eylindrica Ag. und Micraster fastigatus 
von Escarene bei Braus. 

Teula, F. (1). Eine marine Neogenfauna aus Cilicien. In: Jahrb. geol. Reichs- 
anst. LI. pp. 247—64. Taf. VIII. — Ausz. v. A. Klautzsch in: Geol. Centralbl. 
II. p. 602; von J. Lambert in: Rev. paleozool. VII, p. 174. 

Eocän von Cilicien: Clypeaster aff. acuminatus, Fig., altus, aff. gibbosus, 
Fig., Brissopsis anatolica n. sp., mit ottnangensis verw., Fig. 

— (2). Die sogenannten Grauwacken- oder Liaskalke von Theben-Neu- 
dorf (Deveny-Ujfalu). In: Verh. Ver. Presburg XXII, p. 23—30. 

Mittel-Trias. Die sogenannten Liaskalke a. O. führen Encrinus. 

Valette, A. Note sur quelques stellerides de la craie senonienne du departement 
del’ Yonne. In: Bull. Soc. Yonne, LVI. p. 3—26, 6 Textfigg. — Ausz. v. J. Lam- 
bert in: Rev. paleozool. VII. p. 167. 

Aus dem Santonien von Sens: Goniodiscus parkinsoni, Pentagonaster lunatus ? 
Mitraster hunteri, Pentaceros bulbiferus, P. senonensis n. sp. aus der Offaster 
pilula-Zone, Arthraster senonensis n.sp. ebenda, Pycnaster angustatus; mit 
Ausnahme letzterer Art alle abgebildet. Aus dem Obersenon von Aube: Echino- 
corys vulgaris var. posterosulcata n. var. 

Vinassa de Regny, P. Paleontologia. 8vo. XII + 510 pp. 356 Textfigg. Milano: 
Hoepli. 

Über die Homologien der Classen unter besonderer Berücksichtigung der 
Fossilien p. 247—252, Die Figuren z. T. Original. 


54 XV. Echinodermata für 1902, 


W., H. B. [Besprechung von K. A. v. Zittel: A History of Geology and 
Paleontology to the End of the Nineteenth Century. Transl. by Maria M. Ogilvie- 
Gordon.] In: Geol. Mag. N. S. Dec. IV, Vol. 9. p. 174—5. 

Wagner, P. Die mineralogisch-geologische Durchforschung Sachsens in 
ihrer geschichtlichen Entwicklung. In: Sitzber. u. Abh. d. naturw. Ges. Isis 
p. 63—128. — Von G. Agricola (1494—1555) bis zur neuesten Zeit. 

Waltord, E. A. On some gaps in the Lias. In: Quart. Journ. Geol. Soc. London 
58. p. 267—278. — Ausz. in: P. Geol. Soc. No. 756. p. 69—71; in: Geol. Mag. 
(N. S.) Dec. IV. Vol. IX. p. 189. 

P. 276—7 tabellarische Übersicht der Fossilien des oberen u. mittleren Lias. 
Darin: Pentacrinus sp. und Diplocidaris Desori aus der Zone des Ammonites 
communis, Pentacrinus jurensis in den Übergangsschichten, Ferrocrinoiden im 
mittleren Lias. 

Wanner, J. Die Fauna der obersten weißen Kreide der libyschen Wüste. 
In: Palaeontogr. XXX. Abt. II. p. 91—152. Taf. XIII—-XIX. — Ausz. v. 
J. Lambert in: Rev. Paleozool. VII. p. 166. 

Aus dem Maestrichtien: Pentacrinus cf. peroni, Balanocrinus cf. africanus, 
Echinocorys, Hemiaster chargensis n. sp., Fig., Cidaris rohlfsi n. sp., Fig. 

Wiman, €. Über die Borkholmer Schicht im Mittelbaltischen Silurgebiet. 
In: Bull. Geol. Inst. Upsala, Vol. V. Part. 2. No. 10. p. 149—212. Taf. V-VII. 

Pag. 206—7: Verzeichnis der Fauna des [schwedischen] Leptaenakalks; 
darin angeführt: Sphaeronis dalecarlica A., oblonga A., suleifera A., uva A,., 
Eueystis raripunctata A., Megacystis ovalis A., Glyptosphaera suecica A. 

Weller, S. (1). The composition, origin and relationships of the corniferous 
fauna in the Appalachian province of North America. In: Journ. Geol. X. p. 423 
—432. 

— (2). Crotaloerinus cora (Hall). Ebenda p. 532—4. Taf. II. 

(1). Zusammenstellung und Vergleich der in den Comiferous und den Oris- 
kany Faunaen vorkommenden Gattungen von Crinoiden, Cystoiden und Blastoiden 
— (2). Beschr. u. Abb. von Crotalocrinus cora (Hall) (= americanus). 

Wollemann, A. (1). Einige Bemerkungen über die Versteinerungen aus der 
Kreide von Misburg bei Hannover. In: Zeitschr. deutsch. geol. Ges. LIV. Briefl. 
Mitt. p. 30—33. 

— (2). Das Senon von Biewende. In: Jahresber. Ver. Braunschweig, XII. 
p. 56—9. 

— (3). Aufschlüsse und Versteinerungen im Turon des Kreises 
Braunschweig und Wolfenbüttel einschließlich des Oderwaldes. In: Jahresber. 
Ver. Braunschweig XI. p. 87—94. 

(1). Senon von Misburg: Marsupites ornatus, Ananchytes corculum, ovata, 
Micraster coranguinum, gibbus, Cidaris serrata, Salenia obnupta, Echino- 
conus roemeri, Epiaster gibbus. — Cenoman (Varians-Pläner) von Misburg: 
Discoidea eylindrica und Holaster subglobosus. 

(2). Im Senon von Biewende bei Wolfenbüttel in Braunschweig: Micraster 
glyphus, Echinoconus und Ananchytes ovata. — (3). Turon von Braunschweig: 
Discoidea minima, Echinoconus subconiecus und subrotundus, Ananchytes 
ovata, Holaster nodulosus, Infulaster excentricus, Micraster breviporus, corte- 
studinarium, Salenia granulosa, Stereocidaris reussi und subhereynica. 

— (4). Das Alter des Turons von Nettlingen bei Hildesheim. In: Centr. f. 
Mineral. etc. 1902. p. 179—181. 


XV. Echinodermata für 1902. 55 


Echinoconus subconicus d’Orb., Ananchytes ovata Lam., Holaster planus 
Mont., Micraster cortestudinarium Gf. und breviporus Ag. 

— (5). Noch einmal Nettlingen. In: Centr. f. Mineral. ete. 1902. p. 398—402. 

Vergl. Wollemann (1); dieselben Arten erwähnt, außerdem einige schon 
anderswo veröffentlichte Funde. 

Woods, H. Palaeontology: Invertebrates. 3rd ed. [von „Elementary Pa- 
laeontology for Geological Students‘). 8°. XIV + 360 pp. 139 Textfigg. Cam- 
bridge: Univ. Press. 

Echinodermata p. 99—150. Mit mehreren originalen Textfiguren. 

Zelizko, J. V. Weitere neue Beiträge zur Kenntnis der Fauna des böhmischen 
Untersilurs. In: Verh. geol. Reichsanst. p. 61—66. 

Mittel-Ordovicium. Schicht d!y von Ciponie führt Entrochus primus, d? von 
Lodenitz Crinoidenstämme. 


II. Übersicht nach dem Stoff. 


Phylogenese, Evolution: Jaekel, Crampton, Russo, Bather. 

Morphologie, Anatomie: Vinassa de Regny, Russo, Woods, Fritel, Payebien, 
Seguin, Lambert (3), Checchia, Hamann, Jaekel, Springer, Greene 
(2), Bather. 

Variabilität: Seguin, Greene (1,2), Checchia, Springer, Lambert (1), Arnaud, 
Remes. 

Biologie: Oppenheim (1). 

Regeneration : Springer, Greene (2). 

Parasiten: Remes. 

Echinodermen als Gesteinsbildner : Schmierer, Walford, Branner. 

Präparation, Typen, Sammlungen etc.: Sollas, Jesup, Lomnicki, (Geol. Soc.), 
Allen, Leney, Macpherson, Greppin. 

Lehrbücher, Populäres: Jukes-Browne, Woods, Vinassa de Regny, Payebien, 
Katzer, Brigham, W. 

Bibliographie: Sherborn (2), Leydig, Loriol (1), Fleche, Schütze, Wagner. 

Biographien, Nekrologe etc.: Peach (1), (Anon.), B., Fleche, L., Simonds, Teall, 
Wagner. 


II. Faunistik. 


Allgemeines: Crampton, Oppenheim (1), Jukes-Browne (2), Fritel. 

Kaenozoicum: (Japan), Loriol (2). 

a) Plistocän: Angelis d’Ossat (2), Arnold. 

b) Plioeän: De Stefani, Scalia. 

c)Miocän: Loriol (1), Hall, Deydier, Airaghi, Gentil, Lovisato, Ragusa, Mariani, 
Schaffer, Toula (1), Ortmann, Fallot, Pervinquiere, Tornquist. 

d) Oligocän: Patrini, Airaghi, Oppenheim (3), Douville, Loriol (2) [Olig.- 
Mioeän !] 

e) Oligocän-Eocän: Oppenheim (1, 2). 

f) Eocän: Lambert (1), Gauthier, Toula (1), Hall, Douville (1, 2), Dainelli, 
Reid (2), Checchia, Martelli (1, 2), Fourtau, Blayac, Loriol (2), Pervinqui£re. 


56 XV. Echinodermata für 1902. 


Mesozoicum. 

a) Kreide: Katzer, Loriol (2). 

l. Obere Kreide: (Japan), Arnaud, Cornet, Lambert (1, 3), Schlüter, 
Wanner, Reid (1,2), Sheppard a. Stather, Deecke, Wollemann (1, 2, 3, 4, 5), 
Lebrun, Savin, Gauthier, Anderson, Beadnell, Hovey, Lory, Loriol (2), 
Peron, Sherborn (1), Jukes-Browne, Valette, Macpherson, Ritter, Kossmat, 
Hill, Fortin, Michalet, Loriol (1), Menzel, Roussel, Toucas. 

2. Untere Kreide: Lambert (1), Miguel & Irizar, Savin, Matte, Ritter, 
Gauthier, Loriol (1, 2), Lorenz, Rittener, Deydier, Karakasch, Bogdanowitsch, 
Gentil, Broili, (Japan). 

b) Jura: Fritel, Greppin, Reme$, Schmierer, Loriol (1,2), Matte, Gentil, 
Rittener, Lambert (1), Reynolds a. Vaughan, Schlosser, Hoyer, Peticlerc, 
Strübin, Thompson, Haizmann, Kilian et Revil, Lemoine et Rouger, Lewinski, 
Neumann, Richardson, Jourdy. 

c) Lias: Schlosser, Waltord, Thompson, Janensch, Hoyer(1,2), Angelis d’Ossat, 
Reynolds a. Vaughan, Strübin, Levi, Repossi. 

d) Trias: Leydig, Haag, Michael, Schumacher, Tornquist, Toula (2). 

Palaeozoicum: Katzer, Allen, Sardeson. 


a) Ober-Carbon: Beede, Beede a. Rogers, Udden, Strahan a. Gibson, 
Strahan a. Cantrill. 

b) Unter-Carbon: Peach, Hind, Flamand, (Japan), Greene (2), Rowley, 
Udden, Keyes. 

c) Devon: Fox, Greene (1,2), Luther, Shimer, Weller, Grabau, Drevermann, 
Oehlert. 

d) Silur: Gardiner a. Reynolds, Kindle, Wiman, Kiaer (?). 

e)Ordovicium: Zelizko, Nickles, Barrois, Cobbold. 

f}) Cambrium: Grönwall, Groom. 


Geographisch-geologische Übersicht. 
Paläontologie von 


Deutschland: Deecke, Drevermann, Haag, Haizmann, Hoyer, Janensch, 
Leydig, Lorenz, Menzel, Schlosser, Schlüter, Schmierer, Schütze, Schumacher, 
Wagner, Wollemann. 

Österreich-Ungarn: Dainelli, Katzer, Lomnicki, Martelli, Oppenheim (3), 
Reme$, Schaffer, Toula, Zelizko. 

Frankreich: Arnaud, Barrois, Deydier, Douville (1), Fallot, Fortin, Fritel, 
Kilian et R£vil, Lebrun, Lemoine et Rouyer, Lory, Loriol, Matte, Michalet, 
Peron, Peticlerc, Roussel, Savin, Seguin, Toucas, Valette. 

Italien: Airaghi, Angelis d’Ossat, Checchia, de Stefani, Levi, Loriol (1), 
Lovisato, Mariani, Oppenheim (1,2), Patrini, Ragusa, Repossi, Scalia, 
Tornquist. 

England: Allen, Bell, Cobbold, Fox, Gardiner a. Reynolds, Groom, Hill, 
Hind, Jaekel, Jukes-Browne, Lambert (2), Leney, Macpherson, Peach, 
Reid, Reynolds, Richardson, Sheppard, Sherborn, Strahan, Thompson, 
Waltford. 

Schweden: Wiman. 

Dänemark: Grönwall. 


XV. Echinodermata für 1902. 57 


Norwegen: Kiaer. 

Belgien: Cornet, Jaekel, Lambert (3). 

Spanien: Lambert (1), Miguel, Oehlert. 

Rußland: Broili, Jaekel, Karakasch, Lewinski. 

Schweiz: Greppin, Lorenz, Rittener, Strübin. 

Libanon: Loriol. 

Kaukasus: Bogdanowitsch. 

Persien: Douville (2), Gauthier. 

Indien: Griesbach. 

Japan: (Japan), Loriol (2). 

Nordamerika: Anderson, Arnold, Beede, Beede a. Rogers, Grabau, Greene, 
Hovey, Jesup, Keyes, Kindle, Luther, Nickles, Rowley, Sardeson, Shimer, 
Springer, Weller. 

Südamerika: Branner, Loriol (2), Ortmann. 

Nordafrika: Beadnell, Blayac, Douville (3), Flamand, Fourtau, Gauthier 
(1), Gentil, Pervinquiere, Ritter, Wanner. 

Ostafrika: Kossmat, Neumann. 

Australien: Hall. 


IV. Artenverzeichnis. 


Allgemeines über die Klassifikation der Echinodermata Bather. 


Holothurioidea. 
Chirodota sp., abg., Hall. 


Echinoidea. 

Acrocidaris — minor, abg. Broili. 

Acropeltis sp. Lovisato. 

Acrosalenia — hemicidaroides Reynolds a. Vaughan — spinosa 1. e., Petielerc. 

Actinophyma Gauthier — spectabilis (+ Cyphosoma persicum), abg. l. e., wahr- 
scheinlich ein Zambertechinus Lambert in Ref. 

Alticostati s. Olypeaster. 

Amblypygus dilatatus Oppenheim (1), abgeb. Checchia (1). 

Amphiope — bioculata, abg., beschr., von Herault Loriol (1) — fuchsi nom. nov. 
pro A. truncata Fuchs non Lobophora truncata Ag. Fourtau, Lambert in Ref. 
— perspicillata Deydier, beschr. u. abg. Loriol (1). 

Ananchytes s. Echinocorys. 

Anapesus s. Echinus u. Toxopneustes. 

Anorthopygus orbicularis Michalet. 

Aplodiadema n.g. Type: A. Langi (Des.), Fig. Loriol (2). 

Arachnoides — elongatus Dunc. Geol. Soc. — loveni Dune. I. ce. 

Arbacia — fragilis Lebesconte. 

Arbacina tenera n.sp., abg. Burdigalien, Les Angles. Loriol (1). 

Archaeocidaris — sp. Beede — agassizi, cf. agassizi, trudifer I. ec. — urei Hind — 
— wortheni, abg. Fritel (3). 

Archiacia scandalina Michalet (3). 


58 XV. Echinodermata für 1902. 


Bothriocidaris Bather. — globulus, abgeb. I. e. — pahleni, abg. Fritel (3). 

Bothriopygus — demolyi, abg. Loriol (1) n. sp. — escheri 1. e. — inflatus Gauthier 
— savini, abg. Loriol (1) n. g. — testudo u. torcapeli, beide abg. 1. e. 

Breynia — carinata D’Arch. Geol. Soc. nicentina Oppenheim (1). 

Brissoides Klein 1734 (Syn.: Eupatagus Ag. 1847) Lambert (1), Oppenheim (2) 
— acuminatus Lambert (1) — biarritzensis, mit fallax verglichen Lambert 
in Ref. von Douvill&e — confractus, Eocän, Barcelona, Fig. Lambert (1) n. sp. 
— cossmanni, Eocän, Catalonien, Fig. l. e. n.sp. — fallax (= Eupatangus 
biarritzensis Cott. Pal. France II. p. 656 non I p. 75) Lambert in Ref. von 
Douville — oosteri Lambert (1) n. sp. 

Brissopatagus — beyrichi, damesi, paleiensis (= Euspatangus minutus) Oppen- 
heim (1). 

Brissopneustes, als Subgenus von Micraster Lambert (3). 

Brissopsis. — anatolica, Cilicien, Toula (1) n. sp. — bofilli, Eocän, Olot, Lambert (1) 
n. sp. — constricta, Ober-Eocän, Persien, Fig. Gauthier n. sp. — eurystoma 
Oppenheim (1) — aff. nicoleti Schaffer — otinanguensis Mariani — cf. ott- 
nangensis Oppenheim (1) — pezenasensis, Helvetien, Herault, Fig. Loriol (1) 
n. sp. — B.? scutiformis und B.? sowerbyi Geol. Soc. — sypontinus, Eocän, 
Mt. Gargano, Fig. Cheechia (1) n. sp. 

Brissus — bastiae, Mittel-Oligocän, Mt. Bastia, Fig. Oppenheim (1) n.sp. — 
expansus, inaequalis u. rana Forbes 1845 Geol. Soc. — scutiger u. subdepressus 
Forbes 1850 1. e. 

Caratomus — avellana Deecke, Schlüter — hueltenensis, Unter-Senon, Bülten 
in Hannover, Fig. Schlüter n. sp. — circularis, Turon, N. Westfalen, Fig. 
l. ec. n. sp. — gehrdenensis, Fig., globosus 1. ce. — goslariensis, Unter-Senon, 
Goslar, Fig. I. e. n. sp. — laubei I. e. — muelleri, Maestrichtien, bei Aachen 
l. ec. — obsoletus Oppenheim (1) — orbicularis, peltiformis, rostratus 1. ec. — 
tenuiporus, Maestrichtien bei Löschnitz, Fig. l.e. n.sp. — cf. truncatus 
l. c. — vetschauensis, Maestrichtien, bei Aachen, Fig. I. e. n. sp. 

Cardiaster — ananchytis Ducke — cotteanus Otto (nicht = cotteanus Sturm) 
Schlüter — gillieroni Loriol mit Collyrites capistrata vereinigt Lorenz — 
jugatus Schlüter — pygmaeus Rowe (= truncatus) Loriol — cf. subtrigonatus 
Lor., mit Collyrites friburgensis vereinigt Lorenz. 

Cassidulus — testudinarius Oppenheim (1). 

Catopygus — carinatus Fortin — goldfussi Jos. Müll. (= Faujasia apicalis Des.) 
Schlüter — switensis Lambert (1) — s. auch Phyllobrissus! 

Cidaris, mit Type: ©. mauri Schynwoet 1711 und Untergattung Dorocidaris 
Lambert (1) — (©. sp. d’Arch. a. Haime 1853 Geol. Soc. — C. sp. Neumann, 
Kossmat — alpina Loriol (2) — (©. (Leiocidaris) alta Oppenheim (1) — amalthei 
Schlosser — antarctica Loriol (2), Ortmann — armata Schlosser — avenionensis 
Lovisato — ayzyensis, Fig. Loriol (2) n.sp. — C. (Leiocidaris) balestrai, 
Fig., Mittel-Oligoeän, S. Luca Oppenheim (1) n. sp. — blumenbachi Schmierer 
— aff.bradfordensis Reynolds a. Vaughan — calamus Oppenheim (1) — canavarii 
Mariani — cervicalis Strübin — cervicornis, Fig., Schaur. non Quenst. Oppen- 


heim (1) — chomeracensis, Fig., Loriol (2) n.sp. — coronata Haizmann, 
Schmierer — cylindricus Haizmann — aff. edwardsi Reynolds a. Vaughan 
— dagordaensis, Fig., Loriol (?2) n.sp. — elegans Haizmann — florigemma 


Schmierer — gingensis Strübin (2) — glandarius, Fig., Loriol (2) — glandi- 


XV. Echinodermata für 1902. 59 


fera? Schmierer — grandaeva Schumacher — grolanus, Mittel-Eocän, Grola 
bei Cornego, Fig. Oppenheim (1) n.sp. — halaensis d’Arch a. Haime 1853 
Geol. Soc. — interlineata, itala Oppenheim (1) — jiani, Senon, Aude, Fig. 
Savin n. sp. — jJulianensis Loriol (2) n. sp. — legayi Loriol (2) — marginata 
Schmierer — ©. (Leiocidaris) mezzoana Oppenheim (1) — mitratus Haizmann 
— monilifera Schmierer — noyarizensis, Fig. Loriol (2) n. sp. — numismalis 
Hoyer — nummulitica (= Phalacrocidaris n.) Lambert (1) — oosteri Oppen- 
heim (1) — ortmanni Loriel (%) n. sp. — pasquierii, Fig. Loriol (2) n. sp. — 
perlata Schmierer — problematica, Fig. Savin — propinqua Schmierer — 
C. (Leiocidaris) pseudojurassica Oppenheim (1) — remesi Loriol (2?) — cf. 
rhopalophora Angelis d’Ossat (1) — rohlfsi, Danien, Lybische Wüste, Fig. 
Wanner n. sp. — rosaria Mariani — rossii Oppenheim (1) — savini, Tithon, 
Chambery, Fig. Loriol (1) n.sp. — scalva, Louristan, Fig. Gauthier n. sp. 
— (. (Leiocidaris) scampieii (C. cf. sabatarensis Dames) Oppenheim (1) — 
scillae Wr. 1866 Geol. Soc. — serrata Wollemann (1) — sorigneti Michalet 


— spileccensis, Fig. spinigera Oppenheim (1) — spinulosa Strübin (2) — 
subularis Oppenheim (1) — subvesiculosa Fortin — cf. subvesiculosa Peron — 
suevica, tuberculosa Schmierer — ©. (Rhabdocidaris ugolinorum, Lutetien, 


bei Verona, Fig. ®ppenheim (1) n.sp. — verneuili d’Arch. a. Haime 1853 
Geol. Soc. — veronensis Oppenheim (1) — vesiculosa Michalet — Vergl. Doro- 
cidaris, Leiocidaris, Rhabdocidar:is. 

Cionobrissus Gauthier — morgani, Ober-Eocän, Persien, Fig. l. ec. n. sp. 

Circopeltis baicherei Lambert (1). 

Cleistechinus canavarii Mariani. 

Clypeaster, in 3 Sectionen eingeteilt: Alticostati, Strieteinfundibulati, Intermedii 
Lovisato,)Arten in Syracus Kalkstein Ragusa — C. sp. Deydier — (. aff. 
acuminatus, Cilicien, Fig. Toula — affinis Goldf. Grant 1840 Geol. Soc. — 
altus Lovisato, Schaffer, Toula (1) — bassanii, Helvetien, Cagliari, keine Fig. 
Lovisato n.sp. — biarritzensis Pervinquiere, Douvilldö — breunigi Oppen- 
heim (1) — canavarüi, capellinii, cotteaui, alle: Helvetien, Sardinien, Figg. 
Lovisato nn. spp. — cf. crassicostatus Schaffer — depressus Grant 1840 Geol. 
Soc. — gauthieri, Helvetien, Sardinien, keine Fig. Lovisato n. sp. — gibbosus 
l. e., Schaffer — aff. gibbosus, Fig. Toula (1) — glandifera Loriol (2) — inter- 
medius Lovisato, Schaffer — isseli, lamberti, Helvetien, Sardinien, keine Figg. 
Lovisato nn. spp. — laeviuscula Loriol (?) — C. aff. marginatus Schaffer 
— martinianus (+ scutum) Airaghi — mauritanicus Loriol (2) — michelinii, 
michelottii Oppenheim (1) — oblongus Grant 1840 Geol. Soc. — pasquieri 
Loriol (%2) — pentagonalis Airaghi — placenta Oppenheim (1,2%) — ? priscus 
Oppenheim (1) — cf. profundus Lovisato — regulus Oppenheim (I) — aff. 
reidii Lovisato — scutum, mit martinianus vergl. Oppenheim (1) — cf. sub- 


conicus, suboblongus Lovisato — subpunctata Leriol (2) — taramelliü, Hel- 
vetien, Sardinien Lovisato n. sp. — Zauricus Schaffer — tithonica Loriol 
(?) — varians Grant 1840 Geol. S. — zumoffeni, Miocän, Libanon u. 


Beyrut, Fig. Loriol (1) n. sp. 
Olypeolampas s. sub Echinolampas. 
Clypeus — hugii, ploti Strüb. 
Codiopsis — doma Michalet — lorini, mit alpina vergl. Lambert (1). 
Ooelopleurus — C. sp. Oppenheim (1) — coronalis Klein 1734 (= equis Valenc.) 


60 XV. Echinodermata für 1902, 


Lambert (1) — forbesi d’Arch. a. Haime 1853 Geol. Soe. — isabellae Lam- 
bert (1) — pratti d’Arch. a. Haime 1853 Geol. Soc. 

Collyrites — buchi, carinata Schmierer — carinata mit var. malbosi, loryi Loriol (2) 
— ovalis Reynolds a. Vaughan — silicea Schmierer. 

Conoclypeus — ©. sp. Douvill& (%), Martelli — anachoreta Martelli (1) — campanae- 
formis (+ (?) conoideus, ellipsobasalis Qu.) Oppenheim (1), — conoideus 
l. e., Martelli (1,2), Leydig — flemingi d’Arch. a. Haime 1853 Geol. Soc. 
— marginatus Oppenheim (1) — morgani, Mittel-Eocän, Soh, Fig. Gauthier 
n.sp. — C. cf. ovatus Deecke — pentagonalis, Mittel-Eocän, Novale, Fig. 
Oppenheim (1) n. sp. 

Coptechinus italus, Priabonaschichten bei Verona, mit (©. lineatus verwandt 
Oppenheim (I) n. sp. 

Coptosoma — blanggianum Cott. (? = Micropsidia sp.), cribrum, haemei, abgeb. 
u. mit den neuen Varr. montserratensis und michaelis aus d. Eocän von Mont- 
serrat u. St. Miquel-du-Fay Lambert (1) — vidali, Eocän, Montserrat, Fig. 
l. c. n. sp. 

Cottaldia benettiae Michalet. 

„‚Oraterolampas raulini Cott.‘“ Air. 1901 Oppenheim (2). 

C'yclaster Lambert (3), Oppenheim (1) — dallagoi, Mittel-Eocän bei Novale, Fig. 
Oppenheim (1) n. sp. — declivis mit subquadratus vergl., oblongus I. e. — ovalis, 
Fig. Cheechia — subquadratus, tuber Oppenheim (1). 


C'yphosoma abbatei Beadnell — archiaci Roussel — cribrum Martelli (+ ‚„Echino- 
metra thomsoni d’Arch.‘‘ Schauroth) Oppenheim (1) — loryi Bogdanowitsch 
— persicum [Syn. von Actinophyma spectabile) Gauthier — pulchrum, mit 
blanggianum und pellati vergl., Fig. Oppenheim (1) — cf. Phymosoma. 

C'yrtoma Me Clell. 1840 = Stigmatopygus d’Orb. 1860 Ortmann — posthumum, 
Fig. 1. c. 


Diadema — airaghii Lamb. i. 1. Lovisato — lusitanicum und rude Forbes 1850 
Geol. Soc. — subangulare Haizmann. 

Diademopsis criniferus Schlosser. 

Diplocidaris — alternans Schmierer — desori Walford — etalloni Schmierer — 
gevreyi, Valanginien von Malleval, Fig. Lambert in Savin. — gigantea Schmierer 

Diplodetus cretaceus, nicht = Micraster idae Lambert (3). 

Diplopodia M’Coy, wahrscheinlich = Tetragramma Ag. Lambert (1) — almera:, 
Aptien, Barcelona, Fig., wahrsch. n. sp. I. ce. — brongniarti, dubia I. c. — 
dumasi, Aptien, Gard I. e. n. sp. — malbosi, marticensis mit nov. var. bofilli, 
Aptien, Barcelona, Fig. I. ec. — picteti (von Pseudodiadema picteti Cott. 
verschieden), raulini, renevieri 1. e. — variolaris Michalet. — S. auch Pseudo- 


diadema. 

Disaster — cf. anasteroides Deydier — carınatus Haizmann — granulosus Schmierer, 
Lewinski. 

Discoidea siehe Discoides. — cylindrica Wollemann (1) — decoratus Lambert (1) 


— minima Wollemann (3) — morgani, Albien ?, Persien, Fig. Gauthier n. sp. 
— subuculus Fortin, Michalet. 

Distefanaster n. g. der Spatangidae Prymmadetes, Type: D. garganicus, Eocän, 
Mt. Gargano, Fig. Checchia (1, 2) n. sp. 

Ditremaster (ob = Opissaster ?) Gauthier — corculum Lambert (1) — masciae, 


XV. Eehinodermata für 1902. 61 


Eoeän, Mt. Gargano, Fig. Cheechia (1) n. sp. — nux Oppenheim (1), Lambert 
(1) — nux mit var. nov. aegyptiaca, Fig., Gauthier. 

Dorocidaris hystrix (= papillata) Scalia. 

Dysaster = Disaster. 

Echinanthus — bufo Oppenheim (1) — EZ. bufo „Laube“ Airaghi 1901 ist nicht 
diese Art Oppenheim (2) — camerinensis Mariani — catopygus, Mittel-Eocän, 
Avesa, von E. bathypygus verschieden, Fig. Oppenheim (1) n.sp. — des- 
moulinsi Air. 1901 Oppenheim (2) — gasperinii, Eocän, Botticelle, Dalmatien, 
Fig. Martelli — halaensis d’Arch. a. Haime 1853 Geol. Soc. — issyaviensis 
Klein = Cwvieri Des., placenta Oppenheim (1) — profundus d’Arch. a. Haime 
Geol. Soc. — scutella, sopitianus, tumidus Oppenheim (1) — zignoi nom. nov. 
pro E. bericus Opp. ex Zigno non Schauroth I. e. 


Echinarachnius, von Scutella nicht zu unterscheiden Ortmann — excentricus 
Arnold. 

Echinobrissus — E. sp. Michalet — australiae Duncan 1876 Geol. Soc. — cluni- 
cularis Petielere, Reynolds a. Vaughan — suevicus Schmierer — waltheri 
Beadnell. 

Echinoconus — albogalerus Schlüter — conicus und varr. Deecke — E. ? gigas 
Peron — globulus Hill — roemeri Wollemann (1) — subconicus Wollemann 


(3, 4, 5) — subrotundus Wollemann (3) — vulgaris mit Varr. Deecke, 

Echinocorys (+ Ananchytes) — arnaudi Arnaud — bayfieldi Leney — corculum 
Wollemann (1, %) — cotteaui n. sp. (= semiglobus Cott. non Lam.) und duponti 
n.sp. (= sulcatus Arn. non Goldf.) Lambert in Ref. von Arnaud — elato- 
depressus Grat. mit varr. nov. ferescutatus, depressus, elatus, Figg. Arnaud, 
hiezu Lambert in Ref. — fonticola, Ober-Campanien, Tercis, Charente, 
Fig. Arnaud n. sp. orbis I. ec. — ovata Sheppard a. Stather, Wollemann (1, 2, 
3, 4, 5), var. perconicus Deecke — pyrenaicus Arnaud — scutatus Hill — 
semiglobus cum varr. nov. pyramidalis, depressus, hermisphaericus, conicus, 
alle aus d. Garumnien von Tercis Arnaud — striatus Deecke, Lambert in 
Ref. von Elbert 1901 — sulcatus, tenuituberculatus, Fig. Arnaud — vulgaris 
Menzel, Reid, Walford, var. gibba Peron, Lambert (2), nov. var. posterosulcata, 
Ober-Senon von Aube, Fig. Valette, Lambert in Ref., var. pyramidatus Rowe, 
Lambert (2), var. striata? Peron. 

Echinocyamus — E. sp. Airaghi, Joleaud — affinis Oppenheim (1) — subcaudatus ? 
Cheechia (1), nach Lambert in Ref. eine Fibularia — pyriformis Oppen- 
heim (1). 

Echinolampas — sp. Martelli — africanus (+ fraasi u. osiris) Fourtau, Lambert 
in Ref. — alienus Oppenheim (1) — angulatus Mariani — archiaci Lambert 
— bathystoma, Schio Schichten, Mt. Brione bei Riva, Fig., Oppenheim (1) 
n.sp., Airaghi — beaumonti, blainvillei, mit cassinellensis und laurillardı 
vergl. Oppenheim (1) — cf. blainvillei Oppenheim (3) — blaviensis Oppen- 
heim (1) — contii Mariani — curtus Ag. (+ obesus u. galerus) Oppenheim (1) 
— discoideus d’Arch. a. Haime 1853 Geol. Soe. — discus Oppenheim (Il), 
(+ conicus) Airaghi — fraasi (= africanus var.) Fourtau — galerus Mazz. 
1894 (ist Syn. v. obesus u. curtus) Oppenheim (1) — gaujoni Blayac, Per- 
vinquiere — globulus Airaghi, einschl. inflatus Laube, amygdalinus M.-E. 
u. ellipticus Goldf. Qu. Oppenheim (1) — grossouvrei, Mittel-Eocän, Soh in 
Persien, Fig. Gauthier (2) n. sp. — hemisphaericus Deydier — hydrocephalus 


62 XV. Echinodermata für 1902. 


Oppenheim (1) — cf. inflatus, Fig. Martelli — jacquemonti d’Arch. a. Haime 
1853 Geol. Soc. — junasensis, Torton, Junas (Gard), Fig. Loriol (1) n. sp. 
— justinae, lepsiusi, montevialensis Oppenheim (1) — lesteli Roussel — 
— morgadesi, Eocän, Barcelona, Lambert (1) n.sp. — orcagnanus, Schio- 
Schichten, Castelcucco, Fig. Oppenheim (1) n. sp. — osiris (= africanus var.) 
Fourtau — ottellii Oppenheim (1) — ovalis Lambert (1) — parolinii, Mittel- 
Oligocän, Gambugliano, Fig. Oppenheim (1) n. sp. — politus ? (vitifer Oppel) 
Oppenheim (1) — praedensa, Mittel-Eocän, Persien, Fig. Gauthier n. sp. 
— quenstedti (= politus Qu. non Desm.), Priabonaschichten bei Verona, 
schlotheimi, Älteres Tertiär von Verona, Fig. Oppenheim (1) nn. spp. — 
scindensis d’Arch. a. Haime 1853 Geol. Soc. — scurellensis, Schio-Schichten, 
Scurelle bei Borgo, Fig. Oppenheim (1) n.sp. — scutiformis Deydier — 
sphaeroidalis d’Arch. a. Haime 1853 Geol. Soe. — subaffinis, subeylindricus 
(+ stoppanianus), subquadratus, subsimilis Oppenheim (1) — suessi Fig. 
Martelli (1, 2) — veronensis Oppenheim (1) — vicaryi d’Arch. a. Haime 1853 
Geol. Soc. — zignoi Oppenheim (1) — zovizzanus (= E. affinis Desm. Qu.) 
Oligocän, Sovizzo Oppenheim (1) — goshiwarai, Fig. Loriol (2) n. sp. 

Echinometra — miocenica, Torton, H£rault, Fig. Loriol (1) n.sp. — thomsoni 
d’Arch. a. Haime 1853 Geol. Soe. 

Echinoneus — balestrai, Mittel-Oligocän, Mt. Viale, Fig. Oppenheim (1) n.sp. 

Echinopedina, vielleicht subgen. von Pedina, Lambert (1) — ameghinoi Loriol (2) 
n. sp. — gacheti Fig. 1. ce. — granulosa, Eocän, Montserrat, Fig. l. e. n. sp. 

Echinopsis subuculus Forb. 1850 Geol. Soc. 

Echinus — E. (Anapesus) balestrai, Oligocän, S. Luca — Marostia, Fig. Oppen- 
heim (1) n. sp. — dubius Grant 1840 Geol. Soe. — hungaricus Oppenheim (2) 
— olisiponensis Forb. 1850 Geol. Soc. — stracheyi d’Arch. a. Haime 1853 1. c. 

Ellipsechinus miqueli Deydier. 

Enallaster — delgadoi, mit texanus vergl., Fig. Lambert (1) — oblongus, ist ein 
Heteraster I. ec. — texanus, Fig. Hill. 

Enichaster oblongus Oppenheim (1). 

Epiaster — sp. Gauthier — duncani, Orbitolinenschichten, Semha, Fig. Kossmat. 
— gibbus Wollemann (1) — lamberti, Senon, Persien, Fig. Gauthier n. sp. 
— meridanensis Michalet — orientalis, Terebratulina — Kalkstein, Semha, Fig. 
Kossmat n. sp. — prior, Aptien, Barcelona, Fig. Lambert (1) n. sp. 

Eueidaris s. Cidaris. 

Eupatagus s. Euspatangus. 

Eurhodia — calderi und morrisi d’Arch. a. Haime 1853 Geol. Soc. 

Euspatangus ist Syn. von Brissoides Lambert (1) — E.? avellana d’Arch. a. Haime 
1853 Geol. Soe. — biarritzensis Cott. s. Brissoides-bicarinatus Oppenheim (1) 
— elongatus, von Brissoides confractus u. oosteri verschieden Lambert (1) — 
formosus Oppenheim (1) — ghiavanensis, Ober-Eocän, Persien, Fig. Gauthier 
n. sp. — laubei Dunc. 1876 Geol. Soe. — meslei Pervinquiere — minutus 
Oppenheim (3), Airaghi, vielleicht einschl. Brissopatagus palejensis Mazz. 
u. „E. de Konincki Wr.“ Air. Oppenheim (1) — ornatus Douville (1) — 
ornatus v. gombertina, Oligocän, Castelgomberto, Fig. Oppenheim (I) n. var. 
— patellaris d’Arch. a. Haime 1853 Geol. Soc. — priabonensis, Priabona- 
schichten u. Oligocän, = E. tournoueri Cott. Dames Oppenheim (I) n. sp. 
— rostratus, rotundus Geol. Soc. — tournoueri, Fig. veronensis Oppenheim (1). 


XV. Eehinodermata für 1902. 63 


Fibularia pseudopusilla Lovisato. 

Fourtaunia n.g. d. prymnodesmen Spatangiden, Type: Hypsopatagus sancta- 
mariai Gauth. Lambert (1). 

Gagaria Syn. von Thylechinus Lambert (1). 

Galeodea stephaniophora De Stefani. 


Galerites — abbreviatus ist ein Pironaster Schlüter — pulvinatus Grant 1840 
Geol. Soc. — subconicus, subrotundus Schlüter — vulgaris ist ein Pironaster 
l. c. 


Glypticus — hieroglyphicus, sulcatus Schmierer. 

Goniocidaris jorgensis Loriol (2) n. sp. 

Goniopygus — delphinensis Lambert (1) — cf. marticensis, Fig. Kossmat. 

Gualteria, mit Tuberaster vergl. Oppenheim (1) — aegrota l.c. — meneguzzot, 
Mittel-Oligocän, Castelgomberto, Fig. Il. e. n. sp. 

Hemiaster — amplus ist vielleicht Opissaster Gauthier — avesanus, Mittel-Eocän, 


Verona, Fig. Oppenheim (1) n.sp. — bathensis, Michalet — branderianus 
Reid — bufo Michalet — canaliferus De Stefani — canavarır Mariani — 
chargensis, Danien, Chargeh, Fig. Wanner n.sp. — desvauxi Michalet — 
devolutus, Cenoman?, Persien, Fig. Gauthier n. sp. — digonus d’Arch. a. 


Haime 1853, forbesi Baily 1855 Geol. Soc. — galantigensis Oppenheim (1) 
— gauthieri Michalet, Roussel — kanepanensis, Senon, Persien, Fig. Gauthier 
— „H. cf. lacunosus Gldf.‘“ Sturm ist nicht diese Art Schlüter — lamberti 
Senon, Martigues, Fig. Savin n. sp. — minimus Rowe, viell. = nasutulus 
Lambert (2) — morgani, Senon, Persien, Fig. Gauthier n. sp. — noemiae 
n. var. gulgulensis, Obere Kreide, Persien, Fig. Gauthier — orbignyi Michalet 
— parthicus, Louristan, mit latigrunda u. indicus vergl., Fig. Gauthier n. sp. 
— praeceps Oppenheim (1) — pseudofourneli Michalet, Per. u. Gauth. = 
proclivis Zittel, aber nicht = Periaster (?) roachensis Gauth. Blanekenhorn 
in Ref. von Fourtau 1901 — pulcinella Oppenheim (1) — recurvus, Senon, 
Persien, Fig. Gauthier n. sp. — roachensis Beadnell. — semhae, Terebratula 
Kalkstein, Semha, Fig. Kossmat n. sp. — superbissimus Gauthier — verneuili 


Roussel. 

Hemicara pomeranum Schlüter n. g. n. sp. 

Hemicidaris — agassizi, crenularis, cucumis, fistulosa, intermedia, subteres 
Schmierer — sp. Neumann. 

Hemipedina — calva Schmierer — elianensis, Fig. Loriol (2) n.sp. — jardıni 


Walford — nattheimensis Schmierer. 

Herklotzia n. g. Cassidulidarum, Type: Nucleolites minimus Herk., Tertiär, Java 
Loriol, nach Lambert in Ref. ist die Art V. minutus, der Name muss Her- 
klotsia buchstabiert werden und die Gattung sei Synonym von Catopygus. 

Heterobrissus, mit Palaeopneustes vergl. Oppenheim (1). 

Heteroclypeus hemisphaericus Schaffer. 

Heterodiadema libycum Michalet. 

Heterosalenia paquieri n. sp., Unter-Aptien, Drome, Fig. Savin n. sp. 

Holaster — ananchytoides Elb. = ? placenta Sehlüter, ist eine Pseudananchys 
Lambert in Ref. — aptiensis, Aptien, Barcelona, Fig. Lambert (1) n.sp. — 
australiae Dunc., comanchesi Marc. Geol. Soe. — cordatus Lambert (I) — 
indicus Forb. Geol. Soe. — laevis v. planus Bell — integer Peron — nodulosus 
Fortin — planus Hill, Menzel, Macpherson, Wollemann (3, 4, 5), Lambert 


64 XV. Echinodermata für 1902. 


Ref. von Elbert 1901 — subconicus, Albien ?, Persien, Fig. Gauthier n. sp. 
— subglobosus Wollemann (1) — suborbicularis Fortin, Michalet. 

Holasteriopsis ist eine Pseudoananchys Lambert in Ref. v. Elbert 1901 — cred- 
neriana ist = Ananchytes latissima Röm. 1. e., Schlüter. 

Holectypus — corallinus, depressus Schmierer — depressus Haizmann, Petielere — 
macropygus Bogdanowitsch — orificeatus Loriol (2). 

Hyboclypeus canaliculatus Schlosser. 

Hypechinus — patagonensis, Fig. Ortmann — patagonicus Iher. = (?) Toxo- 
pneustes praecursor 1. e. 

H ypsaster — convexus, dowvillei u. valamtarensis, alle abg., aus Aptien oder Albien, 
Persien Gauthier n. sp. 

H ypsospatangus (v. Hypsopatagus) — hispaniae, Eocän, Barcelona, Fig. Lambert(1) 
n.sp. — japonicus, Fig. Loriol (2) n.sp. — meneghinii Oppenheim (2?) — 
peroni Oppenheim (1). 

Iheringia Ortmann. 

Iheringina juliensis, Fig. Loriol (2). 

Ilarionia — beggiatoi u. damesi Oppenheim (1) — yoshiwarai, Fig. Loriol (2) 
n. Sp. 

Infulaster excentricus Hill, Wollemann (3, 5). 

Iraniaster, mit Lambertiaster u. Stenonia verglichen Gauthier, Lambert in Ref. 
— douvillei, Fig. Gauthier — nodulosus, Ober-Senon, Persien, Fig. I. e. n. sp. 

Isopneustes Pomel, einzige Art: „Micraster‘‘ bourgeoisi Cott., /sopmeustes Autor. 
von Pomel ist Syn. von C'yelaster. 

Janira cometa Michalet. 

Laganum — balestrai, fragila — Oppenheim (1). 

Leiocidarinae, Subfam. d. Cidaridae s. str., 9 Gattungen umfassend Lambert (1). 

Leiocidaris, Type: L. cidaris (L.) l.e. — almerai, Eocän, Barcelona, Fig. 1. e. 
n. sp. — australiae Dunc. 1876 Geol. Soe. — bofilli, Eocän, Montserrat, Fig. 
Lambert (1) n. sp. — ilala, versch. von Cidaris calamus, aber einsch. (©. striato- 
granosa, Fig. Lambert (1), Oppenheim (2). — montserratensis Eocän, Mont- 
serrat, früher als ZL. itala best. Lambert in Ausz. v. Lambert (1) — scam- 
picchioi Lambert (1) — sismondai Lovisato — Vergl. Cidaris und Rhabdo- 
cidaris. 

Leiopedina — samusi, tallavignesi Oppenheim (1), Lambert (1). 

Leiopleurus n. g. der Echininae, Oligoporinae, Pleurechinae, Type: Psammechinus 
orbignyi Cott., Figg. Lambert (1). 

Linthia — arnauldi, bathyolcos Oppenheim (1) — capellinii Mariani — hilarionis 
Oppenheim (1) — laubei Oppenheim (2) — montecchiana, Unter-Oligocän, 
Montecchio, Fig. Oppenheim (1) n. sp. — nobilis 1. e. — pentastoma, Mittel- 
Eoeän, S. giovanni, Ilarione, Fig. l. e. n. sp. — pseudoverticalis 1. e. — reinachii, 
Oligocän, N. Italien, Fig. l.e. n.sp. — scarantana, Priabonaschichten, 
— L. heberti Dam. non Cott. I. e. n. sp. — scarabaeus, trinitensis, Fig. 1. e. 
— verneuilli Michalet. 

Lithodomus carentonensis Miohalet. 

Lovenia — forbesi Woods a. Dunc., Fig. Geol. Soe. — suessi Oppenheim (1). 

Macropneustes — brissoides 1. ce. — cf. deshayesi Cheechia (1) — integer Oppen- 
heim (2) — pulvinatus Lambert (1). 

Magnosia — decorata, nodulosa, punctata Schmierer. 


XV. Eehinodermata für 1902. 65 


Maretia — anomala Dunc. Geol. Soc. — barcinensis, Eocän, Barcelona, Fig. 
Lambert (1). 

Mariania Air., unhaltbar Cheechia (3), Oppenheim (2), Airaghi — chitinosus 
(= Spatangus sp.), marmorae (= Hypsospatangus sp.) Cheecchia (3). 

Melonites multiporus, Fig. Fritel. 

Metaporrhinus berriasensis u. convexus Loriol (2). 

Micraster — arenatus (ob = matheroni?) Peron — atacamensis (= Schizaster) 
Ortmann — borchardi Hag. (= leskei) Lambert (3) — breviporus Menzel, 
Wollemann (3, 4, 5), Lambert (3) — cf. brevis Roussel. — carentonensis, mit 
maestrichtensis vergl. Lambert (3) — ciplyensis wie vorige Art — coranguinum 
Wollemann (1), Peron — corbaricus Lambert (1) — cortestudinarium Menzel, 
Macpherson, Wollemann (3, 4, 5) — cortestudinarium Lambert (2) — decipiens 
Peron, Lambert (3) — fastigatus Gauth., von gibbus versch. Peron — gibbus 
Wollemann (1), Peron — glyphus Wollemann (2) — gottschei Stoll. Peron, 
einschl. brongniarti var. sismondae, pseudoglyphus u. viell. schroederi 1. e. 
— heberti Roussel — icaunensis Peron — idae, mit maestrichtensis verg., von 
Brissopsis cretacea verschieden Lambert (3) — leskei Hill, Peron, Lambert (3) 
— M. (Brissopneustes) maestrichtensis, Maestrichtien, Limburg, Fig. Lam- 
bert (3) n. sp. — normanniae, mit maestrichtensis vergl. Lambert (3), Peron 
— praecursor Hill, Sheppard a. Stather — rostratus Fortin — valdivianus 
Phil. (= Schizaster) Ortmann. 

Micrasterinae, Tribus der Mesospatanginae Lambert (3). 

Microcidaris Lambert (1). 

Micropsis — crucis, Mittel-Eocän, Croce grande, Fig. Oppenheim (1) n.sp. — 
M. (Orthechinus) superba, M. (Triplacidia) veronensis 1. e. 

Mitra cancellata Michalet. 

Nucleolites — N. (?) depressus, viell. Cassidulus testudinarius Oppenheim (1) 
— N. (Cassidulus) elatus Forb. 1845 Geol. Soc. — N. (Pygorhynchus) planatus 
und testudo Forb. 1845 1. ce. 

Offaster — pilula Reid (1), Sherborn. 

Oolopygus Sehlüter, Lambert in Savin — savini, Turon, Aude, Fig. Lambert in 
Savin n. sp. 

Opissaster Gauthier, Lambert in Ref., douvillei, Senon, Persien, Fig. Gauthier 
n. sp. — fourtaui (= Ditremaster nux Fourt.) Lambert (1) n. sp. — morgani, 
Fig. Gauthier. 

Oppenheimia gardinalei Oppenheim (1). 

Oriolampas michelini Douvill& (1). 

Orthechinus cotteaui, Ober-Senon, Persien, Fig. Gauthier n. sp. 

Orthopsis — miliaris Roussel — perlata, beide abgeb. Kossmat — repellini Lam- 
bert (1). 

Oviclypeus lorioli Oppenheim (1). 

Palaechinus sphaericus Hind. 

Palaeopneustes (?) conicus Oppenheim (1). 

Parabrissus pseudoprenaster 1. e. 

Parapygus Pom. Syn. von Bothriopygus Gauthier. 

Peltastes — acanthoides Michalet — archiaci Lambert (1). 

Pericosmus — bastennensis, Fig. Cheeehia — dowvillei, Ober-Eocän, Persien, 
Fig. Gauthier n.sp. — montevialensis, früher für spatangoides gehalten 

Arch. f. Naturgesch. 72. Jahrg. 1906. Bd. II. H.3. (XV.) 5 


66 XV. Eehinodermata für 1902. 


Airaghi von spatangoides versch., aber viell. = marianii Air., callosus Manz. 
und Periaster capellinii Lbe. Oppenheim (1). — nicaisei n. var. excelsa, Ober- 
Eocän, Persien, Fig. Gauthier — spalatinus, Eocän, Dalmatien, Fig. Mar- 
telli n. sp. — spatangoides Cheechia, einsch. Spatangus suborbieularis und 
Macropneustes schweinfurthi M. E. Oppenheim (1) n. sp. 

Phalacrocidaris n. g. d. Leiocidarinae, Type: Stereocidaris japonica Lambert (1), 
außerdem hierzu: P. atropha, reussi, punctillum, silesiaca, subhercynica, 
darupensis, nummulilica l.e. — gauthieri, Eocän, Montserrat, Fig. 1. e. 
n. Sp. 

Phaleropygus n. g., mit Echinanthus u. Ilarionia verwandt, Type: P. oppenheimi 
Burdigalien, Gard, Fig. Loriol (1) n. sp. 

Phyllobrissus, subgen. von Catopygus od. g. pr. Lambert (1) — gresslyi Le. — 
kiliani, Aptien, Barcelona, Fig. l. e. n. sp. 

Phymosoma — almerai, Eocän, Barcelona, Fig. Lambert (1) n. sp. — loryi 1. e. 
— nummuuliticus d’Arch. a. Haime 1853 Geol. Soc. — Vergl. Cyphosoma. 

Prionaster roemeri, mit abbreviatus u. vulgaris vergl. Schlüter. 

Platypygus posthumus, Fig. Loriol (2) n. g. 

Plegiocidaris blumenbachi Lambert (1). 

Plesiospatangus cotteaui Checeia. 

Porocidaris Des. Oppenheim (1) — rwinae, Unter-Eocän, Bassano, Fig. 1. e. n. sp. 
— schmideli 1. e. 


Prenaster — alpinus u. bericus l.c. — boninensis, Fig. Loriol (2) n.sp. — ex- 
centricus Wr. 1866 Geol. Soe. 
Psammechinus — Ps. sp. Deydier — biarritzensis Oppenheim (1) — calarensis 


Lovisato — hispaniae, Eocän, Barcelona, Fig. Lambert (1) n. sp. — iheringi 
Fig. Loriol (2). 

Pseudananchys persica Gauthier. 

Pseudholaster Gauthier. 

Pseudocidaris — punctatissima, Fig. Broili — quenstedti Schmierer — zitteli, 
Fig. Loriol (2). 

Pseudodiadema — aequale, caliculum, complanatum Schmierer — guerangeri 
Michalet — lobatum Reynolds a. Vaughan — P. (Diplopodia) marticense, 
Fig. Kossmat — octoceps Schlosser — rotulare Bogdanowitsch — subangulare 
Schmierer — versipora Reynolds a. Vaughan. 

Pseudosalenia aspera Schmierer — zumoffeni, Fig. Loriol (2) n. sp. 

Pygaster gresslyi Loriol (2) — speciosus Schmierer — semisulcatus Richardson. 

Pygaulus — desmoulinsi u. numidicus, beide mit Figg. Loriol (1). 

Pygorhynchus mayeri Oppenheim (1). 

Pyguropsis n. g. für Pygurus noetlingi Loriol (1). 

Pygurus — libanensis, Cenoman, Libanon, Fig. Loriol (1) n. sp., zur Untergatt. 
Astrolampas Lambert in Ref. — loryi, Fig. Savin. 

Pyrina — ataxensis Lambert (1) — aff. borgesi Michalet — ilarionensis Oppenheim 
(1) — ovulum Roussel, mit 6 Strahlen Seguin. 

Rhabdocidaris — caprimontanus Haizmann — delgadoi Savin — gevreyi, Valan- 
ginien, Isere, Fig. Savin n.sp. — R. (Leiocidaris) granulata, Mittel-Eocän, 
Persien, Fig. Gauthier n. sp. — janitoris, Fig. Loriol (2) — mazxima Douville (3), 
Schlosser — mespilum (= Cidaris pseudoserrata) Oppenheim (1) — mitrata 
Schmierer — R. (Leiocidaris) morgani, Louristan, Fig. Gauthier n.sp. — 


XV. Echinodermata tür 1902. 67 


nobilis Schmierer — orbignyana 1. e., Lemoine, — pavimentatus, Fig. Savin — 
peticlerci, Valanginien, Isere, Fig. I. e. n.sp. — salvoe, Fig. I. ec. — tirsiger, 
Fig. Loriol (1) — triaculeata, tricarinata, triptera, trispinata Schmierer. — 
Vergl. Cidaris. 


Rhynchopygus — disasteroides Dunc. Geol. Soc. 
Rovasendia, Syn. von Hypsospatangus Checchia (3), Oppenheim (2), Airaghi. 
Salenia — areolata (+ loveni) Schlüter — bourgeoisi Roussel — cossiaea, Fig. 


Gauthier — granulosa Wollemann — hakkaidoensis, Fig. Loriol (?) n. sp. — 
obnupta Wollemann (1) — prestensis Lambert (1) — tertiaria Tate 1877 Geol. 
Soc. 


Sarsella — C©. cf. anteroalta Schaffer — lorioli, Eocän, Barcelona, Fig. Lambert (1) 


n. Sp. 


Schizaster — sp. Deydier, Martelli, Fig., Schaffer — airaghüi, Mittel-Eocän, Mt. 


Trapolino = $. studeri Air., Oppenheim (1) n. sp. — ajkaensis, Mittel-Eocän, 
Bakony, Fig. l.e. n.sp. — ameghinoi, Fig. Ortmann, Lambert in Ref. — 
ambulacrum, von africanus verschied., Fig. Cheechia (1), ist wahrsch. $. lu- 
cidus Lambert in Ref., von archiaci abweichend Oppenheim (1) — archiaci 
(+? rana Mazz.) Oppenheim (1), Fig. Cheechia (1), Lambert in Ref. — 
belutschistanensis d’Arch. a. Haime Geol. Soe. — bauziguensis, Helvetien, 
He£rault, Fig. Loriol (1) n. sp. — globulus (+ ? oblongus italicus Qu.) Oppen- 
heim (1) — iheringi, Fig. Loriol (2) — cf. karreri Schaffer — leymeriei Lam- 
bert (1) — lucidus 1. e., Oppenheim (1) — montserratensis, Eocän, Montserrat, 
Fig. Lambert (1) n. sp. — newboldi d’Arch. a. Haime 1853 Geol. Soc. — $. cf. 
parkinsoni Schaffer — persicus, Mittel-Eocän, Louristan, Fig. Gauthier 
n. sp. — postalensis, princeps Oppenheim (1) — pyrenaicus, rimosus Lambert, 
Lambert in Ausz. — rimosus, Fig. Gauthier — roemeri Schlüter — santae- 
manzae Schaffer — spado, Eocän, Catalonien, Fig. Lambert (I) n.sp. — 
studeri, verschieden von rimosus u. africanus Oppenheim (1) von africanus 
zu unterscheiden, Fig. Checchia (1), Lambert in Ref., Oppenheim (?) — 
vicinalis Cheechia (1), Fig. Gauthier, Oppenheim (1) — aff. vicinalis Schaffer 
— vidali, Eocän, Barcelona, Fig. Lambert (I) n.sp. 


Scutella, von Echinarachnius nicht zu untersch. Ortmann — agassizi, Mittel- 


Oligocän, Gironde, gleich Sc. striatula Ag. non Serr., keine Fig., Oppen- 
heim (2) n, sp. — bonali, Aquitanien, Pindius, Fig. Loriol (1) n. sp. — eircularis 
wohl = faujasi Ortmann — faujasi Deydier — jacquemeti, Helvetien, Herault, 
Fig. Loriol (1) n. sp., Lambert in Ref. — cf. jacquemeti Deydier —leognanensis, 
gleich $. subrotunda von Bordeaux Lambert in Ref. von Airaghi n. sp. — 
lovisatoi Lamb. i. 1. Lovisato — melitensis, Miocän, Malta, mit subrotunda, 
striatula, faujasi, propinqua, paronai vergl., Fig. Airaghi n. sp., gleich S. sub- 
rotunda Lambert in Ref. — patagonensis (+ Echinarachnius juliensis), nicht 
generisch (als (/heringina) abzutrennen, Fig. Ortmann — paulensis, cf. 
paulensis Pervinquiere, Deydier — striatula Airaghi, Pervinquidre, Oppen- 
heim (2) — subrotunda Deydier, Airaghi — subrotundaeformis, Fig. Airaghi, 
Oppenheim (1) — subtetragona Douville — tenera Patrini, (+ cavipetala) 
Oppenheim (1). 


Sismondia — ombonii, Eocän, Verona, Fig. Oppenheim (1) n. sp. — rosacea I. c. 


saemanniı var. minor Fourtau n. var. 
5% 


68 XV. Echinodermata für 1902. 


Spatangus Klein 1734, mit n. g. Prospatangus vergl. Lambert (1) — acuminatus 
Gldf. Grant 1840 Geol. Soe. — almerai, Eocän, Barcelona, Fig. Lambert (1) 
n. sp. — canavarii Mariani — cf. deydieri Deydier — elongatus Grant 1840 
Geol. Soc. — euglyphus Airaghi, Oppenheim (1) — exentricus Leney — la- 
cunosus Gldf. — Hemiaster amplus Des., viell. ein Opissaster Gauthier — 
loncophorus Oppenheim (1) — obliquatus Grant 1840 Geol. Soc. — pustulosus 
Wr. lc. 

Stenonia morgani, Aptien ?, Persien, Fig. Gauthier n.sp., ist wahrsch. eine Jeronia 
Lambert in Ref. 

Stereocidaris — reussi Wollemann (3) — subhercynica Wollemann (3, 5). 

Stomechinus — aroviensis Lewinski — perlatus Schmierer. 

Strongylocentrotus purpuratus Arnold. 

Temnechinus lineatus Dunc. Geol. Soc. 

Temnopleurus — costatus, hoakeri, rousseaui, valenciennesi d’Arch. a. Haime 
Geol. Soc. 

Tetragramma Ag. (+? Diplopodia) Lambert (1). 

Thagastea wetterlei Blayaec, Pervinquiere. 

Thylechinus (+ Gagaria), Untergatt. von Micropsidia Lambert (1). 

Tiarechinus ist degenerierte Lepidocentride Bather, das Vorhandensein von 
3 Interambulacralien ist ein metakinetischer Charakter Jaekel. 

Toxaster — collegnoi Lambert (1) — complanatus (= Spatangus retusus) Deydier 
— cf. complanatus Bogdanowitsch — dieneri Lambert (1) — granosus v. lata 
Gentil — kiliani, Valanginien, Alpes Maritimes, mit granosus verwandt, 
Fig. Savin n. sp. (?) — retusus (Lam.) = cordiformis Aut. Lambert (I) — 
tosaensis, Fig. Loriol (2) n. sp. 

Toxobrissus — lonigensis, lorioli Oppenheim (1) — schaurothi = „‚Brissopsis 
elegans d’Arch.‘“ Schaur. I. e. n. sp. 

Toxopneustes praecursor (+? Hypechinus patagonicus Iher.) Ortmann, ist ein 
AÄnapesus Lambert in Rep. 

Trachypatagus — hautkeni (+ Hypsospatangus peroni Mazz.) Oppenheim (I) — 
meneghinii Oppenheim (3), var. humilis, Mittel-Oligocän, Castelgomberto, 
Fig. Oppenheim (1) n. var. 

Trisalenia Schlüter. 

Tylocidaris — clavigera Peron — strombecki (+ dixoni) Lambert (1). 


Asteroidea. 


Arthraster senonensis, Senon, Sens, Fig. Valette n. sp. 

Aspidosoma petaloides, Fig. Fritel (2). 

Asterias — 4A. (?) digitata Schmierer — lunatus Leney. 

Astropecten — nodotianus, Fig. Fritel (2) — priscus Schlosser — rectus Fig. 
Fritel (2). 

Coelaster couloni, Fig. Fritel (2). 

Goniaster — jurensis Schmierer — radians, Fig. Fritel (2). 

Goniodiscus parkinsoni, Figg. Fritel (2), Valette. 

Mitraster hunteri, Fig. Valette. 

Palaeaster — clarkanus, dubius, dyeri Niekles — eucharis Shimer — ezsculptus, 
finei, granulosus, harrisi, incomptus, jamest, longibrachiatus, magnificus, 
miamiensis, schafferi, simplex, spinulosus Nickles. 

Palaeasterina — approximata, speciosa Nickles. 


XV. Echinodermata für 1902. 69 


Pentaceros Linck 1733 Valette — bulbiferus, Fig. I. ec. — ocellatus Macpherson 
— primaevus Schmierer — senonensis, Senon, Sens, Fig. Valette n. sp. 

Pentagonaster — sp. Hall — lunatus? Fig. Valette. 

Pycnaster angustatus 1. c. 

Sphaeraster — punctatus, pustulatus, stelliferus, tabulatus Schmierer. 

Taeniaster — elegans, fimbriatus, flexuosus, granuliferus, miamiensis Nickles. 

Urasterella grandis 1. c. 


Ophiuroidea. 


Amphiura pratti Forb. 1844 Geol. Soc. 

Ephippiellum symmetricum Lomnicki. 

Lapworthina miltoni Sollas. 

Ophiura — ? cunliffei Forb. Geol. Soc. — egertoni Sollas — fitchi Leney — gagnebini 
Greppin — serrata Röm. Forb. Geol. Soc. 

Sigsbeia? sp. Fig. Hall. 


Crinoidea. 


Schlüssel zu den Familien der ‚‚Crinoides Acticules’‘ Fritel (1). 

Crinoidea indett., Exemplare von Salter in Bain 1856 abgeb. Geol. Soc. 

Agaricocrinus praecursor, Chouteau beds, St. Louis Co., Mo., Fig. Rowley. 

Ancyrocrinus bulbosus Shimer. 

Anisocrinus, mit d. Ichthyocrinidae vereinigt Springer. 

Anomalocrinus — caponiformis, incurvus Nickles. 

Antedon — almerai Lambert — costata, gresslyi Schmierer — gevreyi, Fig. Loriel (2) 
n. sp. — theringi, Fig. Loriol (2) n. sp. — italicus Oppenheim — koprivnicensis 
u. lorioli, Tithon, Nesseldorf, Fig. Remes nn. spp. 

Apiocrinus — A.? sp. Levi — amalthei Schlosser — magnificus u. roissyanus, 
Figg. Fritel (1). 

Aristocrinus, wahrsch. Syn. von Dactylocrinus Springer — concavus Keyes. 

Arthracantha — depressa Luther — punctobrachiata Shimer. 

Atelecrinus belgicus, Ober-Kreide, Maastricht, Fig., aber keine Beschr. Jaekel n. sp. 

Baerocrinus, mit Hybocystis vergl. l.e. — parvus, Vaginatenkalk, St. Peters- 
burg, Fig., aber keine Beschr. ]. ce. n. sp. 

Balanocrinus — B. sp. cf. africanus Wanner — subbasaltiformis Johnson — 
subteres Haizmann, Fig. Remes. 

Botryocrinus crassus Shimer. 

Bourgueticrinus — sp. von Margate, Lambert — ellipticus Cornet — thorenti 
Douvill£. 

Calceocrinidae Jaekel. 

Calceoerinus, Fig. 1. c. 

Caleidocrinus, mit Iocrinus u. Prodromocrinus verw. 1. c. 

Calpiocrinus, mit d. Ichthyocrinidae vereinigt Springer — Ü. sp., als ©. ovatus 
best., aber viell. sogar eine n.g. l. c. 

Calycanthocrinus, Fig. Jaekel. 

Catillocrinus, wie vorige. 

Ceriocrinus — craigi Beede (2) — harshbargeri, Kohlenformation, Topeka, Kansas, 
Fig. Beede (1,2) n. sp. — hemisphericus, monticulatus Beede (%). 

Cicerocrinus Fig. Jaekel. | 


70 XV. Echinodermata für 1902, 


Cleiocrinus, mit d. Ichthyocrinidae vereinigt Springer. 

Clidochirus, wie vorige. 

Comatulidae Jaekel. 

Compsoerinus — harrisi, miamiensis Nickles. 

Conocrinus — didymus, pyriformis, suessi Oppenheim. 

Cotylederma lineati Schlosser. 

Crotalocrinus — sp. Gardiner a. Reynolds — americanus, cora, Fig. Weller (2). 

Otenocrinus, Fig. Jaekel. 

C’upressocrinus, wie vorige. 

Oyathocrinus — cora, mit Crotalocrinus vereinigt Weller — granulosus u. snivelgi, 
Keokuk, Mo., Rowley nn. spp. — vanhornei Weller. 

Cylicocrinus canaliculatus ist ein Barrandeocrinus Springer. 

O'yrtidoerinus, zu den Ichthyocrinidae 1. e. 

Cyrtocrinus Remes — granulatus 1. ec. — marginatus, Tithon, Nesselsdorf, Fig. 
l. ec. n. sp. — thersites, Deformationen, Fig. I. e. 

Dactylocrinus, mit d. Toxocrinidae vereinigt Springer. 

Dendrocrinus — caduceus, casei, cincinnatiensis, dyeri, erraticus, navigiolus, poly- 
dactylus, posticus Nickles. 

Dolatocrinus — D. sp., canadensis, subaculeatus Shimer — triadactylus Grabau. 

Ectenocrinus — grandis, simplex Nickles. 

Encrinus — sp. Haag, Toula (2), Leydig — liliiformis Tornquist, Fig. Fritel (1) 
— hiliüiformis u. spinosus Michael. 

Entrochus — „‚Crinoidal stems‘“ Sowerby in Grant 1840 Geol. Soc. — pentagonalis 
Hoyer (2) — primus Zelizko. 

Eretmocrinus — E. brevis u. E.? parvus, Burlington, Mo. (U. S. A.), Figg. Rowley 
nn. SPP. 

Erisocrinus megalobrachius Beede. 

Eucalyptocrinus cf. crassus Kindle. 

Eugeniacrinus — E. (Hemier.) astieri Matte — cupuliformis, Tithon, Nesselsdorf, 
Fig. Remes n. sp. — E. (Hemier.) gevreyi Matte — granulatus, Tithon, Nessels- 
dorf, Fig. Remes n. sp. — heberti Matte — hoferi Haizmann, Schmierer — 
holopiformis u. tithonius, Tithon, Nesselsdorf, Figg. Remes nn. spp. — zitteli 
l. c. 

Flexibilia Impinnata Springer. 

Forbesiocrinus, Type: F. nobilis, mit d. Taxocrinidae vereinigt I. c. 

Gaurocrinus — cognatus, nealli, magnificus Nickles. 

Gennaeocrinus arkonensis Shimer. 

Gülbertsocrinus spinigerus 1. e. 

Glyptocrinus basalis Cobbold — decadactylus, dyeri, dyeri-sublaevis, ? fornshelli, 
pattersoni, richardsoni, subglobosus Nickles. 

Gnorimocrinus, mit d. Taxocrinidae vereinigt Springer. 

Haplocrinus, mit Cupressocrinus vergl., Fig. Jaekel. 

Heterocrinidae, Fig. 1. e. 

Heterocrinus — exilis, geniculatus, heterodactylus, heterodactylus-propinquus, 
juvenis, pentagonus Nickles. 

Hexacrinidae Jaekel. 

Holopus spiliccensis Oppenheim. 

Homalocrinus, mit Ichthyocrinidae vereinigt Springer. 


XV. Echinodermata für 1902. 71 


Hoplocrinus, mit Hybocystis vergl., Fig. Jaekel. 
Hybocrinus, wie vorige. 

Ichthyocrinidae, Schlüssel zu d. Gattungen Springer. 
Ichthyocrinus Springer. 

Iocrinus suberassus Nickles. 

Lecanocrinus, zu d. Ichthyocrinidae Springer. 
Leiocrinus, fragliche n. g. d. Taxocrinidae I. e. 


Lichenocrinus — affinis, crateriformis, dubius, dyeri, pattersoni, tuberculatus 
Nickles. 

Lithocrinus, mit Taxocrinidae vereinigt Springer. 

Lobocrinus — L.? dubius n.sp. mit var. pustulosus n. var., Unter-Burlington, 


Mo., Fig. Rowley — L.? insolitus, Unter-Burlington, Mo., Fig. l.c. n. sp. 
Mariacrinus, Fig. Jaekel. 
Marsupites, Verwandtschaft zu Uintacrinus und Comatulidae l.e. — ornatus 
Wollemann — testudinarius Mac Pherson, Jukes-Browne (1). 


Megistocrinus rugosus Shimer. — sp. Grabau. 

Melocrinidae Jaekel. 

Melocrinus, Fig. 1. e. — gregeri, lyelli Keyes. 

Merocrinus — curtus, typus Nickles. 

Mespilocrinus, mit Ichthyocrinidae vereinigt Springer. 

Metabolocrinus rossicus n. g. n. sp. Ordovicium, Reval, Fig., aber keine vollständige 
Beschr. Jaekel. 

Müllericrinus — echinatus, escheri, horridus, mespiliformis, milleri, M.(?) oxyo- 
notus, platynotus, rosaceus Schmierer. 

Mycocrinus, Fig. Jaekel. 

Nipterocrinus, zu d. Taxocrinidae Springer. 

Ohiocrinus — compactus, constrictus, laxus, oehanus Nickles. 

Oligocrinus n.g. Taxocrinidarum, Type: Forbesiocrinus (Onychoer.) asteriae- 
formis Springer. 

Onychocrinus, zu d. Tazxocrinidae l. e. 

Ophiocrinus stangeri Salter in Bain 1856 Geol. Soc. 

Parichthyocrinus n.g. Ichthyocrinidarum, Type: Ichthyocrinus nobilis W. Spr. 
Springer. 

Pentacrinus (+ Balanocrinus, Extracr. und Isocrinus; Synonym: Cainocrinus) 
— basaltiformis Schlosser, Remes — bollensis, briareus Schlosser — cinctus 
Sehmierer — cingulatus Schlosser Fig., Remes — cristagalli Schlosser — diaboli 
mit didactylus und spileccensis vergl. Oppenheim — didactylus Douville (1) 
— fasciculosus Schlosser — juvensis Janensch, Schlosser, Walford — guiscardii 
Oppenheim — hiemeri Schlosser — milleri Thompson — nodosus, quenstedti 
Schlosser — pelegrini Oppenheim — cf. peroni Wanner — psilonoti Strübin (1) 
— punctiferus Schlosser — scalaris Hoyer (1), Schlosser — sigmaringensis 
Schmierer, Lewinski — subangularis Hoyer, Schlosser — subsulcatus 1. e. — 
subteroides Schlosser — tuberculatus 1. e., Repossi, Strübin (1) — zollerianus 
Schlosser — sp. Anderson, Schumacher. 

Perittocrinus n.g., Unter-Ordovicium, mit Porocrinus verwandt, intermediär 


zwischen Cladocrinoidea und Pentacrinoidea, keine Type angegeben, Fig. 
Jaekel. 


72 XV. Echinodermata für 1902. 


Phyllocrinus — cyclamen, Tithon, Nesselsdorf, Fig. Remes n. sp. — hoheneggeri, 
intermedius 1. c. 

Pisocrinus, Fig. Jaekel. 

Platycrinidae 1. c. 

Plicatocrinus — sp. Fig. Remes — fraasi, Fig. Fritel (1). 

Porocrinus, von Perittocrinus abzuleiten, Fig. Jaekel. 

Poteriocrinus cf. crassus Flamand. 

Prodromocrinus nom. nud., scheint eine Gattung der Heterocrinidae aus dem 
russischen Ordovicium zu sein Jaekel. 

Promelocrinus anglicus n.g. n.sp., Wenlock limestone, Dudley, Fig. Jaekel. 

Ptychocrinus parvus Nickles. 

Pyenosaccus, mit Ichthyocrinidae vereinigt Springer. 

Rhaphanocrinus sculptus Nickles. 

Rhopalocrinus, zu den Taxocrinidae Springer. 

Saccocoma pectinata, Fig. Fritel (1). 

Sagenocrinus, zu den Taxocrinidae Springer — sp. mit expansus verglichen, 
vielleicht andere Gattung l.e. — americanus, Niagara shales, Waldron, 
Ind. Fig. Springer 1. ce. n. sp. 

Scaphiocrinus washburni Beede (2). 

Sclerocrinus Remes — batheri, Fig. 1. e. n. sp. — cf. compressus, Fig. I. e. — pyri- 
formis n. sp., strambergensis cum var. pentagona, tenuis n.sp.: alle 5 Arten 
abgebildet und aus d. Tithon von Nesselsdorf Remes. 

Synerocrinus, zu Taxocrinidae Springer. 

Talarocrinus simplex, Fig. Greene. 

Tanaocrinus typus Nickles. 

Taxocrinidae Springer, Fig. Jaekel. 

Taxocrinus Springer — sp., egertoni 1. c. — lobatus Shimer — macrodactylus, 
tuberculatus Springer. 

Temnverinus n. g. Taxocrinidarum, Type Taxoer. tuberculatus 1. e. 

Tetracrinus — cf. langenhani, cf. moniliformis, Fig. Remes. 

Thaumatocrinus Jaekel. 

Tormocrinus veronensis Oppenheim. 

Uintacrinus, Verhältnis zu den Comatuliden Jaekel — sp. Me Pherson — socialis, 
Fig. Jesup, Hovey. 

Ulocrinus nuciformis Hind. 

Wachsmuthicrinus n. g. der Taxocrinidae, Type: Forbesiocrinus thiemei Springer. 

Xenocrinus — baeri u. penicillus Nickles. 

Zeacrinus — acanthophorus u. mucrospinus Beede (2). 


Cystidea. 


Anomalocystis balanoides Nickles. 

Aristocystis, Morphologie, Fig. von A. bohemicus Bather. 

Caryocystites Barrois. 

Caryocrinidae, Fig. Jaekel. 

Chirocrinus alter, Fig. Bather. 

Oyclocystoides — bellulus, cincinnatiensis, magnus, minus, mundulus, nitidus, 
parvus Nickles. 

Cystaster granulatus Nickles. 


XV. Echinodermata für 1902. 73 


Cystoblastus Jaekel. 

Edrioaster, Morphologie, Homologien, mit Figg. von E. bigsbyi n. buchianus 
Bather. 

Eneystis raripunctata Wiman. 

Fungocystis rarissima Fig. Bather. 

Glyptosphaera suecica Wiman. 

Hemicystis stellatus Nickles. 

Hybocystis, Fig. Jaekel. 

Lepadocrinus moorei Nickles. 

Lepidodiscus — cincinnatiensis, faberi, holbrooki, pileus, warrenensis Nickles. 

Megacystis ovalis Wiman. 

Sphaeronis — dalecarlica, oblonga, suleifera, uva Wiman. 

Streptaster (?) — septembrachiatus u. vorticellatus Nickles. 


Blastoidea. 


Codaster — sp., attenuatus mit nov. var. robustus, Ober-Devon, Clark Co., Ind. 
Fig. Greene — canadensis Shimer — cf. granadensis Grabau — pyramidatus 
Fig. Greene. 

Eleutherocrinus cassedayi Shimer, Fig. Greene. 

Granatocrinus leda Shimer. 

Metablastus bipyramidalis ?, Fig. Greene — wortheni s. sub Tricoelocrinus. 

Nucleocrinus — angularis, Fig. Greene (1) — cucullatus, Mittel-Devon, Falls of 
Ohio, Fig. l.e. n.sp. — elegans Shimer — greenei, imitator n. sp., stichteri 
n.sp., alle3abgeb., die2 nn. spp. sind aus Ober-Devon von Charlestown, Indiana 
Greene (1) — venustus, verneuilli mit nov. var. inflatus, var. pomum (?), 
nov. var. sulcatus, alle abgeb., die n. var. aus Mittel-Devon von Falls of Ohio 
Greene (1). 

Orbitremites — grandis, Keokuk-Gruppe, Greene Co., Fig. Greene (2) n.sp. — 
oppelti, Knobstone-Gruppe, Indiana, Fig. l. e. n. sp. 

Pentremitites — conoides mit nn. varr. perlongus u. amplus, Warsaw Limestone, 
Indiana, Fig. Greene (2) nn. varr. — godoni, koninckanus, beide mit Figg. 
Greene (2) — /!ycorias Shimer — pyriformis, Figg. Greene (2). 

Pentremitidea — P.(?)approximata u. dubia, beide mit Figg. Ober-Devon, 
Charlestown, Ind. Greene (2) nn. spp. 

Tricoelocrinus bipyramidalis sind kaum zu unterscheiden und nicht mit Meta- 
blastus zu vereinigen Greene (?) — woodmani l. e. 

Troostocrinus bipyramidalis u. wortheni s. sub Tricoelocrinus. 


Incertaesedis. 


„Ferrocrinoids‘‘ [überhaupt nicht Echinoderm] Walford. 
Paropsonema eryptophya Luther. 
Problematicum n. g. n. sp. Mittel-Cambrium von Bornholm Grönwall. 


(XV.) 


74 XV. Echinodermata für 1902. 


Inhaltsverzeichnis. 


I. Verzeichnis und Referate der Publikationen 


II. Übersicht nach dem Stoff . ....... 
III SBaunistiki se 20a; 
Kaenozoieum re Se ewehr: ertacce 
IMESOZOICHTT Eee ea 
Balsepzoicum "ram. . sank ar edahe 
Geographisch-geologische Übersicht . . . . 
MVFRÄTIEHVETZEICHNIS. "- . 1 0 een ne 
olothurioides. . »... ARBIBAEHALN. 2: 
Biehinoideaus t-nulf} „.esiaie Eine u slrn 
Asteroidessast. Haren. A ah 
aa RE ER a 
Urmoideassz. si, ua Er esaı 
TEE 
Blastöideat. As. 2: wenn ia. are 
Incertaotsedia. „Asian en. ZU engel ae 


XV. Echinodermata (mit Einschluss der 
fossilen) für 1908. 


Von 


Embrik Strand 
(Berlin, Königl. Zool, Mus.). 


(Inhaltsverzeichnis siehe am Schlusse des Berichtes.) 


A. Rezente Formen. 


I. Verzeichnis und Referate der Publikationen. 


Albert de Monaco. Sur la quatrieme campagne de la Princesse- 
Alice II. In: C. R. Acad. Paris 136. p. 211—215. — Ausz. v. Ludwig 
in: Zool. Jahresber. 1903. 

Kommensalismus zwischen einer Actinie und Pseudostichopus 
villosus; diese Arten sowie Hymenaster Giboryi, Paragonaster subtilis, 
Plutonaster und Hyphalaster zwischen der Josephine-Bank und den 
Azoren in 4275 m Tiefe erbeutet. 


Albreeht, E. Experimentelle Untersuchungen über die Kern- 
membran. In: Beitr. pathol. Anat., Bollinger-Festgabe, p. 115—143. 
Taf. III—X u. A—D. Wiesbaden. — Ausz. von P. Mayer in: Zool. 
Jahr. 1903. 

Der Kern der Echinuseier verhält sich wie ein zähflüssiger Tropfen 
und ist, ebenso wie das Kernkörperchen, in seiner Oberfläche wahr- 
scheinlich mit einer fettigen Substanz versehen. 


Ariola, V. Le ipotesi nella partenogenesi sperimentale e la fecon- 
dazione normale. In: Attı Soc. Ligustica XIV, p. 149—159. 

Beil, F. 3. (1). Report on a collection of Echinoderms from the 
neighbourhood of Zanzibar. PartI. In: Ann. Mag. Nat. Hist. (7) 
XII. p. 244—8. 

Verzeichnis von 39 Arten (3 Astropectinidae, 5 Pentagonasteridae, 
1 Asterina, 5 Linckiidae, 1 Retaster, 2 Echinasteridae, 3 Ophiuridae, 
3 Cidaridae, 2 Diadematidae, 5 Echinidae, 2 Echinometridae, 3 Cly- 
peastridae, 1 Echinoneus, 3 Spatangidae). 

— (2). [Exhibition of and remarks on a Holothurian of the genus 
Actinopyga]. In: Proc. Zool. Soc. Londen 1903. I. p. 192. 

Arch. f. Naturgesch. 72. Jahrg. 1906. BLII. H.?. (XV.) 1 


2 XV. Ecehinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1903. 


Abnormes Exemplar einer Actinopyga; beide Enden des Tieres 
tentakeltragend in verschiedenen Radien. 

Bertolo, P. Ricerca microchimica e localizzazione del fosforo 
nelle ovarie degli Echinidi (Strongylocentrotus lividus e Sphaerechinus 
granularis). In: Atti Acc. Gioen. (4) XVI. Mem. 17. 14 pp. 1 Taf. 
— Ausz. von Ludwig in: Zool. Jahr.ber. 1903. 

Der Phosphor in den Ovarien des Strongylocentrotus ist haupt- 
sächlich in organischer Verbindung an die Zellen gebunden und findet 
sich besonders an der Peripherie der Eizellen, in den Kernkörperchen 
und Körnchen der Follikelzellen. 

Bertrand, G. Recherches sur l’existence normale de l’arsenie 
dans l’organisme. In: Res. Camp. Scient. Monaco, XXIV. 30 pp. 

Untersucht: Pedicellaster sexradiatus Perr., Strongylocentrotus 
droebachiensis Ag. und Stichopus regalis Cuv.; die Arsenikmengen 
verhalten sich bei diesen wie 2 :4,5 :3. Arsenik wurde bei allen unter- 
suchten Tieren, von den Spongien bis zu den höchsten Vertebraten 
gefunden und zwar unabhängig von Zeit, Lokalität, Arten und Ge- 
weben. 

Blandford, W. T. The ‚„Tanganyika Problem“. Correspondance. 
In: Geogr. Journ. XXII. p. 92—6. 

Bemerkungen über einen angeblichen oligocänen Echinoderm 
von den Drummonds beds, nordwestlich vom Nyassasee; nach B. ist 
„the so-called Oligocene echinoderm a mystery“. 

Bohn, 6. (1). Influence des rayons du radium sur les oeufs vierges 
et fecondes et sur les premiers stades du d&veloppement. In: C. R. 
Acad. Paris 136. p. 1085—6. — Ausz. in: J. R. Micr. Soc. 1903. p. 483 
u. in: Zool. Jahresb. 1903. 

Die Radiumstrahlen wirken vor, während und nach der Gastru- 
lation vorzugsweise hemmend auf die Entwicklung der Eier von Stron- 
gylocentrotus lividus. Die Spermien werden geschwächt oder ge- 
tötet, die Eier, auch wenn unbefruchtet, werden dagegen zur Furchung 
angeregt. Die Strahlen wirken eben auf das Chromatin des Kerns; 
je nach der Dauer der Exposition vergrößern sie die Activität desselben 
oder sie töten es ganz und gar. Die definitiven Gewebe werden von 
diesen Strahlen nicht oder kaum beeinflußt. 

— (2). Conditions normales de la respiration pour les animaux 
marins. In: ©. R. Soc. Biol. Paris. 55. p. 290—291. 

Wegen der großen Schwankungen in der chemischen Zusammen- 
setzung des Wassers findet Verf., daß ‚on peut se demander, si le mot 
normal n’est pas un terme dangereux a employer“. 

— (3). Sur les caracteres des divers movements larvaires. Ebenda 
p. 641—2. 

Auch über Seeigel-Gastruiae. 

Boveri, M. Über Mitosen bei einseitiger Chromosomenbindung. 
In: Jenaische Zeitschr. f. Naturw. 37. p. 401—46. 25 Figg. Taf. 21. 
Ausz. v. Ludwig in: Zool. Jahresb. 1903. 

Beschrieben werden abnorme Mitosen, wo die ganze Kernsubstanz 
in die eine Tochterzelle gelangt, während die andere nur ein Centrosoma 


XV. Eehinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1903. 3 


mit Sphäre erhält. — Die Sphären müssen in ihrem Streben nach der 
Gleiehgewichtslage von beiden Seiten auf die Chromosomen einen Zug 
ausüben. Da die Chromosomen, von der Gegenseite gleich stark fest- 
gehalten, nicht folgen, so muß eine Dehnung des zu den Chromosomen 
ziehenden Sektors erfolgen, d.h. der Abstand zwischen dem Sphären- 
zentrum und den Chromosomen muß größer sein als ohne den Gegen- 
zug. Es besteht eine Tendenz, das Chromosoma in die Spindelaxe zu 
führen. Spalten sich die Chromosomen, sodaß jedes Schwesterelement 
mit einer anderen Sphäre in Verbindung bleibt, so ist damit die Bindung 
der Sphären aneinander gelöst, sie müssen auseinander weichen und 
jede die mit ihr verbundenen Chromosomenhälften mit sich führen. Die 
Spannung, die vorher in jeder Spindelhälfte bestanden haben muß, 
wird durch die Lösung aufgehoben und die Tochterchromosomen stehen 
nun unter ähnlichen Bedingungen wie im Monaster. — Jeder Keim 
läßt aus sich so viele Chromosomen hervorgehen, als bei seiner Bildung 
Tochterchromosomen in ihn eingegangen waren. — Objekte: Eier von 
Echinus mierotubereulatus, mit Sperma von Strongylocentrotus 
lividus befruchtet. 

Boveri, T. (1). Über den Einfluß der Samenzelle auf die Larven- 
charaktere der Echiniden. In: Arch. Entwickl.mech. XVI. p. 340—63. 
pl. XV. 3 Figg. — Ausz. von Ludwig in: Zool. Jahr.ber. 1903, von 
R. 8. Bergh in: Zool. Centr. X. p. 885—7. 

— (2). Über das Verhalten des Protoplasmas bei monocentrischen 
Mitosen. In: Sitzber. Ges. Würzburg (N. S.) 1903. p. 12—16, 6 Figg., 
p. 17—21, 4 Figg. — Ausz. v. Ludwig in: Zool. Jahresber. 1903. 

Bütschli, ©. Bemerkungen zu der Arbeit von A. Giardina. In: 
Anat. Anz. XXII. p. 381—7. 

G. habe B.s Arbeiten nur z. T. benutzt und daher seien ihm mehrere 
diesbezügliche Ungenauigkeiten unterlaufen. G.s Ansicht, daß ‚‚die 
Asterenbildung auf Diffusionsströmen beruhe, gründet sich auf etwas, 
das eine einfache Unmöglichkeit“ sei. G. habe eine Erklärung der 
Durchschnürung der Zelle als etwas Neues entwickelt, die B. schon 
vor 26 Jahren aufgestellt hatte. B.s Untersuchungen über Strömungen 
und amoeboide Fortsatzbildungen von Ölseifenschaumtropfen werden 
von G. und anderen verschwiegen. 

Caullery, M. et Siedlecki, M. Sur la resorption phagocytaire des 
produits genitaux inutilises chez l’Echinocardium cordatum Penn. 
In: ©. R. Acad. Paris 137. p. 496—8. — Ausz. in: J. R. Mier. Soc. 
1903. p. 727—8 und in: Zool. Jahresber. 1903; von R. Fick in: Zool. 
Centr. XI. p. 192. 

Wie die in den Hoden und Ovarien zurückgebliebenen Keimzellen 
von Phagocyten aufgenommen und resorbiert werden. ‚On costate 
un parallelisme complet [dans les deux sexes] et le fait dominant est la 
phagocytose totale des &lements sexuels differencies, restant dans 
les glandes genitales apres la p&riode de ponte. On remarquera qu’il 
ne se forme pas de graisse.““ 


er: T. D. A. The name Solenopsis. In: Nature LXVII. 
p. 3 


1* 


4 XV. Eehinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1903. 


Ludwigia Reiff. 1901 ist nom. praeoce. 

Cowles, R. P. Notes on the rearing of the larvae of Polygordius 
appendiculatus and on the occurrence of the adult on the Atlantie 
Coast of America. In: Biol. Bull. IV. p. 125—8. 

Junge Echinodermen fressen gern Diatomeen; solche sind daher 
als Nahrung bei Zuchtversuchen zu verwenden. 


Cuenot, L. Les moyens de defence dans la serie animale. In: 
Encyclop. scient. des aide-memoire. 8vo. 184 pp. Paris: Gauthier- 
Villars. 

Aktive und passive Verteidigung, Autotomie. 

Davenport, €. B. The animal ecology of the Cold Spring Sand Spit, 
with remarks on the theory of adaption. In: Decennial publications, 
Univ. Chicago (L) X. p. 157— 16. 

Aufenthaltsorte der Echinodermen. Asteroiden als Austernfresser. 

Delage, Y.(1). La Parthenogenese. In: Annee biol. 1901. p. 47—8. 

Referierendes, Zusammenfassendes. 

— (2). Sur la non-regeneration des spheridies chez les Oursins. 
In: C. R. Acad. Paris 137. p. 681—2. — Ref. in: J. R. Mier. Soc. 1904 
p-. 66 u. in: Zool. Jahresb. 1903. 

Im Gegensatz zu den Stacheln und Pedicellarien werden die Sphä- 
ridien von Strongylocentrotus lividus nach künstlicher Entfernung 
nicht regeneriert. 


— (3). Elevage des larves parthenogenstiques d’Asteries dues 
a l’action de l’acide carbonique. In: C. R. Acad. Paris 137. p. 44951. 

Die durch künstliche Parthenogenese mittels Kohlensäure er- 
zeugten Larven hatte Verf. drei Monate lang gezüchtet. Die Entwicklung 
ging sehr langsam, aber das Bipinnaria- und Brachiolaria-Stadium 
wurde erreicht. Die Verlangsamung der Entwicklung möchte Verf. auf 
Rechnung der wenig günstigen Verhältnisse in den Aquarien setzen. 

— (4). La parthenogenese par l’acide carbonique, obtenue chez 
les oeufs apres l’emission des globules polaires. Ebenda p. 473—5. 
— Ref. in: J. R. Mier. Soc. 1904, p. 187 u. in: Zool. Jahresber. 1903. 

Durch Schütteln und Behandlung mit einer erwärmten Kohlensäure- 
Lösung wurden die Eier von Strongylocentrotus zur Furchung an- 
geregt. Durch Erwärmung, Schütteln oder Kohlensäure allein wurden 
aber keine Resultate erreicht. 


De Meijere, 3. €. H. (1). Vorläufige Beschreibung der neuen, 
durch die Siboga-Expedition gesammelten Echiniden. In: Tijdschr. 
Nederl. Dierk. Ver. (2) 8. p. 1—16. — Auszug vom Verf. l.c. p. XVIi, 
von Ludwig in: Zool. Jahresb. 1903 und in: Zool. Centr. X. p. 78. 

Vergl. Artenverzeichnis! — $. 15—16 Beschreibung der Füsschen 
von Micropyga tuberceulata Ag. und Bemerkungen über die Drüsen- 
pedicellarien von insbesondere den Aspidodiadematiden. Die Globi- 
feren von Centrostephanus longispinus u. a. scheinen aus opicephalen 
Pedicellarien hervorgegangen zu sein und also morphologisch von den 
Globiferen von Sphaerechinus u. a. verschieden zu sein. 

— (2). [bespreekt eenige bijzonderheden van den Echiniden 


XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1903, 5 


der Siboga-expeditie]l. In: Tijds. Nederl. Dierk. Ver. (2) VIII. Afl. 1 
p. XVI—-XVL. 

Micropyga tuberculata, Sperosoma quincunciale, Astropyga 
radiata. 

— (3). [spreekt over systematische kenmerken bij de Zeeigels]. 
Ebenda p. XLVII—XLVIN. 

Bemerkungen zu Mortensens Bearbeitung der Ingolf-Echiniden. 
Zur systematischen Verwendbarkeit der Pedicellarien. 

Doederlein, L. (f). Bericht über die von Herrn Professor Semon 
bei Amboina und Thursday Island gesammelten Echinoidea. In: 
Jenaische Denkschriften VII (Semon, Zoolog. Forschungsreisen V) 
p. 683— 726. Taf. LVIII—LXV. (1902—3). — Ausz. von H. Ludwig 
in: Zool. Centr. IX p. 250 und in: Zool. Jahresber. 1903. 

Außer den im Semonschen Material vorhandenen Arten bespricht 
Verf. andere verwandte Arten; besonders ist dies unter den Gattungen 
Leioceidaris, Echinothrix, Astropyga, Asthenosoma, Salmacis, Pleur- 
echinus und Echinodiscus der Fall. Eine Anzahl Arten älterer Autoren 
werden synonymisiert, andererseits innerhalb mehrerer Arten Lokal- 
varietäten unterschieden. Als einigermaßen selbständige Distrikte im 
tropischen Indo-Pacifie unterscheidet Verf.: 1. Rotes Meer, 2. Westlicher 
Indie (Ostküste von Afrika, Mauritius, Sechellen), 3. Indomalayischer 
Distrikt (Sundainseln und Molukken bis Neu-Guinea einerseits, bis 
Ceylon andererseits), 4. Ostküste von Australien. — Die beschriebenen 
und abgebildeten Arten sind: Leiocidaris imperialis (Lam.) mit den 
Varietäten fustigera (Ag.), dubia (Br.) und parvispina (Ten.-W.), 
L. pistillaris (Lam.) var. annulifera (Lam.) (hierher noch 3 weitere 
Formen: f. typica, var. erythraea n.v. und v. australis (Rams.), L. bispinosa 
(Lam.) (mit v. ramsayi n.v. (Queensland) und v. chinensis n. v.), 
Echinothrix calamaris (Pall.) cum var. desori (Ag.), Astropyga pul- 
vinata (Lam.), Asthenosoma varıum Gr. (mit Besprechung der anderen 
indopacifischen Asthenosoma-Arten), Pleurechinus bothryoides (Ag.), 
Salmacis virgulata Ag. (mit v. alexandri Bl.), S. bicolor Ag., S. dussu- 
mieri Ag., S. sphaeroides L. (mit var. pyramidata v. Mart. u. v. belli 
n. v.), S. rarispina Ag.; Bestimmungstabelle aller dem Verf. bekannten 
Salmaeisarten. Ferner: Echinodiscus auritus Leske mit var. tenuissima 
(Ag. et Des.), E. biperforatus Leske und E. biforus (Lam.). 

— (2). Über die Beziehungen nahe verwandter „Tierformen“ 
zu einander. In: Zeitschr. Morpho!. IV. p. 394—442. (1902). 

Doncaster, L. (1). On rearıng the later stages of echinoid larvae. 
In: Proc. Cambr. Soc. XII. p. 47—9. — Vorl. Mitt. in: Nature, 67. 
p. 215. — Ausz. in: J. BR. Micr. Soc. 1903. p. 183; von Ludwig in: 
Zool. Jahresb. 1903. 

Haupterfordernis: reines Wasser und genügende Nahrung. Die 
Schwierigkeit, ältere Stadien zu züchten varüert mit den Arten. 
Bericht über Versuche mit Sphaerechinus, Echinus und Strongylo- 
centrotus. Strong. lividus © X Echinus microtubereulatus 3 starben 
als Plutei, aber von Echinus mier. © X Str. lividus $ wurden post- 
larvale Stadien erzielt, 


6 XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1903. 


— (2). Experiments in Hybridization with spezial referenze to 
the effect of conditions on dominance. In: Phil. Trans. R. Soc. London, 
Vol. 196B, p. 119—73. 10 Figg. — Vorl. Mitt. in: P. R. Soc. London 
71. p.497; Nature LXVIII p. 94; Zoolog. Jahresber. 1903. p. 15. 

Beschreibung von den Skeletten von normalen und hybriden 
Pluteen von Sphaerechinus und Strongylocentrotus (Sph. granularıs 2 
X Str. lividus $ oder Echinus microtubereulatus $; auch Arbacia 
pustulosa © x Sph. granularis $). Zuchtversuche unter verschiedenen 
Bedingungen u. a. auch um die Korrelation zwischen den Charakteren 
und die Ursachen, welche der Kreuzung hinderlich sind, zu bestimmen. 

Driesch, H. (). Über Seeigelbastarde. In: Arch. Entw.mech. 
XVI. p. 713—22. 6 Figg. — Ausz. in: Zool. Jahresber. 1903; von OÖ. Maas 
in: Zool. Centr. XII. p. 72. 

Kreuzversuche: Echinus $ X Strongylocentrotus 9, die zum Teil 
andere Resultate ergaben als die, welche Boveri erzielt hatte. 

— (2). Drei Aphorismen zur Entwicklungsphysiologie jüngster 
Stadien. Ebenda, Bd. XVII. p. 41—53, 4 Figgs. — Ausz. in: Zool. 
Jahresb. 1903. 

Über die Notwendigkeit des Vorhandenseins von vegetativem 
Plasma in der Entwicklung der isolierten Blastomeren. Entwicklung 
von Echinus microtubereulatus-Eiern, die vor der Befruchtung ver- 
schmolzen waren. 

Bungern, E. v. Einige Bemerkungen zur Abhandlung von 
A. Schücking: Zur Physiologie der Befruchtung, Parthenogenese 
und Entwicklung. In: Arch. ges. Phys. Bd. 98. p. 322—325. 

Eine Befruchtung von Asteriaseiern durch Arbaciaspermatozoen, 
wie sie S. durch leichtes Einreiben der Spermatozoen in die Eier 
erzielt haben will, hält D. für außerordentlich unwahrscheinlich. Es 
besteht ein prinzipieller Gegensatz zwischen den Eisubstanzen der 
Seeigel und denjenigen der Seesterne in Bezug auf die Beeinflussung 
fremder Spermatozoen. Die gleichen Wirkungen werden durch die 
lebenden Eier ausgeübt: Seeigelspermatozoen werden durch Asterias- 
eier abgetötet, Seesternspermatozoen zeigen dagegen bei der Be- 
rührung mit Seeigeleiern eine stärkere Beweglichkeit. Schückings 
Methode, die Eier zu zerreiben usw. sei unzweckmäßig. Das aktive 
Eindringen des Spermatozoons wird als sicher festgestellt zu be- 
trachten sein. 

Enriques, P. Digestione, circolazione e assorbimento nelle Oloturie 
In: Arch. zool. ital. I. p. 1—58. Taf. I—II (180%). — Ausz. v. Lud- 
wig in: Zool. Jahresber. 1902. 

Exeter, Royal Albert Memorial College, 
[Syllabus] for session 1903—4. 

Über W. P. Sladen’s Sammlung. 

Fischer, M. H. How long does (Arbacia) sperm live in sea-water? 
In: Amer. Journ. Physiol. VIII. p. 430—4. — Ausz. v. Ludwig in: 
Zool. Jahresb. 1903 und von R. Fick in: Zool. Centr. 11. p. 22. 

Die Arbacia-Spermien leben im Seewasser von 14 bis 1331/, Stunden 
und können die Befruchtung vollziehen nur so lange sie sich noch 


XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1903. 7 


bewegen; die Entwicklung des Eies erfolgt dann normaler Weise. 
In nicht befruchtungsfähigem Sperma wurden nie sich bewegende 
Spermatozoen gefunden, auch nicht, wenn die Köpfe noch intakt 
waren. Dies deutet darauf, daß die wesentliche Funktion des Sper- 
matozoon etwas in das Ei hineinzubringen ist, wodurch die Veranlassung 
zu der Entwicklung gegeben wird. 

Feurtau, R. Sur la faune &chinitique du golfe de Suez. In: C. R. 
Acad. Paris 136. p. 1101—3. — Ausz. von Ludwig in: Zool. Jahresber. 
1903; von M. Blanckenhorn in: Geol. Centr. IV, p. 541. 

Als rezente Arten konstatierte Verf. 17 :2 Rhabdocidaris, 1 Dia- 
dema, 1 Heterocentrotus, 1 Echinometra, 1 Echinus, 3 Clypeaster, 
2 Tetrodiseus, 1 Echinolampas, 1 Lovenia, 2 Metalia, 1 Schizaster, 
1 Moira. — Palaeontologische Bemerkungen. 

Fuehner, H. Über die Einwirkung verschiedener Alkohole auf 
die Entwicklung der Seeigel. In: Arch. exper. Pathol. LI. p. 1—10. 
9 Figg. — Ausz. v. Ludwig in: Zool. Jahresb. 1903. — Siehe d. Ber. 
f. 1904. 

Fuerth, ©. v. Vergleichende chemische Physiologie der niederen 
Tiere. XIV +670 pp. 8%. Jena: Gustav Fischer. — Ausz. in: 
Zool. Jahresb. 1903. 

Chemische Physiologie von insbes. Blut, Respiration, Ernährung, 
Exkretion, Giften, Muskeln, Stereom, Piıgmenten, Gonaden, künstlicher 
Parthenogenese. 

&ardiner, J. S. The breaking-up of coral rock by organisms in the 
Tropies. In: Rep. Brit. Assoc. 1902. p. 654—5. — Vorl. Mitt. in: 
Nature, 65. p. 641. 

Bemerkungen über Holothurien (Holothuria atra und Stichopus 
chloronotus) und Echiniden, die im Sande ihre Nahrung suchen und 
Coralfragmente zu Sandkörnern zerlegen. 

Gemmill, 3. F. lIchthyonema grayı (Gemmill and v. Linstow). 
In: Tr. Soc. Glasgow, (N. S) VI. v. 299—301. 

Genannte Art ist eine in der Perivisceralhöhle von Echinus escu- 
lentus vorkommende Nematode. 

Giardina, A. Sulla formazione dell’ aster e sulla divisione cellulare. 
Risposta al Prof. Bütschli. In: Anat. Anz. XXIII. p. 186—190. 

Die Bewegungen und Formwechslungen des Zellkerns sind auf 
die Einwirkung des Zellplasmas auf ihn zurückzuführen. Der Kern 
ist bei jedem Formwechsel passiv. — Echinodermen nicht besonders 
erwähnt. 

Gorham, F. P. and Tower, R. W. Does Patassium Cyanıde prolong 
the life of the unfertilized egg of the sea-urchin? In: Amer. Journ. 
of Physiol. 8. p. 175—182. 

„Ihe action of potassium cyanide is only an indirect one, 1. e. 
killing or inhibiting the bacteria, and thus giving the eggs a more 
favorable environment“. 

Grave, €. On the occurrence among echinoderms of larvae with 
eilia arranged in transverse rings with a suggestion as to their signi- 
ficance. In: Biol. Bull. V. p. 169—186. 10 Figgs, 


8 XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1903. 


Die Wimperreifen der Larven von Holothurien, Crinoiden, Ophiuren 
und Seeigeln sind homologe Gebilde, die schon bei der bilateralen Ur- 
form der Echinodermen vorhanden waren. Als die freischwimmende 
Urform in die festsitzende überging und die Fünfstrahligkeit auftrat, 
gingen die zwei vorderen Wimperreifen zu Grunde, während die drei 
hinteren nun hauptsächlich dem Nahrungserwerb dienten, so lange 
bis die primären Füßchen (Fühler) entstanden. — Von der festsitzenden 
Stammform leiten sich einerseits die Holothurien, andererseits die 
Crinoiden, dritterseits die Asteroiden + Echinoiden + Ophiuren ab. 

Greeley, A. W. On the effect of variations in the temperature 
upon the process of actificial parthenogenesis. In: Biol. Bull. IV. 
p. 129—136. — Ausz. in: Science, (N. S.) 17. p. 385; von Ludwig in: 
Zool. Jahresb. 1903. 

Objekte: Arbacia und Asterias. Je niedriger die Temperatur ist, 
je länger müssen die Lösungen wirken. Bei 30 0°C. oder mehr mißlingt 
die künstliche Parthenogenese. 

Günther, K. Über den Nucleolus im reifenden Echinodermei und 
seine Bedeutung. In: Zool. Jahrb. Anat. 19. p. 1—28. 1 Taf. — Ausz. 
in: Journ. R. Mier. Soc. 1904. p. 187 und 1905 p. 166; von Ludwig in: 
Zool. Jahresb. 1903; von R. Fick in: Zool. Centr. XI. p. 22—4. 

Behandelt die Bildung des Nucleolus, die Veränderungen in dem- 
selben (wo besonders auf die Auflockerung der Aussenkapsel und die 
Verdunkelung des Nucleolus aufmerksam gemacht wird), die Chromatin- 
abgabe, die Auflösung, Funktion und Bedeutung des Nucleolus. — 
Der Nucleolus stellt einen vom Kerngerüst ausgeschiedenen Tropfen 
dar, in den das Chromatin hineindringt, um sich in ihm zu sondern 
und für seine Teilung zu ordnen. Dabei kann es immerhin mit der 
Nucleolusflüßigkeit auch einen regen Stoffwechsel eingehen. — Ob- 
jekte: Strongylocentrotus lividus, Psammechinus microtubereulatus 
und Holothuria tubulosa. 

Hamann, @. Echinodermen (Stachelhäuter). IV. Klasse, Echi- 
noidea (Seeigel) (Fortsetzung). In: Bronns Klassen und Ordn. d. 
Tierreiches, II, Abt. 3, Lief. 62—4. p. 1303—1366. Taf. 17—18. — 
Sect. G. Systematik, p. 1321 u. flg., von M. Meißner. 

Über das Stereom der Seeigel, Abnormitäten und Abweichungen 
von der pentameren Symmetrie. Parasiten und Kommensalen. See- 
igel als Menschennahrung. Bibliographie. Zur Organogenese. All- 
gemeine Verbreitung regulärer, auch fossiler, Seeigel (Cidaridae-, 
Temnopleuridae). Systematik. Cfr. Artenverzeichnis. 

Henri, V. (1). Etude des ferments digestifs chez quelques In- 
vertebres. In: C. R. Ac. Sci. Paris 137. p. 763—5 und in: ©. R. Soc. 
Biol. Paris. T. 55. p. 1316—18. 

Die bräunliche, schwach saure Blinddarmflüssigkeit von Spa- 
tangus purpureus verdaut gekochtes Eiweiss, Fibrin und Gelatine. 
Die periviscerale Flüssigkeit genannter Art enthält ein wenig Amylase; 
ein proteolytisches Ferment gibt es aber daselbst nicht. 

— (2). Etude physiologique des muscles longitudinaux chez le 
Stichopus regalis. In: C. R. Biol. Paris. 55. p. 1194—5. 


XV. Eehinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1903. 9 


„En somme, on n’arrive ni par le courant constant ni par des chocs 
d’induetion repetes et intenses A provoquer une contraction du muscle 
sur une longueur depassant cingq millimetres environ; la contraction 
se produit seulement aux points de contact des deux &lectrodes.“ 

— (3). Etude des reflexes elömentaires chez le Stichopus regalis. 
Ebenda p. 1195—7. 

Es wird nachgewiesen, daß der Ringnerv der Holothurien als 
nervöses Zentralorgan funktioniert. 

— (4). Action de quelques poisons sur les reflexes elementaires 
chez le ‚Stichopus regalis“. Ebenda p. 1198—9. 

Strychnin, Atropin und Nikotin. 

— (5). Etude des contraetions musculaires et des reflexes chez 
le Stichopus regalis. In: C. R. Ac. Sci. Paris 137. p. 669—670. 

Beobachtungen über: 1. Contraction localisee du musele, 2. Ab- 
sence d’onde de contraction, 3. Reilexes elömentaires, 4. Action des 
poisons (Strychnin, Atropin, Nicotin), 5. Reilexes eöneralises. — Der 
Ringnerv ist ein den Radiärnerven übergeordnetes Zentrum. 

(6). Observation sur les contractions du siphon intestinal 
des Oursins. In: C. R. Soc. Biol. Paris. 55. p. 1246—1247. 

Der Nebendarm kontrahiert sich etwa alle 10—15 Sekunden 
von vorn nach hinten; die Kontraktionswelle braucht etwa 2 Sekunden, 
um die ganze Länge des Darmes durchzuströmen. 

— (9). Etude des contractions rhythmiques des vaisseaux et du 
poumon aqueux chez les Holothuries. Ebenda p. 1314—16. 

10—15 Kontraktionen in der Minute. Das Meereswasser dringt 
während der Respiration bis zu den äußersten Ramifikationen der 
Wasserlungen. Die Bewegungen der perivisceralen Flüssigkeit sind 
auf die der Lungen zurückzuführen. 

Henri, V. et Lalou, 8. Regulation osmotique des liquides 
internes chez les Echinodermes. In: €. R. Ac. Sci. Paris 137. p. 721 
—3 u. in: C. R. Soc. Biol. Parıs. 55. p. 1242—5. 

Objekte: Strongylocentrotus lividus, Sphaerechinus granularis, 
Spatangus purpureus, Holothuria tubulosa, Stichopus regalis. — Die 
Membranen, wodurch die Leibeshöhle der Seeigel in Verbindung mit 
der äußeren Flüs ssigkeit steht, sind semipermeabel, und ebenso die 
Membranen der Wasserlungen, der Polischen Bläschen und des Ver- 
dauungskanals der Holothurien, indem das Wasser leicht durchdringen 
kann, dagegen nicht Chlorverbindungen, Sulfate oder Zucker. Solche 
Membranen dürfen unter den niederen Tieren viel häufiger sein, als 
man angenommen hat. 

Herdman, W. A. (1). Report to the Government of Ceylon on the 
Pearl Oyster Fisheries of the Gulf of Manaar. Part I. 4to. London: 
Royal Soc. p. 1—146. — Besprochen von W. P. P. in: Nature 69 
p. 465—9, 2 Figgs. 

Seesterne, insbesondere Pentaceros lincki, greifen die Austern an. 
Einige Echinodermen aus Gulf of Manaar angegeben. 

— (2) and Thompson, 3. © The marine fauna and fisheries of the 
distriet. In: Handbook Brit. Assoc. Southport 1903. p. 154—192. 


10 XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1903. 


Echinodermata p. 167. 

Echinod. gesammelt bei Southport. 

— (3). Sixteenth Annual Report of the Liverpool Marine Biological 
Committee and their Biological Station at Port Erin. In: Proc. Liver- 
pool Biol. Soc. XVII. p. 15—80. 

P.53 sind 5 Echinodermata von Port Erin abgebildet: Asterina 
gibbosa, Asterias rubens, Ophiothrix fragilis, Cucumaria planci, Echinus 
esculentus. 

Hertwig, R. Über Korrelation von Zell- und Kerngröße und ihre 
Bedeutung für die geschlechtliche Differenzierung und die Teilung 
der Zelle. In: Biol. Centr. 23. p. 49—62 und 108—119. — Ref. von 
P. Mayer in: Zool. Jahresber. 1903. 

Seeigeleier als Beispiele zu wiederholten Malen besprochen. 

Hey, W.€. Shore-collecting at Scarborough and Filey. In: Na- 
turalist, 1903. p. 344—8. 

Uraster rubens, Solaster papposus und Ophiocoma rosula. 

Horst [bespreekt de op de Ooster-Schelde gevonden Astropecten]. 
In: Tijds. Nederl. Dierk. Ver. (2) VIII. Afl. 1. p. XVI. 

Astropecten irregularis. 

Hunter, $S. 3. On the conditions governing the production of 
artificial parthenogenesis in Arbacia. In: Biol. Bull. V. p. 143—151. 
— Ausz. von Ludwig in: Zool. Jahrber. 1903. 

Auch Vergleich mit Strongylocentrotus. 

Jackson, R. T. Localised stages in the development of plants and 
animals. In: Ann. N. York Ac. XV. p. 80—81. 

Auszug von der gleichnamigen Arbeit im Bericht f. 1899. 

Janssens, F. A. Production artificielle des Larves geantes chez 
un Echinide. In: C. R. Ac. Sci. Paris 137. p. 274—6. 

Die Angaben Loebs vom Auftreten von Doppellarven nach zeit- 
weiliger Einwirkung von Süßwasser bei Arbacia wurden geprüft 
und Verf. ist dabei zu recht abweichenden Resultaten gekommen. 
Monströse Doppellarven können auch durch Verbindung zweier vorher 
gesonderter Eier entstehen. Ferner treten monströse Riesenlarven 
bei solehen Arbacıen auf, in deren Eierstöcken ein dem Verf. un- 
bekannter Rhizopode lebt, der ein oder mehrere Eier in sich aufnimmt. 

Johansen, A. €. og Levinsen, 3. €. L. De danske farvandes plankton 
ı aarene 1898—1901. Coelenterater, Echinodermer etc. In: Danske 
Selsk. Skr. (6) XII. p. 273—297. 

Larven von Asterias und Luidia. 

Kobert, R. Über einige Enzyme wirbelloser Tiere. In: Arch. ges. 
Phys. 99. p. 116—186. 

Der durch Zerreiben der Geschlechtszellen (J $) von Arbacia 
aequituberculata entstandene Brei katalysierte aufs Lebhafteste das 
H?O? (p. 128). Auch durch Eier von Seeigeln (Arbacia) kann, wie 
durch die von niederen Würmern, eine langsame Amygdalinspaltung 
analog der durch Emulsion entstandene hervorgerufen werden (p. 151). 
Eine Abspaltung von Zucker aus dem Salicin ließ sich nicht an den 
männlichen, wohl aber an den weiblichen Geschlechtszellen nachweisen 


XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1903. 11 


(p. 154). Cf£r. ferner p. 159 (Arbacia), 161, 180—2 (Eier von Arbacia 
alkoholbildend, Zymase also vorhanden). 

Koehler, R. et Vaney, €. Entosiphon deimatis. Nouveau Mollusque 
parasite d’une Holothurie abyssale. In: Rev. Suisse Zool. XI. p. 23 
—41. Taf. Il. 

Aus Deima Blakei Theel, im Indischen Ozean gefangen. 

Krassuskaja, A. und Landau, E. Über eine an befruchteten und 
sich furchenden Seeigeleiern um den Dotter zu beobachtende gallert- 
artige Schieht. (Vorl. Mitteil.) In: Biol. Centralbl. XXIII. p. 613 
—618. 

Die zwischen der äußeren Dotterhaut und dem Dotter kurz nach 
der Befruchtung auftretende Zubstanz des Eies wird als Gallertschicht 
bezeichnet. Diese füllt auch fast stets alle Zwischenräume der Furchungs- 
kugeln aus, ist sehr quellungsfähig und es kann derselben unmöglich 
eine aktive Rolle während der Eifurchung noch eine Identität mit 
der „protoplasmatischen Außenschicht‘“ zugeschrieben werden. 

Leiper, R. T. On an acoelous Turbellarian inhabiting the common 
heart-urchin. In: Rep. Brit. Ass. 1902. p. 652—3. 

Turbellarie (Avagına incola Leiper) in Echinocardium cordatum. 

Lilie, BR. S. Fusion of blastomeres and nuclear division without 
cell-division in solutions of non-electrolytes. In: Biol. Bull. IV. p. 164 
— 178. 3 Figgs. — Ausz. v. Ludwig u. von P. Mayer in: Zool. Jahres- 
ber. 1903. 

Objekte: Arbacia und Asterias. — Die Furchung beruht auf der 
Gegenwart von Electrolyten im Eiplasma, deren Tätigkeit der Disso- 
ciation in Jonen zuzuschreiben ist. Veränderungen in der Oberflächen- 
spannung des Eies rühren von Verschiedenheiten im elektrischen 
Potential her. 

Lo Bianco, S. Le pesche abissali eseguite da F. A. Krupp col 
yacht Puritan nelle adiacenze di Capri ed in altre localitöa di Medi- 
terraneo. In: Mitt. zool. Stat. Neapel, XVI, p. 109—279. pls. VI—IX. 

Gesammelt: Auricularien von Synapta sp., 1 Ankyroderma mus- 
culus Risso und 2 Echinocardium sp. 

Loeb, 3. (1). On a method by which the eggs of a sea-urchin 
(Strongylocentrotus purpuratus) can be fertilized with thegsperm of a 
starfish (Asterias ochracea). In: Publ. Univ. California Physiology 
I, p. 1-3. — Ausz. in: Journ. R. Mier. Soc. 1904. p. 187; von Ludwig 
in: Zool. Jahresb. 1903; von R. 8. Bergh in: Zool. Centralb. X. p. 885. 

— (2). The fertilization of the egg of the sea-urchin by the sperm 
of the starfish. In: Publ. Univ. California, Phys. I. p. 39—53. — Ausz. 
in: Rev. scient. (4) XX. p. 347—8; von M. Wende in: Kosmos polski 
XXIX p. 106—110; v. Ludwig in: Zool. Jahresb. 1903; v. R. Fick 
in: Zool. Centr. XI. p. 784—5. 

— (3). Über die relative Giftigkeit von destilliertem Wasser, 
Zuckerlösungen und Lösungen von einzelnen Bestandteilen des See- 
wassers für Seetiere. In: Arch. ges. Physiologie Bd. 97. p. 394—409, 

Objekt: Gammarus sp. Destilliertes Wasser und ein2 mit dem See- 
wasser isosmotische Zuckerlösung sind diesem Tier gleich giftig und 


i'2 XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1903 


hypotonische Zuckerlösungen fast ebenso giftig. Wenn Seewasser 
durch Zusatz von destilliertem Wasser verdünnt wird, so nimmt 
die Lebensdauer bei zunehmender Verdünnung anfangs nur langsam 
ab, erst nach zehn- oder mehrfacher Verdünnung tritt ein steiler 
Abfall der Lebensdauer ein. In einer mit Seewasser isosmotischen 
oder weniger konzentrierten reinen Kochsalzlösung stehen die 
Atembewegungen von Gammarus ungefähr ebenso rasch still wie in 
destilliertem Wasser. In Seewasser, daß kein Kochsalz enthält, sterben 
die Tiere noch rascher ab als in destilliertem Wasser. Das im See- 
wasser enthaltene Kochsalz ist allein giftig und tötet Gammarus 
rasch, aber seine Giftwirkung wird durch die im Seewasser enthaltenen 
Ca- und K-Salze aufgehoben; die K- und Ca-Jonen sind aber auch allein 
giftig. Für die gegenseitige Aufhebung dieser Giftwirkungen ist es 
nötig, daß die Konzentrationen der antagonistisch wirkenden Salze 
resp. Jonen in etwa demselben Verhältnis wie in normalem Seewasser 
zu einander stehen. Das Seewasser ist für die in ıhm enthaltenen Tiere 
eine physiologisch äquilibrierte Salzlösung, in der sich die Giftwirkungen 
gegenseitig aufheben, welche die einzelnen Bestandteile allein haben. 
Die Giftwi rkung von destilliertem Wasser und einer Zuckerlösung 
dürfte namentlich darauf beruhen, daß Elektrolyte resp. Jonen aus 
dem Tier austreten. 

— (4). Über die Befruchtung von Seeigeleiern durch Seestern- 
samen. II. Mitteilung. In: Arch. ges. Physiologie, Bd. 99. p. 323—56. 

l. Die Eier von Strongylocentrotus purpuratus konnten mit dem 
Samen der eigenen Art leicht befruchtet werden in Seewasser oder ineiner 
van’t Hoff’schen Lösung, der man pro 100cem der Lösung 0.1 bis 


0,2 ccm ! NaHO oder 0,4 bis 2,0 cem 5 m N3HCO, zusetzte. — 2. In der 


10 
sub 1 erwähnten Lösungen konnten die Eier desselben Seeigels gar 


nicht oder in nur sehr geringer Zahl durch den Samen eines Seesterns 
(Asterias ochracea) befruchtet werden. — 3. Dagegen wurden die 
Seeigeleier rasch und in großer Zahl durch Samen des erwähnten See- 
sterns in einer van’t Hoffschen Lösung befruchtet, wenn man zu 


100 cem der Lösung 0,3 bis 0,4 cem „ NaHO zufügte. — 4. In der sub 3 


erwähnten Lösung konnten die Eier = Strongylocentrotus purpuratus 
nicht oder nur in geringer Zahl durch den "Samen der eigenen Art 
befruchtet werden. — 5. Neben dem NaHO (resp. den Hydroxylionen) 
erweisen sich als unerläßlich für die Befruchtung wie für die Hy- 
bridisation der Seeigeleier die Ca- und Na-Jonen, während von Anionen 
außer EO—Ül-Jonen genügsten. 

— (5). .»Über die Reaktion des Seewassers und die Rolle der 
Hydroxylionen bei der Befruchtung der Seeigeleier. Nachtrag zur 
Abhandlung über die Befruchtung“ der Seeigeleier durch Seestern- 
samen. In: Arch. ges. Physiol. Bd. 99. p. 637—8. 

Zur normalen Befruchtung der Seeigeleier durch Samen der 
eigenen Art sind freie Hydroxylionen nicht nötig. Dagegen sind für 
die Befruchtung der Seeigeleier mit Seesternsamen freie Hydzesnlionn 


in ziemlich beträchtlicher Konzentration, nämlich ungefähr „41; er- 


ne Hd 


XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1903. 13 


forderlich. Das Seewasser darf nicht als eine im physikalisch-chemischen 
Sinne alkalische Lösung bezeichnet werden. 

— (6). On the relative toxicity of distilled water, sugar solutions 
and solutions of the various constituents of the sea-water for marine 
anımals. Ebenda p. 55—69. 

Lönnberg, E. Undersökningar rörande Skeldervikens och an- 
gränsande Kattegat-Omrädes djurlif. In: Medd. K. Landtbruksstyr. 
1902. No. 2. v. 1—70. 

Vorkommen in Skelderviken (Kattegat) von Arten der Gattungen 
Psolus, Phyllophorus, Cucumaria, Echinus, Toxopneustes, Echino- 
cardıum, Brissopsis, Asterias, Cribrella, Solaster, Astropecten, Ophiura, 
Amphiura, Ophiopholis, Ophiothrix; cfr. Artenverzeichnis. Vergleich 
mit der Fauna von Öresund. Aufenthaltsorte (Tiefe, Bodenbeschaffen- 
heit) der Arten. Asterias rubens frißt 77 cm lange Cyprina. 

Loisel, ©. Les poisons des glandes genitales. Premiere note. 
Recherches et experimentation chez l’Ouısin. In: ©. R. Soc. Biol. 
Paris. 55. p. 1329—31. 

Toxalalbumine et Alcaloide bei Toxopneustes; sie entstehen in 
den Genitaldrüsen selbst und sind in größerer Menge vorhanden oder 
wirksamer in den Ovarien als in den Hoden. 

Leriol, P. de. Notes pour servir a l’etude des Echinodermes. (2. ser.) 
Fasc. I. 4to. 50 pp. 3 pls. Bäle et Geneve: Georg et Co. 

Siehe Artenverzeichnis! 

Ludwig, H. (1). Seesterne. In: Resultats du voyage du 8. Y. 
Belgica. Zoologie. 4to. 72 pp. 7 Taf. Anvers: Commission de la Belgica. 

Zur äußeren Anatomie von Arten der Gattungen Mimaster, 
Cheiraster, Porania, Lophaster, Hymenaster, Anasterias, Belgicella; 
über das Hydrocoel von Anasterias chirophora, den Darmkanal von 
Mimaster-, Cheiraster-, Anasterias- und Belgicella-Arten, die Muskeln 
von Cheiraster gerlachei, die Genitalorgane von vielen Arten. Färbung 
lebender und konservierter Exemplare. Brutraum von Anasterias 
chirophora und A. belgicae. Nematode ın der Leibeshöhle von 
Hymenaster perspicuus und in den Genitalorganen von Diplasterias 
lütkeni. Zur Entwicklung von Anasterias chirophora. Neue Beweise 
gegen die Bipolaritätshypothese. Cfr. Artenverzeichnis. 

— (2). Echinoderma. In: Zoolog. Jahresber. f. 1903. (1904). 

Lyon, E. P. Experiments in artıficial parthenogenesis. In: Amer. 
Journal Physiology, Vol. IX, No. 5. p. 308—317. 

„„i. The eggs of the sea-urchins at Naples may be caused to develop 
(during September, October, November at least) by approximately 
the same means used by Loeb at Woods Hole. 2. In a few instances 
larvae of Strongylocentrotus were obtained by the use of carbon 
dioxide. 3. In four experiments larvae of Strongylocentrotus were 
obtained by the use of potassium cyanide. 4. The pronounced tendeney 
of Arbacia pustulata and Strongylocentrotus lividus unfertilized eggs 
to segment after about twenty to twenty-four hours can be overcome 
by exposing the eggs to pure oxygen. 5. The temperature of the solution 
to which the eggs are exposed to induce parthenogenesis is very im- 


14 XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1903. 


portant. The temperature of the sea-water to which the eggs are 
returned for development is probably less vital, althoush the rate is 
slower at low temperatures. 

Mae Bride, E. W. (1). The Development of Echinus esculentus, 
together with some points in the Development of E. miliaris and 
E. acutus. In: Philos. Trans. R. Soc. London, Vol. 195B. p. 285—327. 
Taf. 7—16. 

Autorreferat. „1. The blastula of Echinus contains a comparatively 
thick solution of proteid, which becomes thinner as development 
advances, but some of which is found in the blastocoel throughout 
the whole eourse of development, and eventually forms the jellylike 
ground-substance of the test of the adult. 2. The Mesenchyme cells 
are connected with each other and the wall of the blastula by proto- 
plasmatie strings, but besides these no other protoplasmie structures 
were observed in the blastocoel of the living blastula. 3. The adoral 
ciliated band is formed from both eetodermie and entodermie cells 
and produces an inwardly directed current and hence cannot be com- 
pared to the endostyle of the Protovertebrata. 4. The madreporic 
pore is at first a structure distinetly belonging to the left side. 5. The 
coelum undergoes a metameric segmentation into three divisions on 
each side of the larva, but the segmentation of the left side precedes 
that of the right. 6. The left funetional hydrocoel has at first the 
form of a dise, which is very early converted into a ring, through 
which the adult oesophagus later grows. 7. There is a well-developed 
nervous system in the shape of an apical plate of neuro-epithelium, 
corresponding in position to the apical plate of the Tornaria larva, 
but this plate is not recognisable till the larva is 3 weeks old. 8. The 
epineural canals of the adult are derived from invaginations of the 
ectoderm. 9. The lantern-coelom of the adult is homologous with the 
outer perihaemal ring of the asterid and like it is derived from five 
evaginated pockets of the coelom of the left side; the teeth and jaws 
are developed from the walls of these pockets. 10. The blood-system 
of the adult originates from the envelope of jelly investing the gut. 
This jelly becomes changed by the infiltration of some substance 
exsuded from the gut cells. 11. The genital stolon arises, as in Asteroidea, 
as an outgrowth of the wall of the left posterior coelom, and the genital 
rachis and the genital organs are developed from it. 12. The aboral 
sinus, as in Asteroidea, is developed as an extension of the left posterior 
coelom. 13. The first coil of the alimentary canal of the sea-urchin 
is directly derived from the ilexure of the larval gut; whilst the second 
or recurrent coil is slowly developed after the formation of the adult 
arms by the lengthening of the intestine. 14. The sea-urchin immediately 
after its metamorphosis exhibits many resemblances to an asterid 
and this leads to the belief that the Echinoidea are derived from the 
Asteroidea. 15. The general conelusions as to the ancestry of the 
phylum Echinodermata as a whole, drawn from the study of the 
development of Asterina gibbosa, are confirmed by the development 
of Echinus esculentus, but the development of the echinopluteus as 


XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1903. 15 


compared with that of the larva of the star-fish is a highly modified 
one.“ 

— (2). The development of the common sea-urchin (Echinus 
esceulentus). In: Rep. Brit. Ass. 1902. p. 647. — Ausz. von Mae Bride (1). 

— (3). The Brain of the Larva of Echinus eseulentus. In: Science 
(N. S.) 17. p. 492—3. 

Das Gehirn entspricht dem, was von Field bei Asterias vulgaris 
beschrieben worden ist und der Apicalplatte des Neuroepithelium der 
Tornarialarve. Der Vergleich der Echinodermenlarven mit der Tornaria 
ist durch die Entdeckung dieses sehr erleichtert worden. 

— (4). Report on a small Collection of Echinoderm larvae made 
by Mr. George Murray, F. R. S., during the eruize of the „Ozeana“ in 
November 1898. In: Ann. Nat. Hist. (7) XI. p. 477—8. — Ausz. von 
Ludwig in: Zool. Jahresb. 1903. 

Viele Exemplare, in verschiedenen Stadien, von Bipinnaria asteri- 
gera (Sars) [= Luidia Sarsil. Bemerkungen über die Bipinnaria von 
Luidia cilarıs. 

Me Intosh, D. € Variation in „Ophiocoma nigra“ (O. F. Müller). 
In: Biometrika, II p. 463—73. 8 Figg., Tabellen, Diagr. — Ref. in: 
J. R. Mier. Soc. 1904 p. 188. 

Es wurde an mehreren Tausend Exemplaren die Variabilität der 
Form des Scheibenumrisses, der Färbung der Scheibe, des Verhältnisses 
der Armlänge zum Scheibendurchmesser, der Zahl der Arme und der 
Madreporiten und zwar alles an neugetöteten Tieren untersucht. 
Keine allgemeinen Folgerungen. 

Mader, €. Recerches sur les proprietes hypnotiques des couleurs 
d’aniline en general et du bleu de Methylene en partieulier. In: Bull. 
soc. zool. Fr. 28. p. 204—10. 

Malard, A. EE Sur un Lamellibranche nouveau, parasite des 
Synaptes. In: Bull. Mus. d’hist. nat. Paris 1903 p. 342—6. — Siehe 
den Bericht für 1904. 

Mandoul, H. Recherches sur les colorations tegumentaires. In: 
Ann. Sei. nat. (8) 18. p. 225—468. — Referat im Zool. Jahresb. 1903, 
Vertebr. p. 100. 

Über die Hautfarben von insbesondere Wirbeltieren und zwar 
wesentlich vom Standpunkt des Physikers aus. — Über Lipochromen 
bei Echinodermen p. 296. Kap. VI: Repartition de la coloration. 
Distribution dans la serie anımale des dıvers modes de Coloration; 
Echinodermen p. 370—1: Vorhandensein von zahlreichen Lipochromen, 
von einem mit Haematoporphyrin analogen Pigment bei Asterias 
glacialis, eyaninähnlichen Pigmenten bei Seesternen usw. — Die 
Mimikry und chromatische Anpassung leugnet Verf. ganz; die Färbung 
beruht ausschließlich auf der Anwesenheit von Exkreten. Durch die 
Naturzüchtung werden die vorteilhaften Färbungen nur sekundär 
fixiert. — Bibliographie von 10 Seiten. 

Marenzeller, E. von. Südjapanische Anneliden. III. Aphroditea, 
Eunicea. In: Denks. Akad. Wien LXXII. p. 563—82. 3 Taf. — Ausz. 
von Ludwig in: Zool. Jahresb. 1903. 


16 XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1903. 


Im nordwestlichen japanischen Meere kommen in den Tiefen 
(200—1600 m) arktische Echinodermen vor: Antedon eschrichti, 
Lophaster furcifer, Solaster papposus, Stichaster albulus, Ophiopholis 
aculeata, Strongylocentrotus droebachiensis und Trochostoma boreale. 

Matthews, A. P. and Whitcher, B. R. The importance of mechanical 
shock in protoplasmic activity. In: Amer. Journ. Physiol. 8. p. 300—6. 

Das unbefruchtete Ei wird leichter durch Erschütterungen in 
Unordnung gebracht als das befruchtete; in beiden Fällen können aber 
auch geringe Erschütterungen die Entwicklung stark ändern. Die 
Eier scheinen am meisten empfindlich in Wasser von 13—20° C. zu 
sein. — Die Erklärung für die Wirkung der Erschütterungen finden die 
Verf. darin, daß ‚a single shock causes a partial gelation of the colloids 
of the egg substance“. Es läßt sich ein bestimmter Rhytmus in der 
Widerstandsfähigkeit der Eier nach der Befruchtung feststellen; in 
allen Fällen sind aber unbefruchtete Eier am empfindlichsten; letztere 
entwickeln sich, wenn geschüttelt, rascher als sonst. Wahrscheinlich 
verursachen alle Sorten von Reizen Änderungen im Zustande des Ei- 
plasma; auch der mechanische Reiz des Spermatozoons bei seinem 
Eintritt im Ei mag für die Befruchtung von Bedeutung sein. „It is 
not that the egg lacks specific ions or specific substances that it does 
not develop parthenogenetically, but only because in the conditions, 
in which it normally finds itself, it cannot unaided bring about the 
necessary change in state of its protoplasm sufficiently abruptly to 
cause its development.“ 

Meigen, W. Beiträge zur Kenntnis des kohlensauren Kalkes. 
In: Ber. Ges. Freiburg XIII. p. 40—94. 6 Figg. 

Das Stereom von rezenten und fossilen Echinoideen ist caleitisch, 
nicht aragonitisch. 

Melizer, S. 3. Some observations on the effects of agitation upon 
Arbacia eggs. In: Amer. Journ. Physiol. IX. p. 246—251. — Ref. 
v. Ludwig in: Zool. Jahresb. 1903. p. 15. 

Unbefruchtete Eier von Arbacia können durch starkes Schütteln 
zur Furchung gebracht werden. Befruchtete Eier widerstehen der 
schädlichen Wirkung des Schüttelns besser als unbefruchtete. Dagegen 
wurde künstliche Parthenogenese durch Schütteln nicht erzielt. 

Michailovskij, M. Zoologische Ergebnisse der russischen Ex- 
peditionen nach Spitzbergen. Echinodermen. In: Ann. Mus. Zool. 
St. Petersbourg, 7. p. 460—546. 1 Karte. — Ausz. von Ludwig in: 
Zool. Jahresber. 1903. 

Auch einige Fundorte, die nicht zum eigentlichen Spitzbergengebiet 
gehören. Bei allen Arten Synonymie, sowie deskriptive oder geographische 
Bemerkungen. Gesammelt wurden (die in [| ] nicht zum Spitzbergen- 
gebiet s. str. gehörig): [Elpidia glacialis Th.], [Kolga hyalina D. et K.], 
Cucumaria frondosa Gunn., C. minuta Fbr., C. glacıialis Lj., Phyllo- 
phorus pelluceidus Fl., P. drummondi Th., Psolus phantopus Struss., 
Eupyrgus scaber Ltk., [Ankyroderma jeffreysi D. et K.], Chiridota 
laevis Fbr., Myriotrochus rinki St., Strongylocentrotus droebachiensis 
(0. F. M.), Asterias lincki (M.et Tr.), A. panopla Stuxb., A. groenlandica 


XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1903. 17 


St., A. hyperborea D. et K., Stichaster albulus (Stimps.), Pedicellaster 
typicus M. Sars, Cribrella sanguinolenta O.F.M. (diagnostiziert: 
forma laevior u. f. scabrior [n.f.]), Hymenaster pellucidus W. Th., 
Pteraster militaris O.F.M., Pt. obscurus Perr., Lophaster furcifer 
(D. et K.), Solaster endeca (Retz.), Crossaster papposus (Linck), Rhe- 
gaster tumidus (Stuxb.), [Lasiaster hispidus M. Sars], [Leptoptychaster 
arcticus (M. Sars)], Ctenodiscus corniculatus (Linck), Pontaster tenui- 
spinus (D. et K.), [Astropecten (?) sp.], Ophiura sarsi Ltk., O. robusta 
(Ayr.), ©. nodosa Ltk., Ophiocten sericeum (Forb.), Amphiura sunde- 
valli (M. et Tr.), Ophiopholis aculeata (L.), Ophiacantha bidentata 
(Retz.), Ophioscolex glacialis M. et Tr., Gorgonocephalus euenemis 
(M. et Tr.), G. agassizi St., Antedon eschrichti (J. Müll.), A. quadrata 
Carp., A. prolixa Slad. — Übersicht der einzelnen Stationen, auf welchen 
Echinodermen gesammelt wurden. Hierzu eine Karte. Allgemeine 
Übersicht über die Verbreitung der Echinodermata im Spitzbergen- 
gebiet. — Litteraturverzeichnis. 

Mitsukuri, K. Notes on the habits and life-history of Stichopus 
japonieus Sel. In: Ann. zool. Japon. V. p. 1—21. 4 Figg. — Ausz. 
in: Nature 49. p. 423; in: Journ. R. Mier. Soc. 1904. p. 188; von Lud- 
wig in: Zool. Jahresber. 1903. 

Macht währscheinlich drei Brutperioden (im 3., 4., und 5. Lebens- 
jahre) durch. 

Monks, Sarah P. Regeneration of the body of a starfish. In: 
Proc. Ac. Phil.ad. 55. p. 351. 1 Fig. — Ausz. in: Journ. R. Mier. Soc. 
1903. p. 616 und 1904, p. 312. 

Bei Phataria (Linckia) fascıalis können abgeschnittene Arme 
den ganzen übrigen Körper regenerieren. ‚The Manner of growth 
is as follows : The cut edges heal and draw down toward the oral side 
of the starfish, then small knobs appear at the end which grow into 
rays in which the ambulacral furrow soon appears, with the small 
mouth in the center of the rays.““ 

Morgan, T. BH. The gastrulation of the partial embryos of Sphaer- 
echinus. In: Arch. Entwickl. XVI. p. 117—124. — Ausz. von Ludwig 
in: Zool. Jahresb. 1903, von R. S. Bergh in: Zool. Centr. X. p. 887. 

Mortensen, T. (I). Echinoderms from East Greenland. In: Meddel. 
Grönland, 29. p. 65—89. Taf. I—I. — Ausz. v. Ludwig in: Zool. 
Jahresb. 1903. 

Als neu für die Fauna von Ostgrönland : Pentagonaster granularis, 
Ophiacantha anomala und Ophioseolex purpureus. — Über die Pinnulen 
von Antedon eschrichti (+ barentsi) und A. prolixa. — Abbildungen 
von den Pedicellarien von Asterias mülleri (als var. hierzu: A. groen- 
landica), panopla und lincki. — Variation von Cribrella sanguinolenta, 
Verhältnis zu Echinaster scrobiculatus. — Die Solaster-Formen syr- 
tensis und squamata sind jedenfalls als Varietäten aufrecht zu halten. 
Die sekundären Mundstacheln mancher Pterasteriden und der 
Odontasteriden sind homolog den Sphäridien der Seeigel. — Vorkommen 
von Glasplättehen in der Rückenhaut von Ophioscolex glacialis und 
purpureus. 


Arch. f, Naturgesch. 72. Jahrg. 1906. Bd. II. H.3. (XV.) 2 


ad 


18 XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1903. 


— (2). Chaetodiadema granulatum n.g. n. sp., a new Diadematid 
from the Gulf of Siam. In: Vid. Medd. Kjebenhavn 1903. p. 1—4. 
— Ausz. von Ludwig in: Zool. Jahresber. 1903. 

Mit Astropyga verwandt, aber von dieser und allen anderen Dia- 
dematiden durch die Porenfelder abweichend. ‚The whole actinal 
side is covered by a very close and fine, uniform granulation ..... 
In the outer part of the granulated portion [the pores] are closely 
and irregularly arranged, in the inner part, from about half way to the 
peristome, they are arranged in a single, almost straight row, the 
pores being wide apart from each other.“ 

— (3). The Danish Ingolf Expedition. Vol. IV. I. Echinoidea. 
(Part I). Translated by T. Lundbeck, 4to. 198 pp. 21 Taf., Karte, 
12 Textfigg. Kopenhagen. — Ausz. von Ludwig in: Zool. Jahresber. 
1903. 

Behandelt: Gattungs- und Artcharaktere bei den Echinoiden, 
Beschreibungen der Fam. Cidaridae, der dazu gehörigen Gattungen, 
der im Materiale vorhandenen zugehörigen Arten sowie Bestimmungs- 
tabelle der im nördlichen Atlantischen und im Mittelmeer vorkommenden 
Cidariden. Dann in ähnlicher Weise behandelt die Familien Echino- 
thuridae, Temnopleuridae, Stomopneustidae, Echinidae, Toxo- 
pneustidae, Echinometridae. — Die Systematik wird wesentlich auf 
Pedicellarien gegründet, namentlich die tridentaten und globiferen. 
Als neue Cidaridengattungen: Tretocidaris, Schizocidaris, Acantho- 
cidaris, Petalocidaris und Histocidaris; die Diagnosen dieser und der 
bekannten Gattungen enthalten nur ausnahmsweise andere Merkmale 
als die, welche von den Pedicellarien und Spieulen geholt sind. Neu 
sind ferner 2 Tretocidaris, 1 Dorocidaris, 1 Discocidaris, 1 Schizocidaris 
und 1 sStereocidaris, ausführlich beschrieben werden Dorocidaris 
papillata, Cidaris affinis, Stereocidaris ingolfiana n.sp. und Poro- 
cidaris purpurata. — Zur Fam. Echinothuridae rechnet Verf.: Phormo- 
soma W. Th., Echinosoma Pom., Asthenosoma Gr., Calveria W. Th., 
Araeosoma n.g., Hapalosoma n.g., Hygrosoma n.g., Tromikosoma 
n. g., Sperosoma Koehl. und Kamptosoma n.g.; ausführlich be- 
schrieben werden: Phormosoma placenta, Calveria hystrix, Sperosoma 
grimaldii, Araeosoma fenestratum und Tromikosoma koehleri n. SP. 
Zu den Temnopleuridae: Hypsiechinus n. g., Trigonocidaris, Prion- 
echinus, Genocidaris, Arbacina. Die bisher zu den Echinometriden 
und Triplechiniden gestellten Gattungen werden in die Stomopneustidae 
(n. fam.), Echiniden, Toxoneustiden und Echinometriden verteilt; 
die neue Familie umfaßt nur eine Gattung (Stomopneustes Ag.), die 
Echiniden werden in zwei Unterfamilien: Parechininae (Genera: 
Parechinus n. g. und Loxechinus Des.) und Echininae (Gen.: Echinus 
Rond., Sterechinus Koehl. und Paracentrotus n. g.) geteilt. Die Familie 
Toxopneustidae umfaßt: Subfam. Schizechininae (Genera: Psamm- 
echinus, @ymnechinus n. g., Toxopneustes, Tripneustes, Sphaerechinus, 
Pseudoboletia, Pseudocentrotus n. g.), Strongylocentrotinae n. subf. 
(Gen.: Strongylocentrotus Br. und Anthocidaris Lütk.) und Parasalenı- 
nae n.subf. (Gen.: Parasalenia Ag... Zu den Echinometridae flg. 


XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1903. 19 


Genera: Pseudechinus n. g., Heliocidaris Desm., Echinostrephus Ag., 
Toxocidaris Ag., Echinometra Rond., Heterocentrotus Br. und Colobo- 
centrotus Br. Ausführlich beschrieben werden besonders: Parechinus 
miliaris, Zchinus elegans, alexandri, affinis n. sp., acutus, esculentus, 
Strongylocentrotus droebachiensis. — Als Nachtrag (p. 161—172) 
descriptive und synonymische Bemerkungen zu vielen Arten, darunter 
ausführlicher: Cidaris annulifera, Phormosoma placenta und je eine 
neue Stereocidaris, Dorocidaris, Porocidaris, Araeosoma, Eehinus. 
— Litteraturverzeichnis (450 Arbeiten). 


— (4). Lissodiadema. Nouveau genre de Diadematides. In: Rev. 
Suisse Zool. XI. p. 393—8. 4 Figgs. — Ausz. in: J. R. Micr. Soc. 
1904 p. 188; von Ludwig in: Zool. Jahresb. 1903. 

Lissodiadema Lorioli n. g. n. sp., mit Echinothrix am nächsten ver- 
wandt, aber u. a. durch glatte Höcker und Stacheln zu unterscheiden. 
Patria: Amboina. 

Nichols, A. R. A list of Irısh Echinoderms. In: Proc. R. Irish 
Acad. Vol. 24B. p. 231—267. 

87 Arten: 3 Crinoideen, 20 Holothurien, 19 Seeigel, 27 Seesterne 
und 18 Ophiuren. Indigen sind nur zwei fragliche Cucumaria-Arten: 
C. andrewsi Farr. und saxicola Br. u. Rob. — Bibliographie p. 234—40. 
— Gattungsweise setzt sich die Fauna folgenderweise zusammen: 
2 Synapta, 7 Cucumaria, 2 Thyone, 1 Psolus, 2 Phyllophorus, 4 Holo- 
thuria, 1 Stichopus, 1 Laetmogone, 3 Antedon, 1 Pontaster, 1 Pluto- 
naster, 2 Astropecten, 1 Psilaster, 2 Luidia, 2 Pentagonaster, 1 Nym- 
phaster, 1 Porania, 1 Asterina, 1 Palmipes, 1 Stichaster, 1 Neomor- 
phaster, 1 Zoroaster, 2 Solaster, 1 Pteraster, 1 Hymenaster, 1 Henricia, 
4 Asterias, 2 Brisinga, 5 Ophiura, 1 Ophiocten, 1 Ophiomusium, 1 Ophi- 
ocnida, 3 Amphiura, I Ophiactis, 1 Ophiopholis, 1 Ophiocoma, 1 Ophi- 
opsila, 2 Ophiothrix, 1 Ophiobyrsa, 2 Cidaris, 1 Asthenosoma, 2 Phor- 
mosoma, 6 Echinus, 1 Strongylocentrotus, 1 Echinocyamus, 2 Spa- 
tangus, 3 Echinocardium, 1 Brissopsis. 

Nobili, & Echinodermi. p. 631 in: Osservazioni scientifiche ese- 
guite durante la spedizione polare di S. A. R. Luigi Amedeo di Savoıa 
1899—1900. 8vo. Milan: Hoeplıi. 

Ophioglypha robusta (Ayr.), 2 Ex. von Cap Flora; mit Synonymie 
und Verbreitung. 


Nobre, A. (1). Subsidios para o estudo da fauna marinha do 
norte de Portugal. In: Ann. Sci. nat. Porto, 8. p. 37—94. 

Echinodermen p. 52—6: Antedon bifida (Penn.), Asterias glacialis 
L., A. rubens L., Asterina gibbosa (Penn), Astropecten irregularis 
(Penn.), Amphiura elegans (Leach), Ophiothrix fragilis Düb. et Kor., 
Cidaris papillata Leske, Strongylocentrotus lividus (Lmk.), Echinus 
esculentus L., Echinocyamus pusillus ©. F.M., Echinocardium cor- 
datum (Penn.), Holothuria sp. Die wichtigsten Synonyme sowie 
Fundorte angegeben. 


— (2). Subsidios para o estudo da fauna marinha do sul de Portu- 
gal. Ebenda p. 153—160. 


x 
. 


30 XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1903. 


Echinodermen p. 154—6. Die obigen Arten und folg.: Cucumaria 
plancı Mar., Astropecten aurantiaca L., A. subinermis Ph., Henricia 
sanguinolenta O.F.M., Echinaster sepositus M. et Tr., E. oculatus 
M.et Tr., Cribrella oculata Forb., Asterias tenuispina Lmk., Ophio- 
derma longicauda M. et Tr., Ophiura ciliaris (L.), Ophioglypha 
lacertosa Penn., Gorgonocephalus arborescens M.etTr., Von den 
Arten unter (8) fehlen hier: Antedon bifida, Astropecten irregularis, 
Cidaris papillata und Holothuria sp. 

Norman, A. M. Notes on the natural history of East Finmark. 
Echinodermata. In: Ann. Mag. Nat. Hist. (7) XII. p. 406—17. Taf. 27. 
— Ausz. von Ludwig in: Zool. Jahresb. 1903. 

Verzeichnis von 14 Ophiuroidea (5 Ophiura, 1 Ophiocten, 1 Am- 
phiura, 1 Ophiopholis, 1 Ophiacantha, 2 Ophioscolex, 3 Gorgonoce- 
phalus), 18 Asteroidea (von denen Asterias Lincküi M. et Tr. und 
A. panopla Stuxb. näher besprochen werden), 9 Echinoidea (2 Echinus, 
2 Strongylocentrotus, 1 Schizaster, 1 Spatangus, 2 Echinocardium, 
1 Echinocyamus) und 11 Holothurioidea (Synonymie und Bemerkungen 
zu flg.: Trochostoma boreale (M. Sars), Ankyroderma Jeffreysi Dan. 
et Kor., Eupyrgus scaber Ltk. (auch abgeb.), Synapta Buski M’Int., 
Chirodota laevis Esch., Myriotrochus Rinki Stenstr. (auch abg.) und 
Trochoderma elegans Theel). 

Oestergren, H. (1). Äther als Betäubungsmittel für Wassertiere. 
In: Zeitschr. wiss. Mikr. 19. p. 300—8. _ 

ÖOphiuroidea werden in 1 bis 2% Atherwasser gelegt und sind 
nach einer halben Stunde mit ausgestreckten Füßchen betäubt. 
Asteroidea behandelte Verf. wie die Ophiuroidea, wenn die Exemplare 
klein waren, sonst zuerst mit Magnesiumsulfatlösung, dann mit Äther- 
wasser. Echinoidea wurden wie die Asteroidea behandelt, Synapta 
inhaerens O.F.M. mit 6—8%, Atherwasser, Dendrochiroten und 
Aspidochiroten zuerst mindestens eine Stunde mit Magnesiumsulfat- 
lösung, dann mit Atherwasser behandelt. 

— (2). The Holothurioidea of Northern Norway. In: Bergens 
Mus. Aarb. 1902. No. 9. 34 pp. — Ausz. von Ludwig in: Zool. Jahresber. 
1903 und in: Zool. Centr. X, p. 150. 

Kritische Bemerkungen zu Ludwigs Holothurien in „Fauna 
Arctica“. Als Grenze der arktischen Region darf, wenn es sich um die 
Meeresfauna handelt, nicht der Polkreis angesehen werden; Verf. 
schließt sich hier G. ©. Sars (1879) an. — Stichopus richardi ist = St. 
tremulus. — Mesothuria verrilli (Th.) ist zum mindesten als Varietät 
von M. intestinalis (Asc.) zu unterscheiden. Phyllophorus drummondi 
ist jedenfalls mit P. pellueidus nahe verwandt. Unterschiede von 
Psolus phantapus und squamatus. — Synapta inhaerens und Labidoplax 
buski (= tenera) sind verschieden und ebenso Myriotrochus rinkii 
und vitreus; letztere beide ausführlich beschrieben. Trochoderma 
elegans Th. ist neu für die Fauna Norwegens . — Im ganzen 17 Arten 
aus dem nördlichen Norwegen, von denen 8 als boreal anzusehen sind, 
5 als echt arktisch, die anderen sind beiden Gebieten gemeinsam. 


XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1903. >41 


— Kritische Bemerkungen zu Herouards Bearbeitung der Holothurien 
der „‚Princesse Alice‘ (1902). 


©ttolenghi, Bianca. Esperienze di parthenogenesi artificiale. 
In: Atti Soe. Ligustica. XIV. p. 176—180. — Auch in: Boll. Mus. 
Genova. No. 125. — Ausz. von Ludwig in: Zool. Jahresber. 


Objekte: Arbacia pustulosa und Echinus esculentus. Weder durch 
Chlormagnesium, Wärmesteigerung noch Kohlensäure hat Verf. bei 
genannten Arten künstliche Parthenogenese erzielen können. 


Pearson, 3. Report on the Holothurioidea collected by Professor 
Herdman, at Ceylon, in 1902. In: Rep. Ceylon Pearl Oyster Fisheries, 
Part I, Supl. Rep., V, p. 181—208. Taf. I—-IIl. 4°. London: Roy. 
Soc. — Ausz. in: Zool. Jahresber. 1903. 


Herdmans Sammlung umfaßte 30 Arten (zu 10 Gattungen); 
im Ganzen sind aus dem Gebiet 60 Arten bekannt; diese verzeichnet 
und deren weitere Verbreitung versprochen. Gattungsweise verteilen 
sich H.s Arten wie folgt: Synapta 4, Cucumarıia 4, Thyone 5 (3 nn.), 
Phyllophorus 1, Actinocucumis 1 (n.), Colochirus 3 (1 n. var.), Havelockia 
(n. 8.) 1 (n.), Actinopyga 2 (1 n.), Holothuria 7 (1 n.), Stichopus 2 (1 n. 
var.). — Über das Vorhandensein von Poren an der Ventralfläche 
von Actinopyga mauritana. — Variabilität mehrerer Arten. — Synapta 
striata hält sich in Spongien auf. 


Perrier, R. (1). Sur deux especes nouvelles d’Holothuries de la 
Nouvelle-Zelande. In: Bull. Mus. d’hist. nat. Paris 1903. p. 142—6. 
2 Figg. 

ranidium anatinum n. Sp., mit Th. longidentis Hutt. verwandt, 
aber Körperform, Füße und Scleriten abweichend; Cucumaria Filholi 
D. sp., mit ©. alba Hutt. verwandt. 

— (2). Holothuries. Exped. du „Travailleur“ et du „Talisman“ 
p. 273—554. 14 Figg. Taf. 12—22. Paris: Masson. (1902—1903). 
— Ausz. von H. Ludwig in: Zool. Jahr. 1902 u. in: Zool. Centr. X p.150—2. 

Systematik und Phylogenie eingehend behandelt (cfr. Artenver- 
zeichnis!). Das Material stammte aus dem östlichen Teil des atlantischen 
Ozeans. — Auch der makroskopische Bau der inneren Organe wird be- 
rücksichtigt und Beiträge zur Kenntnis der Gattungen Laetmogone, 
Benthogone, Holothuria, Stichopus, Ypsilothuria und Trochostoma 
gegeben. — Stammbaum: 


Molpadiidae Synaptidae 
/ Pelagothuridae 


Synallact-, 
Rhopalo- Holothuridae Elpidi-, Dei- 
dinidae, mati-, Psy- 
Cucuma- chropotidae 
ridae 
Z 


Proholothurioidea 


2% XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1903. 


Perrier, E. et Gravier, €. La tachygenese ou acceleration embryo- 
genique, son importance dans les modifications des phenomenes embryo- 
geniques; son röle dans la transformation des organismes. In: Ann. 
Sci. Nat. (8) XVI. p. 133—374. 119 Textfigg. — Ausz. von P. Mayer 
in: Zool. Jahresb. 1903. 

Behandelt ausführlich den Einfluß der Tachygenese auf die Ent- 
wicklung der Tiere und Pflanzen. — Die Verf. unterscheiden 5 genea- 
logische Serien: Protozoen, Spongien, Polypen, Arthropoden und 
Nephridien; zu letzteren u. a. die Echinodermen. — Die Verf. unter- 
scheiden zwischen normalen oder patrogenetischen und adaptiven oder 
armozogenetischen Ontogenesen; als Beispiele Echinodermenlarven 
besprochen und abgebildet, p. 144—5. — Kap. IV: La Tachygenese 
et la morphologie des larves, behandelt die Echinodermenlarven 
p.259—266, mit Abbildungen von Antedonlarve, Dipleurula, Bipinnaria, 
Echinopluteus, Sporasterias spirabilis Bell. — Echin. sonst ge- 
legentlich erwähnt, z. B. p. 399. Bibliographie p. 356—371. 

Petsch, T. (1). Marine Zoology at Filey. In: Naturalist 1903 

. 351. 
E Vorkommen von Echinus miliarıs, Uraster rubens, Solaster 
papposus, Ophiocoma rosula. 

— (2). The marine fauna of the Humber district and the Hol- 
derness Coast. In: Trans. Hull. Club. III. p. 27—41. 

Vorkommen von Uraster rubens, Solaster papposus und Ophio- 
coma rosula. 

Piate, L. Beiträge zur Technik des Sammelns, der Konservierung 
und der Aufsteilung biologischer Gruppen mariner Tiere. In: Verh. 
deutsch. zool. Ges. 1903. p. 143—158. 

Über das Sammeln, insbesondere auf Korallenriffen, und Kon- 
servierung und Aufstellung in der natürlichen Lage von Holothurien, 
Echinoideen und Crinoideen. 

Polara, G. Sull’organo genitale e sulle lacune aboralı della Synapta 
inhaerens. In: Archivio Zoologico I. p. 367—373. Taf. 20. — Ausz. 
vom Verf. in: Boll. Acc. Gioen. (N. S.) 78 p. 9—14; von Ludwig in: 
Zool. Jahresber. 1903; vom Verf. in: Monit. zool. ital. XIV. p. 336—8 

Redeke, H. €. et Van Breemen, P. 3. Plankton en bodemieren 
in de Nordzee verzameld van 1—6 Augustus 1901 mit de „Nelly“, 
Y.M.9. In: Tijdschr. Nederl. Dierk. Ver. (2) VIII. p. 118—147. 

Seesternlarven im Plankton. Sonst gesammelt: Asterias rubens 
L., Crossaster papposus O. Fbr., Ophiothrix fragilis Ab., Ophioglypha 
albıda Forb., Echinus miliaris OÖ. F.M. 

Reeker, H. Selbstverstümmelung oder Autotomie. In: Jahres- 
ber. Westphal. Ver. 31. p. 173—5. — Auszug von einer Arbeit von 
Riggenbach (1901). 

Richard, J. (1). Sur l’etat actuel du Musee oeeanographique de 
Monaco et sur les travaux qui s’y poursuivent. In: Bull. Soc. zool. 
France 28. p. 57—62. 

Bemerkungen über Blennius sp., der einen Seeigel angegriffen 
und schließlich getötet hatte. 


XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1903. 23 


— (2%). Campagne scientifique du yacht Princesse-Alice en 1902. 
Ebenda p. 63—79. — Ausz. von Ludwig in: Zool. Jahresber. 1903. 

Viele Angaben über das Vorkommen von Echinodermen aus dem 
Vormittelmeer; die Bestimmungen aber z. T. provisorisch. Vergl. 
Artenverzeichnis. — Eine mutmaßliche Actinie parasitierend auf 
Pseudostichopus villosus. — Cirripedien (Poecilasma aurantium), 
Hydroiden und Palythoiden auf den Stacheln von Dorocidaris. 


Riggenbach, E. Die Selbstverstümmelung der Tiere. In: Anat. 
Hefte, Abt. 2, Bd. 12 (1902—3) p. 782—903. 

Echinodermata p. 803—17. Zusammenfassendes und Referierendes, 
auch die ältere Literatur (von und nach 1814) berücksichtigt. Ob die 
Autotomie eine primäre Eigenschaft ist oder eine sekundär entstandene 
Anpassungserscheinung, will Verf. dahingestellt lassen. Übrigens 
möchte er die Benennung Autotomie durch Autoperose ersetzen. 

Ritter, W. E. Correspondence [drawing attention to 8. P. Monks)]. 
In: Amer. Nat. 37. p. 818. 

Roemer, ©. Untersuchungen über den feineren Bau einiger Muschel- 
schalen. In: Zeitschr. wiss. Zool. 75. p. 437—472. Taf. 30—32. 2 Figg. 

Pae. 470: „Endlich sei hier noch kurz erwähnt, daß auch Stückchen 
von Seeigelstacheln nach dem Erhitzen in Jodkalium die feine alveoläre 
Struktur sehr schön zeigen.“ 


Russo, A. (1). Rapporti tra lacune aborali e elementi sessuali 
in Astrophyton arborescens. In: Boll. Ace. Gioen. 77. p. 3—4. — Ausz. 
von Ludwig in: Zool. Jahresber. 1903. 

Die aboralen Lacunen von Astrophyton arborescens sind unab- 
hängig vom Genitalstrang, von einem Enterocöl umschlossen und 
im Zusammenhang mit der ovoiden Drüse. 

— (2). La glandola ovoide e le lacune periorali, radıalı e intestinali 
dı Astrophyton. Ebenda Bd. 78. p. 7—8. — Auszug l. c. 

Als Resultat der Untersuchungen über die ovoide Drüse und die 
angegebenen Lakunen findet Verf., daß Astrophyton eine altertümliche 
Ophiuride darstellt. 

Schapiro, 3. Über den Antagonismus zwischen Hermaphroditismus 
und Differenzierung, sowie über einige dieses Thema berührende 
Fragen. In: Biol. Centr. 23. p. 370—87, 500—510. — Ref. v. P. Mayer 
in: Zool. Jahresber. 1903. 

Übersicht über das Vorkommen des Hermaphroditismus im Tier- 


reiche p. 371—7; Holothurien p. 373—4. — Allgemeine Betrachtungen 
besonders über Amphimixis, durch welche allein die Differenzierung 
möglich geworden sei. — Resultat: Hermaphroditismus muß Rück- 


bildung zur Folge haben. 


Schnee. Einige Bemerkungen über die Tierwelt der Littoralregion 
von Jaluit. In: Zeitschr. Naturw. (Halle) 75. p. 373—84. 

Holothurien (‚wahrscheinlich die weit in der Südsee verbreiteten 
Holothuria atra und coluber‘‘) bei Ebbe zahlreich zu sehen. Ophiocoma 
scolopendrins (Lm.) und Ophiothrix nereidina (Lm.), Heterocentrotus 
trigonarius Lam. und mamillatus L, vorkommend, 


24 XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1903. 


Schücking, A. (1). Zur Physiologie der Befruchtung, Partheno- 
genese und Entwicklung. In: Arch. ges. Physiologie Bd. 97. p. 58—97. 
Taf. 1. 

Objekte: Asterias glacialis, Strongylocentrotus lividus und Arbacıa 
pustulosa. — Die sauer reazierende Eimasse übt eine tödtliche oder 
wenigstens lähmende, in geringer Menge agglutinierende bezw. er- 
regende und anlockende Wirkung auf Spermien der eigenen und fremden 
Art aus. Diese saure Reaktion rührt von primärem Kalium- und 
Natriumphosphat her. Im Rückstand des Dialysats bleibt die aggluti- 
nierende Substanz zurück. Außerdem wird aus dem Destillat eine 
flüchtige Säure gewonnen. Die Vorbedingungen für die Befruchtung 
sind teils mechanischer, teils chemischer Art. Die Agglutination 
der Spermien kommt zu Stande durch das Zusammenwirken der an 
den Eiern befindlichen agglutinierenden und der am Sperma befind- 
lichen agglutinierten Substanz. Zum Zustandekommen der Ag- 
glutination ist eine gewisse Menge von NaCl erforderlich. Die Ag- 
glutination dauert nur eine beschränkte Zeit. Der Samenkopf bohrt 
sich richt in das Ei ein, sondern sein protoplasmatischer Anteil ver- 
schmilzt mit dem Eiprotoplasma zu einem hyalinen Zapfen. Von 
diesem Zapfen umfaßt wird das Spermium in das Ei hineingezogen. 
Bei der sogenannten Abhebung der Dotterhaut handelt es sich nicht 
um Neubildung einer äußeren Membran. Die Dotterhaut ist stets auch 
bei anscheinend homogener protoplasmatischer Masse vorhanden. 
Bei der Befruchtung tritt eine intralamelläre Spaltung der Dotterhaut 
durch Wasseraufnahme ein. Der Beginn der gesamten Entwicklung 
des reifen Eies wird durch Wasseraufnahme ausgelöst. Die Spermatozoen 
haben in ihren sogenannten Perforatorien ein oder mehrere Zentral- 
körperchen. Dies Zentralkörperchen scheint bei der Befruchtung 
die erste Verschmelzung des protoplasmatischen Anteils des Samen- 
fadens mit dem Ei zu vermitteln. Die Befruchtung stellt ein Analogon 
der bei den Infusorien beobachteten Konjugation dar. Die sogenannte 
Abhebung der Dotterhaut tritt auch bei Polyspermie ein, wenn das 
Eiprotoplasma durch äußere Agentien geschädigt wurde. Der Schwanz- 
faden der Spermien scheint nur dazu bestimmt zu sein, den Kopf 
an die Eiperipherie heranzubringen, die Protoplasmafäden des Eies 
durch die Bewegungen des Kopfes mechanisch zu reizen und damit 
die Verschmelzung einzuleiten. Befruchtung gelingt auch mit schwanz- 
losen Köpfen, falls diese mit den Eiern bei Schonung der Substanz 
derselben in innigen Kontakt gebracht werden. Auch Kreuzungs- 
befruchtungen gelang es durch diese Methode zu erzeugen. Bei der 
Intravitalfärbung nahmen zuerst nur lebende Eier Farbstoff auf, 
bei größerer Anhäufung von solchem und steigender Temperatur 
werden aber abgestorbene Teile stärker als lebende gefärbt. Eier, die 
durch äußere Agentien gereizt waren, leisteten den osmotischen Ein- 
flüssen Widerstand; in destilliertes Wasser gebracht blieben sie bis zu 
mehreren Minuten länger lebens- und befruchtungsfähig als die Kontroll- 
eier. Die verschiedenartigsten äußeren Reize können Parthenogenese 
hervorrufen. Dem Stadium des Reizes folgt ein Stadium der Er- 


XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1903. 25 


schlaffung, in welchem das die Entwicklung auslösende Wasser ein- 
treten kann. Auch direkter Zusatz von Wasser derart, daß man die 
Eier eine Minute in destilliertem Wasser quellen läßt, löst partheno- 
genetische Entwicklung aus. Die besten Resultate wurden aber durch 
Anwendung von Essigsäure erhalten. Auch NaHCO? bewirkte par- 
thenogenetische Entwicklung; diese Larven zeichneten sich durch 
große Reizbarkeit und Wandelbarkeit aus. Parthenogenetische Ent- 
wicklung bleibt häufig hinter der normalen in der Zeit zurück. Die 
Gastrulation wird bei diesenEiern nicht durch Einstülpung, sondern 
durch Spaltung von Zellagregaten bewirkt. 

— (2). Zur Erwiderung auf die Bemerkungen von E. von Dungern. 
In: Arch. ges. Physiologie. Bd. 99. p. 634—6. 

Hält seine früheren Angaben aufrecht. 

Shipley, A. E. On the ento-parasites collected by the Skeat- 
expedition to Lower Siam and the Malay peninsula in the years 1899 
— 1900. In: Proc. Zool. Soc. London 1903. Vol. II. p. 145—156. pl. XV]. 

Tetrarhynchus holothuriae n. sp. aus einer Holothurie (Molpadia?) 
von der Umgebung von Patanı. 

Simpson, 3. Catalogue of echinoderms found at Aberdeen and 
neighbourhood. In: Trans. Aberdeen Working Men’s Nat.‘ Hist. Soc. 
1901—1902. No. 1. p. 39—43. 

Bemerkungen über die Variabilität von Echinus acutus, Ophiocoma 
nigra, Solaster papposus. — Aufenthaltsorte von Amphiura elegans, 
Ophiactis balliı, Ophiopholis aculeata, Antedon bifida. — Artenver- 
zeichnis. 

Steuer, A. (I). Urtiere als Schädlinge mariner Fischerei. In: 
Österr. Fischereizeitung I. p. 1—6. 

Holothurienspieulen ım Peridinia-Schlamm vom Boden des 
Adriatischen Meeres. 

— (2). Beobachtungen über das Plankton des Triester Golfes 
im Jahre 1902. In: Zool. Anz. 27. p. 145—8. Taf. 1. 

Planktonisches Vorkommen und Variation von Spatangiden- 
larven. 

Teichmann, E. (1). Über Furchung befruchteter Seeigeleier 
ohne Beteiligung des Spermakerns. In: Jenaische Zeitschr. f. Naturw. 
37. p. 105—132. Taf. VII—X. 

Besprechung von monospermer und dyspermer Befruchtung, 
sowie einiger besonderer Fälle (Eier mit mehreren Eikernen usw.). — 
Die Abnormität des beschriebenen Vorganges (bei Echinus microtuber- 
culatus) würde sich im Wesentlichen aus zwei Umständen ableiten 
lassen: 1. aus dem als Überreife des Eies bezeichneten Zustand, der sich 
in der großen Bereitschaft des Eikerns, in die Karyokinese einzutreten, 
zeigte, 2. aus dem Verhalten des Spermakerns, das sich am anschau- 
lichsten als die Lähmung desselben betrachten ließ. 

— (2). Über die Beziehungen zwischen Astrosphaeren und Furchen. 
Experimentelle Untersuchungen am Seeigelei. In: Arch. Entw. XVI. 
p. 243—327. Taf. 7—13. — Auszüge von Ludwig und P. Mayer in: 
Zool, Jahresber. 1903; von R. 8. Bergh in: Zool. Centr. X. p. 888—92. 


26 XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) fü 1903. 


Objekt: Echinus microtubereulatus. — Die Furchung ist ‚der 
Ausdruck des Strebens der in Trennung gehaltenen beiden Zellhälften 
nach kleinster Oberfläche“ ; die Zellteilung ist das Produkt von Ober- 
flächenspannung (Kohäsionsdruck) und Zustand des Zellinhaltes. 
Die Veränderung in der Oberflächenspannung, die nur Durchtrennung 
der Zelle führt, sind auf physikalische, nicht chemische Vorgänge 
zurückzuführen. — Die Teilung des Centrosoma und der Chromo- 
somen läßt sich noch nicht genau analysieren. 

Thomson, 3. A. and Rennie, 3. Outline of special course in natural 
history for Training College and King’s Students. Summer Session 
1903. 8 vo. 68pp. Figg. University of Aberdeen. 

Echinus und Asterias (p. 53). 

Todd, R. A. Notes on the invertebrate fauna and fish-food of the 
bays between the Start and Exmouth. In: Journ. Mar. Biol. Ass. 
(N. S.) VI. p. 541—61. — Ausz. von Ludwig in: Zool. Jahresber. 1903. 

Verzeichnis von Echinodermen von 10 Stationen (je 1—11 Arten). 
— Echinocyamus pusillus im Magen von Pleuronectes platessa ge- 
funden. Häufig: Astropecten irregularis, Asterias rubens, Ophiura 
ciliarıs. Letztere Art wird gefressen von Callionymus lyra, Pleuro- 
nectes limanda und P. platessa.. Nur von einer Station: Synapta 
digitata, Henricia sanguinolenta, Ophiactis Balli und Echinus esculentus 

Vernon, H.M. Variation in Anımals and Plants. Cr. 8vo. X + 
416 pp. Figg. London: Paul. In: Intern. Sc. Series, Vol. 88. 

Viguier, €. (1). Action de l’acide carbonique sur les oeufs d’Echino- 
dermes. In: C. R. Acad. Paris 136. p. 1687—90. 

Objekte: Arbacia, Strongylocentrotus und Sphaerechinus. — Daß 
Kohlensäure bald hemmend, bald fördernd auf die Entwicklung wirkt, 
sei einstweilen rätselhaft und läßt sich durch Delages Annahme einer 
momentanen Vergiftung nicht erklären. Die Eier von Asterias scheinen 
sich wesentlich anders zu verhalten. 

— (2). Contribution a l’etude des varıations naturelles ou arti- 
ficielles de la parthenogenese. In: Ann. Sci. nat. Zool. (8) 17. p. 1—140. 
Taf. I—II. — Ausz. v. Ludwig in: Zool. Jahresber. 1903. 

Auseinandersetzung mit Loeb und seinen Anhängern über die 
künstliche und natürliche Parthenogenese und die Bastardierung 
bei Seeigeln und Seesternen. V. hat seine früheren Experimente 
wiederholt, viele neue gemacht, kopiirt die über alle diese geführten 
Protokolle in extenso und findet seine früheren Ergebnisse bestätigt, 
so vor allen Dingen das Vorkommen natürlicher Parthenogenese 
in beiden Gruppen. Die inneren Ursachen, welche die Parthenogenese 
veranlassen, sind uns gänzlich unbekannt; wir können nur sagen, daß 
es zwischen dem sich parthenogenetisch und dem sich normal ent- 
wickelnden Ei ein Unterschied vorhanden sein muß, sodaß nur die 
eine von diesen Entwicklungsrichtungen eingeschlagen werden kann. 
Dieser Unterschied ist aber bisweilen so klein, daß das Eı sich ohne 
oder mit Befruchtung entwickeln kann. Die Reifung des Eies bezw. 
Variationen derselben spielen hier ohne Zweifel eine Hauptrolle, aber 
wir wissen auch nicht, was die Reifung eigentlich ist. Die Vitalität 


PERL WE WE RER °P 


XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1903. 27 


der durch Befruchtung entstandenen Larven hängt auch von Variationen 
in der Reifung ab. — Eine Chromatinzunahme ist noch nie mit Sicher- 
heit im Falle der künstlichen Parthenogenese nachgewiesen. — Die 
Wirkung von Zymasen ist ganz hypothetisch. — Die natürliche Par- 
thenogenese ist ebenso normal wie die Entwicklung nach Befruchtung. 
— Bibliographie (75 Arbeiten). 

Wagner, J. Anatomie des Palaeopneustes niasicus. In: Wiss. 
Erg. Deutsche Tiefsee-Exp. V. Lief. I. 60 pp. 8 Taf. 8 Figg. Jena: 
Fischer. — Ausz. von Ludwig in: Zool. Jahresber. 1903. 

Innere und äußere Anatomie des Palaeopneustes. Über den 
apicalen Pol von Echinus. Untersuchungsmethoden (Entkalkung, 
Schneiden, Färbung). 

Wedekind, W. Eine rudimentäre Funktion. In: Zool. Anz. 26. 
p. 203—204. — Ausz. von Ludwig in: Zool. Jahr. 1903. 

Zur künstlichen Parthenogenese. Verf. sieht ‚in jenen experi- 
mentell hervorgerufenen Zuständen weiter nichts als das teilweise 
Wiederaufleben einer mehr oder weniger bereits verloren gegangenen 
parthenogenetischen Fähigkeit.” Die Bedeutung der Loebschen Salze 
und die des Spermatozoons für dasEi sind scharf auseinander zu halten. 

Whitelegge, T. The Crustacea and Echinodermata [in] Notes on 
the Zoology of Paanopa or Ocean Island and Nauru or Pleasant Island, 
Gilbert Group. In: Rec. Austral. Mus. V. p. 8—13. — Ausz. von Lud- 
wig in: Zool. Jahresb. 1903. ; 

Vorkommen von Echinothrix turcarum, Heterocentrotus ma- 
millatus, Echinometra lucunter, E. oblonga, Ophiocoma brevipes, 
Mülleria echinites und Holothuria atra. 

Winsiow, 6. M. Note on the circular swimming of sanddollar 
spermatozoa. In: Science (N. 8.) 17. p. 153—4. 

Die Spermatozoen von Echinarachnius parma schwimmen kreis- 
förmig herum an der oberen oder unteren Oberfläche eines Wasser- 
tropfens, worin sie angebracht worden sind. Diese Spermatozoen 
müssen stark stereotropisch sein. 

Woodeock, H. M. Report, in Report of the Committee on in- 
vestigations made at the Marine Biological Laboratory, Plymouth. 
In: Rep. Brit. Assoc. 1902. p. 271—2. 

Über das Vorkommen von Gregarina irregulzris in den Blut- 
gefäßen von Holothuria nigra. Vorl. Mitt. 

Woodward, H. The President’s address: Some ideas of life. In: 
J. R. Mier. Soc. (2) 23. p. 142—157. 

Yatsu, N. „Experiments upon the eggs of the common starfish“. 
In: Ann. N. York Ac. XV. p. 72. 

Zeleny, €. A study of the rate of regeneration of the arms in the 
brittlestar, Ophioglypha lacertosa. In: Biol. Bull. VI. p. 12—17. 1 Fig. 
— Ausz. von P. Mayer in Ludwig: Zool. Jahr. 1903. 

Die Regeneration der Arme geht bei mittelgroßen Tieren am 
besten vor sich, ferner um so besser je mehr Arme dem Tier abgeschnitten 
(wenn nur nicht alle 5 entfernt wurden). Die Versuchstiere des Verf. 
hungerten. 


28 XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1903. 


Ziegler, H. E. (1). Experimentelle Studien über die Zellteilung. 
IV. Die Zellteilung der Furchungsstellen bei Beroe und Echinus. 
In: Arch. Entwickl.mech. XVI p. 155—175. 30 Figg. — Ausz. von 
Ludwig in: Zool. Jahresb. 1903. 

Bei Strongylocentrotus lividus verdickt am Anfang der Furchung 
die hyaline plasmatische Außenschicht sich an der Stelle der ent- 
stehenden Furche; die nächste mechanische Ursache der Durch- 
schnürung bildet eben diese Verdiekung. 


— (2). Über die Einwirkung des Alkohols auf die Entwicklung 
der Seeigel.e. Vorl. Mitt. In: Biol. Centralbl. XXIII. p. 448—455. 
4 Figg. 

Alkohol hemmt die Entwicklung von Echinus microtubereulatus 
und Strongylocentrotus lividus; wenn 3%, Alkohol dem Seewasser 
beigemengt sind, gehen nur aus wenigen Eiern Blastulae hervor und 
diese sind nicht der Gastrulation fähig. Die Störungen der Furchung 
zeigen sich zunächst in einer Verzögerung der Teilungen, sodann 
im Ausbleiben der Zellteilung, sowie im Auftreten von multipolaren 
Kernteilungsfiguren. Der Alkohol hat aber auf die Zellenbewegung 
eine noch stärkere Wirkung als auf die Zellteilungen. Die Gastrulation 
kann ganz gehemmt werden, die Mesenchymzellen ordnen sich nicht 
normal an und das Skelet wird nur unvollkommen oder gar nicht 
entwickelt. 


II. Uebersicht nach dem Stoff. 


Phylogenese: Mac Bride, Grave, Schapiro, Perrier (2), Polara, Russo. 

Anatomie: Mortensen (1), Meigen, Perrier, Pearson, Oestergren, Polara, Mit- 
sukuri, Thomson, Wagner, Mac Bride, Hamann, De Meijere (1), Bertolo, 
Ludwig (1), Russo. 

Variabilität, Monstrositäten usw.: Pearson, Simpson, Michailovskij, Mortensen (1), 
Me Intosh, Perrier (2), Ludwig (1), Hamann, Bell. 

Physiologie: Henri, Henri et Lalou, Loisel, Viguier, Bohn, Delage, Bertolo, 
Caullery a. Siedlecki, Mandaul, Kobert, Fürth. 

Biologie: Gray, Gemmill, Mitsukuri, Michailovskij, Davenport, Lönnberg, 
Pearson, Gardiner, Simpson, Cowles, Herdman (1), Cuenot, Richard, Reeker, 
Riggenbach, Bell, Delage, Monks, Zeleny, Albert, Koehler et Vaney, Wood- 
cock, Hamann, Mortensen (2, 3), Janssens, Leiper, Ludwig (1). 

Echinodermen als Nahrung: Gardiner, Todd, Mitsukuri, Hamann. 

Echinsdermen als Gesteinsbiläner : Steuer, Meigen, Gardiner. 

Konservierung, Präparation. usw.: Öestergren (1), Cowles, Doncaster, Mac Bride, 
Delage, Günther, Wagner, Römer, Mortensen (3), Mader, Plate. 

Sammlungen: Exeter. 

Unterricht: Thomson a. Rennie. 

Bibliographisches: Nichols, Michailovskij, Perrier (2), Hamann, Mortensen (3), 
Viguier. 

Ontogenese: Mitsukuri, Günther, Ludwig (1), Buetschli, Giardina, Fischer, 
Schücking, Fuehner, Dungern, Krassuskaja et Landau, Ziegler, Teichmann, 


XV. Eehinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1903. 29 


Boveri, Grave, Morgan, Bohn, Steuer, Mac Bride, Doncaster, Delage, Hamann, 
Pearson, Norman, Mortenson (3), Doederlein (1). 

Entwicklungsmechanik : Winslow, Gorham a. Tower, Teichmann, Boveri, Al- 
brecht, Driesch, Fühner, Morgan, Janssens, Ziegler, Lillie, Loeb, Mathews 
a. Whitcher, Bohn, Doncaster, Schücking, Viguier, Delage, Wedekind, Lyon, 
Yatsu, Ottolenghi, Hunter, Greeley, Meltzer, Vernon, Ariola. 


III. Faunistik. 


Allgemeines: Meissner in Hamann, Ludwig (1), Mortensen (3). 
Nordatliantisches Meer: 
östlicher Teil: Mortensen (3), Oestergren (2), Norman, Johansen og Le- 
vinsen, Lönnberg, Simpson, Hey, Petch, Todd, Herdman a. Thompson, 
Nichols, Redeke u. Van Breemen, Gilson. 


Mittelmeer : Lo Bianco. 

Vormittelmeer : Perrier (2), Richard, Albert, Nobre. 

Indisches Meer: Doederlein (1), Fourtau, Bell, Herdman (1), Pearson, Mortensen 
(2,4), De Meijere, Karawaew, Perrier. 

Pacifisches Meer: Schnee, Whitelegge. 

Nerdpolarmeer : Michailovskij, Nobili, Mortensen (1, 3), Marenzeller. 

Südpolarmeer: Ludwig (1). 


IV. Artenverzeichnis. 


Helothurioidea. 

Übersicht und Geschichte der Systematik der Holothurien Perrier (2), dieselben 
eingeteilt in: Subklasse I. Pedata mit den Ordnungen Aspidochirota 
(Famm.: Synallactidae, Deimatidae, Elpediidae, Psychropotidae, Holothuriidae, 
Pelagothuriidae) und Dendrochirota (Famm.: Cucumaritdae u. Rhopalodinidae) 
— Subklasse II. Apoda mit den Ordn. Anactinopoda (Fam. Molpadiidae 
und Paractinopoda (Famm. Synaptidae, Chirodotidae und M yriotrochidae) 
lac- 


Actinocucumis donnani n. sp., Ceylon Pearson. 

Actinopyge sp. Bell — mauritiana Pearson — serratidens n. sp., Ceylon, Taf. III 
l.e. 

Allantis ®estergren (2), Perrier (2). — intestinalis v. verrilli Richard. 

Anactinopoda ord. aov. Perrier (2). 

Ankyroderma Perrier (2). — jeffreysi Norman, Oestergren (2), (+ affinis) Michai- 
lovskij. — loricatum R. Perr., Taf. XXII. Perrier (2). — maroccanum R. Perr., 
Taf. XII I. ec. — musculus (+ danielseni), Taf. XXIII. e. 

Apoda, als Subklasse I. c. 

Aspidochirota 1. €. 

Bathyherpistikes 1. e. 

Bathyplotes (+Herpysidia) 1. ec. — notans ®estergren (2). — reptans R. Perr. 
Taf. XII, XVII Perrier (2). — tizardi 1. e. 

Benthodytes I. e. — glutinosa R. Perr., Taff. I. e. — lingua, Taff. 1. e. 


30 XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1903 


Benthogone 1. e. — rosea (cum. var. cylindrica und 4 lineata). Taff. 1. e. 

Benthothuria 1. e. — funehris R. Perr. 1. e. 

Chirodota — laevis Michailovskij, Oestergren (2), Taf. Norman. 

Chirodotidae n. fam. Perrier (2). 

Colochirus sp. Pearson. — doliolum 1. e. — quadrangularis n. v. mollis, Thanni- 
Kodi, Taf. II. 1. e. 


C'ucumaria andrewsi Nichols. — ©. (Oenus) compressa R. Perr., Taff. Perrier (2). 
— conjunzens Pearson. — elongata Lönnberg, Oesiergren (2), mit montagui 
verglichen Perrier (2). — filholi n.sp., Wellington, Fig. Perrier (4). — fron- 
dosa Norman, Oestergren (2), Simpson, Michailovskij. — glacialis l.c. — 
hispida ®estergren (2), Nichols. — hyndmani 1. e. — imbricata Pearson. — 
incurvata, mit tergestina vergl., Taff. Perrier (2). — lactea Simpson, (+ Ocnus 
brunneus) Nichols. — minuta (viell. = frondosa) Michailovskij. — pentactes 
Nichols. — planei 1. e., Nobre, Herdman (3), Perrier (2). — sazicola Nichols. 
— tricolor Pearson. — turbinata, Taf. I. 1. e. 

Cucumariidae Perrier (2). 

Cucumariinae n. subfam. der Cucumariidae 1. e. 

Deima blakei Koehler et Vaney. 

Deimatidae Perrier (2). 

Dendrochirota 1. e. 

Elpidia 1. e. — glacialis (+ Tutela echinata) 1. e., Michailovskij. 

Elpidiidae Perrier (2). 

Elpidiogone n.g. d. Elpidiidae 1. e. 

Euphronides 1. e. — auriculata, depressa, violacea, talismani l. e. 

Eupyrgus scaber Mortensen (1), Taf., Norman, Michailovskij. 

Gastrothuria R. Perr. Perrier (2). — limbata, Taf. XV, 1. e. 

Havelockia n.g. Cucumaridarum, Type: H. herdmani n.sp., Ceylon, Taf. II 
Pearson. 

Holothuria Perrier (2). — sp. Nobre. — aspera Nichols. — atra Gardiner, White- 
legge, Pearson. — farcimen, Taf. XV, Perrier (2). — forskäli (+ tubulosa) 
Nichols. — gallensis n. sp., Taf. III, Ceylon Pearson. — intestinalis Nichols. 
— kurti, Taf. III Pearson. — mammata, Taf. XV Perrier (2). — marmorata 
(+ tenuissima) Pearson. — monacaria 1. e. — murrayi, zu Mesothuria Perrier 
(2). — nigra Woodeock. — sanctorü, mit farcimen vergl. Perrier (2). — 
tenuissima (viell. incl. vitiensis, koellikeri und clemens) Pearson. — tremula 
Nichols — tubulosa Günther, Lyon, Karawaew, Henri et Lalou. — vagabunda 
Pearson. — verrilli Richard. 

Holothuriidae Perrier (2). 

Irpa ec. — abyssicola 1. e. 

Kolga }. e. — hyalira, furcata, ludwigi, nana 1. e. — hyalina Michailovskij. 

Labidoplax buski (+ Synapta tenera Norm.) ®estergren (2). 

Laetmogone Perrier (2). — brengniarti (= violacea), jourdaini (= var. von violacea), 
spongiosa (= violacea) 1. e. — violacea Nichols, Taf. Perrier (2). — wyville- 
thomsoni Richard. 

Ludwigia Reiffen 1901 nee Pic 1893 Cockerell. 

Meseres Perrier (2). 

Mesothuria 1. e. — expectans R. Perr. 1. e. — intestinelis, Taf. XVI l. e., Oester- 


MO a u a u en 


BE 


XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1903. al 


gren (2). — lactea Richard — marginata, zu Z yaothuria Perrier (2). — ma- 
roccana u. verrilli, Taf. XV1. 1. c. 

Molpadidae 1. e. 

Muelleria echinites Whitelegge. 

M yriotrochidae n. fam. Perrier (2). 

M yriotrochus rinki Michailovskij, Taf. XXVII Norman, (+ brewis) Oestergren (2) 
— vitreus 1. €. 

Ocnus Perrier (2). 

Oneirophanta 1. e. — alternata R. Perr. mit varr. nov. talismani, Taff. 1. e. — muta- 
bilis, Taf. XVIILl. e. 

Orcula (= Phyllophorus) ®estergren. — 0. (?) sp. Wichailovskij. 

Paractinopoda, als Ordn. Perrier (2). 

Paroriza prouhoi, mit Mesothuria expectans vergl. 1. e. 

Pedata, als Unterklasse I. e. 

Pelopatides 1. e. — appendiculata, grisea 1. ec. 

Peniagone (umfassend affinis, challengeri, vitrea, wywvillei, azorica, porcellus, 
vexillum, Elpidia purpurea, E. willemoesi, P. lugubris, atrox, intermedia, 


vielleicht auch P. discrepans und ecalcarea) 1. e. — porcellus, vexillum, Taft. 
l. €. 
Periomma (umfassend insigne, naresi, roseum) 1. e. — roseum, Taff. 1. e. 
Phyllophorus cebuensis mit n. var. theeli, Taf. II Pearson. — drummondi, mit 


pellucidus vergl. Oestergren, (viell. inel. Thyonidium dubeni Norm. und T’hyone 
portlocki Forb.) Nichols, (viell. incl. Orcula luminosa Lamp.) Michailovski}. 
— pellueidus Lönnberg, Nichols, Norman, ®estergren (2), Michailovskij. 

Protankyra Pertier (2). — abyssicola 1. €. 

Pseudocucumis mixta ®estergren (2). 

Pseudostichopus Perrier (2). — atlantieus, Taf. XVII l.e. — villosus Albert, 
Richard. 

Psolinae n. subfam. d. C'ucumaridae Perrier (2). 

Psolus fabrieii Michailovskij, ®estergren (2). — nummularis, Taf. 22, Perrier (?). 
— phantapus Lönnberg, Michailovskij, Nichols, Norman, Oestergren (2), 
Simpson. — squamatus, ®estergren (2). 

Psychropotes Perrier (5). — buglossa, fucata, Taff. 1. e. — kervillei Richard. 

Psychropotidae n. fam. Perrier (2). 

Rhopalodina lageniformis (+ R. heurteli) 1. e. 

Rhopalodinidae n. fam. = Tesselatae E. Perr. 1. e. 

Scotoplanes (umfassend globosa, murrayi, delagei, mollis, papillosa) 1. e. — insignis 
und robusta zu Periamma 1, €. 

Stichopus 1. e. — chloronotus Gardiner, mit n. var. fuscus, Gulf of Manaar Pearson. 
— japonicus Mitsukuri. — moseleyi Perrier (2). — natans Nichols. — regalis 
Henri, Henri et Lalou, Perrier (2). — tremulus Norman, (+ richardi), Taf. XVI 
Perrier, (-+- richardi, Holothuria ecalcarea u.(?) calcarea) Oestergren (2). 
— variegatus Pearson. 

Synallactes Perrier (2). — erucifera, Taff. 1. e. 

Symallactidae n. fam. = Synallactinae Ludw. 1. e. 

Sıynmapta — 2 spp. Pearson. — beselüi 1. e. — buski Norman. — digitata (+ thom- 
soni Her.) Niekols. — inhaerens Davenport, Nichols, Polara, Oestergren (2). 
— striala, Taf. I Pearson. 


33 XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1903. 


Synaptidae, umfassend Euapta, Ohondroclaea, Synapta, Labidoplax, Protankyra 
Perrier (2). 

Thyone briareus Gray. — T.(?) calcarea n.sp. und fusca n.sp., Trincomalee, 
Taf. I, Pearson. — fusus Nichols, Perrier (2). — var. papuensis, Taf. I Pearson. 
— gadeana R. Perr., Taf. XXI Perrier (2). — T.(?) hornelli n. sp., Ceylon, 
Taf. I Pearson. — raphanus Nichols. — sacellus Sel. (+ Stereoderma murrayi) 
Taf. I Pearson. 

Thyonidium anatinum n.sp., Wellington, Fig. Perrier (1). — dubeni s. Phyllo- 
phorus drummondi. 

Trochoderma elegans Norman, Oestergren (2). 

Trochostoma albicans u. blakei, Taf. XXII Perrier (2). — boreale Marenzeiler, 
Michailovskij, Mortensen (1), Norman, Oestergren (2). 

Tutela echinata (= Elpidia glacialis) Perrier (2). 

Ypsilothuria nom. emend. pro Hypsilothuria (+ Sphaerotnuria Ludw.) Perrier (2). 
— attenuata, talismani (mit Abb.) 1. e. 

Zygothuria (Type: Holothuria lactea) Perrier (2). — connectens, lactea cum v. oxy- 
sclera, Taf. XVII. ce. 


Echinoidea. 


Allgemeines über die Systematik und Geschichte der Systematik der Echinoidea 
Mortensen (3), Meissner in Hamann. 

Acanthocidaris n. g. Cidaridarum, Type: Cidaris curvatispinis Bell Mortensen (3), 
Meissner in Hamann. — curvatispinis Mortensen (3). 

Amblypneustes Meissner n Hamann. 


Anthocidaris Mortensen (3) — crassispina und homalostoma, Figg., 1. e. 
Aplodiadema n.g. Diadematidarum, Type: Pseudodiadema langi Des., Taf. III 
Loriol. 


Araeosoma n. g. Echinothuridarum, Type: Calveria fenestrata (außerdem: coriaceum, 
tesselatum und (?) belli), Meissner in Hamann. — belli n. sp., Barbados, Taff. 


Mortensen (3). — fenestratum (+ Asthenosoma reynoldsi), Taff. l.e. — vio- 
laceum n. sp., Porcupine Bank, Fig. 1. e. 
Arbacia Meissner in Hamann. — sp. Meltzer. — pustulata Lyon. — pustulosa 


Doneaster, Gttolenghi, Viguier. 

Arbacina pallaryi (= Genocidaris maculata) WMoriensen (3). 

Aspidodiadema Meissner in Hamann. 

Asthenosoma Mortensen (3), Meissner in Hamann, Doederlein (1). — coriaceum 
(zu Araeosoma), gracile (zu Calveria), Tatf. Mortensen (3). — hysirix Nichols, 
Richard. — longispinum (zu Calveria oder Araeosoma); pellucidum, Taff., 
Type von Hapalosoma Mortensen (3). — reynoldsi (wahrsch. = Araeosoma 
fenestratum) 1. ec. — tesselatum (? zu Araeosoma), Taff. . e. — varium und 
urens, Taff. Doederlein (#), Taf. VIII Meoertensen (3). 

Astropyga Meissner in Hamann. — denudata n. sp., Malaischer Archipel De Meijere 
(1). — A. desori (= var. von Echinothrix calamaris) Doederlein (1). — pul- 
vinata, Taf. LIX I. e. — radiata De Meijere (2), Bell, (+ mossambica, elastica 
u. freudenbergi), Taf. LIX Deederlein (I). 

Boletia Des., mit Type: Echinus pileolus Lam. Lorioi. — rosca (nicht = Toxo- 
pneustes pileolus) Mortensen (3). 

Breynia ausiralasia Doederlein (1). 


XV. Eehinodermata (mit Einschluss der fossilen) tür 1903. 33 


Brissopsis lyrifera Nichols, Lönnberg, Simpson. 

Caenopedina, für Hemipedina cubensis Mortensen (3), Meissner in Hamann. 

Calveria, für ©. hystrix u. gracilis Mortensen (3), Meissner in Hamann. — fenestrata 
ist Type von Araeosoma Mortensen, gracilis und hystrix (mit Taff.) Mortensen, 

Centrostephanus Meissner in Hamann. — longispinosus Richard. 

Chaetodiadema n.g. Diadematidarum, Type: Ch. granulatum n.sp., Gulf von 
Siam Mortensen (2). 

Chondrocidaris, Type: C. gigantea Mortensen (3), Meissner in Hamann. 

Cidaridae Mortensen (3). 

Cidaris Mortensen (3), Meissner in Hamann, Doederlein (1). — affinis, von Doro- 
cidaris papillata verschieden, Taff. Mortensen (3). — Taizyensis n. sp. 
Ober-Tithon, Aizy-Noyarez, Taf. III Loriol. — Cidaris annulifera Lam. 
Doederlein, von baculosa verschieden Mortensen (3). — 7 antarctica, Taf. 1, 
Loriol. — baculosa Mortensen (3). — Ü. (Leiocidaris) bispinosa mit var. 
iypica, n. var. ramsayi u. n. var. chinensis, Taf. LVIII Doederlein (1). — f cho- 
meracensis an. sp., Ober-Tithon, Ardeche, Taf. III Loriol. — ©. curvatispinis 
ist Type von Acanthocidaris Mortensen (3). — T dagordaensis n, sp. Lusi- 
tanianum, Portugal, Taf. II Loriol. — T glandarius, Taf. II Loriol. — gracilis 
Nichols. — 0. (Leiocidaris) imperialis mit varr. typica, fustigera, dubia, parvi- 
spina, Taf. LVIli Doederlein (1). — fjulianensis n.sp., Unter-Miocän, 
Patagonien, Taf. I Loriol. — luetkeni Lor. (wahrsch. = Ü. annulifera) Mor- 
tensen (3). — f mauritanicus n. sp., Tithon, Ardeche, Taf. II Loriol. — meiu- 
laria Bell. — Tnoyarezensis n.sp., Tithon, Aizy-Noyarez, Taf. III Loriol. 
— nultrix, zu Stereocidaris Mortensen (3). — f ortmanni n. sp., Obere Kreide, 
Patagonien, Taf. I Loriol. — papillata Nobre, Nichois, Simpson. — T pas- 
quieri n.sp., Tithon Ardeche, Taf. III Loriol. — pistillaris Mortensen (3); 
zu (Leiocidaris), mit varr. typica, annulifera, australis u. m. var. erythraea, 
Taf. LIX Doederlein (£). — Tremesi, Arde&che Loriol. — thouarsi Mortensen (3). 

Clypeaster — rarispinus u. sp., Malayischer Archipel De Meijere (1). — reliculatus 
Bell. 

Colobocentrotus, für C. atratus und mertensi Mortensen (3). — atratus Doederlein (1), 
Taf. Mortensen (3). 

Cottaldia forbesiana, Taff. Wortensen (3). 

Cyanosoma (= Asthenosoma) 1. e. 


Dermatodiadema Meissner in Hamann. — amphigymnum n.sp., Malayischer 
Archipel De Meijere (1). 
Diadema Meissner in Hamann. — sp. Karawaew. — saxatile Bell, (+ setosum) 


Doederlein (1). 

Dialithocidaris Meissner in Hamann. 

Discocidaris, als Subgen. von Goniocidaris, umfassend D. celypeata, mikado und 
(?) serrata Mortensen, Meissner in Hamann. — serrata n.sp., Taf. X, Mor- 
tensen (3). 

Dorocidaris, subg. von Cidaris Doederlein, umfassend papillata, blakei und ( ?) mi- 
cans Mortensen (3), Meissner in Hamann. — bracteata, zu Stephanocidaris 
Mortensen (3). — micans n. sp., Albatross Station 2345, Taf. IX L. e. — nuda 
n. sp., Guineabucht und Cap Verde, Fig. .c. — panamensis, zu Cidaris? 
l. e. — papillata Richard, (+ C.hystrix u. (?) D. abyssicola, aber nicht „‚C. pa- 
pillata‘“ vom Roten Meer (= baculosa) oder von R. Plate (= Stereoecidaris 

Arch. f. Naturgesch, 72. Jahrg. 1906. Bd. II. H,3. (XV.) 3 


34 XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1903. 


lorioli) oder ,‚‚C. papillata‘‘ Stud. von Guineabucht (= D. nuda)) Mor- 
tensen (3). — D. reini, zu Cidaris 1. e. — D. tiara (= Stephanocidaris bracteata) 
le. 

Echinarachnius parma Winslow. 

Echinidae Mortensen (3). 

Echininae n. subf. 1. e. 

Echinocardium cordatum Nobre, Caullery et Siedlecki, Leiper, Lönnberg, Nichols, 
Norman, Simpson. — flavescens Nichols, Norman, Simpson. — pennatifidum 
Nichols. 

Echinocidaris Meissner in Hamann. 

Echinocyamus — provectus n.sp., Malayischer Archipel De Meijere (1). — pusillus 
Nobre, Normann, Nichols, Simpson. — scaber n.sp., Malayischer Archipel 
De Meijere (I). 

Echinodiscus Doederlein (1). — auritus Bell, (-- Scutella bifissa, Taf. LXV) 
Doederlein (1) var. tenuissima (+ E. laevis Ag.) l.c. — biforus Lam. non 
biforis Gm., Taf. LXV 1. e. — bisperforatus (+ Echinus biforis Gm. und Lobo- 
phora truncata Ag.), Taf. LXV 1. e. — laevis, pars (Syn. von E. auritus var. 
tenuissima) 1. €. 

Echinometra Mortensen (3). — lucunter Doederlein (1), Whitelegge, Mortensen (3). 
— oblonga Bell, Whitelegge. — vanbrunti, Taf. XIX Mortensen (3). 

Echinometridae |. e. 

Echinoneus cyclostomus Bell. 

Echinosoma Mortensen (3), Meissner in Hamann. — uranus Mortensen (3). 

Echinostrephus Mortensen (3). — molare l. e., Bell. 

Echinothrix Meissner in Hamann. — calamaris (-+- desori Ag.), Taff. Doederiein (1). 
— diadema (+ turcarum) 1. e. — turcarum Whitelegge. 

Echinothuridae Mortensen (3). 


Echinus Mortensen (3). — acutus Nichols, Simpson, Mac Bride (f depressus, 
rarispinus, microstoma) mit varr. melo, flemingi, norvegieus und n. var. medi- 
terranea, 'Taff. Mortensen (3). — affinis n.sp., Nord-Atlantik, Taff. 1. e. 


— albocincetus, Taf. XIX 1. e. — alexandri Richard, von lucidus verschieden, 
Taff. Mortensen (3). — angulosus, Taf. XVII 1. ce. — armatus n. sp., Sulusee ? 
De Meijere (1). — atlanticus n. sp., Ascension, Taff. Mortensen (3). — darn- 
leyensis, Taf. XXI, zu Gymnechinus 1. ec. — diadema (= margaritaceus) 1. €. 
l. e. — elegans Nichols, von acutus verschieden, incl. ? wallisi, Taff. Mortensen 
(3). — elevatus Hutt. (= Amblypneustes formosus) 1. e. — esculentus Lönnberg, 
Herdman (3), Michailevskij, Nobre, Nichois, Norman, Ottolenghi, Simpson, 
Thomson and Rennie, Mac Bride, Taf. Wagner, Taff. Mortensen (3). — 
fasciatus Parf., gracilis, horridus, lucidus, magellanicus, margarilaceus 
(+ Sterechinus anltarcticus u. E.diadema), Taff. I. e. — microstoma Nichols. 
— microluberceulatus Albrecht, Boveri, Doncaster, Driesch, Teichmann, Ziegler, 
Taff. Mortensen (3). — miliaris Lönnberg, Nicheis, Petch, Simpson, Mac Bride, 
Taf. XVII Mortensen (3). — neumayeri Taf. XIX Mortensen (3). — nor- 
vegicus Nichols, Norman, Simpson, Mortensen (3). — robillardi, zu Gymnechinus 
Taf. XXI Mortensen (3). — tenuispinus n.sp., Porcupine Bank, Fig. I. e. 
— verruculatus, zu Psammechinus 1. e. — wallisi 1. e. 

Eucidaris Pom. Mortensen (3), Doederlein (1). 

Euryschinus Mortensen (3). 


XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1903. 35 


Evechinus (Syn. von Heliocidaris) 1. ec. — chloroticus und raritubereulatus, Taf. XIX 
l.e. 

Fibularia cribellum n. sp., Malayischer Archipel De Meijere (1). 

Genocidaris Mortensen (3). 

Glyptocidaris 1. e., Meissner in Hamann. 

Goniocidaris Doederlein (1), Mortensen (3), Meissner in Hamann. — biserialis, 
Taf. IX Mortensen (3). — canaliculata, zu ? Stereocidaris 1. e. — florigera, 
zu Petalocidaris 1. e. — geranioides 1. e. — membranipora Stud., von canali- 
culata versch. Loriol, (= Cidaris nutrix) Mortensen (3). — mortenseni, zu 
Stereocidaris 1. e. — tubaria, umbraculum (Taf. X), vivipara 1. e. 

Goniopneustes Meissner in Hamann. 

G@ymnechinus n. g. von den Schizechininae, umfassend @. robillardi u. darnleyensis 
Mortensen (3). 

Hapalosoma n. g. Echinothuridarum, Type Asthenosoma pellucidum 1. e., Meissner 
in Hamann. 

Heliocidaris (inel. Evechinus), umfassend chloroticus, rarituberculatus u. ? australiae 
Mortensen (3). 

Hemipedina — cubensis Mortensen (3). — indica n.sp., Malayischer Archipel 
De Meijere. (1). 

Heterocentrotus Mortensen (3). — mamillatus Doederlein (1), Whitelegge, Taf. XIX 
Mortensen (3). — frigonarius, Taf. XIX 1. e. 

Hipponoö variegata Bell, Doederlein (1). 

Histocidaris n. g. Cidaridarum, Type: Porocidaris elegans Mortensen (3), Meissner 
in Hamann. — elegans Mortensen (3). 

Holopneustes Meissner in Hamann. 

Homolampas rostrata n.sp., Malayischer Archipel De Meijere (1). 

Hygrosoma n.g. Echinothuridarum, Type: ‚„Phormosoma‘““ petersi, außerdem 
H. hoplacantha u. luculentum Mortensen (3). 

Hiypsiechinus n. g. der Temnopleuridae Mortensen (3), Meissner in Hamann. — 
coronatus n. sp., südlich von Island, Taff. Mortensen (3). 

Kamptosoma n.g. Echinothuridarum, Type: Phormosoma asterias 1. e., Meissner 
in Hamann. — asierias Mortensen (3). 

Laganum — decagonale Doederlein (1). — depressum Bell. 

Leiocidaris Des. Mortensen (3), Doederlein (1). — baculosa, verticillata Bell. 

Linopneustes excentricus n. sp., Malayischer Archipel De Meijere (1). 

Lissodiadema n. g. Diadematidarum, Type: L. lorioli n. sp., Amboina Mortensen (4). 

Lovenia elongata Bell. 

Loxechinus Des., Type: „Echinus‘‘ albus, außerdem: ‚‚Strongylocentrotus‘“ gibbosus 
und bullatus Mortensen (3). 

Maretia planulata Bell. 

Mellita testudinata, Figg. Grave. 

Mespilia Meissner in Hamann. — globulus Doederlein (1). 

Mierocyphus Meissner in Hamann. 

Micropyga 1. ec. — tuberculata De Meijere (1,2). — violacea n. sp., Malayischer 
Archipel De Meijere (1). 

Neolampas tenera n.sp., Malayischer Archipel 1. e. 

Palaeopneustes Wagner — fragilis n.sp., Malayischer Archipel De Meijere (1). 
— niasicus Wagner — spectabilis n. sp., Malayischer Archipel De Meijere (1). 


3%* 


36 XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1903. 


Palaeotropus hirondellus Richard. 

Paracentrotus n. g. Echininarum, Type: ‚‚Strongylocentrotus‘‘ lividus Mortensen (3). 
— gaimardi (+ Echinus aciculatus) 1. e. 

Parasalenia 1. e. — gratiosa Bell, Taf. XXI Mortensen (3). 

Parasaleninae n. subfam. d. Toxopneustidae 1. ce. 

Parechininae n. subfam. d. Echinidae 1. e. 

Parechinus n. g. der Parechininae, umfassend Echinus miliaris, microtuberculatus 
und angulosus, Taff. 1. e. 


Petalocidaris n.g. der Cidaridae, Type: Goniocidaris florigera, Mortensen (3), 
Meissner in Hamann. 

Phormosoma, umfassend Ph. placenta, bursarium, rigidum Mortensen (3), Meissner 
in Hamann. — alternans n.sp., Malayischer Archipel De Meijere (1). — 
asterias (Type von Kamptosoma), bursarium, hoplacantha, (zu Hygrosoma), 
lueulentum (zu Hygrosoma, Taff.), panamense, petersi (von uranus versch.) 
Mortensen (3). — placenta Nichols, (+ sigsbei, Daff.) Mortensen (3). — rigidum, 
tenue Mortensen (3). — uranus Nichols, Mortensen (3). 

Phrissocystis humilis n. sp., Malayischer Archipel De Meijere (1). 

Phyllacanthus (+- Leiocidaris), umfassend P. imperialis, P. ? dubia und P. parvi- 
spina Mortensen (3), Meissner in Hamann. — annulifera, zu Stephanocidaris 
Mortensen (3). — australis 1. e. — baculosa (= Leiocidaris pistillaris) Boe- 
derlein (1). — gigantea (Type von CUhondrocidaris) Mortensen (3). 

Phymosoma erenulare Mortensen (3). 

Phymosomatidae n. fam. Meissner in Hamann. 

Plesiozonus n. g. der Spatangidae Adetinae, Type: P. hirsutus n. sp., Malayischen 
Archipel De Meijere (1). 

Pleurechinus Meissner in Hamann, Taf. LXI Doederlein (1). 

Podocidaris Meissner in Hamann. 

Porocidaris, als Subgen. von Cidaris Doederlein (1); Type P. purpurata Mortensen 
(3), Meissner in Hamann. — elegans (Type von Histocidaris) Mortensen (3). 
— gracilis, incerta 1. e. — maculicollis n. sp., Malayischer Archipel De Meijere 
(1). — purpurata (4- gracilis Slad.), Taff., mit var. n. talismani, R. Ouro 
Mortensen (3). — sharreri, von Stereocidaris ingolfiana und Dorocidaris 
micans versch. 1. €. 

Pourtalesia jeffreysi Michailovskij. 

Prionechinus sagittifer, Taf. VII, Mortensen (3). 

Psammechinus Mertensen (3). — microtubereulatus Günther. — verruculatus 
Taf. XXI Mortensen (3). 


Pseudechinus n. g. Echinometridarum, Type: P. albocinctus 1. e. 


Pseudoboletia 1. e. — indiana, maculata, Taf. XXI, Le. 
Pseudocentrotus n.g. der Schizechininae, Type: ‚‚Strongylocentrotus‘“‘ depressus 
l. e. 


Salenia Meissner in Hamann. — hastigera Richard. 

Salmacis Boederlein (1), Meissner n Hamann. — bicolor Bell, (+ rubrotinctus Gr.), 
Taf. LXI Beederlein (1). — dursumieri (+ lactea und ? rufa Bell), Taf. LXIII 
l. ec. — rarispina, Taf. LXIV 1. ce. — sphaeroides (+festinus Gr.), Taf. LXIL, 
mit n, var. belli, Thursday Island, Taf. LXIV, und var. pyramidata Mart. 
Taf. LXIV l.e. — sulcata Bell, ist Syn. von spkaeroides Doederlein (1). — 


XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1903. 37 


virgulata Ag. (+ „conien Mart.‘“ Gr.), Taf. LXII, var. alewandri Bell (-+ glo- 
bator A. Ag. non L. Ag.), tab. cit. I. e. 

Salmacopsis Meissner in Hamann, 

Schizaster — fragilis Norman. — gibberulus Bell. 

Schizechininae Pom. Meortensen (3). 

Schizocidaris n. g. Cidaridae, Type: S. assimilis n. sp., Neu-Guinea |. e., Meissner 
in Hamann. 

Schleinitzia erenularis Stud. (= Leiocidaris pistillaris var. annulifera und L. bi- 
spinosa) Poederlein (1), Mortensen (?). 


Spatangus — purpureus Henri, Nichols, Norman, Simpson, Henri et Lalou. — 
raschi Nichols, Simpson. 

Sperosoma, umfassend grimaldii und biseriatum Mortensen (3), Meissner in Ha- 
mann, — grimaldii Richard, Taff. Mortensen (3). — quincunciale De Meijere 
(2). ; 


Sphaerechinus Mortensen (3). — granularıs Bertelo, Boveri, Doncaster, Lyon, 
Viguier, Henri et Balou, Taf. XXI Mortensen (3). — pulcherrimus, Taf. XX 
Iacı 


Stephanocidaris, umfassend S. bispinosa, annulifera, bracteata 1. c., Meissner 
in Hamann, 

Sterechinus, Type: „Echinus“ margaritaceus, MWortensen (3). — antarcticus, zu 
margaritaceus, Syn. v. diadema 1. e. — horridus, ob var. v. diedema? 1, e. — 
magellanicus (= margaritaceus) 1. €. 

Stereocidaris, als subgon. von Ctdaris Däderlein (1), Biortensen (3), Meissner in 
Hamann. — ingolfiana n.sp., ca. 61LON. u. 25° W., Taff. Moertensen (3). 
— lorioli n.sp., bei Rio Plate, Figg. I. e. — nutrix (Gonioeidaris membrani- 
pora) 1. c. 

Stereopneustes n.g. Echinocorytidarum, Type: 8. 
Archipel, De Meijere (1). 


relictus n.sp., Malayischer 


Sternopatagus a, g. Pourtalesiidarum, Type: S. sibogae n. sp., Timor Meer, De Mei- 
jere (1). 

Stomopneustes Mortensen (3), Meissner in Hamann. — variolaris, Taf. XVII 
Mortensen (3). 


Stomopneustidae n. fam. 1. ©. 

Strongylocentrotinae n. subfam. d. Toxopnneustidae |. e. 

Strongylocentrotus \.c. — albus, zu Loxechinus, Taf. XVII Mortensen (3). — 
bullatus, zu Loxechinus 1, ec. — chlorocentrotus 1. ce. — depressus, zu Pseudo- 
centrotus, Taf. XXI i,e. — droebachiensis Marenzeller, Norman, Richard, 
Simpson, Michailovskil, Mortensen (1), Taff. Mortensen (3). — erythrogrammus 
(+ Toxocidaris delalandei), zu Toxocidaris 1. ec. — franciscanus Loeb, Mer- 
tensen (3). — gaimardi, gibbosa (zu Lozxoechinus, Taf. XVII), intermedius 
l.c. — lividus Nobre, Bertole, Bohn, Boveri, Belage, Doncaster, Günther, 
Lyon, Nichols, Schücking, Ziegler, Henri et Lalou, Taff. Mortensen (3). — 
mezxicanus, nudus 1.c. — pictus Norman. — purpuratus Loeb, Taf. XX 
Mortensen (3). tuberculatus, Taf. XIX 1. e. 

Temnechinus maculatus, Taff. Mortensen (3). 

Temnopleurus Meissner in Hamann. 

Toxocidaris Mortensen (3). 


38 XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1903. 


Toxopmeustes Ag., Type: Echinus pileolus Loriol, Mortensen (3). — droebachiensis 
Lönnberg. — elegans, mit pileolus vergl. Mortensen (3). — lividus Loisel, 
Viguier. — pileolus Doederlein (1), Taf. XXI Mortensen (3). — semituber- 
culatus, Taff. 1. e. 

Toxopneustidae 1. e. 

Tretocidaris n. g. Cidaridarum Mortensen (3), Meissner n Hamann. — annulata 
n. sp., West-Indien, spinosa n. sp. St. Helena Mortensen (3). 

Trigonocidaris albida und monolini, Taf. VII l. ce. 

Triplechinidae 1. c. 

Tripneustes I. e. — depressus, esculentus, Taf. XXI1. e. — gratilla Bell, (+ Hipponoe 
variegata) Doederlein (1). — variegatus Mortensen (3). 

Tromikosoma n.g. Echinothuridarum, Type: T. koehleri n.sp., Davis Straße, 
Taff. Mortensen (3), Meissner in Hamann. 

Urechinidae n. fam. Meissner in Hamann. 


Asteroiden. 


Acanthaster echinites Doederlein (1). 

Anasterias, A. minuta (= nuda) ist Syn. von Asterias antartica Ludwig (1). 
belgicae n.sp., 7008. 84° W., Taff., .e. — chirophora, 70 — 71° S., 82 
—89  W., Taff. I. c. — lactea n. sp., 7198. 89° W.1l.c. 

Archaster tenwispinus Norman. 

Asterias — glacialis Nobre, Nichols, Norman, Schücking, Simpson, Viguier. 
groenlandica Michailovskij. — hispida Nichols. — hyperborea (+-normani) 
Michailovskij. — lincki (+ gunneri) 1. e., (+ gunneri u. stellionura) Norman, 
var. grönlandica, Taf. II Mortensen (1). — murrayi Nichols. — ochracea Loeb 
— panopla Michailovskii, Norman, Taf. II Mortensen (1). — rubens Johansen 
og Levinsen, Nobre, Nichols, Norman, Simpson, Herdman (3), Thomson 
a. Rennie, Lönnberg, var. attenuata Simpson. — tenuispina Nobre (2). 

Asterina — cepheus Bell. — gibbosa Nichols, Herdman (3), Nobre. 

Asterodon singularis (+ granulosus) Ludwig (1). 

Astrogonium annectens Richard. 

Astropecten (?) sp. Michailovskij. — aurantiaca Nobre (2). hemprichi Bell. — 
irregularis Simpson, Nobre, Nichols, Lönnberg. — polyacanthus Bell. — 
serratus Richard. — sphenoplax Nichols. — subinermis Nobre (2). 

Belgicella n. g. Brisingidarum, Type: B. racovitzana n. sp., 70 9 40 ' S. 102°15 ’W. 
Taff. Ludwig (1). 

Brisinga coronata Nichols, Oestergren (2). — endecacnemos Nichols. 

Cheiraster Ludwig (1). gerlachei n.sp., 70°8., 80—84°W. Taff. I—-IL 1. e. 

Cosmasterias lurida 1. c. 

Cribrella abyssalis Richard. — oculata Nobre (2). — sanguinolenta Lönnberg, 
Norman, Michailovskij, Taf. II Mortensen (1). 

Crossaster — affinis Norman. — papposus 1. e., Michailovskij. 

Otenodiscus corniculatus 1. e. crispatus Norman. 

Culcita Doederlein (1). — pentangularis Bell. 

Diplasterias lütkeni Ludwig (1). 

Echinaster — oculatus Nobre. — purpureus Bell. — sepositus Nobre (2). — smithi 
n.sp. 71°S. 88°W. Ludwig (1). 

Goniaster phrygianus Norman. 


XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1903. 39 


Goniodisceus sp. Bell. 

Henricia sangwinolenta Nohre (%), Simpson, var. abyssicola Nichols. 

Hexaster obscurus Norman. 

Hippasterias phrygiana Simpson, 

Hymenaster giboryi Richard. — giganteus Nichols. — pellucidus Michailovskij, 
Mortensen (1). — perspieuus n. sp. 71°S. 89° W., Taf. III Ludwig (1). 

Labidiaster radiosus, Taf. II Ludwig (1). 

Lasiaster hispidus Michailovskij. 

Leiaster coriaceus Bell. 

Leptopthychaster arcticus Norman, Michailovskij. 

Linckia ehrenbergi u. marmorata Bell. 

Lophaster furcifer Marenzeller, Michailovskij. — stellans (+ pentactis oder levinseni), 
Taf. III Ludwig (1). 

Luwidia eiliaris Simpson, Nichols. — sarsi Johansen og Levinsen, Nichols, Simpson, 
Mae Bride. — savigniüi Bell. 

Mimaster cognatus, Taf. II Ludwig (1). 

Mithrodia clavigera Bell. 

Nardoa variolata Bell. 

Neomorphaster talismani Richard, (+ eustichus) Nichols. 

N ymphaster subspinosus (+- protentus) Nichols. 

Odontaster cremeus n. sp., 710188. 88°W. Ludwig (1). 

Ophidiaster fuscus Bell. — ophidianus Viguier. 

Palmipes placenta Nichols, Simpson, 

Paragonaster subtilis Richard. 

Pedicellaster Ludwig (1). — antarcticus n. sp., 70—71 8. 82—87 'W. I. e. — sex- 
radiatus Richard, — fypicus Norman, Michailovskiij. 

Pentaceros — hiulcus Beil — lincki Herdman, Bell. 

Pentagonaster gosselini Richard. — granularis Norman, (+ balteatus u. concinnus) 
Nichols, Mortensen (1). — greeni Nichols. 

Phataria fascialis Monks. 

Plutonaster bifrons Niekels, Richard. — granulosus? I. ec. — parelii var. longi- 
brachialis Norman. 

Pontaster tenwispinus Nichols, Mortensen (1), Michailovskij. 

Porania antarctica, Taf. II Ludwig (1). — pulvillus Nichols, Simpsen. 

Poraniomorpha roses Norman. 

Psilaster andromeda Nichols, Norman. 

Pteraster lebruni, Taf. IIL Ludwig (1). — militaris Michailovskij, Norman, Simpson, 
Taf. II Mertensen (1). — obscurus Mortensen (1), Michailovskij, Oestergren, 
— personatus Nichols. — pulvillus Michailovskii, Norman, 

Retaster cribrosus Bell. 

Ithegaster tumidus Michailovskij, Mortensen (1). 

Solaster endeca Lönnberg, Nichols, Norman, Simpson, Michailovskij. — furcifer 
Mertensen (kl). — octoradiatus n.sp., 70-—71°8., 80-88°W., Taf. III 
Ludwig (8). — papposus Hey, Lönnberg, MWarenzeller, Nichols, Petch, Simpson, 
Mortensen (1). — syrtensis Michailevskij, Mortensen, Norman. 

Sporasterias antarctica cum v. rupicola Ludwig (1). 

Stichaster albulus Marenzeller, Mortensen (1), Michailovskij. — roseus Nichols, 
Simpson, 


40 XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1903. 


Stolasterias candicans n.sp., 70° S. 82—84 ' W. Ludwig (1). 
Styracaster horridus Richard. 

Uraster rubens Hey, Petch. 

Zoroaster fulgens Nichols. 


Ophiuroidea, 


Amphiura chiajei Lönnberg, Nichols, Simpson, — elegans Norman, Nobre, Simpson, 
(-Hleachii Gr.) Nichols. — filiformis Lönnberg, Nichols, Simpson. — sundevalli 
Mortensen (1), Michailovskij. 

Asteronyz loveni Norman, Simpson. 

Astrophyton arborescens Russe. 

Gorgonocephalus — arborescens Nobre. — agassizi Mortensen (1), Norman, 
Michailovskij. — euenemis U. ce. — lamarckt Norman. — lincki Simpson. 

Ophiacantha anomala Mortensen (#). — bidentata Norman, Michailovskij, Mortensen 
(1). 

Ophiactis balli Nichols, Simpson. 

Ophiobyrsa hystrieis Nichols. 

Ophioenida brachiata Niehols, Simpson, 

Ophiocoma brevipes Whitelegge. — nigra Me Intesh, Nichols, Simpson. — rosula 
Hey, Petch. 

Ophioeten sericeum Mortensen (#), Nichols, Norman, Michailovskij. 

Ophioderma longicauda Nobre. 

Ophioglypha — convexa Richard. — lacertosa Lo Bianco, Nobre (2), Zeleny. — 
robusta Nobili, Mortensen (#). — sarsi Mortensen (1). 

Ophiomusium Iymani Nichols, Richard. 

Ophiomyxa australis? Bell. 

Ophiopholis aculeata Lönnberg, Marenzeller, Mortensen (1), Nichols, Norman, 
Simpsen, Michailovskij. 

Ophiopleura borealis Michailovskij, Mortensen (1). 

Ophioplocus imbricatus Bell. 

Ophiopsila annulosa Nichols. 

Ophiopus arcticus Michailevskij, Mortensen (}). 

Ophioscolex glacialis Norman, Michailovskij, Taf. II Mortensen (1). — purpuratus 
Norman. — quadrispinus ? Mortensen (1), 

Ophioteresis elegans Bell. 

Ophiothrix fragilis Lönnberg, Herdman (3), Nichols, Nobre, Simpson. — luetkeni 
(+ pentaphyllum) Nichols. 

Ophiura affinis Lönnberg, Nichols, Norman. — albida Lönnberg, Nichols, Norman, 
Simpson. — brevispina Figg. Grave. — carne« Norman. — ciliarıs Nobre, 
Nichols, Simpson. — ciliata (= texturata) Lönnkerg. — O0. (= Ophioglypha) 
nodosa Michailovskij. — robusta Lönnberg, Norman, Michailovskij. — sarsı 
Nichols, Norman, Michailovskij. 


Crinoidea. 
Antedon — barentsi (= eschrichti) Mortensen (1). — bifida Nobre, Nichols, Simpson 
— eschrichti Marenzeller, Michailovskij, Taf. I Mortensen (#). — milleri 
Nichols — phalangium 1.c., Lo Bianco. — prolixa Michailovskij, Taf. I 


Mortensen (1). — quadrata u. tenella Michailovskij. 


XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1903. 41 


B. Die fossilen Formen. 
I. Verzeichnis und Referate der Publikationen. 


Adams, 6. L, Girty, 6. H. and White, D. Stratigraphy and Paleontology 
of the Upper Carboniferous Rocks of the Kansas Section. In: Bull. U. 8, Geol. 
Surv. No. 211. p. 1—123. 2 Karten. 

Aus verschiedenen Horizonten und Lokalitäten in Kansas sind Vertreter 
der Gattungen Archaeocidaris, Eocidaris und Eupachyerinus bekannt. 

Airaghi, €. (1). Alcuni echinidi del Terziario Veneto. In: Atti Mus. Milano, 
XLI, p. 415—24. pl. XI. — Ausz. v. J. Lambert in: Rev. paleoz. VII. p. 223; 
von Vinassa in: Geol. Centr. IV. p. 729; in: Boll. Com. geol. Ital. XXXV. p. 268. 

Eocän. Besprochen und abgebildet: Echinanthus ef. ataxensis, E. biar- 
ritzensis, E. crassus (Syn. ist desmoulinsi, aber nicht tumidus), Conolampas 
lagoi n.sp. (zu dieser Gattung gehören noch: „Echinolampas“ plagiosomus, 
alienus, africanus und osiris), Echinolampas oppenheimi n.sp., Macropneustes 
(beaumonti d’Orb. von Scaglia ist nicht bestimmbar), M. gibbus von den Apenninen 
M. pellati, Maretia marianii n. sp. aus dem Eocän von Tirol. 

— (2). Echinidi della Scaglia cretacea Veneta. In: Mem. Acc. Torino (2), 
LIII, p. 315—30, Taf. I, II. — Ausz. von J. Lambert in: Rev. paleozool. VII. 
p- 223; von Vinassa in: Geol. Centr. VI. p. 310; in: Boll. Com. geol. Ital. XXX V. 
p- 268. 

Senon. Verzeichnet: Cidaris pseudopistillum (-+- ? figueiroensis), Tylo- 
eidaris clavigera, Echinocorys concava (Cat.), pl. I, E. vulgaris cum. varr, ovata 
u. conica, Offaster pilula (+ Nucleolites coravium und convexus Cat.), Stenonia 
tuberculata, Lampadocorys sulcatus, pl. II, Stegaster dallagoi n. sp. pl. I, Cardiaster ? 
sp., pl. II, ©. dallagoi n. sp. von Valdagno, pl. II, C. subtrigonatus (+ italicus), 
pl. II, Ovulaster zignoanus (+ O. gauthieri u. Holaster nasutus Qu.), Coraster 
sp., Micraster fastigatus, pl. II, M. massalongianus, pl. I, /sopneustes lamberti 
n.sp., aus d. Senon von Padua, pl. I. — Ferner Bemerkungen über Piricosmus 
latus d’Orb. aus d. Scaglia: nicht wiedererkennbar, Macropneustes (siehe oben!) 
und Scagliaster: kaum haltbar. 

Alessandri, @. de. Il gruppo del Monte Misma (Prealpi Bergamasche). In: 
Atti Mus. Milano, 42. p. 229—79. 4 Textfigg. 

Lias. Aus dem Charmouthien und Toarcien bei Zandobbio: Millerierinus 
cf. adneticus; aus dem Sinemurien von Pradalunga; Pentacrinus tuberculatus. 

(Anon.) A new Loeality of Linthia nipponica Yosh. In: Journ. Geol. Soc. 
Tokyo, X. p. 585. 

Antule, J.P. (Anthula). Sredn’ i neokom kod Tzrnol’ evitze. [Mittleres 
Neocom bei Crnoljevica (Serbien)]. In: Ann. geolog. Balkan, VI, p. 6—73, Taf. I 
—lL. 

Unt. Kreide. Aus den Aleetryonia rectangularis-Mergeln von Crnol- 
jevica: Pseudodiadema grasi, Psammechinus hiselyi, Holaster cordatus (mit 
Toxaster cordiformis (Br.) vergl.) und H. intermedius. 

Arnold, R. The paleontology and stratigraphy of the marine Pliocän and 
Pleistocän of San Pedro, California. In: Mem. Calif. Acad. III. 420 pp. 37 Taf. 

Plistocän: Strongylocentrotus franciscanus, S. purpuratus, Echina- 
rachnius sp. Letztere auch pliocän vorkommend. 


42 XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1903. 


Armaschewsky, P. Obshchaya gheologhicheskaya Karta Rossiti. List 46 
— i Poltava-Kharkov-Oboyan (Allgemeine geologische Karte von Rußland. 
Blatt 46. Poltawa-Kharkow-Obojan). In: Trudui geol. Kom. XV. No. 1, XVI 
+ 318 pp. 1 Karte. 

Aus dem Senon von Poltava: Ananchytes ovata, Cidaris vesiculosa, 
Holaster sp. 

Ball, J. and Beadnell, H. 3. L. Baharia Oasis; its topography and geology. 
8°. 84 pp. 8 Taf. 2 Textfig. Cairo: Survey Dept. Egypt. 

Eocän: Aus den oberen Libyschen Schichten: Porocidaris schmideli, 
Echinocyamus luciana, Sismondia saemanni. — Cenoman: Rhabdocidaris, 
Diplopodia marticensis, Heterodiadema libycum, Toxaster radula, Hemiaster 
lusitanicus. 

Barron, T. and Hume, W. F. Topography and Geology of the Eastern Desert 
of Egypt, central portion. In: Rep. geol. Surv. Egypt, 1902, XII + 332 pp., 
9 Taf., 4 Panoramen und 11 Sectionen. 

Die plistocäne Echinoidenfauna am Ufer und an den Korallriffen des Roten 
Meeres zwischen Gharib und @osseir mit der rezenten Fauna verglichen. 

Baumberger, E. Fauna der unteren Kreide im westschweizerischen Jura. 
1. Teil. Stratigraphische Einleitung. In: Abh. Schweiz. Ges. XXX. 60 pp. 3 Taf. 

Verzeichnis von Echinoideen. 

Bistram, A. von. Beiträge zur Kenntnis der Fauna des unteren Lias in der 
Val Solda. Geologisch-paläontologische Studien in den Comasker-Alpen I. In: 
Ber. Ges. Freiburg, 13. p. 116—214. 8 Taf. 

Sinemurien. Die Planorbisschichten von Val Solda führen Pentacrinus 
angulatus und Diademopsis buccalis. 

Blake, 3. H. The geology of the country around Reading. In: Mem. geol. 
Surv. England and Wales (Explanation of sheet 268). 92 pp. 13 Textfig. [Mit 
Beiträgen von A. J. Jukes-Browne]. 

Aus der oberen Kreide von Reading: Echinoiden. 

Blaniord, W. T. The ‚„Tanganyika Problem“. Correspondence. In: Geo- 
graph. Journal, 22. p. 92—6. 

Perm. Bespricht eine Angabe von J. E. S. Moore (‚Tanganyika Problem‘, 
p. 72) über das vermeintliche Vorkommen eines „oligocänen‘“‘ Echinoderms in 
den Drummonds-Schichten im Nordwesten vom Nyassasee. 

Boehm, J. [Über Ostreen von General Roca am Rio Negro]. In: Zeitschr. 
deutsch. geol. Ges. Protok. p. 71—2. — Ausz. von O. Wilckens in: N. Jahrb. 
Miner. 1904. I. p. 432—4. 

Eocän. Bei Rio Negro, 39°. gefunden: Linthia ? joannis boehmi n. SP., 
beschr. u. abgeb. von Oppenheim. 

Boule, M. et Thevenin, A. Notes sur la geologie et la paleontologie de Mada- 
gascar. In: Bull. Soc. g&ol. France (4) III. p. 433—9. 1 Textfig. [Mit Beschreibung 
einer Micraster von J. Lambert). 

Unter-Senon. Micraster ef. turonensis, von Lambert besprochen. 

Broili, F. Die Fauna der Pachycardientuffe der Seiser Alp. (Mit Ausschluß 
der Gastropoden und Cephalopoden). In: Palaeontographica L, p. 145—227, 
Taf. 17—27. (1903—4). 

Trias. Angegeben: Cidaris brauni (einschließlich C. catenifera, baculifera, 
waechteri Münst. u. C. similis Des.), C. buchi, C. decorata, C. dorsata (+ scrobi- 


XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1903. 43 


eulata), C. ? fustis, C. hausmanni, C. alata, C. klipsteini, C. ef. roemeri, C. semi- 
costata (einschließl. C. orbignyana, spinulosa und ovifera Klipst.), C. subcoronata, 
C. trigona (+ imbricata), C. wissmanni, Enerinus cassianus, granulosus und 
varians, Pentacrinus propinquus. Alle auf Taf. 17 abgebildet. 


Campana, D. del. Fossili del Giura superiore nei Sette Comuni. In: Rend. 
Ace. Lincei (5) XII. p. 3832—7. 

Aus dem Tithon des Vicentin: Metaporrhinus convexus, Collyrites fribour- 
gensis und verneuili. 

Carez, L. La geologie des Pyrenes francaises. Fasc. I. In: Mem. carte geol. 
France, 4°, X + 744 p. 2 Taf. Paris 1903. 

Berücksichtigt auch alle älteren Angaben über das Vorkommen fossiler 
Echinodermen in den französischen Pyrenäen; von Silur bis Tertiär. 


Chapman, F. New or little-known Vietorian fossils in the National Museum 
Melbourne. Part I. — Some Palaeozoie species. In: Proc. R. Soc. Victoria (N. S.) 
XV. p. 104—122. Taf. 16—18. — Berichtigungen dazu, ebenda XVI. p. 79. — 
Ausz. von W. S. Dun in: Geol. Centr. IV. p. 115. 

Silur: Helicocrinus n. g. der Coccocrininae, mit Type: H. plumosus n. sp., 
W. Brunswick, Vietoria, pl. XVII—XVIII. Botryocrinus longibrachiatus n. SPp., 
ebenda, pl. XVIlI. 

Cheechia, ©. Nuova Contribuzione alla Echinofauna Eocenica del Monte 
Gargano. In: Boll. Soc. geol. Ital. 22. p. 101—114. Taf. V. — Ausz. von J. Lambert 
in: Rev. paleoz. VII. p. 224; vom Verf. in: Riv. ital. Pal. IX. p. 59; von Tornquist 
in: N. Jahrb. 1904. I. p. 465; von Vinassa in: Geol. Centr. IV. p. 347; in: Boll. 
com. geol. Ital. XXXV. p. 290. 

Lutetien: Porocidaris schmideli, Leiopedina tallavignesi, Conoclypeus 
conoideus, Ditremaster masciae, Echinolampas distefanianus n.sp., E. globulus. 
Mit Ausnahme des Ditremaster alle abgebildet und beschrieben. 


Cisneros, D. Jimenez de siehe Jimenez. 

Clarke, 3. M. and Ruedemann, R. (1). Guelph formation and fauna of New York 
State. In: Mem. New York Mus. V. 196 pp. 21 Taf. 

— (2). Catalogue of type specimens of Palaeozoice fossils in New York State 
Museum. In: Bull. New York Mus. 65. 848 pp. 

Typen und abgebildete Exemplare verzeichnet. 


Cleland, H.F. A study of the Hamilton formation of the Cayuaga Lake section 
in Central New York. In: Bull. U. S. Geol. Surv. No. 206, 112 pp. 5 Taf. 3 Textfigg. 
Mittel-Devon: Granatocrinus, Ancyrocinus und Dichocrinus. 

Cornet, J. Compte rendu de l’exeursion du 24 Mars 1901 & Hautrage et Bau- 
dour. In: Bull. Soc. Belg. Geol. XVI. Mem. p. 179—192. 

Danien von Baudour: Catopygus fenestratus, Ananchytes conoidea, 
A. ovata, Cardiaster ananchytis, Nucleolites analis, Cyphosoma corneti. 

Cossmann, M. Rectifications de nomenclature [No. 15]. In: Rev. palaeozool. 
VII. p. 67—8. 

Marginata als Unterordn. d. Carpoidea Jaekel 1901 ist praeoccupiert unter 
den Reptilien von Schoepf und d. Mollusken von Ferussac. 

Couffon, 0. Etude critique sur les faluns de Saint-Clement-de-la-Place. In: 
Bull. Soc. Angers (N. S.) 32. p. 83—151. 1 Taf. 

Plistocän. In: Redonien, St.-Clement-de-la-Place: Arbacia monilis. 


44 XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1903. 


Dacque, E. Mitteilungen über den Kreidekompkex von Abu Reasch bei 
Cairo. In: Palaeontogr. 30. p. 337—392. Taf. 31—6. 4 Textfigg. 

Aus dem Santon: Rhabdocidaris erameri und Echinobrissus ef. waltheri. 
— Cenoman: Cyphosoma abbatei und Linthia roachensis. 

Dainelli, 6. Fossili batoniani della Sardegna. In: Boll. Soc. geol. Ital. 
XXI. p. 253—346. Taf. 11—12. 

Hypodiadema lamarcki vorkommend. 


Dennant, J. and Clark, D. Geology of the Valley of the Lower Mitchell River. 
In: Proc. R. Soc. Victoria (N. S.) 16. p. 12—47. Taf. 2—8. 

Miocän von Bellevue in Vietoria: Lovenia forbesi. — Eocän von Mitchell 
River: Clypeaster gippslandieus, Monostychia australis, Eupatagus murrayensis, 
Astrophyton sp., Antedon sp. 

Dennant, 3. and Kitson, A. E. Catalogue of the described species of fossils 
(except. Bryozoa and Foraminilera) in the Cainozoie fauna of Vietoria, South 
Australia and Tasmania. In: Rec. geolog. Surv. Vietoria I. p. 98—147. 1 Karte. 

Echinoiden und Crinoiden. 

Deperet, €. (1). Apergu göologique sur les montagnes de Calce (Pyrenees-Orien- 
tales). In: Soc. agrie., sci. et litt. Pyrenees-Orient. 44. p. 201—18. 1 Taf. 

Lias. Im Pliensbachien von Calce: Pentaerinus jurensis. 

— (2%) et Caziot. Note sur les gisements pliocenes et quaternaires marins 
des environs de Nice. In: Bull. Soc. geol. France (4), III. p. 321—47. 2 Textfig. 

Unter-Pliocän. Im Plaisaneien und Astien: Doroeidaris papillata. 

Destinez, P. Faune du petit-granite (T2b) de Belgique. In: Ann. Soc. geol. 
Belgique. 30. p. B 71—B 73. 

Unter-Carbon: Platyerinus laevis und trigintidactylus, Poteriocrinus 
erassus und spissus. 

Diener, €. Permian fossils of the central Himalayas. In: Pal. Ind. (XV) I, 
part 5. 204 + 4 pp. X Taf. 

Von Chitichun und Malla Sangeha im Central-Himalaya: Poterioerinus ? 
sp. ind., pl. II u. III. 

Dollius, 6, F. Faune malacologigue du miocene sup£rieur de Rennes (etage 
Redonien, gite d’Apigne) (Ille-et-Vilaine). In: C. R. Assoc. France, XXXII, 
2. Partie, p. 656—63. 

Echinoeyamus pusillus vorkommend. 

Douglass, E. Astropecten ? montanus. — A new star-fish from the Fort Benton; 
and some geological notes. In: Publ. Carnegie Mus. No. 20. Ann. Carnegie Mus. 
II. p. 5—8. 1 Textfigg. 

Ober-Senon. Astropecten ?montanus n.sp., Fort Benton-Schichten, 
23 Meilen nördlich von Bozeman in Montana, U. S. A.; mit 1 Fig. 


Douville, H. (1). Notice sur les travaux scientifiques de M. Henri Douville. 
4to. 110 pp. 165 Textfigg. Lille: Bigot freres. — Ausz. von E. Haug in: Geol. 
Centr. V. p. 492. 

Verwandtschaftsverhältnisse der Echinodermengruppen. Über die erystalline 
Natur des Stereoms. Einfluß der Lebensweise auf das Skelett der Echinoiden. 
Einfluß des Vorkommens auf die Klassifikation der Echiniden. 

— (2). Sur les fossiles silicifies de Frayssinet-le-Gelat. (Lot.). In: Bull. Soc. 
geol. France (4) III. p. 93—6. — Bemerkungen von S. Meunier und anderen. 


ai en Se Se ie 


XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1903. 45 


p: 97—99 und „Note sur Frayssinet-le-Gelat (Lot.)“ von G. Mouret p.99 
—102. 

Meunier bespricht die Cilieification der Echinoidengehäuse der Kreide. — 
Aus dem Ober-Santon flg. silieifierte Fossilien: Hemiaster nucleus, Micraster 
carentonensis, Hemipneustes cotteaui, Botriopygus nanclasi, Cidaris turonensis, 
Orthopsis miliaris, Faujasia faujasi. 

Drevermann, F. Über eine Vertretung der Etroeungt-Stufe auf der rechten 
Rheinseite. In: Zeitschr. d. deutschen geol. Ges. 54. p. 480—524. Taf. 14. 

Unter-Carbon. Aus der Etroeungt-Stufe von Ratingen bei Düssel- 
dorf: Adeloerinus hystrix, abg., Poteriocrinus barumensis ? und Platycerinus sp. 


Escher-Hess, €. Mikroskopische Untersuchung einiger Sedimente. 8vo. 28 pp. 
14 Tabellen, 6 Taf. [Zürich, 1903]. — Auszug von C. Sarasin in: Eclog. geol. Helv. 
VIII. p. 238—291. 

Über liasische und triasische Crinoiden als Gesteinsbildner in den Ost- 
alpen. 

Etheridge, R. jr. (1). A monograph of the Cretaceous invertebrate fauna 
of New South Wales. In: Mem. geol. Surv. N. S. Wales, Pal. No. 11, XIV + 98 pp. 
11 Taf. (1902—3). — Enthält ‚Catalogue of Cretaceous Fossils of Australia‘ 
von W.S. DunundR. Etheridge. 

— (2). Paleontological eontributions to the Geology of Western Australia. 
I. Deseriptions of Carboniferous fossils from the Gascayne district, Western 
Australia, colleeted by Mr. A. Gibb Maitland, Government Geologist. [Mit Vor- 
wort vonA.Gibb Maitland]. In: Bull. Geol. Surv. Perth, X. 41 pp. VI Taf. 
(1903). 

(1. Obere Kreide: In den Opal Series von White Cliffs in Wil- 
cannia: Isocrinus australis, beschr. u. abgeb. (pl. IV). 

(2). Über Verdickungen an Crinoidenstiämmen: Allgemeines und Beschrei- 
bungen solcher Stämme vom Carbon des Gascayne-Distriets in W. Australia, wo 
solehe Monstrositäten durch einen Fungus, Achlyites, verursacht wurden. 

Falkner, €. und Ludwig, A. Beiträge zur Geologie der Umgebung St. Gallens. 
In: Jahresber. St. Gall. Ges. 1901—1902. p. 474—620. 1 Karte. 

Miocän (Helvetien). In der Meeresmolasse bei St. Gallen: Psammechinus 
mirabilis, Schizaster scillai, Echinocardium deickei, Euspatangus maximus. 


Fallet, E. (1). Sur l’extension de la mer aquitanienne dans l’Entre-deux- 
mers (Gironde). In: Bull. Soc. geol. France (4) I. p. 433—8. 2 Textfigg. (1902). 

— (2). Observations sur quelques Seutellidae des terrains tertiaires de la 
Gironde et du Sud-Ouest. In: M&m. Soc. Bordeaux (6) III. p. 73—88. Taf. I—11. 
— Ausz. von J. Lambert in: Rev. paleozool. VIII. p. 130—1. 

(1). Notiz über Scutella sp. 

(2). Über die Variabilität von Scutella striatula und Sec. subrotunda. —Mio- 
cän: burdigalische Lokalitäten für Scutella subrotunda und Amphiope bioculata; 
von Scutella bonali kommt die f. prince. bei Pinderes im oberen Aquitan, Varietäten 
im mittleren Aquitan von Castelniel, sowie bei Gornac (var. nov. gornacensis, 
pl. II) vor. — Amphiope ovalifora n.sp., Mittel-Aquitan von Cazmermune (Gironde), 
abgeb. — Oligocän: Scutella striatula und Amphiope agassizi, beide aus 
dem Tongrien. 

Fearnsides, W. &. On some new fossils from Penmorfa and their bearing on 


46 XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1903. 


the Cambro-Ordovician Succession near Tremadoc. In: Rep. Brit. Assoc. 1902. 
p. 614—5. 

Ordovicium: Aus Tremadoc, Dietyonema-Zone, von Penmorfa: Macro- 
cystella mariae. 


Foerste, A. E. Silurian and devonian Limestones of Western Tennessee. In; 
Journ. of Geolog. 11. p. 554—583, 679—715. 10 Textfigg. 

Devon. Aus Linden Limestone: Camarocrinus sp. und saffordi; Camden 
Chert: Edriocrinus sp.; Onondaga Limestone: Nucleocrinus verneuili. 


Fournier, &. Decouverte d’ophiurides dans le marbre noir de Denee. In: 
Bull. Soc. g&ol. Belg. 29. p. B 144. — Mit Bemerk. von J. Fraipontp.B145. 

Unter-Carbon: Vorkommen von Ophiuren oder vielleicht handelt es 
sich nur um Echiniden-Ambulacra. 


Fourtau, R. (1). Observations sur les fossils silicifies du Cretac& Supe£rieur. 
In: Bull. Soc. g&ol. France (4) III. p. 192. 

Bezeichnet die Silicification der obereretaeischen Fossilien Ägyptens als 
eine „action des eaux meteoriques sur la silice de la roche encaissante“. 

— (2). „Signale double emploi‘‘ de Peronella. [Hierzu Bemerkung von wahr- 
scheinlich M. Cossmann]. In: Revue pal&ont. p. 181. — Weitere Notizen 
von Fourtau ebenda p. 227. 

Peronella Gray 1855 (Echiniden) anticipiert Peronella Zittel 1878 (Spongien); 
Peronella Gray hat auch gegen Rumphia Des. (1858) die Priorität. 


— (3). Sur le Turonien d’Abou-Roach (Egypte). In: C. R. Ac. Sci. Paris 
137. p. 584—6. 

Vorkommen von Goniopygus peroni. 

— (4). Note sur Hemiaster cubicus Des. et ses variations. In: Bull. Mus. 
Paris 1903. p. 177—80. 2 Textfigg. — Ausz. v. J. Lambert in: Rev. paleoz. VII. 
p. 223; von H. Ludwig in: Zool. Jahresb. 1903. 

Über die Variabilität dieser Art in betreff des Kontours, der Lage der Apex, 
Anordnung der Apicalplatten und Form der vorderen Grube; verschiedene 
Altersstadien. Verf. untersuchte zahlreiche zusammen gesammelte Exemplare 
und stellte fest, daß sich davon zwei in jüngern Stadien noch damit identische 
Varietäten unterscheiden lassen. Vorkommen: Basis des Cenoman, St. Paul, 
Arabische Wüste. 


— (5). Sur la faune eEchinitique du golfe de Suez. In: C. R. Acad. Sci. 136. 
p. 1101—3. — Ausz. von M. Blanckenhorn in: Geol. Centr. IV. p. 541; von H. Lud- 
wig in: Zool. Jahresb. 1903. 

Plistocän: Fibularia volva und Brissus carinatus. — In der nächsten 
Umgegend pliocän: Echinus verruculatus, Tetrodiscus auritus, Temno- 
pleurus toreumaticus, Laganum depressum var. sinaiticum. — Rezent kommen 
daselbst Vertreter flg. Gattungen vor: Rhabdocidaris, Diadema, Heterocentrotus, 
Echinometra, Echinus, Clypeaster, Tetrodiscus, Echinolampas, Lovenia, Metalia, 
Schizaster, Moira. 

Die rezente Fauna wird von der quaternären und pliocänen abgeleitet. 
Es ist sehr fraglich, ob Heterocentrotus mamillatus nach Eröffnung des Suezkanales 
in das Mittelmeer eingewandert. 

— (6). Contribution & l’etude geologique de l’Isthme de Suez. In: C. R. 
Ass. France 1902. II. p. 486—8. 


nn 2 au a AA ze 


XV. Eehinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1903. 47 


Über die Einwanderung des Temnopleurus toreumaticus aus dem Indischen 
Ozean. 

Fox-Strangways, €. The Geology of the Country near Leicester. In: Mem. 
Geol. Surv. England and Wales. (Explanation of Sheet 156) VI + 122 pp. 2 Taf. 
15 Textfigg. 

Echinoiden, Ophiuren und Crinoiden aus dem Rhaeticon und dem Lias 
von Leicester. 

Frech, F. Lethaea geognostica .... II. Teil. Das Mesozoicum. 1. Heft. Trias. 
1. Lief. 106 pp. 8 Taf. Stuttgart: Nägele. 

Bildet charakteristische Echinodermen des deutschen Muschelkalkes ab: 
Taf. VI. 

Friedberg, &. Zaglebie miocenskie Rzeszowa (Das miocäne Becken von 
Rzeszow). In: Bull. Ac. Cracovie 1903. p. 504—11. 

Im Lithothamnium-Kalkstein von Rzeszow: Echinolampas hemisphaericus. 

Fritel, P. H. Histoire naturelle de la France. 24e partie. Pal&ontologie 
(animaux fossiles). 8vo. 382 pp. 27 Taf. 600 Textfigg. Paris: Deyrolle. — Ausz. 
von J. Lambert in: Rev. paleoz. VIII. p. 126. 

Kurze Beschreibungen und Originalfiguren der häufigeren französischen 
Arten der fossilen Echinoiden, Asteroideen und Crinoideen; hierzu Taf. III—VI. 
Vergl. Artenverzeichnis. 

Fugger, E. Die oberösterreichischen Voralpen zwischen Irrsee und Traunsee. 
In: Jahrb. geol. Reichsanst. Wien LIII, p. 295—350, Taf. XIV, 11 Textfigg. 

Echiniden aus dem Eocän (Nummulitic) von Gschliefgraben und Traunsee 
und aus dem Senon (Nierentaler Schichten) von Gschliefgraben: Cidaris coronata, 
Conoclypeus eonoideus, Echinocorys ovata, Echinolampas subsimilis, Hemiaster 
verticalis, Infulaster excentriceus, Linthia irregularis, Macropneustes pulvinatus, 
Micraster coranguinum, M.gibbus (?), M. testudinarium, Prenaster alpinus, 
Pyrina carinata. 

Gagel, €. Über einige neue Spatangiden aus dem norddeutschen Miocän. 
In: Jahresb. geol. Landesanst. Berlin, 23. p. 525—543. Taf. 24—5. — Ausz. von 
A. v. Koenen in: N. Jahrb. Min. 1904. I. p. 466; vom Verf. in: Geol. Centr. V. 
p. 238; von J. Lambert in: Rev. paleozool. IX. p. 163. 

Aus dem Mittel-Miocän von Zarrentin im Südost-Holstein: Chuniola n. g. 
mit Lovenia verwandt, Type: Ch. carolinae n.sp., pl. XXIV; Spatangus? (Eu- 
spatangus ?) gottschei n. sp., pl. XXIV u. XXV; 8. ? meyni n. sp., pl. XXV; Maretia 
zeisii B.Sp., pl. XXIV, XXV; Psammechinus pusillus, Pentaceros sp., mit Text- 
fig. Nach Lambert ist Sp. gottschei eine Maretia; zu Maretia zeisei gehören auch 
einige Exemplare, die von Gagel mit Sp. gottschei vereinigt waren; die eine der 
Figuren zu Chuniola stellt in der Tat eine andere Art dar. 

Gauthier, V. (1). Contribution A l’etude des Echinides fossiles. VII. In: 
Bull. Soc. g&ol. France (4) III. p. 19—29. Taf. I. — Ausz. von J. Lambert in: Rev. 
paleozool. VII. p. 165; von M. Leriche in: Geol. Centr. IV. p. 479; v. A. Tornquist 
in: N. Jahresb. Min. 1906, I, p. 156. 

Obere Kreide: Aus dem Danien von Gan (Basses Pyrenees): Gan- 
bireitia n. g. Holosteridarum, Type: @. douvillei n. sp., nach Lambert in Ref. mit 
Galeola verwandt. — Unter-Jura: (Bathon) von Djerman Tahtani, Nordost 
von Figuig Oaze, Algier: Acrosalenia roberti n.sp., Hemicidaris djermanensis 
n.8p., Stomechinus (Psephechinus) quoniami n.sp., Acrocidaris bistriata n.sp. (nach 


48 XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1903. 


Lambert vielleicht eine Pseudocidaris), Rhabdocidaris helicoides n. sp. Alle Taf. I 
abgebildet. 


— (2). Note sur quelques Echinides siliceux recueillis a Frayssinet-le-Gelat 
(Lot.). Ebenda p. 103—114. — Ausz. von J. Lambert in: Rev. paleozool. VII. 
p. 219, 220; von M. Leriche in: Geol. Centr. IV. p. 479. 


Obere Kreide (Santon): Hemiaster nucleus, Besprechung der von 
Desor, d’Orbigny und Cotteau beschriebenen Exemplare, Verwandtschaft mit 
Opissaster; Micraster carentonensis, Unterschiede von M. laxoporus d’Orb.; 
Hemipneustes cotheaui, mit H. tenuiporus u. marticensis verglichen; Botrio- 
pygus nauclasi; Cidaris turonensis, mit C. subvesiculosa verglichen; Orthopsis 
miliaris (+ granularis), beschr., die größten Exemplare bilden vielleicht eine 
besondere Art; Faujasia faujasi. 

— (3). [Resume von] Supplement ä l’&tude des Echinides de la Peru reeueillis 
par M. de Morgan. In: Bull. Soc. ge&ol. France (4) II. p. 397—400. 

Aus derKreide unter dem Senon: Holaster subconicus, Hyperaster convexus, 
valamtarensis und Douvillei; durch diese Arten Ähnlichkeit mit der Fauna von 
Alseier. Aus dem Albien: Discoides Morgani. Aus Senon: Iraniaster nodulosus 
(diese Gattung mit Stenonia verwandt), Epiaster Lamberti, Hemiaster devolutus, 
morgani, kanepanensis, recurvus, parthicus, Opissaster centrosus und morgani, 
sowie OÖ. Douvillei, die sich der Gattung Alceste A. Ag. nähert. — Actinophyma 
Cott. et Gauth. gehört zu den Cyphosomina, aber ‚‚par la presence d’impressions 
suturales et de fossettes dans les aires ambulacraires et interambulacraires““ zu 
unterscheiden. Cidaris, Rhabdocidaris und Orthechinus durch je eine neue Art 
vertreten. — Aus dem mittleren u. oberen Eocän: Euspatangus, Brissopsis, 
Echinolampas, Ditremaster, Pericosmus und Schizaster vertreten, darunter 
Sch. viemalis Ag. und rimosus Des., Ditremaster nux M.-Ch. und Pericosmus 
nicaisei Pom.; ferner eine Art (C. Morgani) der recenten Gattung Ciono- 
brissus A. Ag. — Echinolampas Grossouvrei und praedensa, Conoclypeus 
Morgani. — Im Ganzen 7 Arten in 5 Gatt. aus der Kreide unter dem Senon, 
14 Arten (10 Gatt.) aus dem Senon und 13 Arten (9 Gatt.) aus dem Eocän; mit 
den früher bekannten sind 81 Arten (40 Gatt.) aus Persien angegeben. — Vergl. 
den Bericht für 1902! 


Giorgi, €. de. La serie geologica dei terreni nella penisola salentina. In: Mem. 
Ace. Pont. Lincei, 20. p. 155—218. 
Plistocän von Ötranto: Spaerechinus granularis und Psammechinus 


microtubereulatus. — Pliocän ebenda: Stirechinus scillae, Sphaerechinus 
granularis, Psammechinus, Echinolampas hofmanni, Leiocidaris hystrix, Spa- 
tangus purpureus. — Miocän: Pietra leccese, ebenda: Scutella subrotunda, 


Echinolampas kleini und scutiformis, Leiocidaris hystrix, Clypeaster, Schizaster, 
Micraster, Spatangus, Cidaris. 

Girty, 6. H. The Carboniferous formations and faunas of Colorado. In: 
U. S. Geol. Surv. Professionel paper No. 16. 4to. 546 pp. X Taf. 

Ober-Carbon: Aus Hermosa und Molas Formationen, Weber Limestone: 
Archaeocidaris eratis (+ ? megastylus), ornatus, triplex ?, trudifer ?, ef. edgarensis 
und A. ourayensis n.sp., Hermosa Form., Ouray, pl. I; Eocidaris halliana ? 
vom Weber Limestone; Eupachycrinus sp. von der Hermosa Formation. 

Gordon, M. Mi. 0. The geological structure of Monzoni and Fazza. In: Trans. 


XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1903. 49 


Edinburgh geol. Soc. VILI. special part X -- 180 pp., 18 Taf., 2 Karten, 33 Text- 
figg. 

Trias: Die Cassianer Schichten von Sella Pass führen Encrinus cassianus, 
granulosus und varians, Pentacrinus fuchsi, propinquus und suberenatus, Cidaris 
alata, brauni, decorata, dorsata, hausmanni, cf. klipsteini, serobieulata, sub- 
coronata, trigona. 

Grabau, A. W. (1). Paleozoie coral reefs. In: Bull. Geol. Soc. Amer. 14. 
p. 337—52. Taf. 17—18. 

Über das Vorhandensein und die Bildungsweise von Schichten aus Crinoiden- 
fragmenten ringsum paläozoische Korallenriffe. 

— (2). Notes on the developpement of the biserial arm in certain Crinoids. 
In: Amer. Journ. Sci. (4), 16. p. 239—300. 11 Textfigg. 

Über die Entwicklung des biserialen Armes aus einem uniserialen bei En- 
crinus, Platycrinus, Dichocrinus, Acrocrinus, Zeacrinus, Eucalyptocrinus und 
Hydreionocrinus. 

— (3). Stratigraphy of Becraft Mountain, Columbia County, N. Y. In: 
Rep. N. Y. Mus. 1902. p. 1030—79. 1 Karte und 2 Sectionspl. 

Unter-Devon: (Becraft Limestone). Vorkommen von Aspidoerinus 
scutelliformis. 

Greene, 6. K. (1). Contribution to Indiana Paleontology. Part XI. p. 98 
— 109. Taf. 31—33. — [Beschreibungen von Echinodermen vonR.R.Rowley]. 

Über vierstrahligen Dolatocrinus sp. Aus dem Ober-Devon von 
Charlestown in Indiana Gennaeocrinus nn. spp., Aorocrinus cassedayi, Dolato- 
erinus pulchellus (+ ? bulbaceus, argutus u. aspratilis), Megistocrinus expansus 
n. var. magniventrus, M. rugosus n. var. spinuliferus. — Silur, Niagara-Gruppe 
von Indiana: Stephanocrinus nn. spp. Vergl. Artenverzeichnis. 

— (2). Op. eit. Part XII. p. 110—29. Taf. 34—36. (1903). — [Alle Echino- 
dermenbeschreibungen sind von R. R. Rowley]. 

Beschreibung der Tegmina von Pentremites, Schizoblastus, Orophoerinus 
und Nucleocrinus. Über verdoppelte Ambulacra und teilweise unterdrückte 
Strahlen bei Pentremites. Über fehlendes Ambulacrum bei Codaster und Pentre- 
mites. — Aus dem Unter-Carbon neue Pentremites und Carpenteroblastus, 
aus dem De von neue Dolatocrinus und Platycerinus, sowie Nucleocrinus greeni 
und verneuili, Metablastus nitidulus und Codaster attenuatus. Vergl. Arten- 
verzeichnis. 

— (3). Op. eit. Part XIII. p. 130—7. Taf. 37—39 (1903). — [Crinoiden 
beschrieben von Rowley]. 

Über Variationen im Ornament von Megistoerinus rugosus. — Unter- 
Carbon. Warsaw Limestone von Indiana: Pentremites, in Gruppen eingeteilt, 
Metablastus; Keokuk von Kentucky: Stemmaiacrinus? veryin.sp. — Devon: 
Mehrere, auch neue Dolatocrinus, sowie Megistocrinus oppelti n. sp. und M. rugosus. 
Vergl. Artenverzeichnis. 

— (4). Op. eit. Part XIV. p. 138—145. Taf. 40—42 (1903). — [Crinoiden 
beschr. vonR.R.Rowley]. 

OÖber-Devon: Dolatocrinus noduliferus n.sp., Charlestown, Indiania, 
pl. XLI, D. welleri n.sp., Falls of Ohio, tab. cit., M. corniger, M. expansus v. 
magniventrus? pl. XLI, M. hemisphericeus?, pl. XLII, Aorocrinus cassedayi 
v. charlestownensis, vielleicht besondere Art, pl. XLII. — Mittel-Devon: 

Arch, f. Naturgesch, 72, Jahrg. 1906. Bd. II. H.3. (XV.) 4 


50 XV. Ecehinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1903. 


e 


Dolatocrinus currieri n, sp., Falls of Ohio, pl. XLII, D. ?excavatus, pl. XLII, 
D. multibrachiatus n. sp., Falls of Ohio, pl. XLI. 

— (5). Op. eit. Part XV. p. 146—155. Taf. 43—45. (1903). — [Dolatocrinus- 
Arten beschr. von R. R. Rowley]. 

Beschreibung devonischer Dolatocrinus. Siehe Artenverzeichnis. 


— (6). Op.eit. Part XVI. p. 156—167. Taf. 46—8. (1903). — [Eehinod. 
beschr. von R. R. Rowley.] 

Über vierstrahlige Dolatocrinus und einen stercocrinusähnlichen Dolato- 
erinus. Ein auloporoider Coral parasitierend an Dolatocrinus venustus. — Aus 
dem Unter-Carbon: Ceriocrinus ? priscus, Koskaskia-Gruppe, Ost- 
Tennessee pl. XLVII; Metablastus bipyramidalis und lineatus, erstere abgeb., 
Warsaw Limestone von Lanesville in Indiana. Mittel- u. Ober-Devon: 
Dolatocrinus caelatus (-- arrosus), pl. XLVIIIL, D.corporosus, vierstrahlig, 
pl. XLVII, D. greenei, aberratisch. Ex., pl. XLVII, D. marshi, tab. cit., D. no- 
dosus, pl. XLIII, D. spinosus, vierstrahlig, tab. cit,, D. venustus, pl. XLVII. 
— Eleutherocrinus cassedayi, Ober-Devon, pl. XLVII, Megistoerinus expansus, 
do. do.; Hadrocrinus plenissimus, Mittel-Devon, pl. XLVIII. — Silur (Nia- 
garan): Holocystis papulosus ?, pl. XLVIII. 


Hall, T. S. The possibility of detailed correlation of Australian formations 
with those of the Northern Hemisphere. In: Rep. Australian Assoc. 1902. p. 165 
—90. — Ausz. von J. Lambert in: Rev. paleozool. VII. p. 171. 

Über Echinodermen als Hülfsmittel bei der Correlation der australischen 
cretacisch-tertiären Strata mit den europäischen. 

Hambach, &. Revision of the Blastoideae with a proposed new Classification 
and description of new Species. In: Trans. Acad. St. Louis XII. p. 1—67. Taf. I 
— VI. 15 Textfigg. — Ausz. von J. Lambert in: Rev. paleozool. IX. p. 91—2; 
von R. R. Rowley in Greene: Contr. Ind. Pal. XIX; in: J. R. Mier. Soc. 1905. 
p. 58; von €. R. Kf[eyes] in: Amer. Geol. Jan. 1904; von R. Ruedemann in: Geol. 
Centralbl. V. p. 427—8. 

Über den Bau der Blastoideen; die Darstellung der Anatomie des Skelets 
hauptsächlich nach Untersuchungen an Pentremites sulcatus, florealis und 
conoideus. Die ursprünglichen 5 BB bisweilen festgestellt. Über den Analtubus, 
das vermutete Integument der Ambulacren, die Homologien von A, das Fehlen 
von peristomialen Deckplatten. Ferner über das Wassergefäßsystem, Kanäle für 
das Nervensystem, die Genitalorgane, vermeintliche Eier in den Hydrospir- 
falten. Beispiele von aberrativen Abweichungen von der pentameren Symetrie 
bei Pentremites. Vergleich zwischen der Blastoidensammlung des Verf. u. der 
des British Museum. Neue Arten aus der Kaskaskia und St. Louis-Gruppe, 
Warsaw, Burlington und Chouteau Limestone, alles Unter-Carbon. Siehe Arten- 
verzeichnis. 

Hanssen, H. Die Bildung des Feuersteins in der Schreibkreide. In: Schr. 
Ver. Schleswig-Holst. XII. p. 197—239. 1 Taf. 

Über Silieifikation von Echinocorys. 

Harbort, E. Zur Frage nach der Entstehung gewisser devonischer Rotheisen- 
erzlagerstätten. In: N. Jahrb. Min. 1903. I. p. 179—192. Taf. 8—9. 

Über den Erhaltungszustand und Erhaltungsweise der Crinoidenstämme 
in nordwestdeutschen devonischen Eisenerzen. 


XV, Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1903. 51 


Haug, E. Sur lage des couches & Numulites contortus et Cerithium Diaboli. 
In: Bull. Soc. g&ol. France (4) II. p. 481—498. 

Conoerinus pyriformis Münst. gleichzeitig in den Numulites millecaput- 
Schichten Ungarns und in den „marnes bleues a Serpula spinulaea‘‘ von Biarritz 
vorkommend. Im Priabon von Biarritz: Scutella subtetragona Grat., Clypeaster 
biarritzensis Cott. und Bouillei Cott. 

Hind, W, Life-zones in the British Carboniferous rocks. Report of the Com- 
mittee. In: Rep. Brit. Assoc. 1902. p. 210—224. 

Unter-Carbon. Aus der Zone des Productus giganteus, Redesdale Ironstone 
und Limestone: Ulocrinus nuciformis, Forbesiocrinus sp., Scytalecrinus sp., 
Archaeocidaris urei. 

!orne, J. Obituary notice of the late Mr. Bennie. In: Trans. Edinburgh 
geol. Soc. 8, p. 187—193. 

Über Bennies Verdienste um die Kenntnis schottischer fossiler Echinodermen. 

Howehin, W. Further notes on the geology of Kangaroo Island. In: Trans. 
R. Soc. South Austral. 27. p. 75—90. 

Ein fußdickes Stratum ausschließlich aus Fibularia gregata gebildet. Vor- 
kommen von Cassidulus longianus, Echinolampas posterocrassus, Eupatagus 
coranguinum und genannter Fibularia. 

Hovaisky, D. L’Oxfordien et le Sequanien des gouvernements de Moscou 
et de Riasan. In: Bull. Soc. Mocsou 1903. p. 222—292. Taf. 8S—12. 

Im Oxford bei Moskwa: Pentacrinus pentagonalis, Cidaris elegans. 

Jackson, R. T. Localised stages in the development of plants and animals. 
In: Ann. N.Y. Ac. XV. p. 80—1. (1903). — Hauptsächlich Auszug von Jackson 
im Bericht für 1899. 

Jaekel, 0. Asteriden und Ophiuriden aus dem Silur Böhmens. Im November- 
Protok. d. Zeitschr. d. deutsch. geolog. Ges. 1903, p. 13—20. 6 Figg. — Ausz. 
von J. Lambert in: Rev. paleozool. VIII, p. 190; von Ludwig in: Zool. Jahrb. 
f. 1903; von Fliegel in: Geol. Centr. VI. p. 59. 

Im tiefen Untersilur Böhmens finden sich nebeneinander Asteriden und 
Ophiuriden in typischer Ausbildung, jedenfalls in ihrer äußeren Form, während 
die inneren Einzelheiten ihres Skeletbaues sich von denen der jüngeren typischen 
Vertreter der Asteroiden und Ophiuriden noch weit entfernt halten, aber einen 
unmittelbaren Zusammenhang beider Unterklassen kennzeichnen. In den thonigen 
Schichten von D, y von St. Benigna zeigt sich eine kleine Asteride, deren Ambula- 
cralia im distalen Teil der Arme wechselständig, im proximalen aber bereits 
gegenständig geordnet sind (Alaxaster pygmaeus n. g. n.sp.). Im oberen Unter- 
silur D, von Zahorzan findet sich bereits eine typisch gebaute Asteride mit gegen- 
ständigen Ambulacralien und mit wohl ausgebildeten Marginalien, so daß sich 
die Form (Siluraster perfectus n. g. n.sp.) den modernen Phanerozonia direkt 
unterordnen ließe. Der stark gefaltete Madreporit liegt seitlich dorsal in einem 
Interradius. Aus dem böhmischen Untersilur von D, Y—D, liegen nur Ophiuren 
mit wechselzeiligen Ambulacralien vor. — Bildung des Mundskeletts bei beiden 
Unterklassen besprochen und verglichen. Die Spezialisierung des Armbaues der 
Ophiuriden leitet sich von dem der Asteriden in der Weise ab, daß die bei den 
Asteriden offene Ambulacralrinne, die auch bei den ältesten Ophiuriden noch voll- 
ständig offen ist, sich vom distalen Ende an zu schließen beginnt, indem sich die 
Adambulacralia mit ihren blattförmigen Außenteilen ventral alternierend 


4* 


59 XV. Ecehinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1903. 


zusammenlegen; der Durchtritt der Ambulacralfüßchen zwischen den 
Adambulacralien ist eine sekundäre Erwerbung und noch späterer Entstehung 
sind die Bauchschilder. Die Seitenschilder der Ophiuren gehen aus den Adam- 
bulacralien hervor. Dorsalschilder fehlen den ältesten Ophiuren. Die ältesten 
Ophiuren haben im Armbau alle wesentlichen Eigenschaften der Asteriden, zeigen 
aber die Spezialisierungsrichtung der Ophiuren. — Die Sonderung des Körpers 
in eine „Scheibe“ und die freien Arme beginnt sehr früh mit der schnellen 
Spezialisierung der letzteren, indessen geht bei den untersilurischen Formen 
der Umriß der Scheibe noch mit konkaven Rändern in die Arme über. — An der 
sekundären Abzweigung der Ophiuren von den Asteriden ist nicht mehr zu zweifeln. 
— Die wechselseitige Stellung der Ambulacralia ist bei allen Seesternen als primär 
anzusehen. After, Bursae und Bursalspalten waren bei diesen Ophiuren nicht 
nachweisbar. — Neue Gattungen: Siluraster n. g., Type: S. perfectus n. sp. Ober- 
Ordovicium von Zahorzan in Böhmen. Figg. 2—3; Atacxaster n. g., Type: A. pyg- 
maeus n.sp., Unter-Ordovicium von Sta. Benigna, keine Fig., Diagnose un- 
genügend; Bohemura n. g., Type: B. jahni n. sp., Ober-Ordovieium, keine Diagnose 
aber 1 Fig.; Eophiura n.g., Unter-Ordovieium von Osek, keine Diagnose, aber 
zwei Figuren, Palaeura n.g., keine Diagnose, aber 1 Fig. 

Jahn, 3. 3. Geologische Excursionen im älteren Paläozoikum Mittelböhmens. 
Führer für Excursionen in Österreich. No.1. 46 pp. 10 Textfigg. Congr. geol. 
Internat. 1903. 

Aus dem Silur Mittel-Böhmens: Scyphocrinus und Crotalocrinus, aus dem 
Ordovieium ebenda: Caleidocrinus, Dendrocystis, Aristoeystis und Craterina. 

Jimenez de Cisneros, D. D. De la existencia del lias superior, del tithonico 
y del infraerefaceo en la region N. O. de la provincia de Murcia. In: Bol. Soc. 
espan. III. p. 294—301. 

Aus der unteren Kreide von Murcia: Heteraster (?), Pseudocidaris 
cf. clunifera, P. onifera, P. thurmanni; aus dem Tithon : Collyrites ef. verneuili 
und Metaporrhinus convexus. 

Jordan, A. Die organischen Reste in den Bohrproben von der Tiefbohrung 
auf dem Schlachthofe. In: Abh. Ver. Bremen, XVII p. 523—541. 

Unter-Miocän: In Glauconitmergeln bei Bremen: Echinoeyamus 
ovatus. -—Ober-Senon: Ananchytes, Cidaris, Pentacrinus, Bourgueticrinus. 

Jukes-Browne, A. 3. (1). On the zones of the Upper Chalk in Suffolk. In: 
Proc. Geol. Assoc. 18. p. 85—94. pl. XVI. — Ausz. vom Verf. in: Geol. Centr. 
IV px172 

Senon: Cidaris clavigera, C. vesiculosa, Echinocorys scutatus, Galerites 
albogalerus, Offaster pilula, Marsupites testudinarius, Micraster ete.; aus dem 
Turonu.a.: Holaster planus und placenta. 

— (2). Devonshire in the time of the Lower Chalk. In: Rep. Devon. Assoc. 
35. p. 707—99. 1 Taf. 

Die cenomanen Sandsteine von Devonshire bilden die einzige englische 
Lokalität folgender vier Arten: Caratomus faba, Codiopsis doma, Pygurus lampas 
und Hemiaster bufo. 

Katzer, F. Grundzüge der Geologie des unteren Amazonasgebietes (des 
Staates Parä in Brasilien). Svo. IV + 298 pp. 1 Karte. 4 Portraits, 261 Textfigg. 
Leipzig: Max Weg. 


XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1903. 53 


Ober-Carbon von Tapajos: Zrisoerinus loczyi n. sp. Fej., Cyathocrinus, 
Archaeocidaris, Eocidaris cf. hallianus. — Devon von Rio Maceuru: Cteno- 
crinus sp., Fig. 

Kittl, E. Salzkammergut. In: Führer für Excursionen in Österreich. No. IV. 
118 pp. 1 Karte. Congr. geol. internat. IX. 

Lias von Fischerwiese im Salzkammergut: Enerinus ef. granulosus, E. lilhi- 
formis oder cassianus, Pentacrinus, Cidaris cf. breunü, C. cf. wissmanni. 

Koch, A. Tarnocz Nogräd megyihen, mint kövült ezapafogaknak uj gazdag 
lelöhelye. In: Foldtani kozl. XXXII. p. 22—44. Taf. I—II. 1 Textfig. (Über- 
setzung: Tarnocz im Komitat Nogräd als neuer, reicher Fundort fossiler Haifisch- 
zähne, p. 139—164). 

Miocän: Aus dem Torton von Felsö-Estergäly: Conoclypus plagiosomus, 
Schizaster karreri, Spatangus ef. austriacus. 

Lambert, J. (1). Notes sur quelques nouveaux &chinides er&ötaces de Mada- 
gascar. In: Bull. Soc. geol. France (4) III. p. 75—88. Taf. III. fig. 1—11. 


Bemerkungen von P. Lemoine p. 88. — Ausz. vom Verf. in: Rev. paleozool. 
VII. p. 220—1 und in: Geol. Centr. IV. p. 59. 
Epiaster nutrix mit marsupialen Ambulacra. — Aus dem oberen Campanien 


vom nördlichen Madagaskar Vertreter der Gattungen Guettaria, Lampadaster, 
Cardiaster, Micraster, Homoeaster (n. sp.); aus dem ?Campanien von Ost-Mada- 
gaskar Epiaster (n. sp.) und Hemiaster; aus dem Albien des südwestlichen 
Madagaskar: Salenidia (n.sp.), Holectypus und Discoides. — Vergl. Arten- 
verzeichnis. 

— (2). Note sur un Codiopsis nouveau de la Craie de Touraine. In: Bull. 
Soc. geol. France (4) III. p. 89—92. Taf. III. fig. 12—17. — Ausz. vom Verf. 
in: Rev. paleozool. VII. p. 221. 

Übersicht der Codiopsis-Arten: C. alpina, arnaudi, ciae, jaccardi, regalis 
und valotairei n. sp. (vom Übergang zwischen Senon und Turon). 

— (3). Note sur les Echinides recueillis par M. A. Tournouer en Patagonie. 
In: Bull. Soc. geol. France (4) III. p. 474—84. Taf. XV. — Ausz. vom Verf. in: 
Rev. paleozool. VIII. p. 131. 

Über die Unterschiede zwischen neanischen und ephebischen Iheringina. 
— Aus dem Patagonien nn. spp. von flg. Gattungen: Psammechinus, Schizaster, 
Isechinus und Linthia; ferner spp. von Hypechinus, Iheringina, Monophora und 
Platypygus. Siehe Artenverzeichnis! 

— (4). Souvenirs g&ologiques sur le Senonais. In: Bull. Soc. Yonne, 56. 
p. 9I—111. 

Vorkommen von Micraster und Marsupites spp. (Obere Kreide). Micraster cf. 
brevis, decipiens, icaunensis, leskei, coranguinum; Marsupites testudinarius. 

— (5). Description des Echinides Cretac&s de la Belgique, prineipalement 
de ceux conserves au Musee royale de Bruxelles. I. Etude monographique sur 
le genre Echinocorys. In: M&m. du Musee royal d’histoire naturelle de Belgique 
T. II. 151 pp. 6 Taf. 22 [23] Textfigg. 

An der Hand eines reichen Materiales nicht nur aus Belgien, sondern auch 
aus Frankreich, England und Westfalen etc. bearbeitet Verf. monographisch 
die Gattung Echinocorys; weitere Bearbeitungen der belgischen Echiniden 
werden folgen. — Kap. I. Discussion des caracteres generiques et specifiques chez 
les Echinocorynae (p. 11-30, 22 Textfigg.); beschrieben werden: Forme generale 


54 XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1903. 


(p. 11—12), Peristome (p. 13—14) (Abb. u. Beschreibung des Mundes von Echino- 
corys pyrenaicus), Periprocte (p. 15) (Abb. d. Analplatten von Offaster pelula), 
Apex (p. 15—8, Abb. von Rhachiosoma, Hemicidaris, Holectypus u. mehreren 
Echinocorys-Arten), Ambulacres (p. 18—24, Abb. v. Echin. Gravesi, tabellarische 
Übersicht der Anzahl der Ambulacralplatten bei Echinocorys Gravesi, gibbus 
und meudonensis), Interambulacres (p. 24—8) (z. T. in anderer Weise als von 
Loven gedeutet), Tubercules (p. 28), Radioles und Fascioles (p. 29), Spherides 
und Pedicellarides (p. 29—30). 

Kap. II. Synopsis de quelques genres et especes de la Sous-famille des Echino- 
corynae (p. 31—46). Beschrieben: Echinocorynae, Gen. Pseudananchis Pom., 
Duncaniaster Lamb., Echinocorys Breyn. (p. 34—6), Galeola Kl. (p. 36—9), 
Beschr. von den Arten G. papillosa Kl., gauthieri Lamb. und cuneata Seun., 
Gen. Offaster Des., mit den Arten pilula Lam., pomeli Mun.-Ch., munieri Seun.; 
die Gatt. Jeronia Seun. und Stenonia Des. gehören zur Familie Oeropidae. 

Kap. III. Description des Especes du genre Echinocorys (p. 47—97). Die 
Arten soweit möglich stratigraphisch geordnet. Beschrieben sind: E. phaericus 
Schl. p. 47—8; gravesi Des. p. 48—51, Taf. I, Fig. 12—15, mit 3 (nicht benannten) 
Varietäten; vulgaris Breyn. p. 51l—3, Taf. I, Fig. 1, 2, 16, 17, var. striata Lam. 
p. 53—8, Taf. II, Fig. 1, var. scutatus Leske, p. 58—9; gibbus Lam. p. 59—62, 
Taf. II, Fig. 6 mit den Varietäten mazxima, turrita, brevis, oviformis, costulata 
nn. varr. var. subglobosus Goldf. p. 62—3, Taf. II, Fig. 7—8, var. fonticola Arn. 
p- 63—5, Taf. III, Fig. 3—4; beaumonti Bay. p. 65 (fragliche Art); heberti Seun. 
p- 65—6; conicus Ag. p. 66—8, Taf. IV, Fig. 1, 2, Taf. V, Fig. 6, mit den Varie- 
täten lata, minor und fastigata; orbis Arn. p. 68—9, Taf. I, Fig. 18—20; ovatus 
Leske p. 69—71, Taf. IV, Fig. 6—7, Taf. V, Fig. 1, 2, var. pyramidatus Portl. 
p. 71—72, Taf. IV, Fig. 4—5, var. marginatus Goldf. p. 72—4, Taf. V, Fig. 3—4, 
var. humilis n, var. p. 74—5, Taf. III, Fig. 10—11, ‚se distingue surtout par le 
leger meplat postapical qui remplace en dessus la carene‘‘, var. porosa n. var. 
(?, nicht als solche bezeichnet!) p. 75, Taf. V, Fig. 7, aus der Kreide von Coesfeld, 
var. quenstedti n. var. (?, wie vorige!), p. 75, Taf. V, Fig. 5, aus der Kreide von 
Haldern und Obourg, var. limburgicus n. var. p. 75—6, Taf. VI, Fig. 7, 9, etwa 
intermediär zwischen E. ovatus und duponti Lamb., var. eiplyensis Lamb. p. 76 
— 7; meudonensis Lamb. p. 77—8, Taf. VI, Fig. 1, 2; eonoideus Goldf. p. 78—9; 
arnaudi Seun. p. 79—80; belgieus Lamb. p. 80—1; duponti n. sp. p. 8—3, Taf. VI, 
Fig. 3—6, wahrscheinlich p. p. gleich Ananchytes sulcatus Goldf., unterscheidet 
sich von E. ciplyensis „par ses ambulacres bien plus etroits et son plastron plus 
saillant‘; perconicus Hagen. p. 83, Taf. VI, Fig. 10; cotteaui n.sp. p. 84—5, 
p. 84—5, Taf. IV, Fig. 8, gleich vulgaris und semiglobus Cott. von Lam., var. 
stellaris n. var. p. 86, Taf. V, Fig. 8; tenuituberculatus Leym. p. 86—7; mattensis 
Laube p. 87—8 (die Gattung Oolaster unhaltbar); sulcatus Goldf. p. 88—91, 
Taf. VI, Fig. 11—4; depressus Eichwald p. 91—2; pyrenaicus Seun. und douvillei 
Seun. p. 92. Dem Verf. in natura unbekannt: E. assulatus Quenst. und acumi- 
natus Quenst. p.93. Exotisch sind: E. damberti Gaut., Tunis, p. 99—#, Duchesnei 
Lamb. p. 94, Madagaskar, ovalis Cl. p. 94—5, Un. States. — Als „Especes nomi- 
nales‘‘ führt Verf. die flg. auf: Galea niendorpiensis Klein, Galeola undosa Klein, 
Echinocorytes pustulosus Leske, Echinites ursinus Schlot., Ananchites rustiea 
Defr., Ananchites carinatus Risso, rotundatus Risso, stella Risso, intumescens 
Phill., Eudesii Sor., orbieularis Blanck, 


XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1903. 55 


Kap. IV.: Tableau synonymique des diverses especes d’Echinocorys et de 
Galeola deerites et &tudiees par les auteurs p. 98—138. Eine chronologisch ge- 
ordnete, mit Conrad Gesner (1565) anfangende Übersicht sämtlicher in der Literatur 
behandelten Arten der beiden genannten Gattungen mehr oder weniger aus- 
führlich besprochen, soweit die Synonymie nicht schon im vorigen Kapitel klar- 
gestellt war. Als Anhang: Liste des moules en plätre d’Echinocorys (p. 139—141). 

Kap. V. Considerations gen£rales sur les Echinorocys p. 142—151, enthaltend 
stratigraphische Bemerkungen, tabellarische Übersicht der Verbreitung einiger 
Echinocorynae, Bemerkungen über die Variabilität ete. sowie (p. 151) einen 
Stammbaum. 

Lampiugh, &@. W. The Geology of the Isle of Man. In: Mem. Geol. Surv. 
U. K. XIV + 620 pp. 5 Taf. 109 Textfig. 

Aus dem Untercarbon der Insel Man: Actinoerinus ? sp., Poteriocrinus crassus 
und Archaeocidaris urei. 

Lamplugh, 6. W. and Walker, J. F. On a fossiliferous band at the top of 
the Lower Greensand near Leighton Buzzard (Bedfordshire). In: Quart. Journ. 
Geol. Sei. 59. p. 234—265. Taf. 16—18. 2 Textfig. 

Neocone: Baurgueticrinus sp., Cardiaster latissimus, Catopygus colum- 
barius, Echinobrissus lacunosus, Pyrina laevis. 

Langenhan, A. Versteinerungen der deutschen Trias (des Bundsandsteins, 
Muschelkalks und Keupers) auf Grund vierzigjähriger Sammeltätigkeit zusammen- 
gestellt und nach den Naturobjekten autographiert. 8°. 22 pp. 17 Taf. 2 Texttig. 
Liegnitz: Scholz’sche Kunsthandlung. 

Deutsche Arten der Gattungen Encrinus, Dadocrinus, Pentacrinus und 
Cidaris; die wichtigsten Fundorte: Freiburg, Unstrut, Gogolin, Königshütte, 
Gotha am Seeberg, Laband in Ober-Schlesien. 

Vergl. Artenverzeichnis! 

Lapparent, A. de (1). Sur les traces de la mer lutetienne au Soudan. In: 
C. R. Ac. Sci. Paris. 136. p. 1118—1120. Ausz. v. E. Haug in: Geol. Centr. IV. 
p- 346. 

— (2). Sur une formation marine d’age tertiaire au Soudan Francais. In: 
La Geographie, VII, p. 417—20. 

Eine Repetition voriger Arbeit. 

— (3). Importantes decouvertes pal&ontologiques dans le Soudan frangais. 
[Extrait d’une lettre, avec ‚„‚quelques details r&trospectifs‘‘ resumes par] E. Van 
den Broeck. In Bull. Soc. Belge Geol. 17. Proc.-verb. p. 234—9. (1905). 
— (fr. Lapparent (1). 

(1). Aus dem Lutetien von Tamaske im südöstlichen Sahara: Plesiolampas 
sp., Leiocidaris sp. u. Linthia ef. ducrocqui, von Dakar: Echinolampas sp. — 
(3) bezieht sich teils auf (1), teils auf Lapparent im Bericht für 1901; nichts Neues. 

Lemoine, P. Sur la geologie des Montagne des Frangais (Madagascar). In: 
C. R. Ac. Sci. 136. p. 570—2. 

Vorhandensein des Aturien (Ober-Kreide). 

Lissajous, WM. Echinides jurassiques des environs de Macon. In: Bull. Soc. 
hist. nat. Macon, II. p. 97—111. Taf. I. 

Kimmeridgien: Pseudocidaris thurmanni (4- wahrsch. ‚„‚Hemieidaris ovifera“ 
Berthaud); Astartien: Cidaris cervicalis, abgeb., C. coronata, C. florigemma, 
C. propinqua; Oxford: Rhabdocidaris caprimontanus u. copeoides, Cidaris ba- 


56 XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1903. 


thonica, C. blumenbachi, C. cartieri (-+- ? spinosus), ©. matheyi, C. spinosa; Rau- 
racien: Cidaris valfinensis, Hemieidaris grimaultensis, H. delaunayi, H. inter- 
media, Tiaris quenstedti, Acrocidaris granulosa n. sp., aus der Zone des Pelto- 
ceras bimammatum, abgeb.; Callovien: Cidaris, Rhabdocidaris, Acrosalenia 
spinosa; Bathonien: Cidaris, Hemicidaris, Acrosalenia; Bajocien: Cidaris andreae 
n.sp. und Rhabdoecidaris; Toarcien u. Sinemurien: Cidaris cueumifera (-+-courte- 
audina). 

Longhi, P. Contribuzione alla conoscenza della fauna del calcare eretaceo 
di Calloneghe presso il Lago di St. Croce nelle Alpi venete. In: Riv. ital. Pal. IX. 
p. 22—34. Taf. I—U. 

Vorkommen von Cidaris sp. 

Loomis, F. B. The dwarf fauna of the pyrite layer at the horizon of the Tully 
limestone in Western New York. In: Bull. New York State Mus. 69, p. 892 
—920 und 1240—8. Taf. I—V. 

Pentremites leda, abgeb. 

Loriol, P. de (1). Notes pour servir & l’etude des Echinodermes (2e serie) 
Fasc. I. 4to. 50 pp. III Taf. Bäle et Geneve: Georg et Co. 

Siehe den Bericht für 1902! 

— (2). [Rhabdocidaris delgadoi]. In: Rev. palaeozool. VII. p. 227. 

Je eine Kreide- und Jura-Art haben diesen Namen bekommen; letztere wird 
in R. roquettei n. nom. umgetauft. 

Lory, P. Sur le facies & Entroques dans le Lias des Alpes suisses et frangaises. 
In: ©. R. Soc. Helvet. 1902, p. 94 und in: Arch. Sei. Nat. (4) XIV, p. 468, sowie 
in: Eclog. geol. Helvet. VII, p. 334. 

Crinoiden als wichtige Gesteinsbildner (Unter- u. Mittel-Lias). 


Lovisato, D. Appunti ad una nota di Sig. Dr. Tornquist sulla geologia della 
Sardegna. In: Rend. Ist. Lombardo (2) 36, p. 216—26. 

Miocän. Das Alter der Schichten von Nurri in Sardinien wird durch 
das Vorkommen von Scutella subrotunda und Clypeaster bestimmt. — Kritik 
der von Tornquist gegebenen Beschreibung des mitteltriadischen Mte. Sta. Giusta 
in Sardinien. 

Me Henry, A. et alii. The geology of the country around Dublin. In: Mem. 
geol. Surv. Ireland (Explanation of sheet 112). VIII 160 pp. 5 Taf. 21 Textfigg. 

Untercarbonische Echinodermen verzeichnet. 


Malaise, €. Decouverte d’une porphyroide fossilifere a Grand-Manil. In: 
Bull. Soc. geol. Belgique, 29. p. B. 145—8. 

Silur (Llandovery): Crinoidenstämme und Sphaeronis. 

Mayer-Eymar, Ch. Sur le Flysch et en particulier sur le Flysch de Biarritz. 
In: Bull. Soe. geol. France (4) II, p. 383—393. 

Prenaster alpinus und Echinolampas affinis im Nummulitik von Neuhaus, 
Scutella subtrigona bei Tres Pots unweit Biarritz. 


Meigen, W. Beiträge zur Kenntnis des kohlensauren Kalkes. In: Ber. Ges. 
Freiburg 13. p. 40—94. 6 Textfigg. 

Das Stereom der Echiniden, recenten wie fossilen, gibt bei chemischer Analyse 
Caleit, nicht Aragonit. 

Meli, R. Breve relazione delle escursioni geologiche eseguite nell’anno sco- 
lastico 1902—-1903 dal Prof, Romalo Meli con gli allieni ingegneri del II anno 


XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1903. 57 


della R. Sceuola di Applicazione di Roma. 8°. 24 pp. Roma: Tipogr. Cuggiani. 

Bemerkungen über Echinolampas cf. perrieri; sei eine eocäne Art. 

Merrill, @©. P. Report on the exhibit of the United States National Museum 
at the Pan-American Exposition, Buffalo, New York 1901. The Exhibit made 
by the Department of Geology. In: Rep. U. S. Mus. 1901, p. 218—28. Taf. 58—72. 

Über für die Ausstellung hergestellte Abbildungen der Anatomie des Cri- 
noidenskelettes. 

Munier-Chalmas. Notice sur les travaux scientifique de... . . 4to. 120 pp. 
Lille: Bigot freres. [Nicht im Buchhandel]. — Ausz. von E. Haug in: Geol. Centr. 
V. p. 489—492. 

Übersicht seiner Arbeiten und Forschungen auf dem Gebiete der Echino- 
dermen. Zur Systematik der Echinoiden. Vergl. Artenverzeichnis! 

Nelli, B. Fossili miocenici del Macigno di Porretta. In: Boll. Soc. geol. Ital. 
22. p. 181—252. Taf. VII—X. 

Spatangus manzonii (+ Maretia pareti Air. 1899), von $. austriacus ver- 
schieden, pl. VIII u. X. 

Noetling, F. Übergang zwischen Kreide und Eocän in Baluchistan. In: 
Centr. f. Mineral. etc. 1903. p. 514—523 mit 1 Fig. 

In dem Des-Tal lassen sich 29 Zonen unterscheiden von denen (von oben 
nach unten) die folgenden Echinodermen führen: 16. (Zone d. Echinanthus 
Griesbachi Noetl.): am häufigsten genannte Art, ferner kommen vor: Pyrina 
ataxensis Cott. und Hemipneustes compressus Noetl.; 15—14. (Zone d. Pyrina 
ataxensis Cott.): dieselbe Arten wie 16, sowie noch Protechinus paueituberculatus 
Noetl.; 12—9. (Zone des Sphenodiscus acutodorsatus Noetl.): Cyphosoma 
sp., Protechinus paueitubereulatus Noetl., Holectypus baluchistanensis 
Noetl., Pyrina gigantea Noetl., Echinanthus griesbachi Noetl., Clypeolampas 
helios Noetl. u. vishnu Noetl., Hemipneustes compressus Noetl. und 
Leymeriei Heb., Hemiaster Blanfordi Noetl. und Oldhami Noetl.; 8—7. 
(Zone d. Hemipneustes pyrenaicus Heb.): Holectypus baluchistanensis Noetl., 
Clypeolampas helios Noetl. u. vishnu Noetl., Hemipneustes pyrenaicus Cott., 
Hemiaster Oldhami Noetl. 

Nordmann, V. En klump sammenkittede molluskskaller fra havbunden ved 
Laesö. In: Meddel. Dansk. Geol. Foren. IX. p. 37—44, 2 Textfigg. 

Echinocardium cordatum zusammen mit Molluskenschalen eingelagert in 
sich bildenden Kalk- und Sandstein bei Läsö (Dänemark). 

Oppenheim, P. (1). Über die Fossilien der Blättermergel von Theben. In: 
Sitzber. d. Akad. München 1902. p. 435—55. Taf. VII. 

Danien. Die Blättermergel von Theben (Ägypten) führen Balanocrinus und 
Porocidaris prior n. sp.. abgeb.; [nach Fourtau = P. schmideli]. 

— (2). Über die Überkippung von S. Orto, das Tertiär des Tretto und Fauna 
wie Stellung der Schiosschichten. In: Zeitschr. d. deutsch. geol. Ges. 55, p. 98—160 
u. 161—235. Taf. 8-11. — Ausz. von J. Lambert in: Rev. paleozool. VIII. 
p- 95. 

Miocän (Aquitanien). Die Schioschichten des Vicentin führen Clypeaster, 
Scutella, Echinolampas, Palaeopneustes, Pericosmus, Echinocardium, Spatangus, 
Echinoeyamus. Siehe Artenverzeichnis! 

Pachundaki, D. E. Sur la constitution geologique des environs de Mirsa 
Matrouh (Marmarique). In: C. R. Ac. Sei. Paris 137, p. 350—1l. 


58 XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1903. 


Miocän (Helvetien). Bei Mirsa Matrouh (Ägypten) gefunden: Temne- 
chinus aff. stellulatus, Clypeaster rohlfsi und pseudoplacunarius, Echinolampas 
amplus, Agassizia zitteli und Amphiope aff. arcuata. 

Patrini, P. Rinvenimento di fossili plioceniei nell’ escavazione della galleria 
di Gattico presso Borgamanero. In: Rend. Ist. Lombardo (2) 36, p. 733—49. 

Pliocän von Gattico (Lombardei): Cidaris cf. tessurata, Schizaster major 
und Echinoeyamus pusillus. 

Pauleke, W. Über die Kreideformation in Südamerika und ihre Beziehungen 
zu Eee Gebieten. In: N. Jahrb. Mineral. Beilagebd. 17. p. 252—312. Taf. XV 
—XVIl. 5 Textfigg. 

Fiölet pie cf. serialis aus dem Senon von Peru, abgeb., vielleicht mit H. 
numismalis (Gabb) identisch. — Aus dem Neocom von Chile: Cyphosoma mollense 
n. sp., pl. XVII. 

Peach, B. N. Appendix. Part. I. Paleontological, n W. Gunn and others: 
The Geology of North Arran, South Bute and the Cumbraes, with parts of Ayrshire 
and Kintyre p. 153—170. Mem. Geology Survey Scotland. Sheet 21. 

Unter-Lias von Arran: Pentacrinus basaltiformis. — Fragmente von unter- 
carbonischen Echinodermen von Nord Arran. 

Pellat, E. (1). Le Neocomien (Valanginien et Hauterivien) et le Barremien 
entre Mons et Brouzet (Gard); quelques mots sur les facies urgoniens de Martigue 
et d’Apt.; sur l’Aptien des environs d’Uzes, et le Barr&mien de ee (Gard). 
In: Bull. Soc. g&ol. Frange (4) III. p. 119—127. 

Aus dem Albien von Uzes: Holaster latissimus; Gargasien von Uzes und 
Serviers: Discoides decoratus, Toxaster collegnoi; Barremien von Brouzet (Gard): 
Toxaster ricordeaui, Pygaulus desmoulinsi, Descoides decoratus; Hauterivien 
von Brouzet: Toxaster amplus. 

— (2). Note sur le Toxaster amplus Des. d’apres des observations de M. J. 
Lambert. @benda p. 127—8. 2 Textfigg. — Ausz. v. J. Lambert in: Rev. paleozool. 
VI. p. 220; von M. Leriche in: Geol. Centr. IV, p. 479; von A. Tornquist in: 
N. Jahrb. Min. 1905. II. p. 149. 

Toxaster amplus verglichen mit T. retusus und verani; letztere Art ist 
wahrscheinlich Enallaster (Heteraster) oblongus. 

Peron. Les faunes successives du jurassique sup£rieur des environs de Bourges. 
In: C. R. Assoc. France 31. pt. II. p. 496—518. 

Echinoiden und Crinoiden verzeichnet. 

Pervinquiere, L. Etude geologique de la Tunisie centrale. Carte geologique 
de la Tunisie. 4to. VIII -- 360 pp. 3 Taf. 1 Doppelkarte, 42 Textfigg. Paris: de 
Rudeval. 

Langhien: Scutella ef. subrotunda. — Aus dem Eocän Arten der 
Gattungen Conoelypeus, Ilarionia, Echinolampas, Euspatangus, Thagastera, 
Anisaster, Schizaster, Orthechinus, Plesiolampas, Cassidulus, Scutella und Cly- 
peaster. 

Senon und Danien: Pentacrinus, Balanocrinus, Cyphosoma, Discoidea, 
Adelopneustes, Echinobrissus, Stenonia, Holaster, Pseudoholaster, Galeaster, 
Entomaster, Guettaria, Micraster, Plesiaster, Brissopneustes, Hemiaster, Peri- 
aster. — Turon: Orthopsis, Cyphosoma, Holeetypus, Discoidea, Echinobrissus, 
Holaster, Hemiaster, Periaster. — Cenoman: Salenia, Diplopodia, Hetero- 
diadema, Pedinopsis, Cyphosoma, Goniopygus, Holectypus, Discoidea, Archiaeia, 


XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1903. 59 


Claviaster, Echinobrissus, Holaster, Epiaster, Hemiaster, Periaster. — Albien: 
Salenia, Pseudodiadema, Codechinus, Cyphosoma, Holectypus, Pyrina, Toxaster, 
Heteraster, Enallaster, Holaster, Epiaster. Siehe Artenverzeichnis! 

Petersen, €. 6. J. og Winge, H. Affaldsdynger fra stenalderen i Danmark 
undersögte for Nationalmusäet. VII. Blöddyr-skaller. 

Plistoeän. Psammechinus miliaris, aus der Zeit des Steinalters, in Dänemark 
gefunden. 

Quaas, A. Die Fauna der Oberwegischichten und der Blätterthone in der 
libyschen Wüste. In: Paleontogr. 30, Abt. II. p. 153—336, Taf. 20—33, 8 Profiltaf. 
(1902—3). — Die Separata des Verf. erschienen unter dem Titel: Beitrag zur 
Kenntnis der Fauna der obersten Kreidebildungen in der libyschen Wüste (Ober- 
wegischichten und Blätterthone). — Ausz. von J. Lambert in: Rev. paleoz. VII. 
p- 166. 

Bourgueticrinus sp., pl. XXXI, Pentacrinus 2 spp., pl. XX, XXXI, Balano- 
erinus ?sp., Cidaris sp., Coelopleurus (?) fourtaui n. sp., Chargeh Oaze, pl. XXXI, 
Micraster ?sp., pl. XXXI, Hemiaster chargensis. 

Rabelle. Note sur la carriere de croie phosphatee de Seru-Ribemont. In: 
Ann. Soe. geol. Nord, XXXII. p. 128—30. 

Obere Kreide. Ananchytes gibba zwischen Somme und Oise. 

Ravn, J. P. J. Molluskerne i Danmarks kridtafleiringer. III. Stratigrafiske 
undersögelser. Avece un resume en frangais. Recherches sur la stratigraphique 
du Cretac& en Danemark. In: Danske selsk. skrifter. XI. p. 335—446. 1 Taf. 

Vorkommen von Holopus und Cyathidium und deren Verhältnis zu Strömen 
(Strömungen). — Im Bryozoenkalk, Unter-Danien von Aggersborggaard: Goniaster 
quinqueloba, Temnocidaris danica, Tylocidaris vexilifera. 

Reid, €. (1). The geology of the country around Salisbury. In: Mem. geol. 
Surv. England and Wales (Exploration of sheet 298), IV +78 pp. 38 Textfig. 

Obere Kreide (Senon-Turon).. Vorkommen von Arten der Gattungen 
Micraster, Echinocorys, Cidaris, Holaster, Epiaster, Echinoconus, Offaster, 
Bourguetierinus, Marsupites, Uintacrinus; vergl. das Artenverzeichnis! 

— (2). The geology of the country near Chichester. With Contributions by 
G. W. Lamplugh and A. J. Jukes-Browne. Ebenda (Explan. of 
sheet 317). IV + 52 pp. 14 Textfigg. 

Senon ist bei Chichester vertreten durch Arten der Gattungen Bourgueticrinus, 
Marsupites, Pentacrinus, Cidaris, Cyphosoma, Echinocorys, Galerites, Micraster, 
Offaster, Holaster; vergl. das Artenverzeichnis! — Aus dem Turon (Terebratulina 
gracilis--Zone von Amberley und Houghton in Sussex: Galerites subrotundatus 
und Holaster planus. Aus dem Cenoman (Holaster subglobosus-Zone) von Duncton 
bei Chichester: Echinoceyphus difficilis, Holaster subglobosus, Pentacrinus sp. 

Riaz, de. Sur les etages er&etaciques superieurs des Alpes-Maritimes. In: 
Bull. Soc. geol. France (4) II. p. 369—73. 

Bei Lodola: Micraster Leskei Desm., Echinocorys scutatus Leske mit var. 
Gravesi Des., Micraster decipiens B. — Von Octroi bei Gorbio: Micraster corbarieus 
Lamb., M. aff. brevis Des., M. latus Sism. Bei Gorbio: Micraster deeipiens B., 
M. Heberti de Lacv., Echinocorys scutatus Leske mit ‚var. surbaisse‘“ und var. 
Gravesi Desm. — Bemerkungen über Niveau und Verbreitung dieser Micraster- 
Arten sowie M. arenatus, Materoni, turonensis, Brongniarti. 


60 XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1903. 


Rollier, L. Une nouvelle poche fossilifere de sables siderolithiques. In: Bull. 
Soc. Neuchatel, 29. p. 57—66. — Ausz. v. C. Sarasin in: Geol. Centr. IV. p. 563. 

Aus dem Oxford von Liesberg bei Basel: Cidaris blumenbachi, C. florigemma, 
Hemicidaris erenularis, H. intermedia, Pentacrinus amblyscalaris. 

Rowe, A. W. The zones of the white Chalk of the english coast, III. Devon. 
The Cliff-Sections by €. Davis-Sherborn. The white Chalk of the Devon 
Coast from Pinhay Cliff to Berry Cliff. In: Proc. Geol. Assoc. 18. 51 pp. 13 Taf. 
— Ausz. von H. B. W[oodward] in: Nature LXVIII. p. 428; von J. Lambert in: 
Rev. paleozool. VII. p. 223. 

Bespricht die zwischen Senon und Turon, beide inclusive, (Rhynchonella 
cuvieri- bis Micraster cortestudinarium-Zone) in Devon gefundenen Arten 
folgender Gattungen: Bourguetierinus, Pentacrinus, Antedon, Metopaster, 
Arthraster, Cidaris, Cyphosoma, Salenia, Glypocyphus, Echinocorys, Echino- 
conus, Discoidea, Micraster, Hemiaster, Holaster, Cardiaster. Vergl. Arten- 
verzeichnis! 

Savin, L. (1). Note sur quelques Echinides de Dauphine et autres regions. 
(Manuscript remis & la Soeiete de Statistique de l’Isere). In: C. R. Assoc. Franc. 
31. pt. 2. p. 490—1. 

— (2). Catalogue raisonn‘ des Echinides fossiles du departement de la 
Savoie. In: Bull. Soc. hist. nat. de Savoie (2) VIII. p. 59—249. 3 Taf. — Mit 
Bemerkungen von J. Lambert und Zitaten aus P. de Loriol. Vorläufige 
Mitteilung in: ©. R. Ass. France XXXT. pt. 2. p. 489—490. — Ausz. v. J. Lambert 
in: Rev. paleozool. VIII. p. 53—55. 

Litteratur über die fossilen Echiniden von Savoyen. — Verzeichnis 
der zwischen Bajocien und Gipfel der Kreide in Savoyen gefundenen Echiniden, 
darunter Aulacocidaris n. g. n. sp. und sonst Novitäten unter Cardiopelta, Phym- 
echinus, Phymosoma, Diplopodia und Plegioeidaris. Siehe Artenverzeichnis! 

Schardt, H. et Dubois, A. Description geologique de la region des Gorges 
de l!’Aruise (Jura neuchätelois). In: Eclog. geol. Helvet. VII. p. 367—476. Taf. 11 
—15. 20 Textfigg. [Unt. Kreide, Jura]. 

Verzeichnis von Echinoideen aus: Unter-Urgon, Hauterivien, Valangien, 
Sequanien, Unter-Argovien und Bathonien, von Crinoiden von ebenda mit 
Ausnahme von Hauterivien und Bathonien. 

Scherren, H. Popular Natural History of Lower Animals (Invertebrates). 
Cr. 8vo. pp. 288. 168 textfigg. Rel. Tract. Soe. London. 3 s. 6 d. — Seesterne und 
Seeigel p. 201—213. 

Schuchert, €. (1). On the Lower Devonice and Ontaric formations of Mary- 
land. In: Proc. U. S. Mus. 26. p. 413—424. 

Sphaerocystis multifasciatus vorkommend. Vergl. (3). 

— (2). The J. H. Harris Collection of invertebrate fossils in the United 
States National Museum. In: Amer. Geol. 31. p. 131—5. Taf. XI. 

Enthält Echinodermen aus dem Ordovicium von Cincinnati, Silur von 
Waldron, Ind. und Carbon von Crawfordsville, Ind. und Burlington, Ja. 

— (3). On new Silurie Cystoidea and a new Camarocrinus. In: Americ. 
Geol. 32. p. 2330—40. — Ausz. von J. Lambert in: Rev. paleozool. VIII. p. 127. 

Aus den Manlius-Schichten von Keyser, W. Va.: Jaekelocystis n. gen. der 
Apioceystinae Jaekel, Type: J. hartleyi n.sp.; S’phaerocystis globularis n. Sp. 
ebenda, sowie von Cumberland in Maryland; auch die Gattung Sphaeroeystis 


XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1903. 61 


und $. (reete: Coelocystis) dolomiticus besprochen. Auch von Keyser, W. Va. 
sind neue flg. Arten: Pseudoerinus clarki, gordoni, perdewi und stellatus nn. spp. 
— Aus dem Unter-Helderberg von Indiana Territ.: Camarocrinus ulrichi n. sp. 

Seguin, Description de l’apex du Cidaris elegans (Münster in Goldfuss). 
In: Feuille Natur. 33, p. 199—200. 1 Textfig. 

Das Apicalsystem beschrieben und abgebildet; 14 mm im Durchmesser. 

Siemiradzki, J. v. Geologia siem Polskich. Tom I. Formacye Starsze do 
Jurajskiej wtaeznie (Geology of Poland. I. Account of the formations to the top 
of the Jurassie) 8%. 472 pp. Lemberg: Museum Dzieduszyckich. — Ausz. vom 
Verf. in: Verh. geol. Reichsanst. 1904. p. 119—122, 

Im Jura sind folgende Gattungen vertreten: Holectypus, Hemicidaris, Di- 
saster, Pygurus, Echinobrissus, Collyrites, Stomechinus, Cidaris, Pseudodiadema, 
Rhabdoeidaris, Glypticus, Hyboclypeus, Acrosalenia, Sphaeraster, Crenaster, 
Mespilocrinus, Pentaerinus, Balanocrinus, Apiocrinus. Aus Mittel-Trias: 
Encrinus aculeatus, E. gracilis, E. liliiformis, Cidaris transversa. — Aus dem 
Unter -Carbon: Poteriocrinus erassus und granulosus. — Devon: Haplo- 
cerinus cf. stellaris, Cupressocrinus, Rhodocrinus crenatus, Actinocrinus laevis u. 
moniliferus, Pentacrinus priseus. — Silur: Actinocrinus, Crotalocrinus rugosus, 
Cyathocrinus, Scyphocrinus elegans. Vergl. Artenverzeichnis! 

Skeats, E. W. The chemical composition of limestones from upraised coral 
islands, with notes on their mieroscopical structures. In: Bull. Mus. Harvard 42 
(= Geol. Ser. VI), p. 53—126. 10 Textfigg. 

Das Gestein der Korallen-Inseln ist auch aus Echinoideen aufgebaut. 

Sollas, W. 3. A method for the investigation of fossils by serial sections. In: 
Phil. Trans. (B.) CXCVI. p. 259—65. 

Wie man Fossilien schneiden und die Schnitte photographieren kann. Als 
Beispiele: Lapworthura miltoni und Ophiura egertoni. 

Stebbing, W. P. D. Excursion to Salisbury and the Vale of Wardour ... Old 
Sarum and Stonehenge. In: Proc. Geol. Assoc. 18. p. 146—9. 

Aus dem Senon (Marsupites-Zone) von Old Sarum: Uintacrinus sp. 

Steinmann, 6. Einführung in die Paläontologie. 4to. X + 466 pp. 818 Textfigg 
Leipzig: W. Engelmann. 

Über die Verwandtschaft der Cystidien zu den Holothurioideen, Asteroideen, 
Crinoideen und Ophiuren; die Echinoideen werden von den Blastoideen, Uinta- 
erinus von Meloerinoidea, Marsupites von Cyathocrinoidea abgeleitet. Übersicht 
der Verbreitung der Echinoideen, Stelleroideen und Crinoideen. Die Echino- 
dermen werden in 6 Klassen geteilt. Vergl. Artenverzeichnis! 

Stoppani, A. Corso di Geologia. Terza edizione.... per cura di A. Mal- 
ladra. Vol. II. 884 pp. 217 Textfigg. Milano: Rebeschini (1901—3). 

Behandeit die Pelmatozoen. 

Thevenin, A. Etude geologique de la bordure sud-ouest du massif central. 
In: Bull. Chart. geol. France, XIV. No. 95. 202 pp. VI. pls. 1 Karte. 51 Textfigg. 

Jura. Im oberen Astartien von St. Antonin in Mittel-Frankreich: Pseudo- 
diadema cf. mamillanum, Pygurus blumenbachi, Hemicidaris gressiyi, Cidaris 
cervicalis, Rhabdocidaris orbignyana, Acrosalenia cf. pirum, Apiocrinus. — Aus 
dem Bajocien von Bruniquel: Cidaris zschokkei, Stomechinus bigranularis, Hemi- 
eidaris icaunensis und rutbenensis. — Lia s (Toarcien) von St. Antonin in Central- 
Frankreich: Galeropygus agarieiformis. 


62 XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1903. 


Tokunaga, 8. (früher Yoshiwara). On the fossil Echinoids of Japan. In: 
J. Coll. Japan, 17. Act. 12. 27 pp. 4 Taf. — Ausz. in: Nature LXIX, p. 257—8; 
Journ. Geol. Soc. Tokyo XI. p. 34; Zool. Jahresber. 1903; von H. Yabe in: 
Geol. Centralbl. V. p. 427; von J. Lambert in: Rev. paleozool. VIII. p. 128—9. 

Verzeichnet neogene, pliocäne, miocäne, eocäne u. cretacische Echinoideen; 
unter den pliocänen sind hauptsächlich die Gattungen Fibularia, Linthia und 
Schizaster, unter den miocänen Echinodiscus (formosus) und Astrielypeus (integer), 
unter den eocänen Jlarionia (yoshiwarai), Schizaster (nummuliticus n. sp.) und 
Prenaster (boninensis n. sp.) nennenswert. Aus der Kreide: Pygurus asiaticus 
n. sp., Toxaster tosaensis, Cidaris spp. und Pseudocidaris spp. 

Tommasi, A. Sulla estensione laterale dei calcari rossi e grigi a cefalopodi 
del Monte Clapsavon. In: Rend. Ist. Lombardo (2), 36. p. 431—9. 

Trias: Encrinus cassianus und granulosus, Pentacrinus propinquus, Cidaris sp. 

Toula, F. Führer für die Excursion auf den Semmering. Führer für Ex- 
eursionen in Österreich. 50 pp. Congr. geol. internat. IX. [Lias, Trias]. 

Aus dem Rhäticon von Semmering: Pentacrinus und Cidaris, aus dem Keuper 
ebenda: Enerinus liliiformis. 

Tournouer, A. Note sur la geologie et la paleontologie de la Patagonie. In: 
Bull. Soc. geol. France (4) III. p. 463—73. 6 Textfigg. 

Bemerkungen zu den in Lambert (3) behandelten Arten. 

Udden, J. A. (1). Geology of Jefferson County. In: Rep. geol. Surv. Jowa, 
XII. p. 355—437. 1 Karte. 4 Textfigg. 

Crinoidenstämme in Sand eingelagert als Bestandteil der St. Louis-Schichten 
und des atlantischen Ozeans. — Vorkommen in St. Louis Limestone von Pentre- 
mites koninckanus und Archaeocidaris. 

— (2). Geology of Mills and Fremont Counties. In: Rep. geol. Surv. Jowa, 
XII. p. 125—183. 1 Karte. 

Echinoiden und Crinoiden verzeichnet p. 160. 

Ussher, W. A. E. The geology of the country around Torquay. In: Mem. 
geol. Surv. England and Wales (Explanation of sheet 350). IV + 142 pp. 17 Text- 
figg. 

Devon: Crinoiden von Lummaton (Devonshire) nach Whidborne; 
Cyathocrinus von Mudstone Bay. 

Vinassa de Regny, P. Fossili del Montenegro. I. Fauna dei calcari rossi @ 
grigi del Sutorman. In: Mem. Acc. Bologna (5) X. p. 447—71. Taf. I—II. — Ausz. 
vom Verf. in: Geol. Centr. IX. p. 185; von J. Lambert in: Rev. paleoz. IX. p. 9. 

Trias. Vorkommen von Encrinus cassianus, Taf. I, E. granulosus, Taf. II, 
E. ef. liliiformis, Taf. II, Pentacrinus sp., Taf. I, Cidaris spp. cf. transversa u. 
wissmanni, Taf. II, ©. helenae n. sp. Taf. Il. 

Waltord, E. A. On a fault at the foot of Tainton Downs. In: Geol. Mag. 
(N. S.) Dec. IV, Vol. X. p. 264—5. 

Die mittelliassischen Mergelsteine von Tainton bilden ‚a mass of ferro- 
crinoid segments held together by a matrix of clear caleite.‘“ 

Walther, K. Das Unterdevon zwischen Marburg a. L. und Herbon (Nassau). 
In: N. Jahrb. f. Min. Beilagebd. 17. p. 1—75. Taf. I—IlI. 1 Karte. 1 Textfig. 

Unbestimmbare Crinoiden und Ctenocrinus sp. 

Weller, $. Geological Survey of New Jersey. Report on Paleontology. Vol. III 
The Paleozoic Faunas. XII + 462 pp. 53 Taf. 


XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1903. 63 


Mittel-Devon (Oriskany, Spirifer murchisoni-Zone) von Peter’s Valley, 
New Jersey: Edriocrinus sacculus, pl. XLV. — Unter-Devon (New Scotland beds) 
von Nearpas Quarry, Wallpack Ridge: /chthyoerinus magnaradialis n.sp. pl. 
pl. XXXII. 

Whiteaves, J. F. On some additional fossils from the Vancouver Cretaceous, 
with a revised list of the species therefrom. Geol. Surv. Canada. Mesozoie fossils 
I. Part V. p. 309—415. Taf. 40—51. 

Schlecht erhaltene, wahrscheinlich den Gattungen Pseudodiadema, Calli- 
derma und Pentacrinus angehörige Fossilien. 


Wollemann, A. (1). Geologische und paläontologische Notizen aus der 
Umgegend Braunschweigs. In: Centralbl. £. Mineral. 1903. p. 49—51. 

Ananchytes ovata Leske im Brongniartipläner vorkommend. — Im Scaphiten- 
pläner: Holaster planus Mant., Infulaster excentricus Rose, Miecraster corte- 
studinarium Gf. und breviporus Ag. — Bei Nettlingen: Stereocidaris Reussi Gein. 
und Infulaster excentriceus Rose. 

— (2). Neue Funde von Versteinerungen in der Kreideformation in Mis- 
burg bei Hannover. In: Zeitschr. d. deutsch. geol. Ges. 54. Briefl. Mitt. p. 93. 
Ober-Senon von Misburg: Cyphosoma koenigi, Mieraster coranguinum. 

— (3). Die Fauna des mittleren Gaults von Algermissen. In: Jahrb. geol. 
Landesanst. Berlin 24. p. 22—42. Taf. IV’—V. — Ausz. v. J. Lambert in: Rev. 
paleozool. VIII. p. 127. 

Aus dem Albien (Mittel-Gault): Pentacrinus dentato-granulosus n. sp., Taf. IV. 

— (4). Die Fauna der Lüneburger Kreide. In: Abh. preuss. geol. Landesanst. 
(N. F.) H. 37. IV -+ 130 pp. 7 Taf. (1902—3). — Ausz. vom Verf. in: Geol. Centr. 
IX. p. 241; von J. Lambert in: Rev. paleozool. VII. p. 170—1. 

Im Senon sind flg. Gattungen vertreten: Marsupites, Bourgueticrinus, 
Austinocrinus, Pentacrinus, Echinoconus, Ananchytes, Micraster, Epiaster, 
Stereocidaris, Offaster, Cidaris, Salenia, Cyphosoma, Cardiaster; im Turon: 
Ananchytes, Holaster, Infulaster, Micraster; im Cenoman: Pentacrinus, 
Holaster, Cidaris, Peltastes, Discoidea, Salenia. Siehe das Artenverzeichnis! 

Woodward, H. B. Excursion to Rayston, Hertfordshire, May 16, 1903. In: 
Proc. Geol. Assoc. 18. p. 166—170. 

Senonoder Turon: Micraster corbovis, M. cortestudinarium, M. leskei 
(?), M. praecursor. — Turon: Echinocorys scutatus, Holaster planus. 

Zelizko, 3. V. (1). Über das neue Vorkommen einer untersilurischen Fauna 
bei Lhotka (Mittelböhmen). In: Verh. geol. Reichsanst. 1903. p. 61—5. 

In Ordovicium d, 7 : Anomalocystis und Entrochus primus. 

— (2). Beiträge zur Geologie der Kreideformation in der Umgebung von 
Zeleznice bei Jiein [Haupttitel böhmisch!]. In: Sitz. ber. böhmischen Ges. 1902. 
No. 30. 13 pp. 

Gibt Echinoiden an. 


Zittel, K. A.v. Grundzüge der Paläontologie (Paläozologie). I. Abteilung: 
Invertebrata. 2. Ausg. 8vo. VIII 4558 p. 1405 Textfigg. München: R. Olden- 
burg. — Vergl. Artenverzeiehnis! 


64 XV. Eehinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1903. 


II. Uebersicht nach dem Stoff. 


Phylogenie: Lambert (5), Steinmann, Jaekel. 

Anatomie: Lambert (5), Savin (2), Seguin, Jaekel, Grabau (2), Hambach, 
Rowby in Greene, Douville (1). 

Variabilität: Fallot, Fourtau (4), Rowley in Greene (1—3), Hambach, 
Lambert (5). 

Biologie (Entwicklungsgeschichte): Lambert (5), Ravn, Grabau, Lambert (1), 
Fourtau, Douville. 

Parasiten: Rowley in Greene (2, 6), Etheridge (2). 

Echinodermen als Gesteinsbildner: Howchin, Skeats, Grabau, 
Lory, Walford, Douville, Hanssen, Fourtau (1), Harbort, Escher-Hess, 
Lory, Nordmann, Udden (1). 

Präparation, Sammlungen: Sollas, Clarke a. Ruedemann, Merrill, 
Schuchert (2), Hambach, Dennant a. Kitson. 

Lehrbücher, Populäres: Fritel, Steinmann, Stoppani, Zittel, Scherren. 

Bibliographie: Carez, Munier-Chalmas, Savin, Lambert (5). 

Biographie, Nekrologe: Horne. 


II. Faunistik. 


Allgemeines: Woodward, Hamann, Zittel, Steinmann, Carez, Hall. 


A. Kaenozoicum: Dennant u. Kitson, Tokunaga. 

Plistocän: DeGiorgi, Fourtau (5), Barron a. Hume, Couffon, Arnold, 
Petersen u. Winge. 

Plioeän: Patrini, De Giorgi, Fourtau (5, 6), Dep£eret et Caziot, Tokunaga, 
Arnold. 

Miozän: Friedberg, Nelli, De Giorgi, Lovisato, Dennant a. Clark, Gagel, 
Falkner u. Ludwig, Pachundaki, Meli, Koch, Jordan, Fallot, Oppenheim, 
Dollfus. 

Oligo-Miocän: Lambert (3), Tournouer. 

Oligocän: Deecke, Fallot, Mayer-Eymar. 

Eocän: Airaghi, Pervinquiere, Tokunaga, Howchin, Dennant and Clark, 
Boehm, Haug, Checchia, Lapparent, Ball u. Beadnell, Fugger. 

B. Mesozoicum: Savin. 

Kreide: Tokunaga, Zelizko, Lambert. 

1. Obere Kreide: Lambert (5,2), Blake, Longhi, Whiteaves, Etheridge, 
Cornet, Quaas, Oppenheim (2), Noetling, Ravn, Gauthier, Lemoine, Pervin- 
quiere, Jukes-Browne, Reid, Stebbing, Woodward, Wollemann (1,2, 3, 4), 
Airaghi, Riaz, Paulcke, Lory, Jordan, Douglass, Laskarev, Boule et Thevenin, 
Daeque, Douville (2), Rowe, Fourtau (3, 4), Ball a. Beadnell, Pellat, Arma- 
schewsky, Fugger, Rabelle. 

2. Untere Kreide: Jimenez, Pervinquiere, Pellat, Schardt u. Dubois, 
Antule, Lamplugh a. Walker, Paulcke, Baumberger. 

Jura: Siemiradzki, Lambert (2), Peron, Del Campana, Jimönez, Lissajous, 
Schardt et Dubois, Tlovaisky, Rollier, Dainelli, Gauthier (1), Thevenin. 


XV. Eehinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1903. 65 


Lias: Lissajous, De Alessandri, Deperet, Peach, Bistram, Fox-Strangways, 
Kittl, Toula, Escher-Hess, Thevenin. 

Trias: Broili, Gordon, Toula, Tommasi, Siemiradzki, Frech, Langenhan, 
Lovisato, Vinassa de Regny, Escher-Hess. 

€. Palaeozoicum. 

Perm: Diener, Blandiord. 

Ober-Carbon: Udden (2), Adams a. Girty, Girty, Katzer. 

Unter-Carbon: Hind, Peach, Lamplugh, Me Henry, Siemiradzki, Fournier, 
Destinez, Drevermann, Rowby in Greene (2, 3,6), Hambach, Me Henry, 
Udden (1). 

Devon: Siemiradzki, Ussher, Walther, Foerste, Katzer, Rowley in Greene 
(1,2, 3,4,5,6), Cleland, Weller, Grabau (3), Loomis. 

Silur: Siemiradzki, Jahn, Malaise, Foerste, Schuchert, (1, 3), Rowley in Greene 
(1,6), Chapman. 

OÖrdoviceium: Cobbold, Fearnsides, Jaekel, Jahn, Zelizko. 


Geographisch-geologische Übersicht. 


Palaeontologie von: 

Deutschland: Gagel, Jordan, Deecke, Wollemann, Frech, Langenhan, 
Drevermann, Walther. 

Frankreich: Carez, Couffon, Deperet et Caziot, Fallot, Haug, Mayer- 
Eymar, Savin, Gauthier, Riaz, Lory, Douville, Lambert (2, 4), Pellat, Peron, 
Lissajous, Deperet, Dollfus, Lory, Rabelle, Thevenin. 

England: Blake, Jukes-Browne, Reid, Rowe, Stebbing, Woodward, Lam- 
plugh a. Walker, Peach, Fox-Strangways, Hind, Lamplugh, Me Henry, 
Ussher, Cobbold, Fearnsides, Me Henry. 

Österreich-Ungarn: Friedberg, Koch, Zelizko, Siemiradzki, Toula, 
Kittl, Broili, Gordon, Jahn, Jaekel, Fugger. 

Italien: De Giorgi, Patrini, Nelli, Lovisato, Meli, Oppenheim (2), Airaghi, 
Checchia, Longhi, Del Campana, Dainelli, De Alessandri, Bistram, Gordon, 
Tommasi. 

Schweiz: Falkner u. Ludwig, Mayer-Eymar, Schardt et Dubois, Rollier, 
Baumberger, Escher-Hess, Lory. 

Belgien: Cornet, Fournier, Destinez, Malaise. 

Dänemark: Ravn, Nordmann, Petersen. 

Spanien: Jimenez. 

Montenegro: Vinassade Regny. 

Serbien: Antule. 

Rußland: Ilovaisky, Siemiradzki, Armaschewsky. 

Nord-Afrika: Fourtau, Barron a. Hume, Pachundaki, Pervinguiere, 
Lapparent, Ball a. Beadnell, Quaas, Oppenheim, Dacque, Gauthier. 

Madagaskar: Lemoine, Lambert (1), Boule et Thevenin. 

Japan: Tokunaga. 

Belutschistan: Noetling. 

Himalaya: Diener. 

Persien: Gauthier (3). 

Australien: Hall, Dennant a. Clark, Howchin, Etheridge, Chapman, Den- 
nant a. Kitson. 


Arch. f. Naturresch. 72. Jahrg. 1906. Bd. II. H.3. (XV.) 


or 


66 XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1903. 


Nord-Amerika: Arnold, Whiteaves, Douglass, Udden, Adams a. Girty, 
Greene, Rowley, Hambach, Foerste, Cleland, Weller, Grabau, Schuchert, 
Clarke a. Ruedemann, Loomis. 

Süd-Amerika: Lambert, Tournouer, Boehm, Paulcke, Katzer. 


IV. Artenverzeichnis. 


Allgemeines. 


Echinodermata überhaupt, geteilt in 6 Klassen: 1. Holothuriea, 2. Echinoidea, 
3u.4. Stelleroidea (Asteriden u. Ophiuren), 5. Crinoidea, 6. Cystoidea 
(incl. Zdrioasteroidea u. Blastoidea) Steinmann — geteilt in: A. Pelmatozoa 
(Crin., Cyst., Blast.), B. Asterozoa (Oph., Ast.), C. Echinozoa (Ech., Hol.) 
Zittel. 


Holothurioidea. 


Stueria elegans Schlumb. ist viell. Syn. v. Myriotrochus rinki Norman in: Ann. 
Nat. Hist. (7) XII. p. 416. 


Echinoidea. 


Allgemeines über die Systematik der Echinoiden: Zittel, Munier-Chalmas. 

Acrocidaris Savin (%). — bistriata, Bathonien ?, Figuig Oaze, Taf. I, Gauthier (1) 
n. sp., vielleicht eine Pseudocidaris Lambert in Ref. — granulosa, Rauracien, 
Macon, Taf. I Lissajous n. sp. — minor, nobilis Savin (2). 

Acropeltis 1. e. — aequituberculata 1. e. 

Acrosalenia 1. ec. — decorata? Siemiradzki. — patella Savin (2). — cf. pisum 
Thevenin. — roberti, Bathonien ?, Figuig Oaze, Taf. I, Gauthier (1) n. sp. 
— spinosa Lissajous, Textfig. Fritel. 

Actinophyma Gauthier (3). 

Agassizia zitteli Pachundaki. 
Amphiope — agassizi Fallot — aff. arcuata Pachundaki. — bioculata, Textfig. 
Fritel, Fallot. — ovalifora, Aquitanien, Gironde, Taf. II. Fallot n. sp. 
Ananchytes vgl. Echinocorys — carinata Lam., die Holotype ist ein Collyrites 
Lambert in: Rev. paleoz. VII. p. 170. —carinata Risso nec Lam. Lambert (5). 
— conoidea Cornet. — corculum Wollemann (4). — eudesi Sor., intumescens 
Phil., orbieularis Lambert. — gibba Rabelle. — ovata Cornet, Ravn, Arma- 
schewsky, Wollemann (1, 2). — pustulosa Lam. non Leske (= Echinocorys 
conicus), rotundatus, rusticus, stella, striata Lambert (5). sulcata Ravn. 

Ananchytidae Lambert (5). 

Ananchytinarum sp. indet. Jimbo ist wahrscheinlich im Homalaster Lambert (5). 

Anorthopygus orbicularis, Taf. VI, Fritel. 

Arbacia monilis Couffon. 

Archaeocidaris — cratis (- megastylus?), ornata Girty. — ourayensis, Ober- 
Carbon, Colorado, Taf. I. .e. n.sp. — triplex?, trudifer?, cf. edgarensis 
l. ce. — urei Hind, Lamplugh. — sp. Udden (1). 

Astrielypeus integer, pl. I—-Il Tokunaga, Lambert in Ref. 

„Atelostomes“, geteilt in Tetrabasales und Monobasales, erstere wiederum geteilt 
in Synasteridae und Dysasteridae Munier-Chalmas. 


XV. Eehinodermata {mit Einschluss der fossilen) für 1903. 67 


Aulacocidaris n.g. Cidaridarum, Type: 4A. lamberti, auch umfassend: Cidaris 


salniensis und Rhabdocidaris thomasi Lambert in Savin. — lamberti, Ptero- 
cerien, Savoyen, pl. III Savin (2) n. sp. 


„Blastoechinides‘“, für Tiarechinus Munier-Chalmas. 
Bolbaster, als subgen. von Hemiaster Savin (2). — sp. indet. 1. ce. 
Bothriopygus 1. e. — demolyi 1. e. — nauclasi 1. e., Gauthier. — savini, torcapeli, 


valdensis Savin (2). 


Brissopsis — cf. ottnangensis Oppenheim (2). — luzonica Tokunaga. 

Brissus carinatus Fourtau (5). 

Brontia Lambert. 

Caratomus — faba Jukes-Browne. — parviporus nom. nud., mit avellana verwandt 


Deecke. 


Cardiaster Savin (2). — ©.? sp. ind. pl. II Airaghi (2). — sp. ind. Lambert (1). 


— ananchytis Cornet, Wollemann (4). — cotteaui, eretaceus Rowe. — dallagoi, 
Senon, Valdagno, pl. II Airaghi (2) n. sp. — ©. (Sternotaxis) aff. granulosus, 
pl. I, Savin (2). — latissimus Lamplugh et Walker. — mazximus, pl. VII, 
Wollemann (4). — pygmaeus Rowe, = truncatus Lambert in Ref. — sub- 
trigonatus (+ italicus), pl. II, Airaghi (2). 


Cardiopelta Savin (2). — carinata cum var. nov. minor, Ober-Tithon, Savoyen, 


pl. III, l. e. — jaccardi, malbosi, ovulum 1. e. 


Cassidulus longianus Howehin. 
Catopygus. — columbarius Lamplugh a. Walker. — fenestratus Cornet. 
Chuniola n. g. Spatangidarum, Type: C©. carolinea, Miocän, Holstein, pl. XXIV 


Gagel n. sp. 


Cidaris (vergl. auch die Untergattungen Doro-, Eu-, Gonio-, Leio-, Para-, Plegio-, 


Poly-, Poro-, Rhabdo-, Stereo-, Typocidaris und Phyllacanthus) Savin. — 
sPp., pl. I Longhi. — sp. Quaas. — spp. indet., pl. II, Tokunaga. — spp., 
pl. II—III. Savin.— spp. Stacheln mit denen von transversa u. wissmanni 
verglichen, pl. II Vinassa de Regny. — abichi Siemiradzki. — alata, pl. XVII, 
Broili, Gordon. — andreae, Bajocien, Macon, pl. I Lissajous n. sp. — bathonica 
Lissajous. — blumenbachi 1. e., Rollier, Siemiradzki. — brauni Gordon, 
+ catenifera, baculifera, waechteri Münst. und similis Des. pl. XVI, Broili. 
— cf. brauni Kittl. — bucht, pl. XVII Broili. — cf. campichei Savin. — cartieri 
+? spinosus pl. I Lissajous. — cervicalis pl. I l.e. Thevenin. — clavigera 
Jukes-Browne, Reid, Rowe. — cornifera, pl. I Savin. — coronata, Fig. Fritel, 
Fugger, Lissajous, Siemiradzki. — cucumifera (+ courteaudina) Lissajous. 
— decorata, pl. XVII, Broili, Gordon. — dorsata ll. ee., incl. scrobiculata, 
pl. XVII, Broili. — cf. dorsata, pl. VII, Langenhan. — elegans llovaisky, 
Seguin. — filograna Siemiradzki. — florigemma, Fig. Fritel, Lissajous, Rollier, 
Siemiradzki. — forchammeri, Fig. Frite. — ?fustis, pl. XVII, Broili. — 
grandaevus, pl. VII, Langenhan. — hausmanni, pl. XVII, Broili, Gordon — 
helenae, Ober-Muschelkalk, Montenegro, pl. II, Vinassa de Regny n.sp. 
hirudo Reid, Rowe. — histricoides Siemiradzki. — klipsteini, pl. XVII, Broili. 
— cf. klipsteini Gordon. — linearis I. e. — matheyi Lissajous. — monilifera, 
muricata Savin. — nobilis Siemiradzki. — paybieni, Bathon, Macon, pl. I, 
Lissajous. — perornata Rowe. — preliosa Savin. — propinqua Lissajous, 
Siemiradzki. — pseudopistillum, vielleicht inel. fiqueiroensis Airaghi. — pyre- 
naica, pl. III, Savin (2). — cf. roemeri, pl. XVII, Broili. — salviensis Salvin. 
5* 


68 XV. Eehinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1903. 


— savini 1.e. — sceptrifera, Fig. Fritel, Jukes-Browne, Rowe. — scrobiculata 
Gordon. — semicostata (-- orbignyana, spinulosa, ovifera), pl. XVII, Broili. 
— serrifera Jukes-Browne, Rowe. — spinosa Siemiradzki. — spinulosa 
Lissajous. — subcoronata &oerdon, pl. XVII, Broili. — sublaevis Lissajous. 
— subvesiculosa Reid. — cf. tessurata Patrini. — transversa, pl. VII, Langen- 
han, Siemiradzki. — trigona Gordon, incl. imbricata, pl. XVII, Breili. — 
turonensis Douvill&, mit subvesiceulosa verzlichen Gauthier (2). — valfinensis 
pl. I, Lissajous. — vesiculosa Jukes-Browne, Fig. Fritel. — wissmanni, pl. 
XVII, Broili. — cf. wissmanni Kittl. — wrighti, zschokkei Lissajous. — 
zschokkei Thevenin. 

Olypeasier — audowini nom. nud. Fourtau (5). — biarritzensis, bowillei Haug. 
— gippslandicus Dennant a. Clark. — martinianus, michelini, michelottii, 
placenta ®ppenheim (2). — pseudoplacunarius Pachundaki. — regulus Oppen- 
heim (2). — rohlfsi Pachundaki. — scutum Oppenheim. — testudinarius 
Tokunaga. 

Clypeolampas — helios, vishnu Noetling. 

Clypeopygus Savin (2). — subquadratus 1. ec. 

Olypeus ploti, pl. IV, Fritel. 


Codechinus Savin. — rotundus 1. e. 
Codiopsis 1. e., Lambert (2). — alpina, arnaudi, ciae Lambert (2). — doma Jukes- 
Browne. — jaccardi Lambert (2). — piülleti Saviu. — regalis Lambert (2). 


— valotavrei, Kreide, Saumur, pl. III. e. n. sp. 

Coelopleurus Meissner in Hamann. — coronalis Lambert in: Rev. paleoz. VII. 
p. 191. — equis, Fig. Fritel. — fourtaui Lambert in Ref. von Quaas (1902) 
in: Rev. pal. VII. p. 166. 


Collyrites Savin. — bicordata 1. e., pl. IV, Fritel. — aff. bicordata Siemiradzki. 
— elliptica Savin, Siemiradzki. — fribourgensis Del Campana. — ovalis, cf. 
ovalis Siemiradzki. — ringens, var. eudesi, thermarium l.e. — verneuli 
Dei Campana. — cf. vernewli Jimenez de Cisneros. 

Conoclypeus — conoideus Fugger, pl. V, Checchia. — morgani Gauthier (3). — 
plagiosomus Koch. 

Conolampas Airaghi (1). — africanus, alienus, osiris, plagiosomus (alle früher 


als Echinolampas) 1. e. — lagoi, Eocän, Venetien, pl. XI, l. e. n. sp. 
Conulus, mit Echinoconus verglichen Lambert in Savin. — castaneus, mixtus Savin. 
Coptosoma crenulare Tokunaga. 
Coraster sp. Airaghi (2). 
Craginaster n.g., Type: Holaster completus Cragin Lambert in Ref. v. Cragin 
(1901) in: Rev. paleoz. VII. p. 218—9. 
Cyphosoma — abbatei Dacque. — corneti Cornet.— koenigi Wollemann. — mollense, 


Neocomien, Chile, pl. XVII Pauicke n.sp. — radiatum Jukes-Browne, 
Rowe. 

Cyrtoma Lambert. 

Diademopsis — buccalis Bistram — serialis, Fig. Fritel. 

Diplocidaris Savin. — gigantea 1. e. 


Diplopodia 1. e. — aequale, dubia 1. e. — marticensis Ball a. Beadnell. — rewili 
Hauterivien, Savoyen, pl. II Savin n. sp. 

Dysaster Savin. — cf. carinatus, granosus Siemiradzki. — granulosus Savin. — 
siliceus Siemiradzki. 


XV. Eehinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1903. 69 


Discoides (Discoidea) Savin. — conica 1. e., Fig. Fritel. — decoratus Pellat. — cf. 
decoratus, pl. III, Lambert (1). dixoni Rowe. — morgani Gauthier (3). 

Ditremaster masciae Ceechia. — nux Gauthier (3). 

Dorocidaris papillata Deperet et Caziot. 

Duncaniaster Lambert (5). 

Echinanthus — E. cf. atawensıs, pl. XI, biarritzensis, pl. XI, crassus (= desmoulinsi) 
Airaghi (1). — desmoulinsi 1. c., Lambert in Ref. — griesbachi Noetling. — 
issyavensis, pl. VI, Fritel. — tumidus, pl. XT, Airaghi (1), Lambert in Ref. 

Echinarachnius — mirabilis Tokunaga, nach Lambert in Ref. eine Seutella. — 
parma, pl. IL, Tokunaga. 


Echinites Lambert (5). — sursinus 1. e. 

Echinobrissus — celumicularis, pl. III, Fritel. — cf. clunicularis Siemiradzki. — 
facunosus Lamplugh a. Walker. — scutatus Siemiraazki, Fig. Fritel. — ci. 
waltheri Dacgue. 

Echinocardium — deickei Falkner u. Ludwig. — ? gibbosum @®ppenheim. 


Behinoconus — castanea Bowe. — conicus, Fig. Fritel, Reid. — subrotundus Rewe. 

Echinocorys (siehe auch Ananchytes) Savin, Lambert (5). — acuminatus, arnaudi, 
assulatus, beaumonti, belgieus, carinatus (= vulgaris declivis var.!), ciplvensis 
als var. von ovalus. Lambert (5). — concava (Cat.), pl. I, Airaghi (2), Lam- 
bert in Ref. — conicus, Fig., mit 3 nn. var. lala, minor, fastiga, pl. IV, V, 
conotdeus (-- crassissima), cotteaui mit an. varr. delumbata u. stellaris, pl. IV, 
declivis als subvar. nov. von vulgaris striatus, depressus, dowvillei, duchesnei, 
duponti, magas, pl. VI, fonticola als var. von striatus, pl. III, Lambert (5). 
— gibbus Reid, mit Figg. u. d. un. varr. maxima, turrita, brevis, oviformis, 
costulata, pl. Il Lambert (5). — gravesi, Figg. und varr. , ec. — heberti, hemi- 
sphaericus, humilis als n. var. von ovatus, pl. III, lamberti, Timburgicus 
als n. var. von ovatus, pl. VI, marginatus als var. v. ovatus, pl. V, maltisensis, 
manuduensis, Fig., pl. VI, orbis, pl. I, ovalis, ovatus, Fig., mit vulgaris ver- 
glichen, mit d. varr. pyramidata, marginata, petosata, humilis, porosa, quen- 
stedti, limburgieus, ciplyensis, pl. IV—V, perconicus, pl. VI, petasatus ». var. 
von ovatus, pl. V, pustulosus Leske (= vulgaris), pyramidatus als var. von 
ovatus, pl. IV, pyrenaicus, Figg., quenstedti als n. var. von ovatus (viel. = 
Ananchytes assulatus Qu.) pl. V, Lambert. — ovatus Fugger. — scutatus, 
Fig. Blake, Jukes-Browne, Reid, Woodward, Lambert (5), Riaz. — sphaericus, 
stellaris als n. var. von cotteaui (viell. = v. pyramidalis Arn.), pl. V, striata 
Lam. als var. von vulgaris, subglobosus als var. von striatus, pl. II, sulcatus, 
pl. VI, tenuitubereulatus, vulgaris mit d. varr. striata, declivis, pyramidata, 
carınata, hemisphaerica, Figg. Lambert (5), varr. Savin, varr. gibbus Rowe, 
mit varr. ovata u. conica, Airaghi (2). — vulgaris, pl. V, Fritel, nach Lambert 
in Ref. = meudonensis. 

Echinocorynae Lambert (5). 

Echinocyamus — sp. Oppenheim, — luciani Ball a. Berdnell. — ovatus Jordan. 
— pusillus Patrini, Dollius. 

Echinocyphus diffieilis Reid. 

Echinodiscus — formosus, pl. I—-AI, Tokunaga, nach Lambert in Ref. ein Amphiope. 

Echinolampas — sp. Lapparent. amplus Pachundaki. bathystoma ®ppen- 
heim. — chauwmontianus, pl. VI, Fritel. — discus Gppenheim. — distefanianus, 
Lutetien, Mte. Gargano, pl. V, Cheeehia n. sp. — globulus Oppenheim, pl. V, 


70 XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1903. 


Checchia. — grossouvrei Gauthier (3). — hemisphaericus Friedberg. — hoff- 
manni, kleini De Giorgi. — oppenheimi, pl. XI, Eocän, Veronese Airaghi (1) 
n. sp. — orcagnanus Oppenheim. — cf. perrieri Meli. — posterocrassus Howehin. 
— praedensa Gauthier (3). — scurellensis Oppenheim. — scutiformis De Giorgi. 
— stelliferus, Fig. Fritel. — subsimilis Fugger. — subquadratus Oppenheim. 
— yoshiwarai Tokunaga. 

Echinospatangus hofmanni Deecke. 

Echinus — E. cf. pusillus Münst. Oehmke 1887 mit Psammechinus pusillus Ebert 
verglichen. Gagel. 

Enallaster Savin. — couloni, filtoni, oblongus, renevieri 1. c. 

Endocysti 1. c. 

Eocidaris halliana? Girty. — cf. hallianus Katzer. 

Epiaster — gibbus Jukes-Browne, Reid. — /amberti Gauthier (3). — nutrix, Ober- 
senon, Madagaskar, pl. III, Lambert (1) n. sp. 

Eupatagus — corangwinum Howehin. — mazximus Falkner u. Ludwig. — murrayensis 
Dennant a. Clark. — ornatus Mayer-Eymar. 

Faujasia faujasi Douville, Gauthier (2). 

Fibularia — acuta, pl. II, Tokunaga, nach Lambert im Ref. ein Echinocyamus. 
— gregata Howchin. — volva Fourtau. 

Galea niendorpiensis Klein = quaterradiatus Leske Lambert (5). 

Galeola Klein (+ Corculum) 1. e. — cuneata, gauthieri (= ? Holaster senonensis 
d’Orb), papillosa, undosa, vulgaris 1. e. 

Galerites — albogalerus Jukes-Browne. — subrotundatus Reid. 

Galeropygus agariciformis Thevenin. 

Ganbirretia n.g. Holasteridarum, Type: @. douvillei, Unter-Danien, Basses- 
Pyrenees, pl. I Gauthier (1) n. sp. 

Glyphocyphus radiatus Rowe. 

„Glyphostomes“, geteilt in „Endocycles“‘ und ‚„Exocycles“ Munier-Chalmas. 

Glypticus Savin. — hieroglyphicus, Fig. Fritel, Savin, Siemiradzki. — loryi, sul- 
catus Savin. 

Goniopygus Savin. — decoratus, pl. I, loryi, peltatus Savin. — peroni Fourtau. 
— piülleti Savin. 

Guettaria rocardi Lambert (1), Lemoine. 

Hemiaster Savin. — sp., pl. III, Lambert (1). — blanfordi Noetling. — bufo Jukes- 
Browne. — cubicus mit d. nn. varr. depressus, cordiformis, excentricus, Ceno- 
man, Arabische Wüste Fourtau (4). — devolutus Gauthier (3). — fourneli ? 
Dacque. — lamberti (+ nasutulus Sor. Cott.) Savin. — konepanensis Gauthier 
(3). — lusitanicus Ball a. Beadnell. — minimus Savin, Rowe, nach Lambert 
in Ref. gleich Peroniaster nasutulus. — morgani Gauthier (3). — nucleus 
Douvill6, Gauthier (2). — o/dhami Noetling. parthicus Gauthier (3). — 
pseudofourneli Per. et Gauth. Fourtau 1901 = proclivis Zittel Blanekenhorn 
in: N. Jahrb. Min. 1903. I. p. 531—3. — recurvus Gauthier (3). — H. (Bol- 
baster) regulusi? Lambert in Savin. — verticalis Fugger. 

Hemicara pommeranum nom. nud., früher für Conoclypeus ovatus gehalten Deecke. 

Hemicidaris Savin. — apollo? Siemiradzki. — crenularis, Fig. Fritel, Roellier, 
Siemiradzki, mit var. intermedia Savin. — delanouei Lissajous. — djermanensis, 
Bathonien, Figuig Oaze, pl. I, Gauthier (1) n.sp. — gressiyi Thevenin. — 
grimaultensis, Fig. Lambert (5), Lissajous. — icaunensis Thevenin. — inter- 


XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1903. 1 


media Lissajous, Rollier. — luciensis Lissajous, Savin. — pilleti l.c. — 
ruthenensis Thevenin. 
Hemipneustes — compressus Noetling. — cotteaui Douville mit tenuiporus u. 


marticensis verglichen Gauthier (2). — leymeriei Noetling. — pyrenaicus 1. ce. 
Heterodiadema libycum Ball a. Beadnell. 
„Heterognathes‘‘ oder „‚Platygnathes““ Munier-Chalmas. 
Holaster Savin. — sp. 1. ec. — cordatus 1. e., mit Toxaster cordiformis verglichen 
Antule. — intermedius 1. ce. — laevis Savin. — latissimus Pellat. — perezi 


Savin. — placenta Jukes-Browne, Rowe. — planus Blake, Jukes-Browne, 
Reid, Fig., Rowe, Wollemann, Woodward. — senonensis d’Orb. (= ? Galeola 
sp.) Lambert (1). — subconicus Gauthier (3). — subglobosus, pl. V, Fritel, 


nach Lambert in Ref. = suborbicularis. 

Holectypus Savin. — sp. Lambert. — baluchistanensis Noetling. — cenomanensis, 
Fig. Lambert (1). — charltoni, wahrsch. Syn. von castilloi Lambert in Ref. 
v. Cragin 1901 (Rev. pal. VII. p. 218). — corallinus Savin. — depressus 
1. e., Siemiradzki. — aff. hemisphaericus 1. e. — macropygus Savin. — numis- 
malis = cf. serialis Pauleke. — orificiatus, punctulatus Savin. — cf. serialis, 
pl. XVI, Pauleke, — speciosus Siemiradzki. 

„Holostomes‘‘, geteilt in: Mono-, Poly-, Tetra- und Diplacides Munier-Chalmas. 

Homoeaster, Type: H. tunetanus Gauth. Lambert (1). — ardouini, Ober-Cam- 
panien, Madagaskar, pl. III Lambert (1) n. sp. 

„Homognathes‘“ oder „Orthognathes‘‘ Munier-Chalmas. 

Hypechinus patagonensis Tournouer, Lambert (3). 

Hyperaster convexus Gauthier (3). — dowvillei u. valamtarensis 1. c. 

Hypodiama lamarckı Dainelli. 

Hpysospatangus japonicus Tokunaga. 

Iheringina, zu d. Dendrasterinae Lambert (3). — I. (Scutella) patagonensis Tour- 
nouer, Lambert (3). 

Ilarionia yoshiwarai Tokunaga. 

Infulaster — boulei Lemoine. — excentricus Jukes-Browne, Wollemann, Fugger. 

Iraniaster nodulosus Gauthier (3). 

Isechinus n. g. der Echininae Triplechinae, Type: Toxopneustes praecursor Ortm. 
Lambert (3). — praecursor Tournouer, Lambert (3). 

Isomicraster incl. Micraster meunieri, brevis, senonensis, stolleyi und Epiaster 
renati Lambert (1). — stolleyi 1. e. 

Isopneustes lamberti, Senon, Padua, pl. I, Airaghi (2). 

Jeronia Lambert (5). 

Laganum — decagonale Tokunaga. — depressum var. sinaicum Fourtau (5). 
— fudsiyama Tokunaga. 

Lampadaster — gauthieri Lambert (1), Lemoine. — grandidieri 1. e. 

Lampadocorys sulcatus, pl. II, Airaghi (2). 

Leiocidaris sp. Lapparent. — histrix De Giorgi. 

Leiopedina tallavignesi, pl. V, Checchia. 

Lenita patellaris, Fig. Fritel. 

Linthia — ef. ducrocqui Lapparent. — gaudryi Tournouer, Patagonien, Casa 
Mayor, pl. XV, Lambert (3) n. sp. — L.? joannis boehmi, Eocän, Rio Negro, 
pl. I, Oppenheim in Boehm n. sp. — irregularis Fugger. — nipponica (Anon.), 
Tokunaga, pl. I, III, Lambert in Ref. — roachensis Dacque. 


72 XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1903. 


Lovenia forbesi Dennant a. Clark. 


Macropneustes — beaumonti, gibbus, pellati, pl. XI, Airaghi (1) — pulvinatus 
Fugger. 

Magnosia Savin. — nodulosa, pilleti 1. e. 

Maretia — marianii, Eocän, Tirol, pl. XI, Airaghi (#) n.sp. — zeizii, Mittel- 


Miocän, Holstein, pl. XXIV, XXV, Gagel n. sp. 

Menuthiaster cotteaui Lemoine. 

Metaporrhinus Savin. — convexus Del Campana, Jimönez de Cisneros, Savin. 
— gueymardi 1. e. 

Michelinia Duj. et Hupe 1862 non Koninck 1842 Cossmann in Fourtau (2). 

Micraster Savin, geteilt in Epiaster, Gibbaster, Isomicraster und Isopneustes Lam- 
bert (1). — arenatus Riaz. — breviporus Menzel, Wollemann; pl. IV, Fritel; 
nach Lambert in Ref. ist es 7. leskei. — brevis Des. Lambert (1); pl. V, Fritel. 
— cf. brevis Lambert (4), Riaz. — brongniarti 1. e., pl. V Fritel. — carentonensis 
Douville, von lazoporus Gauthier (2) zu unterscheiden. — coranguinum Lam- 
bert (4), Fugger, Fig. Blake, pl. V Fritel, Fig. Reid, Wollemann (2, 4), 
Savin, mit var. gıbbosa Jukes-Browne. — corbaricus Riaz. — corbovis Jukes- 
Browne, Rowe, Woodward. — cortestudinarium pl. V, Fritel, Wenzel, Reid, 
Wollemann (4), Woodward, Rowe (nach Lambert in Ref. = decipiens). — 
ef. cortestudinarium Reid. — decipiens Lambert (4), Riaz. — fastigatus, von 
gibbus verschieden, pl. II, Airaghi (2). — gibbus Fugger, Stolley = Jastigatus 
Gauth. Lambert (1). — heberti, latus Riaz. — icaunensis Lambert (4). — leskei 
Jukes-Browne, Reid, Lambert (4), Rowe, Riaz,? Woodward. — massalongianus, 


Senon, Veronese, pl. I, Airaghi (2). — matheroni, mit arenatus verglichen 
Riaz, Lambert in Ref. — meunieri Lemeine, ist ein /somicrasier Lambert (8). 
— praecursor Jukes-Browne, Reid, Rowe, Woodward — cf. schroederi? 


Lambert in Savin. — testudinarivum Fugger. — ci. turonensis Lambert in Boule 
et Thevenin. 

Monophora darwini Lambert (3). 

Monostychia australis Dennant a. Clark. 

Nucleolites elatus Forb., wahrsch. ein C’yrtoma Lambert (3). 

Nucleopygus Savin. — roberti 1. ce. 

Offaster 1. ce. — cuneata und gauthieri zu Galeola, meunieri Lambert (5). — pilula, 
Fig. Fritel (nach Lambert in Ref. Galeola gauthieri), Jukes-Browne, Reid, 
Wollemann (4), Savin, Lambert (5), einschl. Nucleolites coravium und 
convexus Airaghi (2) (nach Lambert in Ref. wahrsch. eine andere Art u. 
jedenfalls ist O. pilula nicht mit Metaporhinus (,Nucleolites‘‘) convexus 
Cat. verwandt). — pomeli Lambert (5). 

Ombria 1. ec. 

Oolaster ist Syn. von Echinocorys 1. c. 

Oolopygus savini Savin. 

Opissaster centrosus u. morgan? Gauthier (3). — dowvillei 1. c. 

Orthocidaris 1. e. — inermis 1. c. 

Orthopsis miliaris Douville, einschl. granularis Gauthier (2). 

Ovulaster zignoanus (+0. gauthieri u. Holaster nasutus Qu.) Airaghi (2). 

Palaeopneustes conicus ®ppenheim. 

Paracidaris als subg. von Cidaris Savin. — blumenbachi, florigemma 1. €, 

Peltastes Savin. — stellulatus, studeri, valleti 1. e. 


XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1903. 73 


Periaster roachensis Blanekenhorn in Rep. v. Fourtau (1) 1901 (N. Jahrb. Min. 
1903. I. p. 531—3). 

Pericosmus — latus Airaghi (2?) — montevialensis @ppenheim (2). — morgani 
u. nicatisei Gauthier (3). — spalatinus wahrsch. eine Linthia Lambert in Ref. 
v. Martelli 1902 (in: Rev. paleoz. VIII. p. 130). 

Peronella Gray 1855 non Peronella Zittel 1878 Fourtau (2), Cossmann. 

Phyllobrissus Savin. — gressiyi, neocomiensis, nicoleti, renaudi 1. e. 

Phymechinus 1. e. — lamberti, Valanginien, Savoyen, pl. I l.c. n. sp. 

Phymosoma Savin. — revili, Hauterivien, Savoyen, pl. IIl.c. n. sp. 

Platipygus g. Cassidulidarum Lambert (3), Tournouer. 

Plegiocidaris, als subg. von Cidaris Savin. — cervicalis, coronata, cucumifera, 
cf. delatourei, elegans, filograna, glandifera, laeviuscula, matheyi, pilleti, platy- 
spina, pl. III 1. ec. — revili, Urgen, Savoyen, pl. II, I. c. n.sp. — zschokkei 
l. c. 

Plesiolampas sp. Lapparent. 

Polyeidaris, als subg. von Cidaris Savin. — legayi ]. c. 

Polydiadema 1. ec. — complanatum, lenticulatum, mamillanum, neglectum, rhodani 
l. e: 

Porocidaris — prior, Danien, Thebes, pl. VIT ®ppenheim (2) n. sp. — schmiedeli 
Ball a. Beadneil, pl. V Checchia. 

Prenester — alpinus Fugger. — boninensis Tokunaga — excentricus Wr. Lambert (1) 

Protechinus paucituberculatus Noetling. 

Psammeckinus — hiselyi Antule. — iheringi Tournouer; pl. XV, Lambert (3). — 
lahillei, Patagonien, Cabo Curioso, pl. XV, Lambert (3) n.sp. Tournouer. 
— microtuberculatus De Giorgi. — miliaris Petersen u. Winge. — mirabilis 
Faikner u. Ludwig. — pilleti Savin. — pusillus Gagel. — tournoueri, Pata- 
gonien, Casamayor, pl. XV Lambert (3) n. sp., Tournouer. 

Psephechinus Savin. 

Pseudananchis, Type P. algirus Lambert. 

Pseudocidaris Savin. — spp., pl. II, Tokunaga, nach Lambert in Ref. wahrscheinl. 
gleich Oidaris glandarius. — ef. clunifera u. ovifera Jim6nez de Cisneros. — 
cf. suberenularis Savin. — thurmanni Jimönez, Lissajaus, Savin. 

Pseudodiadema — sp. u. carthusianum Savin — grasi Anthule, — hemisphaericum, 
pl. III, Fritel. — cf. mamellanum Thevenin. — subpentagonum Siemiradzki. 

Pseudoepiaster Seunes = Epiaster Lambert (1). 


Pseudosalenia Savin. — aspera 1. €. 
Pygaulus Savin. — desmoulinsi Pellat, Lambert in Ref., Savin, — numidieus 
Savin. 


Pygorhynchus Savin. — eylindrieus }. ce. — grignonensis, pl. VI, Fritel. — morlati, 
obovatus Savin. 

Pygorhytis, als subgen. [von ?] Savin. — analis, ovalis, pseudoringens, ringens 
Savin. 

Pygurus Savin. — asialicus, Kreide ?, Japan, pl. III, Tokunaga n. sp. — blumen- 
bachi Thevenin. — lampas Jukes-Browne. — michelini Siemiradzki. — mont- 
malini, productus Savin, — rostratus, pl. IV, Fritel, Savin. 

Pyrina Savin. atawensis Noetling. — carinata Fugger. — cylindrica Savin. 
— gigantea Neetling. — incisa Savin. — Iaeris Lamplugh u. Walker. — pygaca 
Savin. 


74 XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1903. 


Rachiosoma delamarei, Fig. Lambert (5). 

Rhabdocidaris Savin. — sp. Siemiradzki. — caprimontanus Savin, Siemiradzki, 
Lissajous. — copeoides Savin, Lissajous. — crameri Daeque. — crassissima 
Savin. — delgadoi, zweimal gebraucht Loriol. — ferryi, pl. I, Lissajous. — 
helicoides, Bathonien ?, pl. I, Figuig Oaze Gauthier (1) n. sp. — horrida, pl. I, 
Lissajous. — lafayı, Bajocien, Macon, pl. I Lissajous n. sp. — aff. lamberti, 
pl. III Savin. — nobilis Savin, Siemiradzki. — orbignyana Siemiradzki, 
Thevenin. — orbignyi, pl. III, Fritel, Savin. — remus Siemiradzki. — roquettei, 
früher als delgadoi, Loriol. — trispinata, pl. I Lissajous. 

Salenia Savin. — sp. I. c. — $. gibba Ag. ist eine Salenidia, gibba Wr. dagegen 
eine echte Salenia Lambert (1). — granulosa Rowe. — S. (Pleurosalenia) 
hakkaidoensis, pl. II. Tokunaga. — scutigera, Fig. Fritel. 

Salenidia boulei, Aptien ?, Madagascar, pl. III. Lambert (1) n. sp. 

Scagliaster Airaghi (2). 

Schizaster — ameghinoi Tournouer, Lambert (3). — karreri Koch. — leymeriei, 
Fig. Fritel. — major Patrini. — nummuliticus, Eocän, Bonin, pl. IV, Toku- 
naga. — patagonensis, Patagonien, Punta Nava, pl. XV, Lambert (3) n. sp., 
Tournouer. — recticanalis, pl. IV, Tokunaga. — rimosus Gauthier (3). — 
savignyi Fourt. wahrs. = canaliferus mutatio Fourtau. — scillai Falkner 
u. Ludwig. — vicinalis Gauthier (3). 

Scutella — bonali mit nov. var. gornacensis, Aquitanien, Gornac, pl. II Fallot. 
— cavipetala ist Syn. von tenera Oppenheim (2). — S. (Echinarachnius) 
excentricus Arnold. — lamberti Air. (= ? agassizi Opph.) Oppenheim (2). 
— leognamensis, melitensis, paronai (= isseli) Oppenheim (2), Lambert in 
Ref. — striatula, pl. I, Fallot = agassizi Oppenh. von = striatula de Serr. 
Lambert in Ref., mit jacquemeti wahrsch. identisch Oppenheim. — subro- 
tunda De Giorgi, Lovisato, Fig. Fritel, Fallot, Lambert in Ref. — cf. subro- 
tunda Pervinquiere. — subrotundaeformis, von lusitanica, jacquemeti, bonali, 
tenera und subrotunda verschieden, pl. XI, Oppenheim (2). — subtetragona 
Haug, Mayer-Eymar. 

Sismondia — oceitana, pl. VI Fritel. — saemanni Ball a. Beadnell. 

Spatangus — 5. cf. austriacus Koch. — ,,S. cf. desmaresti Gldf.‘“ Oehmke ist = 
Schizaster acuminatus Gagel. — euglyphus Oppenheim. — S. ? (Eupatagus ?) 
Mittel-Mioeän, Holstein, pl. XXIV, XXV, Gageln. sp. — manzoni (+ Maretia 
pareti Air.), mit austriacus vergl. pl. VIII, X Nelli. — 8.? meyni, Mittel- 
Miocän, Holstein, pl. XXV, Gagel n. sp. — purpureus De Giorgi. 

Sphaerechinus — granularis De Giorgi. 

Stegaster mit Type „Spatangus““ truncatus Gf. Airaghi (2). — bonarellii = Scagli- 
aster sp. ind.‘‘ Bonarelli 1889, Senon, Ancona I. e. n. sp. — dallagoi, Scaglia, 
Novale, pl. I, I. ec. n. sp., nach Lambert in Ref. kein Stegaster. 

Stenonia Lambert (5). — tuberculata Airaghi (2). 

Stereocidaris reussi Wollemann. 

Stigmatopygus Lambert (3). 

Stirechinus scillae De Giorgi. 

Stomechinus Savin. — aroviensis Siemiradzki. — cf. cognatus 1. e. — denudatus Savin. 
— granularis Thevenin. — S. (Psephechinus) quoniami, Bathon ?, Figuig 
Oaze, pl. 1 Gauthier (1) n. sp. — serratus Savin. 

Strongylocentrotus — franeiscanus Arnold. — purpuratus 1. c. 


XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1903. 75 


Temnechinus — aff. stellulatus Pachundaki. 

Temnocidaris danica. Ravn. 

Temnopleurus toreumaticus Fourtau (5, 6), Tokunaga. 

Tetracidaris. Munier-Chalmas. 

Tetrodiscus auritus. Fourtau (5). 

Tiarechinus Munier-Chalmas. 

Tiaris quenstedti Lissajous. 

Tiaromma Savin. — rotulare I. e. 

Toxaster 1. e. — amplus Pellat (1) mit retusus und veranit vergl. Pellat (2). — 
collegnoi Pellat (1). — complanatus, pl. IV, Fritel. — cf. lorioli Savin. — 
radula Ball a. Beadnell. — retusus Savin. — ricordeaui, Fig. Fritel, Pellat (1). 
— tosaensis Tekunaga, Lambert in Ref. — verani Sism. = ? Enallaster oblongus 
Pellat (2). 

Trochotiara Savin. — priseum, superbum 1. e. 

T ylocidaris — clavigera Airaghi. — vexilifera Ravn. 

Typoecidaris als subgen. [von Cidaris?] Savin. — cf. farringdonensis, marginata 
l. c. 


Asteroiden. 


Arthraster dixoni Rowe. 

Aspidosoma arnoldi Jaekel. 

Asterias — jurensis Siemiradzki. 

Astropecten — A.? montanus, Fort Benton beds, Montana, Fig. Douglass n. sp. 
— nodotianus, Fig. Fritel. 

Ataxaster n.g., Type: A. pygmaeus, Ordovicium, Böhmen [ungenügend ge- 
kennzeichnet] Jaekel n. sp. 

Crenaster priscus Siemiradzki. 

Goniaster — parkinsoni, Fig. Fritel. — quinqueloba Ravn. 

Metopaster cornutus Rowe. 

Siluraster n.g., Type: S. perfectus, Ober-Ordovicium, Böhmen, Figg. Jaekel 
n. sp. 

Sphaeraster punctatus Siemiradski. 


Ophiuroidea. 


Aspidura loricata, pl. IV, Langenhan. 

Bohemura n.g., Type: B. jahni, Ober-Ordovicium, Böhmen, Fig. Jaekel n. sp. 

Eophiura n. g. eaelebs, keine Diagnose aber zwei Diagramme, Unter-Ordovicium, 
Böhmen, Figg. Jaekel. 

Lapworthura miltoni Sollas. 

Ophiura — egertoni Sollas. — ludeni pl. VI Langerhan. 

Palaeura n.g. caelebs, keine Diagnose aber ein Diagramm, Unter-Ordovieium, 
Böhmen, Fig. Jaekel. 


Crinoidea. 


Orinoidea, in 6 Ordnungen eingeteilt Zittel, in Mono-, Di- und Oryptocyelica 
eingeteilt Steinmann. 
Acrochordocrinus s. Bourguetier. u. Mespilocrinus. 


76 XV. Eehinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1903. 


Aerocrinus amphora Grabau. 

Actinoerinacea, Gruppe der Monocyelica, geteilt in Melo-, Actino- u. Batocrinoidea 
Steinmann. 

Actinocrinidae mit Unterfam. Batocrinidae u. Actinoerinidae s. str. Zittel. 

Aectinoerinoidea, Unt.abt. d. Actinocerinacea Steinmann. 

Actinoerinus — sp. Lamplugh — laevis, moniliferus Siemiradzki. 

Adeloerinus hystrix Drevermann. 

Allocrinus typus Foerste. 

Antedon — sp. Rowe. 

Aorocrinus — cassedayi, mit Gennaeocrinus vergl., pP. XXXII u. XXXII Rowley 
in Greene (1), var. charlestoumensis, pl. XLI. Rewley in Greene (4). 

Apioerinacea, Gruppe d. Cryptocyelica, umfaßt Apioerinidae und Bourqueli- 
crinidae Steinmann. 

Apioerinus — annulatus Siemiradzki — magnificus, Fig. Fritel. — milleri Sie- 
mieradzki — parkinsoni u. roissyanus, Figg. Fritel. — rosaceus Siemiradzki 
— sp. Thevenin. 

Articulata, als Ordnung, in 7 Fam. eingeteilt Zittel. 

Aspidocrinus scutelliformis Graban. 

Balanoerinus — sp. Quaas — subteres Siemiradzki. 

Batocrinidea Steinmann. 

Botryoerinus longibrachiatus, Silur, Vietoria, pl. XVIII Chapman n. sp. 

Bourguetierinus — sp. Jukes-Browne, Reid, @uaas, Bambert in Ref., Rowe — sp. 
Lamplugh a. Walker. — elliplicus Jukes-Browne. 

Brachioerinus sp. Foerste. 

Calceocrinus granuliferus, Knabstone Gruppe, Kentucky, pl. XXXV, Bewley 
in Greene (2) n. Sp. 

Callierinus (Eucalyptocrinus) ramifer Foerste. 

Camaroerinus — sp., saffordi Foerste. — ulrichi, Unter Helderberg, Indian Terr., 
Schuchert (3) n. sp. 

Camerata, als Ordn., mit 8 Familien. Zittel. 

Centriocerinus tennesseensis Foerste. 

Cerioerinus? priscus, Kaskaskia Gruppe, Tennessee, pl. XLVII Rowley in 
Greene (6) n. sp. 

Coccoerinus bacea Keerste. 

Costata, als Ordnung, mit 4 Fam. Zittel. 

Crotalocrinus rugosus Siemiradzki. 

CÖryptocyclica ord. nov. Steinmann, 

Ctenocrinus sp. Fig. Katzer, Walther. 

Cyathidium holopus Ravn. 

Oyathocrinacea, als Gruppe der Dicyclica = Inadunata Fistulata Steinmann. 

Oyathocrinoidea, Unt.abt. d. O'yathocrinacea, umfaßt 4 Genera I, e. 

Uystocrinus tennesseensis Foerste. 

Dadocrinus — grundeyi, pl. V, kunischi, pl. V, VI Langenhan, Fig. Frech. 

Dichocerinus — hamiltonensis, inornatus, Figg. Grabau. 

Dicyclica, als Ordn. Steinmann. 

Dolatocrinus — Alie flg. spp. bei Rowiey in Greene und alle abgebildet: sp. (1), 
amplus ? (5), aplatus (3), arrosus ? (3), mit n. var. cognatus: Ober-Devon 
von Indiana (3), aspratilis (1), caelatus (+ arrosus (6), charlestownensis (5), 


re 


XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1903. TU 


corbuliformis n. sp. Ober-Devon von Indiana (5), corporosus ? (6) mit nn. varr. 
coneinnus und decoratus (5): Ober-Devon von Indiana, currieri n. sp. : Mittel- 
Devon von Falls of Ohio (4), elegantulus n. sp.: Ober-Devon von Indiana (5), 
excavatus (3, 4) mit n. var., incarinatus: Mittel-Devon von Indiana (2), 
fungiferus n. sp. : Mittel-Devon von Falls of Ohio (3), greenei (6), marshi (6), 
multibrachiatus n.sp.: Mittel-Devon von Falls of Ohio (4), multinodosus 
n.sp.: Ober-Devon von Indiana (5), nodosus (6), noduliferus n. sp. : Ober- 
Devon, Ind. (4), pernodosus ». sp. : ibid. (2), preeiosus (5), pulchellus (+ bulba- 
ceus, argutus u. aspratilis (1), spinosus (6), springeri n. sp.: Ober-Devon von 
Indiana (3), venustus (#), welleri m. sp.: Ober-Devon von Falls of Ohio (4). 

Edriocrinus — sp. Foerste. — poeilliformis Schuchert. — sacculus, pl. XLV, 
Weller. 

Enerinus — aculeatus Siemiradzki, pl.VI, Frech. — brahli, pl. IV, carnalli, pl. III, 
IV Langenhan. — cassianus, pl. XVII Broili, Gordon, Tommasi, pl. I, Vinassa 
de Regny — gracilis Siemiradzki — granulosus, pl. XVII Broili, Gordon, 
Tommasi, pl. II Yinassa de Regny — cf. granulosus Kittl — lilüiformis, Fig. 
Fritel, pl. II, Langenhan, Siemiradzki, Toula, Lovisato, Grabau. — cf. klir- 
formis, pl. II Vinassa de Regny — lilüformis oder cassianus Kittl. — varians, 
pl. XVII Broili, Gordon. 

Entrochus — primus Zelizko — silesiacus, pl. IV Langenhan. 

Erisoerinus loczyi, Ober-Carbon, Unter-Amazon, Fig. Katzer n. sp. 

Eucalyptocrinus — elrodi, lindahli (= wortheri), magnus, milliganae Foerste. 
— ovalis Grabau. — ventricosus (= caelatus) Woerste. 

Fistulata, als Ordnung, mit 10 Familien Zittel. 

Flexibilia, als Ordnung, mit 2 Fam. 1. e. 

Forbesioerinus Hind. 

Gazacrinus tenmesseensis Foerste. 

Gennaeocrinus — comptus mit n. var. spiniferus, facetus, kentuckiensis, sculptus, 
alle abgeb. u. nn. spp. von Ober-Devon in Indiana: Rowley in Greene (1). 

Glyptaster milliganae Foerste. 

Hadrocrinus plenissimus, pl. XLVIII, Rowley in Greene (6). 

Haploerinus cf. stellaris Siemiradzki. 

Helicoerinus n.g. der Coccoerininae, mit Type: H. plumosus, Silur, Victoria, 
pl. XVIII u. XVII Chapman n. sp. 

Herpetocrinus s. Brachioer. u. Myelodactylus. 

Holopoerinacea, Gruppe der Urypiocyclica, umfassend: Hugeniacrinidae u. Holo- 
podidae Steinmann. 

Holopus rangi Ravn. 

Hoydreionocrinus depressus Fig. Grabau. 

Hyocrinacea, Gruppe der Monocyelica Steinmann. 

Ichthyocrinacea, Gruppe der Dicycelica Steinmann. 

Ichthyocrinus magnaradialis, Unter-Devon, New Yersey, pl. XXXIII Weller 
D. Sp. 

Idiocrinus tennesseensis Feerste. 

Isocrinus australis, pl. IV Etheridge. 

Lampterocrinus tennesseensis Foerste. 

Larviformia, als Ordnung, mit 5 Fam. Zittel. 

Lecanocrinus — pisiformis u. pusillus Foerste. 


783 XV. Ecehinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1903. 


Macrostylocrinus striatus Foerste. 

Marsupiocrinus — M. striatus, M. (Platyerinus) tennesseensis Foerste. 

Marsupites — ornatus, Fig. Fritel. — testudinarius Jukes-Browne, Reid, Rowe, 
Lambert (4). 

Megistocrinus — Alle flg. spp. abgeb. u. beschr. bei Rowley in Greene: corniger, 
expansus mit n. var. magniventrus: Ober-Devon von Indiana, hemisphaericus?, 
oppelti n. sp. : Mittel-Devon von Falls of Ohio, rugosus mit n. var. spinuliferus: 
Ober-Devon von Indiana. 

Melocrinoidea, Unt.abteil. der Actinocrinacea, umfassend Melocrinus, Eucalypto- 
erinus und Uintacrinus Steinmann. 

Melocrinus — M. (Mariacr.) nobillissimus Foerste. — M. (C'ytocr.) roemeri (= laevis 
und vielleicht gleich Actinoerinus verneuili Tr.) 1. e. 

Mespilocrinus — caryophyllatus, macrocephali Siemiradzki. 

Millerierinus cf. adneticus Alessandri. 

Monocyclica, als Ordnung Steinmann. 

Myelodactylus (u. Brachiocrinus) — B. gorbyi Foerste. 

Pentacrinacea, Gruppe der Uryptocyelica Steinmann. 

Pentacrinus (+ Balanocrinus, Extracrinus u. Isocrinus) — spp., pl. XX, XXXI, 
Quaas, Rowe, pl. I, Vinassa de Regny. — africanus, pl. VII Oppenheim. — 


alternans Siemiradzki. — amblyscalaris Rollier, Siemiradzki. — angulatus 
Bistram. — basaltiformis, Fig. Fritel, Peach, Siemiradzki. — bollensis, Fig. 
Fritel. — carinatus Wollemann (4). — cingulatus Siemiradzki. — dentato- 


granulatus, Mittel- Gault, Braunschweig, pl. IV, Wollemann (3) n.sp. — 
desori Siemiradzki. — dubius, Fig. Langenhan. — fuchsi Gordon. — jurensis 
Deperet. — pentagonalis Hovaisky, Siemiradzki. — priscus Siemiradzki. — 
propinquus Broili, Gordon, Tommasi. — sigmaringensis Siemiradzki. — 
— suberenatus Gordon. — fuberculatus Alessandri, Fig. Fritel. 

Perichocrinus tennesseensis (= Saccocrinus speciosus) Foerste. 

Pisocrinus — campana, gemmiformis, milligani (+ gorbyi), tennesseensis Foerste. 

Platycrinacea, Gruppe der Monocyelica Steinmann. 

Platycrinus — P. sp. Drevermann. — americanus Grabau. — devonicus, Mittel- 
Devon, Falls of Ohio, pl. XXXV Rowley in Greene (2) n. sp. — hemisphericus 
u. huntsvillae, Figgs. Grabau. — laevis u. trigintidactylus Destinez. 

Plicatocrinus tetragonus Siemiradzki. 

Poteriocrinoidea, Unt.abt. d. C’yathocrinacea, umfassend Cwpressocrinus, Poterio- 
erinus, Encrinus Steinmann. 

Poteriocrinus — P. ? sp. ind. pl. II, III Diener. — barumensis ? Drevermann. 
— crassus Destinez, Lamplugh, Siemiradzki. — P. [CO upressocrinus] crassus, 
P. granulosus Siemiradzki. — spissus Destinez. 

Rhodocrinacea, Gruppe der Dicyeclica Steinmann. 

Rhodocrinus erenatus Siemiradzki. 

Scyphocrinus elegans Siemiradzki. 

Scytalecrinus Hind. 

Stemmatocrinus? veryi, Keokuk, Cumberland in Ky. pl. XXXVIII Rowley in 
Greene (3) n. sp. 

Stephanocrinus — deformis, Niagara Gruppe, Indiana pl. XXXII Rowley in 
Greeni (1) n. sp. — gemmiformis Foerste, pl. XXXII Rowley in Greene (1). 
— hammelli 1. e. — osgoodensis, pl. XXXII I. e., Foerste. — quinquepartitus, 


XV. Ecehinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1903. 79 


Niagaran, Indiana, pl. XXXII Rowley in Greene (1) n. sp. — fennesseensis, 
Silur, Tennessee Foerste n. sp. 

Tetracrinus langenhani Siemiradzki. 

Thalassocrinus eylindricus u. ovatus Foerste. 

Thylacocrinus vannioti, Fig. Fritel. 

Thysanocerinus milliganae Foerste. 

Uintacrinus — sp. Reid, Stebbing. — socialis Hovey. 

Ulocerinus nuciformis. Hind. 

Zeacrinus commaticus Grabau. 

Zophocrinus howardi Foerste. 


Cystidea. 

C'ystoidea, in drei Ordnungen eingeteilt: Thecoidae, Carpoidae, Hydrophoridae, 
letztere mit zwei Unterordnungen: Rhombifera und Diploporita. Zittel. — 
C'ystidea klassifiziert als: 1. Zdrioasteroidea, 2. Carpoidea, 3. Dichoporita, 
4. Diploporita, 5. Blastoidea. Steinmann. 

Carpoidae, als Ordn., umfassend Anomalocystidae, Malacocystidae, C'ryptocrinidae 
Zittel. 

Caryocrinus — bulbulus, milliganae, ornatus Foerste. 

Ooelocystis n. g. der Callocystinae, Type: Hemicosmites subglobosus Hall = Sphaero- 
eystis dolomiticus Jack. Schuchert (3). 

Oystechinoidea, vorgeschlagen fürÜbergangsformen von Cystideen und Blastoideen. 


Steinmann. 

Cystocrinoidea, für Übergangsformen unter Dichoporita und Diploporita Stein- 
mann. 

Cystoholothurioidea, für Übergangsformen unter Carpoidea oder Dichoporita 
Steinmann. 


C'ystostelleroidea, = Edrioasteroidea 1. e. 

Diploporita, Unt.ordn. d. Hydrophoridae, mit 6 Familien Zittel. 

Hemicosmites subglobosus siehe Coelocystis. 

Holocystis papulosus, pl. XLVIII. Rowley in Greene (6). 

Hydrophoridae ord. nov. pro C'ystidea s. str. Zittel. 

Jaekelocystis n. g. der Apiocystinae, Type: J. hartleyi, Ober-Silur, W. Va., U. 8. A. 
Schuehert (3) n. sp. 

Macrocystella mariae Fearnsides. 

Marginata, Unt.ordn. d. Carpoidea, nom. praeoec. (Cossmann. 

Pseudocrinus— clarki, gordoni, perdewi, stellatus; Ober-Silur, W. Va., U. S. A. 
Sehuchert (3) nn. spp. 

Rhombifera, als Unt.ordn. d. Hydrophoridae, mit 8 Familien Zittel. 

Sphaerocystis Schuchert (3). — dolomiticus, zu Caelocystis 1. e. — globularis, Ober- 
Silur, W. Va., U.S. A. l.e. n.sp. — multifasciatus Sehuehert (1). 

Thecoidae, als Ordn., umfassend Thecocystidae u. Agelacrinidae Zittel. 


Blastoidea. 


Blastoidea, klassifiziert als: Ordn. A. Regulares. Fam. 1. Pentremidae, 
Genn. Pentremites, Cribroblastus, Saccoblastus, Clavaeblastus, Mesoblastus, 
Oidaroblastus, Globoblastus, Codonites; Fam. 2. Codasteridae, Gen. Codaster. 
— Ordn. B. /rregulares, Fam. 1. Olivanidae. Gen. Olivanites. Fam. 2. 


0) XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1903. 


Eleutheroblastidae, Gen. Kleutheroblastus. Hambaech. — Klassifikation, keine 
Neuerungen Zittel. 

Carpenteroblastus veryi, Keokuk-Gruppe, Cumberland, Ky. pl. XXXVI, Rowiey 
in Greene (3) n. sp. 

Cidaroblastus n.g., Type: ‚Pentatrematites“ granulatus Roem., umfaßt auch 
Granatoerinus cidariformis u. globosus Tr., pl. Ill, Hambach. — parvus, 
St. Louis-Gruppe, S. W. Missouri, pl. V, .e. n.sp., Rowley in Greene (6). 

Clavaeblastus n. g., keine Type angegeben, aber etwa gleich Pentremitidea Ham- 


bach. — americana, filosa (+ Pentremites whitei), milwaukensis, reinwardti 
le. 

Codaster 1. ec. — americanus, attenuatus 1. c. — attenuatus, pl. XXXVI, Rowley 
in Greene (2). — canadensis (+ hindei), gracilis, kentuckyensis, pulchellus, 
pyramidatus, subtruncatus Hambach. 

Codonites 1. e. — campanulatus, conicus, fusiformis, gracilis, stelliformis, whitei 
Iae: 

Cribroblastus n. g., ohne Angabe der Type i.e. — cornutus, curtus, granulosus, 
alle früher als Pentremites 1. e. — incisus, Unter-Burlington, Jowa, pl. V, 


l. c. n. sp., ist Syn. von Granalocrinus projectus Rowley in Greene (6). — kirk- 
woodensis, latoblastus, melo, melonoides, neglectus, pisum, potteri, projectus, 
roemeri, sampsoni, sayt, früher als Granatocrinus, Blaeocrinus oder Pentre- 
mites, pl. V Hambach. — schucherti, Unter-Carbon, Montana, pl. V, l.e. 
n. sp., ist Syn. von Granatocrinus spinuliferus Rowley in Greene (6). — shu- 
mardi Hambach. — tenuwis, Chouteau Limestone, Mo., U. S. A., pl.V, le. 
n.sp., ist = Granatocrin. roemeri Rowley in &reene (6). — tenuistriatus, 
Burlington Limestone, Mo., U. S. A., pl. V, Hambach n.sp., ist Syn. v. 
Lophoblastus inopinatus Rowley in Greene (6). — verrucosus, Burlington, 
St. Louis Co., Mo., pl. V, Hambach n.sp., — Schizoblastus sayi Rowley in 
Greene (6) 


Eleutheroblastus nom. nov. pro Eleutherocrinus Hambach. — cassedayi, whit- 
fieldi 1. €. 
Eleutherocrinus (s. auch Bleutheroblastus). — cassedayi, pl. XLVII, Rowley in 


Greene (6). 

Globoblastus n.g. (= Orbitremites), Type: Pentremites norwoodi Hambach. — 
magnificus, Burlington, S. W. Missouri, pl. III Le. n.sp., ist = Orbitremites 
norwoodi Rowley in Greene (6). — ornatus, Burlington, Missouri, pl. V, Ham- 
bach n.sp., wahrscheinl. = Lophoblastus aplatus Rowley in &reene (6). 
— spathatus, Burlington, Mo., pl. V, Hambach n.sp., wahrsch. = Lopho- 
blastus aplatus Rowley in Greene (6). 

Granatocrinites, nach Troost’s M.S. beschr. Hambach. — cidariformis (= ? granu- 
laris), globosus, pl. III 1. e. 

Granatocrinus, vergl. auch Cidaroblastus u. Globoblastus Hambach. — granularis 
(= Pentremites granulatus) Röm. u. @. cidariformis Troost), pl. III l.e. 

Lophoblastus s. Globoblastus. 

Mesoblastus Hambach. — glaber 1. e. 

Metablastus s. Saccoblastus — M. pyramidalis, pl. XLVII, lineatus Rowley in 
Greene (6). — nitidulus, pl. XXXVI, Rowley in Greene (2). 

Nucleocrinus — greenei u. vernewili pl. XXXVI, Foerste. 

Olivanites Hambach. — angularis, conradi, elegans (-- Nucleoer. canadensis, hallı 
u. venustus), globosus, greeni, meloniformis, obovatus, verneuili 1. €. 


XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1905. 81 


Orbitremitetes siehe Cidaroblastus, Globoblastus, Gramatocrinites, Granaltocrimus. 


Orophoerinus s. Codonites. . 

Pentremites Hambach — Gruppeneinteilung der Arten mit Hervorhebung der 
besonders charakteristischen: P. godoni, piriformis, sulcatus, conoideus, 
cervinus Rowley in Greene (3). — abbreviatus, Fig., Hambach, Syn. von 
godoni Roewley in Greene (6). — angustus, Chester Limestone, Arkansas, 
Taf. IV, Hambach n.sp., nur var. von conotdeus Rewley 1.c. — basilaris 
Hamb. 1880 = P. sulcatus 1, e. — bradleyi, pl. V, Hambach, Syn. von godoni 
Rowley 1. c. — broadheadi = sulcatus 1. e. — calycinus, cherokeus?, 


chesterensis, alle 3 pl. XXXVI abgeb. Rowiey in Greene (2). — conoideus 
l. et tab. eit., mit angustus vergl., Fig. Hambach. — elegans (+ P. tennesseae) 
nom. nud. Hambach. — florealis, von godoni verschieden, aber gleich P. sym- 
metricus Hall u. eltus Rowl. 1. e. — gemmiformis = calycınus Rowley in 
Greene (6). — godoni, pl. XXXVI Rowley in Greene (2), einschl. globosus 
Tr., pl. III, Hambach. — kirki, Unter-Burlington, wo?, pl.V, le. n.sp. 
— koninckanus Udden (1), mit conoideus vergl., pl. XXX VI Rowley in Greene 
(2). — leda Loomis. — nodosus = sulcatus Rewley in Greene (6). — obesus, 
pl. XXXVI Rowley in Greene (ey obtusus, Warsaw Limest., Boonville, 
Mo., pl. IV Hambaech n. sp., nur var. von conoideus Rowiey in Greene (6). 
— P. potteri = Schizoblastus sayi 1. ce. — pyriformis, pl. XXXVI, Rowley 
in Greene (2), von florealis (+ subconoideus) verschieden, pl. III Mambach. 
— robustus, pl. XXXVI, Rowley in Greene (%). — rusticus, Chester Limestone, 
Arkansas, Fig. 15 Hambach n. sp. — sampsoni = sulcatus Rowley in Greene 
(6). — serratus, Chester Limestone, Ste. Genevieve, Mo., pl. IV Hambach 
n. sp., isteine Form von sulcatus Rowley in Greene (6). — speciosus, Kaskaskia- 
Gruppe, Chittenden, Ky., pl. XXXVI Rowiey in Greene (2) n. sp. — spinosus 
—= sulcatus Rowiey in Greene (6). — sulcatus ?, pl. XXXVI, Rowley in Greene 
(2), einschl. robustus und laterniformis, pl. I, III, VI Hambach. — tulipa- 
formis, Chester Gruppe, Illinois, pl. IV Hambach n.sp., ist Syn. von cer- 
vinus Rowley in Greene (6). — Zurbinatus, Chester Limestone, Illinois, 
pl. V, Hambach n.sp., ist ein Jugendstadium Rowley in Greene (6). 

Pentremitidea, unhaltbar Hambach. 

Saccoblastus n. g., Type nicht angegeben, soll Troostoerinus, Tricoelocrinus und 
Metablastus umfassen, pl. II, III, Hambach, unhaltbar Rowley in Greene (6). 
— bipyramidalis (olim. Pentremites), lineatus, (do.), pl. IV, meekianus (olim: 
Triceoelocrinus), obliquatus, pl. IV (olim: Pentatrematites), pyramidalis, pl. IV 
Hambach. — ventricosus, Warsaw Limestone, Booneville, Mo., pl. IV l.e. 
n.sp., ist Syn. von Metablastus bipyramidalis Rowley in Greene (6). — 
woodmani (olim: Tricoelocrinus), wortheni (olim: Pentremites) (einschließlich 
Pentr. grosvenori Sh., Troostoer. nitidulus Mill. a. Gurl., Pentr. varsowviensis 
M. u. W., Troost. wachsmuthi Gurl.), pl. IV, Hambach. 

Schizoblastus s. Oribroblastus. — S. sayi Rowley in Greene (6). 

Tricoelocrinus siehe Saccoblastus. — laterniformis, von sulcatus nicht artver- 
schieden Hambach. 

Troostocrinus siehe Olavaeblastus und Saccoblastus. — T. (Pentatrematites) rein- 
wardti Foerste. 


Arch, f, Naturgesch. 72, Jahrg. 1906. Bd.II. 1.3. (XYV.) 6 


1. 


Il 


II. 
IV, 


IM: 


XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 


Inhaltsverzeichnis. 


A. Rezente Formen. 
Verzeichnis und Referate der Publikationen 
Übersicht nach dem Stoff 
Faunistik. 
Artenverzeichnis 
Holothurioidea 
Echinoidea . 
Asteroidea . re ee RE ki ee 
Opbiizoidea, 2 use re aa ee 
Crinoidea 


B. Rossile -EKormen. 


. Verzeichnis und Referate der Publikationen . . . .... 
. Übersicht nach dem Stoff . 
LIT: 


Faunistik. . 
Kaenozoicum . 


Mesozoicum 
Balgeozeleums. rn er 
Geographisch-geologische Übersicht . 

Antenverzeichnisan et) Im: EI A 
Holothurioidea 
Echinoidea . . . . . 
Asteroidea „a... rl IT AS a WE 
Opksueailled 2 ra NE Tr 
@tinpideR . ik ra ehe IE 
Gystidea® I. wre ee EBEN). N 67 
Blastoidea sn. Men RE 


1903. 


at SUR WERE 
wihe (eRiaE 
Ale .w./.wiAe 


ra 


66° 


79 


XV. Echinodermata (mit Einschluss der 
fossilen) für 1904. 


Von 
Dr. Embrik Strand. 


(Inhaltsverzeichnis siehe am Schlusse des Berichtes.) 


I. Verzeichnis und Referate der Publikationen. 
(Die mit 7 bezeichneten Arbeiten behandeln fossile Formen.) 


Abbrie, P. A propos de la fecondation spermatoidale et chimique 
et de la parthenogenese. In: €. R. Soc. Biolog. LVII. p. 271—2. 

Über Echinodermen nichts Besonderes. Theoretisches, Resu- 
mierendes. 

TAcland, #. D. On a new cave on the eastern side of Gibraltar. 
In: Quart. J. Geol. Soc. 60. p. 30—6. 2 Textfig. Taf. VI. 

Stronsylocentrotus lividus, plistoeän in einer Breccie der Höhle. 

Adams, F. D. and Leroy, ©. E. The Artesian and other Deep 
Wells on the Island of Montreal. In: Geol. Surv. Canada XIV. 1904. 
74 pp. Figgs. 

Pag. 26—29: Synoptical Table of Geological Formations about 
Montreal, Canada, by H.M. Ami und F.D. Adams: Trenton 
von verschiedenen Lokalitäten: Glyptocystes Loganı, Hetero- 
crinus tenuis; Chazy Formation von Black River etec.: Malocystites 
Murchisoni, Blastoidocrinus carchariaedens. 

Agassiz, Alexander. Report on an Exploration off the West 
Coasts of Mexico, Central- and South-America, and off the Gala- 
pazgos Islands, in Charge ofAlexanderAgassiz,bytheU. S. 
Fish Commission Steamer „Albatross“ during 1891, Lieut.-Commander 
Z.L. Tanner, U.S.N., Commanding. XXXII. The Panamic Deep 
Sea Echin. In: Mem. Mus. Comp. Zool. Harvard Coll. Vol. 31. X. 
243 p. 112 pls. 319 figg. 1 map. — Ausz. v. Ludwig in: Zool. Jahresber. 
1904. 

Ausführliche Beschreibungen von Familien, Gattungen und Arten; 
die Struktur des Gehäuses wird als besonders wichtig betrachtet, 
während die von Mortensen den Pedicellarien zugeschriebene große 
systematische Bedeutung entschieden in Abrede gestellt wird. Jugend- 
stadien in vielen Fällen beschrieben. — Die behandelten Arten sind: 

Arch. f. Naturgesch, 72. Jahrg. 1906. Bd. IL H.3. (XV.) 1 


2 XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1904. 


Dorocidaris panamensis Ag. (p. 20), 2 Porocidaris, 1 Centrocidaris, 
Salenia miliaris Ag., Dialithocidaris gemmifera Ag., 2 Dermatodiadema 
(p. 60), 4 Phormosoma (1 neu), Kamptosoma indistinctum n. sp. (p. 110), 
2 Asthenosema, 2 Pourtalesia, Spatagocystis challengeri Ag., Echino- 
crepis setigera Ag., Plexechinus cinetus Ag., Urechinus giganteus Ag., 
Cystechinus loveni Ag., Pilematechinus rathbuni As. (p. 165) (Prlema- 
techinus n. g. pro Üystechinus rathbuni: The primary coronal plates 
adjoining the actinal system are smaller than the labium and are 
followed by a single plate; labium is followed by the plates of the 
two zones of the odd interambulacrum) Palaeotropus loveni Ag. Argo- 
patagus vitreus Ag., Genicopatagus affınis Ag., Homolampas hastata Ag., 
Phrissocystis aculeata (p. 187), Brissopsis columbaris Ag., Toxobrissus 
pacificus Ag., Aörope fulva Ag. (p. 194), Spatagodesma diomedae Ag., 
Nacospatangus gracilis Ag., 2 Schizaster, Periaster tenuis Ag., Abatus 
cavernosus Trosch., Moira clotho Ag. (p. 214). — Zur Phylogenese 
der Spatangiden p. 217. — Über die Färbung lebender Tiefseeechini, 
mit kolorierten Abbildungen von Phormosoma hispidum, Pourtalesia 
tanneri und Cystechinus loveni. — Jugendstadium, beschrieben haupt- 
sächlich von Cidaridae, Dorocidaris panamensis, Porocidaris cobosi 
(p. 30), Salenia miliaris (p. 42), Arbacia, Dermatodiadema, Echino- 
thuridae, Phormosoma, Asthenosoma, Brissopsis (p. 190). — All- 
gemeines über die Verbreitung der Echini p. 219, Spezielles über die 
Verbreitung der panamischen und westindischen Echini p. 218—227, 
mit Tabelle über die bathymetrische Verbreitung der panamischen 
Arten p. 223, und Zusammenstellung der an den einzelnen Lokalitäten 
erbeuteten Arten. Pag. 228—234: Geographical and bathymetrical 
range of the Caribean and Panamic Echini, tabellarisch zusammen- 
gestellt, die Arten in systematischer Reihenfolge. — P. 237—41 Zu- 
sammenstellungen der littoralen, continentalen und abyssalen Arten. 

Albert, Prince de Honaco. Sur la de campagne scientifique de la 
Princesse Alice Il. in: ©. R. Acad. Sci. Paris, 138, p. 1398—1400. 

Beiläufig werden aus der Bucht von Gascogne angegeben (1804 
—4180 m): Psilaster, Pentazonaster, Neomorphaster Talismani, Pro- 
cidaris purpurata, Phormosoma; ferner erwähnt Dorocidaris, Phor- 
mosoma placenta, Spatangus. 

Albert, F. Los perjuicios que causan las estrellas de mar a la 
pesqueria. In: Act. Soc. Chili, XII, p. 279—84. 

Populär. Als die häufigsten und daher schädlichsten Arten werden 
erwähnt: Asterias jelatinosus M. et Tr., Solaster helianthus M. et Tr., 
Asteracanthion aurantiacus M. et Tr., Asteriscus calcaratus Gay. 

Albrecht, E. Über die Bedeutung myelinogener Substanzen im 
Zellleben. In: Verh. deutsch. path. Ges. VI. p. 95—109. 

Myelin in Nucleus und Nucleolus von Echinodermeneiern. 

Allen, B. 3., Todd, R. A., Pace, 8. und andere. Plymouth Marine 
Invertebrate Fauna being Notes of the Local Distribution of species 
oceurring in the Neishbourhood. Compiled from the Records of the 
Laboratory of the Marine Biologieal Association. In: Journ. mar. 
biol. Ass. N. S. Vol. 7. p. 155—298, 1 chart. 


in a A 


XV. Echinodermata {mit Einschluss der fossilen) für 1904. 3 


Das Verzeichnis der Eehinodermen (p. 206—11) soll ‚almost 
complete“ sein: 2 Synapta, 4 Cucumaria, 1 Thyone, 1 Holothuria, 
1 Antedon, 1 Astropecten, 1 Luidia, 1 Porania, 1 Asterina, 1 Palmipes, 
l Solaster, 1 Henricia, 2 Asterias, 2 Ophiura, 1 Ophiocnida, 3 Am- 
phiura, 1 Ophiactis, 1 Ophiocoma, 1 Ophiopsila, 1 Ophiothrix, 3 Echinus, 
1 Echinocyamus, 1 Spatangus, 3 Echinocardium. Biologische und 
z. T. auch deseriptive Notizen zu den Arten. Beschreibung der Lokali- 
täten und deren Fauna p. 159—172. 


TAmbayrae [presente a la Societe plusieurs coupes dans la region 
de La Gaude et de Saint-Jeannet]. In: Bull. Soc. geol. France (4) 
II. p. 716—8. 

Spatangus, Micraster coranguinum, Conoelypeus, Echinolampas, 
Clypeaster, Schizaster, Scutella. 


Ami, H. M. (1). Preliminary lists of fossil organic remains from 
the Potsdam, Beekmantown (Chaleciferous), Chazy, Black River, Trenton, 
Utiea and Pleistocene formations comprised within the Perth (No. 119) 
in Eastern Ontario. Being Appendix to a Report on the Geology by 
R. W. Ellis. In: Ann. Report Geolog. Surv. Canada, XIV. p.80Y. 
—89 Y. [Separat erschienen 1904, der Band ersch. 1905]. 

Aus dem Ordovicium (Trenton) von Pakenham: Agelacrinus dick- 
soni, Glyptocrinus ramulosus und Pleurocystis squamosa. 

T— (%2). Siehe Ells, R. W. 

Andersson, K. A. (1). Brutpflege bei Antedon hirsuta. (Naturvet. 
Student.sällsk. Upsala). In: Zool. Anz. Bd. 27. p. 662. 

Vorläufige Mitteilung zu (2). 

— (2). Brutpflege bei Antedon hirsuta Carpenter. In: Wiss. 
Ergebn. Schwed. Südpolar-Exp. 1901—03. Bd. V, Lief. I. 8 pp. 2 Taf. 
— Ausz. v. Ludwig in: Zool. Jahresber. 1904. 

Einige Cirren geschlechtsreifer Weibchen waren aufgerichtet 
und auf diesen saßen gestielte Junge, bis zu 99 auf einem 9. Die 
Befruchtung der Eier geschieht innerhalb der Pinnulen und die Ent- 
wicklung in einem Brutraum neben den Övarien; durch eine kleine 
Öffnung gelangen schließlich die Jungen nach außen und befestigen 
sich an die aufgerichteten Cirren. Besonders interessant ist, daß bei 
dieser Art irgendwie eine Begattung stattfinden muß. 

T(Anen.) A retrospect of paleontology in the last forty years. 
In: Geol. Mae. (N. S.) Dec. V. Vol. I. p. 49—56. 

Über Asteroidea und Ophiuridea arbeiteten: H. Woodward, 
P. H. Carpenter, Wright, Blake, Gregory, über Crinoidea: Roberts, 
Rofe, Nicholson a. Etheridge, de Koninck, Billings, H. Woodward, 
Lee, Bather, über Echinoidea: Duncan, Gregory, Roberts. Nur Arbeiten 
die in Geolog. Mag. erschienen sind. 

Ariola, V. (1). La merogonia e l’ufficio del centrosoma nella fe- 
condazione merogonica. In: Atti Soc. Ligustiea, 15. p. 40-50. — 
Ausz. von Mayer in: Zool. Jahresber. 1904. 

— (2). La merogonia e l’ufficio del nucleo nella feeondazione. 
In: Atti soc. Ligustica XV. p. 196—203. 


1* 


4 XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1904. 


(8). besprieht die Experimente, (%) die Folgerungen davon. Die 
Hypothese von Delage, daß der weibliche Vorkern bei der Befruchtung 
unnötig sei, wurde nicht bestätigt; Verf. findet daß: a) Il merozoita 
anucleato puo coniugarsi con nemasperma e devenire sede dei feno- 
meni di segmentazione. b) L’amfimissia € indispensabile alla regolare 
produzione e alla continuazıone della cariocinesi. c) La merogonia 
nel senso di Delage non & capace di produrre larve regolari con possi- 
bilita di ulteriore sviluppo. d) La fecondazione ha per oggetto di 
reunire nemasperma e ove in una cellula completa, capace di 
segmentarsi e di svilupparsi sino alla formazione di organı specifiei 
destinati alla nutrizione“. 

Arnold, Ralph. The Palaeontology and Stratigraphy of the Marine 
Pliocene and Pleistocene of San Pedro, California (Contrib. to Biol. 
from the Hopkins Seaside Lab. Leland Stanford jr. Univ. No. 31). 
In: Mem. Calıf. Acad. Sc. Vol. 3. 420 pp. 37 pls. 

TBarron, T. On the occurrence of Lower Miocene beds between 
Cairo and Suez. In: Geolog. Mae. (N. S.), Dec. V, Vol. I. p. 603—8. 

Ost von Dör el Beda: Scutella Detlersi Gauth., Se. sp., Brissopsis 
sp. Besprechung von Arbeiten von Fourtau et Deperet (1900), Blancken- 
horn (1901). Im Ober-Miocän: Echinolampas sp. 

TBasedow, Herbert. Note on Tertiary Exposures in the Happy 
Valley Distriet, with Description of a new species of Septifer. In: 
Trans. R. Soc. South Australia. Vol. 28. p. 248—52. 1 Fig. [Septifer 
subfenestratus n. sp.] 

Eocän bei Adelaide: Schizaster abductus und Macropneustes 
decipiens. 

TBate, Dorothy, M. A. On the ossiferous cave-deposits of Cyprus. 
In: Geolog. Mag. N. S. Dec. V, Vol. I. p. 324—5. 

Clypeaster portentosus im Miocän von Cape Pyla und auf Malta. 

TBather, F. A. (1). Eocene Echinoids from Sokoto. Im: Geolog. 
Mag. N. S. Dec. V. Vol. I. p. 290—304. Taf. XI. — Ausz. in: J. R. 
Mier. Soc. 1904, p. 535; Bibl. geogr. ann. XIV, p. 802; Geol. Centr. 
IV p.586; Rev. paleoz. IX. p. 47—48. — Üfr. auch Geogr. J. 1904 
p. 518—522 und C. R. Ac. Sc. Paris 139, p. 1186. 

Von Garadimi in Sokoto: Plesiolampas Saharae n. sp. (p. 293—7, 
‘ Textfig. 1—4, Taf. XI, fisg. I—5), ist robuster, breiter, stärker ge- 
wölbt als die verwandten Arten, breiter hinten als vorn etc. ; die Gattung 
im Sinne Duncan et Sladen’s (1882); Memiaster sadunensis n. SP. 
(p. 299—303, Taf. XI, figg. 6—13), ethmolysienisch, mit 4 Gonoporen, 
von den Arten, welche diese Charaktere besitzen zu unterscheiden 


durch „the greater elongation. ... of the adult test, ..... the deep ex- 
cavation of the ambitus by the anterior sulcus“ ete. — Besprechung 
der Gattung Hemiaster p. 297—99; Trachyaster Pomel wird damit 
synonymisiert. 


— (2). How Sea-Urchins are turned into flint. [In illustration 
of] Labelling of objects in the geologieal department, British Museum 
of Natural History. In: Geol. Mag. (N. $.) Dec. V, Vol. I. p. 218—9. 

Populär. 


XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1904. 5 


TBaumberger, BE. Beiträge zur Kenntnis der Kreidebildungen 
auf dem Tessenberg und im Jorat (Berner jura). In: Mitt. nat. Ges. 
Bern 1903. p. 6—16. 4 Figg. 

Im Berriasien von Jorat: Toxaster granosus d’Orb. häufig, im 
Hauterivien ebenda: Toxaster complanatus, Holaster intermedius Ag., 
Goniaster porosus Ag. Ferner Phyllobrissus duboisi Des. 

TBeede, 3. W. and Rogers, A. F. Coal measures faunal studies. 
III. Lower Coal Measures. In: Kansas Quart. XII, p. 453—79. 
[= Kansas Univ. Bull. II, No. 15.] 

Archaeocidaris sp. u.a. von Fort Scott Limestone, dieselbe und 
Erisocrinus sp. von Upper Fort Scott Limestone. 

Bell, 3. F. (f). The Echinoderma found off the coast of South 
Africa. Part I. Echinoidea. In: Marine Investigations in $. Africa, 
Vol. III, p. 167—175. 

Echiniden, insbesondere Astropyga, Phormosoma, Echinus, Palaeo- 
lampas und Urechinus. fr. Artenverzeichnis. 

— (2). Deseription of a new genus of Spatangoids. In: Ann. 
Mag. Nat. Hist. (7). Vol. 13. p. 236—7. — Ausz. in: J. R. Mier. Soc. 
1904 p. 311. 

Eobrissus townsendi n.%. n.5P., Indischer Ocean, bei Oman; 
u. a. durch den subeentralen Anus und die offene eircumanale Fasciole 
charakteristisch. 

Bellini, R. Notizie sulla formazıoni fossilifere neogeniche recenti 
della regione vulcanica napoletana e malacofauna del Monte Somma. 
In: Boll. Soc. Napoli, XVII, p. 1—16. 

Plistocän. Astien von Mt. Epomeo: Fibularia tarentina, Brissopsis, 
Schizaster, Amphidetus; Saharien von Valle di Mezzavia: Fibularıa 
oviformis und tarentina. Cfr. Artenverzeichnis. 

TBerg, A. Üouches cretaciques superieures sur les bords de la 
mer d’Aral. In: Bull. Soc. imper. Nat. Moscou 1903 Protoe. p. 8—12. 

Russisch! 

Bergmann, W. Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen 
in der Naturgeschichte der Echinodermen während des Jahres 1892. 
In: Archiv £. Natı urge. 63. p. 239—282. 

Bertolo, P. Rieerche chimiche sopra le uova del riccio di mare 
u Nton lividus). In: Boll. Accad. Gioenia Se. nat. Catania. 
Fasc. 79. p. 12—26. 

Chemische Analyse des Eies von Strongylocentrotus. 

TBertrand, L. Compte-rendu de la au. du 10 Septembre. In: 
Bull. Soc. g&0l. France (4), II, p. 678-682. 5 Figg. 

Pentacrinus tubereulatus aus dem ee Lias bei Rorebel. 

tBoehm, 3. Über die obertriadische Fauna der Bäreninsel. In: 
Svenska Acad. Handl. 37. No. 3. 76 pp. 7 pls. 

Pentacrinus sp., p. 7, Taf. I, Fisg. 12—14; e—_ Sp., p- 8, 
Taf]; Kie, 3; ; Cidaris 2 2 spp., P. 128, ‚Taf. L, Fig. 2 2,4,5. Alle 4 ganz 
kurz Kerle 

Bohn, 6. Influence du milieu extörieur sur !’oeuf. Parthenogeneses 
experimentale et naturelle. In: Rev. gen. Sci. XV. p. 242-250. 


6 XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1904. 


Kritische Besprechung neuerer Arbeiten über künstliche Partheno- 
genese. 

ö TBoule, WM. Sur de nouveaux fossiles de la cöte orientale de Mada- 
gascar. In: Bull. Soc. geol. France (4) IV. p. 172—3. 

Noetlingia n. sp., Obere Kreide. 

Boveri, Th. Noch ein Wort über Seeigelbastarde. In: Arch. 
Entwickl.-Mech. Bd. 17. p. 521—5. — Ausz. in: Zool. Centr. XI. 
p. 818 u. XII. p. 73. 

Im Gegensatz zu Driesch findet Verf., daß die Seeigelbastarde 
in Form, Größe, Pigmentgehalt, Skelet, Zahl und Anordnung der 
Chromatophoren und Zahl der Mesenchymzellen väterliche Merk- 
male zeigen können, aber nicht müssen. 

TBranner, 3. €. The stone reefs of Brazil, their geological and 
geographical relations, with a chapter on the coral reefs. In: Bull. 
Mus. Harvard, 44. 286 pp. 99 Taf. 

Angaben zweiter Hand über Fossilien. — Pag. 159 über ‚the 
boring Sea-urchin‘ (Echinometra subangularıs), mit Abbildung von 
mächtigen Trachytblöcken, die von genannter Art angebohrt sind. 
Über die Bohrungen von „Sea-urchins“ ferner: p.53, pl. XLII, 
p. 62, Taf. L, p. 247, Taf. LXXIX, p. 271. 

Breitfuss, L. L. Expedition für wissenschaftlich-praktische Unter- 
suchungen an der Murmanküste. Zoologische Studien im Barents- 
Meere auf Grund der Untersuchungen der Expedition; vorläufige 
Berichte. I. Liste der Fauna des Barents-Meeres. 8 pp. St. Petersburg. 

Pag. 7. Verzeichnis von 6 Holothurien, 2 Echinoideen, 16 Aste- 
rıden, 6 Ophiuriden und 1 Crinoide. 

TBreili, F. Die Fauna der Pachycardientuffe der Seiser Alp. (Mit 
Ausschluß der Gastropoden und Cephalopoden). In: Palaeontographica 
50. p. 145—227. Taf. 17—27. 

Echinodermata p. 150—7. Bei allen Arten Synonymie, Verbreitung 
und descriptive etc. Bemerkungen: Encerinus granulosus Münst., 
E. varians Münst., E. cassianus Lbe., Pentacrinus propingquus Münst., 
Cidaris subcoronata Münst. (ausführlicher behandelt), ©. Klipsteini 
Des., C. dorsata Br., ©. Hausmanni Wissm., C. Brauni Des., C. de- 
corata Münst., C. alata Ag., C. trigona Münst., C. Buchi Münst., ©. Wiss- 
mannıi Des., C. cf. Roemeri Des., C. semicostata Münst., C. ? fustis 
Lbe. Alle Arten abgeb. (Taf. XVII). 

TBurnet, A. The Upper chalk of North Lincolnshire. In: Geolog. 
Mag. (N. S.) Dec. V, Vol. I. p. 172—6. 

Vorkommen von Holaster planus, H. placenta, Goniaster, Cypho- 
soma, Infulaster excentricus, Echinoconus globulus, Ananchytes 
scutatus, Micraster Leskii, M. cortestudinarium, Cidaris perornata, 
C. sceptifera. 

TCarez, L. La geologie des Pyrenees frangaises. Fascicule II: 
Feuilles de Taches et de Luz. p. 745—1230. Taf. III—XIII. Paris. 

Pag. 793—800: Liste generale des fossiles du Primaire. Crinoides 
p. 798: Cyathocrinus pinnatus Röm., Poteriocrinus, Eneriniten und 
unbestimmte Crinoiden, — Trias: keine Echin. — Lias (p. 831): Cidaris 


XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1904. 7 


sp., unbestimmbare Seeigel, Pentaerinites basaltiformis, P. stellaris?, 
Pentacriniten und Encriniten. — Untere Kreide (p. 858): Echinospatagus 
collegnoi d’Orb., Cidaris pyrenaica?, C. sp., Pentacrinus aff. eretaceus. 
— Cenoman: Pentacrinus sp. Senon und Danien (p. 895—6) ca. 46 Echi- 
niden (z. T. nur Gattungsweise bestimmt) und 1 Enerinite. — Eocän 
(p. 935—6): Brissus antiquus Des., Leiopneustes antiquus Ag., Cidaris 
Beaugeyi Seunes, C. subprionata Rou., Schizaster aff. beloutschista- 
nensis d’Arch., Coraster beneharnicus Seun., Cyclaster eoloniae Cott., 
Poroeidaris pseudoserrata Cott., Echinocorys pyrenaicus Seun., 
E. semiglobus Lk., sowie unbestimmte Cidaris, Goniopygus, Peltastes, 
Schizaster, Spatangus; Bourguetierinus Thorenti d’Arch. und En- 
eriniten, sowie Stellarıa. — Mioeän: keine Ech.; auch keine quaternäre. 

TCayeux, E, Geologie des environs de Nauplie. Existence du 
Jurassique superieur et de l’Infracretace en Argolide (Grece). In: 
Bull. Soc. geol. France (4) IV, p. 87—105. 3 Textfigg. 

„Oursins“ und ‚„Entroques“ erwähnt. Echiniden als Gesteins- 
bildner. 

TCaziot [indique un des principaux resultats des courses qu’il a 
faites autour de Nice]. In: Bull. Soc. g&ol. France (4) Il. p. 711—12. 

Tylocidaris clavigera, Echinocorys vulgaris und Echinospatagus 
cordiformis. 

Chadwick, Herbert €. Report on the Crimoidea collected by Pro- 
fessor Herdman at Ceylon in 1902. In: Rep. Gov. Ceylon Pearl 
Oyster Fish. Pt. 2. p. 151—8. 1 pl. 

Antedon okelli n.sp. Die wenig bekannte Art Antedon regnaudi 
beschrieben. Im ganzen 10 Antedon und 3 Actinometra. Über die 
Zyzygien. Regeneration bei Antedon indica. 

Chapman, F. On a collection of upper Paleozoic and Mesozoic 
fossıls from West Australia and Quensland ın the National Museum, 
Melbourne. In: Proc. Soc. Vietoria (N. S.), XVI, p. 30635, Taf. 27—30 

Permo-Carbon. Von Irwin River in W. Australia fragliche Actino- 
crinidenreste. 

TChoffat, Paul. Le Cretacique dans l!’Arrabida et dans la contree 
d’Ericeira. In: Comm. Serv. geol. Portugal, T. 6. p. 155. 

Echinod. bestimmt von P. de Loriol. — Bellasien: He- 
miaster seutiger; Aptien von C. d’Espicel: Enallaster delgadoi; 
Barremien von letzterer Lokalität: Pyrina, Goniopygus, Orthopsis, 
Rhabdocidaris, Pseudocidaris, Cidaris, Codiopsis, Circopeltis, Pseudo- 
diadema, von Ericeira: Pseudocidaris elunifera, Pseudodiadema_ cf. 
guerangeri und sculptile, Toxaster ribamarensis n.sp., Miotoxaster 
exilis; Hauterivıen von C. d’Espichel: Pygurus, Botryopygus, 
Rhabdocidaris, Apiocrinus, Holaster. Cfr. Artenverzeichnis. 

Clark, Hubert Lyman. The Echinoderms of the Woods Hole Region. 
In: Bull. U. S. Fish. Comm. 1902. p. 545—76. 14 pls. — Ausz. v. Ludwig 
in: Zool. Jahresber. 1905. 

Variabilität (Färbung lebender Exemplare, Exemplar von Gor- 
gonocephalus agassizi mit 5Madreporiten, aber ! Steinkanal). — Cucu- 
maria frondosa wird gegessen. — Zur Konservierung und Unter- 


8 XV, Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1904. 


suchung der Echinodermen, i. sp. der Holothurien. — Zur postlarvalen 
Entwicklung (Wachstumsstadien) von Thyone briareus, Mellita penta- 
pora, Asterias. — Vertreten bei Woods Hole sind flg. Gattungen: 
Asterias, Cribrella, Solaster, Ophiura, Ophioglypha, Ophiopholis, 
Amphipholis, Gorgonocephalus, Arbacja, Strongylocentrotus, Echin- 
arachnius, Mellita, Cucumaria, Thyone, Caudina, Trochostoma, Synapta. 
Vergl. Artenverzeichnis! 

Clark, William Bullock. Systematic Paleontology of the Miocene 
Deposits of Maryland. Echinodermata. In: Maryland geol. Survey. 
Miocene. p. 430—3. 2 pls. 

Echinocardium orthonotum, Taf. CXIX, Scutella aberti, Taff. COXIX 
u. CXX und Ophioderma ? 

+Clarke, 3. M. and Luther, D. D. Stratigraphic and paleontologie 
map of Canadaigua and Naples quadrangles. In: Bull. N. Y. Mus. 
63 p. 3—16. 

Paleodevon. Onondaga limestone (p. 43): Codaster pyra- 
midatus Hall, Cyathocrinus bulbosus Hall, Edriocrinus pyriformis 
Hall, Myrtillocrinus americanus Hall. — Mesodevon. Staftord 
limestone (p.46): Nucleoerinus lucina Hall; Canandaigua shale (p. 48): 
Platycrinus eboraceus Hall u. Megistoerinus ontario Hall, Nucleo- 
crinus lucina Hall, Dolatocrinus glyptus und liratus; Moscow shale: 
26 Crinoiden aus der unteren und 4 aus der oberen Abteilung. — 
Neodevon.- Tully limestone: Crinoidenreste, Pentremites leda 
Hall; West River shale: Melocrinus elarkei Hall (auch in Cashaqua 
shale); Prattsburg sandstone: Hystrierinus depressus Wachsm. Spr. 

Clere, A. Ferments digestifs de quelques Echinodermes. In: 
C. R. Soc. Biol. Paris, T. 56. p. 798—800. 

Über die Verdauungsfermente von Asterias, Spatangus und 
Holothuria. 

+Clere, Modeste. Etude monographique des fossiles du dogger 
de quelques gisements classique du Jura neuchätelois et vaudois. 
In: M&m. Soc. pal&ont. suisse. Vol. 31. No. 6. 108 pp. 3 pls. 

Echinides p. 95—100. Bei allen Arten Synonymie, Fundorte und 
kurze desceriptive Bemerkungen: Clypeus Plot Kl., Cl. altus M’Coy, 
Holeetypus depressus Leske, H. hemisphaerieus Ag., Collyrites ringens, 
C. ovalis Leske, Acrosalenia spinosa Ag., Pseudodiadema depressum 


Ag., Pseudodiadema pentagonum M’Coy. — Litteratur p. 106—8. 
Combes, Paul. Structure des radioles d’oursins. In: Le Cosmos. 
N. S. T. 50. p. 9—12. 7 figs. 


Cole, W. Henricia sanguinolenta in the Colne River. In: Essex 
Natur. XIII. p. 301. 

TCollet, P. Notices geologiques et pal&ontologiques pour servir 
& la geologie de l’arrondissement de Sainte-Mönehould. Avee la 
description des fossiles nouveaux par... A. P&eronetJ. Lambert. 
In: Bull. Soc. Reims, XII. p. 17—87, 3 Taf. (an p. 83, 85 u. 87), 
20 Textfig. 

Senon: Micraster, Epiaster, Cidaris; Turon: Discoidea, 
Glyphosoma, Cyphosoma, Cidaris fusiformis und sceptrifera, Peltaster, 


XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1904. 9) 


Goniaster, Bourguetierinus, Apiocrinus, Pentacrinus; Ober- 
Cenoman: Holaster nodulosus und subglobosus, Cidaris asperula, 
berthelini und hirudo; Unter-Cenoman: Hemiaster, Epiaster 
und Holaster. Cfr. Artenverzeichnis. 

Colton, B.P. Zoology: Descriptive and practical. Part.I. Descriptive 
p. X + 376. Frontisp. u. Textfigg. Part. Il. Practical. p. XVIII-+ 204. 
Svo. Boston und London. 1905—4. — Besprochen von J.H. Gerould in: 
Science (N. 8.) XVII. p. 112—113. 

Elementäres, Populäres, insbesondere über Seesterne und Seeigel. 
Bart 1.9.5831 u. fle., Part Il.-p..177). 

TCouffon, ©. (1). Etude critique sur les faluns du Haguineau. 
In: Bull. Soc. Angers, 33, p. 35—93. 

Mioeän. Arten von Toxopneustes, Echinus, Psarımechinus, 
Cidaris, Echinolampas, Echinoceyamus. fr. Artenverzeichnis. 
—T (2). Les faluns de I’Anjou et de la Touraine dans le Saumurois. 

In: Bull. Soc. Etud. Sc. Angers N. S. Ann. 33. p. 216—23. 

Miocäne Echinoiden. 


TCossmann, M. Note sur linfralias de la Vendee et des Deux- 
Sevres. (Suite). IV. Echinides par J. Lambert. In: Bull. Soc. 
geol. France (4) T. 3. p. 538—41. 1 fig. — Ref. von Uhlig in: N. Jahrb. 
Min. 1904, Vol. 2. p. 429—30. 

Acrosalenia chartroni n.sp., Pseudodiadema primaevum n.sp., 
Hessotiara minor n. sp. und Palaeopedina? sp. Drei von diesen Arten 
gehören zu den Tiarinae, die bisher nur aus dem Charmouthien und 
dem Toarcien bekannt waren. 


Coutiere, H. Note sur le commensalisme de l’Arete dorsalıs var. 
pacificus H. Coutiere, d’apres les notes deM.L. Seurat, naturaliste 
a Rikitea (iles Gambier). In: Bull. Mus. Paris, X. p. 58—60. 

Commensal von Heterocentrotus mamillatus Kl. ; diese Art daselbst 
sehr häufig.° Die Arten der Gattung Arete sind wahrscheinlich alle 
Commensalen von Seeigeln. 


TDainelli, &iotto (1). Contributo allo Studio dell’Eocene medio dei 
dintorni di Ostroviza in Dalmazia. In: Attı Accad. Lincei (5) Vol. 13. 
Sem. 2. p. 277—82. 

Cir. im Artenverzeichnisse: Poroeidaris, Mieropsis, Leiopedina, 
Schizaster, Macropneustes, Trachypatagus, Euspatangus. 

T— (2). La fauna eocenica di Bribir in Dalmazia. Parte la. In: 
Palaeontogr. ital. X. p. 141—274. Taf. 15—17. 

Besprechung der bisherigen einschlägigen Litteratur p. 141—152. 
Tabellarische Übersicht saämtlicher Arten p. 152—156 u. 158—62. 
Charakterisierung der Fauna p. 163—170. Spezieller Teil p. 171 u. flg.: 
Echinodermata p. 192—198. Bei allen Arten Synonymie und Fundorte; 
behandelt: Porocidaris schmideli Münst.; Micropsis Stachei Bittn., 
beschr., mit M. veronensis Bittn. vergl.; Leiopedina Tallavignesi Cott.. 
beschr.; Schizaster globulus Dames ?; Macropneustes brissoides Leske ?, 
kurz beschr.; Trachypatagus Meneghinii Des., ausführlich beschr.; 
Euspatangus formosus Lor. 


10 XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1904. 


TDeecke, W. Über ein reichliches Vorkommen von Tertiär- 
gesteinen im Diluvialkies bei Polzin, Hinterpommern. In: Zeits. 
deutsch. geol. Ges. Briefl. Mit. p. 53—17. 

Hemipatagus cf. Hofmannı. 

Dekhuyzen, M. €. Ergebnisse von osmotischen Studien, namentlich 
bei Knochenfischen, an der Biologischen Station des Bergenser 
Museums während eines Aufenthalts vom 23. Juli bis 27. Aug. 1904. 
In: Bergens Museums Aarbog. 1904. Nr. 8. p. 1—7. 

Der Gefrierpunkt der Leibesflüssigkeit von Echinus esculentus 
ist — 1.7260, einer Cucumaria frondosa — 1.7250. Bei keiner von 
diesen Arten enthält die Leibesflüssigkeit Eiweiß, bei Echinus 3%, Salze 
und etwas organische Substanz. Evertebraten überhaupt sind halıso- 
tonisch, indem ihre Körperflüssigkeit namentlich vermittelst der 
Salze die Isotonie mit dem umgebenden Medium aufrecht hält. 

Delage, Yves (1). Elevage des larves parthenogenetiques 
d’Asterias glacialis. In: Archv. Zool. exper. (4) T. 2, p. 27—42. 1 Pl. 
12 Figg. — Ausz. in: J.R.Micer. Soe. 1904 p. 420; u. in: Zool. Jahresb. 
1904. 

Autorreferat: „Les larves parthenogenetiques d’Asterias glacialıs 
obtenues experimentalement par l’aetion de l’acide carbonique sur 
les oeufs vierges ont pu ötre elev6s jusqu’ A un stade voisin de la meta- 
morphose, montrant la rosette aquifere et le disque apical avec einq 
lobes denteles representant les cing bras, separes par de profondes 
schancrures et contenant les plaques terminales sous la forme de larges 
lames fenestrees. Leur &volution, tres lente, a dur& plus de trois mois, 
Les rares survivants de l’experience parvenus ä ce stade ont ete perdus 
par accident, alors qu’ils etaient pleins de vie et que rien n’autorisait 
& soupgonner, qu’ils ne fussent pas en &tat de parachever leur deve- 
loppement“. 


— (2). La parthenogenese par l’acide carbonique obtenue chez 
les oeufs apres l’emission des globules polaires. In: Arch. Zool. exper. (4) 
T. 2. p. 43—46. — Ausz. v. Ludwig in: Zool. Jahresber. 1904. 

Eier von Strongylocentrotus wurden auch nach der Ausstoßung 
der Polkörperchen durch Kohlensäure, Schütteln und Erwärmen zur 
parthenogenetischen Entwicklung gebracht. 


Delage, Y. et Herouard, E. Traite de Zoologie concrete. III. Les 
Echinodermes. 80%. X + 496 pp. 53 Taf. 596 Textfig. Paris: Schleicher 
(1903—4). — Besprochen von J. Lambert in: Rev. paleoz. VIII. p. 188 
190. 

Die Systematik der regulären Echinoideen, mit Ausnahme der 
Palechinida, ist von T. Mortensen. 

Phylogenie der Echinodermen besprochen im Anschluß an Bathers 
Pelmatozoen-Theorie. Allgemeines, Morphologie, Physiologie, Biologie, 
Verbreitung ete. der Echinodermen. — (fr. Artenverzeichnis. 

Del Campagna, D. (i). Faunula del giura superiore di Collalto 
di Solagna (Bassano). In: Boll. Soc. geol. ital. Vol. 23. p. 239—69. 
1 Taf. i 


XV, Echinsdermata (mit Einschluss der fossilen) für 1904. 1l 


Neu für die Fauna: Metaporhinus convexus Cat., Collyrites Ver- 
neuilli Cott., C. fribourgensis Post., Hemieidaris Cignoi Cott. 

T— (2). Contributo allo studio del Trias nn del Montenegro. 
In: Atti Ace. Lincei XIII, Rendiconte p. 554— 

Encrinus cf. moniliformis, Kosticia, Bi 

De Meijere, 3. €. H. Die Echinoidea der Siboga-Expedition. In: 
Siboga Exped. Monogr. No. 43. 251 pp. 23 Taf. — Ausz. von Ludwig 
in: Zool. Jahresber. 1904. 

Novitäten: 4 Cidaris, 1 Phormosoma, 1 Tromikosoma, 1 Spero- 
soma, 1 Dermatodiadema, 1 Astropyga, 1 Micropyga, 1 Hemipedina, 
1 Genocidaris, 1 Gymnechinus, 1 Selenechinus (n. g.), 2 Echinocyamus, 
l Fibularia, 4 Laganum, 1 Clypeaster, 1 Aphanopora (n.g.), 1 Neo- 
lampas, 1 Stereopneustes (n. g., eine echte Ananchytide und den fossilen 
Formen dieser Gruppe sehr nahestehend), 1 Sternopatagus (n. g., 
intermediär zwischen den Ananchytiden und Pourtalesiden), 2 Palaeo- 
pneustes, 1 Plesiozonus (n.g.), 1 Linopneustes, 1 Homolampas, 
l Phrissoeystis. — Verzeichnis und Verbreitung der Seeigel aus dem 
ostindischen Archipel. Von Drüsenpedicellarien wurden 4 Typen 
unterschieden und ihre systematische Bedeutung wird kritisiert. 

De Peetz, H. Description geologique de la 13 feuille (X-Zone) 
de la carte generale du gouvernement Tomsk (feuilles: Zmeinogorsk, 
Bieloglasowo, Loktewsky sawod et Kabania). In: Trav. sect. geol. 
Cabinet de Sa Majeste St. Petersbourg. Vol. 6. p. 1—273. 3 figg. 3 pls. 

(Russisch). 

TDestinez, P. (1). Faune et flore des psammites du Condroz 
(Famennien). In: Ann. Soc. geol. Belgique, T. 31, p. M 247—M 257. 

Oberdevonische Echinodermen. 

T— (2). Nouvelles decouvertes paleontologiques dans le Carboni- 
ferien et le Famennien du Condroz. In: Ann. Soc. geol. Belgique, 31. 
p.M 143—M 151. 

Aus dem Untercarbon von Pair (Clavier): Platycrinus laevis und 
ornatus. 

TDibley, @. E. The Discovery of Marsupites in the Chalk of the 
Croydon Area. In: Geol. Mag. (5), Vol. I, p. 525—6. 

Auch Behinocorys vulsaris und the „nippleheaded form of Bour- 
gueticrinus“ vorkommend. 


Di Mauro, S. Sopra un nuovo infusorio ciliato parassita dello 
Strongylocentrotus lividus e dello Sphaerechinus granularis (Anophrys 
echini n. sp.). In: Boll. Ace. Gioen. 81. p. 13—20, mit Textfig. 

Kommt auch bei Arbacia pustulosa vor. 

Dotlein, F. Brachyura. In: Wiss. Ergebn. deutsch. Tiefsee-Exped. 
Valdivia, VI. 

In der Kloake der Holothurie Muelleria lecanora Jäg. von Emma- 
hafen bei Padang wurde die Brachyure Pinnotheres villosissimus 
Dofl. frei gefunden. 

Douville, H. (1). Nummulitique du Sud-Ouest. In: Bull. Soc. 
geol. de France (4) IV, p. 283—4. 


12 XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1904. 


+— (2). Sur quelques fossiles de Madagascar. Ebenda p. 207 
—217, Taf. VII. 

(1). Pentacrinus didactylus aus dem Bartonien von Biarritz, 
Euspatangus ornatus aus dem Ludien ebenda, Porocidaris serrata 
aus dem Bartonien von Gaas. — (2). Cidaris ef. sublaevis aus dem 
Callovien von Soalala, Apiocrinus sp., Ober-Jura, Cuteh; Epiaster sp. 
und Peltaster n. sp., Obere Kreide, Komihevitsy; Hemiaster phrynus, 
Albien, Manambao; Stomechinus granularis, Bajocien, Isakondry. 

Dowling, D. B. Report on an Exploration of Ekwan River, 
Sutton Mill Lakes and part of the west coast of James Bay. [Darin] 
Appendix I — Preliminary list of fossils by J. F. Whiteaves. In: Ann. 
Rep. Geol. Surv. Canada, XIV, Part F. p. 1-60, Taf. 1—II, mit 
Textfig. 

Crinoidea, gen. et sp. ind., von Ekwan River. 

TDrevermann, F, Die Fauna der Siegener Schichten von Seifen 
unweit Dierdorf (Westerwald). In: Palaeontographica, 50, p. 229—88, 
Taf. 283—32. 

Pag. 281 besprochen: Crinoid gen. et sp. ind., vielleicht mit Poterio- 
crinus patulus Müll. zu vergleichen. 

Dubuisson, H. Degenerence des ovules. In: C. R. Soe. Biol. 57. 
p. 554—555. 

„La degenerence des ovules produite par les cellules follieulaires“ 
hat Verf. beobachtet u. a. bei Strongylocentrotus lividus, bespricht 
hier aber nur entsprechende Beobachtungen bei Käfern (Dytiscus). 

TEIls, R. W. Report on the Geology ofa Portion of Eastern Ontario. 
In: Geol. Surv. Canada, XIV. 1904. 89 pp. Als Appendix dazu: 
H. M. Ami, Preliminary list of organic remains p. 80—89. 

Trenton Formation von Pakenham: Agelaerinites Dicksoni Bill., 
Glyptoerinus ramulosus Bill., Pleurocystistes squamosus Bill. — 
Utica Formation von Clear Lake: Crinoidenreste. 

TEtheridge, R. jr. (1). Notes on Australian Cretaceous Fossils. 
In: Rec. Austral. Mus. Vol. 5. p. 248—52. 2 pls. 

Isocrinus australis Moore n. var. alboscapularis, mit 10 Primi- 
brachialien (bei der f. pr. 13); von White Cliffs. 

T— (2). The Occurrence of Pisocrinus or an allied Genus in the 
Upper Silurian Rocks of the Jass District. In: Rec. Austral. Mus. 
Vol. 5. p. 287—92. 1 pl. — Ausz. v. W. S. Dun in: Geol. Centr. VI. 
p. 571. 

Pisocrinus ? yassensis n. sp. mit var. nov. lobata; mit P. ollula 
Ang. am nächsten verwandt. Geschichte der Erforschung paläozoischer 
Crinoidea (v. Blandowski, Selwyn, Smyth, Bigsby, Ogilvye cte.). 

TFearnsides, William George. On the oceurrence of a Limestone 
with Upper Gault Fossils at Barnwell, near Cambridge. In: Quart. 
Journ. Geol. Soc. Vol. 60. p. 360—4. 1 pl. 

Führt Cidarıs gaultina Forb. und Pentacrinus Fittoni Aust. 

Fiedler, Otto. Über Versteinerungen aus den Arlbergschichten 
bei Bludenz und einige neue Fundorte von Flysch und Aptychenkalken 


XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1904. 13 


im oberen Großen Wassertal Vorarlbergs. Im: Zeitschr. deutsch. 
geol. Ges. Bd. 56. Briefl. Mitt. p. S—13. 1 fig. 

Enerinus cassianus Laube bei Bludenz. 

Finckh, A. E. Biology of the reef-forming organisms at Funafuti 
atoll. In: Royal Society’s Report on Funafuti p. 125—150. 

Holothurien ernähren sich von mikroskopischen Organismen 
im Sande. Korallenriffe werden zwar von Echinoideen, aber nicht 
von Holothurien, zerbohrt. 

TFlegel, K. (1). Exkursion auf die Heuscheuer. In: Zeitschr. 
deutsch. geol. Ges. p. 303—5. Protok. 

Cardiaster ananchytis, Micraster breviporus, Stellaster Schulzei. 

f— (2). Über das Alter der oberen Quader des Heuscheuer- 
gebirges. In: Centralbl. Mineral. Geol. Palaeont. 1904. p. 395—9. 

Micraster breviporus Ag., Stellaster Schulzei Cotta und Cardiaster 
ananchytes Leske erwähnt. 

TFoerste, Aug. F. The Ordovician-Silurian Contact in the Ripley 
Island Area of Southern Indiana, with notes on the age of the Cin- 
einnati geantieline. In: Amer. Journ. Sc. (4) Vol. 18. p. 321—42. 1 pl. 

Crinoiden und Cystideen aus dem Silur (Osgood und Laurel Lime- 
stones). 

TFortin, R. „Un Echinide provenant du Cenomanien de la vall6e 
de l’Oison. .. Peltaster umbrella Ag.“ In: Bull. Soc. Rouen (4), 39. 
p- 126. 

TFourtiau, R. (t). Contribution & l’etude des Echinides vivant dans 
le Golfe de Suez. In: Bull. Inst. Egypt. (4) No. 4. p. 407—46. 1 Taf, 
2 figg. Ausz. v. J. Lambert in: Rev. paleoz. IX. p. 164; v. 
M. Blanckenhorn in: Geol. Centr. VII. p. 48. — Ausz. von J. Lambert 
in: Rev. paleozool. IX. p. 164, von M. Blanckenhorn in: Geol. Central. 


VII. p. 48. 
17 spp.; 2 nn.: Clypeaster, Schizaster. Tetrodiscus auritus wird 
von Krabben oder Fischen gefressen. — Arten der Gattungen Rhabdo- 


cidaris, Diadema, Heterocentrotus, Echinometra, Echinus, Clypeaster, 
Tetrodiscus, Echinolampas, Lovenia, Metalia, Schizaster, Moira, alle 
rezent. — Plistocäne Arten von Rhabdocidaris, Heterocentrotus, 
Echinometra, Echinus, Clypeaster, Tetrodiscus, Metalia, Fibularia 
und Brissus. — Plistocäne Arten von Temnopleurus und Laganum. 
Cfr. Artenverzeichnis! 

T— (2). Contribution a l’etude de la faune cretacique de l’Egypte. 
In: Bull. Inst. Egypt. (4) IV, p. 231—349. Taf. IV. 

Verzeichnis von Echinoideen. 

Fox, 3. Supplementary notes on some coast sections in the 
parish of St. Minver. In: Trans. geol. Soc. Cornwall, XII. p. 747—52. 
1 Taf. 

Bemerkungen über die Echinodermen von F. A. Bather. 

Ophiurina (?) aus dem Devon von Epphaven in Cornwall. 

TFraipont, 3. Contribution & l’&tude de la faune du Caleaire car- 
bonifere de Belgique. I. Echinodermes du marbre noir de Dinant 
(Viseen inferieur, V 1a). In: Ann. Soc. geol. Belgique II, Mem. p. 1—12, 


14 XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1904. 


Taf. I—-V. — Ausz. v. A. Tornquist in: N. Jahrb. f. Mineral. 1905. 
IL. p: 147, 

Scaphiocerinus, Taeniaster, Palaechinus, Rhoechinus, Oligoporus, 
Archaeocidaris. (fr. Artenverzeichnis. 

TFrie, A. [Fritsch]. O lobolitu ze spodneho siluru. [Ein Lobolith 
vom Unteren Silur]. In: Vesmir, 33, p. 277. 1 Textfig. — Ausz. v. 
Perner in: Geol. Centr. VI. p. 59. 

Über Natur und Funktion der Lobolithen. 

TFritel, P. H. Echinodermes fossiles. Les Oursins [Forts.]. In: 
Naturaliste 26. p. 65—67. 14 Textfig. 

Kurze systematische Übersicht der Gattungen der Diadematidae 
unter besonderer Berücksichtigung der französischen fossilen Formen. 

TFueini, A. Loriolella ludovieii Mngh. Nuovo genere di Echino 
irregulare. In: Ann. Univ. Toscane XXIV. 8 pp. 1 Taf. — Ausz. v. 
Vinassa de Regny in: Geol. Centralblatt VI. p. 311. 

Aus dem Mittel-Lias: Zoriolella n. g., Type: Cidaris ludovici Mngh. 

Fühner, Hermann (1). Pharmakologische Studien an Seeigeleiern. 
Der Wirkungsgrad der Alkohole. In: Arch. exper. Pathol. Bd. 52. 
p. 69—82. 7 figg. — Ausz. v. Ludwig in: Zool. Jahresber. 1904; v. 
E. Abderhalden in: Arch. Rassen. I. p. 755—6. 

Über den Wirkungsgrad der ein- und mehrwertigen Alkohole, 
sowie von Rohrzucker, Harnstoff, Colloiden, Mischungen von Aethyl- 
alkohol mit mehrwertigen Alkoholen und Colloideen etc. Objekt: 
Strongylocentrotus lividus. 

. — (2). Über die Einwirkung verschiedener Alkohole auf die 
Entwicklung der Seeigel. In: Arch. exper. Path. Bd. 51, p. 1—10. 9 Figg 

Über die giftige Wirkung der Alkohole auf Psammechinus-Eier. 

Garbowski, T. (1). Z badan nad sztuezna partenogeneza u rozgwiazd. 

[- - - Künstliche Parthenogenese bei den Seesternen). In: Rospr. 
Ak. Krakow XLIII. (1904). 

— (2). Über Blastomerentransplantation bei Seeigeln. (Vor- 
läufige Mitteilung). In: Bull. intern. Acad. Se. Cracovie 1904 p. 169 
83. 5 Textfigg. — Ausz. in: Zool. Jahresber. 1904. 

Es wurden Eier in jungen Stadien von Psammechinus milıiarıs 
zerstückelt, die Bruchstücke wieder vereinigt und verschieden gefärbt 
(Vitalfärbung, mit Neutralrot und Methylenblau); die Entwicklung 
zu künstlichen Individuen wurde verfolgt und dabei umfassende 
Regulationen konstatiert, die hauptsächlich auf Umarbeitung und 
Umdetermiierung der Blastomeren abzielen. Überschreiten der 
normalen Blastomerenzahl, Verschmelzung verschiedenaltriger Ent- 
wicklungsstadien zu Doppelgebilden, Beeinflussung des Rhytmus der 
Zellteilungen, daß die für die Tierart charakteristische Furchungs- 
Konstante der Blastomeren nicht eingehalten und zwar nicht erreicht . 
oder überschritten wird, daß sind alles Momente, die der Verf. in einer 
ausführlicheren Arbeit genauer erörtern wird. In der Lösung des 
gestellten Problems sieht Verf. ein Mittel, wodurch unter beliebigen 
Bedingungen neue Individualitäten geschaffen werden können; man 
kann die Beteiligung zerstörter Individuen an der Hervorbringung 


XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1904. 15 


des neuen prozentuell und mathematisch genau in Brüchen angeben. 
— Als Konservierungsmittel für Echinodermenlarven sind die sauren 
Fixierungsflüssigkeiten M. C. Dekhuyzeus (1903) „A“ und „B“ zu 
empfehlen. 

— (3). OÖ rozwoju partenogenetyeznym rozgwiazd (Über Partheno- 
genetische Entwicklung der Asteriden). In: Bull. Ac. Cracowie 1903, 
pp. 810—30. Taf. 18. — Ausz. v. Ludwig in: Zool. Jahresber. 1904. 

Verf. behandelte die Eier von Asterias glacialıs mit ÜO,, erzielte 
dadurch künstliche Parthenogenese und verfolgte die Entwicklung. 
— Die Polkörperchen sind der Eizelle morphologisch und physiologisch 
gleichwertig, also keine eigentlichen Richtungskörperchen, und sie 
können wie die Eier selbst mittelst CO, zur Furchung gebracht werden. 
Die parthenogenetische Entwicklung hängt von der Reifung, die unter 
Umständen ausbleiben kann, nicht ab. Das Ooplasma kann Üentro- 
sphären bilden und kernlose Blastomeren abschnüren. Im Zelleib 
können ohne Strahlungen und Beteiligung des Kerns, durch active 
Auslösung des Zellleibes, echte Teilungen stattfinden. Die Schwerkraft 
übt auf die Richtung der 1. Furchungsebene keinen Einfluß aus; sie 
macht die Eizelle weder monaxon noch heteropol. Vom Anfang an 
sind die Blastomeren nicht als anımale oder vegetative determinirt. 
Erst wenn die Blastulation beendet ist, kann Bilateralsymmetrie 
auftreten. 

Gardiner, 3. S. Notes and observations on the distribution of the 
larvae of marine anımals. In: Ann. Nat. Hist. (7), XIV, p. 405—10. 
Vorl. Mitt. in: Nature, 70. p. 262. 

Echinodermenlarven p. 407—8. Sie werden als Larven häufig 
20—60 Tage von den Meeresströmungen herumgeführt und eignen sich 
daher wenig für das Studium der Verbreitung der Arten. 


TGauthier, V. Illustrations des Echinides fossiles des terrains 
jurassiques de la Tunesie rec. par G. Le Mesle. In: Explor. Scient. 
Tunisie. Paleont. et Geol. Fasc. III, pl. XXXII [Kein anderer Text 
als Tafelerklärung; die Arten wurden 1897 beschrieben]. 

Giard, A. Sur la parthenogendse artificielle par dessechment 
physique. In: €. R. Soc. Biol. Paris T. 56. p. 594—6. — Ausz. v. 
Ludwig in: Zool. Jahresber. 1904. 

Wenn die Ovarien von Asterias rubens eine kurze Zeit an der 
Luft getrocknet werden, tritt künstliche Parthenogenese ein. Die 
gleiche Ursache wird wahrscheinlich bei der von Greeff beobachteten 
Parthenogenese die ausschlaggebende gewesen sein. 


T6irardot, A. Notes stratigraphiques preliminaires sur les couches 
oxfordiennes superieures aux Marnes & Ammonites Renggeri dans le 
Jura ledonien. In: Abh. Schweiz. pal. Ges. XXXI. p. 291—8. 

Gelegentliche Erwähnung leitender Echinodermen (Cidaris flori- 
gemma, (. Blumenbachi, C. coronata, Rhabdoeidaris, Collyrites 
bicordata). 

Glaser, ©. G. Autotomy, regeneration and natural selection. In: 
Science (N. 8.) 20. p. 149—153. 


16 XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1904. 


3esprechung von Morgan: Regeneration (1901) und: Evo- 
lution and Adaptation (1903). 

T6osselet, J. Les assises eretaciques et tertiaires dans les fosses 
et les sondages du nord de la France. Fascicule I: Region de Douai. 
XII + 146 pp. 

Senon-Turon von Douai: Micraster, Echinocorys und Echinoconus. 
Siehe Artenverzeichnis. 

Gourdon, Maurice. Note sur les Echinides pyreneens espagnols 
de la collection Maurice Gourdon offerte au Museum de Nantes. In: 
Bull. Soc. Sc. nat. Ouest. Nantes, Ann. 14. p. 215—25. 

Aus dem Eoeän Vertreter flg. Gattungen: Maretia, Macropneustes, 
Linthia, Schizaster, Trachyaster, Ditremaster, Holcopneustes, Pre- 
naster, Cyelaster, Amblypygus, Oriolampas, Pygorhynchus, Echino- 
lampas, Conoelypeus, Cidaris, Rhabdocidaris, Leiosoma, Micropsis, 
Epiaster, Euspatangus, Hemiaster, Coelopleurus. Aus dem Senon: 
Micraster, Coraster, Echinocorys und Echinoconus. fr. Arten- 
verzeichnis! 

TGreene, 6. K. (1). Contributions to Indiana Paleontology Part 
Part XVII. p. 168—175. Taf. 49—51. 

Beschreibungen von untercarbonischen Batocrinus-Arten von 
R. R. Rowley. 

T— (2). Ditto. Part XVII. p. 176—184. Taf. 53—4. 

Beschreibungen von devonischen Crinoiden von R.R. Rowley 
(Megistocrinus, Stereocrinus, Gennaeoerinus, Botryocrinus, Arachno- 
erinus). 

T— (3). Ditto. Part XIX. p. 185—197, Taf. 55—57. 

Beschreibungen von Crinoiden und Blastoiden und Besprechung 
von Hambach’s „Revision of the Blastoidea“ von R. R. Rowley. 
— Über die Anzahl der I. Br. bei Dolatoerinus. — Abnormitäten bei 


Pentremites und Nucleoerinus. — Aus dem Untercarbon: Batocrinus, 
Trieoeloerinus, Pentremites und Actinocerinus; Devon: Nucleocrinus 
und Dolatocrinus. — Cir. Artenverzeichnis. 


Grieg, James A. (1). Echinodermen von dem norwegischen 
Fischereidampfer ‚Michael Sars‘ in den Jahren 1900—1903 gesammelt. 
I. Ophiuroidea. In: Bergens Museums Aarbog 1903. No. 13. 45 pp. 
4 Fisg. 

Behandelt 26 Arten (zu 13 Gattungen), darunter für die Fauna 
von Europa neu: Amphiura denticulata. Im Nordmeer, Nordatlantischen 
Meer oder Eismeer, z. T. auch in norwegischen Fjorden gesammelt. 
Übersicht der wichtigsten bisherigen Angaben über das Vorhandensein 
einer kalten und einer warmen Area im Nordmeere und die dadurch 
bedingten faunistischen Unterschiede. Nach eigenen Ergebnissen 
findet Verf. daß: 1. Von den im Nordmeer gefundenen Ophiuriden 
sind einige auf die kalte Area beschränkt, keine derselben doch gleich- 
zeitig bloße Tiefwasserformen. 2. Einige andere im Nordmeer ge- 
fundenen Arten sind als arktisch anzusehen, kommen jedoch auch im 
Bereich des atlantischen Ozeans vor. 3. Andererseits gibt es auch einige 
Arten des atlantischen Ozeans, die in der kalten Area des Nordmeeres 


XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1904. 117 


vorkommen können, die meisten jedoch nur als zufällige Gäste. Auch 
unter diesen gemischten Formen finden sich keine rein abyssalen 
Arten. — Eingehender behandelt werden: Ophiopleura borealis D. et K.; 
Ö. aurantiaca Verr., beschr., abgeb., mit O. borealis verglichen ; Ophiura 
sarsi Lütk., mit Angaben über zahlreiche Messungen des Scheiben- 
durchmessers mehrerer Arten, wodurch aber keine sichere Schlüsse 
in Bezug auf Alter und Wachstum zu ziehen waren; Ophiocten sericeum 
Forb. (= Ophioglypha gracilis Sars); Amphiura denticulata Koehl.; 
ÖOphiactis balli Thomps.; O. abyssicola M. Sars; Gorgonocephalus 
lamarckı M. et Tr.; G. lincki M.etTr., auch mit Fig. und Dimensions- 
tabelle, bei jüngeren Individuen sind die Arme verhältnismäßig länger. 
Stationsübersicht. 

— (2). Echinodermen von dem norwegischen Fischereidampfer 
„Michael Sars“ in den Jahren 1900—1903 gesammelt. II. Crinoidea. 
In: Bergens Mus. Aarbog 1904. No. 5. 39 pp. 3 figg. 

Pag. 1—7: Allgemeines über die nordischen Echinodermen, 
insbesondere Crinoiden. Pag. 8 u. flg. über die gesammelten Crinoiden: 
Bathyerinus carpenteri Dan. et Kor., die Originalbeschreibung 
wird in mehreren Punkten korrigiert; Rhizocrinus lofotensis Sars, 
Antedon Eschrichti Müll. (hierzu als Jugendstadium Antedon quadrata 
Carp.; Beschreibung eines Pentacrinstadiums dieser Art), A. prolixa 
Slad.; A. tenella Retz., tabellarische Übersicht einiger Dimensions- 
angaben zu Ant. tenella, prolixa, phalangium, bifida, petasus und 
eschrichti; Beschreibung der Genitalpinnulen, Adambulacralplatten 
ete. von A. prolixa, tenella, petasus etc., Verbreitung dieser Arten, 
Pentacrinstadien von A. tenella ete. Stationsübersicht. 

T6rönwall, K. A. (1). Geschiebestudien, ein Beitrag zur Kenntnis 
der ältesten baltischen Tertiärablagerungen. In: Jahrb. geol. Landes- 
anst. Berlin, 24, p. 420—39. 5 Textfigg. 

T— (2%). Forsteningsförende Blokke fra Langeland, Sydfyn og 
Aerö samt Bemerkninger om de aeldre Tertiärdannelser i det baltiske 
Omraade. — Resume. Blocs fossiliferes de P’ile de Langeland, du Sud 
de la Fionie et de l’ile d’Aeroe et remarques sur les depots tertiaires 
anciens du territoire baltique, p. 55—62. In: Danmarks geol. Unders. 
II. R. No. 15. VIII + 64 pp. 6 Textfigg. 

(1). _ Echinodermkonglomerat, hauptsächlich von Echiniden 
aus der obersten Kreide gebildet. Aus dem Paleocän: Ananchytes 
suleata, Goniaster, Bourgueticrinus, Ophiura. — Danien (Craniakalk), 
Hafen von Kopenhagen: dieselben Formen minus Ananchytes, 
außerdem Pentacrinus. 

(2). Die unter (1) angeführten paleocänen Arten mit Ausnahme 
von Ophiura. 

T@uebhard, A. (1). Compte-Rendu de la course du 6 Septembre. 
In: Bull. Soc. geol. France (4) II. p. 550—-82. Fig. 25—51. 

Von Saint-Vallier: Echinoeyamus subeaudatus Desm., Ditremaster 
nux M.-Ch., Echinolampas Coquandi Cott., Schizaster rimosus Ag., 
Sch. vieinalis Ag., Sch. Leymeriei Cott., Echinanthus scutella Lam., 
Echinolampas ellipsoidalis d’Arch. 

Arch, f. Naturgesch. 72. Jahrg. 1906. Bd.II. H.3. (XV.) 2 


18 XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1904. 


— 7(2). Compte-rendu de la course du 7 Septembre. In: Bull. 
Soc. geol. France (4) II. p. 586—612. Fig. 52—72. 

Aus der Kreide von La Collette de Clars: Toxaster gibbus Ag. 
u. Ricordei Cott., Cardiolampas ovulum Ag., Disaster subelongatus 
d’Orb. 

Gurwitsch, A. Morphologie und Biologie der Zelle. 8vo. XXII 
+ 438 pp. 239 Textfigg. Jena: Gustav Fischer. 

Als Beispiele häufig Echinodermeneier und -Spermatozoen erwähnt; 
die hierzu gehörigen Figuren sind nicht original. 

Haehl, H. R. and Arnold, R. The Miocene Diabase of the Santa 
Cruz mountains in San Mateo County, California. In: Proc. Amer. 
Phil. Soc. 43, p. 15—53. 25 Textfigg. 

Astrodapsis n. sp. (sine deser.) und Scutella interlineata Stimps. 
aus der Purisenia Formation (Ober-Plioeän). 

Hall, T. S. Notes on some Vietorian Echinoids. In: Vietorian 
Naturalist, 21. p. 70—23. 

Arten der Genera Goniocidaris, Strongylocentrotus, Mierocyphus, 
Amblypneustes, Holopneustes, Echinocyamus, Eupatagus, Echino- 
cardium, Linthia. 

Hamann, ©. Echinodermen (Stachelhäuter). IV. Klasse. Echi- 
noidea. Seeigel (Schluß). V. Klasse. Crinoidea. Seelilien. In: Bronn’s 
Class. u. Ordn. d. Tierreichs, II. Abt. 3, Lief. 65—6, p. 1367—1430. 

Kap. G. Systematik p. 1367—1413 ist von M. Meissner. 

Über Crinoidea wird in diesen Lieferungen gegeben: Allgemeiner 
Überblick (p. 1415—18), Name und Inhalt der Klasse (p. 1419), Literatur 
(p. 1420—30; Forts. d. Liter. folgt!) 

Hargitt, €. W. Some unsolved problems of organic adaptation. 
In: Science, (N. S.) 19. p. 132—145. 

Beim Auftreten der Färbung der Evertebraten spielt die Natur- 
züchtung eine sehr geringe Rolle und die sexuelle Zuchtwahl eine noch 
geringere; sie sei hauptsächlich auf den ‚‚normal course of metabolism“ 
zurückzuführen. — Echinodermen erwähnt p. 144. 

Hartog, M. Some problems of reproduction Il. In: Quart. J. of 
Mier. Se. (N. 8.) 47, p. 583—608. 

Zur Befruchtung und Furchung. 

Hennig, A. Finnes en lucka emellan senon ock danien i Danmark? 
In: Geol. Fören. Stockholm Förh. 26. p. 29—66. — Ausz. v. J. Lambert 
in: Rev. paleoz. VIII. p. 182. 

Verschiedene Ansichten über Holopus und Cyathidium. Durch 
C. wird das damalige Vorhandensein von Meeres-Strömungen an den 
betreffenden Lokalitäten bewiesen. 

Henri, Vietor et Lalou, 8. Regulation osmotique des liquides 
internes chez les &chinodermes. In: Journ. Physiol. Pathol. Paris. 
T. 6, p. 9—24. 

Die osmotische Regulation der inneren Flüssigkeiten erklärt sich 
dadurch, daß alle Membranen, welche das äußere Medium von den 
inneren Flüssigkeiten trennen, für Wasser mehr oder weniger durch- 
lässig sind. 


XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1904. 19 


Herbst, €. (1). Vorläufige Übersicht über die Rolle der zur Ent- 
wieklung der Seeigellarven notwendigen anorganischen Stoffe. In: 
Verh. Ver. Heidelberg (N. S.) VII. p. 367—94. 

Vergl. Ref. d. flg. Arbeit! 

— (2). Über die zur Entwicklung der Seeigellarven notwendigen 
anorganischen Stoffe. III. Teil. Die Rolle der notwendigen an- 
organischen Stoffe. In: Archiv f. Entw.mech. XVII. p. 306—520. 
Taf. 14—17. — Ausz. v. Ludwig in: Zool. Jahresb. 1904. 

Von der Abwesenheit des SO,—Jons werden flg. Prozesse be- 
einflußt: „Geschwindigkeit der Entwicklung, Größe der Larven, Aus- 
bildung des Darmtractus, Bilateralität, Skeletbildung, Pigmentbildung, 
Größe des Wimperschopfes, Lebensdauer, während Befruchtung, 
Furchung und Blastulabildung, Beginn der Darmbildung, Wimper- 
ringbildung und Wimperbewegung davon nicht beeinflußt werden. 
Ferner wird besprochen die Rolle des Chlors, OH-Jons, der Karbonate, 
des Natriums, Kaliums, Magnesiums und Caleiums. Was die Seeigel- 
und Seesternlarven notwendig brauchen ist eine bestimmte Com- 
bination von Natrium, Kalium, Magnesium und Calcium in Verbindung 
mit Chlor, Schwefelsäure, Kohlensäure und einem kleinen Überschuß 
von OH’ über H. 

— (3). Über die künstliche Hervorrufung von Dottermembranen 
an unbefruchteten Seeigeleiern. Zweite Mitteilung. Die Hervor- 
rufung von Dottermembranen durch Silberspuren. In: Mitt. Zool. Stat. 
Neapel. Bd. 16. p. 445—7. — Ausz. in: J. R. Micr. Soc. 1904 p. 318; 
Zool. Jahresber. 1904. 

Mit Osmium nur negative Resultate aber durch in gewöhnliches 
Seewasser hineingebrachten Silberniederschlag wurden bereits nach 
ca. 6 Minuten Membranen bei fast allen Eiern erzielt. Dagegen gaben 
negative Resultate: Eisen, Nickel, Blei, Quecksilber, Platin und Gold, 
eine Andeutung von Wirkung ließ dagegen Kupfer erkennen. Silber 
wirkt als gelöste Verbindung auf die unbefruchteten Eier. Polemische 
Bemerkungen gegen Schückings Auffassung des Prozesses der Ab- 
hebung. Die unbefruchteten Eier mit Dottermembran könnten im 
Silberwasser zum Anfang einer Weiterentwicklung gebracht werden, 
starben aber bald ab. — Stoffe, die coagulierend wirken, dabei aber 
die Eier nicht rasch abtöten, sondern ihnen zu gewissen Reaktionen 
Zeit lassen, können die Bildung und Abhebung von Dottermembranen 
an unbefruchteten Seeigeleiern bewirken. 

Herdman, W. A. and Herdman, Jane B. Report on the Echino- 
derma collected by Professor Herdman, at Ceylon, in 1902, with Notes 
and Additions by F. Jeffrey Bell. In: Rep. Gov. Ceylon Pearl 
Oyster Fish. Pt. 2. p. 137—50. 2 figg. 

28 Echinoideen, 24 Asteroideen und 14 Ophiuriden; keine nn. spp. 
Bemerkungen über Verbreitung, Vorkommen und Variabilität. Den 
Perlmuscheln besonders schädlich ist Pentaceros lincki. Über die 
Pedicellarien von Toxopneustes pileolus. 

Herouard, E. (1). Theorie de la Pentasomaea. In: Bull. Soc. Zool. 
France, T. 29. p. 70—81. 9 Figg. 


2% 


30 XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1904. 


Dipleuraea, die ursprüngliche Form (,forme ancestrale“) der 
Echinodermen ist derselben Herkunft als Amphioxus. ‚En resume, 
les Vertebres et les Echinodermes ont eu un ancötre commun; un 
descendant de cet ancötre frappe d’atrophie dorsale precoce et de degene- 
rence hemilaterale gauche progressive a fourni la lignee des Echino- 
dermes.“ 

Verf. orientiert die Echinodermenlarve so, daß die den Mund 
und After tragende Region zur Rückenseite und die bisher als die linke 
betrachtete Körperhälfte zur rechten wird, findet Beziehungen zur 
Amphioxus-Larve und leitet daraus eine aus der Dipleuraea entstandene, 
als Pentasomaea bezeichnete Stammform der Echinodermen ab. 

— (2). Nouveau procede pour l’elevage des larves et des petits 
animaux. Chlorella vulgaris en culture pure. In: Bull. Soe. Zool. 
France 29. p. 110—4. 

Eine Alge, Chlorella vulgaris, läßt sich sowohl im Salz- wie Süß- 
wasser leicht kultivieren und kann als Futter bei der Zucht kleiner 
Tiere und zwar sowohl Land- wie Wassertiere verwendet werden. 

Hind, Wheelton. Life-zones in the British Carboniferous Rocks. 
Report of the Committee. In: Rep. 73d. Meet. Brit. Ass. Adv. Se. 
p. 185—92. 5 figg. 

Aus den Yoredale beds in Yorkshire: Archaeocidaris urei, aus 
dem Carboniferous Limestone von Newbroush die gleiche Art sowie 
Poteriocrinus fusiformis. 

THinde, G. 3. (1). Report on the materials from the borings at 
the Funafuti atoll. In: Royal Society’s Report on Funafuti, p. 186—361. 

T— (2). On the Zone of Marsupites in the chalk at Beddington, 
near Croydon, Surrey. In: Geol. Mae. (N. S.) Dec. V, Vol. I. p. 482—7. 

(2). Häufige Arten daselbst: Echinocorys scutatus v. pyramidatus 
Portl., Asteroidenreste, Marsupites testudinarius Mill. und Uintaerinus 
sp.; selten sind: Cidaris hirudo Sor., ©. perornata Forb., Cyphosoma 
Koenigi Mant., Echinocorys sceutatus var. striatus Lam., Galerites 
globulus Des., Mieraster coranguinum Des., Bourguetierinus elliptieus 
Mill. und B. sp. 

(1). Cidaris, Echinidenstacheln und Holothurienreste. 

Holmes, W. MM. List of fossiles collected. In: Proc. Croydon Club, 
1903—4, p. 45—6. 

Senon-Turon: Echinoiden, Asteroideen und Crinoideen. 

Tv. Huene, F. Geologische Notizen aus Oeland und Dalarne, 
sowie über eine Meduse aus dem Untersilur. In: Centralbl. Min. Geol. 
Pal. 1904. p. 450—61. 6 fige. 

Echinosphaerites aurantium von Kärgärde in Dalarne. 

Hunter, S. 3. On the morphology of artificial parthenogenesis in 
the sea-urchin, Arbacia. In: Science (N. 8.) 19. p. 213—4. 

Zusammenfassendes, Referierendes. Vorläufige Mitteilung. 

Hutton, F. W. Index faunae Novae zealandiae. 8vo. VIII + 372 pp. 
London: Dulau. 

Echinodermen p. 286—292. Holothurien von A. Dendy, 
Echinoiden und Asteroiden revidiert von H. Farquhar. — Auszug 


XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1904, 9! 


von E. Strand in: Zool. Zentr., Bd. 14 p. 678; Ausz. in: Ann. Mag. 
Nat. Hist. (7) 14. p. 160—1; von J. Meisenheimer in: Zool. Zentr. 
XII. p. 700—702. 

Holothurioidea:3 Aspidochirotae, 2 Elasipodae, 9 Dendro- 
chirotae, 4 Molpadiidae, 3 Synaptidae. — Echinoidea: 3 Spa- 
tangidae, je 1 Cassidulide, Scutellide, Cidaride, Salenide, und Dia- 
dematide, 2 Echinothuridae, 2 Echinometridae, 9 Echinidae. — 
Ophiuroidea: 33 Ophiuridae, 3 Astrophytidae. - Örinoidea: 
8 Comatulidae, 5 Pentacrmidae. —Asteroidea:> Astropectenidae, 
5 Pentagonasteridae, 1 Gymnasteride, 3 Asterinidae, 5 Stichasteridae, 
l Lincküde, 1 Solasteride, 5 Echinasteridae, 1 Brisingide, 6 Asteriidae. 
(Pag. 286—92) — „The list is an index only... it is only a record, 
not a revision“. 


Hyde, Ida H. Differences in electrical potential in developing 
eggs. In: Amer. Journ. Physiol. XII. p. 241—75. 

Über das elektrische Potential bei Eiern von Chrysemys und 
Fundulus unter Vergleich mit den früher bei Echinodermeneiern 
beobachteten Rhytmen; die Schwankungen des elektrischen Potentials 
„bear a definite relation‘ zu den Kermnteilungen. 


Jackson, H. €. The action of potassium eyanide upon the unfertilised 
egg. In: Science (N. 8.) XIX. p. 105—6. 

Verf. hält die einschlägigen Experimente von Gorham u. Tower 
für zuverlässiger als die von Loeb und Lewis. 


TSaekel, ©. (1). Über sogenannte Lobolithen. In: Zeits. d. deutsch. 
seolog. Ges., Bd. 56. 1904. Protok. p. 59—63. 

Lobolithen sind nicht selbständige Tierkörper, sondern den blasigen 
Wurzeln, Hohlwurzeln, wie sie z. B. von Ancyroerinus und Licheno- 
erinus bekannt sind, gleichzusetzen; diese Wurzeln waren auf dem 
Boden festgewachsen gewesen und, da die Lobolithen und ihre Stiele 
nicht schwebend leben konnten, haben auch die L. auf dem Boden 
geruht und sind durch dessen Sedimentation allmählich eingebettet 
worden. Die I. des böhmischen Obersilurs gehören zu den Seypho- 
criniden. Daß solehe eingebettete Wurzeln fossil erhalten wurden, 
während die oben herausragenden Teile der Crinoiden zerfielen und 
vernichtet wurden, ist ja sehr gut möglich. 


T— (2). Über einen Pentaeriniden der deutschen Kreide. In: 
Sitz.-Ber. Ges. nat. Freunde, Berlin 1904. p. 191—6. 1 Taf. — Ausz. 
v. J. Lambert in: Rev. paleoz. IX. p. 161. 

Isocrinus holsaticus n.sp. aus der senonen Schreibkreide von 
Lägerndorf in Holstein, anscheinend den rezenten Pentacrinus asteria L. 
und P. decorus Wy. Th. sehr nahestehend. 


T3ahn, Jaroslav 3. (1). Einige neue Fossilienfundorte in der 
ostböhmischen Kreideformation. In: Jahrb. geol. Reichsanst. Wien 
Bd. 54. p. 75—90. 

Unter-Senon (Priesener Schichten): Hemiaster depressus, Holaster 
placenta, Micraster cortestudinarium, M. de lorioli, Cidaris reussi, 
sceptrifera, sorigneti und subvesiculosa. 


233 XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1904. 


T— (%). Vorläufiger Bericht über die Klippenfacies im böhmischen 
Cenoman. In: Verh. geol. Reichsanst. 1904. p. 297—303. 

Cidaris vesiculosa von Chrtneky und Hei'man Meste€, an letzterer 
Lokalität, außerdem Cidaris Sorigneti und Pentacrinus lanceolatus, 
bei Smreek Cidaris papillata und vesiculosa. 


Janssens, F. A. Production artificielle de larves geantes et mon- 
strueuses dans l’Arbacia. In: Cellule 21. p. 247—94. Taf. 4—8. — 
Ausz. in: Zool. Jahresber. 1904. 


Kap. I behandelt die abnorme Entwicklung der mit hypotonischem 
Meerwasser behandelten Arbacia-Eier. Die Extraovate können in 
das Ei zurücktreten. Wenn Ei und Extraovat getrennt sind so furcht 
sich nur der kernhaltige Teil; er erreicht aber nicht das Blastula- 
Stadium. Es passiert fast nie, daß die zwei ersten Blastomeren dem Ei 
und dessen Extraovat entsprechen. Wenn Extraovat und Ei verbunden 
bleiben, so kann der eine Teil sich zu einer verstümmelten Larve 
entwickeln. Die plasmoidalen Massen (Syrphoplasmen), die man 
zwischen den abgelegten Eiern findet, sind zum großen Teil von mehr 
oder weniger degenerierten Gewebsmassen aus dem Ovarien gebildet. 
Die Plasmodie, wodurch diese Gewebsteile zerstört worden sind, ist 
extraovarialen Ursprungs; es handelt sich hier um einen Fall von 
Phagocytose, die auf die Blutkörperchen von Arbacia zurückzuführen 
ist. Diese plasmoidalen Massen bilden die Centren für die Entstehung 
von monströsen und häufig riesenhaften Larven. Solche Larven werden 
eingehend beschrieben und Verf. hält sie für identisch mit den Larven, 
die Loeb als Produkte der Entwicklung der mit Extraovat versehenen 
Eier betrachtete; ebenfalls dürften sie zu den von Morgan und Driesch 
aus Sphaerechinus-Eiern erhaltenen Doppel-Larven nahe Beziehungen 
haben. 


TJukes-Browne, A. 3. The Upper Chalk of England. With contri- 
butions by W. Hill. In: Mem. Geol. Surv. U. K. Cretaceous Rocks 
of Britain, En X + 566 pp. 1 Taf. Textfigg. — Ausz. in: Geol. Mag. 
(N. S.) Dec. V, Vol. I, p. 277—80 und in: Ann. Mag. Nat. (7) 13.‘ 
p- 473 —4. 

Verf. unterscheidet 7 Zonen: die von Holaster planus, Micrastet 
cortestudinarium, M. coranguinum, Marsupites, Actinocamax qua- 
dratus, Belemnitella mucronata und Ostrea lunata. 


Kellogg, Vernon L. Restorative Regeneration in Nature of the 
Starfish Linckia diplax (M. a. Tr.). In: Journ. exper. Zool. Vol. I. 
p. 353—6. 6 Figg. — Ausz. in: Zool. Jahresber. 1904 und in: Journ. 
R. Mier. Soc. 1905 p. 598. 


Das Material stammt von den Korallenriffen beim Hafen von 
Apia (Samoa). Es scheint keine Frage zu sein, daß ein Arm, der in 
einiger Entfernung von der Scheibe abgerissen ist, im Stande ist von 
seiner proximalen Oberfläche ein vollständiges neues Tier zu bilden. 
An einem Armsegment können beide Enden regenerieren. Die Figuren 
zeigen u.a. einen Arm, der eine Scheibe mit neuem normalen Mund 
und den normalen zwei Madreporiten regeneriert. 


XV, Echinodermata (wit Einschluss der fossilen) für 1904. 23 


Kemna, Ad. L’origine de la corde dorsale. In: Bull. Soc. R. 
zool. malac. Belgique, T. 39. p. UXXXV—CLVII. 

Kiaer, H. Dyrelivet i Dröbaksund. In: Nyt mag. f. naturv. 42. 
p. 61—89. Taf. I—II. 4 Textfig. 

Im Magen von Stichopus u. a. Echinod. zahlreiche Mollusken 
gefunden. — Wachstum von Asterias rubens. — Es kommen in Dröbak- 
sund (unweit Kristiania) Arten flg. Genera vor: Stichopus, Meso- 
thuria, Strongylocentrotus, Amphidetus, Asterias, Astropecten, Ar- 
chaster, Ophioglypha, Ophiopholis, Ophiothrix. 

+Rittl, Ernst. Geologie der Umgebung von Sarajevo. In: Jahrb. 
geol. Reichsanst. Wien. Bd. 53. p- 515-748. 3 Taf. 1 Karte. 47 figg. 

Mittel-Trias: Encrinus cassianus, E. cf. cassianus, E. granulosus, 
E. ef. granulosus, Cidaris sp., ©. cf. biformis, C. aff. dorsata, C. roemeri. 
— Unter-Trias: Dadoerinus gracilis. — Unter-Carbon: Poteriocrinus? 
sp., Archaeocidaris?, A. ladina, Eoeidaris? sp. 

TKlem, Mary 3. A Revision of the Palaeozoie Palaeechinoidea, 
with a synopsis of all known species. In: Trans. Acad. Se. St. Louis. 
Vol. 14. p. 1—98. 6 pls. — Ausz. v. J. Lambert in: Rev. paleoz. 1905. 
B 93; von J. A. Cushman in: Amer. Natur. 39, p. 754—6; von 

R. Ruedemann in: Geol. Centr. 6, p. 571. 

Die sroße Variabilität, z. B. in den verschiedenen Teilen von 
Corona, wird hervorgehoben: ‚Deviations from the pentamerous 
arrangement are the rule rather than the exception“. Viele als Species 
beschriebenen Formen sind daher nur Varietäten. Die Unterklasse 
wird in drei Ordnungen: Cystocidaroida, Bothriocidaroida u. Perischo6- 
chinoida eingeteilt; zwölf Gattungen werden dabei als fraglich unberück- 
sichtigt gelassen. "Übersicht von 77 bekannten Arten. Über den Bau 
der Interambulacralien von Melonites; die Variationen in Form seien 
auf lokalen Verhältnissen zurückzuführen. Bibliographie p. 76—97. 

Koehler, R. (1). Ophiures nouvelles ou peu connues. In: Mem. 
Soe. Zool. France, 17. p. 54—119. 98 Textfigg. — Ausz. v. H. Ludwig 
in: Zool. Jahresber. 1904. 

Beschreibungen, Textfiguren und event. Synonymie flg. Ophiuren: 
1 Ophiopaepale, 1 Ophiothyreus, 1 Ophioglypha, 1 Ophiactis, 6 [1 n.] 
Amphiura, 1 Ophiocnida, 1 Ophionereis, 1 Ophiomastix, 1 Ophiocoma, 
1 Ophiarachna, 15 [2 n.] Ophiothrix, 1 Lütkenia, 1 Ophioaethiops, 
1 Ophiosphaera und I Ophiolophus. Vergl. Artenverzeichnis! 

— (2). Ophiures de l’expedition du Siboga. le Partie. Ophiures 
de Mer Profonde. In: Siboga-Expeditie XLVa. 176 pp. 36 pls. — 
Ausz. v. H. Ludwig in: Zool. Jahresber. 1904. 

151 Arten, darunter 112 neu; 10 neue Gattungen. Von den be- 
kannten Arten waren 27 vom ‚„lInvestigator‘“ im Indischen Ozean 
gefunden, während von „Challenger“ nur 11 gesammelt waren; 14 von 
den bekannten Arten nur aus dem Indischen Ozean bekannt. Die 
Formen des weltlichen Pacifie scheinen im Indischen Ozean min- 
destens ebenso selten wie die atlantischen Formen zu sein. Mehrere Arten 
haben offenbar eine recht verschiedene und ausgedehnte bathymetrische 
Verbreitung, 


24 XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1904. 


1. Ordre Zygophiures Bell. 
1.Fam. Ophiodermatidies Ljungm. 

Pectinura modesta n.sp., Pl. II, fig. 4+—6, p. 7—8, 330 m Tiefe, 
7° 46‘ S., 114% 30,5° O.L., mit P. tesselata Lym. verwandt, unter- 
scheidet sich aber „par l’&tat rudimentaire des boucliers buccaux 
supplementaires“ ete. P. honorata n.sp., pl. II, fig. 1-3, p. 8-9, 
50 48° S. B., 1320 13,6‘ O., 304m, mit P. angulata Lym. verw., aber 
Form und Anzahl der Brachialstacheln abweichend. P. conspicua 
Koehl., pl. I, fig. 1, p.9 (nicht beschr.!), 538—2029 m 0% 36,5’ 8. 
—90 3,4'8., 1180 15,2° 0.—1190 56,70. P. heros Lyman, 49 22°, 
1° 8.—70 28,2' S., 1150 24,6 0.—118° 16,9°0., 1018—2029 m (nur 
erwähnt). — Ophiopeza aequalis Lym. p. 10, 50 28,4‘ S., 1320 0,2° 0. 
204 m (nicht beschr.) — Ophiopyren delatum n. sp., pl. III, fig. 6—7, 
pl. 10—11, 70 19,4° 8. 1160 49,50. 538m Tiefe, durch seine Mund- 
teile und ventrale Brachialplatten ausgezeichnet. Ophioconis grandı- 
squama n. Sp., pl. II, fig. 11—12, p. 11—12, 0% 29,2’ S., 130° 5,3‘ O., 
469 m, „se distingue nettement de toutes les autres especes du genre 
par les dimensions inusities de l’ecaille tentaculaire et par la forme 
des plaques brachiales ventrales“. — Ophiopallas n.g.: „differe du 
genre Ophiopeza par les plaques orales et adorales tout ä fait depourvues 
de granules, par la forme des boucliers buccaux, par le petit nombre 
des papilles buccales et des piquants brachiaux et par l’extension 
des fentes gönitales sur la face dorsale du disque“. Ophiopallas para- 
doxa n.sp. pl. III, fig. 1-3, p. 12—13, 0% 59,1'S. 1320 0,2'0., 204 
— 450 m. — Ophioecirce n. g.: „une Ophiopeza, dont la premiere paire 
de pores tentaculaires brachiaux porte plusieurs £cailles disposees 
sur les deux bords comme dans le genre Ophioglypha.“ Ophioeirce 
inutihs n.sp., pl. III, fig. 4—5, p. 13—14, 9 0,38. 126% 24,5' O., 
112 m. 

2.Fam. Ophiolepidies Ljungm. 

Ophiotrochus panniculus Lym. p. 15, 5° 40,5 S. 120° 45,5’ O., 
1158 m (kurz erwähnt, mit Synonymie). Ophioceramis dechnans n. SP., 
pl. III, fig. 8—9, p. 15—16, 50 28,4° S. 1320 0,2° S., 204 m, untersch. 
sich von O. Januarii „par les €cailles tentaculaires plus nombreuses 
sur les premiers pores, par les boucliers buccaux munis d’un lobe tres 
developpe‘“ ete. Ophiomoeris n. g.: untersch. sich von Ophioceramis 
durch ‚‚les plaques adorales large et epaisses, par les boucliers buccaux 
depourvus de lobe median“ etc. Ophiomoeris spinosa n. sp. pl. IV, 
fig. 1—3, p. 17—18, 50 43,5° N.—5° 48,2° S., 1190 35,4° 0.—132° 26, O., 
204—1901 m, mit O. tenera (Koehl.) und obstrieta Lym. verw. — 
Ophiocrates n. g., mit Ophiernus verw., untersch. sich aber ‚par la 
disposition des &cailles du deuxi&me pore tentaculaire buccal et par 
les plaques dorsales du disque, qui sont nues“. Ophiocrates lenta 
n. sp., pl. IV, fig. 7—8, p. 19—20, 4% 22,18. 118° 16,9°0. 2029 m. 
Ophiernus adspersus Lym., p. 20, 0° 36,5°—10° 21’ S., 116° 49,5’ O. 
— 1270 16,7' ©., 521—2060 m, nicht beschr. — Ophiolypus granulatus 
Koehl. p. 21 (nur erwähnt), 0° 11‘ 8.—5° 2,6'8., 127° 25° 0.—132 
32,5'0. 397 m. O. levis n. sp., pl. IV, fig. 4—6, p. 21—22, 0° 29,2° 8. 


XV, Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1904. 25 


—20 40' 8., 1280 37,5' 0.—1300 56,3° O., 469—835 m, mit O. granu- 
latus verw., aber die Scheibe nicht gekörnelt. Ophiozona casta 
n. sp., pl. V, fig. 9, pl. VI, fig. 1—2, p. 22—23, 50 53,8' 5., 1320 48,8' O. 
560 m., mit sehr großer centro-dorsaler Platte. ©. molesta n. sp., pl. VI, 
fig. 35, 6° 15° N., 120° 21’ O., 1270 m, mit O. tessellata Lym. verw., 
aber nur zwei Brachialstacheln usw. O. depressa Lym. var. media 
n. var. pl. IV, fig. 11—12, p. 24—25, 19 58,5° N. — 100 58,4' S., 123 
23,1’ 8. — 1270 30,7 O., 918—1264 m. Ophiomidas n. g., Ophiozona 
nahestehend, aber charakterisiert durch ‚le developpement remar- 
quable de la premiere plaque brachiale ventrale et par l’Ecaille tenta- 
culaire, unique et tr&s grosse.“ Ophiomidas alatum n. Sp« pl. V, fig. 4—5, 
p. 26—27, 0% 34,6' N., 1190 8,5‘ O., 1301 m. O. reductum n. sp., pl. V, 
fig. 6—8, p. 27—28. 8° 4,7' S., 1180 44,3° O., 2060 m. Ophiomastus 
perplexus n. sp-, pl. III, fig. 10—11, p. 29—30, 5° 40,7, 8., — 80 43,1° 8., 
1200 45,5° S. — 1270 16,7' O., 828—1158 m, mit O. tegulitus Sym. 
u. tumidus Koehl. verwandt. ©. tumidus Koehl., p. 30, nicht be- 
schrieben, 00 34,6' N. — 8° 43,1' S., 1190 39,8° O. — 128° 37,5’ O., 
301—1158 m. Ophiopyrgus trispinosus n.sp. pl. V, fig. 1-3, p. 30 
—31, 20 37,7° 8. — 700° 8., 1200 34,5° O. — 130° 33,4' O., 120—1914 m., 
mit O. sacharatus Stud. verw., aber die Brachialstacheln zahlreicher 
usw. 0. depressus n. sp. pl. IV, fig. 9—10, p. 31—32, 49 22,1' 8., 118° 
16,9’ O., 2029 m., O. sacharatus Stud. nahestehend, aber die dorsalen 
und ventralen Brachialplatten abweichend geformt usw. Ophroleuce 
n. @., Ophioeten nahestehend, aber ‚les deuxieme pores tentaculaires 
buccaux s’ouvrant direetement dans la bouche, par la grosseur des 
plaques brachiales ventrales, par la presence d’une bordure de papilles 
& la peripherie du disque“ usw. Ophioleuce seminudum n. sp. pl. 11, 
fig. 7—10, p. 33—4, 79 0° S. — 20 24,5’ 8., 1200 34,5' O. — 129° 38,5’ O., 
120—1633 m. Ophiophrynis n. g.: „Tres voisin des Ophioglypha, dont 
il presente l’organisation generale, ce genre en differe par la disposition 
de la premiere plaque brachiale laterale. Celle-ci est tres developpee 
sur la face ventrale: elle deborde les plaques adorales et elle est tres 
6paissie. Les piquants sont epais et meme £largis & l’extremite 
et leurs dimensions augmentent largement rapidement & partir du 
plus interne... . Le peigne radial est forme de papilles eylindriques 
peu nombreuses.“ Ophiophrynis ornata n. Sp» pP. 35—86, pl. VI, 
fig. 68, 80 17,4' S., 1270 30,7‘ O., 1224 m. — Gen. Ophioglypha 
p. 36—38, die vielen Arten werden in drei Gruppen verteilt: „1° Ophio- 
glypha & papilles radiales absentes ou tout & fait rudimentaires, 
20 O. & pap. radiales basses et obtuses, ordinairement contigues, 
300. A& papilles radiales fines et pointues, ordinairement separees“, 
aber dies ist „un groupement purement artificiel“. Oder die Arten 
lassen sich in 2 Gruppen teilen: 10 ‚„Especes dont les deuxi&mes pores 
buccaux ne s’ouvrent pas dans la bouche“, wozu flg. 4 Arten gehören: 
Ophioglypha prisca n.sp., pl. VI, fig. 9—11, p. 38—39, 50 26,7' 8. 
127° 36,5‘ 0., 1595 m, ausgezeichnet u. a. durch die Anordnung der 
sehr großen und wenig zahlreichen Dorsalplatten der Scheibe. O. hu- 
milis n. sp., pl. VII, fig. 1-3, p. 39—40, 7° 5‘ 8. 1200 34,5‘ 0., 120 


96 XV. Eehinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1904. 


—400 m Tiefe, durch die Anordnung der Dorsalplatten der Scheibe, 
die geringe Anzahl der Ventralplatten ete. charakterisiert. ©. imbecillis 
Lym. p. 40, 0° 34,6° N.—9° 3,4° S., 120 45,5' 0.—134° 0 O., 959—1788 m 
O. inornata Lym. p. 40—41, 10 58, 5’ N.—100 48,6’ S., 1170 30 ‚”’—1289 
37,5' 0., 470—1264 m. — 20 „Especes dont les deuxiemes pores buccaux 
s’ouvrent dans la bouche“ :Oph. latro n. sp., p. 41—43, pl. IX, fig. 4—6, 
50 28,4' S., 1320 0,2 O., 204 m, mit O. solida Lym. und convexa Lym. 
verwandt. O.solida Lym. p- 43, pl. VIII, fig.10—11, ganz kurz beschr.., 

50 28,4' S., 1320 0,2'’0., 204m. ©. laudata n. sp. p. 43—44, pl. VIII, 
fig. 1-3, 6° 11’ N., 120 ° 37,5°0O., 450 m, mit O. urbana Lym. und 
tenera Lym. verw., aber u.a. durch die regelmäßige Anordnung der 
unter sich gleich eroßen Dorsalplatten der Scheibe zu unterscheiden. 
O. distineta n. sp. p. 44—45, pl. IX, fig. 7—9, 70 24° S.—10° 27,9 S., 

1180 15,2° 0.—1230 28,7' O., 316-794 m m,it O. laudata verw., aber 
die Brachialstacheln zahlreicher ete. O. liberata n. sp., p. 46, pl. VII, 
fig. 7—9, 20 40' 5., 1280 37,5' O., 835 m, mit O. convexa Lym. verw. 

— 0. sordida Koehl. p. 47, nicht beschr. 0% 36,5, —10° 48,6’ S., 117 
30,8° 0.—1290 48,8°0., 411—959 m. 0. insolta n.sp., p. 47—48, 
pl. VOL, fig. 4-6, 0° 11°8.—5° 28,4 8., 1270 25, 0.—132° 0,2’ O., 
204—397 m, mit O. sordida Koehl. und paupera Koehl. verwandt, 
aber durch die Zahl der Brachialstacheln und Form der ventralen 
Brachialplatten abweichend. O. improba n.sp., p. 483—50, pl. VIII, 
fig. 4—6, 50 26,7' S., 1270 36,5’ O., 1595 m, mit O. ınsolita und sordida 
Koehl. verw. O. urbana n. sp., p. 50—51, pl. VII, fig. 10—12, 09 29,2° S., 
130° 5,3°0., 469 m, O. tenera Lym. nahestehend, aber größer und 
robuster. ©. clemens n. sp., p. 51—53, pl. VIII, fig.. 7—9, 109 48,6 8. 
—70 36'8., 1170 30,8’ 0.—129% 38,5'0., 794-1264 m, besonders 
dadurch ausgezeichnet, daß die radialen Papillen eine zusammen- 
hängende Reihe oberhalb der Basis von jedem Arm bilden. Ophro- 
glı ypha lenta n.sp. p.53—54, pl. VIII, fig. 12—13, woher?, aus- 
gezeichnet durch dicke Dorsalplatten der Scheibe, die ersten Tentakel- 
poren sehr groß ete. O. remota n.sp., p. 5455, pl. IX, fig. 1-3, 
60 24’ S., 1240 39' O., 2798 m, mit OÖ. convexa Lym. verwandt, aber 
die Dorsalseite mehr abgeflacht ete. ©. aequalis Lym. p. 55, 2% 40° 8. 
— 100 48,6' S., 1180 15,2° O.—128° 37,5’ O., 794—1788 m, nur erwähnt. 
O. radiata Lym., p. 55 erwähnt, 30 27,1, N.—5° 40,5° 8., 1190 8,5' 0. 
— 125° 18,7' O., 1158— 2053 m, nur erwähnt. O. flagellata Lym. p. 56, 
erwähnt, 10 58,5 5" N. —90 3,4’ 8., 1170 30,8 O.—131° 26, 4’ 0.,96—1264 m. 
— Ophiomusium fallax n. sp., p. 56—57, pl. IX, fig. 10-11, X, fig.1, 
00 29,2° S., 1300 5,3’ O., 469 m, durch die Anordnung der zahlreichen 
und ziemlich einförmigen Dorsalplatten der Scheibe, durch das Vor- 
handensein einer großen unpaaren Platte an der Ventralseite der 
Scheibe ete. ausgezeichnet. — O. altum n. sp., p. 57—58, pl. X, fig. 2—4, 
4° 22,1’ 8., 1180 16,9' O., 2029 m, mit O. simplex Lym. verW., aber 
u.a. durch die starke Entwicklung der einen großen Teil der Dorsal- 
seite der Scheibe bedeckenden primären Rosette zu unterscheiden. 
O. Lymani Wy.-Th. p. 58, wie bei allen bekannten Arten Syn. u. Verbr., 

50 43,5° N.—80 4,7° 8., 1150 24 ‚6° 0.—134° 0’ O., 522—2060 m. ©. u- 


XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1904. 237 


nare, Lym. p. 58, wie vorige, 10 17,5‘ N.—7° 15’ 8., 1150 15,6 0.—1320 
13'0., 281—411 m. O. validum Lym. p. 59, kurz beschr., 00 6’N. 
— 100 39° $., 1230 40° 0.—130° 5,3 O., 411—1089 m. O. sanctum n. SP«, 
p. 59-61, pl. XI, fig. 7—9, 100 27,9 8., 1230 28,7'0., 54—216 m, 
mit O. simplex Lym. verw., aber u.a. durch einen Kreis auffallender 
Interradialplatten zwischen der centrodorsalen Platte und den primären 
radialen zu unterscheiden. O. relictum n. sp. p. 61—62, pl. X, fig. 5—7, 
0° 29,2' 8. 1300 5,3° 0. 469 m, mit O. validum Lym. verwandt, unter- 
scheidet sich aber durch seine 5 Brachialstacheln ete. — 0. properum 
n. sp. p. 62—63, pl. X, figg. 11—13, 00 36,5 8.70 36' 8., 1190 29,5’ O., 
695724 m, mit O. familiare Koehl. verw., aber die radialen Papillen 
fehlen, die brachialen Stacheln sind zahlreicher ete. — 0. ımpurum 
n.sp. p. 64-65, pl.X, Figg. 8—10, 7°—30 48,2: S., 120° 34,5' 0. 
— 1320 13° O., 120—400 m, mit O. Lütkeni Lym. verw., aber ohne 
Stacheln an der Dorsalseite der Arme, O. scalare Lym. p. 65—66, 
80 17,4' 8.—100 39° 8., 1230 40,1’ 0.—127° 30,9'0., 520—1224 m, 
O. elegans Koehl. p. 66, 1° 10,5, S.—5° 29,2' 8., 128° 37,5 0.—132° 
52,5'O., 487—835 m, O. serratum Lym. p. 66—67, 0° 29,1’ 8S., 290 
48,8'0. 411m. 

1#®3. Fam. Afmphiurid&es Ljungm. 

P®}: Ophioplax eustos (Koehl.) 00 29,2° S., 130° 5,3' O. 469 m, p. 67—8. 
Gen. Ophiochiton p. 68—69. O. commizxtus n. Sp., p. 69, pl. X], fig. 1—2, 
0° 34,6° N. 119% 8,5°O., 1301 m „se distingue facilement des autres 
especes & plaques adorales &largis en dehors, par son £caille tenta- 
culaire unique et tres grande surtout sur les premiers articles du bras““. 
O. inaequalis n. sp., p.$70, pl. XI, figg. 5—6, 2° 40' 8., 1280 37,5' O. 
835m. — O0. ambulator Koehl. p. 70—71, 20 37,7'8.—8° 43,1° 8. 
127° 16,7° 0.—130° 33,4' O., 828—1904 m, nicht beschr. O. bispinosus 
n. sp. p. 71—72, pl. XI, fig. 3—4, 00 32, S.—7° 19,4’ S., 116° 49,5' O. 
— 1190 39,8‘ 0., 538—655 m. — Ophiodoris n. g. p. 72: unterscheidet 
sich von Ophioplax durch bestachelte Scheibe und Mangel an Granula. 
O. malignus n. sp. p. 73—74, pl. XII, fig. 5—6, 00 29,2 8.—6° 11° 8. 
120° 37,5‘—130° 5,3’ O., 450—469 m. O. errans n. sp. p. 74—75, pl. XII, 
fig. 1—2, 50 56,5°8. 1320 47,7' O., 595 m, robuster als OÖ. malignus. 
— 0. contrarius n. sp. p. 75—76, pl. XII, Fig. 3—4, 0° 34,6' N.—8° 
17,40° O., 1190 8,5°'0.—127° 30,7'0., 1158—1301lm, von den 
beiden vorhergehenden Arten u.a. durch wenigere Stacheln an der 
Scheibe zu unterscheiden. — Amphiura uncinata n. sp. p. 76-17, 
pl. XIV, figg. 3—4, 70 46° 8. 1140 30,5' O., 250—330 m. A. concinna 
n. sp. p. 77—78, pl. XIII, Fig. 1—2, 4° 50,5' 8. 127° 59' O., 2081 m, 
mit A. glabra Lym. verwandt, aber die Ventralseite nur teilweise 
nackt etc. A. nociva n. sp. p. 78—9, pl. XV, Fig. 3—5, 5° 28,4° 8. 
1320 0,2°0. 204 m, durch die Anordnung der Brachialstacheln cha- 
rakteristisch. A. agitata n. sp. p. 79—80, pl. XIII. Fig. 5—7, 608° N. 
121° 19° O., 275m. A. hilaris n.sp., p. 80—81, pl. XV, fig. 9—10, 
0% 34,6‘ N. 1199 8,5‘ O., 1301 m, mit A.serpentina Ltk. et Mtsn. verw. 
— A. iris Lym. p. 81 erwähnt, 5° 26,7' 8. 127° 36,5’ 0., 1595m. — 
A. grandis Koehl. p. 81—82 erwähnt, 80 4,7' S. 118% 44,3’ O., 2060 m. 


238 XV, Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1904. 


A. (Amphipholis) vitax n. sp. p. 82, pl. XIII, fig. 3—4, 8° 27' 8. 1220 
54,5°0., 247 m, zu unterscheiden durch ‚son £caille tentaculaire 
unique, ses piquants brachiaux nombreux et forts, ses plaques pri- 
maires distinetes“. A. (A.) misera Koehl. p. 83, ganz kurz beschr., 
50 928,4' 8.70 46° 8., 114% 30,5° 0.—1320 48,8° O., 204—560 m. 
— 4A. (Amphiodia) crassa n. sp. p. 83—4, pl. XV, fig. 1—2, 20 50,5 8. 
—50 3,5° 8. 1199 0° 0.—126° 53,7' O., 450—2291 m. — 4. (4A.) servata 
n. sp. p. 84-5, pl. XV, fig. 6—8, 5% 53,8' 5. 1320 48,8°0. 560 m, mit 
A. congensis Lym. verw., aber die Brachialstacheln zahlreicher ete. 
— 4. (4.) grata n.sp. p. 85—86, pl. XVIII, fig. 6, pl. XIX, fig. 7, 
50 40,7' 8. 120° 45,5‘ 0. 1158 m. — A. (A.) diomedeae Ltk. et Mtsn. 
90 3,4' 8., 1190 56,7' 0. 959 m, p. 86. — A. (Amphioplus) gentilis n. sp. 
p. 86—7, pl. XVI, fig. 8—9, 20 40' S. 1280 37,5' O., 835 m, u.a. durch 
drei Brachialstacheln zu erkennen. A. (4.) firma n. sp. p. 87—8, pl. XII, 
fig. 78, 0% 59,1‘ 8. 1290 48,8'0., 411 m, ausgez. durch: ‚‚boucliers 
radiaux non contigus et bouchiers buccaux triangulaires ou losangiques“. 
— 4A. (4.) debilis n. sp. p. 88, pl. XIV, fig. 5—6, 5° 40,7' 5. 120° 45,5 O., 
1158 m, durch geringe Größe, große, subegale Dorsalplatten an der 
Scheibe ete. zu erkennen. — A. (A.) confinis n. sp. p. 89, pl. XIV, 
fig. 78, 50 40,7° 8. 120° 45,5‘ O., 1158 m, u. a. durch dicke Scheiben- 
platten charakt. 4A. (A.) tessellata n. sp. p. 89—90, pl. XIII, fig. 8-9, 
100 48,6‘ 8. 1230 23,1’ 0. 918 m, „se distingue . . des especes qui ont, 
comme elle, deux e&cailles tentaculaires par la disposition des plaques 
dorsales du disque ... par les boucliers buccaux allonges et campanuli- 
formes“. A. (A.) Caulleryi Koehl. p. 91 erwähnt, 50 46,7' 5. 1340 0/0. 
1788 m. A. (4A.) Lorioli (Koehl.), p. 91, pl. XV, fig. 11, 00 34,6'N. 
—100 35,6‘ 8. 1190 8,5° 0.—124° 39' O., 1301—2798 m. A. (A.) spinu- 
losa n. sp. p. 92—3, pl. XVII, fig. 7—8, 80 27’ 8., 1220 54,5' 0. 247 m, 
ausgez. durch die kleinen Marginalstacheln der Scheibe. — A. (A.) 
trepida n. sp. p. 93—4, pl. XIV, fig. 1—2, 70 15° 5. 1150 15,6‘ O0. 289 m, 
erkennbar an ‚l’absense d’6caille tentaculaire, la finesse des plaques 
du disque“ ete. — Amphilepis protecta n. sp. p. 94, pl. XXIII, fig. 8—9, 
5° 40,7°8. 120° 45,5°0., 1158 m, durch die Anordnung der Dorsal- 
platten der Scheibe charakt. — A. mobilis n. sp. p. 94—5, pl. XX, 
fig. 6—7, 70 46' 8.10% 27,9° 8. 114% 30,5 0.—1230 28,7' O., 216- 
330 m, mit A. norvegica verw., aber unterscheidet sich besonders 
durch den scharfen Unterschied zwischen den peripheren und den 
anderen Platten der Scheibe. Ophiactis flexuosa var. perplexa Koehl. 
p. 956, 80 17,4° 8.—10 58,5‘ N., 118° 15,2°—128° 39,9’ O., 397 
— 1886 m Tiefe. O. partita (Koehl.) p. 96—7, 30 37,7’ 8., 131 26,4° Oi: 
924m. — O. parata n. sp. p. 97—8, pl. XXIV, fig. 3—4, 0% 29,2° 8., 
1300 5,3° O., 469 m Tiefe, von der O. canescens-Gruppe, aber durch 
robusteren Körperbau, weniger bewehrte und mit stärkeren Platten 
versehene Scheibe ete. zu unterscheiden. — O0. dissidens n. sp. pP. 98, 
pl. XVII, fig. 10; pl. XVII, fig. 7, 0° 34,6‘ N., 119° 8,5°0., 1501 m: 
„les trois &cailles tentaculaires que portent les premiers pores tentacu- 
laires ecartent l’O. dissidens de toutes les autres Ophiactis a papilles 
buccales nombreuses. 


XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1904. 29 


4. Famille.. Ophiomyeetidees Verr. 

Ophiotholia multispina n. sp. p. 99—100, pl. XXXIII, fig. 4—5, 
00 23,8° N.—100 27,9°8., 1230 29,7 0.—131° 0,5 0., 216—567 m 
Tiefe u.a. durch die stachellose Scheibe von OÖ. supplicans zu unter- 
scheiden. — Ophiomyces delata n.sp. p. 100—101, pl. XVII, fig. 9, 
pl. XVIII, fig. 1-2, 6° 9’ N.—4° 41,6‘ 8.—120° 20' 0.—131° 19' O., 
350-4239 m Tiefe, von O. frutectosus Lym. durch weniger zahlreiche 
Brachialstacheln, weniger regelmäßig angeordnete Bucealpapillen ete. 
zu unterscheiden. 

5. Famille Ophiacanthidöes Verr. 

Ophiacantha tenuis n. sp. pl. XVI, fig. 5—7, p. 102—3, 50 48,2 S., 
1320 13°0., 304m, von contigua Ltk. et Mts. durch zahlreichere u. 
kräftigere Stacheln, mit glatten Granula versehene Scheibe ete. ab- 
weichend. —O. congesta n. sp. p. 103, pl. XXIV, fig. 1—2, 1° 10,5‘ 5.—5° 
3,5°8., 1190 0’—13009'0., 450— 798 m, von brevispina Koehl. dadurch zu 
unterscheiden, daß die dorsalen Brachialplatten nicht den ventralen 
ähnlich sind, abweichende Bewehrung der Scheibe ete. 0. fausta 
n.sp., p. 104-5, pl. XX, fig. 2-3, 59 48,2' 8., 1320 13°0., 304 m, 
von serrata Lym. durch die sehr feinen u. glatten Granula, welche die 
Scheibe bedecken, längere Arme ete. zu unterscheiden. O. augusta 
n.sp. p. 1056, pl. XIX, fig. 5—6, 1° 58,5‘ N.—8° 17,4'8., 1250 
0,5' 0.—1270 30,7°0., 1165—1264 m, von O. vepratica u.a. durch 
die echinulierten Brachialstacheln zu unterscheiden. O. relicta n. Sp., 
p. 106—7, pl. XVII, fig. 4—6, 00 36,5‘ 8.—10° 48,6‘ 8., 1170 30,8° 0. 
— 1310 26,4' O., 694-1624 m, mit ©. Normanni verwandt, aber die 
Zahl der (ziemlich kurzen) Stacheln ist 6, die Ventralplatten kleiner 
und länglicher, die Granula der Scheibe mehr abgerundet ete. — 
O. clandestina n. sp. p. 108—9, pl. XIX, figg. 1—4, 0° 36‘ 8. 1190 39,8° O. 
724m, mit O. cosmica Lym. verwandt, aber durch die Anordnung 
der Buecalpapillen und wegen der Bestachelung der lateralen Brachial- 
platten als distinkt anzusehen. — 0. duplex Koehl. p. 109, 70 24° 8. 
1180 15,2°0., 794m, nur erwähnt. — O. vorax Koehl. p. 109—110, 
20 37,7° 8.50 46,7' 8., 1180 16,9° 0.—134° O., 1788—2029 m, kurz 
besprochen. — O. pentagona Koehl. p. 110, 50 43,5' N.—10° 39° 8., 
11901320 48,8° O., 204—827 m, kurz besprochen. — O.valenciennesi 
Lym. p. 110—111, 10 33,5‘ N.—5° 28,4 S., 124% 41° 0.—132° 0,2' O., 
204—19%01 m, kurz besprochen. — O. inutikis n. sp, p. 111—112, 
pl. XXI, fig. 6-8, 30 48,2°8.—7° 15° 8., 1150 15,6‘ 0.—132° 32,5’ O., 
238—397 m, mit O. gratiosa verwandt, aber die dorsalen und ventralen 
Platten sind größer und bleiben in Kontakt, die Stacheln des distalen 
Randes der dorsalen Brachialplatten sind länger, kräftiger und zahl- 
reicher etc. — O. matura n.sp. p. 112—113, pl. XXIII, fig. 2—4, 
5° 26,6°8. 1320 32,5°0., 797 m, ausgezeichnet durch die kleinen, 
triangulären und am freien Rande klein bestachelten dorsalen Brachial- 
platten. O. procera n. sp. p. 113—114, pl. XXL, fig. 1—2, 5° 56,5 8. 
132° 47,7° O., 595 m, ist eine Ophiopristis. — O. imperita n. sp. p. 114—5, 
pl. XVII, fig. 1-3, 50 46,7° S., 1340 0° O., 1788 m. — O. luctuosa n. Sp., 
p. 115—116, pl. XX, fig. 4-5, 100 27,9' 8., 1230 28,7‘ 0., 216 m, mit 


30 XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1904. 


OÖ. stimules Lym. verw., aber die Stacheln zahlreicher, abgeflacht 
und nicht eylindrisch ete. O. eximia n.sp. p. 116—117, pl. XXI, 
fig. 3—5, 00 36,5° 8.— 7° 24' S., 118° 15,2° 0.—134° 0’ O., 724—1788 m, 
ist eine Ophientodia. — O. dilecta n. sp. p. 117—118, pl. XXII, fig. 3—4, 
0° 36,5‘ 8.—70 24’ S., 1180 15,2° 0.—1190% 29,5° O., 724—794 m, auch 
eine Ophientodia. — O. perfida n. sp. p. 118—9, pl. XXIII, fig. 5—6, 
0° 36,5°8.—99 3,4' S., 116° 49‘ 0.—1320 47,7'O., 411—959 m, ist eine 
Ophiolimna. — 0. composita Koehl. p. 120—1, pl. XXIIL, fig. 7, 0° 
32’ 8.—% 3,4’ S., 1170 30,8—130° 9' O., 655—2798 m, Buccalpapillen 
in einer regelmäßigen Reihe, nur die äußere erweitert. O. ficta n. Sp. 
p. 121—122, pl. XVI, fig. 1—4, 50 28,4’ S., 1320 0,2°0., 204m, mit 
großen dorsalen und ventralen Brachialplatten. — Ophioplinthaca 
miranda n. sp. p. 123—5, pl. XXXI, fig. 1—2, 50 54° S., 1320 56,7’ O., 
984 m, durch grosse Granula an der Dorsalseite der Scheibe und die 
Form der Dorsalstacheln der ersten Brachialglieder ausgezeichnet. 
— O0. pulchra n. sp. p. 125—7, pl. XXVIL, fig. 5—8, 5° 43,5‘ N.—10° 
39’ S., 1190 40° O.—1230 40' O0. 304-522 m, durch sehr tiefe inter- 
radiale Incisuren und sehr große Granula ausgezeichnet. O. mitis 
n. sp. p. 127—9, pl. XXV, fig. 1—3, 50 48° S., 1320 13° O., 204—304 m, 
charakt. durch die zahlreichen, dichtstehenden glatten Granula der 
Dorsalfläche. — O. vicina n.sp. p. 129—130, pl. XXV, fig. 4-6, 
50 26,7'8., 1270 36,5°0. 1595 m mit O. incisa Lym. nahe verw. — 
OÖ. citata n. sp. p. 130—131, pl. XXIV, fig. 5—7, 09 29,2 S.—5° 28,4° 8., 
130° 5,3° 0.—132° 0,2°0., 204—469 m, mit O. chelys Lym. verw., 
aber die Marginalplatten der Dorsalfläche der Scheibe kleiner und 
zahlreicher ete. — O. chelys (Wy.-Th.), 1° 34° N.—4° 50,5’ S., 125° 
0,5°—127° 5% O., 1165—2081 m, p. 131 ganz kurz besprochen. — 
O. rudis (Koehl.) 10 58,5° N.—10° 48,6’ S., 1170 30,8° 0.—131° 26,4° O., 
470—1264 m. — Ophiomitrella barbara n.sp., p. 133—4, pl. XXVI, 
fig. 2—3, pl. XXVII, fig. 1, 50 40° S., 1320 26° O., 310 m, von O. cornuta 
Lym. durch kürzere Stacheln, größere und stärker bewehrte Dorsal- 
platten der Scheibe ete. abweichend. — O. mutata n.sp. p.134—135, 
pl. XXX, fig. 1-2, 5° 28,4‘ S., 1320 13° O., 200-300 m. — 
O. languida n. sp., p. 135—136, pl. XXIX, fig. 2—3, 5° 3,5°8., 
119° O., 450 m, die Granulen der Scheibe schwach entwickelt, 
die Stacheln sehr fein und lang ete. — 0. moniliformia n. Sp. 
p. 136—7, pl. XXVII, fig. 2—4, 4° 50,5'8.—127° 59'0., 2081 m, 
charakt. durch die moniliformen Arme. — O. placida n. sp., p. 137—8, 
pl. XXXI, fig. 3—4, 50 28,4° 8.—100 27,9' S., 1320 0.—1230 28,7’ O., 
204—304 m, von voriger Art u. a. durch die zahlreicheren und feineren 
Dorsalplatten der Scheibe etc. abweichend. — Ophiocamazx rugosa 
n. sp, p. 139141, pl. XXVI, fig. 4—7, 50 3,5° 8.100 39, 1190130 
26° 0., 216—520 m, von ©. fasciculata durch größere Adoralplatten, 
zahlreichere Brachialstacheln ete. zu unterscheiden. — Ophiothamnus 
stultus n. sp. p. 141—2, pl. XXV, fig. 9—10, pl. XXVI, fig. 1, 20 40° S. 
—80 43,1° S., 1180 15,2° O.—128° 37,5’ O., 794—1158 m, mit O. remotus 
Lym. verw., aber die Scheibe ganz kreisförmig ete. — Ophriomyltis 
n. g. von Ophiothamnus durch bedeutendere Größe, robusteren Bau, 


XV. Eehinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1904. al 


unbewehrte Scheibe, zahlreichere Brachialstacheln und die Anordnung 
der Genitalplatten abweichend. O. Weberi n. sp. p. 142—144, pl. XVII, 
fig. 3—5, 100 39/ S., 1230 40° 0O., 520 m. Ophiotoma assimilıs n. SP. 
p. 144145, pl. XXVII fig. 1—2, 30 27° 8.—10° 48,6° 8., 1310 0,5' 0. 
— 1320 23°,1 O., 567—918 m, — Ophioscolex pertinax n. sp. p. 145—6, 
pl. XXV, fig. 7—8, 50 23,7’ 8., 132° 0,2°0O., 404m, von O. dentatus 
Lym. u.a. durch kleinere äußere Buccalpapillen abweichend. 

6. Famille Ophiotrichidöes. 

Ophiothrix deposita n. sp. p. 146—7, pl. XXIX, fig. 4—7, 50 28,4 8. 
— 100 39° 8., 1320 26° 0.—123° 40' O., 204—520 m. — 0. crassispina 
n. sp. p. 147—8, pl. XXVIII, fig. 3-5; XXIX, fig. 1; XXX, fig. 4, 
80 19° 8. 1170 41° O., 274 m. — O. viator n. sp., p. 148—150, pl. XXXI, 
fig. 5—8, 50 48,2'8., 1320 13°0., 304m, von aristulata Lym. u.a. 
durch die hexagonalen, nicht gekielten dorsalen Brachialplatten ab- 
weichend. — O. clarescens n. sp. p. 150—1, p. XXIX, fig. 8, pl. XXX, 
fig. 3, 50 48,2° S. 1320 13,6‘ O., 304 m, die Dorsalseite mit zahlreichen 
kleinen Platten, feinen Körnchen und großen Stacheln. — O. ari- 
stulata Lym., p. 151, 50 40‘—10%27,9' $., 1320 26' 0.—123° 28,7' O., 
216—310 m nur kurz bespr. — 0. capillarıs Lym. p. 151—152, 5° 
40' 8., 1320 26° O., 310 m. 

2. Ordre Streptophiures. 

1. Famille Ophiomyxidees. 

Ophiobyrsella erinaceus n.sp. p. 152—3, pl. XXVI, fig. 8—9, 
6° 8'N. 121° 19° 0., 275m, — Ophiodera neglecta n. sp. p. 153—4, 
pl. XXVIII, fig. 6—7, 5° 48,7' N.—5° 56,5’ 8., 1190 49,6‘ 0.—132° 
47,7'0., 469—595 m. 

3. Ordre Cladophiures. 

1. Famille Astroche&lide&es. 

Astrotoma bellator n. sp., p. 154—155, pl. XIX, fig. 8; pl. XXIIL, 
fig. 1; pl. XXVIII, fig. 8—9, 6° 8° N. 121° 19‘ O., 275 m, mit A. murrayi 
Lym. am nächsten verwandt. — A. vecors n. sp. p. 155—157, pl. XXI, 
fig. 9, pl. XXVII, fig. 9—10, pl. XXX, fig. 2, 50 28,4' S.—10° 39° S., 
132°—123° 40° O., 204—520 m. — Astrogomphus munitus n. sp. p. 157—8 
Pr XXIE f9.6, pl-XXXIL.he.1, 00% 6°N., 127°.7,2°0., .1089 m. 

2. Famille Astroschemide&es. 

Astroceras compar n. sp. p. 158—9, pl. XXIL, fig. 9, pl. XXXI, 
fig. 3, 50 28,4° S., 1320 0., 204—304 m, ähnelt Trichaster palmiferus. — 
A.pergamena Lym. p.159 kurz besprochen. 10° 27,9/8., 1230 28,7’ 0., 
216 m. — Astrocharis n. g.: ‚se distingue ... par son tegument garni 
de tr&s fines granulations, par ses £&cailles tentaculaires tr&s petites 
et par l’elargissement tres remarquable des bras dans leur region 
proximale“. A. virgo n.sp. p. 160—161, pl.XX, fig. 1, pl. XXX, 
fig. 8, 00 6° N.—5° 43,5’ N., 1190 40° 0.—129° 7,2' O., 522—1089 m. 
— Astroschema fastuosum n.sp., p. 161—162, pl. XXVIIL, fig. 10; 
XXXII, fig. 7—8; XXXII, fig. 3; XXXIV, fig. 1, 10 58,5‘ N., 125 
0,5°0., 1264—1265m. — A. ferox n.sp. p. 162—4, pl. XXXII, 
fig. 4-6, XXXII, fig. 1-2, 50 28,4'8., 1320 0,2'0., 204m. — 
4. migrator n.sp. p. 164—165, pl. XXIV, fig.8; XXX, fig. 5—7; 


32 XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1904. 


XXXV, fig. 1, 00 34,6° N. 119° 8,5° O., 1301 m, mit A. intectum Lym. 
verw. — Ophiocreas sibogae n. sp. p. 165—166, pl. XXXII, fig. 9—11, 
pl. XXXVJ, fig. 1, 00 6° N.—10° 39,5 8., 1230 40‘ 0.—132° 0,2' O., 
204—1089 m. — 0. oedipus Lym. p. 166—167 kurz besprochen, 1° 
34’ N., 126° 54° O., 1994 m. 

3. Famille Astronicide&es. 

Astronyx Loveni M. et Tr., p. 167, 0% 34,6‘ N.—10° 48,6 S., 113° 
15,2, S., 113° 15,2, 0.—134° O., 567—1788 m. — Zwei Verzeichnisse 
d. Arten, 1. mit Angabe der bathymetrischen Verbreitung, 2. nach 
Stationen geordnet. 

Koningsberger, J. €. Tripang en Tripangsvisscherij in Neder- 
landsch-Indie. In: Med. Plantentuin Java LXXI. VI + 72 pp. 9 Taf. 

Übersicht über Bau und Entwicklung der Holothurien [nichts 
Neues!], über die Lebensweise und Beschreibung der als Trepang 
im Handel vorkommenden Arten (5 Muelleria, 4 Stichopus, 14 Holo- 
thuria). 

Kostanecki, K. Etude cytologique de la parthenogengse arti- 
ficielle des oeufs de Mactra sous l’influence de KCl [auch mit Titel: 
‚„‚Zmiany w jajku ete.““ und: „Über die Veränderungen ete.“]. In: 
Bull. Ac. Cracovie 1904. p. 70—91. 

Der spezielle Teil dieser Arbeit gehört unter den Mollusken; von 
p. 86 an werden aber referierend ähnliche Untersuchungen anderer 
Autoren (R. Hertwig, Morgan, Wilson, Wassilieff) an Echinodermen- 
eier besprochen und den Ergebnissen des Verf. gegenüberstellt. 
Die Unterschiede dürften mit der stattgehabten oder unterbliebenen 
Ausstoßung der Richtungskörper in Zusammenhang stehen. 


Lambert, J. (1). Sur quelques petits Hemiaster de la Craie blanche. 
In: Bull. Soc. Yonne, 57. p. 21—31. — Ausz. v. Autor in: Rev. paleoz. 
8. p. 191—2. 

T— (2). Note sur linfralias de la Vendee et des Deux-Sevres. 
IV. Echinides. In: Bull. Soe. 8601. France (4) III. p. 538—45. Taf. XVII 
— Ausz. v. Autor in: Rev. pal. 8. p. 191 und v. A. Tornquist in: N. 
Jahrb. Min. 1905. II. p. 147. 

(1). Siehe Hemiaster im Artenverzeichnis. 

(2). Siehe Cossmann. 


Lang, A. Sul significato biologico della bellezza di una parte della 
fauna marina. In: Act. Soc. Helvet. 86. p. 102—117. — Ausz. in: 
Rev. scient. (4) XX. p. 760—1; in: Arch. Sci. Nat. (4) XVI. p. 594—6. 

Die Pflanzenähnlichkeit und die geometrische Regelmäßigkeit 
gewisser Echinodermen seien auf die sedentäre Lebensweise zurück- 
zuführen. 

Lanzi, M. Diatomee continute nel canale alimentare dı Oloturie 
del Mediterraneo. In: Atti Acc. Pont. Lincei, 57. p. 172—9. 

Diatomeen im Magen von Holothuria tubulosa bei Civita Vecchia. 

TLemoine, P. Sur la presence de I’Oligocene a Madagascar. In: 
C. R. Ac. Sc. Paris, T. 138. p. 311—3. 

Bei Bobaomby: Cidaris acanthica Fr. und verticillata Lmk. 


XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1904. 33 


TLeppla, A. (1). Blatt Pressberg-Rüdesheim. In: Erläuterungen 
geolog. Karte Preußen. 68 pp. 

T— (2%). Blatt Caub. Ebenda. 34 pp. 

Unter-Devon (Coblenzer Dachschiefer): Acanthocrinus rex und 
Cyathocrinus rhenanus. 


Leuthardt, F. Die Crinoidenbänke im Dogger der Umgebung 
von Liestal. In: Tätigkeitsber. nat. Ges. Baselland 1902—3. p. 89 
—115. 2 Taf. 2 figg. — Ausz. von O. Wilckens in: N. Jahrb. Min. 1905, 
I. p. 298, von J. Lambert in: Rev. paleoz. IX. p. 161, von C. Sarasin 
in: Eclog. geol. Helv. 8. p. 698—700. 

Über bathonische Crinoiden als Gesteinsbildner. — Aus dem Haupt- 
rogenstein von Liestal: Cainocrinus andreae mit var. nov. major, Penta- 
erinus leuthardti und Ophiomusium ferrugineum, alle beschr. u. abgeb. 


TLhomme. Coquilles fossiles trouvees en 1903 dans les sables de 
Saint-Gobain (Ypresien). In: Feuille jeun. Natur. (4) Ann. 34. p.103—6. 

Echinoiden (?) 

Linko, A. Plankton des Barents-Meeres. In: Breitfuss, 
Exp. f. wiss.-pr. Unters. a. der Murman-Küste. Vorläufige Berichte. 
St. Petersburg 1904. 

Erwähnt ‚Aurieularia, Bipinnaria, Pluteus‘“. 


TLissajous, M. Echinides jurassiques des environs de Mäcon. 
In: Bull. Soc. hist. nat. Mäcon, II. p. 159—184, pl. II. — Ausz. v. 
J. Lambert in: Rev. paleoz. IX. p. 43—5. 

Forts. von Lissajous im Ber. f. 1903. — Abnormität von Pseudo- 
diadema inaequale. — Jura. AusdemKimmeridgien: Pseudo- 
diadema, Pygurus, Collyrites; Astartien: Pseudodiadema, 
Glyptieus, Stomechinus; Rauracien: Cidaris, Pseudodiadema, 
Diplopodia, Holectypus, Collyrites, Dysaster; Oxfordien: Pseudo- 
diadema, Diplopodia, Magnosia, Holectypus, Echinobrissus, Collyrites, 
Dysaster; Callovien: Pseudodiadema, Diplopodia, Cidaropsis, 
Pedina, Holectypus, Hyboclypeus, Echinobrissus, Pygurus, Collyrites, 
Dysaster; Bathonien: Pseudodiadema, Hemipedina, Pedina, 
Magnosia, Pseudopedina, Stomechinus, Holectypus, Hyboclypeus, 
Galeropygus, Pyrina, Echinobrissus, Clypeus, Collyrites. — Lias 
(Rhätie): Diademopsis. 

Lo Bianco, Salvatore. Pelagische Tiefseefischerei der ‚Maja‘ 
in der Umgebung von Capri. (Beiträge zur Kenntnis des Meeres und 
seiner Bewohner. Bd. I). Jena. Gustav Fischer. 8°. VII. 91 pp. 42 Taf. 
1 Karte. 

Verzeichnis der Fischzüge p. 4—17 erwähnt nur ganz kurz Echino- 
dermenlarven. Pag. 55 erwähnt und auf Taf. XXXIV, Fig. 133 ab- 
gebildet: Aurieularien von Synapta sp. Pag. 61 und Taf. XXXX: 


Ankyroderma musculus Risso und Ecehinocardium sp. — Cıf. Lo 
Bianco im Ber. f. 1903. 


. _Loeb, 3. (1). Further experiments on heterogenous hybridization 
in Eehinoderms. In: Publ. Univ. California, Physiologie. II. p. 5—30 
Cfr. Loeb (2). 


Arch. f, Naturgesch. 72. Jahrg. 1906. Bd. II. H.3. (XV.) 3 


34 XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1904. 


— (2). Further experiments on the fertilization of the egg of 
the sea-urchin with sperm of various species of starfish and of a holo- 
thurian. In: Publ. Univ. California. Physiologie, I, p. 83—85. 
Ausz. von R. Fick in: Zool. Centr. XI. p. 785, von Ludwig i in: Zool. 
Jahrb. 1904. 


Eier von Strongylocentrotus purpuratus, mit Samen von Asterias 
capitata, A. ochracea, Pycnopodia spuria und Asterina sowie einer 
Ophiuride befruchtet; dazu muß aber alkalisch gemachtes Seewasser 
verwendet werden. Über Änderungen der Spermien von Seesternen 
in solchem Wasser, über den Einfluß der Reaktion des Seewassers auf 
die Befruchtung der Seeigeleier, über die Befruchtung der Seesterneier 
durch den Samen der eignen Art und durch Seeigelsamen, über die 
Bastarde zwischen Seeigel und Seesterne. 


— (3). The recent development of biology. In: Science (N. S.) 
0. p. 777—86. 

Hebt zum Schluß die Bedeutung der generellen oder experi- 
mentellen Biologie hervor. 


— (4). Über die Natur der Lösungen, in welchen sich die See- 
igeleier zu entwickeln vermögen. In: Archv. ges. Physiol. Bd. 103. 
p-. 503—9. — Ausz. v. Ludwig i in: Zool. Jahresb. 1904. 


Das Fehlen bestimmter Salze in der umgebenden Lösung 
ist eine der wesentlichen Umstände, welche die Entwicklung der See- 
igeleier in destilliertem Wasser verhindern. Der Grad der Not- 
wendigkeit der Magnesiumsalze für die Entwicklung der Eier ist ein 
viel geringerer als der der Salze von Na, Ca und K. Für die Entwicklung 
der Eier von Strongylocentroten ist vor Allem eine Substanz nötig, 
welche Säuren zu neutralisieren vermag, ohne die Lösung selbst 
alkalisch zu machen und zwar ist am geeignetsten hierfür Na H CO,. 
Ferner entwickeln sich diese Eier nur in solehen Lösungen, welche in 
erster Linie Na Cl, CaCl, und KÜl enthalten, während Ms Cl, und 
Ms SO, zwar erforderlich sind; aber nicht mit dem gleichen Grad der 
Notwendigkeit wie die drei erstgenannten Chloride. 


— (5). Über Befruchtung, künstliche Parthenogenese und Cytolyse 
des Seeigeleies. In: Arch. ges. Physiol. Bd. 103. p. 257—65. 

Die Wasserabgabe von Seiten des Eies ist der wesentliche Um- 
stand bei der künstlichen Parthenogenese, welche durch Concentrations- 
erhöhung des Seewassers hervorgerufen wird. Die osmotische Druck- 
erhöhung des Seewassers ist zwar nicht die einzige Methode, durch 
welche unbefruchtete Eier zur Entwicklung von Larven veranlaßt 
werden können, wohl aber ist sie die allgemeinste. — Beschreibung 
verschiedener Versuche über die Membranbildung beim Seeigelei. 
Wenn man z.B. unbefruchtete Eier von Strongylocentrotus pur- 
puratus in eine 21/, bis 11/, N. Kochsalzlösung bringst, so tritt in kurzer 
Zeit eine Membranbildung ein, der häufig, aber nicht immer eine Oyto- 
lyse des Eies folgt. Befruchtete Eier unterliegen rascher und in größerer 
Zahl der Cytolyse als die unbefruchteten Eier. Eier in einer 2 M Lösung 
eines Salzes oder von Rohzucker fangen nach anfänglichem Schrumpfen 


XV. Eehinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1904. 35 


alsbald an zu quellen. Dies paradoxe Verhalten scheint sogar sehr 
verbreitet zu sein. 


— (6). Weitere Versuche über heterogene Hybridisation bei 
Echinodermen. In: Arch. ges. Physiol. Bd. 104. p. 325—50. 2 figg. 
— Ausz. v. Ludwig in: Zool. Jahresber. 1904. 

Als heterogene Hybridisation bezeichnet Verf. die Hybridisation 
der Vertreter verschiedener Familien, das Gegenteil (Vertreter der- 
selben Familie) als homogene Hybridisation. Wenn man 1 bis 2 ccm 


5 Na HO zu 100 eem normalen Seewassers zusetzt, so werden die 


Eier von Strongylocentrotus durch den Samen vieler, vielleicht 
aller Seesterne in etwa 10—30 Minuten befruchtet. Auch in normalem 
Seewasser tritt eine Befruchtung des Seeigeleis mit Seesternsamen 
ein, aber manchmal erst nach 48 Stunden und die Anzahl der Eier, 
die unter diesen Umständen befruchtet werden, ist stets sehr klein 
(höchstens etwa 1 Ei unter 10 000). Dagegen erfolgt die Befruchtung 
derselben Eier durch den Samen der Schlangensterne schon in 8 bis 
16 Stunden nach dem Samenzusatz und oft auch in größerer Anzahl 
Die Concentration der Hydroxylionen im Seewasser ist die entscheidende 
Variable, welche die Geschwindigkeit der Befruchtung der Seeigeleier 
durch Seesternsamen und den Samen der Schlangensterne und die 
relative Zahl der befruchteten Eier bestimmt. In alkalischem See- 
wasser tritt nach einigen Minuten eine Agglutination der Spermatozoen 
der Seesterne ein und nach längerer Zeit (1 Stunde u. 20 Minuten bei 
Asterias ochracea) verliert der Samen die Fähigkeit, die Befruchtung 
auszuführen, völlig. Dagegen agglutinieren die Seeigelspermatozoen 
in alkalischem Seewasser nicht. In geeigneter Lösung braucht auch 
für die heterogene Hybridisation die Concentration des Samens nicht 
viel höher zu sein als bei der reinen Befruchtung. Die Befruchtung 
der Eier von Asterina durch Seeigelsamen (Strongylocentrotus pur- 
puratus) ist dem Verf. nie gelungen. In alkalisch gemachtem See- 
wasser war der Prozentsatz der befruchteten Eier von Asterina bei 
Zusatz des Samens der eigenen Art nicht größer als im normalen See- 
wasser. Vom zweiten oder dritten Tag an unterscheiden sich die hetero- 
genen Bastardlarven von den reinen Seeigellarven durch die außer- 
ordentlich viel größere Sterblichkeit. Man gewinnt den Eindruck, als 
ob die Culturen dieser Larven plötzlich vergiftet worden seien. Diese 
größere Sterblichkeit der heterogenen Bastardlarven ist durch den 
heterogenen Charakter der Geschlechtsprodukte bedingt. 

Loisel, G. Revue annuelle d’embryologie, 2. partie: Recherches 
sur l’oeuf, technique embryologique. In: Rev. gen. Sci. XV.p. 144—153. 

Litteraturbericht. Vitalität des Eies und seine Reaktion gegen 
äußere Stimuli. 

Loriol, P. de. Notes pour servir & l’etude des Echinodermes. 
2. S. Fasc. II. Bale et Gen&ve: Georg u. Co.; Berlin: Friedländer. 1904. 
a pp- 4 pls. — Ausz. von J. Lambert in: Rev. paleoz. VIII. p. 127 


32 Arten werden behandelt: 17 recente vom argentinischen Pata- 
Zik 


36 XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1904, 


gonien, 1 von Neu-Seeland, 7 aus der Kreide von Honduras, 4 Penta- 
crinus aus;dem Neocom von Isere, 1 (Varietät) Rhabdocidaris aus 
dem oberen Jura Portugals, 2 Asterien aus der Kreide Ägyptens. — 
Hemiaster gallegosensis n.sp. p.5—8, pl.I, fig. 1, mit H. australis 
Phil. verwandt, unterscheidet sich aber ‚par son ensemble plus &leve, 
sa face superieur plus renflee, sa face inferieure plus convexe, son sillon 
anterieur plus large et plus profond et par ses aires interambulacraires 
plus saillantes““ ete. — Arbacia Dufresnii (Blainv.) p. 8—14, pl. II, 
fig. 2—5, Synonymie, auf Grund eines reichen Materials in verschiedenen 
Entwicklungsstadien (von Golf von St. Mathias, Ostküste Patagoniens) 
wird die Art, junge Individuen und Varietäten, sehr ausführlich be- 
schrieben und mit den verwandten Arten verglichen. — Echinus 
magellanicus Phil. p. 13—18, pl. I. fig. 6—7, gleiche Bemerkung und 
auch gleiche Lokalität wie bei voriger Art; p. 16—18 wird u. a. die 
Gattung Sterechinus besprochen, wozu vorliegende Art nicht gehöre 
ebenso wenig wie sie mit E. margaritaceus Lam. identisch sein kann. 
— Echinus albocinetus Hutt. p. 13—20, pl. I, fig. 8, Wanganui, Neu- 
Seeland, ausführlich beschrieben, mit E. Magellanicus verglichen, 
die Gattung Pseudechinus sei unhaltbar. — Encope marginata (Leske) 
Ag. p.21, Rio Gallegas im argentinischen Patagonien, Synonymie, 
sonst kurz erwähnt. — Cycethra simplex J. Bell, p. 21—23, pl. II, 
fig. I, Golf von San Mathias, mit Goniodiscus verrucosus Phil. wahr- 
scheinlich nicht identisch. — Cye. electilis Sladen, p. 23—24, pl. Il, 
fig. 3, Golf von San Mathias, beschr., mit C. simplex Ham. identisch. 
— Ü'ycethra Lahillei n. sp. p. 25—26, pl. II, fig. 2, Golf von San Mathias, 
von ©. simplex dadurch abweichend, daß ‚‚plaques marginales supe- 
rieures existent que tout pres de l’extr&mite des bras, plaques mar- 
ginales inferieures deviennent promptement tres irregulieres et & 
peine distinetes“ ete. — Asterina Perrieri n.sp., p. 27—28, pl. Il, 
fig. 6, Port San Antonio, Patagonien, mit Ast. fimbriata Perr. verwandt, 
aber „les plaques de la face dorsale sont entour&es d’une bordure de 
petits piquants, dont le nombre peut aller a 20 pour une plaque et se 
monte encore & trois a six pres du pourtour“ etc. — Echinaster 
antonioensis n.Sp. p. 29—30, pl. II, fig. 4, Port San Antonio, von 
E. brasiliensis M. et Tr. durch seine ganz eylindrischen, an der Oberseite 
am stärksten convexen Arme zu unterscheiden. — E. lepidus n. sp. 
p. 30—31, pl. II, fig.5, Port San Antonio, von voriger Art durch 
abweichende Ventralseite, die am Ende abgerundeten und granuli- 
formen Stacheln ete. zu unterscheiden. — Lahillea n.g. p. 32, wahr- 
scheinlich der Familie Echinasteridae angehörend: ‚Corps 
epais, . . squelette calcaire delicat... disque grand, cing bras, .. pas 
de pores sur la face ventrale, pas de plaques marginales ... des 
piquants tr&s courts, arrondis au sommet . . Sillon ambulacraire tr&s 
etroit ... deux series de tubes ambulacraires dilates en large rosette 
& leur extremite . . Madreporite arrondi, renfle, tres apparent . . 
orifice anal centrale ... .“; Type: L. mira n.sp. p. 33—34, pl. III, 
fig. 1, Golf San Mathias. — Gastraster Studeri n. sp. p. 34—55, pl. IV, 
fig. 2, Port San Antonio, Gattungscharaktere besprochen. — Asterias 


XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1904. 37 


antaretica, Lütk. p. 36—38, pl. IV, fig. 1, Golf San Mathias, Syno- 
nymie, ausführlich beschrieben. — Asterias (Cosmasterias) lurida Phil. 
p. 39—49, pl. III, fig. 2—3, wie vorige Art. — Asterias (Palyasterias) 
fernandensis Meissn. p. 41—42, pl. III, fig. 4—8, wie die vorigen 
Arten. — Ophiactis asperula (Phil.) p. 43, Synonymie, kurz be- 
sprochen, Golf San Mathias. — Ophioceramis januarii (Lütk.) p. 44, 
wie vorige Art. _ 

Pag. 45—46: Echinides eretaces du Honduras (Einleitung, 
mit Kartskizze). — Enallaster Sapperi n. sp. p. 47—49, pl. IV, fig. 4, 
Las Cuevas, Carizel, Esquias; intermediär zwischen Heteraster und 
Enallaster s. str., mit E. obliquatus Clark, texanus Römer und inflatus 
Crag. verglichen. — E. Böhmi n.sp., p. 49—52, pl. IV, fig. 7—10, 
Esquias, Comayagua (Honduras), sehr ausführlich beschrieben und 
mit E. texanus Röm. verglichen. — En. texanus Röm. p. 52—54, 
pl. IV, fig. 5—6, Syn. und Beschreibung. — Epiaster cuevasensis n. Sp. 
p. 54—55, pl. 4, fig. 11, Las Cuevas, Honduras, mit E. hemiasterinus 
Cragin und E. Whitei Cl. verwandt. — Diplopodia Taffı Cragin 
p-: 5657, pl. IV, fig. 12, Esquias, Comayagua, Honduras. — Pseudo- 
salenia cuevasensis n. Sp. p. 57—58, pl. IV, fig. 15, Las Cuevas; die 
dritte der bekannten Pseudosalenia-Arten. — Cidaris Cragini n.SP., 
p. 58—59, pl. IV, fig. 16, Esquias, Comayazua. 

Crinoides n&ocomiens de L’Isere p. 59—63. — Pentacrinus 
Gevreyi m. Sp., pl. IV, fig. 17, p. 59—60, Malleval, im Valangien; mit 
P. arzierensis Lor. und annulatus Röm. verglichen. — P. mallevalensis 
n. Sp., p. 60-62, pl. IV, fig. 13—20, vielleicht gleich Pent. neocomiensis 
d’Orb. nec Desor, Malleval. — P. peyroulensis n. sp. p. 62, pl. IV, 
fig. 21, Hauterivien von Peyroules (Basses Alpes), mit P. Gevreyi 
verglichen, kurz beschrieben. — P. Lissajousi n.sp. p. 63, pl. IV, 
fig. 22, Hauterivien von St. Pierre de Cherenne (Isere); Bemerk. wie 
vorige Art. — Anthenea Schlumbergeri Lor., p. 63—64, pl. IV, fig. 23, 
Asypten: Abou-Roach, im Santonien. — Nardoa? Fourtaui n.sPp. 
p. 65, pl. IV, fig. 23. — Rhabdocidaris Delgadoi Lor. p. 65—67, pl. IV, 
fig. 13—14, Lagostieras (Portugal), Hauterivien. — Seutella striatula 
Marc. p. 67—68, mit Sc. Jaquemeti Lor. identisch. 

Ludwig, Hubert (t). Brutpflege bei Echinodermen. In: Zool. 
Jahrb. Supl. 7. Festschr. Weismann. p. 683—99. 

Wir kennen 47 brutpflegende Echinodermen: 13 Holothurien, 
4 Seeigel, 12 Ophiuren, 17 Seesterne und 1 Crinoide. Von diesen sind 
nicht weniger als 29 Arten in dem subantarktischen Gebiet zu Hause. 
Außere und innere Brutpflege. Geschichte der Brutpflege, mit Quatre- 
fages 1842 anfangend. Verzeichnis der Arten unter kurzer Beschreibung 
der betr. Brutpflege und Angabe der einschlägigen Literatur. 
Gattungsweise verteilen sich die Arten wie folgt: 5 Cucumaria, 1 Thyone, 
1 Phyllophorus, 1 Psolidium, 2 Psolus, 1 Synapta, 2 Chiridota, 2 Stereo- 
cidaris, 1 Anochanus, 1 Hemiaster, 1 Ophioglypha, 1 Hemipholis, 
2 Ophiactis, 3 Amphiura, 4 Ophiacantha, 1 Ophiomyxa, 1 Lepto- 
ptychaster, 1 Stichaster, 1 Pteraster, 1 Hexaster, 2 Hymenaster, 
1 Cribrella, 5 Asterias, 2 Diplasterias, 3 Anasterias, 1 Antedon. 


38 XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1904. 


— (2). Notiz über Brutpflege bei Echinodermen. In: Zool. Anz. 
XXVII. p. 423. — Ausz. in: J. R. Mier. Soc. 1904. p. 420. 

Auch Hysiechinus coronatus Morts. brutpflegend; die Eier und 
Jungen werden ringsum den Scheitel des Weibchens von Stacheln 
schützend überdeckt. 


Lukas, Franz. Psychologie der niedersten Tiere. Eine Unter- 
suchung über die ersten Spuren psychischen Lebens im Tierreich. 
Wien und Leipzig. Wilh. Braumüller. 8°. va. ai pp. — Ausz. ‚von 
P. Mayer in: Zool. Jahresber. 1904. 2% ei 

Bewußtsein” erblickt Verf. bei den oh nur innoker 
als beim Öffnen der Muschelschale durch den Seestern zum ersten 
Male im Tierreiche ‚‚eine Leistung des Gedächtnisses der aller- 
einfachsten Art‘ vorliege. — Bau und Lebensweise der Tiere ausführlich 
besprochen. 


Lyon, E.P. (1). Rhytms of Susceptibility and of CO, Production 
in Cleavage. In: Bull. Biol. Vol. 6, p. 323. 

Vorläufige Mitteilung zu Lyon (2). 

(2). Rhytms of CO, Production during Cleavage. In: Science, 
N. 8. Vol. 19. p. 350—3. — Ausz. in: Zool. Jahresber. 1904. 

Objekt: Arbacia. Während der ersten 10—15 Minuten nach der 
Befruchtung nahm die Produktion von CO, zu, wenn auch langsam, 
dann nahm sie wieder ab (während der frühen Stadien der Karyokinese), 
während der Entstehung der zwei ersten Blastomeren war sie besonders 
activ, dann nahm die Produktion wieder ab um bisweilen wieder am 
Ende der zweiten Furchung zuzunehmen. Diese Produktion scheint 
das Resultat von fermentativen Prozessen zu sein. 

— (3). A Biological Examination of distilled water. In: Biolog. 
Buli. VI. p. 198—202. 

Gewöhnliches destilliertes Wasser ist den Arbacia-Eiern giftig, 
aber künstliches Seewasser, das von reinem destilliertem Wasser 
hergestellt ist, noch besser als natürliches Seewasser, vielleicht weil es 
nicht Ammonia enthält. 

TLupi, A. Fauna miocenica prezzo Tagliacozzo. In: Boll. Soc. 
geol. Ital. 23, Taf. 28—9. 

Cidaris ef. papillata. 


Mac Bride, E. W. The early stages in the Development of Ophio- 
thrix fragilis (Proc. Amer. Soc. Zool.). In: Amer. Natural. Vol. 38, 
p. 508—11. 5 figg. — Ausz. von Ludwig in: Zool. Jahr. 1904. 

Es bildet sich eine solide Morula, deren innere Zellen, die wahr- 
scheinlich durch tangentiale Teilung der peripheren Zellen entstanden 
sind, das Mesenchym darstellen, während das Entoderm durch eine 
regelmäßige Gastrulation gebildet wird. 

Me Callie, S. W. Report on the Coal Deposits of Georgia. In: 
Bull. Geol. Surv. Georgia. XII. p. 16. 

Im Bangor Limestone von Cole City: Pentremites sp. 

Me Clure, W. Frank. Starfish and their Injuries. In: Scient. 
Amer. Vol. 90. p. 98. 10 figg. 


XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1904. 39 


Autotomie und Regeneration bei Seesternen; charakteristische 
Exemplare photographiert. 

MW’Intosh, D. €. (1). On the Distribution of marine animals. In: 
Ann. Mag. Nat. Hist. (7) 13. p. 117—130. 

Echinodermen kurz besprochen p. 127—8. 

— (2). On-the Echinodermata of the Firth of Clyde and variation 
in Ophiocoma nigra. In: Rep. Brit. Assoc. 1903. p. 696—7. — Auszug 
hauptsächlich von Me Intosh im Ber. £. 1903. 

+Madsen, V. (1). On Jurassie fossils from East Greenland. In: 
Meddel. Grönland. 29. p. 157—210, Taf. VI-X, 1 Karte. Trans- 
lated by Ethel G. Skeat. 

+— (2). Nils Olof Holst: Kvartärstudier ı Danmark och norra 
Fyskland. Geol. For. Stockholm Forh. XXVI. p. 433—452. En 
kritisk anmeldelse. In: Geol. For. Stockholm Forh. XXVI. p. 529—34. 

(1). Pentacrinus cf. andreae, beschr. u. abgeb., aus dem Unter- 
Bathon (?) von Ost-Grönland. — (2) Plistoeän: im Yoldia-Lehm 
von Esbjerg in Dänemark: Psolus fabrieii und Ophioglypha sarsi (?) 

TMaire, V. Coupe du Rauracien inferieur prise au Prelot dans la 
tranchee de la route de Champlitte a Talmay. In: Bull. Soc. Grayloise 
Emul. No.7. p. 161—17. 

Über Crinoiden als Gesteinsbildner. — Arten der Gattungen 
Cidaris, Diplocidaris, Hemieidaris, Diplopodia, Pedina, Apiocrinus, 
Millerierinus, Eugeniacrinus und Pentacrinus. (fr. Artenverzeichnis. 

Malarde, A. E. Sur un Lamellibranche nouveau, parasite des 
Synaptes. In: Bull. Mus. Paris 1903. p. 342—6. 

Synapticola Perrieri n. g. n. sp. der Lamellibranchiaten, schmarotzt 
bei Synapta inhaerens (Müll). — Ältere Angaben über ähnliche 
Parasiten bei Echinodermen. 

Mallada, L. Explicacion del mapa geologica de Espana. Tomo V. 
Sistemas infracretäceo y cretäceo. In: Mem. Com. geol. Espana. 
520 pp. 

Auch Verzeichnis von Echinoiden. 

Mariani, Ernesto. Appunti geologiei sul secondario della Lom- 
bardia oecidentale. In: Atti Soc. ital. Sc. nat. Mus. civ. Stor. nat. 
Milano, Vol. 43. p. 113—57. 

Pentacrinus tuberculatus Mill., Unterlias, Monte Campo dei Fiori 
und Tremona-Rancate. 

Aus dem Domerianum von San Martino di Viggiu: Cidaris erbaensis 
Stopp., von Arzo: Millerierinus Hausmanni (Roem.), von Besacio: 
Millerierinus ef. adneticus Qu. u. Pentacrinus basaltiformis Müll. 

Marine Biological Association, U. K. Plymouth 
Marine Invertebrate Fauna. Being notes on the local distribution of 
species oceurring in the neighbourhood, compiled from the Records 
of the Laboratory. In: Journ. Mar. Biolog. Assoc. (N. S.), VII. p. 155 
—298. 1 Karte. 

Description of Grounds p. 159—171. List of the Species. Echino- 
derma p. 206—11. Verzeichnet 2 Synapta, 4 Cucumaria, 1 Thyone, 
1 Holothuria, 1 Antedon, 1 Astropeeten, 1 Luidia, 1 Porania, 


40 XV, Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1904. 


1 Asterina, 1 Palmipes, I Solaster, 1 Henricia, 2 Asterias, 2 Ophiura, 
1 Ophiocnida, 3 Amphiura, 1 Ophiactis, 1 Ophiocoma, 1 Ophiopsila, 
1 Ophiothrix, 3 Echinus, 1 Echinocyamus, 1 Spatangus, 3 Echino- 
cardıum. Verbreitungs- und z. T. biologische Angaben bei allen Arten. 

Meissner, M. Asteroideen. In: Hamburger Magelhaensische 
Sammelreise. 26 pp. 1 Taf. Hamburg: L. Friedrichsen. — Ausz. v. 
Ludwig in: Zool. Jahresber. 1904. 

Auf Grund des ganzen im Hamburger Museum vorhandenen 
Seesternen-Materiales aus dem Magelhaensischen Gebiet (von der 
„Sammelreise“ stammen nur 11 Arten) und der Litteratur gibt Verf. 
eine Aufstellung der litoralen Seesterne der amerikanischen Subregion 
des Südmeeres; bei allen Arten wird die Hauptlitteratur bezw. Syno- 
nymie angegeben und bei den vorliegenden Arten die Fundorte. 
Brisingidae: Labidiaster radiosus Ltk., Cap Blanco. — Pedi- 
cellasteridae: Pedicellaster scaber E. Sm., Sarsı Stud., Coro- 
naster octoradiatus (Stud... — Asteriidae: Diplasterias lurida 
(Phil.) Smyth Channel, Magel. Str., Feuerland, D. Germaini (Phil.), 
D. Brandti (Bell), Falkland Ins., Südatlantik, mit Bemerkungen über 
die Synonymie und Unterschiede der Arten D. lurida, Germaini und 
Brandti, D. meridionalis (E. Perr.), D. Philippii (Bell), Lütkeni Perr., 
Loveni Perr., spinosa Perr., alba (Bell.), Georgina (Stud.), Steineni 
(Stud.); Asterias antaretica (Ltk.), abgebildet, Besprechung der vor- 
liegenden Exemplare, als Synonym zu A. antaretica (Ltk.): A. rugi- 
spina Leip., A. antarcetica var. rupicola Mssnr. und A. Cunninghami 
Pratt liegt vor aus Smyth Channel, Magelhaensstr., Süd-Feuerland, 
Falkland Ins.; Anasterias Perrieri Stud. und A. Studeri Perr. — 
Stichasteridae. Stichaster nutrix Stud. und aurantiacus 
(Myer); letztere von Smyth Canal. — Echinasteridae. Cri- 
brella Pagenstecheri Stud., Magelhaensstraße, als Synonyma: C. obesa 
Std. praestans Std., simplex Std., var. granulosa Sld., Hyadesi Perr., 
Studeri Perr.; Cribraster Sladeni Perr. — Pterasteridae: 
Pteraster Ingouffi Perr. und Lebruni Perr.; Pretaster gibber Sid. und 
verrucosus Sld..— Ganeriidae: Ganeria falklandica Gray; Cycethra 
verrucosa Phil.), Brutpflege beschrieben, die Gastrulae liegen lose in 
der primitiven Bruthöhle, Lokalitäten: Smyth Channel, Magelhaens- 
straße, Süd-Feuerland, Falkland-Inseln; Lebrunaster paxillosus Perr. 
— Asterinidae: Asterina stellifera Möb., A. fimbriata Perr., 
Süd-Feuerland, Falkland-Ins., Magelhaensstr. — Solasteridae: 
Lophaster pentactis Perr. und stellans Sld., Crossaster australis Perr., 
Solaster regularis Sld., Peribolaster folliculatus SId..—Poraniidae: 
Porania antarctica E. Sm., Smyth Channel; Poraniopsis echinaster- 
oides Perr. — Pentagonasteridae: Pentagonaster austro- 
granularis Perr. and patagonicus Sld.; Astrogonium patagonicum 
Perr. — Astheneidae: Hippasteria Hyadesi Perr. — Por- 
cellanasteridae: Ctenodiscus australis Ltk., Südatlant. Ocean, 
Ct. procurator Sld. — Astropectinidae: Psilaster Fleuriaisi 
(Perr.), Luidia Bellonae Ltk., Bathybiaster loripes SlId.. — Archa- 
steridae: Odontaster singularis (M. Tr.), Magelhaensstraße, Süd- 


XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1904, 41 


Feuerland, O. penieillatus (Phil.), Smyth Channel, Süd-Feuerland, 
Magelhaensstraße, Od. granulosus Perr., O. Belli (Stud.), Pseudo- 
echaster discus Sld. — Darin: Übersicht über die Verbreitung der 
aus der antarktisch-amerikanischen Subregion bekannten litoralen 
Seesterne in den beiden anderen Subregionen [australischen und 
afrikanischen] des Südmeeres (p. 21—22) und: Gegenüberstellung 
der litoralen Asteroidenfauna des antarktisch-subantarktischen Süd- 
amerika und der entsprechenden Fauna der nördlichen Erdhalbkugel 
(p. 23—26); letzterer entnehmen wir, daß es gibt: keine bipolare Arten, 
15 (von 42) bipolare Gattungen, 14 (von 16) bipolare Familien. — 
Anhangsweise eine Berichtigung zu desselben Verfs. „Echinoideen“ 
der Hamb. Sammelreise: Echinus norvegicus ist nicht bipolar, die 
behauptete Ähnlichkeit der Seeigelfauna der Arktis und Antarktis sei 
ganz Ülusorisch. 

Meli, R. Escursione geologica sul littorale di Nettuno. In: Boll. 
Soc. geol. Ital. XXI. p. XXXVI—XLI. 

Plistocäne Echinoideen. 

TMengel, ©. Observations geologiques sur la partie Sud-est des 
Corbieres (region de Maury et Estagel). In: Bull. Soc. g&0l. France (4), 
IV. p. 256—281. 

Crinoiden aus den Calcaires liasiques von Estagel, darunter 
Pentaerinus cf. basaltiformis. Aus dem oberen Lias von Gironne in 
Marnes rosees: Pentacrinus jurensis Qu. Im oberen Aptien von Maury: 
Echinospatagus und Pentacrinus, von Estagel: Cidaris und Pseudo- 
diadema. 

TMeunier, $. (1). Contribution a la connaissance des formations 
luteciennes au Senegal. In: Compte Rendu? Acad. d. Sciences. 
CXXXVII. p. 62—3. 

Plagiopygus daradensis n.sp. Lamb. in litt., mit P. grignonensis 
Defr. verwandt. 

T— (2). Sur les concretions quartzeuses renfermes dans la craie 
. blanche de Margny (Oise). In: Bull. Soc. geol. France (4) IV p. 218—222. 

Fragmente von Ananchytes, durch Säuren mehr oder weniger 
aufgelöst, z. T. von Quartzkörnern, die häufig wunderbar krystallisiert 
sind, ausgefüllt. Die Form dieser mineralischen Produkte ist häufig 
sehr deutlich durch die Anatomie des Fossils bestimmt worden. 

Meyer, E. Theoretische Betrachtungen über die ersten Anfänge 
des ambulacralen Wassergefäßsystems der Echinodermen und die 
Abstammung ihrer bilateralen Vorfahren. In: Zool. Jahrb. Anat. 
XXI. Heft 2. 40 pp. 5 Textfig. 

Man hat sich die rekonstruierte Echinodermen-Dipleuraea als eine 
an die heutigen Prosopygier erinnernde Vermalienform vorzustellen. 
Besonders wichtig in der Übereinstimmung in den ausgebildeten 
Coelomverhältnissen der Prosopygier und bei der aufgestellten bi- 
lateralen Vorfahrenform der Echinodermen ist der Umstand, daß 
bei den mit erektilen Kopfanhängen versehenen Sipunculoiden das 
vordere Coelom ebenfalls hintere Divertikel bildet, infolge deren sich 
das Septum in den hinteren Abschnitt der Leibeshöhle hinein blind- 


.) XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1904. 


sackartig vorstülpt. Verf. kommt dazu „eine natürliche Entwicklungs- 
reihe aufzustellen, welche, von typisch segmentierten Anneliden aus- 
gehend, unter Übergang zu halbsedentärer, zum Teil tubicoler Lebens- 
weise . . . eine den heutigen Terebelloiden ähnliche Zwischenstufe 
durchgemacht hat und als Endresultat die 3 Gruppen der Prosopygier 
gab, nämlich ... die Sipunculoiden, Phoronoiden und Bryozoen. Als 
ein Seitenzweig dieser Linie die hypothetischen Astrelminthen. . . .“ 
Die bilateralen Vorfahren der Echinodermen müssen mit präoralen 
Kopftentakeln ausgestattet gewesen sein und ihre Festsetzung muß 
eben unter Zuhilfenahme solcher Körperanhänge erfolgt sein. Auf 
diese nunmehr als sedentär zu denkende Grundform wären nun alle 
Erwägungen anwendbar, wie sie Mac Bride und Bather ... ausgearbeitet 
haben, um die Umwandlung der vollkommen symmetrischen Dipleuraea 
in das asymmetrisch-radiäre Urechinoderm zu erklären. Der Ursprung 
des merkwürdigen apicalen Nervensystems der Echinodermen läßt 
sich wohl dadurch erklären, daß, da die Stielbildung der Pelmatozoen 
offenbar auf Kosten der rechtsseitigen Hälfte des ursprünglichen 
Kopflappens erfolgt sein muß, derjenige Teil des Gehirns, welcher 
den betreffenden Tentakeln entsprach, an der Anheftungsstelle zurück- 
blieb, während der übrige Teil der Hirnmasse zusammen mit den 
Tentakeln der linken Seite den Verschiebungen des Mundes folgte, 
um hier den zentralen Ring des oralen Nervensystems zu bilden. 


Michailovskij, M. (1). Zoologische Ergebnisse der Russischen 
Expeditionen nach Spitzbergen. Echinodermen. Nachtrag. In: 
Annuaire Mus. St. Petersburg VIII. p. 392—4. 


— (2). Die Echinodermen der zoologischen Ausbeute des Eis- 
brechers ‚‚Jermaks“‘ vom Sommer 1901. Ebenda, IX. p. 157—188. 


(1). Als Nachtrag zu seiner früheren Arbeit über die Echinodermen 
der Spitzbergenexpedition bespricht Verf. kurz: Trochoderma elegans 
Theel und Ophiura nodosa Lütk., macht Bemerkungen über einige 
Angaben über Ophioglypha texturata, Antedon phalangium und 
Pourtalesia jeffreysi und gibt Nachtrag zur Litteratur (7 Arbeiten). 

(2). Besprochen und z. T. kurz beschrieben: Elpidia glacialis Th., 
2 Cucumaria, Phyllophorus drummondü (Th.), 2 Psolus, 1 Eupyrgus, 
Trochostoma boreale (M. S.), 1 Myriotrochus, 1 Strongylocentrotus, 
1 Schizaster, Pourtalesia jeffreysi Wy. Th. (beschr. u. abg.), 3 Asterias, 
1 Stichaster, Cribrella sanguinolenta (0. F. M.) (ausführlich bespr.), 
1 Hymenaster, 2 Pteraster, 1 Lophaster, 1 Solaster, Crossaster papposus 
(2 Formen: Forma A und B unterschieden), 1 Rhegaster, 1 Lepto- 
ptychaster, 1 Ctenodiscus, 1 Pontaster, 1 Plutonaster, 1 Ophiopleura, 
3 Ophiura, 1 Ophioeten, 1 Amphiura, 1 Ophiopholis, 1 Ophiacantha, 
1 Ophioscolex, 2 Gorgonocephalus, 3 Antedon. — Stationsübersicht 
p. 176—182. Allgemeine Bemerkungen p. 184-5.  Litteratur- 
verzeichnis p. 185—8. — Alles im Barents Meer gesammelt. 

Monks, Sarah P. Variability and Autotomy of Phataria. In: 
Proc. Ac. nat. Se. Philadelphia, Vol. 56. p. 596—600. 1 pl. — Ausz. 
in: J. R. Mier. Soc. 1905. p. 442 und in: Zool. Jahresber. 1905. 


XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1904. 43 


Unter mehr als 400 untersuchten Exemplare von Phataria 
(Linckia) unifascialis Gray var. bifascialis waren nur 4 symmetrisch 
und nicht zwei waren gleich. Einzelne Arme können die Scheibe und 
übrigen Arme regenerieren. Über die Autotomie findet die Verf. daß: 
„The breaking is automatic and is effected by pulling apart or fracture 
without strain; there is coordination of parts in producing the sepa- 
ration; the tissues relax at the plane of rupture; this plane may be 
near the disk or at variable distance from it on the ray; the pyloric coeca 
are always pulled out and much stretched; the severed ray may live 
more than a week, even under adverse circumstances, without sign 
of regeneration.... rays cut various distances from the disk make disks, 
mouths and new rays in about six months.“ 
| '” Montgomery, Th. H. The Main Factor in Regard to the Cellular 
Basis of Heredity. In: Proc. Amer. Phil. Soc. Vol. 43. p. 5—14. 

Allgemeine, populär gehaltene Darstellung. Echinodermen 
gelegentlich erwähnt. 

Mortensen, Th. (1). On some Echinothurids from Japan and the 
Indian Ocean. In: Ann. Mag. Nat. Hist. (7) V. 14. p. 81—9. 1 pls. 

Araeosoma owsteni n. Sp. 

Phormosoma verticillatum n. sp. Außerdem beschrieben: Astheno- 
soma ijimai Yosh., Calveria gracilis Ag. (= Asthenosoma longispinum 
Yosh.). — Die Pedicellarien besonders eingehend behandelt. 

— (2). The Danish Expedition to Siam 1899—1900. II. Echi- 
noidea (1). In: Kgl. Danske Vid. Selsk. Skrifter, 7 R. Nat. Math. 
Afd.I. 1. 7 Taf. 1 Karte. — Ausz. in: J. R. Mier. Soc. 1905. p. 189 
u. in: Zool. Jahresb. 1904. 

16 Arten von Siam, außerdem werden 8 weitere Arten und zwar 
als neu beschrieben. Besonders wird Wert auf die Beschreibung der 
Pedicellarien gelegt. 

Fam. Cidaridae. Stephanocidaris bispinosa (Lam.) p. 6—8, 
pl. II, fig. 3, 17, 18; pl. IV. fig. 30; pl. V, fig. 20—25, Synonymie, 
Ergänzungen zu den Beschreibungen. — Fam. Diadematidae. 
Diadema saxatile (L.) p. 9—14, pl. III, fig. 22, 23, 29; pl. IV, fig. 26, 
31, 34; pl. V, fig. 2, 5, 8, 12, 14, 15 Textfig., Syn., ausführliche Be- 
schreibung, Unterscheidungsmerkmale von D. antillarum Phil. (p. 14 
—15), D. mexicanum Ag. (p. 15—16), D. Savignyi Mich. (p. 16); 
D. globulosum Ag. wahrscheinlich Synonym mit D. Savignyi (p. 17), 
was vielleicht auch D. paueispinum Ag. ist. Astropyga radiata (Leske) 
Bel 22 Dale ferıne 195, pIV. 119.9 17% pl VW, 110/27, Syo,, 
Beschreibung. 

Chaetodiadema granulatum Mrtsn. p. 22—28, pl.I, fig.1, 3, 
21—22; pl. III, fig. 11; pl. IV, fig. 1, 4, 13—15, 24, 32; pl. V, fig. 10, 
18, 19, 22, 35, Synon. pro parte mit Astropyga pulvinata Ag. und radiata 
Sluit., sehr ausführlich beschrieben; charakteristisch ist, dass von 
kurz unter dem Ambitus an die ganze Actinalseite sehr dicht, fein und 
gleichmäßig granuliert ist, im inneren Teil der granulierten Partie sind 
die unter sich weit entfernten Poren in einer einzigen, fast geraden 
Reihe angeordnet, die Sphaeridiae sind außerhalb der granulierten 


44 XV. Eehinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1904. 


Partie, fast am Ambitus, angeordnet, auch ein Jugendstadium wird 
beschrieben, Verbreitung von den Maldiven bis zu Neu-Guinea, 
C'haetodiadema japonicum n. Sp. p. 28—29, pl. II. fig. 16, 19, Textfig. 2, 
mit granulatum nahe verwandt, aber nur je 8 Längsreihen größerer 
Höcker in jedem Interambulacrum am Ambitus, die Poren näher 
beisammen und viel größer, die Spieulen mehr irregulär ete. Echinothrix 
calamaris (Pall.) p. 30—32, pl. III, fig. 5, 13, 17, 21, 30; pl. IV, fig. 7; 
pl.V, fig.3, 11, Textfig. 3, Syn., Beschr. d. Pedicellarien. Be- 
merkungen über die Spieulen und Pedicellarien der Gattungen Centro- 
stephanus, Caenopedina, Aspidodiadema und Dermatodiadema (p. 32 
—40) mit besonderer Berücksichtigung der Arten Centr. longispinus 
(p. 32—33, pl. IV, fig. 2, 11, pl. V, fig. 29); ©. Rodgersii (p. 33—34, 
pl.V, fig. 34; pl. IV, fig. 19, 22); Caenopedina mirabilis p. 34, pl. IV, 
fig. 3, 5, 6, pl. III, fig. 12; Asp. tonsum (p. 34—36, pl. V, fig. 6, 31, 
pl. III, fig. 26); A. Jacobyi (p. 36, pl.V, fig. 28, pl. III, fig. 25; pl. IV, 
fig. 10, 20); A. nicobaricum Döderl. p. 36; A. mierotuberculatum Ag. 
(p. 36—37, pl. III, fig. 28, pl: V, fig. 30, pl. IV, fig. 12, 18); A. an- 
tillarum Ag. (p. 37—38, pl. IV, fig. 8, 16, 33, 35; pl. V, fig. 4, 32; 
pl. III, fig. 18). 

Mit Bestimmtheit kann Verf. erklären, daß die Pedicellarien 
der Echiniden nicht umgebildete Stacheln, sondern Organe sui generis 
sind. — Classification ofthe Diadematids p. 40-56. 
Die ersten 10 Seiten enthalten Geschichtliches und Kritik der früheren 
Systeme, insbesondere die von Pomel, Duncan, Gregory und Lambert, 
die an Pag. 48—49 in tabellarischer Form einander gegenübergestellt 
werden. Pag. 55—56 stellt dann Verf. ein neues System der Regularia 
auf: 

Order 1. Entobranchiata. 

Suborder Cidaroida. Both ambulacral and interambulacral 
plates continuing over the peristome. 

Fam. 1. Archaeocidaridae. 
Fam. 2. Cidaridae. 

Order 2. Ectobranchiata. 

Suborder 1. Streptosomata. Ambulacral plates covering 
the peristome; no large „buccal“ plates, the first pair of tu- 
befeet not developed as larger ‚„buccal“ tubefeet. 

Fam. 1. Lepidocentridae. 
Fam. 2. Echinothuridae. 

Suborder 2. Stereosomata. Only 5 pairs of ambulaeral 
plates, the „buccal“ plates, on the peristome, provided with 
tubefeet mostly larger than those of the test. 

Tribus 1. Diademina. Ambulacra diadematoid; tubercles 
perforate; teeth unkeeled. 
Fam. 1. Aspidodiadematidae. 
Fam. 2. Diadematidae. 
Fam. 3 (?) Pseudodiadematidae. 
Fam. 4. Micropygidae. 


XV. Ecehinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1904. 45 


Fam. 5. Pedinidae. 
Fam. 6. Hemicidaridae. 


Tribus 22 Salenia. Ambulacra simple; tubercles imper- 
forate; teeth keeled. 
Fam. 1. Saleniidae. 


Tribus 3. Phymosomina. Ambulacra diadematoid; 
tubereles imperforate; teeth keeled. 
Fam. 1. Arbaciidae. 
Fam. 2. Phymosomatidae. 
Fam. 3. (?) Stomechinidae. 
Tribus 4 Eehinina. Ambulacra echinoid; tubereles 
imperforate; teeth keeled. 
Fam. 1. Stomopneustidae. 
Fam. 2. Temnopleuridae. 
Subfam. Temnechininae. 
Subfam. Temnopleurinae. 
Fam. 3. Echinidae. 
Subfam. Parechininae. 
Subfam. Echininae. 
Fam. 4. Toxopneustidae. 
Subfam. Schizechininae. 
Subfam. Strongylocentrotinae. 
Subfam. Parasaleninae. 
Fam. 5. Echinometridae. 


Fam. Temnopleuridae, besprochen p. 56—58, die Pedi- 
cellarien hier von untergeordneter Bedeutung für die Klassification, 
bei einer Art, Pleurechinus Döderleini finden sich nur 5 Buccalplatten 
und 5 Tubenfüße. Temnopleurus toreumaticus (Klein) p. 58—62, 
pl. VI, fig. 8, 14, 22, 49; pl. VII, fig. 3, 28, Synonymie (nich tsynonym 
sind: T. Reynaudi Ag. 1872, T. toreumaticus Sladen 1878, Bell 1884, 
Meijere 1904), mit eingehender Besprechung der eingezogenen Formen; 
Pedicellarien und Spieulen beschrieben. Temnopleurus Reeveri (Gray) 
p. 62-65, pl. VI, fie. 3, 10, 12; pl. VII, fig. 37, Synonymie (nicht 
syn. mit T. Reynaudi L. Ag. et Des. 1846, Bell 1894, Bedford 1900) 
teilweise beschrieben, mit Bestimmungstabelle der 2 ‘genannten 
Temnopleurus-Arten + T. Hardwicki (Gray). — Salmacis bicolor 
Ag. var. rarispina (Ag.) p. 65—68, pl. VI, fig. 2, 4, 23, 26, 39, 40; 
pl. VII, fig. I, Syn., Pedicell., Buccalteile, Spieulen beschrieben, der 
Nachweis daß rarispina von bicolor nicht spezifisch verschieden ist, 
wird gebracht, ein kleiner Gastropod und eine Krabbe parasitieren an 
dieser Art. Salmacis virgulata Ag. forma typica, p. 68—70, pl. VI, 
fig. 7, 18, 46, 47; pl. VII, fig. 40, Synonyma sind $. conica Mart., 
Alexandrı Död., sulcata Dunc. et Slad. Salmaecis sphaeroides (L.) 
p. 70—72, pl. V, fig. 23; pl. VI, fig. 1, 11, 41, Syn., Pedic., Spieulen 
und Buccalmembran beschrieben. Salmacis dussumieri Ag. p. 72—13, 
pl. VII, fig. 15, wie vorige Art. Besprechung der übrigen beschriebenen 
(6) Salmacis-Arten mit Bestimmungstabelle p. 73—75. Gegenseitige 


46 XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1904. 


Verwandtschaft der Gattungen Temnopleurus und Salmacis p. 76. 
Pleurechinus Döderleini n.sp. p. 77—79, pl.I, fig. 12—13, pl. II, 
fig. 1,7, 8; pl. VI, fig. 35, 43; pl. VII, fig. 10, 48, Textfig. 5—7 (Stachel- 
spitzen von Pl. Döderleini, Pl. Scillae und Pl. siamensis), von Siam, 
Singapore und Samoa. — Pleurechinus siamensis n.sp. p. 79—81, 
pl. 1, fig. 2, 7, 11, 20; pl. II, fig. 2, 9, 14, 15, 22; pl. VI, fig. 16, 36; 
pl. VII, fig. 14, 44, 53, Textfig. 8, im Indisch-Pacifischen Ocean weit 
verbreitet, Typen von Siam, von den Amiranten und Maldiven wird 
eine besondere Varietät, pulchellus n. var. beschrieben. — Pag. 82 
u. flg. werden weitere, nicht aus Siam stammende, aber indopacifische 
Arten beschrieben: Pl. bothryoides Ag. p. 82—84, pl. VI, fig. 5—6, 38, 
pl. VII, fig. 5, 9, 51; Pl. ruber Död. p. 84, pl. VI, fig. 28, pl. VII, fig. 6, 
nur ganz kurz beschrieben; Pl. variegatus n. sp. p. 84—86, pl. I, fig. 5—6, 
8, 19, pl. II, fig. 6, Formosa-Kanal, Sagami-Bucht u. m. in Japan, 
Thursday Insel oder Amboina, 23°—35° N. B., 118—129° O.L., 25— 
170 Faden; Pl. scillae (Mazzetti) p. 86—88, pl. I, fig. 9—10, 17—18, 
pl. II, fig. 10—13, pl. VI, fig. 13, pl. VII, fig. 25, im indo-pacifischen 
Ocean weit verbreitet: im Roten Meer, Persischen Golf, Malaiischen 
Archipel und Neu-Britannien. leur. maculatus n.sp. pl. 89, pl. 1, 
fig. 4, 14, pl. VI, fig. 20, 44, pl. VII, fig. 17, von Macclesfield Bank, 
Hongkong, Torres Strait, ete.; Bestimmungstabelle dieser Pleur- 
echinus-Arten p. 90. Über die Gattungen Pleurechinus und Opechinus 
p. 91—93 mit Beschreibungen von 2 rezenten Arten letzterer Gattung: 
O. variabilis (Död.) (p. 94, pl. VI, fig. 27; pl. VII, fig.2; pl. VII, 
fig. 7, 49) und Opechinus spectabilis n. sp. p. 94—96, pl. 1, fig. 15, pl. V, 
fig. 21, pl. VII, fig. 18—19, 45, pl. VI, fig. 42, Key-Inseln bei Neu- 
Guinea, 129 Faden. — Pag. 96 u. flg. Beschreibungen (hauptsächlich 
von den Pedicellarien) einiger anderen, nicht zur Expeditions- Ausbeute 
gehörigen Temnopleuriden: Salmacopsis olivacea Död. p. 96 pl. VI, 
fig. 25, 30, pl. VII, fig. 23; Mespilia globulus (L.), p. 96—98, pl. VI, 
fie. 17, pl. VIL, fig. 16—22, 33, 47, Synonym ist Mesp. Whitmaei Bell; 
Microcyphus maeculatus Ag., p. 98, pl. 11, fig. 23, 28, pl. VI, fig. 19, 
pl. VII, fig. 20, 23, 31, ob M. Rousseaui Ag. damit synonym, ist zum 
mindesten fraglich; Microeyphus zigzag Ag. p. 99, pl. II, fig. 20, 25, 26, 
pl. VI, fig. 15, 29, 31; Microe. elegans n. sp., p. 99—100, pl. VI, fig. 24, 
pl. VII, fig. 38, Port Phillip; Mieroe. annulatus n.sp., p. 100—101, 
pl. V, fig. 17, pl. VI, fig. 15, 29, 31, Bass Strait, 40 Faden. Über die 
Gattungen Amblypneustes und Holopneustes p. 102, Beschreib. 
(ü. Abbild.), hierzu gehöriger Arten: Amblypneustes formosus Val. 
(p. 103, pl. II, VI u. VII), A. ovum (Lam.) (p. 103, 104, pl. VII), 
A. pallidus (Lam.) (p. 104, pl. 11, VI, VII), A. griseus (Blv.) (p. 105), 
A. grossularia Studer (p. 105—6, pl. VI), Holopneustes purpurascens 
Ltk. (p. 106—107, pl. II, VII), H. inflatus Ltk. (p. 107), H. porosissimus 
Ag. (p. 107—108); Maßangaben über Hol. purpurascens, inflatus und 
porosissimus p. 108. Bestimmungstabelle der Gattungen Microcyphus, 
Amblypneustes, Holopneustes und Goniopneustes p. 109—110. Über 
die Verwandtschaft der Temnopleuridengattungen p. 110—113, mit 
flg. „natural arrangement“ (p. 113): 


XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1904. 47 


Fam. Temnopleuridae. 

Subfam. Temnechininae. No pits; mostly raised orna- 
mentation on the plates or low sutural depressions. Plates not united 
by dowelling. Genera: Hypsiechinus Mrtsn., Prionechinus Ag., Geno- 
cidaris Ag., Trigonoeidaris Ag., Temnechinus Forb., Opechinus Des,., 
Ortholophus Dune., Paradoxechinus Laube, Coptophyma Per. et 

sauth., Lepidopleurus Dune. et Slad. 

Subfam. Temnopleurinae. True pits; the plates united 
by dowelling, mostly with smooth surface. Genera: Temnopleurus Ag., 
Pleurechinus Ag., Salmacis Ag., Salmacopsis Död., Mespilia Ag., 
Mieroeyphus Ag., Amblypneustes Ag., Goniopneustes Dune., Holo- 
pneustes Ag. 


Fam. Toxopneustidae. 

Subfam. Schizeehininae. Gymnechinus pulchellus n. Sp. 
p. 113—115, pl. I, fig. 16, 23, pl. II, fig. 11, pl. VII, fig. 8, 29, 36, 41, 46, 
Siam, Singapore, 1—30 Faden, Maldiven. — Gymnechinus-Arten, 
die nicht in der Expeditions-Ausbeute vertreten waren: G. pulchellus 
(p. 116—118), G. darnleyensis (p. 116—117); @. versicolor n. sp. (p. 116 
— 117, pl. VIl), von Macclesfield Bank; @. inconspieuus n. sp. (p. 118 
—119, pl. VI, VI), von Funafuti. Bestimmungstabelle der Gym- 
nechinus-Arten p. 119. — Toxopneustes pilosus (Lam.), p. 120—121, 
Syn., descriptive Bemerkungen. 

Subfam. Parasaleninae — Parasalenia gratiosa Ag., 
p. 121—122, pl. V, fig. 36, Syn., Beschr. d. Pedicellarien, Verbreitung. 
— Pag. 122—124 Bemerkungen über Psammechinus rufus, verruculatus 
und Echinometra oblonga; Abbildungen zu ersterer und letzterer Art 
an pl. V und VII. 


‘Newton, R. Bullen (1). Linthia oblonga (Orb.) from Sinai. In: 
Geolog. Mag. N. $. (5) Vol. I. p. 441—5. 1 pl. — Ausz. von J. Lambert 
in: Rev. paleoz. IX. p. 48. 

Beschreibung u. Abbildung. Die Originallokalität ist wahr- 
scheinlich Jebel Dhalal. Bemerk. über Hemiaster cubicus. 

f— (2). The Tertiary Fossils of Somaliland, as represented in 
the British Museum (Natural History). 

Ausz. in: Ann. Mag. Nat. Hist. (7) 14, p. 309—10. 

Echinoiden. — Original: siehe den Ber. f. 1905! 


TNibelle, M. Compte Rendu de l’excursion & Montivilliers et ä 
Saint-Jouin le Dimanche 14. Juin 1903. In: Bull. Soc. Rouen (4), 39. 
p. 175—9. 

Die Fossilien von R. Fortin. — Echiniden aus dem Cenoman 
von St. Jouin (Normandie). 

[Nobre, A.] Fauna Portugueza. In: Annuar. Ac. Porto, 1903—04. 
p. 86—146. 

Ergänzungen zur Echinodermenfauna. 

Oestergren, Hi. (#). Über die Funktion der Füßchen bei den 
Schlangensternen. In: Biol. Centralbl. Bd. 24. p. 559—565. 2 figg. 
— Ausz. in: J. R. Mier. Soc. 1904. p. 656 u. in: Zool. Jahresb. 1904. 


48 XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1904. 


Die Füßchen dienen bei der Locomotion als Anheftungs- oder 
Stützpunkte und ermöglichen u.a. ein Klettern an vertikälen Glas- 
scheiben. Außerdem sind sie Atmungs- und Tastorgane. Besonders 
an den Füßchen von ÖOphiopholis aculeata sind die Sinnesknospen 
stark entwickelt. 

— (2). Arktische Seesterne. (Naturvet. Studentsällsk. Upsala). 
In: Zool. Anz. Bd. 27. p. 614—16. 

Der angebliche Gegensatz zwischen den arktischen Seesternen 
Europas und Amerikas fällt bei der Untersuchung eines größeren 
Materiales weg. — Zur Synonymie und Begrenzung vieler Arten. 

— (3). Über Pseudocucumis mixta Oest. In: Zool. Anz. 27. 
p- 659. 

Von den Faröern und der Normandie. Besprechung verwandter 
oder z. T. vielleicht synonymer Arten. 

— (4). [Eine neue Psolus-Art, Ps. valvatus und sonstige Mit- 
teilungen über Holothurien.] (Naturvet. Studentsällsk. Upsala. In: 
Zool. Anz. Bd. 27. p. 659. 

.. Aus dem Trondhjemsfjord. Mit Ps. antarcticus Phil. auffallende 
Ähnlichkeit; auch mit den Jungen von Psolus squamatus (Kor.) ver- 
glichen. 

Oppenheim, P. Über Tertiärfossilien, wahrscheinlich eozänen 
Alters, von Kamerun. In: E. Esch, Geologie von Kamerun, p. 243 
—85, Taf. VI—IX. 8%. Stuttgart. 

Plesiolampas. 


Pace, S. Note on two species of Cucumaria from Plymouth, 
hitherto confused as ©. Montagui (Fleming): ©. Normani n. sp. and 
C. saxicola Brady and Robertson. In: Journ. Mar. Biol. Assoc. VII. 
p. 305—309. — Ausz. in: Journ. R. Mier. Soc. 1905. p. 189. 

Die als Cucumaria Normani n. sp. bezeichnete Form ist gleich 
„Holothuria Pentactes, var.‘ Montagu 1808 u. „Cucumaria Montagui 
(Fleming‘‘) Norman 1893. 


TPark, 3. (1). On the subdivision of the Lower Mesozoie Rocks 
of New Zealand. In: Trans. New Zealand Instit. XXX VI. p. 373—404. 
Taf. 28—31. 

T— (2). On the jurassic age of the Maitai Series. Ebenda p. 431 
—46. Taf. 33—34. 

Ober-Trias (z. T. fraglich): Pentacrinus von verschiedenen 
Lokalitäten. 


Parkinson, H. Über eine neue Culmfauna von Königsberg unweit 
Gießen und ihre Bedeutung für die Gliederung des rheinischen Culm. 
In: Zeits. deutsch. geol. Ges. 55. p. 331—74. Taf. XV—XVI. — Ausz. 
vom Verf. in: Geol. Mag. (N. S.) dec. V, Vol. I. p. 272—6. 

Archaeocidaris regimontana n.sp. p. 365—6, Taf. XV, Fig. 13. 

TPaulcke, W. Geologische Beobachtungen im Antirhätikon. In: 
Ber. Ges. Freiburg XIV. p. 257—298. Taf. IX. 

Über die Crinoidenkalke von Lias und der Unteren und Oberen 
Kreide in Unterengadin. Vorkommen von Pentacrinus tuberculatus. 


XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1904. 49 


Peach, B. N. and Horne, 3. The Canonbie Coalfield: its geological 
structure and relations to the Carboniferous rocks of the North of 
England and central Scotland. In: Trans. R. Soc. Edinburgh, 40, 
p. 835—77. Taf. 1—4. 

Unterearbon von Dumfries: Palaechinus globosus, Archaeo- 
cidaris urei, Poteriocrinus crassus, Hydreionocrinus globularis, Forbeso- 
erinus sp. 

Perrier, Remy (1). Nouvelle contribution & l’e&tude des Holo- 
thuries de la Nouvelle Zelande. In: Bull. Mus. Hist. nat. Paris 1904. 
p. 367—70. 1 fig. 

Cucumaria Filholi Perr. ist von Cuc. Huttoni Dendy ganz ver- 
schieden, aber mit Cuc. alba Hutt. näher verwandt. Cucumaria ocnoides 
Dendy beschrieben und abgebildet. 

— (2). Holothuries du Cap Horn. In: Bull. Mus. Hist. nat. 
Paris 1904. p. 13—17. 

4 nn. spp.: Holothuria (?) patagonica n. sp. Cucumaria tabulifera 
n.sp. Caudina rugosa n. sp. und pigmentosa n. Sp. 

Außerdem deseriptive Bemerkungen über 1 Synallactes, 2 Cucu- 
maria, 2 Thyone, 2 Psolidium und 1 Psolus-Art. 

— (3). Sur une nouvelle &spece de Chiridota. In: Bull. Mus. Hist. 
nat. Paris 1904. p. 370—2. 1 fig. 

Chiridota Marenzelleri n. sp., Magellansstraße; durch ihre 
sternchenförmigen Scleriten charakteristisch. 

TPetrascheck, W. (1). Über das Vorhandensein von Malnitzer 
Schichten in der Gegend von Chotebor in Ostböhmen. In: Verh. k. k. 
geol. Reichsanst. Wien 1904. p. 59—62. 

Cidaris subvesiculosa d’Orb. vorkommend. 

T— (2). Über die jüngsten Schichten der Kreide Sachsens. In: 
Sitz.ber. nat. Ges. Isis Dresden, Jhg. 1904. p. 3—10. 

Unter-Senon: Cardiaster ananchytis, Catopygus albensis. Ober- 
Turon von Dresden: Holaster planus und Phymosoma radiatum. 

Petrunkewitsch, A. Künstliche Parthenogenese. In: Zool. Jahrb. 
Anat. Abt. Suppl. Band VI. p. 77—138. Taf. 8—10. 8 Textfigg. — 
Ausz. in: Zeit. wiss. Mier. XX. p. 440—1; in: Zool. Jahresb. 1904; 
in: Zool. Centr. 12. p. 423. 

1. Einleitung p. 77—84. — 2. Historisches zur Frage von der Indi- 
vidualität der Chromosomen. Zur Kritik der Boveri’schen An- 
schauung p. 84—93. Verf. hebt hier u. a. hervor: Sind die Chromo- 
somen essentiell verschieden und kann nichts „an Kern‘ genommen 
werden, so müßten bei der Reproduktion in der Ei- wie in der Samen- 
zelle sämtliche väterlichen oder mütterlichen Chromosomen eliminiert 
werden, was an und für sich schon unwahrscheinlich ist und zudem 
sehr vielen Erfahrungen widerspricht. Verf. glaubt, daß die Zahl der 
Chromosomen für eine normale Entwicklung von Wichtigkeit ist: 
sie muß eine bestimmte sein. Der Grund dazu ist vielleicht in der 
Correlation der gesamten Zellorgane zu suchen. —3. Das Verhalten der 
Chromosomen bei der künstlichen Parthenogenese der Seeigel. Eigene 
Versuche p. 93—100. Verf. findet, daß die Chromosomen bei der 

Arch, f. Naturgesch, 72, Jahrg. 1906. Bd. II. H.3, (XV.) 4 


50 XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1904. 


künstlichen Parthenogenese in ihrer Zahl nie wieder hergestellt werden, 
bald zu sehr vielen in einer Zelle getroffen werden, bald wieder in 
stark verminderter Zahl auftreten. — 4. Historisches zur Frage von 
dem Oentrosom. Bau, Teilung, Individualität und ‚de novo“-Bildung 
des Centrosoms p. 100—109. — 5. Das Verhalten des Centrosoms 
bei der künstlichen Parthenogenese der Seeigel. Centrosomen und 
Cystastere p. 109—121. De novo werden keine Centrosomen gebildet. 
— 6. Das Wesen der künstlichen Parthenogenese und ihre Beziehungen 
zur natürlichen Parthenogenese p. 121—126. — Litteraturverzeichnis 
p. 127—135. 

Pieri, J. B. L’ovulase et le development des oeufs vierges. In: 
Rev. gen. Sci. XV. p. 630—1. 

Über die Wirkung der Ovulase auf die Eier (Ovulase ist Extrakt 
von Spermatozoen, in diesem Falle Strongylocentrotus lividus und 
Echinus esculentus). 

Polara, Giovanni. Sopra una nuova gonade delle Oloturie. In: 
Zool. Anz. Bd. 28. p. 33—7. 4 figg. — Ausz. in: J. R. Mier. Soc. 1904. 
p- 656; von Ludwig in: Zool. Jahresber. 1904. 

„t. Nell’ Holothuria tubulosa e Poli adulte persiste un gruppo 
di cellule germinali poste a lato dell’ organo genitale, da eui si sviluppano 
alcuni ciechi genitali forse allo scopo di sostituire quelli che hanno 
deposto i prodotti sessuali. 2. Questo cordone cellulare & analogo al 
cordone genitale delle Ofiure e delle Asterie e all’ organo assile dei 
Crinoidi.““ 

TPompeckj, 3. F. Karl A. von Zittel f. (Mit Porträt). In: Palae- 
ontographica 50. p. 1—28. 

Biographie, wissenschaftliche Verdienste, Schriften. 

Przibram, H. Einleitung in die experimentelle Morphologie der 
Tiere. 8°. VIII + 142 pp. Leipzig u. Wien: Deuticke. 

Allgemeines über die Entwicklung. Erblichkeit, Regeneration, 
Variation; über Teratogenesis, Taxis und Tropismus, Wachstum; über 
die Zeugung, die notwendigen Stoffe, Bau des Eies etc. 

Quigstad, J. Lappiske Navne paa Pattedyr, Krybdyr og Padder, 
Fiske, Leddyr og lavere Dyr. In: Nyt Mag. f. Naturvid. 42. p. 339—387. 

Über lappländische Namen von Mammalien, Reptilien, Batrachier, 
Fischen, Arthropoden und niederen Tieren, darunter Echinus und 
Asterias. 

Ravn, 3. P. J. Bemerkninger om lagserien i Stevns klint samt 
om Cyathidium holopus Steenstr. In: Geol. Foren. Stockholm Forh., 
26. p. 347—54. 

Bemerkungen zu den verschiedenen Ansichten über Holopus 
und Cyathidium. 

Reagan, Albert B. The Fossils of the Red Wall compared with 
those of the Kansas Coal Measures. In: Proc. Indiana Acad. Se. 1903. 
p. 249—251. 

TReboul, P. Catalogue des types pal&ontologiques contenus dans 
les collections de Grenoble. In: Trav. lab. geol. Grenoble, VII. p. 127 
—149. 


XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1904. 51 


Typen von Echiniden und Crinoiden. 

Reid, €. The Marine Tertiary fauna of America and Europe. 
In: Geol. Mag. (N. S.), Dec. V. Vol. I. p. 136—8. 

Besprechung von W. H. Dall: Contrib. to the Tertiary fauna 
of Florida (Wagner Free Inst. of Sc. Philadelphia, pp. 1620, Taf. LX 
[1890—1903]). 

Unter den Echinodermen findet man Beweise für die Annahme, 
daß die Antillen und die Mittelmeerregion in der oligocänen Zeit ver- 
bunden waren, gewisse Mollusken scheinen aber das Gegenteil zu 
beweisen. 

TRemes, M. Strambersky tithon [Tithon von Stramberg]. In: 
Vestnik Ceske Ak. XIII. p. 201—217, 277—95, 360—381. 2 Textfigg. 
1 Taf. — Ausz. v. Autor in: Geol. Centr. IV. p. 571. 

Echinoideen und Crinoideen von Stramberg, Nesseldorf und in 
exotischen Blocken. 

Renz, €. Zur Altersbestimmung des Carbons von Budua in Süd- 
dalmatien. In: Zeits. d. deutsch. geol. Ges. 55. Briefl. Mitt. p. 16—22. 

Crinoiden, darunter Platycrinus, vorkommend. 


Retzius, Gust. Zur Kenntnis der Spermien der Evertebraten. 
In: Biol. Unters. N. S. Bd. 11 p. 1-32. 13 Taf. 

Ophiothrix fragilis, Ophiura sp., Echinus neglectus. Pag. 27—28. 
Taf. 12. 

TRichardson, 6. B. Report of a reconnaissance in Trans-pecos 
Texas. In: Univ. Texas Min. Surv. Bull. IX = Bull. Univ. Texas 
XXI. 120 pp. 11 Taf. 

Aus der unteren Kreide (Comanche Series, Washita Group): 
Diplopodia texanum, Pyrina parryi, Holectypus texanus und Epiaster 
elegans. 

fRiche, A. Etude stratigraphique et paleontologique sur la zone 
& Lioceras concavum du Mont d’Or Lyonnais. In: Ann. Univ. Lyon 
(N. S.), Fasc. XIV, p. 1—252. 8 Taf. 

Zusammensetzung und Vorkommen des Crinoidenkalksteines. 
Aus dem Unter-Jura: Pentacrinus bajocensis und Cidaris cucumifera, 
spinulosa und zschokkei. 

TRollier, L. (1). La poche siderolitique du Fuet (Jura bernois), 
conteint un lambeau de Neocomien fossilifere. In: Bull. Soc. Neu- 
chätel. 32. p. 147—153. 1 Textfigg. 

Pyrina pygaea vorkommend. 

T— (2). Beweis, daß die Nattheim-Wettinger-Schichten (weiß 
Jura E = Ober-Kimeridge) auch auf der Basler Tafellandschaft etc. 
ursprünglich vorhanden waren. In: Vierteljahresschrift nat. Ges. 
Zürich, Jahrg. 48, p. 458—72. 3 Figg. — Ausz. in: Rev. geol. Suisse. 
VIII. p. 296. 

In den Kieselblöcken aus der Hupper-Grube zur Wasserschepfe 
südlich Lausen: Cidaris histricoides Qu., C. curvata Qu. und Penta- 
cerinus sigmaringensis Qu. — Von Kohlholz südlich Lausen: Apiocrinus 
rosaceus v. Schl. Aus dem Sequan von Wasserschepfe: Cidaris flori- 


4* 


52 XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1904. 


gemma Phil., var. philastarte Thurm., C. cervicalis Ag., C. blumen- 
bachi Gldf., Hemicidaris intermedia Forb., Rhabdocidaris. 

T[Roussel, 3.] Tableau stratigraphique des Pyrenees. In: Bull. 
Carte geol. France, XV, p. 1—120. 3 Taf. 

Cambrium-Plistocän. Verzeichnisse auch von Echinodermen. 

TRowley, R. R. The Echinodermata of the Missouri Silurian and 
a new Brachiopod. In: Amer. Geol. 34. p. 269—82. Taf. 16. 

Lower Helderberg, Delthyris Limestone: Stribalocystis ? elongatus, 
Troostocrinus? dubius, Melocrinus wittenbergensis n. sp., Clinton 
Gruppe: nn. spp. von Calceocrinus, Glyptocrinus, Gissocrinus? und 
Lampteroerinus?; Niagaran: Stribalocystis missouriensis, sowie neue 
Arten von Pisocrinus, Cyathocrinus?, Lecanocrinus und Cordylo- 
erinus? — Cfr. Artenverzeichnis! 

Rowe, Arthur W. The Zones of the White Chalk of the English 
Coast. IV. Yorkshire. In: Proc. Geol. Assoc. London, Vol. 18. p. 193 
—283. 23 pls. 12 figg. — Appendices A, B and C. p. 283—%. 

Vertreten im Senon: Bourguetierinus, Marsupites, Uinta- 
crinus, Ophiura, Cidaris, Salenia, Zeugopleurus, Echinocorys, Micraster, 


Infulaster, Holaster und Cardiaster. — Im Turon: Bourgueti- 
erinus, Pentacrinus, Cidaris, Cyphosoma, Salenia, Echinocorys, 
Hemiaster, Holaster. — Cfr. Artenverzeichnis! 


TRzehak, A. (1). Das Liasvorkommen von Freistadt! in Mähren. 
In: Zeitschr. mähr. Landesmus. Bd. 4. p. 89—156. 1 Taf. 11 figg. 

Pentacrinus wiesbauri n.sp., Balanocrinus subteroides, Pseudo- 
diadema, alles aus der Ammonites costatus-Zone, 

T— (2). Neue Fossilien aus dem Lias von Freistadt! in Mähren. 
In: Verh. geol. Reichsanst. Wien 1904. p. 132—3. 

Crinoiden, mit Balanocrinus subteroides Qu. jedenfalls nahe 
verwandt. | 

TSalter, Mary. The fossils of Torquay and its neighbourhood 
and where to find them. 28 pp., von denen 2 als Tafeln. 18x 12 cm. 
London: Headley Bros. 

Oberceretacische Echinoiden, darunter Echinothuria sp. 

Sanzo, L. Trasformasione sperimentale delle uova lecitiche 
diffuse in uova telolecitiche etc. In: Richerche Lab. Anat. Roma, 
V.10. p. 263—272. Taf. 16. — Ausz. in: Zool. Jahresber. 1904 u. in: 
Monit. zool. ital. XVI. p. 147. 

Durch Zentrifugierung lassen sich die Eier von Echinus miero- 
tuberculatus und Arbacia pustulosa mit ihrem gleichmäßig verteilten 
Deutoplasma in telolecithale Eier mit animalem und vegetativem 
Pol verwandeln. Werden solche Eier nachher befruchtet, verläuft 
die Furchung inaequal. 

7Sayn, 6. Sur l’hauterivien et le barremien du Royans. In: Bull. 
Soc. statist. Isere (4) VII (= 33). p. 536—7, auch 567—8. 

Toxaster complanatus. 

fSavornin, J. Structure du Djebel Maädid et du Talemtaga. In: 
Bull. Soc. geol. France (4) IV, p. 137—155. Taf. VII. 

Epiaster cfr. ineisus, Albien; Schizaster sp., Unter-Miocän, Maädid, 


XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1904. 53 


fSchardt, H.' Melanges geologiques sur le Jura neuchätelois et les 
regions limitrophes. Quatrieme fascieule: In: Bull. Soc. Neuchätel, 
31. p. 253—324. 3 Taf. 11 Textfigg. 

Mitteljura (Zone von Parkinsonia parkinsoni): Collyrites und 
Clypeus. — Unterjura: Pentacrinidenkalkstein. 

TSchiller, W. Geologische Untersuchungen im östlichen Unter- 
engadin. I. Lischannogrupper. In: Ber. Gesellsch. Freiburg XIV. 
p. 107—180. Taf. IV—VIL. 

Crinoiden und Echinoiden aus dem Sequanien (Akanthicuskalk). 
— Lias (Steinsberger Kalk): Pentacrinus, Apioerinus und Diademopsis. 
— Mittel-Trias: von Gross Läger Dadocrinus. 

T[Schlueter, ©] Zu Caratomus. In: Zeitschr. d. geol. Ges. 55. Briefl. 
Mitt. p.8 (1903 —4). 

Die Stacheln können erenuliert und durchbohrt sein. 

Schmidt, 3. Fiskeriundersögelser ved Island og Färöerne isommeren 
1903. In: Skrift. Komm. f. Havundersögels. No.1. VI +148pp. 
10 Karten. 

Echinodermen bestimmt von Th. Mortensen p. 18—24. — Ver- 
treter folgender Gattungen: Cucumaria, Trochostoma, Echinoeucumis, 
Benthodytes, Strongylocentrotus, Brissopsis, Dorocidaris, Stereocidaris, 
Porocidaris, Phormosoma, Calveria, Sperosema, Echinus, Pourtalesia, 
Asterias, Ötenodiscus, Cribrella, Bathybiaster, Solaster, Hymenaster, 
Pontaster, Astropecten, Goniaster, Zoroaster, Pentagonaster, Mimaster, 
Retaster, Pararchaster, Astrogonium, Pteraster, Freyella, Ophioglypha, 
Ophiopholis, Ophiacantha, Ophiopleura, Ophioscolex, Gorgonocephalus, 
Ophiocten, Ophiactis, Amphiura, Amphilepis, Ophiomusium, Antedon. 

Schmidt, #. Zur Kenntnis der Larvenentwicklung von Echinus 
microtubereulatus.. In: Verh. Ges. Würzburg, (N.S.), 36, p. 297 
— 336. Taf. 4—8. 4 Textfig. 

Genaue Zeit- und Größenangaben über die Stadien von der Blastula 
an bis zum Pluteus mit seinen Armen und vergrößerter linker Vaso- 
peritonealblase (Skelet und Pigment unberücksichtist).. Es werden 
beschrieben der Bau der Blastula, die Bildung des primären Mesenchyms, 
die Anlage der Scheitelplatte, die Dimensionen der Blastula, die Ur- 
darmbildung, die Entstehung des sekundären Mesenchyms, die Wendung 
des Urdarmes und des Stadium der „eckigen Gastrula“. Ferner über 
die Umbildung der Gastrula zum Pluteus und schließlich über die 
Zahlen und Größen der Zellkerne. 

Sehmitt, 5. Monographie de I’Ile d’Antieosti (Golfe Saint-Laurent). 
8vo. 12 +VI -+372pp. 46pp. Kap. Paris: Hermann. 

Asterias, Solaster, Crossaster, Ophiopholis, Strongylocentrotus, 
Pentacta, Psolus, Chirodota. Cfr. Artenverzeichnis! 

T[Sehuchert, €.] (1). Paleontological collections from Europe. In: 
Smithson. Collected. 45. p. 448—50. Taf. 101—2. 

Pentacrinus subangularis und Aesiocrinus abgebildet. 

— (2). On Siluric and Devonic Cystidea and Camarocrinus. 
In: Smiths. miscell. Coll. Vol. 47. p. 201—72. 11 pls. 24 figg. — Ausz. 
v. J. Lambert in: Rev. paleoz. IX. p. 92. 


54 XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1904. 


11 nn. spp. in: Lepocrinites, Tetracystis n. g. 2, Jaekelocystis 2, 
Pseudocrinites 4, Trimerocystis n. g., Sphaerocystites. — 2 nn. varr. 
in: Globularis, Camarocrinus. — Tetracystis n.g. „has the same 
arangement of the thecal plates and of those in the anal area [as in 
Staurocystis], but differs widely in the construction of the ambulacra. 
In Tetracystis they are slender, inconspicous, each with about 20 
brachiale sockets, white in Staurocystis the ambulacra are wide, very 
conspicuous, heaped medially and each bears about 40 brachioles.“ 
— Trimerocystis n.g.: Staurocystinae having the general structure 
of Pseudocrinites, but differing in having 3 ambulacra instead of 2.“ 
— (fr. Artenverzeichnis! 

T— (3). On new Silurie Cystoidea and a new Camarocrinus. 
In: Amer. Geol. Vol. 32. p. 230—40. Siehe den Ber. f. 1903. 

7 nn. spp. in: Jaekelocystis n. g., Sphaerocystites, Pseudocrinites 4, 
Camarocrinus. Callocystis n. g. pro Hemicosmites subgloboeus. 

T— (4). A noteworthy Crinoid. In: Smith. Miscell. Coll. Vol. 45. 
p. 450. Taf. CIII. 


Uintacrinus socialıs. 


Schücking, A. Zur Physiologie der Befruchtung. In: Zentralbl. 
Physiol. 17. p. 625—8. 

Vorläufige Mitteilung. Die Befruchtung ist auf das Eindringen 
von Wasser in das Ei, nicht auf den Spermatozoon zurückzuführen. 


Schütz, E.E Die Fauna der schwäbischen Meeresmolasse. 
I. Teil: Spongien und Echinodermen. In: Jahresh. Ver. vaterl. Naturk. 
Würrttemberg, Jhg. 60, p. 147—88. 4 Taf. — Ausz. in: Rev. pal. 8. 
p. 192—3 u. in: Geol. Centr. 4. p. 167. 

Behandelt werden: Sphaeraster molassicus n.sp., Stirechinus 
suevicus N.Sp., ferner: Astropecten helveticus K.May., Antedon 
rhodanicus Font., Cidarıs avenionensis Desm., C. cf. limarıa Bronn, 
Psammechinus dubius Ag., Scutella ef. paulensis Ag., Sc. helvetica 
K. May., Amphiope sp. ind., Fibularia ursendorfensis K. Mill., F. ovata 
Münst., Hemiaster suevicus Qu. und Spatangus delphinus Defr. 
Einige von Loriol s. J. angegebenen Arten werden aufgezählt. Über- 
sichtstabelle. 


Short, A. R. A description of some Rhaetic sections in the Bristol 
distriet with considerations on the mode of deposition of the Rhaetic 
series. In: Quart. Journ. Geol. Soc. p: 170—193. 

Von Redland, Bristol: Cidaris Edwardsi (?), Pentacrinus; von 
Stoke Gifford, Cotham Road und Aust keine Echinodermen. — 
Literatur (62 Nr.). 

Simroth, H. Über den Ursprung der Echinodermen. In: Verh. 
deutsch. zool. Ges. 14. Vers. p. 77—103. 15 Figg. 

Die Echinodermen seien aus dem Myzostomen hervorgegangen 
und zwar stehe der Seestern-Schmarotzer Myzostoma asteriae der 
Urform der Echinodermen am nächsten. Die Echinodermen seien 
dadurch aus den Myzostomen hervorgegangen, daß je ein Darmblind- 
sack in eine Sinnesknospe hineinwucherte und sich mit dieser verband. 


XV, Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1904. 55 


TSobelew, D. Zur Stratigraphie des oberen Mitteldevons im 
polnischen Mittelgebirge. In: Zeitschr. deutsch. geol. Ges. Bd. 56, 
Briefl. Mitt. p. 63—72. 

Die Sieezawy-Schichten und der Crinoiden-Kalk führen Haplo- 
erinus stellaris Röm. 

TSolger, F. Die Fossilien der Mungokreide in Kamerun und ihre 
geologische Bedeutung, mit besonderer Berücksichtigung der Am- 
moniten. In: E. Esch, Beitr. z. Geol. v. Kamerun, p. 83—242. 
Taf. III—V, 75 Textfigg. 8vo. Stuttgart. 

Senon-Turon: Cidaris, Hemiaster?, Galeritide, unbestimmbare 
Spatangiden. 

1Sovinskii, V. (Sowinsky, W.). Introduction a l’&tude de la faune 
du bassin marin Ponto-Aralo-Kaspien sous de point de vue d’une 
province zoogeographic independante [Haupttitel russisch]; In: 
Zapiski Kiev. Obsheh. 18. Mem. p. I—-XIH, 1—216. Taf. I—-IV. 

Russisch! Ausführliche Besprechung der einschlägigen Literatur; 
darin Echin. gelegentlich erwähnt. — Echinodermata p. 291: Amphiura 
florifera Frbs., A. squamata Sars, Synapta hispida Hell., var. pontica 
Öst:., Cucumaria orientalis Ostr. Dieselben Arten verzeichnet p. 132 
des zweiten Teiles der Arbeiten. Literaturverzeichnis p. 197—216. 

Sollmann, T. (1). The simultaneous action of pilocarpine and atro- 
pine on the developping embryos of the sea-urchin and starfish. — A 
contribution to the study of the antagonistic action of poisons. In: 
Amer. Journ. Physiol. X. p. 352—61. 

Kleine Dosen von Pilocarpin beschleunigen die Entwicklung. 

— (2). Structural changes of ova in anisotonic solutions and 
saponin. Ebenda XII. p. 99—115. 

Wirkungen von anisotonischen Lösungen und Saponin auf Eier 
von Asterias und Arbacia. 

Spaulding, E. &. (1). The special physies of segmentation as shown 
by the synthesis, from the standpoint of universally valid dynamic 
prineiples of all the artificial parthenogenetic methods. In: Biol. Bull. 
VI. p. 97—122. 

Die normale oder künstliche Befruchtung verursacht eine Differenz 
zwischen dem osmotischen Druck und der Oberflächentension; das 
Gleichgewicht wird erst durch die Furchung wiederhergestellt. 

— (2%). The Rhytm of Immunity and Susceptibility of fertilized 
sea-urchin eggs to Ether, to HCl and to some salts. In: Biol. Bull. 
Vol. 6. p. 224—40. 2 Figg. 

Über Arbacia-Eier. Es läßt sich ein bestimmter Rhytmus in dem 
Verhalten befruchteter, sich furchender Eier gegen Ather, HCl, KC] und 
NaCl erkennen; die Immunität nimmt bis zur Furchung zu. 

Spencer, W. K. On the Structur and Affinities of Palaeodiscus 
and Agelacrinus. In: Proc. R. Soc. London, Vol. 74. p. 31—46. 1 pls. 
12 figg. — Ausz. in: Nature, Vol. 70, p. 261; in: J. R. mier. Soc. 1904. 
p- 656; in: Geol. Centr. 6. p. 312; in: Zool. Jahresb. 1905. 

Die Echinoideen seien von den Asteroideen und keine drei Gruppen 
von den Edrioasteroideen abzuleiten. Über die Ambulacralien und 


56 XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1904. 


den Kieferapparat von Palaeodiscus. Üder die Platten der subvectiven 
Gruben von Agelacrinus und Lepidodiscus. 

+Sperry, W. L. Notes on Metacrinus. In: Rep. Michigan Ace. Sei. 
1904. p. 195—9. 

Über die Gonaden und die meristische Variabilität von Meta- 
crinus rotundus (+interruptus). 

+Strahan, A., Gibson, W. and Cantrill, T. €. The Geology of the 
South Wales Coal-Field.e V. The Country around Merthyr Tydfil, 
being an account of the region comprised in Sheet 231 of the Map. 
In: Mem. Geol. Surv. England and Wales. 1904. VIII + 132 pp. 
12 Textfigg. 

Im Carboniferous Rocks: unweit Penwylit Crinoidenfragmente, 
von Millstone Grite: Poterierinus, Rhodocrinus und ganz fragliche 
Crinoiden. 

+Strahan, A. and Cantrill, T. €. (with partsbyH.B.Woodward 
and R. H. Tiddeman). The Geology of the South Wales Coal- 
Field. VI. The Country around Bridgend, being an account of the 
region comprised in Sheets 261, 262 of the map. In: Mem. Geol. Surv. 
England and Wales. 1904. 120 pp. 11 Textfigg. 

Pentacrinus sp. im Rhaetic von Cowbridge Cutting, im Lias von 
Llandough-juxta-Cowbridge und von Pendoylan, Roose Point und 
Nash Point, Acrosalenia im Rhaetic von Pendoylan, Hemipedina sp. 
im Rhaetic von Labston, Pentacrinus tubereulatus vom Unteren Lias 
bei Dunraven; ferner Echiniden-, bezw. Echinodermstacheln aus d. 
Lias der Küsten-Section. 

+Strangways, €. F. The geology of the Oolitice and Cretaceous 
rocks south of Scarborough. In: Mem. geol. Surv. England and Wales 
(Explan. Sheets 54 u. 55 new ser.; 95 8. W. and 95 8. E. old ser.). 
VIII + 120 pp. 11 Taf. Textfigg. 

Kreide und Jura: Echinodermen-Verzeichnisse. 

+Taft, J. A. Preliminary report on the geology of the Arbuckle 
and Wichita mountains in Indian Territory and Oklahama. In: Prof. 
Pap. U. S. Geol. Surv. 31. 98 pp. VIII pls. 

Ordovicium (Simpson formation) von Arbuckle Mts.: Glypto- 
cystis, Platyeystis, Amygdalocystis, Archaeoerinus; aus Viola limestone 
ebenda: Oystideenreste. 

+Törnebohm, A. E. och Hennig, A. Beskrifning till Blad 1 u. 2 
omfattande de topografiska kartbladen Landskrona, Lund, Kristian- 
stad, Malmö, Ystad, Simrishamn. In: Sver. geol. Unders. Ser. Aia, 
198 pp. 3 Tafl. 73 figg. 

Echinoideen und Crinoiden aus dem Senon und Danien von 
Schonen. 

+Tornquist, A. (I). Über eine eocene Fauna der Westküste von 
Madagaskar. In: Abhandl. d. Senckenberg. Gesellsch. 27. p. 321—338. 
pl. XLVI. 3 Textfigg. 

3 Echinoideen: Fibulina gracihis n.g. n.sp. (mit Fibularia ver- 
wandt, aber der Umriß nach vorn ausgezogen, die Unterseite weniger 
aufgetrieben als die Oberseite, vom Munde strahlen fünf eingesenkte 


XV, Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1904. 57 


Furchen aus usw.) Frbularia voeltzkowi n.sp. und Schizaster howa 
n.sp. (auch abgeb. im Text). 

T— (2). Die Beschaffenheit des Apicalfeldes von Schizaster 
und seine geologische Bedeutung. In: Zeitschr. deutsch. geolog. Ges. 
55. p. 375—92. Taf. XVa (1903—4). — Ausz. in: Rev. palaeoz. IX, 
p. 97; in Geol. Centr. VI. p. 428. 

Es lassen sich drei Typen unterscheiden: der asymmetrisch drei- 
porige (Typus: S. fragilis D.et K.), der symmetrisch zweiporige 
(S. canaliferus Ag.) und der symmetrisch vierporige (S. howa Torng.) 
Letzterer Typus ist nur aus der Kreide und dem Eocän nachgewiesen. 
Im Miocän treten ganz vorwiegend Schizasterarten mit Apicalfeldern 
des symmetrisch-zweiporigen Typus auf, daneben ist aber der 
asymmetrisch-dreiporige Typus ebenfalls vorhanden. Als strati- 
graphisches Ergebnis also: Wo der symmetrisch-vierporige Typus 
auftritt, handelt es sich um eine palaeogene, wo der asymmetrisch- 
dreiporige Typus vorkommt, um eine eogene Echinidenfauna. Linthia 
und Schizaster haben sich aus Periaster nahestehenden Gattungen 
entwickelt. 


TToula, Franz. Geologische Beobachtungen auf einer Reise in 
die Gegend von Silistria und im die Dobrudscha im Jahre 1892. In: 
Jahrb. geol. Reichsanst. Wien, Bd. 54. p. 1—46. 3 Taf., 19 Zigg. 


TTroesch, A. Einige Korrekturen der geologischen Karte im Gebiet 
zwischen Kiental und Kandertal. In: Mitt. nat. Ges. Bern 1903. 
p. 56—61. 

Pentacrinus (tuberculatus Mill.?) aus dem unteren Lias. 

True, R. H. and Richtman, W. ©. Artificial seawaters as tested 
in aquaria. In: Report of work at Woods Hole Laboratory. In: Science 
(N. 8.) 19. p. 252—3. 

„Starfish (Asterias) survived and behaved normally in the water 
made from evaporated sea salt, in cases, however, showing symptoms 
of injury in the synthetie solution.‘ 

TUdden, 3. A. (1). Geology of Jefferson County. In: Rep. geol. 
Surv. Jowa XII. p. 355—437. 1 Karte. 4 Textfigg. — Siehe den Bericht 
f. 1903! 

T— (2). The geology of the Shafter silver mine distriet, Presidio 
County, Texas. In: Bull. Univ. Texas Min. Surv. 8. 60 pp. 11 Textfigg. 
2 Dopp.-Taf. 

Untere Kreide (Shafter beds): Toxaster texanus, Diadema texanum 
und Holectypus planatus. 


Uexküll, 3. Studien über den Tonus. II. Die Bewegungen der 
Schlangensterne. In: Zeitschr. Biol. Bd. 46. p. 1-37. 2 Taf. 12 figg. 

Objekt: Ophioglypha lacertosa. Die Bewegungen beim Gehen, 
Umdrehen, Fressen, bei der Selbstverstümmelung und bei Abwehr- 
bewegungen werden beschrieben und durch chronophotographische 
Aufnahmen erläutert. Der Bau der Armwirbel, ihrer Gelenkflächen 
und Muskeln und die dadurch ermöglichten Bewegungen werden ein- 
gehend beschrieben. Die durch bestimmte Bewegungen ausgelöste 


58 XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1904. 


Erregung benimmt sich in den nervösen Bahnen wie eine materielle 
Flüssigkeit. 

TUssher, W. A. E. The Geology of the Country around Kingsbridge 
and Salcombe (Explanation of Sheets 355 a. 356). In: Mem. geol. 
Surv. England. VI + 82 pp. 31 Textfigg. 

Unter-Devon (Meadfoot beds): Hexacrinus echinatus und andere 
Crinoidenreste. 

TUssing, N. V. Danmarks geologi i almenfatteligt omrids. Anden 
. udgave. In: Danmarks geol. Undersögelse, III. Rekke, No. 2. 260 pp. 
III Taf. Textfigg. 1899. 

Cidaris sp., Ananchytes ovata und Galerites vulgaris aus der 
„Schreib-Kreide“ p. 71—73 abgeb. Der ganze Text ist populär; über 
Echinodermen wenigstens nichts neues. 

TVacek, M. Geheimrat K. A. v. Zittelf. In: Verh. k. k. geol. 
Reichsanst. Wien. 1904. p. 45—47. 

Vanheeffen, E. Die Tierwelt des Südpolargebiets. In: Zeitschr. 
Ges. Erdkunde Berlin 1904. p. 362—70. 

TVetters, H. Die kleinen Karpathen als geologisches Bindeglied 
zwischen Alpen und Karpathen. In: Verh. k. k. geol. Reichsanst. 
1904. p. 134—143. 

Pentacrinus tuberculatus bei Kuchel. 

Viguier, €. (1). Developpements anormaux independants du milien. 
In: C. R. Acad. Sc. Paris T. 138, p. 1718—20. 

Abnorme Entwicklung (Parthenogenese, Hybridation, abnorme 
Gastrulabildung, kommt auch unabhängig von künstlichen Änderungen 
nicht selten vor. Verf. erinnert an Beispiele von Seeigeln, die er früher 
publiziert hat, und berichtet über eine Kultur von Arbacia, die nur 
Exogastrulae lieferte und von Sphaerechinus mit nur hydropischen 
Blastulae. 

— (2). Hybridations anormales. In: C. R. Acad. Sec. Paris P. 138. 
p. 1116—8. 

Kreuzungen von Strongylocentrotus lividus @ mit Sphaerechinus 
granularis 4. Über ältere Beobachtungen (von Giard, Loeb, Vernon). 
Vorkommen von Parthenogenese und Hybridation in der freien Natur. 

— (3). Influence du milieu exterieur sur l’oeuf. In: Rev. gen. 
Sci. XV. p. 475—6. 

Zur künstlichen Parthenogenese; Antwort zu Bohn. 

TVolz, W. Zur Geologie von Sumatra. Beobachtungen und Studien. 
In: Pal. Abh. X. p. 87—196. Taf. I—-XII. 3 Karten. 45 Textfigg. 

Aus dem mittleren und oberen Obercarbon von Bukit Bessi: 
Poteriocrinus sp. 

Walther, 3. Die Fauna der Solnhofer Plattenkalke. Bionomisch 
dargestellt. In: Denk. Ges. Jena. XI. Haeckel-Festschrift, p. 133 
— 214. Taf. VIII. 21 Textfigg. — Ausz. von H. Vetters in: N. Jahrb. 
Mineral. 1905. I. p. 458—462. 

Über die Spuren von Geocoma und Saccocoma in den Solnhofer 
Plattenkalken. Verzeichnis von Echinoideen, Asteroideen, Ophiuren 
und Crinoideen. Cfr. Artenverzeichnis! 


XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1904. 59 


Welch, R. Greensand section at Whitehead. In: Irish Naturalist 
XII. p. 49. 

Echinoideen. 

Weysse, A. W. A synoptic textbook of Zoology for colleges and 
schools. 8vo. New York and London: Macmillan. 


TWhiteaves, J. F. (1). Uintacrinus und Hemiaster in the Van- 
couver Cretaceous. In: Amer. Journ. Sc. (4) Vol. 18. p. 287—)9. 

Hemiaster vancouverensis n. sp. und Uintacrinus socialis aus dem 
Ober-Senon von Vancouver und Salt Spring Island. 

t— (2). Palaeontology and Zoology. In: Summary Rep. Oper. 
Geol. Surv. for the year 1901. Geol. Surv. Kanada. 1902. p. 253—4. 

Von der Küste von Ost-Kanada südlich von Baie des Chaleurs 
waren 1901 1064 Arten mariner Evertebraten bekannt, darunter 
71 Echinodermen. 


Whitfield, R. P. Notice of a remarkable Case of reproduction 
of lost parts shown on a fossil Crinoid. In: Bull. Amer. Mus. nat. Hist. 
Vol. 20. p. 471—2. 2 pls. 

Barycrinus hoveyi Hall, mit regenerierten Armen, die viel dünner 
oberhalb als unterhalb der beschädigten Stelle sind. [Ist das „remar- 
kable‘“? (Ref.)]. Die fossilen Crinoiden besaßen eine ganz ähnliche 
Regenerationsfähigkeit, wie die recenten. 


TWilckens, ®tto. Über Fossilien der oberen Kreide Süd-Pata- 
goniens. Vorläufige Mitteilung. In: Centralbl. Min. Geol. 1904.p. 597 
—9. 

Nn.spp. ohne Beschreibung: Schizaster deletus n. sp. „mit vier 
Genitalporen“. ‚‚Seesterne‘‘, Cardiaster patagonicus. Nur erwähnt. 

Wilson, Edmund B. Cytasters and Centrosomes in Artificial 
Parthenogenesis. In: Zool. Anz. Bd. 28. p. 8—12. 

Polemik mit A. Petrunkewitsch. Sein Versuch die ‚de novo“- 
Bildung der Centrosomen in den ganzen Eiern in Abrede zu stellen 
ist mißlungen. P. hat sich zu sehr auf die an dem fixierten Material 
gewonnenen Resultate verlassen; das lebende Ei muß vor allen Dingen 
studiert werden. 


TWollemann, A. (1). Alte und neue Aufschlüsse im Flammen- 
mergel, Variansplaener und Turon in der Umgegend v. Braunschweig. 
In: Jahresb. Ver. Braunschweig XIV, p. 1—4. — Ausz. v. J. Lambert 
in: Rev. paleoz. IX. p. 46. 

Pseudodiadema variolare, Holaster carinatus, laevis und sub- 
globosus, Discoidea cylindrica. 

T— (2). Ein Aufschluß im Mukronatensenon bei Rotenkamp, 
nordwestlich von Königslutter. In: 13. Jahresber. Ver. Nat. Braun- 
schweig, p. 40—42. 

Echinoiden. 

T— (3). Die Fauna des Untersenons von Querum bei Braun- 
schweig. In: Centralbl. Mineral. 1904. p. 33—8. 

Stereocidaris sceptrifera Mant. erwähnt. 

Wood, Elvira. On New and Old Middle Devonic Crinoids. In: 


60 XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1904. 


Smithson. Miscell. Coll. Vol. 47. p.56—84. 2 pls. Ifisg. — Ausz. 
von Ruedemann in: Geol. Centr. VI. p. 312. 

7 nn. spp. in: Tripleurocrinus n. g., Megistocrinus 3, Tylocrinus 
n. g., Dolatocrinus 2 (D. Wachsmuthi n. nom. pro D. lyonı Wachs- 
muth u. Springer non Miller u. Gurley). — Tripleuroerinus „differs 
from the genus Gasterocoma .... in possessing a triangular column 
with three secondary canals in stead of a fourangled column and four 
peripheral canals.“ — Tylocrinus ist „similar to Megistocrinus in 
form and general structure, but differing from it in the presence of 
numerous plates in the posterior interray, having two plates in the 
radial series and four in the second row.“ 

Woodeock, H. M. On Cystobia irregularis Minch. and allied 
„neogamous“ gregarines; (Preliminary note). In: Archiv. zool. exper. 
Notes (4) II. p. CXXV—CXXVII. 

Vorläufige Mitteilung (C. irregularis und €. Minchinii n. sp. aus 
Cucumaria). 

Woods, Henry. The genus Desorella. In: Geol. Mag. N. S. (5) 
Vol. I. p. 479—81. 1 pl. 1 fig. — Ausz. v. J. Lambert in: Rev. pal. IX. 
p. 45, vom Autor in: Geol. Centr. 7, p. 362. 

Desorella elata (Desor.) beschrieben und abgebildet; aus dem 
Coralline Oolite von Upware. Desorella ist mit Pyrina am nächsten 
verwandt. 

Wright, W. and Polkinghorne, B. €. The Dicovery of Marsu- 
pites in the chalk of the Craydon Area. In: Geol. Mag. N. S. (5) Vol. I. 
p- 322. 

Ebenda gefunden: Eehinoconus eonieus und Uintacrinus, 

TWysogorski, J. (1). Die Trias in Oberschlesien. In: Zeitschr. 
deutsch. geol. Ges. LVI. p. 260—264. Protok. 

Im nunteren Muschelkalk: Dadocrinus graeilis und Kunischi, 
Enerinus aculeatus und Enerinus sp. 

t— (2). Das Cenoman, Turon und Basaltvorkommen auf dem 
Annaberg. Ebenda p. 265—8. 2 Figg. 

Ananchytes ovatus vorkommend. 

TZahalka, €. Pasmo IX. kfidoveho utvaru v Pojizer& (Die IX. Zone 
der Kreideformation im Isergebirge). In: Sitzber. Böhm. Ges. 1903, 
Art. XXXII. 157 pp. 2 Taf. 

Tschechisch! Erwähnt werden: Micraster (Pag. 10), Phymosoma 
radiatum Sor., Catopygus albensis Gein., Nucleolites bohemicus Nov., 
Caratomus Laubei (Pag. 18), Cardiaster ananchytis (Pag. 44), Cato- 
pyszus albensis (Pag. 71), Micraster, Cyphosoma (Pag. 125). Dieselben 
Arten sowie Catopygus fastigatus Nov. (Pag. 149). 

Zeleny, €. Studies in compensatory regulation. In: Science (N. 8.) 
19. p. 215. 

„In the ophiurid Ophioglypha the rate of regeneration of the arms 
is greater the greater the number of removed arms, with the exception 
of the case where all are removed.“ 

Ziegler, H. E. Die ersten Entwicklungsvorgänge des Echinodermen- 


XV. Ecehinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1904. 61 


eies, insbesondere die Vorgänge am Zellkörper. In: Denkschr. med.-nat. 
Ges. Jena, Bd. 11. — Festschr. Haeckel p. 539—60. 1 Taf. 4 Figg. 

Objekte: hauptsächlich Echinus miliaris, nebenbei aber auch 
Strongylocentrotus und Ophiothrix. — Nach der Befruchtung bilden 
die Eier eine hyaline ‚protoplasmatische Außenschicht‘‘, die keine 
Abscheidung ist, sondern unzweifelhafte Lebenserscheinungen zeigt, 
und beim Beginn der Zellteilung sich an der Teilungsebene verdickt. 
Das Verhalten der Außenschicht steht mit der Bildung der Furche 
in Zusammenhang. Die Strahlen sind wahrscheinlich feine Bahnen 
des Plasma, auf denen Strömungen stattfinden. 

TZlatarski, &h. N. Prenos k’m gheologhiyata na Isk’rskiya prolom 
at Sophiya do Roma I na s’s’duit neu pr’deli (Contribution a P’etude 
geologique du defile de I’Isker, de Sofia a Roman et des pays limi- 
trophes). In: Trud. B’lghar. Druzh. (Trav. Soc. Bulgare Sci. nat.) 
Sofia 1904. No. 2. p. 12—102. 1 Karte. 8 Taf. 

Aus dem Barremien: Peltastes, Echinobrissus, Cidaris, Pseudo- 
eidaris, Psammechinus. — Mittel-Lias: Pentacrinus basaltiformis 
und P. cf. punctiferus. — Trias: Encrinus liliiformis und silesiacus,. 


li. Übersicht nach dem Stoff. 


Phylogenese : Herouard, E. Meyer, Simroth, Delage et Herouard, Haller, Spencer, 
Agassiz, De Meijere, Tornquist (2). 

Anatomie: Haller, Delage et Herouard, Lang, Agassiz, Bather, Newton, Combes, 
De Meijere, Mortensen (2), Spencer, Herdman, Bertolo, Uexkuell, Koehler, 
Hamann, Grieg, Jaekel, Fric, Schuchert (2), Andersson, Koningsberger, 
Przibram, Tornquist. 

Variabilität: Klem, Bell in Herdman, Monks, Grieg, Clark, Agassiz, Mortensen (2), 
Koehler (2), Chadwick, Loriol, De Meijere, Sperry, Rowley in Greene (3), 
Koningsberger, Przibram. 

Abnormitäten : Lissajous, Tornquist (2), Mortensen (2), Michailovskij (2), Koehler 
(2), Wood, Schuchert (2), Rowley in Greene (3), Przibram. 

Geschlechtseharaktere, Brutpflege: Agassiz, Bell, Meissner, Andersson, Ludwig, 
Przibram. 

Physiologie: Delage et Herouard, Henri, Clere, Hargitt, Lukas, Oestergren (1), 
Uexkuell, Agassiz, Dekhuysen, True, Bertolo, Przibram. 

Biologie: Finckh, Herdman, Michailovskij (2), Kiaer, Mar. Biol. Ass. De Meijere, 
Uexkuell, Hennig, Ravn, Lanzi, Oestergren (1), Walther, Koningsberger, 
Przibram. 

Autotemie, Regeneration: Delage et Herouard, Me Clure, Kellogg, Monks, Uexkuell, 
Zeleny, Bell in Herdman, Chadwick, Wood, Whitfield, Przibram. 

Parasiten, Commensalen : Woodcock, Kiaer, Malard, Doflein, Di Mauro, Mar. Biol. 
Ass., Mortensen (2), Coutiere, Koehler (2). 

Echinodermen als Nahrung: Clark, Fourtau, Koningsberger. 

Echinodermen als Gesteinsbildner : Finckh, Branner, Bather, Meunier, Grönwall, 
Cayeux, Leuthardt, Riche, Schardt, Maire, Paulcke. 

Sammeln, Konservieren: Clark, Plate. 


62 ° XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1904. 


Präparation ete.: Lyon, Herouard, Schmidt, Clark, Przibram. 

Sammlungen : Bather, Gourdon, Reboul, Schuchert (1). 

Lehrbücher : Delage et Herouard, Weysse, Haller. 

Bibliographisches: Delage et Herouard, Klem, Hamann, Bergmann, Ludwig. 

Geschichtliches, volkstümliche Bezeichnungen: (Anon.), Ludwig, Hamann, 
Schuchert (2), Fourtau, Quigstad. 

Ontogenese: Delage et Herouard, Albrecht, Janssens, Retzius, Andersson, 
Schücking, Hartog, Lyon, Hyde, Ziegler, Mac Bride, Schmidt, Haller, 
H£rouard, Delage, Grieg, Agassiz, Clark, Michailovskij (2), De Meijere, 
Loriol, Mortensen (2), Klem, Kiaer, Wood, Schuchert (2), Koningsberger, 
Przibram. 

Entwicklungsmechanik : Dubuisson, Wilson, Janssens, Garbowski, Viguier, 
Spaulding, Loisel, Lyon, Pieri, Fuehner, Jackson, Sollmann, Loeb, Herbst, 
Abric, Viguier, Boveri, Bohn, Kostanecki, Petrunkewitsch, Giard, Delage, 
Hunter, Ariola, Przibram, Sanzo. 


IH. Faunistik. 


a) Rezente Formen. 


Allgemeines: Delage et Herouard, Agassiz, Gardiner, Ludwig, Meissner in 
Hamann, Grieg. 
Nordatlantisches Meer, östlicher Teil: Grieg, Oestergren, Kiaer, Mc Intosh, 
Cole, Mar. Biol. Ass., Pace, Albert, J. Schmidt. 
westlicher Teil: Clark, Agassiz, Loriol. 
Mittelmeer: Lo Bianco, Sovinskii. 
Vormittelmeer : Nobre. 
Indisch-Polynesisches Meer, afrikanischer Teil: Bell, Fourtau. 
indischer Teil: Herdman, Chadwick, Mortensen, De Meijere, Koehler 
Koningsberger. 
australischer Teil: Hall, Perrier. 
Paeifisches Meer: Mortensen (2), Agassiz. 
Nordpolarmeer : Oestergren, Michailovskij, Breitfuss. 
Südpolarmeer : Meissner, Perrier (2). 


b) Fossile Formen. 


Allgemeines: Reid, Roussel, Fritel. 
Kaenozoieum : Tornquist (2). 
a) Plistocän: Madsen, Acland, Meli, Bellini, Fourtau, Hinde. 
b)Pliocän: Fourtau, Hoehl, Loriol. 
e) Miocän: Lupi, Couffon, Loriol, Schütze, Savornin, Barron, Clark, Bate. 
d) Eocän: Gourdon, Dainelli, Checchia, Douville, Bather, Oppenheim, 
Grönwall, Basedow, Carez, Meunier, Tornquist (1). 
Mesozoieum. 
a) Obere Kreide: Lambert, Jukes-Brown, Salter, Zahälka, Fourtau, 
Loriol, Boule, Etheridge, Grönwall, Hennig, Törnebohm, Ussing, Rowe, 
Collet, Gourdon, Berg, Savornin, Jaekel, Dibley, Wright, Hinde, Whiteaves, 


XV. Ecehinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1904. 63 


Wollemann, Petrascheck, Flegel, Jahn, Holmes, Burnet, Solger, Wilckens, 
Fortin, Nibelle, Newton, Karakash, Carez, Gosselet, Paulcke. 
b) Untere Kreide: Cayeux, Douville, Fearnsides, Loriol, Welch, Zla- 
tarski, Baumberger, Richardson, Udden, Carez, Sayn. 
ec) Jura: Strangways, Douville, Del Campana, Lissajous, Rollier (1, 2), Walther, 
Woods, Maire, Schardt, Clere, Leuthardt, Madsen, Riche, Remes. 
d) Lias: Mengel, Zlatarski, Rzehak, Mariani, Short, Lambert, Lissajous, 
Carez, Fucini, Paulcke. 
e) Trias: Zlatarski, Boehm, Del Campana, Fiedler, Kittl, Park (1,2), Wyso- 
gorski (1). 
Palaeozoieum : Etheridge, Carez. 
a) Perm: Udden. 
b) Permo-Carbon: Chapman. 
c)Ober-Carbon: Volz, Beede a. Rogers, Me Callie. 
d) Unter-Carbon: Peach, Kittl, Hind, Parkinson, Fraipont, Destinez, 
Rowley in Greene (1, 3), Richardson. 
e) Devon: Destinez, Bather in Fox, Drevermann, Wood, Clarke a. Luther, 
Rowley in Greene (2, 3), Schuchert, Leppla (1, 2), Ussher. 
f) Silur: Dowling, Schuchert, Rowley, Foerste, Etheridge. 
g) Ordovicium: Fric, Ami (1), Taff. 


IV. Verzeichnis der behandelten Arten, Gattungen ete. unter 
besonderer Berücksichtigung der Nova. 


Allgemeines. 


Echinodermata, geteilt in: Subphylum Zleutherozoa mit 4 Classes: 
1. Asteridia, 2. Ophiuridia, 3. Echinidia, 4. Holothuridia, und Subphylum 
Pelmatozoa mit 3 Classes: 1. Crinoidia, 2. Blastoidia, 3. C'ystoidia. Delage 
et Herouard. — Cfr. auch Przibram. 


Holothurioidea. 


Holothuridia geteilt in 2 Ordnungen: 1. Actinopodida mit den Unterordnungen 
Dendrochirotidae, Aspidochirotidae und Molpadidae, 2. Paractinopodida. 
Delage et Herouard. 

Acanthotrochus, Fig. 1. ce. 

Achlyonice. 1. c. 

Actinocucumis, Fig. 1. e. 

Actinopodida. 1. c. 

Allantis, Fig. \.e. 

Amphigynas. 1. ce. 

Ananus. 1.c. 

Anapta. 1. e. 

Ankyroderma, Figg. 1. e. — musculus, Taf. 40. Lo Bianco. 

tAnnulina. Delage et Herouard. 

Apodogaster. 1. ce. 

Aspidochirotidae, als Subordo, mit den Fam. Holothuriinae, Synallactinae, Blasi- 
podinae und Pelagothurinae. 1. c. 


64 XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1904, 


Bathyherpystikes. 1. e. 
Bathyplotes 1. e. 
Benthodytes 1. ce. — sp. 3. Sehmidt. 
Benthogone Delage et Herouard. 
Benthothuria 1. e. 
Capheira, Figg. 1. e. 
Caudina, Figg. l.e. — arenata, Fig. Weysse, Taf. 11, 13 Clark. — pigmentosa 
und rugosa, beide nn. spp. von Feuerland, bezw. Picton Ins. Perrier (2). 
Chiridota, Figg. Delage et Herouard. — contorta Ludwig. Perrier (2). — maren- 
zelleri n.sp., Magellanstraße Perrier (3). — pellucida Schmitt. — pisanti 
Perrier (2). — rotifera Ludwig. 

Chiridotinae Delage et Herouard. 

Colochirus 1. e., Perrier (2). 

Cucumaria, Fig. Delage et Herouard. — alba Perrier (1). — brunnea Mae. Biol. — 
convergens siehe sub Psolidium. — crocea, curata Ludwig. — filholi Perrier (1). 
— frondosa Dekhuyzen, J. Schmidt, Michailovskij (2), Figg. Clark. — glacialis 
Ludwig, Michailovskij (2). — huttoni Perrier (1). — hyndmani Mac. Biol. — 
laevigata Ludwig, Perrier (2). — lefevrei Pace. — leonina Perrier (2). — mon- 
tagui Pace. — normani n. sp., Plymouth Pace, Mar. Biol. — ocnoides Perrier (2). 
— parva Ludwig, Perrier (2). — pentactes Woodeock, Pace. — planci Woodeock. 
— pulcherrima, Taf. Clark. — saxicola Mar. Biol., Pace. — tabulifera n. Sp., 
Punta Arenas, Perrier (2). 

Deima, Fig. Delage et Herouard. 

Deimatinae 1. e. 

Dendrochirotidae, mit den Fam. Dendrochirotinae und Rhopalodininae I. e. 

Echinocucumis typica J. Schmidt. 

Elasipodinae Delage et Herouard. 

Elpidia 1. ec. — glacialis Michailovskij (2). 

Elpidiidae Delage et Herouard. 

Enypniastes 1. c. 

Euphronides, Fig. 1. e. 

Eupyrgus l.e. — scaber Michailovskij (2). 

Gastrothuria Delage et Herouard. 

Haplodactyla, Fig. 1. c. 

1Hemisphaerantus 1. e. 

Holothuria 1. e. — arenicola, argus, atra, coluber, edulis Koningsberger. — forskäli 
Woodeoeck. — nigra Mar. Biol. — graeffii Koningsberger. — impatiens, maren« 


zelleri, marmorata Koningsberger. — H. (?) patagonica n.sp., Patagonien 
Perrier (2). — poli Polara. — pyxis Koningsberger. — scabra, squamifera 
Koningsberger. — fubulosa Polara, Clere, Henri, Lanzi. — vagabunda, vitiensis 
Koningsberger. 


Holothuriinae Delage et Herouard. 
Ilydaemon, Fig. 1. e. 

Irpa 1. e. 

Kolga, Fig. 1. e. 

Labidodemas I. e. 

Labidoplaz 1. ce. 

Laetmogone, Fig. 1. e. 


XV. Ecehinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1904. 65 


Laetmophasma |. c. 

Ludwigia 1. e., Perrier (2). 

Meseres Delage et Herouard. 

Mesothuria 1. ce. — interstitialis Kiaer. 

Molpadia Delage et Herouard. 

Molpadiidae 1. c. 

Mülleria 1. e. — echinites, lecanora, maculata, mauriciana, miliaris Koningsberger. 
— lecanora Doflein. 

Myriotrochinae Delage et Herouard. 

Myriotrochus 1. ec. — rinki Michailovskij (2). 

Oneirophanta, Fig. Delage et Herouard. 

Orcula 1. e. 

Orphnurgus 1. e. 

Paelopatides 1. c. 

Pannychia 1. e. 

Parelpidia 1. e. 

Paroriza 1. e. 

Pelagothuria, Fig. 1. e. 

Pelagothuriinae 1. ce. 

Peniagone 1. e. : 

Pentacta frondosa Schmitt. 

Pentadactyla Delage et Herouard. 

Phyllophorus, Fig. l.c. — drummondi Michailovskij (2), Oestergren. — urna 
Ludwig. 

}Priscopedatus Delage et Herouard. 

Protankyra 1. e. 

Pseudocucumis 1. e. — mizta Oestergren (3). 

Pseudopsolus Delage et Herouard. 

Pseudostichopus 1. €. 

Psolidium 1. e. — convergens, dorsipes Perrier (2). — nutriens Ludwig. 

Psolus Delage et Herouard. — antarcticus Ludwig, von squamatus verschieden 
Perrier (2). — ephippifer Ludwig. — fabricii Madsen, Michailovskij (2). — 
phantapus 1. e. — squamatus Perrier (2), Schmitt. — valvatus n.sp., Trondhjem- 
fjord. Ostergren (4). 

Psychrotrephes Delage et Herouard. 

Psychropotes, Fig. 1. e. 

Psychropotidae 1. c. 

Rhabdomolgus 1. c. 

Rhipidothuria 1. ce. 

Rhopalodina 1. e. 

Rhopalodininae 1. e. 

Scotoanassa, Fig. 1. e. 

Scotodeima 1. ce. 

Scotoplanes, Fig. 1. e. 

Semperia drummondi Her. Pace. 

Stichopus, Fig. Delage et Herouard. — ananas, chloronotus Koningsberger. — 
regalis Henri. — tremulus Kiaer. — variegatus, vastus Koningsberger. 

Synallactes Delage et Herouard. — moseleyi Perrier (2). 


Arch. f. Naturgesch. 72, Jahrg. 1906. Bd. II. H.3, (XV.) 5 


66 XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1904. 


Synallactinae Delage et Herouard. 

Synapta, Fig. l. e., Taf. 34 Lo Bianco. digitata Mar. Biol. — inhaerens 1. e., 
Malard, Taf. 11 u. 14 Clark. — roseola 1. e. — vivipara Ludwig. 

Synaptinae Delage et Herouard. 

Theelia 1. e. 

Thyone, Fig. 1. e. — briareus, Taf. 11 u. 13 Clark. — fusus Mar. Biol. — lechleri 
Perrier (2). — rubra Ludwig. — scabra, Taf. 11 u. 13 Clark. — spectabilis 
Perrier (2). — unisemita, Taf. 11, 12 Clark. 

Thionepsolus Delage et Herouard. 

Trochoderma 1. e. elegans Michailovskij (1). 

Trochodota Delage et Herouard. — purpurea Perrier (2). 

Trochostoma, Fig. Delage et Herouard. — boreale J. Schmidt, Michailovskij (2). 
— ooliticum (+ boreale), von arcticum und turgidum verschieden, Taf. 11 u. 13 
Clark. 

Ypsilothuria Delage et Herouard. 


Echinoidea. 


Echinidia, geteilt in 2 Unterklassen: Regulariae mit 4 und Irregulariae mit 
3 Ordnungen Delage et Herouard. — Klassifikation der /rregularia und eines 
Teiles der Regularia Meissner in Hamann. — Klassifikation der Regularia, 
geteilt in 2 Ordnungen: 1. Entobranchiata, umfassend Fam. Archaeocidaridae 
und Cidaridae, 2. Ectobranchiata mit den Unt.ordn. Streptosomata (2 Fam.) 
und Stereosomata (15 Fam.) Mortensen (2). — Klassifikation der palaeo- 
zoischen Echinoideen Klem. — Östindische Echinoideen De Meijere. — 
— Systematischer Wert der Pedicellarien De Meijere, Agassiz, der Krenu- 
lierung der Höcker der Radiolen und bei den Olypeastroida De Meijere, der 
Fasciolen Bather, De Meijere, der Subanalen der Spatangoiden Agassiz. 

Abatus cavernosus Agassiz. 

Acanthocidaris Delage et Herouard. 

Aceste 1. e., Meissner in Hamann. — bellidifera, Taf. 23, De Meijere. 

}Acrocidaris granulosa Lambert in Ref. von Lissajous. 

jAcrosalenia Delage et Herouard. — chartroni n. sp., Hettängien von Vende£e, 
Taf. 18, Lambert. — decorata Strangways. — spinosa Clere, Agassiz. 

Aörope Delage et Herouard, Meissner in Hamann, Agassiz. — fulva, mit rostrata 
verglichen, Taf. 55, 61, 62 I. e., Taf. 23 De Meijere. 

Aöropidae l. e. 

Agassizia Delage et Herouard, Meissner in Hamann, Taf. 108 Agassiz. — excentrica, 
Taf. 108 Agassiz. 

Alexandria De Meijere, Meissner in Hamann. 

Amblypneustes Delage et Herouard, mit Microcyphus und Holopneustes verglichen 
Mortensen (2). — formosus, Taf. 2, 6 u. 7 1. ce. — griseus I, e. — griseus (+ [ ?] 
formosus, pallidus u. ovum) Hall. — grossularia, ovum (von formosus ver- 
schieden), Taf. 6, 7 Mortensen (2). — pallidus, Taf. 2, 6, 7 l.e, — vegae 
(= Mespilia globulus 1. e. 

Amblypygus dilatatus Gourdon. 

Amphidetus cordatus Bellini, Kiaer. 

tAmphiope — 4. sp., A. bioculata (+ bisperforata Park.) Schütze. 

Amphipneustes Delage et Herouard, Agassiz, De Meijere, Meissner in Hamann. 


XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1904. 67 


tAnanchytes siehe Echinocorys. 

Ananchytinae Delage et Herouard. 

Anochanus Meissner in Hamann. — sinensis Ludwig. 

Anomalanthus Meissner in Hamann. 

Anthechinus roseus Mortensen (2). 

Anthocidaris Delage et Herouard, Meissner in Hamann. 

Aphanopora Delage et Herouard, Meissner in Hamann, De Meijere. — echino- 
brissoides, Taf. VI, XIX I. e. 


tAplodiadema Lissajous. 

tArachniopleurus Mortensen (2). 

Arachnoides Meissner in Hamann, (= Echinodiscus) Fourtau, — placenta, Taf. 19, 
De Meijere. 

Araeosoma, Fig. Delage et Herouard, Agassiz. — owsteni n.sp., Sagami Bucht, 
Taf. II, V, Mortensen (1). — tessellatum, Taf. 13 De Meijere, (? juv. = 
Astenosoma gracile Ag.), Taf. 4 Mortensen (2). 


Arbacia Delage et Herouard, Loriol, Agassiz, Taf. 13, 14, Lyon. — dufresnei 
(+ schytei u. alternans) Taf. 2, Loriol. — nigra De Meijere. — punctata, Fig. 
Weysse. — punctulata, Taf.7, Clark. — pustulata« De Mauro. — A. sp. 
Janssens. 


Arbaciinae Delage et Herouard. 

Arbacina Meissner in Hamann. — forbesiana, zu Prionechinus De Meijere. 

TArchaeocidaridae Klem. 

tArchaeocidaris Delage et Herouard, Klem. — sp. Beede a. Rogers, Hind, ? Kittl, 
Klem. — aculeatus, agassizi, biangulatus Klem. — A. cf. biangulata 
Richardson. — cratis, dininni, edgarensis, glabrispina, gracilis, grueneri 
Klem. — harteiana s. Perischodomus hartei. — illinoisensis, keokuk Klem. — 
keyserlingi Kittl. — konincki Klem. — ladina 1. c., Kittl. — legrandensis, 
longispinus, megastylus, mucronatus, nerii (+ Cidaris protei), newberryi, 
norwoodi, ornatus, ourayensis, priscus Klem. — regimontana n.sp. Vissen, 
bei Gießen, Taf. XV, Parkinson. — rossicus, var. schellwieni, scotica, (?) sel- 
wyni, shumardanus, spinoclavatus, tennesseae, tirolensis, trautscholdi, triplex, 
triserialis, triserratus, trudifer Klem. — uwrei Fraipont, Hind, Peach, Klem. 
— vetustus Klem. — wervekei, Taf. 1, Fraipont, Klem. — wortheni Klem. 


Archaeocidarisinae Delage et Herouard. 

Archaeopneustes Agassiz. — hystrix 1. c. 

Argopatagus Meissner in Hamann. — A. + Genicopatagus verglichen mit Palaeo- 
tropus, Homolampas, Phrissocystis u. Palaeobrissus Agassiz. vitreus, 
Taf. 91 Le. 

Aspidodiadema, Fig. Delage et Herouard. — antillarum, zu Dermatodiadema; 
jacobyi; microtuberculatum, zu Dermatodiadema, Taf. 3—5 Mortensen (2). 
— nicobaricum, Taf. 3, 13 De Meijere, Mortensen (2). — tonsum, Taf. 3, 5 
l. c., Taf. 13 De Meijere. 

Aspidodiadematidae Mortensen (2). 

Aspidodiademina Delage et Herouard. 

Asterostoma De Meijere. 

Asthenosoma, Fig., Delage et Herouard. — coriaceum, Taf. 52, Agassiz. — gracile 
s. sub Calveria. — grubei, mit varium vergl., Taf. 12, De Meijere. — heteractis, 


5* 


68 XV. Ecehinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1904. 


ijimai, Taf. 3, 5 Mortensen (1). — longispinum siehe Calveria_gracilis. — 
pellucidum, Taf. 51, Agassiz. — zelandiae Agassiz. 

Astriclypeus Meissner in Hamann. 

jAstrodapsis sp. Haehl. 

Astropyga Delage ete. — denudata, Taf. IV, XIV, De Meijere. — elastica 
(= radiata) Mortensen (2). — pulvinata De Meijere, Mortensen (2). — radiata 
Bell, Mortensen (2). — radiata (+ elastica, freudenbergi, mossambica), Taf. III 
—V, Mortensen (2). 

f4Atelospatangus Agassiz, Delage etc. 

Boletia bizonata (= Psammechinus b.) Mortensen (2). 

tBothriocidaridae Klem, Delage ete. 

fBothriocidaris, Fig. Delage ete., Agassiz, Klem. — globulus, Klem., Agassiz. — 
phaleni Klem. 

+ Bothriocidaroida Klem. 

Breynia Delage et Herouard, Meissner in Hamann. — australasiae De Meijere. 

1Brissoma Delage. 

1Brissopneustes suecicus Törnebohm. 

Brissopsis, Fig. Delage et Herouard, Meissner in Hamann. — TB. sp. Barron. 
— columbaris, mit B. lyrifera und Toxobrissus verglichen Taf. C, CII, CIII, 
Agassiz. — luzonica, lyrifera, Taf. V, XXIII, De Meijere, Agassiz. — 
lLyrifera Bell, J. Schmidt. — fnicoleti Schütze. — tTpechiolii Bellini. 

Brissus Delage et Herouard, Meissner in Hamann. — fantiquus Carez. — carinatus 
De Meijere, jFourtau. 

Bryssopsis u. Bryssus s. Brissopsis u. Brissus. 

Caenopedina Delage et Herouard. — mirabilis, Taf. III—IV Mortensen (2). 

Calveria W. Ths. Delage et Herouard, Agassiz. — gracılis, Taf. XIII, De Meijere, 
Mortensen (1). — hystrix J. Schmidt. 

Calymne Delage et Herouard, Meissner in Hamann, Agassiz. 

TCaratomus — sp. Schlüter. — laubei Zahalka. — peltiformis Törnebohm. 

TCardiaster — ananchytis Flegel, Zahalka, Petrascheck, Rowe. — cotteaui Rowe, 
— patagonicus Wilekens. — pilula Berg, Rowe. 

Cassidulinae Delage et Herouard. 

tCassidulus, Figg. Delage. — elongatus Berg. — eugeniae, Fig. Agassiz. 

TCatopygus — albensis Petrascheck, Zahalka. — fastigatus Zahalka. — minor, 
rotundus Törnebohm. 

Centrocidaris n. subgen. [von Goniocidaris?] für G. canaliculata u. doederleini, 
Figg. Agassiz. 

Centrostephanus Delage et Herouard. — longispinus, Taf. IV—V, Mortensen (2). 
— rodgersi, Taf. III—V, 1. e. 

Chaetodiadema Deiage et Herouard. — granulatum, Taf. III, XI, XIV, De Meijere, 
Taf. I, III, IV, V Mertensen (2). — japonicum n. sp., Sagamibucht, Taf. 1I. 
lc. 

Chondrocidaris Delage et Herouard. 

tChrysomelon pietum Dainelli. 

tChuniola carolinae Gagel Lambert in Rep. in: Rev. paleoz. IX, p. 163. 

Cidarida, mit Fam. Cidarisinae Belage et Hereuard. 

Cidaris (cfr. auch die Untergattungen Centro-, C'hondro-, Disco-, Doro-, Gonio-, 
Leio-, Podo-, Poro-, Rhabdo-, Stephano-, Stereocidaris u. Phyllacanthus), Figg. 


XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1904. 69 


Delage et Herouard, Agassiz. — sp. Bell. — fsp., Fig., Boehm, Burnet, Ussing, 
Kittl. — facicularıs Checchia. — affinis Agassiz. — Tandreae Lissajous, 
mit cueumifera verwandt Lambert in: Rev. paleoz. IX. p. 43—5. — annulifera, 
mit baculosa vergl. Mortensen (2). — Tasperula Collet. — Tavenionensis 
Couffon, Schütze, Lambert in: Rev. paleoz. VIII. p. 192—3. — baculosa 
(=pistillaris) mit annulifera vergl., mit den Varietäten typica, annulifera und 
brevicollis var. nov., Taf. II, XI, De Meijere. — fbeaugeyi Carez. — Tberthelini 
Collet. — C. cf. biformis Kittl. — ©. (Stephanocidaris) bispinosa, mit Rhabdo- 
cidaris annulifera vergl., Taf. I—II De Meijere, — tTblumenbachi u. tcervicalis 
Maire, Rollier. — Tclavigera Rowe. — Tcoronata Maire. Teragini n. Sp., 
Unter-Kreide, Honduras, Taf. IV, Loriol. — fcucumifera Riche. — Tcurvata 
Rollier. — Tdissimilis Strangways. — TC. aff. dorsata Kittl. — Tedwardsi ? 
Short. — ©. (Histocidaris) elegans, Taf. II, XII De Meijere. — Terbaensis 
Mariani. — ©. (Petalocidaris) fimbriata n. sp., Ceram, Taf. III, XII De Meijere 
— tflorigemma Maire, var. philastarte Rollier. — 0. (Petalocidaris) florigera, 
Taf. XII De Meijere. — tfusiformis Collet — tgaultina Fearnsides, Strang- 
ways. — Tgibberula Collet. — C. (C'hondrocidaris) gigantea De Meijere. — 
glandulosa n, sp., bei Java, Taf. I, I. e. — fgourdoni Gourdon. ©. (Stereo- 
cidaris) grandis De Meijere. — Thelenae Lambert in: Revue paleoz. IX. p. 94 
— 0. (Discocidaris ?) hirsutispinus n. sp., Gilolo Passage, Taf. XII De Meijere. 
— fhirudo Collet, Hinde, Rowe. — Thistricoides Rollier, Walther. — (©. (Phylla- 
canthus) imperialis (TP. dubius) mit den Varietäten typica und fustigera 
De Meijere. — (©. (Stereocidaris) indica, viell. = alcocki, Taf. I, XI, XI 
l. ce. — ©. (St.) japonica, Taf. XI, 1. e. — flaeviuscula, Lissajous. — TC. cf. 
limaria, Taf. II Schütze. — lütkeni (= Stephanocidaris) bispinosa Mortensen 
(2). — macukkcollis, Taf. III, XII De Meijere. — jmarginata und cf. martin 
Lissajous. — metularia Herdman, De Meijere. — ©. (Histocidaris) misakiensis, 
mit Porocidaris milleri verwandt, Taf. II, XII De Meijere. — fpapillata Jahn. — 
TC. ef. papillata Lupi.— Tperlata Collet. — fperornata Burnet, Hinde. — Tpomeli 
Gourden. — Tpyrenaica Carez. — Tregnyi Vin. Lambert in: Rev. paleoz. 
IX. p. 94. — reini, Taf. I, XI, De Meijere. — freussi Jahn. — froemeri Kitt 
— Tscepirifera Burnet, Collet, Jahn, Rowe. — fserrata Collet, Taf. XII, 
De Meijere. — fsmithi Strangways. — Tsorigneti Jahn, mit elavigera vergl. 
Jukes-Browne. — Tspinulosa Riche. — Tstriato-granosa Cheechia. — Tsub- 
prionata Carez. — Tsubularis 1. c. — Tsubvesiculosa Jahn, Rowe. — verti- 
cillata De Meijere. Tvesiculosa Jahn, Strangways. Tzschokkei Biche. 

Cidarisinae Delage et Herouard. 

tOrdaropsis minor Lissajous. 

Cionobrissus Delage et Herouard, Meissner in Hamann. 

Olypeaster, Figg. Delage et Herouard, Meissner in Hamann, (fEchinorodum) 
Fourtau. — audouini n. sp., Golf von Suez, Taf. I, I. e. — humilis (= rosaceus) 
Herdman. — Tportentosus Bate. — Tpriemi, Fig. Fourtau. — rarispinus, 
von Alexandria magnifica verschieden, Taf. VI, XVIIL, XIX De Meijere. 
— rosaceus L. (= humilis Leske), Taf. XVIII, I. e., — fhumilis, aber von 
priemi verschied. Fourtau. — scutiformis Herdman, Taf. XVIII, De Meijere, 
(freticulatus) Fourtau, 

Clypeastrida, mit den Fam. Fibul-, Clypeastr- u. Scutellinae Delage et Herouard. 

Clypeastrinae 1. c. 


70 XV, Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1904. 


Clypeastroida De Meijere. 

tClypeus — altus Lissajous, von ploti verschieden @lere. — deshayesi Lissajous. 
— ploti Clerc. — subulatus Strangways. 

Coelopleurus Delage et Herouard. — aequis, isabellae Gourdon. — maillardi (}Sal- 
macis ? elegans Bell) De Meijere. 

tCollyrites, Fig. Delage et Herouard. — acuta, analis (fovalis a. p.) Lissajous. 
— bicordata 1. e., Strangways. — capistrata, elliptica Lissajous. — fribourgensis 
Del Campana. — ovalis (fanalis) Clere. — ringens 1. ec. (Tcudesi) Lissajous. 
— verneuili Del Campana. 

Colobocentrotus Delage et Herouard, Meissner in Hamann. 

tConoclypeus Delage et Herouard. — conoideus Gourdon. — pyrenaicus 1. e. 

tConoclypeinae Delage et Herouard. 

Conolampas Meissner in Hamann, Taf. LXV, Agassiz. — sigsbei, Taf. LXV, I. c. 

Conulus siehe Echinoconus. 

tCoraster margaritae Gourdon. — tbeneharnicus Carez. 

Cottaldia forbesiana, zu Prionechinus De Meijere. 

tC'yclaster gourdoni Gourdon. — Tcoloniae Carez. 

tC'yphosoma Delage. — corollare Rowe. — koenigi Hinde. — radiatum Berg, 
Rowe, Petrascheck, Zahalka. — regulare, tenwistriatum Collet. 

Cyphosomina, mit d. Famm. Arbaci- und Cyphosominae Delage et Herouard. 

Cyphosominae, mit zugehörigen Genera Delage et Herouard. 

Cystechinus Meissner in Hamann, Agassiz. — crassus, Taf. loventi, Taf. wyvillei 
Agassiz. 

tC'ystocidaridae, als Unterordn. Delage et Herouard. 

tCystocidaroida Klem. 

Dermatodiadema A. Ag. (tPlesiodiadema Pom. 1883 non Duncan 1885) Mor- 
tensen (2), (t Aspidodiadema antillarum) Agassiz, Delage et Herouard. — amphi- 
gymnum, Taf. De Meijere. — globosum u. horridum, abgeb. Agassiz. — indicum 
Mortensen (2), Taf., De Meijere. — molle Mortensen (2). 

t.Desorella Woods. — elata, Fig. 1. c. 

Diadema Delage et Herouard, Fourtau. — antillarum Taf. III—V, globosum 
von sazxatile verschieden, aber viell. = savignyi Taf. III, lamarcki Rouss. 
(= saxatile), mexicanum, paucispinum, savignyi, Taf. III—V, Mortensen (2). 
— sazxatile Bell, Herdman,Taf. De Meijere, (tsetosum, aber von antillarum 
u. savignyi verschieden), Taf. III—V Mortensen (2). setosum (Fsavignyi) 
Fourtau. — Tlexanum Udden. 

Diadematidae Fritel, Mortensen (2). 

Diademida, geteilt in Diadem-, Salen-, Oyphosom- u. Echinina Delage et Herouard. 

Diademina mit den Famm. Aspidodiadem-, Diadem-, Micropyg-, Pedin- u. Hemi- 
cidarisinae Delage etHerouard. 

Diademinae, Verz. d. Gen. I. e. 

}.Diademopsis — buccalis Dum. non Ag. (= serialis), nuda Dum. (= Palaeopedina 
globulus Lambert. — serialis Lissajous. 

Dialithocidaris Delage et Herouard, Agassiz. — gemmifera, Taf. 1. c. 

t.Dictyopleurus Mortensen (2). 

}Diplocidaris Delage et Herouard. — gigantea Maire. 

tDiplopodia Delage et Herouard. — aequale, areolatum Lissajous. — aroviense 
l. c., Maire. — bipunctatum Lissajous, Lambert in: Rev. paleoz. IX. p. 43—5. 


XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1904. 71 


— calloviense, langt Lissajous, Lambert in l.c. — martini n.sp., Unter- 
Callovium, Mancey bei Tournus, Taf. II, Lissajous. — oppeli Walther. — taffi, 
Taf. IV, Loriol. — texanum Richardson. 


Diplopodidae Mortensen (2). 

Diploporus Tr. 1. e. 

Diplothecanthus Meissner in Hamann. 

Discocidaris Delage et Herouard. 

t.Discocystis Klem. 

}.Discoidea — cylindrica Strangways, Wollemann — infera, minima, pentagonalis 
Collet. 

TDitremaster nux Gourdon. 

Dorocidaris, Fig. Delage et Herouard. — bracteata, panamensis Taf. I-V u. 
Figg. Agassiz. — papillata De Meijere, Agassiz, 3. Schmidt. 


1Dysaster — granulosus, moeschi Lissajous. 

Dysasterinae Delage u. Herouard. 

Echinanthus testudinarius Herdman. 

Echinarachnius Delage u. Herouard, Meissner in Hamann, — parma, Taf. X, 
Clark. E 

Echinina mit den Famm. Temnopleurus-, Stomopneustes-, Echinus-, Toxopneustes- 
u. Echinometrinae Delage et Herouard. 

Echininae I. ce. 

Echinobrissus, siehe auch Nueleolites — Tamplus, juv. Lissajous. — Telunicularis 
I. c., Sirangways. — Tdepressus, tdimidiatus I. ec. — E. (Oligopodia) epigonus, 
mit Catopygus recens vergl., Taf. XIX De Meijere. — fE. aff. olfersii Ziatarski. 
—t orbieularis Lissajous, Strangways. — Tscutatus Lissajous, Fig. Strangways. 
— Tierquemi Lissajous. 

Echinocardium, Fig. Delage et Herouard, Meissner in Hamann. — E. sp. jur. 
Taf. XL Lo Bianco. — australe Bell, Hall. — cordatum Mar. Biol. Ass. 
tdeikei Schütze. — flavescens Bell, Mar. Biol. Ass. — forthonotum, Taf. CXIX, 
Clark. — pennatifidum Mar. Biol. Ass. 


Echinocidaris siehe Arbacia. 

1 Echinoconus s. Galerites. — conicus Rowe, Wright. — globulus Hinde. — pyrenaicus 
Carez. — roemeri Gourdon. — vulgaris Fig. Ussing, Gosselet. 

tEchinocorys s. Ananchytes. — ovata Törnebohm, Fig. Ussing; var. pyramidata 
Berg. — pyramıdatus Rowe. — scutatus Burnet. — scutatus, cum var. pyrami- 
datus et striatus Hinde. — semiglobus Carez. — sulcata Grönwall, Fig. Törne- 
bohm. — vulgaris Dibley, Gourdon, Gosselet, Rowe., 


Echinocorytidae De Meijere. 

Echinocrepis Delage et Herouard, Meissner in Hamann. — cuneata, setigera, 
Taf. LXVI—LXIX, Agassiz. 

Echinocyamus, Figg. Delage et Herouard. — E. sp. Hall. — crispus, mit pusillus 
vergl., Taff. De Meijere. — provectus, Taff. I. ce. — pusilus Mar. Biol. Ass. 
— Tpyriformis Couffon. — scaber n. sp., Malaiischer Archipel, 120—1886 m, 
Taf. VI, XVII De Meijere. 

}Echinocystidae Klem. 

tEchinocystis Delage et Herouard, (= Cystocidaris) Klem. — pomum (tuva) 
l. c. 


79, XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1904, 


Echinodiscus Leske Delage et Herouard, Meissner in Hamann. — auritus Herdman, 
Taf. XIX De Meijere. 

Echinolampas Delage et Herouard, Fourtau, Meissner in Hamann, Taf. LXV 
Agassiz. — depressa, Taff. I. e., Taff., mit Z. alexandri u. blanchardi vergl. 
De Meijere. — Tellipsoidalis Gourdon. — themisphaericus Couffon. — Thove- 


lacquei Gourdon. — oviformis Fourtau, Herdman. — tscutiformis Schütze. 
Echinolampinae Delage et Herouard. 
Echinometra Delage et Herouard, Fourtau, Meissner in Hamann. — lucunter 
Fourtau. mathaesi, mit oblonga vergl. De Meijere. — oblonga Delage et 


H£erouard, Taf. V, VII, Mortensen. 
Echinometrinae Delage et Herouard. 
Echinoneus Delage et Herouard, Meissner in Hamann. — cyclostomus Herdman, 

De Meijere. 

Echinoninae Delage et Herourad. 

Echinosoma |]. c. 

tEchinospatagus — collegnoi Carez — cordiformis Strangways. 

Echinostrephus Delage et Herouard, Meissner in Hamann. — molare Herdman. 

Echinothrix Delage et Herouard. — calamaris (fdesori) De Meijere, Taf. III—V 
Mortensen (2). — diadema Herdman, Taf. XIV De Meijere, Taf. III—IV 
Mortensen (2). 

tEchinothuria sp. Salter. 

Echinothurida, mit d. Fam. Echinothuriinae Delage et Herouard. 

Echinothuridae Mortensen (2). 

Echinothuriinae Delage et Herouard. 

Echinus, Figg. I. c., Fourtau, Meissner in Hamann. — acutus Mar. Biol. Ass. 
— affinis, alexandri J. Schmidt. — albocinctus, von magellanicus verschieden, 
Taf. I Loriol. — angulosus Bell. — elegans J. Schmidt, De Meijere. — esculentus 
Dekhuyzen, Mar. Biol. — gilchristi n. sp., S. Afrika, 33—700 Faden Bell. 
— flineatus Walther. — magellanicus, Unterschiede von margaritaceus, 
Taf. I Loriol. — microtuberculatus Herbst, Schmidt. — miliaris Herbst, 
Jannsens, Mar. Biol. Ass., Retzius, Ziegler. — molinis Couffon. — neglectus 
Retzius. — norvegicus Meissner. — trizonalis Mortensen (2). — verruculatus, 
von angulosus versch. Fourtau. 

Echinusinae Delage et Herouard. 

}Enallaster — boehmi n.sp. u. sapperi n.sp., Untere Kreide, Honduras, Texas, 
Taf. IV Loriol. — texanus, Taf. IV I. ce. 

Encope Delage et Herouard, Meissner in Hamann. — emarginata Loriol. 

Eobrissus n.g. der prymnodesmiden Spatangiden, Type: E. townsendi n.sp., 
Oman Bell. 

tEocidaris Klem. — E.? sp., Taf. XXII, Kittl. — 2. sp. Jul., blairi, drydenensis, 
forbesianus, hallianus, keyserlingi, laevispinus, muensterianus, scrobiculata, 
verneuilianus Klem. 

}Eotiaris Klem. 

tEpiaster — cuevasensis n. sp., Unter-Kreide, Honduras, Taf. IV Loriol. — 
distinctus Collet. — elegans Richardson. — gibbus Gourdon. — E. cf. incisus 
Savornin. — renati Collet. 

Eupatagus Delage et Herouard, Meissner in Hamann. 
ornatus Gourdon. — valenciennesi Hall. 


subangularis Branner. 


formosus Dainelli. — 


XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1904. 73 


Faorina Delage et Herouard, Meissner in Hamann. — chinensis De Meijere. 

Fibularia Delage et Herouard, Meissner in Hamann. — australis? Herdman. — 
cribrellum De Meijere, Taf. VI, XVIII. — fovata, Taf. II, Schütze. — fovi- 
formis Bellini. — ovulum, Taf. XVIII, De Meijere. — tiarentina Bellini. 
— tursendorfensis, Taf. II, Schütze. — fvoeltzkowi n. sp., Eocän, Madagaskar, 
Tornquist (1), Schütze. — volva De Meijere, jFourtau. 

tFibulina gracilis n.g., n.sp., Eocän, Madagaskar Tornquist (1). 

Fibulinae Delage et Herouard. 

iGaleropygus — marcaui, nodoti, sulcatus Lissajous. 

TGauthieria Agassiz. 

Genicopatagus Delage et Herouard, Meissner in Hamann. — affinis, Taf. XCI 
Agassiz. 

Genocidaris, Fig. Delage et Herouard, Meissner in Hamann. — sp., decipiens 
n.sp., Flores-See, 40 m, Taf. XVI, monolini, Taf. IV, XVI De Meijere. 

Glyphocyphinae Dunc. Delage et Herouard. 

tG@Glyphocyphus Mortensen (2). 

t@lyphosoma radiatum Collet. 

TGlypticus hieroglyphicus Lissajous, (Tmagniflora Et.) 1. c. 

Glyptocidaris Delage et Herouard. — crenularis, zu den Phymosomatidae Mortensen 
(2). 

Goniocidaris, Fig. Delage et Herouard. — canaliculata (fnutrix) Agassiz. — tubaria 
De Meijere (fgeranioides) Hall. 

Goniopneustes Delage et Herouard, Mortensen (2). 

G'ymnechinus Delage et Herouard, Meissner in Hamann. — darnleyensis, Taf. XVII 
De Meijere, Mortensen. — inconspicuus n. sp., Funafuti, Taf. VI, VII. Mor- 
tensen (2). — pulchellus n. sp., Golf von Siam, 1—15 Faden, Taff. De Meijere. 
— pumilio n.sp., Malaiisches Archipel, 22—45 m, Taf. XVII De Meijere, 
Mortensen (2). — versicolor n.sp., Macclesfield Bank, (= T’emnopleurus 
regnaudi Bell), Taf. VII Mortensen (2). 

Gymnopatagus Delage, Meissner in Hamann. 

Hapalosoma, Fig. Delage et Herouard, Mortensen (2). — pellueidum, Taf. XIII, 
De Meijere. 

1Hecistocyphus Delage et Herouard. 

Heliocidaris Delage et Herouard, Meissner in Hamann. 

Hemiaster Delage et Herouard, Meissner in Hamann, Bather. — faffınıs, Tangusti- 
pneusies (+ stella d’Orb.) Lambert. — Tbufo Collet. — cavernosus Ludwig. 
— teubicus Fourtau, von Linthia oblonga zu unterscheiden Newton. — 
tdepressus Jahn. — gallegosensis n.sp., R. Gallegos, Patagonien, Taf. I 
Loriol. gibbosus De Meijere. — fligeriensis Lambert. — jminimus Rowe. 
— tnasutulus (= Peroniaster n.) Lambert. — Tpellati Gourdon. — Tpisum, 
fprunella, fpunctatus, fcf. punctatus, stella Lambert. — fsudanensis n. SP., 
Eocän, Sokoto, Taf. XI, Bather. — Tsuevicus Schuetze. — Tlamulicus 
Lambert. — fvancouverensis n. Sp., Nanaimo Gruppe, Obere Kreide, 
Vancouver Whiteaves. 

}Hemicidaris Delage et Herouard. — crenularis Maire. — intermedia 1. c., Rollier, 
Strangways. — undulata Maire. — zignoi Del Campana. 

Hemicidarisinae Delage et Herouard. 

Hemipatagus mascareignarum De Meijere. 


74 XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1904. 


Hemipedina De Meijere. — Tchalmasi, Tgranulata?, Ticaunensis Lissajous. — 
indica, Taff., De Meijere. — tlorioli n.sp., Bathonien, Davaye, Taf. II, 
Lissajous. — fwoodwardi Strangways. 

THessotiara minor n.sp., Hettangien, Vendee, Taf. XVIII, Lambert. 

Heteraster, mit Enallaster verglichen Boriel. 

Heterocentrotus Delage et Herouard, Meissner in Hamann, Fourtau. — mamillatus 
Coutidre, De Meijere, Fourtau. — trigonarius De Meijere. 

1Heterolampas maresi Savornin. 

}Heterosalenia Delage et Herouard, 

Histocidaris Delage et Herouard, Agassiz. 

tHolaster, Fig. Delage et Herouard. — carinatus Wollemann. — faxensis Törne- 
bohm. laevis Strangways, Wollemann. — nodulosus Collet. — placenta 
Burnet, Jahn, Rowe, Jukes-Browne. — planus Burnet, Petrascheck, Rowe, 
Jukes-Browne, — rotundus Strangways. — scanensis Törnebohm,. — sub- 
globosus Strangways, Wollemann, Collet. — suborbicularis, trecensis ? Strang- 
ways. 


Holasterinae Delage et Herouard. 

}Holcopneustes gourdoni Gourdon. 

Holectypida, mit den Fam. Holectypinae und Conoclypinae Delage et Herouard. 

Holectypinae Delage et Herouard. 

tHolectypus, Fig. Delage et Herouard. — corallinus Lissajous. — depressus Clere, 
Strangways, Fig. Lissajous. — hemisphaericus 1, e., (+ devauzianus, Vergleich 
mit depressus) Clere. — oblongus Strangways. — planatus Udden. — scutatus 


Sirangways. — texanus Richardson. 

Holopneustes Delage et Herouard, — inflatus Mortensen (2). — porosissimus 
Hall, Mortensen (2%). — purpurascens, Taff., 1. e. 

Homolampas Delage et Herouard, Meissner in Hamann, — fragilis, fulva Fig., 


gracilis, hastata Taff, Agassiz. — rostrata Taf. XXIII De Meijere. 

Hoplosoma Agassiz. 

tH yboclypus — gibberulus, ovalis Lissajous. 

Hygrosoma Delage et Herouard, Agassiz. — hoplacantha, Taf. XIII, De Meijere. 

Hypodiadema balsami Stopp. Lambert. 

Hypsiechinus, Figg. Delage et Herouard. — coronatus Ludwig. 

}Iheringiana Delage et Herouard. 

tInfulaster — ezxcentricus Burnet, Rowe. — rostratus 1. e. 

Irregulariae, mit d. Ordn. Holectyp-, Olypeastr- und Spatangida Delage et Herouard. 

Kamptosoma Delage et Herouard. — indistinctum n.sp., Taf. I. Agassiz. 

t1Koninckocidaris Klem, 

Lagana decagona Bl. De Meijere. 

Laganum, Fig. Delage et Herouard, Meissner in Hamann, De Meijere. — anale 
n. sp., Molukken, 90—141m; Taff. VI, XVIII, l.e. — bononi Fourtau, 
Taf. XVIII De Meijere. — conicum n.sp., bei Macassar, 450m, Taf. VI, 
XVIII De Meijere. — L. (Peronella) decagonale, Taf. VI, XVII, l.c. — 
depressum Herdmann, Taff. De Meijere, jvar. sinaiticum Fourtau. — fragıile, 
fudsiyama, lesueuri (+ elongatus, rostratum u. Peronella rubra) Taff. De 
Meijere. — minutum n.sp., Sulu Archipel, 13—23 m, Taff. VI, XVIII, 
De Meijere. — orbiculare, von decagonale verschieden, Taff. I. c. — L. (Pero- 


XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1904. 75 


nella) peromii u. L. putnami 1. c. — solidum n. sp., Sulu See u. Timor, 73 bis 
350m, Taf. VI. L.c. 

tLambertia Agassiz. 

tLeiopedina tallavignesi Dainelli, (+ C'hrysomelon pictum) Dainelll. 

tLeiopnmeustes antiquus Carez. 

tLeiosoma — bahezrei, gourdoni Gourdon. 

tLepidechinus Klem. — imbricatus 1. e., Agassiz. — rarispinus Klem. 

tLepidesthes, Syn. Hybochinus 1. ce. — colletti, coreyi, devonicans, formosus, laevis, 
spectabilis, wortheni 1. c. 


tLepidesthesinae Delage et Herouard. 

tLepidesthidae Klem. 

t.Lepidocentridae 1. c. 

tLepidocentrus Delage et Herouard, Klem. — eifelianus, muelleri u. rhenanus 
Klem. 

tLepidocentrusinae Delage et Herouard. 

TLepidocidaris Klem. — squamosus 1. c. 

tLeptechinus 1. e. gracilis 1. c. 

Linopnmeustes Delage et Herouard, Meissner in Hamann, Agassiz. — excentricus 
l. c., Taff. Meissner ni Hamann. — longispinus Taff. Agassiz. — murrayi l. e. 


Linthia Delage et Herouard, Meissner in Hamann, Tornquist. — Taragonensis u. 
Tarizensis Gourdon. — australis Hall. — Tbisulca, Feotteaui, Fdubia u. Fducrocqui. 
von Hemiaster sudanensis zu unterscheiden Bather. — fheberti, Thovelacquei 
Gourdon. — Toblonga, mit Hemiaster cubicus vergl. Newton. — forbignyi, 
} poblae Gourdon. — Tpomeli, fsindensis Bather. 


Lissodiadema Delage et Herouard. 

Lovenia 1. e., Fourtau, Meissner in Hamann. — elongata Bell, De Meijere, Herdman, 
Fourtau, — gregalis Taf. X, subcarinata De Meijere. 

Loxechinus Meissner in Hamann. — albus De Meijere. 

tLysechinus Delage et Herouard, Agassiz. 

tMacropneustes Meissner in Hamann. — brissoides Dainelli, — decipiens Basedow. 
— trutati Gourdon, 

1Magnosia — decorata, forbesi Lissajous. 

Maretia, Fig. Delage et Herouard, Meissner in Hamann. — alta De Meijere, Herd- 
man. — Taragonensis Gourdon. — planulata Herdman, Taf. XXIII De 
Meijere. 

Melebosis Gir. Mortensen (2). 

Mellita, Fig. Delage et Herouard, Meissner in Hamann. — peniapora, Taf. X, 
Clark. 

Mellitella Meissner in Hamann. 

tMelonites, Fig., Delage et Herouard, Klem, Agassiz. — M. sp., crassus, dispar, 
etheridgi, irregularıs, multiporus (+ indianensis, giganteus u. Oligoporus 
sulcatus) Taf. I—VI, septenarius Klem. 

Melonitesinae Delage et Herouard. 

1Melonitidae (Syn. Palaeechinidae u. Melonechinidae) Klem. 

Meoma, Fig. Delage et Herouard, Meissner in Hamann. 

Mespilia Delage et Herouard. — globulus De Meijere, Taf. VI, VII Mortensen (2). 
— bevituberculata, whitmaei (= globulus) Mortensen (?). 


76 XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1904. 


Metalia Delage et Herouard, Meissner in Hamann, (+ Prometalia u. Plagiobrissus) 
Fourtau. — maculosa 1. e. — spatagus (= maculosa) De Meijere. — sternalis, 
mit M. robillardi u. Xanthobrissus garetti vergl., Taff. I. e., mit ?var. nov. 
minor, Suez 1. e. 

7Metamorphinus convexus Del Campana. 

1Micraster Fig. Delage et Herouard. — M. spp. Rowe. — antiquus Roussel. — 
breviporus Collet, Gosselet, Flegel. — brevis Gourdon. — coranguinum Collet, 
Hinde, Gosselet, Rowe, Jukes-Browne. — corbovis 1. e. — cor-columbarium 
Gourdon. — cortestudinarium Burnet, Coliet, Gosselet, Jahn, Jukes-Browne. 
— decipiens Gosselet. — de lorioli Jahn. — gourdoni Gourdon. — incanensis 
Collet. — leskei Burnet, Gosselet, Jukes-Browne, — praecursor Rowe, Jukes- 
Browne. — senonensis Collet. 

Microcyphus Delage et Herouard, von Amblypneustes verschieden, Mortensen (2) 
— annulatus n. sp., Bass Straße, 40 Faden, Taf. V, VIl.e. — elegans n. sp. 
(= zigzag Bell), Taf. VI, VII, Port Philipp, I. e. — maculatus, Taff., rousseaui 
l. ec. — zigzag Hall, Taf. II. Mortensen (2). 

1Micropsis — frossardi Gourdon. — stachei u. M. cf. veronensis Dainelli. 

Micropyga Delage et Herouard, Taff. Mortensen (2) — tuberculata u. violacea, Taff. 
De Meijere. 

Micropygidae n. fam. für Micropyga Mortensen (2). 

Micropyginae Delage et Herouard. 

Moira 1. e., Meissner in Hamann, Fourtau. — M. sp. De Meijere, vielleicht — 
stygia juv. Agassiz. — clotho, mit atropos vergl., Taf. CIX l.e. — stygia, 
Taf. I Fourtau. 

Moiropsis Meissner in Hamann. 

Moulinsia (ob = Encope juv.?) Delage et Herouard. 

tMyriastiches Klem. — gigas 1. c. 

Nacospetangus Agassiz, Meissner in Hamann. — gracilis, Taf. Agassiz. 

Neolampas Meissner in Hamann, Taf. LXIV Agassiz. — rostellata, Taf. eit. I. c. 
— tenera Taff. De Meijere. 

Neopneustes Meissner in Hamann. 

1Noetlingia sp. Boule. 

Nucleolites Delage et Herouard, Meissner in Hamann. — fbohemicus Zahalka. 

Nucleolitinae Delage et Herouard. 

tOffaster siehe Cardiaster. 

Oligopodia Meissner in Hamann. 

tOligoporus Klem. — coreyi, danae, minutus 1. ec. — missouriensis Klem, Agassiz. 
— mutatus, nobilis, parvus Klem. — soreili n.sp., Viseen, Belgien, Taff. 
Fraipont. 

Opechinus Delage et Herouard, Miortensen (2). — affinis, costatus, hookeri, percultus, 
rousseaui, tuberculatus, valenciennesi und „‚Pleurechinus‘‘ variabilis 1. e. 
— spectabilis n. sp., Key Ins., New Guinea, 129 Faden, Taff. 1. c. 

TOppenheimia Delage et Herouard. 

TOriolampas lorioli Gourdon. 

Orthopsidae Greg. Mortensen (2). 

tPalaechinus (= Typhlechinus) Klem. — P. spp., ellipticus, gigas 1. e. — globosus 
Peach. — intermedius, konincki Klem. — konincki u. lacazei Klem, beide 
abg. Fraipont. — paradoxus, phillipsiae, robineti, rutoti, sphaericus Klem. 


XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1904. rär 


}Palechinida, mit d. Unterordn. Bothriocidaridae, Cystocidaridae u. Perischo- 
echinidae Delage et Herouard. 

tPalaeechinoidea, als Unterklasse, mit 3 Ordnungen: C'ystocidaroida, Bothrio- ' 
cidaroida u. Perischoechinoida Klem. 

Palaeobrissus Delage et Herouard, Meissner in Hamann, Agassiz. 

1 Palaeodiscidae Klem. 

tPalaeodiscus Delage et Herouard, Klem, Spencer. — ferox Klem. 

Palaeolampas crassa Bell. 

tPalaeopedina ? sp., Taf. XVIII Lambert. 

Palaeopneustes Delage et Herouard, Meissner in Hamann, De Meijere, Agassiz. 
— cristatus, Figg., Taff. I. e. — fragilis 1. e., Taff. De Meijere. — hemingi, 
hystrix Figg. Agassiz. — spectabilis 1. e., Taff. De Meijere. 

Palaeopneustidae, als Unterfam. der Spatangidae Agassiz. 

Palaeostoma Delage et Herouard, Meissner in Hamann. — mirabile De Meijere. 

Palaeotropus Delage et Herouard, Meissner in Hamann. — hirondellei, josephinae 
Figg. Agassiz. — loveni Fig. 1. e., De Meijere. 

Parabrissus Agassiz. 

Paracentrotus, Fig. Delage et Herouard, Meissner in Hamann. — lividus Delage 
et Herouard. 

Parasalenia Delage et Herouard, Meissner in Hamann. — gratiosa, mit poehli 
vergl., Taf. XVII De Meijere, Taf. V Mortensen (2). 

Parasaleniinae Delage et Herouard. 

Paraster Fourtau. 

Parechininae Delage et Herouard. 

Parechinus Figg. 1. e., Meissner in Hamann. — microtuberculutas, miliaris Delage 
et Herouard. 

tPedina Delage et Herouard. — arenata, gigas Lissajous. — lüthographica Walther. 
— sublaevis Maire, Lissajous. 

Pedinidae Mortensen (2). 

Pedininae Delage et Herouard. 

tPedinothuria 1. e., zu Pseudodiadematidae Mortensen (2). 

TPelanechinus Delage et Herouard. 

tPeltaster — clathratus Collet. — stellulatus Strangways. — P. aff. stellulatus 
Zlatarski. — umbrella Fortin. 

Periaster Delage et Herouard, Tornquist. — limicola 1. e., Agassiz. — tenuis, 
Taff. Agassiz. 

Peripatagus Delage et Herouard, Meissner in Hamann. 

1Perischodomus (Symn. Perischocidaris, Homotoechus, Tretechinus) Klem. — 
biserialis, hartei, illinoisensis, magnus 1. €. 

TPerischoechinidae, als Unterordn. mit d. Famm. Lepidocentrus-, Lepidesthes-, 
Archaeocidaris-, Melonites- u. Tiarechinusinae Delage et Herouard. 

t Perischoechinoida Klem. 

1Permocidaris 1. e. 

Peronella De Meijere. — pellucida 1. ec. 

Petalocidaris Delage et Herouard, Agassiz. 

tPholidocidaris Klem. — gaudryi, irregularis (+meeki), tenuis 1. e. - 

Phormosoma, Fig. Delage et Herouard. — P. sp. Bell. — P. sp., alternans, bursarium 
Taff. III, XII De Meijere. — hispidum, panamense, Figg. Agassiz, — placenta 


78 XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1904. 


J. Schmidt, juv. Taff. Agassiz, Fig. Mortensen (2). — verticillatum n. sp., Ben- 
galsche Bucht, 678 Faden, Taf. IV, V Meortensen (1). — zealandiae n. sp. 
(= Asthenosoma gracile? in „‚Challengers‘‘ Report), Taf. LI Agassiz. 

Phrissocystis (efr. auch Argopatagus) Delage et Herouard, Meissner in Hamann, 
Agassiz. aculeata, Taff. I. ce. — humilis, Taff. De Meijere, Agassiz. 

Phyllacanthus Delage et Herouard. — australis De Meijere. — baculosa, imperialis 
Herdman. 

Pilematechinus n. g. Urechinidarum, Type: „Oystechinus‘‘ rathbuni Ag. Agassiz. 
— rathbuni, Taff., vesica 1. e. 

Plagiobrissus s. Metalia. 

Platybrissus Delage et Herouard, Meissner in Hamann. 

tPlagiopygus daradensis n.sp., Eocän, Senegal Lambert in Meunier. 

Plesianthus Meissner in Hamann. 

Plesiodiadema Pom. (= Dermatodiadema Ag.) Agassiz, Mortensen (2). 

TPlesiolampas Bather, vielleicht gleich Oriolampas Lambert in: Rev. paleoz. 
IX. p. 47—8. — saharae n.sp., Eocän, Sokoto, Figg. 1. e. 

Plesiozonus Delage et Herouard, De Meijere, Meissner in Hamann, Agassiz. — 
hirsutus, Taff., De Meijere. 

Pleurechinus Delage et Herouard, von Temnopleurus verschieden Mortensen (2). 
— bothryoides (wahrsch. inel. Temnopleurus toreumaticus ? juv. Sl. u. Temn- 
echinus scillae Mazz.), Taf. XVI, De Meijere, Taf. VI, VII Mortensen (2). 
— doederleini n.sp., Golf von Siam, 5—9 Faden, Taff. I. ec. — maculatus 
n. sp., Macclesfield Bank (= ‚Temnopleurus bothryodes Bell‘), Taf. Il. e., 
auch zusammen mit reticulatus n.sp. Mortensen in De Meijere. ruber, 
scillae (-+-reticulatus Mrtsn.) Mortensen (2). — siamensis n.sp., Golf von Siam, 
3—30 Faden, nov. var. pulchellus, Amiranten u. Maldiven, Taff. I. e., Mor- 
tensen in De Meijere. — variabilis De Meijere, Mortensen (2). — variegatus 
n.sp., Formosa, Japan, Taf. I u. IIl.e. 

Plexechinus Delage et Herouard, Meissner in Hamann, Agassiz. 
Ice: 

Podocidaris Delage et Hörouard. — P. sp. juv., mit prionigera u. sculpta, Taf. XVI 
De Meijere. 

Porocidaris, Fig. Delage et Herouard, Agassiz. — cobosi, Figg. u. Taff. Agassiz. 
— milleri De Meijere, mit Figuren u. Taff. Agassiz. — fpseudoserrata Carez, 
Cheechia. — purpurata J. Schmidt. — schmideli Dainelli. 

Pourtalesia, Figg. Delage et Herouard, Meissner in Hamann, Agassiz. — carinata 
Bell, Agassiz. — ceratopyga, hispida Agassiz. — jeffreysi Grieg, Michailovskij 
(1,2), Agassiz. — laguncula, Taf. XXI, De Meijere, Agassiz. — miranda, 
phiale, tanneri, Taff. Agassiz. — miranda (?) 3. Schmidt. 

Pourtalesiae 1. e. 

Pourtalesidae 1. e. 

1Prenaster alpinus Gourdon. 

Prionechinus Delage et Herouard, Meissner in Hamann. — forbesianus, Taf. IV 
u. XVI, sagittifer p. 7611. c. 

tProcidaris Delage et Herouard. 

Progonolampas 1. e. 

Prometalia s. Metalia. 

}.Proterocidaris Klem. — giganteus 1. e. 


cinctus, Taff. 


XV. Eehinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1904, 79 


+ Protocidaris 1. e., vielleicht Echinocystis Delage. — acuaria Klem. 

+ Protoechinus l. ec. — anceps 1. c. 

Psammechinus Delage et Herouard, Meissner in Hamann. — Tdubius, Taf. III 
Schütze. — Tgillieroni Zlatarski. — miliaris Fuehner, Garbowski. — Tperoni 
Couffon. — rufus Bell (F@ymnechinus pumilio) Taf. V, VII, Mortensen (2). 
— variegatus Delage. — verruculatus Mortensen (2), Taf. XVII, De Meijere. 


tPseudosierostoma De Meijere. 

Pseudechinus, Fig. Delage et Herouard, Meissner in Hamann, Loriol. 

Pseudoboletia Delage et Herouard, Meissner in Hamann. — indiana (= maculata) 
De Meijere. — maculata Herdman, Taf. XVII De Meijere. 


Pseudocentrotus Delage et Herouard, Meissner in Hamann. 

TPseudocidaris clunifera Zlatarski. 

TPseudodiadema Delage et Herouard, Mortensen (?).. — aspera Walther. — 
brongniarti, von variolare verschieden Jukes-Browne. — conforme Lissajous. 
— depressum |]. e., Strangways, Clere. — inaequale, mit wrighti vergl. Lissajous. 
— jouberti Cott. Lambert. — jobae Lissajous. — mackiei Jukes-Browne. — 
mamillanum, neglectum Lissajous. — pentagonum «Clere, Strangways. — 
primaenum »n.sp., Hettangien, Vendee, Taf. XVIII Bambert. — princeps, 
priscum, subcomplanatum, superbum Lissajous. — vagans Strangways, — 
— variolare Wollemann. — versipora Strangways. — wrighti Lissajous. 

1Pseudodiadematidae Mortensen (2). 

TPseudodiadematinae Delage et Herouard. 

1Pseudopedina divionensis? Lissajous. 

TPseudosalenia cuevasensis n. sp., Unter-Kreide, Honduras, Taf. IV Loriol. 

TPygaster — semisulcatus Strangways, Lissajous. — trigeri 1. e. 

Pygastrides Meissner in Hamann. 

1Pygorhynchus aragonensis Gourdon. 


TPygurus — depressus (+michelini) Lissajous. — pentagonalis Strangways. — 
rogeri Lissajous. 
tPyrina — freucheni Törnebohm. — guerangeri Lissajous, ist ein Menopygus 


Lambert in Ref. — parryi Richardson. — pygaea Rollier (1). 

Ravenellia Delage et Herouard. 

Regulariae, mit d. Ordn. Palechin. — Echinothur-, Cidar- u. Diademida Delage 
u. Herouard. 

Rhabdobrissus 1. e., Meissner in Hamann. 

Rhabdocidaris Delage et Herouard, Fourtau. — baculosa 1. e. — Tdelgadoi Lor. 
1887 nec 1889, Taf. IV Loriol. — Theuvelini, von ferryi zu unterscheiden 
Lambert in Ref. von Lissajous. — imperialis (Tdubia) Fourtau. — jmazima 
Strangways. — Tphilippsi Strangways. — Tpauechi Gourdon, 

Rhinobryssus Meissner in Hamann. 

+ Rhoechinus Klem. — sp. Dunc. und burlingtonensis 1. e. — elegans, Taf. II. Frai- 
pont, Klem — gracilis, irregularis, quadriserialis Klem. 

Ithynchopygus Meissner in Hamann. — caribaearum, Figg. Agassiz. — fmarmini 
Törnebohm. — pacificus Agassiz. 

Rotula Delage, Meissner in Hamann. f 

Salenia, Fig. Delage et Herouard. — Tareolata Törnebohm. — fcolleti, Taf. II, 
Collet. — goesiana Agassiz. igranulosa Rowe. — hastigera, Taf. XX, 


80 XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1904. 


Agassiz, De Meijere. — miliaris, Taff. Agassiz. — pattersoni, Taf. XX, 1. e., 
De Meijere. — varispina, Taf. XXI, mit miliaris vergl. Agassiz. 

Salenidae Agassiz. 

Saleniinae Delage et Herouard. 

Salenina, mit Fam. Salenvinae I. ce. 

Salmacis Delage et Herouard, von Temnopleurus verschieden Mertensen (2). 
— bicolor De Meijere, Herdman, mit var. rarispina (tglobatrix) Taf. VI, VII 
Mortensen (2). — desmoulinsi Duj. et Hupe l.e. — dussumieri Herdman, 
De Meijere, Taf. VII Mortensen (2). — $.? elegans Bell ist = Coelopleurus 
maillardi De Meijere, Mortensen (2). — globator 1.e. — rarispina, Taf. V 
De Meijere, Mortensen (2). — rubrotinctus 1. ce. — rufa Bell (+G@ymnechinus 
pumilio) De Meijere. — sphaeroides, Taf. XVIIl.e., (+sulcata Ag. et Des.), 
Taf. V, VI Mortensen (2) var. belli De Meijere. — sulcata Herdman, Mortensen 
(2). — varius 1. e. — virgulata (+conica u. var. alexandri) Taf. VI, VIII Mor- 
tensen (2). Taf. XVII De Meijere. — woodsi Mortensen (2). 

Salmacopsis Delage et Herouard. — olivacea, Taf. VI, VII Mortensen (2). 

Schizaster, Fig. Delage et Herouard, Meissner in Hamann, Fourtau, Tornquist (2). 
— 78. sp. Schütze. — Tabductus Basedow. — Tacuminatus Tornquist (2). 
— taff. beloutschistanensis Carez. — canaliculata, Fig. Agassiz. — canaliferus, 
Taf. Tornquist (2). — 7. aff. degrangei Gourdon. — fragilis, Fig. Agassiz, 
Bell, Tornquist, Michailovskij (2). — gibberulus Herdman, Fourtau. — Tglo- 
bulus Dainelli. — jhowa Tornquist (1). — japonicus, Taf. XXII De Meijere. 
— tlacunosus Bellini. — latifrons, Taf. CII Agassiz. — philippü, Figg. 
Agassiz. — frousseli Gourdon. — savignyi n.n. für $. gibberulus A. Ag. 
non L. Ag., Golf von Suez, mit nov. var. major Fourtau. — Tspado, Taf. 
Tornquist (2). — townsendi, Taf. C, CI Agassiz. — Tvieinalis Gourdon. 

Schizechininae Delage st Herouard. 

Schizocidaris Delage et Herouard. 

tScutella 1. e. — aberti, Taff. Clark. — deflersi Barron. — helvetica Schütze. — inter- 
lineata Haehl. — S. cf. paulensis, Taf. IV Schütze. — striatula (= jacquemeti 
Lor.) Loriol. 

Scutellinae Delage et Herouard. 

Selenechinus Delage et Herouard, n.g. der Echinometridae, Type: S. armatus 
n. sp., Sulusee ?, Taf. V, XVII De Meijere. 

Spatangida, mit d. Famm. Cassidul-, Holaster- und Spatanginae Delage et 
H£erouard. 

Spatanginae, mit den Gruppen Prymnodesminae, Prymnodetinae und Adetinae 
l. e. 

Spatagocystis 1. e., Meissner in Hamann. — challengeri, Taf. LXX, LXXI Agassiz. 

Spatagodesma Delage et Herouard, Meissner in Hamann, mit Agassizia vergl., 
Taf. CVI Agassiz. — diomedae, Taff. 1. e. 

tSpatangopsis Klem. — costata 1. e. 

Spatangus, Fig. Delage et Herouard, Meissner in Hamann. — tdelphinus, von 
desmaresti verschieden, Taf. V Schütze. — Tocellatus 1. e. — Tprunella Lam- 
bert. — purpureus Clerc, Henri, Mar. Biol. Ass. — raschi Bell. 

Sperosoma, Fig. Delage et Herouard, Agassiz. — grimaldii J. Schmidt. — quin- 
cunciale n. sp., Süd von Timor, 883 m, Taf. XIII De Meijere. 

Sphaerechinus Figg. Delage et Herouard, Meissner in Hamann. — australiae 


XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1904. 81 


(= Pseudoboletia maculata juv.) De Meijere. — granularis Di Mauro, Henri, 
Herbst, Viguier. 

tSpileccia, zu Arbaciinae Delage et Herouard. 

Stegaster De Meijere. 

tStenonia 1. e. 

Stephanocidaris Delage et Herouard. — bispinosa Herdman, (+ Cidaris luetkeni), 
Taf. III—V Mortensen (2). 

Sterechinus Delage et Herouard, Meissner in Hamann, Loriol. — magellanicus 
De Meijere. 

Stereocidaris, Fig. Delage et Herouard, De Meijere. — canaliculata, nutrix Ludwig. 
— ingolfiana J. Schmidt. — Tsceptrifera Wollemann. 

Stereopneustes Delage et Herouard, Meissner in Hamann, De Meijere. — relictus 
Taff. De Meijere. 

Sternopatagus Delage et Herouard, Agassiz, Meissner in Hamann, De Meijere. 
— sibogae, Taff. De Meijere. 

tStirechinus suevicus n. sp., Helvetien, Ursendorf in Schwaben, Taf. III Schütze. 

„‚Stomechiniens‘‘ Pomel Delage et Herouard. 

tStomechinus — germinans Lissajous. — perlatus Walther. — perlatus?, serratus, 
sulcatus Lissajous. 

Stomopneustes Delage et Herouard, — variolarıs De Meijere, Herdman, 

Stomopneustesinae Delage et Herouard. 

Stomopneustidae Mortensen (2). 

Strongylocentrotinae Delage et Herouard. 

Strongylocentrotus, Fig. Delage et Herouard, Meissner in Hamann. — droebachiensts 
Schmitt, Kiaer, J. Schmidt, Michailovskij (2), Taf. IX Clark. — erythro- 
grammus Hall. — lividus fAcland, Bertolo, Di Mauro, Dubuisson, Fuehner, 
Henri, Herbst, Petrunkewitsch, Viguier, Ziegler. purpuratus Loeb. 

Studeria Meissner in Hamann. 

Temnechininae, Unterfam. der Temnopleuridae Mortensen (2). 

Temnechinus Agassiz. — fgajensis, Tstellulatus Mortensen (2). 

TTemnocidaris danica Törnebohm. 

Temnopleuridae, mit d. Unterfam. Temnechininae (10 Gattungen) und Temno- 
pleurinae (9 Gattungen) Mortensen (2). 

Temnopleurinae, als Fam. Delage et Herouard, als Unterfam. Mortensen (2). 

Temnopleurus, von Salmacis verschieden I.e. — cavernosus (= Pleurechinus) 
hardwigki (Hjaponicus), reevesi (+reynaudi A. Ag.) Taff. Mortensen (2). — 
reynaudi, Taff. De Meijere. — toreumaticus Herdman, }Fourtau, Taf. XVI 
De Meijere, (+reynaudi, granulosus, aber nicht hardwicki), Taf. VI, VIL 
Mortensen (2). 

Temnopleurusinae Delage et Herouard. 

Temnotrema Mortensen (2). — sculpta 1. c. 

TTetracidaris Delage et Herouard, Agassiz. 

Tetrodiscus (+ Echinodiscusu. Lobophora) Fourtau. — auritus, bisperforatus (+ Lobo- 
phora truncata) 1. e. 

tThylechinus Delage et Herouard. 

tTiarechinus 1. e. 

tTiarechinusinae (+ Lysechinas) 1. e. 

}Tiarinae Delage et Herouard. 


Arch. f. Naturgesch, 72. Jahrg. 1906. Bd. II. H.8,. (XV.) 6 


82 XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1904. 


+Tipocidaris — clavigera, hirudo Collet. 
Toreumatica, für Temnopleurus reevesi zu gebrauchen Mortensen (2). 
TToxaster — complanatus Sayn, Strangways. — texanus Udden. 


Toxobrissus, von Brissopsis verschieden Agassiz. — pacificus, Taff. 1. c. 
Tozxocidaris Delage et Herouard, Meissner in Hamann. 
Tozxopneustes, Fig. Delage et Herouard, Meissner in Hamann. — Tdelaunayi 


Coufion. — pileolus Herdman, Taf. XVII De Meijere, von Echinus trizonalis 
und Boletia bizonata zu unterscheiden Mortensen (2). 

Toxopneustesinae Delage et Herouard. 

tTrachyaster — gourdoni, trutati Gourdon. 

tTrachypatagus meneghinii Dainelli. 

Tretocidaris Delage et Herouard. 

Trigonocidarinae 1. e. 

Trigonocidaris, Fig. Delage et Herouard, Meissner in Hamann. — albida, monolini 
(zu Genocidaris) De Meijere. 

Tripneustes Delage, Meissner in Hamann. — gratilla De Meijere. 

Tripylus, Fig. Delage et H£rouard. 

Tromikosoma, Fig. 1. e. — mordens n. sp., Taf. XIII, südlich von Timor De Meijere. 

Urechinidae n. fam. pro Urechinus, Oystechinus, Calymne, Phrissocystis Meissner 
in Hamann, als Subfam. (p. 131 u. 152) oder Fam. (p. 150) Agassiz. 

Urechinus Meissner in Hamann. — giganteus, Taff. Agassiz. — naresianus Bell, 
Taf. u. Figg. Agassiz. 

tXenocidaris Klem. — clavigera, conifera, cylindrica Klem. 


tZeugopleurus Mortensen (2). — rowei Rowe. 
Asteroidea. 
Asteridia, getellt in zwei Subklassen: Palasteridiae und Ewuasteridiae Delage et 
Herouard. 


Acantharchaster 1. c. 

Acanthaster 1. e. 

Acanthasterinae 1. e. 

Acodontaster 1. e. 

Amphiaster 1. ce. 

Anasterias 1. ce. — belgicae, chirophora Ludwig. — perrieri Meissner. — studeri 
.l. e., Ludwig. 

Anthenea Delage et Herouard. — sp. Herdman. — fschlumbergeri, Taf. IV Loriol. 

Antheneinae Delage et Herouard. . 

Antheniaster 1. c. 

Anthenoides 1. c. 

Archaster 1. e. — sp. Kiaer. 

Archasterinae Delage et Herouard, 

Asteracanthion rubens Jannsens. 

Asterias, Fig. Delage etc., Figg. Weysse. — sp. Ludwig. — antarctica l. e., Taf. IV 
Loriol, Taf. I Meissner. — austera, Taf. II, IV Clark. capitata Loeb. — 
compta (Syn. von tenera) Clark. — A. (Polyasterias) fernandensis, Taf. TII 
Loriol. — forbesi, Taf. I, IV Clark. — glacialis Clere, Deiage etc., Garbowski, 
Herbst, Herouard, Mar. Biol. Ass. — lincki Michailovskij (2). — 4A. (Cos- 
masterias) lurida, Taf. III Loriol. — muelleri Ludwig, 3. Schmidt, Michail- 
lovskij (2). — ochracea Loeb. — pallida, Homonym von vulgaris Clark. — 


XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1904. 83 


panopla Michailovskij (3). — perrieri Ludwig. polaris Oestergren (2). 
— rubens Giard, Kiaer, Mar. Biol,, tenera (tcompta), Taf. II, IV Clark. 
— vulgaris Sehmitt, Fig. Weysse, Taf. I, IV Clark. 

Asteriasinae Delage etc. 

Asterina, Figg. 1. ce. — cepheus Herdman. — fimbriata Meissner. — gibbosa Mar. 
Biol. — perrieri n. sp., Port San Antonio, Patagonien, Taf. II Loriol. — stelli- 
fera Meissner. 

Asterininae Delage etc. 

Asteroderma 1. ce. 

Asterodiscus 1. €. 

Asterodon 1. e. 

Asteropsis 1. €. 

Astrella (= Luidia juv.) l. ce. 

Astrogonüinae 1. c. 

Astrogonium 1. e. — patagonicum Meissner. 

Astropecten Delage et Herouard. — andromeda Kiaer. relegans Walther. — 
euryacanthus Herdman. — Thelveticus Schütze. — hemprichi Herdman, 
(+ zebra u. tnotographus) Bell in 1. e. indicus 1. ce. — irregularis Mar. Biol. 
— tleckenbyi Strangways. — mülleri 3. Schmidt. — palyacanthus Herdman. 
— frectus, fscarburgensis Strangways. — velitaris Herdman. — zebra I. c. 

Astropecteninae Delage et Herouard. 

Astropectininae 1. e. 

Bathybiaster l.ce. — loripes Meissner. — pallidus (= vexillifer) J. Schmidt, 
Grieg, (+vexillifer u. Ilyaster mirabilis) Oestergren (2). 

Benthaster Delage =t Herouard. 

Blakiaster 1. ce. 

Brisinga 1. c. 

Brisingaster 1. c. 

Brisinginae 1. c. 

Bunaster,l. c. 

Calliaster 1. e. 

Calliderma 1. c. 

Calvasterias 1. c. 

Calveria 1. c. 

Calveriaster nom. nov. pro Calveria Carp. 1870 non Thoms. 1. e. 

Calycaster 1. e. 

Calyptraster 1. c. 

Caulaster 1. c. 

Chaetaster Fig. 1. e. 

Chaetasterinae 1. c. 

Cheiraster Fig. 1. e. 

Chitonaster 1. c. 

Choriaster 1. c. 

Unemidaster, Fig. 1. c. 

Colpaster 1. c. 

Coronaster I. c. — octoradiatus Meissner. 

Craspidaster 1. e. 

Crenaster Perr. I. ce. 


6* 


84 XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1904. 


Cribraster Delage et Herouard. — sladeni Meissner. 

Cribrella Delage et Herouard. — pagenstecheri Meissner. — sanguinolenta J. Schmidt 
Ludwig, Taf. III, IV Clark, Michailovskij (2). 

Crossaster Delage et Herouard. — australis Meissner. — papposus Michailovskij (2). 

Cryptaster Delage et H£rouard. 

Oryptozonida, mit 10 Famm., 1. e. 

Ctenaster |]. e. 

Ctenodiscus 1. e. — australis Meissner. — corniculatus Michailovskij (2). — crispatus 
J. Schmidt. — procurator Meissner. 

Culeita, Figg. Delage et Herouard. — schmideliana Herdman. 

C'ycethra Delageete. — electilis, Taf. I, Loriol. — lahillei n. sp., Taf. II, Patagonien 
l. ce. — simplex, von Goniodiscus verrucosus zu unterscheiden I, e. — verrucosa 
(+ simplex) Meissner. 

Dermasterias Delage et Herouard. 

Dictyaster 1. e. 

Diplasterias — alba, brandti (Asterias neglecta, bellis u. glomerata, alle = ?meri- 
dionalis) Meissner. — georgiana, germaini, loveni 1. ce. — luetkeni 1. e., Lud- 
wig. — lurida (+ Asterias obtusispinosa), meridionalis, philippiüi, spinosa 
l. ec. — steineni 1, e., Ludwig. 

Diplopteraster Delage et H£rouard. 

Dipsacaster 1. e. 

Disasterina 1. e. 

Dorigona 1. e. 

Dytaster 1. e. 

Echinaster, Fig. I. e. — antonioensis Taf. II u. lepidus nn. spp., Taf. II, Patagonien 
Loriol. — purpureus Herdman., 

Echinasterinae Delage et Herouard. 

1Echinodiscaster nom. nov. pro Echinodiscus Stürtz non Ag. I. ec. 

Eugoniaster 1. e. 

Ferdina 1. e. 

Freyella 1. e. 

Fromia 1. c. 

Ganeria 1. ce. — falklandica Meissner. 

Ganeriinae Delage et Herouard. 

Gastraster 1. e., Loriol. — studeri n. sp., Patagonien, Taf. IV Loriol. 

Gnathasterinae Delage et Herouard. 

TGoniaster arduennensis Collet. — phrygianus J. Schmidt. 

Goniodiscinae Belage et Herouard. 

Goniodiscus 1. e. — @.? sy. Herdman. — verrucosus Loriol. 

Goniodon n.g. der Gnathasterinae Delage et Hörouard. 

Goniopecten 1. €. 

Gymnasterieras, Fig. 1. e. 

Gymnasteriaseirae 1. ce. 

Gymnobrisinga 1. e. 

Hacelia, Fig. 1. e. 

Heliaster 1. e. 

Heliasterinae 1. e. 

Henricia sanguinolenta Cole, Mar. Biol. Ass. 


XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1904. 85 


Hexaster I. c. — obscurus Ludwig. 

Hippasteria Delage et Herouard. — hyodesi Meissner. 

Hoplaster Delage et Herouard. 

H ymenaster, Fig. 1. e. — nobilis Ludwig. — pellucidus J. Schmidt, Michailovskij (2). 
praecoquis Ludwig. 

Hyphalaster, Fig. Delage et Herouard. 

Iconaster 1. c. 

Ilyaster 1. c. 

Korethraster 1. e. — hispidus Michailovskij. 

Korethrasterinae Delage et Herouard. 

Labidiaster Fig. 1. e. — radiosus Meissner. 

Lahillea n. g. Echinasteridarum, Type: L. mira n. sp., Patagonien, Taf. III Loriol. 

Lasiaster Delage et Herouard. — hispidus (= Poraniomorpha L.) Oestergren (2). 

Lebrunaster Delage et Herouard. — pazxillosus Meissner. 

Leiaster Delage et Herouard. 

Leptasterias Clark. 

Leptogonaster Delage et Herouard. 

Leptogonasterinae 1. e. 

Leptoptychaster 1. ec. — arcticus Michailovskij (2). — kerguelensis Ludwig. 

Linckia, Fig. Delage et Herouard. — diplax Kellogg. — laevigata Herdman. — 
— multiforis 1. ce. — pacifica Kellogg. — var. diplax Herdman. 

Linckiinae Delage et Herouard. 

Linckinae 1. c. 

Litonotaster Delage et Herouard. 

Lonchotaster 1. e. 

Lophaster 1. c. — furcifer Michailovskij (2). 

Loriolella n. g. Fueini. 

Lophopteraster Delage et Herouard. 

Luidia, Fig. l. ce. — bellonae Meissner. — hardwicki u. maculata Herdman. — 
sarsi Mar. Biol. 

Luidiaster Delage et Herouard. 

Luidiinae 1. c. 

Lytaster 1. c. 

Marginaster 1. c. 

Marsipaster 1. c. 

Mediaster 1. e. 

Metopaster 1. e. 

Metrodira 1. e. subulata Herdman. 

Metrodirinae Delage et Herouard. 

Mülteliphaster 1. ce. 

Mimaster 1. ce. — tizardi J. Schmidt. 

Mimasterinae Delage et Herouard. 

Mithrodia 1. e. 

Mithrodiinae 1. e. 

Moiraster 1. ce. 

M ysaster 1. c. 

Narecissia 1. ce. 


pentactis, stellans Meissner. 


86 XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1904. 


Nardoa 1. e. — tN.? fourtaui n. sp. Santonien, Ägypten, Taf. IV Loriol. — tuber- 
culata Herdman. 

Nectria Delage et Herouard. 

Neomorphaster 1. e. 

Nepanthia 1. c. 

Nidorellia 1. e. 

N ymphaster 1. e. 

Odinia 1. e. 

Odontaster 1. ec. — belli, granulosus, penicillatus, singularis Meissner. 

Ogmaster Delage et H£rouard. 

Ophidiaster, Fig. 1. c. — cylindricus, helicostichus Herdman. 

t’Palaeaster, Figg. Delage et Herouard. 

Palmipedinae 1. e. 

Palmipes Figg. I. ce. — placenta Mar. Biol. 

Paragonaster Delage et Herouard. 

Pararchaster 1. c. 

Parardhasterinae |. e. 

Patıria \. e. 

Paulia 1. e. 

Pectinaster 1. e. 

Pedicellaster \. ce. — sarsi, scaber Meissner. 

Pedicellasterinae Delage et H£rouard. 

Peltaster 1. c. 

Pentaceropsis 1. e. 

Pentaceros, Figg. I. c. — P. sp. juv. Herdman. — tjurassicus Walther. — lincki, 
mamillatus Herdman. — nodosus l.e. — tpustuliformis Walther. — reti- 
cularis, Fig. Weysse. 

Pentacerosinae Delage et Herouard. 

Pentagonaster, Figg. l.c. — austrogranularis, patagonicus Meissner. — nidaro- 
siensis J. Schmidt. 

Pentagonasterinae Delage et Herouard. 

Peribolaster 1. c. — folliculatus Meissner. 

Perknaster Delage et Herouard. 

Persephonaster 1. c. 

Phaneraster 1. e. 

Phanerozonida nom. nov. pro Phanerozonia, mit 8 Famm. I. ce. 

Pharia 1. ce. 

Phataria 1. ce. — unifascialis v. bifascialis Monks. 

Pholidaster Delage et Herouard. 

Phoxaster 1. c. 

Platasterias 1. c. 

Plectaster 1. c. 

Plutonaster, Fig. 1. e. — parelüi Michailovskij (2). 

Plutonasterinae Delage et Herouard. 

Pontaster 1.c. — tenuispinus Michailovskij (2), J. Schmidt. 

Porania 1. ec. — antarctica Meissner. — pulvillus Mar. Biol. 

Poraniomorpha Delage et Herouard. — hispida (+rosea u. villosus) Oestergreen (2). 
— borealis 1. ce. 


XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1904. 87 


Poraniopsis Delage et Herouard. — echinasteroides Meissner. 

Porcellanaster, Fig. Delage et Hörouard. 

Porcellanasterinae 1. c. 

Prionaster 1. c. 

Prognaster 1. c. 

Pseudarchaster discus Meissner. 

Pseudaster Delage et Herouard. 

Pseudoreaster 1. c. 

Psilaster 1. e. — fleuriaisi Meissner. 

Pteraster Delage et Herouard. — ingouffi, lebruni Meissner. — militaris Ludwig, 
Michailovskij (2). — pulvillus 1. ec. 

Pterasterinae Delage et Herouard. 

Pycenopodia 1. ce. — spuria Loeb. 

Pyrenaster Delage et Herouard. 

Pythonaster 1. c. 

Radiaster 1. c. 

Randasia 1. c. 

Retaster 1. c. — cribrosus Herdman. — gibber Meissner. — insignis Herdman. 
— multipes 3. Schmidt. — verrucosus Meissner. 

Rhegaster, Fig. Delage et Herouard. — tumidus (+ murrayi) Östergren (2), var. 
tuberculata Michailovskij (2). 

Rhipidaster Delage et Herouard. 

Rosaster 1. c. 

Scaphaster 1. e. 

Sideriaster 1. ec. 

Solaster 1. c. — sp. aff. earlii J. Schmidt. — affinis (= papposus) Oestergren (2). 
— endeca Schmitt, Michailovskij (2), Taf. III, IV Clark. — glacialis Oestergren 
(2). — papposus Schmitt, 3. Schmidt, Mar. Biol., var. squamata Oestergren (2). 
— regularis Meissner. — syriensis Oestergren (2). 

Solasterinae Delage et Herouard. 

tS’phaeraster Schuetze. — molassicus n.sp., Helvetien, Schwaben, Taf. II 1. c. 

Stegnaster Delage et Herouard. 

Stellaster 1. e. — incei Herdman. 

Stephanaster Delage et Herouard. 

Stichaster 1. c. — albulus Michailovskij (2). — arcticus, Syn. von roseus Oester- 
gren (2). — aurantiacus Meissner. — nutrixz 1. c., Ludwig. — roseus Kiaer. 

Stichasterinae Delage et Herouard. 

Styracaster 1. €. 

tTaeniaster (?) fournieri n. sp., Viseen, Belgien, Taf. I Fraipont. 

Tarsaster Delage et Herouard, 

Thoracaster 1. c. 

Tremaster 1. e. 

Tylaster 1. c. 

Uniophora Delage et Herouard. 

Valvaster 1. e. 

Valvasterinae 1. c. 

Zoroaster, Fig. I. ec. — fulgens J. Schmidt. 

Zoroasterinae Delage et Herouard. 


88 XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1904. 


Ophiuroidea. 


Ophiuridia, geteilt in zwei Unterklassen: 1. Palophiuridiae mit den Ordnungen 
Lysophiurida und Streptophiurida, 2. Colophiuridiae, mit den Ordn. Zygo- 
phiurida u. Oladophiurida 1. e. 

Amphilepis 1. e. — mobilis n.sp., Timor und Java-See, 216—330 m, Taf. XX, 
Koehler (2). — norvegica Grieg (1). — protecta n. sp., Golf von Boni, Celebes, 
1158 m, Taf. XXIII Koehler (3). 

Amphiodia s. unter Amphiura. 

Amphioplus s. unter Amphiura. 

Amphipholis s. unter Amphiura. — squamata Taf. VI, VII, Clark. 

Amphiura, Figg. Delage et Herouard. — sp. Herdman. — agitata n. sp. Sulu- 
Archipel, 275m, Taf. XIII Koehler (2). — candida, Figg.' Koehler (1). — 
canescens, A. (Amphioplus) caulleryi Koehler (2). — chiajei Grieg (1), Mar. 
Biol., Oestergren. — concinna n. sp., Molukkisches Meer, 2081 m, Taf. XIII 
Koebler (2). — A. (Amphioplus) confinis n. sp., Golf v. Boni, Celebes, 1158 m 
Taf. XIV 1. ce. — A. (Amphiodia) crassa n.sp., Macassar und Molukkisches 
Meer, 450—2291 m. Taf. XV I. e. — A. (Amphioplus) debilis n. sp., Golf von 
Boni, 1158 m. Taf. XIV l.e. — denticulata Grieg (1). — A. (Amphiodia) 
diomedeae, A. duplicata zu Ophiactis Koehler (2%). — elegans, filiformis Mar. 
Biol. — A. (Amphioplus) firma n. sp., Gilolo-Straße, 411 m. Taf. XII Koehler 
(2). — 4A. (A.) gentilis n. sp., ebendaher, 835 m. Taf. XVI l.c. — grandis 
l.c. — A. (Amphiodia) grata n.sp., Golf von Boni, 1158 m, Taf. XVII, 
XIX I. ec. — hilaris n. sp., Macassar-Straße, 1301 m. Taf. XV, I. ec. — integra 
Figg. Koehler (1). — iris, A. (Amphioplus) lorioli, Taf. XV Koehler (2). 
— magellanica Ludwig. — A. (Amphipholis) misera Koehler (1). — nociva 
n. sp. Banda-Meer, 204 m. Taf. XV l. ec. — ochroleuca, zu Amphiodia, Figg. 
Koehler (1). — oerstedi u. olivacea, Figg. 1. e. — patagonica Ludwig. — scripta 
n. sp., Küste von Oman, 4—6 Faden, Figg. Koehler (1). — securigera Grieg (1). 
A. (Amphiodia) servata n.sp., Banda-Meer, 560 m, Taf. XV, Koehler (2). 
— 4A. (Amphioplus) spinulosa n.sp., Flores-Ins., 247m. Taf. XVII, le. 
— squamata Ludwig. — sundevalli Grieg (1), Michailovskij (2). — A. (Am- 
phioplus) tessulata n.sp., Timor, 918 m. Taf. XIII Koehler (2). — 4. (A.) 
tripida n. sp., Java-Meer, 289m. Taf. XIV l.c. — uneinata n. sp. ebenda, 
250—330 m. 1. e. — A. (Amphipholis) vitazx n. sp. Flores-Ins., 247 m. Taf. XIII 
l. e. 

Amphiurinae Delage et Herouard. 

Astroceras 1. e. — compar n. sp., Banda Meer, 204—304 m, Taff. Koehler (2). — 
— pergamena |. e. 

Astrocharis n.g. Astroschemidarum, Type: A. virgo n.sp., Sulu Archipel, Taff. XX, 
XXX Le. 


Astrochele Delage et Herouard. 
Astroschema Koehler (2). 
Astrocladus Delage ei Herouard. 
Astroclon 1. c. 

Astrocnida 1. c. 

Astrocreas 1. c. 

Astrodia Verr. l. c. 


XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1904. 89 


Astrogeron 1. c. 

Astrogomphus 1. c. — munitus n.sp. Gilolo-Straße, 1089 m, Taff. Koehler (2). 

Astronyx Delage et Herouard. — loveni Grieg (1), Koehler (2). 

Astrorhiura Delage et Herouard, 

Astrophyton 1. e. 

Astroporpa 1. €. 

Astroschema 1. e. — fastosum n. sp., Minahassa, 1200 m, Taff. Koehler (2). — ferox 
n. sp., Banda Meer, 204m, Taff. I. ce. — migrator n.sp., Macassar Straße, 
1301 m, Taff. 1. c. 

Astroscheminae Delage et Herouard. 

Astrotoma 1. ce. — bellator n. sp., Sulu Archipel, 275 m, Taff. Koehler (2). — vecors 
n. sp., Banda Meer u. Timor, 204—520 m, Taff. 1. e. 

Brachyophiuridae, mit d. Fam. Ophioderminae u. Ophiolepisinae Delage et 
Herouard. 

Cladophiuridae, mit den Fam. Astroscheminae, Trichasterinae u. Euryalinae 1. c. 

Calophiuridiae 1. c. 

Euryale 1. e. 

Euryaleinae |. e. 

t@eocoma — carinata, planata Walther. 

Gorgonocephalus, Fig. Delage et Herouard. — agassizı Grieg (1), Michailovskij (2), 
Taf. VI, VII Clark. — eucnemis Grieg (1, 2), Michailovskij (2). — lamarckı, 
lincki Grieg (1). 

Gymnolophus Delage et Herouard. 

Gynophiura 1. c. 

Hemipholis 1. e. — cordifera Ludwig. 

Luetkenia Br. Delage etc., Fig., Koehler (1). 

tLysophiurida Delage et Herouard. 

Nectophiuridae, mit 5 Fam. I. e. 

Ophiacantha, Figg. 1. e., Koehler (2). — abyssicola Grieg (1). — anomala Ludwig. 
— augusta n.sp., Minahassa, Timor, 1200 m, Taf. XIX Koehler (2). — 
bidentata Grieg (1), Michailovskij (2). — clandestina n. sp., Macassarstraße, 
724m, Taf. XIX Koehler (2). — composita, Taf. XXIII l.c. — congesta 
n.sp., Macassar u. Gilolostraße, 450—798 m, Taf. XXIV Le. — cosmica 
l. ec. — O. (Ophientodia) dilecta n. sp., Macassar u. Java Meer, 794 m Taf. XXII 
l. ec. — duplex 1. ec. — O. (Ophientodia) eximia n.sp., Malayischer Archipel, 
724—1788 m, Taf. XXI l.e. — fausta n. sp., Banda Meer, 304 m, Taf. XX 
l.c. — ficta n.sp., ebenda, 204m, Taf. XVI I.c. — imago Ludwig. — 
O. (Ophiopristis) imperita n. sp. Arru Ins., 1788 m, Taf. XVII Koehler (2). — 
O. (Ophiotreta) inutilis n.sp., Java u. Banda Meer, 238—397 m, Taf. XXI 
l. ce. — ©. (Ophiopristis) luctuosa n. sp., Timor, 216 m, Taf. XX 1. e. — marsu- 
pialis Ludwig. —O. (Ophiectodia) matura n. sp., Banda Meer, 797 m, Taf. XX11 
Koehler (2). — normanni, pentagona 1. e. — O. (Ophiolimna) perfida n. sp. 
Malayischer Archipel, 411-959 m, Taf. XXIII l.e. — 0. (Ophiopristis) 
procera n.sp., Banda Meer, 595m, Taf. XXII l.c. — relicia n.sp., Ma- 
layischer Archipel, 538—1624 m, Taf. XVII l.c. — ienuis n.sp., Banda 
Meer, 304 m, Taf. XVII. e. — valenciennesi 1. e. — vivipara Ludwig. — vorax 
Koehler (2). 

Ophiacanthinae Delage et Herouard. 


90 XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1904. 


Ophiactis 1. e. — abyssicola Grieg (1). — asperula Loriol, Ludwig. — balli Mar. 
Biol., Grieg (1). — dissidens n. sp., Macassar Straße, 1301 m, Taff. Koehler (2). 
— flexzuosa var. perplexa 1. ec. — kröyeri Ludwig. — modesta, Figg., parata 
n. sp., Gilolo Straße, 469 m, Taf. XXIV Koebler (2). — partita 1. e. 

Ophiambyx Delage et Herouard. 

Ophiarachna 1. e. — affinis, clavigera Koehler (1). — incrassata Herdman. 

Ophiarthrum Delage et Herouard. 

Ophiernus 1. c. adspersus Koehler (2). 

Ophioaethiops Delage et Herouard. — unicolor, Figg. Koehler (1). 

Ophioblenna Delage et Herouard. 

Ophiobyrsella erinaceus n. sp., Sulu Archipel, Taf. XXVI Koebler (2). 

Ophiocamazx, Figg. Delage et Herouard. — rugosa n. sp. Koehler (2). 

Ophiocampsis Delage et Herouard. 

Ophiocentrus 1. e. 

Ophioceramis 1. e. — declinans n. sp., Banda Meer, Koehler (2). — januarii Loriol. 

Ophiochaeta Delage et Herouard. 

Ophiochiton 1. e., Koehler (2). — ambulator (+ carinatus), bispinosus n. Sp., Java 
u. Macassar Straße, commiztus n.sp., Macassar Straße, inaequalis n. sp., 
Gilolo Straße Koehler (2). 

OÜphiochrysis n. g. Ophiolepididarum, Type: O. ornata n. sp. Timor Il. ce. 

Ophiochytra Delage et Herouard. 

Ophioeirce n. g. Ophiodermatidarum Type: O. inutilis n.sp. Timor Koehler (2). 

Ophiocnemis Delage et Herouard. — marmorata Herdman. 

Ophiocnida Delage et Herouard. — alboviridis, Figg. Koehler (1). — brachiata 
Mar. Biol. 

Ophiocoma Delage et Herouard. — canaliculata, Figg. Koehler (1). — nigra Mar. 
Biol., Östergren. — scolopendrina Herdman. 

Ophiocominae Delage et Herouard. 

Ophioconis 1. e. — grandisquama n. sp. Gilolo Straße Koehler (2). 

Ophiocopa Delage et Herouard. 

Ophiocrates n.g. Ophiolepididarum, Type: O.lenta n. sp. Macassar Straße, Taf. IV, 
Koehler (2). 

Ophiocreas Delage et Herouard. — oedipus Koehler (2). — sibogae n.sp., Ma- 
layischer Archipel, Taff. 1. ce. 

Ophiocrene Delage et Herouard. 

Ophiocten, Figg. 1. e. — sericeum Michailovskij (2), Grieg (1). 

Ophiocymbium Delage et Herouard. 

Ophiodera neglecta n. sp., Malayischer Archipel, Taf. Koehler (2). 

Ophioderma, Fig. Delage et Herouard. — 70. sp., Taf. I Boehm. 

Ophioderminae Delage et Herouard. 

Ophiodoris n. g. Amphiuridarum Koehler (3). — contrarius, errans u. malignus 
nn. spp., Malayischer Archipel, 1. ce. 

Ophiogeron Delage et Herouard. 

Ophiogona 1. c. 

Ophioglypha Koehler (2). — aequalis 1.c. — albida Bine. — clemens n. SP. 
Malayischer Archipel, Taf. Koehler (2). — distincta n. sp., Timor, Java Meer, 
Taf. IX 1. e. — flagellata 1. e. — hexactis Ludwig. — humilis n. sp., Sulu Arch., 
Taf. VII Koehler (2). — imbecillis .c. — improba n.sp., Banda Meer, 


XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1904. 91 


Taf. VIII, 1. e. — indica, Fig. Koehler (1). — inornata (+ divisa) Koehler (2). 
— insolita n.sp., Banda Meer, Gilolo, Taf. VII, 1. e. — lacertosa Kiaer, 
Uexküll. — latro, laudata, lenta, liberata, prisca, remota, alle nn. spp., Indischer 
Ocean, Taff. Koehler (2). — radiata 1. e. — robusta, Taf. VI, VII Clark. — 
tsarsi? Madsen. — solida Fig., sordida Koehler (2). — Zexturata Michai- 
lovskij (1). — urbana n.sp., Gilolo, Taf., Koehler (2). 

Ophiogymna Delage et Herouard. 

Ophiohelix 1. c., Koehler (1). 

Ophiohelus Fig. Delage et Herouard. RR 

Ophiohelusinae 1. e. 

Ophiolebes 1. e. 

Ophiolepis 1. e. — tleckenbyi, fmurrayi Strangways. 

Ophiolepisinae Delage et Herouard. 

Ophioleuce n. g. Ophiolepididarum, umfaßt Ophiocten depressum Lym. u. O. semi- 
nudum n. sp. Sulu Arch. u. Ceram, Taf. II Koehler (2). 

Ophiolipus Delage et Herouard. — granulatus Koehler (2). — levis n. sp., Gilolo, 
Taf. TV, Le. 

Ophiolophus Delage et Herouard. — novarae, Fig. Koehler (1). 

Ophiomastix Delage et Herouard. — venosa, Figg. Koehler (1). 

Ophiomastus, Figg. Delage et Herouard. — perplexzus n.sp., Golf von Boni u. 
Timor, Taf. Koehler (2). — tumidus 1. e. 

Ophiomaza Delage et Herouard. — cacaotica Herdman. 

Ophiomidas n.g. Ophiolepididarum, umfaßt: O. alatum, Macassar Straße und 
reductum, bei Simbawa Insel, Taff. nn.spp., sowie Ophiozona dubia 
Koehler (2). 

Ophiomitra Delage et Herouard, Koehler (2). 

Ophiomitrella 1. e. — barbara, languida, moniliformis, mutata, placida, alle nn. spp., 
Indischer Ozean, Taff. 1. e. 

Ophiomoeris n. g. Ophiolepididarum, Type: O. spinosa n. sp. Sulu und Banda Meer, 
Taf.; zu dieser Gatt. auch Ophioceramis clausa, obstricta und tenera 1. e. 

Ophiomusium, Fig. Delage et Herouard. — altum n. sp., Macassar Straße, Taf. X, 
Koehler (2). — elegans 1. ec. fallax n. sp., Gilolo Straße, Taff. I. ce. — fferru- 
ginvum, Taf. II Leuthardt. — impurum n. sp., Banda Meer, Taf. X Koehler (2). 
— lunare, Iymani 1. e. — properum, relictum u. sanctum nn. spp., Ind. Ozean, 
Taff. I. ec. scalare, serratum, validum 1. e. 

Ophiomyces Delage et Herouard. — delata n. sp., Sulu Arch., Banda Meer, Taff. 
Koehler (2). 

Ophiomytis n. g. Ophiacanthidarum, Type: O. weberi n. sp., Timor, Taf. XVIIILIl. e. 

Ophiomyza Fig. Delage et Herouard. — O.? juwv. Herdman. — vivipara Ludwig. 

Ophioncus Delage et Herouard. 

Ophionema 1. c. 

" Ophionepthys 1. e. 

Ophionereis I. c. — O. ?sp. Herdman. — fusca, Figg. Koehler (1). 

Ophiopaepale Delage et Herouard. — goesiana, Figg. Koehler (1). 

Ophiopallas n.g. Ophiodermatidarum, Type: O. paradoxa n.sp., Macassar etc. 
Taf. III Koehler (2). 

Ophiopeza Delage et Herouard. — aequalis, custos Koehler (2). 

Ophiopezella Delage et Herouard. 


92 XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1904. 


Ophiopholis 1. e. — aculeata Schmitt, Grieg (1), Kiaer, Michailovskij (2), 
Oestergren (1), Taf. V, VII Clark. 

Ophiophragmus Delage et Herouard. 

Ophiophthirius 1. e. 

Ophiophyllum, Figg. 1. c. 

Ophiopinax 1. c. 

Ophioplaz 1. c. — custos Koehler (2). 

Ophiopleura Delage et Herouard. — aurantiaca, mit borealis verglichen, Fig. 
Grieg (1). — borealis 1. e., Michailovskij (2). 

Ophioplinthaca Koehler (2%). — chelys 1. ec. — citata, miranda u. mitis nn. sPp., 
Banda Meer, Taff. l.e. — pulchra n.sp., Malaischer Arch. Taf. XXVIL, 
l. c. — rudis 1. e. — vicina n. sp., Banda Meer, Taf. XXV l. c. 

Ophioplinthus Delage et Herouard. 

Ophioplocus 1. e. 

Ophiopsammium 1. e. 

Ophiopsila 1. ec. — aranea Mar. Biol. 

Ophiopteris Delage et Herouard. 

Ophiopteron, Figg. 1. ec. — elegans Herdmann, Bell. 

Ophiopus Delage et Herouard. — arcticus Grieg (1). 

Ophiopyren, Fig. Delage et Herouard. — delatum n.sp., Java Meer, Taf. III, 
Koehler (2). 

Ophiopyrgus, Figg. Delage et Herouard. — depressus, Macassar Straße, trispinosus, 
Mal. Arch., Taff. nn. spp. Koehler (2). 

Ophiosciasma Delage et Herouard. 

Ophioscolex 1. e. — glacialis Grieg (1), Michailovskij (2). — pertinax n. sp., Banda 
Meer, Taf. XXV Koehler (2). — purpureus Grieg (1). 

Ophiosphaera Delage et Herouard, Koehler (1). — insignis, Figg. 1. e. 

Ophiostigma Delage et Herouard. 

Ophiothamnus 1. ec. — stultus n. sp., Malaischer Arch., Taff. Koehler (2). 

Ophiothela Delage et Herouard. 

Ophiotholia 1. e. — multispina n.sp., Mal. Arch., Taf. XXXIII Koehler (2). 

Ophiotrichoides Delage et Herouard. 

Ophiothrix, Figg. 1. c., Bell in Herdman. — aristulata Koehler (2). — O.? aspidota 
Herdmann, Figg. Koehler (1). — capillaris Koehler (2). — carinata, ciliaris, 
Figg. Koehler (1). — clarescens n. sp., Banda Meer, Taff. Koehler (2). — 
comata, Figg. Koehler (1). — crassispina u. deposita nn. spp. Ind. Ozean, 
Taff. Koehler (2). — elegans, Figg. Koehler (1). — fragilis Grieg (1), Kiaer, 
Mac Bride, Mar. Biol., Retzius, Ziegler. — fumaria, Figg. Koehler (1). — 
marenzelleri n.sp., Japan, Figg. l.c. — merguiensis, von ciliaris versch. 
l.c. — O.? nereidina Herdmann. — picteti (= foveolata Br.) Koehler (1). 
— proteus n. sp. (= comata Koehl. olim) I. ce. — roseo-coerulans, smaragdina, 
spongicola, zu allen Figg. 1. e. — stabilis n. sp. S. O. Japan, Figg. 1. e. — tenera, 
triglochis, Fig. .c. — viator n.sp., Banda Meer, Taf. XXXI Koehler (2). 
— virgata, Fig. Koehler (1). 

Ophiothyreus Delage ei Herouard. — goesi, Figg. Koehler (1). 

Ophiotoma Delage et Herouard. — assimilis n.sp., Ceram u. Timor, Taf. 
Koehler (2). 

Ophiotrema Delage et Herouard. 


XV, Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1904. 93 


Ophvotrixinae 1. e. 

Ophiotrochus 1. e. — panniculus Koehler (2). 

Ophiotypa Delage et Herouard. 

Ophiozona, Fig. 1. e., Koehler (2). — casta n. sp., Banda Meer, Taff. I. e. — depressa 
n. var. media N. Celebes u. Timor, Taf. TV I. e. — molesta n. sp., Sulu Arch. 


Taf. VIl.c. 
Ophiura, Figg. Delage et Herouard. — sp. Herdmann, Retzius, {Rowe. — albida 
Grieg (1), Mar. Biol., Oestergren. — brevispina, Taff. Clark. — ciliaris 


Grieg (1), Mar. Biol. — divisa, Syn. von inornata Koehler (2). nodosa 
Grieg (1), Michailovskij (1, 2). robusta Grieg (1), Michailovskij (2). — 
sarsi 1. ec. 

TOphiurella speciosa Walther. 

Ophiurina? Bather in Fox. 

Ophiuropsis Delage et Herouard. 

1 Palophiuridiae 1. ce. 

Paramphiura 1. e. 

Pectinura 1. e. — conspicua, Taf. I Koehler (2). — gorgonia Herdman. — heros 
Koehler (2). — honorata n. sp. Banda Meer, Taf. II. e. — intermedia Herdman. 
— modesia n.sp. Java Meer, Taf. II Koehler (2). 

TProtaster Delage ei Herouard. 

Sthenocephalus 1. e. 

Streptophiurida 1. e. 

Trichaster, Figg. 1. e. 

Trichasterinae 1. e. 

Zygophiurida 1. ce. 


Crinoidea. 


Crinoidea Hamann. 

Orinoidia, in 4 Ordn. geteilt: Larviformida, Fistulida, Camerida u. Articulida 
Delage et Herouard. 

TAcanthocrinus rex Leppla (1, 2). 

TAerocrinus, Fig. 1. e. 

TActinocrinus 1. e. — multiramosus n. var., altidorsatus, Keokuk, Ind., Taf. LVII, 
Rowley in Greene (3). 

fActinocrinusinae Delage et Herouard. 

Actinometra, Fig. 1. ec. — multiradiata, notata, parvieirra Chadwick. 

TAesiocrinus, Taf. CI Sehuchert. 

TAllagecrinus Delage et Herouard. 

TAllegecrinusinae 1. e. 

jAncyrocrinus Jaekel. — bulbosus Clarke a. Luther. 

Antedon, Figg. Delage et Herouard, Schultze. — anceps Chadwick. — bella u. var, 
brunnea 1. ec. — bifida Mar. Biol, Fig. Grieg (2). — carinata Chadwick. — 
eschrieti (+ celtica, quadrata, barentsi) Grieg, (+ barentsi) Michailovskij (2), 
tformosus Walther. — hirsuta Andersson. — indica, marginata, milberti 
Chadwick. — okelli n. sp., Ceylon u. Golf von Manaar, 8—36 Faden, Pl. I. ce. 
— petasus, phalangium Grieg (2). — phalangium Michailovskij (1). — 
pinnatus Walther. — prolixa Michailovskij (2), mit tenella vergl., Fig. 
Grieg (2). — quadrata, von eschrichti versch. Michailovskij (2). — reynaudi, 


94 XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1904. 


Taf. Chadwieck. — frhodanicus, Taf. II, Schultze. — rosacea Ludwig. 
serripinna, 

Antedoninae Delage et Herouard. 

}Aorocrinus — cauliculus, pocillum, praecursor Clarke a. Luther. 

}Apioerinus — muensterianus, polycyphus Maire. — rosaceus? Rollier. 

tApiocerinusinae Delage et Herouard. 

TArachnocrinus extensus, Taf. LIV, Rowley in Greene (2). 

tArchaeocrinus, Fig. Delage et Herouard. 

}Arthracantha punctobrachiata Taf. XVI Wood. 

Articulida, als Ordn., mit 2 Unterordn.: Flexibilidae® und Canaliculidae Delage 
et Herouard. 

jAustinocrinus meyeri, rothpletzi, zeiteli Jaekel. 

tBarrandeocrinus, Fig. Delage et Herouard. 

tBaryerinus hoveyi Whitfield. 

Bathyerinus, Figg. Delage et Herouard. — carpenteri Grieg. 

} Batocrinus, Fig. Delage et Herouard. — crassitestus n. sp., Warsaw Limestone, 
Lanesville, Ind. Taf. LI Rowley in Greene (1). — davisi mit d. nov. varr. 
lanesvillensis u. sculptus, Taf. LI 1. e. — icosidactylus u. irregularis, Taf. LI 
I. c. — magnirostris n. sp., Warsaw Limestone, Lanesville, Ind. Taf. LI. e. 
— spergenensis, Taf. LVII Rowley in Greene (3). 

1 Batocrinusinae Delage et Herouard. 

} Botryocrinus americanus n.sp., Hamilton Gruppe, Charlestown Ind. Taf. LIV 
Rowley in Greene (2). 

T.Bourgueticrinus — sp. Rowe. — sp. Dibley. - - ellipticus CoDet, Hiude, Törne- 
bohm. — thorenti Carez. 

Calamocrinus, Figg. Delage et Herouard. 

tCalceocrinus 1. ec. — alleni n.sp., Clinton Gruppe, Pike Co., Mo., Taf. XVI. 
Rowley. — clarus Clarke a. Luther. 

tCalceocrinusinae Delage et Herouard. 

tCallicrinus, Fig. 1. e. 3 

tCamarocrinus (Syn.: Lobolithus) Fri, Jaekel, Schuchert (2). — saffordi, stellatus, 
ulrichi mit n. var. stellifer, alle abgebildet Schuchert (2). 

tCamerida, Ord., mit 5 Famm. Delage et Herouard. 

Canaliculidae, als Unterordn., mit 8 Famm. I. ce. 

tCatillocrinus 1. c. 

+Catillocrinusinae 1. e. 

TCoccocrinus 1. e. 

tCompsocrinus, Fig. 1. c. 

tCordylocrinus ? dubius n. sp., Niagaran, Mo., Taf. XVI Rowley. 

TCothocrinus Delage et Herouard. 

“tCrotalocrinus, Figg. 1. e. 

tCupressocrinus, Fig. 1. ce. 

tOyathidium holopus Hennig, Ravn, Törnebohm. 

tCyathocrinus, Fig. Delage et Herouard. — bulbosus Clarke and Luther. — 
©.? ovalis n.sp., Niagaran, Mo. Taf. XVI. Rowley. — pinnatus Carez. — 
ramosus Kittl. — rhenanus Leppla (1, 2). 

TOyathocrinusinae Delage et Herouard. 

}Dadocrinus gracilis Kittl, Wysogorski (1). — kunischi Wysogorski (1). 


XV. Eehinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1904. 95 


fDecadocrinus Delage et Herouard. 

tTDendrocrinus 1. €. 

t.Dendrocrinusinae 1. e. 

tDimerocrinus 1. e. 

t.Dolatocrinus Wood. — sp., amplus, asterias n.sp. Devon Michigan, coelatus, 
charlestownensis, costatus n. sp. Devon, Michigan, Taff. Wood. — excavatus 
l. c., Taf. XVII Rowley in Greene (3). — glyptus Clark and Luther, Wood. — 
grandis, greenei, hammelli, indianensis Wood. — intermedius Clarke a. Luther. 
— lacus Wood. — liratus Clarke a. Luther. — major, ornatus, pulchellus, 
salebrosus Wood. — triadactylus (+aplatus) Wood. — troosti Clarke a. Luther. 
— venustus Wood. — wachsmuthi nom. nov. pro D. Iyoni W. et Spr. non 
Mill. et Gurl. Wood. 

tEdriocrinus pyriformis Clarke a. Luther. 

tEnerinus Delage et Herouard. — aculeatus und sp. Wysogorski. — cassianus 
Fiedler, Kittl. — granulosus u. cfr. granulosus 1. e. — lilüiformis Ziatarski. 
— E. cf. moniliformis Del Campana. — silesiacus Zlatarski. 

tEnerinusinae Delage et Herouard. 

TErisocrinus Beede and Rogers. 

tEugeniacrinus, Fig. Delage et Herouard. — hoferi Maire. 

Fistulida, als Ordnung, mit 6 Famm. Delage et Herouard. 

+Flexibilidae, als Unterordn., mit 2 Famm.: Icthyocrinus- u. Marsupitesinae 
le. 

tForbesocrinus — sp. Peach. — lobatus Clarke a. Luther. 

tG@ennaeocrinus — carinatus Wood. — eucharis Clarke a. Luther. — kentuckiensis, 
Fig. Wood. — nyssa Clarke u. Luther. — simulans n. sp., Hamilton-Gruppe, 
Charlestown, Ind., Taf. LIV, Rowley in Greene (2). 

Gephyrocrinus Delage et Herouard. 

tGrlbertsocrinus, Fig. 1. e. — indianensis Wood. — spinigerus Clarke a. Luther. 

tGissocrinus? problematicus n.sp., Clinton-Gruppe, Louisiana Mo., Taf. XVI 
Rowley. 

tGlyptocrinus Delage et Herouard. — insperatus n.sp. und nn. varr. pentagonus 
und carinatus, Clinton-Gruppe, Pike Co., Mo. Taf. XVI, Rowley. — ramulosus 
Ami (1). 

tGlyptocrinusinae Delage et Herouard. 

THaplocrinus, Figg. 1. e. 

THaplocrinusinae |. c. 

1Herpetocrinus 1. c. 

fHeterocrinus 1. ce. 

THeterocrinusinae 1. c. 

THexacrinus echinatus Ussher. 

tHolopus, Figg. Delage et Herouard. — rangi Hennig. 

1Holopusinae Delage et Herouard. 

1Hybocrinus 1. e. 

tH ybocrinusinae 1. e. 

tHydreionocrinus globularis Peach. 

Hyocrinus Delage et Herouard. 

H yoerinusinae 1. e. 

tHystrinus depressus Clarke a. Luther. 


96 XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1904. 


tIchthyocrinus Delage et Herouard. 

tIchthyocrinusinae 1. e. 

tLampterocrinus? comptus n. ap Clinton-Gruppe, Louisiana, Mo, Taf. XVI 
Rowley. un 

tLarviformida, Ordn. mit 3 Hand Delage et Herouard. 

tLecanocrinus hemisphericus D. SP«, Niagaran, Mo., Taf. XVI Rowley- 

tLichenocrinus Jaekel. 

+Lobolithus — sp. Frie, Perner in Ref. 

tMariacrinus, Fig. Delage et Herouard. 

tMarsupites 1. e., Jaekel. — testudinarius Hinde, Rowe, Wright. 

tMarsupitesinae Delage et H£rouard. 

tMegistocrinus, Fig. l.e. — abnormis, Taf. XV, Wood. — circulus?, Taf. LIV 
Rowley in Greene (2). — concavus Wood. — depressus Clarke a. Luther. 
(+ornatus) Wood. — expansus, farnsworthi, latus, multidecoratus, nodosus 
Wood. — ontario Clarke a. Luther. — regularis n.sp. Devon, Michigan, 
Taf. XV Wood. — rugosus 1. e. — sphaeralis n.sp., Devon, Michigan, XV, 
l. ce. — Taf. LIV Rowley in Greene (2). — tuberatus n. sp., Devon, Michigan, 
Taf. XV, XVI Wood. 

tMelocrinus, Fig. Delage et Herouard. — clarkei, gracilis Clarke a. Luther. — witten- 
bergensis n. sp. Silur, Wittenberg, Mo. Taf. XVI Rowley. 

Metacrinus rotundus (+ interruptus) Sperry. 


+Millericrinus — cf. adneticus Mariani. — echinatus Strangways. — escheri, gou- 
pilianus Maire. — hausmanni Mariani. — horridus Maire. — longimanus, 
mespiliformis, nobilis Walther. — nodotianus, regularis Maire. — rosaceus 
Walther. 


}M yrtillocrinus, Fig. Delage et Herouard. — americanus Clarke a. Luther. 

tParisocrinus, Figg. Delage et Herouard. 

tPentacrinus, Figg. . ce. — sp. Taf. I Boehm. — sp. Rowe, Carez, Park (1, 2). 
— alternans d’Orb. Loriol. — amblyscalaris Maire. — andreae u. var. Nov. 
major, Taf. II Leuthardt. — cf. andreae, Taf. VI Madsen. — annulatus? 
Strangways. — P. (Isocrinus) australis n. var. alboscapularis, Obere Kreide, 
N. S. Wales, Taf. 28 Etheridge. — bajocensis Riche. — basaltiformis Carez, 
Mariani, Zlatarski. — buchi Collet. — aff. cretaceus Carez. — fittoni Fearn- 
sides, Strangways. — fossilis, Taf. CII Schuchert. — gevreyi n. sp., Valan- 
gien, Isere, Taf. IV Loriol. — P. (Isocrinus) holsaticus n. sp., Senon, Hol- 
stein, Jaekel. — lanceolatus Jahn. — leuthardti, pl. III Leuthardt. — lis- 
sajousi n.sp., Hauterivien, Isere, Taf. IV Loriol. — mallevalensis nu. sp., Neo- 
comien, Isere, Taf. IV 1. e. — neocomiensis d’Orb. non Des. (ob = mallevalensis ?) 
l. c. — peyroulensis n. sp., Hauterivien, Basses-Alpes, Taf. IV Loriol. — cf. 


punctiferus Zlatarski. — sigmaringensis Rollier. — stellaris Carez. — sub- 
angularis, Taf. CI Schuchert (1). — P. (‚‚Balanocrinus“‘) subteroides Rzehak. 
— tuberculatus Mariani, Pauleke. — vulgaris Strangways. — wiesbauri n. Sp., 


Mittel-Lias, Mähren, Taf. I, Rzehak. 

Pentacrinusinae Delage et Hörouard. 

tPetalocrinus Fig. 1. e. 

}Phyllocrinus aff. nutantiformis Del Campana. 

+Pisocrinus — glabellus n. sp., Niagaran, Mo., Taf. XVI Rowley. — globosus ? 
(sphaericus n.sp.?), Taf. XVI Le. gorbyi?, Tab. eit. I. e. — granulosus 


XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1904. 97 


n.sp. Taf. XVI, Niagaran, Mo. l.e. — sphaericus n. sp. ? siehe globosus — 
P.(?) yassensis n.sp. mit var. nov. lobata, Silur, N. S. Wales Etheridge. 

tPlatycrinus, Fig. Delage et Herouard. — eboraceus Clarke a. Luther. — laevis, 
ornatus Destinez. — striobrachiatus Whitefield. 

tPlatycrinusinae Delage et Herouard. 

tPlicatocrinus fraasi Walther. 

tPorocrinus, Fig. Delage et Herouard. 

+ Poteriocrinus — P.?sp. Carez, Kittl. — crassus Peach. — diffucus Clarke a. Luther. 
— fusiformis Hind. — nereus, nycteus Clarke a. Luther. 

}Reteocrinus, Fig. Delage et Herouard. 

jRhipidocrinus 1. e. 

TRhipidocrinusinae 1. c. 

Rhizocrinus, Fig. I. e. — lofotensis Grieg. 

+ Rhizocrinusinae Delage et Herouard. 

iRhodocrinus — gracilis, nodulosus, spinosus Clarke a. Luther. 

tSaccocoma Delage st Herouard. — pectinata Walther. — schwertschlageri n. sp. 
Kimmeridgien, Solenhofen, Plattenkalk, Fig. 1. ce. 

tSaccocominae Delage et Herouard. 

tScaphiocrinus longicaudatus n.sp., Viseen, Belgien, Taf. I Fraipont. 

tScyphocrinus Delage et Herouard. elegans Roussel. 

tSolanocrinus gracilis Walther. 

tStephanocrinus Delage et Herouard. 

tStephanocrinusinae 1. e. 

TStereocrinus — barisi Wood. — 5. ? indianensis, Taf. LIV Rowley in Greene (2). 

1Strotocrinus, Fig. Delage et Herouard. 

tSynerocrinus, Fig. 1. e. 

1Taxocrinus, Fig. I. c. — lobatus Wood. 

Thaumatocrinus, Fig. Delage etc. 

1Thylacocrinus, Fig. I. ce. — Olarkei Clarke a. Luther. 

TTripleurocrinus n. g. Gasterocomidarum, Type: T. levis n. sp., Onondaga Lime- 
stone, New York, Taf. XVI Wood. 

1Tylocrinus n.g. Periechocrinidarum, Type: T. novus n.sp., Devon, Michigan, 
Taf. XVI Wood. 

tUintacrinus Jaekel, Delage et Herouard. — U. sp. Dibley, Hinde, Rowe, Wright. 
— socialis, Taf. CIII Schuchert (4), Whiteaves. 

TUintacrinusinae Delage et Herouard. 

TVasocrinus sculptus Wood. 


TCystidea. 


Oystoidia, geteilt in die Ordnungen Amphorida, Rhombiferida, Diploporida, 
Edrioasterida Delage et Herouard. 

Agelacrinus, Fig. 1.c. — dicksoni Ami (1). — cincinnatiensis Spencer. 

Ampbhorida, als Ordnung, mit 4 Famm. Delage et Herouard. 

Anomalocystis Schuchert (2). — cornutus, Taf. XL l.e. — disparilis, Fig. l. e. 

Anomalocystisinae Delage et Herouard. 

Apiocystis Schuchert (2). elegans Taf. 34, huronensis I. ec. — tecumseth 1. e. 

Aristocystis, Figg. Delage et Herouard. 

Aristocystisinae 1. e. 


Arch. f. Naturgesch, 72. Jahrg. 1906. Bd. II. H,2. (XV.) 7 


98 XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1904. 


Asteroblastus, Figg. 1. e. 

Blastoidocrinus 1. e. 

Calix, Fig. 1. e. 

Callocystis (+ Anthocystis) Schuchert (2). 
Taf. 34 1. c. 

Carpoidea Delage et Herouard. 

Caryocrinusinae 1. c. 

Caryocystis, Fig. 1. e. 

Coelocystis, Type: Hemicosmites subglobosus Hall. (+ Sphaerocystis dolomiticus 
Jaekel) Schuchert (2). — subglobosus, Figg. 1. e. 

Comarocystis Delage et He£rouard. 

Comarocystisinae 1. c. 

Oryptocrinus 1. c. 

Cryptocrinusinae 1. c. 

O'yathocystis, Fig. 1. e. 

Oyclocystoides, Fig. 1. ce. 

Cystaster, Fig. 1. ce. 

Cystoblastus Fig. 1. e. 

Dendrocystis Fig. 1. e. 

Diploporida als Ordnung mit 4 Famm. I. ce. 

Echinodiscus W. e M. Klem. — kaskaskiensis, oplatus, sampsoni 1. e. 

Echinoencrimus, Fig. Delage et Herouard. — fenestratus n.sp., Niagaran, Tenn., 
Schuchert (2). 

Echinosphaera, Figg. Delage et H£rouard. 

Echinosphaeritesinae Delage et Herouard. 

Edrioaster, Figg. 1. c. 

Edrioasterida 1. e. 

Eueystis, Fig. 1. c. 

Glyptocystis sp. Taif. 

Glyptocystisinae Delage et Herouard. 

Glyptosphaerites 1. e. 

Glyptosphaeritesinae 1. e. 

Gomphoecystis, Fig. 1. c. 

Gomphocystisinae 1. €. 

Hallicystis Schuchert (2). — elongata, imago, Fig. 1. e. 

Hemicosmites Delage et Herouard. 


canadensis (+ tripectinatus), jewettii, 


aurantium, Fig. Weysse. 


Jaekelocystis Sehuchert (2). — avellana n.sp., Manliusformation, W. Va. Fig. 
Taf. 37 l.e. — hartleyi, Tab. eit. I. c. — papillatus n.sp., ebenda, Taf. 37 
l. c. 


Lepadocrinus (Lepocrinites) Schuchert (2). — L.? angelini, gebhardü l.c. — 
manlius n. sp. Manliusformation, W. Va., Taff. 1. e. 

Lepidodiscus, Fig. Delage et Herouard. — pileus Spencer. 

Macrocystella Delage et Herouard. 

Macroeystellinae 1. e. 

Malocystis 1. e. 

Malocystisinae 1. e. 

Mesocystis, Figg. 1. e. 

Mesocystisinae 1. e. 


XV. Ecehinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1904. 99 


Mütrocystis, Figg. 1. c. 

Placocystis 1. €. 

Platycystis sp. Taff. 

Pleurocystis, Figg. Delage et Herouard. — squamosa Ami (1). 

Proteroblastus, Fig. Delage et Herouard. 

Protocrinus Fig. 1. ce. 

Pseudocrinus Sehuchert. — abnormalis n. sp., Manliusformation, W. Va., Taf. 35 
l.c. — clarki, Taff. I. e. — claypolei n.sp., Manliusformation, Pa., Taf. 37, 
l. ec. — elongatus n. sp., Manliusformation, Pa. Taf. 35 1. ce. — gordoni, Taff. 
l. e. — perdewi, Taff. I. ce. — stellatus, Taff. 1. e. — subquadratus n. sp., Manlius- 
formation, Md. Taf. 35 1. ce. 


Rhombiferida, als Ordnung, mit 4 Famm. Delage et Herouard. 
Sphaerocystis Schuchert (2). — blomfieldensis n. sp., Manliusformation, Pa. I. e. 
— globularis mit n. var. ovalis, Taf. 381. ce. — multifasciatus, Taff. l.e. 


Sphaeronis, Figg. Delage et Herouard. 

Sphaeronitesinae 1. c. 

Staurocystis Schuchert (2). 

Steganoblastus, Fig. 1. c. 

Stribalocystis? elongatus, missouriensis, Taf. XVI Rowley. 

Stromatocystis, Fig. Delage et Herouard. 

Tetracystis n. g. der Apiocystinae, Type: T. chrysalis n.sp., Manliusformation, 
W. Va., Taff. Schuchert (%?). — fenestratus, Taf. 34, 1. c. 


Trimerocystis n. g. der Staurocystinae, Type: T. peculiaris n. sp. Taf. 35, Manlius- 
formation, W. Va. Schuchert (2). 


tBlastoidea. 


Blastoidia, geteilt in Regulares u. Irregulares Delage u. Herouard; hierzu auch 
Rowley in Greene. 


Acentrotremites, Fig. Delage et Herouard. 

Codaster, Figg. I. ec. — pyramidatus Clarke a. Luther. 

Codasterinae Delage et Herouard. 

Cryptoschisma, Fig. 1. e. 

Bleutherocrinus, Figg. 1. e. — whitfieldi Clarke a. Luther. 

Granatoblastusinae Delage et Herouard. 

Granatocrinus sp. Weysse. 

Nucleocrinus Fig. 1. c. — angularis u. imitator Taf. LVII Rowley in Greene (3). 
— lueina 1. e., Clarke a. Luther. 

Orbitremites, Fig. Delage et Herouard. 

Orophocrinus, Fig. 1. e. 

Pentremites, Figg. l.c. — sp. Me Callie. — koninckanus, Taf. LVII, Rowley 
in Greene (3). — leda Clarke a. Luther. 

Pentremitesinae Delage et Herouard. 

Phaenoschisma, Figg. 1. e. 

Tricoelocrinus — bipyramidalis (+ wortheni) Taf. LVII, meeki (= woodmani 
juv.), obliquatus (= woodmanni), varsouviensis, woodmani ? Taf. LVII Rowley 
in Greene (3). 


7% 


100 XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1904. 


Troostocrinus, Fig. Delage et Herouard. — T. ? dubius, Taf. XVI Rowley. — niti- 
dulus (= Tricoelocrinus juv.) Rowley in Greene (3). 

Troostocrinusinae Delage et Herouard. 

Zygocrinus, Fig. 1. e. 


Incertae Sedis. 


Fragliche Formen Delage et Herouard p. 416. 
tParopsonema cryptophya Clarke a. Luther. 


Inhaltsverzeichnis. 
Seite 
I. Verzeichnis und Referate der Publikationen . . . : 22 2 2 2.0. u 
TI. \persiekt, nach Alam. Stokk..L ci as ee ee 61 
VITSRaAUNIStE I ED az en te a ee ae 62 
DVD Anton NVErZBIEnnEe N. a er ar re 63 
BAUGBTHEIRBRE "2. 12 de Warte) a 16 ee rd el weh Dar) EEE 63 
Einlorkialaklon... sun een ae ala m ee Tee 63 
KICHIRGIISRT NE re a ee, Eee U 66 
Asteridaa ne a a. ee wre RE EN 82 
Bpkrarerden 9: 2 a De 88 
CHmaiden!’ Nas 2 u 2 ea ee re 93 
Eee a er ee 97 
IBlastoldea. sinn. wc came ee age ehe ter Pre 99 


XVIIla. Protozoa, mit Ausschluss der 
Foraminifera, für 1901. 


Von 


Dr. Robert Lucas 
in Rixdorf bei Berlin. 


A. Publikationen mit Referaten. 


Die ım Jahre 1901 erschienenen Arbeiten über die Malarıa und 
den Malariaparasiten sind so zahlreich, daß auf das Referieren der- 
selben verzichtet werden mußte, umsomehr als im Neapler Jahres- 
bericht für 1901, besonders aber in Baumgartens Jahresbericht für 
pathogene Mikroorganismen 17. Jahrg. p. 593—665 vorzügliche Aus- 
züge und Besprechungen gegeben worden sind. 


Adamkiewiez, A. Ist der Krebs heilbar? Berlin. klin. Wochen- 
schr. 1901. No. 23. p. 622—624. 

Aguet, J. La malaria. Journ. d’agricult. prat. No. 25. p. 788—790. 

Bringt nichts Neues. 

Almy. Nouveaux cas de Piroplasmose canine. Rec. de Med. 
Veterin. 8°. ser. T. 8. No. 20. [Annexe: Bull. de la Soc. centrale de 
med. veterin. Seance du 10 Octbr.] p. 375—380. Diskussion: p. 380 
—381. 

Fünf weitere Fälle von Piroplasmaerkrankung von Hunden (be- 
sonders Jagdhunden). Alle waren mit Zecken besetzt. Symptome 
usw. Ref. im Jahresber. f. pathog. Mikroorganismen. 17. Jahrg. 
p- 694— 965. 

— (2). Siehe Nocard. 

Amberg, S. A Contribution to the Study of Amoebie Dysentery in 
Children. Bull. of the Johns Hopkins Hospital vol. 12. No. 129. p. 355 
—363. 

Berichtet ausführlich über fünf, sowie kürzer über zwei weitere, 
annähernd gleichzeitig in Baltimore beobachtete Fälle von Amöben- 
enteritis bei Kindern von 2!/,—8 Jahren. In diesem Alter wurden bis 
dato erst selten Amöben gefunden. Leberaffektion wurde nicht be- 
obachtet. Die Färbung erfolgte vital durch wässrige Toluidinblau- 
lösung, auch durch Methylenblau mit Neutralrot. Vergl. das Ref. von 
Lühe im Jahresber. f. pathog. Mikroorg. 17. Jhg. 1901. p. 537—538. 

Arch. f. Naturgesch. 72. Jahrg. 1906, Bd.II. H.3. (XVIIIa.) l 


9 XVIIIa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 


Annett, H. E. and 3. E. Dutton. A preliminary note on the hi- 
bernation of mosquitoes. Brit. med. Journ. 1901. vol. 1. No. 2104. 
p. 1013. 

Annett, H. E., Dutton, J. E. and Elliot, 3. H. Report ofthe Malarial 
Expedition to Nigeria of the Liverpool School of Tropical Medecine 
and Medical Parasitology. (Part. I. Malarial Fever ete. Liverpool 
School of Tropical Medecine. — Memoir III). Liverpool. 4°. Price: 
7sh 6d. Auch in: The Thompstone Yates Laboratories Report 
vol. IH. Part.2. Liverpool. 1901. p. 189—263. 5+8+ 2 Taf. 
nämlich: 1 Karte, 2 Plänen, 8 Landschaftsbildern, 5 Kurventafeln 
und 2 anderen Tafeln. 

Anonymus. Die neuesten Fortschritte auf dem Gebiete der 
Peridineen-Forschung.  Naturwissenschaftl. Wochenschrift, 7. Bd. 
No. 18. p. 173—179. 

(Antoniotti, 3. P.) Le paludisme; prophylaxie individuelle [These]. 
Paris. 

Apäthy, S. Kritische Bemerkungen über das Frenzelsche Mesozoon 
Salinella. Eine biologische Skizze. Biol. Centralbl. 12. Bd. p. 108 
— 123. — Abstract: Ann. Nat. Hist. (6) vol. 6. p. 465. 

Apstein, €. Plankton in Rügenschen Gewässern. Wiss. Meeres- 
untersuch. V. Hft. II. p. 37—44. 

Archiv für Protistenkunde. Hrsg. von Fritz Schau- 
dinn. 1. Bd. 1. Hft. Mit 6 Taf. u. 7 Fig. im Text. Jena, G. Fischer, 
1902. 8°. (192 p.) pr. eplt. M. 24,—. 

Argutinsky, P. Malariastudien. Mit 4 Taf. Arch. für mikrosk. 
Anat. 59. Bd. 3. Hit. p. 315—352—354. 

von Assen. Een geval van Zwaartwaterkoorts. [Ein Fall von 
Schwarzwasserfieber]. Nederl. Tijdschr. v. Geneesk. II. No. 22. 

Atti della Societä per gli Studi della Malaria, vol. 2. 
Roma. 8°. VIII. u. 329 pag. con 15 tavole chromolithografiche. 


Austen, Ernest, E. (1). The genus Anopheles. Practitioner. vol. 
LXVI. No. 3. (Special Malaria Number) p. 334—347. 

— (2). Reports of the proceedings of the expedition for the study 
of the causes of malaria. Liverpool. School of Tropical Medicine. 
Natural History Report. Malaria Expedition 1899. Liverpool 1900, 
8°, 24p. 

Awerinzew, 8. (1). [Zur Morphologie und Systematik der Familie 
Halterina. — Russisch]. Trav. Soc. Imp. Natural. St. Pbourg., vol. 31. 
Livr. 4. p. 1—56—58. — Deutsch. Auszug p. 59—63. 

— (2). Über den Bau der Umhüllung bei einigen Protozoen. 
(Titel p.2 sub No. 2 des Berichts f. 1900). Ausz. von E. Schultz, 
Zool. Centralbl. 9. Jhg. No. 7. p. 197. 

— (3). O cerpyktypb u3BecTu BB PAROBHHAXB KOPHEHO eRb. 
Tpyası ete. Trav. Soc. Imp. Natural. St. Pbourg., Vol. 32. Livr. 1. 
Compt. rend. No. 5. p. 189—204. — Ausz. Über die Struktur des 
kohlensauren Kalkes in den Schalen der Rhizopoden. ibid. p. 222 
—223. 


XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 5 


— (4). 1901. Kb payamerurb ropmenomerp Mpamopwaro Mops. 
Tpyası ete. t.c. p.181—183. Ausz. Zur Faunistik der Rhizopoden 
des Marmara-Meeres. ibid. p. 220—221. 

Babes, V. u. Sion, V. Die Pellagra. Spez. Pathol. u: Ther., hrsgeg. 
von H. Nothnagel. Bd. XXIV. 2. Hälfte. 3. Abt. gr. 8%. X, 
87 p. mit 9 Abbildgn. u. 2 (1farb.) Taf. m. 2 Bl. Erklärgn. Wien, 
Hölder 1901. 

Baccelli, 6. Due altri cası di febbre malarıa sperimentale. Riforma 
medica. 1899. p. 226—227. 

Wohl eine Besprechung der Experimente von Grassi u. Bignami. 

Bashore, H.B. The malaria mosquito on the Susquehanna. Med. 
Record. 1901. vol. 59. No. 5 p. 173. 

Bassett-Smith, P. W. (1). Abscess of the left lobe of the liver with 
particular reference to its amoebic causation. Journ. of Trop. Med. 
vol. 4. No. 2. p. 3—34. 

Berichtet über einen in England beobachteten Fall von Leber- 
absceß, in dem sich bei operativer Entleerung zahlreiche Amöben 
fanden; Absceßeiter dagegen steril. 

— (2). A case of tertian benign without fever with remarks on 
the ‚‚period of lateney“ in Malaria. Journ. of Tropical Med. vol. 4. 
No. 11. p. 178—179. 

Batitesti, F. Observations sur le paludisme en Corse. 8°. 16 p. 
Bastia. 

von Baumgarten. P. u. F. Tangl. Jahresbericht über die Fort- 
schritte in der Lehre von den pathogenen Mikroorganismen, umfassend 
Bakterien, Pilze und Protozoen. Unter Mitwirkung von Fachgenossen 
bearbeitet u. herausgegeben. Jahrg. XIV. 1898. 2. Hälfte. 670 p. 
M. 16,—. — Jahrg. XV. 1899. 1. Hälfte. gr.8°. 400 pp. Leipzig 
(S. Hirzel). 1901. M. 10,—. — Hinweis: Centralbl. f. Bakt. u. Parasitk. 
1. Abt. 29. Bd. p. 303. 

Bäznosano, Popoviei A. (1). Contribution a l’etude des parasites 
endoglobulaires du sang des Vertebres. Avec 12 figs. dans le texte. 
Bull. Soc. Scient. Bucarest, T. 10. No. 3/4. p. 329—335. — Haematozoa 
of Frog and Tortoises. Abstr. Journ. Roy. Mier. Soc. London, 1901. 
P. 6. p. 654—655. 

Verf. findet in den roten Blutkörperchen von Rana esculenta: 
1. Labbes Cytamoeba bacterifera, eine amöboide Form mit commen- 
salen Bakterien, beweglich u. verschiebt den Kern des Blutkörperchens; 
2. Laverans Bacillus krusei, mit Vakuolen voller Bacilli, unbeweglich, 
verschiebt den Kern nicht. Lankesterella u. Drepanidium konnte er 
nicht finden. — Die roten Blutkörperchen von Cistudo europaea fand 
er fast alle mit Danilewskys Haemogregarina stepanowi infiziert. 
Bei Testudo ibera fand er eine Form, die nicht zu Caryolysus u. Haemo- 
gregarina (beide in Reptilien vorkommend) gezogen werden konnte. 
Charakteristisch für dieselbe ist, daß der Kern an dem einen Ende ge- 
legen ist. Es wurde etwas wie Conjugation beobachtet. 

— (?). Parasitii globulelor de sänge de la Batracieni si Cheloneeni. 
Enumer. Fosile, Bucur. No. 1. p. 8. 

1* 


4 XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 


Behla. Die Amöben etc. Titel p. 2 des Berichts f. 1898. — Ausz. 
v.F. Schaudinn, Zool. Centralbl. 5. Jhg. No. 3. p. 71—72. 

Behrens, H. Mikrochemische Technik. 2. Aufl. Hamburg (Voß). 
1900. 8°. 68 p. 

Bell, 3. Malarial Coma; Premature Delivery; Death. Lancet, 
Year 79, vol. 161 [1901, vol. 2] No. 4069 p. 527. 

Bell, 3. and 8. Stewart. Hongkong. Clinical Report on Malaria, 
as seen in the Government Civil Hospital during the half year 1901. 
Journ. of Trop. med. vol. 4. No. 17. p. 292—295. 

Klinisches. 

Berdenis van Berlekom, 3. J. De Malaria in Zeeland. Ned. Tijd- 
schr. v. Geneesk. 1900, 2 de Deel, No. 2. p. 49—51. — Siehe im Jahres- 
ber. f. pathog. Mikroorganism. 16. Jahrg. 1900, p. 479, 483. — Referate. 
No. 1288, 1355. 

— (2). Siehe vander Scheeru. Berdenis van Ber- 
lekom. 

Berkeley, W. N. Some further work on the Mosquito-Malaria 
theory with special reference to conditions around New York. Med. 
Record 1901. vol. 59. No. 4. p. 124—128. 

(Bertrand, L.) (1). La fievre bilieuse hemoglobinurique. Annal. 
de la Soc. med.-chir. d’Anvers 4. Annee. 

— (2). Traumatisme et Paludisme. ibid. 4. Ann. 1899. 

— (3). Ad£nites palustres. ibid. 4. Ann., 1899. 

— (4). Les accidents nerveux du Paludisme. ibid. 5. Ann. 1900. 
Livr. de Jan. - Fevr. p. 7—18. 

Bettinetti, G@. e @. Bordoni-Uifreduzzi. La Malarıa a Milano e nei 
dintorni. Attid. Soc. p. glı Studi d. Malaria vol. 2. p. 129—151, Tav. 5. 

Beyfuß, @. Über sogenannte idiopathische Leberabscesse in Be- 
zug auf ihre Ätiologie und Nomenklatur. Virchows Archiv. Bd. 156. 
1900. p, 435—453. 

Eine definitive Entscheidung über die Pathogenität der Amöben 
ist erst zu fällen, wenn es gelingt, Reinkulturen herzustellen. Vor- 
läufig betrachtet Verf. sie als zufällige Parasiten, die in der angegriffenen 
Darmschleimhaut günstige Lebensbedingungen finden. 

Bignami, A. (1). Hypothese as to the life of the malarıal parasite 
outside the human body. Lancet, 1896, II. p. 1363—1367, 1441 
—1444. 

Übersetzt von Sandison Brook. 

— (2). Le ipotesi sulla biologia dei parassiti malarici fuore del 
uomo. Policlinico, vol. III, p. 320. 

Billet, A. (1). A propos de l’hematozoaire endoglobulaire pigmente 
des Trionyx Haemamoeba Metschnikovi (Simond). Avec 10 figs. 
Compt. rend. Soc. Biol. Paris, T. 53. 1901. No. 10. p. 257—259. — Ausz. 
von M. Lühe, Centralbl. f. Bakt. u. Parasitk. 1. Abth. 31. Bd. No. 2. 
p. 48. — Ausz. von M. Lühe, Zool. Centralbl. 9. Jhg. No. 18. p. 561 
—562. 

Geht im Anschluß an Simond nochmals auf das von ihm be- 
schriebene Hämosporid ein, welches er gleichfalls in Hinterindien in 


XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 5 


Pd 


einer Trionyx-Art (Trionyx stellatus) gefunden hat, bei dem er aber 
kein hämatogenes Pigment vorfand. 

— (2%). (Hematozoaire du Platydactylus). Titel p. 5 des Berichts 
f. 1900. Ausz. von M. Lühe, Zool. Centralbl. 9. Jhg. No. 18. p. 559 
—560. — Ferner im Jahresber. f. pathog. Mikroorg. 17. Jahrg. p. 673. 

— (3). 1901. Sur la presence constante d’un stade gregariniforme 
dans le cycle Evolutif de l’hematozoaire du paludisme. Avec 7 figs. 
Compt. rend. Acad. Sei. Paris, T. 132. No. 23. p. 1433—1435. — Extr. 
Revue Seientif. (4.) T. 15. No. 25. p. 7%. 

Gregariniform Stage in the Cycle of the Malarıal Hämatozoon. 
Abstr. Journ. Roy. Mier. Soc. London, 1901. P. 5. p. 546—547. 

Billet hat die Entwicklung des Laveranschen Haematozoons 
verfolgt und macht besonders auf das gregarinenartige Stadium auf- 
merksam, welches im Laufe der endogenen oder ungeschlechtlichen 
Vermehrung auftritt. Man hat es kurzweg das amöboide Stadium ge- 
nannt, zutreffender ist aber gregarinenförmig. Es ist ein echtes aktives 
Stadium, in welchem sich der Parasit auf Kosten der Blutkörper ent- 
wickelt. Es erinnert einerseits an die Formen von Haemogregarina im 
Blute der Amphibien u. Reptilien, andererseits an die echten Gregarinen 
der Arthropoden. 

— (4). Sur la presence constante de l’hematozoaires de Laveran 
dans le paludisme en Algerie [Constantine]. Compt. rend. Soc. Biol. 
Paris. T. 53. No. 38. p. 1063—1064. 

— (5). Sur l’apparition simultanee des moustiques du genre Ano- 
pheles et des premiers cas de paludisme dans la region de Constantine. 
Compt. rend. de l’Acad. Scı. Paris. T. 133. No. 11. p. 457—459. 

Birmingham, H. P. Report on the Santa Mesa Hospital, Manila, 
P. J. Report of the Surgeon-General of the Army to the Secretary of 
War for the fiscal Year ending June 30, 1900, Washington 1900, p. 113 
—115. 

Fand ungefähr bei der Hälfte der dysenterischen Erkrankungen 
im Militärlazareth ın Manila Amöben im Stuhl. Diese Amöbenente- 
ritis war der Behandlung zugänglicher als die nicht amöboide Dy- 
senterie. Blutuntersuchungen zeigten die gleichzeitige Anwesenheit 
von perniciösen Malariaparasiten. Mittel: Chinin usw. 

Blanc, L. (Titel p. 5 des Ber. f. 1900). — Ref. vonLühe, Jahres- 
ber. f. pathog. Mikroorg. 17. Bd. 1901. p. 541. 


Blanchard, R. (1). Instructions & l’usage des medecins, des natura- 
listes et des voyageurs redigees ou nom de la commission du paludisme. 
Bull. de l!’Acad. de Med. Paris. 3 ser. t. 44. 1900. p. 6—58, avec 19 figs. 


— (2). La Lutte contre le Paludisme. Arch. de Parasitol. T. 3. 
1900. No. 1. p. 186—187. 

— (3). Creation & Paris d’un institut de medecine coloniale. 
Publication de l’Union Coloniale Frangaise. Paris, 8%. 60 p. — Auch: 
in Arch. de Parasitol. T. 4. No. 3. p. 414—469. 

—— (4). Observations sur quelques moustiques. Compt. rend. 
Soc. Biol. Paris. T. 53. No. 37. p. 1045—1046. 


6 XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 


— (5). Les moustiques de Paris: leur mefaits, mesure de pre- 
servation. Arch. de Parasitol. T. 4. No. 4. p. 615—635. 

— (6). (Les Coccidies et leur röle pathogene). Titel p. 5 des Be- 
richts f. 1900. 

Ist eine zusammenfassende Darstellung unserer derzeitigen 
Kenntnisse von den Coceidien. Kritische Besprechung sämtlicher 
bisher beobachteten Fälle von Coceidien beim Menschen. 

Vrf. bespricht in der Einleitung den Dimorphismus der erwachsenen 
Coccidien (nackte Schizonten u. beschalte Oocysten). Hieran reiht sich 
die Lebensgeschichte u. Entwicklung der Coccidien. In diesem Kapitel 
werden die Infektion, die Schizogonie, die Merozoiten, die Wiederholung 
der Schizogonie, die Bildung der Makrogameten, die Bildung der 
Mikrogameten, die Befruchtung und die Sporogonie der Coccidien be- 
sprochen. Hieran schließt sich eine kurze Schilderung des abweichenden 
Entwicklungsganges von Adelea u. Benedenia. Nomenklatur der ver- 
schiedenen Entwicklungsvorgänge nach Schaudinn. Benedenia Schneid. 
1875 (nec Dies. 1858 nec Gray 1864) wird in Legeria geändert, weil 
erstere präocceupiert ist. — Besprechung des Coceidiensystems (nach 
A. Schneider 1881, Labbe 1899 und nach den heutigen Anschauungen). 
Pathogene Bedeutung der Coccidien. Kurze Aufzählung der Krank- 
heiten, die fälschlich auf Coceidien zurückgeführt wurden. Fälle wirk- 
licher Coceidiose. Zunächst fünf einzelne Fälle, die nach Bl.s Ansicht 
durch Coceidien bedingt sind, in welchem aber die Spezies nicht be- 
stimmbar ist. 

Besprechung der bisher beim Menschen beobachteten Coceidien: 
l. Eimeria hominis R. Bl. 1895. Ein von Pitres u. Kunstler in Bor- 
deaux beobachteter Fall von Pyothorax mit Coccidien in der durch 
Thoracocentese entleerten, eitrigen Flüssigkeit. 

2. Coceidium euniculi (Riv. 1878) = Coceidium oviforme Leuck. 
1879), beim Menschen selten. Besprechung der Fälle von Gubler 
(Paris 1858) u. Sileock (London 1890), sowie Erwähnung der Fälle 
Perls (Gießen) u. Sattler (Wien). 

3. Coeeidium hominis (Riv. 1878) (= Coceidium perforans Leuck. 
1879). 2 Fälle von Eimer (Berlin. Auch der Fall Kjellberg 
(Berlin 1860) wird nach Brauns Beispiel hier zugerechnet. Zum Schluß 
Besprechung der als Coceidioides bezeichneten Parasiten des Menschen, 
welche in dem Unterhautbindegewebe schmarotzen u. dort pathologische 
Veränderungen bedingen, die an Lupus oder Lepra erinnern (zuerst 
von Wernicke 1892 beobachtet, dann von Rixford u. Gilchrist in den 
Vereinigten Staaten u. von Posadas in Argentinien). Sie wurden bis- 
her auf drei Arten bezogen. Nach Verf.s Meinung handelt es sich um 
eine einzige Art, die als Coceidioides immitis Rixf. u. Gilchr. 1897 zu 
bezeichnen ist. Zu den Coccidien gehört diese Form nicht, wahr- 
scheinlich gehört sie aber zu den Sporozoa. Unsere jetzigen Kenntnisse 
von dieser Form liegen noch sehr im Argen. 

Verf. unterscheidet 3 Familien nach der Zahl der Sporoeyten in 
jeder Ooeyste; 


XVIIla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 7 


1.Disporocystidae — Cyclospora, Isospora. 
2. Tetrasporocystidae — Coceidium, Crystallospora. 
3. Polysporocystidae — Gymnospora, Barrouxia, 

Adelea, Legeria, Klossia u. Hyaloklossia. 

— (9). [Mitteilung über eine Trypanosomeninfektion von Kamelen. 
Ohne Titel]. Bull. de l’Acad. de Med. 3. ser. t.46. 65. Ann&e. No. 35. 
p. 100—101. 

Bl. berichtet über eine Trypanosoma-Epizootie (auf Grund briefl. 
Mitteilung von Brumpt), die eine französische Expedition an der West- 
grenze von Ogaden (Somalihalbinsel) heimsuchte. Die Übertragung 
der von den Somalıs ‚„Aino‘ genannten Krankheit geschieht durch 
Stechfliegen (Glossina sp., wie die Tsetsefliege). Die Krankheit ist 
auch auf Esel übertragbar. ? 

Blanckenhorn, M. Neues zur Geologie und Palaeontologie Agyptens 
II. Zeitschr. Deutsch. Geol. Ges. 52. Bd. p. 403—479, 2 Taf., 1 Fig. 

Bluemehen. Zur Technik und Verwendbarkeit subcutaner Chinin- 
injektionen. Deutsche med. Wochenschr. Jahrg. 27. No. 17. p. 259 
—260. 

Boehne, L. Über Schutzimpfung gegen Krankheiten der Thiere, 
welche durch thierische Mikroorganismen hervorgerufen werden. 
Deutsche thierärztl. Wochenschr. No. 10. p. 95—100. 

Sammelreferat. 

Böhm, A. u. A. Oppel. Taschenbuch der Mikroskopischen Technik. 
4. Aufl. München (Oldenburg) 1900. 8°. 240 p. 

Bonnet-Eymard, G. (Eimeria nova). Titel p.5 des Berichts f£. 
1900. Ref. Jahresber. f. pathogen. Mikroorg. 17. Jhg. p. 699. 

Borgert, A. Titel p. 5 des Berichts f. 1900. 

Als Ergänzung sei noch nachgetragen: Die Bläschen im Endo- 
plasma sind Ausscheidungen, die sich während der Teilung in den 
Vakuolen des End. ablagern u. spätestens bei der Durchtrennung 
der Zentralkapsel ausgestoßen werden. Beschreibung der Entstehung 
der beiden Parapylen, die nicht von den Tochterindividuen direkt über- 
nommen, sondern neugebildet werden. Die Einzelheiten werden anders 
als bei Hertwig geschildert. Der Kegel ist ein Produkt des Bulbus. 
Das Skelet wird häutig angelegt und dann verkieselt. Das Phaeodium 
enthält zwar allerlei Einlagerungen (Diatomeen, Protozoen usw.), 
aber seine Hauptsubstanz, die nicht plasmatisch ist (gegen Kara- 
waiew cf. Bericht f. 1895), wird im Endoplasma gebildet. Es ist wohl 
ein Excret (Harnsäure war nicht nachweisbar), u. seine Anhäufung 
im Körper der A.hat vielleicht denZweck, die Oberfläche desWeichkörpers 
zu vergrößern u. so den Gasaustausch u. die Ernährung zu begünstigen. 

Borgert, A. (1). Die tripyleen Radiolarien des Mittelmeeres. Mit 
1 Taf. Mittheil. Zool. Station Neapel, 14. Bd. 3./4. Hft. p. 239—245 
—246. — Abstr.: Radiolaria Tripylea of the Mediterranean. Journ. 
Royal Micr. Soc. London, 1901. P.5. p. 544-545. 

Die Zahl der Radiolaria tripylea wächst zwar je mehr man sich 
dem Äquator nähert, doch sind aus dem atlantischen Ozean mehr 
Formen bekannt als aus dem Mittelmeer. Das beruht wahrscheinlich 


Ss XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 


auf noch ungenügender Erforschung der betreffenden Gebiete. Ihre 
Zahl beträgt jetzt 31, Haeckel kannte nur 18. Liste der Arten, Be- 
schreib. u. Abb. der neuen Formen. 

— (2%). Die nordischen Tripyleen-Arten. Mit 58 [77] Fig. Nord. 
Plankton, K. Brandt, i. Lief. XV. p. 1—52. 


Diverse neue Arten, neue Familien: Porospathida u. Cadiida. 


-—— (3). Untersuchungen über die Fortpflanzung der trypyleen 
Radiolarien, speziell von Aulacantha scolymantha H. I. Theil. Mit 
5 Taf. u. 33 Textfig. Zool. Jahrb. Abth. f. Anat. 14. Bd. 2. Hft. p. 203 
— 269, 270—276. — Abstr.: Journ. R. Mier. Soc. London, 1901. P. 3. 
p. 284— 285. 

— (4). (Untersuchungen über die tripyleen Radiolarien, speziell 
von Aulacantha scolymantha) (Titel p. 5 des Berichts f. 1900). Abstr.: 
Journ. Roy. Mier. Soc. London, 1901. p. 284—285. 

Börner, Carl. Untersuchungen über Hämosporidien. I. Ein Bei- 
trag zur Kenntnis der Gatt. Haemogregarina Danilewsky. Mit 1 Taf. 
(CXVIII). Zeitschr. f. wiss. Zool. 69. Bd. 3. Hft. p. 398—414, 415—416. 
Genus Haemogregarina. Abstr. Journ. R. Mier. Soc. London, 1901. 
P.3. p. 287. — Auszug ferner im Jahresber. f. pathogene Mikroorg. 
17. Jahrg. p. 675. 

Börner hat verschiedene Reptilien auf Blutparasiten untersucht. 
Er fand in Crocodilus frontatus u. in Alligator mississippensis H. croco- 
dilinorum n. sp., in Clemmys elegans u. in Platemys-Arten die H. labbeı 
n. sp., in Coluber aeseulapii die H. colubri n.sp. Das Resultat seiner 
Untersuchungen ist der Nachweis, daß Repräsentanten der Gattung 
Haemogregarina sich in allen vier Reptilienordnungen finden, ebenso 
wie in Rana esculenta. — Verf. gibt eine Liste der bekannten Arten und 
ihrer Wirtstiere. Die Infektionsexperimente lieferten nur negative 
Resultate, deshalb glaubt der Verf., daß dazu noch ein zweites Wirtstier 
nötig ist. Wahrscheinlich sind es die Milben, die sich auf den meisten 
Reptilien finden. Große Schwierigkeit bereitete das Auffinden spezifisch. 
Charaktere bei den Haemosporidien und deshalb steht es noch dahin, 
ob nicht die oben erwähnten nur Varietäten einer Art sind. Die Biologie 
wurde nicht weiter verfolgt. Es wurden aber auch während der Wachs- 
tumsperiode zwei Formen, eine gerade und eine scharf gekrümmte be- 
obachtet. Das Cytoplasma der ersteren besteht aus sogen. inter- 
granulärer Substanz und aus Chromatinkörnchen. Letztere finden sich 
am zahlreichsten in den Jugendstadien u. fehlen in den gekrümmten 
Stadien fast vollständig. Kern deutlich, in der Form variabel, u. 
ohne Kernmembran. Das gekrümmte Stadium entsteht durch Längen- 
wachstum, bei gleichzeitiger Abnahme in der Breite. 

Bouveyron. Paludisme et moustiques. Lyon med. No. 23. p. 834 
— 838. 

Borini, A. Titel p. 4 des Berichts f. 1899. 

Beobachtung eigenartiger Körperchen bei einer chronischen 
dysenterischen Darmerkrankung, welche zu schwerer Anämie geführt 
hatte. — Ref, im Jahresber. {. pathog. Mikroorg. 17, Jahrg. p. 729. 


XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 8) 


Borrel, A. Les theories parasitaires du cancer. Annal. de l’Instit. 
Pasteur 1901. No. 2. p. 49—67. 

Bowman, M. H. Dysentery in the Philippines. Journ. of Trop. 
med. vol. 4. No. 24. p. 420—422. Reprinted from the New York Med. 
Journ. 

Unterscheidet scharf zwischen der durch den Shiga’schen Dysenterie- 
bacillus hervorgeruf. akuten Dysenterie ohne Leberabscesse u. ohne 
Dickdarmgeschwüre u. der Amöbendysenterie, welche anatomisch, 
pathologisch u. ätiologisch von der vorigen verschieden sind. Nur 
die Amöben dringen in die 3 Schichten des Diekdarmes ein. Es werden 
2 Varietäten unterschieden, eine pathogene größere u. eine nicht 
pathogene kleinere. — cf. Ref. von Lühe im Jahresber. f. pathog. 
Mikroorg. 17. Jhg. 1901 p. 533. 

Bertolotti, ©. Sviluppo e propagazione delle opalinine parassite del 
Lombrico. Monit. Zool. Ital. Ann. 12. No. 7. p. 179—180. Rendic. 
della II Assemblea ordinaria dell’Unione Zool. Ital. 

Untersuchung zweier Darminfusorien des Regenswurmes nebst 
Angaben über deren Fortpflanzung. Für Anoplophrya eirculans wird 
das Vorhandensein eines Mikronucleus bestätigt, der bei den meisten 
Opaliniden wie auch bei der 2. Form Hoplitophrya fehlt. Die Zwei- 
teilung verläuft bei beiden verschieden. Bei Hopl. fehlt die voraus- 
gehende Einschnürung der Seitenränder. Beobachtung der Conjugation 
mit nachfolg. multipler Vermehrung bei Anopl. Entleerung der Cysten 
nach außen. Die jungen Infusorien schlüpfen erst im Anfangsteil des 
Darmkanals eines Regenwurms (mit der Nahrung aufgenommen) durch 
eine Öffnung der Cystenwandung aus. 


Bose, F. 3. Le cancer et son parasite. Action therapeutique des 
produits solubles du champignon. Gaz. med. d’Orient. 1901. No.1. 
p. 16 A—16 B. 

— (2%). Le cancer, maladie infectieuse a sporozoaire. Paris 1898. 

— (3). Le parasite de la clavelee. Compt. rend. Soc. Biol. Paris 
T. 53. 1901. No. 1. p. 9—10. 

Bosse, 6. Siehe PerroncitoetBosso. 

Bouton, L. Zoologie deseriptive. Anatomie—histologie et dissection 
des formes typiques d’invertebres. Paris, 8°, 2 vols. 622 u. 624 pp. 
508 figg. 

Die Rhizopoda bearbeitete Louis Leger, die Ciliata 
Fabre-Domergue, die Sporozoa Louis Löger in vol. 1. 

Bowen, —. Impetigo elinically and bacteriologically. Protozoic 
dermatitis. Boston med. and surg. Journ. 1901. No. 8. — Ref. Centralbl. 
f. Bakter. u. Paras. 1. Abt. 30. Bd. p. 310-311. 

Bradden, W. L. On Undescribed Haematozoa of Malaria ın the 
Malay Peninsula; and on Blood-Plates as true Haematoblasta. Journ. 
of Tropical Medicine vol. 4. No. 18. p. 299—301, 1 Taf., No. 22. p. 367 
— 3712, 1 Taf. 

Brahmacheri, A. N. Five Cases of quartan fever. Indian med. 
Gaz. vol. 36. No. 8. p. 291—293. 


10 XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 


Brault, 3. (1). Note sur la recherche de la diazoreaction dans le 
paludisme. t.c. Nr. 33. p. 937—939. 

— (%). Examen negatif du sang peripherique dans un certain 
nombre de cas du paludisme avere (Algerie). Compt. rend. Soc. Biol. 
Paris. T.53. No. 33. p. 935—937. — Note (Bemerk.) vonLaveran 
p. 93T. 

Braun, &. Die Krankheiten unseres Hausgeflügels einschließlich 
der Krankheiten der Tauben und unserer einheimischen u. ausländischen 
Sing- und Ziervögel und deren rationelle Behandlung. 2. Aufl. 8°, 
131 p. Leipzig. Exped. d. allg. deutsch. Geflügelztg. "1901 M. 1 ‚a0. 


Brennan. Mosquitoes attracted by sounds. British med. Journ. 
vol. 2., No. 2128, p. 1101. 

Brown, Albert, Wm. Protozoa. Zool. Record (Zool. Soc. London) 
vol. 37 £. 1900. XVIII (28 pp.). 

Brown, W. T. Malarial Haematuria. Texas Medical News, January. 

Browne, ©. Influence of Colour on Mosquitoes. Journ. of Tropical 
Medicine vol. 4. No. 19. p. 321. 

Bruandel, L. Lesions de coccidiose experimentale. Rapport avec 
la carcinose. Compt. rend. Soc. Biol. Paris, T. 53. No. 36. p. 1011—1013. 

Will Coceidieninfektion bei Cysticercen gefunden haben u. stützt 
darauf weitgehende Folgerungen. Seine Diagnose auf Coceidien und 
auf Protozoen überhaupt entbehrt der Begründung. 

Bruns, Hugo siehe Levy. 

Bruce, David. Note on discovery of a new Trypanosoma. Proc. 
Roy. Soc. London, vol. LXIX. p. 496. 

Brunetti, E. Mosquitoes and Malaria. Science Gossip (N. 8.) 
vol. VIII. p. 2—4. 

Brunnthaler, Jos. (1). Die coloniebildenden Dinobryon-Arten. 
Verhaälen. k. k. zool.-bot. Gesellsch. Wien, 51. Bd. 4. Heft. p. 293—306. 

Brunnthaler giebt eine Zusammenstellung aller colonienbildenden 
Dinobryonarten, die unter dem Subgenus Eudinobryon Lauterborn 
zusammengefaßt werden. Schlüssel und Bestimmungstabellen. Bemerk. 
über Verbreitung, Abb. diverser Arten. 

— (2). Nachtrag zu meiner Arbeit: Die eolonienbildenden Dino- 
bryon-Arten (Subg. Eudinobryon Lauterborn). t.c. 10. Hft. p. 763 
— 166. 

Buchanan, A. (1). Mosquitoes and Malaria in Nagpur. Indian 
med. Gaz. vol. 36. No. 2. p. 48—51. 

— (2). Experimental inoculation of malarial fever in Nagpur. 
t. c. No. 4. p. 127—129. 

— (3). The flagellar fever in malignant Tertian. t.c. No.5. 
p. 164167. 

— (4). An Attempt to reconcile the various views regarding 
malignant tertian fever. t.c. No.7. p. 256—258. 

Buffard, T. et 6. Schneider. Prophylaxie de la dourine et expose des 
faits nouveaux interessant de cette maladie. Journ. de Med. veter. 
et de Zootechn. p. 385, 31 juillet. 


XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901 11 


Bestätigung der Anwesenheit von Trypanosomen bei Fällen von 
Zuchtlähme (bei einem Hengst u. ein. Eselhengst). Sie fanden sich 
in der serösen Flüssigkeit der Oedeme um die Genitalorgane herum, 
im Thalerfleck, u. im Urethral- u. Vaginalsekret. Ferner enthält das 
Blut der Genitalorgane viel mehr Parasiten, als das anderer Organe. 
Nachweis der Parasiten in frischen u. gefärbten Präparaten, sowie 
experimentell durch Einimpfung bei Hunden (in 6—10 Tagen ödematöse 
Anschwellungen, Oedeme, Thalerflecke, Gelenksentzündungen, Augen- 
erkrankungen, Bewegungsstörungen, Abmagerung, Fieber). Die 
Krankheit verläuft durchweg tötlich (für Algier!), für Mitteleuropa 
trifft diese Annahme der Verf. nicht zu. 

Burchardt, Eug. (Branchiocystis amphioxi ete.). Titel p. 7 
des Berichts £. 1900. — Die parasitischen Protozoa behandeln p. 784 
— 788. Ref.: Jahresber. f. pathogen. Mikroorg. 17. Jahrg. p. 699. 

Burdin, —. Notes medicales sur le conteste franco-bresilien. 
Annales d’Hyg. et de Med. colon. 1901. No. 1. p. 121—128. 


Burns, Mosquitoes in malaria — a further consideration. Memphis 
Medical Monthly, March. 

Butschinsky. (Salzseenfauna). Titel p.5 des Berichts f. 1897. 

Ausz. von A. Schuberg, Zool. Centralbl. 4. Jhg. No. 25. 
p. 862. 

Buro, P. Studie über die Wechselfiebererkrankungen. Pest. med. 
chir. Presse, No. 40, p. 952—955, No. 41, p. 973—979. 

Calandruceio, 8. (1). Uni suique suum, Prof. G. B. Grassi! Note 
preliminaire 2 &me edition. Rome, 1900. 8°. 7 p 

Polemisch. Versuch Grassi’s Verdienste zu schmälern. 

— (2). Uni suique suum, Prof. G. F. Grassi! (Every man his own, 
Professor Grassi!) Translated from the French by F. P. Faleke. Journ. 
of Tropical med. vol. 4. No. 13. p. 219—220. 

Übersetzung des vorigen. 


— (3). Le scoperte del prof. G. B. Grass: sulla malaria. Catania. 
1300:,8.°..45 p. 

Polemisch. Prioritätsstreit zwischen Grassi u. Ross, Herabsetzung 
der Verdienste Grassi. 

— (4). Ancora le scoperte del Prof. G. B. Grassi sulla malaria con 
documenti ed illustrazione. Nota II. 8°. 24 p. Catania. 

Gleiche Tendenz wie vorher. 

Calkins, Gary H. (1). The Protozoa. Columbia University Biological 
Series vol. 6. 8°. XVIu.347 p. 153 fig. New York, Macmillan. $£ 3,00. 

Ist ein Lehrbuch der Protozoenkunde u. der Stoff im Gegensatz 
zu Lang (siehe dort) wenigstens teilweise nach den verschiedenen Klassen 
der Protozoen (Sarcodina, Mastigophora, Sporozoa, Infusoria) geordnet. 
An diesen system.-vergleich. Teil schließen sich mehrere allgemeine 
Kapitel, so über die Kernverhältnisse bei den Protozoen, desgl. über 
Amoeba coli, die nach Ansicht des Verf. höchstwahrscheinlich nicht 
die Ursache der Dysenterie ist, sondern Bakterien als Erreger derselben 
anzusehen sind, 


» XVlIla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 


Das Werk bildet eine wertvolle Ergänzung zu Lang; es ist eine 
gute allgemeine Darstellung der Protozoa. 

— (2). Titel p.7 des Berichts f. 1900. — Lymphosporidium 
Truttae n.g., n.sp. Ausz. von Arn. Jacobi. Centralbl. f. Bakt. u. 
Paras. 1. Abth. 30. Bd. No. 23. p. 881. 

— (3). Some Protozoa of especial interest from Van Cortlandt 
Park, New York. American Naturalist, vol. XXXV p. 645-658, 
4 figg. in text. 

Cambrelent and Bruyeres. Action of Quinine on Pregnaney. Ind. 
med. Record. — Ref. von F. Plehnin Arch. f. Schiffs- u. Tropen- 
hygiene. Bd. 5. Hft. 6. p. 201. 

Campinchi, $S. Du paludisme en Corse, Essai medico-social. These 
pour le doctorat en medicine. Paris, 1899. 8°. 45 p. 

Capogrossi. A. Sul potere del siero di sangue nella malarıa ed in 
altre malattie. Seduta del 14 luglio della R. Accad. Med. di Roma, in 
„Rivista eritica di elinica medica p. 657. * 

Cardamatis, J. P. L’acces pernicieux algide. 8°. 10 p. Gand 1900. 
Extr. de Bull. de la Soc. de Med. de Gand 1900. 

— (2). Considerations generales sur la fievre-bilieuse hemoglobi- 
nurique, ses rapports avec le paludisme et l’emploie de la quinine dans 
le traitement de cette affeetion. 8%. 7 p. Gand, 1900. (Extr. de Bull. 
de la Soc. de Med. de Gand, 1900. 

— (3). De la fievre bilieuse hemoglobinurique observee en Grece. 
(Publication de ‚La Grece medicale‘‘). 8%. 32 p. Syra. 

— (4), (5), (6), (9%. Die Titel dieser Publikationen siehe in 
Baumgartens Jahresber. f. pathog. Mikroorg. 17. Jahrg. p. 567 sub 
No. 1886—1889. 

Cardamatis, 3. et Kanellis (1), (2), (3). Die Titel dieser Arbeiten 
siehe in Baumgarten’s Jahresber. f. pathog. Mikroorg. 17. Jahrg. 
p. 567 sub No. 1890—1893. 

— (4). Fall von Schwarzwasserfieber. Titel in Baumgartens 
Jahresber. f. pathog. Mikroorg. 17. Jahrg. p. 567. 

Cardwell, H. W. Report on the Hospital at lloilo, Panay [De- 
partment of the Visagas. Division of the Philippines]. Report of the 
Surgeon-General of the Army to the Secretary of War for the Fiscal 
year ending June 30, 1900. Washington 1900, p. 161—163. 

Das einzige Mittel die tropische Amöbendysenterie zu heilen, ist 
die Rückkehr in höhere Breiten, da sonst Recidive eintreten. 

Carougean. Note relation & l’existence du trypanosome en Indo- 
Chine. Rec. de Med. veter. 8. serie. F. 8. No. 12. [Annexe: Bull. de la 
Soc. centrale de Med. veter. Seance du 23. Mai] p. 295—296. 

Beobachtung einer Trypanosomenaffektion von Stuten in Annam 
(vielleicht = Dourine). Die Symptome betreffen, abgesehen von einer 
Kniegelenkentzündung, hauptsächlich die Genitalorgane. Schwäche, 
Abmagerung, schwere Kachexie, Tod nach ca. 1 Mon. Die Krankheit 
ist künstlich übertragbar auf Hund, Kaninchen, Affen, Ratten, Meer- 
schweinchen. Das Trypanosoma ist anscheinend kleiner als das von 
Schneider und Buffard untersuchte Trypanosoma equiperdum. 


XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 13 


Caullery, €. u. Mesnil, F. (1). Sur les parasites internes des Anne- 
lides Polychötes, en particulier de celles de la Manche. — Siehe p. 10 
des Berichts f. 1900. Der betreffende Abschnitt ist daselbst ver- 
sehentlich unter Cattell geraten. 


Die Verf. geben darin eine Zusammenstellung der Parasiten der 
marinen polychaeten Anneliden. Von Protozoen werden besprochen: 
1. Infusorien der Opalinidengattung Hoplitophrya. 2.Sporo- 
zoen: a) Gregarinen. Zahlreiche Arten, dar. besonders die Seleniden. 
b) Coceidien. Schizogonie bei denselben leicht zu beobachten; es wurden 
bisher weder Gameten u. Copulation, noch Sporocysten gesehen. — 
c) Toxosporidium n.g. sabellidarum n. sp. kugelige Parasiten, die ın 
den phagocytären Zellen der Leibeshöhle schmarotzen u. vielleicht 
den Coelomgregarinen nahestehen. — d) Siedleckia. — e) Mikro- 
sporidien. — f) Haplosporidien. 3. Schließlich einige parasitische 
Organismen zweifelhafter Stellung, darunter die eigentümliche Metchni- 
kovella, die nicht direkt in den Anneliden, sondern ın deren Darm- 
gregarinen schmarotzt. 

— (2%). Titel (Aplosporidium) p. 6 sub No. 2 u. (Microsporidies) 
p. 7 sub No. 3 des Berichts f. 1899. — Ref. im Jahresber. f. pathog. 
Mikroorg. 17. Jahrg. p. 720 u. 721. 

— (3). Titel p.7 sub No.3 des Berichts f. 1899. Findet sich 
ferner loco cit. p.593—594 pl.VII. Ref. von Lühe, Jahresber. über 
patholog. Mikroorganismen. 17. Bd. 1901 p. 527. 


— (4). (Selenidium echinatum). Titel p.8 sub No. 4 f. 1899. 

Selenidium wurde 1884 von Giard geschaffen. Die Gatt. besitzt nach 
dem Verf. stark ausgeprägte Myonome und wenigstens zum Teil einen 
konischen, meist hinfälligen, seltener bleibenden Epimerit. Be- 
obachtung der Sporulation bei Selenidium echinatum n. sp. aus Do- 
decaria concharum. Bildung von Pseudonavicellen (Sporocysten) mit 
4 Sporozoiten im Gegensatz zu anderen Gregarinen. 


— (5). Titel p. 10 sub No. 1 des Berichts f. 1900. Der unter Cattell 
befindliche Abschnitt von: Nach der Angabe — bis — hervorgegangen — 
gehört dazu. — Ref. im Jahresber. f. pathog. Mikroorg. 17. Jahrg. 
p. 712. 

— (6). Le parasitisme intracellulaire et la multiplication asexuee 
des gregarines. Compt. rend. Soc. Biol. Paris T. 53 1901. No. 4. p. 84 
—87. — Ausz. Centralbl. f. Bakter. u. Parasitk. 1. Abt. 30. Bd. p. 85—86 

Schilderung des Vorkommens eines innerhalb einer Darmepithel- 
zelle erfolgenden u. der Schizogonie der Coceidien entsprechenden, 
ungeschlechtlichen Vermehrung, anscheinend auch am lebenden 
Objekt. Erörterung der Frage nach der Existenz u, Dauer eines völlig 
intracellulären Sitzes der Gregarinen. Mit Rücksicht darauf werden die 
Gregarinen in 5 Gruppen gebracht. 

1. Einige Formen haben überhaupt kein intracelluläres Stadium. 
Bei Coelomgregarinen durchwandert der Sporozoit das Darmepithel, 
ohne sich darin aufzuhalten. Bei Darmgregarinen setzt sich der Sporozoit 
nur mit der Spitze fest, die später zum Epimeriten wird. 


14 XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 


2. Ein intracelluläres Stadium fehlt ebenfalls. Es befindet sich 
aber am Beginn der Wachstumsperiode ein großer Teil der Gregarinen 
(mit Kern) in der Wirtszelle. Beim weiteren Wachstum wandert der 
Kern in den außerhalb gelegenen Teil, während der in der Zelle gelegene 
Teil zum Epimeriten wird. Hierher Gregarina blattarum, sowie Dolio- 
cystis aus Scolelepis fuliginosa Clpd., deren Jugendformen zu 2/,—/; 
in der Darmepithelzelle stecken. 


3. Verlauf der Entwicklung in der von Aime Schneider geschilderten 
allgemein bekannten Weise. Die junge Gregarine liegt kurze Zeit ganz 
in der Zelle, tritt dann später in’s Darmlumen, um nur mit dem Epimerit 
an der Wirtszelle zu hängen (Selenidium sp. aus Cirratulus eirratus). 

4. Längeres intracelluläres Stadium. Die Gregarine verläßt später 
die Wirtszelle vollkommen und ohne Übergang (Monoeystis [Lan- 
kesteria] ascidiae, Selenidium aus Scolelepis fuliginosa u. Selenidium 
aus Spio martinensis). 

5. Verhalten ähnlich wıe bei voriger Art, jedoch findet innerhalb 
der Wirtszelle eine Vermehrung durch Schizognie statt u. erst die 
entstandenen Merozoiten wandern aus (Gonospora longissima u. 
das oben erwähnte Selenidium). 

Bemerkenswert ist dabei, daß Arten, die im ausgebildeten Stadium 
sehr ähnlich sind, Differenzen im Verhalten zu den Wirtszellen auf- 
weisen können. So gehört demnach Pyxinia frenzeli zu Gruppe 3, 
P. moebuszi zu Gr. 1, ete. Bemerkungen über den hypertrophierenden 
Einfluß, den die Gregarine auf die befallene Wirtszelle ausübt. Neue 
Beobachtung dazu. — Vergl. das Ref. im Jahresber. f. pathog. Mikroorg. 
17. Jahrg. p. 708—710. 

— (4). Le parasitisme intracellulaire et la multiplication asexu6e 
des Gregarines. Compt. rend. Acad. Sci. Paris. T. 132. 1901. p. 220 
— 223. — Asexual Multiplieation of Gregarines. Journ. Roy. Micer. 
Soc. London, 1901 p. 286. 


Nach den Ausführungen der Autoren ist der Entwicklungsgang 
der Coccidia vollständig klar: intracelluläre ungeschlechtliche Ver- 
mehrung (Schizogonie, mit Merozoiten - Stadium); Wachstum und 
Differenzierung in männliche und weibliche Gameten; „heterogone‘“ 
Conjugation, die zur Bildung von Sporoblasten führt u. dann von 
Sporozoisten zu Sporozoiten (,‚Sporogonie“). Die ganze Wachstums- 
periode der asexuellen Elemente u. der Gameten ist intracellulär. 

Bei den Gregarinen herrscht noch größere Verschiedenheit, von 
ganz extracellulärer Entwicklung bis zu einem fast vollständig intra- 
cellulären (Monocystis ascidiae etc.) mit wahrscheinlicher intra- 
cellulärer Schizogonie. Wie die Dinge augenblicklich liegen (Beispiel 
Gonospora longissima) findet sich eine Annäherung an das, was bei den 
Coceidien vorkommt, bei denen das Wachstum vollständig intracellulär 
u. Schizogonie allgemein ist. Aber bei den Coceidia ist die Heterogamie 
durch Isogamie ersetzt. Zum Schluß Hinweis auf den hypertrophischen 
Einfluß, den die Gregarinen (als Parasiten) auf ihre Wirtszellen 
ausüben. 


XVilla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 15 


Ceeeoni, &. 1901. Intorno alla sporulazione della Monoeystis 
agilis Stein. Bull. Soc. Botan. Ital., 14. Apr. 1901. p. 132—135 (4 p.). 
— Sporulation of Monocystis agilis. Abstr. Journ. Roy. Mier. Soc. 
London, 1901. P.5. p. 646. p. 132—155. 

Cecconi hat unabhängige Studien darüber angestellt. Der Kern 
der erwachsenen Form ist kugelig, besitzt eine deutliche Membran 
u. ein groß. kugliges, vakuolisiertes Karyosoma. Der Kern verschwindet, 
sobald zwei Gregarinen encystieren; das Karyosom gibt seine centrale 
Stellung auf, tritt in Berührung mit der Kernmembran u. gibt einen 
Teil seines Inhalts ab. Auf diese Weise entsteht nun eine Spindel — 
der sekundäre Nucleus —, die durch wiederholte mitotische Teilung 
eine Anzahl von Sporoblastenkernen liefert, während der primäre 
Kern verschwindet. Sobald die Sporoblasten definitiv ausgebildet 
sind, conjugieren sie paarweise, woraus die jungen Sporoysten resul- 
tieren. Diese teilen sich nach einer Weise, die zwischen direkter u. 
mitotischer Teilung liegt, woraus nach mehreren Zwischenstadien 
die Bildung von Sporen erfolgt, die sich zu jungen Gregarinen ent- 
wickeln. 

Celli, A. (1). Nochmals über Immunität gegen Malariainfektion. 
Centralbl. f. Bakter. u. Parasitk. 1. Abt. 29. Bd. p. 300—302. 

Hat mehr medizinisches Interesse. 

— (2). Terza relazione annuale degli studi sulla malarıa. Giorn. 
d. r. soe. ital. d’igiene. 1901. No. 3. p. 121—124. 

— (3). La malaria secondo le nuove ricerche, con tavole e figure 
intercalate nel testo. 2 edizione accresciuta, corretta e corredata dı 
una nuova tavola e di nuove figure nel teste. Roma. 1900 8°. XV, 
224 p. 3 Karten u. 37 Textfiguren. : 


— (4). Malaria: According to the new researches. Transl. from 
the 2nd Italian ed. by J. J. Eyre. With an introduction by 
Patrick Manson. With maps and illustr. New edit. 8°. XXIV 
+275 p. London (Longmans). 10 sh. 6d. — Review in Nature, 
vol. LXIII p. 80. 

Ist eine Übersetzung von No. 3. 


— (5). The new Prophylaxis against Malaria. An Account of 
Experiments in Latium. Journ. of Tropical med. vol. 4. No. 7. p. 119 
—123. 

— (6). Sulla immunitä dell’infezione malarıca. Nuove Richerche. 
Atti di Soc. p. glı Studi d. Malaria. vol. 2. p. 68—75. 

— (7). L’epidemiologia della malarıa secondo le recenti vedute 
biologiehe. — Memoria prima. Atti d. Soc. p. gli Studi d. Malaria, 
vol. 2. p. 76—128, Tav. 3—4. 

— (8). Die Malariaepidemiologie nach den neuesten biologischen 
Forschungen. Arch. f. Hygiene. 40. Bd. p. 187—234, Taf. 2—3. 

Übersetzung des vorigen. 

— (9). Sulla nuova profilassi della malaria. Atti d. Soc. p. glı 
Studi d. Malaria vol. 2 p. 291—314, Tav. 8—14. — Auch in Ann. d’Igiene 
esperimentale. Anno 1901 fasc. 1. 


16 XVIIla. Protozoa, mit Ansschluss der Foraminifera, für 1901, 


— (10.) Die neue Malariaprophylaxe. Arch. f. Hygiene 40. Bd. 
p. 235—265, Taf. 4—10. 

Übersetzung des vorig. 

— (11). Terza relazione annuale. Societa p. gli Studi della Malaria. 
Bull. No. 4. 12°. 7 p. cf. sub No. 2. 

Ist der Jahresbericht über die Tätigkeit der Gesellschaft. 

— (12). Sulla nuova profilassı della malaria. Annalı d’Igiene 
sperim. 1901. Fasc. 1. p. 97—120. 

— (13). L’epidemiologia della malaria secondo le recenti vedute 
biologiche. 8°. 54 pp. 12 Fig. 2 Taf. Roma 1901. — cf. sub No. 8. 

— (14). Sulla nuova profilassi della malaria. 8°. 26 pp. 1 Fig. 
4 + 9 Taf. Roma 1901. — cf. sub No. 10. 

— (15). Dritter Jahresbericht, erstattet in der 3. General- 
versammlung der italienischen Gesellschaft zur Malariaforschung 
am 23. März 1901. Centralbl. f. Bakter. 29. Bd. No. 19. p. 770—772. 

Übersetzung von No. 11. 

Celli, A. and ©. Casagrandi. On the Destruction of Mosquitoes. 
— A. Contribution to the Study of Culicidal Substances Bearing upon 
the Prevention of Malaria by this Means. Translated from the Italian 
by Dr. J. J.Eyre. Therapeutie Gazette, vol. 23 [3. Ser. vol. 15] 1899 
No. 10. p. 649 —660. 

Celli, A. e 6. Gasperini (I). Paludismo senza Malarıa. 8°. 8 p. 
Roma. Estr. d. Polielinico [Sezione pratica], anno 1901. 

— (2). Paludismus ohne Malaria. Centralbl. f. Bakter. u. Parasitk. 
30. Bd. No. 13. p. 523—526. 

Centanni, E. et P. Orta. La malaria in provincia dı Ferrara. Attı 
Soe. p. gli Studi dı Malaria vol. 2, p. 218—248. 

Certes, A. Colorabilit6& elective, ‚intra vitam“, des filaments 
sporiferes du Sporobacillus gigas (Cost.) et de divers mieroorganismes 
d’eau douce et d’eau de mer par certaines couleurs d’Aniline. Avec 
3 pls. Extr. des Compt. rend. Assoc. frang. pour l’avanc. d. Se. Congres 
de Paris, 1900 (9 p.). 

Giebt zahlreiche Beobachtungen an, die den Nutzen der ‚intra 
vitam Färbung‘ vor Augen führen. 

Chapman, Fred. On the Identity of Polytrema planum Carter 
with P. miniaceum var. involva. Ann. Nat. Hist. (7) vol. 7 p. 82—83. 

Charmoy, D. @’Emmerez, de, sehe Grantpreu. Charmoy. 

Chatin, 3. (Alterations nucleaires etc.) Titel p. 12 des Berichts 
f. 1900. 

Das in der Leber des Kaninchens schmarotzende Coccidium 
beeinflußt nicht nur das Protoplasma der befallenen Zellen, sondern 
auch deren Kern; dieser verliert allmählich seine Färbbarkeit und 
zerfällt. 

Chauveau, — (1). Rapport sur les travaux de M. M. Buffard et 
Schneider sur le parasite de la dourine. Compt. rend. Acad. Sci. Paris, 
T. 133. p. 1097—1098. 

— (2). Rapport sur le travail de M. Lignieres sur la Tristeza ou 
Malaria bovine de la Republique Argentine. t. ce. p. 1098—1100. 


XVlIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 17 


(Chauvel). Des nevrites et Atromboses retiniennes d’origine 
paludeenne. Bull. de l’Acad. de Med. de Paris, Seance du 14 Mai 1901. 


Chaytor-White, J. The Romanowsky stain for demonstrating the 
tertian malarial parasite.e. Ind. med. Gaz. 1901. No. 2. p. 52—54. 
Auszug aus Maurer. 


Christophers, € R. The prevention of Malaria in Tropical Africa. 

The Thompstone Yates Laboratories Report, vol.3. P.2. Liverpool 
. 169— 176. 

- — (2). The Anatomy and Histology of the Adult Female mosquito. 

Reports to the Malarial Committee. Royal. Soc. London, 4. ser. p. 1 

—20, pl. 1—6. 

Christophers, S. R. u. Stephens, 3. W. W. (1). (Malarıa und Ein- 
geborene. — Titel siehe p. 13 des Berichts f. 1900). 

Beide weisen nach, daß in allen Eingeborenendörfern in Sierra 
Leone 59—90%, der Kinder mit Malaria infiziert waren u. daß sie eine 
beträchtliche Anzahl Halbmonde enthielten, die schnell die sphärische 
u. Geißelform annahmen, die für die Übertragung vom Menschen auf 
den Moskito erforderlich ist. In allen untersuchten Dörfern fand sich 
Anopheles und fast in allen Fällen fanden sich infizierte Kinder u. 
infizierte Anopheles vor. So ist der Eingeborene gewissermaßen der 
Agent für die Malariainfektion bei den Europäern u. man kann der 
Infektion entgehen, indem man die Dörfer u. Hütten der Eingeborenen 
meidet. 

— (2). SieheStephens,Christophersu.8.P. James. 


Christy, Cuthbert. Mosquitos and Malaria. A summary of know- 
ledge on the subject up to date; with an account of the Natural History 
of some mosquitoes. London u. Bombay 1900. 8°. XI + 80 pp. — cf. 
Bericht f. 1900 p. 13. With 5 plates, cloth, 1 chart, M. 6,20. — Ref. 
Centralbl. f. Bakter. u. Parasitk. 1 Abt. 30. Bd. p. 134—136. 


Ciechanowski, Stanislaus u. Julian Nowak. Zur Ätiologie der 
Dysenterie. Centralbl. f. Bakter. u. Parasitk. 1. Abt. 23. Bd. p. 445—52. 
Untersuchungen der Exkremente lebender und des Darminhalts 
verstorbener Individuen. Isolierung u. eventuelle Reinzüchtung 
der darin vorhandenen verschiedenen Bakterienarten in Platten- 
kulturen von Gelatine u. Glycerin-Agar. Außer weißen u. roten Blut- 
körperchen bezw. deren Trümmer, Darmepithelien u. s. w. war eine 
enorme Menge verschiedenartiger Mikroorganismen vorhanden, neben 
Bacillen von verschiedener Gestalt u. Größe waren mannigfaltige 
Kokken u. Spirillen vorhanden. Vorwiegend aber wurde in den meisten 
Fällen eine dem Bacterium coli commune ähnliche Form u. in mehreren 
Fällen in beträchtlicher Anzahl Streptokokken gefunden, welche kurze 
4—6 gliedr. Ketten bildeten. Als wichtigstes Ergebnis ist hervor- 
zuheben, daß Amöben in keinem der untersuchten Fälle zu finden 
waren, u. da in jedem einzelnen Falle die Untersuchung mehrmals 
wiederholt wurde, so nimmt Verf. an, daß die Amöben nicht die Er- 
reger der Dysenterie sind. 
Claude et Soulie. Contribution & l’etude de la piroplasmose bovine 
Arch. f. Naturgesch. 72. Jahrg. 1906. Bd. II. H,3. (XVIIIa.) 2 


ui 


18 XVIIIa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 


en Algerie. Rec. de Med. Veterin. 8.ser. T. 8, No. 24. [Annexe: Bull. 
de la Soc. centrale de med. veterin. Seance du 26 Dee.] p. 478—485. 

Beobachtung einer lokalen Epidemie von Rinder-Haemoglobinurie 
in einer Milchwirtschaft bei Algier. — Ref. im Jahresber. f. pathog. 
Mikroorg. 17. Jahrg. p. 689. 

Cleve, P. T. (1). Notes on some Atlantic Plankton Organisms. 
Svenska Akad. Handl. vol. XXXIV. No. 1. 22 pp., 8 pls. 

— (2). The Plankton of the North Sea, the English Channel, 2. 
the Skagerack in 1899. t. c. No. 2. 77 pp. 

(3). Report on the Plankton collected by the Swedish Ex. 
pedition to Greenland in 1899. t.c. No. 3. 22 pp. 

— (4). The seasonal distribution of Atlantic Plankton organisms. 
Goteborgs Vetensk. Handl. vol. III, 369 pp 

Cleve, P. T., Eckman, &. u. Pettersen, ®. Les varıations annuelles 
de l’eau de surface de l’ocean Atlantique. t.c. IV + 39 pp., fige. 
im text. 

Cobbett siehe Nuttall, Cobbett u. Strangewais- 
Pıigg. 

Collmann, B. Fünf Fälle von Balantidium colı im Darm des 
Menschen [Inaug.-Diss.] Königsberg ı. Pr. 1900. 8°. 29 p 

Berichtet über 5 (davon 3 genauer untersuchten) Fälle von Bal. 
coli mit gleichzeitig bestehende Durchfall. Verf. glaubt an einen 
Zusammenhang zwischen B. Krankheit. Die Bal. können einen 
bestehenden Katarrh Merken u. dessen Heilung aufhalten. 
Eine pathogene Bedeutung im eigentlichen Sinne hält er für nicht 
erwiesen. Für ihre Ansiedlung hält er geeignete Bedingungen für 
ausschlaggebend. Diese können” durch Erkrankung oder andere Para- 
siten bedinet sein. Unter den 3 Fällen fanden sich nämlich einmal 
Triehocephalus, zweimal Dibothriocephalus. 

Connaway, 3. W. und Franeis. Texasfieber. American veterin. 
rev. 24. Bd. p. 9. — Ref. Ellenberger-Schütz-Baum’s Jahresber. 
p. 82, 84. 

Beide suchten eine Serumtherapie gegen das Texasfieber aus- 
zuarbeiten. — Ref. im Jahresber. für pathog. Mikroorg. 17. Jahrg. 
p. 693. 

Connelly, R. M. siehe Wright. 

Constable, F. €. Malaria and mosquitoes. Nature, vol. LXIII 
p. 420. 

Brief an den Herausgeber. 

Conte, A. siehe Vaney u. Conte. ® 

Cook, M. T. Method of rearing Amoeba. Journ. applied Mier. 
vol. IV p. 1566. 

Cori, €. 3. u. Steuer, A. Beobachtungen über das Plankton des 
Triester Golfes in den Jahren 1899 u. 1900. Zoolog. Anz. 24. Bd. 
p. 111—116, 1 Taf. 

Berichtigung t. c. p. 200. | 

Cornwall, 3. W. On a Sporozoon found in the Human Blood. 
Indian med. Gaz. vol. 36. 1901. No. 4. p. 121—122, 1 Taf. 


ee 


Leu] 
& 


XVllIla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 19 


Glaubt im Blute dreier Patienten ein bisher unbekanntes Sporozoon 
gefunden zu haben, in Gestalt kleiner sichelförmiger Körperchen, 
welche meist gruppenweise bei einander lagen. Pigmentlose junge 
Malariaformen seien ausgeschlossen. — Ref. Jahresber. f. pathog. 
Mikroorg. 17. Jahrg. p. 729—730. 

Correspondent. Notes from India. Lancet, Year 79, 
vol. 161 [1901, vol. 1] No. 4067 p. 418. 

Cotton sehe Schroeder u. Cotton. 

Craig, Ch. F. (1). Observations upon the Amoebae Colı and their 
Staining Reactions. Med. News 1901. No. 11 vol. 78 [1470] p. 414 
—418. with 8 figs. 

Bringt eine genaue Schilderung der Amoeba coli. Kein anderer 
Parasit ist so oft nach seiner Meinung unrechter Weise als Erreger 
einer Krankheit angesprochen worden wie Am. coli, weil man sie 
häufig fälschlich in Folge Verwechslung mit Darmepithelzellen, Leuko- 
cyten,‘ Flagellaten dort annahm, wo sie garnicht erwiesen war. An 
der lebenden ist das Protoplasma in der Regel nur bei der Bewegung 
deutlich sichtbar. Die Fixierung der (feuchten!) Deckglasausstriche 
geschieht mit Alkohol und Ather (in gleichen Teilen, 30 Minut.), die 
Färbung durch 1. Löfflers Alkal. Methylenblau 3—10 Min., Optim. ca. 
5 Min., — 2. Carbolfuchsin (für den Kern) 5—10 Min., — 3. Thionin 
zur Färbung von Gewebsschnitten mit Amöben. Weitere und nähere 
Angaben über Kern, degenerierte Amöben, ‚Sporen‘ etc. siehe in 
Lühe’s Ref. im Jahresber. f. pathog. Mikroorg. 17. Bd. 1901. p. 539 
—540. 

— (2%). The estivo-autumnal (remittent) malarıal fevers. Ilu- 
strated by 2 colored plates and 21 elinical charts, 221 p. New York, 
William Wood u. Co. 

Ist eine ausführliche Monographie. 

Cropper, 3. An Easy Method of Mounting Mosquitoes. Journ. 
of Tropical Medicine vol. 4. No. 12. p. 199—200. 

ürosse, W. H. Histology and Prevention of Blackwater fever. 
Lancet, Year 78, vol. 158 [1900 vol. 1] No. 3984, p. 11—13, with 
col. plate. 

Cuenot, L. (1). Recherches sur l’&volution et la conjugaison des 
Grögarines. Avec pls. Arch. de Biol. (Van Beneden et van Bambeke) 
T.17. fasc. 4 p. 581—637, 638—649, 651—652. — Abstr. Journ. R. 
Mier. Soc. London, 1901. P. 4. p. 425. — Ref. im Jahresber. f. pathog. 
Mikroorg. 17. Jahrg. p. 714—715. 

Cuenot hat die Gregarinen der Regenwürmer, der Hausgrille 
und von Peripianeta orientalis untersucht, die zu den Gatt. Mono- 
eystis (bei Lumbricus, Allolobophora), Gregarina (bei Gryllus u. 
Periplaneta) u. Diplocystis (bei Gryllus) gehören. Bei allen diesen 
Formen gestaltet sich der Entwieklungszyklus folgendermaßen: 

l. Eine Periode des Wachstums, die zur Umwandlung des Sporo- 
zoiten in die erwachsene Form führt. 

. 2. Ein Prozeß der Vereinigung, bei der sich beide Individuen 
mit einer gemeinsamen Hülle umgeben. 


Hk 


20 XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 


3. Auftreten eines Mikronukleus oder Segmentationskernes in 
jedem einzelnen Individuum, mitotische Teilung desselben in zahlreiche 
Kerne. 

4. Bildung von Sporoblasten durch Anhäufung von Cytoplasma 
um diese Kerne. 

5. Conjugation von je zwei Sporoblasten und Verschmelzung 
ders. zu Zygoten. 

6. Umbildung der Zygoten in Sporocysten u. Bildung von 8 Sporo- 
zoiten innerhalb der Sporocysten. 

Wenigstens teilen sich bei Gregarina u. Diploeystis die Sporozoiten 
nicht, sobald sie in den Wirt gelangen; jeder liefert nur ein erwachsenes 
Individuum. Die merkwürdige Verschmelzung der Sporoblasten 
wurde deutlich bei Monocystis, weniger deutlich bei Diplocystis be- 
obachtet. Bei beiden Gattungen wurde ferner das Fehlen eines echten 
Kopulationsprozesses während der (permanenten) Vereinigung der 
Individuen, vor der Sporulation nachgewiesen. Bei jeder der vereinigten 
Formen tritt eine Segmentierung des Kernes ein, aber es findet kein 
Austausch der Kernfragmente statt, noch zeigt sich eine Spur von 
Polkörper. Der Segmentkern ist extranuklear bei Diplocystis, bildet 
sich aber innerhalb des alten Kernes bei Monocystis. Der Nukleolus des 
Gregarinenkernes ähnelt in jeder Beziehung dem Keimfleck der Meta- 
zoeneier; er entspricht dem Makronukleus der Infusorien. Bei der Grille 
ist Gregarina ein Darmparasit u. Diplocystis ein Coelomparasit. Beide 
sind deutlich von einander verschieden. 

— (2). Sur la pretendue conjugaison etc. des gregarines. Bibliogr. 
anat. Naney, T. 7. p. 70—74, 5 figs. Titel p. 9 des Berichts f. 1899. — 
Ref. in Jahresber. f. pathog. Mikroorg. 17. Jahrg. p. 711—712. 

Curry, 3. 3. Dysenteric diseases of the Philippine Islands with 
special reference to the Amebe coli as a causative agent in tropical 
dysentery. Boston med. and surg. Journ. 1901. No. 8. p. 177—178. 

Curtiee handelt auch über Coceidien im Journ. €. R. A. veter. 
Arch. avril 1892. 

Czygan. Über einen ostpreußischen Malariaherd. Deutsch. med. 
Wochenschr. 27. Jahrg. No. 37. p. 638—641. 

Daday, Eug. Mikroskopische Süßwassertiere. Mit 13 Textillustr. 
u. 15 Taf. Graf C. Zichy, dritte asiat. Forschungsreise, 2. Bd. (p. 375), 
377—470. 

36 Arachn., 89 Crustac., 59 Rotat., 1 Gastrotrich., 7 Vermes, 
1 Hydr., 27 Protoz. 

Von Protozoen handeln p. 386—388 (Liste) u. p. 469—470. 
IV. Protozoa. Class. Infusoria. Ordoe Trichostomata. 
Fam. Tintinn.: Codonella (1), Tintinnopsis (1). — Fam. Vorti- 
cell.: Lagenophrys (1), Cothurnia (1), Cothurniopsis (1), Epistylis (1), 
Zoothamnıum (1), Vorticella (1). — Fam. Acinet.: Tocophrya (1). 
— Class. Mastigophora. Ordo Chrysomonad. Dinobryon (1). 
— Ordo Chloromonad. Fam. Volv.: Volvox (2). — Ordo Di- 
noflagell. Fam. Peridiniid.: Peridinium (1), Ceratium (1): 
macroceros Schranck (p. 469— 470). — Class. Sarcodina. Ordo 


XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 21 


Rhizop. Fam. Arcell.: Euglypha (2), Difflugia (6), Centropyxis 
(1), Arcella (4). 

Dages, F. Sur un cas d’hemoglobinurie. Recueil de med. veterin. 
Bull. de la Soc. centr. de med. veterin. 1901. No. 6. p. 169—171. 

Dalgetty, A. B. Case of Rhinorrhoea. Ciliated Organısms met 
with in the Discharge. Journ. of Trop. Med. vol. 4. No. 2. p. 21—22. 
with 3 figs. 

Die angeblichen Ciliaten sind offenbar losgelöste Wimperzellen 
des respiratorischen Nasenepithels. 

Dangeard, P. A. (1). (Bau und Entwicklung von Colpodella pugnax) 
(Titel p. 15 des Berichts f. 1900). 

Dieses Infusor findet sich häufig als Parasit an verschiedenen 
Arten von Chlamydomonas. Die Zoosporen sind zur Zeit ihres Frei- 
werdens farblos u. besitzen eine hintere Geißel von Körperlänge. 
Kern groß, Nukleolus anscheinend nicht vorhanden. Diese Zoosporen 
heften sich an Individuen von Chlamydomonas, absorbieren schnell 
ihren Zellinhalt, werden grün in Folge der Absorption des Chlorophylis 
des Wirtes. Dabei dehnen sie sich stark aus. Merkwürdig ist, dass 
Colpodella nach Verdauung des Zellinhalts des Opfers mehr Stärke 
enthält als dieses bei Lebzeiten. Verf. nımmt daher an, daß das verdaute 
Chlorophyll seine aktive Tätigkeit noch einige Zeit nach der Absorption 
bewahrt. Nach kurzer oder längerer Zeit erzeugen die Zoosporen die 
Sporangien, in denen sich neue Zoosporen bilden. Colpodella ist nach 
Ansicht des Verfassers eine hochdifferenzierte Form der Flagellaten. 

— (2). Etude de la karyokinese chez l’Amoeba hyalına sp. nov. 
Botaniste (7) vol. 1 p. 49—82, 1 pl., 4 figg. — Abstr. Journ. Roy. Micer. 
Soc. London, 1901. p. 162. 

— (3). Sur un nouveau parasite des Amibes. t.c. p. 85—87. 
Hierher der p. 14 des Berichts f. 1900 unter Dangeard (1) gebrachte 
Abschnitt. 

— (4). Les Zoochlorelles du Paramaecium bursaria. Le Botaniste 
(Dangeard) vol. VII 1900 p. 161—191 (3 figs.). 

Beschreibt einen Fall von Symbiose der durch Chlorella vulgaris 
Beyerink hervorgerufen wird. Er beschreibt das Vorkommen von 
Algen im Infusor, ihren Bau u. ihre Teilung (normalerweise in 4, in 
Kulturnährlösungen in 6). 7 

— (5). Etude de la karyokinese chez la Vampyrella vorax Cnk. 
t. c. p. 131—158, 1 pl. — Der p. 14 sub No. 1 des Ber. f. 1900 gebrachte 
Artikel ist der Auszug im Journ. Roy. Mier. Soc. 1901. 

— (6). (Kernteilung bei Protozoa). (Titel p. 15 des Berichts 
f. 1900 sub No. 3). 

Es wird allgemein angenommen, daß die Kernteilung der Protozoen 
unveränderlich eine direkte ist. D. kritisiert diese Annahme. An der 
Hand von Abbildungen beschreibt er 1. den gewöhnlichen Teilungs- 
vorgang wie wir ihn beispielsweise bei Amoeba polypodia beobachten; 
2. die Teilung bei Amoeba cerystalligera, wo der sich teilende Kern 
zu emem Faden sich streckt senkrecht zur Teilungsebene; 3. die 
Teilung bei Sappinia pedata, bei der sich der Kern zweimal teilt, ohne 


92 XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 


Teilung des Cytoplasmas; zum Schluß die Zellteilung bei Amoeba 
hyalina n. sp., bei der echte Karyokinese beobachtet wird. Bei dieser 
Art enthält der Kern einen großen Nucleolus, der vor der Teilung auf- 
bricht und die Chromosomen zu liefern scheint. Ein Teil des Kernes 
verschmilzt mit dem Nukleoplasma u. verleiht ihm chromatische 
Eigenschaften. Dieses Nukleoplasma bildet eine Spindel, indem sich 
die äußerst feinen Chromosomen in einer äquatorialen Platte anordnen. 
Später trennen sie sich und nähern sich den Polen der Spindel. In dem 
Maße, wie dies geschieht, wird die Spindel ausgezogen. Dies dauert 
so lange wie die Chromosomen zu den Polen der langgestreckten Amöbe 
wandern, bis die Spindel in Gestalt langgezogener Fibrillen erscheint. 
Dies ist dem Verf. ein Beweis dafür, daß die Chromosomen aus eigenem 
Antrieb wandern. Im vorliegendem Falle sind keine Sphären vor- 
handen u. da die Bewegung fortdauert, nachdem die Chromosomen 
die Pole der Spindel erreicht haben, so können die Fäden der letzteren 
nicht die Erreger der Bewegung sein. Sobald sich nun die neue Zelle 
absondert, runden sich die Chromosomen ab u. bilden den Nukleolus, 
die Reste der Spindel bilden das darumliegende Nukleoplasma. Wir 
haben es hierbei offenbar mit einem karyokinetischen Vorgange zu 
tun. Seine Einfachheit zeigt nach Ansicht des Verf.’s, daß die indirekte 
Teilung nur eine Modifikation der einfacheren direkten ist, wobei 
besonderes Gewicht auf die Verhältnisse zu legen ist, wie sie Amoeba 
erystalligera zeigt. 

Daniels, €. W. (1). The Microscopical Diagnosis of Ague. Brit. 
med. Journ. vol. 1. No. 2101. p. 869. 

— (2). Distribution of Anopheles in Lower Shire, Zambesi and 
Chinde Rivers. Reports to the Malarial Committee, Royal Society 
London, 3 Series p. 25—30. 

— (3). Distribution of Anopheles Breeding Grounds in the British 
East African Proctectorate. t.c. p. 31—33. 

— (4). Geographical Distribution of Anopheles in Africa. t.c, 
p. 33—37. 1 Karte 3 Höhenkurven. 

— (5). Prophylaxis. t.c. p. 37—44. 

— (6). Notes. t.c. p. 4—85. 

— (%). Observations on the Anopheles of British Central during 
Dry Season. Reports to the Malarial Committee Royal Society London, 
5 Ser. p. 28—393. 

— (8). Distribution and Breeding Grounds of Anopheles in British 
Central Africa. t.c. p. 33—4l. 

— (9). Development of „Crescents“ in „Small Darks“ Anopheles. 
Reports to the Malaria Committee. Royal Soc. London. 5 Ser. p. 41—44. 

— (10). Notes on Blackwater Fever in British Central Africa. 
t.c. p. 44—78. Mit 19 Curven im Text u. 13 Kurven auf 5 Tafeln. 

— (11). Summary of researches on the propagation of malaria 
in British Central Africa. Brit. med. Journ. 1901. vol. 1. No. 2091. 
p. 193—19. 

— (12). Enlarged Spleens and malarıa. Thompstone Yates 
Laboratories Report, vol. 3. Part 2, Liverpool, p. 177—182. 


XVlIlIla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 23 


— (13). Titel p. 15 des Berichts f. 1900. Ist ein Abdruck aus 
Proceed. Royal Society London vol. 64, 1899, p. 443—454. 

Darnall, €. R. Amebic abscess of the liver. With a report of four 
cases. New York Med. Journ. 1901 Febr. 9. No. 6. p. 229—232. 

4 Fälle von Leberabsceß, bei denen im Eiter Amoeba coli gefunden 
wurde. In 2 dieser Fälle war der Leberabsceß eine Folgeerscheinung 
einer Amöbendysenterie. 

Däubler, €. Über den heutigen Stand der deutschen Malaria- 
forschung. Fortschr. d. Med. 1901. No. 2. p. 21—27. 

Zusammenfassende Besprechung einiger Spezialfragen. 


David siehe Rands, Dun u. David. 
Diederichs, K. Neues über Malariaforschung. Mit 6 Abbildgn. 
Zeitschr. f. angew. Mikrosk. 7. Bd. 7. Hft. p. 169—177. 


Dawson, Ch. F. Laboratory methods for the diagnosis of certain 
microorganismal Diseases. Texas Fever U. S. Dep. of Agriculture. 
15. Annual Report of the Bureau of Anımal Industry for 1898. Wa- 
shington. 1899. p. 339—340. 

Zum Nachweise des Piroplasmas der Rinder werden Bluttrocken- 
präparate mit Löffler’s alkalischem Methylenblau, 2—3 Min. lang 
gefärbt, empfohlen. 

De Does, 3. K. F. (1). Bijdrage tot de kennis der trypanosomen- 
ziekten, in het bizonder die, welke op Java voorkomen. [Beitrag zur 
Kenntnis der Trypanosomenkrankheiten, im Besonderen derjenigen, 
welche auf Java vorkommen.]. Geneeskdg. Tijdschr. vor Ned.-Indie 
Deel 41, Afi.1. p. 1—38. 

Historische Literaturübersicht. Neue Angaben werden nicht 
gebracht. 

— (2). Boosaardige dekziekte in het Soemedangsche. (3. Rapport). 
[| Bösartige Beschälkrankheit im Soemerdangschen Bezirk]. Veeartse- 
nijkdg. Bladen voor Ned.-Indiö Deel 14, Afl. 1/2. p. 20—45, 1 Taf. 

Die durch Trypanosomen hervorgerufene Beschälkrankheit der 
Pferde kommt auch auf Sumatra vor (ähnlich wie in Algier). 


Diederichs, K. Neues über Malariaforschung. Zeitschr. f. angew. 
Mikrosk. 7. Bd. p. 169—174 mit Textfigg. — Bemerk. von Marp- 
mann, t.c. p. 206. 

Di Mattei, E. La profilassı malarica colla protezione dell’uomo dalle 
zanzare. Atti d. Soc. p. gli Studi sulla malaria. vol. 2. p. 24—32. 

Dionisi, A. (I). Die Malaria einiger Fledermausarten. Mit 2 Taf. 
Untersuchungen z. Naturl. Mensch u. Tiere, Moleschott, 17. Bd. 
3./4. Hft. p. 280—337. 

Polychromophilus n.g., melanipherus n.sp. u. Achromaticus 
vesperuginis n. sp. 

Ist eine Übersetzung der folgenden Arbeit. 

— (2%). La malarıa di aleune pipistrelli. 8°. 41 p., 2 Taf. Roma. 
1899. — Estr. d. Annali Igiene sperimentale, N.5. vol. 9. fase. 4, 
d. Atti d. Soc. Italiana per gli Studi della Malaria vol. 1. — C£. p. 16 
sub No. 4 des Berichts für 1900. 


24 XVllla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 


Ausführliche Schilderung der Haemosporidien in Fledermäusen, 
Polychromophilus melanipherus n. g. n. sp. aus Miniopterus schreibersii 
Kuhl, P. murinus n. sp. aus Vespertilio murinus Schreb. 1775 nec L. 
1758 u. Achromaticus vesperuginis n. g., n. sp. aus Vesperugo noctula. 

Begründung der Aufstellung der neuen Gattung. Über die Ver- 
mehrungsweise der Parasiten konnte Näheres nichts erforscht werden, 
da die Lebensdauer der Fledermäuse zu gering war. Unmöglichkeit 
bereits über die Bedeutung der verschiedenen Formen ein endgültiges 
Urteil zu fällen. Annahme einer „endogenen‘“ Vermehrung, ähnlich 
der des Malariaparasiten. Parasitenbefund während des Winter- 
schlafes viel spärlicher als nach demselben. 

Verf. hält die während des Winterschlafes gefundenen Formen für 
„Gameten“ (richtiger wohl Gametocyten). Versuche, Culiciden mit 
Fledermaus-Haemosporidien zu infizieren, mißlangen. Die Möglichkeit 
einer Identität der Fledermausparasiten mit den menschlichen Malaria- 
parasiten wurde durch Versuche nicht bewiesen. In 4 Fällen traten 
8—14 Tage nach der Infektion 1—2 Fieberfälle auf. Es gelang aber 
nicht Parasiten im Blute nachzuweisen. 

Ausführliche Beschreibung der 3 Parasiten an der Hand von 
2 Tafeln mit über 150 farbigen Figuren. 

— (3). Sulle variazione degli elementi figurati del sangue nelle 
febbre malariche. gr. 8°. 17 p. Estr. d. Policlinico vol. 8. 

Dodge, €. W. The arrangement of cilia in Paramaecium. Journ. 
Applied Microsc. vol. IV p. 1566. 

Doflein, F. (1). Titel p. 17 sub No. 3 des Berichts für 1900. 

Bringt im Anschluß an Mitteilungen über Befruchtung u. Fort- 
pflanzung von Noctiluca vergleichend morphologische Angaben über 
die Kernteilung der Protozoen und theoretische Betrachtungen über 
Plasma- u. Kernteilungsbewegung. 

— (2). (Kern- u. Zellteilung. Titel p. 17 des Berichts f. 1900 
sub No. 3 u. 4). 

Doflein hat sich beim Studium von Noctiluca miliaris speziell 
mit den Veränderungen des Kernes beschäftigt, die bei der Zellteilung 
vor sich gehen. Der Lebenscyclus gestaltet sich kurz so: das erwachsene 
Tier vermehrt sich durch Zellteilung, die schließlich aufhört; es findet 
Conjugation zweier Individuen statt, woran sich eine rapideKnospung 
schließt. Die frei gewordenen Knospen ähneln Dinoflagellaten, wachsen 
aber schließlich zu vollkommenen Noctilucae aus. Sobald eine Teilung 
eintritt, erscheint in der Nähe des Kernes eine Sphäre und tritt eine 
Erscheinung ein, die eine oberflächliche Ähnlichkeit mit der Karyokinesis 
der Metazoen zeigt. Der wirkliche Vorgang der Kernteilung scheint 
bis zu einem gewissen Grade unabhängig von der Teilung der Sphäre 
zu sein, aber letztere steht im innigen Zusammenhang mit der Teilung 
des Plasmas. Nach Doflein erklärt sich dies dadurch, daß die Sphäre 
nur eine Concentration des Plasmas ist. Die nach der Conjugation 
eintretende Knospung besteht in einer rapiden Zellteilung, während 
welcher die Teilungsprodukte durch ein gemeinsames Stroma ver- 
bunden bleiben. Ob dieses Stroma nun das Vorhandensein eines 


XVllIla. Protozoa, mit Ausschluss «der Foraminifera, für 1901. 25 


Reduktionsvorganges anzeigt oder nicht, ist ungewiß. Zum Schluß 
folgt eine Diskussion über den Bau des Protoplasmas und über die 
Ursache der Bewegung desselben. 
— (3). Die Malaria und die Malariaparasiten. Mit 4 [7] Fig. 
Prometheus, No. 596, 12. Jhg., No. 24, p. 369—374. 
Zusammenfassende Übersicht. 


— (4). Über die Vererbung von Zelleigenschaften. Verhdlgn. 
der deutsch. zool. Gesellsch. 10. Vers. 1900 p. 135—142. 

Betont neben der idioplasmatischen Vererbung namentlich die 
direkte Vererbung durch einfache Übertragung von Zelleigenschaften 
(z. B. Färbung des Protoplasmas) und durch Teilung von Zellorganen 
(z. B. des Peristoms der Infusorien). 


— (3). Die Protozoen als Parasiten und Krankheitserreger nach 
biologischen Gesichtspunkten dargestellt. Mit 220 Abbildgn. im Text. 
Jena, G. Fischer, 1901. 8°. (XIII, 274 p.), M. 7,—. 

Zusammenfassende Darstellung unserer Kenntnisse von den 
parasitisch lebenden Protozoen. Anordnung des Stoffes nach dem zoo- 
logischen System. Es werden behandelt: 1. alle Arten, die als Parasiten 
des Menschen oder der Haustiere von praktischer Bedeutung sind, 
2. alle in der letzten Zeit genauer untersuchten Formen, die uns wichtige 
Aufschlüsse über das Verständnis des Zeugungskreises der verschiedenen 
Gruppen parasitischer Protozoen gegeben haben, 3. einzelne Vertreter 
solcher Gruppen, die nur theoretisches Interesse haben. Besprechung 
der von Protozoen hervorgerufenen Krankheiten wie Malaria, Nagana, 
Dourine, Surra ete. Die Carcinomparasiten sind keine Protozoen. 
Amoebi coli ist nach Doflein nicht Erreger der Dysenterie, sondern 
dient nur als Transportmittel für die Bakterien. Die auf künstlichen 
Nährböden gezüchteten ‚„Amöben“ hält Verf. zum größten Teile für 
Myxomyceten. 

Bei Piroplasma bigeminum (Erreger des Texasfiebers) werden 
die innerhalb des roten Blutkörperchens beobachteten Vermehrungs- 
vorgänge mit der Schizogonie der Malariaparasiten verglichen, während 
anderseits die birnförmigen Stadien für unreife Geschlechtsindividuen 
(Gametocyten) angesehen werden, entsprechend den Halbmonden 
von Laverania malariae (Erreger der perniciösen Malaria). 

Jedem Kapitel ist ein Paragraph mit technischen Winken für die 
Untersuchung der zuvor besprochenen Protozoen-Gruppe eingefügt. 
Ebenso dienen zahlreiche Abbildungen zur Erläuterung. Nach dem 
Ref. von Lühe, Jahresber. f. pathogene Mikroorganism. 17. Jhg. 
1901. p. 521—522 wird der medizinischen Seite des Themas nicht 
hinreichend Rechnung getragen. 

Donovan, €. Anopheles in Ireland. Brit. med. Journ. 1901. vol. 2. 
No. 2114 p. 14. 

Anopheles bifurcatus u. wahrscheinlich A. nigripes. 


Dopter, Ch. Etiologie et prophylaxie du paludisme. Gaz. d’hopitaux 
1901, No. 106, p. 1013—1021. 
Zusammenfassende Besprechung. 


26 XVIIla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 


Dorinoy, P. Apercu sur les modifications eytologiques de la cellule 
intraparasitee chez les anımaux. Bull. Soc. Naney (3) T.2 p. 68—72. 

Doty, H. A. (1). Antı-Malarial Measures in Staten Island. Brit. 
med. Journ. 1901. vol. 2. p. 645. 

— (2). Conchilus and Vorticella as commensals. Journ. applied 
Micr. vol. 3 p. 989—990, 2 figs. 

(Scheinbarer Commensalismus zwischen Conochilus u. Vorticelliden.) 
Titel p. 17 des Berichts f. 1900. 

Verfasser beschreibt schwimmende Kolonien von Conochilus, 
in deren Gallerte Vorticelliden (Vorticella?) eingebettet waren. Die 
Stiele waren abortiert und dünn geworden. 

Die dem Vorticellidenkörper am nächsten liegende Hälfte des 
Stiels war kontraktil, die innere Hälfte jedoch sehr schlank u. verlor 
sich in der Gallerte. Eine Scheide war nicht erkenntlich. Für die 
Vorticelliden sind die Vorteile, die sich aus dem Schutz u. der Ökonomie 
in der Bewegung ergeben, klar ersichtlich, für Conochilus jedoch 
nicht. Die Vorticellide ist also vielmehr epizoisch als commensal. 

Duboseq siehe Leger u. Dubosceg. 

Duclaux. Contribution ä l’etude de la jaunisse ou hemoglobinurie 
bovine en Tunisie. Rec. de Med. Veterin. 8°. ser., T. 8. No. 16. (Annexe 
Bull. de la Soc. centrale de med. veterin. Seance du 25 juillet] p. 340 
—344. 

Die allgemein als ‚jaunisse‘‘ bezeichnete Rinderkrankheit ist 
ziemlich verderblich. Sie entspricht der Tristeza u. wird ebenfalls durch 
Piroplasma hervorgerufen. Die Angaben des Verf.’s decken sich mit 
denen von Lignieres. 

Dumas, R. L’hematozoaire du paludisme en dehors du corps 
humain. These presentee & la Faculte de Medecine et de Pharmacie 
de Lyon et soutenue publiguemment le 8 Decembre 1899. Annde 
scolaire 1899—1900. No. 33. Lyon 1899. 8°. 56 p. 

Zusammenfassung (Kenntnisse vor dem Bekanntwerden der Unter- 
suchungen Grassi’s). 

Dun, W. S. siehe Rands, Dun u. David. 

Dunley-Owen, A. A Breeding Place of Mosquitoes. Brit. Med. 
Journ. 1901. vol. 2. No. 2135. p. 1596, 1 fig. 

Dyar, H. 6. Descriptions of the Larvae of three mosquitoes. Journ. 
New York Entom. Soc. vol. 9. No. 4. p. 177—179, 1 Taf. 

Aödes (1 Sp.), Culex (2 Sp.). 

Durham, H. E. The campaign against ague. Brit. med. Journ. 
1901. No. 2096 p. 512—513. 

Eberth, €. 3. Friedländer’s Mikroskopische Technik zum Gebrauche 
bei medizinischen und pathologisch-anatomischen Untersuchungen. 
Berlin (Kronfeld) 1900. 8°. 354 p. 86 fig. 

Ebstein, L. Über einen Protozoenbefund in einem Falle von 
acuter Dysenterie. Arch. f. experim. Pathol. u. Pharmakol. 46. Bd. 
p. 448—458, Taf. 2. 

Der Durchmesser der Gebilde betrug 5—8 u, sie hatten einen 
sroßen compakten Kern, dessen Durchmesser 2/;—*/, desjen. der 


XVlIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 37 


ganzen Amöbe betrug, u. deutlich pulsierende Vakuolen. Durch die 
für Tuberkelbacillen übliche Färbungsweise (Carbolfuchsin—Schwefel- 
säure—Methylenblau) färbten sich die Amöben rot, der Kern dunkler 
wie das Protoplasma, durch das Gram’sche Verfahren trat keine Ent- 
färbung der Amöben ein. — Verf. hat die Amöben angeblich in einem 
Heuinfuß gezüchtet. Infektion gelang bei Katzen mit dem amöbenhalt. 
Stuhl, mit dem Heuinfuß aber nicht. Aus den schleimigen Ent- 
leerungen der Katzen ließen sich die Amöben ım Heuinfuß, Trauben- 
zuckeragar u. Heyden-Bouillon züchten, wenn diese Nährboden reichlich 
Bakterien zur Entwicklung brachten. Dickdarmgeschwüre wurden 
nur bei einer Katze gefunden, Amöben konnten aber darin nicht nach- 
gewiesen werden. Die Frage nach der ätiologischen Bedeutung der 
Amöben läßt der Verf. offen. 

Edwards, A. R. Pernicious malaria. Chicago med. Record., Jan. 

Egbert, H. Notes on Malarial Fevers in Central America. Med. 
Record, vol. 60. No. 7 Whole No. 1606 p. 255—256. 

Nimmt die Übertragung der Malaria durch Flöhe an. 

Risen. Spermatobium. Proc. Calif. Acad. Sci. vol. V. May. 1895. 

Ekman, 6. sehe Cleve, Eekmanu. Petterson. 

'Ells, R. W. 1901. Report on the Geology of Argenteuil, Ottawa 
and Part of Pontias Counties. Provinces of Quebec and of Portions of 
Carleton, Russell and Prescott Counties, Province of Ontario. Ann. 
Rep. geol. Surv. Canada N. 8. vol. 12. p. 1 J—138 J, 5 pls. — Appendix. 
Lists of Fossils obtained from the Several Formations along the Ottawa. 
River pertaining to the Report on theet. No. 121, Quebec and Ontario 
(Greenville Sheet) p. 139 J.—143 J. 

Elmassian, M. Mal de caderas. Conförence faite au conseil national 
d’hygiene le 16 Mai. Asuncion 8°. 16 p. 

Verf. weist nach, daß die als Mal de Caderas (d. h. Hüftkrankheit) 
bezeichnete Pferdekrankheit in Paraguay u. Argentinien durch ein 
Trypanosoma hervorgerufen wird. Die Symptome der Krankheit 
erinnern an Surra und Nagana. Charakteristisch ist die Parese der 
hinteren Extremitäten, wonach auch die Krankheit benannt ist. — 
Die künstliche Übertragung gelang besonders auf Affen (Nyetipithecus 
felinus). 

Embleton, Alice EL. Goidelia japonica [n. g., n.sp.] — a New 
Entozoie Copepod from Japan, associated with an Infusorian (Tricho- 
dina). With 2 pls. Journ. Linn. Soc. London, Zool. vol. 28. No. 181. 
p. 211—228, 229. 

van Emden, J. E. 6. Flagellaten en hunne beteekenis voor de 
pathologie. [Flagellaten und ihre Bedeutung für die Pathologie. ] 
Handelingen van het 8. Nederl. Natuur-en Geneesk. Congres. geh. te 
Rotterdam 11—14. April 1901. Haarlem Kleynehberg p. 186. 

Berichtet über 4 Fälle von Flagellatenenteritis, die er zu Leiden 
(in der Klinik von Prof. Nolen) beobachtet hatte. 1. Fall. Patient htt 
seit 2 Jahren an Diarrhöen. Es handelte sich hierbei um Megastoma 
entericum. — 2. Fall. Die Diarrhöen bestanden schon viele Jahre. Im 
Stuhle fand sich massenhaft Trichomonas intestinalis. 3. Fall. 22 jähr. 


28 XVllIla. Protozoa, nö Aussehluss der Foraminifera, für 1901. 


Mädchen mit ausgesprochener Anämie. Im Stuhl wurden beobachtet 
Monocereomonas u. eine viel kleinere unbekannte Flagellate, so- 
wie vielleicht von beiden herrührende Cysten. 4. Fall. 32 jähr. Mann 
mit Darmsymptomen: Hier wurden nur ovale Cysten (10—14 « |., 
6—8 u br.) gefunden, aus denen sich in physiolog. Kochsalzlösung 
nach 4 Tagen Flagellaten entwickelten. Nach Ansicht des Verf. birgt 
der Darminhalt des Menschen eine größere Anzahl von Flagellaten- 
Arten, als man bisher angenommen hat. 


Ewing, 3. (1). A case of malarial nephritis with massing of para- 
sites. Amer. Journ. of the med. Science p. 426, Oct. 

— (2). Malarial parasitology. Journ. of experim. Med. Baltimore 
[New York] vol. V. No.5. 1901. No.5. p. 429—491. Taf. 29—32. 
(3). On a forme of Conjugation of the Malarial Parasıte. Bull. 
Johns Hopkins Hospital. vol. 11. 1900. No. 109 p. 94—95. 

Discussion : Welch, Thayer, Mac Calluım. Haemoeba. Anzahl 
von Arten. Methoden. 

Eyre, 3. 3. siehe Cellı. 

Eysell, A. Schema des Zeugungskreises des Plasmodium praecox. 
Arch. f. Schiffs- u. Tropenhyg. Bd. 5. Hft. 4. p. 114—115. 1 Fig. 

Nur eine schematische Abbildung mit Erklärung. 

Faceiola, L. (Psorospermie Tumours of Xiphias). Abstr. Journ. 
Roy. Mier. Soc. London, 1901. p. 166 aus Neptunia, XV (1900) p. 197 
— 202. 

Beschreibung der sogen. psorospermischen Tumoren in den Muskeln 
von Xiphias gladius, welche seiner Meinung nach Entwicklungsstadien 
von Gregarina mülleriana repräsentieren. 


Fauntleroy, P. €. Report on the hospital at Angeles | Department 
of Northern Luzon. Division of the Philippines]. Report of the Surgeon- 
General of the Army to the Secretary of War for the Fiscal Year ending 
June 30, 1900. Washington 190% p. 129—132. 

Verf. fand in Angeles (im Norden Luzons) die Amöben bei den nur 
4,56 % der Zugänge ausmachenden Dysenteriefällen nicht sehr häufig. 
Er scheint im Gegensatz zu den Erfahrungen fast aller Arzte die Mehr- 
zahl der Dysenteriefälle auf Malaria zurückführen zu wollen. Nach dem 
Ref. von Lühe, im Jahresber. f. pathog. Mikroorg. 17. Jhg. p. 535. 


Fearnside, €. F. Researches into the Intra-Corpuscular Parasites 
found in the Blood of Lizards. Indian med. Gaz. vol. 35. 1900. No. 11. 
p. 426—427. 

Hat die Haemosporidien indischer Eidechsen untersucht. Er 
glaubt, daß in der Blutbahn des Wirtes die ‚„Vermiculus“stadien der 
Haemogregarinen die roten Blutkörperchen ebensowenig verlassen, 
wie die Halbmonde”des Malariaparasiten. Dies geschehe in beiden 
Fällen erst außerhalb der Blutbahn unter dem Einflusse äußerer 
Bedingungen. Verf. bezweifelt ferner den Zusammenhang der von 
Labbe u. anderen beobachteten Vermehrungseysten mit den Haemo- 
gregarinen. Er hat niemals Übergangsstadien zwischen beiden gefunden. 

— (2). The Inoculation of malaria in Anopheles. Brit. Med. 


XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 29 


Journ. vol. 2. No. 2124 p. 686 u. Journ. of trop. Med. vol. 4 No. 21 
p- 395. » 

Felkin, R. W. Travellers Mosquito-Net. Lancet year 79, vol. 160 
[1901, vol. 1], No. 4072 p. 736, 1 fig. and Brit. med. Journ. 1901, vol. 1. 
No. 2108 p. 1276 1 fig. 

General Gordons Modell von 1878 sehr brauchbar. 

. Fermi, Claudio u. U. Cano-Brusco (1). Untersuchung über das 
Verhältnis zwischen den morphologischen und den biologischen Eigen- 
schaften der Mikroorganismen. Centralbl. f. Bakter. u. Parasitk. 
1. Abteil. 29. Bd. No. 25. p. 473—485 (mit Tabellen). 

Ist im Original nachzulesen. 

— (2). Versuche zur Malariaprophylaxis. Mit 4 Fig. Centralbl. 
f. Bakter. u. Parasitk. 1. Abt. 29. Bd. p. 985—988. 

Schutz des Kopfes durch Kappen u. Schleier u. der Hände gegen 
die Mückenstiche durch Handschuhe, welche beide an entsprechende 
bienenwirtschaftliche Geräte erinnern. Der Schutz erwies sich erfolgreich. 

Schematische Abbildungen der benutzten Schutzvorrichtungen 
anstatt mit einer Gruppenphotographie wie bei No. 3. 

— (3). Esperience profilattiche contro la malaria istituite allo 
Stagno di Liccari. Annalı d’igiene sperim. 1901. Fasc. 1. p. 121—124. 
— Auch Atti di Soe. p. gli Studi d. Malaria vol. 2 p. 315—318, 1 Fig. 

Fermi, €. et €. Lumbao (1). Contributo alla profilassı della malarıa. 
Tentativi di protezione dell uomo-contro le zanzare mediante mezzi 
chemiei. Attı d. Soc. p. gli Studi della Malaria vol. 2 p. 6-9. — Cf. 
Bericht £. 1900 sub No. 1. 

— (2), Liberazione di una citta dalle zanzare. t. c. vol. 2p. 10—19. 
— Cf. Bericht f. 1900 sub No. 3. 

Fermi, Claudio u. Raffaele Procaceini. Prophylaktische Unter- 
suchungen gegen Malaria an der Nordküste von Sardinien. Centralbl. 
f. Bakter. u. Parasitk. 1. Abt. 29. Bd. p. 814—821. 

Beschäftigt sich mit den praktischen Folgerungen einer neuen 
Prophylaxe und interessiert hauptsächlich den Mediziner. Resultat 
mehrerer Versuche. 

Fermi, €. et d Tonsini. La profilassi della malaria e la distruzione 
delle zanzare nell’isola dell’Asinara. Atti d. Soc. p. glı Studi della 
Malaria vol. 2. p. 20—23. 

Fezzi, 6. La malaria nel Üremasco. Össervazioni sperimentalı. 
Atti d. Soc. p. gli Studi della Malaria. vol. 2. p. 152—204. 

Ficacei, L. Sull’epidemiologia della malaria nel territorio Pontino. 
Attı d. Soc. p. gli Studi della Malaria vol. 2 p. 129—138. 

Ficalbi, E. Sopra la malarıa e le zanzare malariche nella salina 
di Comacchio. Annali d’igiene sperim. 1901. Fase. 1. p. 25—35. — 
Auch: Atti d. Soc. p. gli Studi della Malaria. vol. 2. p. 57—67. 

. Fielding-Ould, R. (1). Observations at Freetown, Acera and Lagos. 
Liverpool School of Tropical Medicine Memoir 2. Report of the Malarial 
Expedition ete. 40. Liverpool. 1900. p. 51—58. 

— (2%). Malaria and its prevention. Nature vol. LVIII. 1901. 
No. 1638. p. 494—497. 


30 XVIIIa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 


Fischer, A. Über die Geißeln einiger Flagellaten in: Pringsheim’s 
Jahrb. Wiss. Bot. 26. Bd. p. 187—235. Taf. 11, 12. 

Flexner, 8. (1). On the Etiology of Tropical Dysentery. Philadelphia 
med. Journ. vol. 6, 1900. No. 9 [140] p. 414—424. 

Nach Fl. sind in Manila bei chronischen Dysenteriefällen die 
Amöben zwar häufig in großer Zahl zu beobachten, bei den akuten 
oft rasch letal endenden dagegen nicht. Für die pathogene Bedeutung 
scheint das gleichzeitige Vorkommen von Bakterien bemerkenswert. 
Die Rolle der Amöben können wir erst richtig beurteilen, wenn wir 
ihre Entwicklung kennen. Siehe Lühe, Jahresber. f. pathog. Mikro- 
organısm. 17. Jhg. p. 535. 

— (2). On the Etiology of Tropical Dysentery. Bull. of the Johns 
Hopkins Hospital vol. 11. 1900. No. 115. p. 231—242. 

Ist dasselbe wie vorher. 

De Folin. Apergus sur le sarcode des Rhizopodes reticulaires. 
Bull. Soc. Hist. Nat. Colmar, N. S. vol. III p. 1—27, 1 pl. 

Fiorentin, R. Description de deux infusoires cilies nouveaux des 
mares salees de Lorraine. Avec 1 pl. Ann. d. Sc. Nat. Zool. (8) T. 12. 
No. 4/6. p. 343—363. — Abstr. Journ. Roy. Mier. Soc. London, 1901. 
P. 6. p. 654. 

Neue Arten: Loxophyllum verrucosum u. Strombidium elegans. 

Forti, Ach. Heteroceras Schroeteri n. g., n. sp. Peridin. Mit 2 Fig. 
Ber. deutsch. Botan. Ges. 19. Bd. p. 6—7. — Abstr. Journ. R. Mier. 
Soc. London, 1901 P. 4. p. 425. 

Fric, A. u. Vävra, V. Untersuchungen über die Fauna der Ge- 
wässer Böhmens. V. Untersuchung des Elbeflusses und seiner Altwässer 
durchgeführt auf der übertragbaren zoologischen Station. Arch. 
Landesdurchf. Böhmen IX. No. 3. 154 pp., 119 figg. in text. 

Protozoa p. 80—86, figg. 27—36. 

Funck, M. (1). Der Vaccine- und Variola-Erreger. [Vorl. Mitteil.] 
deutsche med. Wehschr. 1901. No. 9. p. 130—132. 

— (2). Weitere Mitteilung über den Vaceine- und Variolaerreger. 
Dtsche. med. Wcehschr. 1901 No. 21. p. 339. 

Nach Funck’s Beobachtungen ist der Erreger der Vaccine u. 
Variola ein Protozoon, ein Sporozoon, das in den Lymphdrüsen lebt. 
Dieser Zellparasit wurde 1837 von L. Pfeiffer entdeckt u. als Sporidium 
vaccinale beschrieben. In den Pusteln der Variola existiert ein morpho- 
logisch ähnliches Protozoon. Sporidium vaceinale ruft bei Kälbern 
die charakteristischen Symptome der Vaecinia hervor u. verleiht den 
Tieren eine dauernde Immunität gegen dieselben. Nach F.’s Unter- 
suchungen handelt es sich bei Variola u. Vaccinia offenbar um zwei 
identische Affektionen. 

— (3). Der Vaceina- und Variolaerreger. Experimentelle 
Studie. Mit 2 Taf. Centralbl. für Bakter. u. Parasitk. 1. Abt. 29. Pd. 
p- 921. 

Verf. behandelt darin folgendes: Kap. I. Die Vaceine ist keine 
bakterielle Krankheit (p. 922—924). Kap. Il. Die Wirkung der Vaccine 
rührt von einem Protozoon her (p. 925—928). Die vom Vrf. beschriebene 


XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 31 


Untersuchungsmethode zeigt bei genügender Vergrößerung (Zeiß DD, 
Oe. 8) 1. die mit Sporen gefüllten Cysten, von verschiedenster Form 
(bald rund, bald eiförmig). Durchmesser 25 «, am meisten entsprechen 
sie wahrscheinlich von Sporen gefüllten Leucocyten. Bald haben sie 
eine sehr deutliche Begrenzung, bald fehlt solche u. die Cyste zeigt eine 
charakteristische Himbeerform. Häufig finden sich eiförmige Cysten 
von 30-35 u Länge u. 20—25 u Breite ohne Kern, häufig mit doppel- 
konturierter Membran. Außer diesen Zellen, welche auf dem einen 
Ende zugespitzt, auf dem andern abgerundet sind. Es sind sudanophile 
Zellen. In gewissen Lymphen sind sie sehr zahlreich. Es handelt sich 
bei diesen um Zellen der Talgdrüsen. 2. Sporen. Sie besitzen einen 
Durchmesser von 1—3 u, sind lichtbrechend u. zeigen amöboide Be- 
wegung. Sie zeigen bei 37° im Brutschrank starke Vermehrung. Wir 
beobachten ferner noch ovale Formen, die größer sind als die Uysten. 
Sie sind mit Sporen gefüllt u. färben sich weder mit Sudan noch mit 
Ösmiumsäure. Kern klein, gegen die Wand zu abgeplattet. Es handelt 
sich wohl um durch den Zellschmarotzer infizierte Epithelzellen. Über- 
gangsformen zwischen diesen drei Elementen u. daran sich schließende 
Betrachtungen. Es handelt sich um Sporidium vaccinale. Existierte 
keine andere Form dieses Zellschmarotzers als jene obigen, welche in 
den Pusteln gefunden wurden, so wäre seine Entwicklung ziemlich 
einfach, und man könnte ıhn einfach zu den Gregarinen zählen. Ge- 
schlechtsformen wurden nicht beobachtet. Giebt’s solche, so befinden 
sie sich nicht in den Pusteln. Findet sich später eine dieser Zwischen- 
formen, so muß sich der Zellschmarotzer der Gruppe der Coceidien 
nähern (ähnlich wie der Blutschmarotzer Laveran’s). Verf. acceptiert 
die Meinung Pfeiffer’s u. sieht das Sporidium vaccinale als einen sporo- 
zoären Parasiten der Epidermiszellen u. der Schleimschicht des Rete 
malpighi an. — Kap. III. Die Einimpfung des ‚„Sporidium vaccinale“ 
erzeugt die Vaccine (p. 918—930). — Kap. IV. Die Einimpfung des 
„Sporidium vaccinale‘“ verleiht die Immunität gegen Vaccine (p. 930). 
— Kap. V. Untersuchungen über die Varıiola (p. 930—932). Verf. 
konstatiert darin Oysten von wechselnder Form wie bei der Vaccine. 
Sie sind regelmäßig abgerundet mit sehr scharfer Kontur. Selten 
wurden ovale Zellen mit einem Endansatz beobachtet, an dem im 
rechten Winkel 2 Körperchen stehen. Das Protoplasma dieser Zellen 
ist einerseits von einer großen Menge Sporen besetzt. Ihre Gestalt 
gleicht sehr den Sporoblasten der Myxosporidien. — Außer den Cysten 
wurden im frisch gewonnenen Safte der Variola freie Sporen von 2—6 u 
Durchm. gefunden. Bald sind sie isoliert, bald hängen sie in Gruppen 
von 2 oder 3 zusammen. Gewisse Sporen sind größer u. messen 6—10 u. 
Sie sind dann von einer ziemlich großen Menge kleinerer, unregel- 
mäßig verteilter Sporen umgeben. Untersuchungen von Probesäften 
der Variola (aus Antwerpen u. Bradford). — Kap. VI. Kulturversuche 
u. Entwicklungsstadien des Zellschmarotzers (p. 932—934). A. Versuch 
einer Lymphkultur: 1. die Cysten, 2. Entwicklung der Sporen. B. Die 
Kultur des Variolasaftes. Dauerformen in der Vaceine u. Variola. — 
Kap.VII. Historischer Abriß über den Zellschmarotzer der Vaccine 


32 XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 


(p. 934—935). — Kap. VIII. Die pathologisch-anatomischen Studien 
über die Pusteln der Variola u. Vaceine (p. 935—938). — Schluß- 
folgerungen (p. 938—939). — Zusammenfassung (p. 939). Aus den 
Experimenten folgt, daß die Wirkung der Vaccine von einem Protozoon 
herrührt, wahrscheinlich von einem Sporozoon, welches sich in allen 
wirksamen Lymphen vorfindet. — Dieser Zellschmarotzer wurde zum 
ersten Male von L. Pfeiffer in Weimar (1887) gesehen u. untersucht 
u. Funck schlägt vor, ihn zum Andenken an diese Arbeit Sporidium 
vaceinale zu nennen. — In den Pusteln der Variola trifft man ein 
morphologisch gleichen Protozoon. — Das Sporidium vaccinale erzeugt 
beim Kalbe die charakteristischen Symptome der Vaccine u. verleiht 
den Tieren dauernde Immunität gegen die Vaccine. — Aus den Ver- 
suchen geht weiter hervor, daß Variola u. Vaccine wahrscheinlich zwei 
identische Affektionen sind, und daß die Bereitung der Lymphe fortab 
unter viel günstigeren Bedingungen betreffs der Wirksamkeit u. 
Sterilität wird erfolgen können. — Literatur (p. 939. — 28 Publik.). 
Es wird darin nur die von Funck in obiger Arbeit berücksichtigte 
Literatur aufgeführt. Die vollständige ist aus Pfeiffer’s Arbeiten 
ersichtlich. — Tafelerkl. zu Taf. I u. II (p. 940). 

Futcher, Th. B. A critical summary of recent litterature con- 
cerning the mosquito as an agent in the transmission of malaria. 
American Journ. of Med. Sciences vol. 118, 1899 No. 3 p. 318—333. 

Zusammenfassende Übersicht. 


Galli-Valerio, Bruno (f). Über den gegenwärtigen Stand unserer 
Kenntnisse der Malaria. Therap. Monatshft. 1901. Hft. 2. p. 55—64. 
14 Fig. 

Zusammenfassende Übersicht. 

— (2). La collection de parasites du Laboratoire d’Hygiene et 
de Parasitologie de l’Universite de Lausanne. Bull. Soc. Vaudoise, 
T. XXXVI p. 343—381. 

— (3). (Les vapeurs de formaline contre la loque des abeilles. 
Centralbl. f. Bakter. u.s. w. 1. Abt. 29. Bd. 1901. p. 127—129 mit 2 Fig.). 

Galli-Valerio, Bruno et P. Narbel. Etudes relatives & la malaria. 
Les larves d’Anopheles et de Culex en hiver. Centralbl. f. Bakter. 1. Abt. 
29. Bd. p. 898—900. 

Diesbezügliche literarische Angaben über die genannten Mücken- 
larven im Winter ete., sowie neue Angaben. 

Galli-Yalerio, B., P. Narbel et Mme 6. Rochaz. Etudes relatives 
a la Malaria. La Distribution des Anopheles dans le Canton de Vaud, 
en relation avec les anciens foyers de malaria, et contribution a l’etude 
de la biologie des Anopheles. Bull. Soc. Vaud. Sci. Nat. 4. ser. vol. 37, 
No. 142 p. 587—609, 1 Taf. 

Galloway, D. 3. Malarial Absceß of the Spieen. Journ. of Tropical 
med. vol. 4. No. 10. p. 157—159. 

Casuistische Mitteilung über Fälle dieser seltenen Complication; 
nur einmal findet sich eine kurze Angabe über Parasitenbefund im Blut. 


XVIlIa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 33 


No. 4/5. p. 109—110. — Abstr. Journ. Roy. Micr. Soc. London, 1902. 
B:2.;B; 192. 

Gasperini, 6. siehe Celliu. Gasperini. 

Garzen Maceda, F. Curso de Zoologia Medica destinado & los 
estudiantes de medieina y farmacia de la universidad de Cordoba. 
t.1. 8%. u. 541 p. 113 Taf. Cordoba. 1900. 

Das Vorwort trägt das Datum Mayo 1901. Das Werk ist ein zoologi- 
sches Lehrbuch, das auf p. 55—160 die Protozoen behandelt. Den neuen 
Forschungen wird aber darin nicht hinreichend Rechnung getragen. 

Gaylord, 4. R. (1). The Protozoon of Cancer. A preliminary 
report based upon three year’s work in the New York State Pathological 
Laboratory of the University of Buffalo. Amer. Journ. Med. "Sei. 
T. CXXI p. 503—539 pls. I-XVII. Ref. im Centralbl. f. Bakter. 
u. Parasıt 1. Abt. 30. Bd. p. 29—31. 

— (2). The germ of Cancer a Protozoan, & single cell. Amer. Micr. 
Journ. vol. XX1l p. 102—103. 

Gazeau siehe Mesnilu. Gazeau. 

Gebhardt. W. Über zwei durch Protozoen erzeugte Pylorus-Tumoren 
beim Frosch. Arch. f. pathol. Anat. 147. Ba. p. 536559, 3 Fig. 

Giglio-Tos, E. Un parasite intranucleaire dans les Teins da rats 
des &gouts [nicht egoüts]. Arch. ital. de Biol. T. 34. fasc. 1, 1900, 
p. 36—42, 1 tav. Siehe auch Titel p. 21 des Berichts f. 1900 sub No. 2. 
Ref. im Jahresbericht f. pathog. Mikroorg. 17. Jahrg. p. 730. — 
Centralbl. f. Bakter. u. Paras. 1. Abt. 50. Bd. p. 311—312. 

Güles, 6. M. N: A description of the eulicidae employed by major 
R. Ross, J. M. S. in his investigations on Malaria. Journ. of Tropical 
med. vol. 3. 1899. No. 20. 

— (2). Description of two species of Anopheles from West Afrika, 
Liverpool School of Tropical Medicine. Memoir 2. Report of the Malaria 
Expedition ete. 4°. Liverpool 1900. p. 49—51. 

— (3). A Handbook of the Gnats of Mosquitoes. London, 1900, 
John Baile, Sons, and Danieisson, Lid. 8°, 

Lehrbuchmäßige Zusammenfassung der Kenntnisse von den 
Culiciden, wie sie durch die Wichtigkeit der Kenntnis dieser Dipteren- 
gruppe infolge der Malariaforschung bedingt ist. War in erster Auflage 
bald vergriffen. 

— (4). Some Notes and Queries on Mosquitoes. Ind. Med. Gaz. 
1900, vol. 35. No. 12. p. 463—465. 

— (5). Description of four new species of Anopheles. Entom. 
Bakıly Mag. (2) vol. 7 (87) p. 196—198. 

— (6). Notes on Indian mosquitoes. Journ. of Tropical med. 
vol. IV 1901. No. 10. p. 159—162. 

— (%). Captain Rogers’ recent investigations in malaria. Ind. 
med. Gaz. 1901. No. 2. p. 51—52. 

Gineste, Ch. (1). Sur les affinites zoologiques des genres Pom- 
pholyxia (Fabre-Domergsue) et Kunstleria (Delage) parasites de la 
cavite generale des Gephyriens. Proe.-verb. Soc. Linn. Bordeaux, 
vol. 56. 1901. p. LXXV—LXXIX, LXXX—LXXXI — Ciliated 


Arch. f. Naturgesch, 72. Jahrg. 1906. Bd. UI. H.3. (XVIIIa,) 3 


34 XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 


Urns of Gephyreans [Pompholyxia]. Abstr. Journ. Roy. Micr. Soe. 
London, 1901. P.5. p. 538. 

Glogner, M. Ein Beitrag zur Beurteilung der Malaria-Recidive 
und ihrer Behandlung. Arch. für pathol. Anat. ete. 166. Bd. Hft. 1. 
p. 171—191. 

Goldhorn, L. B. A new and rapid method of staining the chromatin 
of the malarial organisms. Proceed. of the New York pathological 
society, February. 

Empfiehlt eine etwas umständliche Modifikation der Roma- 
nowky’schen Chromatinfärbung. 

Goldsmith, F. The Life Cycle of the Amoeba Dysenterica. Journ. 
of Trop. Med. vol. 4. No. 22. p. 372—374. 

G. fand bei seinen Untersuchungen über die Tropendysenterie 
sowohl im Körper der Amöbe, als auch frei im Stuhl grünlich gefärbte 
Körper von der Größe eines roten Blutkörperchens. Er betrachtet 
sie als „Embryonen“ der Amöben. (Sind nach Lühe wohl etwas ver- 
änderte Blutkörperchen). 

Gorini, €. Über die bei der mit Vaceine ausgeführten Hornhaut- 
impfung vorkommenden Zelleinschlüsse und über deren Beziehungen 
zu Zellinklusionen der bösartigen Geschwülste. Centralbl. f. Bakter. 
u. Parasitk. 1. Abt. 28. Bd. p. 233. 

l. Charakterisierung der Cytorycetes. — 2. Konservierung in 
Glycerin. — 3. Andere Zellinklusionen. 

Gorini, D. €. Über die bei den Hornhaut-Vaccineherden vor- 
kommenden Zelleinschlüsse. Centralbl. f. Bakter. u. Parasitk. 1. Abteil. 
29. Bd. p. 589—595 mit 2 (kolor.) Taf. 

Bespricht darin 1. Beziehungen zwischen extranukleären 
(Oytoryctes vaceinae Guarnieri) und intranukleären Körperchen 
(p. 589—592) u. II. Über die mycetozoische Infektion der Hornhaut in 
Vergleichung mit der vaccinischen Infektion derselben (p. 592—594). 
Ill. Schlußfolgerung. ‚Obwohl die Auskunftsmittel, die Verf. zur 
Lösung der Frage nach der Natur der Vacecinezellinklusionen (Oyto- 
ryctes vaccinae Guarnieri) anwendete, ihr Ziel nicht erreicht haben, 
dienten sie doch dazu, einige Tatsachen ins Licht zu stellen, welche 
dazu beitragen, entweder dem Cytoryctes eine nukleäre Abstammung 
zuzuschreiben oder zu vermuten, daß es sich um Parasiten handelt, 
die auch den Kern der Epithelialzellen angreifen und die, bei einer 
Phase ihrer Entwicklung, aus dem COytoryctes und der umhüllenden 
hellen Zone zusammengesetzt sind. Ausführliche Arbeit soll folgen. 

Gorini, P. Sur les corpuscules du vaccin (Cytoryctes vaceinae 
Guarnieri). Avec 2pls. Arch. de Parasit. T.4. No.2. p. 240—255. 

von Graff, L.. ven Lendenfeld, Rob. u. E. von Marenzeller. 
Protozoen, Coelenteraten [Spongien], Echinodermen, Würmer. [Ge- 
schichte der Zool. in Österr. 1850—1900]. Festschr. k. k. zool. bot. 
Ges. Wien, p. 249—266. 

Graham, 3. €. Striking confirmation of mosquito-born malarial 
infection in a child aged three weeks. Journ. of Tropical med. vol. IV 
19014N0. 27. p2: 


XVIIIa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 35 


Grandpre, A. Daruty De u. Charmoy D, d’Emmerez de. Les mou- 
stiques: Anatomie et Biologie. Port Luis, Mauritius. Planters and 
Commercial Gazette. 1900. — Review by H. E. A. in Nature, vol. LXV 

. 27—28, 
- Grassi, B. (1). Le recente scoperte sulla malarıa esposte in forma 
popolare. 8°. 55 p. 2 Tafeln. Milano, 1899. Vergleiche u. verbessere 
Titel p. 21 sub No. 7 des Berichts f. 1900. 

— (2). Mosquitos and Malaria. Brit. med. Journ. 1899, vol. 2. 

. 748. 
ü Der erste gelungene Versuch, einen Menschen durch Mücken- 
stiche mıt Malarıa zu infizieren, ıst sein Verdienst. 

— (3). La malarıa propagata esclusivamente a peculiari zanzare. 
Milano (Fratelli Treves). 1900. 

— (4). Studi di un zoologo sulla malarıa. (Atti d. R. Accad. dei 
Lincei Mem. Classe di scienza fis., mat., nat. Ser.5, vol.3. Anno 296). 
1900. 4°. VIII + 215 p., 4 Doppeltafeln. — Vergl. hierzu Titel p. 22 
sub No. 2 des Berichts £. 1900. 

— (5). Primo resoconto sommario dell’esperimento contra la 
malaria fatto nei dintorno di Pesto. Rend. d. R. Accad. dei Lincei 
Roma. Classe dı scienze fis. mat. nat. Ser. 5. vol. 9, 1900, 2. Sem. 
fasc. 6, p. 193—199. 

— (6). Risposta a Ross. Policlinico Anno 7, 1900. No. 22. 

Polemisch, betrifft Prioritätsrechte. 

— (%). Relazione dell’esperimento di preservazione dalla malaria 
fatto sui ferrovieri nella piana di Capaccio. Milano gr. 4%. 1901 56 p. 
MRarter 2 Taf. 

— (8). Die Malaria. Studien eines Zoologen. 2. vermehrte 
Aufl. gr. 4%. VIII + 250p. Mit 8 Taf. u. 15 Abbildgn. im Text. Jena, 
Fischer, 20 M. 

Siehe p. 22 sub No. 2 des Berichts f. 1899 u. oben sub No. 4. 

— (9). Studi di un zoologo sulla malaria. Seconda edizione note- 
volmente accresciuta con 21 figure nel testo e 8tavole doppie (Pubblicata 
il 5 Ottobre). 4°. VIII + 296 p. 8 tav. Roma. 

— (19). Per la lotta contra la malaria. 80. 12 p. Roma. Estr. d. 
Policlinico [Sezione pratica). 

— (MM). A proposito del paludismo senza malaria. Rendie. R. 
Accad. d. Lincei, Classe di sci. fis., mat. e nat. vol. 10, 2 sem. serie da, 
fasc. 6 p. 123—131. 

— (12). Un’ultima parola a Ross. 80. 6 p. Roma Estr. del Poli- 
clinico. 

Polemisch. 

— (13). Das Malariaproblem vom zoologischen Standpunkte. 
Tageblatt des 5. internationalen Zoologencongresses. Berlin No. 9 
p- 3—4. 

Kurzer Auszug aus einem Vortrage. 

— (14). Über tierische Parasiten, insbesondere über die Mosquitos 
als Überträger der Filaria, Malaria und des gelben Fiebers. Die Umschau 
5. Jahrg. No. 48. p. 941—948. Mit 8 Fig. 


3*+ 


36 XVIDlIa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera für 1901. 


Ist eine Zusammenfassung. 

Gray, &. D. A case of quartan showing cyclie variation of parasites 
Journ. of Tropical Med. vol. IV. 1901. No.7. p.110—111. 1 Fieberkurve. 

Greeley, Arth. W. On the Analogy between the Effects of Loss 
of Water and Lowering of Temperature [Stentor coeruleus. With 
5 figs. Journ. Amer. Physiol. Vol. 6. No. 2. p. 122—128. 

Grimbert, L. La prophylaxie du paludisme. Journ. de pharm. et 
de chemie. T. 14. No. 1. p. 5—15. 

Gros, H. (1). Paludisme et Quinine. Bull. de la Soc. de medecine 
de Gand. Septbre 1900. 

— (2%). L’enquöte du Dr. Mense sur la fievre bilieuse hemäturique. 
Arch. de med. navale, 1900. No. 11. p. 340. 

Nach seinen Untersuchungen scheint das Schwarzwasserfieber 
durch einen besonderen Parasiten verursacht zu werden. 

Grunow. Ein Fall von Protozoen- (Coccidien-?) Erkrankung des 
Darmes. Arch. f. experim. Pathol. u. Pharmakol. Bd. XLV. 1901. 
Hft. 3/4. p. 262—271. Taf. 1. 

Fall von letal endender Enteritis in den Faeces. Verf. fand in 
der Darmschleimhaut rundliche bis ovale, 3—16 « im Durchmesser 
haltende, aus einem leicht grünlich schimmernden, homogenen Innen- 
körper u. einer zarten Hülle bestehende Körper. Er hält sie für Protozoen 
(Coccidien ?) speziell für Coceidium bigeminum. Annahme von Maecro- 
gameten mit Empfängnishügeln. 

Grzybowski, 3. Mikrofauna utworöw karpackich. III. Otwornice 
Warstw inoceramowych okoliey. Gorlie. Bull. Acad. Cracovie 1901 
p. 221—226, pls. VIII u. IX. 

Liste der Formen nebst Abbild. 

Gualdi, T. et Martirane. L’azione della chinina sulle semilune. 
Atti d. Soc. p. gli Studi della malaria vol.2 p. 1—5. 

Guiart, 3. Les moustiques importance de leur röle en medecine 
et en hygiene 8°. 36 p. 25 (50) figs. Extr. aus Ann. Hygiene publique 
et de Medecine legale. Novbr. 1900. 

Guppy, R. 3. Lechmere. Suggestions as to siliceous and calcareous 
organisms. Proc. Instit. Trinidad vol. ? p. 167 u. 168. Paper read 
before the Victoria Institute, May 31, 1897. — Nach Record for 1901. 
vol. XXXVIII. Prot. p.8 sub No. 91. 

Günther, A. Weitere Beiträge zur Kenntnis des feineren Baues 
einiger Infusorien etc. Titel siehe p. 24 des Berichts £. 1900. 

Fortsetzung der Beobachtungen über ÖOphryoscolex caudatus 
aus dem Magen der Ruminantia u. Studium des feineren Baues von 
Cycloposthium bipalmatum aus dem Coecum des Pferdes. Bei beiden 
Formen liegt der Makronukleus im Ektoplasma, anscheinend beim 
ersten Blick im Endoplasma, weil er in einer Vorbuchtung des Ekto- 
plasmas liest u. infolge dessen ziemlich weit von der Peripherie entfernt 
ist. Die ektoplasmatische Stellung des Makronukleus läßt sich auch 
an anderen parasitischen Infusorien nachweisen. Bei beiden Protozoen 
findet sich eine Lage von Muskelfibrillen, Myonemen, deutlicher als 
sie sonst bei früher beschriebenen Ciliaten beobachtet wird. Eingehende 


XVIIla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 37 


Beschreibung der Verteilung der Myoneme. Es hat den Anschein, 
als ob die verschiedenen Gruppen verschieden funktionieren, daß also 
beispielsweise die einen als Cilien, andere zum Einziehen des Peristoms 
dienen ete. Ausführliche Beschreibung der von Bundle benannten 
Leiste bei Cycloposthium. Sie ist ein vollständiges Zellorsan und 
nicht bloß eine Vereinigsungslinie, wie man früher vermutete. Funktion 
dess. ungewiss, doch ist die Leiste nach Verf. Ansicht mehr als ein 
einfacher Stützstab. Conjugation, die bisher nicht beobachtet worden 
war, wurde bei Cyceloposthium in 5 Fällen festgestellt. Die Fig. 
(Schnitte) sind sehr gut gemacht. 

Haeckel, E. Het leven en de geschiedenis der Protisten. Natuurk. 
Tijdschr. Nederl. Ind. vol. LX p. 468—476. 

Hager. Über Ursprung der Malaria und Schutz gegen diese. 
Verhdlen. u. Mitteil. d. Ver. f. öffentl. Gesundheitspfl. in Magdeburg. 
1901. Hft. 26/27. p. 134—136. 

Abdruck eines Zeitungsartikels. 

Hamann, ©. Parasiten [der Schlangensterne, Ophiuroidea]. (Bronn’s 
Klassen u. Ordnungen des Tierreichs, Bd. 2, 3. Abt. Echinodermen. 
Liefrg. 37—40. Leipzig, ©. F. Winter, p. 892—893). 

Zusammenstellung auf Grund der Literatur. Es werden nur 
3 Protozoenarten (Infusorien) erwähnt. 

Hanbury, Ch. Notes on mosquitoes. Reprinted from „Climate“. 
January. Journ. of Tropical med. vol. 4. No. 1. p. 17. 

Hanley, A. H. The anti-malarial campaign in West Africa. Journ. 
of Tropical med. vol. 4. No. 1. p. 17. 


Hanna, W. A modification of the Romanowski-Ruge method of 
staining the plasmodium of malaria and other protozoa. Lancet. 
year 79 vol. 160 1901. vol. 1. No. 14. p. 1010. 

Happich, €. Vorläufige Mitteilung über eine neue Krankheit der 
Krebse. Zeitschr. f. Fleisch- u. Milchl hys. 1901. Hft. 9 p. 262—264. 

Harrington, N. R. u. Leaming, E. Titel p. 24—25 des Berichts 
f. 1900. Abstr. Reaction of Amoeba to Different Colours. Journ. 
Roy. Mier. Soc. London, 1901. p. 45. 

Haswell, W. A. Note on the fauna of the gill-caveties of Freshwater 
Crayfishes. Rep. Austral. Ass. 8. Meeting, 1901, p. 235—237. 

Mearsey, H. Observation of 15 cases of haemoglobinurice fever 
in British Central Africa. Brit. med. Journ. vol. 1 p. 204-205. 

Klinisch und therapeutisch. 

} ' Hehir, P. The Haematozoon of Malaria and its discovery in water 
and soil. Lancet 1896, II p. 1589—1595. — Ist die Forts. zu Titel 
p- 22 des Berichts f. 1897. 

Henderson, E. Discussion on Malaria. Brit. med. Journ. 1901, 
vol: 2, No. 2124 p. 689. 

Herhold, — Über die bei der II. Brigade des ostasiatischen 
Expeditionscorps vorzugsweise vorgekommenen Krankheiten mit 
Bezug auf Klima u. Boden der Provinz Petschili in China. Deutsche 
militärärztl. Zeitschr. 30. Jahrg. Hit. 12 p. 611—655, 


38 XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 


Hertwig, R. (Titel p. 25 sub No. 1 des Berichts f. 1900). Ref. von 
Lühe, Jahresber. f. pathog. Mikroorg. 17. Jhg. 1901. p. 524. 
(Titel p. 25 sub No. 2 des Berichts f. 1900). — Ref. von Lüh e, 1b ei 
p. 525. 

Hess schreibt im Schweizer Archiv f. Tierheilkunde 1892, 34. Bd. 
über Coccidien. 

Hessler, R. Mosquitoes and Malaria. Proc. Indiana Acad. 1900. 
p. 74—81. 

Heuscher, J. Thuner- und Brienzer-See, ihre biologischen und 
Fischerei-Verhältnisse. Pfäffikon, 4°. 1901, 104 pp., 10 figg. 


Hickson, $. 3. (1). Staining with brazilin. Quart. Journ. Microse. 
Soc. vol. XLIV p. 469—471. 

— (2). The reproduction and life-history of the Protozoa. Trans. 
Manchester Micr. Soc. 1900. p. 25>—31l. Presidential Adress to the 
Society. 

— (3). 1900. The Nuclei of Dendrocometes. Rep. 70. Meet. 
Brit. Assoc. Adv. Sci. p. 784. 

Hickson, Sydney, A. (and 3. S. Wadsworth). Conjugation of Dendro- 
cometes paradoxa. Abstr. Journ. Roy. Mier. Soc. London, 1902, P. 4. 
p. 438—439. 

Hinterlechner, K. Über Basaltgesteine aus Ostböhmen. Jahrb. 
geol. Reichsanst. 50. Bd. p. 469— 526, 1 Taf., 10 Fig. 

Hintze, R. Lebensweise und Enkniclaane von Lankesterella 
minima (Chaussat). [Inaug.-Diss.]. Berlin 8%. 46 p. 1901. 

Hintze hat die Haemosporidien der Frösche untersucht, speziell 
Lankesterella minima (Chaussat) aus Rana esculenta (= Drepa- 
nidium princeps Labbe — Haemogregarina ranarum Lank.), wozu 
er auch Dactylosoma splendens Labbe rechnet. Die Vermehrung 
wird ebenso geschildert wie von Laveran, nämlich als typische Schizo- 
gonie. Neu sind des Verf.’s Angaben über die Bildung der Geschlechts- 
individuen u. die Sporogonie. Auch Lank. bildet wie der Malaria- 
parasıt Makrogameten, Mikrogametocyten u. Mikrogameten. Letztere 
sind aber nicht fadenförmig wie bei den Malariaparasiten, sondern 
kuglie, den jüngsten Stadien der Merozoiten sehr ähnlich. Der Verf. 
macht nun folgende Annahme: die befruchteten Makrogameten dringen 
von den Blutgefäßen des Darmes aus in das Darmepithel ein, runden 
sich dort ab und schreiten zur Encystierung. Die reifen Cysten fallen 
in das Darmlumen u. gelangen mit dem Faeces nach außen. Die In- 
fektion anderer Frösche geschieht per os. 

Hofer, B. (1). Die Krankheiten unserer Fische. 4. Fortsetz. 
(Allgem. Fischereiztg. Jahrg. 26. No. 23. p. 474—478 mit 4 Fig. 

Schildert den Entwicklungsgang von Ichthyophthirus, sowie die 
durch diesen Parasiten bedingte Schädigung der Teichfische, sowie 
Bekämpfungsmittel. — Wesentlich Neues bringt diese Publikation 
nicht. 

— (2). Dasselbe. 5. Fortsetz. Allgem. Fischerei-Zeit. 26. Jahrg. 
N. F. 16. Bd. No. 24. p. 493—495. Mit 4 Fig. 


XVIlIa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 39 


Schilderung der durch Costia necatrix hervorgerufenen Haut- 
krankheit verschiedener Fische. Sie äußert sich durch das Auftreten 
ausgedehnter Hauttrübungen. Die Parasiten sitzen oft zu Tausenden 
auf einem hirsekorngroßen Hautstück, bedeckt durch den infolge des 
Reizes reichlich produzierten Schleim. Ob Dauerzustände vorhanden 
sind oder Cystenbildung stattfindet u. in welcher Weise die Infektion 
vor sich geht, ist unbekannt. 

— (3). Über die Pockenkrankheit der Karpfen. Vortrag gehalten 
auf der Generalversammlung des „Sächsischen Fischereivereins“ 
am 8. März. Schrift. des Sächsischen Fischereivereins, No. 29, p. 26 
—35 m. 7 Fie. 

Brinst darin nichts Neues. 

Hofmeister, Fr. Die chemische Organisation der Zelle. Ein Vortrag 
Braunschweig, Fr. Vieweg u. Sohn. M. 0,60. 1901. 29 pp. 8°. 

Holmes, W. Murton. On Radiolaria from the Upper Chalk 
at Coulsdon (Surrey). Abstr. Ann. Nat. Hist. (7) vol. 7. Febr. p. 220. 

Hopf, L. Zur Malariafrage im Allgemeinen und speziell in Württem- 
berg. 8%. 13 p. (8.-A. a. d. Württemb. mediz. Correspondzbl.). 

Horvath, © A Maläria &s a szunyogok. Rov. Lapok vol. IX 
p- 23—172. 

Howard, L. ©. Mosquitoes. How they live; how they carry disease; 
how they may be destroyed. 8°. New York Maclure, Phillips Co. 

Huitfeldt, Kaas. (Die limnetischen Peridineen etc.). Verbessere 
Titel p. 26 des Berichts f. 1900. 8 p. — Ref. Journ. Roy. Micr. Soc. 
London, 1901 p. 545—546. 

Huishoff Pol, D. 3. Over het voorkomen van malaria te Magelang 
in verband met de vraag of Magelang mag worden beschouwd als en 
malariavrye plaats. [Über das Vorkommen von Malaria zu Magelang 
mit Bezug auf die Frage, ob Magelang als ein malariafreier Ort zu 
betrachten ist.] Geneeskundig. Tijdschr. v. Nederl. Indie. Bd. 41 
p. 887. 

imheff, ®. ©. Fauna lacuum. Biol. Centralbl. 21. Bd. p. 463—464. 

Behandelt Flagellaten. 

Instruzioni popolari per la difesa contro la malaria. 
2°. Migliaio. Societa per glı studi della malaria. Bulletino No. 6. 8°. 
15 p. Roma. 

Issel, R. (f). Saggio sulla fauna termale italiana. Atti Accad. 
Torino. T. XXXVI. p. 53—74. p. 265—277. 

— (2). Studi sulla fauna termale euganea. (Nota preventiva). 
Atti Soc. Ligustica vol. XII p. 146—150. 

Iwanoif, A. Über die Veränderungen der Malariaparasiten während 
der Methylenblaubehandlung. Deutsche med. Wochenschr. 27. Jahrg. 
No. 18. p. 281—282. 

Iwanoff, L. (New Species of Gonyostomum). Abstr. in Journ. 
Roy. Micr. Soc. London, 1901, p. 165 aus Bull. Soc. Imp. Nat. Moscou, 
No. 4 (erschienen 1900) p. 447—449 (1 pl.). 

Beschr. von G. latum. Bisher war diese Gattung nur durch 
G. semen (Ehrbg.’s Monas semen) bekannt, 


40 XVlIIla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901 


Jackschath, E. (1). Die „Malaria“ der Rinder in Deutschland. 
Centralbl. f. Bakter. u. Parasitk. 1. Abteil. 29. Bd. p. 585—589. 4 Fig. 

Kurzes Referat über die Ergebnisse seiner Studien. In den Lehr- 
büchern wird die Krankheit Mictus cruentus genannt. Angabe der 
verschiedenen Bezeichnungen für die Krankheit in Deutschland u. 
in der Schweiz. Schilderung der Symptome. Todesursachen. Be- 
schreibung des Parasiten nebst 4 schematisierten Abbildgn. dess. 
Als Überträger wird Ixodes reticulatus angesprochen. 


— (2). Zur Symptomatologie und Pathogenese des essentiellen 
Blutharnes der Rinder. Berliner Tierärztl. Wochenschr. Jahrg. 1900. 
No. 35. p. 409—411. 


Bezieht sich auf das schon im vor. Bericht p. 28 angeführte Blut- 
harnen. Der Erreger wird als Haematozoon destruens bovis n. sp. 
bezeichnet. Die Krankheitssymptome lassen sich auf ausgedehnte 
Gerinnungen des Blutes zurückführen. Vergl. die Anmerk. dazu von 
Lühe im Jahresber. f. pathog. Mikroorg. 17. Jahrg. p. 690. 


— (3). Das Schicksal des Blutes beim essentiellen Blutharnes 
des Rindes. op. cit. Jahrg. 1901. No. 9. p. 155. 
Jackson, T. W. Twelve Months’ Observation of Cuban malarıal 


Fevers in Pinar del Rio Province. Rep. of Surgeon - General of the 
Army to the Secretary of War 1900 p. 233—241. Washington 1900. 


Joly, P. R. Souvenirs malgaches. Les moustiques. Arch. de 
Parasitol. T. 4. No. 2. p. 256—261. 


Jaeger, H. Über Amöbenbefunde bei epidemischer Dysenterie. 
Berlin. klin. Wochenschr. 38. Jhg. No. 36. p. 917—919. 

J. hat bei 2 ostpreuß. Ruhrepidemien (in 34 Fällen) Amöben 
beobachtet, deren Auftreten u. Verschwinden zeitlich mit dem 
Krankheitsprozeß eintrat. Züchtungsversuche waren ohne Erfolg. 
Injektion des amöbenhaltigen Stuhles wirkte pathogen. Verf. glaubt, 
daß diese durch ihre Pathogenität sich von der Amoeba coli unter- 
scheidende A. dysenteriae hier bei unserer in Ostpreußen heimischen 
Ruhr dieselbe Rolle spielt, wie die egyptische Amoeba dysenteriae 
für die tropische Ruhr. 

Jahresbericht über die Fortschritte in der Lehre von den 
pathogenen Mikroorganismen, umfassend Bakterien, Pilze und Pro- 
tozoen. Unter Mitwirkung von Fachgenossen bearb. u. hrsgeg. von 
P. von Baumgarten und F. Tangl. 15. Jhg. 1899. 1. Abt. 
Leipzig, S. Hirzel, 1901. 8°. (400 p.) M. 10.—. 

James, S.P.sieheStephens,Christophersu.P. James. 

Jennings, H. S. (1). On the activities of unicellular organisms. 
Science, N. S. vol. 13. No. 315. p. 74—75. 

— (2). A Report of Work on the Protozoa of Lake Erie with 
especial reference to the laws of their movements. (Contributions 
to the Biology of the Great Lakes). Bull. U. 8. Fish Comm, vol. 19. 
1899. p. 105—114. 


XVlIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 41 


— (3). EOn the significance of the spiral swimming of organisms. 
Americ. Naturalist, vol. XXXV. p. 369—378, figg. in text. 

— (4). Chemotaxis in Paramoecia and Chilomonads. [Zool. 
Club Univ. Michigan] Science (N. S.) vol. XIII p. 74—75. 

Sennings, H. S. and J. H. Crosby. Studies on Reactions to Stimuli 
in Unicellular Organisms. — VII. The Manner in which Bacteria react 
to Stimuli, especially to Chemical Stimuli. Amer. Journ. Physiol. 
vol. 6. No. 1. p. 31—37. 

Jennings, H. S. and E. M. Moore. Studies on Reactions to stimuli 
in unicellular Organisms. — VIII. On the Reactions of Infusoria to 
Carbonie and other Acids, with especial reference to the Causes of the 
Gatherings spontaneously formed. With 8 figs. Amer. Journ. Physiol. 
vol. 6 No. V p. 233—250. — Abstr. Journ. Roy. Mier. Soc. London, 
1902, P.2. p. 191—192. 

Jones, T. Rupert. [Review of Flint]. Ann. Nat. Hist. (7) vol. 7 
p. 132-133. 


Johnstone, James. Note on a Sperozoon parasıte of the Plaice 
(Pleuronectes platessa). With 1 pl. Rep. for 1900. publ. 1901, 
Lancash. Fish. Labor. Herdman, p. 59—62. 


Fand bei 2 Scholien eigenartige Veränderungen des Darmkanals. 
Vom Pylorus bis dicht vor dem After war die Wand stark verdickt 
und mit zahllosen dieht gedränsten, weißen Körperchen durchsetzt, 
wodurch der Darm das Aussehen eines reifen Ovarıums erhielt. Die 
Gebilde waren rundlich, durch wenig Bindegewebe von einander 
getrennt u. enthielten zahllose 5 « lange, sporenähnliche Körperchen. 
Die beiden äußeren Muskelschichten waren erhalten, eine Mucosa war 
nicht nachweisbar. Es handelt sich wohl um Infektion mit einem 
Protozoon. — Gregarinen, wie J. andeutet, sind nach dem Ref. im 
Jahresber. f. pathog. Mikroorg. 17. Jahrg. p. 728 ausgeschlossen. 

Jörgensen, F. E. (I). Über die Tintinnodeen der norwegischen 
Westküste. Bergens Mus. Aarbog. f. 1899. No. 2. 48 pp. 3 Taf. 
Siehe auch p. 32 des Berichts f. 1900. 

Von den 24 Arten scheinen nur Cyttarocylis denticulats und 
Ptychoeylis urn»la dort immer vorzukommen, während die anderen 
nur periodisch auftreten. Die Spiralfalten in der Hülse von Tintinnus 
sind wohl ein „‚Steuerapparat“. Leprotintinnus n., Amphorella ampla n., 
Tintinnopsis subaeuta, Undella pellueida, sowie einige neue Varr. 

— (2). Protophyten und Protozoen im Plankton aus der nor- 
wegischen Westküste. Bergens Mus. Aarbog. f. 1899. No.6. 112 u. 
LXXXVIl. 5 Taf. 

cf. p. 31 des Berichts f. 1900. — Hierzu ist der auf p. 32 gebrachte 
Abschnitt von Fundorte bis zusammengestellt zu bringen. 

— (3). Protistenplankton aus dem Nordmeere in den Jahren 


ne ap Mit 3 Taf. Bergens Museums Aarbog. 1900. No. 6. 37 pp., 
af. 


42 XVIIIa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 


Vorbemerkungen. Protisten im Sinne Haeckels. (Protophyten 
u. Protozoen). Von den Protoz. sind in den gegebenen Tabellen nur 
die Tintinnoideen samt den Radiolarien aufgenommen. Das Plankton 
ist reich an Arten, aber arm an Individuen. — Bemerk. zu den in den 
Tabellen aufgeführten Plankton-Arten (p. 4—24): Cyttarocylis denti- 
culata (Ehrbg.) Fol., Schlüssel zu den Varr. u. Formen), ©. norwegica 
(Dad.) Jörg., C. pseudannulata n. sp., Ptychoeylis (1 + 2 var.), Lepro- 
tintinnus (1 n. sp.), Dinophysis (1). [Bacillariacese: Chaetoceros (1), 
Gallionella (1), Cosceinodisceus, in divers. Arten nebst Verw., Coseino- 
circa (1)]. 

Erklärung der Tafeln (I—IV) (p. 25—27). — Tabelle über die 
Dimensionen der gezeichneten Individuen (p. 28). — Litteratur- 
Verzeichnis 13 (21) Publ. (p. 29—30). — Plankton-Tabellen (p. 31—37) 
geordnet nach Jahr, Stationsnummer, Georgr. Lage, Temperatur u. 
zwar I. Bacillariales, Peridiniales (od. Dinoflagellata), Silicoflagellata, 
Flagellata (Dinobryon pellucidum Levand.), Radiolaria (Plagia- 
cantha arachnoides Clap. et Lachm.) u. Infusoria. 

Josu& giebt im Compt. rend. Soc. Biol. Paris T. 53, 1901, p. 642 
eine Methode der Fixierung von Blutpräparaten mit Chloroform an. 
Wiedergabe im Journ. Roy. Micr. Soc. London, 1901. p. 591. 

Joynt, H. N. The etiology of beri-beri. Journ. of Tropical med. 
vol. IV. 1901. No. 9. p. 141—142. 

Jürgens, —. Über pigmentierte Protozoen. Verhdlen. Ver. deutsch. 
Naturf. Ärzte II, Pt. 2, p. 23—24. 

Kaezynski, J. Die Malaria des Rindes (Malaria s. Haemoglobinuria 
toxaemia). Przeglad Weterynarski p. 228, 269. — Ref. ın Ellenberger- 
Schütz-Baum’s Jahresber. p. 88. 

Bericht über die Malaria des Rindes im nördl. Kaukasus. Die 
Krankheit von der einheimischen Bevölkerung tschichir [roter Wein] 
genannt, wurde lange Zeit von den dortigen Ärzten als sog. Wald- 
krankheit (Hämaturie) aufgefaßt, erst K. gelang es nachzuweisen, 
daß es sich um die durch Piroplasma bigeminum verursachte Rinder- 
malaria handelt. — Vergl. weiter das Ref. im Jahresber. f. pathog. 
Mikroorg. 17. Jahrg. p. 692. 

Kaiser, W. Die Technik des modernen Mikroskopes. Wien, Pearles 
1900. 80 p. 

Kalberlah, A. sehe Schoenichen u. Kalberlah. 

Kaschkadamow, W. Zur Frage der Übertragung der Malaria 
durch Mosquitos. [Russisch.] Bolinitschn. gas. Botkina vol. 12. No. 28 
p. 1192—1196. 

von Keissler, Carl. Zur Kenntnis des Planktons des Altersees in 
Oberösterreich. Verhdlgn. Ges. Wien, 51. Bd. p. 392—401. 

— (2). Notiz über das Plankton des Aber- oder Wolgang-Sees in 
Salzburg. t.c. p. 401—404. 

Kermorgant, A. et 6. Reynaud. Precautions hygieniques & prendre 


XVIIla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 43 


pour les expeditions et les explorations aux pays chauds. Ann. d’Hyg. 
et de med. colon. T. 3 1900. p. 305). 

Kernig, W. und A. Ucke (l). Über Amöbenenteritis in St. Peters- 
burg. 8°. 34 p. Sep.-Abdr. a. d. St. Petersburger med. Wochenschr. 
No. 25. 

Beide berichten aus Petersburg ausführlich über einen Fall von 
akuter fieberhafter Magendarmerkrankung, die offenbar infektiösen 
Ursprungs war. Den Schleim, in welchem die Amöben eingelagert 
waren, mochte Ucke nicht als Produkt der Darmschleimhaut, sondern 
als ein Produkt ‚der Ausscheidung oder des Zerfalls der Amöben 
selbst‘, als eine Art Zooplasmamasse auffassen. Ref. von Lühe im 
Jahresber. f. pathog. Mikroorg. 17. Jhg. 1901. p. 536—537. 

— (2). Sur les enterites A amibes & St. Petersbourg (Amöben- 
Enteritis) [Russisch], Arch. russes de Pathol., de Mödie. elin. et de 
Bacter. p. 474 Mai. 

Ist dasselbe wie die vorige Arbeit. 

Kerschbaumer, F. Malaria, ihr Wesen, ihre Entstehung und ihre 
num, 8°. VIT-+ 170 p. 12 Tafeln. Wien und Leipzig. Wilh. Brau- 
müller. 

de Kerville, H. Gadeau. Recherches sur les faunes marines et 
maritimes de la Normandie. 3e Voyage. Region d’Omonville-la-Rogue 
(Manche) et de Fosse de la Hague, Juin-Juillet, 1899. Suivies de quatre 
memoires d’Eugene Canu et A. Cligny, d’Edouard, Chevreux, de Paul 
Mayer et du Dr. Trouessart sur les Copepodes, deux especes nouvelles 
d’Amphiphodes et les Halacariens recolt&s pendant ce voyage et d’un 
supplöment aux comptes rendus de ses deux prec&dents voyages 
zoologiques sur le littoral de la Normandie. Bull. Soc. Rouen 1900, 
pp. 143—283, pls. III—V, figg. dans le text. 

Auch separat (mit Paginierung des Bull. Soc. Rouen). Paris, 8°. 1901. 

Ob Protozoa enthaltend ? 

Kiernan, 3. A. Cattle Notes of south western Texas. U. S. Dep. 
of Agriculture. 16. Annual Report of the Bureau of Animal Industry 
for the Year 1899. Washington 1900. p. 511—512. 

Die Rinderzecke wurde im südwestl. Texas nur selten gefunden. 

Kitt, Th. Beschälseuche und Trypanosomen. Monatsh. f. prakt. 
Tierheilk. 12. Bd. p. 223. 

Ausführliches Sammelreferat. 

Kleine, F. K. (1). Über die Resorption von Chininsalzen. Zeitschr. 
f. Hygiene etc. 38. Bd. Hft. 3. p. 458—471. Mit 11 Fig. 

— (2). Über Schwarzwasserfieber. t.c. Hft. 3. p. 472—486. 

— (3). Observations on blackwater fever. Brit. med. Journ. 
1901. vol. 2. No. 2124 p. 665—668. 4 Fieberkurven. 

Übersetzung der vorigen Arbeit. 

Koch, M. Über Sarcosporidien. Tageblatt des 5. international. 
Zoologen-Congresses. Berlin. No. 4. p. 4. 

Beobachtete an Sarcosporidiensporen lebhafte, ruckweise erfolgende 
Eigenbewegungen in Gestalt schraubenförmiger Rotationen um die 


44 XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, fiir 1901. 


Längsachse. Zum Studium dieser Verhältnisse wird die Romanows- 
kysche Färbemethode empfohlen. 

Koch, M. u. Coenen, H. Fortschritte der Malariaforschung in 
Italien. Berlin. klin. Wehschr. 1901. No. 10 p. 260—266, No. 12. p. 311 
— 314, 8°, insges. 27 pp. 1 fig. 

Zusammenfassung. 


Koeh, R. Ein Versuch zur Immunisierung von Rindern gegen 
Tsetsekrankheit (Surra). Deutsches Colonialbl. No. 24. — Ref. von 
Johne, Jahresber. f. pathog. Mikroorg. 1901 (ersch. 1903) p. 558. 

Knox, R. W. The cause and preventon of malarial infeetion. 
Texas Medical News, January. 

Allgemeine Betrachtungen. 

Kofoid, €. A. Über Pleodorina. Titel p. 32 sub No. 1 des Berichts 
für 1900. 

Ausführliche Beschr., Lebensweise und Fortpflanzung ete. Zum 
Schluß kurze Charakteristik der Gatt. u. der beiden Sp.: californica 
Shaw u. illinoensis n. sp., sowie umfangreiche Bibliographie. (20 Publ. 
alphab. p. 155—156). Tafelerkl. (p. 156). 


Kohlbrugge, 3. F. H. Bemerkung zur Malaria-Mückentheorie in 
Bezug auf die letzten Mitteilungen von Eysell u. Plehn. Arch. £. 
Schiffs- und Tropenhygiene 5. Bd. Hft. 5. p. 166. 

Nichts Neues. ‚Die Mücken“ stechen nicht nur Nachts, sondern 
zu in Tageszeit. 

(2). Bemerkungen zu Plehn’s Vorschlägen zur Verhütung 
der Mae t. c. Hft. 7. p. 234. 

Glaubt noch immer, daß die Mücken nicht die einzige Infektions- 
quelle für die Malaria sind. 

Koninsky, Karl. Beitrag zur Kenntnis des Trypanosoma sanguinis 
bei den Batrachiern. Biol. Centralbl. 21. Bd. No. 2. p. 10 
Abstr.: Journ. R. Mier. Soc. London, 1901. P. 4. p. 425—426. 

Trypanosoma sanguinis findet sich als Blutparasit sowohl in Bufo- 
niden, wie in Rana-Arten u. in Hyla arborea, fehlt aber bei den Pelo- 
batiden. Bei Fröschen und Kröten wächst die Wahrscheinlichkeit 
seines Vorkommens mit dem Alter der Tiere. Er findet sich zu allen 
Jahreszeiten, bei den Männchen häufiger als bei den Weibchen. In- 
fizierte und gesunde Tiere kann man Monate lang zusammenhalten, 
ohne daß eine Infektion stattfindet u. die infizierten Tiere bleiben 
anscheinend ganz normal, Malaria oder fieberhafte Symptome werden 
nicht beobachtet. K. sieht Trypanosoma deshalb mehr als Kommensalen 
denn als Parasiten an. Es finden sich im Blute tote und lebende Formen. 
Amoeba rotatoria Mayer ist schließlich wohl nichts anderes als eine 
absterbende Form von Trypanosoma. 


Koschny, Th. FT. Das Texasfieber der Rinder. Tropenpflanzer. 
1901. No. 2. p. 61—65. 

Kossel, u. Die neueren Bestrebungen zur ee der Malaria. 
Beitr. zur Colonialpolitik u. Colonialwirtschaft, Bd. 3. 1901/1902. 
Hft.7 p. 221—222. 


XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 45 


Kossel, H. und Weber. Titel p. 37 dss Berichts f. 1900. Ergänze 
daselbst p. 460—471, Taf. 3. 

Studium der Rinderhaemoglobinurie in Finland. Sie verhält 
sich in epidemischer Beziehung analog dem nordamerikanischen 
Texasfieber. Die Parasiten zeigen gegenüber den von Koch be- 
obachteten Formen gewisse Differenzen. Sie sind weniger zahlreich 
und meist plurmper, die birnförmigen Stadien etwas kleiner als ın 
Ostafrika. Die Übertragung der Krankheit erfolgt anscheinend durch 
Ixodes reduvius. — Vergl. ferner das Ref. im Jahresber. f. pathog. 
Mikroorg. 17. Jahrg. p. 689— 6%. 

Kuhn, Ph. Über eine Impfung gegen Malaria. Arch. f. Schiffs- 
u. Tropenhygiene. Bd.5. No.9. p. 283—290, No. 11. p. 342—365. 
Taf. 3. 

Kunst, 3. 3. (1). Bijdrage tot de kennis der in Nederlandsch- 
Indiö voorkomende vormen van Malaria [Beitrag zur Kenntnis der 
in Niederländisch-Indien vorkommenden Malariaformen]. Geneesk. 
Tijdschr. v. Nederl. Indi& Bd. 41 p. 607. 

— (2). De behandeling von malaria met methyleenblaun. [Be- 
handlung von Malaria mittelst Methylenblau]. t.c. p. 692. 

Kragerüd, A. Haemoglobinurie beim Rinde. Zeitschr. f. Tiermed. 
5. Bd. p. 284—2%. 

Bringt Angaben über das Vorkommen der Rinder-Haemoglobinurie 
in Norwegen. Sie ist hauptsächlich an der Küste entlang verbreitet 
u. wird „rödsyge“ genannt. Die Übertragung geschieht durch eine ° 
Zecke, die angeblich I. hexagonus nahesteht. 

Vergl. das ausführliche Ref. im Jahresber. f. pathog. Mikroorg. 
17, Jahrg. p. 69%. 

Krönig. Ein Beitrag zu der heutigen Auffassung des Wesens 
und der Ursache der essentiellen Haemoglobinurie des Rindes. 
Zeitschr. f. Veterinärkunde Hit. 3. p. 118. 

Kruse, Krebs und Malaria. Münch. med. Wochenschr. 48. Jahrg. 
No. 48. p. 1920—1923. 

Contra Loeffler. 

Kudelski, A. Note sur la metamorphose partielle des noyaux 
chez les Paramaecium. Bibliogr. Anat. Nancy, T. VI p. 270—272. 


Kükenthal, W. Leitfaden für das zoologische Praktikum. Zweite 
Auflage. Jena. Publ. 1901, Datiert 1902. VIII + 304 pp., 169 Textfig. 

Labbe, A. Sporozoa. (Titel p. 34 sub No. 1 des Berichts f. 1899). 
Besprech. von Lühe, Jahresber. f£. pathog. Mikroorg. 17. Jhg. 1901. 
p. 523. 

Lakowitz, —. Die winterliche Mikrofauna und Mikroflora des 
Klostersees bei Karthaus Westpr. Schrift. Ges. Danzig 10. Bd. Pts. II 
u. III. p. 21—25. 


Lang, Arn. Lehrbuch der vergleichenden Anatomie der wirbellosen 
Tiere. 2. umgearb. Aufl. 2. Lief. (= Bd. I. 1. Abt.). Protozoa vollst. 
neubearbeitet von Arn. Lang. Mit 259 Abbildgn. Jena, G. Fischer, 
1901. 8°. (VI, 311 p.), M. 10,—. 


46 XVIlIla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 


Diese Lieferung bildet die erste Abteilung des ersten Bandes der 
zweiten Auflage. 
Angezeigt von H. Simroth, Zool. Centralbl. 8. Jhg. No. 12/13. 


p. 428—430. 
Sorgfältige Zusammenstellung alles dessen, was bisher über die 
Organisation der Protozoen bekannt geworden ist. — Ref. Jahresber. 


f. pathog. Mikroorg. 17. Jhg. 1901 p. 521. — Ref. Centralbl. f. Bakter. 
u. Parasit. 1. Abt. 30. Bd. p. 121—130. 


Lankester E. Ray. Titel p. 38 des Berichts f. 1900. Abstr. Sexual 
Zygosis in Protozoa. Journ. Roy. Mier. Soc. London, 1901. p. 44. 


Lauterborn, R. (1). Beiträge zur Mikrofauna und -Flora der Mosel. 
Mit besonderer Berücksichtigung der Abwässerorganismen. Zeitschr. 
f. Fischerei. 9. Jhg. Hft. 1 p. 1—25. 

Kommt dabei auf die Myxosporidienseuche der Barben zu sprechen. 
Sie tritt verheerend nur in der wärmeren Jahreszeit auf, weil dann 
die Entwicklungsbedingungen für die Massenentwicklung von Bakterien 
am günstigsten sind. L. vermutet, das ausschlaggebende Moment 
für die Epidemie der Barbenseuche Bakterien sind, welche den durch 
die Myxosporidieninfektion vorbereiteten Boden völlig zerstören. 

— (2). ‚„‚Die sapropelische‘ Lebewelt. Zool. Anz. 24. Bd. p. 50—55. 

Laveran, A. (1). Titel p. 36 sub No. 3 des Berichts f. 1899. — Ref. 
im Jahresber. f. pathog. Mikroorg. 17. Jahrg. p. 667. 

— (2). Titel p. 40 sub No. 11 des Berichts f. 1900. 

Die in Milz und Knochenmark von mit Halteridium infizierten 
Reisvögeln (Padda oryzivora) außer den auch im peripherischen 
Blute beobachteten Parasitenformen waren kleine (2—3 u Durch- 
messer), rundliche bis ovale, nicht pigmentierte u. nur im gefärbten 
Präparat nachweisbare Körperchen, frei oder- eingeschlossen in den 
Zellen der Milz. 

— (3). Au sujet des alterations ete. Titel p. 39 sub No. 5 des 
Berichts f. 1900. 

Die von Chatin erwähnte, zur Atrophie führende Kerndegeneration 
wurde bereits von Simond beobachtet. Diese Vorgänge spielen sich 
aber nicht immer so einfach ab. Bei einigen Coccidienarten äußert 
sich der Einfluß der Coceidien in einer Kernhypertrophie, so bei den 
roten Blutkörperchen der Klapperschlange (Crotalus horridus). Die 
Hämosporidien anderer Schlangen rufen dagegen keine solche 
Hypertrophie hervor. Die durch die Coccidien hervorgerufenen 
Läsionen beschränken sich auf die Umgebung derselben u. äußern 
sich: 1. in karyokinetischen Teilungen der Epithelzellen, 2. in Proli- 
feration der Bindegewebszellen, 3. in der Bildung einer den Coecidien- 
herd einschließenden fibrösen Bindegewebskapsel. 

— (4). Les hematozoaires endoglobulaires (Haemacytozoa). 
Cinquantennaire de la Soc. Biol. Paris 1899 p. 124—133. 

Allgemeine Besprechung. Erkennt nur 3 Gattungen an: Haema- 
moeba (4 Arten), Pıroplasma (5 Arten) u. Haemogregarina (7 Arten). 

— (5). Paludisme. Rapport [Haemamoeba] XIII. Congr. Intern. 


XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 47 


Med. Paris, 1900. Sect. de Bacter. et Parasit. p.98—105, Discussion: 
p. 106—107. 
Nichts Neues. 


— (6). Au sujet de la structure des hematies des oiseaux. Compt. 
rend. Soc. Biol. Paris. T. 53. 1901. No. 7. p. 181—182. 

Bringt weitere Mitteilungen über das Halteridium aus Tauben. 
Schilderung des Ausschlüpfens erwachsener Parasiten aus den infi- 
zierten Erythrocyten. Die Beobachtungen lehren, daß diese eine 
Membran besitzen u. im Innern aus Flüssigkeit bestehen. 


— (%). Contribution a l’etude de Piroplasma equi. Avec 15 figs. 
t. c. 1901. No. 14. p. 385—388. 

L. macht auf Grund Theiler’scher Präparate aus Südafrika An- 
gaben über ein bei Pferde vorkommendes Piroplasma equi n.sp. 
Sehr häufig fanden sich Zweiteilungen des Parasiten, durch noch- 
malige Zweiteilung 4 Enkelindividuen. Auch direkte Vierteilung 
kommt vor. Diese Vierergruppen sind für das Piroplasma der Pferde 
besonders charakteristisch. Später verlassen die jungen Parasiten 
das Blutkörperchen, möglicherweise erst nach deren Zerstörung. Nie 
findet man in einem Blutkörperchen vier völlig entwickelte Parasiten. 
Selten fand sich neben 4 jungen Parasiten noch ein fünfter. Nicht 
selten finden sich die Parasiten frei im Blute. Der Parasit hat mit der 
afrikanischen Pferdesterbe nichts zu tun. 


— (8). Au sujet des Anopheles et de leur röle dans la propagation 
du paludisme. No. 14. p. 388—3%. 

— (9). Au sujet de Culicides recueillis a Djibouti et a Nouvelle- 
Caledonie. Compt. rend. Soc. Biol. Paris, T. 53, No. 20, p. 567—569. 

— (10). Essai de classification des H&matozoaires endoglobulaires 
ou Haemocytozoa. t.c. No. 27. p. 798—801. — Ausz. vonM.Lühe, 
Zool. Centralbl. 9. Jhg. No. 18. p. 551—554. 

Erweiterung des sub No. (4) gegebenen Systems unter Berück- 
sichtigung der neuen Litteratur. Dionisi’s Fledermausparasit (siehe 
Dionisi p. 23) wird als einzige Art der Gatt. Haemamoeba aufgeführt 
(H. melaniphera) zusammen mit H. Metchnikovi Simond (siehe dort). 
Piroplasma enthält in der vorliegenden Arbeit nur 4 Arten (Kollei 
ist als zu wenig bekannt gestrichen), Haemogregarina ist nunmehr 
auf 19 Arten angewachsen. 

— (11). Sur les Culicides provenant de Hano&ö (Tonkin). t.c. 
No. 36. p. 991—993. 

— (12). Sur les Culicides provenant du Haut-Tonkin. t. c. p. 993 
— 994. 

— (23). Rapport sur la prophylaxie du paludisme en Corse. 8°, 
14 p. Extr. de Bull. del’Acad. de med. Paris Seance du 24 dec. 

— (14). Sur un bacille parasite des hematies de Rana esculenta. 
a rend. Soc. Biol. Paris T. 51 [11 ser. T. 1] 1899. p. 355—358, 

198. 

Die von Kruse und Gabritschewsky in den roten Blutkörperchen 

des Frosches beobachteten angeblichen Amöben (von Labbe als 


48 XVIIla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 


Cytamoeba bacterifera zu den Haemosporidien gestellt) sind keine 
Pareiiaren, Organismen, sondern pathologische Gebilde. 

— (15). Les trypanosomes du rat. La Semaine med. 1900. No. 42. 
— Siehe Centralbl. f. Bakter. u. Parasitk. 1. Abt. 30. Bd. p. 631. 

— (16). Siehe Billet (4) u. Brault (2). 

— (19). Siehe Stassano. 

Laveran, A. et Fr. Mesnil (1). (Titel p. 40 sub No. 1 des Berichts 
f. 1900). 

Die Trypanosomen der Ratte halten sich im Eisschranke bei 
5—7° C. bis zu 1!/, Mon. am Leben. Bei Aufbewahrung des Blutes 
bei Zimmertemperatur gehen sie in 3—4 Tg. zu Grunde, auch wenn der 
Fäulnis des Blutes vorgebeugt wird. In defebriniertem Trypanosomen 
enthaltenden Rattenblute, das ım Eisschrank aufbewahrt wird, tritt 
nach einiger Zeit Agglutination der Trypanosomen ein, d.h. die be- 
weglichen Einzeltiere heften sich mit ihren Hinterenden aneinander 
u. bilden morgensternförmige Knäuel, die man für Fortpflanzungs- 
vorgänge auszudeuten versucht sein könnte. 

— (2). (Morphologie des sarcosporidies etc.). Titel p. 37 sub 
No. 1 u. (de la sarcocystine ete.) Titel p. 37 sub No.2 des Berichts 
für 1899. — Ref. im Jahresber. f. pathog. Mikroorg. 17. Jahrg. 
p. 721 u. 722. 

— (3). (Titel p. 37 sub No. 1 des Berichts f. 1900). 

Beide bringen kurze Angaben über einen Parasiten des Hammels, 
den sie für identisch halten mit dem von Starcovici beschriebenen 
Erreger des ‚‚Carceag‘ Babesia ovis. Wegen seiner Ähnlichkeit mit dem 
Erreger des Texasfiebers (Piroplasma bigeminum) nennen sie ihn Piro- 
plasma ovis. Auch er zeigt Zweiteilung. Kleine Epizootie durch diesen 
Erreger u. der Umgegend von Konstantinopel. Krankheitssymptome. 

— (4). (Myxosporidie des voies biliaires de l’Hippocampe). 
Titel p. 40 sub No. 2 des Berichts £. 1900. — Ref. im Jahresber. £. 
pathog. Mikroorg. 17. Jahrg. p. 719. 

— (5). (Sur quelques partieularites ete.) Titel p. 40 sub No. 3 
des Berichie f} 1900. — Ref. im Jahresber. f. pathog. Mike 17. Jhg. 
p. 707—708. 

— (6). Titel p. 41 sub No. 4 des Berichts f. 1900. 

Beide finden, daß auch das Serum vom Hund, Kaninchen, Hammel, 
Pferd u. Huhn ebenfalls agglutinierend auf die Trypanosomen wirkt. 
Die Stärke der Einwirkung scheint analog dem Einflusse des betreff. 
Serums auf die roten Blutkörperchen des Rattenblutes zu sein. Hühner- 
serum agglutiniert die Trypanosomen wie die Blutkörperchen der 
Ratte sehr stark, Taubenserum beide nicht. Gewöhnliches Rattenblut 
wirkt nicht agglutinierend, immunisiertes dagegen sehr stark, ohne 
daß jedoch gleichzeitig Agglutination der Blutkörperchen eintritt. 
Ist die agglutinierende Kraft nur gering, so können sich die einzelnen 
Trypanosomen aus den morgensternähnlichen Knäueln wieder los- 
lösen, da die Beweglichkeit der Hinterenden erhalten bleibt. 

— (%). (Titel p. 41 sub No. 5 des Berichts f. 1900). 


XV1lIla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 49 


Zu dem l.c. gegebenen Referat ist noch folgendes nachzutragen. 
Die Angaben beider Autoren über die Vermehrungsweise von Trypano- 
soma lewisi bestätigen im Wesentlichen diejenigen von Kempner u. 
Rabinowitsch, sowie von Senn u. Wasielewski. Erste Anzeichen einer 
bevorstehenden Vermehrung sind Größenzunahme des ganzen Try- 
panosoma, sowie seines Kernes u. des Basalkörpers seiner Geißel 
(Blepharoplast), ferner Diekenzunahme des proximalen Geißel- 
abschnittes. Hierauf Zweiteilung des Kernes, des Basalkörpers u. der 
Geißelbasis.. Der Protoplasmakörper verhält sich dabei verschieden, 
bald teilt er sich unmittelbar im Anschluß an Kern u. Basalkörper, 
bald erst nach mehrmaliger Teilung ders. Diese Verschiedenheit im 
Verhalten des Plasmakörpers ist nach Ansicht der Autoren die Ur- 
sache der großen Mannigfaltigkeit im Aussehen der Fortpflanzungs- 
körper der Trypanosomen. Die Art der Vermehrung ist stets dieselbe. 
Die Vermehrung wurde nur am 4.—8. Tage nach künstlicher Infektion 
der Ratten durch subkutane oder intraperitoneale Injection Trypano- 
somen-haltigen Blutes beobachtet. 

Trypanosoma der Dourine (Trypanosoma equiperdum Dofl.) 
ist im mikroskop. Präparat von Trypanosoma lewisi nicht zu unter- 
scheiden. Das Trypanosoma der Nagana oder Tsetsekrankheit (Tryp. 
brucei) ist größer als Tryp. lewisi (30—34 u 1. gegenüber 24—25 u). 


— (8).  Recherches morphologiques et experimentales sur le 
trypanosome des rats. [Tr. Lewisi Kent]. Avec 19 figs. dans le 
texte. Annal. de l’Inst. Pasteur, T. 15, p. 673—713. — Morphological 
and experimental researches on Trypanosoma of rats (T. Lewisi). 
Exper. Stat. Rec. vol. 13. No. 6. p. 532. 

Ausführliche Arbeit über das Rattentrypanosoma. Vergleiche 
hierzu das Ref. im Jahresber. f. pathog. Mikroorg. 17. Jahrg. p. 552 
—553. 


— (9). Sur le mode de multiplication du Trypanosome du Nagana. 
Avec 5 figs. Compt. rend. Soc. Biol. Paris. T. 53. No. 12. p. 326—329. 

Unterschiedsmerkmale von Trypanosoma brucei u. Tryp. lewisi. 
— Teilung bei beiden. Im Gegensatz zu Tryp. lewisi ist sie bei Tryp. 
brucei stets eine Längsteilung. Bei dem Rattentrypanosoma kommen 
auch Querteilungen vor. Bei dem Erreger der Tsetsekrankheit erfolgt 
die Teilung des Basalkörpers stets vor dem Kern. Die Vermehrung 
des Trypanosoma der Dourine erfolgt anscheinend in gleicher Weise 
wie bei Tryp. brucei. 


— (10). Sur la nature centrosomique du corpuscule chromatique 
posterieur des Trypanosomes. t.c. No. 12. p. 329—331. 

Besprechung der morphologischen Bedeutung des am Ursprung 
der Geißel gelegenen Basalkörperchens, welches die Verff. als Blepharo- 
plast bezeichnet hatten. Bezeichn. bei anderen Autoren: Rabi- 
nowitsch u. Kempner ‚„Nukleolus“, Plimmer u. Brad- 
ford ‚„Mikronukleus“, Senn u. Wasielewsky „Geißelwurzel“. 
Auf Grund von Vergleichen mit Spermatozoen u. Noctiluca halten beide 
Autoren das fragliche Körperchen der Trypanosomen für ein Centro- 

Arch. f. Naturgesch. 72. Jahrg. 1906. Bd. II. H.3. (XVIIIa.) 4 


50 XVIIla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 


soma. Ref. nebst Bemerk. bezügl. des Basalkörperchens siehe im 
Jahresber. f. pathog. Mikroorg. 1901. 17. Jahrg. p. 551. 

— (1). Sur la structure du Trypanosome des grenouilles et sur 
l’extension du genre Trypanosoma Gruby. Avec 3 figs. t.c. No. 23. 
p. 678—680. 

Behandelt die Untersuchung von Trypanosoma rotatorium Mayer 
(= Tryp. sanguinis Gruby) aus dem Blute der Frösche. Es stimmt 
in allen wesentlichen Merkmalen mit den Trypanosomen der Säuge- 
tiere überein. Letztere sind daher von Tryp. rotatorium (Typus der Gatt. 
Trypanosoma) nicht zu trennen, wie v. Wasielewsky u. Senn es getan 
haben. 

— (12). Sur la nature bacterienne du pr&tendu trypanosome des 
huitres [Tryp. Balbianii Certes]. t.c. No. 31. p. 883—885. 

— (13). Sur la morphologie et la systematique des Flagelles & 
membrane ondulante (genres Trypanosoma Gruby et Trichomonas 
Donne). Avec 5 figs. Compt. rend. Acad. Sci. Paris, T. 133. No. 3. 
p. 131—137. — Extr. Revue Scientif. (4) T. 16. No. 4. p. 118. 

Vergleich der Trypanosomen mit Trichomonas. Sie sind alle nach 
demselben Plan gebaut (Besitz einer undulierenden Membran). Auch 
bei Trichomonas entspringen die freien Geißeln als auch die aus einer 
freien Geißel hervorgegangene undulierende Membran von einem 
Basalkörperchen. Bei Trichomonas findet sich von diesen ausgehend 
noch ein eigentümlicher innerer Apparat ‚„‚baguette interne‘ der Verff. 
Er zieht durch das Protoplasma des Körpers zum Hinterende. Con- 
traktilität scheint er nicht zu besitzen. 

— (14). Deux Hemogregarines nouvelles des Poissons. Avec 
17 figs. t. c. No. 16. p. 572—577. — Extr. Revue Scient. (4?) T. 16. 
No. 17. p. 534. — Two new Haemogregarines from Fishes. Abstr. 
Journ. R. Mier. Soc. London 1902. P.1. p. 59. 

Beschreibung zweier Hämosporidien - Arten Haemogregarina 
simondsi n.sp. u. H. bigemina. — Ausz. von M. Lühe, Zool. 
Centralbl. 9. Jhg. No. 18 p. 561. 

— (15). Sur les Flagelles a membrane ondulante des Poissons 
(genres Trypanosoma Gruber et Trypanoplasma n. gen.). t.c. No. 18. 
p. 670—675. — Extr. Revue Scient. (4) T. 16. No. 20. p. 631. — Tıy- 
panosoma in Fishes. Abstr. Journ. R. Mier. Soc. London, 1902. P.1. 

. 58. 
; Bringen Mitteilungen über die Flagellaten des Fischblutes u. 
beschreiben mehrere neue Arten: Trypanosoma remakı, Tr. soleae u. 
Trypanoplasma borreli (siehe im system. Teil). 

Laurent. Le paludisme au campement des Mares (Cochinchine). 
Arch. de med. navale No.7. p. 41—49. 

Lawrie, E. (1). Report on Malarial for the month of November 1899. 
Indian Med. Gaz. vol. 35 1900, No. 2. p. 45—52, 11 figs. — cf. Bericht 
f. 1900. p. 41. sub No. 3. 

Summarischer Bericht über 82 Fälle. Übertragungsversuche 
mit Anopheles scheiterten. Grund? 


XVIIla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 51 


— (2). Report on Malarious Fever for the Month of December 
1899. Indian med. Gaz. vol. 35. No. 3. p. 94—97. 2 figs. 
Summarischer Bericht über 64 weitere Fälle. 


Lazear, 3. W. Structure of the Malarial Parasites. The Johns 
Hopkins Hospital Reports Baltimore, vol. 10. No.1 (2) p. 1—10. 
Taf.1. 

Leblane, P. Die beiden p. 41 des Berichts für 1900 citierten 
Arbeiten sind auch referiert im Jahresbericht für pathog. Mikroorg. 
17. Jahrg. p. 683 u. 694. 

Le Dantec. Le paludisme; sa prophylaxie. Questions diplomat. 
et colon., 15 Septbr. 

Nichts Neues. 


Leger, L. (1). Sur un organismus parasite de l’intestin d’Olocrates 
ete. Titel p. 42 sub No. 4 des Berichts f. 1900. — Kurzes Ref. im 
Jahresber. f. pathog. Mikroorg. 17. Jahrg. p. 728. 

— (2). (L’evolution de Rhaphidospora ete.) Titel p. 42 sub No. 5 
des Berichts f. 1900. 

Die Entwicklung des in voriger Arbeit erwähnten Parasiten wird 
näher geschildert. Sie spielt sich zum größten Teil innerhalb der Darm- 
epithelzellen des Wirtes ab. Die Vermehrung erfolgt durch wiederholte 
Teilungen sowie durch Bildung langgestreckter Körper mit besonderer 
Wandung, die als Asci oder als Sporocysten betrachtet werden könnten. 
In ihnen entstehen durch wiederholte Zweiteilung 4 fadenförmige 
Sporen. Die anfangs wenig affizierte Epithelzelle, in der sich der Parasit 
befindet, degeneriert später. 

— (3). (Le genre Eimeria). Titel p. 42 sub No. 6 des Berichts 
f. 1900. 

Hat die von Aim& Schneider 1881 ın den Malpighischen Gefäßen 
eines Tausendfußes (Glomeris sp.) entdeckte Gatt. Eimgria nova 
wieder aufgefunden u. festgestellt, daß bei dieser Coccidie die Sporo- 
blasten direkt in Sporozoiten zerfallen, ohne vorherige Umwandlung 
zu Sporocysten. 

— (4). Titel p. 42 sub No. 7 des Berichts f. 1900. Auf Grund 
der vorhergemachten Beobachtung revidiert Leger sein früher auf- 
gestelltes Cocc.-System. 

I. Es enthalten 4 Sporozoiten: Cyclosphora (jede Oocyste 
mit 2 Sporozoiten, bisher zu den Disporocystideen gerechnet). 

II. Es enthalten 8Sporozoiten: die Disporocystideae s. str. 
(2 Sporocysten mit je 4 Sporozoiten, Gatt. Diplospora) u. die Tetra- 
sporocystideae (4 Sporocysten mit je 2 Sporozoiten). 

III. Es enthalten zahlreiche Sporozoiten: die Poly- 
sporocystideae [zahlreiche Sporocysten mit je 1—4 Sporozoiten (Adelea 
ete.) und die Asporocystidease (Eimeria)]. 

— (5). (Les Gregarines des Dipteres ete.) Titel p. 48 sub No. 10 
d. Berichts f. 1900. — Ein ausführlicheres Ref. findet sich im Jahresber. 
f. pathog. Mikroorg. 17. Jahrg. p. 704—705. 

— (6). (La reproduction sexuee des Ophryocystis ete.) Titel p. 43 

dr 


592 XVIlla. Protozea, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 


_. 


sub No. 11 des Berichts f. 1900. — Ref. im Jahresber. f. pathog. 
Mikroorg. 17. Jahrg. p. 717. 

Erneute Untersuchung der Stylorhynchus- Arten, bei denen 
Aim& Schneider den „‚danse des sporoblastes“ entdeckte. Beobachtung 
der Copulation dieser ‚‚Sporoblasten‘, wobei die durcheinanderwogende 
Bewegung stattfindet. Die Sporoblasten (richtiger Gameten) sind 
nämlich hier durchsichtiger als bei Monocystis, auch nicht so kompakt, 
sondern langgestreckt u. spindelförmig. Das zugespitzte Hinterende 
besitzt eine lange Geißel, deren lebhafte Bewegung die Gameten 
vorwärts bewegt. Die Geißel setzt sich durch das Plasma bis zum 
Basalkörper fort u. wird, wie dies auch Laveran u. Mesnil tun, mit 
dem Centrosom homologisiert. 

— (9). Titel p. 43 sub No. 12 des Berichts f. 1900). Abstr. Re- 
production of Ophryocystis. Journ. Roy. Mier. Soc. London, 1901, p. 47. 


— (8). Les elements sexuels et la copulation chez les Stylorhynchus 
Compt. rend. Acad. Sci. Paris, T. 133. No. 9. p. 414—417. — Extr. 
Revue Scientif. (4) T. 16. No. 10. p. 310. — Gametes of Stylorhynchus 
Abstr. Journ. Roy. Mier. Soc. London, 1901. P. 5. p. 547. 

Bringt weitere Mitteilungen über die Gameten und die Copulation 
von Stylorhynchus. Verf. beschreibt den Bau, die Bewegung und die 
Conjugation der Gameten einiger Stylorhynchus-Arten. Jeder re- 
präsentiert eine nackte Zelle mit körnigem Cytoplasma, einem runden 
Nukleus an dem einen u. einer Geißel am anderen Pole. Die Geißel setzt 
sich fort als Achsenfaden bis zu einem kleinen Körperchen, das un- 
mittelbar unter dem Kern liest. Man kann es mit einem Basilarkörper 
vergleichen, doch ähnelt es nach L. mehr dem Centrosom eines typischen 
Spermatozoons. — Ref. darüber siehe im Jahresber. f. pathogen. 
Mikroorg. 17. Jahrg. p. 716. 

— (9). Sur une nouvelle Gregarine parasite des Pinnotheres des 
Moules [Aggregata coelomica]. Avec 1 fig. Compt. rend. Acad. Sci. 
Paris, T. 132. No. 32. p. 1343—1346. — Extr. Revue Scientif. (4) 
T. 15. No. 24 p. 760. New Gregarine. Abstr. Journ. Roy. Mier. Soc. 
London, 1901. P. 5. p. 546. — Ausz. im Jahresber. f. pathog. Mikroorg. 
14 Jahre. p. 718. 

Pinnotheres pisum ist mit einer Gregarine infiziert, die Ähnlichkeit 
zeigt mit der von Frenzel beschriebenen Aggregata. Die Sporozoiten 
bilden sich direkt in der Cyste, ohne Auftreten v. Sporocysten. Diese 
Stadien finden sich nur in der allgemeinen Körperhöhle, während sich 
die übrigen Stadien im Lumen u. im Epithel des Darmes finden. Verf. 
bezeichnet die Sp. daher als Aggregata coelomica. Die Coelomeyste 
zeigt merkwürdige Ähnlichkeit mit der reifen Oocyste des Malaria- 
parasiten in Anopheles. 

— (10). Sur la morphologie des elements sexuels chez les Gregarines 
Stylorhynchides. Avec 4 figs. t. c. No.23 p.1431—1433. — Sex-Elements 
in Stylorhynchus. Abstr. Journ. Roy. Mier. Soc. London 1901 P. 5 
p. 547 u. 1902. P. 1. p. 58—59. Ausz. von R. Fick, Zool. Centralbl. 
9. Jhg. No. 4/5. p. 109. 


XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 53 


— (11). Sur la morphologie et le developpement des mierogametes 
des Coccidies. Arch. Zool. exper. (3) T. 6 p.20—26. 3 Figg. (Notes et 
Revue). 

Betrifft Echinospora. 

— (12). Sur la presence dans la region grenobloise des moustiques 
consideres comme propagateurs du paludisme. 8° 3 p. Grenoble. 
Extr. du Dauphine medical, Septbr. 

Leger, L. et ®. Dubosegq (1). (Gregarına Davini) Titel p. 43 sub 
No. 1 des Berichts f. 1900. — Ref. im Jahresber. f. pathog. Mikroorg. 
17. Jahrg. p. 705. 

— (2). (Les grögarines et l’epithelium etc.). Titel p. 44 sub 
No. 3 des Berichts f. 1900. 

Beide bringen darin weitere Beziehungen zwischen einzelnen 
Gregarinen und dem Darmepithel ihrer Wirte. Sie bestreiten die seit 
Aime Schneider datierende Ansicht, daß die Gregarinen ein Ent- 
wicklungsstadium durchmachen, in welchem sie vollkommen intra- 
cellulär gelegen sind. Neuere Beobachtungen bestätigen ihre Annahmie, 
daß ein intracelluläres Stadium nur ausnahmsweise vorkommt. Die 
Gregarinen können sich zwischen die Zellen drängen, u. so ist es auch 
vorgekommen, daß Visart Gregarinen der Gattung Stenocephalus 
für Schleimzellen gehalten hat. Zur Unterstützung ihrer Annahme 
bringen sie ihre Beobachtungen an Pyxinia mobuszi u. Diplocystis 
major Cuenot. — Siehe Näheres aus dem Ref. im Jahresber. f. pathog. 
Mikroorg. 17. Jhg. p. 705—707. 

— (3). Sur les premiers stades de developpement de quelques 
Polycystidees. t.c. No. 10. p. 439—441. — Extr. Revue Scientif. 
(4) T. 16. No. 11. p. 344—345. — Development of Polycystid Gre- 
garines. Abstr. Journ. Roy. Mier. Soc. London 1901. P. 6. p. 655. 
Ref. im Jahresber. f. pathog. Mikroorg. 17. Jahrg. p. 710—711. 

Man hatte bis dahin angenommen, daß die Sporozoa Polycystidea 
ein intracelluläres Stadium enthalten. Verf. kamen zu der entgegen- 
gesetzten Ansicht, denn sie fanden kein intracelluläres Stadium bei 
der Entwicklung von Pyxinia möbuszi u. Diplocystis. Sie dehnten 
ihre Beobachtungen auf die Typen der drei großen Gruppen der Poly- 
styden — Actinocephalidae, Dactylophoridae und Clepsidrinidae — aus 
und fanden kein intracelluläres Stadium. Die Polycystiden unter- 
scheiden sich also deutlich von den Darm-Monocystiden (Selenidium 
u. Monocystis ascidiae), die ihr Jugendstadium in den Epithelzellen 
verbringen. 

Leger, Louis u. Paul Hagenmüller. Titel p. 45 des Berichts für 
1900. 

Verf. beschreiben Ophryocystis schneideri aus Blaps magica 
und nahe verwandt mit O. bütschli. Verff. konnten den endogenen und 
exogenen Entwicklungszyklus des Parasiten beobachten. Was den 
ersteren betrifft, so fand sich der Parasit in seinem ‚„vegetativen“ 
Stadium in den Malpighischen Gefäßen u. im Darm. Die Gestalt ist 
zwar variabel, doch im allgemeinen konisch, die Spitze des Konus steckt 
frei in dem Lumen des Rohres, während die Basis mit Fixationsfort- 


54 XVIIIa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 


sätzen ausgestattet ist, die sich an die sogen. unbeweglichen Cilien der 
Epithelzellen anheften. Es findet sich eine deutliche, wenn auch 
dünne Cuticula; Ekto- u. Endoplasma zeigen keine Differenzierung; 
Cytoplasma zellig mit Granulationen erfüllt; Kern kuglig, dicht an 
der Basis der Zelle. Amöboide Bewegungen wurden nicht beobachtet. 
Wenn der Parasiıt an Größe zunimmt, teilt sich der Kern; das viel- 
kernige Individuum teilt sich später in junge einkernige. Gegen Herbst 
erreicht die vegetative Vermehrung ihr Ende u. die Conjugation tritt 
auf, wobei sich zwei Individuen zu einem vereinigen zur Bildung einer 
Cyste. Die Cysten-Wandung ist aber nur die Haut der Conjuganten, 
eine besondere Hülle wird nicht ausgeschieden. Der einzige Sporocyst, 
der durch die Vereinigung der Gameten entsteht, liefert acht faden- 
artige Sporozoiten. — Ref. auch im Jahresber. f. pathog. Mikroorg. 
17. Jahrg. p. 716. 


von Lendenfeld, R. Planktonuntersuchungen im Großteiche bei 
Hirschberg (Böhmen). Vorläufige Mitteilung. Biol. Centralbl. 21. Bd. 
p. 182—188. 

Leishman, W. B. The application of Romanowsky’s stain in 
Malarıa. With coloured Plate. Brit. med. Journ. 1901. vol. 1. No. 2098. 
p. 635—637. 


Lemmermann, E. schreibt über Dinobryon in den Ber. deutsch. 
bot. Gesellsch. 18. Bd. 1901. p. 500—524, 2 Taf. 

Beschreib. der Untergattungen Epipyxis, Dinobryopsis, Eudi- 
nobryon mit ihren Arten u. Varietäten. Er giebt allgemeine Angaben 
über Verbreitung, eine historische Übersicht, eine Zusammenfassung 
der Morphologie, Lebensweise u. Biologie, die Hülle zeigt vollständige 
Celluiosereaktion. Sie enthält eine äußerst zart gebaute mehr oder 
weniger kontraktile, hinten verschmälerte oder in einen Stiel aus- 
gezogene Zelle. Vorn finden sich zwei Geißeln. Kern gewöhnlich 
central gelegen, 2 Chromatophoren. Die Vermehrung geschieht durch 
Längsteilung. Da die Chromatophoren sich aber nicht teilen, so enthält 
jede Tochterzelle nur einen, auch hat nur eine der neuen Zelle einen 
Augenfleck. Eine andere Vermehrungsart ist die durch ruhende Sporen. 

Lenhartz, H. Mikroskopie und Chemie am Krankenbett. 3. Aufl. 
Berlin (Springer). 1900. 8°. 360 p. 73 Fig., 3 Taf. 

Le Ray. Contribution & l’etude de la fievre bilieuse hemoglobi- 
nurique, observee aux pays chauds. Annal. d’hyg. et de med. colon. 
No. 4. p. 549—588. 

Le Wald, L. T. Parasites in the Blood. Med. News vol. 78. No. 6, 
Whole No. 1645. p. 211—213. 

Besprechung der Rolle von Anopheles bei der Malaria-Infektion. 


Leuckart, R. Die Parasiten des Menschen und die von ihnen 
herrührenden Krankheiten. Ein Hand- und Lehrbuch für Natur- 
forscher und Ärzte. 2. völlig umgearb. Aufl. Bd. I. Lief. 6 (Schluß). 
Nach dem Tode des Verf. bearb. von G. Brandes. gr. 8°. XXXI. 
u. p. I-XXXlI u. p. 735—897 m. Abbildgn. (Fig. 308—371) Leipzig 
(©. F. Winter). 1901. Preis M. 6.—. 


XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 55 


Levander, K. M. (1). Tvä sällsynte Infusoria. Meddel. Soc. Fauna 
Flora Fenn. 27. Hft. p.43—44. 
Metopus bacillatus och Epalxis mirabilis. 


— (2). Über einige mutmaßlich relikte Orgarismen in dem 
Finnischen u. Bottnischen Meerbusen. Meddel. of Soc. pro Fauna 
et Flora Fenn. 24. Hft. p. 188. 

Von den Protoz. wird folg. erwähnt: Die früher nur im Finnischen 
u. Bottnischen Meerbusen angetroffenen u. ebenfalls als Brackwasser- 
formen aufgefaßten Tintinnus bottnicus (Codonella bottnica, Nord- 
gqvist) u. Codonella tubulosa Lev. (= Tintinnopsis karajacensis Brandt) 
sind neuerdings von Vanhöffen bei Grönland gefunden, daher richtiger 
als wahre euryhyaline Formen, u. zwar als Überbleibsel einer früheren 
arktisch-baltischen Fauna zu betrachten. Dasselbe gilt vielleicht 
auch von einer dritten Art, Tintinnopsis beroidea. Das Vorkommen 
der zuerst in den Helsinstors-Schären entdeckten Peridinee, P. cate- 
natum Lev. in dem Finnischen Meerbusen dürfte, weil die Art auch 
bei Grönland angetroffen ist u. danach eine arktisch-marine Form 
darstellt, durch die Relikt-Theorie die befriedigendste Erklärung finden. 
Auch die zuerst im Finnischen Meerbusen beobachtete Dinobryon 
pellueidum Lev. wurde von Vanhöffen bei Grönland erbeutet. 


Levy, Ernst u. Hugo Bruns. Bakteriologischer Leitfaden. Ludolf 
Beust, Straßburg. Geb. M. 4.—. 

von Leyden, E. Zur Ätiologie des Carcinoms. Zeitschr. f. klin. 
Med. Bd. XLIII. 1991. Hft. 1(2. p. 1—10. 

Liell, E. N. A critical survey as to the etiology and transmission 
of malarial fevers through infection by mosquitoes. Georgia journal 
of med. and surgeon, January. 

Bringt kritische Betrachtungen. 

Lienaux. 1891. Coccidies des poumons du Chien. Annales de 
medecines veterinaire. Bruxelles, p. 16. 


Lignieres, 3. (3). Sur la „Tristeza“. Avec 2 illustr. XIII. Congr. 
Internat. Med. Paris, 1900. Sect. de Bacter. et Parasit. p. 108—112, 
discussion p. 112—116. 

Ein Vortrag, der in Publikation No. 7 veröffentlicht ist. 

Es handelt sich um Piroplasma bigeminum. 

Unter Tristeza versteht man in Argentinien und Uruguay die 
Krankheit, die man anderswo als Texasfieber u. Zeckenfieber kennt. 
L. bestätigt die Beobachtungen von Smith u. Kilborne bezüglich Piro- 
plasma bigeminum und bringt weitere Daten zur Entwicklungs- 
geschichte, Angaben über Kultur u. Impfung. Die Umwandlungs- 
vorgänge wurden im Magen der Zecke beobachtet; die Kulturen wurden 
in defibriniertem Blute bei Laboratoriumstemperatur gemacht. 

— (2). La Tristeza ou Malaria bovine dans la Republique Argen- 
tine. Buenos Aires. 1900. 8°. VII + 172 p. avec 16 pls. Titel p. 47 
des Berichts f. 1900 ist so zu berichtigen. 

Darstellung seiner umfangreichen u. wichtigen Untersuchungen 
in Buenos Aires über die daselbst durch Piroplasma bigeminum hervor- 


56 XVlIla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 


gerufene Rinderseuche ‚‚Tristeza“ genannt. Schilderung der Krankheits- 
erscheinungen. Aufsuchen der Parasiten ete. Seine Studien über die 
Entwicklungsweise des Piroplasma, die bisher so gut wie unbekannt 
war, hat er eine Reihe interessanter Beobachtungen gemacht, deren 
Deutung noch zweifelhaft ist. Untersuchungsmethode. 


Lignieres findet folgendes: 1. die birnförmigen Parasiten besitzen 
an ihrem spitzen Pole eine Geißel, mit deren Hilfe sich die frei im 
Serum befindlichen Parasiten lebhaft herumtummeln können, während 
die paarweise in rote Blutkörperchen eingeschlossenen Parasiten durch 
ihre Geißeln zusammenhängen. — 2. Alle birnförmigen Parasiten 
(3—4 u ]). runden sich im Laufe von 3—10 Std. allmählich ab, ver- 
rıngern dabei ihren Durchmesser auf 1—1,5 u, wobei sich der 
Faden (,Flagellum“) verlängert, mit dessen Hilfe die Zwillings- 
individuen zusammenhängen. — 3. Eine Rückverwandlung der so 
entstandenen kugelförmigen Stadien in die Birnform wird nie beob- 
achtet. — 4. Bei etwas längerer Aufbewahrung defibrinierten Blutes 
im Centrum der erwähnten kugelförmigen Stadien tritt ein rundliches 
stärker färbbares Körperchen auf, welches bei zunehmender Dichtigkeit 
gleichzeitig kleiner wird, allmählich an die Oberfläche rückt u. schließlich 
aus dem kugeligen Parasiten in das umgebende Serum austritt. Solcher 
Körper können 2—3 gebildet werden. Während dieser Vorgänge 
nimmt die Färbbarkeit des Parasiten ab. Nach dem Austritt der frag- 
lichen Körperchen zerfällt das übriggebliebene Protoplasma des Para- 
siten. Verf. faßt diese Vorgänge als Sporenbildung auf. — 5. Wurde 
das Blut noch länger aufbewahrt, vergrößerten sich die „Sporen“, 
wuchsen zu kugligen Parasiten heran, und lieferten wieder ‚Sporen‘. 
— 6. Auf Grund derartiger Kulturen unterscheidet L. zweierlei Arten 
von „Sporen“: a) „aktive“ (mit rapider Entwicklung), u. b) „passive“ 
(mit langsamer Entwicklung). — 7. Auffallend ist die Beobachtung 
des Auftretens geißelförmiger Fortsätze in dem Blute tristezakranker 
Rinder zu je 2—10, erst kurz, dann stark verlängert. — ‚Perversität 
einer normalen Funktion des Blutkörperehens“. Künstliche Über- 
tragungsversuche. Incubationsdauer (17—18, Min. 12, Max. 28 Tg.) 
Über die Lebensweise der die Infektion vermittelnden Zecke. — Ein 
ausführliches Ref. findet sich von Lühe in Baumgartens Jahresber. 
f. pathog. Mikroorg. 17. Jahrg. p. 683—688. 


— (3). Transmission experimentale de la Tristeza. Rec. de med. 
veter. 8. ser., T.7, No. 24. [Annexe: Bull. de la Soc. centr. de med. 
veter., Seance du 13 Decbre 1900] p. 818—880. Handelt über die 
experimentelle Infektion von 150 Rindern. Im Übrigen wie vorher. 


— (4). Sur l’hemoglobinurie bovine observee en France. t.c. 
(Seance du 27 Dechbre) p. 917—919. 

Die in Frankreich unter dem Namen ‚Mal de brou‘“ bekannte 
Krankheit entspricht der ‚‚Tristeza‘“ beziehungsweise dem Texasfieber. 
Der Überträger ist nicht wie dort Rhipicephalus annulatus (= Boo- 
philus bovis), sondern Ixodes reduvius. Möglicherweise ist die Identität 
beider Krankheiten noch zweifelhaft. 


XVIIla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 57 


— (5). Nouvelle contribution & l’etude de la Tristeza ou piro- 
plasmose bovine. op. eit. T. 8. No. 15. p. 478—483. 

Hierin wird die vorher ausgesprochene Vermutung bestätigt, 
Mal de brou, Tristeza Var. A u. B sind drei verschiedene Krankheits- 
formen. 

— (6). Sur la „Tristeza‘“. Annal de l’Instit. Pasteur T. 15. No. 20. 
p. 121—128, pl. 6. 

Erweiterung seiner früheren Angaben über die ‚‚Sporen“-Bildung 
des Piropl. bigeminum. Jeder Parasit liefert in der Regel 2 „Sporen“. 
Die aus dem Protoplasma ausgetretenen Chromatinkörper können sich 
durch Teilung vermehren. Alle diese Veränderungen lassen sich auch 
im Magen der Zecken verfolgen. — Referate der Lignieresschen Arbeiten 
finden sich in Baumgartens Jahresber. f. pathogen. Mikroorg. 17. Jahrg. 
p. 683—689. 

„ Linde, ©. Das Messen mikroskopischer Objekte. Abdruck aus: 
[,,Apotheker-Zeitung‘“] (Denter u. Nicolas) gr. 8°. 9p. Mit 3 Fig. Berlin. 
Selbstverlag d. deutsch. Apothekerver. 1901. Preis 0,25 M. 

Lingard. Report on Horse Surra. Bombay, 1898. 3 vol. gr. 8°. 

Ergebnisse der in Indien gemachten Beobachtungen und Unter- 
suchungen über die Surra der Haustiere. 


List, T. (1). Protozoa. Bericht für 1898. 29 pp. Zoolog. Jahres- 
bericht (Neapel) 1898. — Publiziert 1899. 

— (2). Protozoa. Bericht für 1899. 34 pp. op.ecit. 1899. — 
Publiziert 1900. 

Lister, Lord. Malaria. Presidential address to the Royal Society. 
Nov. 30, 1900. Nature, vol. 63 p. 135—138. 

Report darüber auch im American Microsc. Journ. vol. XXII 
p. 74—76. 

Lisson, W. 6. The Distribution of Anopheles in Ellichpur Canton- 
ment. Indian med. Gaz. vol. 36. No. 4. p. 129—132. 

Loefiler, F. Eine neue Behandlungsweise des Careinoms. Deutsche 
med. Wochenschr. 27. Jahrg. No. 42. p. 725—726. 

Careinom angeblich durch Einimpfung von Malariaparasiten 
heilbar. ; 


Lo Monaco et L. Panichi (1). L’azione dei farmaci anteperiodici sul 
parassita della malaria. 1.nota preventiva. Rend. della R. Accad. dei 
Lincei, Roma, vol. 8. 1899. 1.sem. p. 348—353 con 4 figs. — 2. nota pre- 
ventiva. t.c. 2.sem. p. 117—124, con 1 fig. — 3. nota op. eit. vol. 9. 
1900. 1.sem. fasc. 11 p. 366—373, con 2 fig. — 4. nota t. c. 1900. 1. sem. 
fasc. 12. p. 401—403. — 5. nota op. cit. vol. 10 1.sem. fasc. 1 p. 17—24. 
(Abgedruckt in Policlinico vol. 8). 

— (2). L’action des mödicaments antiperiodiques sur le parasite 
de la malaria. 1. note preliminaire. Arch. ital. de Biol. T. 32. 1899. 
p. 179—184, avec 4 figs. (Übers. von vor. No. sub Nota 1). — 2. note 
prel. t.c. p. 185—192, avec 1 fig. (Übers. von vor. No. sub Nota 2). 
— 3. note. op. eit. T. 33. 1900. p. 373—382, avec 2 figs. (Übers. von 


58 XVllla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 


vor. No. sub Nota 3). — 4. note. 1. c. p. 383—387. (Übers. von vor. 
No. sub Nota 4). 

— (3). Die Wirkung der antiperiodischen Heilmittel auf den 
Malariaparasiten. 4 Fig. Untersuchungen zur Naturlehre des Menschen 
und der Tiere. 17. Bd. Hft. 1/2. p. 22—30, 4 Fig. (Übersetz. von 
1. Nota prev. sub No.1). 

— (4). Die Wirkung der antiperiodischen Heilmittel. 2. vorl. 
Mitt. t.c. p. 96—108, 1 Fig. — (Übers. von Nota prev. 2 sub No. ]l). 

— (5). Die Wirkung der antiperiodischen Heilmittel auf den 
Malariaparasiten. t.c. 3/4. Hft. p. 264—280. — (Übers. von Nota 
prev. 3/4 sub No. 1). 

— (6). Sul fenomeno dell’agglutinazione nel sangue dei malaricı. 
Rend. della R. Accad. deı Lincei Roma, vol. 9. 1900, 2. sem. fasc. 12. 
p. 364—373 con 3 figs. — Abgedruckt in Policlinico vol. 8). 

— (9). L’azione dei farmacı antiperiodici sul parassita della 
malaria. Annali de farmacoter. e chim. biol. 1901. No. 10. p. 421—482. 

Low, @. €. Malarial and filarıal diseases in Barbados, West Indies. 
Brit. med. Journal 1901, vol. 2. No. 2124, p. 687—689. — Journ. of 
Trop. med. vol. 4. No. 17. p. 283—285. u. ibid. No. 21. p. 357—359. 

Culex u. Filaria vorhanden; Anopheles und Malaria fehlen. 

Lönnberg, E. Contributions to the biology of the Caspian Sea. 
Ofv. Akad. Förhdlgr. vol. LVII p. 13—29, 1 fig. 

Löwit, M. (1). Über extracelluläre Formen der Haemamoeba 
leukaemiae magna. Zeitschr. f. Heilk. 22. Bd. 1901, Abteil. f. pathol. 
Anat. u. verw. Discipl. p. 222—278, Taf. VIII—XI. 

Hält auf Grund von Controlluntersuchungen, welche er an nicht 
myelämischen Blute angestellt hat, die spezifische Natur der sogenannten 
„Haemamoeba leukaemiae magna“ aufrecht. Die große Mannigfaltigkeit 
der Parasiten läßt sich auf mangelhafte Technik zurückführen. Es 
herrscht nach seiner jetzigen Auffassung eine große „Beständigkeit 
der Form“. Er unterscheidet ‚„Rundformen“, den Leucocyten an- 
scheinend nur angeheftet und wahrscheinlich durch Schizogonie sich 
vermehrend; 2. „Sichelformen“, welche an einem weißen Blutkörperchen 
oder in seiner Nähe liegen u. ‚wohl als regel- oder gesetzmäßige“, nicht 
blos als gelegentliche Formen im Entwicklungscyelus des Myelämie- 
parasiten betrachtet werden können. — Die Blutausstriche dürfen ‚nicht 
zu dünn“ sein, sonst entstehen leicht Deformitäten u. Kunstprodukte. 
Tafeln m. 70 Mikrophotogrammen, die aber an Deutlichkeit zu wünschen 
übrig lassen. 

— (2). Die parasitäre Natur der Leukämie. Centralbl. f. allgem. 
Pathol. u. pathol. Anatomie. 12. Bd. 1901. No. 22 p. 913—925. 

Polemisches gegen Türk. Nichts Neues. 

— (3). Protozoennachweis im Blute u. in den Organen leukämischer 
Individuen. Centralbl. f. Bakter. ete. 1. Abt. 23. Bd. p. 206. — (f. 
auch Bericht f. 1898. 

In vier Fällen von gemischter Leukämie konnten in den Leuko- 
cyten des Fingerbeerenblutes, u. zwar vorwiegend in den einkernigen 
kleineren u. größeren L., Formen von Protozoen nachgewiesen werden, 


XVIlIa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 59 


welche als Sporozoen u. zwar wahrscheinlich als Acystosporidien an- 
gesprochen werden müssen. Ob es sich um eine Haemamoeba leu- 
kaemiae handelt, sollen weitere Untersuchungen ergeben. Der Parasit 
ist ein Leukocytenschmarotzer, der gelegentlich auch frei im Plasma 
sein kann. Die Amöbenform des Parasiten ist die gewöhnliche, doch 
wurden ferner Sichelkeime u. diese auch außerhalb von Zellen konstatiert. 
Wachstum u. Entwicklung des Parasiten erfolgen innerhalb der Leuko- 
cyten. Die Gegenwart des Parasiten konnte auch in den Zellen des 
Milzsaftes nachgewiesen werden, der durch Punktion am Lebenden ge- 
wonnen war. — Im Leichenblute wurden in einigen Fällen encystierte 
Dauerformen nachgewiesen. — Im Blute von 4 Fällen reiner Iym- 
phatischer Leukämie konnten bisher Parasiten nicht nachgewiesen 
werden, auch in den Lymphdrüsen (Leichenmaterial) des einen darauf 
geprüften Falles war der Befund negativ. 

Lühe, M. (1). Über den Schrotausschlag der Schweine und das 
sogenannte „Coceidium fuscum“. Mit 7 Fig. Centralbl. f. Bakter. 
etc. 1. Abt. 29. Bd. p. 693—698. 

Zschokke hat 1888 diese Hautkrankheit [von fortschreitend. Cha- 
rakter, Olt] bei den Schweinen neu entdeckt, Olt sie später mehrfach 
untersucht. Nun hat Voirin 1900 diese Parasiten weiter untersucht, 
die Entstehung der Krankheit verfolgt u. ihre Kontagiosität nach- 
gewiesen. Leider hat er in seiner Arbeit keine ganz objektive Schilderung 
entworfen. Er hat mit der vorgefaßten Meinung gearbeitet, es handle 
sich um Coceidien, ohne daß diese Anschauung genügend bewiesen 
wäre. Es ist stellenweise schwer, zu unterscheiden zwischen seinen 
tatsächlichen Beobachtungen u. den theoretischen Annahmen, welche 
nur auf dem Vergleiche mit wirklichen Coceidien beruhen. Lühe 
faßt seine Ausführungen dahin zusammen, daß ein strikter Beweis 
für die parasitäre Natur der „nackten Formen“ des Coceidium fuscum 
bisher noch nicht erbracht ist. Außer diesen sind indessen noch andere 
Formen beschrieben: 1. „Völlig entwickelte, mit Schalen umgebene 
Exemplare“, mehrfach auch als ‚Dawercysten‘“ bezeichnet. Diese 
haben offenbar dazu geführt, die fraglichen Parasiten als Coccidien 
anzusehen. — 2. Kleinere Gebilde, welche Voirin als „Sporen“ be- 
zeichnet u. mit den Sporocysten der Coceidien homologisieren will. — 
3. Kuglige Parasiten mit einfach konturierter Hüllhaut, ohne Schale, 
aus welchen durch Teilung Cysten mit 8 sichelförmigen Keimen ent- 
stehen sollen. — #4. Noch andere Formen, bei welchen durch Teilung 
des Zellkernes u. Gruppierung des Protoplasmas um die Tochterkerne 
30—40 Plasmabezirke entstehen sollen, welche ‚‚als runde Kugeln durch 
die Oberfläche der Cyste hindurchscheinen“ u. welche Voirin als 
„Mikrogameten“ auffaßt. Ein Vergleich mit den im Centralbl. f. Bakter. 
etc. 27. Bd. 1900 p. 367 sq. gegeb. Figuren bringt nach Lühe zu der 
Überzeugung, daß das sogenannte Coccidium fuscum überhaupt nicht 
zu den Coceidien gehört. Wie die bezüglichen Befunde nun aber wirklich 
zu deuten sind, müssen neuere Untersuchungen ergeben. — 7 Fig. zur 
Erklärung. Literatur über den Schrotausschlag. 6 Publik. in Anmerk. 
auf p. 693. 


60 XVlIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 


— (2). Ergebnisse der neueren Sporozoenforschung. Titel siehe 
Bericht f. 1900 p. 49. — Recent Sporozoan Investigations. Abstr. 
Amer. Naturalist, vol. 36. No. 421 Jan. p. 69—70. — Ausz. von 
Schuberg, Zool. Centralbl. 9. Jhg. No. 2. p. 43—44. 

Im 27. Bd. des Centralbl. f. Bakt. u. Parasitk. 1. Abt. schloß der 
Verf., wie schon im vorigen Berichte angegeben wurde, seine Publikation 
mit einem Anhange: zur Systematik des Malariaparasiten. Er besprach 
die Bezeichnungen der einzelnen Fiebererreser und stellte fest, daß 
der Gattungsname Plasmodium Marchiafava et Celli als der älteste 
allein Gültigkeit habe und die 3 als sicher geltenden Arten folgende 
sind: Parasit der Quartana: Plasm. malariae (Laveran) s. str. Parasit 
der Tertiana: Plasm. vivax Grassi e Feletti. Pigmentierter Quotidian- 
Parasit Mannaberg’s: Plasm. praecox Grassi e Feletti. 

Im 28. Bd. folgt nun Kap. III die Fortpflanzung der Gregarinen 
sowie der Myxosporidien und verwandter Sporozoenformen. System 
der Sporozoen. (Mit 10 Fig.) Literatur ete. 

p. 316. Multiplikative Fortpflanzung durch Knospung von Myxi- 
dium lieberkühni mit Fig.7 (5 Abb.). Multiplikative Fortpflanzung 
durch Teilung bei Chloromyxum Leidigi Fig. 8a u. b. — Schnitt durch 
eine sehr stark mit Myxobolus minutus Cohn infizierte Kieme vom 
Barsch. Fig. 9. Multiple Kernteilung bei Myx. cyprini (?). — An- 
hang 1: Pathologie (p. 318—321). 

Anhang 2: System der Myxosporidien (p. 321—322). 

Sporen ohne eine mit Jod mit 2 Polkapseln Myxidiidae. 

färbbare Vakuole im Plasma | mit 4 Polkapseln Chloromyxidae. 
Im Plasma der Sporen eine mit Jod färbbare Vakuole; 
[mi 2 Polkapseln, nur bei 2 Arten angeblich eine 

einzige Polkapsel Myxobolidae. 

3. Mikrosporidien (Glugeidae bei Thelohan, Myxosporidia 
eryptocystes bei Gurley und Doflein) (p. 322—323). Systematisches 
(p. 323). 

4. Sarkosporidien (p. 323—324). Ein System kann bei 
unseren bisherigen Kenntnissen noch nicht aufgestellt werden. Blan- 
chard hat zwar schon vor 15 Jahren den Versuch gemacht, doch ist 
derselbe hinfällig. 

5. Haplosporidien 1899 (p. 384—385). Gatt. Haplo- 
sporidium Caull. et Mesnil, Bertramia Mesn. u. Caull. u. Coelosporidium 
Caull. et March. 

6. Amöbosporidien (p. 385—386). a) Schizogonie, 
b) Sporogonie. Systematisches (p. 386). 1 Gatt.: Ophryocystis Schneid. 
mit 3 Arten: Bütschlii Schneid., franeisci Schneid. u. Schneideri Leg. 
et Hagm. 

7. System der Sporozoen (p. 386—387). 

Aus den angestellten Betrachtungen etc. wird folgendes System 
konstruiert: 


XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 61 


Classis Sporozoa. 


I. Subelassis: Te/osporidia. 
1. Ordo: Coccidiida. 


2. »„  Haemosporidia (einschließlich der G ymno- 
sporidia Labbe). 

8: be Gregarinida. 

4, 3 Amoebosporidia. 


Il. Subelassis : Neosporidıa. 
1. Ordo: Myxosporidia (= Myxosporidia 
Phaenocystes Gurley). 


2. » .Microsporidia (= Myxosporidia 
Cryptocystes Gurley). 
3. ».  Sarcosporidia. 


Anhang: Haplosporidia. 

Nachträge:1. Neues zum System der Coccidien (p. 387—388). 
Während des Druckes der hier behandelten Publikation Lühe’s hat 
Leger sein früher gebrachtes System nicht unwesentlich modifiziert. 
Dasselbe hat jetzt folgende Gestalt: 


keine Sporocysten 
| Asporocystidea Gen. Eimeria. 
= | zahlreiche ern Sporozoit ‚„ Barrousia. 
Ss Sporozoiten Dr 2 Sporozoiten Adelea 
8 es 3 P 3 Da e2 r 
= Jede Sporocyste r » Sr 
N |: Klossia. 
= enthält: 2 22 
> 2 Sporocysten mit je 4 Sporo- 
3 | 8 Sporo- | zoiten. Disporocystidea Gen. Diplospora. 
© zoiten 14 Sporocysten mit je 2 Sporo- 
A zoiten. Tetrasporocystidea „  Coceidium. 
4 Sporozoiten, welche zu je 2 auf 2 Sporo- 
zocysten verteilt sind » Cyclospora. 


2. Die geschlechtliche Vermehrung von Lankesteria ascidiae 
(Lank.) Ming. (p. 388—389). 

Der darin besprochene Entwicklungsgang läßt sich tabellarisch 
so darstellen: 


Erwachsene Gregarine Erwachsene Gregarine 


| 
Sporoblast Sporoblast 
Kopula-Sporocyste 


Sporozoit. 


Anhang: Zur KritikvonLabb&’s Bearbeitung 
der Sporozoenindem „Tierreich“ (p. 390—392). 

Ist eine bedeutende und wertvolle Arbeit, zeigte jedoch einige 
Mängel: Sehr bedauerliche Ungenauigkeit der Citate. Bei sehr vielen 


62 XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 


Citaten fehlt die Seitenzahl, zuweilen auch der Band, selbst bei Zeit- 
schriften, von denen mehrere Bände im Jahre erscheinen (Beispiele). 
Zuweilen sind die Citate direkt falsch (Beispiele). Diese Ungenauigkeit 
der Citate Labbes ist dann auch nicht ohne Einfluß geblieben auf die 
Synonymie der Gatt. u. Arten (Beispiel); auch prioritätsrechtliche 
Fehler haben sich eingeschlichen (Beispiele). Wenn trotzdem die 
Labbesche Bearbeitung der Sporozoa einen sehr erheblichen Wert 
besitzt u. direkt für jeden Sporozoenforscher unentbehrlich ist, so 
ist das anscheinend weniger Labbe’s Verdienst, als die Folge davon, 
daß eine derartige Zusammenstellung und Kennzeichnung sämtlicher 
Sporozoenarten fehlte, zum Teil auch wohl die Folge von der Mitarbeit 
der Generaldirektion des ‚‚Tierreichs“ u. der Redaktion der Abteilung 
„Protozoen‘“. 

Lutz, Adolph (1). Über die Drepanidien der Schlangen. Ein 
Beitrag zur Kenntnis der Haemosporidien. Centralbl. f. Bakter. u. 
Parasitk. 1. Abt. 29. Bd. p. 390—398. — Abstr. Journ. Roy. Mier. Soc. 
London, 1901. P.6. p. 654. Ausz. von M. Lühe, Zool. Centralbl. 
9. Jhg. No. 19/20. p. 613—614. 

Einleitende Bemerkungen. 

Die Untersuchungen des Verf. erwiesen sich besonders günstig 
an Eunectes murinus, Boa constrietor, Drymobius bifossatus (Cory- 
phodon pantherinus Dum. u. Bibr.), Coluber corais, Spilotes pullatus, 
Xenodon neuwiediü, Rhadınaea merremii, Philodryas olfersi, Herpeto- 
dryas carinata. Unter den Solenoglyphen fanden sich Drepanidien bei 
Crotalus- u. Bothrops-Arten. Vermißt wurden sie bei Oxyrrhopus 
trigeminus (mit einer Ausnahme), Liophis poecilogyrus, sowie bei 
Elaps-Arten. Auch bei 2 Exemplaren von Stenosoma dimidiatum 
fehlten sie. 

Verf. schildert dann die Technik der Untersuchung A des Blutes 
u. B. der Örganformen. Hieran schließt sich die eingehende Beschreibung 
der verschiedenen Formen der Hämozoiten u. der encystierten Formen. 
Im Nachtrag zeigt der Verf. an, daß ein nachträglicher Vergleich 
seiner Befunde mit denen Labbes gut harmoniert, die Divergenzen 
treten erst ein, sobald es sich um Deutung der Befunde handelt. Verf. 
nimmt an, daß auch Labb& seine Deutungen jetzt zeitgemäß ändern 
würde. Hierzu 1 Taf. die vorher angegebenen Entwicklungsformen 
darstellend. 

Die verschiedenen Formen, in welchen die Drepanidien auftreten. 
A. Cytozoen. In den Erythrocyten des circulierenden Blutes werden 
2 Formen getroffen, eine größere u. eine kleinere, welche dem Inhalte 
zweier verschiedener Sporocysten entsprechen. Verf. bezeichnet sie 
als Mikro- u. Makrosporozoiten, resp. kürzer Mikro- u. Makrozoiten. 
— B. Formen, welche in den Organen, aber nicht im circulierenden 
Blute gefunden werden. Die Organformen sind, wenn vollkommen 
entwickelt, cystisch u. treten als Mikro- und ] Makrosporoeysten, resp. 
richtiger — zeiteneysten auf. Die ersten Vorstufen erinnern an die 
Jugendformen gewisser Gregarinen, die späteren an Phasen, welche 
bei Monocystis u. Coceidien beobachtet werden. Da der Ausdruck 


XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 63 


Drepanidium, trotzdem er eigentlich nur für die kleineren Cytozoen 
paßt, jetzt die ganze Art bezeichnet, so faßt Lutz beide Formen des 
eirculierenden Blutes als Hämozoiten zusammen, während er den 
Namen Sporonten für die Gewebsformen, welche noch keine Keime 
gebildet haben, am passendsten hält. 
Nach dieser Nomenklatur ist der Entwicklungsgang der folgende: 
Freie Sporonten 


Ineystierte Sporonten 


nF Ge Pe oE de ae ae ae rue 


Makrosporozoitencysten Mikrosporozoitencysten 
Makrosporozoiten Mikrosporozoiten 
Makrohämozoiten Mikrohämozoiten 


Häufigkeit der verschiedenen Formen. Als Index einer statt- 
gefundenen Infektion dienen die in den Erythrocyten auftretenden 
Mikrozoiten, die bei weitem am häufigsten u. massenhaftesten be- 
obachtet werden. Die Makrozoiten werden häufig ganz vermißt. — 
Ref. auch im Jahresbericht f. pathogen. Mikroorg. 17. Jahrg. p. 672. 

— (2). Drepanidien der Schlangen. Zeitschr. f. wiss. Zool. 69. Bd. 
No. 9 p. 390—398. 1 Tai. 

Mac Bride, E. W. siehe Shipleyu. Mac Bride. 

Mac @lean, H. St. (1). Malaria, its etiology, symptoms and diagnosis. 
Georgia journ. of med. and surg., Jan. 

— (%). Malaria: its etiology, symptoms and diagnosis. Virginia 
med. semi-monthly Richmond, Jan. 11. 

Beide Publikationen bringen nichts Neues. 


Mac Conkey, A. T. Note on the staining of Flagella. Thompson 
Yates Laboratories. Report vol. III Part 2. Liverpool 1901. p. 155 
—158. 

Macdonald, 3. La propagation du paludisme par les moustiques 
avec une note sur leur röle a Rio-Tinto (Sud d’Espagne). These. Paris. 
8%. 55 p. avec 1 pl. 

Mae Lean Gibson, R. Beri-beri in Hong Kong, with special reference 
to the records of the Alice Memorial and Nethersole Hospitals and 
with notes on two years’ experience of the disease. Journ. of Tropical 
med. vol. IV 1901. No. 67. p. 96—99, 111—114. 

Me Elroy, 3. B. Some Phases of Malaria. Journ. of the American 
med. Assoc. vol. 37. No. 11. p. 678—683, 2 fig. 


Me Gregor, Sir W. Notes on Antimalarial measures new being 
taken in Lagos. Brit. med. Journ. 1901, vol. 2! No. 2124. p. 680—682. 
— Ferner Journ. of Tropical Med. vol. 4. No. 20. p. 334—336. 

Me Naught, J. © A Note on two Cases of Pernicious Malarial 
Fever. Indian med. Gaz. vol. 35, 1900. No. 12. p. 465—466. 

Malassez (k). (Nicht Mallassez, Titel p. 290 Bericht f£. 1893). 


64 XVIIIa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 


Sur la psorospermose du foie chez le lapın. Arch. de med. exper. 
T.II. 1890. 

— (2). Sur les nouvelles psorospermoses chez l’homme. op. cit. 
T. III. 1891. 

Mallet, F. R. Malaria and mosquitoes. Nature, vol. 63. p. 395. 

(Malvoz, E. Sur les proprietes du serum des animaux traites par 
les blastomycetes. Centralbl. f. Bakter. etc. 1. Abt. 29. Bd. p. 688—693). 

Manson, P. (1). Aetiology, Prophylaxis and Treatment of Malaria. 
Practitioner 1901. March p. 251—270. — vol. 66 No. 3 [Special Malaria 
Number] p. 334—347. 

— (2). Two clinical lectures on malaria and malarıal parasite. 
Lancet, Year 78 vol. 158 [1900 vol.1] No. 20. p. 1417—1420. 

— (3). On some peculiar pigmented cells found in two Mosquitoes 
fed on Malarial blood. British med. Journ. 1897, II. p. 1786—1788. 

— (4). Pigmented cells in Mosquitoes. op. cit. 1898, I. p. 550 
—55l. 

— (5). Siehe Cellı. 

Manson, P. Th. Experimental Malaria; recurrence after nine 
months. Brit. med. Journ. 1901, vol. 2. No. 2115 p. 77, 1 Fiebereurve. 

Marotel siehe Moussu et Marotel. 

Marceau, F. Note sur le Karyolysus lacertarum, parasite endo- 
globulaire du sang des Lezards. Arch. de Parasit. T. 4. No. 1. p. 135 
—142, 46 figs.. — Ausz. von M. Lühe, Zool. Centralbl. 10. Jhg. 
No. 1. p. 19—21. 

Hat mit Eosin-Methylenblau gefärbte Dauerpräparate untersucht 
u. bestätigt im Wesentlichen die Angaben Labbe’s. Als encystiert 
bezeichnet er diejenigen Parasiten, die innerhalb eines Hohlraumes ım 
Blutkörperchen liegen. 

Marsh, €. D. The Plankton of Fresh Water Lakes. Trans. Wisconsin 
Acad. vol. XIII (1900) p. 163—187. 

Marsson, M. Zur Kenntnis der Planktonverhältnisse einiger 
Gewässer der Umgebung von Berlin. Forschungsber. Plön. 10. Bd. 

. 86—119. 
h Mathieu, A. u. Sonpault, M. Les amibes de l’intestin, leur valeur 
semeiologique et pathogenique. Gaz. Hop. Paris, 1896 p. 1169—1176. 

Martirano, F. La malaria nel mezzogiorno d’Italia. Atti d. Soc. 
p. gli Studi della malaria. vol. 2. p. 249—282. 

— (2). Un esperimento di profilassi antimalarıca in Ofantino, 
diretto dal dott. F. Martirano con la collaborazione del dott. V. Babacci, 
ispettore sanitario delle F. F. A. A. e del dott. Ciecarelli, medico sociale, 
t. c. p. 319—329, Taf. 15. 

Marchoux. Note sur la dysenterie des pays chauds. Compt. 
rend. Soc. Biol. Paris Ser. 11. T.1. [51], 1899. No. 32. p. 870—871. 

Beobachtung einer heftigen Ruhrepidemie am Senegal (1898 in 
St. Louis) [47 Erkrank. u. 2 Todesfälle]). In den Entleerungen fanden 
sich neben verschiedenen Bakterien zahlreiche Amöben, welche meist 
rote Blutkörperchen enthielten. 1/,—!/, ccm des amoebenhaltigen 
Stuhles wirkte bei Einführung per os oder per rectum auf Katzen 


XVllIa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 65 


pathogen. Ausführlicheres siehe im Ref. von Lühe, Jahresber. f. 
pathog. Mikroorg. 17. Jhg. 1901. p. 532—533. 

Marchoux, E. Piroplasma canis. Titel p. 54 des Berichts f. 1900. 

Verf. hat am Senegal in Hunden, welche außer einer leichten 
Temperatursteigerung keinerlei krankhafte Symptome zeigten, 
11 mal ein Piroplasma gefunden, welches er P. canis nennt. 

Mason, Ch. F. Observations upon Diseases in the Tropies. Report 
of the Surgeon-General of the Army to the Secretary of War for the 
Fiscal Year ending June 30. Washington p. 235—236. 

Hält die Dysenterie für die ernsteste Tropenkrankheit. Von 
32 Todesfällen in einem Regiment im Laufe eines Jahres erfolgten 
16 an Dysenterie bezw. an deren Complikationen. 

Massart, Jean. Recherches sur les Organismes inferieurs. Bull. 
Cl. d. Sc. Acad. R. Belg. 1901. No. 2. p. 91 —105—106. — Trichocysts 
of Paramaecium aurelia. Abstr. Journ. Roy. Micr. Soc. London, 1901. 
P. 3. p. 285. 

M. hat die Entladung der Trichocysten dieses Protozoons studiert 
und bezeichnet mit Bolismus die ganze Reflextätigkeit von der Aus- 
lösung des Reizes bis zur Vollendung der Reaktion. Als Reize zur 
Auslösung können dienen leichter Druck, elektrischer Schlag, rasches 
Steigen der Temperatur oder chemische Agentien. Was die chemischen 
Agentien betrifft, so herrscht da große Variabilität, denn Individuen 
von gemeinsamer Abkunft können auf dasselbe Reagenz verschieden 
reagieren. Typische Reaktionen zeigen sich in folgenden Fällen. Wird 
ein Infusor gereizt, so entladet es sofort alle seine Trichocyten. Me- 
thylenblau im Verhältnis 1: 400 bewirkt eine sehr langsame und all- 
mähliche Entladung, andere Reagentien (Chrysoidin 1: 500, Ammonium 
pikrat 1:200, Jod in Jodkalium) töten ab, langsam oder schnell, 
ohne Entladung der Trichocysten. Die Entladung hängt also nicht 
ab von der Größe des durch das Agenz zugefügten Schadens. Weitere 
Experimente zeigen, daß der Reflex nur an den Reizpunkten eintritt; 
eine Übertragung des Reizes findet nicht statt. Wenn die Temperatur 
langsam erhöht wird, ist es möglich, die Reflexe in ihre Elemente zu 
zerlegen. So verschwindet zu einer Zeit der Haptotaxismus, während 
der Haptobolismus noch existiert, oder der Chimiobolismus ist noch 
vollständig intakt vorhanden, während der Chimiotaxismus nur noch 
zum Teil persistiert. 

Maurer, ©. Die Malariaparasiten. Münch. med. Wochenschr. 
48. Jahrg. 1901. No. 9. p. 337—342. 17 fies. 

Zusammenstellung der auf Grund langjähriger Tätigkeit in Deli- 
Sumatra gesammelten Erfahrungen an Malarıakranken. Er unterscheidet 
Parasiten ohne uw. mit Halbmondformen u. rechnet zu den ersteren: 
die gutartigen Tertiana- u. Quartanaparasiten, unter die letzteren 
nur die viel gefährlicheren u. schwerer zu bekämpfenden ‚‚Perniciosa- 
parasiten“, die den Erregern des Aestivoautumnalfiebers der Italiener, 
dem Tropicaparasiten Koch’s u. dem malignen Tertianparasiten — 
Mannaberg’s entsprechen. Die von Mannaberg abgesonderten Arten 
des pigment. u. unpigment. Quotidianparasiten erkennt M. nicht an. 


Arch. f. Naturgesch. 72. Jahrg. 1906. Bd. II. H.3. (XVIII a.) 5 


66 XVIlIla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 


Die Unterscheidung der einzelnen Gatt. beruht 1. in der äußeren 
Form, während der verschiedenen Entwicklungsstufen z. B. in Größe, 
Beweglichkeit, Sporenzahl, Ring- u. Halbmondbildung, 2. in der Zeit- 
dauer der Reifung, 3. in ihrer Wirkung auf die Wirte, die roten Blut- 
zellen. Der Tertianaparasit zeichnet sich dadurch aus, daß er im 
Blutkörperchen eine Art Hyperplasie hervorruft (Auseinanderdrängung 
des Zellgerüstes u. eine dementsprechend durch Färbung leicht darzu- 
stellende Tüpfelung). Die Perniciosaparasiten hatten außerdem die Eigen- 
tümlichkeit, daß sie, sobald sie zu einer gewissen Größe herangewachsen 
sind, aus dem peripheren Blute zum großen Teile verschwinden, um 
in Milz, Knochenmark u. Gehirn sich weiter zu entwickeln. Die Halb- 
monde sind nach Ansicht des Verf. eine Art Dauerformen, die sich 
bilden, wenn im Blute für die Sporulation ungünstige Bedingungen 
eintreten. Letztere können bestehen in einer Ansammlung von schäd- 
lichen Stoffwechselprodukten (so nach längerem Bestande der Krankheit) 
oder durch Chiningebrauch bedingt sein zu einer Zeit, wo die Jugend- 
formen bereits in die Blutkörperchen eingedrungen sind, nicht mehr 
abgetötet, sondern nur in der Weiterentwicklung geschädigt werden 
können. Diese Dauerformen können durch begünstigende Umstände 
(heiße Bäder, Karlsbader Kuren etc.) jederzeit wieder Sporen bilden 
u. dadurch neue Fieberanfälle von ganz unregelmäßigem Verlauf 
hervorrufen. Den Schluß des Entwicklungsganges bilden die ‚‚Geißel- 
körper“, die im Körper von Anopheles ‘die geschlechtliche Fort- 
pflanzung vollziehen. — Klinische Betrachtungen. — Diagnose: 
Perniciosa: ausschließliche Ringformen; Quartana: neben den Ring- 
formen große Parasiten ohne Veränderung der Blutzellen; Tertiana: 
Tüpfelung der Erythrocyten. 

Chinin tötet die junge Brut u. ist 3—5 Stunden vor der Sporulation 
zu geben. — Bei Kindern ist Euchinin als Einspritzung in die Glutäal- 
muskeln (lg. in Glycerin u. Wasser ää 1,0 aufgelöst) zu geben. 

Für die Untersuchung verwendet Verf. nur Objektträger u. streicht 
darauf das Blut nach dem Verfahren von Janeso u. Rosenberger aus. 
Färbung nach W. Schüffer, besser nach Romanowsky. 

Nach Ref. von Schmidt#, Centralbl. f. Bakter. 1. Abt. 29. Bd. 
p. 801—802. 

Maxim, Sir H. Mosquitoes attracted by sounds. Brit. med. 
Journ. 1901. vol. 2. No. 2131. p. 1367. 

Maxwell, 3. P. A Case of Acute Lymphatic Leucaemia supervening 
on Malaria. Journ. of Tropical Med. vol. 4. No. 8. p. 127—128. 

Mayer, A. Malariabekämpfung in der Campagna Romana. Deutsch. 
med. Wochenschr. 27. Jahrg. No. 41. p. 723—1724. 

Ist ein Auszug aus Postempski. 

Mayer, P. Protozoa. Bericht f. 1900. 18 pp. Jahresber. (Neapel) 
1900. — Publiziert 1901. 

Maynard, E. P. Mosquitoes attracted by sounds. Brit. med. Journ. 
1901. vol. 2. No. 2136. p. 1714. 

Mayo, N. S. Transmission of the Texas Fever. U. S. Depart. of 


XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 67 


Agrieulture. 15. Annual Report of the Bureau of Animal Industry for 
the Year 1898. Washington, 1899. No. 5. p. 481—482. 

Verf. erzeugte in Kansas experimentell Texasfieber mit Hilfe 
von jungen Zecken, welche erst dort aus den aus Texas bezogenen 
Zeckeneiern ausgeschlüpft waren. 

Mesnil, F. (1). (Titel p. 45 sub No. 1 des Berichts f. 1899). 

Einleitung der Sporozoa in die beiden Unterklassen Ectospora 
(Coceidia u. Gregarina) u. Endospora (Myxosporidia, Sarcosporidia, 
Mikrosporidia u. Haplosporidia). Ref. von Lühe, Jahresber. f£. 
pathog. Mikroorg. 17. Jhg. 1901. p. 523. 

— (2). Coccidies et Paludisme. 1. Partie. Cycle evolutif des 
coccidies. 2. Partie. L’Hematozoaire du Paludisme. Rev. gener. d. 
Sciences 10. Annde, 1899, p. 213—224, 10 figg., p. 275—285 avec 9 figs. 

— (3). Les trypanosomes et leur röle pathogene. Legon recue 
par P. Gazeau. Arch. de med. nävale 1901. No. 4. p. 273—29. 

— (4). Les Trypanosomes et leur röle pathogene; lecon faite 
par M. Mesnil & l’Institut Pasteur et recueillie par M. le Dr. P. Gazeau. 
Paris, impr. nation. 1901. 8°. (27 p.). — Extr. Revue Scientif. (4) T. 16. 
No. 1. p. 12—16. 

Lesenswerte Zusammenfassung, bringt jedoch nichts Neues 
(nach Lühe). 

— (5). Siehe Leger. — Siehe Laveranu. Mesnil. 

Mesnil, F. et Gazeau, P. Siehe subMesnil(3) u. (4). Ist auch 
separat erschienen. Paris, 8°, 27 pp. 

Metzner, Rud. Untersuchungen an Megastoma entericum Grassi 
aus dem Kaninchendarm. Mit 1 Taf. Zeitschr. f. wiss. Zool. 70. Bd. 
2. Hft. p. 299—319—320. — Abstr. Journ. Roy. Mier. Soc. London, 
1902 P.1, p. 58. 

Vier Geißelpaare (Vorder-, Mittel-, Seiten- u. Schwanzgeißeln). 
Die Bewegung vermitteln die Mittelgeißeln. Angaben über den Ur- 
sprung der Geißeln. Für jede Geißel läßt sich als Ursprungsstelle an der 
Körperoberfläche ein stärker färbbares, knöpfchen-, kegel- oder kurz 
stäbchenförmiges Basalkörperchen nachweisen, das wohl wie die ent- 
sprechenden Basalkörperchen von Flimmereilien als Motor der zu- 
gehörigen Geißel aufzufassen sind. Von diesen Basalkörperchen aus 
lassen sich dann noch strangförmige Fortsetzungen der einzelnen 
Geißeln bis in die Nähe des Kernes verfolgen, um dort in dem zwischen 
den beiden Kernhälften gelegenen Verbindungsstrang zusammen- 
zulaufen (‚Kernbrücke“, später als ‚‚centrale Masse‘). Diese inneren 
Fortsetzungen der Geißeln (offenbar den bei Flimmerzellen nach- 
gewiesenen Fibrillenkegel entsprechend) sind nach M. wohl als Leitungs- 
organe anzusehen, die eine Art Reflexmechanismus darstellen, ohne 
jedoch morphologisch den Neurofibrillen gleich zu stehen. Vorder-, 
Mittel- u. Hintergeißeln sind als eine Art Fühler anzusprechen. 

Michaelis, L. Das Methylenblau und seine Zersetzungsprodukte. 
Centralbl. f. Bakter. 29. Bd. No. 19. p. 763—769. 

Farbstoff-chemische Untersuchungen. Das wirksame Agenz in 
der Romanowsky’schen Färbung ist Methylenazur. 


5*+ 


68 XVllla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 


BE. — (2). Bemerkung zu dem Aufsatze von Karl Reuter. Centralbl. 
f. Bakter. 30. Bd. No. 16. p. 626—627. 

Nachtrag zur vorig. Arbeit. Berichtigung einer Bemerkung 
Reuters. 


Middieton, W. R. C. siehe Wright. 

(Milewski, 8.). Das ikterisch-hämoglobinurische Fieber in Merw 
(im transkaspischen Gebiete) im Zusammenhange mit einer daselbst 
herrschenden Malariaepidemie [Russisch]. Wojenno-mediz. Journ. No. 3. 


Milian, G. Les Sporozooses humaines. Titel p. 56 des Berichts 
f. 1900. 

Bringt nach Lühe’s Ref. im Jahresber. f. pathogene Mikroorg. 
17. Jhg. 1901. p. 520 nichts Neues u. ist eine kritiklose u. unvollständige 
Übersicht über das System der Sporozoen u. die Literatur über wirkliche 
u. vermeintliche Sporozoenkrankheiten des Menschen nach den affı- 
zierten Organen geordnet. Verf. bringt dabei vollständige Übersetzungen 
casuistischer Originalarbeiten. 

Minkiewiez, Romuald (1). Titel p. 56 des Berichts f. 1900. 

M. findet einen deutlichen Unterschied zwischen dem vorderen 
u. hinteren Fortsatz in den Sommer- u. Winterformen von Ceratium 
furca Duj. Im Sommer sind die Fortsätze länger, die ganze Form des 
Tieres ist eleganter. 

— (2). [Etudes sur les Protozoaires de la Mer Noire. I. Organi- 
sation, multiplication et position systematique du genre Euplotes 
Ehrbg.]. Avec 2 pls. Trav. Soc. Natural. Univ. Impr. Kasan T. 35. 
livr. 1 (p. [1], 3—62, 63—67, Resume 8 p., Eır. 2 p.). 

— (3). Adaptability of Infusoria to concentrated Solutions. 
Abstr. Journ. Roy. Mier. Soc. London, 1902, P.2. p. 192. 

Minot, Ch. Sedgwick. Notes on Anopheles. -Journ. Boston Soc. 
Med. Sci. vol. V. 1901. p. 325—329. Taf. XXXI. 

Miura, K. Amöbenbefund in der Punktionsflüssigkeit bei Tumoren 
der Peritonealhöhle. Mittheil. d. med. Facult. d. kaiserl. japan. Univ. 
Tokio. Bd. 5. 1900. Hft. 1. p. 1—18 mit 4 Fig. 

Bringt die Krankengeschichte von 3 Fällen von Abdominaltumoren 
mit Ascites. Die Ascitesflüssigkeit enthielt zellige Gebilde Die als 
Amöben gedeutet u. als Amoeba miurai beschrieben werden. Er mißt 
ihr jedoch keine besondere ätiologische Bedeutung bei der Entwicklung 
der Tumoren bei, sondern betrachtet sie nur als zufälligen Schmarotzer, 
da sie bei ganz verschiedenartigen Tumoren (bei Adenocarcinoma 
cystomatosum papilliferum, bei Gallertkrebs u. bei einem Adenoma 
papillare) gefunden wurde. Ist nach Lühe wohl nur eine vacuolisierte 
Exsudatzelle. — A. miurai wurde schon 1898 von Ijima beschrieben 
cf. Bericht f. 1898 p. 21. 


Moffat, R. N. Some notes on blackwater fever more especially 
in regard to its causation and treatment. Journ. of Tropical med. 
vol. 4. No. 6. p. 89—93. 

Mentanari, ©. e &. Tedaldi. La malarıa dı Mantova. Atti d. Soc. 
per gli Studi della Malaria. vol. 2, p. 205—217, Taf. 6—17. 


XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 69 


Montgomery, F. H. Three cases of blastomycetic infeetion of the 
skin: one case limited to a „tumor“ of the lower lip. With pathological 
report in the first two cases. ByH. T.Ricketts. Journ. of cutan. 
and genito-urin. diseas. 1901. Jan. p. 26—43. 

Monti, R. I protisti nelle risaje. Rend. Ist. Lombardo (2) XXXH 
p. 159—164. 

Menticelli, F. S. Sui parassiti dei Regalecus glesne. Monit. zool. 
ital. 1900. Suppl. p. 36—37. 

Moore, 3. T. Flagellated malarial parasite, observations upon its 
structure, showing that the flagella are performed in the body of the 
organısm. New York, Medical. Journ. August 3. 

Ist eine Bestätigung der Angaben Mac Callums [1897] über die 
Geißelformen der Malariaparasiten. 

Morceeau, F. Im Bericht f. 1900 versehentlich für Marceau 
gesetzt, vergleiche p. 64 dieses Berichts. 

Morgan, F.H. Regeneration of proportionate structures in Stentor. 
With 6 fiss. Biol. Bull. Vol.2. No. 6. p. 311—328. — Ausz. von 
F. Doflein, Zool. Centralbl. 8. Jhg. (1901) No. 21. p. 702—703. 


Morgenroth. Bericht über die Malariaerkrankungen zu Tientsin 
im Herbst 1900. [Aus dem bakteriologischen Laboratorium des ost- 
asiatischen Expeditionscorps]. Deutsche militärärztl. Zeitschr. Jahrg.30 
Hft. 8/9. p. 481—486. 


Meri, Antonio (1). Relazione sulla profilassi della Malaria coll’ 
euchinina. Roma 8°. 8 p. — Extr. dal. Supplem. al Policlinico. 

— (2). Über die Prophylaxis der Malaria mit Euchinin. Centralbl. 
f. Bakter. u. Parasitk. 1. Abt. 29. Bd. p. 786—791. 

Dasselbe wie vorher, etwas umgearbeitete Übersetzung. Am 
Schluß p. 791 Literatur (10 No.: 1 von 1898, 9 von 1900). 


Moussu et Marotel (1). Sur une coccidiose du mouton. Rec. de 
med. veterin. 8ser. T.8. 1901, No. 24. [Annexe. Bull. de la Soc. cen- 
trale de Med. veterin. Seance du 28 Novbre] p. 470—474. 

Bericht über eine Coceidienerkrankung von Lämmern in einer 
Schäferei des Departement du Nord. Die Verluste waren anscheinend 
nicht geringe. Ursache der Diarrhöe u. des Exitus. Bei der Sektion fanden 
sich in der Darmschleimhaut zahlreiche Cocceidien, die in Form u. 
Größe ziemlich schwankten. Die größten waren oval, 42 «1., 30 u br., 
die kleinsten rund, Durchmesser 18 «, die Mehrzahl war 30—40 « 1., 
18—26 u br. Schale 1/, u dick, an einem Pole befand sich eine Mikropyle 
von 3!/, u Durchmesser. Die Sporoblastenbildung im Innern der Co- 
cysten hatte noch nicht begonnen, bei einem Teile der Tiere war 
der Protoplasmakörper an dem einen Pole zu einem kugeligen 
Körper von 14—18 u Durchmesser zusammengeballt. In einer mit 
reinem Wasser angesetzten Kultur gelang es die Oocysten zur Reife 
zu bringen. Es bildeten sich darin 4 spindelf. Sporocysten von 12 u 
Länge u. 6 « Dicke mit je 2 Sporozoiten in einem Restkörperchen. 
Beobachtung von jungen Parasiten in den Zellen der Lieberkühnschen 
Drüsen, sowie Formen, die für Stadien der Schizogonie gehalten werden 


70 XVIIHa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 


könnten; sie würden sich dann aber von den entsprechenden Stadien 
anderer Coccidien wesentlich unterscheiden durch die große Zahl u. 
geringe Größe der Merozoiten (nur 5—6 « 1., 2 u br.) u. Größe der 
Schizonten (Durchm. 250—300 u). — Nach Ref. im Jahresber. f. 
Base, Mikroorg. 17. Jahrg. p. 700—701. 

— (2). Sur une Coceidiose intestinale du mouton. Compt. rend. 
Soc. Biol. Paris. T. 53. 1901. No. 39. p. 1087—1089. 

Inhalt im Wesentlichen wie der vorige. 

Mouton, H. Sur les diastases intracellulaires des Amibes. Compt. 
rend. Acad. Sci. Paris, T. 133. No. 4. p. 244—246. — Desgl. im Extr. 
Revue Suisse (4) T. 16. No. 5. p. 151. — Compt. rend. hebd. Soc. Biol. 
Paris, T. 53. No. 27. p. 801—803. 

M. hat aus Amöben, die einschließlich mit Bacterium coli genährt 
waren, eine Diastase gewonnen, welche Gelatine verflüssigt. Die 
Amöben wurden auf der Oberfläche von Gelatine gezüchtet, diese 
Oberfläche abgeschabt, gewaschen, die trübe Flüssigkeit centrifugiert, 
das die Amöben enthaltende Sediment mit Glycerin behandelt u. 
zum Schluß die Diastase mit Alkohol gefällt. Für weitere Experimente 
erfolgt dann die Lösung in Wasser. Außer Gelatine wurden auch ver- 
schiedene Bakterien (Vibrio metchnikovi u. Staphyloc. aureus, Bact. 
coli u. Bac. typhi) verflüssigt, die durch Hitze oder Chloroform ab- 
getötet waren. 

Mracek, F. Atlas of syphilis and the venereal disease including 
a brief treatise on the pathology and treatment. 8°. London (Saunders) 
1901. Preis 13 sh. 

Mräzek, A. (Studia o Sporoich). Titel p. 47 des Berichts f. 1899. 
Ref. im Jahresber. f. pathog. Mikroorg. 17. Jahrg. p. 712. 

Murison, €. €. The effects of Lime Juice on Malarıa Fever. Indian 
med. Gaz. vol. 36. No. 5. p. 174—175. 

Nabarro, D. N. Notes on a Case of Pronounced Spleno-myelogenic 
Leucocythaemia subsequent to an attack of malarıal Fever. Lancet. 
79. Year, vol. 160 [1901 vol. 1.] No. 42. p. 474. 

Naceiarone, — Le amebe dell’intestino. Riforma med. 1896. 
p. 421—423. 

Navarre, P. #. Le paludisme et les moustigques & Porto-Novo. 
Lyon med. No. 39/40. p. 439—445, 475—479. 

Neverman. Der Parasit des „Blutharnens“ der Rinder. Berlin. 
tierärztl. Wochenschr. No. 43. p. 645—648, 1 [27] Fig. 

Verf. fand das Piroplasma der Rinder in Bremervörde. Angebliche 
Beobachtung amöboider Bewegungen. 

Neveu-Lemaire, Maur. (1). Titel p.57 sub No.1 des Berichts 
f. 1900. Ist eine kurze Zusammenfassung. Neues wird nicht gebracht. 

— (2). Les Hematozoaires du Paludisme (Historique. Connaissances 
actuelles, Applications des decouvertes recentes a la prophylaxie 
du paludisme. (These). Avec 8 pls. et 19 figs. Paris, J. B. Bailliere 
u. fils, 1901. 8%. (144 p.). — Ausz. im Centralbl. f. Bakter. u. Parasitk. 
2. Abt. 29. Bd. p. 706—708. — Ref. im Jahresber. f. pathog. Mikroorg. 
17. Jahrg. p. 562—63. Der 1. Abschnitt behandelt den geschichtl. Teil. 


XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. Ar 


Kurze Besprechung der ält. Anschauungen üb. die Ätiologie der Malaria 
(p. 11—16). Hieran schließt sich ein Bericht über die Entdeckung 
der Malariaplasmodien durch Laveran und eine Übersicht über die 
Fortschritte unserer Kenntnis dieser Plasmodien in der letzten Zeit 
(p. 17—50). 

: Der 2. u. Hauptabschnitt bringt eine Zusammenfassung unserer 
jetzigen Kenntnisse. Angaben über die Untersuchungstechnik (p. 51 
—55). Schilderung der 3 beim Menschen vorkommenden Arten nebst 
tabellarischer Zusammenstellung der Unterscheidungsmerkmale 
(Plasmodium malariae, vivax u. Laverania malariae) (p. 56-63). 
Physiologische u. histologische Bemerkungen (p. 64—65). Ent- 
wicklungseyelus der Malariaparasiten mit Anwendung der Schau- 
dinn’schen Nomenklatur (p. 71—83). Technische Angaben über die 
Untersuchung der Mücken an der Hand einer instruktiven (von Guiart 
entlehnter) schematischen Abb. des Sagittalschnittes einer Mücke 
(p. 72—77). Abb. des Malariaparasiten selbst finden sich auf 2 Taf. 
(p. 66—70). Diese sind nach Lühe’s Ansicht (Ref. im Centralbl. f. 
Bakter. 1. Abt. 29. Bd. p. 706—708) zu stark schematisiert. Hieran 
schließen sich Erörterungen über die Mücken, welche die Malaria 
verbreiten (p. 84—94). — Das 3. Kap. dieses Abschnittes (p. 85—108) 
behandelt die Systematik der Haemosporidien. Verf. schließt sich im 
wesentlichen an Labbe an. Er unterscheidet Cytosporidia u. Myxo- 
sporidia (die den Telosporidia resp. Neosporidia Schaudinn’s, Lang’s 
u.s. w. entsprechen). Die Cytosporidia werden in 3 Ordnungen ein- 
geteilt: Gregarinida, Coceidiida u. Haemosporidida. (Die weitere 
Einteilung siehe im system. Teil). 

Nach Lühe (cf. Referat) ist die Bildung von Familien als ein 
Fortschritt zu bezeichnen, wenn schon von diesen nur die 2. Fam. 
wirklich natürlich ist. Verf. gibt selbst die Unvollkommenheit der 
Gruppierung etc. zu. — Das letzte Kapitel des II. Abschn. (p. 109 
—120) behandelt die pathogene Bedeutung der Malariaparasiten: 
Definition der Malaria, Inokulation, Inkubationsperiode, einfache 
Infektion, doppelte oder dreifache Infektion; gemischte Infektion, 
Pigmentierung der Organe, Malariaanämie und -kachexie, Immunität 
und Recidive, angeborene Malaria, Malaria bei Tieren. 

Der 3. Abschnitt beschäftigt sich mit der Anwendung der neuen 
Entdeckungen auf die Prophylaxe. Mittel zur Vertreibung und Ver- 
tilgung der Mücken (p. 121—124). Das sicherste Mittel zur Ausrottung 
der Malaria wäre die völlige Vernichtung von Anopheles, was aber 
unmöglich sein wird. Wichtiger ist die individuelle Prophylaxe, der 
Schutz des einzelnen vor Mückenstichen. Diese ist erreichbar. Über- 
sichtliche Schilderung der von den italienischen Gelehrten zu diesem 
Zwecke angewandten Methoden, der Gazenetze, Schutzkleidungen 
u.s. w. (p. 124—129). 

Der Appendix bringt eine Zusammenfassung der wichtigsten 
Ergebnisse der neueren Malariaforschung in wenigen, kurzen Sätzen. 
Zum Schluß ein ausführl. Literaturverzeichnis (154 No.), wobei Verf. 
unter Berücksichtigung der bis z. 1. Januar 1899 reichenden Bibliotheca 


712 XVIIla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 


sporozoologica Hagenmüller’s nur die im Jahre 1899 u. in der ersten 
Hälfte des Jahres 1900 erschienenen Arbeiten aufgeführt hat. 

— (3). 1901. Expose des experiences du professeur B. Grassi 
sur la prophylaxie du paludisme. Arch. de Parasit. T. 4. No. 2. p. 233 
—239. 

— (4). Parasitologie animale a l’usage des candidats au 3. examen 
du doctorat; avec preface par R. Blanchard. 8%. III u. 112 p. 
301 figs. Paris. 

Ist ein kurzes Kompendium. Von den Protozoa handeln p. 5—32. 

Neviani, G. Nuovi generi e sottogeneri di Radiolari e Briozoi 
fossili italiani. Boll. Soc. Zool. Ital. T. X. p. 41—43. 

Nishikawa, T. Gonyaulax and the Discolored Water in the Bay 
of Agu. Annot. Zool. Japon. vol. 4. P.1. p. 34—34. — Discoloration 
of Water by Gonyaulax. Abstr. Journ. R. Mier. Soc. London, 1902. 
Pakip. 97. 

Nocard (1). Rapport sur des notes de MM. Buffard et Schneider 
concernant l’etude experimentale de la dacine du cheval. Bull. de 
l’Acad. de Medecine Ier ser. T. 44. No. 31. p. 154. 

Bericht über die Untersuchungen von Buffard und Schneider 
über die in Algier unter den Pferden hervorgerufene Dacine, die durch 
Trypanosoma hervorgerufen wird. Vergl. hierzu das Ref. in von Baum- 
garten’s Jahresbericht über pathogene Mikroorganismen 16. Jahrg. 
1900. p. 491—492. 

— (2). A propos de la Note de M. Bosc, intitul&e: Le parasite 
de la clavelee. Compt. rend. Soc. Biol. Paris T. 53. p. 50—31. 

— (3). Sur les rapports qui existent entre la dourine et le surra 
ou le nagana. t.c. No. 16. p. 464—466. 

Verf. war früher der Ansicht, daß die Dourine mit Surra u. Nagana 
identisch war. Er hat seine Ansicht geändert, was er durch Versuche 
bestätigt. Siehe das Ref. im Jahresber. f. pathog. Mikroorg. 17. Bd. 
1901. p. 556. 

Nocard et Almy. Une observation de Piroplasmose canine. Rec. 
de med. 8. ser. T.8. No. 8 [Annexe: Bull. de la Soc. centr. de med. 
veter. Seance du 28 Mars] p. 192—195. — Discussion p. 195—197. 

Fall von Haemoglobinurie beim Hunde in der Klinik zu Alfort. 
Es wurde Piropl. eanis gefunden. Den Zecken ist eine ähnliche ätio- 
logische Bedeutung wie beim Texasfieber zuzuschreiben. Lühe, 
Jahresber. f. pathog. Mikroorg. 17. Jahrg. p. 694. 

Nocht. Über die Entwicklung der malariaähnlichen Vogelblut- 
parasiten in Mücken. Münch. med. Wochenschr. 48. Jahrg. No. 23. 
p. 907—908. 

Zusammenfassende Übersicht. 

Nockolds, €. ‚„Surra“ in the Philippines. Compt. rend. Soc. Biol. 
Paris T. 52 p. 743—745. Siehe auch im Jahresber. f. pathog. 
Mikroorg. 17. Jahrg. 1901. p. 557. — Schilderung der medizinischen 
Seite (Diagnose etc.) dieser Krankheit. 

Novi e Meruzzi. Il potere agglutinante del sangue nei malarici. 
Supplemento al Policlinico fasc. 38. 


XVlIlIa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 73 


Nuttall, Geo. H. F. (1). On the Question of Priority with Regard 
to certain Discoveries upon the Aetiology of Malarial Diseases. Quart. 
Journ. Mier. Soc. vol. XLIV.P. 3. p. 429—438, 439—441. — Mosquitos 
and Malaria. Abstr. Journ. Roy. Soc. Mier. London, 1901. P. 5. p. 546. 

Historische Übersicht über die Arbeiten aus den Jahren 1895 
—1900, die über die Rolle der Gameten der Malariaparasiten u. den 
Generations- u. Wirtswechsel behandeln. 

Die Angaben betreffen die Experimente, die von den Beobachtern 
seit den Publikationen Sacharoffs im Jahre 1893 u. 1895 angestellt 
worden sind. Seine Hauptaufgabe ist darzutun, welchen Anteil die 
verschiedenen Autoren an der Entdeckung der Beziehungen zwischen 
Mosquitos u. Malaria haben, um dagegen einige Prioritätsstreitigkeiten 
zu schlichten. Das Resultat seiner chronologischen Untersuchungen 
stellt die Wichtigkeit der Ross’schen Entdeckungen außer Zweifel. 

— (2). Hibernation of Anopheles in England. Brit. med. Journ. 
1901. vol. 1. No. 2111 p. 1473. 

— (3). The Influence of Colour upon Anopheles. op. cit. vol. 2. 
No. 2124. p. 369670. 


Nuttall, ©. H. F.and Shipley, A. E. (1). Studies in relation to malarıa. 
II. The structure and biology of Anopheles. The egg and larva, etc. 
Journ. of hygiene vol.I. 1901. No. 1. p. 45—47. Taf. 1—2; No. 2. 
p. 269—276; No. 4. p. 451—484, Taf. 8—10. 

Nuttall, @. H. F., L. Cobbett and T. Strangewais-Pigg. Titel p. 60 
des Berichts f. 1900. Im Bericht von Baumgarten (Jahresber. f. pathog. 
Mikroorg.) p. 582 sub No. 2109 steht Strangewais nicht Strangewaith. 


O’Connell, M. D. The Destruction of Mosquitoes. Ind. Med. Gaz. 
vol. 35. 1900, No. 2. p. 41—42; No. 5. p. 173—174. 

Glaubt immer noch nicht an die parasitäre Natur des Malaria- 
plasmodiums. 

— (2). Ague or intermittent fever, its etiology and cure. Indian 
med. Record. 

Nach Lühe (aus Plehn’s Referat zu schließen) Unsinn (Jahresber. 
f. pathog. Mikroorg. 17. Jhg. p. 583). 

@ld, H. Malarial fever, with special reference to the value of blood 
examinations; report of cases. Med. News. 1901. No. 9. p. 339—341. 

Betont die Wichtigkeit der Blutuntersuchung bei Malaria. 

O’Neill, H. D. Robert Louis Stevenson: ‚Fever and Mosquitoes.“ 
Lancet 79. Year, vol. 160 [1901 vol. 1] No. 4 [4039] p. 285. 

Beobachtungen aus dem Jahre 1888 über gleichzeitiges Fehlen 
von Moskitoes u. „Fieber“. 

O®nimus. Des procedes pour detrouir les moustiques. Compt. 
rend. Soc. Biol. Paris. T. 53. No. 21. p. 589—590. 

®pie, E. L. On the Haemocytozoa of birds. Johns Hopkins Hospital 
Bull. vol. VIII p. 52. 

Ouwehand, €. D. (1). Kleine Bijdragen tot de pathologische 
Anatomie van het Paard. I. Sarkosporidien. [Kleine Beiträge zur 
pathologischen Anatomie des Pferdes. I. Sarkosporidien]. Veeart- 


74 XVIIla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 


senijkdg. Bladen voor Nederlandsch-Indi&. Deel 14, Afl. 1 en 2. Ba- 
tavia, p. 61—63. Plaat 1. 

Fand zweimal Sarkosporidien beim Pferd, bei welchem sie bisher 
nur selten beobachtet wurden u. zwar in der Zungen- u. dann in der 
Wangenmuskulatur. — Ref. im Jahresber. f. pathog. Mikroorg. 17. Jahr. 
p. 723. 

— (2). On the Haemoecytozoa of birds. Journ. experim. Med. 
Baltimore vol. IV, 1898, p. 79—102, pl. IX. 

Behandelt Halteridium u. Proteosoma. Wirte, Methoden u. 
Entwicklung. 

Oberholser, M. P. Protozoal life in the blood of man and anımals, 
and some of its evolutionary phases in the bodies of suctorial insects. 
Medical Record, vol. 60, No. 9, p. 324—328. 

Zusammenfassende Übersicht, durch casuistische Angaben er- 
läutert. 

Overton, E. Studien über die Narkose, zugleich ein Beitrag zur 
allgemeinen Pharmakologie. Jena. G. Fischer. 1901. 80. 195 p. 

Bezüglich der Protozoen ist darin beachtenswert, daß zur Narkose 
derselben, gleichwie bei der Narkose von Pflanzenzellen, Flimmer- 
zellen u. s. w. mit Äther u. Chloroform, meistens 6—10 fach höhere 
Konzentrationen nötig sind, als zur Narkose von Kaulquappen. 

Panichi, L. (1). Contributo allo studio delle disartrie e delle miastenia 
da causa malarica. Roma 1899. 80%. 10 p. — Extr. dal Policlinico, vol. 6. 
1899. 

— (2). Siehe Lo Monaco u. Panichı. 

Panse, ©. Chromatinfärbung. Centralbl. f. Bakter. u. Parasitk. 
30. Bd. No. 21. p. 804—808. 

Pantjuchow, 3. Malariainfektion durch Einatmung entstanden. 
[Russisch]. Russki Medizinsky Westnik. 

Ein Fall?! 

Peabody, 6. L. A case of estivoautumnal fever with unusual 
symptoms. Medical Record. Jan. 5. 

Pearcey, F. & On Some Deep-Sea Rhizopods found in the Clyde 
Area. Trans. Soc. Glasgow, vol. VI. p. 178. 

Pearl, Raymond. (1). Some Aspects of the Eleetrotactice Reaction 
of Lower Organisms. 3d. Rep. Mich. Acad. Sci. p. 73—74. 

Ist nur ein Auszug. Vergl. Titel p. 62 des Berichts f. 1900. 

— (2). Electrotaxis in Infusoria. Science, N. 8. p. 745—746. 
Aus Zool. Journ. Club Univ. Michigan. 

Penard, E. (1). Sur quelques Heliozoaires des environs de Geneve. 
Avec 1 pl. Revue Suisse Zool. T. 9. fasc. 3. p. 279—305. — Abstr. 
Journ. R. Mier. Soc. London, 1901, P. 5. p. 544. 

3 neue Arten. 

— (2). (Versuche über Merotomie). Titel p. 62 sub No.1 des 
Berichts £. 1900. — Abstr. Experiments in Difflugia. Journ. Mier. Soc. 
London, 1901. p. 164. 

— (3). Notes complementaires sur les Rhizopodes du Leman. 
Revue Suisse Zool. T. 9, fasc. 2. p. 225—241. — Rhizopods of the 


XVlIlla. Protozoa,. mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 75 


Lake of Geneva. Abstr. Journ. R. Mier. Soc. London, 1901. P. 5. 
p. 544. 

Verf. hat die Fauna des Genfer-Sees von neuem und sorgfältig 
revidiert, da einige seiner neuen Arten angezweifelt worden waren. 
Die Tiefsee-Rhizopodenfauna dieses Sees besteht aus 32 Arten, 
von denen 23 dem Genfer-See oder den Schweizer Seen im allgemeinen 
absolut eigentümlich sind. Zieht man die Rhizopoden der Sümpfe, 
Moraste u. s. w. der Umgebung hinzu, so beläuft sich die Zahl, aus- 
schließlich der schlecht bestimmten Amoeba-Arten auf 180 Arten. 
Es finden sich also 90 %, der bekannten Rhizopoden in der Nähe von 
Genf. Wären die vorher erwähnten 23 Arten nicht wirklich der 
Schweizer Fauna eigentümlich, so müßten sie wenigstens schon irgend 
wo anders aufgefunden sein. Es gelang ihm einige dieser Tiefseeformen 
auch an den Ufern zu finden, wodurch die Frage nach der Über- 
tragung in andere Seen weniger dunkel erscheint. Wie es eine spezielle 
Rhiz.-Fauna der Sümpfe gibt, so kann man auch von einer Tiefsee- 
Rhizopodenfauna sprechen. Eine solche wird es nicht nur für die 
Schweizer Seen, sondern auch für die anderer Gebiete geben. Sonst 
sind die Rhizopoden im allgemeinen Kosmopoliten, was wahrscheinlich 
auch für andere Protozoen und Protophyten gilt. 

(Penning, €. A. (#)). Vordere Warnemingen betreffende Surra 
in Ned.-Indi&. Veeartsenijkundige Bladen voor Ned.-Indie. Deel 12 
Afl.1. Batavia 1900. 

— (2). Anaemia perniciosa infectiosa oder Surra bei Pferden in 
Nederländ.-Indien. Thierärztliche Blätter f. Niederl.-Ind. 12. Bd. 
p. 123. — Ref. Ellenberger-Schütz-Baums Jahresber. 
p. 88. 

Bericht über die jahrelangen Beobachtungen über die Surra der 
Pferde, Büffel und Rinder. Ausführliche Beschreibung des Erregers, 
eines Trypanosomum. 

Peppler A. Ein einfaches Verfahren zur Darstellung der Geißeln. 
Centralbl. f. Bakter. u. Parasitk. 1. Abtheil. 29. Bd. p. 345—355. 

Genaue, detaillierte Angabe der Methode. — Mehr für den Bakterio- 
logen von Interesse. 

Perez, Ch. (Adelea mesnili). Titel p. 54 des Berichts f. 1899. — 
Ref. im Jahresber. f. pathog. Mikroorg. 17. Jhg. p. 698. 

Perroneito, EB. (1). Di un nuovo protozoa dell’ uomo e di talune 
specie anımali. 8°. 3p. Estr. dal Giornale della R. Accad. di Med. 
di Torino, 1899, No. 1. — cf. Titel p. 54 sub No. 2 des Berichts f. 1899. 

— (2%). Im Bericht f. 1899 ist p. 54 sub No. 1 zu berichtigen: 
184—186 für 484—486. — Ref. im Jahresber. f. pathog. Mikroorg. 
17. Jhg. p. 729. 

Ist eine Zusammenfassung des schon in voriger Publikation, 
sowie von Borini Gesagten. Zum ersten Male werden einige Abbildungen 
des rätselhaften Gebildes gegeben. 

— (3). I parassiti dell uomo degli animali utili e le piu’ comuni 
malattie da essi prodotte. Milano, 8°. 1901. 632 pp. XXV pls. 276 figg. 
in text. 


76 XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 


Perroneito, E. e Bosso, G. Sullo sviluppo e proliferazione dell’ 
Ameba. Giorn. Accad. Med. Torino, vol. LIX, p. 91—93. 

Perrone, E. Sui costumi delle larva delle zanzare del genere Ano- 
pheles in relazione con le bonifiche idrauliche. Atti di Soc. per gli 
Studi della Malaria vol. 2. p. 33—56. 

Peters, A. W. Some methods for use in the Study of Infusoria. 
With 2 figs. Americ. Naturalist, vol. 35, July, p. 553—559. — Auch 
publiziert in Contr. Lab. Harvard No. 124. 

Petroff, N. gibt eine neue Färbemethode für rote Blutkörperchen 
in Schnitten an. Bolnieznaja Gazeta Botkina, 1899. Zeitschr. f. wiss. 
Mikr. XVII (1900) p. 359. — Wiedergabe der Methode in dem Abstr. 
‘des Journ. Roy. Mier. Soc. London, 1901 p. 215. 

Petterson, ©. siehe COleve, Ekman u. Petterson. 

Petruschky, 3. Krankheitserreger und Krankheitsbild. Zeitschr. 
f. Hyg. ete. Bd. XXXVI. 1901. Hft. 1 p. 151—160. 

Pfeiffer, L. Das Vorkommen von Malaria und von deren Zwischen- 
wirth, der Anopheles-Stechmücke, in Deutschland. 8%. 20p. 4 Fig. 
S.-A. a. Korrespdzbl. d. allg. ärztl. Ver. v. Thüringen, No. 7. 

Pianese, 6. (1). (Le fası di sviluppo ete.) Titel p. 54 sub No. 2. des 
Berichts f. 1899). 

P. gibt eine ausführliche Besprechung der Lebercoceidiose der 
Kaninchen. Die von den Coccidien befallenen Zellen werden nach 
Angabe des Verf. völlig zerstört. Nur die Zellmembranen bleiben 
u. bilden ein Netzwerk, in dem die Coceidien in Haufen liegen (,,‚eisto- 
nido“ genannt). Die Wucherung der Gallengangsepithelzellen erfolgt 
durch Zweiteilungen mit typischer Karyokinese. Aus den ent- 
wicklungsgeschichtlichen Angaben ist beachtesnwert: Schizogonie 
in zweierlei Formen, entweder zahlreiche ‚„Mikromerozoiten‘‘ oder 
weniger zahlreiche „Makromerozoiten“. Die Sporozoiten sollen sich 
nach einem intracellulären ‚Stadium gregariniforme“ direkt encystieren 
und sich zu Dauereysten umbilden können. Infektion durch Cysten. 
Vergleich hierzu das Ref. im Jahresber. f. pathog. Mikroorganismen 
17. Jhg. p. 701. 

— (2). Über ein Protozoon des Meerschweinchens. Zeitschr. f. 
Hygiene. 36. Bd. 1901. p. 350—367, Taf. 10—11. — Titel p. 54 sub 
No. 1 des Berichts f. 1899 ist wohl eine vorläufige Mitteilung dazu. — 
cf. Centralbl. f. Bakter. u. Parasitk. 1. Abt. 30. Bd. p. 263. 

Beschreibung eines Sporozoarıum vom Genus der Coceidien aus 
der Niere der Meerschweinchen. Gameten wurden nicht gefunden. 
Die Vermehrung hat angeblich große Ähnlichkeit mit der Schizogonie 
des Kaninchen - Coceids u. soll „durch einen Sporulationscyclus mit 
Merozoiten u. Mikromerozoiten erfolgen“. Beobachtung typischer und 
atypischer Karyokinese, sowie ‚„eigentümlicher Zellentartungen (Karyo- 
lyse, Karyorexis, Nukleinrexis, Nukleinlysis ete.), welche denen der 
krebsartigen Zellen ganz und gar gleichen.“ Ref. im Jahresber. f. 
pathog. Mikroorg. 17. Jahrg. p. 701—702. 

Piot, Bey, 3. B. La Malaria bovine en Egypte. Bull. Inst. Egypt. 
Ser. IV, I. p. 233—240. 


XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 717 


Pigg, T. St. A Second Case of Indigenous Malaria. Brit. Med. 
Journ. vol. 2. No. 2120. p. 438. 
Malariafall in Norfolk. 


Pizzini, L. Microbiologia. Perch& e come dobbiamo difenderci 
dai mierobi. — Mallatie infettive, disenfezioni, profilassi. 16° VIII. 
142 p. Milano (U. Hoepli) 1901. 2 L. 


Plate, Ludwig H. (1). Titel p. 55 des Berichts für 1899. 

Ausführliche Beschreibung u. Abbildung eines Zellparasiten, 
der schon früher von ihm in der Mantelhöhle von Ischnochiton imitator 
gefunden war. Der junge Parasit ist intracellulär und besitzt eine sehr 
undeutliche Zellmembran; die älteren freien Formen sind abgerundet, 
zeigen einen deutlichen Kern u. wohl begrenzte Membran. Die Ver- 
mehrung geschieht entweder innerhalb oder außerhalb der Zelle, 
durch einfache Teilung. Sexuelle Vorgänge wurden nicht beobachtet. 
Systematische Stellung ungewiß. Aus dem Fehlen von Chlorophyll 
oder Cellulose läßt sich auf nichtpflanzliche Natur schließen. Sie bringen 
dem Epithel des Wirtes beträchtlichen Schaden, weil die Zellen oft 
ziemlich stark ausgehöhlt sind. 


— (2). Über einen einzelligen Zellparasiten (Chitonieium simplex) 
aus der Mantelhöhle der Chitonen. Zool. Jahrb. Suppl. V. Plate, 
Fauna Chilensis. Bd. II. 1901. Hft. 2. p. 601—605, 606. Taf. 17. — 
Abstr. Journ. Roy. Micr. Soc. London, 1901, P.5. p. 547. — Ausz. 
v. M. Lühe, Zool. Centralbl. 9. Jhg. No. 19/20. p. 619—620. 

Pl. macht nähere Angaben über den in eben zitierter Arbeit be- 
schriebenen Parasiten. Neuere Untersuchungen zeigen, daß das 
sog. Sichelstadium nichts mit dem Parasiten zu tun hat, sondern 
pathologisch modifizierte Zellkerne des Wirtes sind. Die Parasiten 
sind rundlich, haben verhältnismäßig großen Kern und wenig Proto- 
plasma. — Masseninfektionen wurden nur bei Ischnochiton imitator 
beobachtet. Systematische Stellung des Parasiten zweifelhaft. Ref. 
im Jahresber. f. pathog. Mikroorg. 17. Jhg. p. 727—128. 


Plehn, Alb. (#). Zur Chininprophylaxe der Malaria nebst Be- 
merkungen zur Schwarzwasserfrage. Arch. f. Schiffs- u. Tropenhygiene. 
5. Bd. Hft. 12. p. 380—393. 

— (2). Über neuere Probleme der Malariaforschung. Verhdlgn. 
der Naturforscher-Versammlung. — Arch. f. Schiffs- u. Tropenhygiene. 
5. Bd. Hit. 11. p. 366—367. 

— (3). Entgegnungen auf die Einwendungen Kohlbrugges gegen 
meine Vorschläge zur Verhütung der Malariainfektion. Arch. f. Schiffs- 
u. Tropenhyg. 5. Bd. Hft. 6. p. 186—187. 


— (4). Über die praktischen Ergebnisse der neueren Malaria- 
forschung und einige weitere Aufgaben derselben. Deutsche med. 
Wochenschr. 27. Jhg. No. 46. p. 793—795, No. 48 p. 838—840, No. 49 
p. 855—858. 

— (5). Weiteres über Malaria. Immunität und Latenzperiode. 
Mit 3 Tafeln. Jena. Gustav Fischer. gr. 8°. 81pgg. 1901. Preis 
M. 5,—. 


78 XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 


Plenge, H. gibt in der Zeitschr. f. angew. Mikr. VII. 1901. p. 19—20 
eine Methode der Flagellatenfixierung durch Osmiumsäure an. Wieder- 
gabe im Journ. Roy. Micr. Soc. London, 1901, p. 590. 

Plomb, Ch. M. L. La Transmission du paludisme etc. (Titel p. 64 
des Berichts f. 1900.) Bordeaux 1899. 8°. 72p.3 pl. 

Ist eine zusammenfassende Übersicht. 

Popa, J. Bambrka 0 BHlaxb pona Chilodon: Chilodon 
cucullatus, Ch. uncinatus mn, Ch. dentatus. Avec 1 pl. [Notiz über 
Arten der Gattung Chilodon.] Compt. rend. Stat. biol. Saratow, 1901. 
p. 77—83. 

Popoviei sehe Baznosano Popovici. 

Postempskik, P. La campagna antimalarica compiuta della 
ceroce rossa. 8°. Roma. 

The Practitioner, & Journal of Practical Medicine and 
Surgery. Special Malarial Number. vol. 66. No. 3. Price 2 sh. 

Bringt eine Reihe von Einzelartikeln, die eine erschöpfende Zu- 
sammenfassung über die neuere Malariaforschung geben. Siehe unter 
Austen, Manson, Rees u Sambon. 

Preble, R. B. The crescent form of malarial parasite. Chicago 
Medical Recorder, January. 

Prichard, R. The treatment of malarıa. Brit. med. Journ. 1901. 
vol. 1. No. 2095. p. 487. 

Prowazek, S. (1). Notizen über Protozoen. Mit 2 Fig. Zool. Anz. 
24. Bd. No. 642. p. 250—252. 

Bringt aphoristische Angaben zur Biologie der Protozoen. Bei Vorti- 
cellen beobachtete der Verf. eine Zerstörung des Makronukleus durch 
Bakterien (Bakteriose). Die betreffenden Tiere hörten dann auf zu 
verdauen. — Die contractile Vakuole der Paramaecien färbt sich mit 
Neutralrot gelbrötlich. Die Beobachtung ist darum interessant, weil 
Bütschli früher auf Grund einer Beobachtung von Brandt die Behauptung 
aufgestellt hat, daß durch die kontraktile Vakuole die Hauptmenge der 
gebildeten Kohlensäure ausgeschieden würde. Brandt hatte seinerzeit 
Gelb- u. Braunfärbung der Vakuole bei Amöben in verdünnter Häma- 
toxylinlösung beobachtet als Anzeichen einer sauren Reaktion. Pro- 
wazeks Farbenreaktion mit Neutralrot spricht für das Vorhandensein 
eines Alkaliums. 

— (2). Beiträge zur Protoplasmaphysiologie. Biol. Centralbl. 
21. Bd. No.3. p. 87—95. No.5. p. 144—155. 18 Fig. — Ref. von 
P. Speiser, Illustr. Zeitschr. f. Ent. 7. Bd. 30—31. 

Wiedergabe einer Reihe interessanter Experimente an Protozoen 
nebst Resultaten. Er gibt darin Angaben über Senilitätserscheinungen, 
durch Absterben infolge von Wassermangel bedingte Veränderungen, 
Einwirkung verschiedener Agentien (namentlich MgCl?); Vivisektions- 
versuche zum Studium der degenerativen Veränderungen in kernlosen 
u. der regenerierenden in kernhaltigen Fragmenten, Versuche über 
Vereinigung verschiedener Bruchstücke. 

— (3). Zellteilung bei Polytoma. Österreich. Bot. Zeitschr. 51. Bd. 
(1901) p. 51—60, 1 Taf. — Apart: 8°, 10 p., 1 Taf. 


XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 79 


Es findet innerhalb der äußeren Pellicula wiederholte Teilung statt, 
bis 8 Tochterzellen gebildet sind, sobald aber die Teilungsenergie sinkt, 
fällt die Zahl auf 4 oder 2. Der Restkern ist rundlich und enthält tief- 
färbbare Körper, für die der Autor keine besondere Bezeichnung an- 
wendet. Durch einen Faden mit diesem Zentralkörper verbunden 
findet sich ein kleines Körperchen (ist als Chromosom zu betrachten), 
welches bei Beginn der Teilung aus dem Kern wandert und sich teilt. 
Im Cytoplasma umgiebt es sich mit einem hellen Hofe. Die späteren 
Stadien waren leider nicht weiter zu verfolgen. Der Kern streckt sich, 
dann tritt die Kernspindel auf; indirekte Teilung. 

— (4). Protozoen und Bakterien. Zool. Anz. 24. Bd. 1901. p. 250 
— 252, 2 Fig. 

Berichtet von einer verhängnisvollen Infektion von Vorticella 
microstoma mit Bakterien. Vort. micr. trat in einer Kultur auf und 
und zeigte in den Makronuklei zahlreiche Bakterien, die die Kern- 
substanz verflüssigten. In dem Maße, wie diese Verflüssigung fort- 
schritt, traten verschiedene pathologische Symptome auf (Vakuolisierung 
des Protoplasmas usw.). Der normale Verdauungsprozeß hörte ganz 
auf u. die Bakterien blieben zwischen den Nahrungsvakuolen nicht nur 
unverdaut, sie vermehrten sich sogar und schwammen frei in dem 
flüssigen Inhalt der Vakuole umher. — Die Reizbarkeit des Stieles 
blieb aber die gleiche, ein Zeichen dafür, daß der Kern mehr mit der 
Ernährung im Zusammenhang steht als mit der Muskelkontraktion. 

— (5). Zelltätigkeit und Vitalfärbung. Zoolog. Anz. 24. Bd. 
No. 649 p. 455—460. 

Behandelt die Wirkung der Vitalfärbung mit Neutralrot auf 
Infusorien in verschiedenen Tätigkeitszuständen. 

— (6). Parasiten eines kleinen Wassermolches. Blätt. Aquar. 
Terrar.-Freunde. 11. Bd. p. 30—31. 5 Fig. 

— (9%). Teilung bei den Infusorien. Naturwiss. Wochenschr. 
15. Bd. p. 534—535, 1 Fig. 

Przesmycki, A. M. Sur quelques Protozoaires parasites des Roti- 
feres. [Über parasitische Protozoen aus dem Inneren der Rotatorien.] 
Mit 3 Taf. (16—18 [I—1Il]). Krakau, 1901, No. 7. Oet. p. 358—404 
—408. — Abstr.: Journ. Roy. Micr. Soc. London, 1902. P. 5. p. 563. 

Verf. hat die Protozoen untersucht, die im Innern verschiedener 
Rotatorien schmarotzen. Er unterscheidet 2 Gruppen: 1. solche, 
welche lebenskräftige Rotatorien anfallen, um bei denselben Er- 
krankungen hervorzurufen, die schließlich zum Tode führen, 2. solche, 
die bereits absterbende oder geschwächte Tiere anfallen. Verf. unter- 
suchte eingehender nur drei Arten der letzteren: Endophrys n.g., 
rotatorium n. sp., Dimoerium n. g. hyalinum n. sp. u. eine dritte un- 
vollkommen bekannte Form. Diese dritte unbek. Art scheint in 2 Formen 
aufzutreten: a) klein, kuglig, hyalin, durch einfache Durchschnürung 
sich in zwei Stücke teilend, mit eigentümlichen, intensiv gelb gefärbtem 
Gebilde, mit abgeplatteten Einschlüssen; b) amöboid bewegliche 
Formen, ohne gelbliche Einschlüsse. 

Pütter. Titel p. 65 des Berichts f. 1900. 


80 XVIIla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 


Ergänzt sei noch, daß P. die Ortsbewegung der Gregarinen 
sowie der Sporozoiten u. Merozoiten der Coceidien (in Folge von 
Secretion einer klebrigen Gallerte) als eine weitere Ausbildung einer 
schon bei den Flagellaten zu beobachtenden Fähigkeit betrachtet, 
auf Berührungsreize durch Secretion eines klebrigen Schleimes zu 
reagieren. 

Rands, W. H., Dun, W. S. and David. Note on the Oceurence 
of Radiolaria and Diatoms in the Lower Cretaceous Rocks of Queens- 
land. With 9 pls. Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, vol. 26, P.2. p. 299 
—308, 309. — Ausz.: Zool. Anz. 24. Bd. No. 653, p. 599—600. 

Rees, D. H. Malaria. — Its Parasitology: With a Description of 
Methods for Demonstrating the Organism in Man and Mosquito. 
Practitioner vol. 66. 1901. March p. 271—300. 13 [58] figs. No. 3. 
[Special Malaria Number]. 

Reports of the Malaria Committee of the Royal Society. 
Series III. London, 1900. 8°. 45pp. with 1 map., 2 plates and figures. 

Inhalt: Stephens, J. W. W., and Christophers, 8. R. 
The agglutination of Sporozoites. Malarial infeetion of Native Children 
(with 1 plate). Destruction of Anopheles in Lagos (with 1 map). On 
Malarial Fever contracted in railways under construction (with 1 plate). 
— Daniels, C. W. Distribution of Anopheles in lower Shire and 
Chinde Rivers. Anopheles breeding-grounds in the British East 
African Protectorate. Geograpical distribution of Anopheles in Africa. 

[Series I and II]. 1900, 76+ 12pp. With 1 map, 1 plate and 
figures. M. 4,40. 

Reuter, K. Über den färbenden Bestandteil der Romanowsky 
Nocht’schen Malariaplasmodienfärbung, seine Reindarstellung und 
praktische Verwendung. Centralbl. f. Bakter. 1. Abth. 30. Bd. No. 6. 
p. 248—256, mit 2 Taf. 

Rhumbler, Ludw. Schalen und Kern, Zellleib-Verschmelzungen. 
(ef. p. 36 des Berichts f. 1898). Mit 1 Fig. 2. Stück. Biol. Centralbl. 
18. Bd. No. 2. p. 33—38. — 3. Stück. Mit 17 Figg. ibid. No. 3. p. 69 
—86. — 4. Stück u. Schluß. Mit 2 Figg. ibid. No. 4. p. 112—130. — 
Ausz. von R. Fick, Zool. Centralbl. 5. Jhg. No. 10. p. 333—325. 

Richter, W. Ein Fall von Schwarzwasserfieber nach Euchinin. 
Deutsche med. Wochenschr. 26. Jhg. 1900. No. 23. p. 377. 

Richters, F. Beiträge zur Kenntnis der Fauna der Umgegend von 
Frankfurt a. M. Ber. Senckenberg. Ges. 1900. p. 21 sq. Taf. III—VI. 

Rickmann. a) Die Erreger der Pferdesterbe [Glasse sickness 
Paardzickte]. Berliner thierärztl. Wochensch. 1900. p. 317. — b) Das 
Wesen der Pferdesterbe. t. c. p. 337. 

a) Färbung von Blutpräparaten u. Angabe der Befunde. Die 
Pferdesterbe erinnert an die perniciösen Formen der Malaria des 
Menschen u. ist als eine derselben ähnliche oder nahe verwandte Krank- 
heit zu betrachten. — b) Verf. wendet sich gegen die Behauptung, daß 
die Krankheit identisch sei mit der Malaria des Menschen u. daß ihre 
Übertragung durch Mosquitos von diesem auf das Pferd u. umgekehrt 
erfolge. Dagegen spreche die Tatsache, daß es außer in Afrika auch noch 


XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. s1 


viele pferdezüchtende Länder gäbe, die zahlreiche Mosquitos besäßen, 
aber von einer Pferdesterbe frei wären. Impfungen mit „Sterbeblut‘“ 
auf Menschen seien zudem ohne Erfolg verlaufen. Die über den Erreger 
der „Sterbe‘‘ gemachten Beobachtungen berechtigten eine Gleich- 
stellung der Malaria u. Sterbe nicht. 


Rinne, F. Das Mikroskop im chemisch. Laborator. Hannover, 
Jänecke 1900. 8°. 74 pp. 202 Fig. 

Robert, 3. €. Experiments with blood serum as a preventive and 
cure for Texas fever. U. S. Departm. of Agriculture. 15. Annual 
Report of the Bureau of Animal Industry for the, rear 1898. Washington, 
1899. p. 482—483. 

Im Staate Mississippi erliegen 50—75 % der aus den Nordstaaten 
eingeführten Rinder dem Texasfieber. Serumbekämpfung. 


Roberts, V. H. Preliminary Note on a New Methode of Treating 
Malarial fevers. Indian med. Gaz. vol. 36. No. 5. p. 175. 

Rogers, L. (1). Abstract of a Paper on the relationship of Drinking 
Water ; — Water-Logging and the Distribution of Anopheles Mosquitoes 
respectively to the Prevalence of Malaria North of Caleutta. Indian 
Med. Gaz. 1900 vol. 35. No. 9. p. 345—349. 

— (2). The Relationship of the Water-supply, Waterlogging, 
and the Distribution of Anopheles Mosquitoes respectively, to the 
- Prevalence of Malaria north of Calcutta. Journ. Asiat. Soc. Bengal, 
vol. 69. Part 2. No. 4. p. 457—476, 1 Karte. 


— (3). The seasonal prevalence of Änopheles and malarial fever 
in lower Bengal; and the practical application of the mosquito theory. 
Journ. of Hyg. vol. 1. No. 4. p. 407—421, Pl. 7. 

— (4). A Reply to Major Ross’s Criticism. Journ. of Tropical 
Med. vol. 4. No. 4. p. 63—64. — Reprinted from Ind. Med. Gaz. vol. 35. 
1900, No. 12. 

— (5). The effect of the silting up of a Lower Bengal river on the 
prevalence of malaria; wıth some remarks on the spleen test and the 
reduction of malarıia by filtered water. Indian med. Gaz. vol. 36. 
No. 10. p. 366—371. 


— (6). The Transmission of the Trypanosoma Evansı by Horse 
Flies, and other Experiments pointing to the Probable Identity of 
Surra of India, and Nagana or Tsetse-fly Disease of Africa. Proc. 
of the Royal Society of London, vol. 68. No. 444. p. 163—170. 

R. hält, wie früher auch Nocard, Surra und Nagana für identisch. 
Die Übertrasung geschieht durch „Pferdefliegen“. "Verf. sucht durch 
das Experiment zu beweisen, daß der Surra- Parasit (Trypanosoma 
evansi) von dem Trypanosoma der Ratten verschieden ist, was Lingard 
bestritten hatte. 


Romero, 6. Contributo allo studio dei parassıti malarici negli 
Uccelli. Nota 1. Boll. Soc. Zool. ital. An. 10. (2) vol. 2. fasc. 3/6. 
p. 226—235. 

(Romme). Le bichlorhydrate de Quinine dans le paludisme. La 
Presse medicale, 1900. No. 45. 


Arch. f. Naturgesch. 72. Jahrg. 1906. Bd.II. H.3. (XVIIIa.) 6 


82 XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 


-i Rosenau, M. 3. Disinfection against Mosquitoes with Formaldehyd 
and Sulphur Dioxyd. Bull. No. 6. ofthe Hygienie Laboratory, Treasury 
Department, U. S. Marine-Hospital Service. 80%. 20 p. Washington. 
5 ı Ress, D. Malaria and mosquitoes. Proc. Roy. Inst. Brit. vol. XV1. 
p-. 295— 313. 

‚ Lecture given at the Royal Institution, March 2, 1900. 

Ross, Ronald (1). Malaria and Mosquitoes.. Nature, vol. 63. 
No. 1636. p. 440. 

— (2). Malaria and Mosquitoes. Proc. Roy. Instit. Gr. Brit. 
vol. 16. P.2. p. 295—313. 

— (3). The possibility of extirping malaria from certain localities 
by a new method. Brit. Med. Journ. 1899. vol. 2. p. 1—4. 

Vorschlag die Malaria durch Vernichtung der Moskitoes (mittelst 
age] durchzuführen. 

— (4). Life History of the parasites of malaria. Nature vol. 60. 
1899. No. 1553. p. 322—324. 

— (5). Malaria and Mosquitoes. op. cit. vol. 61. 1900. No. 1587. 
p. 522—527. — Cf£. Bericht f. 1900 sub No. 1. 

Historischer Überblick über die morphologische Malariaforschung. 

— (6). Malaria and Mosquitoes. Abstract of a Discourse delivered 
before the Royal Institution of Great Britain on March 2. 1900. 8°. 
19 p. Liverpool (School of Tropical Medicine) 1900. 

Mit voriger Arbeit identisch. 

— (8). Letters from Rome on the new discoveries in malarıa, 
being a series of letters written from Rome by T. Edmonstone Charles, 
M.D., Q. H. P., to Ronald Ross D. P. H., M. R. C. S. of the Indian 
Medicale Service, ın Caleutta, at the moment when the italian observers 
were first endeavouring to follow the latter’s investigations on the 
mosquito theory. With Introduction, Notes and Postscript. 4%. V-+20 p. 
Liverpool Privately printed 1900; considered as published 30. April 
1901. 

Prioritätsstreit zwischen Ross u. Grassi. Ist ein Beitrag zur 
Geschichte der Malariaforschung während der Monate Nov. 1898 
bis Jan. 1899. 

— (8). Presidential Address to the Section of Tropical Diseases, 
69. Annual Meeting of the British Medical Association at Cheltenham. 
Lancet 79. Year. vol. 161 [1901, vol. 2] No. 4066. p. 339. — Brit. med. 
Journ. 1901, vol. 2. No. 2123 p. 608—609. — Journ. of Tropical med. 
vol. 4. No. 16. p. 265—266. 

— (9). First Progress Report of the Campaign against mosquitoes 
in Sierra Leone. 8%. 22 p. Liverpool (Liverpool School of Tropical 
Medicine. Memoir V Part 1). 

— (10). Malaria and Mosquitoes. Nature vol. 63. No. 1636 p. 440. 

Kurze Abweisung der Einwände gegen die Moskitotheorie. 

— (il). Notes on the Habits of Europeans in India and Africa 
in relation to malarıa. Brit. med. Journ. 1901. vol. 2. No. 2124. p. 682 
—683. — Journ. of Tropical Medicine vol. 4. No. 20. p. 337—338. 

— (12). The Story of Malaria. Rep. Brit. Assoc. 1901 p. 69%. 


XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 83 


Ross, R., H. E. Annett and E. E. Austen. Report of the malaria 
Expedition of the Liverpool School of Tropical Medicine and Medical 
Parasitology. (Liverpool School of Tropical Medieine. — Memoir II.) 
40. 58 p. 5 Taf., 4 Karten, Liverpool 1900. Price 10 sh. 6.d. 


Ross, R. and R. Fielding-Ould (1). Diagrams illustrating the Life 
History of Parasites of Malaria. Thompson Yates Laboratories. Report 
vol. 3. Part 2. Liverpool p. 183—188. 2 Taf. 1901. — Life History of 
Haemamoebidae. Abstr. Journ. R. Mier. Soc. London, 1901. P.1. 

. 45—46. 
\ Schematische Abbildungen mit kurzer textlicher Erläuterung. 

— (2). (Titel p. 67 des Berichts £. 1900) (Diagramme zur Biologie 
des Malaria-Parasiten). 

Beide veröffentlichen eine Reihe von Diagrammen, die uns die 
Biologie des Malariaparasiten erläutern sollen. Auch geben sie eine 
kurze Beschreibung. Der Lebenszyklus gestaltet sich nach ihrer Angabe 
folgendermaßen. In den roten Blutkörperchen der Vertebraten-Wirts- 
tiere (Menschen, Affen, Fledermäuse, Vögel) finden sich kleine Amö- 
bulä. Diese reifen und werden a) zu Sporocyten oder b) zu Gameto- 
cyten. Diese Sporocyten entstehen durch Teilung des Kernes der 
Amöbulä, indem sich jede Kernmasse mit Protoplasmamasse umgibt. 
Die so gebildeten Sporen verlassen die einen Blutkörperchen u. dringen in 
andere desselben Wirtes ein. Wo die Amöbula zu Gametocyten werden, 
findet keine Kernteilung statt, sondern die Gametocyte wird ungeteilt 
im Magen einer Mücke aufgenommen. Hier erzeugen die männlichen 
durch größere Kerne erkenntlichen Gametocyten eine Anzahl be- 
weglicher Mikrogameten, die sich mit je einem Makrogameten ver- 
einigen. Die daraus resultierende Zygote behält ihre Beweglichkeit 
bei, bildet den Vermiculus und wandert in die Muskulatur des Magens. 
Hier verliert sie ihre Beweglichkeit, wächst schnell u. teilt sich in 
8—12 Meren. Jedes Meron wird zu einer kugligen Blastophore, die 
aufihrer Oberfläche eine Zahl spindelförmiger Blasten trägt. Zuletzt ver- 
schwinden die Blastophoren u. die Kapsel enthält Tausende von freien 
Blasten. Diese gelangen in die Speicheldrüsen der Mücke und 
durch den Stich in das Blut des Wirtes (Vertebraten). Die Verfasser 
unterscheiden 1. Haemamoeba (die Gametocyten ähneln den Sporo- 
cyten, bevor sich diese zu teilen beginnen) u. 2. Haemomenas n.g. 
(die Gametocyten zeigen Halbmondform). 

Roux, 3ean (li). Faune infusorienne des environs de Geneve. 
Tagebl. V. Internat. Zool. Congr. No. 4. p. 5. 

— (2). Faune infusorienne des eaux stagnantes des environs 
de Gen&ve. Memoire couronne du prix Davy par la fac. d. sc. Univ. 
Geneve. Accomp. de 8 pls. color. Geneve, Henri Kündig, 1901. 4°. 
(149 p.) M. 14.—. 

— (3). (Infusorien des Genfer Sees). Titel p. 68 des Berichts f. 
1900. Ausz. von F.Doflein, Zool. Centralbl. 8. Jhg. No. 21. p. 703 


— 704. — Abstr. Infusoria of Lake Geneva. Journ. Roy. Mier. Soc. 
London, 1901. p. 164. 


6* 


84 XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901, 


Royal Society (l). Reports to the Malarial Committee. 
1899—1900. 8°. 76 p. London 1900. Price 2 s. 6. d. 

Cf. Daniels, Stephens u. Christopher u. Theobald. 

— (2). Gleicher Titel. 1900. 8°. 22p. 1 Taf. 1 Karte. London 1900. 
Price 1 s. 6. d. 

Cf. Stephens u. Christophers. 

— (3). Gleicher Titel. Third series. 80. 45 p. 3 Taf. London. 
Price 2 =. 

Cf. Stephens u. Christophers, ferner Daniels. 

— (4). Gleicher Titel. Fourth Series. 8%. 20 p. 6 Taf. London, 
Price 3 s. 6. d. 

Of. Christophers. 

— (5). Gleicher Titel. Fifth Series. 8°. 79 p. 5 Taf. London. 
Price 2 s. 6. d. 

Cf. Stephens u. Christophers. 

Ruge, Reinhold (1). Untersuchungen über das deutsche 
Proteosoma. Mit 2 Abb. Centralbl. f. Bakter. u. Parasitk. etc. 1. Abt. 
29. Bd. No. 5. p. 187—191. 

Am häufigsten war die Infektion im Herbst (Okt. 1899 20 % von 
den Sperlingen bei Berlin, im Sept. 1900: 30 %, April 1900: 30%, 
im Dez. 1899 u. Jan. 1900: 0%, im Juni 1900: 5%. Graphische 
Darstellung der Schwankungen. 

erimpfung des Proteosoma eines Sperlings auf 3 Kanarien- 
vögel (durch Frosch). Verf. stellte nun Versuche darüber an, ob sich 
in dem biologischen Verhalten des deutschen Proteosoma in gewissen 
Beziehungen Abweichungen finden gegenüber dem Verhalten des 
italienischen Proteosoma, mit dem R. Koch experimentiert hatte. 
In obiger Arbeit stellt er kurz die Resultate zusammen: I. Zeitliches 
Vorkommen (hierzu Tab. p. 188). Der Verlauf der Kurve zeigt Ähn- 
lichkeit mit der von Wenzel für Wilhelmhaven gegebenen. — II. Mor- 
phologie u. Biologie. a) Morphologisches. Deutlicher Unterschied in 
2 Punkten. Die im Mückenmagen (Culex pipiens van der Wulp) ge- 
bildeten Würmchen glichen weit mehr Halteridium-Würmchen als den 
Würmchen des italienischen Proteosoma u. die Sichelkeime waren 
viel feiner als diejenigen des italienischen Proteosoma. — b) Biologisches. 
Beobachtung der Entwicklung des deutschen Proteosoma in Culex 
pipiens van der Wulp bei hohen Temperaturen (24—30° C.). Die 
Entwicklung geht in gleicher Weise vor sich, wie Koch sie geschildert 
hat. Bemerkenswert ist, daß sich die Roß’schen Keime (blackspores) 
unter bestimmten Voraussetzungen ziemlich häufig fanden, nämlich 
wenn Mücken an Sperlingen gesogen hatten, die an einer natürlichen 
Proteosoma-Infektion litten. Hatten sie aber an künstlich infizierten 
Kanarienvögeln gesogen, so kamen sie selten vor. Da Verf. ferner in den 
Cysten an der Magenwand braune Sichelkeime fand u. Formen, welche 
den Übergang zwischen diesen braunen Sichelkeimen u. den black 
spores vermittelten, so glaubt R. bewiesen zu haben, was Ross von 
vornherein vermutet hatte, daß nämlich die black spores aus den 
Sichelkeimen hervorgehen. Ob sie eine Dauerform oder Degenerations- 


XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 85 


erscheinungen vorstellen, konnte R. nicht feststellen. Bemerkungen 
über die Beweglichkeit der Sichelkeime u. s. w. — Versuche über die 
Feststellung bis zu welchem Wärmegrade abwärts noch eine Ent- 
wicklung des deutschen Proteosoma stattfindet. Bereits bei einer 
Durchschnittstemperatur von 20° C. (zwischen 16 u. 24° C.) wurde 
die Entwicklung der Cysten am Mückenmagen verlangsamt. Der 
Verlauf ders. wurde unregelmäßig, sobald die Temperatur vorüber- 
gehend zwischen 15 u. 23° C. schwankte. Die zwischen 16 u. 24°C. 
entwickelten Sichelkeime waren anfangs normal u. virulent. — Nur 
ein Teil der Sichelkeime scheint länger als 11/, Monat lebend in den 
Speicheldrüsen der Mücken sich halten zu können. Verf. glaubte 
annehmen zu müssen, das ein Teil der Sichelkeime des Proteosoma 
überwintert. 

Der Verlauf der Erkrankungen der Kanarienvögel war verschieden 
je nach der Art der Infektion. Bei Einspritzung von Proteosoma- 
haltigem Blute trat der von R. Koch beschriebene typische Krankheits- 
verlauf von 12 Tg. ein. Wurden die Tiere aber von Mücken (Cul. pip. 
v. d. Wulp) gestochen — gleichgültig ob von einer oder mehreren, — 
so verlief die Krankheit chronisch u. dauerte durchschnittlich 4 Wochen. 
Die Tiere starben jedoch nicht, obschon zuweilen bis 60% der Blut- 
körperchen infiziert waren, während die mit Bluteinspritzung be- 
handelten Vögel häufig der Infektion erlagen. 

— (2). Researches on the Proteosoma in Germany. Translated 
by P. Falcke. Journ. of Tropical Medicine vol. 4. No. 7. p. 117—119 
2 Curven. 

Übersetzung des vorigen. 

— (3). Proteosoma. Arch. de parasit. T. III. No. 5. p. 187—191. 

— (4). Einführung etc. Titel siehe p. 69 des Berichts f. 1900. 
Ergänze daselbst: 8°. V, 139 p. Jena, G. Fischer. — Ref. Centralbl. 
f. Bakter. u. Parasitk. 1. Abt. 30. Bd. p. 537—539. 

— (5). Über Irrtümer in der Malariadiagnose und ihre Vermeidung. 
Verhdlgn. d. Naturforscherversamml. Arch. f. Schiffs- u. Tropen- 
hygiene. 5. Bd. Hft. 11. p. 367—368. 

Sabrazes, 3. et Leon Muratet (1). Titel p. 69 des Berichts f. 1900 
sub No. 1. 

Beide finden in den roten Blutkörperchen des Seepferdehens 
Gebilde, die sie für Haemosporidien halten. — In der l.c. sub No. 2 
zitierten Arbeit, wird diese Deutung zurückgenommen. Es handelt 
sich bei den fraglichen Gebilden um normale Bestandteile der Blut- 
körperchen. 

— (2). 1901. Extraordinaire vitalite d’une Anguille. Proc.-verb. 
Soc. Linn. Bordeaux, vol. 56. p. CLXVIII—CLXIX. 

Vorhandensein eines Trypanosoma im Blute. 

Sacco, F. Sur les couches & orbitoides du Piemont. Bull. Soc. 
geol. France (4) T.1. p. 188. 

Salmon, D. E. (1). Report of the Chief of the Bureau. Dipping 
for Texas fever. U. 5. Dept. of Agriculture 15. Annual Report of the 


86 XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 


Bureau of Animal Industry for the year 1898. Washington 1899, 
p. 19—20. 

Von Porto Rico nach Washinston geschickte Rinderzecken über- 
trugen das Texasfieber, dessen Symptome infolge ihres leichten 
Charakters anfänglich übersehen waren. 

Abtötung der Zecken mit Hilfe eines einzigen Bades in einem 
mineralischen Schmieröl (mit etwas Schwefel versetzt). 

— (2). Report of the Chief of Bureau. U. S. Dept. of Agriculture. 
16. Annual Report of Animal Industry for the Year 1899. Washington 
1900. p. 9—32. 

Oben genannte Bäder mußten aufgegeben werden, da sie die 
Rinder schädigten. Schröder’s Immunisierungsmethode. 

— (3). Some examples of the development of knowledge con- 
cerning animal diseases. Texas fever, splenetic fever, or southern cattle 
fever. U. S. Dept. of Agriculture. 16. Annual Report of the Bureau of 
Animal Industry for the Year 1899. Washington 1900. p. 85—95. 

Historische Übersicht. 

— (4). Report of the Chief of the Bureau. U. S. Dept. of 
Agrieulture. 17. Annual Report of the Bureau of Animal Industry 
for the Year 1900. Washington p. 9—34. 

— (5). Pathological conditions found in meat inspecetion. t.c. 
p. 92—62. 

— (6). The ceattle ticks (Ixodidea) of the United States. t.c. 
p. 380—491. p. 74—98, 97 Fig. im Text. 

Systematische Bearbeitung der in den Vereinigten Staaten vor- 
kommenden Zecken mit besonderer Berücksichtigung der Rinder- 
zecken. 

Sambon, L. W.(1). The intermittent fevers and blackwater fever. 
Practitioner vol. 66. No.3 [Special Malaria Number] p. 300—333. 

— (2). The history of Malaria. Practitioner vol. 66. March 
No. 3. [Special Malaria Number] p. 348—359. 

Geschichte der Malariaforschung seit Hippocrates. 

— (3). Notes on the Life history of ‚‚Anopheles maculipennis 
(Meigen)“. Brit. Med. Journ. 1901. vol.1. No. 2091 p. 195—199. 

Sand, Rene (ft). Titel des p. 70 des Berichts f. 1900. Ausz. von 
F. Doflein, Zool. Centralbl. 8. Jhg. No. 21. p. 703—717. 

Sand vervollständigt seine Monographie (ef. Titel p. 70 des Berichts 
f. 1900 sub Suite p. Talers, 74—119) durch Mitteilung seiner Be- 
obachtungen über Dendrocometes paradoxus, ee belgicum, 
Podophrya limbata, Tokophrya 2 spp., Acineta 6 spp., Solenophrya 
crassa, Ephelota 4 spp. u. Podocyathus diadema. 

Die Arbeit erschien auch separat. Bruxelles. 8°. 1901. 441 pp. 
XXIV pls. — Ausz. von F. Doflein, Zool. Centralbl. 8. Jahrg. 
1901 p. 713717. 

— (2). Nematopoda cylindrica n. gen. n.sp. Mem. Soc. Belg. 
Micr. vol. XXII. p. 85—99, figg. in text. 

— (3). Exosporidium marinum. op. cit. vol. XXIV p. 116—119. 


XVIlIa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 87 


Saweliew, N. Die durch das Balantidium hervorgerufene Dick- 
darmaffektion [Russisch]. Medicinskoje Obosrenje, März, April, Mai. 

Bringt nichts Neues. 

Sarrüf, N. Y. Malaria and mosquitoes. Nature, vol. 63. p. 180. 

Brief an den Herausgeber, einschließlich eines Briefes von 
Abdella Jabbour. 

-  Sehardinger, F. (Titel p. 67 des Berichts f. 1899). 

V. hat angeblich aus einem diarrhöischen Stuhle Amöben zusammen 
mit bestimmten ‚„Futterbakterien‘ gezüchtet, welche eine kontraktile 
Vakuole besaßen. Ihr Bau wird eingehender geschildert. Durchmesser 
im ruhenden Zustande 12—24 u, Länge kriechender Exempl. 32—40 u, 
Breite 16—24 u. Pseudopodien wenig zahlreich, stumpf-lappig. 
Mit der Gestaltveränderung des Tieres soll auch eine Veränderung 
des Kernes (4—8 « gr.) Hand in Hand gehen. Die Kernstruktur er- 
innert lebhaft an die von Leydenia gemmipara. Es finden sich mehrere 
Nahrungsvacuolen u. 1 kontraktile Vakuole (Entleerung ders. alle 
3 Min.). Das Protoplasma enthält zerstreute oder haufenweise vereint 
stark lichtbrechende Körnchen, die sich mit Jod braun wie Glykogen 
färben. — Fortpflanzung: Zweiteilung nach vorausgegangener direkter 
Kernteilung. Es wurden mehrkernige Riesenamöben beobachtet 
(Länge bis 100 «), die gleichzeitig in mehrere ein- bis mehrkernige 
Tochterindividuen zerfielen. Die aus einer derartigen multiplen 
Teilung hervorgehenden Individuen teilten sich, wenn sie mehrkernig 
waren, nochmals. Beobachtung des Heranwachsens von Jugend- 
formen. Eincystierung; jedoch ohne Vermehrung. Die Amöben konnten 
sich direkt durch Aussenden von mehreren Geißeln in lebhaft sich 
herumtummielnde Flagellaten umwandeln, die wiederum zu Amöben 
werden konnten. (Das alles ist nach Lühes Ref. Jahresber. f. pathog. 
Mikroorg. 17. Jahrg. p. 538—539 ein Beweis, daß es sich um Myxo- 
myceten handelt, die erst später in die Kulturen gelangt sind). 

Schat. Mitteilungen über Surra und Untersuchungen darüber. 
Arch. f. Java-Zucker-Industrie, Liefrg. 5, — Ref. Ellenberger-Schutz- 
Baum’s Jahresber. p. 88. 

Beschreibung der Symptome und Verlauf der Surra bei Büffeln 
und Rindern. Zu den Überträgern zählt der Verf. auch die Stech- 
mücke Stomoxys caleitrans (verw. mit der in Java nicht vorkommenden 
Tsetsefliege Glossina morsitans). — Serumversuche. 

Sehaudinn, F. (1). Typus: Protozoa (Urtiere). Klasse: Sporozoa 
(Sporentiere). Unterklasse: Haemosporidia (Blutsporentiere). 2 Bl. 
a 93 X 120 cm Farbdr. mit Text. gr. 4°. 4 pp. in Leuckart’s Samml. zool. 
Wandtaf. über wirbellose Tiere, fortgesetzt von C. Chun. I. Taf. p. 102. 
Cassel. Th. G. Fischer. 1901. 

— (2). Über den Generationswechsel bei Coecidien ete. (Titel 
p. 67 sub No. 1 des Berichts f. 1899). 

Erster Nachweis des Empfängnishügels bei der Copulation der 
Malariaparasıten. 

— (8). Siehe Archiv für Protistenkunde, 

Scheer siehe Van der Scheer, 


88 XVIIla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 


Scheibel. Die: bisherigen Erfolge der Impfung im Kampfe 
gegen das Texasfieber. Monatsh. f. prakt. Tierheilkunde. 12. Bd. p. 108. 
Sammelreferat. 


Schellong, ©. Die Neu-Guinea-Malaria einst und jetzt. Arch. f. 
Schiffs- u. Tropenhygiene 5. Bd. No. 10. p. 303—327. 

Schewiakoff, W. T. Über die chemische Natur der Skelette 
und den hydrostatischen Apparat der Radiolaria Acanthometra. 
Tagebl. V. Internat. Zool.-Congr. No. 4. p.5. 


Sehilling. Bericht über die Surra-Krankheit der Pferde. Centralbl. 
f. Bakter. u. Parasitk. 1. Atb. 30. Bd. No. 15. p. 545—551. 

Beobachtung einer Trypanosomenkrankheit der Pferde in Togo, 
die er als ‚„‚Surra“ bezeichnet, aber wohl Nagana ist. Als Charakte- 
ristika treten auch hier die Oedeme auf (am Bauch u. an den Genitalien). 
Genaue Schilderung der Trypanosomen. Bei künstlichen Infektions- 
versuchen zeigten sich außer dem Pferd besonders der Hund empfänglich. 


Schneidemühl, G. I protozoi come causa di malattie del uomo e 
degli anımalı. Versione Italiana con aggiunto da G. Marcone. Napoli, 
8°. 1901, 254 pp. 

Schneider, 6. und M. Buffard (1). Observation de dourine spon- 
tanee. Recueil de Med. veter. Jahrg. 1900 p. 337. 

Finden im frischen Blute keine Trypanosoma. 

— (2). Note sur un parasite trouve dans le sang d’animaux 
atteints de dourine ou maladie de coit. Bull. de l’Acad. de Med., 25. juillet 
1899. 

Erste vorläufige Mitteilung. 

— (3). Contribution 3 l’&tude de la dourine. Nouvelles recherches. 
t. c. 19. septembre 1899. 

Zweite vorläufige Mitteilung. — Überimpfung der Dourine- 
trypanosomen auf Hunde. 

— (4). Dourine experimentelle du chien, fonction d’un Try- 
panosome. t.c. 3 octobre 1899. 

Dritte vorläufige Mitteilung. 

— (5). La dourine et son parasite. 8%. 51 p. 20 figs. Extr. du 
Recueil de Med. veter. 8. serie. T. 7. 1900. No. 3. 

Diese Arbeit bringt die ausführliche Arbeit zu den vorigen drei 
vorläufigen Mitteilungen. Schilderung der Krankheit u.s.w. Der 
Erreger ist eine Trypanosomenart, welche wohl mit dem Surraparasiten 
(Tryp. evansi) u. dem Naganaparasıten (Tryp. brucei) nahe verwandt 
ist. Es ist ein ausgesprochener Blutschmarotzer, in der Blutbahn 
aber häufig nur schwer nachzuweisen. Am sichersten ist dieser in den 
„Haut-Plaques“ unmittelbar nach deren ersten Auftreten zu finden. 
Über Entwicklung u. Vermehrung liegen nur einzelne Beobachtungen 
vor. Vergl. das Ref. im Jahresber. f. pathog. Mikroorg. 17. Jahrg. 
p. 553— 554. 

— (6). Le Trypanosome de la dourine. Arch. de Parasit. T. 3. 
1900. No. 1. p. 124—133, 1 [28] figs. 

Schilderung des Dourineparasiten, ausführlicher als vorher. 


XVIlIa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 89 


— (4). Prophylaxie de la dourine. 8°. 15 p. 1 Karte. Lyon. 1900 
oder 1901. 

Hat medizinisches Interesse. Ref. im Jahresber. f. pathogen. 
Mikroorg. 17. Jahrg. p. 555. 

Sehockke schreibt im Schweizer Archiv f. Tierheilkunde 1892, 
34. Bd. über Coceidien. 

Sehoenichen, W. (1). Ein reitendes Infusor. Mit 3 Fig. Prometheus, 
(No. 575) 12. Jhg. No. 3. p. 45—46. 

Chrysopyxis bipes. 

— (2). Übersicht der neueren Protozoenforschung. Gregarinen 
ete. Zeitschr. f. angewandte Mikrosk. 7. Bd. p. 150—160. 


Sehoo, H. 3. M. Over Malaria. I. Welke Temperatuur it noodig 
voor de Amphigonie van Plasmodium vivax? Nederl. Tijdschr. voor 
Geneeskunde, 1901, 2. Deel, No. 24. p. 1338—1345, 1 Fig. 

Schoenichen, W. u. Kalberlah, A. Eyferth’s einfachste Lebens- 
formen des Tier- u. Pflanzenreichs. Naturgeschichte der mikroskopischen 
Süßwasserbewohner. 3. Aufl. Braunschweig. gr. 8%. VII + 556 pp., 
16 Taf. 

Schroeder, B. Das Phytoplankton des Golfes von Neapel. Jahresber. 
Schlesisch. Gesellsch. 78. Bd. II. Abt. p. 1—4. 


Schroeder, E. €. (1). Inoculation to produce immunity from Texas 
fever in Northern Cattle. U. S. Dept. of Agriculture. 15. Annual 
Report of the Bureau of Animal Industry for the Year 1898. Was- 
hington. 1899. p. 273—288. 

— (%). A Note on the vitality of the Southern cattle tick. op. cit. 
16. Annual Report ete. for the Year 1899. Washington 1900 p. 41—42. 

— (3). A note on the persistance of the Texas fever organism in 
the Blood of cattle. t.c. p. 42—43. 

— (4). An experiment in Blood and serum injections in connection 
with Texas fever investigations. t. c. p. 43—22. 

Referate zu diesen Arbeiten finden sich in von Baumgartens 
Jahresber. f. pathogen. Mikroorg. 17. Jahrg. p. 682 u. 683. 


Schroeder, E. €. and W. E. Cotton. Experiments with Texas fever 
and Southern cattle ticks. Growing noninfected ticks and afterwards 
infecting them. U. S. Dept. of Agriculture 16. Annual Report of the 
Bureau of Animal Industry for the year 1899. Washington 1900. 

Züchtung parasitenfreier Rinderzecken. 


Schrodt, J. Datos para el estudio de la fauna pliocena del Sur de 
Espana. Traduccion del Aleman por D. Pedro Palacios. Bol. Com. 
geol. espan. vol. XXIII p. 885—131 p. III u. IV. 

Schüffner, W. Aus dem Berichte an die Direktion der Senembah 
My. zu Amsterdam. 8°. 30 p. 5 Taf., ohne Ort. (Amsterdam?) 

Schüller, Max (1). Die Parasiten im Krebs und Sarkom des 
Menschen. gr. 8°. IV, 128 p. mit 64 Abbildgn. u. 3 Taf. Jena, G. Fischer, 
1901. Preis M. 6,—. 

— (2). I. Beitrag zur Ätiologie der Geschwülste. Centralbl. f. 
Bakter. u. Parasitk. 1. Abt. 27. Bd. p. 511—515. 


90 XVIlIla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 


Der Nachweis der Organismen ist die erste u. wichtigste Vor- 
bedingung. Verf. neigt sich der Ansicht zu, daß die Erreger Protozoen 
sind, sicher ist es noch nicht zu entscheiden. 

— (3). II. Beitrag zur Kenntnis der Syphilis-Ätiologie. t.c. 
p. 516—517. 

Auch bei Syphilis fand Verf. in den erkrankten Geweben einen 
ähnlichen wahrscheinlich gleichfalls zu den Protozoen gehörigen 
Organismus u. zwar konnte ihn Verf. nicht nur in den ersten Er- 
scheinungsformen der Syphilis, in der sogen. primären Induration, 
dem harten Schanker, sondern auch bei verschiedenen sekundären u. 
tertiären, vor allen Dingen aber auch in zahlreichen Erkrankungsfällen 
von hereditärer Syphilis nachweisen. Eine ausführliche mit Abbildungen 
versehene Arbeit soll folgen. Vorläufig gibt er einige kurze Mitteilungen 
darüber. 


von Schulthess-Rechberg, A. Der Malariaparasit und sein Gene- 
rationswechsel. Titel p. 73 des Berichts £. 1900. 

Ist ein Referat nach einem Vortrage des Dr. A. Lang, Professor 
der Zoologie am eidgenöss. Polytechnikum und der Universität Zürich, 
gehalten am 25. Juni 1900 in der Naturforschenden Gesellschaft 
Zürich. — Kurze Zusammenfassung. 

Schütz. Das Texasfieber und ähnliche Krankheiten. Arch. f£. 
wissen. u. prakt. Tierheilk. 27. Bd. p. 41. — Ref. im Jahresber. f. 
pathogen. Mikroorg. 17. Jahrg. p. 691—692. 


Schwalbe, €. Beiträge zur Malariafrage. 8°. 180 p. p. 1 Dez 
Berlin (Otto Salle) 19001901. M. 4,00. 

1. Hft. Die Malaria und die Mosquitoes, p. 1—19, 1900. M. 1,00. 

2. Hft. Das Impfen der Malarıakrankheiten. — Die Malaria- 
krankheiten der Tiere. p. 21—73, 1900. M. 1,00. — Diese Publ. wurde 
bereits im Bericht f. 1900 p. 73 erwähnt. 

3. Hft. Die Malariaplasmodien. — Die Malariagase. — Die 
Prophylaxis u. Therapie der Malariakrankheiten, p. 77—180, 1 Doppel- 
taf. 1901. M. 2,00. 

Nach Lühe, Jahresber. f. pathog. Mikroorg. 17. Jahrg. p. 588 
sub No. 2171 ist die vorgetragene Ansicht Unsinn. Es wird nämlich 
die parasitäre Natur der Malariaplasmodien sowie deren Übertragung 
durch Mücken bestritten. Die Malariaerkrankung ist nach Verf. auf 
die Einatmung gewisser Gase zurückzuführen. 


Schweier, A. W. Titel p. 73 des Ber. f. 1900. — Ref. von Lühe, 
Jahresber. f. pathog. Mikroorg. 17. Jhg. 1901. p. 530. 

Scott, A. Mussels and Mussel beds. [Rep. Sea-Fish. Liverpool p. 21 
— 932]. Trans. Liverpool. Biol. Soc. vol. X p. 123—134. 

Selige, A. Biologische Mitteilungen über den Stichling. Schrift. 
Ges. Danzig 10. Bd. p. 53—56. 

Parasit: Nosema anomalum. 

Semeleder, F. Malaria without Mosquitoes. Indian med. Record 
20. Febr. 1901. Ref. von Plehn im Archiv f. Schiffs- u. Tropen- 
hygiene. 5. Bd. Hft. 10 p. 333. 


XVIlIla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 91 


Giebt an in einer berüchtigten Fiebergegend von Mexiko keine 
Mosquitoes gefunden zu haben. 

Senn, 6. Flagellata: Pantostomatineae, Protomastigineae, Disto- 
matinese, Chrysomonadineae, Cryptomonadineae, Chloromonadineae, 
KEuglenineae in Engler und Prant] „die natürlichen Pflanzen- 
fannilien“ nebst ihren Gattungen und wichtigeren Arten Lief. 202—203. 
Leipzig, 1900. I. Teil Abteilung a, Bogen 7—13, p. 93—192, Fig. 63 
—140. Einzelpreis M.6,—. (Cf. La Nuova Notarisia, XII, 1901, 
p. 38—40). Ist eine Zusammenstellung über Morphologie, Funktion, 
Verbreitung u. systematische Beziehungen der Flagellaten. Die für 
die Systematik wichtigen Charaktere sind folgende: 1. das Vorderende 
u. die Insertion der Geißel, ferner die Art der Ernährung; 2. Gestalt 
der kontraktilen Vakuolen und die Kernstruktur; 3. die allgemeine 


Organisation des Plasmas. — Der Verf. unterscheidet 7 Familien: 
Pantostomatineae — Protomastigineae — Distomatinesae — Chryso- 
monadineae — Cryptomonadineae — Chloromonadineae — Eugle- 
nineae. 


Die system. Gruppierung weicht von der in zoologischen Lehr- 
büchern gegebenen wesentlich ab. Die parasitischen Flagellaten sind 
in ihrer Mehrzahl zu der Unterordnung der Protomastigineae gestellt, 
nur Hexamitus u. Megastoma zu den Distomatineae. 


Sergent, E. Sur l’existence des Anopheles en grand nombre dans 
une resion d’otı le paludisme a disparu. Compt. rend. Soc. Biol. Paris 
T. 53. No. 30. p. 857—859. Bemerk. von Laveran, t.c. p. 888 
—889. — Idem in Ann. de I’Institut Pasteur T. 15. No. 10. p. 811—816. 

Shattock et Ballance. 1891. Negative resultats of psorospermial 
inoculation in animals. Brit. med. Journ., 23. Mai 1891. 


Sheridan & Delcpine. 1891. Cultivation of psorospermiae. Brit. 
med. Journ. 23. Mai 1891. 

Shipley siehe Nuttallu. Shipley. 

Shipley, A. E.u. Mac Bride, E.W. Zoology. An elementary Text- 
Book. Cambridge, 8%, 1901. XXI + 632 pp. 

Die Protozoa behandeln p. 13—39, figg. 1—15. 


Shropshire, W. (1). Malarial infection and its prevention. Virginia 
medical semi monthly, Richmond, 9. August. 

Verf. empfiehlt Chininprophylaxe. 

— (2). Report of two cases of hemoglobinurie fever. Georgia 
journal of medicine and surg., Savannah, September. 


Siedlecki, Mich. (1). Contribution a l’etude des changements 
cellulaires provoques par les Gregarines. Avec 9 figs. Arch. Anat. 
Mierosc. T. 4. 1. fasc. p. 8S7—100. 

Bringt eine ausführliche u. durch Abbildungen erläuterte Be- 
sprechung der sub No. 2 u. 3 geschilderten Verhältnisse. 

— (2). Sur les rapports des gregarines et de l’Epithölium intestinal. 
Compt. rend. Acad. Sci. Paris T. 132. 1901. No. 4. p. 218—220. — 
Extr. Revue Scientif. (4) T.45. No.6. p. 182—183. — Ausz. von 
M. Lühe, Centralbl. f. Bakt. 1. Abt. 30. Bd. No. 2. p. 85. 


92 XVllIa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 


— (3). Sur les rapports des gregarines avec l’epithelium intestinal. 
Compt. rend. Soc. Biol. Paris. T. 53. 1901. No. 4. p. 81—83. 

Influence of Gregarines on the Cells of their Host. Abstr. Journ. 
Roy. Mier. Soc. London, 1901. P.3. p. 286. 


Bringt eine Anzahl von Tatsachen (besonders mit Bezug auf Mono- 
cystis ascidiae Lank., die den größten Teil ihrer Wachstumsperiode 
innerhalb einer Zelle des Darmepithels verbringt), die da zeigen, daß 
der Parasit zuerst einen hypertrophischen Einfluß auf die Wirtszelle 
ausübt. Der Einfluß ist wahrscheinlich chemischer Art u. durch 
Exkretionsprodukte bedingt, die vom Parasiten auf den Wirt über- 
gehen. — Ref. im Jahresber. f. pathogen. Mikroorg. 17. Jahrg. p. 707. 


— (4).  Geschlechtliche Vermehrung von Monocystis ascidiae 
(R. Lank.). Titel p. 75 des Berichts f. 1900. — Abstr. Life-History of 
M. asc. Journ. Roy. Mier. Soc. London, 1901. p. 286. Hier wird der 
Lebenscyclus kurz folgendermaßen beschrieben: 


Sporozoite Sporozoite 
cf. auch O. Dubosgq, | 
Notes et Revue, Arch. Reife Individuen Reife Individuen 
Zool. Exper, VIII. (1900) a en ee 
DE LXIE Conjugation 
n. Sporoblasten n. Sporoblasten 
Nam m 2.UDm mn 
Copulation 


n. Sporocysten 


8 n. Sporozoiten. 


— (5). (Monocystis ascidiae). Titel p. 74 sub No. 2 des Berichts 
1.1899. Ausführliches Ref. im Jahresber. f. pathog. Mikroorg. 
17. Jahrg. p. 713—714. 


Silfvenius, A. 3. 1900. (Euglena sanguinea Ehrbg., for Finland 
nya art). Meddel. Soc. Fauna Flora Fenn. 26. Hft. p. 30. 


Silvestri, 6. Fauna protistologica neogenica dell’alta valle Tiberina. 
Mem. Accad. Pont. Lincei vol. XVII p. 233—306 pl. VI. 


Simond, P. L. S. (1). Sur un H&matozoaire endoglobulaire pigmente 
des Tortues. Compt. rend. Soc. Biol. Paris, T. 53. No. 6. p. 150—152. 
— Ausz. von M. Lühe, Zool. Centralbl. 9. Jhg. No. 18. p. 560 
—561. 

Haemamoeba Metschnikovi n. 

— (2). Sur un Hematozoaire endoglobulaire, Haemogregarina 
Hankini, parasite du Gavial. t.c. p. 183—186. — Ausz. v.M. Lühe, 
Zool. Centralbl. 9. Jhg. No. 18. p. 561. 

— (3). Note sur une Coceidie nouvelle, Coccidium Kermorganti, 
parasite de Gavialis gangeticus. Avec 6 figs. t. c. No. 16. p. 483—485, 


XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 93 


Beschreibt eine neue Art der Gatt. Coccidium nämlich C. Ker- 

morganti. Schilderung der Vermehrung durch Sporogonie (u. Schizo- 
onie). 

: — (4). Note sur une Coccidie nouvelle Coceidium Legeri, parasite 

de Cryptopus granosus (Emyda granosa). Avec 6 figs. t. c. p. 485—486. 

Die Vermehrung geschieht durch Sporogonie. 

— (5). Paludisme. Annal. d’hyg. et de med. colon. 1901. No. 1. 
p. 128—133. 

 —.(6). Contribution a l’Etude des hematozoaires endoglobulaires 
des“reptiles. Annal. de l’Instit. Pasteur Avec 1 pl. (VII-VII) et 
2 [32] figs. 1901. No. 5. p. 319—351. — Ausz. von M. Lühe, Zool. 
Centralbl. 9. Jhg. No. 18. p. 562—564. 

Ist die ausführliche Arbeit zu früheren Mitteilungen. Das von 
Billet gefundene Hämosporid (siehe dort) ist Haemogregarina billeti 
n.sp.; H. hankini u. H. metchnikovi werden ausführlich beschrieben 
u. abgebildet, desgl. die neuen H. mesnili u. laverani. Hieran reihen 
sich allgemeine Bemerkungen über die Systematik der Haemosporidien 
der Reptilien. Es herrscht darin ein „Chaos“, das entstanden ist 
einerseits durch Labbe’s übertriebene Spaltung in Gattungen u. Arten, 
andererseits durch Lutz’s einheitliche Schilderung von Parasiten aus 
den verschiedensten Reptilien-Arten. Simond ist geneigt alle 
wenn auch noch so verschiedenen Formen im Blute eines und desselben 
Wirtes einer Haemosporidien-Art zuzurechnen. Er schildert aber 
diese verschiedenen Formen einzeln u. unabhängig von einander u. 
reiht daran erst die eben ausgeführten Mutmaßungen. Die Haemo- 
sporidien sind um so verschiedener, je verschiedener die Wirte sind. 
Die Wirte spielen demnach für die Artunterscheidung eine wichtige 
Rolle. 

So lange man die Fortpflanzungs- und Vermehrungsweise der 
Haemogregarinen noch nicht genügend kennt, ist die Speziesunter- 
scheidung auf morphologische Eigentümlichkeiten einzelner Stadien 
der endoglobulären Wachstumsperiode zu begründen. 

Die Infektion der Kaltblüter mit Haemosporidien geschieht 
möglicherweise, wie auch Börner vermutet, bei den landbewohnenden 
Reptilien durch Zecken. Bei den amphibischen Reptilien scheint 
ihm dies ausgeschlossen. Jedoch glaubt er auch hier an einen Wirts- 
wechsel. Bei den Krokodilen sei die Möglichkeit einer Infektion durch 
Stiche (Insektenstiche ?) in die Mundschleimhaut nicht ausgeschlossen, 
da der starke Panzer eine andere Infektionsweise ausschließe. 

Simpson, 3. Y. (1). Observations of the Binary Fission in the 
Life-History of Ciliata. Proc. R. Soc. Edinburgh vol. 23. p. 401—421, 
2 pls. 

— (2). On the relation of binary fission and conjugation to variation 
[Infusoria]. Abstr. aus Brit. Assoc. in Nature, vol. 64. No. 1667. p. 558. 
— Science (N. S.) vol. 14. No. 356. p. 639. 

— (3). Studies in Protozoa. [ÜObservations on Protozoa]. 
With 2 pls. (V u.VI). Proc. Scott. Mier. Soc. vol. 3. p. 90—108. — 
Abstr. Journ. Roy. Mier. Soc. London, 1902. P. 5. p. 563—564. 


94 XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 


Sirkar, B. M. Note on the Mal-treatment of Malarial Fevers and 
Consequences. Indian Med. Gaz. vol. 35. 1900, No. 12. p. 466—468. 

Sjöbring, Nils. Über die Mikroorganismen in den Geschwülsten. 
Zweite Mitteilung. Centralbl. f. Bakter. u. Parasitk. 1. Abt. 27. Bd. 
p. 129—140 mit 4 [14] Textfig. 

Hier sei daraus nur hervorgehoben: ‚Die Geschwulstparasiten 
gehören überhaupt keiner der bisher als Schmarotzer beschriebenen 
Tier- oder Pilzarten an” (p. 131). Übertragungsversuche, Kulturen 


u.s. w. — Späterhin wird p. 138 konstatiert: „Die Mikroorganismen 
sind ohne Zweifel Rhizopoden‘“. — Im Übrigen vergleiche man das 
Original. 


Smith, J. B. Note on the staining of flagella. Brit. med. Journ. 
1901. No. 2091. p. 205—206. 

Smith, Fr. Two Cases of Blackwater Fever. With pathological 
Notes by M. Logan Taylor. The Lancet Year 79. vol. 2 [161] No. 4073 
p. 776—177. 

Smith, Th. Notes on the occurrence of Anopheles punetipennis 
and A. quadrimaculatus in the Boston suburbs. Journ. of the Boston 
Soc. of Medical Sciences vol. 5. No. 6. p. 321—324. 

— (2%). The production of sarcosporidiosis in the mouse by feeding 
infected muscular tissue. Journ. of exper. Med. Bd. 6. No. 1. p. 1—21. 
Taf. 1—4. 

Macht nähere Mitteilungen über die Sarcosporidienart, die auch 
Koch untersucht hat. Siehe dort. Sporenbildung, Fütterungsexperimente. 
Vergleich der Entwicklung der Sarcosporidien mit der Sporogonie der 
Coceidien. — Ein ausführlicheres Referat befindet sich im Jahresber. 
f. pathog. Mikroorg. 17. Jahrg. p. 723—725. 

Sobotta. Krankheitsübertragung durch Mücken und Fliegen. 
Das rote Kreuz, No. 14. p. 264. 

Populärer Artikel. 

Sobotta, E. Neuere Mitteilungen über Malaria. [Zusammen- 
fassender Bericht]. Allgem. med. Central-Ztg. No. 60, 61 p. 696—697, 
706— 707. 

Unvollständiger Bericht über die neuere Malarialiteratur. 

Sokolow, D. Zur Frage der Lebensfähigkeit von Balantidium col. 
[Russisch]. Russki Medizinsky Westnik No. 22. Nov. 15. 

Bringt Notizen über die Einwirkung verschiedener physikalischer 
u. chemischer Agentien auf Balantidium colı. 

Solowjew, N. (1). Das Balantidium coli als Erreger chronischer 
Durchfälle. Centralbl. f. Bakter. etc. 1. Abt. 29. Bd. p. 821—830, 
844—860. — Ref. vonLühe, Jahresber. f. pathog. Mikroorg. 17. Jhg. 

. 528. 
n Seit 1857 sind bis jetzt in der Literatur mehr als 70 Fälle von 
Balantidien in den Ausleerungen von Kranken bekannt. Übersicht 
über dieselben. Krankheitsgeschichte des vom Verf. beobachteten 
Falles. Resultat der Obduktion. Die Parasiten hatten sich vorzugs- 
weise und fast ausschließlich im Dickdarm eingenistet. Charakteristik 
weiterer Fälle. 


XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 95 


p. 849—860. Die Veränderungen der Drüsenschicht, Lage des 
Parasiten ete. erläutert an 8 Fig. Eingehendes Studium der Parasiten- 
kerne ete. (siehe im Original). Fassen wir den Inhalt kurz zusammen, 
so finden wir folgendes: Balantidium coli dringt vermöge der ihm 
eigenen Fähigkeit zu energischen selbständigen Bewegungen zwischen 
die Drüsen der gesunden Mucosa in dieselbe ein und ruft dort die vom 
Verf. ausführlich geschilderten Veränderungen hervor. Indem es 
weiter in die Submucosa vordringt, vermehrt es sich stark u. be- 
wirkt dort ebenfalls bedeutende Veränderungen. Von dort dringt 
es zwischen den Muskelbündeln in die Muscularis mucosae ein. Da 
die allerstärksten Veränderungen in der Submucosa beobachtet werden, 
so beginnt auch die Nekrose von dort aus. Letztere verbreitet sich 
nach allen Seiten u. geht einerseits bis zur Muskelschicht, andererseits 
bis zur Mucosa. Die Drüsen, denen an entsprechender Stelle die regel- 
rechte Ernährung entzogen wird, sterben ab u. zerfallen, wenn sie nicht 
früher schon durch die Parasiten zerstört waren. 

Auf solche Weise kann die allgemein verbreitete Meinung, daß 
das Balant. coli nur auf der Oberfläche der Mucosa angetroffen wird, 
wo es sich vom Schleim nährt, nicht als richtig anerkannt werden, 
weil dieser Parasit nach unseren Untersuchungen in alle Schichten 
der Darmwandung eindrinst und daselbst charakteristische Ver- 
änderungen bewirkt. (Infiltrationen der Gewebe mit Rundzellen, 
erweiterte Spalten im Gewebe u. in den Lympfgefäßen, eine bis zum 
äußersten gehende Ausdehnung der kleinen Blutgefäße, Verstopfung 
der Gefäße u.s. w.).. Die Anwesenheit der Parasiten in der Tiefe 
des Gewebes macht sowohl die Hartnäckigkeit der durch sie 
hervorgerufenen Leiden, wie auch die Neigung zu öfteren Reeidiven 
nach scheinbar vollständigem Verschwinden erklärlich. — Literatur 
(p. 859—860): 38 Publikationen. 

— (2). Balantidium coli als Erreger der chronischen Diarrhoen. 
[Russisch]. Wratch No. 12, 14. 

Ist dasselbe wie die vorige Publikation. 


Sonpauli, M. siehe Mathieu u Sonpault. 

Sosnowski, 3. 1899/1900. (1). Studya nad zmianamie geotropismu 
u Paramaecium aurelia. Titel p. 77 des Berichts £. 1899. — Ausz. 
von H. Hoyer, Zool. Centralbl. 9. Jhg. No. 4/5. p. 110. 


— (2). 2902. Studya nad zmianamie geotropismu u Paramaecıum 
aurelia (Sur la variation du geotropisme de P. aur.). Krakow, Rozpr. 
Akad. T. 38. p. 1—14. — Changes in the Geotaxis of Paramaecium 
aurelia. Abstr. Journ. Roy. Micr. Soc. London, 1902. P. 2. p. 191. 


Soulie. La malaria bovine et son hematozoaire. 8%. 15 p. Extr. du 
Bull. Med. de !’Algerie et de la Tunisie, 1 D&cbre 1900. 

Ausführliche Wiedergabe der von Lignieres (sub No.2) er- 
zielten Resultate. 


. Soury, 3. L’amiboisme des cellules nerveuses. Theorie de Wieders- 
heim, Rabl-Rückhardt, Tanzia S. Ramon y Cayal. Rev. gen. Sei. 
T. IX p. 370—376. 


96 XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 


Speiser, P. Stechmücken. Insektenbörse. 18. Jahrg. No. 1. p. 4—5, 
No. 2. p. 11—12. 

Spiller, W. G. A case of malaria presenting the symptoms of disse- 
minated sclerosis, with necropsy. Americ. Journ. of Med. Sciences 
vol. 120, 1900, No. 6. p. 629—647. 

Stassano, H. (1). Contribution a l’&tude du Trypanosome. Compt. 
rend. Soc. Biol. Paris. 1901. T. 53. No. 1. p. 14—16. — Conjugation 
in Trypanosoma of Rat. Abstr. Journ. Roy. Mier. Soc. London, 1902. 
P.2.-p. 193: 

Will beim Trypanosoma der Ratten Copulationsvorgänge be- 
obachtet haben. — Ref. im Jahresber. f. pathog. Mikroorg. 17. Jahrg. 
p. 553. 

— (2). Sur la fonction de relation du petit noyau des trypanosomes. 
Compt. rend. Soc. Biol. Paris 1901. No. 16. p. 468—470. 

Ist gegen die von Laveran und Mesnil versuchte Identifizierung des 
Basalkörperchens der Trypanosomen mit einem Centrosom. Er stimmt 
mit Plimmer und Bradford für die Bezeichnung ‚Mikronukleus“. 
Stassano will von dem ‚„‚Mikronukleus“ ausgehend eine zweite accesso- 
rische Geißel gefunden haben. — Sie ist nach Laveran nur ein durch 
ungenügende Färbung erzeugtes Produkt. 

— (3). Sur un parasite observe chez les syphilitiques. Compt. 
rend. Acad. Sci. Paris. T. 132. 1901. No. 12. p. 800—802 avec 44 fies. 

Stassano berichtet über das Vorkommen von Geißelinfusorien 
(Monadinen) in den Lymphdrüsen, die einem Schankergeschwür zunächst 
liegen. Ihre Gestalt ist rund, ei- oder birnförmig. Sie tragen stets 
Geißeln u. enthalten 1—2 Vakuolen. Sie finden sich meist frei im 
Plasma, zahlreich werden sie aber auch an roten Blutkörperchen 
beobachtet. Die Vermehrung geschieht durch Teilung. Häufig zeigen 
sie hefenartiges Aussehen. In dem Maße wie die Krankheit fortschreitet, 
nimmt die Teilung ab u. die Parasiten heften sich an rote Blutkörperchen 
an. Sie zeigten dann große Ähnlichkeit mit Trypanosoma. 

Stecksen, Anna. Studier öfver Curtis’ blastomycet frän svulst- 
etiologisk synpunkt [Studien über Curtis’Blastomyceten vom ge- 
schwulst-ätiologischen Gesichtspunkt aus]. Stockholm. 1900. — Auto- 
referat. Centralbl. f. Bakter. u. Parasitk. 1. Abt. 29. Bd. p. 316—318. 

Eigene vorläufige Studien innerhalb des geschwulst-ätiologischen 
Gebietes. — Historische Übersicht der Studien über pathogene Blasto- 
myceten. Morphologische u. biologische Verhältnisse, Injektionen u.s.w. 

Steddom, R. P. A report concerning the cattle of Porto Rico. 
U. S. Dept. of Agriculture. 16. Annual Report of the Bureau of Animal 
Industry for the Year 1899. Washington 1900, p. 512—514. — Ref. 
Jahresber. f. pathog. Mikroorg. 17. Jahrg. p. 681. 

Stedman, F. 0. Prophylaxis of Malaria. Brit. med. Journ. 
vol. 1. No. 2109. p. 1372—1373. 

Kurzer Bericht über einen Vortrag. 

Stefansky, W. Sur les h&maties mouchetees dans la malarıa 
[Russisch]. Archives russes de Pathologie, de Medecine et de Bacterio- 
logie, juin, p. 561. 


XVIIIa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 97 


Stempell, W. (1). Ein neues parasitäres Protozoon aus Branchipus 
Grubii Dyb. Tagebl. V. Internat. Zool. Congr. No. 4. p. 4—5. 

Polycaryum n.g. branchipianum n. sp. 

— (2). Zur Entwicklung von Plistophora Mülleri [L. Pfr.] Zool. 
Anz. 24. Bd. No. 639 p. 157—158. — Abstr. Journ. Roy. Mier. Soc. 
London, 1901. P. 3. p. 286—287. 

Vorläufige Mitteilung. 

Hat die von L. Pfeiffer beschriebene Plistophora mülleri aus den 
Muskeln von Gammarus pulex (ein Myxosporidium) näher untersucht. 
Er hat die Entwicklung verfolgt u. findet, daß die Gatt. auf Grund 
ihrer 8 Sporen vielmehr in die Gattung Thelohania einzureihen ist. 
Die Biologie ist folgende: die Sporonten teilen sich in 8 Sporen durch 
typische direkte Teilung. Zusammen mit diesen Sporonten finden 
wir Meronten, die wahrscheinlich die Autoinfektion vermitteln. Diese 
zeigen 2-Teilung, wobei sich die Tochterzellen vor der Trennung abermals 
teilen. Meronten u. Sporonten sind durch Übergangsformen verbunden, 
doch ist das wahre Verhältnis derselben zu einander noch unklar u. 
von einer Vereinigung von Geschlechtsformen nichts bekannt. Die 
8 durch Teilung des Sporonten entstandenen Sporen liegen beisammen 
in einer gallertigen Scheide u. bleiben bis zur Reife in derselben. 

Stephens, 3. W. W. (1). Blackwater fever. Lancet 79. Year, 
vol. 160 [1901, vol. 1]. No. 12. p. 848—851. 

— (2). The prevention of Malaria. Proc. Cambridge Soc. vol. XI 
(1901) p. 123—131. 

Stephens, 3. W. W. u. 8. R. Christophers (k). The Malarial and 
Blackwater Fevers of British Central Africa. Reports to the Malarial 
Committee, Royal Society London, 1899—1900. p. 12—42, with 
10 charts. 

— (2). The Native as the Prime Agent in the Malarial Infection of 
Europeans. Further Reports to the Malarial Committee, Royal Society 
London, 1900. p. 3—19, with 1 map. 

— (3). Note on Certain Bodies found in the Glands of two Species 
of Culex. t.c. p.20, 1 pl. 

— (4). The Malaria of Expeditionary Forces and the means of 
its Prevention. t. c. p. 20—22. 

— (5). The Agglutination of Sporozoits [Preliminary Note]. 
Reports to the Malarıal Committee, Royal Society London, 3 ser., 
p. 3—4. 

— (6). The Malarial Infeetion of Native Children. t. c. p. 4—14, 


le. 
— (%). Note on Malarial Fever on Railways under Construction. 
t. c. p. 20—21, pl. III. 
— (8). The Destruction of Anopheles in Lagos. t.c. p. 14—20, 
pl;EE 


— (9). The Segregations of Europeans. t.c. p. 21—24. 
— (10). Proposed Site for European Residences in Freetown 
Hill. t.c. 5. Series p. 3—5, with 1 plan. 
— (#1). Mononuclear Leucocyts diagnostic of Malaria. t.c. p.d5—7. 
Arch. f. Naturgesch. 72. Jahrg. 1906. Bd.II. H.3. (XVIIIa.) 7 


98 XVllIla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 


— (12). Malarial fever without Parasites. t.c. p. 7—10. 

— (13). Tonicity of Blood in Malaria and Blackwater Fever. t. e. 
p-. 10—12. 

— (14). Blackwater Fever. Cases IX— XV]. t.c. p. 12—27. 

— (15). Technique for Malaria Blood. Roy. Soc. Reports to 
Malaria Committee, 3rd series, 1900 p. 5—6. — Wiedergabe der Methode 
im Journ. Roy. Mier. oe. London, 1901. p. 211. 

Stephens, F. W. W.,S.R. Christophers and 8. P. James. Note on 
the occurrence of Anopheles funestus and Anopheles costalis. Indian 
Med. Gaz. vol. 36. p. 361. 

Beide in der Gegend Duars entdeckt, von Stephens zum ersten 
Male in Indien aufgefunden. 

Sterki. (Klassifikation der Ciliata). Titel p. 77 des Berichts 
f. 1899. Ann. Nat. Hist. (7) vol. 4. Sept. p. 230—233. 

Ausz. von F. Doflein, Zool. Centralbl. 6. Jhg. No. 8. p. 275 
— 276. 

Stevens, N. M. Studies on Ciliate Infusoria. With 6 pls. Contrib. 
to Biology. Hopkins Labor. Leland Stanford Univers. XXVI (p.1—33, 
34—42). Reprint from Proc. Californ. Acad. Sci. (3) Zool. vol. III. 
42 pp., 5 pls. — Abstr. Journ. Roy. Mier. Soc. London, 1901. P. 5. 
p. 545 u. Amer. Mier. Journ. vol. 22, July, p. 188—191. — Auszug 
von F. Doflein, Zool. Centralbl. 8. Jhg. No. 21. p. 704—707. 

Stevens beschreibt 2 neue Infusorien Lienophora macfarlandi 
n.sp. u. Boveria subeylindrica n.g., n.sp. aus dem Respirationsast 
der Holothuria calıfornica. Beide sitzen an der Membran des Lungen- 
astes festgeheftet, aber es liegen keine Anzeichen vor, daß sie schädlich 
sind. Beide nähren sich wohl von Nahrungsteilen, die durch das ein- 
strömende Wasser zugeführt werden oder von Abgängen des Wirtes. 
Conjugation wurde nicht beobachtet, dagegen laterale u. quere Teilung. 
Vor der Teilung scheinen Mund und Peristomspirale zu atrophieren, 
um in den Tochterzellen wieder aufzutreten. 

Steuer, A. siehe Corı u. Steuer. 

Stiles. 1891. Note preliminaire sur quelques parasites. Bull. Soc. 
Zool. France, 1891. 9. jun p. 163. 

Stiles, Ch. W. and A. Hassall (1). Notes on parasites 56: Boophilus 
australis present in Cuba, Porto Rico, Venezuela, and India. U. S. Dept. 
of Agrieulture. Bureau of Animal Industry. Circular No. 34. Wa- 
shinston p. 2—3. 

— (2). Vergleiche Salmon u. Stiles. 

Stole, Antonin. 1900. Verdauung der Kohlehydrate bei Pelomyxa. 
palustris. — Cf. Bericht f. 1900. p. 78. — Auszug: Naturwiss. Rundschau 
16. Jhg. No. 12. p. 150—151. 

Hat eine Reihe von Beobachtungen über die Verdauung und 
Bildung von Kohlehydraten bei Pelomyxa palustris Greef angestellt. 
Eine Reihe von Versuchen zeigt uns, daß die lichtbrechenden Körper 
des Plasmodiums aus Glycogen bestehen, das in einer Hülle von weniger 
löslichem Kohlehydrat eingeschlossen ist. Experimente mit Hungern 
der Tieren zeigen, daß die Körper als Reservestoffe dienen, indem sie 


XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 99 


nämlich an Größe abnehmen, wenn Nahrungsmangel eintritt. Sie 
scheinen aber nicht gänzlich zu verschwinden, selbst bei langem Fasten 
nicht. Sie schrumpfen einfach zusammen und häufen sich zu Gruppen. 
Einen ähnlichen Vorgang der Zusammenhäufung finden wir gleich- 
zeitig bei den Kernen. Fütterungsexperimente zeigen, daß Stärke, roh 
oder gekocht, von Pelomyxa verdaut wird u. zu einer Vergrößerung 
der lichtbrechenden Körper führte. Gleiche Resultate wurden durch 
Cellulose und Coniferin erzielt, die beide wahrscheinlich einen Bestand- 
teil ihrer natürlichen Nahrung bilden. Proteide (Eiweiß, Fibrin, Casein 
etc.) dagegen, sowie Fette (Milch, Fischfett) rufen keine Veränderung 
in den lichtbrechenden Körpern hervor. Das Resultat der Untersuchung 
bezüglich der lichtbrechenden Körper läßt sich folgendermaßen zu- 
sammenfassen. Enthält die Nahrung Carbohydrate, so sind diese der 
Einwirkung eines Enzyms unterworfen, das von Protoplasma aus- 
geschieden wird, sie werden in einfache Zuckerverbindungen ver- 
wandelt. Sie werden auf osmotischem Wege durch das Protoplasma 
befördert u. ohne Zweifel zum Teil beim Aufbau der Zelle verwendet. 
Was nicht unmittelbar verbraucht werden kann, wird in den licht- 
brechenden Körpern als Glycogen aufgespeichert. — Der Verfasser 
legt besonderes Gewicht auf die Hüllenmembran, die als wichtiges 
Agenz bei der Umwandlung des Zucker in Glycogen fungiert. Wird 
die Nahrung spärlich, so erzeugt das Zymogen in der Nachbarschaft 
der Hüllenmembran ein Enzym, das durch diese hindurchdringt, 
das Glycogen in Zucker verwandelt und so den osmotischen 
Prozeß einleitet. Der Ursprung der lichtbrechenden Körper ist noch 
nicht aufgeklärt, wahrscheinlich aber bilden sie sich zu Zeiten reichlicher 
Nahrung. Die Hüllmembran entsteht wohl zuerst. Pelomyxa ist be- 
sonders für Experimente über die chemische Pshyiologie einfacher 
Organismen geeignet. 

Straingewais-Pigg siehe Nuttall, Cobbett u. Strain- 
gewais-Pigg. 

Strong, R. P. Animal Parasites. Board for the investigation of 
tropical diseases in the Philippines. Circular No. 1. Reprinted in the 
Report of the Surgeon-General of the Army to the Secretary of War 
for the fiscal year ending June 30, 1901. Washington, p. 203—219. 

Giebt einen Bericht über die auf den Philippinen beobachteten 
tierischen Parasiten des Menschen, darunter auch über 7 Arten Pro- 
tozoen. Infusorien wurden 2 mal beobachtet. Balantidium coli u. 
B. minutum von Flagellaten wurden im Stuhl am häufigsten. Tricho- 
monas vaginalis (14—15 « 1) gefunden (262 mal), in fast der Hälfte 
der beobachteten Fälle in Gesellschaft mit der Dysenterieamöbe oder 
mit anderen Flagellaten zusammen. Bemerk. zur Cercomonas hominis 
Dav. (?) 42 mal, Lamblia intestinalis (20 mal). — Ausführlich werden 
die Darmamöben besprochen, von denen 2 Arten unterschieden werden: 
1. Amoeba dysenteriae (auf den Philippinen der häufigste Parasit) 
u. 2. A. coli. Näheres hierüber bringt das Ref. von Lühe im Jahres- 
bericht f. pathog. Mikroorg. 17. Jhg. 1900. p. 525—526. 

Strong, R. P. and W. E. Musgrave (1). Preliminary Note on a Case 


7* 


100 XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 


of Infecetion of Balantidium coli [Stein]. Bullet. of the Johns Hopkins 
Hospital vol. 12. No. 119. p. 31—32. 

Sektion eines Falles von starker Infektion mit Balantidium coli. 
Bei der Untersuchung des Blutes ergab sich ausgesprochene Erosino- 
philie (besonders in der Mucosa). Die Mucosa zeigte nekrotische u. 
hämorrhagische Herde. Die Verf. sehen das B. als den Erreger der 
heftigen Diarrhoe an u. führen den Tod des Patienten auf die Infektion 
zurück, da sich eine andere Erklärung nicht geben läßt. 

— (2). Report on the etiology of the dysenteries of Manila P. Y. 
Report of the Surgeon-General of the Army to the Secretary of War 
for the Fiscal Year ending June 30, 1900. Washington 1900, p. 251 
— 273. 

Geben einen Bericht über die Dysenteriefälle, welche während 
einer Dauer von 10 Monaten in dem 1. Reservemilitär-Lazareth in 
Manila zur Behandlung gelangten (1328 Fälle). Ihre Anschauungen 
bezüglich der Darmamöben, sind sehr ähnlich denen von Bowman. 
Sie stimmen mit Councilman u. Lafleur überein, wonach beim Menschen 
verschiedene Arten von Darmamöben vorkommen. Sie schließen 
aus den sich oft widersprechenden Angaben der Autoren, daß diese 
es nicht immer mit derselb. Amöbenart zu tun gehabt haben. Es 
gelang ihnen mit Leichtigkeit mit der Dysenterieamöbe bei Katzen 
Dysenterie u. dysenterische Geschwüre zu erzeugen. Sie unterscheiden 
von dieser pathogenen Am. dysenteriae eine nicht pathogene Form, 
die sie als Amoebi coli Loesch auffassen. Näheres ergibt das ausführliche 
Ref. von Lühe im Jahresber. f. pathog. Mikroorg. 17. Jhg. 1901. 
p. 533—535. 

Surgeon Generalofthe Army (l). Reports to the 
Secretary of War for the Fiscal Year ending June 30, 1899. Wa- 
shington Govern. Printing Office 1899. 80. 354 p. (Prevalence of special 
diseases. — Malarial diseases p. 2837—301). 

— (2). Reports ete. ending June 30, 1900. Washington (Gover- 
nement Printing Office) 1900. 8°. 411 p. 

— (3). Reports ete. ending June 30, 1901. Wash. (Govern. Print. 
Off.) 8%. 354 p. r 

Tanaka, K. 1899. Über Ätiologie und Pathogenese der Kedani- 
Krankheit. (Verbessere in diesem Sinne p. 78 des Berichts f. 1899). 
Centralbl. f. Bakter. u. Parasit. 1. Abt. 26. Bd. 1899. p. 432—9. 2 Tafeln. 

Die Kedani-Krankheit wird durch eine Proteus Sp. verursacht, 
die in den Körper durch den Biß einer kleinen Zecke gelangt. Bewiesen 
ist es nicht, aber die Annahme wird durch das gleichzeitige Auftreten 
und Verschwinden der Zecke u. der Krankheit wahrscheinlich gemacht. 
Der Proteus wurde nicht in den Zecken gefunden, aber er wurde isoliert 
aus dem Körper nach dem Tode u. aus dem Harnsediment während 
des Lebens. In Schnitten ähnelt er dem Anthrax oder Oedema-Bacillus, 
aber in den Kulturen ist seine Form sehr variabel und Coccidien- 
ähnlich. Er wurde auf gewöhnl. Medien kultiviert. Färbung gewöhnlich 
weißlich, auf Kartoffel gelblich weiß. Er produziert Indol, verursacht 
eine saure Reaktion, bringt Milch zum Gerinnen u. bildet in gezuckert. 


XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 101 


Lösungen Gas. Er wächst gleichmäßig in der Luft u. im Wasserstoff. 
Jung verflüssigt er Gelatine, verliert aber diese Kraft nach einigen 
Monaten. In Schnitten färbt er sich am besten mit Methylenblau, 
Deckglas - Präparate färben sich leicht mit allen basischen Anilin- 
farben. Sein Verhalten zur Gram’s-Methode ist unbeständig. Er ist 
pathogen für Mäuse, Meerschweinchen u. Kaninchen. Morphologisch u. 
biologisch gleicht er Proteus hauseri, färbt sich aber wie Baecillus 
capsulatus septicus. 

Tangl, T. sehe von Baumgarten u. Tangl. 

Tanzarella, &. La Malaria nella provincia di Lecce nel 1900. Atti 
d. Soc. per gli Studi sulla Malaria vol. 2 p. 283—290. 

Taylor, W. L. Pathological Notes. Lancet 79. Year, vol. 161. 
[1901, vol. 2] No. 4073 p. 777. 

Terburgh. Malariagevallen met langdurige, regelmatige tusschen- 
poozen [Malariafälle mit langen, regelmäßigen Intervallen]. Geneesk. 
Tijdschr. v. Nederl. Indi& 41. Bd. p. 384. 

Theiler, A. (). Die Tsetsekrankheit. Schweiz. Arch. f. Tierheilk. 
43. Bd. 3./4. Hft. p. 97—112, 152—162. 

Beobachtungen über die Nagana (= Tsetsekrankheit) in Süd- 
afrika. Inkubationsdauer etc. — Ref. Jahresber. f. pathog. Mikroorg. 
17. Jahrg. p. 558—559. 

— (2). Die Pferdemalaria. Schweizer Arch. f. Tierheilk. 43. Bd. 
6. Hft. p. 253—280. Taf. 1—2. 

Vergleich dieser in Afrika anscheinend nicht seltenen Krankheit 
mit der menschlichen Malaria. Daher hält er auch den Erreger derselben 
für verwandt mit dem Malariaparasiten an u. bezeichnet ihn als Haema- 
moeba sive Plasmodium malarıae equorum (Pferdeamöbe). Die Mehrzahl 
der Parasiten ist kugelis, auch ei-, birn-, spindel- u. stabförmig. Infektion 
u. Verlauf der Krankheit. 

— (3). Die Malaria des Pferdes. [Inaug.-Diss.] Bern. 8°. 32 p. 
4 Taf. Zürich. 

Erweiterter Abdruck der vorigen Arbeit (mit Fieberkurven). 

Theobald, F. V. A New Anopheles (A. paludis) from Sierra Leone. 
Reports to the Malarial Committee, Royal Society London, 1899 
—1900 p. 75—76. 

— (2). The Classification of mosquitoes. Journ. of Tropical 
Medicine vol. IV. No. 14. p. 229—235, with figs. 

Thompsen, €. B. Zygenpolia litoralis, a new Heteronemertean. 
Proc. Acad. Philad. vol. LIII, 1901. p. 657-739. 
ki, Die Parasiten behandelt p. 725. 

Thompson, 6. F. Administrative Work of the federal government 
in relation to the animal industry. Texas fever Work. U. S. Dept. of 
Agrieulture. 16. Annual Report of the Bureau of Animal Industry 
for the Year 1899. Washington 1900. p. 109—113. 

3 Neueste Verordnung in den Vereinigt. Staaten über das Texas- 
fieber. 

Thompson, 3. €. and T. M. Young. Mosquitoes and Malaria 
Parasites in Hongkong, t. c. No. 3. p. 38—40. 


102 XVIDla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 


Thompstone, W. S. and R. A. Bennet. Notes on Blackwater Fever 
in” Southern Nigeria. Scott. med. and surg. Journ. vol. 8. No. 4. 
April, p. 328—333, 4 Fieberkurven. 


P« Thomson, 3. €. (1). The prevalence of mosquitoes and malaria in 
Hongkong. : Journ. of Tropical med. vol. IV. 1901. No. 2. p. 22—23. 

— (2%). The prevalence of mosquitoes and Malaria in Hongkong. 
Lancet, 79. Year, vol. 160 [1901, vol. 1] No. 2. p. 126—127. 
GE (3). Mosquitoes collected in Hongkong during the first quarter 
of 1901. Journ. of Tropical Medicine vol. IV, 1901, vol. 4. No. 12. 
p. 206. 

Tood-White, A. Correspondence. Brit. med. Journ. 1901. vol. 2. 
No. 2119. p. 338. 

Tournier, E. Description geologique du Caucase central. Ann. 
Fac. Marseille, T. VII, 296 pp., 23 pls., 1 carte, 53 figg. 

Travers, E. A. ©. (1). Hibernation of mosquitoes. Brit. med. 
Journ. 1901, vol. 2. No. 2109. p. 1079. 

— (2). Siehe Wright. 


Treupel, ©. Über das Malaria- (Sumpf-) Fieber und seine Be- 
kämpfung. Berichte d. naturf. Gesellsch. Freiburg i. B. 11. Bd. 3. Hft. 
p. 163—175. 

Zusammenfassung. 


Trouessart, M. Les rapports de la zoologie et la medecine. Bull. 
Soc. Zool. France, T. 26. p. 32—45. 

Diskutiert das Verhältnis der Protozoen zu den Krankheiten. 

Türk, W. (1). Zur Leukämiefrage. Ein Vortrag. Wiener klin. 
Wochenschr. 1901. No. 18. p. 435—437. 

Vergleiche die nachfolgende ausführliche Arbeit. 

— (2). Untersuchungen zur Frage von der parasitären Natur der 
myeloiden Leukämie. Beitr. z. patholog. Anat. u. allg. Pathol. 30. Bd. 
1901. Hft. 2. p. 371—412. 

Hat weitere Beobachtungen über die vermeintlichen Haemamoeben 
angestellt, welche Löwit bei myeloider Leukämie gefunden haben will. 
Die Ergebnisse faßt er in folgend. Satz zusammen: „durch alte Gegen- 
versuche Löwits konnte u. kann die von mir gefundene Tatsache, 
daß die Mastzellengranula durch die wässerigen Lösungen basischer 
Farbstoffe ausgelaugt werden u. durch ihr Zusammenfließen die ver- 
meintlichen Haemamoeba bilden, nicht erschüttert werden. Sie bleibt 
bestehen und die Haemamoeba leucaemiae magna ist und bleibt demnach 
ein Kunstprodukt.‘“ — Ref. siehe im Jahresber. f. pathog. Mikroorg. 
17. Jahrg. p. 731—732. 

— (3). Zur Ätiologie der lymphatischen Leukämie. Berlin. klin. 
Wochenschr. 38. Jahrg. No. 38. p. 965—970. 

Türk bespricht die intranucleären Körper, die, wie durch ge- 
eignetes Verfahren nachgewiesen wird, nichts Charakteristisches für 
die Iymphatische Leukämie sind. Sie sind auch nicht als die Erreger 
(Protozoen), sondern als normale Bestandteile des Lymphocytenkernes 
vielleicht gar als Kernkörperchen zu betrachten. 


XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 103 


— (4). Über die Hämamöben Löwit’s im Blute Leukämischer. 
Verhandl. des 18. Congr. f£. innere Med. 1900. p. 251—282 Wiesbaden, 
Bergmann, Diskussion über diesen Vortrag ibid. p. 272. 

Erklärt die von Löwit beschriebene Haemamoeba magna für ein 
Kunstprodukt, das bei der Anwendung wässriger Anilinfarben aus den 
basophilen (Mastzellen-) Granulationen hervorgeht (durch Quellung) 
u. Maceration). Bei Anwendung alkoholischer oder wässrig alkoholischer 
Farbenlösungen treten nur die bekannten Mastzellen, bei Anwendung 
rein wässriger Lösungen die als Amöben gedeuteten Kunstprodukte 
hervor. Daher findet Türk im nicht leukämischen Blute gleichfalls 
ganz analoge Amöbenformen. Auch aus entsprechenden Zählungen in 
Schwesterpräparaten aus leukämischem Blute (die einen nur mit rein 
wässerigen, — die anderen mit alkoholischen Lösungen gefärbt) glaubt 
sich Verf. in seiner Annahme bestärkt, daß Löwit’s Haemamöben 
Kunstprodukte (aufgequollene u. deformierte Mastzellengranula) dar- 
stellen. Die von Löwit für spezifisch gehaltene Färbungsmethode 
wird nicht anerkannt. 

Ullmann, 5. Malaria representing three varieties observed in 
Buffalo. Buffalo med. Journ. vol. 40. No. 12. p. 892—897. 

Van der Scheer, A. and Berdenis van Berkelom, J. Malaria and 
Mosquitoes in Zealand. Brit. med. Journ. 1901. No. 2091. p. 200—202, 
with 4 figs. and 1 chart. 

Auszug aus einer früher veröffentlichten holländischen Arbeit 
der Verff. 


Vaney, €. Malaria et moustiques. Rev. d. med. No. 4. p. 353—364. 

Vaney, ©. et A. Conte. Sur une nouvelle Microsporid&e, Pleisto- 
phora mirandellae, parasite de l’ovaire d’Alburnus mirandella Blanch. 
Compt. rend. Acad. Sci. Paris, T. 133. No. 17. p. 644—646. — New 
Myxosporidium (Pleist. n.g. Mir. n. sp.). Abstr. Journ. R. Mier. Soc. 
London, 1902. P.1. p. 58. 

Beschreibung eines neuen Myosporids in den Eiern eines Weiß- 
fisches schmarotzend. Es soll in zweierlei Cysten zweierlei Sporen 
bilden. Mikrosporen: 7,5 « 1., 4w br. in kleinen widerstandsfähigen 
Cysten. — Makrosporen: 12 u 1., 6 « br. in großen Üysten mit zarten 
Wandungen. Nach Ansicht der Verff. mögen die Makrosporen die 
Autoinfektion, die Mikrosporidien die Neuinfektion anderer Fische 
vermitteln. 

Vävra, A. siehe Fri& u. Vävra. 

Verhandlungen des Komitees zur Krebsforschung. Dtsche. 
med. Wochenschr. 1901. No. 19. Sonderbeil. p. 305—312. 


Verworn, Max. Allgemeine Physiologie. Ein Grundriß der Lehre 
vom Leben. 3. neu bearbeitete Auflage. Mit 295 Abbildgn. Jena, 
Gustav Fischer. 1901. Preis broschiert M. 15,— geb. M. 17,—. 


Vicente. Etiologie du paludisme. Le pou du laurier-rose (Aspidiotus 
nerii) transmet la malarıa. — Marais artificiel. — Plantes d’appartement. 
— Miasme, malaria. Arch. gener. de med. 78. Annee N. S. T. 5. No. 3, 
1901. Mars. p. 310—317, 2 figs. 


104 XVIla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 


Angebliche Rolle der Oleander-Schildlaus als Überträger der 
Malaria. Ist nach Lühe’s Ref. im Jahresber. f. pathogen. Mikroorg. 
17. Jahrg. p. 591 Unsinn. 

Voges, A. Das Mal de Caderas der Pferde in Südamerika. Berl. 
tierärztl. Wochenschr. Jahrg. 1901. No. 40. p. 547—598. 

Gelangte zu ähnlichen Resultaten wie Elmassian. Ref. Jahresber. 
f. pathog. Mikroorg. 17. Jhg. p. 560. 

Voigt, Max (1). Mitteilungen aus der Biologischen Station zu 
Plön, Holstein. Über einige bisher unbekannte Süßwasserorganismen. 
Zool. Anz. 24. Bd. No. 640. p. 191—195. 

5 (4n.)sp.; n.g. Zachariasia [Flagellat.] u. Centronella [Diatom.]. 

Über eine Gallerthaut bei Asterionella gracillima graeillima Heib. 
u. Tabellaria fenestrata Kütz., var. asterionelloides Grun. und ihre 
Beziehung zu der Gallerte der Foraminiferen, Heliozoen und Radio- 
larıen. Zeitschr. f. angew. Mikrosk. 7. Bd. p. 39—43, Textfig. 

— (2). Diagnosen bisher unbeschriebener Organismen aus 
Plöner Gewässern. op. cit. 25. Bd. p. 35—39. 


(Vrijburg, A.) Über „Surra der Pferde auf Java“. Veeartsenijkd. 
Bladen voor Ned.-Indi& Deel 12. Batavia 1900. 

(Waddell, A. R.) The suppression of malaria. Med. magaz. London. 
1901. No. 2. p. 68—77. 

(Waggener, R.) Some facts bearing upon the malarıal problem. 
New York med. Record, vol. 59. No. 12. p. 471, March. 


Wager, Harold. [Augenfleck von Euglena ete.]. Ausz. Natur- 
wissensch. Rundschau, 16. Jhg. No. 3. p. 34—35. 

Walker, J. A strange and undetermined form of Pond-life from 
Prospect Park, Brooklyn, N. Y. Journ. New York Micer. Soc. vol. XIII 
p. 75—16. 

Titel p. 82 des Ber. f. 1900. 


Wallengren, Hs. (1). Zur Kenntnis der Neubildungs- u. Resorptions- 
vorgänge bei der Teilung der hypotrichen Infusorien. Mit 1 Taf. u. 
28 Textfig. Zool. Jahrbb. Abt. f. Anat. 15.{Bd.-1./2. Hft. p. 1—57—58. 
— Ausz. von F. Doflein. Zool. Centralbl. 8. Jhg. No. 21. p. (707) 
709—713. — Division of Hypotrichous Infusoria. Abstr. Journ. Roy. 
Micr. Soc. London, 1901. p. 684. 

— (2). Zur Kenntnis der vergleichenden Morphologie der Hypo- 
trichen-Infusorien. Mit 18 Textfig. Bih. k. Svensk. Vet. Akad. Handlgr. 
26. Pd. Afd. IV. No.2. (31 p.). — Ausz. von F. Doflein, Zool. 
Centralbl. 8. Jhg. No. 21. p. 707—709. 

Comparative Morphology of Hypotrichous Infusoria. Abstr. 
Journ. Roy. Micr. Soc. London, 1902. P. 2. p. 192. 

Verf. hat sich mit der Frage nach der Ausdehnung der Regeneration 
während der Querteilung der Hypotrichous beschäftigt. Er findet, daß 
in beiden Tochterzellen die Gesamtheit der Cilien einschließlich aller 
sogen. Borsten erneuert wird, ebenso ein beträchtlicher Teil des alten 
Follikels. In der hinteren Tochterzelle wird das Peristom vollständig 
erneuert, während die Tochterzelle das ursprüngliche Peristom bei- 


XVIIla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 105 


behält. Auch dieses wird auf alle Fälle ergänzt. Bei Holosticha rubra 
wird es durch ein Neugebilde ersetzt, das alte hingegen vollständig 
absorbiert. Auf keinen Fall findet Abwerfen eines Körperteils, sondern 
nur Absorption statt. Die vollständige Erneuerung der Cilien findet 
darin ıhre Berechtigung, daß die mütterlichen Organe weder in Größe 
noch Lage an die neue Zelle angepaßt sind. Der Regenerationsprozeß 
während der Teilung dient auch dazu zufällige Beschädigungen aus- 
zugleichen. 

Ward, H. B. The Meaning of Recent Discoveries concerning 
Malarial Organisms [Adress delivered before the Nebraska State 
Medical Society, Lincoln, Neb. May, 7, 8, 9. 1901. (Studies from the 
Zoological Laboratory, University of Nebraska No. 46. p. 101—121, 
11 [20 figs.)). 

von Wasielewski, Th. (1). Impfversuche mit Haemamoeba spec. 
inc. (Syn. Proteosoma) (Vorläufige Mitteilung). 8°. 2 p. (S. A. a. Hy- 
gienische Rundschau. Nr. 14. (Vergl. die folg. ausführliche Arbeit). 

— (2). Über die Verbreitung und künstliche Übertragung der 
Vogelmalaria. Arch. f. Hygiene 41. Bd. p. 68—84. 

Zusammenstellung der bisherigen Angaben über das Vorkommen 
des Proteosoma. Beobachtung desselben bei Halle und Berlin in 
Strix othus, Emberiza projer, Fringilla coelebs, Fr. chloris u. Passer 
domesticus. Im Juli u. August 1900 fand er von 40 Sperlingen bei 
Treptow 5—12,5%, ım März 1901 von 16 aus Rixdorf bei Berlin 2, 
also ebenfalls 12,5 % infiziert. Deckt sich mit Ruge’s Angaben. Aus- 
führliche Besprechung der Übertragung des Proteosoma durch Über- 
impfung. Im Übrigen vergl. das ausführlichere Referat im Jahresber. 
f. pathogene Mikroorg. 17. Jahrg. p. 669—670. 

— (3). Über schmarotzende Protozoen. Mit Demonstrationen 
von Mikrophotogrammen (Tagebl. d. 5. internat. Zoologen-Congresses. 
Berlin, No. 8. p. 27). 

Kurzer Bericht über einen Projektionsvortrag. 

Watson, M. siehe Wright. 

Webb, R. The Malarial Mosquito [Populärer Bericht]. Derby, 
Naturalist vol. II p. 15—16. 

Wegg, 3. A. Personal Protection against Mosquitoes. Brit. med. 
Journ. 1901, vol. 1. No. 2091, p. 211. 

Welch, F. H. Coincident Typhoid and Malarial Infection. Lancet, 
79. Year, vol. 160 [1901, vol. 1], No. 21. [4056] p. 1490. 

Wells, E. F. Malarıa its causation and prevention. Chicago Medical 
Recorder, January). 

Handelt über den gegenwärtigen Stand der Malariafrage. 

West, 6. S. On some British Freshwater Rhizopods and Heliozoa. 
With 3 pls. Journ. Linn. Soc. London, Zool. vol. 28. No. 183. p. 308 
—341, 342. — Abstr. Journ. R. Mier. Soc. London, 1902. 4. 1. p. 56—57. 

Whipple, €. @. Biological studies in Massachussets. No. 3. Geo- 
graphical distribution of microcopical organisms. American Naturalist 
vol. XXXI. p. 1016-1026. 


106 XVIla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 


Whitfield, R. P. List of fossils, types, and figured specimens, 
used in the Palaeontological work of R. P. Whitfield showing where 
they are probably to be found at the present time. Ann. New York 
Akad. vol. XII. p. 139—185. 

Whiteaves, J. L. Catalogue of the Marine Invertebrates of Eastern 
Canada. Geol. Survey Canada, 1901, 271 pp., 2 figg. 

68 Arten, dar. 7 neue; neue Gatt. Leptochlamys. 


Willeox, M. A. A rapid method of making slides of Amoeba. 
Journ. Applied Microscopy, IV 1901 p. 1450. — Abstr. Journ. Roy. 
Micr. Soc. London, 1901. p. 711. 

Gibt eine schnelle Methode zur Anfertigung von Schnitten durch 
Amöben an. 

Isolierungsweise. Fixierung in Pikrinalkohol (gesättigte Lösung 
von Pikrinsäure in 50% Alkohol), Entwässerung, Fixierung (mit 
Collodium), Härtung (80%, Alk.), Färbung (Boraxcarmin, Haema- 
toxylin, ete. Amylalkohol zur Entwässerung. Conservierung in Balsam. 


Williamson, 6. A. Notes on Cyprous Fever. Journ. of Tropical 
Medicine vol. 4. No. 15. p. 257, No. 21. p. 355—8357. 

Ein für Cypern charakteristisches Fieber gibt’s nicht. Es handelt 
sich meist um Tertiana u. Quartana. 


Winter, Sir F.P. Observations on malaria and mosquitoes in 
Queensland and British New Guinea. Journ. of Tropical med. vol. 4. 
1901. No. 3. p. 37—38. 

Wilaeff. A propos de la serotherapie des tumeurs malignes. Compt. 
rend. Soc. Biol. Paris 1901. No. 11. p. 285—288. 


Woldert, A. (1). Etiology and diagnosis of malaria. Georgia 
journ. of medecine and surgery, January. 

— (2). Cultivation of the estivo-autumnal malarial parasite in 
the mosquito. — Anopheles quadrimaculata. Journ. of the Amer. 
med. Assoc. 1901. March 2. No. 9. p. 559—563. 

Woldert ließ an 10 malariakranken Individuen Anoph. quadri- 
maculata saugen u. fand in einem dieser Fälle bei einer Mücke Sichel- 
keime. 

— (3). A Case of Malarıal Fever. Some Stains for the Sporozoa 
of Malaria. Philadelphia med. Journ. vol. 5. 1900. No. 15 [120] p. 869 
—870. 

Wolif, Max. Die Lebensweise des Zwischenwirtes der Malarıa. 
Nach den Beobachtungen von Grassi. Biol. Centralbl. 2. Bd. 1901. 
No. 9. p. 278—287. 5 Figg. 

Bringt nichts neues. 


Wood, F. €. Observations on the staining of malarial organisms. 
Proceedings of the New York pathological Society, May. 

Abfällise Kritik der von Goldhorn (siehe dort) gegebenen Modi- 
fication der Rom.’schen Färbung. 

Wright, B. L. The Malaria of the Tropies. American Journ. of the 
Medic. Scienc. vol. 122. No. 1 [351] p. 73—80. 

Zusammenfassende Besprechung. 


XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 107 


Wright, H. Studies from the Institute for Malarıal research, 
Federated Malay States, vol. I. No.1. The malarial fevers of British 
Malaya. Singapore, Kelly and Walsh Ltd., 98 pp., Map and 9 Charts. 

Enthält Supplementberichte von Middleton, W. R.C., 
An outbreak of Malarial fever associated with but not due to opening 
up of new earth, p. 79. —Connolly,R.M.: A case of Pernicious 
malaria, p. 76. — Travers,E.A. O.: Treatment of malarial fever, 
p.88. — Watson, M. Malarial fevers, Klang district, p. 82. 


Wright, M. 3. The resistance of the larval mosquito to cold. Notes 
on the habits and life-history of mosquitoes in Aberdeenshire. Brit. 
med. Journ. 1901. No. 2102. p. 882—883. 


Young, 3. M. The prevention of Malaria in Hongkong. Brit. 
med. Journ. 1901. vol. 2. No. 2124 p. 683—686. — Journ. of Tropical 
Medicine vol. 4. No. 20. p. 338—341. 


Zabala, J. Mal de Cadera.. Resumen de un estudio practicado 
con el Dr. Carlos Malbrän y el Prof. Dr. Otto-Voges en el laboratorio 
bacteriologico del departamento nacional di higiene a propösito 
de la enfermedad denominada ‚Mal de Cadera“. Buenos Aires. 
gr. 80. 24 p. 9 fig. 6 Temperaturcurven. Articulo publicado en los Anales 
del Departamento Nacional del Higiene. 

Bringt ausführliche Mitteilungen über diese Krankheit sowie 
Übertragungsversuche. Ref. im Jahresber. f. pathog. Mikroorg. 17. Jhg. 
p. 560—561. 


Zacharias, ©. (1). Über einige biologische Unterschiede zwischen 
Teichen u. Seen. Biol. Centralbl. 19. Bd. p. 313—318. 

— (2). Zur Kenntnis des Planktons einiger Seen in Pommern. 
Forschungsber. Plön 8. Bd. p. 125—130. 

— (3). Zwei neue Dinoflagellaten des Süßwassers. Zool. Anz. 
24. Bd. p. 307—308. 

— (4). Beiträge zur Kenntnis der natürlichen Nahrung junger 
Süßwasserfische. t.c. p. 390—394. 


Zaubitzer, #. (1). Studien über eine dem Strohinfus entnommenen 
Amöbe. Mit 1 Taf. Arch. f. Hygiene. Bd. XL. 1901. Hft. 2. p. 103—142. 

Zaubitzer erhielt Amöben aus einem Strohaufguß, in dem sie in 
Symbiose mit einem Bakterium lebten. Kulturen wurden aus dem 
Sporocystenstadium bei 15—20° C. gemacht. Die günstigsten Flüssig- 
keit war 1% Heyden-Wasser u. 2,5 % Somatoselösung, von den festen 
1% Heyden-Agar u. 2,5%, Somatoseagar. Fucus crispus war weniger 
geeignet. Cf. Centralbl. f. Bakter. u. Parasitk. 1. Abt. 30. Bd. 1901. 
p. 301. — Arch. f. Hygiene 1901. No. 2. — Abstr. Journ. Roy. Micer. 
Soc. London, 1901. p. 701. 

Nach Z. ist das Verständnis der parasitischen Amöben ohne 
sorgfältige Kenntnis der freilebenden Arten nicht möglich. Er be- 
schreibt cbigen aus Strohinfus gewonnen, auf künstlichen Nährboden 
weiter gezüchteten amöbenähnlichen Organismus, der aber nicht 
näher bestimmt wird u. nach Lühes Ref. im Jahresber. f. pathog. 
Mikroorganism. 17. Jhg. 1901. p. 541—542 ein Myxomycet ist. 


108 XVIlIa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901, 


— (2). Studien über eine dem Strohinfus entnommene Amöbe 
(Inaug.-Diss.). gr. 8°. 45 pp. 1 Taf. Marburg. 

Ist ein Abdruck der vorigen Arbeit. 

Ziemann, Hans (1). Über das endemische Vorkommen der 
seuchenhaften Haemoglobinurie der Rinder (des sogenannten Texas- 
fiebers) in Deutschland. (Vorläuf. Mitteil.) Deutsche med. Wochenschr. 
1901. No. 21. p. 347—348. 

Weist das Vorkommen des Piroplasma bigenum im Großherzogtum 
Oldenburg nach (im sogen. Neuenburger Urwalde). 

— (2). Über Malaria und Moskitos. XIII. Congr. Internat. Med. 
Paris, 1900. Sect. de Bacter. et Parasit. p. 119-128. 

— (3). Malaria and Mosquitoes on the West Coast of Africa. 
From a lecture delivered in the Pasteur Institute on August 6, 1900 
at the International Medical Congress in Paris. Translated from the 
German by P. Falcke, Journ. of Tropical Medicine vol. 4. No.1. 
p. 9—12, No. 2. p. 29—33. 

— (4). Some Remarks concerning Blackwater fever (Translation 
by L. Eyk). Journ. of Tropical Medicine vol. 4. No.1. p. 9—12, 
No. 2. p. 29—33. — Vergl. Jahresber. f. pathog. Mikroorg. 16. Jahrg. 
1900. p. 476. 

— (5). (Zweiter Bericht ete.) Titel p. 89 des Berichts f. 1900. — 
Ausz. Centralbl. f. Bakter. u. Parasitk. 1. Abt. 29. Bd. p. 147—148. 

Zorn, L. Beitrag zur Kenntnis der Amöbenenteritis. (Inaug.- 
Diss.) München. 8%. 32 p 

Z. schildert einen außerordentlich hartnäckigen Fall von Amöben- 
enteritis, dessen Infektion in Kiautschau erfolgt war (1 + !/, + 1/, Jahr). 
Am wirksamsten erwiesen sich noch fortgesetzte Tannineinläufe, 
große Dosen von Tannigen u. Macerationsaufgüsse von Sima ruba u. 
Granatwurzelrinde. — Ausführliche Schilderung der Bewegung der 
Amöben (auf dem heizbaren Objekttisch) bei 350409, Optim. 340 
— 38°, Länger als 8—10 Std. ließen sie sich nicht am Leben erhalten, 
sie zeigten aber in chininhaltigen Einlauiwassern 1: 1000—2000 noch 
—2 Stunden lang schwache Bewegungen. Ein gleichzeitiges Aussenden 
mehrerer Pseudopodien wurde nicht beobachtet. Züchtungsversuche 
mißlangen. Die Frage nach der pathogenen Bedeutung läßt Zorn offen, 
doch beschränkt er mit Lutz die Bezeichnung Dysenterie im Gegensatz 
zu Amöbenenteritis auf die epidemische, acut verlaufende durch 
Amöben nicht bedingte Krankheitsform. N 

Zotos. L’agent etiologique de la vaccine et de la variole (decouvert 
par le Dr. Funck). Gaz. med. d’Orient. 1901. No. 2. p. 568—572. 

Zschokke, F. Myxobolus psorospermicus Thelohan im Vierwald- 
städtersee. 8°. 4 p. Luzern 1900. — Separatabdruck aus Mittheil. d. 
naturf. Gesellsch. Luzern 3. Hit. | 

Bringt darin Angaben über Henneguya psorospermica Thel., 
die sich zahlreich an den Kiemen eines im Vierwaldstätter gefangenen 
Hechtes vorfanden. 

Zürn. Die Pferde Südafrikas und deren gefährlichste Krankheiten, 
insbesondere die Malarıa. Zeitschr. f. Tiermed. 4. Bd. Hft. 2/3. 1900. 


XVllIa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 109 


p. 143—163. — Cf. auch p. 89 des Berichts f. 1901. — Ausz. im Centralbl. 
f. Bakter. u. Parasitk. 30. Bd. p. 631—632. 

Bespricht auf Grund der vorhandenen Literatur die Nagana der 
Pferde in Südafrika. Er nennt diese Krankheit Malaria. Die Trypano- 
somen, die diese Krankheit hervorrufen, rechnet er daher aus gleicher 
Anschauung zu den Haemosporidia. 


... Experiences officielles de vaccination contre la ‚„Tristeza“ 
& Buenos Aires. Rec. de Med. veter. Jahrg. 1900. p. 607, 673, 728. 


B. Übersicht nach dem Stoff. 


Literatur: Sobotta, E. (Malaria), Solowjew!) (Balantidium coli als Erreger 
chronischer Durchfälle). 

Literaturübersichten, Literaturzu@®&mmenstellungen: 
De Does!) (Trypanosomenkrankheiten), Futcher, Jörgensen?) (Plankton 
aus dem Nordmeer), Neveu-Lemaire?) (Malariaparasit. 54 No.), So- 
lowjew (Balantidium coli als Erreger chronischer Durchfälle), Zürn 
(Malaria der Pferde). 

unvollständige: Sobotta. 

Literaturübersichten sind außerdem am Schlusse zahlreicher 
Publikationen zu finden. 


Geschichte: Ross 8) (der Malariaforschung), Sambon *?) (desgl.). 

Historischer Abriß: Funck?°) (Vaceine). 

Historische Übersicht: Ross®) (über die Forschungen bei Malaria), 
Stecksen (der Studien über pathogene Blastomyceten), Salmon?) (Texas- 
fieber). — Siehe ferner unter Übersichten. 

Historischer Überblick: Ross’) (Malaria und Moskitos). 

Hypothesen, Theorien: Bignami!) (bezügl. des Malariaparasiten außerhalb des 
menschlichen Körpers, engl. Übers.), ?) (desgl.). 

Moskito-Malariatheorie: Berkeley (further Work), Kohlbrugge?) 


(ist noch nicht davon überzeugt. — praktische Nutzan- 
wendung: Rogers’), Ros®., -—Abweisung der Einwände: 
Ross!P). 

Dheorıe von Wiedersheim, Rabl-Ruckhardt ete.: 
Soury. 


-Parasitentheorie des Carcinom: Borrel. 
Ansichten: Pearl!) (bezügl. elektrotaktischer Reaktion). 
heutige Auffassung: Krönig (über Wesen und Ursache der Rinder- 
hämoglobinurie). 
Versuch die verschiedenen Ansichten über das 
Tertianfieber zu vereinigen: Buchanan?). 
Vermutungen: Guppy (bezügl. der kieseligen u. kalkigen Organismen). 
Probleme: Grassil?) (Malariaproblem), Waggener (einige Tatsachen zum 
Malariaproblem). £ 
neuere: Plehn?) (Malariaforschung). / > 
Aufgaben: Plehn?) (der neueren Malariaforschung). H 7 


110 XVIIa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 


Fragen: Giles*) (betreffs Moskitos). 
Forischritie: neueste: Anonymus. 
der Malariaforschung in Italien: Koch, M. u. Coenen. 


Entdeckungen, neueste: Neveu-Lemaire®) (Anwendung auf die Prophy- 
laxis der Malaria), Ward (betreffs des Mal.-Paras. Bedeutung). 
Befunde: neue: Grassi!) (über Malaria). 
Forschungen: historischer Überblick über dieselben: 
Ross®) (bei Malaria). 


Ergebnisse der neueren Sporozoenforschung: Lühe?). 
Gegenwärtiger Stand: Däubler (Malariaforschung: Spezialfragen), Galli-Valerio!) 
(über die Malaria), Neveu-Lemaire (Paludismus), Wells (Malaria, Frage, Ur- 


sache u. Verhinderung). i 


Betrachtungen: Burns (Mosquitos and Malaria), Cardamatis?) (Febris biliosa 

haemoglobinurica), Hearsey (Haemoglobinuriefieber). 
theoretische: Doflein!) (über Plasma- u. Kernteilungsbewegungen). 

Vergleiche: Theiler (Pferdemalaria mit der menschlichen Malaria). 

Studien: Buro (Wechselfiebererkrankungen), Celli?) (über Malaria) !!), ), Dan- 
geard?) (zur Karyokinese von Amoeba hyalina), °) (Vampyrella vorax), Galli- 
Valerio u. Narbel (Malaria), Galli-Valerio, Narbel u. Rochaz (Verbreitung 
von Anopheles im Kanton Wallis, Beziehung zu alten Malariaherden, Biologie 
von Anopheles), Grassi!) (eines Zoologen über Malaria), Jennings u. Crosby 
(Studien über Reaktion auf chemische Reize), Jennings u. Moore (desgl. 
Minkiewicez?) (Protozoa des Schwarzen Meeres), Mrazek (über S’porozoa), 
Simpson (an Protozoa), Sosnowskit), ?) (Variation des Geotropismus von 
Paramaecium aurelia), Stecksen (über Curtis’ Blastomyceten), Stevens 
(Ciliata infusoria), Ward, Wright (aus dem Institut für Malariauntersuchung) 
Zaubitzer!), ?) (über eine Amöbe aus dem Strohaufguß). 

biologische: Whipple (in Massachusetts). 

experimentelle: Funck?) (Vaceine u. Variola). 
pathologisch-anatomische: Funck?) (Vaceine und Variola). 
Methoden: Peters. 

vorläufige: Stecksen. 


Beiträge: Amberg, Baznosanow!), ?) (zum Studium der endoglob. Blutparasiten 
der Vertebraten), Claude et Soulie (zur Piroplasmose bovine), Duclaux 
(zur „Jaunisse‘‘ oder Haemoglob. bovine in Algier), Fermi u. Lumbao 
(zur Prophylaxis der Malaria), Galli-Valerio, Narbel u. Rochaz (Biologie 
von Anopheles), Glogner (zur Beurteilung der Malariarecidive), Günther 
(z. Kenntnis des feineren Baues einiger Infusorien), Koninsky (zur Kenntnis 
des Trypanosoma sanguinis), Kunst!) (zu den Mal.-Formen in Niederländisch- 
Indien), Krönig (zur heutigen Auffassung der Ursache und des Wesens 
der Rinderhämoglobinurie), Lauterborn!) (zur Mikrofauna und -flora der 
Mosel: Mikrosporidienseuche der Barben), Laveran’) (zum Studium von 
Piroplasma), Lönnberg (zur Biologie des Kaspischen Meeres), Ouwehand 
(Sarkosporidien des Pferdes), Le Ray (Haemoglobinuria biliosa in den 
warmen Ländern), Prowazek?) (zur Protoplasmaphysiologie), Richters 
(Fauna der Umgegend von Frankfurt a. M.), Romero (zum Studium der 
Malariaparasiten), Schneider u. Buffard (zum Studium der Dourine), Schrodt, 


XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 111 


Schüller?) (I. Zur Ätologie der Geschwülste), ?) (II. Zur Ätiologie der Sy- 
philis), Schwalbe!) (zur Malariafrage), Siedlecki!) (zum Studium der Zell- 
veränderungen durch Gregarinen), Simond®) (zum Studium der endoglobu- 
lären Haematozoen der Reptilia), Stassanot) (zum Studium des T'rypanosoma), 
Zacharias?) (zur natürlichen Nahrung junger Süßwasserfische), Zorm (zur 
Kenntnis der Amöbenenteritis). 

Untersuchungen: Borgert?) (Fortpflanzung der tripyl. Radiolarien, speziell 
Aulacantha scolymantha), Börner (Haemosporidien), Cuenot!) (über Ent- 
wicklung und Konjugation der Gregarinen), Fearnside!) (über die endo- 
globulären Parasiten der Eidechsen), Fermi u. Cano-Brusco (Verhältnis 
der morphologischen und biologischen Eigenschaften der Mikroorganismen), 
Frie u. Vävra (Fauna der Gewässer Böhmens), Funck®) (Variola), Giles?) 
(neuere von Captain Rogers über Malaria), Laveran u. Mesnil®), Leger‘) 
(Stylorhynchus), Massart (über niedere Organismen), Metzner (an Mega- 
stoma entericum), Schat (über Surra), Schneider u. Buffard?) (Dourine). 

Blutuntersuchungen siehe unter Malaria etc. 

ehronologische: Nuttall?). 

Farbstoff-chemische: Michaelis (Agenz der Romanowskyschen 
Färbung: Methylenazur). 

morphologische u. experimentelle: über das Trypanosoma 
der Ratte: Laveran u. Mesnil®), °). 

neuere: Giles (von Captain Rogers über Malaria). 

Blutuntersuchungen: Birmingham (Malariaparasiten im Blute 
bei Amöbenenteritis), Brault?) (Befunde bei Malaria im peripheren Blute), 
Olg (bei Malaria; Wichtigkeit ders.), Schröder?) (Seruminjektionen). 

Beobachtungen: Battesti (Malaria auf Korsika), Carougeau (Trypanosomen- 
infektion bei Stuten), Cori u. Steuer (Plankton des Triester Golfes), Craig 
(über Amoeba coli u. Färbungsreaktionen), Daniels’) (über Anopheles in Brit. 
Zentr.-Afrika während der Trockenzeit), Fielding-Ould!) (zu Freetown, 
Acera u. Lagos), Jackson (zwölfmonatl. Beobacht. d. cuban.-mal. Fiebers 
in Pinar del Rio Province), Kleine?) (über Schwarzwasserfieber), Koch 
(über Sarkosporidien), Mason (über Dysenterie), Moore (Malariaparasit, 
Morphologie), Nocard et Almy (Piroplasmose canine), O’Neill (gleichzeitiges 
Fehlen von Moskitos u. Mal.fieber), Penning (betreffs Surra), Schneider 
u. Buffard!), Simond?), Theiler!) (Tsetsekrankheit). 

experimentelle: Fezzi (Malaria nel Cremasco). 

Versuche (Experimente): Buchanan®), Laveran u. Mesnil®) (mit dem Ratten- 
trypanosoma), Lawrie!) (mit Anopheles), Lignieres®) (Tristeza), Mouton 
(Diastase der Amöben), Neveu-Lemaire®) (prophylact. über Malaria), 
Nuttall!) (über die Rolle der Gameten), Penard?) (über Merotomie), Pro- 
wazek?) (an Protozoen), Robert (mit Blutserum beim Texasfieber). 

Vereinigung von Bruchstücken: Prowazek?). 

Fütterungsexperimente: Smith, Th.) (mit Sarkosporidien infi- 
ziertes Muskelgewebe an Mäusen). 

Impfversuche: Wasielewski!), 2) (mit Haemamoeba spec. inc.). 

Kulturversuche: Cook (Amoeba), Funck®) (Variola), Lignieres ?) 
(Piroplasma bigeminum), Woldert?) (ästivo-autumnaler Parasit in Ano- 
pheles quadrimaculatus). 


112 XVIlIla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 


Serumversuche: Schat (bei Surra). 

Vivisektionsversuche: Prowazek?). 

Züchtungsversuche: Cook (Amoeba), Zorn (mit Dysenterie- 
amöben schlugen fehl). Siehe auch unter Infektion etc. 


Bemerkungen : Brault!) (Diazoreaktion bei Malaria), Carougeau (Trypanosomen- 
infektion von Stuten), Cleve!) (Plankton aus dem Atlantischen Ozean), 
Correspondent (aus Indien), Daniels®) (Malaria), 1%) (über Schwarzwasser- 
fieber in Brit. Zentr.-Afrika), Marpman (zu Diederichs — siehe dort), Egbert 
(Malariafieber in Zentralamerika), Giles?) (über Moskitos), %) (zu indischen 
Moskitos), Haswell (Fauna der Kiemen der Süßwasserkrebse), Johnstone 
(zu Parasiten in Pleuronectes platessa), Kiernan (Cattle Notes. Betrifft 
Übertragung), Kohlbrugge!) (zur Malaria-Mückentheorie. Mücken stechen 
nicht nur nachts, sondern zu jeder Tageszeit), ?) (zu Plehns Vorschlägen 
zur Verhinderung der Malaria), Kudelski (zur Metamorphose der Kerne bei 
Paramaecium), Mac Conkey (Geißelfärbung), Mac Donald (zur Verbreitung 
der Malaria in Rio Tinto), Mac Lean Gibson (Beri-beri in Hongkong), 
Me Gregor (antimalariale Maßregeln), Marceau (über Karyolysus lacertarum), 
Marchoux?) (über die Dysenterie in warmen Ländern), Michaelis?) (zu No. 1), 
Minot (zu Anopheles), Moffat (über Schwarzwasserfieber, Ursache, Be- 
handlung), Plehnt) (zur Schwarzwasserfrage), Prowazek!) (über Protozoen), 
Rands, Dun and David (ARadiolaria der Kreide von Queensland), Ross!!) 
(Verhalten der Europäer gegen Malaria), Sambon (Biologie von Anopheles 
Meijen), Schneider u. Buffard?) (Parasit der Dourine oder Beschälseuche), 
Schröder (Lebenszähigkeit der Rindviehzecke), ?) (zum Texasfieberorganis- 
mus), Schröder ?), ?), Simond (Coccidium Kermorganti), *) (Coccidum 
legeri), Sirkar (Maltreatment of Malaria Fever), Smith, J. B. (Geißel- 
färbung), Smith, Th. (Vorkommen von Anopheles punctipennis), Stephens 
u. Christophers?) (Körper in den Speicheldrüsen der Culex), ®) Malaria- 
fieber), Stephens, Christophers u. James, Stiles u. Hassall (über Parasiten), 
Strong u. Musgrave (Balantidium coli Fall), Taylor (pathologische), 
Thompstone u. Benett (Schwarzwasserfieber), Williamson (on Cyprous 
fever), Ziemann?) (Schwarzwasser). 


ergänzende: Penard?) (zu den Rhizopoda von Genf). 

kritische: Apathy (über das Frenzelsche Mesozoon Salinella). 

pathologische: Smith, Fr. 

vorläufige: Annett, H. E. and J. E. Dutton (Überwinterung der Moskitos), 
Issel?) (fauna termale euganea), Lo Monaco u. Panichit), ?), 3), 2), °), Roberts 
(zu neuer Methode der Behandlung des Malariafieber), Stephens und 
Christophers®), Stiles (über Parasiten). 


Mitteilungen: Smith, Th. (production of sarcosporidiosis). 
vorläufige: Funck?) (Vaccina- u. Variola-Erreger,, Happich (neue 
Krankheit der Krebse), von Lendenfeld (Plankton vom Großteiche bei 
Hirschberg, Böhmen), Schneider u. Buffard?) (1. Mitt.), ®) (2. Mitt.), 
4) (3. Mitt.), Schat, Sirkar, Stempell?) (Plistophora), von Wasielewski t) 
(Impfversuche mit Haemamoeba), Ziemann!) (endemisches Vorkommen von 
Haemoglobinurie in Deutschland), 


neuere: Sobotta (über Malaria). 


XVIIIa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901 113 


Einzelwerke: Babes u. Sion (Pellagra), Blanchard®?) (institut de medecine 
coloniale), Boehm u. Oppel (mikroskopische Technik), Bouton (Zoologie 
descriptive, invertebre), Braun (Krankheiten unseres Hausgeflügels), 
Calkinst) (Protozoa), Celli?) (nach neuesten Forschungen), *) (dasselbe, engl].), 
Christy (Moskito u. Malaria), Doflein®) (Protozoen als Parasiten u. Krank- 
heitserreger), Eberth (Friedländers mikroskopische Technik), Garzon 
Marceda (mediz. Kursus), Heuscher (Thuner u. Brienzer See, biolog. u. 
Fischereiverhältnisse), von Graff, L., Kükenthal (Leitfaden für das zoo- 
logische Praktikum), Lang (Lehrbuch der vergleichenden Anatomie der 
wirbellosen Tiere), von Lendenfeld, Rob. u. E. von Marenzeller ( Protozoa), 
[Grandpre, Daruty etc. (Les Moustiques, Anatomie et Biologie)], Grassit) 
(Malaria, neuere Befunde in populärer Form), ?) (ausschl. durch Mücken- 
übertragung), *) (Studien eines Zoologen), 8) (desgl.), °) (desgl.), Lenhartz 
(Mikroskopie und Chemie am Krankenbett), Leuckart (die Parasiten des 
Menschen und die von ihnen herrührenden Krankheiten), Levy u. Bruns 
(bakteriologischer Leitfaden), Lignieres (La Tristeza), Lingard (Report 
on Horse Surra), Mracek (Atlas der Syphilis), Neveu-Lemaine!) (Haema- 
tozoa des Paludismus), ?) (Parasitologie), Perroncito?) (Parasiten des Menschen 
und Krankheiten), Pizzini (Microbiologia), Plehn®) (weiteres über Malaria), 
Plomb (Transmission der Malaria), Reports (siehe p. 80 dieses Berichts), 
Postempski (campagna antimalarica), Rinne (das Mikroskop im chemischen 
Laboratorium), Ross (Letters from Rome), Ross, R. H. E. Annett u. Austen, 
Roux?) (Faune infusiorienne des eaux stagnantes), Report der Royal Society 
(p- 84 dieses Berichts), Ruge*) (Einführung), Schneidemühl (I protozoi 
come causa etc.), Schneider u. Buffard?) (Prophylaxie de la dourine), Schoe- 
nichen u. Kalberlah (Eyferths einfachste Lebensformen), Schüller (Parasiten 
im Krebs und Sarkom des Menschen), Schwalbe (Beiträge zur Malariafrage), 
Senn (Flagellaia in Engler u. Prantl), Shipley u. Mac Bride (Zoology), 
Verworn (allgemeine Physiologie), Wright (Studies from the Institute for 
Malaria research vol. I. No. 1), Zabala (Mal de Caderas). 


Separata: Celli u. Gasperini (Paludismus ohne Malaria), Dionisi?2) (Malaria der 
Fledermäuse), ?) (Variation der Blutelemente bei Malaria), Grassi!°) (Kampf 
gegen Malaria), Hofmeister (chemische Organisation der Zelle), Howard 
(Mosquitoes), Kerschbaumer (Malaria, Wesen, Entstehung, Verhütung), 
Leger!?) (Mücken als Verbreiter des Paludismus in der Gegend von Grenoble), 
Mesnil®) (Trypanosomen und ihre pathogene Rolle), Mesnil u. Gazeau, 
Mori!), Panichi!) (Studien über Ursache usw.), Perroncito!) (Parasiten des 
Menschen und einiger Tiere), Prowazek?) (Zellteilung bei Polytoma), Ross®), 
®), 10%) [Roux?) (Faune infusorienne)], Royal Society (Reports), Sand, R.!) 
(Monographie), Schneider u. Buffard®) (dourine et son parasite), Zabala 
(Mal de Caderas), Zschokke!) (Myxobolus psorospermicus). 


Listen: Grzybowski (Mikrofauna der Karpathen), Whitfield (Liste u. Aufbe- 
bewahrungsorte der Fossilien in Whitfields Werk). 


Supplemente (Ergänzungen) : Borgert (zum Bericht f. 1900), Calkins!) (ergänzendes 
Werk zu Lang), Sand!) (zur Monographie). 
Supplementberichte: Wright, H. 


Fortsetzungen: Hehir, Henderson, Hofer?) (zu No. 1). 


Arch. f. Naturgesch. 72. Jahrg. 1906. Bd. IL H.3. (XVIlIa.) 8 


114 XVIlla Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera für 1901. 


Nachträge: Brunnthaler?) (Dinobryon), Lühe!) (zum System der Coceidien 
nach Le£ger), Michaelis?) ER 3 
Vorträge: Grassi'?), Hofmeister (chemische Organisation der Zelle), Lignieres®) 
(Tristeza), Ross®) (Malaria and Mosquitoes), von Schulthess-Rechberg 
(Malariaparasit u. sein Generationswechsel), Stedman (Prophylaxis of Ma- 
laria), Türk (zur Leukämiefrage), von Wasielewski?®) (über parasitische 
Protozoen). 
Ansprachen (= Address): Hickson, Lister, Ross®), Ward. 
Atlanten: Mracek (der Syphilis und venerischen Krankheiten). 
Karten: Daniels?) (Verbreitung von Anopheles), Schaudinn!) (Haemosporidia). 
Uebersetzungen : 
deutsche: Celli®2) (von No.7), !%) (von No.9), 415) (von No. 11), Celli 
u. Gasperini, Dionisi (von No. 2), Fermi u. Lumbao?) (von No. 3), Grassi®) 
(Malaria), Lo Monaco u. Panichi?), *), °) (von No. 1), Mori?) (von No.]). 
französische: Lo Monaco u. Panichi?) (von No. 1), Milian (casuistischer 
Originalarbeiten). 
englische: Bignami!), Celli*) (Übers. aus dem Italienischen von No. 3), 
Celli u. Casagrandi (aus dem Italienischen), Di Mattei, Kleine?) (aus No. 2), 
Ruge?) (aus dem Deutschen), Ziemann?), 5) (aus dem Deutschen). 
italienische: Calandruccio (aus dem französ. No. 1), Schrodt (fauna 
pliocena del Sur de Espana, aus dem Deutschen), Schneidemühl (aus 
dem Deutschen). 
spanische: Schrodt (aus dem Deutschen). 
Publikationen: deutsche, französische und englische: zahl- 
reiche, deshalb nicht besonders aufgeführt. 
italienische: Atti de la Societä (p. 2 dieses Berichts), Baccelli, Big- 
nami?), Bortolotti, Callandruccio, Capogrossi, Cecconi, Celli?), ®), ®), ?), 
®), 11), 12), 13), 14) Centanni e Orta, Dionisi?), ®), Fermi u. Lumbaot), ?), 
Fermi e Tonsini, Fezzi, Ficacci, Ficalbi, Grassit), 3), *), 5), ®), ”), ®), 10), 
11), 12), Gualdie, Martirano, Instruzioni usw. (p. 39 dieses Berichts), Issel?), 
2), Lo Monaco e Panichi!), €), *), Martirano!), 2), Montanari e Tedaldi, 
Monti, Monticelli, Morit), Nacciarone, Neviani, Novi e Meruzzi, Pa- 
nichi, Perroneito!), 3), Perroncito e Bosso, Perrone, Pianese, Pizzini, 
Postempski, Romero, Silvestri, Tanzarella. 
spanische: Garzon Maceda, Zabala. 
niederländische, holländische: von Assen (Fall von Schwarz- 
wasserfieber), De Does!), 2), Haeckel, Hulshoff, Kunst!), °), Ouwehand, 
Penning, Schoo, Terburgh. 
ungarische: Horvath. 
böhmische: 
schwedische: Levander!),:. Stecksen. 
polnische: Grzybowski, (Kaczynski), Mrazek, Sosnowski!), ?). 
russische: Awerinzew!), ?), 3), *), Kaschkadamow, Milewski, Popa. 
rumänische: Bäznosano’) (endoglob. Blutparasiten der Vertebrata). 
Kataloge: Whiteaves (der marinen Invertebrata von Ost-Kanada). 
Einführungen, Anleitungen: siehe unter Einzelwerke, ferner unter den 
folgenden Stichwörtern. 
Monographien: Craig?) (die ästivo-autumnalen Fieber), Sand. 


XVIIla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 115 


Handbücher : Giles?) (Moskitos), Leuckart (Parasiten des Menschen usw.). 

Lehrbücher: Garzon Maceda (zoolog. Medizin), Lang (der vergl. Anatomie der 
wirbellosen Tiere), Leuckart (Parasiten des Menschen usw.). 

Kompendien : Neveu-Lemaire*) (Parasitologie animale). 

Leitfaden: Kükenthal (für das zoolog. Praktikum). 

Taschenbücher: Böhm & Oppel. 

Kursus: Garzon Maceda (zoolog. Mediz.). 

Bulletins siehe unter Reports. Reports: Siehe p. 116. 

Skizzen: biologische: Apathy (Frenzels Mesozoon Salinella). 

Besprechungen : Neveu-Lemaire!) (von Lühe). 

Vergleiche: Laveran u. Mesnil?) (Trypanosoma u. Trichomonas). 

zwischen der Entwicklung der Sarkosporidien mit 
der Sporogonie der Cocceidien: Smith, Th.?). 

Zeitschriften: Atti de la Societä etc. (siehe p. 2 dieses Berichts), The Practitioner 

(siehe p. 78 dieses Berichts). 
neue: Archiv für Protistenkunde, begründet von Schaudinn. 

Instruktionen: Blanchard!) (bei Malaria). 

Besprechungen: Baccelli (Experimente von Grassi u. Bignami), Labbe (durch 
Lühe), Lang (durch Simroth). 

Briefe: Constable (Malaria und Moskitos), Ross®) (von Rom über die neuen 
Malariaentdeckungen), Sarrüf, Tood-White. 


Zusammenfassungen: Christy (Malaria u. Moskitos), Daniels!!) (Verbreitung 
der Malaria in Brit. Zentr.-Afrika), Doflein®) (Protozoen als Parasiten und 
Krankheitserreger), Dopter (Ätiologie u. Prophylaxis der Malaria), Dumas 
(das Haematozoon der Malaria vor Grassi’s Untersuchungen), Funck?) 
(Vaceine u. Variola), Giles?) (lehrbuchmäßige, der Kenntnis von den Moskitos), 
Grassil®) (tierische Schmarotzer), Koch, M. u. Coenen (Malariaforschung 
in Italien), Mesnil?), *) (pathogene Rolle der Trypanosomen), Neveu- 
Lemairet), 2) (Paludismus), Nocht (Entwickl. von malariaähnl. Vogelblut- 
parasiten in Mücken), Overholser (Protozoa im Blute des Menschen und der 
Tiere), Perroncito?) (Parasiten), Sobotta, Treupel, Wright (Malaria der 
Tropen), Zabala (Mal de Caderas). 

Zusammenstellungen: Hamann (Parasiten), Maurer (Malaria- 
parasit), von Wasielewski?) (Vorkommen von Proteosoma), Senn (Flagellata). 

ZusammenfassendeÜbersichten siehe unter Übersichten. 

Zusammenfassende Besprechungen: Däubler (Malaria). 


Uebersichten: Dormoy (über cytolog. Modifikationen der intraparas. Zelle bei 
Tieren, Neveu-Lemaire?) (Malariaplasmodien), Schoenichen?) (neuere 
Protozoenforschung), Solowjew. 

historische: Lemmermann (Dinobryon), Nuttall!) (Rolle der Gameten 

usw.), Salmon?) (Texasfieber), Stecksen ( Blastomyceten). 

zusammenfassende: Doflein?) (Malaria u. Malariaparasiten), Futcher 
(Moskito als Überträger der Malaria, kritische Übersicht über die neue 
Literatur), Nocht (Entwicklung der Malaria - ähnlichen Vogelblut- 
Parasiten), Plomb (Übertragung der Malaria). 

kritiklose u unvollständige: Milian. 

historischer Überblick: Ross’) (Malaria und Moskitos). 


8*+ 


116 XVIlIa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 


Berichte: Birmingham!) (Amöbendysenterie), Cardwell (Hospital von Iloilo, 
Panay. — Amöbendysenterie), Celli?) (Malariastudien), *!), (dito) 14), 15) (dito, 
deutsche Übersetzung von No. 14), Chauveau (über die Arbeiten von Buffard 
u. Schneider über den Dourineparasiten), ?) (über Lignieres Tristeza oder 
Rindermalaria), ‚Cleve?) (über das Plankton der schwedischen Expedition 
nach Grönland), Ells (Geologie von Argenteuil, Ottawa usw.), Gaylford 
(Protozoon des Krebses), Grassi?) (erster über Malaria, Experimente), 
Laveran?) (Paludismus), }?) (über Prophylaxis des Paludismus auf Korsika), 
Lister (über Malaria), Morgenroth (Bericht über Malaria in Tientsin), Moussu 
at Marotel (über eine Coccidienkrankheit beim Schaf), Nocard!) (über die 
Untersuchungen von Buffard u. Schneider über Dacine), Penning?) (über 
Surra), Ross (1. Bericht), Ross, Annett u. Austen (über Malaria), Royal 
Society!5), Salmon!) (Dipping for Texas), ?), *), Schilling (Surra), Schüffner, 
Shropshire?) (zwei Fälle von Haemoglobinurie), Sobotta (unvollständiger 
über Malarialiteratur), Steddom, von Wassielewski?), Ziemann?) (2.). 

kurze: Stedman. 

Sammelberichte: Kitt (ausführlicher über Beschälseuche). 

summarische: Lawrie!) (über Malaria für Mon. Nov. 1899), (desgl. für 
Monat Dez. 1899). 

Supplementberichte: Wright, H. 

zusammenfassende: Sobotta?). 

populäre: Sobotta (Krankheitsübertragung durch Mücken), Webb (der 
Malaria-Moskitos). 

Jahresberichte: von Baumgarten u. Tangl, Brown, Alb. (Protozoa), 
List (Neapl. Bericht f. 1898), ?) (dito f. 1899), Mayer (Neapl. Bericht 
.. 1900). 

Reports: Annett, Dutton and Elliot, Austen?), Birmingham, Cardwell, 
Ells, Fauntleroy, Jennings?), Lawrie®), Mac Conkey, Robert, Ross, 
Annett u. Austen, Robert, Royal Society Reports I—V, Salmon!), ?), 
4), Stiles u. Haswell, Strong!), Strong u. Musgrave?), ?), *), Surgeon 
General of the Army!), ?), ?), Thompson, G.F. 

Dissertationen: Antoniotti (le paludisme. — Paris), Campinchi (Malaria auf 
Korsika. — Paris), Collmann (5 Fälle von Balantidium coli. — Königs- 
berg i. Pr.), Dumas (Haematozoon der Malaria außerhalb des menschlichen 
Körpers. — Lyon), Hintze (Lankesterella minima. — Berlin), Theiler?) 


(die Malaria des Pferdes. — Bern), Zaubitzer?) (Studien über eine neue dem 
Heuinfus entnommene Amöbe. — Marburg), Zorn (Beitrag zur Kenntnis 
der Amöbenenteritis. — München). 


Abdrücke: Daniels’) Hager, Hanbury, Linde (das Messen mikroskopischer 
Objekte), Lo Monaca et Panichi!), ®), Rogers?), Stevens, N. M. (aus Studies 
on Ciliate Infusoria), Theiler?) (die Malaria des Pferdes), Zaubitzer?) 
(Studien über eine aus dem Heuinfus entnommene Amöbe). 

Auszüge: Apäthy, Awerinzew, Behla, Billet!), ?), 2), Blanc, Bonnet-Eymard, 
Borgertt), 3), 2), Börner, Bowen, Calkins?), Caullery u. Mesnil?), 3), °), ©), ?), 
Cecconi, Cellit), Chaytor-White (aus Maurer: Färbung des Malariaparasiten 
nach Romanowsky), Christy, Claude et Soulie, Cornwall, Craig, Cuenot, 
Dionisi?2) (Malaria der Fledermäuse), Fauntleroy, Florentin, Forti, Garbini, 
Giglio-Tos, Gineste, Grandpre® ete., Grassi!?) (Malariaproblem), Guiart (les 


XVllla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 117 


moustiques), Harrington u. Leaming, Hertwig, Huitfeld-Kaas, Jackschath?), 
Jennings u. Moore, Koch, R., Koninski, Kossel u. Weber, Kragerüd, Labbe!), 
2), 3), Lankester, Laverant), 10), 1%), (Prophylaxis des Paludismus auf Korsika), 
15), Laveran u. Mesnil?), *), °), 8), 14), 15), 16), Leblanc, Leger!), °), €), ?), 8), 9), 
10), Leger u. Duboseq!), ?), ?), Lignieres, Maier (aus Postempski), Marchoux, 
Massart, Mesnil!), *) (aus No. 3, Trypanosomen u. ihre pathogene Rolle), 
Metzner, Minkiewicz?) (Protoz. des Schwarzen Meeres), Penard, Perez 
(Adelea mesnili), Perroncito (Parasiten), Petroff (Färbemethode), Pianese?), 
Plate?), Plenge (Fixierungsmethode), Prowazek?) (Protoplasmaphysiologie), 
Przesmycki (Parasiten der Rotifera), Rands, Dun u. David (Radiolarien 
in der Kreide von Queensland), Rhumbler (Schalen u. Kern), Rogers, 
Ross®), Ross u. Fielding-Ould, Roux?) (Infusorien des Genfer Sees), 
Ruge?) (Einführung), Sand!) (Monographie), Schardinger, Schneider 
u. Buffard®) (dourine et son parasite), ?) (Prophylaxie de la dourine), Schütz 
(Texasfieber und ähnliche Krankheiten), Schwalbe (Beiträge zur Malaria- 
frage; von Lühe), Schweier (von Lühe), Siedlecki!) (Gregarinen u. Darm- 
epithel), ®) (desgl.), *) (desgl.), 5) (Geschlechtl. Vermehrung von Monocystis 
ascidiae), Simond!) (Haemat. der Schildkröten, durch Lühe), ?) (Haemo- 
gregarina), 5) (Haematoz. der Reptilien), Simpson?), 3) (Protozoenstudien), 
Solowjew (Balantidium coli), Sosnowski (Paramaecium aurelia), Stassano 
(Trypanosoma), Steddom, Stempell?) (Plistophora), Sterki, Stevens, 
Stol&, Strong, Strong u. Musgrave?), Theiler!), Türk!), Van der Scheer 
u. Berdenis van Berkelom, Vaney u. Conte, Vicente, Wager, Wallengren!), 
von Wasielewski?), West, Zabala, Zaubitzer, Ziemann?), Zürn. 

Berichtigungen : Caullery°) (zu p. 16 sub No. 1 des Berichts für 1900), Cori u. 
Steuer, Dangeard?) (zum Bericht f. 1900, p. 14), Huitfeldt-Kaas (zum 
Bericht f. 1900 p. 26), Michaelis?) (zu Reuter), Nuttall, Cobbett u. Strainge- 
wais-Pigg. 

Bestätigungen: Marceau (der Angaben Labbes), Moore (Angaben von Mac Callum). 

Referate: Blanchard®), Bonnet-Eymard (Eimeria nova), Borini, Butchinsky 

(Salzseenfauna), Calkins?) , Caullery u. Mesnil?) (Aplosporidium u. Micro- 
sporidies), °), *) (Selenidium), Chatin (Alterations nucleaires), Schulthess- 
Rechberg, Smith, Th.?).. — Im Übrigen siehe unter Auszüge. Dies- 
bezügliche Angaben sind auch unter den einzelnen Publikationen angegeben. 

Sammelreferate: Boehne (Schutzimpfungen gegen Krankheiten der 
Tiere), Scheibel (Impfung gegen Texasfieber). 
Wiedergabe: Soulie (der Resultate von Ligni£res). 

Tabellen: Plamktontabellen: Sind in den Publikationen über Plankton 
zu suchen. — Jörgensen ?) (Protistenplankton). 

Fieberkurven: Sind verschiedenen Arbeiten beigegeben. 

Diagramme: Ross u. Fielding-Ould (zum Lebeneszyclus des Malariaparasiten). 

Schemata: Eysell (des Zeugungskreises von Plasmodium praecox). 

schematisierte Zeichnungen: Neveu-Lemaire?) (vom Malaria- 
parasiten). 

Systematik (Einteilung): Awerinzew!) (Halterina). Blanchard®) (Coccidia), 
Brunnthaler!), ?) (Eudinobryon), Haeckel (Protisten), Laveran®), 10) (Haemo- 
cytozoa), Laveran u. Mesnil!?) (Trypanosoma u. Trichomonas), Leger*) 
(der Coccidien), Lemmermann (Dinobryon), Lühe?) (Sporozoen, Mikro-, 


118 XVlIa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 


Sarko-, Haplo-, Amöbosporidien usw.), Mesnil!) (Sporozoa), Minkiewiez 
(Protozoa des Schwarzen Meeres), Neviani (fossile Radiolarie), Senn (Fla- 
gellata), Simond ®) (Haemosporidia), Sterki (Ciliata). 

Bezeichnung der Malariaparasiten: Lühe?) (3 Formen). 

Synonymie: 

Identität: Chapman (Polytrema planum u. miniaceum var. involva). 

Unterscheidung: Maurer (der Arten *) der Malariaparasiten). 

Diskussionen : Doflein?) (Bau des Protoplasmas), Ewing?) (Malariaparasit. Eine 
Form der Konjugation), Henderson (über Malaria). 

Entgegnungen, Einwendungen: Plehn?) (gegen Kohlbrugge), Rogers?) (auf die 
Kritik von Ross), Ross!?) (Abweisung der Einwände gegen die Malaria- 
theorie). 

Kritik, Polemik : 

Kritik: Blanchard®), Futcher (Zusammenstellung der Literatur über 
Anopheles), Liell (Ätiologie u. Übertragung der Malaria durch Moskitos), 
Lühe (zu Labbes Bearbeitung der Sporozoa im Tierreiche), Milian (durch 
Lühe). 

abfällige: Wood (der Goldhornschen Färbung). 

Polemik: Calandruceiot), ?), ?), *), (sämtlich contra Grassi), Grassi®) 
(contra Rossi), !?) (desgl.), Kruse (contra Loeffler), Löwit?) (contra Türk). 

Prioritätsstreitigkeiten: Nuttall!) (Untersuchungen zur 
Schlichtung), Ross®). 

Sammlungen, Institutionen: Lausanne: Galli-Valerio?) (Parasiten). 

Institut für koloniale Medizin: Blanchard?) (in Paris). 

Expeditionen: schwedische: Cleve®. —Malariaexpeditionen: 
Ross u. Fielding-Ould. 


Morphologie. Anatomie. 


Morphologie**) : Awerinzew!) (Halterina), Dangeard (C'olpodella pugnax), Günther 
(einiger Infusorien), Laveran®) (Halteridium), Laveran u. Mesnil?) (Sarco- 
sporidia), Laveran u. Mesnil!!) (Trypanos. der Frösche), 3) (Trypanosoma 
u. Trichomonas), Lazear (Malariaparasit), Leger®) (der Gameten von Stylo- 
rhynchus), ?) (desgl.), Le&ger!!) (der Mikrogameten von Echinospora), Leger 
u. Hagenmüller (Ophryocystis schneideri), Lemmermann (Dinobryon), Lig- 
nieres?) (Piroplasma bigeminum), Minkiewiez (Protozoen des Schwarzen 
Meeres), Senn (Flagellata), Stecksen (Studien über pathogene Blastomy- 
ceten). 

vergleichende: Doflein!) (über Kernteilung), Wallengren?) (der Hypo- 
tricha). 

Bau des Protoplasmas: Doflein?) (Diskussion). 

Bau der Umhüllung: Awerinzew?) (bei einigen Protozoen). 

Struktur des kohlensauren Kalkes in den Schalen 
der Rhizopoden: Awerinzew?). 

Morphologische und biologische Beziehungen 
zwischen den Mikroorganismen: Fermi u. Cano-Brusco. 


*) p. 66 Z.1 v. oben steht versehentlich Gatt. 
**) Siehe Anm. **) auf p. 125. 


XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 119 


Veränderungen: eytologische: Dormoy (der intraparas. Zelle). 

durch Entziehung von Wasser: Prowazek?). 
degenerative: Prowazek?) (in kernlosen Fragmenten usw.). 

Asei: Leger?) (bei Rhaphidospora). 

Augenfleck: Wager (bei EZuglena). 

„baguette interne‘: Laveran u. Mesnil!?). 

Basalkörperchen: Leger®) (bei den Gameten von Stylorhynchus), Stassano?) 
(keine Identifikation dess. mit einem Centrosom). 

Blepharoblast (Blepharoplast): Laveran u. Mesnil =Nukleolus Rabino- 
witsch u. Kempner=Mikronukleus Plimmeru. Bradford=Geißel- 
wurzel Senn u. Wasielewski = Centrosoma. Siehe Laveran u. 
Mesnil!P). 

Centrosom: Laveran u. Mesnil!®) (Centrosomennatur des hinteren chromat. 
Körperchens der Trypanosomen), Leger (bei den Gameten von Stylorhynchus). 

Chromatinkörperchen, hinteres der Trypanosomen: Laveran 
u. Mesnil!?) (Centrosomennatur). 

Cilien: Dodge (Anordnung ders. bei Paramaecium). 

Cytozoen: Lutz!) (der Haemosporidia). 

Cysten: Dauereysten: Lühe!) (bei Coccidium fuscum), Pianese!) (desgl.). 
Bezeiehnung „encystiert‘ : Marceau. 

Dauerformen : Funck?) (Variola, Vaccine). 

Empfängnishügel: erster Nachweis eines solchen bei der 
Kopulation des Malariaparasiten: Schaudinn?). 

Gameten (Gametocyten): Dionisi?) (bei Fledermaus-Haemosporidien). 

Rolle ders. : Nuttall!) (historische Übersicht). 

Gallerthaut bei Asterionella gracillima gracillima und ihre Beziehung 
zur Gallerthaut bei Foram., Helioz. u. Radiol.: Voigt!). 

Hydrostatischer Apparat: Schewiakoff (Radiolaria Acanthometra). 

Geißeln: Fischer (einiger Flagellaten), Mac Conkey (Färbung), Moore (Malaria- 
parasit), Smith, J. B. (Färbung). 

angebliche zweite: Stassano?) (bei Trypanosoma). — Ist nach Laveran 
ein Kunstprodukt. 
Verfahren zur Darstellung: Peppler. 
Geißelkörper: Maurer (beim Malariaparasiten). 
Kern: Hickson?) (Dendrocometes), Rhumbler. 
partielle Metamorphose: Kudelski (bei Paramaecium). 
„Kernbrücke‘: Metzner (Megastoma). 
Kerndegeneration: Laveran?). 

Makro- u. Mikro-Formen : 

Merozoiten u. Mikromerozoiten: Pianese?) (beim Coccid des 
Meerschweinchens). 

Mikro- u. Makromerozoiten: Pianese!) (beim Coccidium des 
Kaninchens). 

Mikrogameten: L£ger!!) (der Coceidien; Morphologie u. Entwicklung), 
Lühet) (bei ‚„Coceidium fuscum‘‘). 

Mikro-u. Makrosporozoiten: Lutz!) (bei Drepanidium). 

Mikro-u. Makrosporozoiteneysten: Lutz!) (bei Drepanidium). 

Mikro- u. Makrohämozoiten: Lutz!) (bei Drepanidium). 


120 XVIIa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 


Mikronukleus: Stassano?) (für das Basalkörperchen bei den Trypano- 
somen). 
Restkörper: Prowazek®). 
Sarkode: De Folin (Rhizopoda reticulata). 
Schalen: Rhumbler. 
Skelette, chemische Natur: Schewiakoff (Rad. Acanthometra). 
Sphäre: istnureine Konzentration des Plasmas: Doflein?). 
„Sporen“: Craig!) (bei Amoeba coli), Lühe!) (Coccidium fuscum), Funck 
(Variola). 
„Sporen“-Bildung: Lignieres®) (Sporenbildung), Smth, Th. (bei 
einem Sarcosporidium in der Maus). 
Blackspores: Ruge!) (bei Proteosoma. — Gehen aus Sichelkeimen 
hervor). 
Sporoblasten: „danse des sporoblastes“ : Leger®) (bei Stylorhynchus). 
Sporocysten: Leger?) (bei Rhaphidospora). 
Sporozoiten: Leger?) (direkte Umbildung aus Sporoblasten bei Rhaphido- 
spora ohne vorherige Umbildung im Sporocysten), ®) (Aggregata coelomica). 


Trichoeysten: Massart (Entladung derselben). 

Tüpfelung : Maurer. 

Vakuole siehe unter Vakuolenfärbung p. 125. 

Zelle: Zellteilung siehe unter Teilung. — Zelltätigkeit siehe 
unter Physiologie p. 124. — Zellentartung siehe p. 124. — Zell- 
leibverschmelzung siehe p. 124. 

Zooplasmamasse: Kernig u. Uckel). 

Zentrale Masse: Metzner (Megastoma). 


Entwicklung. Fortpflanzung. Vererbung. 


Entwicklung: Bortolotti (Opalin.: Anoplo- u. Hoplitophrya), Cuenot!) (der 
Gregarinen), Dangeard!) (Colpodella pugnax), Daniels!) (der Halbmonde 
in den kleinen dunklen Anopheles), Hintze (Lankesterella minima), Hofer?) 
(Ichthyophthirius), Leger!) (Rhaphidospora), *!) (der Mikrogameten der 
Coceidia), Lignieres !), ?) (Piroplasma bigeminum), Nocht (der malaria- 
ähnlichen Blutparasiten in Mücken), Ouwehand?) (Halteridium u. Proteo- 
soma), Overholser (Protozoa im Blute des Menschen u. der Tiere), Perroneito 
e Bosso (Amoeba), Pianese!) (Lebercoceidiose der Kaninchen), Stempell?) 
(Plistophora müller:). 

Entwicklungsstadien: Funck?) (Variola). 
Entwieklungsformen: Lutz (Drepanidium). 
erste: Leöger u. Duboscq?) (einiger Polycystiden). 

Stadium: amöboides: Billet?) (beim Mal.-Parasiten). 
gregarinenförmiges: Billet?) (beim Mal.-Parasiten), *) (desgl.). 
intracelluläres: (nur ausnahmsweise) bei den Gregarinen: Leger 

u. Duboscq?). 
Stadium gregariniforme: Billet (konstantes Vorhandensein eines 
solchen in der Entwicklung des Haematozoon der Malaria), Pianeset) 
(beim Coccidium des Kaninchens). 
Formen: extracelluläre: Löwit!) (der Haemamoeba leukaemiae magna). 


XVIlIla. Protozoa, mit Ausschluss der Foramiifera, für 1901. 121 


Rundformen: Löwit!) (der Haemamoeba magna). 
Entwicklung der Halbmondformen: Daniels (in Anopheles 
funestus). 
Encystierung: Simpson?) (p. 97). 
Sichelformen: Löwit!) (der Haemamoeba magna). 
Entwieklungszyklus: Cuenot!) (verschiedener Gregarinen). 
endogener u. exogener: Leger u. Hagenmüller (Ophryocystis 
schneideri), Mesnil?). 
regelmäßige Formen des Myelämieparasiten in 
dessen Entwicklungszyklus: Löwit!). 

Lebenszyelus: Doflein?) (Noctiluca miliaris), Goldsmith (Amoeba dysenterica), 
Ross u. Fielding-Ould?) (des Mal.-Parasiten), Siedlecki?) (Monocystis 
ascidiae). 

binäre Teilung in dems.: Simpson?) (Verhältnis zur Variation). 

Zeugungskreis: Eysell (Plasmodium praecox: Schema). 

Konjugation: Cuenot!) (der Gregarinen), Ewing?) (Form ders. beim Malaria- 
parasiten), Günther (Cycloposthium), Hickson u. Wadsworth, Leger*) 
(der „Sporoblasten‘‘ (Gameten) von Stylorhynchus), 8) (bei Stylorhynchus), 
Leger u. Hagenmüller (Ophryocystis schneideri), Stassano!) (beim Ratten- 
trypanosoma), West (p. 320: Difflugia globulosa). 

angebliche: Cuenot?) (bei Gregarinen). 

Diskussion der sexuellen Erscheinungen bei den Protozoa : Calkins!) (p. 214—248). 

Knospenbildung: Doflein!) (Noctiluca miliaris). 

Vermehrung: Hickson?) (der Protozoen), Laveran u. Mesnil’) (Trypa- 
nosoma lewisi), 1%) (Tryp. brucei), ®) (Trypanosoma der Nagana, der Ratte 
u. der Dourine), Leger?) (Rhaphidospora), Lemmermann (Dinobryon), 
Minkiewicz (Protozoa des Schwarzen Meeres), Perroncito e Bosso (Amoeba), 
Plate (beim Parasiten von Ischnochiton), Simond?) (Coccidium Kermorganti), 
4) (Cocc. legeri), Stassano?) (bei Syphilis-Mikroorganismen), Stempell?) 
(Plistophora müllert). 

geschlechtliche: Leger) (Ophryocystis), Leger u. Hagenmüller 
(Ophryocystis schneideri), Siedlecki’) (Monocystis ascidiae). 
ungeschlechtliche: Caullery u. Mesnil®) (bei Gregarinida), ?) (desgl.). 

Fortpflanzung : Borgert?) (tripyl. Radiolaria, speziell Aulacantha scolymantha), 
Bortolotti (Opal. Anoplo- u. Hoplitophrya), Doflein!) (Protozoa), Lühe?) (der 
Gregarina, Myxosporidia, Chloromyzum). 

Teilung: Dangeard®) (Amoeba hyalina), Prowazek”?) (bei Infusoria). 

Karyokinese: Dangeard?) (Amoeba hyalina), ?) (Vampyrella vorax). 
indirekte: Prowazek (die indirekte Teilung ist nur eine Modifikation der 

einfacheren direkten). 
binäre: Simpson!), 2). 
typische direkte: Stempell) (Plistophora müller:). 

Teilung: laterale und quere: Stevens (bei Licnophora). 
Zellteilung: Doflein?) (Noctluca miliaris), Prowazek?) (bei Polytoma). 
Kernteilung: Dangeard®) (bei Protozoa), Doflein (Protozoa), ?) (Noctiluca 

miliaris). 
karyokineseähnliche Erscheinung bei ders.: Doflein?) 
(bei Noctiluca). 


122 XVIlIa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 


Generationswechsel: von Schultheß-Rechberg (Malariaparasit). 
Sporulation: Cecconi (Monocystis agilis). 
Sporulationscycelus: Pianese?) (mit Merozoiten u. Mikromerozoiten). 


Phylogenie. 
Verwandtschaft: Gineste!) (Gatt. Pompholyzia et Kunstleria). 


Variation. Vererbung. 


Variation: Minkiewiez (C’eratium. Unterschiede in den Fortsätzen), Simpson?) 
(Verhalten der binären Teilung u. Konjugation dazu). 
eyclische: Gray (der Parasiten der Malaria). 
Vererbung: von Zelleigenschaften: Doflein®). 


Physiologie. 


Physiologie, chemische, einfacher Organismen : Stolö (Pelomyxa dafür 
sehr geeignet). 
Protoplasmaphysiologie: Prowazek?). 
chemische Organisation der Zelle: Hofmeister. 


Senilitätserscheinungen : Prowazek?). 
Verdauung: Calkins!,. der Kohlehydrate: Stol& (Pelomyxa palustris). 
Ingestion: Rhumbler (Zobosa). 
Physiologische Degeneration: Hertwig (Protozoa). 
Merotomie: Penard?) (Versuche). 
Vakuole, pulsierende: Rhumbler (Zobosa). 
Einwirkung von Agentien : Prowazek?). 
Anpassung an konzentrierte Lösungen: Minkiewiez?) 
(bei Amoeba, zur Verdauung von Bakterien). 
Diastase: Mouton. 
Stoffumwandlung: — 
Hüllmembran als wichtiges Agenz bei der Um- 
wandlung des Zuckers in Glycogen: Stoll. 
Resorption von Chininsalzen: Kleine!). 
Atmung: Calkins!). 
Sekretionsprodukte: Calkinst). 
Enzym: Stol£. 
Sarkocystin: Laveran u. Mesnil?). 
Zymogen: Stolt. 
Defäkation: Rhumbler (Lobosa). 
Ausscheidung von Kohlenhydraten : Stole (Pelomyza palustris). 
Excretion: Calkinst). 
Serum: agglutinierende Eigenschaften: Laveran u. Mesnil®). 
Eigenschaften des Tierserums: Malvoz (traites par les blastomy- 
cetes). 
Versuche bei Surra: Schat. 
Injektionen: Schroeder (beim Texasfieber). 


XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 193 


[7 


Intravitamfärbung: im Verhältnis zur Aktivität der Pro- 
tozoa: Prowazek °). 


Einfluß, hypertrophierender der Gregarinen auf die Zellen des 
Wirtes: Siedlecki?) (wahrscheinlich chemischer Natur). 

Körper, liehtbreehende: Ursprung noch dunkel: Stol£. 

Blutplättiehen als echte Haematoblasten: Braddon. 

Metamorphose: partielle: Kudelski (des Kernes von Paramaecium). 

Kern: Zerstörung desselben durch Bakterien: Prowazek!) 
p. 250 (bei Vorticella). 


Agglutination: (morgensternartige Knäuel): Laveran u. Mesnil, Lo Monaco 
et Panichi®) (im Blute Malariakranker), Novi e Meruzzi (des Blutes Malaria- 
kranker), Stephens u. Christophers?) (der Sporozoiten). 

Loslösung der Trypanosomen aus der Agglutination 
bei geringer agglutinierender Kraft: Laveran u. 
Mesnil®). 

Bewegung: L£eger 8) (der Gameten von Stylorhynchus), Metzner (Megastoma). 
Gesetze: Jennings?) (der Bewegung der Prot. des Eriesees). 
einzelliger Organismen: Jennings!). 

Plasma- u. Kernteilungsbewegungen: Doflein!). 

Spirale Schwimmbewegung. Bedeutung (Fortbewegung in 
gerader Linie): Jennings?). 

Eigenbewegung bei Sarkosporidien: Koch, M. (schrauben- 
förmig). 

Ortsbewegung der Gregarinen sowie der Sporozoiten 
u. Merozoiten der Coccidien: Pütter. 

Schalenbildung: Rhumbler (Zobosa). 


Narkose: Overton (der Protozoen). 
Bolismen: Massart. 
Chimiobolismus: Massart. 
Taxismen : 
Chemotaxis: Jennings!) (bei Paramoecia, Chilomonadina). 
Reaktion auf chemische Reize: Jennings u. Crosby, Jennings 
u. Moore (auf Kohlensäure u. andere Säuren). 
Elektrotaxis: Reaktion: Pearl!), 2). 
Tropismen : 
Geotropismus: Sosnowski (Geotropismus bei Paramaecium). 
Amiboismus der Nervenzellen: Soury (Theorie von Wiedersheim, 
Rabl-Rückhardt usw.). 
Befruchtung : Doflein!) (Protozoen). 
Lebensfähigkeit: Einwirkung verschiedener physikalischer 
u. chemischer Agentien: Sokolow. 
Eneystierung: siehe unter Biologie. 
Bakteriose: Prowazekt). 
Funktion: Senn (Flagellata). 
Funktion u. Beziehungen des kleinen Kernes: Stassano?) 
(Trypanosoma). 


124 XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 


Perversitätdernormalen FunktioneinesBlutkörperchens: 
Lignieres?). 

Analogie zwischen den Wirkungen, die durch Wasser- 
verlust und Temperaturerniedrigung hervorgerufen 
werden: Greeley. 


Pigment: Jürgens (pigmentierte Protozoen). 
Pigmentierung der Organe: Neveu-Lemaire?) (bei Malaria). 


Vakuolisierung des Protoplasmas: Prowazek®). 

Beziehungen zwischen Gregarinen und Darmepithel: Siedlecki?), 
°), 9). 

Chlorophyll, verdautes, setzt anscheinend bei Colpodella seine assi- 
milierende Tätigkeit noch einige Zeit nach der Absorption 
fort: Dangeard!). 


Regeneration: Morgan (Stentor), Prowazek?), Wallengren?) (bei Infusoria 
Hypotricha). 
Erscheinungen an der Zelle: 
Zellentartungen: Karyolyse, Karyorexis, Nuklein- 
rexis, Nukleinlysis: Pianese?). . 
Zelleibverschmelzung: Rhumlbler. 
Zelltätigkeit: Prowazek). 


Neubildungs- u. Resorptionsvorgänge bei der Teilung: Wallengren!) (Infusoria 
H ypotricha). 
Viviseetion: Prowazek ?) 


Technik. 


Technik : Eberth (Friedländers mikroskopische Technik), Lutz (der Untersuchung 
des Blutes bei Schlangen auf Schmarotzer), Neveu-Lemaire?) (der Unter- 
suchung der Malariaplasmodien, desgl. Technik der Untersuchung der Mücken). 

des modernen Mikroskops: Kaiser. 

mikroskopische: Boehm u. Oppel. 

mikrochemische: Behrens. 

Fixierung von Blutpräparaten: Josue. 

schnelle zur Anfertigung von Schnitten ducch 
Amoeba : Willcox. 

neue u. schnelle Färbung der Malariaorganismen: 
Goldhorn. 

der Blutausstriche zwecks Darstellung der Haemamoeba 
leukaemia magna : Löwit!). 

subeutaner Chinininjektionen: Bluemchen. 

Biutuntersuchungen : Schröder?) (Seruminjektionen). 

Methoden: Cook (Zucht von Amoeba), Ouwehand (Haemacytozoa der Vöget), 
Rees (der Demonstration des Malariaorganismus usw.), Peppler (Darstellung 
der Geißeln), Peters (beim Studium der Protozoa). 

Methode der Flagellatenfixierung: Plenge (durch Osmium- 
säure). 


XVIIIa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 1925 


Färbung: Craig!) (Amoeba coli), Löwit (Haemamoeba), Woldert?) (für den 
Malariaparasiten), Wood, Ziemann*) (Mal.-Parasit). 
DifferenzialfärbungderProtozoadurcheinigeAnilin- 
farben „intra vitam‘“: (Certes. 
Vitalfärbung: Prowazek’). 
neue: für rote Blutkörperchen: Petroff. 
nach Romanowsky: Leishman, Chaytor-White (zur Demonstration 
des Malariaparasiten. Nach Maurer). 
Modifikation der Färb nach Romanowsky-Ruge: 
Hanna. 
Färbender Bestandteil der Romanowsky-Nocht’schen 
Färbung (Reindarstellung): Reuter. 
Brasilin: Hickson!). 
Methylenblau u. seine Zersetzungsprodukte: Michaelis. 
Wirkung vonMethylenblauaufdenMalariaparasiten: 
Iwanoff. 
Blutfärbung bei der Pferdesterbe: Rickmann. 
Chromatinfärbung: Panse. 
des Chromatin der Malariaorganismen, schnelle: 
Goldhorn. 
der Geißeln: MacConkey, Smith, J. B. 
Vakuolenfärbung: Prowazek!) (Reaktion nach Brandt sauer, nach 
Prowazek alkalisch). 
Farbenreaktion : Craig!) (Amoeba coli). 
Färbung und Fixierung des Malariaparasiten: d’Argutinsky 
(p. 319 u. 322). 


Biologie. 


Biologie**): Bignamit), 2) (Hypothese über die Biologie des Malariaparasiten), 
Goldsmith (Amoeba dysenterica), Haeckel (Protisten), Lemmermann (Dino- 
bryon), Mathieu u. Soupault (der Darm - Amöben), Ruge (des deutschen 
Proteosoma), Stecksen (Studien über Curtis) Blastomyceten), Stempell?) 
(Plistophora mülleri), Whipple (Studien). 

Mikrobiologie: Pizzini. 

Verhältnis zwischen morphologischen und biologischen 
Eigenschaften der Mikroorganismen: Fermi u. Cano- 
Brusco. 

Naturgeschichte: Schoenichen u. Kalberlah. 

Lebensweise: Hintze (Lankesterella minima), Lemmermann (Dinobryon). 

Reitendes Infusor: Schoenichen (Chrysopyzis bipes). 


*)Ziemann,H. Über Malaria und andere Blutparasiten nebst Anhang: 
Eine wirksame Methode der Chromatin- und Blutfärbung. Jena. 8%. (VII 
+ 191) pp., 5 Taf. 

**) Vergleiche auch das Kapitel: Allgemeine Morphologie und Biologie der 
Mikroorganismen in von Baumgarten u. Tangl, Jahresber. f. pathog. 
Mikroorg. 17. Jahrg. p. 793—812. 


126 XVIIa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 


Einfluß der Nahrung, Temperatur auf die Teilung der Cilviata: 
Simpson!) (Paramaecium u. Stylonychia). 
Commensalismus: scheinbarer: Doty?) (zw. Conochilus u. Vorticellidae), 
Embleton (Goidelia [Copep.] mit Trichodina [Infus.)). 
Commensalen: Konihsky (Trypanosoma sanguinis ist wohl ein solcher 
bei den Batrachia). 
Kosmopoliten: Penard?). 
Wasser: gefärbtes: Nishikawa. 
filtriertes u. Reduktion der Malaria: Rogers). 
Symbiose: Dangeard?) (Paramaecium bursaria u. Zoochlorellae). 
Zusammenschaaren : Jennings u. Moore. 
Encystierung : Hertwig?) (Arcella. — Siehe p. 26 des Berichts f. 1899). 
Zygosis, sexuelle: Lankester. 
Protozoa als Nahrung junger Süßwasserfische: Zacharias?). 
Art des Schutzes von Alburnus mirandella gegen Plistophora mirandellae: Vaney 
u. Conte (p. 644). 


Plankton. 


Plankton: Apstein (in Rügenschen Gewässern), Cleve!) (atlantisches), ?) (der 
Nordsee, des englischen Kanals u. des Skagerak 1899), ?) (Grönland), ?) (at- 
lantisches Plankton. Verbreitung), Cori u. Steuer (des Triester Golfes), 
von Lendenfeld (im Großteiche bei Hirschberg), Marsh (Süßwasserseen), 
Marsson (Umgebung von Berlin), Zacharias?) (einiger Seen). 

jährliche u. saisonmäßige des Planktons der Nord- 
see im Jahre 1899: Cleve?) (p. 32). 

Phytoplankton: Schroeder (Golf von Neapel). 

Protistenplankton: Jörgensen (aus dem Nordmeer. Tabellen). 


Parasitologie. 


Parasitismus und Parasiten. 


Parasitolegie: Ewing?) (Malaria), Neveu-Lemaire?) (Hacmaiozoa. Geschichte, 
gegenwärtiger Stand usw. Parasitologie animale). 
Parasitismus: intracellulärer: Caullery u. Mesnil®), 3) (desgl.),, van 
Emden (Flagellata, ihre Bedeutung für die Pathologie). 
Modifikation der Zellen durch Sporozoen: Dormoy. 
die von Kruse u. Gabritschewsky beobachteten 
angeblichen Amöben sind pathologische Gebilde: 
Laveran 1%). 
Vorkommen der Parasiten und Bedeuiung für den Körper des Wirtes *): 
Beziehung zwischen Gregarinae und Darmepithel 
der Wirte: Leger u. Duboscq?), Siedleckit), ?), ®). 
Parasiten: Doflein®) (Protozcen als Parasiten u. Krankheitserreger, Hamann 
(Paras. der Ophiuroidea in Brenn), Leuckart (Handbuch), Monticelli (bei 
Regalecus glesne), Rees (Demonstration des Mal.-Organismus u. im Moskito), 


*) Vergleiche auch das Kapitel: Vorkommen und Bedeutung der, Mikro- 
organismen auf der äußeren und inneren Körperobeifläche in von Baum- 
garten u. Tangl, Jahresber. f. pathog. Mikroorg. 17. Jahrg. p. 89E—905. 


XVIlIa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 127 


Seligo (Parasit Nosema anomalum), Stiles, Stiles u. Hassall!), Strong 
(Animal Parasites auf den Philippinen). 
tierische: Grassi!!) (speziell Malariaparasit). 
schmarotzende Protozoen: von Wasielewski?). 
der Amöben: Dangeard?). 
des Menschen und der Tiere: Perroneitot), 3). 
Coelomparasiten: Cuenot (der Grille). 
Wirte und Wirtswechsel: 
Wirte: Ouwehand (von Halteridium u. Proteosoma). 
Generations- und Wirtswechseil: Nuttall!) (beim Malariaparasiten). 
Die einzelnen Wirte: | 
im Menschen: Collmann (Balantidium im Darme). 
im Blute: siehe unter Haematozoa. 
in Mammalia: 
Pferd: Ouwehand?) (in Zunge und Wangenmuskein). 
Hund, inder Lunge: Lienaux. 
Schaf: Laveran u. Mesnil®) (Piroplasma ovis), Moussu et Marotell), 2) 
(Coceidiose). 
Kaninchen: Metzner (Megastoma entericum, im Darm). 
Kanalratten: Giglio-Tos (in den Nieren). 
in Aves: Opie (Haemocytozoa). 
in derMilzu im Knochenmark der Reisvögel: Laveran?). 
in Reptilia: Börner (p. 412: Haemogregarina inel. 3n.spp.), Simond 
1), 2), 3), 4), 6), 
in Eidechsen: Fearnside!). 
in Gavialis: Simond?) (Haemogregarina Hankini), ®) (desgl.). 
in Gavialis gangeticus: Simond?) (Coccidium kermorgantı). 
in Ophidia: Lutz!) (Drepanidien), ?) (desgl.). 
in Schildkröten: Simond (Haemamoeba Metschnikovi), ®) (desgl.). 
in Testudo ibera: Popoviöi (wahrscheinlich Sporozoon n. sp.). 
ineinem Wassermolch: Prowazek®). 
in Cryptopus granosus (Emyda granosa): Simond?) (Coccidium vegeri). 
in Batrachia: Koninski (Trypanosoma sanguinis). 
im Frosch: Gebhardt (Coccidium n. sp.). 
in Pisces: Laveran u. Mesnil!?) (zwei neue Haemogregarina). 
im Aal: Sabrazes u. Muratet?) (T’rypanosoma. Große Lebenszähigkeit d.Aales), 
in Amphioxus: Burckardt. 
im Ovarium von Alburnus mirandella Blanch.: Vaney u. Conte (Pleisto- 
phora mirandellae). 
im Hecht: Laveran u. Mesnil!‘) (Trypanoscma n.sp., 2 varr.). — an 
den Kiemen: Zschokke (Myxobolus psorospermicus). 
in Blennius pholis : Laveran u. Mesnil!5) (Hacmogregarina bigemina). 
in Pleuronectes platessa: Johnstone. 
in Regalecus glesme: Monticelli. 
im Seepferdchen: Sabrazes u. Muratet!) (die fraglichen Gebilde sind 
normale Bestandteile des Blutes). 
in Scardinius erythrophthalmus: Laveran u. Mesnil!*) (Trypanoplasma n. g.). 
in Solea vulgaris: Laveran u. Mesnil!5) (Haemogregarina simondsi). 


128 XVIIIa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 


im Sticehling: Seligo (Nosema). 
in Mollusca: Mantelhöhle von Ckitn: Plate!), 2). 
inder Auster: Scott. 
inInsecta: 
in Blaps magica: Leger u. Hagenmüller (Ophryocystis). 
im Darm von Olocrates: Leger?) (Rhaphidospora). 
in Periplaneta orientalis: Cuenot!). 
in der Grille: Cuenot!) (Darm- u. Coelomparasiten). 
in Glomeris: Leger?) (Malpighische Gefäße). 
in Orustacea: 
in den Kiemenhöhlen der Süßwasserkrebse: Haswell. 
in Pinnotheres pisum: Leger?) (Aggregata coelomica). 
in Branchipus Grubei: Stempellt). 
in Gammarus pulex: Stempell (Plistophora müller:). 
in Vermes: 
im Regenwurm: Bortolotti (Anoplo- u. Hoplitophrya), Cuenot?). 
in den Annelida Polychaeta: Caullery u. Mesnilt). 
in der Körperhöhle der Gephyrea: Ginestet). 
in Lygenpolia littoralis: Thompson (neuer Heteronemertine). 
in Holothuria: Holothuria californica: Stevens (aus Californien, 
Pacifie Grove, p. 1: Ciliata n. sp. u. n.g.,.n. Sp.). 
in Rotifera: Przemycki (Protozoa, 3 n. spp.). 
in Protozoa: Amoeba: Dangeard?) (neuer Parasit). 


Darmparasiten: 


im Darm des Menschen: Amöben: Nacciarone, Strong (auf 
den Philippinen), Collmann (Balantidium coli), Solowjew (Dickdarm- 
affektionen durch Balantidium coli), Solowjew!), ?) (Balant. coli wird nicht 
nur auf der Oberfläche der Mucosa angetroffen), Grunow (Fall von lateraler 
Enteritis), Mathieu u. Sonpault (Amiben, semeilogischer u. pathogener 
Wert). — Es kommt darin eine größere Anzahl von 
Flagellatenarten vor,alsmanbisherangenommen 
hat: van Emden. 

im Darme des Schafes: Moussu et Marotel (Coccidia). 

im Darme des Kaninchens: Metzner (Megastoma entericum). 

im Darm von Olocrates: Leger?) (Rhaphidospora). 


Wirkung des Parasitismus. 


Infektion, Impfung usw. 
Infektionskrankheiten: Pizzini. 
Infektionsversuche siehe unter den einzelnen Krankheiten. 
Schutzimpfung gegen Krankheiten der Tiere: DBoehne. 
Impfung: Funck®) (Variola), Kuhn (gegen Malaria), Lignieres!) (Piroplasma 
bigeminum), Scheibel (Texasfieber),, von Wasielewski!), ?) (mit Haema- 
moeba spec. inc.). 
mit „Sterbeblut“ der Pferde auf den Menschen, erfolglos : Rick- 
mann. 
Immunität: Cellit) (gegen Malariainfektion), °), Funck?) (gegen Vaccine), 


XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 129 


Neveu-Lemaire?) (gegen Malaria), Laveran u. Mesnil®) (der Ratten), Plehn?) 
Schroeder?) (Inokulation zur Immunität gegen das Texasfieber). 


Infektion: Malariainfektion: Celli!) (Studien), ®), Pianese (beim Coc- 
cidium des Kaninchens durch Cysten), Pizzini, Strong u. Musgrave (starke 
mit Balantidium coli). 


der eingeborenen Kinder: Stephens u. Christophers®). 
einfache, doppelte, dreifache, gemischte: Neveu- 
Lemaire?) (bei Malaria). 
Versuche: Schilling (Nagana in Togo). 
Masseninfektion: Plate?) (bei /schnochiton). 
der Eingeborene ist gleichsam der Agent für die Malaria- 
infektion: Christophers u. Stephenst). 
Infektion der Ratten mit Trypanosoma lewisi: Laveran & Mesnil!®) 
(p- 673). 
Infektion von Vorticella microstoma mit Bakterien: 
Prowazek®). 
der Kaltblüter mit Haemosporidia: Simond?). 
Infektion (starke) mit Balantidium coli: Strong u. Musgrave. 
Inkubation: Neveu-Lemaire?) (Malaria). 
Inokulation: Neveu-Lemaire?) (Malaria), Schroeder (zur Immunität gegen das 
Texasfieber). 
von Psorospermien: Shattock & Ballance (negative Resultate). 
Injektionen: Stecksen (Curtis’ Blastomyceten). 
Latenzperiode: Plehn?). 
Schutz gegen Mikroben : Pizzini. 
Epidemiologie: Celli?), ®) (desgl. deutsche Übers.), 3), Ficacci (der Malaria im 
pontinischen Gebiet). 
Wirkung von Serum bei Krankheiten: Capogrossi. 
Hygienische Vorsichtsmaßregeln für Expeditionen: Kermorgant u. 
Reynaud. 
Pathologie: van Emden (Flagellaten und ihre Bedeutung für dieselbe), Taylor 
Bemerk.). 
Pathogenität der Amöben: Beyfuß. 
der Coceidien: Blanchard®). 
der Haemosporidien: Neveu-Lemaire?). 


pathogene Rolle der Trypanosomen: Mesnil), ®), Mesnil 
u. Gazeau. 


. 


Krankheitserreger: Doflein®) (Protozoen),, Rickmann (der Pferdesterbe), 
Schneidemühl (der Menschen). 


Krankheitserreger und Krankheitsbild: Petruschky. 
Krankheitsübertragung : Sobotta (durch Mücken und Fliegen). 
Arbeitsmethoden zur Diagnose gewisser durch Mikro- 


organismen hervorgerufenen Krankheiten: Dawson 
(Nachweis des Piroplasma). 


Trypanosomen und ihre pathogene Rolle: Mesnil®), *). 


Arch. f. Naturgesch. 72. Jahrg. 1906. Bd. II. H.3. (XVIIIa.) 9 


130 XVIlIa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 


Die Krankheiten. 


Die erzeugten Krankheiten: Graham (Amoeba ciliaria), Perroncito?). 
in China: Herhold (mit Bezug auf Klima u. Boden). 
uf den Philippinen: Strong. 
parasitäre: Leuckart (Handbuch). 
Tropenkrankheiten: Mason (Dysenterie ist die ernsteste). 
Krankheit der Pferde Südafrikas (gefährlichste): Zürn. 
der Fische: Hofer!) (Ichthyophthirius), ?),?) (Pockenkrankheit d. Karpfen). 
der Krebse: Happich (neue, vorläufige Mitteilung). 
Verhältnis der Protozoen zu Krankheiten : Trouessart. 


Die einzelnen Krankheiten. 


Adenitis, malariale: Bertrand?). 

Adenocareinoma eystomatosum papillifierum, Gallertkrebs u. Adenoma papillare: 
Miura (die angebliche Amoeba ist nur eine vakuolisierte Exsudatzelle). 
Ague oder Intermittenz-Fieber: Aetiologieu.Behandlung: O’Connellt). 

mikroskopische Diagnos.e: Daniels!). 
Bekämpfung: Durham. 
Aino: Blanchard’?) (Trypanosomeninfektion der Kamele). 
Amoebenabsses der Leber: Varnall (mit Bericht über 4 Fälle). 
Amoebendysenterie: Amberg (bei Kindern, Beitrag), Bowman (auf den Philip- 
pinen), Darnall. 
Amoeben sind nicht die Erreger: Ciechanowski, Stanislaus 
u. Julian Nowak, Doflein®) (nur Transportmittel für die Bakterien). 
Mittel zur Heilung: Cardwell. 
Amöbenenteritis: Birmingham (mit gleichzeitiger Anwesenheit von Mal.-Paras. 
im Blute), Kernig u. Ucke!), ?) (in St. Petersburg), Zorn. 
Atromboses retiniennes: Chauvel (malarialen Ursprungs). 
Beriberi in Hongkong: Mac Lean Gibson. — Ätiologie: Joynt. 
Beschälkrankheit, bösartige: De Does?) (im Soemerdangschen Bezirk, auf 
Sumatra wie in Algier vorkommend). 
Beschälseuche und Trypanosomen: Kitt. 
Blastomyceteninfektion : Montgomery. 
Blutharnen der Rinder: Neverman (Parasit des.). 
in Bremervörde: Nevermann (Piroplasma). 
Symptomatologie u. Pathogenese (Schicksal des Blutes dabei): 
Jackschath?). 
Coceidiose, experimentelle: Bruandel. 
Daeine: Nocard!) (zu Bemerk. von Buffard et Schneider). 
Darmaffektion: Grunow (durch ein Protozoon). 
beim Schaf: Moussu et Marotel, Nocard. 
Dickdarmaffektion : Saweljew (durch Balantidium coli). 
Dourine (= Zuchtlähme): Buffard u. Schneider, Chauveau!)(Buffard 
u. Schneider), Doflein’), Schneider u. Buffard. 
Parasit: Laveran u. Mesnil”), ®), Schneider u. Buffard?), 5), ®). 
spontane: Schneider u. Buffard. 


XVIIla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 131 


Überimpfung der Parasiten auf Hunde: Schneider u. 
Buffard?). 

Prophylaxis (und neue Versuche): PBuffard u. Schneider, 
Schneider u. Buffard ?). 

Beziehungen zwischen Dourine u u. Surra: Nocard?). 
Durchfall, ehronischer: Solowjew (Balantidium coli als Erreger ders.). 
Dysenterie: Calkins!) (Erreger). 

tropische: Flexner!), ?) (Ätiologie). 

bei chronischen Fällen sind die Amöben ‚schrz „häufig, bei akuten fehlen 

sie: Flexnert), ?). i 
epidemische: Jaeger (Amöbenbefunde). 
ist die ernsteste Tropenkrankheit: Mason. ,., 
akute: Protozoenbefund : Ebstein (angebliche Züchtung der Amöben. — 
Die äthiologische Bedeutung der Amöben steht noch offen). 

in Ostpreußen: Jaeger (Amöbenbefunde). 

(inden warmen Ländern)— Ruhrepidemie am Senegal: 
Marchoux. 

in Manila: Strong u. Musgrave?). 

auf den Philippinen: Bowman, Curry. 

in Angeles (Luzon): Zurückführung auf Malaria. Im Gegensatz zu allen 

anderen Ärzten: Fauntleroy. 

Züchtungsversuche: Zorn (mit Dys.-Amöben schlugen fehl). 

Dysenterie im Gegensatz zu Amöbenenteritis: Zorn. 
Enteritis: Grunow (letaler Fall). 

Epizootie, kleine: (durch Piroplasma ovis): Laveran u. Mesnil?) (bei Kon- 
stantinopel). 

Febris biliosa haemoglobinurica :$ Bertrand!), Cardamatis?), ®), Gros, H.2). — 
Fieber: LeRay. x 

in Griechenland: Cardamatis?). 

Flagellatenenteritis: van Emden. 

Geschwülste: Siehe Tumoren. 

Grind (chronischer Ausschlag) siehe Protozoen-Derma- 
titis. 

des Hausgeflügels: Braun. 

Haemoglobinuria (= rödsyge) Kragerüd. — Dages (Fall), Hearsey (in British 
Zentral-Afrika), Nocard et Almy (Fall beim Hunde; Übertragung d. Zecken), 
Shropshire?) (Bericht über zwei Fälle). 

der Rinder bei Algier: Claude et Soulie. 

der Rinderin Finland: Kossel u. Weber. 

in Norwegen: Kragerüd. 

endemisches Vorkommen in Deutschland (Oldenburg): 

Ziemann!). 
essentielle: Krönig (Beitrag in der heutigen ne des Wesens 
u. der Ursache). 

Haemoglobinuria in Verbindung mit einer Malaria- 
| epidemie: Milewski (in Merw). 

Übertragung durch Zecken: Kossel u. Weber, Kragerüd. 


9* 


132 XVIIla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 


Haemoglobinuria bovina: Duclaux (in Algier. — Entspricht 
der Tristeza). — Siehe ferner unter Malaria bovina. 
Haematurie siehe unter Waldkrankheit der Ripde: 
Hautkrankheit der Fische: Hofer?). 
Jaunisse = Haemoglobinuria bovina: Duclaux. 
Kedanikrankheit: Tanaka. 
Erreger: Tanaka (Proteus-Sp.). —Überträger: Tanaka (eine Zecke). 


Leberabsceß : Basset-Smith!) (mit Amöben). 
sogen. idiopathischer: Beyfuß (Ätiologie u. Nomenklatur). 
Leukämie: Löwit?) (parasitäre Natur ders.), ®) (Nachweis der Parasiten im Blute). 
Türk!). 
lymphatische: Maxwell (Fall). 
Leucocythaemia spleno-myelogeniea: Nabarro. 
parasitäre Natur der myeloiden Leukämie: Türk). 
Ätiologie der lymphatischen Leukämie: Türk?). 
Haemamoeben: Türk?), *),. — Haemamoeba leuk. magna ist ein Kunst- 
produkt. 
die intranuklearen Körper sind Bestandteile des 
Leucocytenkernes: Türk?). 
Malaria: 
Malaria des Menschen siehe p. 136. 
Malaria (Malariakrankheiten) der Tiere: Neveu-Lemaire?), 
Schwalbe (Heft 2), Theiler?), °®). 
bei Vögeln: Nocht, Romero. —Vogelmalaria: Verbreitung 
und künstliche Übertragung: von Wasielewski!), 2). 
bei Fledermäusen: Dionisi!) (deutsch), ?) (italienisch). 
Malaria der Pferde (= Nagana): Theiler!), 2), Zürn (ihre Try- 
panosomen rechnet er daher zu den Haemosporidia). 
Infektion: Theiler) (Pferdemalaria), ®) (desgl.). 
Malaria bovina: Chauveau?) (Lignieres), Soulie (Haematozoon der- 
selben). — in Egypten: Piot. 
Siehe ferner unter Tristeza. 
Malaria des Rindes: (Haemoglobinuria toxaemia): Kaczynski (im 
nördl. Kaukasus). — Siehe ferner unter Rindermalaria. 
„Malaria“ der Rinder in Deutschland: Jackschath. 
Maldebrouin Frankreich(= Haemoglobinuria, entspricht der Tristeza 
und dem Texasfieber): Lignieres®). 
Maldebrou, Tristeza var. A u. B. sind drei verschiedene Krank- 
heiten: Lignieres?). 
Überträger eine Zecke (Ixodes reduvius): Lignieres?). 
Malde Caderas (Hüftkrankheit) in Paraguayu. Argentinien: 
Elmassian, Voges, Zabala. 
Übertragungsversuche: Zabala. 
Malaria-Hämaturie: Brown, W.T. 
Mietus eruentus: Jackschath!). 
Myelämie: Löwit!) (extracelluläre Formen der Haemamoeba leukaemiae magna). 
Myositen: Pluymers (Bericht für 1897) (Verhalten der Sarcosporidia). 


XVlIlIla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 133 


Nagana: Doflein?). 
Parasit: Laveran u. Mesnil’), °). 
in Togo: Schilling (mit Surra verwechselt ?). 
Beziehungen zur Dourine usw.: Nocard?). 
ob identisch mit Surra?: Rogers‘) (Übertragung durch „Pferde- 
fliegen“). 
künstliche Infektionsversuche: Schilling. 
(= Tsetsekrankheit in Südafrika): Theiler!). 
Inkubationsdauer: Theiler!). 

Nevrites: Chauvel (malarial. Ursprungs). 

Pellagra: Babes u. Sion. 

Pferdesterbe*): Erreger ders.: Rickmann (ist nicht identisch m. der Malaria 
des Menschen, jedoch derselben nahestehend). 

Erreger der Pferdesterbe: Rickmann. 

Piroplasmose bovine: in Algier: Claude et Soulie, Lignieres®) (Beitrag). 
canine: Almy. 
Nachweis: Dawson. 

Pockenkrankheit der Karpfen: Hofer). 

Protozoen-Dermatitis: Bowen. 

Psorospermose der Kaninchenleber: Malassez!). 

beim Menschen: Malassez?). 

Psorospermien: Inokulation: Shattack u. Ballance (negative 
Resultate). 

Kultur: Sheridan Delepine. 

Pylorustumoren beim Frosch: Gebhardt (Coceidium n. sp.). 

Rhinorrhoea: Dalgetty (Fall). 

Rindermalaria: Chauveau?) (Lignieres). 

Rinderseuche in S.W.Texas: Kiernan (Übertragung durch Zecken). 

Ruhrepidemie am Senegal: Marchoux. 

Sarcosporidiosis bei der Maus, durch Verfüttern von infiziertem Muskelgewebe: 
Smith?). 

Schafpocken**): Parasit ders.: Bosc?), Nocard?). 

Sehrotausschlag der Schweine: Lühet). 

Schwarzwasserfieber: von Assen (ein Fall), Cardamatis et Kanellis?), Kleine?), 
®), Plehn!) (Bemerk.), Richter (Fall nach Euchin), Sambon!), Smith, Fr. 
(zwei neue Fälle), Stephens!), Stephens u. Christophers (Schwarzw.-Fieber 
in Britisch-Zentralafrika), !*) (Fall 9—16), Thompstone u. Bennet (in Süd- 
Nigeria), Ziemann?®), 

Histologie und Vorbeugung: Crosse. 
Ursache und Behandlung: Moffat. 
Blutdruck dabei: Stephens u. Christophers!®), 
in Britisch-Zentral-Afrika: Daniels!). 


*) Literatur über „afrikanische Pferdesterbe“ siehe in 
vonBaumgarten u. Tangl, Jahresbericht f. pathog. Mikroorg. 17. Jhg. 
p. 789—791. 

**) Literaturs.invonBaumgarten u. Tangl, Jahresber. f. pathog. 
Mikroorg. 17. Jhg. p. 739— 740. 


134 XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 


Sporozoenkrankheiten des Menschen nach Organen geordnet: 
Milian. 
Sporozoosen: menschliche: Milian. 
Surra: Doflein®) Penning!), ?). 
Versuch zur Immunisierung der Rinder: Koch, R. 
= Anaemia perniciosainfectiosa der Pferde: Penning?). 
der Pferde und Haustiere: Lingard. — in Togo: Schilling 
(wohl mit Nagana verwechselt). 
Beziehungen zur Dourine: Nocard?). 
Erreger: Penning?). 
identisch mit Nagana: Rogers?) (Übertragung durch Pferdefliegen). 
experimentellversuchter Nachwe,is der Verschieden- 
heit des Parasiten von dem Rattentrypanosom: 
Rogers?). 
Überträger: Schat (Stomoxys calcitrans). 
Serumversuche: Schat. 
auf Java: Vrijberg. —auf den Philippinen: Nockolds. —der 
Pferde in Togo: Schilling (ist wohl mit Nagana verwechselt). 
Syphilis: Mracek (Atlas). — Mikroorganismus ders. : (Monadine): 
Stassano?). 
Ätiologie: Schüller?) (II. Beitrag). 
Texasfieber (der Rinder): Connaway u. Franeis, Koschny. 
Historische Übersicht: Salmon?). 
Untersuchungen: Schröder). 
Experimente: Schroeder u. Cotton. 
Übertragung durch Rinderzecken: Mayo (experimentelle), Salmont). 
Experimente mit Blutserum: Robert. 
Immunisierungsmethode: Schröders, Salmon?). 
Erfolge der Impfung: Scheibel. 
Inokulation zur Erzeugung von Immunität gegen das- 
selbe: Schröder. 
Persistenz des Organismus im Blute: Schröder?). 
Serumtherapie: Connaway und Francis. 
Rinder von Porto-Rico: Steddom (Report). 
Neueste Verordnung in den Vereinigten Staaten: 
Thompson. 
Zecken: Salmon®) (system. Bearbeitung). — Lebensfähigkeit 
der Zecken: Schroeder?). 
Züchtung parasitenfreier Zecken: Schroeder u. Cotton. 
Texasfieber u. andere Krankheiten: Schütz. 
Siehe auch unter Rinderseuche. 
Tristeza (= Malaria bovina): Chauveaut) (Lignieres). 
in Argentinien: Lignierest), ?), ®), 5), ®). 
Vermittler sind Zecken: Lignieres (Lebensweise ders.). 
Inkubationsdauer: Lignieres?). 
Künstliche Übertragungsversuche: Lignieres), 3). 
offizielle Impfversuche:... (p.101 des Berichts), zu Buenos 
Aires). 


/ 


XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 135 


Traumatismus: Bertrand?). 

Trypanosomeninfektion der Kamele: Blanchard’). 

Trypanosomenkrankheiten (Trypanosen): De Does!) (Beitrag. Literaturüber- 
sichten). 

tschichir (roter Wein) = Haemoglobinuria: Kaczynski. 

Tsetsekrankheit = Surra (in Indien. —(=Naganain Südafrika): Theiler!). 

Inkubationsdauer: Theiler!). 

Tumoren (= Geschwülste): Montgomery, Sjöbring. 

AmöbeninderPunktionsflüssigkeitbeiGeschwülsten 
in der Peritonealhöhle: Miura (Amoeba miura:, zufälliger 
Schmarotzer). 

Ätiologie: Schüller?) (1. Beitrag). 

Kulturen: Sjöbring. 

Serotherapie: Wlaeff. 

Mikroorganismen ders.: Sjöbring. 

psorospermische in den Muskeln von Xiphias gladius: Facciola. 
Siehe auch unter Pylorustumoren. 

Studien über Curtis’ Blastomyceten vomgeschwulst- 
ätiologischen Standpunkt: Stecksen. 

Übertragungsversuche: Sjöbring. 

Zellinklusionen: Beziehungen ders zu Zellein- 
schlüssen beimitVaceine ausgeführter Hornhaut- 
impfung: Gorini. 

Vaceine und Variola**): Erreger: Funckt), ?), ®). 

das äthiologische Agenz: Zotos. 

Einschlüsse: Gorini, ©. (bei Hornhautimpfung), Gorini, D. C. 

Körperchen: Gorini, P. 

Vaccine u. Variola sind wahrscheinlich identische 
Affektionen: Funck?). 


Wechselfieber : Siehe unter Malaria. 
Venerische Krankheiten: Mrazek (Atlas). 
Waldkrankheit der Rinder: (Haematurie): Kaczynski. 


Haematozoa (= Haemosporidia etc.) 


Haemosporidia. Lühe behandelt in v. Baumgarten u. Tangl, Jahresbericht 
f. pathog. Mikroorgan. 17. Jhg. p. 561—696: — a) Allgemeines (p. 561—563). 
— b) Malariaparasiten des Menschen (p. 563—665). — c) dem menschlichen 
Malaria-Parasiten ähnliche Haemosporidien von Säugetieren u. Vögeln 
(p. 665— 670). — d) Haemosporidien der Kaltblüter p. 670—676. — e) Piro- 
plasma (p. 676—696). 
Löwit’s „Leukaemie-Haemamoeben‘“: Löwit, Türk. 


*) Literatur über malign. Tumoren siehe n Baumgarten u.Tangl, 
Jahresber. f. pathog. Mikroorg. 17. Jahrg. p. 761—776. 
**) Die diesbezügliche Literatur ist zusammengestellt n v. Baumgarten 
u. Tangl, Jahresber. f. patholog. Mikroorg. 17. Jahrg. p. 733—739. 


136 XVIlIa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 


Haemocytozoea (Haematozoa endoglobularia): Laveran ®) 
(System), 1°) (desgl.). 

der Vögel: Opie, Ouwehand?). 

Flagellate Blutparasiten: DBlanchard, Buffard u. Schneider, 
Carougeau, de Does, Elmassian , Kitt, Koch, Koninski, Laveran u. Mesnil, 
Lingard, Mesnil u. Gazeau, Nocard, Nockolds, Penning, Rogers, Schat, 
Schilling, Schneider u. Buffard, Stassano, Theiler, Voges, Vrijburg, Zabala, 


Zürn. 
der Malaria außerhalb des menschlichen Körpers: 
Dumas. 2 
Haematozoa endoglobuläre: Billet!) (von Trionyx), ?2) (von 
Platydactylus). 
Haemozoiten sind die Drepanidium-Formen im zirkulierenden Blute: 
Lutz!). 


Haematozoon destruens bovis: Jackschath?). 
Haematozoaria des Paludismus: Neveu-Lemaire?). 
Parasiten: endoglobuläre: Baznosano!), ?) (der Vertebrata), Fearnside!) 
(der Eidechsen), Marceau (im Blute von Eidechsen). 
intranukleäre: Giglio-Tos (in den Nieren der Kanalratten, „‚rats 
d’egouts“). 
im Blute des Menschen: Cornwall (ein Sporozoon), Lewald. 
im Blute des Menschen und der Thiere: Overholser. 
in dem Blute der Ratte: Laveran!) (Trypanosoma), Laveran u. 
Mesnil (Lebensfähigkeit im Eisschrank). 
im Blute der Vögel: malariaähnliche: Nocht. 
im Blute der Tauben: Laveran?) (Halteridium). 
im Blute der Fische: Laveran u. Mesnil®) (T’rypanosoma u. Trypano- 
plasma). 


Malaria und der Malariaparasit. 


Malaria: Aguet, Berdenis van Berlekom (in Zeeland), Bertrand?), Celli u. 
Gasperini, Celli?) (nach neuesten Forschungen), Diederichs, Doflein?), 
Ewing?) (Parasitologie), Ficacei, Fielding-Ould, Galli-Valerio, Grassi, 
Hehir, Horvath, Kerschbaumer, Lazear, Lister, Manson?) (und Mal.- 
Parasit), Maurer, Nabarro, Neveu-Lemaire, Perroncito, Ross!?) (Story), 
Ruge, Schneidemühl, Sobotta, E., Treupel, Wright. 

= Wechselfieber: Buro. 

Ätiologie, Symptome u. Diagnosis: Mac Clean!), 2). 

Ätiologie, Prophylaxis u. Behandlung: Manson!). 

Ätiologie u. Diagnose: Woldert. 

Ätiologie: Dofleind) (Zusammenfass. Besprechung), Liell (kritische 
Bemerkungen), Vicente. 

Wesen, Entstehung, Verhütung: Kerschbaumer. 

einige Phasen derselben: Mc Elroy. 

Ursache und Verhütung: Well. 

angeborene: Neveu-Lemaire’), Graham (bei einem Kinde von drei 
Wochen). 

experimentelle: Manson, P. Th. 


XVIIla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 137 


indigene: Pigg (2. Fall; zu Norfolk). 
Malariaherd: Czygan (in Ostpreußen). } 
Malaria ohne Parasiten: Stephens u. Christophers!?). 
Paludismus: Laveran’) (Rapport), Simond?). 
ohne Malaria: Celliu. Gasperini, Grassil!). 
Malariagase: Schwalbe (Hft. 3). 
durch Filtrieren des Wassers: Rogers). 
Malaria und Eingeborene: Christophers u. Stephens. 
Krebs und Malaria: Kruse. 
Coceeidia und Paludismus: Mesnil. 
Verhalten zum Schwarzwasserfieber: Stephens u. Cri- 
stophers!!=1%), 
Aufgaben: Plehn?). 
Berichte: Annett, H.E., Dutton, J. E. u. Elliot, J.H. (der Mal.-Ex- 
pedition nach Nigeria), Austen?). — Siehe ferner unter Reports p. 116. 
Blut: 
Blutbefunde: Brault?) (im peripheren Blute). 
Blutdruck bei Malaria und Schwarzwasserfieber: 
Stephens u. Christophers?). 
Blutelemente, Variation: Dionisi?). 
Technik für Malariablut: Stephens u. Christophers®). 
Definition: Neveu-Lemaire?). 
Diagnose der drei Fieberformen: Maurer. 
Irrtümer bei ders.: Ruge°). 
Entdeckungen, neueste: Neveu-Lemaire?) (Anwendung derselben 
auf die Prophylaxis). 
Diazoreaktion: Brault!). 
Ergebnisse. praktische: Plehn®). 
Expeditionen: 
Anti-Malaria-Expedition: Hanley (in Westafrika). 
Malaria-Expedition: Ross u. Fielding-Ould. 
Experimente: Grassi?) (Bericht). 
Fragen: Malariafrage: Schwalbe (Beiträge). 
Malariafrage im allgemeinen und speziell in 
Württemberg: Hopf. 


Geschichte: Neveu-Lemaire?) (Paludismus), Sambon?) (Malariaforschung 
seit Hippocrates). 

Impfung: Kühn, Schwalbe (Hft. 21). 

Infektion: Kohlbrugge (Mücken nicht die einzige Quelle!), Lawrie!) 
(Übertragungsversuche mit Anopheles scheiterten), Le Wald (Rolle der 
Moskitos bei derselben), Neveu-Lemaire?) (einfache, doppelte, dreifache), 
Welch (zusammen mit Typhus). 

Ursacheund Verhinderung: Knox. 
Inokulation experimentelle: Buchanan?) (in Nagpur). 

Klinisches: Bell u. Stewart (Hongkong). 

Latenzperiode: Bassett-Smith?). 

Maßregeln: Me Gregor (in Lagos). 


138 XVIIla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 


Milzuntersuchung: Rogers’). 
Malaria u. vergrößerte Milz: Daniels!2). 
Probleme: 
Malariaproblem: Grassil®) (vom zoolog. Standpunkt). 
neuere Probleme: Plehn?). 
Einige Tatsachen zum Malariaproblem: Waggener. 
Recidive: Manson, P. Th. (nach 9 Monaten). 
Beurteilungund Behandlung: Glogner. 
Studien: Argutinsky, Galli-Valerio u. Narbel, Galli-Valerio, Grassi?), ®), ®), 
Narbel u. Rochaz. 
Theorien: praktische Verwertung: der Moskito- 
theorie: Rogers?) (in Bengalen). 


Übertragung: Liell (kritische Bemerkungen), Plomb. 
durch Moskitos: Kaschkadamow. 
ausschließlich durch Mücken übertragen: Grassi?). 
durch Einatmung(!): Pantjuchow. 
Annahme der Übertragung durch Flöhe: (?) Egbert. 
Eingeborene als „Agenten“ für Malariainfektion 
der Europäer: Stephens u. Christophers?). 


Übertragungsversuche mitAnopheles: Lawrie!) (scheiterten). 

Aspidiotus nerii als Überträger der Malaria(!?): Vi- 
cente. 

Ursache: Austen?), Panichi!) (disartrie e miastenia), Wells. 

Ursprung: Hager. 

Verbreitung durch Mücken: Macdonald. 

Wasserversorgung u. Malaria: Rogerst), 2). 

Mal.-Epidemie: Middleton in Wright (associated with but not due to 
opening up of new earth). 


Malariaparasiten: Bosc, Doflein®), Ewing, Maurer, Mesnil, Romero, Ross. 

Vorhandensein des Hämatozoons von Laveran in 
Algier: Billet?). 

Verhalten des Malariaparasiten zum roten Blut- 
körperchen: Argutinsky p. 345. 


außerhalb des menschlichen Körpers: Bignami!) (Theorie). 
Bedeutung der neuesten Entdeckungen: Ward. 

bei Amöbenenteritis: Birmingham. 

Morphologie: Lazear, Moore. 


Generationswechsel: von Schultheß-Rechberg. 

Biologie: Ross®). 

Lebenszyklus: Ross u. Fielding-Ould?). 

Technik der Untersuchung: Neveu-Lemaire?). 

Färbung: Maurer (nach Schäffer, besser nach Romanowsky). 

Veränderung ders während der Methylenblau- 

behandlung: Iwanoff, A., Woldert?), Wood. 

Haematozoon: Hehir (Entdeckung im Wasser u. Boden), Mesnil?). 
unbeschriebene: Braddon. 

Malaria - Plasmodien: Hanna (Färbung), Schwalbe (Hft. 3). 


XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 139 


Ableugnung der parasitären Natur der Malaria- 
plasmodien: O’Connell, Schwalbe?). 
Welche Temperatur ist nötig zur Amphigonie von 
Plasmodium vivax: Schoo. 
Variation, cyelische: Gray. 
Form der Konjugation: Ewing?) (nebst Diskussion). 
Stadien: amöboide u. gregarinenförmige: Billet?), ®). 
Dieeinzelnen Formen: 
Gameten. Rolle ders. : Nuttall (historische Übersicht). 
Getüpfelte Formen: Stefansky. 
Halbmondform: Daniels’) (Entwicklung ders. in den kleinen dunklen 
Anopheles), Maurer (sind Dauerformen), Preeble. 
Einkernige Leucocyten. Diagnose f. Malaria: Stephens 
u. Christophers?). 


Aestivoautumnal-Parasit: Maurer. 

Perniciosa-Parasit: Maurer. 

Quartana-Parasit: Maurer. — (pigmentierter u. unpigmentierter 
Quartanparasit werden von ihm nicht anerkannt). 

Tertianparasit: Chaytor-White (Demonstration dess. durch Roma- 
nowskys Färbung), Maurer. — maligner: Maurer. 

Tropicaparasit: Maurer. 


Malariaerkrankungen : Surgeon General of the Army. 
Malarialabsceß der Milz: Galloway. 
Malariaanaemie: Neveu-Lemaire?). 
Malariakachexie: Neveu-Lemaire?). 
Malariaerkrankung, auf die Einatmung von Gasen 
zurückzuführen: Schwalbe (3. Hft.). 


Malariafieber: Annett, H. E., Dutton, J. E. u. Elliot, J. H., Baccelli (2 Fälle), 
Bell (Mal. Coma ete.). Old, Woldert?) (ein Fall), Stephens u. Christophers!) 
(in Britisch Zentral- Afrika). 
Malaria: 3 Varietäten in Buffalo: Ullmann. 
an im Bau befindlichen Eisenbahnlinien: Stephens u. 


Christophers’). 

Malariafieber und Moskitos: O’Neill (gleichzeitiges Fehlen 
beider). 

Malariafälle mit langen, regelmäßigen Intervallen: 
Terburgh. 


Nervöse Anfälle bei Malaria: Bertrand?). 

Fall von Malaria-Nephritis mit Anhäufung von 
Parasiten: Ewing!). 

Malariafall mit Symptomen von Sklerosis: Spiller. 

Kubanisches Malariafieber: Jackson (in Pinar del Rio Province). 

Aestivoautumnalfieber: Peabody (Fall mit ungewöhnlichen 
Symptomen). 

Cypernfieber: Williamson (ein spezifisches derartiges Fieber gibt es 
nicht, es handelt sich um Tertiana u. Quartana). 

Intermittenz- und Schwarzwasserfieber: Sambont). 


140 XVIlIla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 


perniciöse: Edwards, Mc Naught (2 Fälle), Wright (von Connolly, ein 
Fall). 
Malaria der Tropen: Wright (Zusammenfassung). 
Quartanfieber: Brahmacheri (5 Fälle), Gray. 
Sommer-Herbstfieber: (Remittens): Craig?) (Monographie). 
Tertiana benigna: Bassett-Smith?) (Fall ohne Fieber). 
Tertianfieber: bösartige: Buchanan ((Flagellarfieber), *) (Ver- 
such, die verschiedenen Ansichten über dasselbe zu vereinigen). 
Falsche Behandlung der Malariafieber und ihre 
Folgen: Sirkar. 
Malariaverbreitung : 
Malaria in Europa: 
Deutschland: Petruschky, Pfeiffer. — Ostpreußen: (zygan 
(Malariaherd). — Württemberg: Hopf (zur Malariafrage). 
Niederlande: Zeeland: Berdenis van Berlekom!). 
Britannien: Norfolk: Pig. 


Italien: Süditalien: Martirano. — Campagna Romana: 
Mayer. — Comacchio: Saline: Ficalb. — Cremasco: 
Fezzi. — Mantua : Montanari e Tedaldi. —ProvinzFerrara: 
Centanni et Orta. — ProvinzLecce: Tanzarella. — Mailand 
und Umpgegend: Bettinetti, G. e G. Bordoni-Uffreduzzi. 
— Pontinisches Gebiet: Ficacci. — Corsica: Batitesti, 
Campinchi. — Sardinien: Nordküste: Fermi u. Procaceini. 


— Asinara (Insel): Fermi u. Tonsini. 

Spanien: Südspanien: Rio Tinto: Macdonald (Verbreitung 
des Paludismus durch Mücken). 

Rußland: Merw: Milewski. 


Asien: Rosst!). 
Norden von Kalkutta: Rogerst), 2. — Indien: Rosst!), — 
Nagpur: DBuchanan!), ?). — 
Niederländisch-Indien: Kunst!) (Formen der Malaria). 
Cochinchina: Campement des Mares: Laurent. 
Hongkong: Bell (Klinisches). 
im Klang Distrikt: Watson u. in Wright. 
Magelang: Hulshoff (ein malariafreier Ort ?). 
Malayische Halbinsel: Braddon. — Britisch Malaya: 
Wright, H. 
Tientsin: Morgenroth (Bericht). 
Unter-Bengalen: Rogers?). 
Afrika: 
Algier: Brault?) (palud. avere). — Constantine: Billet?), 5). 
Tropisches Afrika: Christopherst). 
Britisch Zentral-Afrika: Daniels!!) (Verbreitung), Stephens 
u. Christophers!). 
Westafrika: Hanley. 
Westküste Afrikas: Ziemann?). 
Freetown, Accra u. Lagos: Fielding-Ould?). 


XVllla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 141 


Amerika: 
New York: Umgegend: Berkeley. 
Staten Island: Doty!) (Maßregeln). 
Zentralamerika: Egberth. — Barbados, Westindien: Low. 
PinardelRio Province: Jackson (Cuban malarial fevers). 
Lagos: Mc Gregor (Maßregeln). 


Australien: 
Neu-Guinea: Schellong. 


Prophylaxis (= Verhütung): Celli’) (wie 9, doch englisch), °®), 1%) (deutsche 
Übersetzung), 1%), Daniels’), Di Mattei, Dopter, Fermi u. Cano-Brusco?), 3) 
(Versuche), Fermi u. Lumbaot), Fermi u. Procaceini (an der Nordküste von 
Sardinien), Grimbert, Le Dantec, Mori, Neveu-Lemaire?), 3) (Grassis 
Versuche), Plehn!) (mit Chinin), Schwalbe (Hft. 3), Shropshire!), Stedman 
(kurzer Bericht über einen Vortrag). 

individuelle: Antoniott. — auf Korsika: Laveran). 

Verhütung: Plehn?), Shropshire!), Stephens?), Stephens u. Christophers?), 

Wells. 
Maßregeln in Lagos: MeGregor. — auf Staten Island: 
Doty!). 
Schutz: Felkin (Moskitonetz), Grassi’), Hager. 
Bekämpfung: Blanchard?), Mayer (in der römischen Campagna), Postempski, 
Treupel, Waddell. 
neuere Bestrebungen: Kossel. 
Instruktion, populäre: Instruzioni (p. 39 dieses Berichts). 
Schutzvorrichtungen, Vernichtung der Mücken und 
Befreiung einer Stadt von Mücken: Siehe unter Ma- 
laria und Moskitos. 


B; 


Vorbeugungsmittel: Christophers (im tropisch. Afrika), Fielding- 


Ould?). 
Praktische Verwertung der Moskitotheorie: Rogers?) (in Bengalen). 
Antimalarische prophylaktische Experimente: 


Martirano!) (in Ofantino). 
Verhalten der Europäer in Indien und Afrika in Be- 
zug zur Malaria: Rosstt). 
Vorgeschlagener Ort für europäische Ansiedlung 
in FreetownHill: Stephens u. Christophers!®), Rees (Mal.). 
Absonderung der Europäer: Stephens u. Christophers?). 
Behandlung: 

durch Medikamente: Travers. 

Wirkung pharmazeutischer Agentien auf die Para- 
siten: Lo Monaco et Panichit). 

Chinin: Grost), Maurer. — Wirkung des Chinin: Chambrelent 
et Bruyeres, Cardamatis?). — Wirkung von Chinin auf 
Halbmonde: Gualdi u. Martirano. — Chininbichlorat 
beim Paludismus: Romme. — Euchinin: Mori, Richter 
(Fall von Schwarzwasserfieber). 

Methylenblau, Behandlung: Kunst’). 


142 XVIlIa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 


Zitronensaft, Wirkung: Murison (bei Mal.-Fieber). 
Serum, Wirkung: Capogrossi. 

Malaria u. Moskitos: Burns, Christy (Einzelwerke), Constable (Brief an den 
Herausgeber), Grassi?) (erster gelungener Infektionsversuch), Hessler, 
Horvath, Kohlbrugge ?) (Bemerk.), Laveran®), Liell (Kritik), Mallet, 
Rosst), 2), °), €), 10%), Sarrüf, Schwalbe (1. Hft.),, Thompson u. Young (in 
Hongkong), Thomson!), Ullmann (in Zealand), Vaney, Winter (in Queens- 
land u. British Neu-Guinea), Ziemann?). ’ 

Vorwiegen beider in Hongkong: Thomson!), ?), Ziemann?), ®) 
(an der Westküste von Afrika). 

Paludismus u. Moskitos: DBouveyron, Navarre (Porto-Novo). 

Moskitos als Verbreiter des Paludismus: Leger!?) (bei 
Grenoble). 

Malaria ohne Moskitos: Semeleder. 

Moskitos (zahlreiches Vorkommen) ohne Malaria: Sergent. 

Moskitos: Blanchard?*) (Beobachtungen), Giles*) (Fragen), ®) (Bemerk. zu den 
indischen Formen), Hanbury (Bemerk.), Joly (Souvenirs malgaches), 
Minot (Bemerk.). 

Moskito als Überträger der Malaria: Fearnside?), Futcher 
(zusammenfassende Übersicht), Grassilt). 

sind nicht die einzige(!) Quelle der Malariainfektion: 
Kohlbrugge (ist noch nicht überzeugt). 

Krankheitsübertragung durch Moskitos: Howard. 

Übertragungsversuche: Lawrie (schlugen fehl). 

Moskito-Malariatheorie: Berkeley. 

Wichtigkeit ihrer Rolle in der Medizin u. Hygiene: 

Guiart. 

eigentümliche pigmentierte Zellen in mit Malaria- 
blut gefütterten Moskitos: Manson?), ?). 

Entwicklung malariaähnlicher Blutparasiten in 
Mücken: Nocht. 

Anatomie und Histologie: Christophers®) (des erwachsenen 
Weibchens). 

Anatomie und Biologie: Grandpre, Daruty De u. Charmoy D. 
d’Emmerez, De. 

Biologie: Galli-Valerio, Howard, Narbel u. Rochaz (Beiträge). 

Lebensweise des Zwischenwirtes der Malaria: Wolff. 

Naturgeschichte einiger Formen : Christy. 

: Brutstätten: Daniels”), Dunley-Owen. 

Moskitos von Tönen angelockt: Brennan, Maxim, Maynard. 
Einfluß der Farbe: Browne. 
Überwinterung: Annett, H.E. u. J. E., Dutton, Travers. 
Verhalten gegen Kälte: Wright, M.J. 
Larven von Anopheles u. Culee im Winter: Galli-Valerio, Narbel 
u. Rochaz. 
Handbücher: Giles?). 
Technik der Untersuchung: 
Methode, leichte des Aufsteckens: Cropper. 


XVlIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 143 


Beschreibungen: Giles!), 2) (Anoph. von Westafrika), 5) (4 neue 
Arten). 
Beschreibung von Larven: Dyar. 
Schaden: Blanchard?). 
Praktische Verwertung der Moskitotheorie: Rogers?) 
(in Bengalen). 
Beseitigung der Moskitos durch eine neue Methode 
(durch Drainage): Ross?). 
Vorbeugungsmittel: Blanchard?). 
Moskitos und Malaria: Brunnetti, Buchanan!) (in Nagpur), Young 
(in Hongkong). 
Desinfektion gegen dieselben durch Formaldehyd u. Schwefel- 
dioxyd: Rosenau. 
Vernichtung der Mücken: Celli u. Casagrandi, Fermi u. Tonsini 
(auf der Insel Asinara), Howard, Neveu-Lemaire?) (Mücken), O’Connell. 
durch Drainage: Ross). 
Befreiung einer Stadt von Mücken: Fermi u. Lumbao. 
Schutz gegen Mücken: Di Matitei. 
persönlicher, gegen Moskitos: Wegg — Netz: Felkin. 
Schutzvorrichtungen: Fermi u. Cano-Brusco?), ?), Fermi u. 
Lumbao. 
Anopheles: Austen, — Einteilung: Theobald?). — Neue Art: 
Theobald!). 
Bolle ders bei der Verbreitung des Paludismus: 
Laveran ?°). 
Anopheles u. Malariain Barbados,Westindien: Low. — in 
Unter-Bengalen: Rogers?). 


Morphologie, Biologie: Nuttall u. Shipley (Ei, Larve usw.). 

Biologie in Bezug auf Bewässerungsverhältnisse: 
Perrone. 

Lebensweise: Sambon (Anopheles maculipennis). 

Überwinterung: Nuttall). 

Einfluß der Farbe: NuttalP). 

Anopheles quadrimaculataästivo-autumnal-Malariaparasitin 
dems.: Woldert?). 

A. ist wahrscheinlich nicht der Überträger der Malaria: 
Leger !?). 

Verbreitung: Daniels?) (Karte). 

saisonmäßiges Überwiegen: Rogers?). 

Zahlreiches Vorkommen in einer Gegend, in der die 
Malaria verschwunden ist: Sergent. 

Anopheles in Deutschland: Pfeiffer. 

Verbreitung im Norden von Kalkutta: Rogerst), ?). 

punctipennis u. quadrimaculatus in den Vorstädten von Boston: 
Smith, Th.t). 

in Ellichpur Cantonment: Lisson. 


144 XVlIa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 


bei Constantine: Billet?). 
Verbreitung von Anophele im Kanton Wallis: Galli- 
Valerio etc. 
Vorkommen von AÄnopheles funestus u. A. costalis: Stephens, Christophers 
u. James. 
Vernichtung: Ö’Connell!), Onimus. — in Lagos: Stephens u. 
Christophers?). 
Verbreitung: in Europa: Aberdeenshire: Wright, M. J. — in 
der Gegend von Grenoble: Leger”?). — Irland: Donovan. 
in Afrika: Daniel®#. — in Lower Shire, Zambesi und 
Chinde Rivers: Daniels®. — in Britisch Ostafrika: 
Daniels?) (Brutstätten).. —in Britisch Zentralafrika: Daniels’) 
(während der Trockenzeit), ®) (Verbreitung und Brutstätten. — in 
Sierra Leone: Ross?). — Culicidaee von Djibuti: Laveran?). 
in Asien: Hanoe (Tonkin): Laveran!), — Haut-Tonkin: 
Laveran”®). — Hongkong: Thomson, Young (Vorbeugung). 
inAustralien: Queenslandu. Britisch Neu-Guinea: 
Winter. 
in Amerika: Susquehanna: Bashore — Culicidae in Neu- 
Caledonien: Laveran?). 


Amoebo-, Sarco-, Myxo-, Serum- und Microsporidia. 


Parasiten der Carcinome, Sarkome, Epitheliome, 
MyomeundLipome. 
Amoebosporidia: —. 
Sarcosporidia: Koch, Laveran u. Mesnil?), Ouwehand (des Pferdes), 
Smith, Caullery u. Mesnil?). 
Microsporidia: Stempell, Vaney u. Conte. 
Haplosporidia: Caullery u. Mesnil?). 
Myzxzosporidia: Hofer, Lauterborn, Laveran u. Mesnil*?), Lühe, Zschokke. 
Careinome: Verhandl. des Komitees zur Krebsforschung. 
Siehe p. 103 dieses Berichts. 
Ist der Krebs heilbar?: Adamkiewicz. 
Ätiologie: von Leyden. 
Parasitentheorien dess.: Bortrel. 
Krebs und Malaria: Kruse. 
Parasit: Bosc!), Gaylford!), ?) (eine einzelne Zelle), Schüllert). 
Therapie: Bosct), 2). 
eine Sporozoenkrankheit (die Parasiten sind Sporozoen): Bosc?), 
Gaylfordt), ?). 
die Carcinomparasiten sind keine Protozoen: Doflein?). 
neue Behandlungsweise, angeblich durchEinimpfung 
von Malariaparasiten: Loeffler. 
Siehe auch unter maligne Tumoren. 
Sarkome: Parasiten: Schüller!). — Siehe auch unter maligne Tumoren. 
Parasitische Protozoen zweifeihaiter Stellung: Borini, Cornwall, Giglio-Tos, 
Johnstone, Leger!), 2), Perroncito, Plate, Przesmicki, Stempell!). 


XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 145 


Fauna, Verbreitung. 


A. Nach Wirten und Sitzen. 
Siehe p. 127. 


B. Nach geographischen (faunistischen) Gebieten. 
Verbreitung: geographische: Whipple (mikroskopischer Organismen). 
Fauna: 

der Reisfelder: Monti (Protisten). 

der Austernbänke: Scott. 

Rhizopodenfauna der Sümpfe: Penard?). 

Flagellaten der Seen: Imhoff. 

der italienischen Thermen: Issel!). 

winterliche Mikrofauna u. Mikroflora: Lakowitz (des 

Klostersees bei Karthaus). 

Mikrofauna u. Flora der Mosel: Lauterborn (Myxosporidien- 

seuche der Barben). 

biologische Unterschiede zwischen Teichen und 

Seen: Zachariast!). 

„sapropelische“ Lebewelt: Lauterborm?). 
Verbreitung: saisonmäßige: Cleve?) (Atlant. Plankton). 
Tiefseeformen : Pearcey. 

Meeresgebiete : 

Atlantischer Ozean: Cleve!) (Plankton), *) (saisonmäßige Verbreitung), Cleve, 
(jährliche Veränderungen der Oberfläche), Eckman, Petterson. 

Nordsee: Borgert?) (Tripyleen), Cleve?) (saisonmäßige u. geographische des 
Planktons im Jahre 1899), Jörgensen?) (Protistenplankton). 
Englischer Kanal: Cleve?) (Plankton). 

Ostsee: 

Finnischer u. Bottnischer Meerbusen: Levander?:) (mut- 
maßliche relikte Formen). 
Skagerak: Cleve?) (Plankton). 

Mittelmeer : Borgert, A.!) (tripylee Radiolaria). 

Marmarameer: Awerinzew (Faunistik dess.). 

Schwarzes Meer: Minkiewiez (Protozoa). 

Kaspisches Meer: Lönnberg (Beitrag zur Biologie). 


Arktisches Gebiet. 


Arktisch-baltische Fauna: Levander?) (relikte Formen). 
Grönland: Cleve?) (Plankton-Protozoa: Radiolaria: 21 n.spp., Dinoflagellata: 
14 n. spp.) 


Europa. 
Deutschland : 


Berlin: Marsson (Plankton). 
Frankfurt aM. und Umgegend: Richters. 
Lothringen: Salzseen: Florentin (2 neue Okliata). 


Arch. f. Naturgesch. 72. Jahrg. 1906. Bd. II. H, 3. (XVIIIa.) 10 


146 XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 


Plön: Voigt), ?) (p. 192: Flagell. n. sp.), (neue Süßwasserorganism., Ciliata 
n.sp.), Zacharias?) (Glenodinium, 2 spp.). 
Pommern: Zacharias?) (Plankton einiger Seen). 
Rügen: Apstein (Plankton). 
Oesterreich- Ungarn : 
Böhmen: Elbe: Fri6 u. Vavra. 
Großteich bei Hirschberg: von Lendenfeld. 
Karpathen: Grzybowski (Mikrofauna). 
Oberösterreich: Altersee: von Keißler!). 
Salzburg: Wolfgang- oder Abersee: von Keißler?). 
Triester Golf: Cori u. Steuer (Beobachtungen über das Plankton). 
Schweiz: Genf: Penard!) (einige neue Heliozoa, 4 n.spp.), ?) (Rhizopoda, 
ergänzende Bemerkungen). 
Genf u. Umgegend: Roux (Infusorienfauna). 
Genfer See: Roux?), Penard?). 
Klostersee bei Karthaus: Lakowitz (winterliche Mikrofauna 
u. Mikroflora). 
Thun- und Brienzer See: Heuscher (biologische u. Fischereiver- 
hältnisse). 
Vierwaldstätter See: Zschokke (Myzobolus psorospermicus). 
Frankreich: 
Normandie: Küste: deKerville, H., Gadeau. 
Roscoff: Sand?) (p. 223: Peritricha). 
Italien: Thermen: Issel!), ?), 
Euganäisches Gebiet: Issel?) (Thermen). 

Neapel: Borgert?) (p. 239: Radiol.: Medusetta n.sp., Coelacantha n.sp., 
Aulosphaera n. sp., Aulographis n. sp.), Schröder (Phytoplankton). 
Britannien: West (Süßwasserformen: Rhizopoda u. Heliozoa einschl. Cochlio- 

podium n.spp., p. 312—313, Leptochlamys n. g., p. 325, Gromia, p. 331, 
Actinophrys, p. 335, Heterophrys, p. 337, Acanthocystis, p. 340). 
Clyde Area: Pearcey. 
Manche: Caullery u. Mesnil (Parasiten der Annelida u. Polychaeta). 
Norwegen: Westküste: Jörgensen!) (Tintinnoidea). 
Rußland: Daday (p. 386). 
Finnland: Silfvenius (Zuglena sanguinea, für das Gebiet neu). 


Asien. 


Asien: Sibirien: Daday (mikroskopische Süßwassertiere). 

Indien: Correspondent (Bemerkungen), (Stiles u. Hassall). 

Indo-China: Carougeau (Trypanosomeninfektion von Stuten). 

Philippinen : Strong (Parasiten des Menschen. — Ausführlich Darmamöben). 


Amerika. 
Nordamerika: Marsh (Plankton). 
Van Cortlandt Park, New York: Calkins?). 
Cuba, Porto Rico, Venezuela, und India: Stiles u. Hassall. 
Lake Erie-See: Jennings?). 


XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 147 


Massachusetts: Whipple (geogr. Verbreitung mikrosk. Organismen). 
Ostkanada: Whiteaves (Liste der marinen Invertebraten). 

Prospect Park, Brooklyn, N. Y.: Walker (sonderbare Form). 
Susquehanna :; Bashore (Moskito). 


€. Geologisches Vorkommen (Paläontologie). 


Jones (Kiesel), Neviani (Radiolarien). Whitfield (Listen der Typen usw. 
in Whitfields Werk. Aufbewahrungsorte der Typen). 

Ägypten: Blanckenhorn. 

Argentueil, Ottawa u. Pontias Counties, Quebec, 
Ontario (teilweise) ete.: Ells, R. W. 

Böhmen: Ost: Basaltgesteine: Hinterlechner. 

Britannien: Oberkalk von Coulsdon, Surrey: Holmes. 

Kaukasus: Central: Tournier. 

Piemont: Sacco (couches & orbitoides). 

Queensland: Kreide, untere: Rands, Dun and David (Radiolaria 
u. Diatomeen). 

Sur de Espana: Pliocän: Schrodt. 

Trinidad: Guppy (Vermutungen bezügl. der kieseligen u. kalkigen 
Organismen). 


€. Systematischer Teil. 


Amphistigma targionii. Beobachtungen. Sangiergi (Bericht f. 1899). 

Chitonicium n. sp. Plate. 

Uyelidium glaucoma. Konjugation dreier Individuen. Prowazek (Bericht f. 1899 
sub No. 2). 

Haematozoaria endoglobularia. Eaveran (4). — des Schafes. Laveran u. Nicolle 
(Bericht f. 1899). 


Incertae sedis. 


Protozoon sp. u. gen. incert. Przeswycki, Bull. Acad. Cracovie 1901, p. 402 pl. II 
(XVII), figg. 32—36. 


Acınetaria. 


Acinetaria. Diagnose sämtlicher Arten siehe Sand. 

Amoebophrya n.g. Stycholonchae n. sp. siehe Koeppen (Bericht f. 1894). 
Dendrocometes. Kerne. Hickson (3). — Konjugation. Hickson u. Wadsworth. 
Sphaerophrya sol. Wauterborn, Zool. Anz. 24. Bd. p. 54. 


Cıliata. 


Ciliata von Genf. Bemerkungen zu diversen Arten. Roux (Titel p. 68 
des Ber. f. 1900). 

— Galvanotropismus derselben. Mouton (Titel p. 46 des Berichts f. 1899). 
Infusoria Großbritanniens. Schuster (Titel p. 73 des Berichts f. 1899). 
Infusoria. Anpassung an konzentrierte Lösungen. Minkiewiez (3) 

— coli. 5 Fälle. Colimann (Pathogenität nicht erwiesen). 


10* 


148 XVIIa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 


— Fall starker Infektion. Strong u. Musgrave (Dickdarmaffektion). 

— Wird nieht nur auf der Oberfläche der Mucosa angetroffen. Solowjew (1, 2). 
Actinobolus radians. Bemerk. Caikins, Amer. Naturalist, vol. XXXV, p. 54. 
Balatidium coli bei einem fünfjährigen Mädchen. Shegalew (Bericht f. 1899 

p- 73). — Neuer Fall. Runeberg (Bericht f. 1893). 


Boveria n.g. Heterotrich. Stevens, Proc. Californ. Acad. (3.) III. p. 20. 
— subeylindrica n. sp. p. 20 pls. TV—VI, figg. 83 u. 84 (im Respirationsast 
der Holothuria californica). 

Chaenia limicola n.sp. Lauterborn, Zool. Anz. 24. Bd. p. 53. 

Chilodon. Spp. Popa. 

Conochilus [Rotat.] u. Vorticellidae. Scheinbarer Kommensalismus. Doty (2). 

Cothurniopsis longipes n. sp. Voigt, Zool. Anz. 25. Bd. p. 36 (Plön). 

Oryptochilum euenoti an den Küsten der Bretagne 1899. Steht Cr. echini sehr nahe. 
Im Ösophagus eines Sipunculiden Phascolosoma vulgare 1883 von Maupas 
beschrieben u. im Darme eines Seeigels Strongylognathus lividus gefunden. 
Florentin (siehe Bericht f. 1899, p. 17). 


C'yeloposthium palmatum im Coecum der Pferde zeigt ähnliche Myoneme. Kern 
ebenfalls im Ektoplasma gelegen wie bei den Diplodinien u. Entodinien. 
Bei den Konjugationsvorgängen legen sich die Individuen nur mit den 
Mundpolen aneinander und zwar so, daß die rechte Seite des einen auf die 
linke Seite des andern zu liegen kommt. &ünther (Titel p. 24 des Ber. f. 1900). 


Cyttaroclis denticulata (Ehrb.) Fol. Bemerkungen zur Hülse. Jörgensen, Bergens 
Mus. Aarb. 1900 No. 6 p. 4—7. — Schlüssel zu folgenden Varr. u. Formen 
(p- 7—9): var. calycina n. p. 9—10 Taf. I Fig. 1—10, forma caudata p. 10 
Taf. I Fig. 1-3, 6—7, form. acuta p. 10 Taf. I Fig. 4—5, forma obtusa 
p- 10 Taf. I fig. S—10, var. elegans, var. cylindrica Jörg. p. 14, var. gigantea 
Brandt, forma edentata p. 11, forma obtusa, forma subacuta p. 14, var. elongata 
n. p. 14 Taf. III, Fig. 23, 24, var. typica Jörg. p. 12, var. elegans p.11 
—12, Taf. II Fig. 14—20, var. robusta n. p.13 Taf. III Fig. 22, var. 
subrotundata Jörg. p. 13, var. media Brandt p. 13, var. obtusangula p. il 
Taf. I Fig. 12, 13, 11?, forma dentata p. 11. 
norvegica (Dad.) Jörg. var. minuta p. 15 Taf. II Fig. 27. — pseudannulata Jörg. 
p. 15—16 Taf. II Fig.'28 (sieht C. annulata Dad. sehr ähnlich; sie unter- 
scheidet sich aber durch stumpfes Hinterende, Bezahnung der Mündung 
u. viel kleinere Dimensionen. Erinnert auch an Tintinnus (?) calyptra 
Cı.). 
Dactylochlamys n. g. Lauterborn, Zool. Anz., 24. Bd. p. 53. — pisciformis n. sp. 
p- 53. 
Didinium einctum n. sp. Voigt, Zool. Anz. 25. Bd. p. 36 (Plön). 
Discomorpha dentata n.sp. Lauterborn, Zool. Anz. 24. Bd. p. 54. 
Epalxis mirabilis. Levander (1). 
Euplotes. Systematik. Minkiewiez (2). 
Euplotes patella. Zur Kenntnis des Teilungsvorganges. Schuberg, cf. Bericht 
f. 1899 p. 72 sub No. 1. 


Glossatella tintinnabulum var. cotti. Bemerk. Voigt, Zool. Anz., 24. Bd. p. 192. 
Halterina. Morphologie Awerinzew (l). 


XVilla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 149 


Hypotricha. Neubildungs- und Resorptionsvorgänge.  Wallengren (1). 
— Vergleichende Morphologie. Wallengren (2). 

H ypotricha. Naturgeschichte. Prowazek (Bericht f. 1899 p. 58 sub No. 1). 

Ichthyophihirius. Entwicklung, Schaden, Bekämpfung. Hofer (1). 

Lacrymaria olar. Bemerk. Calkins, Amer. Naturalist, vol. XXXV p. 653. 

Lienopkora macfarlandi n. sp. Stevens, Proc. Calif. Acad. (3) ILL. p. 3 pls. I—III, 
Vi, fig. 68—82 (im Respirationsast von Holothuria californica). 

Loxophyllum verrucosum n. sp., (nahe verw. mit L. fasciola, verschieden durch die 
Anordnung der Trichocysten u. in einigen andern Punkten). Fiorentin 
(Bericht f. 1900 p. 20) (Salzseen Lothringens). 

Metopus bacıllatus. Hevander (8). 

Multieilia sp. Bemerk. Calkins, Amer. Naturalist, vol. XXXV, p. 652. 

Nematopoda n.g. Peritrich. Sand, Mem. Soc. Belge Mier. vol. XXII p. 85 
— cylindrica n.sp. Beschr. u. Abb. p. 85 (auf Algen zu Roscoff). 

Ophryoscolex caudatus. Die Angaben beziehen sich hauptsächl. auf die Lage des 
Makronucleus (angebl. im Eetoplasma!), auf d. Ausbreitung d. Endoplasmas 
auf die Grenzschicht zwisch. Endo- u. Ecetoplasma u. auf den Stützapparat 
für den Schlund. Nachweis starker Myoneme (Muskelfibrillen) von einer 
Mächtigkeit, wie sie bei anderen Protozoen noch nicht beobachtet wurde. 
Die Bewegung der Wimpern hängt offenbar mit ihnen zusammen. Die Teilung 
des Mikronukleus ist eine mitotische. 6ünther (Titel p. 24 des Berichts 
f. 1900). 

Paramaecium. Bestimmung des spezifisch. Gewichts. Platt (Bericht f. 1899). 
Partielle Metamorphose der Kerne. Kudelski (Bericht f. 1899). — Senilität. 
Kulagin (Bericht f. 1899). 

aurelia. Veränderungen durch Geotropismus. Sasnowski (Bericht f. 1899). 
bursaria. Wiederauffinden der Cysten. Prowazek (Bericht f. 1899 sub No. 2). 
Anordnung der Cilien. Bodge. 
Partielle Metamorphose der Kerne. Kudelski. 
Chemotaxis. Jennings (4). 
aurelia. Variation des Geotropismus. Sosnowski (2). 

Pelamphora n.g. Holotrich. Lauterborn, Zool. Anz. 24. Bd. p. 52. 

Ptychocylis urnula (Clap. et Lachm.) Brandt. Bemerk. Jörgensen, Bergens Mus. 
Aarbog 1900 No. 6 p. 16. — var. digitalis Auriv. p. 17. — var. obtusa Brandt 
p. 18 Taf. III Fig. 32. 

Spirostomum. Bestimmung des spezif. Gewichts. Platt (Bericht f. 1899). 

Stentor. Regeneration. Morgan. — coeruleus. Analogien zwischen den Wirkungen, 
die durch Wasserverlust u. durch Temperaturerniedrigung hervorgerufen 
werden. &reeley. 

Stentor coeruleus Häcker (Titel p. 25 des Berichts f. 1899). 

Strombidium elegans n.sp. {charakterisiort durch den Bewegungsapparat, der 
aus etwa 12 fein gefranzten Fortsätzen „Membranellen““ besteht, die ein 
vorderes Collare bilden). Florentin. Bericht f. 1900 p. 115 unten. 

Stylonychia mytilus Mäcker (Bericht £. 1899 sub No. 1). 

Vorticellina Wallengren (Bericht f. 1899 sub No. }). 

Vorticella microstoma. Infektion mit Bakterien. Prowazek (4). 


150 XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 


Cystoflagellata — Rhynchoflagellata. 
Noctiluca. Fortpflanzung. Doflein (1). — miltaris. Kern- und Zellteilung. Dof- 
lein (2). 


Sihicoflagellata. 


vacant. 


Dinoflagellata. 


Ceratium furca. Unterschiede. Minkiewiez (1). 
Ceratium arcuatum Cleve, Svenska Ak. Handl. Bd. XXXIV p. 13 pl. VII fig. 11. 
— contortum p. 14 pl. VII fig. 10. — curvicorne p. 14 pl. VII fig. 2. — flagelli- 


ferum p. 14 pl. VII fig. 12. — macroceros Bemerk. Daday in Horväths 
Zool. Ergebn. Zichy vol. II p. 469 pl. XXVIII Fig. 7—13. 
Neu: arietinum n.sp. Cleve, t.c., p. 13 pl. VII fig. 3. — azoricum n. sp. 


p- 13 pl. VI fig. 6u. 7. — belone n. sp. p. 13 pl. VII fig. 13. — hyper- 
boreum n.sp. p. 14 pl. VIII fig. 14. — paradoxides n.sp. p. 15 pl. VII 
fig. 14. — ranipes n.sp. p. 15 pl. VII fig. 1. — reflexum n. sp. p. 15 
pl. VII fig. 8,9. — volans n.sp. p. 15 pl. VII fig. 4. — vultur n. sp. 
p. 15 pl. VII fig.5 (sämtlich im atlantischen Plankton). 
Dinophyses vanhöffenii Bemerk. Cleve, Svensk. Akad. Handlgr. Bd. XXXV 
No: 1.p.:16' pl. VIII Gig. 3. 


Glenodinium apiculatum n.sp. Zacharias, Zool. Anz. 24. Bd. p. 307 (Eckberg. 
See, Plön). — lemmermanni p. 308 (Groß. Plön. See). 

Gonyaulax. Färbung des Wassers. Nishikava. 

Heteroceras u. g. schröteri n. sp. (Körper zweigabelig, von der Mitte der Zelle ab 
gestreckt. In den übrig. Charakteren steht sie zwisch. Phalocroma u. Amphi- 
solenia. Wie bei der erstgenannten Gattung sind die Ränder der Längs- 
furchen zu flügelähnlichen bedornt. Gebilden verlängert; mit Amphisolenia 
hat sie den gestreckten und gegabelten Körper u. die nur schwach entwickelte 
Gestalt gemeinsam). Forti. 

Peridinium oceanicum «Cleve, Svenska Akad. Hadlgr. Bd. XXXV p. 17 pl. VII 
fig. 17, 18. — pallidum p. 17 pl. VII fig. 20—22. 

achromaticum n.sp. (charakt. das vollständige Fehlen von Chromatophoren. 
Auch ist kein Stigma vorhanden. Im peripheren Teile des farblosen 
Plasmakörpers finden sich hyaline glänzende Tröpfchen (Fett), welche 
sich bei Zusatz von 1% Osmiumsäurelösung bräunen. In der hinteren 
Hälfte des Körpers liegt eine große helle Flüssigkeitsblase [Reservoir]). 
Levander, Meddel. of Soc. pro Fauna et Flora Fenn. 28. Hft. B. No. 11 
p- 49—51. Ein von Lauterborn entdeckter eigentüml. Süßwasserrhizo- 
pode. Anfangs Juni 1901 im Kirchspiel Kyrkslätt, westl. von Helsing- 
fors, sowohl im Süßwasser als auch im Brackwasser, 20 km westl. von 
Helsingfors, gefunden. Bei letzt. betrug der Salzgehalt 0,42—0,50 %. 
Sämtl. Individuen besaßen, wie Lauterborn beschrieb, im Zellplasma 
zwei blaugrüne Körper. 

diabolus n. sp. Cleve, Svenska Akad. Hndlgr. Bd. XXXV p. 16 pl. VII fig. 19, 


XVlIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 151 


20. — elegans n. sp. p. 16 pl. VII fig. 15, 16. — exiguum n.sp. p. 17 
pl. VIII fig. 5 (sämtlich aus dem atlantischen Plankton). 
Süßwasser-Peridiniaceen. Entwicklung. Folgner (Titel p. 18 des Berichts 
f. 1899). 
Peridineae. Neueste Fortschritte in der Erforschung ders. Anonymus. 
Phalocroma minutum n.sp., leve, Svenska Akad. Hdlgr. Bd. XXXV p. 18 
pl. VIII fig. 1Ou. 11 (atlant. Plankton). 


Polycaryum n. g. branchiopodianum n.sp. (Im allgemeinen linsenförmig mit ei- 
förmigem Querschnitt. Größe 26—64 u. Protoplasma körnig, mit zahl- 
reichen Kernen u. einem Haufen stark lichtbrechender großer Tropfen. 
Jüngere Formen sind nackt, anscheinend amöboid beweglich, ältere zeigen 
eine 2—3 u dicke Schale, welche an zwei die Peripherie der Linse einander 
parallel umziehenden Linien stark verdickt ist. Die eine Seite des Tieres 
zeigt auf der Oberfläche eine unregelmäßige netzförmige, durch Leisten hervor- 
gebrachte Skulptur. Vermehrungsweise nicht bekannt. Stempell. 

Steiniella punctata n.sp. Cleve, t.c., p. 18 pl. VIII fig. 4 (atlant. Plankton). 


Flagellata. 


Flagellata. Geißel u. Kern. Plenge (cf. Bericht f. 1899 p. 55). 

Flagellata. Ihre Bedeutung für die Pathologie. van Emden. — Über die 
Geißeln. Fischer. 

Chilomoradina. Chemotaxis. Jennings (4). 

Chrysopyzis bipes. Ein reitendes Infusor. Schoenichen. 

Costia necatrix. Hautkrankheit durch dies. Hofer (2). 

Cytoryctes. Bemerk. zu den Einschlüssen bei Hornhautimpfung. &erini (1, 2). 

Dimoerium n. g. hyalinum n.sp. (ist {rei im Wasser flagellatenförmig, in den 
parasitisch im Innern von Rotatorien schmarotzenden Stadien amöboid. 
Nachdem sie im Innern des Wirtes an Größe zugenommen, runden sie sich 
ab und scheiden eine Cyste aus. Es erfolgt wiederholte Zweiteilung des 
Kernes, erst dann folgt die Teilung des Plasmas. Zahl der Tochterindividuen 
so groß wie die der Kernstücke. Restkörper vorhanden. Tochterindividuen 
anfangs polyedrisch, dann amöboid beweglich. Ausschlüpfen aus der Hülle. 
Bildung einer Geißel. Flagellatenform. Dauer des Entwickl.prozesses 29 
—31 Std., manchmal etwas länger. Vor dem Beginn der Fortpflanzung 
erfolgt Scheidung in zwei Teile von verschiedener Funktion, einen äußeren 
mit Kern (in diesem Teil spielen sich die primitiv-mitotischen Kernteilungen 
ab) und einen inneren, in dem die aufgenommene Nahrung aufgehäuft und 
langsam verdaut wird; der nicht verdaute Teil geht in den Restkörper über. 
Przeswycki, Bull. Acad. Cracovie, 1901 p. 374 pls. II u. HI (XVILu. XVII). 

Chlamydomonadinae. Dangeard (Titel siehe im Bericht f. 1899 p. 10). 

Dinobryon. Brunnthaler gibt in d. Verhdlgn. zool.-bot. Ges. Wien, 51. Bd. p. 297 
sq. Diagnosen von sertularia p. 297. — var. alpinum p. 297 Fig. 1. — thyr- 
soideum p. 298 u. 763. — protuberans p. 298. — cylindricum p. 299 Fig. 2. 
— var. palustre p. 299. — divergens p. 299 u. 764. — div. var. pediforme u. 
var. schauinslandi p. 300. — var. angulatum p. 301. — stipitatum p. 301 
u. 764. — stip. var. americanum p. 301 u. 765 Fig. 3. — stip. var. lacustris 


152  XVlIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 


p: 310. — stip. var. bavaricum p. 302 Fig. 4. — stip. var. elongatum p. 302 
u. 765 Fig. 5. — sociale p. 303 u. 766. — pellucidum p. 304 u. 766. 

— Arten. Koloniebildende. Brunnthaler. — Untergattungen. Lemmermann (1). 

Dinophysis acuminata Clap. et Lachm., Jörg. var. granulata Cl. Jörgensen, 
Bergens Mus. Aarbog 1900 No. 6. p. 19—20 Taf. III Fig. 33. 

Euglena gracilis. Mitteilungen. Zumstein (cf. p. 85 Bericht f. 1899). — sanguinea 
Über den Farbstoff. Kutscher (cf. p. 34 des Berichts f. 1899). — sanguinea 
für Finland neu. Silfvenius. 

Gonyostomum latum. Iwanofi, L. 

Herpetomonas gehört zu Trypanosoma. Laveran u. Mesnil, Compt. rend. Soc. 
Biol. Paris T. 53. p. 678. 

Leprotintinnus pellueidus (C1.?) (Unterschiede von Leprot. bottnicus [Nordqu.)). 
Jörgensen, Bergens Mus. Aarbog 1900 No. 6 p. 18—19 (Davisstraße, Küste 
Grönlands, Norwegische Westküste, Nordmeer). — bottnicus Nordquist 
(in Greifswald an der Ostsee). 

Mastigamoeba verrucosa. Bemerk. Calkins, Americ. Naturalist, vol. XXXV 
p- 651. — trichophora n. sp. Lauterborn, Zoolog. Anz., 24. Bd. p. 55. 

Megastoma Sp. im Darmkanal von Triton taeniatus. Prowazek (2). 

— im Stuhl. van Emden. — entericum Geißeln, ‚„Kernbrücke‘ etc. Metzner. 

Monocercomonas im Stuhle. van Emden. 

Pleodorina Kofoid. 

Pompholyzia u. Kunstleria zoolog. Verwandtschaft. Gineste (1). 

Polytoma. Zellteilung. Prowazek (3). 

Polytrema planum m. P. miniaceum var. involva. Chapman. 

Sappinia pedata. Kernteilung. Dangeard (6). 

Spermatobium. Eisen. 

Tetramitus chilomonas n.sp. Bemerk. dazu; Abb. «Calkins, Protozoa p. 251 
fig. 134d. 

Trichomonas hominis im Mageninhalte bei Carcinoma cardiae. Strube, 

intestinalis aus dem Darme von Cavia. Kunstler. 

— Morphologie u. Systematik. Laveran u. Mesnil (13). — intestinalis im Stuhl 
van Emden. 

Trypanomonas Danilewsky. Dofilein hat für die Trypanosomiden mit 2 Geißeln 
diesen Gattungsnamen angewendet, jedoch mit Unrecht. Danielewsky ver- 
stand darunter Formen, die niemals zwei Geißeln besitzen. Jahresber. f. 
pathog. Mikroorg. 17. Jahrg. 1901. p. 561 in Anmerk. 

Trypanoplasma n. g. borealis n. sp. (ohne Geißel 20 u 1., 3—4 u br., abgeplattet. 
Sie unterscheidet sich von den typischen Trypanosomen durch den Besitz 
zweier Geißeln, einer vorderen und einer hinteren, beide von demselben Basal- 
körperchen entspringend. Basalkörperchen sehr groß, so groß wie der Kern). 
Laveran u. Mesnil, Compt. rend. Acad. Sci. Paris T. 133 p. 673 (aus Leueiscus 
[Scardinus] erythrophthalmus). 

Trypanosoma. Libbertz. — Rattentrypanosomen. Rabinowitsch 
u. Kempner. 

Morphologie und Systematik. Laveran u. Mesnil (14). 

— Herpetomonas dazu gerechnet Laveran u. Mesnil, Compt. Rend. Soc. Biol. 
Paris T. 53 p. 676. — rotatorium.- Synonymie u. Bemerk. zur Mor- 
phologie p. 677. — balbianii gehört zu Bacteria [Spirillum nahest.] 
p. 884. 


XVIIIa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 153 


lewisi. Morphologie. Laveran u. Mesnil, Ann. Instit. Pasteur T. XV p. 673 
pls. XI u. X. 

evansi durch die Pferdefliege übertragen. Rogers, Proc. Roy. Soc. London, 
vol. LXVIII p. 164 u. 169. — sanguinis. Beziehung zur Surra, ibid. 
— Siehe auch unter Amoeba rotatoria. 

— der Nagana. Laveran u. Mesnil (10) Unterschiede: 


Trypanosoma 
brucei lewisi 
Länge 25—30 u (nicht 30—34 u) 24—25 u 
Breite 1,5—2,5 u 1,4 u 
Hinterende (variables 
Merkmal) weniger zugespitzt 

undulierende Membran breiter u. stärker gefaltet | } Se 

= A als bei Zewusı 
Protoplasma stärker granuliert | 
Färbbarkeit desselben leichter und stärker 


leunsi. Vermehrung. Laveran u. Mesnil (7). 
equiperdum Dofl. von Tr. lewisi nicht zu unterscheiden, Tr. brucei ist größer 
als Tryp. lewisi. Laveran u. Mesnil (7). 
equwiperdum ist das Trypanosoma der Dourine. 
lewisi ist das Trypanosoma der Ratte. 
brucei istdass TrypanosomaderNagana oder Tsetsekrank- 
heit. 
lewisi. Morphologische und experimentelle Untersuchungen. Laveran u. 
Mesnil (8). 
rotatorium (Tryp. sanguinis Gruby) Tryp. der Frösche. Laveran u. Mesnil (12). 
balbianii = Tryp. der Austern. Laveran u. Mesnil (13) Bakteriennatur ders. 
der Ratte. Laveran (15). — Laveran u. Mesnil (1) (Lebenszähigkeit im 
Eisschrank). — Konjugationsvorgänge. Stassano (1). 
— sanguinis beiden Batrachia. Beitrag. Koninsky. 
Neu: theileri n.sp. Bruce, Proc. Roy. Soc. London, vol. LXIX p. 496 (im 
Blute des Rindes). 
remaki n.sp. in2 Var.: a) var. parva n. 23—30 u l., 1,4 « br., dem Ratten- 
trypanosoma sehr ähnlich) u. b) var. magna n. Im Ganzen 45 u |., 
Körperl. excl. Geißel 26—28 u, 2—2,5 u br. Laveran u. Mesnil, Compt. 
rend. Acad. Sei. Paris, T. 133 (aus Esox lucius). — soleae n. sp. (40 u ]., 
davon Körper 32 u, Geißel 8 «) (aus Solea vulgaris). 
Volvox ist kathodisch galvanotaktisch. Carlgren (cf. p. 5 des Berichts f. 1899). 
Zachariasia n. g. Voigt, Zool. Anz. 24. Bd. p. 192. — velifera n. sp. p. 192 (Plön). 


Sporozoa. 


Neveu-Lemaire, Maur. teilt die Sporozoen folgendermaßen ein: 
I. Myxzosporidia (= Neosporidia Schaudinn, Lang usw.). 
Il. Uytosporidia (= Telosporidia Schaudinn, Lang usw.). 
l. Gregarinida. 
2. Coccidiida, 


154 XVIla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 


3. Haemosporidiida. 
A. Subordo Haemosporidiida. 
I. Fam. Haemogregarinidae. 
l. Gen. Lankesterella (2 Arten: L. ranarım u. monilis). 
2. Gen. Caryolysus (1 Art: ©. lacertarum). 
3. Gen. Haemogregarina (7 Arten: H. Lacazei, Stepanowi, magna, 
pythonis, bungaris, sp., nasula). 
B. Subordo Gymneosporidiida. 

II. Fam. Haemamoebidae. 

. Gen. Plasmodium (2 Arten: Pl. malariae u. vivar). 
. Gen. Zaverania (1 Art: L. malariae). 
6. Gen. Haemamoeba (vergl. hierzu weiter unten unter Haem- 
amoeba) (1 Art: H. Danilevskyi). 
Ill. Fam. Halterididae. 
7. Gen. Halteridium (1 Art: H. Danilevskyi). 
8. Gen. Polychromophilus (2 Arten: P. murinus u. melaniferus). 
IV. Fam. Achromaticidae. 

9. Gen. Achromaticus (2 Arten: A. vesperuginis u. subimma- 
culatus). 

10. Gen. Dactylosoma (1 Art: D. ranarum). 

11. Gen. Caryophagus (gehört nach Lühe’s Ref. nicht hierher, 
sondern zu den Coceidien. — 3 Arten: Ü. tritonis, ra- 
narum u. salamandrae). 

12. Gen. Cytamoeba (1 Art: ©. bacterifera). 

13. Gen. Piroplasma (2 Arten: P. bigeminum u. canis. — Die 
Gatt. gehört wahrscheinlich nicht hierher). 


Ib = 


Sporozoain.der Pathologie. Silvestrini. 
Sporozoide-Parasiten in malignen Tumoren. Ssawtschenko. 
Achromaticus n. g. (diesem Vesperugo-Parasiten fehlt das für andere Warmblüter- 

Haemosporidien so charakteristische hämatogene Pigment). Dienisi. 
Adelea ovata. Entwicklung. Siedlecki (Bericht f. 1900). 

Aggregata coelomica n. sp. Leger, Compt. rend. Acad. Sci. Paris, T. 132 p. 1343 

(in Pinnotheres pisum). 

Babesia siehe Piroplasma. 
Branchiocystis amphioxi. Beschr. Burckhardt, Jena. Zeitschr. f. Naturw. Bd. 34 

p. 779 Taf. XIX Fig. 9—11, Taf. XX Fig. 1—9. 

Coccidia. Einteilung und Ursprung. Mesnil (1). 
— Leger (4) revidiert sein früher aufgestelltes Coce.-System: 

I. Es enthalten 4 Sporozoiten: Cyeclosphora (jede Ooeyste mit 2 Sporo- 
zoiten, bisher zu den Disporocystideen gerechnet). 

Il. Es enthalten 8Sporozoiten: die Disporocystideae s. str. (2 Sporo- 
eysten mit je 4 Sporozoiten, Gatt. Dvplospora) u. die T’etrasporocystideae (4 Sporo- 
cysten mit je 2 Sporozoiten). 

III. Es enthalten zahlreiche Sporozoiten: die Polysporo- 
cystideae [zahlreiche Sporocysten mit je 1—4 Sporozoiten (Adelea ete.) und die 
Asporocystideae (Eimeria)]. 

— Entwicklungszyelus. Mesnil (2). 


XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 155 


— Generationswechsel: Schaudinn (1) (krit. Referat u. Zusammenfassung). — 
Generationswechsel u. Systematik. Schaudinn (2). 
— mit Cilien tragenden Microgameten (Echinospora spp.) Leger (5). 
Coccidia. Currie, Hess, Schockke. 
Coceidium des Kaninchens. Pianese (1). — des Meerschweinchens. Pianese (2). 
„Coccidium fuscum‘“ ist kein Coceidium. Lühe (1). 
Coceidium pylori n.sp. Gebhardt, Arch. f. pathol. Anatomie, Bd. 147 p. 536 
(im Frosch). 
kermorganti n.sp. Simond, Compt. rend. Soc. Biol. T. 73 p. 483 (in Gavalis 
gangeticus). — legeri n. sp. p. 485 (in Uryptopus granosus). 
sp. Moussu u. Marotel, Compt. rend. Soc. Biol. Paris T. 53 (im Darm des Schafes). 
oviforme Mikroben- u. Granulationsgebilde usw. Bose (2). 
ÜO'ystodiscus immersus Latz. Morphologie. Fortpflanzung usw. WLühe (1,2). 


Dactylophoridae des Mittelmeergebietes. Leger (l). 

Dactylosoma ist nicht synonym zu Laverania, sondern bleibt bestehen. Typus 
D. ranarum. Lühe, Centralbl. f. Bakter. u. Parasitk. 1. Abth. 28. Bd. p. 391. 

Drepanidium-Arten in Schlangen. Lutz (1, 2). 

Echinospora. Morphologie und Entwicklung der Mikrogameten. Leger (11). 

Eimeria nova (die Sporoblasten zerfallen direkt in Sporozoiten, ohne Umwandlung 
in Sporocysten). Leger (3). 

Exosporidium marinum n.sp. (vorläufige Benennung) Sand, Mem. Soc. Beleg. 
Mier. T. X p. 116 (Roscoff). 

Glugea lophii. Studien über dieselbe. Mrazek (2) (die Resultate ders. weichen 
von denen Dofleins ab). 

Gregarina. Parasiten ders. Mesnil u. Caullery. 

Gregarina. Ungeschlechtliche Vermehrung. Caullery u. Mesnil (6, 7). 

— Gregarinen und Darmepithel. Beziehungen ders. zu einander. Leger u. Du- 
boseq (2). — Zwischen den Schleimzellen intracelluläre Gre- 
garinen von Visart. Leger u. Dubosegq (2). — zwischen den Schleim- 
zellen gelegene Gregarinen von Visart für Schleimzellen * gehalten. 
Leger u. Dubosegq (2). 

— Entwicklung und Konjugation. Cuenot. 

— Angebliche Konjugation. Cuenot (2). 

mülleriana vermeintliche Entwicklungsstadien. Faceiola. 

Haemamoeba. Laveran (4) erkennt drei Arten an: 1. H. malariae (die menschl. 
Malariaparasiten, welche er alle zu einer einzigen Art rechnet), 2. H. relicta 
(= Proteosoma), 3. H. Danilewskyi (= Halteridium), 4. H. Kochi (= dem 
von Kossel beschriebenen Affenparasiten). 


Haemamoeba. WEwing (3). — Bericht ELaveran (5). 
leukaemiae magna (extracelluläre Formen) ZLöwit (1). — Beständigkeit der 
Formen, keine Mannigfaltigkeit. — in den Leukocysten bei Leukämie 
Löwit (3). 


Haemamoeba ist früher aufgestellt wie Haemoproteus Kruse. Grassi u. Feletti 
haben aber ausdrücklich hervorgehoben die Gatt. Haemamoeba für die 
menschlichen Malariaplasmodien geschaffen u. die Malariaparasiten der Vögel 
erst später eingereiht. Haemamoeba ist daher synonym zu Plasmodium u. 
hat kein Prioritätsrecht vor Haemoproteus, demnach kann auch der von 


156 XVllla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 


Neveu-Lemaire gebildete Familienname nicht bestehen bleiben. Lühe, 
Centralbl. f. Bakter. u. Parasitk. 1. Abth. 29. Bd. p. 707 in Anmerk. 
Neu: metschnikovi n.sp. Auffällig von den übrigen Kaltblüter-Haemogre- 
garinen verschieden. Er nähert sich dem Malariaparasiten des Menschen 
u. der Vögel, indem er hämatogenes Pigment bildet. Junge Stadien 
gleichen einer kleinen farblosen Amöbe, ältere zeigen zwei Formen: 
a) eine mit gewöhnlichem Methylenblau schwach färbbare u. zahlreiche 
kleine, zu 2—3 Gruppen angeordnete Pigmentkörnchen enthaltende 
Form, b) eine Form, die wie vorige mit gleichem Methylenblau völlig 
ungefärbt bleibt und nur eine geringe Zahl, selten mehr als 6, größere 
unregelmäßig verteilte Pigmentkörnchen enthält. Die Unterschiede 
beider erinnern den Verf. an diejenigen zwischen den Makrogameten 
u. Mikrogametocyten der Hämosporidien der Vögel. Simond (1 u. 6) glaubt 
daher, daß es sich bei der neuen Form um einen ähnlichen geschlecht- 
lichen Dimorphismus handeln könne, doch wurden mit Geißeln ver- 
sehene, dem Polymitus entsprechende Stadien vergeblich gesucht. 
Außer diesen pigmentierten Formen fand Verf. noch Haemogregarinen- 
ähnliche, pigmentfreie Formen, die er zur eben besprochenen Form 
rechnet. Simond, Compt. rend. Soc. Biol. T.53 p. 150 u. Ann. Inst. 
Pasteur T. XV p. 338 (in der Schildkröte). 
leukhaemiae magna bei der Myelämie u. H.leukh. vivax bei Lymphämie. Löwit. 
u. Haemomenas. Unterschiede beider. Ross (8). 
Haemogregarina. Laveran (4) erkennt 7 Arten an aus dem Blute verschiedener 
Kaltblüter. 
hankini n.sp. (1. Art aus Crocodilina: Gavialis gangeticus, ausschließl. in er- 
wachsenen Individuen aus Hinterindien, einmal auch aus Crocodilus 
porosus (?). Außer den für alle Haemosporidien bekannten Vermi- 
culusformen wurden auch andere ovale, gleichfalls endoglobuläre Formen 
beschrieben, über ihre Bedeutung aber nichts geäußert). Simond, Compt. 
rend. Soc. Biol. Paris T. 53 p. 183. 
crocodilinarum n. sp. Börner, Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. 69 p. 407 pl. XX VIII 
Fig. 19—22 (in Crocodilus frontalis). — labbei n. sp. p. 407 pl. XXVII 
Fig. 1—14 (im Blute von Clemmys elegans). — colubri n.sp. p. 410 
Taf. XXVIII Fig. 23—2$. 
simondsi n. sp. (19—20 «1. u. etwa 2 u br. Bei Beginn der Vermehrung rundet 
sich der Parasit ab und füllt das ganze infolge des Einflusses des Para- 
siten stark angeschwollene Blutkörperchen aus. Fortgesetzte Teilung 
des Kernes zu 8 Tochterkernen. Dann zerfällt der ganze Parasit in acht 
Tochterkerne, ohne Restkörper. Sie bleiben in Gestalt eines Bündels 
nebeneinander liegen und wachsen bereits vor der gegenseitigen Los- 
lösung zu erwachsenen freien Formen aus). Laveran u. Mesnil, Compt. 
rend. Acad. Sci. Paris, T. 133 p. 573 (aus Solea vulgaris). — bigemina n. Sp. 
(kleiner als vor., 12 u 1., etwa 1,5—2,0 u br. Scheint das infizierte Blut- 
körperchen nur in geringem Maße pathologisch zu verändern. Im Be- 
ginn der Vermehrung nimmt der Parasit ovale oder kuglige Form an 
und teilt sich durch einfache Zweiteilung in zwei kuglige bis birnförmige 
Tochterindividuen. Diese wachsen dann in demselben Blutkörperchen, 


XVIlIla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 1; 


! 
-1 


in dem sie entstanden, zu erwachsenen Formen heran. Daher findet 
man so häufig die Doppelinfektion des roten Blutkörperchens mit 
zwei Parasiten, woher der Name.) p. 575 (aus Blennius-Arten). 
mesnili n.sp. Simond, Ann. Instit. Pasteur, T. 15 p. 322 (in Emys tectum). 
— laverani n. sp. p. 327 (in Cryptopus granosus). — hankini n. sp. p. 331 
(in Gavialis gangeticus) [siehe oben]. — billeti n. sp. p. 338 pl. VII (in 
Triony). stellatus u. Sp. p. 338 (aus dem tropischen Afrika). 

Haemomenas Ross 1899 ist synonym zu Laverania Gr. Lühe, Centralbl. f. Bakter. 
u. Parasitk. 1. Abth. 28. Bd. p. 391. 

Haemosporidia. Grassi u. Dionisi (Entwicklungszyklus ders.). 

— Generationswechsel. Schaudinn (2). ; 

Halteridium. Libbertz (Bericht f. 1899). 

Halteridium. Wirte. Methoden. Entwicklung. Ouwehand (2). 

Karyolysus lacertarum. Marceau. 

Karyamoeba venis. Beschr. Giglio-Tos, Atti Acad. Torino, vol. XXXV. 

Laverania. Falsche Deutung des Gattungsnamens in Labbes Bearb. der Sporozoen 
im „Tierreich‘‘. Die vorhandene Konfusion hat Labbe nicht beseitigt, sondern 
erhöht. Lühe, Centralbl. f. Bakter. u. Parasitk. 1. Abth. 28. Bd. p. 390. 
— malariae. Unrechte Synonyme p. 390. 

Microsporidia bei polychäten Anneliden. Caullery u. Mesnil (2) (Glugea Laveranüi). 

Monocystis agilis. Sporulation. Ceceoni. 

Myzxobolus psorospermieus an den Kiemen des Hechtes im Vierwaldstätter See. 
Zschokke. ; 

Myzosporidium bryozoides. Paräsit, der im Binnenraum der Alcyonella zooides 
wohnt. (Bei Moskau). Größe, feinere Struktur, Entosare mit verschiedenen 
Bildungen. Kern u. Nucleoli. Sporen. Entwickl. Korotneft, Zeitschr. 
f. wiss. Zool. 53. Bd. (1891) p. 591 sq. nebst Taf. 

Piroplasma (Piroplasma) bigeminum. Über die Vermehrungsvorgänge. Auf- 

fassung einzelner Formen. BDofiein (5). 
bigeminum. Erreger der Tristeza. Lignieres (1, 2, 3, 4, 5, 6). 

Piroplasma. Laveran (4) unterscheidet 5 Arten: P. bigeminum, P. canis, P. Kollei 
n.sp. (= dem von Kolle gefundenen Rinderparasiten in Südafrika), P. ovis 
u. P. equi n. sp. 

cants n. sp. (unterscheidet sich von dem ?. bigeminum der Rinder durch er- 
heblichere Größe, durch das häufige Vorkommen im Plasma außer- 
halb der Blutkörperchen u. durch das seltene Vorkommen von Zwillings- 
formen. Häufig nur ein einzelner Parasit im roten Blutkörperchen, 
zuweilen auch 10—12. Bei einfacher Infektion der Blutkörperchen 
sind die Parasiten rundlich bis oval, bei mehrfacher birnförmig, wie die 
frei im Blutplasma beobachteten Formen. Größter Durchmesser 2—4 u. 
Vermehrung durch anscheinend mehrfach wiederholte Zweiteilung.) 
Marchoux. 

equi n.sp. (in der Regel kugelig bis oval, birnförmige Stadien sind selten. 
Kleinste Form !/, u, größte 2!/, « groß, am häufigsten sind die Mittel- 
formen 1—1'/, «. Pigmentablagerungen wurden darin nie beobachtet. 
Karyosom häufig von einer blasser gefärbten Zone umgeben. 
Charakteristisch sind die Vierergruppen). Laveran, Compt. rend. Soc. 
Biol. Paris, T, 53 p. 385. — Vermehrung, Aussehen, Verwandtschaft. 


158 XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 


equi Beiträge zum Studium. Laveran (?). 
ovis (ähnlich dem Babesia ovis) Laveran u. Mesnil (3). 

Plasmodium Marchiafava et Celli ist der älteste und damit der allein giltige 
Gattungsname für die menschlichen Malariaparasiten. Lühe, Centralbl. 
u. Parasitk. 1. Abt. 27. Bd. p. 460. — Ziemann hat aus Unkenntnis der Nomen- 
klaturgesetze gewünscht, daß er „überhaupt‘‘ verschwinde. 

Synonyme Namen dafür sind Haematophyllum, Haematomonas, Haemamoeba, 
C'ytozoon, Haemosporidium. Lühe, Centralbl. f. Bakter. u. Parasitk. 
1. Abth. 28. Bd. p. 392. 

Plasmodium malariae, Pl. vivax u. Laverania malariae. Unterschiede. Neveu- 

Lemaire (2). 
praecox. Schema des Zeugungskreises. Eysell. 
vivax. Die zur Amphigonie nötige Temperatur. Schoo. 

Plistophora mälleri gehört währscheinlich zu Thelohania. Stempell, Zool. Anz. 
24. Bd. p. 157. 

Neu: mirandellae n.sp. Vaney u. Conte, Compt. rend. Acad. Sci. Paris T. 133 
p. 644 (in Alburnus mirandella). 

Polyceystidea. Erste Entwicklungsstadien einiger Arten. Leger u. Du- 
boseq (3). 

Polychromophilus n. g. (der Name soll andeuten, daß das Verhalten verschiedener 
Formen der beiden hierher gerechneten Haemosporidienarten ein ver- 
schiedenes ist gegenüber der Romanowskyschen Färbungsmethode). Dionisi. 

Proteosoma. Wirte, Methoden, Entwicklung. Ouwehand (2). 

— Untersuchungen über das deutsche. Ruge (1, 2, 3). 

Pterocephalus u. Echinocephalus besitzen an ihrem die Fixierung vermittelnden 
vorderen Körperabschnitt (Epimerit) zahlr. fadenförm. Fortsätze, welche 
zwischen die Darmepithelzellen des Wirtes eindringen. Dies war bisher noch 
unbekannt, da die Fortsätze beim Präparieren leicht abreißen. Leger (Titel 
p- 35 sub No. 1 des Berichts f. 1899). 


Pyrosoma bigeminum. Beitrag zum Entwicklungszyklus. Laveran u. Nicolle 
(Bericht f. 1900 sub No. 2). 

Pyzxinia möbuszi n.sp. Entwicklung usw. Leger u. Duboseq (Titel p. 44 des Be- 
richts f. 1900 sub No. 3). 

Rhaphidophora. Entwicklung und Vermehrung. Leger (2). 

Rhopalonia. Das stark abgeschnürte Epimerit ist flach-schalenförmig gestaltet 
u. mit radiär angeordneten, vorspringenden Rippen versehen. Wie sich dieser 
Apparat an dem Darmepithel befestigt, ist noch nicht beobachtet worden. 
Leger (Titel p. 33 sub No. 1 des Berichts f. 1899). 

Sarcosporidia. Morphologie. Laveran u. Mesnil (2). 

— Eigenbewegung. Koch, M. 

Sarcosporidia in Sus u. Ovis. Laveran u. Mesnil. 

Selenidium echinatum. Beobachtung der Sporulation. Caullery u. Mesnil (Bericht 
f. 1899 sub No. 3). 

Stylorhynchus. Erneute Untersuchungen. Leger (6, 8). 

Thelohania siehe Plistophora. 

Trichosphaerium sieboldi. Generationswechsel. Schaudinn (4). 


XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 159 


Radiolaria. 


Radiolaria Acanthometra. Schewiakoff. 
Radiolaria Tripylea des Mittelmeeres. Borgert, A. (1). — Unter 
suchung. — Nordische. Borgert (2). — Über die Fortpflanzung. Borgert (3). 


Aulacantha scolymantha. Fortpflanzung. Borgert (3). 

Acanthosphaera trichophora n.sp. Cieve, Svenska Akad. Handl. Bd. XXXIV 
No. 1. p. 5 pl. V fig. 3 (Atlant. Plankton). 

Actinomma sol n. sp. Cleve, t. c., p. 5 pl. V fig. 2 (Atlantisches Plankton). 

Amphihymenium elegans n. sp. Cleve, t. c. p. 6 pl. V fig. 1 (Atlantisches Plankton). 

Anthocyrtium anthemis. Bemerk. Cleve, t.c. p. 6 pl. III fig. 12. 

Arachnosphaera dichotoma siehe Haliomma spinulosum var. Cleve, t.c. p. 26. 

Aulographis mediterranea n.sp. Borgert, Mittheil. Stat. Neapel 14. Bd. p. 240 
pl. XI Fig. 1 (Capri, Mittelmeer). 

Aulosphaera neglecta n. sp. Borgert, Mittheil. Stat. Neapel 14. Bd. p. 241 pl. XI 
Fig. 2au.b. (Neapel, Mittelmeer). 

Cadium marinum Bailey. Schale. Borgert, Ergebn. d. Plankton-Exped. Reise- 
beschr. IA. 1892. Taf. VI Fig. 4, Umrißzeichn. m. Zentralkapsel u. Phae- 
odium in ihrem Innern. Ergebn. Plankton Exped. Reisebeschr. IA, 1892. 
Taf. VI Fig. 5. 

Challengeron brevispina n.sp. Cleve, Svenska Akad. Handlgr. Bd. XXXIV 
No. 1. p. 6, pl. III figg. 14 u. 15 (Atlant. Plankton). 

Circoporus sexfuscinus. Beschr. Borgert, Mittheil. Stat. Neapel 14. Bd. p. 243 
pl. XI Fig. 7. 

Olathrocanium minutum u.sp. «Cleve, Svenska Akad. Handlger. Bd. XXXIV 
No. 1. p. 6. pl. IV fig. 9 (Atlant. Plankton). 

Coelantha ornata n. sp. Borgert, Mittheil. Stat. Neapel 14. Bd. p. 241-242 pl. XI 
fig. 3 (Golf von Neapel). 

Dietyocephalus cylindricus n.sp. «leve, Svenska Akad. Handlgr. Bd. XXXIV. 
No. 1. p. 7, pl. IV Fig. 10 (Atlantisch. Plankton). 

Dictyoceras neglectum n.sp. Cieve, t.c. p.7 pl. IV fig. 5 (Atlantischer Ozean). 

Euphysetta lucani. Bemerk. Borgert, Mittheil. Stat. Neapel 14. Bd. p. 242 pl. XI 
fig. 4. — pusilla n.sp. Cleve, Svenska Ak. Handlgr. Bd. XXXIV No. 1. 
p- 7 pl. ILL fig. 16 (Atlantisches Plankton). 

Haliomma spinulosum var. Bemerk. Cieve, t. c. p. 8 pi. V Fig. 7. — von Jörgensen 
in Bergens Mus. Aarbog 1899 pl. III Fig. 18 als Arachnosphaera dichotoma 
abgebildet. — echinosphaera n.sp. Cieve, Svenska Akad. Handlgr. Bd.XX XIV 
No. 1.7 pl. V fig. 5. — irregulare n. sp. p. 8 pl. V fig. 4 (beide aus d. At- 
lantischen Ozean). 

Heliosphaera minuta. Bemerk. Cleve, Svensk. Akad. Handlgr. Bd. XXXIV No. 1 
p- 8 pl. VI fig. 2. 

Hexacontium armatum n.sp. ©leve, t.c. p.9 pl. VI fig. 5. — hostile n. sp. p. 9 
pl. VI fig. 4 (beide im Atlantischen Plankton). — setosum. Bemerk. p. 9 
pl. V fig. 6. 

Hezastylus nobilis n.sp. €leve, t.c. p. 9 pl. VI Fig. 1 (Atlant. Plankton). 

Lampromitra erosa a. sp. Cleve, t. c. p. 10 pl. IV Fig. 2 u. 3 (Atlantisches Plankton). 


160 XVIIIa. Pıotozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 


Medusetta parthenopaea n.sp. Borgert, Mittheil. Stat. Neapel Bd. 14 p. 243 
pl. XI Figg. 5 u. 6 (Golf von Neapel). 

Prismozoon neapolitanum n.sp. Burckhardt, Jenaisch. Zeitschr. f. Naturw. 
Bd. 34 p. 787 Taf. XXIV Fig. 1—4. 

Psilomelissa longispina n.sp. Cleve, Svenska Akad. Hndlgr. Bd. XXXIV No. 1 
p. 10 pl. IV fig. 4 (im Darm von Amphioxus). 

Quadrilonche erux n.sp. Cleve, t.c. p. 10 pl. IV fig. 4 (Atlantisches Plankton). 

Sethoconus crin tus n.sp. Cleve, t.c. p. 11 pl. III fig. 13 (Atlant. Plankton). 

Sethocyrtis pyrum n.sp. Cleve, t.c. p. 11 pl. IV fig. 6 (Atlant. Plankton). 

Spermatogonia antiqua. Bemerk. €leve, t.c. p. 11 pl. III fig. 17 u. 18. 

Staurodiscus n.g. Beschr. Neviani, Boll. Soc. zool. Ital. vol. X p. 42. 

Theoconus junonis. Bemerk. Cleve, Svenska Akad. Handlgr. Bd. XXXIV No. 1 
p. 12 pl. IV fig. 8. 

Theocyrtis aculeata n.sp. Cleve, t.c. p. 12 pl. IV fig. 11. — turris n. sp. p. 12 
pl. IV fig. 7 (beide aus dem atlant. Plankton). 

Trigonodiscus n.g. Charakt. Neviana, Boll. Soc. Zool. Ital. vol. X p. 42. 

Trypanosphaera brachysiphon n.sp. @leve, Svenska Akad. Hdlgr. vol. XXXIV 
No. 1 p. 13 pl. VI fig. 3 (Atlant. Plankton). 

X-astrum n.g. Neviani, Boll. Soc. Zool. Ital. vol. X p. 42. 


Heliozoa. 


Heliozoa von Genf. Penard, E. 
Acanthocystis longiseta n.sp. P&enard, Rev. Suisse Zool. T. IX p. 301 pl. XVI 
fig. 12 u. 13. — ludibunda n. sp. p. 302 pl. XVI figg. 14 u. 15 (Genf). 
paludosa n.sp. West, Journ. New Linn. Soc. vol. XXVIII p. 340 pl. XXX 
figg. 32 u. 33 (Wicken Fen, Cambridgeshire, in Sümpfen u. Gräben). 
Actinophrys sol var. Penard, Rev. Suisse Zool. T. IX p. 282 pl. XVI fig. 1. 
Neu: vesiculata n.sp. P&nard, Rev. Suisse Zool. T. IX p. 284 pl. XVI fig. 2 
—5. — subalpina n. sp. West, Journ. Linn. Soc. Zoology, vol. XXVIII p. 335 
pl. XXX fig. 36 (Snowdon, North Wales. — Unter feuchtem Moose 
auf tropfenden Felsen). 


Actinosphaerium eichhorni var. viride. Beschr. P&nard, Rev. Suiss. Zool. T. IX 
p. 287 pl. XVI figg. 7—$8. 

Endophrys n. g. rotatorium n.sp. (Körpergestalt amöboid veränderlich. Proto- 
plasma vaecuolisiert. Mark und Rindensubstanz nicht geschieden. Pseudo- 
podien allseitig, sehr veränderlich, geradlinig u. sehr zart, zuweilen mit spitz- 
winklig verästelten Enden, seltener lappig. 1 Kern, bläschenförmig, mit 
Kernkörperchen. Kontraktile Vakuole wahrscheinlich vorhanden. Beim 
Eindringen in das Rotator fließen alle fadenförmigen Pseudopodien in ein 
stiletförmiges zusammen, mit dem sich die Tiere einbohren. Vermehrung 
nach voraufgehender Eneystierung durch Zerfall in zahlreiche Teilstücke). 
Przesmycki, Bull. Acad. Cracovie 1901 p. 367 figg. 1—6 e u. 79 u. 80 (Parasit 
an Rotiferen). 

Heliophrys varians. Bemerk. West, Journ. Linn. Soc. vol. XXVIIL p. 336. 

Heterophrys radiata. West, t.c. p. 337 pl. XXX fig. 34 (Epping Forest, Essex. 
— In Sümpfen). 

Lithocolla globosa. Bemerk. West, t.c. p. 338. 


XVllla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 161 


Nuclearia delicatula.. Bemerk. Calkins, Amer. Naturalist, vol. XXXV p. 647. 
Rhaphidiophrys pallida. Bemerk. West, Journ. Linn. Soc. vol. XXVII p. 339 
pl. XXV fig. 35. 
glomerata n.sp. Penard, Rev. Suisse Zool. T. IX p. 297 pl. XVI figg. 9—11 
(Genf). 


(Reticulata) = Foraminifera 


(werden besonders abgehandelt). 


Rhizopoda (Testacea und Lobosa). 


Rhizopoda. Struktur des kohlensauren Kalkes der Schalen. Awerinzew (3). 
— des Marmarameeres. Awerinzew (4). 
Amöbae. Behla, Strong (auf den Philippinen). 
— als Transportmittel. Doflein (5) (für Bakterien). 
— künstlich gezüchtete sind zum größten Teile. Myxomyceten. Doflein (5). 
— Schnelle Methode zur Anfertigung von Schnitten. Willcox. 
— Methode der Zucht. Cook. 
— die von Kruse u. Gabritschewski beobachteten Formen sind pathologische 
Gebilde: Laveran (14) (von Labbe als C’ytamoeba bacterifera bezeichnet). 
— coli. Beobachtungen und Färbungsreaktionen. Craig (1). — Ursache der 
tropischen Malaria. 
miurai. Amöben in der Punktionsflüssigkeit bei Tumoren. Miura. — Nach 
Lühe nur eine vakuolisierte Exsudatzelle. 
hyalina n.sp. Dangeard (2). — Teilung. Dangeard (6). 
polypodia. Kernteilung. Dangeard (6). — crystalligera. Kernteilung. Dangeard (6). 
Grüne Amöben. Gruber (Bericht f. 1900). 
dysenteriae. Durchmesser 20—48 u, Ectosare u. Endosare leicht unterscheidbar. 
Im Endosare meist mehrere Vakuolen u. häufig auch rote Blutkörperchen 
(bei größeren Exemplaren 20—25 Stück davon). Mehrfach fanden sich 
in Stuhlproben mehrere Stunden nach der Feststellung der Amöben 
rundliche Körper, die als Encystierungszustände angesprosuen werden. 
Auch anscheinende Degenerationsformen wurden beobachtet. Die Form 
scheint mit der von Couneilman u. Lafleur beschriebenen Dysenterie- 
amöbe übereinzustimmen. Sie wurden in etwa 500 Fällen von Dysenterie 
gefunden u. auch in den Sektionsfällen in den charakterist. Diekdarm- 
geschwüren, desgl. auch in Leberabscessen u. in sekundären Abscessen 
der rechten Lunge. Sie sind für Katzen pathogen. Die Dysenterie- 
amöbe ist auf den Philippinen der häufigste menschliche Parasit. — 
coli auf den Philippinen ist kleiner, 12—254 (anscheinend identisch 
mit Schubergs Darmamöben. Sie wurde zehnmal beobachtet, ohne daß 
Krankheitssymptome bestanden. Sie enthielten niemals rote Blut- 
körperchen. Strong. 
dysenteriae. Marshall (Bericht f. 1900), Jaeger. — Lebenscycelus. Goldsmith. 
(Gymnamoeba) lobosa. Entwicklungskreis. Schardinger (Bericht f. 1900). 
proteus. Interessante Vermehrungsart. Scheel (2) (Bericht f. 1900). 
nitida n.sp., nobilis n. sp., saphirina n. sp., vespertilio n.sp. Nur Namen ohne 
Beschreibung. Penard, Revue Suisse Zool. T. IX p. 237. 
Arch. f. Naturgesch. 72. Jahrg. 1906. Bd. 11. H.3. (XVIIIa.) 11 


162 XVIIIa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 


rotatoria Mayer ist die absterbende Form von Trypanosoma. Koninski, Biol. 
Centralbl. 21. Bd. p. 40—43. 
Arcella vulgaris var. gibbosa. Bemerk. West, Journ. Linn. Soc. vol. XXVIII 
p. 314. — mitrata. Bemerk. p. 315. — artocrea p. 315. 

Centropyzis delicatula n.sp. nur benannt. Penard, Rev. Suisse Zool. vol. IX 

p. 237 (Genfer See). 
aculeata. Bemerk. zu den Schalen u. zu verschiedenen Formen. West, Journ. 
Linn. Soc. vol. XXVIII p. 315 pl. XXIX fig. 15 u. 16. 

Clypeolina marginata n.sp. Nur benannt. Penard, Rev. Suisse Zool. vol. IX 
p. 237 (Genfer See). 

Cochliopodium minutum n.sp. West, Journ. Linn. Soc. vol. XXVIII p. 312 
pl. XXVIIL fig. 6—10. — longispinum n. sp. p- 313 pl. XX VIII fig. 1 (Wicken 
Fin, Cambridgeshire). 

digitatum n. sp. Calkins, Protozoa p. 41 fig. 13B. 
vestitum. Bemerk. West, Journ. Linn. Soc. vol. XXVIII p. 313. 

Cyphoderia ampulla. Bemerk. u. Formen ders. West, t. c. p. 330. 

Dactylosphaerium radiosum. Bemerk. zu verschiedenen Formen. West, Journ. 
Linn. Soc. vol. XXVIII p. 310 pl. XX VIII fig. 4u.5. — vitreum Bemerk. 
p- 310. 

Difflugia hydrostatica in einem flachen Fischteich bei Zschorna einen hervor- 
ragenden Anteil an der Planktonzusammensetzung nehmend. Zacharias 
(Bericht f. 1898 sub No. 3). 

lebes. Experimente mit abgelösten Pseudopodien. Penard (Bericht f. 1899 
sub No. 2u. 3). 

Neu: bidens n.sp., capreolata n.sp., pulex n.sp., nur benannt, viscidula 
n.sp. Penard, Rev. Suisse Zool. T. IX p. 237 (Genfer See). 

pyriformis. Variation und Formen. West, Journ. Linn. Soc. vol. XXVIII 
p. 307 pl. XXVII fig. 13 u. 14. — var. vas p. 318. — acuminata var. 
elegans p. 319 pl. XXVIII fig. 11 u. 12. — globulosa. Variation. p. 320. 
— lobostomata. Formen mit drei- u. fünfzackiger Mundöffnung. 

Frenzelina reniformis n. sp. nur benannt. P&nard, Rev. Suisse Zool. T. IX p. 237 
(Genfer See). 

Gromia stagnalis n.sp. West, Journ. Linn. Soc. vol. XXVIII p. 331 pl. XXIX 
fig. 28 (zwischen Lemna minor, in stehenden Gräben von Lincolnshire). 
Gymnophrys cometa Bemerk. West, Journ. Linn. Soc. vol. XXVIII p. 311 fig. 3. 
Leptochlamys n. g. (von Arcellina). West, Journ. Linn. Soc. vol. XXVIII p. 325. 

— ampullacea n.sp. p-. 325 pl. XXIX fig. 23—26 (N. Wales, unter Algen). 

Nebela collaris var. lageniformis Bemerk. West, t. c. p. 321. — dentistoma. Unter- 
schied von N. collaris p. 322. — hippocrepis. Untersch. von N. bigibbosa 
p. 323. 

Pamphagus curvus Bemerk. West, Journ. Linn. Soc. vol. XXVIIIp. 331 pl. XXIX 
fig. 27. — armatus n.sp. Lauterborn, Zool. Anz. 24. Bd. p. 54. 

Pareuglypha reticulata n.sp., nur benannt. Penard, Rev. Suisse Zool. T. IX 
p: 238 (Genfer See). 

Pelomyxa. Verdauung der Kohlehydrate. Stole. 

— und ihre Unterscheidung von Körperzellen. Feinberg (Bericht f. 1900). 

Pelomyxa Häcker (Bericht f. 1899 sub No. 1). 

Pelomyzxa vivipara u. sp. P&nard, Rev. Suisse Zool. T. IX p. 238. — myriopoda 
n. sp. p. 238 (Genfer See. — Beide nur benannt). 


XVIIIa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 163 


Phryganella nidulus n.sp. P6nard, Rev. Suisse Zool. T. IX p. 238 (Genfer See). 
— Nur benannt). 
Polystomella wvella. Mitteilungen. Zumstein (Bericht f. 1899). 
Pontigulasia bigibbosa n. sp. P&nard, Revue Suisse Zool. T. IX p. 238. — specta- 
bilis n. sp. p. 238 (nur benannt). 
Pseudodifflugia archeri n.sp. P&nard, Revue Suisse Zool. T. IX p. 238. — fasci- 
cularis n. sp. p. 238 (beide aus dem Genfer See). — Nur benannt. 
Pyzidicula cymbalum n.sp. P&nard, t. c. p. 238 (Genfer See). — Nur benannt. 
Quadrula symmetrica Issel, Atti Soc. Ligustica vol. XII p. 59 pl. I fig. 1 (Muffe, 
Terme di Valdieri, 35 ° C.). 
symmetrica. Bemerk. zu einer kleinen Form. West, Journ. Linn. Soc. vol. XXIV 
p.324. — irregularis. Beschr. der Schale (ist = monensis) p. 324 pl. XXIX 
fig. 19a. 
symmetrica. Neu für finnische Fauna. Nylandia, Lojo-Sce. Luther, Meddel. 
af Soc. pro Fauna et Flora Fenn. 28. Hft. A. p. 54 u. Ausz. p. 161. 


Proteomyxa. 


Vampyrella lateritia. Bemerk. West, Journ. Linn. Soc. vol. XXVIII p. 333 
pl. XXIX fig. 29—31. — pedata p. 334. 

— n. sp. (lateritia sehr nahe, doch Endbildung der sub 2 (s. unten) erwähnt. 
Pseudopodien anders. Helle, farblose Außenschicht, grünl., rötl., gelbl. 
Zentralmasse, 2 Form. von Pseudopodien, 1. wenige lange, jedoch in 
der Länge wechselnde u. 2. zahlr. kürzere, an den Enden eigenartig 
modifizierte Pseudopodien. — Sehr polymorph, bei sämtl. eingezog. 
Pseudopodien einer träg. Amöbe gleich). €rawiey, Howard (Bericht 
f. 1900 p. 13) p. 255—256 mit Fig. 1 (in einem Teiche des botan. Gartens 
der Universität von Pennsylvania). — lateritia Leidy (in modifiz., zu 
erweiternder Form) p. 256—8 nebst Fig. 2. 


Labyrinthulidea. 


vacant. 


Berichtigungen. 


Seite 9 Zeile 17 von oben lies Regenwurmes statt Regenswurmes. 

Seite 9 Zeile 25 von oben lies Regenwurmes. 

Seite 16 Zeile 18 von oben lies A Contribution nicht A. Contribution ete. 

Seite 20 Zeile 20 von unten lies ameba für amebe. 

Seite 27 Zeile 23 u. 24 von unten lies along the Ottawa River pertaining to 
the Report on these. 

Seite 46 Zeile 5 von unten lies Haemocytozoa für Haemacytozoa. 

Seite 69 Zeile 11 von oben lies Medical Journ. nicht Medical. Journ. 

Seite 74 Zeile 11 von oben lies Overholser für Oberholser. 

Seite 91 Zeile 8 von unten lies Gregarines für Gregarines. 

Seite 97 Zeile 3 von oben lies branchipodianum für branchipianum. 


11* 


164 XVIIla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1901. 


Inhaltsverzeichnis. 


A. Publikationen ‚mit Böferaten :.. 54 20m, 0, NER 
B/Übersicht-nach dem Bteif 437: UI ae 
Morphologie: Anstome ar u N ET 
Entwicklung, Fortpflanzung, Vermehrung . ..... 2... Ph: 
ERYloge. IE RT et 
Vanation. Vererbung ; : u on = eo mie he an ah I De 
Dry loBen ET  ERRE 
FRISEUR EEE 
EL N > 
Blog SF ERETE ERT E EE E R 
Fhankton;'; # St ee a EI 
Farasitologs. ... isara.8: aba Feste ae a 7a Pe 
Infektion, Tmpfunp... MIDI ae Denen 
Parasitismus und Parasiten. „1.20 se0.20 2 0.05 re a 
Wirkung; des Parasıtiemus „)era.e 0 hays. ss lie sea are re 

Ins, Eranlaheitan.. wire. 0nl2 ee re re ee 
Hassistonoe, era ae Bee 

Malaria und der Malariaparasit . »... 2:2 222020200. 

Amoebo-, Sarco-, Myxo-, Serum- und Mierosporidia . ..... 


Parasiten der Carcinome, Sarkome, Epitheliome, Myome, 


Liponie, und, Angiome«. u... u.a we 

Eauna,,., Verbreitung: u nina, din endete Be a 30 ee 
&...Nach:, Wirten, (und. ‚Sitzen... ‚us J.n08, 52: Ay 0. 0 u 

B. Nach geographischen (faunistischen) Gebieten . ...... 

GC. .:Systematischer Beil.) . 1... 2 753 Aus Ko m Me 
Acinstaris.. u... % Nee he 
Gala ra 1 ee een er 
Cystoflagellata = Rhynchoflagellata . . 2... 22.20.2020. 
Siliooflapellata = u... ar Arteria ea ee a 
Divoflagellate, u... =." 2 ale ee Re U Se 
Blagellsta” u... ZRRPIRIIE HF EN RE 
BPOTOZDB AS a rer Ar Feine fe en ee 
Radar u. She le a gr re RL DE Se Fe 
a ae re ee 
Reticulata. = Eoraminifera. ‚.......= 0% eur gie ine an 
Rhizopoda’(Loboss; und Testacea) ...... “.- se ‚> fs nina aus 
Proteamyza 0 Mile ac. ae er ke er ee 
Labyewnthuldess sg Kae a ee er le See 
Berichtigungen. Al EN te Ne Re. 


1 


xVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der 
Foraminifera, für 1902. 


Von 


Dr. Robert Lucas 
in Rixdorf bei Berlin. 


(Inhaltsverzeichnis am Schlusse des Berichts). 


A. Publikationen mit Referaten. 


Die im Jahre 1902 erschienenen Arbeiten über die Malaria und den 
Malariaparasiten sind noch zahlreicher als im Jahre 1901, so daß auf 
das Referieren derselben gleichfalls verzichtet werden mußte, umso 
mehr als im Neapler Jahresbericht für 1902 besonders aber in Baum- 
garten’s Jahresbericht für pathogene Mikroorganismen 18. Jahrg. 
p. 745—849 vorzügliche Auszüge und Besprechungen gegeben worden 
sind. 

Aijello, S. L’Esanofele nella Cura e Profilassı della Malarıa. Commu- 
nicazione fatta al Primo Congresso medico Siciliano tenuto a Palermo 
dal 28 Maggio al 1 Giugno del 1902. 8°. 70 p. Catania. 

Alcock, A. A Naturalist in the Indian Seas, London, John Murray, 
1902, XXIV + 328 pp., frontispiece and 98 figg. on pls. 

de Alessandri, G. Nuovi fossılı del senoniano lombardo. Rend. 
Ist. Lombardo 2 (XXIV) p. 183—202, 3 textfigg. 

de Albuquerque, ©. Do impaludismo no Rio de Janeiro. [These 
inaugural] Nietheroy 1901. 8°. 121 p. 

Amberg, S. A contribution to the Study of amoebic dysentery 
in Children. Bull. Johns Hopkins Hosp. XII, 1901. — Ausz. im Centralbl. 
f. Bakter. u. Parasitk. 1. Abt. 31. Bd. Ref. p. 247. 

Amos, Sh. A critical review of recent works on the Etiology and 
Pathology of Dysentery. Journ. of Pathol. and Bacter. No. 3. p. 346. 

(Andrianjafy).. Le Ramanenjana a Madagascar. Choreomanie 
d’origine palustre. [These] Montpellier. 8%. 68 pp. 

Anonymus (ll romito compagnolo). L’Esanof:le 
nella cura della malaria. Supplemento al Giorn. Riv. med. Anno 8. 
No. 12. — Estratto dal Bull. dell’Agricolt. No. 51. del 1900. gr. 8°. 8 p. 
Milano 1901. 


Areh. f. Naturgesch. 72. Jahrg. 1906. Bd.II. H.3. (XVIIIa.) 1 


0, XVIIla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902, 


Zusammenfassende Besprechung der Resultate der neueren 
Malariaforschung. 

Antonelli, J., B. Gennaro e P. Domenico. Contributo alla terapia 
delle febbri malariche. Studio elinico. gr. 80. 46 p. 12 fig. 48 Curven. 
Milano 1901. 

Apstein, €. Das Plankton der Ostsee. Abhdlgn. deutsch. Seefisch.- 
Ver. 7. Bd. p. 103—129, 2 Textkarten, Taf. IX—XI. 

de Araujo, 3. ©. ) impaludismo. Sua etiologia e prophylaxia 
& luz das recentes investigacöes. Rio de Janeiro. 8%. 118p. 3+ 7 Fig. 

Argutinsky, P. (1). Malariastudien. 2. Mitt. zur Morphologie der 
Tertianparasiten (Plasmodium vivax Gr. et Fel.). Mit 1 Taf. Arch. 
f. mikr. Anat. 61. Bd. 3. Hft. p. 331—346—347. 

— (2). Zur Morphologie und Biologie des Malariaparasiten. 
Bemerk. im Centralbl. f. Bakter. u. Parasitk. 1. Abt. 31. Bd. Referate 

. 426. : 
i — (3). Malariastudien (siehe im Bericht f. 1901). Auszug (Tech- 
nisches) in Zeitschr. f. wiss. Mikr. 18. Bd. p. 440—442. 

Aschoff, L. Krebs und Malaria. Deutsche med. Wochenschr. 
28. Jahrg. No. 24. p. 437—439. 

Ascoli, V. Sul decorso annuale dell’epidemia malarica. Policlino 
Anno 7, 1901. fasc. 49. p. 1537—1546. 

Ashe, R. S. Cinchodinine and Wrightia Antidysenterica as prophy- 
lacties against Dysentery and Malaria. Indian Med. Gaz. vol. 34. 
1899. No. 9. p. 313—314. 

Atti della Societä per gli Studi della Malaria vol. 3. Roma. 8°, 
VIII + 656 p. con 20 tavole chromolitographiche. 

Bringt zahlreiche Aufsätze über Malaria. 


Austin, R. F. E. A case of haemoglobinuric fever; Recovery. 
British med. Journal 1900 vol. 1. No. 2041. p. 317. 

Awerinzew, S. Bau der Umhüllung bei einigen Protozoen. Titel 
p. 2 sub No. 2 des Berichts f. 1900. 

Morphologie u. Zusammensetzung der Schalen von Arcella vulgaris 
u. Cyphoderia margaritacea. Erstere besteht nicht aus hexagonalen 
Prismen, sondern aus runden Stücken, die auf einer strukturlosen 
Membran liegen; die letztere besteht aus ellipsoiden Elementen, die so 
angeordnet sind, daß sie sechseckig erscheinen. Vorhandensein einer 
netzartigen Hülle oder hexagonaler Poren bei Synura uvella. An 
den Knotenpunkten des Netzes finden sich kleine nach vorn gerichtete 
Fortsätze. 

Baatz, P. Trichomonas vaginalis in der weiblichen Harnblase. 
8°. 12 p. Sep.-Abdr. a. Monatsber. f. Uro. Bd. 7. Hft. 8. 

Fall sicheren Nachweises von Trichomonas vaginalis in der weib- 
lichen Harnblase. Sie waren offenbar durch die Vagina, in der sie 
ebenfalls zahlreich angetroffen wurden, durch die verhältnismäßig 
sehr weite Urethra in die Harnblase übergewandert, wo sie möglicher- 
weise durch einen vorübergehend akuten Entzündungszustand der 
Blase festen Fuß gefaßt hatten. Schilderung des Parasiten. 


XVIHa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 3 


Da die Blase der Patientin stets nur zu einem sehr geringen Teile 
mit Harn gefüllt war, konnten die Parasiten, namentlich nachdem sich 
ihre Zahl beträchtlich vermehrt hatte, nicht fortgespült werden, selbst 
als der akute Entzündungszustand geschwunden war. — Ref. von 
Lühe im Jahresb. f. pathog. Mikroorg. 18. Jahrg. p. 673. 

Baccelli, 6. (1). Conferenza sulla malarıia. Riforma med. vol. 18. 

151. 
5 — (2). Infezione malarica e polmonite. Malpighi, Gazz. med. 
dı Roma, Anno 27, 1901. No.7. p. 178—185. 


Badaloni, €. 6. La malaria in rapporto alla coltivazione del riso 
nella provincia di Bologna. Bull. d. scienze med. di Bologna, Marzo. 

Baggio, €. Contributo allo Studio della Profilassı Malarıca. Ex- 
perimenti di Profilassi Malarico coll’Esanofele eseguiti a Treporti di 
Burano [Venezia] da Giugno a Ottobre 1901 a cura della Societä Te- 
gionale Veneta per la pesca et l’aquicultura. gr. 8°. Milano p. 5—13. 
— Estr. dal Supplemento alla ‚„Neptunia‘ Rivista di Pesca e Aqui- 
tultura, Venezia, 15 febbraio. 


Baggio, C., 6. Jona e M. A. Luzzatto. Ricerche intorno alla malarıa 
dı Treporti. Gazz. d’Ospedali Anno 23. No. 18. p. 149—150. 

Baker, 0. A Discussion on the Treatment of Malaria by Quinine. 
Brit. med. Journal 1900. vol. 2, No. 2070. p. 533. 


Balbiani, E. 6. Etudes sur l’action des sels sur les Infusoires. 
Arch. anat. micer. II, 1898. p. 518—600, p. 22. — Ist unvollendet. 

Baldi, A. e Fontana. L’Esanofele nella cura delle febbrı malariche. 
Esperimenti sul personale delle Societa Ferroviarie per le Reti Adriatica 
e Sicula. gr. 8°. 4 p. Milano 1901. 

Balduzzi, A. Esperimenti di Profilassi Malarica coll’ Esanofele 
(Giugno-Ottobre 1901) nella Colonia Agricola di Surigheddu (Cir- 
condario di Alghero-Provincia di Sassarı). gr. 8°. 14 p. Milano. 


Barclay, A. A. Prevention of Mosquito Bites. Brit. med. Journal 
1900. vol. 1. No. 2058. p. 1451—1452. 

(Barnes, W. 6. K.) Two notes on malarial fever in China. Journ. 
of Tropical Med. vol. 5. No. 5. p. 66. 

Barnett, K. B. (1). Culex larvae devouring each other. British 
med. Journ. vol. 1. No. 2153. p. 835. 

— (2). The hypodermic injection of solutions of quinine in Malaria. 
t.c. No. 2157. p. 1114. 


de Barras D. Sobre o abuso no emprego dos saes de quinina nas 
febres no Rio de Janeiro. 8%. 21 p. Rio de Janeiro. 1899. 

Barrow, H. P. W. Malaria treated by the hypodermic injection 
of quinine. British med. Journal vol. 1. No. 2143 p. 201. 

de Bastelica, €. Sur le röle des moustiques dans la propagation 
du paludisme et sur l’assainissement de la plaine orientale de la Corse. 
Compt. rend. Assoc. France, 1901, Pt. I, p. 199—200, Pt. II, p. 879 
—887. 

Battesi, F. (1). Observations sur le Paludisme en Corse. 8°. 16 p. 
Bastia 1901. 


1* 


4 XVIlIa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902, 


— (2). Comment on se Defend contre le Paludisme (Publication 
de la Ligue Corse contre le Paludisme). 8°. 16 p. Bastia. Prix 15 cts. 

Populäre Darstellung. 

— (3). Sur le paludisme en Corse. Compt. rend. Assoc. Franc. 
1901. pt. I p. 177—178. 

Beardsley, Arth. E. Notes on Colorado Protozoa. With Description 
of new species. With 1 pl. Trans. Amer. Micr. Soc. vol. 22. p. 49—58, 59. 

4 neue Arten. 

Beel, T. A. L. Sarcosporidien beim Schwein. Zeitschr. f. Fleisch- u. 
Milchhyg. 12. Jahrg. Hft. 11. p. 350—351. 

Bericht über einen Fall von auffällig starker Infection eines 
Schweines mit Sarcosporidien. 

De Belval, Ch. A propos du paludisme des plaines orientales de la 
Corse. Compt. rend. Assoc. Franc. 1901. pt. I p. 181—182, pt. II. 
p. 820—824. 

Bentley, Ch. A. (1). Anopheles mosquitoes in Tezpur, Assam. 
Indian Med. Gaz. vol. 37. No. 1. p. 15—16, with 1 fig. 

— (2%). Kala-azar as an analogous disease to Malta fever. Pre- 
liminary notes of an investigation and some discoveries regarding 
the nature of the condition known as Kala-azar. British med. Journal 
vol.2. No. 2177. p. 872—879. — Lancet 80. Year, vol. 163 [1902, 
vol. 2] No. 4121. p. 543. 

— (3). Epidemie Malta fever in Assam. A short preliminary 
notice of certain recent discoveries relating to the true nature of Kala- 
azar. Indian med. Gaz. vol. 37. No. 9. p. 337—348. 


Berestneff, N. M. OÖ HOBOMB Mapasurb KPOBH IATyImeRb YHNIH. 
H. M. "bepecrnesa. [Über einen neuen Blutparasiten aus dem 
Blute von Fröschen Indiens]. 8°. 6p. 1 Taf. u. 1 Fig. im Text. Sep.- 
Abdr. a. Russ. Archiv f. Pathol. klin. Med. u. Bakter. St. Petersburg. 

Beschreibung einer Haemogregarine in Rana tigrina u. Rana 
limnocharis, in Indien aufgefunden. Benannt wird sie nicht. Von 
372 Fröschen waren 47 infiziert, am häufigsten Ende Juni u. Anfang 
Juli. Meist war gleichzeitig (u. zwar in 360 Fröschen) Lankesterella 
vorhanden. Lühe wirft in sein. Ref. im Jahresber. f. pathog. Mikroorg. 
18. Jahrg. p. 851—852 die Frage auf, ob es sich wirklich um diese 
europ. Art handele?. — Bei 27 Fröschen soll außerdem noch Dani- 
lewskya krusei (= Drepanidium magnum) gefunden sein, ferner bei 40 
ein Trypanosoma. ' 

Vermehrungsstadien der oben genannten Art wurden in Leber, 
Milz, Lungen u. Knochenmark nicht gefunden. Mikrophotogramme 
dienen zur Erläuterung. 

(Bergmann, A. M.) Einige statistische Mitteilungen über Sarco- 
sporidien. Zeitschr. f. Tiermed. Bd. 6. Hft. 5/6. p. 462—468. 

Berkeley, W. N. Proteosoma. Malaria in Sparrows. Proc. of the 
New York Pathol. Soc. N. S. vol. 2. No. 3. p. 46. 

Fand in Broux Borough das Proteosoma sehr häufig. Von ca. 
100 Sperlingen waren 75% infiziert u. zwar 10—15% sehr stark. 


XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 5 


Die letzteren wiesen bei ihrer Gefangennahme noch keine Krankheits- 
erscheinungen auf, erkrankten aber dann sehr rasch. 


Berndt, A. (1). Beitrag zur Kenntnis der im Darm der Larve von 
Tenebrio molitor lebenden Gregarinen [Inaug.-Diss.] Berlin. 8%. 31 p. 

Siehe die folgende Publikation. 

— (%). Beitrag zur Kenntnis der im Darm der Larve von Tenebrio 
molitor lebenden Gregarinen. Archiv f. Protistenkunde Bd. 1. Hft. 3. 
p. 375—420. Taf. XI—XI. 

Schildert den Bau und die Entwicklung der im Darme der Mehl- 
würmer lebenden Gregarinen. Er unterscheidet 3 Arten Gregarina 
polymorpha F. St., Gr. cuneata F. St. u. Gr. steini n. sp. 

Seltsamer „Hof“ oder Zone um das Karyosom von Gregarina 
cuneata u. G. polymorpha. Bei diesen sowie auch bei steini wird das 
Karyosom absorbiert, entweder ganz oder nach Fragmentation in situ. 
Kein Teilchen wird vom Kern ausgestoßen. Bei der Sporoblasten- 
bildung nimmt der Kern eine charakteristische flammige Gestalt an 
u. liefert die Tochterkerne — ohne Karyokinese, außer in den letzten 
Stadien, wo einfache Mitosis beobachtet wurde. 


Bertarelli, E. La lotta antimalarica e gli studi sulla malaria in 
Italia nel 1901. Riv. d’Igiene e san. pubbl. No. 12. p. 449—453. 

Bertrand, L. et 3. Klynens. La malaria. 8°. V+ 184 p., avec 50 figs. 
dans le texte et 4 planches. Paris 1903, J. B. Bailliere et fils. (Erschien 
bereits 1902). 

BeschrijvingenAfbeelding van denMalaria- 
Muskiet [Beschreibung und Abbildung der Malaria - Mücke). 
4°. 4 pp. 2 Fig. Uitgave 1902. Koloniaal Museum te Haarlem. 


Beyer. Zur Frage der Bekämpfung der Malaria in unseren west- 
afrikanischen Colonien. Deutsche med. Wochenschr. 28. Jahrg. No. 26. 
p. 4T2—AT4. 

Zusammenfassende Besprechung der verschiedenen Methoden 
der Bekämpfung. 

Bianchi, €. B. M. Campagna antimalarica del 1901 nella Maremma 
Grossetana: Saggio di profilassi antimalarica nel presidio di Talamone. 
Giorn. med. del R. Esercito Anno 50, No. 5. p. 486—506. 

Billet, A. (1). Contribution a l’&tude du paludisme et de son 
Hematozoaire en Alserie (Constantine). Note preliminaire. Ann. 
Instit. Pasteur, T. 16. No. 3. p. 185—194. 

— (2). De la recherche de I’hematozoaire du paludisme dans le 
sang et de sa coloration. Le Caduc&e, Journal de Chirurgie et de Medicine 
d’Armee II. No. 14. p. 181—185. 3 [24] figs. 

— (3). De la fievre quatre. (Quatre nouvelles observations). 
Extr. d. Bull. Med. de l’Algerie. Avrıl et Mai. Alger-Mustapha, 1902, 
8°, 13 pp. 

— (4). Sur un hematozoaire endoglobulaire du Platydactylus. 
Titel p.5 des Berichts f. 1900. — Ausz. Zool. Centralbl. 9. Jahrg. 
p. 559—560. 

— (5). A propos de l’hematozoaire endoglobulaire pigmentee 


6 XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902, 


des Trionyx, Haemamoeba Metchnikovi (Simond). Titel p. 4 des 
Berichts £. 1901. — Ausz. Zool. Centralbl. 9. Jahrg. p. 561—562. 

Bindi, F. ÖOsservazioni sul sangue di malarici recidivi a lungo 
periodo. Clin. mod. Ann. 8, No. 33. p. 358—390. 

Birkwood, 6. T. Some practical suggestions for the prevention 
of Malarial fevers. Indian med. Gaz. vol. 37. No. 3. p. 81—85. 

Blake, D. B. Etiology of malarial fever. Southern Practitioner, 
Nashville, Tenn., March. 

Blanchard, L. F. (1). Gregarine coelomique chez un Col&optere 
[Monocystis Legeri n.sp.]. Compt. rend. Acad. Sci. Paris, T. 135. 
No. 24. p. 1123—1124. 

Bl. fand frei in der Leibeshöhle eines Laufkäfers Carabus auratus L., 
eine monocystide Gregarine nebst deren Cysten. Er nennt sie Mono- 
cystis legerı n.sp. Einen entwicklungsgeschichtlichen Zusammenhang 
zwischen dieser u. der polycystiden Darmgregarine desselben Wirtes, 
nämlich mit Ancyrophora gracilis Leger, hält er für unwahrscheinlich. 

— (2). Communication sur le Trypanosomose des chameaux. 
Bull. Acad. Med. (3) XLVI, 1901. p. 400—401. — Siehe Brumpt (2). 


Blanchard, R. (1). Toiles metalliques contre les moustiques. 
Arch. de Parasit. T. 6. No. 2. Notes et Informations p. 319. 

— (2). Climat, Hygiene, Maladies. Madagascar au debut du 
20. siecle 8°. Paris (Soc. d’Edit. scient. et litter.) p. 387—452, avec 
fig. 231—251. 

— (3). Notes sur les moustiques de la Reunion. Compt. rend. 
Soc. Biol. Paris T. 54. No. 20. p. 643—644. 

— (4). Le Dr. Ronald Ross laureat du Prix Nobel. Arch. de 
Parasit. T. 6. No. 3. Notes et Informations p. 516 avec portrait. 

Würdigung der Verdienste von Ross u. Laveran um die Malaria- 
forschung. 

— (5). Nouvelle note sur les Moustiques. J. Sur quelques Mou- 
stiques de France II. Sur le demembrement des Anophelinae. 
Compt. rend. Soc. Biol. Paris T. 54. No. 23. p. 793—79. 


Blaiek, Josef. 1902. O vlivu benzolu na döleni bun&k rostlinnych. 
Rozpr. Ceske Akad. Tr. 2. Rocn. 11. Cislo 17, 20 pp., 1 Tab. 

Über die Einwirkung des Benzols auf die Teilung der Pflanzenzelle. 

Blayac, J. Sur la presence de l’eoc&ne moyen dans la region de 
Souk-Ahrras (province de Constantine). Bull. Soc. geol. France (4) 
II. p. 42—43. 


Bochicchio, A. La Malaria nel Melfese (Basilicata) nel 1901. Atti 
d. Soc. per gli Studi della Malaria vol. 3. p. 448—456. 

Boigey, Maurice. La Trypanose ou maladies & trypanosomes. 
Rev. scientif. (4) T. 19. p. 649—653. 

(Boinet). Cing-cas de rupture de la rate chez les paludeens. Mar- 
seille med., 1 janv. 

Bordi, A. Contribuzione a la sistematica dei Culicidi con speciale 
riguardo alla difusione della malaria umana. Rendic d. R. Accad. d. 
Lincei Roma, 5. ser. vol. 11. 2. sem., fasc. 11. p. 318—324. 


XVllla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 7 


(Bordoni-Uffreduzzi e Bettinetti). Esperimenti di profilassi mecca- 
nica contro la malaria nel commune di Milano. Giorn. d. r. soec. ital. 
d’Igiene No. 3. p. 121—128. 

Borgert, A. (). Mitteilungen über die Tripyleen-Ausbeute der 
Plankton-Expedition. I. Neue Medusettidae, Circoporidae und Tusca- 
roridae. Mit 11 Abbildgn. im Text. Zool. Jahrb. Abt. f. System. 15. Bd. 
5. Hft. p. 563—576, 577. 

10 neue Arten. 

— (2). Die tripyleen Radiolarien etc. Titel p. 7 des Berichts 
f. 1901. Ausz. Zeitschr. f. wiss. Mikrosk. 18. Bd. p. 52 u. 53. 

Börner, €. Untersuchungen über Hämosporidien. Titel p.8 des 
Berichts £. 1901. — Ausz. Centralbl. f. Bakter. u. Parasitk. 1. Abt. 
31. Bd. Refer. p. 346—347. — Ausz. von M. Lühe, Zool. Centralbl. 
9. Jhg. No. 19/20. p. 611-613. Ausz. (Technisches). — Zeitschr. f. 
wiss. Mikrosk. 19. Bd. p. 200. 

Borrel, A. (£). Microbes des eaux et culture d’un protozoaire minimal. 
Avec 15 (10?) figs. Compt. rend. Soe. Biol. Paris, T. 54. No. 2. p. 61—63. 

Micromonas n.g. Mesnili n. sp. 

— (2). Les theories parasitaires du Cancer. Ann. Instit. Pasteur 
T. 15. 1901. p. 49—67 pl. 3—5. 

Bortoletti, Ciro. Sviluppo e propagazione delle Opalinine parassite 
del lombrieo. Monit. Zool. Ital. An. 12, 1901 p. 179—180 (kurze Mit- 
teilung) u. op. eit. An. 13. No. 8. p. 195—204. Con 4 fig. — Ausz. im 
. Centralbl. f. Bakter. u. Parasitk. 1. Abt. 32. Bd. Refer. p. 396—397. 

Bringt die ausführliche Arbeit zu der vorläufigen Mitteilung über 
die Opaliniden. Abbildungen von Teilungsstadien der beiden Arten. 
Die beiden Infusorien fanden sich am zahlreichsten in dem Darm- 
abschnitt, der hinter dem Magen folgt. Conjugation (vor der En- 
cystierung) wurde nur bei Anoplophrya circulans beobachtet, bei 
Hoplitophrya lumbriei nicht. bergangsstadien von jungen, kaum 
aus den Cysten entschlüpften, Individuen bis zu erwachsenen Formen 
wurden häufig im Oesophagus der Regenwürmer beobachtet. Weiteres 
siehe im Original. 

Bose, F. J. (1). Des formes &volutives intracellulaires (dimorphisme 
&volutif) de Sporozoaires et en particulier de Monocystis inocules aux 
animaux. Leur identification aux inclusions parasitaires de la clavelee 
et du cancer. Compt. rend. Soc. Biol. Paris. T. 54. No. 18. p. 577—579, 
avec 17 figs. 

Bringt die Fortsetzung seiner Untersuchungen über die Parasiten 
der Schafpocken und des Carcinoms. Er hat die Cysten verschiedener 
Sporozoen (Coceidien des Kaninchens u. der Gartenschnecke u. Gre- 
garinen der Regenwürmer) seinen Versuchstieren (Meerschweinchen, 
Kaninchen, Ratten, Hunden) in verschiedene Organe injiziert u. will 
dabei die Entstehung von Gewebswucherungen beobachtet haben 
mit intracellulären Einschlüssen, die mit den bei Schafpocken u. Carcinom 
beobachteten völligidentisch waren. In der genannten Arbeit werden 
speziell die Resultate geschildert, die sich durch Einführung der Pseudo- 
navicellen (Sporen) der in den Samentaschen der Regenwürmer lebenden 


8 xvm a. Protozoa ‚ mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902, 


Gregarinen (Monocystis) in den Hoden von Meerschweinchen ergaben. 
Erläuterung der Vorgänge durch Abbildungen. Nach dem Ref. von 
Lühe im Jahresber. f. pathog. Mikroorg. 18. Jahrg. p. 876—877, 
der auch einige persönliche Bemerkungen einpflicht. 


— (2). De certaines formations intraprotoplasmiques des cellules 
epitheliales et conjonctives des lesions de la clavelee; leur comparaison 
avec les inclusions cellulaires du cancer et les formations intracellulaires 
de tumeurs provoquees chez l’animal par inoculation de sporozoaires. 
Compt. rend. Ass. Anat. 4 me Sess. p. 137—138. 

— (3). De l’existence dans toutes les lesions claveleuses virulentes 
et dans le sang, de corps particuliers de structure precise. Leur 
assimilation structurale et evolutive d’un Sporozoaire (cytozoaire). 
Compt. rend. Soc. Biol. Paris T. 54. p. 117—119. 


Boston, L. N. Tropical dysentery with abscess of liver; rupture 
into right lung; amoeba coli in sputum — exhibition of case. Therap. 
Gaz., Detroit, Mich., Apr. 15. 

Verfütterung des Sputums an Katzen rief bei zwei Tieren 
Dysenterie mit Amöbenbefund im Stuhl hervor. 

Bougon, — (1). Etude des Infusoires d’eau douce (suite). Micro- 
graph. prep. T. VIII, 1900 p. 63—71, 118—127, 164—169, 198—208, 
250—254, pls. 10, 17, 20, 21, 26. — T.IX, 1901, p. 39—41, pl. 2. 

Allgemeiner Bericht über die Infusorien (Ciliata). 

— (2). Les Infusoires cilies. op. cit. T. IX, 1901, p. 75—84, 
108—117, 167—177, 199—209, 251—263, pls. 10, 16, 32. — T.X 
p. 16—22, 68—73, 109—116, 210—222, pls. 1, 12, 13, 25 u. 26. 

— (3). La famille des Chlamydomonadinees. op. eit. T. VII. 
1900 p. 21—31, 106—112, 217—220, pls. 4 u. 21. — T. IX, 1901 p. 24 
—30, 65—69, 134—136, 158—161, 214—219, pl. 1. 

Allgemeiner Bericht. 


— (4). Les Algues inferieures. Famille des Eugl&nacees. op. cit. 
T. X p. 146—158, 227—234 (pl. en text) p. 231, 266—275, pls. 20 u. 21. 

Ebenfalls ein allgemeiner Bericht. 

Boyce, Robert, Ronald Ross and Ch. S. Sherrington. Note on 
Discovery of the Human Trypanosome. Nature, vol. 67 p. 56. — Desgl. 
Lancet II, 1902 p. 1426. — Ferner im Brit. Med. Journal II, 1902. 
p. 1680. 

Der Entdecker des menschlichen Trypanosoma ist Everett Dutton. 


Boyer, —. Le littoral corse et la malaria. Compt. rend. Assoc. 
Franc. 1902. pt. I. p. 207”—208, pt. II. p. 952—963. 

Bradford, 3. R. and H. 6. Plimmer. The Trypanosoma Brucii, 
the Organism found in Nagana, or Tsetse Disease. With 2 pls. (24 u. 25). 
Quart. Journ. Mier. Sc. vol. 45. P.3. p. 449—468—471. — Trypano- 
soma Brucei. Abstr. Journ. R. Mier. Soc. London, 1902. P. 4. p. 440. 

Ausführliche Arbeit über das Trypanosoma brucii (richtiger 
brucei). Die frühere Angabe, daß der Naganaparasit sich außer 
durch Längs- auch noch durch Querteilung fortpflanze, wird zurück- 
genommen. 


XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 9 


I. Nomenklatur (p. 450). — II. Die erwachsene Form, unter- 
sucht A. im lebenden Zustande, B. nach der Härtung u. Färbung 
(p. 452). Methoden (p. 452) u. die erzielten Bilder (p. 453). — III. Ver- 
mehrung der erwachsenen Formen (durch Teilung). — IV. Conjugation 
zwischen den erwachsenen Formen (p. 456). — V. „Amöboide“ u. 
„plasmodiale‘“ Formen (p.458). — VI. Verbreitung, Variation (bei den 
verschiedenen Tieren: Ratte, Maus, Kaninchen, Hund, Pferd ete.) und 
Widerstandsfähiskeit (p. 460). Organische u. physiologische Ver- 
änderungen bei den genannten Tieren. Kein Tier ist dagegen immun. 
Sie sterben alle in verschiedenen Zeiträumen von 5 Tg. ab (Ratte) 
bis 18 Wch. (Meerschweinchen). Bei allen findet aber wohl der Ver- 
such eines Widerstandes sich in Gestalt der Phagocytose. — VII. Unter- 
schiede zwischen Trypanosoma Brucii (bei Nagana) u. dem Trypano- 
soma Lewisi der Kanalratten. Tryp. Lewisi ist ein wenig kürzer u. 
etwas dünner als Tryp. Brucii u. das Hinterende ist mehr zugespitzt. 
Der Mikronucleus ist ın der Regel transversal gelegen u. auch größer. 
Der Makronucleus liegt im Körperende statt in d. Mitte wie bei Tryp. 
Brucii. Das'Protoplasma ist auch nicht so homogen wie bei dem Nagana- 
Tryp. Im Blute der Kanalratte wurden weder Conjugationen, noch 
amöboide oder plasmodiale Formen beobachtet, offenbar ist für Tryp. 
Lewisi die Vermehrung durch Längsteilung die Regel. Untersucht 
man Tryp. Lewisi im lebensfrischen Blute unter kritischer Beleuchtung, 
so bemerkt man fast in allen Individuen abgesehen von den Kern- 
gebilden drei dunkle Flecke, den einen in der Nähe des Mikronucleus, 
die andern beiden zwischen letzt. u. dem Makronucleus an der der 
undulierenden Membran entgegengesetzt. Seite des Körpers. In 
gefärbten Stücken sind sie nicht sichtbar. Tryp. Lewisi schützt das 
damit behaftete Tier nicht im geringsten Maße gegen Tryp. Brucii. 
Kanalratten, die von Natur aus mit dem ersteren behaftet waren u. mit 
letzteren inoculiert wurden, starben zur gewöhnlichen Zeit. Schon 
Laveran machte auf den Größenunterschied beider aufmerksam, 
ohne jedoch der andern genannten morphologischen Unterschiede 
zu gedenken. — VIII. Der Mikronucleus (p. 465). — Lebensgeschichte 
von Tryp. Brucii (p. 466—468). Die Lebensgeschichte diese Organismus 
scheint komplizierter zu sein, als die von Tryp. Lewisi, wie sie Laveran 
u. andere beschrieben haben, wegen des Vorhandenseins von Formen, 
die im Kapitel Conjugation, amöboide u. plasmoidale Formen näher 
beschrieben wurden. Trotz sorgfältiger Forschung konnten keine 
definitiven Zwischenstadien zwischen ihnen gefunden werden. Es ist 
ferner sehr zweifelhaft, ob die beschriebenen Flecke wirklich Chromatıin 
sind. Der wahrscheinliche Verlauf des Lebenscyclus von Tryp. Brucii 
ist wohl folg.: 1. Längsteilung, sehr häufig, mehr oder weniger im Blute 
aller Tiere sichtbar zu beobachten. 2. Conjugation, deren wesentlichstes 
Merkmal in der Verschmelzung der Mikronuclei des conjugierenden 
Paares besteht. Nach diesem Vorgange trennen sich wahrscheinlich 
die Organismen und leben weiter wie zuvor anscheinend "mit 
erneuter ‚Lebenskraft.‘“;Dies ist bekanntlich‘ beiieinigen nahe ‚ver- 
wandten Organismen der Fall. — 3. Verf. reiht daran (versuchsweise) 


10 XVIHa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 


die Verschmelzung (Fusion) der erwachsenen Formen. Der Prozeß 
beginnt mit der Bildung von „tangles“. Die Organismen verlieren 
dann ihre gewöhnliche Form u. verschmelzen zu einer mehr oder 
weniger homogenen Masse, die sich unter den besten optischen Be- 
dingungen als eine unregelmäßige Anhäufung von Protoplasma mit 
Mikro- u. Makronuclei darstellt. Die letzteren teilen sich fort und fort, 
so daß die ganze Masse nur noch aus Mikro- u. Makronuclei zu be- 
stehen scheint. Dann lösen sich am Rande Geißelformen ab, diese 
wachsen u. nehmen eventuell durch Streckung die Form der aus- 
gewachsenen Individuen an. Diese Massen zeigen die Tendenz sich 
nur in bestimmten Gebilden zu entwickeln. Bei der Ratte, Maus, 
Katze u. Hund finden sie sich in der Milz u. im Blute kurz vor dem 
Tode. Sie finden sich auch im Blute aus den Lungen, in den Lymph- 
gefäßen der Augen u. Genitalien u. in den Gehirncapillaren. Obige 
Ansicht wird durch die Tatsache bestätigt, daß sich in Tieren, denen 
die Milz zuvor entfernt worden war, diese Massen im Blute bei Lebenden 
in allen Bildungsstadien vorfinden, u. bevor das Tier sichtlich erkrankt 
ist. Sobald eben die Milz entfernt ist, in der die Fusion im allgemeinen 
stattfindet, so übernimmt das Blut selbst diese Rolle. In diesen milz- 
losen Tieren, ist das Knochenmark stets angegriffen u. enthält immer 
Quantitäten amöboıider Formen, was bei normalen Tieren gewöhnlich 
nicht der Fall ist. 

Bezüglich der Lebensweise der Trypanosoma außerhalb des 
Körpers ist gegenwärtig nicht viel zu sagen. Laveran gelang es sie 
ım Blute bei 0° ©. 3 Monate lang lebendig zu erhalten. Verff. hielt sie 
in dünnen Films noch 6 Tage nach ihrer Entfernung aus dem Körper 
am Leben. Verf. hielten ferner eine große Quantität Blut mit Tryp. 
in einer Oxogenatmosphäre. Die erwachsenen Formen schwanden 
aber bald, das Blut war wenigstens noch 3 Tage ansteckend (am 
Ende des Experiments) u. zwar mit „Tangl“-bildungen, Plasmodial- 
massen u. dann amöboiden Formen. 

Unter gewöhnlichen Bedingungen verliert das Tierblut schon 
wenige Stunden nach dem Tode seine Ansteckungsfähigkeit, da die 
Zersetzung bei dieser Krankheit mit großer Schnelligkeit vor sich geht. 

Brahmacheri, N.N. Quartan fever ın Caleutta and Dacca. Indian 
med. Gaz. vol. 37. No.3. p. 93, 1 pl. 

Brancaleone - Ribaude, P. (1). Compendio storico di patologia 
malarica. 8°. 67 p. Palermo. 

Zusammenfassende Darstellung unser derzeitigen Kenntnisse 
über die Malaria in populärer Form. 

— (2%). Resoconto della profilassi malarica nella Ferrovia sicula. 
occidentale. gr. 8°. 8 p. Milano. 

Brandt, K. Beiträge zur Kenntnis der Colliden. Mit 2 Taf. 
Arch. f. Protistenkde. 1. Bd. 1. Hit. p. 59—87—88. 

Eigenartige Kolonienbildung bei Thalassophysa pelagica u. 
T. sanguinolenta. Sie beginnt mit rapider multipler Kernteilung, 
amöboider Gestaltveränderung u. Streckung der Centralkapselmasse 
mit gleichzeitiger Ausdehnung der gelatinösen Schicht. Schließlich 


XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 11 


bricht die nunmehr fast fadenförmig gewordene Centralkapsel in Stücke, 
deren schließlich mehrere Hundert vorhanden sind. Um jedes derselben 
gruppieren sich Teile des extrakapsulären Plasmas u. gelbe Zellen. 
So kommt eine „polyzoische“ Kolonie zustande, die stark einer solchen 
von Collozoum pelagicum gleicht; sie kann dann in kleinere Kolonien 
von verschiedener Größe zerbrechen. Jedes Individuum hat gewöhnlich 
zahlreiche Kerne, einen centralen Öltropfen, eine Anzahl gelber Zellen 
und sendet Pseudopodien aus an allen Seiten, die mit denen anderer 
Individuen u. mit den Vacuolenwandungen in Berührung stehen. 
Die Individuen sind schwach dimorph. Dieser Vorgang dient wahr- 
scheinlich dazu beide Arten von Schwärmsporenbildung zu ersetzen 
u. eine besondere Anpassung an das Leben auf der Oberfläche des 
Meeres darzustellen, da die Gallerte und die Extrakapsularmasse zu- 
sammenhaften, bis die jungen Individuen schließlich austreten. 


Brasil, Louis. Joyeuxella toxoides n. g. n. sp. Sporozoaire parasite 
de l’epithelium intestinal de Lagis Koreni Malmgr. Avec 7 figs. Arch. 
Zool. experim. (3) T. 10. Notes de No. 1. p. V—VII.. — Abstr. Journ. 
Roy. Mier. Soc. London, 1902. P. 3. p. 313. 

Beschreibung eines eigenartigen Protozoons, das in den Darm- 
epithelzellen von Lagis koreni- Malmgren schmarotzt. Es erscheint 
sichelförmig zusammengekrümmt. Bewegungserscheinungen wurden 
nicht wahrgenommen. Durch multiple Teilung zerfällt es in eine 
größere Anzahl merozoiten-ähnlicher Keime. Systematische Stellung 
noch ungewiß, ob zu den Coceidien gehörig ? 

Braun, M. Die tierischen Parasiten des Menschen. Ein Handbuch 
für Studierende und Ärzte. 3. vermehrte Auflage. Würzburg 1903, 
A. Stuber. (Erschien bereits im Oktober 1902) 8°. XII + 360 p. 
272 Fig., ungeb. M. 8,00. — Kurzes Ref. im Jahresber. f. pathog. 
Mikroorg. 18. Jahrg. p. 644—645. 


(Brazzola, F.) Di una zona malarica nel commune di Bologna. 
Annali d’Igiene specim. vol. 12. fasc. 4. p. 557—558. 

Brehm, V. Zusammensetzung, Verteilung und Periodicität des 
Zooplankton im Achensee. Zeitschr. Ferd. Tirol (3) XLVI. p. 31—95, 
1 Karte, 6 Kurven, 15 Abbild. 

Brehm, V. u. Zederbauer, E. Untersuchungen über das Plankton 
des Erlaufsees. Verhdlen. zool.-bot. Ges. Wien, 52. Bd. p. 388—402, 
3 Textfig. — Abstr. Journ. Roy. Micr. Soc. London, 1902 p. 676. 

Brengues. Contribution & l’&tude du Paludisme en Indo-Chine. 
Le Paludisme & Hatien. Annales d’hyg. et de med. colon. T. 5. No. 2. 
p. 200—213. 

Brockhausen, B. Die Urtiere und ihr Verhältnis zur Deszendenz- 
theorie. Natur und Glaube, Leutkirch, 4, 1901. p. 193—197. 

Brown, Albert. Protozoa. Zool. Record. Zool. Soc. London f. 
1901. XVIII (36 p.). 

Brown, H. H. The Prevention of Malaria. British med. Journal 
vol. 1. No. 2141. p. 121. 

Bruce, D. (1). Note on the Discovery of a New Trypanosoma. 


12 XVIHa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 


Proc. Royal Soc. London, vol. 69. No. 458. p. 496. — Abstr. Journ. 
Roy. Micr. Soc. London, 1902. p. 564. 

Kurze Mitteilungen über Trypanosoma theileri n. sp. von Theiler 
in Pretoria im Blute von Rindern gefunden. — Siehe im system. 
Teil. Theiler stellte Infektionsversuche an, wobei sich Pferde, Hunde, 
Ziegen, Kaninchen u. Meerschweinchen als immun erwiesen, während 
zwei Kälber mit dem gleichen Versuchsblut infiziert wurden. Theiler 
hält die von diesem Trypanosoma erzeugte Krankheit identisch 
mit der von Kolle beobachteten südafrikanischen Rindermalarıa, die 
auf ein Piroplasma zurückgeführt wird. 

— (2). Note on the discovery of a new trypanosoma. Lancet. 
80. Year vol. 162 [1902, vol. 1], No. 10 [4097] p. 664. 

Identisch mit voriger Arbeit. 

— (3). The infeetive agent of south african horse sickness. 
British med. Journal vol. 2. No. 2180. p. 1188—1189. 

Der Erreger der südafrikanischen Pferdesterbe geht nach Ansicht 
des Verf.’s auch durch Porzellanfilter hindurch. Das nach Edinston’s 
Ansicht durch den Filter zurückgehaltene Entwicklungsstadium gehört 
nach Bruce einem zufällig angetroffenen Piroplasma equi an, hat aber 
mit dem Erreger der Pferdesterbe nichts zu tun. 

Brumpt, E. (1). Mission de M. le V. du Bourg de Bozas en Afrique 
Centrale. Notes et observations sur les Maladies parasitaires (2 serie). 
— IX. Anopheles et paludisme. Arch. de Parasitol. T. 5. No. 1. p. 149 
—151. 

— (2). Notes et observations sur les maladies parasitaires. 2me serie 
No. 12. Arch. de Paras. T.5. No.1. 6 figs. dans le text. — Note 
preliminaire sur !’Aino, maladie frappant les bestiaux des Somalis de 
l’Ogaden p. 158—159. 

Bringt Ergänzungen zu den 1901 von Laveran gemachten Angaben 
über die von den Somalıs als Aino bezeichnete Trypanosomenkrankheit. 
Sie wütete unter Kamelen, Pferden, Eseln u. Maultieren. Beim Menschen 
wurden sie nicht gefunden, desgl. auch nicht bei wilden Tieren da- 
runter z.B. Zebras u. Antilopen. — Künstliche Infektionsversuche! 
Ref. von Lühe, Jahresber. f. pathog. Mikroorg. 18. Jhg. p. 69. 

Buard, 6. De la frequence des Trypanosomes dans le sang des 
Rats d’egouts. Compt. rend. Soc. Biol. Paris, T.54. No. 24. p. 877—878. 

Hat bei allen 15 in Bordeaux untersuchten Ratten Trypanosomen 
gefunden. Laveran u. Mesnil fanden in Paris von 42 Ratten dagegen 
nur 2 infiziert. Andere Untersucher fanden in Ratten in Indien, London, 
Dublin u. Berlin nur 12—46, 6 % infiziert. Im Blute von Embryonen 
fand er keine Trypanosomen. 

Buchanan (1). Mosquitos and Malaria. British med. Journal 
vol. 1. No. 2157. p. 1107. 

— (2). Malaria acquired in England. t.c. No. 2143. p. 205—206. 
— Siehe ferner Lancet 80. Year vol. 162 (1902 vo!.1). No.4. (4091) 
p. 229. 

— (3). _A Discussion on the Treatment of Malaria by Quinine. 
op. cit. 1900. vol. 2. No. 2070 p. 530—531. 


XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 13 


Buchanan, W. 3. (1). The saline treatment of dysentery: with 
notes on 555 consecutive cases with 6 deaths. British med. Journal 
1900. vol. 1. No. 2041 p. 306. — Ref. von Lühe in Jahresber. f. pathog. 
Mikroorg. 18. Jahrg. p. 671. 

— (2). The Prevention and Treatment of Dysentery in Institutions 
in the Tropies. op. cit. vol. 2. No. 2177. p. 843—844. — Kurzes Ref. 
von Lühe im Jahresber. f. pathog. Mikroorg. 18. Jahrg. p. 670. — 
Ref. l.c. (sub No. 1) p. 670. 

Buffard, M. et 6. Schneider. Note sur l’existence en Algerie d’une 
trypanosomose autre que la dourine. Rec. med. veter. Paris (8) T. 9 
p. 721—127. 

Beide vermuten, daß in Algier außer dem Trypanosoma equi- 
perdum, dem Erreger der Dourine, noch eine andere in Pferden para- 
sitierende Trypanosomenart vorkomme. — Weiteres ist aus dem Ref. 
von Lühe im Jahresber. f. pathog. Mikroorg. 18. Jahrg. p. 698—699 
zu ersehen. 

Caceini, A. (1). Sullo sviluppo e sul decorso delle epidemie mala- 
riche degli anni 1900—1901 studiate nell ospedale di Santo Spirito. 
Atti d. Soc. per gli Studi della Malaria vol. 3. p. 356—366, con 2 fig. 

— (2). Aleune osservazione sulla epidemiologia della malaria. 
[Sulla diffusione della malaria a grandi altitudine]. Policlinico, Anno 8, 
fasc. 32 p. 993—1000. 

— (8). La febbre quotidiana estiva [quotidiana vera]. Atti d. 
Soc. per gli Studi della Malaria vol. 3. p. 158—188 mit Temperatur- 
kurven. 

— (4). The duration of the latency of malaria after primary in- 
feetion as proved by tertian or quartan periodicity or demonstration 
of the parasite in the blood. Journ. of Tropical med. vol.5. No.5. p. 119 
—122; No. 10. p. 151—155; No. 11. p. 172—176; No. 12. p. 186—191. 

Cagny siehe Nocard et Motas. 

Calkins, Gary N. (1). Studies on the Life-History of Protozoa. 
I. The Life Cycle of Paramoecium caudatum. With 4 figs. in the text. 
Arch. f. Entwicklgsmech. 15. Bd. 1. Hft. p. 139—184; Zusammen- 
fassung, p. 184—186. 1 Tab. 

Entwicklungszyklus von Paramaecium. Experimente. Vor- 
beugung der Degenerationstendenz u. Depressionsperioden durch 
künstliche Mittel, ohne daß Conjugation eintritt. Es wurden über 
500 Generationen durch diese „künstliche Parthenogenese“ erzielt. 

Beschäftigt sich also mit der Frage, ob Nahrungsveränderungen der 
Tendenz zur Degeneration entgegenwirken können, die nach Maupas 
nach einer Anzahl von Teilungen eintreten soll. Das ist nach seinen 
Untersuchungen in der Tat der Fall. Die Kulturindividuen erreichen 
ein Depressionsstadium; die Vermehrungstätigkeit nimmt ab, die 
Zahl der Mißbildungen u. patholog. Teilungen dagegen zu. Verf. 
beobachtete solches Depressionsstadium nach je 3 Monaten (Be- 
obachtungszeit 15 Mon.). Es traten in dieser Zeit 90—170 Gene- 
rationen auf. Die Infusorien starben dann ab, wenn nicht durch Reize 
die Kulturen verjüngt wurden. Als Reizmittel dienten Schütteln 


14 XVIIla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 


(einmal), Temperatursteigerung (einmal), Veränderung des Nähr- 
bodens (zweimal). Ersatz des Heuinfusion durch Fleischextrakt. 
Der zur Verjüngung anregende Reiz braucht anscheinend nicht sehr 
groß zu sein und die natürlichen Wohnplätze von Paramaecium werden 
derartige Veränderungen in genügendem Maße bieten. 

Hieran anknüpfend bespricht der Verf. die Bedingungen des 
Eintritts der Conjugation, sowie deren Einfluß auf die Verjüngung. 

— (2). Marine Protozoa from Woods Hole. U. S. Fish Comm. 
Bull. for 1901. Washington p. 413—468, with 68 figs. 

Besprechung der bei Woods Hole (Massachusetts) beobachteten 
marinen Protozoen, einschließlich einiger parasitischer Infusorien. 
Verf. fand ein freischwimmendes Exemplar einer Opaline, die völlig 
der auf Anoplophrya branchiarum Stein gleicht (auf Gammarus pulex 
schmarotzend), jedoch nur ein kontraktile Vakuole besaß. Es 
wurde ferner gefunden eine Lichnophora sp. (sehr ähnlich L. mac- 
farlandi) auf den Eikapseln von Crepidula plana sowie auf einigen 
Anneliden. Trichophrya salparum auf den Kiemenbalken der Ascidie 
Molgula manhattensis. 

— (3). Studies on the Life History of Protozoa. III. The Sıx 
Hundred and Twentieth Generation of Paramaecium caudatum. Biol. 
Bull. vol. III. No. 5. p. 192—205, 1 fig. 

Ist eine kurze Zusammenfassung der sub No.1l gewonnenen 
Resultate. 

Verf. hat die zu seinen Versuchen dienenden Kulturen weiter 
gezüchtet u. bereits die 665. Generation von Paramaecium in denselben 
beobachtet. Er bringt weitere Mitteilungen über periodisches Sinken 
der Lebenstätigkeit, sowie über die künstliche „Verjüngung“. Das 
Sinken der Lebenstätigkeit ist wahrscheinlich auf allmähliche Ab- 
schwächung eines in dem Plasma der Infusorien enthaltenen, bei der 
Verdauung tätigen proteolytischen Fermentes zurückzuführen, weil 
in diesen fraglichen Zeitperioden die aufgenommene Nahrung nicht in 
normaler Weise verdaut wird. 

Conjugation ist bei Paramaecium wahrscheinlich nötig um die 
Conjugation mit denjenigen chemischen Stoffen zu versorgen, die 
einander fehlen, wodurch die Ferment-bildende Tätigkeit unterhalten 
u. die Verdauungs-Funktion wächst. Es wird also der physiologischen 
Degeneration vorgebeugt. 

— (4). Degeneration in Paramaecium and so called ‚‚Rejuvenes- 
cence‘‘ without Conjugation. Science, N. S. vol. 15. No. 379 p. 526. 
— Abstr. Science, N. S. vol. 15. No. 371. p. 229. 

— (5). Observations sur les paramecies. Extr. Revue Scientif. 
(4) T. 17. No. 18. p. 571—572. Aus Ac. Sc. N. York. 

— (6). Protozoa (Titel siehe p. 1 des Berichts f. 1901. Auszüge: 
Centralbl. f. Bakter. u. Parasitk. 1. Abt. 31. Bd. Referate p. 248—251. 
— Journal Quekett Club (2) VIII, 50 p. 271—273. — Nature vol. 55. 
p. 433. — Auszug von Lühe, siehe sub Lühe (1). 

Calkins, 6. N. u. €. €. Lieb. Studies on the Life-History of Protozoa. 


XVIIIa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 15 


II. The effect of Stimuli on the Life-Oycle of Paramaecium caudatum. 
Arch. f. Protistenkde. Bd. 1. Hft. 3. p. 355—371, 5 Textfig. 

#* Beide bringen weitere Angaben über die wirkenden Bestandteile 
der Verjüngungsreize (cf. Calkins sub No. 1). Bereits geringe Spuren 
von NaCl, Mg Cl, KC1O, oder einfach saurem Kaliumphosphat 
sowie Vermeidung von Depressionen bei Paramaecium werden angeblich 
erzielt durch geringen Zusatz von Alkohol oder Strychnin zum Nähr- 
boden oder durch Ersatz der Heuinfusion durch Fleischextrakt (in 
regelmäßigen Zwischenräumen, einmal pro Woche für je 24 Std.). 

Calmette, E. Du paludisme et de son hömatozoaire. Le Caducee. 
Journal de Chirurgie et de Medecine d’arme&e II. No. 14. 1902, p. 181. 
— Siehe Billet. 

Cambouliu. Contribution a l’&tude des Anopheles de l’isthme 
de Suez. Compt. rend. Acad. Sci. Paris T. 135. No. 17. p. 704—706. 

Campbell, R. N. and N. N. Brahmacheri. A Preliminary Report 
of Observations of the Habits of Anopheles. — Indian Med. Gaz. 
vol. 37. No. 1. p. 12—15. 

Camuffa, M. Resoconto sulle Esperienze di Profilassi Malaria 
eseguiti a cura della Societä a Treporti di Burano (Esperimenti di 
Profilassi Malarica con Esanofele eseguiti & Treporti di Burano [Venezia] 
da Giugno a Ottobre 1901 a cura della Societä regionale Veneta per la 
pesca e l’aquicultura. gr. 80%. Milano p. 1—4. — Extr. dal Supplemento 
alla „Neptunia“. Revista di Pesca e Aquicultura, Venezia 15 febbraio. 

Cannay, F. ©. Parasitic amebae. Med. News vol. 81. No. 18. 
Nov. 1. p. 825. 

Cantlie, J. (1). Subhepatic Abscess. Brit. Med. Journal 1900. 
vol. 2. No. 2070 p. 548—549. — Vergl. hierzu das Ref. von Lühe im 
Jahresber. f. pathog. Mikroorg. 18. Jhg. p. 672. 

— (2). A Discussion on Dysentery. op. cit. 1902. vol. 2. No. 2177 
p. 852. — Ref. 1. c. p. 671. (sub No. ]). 

— (3). A Discussion on the Treatment of Malaria by Quinine. 
British med. Journ. 1900. vol. 2. No. 2070. p. 533. 

Cantucei, V. Tra Carcinoma e Malaria. Gazz. d. Ospedali Anno 23. 
No. 18. p. 148. — cf. Maragliano. 

Capogrossi, A. (1). Intorno alla furiuscita dei parassıti della malarıa 
dai globuli rossi e all’azione della chinina. Policlinico. Anno 8, fasc. 12. 
p. 353—360. 

— (2%). Intorno all’azione della chinina sui parassiti della malaria. 
Riforma med. No. 91. p. 183—185, No. 92. p. 194—197. — cf. sub No. 1. 

Cappucio, D. Tra Carcinoma e Malaria. Gazz. d. Ospedali Anno 23. 
No. 18. p. 147—148. — Cf. Maragliano. 

Car, L. Planktonproben aus dem Adriatischen Meere und einigen 
süßen und brakischen Gewässern Dalmatiens.. Zool. Anz. 25. Bd. 
p. 601—605. 

de Cardamatis, J. La fievre hemoglobinurique n’est par une 
maladie essentielle; elle est tout simplement un symptome qui varie 
quant & l’intensite. La Med. Orient. et les Arch. Orient. de Med. et de 
Chir. 6. Annee No. 21. p. 409—410. 


16 XVIIHa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 


Cardamatis, 3. P. (1). Forme tres grave de cachexie paludeenne 
aigue. 80. 14 p. Paris 1901. Public. du Progres med. 

— (2). Propagation et prophylaxie du paludisme. La Grece med. 
3. Annee 1901, No. 4. p. 35—36. 

— (3). La Fievre bilieuse Hemoglobinurique observ&e en Grece 
(Statistigque — Etiologie — Traitement) gr. 80%. 53 p. Paris (Public. 
de la Revue Med. de l’Afrique du Nord). 

— (4). De la Fievre bilieuse hemoglobinurique observee en Gre£ce. 
Le Progres Med. 31. Annee. 3. serie T. 16, No. 37. p. 161—167, No. 38. 
p. 180—183; No. 39. p. 193—196; No. 40. p. 209—213. 


Carougeau. Nota relativa all’esistenza del ‚„‚tripanosoma“ nell’Indo 
China. Giorn. d. R. Soc. ed Accad. vet. ital. Torino, vol. 50, 1901, 
No. 31. p. 748—749. 

Siehe im vorigen Bericht. 

Carr-White, P. The hypodermic injection of solutions of quinine 
in Malaria. British med. Journ. vol. 1. No. 2157 p. 1113. 


Castle, W. E. Some North American Fresh-Water Rhynchob- 
dellidae, and their Parasites. — VI. Parasites. Bull. of the Mus. of 
compar. Zool. Harvard College Cambridge vol. 36, 1900, p. 60—61. 

Schilderung der Cysten von Gregarinen von der Wandung der 
Darmblindsäcke eines nordamerikanischen Rüsselegels (Glossiphonia 
elongata n.sp.). Er hält sie für identisch mit den 1896 von Bolsius 
beschriebenen Gregarinen aus der europäischen Glossiphonia com- 
planata. 


Cattaino, & R. Emoglobinuria da chinina nei malarici. Messina. 

Ceceoni, 6. 3. (1). De la sporulation de la „‚Monoeystis agilis“ 
Stein. Avec 1 pl. (V). Arch. Anat. Microsc. T. 5. fasc. 1. p. 122—139 
—140. 

— (2). Intorno alla sporulazione della Monocystis agilis Stein. 
Nota preliminare. Bull. Soc. Bot. Ital. 1901, p. 132—135. — Abstr. 
Journ. Roy. Mier. Soc. London, 1902. p. 546. 

Ein Teil des Kerninhaltes wird in den vereinigten Monocystis 
in das Cytoplasma ausgestoßen u. liefert den sekundären oder Seg- 
mentationskern. Dieser teilt sich durch aufeinanderfolgende Mitosen 
u. bildet schließlich die Sporoblastenkerne. 


Cega de Celio, L. (1). Schwarzwasserfieber und Chinin. Wiener 
klin. Rundschau 16. Jahrg. No. 8 p. 142—143. 

— (2). Schwarzwasserfieber und Chinin. Wiener klin. Rundschau 
16. Jahrg. No. 17. p. 357—358. 


Celli, A. (1). Remarks on the epidemiology and prophylaxis of 
malaria in the light of recent researches. British med. Journ. 1900. vol. 1 
No. 2041. p. 301—306. — Üf. auch ibid. p. 333—334. 

— (2). The new prophylaxis against malaria: An account of 
experiments in Latium. Lancet Year 78. 1900. vol. 2. No. 22 [4031] 
p. 1603—1606. — Übersetzt aus dem Italienischen. Cf. Bericht f. 1900 
u. 1901. 

— (3). La malaria in Italia durante il 1901. — Ricerche epidemio- 


XVllla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 17 


logiche e profilattiche. Atti d. Soc. per gli Studi della Malaria vol. 3. 
p. 628—656. Con 3 fig. 

— (4). Die Malaria in Italien im Jahre 1901. Archiv f. Hyg. 
Bd. 44. p. 238—271. — Cf. die vorhergehende Publikation. 

— (5). La malaria en Italie durant l’anne&e 1901. Recherches 
epid&miologiques et prophylactiques: &tude recapitulative. Arch. 
ital. de Biol. T. 37 fasc. 2. p. 209—201. 

Wie No.3 u. 4. 

— (6). La malaria in Italia durante il 1901. Ricerche epidemio- 
logiche e profilatiche. Annali d’Igiene sperim. vol. 12. fasc. 2. p. 258 
—286. 

Wie No.3, 4, 5. 

Celli, A., A. Carducei e ©. Casagrandi (1). Primi tentativi di ricercha 
di una emolisina nella malaria. Atti d. Soc. per gli Studi della Malaria 
vol. 3. p. 146—157. 

— (2). Titel wie vorher. Annali d’Igiene sperim. vol. 12 fasc. 2. 
p. 215—227. 

Celli, A. et A. Carnevali. La campagna antimalarica nella bassa 
valle dell’Aniene durante il 1901. — Parte I. Ricerche profilattiche 
diA.Celliet A. Carnevali. — Parte II. Ricerche profilattiche 
dell’Uffieio d’igiene del Commune di Roma. Atti d. Soc. per glı Studi 
della Malaria vol. 3. p. 367—378, con 2 fig. e p. 378—386. 

Celli, A. e &. Gasperini (1). Stato palustre et anofelico (paludismo) 
senza malarıa. — Prima memoria. ibid. vol. 3. p. 115—145, con tav. III. 

— (2). Titel wie vorher. Annali d’Igiene sperim. vol. 12. fasc. 2 
p. 227—257. — 0f. vorige Publ. 

Chalmers, A. J. (1). Uncomplicated aestivo-autumnal fever in 
Europeans in the Gold Coast Colony, West Afrika. Lancet Year 78, 
1900. vol. 2. No. 18. [4027] p. 1262—1264, with 3 charts. 

— (2). A theory to explain how man and the anopheles originally 
became infected with the malarial germ. Journal of Trop. Med. vol. 5. 
No. 9. p. 133—134. 

Chatterjee, 6. Ch. (1). Parasites in Anopheles. Indian Med. Gaz. 
vol. 36. 1901. No. 10. p. 371—372, with 2 figs. 

Kurze Beschreibung mehrerer Parasiten in indischen Anopheles- 
Arten: eine Filaria, eine Distomenlarve, eine ektoparasitäre Milbe u. 
eine Flagellatenart, die zahlreich im Magen gefunden wurde. Sie 
besaß einen ovalen Körper, eine Geißel (länger als der Körper), trypano- 
somenähnlich u. sehr agil. — Ob gleich oder ähnlich der Leger’schen 
Arbeit (siehe Leger sub No. 3). 

— (2). A peculiar case of malignant tertian fever. Indian med. 
Gaz. vol. 37 No. 4. p. 131—132. 

Choffat, P. Notice preliminaire sur la limite entre le jurassique 
et le er&tacique en Portugal. Bull. Soc. Belge Geol. XV (Memoirs) 
p. 111—140. 

Chrzaszez, T. Physarum leucophaeum ferox, eine hefe- 
fressende Amöbe. Mit 1 Taf. Centralbl. f. Bakter. Parasit. 2. Abt. 
8. Bd. No. 14. p. 431—440—441. 


Arch. f. Naturgesch. 72. Jahrg. 1906. Bd, II. H.3. (XVIIla.) 2 


18 XVIlIa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902, 


Abstr.: Yeast-eating Amoeboid Organism. [Physarum leucophaeum 
ferox]. Journ. Roy. Mier. Soc. London, 1902. P. 5. p. 562. 

Ciuffi, — Ricerche sugli Sporozoi. Monit. Zool. ital. XIII. 
(Supplement) p. 42 u. 43. 

Claude, M. et Soulie. Contribution a l’etude de la piroplasmose 
bovine en Algerie. 8%. 8 p. Paris, Asselin et Houzeau. [Abdruck aus 
Bull. de la Soc. centr. de Med. veterin. 1901. 31 deec.] 

Siehe im Bericht f. 1901. 

— (2%). Beitrag zum Studium der Piroplasmose des Rindes in 
Algerien. Centralbl. f. Bakter. u. Parasitk. 1. Abt. 31. Bd. Referat 
p. 219— 220. 

Cleve, P. T. (1). Plankton from the Indian Ocean and the Malay 
Archipelago. Svenska Akad. Handler. Bd. 35. No.5, 58 pp. 8 pls. 

Das Material stammt aus 4 Kollektionen. I. Nyman’s Ausbeute 
von Aden nach Java (1899). — II. Aurivillius’ Ausbeute von eben- 
daher (1899). — III. Aurivillius’ Ausbeute im malayischen Archipel 
von Billiton nach Timor (1899). — IV. Willemsen’s Ausbeute von der 
Holländ. Flotte auf dem Wege von 45° südl., 220 östl. nach 309 südl., 
91° östl. u. von dort nach 20 nördl., 940 östl. — System. Listen nebst 
Fundorten u. Fangzeiten (p. 4—24). Hier sind von Interesse betreffs 
der Protozoen p. 9—12, 13—17: Ciliata: Amphorella (?2 + 1), 
Codonella (4 + 1 n.), Cyttarocylis (6), Dietyocysta (2), Porella (1), 
Tintinnopsis (1), Tintinnus (4), Undella (2). — Radiolaria: Acan- 
thometron (2), Acanthonia (1), Amphilonche (5), Aulosphaera (1), 
Belonozoum (1), Botryopyle (1), Callimitra (1), Ceratospyris (1), Collo- 
sphaera (1), Collozoum (1), Dietyoceras (2), Diploconus (1), Euchitonia 
(2), Eucyrtidium (1), Hymeniastrum (1), Hystrichaspis (1), Litho- 
melissa (1), Myelastrum (1), Pterocanium (1), Pteroscenium (1), Se- 
mantis (1), Sethoconus (1), Siphonosphaera (1), Spermatogonia (1), 
Sphaerozoum (1), Sphongosphaera (1), Tessaraspis (1), Theconus (1), 
Theopilium (1), Triastrum (1), Zygoecircus (1). — Rhizopoda: 
Cymbalopora (1), Globigerina (1). — Cystoflagellata: Nocti- 
luca (1). — Silicoflagellata: Dietyocha (1), Distephanus (1). 
— (p.13—17). Dinoflagellata: Amphisolenia (3), Ceratium 
(22), Ceratocorys (1), Cladopyxis (1), Dinophysis (6), Diplopsalıs (1), 
Exuviella (1), Goniodoma (1), Gonyaulax (2), Gymnaster (1), Histioneis 
(3), Oxytoxum (4), Peridinium (8), Phalacroma (7), Podolampas (2), 
Pyrophacus (1). — Aus den weiteren Kapiteln interessieren uns noch 
unter den ‚„Systematischen Bemerkungen“ die Neubeschreibungen 
von Ciliaten u. Radiolarien p.53. Cıliata: Codonella (1.n.sp.) u. 
Radiolaria: Myelastrum (1), Pteroscenium (1), Triastrum n. g. 
l n. sowie eine Bemerk. zu Cyttarocylis marcusovszkyi von Dad. 
Abb. zu Protozoen befinden sich auf Taf. VII u. VII. 

— (2). The Plankton of the North Sea and the Skagerack in 
1200. E. 0. No. 7, 39 pp: 

Zusammenstellung der Planktonfänge nach Monaten (Jan. 1900 
— Dez. 1900) gruppiert nach südl. u. borealen oder arktischen Formen 
nebst Zusätzen zum Plankton von 1899 (p. 3—18). — Saisonmäßige 


XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 19 


Verbreitung der Planktonorganismen, systematisch (p. 18—32). Von 
Protozoen werden erwähnt (p. 21—23, 24—27): Ciliata: Ampho- 
rella (3), Codonella (1 n.), Cod. (Tintinnopsis) (1), Cyttarocylis (2), 
Dietyocysta (1), Fungella (1), Ptycocylis (1), Tintinnopsis (3), Tin- 
tinnus (2), „Sternhaarstatoblast“ (1). — Cystoflagellata: 
Noctiluca (1). — Silicoflagellata: Dictyocha (1), Distephanus 
(1). — Radiolaria: Acanthochiasma (1), Acanthometron (2), 
Acanthonia (1), Challengeria (1), Collozoum (1), Hexalonche (1), 
Plectophora (1. —Dinoflagellata:Ceratium (7), Dinophysis (4), 
Diplopsalis (1), Gonyaulax (1), Peridinium (9), Protoceratium (1), 
Pyrophacus (1), Prorocentrum (1. —Flagellatae:Dinobryum (1), 
Phaeocystis (1). — Zusammenstellungen (p. 33—37). — Plankton- 
tabellen (p. 38—49). 

Cohn, Ludw. (1). Zur Kenntnis der Myxosporidien. Mit 3[18] Fig. 
Centralbl. f. Bakter. u. Parasitk. 1. Abt. Orig. 32. Bd. No. 8/9. p. 628 
—632. 

Beschreibt Sphaerospora masovica n.sp., siehe im syst. Teil. 

Myxidium lieberkühni vermehrt sich durch Knospung, wie Verf. 
schon früher behauptet hatte (contra Laveran u. Mesnil). 

Cohn findet endogene Vermehrung durch Teilung der jungen 
Formen bei Sphaerospora masovica. Er bestätigt bei dieser Gelegenheit 
das Vorkommen multipler Plasmotomie bei Myxidium lieberkühni. 
Wenn Laveran u. Mesnil sie nicht beobachtet haben, so liegt das daran, 
daß sie nur conserviertes Material vor sich hatten. Myxidium 
lieb. neigt sehr leicht zur Contraktion, wenn die dünne Verbindungs- 
brücke zerreißt. — Außer den zwei gewöhnlichen Polfilamenten be- 
schreibt Cohn zwei steife Fäden, die von den Sporen von Sphaerospora 
masovica bei der Öffnung der Valven ausgestoßen worden. 

— (2). Protozoen als Parasiten in Rotatorien. Zool. Anz. 25. Bd. 
No. 675. p. 497—502. 

Bringt Mitteilungen über den Bau und die Entwicklung von 
merkwürdigen Parasiten aus der Leibeshöhle von Rotatorien, die Friec 
seinerzeit als Glugea asperospora bezeichnet hat. Verf. tauft den 
Parasiten um und nennt ihn Bertramia asperospora (Fric). — Siehe 
ferner im system. Teil. 

Cohn glaubt, daß endogene Vermehrung bei ganz jungen Individuen 
von Bertramia asperospora stattfindet u. zwar in analoger Weise wie 
bei Myxidium lieberkühni. Bertram’s Abbildungen stellen den Beginn 
solcher Formen dar. Wurstförmige erwachsene Formen mit zahlreichen 
Kernen. Erst später bilden diese Formen die „Sporen“. Die Sporen 
selbst zeigten 2 helle Flecke im Innern; ob diese aber nun Kerne oder 
Polkörper darstellen, war wegen ihrer Kleinheit nicht zu eruieren. 

Cohnheim, P. Über Flagellaten im Darmschleim. Allgemein. med. 
Centralz. 70. Jhg. 1901. No. 95. p. 119. 

Berichtet in einem Demonstrationsvortrag im Ver. für innere 
Medizin zu Berlin über 4 Fälle von chronischem Durchfall mit Flagellaten 
im Stuhle, meist Lamblia intestinalis (= Megastoma entericum), 
nureinmal um Trichomonaden. Wenn auch nicht erwiesen ist, daß diese 


2% 


20 XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 


Flagellaten die Erreger der Diarrhoe sind, so tragen sie doch sicher 
am Fortbestehen oder an der Verschlimmerung der Darmecatarrhe 
Schuld. DBerichtigende Bemerk. zu der Benennung der in Frage 
kommenden Tiere ın den Berichten verschiedener Wochenschriften, in 
denen statt Megastoma sogar Megatherium untergelaufen ist in Lühe’s 
Ref. im Jahresbericht f. pathog. Mikroorg. 18. Jahrg. p. 674. 

— (2). Infusoriendiarrhoe. Deutsche mediz. Wochenschr. 27. Jhg. 
1901. Ver.-Beil. No. 42. p. 305—306. 

Bericht über einen Vereinsvortrag. — Siehe oben. 


Colelough, W. F. The Incubation Period of Malarıa. Lancet, 
Year 78, 1900, vol. 2. No. 16 [4025] p. 1163. 

Collingwood, G. T. The suctorial bulb in ‚Culex“. British med. 
Journal, vol. 1. No. 2143. p. 197—198, with 1 fig. 

Collman. Fünf Fälle von Balantidium coli ete. Titel p. 8 des 
Berichts f. 1901. — Ref. Centralbl. f. Bakter. u. Parasitk. 1. Abt. 
32. Bd. Referate p. 335. 


Conte, A. et €. Vaney. Sur des &missions nucl&aires observ&ees chez 
les Protozoaires. Compt. rend. Acad. Sci. Paris, T. 135. No. 26. pp. 1365 
— 1366. — Extr. Revue Scientif. (4) T. 19. No. 2. p. 56. 

Beide berichten über Untersuchungen an Opalina intestinalis 
Ehrbg. aus Triton taeniatus. Sie fanden im Cytoplasma zahlreiche 
Granula, die in Form u. Affinität zu gewissen Farbstoffen den zahl- 
reichen Kernen gleichen, wie sie bei Opalina ranarum Ehrbg. be- 
schrieben sind. Schilderung der Entwicklung dieser Körperchen. 
— Verf. halten sie für identisch mit den metachromatischen Körperchen 
der Hefezellen u. den Zymogenkörnern der Drüsenzellen des Tritonen- 
darmes. Sie sind deshalb geneigt auch die Dotterkerne von Antennaten 
u. Vertebraten nur noch als „Pseudokerne“ beziehungsweise als aus- 
gestoßene Kernsubstanz anzusehen. — Vergl. das Ref. von Lühe 
im Jahresber. f. pathog. Mikroorg. 18. Jahrg. p. 655. 


Connolly, R. W. A Case of Pernicious Malaria. Studies from Inst. 
for med. Research, Federated Malay States vol. 1. No. 1. p. 76—78, 
with 1 chart. 

Cook, A. R. (1). Carcinoma and malaria. British med. Journal 
vol. 1. No. 2151 p. 710. 

— (2). Malarial fever as met with in the Great Lake region of 
Central Africa. Journ. of Trop. Med. vol.5. No. 3—5, p. 40—43, 
53—58, 66—171. 

Coomäraswärny, A. K. 1902. Occurrence of Radiolaria in Gond- 
wana Beds near Madras. With 6 figs [on pl. XVII]. Geol. Magaz. 
N. S. Dec. IV. vol. 9. Bd. 7. July, p. 305—306. 


Cornwall, 3. W. Reproduction in Anopheles. Brit. med. Journal 
1900 vol. 2. No. 2079. p. 1345. 

Correspondent. The Malaria Conference at Nagpur, Central 
India. Brit. med. Journal 1900 vol. 1. No. 2144 p. 279—280. 

Bericht über genannte Versammlung. — Siehe auch Stephens 
u. Christophers, Rogers, Buchanan. 


XVIlIa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902, >21 


Correspondent. No Mosquitos, no Malaria. Ibid. vol. 2. 
No. 2174 p. 631. 

Kurze Bemerkung über eine Gegend in Mexiko ohne Mücken u. 
ohne Malaria. 

Corsini, F. Epilessia in malarico. Gazz. d. Ospedali. Anno 23. 
No. 87. p. 889—891. 

Craig, Charles, F. (1). A new Method of Staining Malaria Parasites, 
with A Description of the Staining Reactions. New York med. Journ. 
Sept. 13. vol. 76. p. 451—453. — Separ. 8%. 9 pp. 

— (2). Latent and masked Malarial fevers. Analysis of one 
hundred and ninety-five cases. 80. 20 pp. New York. Reprint from 
Med. Record, Febr. 12. 

— (3). (Observations on the Amoeba coli etc.) Titel p. 19 des 
Berichts f. 1901. — Ausz. Centralbl. f. Bakter. u. Parasitk. 1. Abt. 
31. Bd. Referate p. 688—690. 

€rawley, Howard (1). The Progressive Movement of Gregarines. 
Proc. Acad. Nat. Sci. Philad. vol. LIV p. 4-20, pl. I u. II. — Abstr. 
Journ. Roy. Mier. Soc. London, 1902, p. 441. 

I. Einleitung (p. 20). Schewiakoff’s allgemein angenommene 
Erklärung der progressiven Bewegung der Gregarinen genügt dem 
Verf. nicht. Auf Veranlassung des Prof. E. L. Mark, des Direktors 
des Zool. Lab. des Harvard College unternahm er eine Untersuchung 
der verschiedenen Gregarinenbewegungen. Es wurden ausschließlich 
lebende Tiere untersucht. Objekte: Stenophora juli, aus dem Darm 
von Julus u. Echinomera hispida, aus dem Darm von Lithobius. 

II. Historischesu. Kritisches (p. 4-7). 2 Arten von 
Gregarinenbewegungen, die eine besteht in Körperkontraktionen, 
erklärlich durch das Vorhandensein einer Muskelschicht. Die andere, 
Progression genannt, ist ein ständiges Fortgleiten des Tieres. Erklärung 
ders. durch Lankester (1872), Frenzel (1891) u. Schewiakoff (1894). 
Letzterer erklärte diese Gregarinenbewegungen durch das Ausstoßen 
von Gelatinfäden, die durch schlitzähnliche Öffnungen der Cuticula 
aus einer Substanzschicht zwischen Cuticula u. dem Protoplasma 
hervortreten. Lauterborn hatte ähnliches bei den Diatomeen be- 
obachtet (Unterschiede zwischen beiden Organismen. Bewegung 
der Diatomeen nach 2 Riehtungen, Gregarinen nur vorwärts). Sch. 
untersuchte die Bewegung der lebenden Gregarinen entweder in normaler 
Salzlösung oder in einer Eiweißlösung von der Zusammensetzung: 
Eiweiß 20 cc, destill. Wasser 200 ce, Kochsalz 1 gr. Die unsichtbaren 
Ausstoßungen des Protoplasmas konnten eventuell durch Zusatz von 
pulveris. Karmin, Chinesisch Schwarz u. in einigen Fällen durch Sepia 
(Sepia native) wahrgenommen werden. Schewiakoffs Angaben gingen 
in die meisten Publikationen u. Lehrbücher etc. über, so in Lang, 
Doflein, Sehaudinn (bei den Sporo- u. Merozoiten von Coceidium 
schubergi — wohl durch Lang), Siedlecki (wohl durch Calkins). 

III. Beobachtungen. Verf£.’s (p.7—19). 1. Als wichtigst. Punkt 
ist zunächst die Gestalt der Gregarinen zu beachten. Die Angaben, 
daß sie flach sind wie Trematoden, ist für die Polyeystidea unrichtig. 


22 XVIlIIa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 


Diese sind monaxial mit kreisrund. Querschnitt. — Zweitens betreffs 
der Bewegung. Die Gregarinen zeigen eine gleitende Bewegung, die 
sorgfältig studiert worden ist. Nirgends aber findet sich eine Angabe, 
ob sie kriechen oder schwimmen. Das Gleiten kann auf eine dieser 
beiden Bewegungsarten vor sich gehen. Die Vorwärtsbewegung der 
Gregarinen etc. kann geradilinig oder in Zickzackform vor sich gehen, 
Unterschiede in den Beobachtungen des Verf. von denen Sch.’s. (siehe 
im Original). 

2. Verhalten beim Treffen auf Hindernissen. Abweichungen von 
Sch.’s Angaben. — 3. Sie geben keine genügenden Aufschlüsse. Über 
das Verhalten der Karminpartikelchen ete. — 4. Die bisherigen Angaben 
u. Untersuchungen dienten dazu nachzuweisen, daß Sch.’s Angaben 
inkorrekt sınd. Es müssen, da alle anderen Mittel u. Wege täuschen, die 
Gregarinen selbst beobachtet werden. Von kleinen Cilien oder tempo- 
rären protoplasmatischen Fortsätzen wurde nicht die geringste Spur 
beobachtet, selbst bei den verschiedensten Beobachtungsmethoden. 
Bei diesen gelang es dem Verf. durch geeignete Kombination von 
Ölimmersion u. Lampenlicht eine bisher nicht beobachtete transversale 
Bewegung bei den Gregarinen zu beobachten, die sich bei jeder der 
früher beschriebenen Bewegungsarten zeigt. Sie offenbart sich in 
einer Verschiebung der Cuticularstreifung rechtwinklig zur Längsachse 
des Körpers. Auch die oberflächlichen Protoplasmateilchen nehmen 
daran teil, woraus sich schließen läßt, daß auch die Muskelschicht 
daran beteiligt ist. Weitere Begründung dieser Annahme etc. 

Das Gleiten hänst mit der Anteilnahme dieser Muskelschicht 
zusammen. — Sporozoen ohne Muskelschicht können sich nicht vor- 
wärtsbewegen, so die Amöbosporidien (Schizo-Gregarinen); die Hämo- 
sporidien u. Myxosporidien dagegen besitzen sie u. sind bewegungs- 
fähig. Vorhandensein einer Muskelschicht u. Bewegung gehen bei den 
Sporozoen Hand in Hand. Schewiakoff’s Erklärungsweise stände 
sonst einzig im ganzen Tierreich da. Bibliographie (p. 19). — Tafel- 
re (p. 19—20). 

— (2). A peculiar Heliozoan. Proc. Acad. Nat. Sci. Philad. vol. LIV 
p. 256—257 nebst Abb. 

Merkwürdige Heliozoon-Form aus einem stehenden von einer 
Quelle gespeisten Pfuhl bei Wyncote, Pa. — Siehe im system. Teil. 

Cropper, 3. The Geographical Distribution of Anopheles and Ma- 
larial Fever in Upper Palestine. Journal of Hygiene vol. 2. No.1. 
p. 47—57, 1 Karte im Text. 

Cruz, ©. &. Contribuigäo para o estudo dos Culieidios do Rio de 
Janeiro. Rio de Janeiro 1901. 8°. 15 pp. 7 figg. (Publicacöes do „Brazil . 
Medico“). 

Cuenot, L. Legerella testiculi n. sp., Coceidie parasite du testicule 
de Glomeris. Avec 6 figs. Arch. Zool. exper. et gener. (3) T. 10. Notes, 
No. 4/5. p. XLIX—LI, LIH. 

Beschreibung einer neuen Legerella-Art, die im Hoden von Glomeris 
schmarotzt, daher L. testiculi. Sie unterscheidet sich von L. nova 
Aim& Schn. außer durch den Wohnsitz auch durch ovale Oocysten, 


XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902, 23 


die bei nova kuglig sind, sowie durch die geringe Zahl der in einer 
Oocyste gebildeten Sporozoiten (15—28). Die Aneinanderlagerung 
von unreifem Makrogamet u. Mikrogametocyt erfolgt sehr frühzeitig, 
der kleiner bleibende Mikrogametocyt wird deshalb von dem Makro- 
gameten teilweise umwachsen. Es wurde öfter bemerkt, daß einem 
Makrogameten mehrere (bis zu 4) Mikrogametocyten lagen. Die Be- 
deutung dieser Erscheinung ist noch nicht klargestellt. Reduktions- 
vorgänge wurden am Makrogameten beobachtet, Copulation aber nicht. 
Die die Sporozoiten umhüllende Cystenhülle ist dreifach (bei nova nur 
doppelt). Bei L. testiculi sind bereits die Stadien der Schizogenie 
sexuell dimorph wie bei Leg. nova und Adelea ovata. 


Curry, 3. 3. (1). Report on a Parasitic Disease in Horses, Mules 
and Caribao in the Philippine Islands. American Med. vol. 3. No. 13. 
p. 512—513. 


Bringt weitere Mitteilungen über die Surraepidemie auf den 
Philippinen. Er hat die von Smith u. Kinyoun bei Pferden u. Maul- 
eseln gefundenen Parasiten auch bei erkrankten Rindern (Caribao) 
entdeckt u. als Trypanosoma evansı bestimmt. Auch in Fliegen, die 
an infizierten Tieren gesaugt hatten, fand er die Parasiten zahlreich. 
— Siehe das Ref. von Lühe im Jahresber. f. pathog. Mikroorg. 
18. Jahrg. p. 697. 

— (2). I. „Surra“ or Nagana. A Report of an Acute, Fatal, Epid- 
mic Disease Affecting Horses and other Animals; with Studies on the 
Mode of Transmission ete. ibid. vol. 4. No. 3. p. 95—98, with 1 fig. 
— II. On the Dissemination of „Surra“‘ by Means of the Biting Fly 
(the Stomoxys caleitrans), with Recommendations as to Measures 
for the Prevention of This Disease. A Report of the Surgeon General 
of the Army. ibid. p. 98—99. 

Referat dazu siehe Lühe im Jahresber. f. pathog. Mikroorg. 
18. Jahrg. p. 697—698. 

— (3). Blackwater (haemoglobinuric) fever with a report of two 
fatal cases, occurring in U. $. A. military hospital at Manila. Journ. 
of the American Med. Assoc. May 3. 


Dale, H. H. Galvanotaxis und Chemotaxis of Ciliate Infusoria. 
Part I. Journ. of Phys. vol. 26. 1901. No. 5. p. 291—361, with 49 
[53] figs. 

Bringt gründliche Untersuchungen über Galvanotoxis u. Chemo- 
taxis speziell bei parasitischen Infusorien (Balantidium, Nyetotherus, 
Opalina). Die verschiedenen Arten zeigen charakteristische Unter- 
schiede. So sammelt sich im neutralen Medium darin Opalina an der 
Anode, Nyctotherus stellt sich quer zum Strome, (wandert nach 
keinem Pole), Balantidium sammelt sich an der Kathode. Ein Pa- 
rallelismus zwischen den galvanotaktischen Erscheinungen u. chemo- 
taktischen Reaktionen auf Säuren od. Alkalien ist aber unverkennbar. 
Er macht sich darin kenntlich, daß Anziehung seitens der Säure 
zusammenfällt mit Anziehung seitens der Anode, in gleicher Weise 
auch bei Alkalı u. Kathode. Dieser Parallelismus wird vom Verf. für 


24 XVIIla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 


die theoretischen Erklärung der galvanotaktischen Erscheinung benutzt. 
Weitere Details siehe im Original. 

Dalgetty, A. B. Case of Rhinorrhoea. Titel p. 21 des Berichts 

f. 1901. Ausz. Centralbl. f. Bakter. u. Parasitk. 1. Abt. 32. Bd. Ref. 
. 395. 

& Dangeard, P. A. (1). Recherches sur les Eugleniens. Avec 4 pls. 

et 53 figs. dans le texte. (Tire du ‚„‚Botaniste‘‘). Paris. J. B. Bailliere, 

1902. 8°. (261 pp.). 

— (2). Le caryophys&me des Eugleniens. Le Botaniste, 1902 
(3 p.). 

FEN ones und verwandte Gebilde bei Polytoma sind nach 
Dangeard Protoplasmadifferenzierungen u. nicht mit einem ÜOentrosom 
vergleichbar. Sporozoen sind als Vorläufer der Spermatozoen an- 
zusehen, bei denen ähnliche Gebilde beschrieben sind. Das Centrosom 
des Spermatozoen spielt wohl nicht die Rolle, die ihm zugeschrieben wird. 

— (3). La teleomitose chez l’Amoeba Gleicheni Dujard. Compt. 
rend. Acad. Sci. Paris, T. 135. No. 24. p. 1126—1128. — Extr. Revue 
Scientif. (4) T. 16. No. 1. p. 26. 

— (4). Sur L’organisation du Trepomonas agilis Dujardin. t. c. 
No. 26. p. 1366—1367. 

— (5). Sur le caryophyseme des Eugleniens. op. cit. T. 134. p. 1365 
— 1366. — Auch in Microgr. Prep. T. X p. 162—163. Ausz. Centralbl. 
f. Bakter. u. Parasitk. 1. Abt. 32. Bd. Ref. p. 334. 

— (6). Etude comparative de la zoospore et du spermatozoide. 
Le Botaniste VII, 1901. p. 269—272, 3 figs. — Abstr. in Journ. Roy. 
Mier. Soc. London, 1902. p. 57. 

Daniels, €. W. Notes on malaria and other tropical diseases during 
the tour of Royal Commission on malaria. British Guiana med. annual 
for 1902, p. 409—47. — Journal of Tropic. Med. vol. 5. No. 17. p. 271 
—273. 

Danilewsky, Basile. Die physiologischen Fernwirkungen der 
Elektrizität. gr. 8°. (XVI + 228) pp. Zahlr. Abb. Leipzig, Veit u. 
Komp. 1902. — Ref. von R. F. Fuchs, Biol. Centralbl. 23. Bd. 
p- 391—397. 

‘ Dauber, J. H. The Relationship of Malaria and the Mosquito. 
Lancet Year 78, 1900. vol. 1. No. 25 [4008] p. 1834—1835. 

Ist noch nicht von der alleinigen Übertragung der Malaria durch 
Mückenstiche überzeugt. 

Davidson, J. S. Carcinoma and Malaria. British med. Journal 
vol. 1 No. 2141 p. 77. 

Dawson, Ch. F. (1). The dissemination of infectious diseases by 
insects. Americ. Veterin. Review vol. 25. 1901. p. 266—272, July. 

Zusammenfassende Besprechung unter Berücksichtigung von 
Malaria, Texasfieber, Tsetsekrankheit etc. 

— (2). Ein tödlicher Fall eingeführten Texasfiebers. - American 
Veter. Review p. 124, May. 

— (3). Texas Cattle Fever and Salt-Sick. Florida Agricultural. 
Experiment Station. Bull. No.64. De Land, p. 524-550, 2 fig. 


XVlIla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 25 


Bringt eine zusammenfassende Besprechung des Texasfiebers. 
Ein kurzes Ref. bringt Lühe im Jahresber. f. pathog. Mikroorg. 
18. Jahrg. p. 858. 


Decorse, J. Contribution a la geographie medicale. — Notes sur 
l’Androy [Sud de ne Annales d’hygiene et de med. colon. 
T.5. No. 2. p. 16°—179, 1 pl. 

De Does, J. K. F. Bijdrage tot de kennis der Trypanosomen- 
ziekten, in het bizonder die, welke op Java Voorkommen. Geneeskdg. 
Tijdschr. vor Ned. Indi& XLI, 1901. p. 1—38. 

Delfino, J. €. Las diversas especies de hemosporideos paludicos 
en la Repüblica argentina. Revue de la Soc. med. argentina. Julio 
Asgosto. 

Diard, — Les Amibes. Bull. Soc. Autun XIII, 1900 (Compt. 
rend. des Seances) v. 148—170. 

Populärer Bericht. 

Dickie, J. L. Magnesium Sulphate in Dysentery. Brit. Med. Journ. 
1900. vol. 1. No. 2058. p. 1404. 

Kurze Notiz, veranlaßt durch die Mitteilung von Buchanan (1900). 


Dionisi, A. (1). La malarıa dı Maccarese del marzo 1899 al febbraio 
1900. Atti di Soc. per gli Studi della Malaria vol. 3. p. 1—67 con 
tav. I—Il. — Ausz. Centralbl. f. Bakter. u. Parasitk. 1. Abt. 31. Bd. 
Ref. p. 213. 

— (2). Titel wie vorher. Annalı d’Igiene sperim. vol. 11 1901 
fasc. 4 p. 453 sq. 


Dock, 6. Amoebic Dysentery in Michigan. Journ. of the American 
Med. Assoec. vol. 39. No. 11. p. 617—619. — Discussion Th. Me Crae, 
J. J. Walsh, E. Liebman,G. Dock. ibid. p. 619—620. 

Bericht über einen Fall von Amöbendysenterie in Ann Arbor. 
Die Amöben fanden sich ausschließlich in Schleimballen des Stuhles. 
Ref. von Lühe im Jahresber. f. pathog. Mikroorg. 18. Jahrg. p. 669. 

Doflein, F. (1). Das System der Protozoen. Mit 3 Textfig. 
Arch. f. Protistenkde. 1. Bd. 1. Hft. p. 169—191—192. — Ausz. von 
R. von Hanstein, Naturwiss. Rundschau, 17. Jhg. No. 29. p. 367 
— 368. — Auch im Centralbl. f. Bakter. u. Parasitk. 1. Abt. 31. Bd. 
Ref. p. 572. 


i Plasmodroma, Formen mit Pesddopälien oder 
.. Geißeln als Bewegungsorgane u. 

Ciliophora, Formen mit Cilien in der einen oder 
x der anderen Entwicklungsperiode. 

5 Verf. ist der Ansicht, daß beide scharf von einander geschieden 
ern, läßt aber dabei'Monomastix außer. Betracht, die so deutlich 
Ciliaten u. Flagellaten verbindet. Auf Grund seiner Auffassung unter- 
scheidet er nun die Klassen der Rhizopoda, Sporozoa u. Flagellata 
‚einerseits und Ciliata u. Acinetaria andererseits. Die Ciliata und 


26 XVllla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 


Acinetaria werden dabei zu Klassen erhoben, Mycetozoa, Radiolaria, 
Foraminifera ete. werden als Ordnungen betrachtet. 

— (2%). Die Protozoen als Parasiten etc. Titel p. 25 sub -No. 3 
des Berichts f. 1901. — Ausz. Centralbl. f. Bakter. u. Parasitk. 
1. Abt. 31. Bd. Referate, p. 572. — Siehe ferner unter Lühe (1). 

Dönitz, W. Beiträge zur Kenntnis der Anopheles. Zeitschr. f. 
Hygiene Bd. 41. Hft. 1. p. 15—88. Taf. I—II. 

Dopter, €. Etiologia y profilaxis del paludismo. Bolet. d. Consejo 
super. de salubr. Mexico. T. 8. No. 2. p. 83—112. 

Dowler, H. M. (1). Quinine in Blackwater Fever. British med. 
Journal vol. 1. No. 2161. p. 1334. 

— (2). The hypodermie injection of solutions of quinine in Malaria. 
British med. Journal vol. 1. No. 2157. p. 1114. 

Drapo, Umb. Coceidium Seyllü n. sp. Con 7 fies. nel testo. 
Ricerche fatte nel Laboratorio di Anatomia normale d. R. Univ. Roma 
ed in altri Laboratori biologici vol. 9 fasc. 1. p. 89—94. 

Dr. fand bei der Durchsicht der Schnittserie von Scyllium stellare 
in dem Epithel einzellige Parasiten, die er Coceidium seyllii nennt. 
Die Deutung der verschiedenen Formen ist ihm aber selbst noch 
zweifelhaft. 

Dreyer, A. Die mikroskopische Tier- und Pflanzenwelt des süßen 
Wassers. Ber. St. Gallen Ges. 1899—1900, p. 95—102. 

Duboucher, D. Malaria et quinine. Bull. med. de !’Algerie 1901, Nov. 

Dukes, €. A suggestion for the extermination of the mosquito 
from colonial hospitals and dwellinss. Lancet Year 76, 1900. vol. 2. 
No. 16. [4025] p. 1163. 

Duncan, A. (1). A Discussion on the Treatment of Malaria by 
Quinine. British med. Journal 1901. vol. 2. No. 2070. p. 529—530. 

— (2). A Discussion on Dysentery. Brit. med. Journ. vol. 2. 
No. 2177 p. 841—843. 

Unter Dysenterie werden mehrere Krankheiten zusammengestellt. 
Ob speziell in Indien Amöben viel mit Dysenterie zu tun haben, ist 
zweifelhaft. Ungefähr die Hälfte der Fälle von Leberabscessen hat 
nachweislich keinen Zusammenhang mit Dysenterie. 

Durham, H. E. (1). Ague at Parä and Habits of Stegomyia fasciata 
and Culex fatigans. Liverpool School of Trop. Med., Memoir VII: 
Report ofthe Yellow Fever Expedition to Parä of the Liverpool School 
of Trop. Med. and Med. Paras. Liverpool, 4°. p. 50—55. 

— (2). Mosquitoes. t.c. p. 72—74. 

— (3). Drepanidium in the Toad. Liverpool School of Trop. 
Med. Memoir VII: Report of the Yellow Fever Exped. to Parä of the 
Liverpool School of Trop. Med. and Med. Paras. Liverpool p. 78—79. 

Bericht über Haemogregarinen in einer kleinen Kröte bei Parä. 
In den roten Blutkörperchen wurden verschiedene Formen gefunden, 
von denen die einen dem Drepanidium, die anderen dem Dactylosoma 
Labbe entsprachen. Die Drepanidien werden als Gameten, die Dactylo- 
soma hingegen als die sich ungeschlechtlich vermehrende Generation 
angesprochen. Eine Vermehrung der Drepanidium-Formen wurde 


XVlIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 9 


im Blute nicht beobachtet, wohl aber der Dactylosoma-Formen. 
Durham ist der Überzeugung, daß ein Wirtswechsel stattfindet. Als 
solcher Wirt ist wohl eine Zecke (Ixodes sp.) zu betrachten, die auf 
fast allen Kröten gefunden wurde. Leider konnten keine eingehenden 
Versuche angestellt werden. 

Verf. konnte aber noch folgendes feststellen: Herzblut der Kröte 
mit Sublimat fixiert zeigte niemals freie Parasiten, sondern nur in 
rote Blutkörperchen eingeschlossene. Frisch untersuchtes Blut hingegen 
zeigte nach einiger Zeit nur freie Formen. Ein ähnliches Verhalten 
läßt sich bei den Gametocyten der Malariaparasiten beobachten. — 
Vergleiche hierzu Hintze im Bericht £. 1901 p. 38, ferner p. 39 dieses 
Berichts. 

— (4). A Trypanosome. Liverpool School of Tropical Med., 
M&moire VII: Report of the Yellow Fever Expedition do Parä of the 
Liverpool School of Tropical Med. and Med. Paras. Liverpool p. 79. 

Fand Trypanosomen in dem Magen einer Stegomyia fasciata 
(Überträger des gelben Fiebers), die an einer Fledermaus gesogen hatte. 
Die Form wich von allen bekannten Säugetieren-Trypanosomen ab. 
Beschreibung fehlt. 

Dutton, 3. E. (1). Preliminary note upon a trypanosoma occuring 
in the blood of man. Thompson Yates Labor. Rep. Liverpool, vol. 4. 
pt. 2. p. 453—468, with plates 5—6 and 4 charts. 

Bringt genauere Angaben über den Fall, bei welchem in Bathurst 
(Gambia) dieses Trypanosom gefunden war. Ref. von Lühe im 
Jahresber. f. pathog. Mikroorg. 18. Jahrg. p. 707—709. 

Schilderung der Krankheit. — Die Trypanosomen Tryp. gam- 
biense n.sp. waren im Blute nur zur Zeit der Fieberperiode nachweisbar, 
wurden dagegen in Zeiten der Apyrexie stets vermißt. — Beschreibung 
des Parasiten (siehe im system. Teil). Die Infektion geschieht an- 
scheinend durch den Stich einer nahen Verwandten der Tsetsefliege, 
Glossina longipalpis Wiedemann var. fachinoides Westw., die sehr 
häufig in den Mangrovebüschen am Gambia vorkommt. Näheres 
ergibt das genannte Referat. Microphotogramme z. Teil (Taf. 6) farb. 
3 Fieberkurven nebst Copie einer Nagana-Fieberkurve nach Laveran 
u. Mesnil. 

— (2). Note on a Trypanosoma occuring in Man. British med. 
Journ. vol. 1. No. 2177. p. 881—884, with 1 fig., 2 charts. 

Auszug aus voriger Arbeit. 

[Dutton, E.) Summary of Dutton’s report to the Liverpool School 
Trop. Med. as to the above discovery]. Nature vol. 55 p. 255, vol. 56. 
p- 15. 

Dyar, H. 6. Notes on Mosquitoes on Long Island, New York. 
Proc. Entom. Soc. Washington, vol. 5. No. 1. p. 45—5l. 

Dye, L. Notes et observations sur les eulicides. Arch. de Paras. 
T. 6. p. 359—376, avec 5 figs. 

Ebstein, L. Über einen Protozoenbefund etc. Titel p. 26 des Berichts 
T; or Ausz. Centralbl. f. Bakter. u. Parasitk. 1. Abt. 31. Bd. Ref. 
p. 152. 


28 XVllIIa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902, 


Edington, A. (1). Some further remarks on red-water or Texas fever. 
Proc. Roy. Soc. London, vol. 65. 1899 p. 111—117. 

Berichtet über diesbezügliche Versuche in der Kapkolonie. 

— (2%). Further Remarks on Redwater or Texas Fever, communi- 
cated to the Royal Society by Dr. Gill. Veterinarian vol. 72 [4. ser. 
vol. 45], 1899. p. 493—496. 

Dasselbe wie vorher. 

— (3). Further remarks on red-water or Texas-fever. Nature 
vol. 60, 1899, p. 91 May. 

Dasselbe wie sub No. 1. — Ref. zu No. 1 von Lühe, Jahresber. 
f. Bet. Mikroorg. 18. Jahrg. p. 857. 

— (4). A simple method of fixing blood films. British med. 
Journal 1900, vol. 2. No. 2062. p. 19. 


Ehrenrooth, E. Zur Frage der Pathogenität des Balantidium coli. 
Zeitschr. klin. Mediz. Bd. 49. p. 321—331. 

Elbert, J. Das untere Angoumien in den Osningbergketten des 
Teutoburger Waldes. Verhdlgn. Ver. Rheinland, 58. Bd. p. 77—167, 
pl. 2—5. 

Elwes, H. T. Mosquitos and Malaria. British med. Journ. vol. 2. 
No. 2074 p. 958. 


Elmassian. Mal de Caderas, Flagelosis paresiante de los Equideos. 
8°. 29 p. 1 Taf. Buenos Aires. Artie. public. en la Rev. de la Soc. Med. 
Argentina, vol. 10. No. 53. p. 122—148. 

Vergleiche dazu das ausführliche Ref. von Lühe im Jahresber. 
f. pathog. Mikroorg. 18. Jahrg. p. 699—701. 

Embleton, A. L. Goidelia japonica ete. Titel p. 27 des Berichts 
f. 1901. 

Schildert in seiner Arbeit über einen parasitischen Kruster auch 
kurz ein Infusor Trichodina sp., Endoparasit im Enddarm eines 
Gephyreen aus Japan (Echiurus unieinetus). r 


(Endlich, R.) Die Aussichten für die Bekämpfung des Texas- 
fiebers und der Tsetsekrankheit. Tropenpflanzer No. 6. p. 269—285. 
© Enriques, Paolo. Ricerche osmotiche sugli infusori. Atti R. 
Accad. Line. (5) Rendic. Cl. fis. mat. vol. 11. Sem. Fasc. 8. p. 340 
— 347. — Osmotic Phenomena in Infusorians. Abstr. Journ. Roy. 
Mier. Soc. London 1902, P. 4. p. 439. N 
— (2). Ricerche osmotiche suj Protozoi delle infusione. op. cit. 
vol. 11. 1. Sem. fasc. 9. p. 3932—397. 
— (3). Osmosi ed assorbimento nelle reazione a soluzioni aniso- 
toniche (Protozoi e Limnaea stagnalis). t. c. p. 495—497. A 
— (4). Adattamento degli infusori marini alla vita nell’acqua 
dolce. Monit. Zool. ital. XIII (Supplement), p. 49—50. 
Epid&mie de „Surra“. Sur les boeufs, chevaux et mules 
3 Pile Maurice. Communication du consulat. Recueil de möd. veter. 
8. ser... T. 9. :N0.-23.'P. 79% Fl 


d’Espine. Röle des moustiques dans l’etiologie de la malaria. 
Bibl. universelle (4) XI. p. 98 u. 316. 


XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902, 29 


Ewing, 3. Contribution to the Pathological Anatomy of Malarial 
Fever. Journ. of Exper. Med. vol. 6. No. 2. p. 119—185, with pl.X—XV. 

Eysell, A. (1). Bemerkungen über die Flügel der japanischen 
Anophelesmücken. Arch. für Schiffs- u. Tropenhygiene Bd. 6. No. 9. 
p. 296— 297. 

— (2). Wie weist man Haemosporidien im Culicidenleibe nach ? 
t.c. No. 5. p. 160—165. 

— (3). Malariaparasit und seine Übertragung auf den Menschen. 
Abhandlg. Ber. 46. Ver. Naturk. Kassel p. 1—19, 7 Textfig. 

Fajardo, F. O impaludismo no Rio de Janeiro. 8°. 102 pp. 4 Taf. 
Rio de Janeiro (Publicac. do „Brazil Medico“). 

— (2). Molestias tropicales. 8°. Rio de Janeiro. 4 Hefte. I: 30 pp.; 
11: 15 pp. ; Ill: 13 pp.; IV: 21 pp. 9 Fig. 

Falkenheim. Balantidiumenteritis. Verhdgln. d. Ver. f. wissensch. 
Heilk. Königsberg i. Pr. Hft. 1. 8°. Leipzig, G. Thieme p. 25. 

Beobachtung eines Falles von Balantidium-Enteritis in Königs- 
berg in Preußen. 

Favre, W. (1). Die Beziehung von Malaria zu Anopheles. Vor- 
läufige Mitteilung [Russisch]. (Russischer Wratch No. 37). 

— (2). Experimentelle Versuche den Menschen durch Stiche von 
Anopheles mit Malaria zu infizieren [Russisch]. t.c. No. 43. 

Erster in Rußland ausgeführter, erfolgreicher u. kontrolierter 
Versuch. Schon ein Mückenstich genügt zur Infektion. 

Fearnside, €. 3. (1). Note on the Prophylactic use of Quinine and 
Cinchonidine. Indian med. Gaz. vol. 34, 1899, No.9. p. 316—319. 

— (2). Malarial Apoplexy. t.c. No. 10. p. 357—359, 1 pl. 

Federici, ©. La profilassi antimalariea nelle saline di Corneto nel 
1901. Atti d. Soc. per gli Studi della Malaria vol. 3. p. 399—403. 
con 1 fig. 

Feinberg, L. (£). Über den Erreger der krankhaften Auswüchse des 
Kohls. (Plasmodiophora brassicae Woronin). Deutsche Medie. 
Wochenscehr. No. 3. 1902 (Sonderabdruck), 5 pp., 4 Textfig. — Ausz. 
Centralbl. f. Bakter. u. Parasitk. 2. Abt. 9. Bd. p. 76—17. 

— (2). Zur Lehre des Gewebes und der Ursache der Krebs- 
geschwülste. t.c. No. 11. 1902. (Sonderabdruck) 15 pp. 

— (3). Über die Anwendung der Romanowski’schen (Methylen- 
blau-Bosin) Färbungsmethode in den Gewebsschnitten, speziell bei 
den Krebsgeschwülsten. (Eine Differential-Färbung der in den Krebs- 
geschwülsten vorkommenden einzelligen selbständigen Organismen). 
Berliner Klin. Wochenschr. No. 45. 1902. (Sonderabdruck) 13 pp. 

Diese sowie die übrig. Arbeiten des Verf. behandeln hauptsächlich 
die Anwendung der Romanowski’schen Färbung. 

— (4). Über den Bau der einzelligen tierischen Organismen und 
über ihre Unterscheidung von den Körper- und Pflanzenzellen. t. c. 
No. 24. 1902 (Sonderabdruck, 5 pp.). 

— (5). Über Amöben und ihre Unterscheidung von Körperzellen. 
Fortschritte der Mediein, XVII. 1899. No. 4. p. 121—127, 2 Tafeln. 


30 XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 


— (6). Über die Unterscheidung der Kerne der Pflanzenzellen 
von dem Kern der einzelligen tierischen Organismen. Ber. deutsch. 
Bot. Ges. Bd. XX, 5, 1902 p. 281—283. 

— (9). Über den Erreger der Kohlhernie. (Plasmodiophora 
brassicae Woronin). op. ecit. Bd. XIX, 1901. p. 533. — Ausz. Centralbl. 
f. Bakter. u. Parasitk. 2. Abt. 9. Bd. p. 507. 

— (8). Über den Bau der Hefezellen und über ihre Unterscheidung 
von einzelligen tierischen Organismen. op.cit. Bd. XIX, 9, 1902 
(Sonderabdruck) 12 pp., 1 Taf. 

— (9). Über den Bau der Ganglienzelle u. die Unterscheidung 
ihres Kernes von dem Kern der einzelligen tierischen Organismen. 
Monatsschr. f. Psychiatrie und Neuralgie Bd. XI, 6, 1902, p. 401—406, 
Taf. X. 

Ferguson, 6. B. The treatment of chronic malarial fevers by 
subcutaneous injections of quinine bihydrobromate. British med. 
Journal vol. 1. No. 2147 p. 439—440. 

Fermi, €. u. Cano Brusco. Prophylaktische Versuche gegen die 
Malaria, angestellt auf den königl. sardinischen Eisenbahnen. Centralbl. 
f. Bakter. u. Parasitk. 31. Bd. Orig. No. 14. p. 734—735. — Siehe 
die folgende Publikation. 

Fermi, €., Melloni-Satta e Cano-Brusco. La profilassi contro la 
malaria nelle Reali ferrovie Sarde. Atti d. Soc. per gli Studi della 
Malaria vol. 3. p. 625—627. 

Fezzi, &. La Malaria nel Cremasco. — Seconda communicazione. 
Attı di Soc. per glı Studi della Malaria vol. 3. p. 230—235. 

Ficalbi, E. (1). Communicazione della commissione per lo studio 
della malaria. Atti Istit. Veneto Se., Lett. et Artı T. 61. [8. ser. T. 4] 
Disp. 5 p. 125—126. 

— (2). Sopra la malaria ete. Titel p. 29 des Berichts f. 1901. — 
Ausz. Centralbl. f. Bakter. u. Parasitk. 1. Abt. 31. Bd. Referate p. 213. 

Fielding-Ould, R. A Discussion on the Treatment of Malaria by 
Quinine. British med. Journal 1900, vol. 2. No. 2070. p. 531. 

Figari, F. e €. Laties. Esanofele. Note di Clinica e Terapia Esperi- 
menti Clinieci con’Esanofele per la cura dei Malaricı. (II. Communi- 
cazione) gr. 8. Milano, 1900, 5 pp. 

Filow, A. Kurzer Bericht über den Malarıaverlauf bei den Kranken 
der Kuschkin’schen Garnison im Sarmakand’schen Militärhospital 
[Russisch]. Wojenno medizinskij Shurnal, Nov. Dez. 

Fisch, R. Zur Prophylaxe des Schwarzwasserfiebers. Arch. f. 
Schiffs- u. Tropenhygiene Bd. 6. No. 1. p. 10—14. 

Fiexner, 8. (l). Bacteriology of Dysentery. Brit. med. Journ. 
1901. vol. 1. 1900. No. 2057. p. 1373. 

Kurzer Bericht über einen Vortrag. 

— (2). Pathology of Tropical Dysentery. op. eit. vol. 2. 1900. 
No. 2062 p. 20. 

Kurzer Bericht über einen Vortrag (cf. 1901). 

— (3). The Etiology of Tropical Dysentery. op. eit. vol. 2. 1900. 
No. 2074. p. 917—920, 


XVilla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 31 


Gekürzte Wiedergabe einer Publikation von 1901. 

Flügge, €. (1). Protozoen. Grundriß der Hygiene für Studierende 
und praktische Ärzte, Medieinal- u. Verwaltungsbeamte. 5. vermehrte 
u. verbesserte Aufl. Leipzig p. 81—90 Fig. 50—56. 

Sehr kurze Besprechung der wichtigsten parasitischen Protozoen. 
— Der Erreger des Texasfiebers heißt darin noch immer Pyrosoma. 
Haemosporidien für Haemogregarinen. Kurzes diesbezügl. Ref. von 
Lühe im Jahresber. f. pathog. Mikroorg. 18. Jahrg. p. 644. 

— (2). Malaria. Grundriß der Hygiene für Studierende und prak- 
tische Arzte, Medieinal- und Verwaltungsbeamte. 5. verm. u. verb. 
Auflage. Leipzig p. 658—663. 

Kurze Zusammenfassung. 


Ford, J. H. Pathological, therapeutic and clinical notes on a few 
cases of malarial infection. Medical Record, No. 14. p. 521—527. 

Forde, — Note on the discovery of the human Trypanosoma. 
Brit. Med. Journ. II, 1902, p. 741. 


Forde, R. M. Some clinical notes on a european patient in whose 
blood a trypanosoma was observed. Journ. of trop. Med. vol. 5. No. 19. 
p- 261. 

Bringt einige klinische Mitteilungen über den von Dutton ange- 
führten Krankheitsfall, in dem dieser das Trypanosoma gambiense 
entdeckte. 


Forel, F. A. Le Leman. T. 3. Livr. 1. (Biol.) 8°. 411 p., avec figs. 
Lausanne, F. Rouge. M. 8,00. 

Bringt eine Bearbeitung der Fauna und Flora des Genfer Sees. 
Im 3. Bande werden 2 ektoparasitische Protozoen erwähnt nämlich 
Epistylis steini auf Gammarus pulex u. Rhabdostyla brevipes auf 
Cyclops spec. 

French, W. E. A Study of the Salt Lake Sick Cattle. American 
Veter. Review vol. 25. p. 985—991, March, with 4 fies. 

Krankheitssymptome. Ref. von Lühe im Jahresber. f. pathog. 
Mikroorg. 18. Jahrg. p. 858. 


Friö, A. Über Lebensweise, Nahrung und Parasiten der Fische 
der Elbe. Sep.-Abdr. a. d. Arch. f. naturw. Landesdurchforschung. 
Bd. 11. No. 3. gr. 80. Prag. 42 p. mit Fig. 

Die Infusorien werden auf p. 16 behandelt. Fr. hat angeblich 
die auf Hydren schmarotzende Trichodina auch auf den Kiemen eines 
Hechtes gefunden. — Vielleicht handelt es sich nach Lü he, Jahresber. 
f. pathog. Mikroorg. 18. Jahrg. um die nahe verwandte Cyelochaeta 
domerguei, die auf Haut und Kiemen verschiedener Süßwasserfische 
schmarotzt. 

Wir finden ferner darin Mitteilungen über die Myxosporidien in 
Fischen der Elbe. Es werden 6 Arten erwähnt, davon 4 abgebildet. 
Es befindet sich darunter p. 8 kurz erwähnt Myxobolus pfeifferi, der 
Erreger der Barbenseuche. Verf. fand ihn jedoch nur als unschädlichen 
Parasiten an den Kiemen der Barben. 

Friedrichsen. Der Gesundheitszustand in Sansibar während der 


32 XVIHa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 


Monate Januar bis März 1902. Archiv f. Schiffs- und Tropenhygiene. 
Bd. 6. Hft. 11. p. 379—381. 


Fröhlich, A. Ronald Ross und die Malaria. Wiener klin. Rundschau. 
16. Jahrg. No. 3. p. 47. 

. Frosch. Die Koch’sche Malariabekämpfung in Istrien. — Dis- 
kussion: Gosio, Vagedes, A. Plehn, R. Koch, Ruge, 
Kuhn. Verhdlgn. d. Deutsch. Colonialcongr. 1902 in Archiv £. Schiffs- 
u. Tropenhygiene. Bd.6. No. 11. p. 391—393. 


Fuhrmann, ©. (1). Sur les Myxosporidies des Coregones du Lac 
de Neuchätel. Compt. rend. Soc. Neuchätel in Bibl. universelle (4) 
XIV p. 172—173. — Abstr. im Journ. Roy. Mier. Soc. London, 1902 
p. 657. 

— (2). Le Planceton du Lac du Neuchätel. op. cit. (4) T. XI. 
p. 305—306. 


Galli-Valerio, B. (1). 1902. Untersuchungen über die Haemo- 
sporidien der Alpenvögel. Centrbl. f. Bakt. u. Parasitk. 1. Abt. 31. Bd. 
Orig. No. 4. p. 162—165. — Ausz. von M. Lühe, Zool. Centralbl. 
9. Jhg. No. 19/20. p. 614—615. 

Untersuchte eine größere Zahl von Alpenvögeln auf Haemo- 
sporidien (101 Exempl. meist Passeres in 36 Art., 29 Gatt.). Er fand 
diese Parasiten 29 mal u. zwar bei 18 Arten bezw. 16 Gatt.; außer bei 
Passeres auch einmal bei Hirundo rustica (Rauchschwalbe). Bisher 
betrug die Zahl der Vogelarten, bei denen Haemosporidien gefunden 
worden waren, 34 u. steigt nun durch 17 weitere Arten auf 5l. Die 
gefundenen H. konnten infolge der angewandten Methode des Verf. 
nicht sicher bestimmt werden. 

— (2). Distribution des Anopheles et de la Malaria dans le Canton 
de Vaud. Compt. rend. Soc. Neuchätel in Bibl. universelle (4) T. XIII 

. 185. 
i — (3). La Malaria in Valtellina. Atti d. Soc. per gli Studi della 
Malaria vol. 3. p. 209—229 con 1 carta. 


Galli-Valerio, B. et G. Rochaz. Neue Beobachtungen über die 
Larven von Anopheles und Culex im Winter. Centralbl. f. Bakter. 
u. Parasitk. Orig. Bd. 32. No. 8/9. p. 601—608. 

Garbini, A. Una nuova specie di Peridinium (P. alatum) nel 
plancton del lago di Monate. Con 2 fig. Zool. Anz. 25. Bd. No. 663. 
p. 123—124. — Abstr. Journ. Roy. Mier. Soc. London, 1902. p. 192. 
— Ausz. Zool. Centralbl. 9 Jahrg. p. 109. 

Ciliata: 2 neue Arten. 


Gardner. Malaria. British med. Journal 1900. vol. 2. p. 1532. 

Garman, H. Dangerous mosquitoes in Kentucky. Kentucky 
Agricultural Experiment Station. Bull. No. 96. p. 199—215, with 1 pl. 

Garrey, W. E. Effect of Jons. Titel p. 21 des Berichts f. 1900. 
Ref. von Lühe im Jahresber. f. pathog. Mikroorg. 18. Jahrg. p. 646. 

Garzön, Maceda F. Curso de zoologia etc. Titel p. 33 im Bericht 
f. 1901. — Ausz.: Centralbl. f. Bakter. u. Parasitk. 1. Abt. 32. Bd. 
Referate p. 334 u. 335. 


XVllla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminiferä, für 1902. 33 


Gautier, A. (f). Sur un traitment specifique tres puissant des 
fievres paludeennes. Compt. rend. Acad. Sci. Paris T. 134. No. 6. 
p. 329—336. 

— (2). Titel wie vorher. Arch. de Parasitol T.5. No. 4. p. 569 
—577. 

— (3). Titel wie No.1. Bull. de !’Acad. de Med. 3. ser. T. 47. 
p. 98 sq. 

— (4). Remarques relatives & la demonstration des proprietes 
therapeutiques du methylarsinate du soude. Compt. rend. Acad. Paris 
T. 134. No. 12. p. 685—686. 

— (5). Sur le traitement des fievres palustres par l’arsenie latent. 
t. c. No. 17. p. 950—953. 

— (6). Errata. t.c. No. 11. p. 680. 

Berichtigung zu No. 1. 

Gazzarini, A. Contributo allo studio del paludismo senza Malaria. 
Polielinieo Anno 8. fasc. 42 p. 1316—1320. 

Geraudel, E. Etude sur la cirrhose paludique [These] 8%. 133 pp. 
Paris. 

Gidon, F. Le paludisme aux Canaries. Arch. de Paras. T.5. 
No. 1. p. 201—205. 

Giemsa, 6. Färbemethoden für Malariaparasiten. Centralbl. 
f. Bakter u. Parasitk. 1. Abt. 31. Orig. Bd. No. 9. p. 429—430 u. 
32. Bd. Orig. p. 307—313. — Auzz. in Zeitschr. f. wiss. Mikrosk. 19. Bd. 
p. 119—120. 

Gilblas, &. Contributo alla epidemiologia e alla profilassi della 
malaria in alcune zone dell’Italia meridionale. Gazz. d. Ospedalı 
Anno 23. No. 99. p. 1021—1023. 

Giles, G. M. (1). Species of Anopheles in Shanghai and Java. 
British med. Journal 1900, vol. 1. No. 2043. p. 485. 

— (2). The mounting of mosquitoes. t. c. 1900. vol. 2. No. 2068. 
p. 459. 

— (3). A Handbook of Gnats or Mosquitoes, giving the anatomy 
and life history of the Culicidae together with description of all species 
noticed to the present date. 2 Edition, rewritten and enlarged. gr. 8°. 
XII + 530 p., with 17 plates and 51 illustrs. London, John Bale, 
Sons & Danielsson, Ltd. 1 £1s. 

Gilmour, R. T. Malaria on the Zambesi und Shire. British med. 
Journal, vol. 1. 

Girty, 6. 4. The Upper Permian in Western Texas. Americ. 
Journ. Sei. vol. XIV p. 363—368. 

Godet, P. Les protozoaires du Canton de Neuchätel. Bibl. uni- 
verselle (4) T. XI p. 306—307. 

Goldberger, Hugo. 1902. Die Wirkung von anorganischen Sub- 
stanzen auf Protisten. Ein Beitrag zur Biochemie des Protoplasmas. 
Mit 15 [30] Textfig. Zeitschr. f. Biol. (Voit.) 43. Bd. (N. F. 25) 3./4. Hft. 
p. 503—581. 

Goette, A. Lehrbuch der Zoologie 8°. XII + 504 p. 512 Fig. 
Leipzig, W. Engelmann, M. 12,00. 

Arch. f. Naturgesch. 72. Jahrg. 1906. Bd. IL. H.3. (XVIIIa. 3 


34 XVIlIla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 


Die Protozoen behandeln p. 26—54 hierzu Fig. 5—32. 

Goldhorn, L. B. Observations on Malarial Parasites. — Diskussion: 
Ewing. Proceed. of the New York Pathol. Soc. N.S. vol. 2. No. 5. 

. 89— 94. 
n Goldlee, R. Tropical Abscess of Liver. British med. Journal 
vol. 1. No. 2159 p. 1210. — Diskussion:P.Manson,A.Crombie, 
Cantlie, W.G. Rockwood. 

Goldschmidt, J. Malaria und Carcinom. Deutsche med. Wochenschr. 
28. Jhg. No. 28. p. 508—509. 

Goldsmith, F. Life-Cycle of Amoeba dysenterica. Titel p. 34 des 
Berichts f. 1901. — Ausz. Centralbl. f. Bakter. u. Parasitk. 1. Abt. 
31. Bd. Referate p. 786—787. 

Gordon, H. L. (1). The climate of Rhodesia, paper red before the 
British Balneological and Climatological Society. British med. Journal 
1900. vol. 1. No. 2055. p. 1232. 

— (2). Malarial Parasites in Dew. t.c. No. 2058. p. 1441. 

Erwiderung auf Ross (1). 

60sio, B. La campagna antimalarica del’anno 1901 nella maremma 
grossetana. 8%. 39 p. Roma. 

Gotschlich, Emil. Über Protozoen-Befunde (Apiosoma) im Blute 
von Flecktyphuskranken. Vorläufige Mitteilung. Deutsch. med. 
Wochenschr. Jahrg. 29. p. 329—331. 

von Graff, L. Monographie der Turbellarien. II. Trieladidea 
terricola (Landplanarien). Fol. Leipzig 1899. p. 250—252, Taf. XXVI 
Fig. 8, Taf. XXVII Fig. 11, Taf. XXX Fig. 1 u. 9, Taf. L Fig. 14 u. 15. 

Berichtet bei seiner monographischen Bearbeitung der Land- 
planarien auch über das Vorkommen von monocystiden Gregarinen 
in denselben. Sie wurden gefunden im Darmlumen von Geoplana 
nasuta Loman, Choeradoplana langi Graff, Bipalium marginatum 
Loman, und Bipalıum haberlandti Graf, — im Darmlumen 
u. inden Epithelzellen des Darmes bei Geoplana ladislavi 
Graff u. Geopl. micholitzi Graff, — ausschließlich intracellulär 
bei Geoplana munda Fletch. Ham., Geoplana korotneffi Graff, Pero- 
cephalus sikorai Graff, Bipalium proserpina Humbert u. Bipalıum 
ephippium Loman, — im Parenchym der Turbellarien bei Geo- 
plana steenstrupi Krsm. u. Platydesmus laterolineatus Graff. 

Gram, Ch. Et Tilfaelde afinlandsk med Malariaparasiter. Hospital- 
stidende, 4 Räkke, Bd. 10 [45. Aarg.] No. 21. p. 537—541 mit einer 
Temperaturkurve. 

Granal, P. La nephrite dans le paludisme aigu. Montpellier. 

Grandy, €. R. Titel p. 22 sub No. 2 des Berichts f. 1900. Ausz. 
im Centralbl. f. Bakter. u. Parasitk. 1. Abt. 31. Bd. Referate, p. 506 
—507. 

Grassi, 6. B. (1). Das Malariaproblem vom zoologischen Stand- 
punkte. Verhdlgn. des 5. internat. Zool. Congr. zu Berlin, 12.—16. Aug. 
1901 [Jena 1902] p. 99—114. Mit 2 Fig. 

— (2). Replica [all articolo di Ross: Le scoperte dell Prof. Grassi 
nella malaria]. Polielinico Anno 8, vol. 8. 1901. fasc. 6. p. 284—288. 


XVIIla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902, 35 


Polemischen Inhalts ef. Ross (9). 

— (3). Cenni storici sulle recenti scoperte intorno alla trasmissione 
della malaria. Giorn. intern. d. Sc. med. Napoli Anno 23, 1901 fase. 1. 
p- 16. 

— (4). Relazione riassuntiva dell’Esperimento di profilassı 
chimica contro l’infezione malarica fatto ad Ostia nel 1901. gr. 8°. Milano. 

Durch Abb. erläuterter Abdruck der Publik. von 1901. Titel 
p. 35 sub No. 9. [Nach Lühe’s Ref. im Jahresber. f. pathog. Mikro- 
org. 18. Jahrg. p. 723 sub No. 2194]. 

— (5). Die Malaria. Studien eines Zoologen. Nachtrag zur 
zweiten vermehrten Auflage. 4%. 19 pp. Jena 1903, G. Fischer. M. 2,—. 

— (6). Studi di un zoologico sulla malaria ete. Titel p. 35 sub 
No. 4 des Berichts £. 1901. Ausz. Zool. Centralbl. 9. Jahrg. p. 615—618. 

— (9). Die Malaria ete. Titel p. 35 sub No. 8 des Berichts f. 1901. 
Ausz. ım Centralbl. f. Bakter. u. Parasıtk. 1. Abt. 31. Bd. Referate, 
p. 210—213. 

Grassi, B. (in collaborazione coi DottoriC.Barba Morrihy, 
G. Pittaluga, G. No& e col Preparatore G. Riccioli). 
Relazione dell’ esperimento di profilassi chimica contro l’infezione malaria _ 
fatto ad Ostia nel 1901. gr. 80%. 142 pp. Milano (Suppl. alla ‚,‚Riv. med.“). 

Gray, St. @. (1). Anopheles in St. Lucia. British med. Journal 
1900, vol. 2. No. 2070. p. 583—584. 

— (2). The Malarial parasite. Brit. Med. Journ. I, 1902. No. 2157 
p. 1121. 

Beim Entwicklungszyklus des Malariaparasiten diskutiert Grassi 
die Schaudinn’sche Feststellung, daß der Ookinet beim Eindringen 
in die Darmwand des Moskito eine Cyste ausscheide; die einschließende 
Cyste sei lediglich ein Produkt des Wirtes. Er stellt die weitere Ent- 
wicklung der Oocyste bei den Cocceidien im Gegensatz zu dem, was 
hier befunden wurde, woselbst die Sporoblasten nicht vollständig 
von einander getrennt werden u.’ schlägt den Ausdruck ,‚‚Sporo- 
blastoiden“ für diese Körper im Malariaparasiten vor. 

— (3). Additional notes on malaria fever in St. Lucia, an analysis 
of 230 cases. Journ. of trop. Med. vol. 5. No. 3. p. 36—39. 

Gray, 6. and 6. €. Low. Malarıal Fever in Sta. Lucia, W.-I. 
British med. Journal vol. 1 No. 2143 p. 193—194. 

Gray, €. E. u. Robertson, W. Red water in Rhodesia. Agrie. 
Journ. Cape Good Hope vol. XXI. p. 435—458, 5 pls. 

Greeley, A. W. (1). On the analogy between the effects of loss 
of water and lowering of the temperature. Americ. Journ. Physiol. 
vol. VI p. 122—128, 7 text-figg. 

— (2). The artificial production of spores in Monas by a reduction 
of the temperature. The Decennial Publications Chicago University, 
ser. 1. vol. X. p. 73—77, 5 figg. — Auch im Biol. Bull. (3) vol. 5. p. 165 
—171, 5 figg. 

Grieg, E. D. W. Notes on an outbreak of surra with observations 
on the trypanosoma. Indian med. Gaz. vol. 37. No.2. p. 50—52. 
3 Fig. 

3%* 


36 XVIIla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 


Bringt Angaben über eine in Indien beobachtete Surra-Epidemie 
u. das Trypanosoma evansı. Verf. beobachtete eine ähnliche Agglu- 
tination wie Laveran u. Mesnil bei Tryp. lewisii u. Tryp. brucei. 

Grünberg, K. Ein neuer Anopheles aus Westafrika. Anopheles 
ziemanni nov. spec. Zool. Anz. Bd. 25. No. 677 p. 550—551. 

Guiart, —. Les decouvertes recentes sur le paludisme. Extraet 
from Bull. Sciences Pharmacologiques, Jan. 1900, 17 pp. 12 figg. 

Allgemeiner Bericht über den Malariaparasiten. 

Guiart, 3. (1). 1901. Le Paludisme dans la Campagne romaine 
et les r&centes experiences du Pr. Grassi (Deuxieme campagne 
antipaludique: Ostie 1901). Avec 1 portrait et Sfigs. Arch. de Parasitol. 
T.5. No. 3 p. 401—411. 

— (2). Les parasites de l’intestin et leur recherche dans les matieres 
fecales. Bull. de Science. pharm. t. 6. No. 5. p. 153—158, No. 7. p. 199 
—208; avec fig. 15—24. 

Übersichtliche Besprechung der Parasiten des menschlichen Darm- 
kanals. Die hierhergehörigen Flagellaten u. Infusorien werden nicht 
für pathogen, sondern für unschädliche Commensalen gehalten. Ebenso 
sind die Darmamöben nicht als direkte Krankheitserreger anzusehen, 
sie bahnen nur durch ihre Tätigkeit dem Bacillus dysenteriae den 
Weg. Nach Lühe’s Jahresber. f. pathog. Mikroorg. 18, Jahrg. 
p. 645 eine allzu optimistische Auffassung. 

Haasler, F. Über Folgeerkrankungen der Ruhr. Deutsch. med. 
Wochenschr. Jahrg. 28. No. 2. p. 26—29, No. 3. p. 47—48. 

Hat keine Amöben gefunden. 

Haig, H. A. Study of lower organism. Science Gossip, vol. VIII, 
93, p. 260—262, 3 figg. in the text. 

Populärer Bericht über Paramaecium. 

Haller, B. Lehrbuch der vergleichenden Anatomie, 1. Lief. VI+ 
424 pp., 412 Abb. im Text. G. Fischer, Jena. 

Die Protozoen behandeln p. £2—62 sowie Fig. 54—73. 

Haller gibt einen Versuch zu einer natürlicheren Einteilung der 
Protozoa als Doflein. Er betont den Unterschied von Flagellaten- u. 
Ciliaten-Formen, von einfachen amöboiden Formen der Rhizopoden 
u. charakterisiert die Entwicklung der einen aus den anderen. Folgendes 
sind die mutmaßlichen verschiedenen Entwicklungsstadien: 1. Amoebae, 
2. Mastigamoebae, 3. Mastigociliata (einschließlich Monomastix u. 
Mallomonas), 4. Rhizopoda (aus 1), 5. Sporozoa, 6. Flagellata (aus 2), 
7. Infusoria (aus 3). 

Hansen, €. Disease amongst the Laos of further India. British 
med. Journal vol. 1. No. 2145 p. 351. 

Harford-Battersby, ©. F. A Discussion on the Treatment of malarıa 
by Quinine. British med. Journal 1900. vol. 2. No. 2070. p. 532. 

Harris, HB. F. (1). Experimentell bei Hunden erzeugte Dysenterie. 
Archiv f. pathol. Anat. Bd. 166 [17. Folge Bd. 6], 1901 p. 67—17. 

Auf Grund seiner Experimente kommt der Verf. zu der An- 
schauung, daß der Erreger der Dysenterie kein auf den gewöhnlichen 
Nährboden zu züchtender Organismus sein kann. Amoeba coli sei der 


XVIIIa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 37 


einzige Organismus gewesen, der in den Faeces zwar vorhanden war, 
in den Kulturen aber fehlte, und da nun auch die Amöben sehr zahlreich 
sind in den Geschwüren u. um dieselben herum bei an künstlicher 
Dysenterie erkrankten Hunden, so ist nach Ansicht des Verf. erwiesen, 
daß die Amöben die Erreger der chronischen Dysenterie sind. — 
Ref. von vonLühe im Jahresbericht f. pathog. Mikroorg. 18. Jahrg. 
p. 668—669. 

— (2). On the alterations produced in the large intestines of 
dogs by the Amoeba coli, by heat, and by various chemic substances, 
with notes on the anatomy and histology of the viscus. A research 
carried on under the auspices of Nathan L. Hatfield Price 
Committee of the College of Physicians of Philadelphia. 8°. 143 p. 
With 14 pls. Philadelphia (printed for the College). 1901. 

Ausführlicher Bericht über die sub No. 1 angeführten Versuche 
unter besonderer Berücksichtigung der pathologisch-anatomischen 
Verhältnisse am Hundedarm. Ref. siehe von Lühe im Jahresber. 
f. pathog. Mikroorg. 18. Jahrg. p. 669. 

Hartog, M. Notes on Suctoria. Archiv f. Protistenkunde. Bd. 1. 
Hft. 3. p. 372—373. 

Bringt kurze Angaben über zwei auf Cyclops lebende Suctorien. 
Beschr. des Baues und der Funktion der Tentakel von Acineta ferrum- 
equinum Zenker (dafür Choanophrya n. g.). Vermehrung durch innere 
Knospung bei Rhynchota cyclopum. 

Hassall, A. Bibliography of Surra and Allied Trypanosomatie 
Diseases. — Cf. Salmonu. Stiles. 

Ausführliche Zusammenstellung der Bibliographie über die Surra 
u. verwandte Trypanosomenkrankheiten. 

Hatch, W. K. (1). The Hepatie Odour in Abscess of the Liver. 
British med. Journ. 1900. vol. 2. No. 2080. p. 1374. 

Der starke Lebergeruch aus dem Patienten soll ein Symptom des 
Leberabscesses sein. 

— (2). Hepatic abscess. op. cit. 1902. vol. 2. No. 2188, p. 1768 
— 1769. — Ref. im Jahresber. f. pathog. Mikroorg. 18. Jahrg. p. 671. 

Haynes, St. Protection from mosquitos. British med. Journal 
vol. 2. No. 2081 p. 1470—1471. \ 

Hayward, Ch. W. (1). The Treatment of Malaria by Homoeopathic 
Measures. Lancet, Year 78, 1900. vol. 2. No. 25 [1034] p. 1839—1840. 

— (2). Titel. wie vorher. t..c. No. 22 [4031] p. 1612. 

— (3). Protoplasm, its Origin, Varieties, and Functions. London, 
Simpkin, 8°. 52 p. 1s.6d. Auch Bristol, John Wright u. Co. 
1902. 51 pp. 

Henderson, E. (1). A Discussion on the Treatment of Malaria by 
Quinine. British med. Journal 1900. vol. 2. No. 2070 p. 533. 

— (2). A Discussion on Dysentery. British med. Journ. 1900. 
vol. 2 No. 2177 p.851—852. 

Klinisches. 

. Herdman u. Chadwick. Protozoa, in Guide to Port Erin Aquarium, 
Proc. Liverpool biol. Soc. vol. XVI p. 69—71, 1 text-fig. 


38 XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 


Herrera, Alfonso L. La imitaciön del Protoplasma. Mem. Soc. 
cient. Ant. Alzate Mexico T. 17. p. 133—136, 1 fig. — Le protoplasma 
de metaphosphate de chaux, p. 201—213, 8 figg. 

Hertwig, R. (1). Protozoen und Zelltheorie. Verhdlgn. Ges. 
deutsch. Naturf. u. Ärzte, 73. Vers. 2. Bd. 1. Hlfte. p. 271—273. 

Ist die kurze Mitteilung zur folg. Publik. 

— (2). Die Protozoen und die Zelltheorie. Archiv f. Protisten- 
kunde Bd. 1. Hft. 1. p. 1—38—40. — Kurzes Ref. von Lühe im 
Jahresber. f. pathog. Mikroorg. 18. Jahrg. p. 645. 

Besprechung der Organisation der Protozoen vom Gesichtspunkt 
ihrer Bedeutung für die Zelltheorie, Verhältnis von Kern und Proto- 
plasma, Bedeutung der Centrosomen u. Kernteilung. Große Mannig- 
faltigkeit der Erscheinungen bei den Protozoen im Gegensatz zu dem 
ziemlich gleichförmigen Bau der Metazoenzellen. 

Vermehrungsvorgänge u. lockere Verwandtschaft zwischen Kern 
und Protoplasmateilung bei den Protozoa. Ursprung der Centrosomen 
etc. Verf. kommt zu dem Schlusse: Achromatische Kernbasis oder 
Grundsubstanz, Centrosomen u. Basalkörnchen der Cilien und Geißeln 
(einschließlich der Geißelwurzel der Trypanosomen) sind analoge 
Bildungen, mit ein und derselben Substanz als Grundlage. Sie sind 
in allen Fällen als Lokomotions- oder Direktionscentren tätig u. be- 
herrschen nicht allein Kern- u. Zellteilung, sondern üben in schwer 
auszudrückender Weise einen Einfluß auf die beweglichen Anhänge 
der Zelle aus. Der Einfluß des Centrosomas macht durch Trennung 
des Chromatins von letzterem einen Wechsel oder Modifikation des 
cytoplasmatischen Netzwerks zu einer Substanz möglich, welche mit 
dem Kerngerüst übereinstimmt u. dieselben Funktionen ausübt. 

Die Chromatinkörnchen im Protoplasma von Actinosphaerium 
eichhorni werden als „Chromidia‘‘ bezeichnet. Bei den monothalamen 
Rhizopoden findet sich eine diffuse Schicht mit Kernsubstanz, das 
„Chromatinnetzwerk“ (Arcella, Difflugia, Euglypha), welches zu 
gewissen Zeiten (Teilung) nur den Kern repräsentiert. Überdies soll 
es bei vielen Protozoen aus achromatischer Substanz bestehen, die mit 
dem Chromatin innig vereint ist. Aus der Betrachtung über die Kern- 
veränderungen und Teilungen bei Actinosphaerium, leitet der Verf. 
folgende Ansicht über die Beziehung zwischen Chromatin u. Kernsub- 
stanz ab. Das Chromatin, das seinen Ursprung aus dem Protoplasma 
nimmt, verdichtet sich in der Kernsubstanz u. wird dadurch organisiert. 
Zur Bildung der Chromosomen ist eine gewisse Menge Kernsubstanz 
notwendig. Das überschüssige liefert die Nucleoli. — Verf. gibt einen 
Überblick über die Protozoen-Organisation als Ganzes. 

— (3). Über Wesen und Bedeutung der Befruchtung. Sitz.-Ber. 
Akad. München, 1902, I, p. 57—173. 

— (4). Über die Ursachen der Krebsgeschwulste. Deutsche 
Mediz. Wochenschr. Bd. 13. 1902. — Ausz. im Centralbl. f. Bakter. 
u. Parasitk. 1. Abt. 32. Bd. Referate p. 75. 

Hewes, H. F. The diagnosis of malaria by stained specimens of 
blood. Boston Med. and Surg. Journal vol. 146. No. 26 p. 694. 


XVIIIa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 39 


Hickson, 8.3. (1). The reproduction and life-history of the Protozoa. 
Trans. Manchester Micr. Soc. for 1900 [1901] p. 25—31. 

Kurze Besprechung der wichtigsten Fortschritte der neueren 
Protozoenforschung. — Ref. von Lühe, Jahresber. f. pathog. 
Mikroorg. 18. Jahrg. p. 645—646. 

— (2). Fertilization. Trans. Manchester Mier. Soc. 1901 (1902). 
p. 25—34. 

Hickson, Sydney 3. (Assisted by J.T.Wadsworth). Dendro- 
cometes paradoxus. Part I. Conjugation. With 2 pls. (17, 18) and 
3 diagr. in the text. Quart. Journ. Mier. Sc. vol. 48. P. 3. p. 325—357 
—362. — Abstr. Journ. Roy. Mier. Soc. London, 1902. p. 438. 

Behandeln die Conjugation von Dendr. parad. einer auf den 
Kiemenblättern von Gammarus pulex lebenden Acinete. Beachtens- 
wert ist dabei, daß die Meganuclei der beiden conjugierenden Individuen 
vor ihrem Zerfall sich vorübergehend bis zu völliger Verschmelzung 
der einander zugewandten Enden berühren. Im Übrigen muß auf 
das Original verwiesen werden. Bei Dendrocometes teilen sich 
normal die 3 vorhandenen. Von den 6 entstehenden Kernen wird 
einer zum geschlechtlichen Nukleus, die anderen degenerieren. 
Bemerkenswerte Conjugation der Meganuclei u. deutliche Cytoplasma- 
Mischung. 

Beide Verf. schließen ihre Betrachtungen mit dem Satze: der Körper 
eines Paramaecium oder eines Dendrocometes ist ebensowenig eine 
einzelne unabhängige Zelle als der Embryosack einer angiospermen 
Pflanze (contra Hertwig). 

Hintze, Rob. Lebensweise und Entwicklung von Lankesterella 
minima (Chaussat). Mit 1 Taf. (36). Zool. Jahrb. Abt. f. Anat. 14. Bd. 
4. Hft. 1902. p. 693—727—730. — Auch als Inaug.-Diss. Berlin (Jan.) 
1901. Druck von G. Schade. 8%. (46 p.). — Ausz. Zool. Centralbl. 
9. Jhg. No. 18. p. 556—559. — Centralbl. f. Bakter. u. Parasitk. 1. Abt. 
31. Bd. Ref. p. 600-602. — Abstr. Journ. Roy. Mier. Soc. London 
1902. p.441. — Ausz. (vorzugsw. Technisches). Zeitschr. f. wiss. 
Mikrosk. Bd. 19. p. 70—71. 

Bringt damit die definitive Arbeit über die Entwickelung der 
Lankesterella minima aus der Blutbahn von Rana esculenta. Es wird 
in der Zeitschrift erschienenen Publikation eine farbige Tafel 
gebracht, die der Dissertation fehlt. — Verf. nimmt an, daß die Ooeysten 
des genannten Haemosporids in das Darmlumen geraten, mit den Faeces 
entleert werden u. so per os in andere Frösche gelangen. Hintze’s 
Hauptgrund anzunehmen, daß die Cysten im hinteren Teile des Frosch- 
darmes Lankesterella angehörten, beruhte darauf, daß die Sporocysten 
fehlten. Es wurden jedoch nur sehr jungeCysten beobachtet, die Bildung 
von Sporoblasten u. Sporozoiten nicht. Vergl. dazu Lühe’s Ref. 
Nach Lühe, Jahresber. f. pathog. Mikroorg. 18. Jahrg. p. 853 haben 
die Cysten im Darme nichts mit dem Haemosporidium zu tun. 

Hirschberg, L. K. and 6. €. Dohme. The Distribution of Anopheles 
in the Vieinity of Baltimore. Bull. of the Johns Hopkins Hospital 
vol. 13. No. 131—132. p. 45—48. With 1 pl. 


40 XVlIIa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 


Hislop, 3. A. The geographic distribution ot Malta fever, and the 
value of splenic enlargement as a test of malarial incidence. British 
med. Journal vol. 2, No. 2177. p. 870—872. — 0f. Lancet 80. Year 
vol. 163 [1902, vol. 2] No. 4121 p. 543. 

Hitte, L. Sur le paludisme cong£nital [These]. Montpellier. 8°. 45 p. 

Hofer, B. (1). Die Krankheiten unserer Fische. (7. Fortsetzung). 
Die Pockenkrankheit des Karpfens. Allgem. Fischereiztg. 26. Jahrg. 
B. XVI. 1901. p. 474—478, 4 Fig. u. p. 493—495, 4 Fig. 27. Jahrg. 
No. 2. p. 21—26 mit 7 Fig. 

— (2). Die Krankheiten unserer Fische. (13. Fortsetzung). Die 
Krankheiten der Kiemen. 2. Die chemischen Verletzungen. t.c. 
No. 24. p. 449—452. 

Zum Vergleich wird p. 451 die Infektion der Kiemen mit Myxobolus 
mülleri erwähnt. — Ausz. Centralbl. f. Bakter. u. Parasitk. 1. Abt. 
32. Bd. Referate p. 436—437. 

Hommage ä M. le Professeur R. Blanchard. Avec 1 phototyp. 
et 2 pls. Arch. de Parasit. T. 5. No. 4. p. 602—604. 

Houssay, Fred. 1900. La forme de la vie. Essai de la methode 
mecanique en zoologie. Paris, Schleicher freres. 8°. 930 pp. 782 figs. 
40 fres. 

Hovorka Edler v. Zderas, ©. Über Impfung gegen Malaria mit 
dem Kühn’schen Serum in Bosnien. Wiener med. Presse 43. Jahrg. 
No. 41. p. 1833—1842, No. 42 p. 1889—1890, No. 43. p. 1935—1938, 
No. 45 p. 2034—2037, No. 46 p. 2078—2081. 

Howard, L. ©. How insects affect health in rural districets. N. S. 
Departm. of Agrieult. Farmers Bull. No. 155. 8%. 20 pp. 16 fig. Wa- 
shington. 

Populäre zusammenfassende Darstellung. 

Huitfeldt-Kaas, H. Die limnetischen Peridineen ete. Titel p. 26 
des Berichts £f. 1900. — Abstr. Journ. Roy. Micr. Soc. London, 1901. 
p. 545. 

Humphry, A. D. (). Subcutaneous Injections of Quinine in 
Malarial Fevers. British med. Journal vol. 2. No. 2174 p. 616—617. 

— (2). Quinine in Malaria. t.c. 1900. No. 2075. p. 1057. 

Insinna, A. e E. Manzella. Contributo allo studio della Malarıa in 
Sicilia. Atti d. Soc. per gli Studi della Malaria vol. 3. p. 611—624. 

— (2). Titel wie vorher. Annali d’Igiene sperim. vol. 12. fasc. 2. 
p- 287—800. 

Jackson, 3. M. Some cases of Malaria Accompanied by Acute 
Abdominal Symptoms. Boston Med. and Surg. Journal vol. 146. 
No. 26. p. 692—693. 

Jackson, Th. W. Four cases estivo-autumnal malarıal infection 
at West-Point, New York. Philadelphia med. Journal April 19, No. 16. 
p. 715—717, 4 charts. 

Jacur, &. R. La Malaria nel Veneto. — Össervazione sopra alle 
zanzare e ad alcune condizioni locali della cittä dı Padova e dei suoi 
immediati dintorni in rapporto alla malaria. Atti d. Soc. per glı Studi 
della Malaria. vol. 3, p. 256—278, con tav. V. 


XVllIa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902, 41 


Jaeger, H. (1). Die in Ostpreußen heimische Ruhr eine Amöben- 
dysenterie. Mit 3 Taf. Centralbl. f. Bakter. u. Parasitk. 1. Abt. 31. Bd. 
Orig. No. 12. p. 551—556. 

Ausführlicher Bericht über die von ihm untersuchte ostpreußische 
Amöbendysenterie. Er tritt entschieden für die Pathogenität der 
Amöben ein. Das Gesamtergebnis der neueren Dysenterie-Forschung 
faßt Jäger am Schlusse seiner Arbeit in den Worten zusammen: „Die 
Amöbendysenterie kommt neben der Bac.-Dysenterie in der alten 
wie in der neuen Welt, unter nördlichen wie unter südlichen Breiten 
vor‘. — Ausführliches gibt das Ref. von Lühe im Jahresber. f. 
pathog. Mikroorg. 18. Jahrg. p. 663. 

— (2). Die in Ostpreußen heimische Ruhr eine Amöbendysenterie. 
[Nur Titel des Vortrags und Diskussion.] Verhdlgn. d. Ges. deutscher 
Naturf. u. Ärzte zu Hamburg 1901 [erschienen Leipzig 1902], 2. Teil, 
2. Hälfte, med. Abt. p. 568—570. 


An Jägers Vortrag schließt sich eine Diskussion an. Bemerkenswert 
ist die Angabe Nochts, daß im Hamburger tropenhygienischen Institut 
in allen Fällen von tropischer Dysenterie, soweit noch Schleim u. Blut 
im Stuhle waren, stets Amöben gefunden wurden. Fischer teilt mit, 
daß auch in Böhmen wiederholt bei Ruhrerkrankungen Amöben 
gefunden und als Krankheitserreger angesehen wurden. Löffler 
gibt bei dieser Gelegenheit Bemerkungen zur Untersuchungstechnik. 
Sarkany bestreitet die Existenz von Amöben, da „sämtliche Mikro- 
organismen Produkte bestimmter Pflanzen“, seien, welche in der 
mikroskopischen Welt leben. Die Bemerk. von Shiga u. Frosch sind 
bakteriologischen Inhalts. 


— (3). Erwiderung auf die Bemerkungen Shigas über meine 
Amöbenbefunde bei der in Ostpreußen herrschenden Ruhr. Centralbl. 
f. Bakter. u. Parasitk. Bd. 32. Orig. No. 12. p. 865—867. — Siehe auch 
unter Shiga. 


Hält der Publikation Shiga’s gegenüber an der pathogenen Be- 
deutung der von ihm beobachteten Amöben fest u. erklärt dieselben 
unter Berufung auf Schaudinn und Koch für identisch oder doch 
wenigstens sehr nahestehend der Amöbe der ägyptischen Ruhr. »ie 
sind jedoch verschieden von der Amöbe der ostasiatischen Ruhr. 
Die Amöbe der letzteren ist bedeutend größer, Ekto- u. Endoplasma 
sind schärfer geschieden, infolge der gröberen Granulierung des letzteren. 
Ferner ist sie vielagiler. Es gibt also wenigstens 2 verschied. pathogene 
Amöbenarten im Darme. 


— (4). Untersuchungen über Amöbendysenterie in Ostpreußen. 
Verhdlgn. des Ver. f. wiss. Heilk. Königsberg i. Pr. Hft. 1. 8°. Leipzig, 
G. Thieme p. 51—56. — Diskussion: Ascher ibid. p. 56—57. 

Stärkere Betonung der Unterschiede, welche die von ihm unter- 
suchte Amöbendysenterie gegenüber der von Kruse in der Rhein- 
provinz untersuchten Bac.-Dysenterie hat. Kruse beobachtete eine 
charakteristische Diphtherie der Diekdarmoberfläche, aber keine 
Pathogenität für Katzen. Jäger hat dagegen niemals den von Kruse 


49 XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraininifera, für 1902, 


geschilderten (oder einen ähnlichen) Bacillus gefunden, auch keine 
diphtheritische, fibrinöse Exsudation im Diekdarm beobachtet. 

— (5). Untersuchungen über Amöbendysenterie in Ostpreußen. 
Deutsche med. Wochenschr. Jahrg. 18. Ver.-Beil. No. 27. p. 208—210. 

Identisch mit vorstehender Publikation. 

Jahn, E. (I). Myxomycetenstudien. I. Dietydium umbilicatum 
er Ber. Deutsch. Bot. Gesellsch. Bd. XIX. 1901. p. 97—115. 
Taf. 5. 

Ausz. in Zeitschr. f. wissensch. Mikroskopie 18. Bd. p. 100. 

— (2%). Myxomycetenstudien. II. Arten aus Blumenau, Brasilien. 
op. eit. Bd. XX p. 268—280, Taf. 13. 

Jamieson, €. siehe Jennings u. Jamieson. 

Janssen, H. A. Over Malaria. [Über Malaria.] Nederl. Tijdschr. 
v. Geneesk. 1901. 2. Deel No. 23. p. 1272—1279. 

Jennings, H. S. (1). Artificial Imitations of Protoplasmatie Acti- 
vities, and Methods of Demonstrating them. Journ. applied. Micer. 
Vol. 5. p. 1597—1602. 

— (2). Studies on reactions to stimuli in Unicellular Organisms. 
IX. On the Behaviour of fixed Infusoria (Stentor and Vorticella), 
with special Reference to the Modifiability of Protozoon Reactions. 
With 10 figs. in the text. Amer. Journ. Physiol. vol. 8. No. 1. p. 23 
—59, 60. 

— (3). (Protozoa of Lake Erie ete.). Titel p. 40 sub No.2 des 
Berichts f. 1901. 

Verzeichnis der von ihm in der Umgegend von South Bass Island 
im Eriesee beobachteten Protozoen, unter den parasitischen Arten 
findet sich nur die außer auf Hydra auch auf Diaptomus beobachtete 
Trichodina pedieulus. — Allgemeine Übersicht über die Gesetze der 
Bewegungserscheinungen der Protozoen auf Grund der in den früheren 
Publikationen geschilderten Befunde. 

Jennings, H. S. u. Jamieson, €. Studies on reactions in unicellular 
organisms. X. The movements and reactions of pieces of ciliate In- 
fusoria. Biol. Bull. vol. 3. V. p. 225—234, 4 figg. 

Jennings, H. S. et E. M. Moore (1). L’acide carbonique et les 
mouvements des organismes unicellulaires. Revue Scient. (4) T. 17. 
No. 15. p. 472—473. 

— (2). Studies on reactions of Infusoria to Carbonie and other 
acids, with especial reference to the causes of the gatherings sponta- 
neously formed. Americ. Journ. Physiol. vol. VI, p. 233—250, 6 figg. 
— Abstr. in Journ. Roy. Mier. Soc. London 1902, p. 191. 

Jickeli, Carl F. Die Unvollkommenheit des Stoffwechsels als 
Grundprinzip für Werden und Vergehen im Kampf ums Dasein. Berlin, 
R. Friedländer u. Sohn, 1902. 8°. 44 p. 31 Figg. M. 1,20. 

Johnson, Herbert, P. A new Sporozoan Parasite of Anopheles. 
Journ. med. Res. vol. 7. p. 213—219, 1 pl. (XIV). 

Entdeckte im Magen von Anopheles maculipennis Meig. Gregarinen, 
die sich ähnlich den Oocyten der Malariaparasiten in der Tunica elastico- 
muscularis angesiedelt hatten u. an die schon früher von Leger bei 


XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 43 


Tipula ete. gefundenen Coelomgregarinen erinnerten. Eine Ent- 
wicklung derselben aus Anopheles wurde aber noch nicht beobachtet. 
— (2). Siehe Smith u. Johnson. 


Johnstone, Ch. A. Hypodermic injections of quinine in malaria. 
British med. Journal vol. 1. No. 2152. p. 793. 
= Jordan, E. 0. Notes on the Occurrence and Habitat of Anopheles 
punctipennis and Anopheles maculipennis in the Valley of the Andros- 
coggin. Journal of Med. Research vol. 7. [N. S. vol. 2] No. 1. p. 1—24. 
pl. 1. 

Joseph, H. u. Prowazek, S. Versuche über die Einwirkung von 
Röntgen-Strahlen auf einige Organismen, besonders auf deren Plasma- 
tätigkeit. Zeitschr. f. allgem. Physiologie Bd. 1. p. 142—153. 


Jourdanne, H. Des nevralgies d’origine palud&enne. [These.] Paris 
8°. 83 pp. 

Jürgens, — (l). Beitrag zur Biologie der Rattentrypanosomen. 
Arch. f. Hygiene Bd. 42. Hft. 3. p. 265—288. 

Bringt genauere Untersuchungen über die Trypanosoma lewisi. 
— Es muß hier auf das Ref. vonLühe im Jahresber. f. pathog. Mikroorg. 
18. Jahrg. p. 705 verwiesen werden. — Über Inkubationsdauer. Erste 
Vermehrung der in die Bauchhöhle injizierten Parasiten erfolgt we- 
nigstens teilweise noch in dieser. 

— (2). Zur Kenntnis der Darmamöben und der Amöbenenteritis. 
Veröff. a. d. Geb. d. Militärsanitätswesens H. 20. p. 101—160. — Siehe 
unter Veröffentlichungen etc. p. 98. 


Karamitsas, K. Über die Malariakrankheiten in Athen. Intern. 
Beitr. z. inn. Med. [Festschr. f. Leyden] Bd. 1. p. 221. Berlin. Hirsch- 
wald. 

Kaschkadamow, W. Der Kampf gegen Malaria, gestützt auf die 
Moskitotheorie [Russisch]. Bolnitschnaja Gas. Botk. 19. Juni. 

Keble, E. Four Cases of Liver Abscess. British Med. Journal 
vol. 2. No. 2175 p. 702. 

Klinisch-kasuistisch. 


von Keissler, Carl (1). Über das Plankton des Aber- oder Wolf- 
gang-Sees in Salzburg. Verhdlgn. zool.-bot. Ges. 52. Bd. p. 305—327. 
— Abstr. im Journ. Roy. Micr. Soc. London, 1902. p. 675. 

— (2%). Zur Kenntnis des Planktons des Ausseer-Sees in Steier- 
mark. Verhdlgn. zool.-bot. Ges. Wien, 52. Bd. p. 706—708. 

Kermorgant (1). Le Nagana au Charı. Bull. de l’acad. de med. 
3. ser. T. 48. No. 41. p. 574—577. 

Es wird die Identität der am Schari durch die Stiche der Tsetse- 
fliege hervorgerufenen tötlichen Krankheit mit der gewöhnlichen 
Nagana durch den Nachweis des Trypanosoma brucei im Blute eines 
moribunden Pferdes festgestellt. 

— (2). Traitement des fievres palud&ennes par l’Arrhenal. Annales 
d’hyg. et de med. colon. T.5. No. 2. p. 324—326. 

— (3). Maladies e&pidemiques et contagieuses qui ont regne dans 
les colonies frangaises au cours de l’annee 1900. t. c. No. 2. p. 277—305. 


44 XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902, 


Kiewiet de Jonge, 6. W. (). Malaria. Mededeelingen vwit het 
(reneeskundige Laboratorium te Weltevreden. 2. Serie. A. Batavıa. 
No. 3. [Overgedruckt uit het Geneesk. Tijdschr. voor Nederl.-Indie 
Deel 42, Afl. 3] p. 41—75. 

— (2). Tjilatjap als malariahaard. [Eerste gedeelte]. t. c. p. 96 
—117. 

King, A.F. A. (1). A New Factor in the Etiology of Malarial Fever, 
indicating New Methods of treatment. 8%. 5pp. Extracted from 
American Journal of Med. Sciences, February. 

— (2). A New Factor in the Etiology and Treatment of Inter- 
mittent Fever: Destruction of the parasite by ultra-violet rays of 
fluorescent light. Washington Med. Annals, vol.1. No.1. p. 1—28. 

— (3). The Fluorescence of Quinine and other Remedies in the 
Cure of malarial Fever. 8°. 6 pp. — Extracted from American Journal 
of Med. Sciences, June. 

Koch, MW. Über Sarcosporidien. Mit 1 Fig. Verhdlgn. V. Internat. 
Zool.-Congr. zu Berlin, 12.—16. Aug. 1901 [Jena 1902] p. 674—683 
—684. — Discussion: von Wasielewskiı. ibid. p. 683—684. 

Bringt beachtenswerte Angaben über Sarcosporidien, speziell über 
die in der Muskulatur der Mäuse schmarotzenden Sarcocystis muris. 
Bau der Sporen. Charakteristisch ist die Eigenbewegung, die an große 
Spirillen, z. B. Spirillum undula erinnert. Bei den Sarcosporidien der 
Schafe u. Schweine konnte eine solche nicht beobachtet werden, was 
nach Verf. Ansicht daran lag, daß die Untersuchungen erst mehrere 
Stunden nach dem Tode des Wirtes erfolgten. Fütterungs- u. In- 
jektionsversuche fielen negativ aus. — Die Sarcosporidien der Schweine, 
Schafe und Menschen haben keine pathogene Bedeutung, die der 
Mäuse rufen eine tötliche Krankheit hervor. 

In der Diskussion teilt v. Wasielewski mit, daß er bei Sarco- 
sporidiensporen das Austreten von Fäden aus einem Pole beobachtet 
habe. Die Fäden, die sich langsam loslösten, wären aber nicht mit 
den Polfäden der Sporen von Myxo- u. Mikrosporen zu vergleichen. 
Ihre Bedeutung ist vorläufig unklar. 

Kohlbrugge, 3. F.H.. Zur Chininbehandlung der Malaria. Archiv 
f. Schiffs- u. Tropenhygiene Bd. 6. Hft. 11. p. 378. 

Polemisch gegen van der Scheer. 

Kölsch, Karl. Untersuchungen über die Zerfließungserscheinungen 
der ciliaten Infusorien (nebst Bemerkungen über Protoplasmastruktur, 
Protoplasmabewegungen und Vitalfärbung). Mit 3 Taf. u. 5 Abbildgn. 
im Text. Zool. Jahrbb. Abt. f. Anat. 16. Bd. 2. Hft. p. 273—413, 
414—422. 

Bringt ausführliche Mitteilungen über die beim Absterben der- 
Ciliata auftretenden Zerfließungserscheinungen. Ausführlicher Bericht 
über die Versuche, bei denen die in Frage kommenden Erscheinungen 
durch Druck ausgelöst wurden. Die verschiedenen Arten verhalten 
sich dabei verschieden. Bei einigen wird unter Einwirkung des Druckes 
u. des Wassers das Protoplasma entweder durch Coagulation der Eiweiß- 
körper zerstört oder mehr oder minder aufgelöst. Besonders auffallende 


XVlIla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 45 


metamorphotische Produkte treten dabei nicht auf. Bei anderen 
Infusorien erfolgt die Verflüssigung anscheinend infolge anderer 
chemischer Zusammensetzung im Zusammenhange mit dem Auftreten 
einer bis dahin nieht vorhandenen Substanz, die als Myelin betrachtet 
wird. Weitere Komplikationen treten bei Opalina u. Balantidium auf 
durch die Bildung einer vom Myelin verschiedenen Substanz, des 
Paramyelin. Eventuelle Beziehungen derselben zum - Amyloid der 
pathologischen Anatomie. Versuche über die Quellungserscheinungen 
der Infusorien infolge Einwirkung verschiedener chemischer Sub- 
stanzen (indifferente Salze, Säuren, Alcalien, schwacher Alkohole), 
ferner infolge Sauerstoffentziehung. Die Gestaltveränderung des 
Infusorienkörpers infolge Einwirkung galvanischer Ströme beruht 
nach den Untersuchungen des Verf.’s nicht auf aktiver Kontraktion 
des Protoplasmas (contra Verworn u. Ludloff). Sie hat, wie Bütschli 
und Carlgren annimmt, ihre Ursache in Quellungserscheinungen u. 
Verflüssigsvorgängen, wie sie auch bei Einwirkung aller nicht als 
spezifische Gerinnungsmittel wirkenden Agentien auftreten. Bei 
Opalinen finden dergleichen Gestaltsveränderungen nicht statt, sie 
gehen nach längerer Einwirkung des konstanten Stromes einfach zu 
Grunde. 


Ko:keBHuKkoßb, T. Koshevnikov, 6. 1902. Komnceispua 
vscrbroBanisı Dayupi MocKOBCKOH TyOepkHin. OTyeTB 0 KEATEeIBHOCTH 
Konnecin e& 23 aıpbıa 1901 roza um 23 anpbaa 1902 rona (Comite 
pour l’e&tude de la faune du gouv. Moscou. Rapport sur les travaux 
du Comite du 23 avril 1901 au 23 avril 1902. MaBtceria Hmm. Oöm. 
Jhoöur. T’ereete. Aurtpon. Iruorp. Mockogcr. YHuB. M&m. Soc. Amis 
Sei. nat. Anthrop. Ethnogr. Univ. Moscou T. 98. — Tpyabi 3001 
Orgbı. Trav. Sect. Zool. T.13. Amess. Journ. T.3. No.4. p.1 
—5. — NIonoHeHis Kb CIIMCKAM’B RUHBOTHUXB. MOcKOBCKRONH TyOepHiu 
No. 4. (Addenda ad Faunam mosquensem No. 4) p. 5—18. 

Bringt auch Protozoa. 


Korentschewsky, W. Vergleichende pharmakologische Unter- 
suchungen über die Wirkung von Giften auf einzellige Organismen. 
Arch. exper. Path. Bd. 49. p. 7—31, 1 Taf. 


Kossel, H. Die Hämoglobinurie der Rinder [Weideroth, Rothnetze, 
Schwarzwasser, Maiseuche, Blutharnen, Waldkrankheit, Texasfieber, 
Tick fever, Blackwater, Redwater, Mal de brou, Malaria des bovides, 
Tristeza, Malaria bovina, Pissia sangue]. Handbuch der path. Mikroorg,, 
Hrsg. vonKolle u. Wassermann, Bd. 1, Jena 4. u. 5. Lieferung, 
p. 841—864, Taf. 111. 


Zusammenfassende Besprechung des Piroplasma bigeminum u. 
der durch sie erzeugten Haemoglobinurie der Rinder. Historischer 
Überblick, Morphologie des Parasiten, Art der Übertragung, Epidemio- 
logie, Symptomatologie, patholog. Anatomie ete. — Auf der Tafel 
ist der Parasit nach Romanowskyschen Präparaten wiedergegeben. 
Die Frage nach dem Entwicklungsgange des Piroplasmas ist durch 
die Ligniereschen Untersuchungen noch nicht gelöst. 


46 XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 


Krumpholz, 3. Die Malariahygiene nach neuen Grundsätzen. 
Volkssehr. der Österr. Gesellsch. f. Gesundheitspflege. No. 15. Sep.- 
Abdr. a. d. Monatsschr. f. Gesundheitspfl. 8°. 45 pp. Wien, Moritz 
Perles in Comm. Preis: 20 Heller. 

Kruse. Der jetzige Stand der Dysenteriefrage.. — Deutsche 
Ärzte-Ztg. H.2 p. 25—80. 

Kruse, — Krebs- und Malaria. Sitzber. niederrhein. Ges. 1901 
(1902) Part 2 p. 49—50. 

Kuhn, Ph. (1). Über eine Impfung gegen Malaria. 8°. 35 pp. 1 Taf. 
Leipzig, J. A. Barth, M. 1,60. Abdruck a. d. Archiv f. Schiffs- u. 
Tropenhygiene. — cf. auch p. 45 des Berichts f. 1901. 

— (2). Über den Verlauf der Malaria ohne Chinin mit besonderer 
Berücksichtigung seiner Impfung. — Diskussion: Orth, David- 
son, Nocht, Riekmann, Kuhn. Verhdlgn. d. deutschen 
Colonialcongr. in Archiv f. Schiffs- u. Tropenhygiene Bd. 6. Hft. 12. 
p. 430—431. 

Kükenthal, W. Protozoen als Krankheitserreger bei Haustieren. 
Zeitschr. d. Landw.-Kammer f. d. Provinz Schlesien. 6. Jahrg. Hft. 4, 
p. 105—106. 

Kurzer Bericht über einen Vortrag. 

Kummer, —. Ist der Massaiesel immun gegen die Tsetsekrankheit ? 
Tropenpflanzer 6. Jahrg. No. 10. p. 525—528. 

Die von Koch behauptete Immunität der Massaiesel gegen Nagana 
ist zweifelhaft. Verf. hat große Sterblichkeit bei Eseln festgestellt, die 
durch von der Tsetsefliege heimgesuchte Gebiete geführt wurden. 
Im Blute der erkrankten Tiere fanden sich Trypanosomen. 

Kunst, 3. 3. (1). Bijdrage tot de kennis der in de Nederlandsch- 
Indie voorkommende vormen van Malaria. Mededeelingen uit het 
Geneeskundige Laboratorium te Weltevreden. 2. Serie, A. Batavia 
1901. No. 2. [Overgedruckt uit het Geneesk. Tijdschr. voor Nederl.- 
Indie Deel 41, Afl.5.] 8°. 85 pp. 2 Taf. (IX—X) mit Fieberkurven. 

— (2). De behandeling van malaria met methylenblauw. ibid. 
8°. 23 pp. 1 Taf. (IX) mit Fieberkurven. 

Kunstler, J. et Ch. Gineste (1). Etude de la Structure du noyau des 
Cilies, communique par M. Bouygnes. Proc.-verb. de la Soc. Linn&enne 
vol. LVIII (10 aoüt 1903) p. CLXXI—CLXXIV. 

Die Kerne der Ciliata sind verschiedentlich beschrieben worden, 
doch weichen die Beschreibungen unter sich sehr ab. Es scheint zuerst, 
als ob es unmöglich wäre, die Darstellungen unter einen einheitlichen 
Gesichtspunkt zusammenzufassen können. — Die meisten beschränken 
sich auf ein allgemeines Schema, ohne auf die Einzelheiten einzugehen. 
Die Verff. haben schon vor längerer Zeit eine Beschreibung des Kernes 
von Stylonichia mytilus gebracht. Er ist charakterisiert durch das 
Vorhandensein einer Grundmasse, die eine Menge heller Bläschen 
umschließt, deren Inneres dunkle an Größe wechselnde Körnchen 
birgt, die durch feine zarte, radiäre Fäden mit den Wänden in Ver- 
bindung stehen. (Fig. 1 in toto, Fig. 2 Teilstück, stark vergrößert). 
Diese Zusammensetzung der Kernsubstanz ist auch in der Proto- 


XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 47 


plasmamasse gefunden worden u. scheint mehr verbreitet zu sein, als 
man bisher vermutete. Die Verff. haben dieses Verhalten auch bei 
verschiedenen Balantidium-Arten gefunden. Bei Bal. elongatum ist 
der Kern (Fig. 3 Tier in toto) etwas gestreckt, mehr oder weniger 
deutlich 2 lappig, nierenförmig. In der Einbuchtung liegt ein Körperchen 
mit großem zentralen Kern u. von einer besonderen hellen Hülle um- 
geben, der Nucleolus. Dieser nierenförmige Kern zeigt in gewissen 
Stellungen eine richtige Furche, die vom Hilus ausgeht u. sich nach der 
entgegengesetzten abgerundeten Seite erstreckt. Oft zeigt sich auch 
eine Art Spalte in der Kernsubstanz, wie wenn diese im Niveau des 
Hilus geborsten wäre. Der feinere Bau entspricht genau dem von 
Stylonichia mytilus, wenngleich er auch im allgemeinen nicht dieselbe 
Feinheit zeigt. Zunächst sieht man die ganze Kernsubstanz von 
rundlichen oder länglichen Körperchen durchsetzt, stärker gefärbt 
als die Grundmasse, auch stärker lichtbrechend. Diese kleinen dunklen 
Körperchen zeigen den bereits bekannten Bau, wie er bei Stylonichia 
mytilus geschildert wurde. Die Grundmasse selbst, die diese kleinen 
Elemente trägt, ist schwer zu studieren. Man kann jedoch ein Zwischen- 
netzwerk erkennen, welches ähnlichen Bau zeigt, wie er oben geschildert 
wurde. — In der Tat ist dieses Netzwerk der optische Ausdruck der Ver- 
einigung einer Menge von Bläschenbildungen mit zentralem Körnchen, 
das durch Radialfäden mit der Wandung in Verbindung steht. 

Allerdings ist das Ganze sehr blaß u. schwer sichtbar. 

Wenn man diese Beschreibung mit denjenigen vergleicht, wie sie 
bei einer Menge von Ciliaten gegeben wird, bei denen der Kern aus 
einer mehr oder minder homogenen Substanz besteht u. eine Menge 
kleiner chromophiler Körperchen aufweist, so ist wohl anzunehmen, 
daß der zuvor geschilderte Bau als weit verbreitet angenommen 
werden darf. 

— (2). Notice preliminaire sur ’Opaline dimidiate. Avec 9 figs. 
Bibliogr. anat. Nicolas T. 10. 1 fasc. p. 188—193. 

Untersuchung von Opalina dimidiata u. Besprechung der wabigen 
Struktur des Plasmas derselben. 

Labbe, A. Artikel ‚‚Sporozoa“ in der Encyclop. Brit. 10 th. Edit. 
vol. XXXII p. 814—818, 5 Textfig. 

Kurzer allgemeiner Bericht über die Klasse der Sporozoa. 

Labranca, A. Malaria a Trinitapoli (Capitanata) nel 1901 [1 agosto 
—15 dicembre]. Attid. Soc. per gli Studi d. Malaria vol. 3. p. 435—447. 

Ladds, © V. Mosquitos and Malaria. British med. Journ. 1900. 
vol. 1. No. 2054. p. 1186—1187. 

Lagerheim, &. (1). Om lämningar af Rhizopoder, Heliozoer och 
Tintinnider i Sveriges och Finlands lakustrina kvartäraflagningar. 
Met 6 Fig. i text. Geol. Fören. Förhdlen. 23. Bd. No. 209. p. 469520, 
deutsche Zusammenfassung p. 519—520. — Ausz. vonF.Zschokke, 
Zool. Centralbl. 9. Jhg. No. 11/12. p. 350. 

— (2). Om Quadrula subglobosa Lagerh. Geol. Foren. Stockholm 
Forh. Bd. 24. p. 346—352, 1 Fig. im Text. 


48 XVIIIa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 


Lankester, E. Ray. On a Convenient Terminology for the Various 
Stages of the Malaria Parasite. Proc. Roy. Soc. London, vol. 70. 
No. 460. p. 74—79. — Abstr. Journ. Roy. Mier. Soc. London, 1902, 
P. 4. p. 440. 

— (2). A convenient Terminology for the various stages of the 
Malaria Parasites. Aus dem Obengenannten. Nature, vol. 65. 
No. 1691. p. 499—501. 

— (3). Titel wie vorher. Brit. Med. Journal 1902, I. No. 2150. 
p- 652—653. 

— (4). Titel wie sub No. 1. Reports to the Malarıial Committee. 
Roy. Soc. London, 7. Series p. 47—52 (auch in Lancet, 1902, I, p. 980). 

Laurence, S. M. Mosquitos Attracted by Sounds. British med. 
Journ. vol. 1. No. 2140. p. 64. 


Laveran, A. (1). De l’action du serum humain sur le Trypanosome 
du Nagana [Trypanosoma brucei). Compt. rend. Acad. Sci. Paris 
T. 134. No. 13. p. 735—739. 

Verf. hat bei seinen Untersuchungen über die Behandlung der 
Nagana auch versucht menschliches Serum naganakranken Tieren zu 
injizieren u. hat dabei beobachtet, daß im Anschluß an diese Injektionen 
die Trypanosomen aus dem Blute verschwanden. — Näheres ist aus 
Lühe’s Ref. im Jahresber. f. pathog. Mikroorg. 18. Jahrg. p. 686 
—688 zu ersehen. 


— (2). Sur un nouveau Trypanosome des Bovides [Tr. Theileri 
n. sp.]. Compt. rend. Acad. Sci. Paris T. 134. No. 9. p. 512—5l4. — 
Extr. Revue Scient. (4) T. 17. No. 11. p. 343. — New Trypanosoma. 
Abstr. Journ. Roy. Mier. Soc. London, 1902, P. 4. p. 440. 

Beschreibung des durch Theiler erhaltenen Trypanosoma aus 
südafrikanischen Rindern, das auch er zufälliger Weise Tryp. theileri 
genannt hat. — cf. im system. Teil. 

Dieses Trypan. ist wie der Naganaparasit pathogen. Es erzeugt 
Anämie, die von Fieber begleitet sein kann. Die Parasiten sind stets 
sehr spärlich, aber auch noch während mehrerer Wochen nach dem 
Fieber nachweisbar. Selten wurde perniciöse Anämie beobachtet. 

— (3). Au sujet de deux Trypanosomes des Bovides du Transvaal. 
Avec 5 figs. Compt. rend. Acad. Sci. Paris T. 135. No. 18. p. 717—1721. 
— Extr. Revue Scientif (4) T. 18. No. 21. p. 662. 

Die oben geschilderten Trypanosomen wurden in Rindern aus 
den verschiedensten Gegenden Transvaals beobachtet, wie auch die 
durch sie hervorgerufene Krankheit (,‚Galziekte“, Gallenkrankheit) 
weit verbreitet zu sein scheint. Symptomatisches Charakteristikum: 
basophile Körnelung der Erythrocyten. — Größenangaben von Tryp. 
theileri sowie Beschreibung des neuen Trypan. transvaaliense siehe 
im system. Teil. Überimpfungen von Tryp. theileri auf andere Tiere als 
Rinder blieben erfolglos. 


— (4). Sur quelques H&mogregarines des Ophidiens. Avec 13 figs. 


t. c. No. 23. p. 1036—1040. — Extr. Revue Scientif. (4) T. 18. No. 25. 
p- 788. 


XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 49 


Charakterisiert und bildet ab: 4 neue Haemogregarinen aus 
verschiedenen Schlangen nämlich 
Haemogregarina najae n. sp. aus Naja tripudians. 

er zamenis n.sp. aus Zamenis hippocrepis. 
e: erotali n. sp. Crotalus confluentus. 
3 mocassini n. sp. aus Ancistrodon piscivorus. 

Die systematischen Beschreibungen der Haemosporidien der 
Schlangen sind sehr schwierig, so lange deren Entwicklung noch nicht 
studiert ist. Ob sie aber alle einer einzigen Art angehören, ist sehr 
zweifelhaft. Die Übertragung geschieht wohl durch Ektoparasiten. 


— (5). Technique pour l’etude des ‚„flagelles‘“ de ’H&matozoaire 
du paludisme et des H&matozoaires similaires des oisesux. Avec 15 figs. 
Compt. rend. Soc. Biol. Paris T. 54. No. 6. p. 177—180. 

— (6). Sur les Culicides de Diego Suarez (Madagascar). t.c. 
p. 235—236. Sur la nature de l’agent pathogene de la fievre jaune. 
t. c. p. 391—393. 

— (%). Sur une Haemamoeba d’une mösange (Parus major). 
Avec 10 figs. t.c. No. 28. p. 1121—1124. 

Fand unter 9 Kohlmeisen eine die mit Haemamoeba [muß nach 
Lühe heißen Plasmodium] majoris n. sp. behaftet war. Gleichzeitig 
berichtet er, daß er das von Ziemann 1898 beschriebene ‚Leucocytozoon‘ 
wiedergefunden habe. Er nennt es Haemamoeba Ziemanni n. sp. — 
Siehe im system. Teil. 

— (8). Essai de classification des... Haemocytozoa. Siehe Titel 
p.47 sub No. 10 d. Berichts f. 1901. — Ausz. im Zool. Centralbl. 9. Jhg. 
p. 551—554 u. im Centralbl. f. Bakter. u. Parasitk. 1. Abd. 32. Bd. 
Refer. p. 395. 


— (9). Sur l’epizootie de Surra qui a regn& en 1902 & l’ile Maurice. 
Bull. de l’Acad. de Med. 3. ser. T. 48. No. 34. p. 361—367 avec 6 figs. 

Gibt weitere Mitteilungen über die Surraepidemie auf Mauritius. 
Die Übertragung geschieht durch Stomoxys nigra. Aufstellung be- 
stimmter morphologischer Unterschiede zwischen dem Erreger der 
Surra u. den übrig. Trypanosomen. Tryp. brucei u. equinum (cf. im 
syst. Teil). Die Vermehrung geschieht durch Längsteilung. Textabb. 
veranschaulichen den Bau u. die Vermehrung der drei Arten. 

— (10). Sur les Culicides provenant de Diego-Suarez [Madagascar]. 
t.c. No. 8. p. 235—236. 

— (11). Sur les Culicides de Cambodge. t. c. No. 25. p. 906—908. 

— (12). Sur les Culicides des nouvelles Hebrides. t. c. No. 25. 
p. 907—910. 

— (13). Sur les Culicides de ’Amou-Darja [Asie centrale] p. 910. 

— (14). Sur les Culicides de Conchinchine et de l’Annam. t.c. 
No. 33. p. 1332— 1334. 

— (15). Sur les Culicides de Yunnan [Chine]. t. c. No. 33. p. 1334 
— 1335. 

— (16). L’arrhenal est-il un specifique du paludisme? Bull. de 

Arch. f. Naturgesch. 72. Jahrg. 1906. Bd. II. H.3. (XVIIIa.) 4 


50 XVIlIIa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 


l’Acad. de Med. Paris 66. annee, 3. ser. T. 48. p. 577—582. — Diskussion. 
A. Gautier, t.c. p. 582. 

Laveran, A. et Mesnil (1). Les Trypanosomes des Poissons. Archiv 
f. Protistenkunde Bd. 1. Hit. 3. p. 475—498, mit 15 Textfig. 

Ausführliche Mitteilungen über die Trypanosomen der Fische, 
worin die früher gemachten Angaben zusammengefaßt u. durch 
weitere Details ergänzt werden. Das von Sabrazes und Muratet ent- 
deckte Trypanosom des Aales haben auch sie gefunden u. zwar in den 
Aalen aus der Sarthe, in denen des Fischmarktes in Paris nicht. Die 
Art wird Trypanosoma granulosum n. sp. genannt. — Die Textabb. 
stellen dar Tryp. soleae u. die neue Art. Die übrigen Bilder beziehen 
sich auf Tryp. remaki u. Trypanoplasma borreli (bei beiden Beob- 
achtung der Vermehrung durch Längsteilung). — Tryp. rajae und 
Tryp. scylli sind bis dato noch nicht abgebildet. 

— (2). Recherches morphologiques et experimentales sur le Try- 
panosoma du Nagana ou Maladie de la mouche Tsetse. Avec 13 figs. 
Ann. Instit. Pasteur T. 16. No. 1. p. 1—55, 6 Fieberkurven. 

Beide bringen eine ausführliche Abhandlung über den Nagana- 
parasiten, die zugleich eine gute Zusammenfassung unserer Kenntnis 
über diesen Parasiten bis Anfang 1902 ist. 


Bei Trypanosoma lewisi werden während der Vermehrung größere 
u. kleinere Individuen miteinander beobachtet, bei Tryp. brucei ist 
das nicht der Fall. Im Blute eines u. desselben Wirtes sind sie alle 
von fast gleicher Größe. Nur die Breite ist bei sich zur Teilung an- 
schickenden u. bereits mit 2 undulierenden Membranen versehenen 
Formen erheblicher. Größenunterschiede, wie sie Plimmer u. Bradford 
angaben, wurden nie gefunden. Bei Pferden u. Eseln sind die Parasiten 
größer (28—33 u 1.), bei Ratten, Mäusen, Meerschweinchen, Kaninchen 
u. Hunden nur 26—27 u. Die Breite schwankt zwischen 1,5—2,5 u. 


Das Protoplasma zeigt im Vorderteil des Körpers stark färbbare 
Granulationen. Das in der Nähe des stumpf konischen Hinterrandes 
gelegene Basalkörperchen der Geißel ist von dieser selbst durch einen 
hellen Zwischenraum getrennt. Teilungsstadien wurden bei infizierten 
Tieren stets gefunden, sie sind nicht wie bei Tryp. lewisi auf bestimmte 
Perioden beschränkt. Die Tochterindividuen besitzen infolge der 
zunehmenden Breite des Muttertieres bei ihrer Lostrennung bereits 
die Größe des letzteren. 

Teilungserscheinungen bei Tryp. lewisi mannigfaltiger als bei 
brucei; bei Tryp. equiperdum verläuft die Teilung ähnl. wie bei der 
letzteren. Tryp. brucei wird im Pferde größer als der Dourineparasit 
(letzt. nicht über 26—28 u). Tryp. brucei hat sehr große Ähnlichkeit 
mit Tryp. equip., dem Erreger des Mal de caderas. 

Wie bei Tryp. lewisi wurde auch bei Tryp. brucei Agglomeration 
beobachtet. Zum Schluß vergleichende Besprechung der ver- 
schiedenen durch Trypanosomen hervorgerufenen ‚Trypanosomosen“. 
Darstellung der schönsten Agglomeration etc. fallen hier aus dem 


XVIIIa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 51 


Bereich unserer Betrachtung, siehe darüber das Ref. von Lühe im 
Jahresber. f. pathog. Mikroorg. 18. Jahrg. p. 683—685. 


— (3). Recherches sur le traitement et la prevention du Nagana. 
t. c. p. 785—817. 

Die aus Zululand stammenden Naganaparasıten besitzen eine 
wesentlich andere Virulenz als diejenigen, welche Koch in Dar-es-Salaam 
untersuchte. Verff. werfen die Frage auf, obes in Afrika verschiedene 
„Varietäten“ der Nagana giebt. Vor allem werden die Versuche 
zur Behandlung der Nagana geschildert, sowie zur Immunisierung 
gegen dieselbe. 

— (4). Surle mode de multiplication des Trypanosomes des Poissons. 
Compt. rend. Acad. Sei. Paris, T. 134. No. 24. p. 1405—1409. — Abstr. 
Multiplication of Trypanosoma in Fishes. Journ. Roy. Mier. Soc. 
London, 1902. P. 5. p. 564. 

Fortsetzung der Versuche über das Trypanosoma remaki des 
Hechtes u. das Trypanoplasma borreli des Rothauges. Durch Injektion 
parasitenhaltigen Blutes in die Bauchhöhle anderer Fische wurde 
künstl. Infektion erzielt. Auf diese Weise hoffen die Verff. auch die Frage 
zu entscheiden, ob die früher (1901) geschilderten beiden Varietäten des 
Hechtparasiten zu einer Art gehören oder nicht. Versuche über die 
Vermehrung beider. Trypanoplasma war stets sehr selten, doch wurden 
Individuen gefunden, die augenscheinlich in Längsteilung begriffen 
waren. Beide vermehren sich also in durchaus analoger Weise wie 
Tryp. brucei. Die pathogene Wirkung der Flagellaten des Fischblutes 
ist wohl nur gering. 

— (5). Sur la coceidie trouvee dans le rein de la Rana esculenta 
et sur l’infection generale qu’elle produit. Avec 10 figs. Compt. rend. 
Acad. Sci. Paris T. 135. No. 2. p. 82—87. — Extr. Revue Scientif. (4) 
T. 18. No. 4. p. 118. — Abstr. Coceidium of Frog’s Kidney [Isospora 
Lieberkühni]. Journ. Roy. Mier. Soc. London, 1902, p. 657. 


Es handelt sich hierin um die neue Isospora Lieberkühni aus der 
Niere des Frosches. Die Gametocyten schmarotzen zum Teil noch in 
den Nierenepithelien. Die Befruchtung u. Entwicklung der Oocysten 
erfolgt in dem Lumen der Harnkanälchen. Die reifen Oocysten besitzen 
2 Sporocysten mit je 4 Sporozoiten. Das Ausschlüpfen findet wie 
bei den anderen Coceidien unter dem Einflusse des Darmsaftes des 
Wirtes statt. Von dem Darmepithel aus dringen sie in die Blutgefäße 
ein und gelangen durch die Blutbahn in die verschiedenen Organe 
(Lunge, Leber, Milz, Nieren u.s.w.). Einmal wurde auch in der Lunge 
Sporogonie beobachtet. Als normaler Wohnsitz ist die Niere anzusehen, 
besonders die Glomeruli. 

— (6). Sur les H&matozoaires des Poissons marins. t.c. No. 15. 
p. 567—570. — Extr. Revue Scient. (4) T.18. No. 17. p. 531—532. 

Beide Autoren machen Angaben ferner über die beiden 1901 
geschilderten Haemogregarinen aus Fischen speziell über deren 
Häufigkeit. Haemogregarina simondsi fand sich fast stets vor in den 


4* 


52 XVIlIa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 


Seezungen. H. bigemina wurde in der Anse Saint - Martin in zahlr. 
Exemplaren von Blennius pholis u. Bl. montagni regelmäßig an- 
getroffen, in Roscoff hingegen nur in 4 von 11 untersuchten Exem- 
plaren mehrerer Blennius-Arten. — Beschreibung der neuen H. delagei 
aus Rochen. 

Zum Schluß Erörterung’ der Frage nach der Art der Infektion. 
Sie fanden in Roscoff auf allen infizierten Seezungen zahlreiche Ichthy- 
obdelliden (Hemibdella soleae van Bened. et Hesse) u. sprechen daher 
diesen Egel als mutmaßlichen Infektionsvermittler an. Auf der Haut 
der Blennien hingegen wurden keine Schmarotzer gefunden. 
Als Überträger dient möglicherweise in der Anse Saint-Martin ein 
Isopode (Traniza sp.), der zeitweilig auf den Blennien-Kiemen 
schmarotzt. 

Beide bringen dann ergänzende Angaben über Trypanosoma 
soleae, speziell über die Häufigkeit desselben (unter 11 Seezungen 
nur in 3). Auch bei Selachiern haben sie Trypanosomen gefunden 
u. zwar Trypanosoma rajae in Raja punctata u. R. mosaica, ferner 
Tryp. scylliumi (soll wohl scyllii heißen) in Scyllium stellare. 

— (%). Sur quelques Protozoaires parasites d’une Tortue d’Asie 
(Damonia Reevesi). Avec 14 figs. t.c. No.16. p. 609—614 (corr. 
p. 716). Revue Scient. (4) T. 18. No. 18. p. 565. 

Neu: Haemogregarina stepanowiana, Trypanosoma Damoniae 
u. Coceidium mitranium. 

Hierzu Textabbildungen. 

— (8). Le Nagana et le mal de caderas sont deux entites morbides 
bien distinctes. t.c. p. 838—840. 

— (9). De quelques parasites des Culicides. Compt. rend. Soc. 
Biol. Paris T. 54. p. 233—235. 

— (10). Sur la multiplieation endogene des Myxosporidies. 
t.c. No. 15, Mai, p. 469—472, avec 5 figs. 

Beide fanden die größeren Exemplare von Myxidium lieberkühni 
niemals frei in der Harnblase. Diese waren stets am Epithel fixiert u. 
zwar in ein und derselben Weise, wie es später Prenant geschildert 
hat. Sie saßen dem Epithel frei auf u. zeigten eine streifige Struktur 
(siehe Abb.). Eine Nachprüfung der Cohn’schen Angaben lieferte 
wesentlich andere Resultate. Die von Cohn angenommene Knospung 
beruht auf einer Täuschung. Das Material der Verff. war aber nur 
conserviertes. Sie finden ferner eine ungeschlechtliche Vermehrung 
junger Myxosporidien durch Zweiteilung. 

— (11). Sur deux Coceidies intestinales de la ‚„Rana esculenta‘“. 
t. c. No. 24 p. 857—860, avec 9 figs. 

Schilderung zweier Arten der Gattung Eimeria u. zwar BR. (Para- 
coceidium n. subg.) Prevoti n.sp., E. (Coceidium) ranarum [Labbe]. 
— Siehe im system. Teil. 

— (12). Les Maladies & Trypanosomes, leur Repartition ä la 
Surface du Globe. 8°. 14p. 1 Karte. — Extr. de „Janus“ Annee 7. 
Livr. 3, 15 mars. 


XVIIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 53 


Ist eine zusammenfassende Besprechung der durch Trypanosomen 
hervorgerufenen Erkrankungen (Nagana oder Tsetsekrankheit, Surra, 
Mal de Caderas oder Kreuzlähme u. Dourine oder Beschälkrankheit) 
nach dem Stande unserer Kenntnisse bis Anfang 1902. Ein Kärtchen 
erläutert die geographische Verbreitung. 

— (13). Des Maladies & Trypanosomes, leur R£partition & la 
surface du Globe ‚‚Janus‘‘ (Amsterdam) VII. 15 mars 1902 p. 117—130. 

— (14). Two new Haemogregarines etc. Titel p. 50 sub No. 15 des 
Berichts f. 1901. — Abstr. Journ. Mier. Soc. London, 1902 p. 59 u. 
Zool. Centralbl. 9. Jahrg. p. 554—555. 

— (15). Trypanosomesin Fishes. Titel p.50sub No. 16des Berichts 
f. 1901. — Abstr. Journ. Roy. Micr. London, Soc. 1902 p. 58. 

— (16). De l’evolution du Nagana et de sa variabilite suivant 
les espöces animales. 8%. 32 p. — Extr. de Bull. de l’Acad. de Med. 
Paris, Seance du 3 juin. 

Besprechung der Verschiedenheiten, welche die Nagana bei ver- 
schiedenen Tierarten aufweist, nämlich bei Maus, Ratte, Hund, Affe, 
Kaninchen, Meerschweinchen, Pferd, Esel u. Schwein. Der Verlauf 
der Krankheit ist bei den vier zuerst genannten Tieren ein akuter, 
bei den übrigen ein subakuter, bei Rindern, Schaf u. Ziege endlich 
ein chronischer. Weiteres ist aus Lühes Ref.im Jahresber. f. pathog. 
Mikroorg. 18. Bd. p. 685—686 ersichtlich. 

Laveran et Nocard. Au sujet des mesures prophylactiques a prendre 
contre les maladies & trypanosomes. Bull. de l’Acad. de Med. 3. ser. 
T. 48. No. 26. p. 27—32. 

Bringen Mitteilungen über die p. 28 citierte Surraepidemie. 

Lawrie, E. Colonel Lawrie on Malarıa. British med. Journal 1900. 
vol. 1. No. 2044. p. 547. 

Erwiderung auf Ross. Erkennt die Arbeitsmethode von Ross u. 
anderer „Plasmodisten‘“ nicht als wissenschaftlich an u. sucht die 
Ausführungen von ‚Ross‘ lächerlich zu machen. 

(Leeler, M.) El mal de caderas (contribution al estudio de esta 
enfermedad). Buenos Aires 1899. 4°. 15 p. 

Lederle, E. 3. (1). Department of Health of the City of New York. 
— Cireular of Information in Regard to the Notification and Micro- 
scopical Diagnosis of Malarial Fever. 8°. 3 pp. 

— (2). Department of Health of the City of New York. — 
Cireular in Relation to the Prevention of Malaria. 8°. 3 pp. 

Ledoux-Lebard (1). Action du serum sanguin sur les Paramecies. 
Compt. rend. Soc. Biol. Paris T. 54. No. 23. p. 822—824. 

Untersuchung über die Einwirkung des Serums verschiedener 
Säugetiere und Vögel auf Infusorien (Paramaecium caudatum). 
Dasselbe wirkt in unverdünntem Zustande tötlich, im verdünnten 
bewirkt es nach einigen Stunden eine Verlangsamung der Bewegungen 
u. Agglutination. Letztere kommt anscheinend dadurch zu Stande, 
daß ‚„viscöse Massen‘ aus dem Plasma austreten u. die Infusorien 
mit einander verkleben. Diese Erscheinung trat auf beim Serum von 
Meerschweinchen, Kaninchen, Ratte, Schaf und Rind. Der Grad 


54 XxVlIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 


der Verdünnung mußte aber bei den verschiedenen Arten ein ver- 
schiedener sein (beim Meerschweinchen 1/20). Auch das Serum von 
Pferd, Gans u. Taube wirkte lähmend und tötlich. Das Serum des 
Menschen besitzt nur eine geringe Wirksamkeit. Das Serum des Meer- 
schweinchens verlor seine Wirksamkeit beim halbstündigen Erhitzen auf 
55—-60°, das Serum von Pferd und Rind aber nicht. Das Serum vom 
Meerschweinchen ‚reaktiviert‘‘ durch Vermischung mit dem gleichen 
Volumen nicht erhitzten Menschenserums. 

— (2). Action du serum sanguin sur les Parame£cies. Ann. Instit. 
Pasteur, T. 16. No.7. p. 510—521. — Abstr. Journ. Roy. Mier. Soc. 
1902 p. 563. — Siehe auch No. 1. 

Bringt darin detailliertere Angaben über die Serum-Unter- 
suchungen. Neues wird nicht gebracht. Es handelt sichnach Lühe, 
Ref. im Jahresber. f. pathog. Mikroorg. 18. Jahrg. p. 651 wohl um 
ähnliche Absterbeerscheinungen wie sie bereits Koelsch (siehe dort) 
genauer untersucht hat. 

— (3). Action de la lumi£re sur la toxicite de l’eosine et de quelques 
autres substances pour les paramecies. t.c. No.8. p. 587—594. 

Nachprüfung und Bestätigung der Versuche Raabs. Auch er nimmt 
an, daß in fluorescierenden Lösungen die absorbierten Lichtstrahlen 
umgewandelt werden u. ein Teil ihrer Energie für eine chemische 
Energie nutzbar wird, deren Produkte die Giftigkeit der ursprünglichen 
Lösung steigert. — Siehe auch Raab. 

— (4). Sur le serum antiparamecique. Compt. rend. Acad. Sci. 
Paris T. 135. p. 298—299. 

Leger, Louis (1). Sur la systematique des Cercomonadines aciculees 
sans membrane ondulente.e Compt. rend. Acad. Sci. Paris, T. 134. 
No. 11. p. 665—667. — Extr. Revue Scient. (4) T. 17. No. 13. p. 404. 

Behandelt darin den Umfang und die Benennung der Gattung 
Herpetomonas. 

— (2). Sur la structure et le mode de multiplication des Flagelles 
du genre Herpetomonas Kent. Avec 7 figs. Compt. rend. Acad. Sci. 
Paris T. 134. No. 14. p. 781—787. Avec 7 figs. Auch in den Compt. 
rend. Soc. Biol. Paris T.54. No. 12. p. 399—400. — Extr. Revue 
Scient. (4) T.17. No. 16. p. 501. 

Schilderung von Herpetomonas jaculum n.sp. aus dem Mittel- 
darm der gemeinen Wasserwanze Nepa cinerea. 

Siehe im system. Teil. — Abstr. Journ. Roy. Mier. Soc. London, 
1902. p. 313. 

— (3). Sur un flagelle parasite de l’Anopheles maculipennis. 
Avec 10 figs. Compt. rend. Soc. Biol. Paris, T. 54. No. 11. p. 354—356. 

Beschreibt eine Flagellatenart in einer Anopheles-Art aus der 
Dauphine und zwar im Darme in der Nähe der Einmündung der Mal- 
pighischen Gefäße. Er nennt sie Crithidia fasciculata. 

— (4). Sur la forme gregarinienne des Herpetomonas. t. c. No. 12 
p. 400—401. 


XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 55 


— (5). Note sur le d&veloppement des elements sexuels et la 
fecondation chez le Stylorhynchus longicollis F. St. Avec 11 figs. 
Arch. Zool. Experim. (3) T.10. Notes, No.4/5. p. LXIV— XV, 
LXXILU—LXXIV. 

Bringt Angaben u. Abbildungen über die Gameten und die Co- 
pulation der genannten Art. Ähnliche anisogame Befruchtungsvorgänge 
sind bei den Coelomgregarinen nicht selten. Außer bei Pterocephalus 
(siehe unter Leger u. Dubosceq [2]) wurden sie auch noch bei Gregariniden 
u. Actinocephaliniden beobachtet. 

Karyokinetische Teilung bei der Bildung der Geschlechtselemente 
bei Stylorhynchus, die Karyosomen bleiben. Beim Copulationsakt 
findet eine Verschmelzung ders. statt. Die begleitenden Chromosomen 
verschmelzen wohl auch. 

— (6). Quelques types nouveaux de Dactylophorides de la region 
mediterraneenne. Misc. biol. T. XXV Anniv. Wimereux p. 390—395. 
pl. XXIV. — Ausz. im Centralbl. f. Bakter. u. Parasitk. 1 Abt. 31. Bd. 
Refer. p. 248. 

— (7). (Sexuelle Elemente bei Stylorhynchus). Titel p. 52 sub 
No. 10 des Berichts f. 1901. — Abstr. Journ. Roy. Micr. Soc. London, 
1902 p. 58. — Ausz. Zool. Centralbl. 9. Jahrg. p. 109. 

Leger, L. et ®. Dubosegq (1). Les Gregarines et l’epithelium intestinal 
chez les Trach&ates. Avec 18 figs dans le texte et 5 pls. Arch. de Para- 
sitol. T. 6. No. 3. p. 377—465—473. 

Ist die ausführliche Arbeit über die Entwicklung der in Insekten 
und Myriopoden schmarotzenden Gregarinen unter Berücksichtigung 
der Strukturverhältnisse des Darmepithels der Wirtstiere.. Künstliche 
Infektion der Wirte mit reifen Cysten und Beobachtung der Ent- 
wicklung einer Reihe von Gregarinenarten vom Sporozoiten bis zur 
erwachsenen Form. Studium des normalen und pathologisch ver- 
änderten Darmepithels der Wirte. Untersuchung der Sporozoiten 
teilweise nach Schneider’scher Methode durch Zusatz von Magensaft 
des betreffenden Wirtes zu den Sporocysten, bei anderen aber nur 
durch Einwirkung der Darmsäfte des lebenden Wirtstieres (durch 
Verfüttern der Sporocysten). Wahrscheinlich wirkt der Magensaft 
hier erst dann, wenn das Secret der Speicheldrüsen die Sporocysten 
durchtränkt hat. 

Fixierung der Sporozoiten an der Darmwand des Wirtes u. die 
ersten morphologischen Veränderungen der jungen Gregarinen bei 
einer Reihe von Arten. Die Sporozoiten dringen nur mit ihrem Vorder- 
ende in die Epithelzelle. Schilderung eines abnormen Falles, bei dem 
der Kern noch mit in das Innere gelangte. Die extracelluläre Ent- 
wickelung bei den Gregarinen der Arthropoden ist als die Regel an- 
zusehen. Abweichend davon wurde bei Polyxenus lagurus De Geer 
eine unbenannte eigentümliche dieystide Gregarine beobachtet, die 
vollkommen in das syneitiale Darmepithel eingedrungen war und erst 
infolge der Häutungen mit der sie umschließenden Protoplasmaschicht 
in das Lumen gelangte. — Die Coelomgregarinen beziehen ihre Nahrung 
aus dem Blute, die Darmgregarinen aus den Darmsäften. So lange die 


56 XV1lla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 


letzteren aber noch nicht vom Epithel losgelöst sind, ist eine Nahrungs- 
aufnahme aus den Epithelzellen nicht ausgeschlossen. Ob damit aber 
alle Ernährungsweisen der Darmgregarinen erschöpft sind, ist fraglich. 

Bei einigen Arten ist das Epimerit rüsselartig verlängert u. länger 
als die Epithelzelle selbst, in der es eingedrungen ist, u. reicht bis zur 
Basalmembran, so bei Pyxinia möbuszi Leg. et Dub. und bei einer 
Gregarine aus Acrotylus insubricus Scopoli. Auch bei einem Coceid 
(dem Makrogameten von Adelea dimidiata Aim. Schneid.) haben sie 
einen bis an die Basalmembran reichenden Fortsatz beobachtet. Die 
Verff. denken dabei an die Möglichkeit einer Aufnahme von Blut aus 
den die Darmwand versorgenden Blutgefäßen. Vielleicht haben nach 
ihrer Vermutung auch die wurzelförmigen Fortsätze des Ptero- 
cephalus die gleiche Bedeutung. 

Die durch die Gregarinen an den Epithelzellen hervorgerufenen 
Veränderungen beginnen bei der Festsetzung des Sporozoit mit einer 
leichten konkaven Einsenkung an der freien Zellfläche, diese nimmt 
mit dem Wachstum der Gregarine zu, der Stäbehensaum schwindet. 
Oft bleibt die Zelle im Wachstum zurück, so daß der Parasit schließlich 
in einer grubigen Vertiefung der Schleimhaut sitzt. Die oftmals be- 
obachtete Hypertrophie mit nachfolgender Atrophie der infizierten 
Epithelzelle führen die Verff. nicht wie Siedlecki auf die Einwirkung 
giftiger Exkrete der Gregarine, sondern auf Zellveränderungen 
zurück, wie sie Schaudinn bei Coccidien beobachtet hatte. Die Auf- 
saugung von Säften aus der Zelle löst nämlich den Reiz durch energische 
Flüssigkeitszufuhr einen Ausgleich zu schaffen, sie nimmt dabei 
an Größe zu, schließlich reichen die Säfte nicht mehr zu, die Zelle 
vermag nicht genügend herbeizuschaffen u. atrophiert. Die zahlreichen 
Details sind im Original nachzulesen. 

— (2). Les elements sexuels et la fecondation chez les Ptero- 
cephalus. Compt. rend. Acad. Sci. Paris, T. 134. No. 20. p. 1152 
— 1154. — Extr. Revue Scientif. (4) T. 17. No. 22. p. 695. 

Sexual Phenomena in Pterocephalus. Abstr. Journ. Roy. Mier. 
Soc. London, 1902. P. 5. p. 564. 

Bringen Angaben über die Befruchtungsvorgänge bei Pterocephalus 
nobilis. Hier sind wie bei Stylorhynchus die Gameten geschlechtlich 
differenziert u. zwar in noch höherem Maße als bei Styl. 


— (3). Sur la regeneration &pitheliale dans l’intestin moyen de 
quelques Arthropodes. Arch. de Zool. exper. T. 10 Notes et Revue 
No. 3, p. XXXVI—XLIl. 

Kommen bei Gelegenheit über die Regeneration des Epithels 
im Mitteldarm einiger Arthropoden auch auf einige Gregarinen zu 
sprechen. Sie heben die Häufigkeit von Mitosen im Darmepithel solcher 
Scolopender hervor, die mit mittelgroßen Pterocephalus infiziert sind. 
— Sie machen ferner Angaben über die Regenerationszone an der 
Grenze von Mittel- u. Enddarm von Gryllus, die vorzugsweise von 
Diplocystis zur Durchwanderung des Darmes benutzt wird. 


— (4). Sur les larves des Anopheles et leurs parasites en Corse. 


XVIlIa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 57 


Compt. rend. de l’Assoe. franc., pour l’Avanc. des Sciences Congr. de 
Montauban. 

Lemann, J. J. The differential diagnosis of typhoid and malarial 
fever with especial reference to the oceurrence of both diseases in the 
same patient. Medical Record No. 26. p. 1029—1033. 

Lemmermann, E. (1). Beiträge zur Kenntnis der Planktonalgen. 
XII. Notizen über einige Schwebalgen. Ber. deutsch. Bot. Ges. 
Bd. XIX, 1901. p. 85—95, Taf. IV. 

— (2). XIV. Neue Flagellaten aus Italien. t. c. p. 340—348. 

— (3). Beiträge zur Kenntnis der Planktonalgen. XI. Die Gattung 
Dinobryon Ehrb. op. cit. Bd. XVIII p. 500—524, Taf. 18 u. 19. 

— (4). Silicoflagellatae. op. cit. Bd. XIX, 1901 p. 247—271, 
Taf. 10 u. 11. — Abstr. Journ. Roy. Mier. Soc. London, 1902, p. 57. 

Das einhüllende Skelett der Silicoflagellaten besteht entweder 
aus hohlen Kieselstäbehen (Siphonotestales) oder aus soliden (Stereo- 
testales). 

Silicoflagellata. Lemmermann teilt die S:lvco- 
flagellata in 2 Ordnungen: 

1. Die Siphonotestales (das Skelet besteht aus hohlen 
Stäbchen) mit den Dictyochaceae mit einer Geißel. 

2. Die Stereotestales (Skelet aus soliden Stäbchen) mit den 
Ebriaceae (Formen mit 2 Geißeln). L. hält diese Unterklasse 
für verwandt mit den Peridinida (+ Dinoflagellata). 

Lepeschkin, W. W. KB Bonpocy 0 HAacıbacTBeHHOCTH Y 
ONHOKITETHEIXB OpTanum3MoBB. [Zur Frage der Erblichkeit bei den ein- 
zelligen Organismen]. Tpyasi ete. Trav. Soc. Imp. Natural. St. 
Pbourg., T. 33. Livr. 1. Compt. rend. 1902. No. 4/5. p. 181—182. 

Lepine, J. Immunite contre les pigqüres de moustiques, acquise 
par la mere et transmise au foetus. Compt. rend. Soc. Biol. Paris 
T. 54. No. 26. p. 986—987. 

Levander, K. M. (I). Meddelande om Paulinella chromatophora. 
Meddel. Soc. Fauna Flora fennica Häft 28 A. p. 26—27. — Deutscher 
Auszug. t.c. p. 161B. 

— (2). Eine neue farblose Peridinium-Art. t.c. Häft 28B. 
p. 49—51, 2 Figg. 

P. achromaticum. 

— (3). Mitteilungen über Anopheles elaviger Fabr. in Finland. 
Acta Soc. Fauna Flora fennica Bd. 21. No. 3. 30 pp. 

Plankton- und Grund-Organismen der Brutstätte. 

Levi, 3. V. and J. M. Asher. Malarial Fever mistaken and treated 
for thermic fever. Philadelphia Med. Journal August 16. 

Im Blute mehrerer Personen, die unter der Diagnose Hitzschlag 
behandelt worden waren, fanden sich Malariaparasiten. 

Levic, 3. The röle of Mosquitos in the spread of Malaria. Proc. 
Birmingham Soc. vol. XI, II. p. 69—93. 

Lewalt, L. T. A Case of Pernicious Malarial Fever. Proc. of New 
York Pathol. Soc. N. 8. vol. 1. 1901. No. 5/6. p. 119. — Diskussion: 
Ewing, Le Wald. 


58 XVlIlIla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 


(Lienaux, E.) A propos de l’observation d’un cas de piroplasmose 
ou hemoglobinurie du boeuf en Belgique. Annales de med. veter. No. 8. 

Lillie, €. F. The Treatment of Dysentery by Rectal Injections. 
British med. Journal vol. 1. No. 2143. p. 199. 

Klinisch. Empfiehlt Injektion von Borsäure. 

Lignieres, 3. (1). Contribution & l’etude de la trypanosomose des 
Equides sud-americains connue sous le nom de ‚Mal de Cadera‘“. 
Trypanosoma elmassianı. 8%. Buenos Aires. 8°. Buenos Aires. 120 p. 
3 Taf. Article publie dans la Rev. de la Soc. Med. Argentina. T. 10. 
p. 481. — Ref. von Lühe, Jahresber. f. pathog. Mikroorg. 18. Jahrg. 
p. 702—705. 

Nomenklatorische Bemerkungen. Bei allen Säugetier-Trypano- 
somen läßt sich das Basalkörperchen der Geißel leicht u. deutlich 
färben mit Hilfe der Romanowskyschen Methode, bei Tryp. equinum 
aber nicht (morphologischer Artunterschied). Die Vermehrung geschieht 
durch Längsteilung, nicht in der Weise wie Voges angibt. Teilung des 
proximalen Endes der Geißel gleichzeitig oder nur wenig später wie 
die des Kernes. Die Teilung des Plasmakörpers erfolgt bald am hinteren, 
bald am vorderen Ende. Sehr selten finden sich komplizierte Teilungs- 
formen, die durch wiederholte Kernteilung vor völliger Durchschnürung 
des Protoplasmakörpers entstehen. Im Eisschrank aufbewahrt, blieben 
die Trypanosomen 2 Tage am Leben, Verdünnung des parasitenhaltigen 
Blutes mit Serum verlängerte ihre Lebensdauer (bei Hühnerserum 
bis 11 Tg., bei menschlichem Serum bis zu 3 Tg.). Studien über die 
agglutinierende Wirkung. Einwirkung von Hitze u. Kälte. Pathologie 
des Mal de caderas; wichtigste Krankheitserscheinungen. Übertragung 
unklar, jedenfalls nicht beim Coitus wie bei der Dourine. — Zum Schluß 
ein Vergleich des Trypanosoma equinum mit den anderen Säugetier- 
trypanosomen, sowie eine scharfe, nach Lühe aber berechtigte Kritik 
der Arbeit von Voges. 

— (2). Contribution al estudio de la trypanosomosis de los Equideos 
sud-americanos conocida bajo el nombre de Mal de Cadera [Trypano- 
soma elmassiani]. Boletin de agricultura y ganaderia vol. 2. No. 40. 
p. 843— 945. 

Identisch ‘mit der vorigen Arbeit. 

Linko, A. Materialui diya Onezhskagho ozera. (Contributions 
a V’etude de la faune du lac d’Onega). Protok. St. Peterb. Obsheh. 
T. XXIX, 1. No. 7. 1898. p. 246—252. — Resume. t. c. p. 269—270. 

Linton, E. Parasites of Fishes of the Woods Holl region. Bull. 
U. 8. Fish Comm. vol. XIX, 1899 (publ. 1901) p. 405—492, 34 pls. 

Lister, A. &. Notes on Mycetozoa. Journal Bot. vol. XL p. 209 
— 213. pl.438. — Abstr. Journ. Roy. Mier. Soc. London, 1902. p. 462. 

Lister. On Recent Researches with regard to the Parasitology 
of Malaria. Being a portion of the Address delivered at the Anniversary 
Meeting of the Royal Society. British med. Journ. 1900. vol. No. 2084. 
p. 1625—1627. — Cf. auch ibid. p. 1652—1653. 

Historischer Überblick über die Malariaforschung seit Entdeckung 
des Malariaparasiten, 


XVIlIa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 59 


Liston, W. 6. (1). Microscopical Examination of the Blood in 
cases of Fever in India. Indian Med. Gaz. vol. 34. 1899. No. 10. p. 354 
—357. 

— (2). A Year’s Experience of the Habits of Anopheles in 
Ellichpur. op. eit. vol. 36. 1901. No. 10. p. 361—366, with 1 pl. 


— (3). Mosquitos and Malaria. op. cit. vol. 37. No.3. p. 114. 

Erwiderung auf Strohmeyer. 
= — (4). The Importance of the Role played by Mosquitos in Tropical 
Pathology. With a brief description of theDifferences between Anopheles 
and Culex and a Classification of the Indian Anopheles. t. ce. (vol. 57) 
No. 4. p. 127—131. 

Ist eine zusammenfassende Besprechung. 

Lohmann, H. 1902. Die Coccolithophoridae, eine Monographie 
der Coceolithen bildenden Flagellaten, zugleich ein Beitrag zur Kenntnis 
des Mittelmeerauftriebes. Mit 3 Taf. (IV— VI). Arch. f. Protistenkde., 
1. Bd. 1. H£t. p. 89—158, 159—165. 

14 neue Arten, neue Gatt.: Pontosphaera, Scyphosphaera, Syraco- 
sphaera u. Calyptrophaera. 

Feiner Bau der ‚‚Coceolithen‘‘, die die Schale der ‚Coccolitho- 
phoriden“ bilden. Es werden 2 Hauptvarietäten unterschieden: a) un- 
durchbohrte Formen u. b) Coceolithen mit stets durchbohrter ‚‚Basal- 
platte“. Hier bildet, wie bei den Silicoflagellaten, die Beschaffenheit 
der Skeletelemente (ob hohl, oder solide) die Hauptbasis der Ein- 
teilung. 

Der Körper steckt in drei Hüllen, deren innerste am zartesten 
ist; darauf folgt eine durchsichtige gelatinöse Schicht u. außen die 
Schale, die aus eigentümlichen u. verschieden geformten Kalkplättchen 
besteht, die Coccolithen. Der Zellkörper besitzt einen Kern, ein oder 
zwei Geißeln u. 2 gelbliche Chromatophoren, deren jeder von einem 
stark lichtbrechenden Körper begleitet ist. 


Die Vermehrung der Coceolithophoridae scheint nur durch Spaltung 
— in der Hauptachse — vor sich zu gehen. Es können Ketten gebildet 
werden, wenn sich die gebildeten Individuen nicht trennen. Eine 
Modifikation fand sich bei Syracosphaera dentata, wo sich der Proto- 
plasmakörper zur Bildung zweier vollständiger Individuen innerhalb 
der ungeteilten großen Zelle (‚„Macrotheca‘“ genannt), geteilt hatte. 
Wahrscheinlich verlassen die Tochterindividuen die Schale nackt, wobei 
sie dann täuschend gewöhnlichen Phytoflagellaten ähneln. 


Loisel, Gust. Sur les causes de senescence chez les Protozoaires. 
Compt. rend. Soc. Biol. Paris, T. 55. No. 1. (9 janv.) p. 55—57. 

Lomas, 3. On Deposits dregded by Prof. Herdman in the Indian 
Ocean. Rep. Brit. Assoc. 1902 p. 644—645. 


Lo Monaco D. e L. Panichi (I). Sul fenomeno dell’ agglutinazione 
nel sangue dei malarici. (Nota seconda). 8%. 13 pp. — Extr. d. Riforma 
med. Anno 18. No.33 u. 34. 

2 — (2). Sul fenomeno dell’agglutinazione nel sangue dei malarici 


(Nota terza). 8°. 11 p. ibid. Anno 18. No. 35. 


60 XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 


— (3). L’azione dei farmaci antiperiodici sul parassita della 
malarıa. 8°. 15 pp. ibid. Anno 18. No. 1 u. 2. 

— (4). L’azione dei farmaci antiperiodicı sul parassita della 
malarıa. 6. Nota Rend. Accad. Lincei X (II) p. 1901, p. 272—277. 
— 7. nota. t.c. p. 314—317. 


Lönnberg, Einar. Nägra smärre iakttagelser rörande faunan i 
Bohuslän i mars mänad 1902. Öfvers. Vet.-Akad. Förh. Stockholm, 
Arg. 59. p. 169—174. 

Behandelt auch Protozoen. 


Lorenz, T. Geologische Studien im Grenzgebiete zwischen hel- 
vetischer und ostalpiner Facies. II. Der Südliche Rhaetikon. Ber. 
Ges. Freiburg XII, p. 34—95, Taf. I—IX. 

Lounsbury. Transmission of malignant jaundice of the Dog, by 
a species of Tick. Journ. Agricult., Cape Town, novembre 1901. 

Siehe den folgenden Titel. 


Lounsbury, J. B. Transmission de la jaunisse maligne du chien, 
par une espece de Tiques. Recueil de med. veter. 8. serie, T. 9. No. 9. 
p. 314—315. 

Bringt Mitteilungen über eine am Kap herrschende Krankheit 
der Hunde; die als „Hondziekte‘‘ (Hundekrankheit), Gallenfieber, 
maligne Gelbsucht u. dergl. bekannt ist. Symptome ders. Die Ahn- 
lichkeit derselben mit denen des ‚„Redwater‘‘ der Rinder führte zu 
der Entdeckung endoglobulärer Körperchen, ähnlich dem Piroplasma 
bovis. Die Zeckenart, die die Infektionen vermittelt, hat Neumann 
als Haemophysalis leachi Audouin bestimmt. Im Übrigen siehe das 
Ref. von Lühe, Jahresber. f. pathog. Mikroorg. 18. Jahrg. p. 859 
—860. 

Low, 6. €. (1). The absence of Anopheles in Barbadoes. W. I. 
Brit. med. Journal vol. 1. No. 2143 p. 200. 

— (2). Malarial and Filarial Diseases in Barbadoes, W. Indies. 
t.c. No. 2163. p. 1472—1473. 

— (3). The Differential Diagnosis of Yellow Fever and Malignant 
Malaria. op. cit. vol. 2. No. 2177 p. 860—861. — Of. auch Lancet 80. 
Year vol. 163 [1902, vol. 2] No. 2121 p. 543. 


Lozeron, H. Sur la repartition verticale du plancton dans le lac 
de Zürich de d&cembre 1900 & decembre 1901. Vierteljahrsschr. Ges. 
Zürich, Bd. XLVII p. 115—198, chartes II—VI. 


Lühe, M. (1). Neuere Lehrbücher über Protozoen. Archiv f. 
Protistenkunde, Bd. 1. p. 462—474. 

— (2). Über Befruchtungsvorgänge bei Protozoen. Schrift. Ges. 
Königsberg Bd. XLIII Sitzungsber. p. [3]—[6]. 

Befruchtungsvorgänge bei Protozoa. Einteilung derselben in 
2 Gruppen: 

a) Copulation, d.h. permanente u. vollständige Verschmelzung 
zweier Individuen u. ihrer Kerne mit verschiedenen Unterabteilungen 
(z. B. Noctiluca, Actinophrys, Trichosphaerium, Gregarinen, Coccidien); 

b) Conjugation der Infusorien, die mit der Vereinigung der Game- 


XVIIIa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 61 


tocyten zu vergleichen ist, — deren Derivate später zur Copulation 
schreiten (Gregarinen u. Coccidien). 

Ganz abseits davon steht der Vorgang bei Actinosphaerium u. 
die Plastogamie der Foraminifera. 


— (3). Über Geltung und Bedeutung der Gattungsnamen Eimeria 
und Coceidium. Centralbl. f. Bakter. u. Parasitk. Orig. Bd. 31. No. 15. 
p. 771—773. 

Die Gattung Eimeria ist bisher zu Unrecht als synonym zu 
Coceidium gezogen worden. Das ist irrig. Es ist das Gegenteil der Fall. 
Coceidium ist synonym zu Eimeria. Dadurch wird die Doppelbedeutung 
von Coceidien als Ordnung und als bestimmte Gattung, die leicht zu 
Mißverständnissen führen kann, beseitigt. Für Benedenia Aime Schn. 
nec Dies. (= Legeria R. Bl. nec Labbe) wird Eucoceidium nov. nov. 
gesetzt. 

— (4). Über Karpfenpocken und Myxosporidien. Ber. d. 
Fischereiver. f. d. Prov. Ostpreußen. Jahrg. 1901(1902) No. 6. p. 56—57. 

Schilderung der Pockenkrankheit von etwas anderem Stand- 
punkte als Hofer. 

— (5). Notices biographiques. XI. Johannes Müller. Arch. de 
Paras. T.5. No. 1. p. 95—117, mit 2 Fig. p. 111—112. 

‚Besprechung der Entdeckung der Myxosporidien durch Joh. Müller. 

— (6). Drepanidien der Schlangen. Titel p. 62 des Berichts 
f. 1901. — Auszug: Zool. Centralbl. 9. Jahrg. p. 613—614. 

Luther, Alexander. Planktologiska och hydrofaunistiska studier 
i Lojo sjö under sommaren 1901. Meddel. Soc. Fauna Flora fennica 
Hft. 28 A. p. 52—55. 

Bringt auch Protozoa u. Crustacea. 


Lyon, J.P. Mosquitos and Malaria. Lancet Year 78, 1900. vol. 1. 
No. 4. [3987] p. 267. 

Wendet sich gegen die Nichtbeachtung der Entdeckungen von 
Grassi, Bignami u. Bastianelli in Lancet u. a. mediz. 
Zeitschriften. 


Macalister, €. J. Malaria with intolerance to quinine. Lancet 
80. Year vol. 163 [1902, vol. 2], No. 4131, p. 1197—1198. 

Macalister and R. Ross. Malaria and Dysentery. British med. 
Journal 1900. vol. 2. No. 2086 p. 1789—17%. 

MacBride, T. H. The nomenclature question among the slime 
moulds. Proc. Jowa Acad. III, 1895, p. 101—106. 

Mae6Gregor, Sir W. (I). An Address on some Problems of Tropical 
Medicine. ibid. vol. 2. No. 2075. p. 977—984. 

— (2). Titel wie vorher. Lancet Year 78, 1900 vol. 2. No. 15 
[4024] p. 1055—1061, 

— (3). A Lecture on Malaria. Delivered to the Students of the 
Practise of Medieine Class, and of the Clinical Medicine Class, of 
Professor T.MeCallAnderson, of Glasgow University. British 
med. Journal vol.2. No. 2190 p. 1889—1894. — Vergleiche The 
Antimalarıa Campaign. ibid. No. 2188. p. 1800—1801. 


62 XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera für 1902, 


Macleod, K. (k). The Resting Position of Anopheles. British med. 
Journal vol. 2. No. 2079 p. 1345. 

— (2). A Discussion on the Treatment of Malaria by Quinine. 
t. c. No. 2079. p. 533. 

— (3). Tropieal Liver Abscess, the management of lung lesions 
consequent on liver abscess. British med. Journ. 1900 vol. 2. No. 2070 
p. 5947—548. 

Klinisches. 

Mac... siehe auch unter Me... 

de Magalhäes, P. S. Notes d’helminthologie brasilienne. 10. Mate- 
riaux pour servir & l’histoire de la Flore et de la Faune parasitaire de la 
Periplaneta americana Fabricius. Arch. de Parasit. T.3. 1900. No. 1, 
p. 38—45, fig. 2—. 

Charakterisiert zwei polycystide Darmgregarinen aus Periplaneta 
americana. 1. Die europäische Gregarina blattarum (die sich auch in 
Peripl. orientalis findet); 2. Gregarina serpentulus n.sp. — Diplocystis 
schneideri Kunstler (monocystide Form) hat er wohl nicht beobachtet. 

Mailiert, R. Des congestions et inflamations broncho-pulmonaires 
aiguös dans la malaria. Lyon. 

Maitland, €. B. A Discussion on the Treatment of Malaria by 
Quinine. British med. Journal 1900 vol.2. No. 2070 p. 532—533. 

Maitland, 3. The Treatment of Hepatie Abscess. op. eit. 1900. 
vol. 1. No. 2147. p. 458—459. — Diskussion: Sturner, Moles- 
worth, Brownie, Niblock, J. Maitland, t.c. p. 459—460. 


Mandl, 3. Die neuesten Forschungen über Malaria. Milit. Arzt. 
No. 21—22, 23—24, p. 164—168, 177—184. 

Mangianti, E. Un punto storico per la malarıa. Giorn. Soe. fiorent. 
Igiene Anno 17 [N. S. vol. 1] 1901, fasc. 1—3. p. 80—84. 

Mann. Über gleichzeitiges Vorkommen von Malaria-Schwarz- 
wasserfieber und Ankylostomiasis. Deutsches Arch. f. klin. Med. 
Bd. 74. Hft. 5/6. p. 523—536. 

Manson, P. (1). The Parasitology, Etiology and Prevention of 
Malaria. Lancet Year 78, 1900. vol. 2. No. 24 [4033] p. 1731—1732. 
— Cf. auch British med. Journal 1900, vol. 2, No. 2085 p. 1708: Dis- 
kussion on Malaria. 

— (2). Experimental Proof of the mosquito-malaria theory. 
Brit. Med. Journal 1900 vol. 2. No. 2074. p. 949—951, with 2 figs. 
and 1 chart. 

— (3). A Discussion of Dysentery. British med. Journ. 1900 
vol. 2. No. 2177 p. 851. 

Hält es noch nicht für erwiesen, daß die Amöben wirklich die 
dysenterische Erkrankung und den Leberabsceß hervorrufen. Warnung 
vor Überschätzung des Wertes der Agglutinationsprobe. 

— (4). Trypanosoma occurring in the Blood of Man. Lancet 
80. Year vol. 163. [1902. vol. 2], No. 21. [4131] p. 1391. 

Zweiter Fall von Trypanosoma gambiense bei einer Frau, die am 
Congo gelebt hatte. Klinische Krankheitserscheinungen. 


XVIIla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902, 63 


— (5). Experimental proof of the Mosquito-Malaria Theory. 
Lancet Year 78. 1900, vol.2. No.13. [4022] p. 923—925. With 
1 chart. 

Ist dasselbe wie sub No. 2. vorher, doch ohne Abbild. 

— (6). A Discussion on the Treatment of Malaria by Quinine. 
British med. Journal 1900. vol. 2. No. 2070 p. 531—532. 

— (%). Two Clinical Lectures on Malaria and the Malaria-Parasite. 
Lancet Year 78, 1900, vol.1. No.20 [4003] p. 1417—1420; vol. 2. 
No. 3 [4012] p. 151—134. 

Zusammenfassende Besprechung des derzeitigen Standes der 
Malariaforschung. 

— (8). Diagnosis of Malaria from the Standpoint of the Practi- 
tioner in England. Brit. Med. Journal vol. 1. No. 2159 p. 1212, cf. 
ibid. p. 1227—1228. 

— (9). Titel wie vorher. Lancet 80. Year, vol. 162 [1902 vol. 1] 
No. 20 [4107] p. 1377—1380. 

Manson, P., €. W. Daniels and W. 6. Ross. A report of four cases 
of malaria at the branch Seamen’s hospital, Royal Albert Dock, treated 
by Arrhenal. Journal of Tropical med. vol. 5. No. 24. p. 377—381. 

Maragliano, E. Tra Carcınoma e Malaria. Gazz. d. Ospedali 
Anno 23. No. 18. p. 147—148. 

Mariani, ®. La profilassı antimalarıca a Foro Appio [Palude 
Pontina]. Atti d. Soc. per glı Studi della Malaria vol. 3. p. 391—398. 

Mariotti-Bianchi, 6.B. Di alcuni fatti poco frequenti rilevabili 
all’esame del sangue dei Malarici. Riforma medica. Anno 18. No. 161 
p. 122—126. 

Mark, S. A. Einige Beobachtungen über die Malaria in Turkestan 
[Russisch]. Russischer Wratsch No. 21, 25. 

Marotel, & Les h&matozoaires et leurs modes de transmission. 
Journ. de med. veter. et zootechn. Lyon vol. 53 [5. ser., vol. 6] p. 97 
—107. 

Zusammenfassende Besprechung der Hämatozoen und der durch 
sie hervorgerufenen Krankheiten mit besonderer Berücksichtigung 
der im Blute lebenden Protozoen (Haemosporidien und Trypano- 
somen). — Nach Lühes Ref. im Jahresber. f. pathog. Mikroorg. 
18. Jhg. p. 648 finden sich Irrtümer darin. Die Surra wird über- 
tragen durch Glossina morsitans, die Nagana durch Tabanus tropicus. 
— Trypanosomen als Infusorien angesprochen! 

Marotel, ©. siehe Moussu, G. u. Marotel, G. 

Marsden, 3. €. A Discussion on the Treatment of Malaria by 
Quinine. British med. Journal 1900 vol. 2. No. 2070 p. 532. 

Martelli, A. Le formazione geologiche ed i fossili dı Paxos e Anti- 
paxos nel mare Jonio. Boll. Soc. geol. Ital. T. XX, 1901. p. 394—437, 
pl: MM. 

Ob Radiolaria darin? 

Martini, E. (1). Über die Entstehung der Neuerkrankungen an 
Malaria während des Frühjahrs und Sommers unserer Breiten. Zeitschr. 
f. Hyg. Bd. 41. p. 147—152, Taf. VIII—IX. 


64 XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 


— (2). Über die Entstehung einer Malariaepidemie im Harlinger 
und Jeverlande während des Jahres 1901. Deutsche med. Wochenschr. 
28. Jahrg. No. 44. p. 786—788. 

— (3). Die Verhütung des Ausbruchs einer Wechselfieberepidemie 
bei Gelegenheit von Hafen- und Dockbauten in Wilhelmshafen. 1901. 
— Discussion: Nocht, Mense. Verhdlgn. d. deutschen Colonial- 
congr. in Archiv f. Schiffs- und Tropenhyg. Bd. 6. Hft. 12. p. 428—429. 

Martirano, F. (1). La Malaria nell Mezzogiorno d’Italia. Ricerche 
fatte nel 1901. Memoria II. Atti d. Soc. per gli Studi della Malaria 
vol. 3. p. 475—531 con 2 fig. 

— (2). La campagna antimalarica mediante la profilassi meccanica 
sulla lines Rochetta Santa Venere-Monticchio diretta dal dott. Marti- 
rano colla collaborazione dei dottori Andretta, Lavıano e 
Nicolais, mediei consorziali. t.c. p. 569—575. 

— (3). Appunti sulla malaria del mezzogiorno d’Italia. Riforma 
med. Anno 18. No. 194 p. 519—524. 

Marx, E. Malaria. Bibliothek v. Coler. Bd. 11. Die experimentelle 
Diagnostik, Serumtherapie und Prophylaxe der Infektionskrankheiten. 
Berlin. Hirschwald. 8°. p. 236—246. 

Kurze Zusammenfassung. 

Massalongo, R. La Malaria nel Veronese durante ıl 1901. Ri- 
cerche epidemiologiche e profillatiche. I. Introduzione. Atti d. Soc. 
per gli Studi della Malaria vol. 3. p. 306—308. — Cf. Vivenza, 
ferner Polettini. 

Maurer, 6. (1). Die Malaria perniciosa. Beitrag zur Morphologie 
und Biologie ihres Erregers. Centralbl. f. Bakter. u. Parasitk 1. Abt. 
32. Bd. Orig. p. 695—719, 3 Taf. 

— (2). Die Tüpfelung der Wirtszelle etc. Titel p. 54 des Berichts 
f. 1900. — Abstr. Zeitschr. f. wiss. Mikrosk. 18. Bd. p. 47—5l. 

(Maus, L. M.) A new epidemic disease among horses in the Philippine 
Islands. Philadelphia Med. Journ. vol. 9. No. 4. p. 149. 

Mayer, P. Protozoa. Jahresber. für 1901. Zool. Jahresber. Stat. 
Neapel, 1901 (publ. 1902). 

Me Elvoy, 3. B. Some phases of malaria. Journ. Amer. Med. 
Assoc. vol. XXXVIL, 1901. p. 678—683, 2 figs. 

Me Intosh, €. W. Malaria and Petroleum Works. British med. 
Journal 1900. vol. 1. No. 2048. p. 727. 

Me Naught, J. ©. (1). The Examination of the Blood in Malarial 
Fever. Indian Med. Gaz. vol. 34. 1899. No. 10. p. 351—354. 

— (2). Enterice Fever associated with malaria. British med. 
Journal 1900. vol. 2. No. 2080 p. 1376 with 1 chart. 

Me Weeney, E. J. (1). On the role of the Protozoa in the causation 
of disease. Mc Weeney, E.J. Papers read before Royal Academy of 
Medicine in Ireland, session 1901—1902, reprinted from the Trans- 
actions of the Royal Acad. Med. Ireland, vol. 20. Dublin p. 3—30. 

Zusammenfassende Übersicht über die Rolle, welche die Protozoen 
als Krankheitserreger beim Menschen und bei den Haustieren spielen. 
Hierbei werden auch in durchaus objektiver Weise die verschiedenen 


XVIlIa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 65 


angeblichen Carcinomparasiten und die Guarnieri’schen Vaccine- 
Körperchen berücksichtigt. Große Häufigkeit der Trypanosomen 
bei den Ratten des Dubliner Zoologischen Gartens. 

— (2). On the role of protozoa in the causation of disease. Dublin 
Journ. of Med. Science p. 81—96, 161—169, Febr., March. 

Wie vorige Abhandlung. 

Meisenheimer, 3. Die neueren Forschungen über Malaria und ihre 
Übertragung durch Mosquitos. Mit 7 Illustr. Naturw. Wochenschr. 
17. Bd. No. 17. p. 195—198. 

Melland, Ch. H. The Leucocytes in Malaria. British med. Journal 
vol. 2. No. 2178. p. 965—966. 

Meloni-Satta, P. Esperimento di Cura antimalarica coll’Esanofele 
sulle linee della Compagnia Reale delle Ferrovie Sarde. Giugno - Öttobre 
1901. gr. 8°. 22 p. Milano. 

Mendelssohn, M. (ft). Recherches sur la thermotaxie des organismes 
unicellulaires. Journ. Physiol. Pathol. vol. IV p. 393—409, 6 figs. 
in text. 

— (2). Recherches sur l’interference de la thermotaxie avec 
d’autres tactismes et sur le mecanisme du mouvement thermotactique. 
t. c. p. 475—488, 5 textfig. 

— (3). Quelques considerations sur la nature et le röle biologique 
de la thermotaxie. t. cc. p. 489—496. 

Mesnil siehe Laveran u. Mesnil. 

Metzner, R. Untersuchungen über Megastoma etc. Titel p. 67 
des Berichts f. 1901. — Abstr. Journ. Roy. Mier. Soc. London 1902. 
p.58 u. Ausz. (aus dem Technischen) in Zeitschr. f. wiss. Mikrosk. 
Bd. XIX p. 201—203. 

Die mittleren Geißeln sind mehr lokomotorischer Funktion als 
der Schwanz. An der Basis aller Geißel findet sich ein winziges Körnchen 
oder Stäbchen, die Geißelwurzel, von welcher ein Fortsatz der Geißel 
in das Protoplasma verläuft. Diese Fortsätze führen zum Central- 
körper zwischen den beiden Kernhälften. Metzner vergleicht das 
Ganze mit einem reflektorischen Nervensystem. Die hauptsächlichsten 
motorischen Nerven sind die beiden Stränge zur mittleren Geißel, 
diese sind mehr perceptiver Natur. 

Meunier, S. Le tuffeau silicieux de la Cöte-aux-Buis a Grignon. 
Compt. rend. Acad. Sci. Paris, T. 134. p. 198—201. 

Miall, L. ©. The respiration of Anopheles. British med. Journal 
1900 vol. 2. No. 2072 p. 771. 

Michailow, W. 3. Piroplasma equi bei der Haemoglobinurie der 
Pferde [Russisch]. Tierärztl. Rundschau, Moskau, Hft. 3. p. 114. 

Bericht über das Vorkommen von Piroplasma equi bei 4 an Haemo- 
globinurie leidenden Pferden. Untersuchung des Blutes nach der 
Methode von Ligni£res. 

Michen, 3. De influence de la decouverte de Laveran sur la 
prophylaxie et la legislation du paludisme. Compt. rend. Assoc. France 
1901. pt. 1. p. 178—179, pt. 2. p. 749—807. 


Arch f. Naturgesch. 72. Jahrg. 1906. Bd. II. H.3. (XVIII a.) 5 


66 XVIlIa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 


Middleton, W. R. ©. An Outbreak of Quartan Fever associated 
with Disturbance of Soil-but not due to it. Studies from Inst. for Med. 
Research, Federat Malay States vol. 1. No. 1. 1901. p. 71—81. 

Miehe, N. Crapulo intrudens, ein neuer mariner Flagellat. Ber. 
Deutsch. Botan. Gesellsch. Bd. XIX, 1901. p. 434—441. — Ausz. 
in Zeitschr. f. wiss. Mikrosk. Bd. 18. p. 502—503. 


(Miller, €) The cultivation of amoebae. John Hopkins Hosp. 
Rep. vol. 9. 1900. p. 511. 

Mingazzini, P. Il mollusco contag:oso negli Anfıbi. Rend. Accad. 
Lincei XI. (1). p. 258—263. 

Minkiewiez, Romuald (1). Bemerkungen zur Arbeit von Atsuschi 
Yasude: „Studien über die Anpassungslähigkeit einiger Infusorien 
an concentrierte Lösungen“. Zool. Anz. 25. Bd. No. 663. p. 124—125. 
— Abstr. Journ. Roy. Mier. Soc. London, 1902. p. 192. 

— (2). N’kotoruya nablyudeniya nad prostyeishimi na Bolog- 
hovskoi stantzil. (Quelques observations sur les Protozoaires, faites 
ä la Station biologique de Bologoe). Communication preliminaire. 
Protok. St. Peterb. Obsheh. T. XXIX, 1, No.7, 1898, p. 239—246. 
— Resume, t. c. p. 267—269. 

— (3). Kratkii otchet poyezdkye na Sevastopol’skuyu biologhiches- 
kuyu stantziyu Iyetom 1899 shoda. (Rapport preliminaire d’un sejour 
a la Station biologique de Sevastopol pendant l’et& de 1899). op. eit. 
T. XXX, 1 No. 8, 1899, p. 354—362. — Resume t. c. p. 365. 

Mixa, W. ÖOtäzka malarickä na polätku dvacäteho stoleti (Con- 
tribution A l’etude de l’infection paludeenne). [Czechisch]. 8%. 8 pp. — 
ZlaStni otisk ze Sborniku klinicke&ho se$. 3. ro@nik III. r. 

Moifat, R. U. Blackwater fever. British med. Journal vol. 1. 
No. 2143 p. 195—196. 

Montgomery, Th. H. Comparative Cytological Studies, with 
Especial Regard to the Morphology of the Nucleolus. B. Protozoa. 
Journ. of Morph. vol. 15. 1899. p. 402—410 u. 563, pl. XXI fig. 1—35. 

Schilderung zweier monocystider Gregarinen aus Nemertinen. 
Die eine ist Schmarotzer im Darm von Lineus gesserensis, die andere 
in der „body cavity“ (anscheinend einer engen, von Mesenchymzellen 
ausgekleideten Schizocoelhöhle) von Carmella annulata. Ausführliche 
Besprechung der Kernstruktur. 

Montero de Francesco, &. (#). Intorno alle nuove vedute sulla 
epidemiologia della malarıa. Incurabili, 15 giugno. 

— (2). Di aleune forme gravi d’infezione malarica in Calabria. 
ibid. 1 et 15 janv. 

— (3). Les Anopheles sont-ils les agents uniques et indispensables 
de la transmission du paludisme? Semaine med. No. 20 p. 161—164. 

Moore, E. M. siehe Jenningsu. Moore. 

Moore, 3. T. An ÖObservation Showing that the Flagella of the 
Malarial Parasite are Fertilizating Elements. Bull. of the John Hopkins 
Hospital vol. 13. No. 139. p. 235—236, with 8 figs. 

— (2). Duration of the latency of malaria after primary infeetion 


XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 67 


as proved by tertian or quartan periodieity or demonstration of the 
parasite in the blood. Journal of trop. Med. vol. 5. No. 6. p. 81—98. 

Morel. Existence de la mouche Tse-Tse dans la region du Charı. 
Annal. d’hyg. et de med. colon. T.5. No. 2. p. 305—306. 

Tse-Tse-Fliege auch am Schari (Grenzfluß zwischen Kamerun u. 
Französ. Kongo, in den Tschadsee mündend). 

Morenos, E. Discorso pronunciato alla ceremonia di chiusura. 
Esperimenti di Profilassi Malarica coll’ Esanofele eseguiti a Treporti 
di Burano [Venezia] da Giugno a Ottobre 1901 a cura della Societä 
regionale Veneta per la pescia e l’aquicultura. gr. 8°. Milano. p. 14—16. 
— Estr. dal Supplemento alla ‚‚Neptunia‘“ Rivista dı Pesca e Aqui- 


cultura, Venezia 15 febbraio. — Üf. Baggio ferner Camuffo. 
Morofi, Th. Chilodon eyprini n. sp. Mit 3 Fig. Zool. Anz. 26. Bd. 
No. 685 p. 5—8. 


Moussu, G. et &. Marotel. La Coccidiose du Mouton et son Para- 
site. Avec 10 figs. Arch. de Parasit. vol. 6. No. 1. p. 82—98. — Auch 
im Bull. Soc. Cent. Med. Vet. 1901, 31. Dee. — Ausz. im Centralbl. 
f. Bakter. u. Parasit. 1. Abt. 31. Bd. Refer. p. 316. 

Beide schildern ein Coceidium aus dem Darme der- Lämmer u. 
nennen es Coceidium (richtiger nach Lühe Eimeria) faurei n. sp. Sie 
bringen Ergänzungen zu den im Vorjahre gemachten Angaben. Unter 
den beobachteten Entwicklungsstadien befanden sich auch solche, 
die als Mikrogametocyten gedeutet werden, da ihre Sprößlinge fast 
nur aus Chromatin bestehen. Die als Mikrogameten gedeuteten Gebilde 
finden sich im Innern des mütterlichen Individuums zu 8—15 Gruppen 
vereinigt, weshalb auf eine gewisse Analogie mit Caryotropha mesnilı 
hingewiesen wird. Siehe Siedlecki (4). 

Mouton, Henri (3). Recherches sur la digestion chez les Amibes et 
sur leur diastase intracellulaire. Avec1 pl. (VII). Ann. Instit. Pasteur, 
T. 16. No. 7. p. 457—508—509. — These (Soc. d. Sci. Paris) Paris, 
1902, 8°. p. 1—60, 1 pl. 

Ausführlicher Bericht über seine Untersuchungen über die Er- 
nährungsphysiologie der Amöben. Häufige Beobachtung einer An- 
häufung der als Nährbakterien benutzten Bact. coli in der Nähe der 
pulsierenden Vacuole von Amöben, gleich als ob deren Sekret einen 
positiv chemotaktischen Reiz ausübte oder die Bakterien agglutinierte. 
Eine ähnliche Wirkung auf Hefezellen oder auf Staphylokokken wurde 
nicht beobachtet, so daß Verf. zur Vermutung kommt, es handele 
sich um eine erworbene Eigenschaft der Amöben, wodurch die Auf- 
nahme der Bazillen erleichtert wurde. In den Nahrungsvakuolen 
wurde mit Hilfe von Neutralrot eine Säurewirkung festgestellt. Aus- 
führliche Besprechung des dem Trypsin ähnlichen proteolytischen 
Ferments beiden Amöben. Nach Lühe’s Ref. im Jahresber. für pathog. 
Mikroorg. 18. Jahrg. p. 661 gehören diese [aus Gartenerde isolierten] 
Amöben wohl zu den Myxomyceten. 

— (2). Dasselbe. These (Soc. d. Sci. Paris) Paris, Serie A, 
No. 425. 8°. 60 p. avec 1 pl. Sceaux) 1902. 

Ist identisch mit der vorigen Arbeit. 


5* 


68 XVllIa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 


Mudge, & P. A text-book of Zoology. London, Arnold, 1901, 
8°. VIII + 416 pp., 100 figg. — Ref. in Nature, vol. 65 Supplem. 
March 13th., p. X. 

Über Protozoa handeln p. 293—304, hierzu 3 Fig. 

Müller, 3. Ein Beitrag zur Kenntnis der Bipaliiden. Zeitschr. 
f. wiss. Zool. Bd. 73. Hft. 1. p. 110—111 Taf. V. Fig. 2—2b. 

Fand im Darm einer Landplanarie aus Sumatra die neue Art 
Bipalium virile, eine monocystide Gregarine. Er hält sie für identisch 
mit den durch v. Graff im Darme von Bipalium haberlandi u. Bipalium 
marginatum gefundenen Formen. 

Muratet, L. sehe Sabrazes, J.u. Muratet,L. 

Musser, 3. H. A Discussion of Dysentery. British med. Journal 
vol. 2. No. 2177. p. 851. 

Die Amöben-Dysenterie ist keine spezifisch-tropische Erkrankung. 

Mühlens, P. Beiträge zur Frage der gegenwärtigen Verbreitung 
der Malaria in Nordwestdeutschland. Deutsche med. Wochenschr. 
28. Jahrg. No. 33/34. p. 589—591, 605—608. 

Myrdaez, L. Die Malariaerkrankungen im k. u. k. Heere. Militär- 
arzt No. 1/2. p. 1—7, No. 3/4. p. 25—31, No. 5/6. p. 40—43. 

Nepveu, G. Trypanosoma in Man. Brit. Med. Journ. 1902 (I) 
p- 164. 

Brief an den Herausgeber, bezüglich seiner Prioritätsansprüche 
betreffs der Entdeckung von Trypanosoma im menschlichen Blute; 
bezieht sich auf Publikationen, die zwischen 1890 u. 1900 ver- 
öffentlicht wurden. 

Nesom, 6. E. Texas Fever in Native South Carolina Cattle. Journ. 
of Comp. Med. and Veter. Arch. vol. 23. No. 2. p. 831—%. 

Veröffentlicht Mitteilungen über die Verbreitung des Texas- 
fiebers in Süd-Carolina. Ref. vonLühe, Jahresber. f. pathog. Mikro- 
org. 18. Jahrg. p. 857. 

Neumann, A. E. Zur Frage der Malariabehandlung des Krebses. 
Therap. Monatsh. 16. Jahrg. No.5. p. 252—2514. 

Contra Löffler. 

Neveu-Lemaire, M. (1). Parasitologie anımale a ’usage des Can- 
didats ete. Pt. III, Preface par R. Blanchard, 217 pp. 131 figs., 
Paris, soc. d’edit. scientif. 1902. 

— (2). Les Hematozoaires du Paludisme. Titel p.70 d. Berichts 
- £. 1901. — Ausz. im Zool. Centralbl. 9. Jahrg. p. 551—554. 

— (3). Sur la classification des Culicides. Compt. rend. Soc. 
Biol. Paris T. 54. No. 33. p. 1329—1332. 

— (4). Description de quelques moustiques de la Guyane. Arch. 
de Parasit. T. 6. No. 1. p. 5—25, avec 15 figs. 

Niecolle, M. et... Adil-Bey. Seconde note sur le Malarıa des Bovides 
[Piroplasmose bovine]. Ann. Inst. Pasteur, T. 16. No. 4. p. 2931—293. 

Berichten über die Veränderungen von Leber, Niere u. Milz bei 
der Haemoglobinvrie der Rinder und über die bei den Untersuchungen 
der Piroplasma anzuwendende Technik. 

Nicoisky. Ein Fall von Panophthalmie auf der Basis von Malaria 
[Russisch]. Westnick Ophthalm. Januar, Februar. 


XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 69 


Nightingale, P. A. The Climate and Diseases of Bangkok. British 
med. Journal, vol. 2. No. 2177. p. 839—841. 

Nishikawa, T. Discoloration of water by Gonyaulax. Titel p. 72 
des Berichts f. 1901. — Abstr. im Journ. Roy. Micr. Soc. London, 
1902 p. 57. 

Nocard (1). Sur la frequence en France et sur la diagnostic de la 
piroplasmose canine. Recueil de med. veter. 8. serie. T.9. Annexe 
[Bull. de la Soc. centr. de med. veter. Nouvelle serie T. 20] p. 716—717. 

Angaben über die in Frankreich auftretende Piroplasmakrankheit 
der Hunde. Überträger wohl die Zecken. Ref. von Lühe, Jahresber. 
f. pathog. Mikroorg. 18. Jahrg. p. 862. 

— (2). Sur la piroplasmose canine. Proprietes du serum des 
animaux immunises. Bull. de l’Acad. de Med. No. 24. p. 724—730. 

Weitere Mitteilungen über die zuvorgenannte Krankheit, besonders 
über die Wirkung des Serums. cf. Ref. von Lühe,l.c. p. 862—863. 

Nocard et Almy. Ein neuer Fall von Piroplasmose beim Hunde. 
Titel siehe p. 72 des Berichts f. 1901. — Ausz. im Centralbl. f. Bakter. 
u. Parasit. 1. Abt. 31. Bd. Refer. p. 218—219. 

Nocard ... et... Motas. (1) Contribution a l’etude de la Piro- 
plasmose canine. Avec 2 pls. (V u. VI). Ann. Instit. Pasteur, T. 16. 
No. 4. p. 257—290 avec 6 traces dans le texte. — Ausz. im Centralbl. 
f. Bakter. u. Parasitk. 1. Abt. 32. Bd. Refer. p. 110—111. 

Ausführlicher Bericht über die Piroplasmakrankheit der Hunde. 
Darstellung des klinischen Verlaufes (akute u. milde Form). 

Die Parasiten sind bei jungen Hunden beträchtlich größer als bei 
erwachsenen und außer endoglobulären Parasiten wurden auch (stets 
größer als diese) frei im Plasma schwimmende Formen gefunden. Die 
birnförmigen Stadien wurden nur selten beobachtet. Vermehrung durch 
Zweiteilung, und auch noch innerhalb des Erythrocyten, bis zu 12 ın 
einem Blutkörperchen. Sie kann dann nur als sekundär, nicht primär auf- 
zufassen sein. In den Kapillaren sind die Parasiten häufiger als im 
Herzblut, am zahlreichsten finden sie sich in der Niere. Es handelt sich, 
wie durch Infektionsversuche festgestellt wurde, um einen spezifischen 
Parasiten der Hunde, wenngleich er morphologisch von dem Piroplasma 
bigeminum der Rinder nicht zu unterscheiden ist. Die an natürlich 
infizierten Hunden gefundenen Zecken erwiesen sich als Dermacentor 
reticulatus. Fütterungsversuche mit Larven an solchen Zecken schlugen 
fehl. Es ist nicht unwahrscheinlich, daß Dermacentor reticulatus 
ähnlich wie Haemophysalis leachi u. im Gegensatz zu Boophilus bovis 
während seiner Entwicklung einen Wirtswechsel durchmacht u. nur 
im ausgewachsenen Zustande die Krankheit überträgt. 

Immunität; Serum immuner Hunde. Erhitzung auf 45° tötet den 
Parasiten. Krankengeschichte einiger künstlich infizierter Hunde. 
2 farbige Tafeln bringen Abbild. von Parasiten, Phagocyten sowie 
von Schnitten durch Rückenmark u. Niere mit infizierten Erythroeyten. 
— Ausführlicheres über Krankheit, Infektion, Immunität etc. siehe 
im Ref. von Lühe im Jahresber. f. pathog. Mikroorg. 18. Jahrg. 
p. 860—862. 


70 XVIlIa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 


— (2). Contribution & l’&tude de la piroplasmose canine. Receuil 
de med. veter. 8. ser. T. 9. Annexe [Bull. de la soc. centr. de med. veter. 
Nouvelle serie T.20] p. 253—281. — Discussion: Cagny, ibid. 
p. 281—283. 

Bringen zwei Zusätze zur vorigen Arbeit über Diagnose und 
Behandlung. — Die Diskussion von Cagny bezieht sich auf letztere. 
Die Fieberkurven sind zum Teil andere als in der vorigen Publikation. 

Nockolds, €. Some further remarks on ‚„surra“. Amerie. veterin. 
Review, New York, vol. 25. No. 11. p. 900—903. — Ref. von Lühe, 
Jähresber. f. pathog. Mikroorg. 18. Jahrg. p. 696—697. 

Nuttall. Mosquitoes and Malaria. British med. Journal 1900 
vol. 2. No. 2062. p. 20—21. 

Kurzer Bericht über einen Vortrag. 

Nuttall, ©. H. F. Influence of Colour upon Anopheles. Indian 
Med. Gaz. vol. 37. No. 4. p. 156—157. 

Nuttall, 6. H. F. and A. E. Shipley. Studies in Relation to Malaria. 
II. The structure and Biology of Anopheles (Anopheles maculipennis) 
(Forts.) Journ. of Hyg. vol. 2. No. 1. p. 58—84. 

O’Connell, M. D. Environment as a cause of ague. Lancet 80. 
Year, vol. 163 [1902, vol. 2] No. 10 [4123] p. 662—667 with 1 cart. 

Oria, F. La Malaria nel Ferrarese. — Ricerche epidemiologiche e 
profilattiche. Atti d. Soc. per gli Studi della Malaria, vol. 3. p. 346 
—35. 

Osler, W. (1). On amoebic abscess of the liver. Medical News, 
April 12. — Klinisches. 

— (2). Amoebie dysentery. Therap. Gaz., Detroit, Mich., April 15. 

O. berichtet über 93 Fälle von Amöbendysenterie, deren häufigste 
Complication der Leberabsceß ist. Nachweis der Amöben im Stuhl 
bezw. im Leberabsceß u. negative Serumreaktion gegenüber dem 
Shiga’sche Bazillus. 

Ostenfeld, €. H. Phytoplankton fra det Kaspiske Hav. (Phyto- 
plankton vom Kaspischen Meere.) Vid. Meddel. 1901. p. 129—1359, 
10 Textfig. 

Ostenfeld, €. H. u. Schmidt, 3. Plankton fra det Rode Hav og 
Adenbugten. (Plankton vom Roten Meere und vom Golf von Aden). 
t. c. p. 141—182, 30 Textfig. 

®tto, M. Ein in unseren Breiten erworbener Fall von Schwarz- 
wasserfieber bei Quartana. Deutsche med. Wochenschr. Jahrg. 28. 
No. 4. p. 58—60. 

Ozzard, A. T. The mosquito and malaria. Brit. Guiana med. 
annual for 1902, p. 26—40. 

Palmen, 3. A. (fl). Malaria-plasmodin kehitys ihmisruumiin 
ulkopuollela ja horkan tarttumistapa. [Über die Entwicklung der 
Malariaplasmodien außerhalb des menschlichen Körpers und den 
Infektionsmodus der Malaria. Dwuodecim [Finn. med. Zeitschr.] 
Jahrg. 1900, p. 265—276, 11 [25] Fig. 

— (2). Vilutauti ja sääsket [Malaria u. Mücken] Valvoja Jahrg. 
1900. p. 697— 714. 10 [23] Fig. 


XVllla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 7 


Zusammenfassende Besprechung des Generationswechsels des 
Malariaparasiten in finnischer Sprache. 

— (3). Miten sääsket voivat tuoda meille horkan. [Wie die Mücken 
uns die Malaria bringen können]. Luonnon Ystava [Naturfreund] 
Jahrg. 1900, 7 p. mit 7 Fig. 

Populäre Darstellung in finnischer Sprache. 

Palmer, T. €. Five new species of Trachelomonas. Proc. Acad. 
Philad. vol. LIV. p. 791—79. pl. XXXV. 

Paluello. Note igieniche sul progrettato ponte lagunare con parti- 
colare riguardo alla malarıa. Venezia 1900. 

Pammel, L. H. Biological notes. Nuclear division in Fuligo varians. 
Amer. Microsc. Journal. vol. XXIII p. 11. 

Harper stimmt mit Rosell nicht darin überein, daß es bei Fuligo 
varıans zwei Arten von Kernen giebt; die vermeintlichen Unterschiede 
beruhen nur auf Differenzierungen beim Fixieren. 


Panichi, L. Sulla sede parassita malarico nell’ eritrocito dell’uomo. 
Arch. Farmacol. sperim. e Science. affıni Anno 1. vol. 1. fase. 9. p. 418 
—432. 

Panse, ©. (1). Schwarzwasserfieber. Zeitschr. f. Hyg. Bd. 42. 
p. 1—44. Mit 11 Curven. 

— (2%). Die Malaria unter den Eingeborenen in Tanga. Archiv 
f. Schiffs- u. Tropenhyg. Bd. 6. Hft. 12. p. 403—427. 

Pappenheim, A. Färberisches zur Kenntnis des sogenannten 
Chromatinkorns (Kernpunktes) von Protisten. Berlin. klin. Wochenschr. 
Bd. 39. p. 1095—1096. 

Passarini, 8. La lotta contro la malaria. Le esperienze del Prof. 
Grassi nella piana di Salerno. Esperim. elin. coll’ Esanofele per 
la cura dei Malarici. III. Communicazione. gr. 8%. 5 p. Milano 1901. 

Patterson, H. St. Aestivo-autumnal fever ın Manhatton Island 
and its environs. Medical Record, vol. 62. No. 10. p. 369—371, with 
l map and 3 charts. 

Patterson, 3. The Treatment of Ague by Subcutaneous Injection 
of Quinine. British med. Journal vol.2. No. 2188 p. 1767—1768. 

Pearcey, F. @. Notes on the Marine Deposits of the Firth of Forth, 
and their relation its animal life. Trans. Soc. Glasgow VI, 2, p. 217 
—3251, 1 chart. 

Pearl, R. Studies on Electrotaxis I. — Titel p. 62 des Berichts 
f. 1900. 

Untersuchungen über das Verhalten der Wimpern verschiedener 
Infusorien gegen den Einfluß des elektrischen Stromes. Unterscheidung 
von a) Zwangsbewegung (in Folge bestimmter Bewegungen 
der Cilien, die abhängen von der Richtung, in der der Strom sie trifft), 
b) Reflexbewegung (in Folge der Bewegung bestimmter 
Cilien, welche das Tier immer in einer Richtung zu drehen streben 
u. einen Versuch des Tieres darstellen auf dem gewöhnlichen Reflexwege 
zu reagieren.) Das verschiedene Verhalten verschiedener Infusorien 
ist die Folge verschiedener Combinationen von Zwangs- u. Reflex- 


73 XV1llla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 


bewegung. — Nach Lühe, Jahresber. f. pathog. Mikroorg. 18. Jahrg. 
p. 647. 

Pearson, K. Note on Dr. Simpson’s Memoir on Paramaecium 
caudatum. Biometrika vol. I, p. 404—407, tables 4—8. 


Pelli, E. e G. Bazzicalupo. L’Esanofele nella cura della malarıa. 
Ricerche Terapiche. Note cliniche sulla malaria nell’ Ospedale di 
Santa Maria della Pace in Napoli. L’Esanofele nella cura della Malaria. 
XI. Communicazione. gr. 8°. Milano p. 11—15. 


Penard, Eug. (1). Faune Rhizopodique du Bassin du L&man. 
Avec nombreuses figures dans le texte. Geneve, H. Kündig, 1902. 4°. 
(714 p.). — Abbildung sämtlicher Arten. 

— (2). Sur un Rhizopode nouveau. Arch. Sci. Nat. (4) T. XIV 
p. 554. — Auch in den Act. Soc. Helvet. T. LXXXV. p. 80. 

Perroneito, E. (1). Il coceidio jalino (Coceidium jalinum n. sp.) 
ed il mierosporidio poliedrico (Microsporidium polyedricum Bolle) 
nell’uomo. Giorn. Acead. Med. Torino, Anno 65. No. 6—7. p. 378. 

Hat das im Vorjahre beschriebene Protozoon wiederum gefunden 
u. nennt es Coce. jalinum. Bei demselben Patienten fand er gleichzeitig 
noch Gebilde, die er mit Mier. polyedricum Bolle, dem Erreger der 
Gelbsucht der Seidenraupen, identifiziert. 

— (2). Une maladie mortelle du lapin produite par la Lamblia 
intestinalis de ’homme et du rat. Avec 10 figs. Bull. Soc. Zool. France, 
T. 27. No. 4. p. 151—155. 

Bringt Angaben über Lamblia intestinalis. Ihr Vorhandensein 
war stets mit Darmstörungen, oft sehr ernster Art, verknüpft. Hart- 
näckige Verstopfung wechselte mit heftiger Diarrhoe ab. Bei Ratten 
sind in den Kotballen von normaler Festigkeit ausschließlich die 
Flagellaten in Cystenform vorhanden. Die beweglichen Formen befinden 
sich in diarrhöischem Kote. Wurden die Cysten an weiße Mäuse ver- 
füttert, so waren nach 7—8 Tagen die Parasiten nachweisbar. Beim 
Kaninchen ist die durch Verfütterung von Lamblia intestinalis be- 
dingte Krankheit sehr heftiger Natur. Todesfälle waren sehr häufig. 
So wird ein Fall geschildert, bei dem die Parasiten den Darm be- 
völkerten und die Verstopfung zur Bildung förmlicher Koprolithen 
führte. Bildung freier Lamblienstadien sowie der Cysten. 

Perrone, E. Sui costumi delle larve delle zanzare dı genere Ano- 
pheles in relazione con le bonifiche idrauliche. Atti d. Soc. per gli 
Studi della Malaria vol. 3. p. 68&—101. 


Peters, A. W. Some Methods for the Use in the Study of Infusoria. 
American Naturalist, vol. 35. 1901. No. 415. p. 553—559. — Contri- 
butions from the Zoological Laboratory of theMuseum of Comparative 
Zoology at Harvard College, Cambridge, No. 214. 

Bespricht einige Methoden, welche während der Beobachtung 
lebender Infusorien unter dem Mikroskop einen Wechsel oder eine 
Erneuerung der Flüssigkeit gestatten. 

Peters, L. Malarial Fever in Infancy, Probably Maternal in Origin. 
Bull. of the Johns Hopkins Hospital vol. 13. No. 155. p. 139—141. 


XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 73 


Pewnitzki, A. Übersicht über die wichtigsten Malariaarbeiten. 
[Russisch. Wojenno-medizinskijj Shurnal, November-December. 

Plehn, A. (l). Die Malaria der afrikanischen Negerbevölkerung, 
besonders mit Bezug auf die Immunitätsfrage. 8°, 51 pp. 1 Taf. Jena, 
G. Fischer. 1902. 

— (2). Schwarzwasserfieber und Chininprophylaxe. Deutsche 
med. Wehschr. 28. Jahrg. No. 38. p. 689—691. 

Plehn, F. (1). Tropenhygiene mit spezieller Berücksichtigung der 
deutschen Colonien. Ärztliche Ratschläge für die Kolonialbeamte, 
Offiziere, Expeditionsführer, Pflanzer und Faktoristen. 8°. VIII + 
283 pp. mit 5 Taf. u. 5 Abbild. im Text. Jena G. Fischer. M. 5,00. 

— (2). Über die bisherigen praktischen Ergebnisse der Malaria- 
forschung und einige weitere Aufgaben derselben. Verhdlgn. der 
Ges. deutscher Naturf. u. Ärzte zu Hamburg 1901 [erschienen Leipzig 
1902], 2. Teil, 2. Hälfte, med. Abt. p. 577—580. — Diskussion ibid. 
p. 580—582. 

— (3). Übergangsstationen für Tropenkranke. Arch. f. Schiffs- 
und Tropenhyg. Bd. 6. Hft. 11. p. 371—377. 

Pocock, R. T. Rhipicephalus annulatus (Say). (SambonL.W. 
and G.C. Low, The Mosquito Malaria Theory [siehe p. 82 sub No. 1]). 
Appendix C. p. 52—56, with plate XXV. 

Beschreibt im Anschluß an Sambon u. Low den Rhipicephalus 
annulatus Say, eine Zeckenart, die in Italien u. Frankreich die in- 
fektiöse Rinderhaemoglobinurie überträgt. 

Er gibt dazu gute farbige Abbildungen. 

Pelailion, H. Contribution & V’histoire naturelle et medicale des 
moustiques. [These]. Paris 1901. 8°. 128 pp., avec 32 figs. 

Polettini, U. La Malarıa nel Veronese durante ıl 1901. — Ricerche 
epidemiologiche e profilattiche. — III. La stazione sperimentale di 
Vigasio [Verona]. Atti di Soc. per glı Studi della Malaria vol. 3. p. 324 
— 331. 

Porta, A. Contributo allo studio degli Acanthometridi. Con 
2 tav. Rendie. Istit. Lomb. Sc. Lett. (2) vol. 34. fasc. 16. p. 811—822. 
— Abstr. Journ. Roy. Micr. Soc. London, 1903 p. 45. 

Die Vermehrung der Acanthometriden geschieht auf zweierlei 
Weise: a) durch Sporenbildung u. b) durch Knospung, die durch 
zweierlei Arten von jungen Formen entstehen kann u. zwar aus a) großen 
einzelligen Formen, mit wohlentwickeltem Skelett u. b) kleinen, 
multinukleären Formen, mit meist sehr schwach entwickeltem Skelett. 

Postempski, P. La Campagna antimalarica compiuta dalla Croce 
Rossa Italiana nell Agro Romano nel 1901. Rapporto dell’ Ispettore 
medico al signor Presidente dell’ Associazione. 8°. 54 pp. Mit 1 Tab. 
u. 35 Textfig. Roma. 

Powell, A. The hypodermic injection of solutions of quinine in 
Malaria. British med. Journal vol. 1. No. 2157 p. 1113—1114. 

Poynder, 6. F. The Treatment of Dysentery. British med. Journ. 
1900, vol. 2. No. 2086. p. 1822. 

Ergänzende Bemerkungen zu Watkins-Pichford. 


74 XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 


Preble, R. B. The crescent form of the malarial parasite. Med. 
Age 1902. No. 1. p. 9—11. 

Prenant, A. (I). Striation et ciliation de la partie aderente du 
Myxidium Lieberkühni. Compt. rend. Soc. Biol. Paris, T. 54. No. 24. 
p. 844—846. 

Prenant bringt Mitteilungen über Myxosporidium lieberkühni, 
einen häufigen Parasiten der Harnblase des Hechtes. Es wird bestritten 
(contra Cohn), daß das Myxosporid in hypertrophierte Epithelzellen 
eindringt. Es ist gewöhnlich mit verbreiterter Sohle äußerlich auf dem 
Epithel befestigt. Diese Sohle zeigt eine charakteristische streifige 
Struktur oder auch einen deutlichen Stäbchenbesatz. Vergleich dieser 
Bildungen mit Köllikers Osteoclasten an ihrer dem Knochen an- 
liegenden Fläche, sowie mit ähnlichen vom Grafen Spee beobachteten 
Bildungen. Sie sind wohl bedingt durch zunehmende Zerfaserung 
des Protoplasmas. 

— (2). Notes eytologiques. VII. Contribution a l’etude de la 
eiliation. Striation et ciliation de la partie adherente du Myxidium 
lieberkühni. Arch. anat. mierosc. T. V. p. 200—212, 7 figs. dans le 
texte. 

Price, J. D. Note on Kala-Azar. Indian Med. Gaz. vol. 37. No. 10. 
p. 379— 380. 

Prochnik, L. Carcinom and Malarıa. Wiener klin. Wehschr. 
Ne, p.41e. 

Prowazek, S. (#). Protozoenstudien. III. Euplotes harpa. Mit 
1 Taf. Arb. Zool. Inst. Wien, T. 14. 1. Hft. p. 82—88. 

Verf. findet bei der Untersuchung von Euplotes harpa (Cil. hypo- 
trich.) Organisationsverhältnisse, welche für den Bau u. die Biologie 
der Ciliaten im allgemeinen von Bedeutung sind. Er entdeckte Fi- 
brillenzüge, welche an die Ansatzstellen der ventralen Cirren und der 
präoralen Membranellen verlaufen u. anscheinend kontraktorische, 
auch wohl reizleitende Funktion besitzen. Er beobachtete ferner 
einen „Diminutionsvorgang‘, bei dem ein kernloser Teil des Proto- 
plasmaleibes abgestoßen wird, sich aber dann allmählich regeneriert. 
Ähnliches Verhalten ist auch bei anderen beobachtet worden. 

— (2). Notiz über die Triehomonas hominis [Davaine]. Arch. f. 
Protistenkde. 1. Bd. 1. Hft. p. 166—168. — Ausz. im Centralbl. f£. 
Bakter. u. Parasitk. 1. Abt. 31. Bd. Ref. p. 572. 

Beschreibt eine Trichomonas aus der Höhlung carıöser Zähne, 
die mit der im menschlichen Darm lebenden Trichomonas hominis 
(Dav.) bis auf geringe Abweichungen identisch ist, die möglicher- 
weise auf die veränderte Lebensweise zurückzuführen sind. — Die im 
menschlichen Darm vorkommende Trichomonas hominis (Dav.) Trich. 
intestinalis R. Leuckt. wird oft mit der Trich. vaginalis für identisch 
gehalten. Sie unterscheiden sich aber beide in mehreren Charakteren. 
Siehe im system. Teil. 

Das distale spitz zulaufende Ende von Trichomonas hominis 
dient als eine Art pseudopodialen Anheftungsfortsatzes, längs 


XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 75 


dessen sich knotenähnliche Anschwellungen des Protoplasmas langsam 
fortbewegen. 

— (3). Zur Entwicklung der Gregarinen. t. c. Hft. 2. p. 297—305 
Taf. IX. 

Hat die Gregarinen aus den Samentaschen des Regenwurmes 
untersucht u. beschreibt die Kernteilungsvorgänge, die Bildung der 
Gameten ‚„(Sporoblasten‘) und Sporozoiten. 

Nach Vereinigung der beiden Sporonten bei Monoeystis, zerreißt 
die Kernmembran u. ein Teil des Kernes tritt in das Cytoplasma; 
dies wird der Segmentationskern oder ‚„Mikronukleus“. Vorkommen 
von Centrosphären u. Spindeln. 

— (4). Studien zur Biologie der Zelle. Zeitschr. f. allgem. Physiol. 
Bd. 2. p. 385—394, 4 Textabbild. 

— (5). Protozoenbericht für das Jahr 1889. Archiv f. Naturg. 
Jahrg. 62. Bd. II. Hft. 3. 1896 (publiz. 1903) p. 259—270. 

— (6). Derselbe für das Jahr 1890. t. c. p. 271—2%. 

— (#).. Kernteilung und Vermehrung bei Polytoma. Titel p. 78 
des Berichts f. 1901 (der daselbst sub No. 3 gebrachte Titel ist 
dementsprechend zu ergänzen). — Abstr. Journ. Roy. Micr. Soc. 
1901. p. 545, ferner in d. Zeitschr. f. wiss. Mikrosk. Bd. 18. p. 103. 

Prowazek u. Joseph siehe Joseph u. Prowazek. 

Przemyeki, A.M. Parasites of Rotifers. Abstr. aus Titel p. 79 des 
Berichts f. 1901 im Journ. Roy. Mier. Soc. London, 1902 p. 563. 

Purjesz, S. Beiträge zur Malariafrage. Wiener klin. Rundschau 
16. Jahrg. No. 16. p. 313—319, mit 9 Fieberkurven. 

Purvis, & €. The infective agent of South african horse sickness. 
British med. Journal vol. 2. No. 2189. p. 1879. 

Versuche, ob etwa auch der Erreger des Texasfiebers (wie der 
Erreger der südafr. Pferdesterbe) durch den Porzellanfilter hindurch- 
geht, sind nach der Angabe des Verf. wohl noch nicht gemacht. Bei 
der Pferdesterbe hat er kleine rundliche kokkenähnliche Körperchen 
in den Erythrocyten beobachtet, welche sich von Piroplasma durch 
schwere Färbbarkeit ganz charakteristisch unterschieden. 

Quirieo, &. Profilassi meccanica antimalarica nella Riserva reale 
di caccia di Castelporziana. Atti d. Soc. per gli Studi della Malarıa 
vol. 3. p. 3837—3%. 

Raab, ©. Über die Wirkung fluorescierender Stoffe auf Infusorien. 
Titel siehe p. 65 des Berichts f. 1900. 

Lösungen von Akridin, Phosphin, Chinin und Eosin wirken bei 
Lichtzutritt viel rascher u. stärker zerstörend auf Ciliaten als im 
Dunkeln. Dies steht offenbar im Zusammenhang mit der Fluorescenz 
der Lösungen. Alsdie wirksamsten Strahlen wurden diejenigen befunden, 
die die Fluoresceenz am stärksten erregten. Wahrscheinlich sind 
fluoreseierende Körper im Stande die Energie der Lichtstrahlen in 
lebende chemische Energie umzusetzen. R. weist auf die Lichttherapie 
nach Finsen hin und hält es für wahrscheinlich, daß die Fluorescenz 
auch im tierischen wie im menschlichen Körper eine wenn auch 
wohl relativ geringe Rolle spielt. 


76 XVIIla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 


Rankin, @. A. Discussion on the Treatment of Malaria by Quinine. 
Brit. med. Journal 1900 vol. 2. No. 2070. p. 533. 

Raptschewski, 3. T. Anleitung über die Ursachen der Malaria- 
erkrankung und über die Mittel im Kampfe gegen dieselben [Russisch]. 
Petersburg. Mit 4 Taf. 


Raw. Hepatic Abscess. Lancet Year 78, 1900. vol. 1. No. 18 
[4001] p. 1285. 

Rayen, W. €. Texas Fever and ıts Relation to the Live-Stock 
Interests of Tennessee. Journ. of Comp. Med. and Veter. Arch. vol. 23. 
No. 10. p. 625—630. 

Bringt Mitteilungen über die Verbreitung des Texasfiebers in 
Tennessee. Ref. von Lühe, Jahresber. f. pathog. Mikroorg. 
18. Jahrg. p. 857—858. 


Read, E. H. The best method of administering quinine 
as a preventive of malarial fever. Journ. of trop. Med. vol. 5. No. 2. 
p. 26—27. 

Rees, D. €. (1). Experimental proof of the Malaria-Mosquito 
Theory. British med. Journal 1900 vol. 2. No. 2075. p. 1054—1055 
with 1 chart. 

— (2). A case of Malignant Malaria fever with cerebral symptoms 
terminating fatally in England: with a record of blood examinations 
and necropsy. British med.‘ Journal 1900 vol. 1. No. 2041. p. 308—309, 
2 figs. 

— (3). An easy method of mounting and preserving mosquitos. 
t.c. No. 2059. p. 1468. 

— (4). A Discussion on the Treatment of Malaria by Quinine. 
op. eit. vol. 2. No. 2070. p. 532. 


Reid, 3. A method of mounting mosquitos in glycerine. ibid. 
vol. 1. No. 2061. p. 1592. 

Reinhard, P._Schwarzwasserfieber und Chinin. Wiener klın. 
Rundschau 16. Jahrg. No. 14. p. 202—263. 

Renault, B. Sur quelques nouveaux Infusoires fossiles. Compt. 
rend. Acad. Sci. Paris T. 135. p. 1064—1066, 3 figs. dans le texte. 

Reuter, Karl. Weitere Beiträge zur Malariaplasmodienfärbung 
mittelst A-Methylenblau-Eosin. Centralbl. f. Bakter. u. Parasitk. 
Abth. 1. Bd. 32 p. 842—845. 

— (%). Demonstration von Malaria-Präparaten nach einer neuen 
Färbemethode. Verhdlen. Ges. deutscher Naturforscher Bd. 73. II. 

p. 582—584. — Discussion: Nocht, t. c. p. 583—584. 

h — (3). Über den färbenden Bestandteil etc. Titel p. 80 des 
Berichts f. 1901. — Ausz. in Zeitschr. f. wissensch. Mikrosk. Bd. 18. 
p. 314—317. 


Rhumpbler, L. Der Aggregatzustand und die physikalischen Be- 
sonderheiten des lebenden Zellinhaltes. II. Teil B. Prüfung d. Gültigkeit 
des zweiten Kapillargesetzes und die Mechanik der Entstehung der 
Foraminiferenschale. Zeitschr. f. allgem. Physiol. Bd. II. p. 185—340, 
1 Taf. 80 Fig. im Text. 


XVIlIla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902, 17 


Ribbing, S. Über die Biologie der Malariaparasiten nach den 
neuesten Forschungen. [Verhdlgn. d. 3. nord. Congr. f. inn. Med. 
zu Kopenhagen 1900.] Nord. med. Arkiv 1901, Abt. 2, Anh., p. 160 
—162. 

Riechi, T. La campagna antimalarica del 1901 nelle Ferrovie 
Adriatiche. Atti d. Soc. per gli Studi della Malaria vol. 3 p. 532—553 
con tav. VII—-XX e 3 fig. 

Riesman, D. (f). Large Abscess of the Liver. Aspiration; Later, 
Operation; Recovery. 8%. 11 p. — Repr. fr. Philadelphia Hospital 
Rep. vol. 4, 1900. 

Fall von Leberabscess mit dysenterischer Erkrankung; im Eiter 
keine Amöben noch Bakterien. 

— (2). Skin eruptions in Malaria with the report of a case of 
urticaria. Americ. med. vol. 3. No. 12. p. 464—466. 

Ringer, B. S. A Discussion of the Treatment of Malaria by Quinine. 
British med. Journal 1900 vol. 2. No. 2070. p. 532. 

Rivas, D. Die Malaria in der Festung Barbariga in Istrien im 
Sommer 1902. Deutsche med. Wochenschr. 28. Jahrg., No. 50. p. 903 
— 904. 

(Robertson, W.) Malignant jaundice in the Dog. Journ. of comp. 
Pathol. and Ther. p. 327, December 1901. 

Robertson, W. Malignant jaundice of the dog. Agric. Journ. 
Cape Good Hope vol. XX. p. 675—685. 

Robertson u. Gray siehe Gray u. Robertson. 

Robinson, ®.8S. Mosquitos and Malaria. Anopheles in Singapore. 
Brit. med. Journal, 1900, vol. 1. No. 2058. p. 1441. 

Rockwood, W. ©. A Discussion on Dysentery. British med. 
Journal vol. 2. No. 2177. p. 851. 

Leberabscesse im Anschluß an Dysenterie auf Üeylon. 

Roesle, E. Die Reaktion einiger Infusorien auf einzelne In- 
duktionsschläge. Zeitschr. f. allgem. Physiol. Bd. II. p. 139—168. 

Rogers, L. (1). Note on serum reactions and the temperature 
curve in chronie malaria including Kala-Azar. Indian Med. Gaz. 
vol. 37. No. 10. p. 377—8379. 

— (2). The Diagnostie Value of the Variations in the Leucocytes 
and other Blood Changes in Typhoid and Malaria Remittent Fevers 
Respectively. Brit. med. Journal, vol. 1. No. 2153. p. 827—831. 

— (3). The relationship of drinking water; water-logging and the 
distribution of Anopheles mosquitos, respectively to the prevalence 
of Malaria North of Calcutta. [Abstract.] Proc. of the Asiatie Soc. 
of Bengal No. 7. 1900, p. 90—98, July. 

Identisch mit der im Bericht f. 1901 p. 81 sub No. 2 citierten 
Arbeit. 

— (4). The relationship of the water-supply, water-logging and 
the Distribution of Anopheles Mosquitos respectively, to the preva- 
lence of Malaria north of Caleutta. Journal of the Asiatie Soc. of 
Bengal, vol. 69. part 2. [Natural Science]. No. 4. Calcutta 1901. p. 457 
—476, with a map. — Siehe auch Bericht f. 1901 p. 81 sub No. 2. 


78 XVIla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902, 


— (5). Tropical or Amoebie Abscess of the Liver and its Relation- 
ship to Amoebic Dysentery. British med. Journal vol. 2. No. 2177. 
p. 844—851. 

Verf. hat in Caleutta den tropischen Leberabsceß und seine Be- 
ziehungen zur Amöbendysenterie studiert. 

Fand fast stets Amöben. — Chininlösungen vernichten die Amöben 
rasch. Im Übrigen vergleiche das ausführliche Ref. von Lühe im 
Jahresber. f. pathog. Mikroorg. 18. Jahrg. p. 670—671. 

Rompel, J. Malaria, Parasit und Stechmücke. Ein Abschnitt 
biologischer Forschung. Frankfurter zeitgemäße Broschüren. Bd. 21. 
Hft. 6. p. 165—200. 8°. 36 pp. Hamm i. W. M. 0,50. 

Gute populäre Darstellung unserer derzeitigen Kenntnisse von 
der Malaria unter Berücksichtigung der historischen Entwicklung. 

Ross, R. (f). Malaria parasites in dew. British med. Journal 1900 
vol. 1. No. 2056. p. 1320. 

— (2). Mosquitoes and Malaria. t. c. No. 2058. p. 1451. 

— (3). The Relationship of Malaria and the Mosquito. Lancet 
Year 78. 1900. vol. 2. No. 1. [4010] p. 48—50. 

— (4). Malaria and Mosquitos. British med. Journal 1900 vol. 2. 
No. 2072 u. 771. 

— (5). Discussion on the Treatment of Malaria by Quinine. 
t. c. 1900. No. 2070 p. 533. 

— (6). The resting position of Anopheles. t. c. No. 2079 p. 1345. 

— (%). Enlightened St. Lucia. Lancet 80. Year vol. 162 [1902, 
vol. 1] No. 1 [4088] p. 59. 

Wesentlich polemischen Inhalts. 

— (8). Die Entdeckungen des Herın G. B. Grassi bezüglich 
der Malaria und der Mosquitos. Deutsche med. Wochenschr. Jahrg. 28. 
No. 13. p. 231. 

Polemischer Natur. 

— (9). Le scoperte del Prof. Grassi sulla malaria. Policlinico 
Anno 8. vol. 8. 1901. fasc. 6. p. 274—284. 

Ebenfalls polemischen Inhalts. 

— (10). The war against Mosquitos. Indian med. Gaz. vol. 37. 
No. 1. p. 35—86. 

— (11). Mosquitos and Malaria at Ismailia. Abstr. of a letter 
to Sir Alfred Jones. British med. Journal vol. 2. No. 2180 p. 1171. 

— (12). Colonel Lawrie on Malaria. British med. Journal 1900. 
vol. 1. No. 2038. p. 171. 

Verf. hebt hervor, daß er in Tauben niemals Proteosoma gefunden 
habe (contra Lawrie). Lawrie bestreitet die parasitäre Natur der 
Haemosporidien und glaubte durch einen Versuch (junge Tauben 
durch Moskitonetze vor Mückenstichen geschützt, wiesen ebenfalls 
Proteosoma auf), die Experimente von Ross u. die ganze Lehre von 
der Übertragung der Malaria durch Mücken widerlegt zu haben. Ross 
weist aber nach, daß es sich nach den Photogrammen Lawries gar nicht 
um Proteosoma, sondern um Halteridium (-+ Haemoproteus) Danı- 
lewskyi handelte. 


XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 79 


— (13). The extermination of Anopheles: Some more suggestions, 
Brit. med. Journal 1900. vol. 1. No. 2037 p. 107—108. 

— (14). A forgotten suggestion. Lancet Year 78. 1900, vol. 1. 
No. 19 [4002] p. 1400—1401. 

— (15). [Kein Titel. Siehe Laveran u. Mesnil (9)]. 
Proc. 8. Indian branch. Brit. Med. Assoc. 17. Dec. 1895. 

— (16). Malarial Fever, its Cause, Prevention, and Treatment 
containing full details for the use travellers, sportsmen, soldiers 
and residents in malarious places. London (Liverpool School of 
Trop. Med. Memoir I.) (Longmans, Green u. Co.) 9th edit. 1902, 
68 pp. with 2 pls. — Review in Nature, vol. LXVI p. 269. 

— (1%). Mosquito Brigades and how to organise them. 8°. VII 
+ 98 p. London. 

— (18). Trypanosomatosis in Man. Lancet 80. Year vol. 162 
[1902, vol. 1], No. 2. [4089] p. 107. — Auch im Brit. Med. Journal 
1902 (I) p. 42 u. 100. 

Siehe die folg. Publikation. 

— (19). Flagellated Organisms in the Human Blood. British 
med. Journal, vol. 1. No. 2143 p. 205. — Vergl. auch „Trypanosoma 
in Man“ ibid. No. 2140 p.42; No.2141 p.100; No. 2142. p. 164. 

Teilt mit, daß Dutton in einem Falle Trypanosomen im mensch- 
lichen Blüte gefunden hat. — Ci. Dutton, aber auch Nepve u. 

— (20). Cercomonads in Ulcers. Indian Med. Gaz. vol. 37. No. 4. 
p. 157. 

Hat in Assam und Darjeeling Terai in einigen Fällen in Geschwüren 
der Haut in großer Zahl kleine „Cercomonaden“ gefunden. Es sind 
mehrere Geißeln vorhanden u. eine undulierende Membran. Es handelt 
sich also um Trichomonaden. 

— (21). Siehe auch Boyce, Ross u. Sherrington. 

Ross, W. &. and €. W. Daniels. Haemorrhagiec pancreatitis in acute 
malarıa. Journal of trop. Med. vol. 5. No. 4. p. 50—52. 

Rossi, E. Tra Carcinoma e Malarıa. Gazz. d. Ospedali Anno 23. 
No. 18. p. 148. 

Rossi, @. I rapporti fra la malaria e la macerazione della canapa 
in provineia di Caserta. Atti di Soc. per gli Studi della Malaria vol. 3. 
p- 404—435 con tav. VI e 16 fig. 

Rossinski, D. M. Materialien zur Kenntnis der Evertebratenfauna 
des Moskwaflusses. Bull. Soc. Imp. hist. nat. anthrop. ethnograph. 
Moskow 1892, 67 Suppl. zu No. 6. p. 1—38. 

Siehe unter Skorikow p. 354-357. 

Rost, E. R. Report the possibility of treating „surra“ by injections 
of an antiparasitic serum. Journ. of the Pathol. and Baeter. Edinburgh 
and London, vol. 7. 1901. No. 3. p. 285—2%. 

Roux, Jean (1). Infusoires cilies des environs de Geneve. Revue 
Suisse Zool. T. VI, 1899. p. 557—636, 2 pls. (XIII u. XIV). 

— (2). Faune infusorienne, des eaux stagnantes des environs de 
Geneve. Me&em. couronn& de l’Universite de Geneve, 148 pp. 8 pls. 
Geneve, H. Kündig, 1901. 


80 XVllla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 


Roux teilt die Ciliata in 5 Ordnungen Holotricha, Heterotricha, 
Öligotricha, Hypotricha und Peritricha. Die Holotricha zerfallen 
in Stomata und Astomata (für die paras. Opalinidae). Die Stomata 
werden eingeteilt in Gymnostomata u. Trichostomata. 

— (3). Faune infusorienne des Environs de Geneve. Verhdlgn. 
V. Internat. Zool.-Congr. Berlin 1901 p. 687—688. 

RoyalSociety. Reportsto the Malaria Committee. VI. Series 
8°. 23 pp. London Price 1 sh. 

RoyalSociety. Reports to the Malaria Committee. VII. 
series 8°. 52 pp. with 5 plates. London, Harrison and Sons. Price 3 sh. 

Ruge, R. (1). Syphilis und Malaria. Centralbl. f. Bakter. u. 
Parasitk. 1. Abt. Bd. 32. No. 8(9. p. 596—601. 

Unterschied zwischen beiden Krankheiten hinsichtlich Verlauf ete. 

— (2). Irrtümer in der Malariadiagnose und deren Vermeidung. 
Verhdlgn. d. Ges. deutsch. Naturf. u. Ärzte zu Hamburg 1901 [erschienen 


Leipzig 1902] 2. Teil, 2. Hälfte, med. Abt. p. 582. — Discussion. 
Plehn, Ruge (ibid.). 
— (3). Über Schwarzwasserfieberprophylaxe. — Discussion: 


A... Plehn, Schilling, , Noeht, . Kuge, mo) 
Steudel. "Verhandlen. d. deutschen Colonialeongr. 1902 in Archiv 
f. Schiffs- u. Tropenhygiene Bd. 6. Hft. 12. p. 429—430. 

— (4). Ein Beitrag zur Ätiologie des Schwarzwasserfiebers. 
Deutsche med. Wehschr. 28. Jahrg. No. 28. p. 504—505, 1 Fieberkurve. 

— (5). Irrtümer in der Malariadiagnose und deren Vermeidung. 
Deutsche Ärzteztg. Hft. 6. p. 121—126, “mit 6 Fieberkurven. 

— (6). Zur Tüpfelung der roten Blutscheiben bei Febris inter- 
mittens tertiana. — Entgegnung auf den gleichlautenden Artikel 
Dr. W. Schüffners’s in Deutsches Archiv Bd.71. p. 486. 
Deutsches Archiv f. klin. Med. Bd. 72. p. 208—209. 

Polemischen Inhalts. 

— (?). Fragen und Probleme der modernen Malarıaforschung. 
Centralbl. f. Bakter. u. Parasitk. 1. Abt. 32. Bd. Originale p. 776 
—799, 1 Taf. 1 Abb. im Text. 

-  Sabrazes, 3. et L. Muratet (1). Extraordinaire vitalite d’une 
Anguille. Actes de la Soc. Linn. de Bordeaux vol. 56 [6. ser. T. 6] 
1901. — Extr. des Compt. rend. p. 168—169. 

Fund von bisher noch nicht beschriebenen Trypanosomen in einem 
Aal. Die Lebenszähigkeit des Wirtes scheint dadurch nicht beeinflußt 
zu werden. 

— (2). Trypanosome de l’Anguille (Anguilla vulgaris). Proe.- 
verb. Linn. Bordeaux vol. 57. 3. Livr. p. LXXXII--LXXXII. 

Die genannten Trypanosomen fanden sich in allen Aalen von 
25—30 cm Länge u. 4—5 cm Umfang (gefangen in Portets [Gironde], 
nie in solchen von 6—-16 cm L. u. 0,04 (?wohl 0,4)—2,6 em Umfang 
(ebendaher). Sie sind auch noch nicht in erwachsenen Aalen von 
anderer Herkunft gefunden. Die Größe dieser Trypanosomen ist sehr 
variabel. 


XVIIla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. Sl 


— (3). Trypanosome de l’anguille. Avec 1 pl. Proc.-verb. Soc. 
Linn. Bordeaux, vol. 57. 4. Livr. p. OXXIV—CXXVI. 

Es werden hierin genauere Angaben und (schwarze Abbild.) über 
die genannten Trypanosomen gebracht. Sie sind bedeutend schlanker 
als die anderen bek. Trypanosomen. Ihre Länge beträgt 15—41 u bei 
einer Breite von 0,87—2,6 u. Hinterende scharf zugespitzt. Basal- 
körper der Geißel leichter färbbar als der Kern. 

— (4). Trypanosome de l’Anguille. Universite de Bordeaux. 
— Societe seientifique d’Arcachon. Station. Biologique. — Travaux 
des Laboratoires. 6. Annee p. 119—125, avec 1 pl. 

Erweiterte Angaben zu obiger, inzwischen auch von Laveran 
u. Mesnil aufgefundenen u. Trypanosoma granulosum genannten Art. 
Vermehrung wurde noch nicht beobachtet und auch über die Art der 
Infektion herrscht vollkommenes Dunkel. Die Abb. sind farbig. 

Sajo, K. Neuere Daten über das Texasfieber, verglichen mit 
menschlichen Krankheiten. Prometheus, Jahrg. 12. p. 35—39, 49—51, 
2 Fig. 

Salmon, D. E. and €h. Ward Stiles. Emergency Report on Surra 
[Trypanosoma Evansi] with a Bibliography of Surra and Allied Try- 
panosomatie Diseases by Albert Hassall. With 16 pls. and 
112 textfigs. Washington, Govt. print. off., 1902. 8°. (152 p.). (U. 8. 
Departm. of Agriculture. Bureau of Animal Industry. Bull. No. 42). 

Die Verff. geben eine Zusammenstellung unserer Kenntnisse 
über die flagellaten Blutparasiten, anläßlich der auf den Philippinen 
beobachteten Surra-Epidemie. Im system. Teil finden wir eine Beschreib. 
u. Abb. der einzelnen Arten. Trypanosoma theileri fehlt noch in der 
Zusammenstellung, dagegen wird Tryp. equinum behandelt. Es sind 
ferner darin aufgeführt die älteren ungenügend bekannten Arten. 
Tryp. avium Dan. u. Tryp. eberthi Kent. Tryp. danilewskyi Labb& 
1891 wird zu Trypanoplasma gestellt. — Symptomatik u. pathologische 
Anatomie der Surras mit zahlr. Abbildungen mit Abdruck zahlreicher 
einschlägiger Angaben der zerstreuten Originalliteratur. — Cha- 
rakteristik u. Abbildung der in Frage kommenden Fliegen, die als 
Infektionsvermittler der Surra in Betracht kommen. — Kurze Be- 
sprechung der durch andere Trypanosomen hervorgerufenen Krank- 
heiten. — Siehe dort. Bibliographie von Hassall. 

Sambon, L. W. (#). (Note on) The Discovery of the Human Try- 
panosoma. British med. Journal vol.2. No. 2188. p. 1807—1808. 
— Auch Lancet 1902 (IT) p. 1576. 

Das Trypanosoma des Menschen ist nicht erst von Dutton, sondern 
schon von Nepveu 1898 entdeckt. 

— (2). Remarks concerning the Nomenclature, Etiology and 
Prophylaxis of the Intermittent Fevers. British med. Journal vol. 2. 
No. 2178 p. 964. — Auch Lancet 80.- Year, vol. 163 [1902, vol. 2] 
No. 4121 p. 544. 

— (3). Remarks on the nomenclature, etiology and prophylaxis 
of the intermittent fevers. Journal of the trop. Med. vol. 5. No. 18. 
p- 277—284. 


Arch. f. Naturgesch. 72. Jahrg. 1903. Bd.II. H.3. (XVIIIa.) 6 


82 XVlIIa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 


Sambon, L. W. and &. €. Low (1). On the resting position of 
Anopheles. British med. Journal 1900 vol. 2. No. 2077 p. 1158. 


— (2). Report on two experiments on the mosquito-malaria 
theory. Extract from the Med. Chir. Trans. vol. LXXXIV, 1902, 
56 pp. pls. 21—25. 11 fig. 

Bringt einen Auszug über Piroplasma u. über die Zecke (nebst 
farb. Tafel), die die Krankheit überträgt. 


— (3). Haemocytozoa in Animals. The Mosquito-Malaria Theory 
[ef. Sambon u. Low sub No. 2], Appendix A. p. 40—50. 

Untersuchten in der römischen Campagna 6 Tauben u. fanden 
zweimal Halteridium: Haemamoeba Danilewskyi. In anderen Vögeln 
fanden sie keine Haemosporidien, desgl. auch nicht in Myotis myotis 
(-Vespertilio murinus Schreb. 1775 nee L. 1758) u. in Rhinolophus 
hipposiderus. Myotis capaccinii wies in beiden Exemplaren den Poly- 
chromophilus melanipherus Dionisi auf, wenn auch nur vereinzelt, 
teils endoglobulär u. den ganzen Erythrocyten ausfüllend (allem 
Anschein nach ausschließlich Gameten). In den Hirnkapillaren wurden 
sie nach dem Tode der Tiere in relativ großer Zahl gefunden. 

Auch eine größere Anzahl von Kaltblütern wurde auf Haemo- 
sporidien untersucht. Haemogregarina ranarum u. H. splendens fand 
sich häufig in Rana esculenta, nie dagegen in R. agilis u. Bufo vulgaris. 
Haemosporidien wurden auch nicht gefunden in einer der untersuchten 
Schlangen oder Schildkröten, Blindschleichen oder Geckonen (Tarentola 
mauretanica). Bei Lacerta muralis wurden unter 120 Stück 9 und unter 
25 L. viridis nur 1 mit Haemogregarina lacertarum behaftet gefunden. 


Auch haben die Verff. während ihres Aufenthaltes in genanntem 
Gebiet mehrere Fälle von Piroplasma - Infektion bei Rindern be- 
obachtet und schildern solche. Es gelangten 3 Fälle zur Unter- 
suchung. Von diesen zeigten sich in zwei Fällen nur die großen birn- 
förmigen, im 3. nur die kleinen runden Parasiten. Beide schienen 
sich durch Zweiteilung zu vermehren, wie dies schon Laveran u. Nicolle 
(1901) geschildert hatten. Verff. sind geneigt zwei verschiedene 
Parasitenformen anzunehmen, da es sonst unverständlich sei, warum 
derselbe Parasit zwei verschiedene Entwicklungscyelen im gleichen 
Wirte besitze u. die Art der Vermehrung in diesen beiden Cyclen die 
gleiche sei. Im Anschluß daran gibt Pocock eine Beschreibung von 
Rhipicephalus, dem Infektionsvermittler. 

Sand, R. (1). Etude monographique sur le groupe des Infusoires 
tentaculiferes. 8°. 441 pp. 24 pls. Titel p. 86 des Berichts f. 1901. 

Sand liefert damit eine ausführliche und erschöpfende Mono- 
graphie der Asinetaria, die meist äußerlich auf Tieren u. Pflanzen 
angewachsen u. als einfache Raumparasiten anzusehen sind. (Liste 
der entoparasitären Formen siehe im system. Teil). 

Schilderung der Morphologie, Physiologie u. Biologie der Suctorien. 
Systematischer Teil: kurze Schilderung der Arten. Bestimmungs- 
tabellen für Gatt. u. Arten. Liste sämtlicher Tiere, auf denen bisher 


XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 83 


Acineten gefunden worden sind, nebst Angabe der Arten. Im speziellen 
werden noch Ergänzungen zu persönl. untersuchten Arten gegeben. 
24 Taf. (mit zahlreichen Zinkotypien) dienen zur Erläuterung. 


— (2). Action therapeutique de l’arsenic, de la quinine, du fer 
et de l’aleool sur les infusoires cılies. 8%. 47 p. Bruxelles 1901. — Arb. 
Therapeut. Labor. Univ. Brüssel (H. Lamertin, Bruxelles 1901. — 
Siehe auch Zacharias. — Extr. d’Annal. de la Soc. Roy. des scienc. 
med. et natur. de Bruxelles. T. 10. 1901. fasc. 4. 

Der Verf. hat die Wirkung einiger Medikamente auf lebende 
Infusorien, speziell Stylonichia pustulata, untersucht. Eisenchlorid 
in Lösung von 1: 100000—1: 500000 wirkte unschädlich, in Lösung 
von 1: 10000 tötete es die Infusorien in 2 Std., in Lösung von 1: 1000 
schön in 4 Min. — Alkohol von 10% tötete sofort, 1%, 0,1% u. 
0,01 %, Lösung ließ die Tiere am Leben, verlangsamte aber die Fort- 
pflanzungstätigkeit. Arsenik und Chinin hemmten nur in geringeren 
Dosen die Lebenstätigkeit, steigerten dieselbe aber in therapeutisch 
geringen Dosen. Sie töten in wenigen Minuten in Lösung von 1: 1000, 
Chinin auch noch in Lösung von 1: 10000 in 50 Min., Arsenık wirkt 
in gleicher Verdünnung aber erst in 2 Tagen. Die Infusorien ver- 
mehrten sich, wenngleich langsamer als normal in einer Chininlösung 
von 1: 100000 u. in Arseniklösungen von 1:100000 bis 1: 1000000. 
Arseniklösung von 1: 100000 tötet nach 5 Tg. die Tochter - Infusorien. 
Arseniklösung von 1: 5000000 beschleunigt etwas die Ent- 
wieklung, noch mehr eine Lösung von 1: 10000000 (desgl. Chinin- 
lösung von 1: 250000). Bei einer Arseniklösung von 1: 20000000 (oder 
Chinlösung von 1:500000) ist die Beschleunigung der Vermehrung 
zwar noch nachweisbar, ist jedoch nicht mehr erheblich. — Versuche 
mit anderen Medikamenten sollen folgen. 


- Sandwith, F. M. A Discussion on Dysentery. British med. Journ. 
vol. 2 No. 2177 p. 852. 

Nach seiner Ansicht ist die ulcerative Colitis der gemäßigten 
Breiten ganz verschieden von der typischen tropischen Dysenterie. 
Bei letzterer unterscheidet er mit Flexner ete. zwei Arten, die eine mit 
Amöben u. zuweilen mit Leberasceß, die andere mit dem Shigaschen 
Bacillus. 

Sarmento, M. et €. Franca. Sur quelques Culicides portugais. 
Compt. rend. Soc. Biol. Paris, T. 54, No. 5, p. 152—153. 

Sautarel. Quelques notes medicales sur Sse-Mao [Chine]. Annales 
d’hyg. et de med. colon. T.5. No. 2. p. 179—184. 

Sbacchi, P. La campagna antimalarica nel 1901 nella ferrovia 
Sieula Oceidentale. Atti d. Soc. per gli Studi della Malaria vol. 3. 
p- 600—610, con 1 fig. 

Scales, S. Notes on Microscopy. The arrangement of Cilia on 
Paramaecium. Amer. Mier. Journal vol. XXIII p. 64. 

Betont die ‚„intravitam‘“‘ Färbung mit Löffler’s Methylenblau, 
zur Demonstration der Anordnung der Cilien bei Paramaecium. 


6* 


84  XVIIIa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902, 


Schaudian, F. Studien über krankheitserregende Protozoen. 
I. Cyclospora caryolytica Schaudinn, der Erreger der perniciösen 
Enteritis des Maulwurfs. Arb. a. d. kais. Gesundh.-Amt. Bd. 18. 
Hit. 3. p. 378—416, mit Taf. XII—XII u. 1 Textfig. 

Behandelt ein neues Coccid, das beim Maulwurf eine tötliche 
Darmkrankheit hervorruft. Die Art gehört zu genannter Gatt. wegen 
des Besitzes von nur 2 Sporocysten mit je 2 Sporozoiten. Sie lebt in 
den Darmepithelzellen, die völlig zerstört werden. Sie unterscheidet 
sich von Eimeria (+ Coceidium autt.) dadurch, daß wie bei Adelea 
u. Legerella ein Geschlechtsdimorphismus bereits während der un- 
geschlechtlichen Fortpflanzung bemerkbar ist. Die Sporozoiten wiesen 
zunächst noch keine Unterschiede auf, jedoch nach einstündigem Ver- 
weilen in den Zellkernen des Darmepithels machten sich Unterschiede 
von männlichen (Gehalt von eigentüml. sehr stark lichtbrechenden 
Körnchen) u. weiblichen Schizonten bemerkbar. 

Gametocyten werden erst am 4.—5. Tage nach der Infektion 
beobachtet, wenn die Krankheit ihren Höhepunkt erreicht hat. Ist 
dieses kritische Stadium glücklich überstanden, so erfolgt baldige 
Heilung. Männliche u. weibliche Schizonten beginnen gleichzeitig 
Gametocyten zu bilden u. zwar so rapide, daß bereits am 6. Tage nach 
der Infektion der ganze Darmkanal mit Geschlechtszellen erfüllt ist 
in allen Differenzierungsstadien; die Schizonten sind fast alle ver- 
schwunden. Die Mikrogameten mit ihren zwei Geißeln sind groß u. 
daher leicht auf ihren Bau zu untersuchen. 

Die Kernreduktion im Makrogametocyten erfolgt durch 2 Kern- 
teilungen, die zur Bildung von 3 Kernen führen, von denen 2 resorbiert 
werden, während der dritte zum Kern des nunmehr befruchtungs- 
fähigen Makrogameten wird. Polyspermie ist die Regel, da die Oocysten- 
hülle erst sehr spät gebildet wird. Außer dem einen zur Kopulation 
gelangenden Mikrogameten dringen noch 8—10 weitere ein, die aber 
normalerweise alle zu Grunde gehen und allmählich resorbiert werden. 
Verfasser schildert dann noch die pathologischen Veränderungen 
der infizierten Epithelzellen, die in einer Zerstörung des Kerngerüstes 
u. Umwandlung des Kernes in eine riesige Vakuole, Resorption u. 
Schrumpfung des Zellplasmas gipfelt. Mehrfache Infektion eines 
Zellkernes ist sehr häufig und die rapide Epithelzerstörung, der die 
Regeneration nicht Schritt zu halten vermag, bedingt den bösartigen 
Charakter der Krankheit. Bei besonders heftiger Infektion wird auch 
statt der normalen Weiterentwicklung der Sporonten eine eigentümliche 
Degeneration beobachtet. Schaudinn vergleicht sie mit der von Hertwig 
beobachteten senilen Degeneration von Actinosphaerium. Vielleicht 
ist diese Degenerationserscheinung auch für die Erklärung der bös- 
artigen Geschwülste des Menschen von Wert. 

— (2). Studien über krankheitserregende Protozoen. II. Plas- 
modium vivax (Gr. u. Fel.), der Erreger des Tertianfiebers beim 
Menschen. Op.eit. Bd. XIX p. 169—250, Taf. 4—6. — Ausz. im 
Centralbl. f. Bakter. u. Parasitk. 1. Abt. 32. Bd. Refer. p. 362—365. 

Sehepilewski, E. Über die Ursachen der Malaria in Termes im 


XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902, 55 


Turkestan’schen Militärkreise [Russisch]. Wojenno Med. Shurnal, 
Juli-Oktober. 

Scherffel, A. Kleiner Beitrag zur Phylogenie einiger Gruppen 
niederer Organismen. Bot. Zeitung Bd. 59. 1901 p. 143—158, pl. IV. 
— Abstr. in Journ. Roy. Mier. Soc. London, 1902 p. 57. 

Scherffel erörtert die Verwandtschaftsverhältnisse der niederen 
Flagellaten u. ihren Ursprung. Er ist der Ansicht, daß die Bildung 
von Chromatophoren bei ursprünglich sehr niedrigen Ciliophrys- oder 
Mastigamoeba-ähnlichen Formen stattgefunden hat. Wahrscheinlich 
wurden diese allein der Ausgangspunkt der gefärbten Gruppen, die 
sich seitdem unabhängig weiter entwickelt haben. Er leitet die Chro- 
matophoren enthaltenden Gruppen von ihnen ab und gibt zu, daß 
Individuen sekundär ihre Chromatophoren verloren haben. (Aus den 
Euglenidae, Polytomidae etc.). 

Schetalow, N. Evacuatıon der Malarıakranken und Wahl der 
Beamten für Malariagegenden [Russisch]. Wojenno med. Shurnal, 
November-Dezember. 

Schewiakeff, W. T. (1). Beiträge zur Kenntnis der Radıiolaria 
Acanthometrida. Mit 4 Taf. u. 3 Textfig. Bammeru ete. Mem. 
Acad. Imp. Sc. St. Petersbg. (8) T. 12. No. 10. St. Petersburg, Gla- 
sunof, Eggers, C. Ricker; Leipzig, L. Voß’ Sort., 1902. 4°. (40 p.) 
M. 4,50. 

— (2). Über die chemische Natur der Skelette und der hydro- 
statischen Apparate der Radiolaria Acanthometridea.. Verhdlgn. 
V. Internat. Zool.-Congr. Berlin 1901. p. 686. 

Das sogen. Acanthin-Skelett der Acanthometriden, das aus 
Caleium-Aluminium-Sılikat bestehen soll, ist durch starke Hitze 
nicht zerstörbar. — Contraktile Elemente oder „Myoneme“ finden 
sich bei Acanthophracte u. auch bei Acanthometra. 

Schilling (1). 2. Bericht über die Surrakrankheit der Pferde 
und Rinder im Schutzgebiete Togo. Centralbl. f. Bakter. Bd. 31. 
Orig. No. 10. p. 452—459. — Ausführliches Ref. von Lühe im 
Jahresber. f. pathog. Mikroorg. 18. Jahrg. p. 689—691. 

— (2). Die Bekämpfung der Tsetsefliegenkrankheit und ihre 
wirtschaftliche Bedeutung. Tropenpflanzer 6. Jahrg. No. 12. p. 616 
—625. — Ref. ].c. p. 691. 

— (3). Über Tierkrankheiten in Togo. Verhdlgn. des deutschen 
Colonialcongr., Archiv f. Schiffs- u. Tropenhyg. Bd. 6. H. 12. p. 431 
—432. 

Kurzer Bericht über einen Vortrag. Inhalt wie oben. 

Sehivardi, P. (1). I recente studi sulla malaria. Malphigi [Gazz. 
med. Roma] Anno 27, 1901. No. 6—8. p. 141—152, 169—178, 197—208. 

Zusammenfassende Besprechung. 

— (2). Paludi, risaie ed anofeli senza malaria. op. cit. Anno 28. 
fasc. 7. p. 169—175. 

Schlayer, €. W. Beitrag zur Casuistik der Malaria und des Schwarz- 
wasserfiebers. Deutsche med. Wochenschr. 28. Jahrg. No. 28. p. 505 
—508, 1 Fieberkurve. 


86 XVIIla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902, 


Schmidt, Johs. 1902. Some Tintinnodea from the Gulf of Siam. 
With 6 [8] figs. Vidensk Meddel. Nat. Foren. Kjobenh. f. 1901. p. 183 
—1%. 

Schoo, H. 3. M. (1). Malaria in Olanda. Atti d. Soc. per gli Studi 
della Malaria vol. 3. p. 189—208, con 6 fig. 

— (2). Malaria in Noord-Holland. Nederl. Tijdschr. u. Geneesk. 
Deel 1. No. 4. p. 169—190, 1 Karte im Text. 

— (3). Malaria in Krommenie. Ibid. Deel 1. No. 10 p. 501—514, 
mit 2 Taf. 

— (4). Malaria, haar ontstan en hare bestrijding. 8°. 31 pp. 7 fig. 
Uitgave van Het Dagblad voor de Zaanstreek. [Ohne Ort.] Prijs. 
50 cts. 

Populäre zusammenfassende Besprechung. 

— (5). Malaria. IV. Wat-kan er aan prophylaxis der Malaria in 
Nederland gedaan werden. Nederl. Tijdschr. v. Geneesk. Deel 1. 
No. 17. p. 973—995, 1 Taf. 

— (6). La Malaria in Olanda. Annalı d’igiene sperim. vol. 12. 
fasc. 2 p. 195—214. — cf. auch sub No. 1. 

Schüffner, W. (1). Die Beziehungen der Malariaparasiten zu 
Mensch und Mücke an der Ostküste Sumatras. Zeitschr. f. Hyg. u. 
Infektionskrankh. Bd. 41. p. 89—122. Taf. III—VI. 

— (2). Über die Malariaparasiten im Anopheles an der Ostküste 
von Sumatra. Geneesk. Tijdschr. v. Nederl. Indi& Deel 42. Afl.1/2. 
p. 8—13. — cf. sub No.1. 

— (3). Zur Tüpfelung der roten Blutscheiben bei Febris inter- 
mittens tertiana. Deutsches Arch. f. klin. Med. Bd. 71, 1901. p. 486 
—488. 

Polemischen Inhalts. 

Schneidemühl, 6. I Protozoi come causa di malattie dell’ uomo 
e degli animali. Versione con aggiunto del Prof. Marcone. 8°. XXXTI. u. 
264 p., 36 fig. Napoli. L. 5,00. 

Ist eine italienische Übersetzung des schon 1898 p. 40 aufgeführten 
Werkes. 

Schütt, F.  Peridiniales in Engler und Prantl’s natürlichen 
Pflanzenfamilien I, 1b p. 1—30, 43 Textfig. u. im Syllabus der Pflanzen- 
familien 1903 p. 8. 

Schulgin, K. Die Malaria in Termes und ihre Ursachen. [Russisch]. 
Wojenno-med. Shurnal, November-December. 

Senn, 6. (1). Der gegenwärtige Stand unserer Kenntnisse von 
den flagellaten Blutparasiten. Archiv f. Protistenkunde Bd. 1. Hft. 2. 
p. 344— 3514. 

Zusammenfassung unserer Kenntnisse von den flagellaten Blut- 
parasiten bis zum Anfange des Jahres 1902. 

Die Ähnlichkeit der beiden Gattungen Trypanosoma u. Trypano- 
plasma mit einander und mit Trichomonas ist nur eine Convergenz- 
erscheinung. Die verschiedene Zahl der Geißeln spricht gegen eine 
nahe Verwandtschaft. Die allen gemeinsame undulierende Membran 
ist wohl durch das parasitische Leben in einer mehr oder minder zähen 


XVlIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902, 87 


Flüssigkeit bedingt. Unter dieser Voraussetzung erscheint dann 
Trypanosoma als eine parasitisch modifizierte Oicomonadacee, 
Trypanoplasma als eine parasitisch modifizierte Bodonacee, 
Trichomonas als eine parasitisch modifizierte Tetramitacee. 

Die beiden Herpetomonas-Arten, bei der die undulierende Membran 
noch nicht zur Ausbildung gelangt ist, könnte dann als eine Über- 
gangsform von einer freilebenden Oicomonas zur parasitischen Try- 
panosoma bilden, wenn die innere Struktur (Kernstruktur) eine ähnlich 
wäre. — Morphologie der Trypanosomen (einschließlich Trypano- 
plasma borreli); Vermehrung (bei eben genannter Art erst kürzlich 
von Laveran u. Mesnil (6) beobachtet, was Senn noch nicht bekannt 
war). Allgemeine Bemerkungen über die Artsystematik u. kurze 
Schilderung von 8 Trypanosomen-Arten [die erst beschriebenen 
Tryp. equinum, transvaalense, gambiense fehlen, theileri wird schon 
aufgeführt]. Die morphologischen Unterschiede sind gering u. die 
Unterscheidung der Arten deshalb schwierig. Sehr nahe verwandt 
scheinen die mit einem spitzen Hinterende versehenen Tryp. lewisi, 
equiperdum, evansı u. theileri zu sein. 

Tr. brucei (Naganaerreger) besitzt ein stumpfes Hinterende (gleich 
wie das Trypanosoma der Frösche u. die beiden in Fischen gefundenen 
Formen), es unterscheidet sich daher merklich von Tryp. evansi (Surra- 
erreger). Die von Mitrophanow im Schlammpeitzger u. in der Karausche 
gefundenen flagellaten Blutparasiten, die Doflein zu Trypanosoma 
gestellt hat, müssen erst auf Kern- u. Geißelverhältnisse geprüft 
werden, ehe über ihre definitive systematische Stellung entschieden 
werden kann. Die von Danilewsky in zahlreichen Fischarten gefundenen 
Trypanosomen bedürfen einer sorgfältigen Nachprüfung, da sie teil- 
weise nicht zu identifizieren sind. 

— (2). Flagellata in Engler und Prantl’s natürlichen Pflanzen- 
familien. I, 1a p. 93—188, 78 Textfig. u. im Syllabus der Pflanzen- 


familien 1903, p. 3—8. — Siehe im syst. Teil. i 
Serafini, A. (1). La Malaria nel Veneto. — I. La Malaria nel Vi- 
centino durante il 1901. — Ricerche epidemiologiche e profilattiche 


eseguite dal dottor L. Peserico riferite dal prof. A. Serafini. 
Atti d. Soc. per gli Studi della Malaria vol. 3. p. 279—296. 

— (2). La Malaria nel Veneto. — II. La Malaria nella Laguna 
Veneta. Ricerche profilattiche eseguiti dai dottori G. Bianchie 
N. Giussani, riferite dal prof. A. Serafini. t.c. p. 296—305. 

Sergent, Edm. Sur une Coccidie nouvelle du Cameleon vulgaire. 
Compt. rend. Soc. Biol. Paris, T. 54. No. 31. (21. Nov.) p. 1260—1261. 

Beschreibt Isophora mesnili n. sp., siehe im syst. Teil. 

Sergent, Ed. u. Et. Sergent. Observations sur les Anopheles de la 
banlieue de Paris. Annales de l’Inst. Pasteur T. 16. No. 12. p. 942 
— 948. 

Sforza, €. Maceratoi e zanzare nel’ contado di Bologna. Riv. 
d’Igiene e San. pubbl. Anno 13. No. 2. p. 59—63. 

Sharp, 6. Malaria in Oliver Cromwell’s Day. Med. mag. No. 1 
p. 48—53. 


88 XVlIlIa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902, 


Sherrington, €. S. siehe Boyce, Ross u. Sherrington. 

Shveier, A. V. (Schweier). Titel p. 73 des Berichts f. 1900. — 
Ausz. Centralbl. f. Bakter. u. Parasitk. 1. Abt. 32. Bd. Refer. p. 335 
— 336. 

Einteilung der Infusorien nach Bütschli u. Schewiakoff. Die 
Ciliaten zerfallen in Aspiro- u. Spirotricha. Einteilung der letzteren 
nach Stein, die ersteren, wie Roux die Holotricha behandelt, nach 
Schewiakoff. 


Shipley, A. E. and E. Wilson. On a possible stridulating organ in 
the mosquito (Anopheles maculipennis Meig.). Transact. of the Roy. 
Soc. of Edinburgh vol. 40 part II. No. 18. p. 367—372, with 1 pl. 

Shiga, K. Bemerkungen zu Jäger’s ‚‚die in Ostpreußen einheimische 
Ruhr eine Amöbendysenterie“. Centralbl. f. Bakter. u. Parasitk. 
Bd. 32. Orig., No. 5. p. 352—353. 

Verf. unterscheidet unter den Darmamöben des Menschen ver- 
schiedene Formen: 1. die gewöhnlichen coli-Amöben, 2. die zuerst 
von Lösch, dann von Koch, Kartulis, Kruse, Pasquale etc. be- 
schriebenen Art, 3. Amoeba dysenteriae Lösch oder einfach Amoeba 
dysenteriae bald auch als ‚‚Amoeba Loesch‘“ bezeichnet. 

Amoeba Lösch soll die Ursache der Amöbendysenterie sein. Das 
Vorkommen der ‚Coli-Amöben‘“ beweist nach Ansicht des Verf.’s 
nichts für die Zugehörigkeit einer Erkrankung zu dieser Amöben- 
dysenterie oder zu der durch den Shiga’schen Bacillus verursachten 
Bac.-Dysenterie. 

Auf Formosa hat der Verf. Amoeba dysenteriae u. A. coli beob- 
achtet u. gibt die Unterschiede beider an. Beim Vorkommen von A. dys. 
im Stuhle ist die Zahl eine große, bei A. coli dagegen nur eine sehr 
geringe. Die von Jäger beobachtete Form sei A. coli, nicht A. dys. 
— Ein Ref. von Lühe findet sich im Jahresber. f. pathog. Mikroorg. 
18. Jahrg. p. 664. Lühe knüpft daran einige Betrachtungen über die 
Nomenklatur genannter Amöben. „Amoeba Lösch“ u. ‚A. dysenteriae 
Lösch“ gibt’s in der Zoologie nicht, die Form heißt Amoeba dysenteriae 
Conecilman u. Lafleur u. ist identisch m. A. coli. 

Siedlecki, Mich. (1). © rozwoju pleiowym gregaryny Monocystis 
ascidiae R. Lank. [Reproduction sexuelle de la gregarine M. a.]. Avec 
2 pls. Rozpr. Akad. Krakow, XXXIX. p. 314—340. 


— (2). L’Herpetophrya automa n.g. n.sp. infusoire parasite 
des Polymnies. Avec 1pl. (32). Bull. Internat. Acad. Sc. Cracovie, 
1902. No. 6. p. 356—361, 362. — Abstr. New Parasitic Infusorian 
[Herpetomonas n.g.]. Journ. Roy. Micr. Soc. London, 1902. P.5. 
p. 563. — Siehe im system. Teil. 

— (3). Historya rozwoju nowego gatunku kokceydyi. Caryo- 
tropha mesnilii nob. (Cycle evolutifde la Caryotropha Mesnilii Coceidie 
nouvelle des Polymnies. Note preliminaire). Avec 5figs. Anz.d. Akad. 
d. Wiss. Krakau, mathem. naturw. Cl. (Bull, Internat, Acad. Scı. 
Cracov.) 1902, No. 8. p. 561—568, 


XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 89 


Schildert eine neue Coceidienart Caryotropha mesnilii aus der 
Leibeshöhle eines marinen Anneliden, Polymnia nebulosa. Er schmarotzt 
in den Spermatogonien u. zwar im Plasma, nicht im Kern. Sie ist 
dadurch charakterisiert, daß bei der Vermehrung durch Schizogonie 
zwei verschieden gestaltete ungeschlechtliche Generationen mit einander 
alternieren und daß dementsprechend bei der Bildung der Mikrogameten 
zwei Generationen beteiligt sind. Aus den Sporozoiten, die die Infektion 
besorgen, geht zunächst ein „erwachsenes indifferentes Individuum“ 
hervor. Durch Teilung derselben entstehen 10—15 große rundliche 
Tochterindividuen. Jedes von ihnen teilt sich in 20-30 Mero- 
zoiten. Dieser ganze Entwicklungsgang umfaßt 2 Generationen. 
Endresultat: in der Wirtszelle befinden sich 10—15 Bündel von je 
20—30 Merozoiten. 

Diese Merozoiten wachsen nun wieder zu „erwachsenen undiffe- 
renzierten Individuen“ aus, können dann wieder zu Schizonten und 
nachfolgend zu Merozoiten werden — oder sie bilden die Geschlechts- 
formen. Die Makrogameten entstehen aus den erwachsenen undiffe- 
renzierten Individuen, durch einfache Umwandlung; die Mikrogameten 
dagegen bedürfen eines vorangehenden Vermehrungsvorganges wie 
die anderen Coccidien, doch tritt auch hier abweichender Weise eine 
Generation mehr auf, ganz wie bei der Schizogonie. 


Das ‚erwachsene undifferenzierte Individuum‘ teilt sich nämlich 
in ganz ähnlicher Weise wie bei der Schizogonie in 10—15 große runde 
Tochterzellen, die durch weitere multiple Teilung die Mikrogameten , 
liefern. Sie entsprechen den Mikrogametocyten anderer Coceidien, 
obwohl sie nicht direkt durch Wachstum aus den Merozoiten entstanden 
sind. Aus der Vereinigung von Makrogamet u. Mikrogamet entsteht 
die Ooeyste, in der sich je 20 Sporocysten mit je 12 Sporozoiten bilden. 


Silvestri, A. Fauna protistologiea neogenica dell’alta Valle Ti- 
berina. Mem. Accad. Pontif. N. Line. vol. 17. p. 233—306. 


Simond, P. L. (1). Sur un h&matozoaire ... des tortues. Titel p. 92 
sub No. 1 des Berichts f. 1901. — Ausz. Zool. Centralblatt 9. Jahrg. 
p. 560-561. 

— (2). Sur un hematozoaire du gavial. Titel p. 92 sub No. 2 
des Berichts f. 1901. — Ausz. Zool. Centralbl. 9. Jahrg. p. 561. 

— (3). Contribution & l’&tude des hem. endogl. Titel p. 93 sub 
No. 6 des Berichts f. 1901. — Ausz. im Centralbl. f. Bakter. u. 
Parasitk. 1. Abt. 31. Bd. Referate p. 540—542 u. Zool. Centralbl. 
9. Jahrg. p. 562—564. 


Skorikow, A. 8. (1). Die Erforschung des Potamoplanktons in 
Rußland. Biol. Centralbl. Bd. 22. p. 551—570. 

Bringt Auszüge aus den Werken von Rossinski, Skori- 
kow, Zernow u. Zykoff. 

— (2). Materialien zur Erforschung der Evertebratenverbreitung 
des Flusses Udy. Statistisches Material aus dem Jahre 1896. Trav. 
Soc. Univ. Kharkov. T. XXXI, 1897, p. 39—48. 

Siehe sub No. 1. p. 557—562. 


40 XVlIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 


Simpson, 3. Y. (1). 1902. Observations on Binary Fission in the 
Life History of Ciliata. With 2 pl. Proc. Roy. Soc. Edinburgh, vol. 23, 
Sess. 1900/1901. p. 401—421. 

Bespricht die Teilung verschiedener Infusorien, ihre Dauer, 
ihre zeitliche Aufeinanderfolge ete. Die Geschwindigkeit der Teilung 
ist bei den verschiedenen Arten verschieden. Ebenso spielen Temperatur 
und Ernährung eine große Rolle. Vorausgegangene Copulation übt 
keinen Einfluß auf die Beschleunigung. Auch Licht und Dunkelheit 
nicht. Es wird wiederholt Copulation zwischen Abkömmlingen eines 
Mutterindividuums beobachtet. Diese konjugierten Individuen lieferten 
auch wohl noch Teilungen, doch starben alle Infusorien nach 4 bis 
8 Teilungen ab. 

— (2). Observationson Protozoa. Titel p.93 sub No. 3 des Berichts 
f. 1901. — Abstr. Journ. Roy. Mier. Soc. London, 1902. p. 563. 


Sims, A. The duration of the lateney of Malaria. Journ. of trop. 
Med. vol.5. No. 2. p. 28—31. 


Slee, J. @. Notes on a new disease of horses. American Veter. 
Review vol.25. No. 10. p.819—821. — Auch abgedruckt von 
Salmon u. Stiles im Bull. No. 42. Bureau of Animal Industry, 
U. 8. Dept. Agriec. p. 12—13. 

Bringt ebenfalls Mitteilungen über die auf den Philippinen auf- 
getretene Surra. Die im Blute gefundenen Parasiten betrachtet er 
als Spirillen. Da sie nicht gleich groß sind, sieht er die größeren als 
„Weibehen“, die kleineren als „Männchen“ an (!). 


Smith, F. Mosquitoes in Sierra Leone [Abstract]. British med. 
Journal vol. 2. No. 2177 p. 904. 

Smith, W. 3. The diagnosis and surgical treatment of tropical 
liver abscess. British med. Journ. 1900. vol. 2. No. 2070 p. 549—552. — 
Ref. von Lühe im Jahresber. f. pathog. Mikroorg. 18. Jahrg. p. 672. 


Smith, T. The production of Sarcosporidiosis in the Mouse by 
feeding infecting muscular tissue. Journ. exper. Med. Baltimore VI. 
p. 1—21 pls. I—-IV. 

Smith ist der Ansicht, daß die Teilungen, welche die ‚„‚polyhedralen 
Massen‘ [Pansporoblasten] abtrennen, nicht Einwucherungen der 
Wandung sind, sondern nur die Grenzen der Körper selbst. Ihr Inhalt 
teilt sich auf zur Bildung der Gymnosporen. 


Smith, A. M. and 3. J. Kinyoun. A preliminary note on parasitic 
disease of horses. 8°. 3 p., 2 Mierophotographs. Manila (Army Patho- 
logical Laboratory )1901. — Abgedruckt von Salmon u. Stiles 
in Bull. No. 42, Bureau of Animal Industry, U. S. Dept. Agric. 
p. 13—15. 

Bringen genauere Angaben über die bei Pferden u. Mauleseln 
auf den Philippinen aufgetretene Surra. Mortalität sehr groß, 75% 
—100 %. Die Parasiten sind von ihnen noch nicht als Trypanosomen 
er annt u. werden für Triehocephalen gehalten, wobei sie ähnlich 
wie Slee die kleineren für „Männchen“, die größeren für „Weibchen“ 
halten. 


XVlIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 19022, 91 


Smith, Theobald and Herbert P. Johnson. On a Coceidium (Klos- 
siella muris gen. et spec. nov.) Parasitic in the Renal Epithelium of 
the mouse. Journ. exper. Med. vol. 6. p. 303—316, 3 pls. (XXI— XXI). 


Klossiella muris lebt in der Niere von Mäusen. Die infizierte Niere 
ist etwas vergrößert, ihre Oberfläche zeigt geringe Unebenheiten u. 
ist mit kleinen grauen Fleckchen besät. Die jüngsten beobachteten 
Stadien sind kugelig, 7 « im Durchmesser u. schmarotzen im Plasma 
der Epithelzellen der Tubuli contorti. Ihr Kern zeigtein, seltener mehrere 
u. dann an Größe verschiedene Karyosome. Bei Beginn der Vermehrung 
beträgt der Durchmesser 40 u. Kernvermehrung anscheinend durch 
wiederholte Zweiteilung; die Tochterkerne rücken an die Oberfläche 
„(Muttersporoblast‘‘), worauf durch weitere Zellteilung die anfänglich 
in Form einer Rosette zusammenhängenden ‚Tochtersporoblasten“ 
entstehen. Diese lösen sich bald von einander los, verlassen aber die 
Wirtszelle nicht, die dann auch nur noch aus einer dünnen Membran 
mit großer Vacuole besteht. In jeder dieser Tochterzellen schreitet 
die Zweiteilung weiter fort; so entstehen die 30—35 ,Sporozoiten‘“. 
Copulationsvorgänge wurden nicht beobachtet. — Ähnlichkeit des 
geschilderten Vermehrungsvorganges mit dem von Caryotropha mesnilü. 
Der Verf. schildert dann die Hypertrophie der infizierten Epithelzelle 
(jeder Wirt liegt in einer Vakuole). Die anfangs erwähnten grauen 
Flecke entstehen durch Verödung der Nierenkanälchen u. Proliferation 
des interstitiellen Bindegewebes. — Außer den erwähnten Stadien 
wurden in den Glomerulis mancher Nieren u. zwar in den Epithelzellen 
der Bowman’schen Kapsel (vorwiegend am visceralen Blatt) noch 
andere Formen gefunden. Es handelt sich um unregelmäßige lappige 
Körper, welche bei ihrer Vermehrung zahlreiche sichelförmige Körper 
bilden. Bedeutung noch unsicher. Sie gehören möglicherweise auch 
zu Klossiella. 

Die Einwanderung geschieht wohl durch die Blutbahn wie bei 
Isospora lieberkühni. 

Soliani, 6. La Malaria in Provincia di Mantova. — Note epidemio- 
logiche. Atti d. Soc. per gli Studi della Malaria vol. 3. p. 332—345. 

Solowjew, N. Infection des Magens und des Dickdarmes mit 
Balantidium coli. [Russisch]. Russischer Wratch. No. 14. 

Beschreibung und histologische Untersuchung eines Falles. 8. 
hält die Balantidien für die Erreger der ulcerösen Entzündung des 
Dickdarms. Sie können unter günstigen Umständen auch in die Schleim- 
haut des Magens u. Dünndarms eindringen u. eine katarrhische Ent- 
zündung verursachen. — cf. Ber. f. 1901 p. 95 sub No. 2. 

Sosnowski, J. Studien über die Veränderungen des Geotropismus 
bei Paramaecium aurelia. Titel p. 77 des Berichts f. 1899. 

Ausz.: Bot. Centralbl. Bd. 88 (1901) p. 199— 200. — Abstr.: Journ. 
Roy. Mier. Soc. London 1902 p. 191. — Ausz. Zool. Centralbl. 9. Jahrg. 
p. 110. 

Soulie, H. Recherches sur les Culicides de l’Algerie. Compt. rend. 
Acad. Sci. Paris T. 135. p. 118—120. 


992 XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 


Spitzly, 3. H. Carcınoma and Malaria. British med. Journ. vol. 1. 
No. 2140. p. 16. 


Stassano, H. Conjugation in Trypanosoma of Rat. Titel p. 96 
des Berichts f. 1901. — Abstr. im Journ. Roy. Mier. Soc. London, 
1902 p. 193. 


Stefanowska, M. Modifications microscopiques du protoplasme 
vivant dans l’anesthesie. Compt. rend. Soc. Biol. Paris T. 54. p. 545 
—547, 4 figs. 

Stempell, Walt. (1). Ein neues parasitäres Protozoon aus Bran- 
chipus Grubei Dyb. Verhdlen. V. Internat. Zool. Congr. p. 685. 

Umänderung des Namens der 1901 aus Branchipus beschriebenen 
Form in Polycaryum branchipodianum n.g. n. sp. 


— (2). Über Polycaryum branchipodianum n.g.n.sp. Mit 1 Taf. 
Zool. Jahrbb. Abt. f. Syst. 15. Bd. 6. Hft. p. 591—595, 596. — Ausz. 
im Centralbl. f. Bakter. u. Parasitk. 1. Abt. 32. Bd. Ref. p. 275. 

Ausführliche, durch Abbildungen erläuterte Darstellung des oben 
genannten Protozoons. System. Stellung desselben noch ungewiß. 


— (3). Über Thelohania Mülleri (L. Pfr.) Mit 1 Taf. (XXV). 
Zool. Jahrbb. Abteil. f. Anat. u. Ontog. 16. Bd. 2. Hft. p. 235—267, 
268— 272. 

Stempell berichtet eingehends über Thelohania mülleri, ein Mikro- 
sporid, Schmarotzer in der Muskulatur des Flohkrebses (Gammarus 
pulex). Es sind schlauchförmige Massen, die gewöhnlich nicht auf 
allen Seiten von dem Rest des befallenen Muskels umhüllt werden, 
sondern der unversehrten Partie desselben meist seitlich anliegen. 
Daraus läßt sich vermuten, daß die Infektion an der Außenfläche 
des Muskels beginnt. Die das Muskelbündel umgebende Bindegewebs- 
lamelle bleibt erhalten u. diese Muskelfascie des Wirtes ist es allein, 
die die im Muskel liegenden Parasiten zusammenhält, denn diese be- 
sitzen keine eigene Cyste. Die der Parasitenmasse unmittelbar an- 
liegenden Muskelfasern zeigen keine pathologische Veränderungen. 
Nichtsdestoweniger findet fortwährend eine Zerstörung der Muskel- 
fasern statt. Diese Zerstörung kann schließlich zu einer vollständigen 
Vernichtung der gesamten kontraktilen Substanz eines Muskelbündels 
führen. Bei näherer Untersuchung der Parasitenmasse findet man, 
daß dieselbe aus zahlreichen, deutlich von einander isolierten Indi- 
viduen in den verschiedensten Entwicklungsstadien besteht. Eine 
protoplasmatische Grundsubstanz, in der die Sporonten ähnlich wie 
die Pansporoblasten eingebettet sind, wurde nicht gefunden. 

Der in den Muskeln des Wirtes verlaufende Teil des Zeugungs- 
kreises wird durch 2 Formentypen gekennzeichnet. 1. Die Meronten. 
Sie besorgen wohl die Weiterverbreitung innerhalb des Wirtes. 2. Die 
Sporonten. Sie vermitteln die Infektion neuer Wirtstiere. Die Ver- 
mehrung geschieht sehr langsam. Die Meronten vermehren sich durch 
wiederholte Zweiteilung. Die Tochterindividuen können dabei an 
Größe variieren und so eine Knospung vortäuschen. Die Tochter- 
individuen können schon vor ihrer Ablösung sich von Neuem teilen 


oh Ja Dt te Fr ah 


XV1Ila. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 95 


und so Ketten von bis zu 8 Individuen von mannigfaltigester Form 
bilden. 

Die Ursache, welche im einzelnen Falle den Übergang der Meronten- 
form in die Sporontenform bewirkt, ist noch unklar. Sie kann im Platz- 
mangel begründet sein, wie sich aus den Präparaten schließen läßt. Die 
Sporonten bilden durch wiederholte Zweiteilung je 8 beschalte Sporen, 
diese sind zweikernig. 

Die Neuinfektion anderer Wirte durch die Sporonten geschieht 
durch Aufnahme der Reste der gestorbenen Gammari durch gesunde 
Tiere. Ein großer Teil der so aufgenommenen Sporen geht durch die 
Faeces wieder nach außen. Ein kleiner Teil verbleibt im Darm und macht 
allem Anschein nach einen Reifungsprozeß (von ca. 48 Std.) durch. 
Es teilt sich nämlich jeder der beiden Kerne einer Spore noch einmal, 
so daß die typische Vierzahl der Kerne entsteht. Etwa am 3. Tage 
nach der Infektion schlüpfen die jungen Amöbenkeime aus. Verf. 
sah kleine einkernige Gebilde. Sollten sie die jungen Amöbenkeime 
sein, so könnte man möglicherweise an eine Copulation zweier Kerne 
(entweder derselben Spore oder je zweier Sporen) denken, wobei die beiden 
andern Kerne als Reduktionskerne aufzufassen wären. Schaudinn machte 
nämlich eine ähnliche Beobachtung bei den Amöboidenkeimen von 
Nosema bombycis, dem Erreger der Pebrine der Seidenraupen. 

— (4). Über die Fortpflanzung der Protozoen. Zusammen- 
fassende Übersicht. 8%. 9 pp. Sep.-Ahdr a. Mitteil. naturw. Ver. f. 
Neuvorpommern und Rügen. Jahrg. 34. 

Knappe Übersicht über die verschiedenen Formen d. Fortpflanzung 
bei den Protozoen u. der damit zusammenhängenden Befruchtungs- 
vorgänge. Wir finden darin verschiedene neue Begriffe u. neue Auf- 
fassungen verschiedener Vorgänge. 

Stephan, B. H. Een geval van zwartwaterkoorts. Nederl. Tijdsch. 
v. Geneesk. vol. 2. No. 21. p. 1096—1099. 

Stephens, 3. W. W. and S. R. Christephers (1). Blackwater Fever 
and Malaria. British med. Journal 1900. vol. 2. No. 2080 p. 1406—1407. 

— (2). Malaria without Parasites in the Peripheral Blood. 
op. eit. 1902. vol. 1. No. 2144. p. 279. 

— (3). Relation of Malarial Endemieity to „Species“ of Ano- 
pheles. Reports to the Malaria-Committee. Roy. Soc. London. 6. series, 
p. 3—10, 1 Karte. 

— (4). Some points in the Biology of the Species of Anopheles 
found in Bengal. ibid. 6. ser. p. 11—20, mit 3 [12] Fig. u. 2 Plänen. 

— (5). The Relation between Enlargea Spleen and Parasitic 
Infeetion. ibid. 6. ser. p. 20—23. 

— (6). The Classification of Indian Anopheles into Natural 
Groups. ibid. 7. ser. p. 3—14, pls. 14. 

— (?). The Relation of Species of Anopheles to Malarial Ende- 
mieity. ibid. 7 ser. p. 15—19. 

— (8). Titel wie zuvor. Further Report. ibid. 7 ser. p. 20—23. 

— (9). An investigation into the Factors which determine Malarial 
Endemicity. t.c. p. 23>—45 with 12 maps in the text. 


94 XVIlIa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 


— (10). Notes on Bodies in Salıvary Glands of Anopheles. t. ce. 
p. 45—46. With pl. 5. 

Stephens, 3. W. W., S. R. Christophers and S. P. James. Note 
on the Occeurrence of Anopheles Funestus and Anopheles Costalis 
in India. Indian Med. Gaz. vol. 36, 1901, No. 10. p. 361. 

Steuber. Über Krankheiten der Eingeborenen in Deutsch-Ost- 
afrika. Archiv f. Schiffs- u. Tropenhyg. Bd.6. Hft. 4. p. 111—117. 

Steuer, A. Beobachtungen über das Plankton des Triester Golfes 
im Jahre 1901. Zool. Anz. 25. Bd. p. 369—372, 1 Taf. 

Stevens, N.M. Studies on Ciliate Infusoria. Titel p. 98 des Berichts 
f. 1901. 

Ausführliche Schilderung (mit zahlr. Abb.) zweier neuer Infusorien 
aus der Wasserlunge von Holothuria californica. Lienophora mac- 
farlandeı n. sp. gehört zu einer sehr eigentümlichen Peritrichengattung 
mit besonderer Haitscheibe. Die bisher bekannten Arten sind nur als 
Ektoparasiten bekannt, die an den Kiemen u. Tentakeln verschiedener 
mariner Nacktschnecken u. Borstenwürmer schmarotzen. Boveria 
subeylindrica ist einfacher und gehört zu den Heterotrichen. 


Stiles, Ch. Wardell (1). The Type-Species of certain genera of 
parasitic Flagellates, particularly Grassi’s genera of 1879 and 1881. 
Zool. Anz. 25. Bd. No. 682. p. 689—69. 

Bespricht die Namen einer Reihe von Flagellaten. Trichomonas 
hominis oder Tr. intestinalis wird in Trichomonas confusa umgetauft. 

— (2). Eimeria stiedae (Lindemann, 1865), Correct Name of the 
Hepatie Coceidia of Rabbits. Bull. U. S. Dept. Agrie. Bur. anım. 
Industry. No. 35. Eleven Miscellaneous Papers on Animal Parasites. 
Washington. 8°. p. 18. 

Wie Lühe (3) weist auch er darauf hin, daß Eimeria für Coceidium 
eintreten muß. Auch die älteste bekannte Coceidienart muß ihren 
Namen wechseln. Die kürzlich erst von Labbe in Coce. euniculi (Riv. 
1878) umgetaufte Coce. oviforme Leuck. (1879) muß Eimeria stiedae 
(Lindem. 1865) heißen. 

— (3). Eimeriella, New Genus of Coceidia. t.c. p. 18—19. 

Eimeriella nov. nom. pro Eimeria nova. Die Correkt. von Seiten 
des Autors erfolgte aber später als die Benennung Legerella Mesnil. 
Diese kommt also sofort nur als Synonym in Betracht. 

— (4). First American case of infection with Lamblia duodenalıs. 
From: Washington Med. Annals, vol. 1. No. 1. p. 64. 

Bericht über die erstmalige Beobachtung des Vorkommens 
von Lamblia duodenalis (richtiger intestinalis) in Amerika (in einem 
Kinde in Baltimore). Bemerk. zur pathogenen Bedeutung. 

— (5). Voges’ Description of Mal de Caderas, a South American 
Trypanosomatic Disease of Domestic Animals. Journal of Compt. 
Med. and Veterin. Arch. vol. 23. No. 9. p. 5695—570. 

Ist ein Auszug aus Voges. 

— (6). Zoology in the Medical School Curriculum. Journ. of the 
American Med. Assoc. vol. 36. 1901. No. 22. p. 1538—1540. 


XVlIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 95 


Über die Bedeutung der thierischen Parasiten des Menschen für 
den medizinischen Unterricht. 

Stiles, Ch. W. and A. Hassall. Index-Catalogue of Medical and 
Veterinary Zoology. Part I. (Authors: A to Azevedo). U. 8. Dept. 
of Agric. Bureau of Animal Industry. Bull. No.39. Washington p. 1—46. 

Bringen ein Literaturverzeichnis für die Grenzgebiete der Zoologie, 
der Medizin u. der Veterinärmedizin unter Berücksichtigung der 
bisher erschienenen Arbeiten über parasitische Protozoen. 

Stoiceseu, D. Paludisme en Roumanie. Notes de Statistique et 
saprophylaxie. [These]. Paris. 8°. 64 pp. 

Stol&, Antonia. Über das Verhalten des Neutralrots im lebendigen 
Protoplasma. Nach Versuchen mit Amoeba proteus. Zeitschr. f. 
allgem. Physiol. 1. Bd. p. 209—219. — Ausz. von A. Pütter, Zool. 
Centralbl. 9. Jhg. No. 16/17. p. 489 —4%. 

Leucyn-Gebilde bei Amoeba proteus; ihre Bildung in Nähr- 
vacuolen; Beziehung des Neutralrot zum lebenden Cytoplasma. Bildung 
lockerer Verbindungen, die die metabolische Tätigkeit mehr oder 
weniger schnell auflöst. 


Stoney, R. Observations during a residence of eighteen months 
in East Africa and Uganda. British med. Journal, vol. 1. No. 2143 
p. 199— 200. 

Stordy, R. J. The Uganda transport — „through the tsetse fly 
belt of British East Africa“. Veterinarian London vol. 72. 1899. N0.853. 
p. 11—20 with 8 figs. and 1 map. — Ref. von Lühe im Jahresber. 
f. pathog. Mikroorg. 18. Jahrg. p. 69. 


Strohmeyer, EL. Mosquitos and Malaria. Some objections to the 
theory. Indian med. Gaz. vol. 37. No. 1. p. 36. 

Stuhlmann, F. (1). Notizen über die Tsetsefliege (Glossina morsitans 
Westw.) und die durch sie übertragene Surrakrankheit in Deutsch- 
Ostafrika. Ber. über Land- u. Forstwirtschaft in Deutsch-Ostafrika. 
Bd. 1. Hft. 2. p. 137—153, mit 1 Taf., 1 Karte u. 4 [9] Fig. im Text. 
Ausz. Centralbl. f. Bakter. u. Parasitk. 1. Abt. 32. Bd. Referate p. 435. 

Ausführliche Beschreibung nebst Abb. der Tsetsefliege. 

— (2). Vorkommen von Glossina tabanıformis (Westw.) bei 
Dar-es-Salam. t.c. Hft. 2. p. 173—175 mit 1 Fig. im Text. 

Außer der echten Tsetsefliege kommt in Deutsch-Ostafrika auch 
die sehr ähnliche Glossina tabanıformis (Westw.) vor. Sie kommt 
wahrscheinlich nicht als Überträger der Nagana in Betracht. 

Subow, A. Versuche zur Prophylaxe der Malaria durch Chinin 
[Russisch]. Wojenno med. Shurnal No. 2. 

Sykes, W. Mode and Rapidity of Reduction of Temperature by 
Quinine. British med. Journal 1900, vol. 2. No. 2079. p. 1308—1309. 

Tafuri, N. La Malaria a Pachino (Siracusa). — Ricerche epidemio- 
logiche e profilattiche. Atti d. Soc. per gli Studi della Malaria vol. 3. 
p. 576—599. 

Tanzarella, &. La Malaria in provincia di Lecce. — I. La Malaria 
a Brindisi nel 1901. Nuove osservazione. — II. Ancora sulla Malaria 


96 XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 


di Specchia. Osservazioni fatte nel 1901. Atti d. Soe. per gli Studi 
della Malaria vol. 3. p. 457—472, con 1 fig. e p. 472—474. 

Taylor, M. L. (1). Second progress report of the campaign against 
mosquitoes in Sierra Leone. Liverpool School of Trop. med., Memoir 
V, Part 2. 8°. 13 pp. 1 sh. Liverpool University Press. 

— (2). Sanitary Work in West Africa. British med. Journal 
vol. 2. No. 2177. p. 852—854. 

Dasselbe wie No. 1. 

Tedaldi, €. Contributo allo studio delle sostanze zanzarıidice. 
Atti d. Soc. per glı studi della Malaria vol. 3. p. 102—114. 

Terburgh, 3. (). Congenitale malarıa. Geneesk. Tijdschr. v. 
Nederl. Indiö Deel 42. Aflev. 1/2 p. 1—7. 

— (2). Malaria-onderzockingen te Ambarawa. t.c. Deel 42. 
Afl. 5. p. 514—-600. 

— (3). Chronische malaria-intoxicatie. ıbid. Deel 42. Aflev. 4 
p. 341—359. 

Tertius, — On the best method of administering quinine as a 
prophylactie against malarıa. Journ. of trop. Med. vol.5. No. 2. 
p. 27—28. 

Testi, F. (f#). Topografia anofelica e bonifica idraulica. Giorn. 
med. Esercito Anno 50, No. 5. p. 449—462. 

— (2). Ricerche sugli anofeli durante la campagna antimalarica 
nella Marremma Grossetana. [1901]. t.c. No. 4. p. 337—360. 

Testi, F.e &. B. Mariotti-Bianchi. Le epidemie familiarı di malaria 
secondo le moderne vedute etiologiche. Policlinico; 28. giugno. 

Das Texasfieber, Gutachten der Technischen Deputation 
für das Veterinärwesen. Archiv f. wiss. u. prakt. Tierheilk. Bd. 27. 
1901. Hft. 1/2. p. 41—85. 

Sehr lesenswerte zusammenfassende Übersicht über die allmähliche 
Erweiterung unserer Kenntnisse des Texasfiebers u. ihres Erregers. 

Thayer, $. (1). The Etiology of Malaria. British med. Journal 1900, 
vol. 1. No. 2057. p. 1373. 

— (2). A Case of Aestivo-Autumnal Fever with Unusually Few 


Parasites in Peripherical Cireulation. — Discussion: MeCrae, 
Hurd. Bull. of the Johns Hopkins Hospital vol. 14. No. 131/132. 
S. 59/61. 


Theobald, F. V. (1). Monograph of the Culieidae, or Mosquitoes, 
compiled from the collections at the British Museum from various 
parts of the world, in connection with the investigation into the Cause 
of Malaria conducted by the Colonial office and the Royal Society. 
3 vols., with 318 figs. in the text. 8°. (1:XVIII + 424 p., 2:XIII + 
391 p., 3:8 p., 37 +5 pls. London 1901. 

Ausführliche Monographie. 

— (2). The classification of the Anophelina. Journ. of trop. 
med. vol. 5. No. 12. p. 181—183. 

— (3). A short Description of the Culicidae of India, with De- 
seriptions of New Species of Anopheles. Proc. ofthe Roy. Soc. London, 
vol. 59. No. 456. p. 367—394, with 2 [4] textfigs. and 1 pl. 


XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 97 


Thiele. Über Malaria in der Jever’schen Marsch. Deutsche med. 
Wochenschr. 28. Jahrg. No. 36. p. 650—651. 

Thin, 6. (1). A note on Species of Anopheles found amongst 
Mosquitos sent from Shangai and Java. British med. Journal 1900. 
vol. 1. No. 2041. p. 307”—308 with 1 [4] fies. 

— (2). Notes on a case of blackwater fever with a description of 
the mieroscopical appearances. op. cit. vol. 2. No. 2070. p. 554—558, 
with 11 fies. 

— (3). Blackwater Fever and Malaria. ibid. 1900. vol. 2. No. 2072. 

. 753. 
r Thompson, 3. € On the Plankton of the Indian Ocean. Rep. 
Brit. Ass. 1902. p. 643—644. 

Torrey, Harry, Beal. 1902. An unusual occurrence of Dinoflagellata 
on the Californian Coast. With 3 figs.. Amer. Naturalist, vol. 36. 
March, p. 187—192. — Abstr. Journ. Roy. Mier. London, 1902, p. 656. 
— Nature vol. 65 p. 573—574. 

Touin, L. Note sur un cas de paludisme chez une hystero-neura- 
sthenique. Annales d’hyg. et de med. colon. T.5. No. 2. p. 262—268. 

Trabut, L. Über Malaria bovine. Centralbl. f. Bakter. u. Parasitk. 
1. Abt. 31. Bd. Ref. p. 180. 

Travers, BE. A. ©. The Treatment of Malarial Fever. Studies from 
Inst. for med. Research, Federated Malay States vol. 1. No. 1. 1901. 
p. 88—98, with 9 charts. 

Triantaphyllides, F. (1). Etude clinique sur les troubles apyretiques 
de la temperature de l’homme, dans differentes maladies. La Grece 
med. de Syra, 2. Ann&e 1900, No. 3. p. 25—34 avec 27 traces. 

— (2). De quelques troubles paludeens de l’appareil respiratoire. 
4°. 20 pp. Extr. de la Grece med. de Syra. 1899 No. 6—17. 

— (3). Des nevrites dans le paludisme. Journal des prat. Paris. 
13. Annee 1899] No. 29. p. 453—455. 

— (4). De la diathese paludeenne au Caucase. La Grece med. 
Annee 1899. No. 1—4. p. 1—4, 10—12, 17—21, 25—27. 

— (5). Du paludisme larve. 4%. 5 pp. — Extr. de „la Grece med.“ 
de Syra. 

— (6). De la neurasthönie, paludeenne. 4°. 5 pp. ibid. 

— (%). Des vertiges paludeens. 4°. 7 pp. ibid. 

La „tristeza“ oumalaria bovine en Argentine. Communication 
du consulat. Recueil de med. veter. 8. serie. T. 9. No. 23. p. 791. 

Einteilung Argentiniens mit Bezug auf diese Krankheit durch 
Regierungsverordnung in 3Zonen, die durch Quarantaine-Linien abge- 
grenzt sind, die nördliche weist die endemische Tristenza auf, die süd- 
lichste ist frei davon. Rinder, die aus ersterem Gebiet in das letztere 
übergeführt werden, müssen erst ein Zecken-vernichtendes Bad nehmen. 

Trolard, — La Malaria et les nouvelles doctrines. Bull. med. 
de l’Algerie 1901, Mars, Mai, Juin. 

Tschegelew, M. Eine neue und einfache Methode zur Färbung der 
Malariaparasiten und der morphologischen Blutelemente. [Russisch.] 
Medizinskoje Obosrenje No. 2. 


Arch. f. Naturgesch. 72. Jahrg. 1905. Bd. II. H.3. (XVlILa.) 7 


98 XVIIHa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 


Tsuzuki, J. (1). Über die Ergebnisse meiner Malariaforschung in 
Hokkaido (Japan). Centralbl. f. Bakter. u. Parasitk. 1. Abt. 31. Bd. 
No. 15. Orig. p. 763—1768. 

— (2). Malaria und ihre Vermittler in Japan. Archiv f. Schiffs- 
u. Tropenhyg. Bd. 6. Hft. 9. p. 285—299. 

Turnball, — A Discussion on Dysentery. British med. Journal 
1900. vol. 2. No. 2177 p. 852. 

Tyndale, W. So-called ‚‚Remittent‘ or ‚‚Pretoria‘‘ Fever. Brit. 
Med. Journal vol. 1. No. 2146 p. 384—385. 

Tyzzer, E. E. Cocceidium infection of the rabbit’s liver. Journal 
of Med. Research Boston vol. 7. No. 3. p. 235 pls. XV— XVII. 

Mitteilungen über den Entwicklungseyelus der Kaninchencoeccidiose 
und über die dadurch hervorgerufenen Zellveränderungen in der Leber. 
Vergleich derselben mit den Zelleinschlüssen bei Carcinom. Es soll 
aber nur eine Phase derselben ähnlich sein. 

Valagussa, F. La campagna antimalarica mediante la profilassi 
meccanica sulla linea Roma-Pisa durante l’anno 1901. Atti d. Soc. 
per gli Studi della Malaria vol. 3. p. 554—568. 

van der Scheer, A. Zur Chininbehandlung bei Malaria. Arch. f. 
Schiffs- u. Tropenhyg. Bd. 6. Hft. 2. p. 65—66. 

Vaney u. Conte. (New Myxosporidian). Titel p. 103 des Berichts 
f. 1901. — Abstr. Journ. Roy. Mier. Soc. London, 1902. p. 58. — Ausz. 
Centralbl. f. Bakter. u. Parasitk. 1. Abt. 32. Bd. Refer. p. 247. 

Vaney, €. siehe Conteu. Vaney. 

Van Gorkom, W. J. Over Malaria en Muskieten. 8°. 75 pp. 5 Taf. 
Malang 1901. A. J. Jahn. 

Zusammenfassende Darstellung des derzeitigen Standes der Malaria 
in holländischer Sprache. 

Vera, €. A. Informe de los Estudios Praeticados en Italia sobre 
Paludismo. 8°. 40 pp. Buenos Aires. 

Zusammenfassende Darstellung. 

Veröffentlichungenausdem Gebiete des Militär- 
Sanitätswesens. (Hrsg.v. d.Med.-Abt.d. Kgl.preuß. Kriegsministeriums). 
Hft. 20. Beobachtungen u. Untersuchungen über die Ruhr (Dysenterie). 
Die Ruhrepidemie auf dem Truppenübungsplatz Döberitz im Jahre 
1901 und die Ruhr im Ostasiatischen Expeditionskorps. Zusammen- 
gestellt in d. Medizinal-Abteilung des Kgl. Preußischen Kriegs- 
ministeriums. 8°. 160 p. 8 Taf. Berlin. A. Hirschwald. M. 8,00. Ref. 
von Lühe im Jahresber. f. pathog. Mikroorg. 18. Jahrg. p. 665—668. 

Bei allen Döberitzer Erkrankungen fanden sich ausnahmslos 
die Shiga’schen Bazillen, niemals Amöben. Bei allen untersuchten 
Ruhrfällen im ostasiatischen Expeditionskorps fand man außer in 
2 Fällen Amöben im Stuhl. 21 Abb. auf 8 Taf. dienen zur Erläuterung 
des Baues der Amöben u. der patholog. Veränderungen des Darmes. 
— Im Übrigen kann hier nur auf das oben genannte ausführliche 
Referat hingewiesen werden. 

Vickerstaff, W. H. Habitat of Anopheles in Jamaica. Brit. med. 
Journ. 1900, vol. 1. No. 2058. p. 1441. 


XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 99 


Vinassa de Regny, P. (1). Radioları miocenici ıtalianı. Mem. Accad. 
Bologna (5) T. VIII. 1900, p. 565—595, pl. 1—3. 

— (2). Radiolari cretacei dell’ Isola di Karpathos. op. cit. (5) 
T. IX. p. 497—512, 1 pl. — Kurze Notiz in d. Rend. Accad. Bologna 
n.s. V p. 105. 

Vivante, R. La malaria in Venezia. Riv. d’Igiene e san. pubbl. 
Anno 13. No.7. p. 234—265, con 1 carta topogr. 

Vivenza, F. La malaria nel Veronese durante il 1901. — Ricerche 
epidemiologiche e profilattiche. — II. La stazione sperimentale di 
Grezzano [Verona]. Atti d. Soc. per gli Studi della Malaria vol. 3. 
p. 309—323. 

Voeltzkow, A. 1902. Über Coceolithen und Rhabdolithen nebst 
Bemerkungen über den Aufbau und die Entstehung der Aldabra- 
Inseln. Mit 3 Abbildgn. im Text. Abhdlgn. Senckenbg. Naturf. Ges. 
Frkft., 26. Bd. 4. Hft. (Voeltzkow, Wiss. Ergebn. d. Reisen 
Madagascar etc. 2. Bd. 4. Hft.) p. (465)467—534—537. — Apart: 
Frankfurt a. M., M. Diesterweg in Comm. 1902. 4%. M. 3,—. — Ausz. 
Zool. Centralbl. 9. Jhg. p. 393—39. 

Über die Vermehrung der ‚‚Coccolithen“ durch Bildung zahlreicher 
embryonaler Coccolithen am Rande. Später trennt sich die obere 
Schale von der unteren u. die letztere bildet mit dem Protoplasma die 
„Coccosphäre“. Die embryonalen Coccolithen werden dann frei durch 
Zusammenbruch der Coccosphaere und wandeln sich allmählich zur 
erwachsenen Form um [nach nicht-lebendem Material beobachtet u, 
von Lohmann’s Resultaten verschieden]. 

Voges, 0. Mal de Caderas. Zeitschr. f. Hyg. u. Infekt. Bd. 39. 
Hft. 3. p. 323—372 mit Taf. 5. — Ausz. im Centralbl. f. Bakter. u. 
Parasitk. 1. Abt. 31. Bd. Ref. p. 755—758. 

Ausführliche Arbeit über diese Krankheit u. ihren Erreger. Wie 
schon in der vorläuf. Mitteilung wird als der Erreger das Trypanosoma 
equina genannt. Die ‚„Normalform‘ kam selten zur Beobachtung, 
dagegen meist Formen, die als Teilungsstadien angesehen werden. Im 
Anschluß an Kempner u. Rabinowitsch unterscheidet er Längsteilung, 
Querteilung u. Segmentierung. Auf die geschilderten Einzelheiten der 
Vorgänge kann hier umsomehr verzichtet werden, als sie nach Lühe (Ref. 
im Jahresber. f. pathog. Mikroorg. 18. Jahrg. p. 701—702) mit den 
derzeitigen Kenntnissen vom Bau und Vermehrung der Trypanosomen 
unvereinbar ist. Zwischenwirt noch unbekannt. Im Übrigen vergleiche 
das genannte Ref. — Scharfe Kritik durch Lignieres. 

Voigt, M. (1). Mitteilungen aus der biolog. Station etc. Titel 
p. 104 sub No. 1 des Berichts f. 1901. 

Bringt Mitteilungen über einige bei Plön gefundene Süßwasser- 
tiere, darunter über Glossatella tintinnabulum (Kent) var. cotti n. 
(Ciliat.) auf den Kiemen von Cottus gobio L. aus dem großen Plöner See. 

— (2). Titel p. 104 sub No. 1 des Berichts f£. 1901. 

Ausführlichere u. durch Abbildungen erläuterte Mitteilungen 
über einige bei Plön gefundene Süßwasserprotozoen, darunter auch 
über 2 parasitische Ciliata. Die zuvor geschilderte Glossatella tintinna- 


Tr 


100 XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 


bulum var. cotti ist eine an die veränderten Verhältnisse angepaßte 
Varietät. Gloss. tint. war von Kent auf der Haut u. den Kiemen junger 
Molche gefunden. Die vom Verf. gefundene Form saß zu Hunderten 
auf den Kiemen älterer Kaulköpfe (Cottus gobio L.), weniger zahlreich 
auf den Kiemen junger Individuen. 

(Vrijburg, A.) Surra. Veeartsenijk. Bladen v. Nederl.-Indie 
Deel 14, Afl.3. p. 207—215. 

Vuillemin, Paul. Le Sarcocystis tenella, parasite de l’homme. 
Compt. rend. Acad. Sci. Paris T. 134. No. 20. p. 1152—1154. — Extr. 
Revue Scient. 4. T. 17. No. 22. p. 695. 

Sarcocystis tenella in Man. Abstr. Journ. Roy. Micr. Soc. London, 
1902 P. 5. p. 564. 

Berichtet über einen Fall von Sarcosporidieninfektion von Hoche, 
in den Muskeln eines zu Nancy an Tuberkulose verstorbenen Mannes 
entdeckt. Ein Vergleich der Hoche’schen Präparate mit denen von 
Baraban u. St. Remy (1894) brachte ihn zu der Überzeugung, daß 
es sich um dieselbe Sarcosporidienart handelt. Es ist die sonst bei 
Schafen beobachtete Sarcocystis tenella (nicht S. muris, wie Baraban 
St. Remy vermutet hatten). An der Hüllenmembran dieses Sarco- 
sporids werden unterschieden mehrere Schichten u. auch über den 
Zellen desselben (fertile u. sterile). Von diesen soll ein Teil direkt 
in Degeneration begriffen sein. 

Ucke, A. Zur Verbreitung der Amöbenenteritis. Centralbl. f. 
Bakter. u. Parasitk. Bd. 31. Orig. No. 7. p. 317—318. 

Ergänzung früherer Angaben im Anschluß an Jäger. Die Amöben 
dürfen als Erreger gewisser Darmerkrankungen angesehen werden. 


ven Waener, F. Schmarotzer und Schmarotzertum in der Tier- 
welt. 8°. 151 p. Mit 67 Abbildgn. Leipzig, G. F. Göschen’sche Verlags- 
handlung. (Samml. Göschen Bd. 151). 

Populäre Zusammenstellung. Die Protozoen behandeln p. 47—66. 

Wallengren, Hs. (1). Inanitionserscheinungen der Zelle. Unter- 
suchungen an Protozoen. Mit 2 Taf. u. 2 Textabbildgn. Zeitschr. 
f. allgem. Physiol. 1. Bd. p. 67”—128. — Ausz. von A. Pütter, 
Zool. Centralbl. 9. Jhg. No. 16/17. p. 490—492. 

Paramaecium u. Colpidium. 

— (2). Zur Kenntnis der Galvanotaxis. op. cit. Bd.2. p. 341 
—384, 1 Taf. 9 Abb. ım Text. 

— (3). Vergleichende Morphologie. Titel p. 104 d. Berichts f. 1901. 
Abstr.: Comparative Morphology of hypotrichous Infusoria. Journ. 
Roy. Mier. Soc. London 1902. p. 192. 

Wanner, 3. (1). Die Fauna der obersten weißen Kreide der libyschen 
Wüste. Palaeontographie Bd.XXX 2. Abt. (III) p. 91—151, Taf.13—19. 

Washburn, 3. W. Notes on Gastro-Enteritis, Dysentery and 
Ennteric Fever. British med. Journ. 1900. vol. 1. No. 2059 p. 1454—1456. 

Fand in den Dysenterie-Stühlen, die während des südafrikanischen 
Krieges zur Beobachtung kamen, nie Amöben. 

von Wasielewsky, Th. (1). Über die Trypanosoma - Infektion. 


XVIIla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902, 101 


Verhandlen. d. 5. Internat. Zool.-Congr. zu Berlin, 12.—16. August 
1901. Jena, p. 424—428. 

Besprechung der Trypanosoma-Infektionen von Trypanosoma 
rotatorıum u. Tryp. lewisi. Trypanosomen wurden in Deutschland 
beobachtet bei Fröschen, Ratten, Hamstern und Vögeln (Turmfalken 
und einig. Finkenarten), selten u. nur in geringer Zahl. Von dem bei 
den Fröschen in der Umgebung von Berlin nicht gerade häufigen Tryp. 
rotatorium wurden zwei Formen, eine schlanke zungenförmige u. 
eine kompakte, breitere beobachtet. 

— (2). Über die Verbreitung etc. der Vogelmalaria. Titel p. 105 
sub No. 2 des Berichts f. 1901. — Ausz. im Centralbl. f. Bakter. u. 
Parasitk. 1. Abt. 31. Bd. Referate p. 43. 


Watkins-Pitchford, W. The Treatment of Dysentery. British 
med. Journ. 1900 vol. 2. No. 2080. p. 1370—1371. 

Besprechung der verschiedenen Behandlungsmethoden. 

Watson, M. A Note on Malaria in Klang and Port Swettenham. 
Studies from Inst. for Med. Research, Federated Malay States vol. 1. 
No. 1. 1901. p. 82—87. 

Weichselbaum, A. Was ist als Dysenterie zu bezeichnen? Ver- 
hdlgn. der Ges. deutsch. Naturf. u. Ärzte zu Hamburg, 1901. T. 2. 
2. Hälfte, med. Abt. p. 14—15. Leipzig. F. C. W. Vogel. 

Besprechung der verschiedenen Formen der Dysenterie. Ref. von 
Lühe im Jahresber. f. pathog. Mikroorg. 18. Jahrg. p. 662. 


Weissenberg, H. Über Malaria in Oberschlesien. Deutsche med. 
Wochenschr. 28. Jahrg. No. 48. p. 867—869. 

Weitlauer, Fr. Tagebuchnotizen eines Schiffsarztes über das 
Meeresleuchten. Verhdlgn. zool.-bot. Ges. 52. Bd. p. 270—277, 2 Fig. 
— Abstr. Journ. Roy. Micr. Soc. London, 1902, p. 563. 

Wells, E. F. Malaria: Its Causation and Prevention. The Med. 
Age, Detroit, vol. 19. 1901. No. 18. p. 690—698.' 

Welsford, A. 6. (1). Quinine Haemoglobinuria. British med, 
Journal 1900, vol. 2. No. 2085. p. 1706. 

— (%). The Treatment of Ague by Intramuscular Injection of 
Quinine. ibid. 1902. vol. 2. No. 2188. p. 1767. 

West, 6. S. British fresh-water Rhizopods. Titelp. 105 des Berichts 
f. 1901. — Abstr. Journ. Roy. Mier. Soc. London, 1902, p. 56. 

Westeott, W. @. Tetanie Convulsions in Malarıa. British med. 
Journal 1902. vol. 1. No. 2149. p. 625. 

Wigdortschik, N. Ein Jahr in einem Malariaorte. [Russisch.] 
Wratschebn. gas. No. 3/4. 

Wilkinson, A. N. Cinnamon in the treatment of tropical Diarrhoea. 
British med. Journ. 1900. vol. 1. No. 2041. p. 316—317. 

Williamson, 6. A. Statistics of the Blood Examination in Cases of 
Malaria in Cyprus during & period of twelve months. British med. 
Journal vol. 2. No. 2178. p. 961—964, with 3 charts. 

Wilson, E. W. A Discussion on the Treatment of Malaria by 
Quinine. ibid. 1900. vol. 2. No. 2070. p. 532. 


102 XVIlIIla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für, 1902. 


Ww. M. H. Malaria (?) in the lower anımals. Lancet 80. Year, 
vol. 163 [1902, vol. 2] No. 4117. p. 246. 

Will bei einem Pferde eine Krankheit beobachtet haben, die der 
menschlichen Malaria ähnlich war und durch Chinin geheilt wurde. 


Wolfenden, R. Morris. The Plankton of the Faroe Channel and 
Shetlands. Preliminary notes on some Radiolaria and Copepoda. 
Radiolaria (from the Faroe Channel). With 2 pls. Journ. Mar. Biol. 
Assoc. Plymouth, N. S. vol. 6. No. 3. p. 346—361, u. 371 2 pls. — 
Radiolarians of Faroe Channel and Shetlands. Abstr. Journ. Roy. 
Mier. Soc. London, 1902. P.2. p. 191. 

5 neue Arten, neue Gatt. Thalassiosolen. 


Wotton, F.M. Appendix on Flora and Fauna (to Howard, Geology 
of East Barry Dock). Rep. Cardiff Soc. vol. XXVIII, II 1897, p. 90—93. 

Wright, B. L. Malaria. A Summary of recent progress in the 
Knowledge of its etiology and prophylaxis. Americ. Journal of the 
Med. Sciences p. 635—644, Oct. 

Wright, H. The Malarial Fevers of British Malaya. Studies from 
the Inst. for med. Research, Federated Malay States vol.1. No.1. 
8°. 98 pp. with map, 3 tables and 22 charts. Singapore 1901. Price 3 s. 

Wright, J. H. A rapid method for the differential staining of blood 
films and malarial parasites. — Journ. of med. Research, Boston, 
vol. 7. (N. S. vol. 2) p. 138—144. 


Yarr, M. T. A Case of enteric fever associated with malaria. 
British med. Journal 1901. vol. 2. No. 2071. p. 672—673, with 1 chart. 

Yasuda. Titel p. 87 des Berichts f. 1900 lies Yasuda für 
Yasude. 

Young, 6. B. Latent Malaria. American Pract. and News, Louis- 
ville, March 15. 


Zacharias, Otto (1). Über die Einwirkung der arsenigen Säure 
auf den Infusorienkörper. Biol. Centralbl. 22. Bd. No. 7. p. 216—217. 

— (2). Einige Beispiele von massenhafter Vermehrung gewisser 
Plankton-Organismen in flachen Teichen. t.c. p. 535—536. 

Färbung des Wassers im flachen stehenden, leicht sich erwärmenden 
Sümpfen ponds infolge rapider Vermehrung verschiedener Flagellaten. 

— (3). Über das Vorkommen von Infusorien im Cieadenschleim. 
t. cc. No. 19. p. 608. 

— (4). Über die Ergrünung der Gewässer durch die massenhafte 
Anwesenheit mikroskopischer Organismen. t.c. p. 700—701. 

Ähnlicher Befund wie sub No. 2. 


— (5). Zur biologischen Charakteristik des Schwarzsees bei 
Kitzbühel in Tirol. t. ec. p. 701—702. 

— (6). Zum Kapitel der „wurstförmigen Parasiten“ bei Räder- 
tieren. Zool. Anz. 25. Bd. No. 681 p. 647—649. 

Ascosporidium blochmanni betreffend. 

Bringt weitere Literaturangaben über den von Cohn beschriebenen 
Parasiten. Er legt sein Recht auf Priorität in Beschreibung u. Be- 


XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 103 


nennung desselben klar, der demnach Ascosporidium blochmanni 
Zach. 1898 benannt werden müsse. 

Aus Prioritätsgründen ist jedoch das Tier Ascosporidium aspero- 
sporum Fri&@ zu nennen. 

— (7). Ein neues Heliozoon (Heterophrys pusilla). t. c. No. 682. 
p. 665—667. 

— (8). Zur Flora und Fauna der Schilfstengel im Groß Plöner 
See. Forschungsber. Plön Bd. 9. p. 17—25, 1 Taf. 

— (9). Zur Kenntnis der Plankton-Verhältnisse des Schöh- und 
Schluensees. t.c. p. 26—82. 

— (10). Mitteilung über gelegentlich aufgefundene Parasiten 
der Fischfauna von Plön. Forsch. Ber. biol. Stat. Plön T. 10. p. 100 
—104. 1 Fig. 

— (11). Biologische Charakteristik des Klinkerteichs zu Plön. 
t. c. p. 201—215, 1 Taf., 1 Fig. 

— (12). Über Grün-, Gelb- und Rotfärbung der Gewässer durch 
die Anwesenheit mikroskopischer Organismen. t.c. p. 296—303. 

Bringt darin Protozoen, Crustaceen u. Acarinen. 

— (13). Einige Beobachtungen an der sog. „Stadtpfütze“ in 
Hohenmölsen. t.c. p. 304—308. 

Zagato, F. Sei casi di febbre malarica perniciosa. Gazz. d’Ospedi 
Anno 23. No. 87. p. 893—89. 

Zahn, H. Über Protoplasmagifte. Sitzber. Soc. Erlangen 
Bd. XXXIH p. 149—169. 

Zernow, S. A. Bemerkungen über das Zooplankton der Flüsse 
Schoschma und Wjatka. Bull. Soc. Imp. d. am. d. sc. Anthr. et Ethnol. 
T. 98. Dnevnik. Zool. Otd. III. No. 2. Separatabdruck 1901, p. 1—11 
u. 40. 

Siehe Skorikow, p. 564—570. 

Ziemann. Beiträge zur Pathologie der warmen Länder mit be- 
sonderer Berücksichtigung der Cap-Verdischen Inseln. Archiv f. 
Schiffs- u. Tropenhyg. Bd. 6. p. 271—278. 

Ziemann, Hans (1). Beitrag zur Anopheles-Fauna Westafrikas. 
[Vorläufige Mitteilung]. Archiv f. Schiffs- u. Tropenhyg. Bd. 6. Hft. 10. 
p- 360—361. 

— (2). Über Malaria einst und jetzt in den Marschen. 8°. 16 pp. 
Sep.-Abdr. a. Deutsche Med.-Ztg. No. 77—18. 

— (2). Über Lomadera, eine Art äußerst verbreiteten Texas- 
fiebers in Venezuela [Pirosoma bigeminum]. Deutsch. Medie. Wochen- 
schrift 1902. No. 20. u. 21. (Sep.-Abz. 8°. 7 pp.). 

Auch in Venezuela kommt das Texasfieber vor und wird dort 
Lomadera genannt. Der Infektionsvermittler ist Boophilus bovis. 
Großer letaler Prozentsatz. Die Milcharmut der Rinder erklärt 
sich nach Verf.’s Annahme aus latenter Infektion mit Lomadera. — 
Die jungen endoglobulären Parasiten zeigen sehr lebhafte amöboide 
Bewegung, die mit dem Wachstum des Parasiten abnimmt. Beob- 
achtungen von Ringform, die von den Ringen der „tropischen“ 
Malariaparasiten nicht zu unterscheiden waren. Die birnförmigen 


104 XVIIIa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 


Stadien waren meist größer als die in Deutschland beobachteten 
Formen. — Erhebliche Unterschiede zwischen Lomadera und dem 
„unendlich viel harmloseren“ Blutharnen der Rinder in Deutschland. 


Das Texasfieber kommt auch auf St. Thomas (Westindien) vor. 
Auch die Pferde in Venezuela werden anscheinend von der Lomadera 
befallen. Die klinischen Erscheinungen ähneln sehr der sogen. Kreuz- 
rhehe der Pferde in Deutschland. 

Ausführliche Publikation soll folgen. 

— (3). Tsetse-Krankheit in Togo (Westafrika). 8°. 18p. Sep.- 
Abdr. a. Berliner klinische Wochenschr. Jahrg. 39. No. 40. 

Hat zuerst das Vorkommen der Tsetsekrankheit in Togo ent- 
deckt und bringt nunmehr genauere Angaben. Bezüglich der Färb- 
barkeit findet er, daß sich das Protoplasma des Trypanosomen bald 
bei Romanowskyscher Färbungsmethode bald intensiv, bald nur 
schwach blau färbt und kommt zu der Vermutung, „daß eventuell 
auch beim Tsetseparasiten sich männliche und weibliche Parasiten 
unterscheiden lassen. Es ergäbe sich damit eine interessante Parallele 
zu den Makrogameten und Mikrogametocysten der Halteridien, Proteo- 
somen und Malariaparasiten“. Ferner hat er aber an beiden Längs- 
seiten eine undulierende Membran und an jedem Ende eine Geißel als 
Fortsetzung einer solchen Membran, ferner in der Nähe der beiden 
Geißelansätze zwei aufgelockerte Chromatinhäufchen beobachtet. 
Verf. denkt hierbei an eine Kopulation in Form eines längsseitigen 
Aneinanderlegens der Parasiten und zwar so, daß das Hinterende 
des einen Parasiten sich an das Vorderende des andern legt u. der 
Kern des einen mit dem Basalkörper des andern verschmilzt. Die 
Vermehrung geschieht durch Längsteilung. 


— (4). Über das Vorkommen von Filaria perstans und von 
Trypanosomen beim Chimpansen. Archiv f. Schiffs- u. Tropenhyg. 
Bd. 6. Heft 10. p. 362. 


Beobachtete Trypanosomen im Blute eines Schimpansen. Eine 
genauere Untersuchung war leider nicht möglich. Von Tryp. lewisi 
u. wohl auch den andern Tryp. unterscheidet sich die Art anscheinend 
durch eine viel kürzere Geißel. 


— (5). Über ein neues Halteridium und ein Trypanosoma bei 
einer kleinen weißen Eule in Kamerun. t. c. Hft. 11. p. 389. 

Will bei einer kleinen weißen Eule in Kamerun die trypanosomen- 
ähnlichen Gebilde gefunden haben, die er 1898 als erster bei Athene 
noctua gefunden habe (Titel p.50 sub No. 2 des Berichts f. 1898). 
Die Trypanosomen habe Schaudinn festgestellt und es sollen männliche 
u. weibliche Trypanosomen nachweisbar gewesen sein. Außer den 
Trypanosomen wurden noch zahlreiche ‚„Halteridien“ gefunden. 
Diese zeigten nach der Romanowskyschen Methode gefärbt im ge- 
färbten Chromatin ein scharf umschriebenes, rundes, ganz dunkel 
gefärbtes meist 1 « [nec 1 m!] im Durchmesser haltendes Kom 
und unterschieden sich dadurch auffällig von andern Halt. Lühe 
knüpft daran verschiedene Tragen u. Bemerkungen, die in dessen Ref. 


XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 105 


im Jahresber. f. path. Mikroorg. 18. Jahrg. p. 706—707 nachzulesen 
sind. 

Zykoft, W. (1). Die Protozoa des Potamoplanktons der Wolga 
bei Saratow. Zool. Anz. 25. Bd. No. 665. p. 177—180. 

— (2). Das pflanzliche Plankton der Wolga bei Saratow. Biol. 
Centralbl. 22. Bd. p. 60—62. 

— (3). Rechenschaftsberichte über die Tätigkeit der bio- 
logischen Wolga-Station in den Sommermonaten 1900. Arb. Ges. 
Naturf. Saratow, 1900, Suppl. zu Vol. 2. p. 1-55. 

Siehe Skorikow p. 562—564. 


B. Übersicht nach dem Stoff. 


Literatur: Stiles u. Hassall, Zacharias®) (wurstförm. Parasiten). 

Bibliographie: Hassall (Surra u. Trypanosomenkrankheiten). 
Geschichte: historischer Punkt für die Malaria: Mangianti. 
Hypothesen, Theorien: Descendenztheorie: Verhältnis der 

Urtiere dazu: Brockhausen. 
als Grundprinzipfür Werden und Vergehenim Kampf 
ums Dasein: Jickeli. 
Moskito-, Malariatheorie: Rees’), Sambon u. Low?), ?) (Bericht 


über 2 Experim.).,. — experiment. Nachweis: Manson?), 5), 
Reest).. — Kampf gegen die Malaria, gestützt auf 
diese Theorie: Kaschkadamow. — Widerlegung der- 


selben: Lawrie u. Ross). 
Einwürfe: Strohmeyer. 

die Unvollkommenheitdes Stoffwechselsals Grund- 
prinzip für Werden und Vergehen im Kampf ums 
Dasein: Jickeli. 

über ursprüngliche Infektion von Mensch und Mücke 
mit Malariakeimen: Chalmers?). 

parasitische des Krebses: Borrel). 

Zelltheorie u. Protozoen: Hertwig!) 2). 


Ansichten: —. Vermutungen : —. 
Probleme: Malariaproblem vom zoolog. Standpunkt aus: 
Grassit). 


Fragen und Probleme: Ruge”) (der modernen Malariaforschung). 
Probleme der tropischen Medizin: Me Gregor!). 
Aufgaben: Plehn?). 
Forisehritte: —. 
Entdeckungen: neueste: Guiart (über Paludismus). 
Befunde: neuere: Grassi?) (zur Malaria-Übertragung), Sajo (über das Texas- 
fieber). 
Forschungen : Mandl (neueste über Malaria), Meisenheimer (neuere über Malaria). 
Ergebnisse: Tsuzuki!) (der Malariaforschung in Hokkaido). 
praktisch e:-Plehn, F.?) (der Malariaforschung). 
Vergleiche: Lignieres!) (des Tryp. equinum mit den Säugetiertrypanosomen). 


106 XVIIa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 


Gegenwärtiger Stand: —. Betrachtungen: —. 

Studien: Balbiani (Wirkung von Salzen auf Infusoria), Bougon!) (an Ciliata), 
2) (desgl.), ?) (Ohlamydomonadinees), *) (niedere Algen, Euglenaceae), Cal- 
kins!) (Entwicklungscyklus von Paramaecium caudatum), ?) (die 662. Ge- 
neration dieser Form), Calkins, Grassi?) (Mal.-Studien), ®) (desgl.), Haig 
(über Paramaecium), Jahn!) (über Myxomycetae I), ?) (desgl. II. über Myxo- 
mycetae, Arten aus Brasilien), Jennings (über die Reizbarkeit der ein- 
zelligen Organismen), Jennings u. Jamieson, Jennings u. Moore?), Nuttall 
u. Shipley (zur Malaria, Morphologie u. Biologie von Anopheles), Pearl 
(über Elektrotaxis I.), Prowazek (Euplotes harpa), *) (zur Biologie der Zelle), 
Sand (Monogr. der Acinetaria), Schaudinn!) (I. C'yclospora caryolitica), 
2) (Plasmodium vivax), Schivardi!) (über Malaria), Sosnowski (Geotropismus 
bei Paramaecium), Stevens (über Ciliata). 

eytologische, vergleichende: Montgomery (B. Protozoa). 

geologische: Lorenz (im Grenzgebiete zwischen helvetischer u. ost- 
alpinischer Facies des südl. Rhätikon). 

klinische: Antonelli, Gennaro e Domenico, Triantaphyllides!). 

Malariastudien: Argutinsky!), ®), Bertarelli (in Italien 1901). 

planktonische u. hydrofaunistische: Luther (in Lojo). 

vergleichende: Dangeard®) (über Zoosporen, Spermatozoide). 

Beiträge : Amberg (zum Studium der Amöbendysenterie), Antonelli, J., B. Gennaro 
e P. Domenico (Therapie des Malariafiebers), Baggio (zum Studium der 
Malaria-Prophylaxis. Experimente), Berndt!) ?) (zur Kenntnis der Larve 
von Tenebrio molitor), Billet!) (zum Studium des Paludismus u. sein Haema- 
tozoon in Algier), Brandt (Kenntnis der Collidae), Brengues (Paludismus in 
Indo-China: Hatien), Cambouliou (Anopheles von Suez), Claude et Soulie!) ?) 
(Rinder-Piroplasmose in Algier), Cruz (zum Studium der Culicidae von 
Rio de Janeiro), Dönitz (zur Kenntnis der Anopheles), Decorse (zur medizin. 
Geographie), De Does (zur Kenntnis der Trypanosomenkrankheiten, speziell 
auf Java), Ewing (zur pathol. Anatomie bei Malariafieber), Gazzarini (Palu- 
dismus ohne Malaria), Gilblas (Epidemiologie u. Prophylaxis der Malaria 
in Süditalien), Goldberger (zur Biochemie des Protoplasmas), Insinna e 
Manzella (Malaria in Sicilien), Jürgens!) (zur Biologie der Rattentrypano- 
somen), ?) (zur Kenntnis der Darmamöben), Lecler (Mal de Caderas), Le- 
derle!) ?), Lemmermann!) (Planktonalgen, Schwebalgen), ®) (desgl. Dinobr yon) 
Lignieres!) (zum Mal de caderas), ?) (desgl.), Linko (zum Studium des Onega- 
sees), Lohmann!) (zur Kenntnis des Mittelmeerauftriebes), Maurer!) (zur 
Morphologie des Mal.-Erregers), Mixa (zur Malariainfektion), Müller (zur 
Kenntnis der Bipaliidae), Mühlens (zur Frage der gegenwärtigen Verbreitung 
der Malaria in Nordwestdeutschland), Nocard u. Motas!) ?) (zum Studium 
der Piroplasmose canine), Polaillon (zur Naturgeschichte ete. der Mücke ete.), 
Porta (zum Studium der Acanthometridae), Prenant?) (zum Studium der 
Bewimperung), Purjesz (zur Malariafrage), Reuter!) (zur Malariaplasmodien- 
färbung), Scherffel (Verwandtschaft der niederen Flagellaten), Schewiakoff!) 
(zur Kenntnis der Rad. Acanthometrida), Schlayer (zur Casuistik der Malaria 
u. des Schwarzwasserfiebers), Simond!), Tedaldi (zum Studium der mücken- 
tötenden Substanzen), Ziemann (Pathologie d. warmen Länder), Ziemann, H.!) 
(Anopheles in Westafrika). 


XVIlIla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 107 


Untersuchungen: Baggio, Jona o Luzzatto, Bentley (über Kala-Azar), Billet?) 
(Haematozoon des Paludismus und seine Färbung), Börner (über Haemo- 
sporidien), Brehm u. Zederbauer (Plankton des Erlaufsee), Ciuffi (über 
Sporozoa), Dangeard!) ?) (Caryophyseme), Galli-Valerio!) (Haemosporidia 
der Alpenvögel), Jäger!) (über Amöbendysenterie), 5) (desgl.), Kölsch (über 
Zerfließungserscheinungen), Laveran u. Mesnil?) (über Behandlung u. Vor- 
beugung der Nagana), Mendelsson!) (über Thermotaxis einzelliger Orga- 
nismen), 2) (über die Interferenz des Thermotaxismus mit anderen Taktismen 
etc.), Metzner (über Megastoma), Mouton!), ?2) (üb. Verdauung bei den Amiben 
u. ihre intracelluläre Diastase), Pearl (über das Verhalten der Wimpern 
verschiedener Infusorien gegen den Einfluß des elektrischen Stromes), 
Souli& (Culicidae von Algier), Testi (über Anopheles). 

epidemiologische u. prophylaktische: Celli?) (italien.), 
4) (desgl. deutsch), 5) (desgl. franz.), *) (desgl. ital.), Orta (Malaria nel 
Ferrasese), Polettini, Serafini!) ?), Tafuri, Vivenza. 

histologische: Solowjew (Balantidium-Infektion). 

morphologische und experimentelle: Laveran u. Mesnil?) 
(über Nagana). 

neuere: Lister (über Malaria). 

prophylaktische: Celli e Carnevali. 

therapeutische: Pelli e Bazzicalupo. 

vergleichende pharmakologische: Korentschewsky (Gift- 
wirkungen). 

über Osmose: Enriques!), ?), ?). E 

Blutuntersuchungen: Williamson (bei Malaria). 

BlutuntersuchungenbeiFieberfälleninIndien: Liston!). 

Untersuchungsmethoden: Bradford, J. R. and H. G. Plimmer 
(Trypanosoma brucei), Peters (beim Studium der Infusoria). 

Beobachtungen : Billet?) (vier neue), Brumpt!) (über Parasitenkrankheiten. 
IX. Anopheles u. Paludismus), ?) (desgl. über Aino der Kamele, Pferde, 
Esel, Maultiere in Somaliland), Caceini?) (über Malariaepidemiologie), 
Calkins’) (über Paramaecium), Campbell u. Brahmacheri (Lebensweise von 
Anopheles), Dye (an C'ulicidae), Goldhorn (über den Mal.-Parasiten), Grieg 
(über Trypanosoma), Jacur (über Mücken), Mark (Malaria in Turkestan), 
Minkiewiez (über Protozoa zu Bologoe), Moore (über Malarialatenz), Ser- 
gent, Ed. u. Et. (Anopheles), Simpson (binäre Teilung bei Ciliata), ?) (über 
Protozoa), Steuer (Plankton des Triester Golfes), Stoney (in Ostafr. u. Uganda), 
de Tanzarella (Malaria in d. Prov. Lecce), Zacharias!?) (an der Stadtpfütze 
in Hohenmölsen). 

überdas Blut beiMalariarecidiven mitlangenInter- 
vallen: Bindi. 
.neue: Galli-Valerio e Rochaz (Larven von Anopheles u. Culex im Winter). 

Versuche: Purvis (ob der Erreger des Texasfiebers durchs Porzellanfilter geht), 
Subow (zur Prophylaxe der Malaria). 

prophylaktische: Bianchi, Fermi u. Cano-Brusco, Fermi, Melloni- 
Satta e Cano-Brusco. 
erste: Celli, Carducei e Casagrandi!) ?) (emolisina nella malaria). 
der Einführung der mechanischen Methode in die 
Zoologie: Houssay. 


108 XVIIa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 


Infektionsversuche: Bruce!) (mit Trypanosoma theileri). 
prophylaktische: Morenos. 

Kulturversuche: Calkins?) (von Paramaecium). 

künstliche: Brumpt?) (mit dem Erreger der Aino-Krankheit). 
neueste: Guiart, J.!) (von Grassi über Malaria in der Campagna romana). 
Übertragungsversuche: Harris!) 2) (Dysenterie auf Hunde). 

mit Röntgenstrahlen: Joseph u. Prowazek. 

Experimente: Baldi e Fontana (mit Esanofele), Balduzzi (desgl.), Calkins!) (mit 
Paramaecium caudatum), Celli?) (Bericht über prophylaktische in Latium), 
Meloni-Satta (mit Esanofele), Passarini (Grassi’s Exper.). 

bezüglich der mechanischen Prophylaxe: Bordoni-Uff- 
reduzzi e Bettinetti. 

Winke: Ross!?), 1) (a forgotten suggestion). 

praktische: Birkwood (zur Verhütung der Malaria). 

Methoden: Rees?) (Aufstecken u. Conservieren von Moskitos), Reid (dito in 
Glycerin). 

Färbungsmethoden, neue: Tschegolew (der Malariaparasiten). Sind 
auch bei einzelnen Arbeiten angegeben. 

Bemerkungen: Argutinsky?) (Mal.-Paras.), Blanchard?) (Mücken von Reunion), 
4) (zu Ross), Boyce, Ross u. Sherrington (Entdecker des menschlichen 
Trypanosoma ist Everett Dutton), Carougeau (Trypanosoma in Indien), 
Celli!) (über Epidemiologie u. Prophylaxis der Malaria in Latium), Corre- 
spondent (p. 21 dieses Berichts) (Gegend in Mexico ohne Malaria und Mücken), 
Daniels (über Malaria und andere Tropenkrankheiten), Dyar (über Moskitos 
of Long Island, New York), Dye (über Culicidae), Edington!) ?) ®?) (über 
Redwater oder Texasfieber), Eysell!) (über die japan. Anophelesmücken), 
Forde (zur Entdeckung des menschlichen Trypanosoma), Gautier?) (zur 
Demonstration der therapeutischen Eigenschaften des Methylarsinate du 
soude), Grieg (über einen Surraausbruch), Hartog (über Suctoria), Jordan 
(Anopheles punctipennis u. A. maculipennis im Thal des Androscoggin), 
Lister (über Mycetozoa), Lo Monaco e Panichi!) (Agglutination) (2.), ?) (3.), 
4) (6.7.), de Magalhäes, Minkiewiez!) (zur Arbeit v. Yasuda), Nicolle et Adil- 
Bey (2. über Piroplasmose canine), Nockolds (über Surra), Pearcey (marine 
Ablagerungen im Firth of Forth), Pearson, Price (zum Kala-Azar), Prowazek?) 
(Trichomonas hominis), Rogers!) (über Serumreaktionen), Sambon!) (über 
das Trypanosoma des Menschen), Washburn (über Gastroenteritis, Dy- 
senterie u. Enterisches Fieber), Zernow (Zooplankton der Flüsse Schoschma 
u. Wjatka), Soliani. 

berichtigende: Cohnheim?). 

biologische: Pammel. 

eytologische: Prenant?) (Myxidium lieberkühnt). 

ergänzende: Gray?) (Mal.-Fieber in St. Lucia), Poynder (zu Watkins- 
Pichford). 

hygienische: Paluello. 

neue: Blanchard?) (über Mücken). 

nomenklatorische: Ligniöres!) (zum Mal de Caderas). 

pathologische, therapeutische u. klinische: Ford (über 
einige Malariafälle). 


XVIIIa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 109 


vorläufige: Bentley!) (über Kala-azar), ?) (desgl.), Billet!) (Paludismus 
und sein Hämatozoon), Brumpt?) (über Aino der Kamele, Pferde, Esel, 
Maultiere), Cecconi?) (Sporulation von Monocystis agilis Stein), Choffat 
(über Grenze zwischen Jura und Kreide in Portugal), Dutton!) (über ein 
Trypanosoma im Blute des Menschen). 

Tagebucehnotizen: Weitlauer. 

Mitteilungen : Ajello (L’Esanofele ete.), Argutinsky (2. zur Morphologie des 
Mal.-Parasiten), Blanchard, L. F.?) (über die Trypanosomose der Kamele), 
Borgert!) (Tripyleen-Ausbeute der Plankton-Expedition), Calkins?) (über 
periodisches Sinken der Lebenstätigkeit bei Paramaecium), Fezzi (Malaria 
in Cremasco, 2. Mitteil.), Ficalbit) (der Mal.-Commission), Figari e Lattes 
(Esanofele), Kiewiet de Jonge (aus dem Lab. zu Weltevreden), Levander!) 
(über Paulinella), ?) (über Anopheles claviger in Finnland), Nesom (über 
die Verbreitung des Texasfiebers in Süd-Carolina), Nocard?) (Piroplasmose 
canine), Passarini (III. über Kampf gegen die Malaria), Prenant (zu Myxo- 
sporidium lieberkühni), Rayen (über Verbreitung des Texasfiebers), Sambon?), 
3) (über Nomenklatur etc. der Intermittensfieber), Sautarel (über Tsetse), 
Scales (Anordnung der Cilien), Shiga (zu Jäger), Slee (über eine neue 
Krankheit der Pferde, über Surra auf den Philippinen), Stephens u. Christo- 
phers!®) (in den Speicheldrüsen von Anopheles), "Stephens, Christophers u. 
James (Anopheles funestus u. A.costalis in Indien), Stuhlmannt) (Tsetse- 
fliege), Thin !) (über eine Anopheles - Art ete.), *) (über Schwarzwasser- 
fieber), Touin (Fall v. Paludismus bei Hystero-Neurasthenie), Slee, la tristezza 
(Titel p. 97 dieses Berichts), Tyzzer (Entwicklungszyclus der Kaninchen- 
coccidiose), Voigt (aus der biolog. Station Plön), Zacharias!) (Parasiten 
der Fischfauna von Plön). 

ausführliche: Laveran u. Mesnil!) (Trypanosomen der Fische). 

epidemiologische: Soliani (Malaria in Prov. di Mantova). 

klinische: Forde (Trypanosoma gambiense). 

statistische: Bergmann (über Sarcosporidia). 

vorläufige: Favre!) (Beziehung von Malaria zu Anopheles), Gotschlich 
(Protozoenbefunde im Blute von Flecktyphuskranken), Hertwig!) (zu 
No. 2), Siedlecki?) (Caryotropha mesnili), Smith u. Kinouyn (über 
Krankheit der Pferde), Ziemann!) (Anopheles in Westafrika). 

Separat- Abdrucke : Berestneff (neuer Blutparasit), Craig!) (neue Färbungsmethode, 
Cruz (Oulicidae von Rio de Janeiro), Feinberg!), ?), 3), *), ®), Frie (Lebens- 
weise, Nahrung, Parasiten der Fische der Elbe), King!) ?) (Behandlung der 
Mal. durch fluorescierendes Licht), Lo Monaco e Panichi!) ?) 3) (Agglutinations- 
erscheinungen), Mixa, Royal Society, Salmon u. Stiles (Bericht über Surra), 
Sambon u. Low°), Sand?) (action therapeutique de l’arsenie etc.), Schewia- 
koff!) (Radiolaria Acanthometrida), Stempel) (Fortpflanzung der Protozoa), 
Triantaphyllides®), ©), 7), Voeltzkow (Coccolithae u. Rhabdolitha), Zernow 
(Zooplankton der Flüsse Schoschma u. Wjatka), Ziemann, H. (Malaria einst 
u. jetzt in den Marschen), ?) (Tsetsekrankheit in Togo). 

Abdrucke: Cardamatis, J.!) (Forme tres grave ete.), *) Claude et Soulie 
(Contribution a l’etude de la piroplasmose bovine en Algerie), Craig?) 
(latente u. maskierte Malaria), Riesmann!) (Fall von Leberabsceß), Slee 
(von Salmon u. Stiles), Smith u. Kinyoun (Krankheit der Pferde), 


110 XVIlIa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 


Einzelwerke: Ajello (L’Esanofele ete.), Alcock, A. (A Naturalist in the Indian 
Seas etc.), de Araujo (Paludismus. Ätiologie u. Prophylaxis im Lichte der 

‘ neuesten Forschung), Atti della Societä, Baldi e Fontana (Esanofele, Ex- 

 perimente), Balduzzi (Experimente betreffs Mal.-Prophylaxis), de Barras 
(Sobre o abuso etc.), Battesi!) (Observations sur le paludisme en Corse), 
?) (Comment on se defend ete.), Bertrand et Klynens, Brancaleone-Ribaudo 
!) (populäre Darstellung unserer derzeitigen Malariakenntnisse), ?) (Bericht 
über Prophylaxis in Sicilien), Braun, M. (die tierischen Parasiten des 
Menschen), Cattaino, Danylewsky (physiol. Fernwirkungen der Elektrizität), 
Fajardo!), ?), Falkenheim (Balantidium coli), Figari e Lattes (Esanofele), 
Flügge (Grundriß), Forel (Le Leman), Gosio (campagna antimalarica), 
Granal (Nephritis bei Palud. acutus), Grassi') (prophylaktische Versuche), 
5) (die Malaria. Nachtrag), Hayward?®), Hitte, Houssay (la forme de la vie), 
Jickeli (Unvollkommenheit des Stoffwechsels etc.), Laveran u. Mesnil!?), 
Lecler (Mal de caderas), Marx (Malaria), Meloni-Satta (Experimento di Cura 
etc.), Mudge (Handbuch der Zoologie), Neveu-Lemaire (Parasitologie animal 
etc.), Nicolle et Adil-Bey (2.), Pelli e Bazzicalupo, Plehn, A. (Malaria der 
afrikan. Negerbevölkerung), Plehn, F.!) (Tropenhygiene ete.), Postempski 
(La campagna antimalaria ete.), Ross!®) (Mal.-Fever ete.), 17) (Mosquito 
brigades ete.), Roux?) (Faune infusorienne), Schoo®) (Malaria), Schneidemühl 
(I protozoi ete.), Smith und Kinouyn, Taylor (2. Bericht), Theobald!) 
(Oulicidae). 

Sammelwerke: Rompel!) (in Coler ete. — Malaria, Parasit u. Stechmücke), von 
Wagner (Coll. Göschen. — Schmarotzer u. Schmarotzertum in der Tier- 
welt). 

Übersetzungen : Celli?) (engl., aus d. Italienischen), *) (deutsch aus dem Ital.), 
5) (franz. aus d. Ital.), Schneidemühl (italien. aus dem Deutsch.). 

Publikationen: deutsche, französische und englische: zahl- 
reiche, deshalb nicht besonders ausfgeführt. 

italienische: Ajello, de Alessandri, (Anonymus), Antonelli, Gennaro e 
Domenico, Ascoli, (Atti ete.), Baccellit), *2), Badaloni, Baggio, Baggio, 
Jona e Luzzatto, Baldi e Fontana, Balduzzi, Bertarelli, Bianchi, Bindi, 
Bochicchio, Bordi, Bordoni-Uffreduzzi e Bettinetti, Bortolletti, Bran- 
caleone-Ribaudo!), ?), Brazzola, Caceini, Camuffa, Capogrossi, Cappucio, 
Carougeau, Cattaino, Cecconi?), Celli?), ®), Celli, Carducei e Casagrandi, 
Celli e Carnevali, Celli e Gasperini, Ciuffi, Corsini, Dionisi, Drapo, Enriques!) 
2), 3), 2), Federici, Fermi, Melloni Satta e Cano-Brusco, Fezzi, Figari e 
Lattes, Gazzarini, Gilblas, Gosio, Grassi?), ®), *), *), Grassi, B., Insinna e 
Manzella, Jacur, Labranca, Lo Monaco e Panichi!), ?), 3), *), Mangianti, 
Mariani, Martelli, Martirano!), ?), 3), Massalongo, Meloni-Satta, Mingazzini, 
Montoro de Francesco!), ?2), Morenos, Orta, Paluello, Panichi, Passarini, 
Pelli e Bazzicalupo, Perroncito, Perrone, Polletini, Postempski, Quirico, 
Ricchi, Ross), Rossi, E., Rossi, G., Sbacchi, Schivardi!), ?), Schneide- 
mühl, Serafini!), 2), Sforza, Silvestri, Soliani, Tafuri, Tanzarella, Tedaldi, 
Testi!), 2), Testi e Mariotti-Bianchi, Valagussa, Vinassa de Regny!), ?), 
Vivante!), Vivenza, Zagato. 

spanische: Dopter, Delfino, Elmassian, Fajardo!) ?), Herrera, Lignieres?), 
Vera. 


XVIIla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 111 


portugiesische: de Albuquerque, de Araujo, de Barras, Cruz, Delfino, 
Elmassian, Fajardo!), ?). 

niederländische, holländische: Beschrijving ete. (p.5 dieses 
Berichts), de Does, Janssen, Kiewiet de Jonge!), ?), Kunst!), 2), Schoot), 
2), 3), 4), 5), Stephan, Terburgh, van Gorkum, Vrijburg. 

ungarische: —. 

dänische: Gram (Malariaparasit). 

schwedische: Lagerheim!), ?), Lönnberg, Levander, Luther, Ostenfeld, 
Ostenfeld u. Schmidt. 

finnische: Palment), ?), 3). 

russische: Berestneff (neuer Blutparasit aus dem Blute von indischen 
Fröschen), Favre!) (Beziehung von Malaria zu Anopheles), ?) (Experi- 
mente mit Moskitostichen), Filow (Malariaverlauf bei den Kranken der 
Kuschkin’schen Garnison), Kaschkadamow (der Kampf gegen die Malaria), 
Koshevnikov, Lepeschkin (zur Frage der Erblichkeit bei einzelligen Or- 
ganismen), Linko (Beitrag zum Studium der Fauna des Onega-Sees), 
Minkiewiez?), (Beobachtungen über Protozoa), ?) (vorläuf. Bericht ete.), 
Pewnitzki (Mal.-Arbeiten), Schepilewski, Schetalow (Evacuation der 
Malariakranken etc.), Solowjew (Balantidium-Infektion), Subow (Ver- 
suche zur Prophylaxe der Malaria), Tschegolew (Färbung des Malaria- 
parasiten, neue Methode). 

polnische: Siedleckit), ®). 

böhmische (tschechische): Blazek, Mixa. 


Monographien : Bradford, J. R. and H. G. Plimmer (Trypanosoma brucei), Loh- 

mann (kolonienbildende Flagellata), Theobald!) (der C’ulicidae), 
Monographische Bearbeitungen: Lemmermann ?) (Dino- 
bryon), *) (Silicoflagellata), Sand!) (der Acinetaria). 

Populäre Darstellung : Battesi?) (Malariaschutz), Brancaleone-Ribaudo!) (der 
Kenntnis von der Malaria), Haig (über Paramaecium), Howard (wie 
Insekten in ländlichen Distrikten die Gesundheit schädigen), Palmen?) (wie 
die Mücken die Malaria bringen können), Rompel (Malaria, Parasit u. Stech- 
mücke), Schoo?) (Malaria). 

Handbücher : Giles?) (Moskitos. Anatomie nebst Beschr. aller bis jetzt bekannten 
Arten etc.), Mudge (der Zoologie). 

Lehrbücher : Goette (der Zoologie), Haller (der vergleichenden Anatomie), Lühe?) 
(neuere über Protozoa). 


Kompendien: historische: Brancaleone-Ribaudo!) (der Malaria-Pathologie). 


Leitfaden: —. Taschenbücher: —. 

Kurse: —. 

Bulletins: Howard (No. 155), Slee (von Salmon u. Stiles), Stevens?) (Zimeria 
stiedae). 


Skizzen: —. 
Veröffentlichungen : p. 98 dieses Berichts. 
Besprechungen: von Wasielewsky (von Trypanosoma-Infektionen), Weichselbaum 
(Dysenterieformen). 
kurze: Hickson!) (der neueren Protozoenforschung). 
übersichtliche: Guiart, J.?) (der Darmparasiten). 


112 XVIlHa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902, 


Grundrisse: Flügge (der Hygiene, p. 81—90. Protozoa). 
Zeitschriften: Atti (diverse Malaria-Aufsätze). ei 
Listen: Sand!) (der Wirtstiere von Acinetaria). y; 


Supplemente: Ergänzungen: (Anonymus: Esanofele), Brumpt?) (zu Laveran 
über Aino), Grassi (zur Malaria-Prophylaxis), Rossinski, Sabrazes et Mu- 
ratet?), Ucke (zur Amöbenenteritis). 

Abhandlungen : Morenos (Discorso pronuneciato alla ceremonia di chiusura). 

Materialien: Linke (zur Fauna des Onega-Sees), Magalhäes (zur Geschichte der 
Flora u. parasitären Fauna von Peripl. americana), Rossinski (zur Kenntnis 
der Evertebratenfauna des Moskwaflusses), Skorikow (zur Erforsch. der 
Evertebratenverbreitung des Flusses Udy). 

Fortsetzungen: Hofer!) (Fischkrankheiten 7.), ?), (13.). 

Zusätze: Nocard et Motas?) (zu No. ]). 

Nachträge : Grassi?) (zu „Die Malaria‘“). 

Appendices: Wotton (Fauna u. Flora von East Barry Dock). 

Atlanten: —. Tafeln: Sand!). 

Pläne: Stephens u. Christophers ?). 

Karten: Laveran u. Mesnil!?) (Verteilung der Trypanosomenkrankheiten auf 
der Erdoberfläche), Lozeron (vertikale Verbreitung des Plankton im Züricher 
See), Rogers‘), Stephens u. Christophers®) ®), Williamson, Wright, Yarr. 

Kurven: Temperaturkurven: Caccini?) (bei Malaria), Gram (beim 
Malariaparasiten), Purjesz, Rogers!), Ruge®), °). 

Fieberkurven: Antonelli, Gennaro e Domenico, Schlayer. 
bei Tsetsekrankheit: Laveran u. Mesnil?). 
bei Piroplasmose canine: Nocard et Motas?). 
beiSchwarzwasser: Panse. 

Anleitungen: Raptschewski (über die Ursachen der Malariaerkrankung etec.). 

Kataloge: Index-Katalog: Stiles u. Hassall. 

Einführungen : —. 

Informationen : Blanchard*) (zu Ross), Vera (Paludismus). 

Briefe: Nepveu (an den Editor. Trypanosoma in Man). 

Auszüge aus Briefen: Rosst!). 

Adressen : Lister (Malaria), Mac Gregor!) ?) (über Probleme der tropisch. Medizin). 

Gutachten : Siehe Texasfieber (p. 96 dieses Berichts). 

Ehrenbezeugung: (Hommage): für Blanchard (p. 40 dieses Berichts). 

Nobelpreisträger : Blanchard*) (Würdigung der Verdienste von Ross u. Laveran). 

Vorlesungen : Gordon (Klima von Rhodesia), Mac Gregor?). 

klinische: Manson?) (über Malaria). 

Zusammenfassungen : 

Zusammenfassungen: Calkins!) (Entwicklungszyclus von Para- 
maecium), ?) (von No. 1), Celli®) (Malaria in Italien 1901), Dutton, Flügge?) 
(über Malaria), Laveran u. Mesnil!) (Trypanosomen der Fische), ?) (der 
Kenntnisse von der Nagana bis 1902), Marx (Malaria), Wright (Malaria. 
Ethiologie u. Prophylaxis). 

Zusammenfassende Besprechungen: 

derverschiedenenMethodenderMalariabekämpfung: 
Beyer. 

des Generationswechsel des Malariaparasiten: 
Palmen?) (finnisch). 


XVIlIa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 113 


der Verbreitung der Infektionskrankheiten durch 
Insekten: Dawson!). 
der parasitischen Protozoen: Flügge!). 
der Trypanosomenkrankheiten: Laveran u. Mesnil'?). 
der Studien über Malaria: Schivardi!). 
der neueren Resultate der Malariaforschung: (Ano- 
nymus). 
des Texasfiebers: Dawson?). 
Rolle der Moskitos in der tropisch. Pathologie und 
Syst. von Anopheles: Liston?). 
der Malariaforschung: Manson’), Marotel (der Haematozoa u. 
der durch sie hervorgerufenen Krankheiten). 
Zusammenfassende Darstellungen: 
unserer Kenntnisse der Malaria: Brancaleone-Ribaudo. 
unserer Kenntnisse der flagellaten Blutparasiten: 
Senn!). 
des derzeitigen Standes der Malaria: Van Gorkom (hollän- 
disch). 
der praktischen Malariaforschung: Vera. 
Zusammenstellungen: Cleve?) (Plankton der Nordsee u. vom 
Skagerak), Hassall (Literatur der Surra u, Trypanosomenkrankheiten), 
siehe Veröffentlichungen (p. 98 dieses Berichts), ferner von Wagner 
(Schmarotzer und Schmarotzertum in der Tierwelt), Me Weeney (Rolle 
der Protozoa als Krankheitserreger beim Menschen u. bei den Haus- 
tieren). 
populäre: von Wagner (Schmarotzer und Schmarotzertum in der 
Tierwelt). 
Übersichten: Pewnitzi (über die wichtigsten Malariaarbeiten). 
zusammenfassende: Stempel?) (Fortpflanzung der Protozoa), 
Texasfieber (p. 96 des Berichts), 
allgemeine: Jennings?) (über die Gesetze der Bewegungserscheinungen 
bei Protozoa). 

Überblieke: kritische: Amos (über neuere Werke von Äthiologie u. Patho- 

logie der Dysenterie). 
über dieProtozoen-OÖrganisation als Ganzes: Hertwig?). 
historische: Lister (über die Malariaforschung seit Entdeckung des 
Mal.-Parasiten). 

Berichte: De Belval (Paludismus in der östl. Hochebene von Corsika), Camuffa 
(Prophylaxis), Celli?) (über prophylaktische Versuche in Latium), Cohn- 
heim?), Correspondent (p. 20 dieses Berichts), Curry!) (über parasitische 
Krankheiten von Pferden usw.), ?) (Bericht, Verbreitung ete.), Curry°®) 
(2 Fälle von Haemoglobinurie), Dock (über einen Fall von Amöben- 
dysenterie in Michigan), Durham!) (über die Yellow Fever Exped.), Edington!) 
?) ?2) (über Texasfieber in der Kapkolonie), Filow (kurzer, über den Malaria- 
verlauf bei den Kranken der Kuschkin’schen Garnison), Flexner!) (Bakterio- 
logie der Dysenterie), ?) (Pathologie der tropischen Dysenterie), ?) (Ätiologie 
der tropischen Dysenterie), Harris!) ?) (Übertragung der Dysenterie auf 
H nde nebst Anatomie der pathol.-histol. Verhältnisse des Hundedarmes), 

Areh. f. Naturgesch. 72. Jahrg. 1906. Bd. II. H.3. (XVIILa.) 8 


114 XVIlIla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 


Jaeger (über Amöbendysenterie), Manson, Daniels u. Ross (über 4 Fälle 
von Malaria), Michailow (Piroplasma equi), Mouton (über seine Unter- 
suchungen über Ernährungsphysiologie der Amöben), Nocard et Motast) 
(über Piroplasmose canine), Nuttal (über einen Vortrag), Osler?) (über 
93 Fälle von Dysenterie), Rossi, G. (Malaria), Rost (Surrabehandlung), 
Salmon u. Stiles (über Surra), Sambon u. Low?) ®) (über 2 Fälle der Moskito- 
malariatheorie), Schilling (über Surra der Pferde u. Rinder in Togo), ?) (Tier- 
krankheiten in Togo), Stevens?) (Lamblia duodenalis), Taylor!) *) (Cam- 
pagne gegen Moskitos), Vuillemin (Sarcocystis tenella). 
allgemeine: Bougont!) (Ciliata), *) (desgl.), ?) (Chlamydomonadineae), 
4) (niedere Algen), Guiart (über den Malaria-Parasiten). 
Jahresbericht: Brown (Protozoa), Mayer (Protozoa), Prowazek°) (Pro- 
tozoa für 1889), €) (Protozoa für 1890). 
populäre: Diard (über Amiben). 
vorläufige: Campbell u. Brahmacheri (Biologie von Anopheles), Min- 
kiewiez?) (über einen Aufenthalt in der biolog. Station von Sevastopol). 
Rechenschaftsberichte: siehe p. 105 dieses Berichts. 

Dissertationen: de Albuquerque (Paludismus in Rio de Janeiro. — Nictheroy). 
— Andrianjafy (Le Ramanenjana & Madagascar etc... — Montpellier), 
Hintze (Lankesterella minima). 

Thesen : Geraudel (cirrhose paludique — Paris), Hitte (Paludism. congenitale), 
Jourdanne (Neuralgien malarialen Ursprungs — Paris), Mouton (Recherches 
sur la digestion chez les Amibes et sur leur diastase intracellulaire). 

Auszüge: Amberg (Anonymus), Argutinsky?), Borgert?) (Tripyleen-Ausbeute), 
Börner (Untersuchungen über Haemosporidien), Brumpt?) (von Lühe), 
Buchanan, W.J. (von Lühe), Calkins®) ( Protozoa), Camuffa, Cantlie!), ?), Curry?) 
(Surra), Dangeard!) (über Euglenae), Doflein!) (System der Protozoen), 
2) (Protozoen als Parasiten etc.), Dutton?) (aus No. 1), Ebstein, Garbini, 
Goldsmith (Amoeba dysenterica), Grandy, Grassi®), ?), Hintze (Lankesterella 
minima), Huitfeld-Kaas (limnet. Peridineen), Laveran®), Laveran u. Mesnil!®), 
15), Leger®) 7), Levander!), Maurer’), Prowazek’”), Rogers’), (Relationship of 
drinking water ete.), Sambon u. Low°®), Sand?) (Action therapeutique etc.), 
Schilling!), ?2), Simond, Skorikow!) (aus Rossinski ete.), Smith, F. (Moskitos 
in Sierra Leone), Stevens?) (aus Voges), Stuhlman (Tsetsefliege), Vaney 
u. Conte. 

Auszüge aus Briefen: Rogers!). 
Referate: Danielewsky (phys. Fernwirkungen der Elektrizität), Elmassian, 
Garrey, Garzon Maceda. 

Kulturen : Borrel, Calkins!), ?), ®), Miller (Amöben), Sind auch bei einzelnen 
Arbeiten angegeben. 

Demonstrationen : Reuter?) (von Malariaparasiten). 

Tabellen: Bestimmungstabellen: Sand!) (der Acinetaria). 

Planktontabellen: Cleve?). 

Abbildungen : Bradford, J. R. and H. G. Plimmer (von Trypanosoma brucei), 
Laveran u. Mesnil!) (diverser Trypanosomen), ?) (vom Naganaparasiten). 

Biographien : Lühe°) (Joh. Müller). 

Portraits: Ross in Blanchard®), Guiart, J.!). 

Kurven: —. 

Diagramme: Im. Ber f. 1901 p. 117 lies Lebenszyclus für Lebeneszyklus. 


XVIIIa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 115 


Statistik: Cardamatis, J.3) (Febris haemoglob. biliosa), Galli-Valerio (über das 
Vorkommen von Myzxosporidia in Alpenvögeln), Stoicescu (Paludismus in 
Rumänien), Williamson (Blutuntersuchungen bei Malaria). 

Nomenklatur : Bradford, J. R. and H. G. Plimmer (T'rypanosoma brucei), Lühe?) 
(Eimeria u. Coccidium), Sambon?), ®) (der Intermittenzfieber). 

Nomenklaturfrage: Mac Bride (among the Slime Moulds). 

Systematik der Ciliata: Roux. 

der Peridiniales: Schütt. — der Flagellata: Schütt. 

der Infusorvia: Shveier. 

der Protozoa: Doflein!), Haller (Versuch einer natürlicheren Einteilung). 
der Culicidae: Bordi (Beiträge). 

Typen: Leger®) (von Dactylophoridae aus dem Mittelmeer), Stiles (über para- 
sitische Flagellata). 

Unterscheidungen : Bradford, J. R. and H. G. Plimmer (von Trypanosoma brucei 
und lewisi), Laveran?), Laveran u. Mesnil?) (Tryp. lewisi ete.), Lignieres. 

Diskussion : Frosch (Koch’sche Malariabekämpfung in Istrien), Ewing (über den 
Mal.-Parasiten. — Siehe Goldhorn), Goldlee (Disk. v. Manson, Crombie, 
Cantlie u. Rockwood), Ascher (in Jäger?), Wasielewski in Koch, M. Gautier 
in Laveran!?), Ewing in Lewald, Maitland, Sturner, Molesworth, etc. in 
Maitland, Nocht u. Mense in Martini, Cagny, Nocard et Motas?), Plehn, 
Ruge?), Schilling ete. in Ruge?), Mc Crae, Hurd in Thayer?). 

über Behandlung der Dysenterie: Cantlie?), (Amöben-), Dock, 
Duncan?), Henderson?), Jäger?) (in Ostpreußen), Musser, Rockwood 
Sandwith, Turnball. 

über Malariabehandlung durch Chinin: Baker, Buchanan?), 
Cantlie?), Fielding-Ould, Harford-Batersby, Macleod?), Manson®), Mait- 
land, Marsden, Rankin, Rees?), Ringer, Ross’), Wilson. 

Berichtigungen : Cohnheim!), Gautier®) (zu No. 1). 

Bestätigungen : Ledoux-Lebard?) (der Raabschen Versuche über fluoreszierende 
Lösungen). 

Nachweise : Osler?) (Amoebae im Stuhl). 

experimentelle: Manson?), °) (für die Malariatheorie). 

Nachprüfungen : Ledoux-Lebard (der Versuche Raabs). 

Wideriegungen: Lawrie in Ross"?). 

Entgegnung, Erwiderung: Gordon?) (auf Ross), Grassi?) (auf Ross), Jäger?) 
(auf Shiga), Liston?) (auf Strohmeyer), Ruge®) (auf Schüffner). 

Prioritätsfragen : 

Prioritätsansprüche: Nepveu (betreffs Trypanosoma im mensch- 
lischen Blute). 
Prioritätsgründe: Zacharias®) (Ascosporidium asperosporum). 

Irrtümer : Gautier‘), Marotel, Ruge?) (in der Malaria-Diagnose). 

Warnungen: Manson?) (vor Überschätzung der Agglutinationsprobe). 

Polemik : Kohlbrugge (contra van der Scheer), Lawrie (contra Ross), Ross’), ®), ®), 
Ruge®), Schüffner?). 

gegendie Nichtbeachtunggewisser Autoren: Lyon. 

Kritik: Crawley (Bewegung der Gregarina), Lignieres (der Arbeit von Voges). 

Expeditionen: Durham ( Yellow Fever Exped.). 

Missionen : Brumpt (V. du Bourg de Bozas in Central-Afrika). 


g* 


116 XVIla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 


Morphologie. Anatomie. 


Morphologie (Organisation): Argutinsky (2. Mitteil. zur Morph. "des 
Mal.-Paras.), ?) (Mal.-Paras.), Awerinzew (Bau der Umhüllung bei einigen 
Protozoa), Berndt!) ?) (der im Darme von Tenebrio molitor lebenden Gre- 
garinen), Bradford, J. R. and H. G. Plimmer (T’rypanosoma brucei), Cohn?) 
(Bertramia asperospora), Dangeard?) (Trepomonas agilis), Chraszez (Phy- 
sarum leucophaeum var. (?) ferox ein Mycetozoon auf gährenden Früchten), 
Hertwig?) (der Protozoa), Feinberg (Plasmodiophora brassicae), Jahn (Dicty- 
dium umbilicatum), Laveran u. Mesnil?) (Tryp. lewisi), (der Tryp. der Fische), 
Leger (Herpetomonas), Lemmermann (Silicoflagellata), Lohmann !) Cocco- 
lithophoridae), Maurer!) (des Mal.-Erregers), Metzner (Megastoma entericum), 
Montgomery (des Nukleolus), Penard (systematisch u. vergleichend), Pro- 
wazek !) (Euplotes harpa, Myzxodiscus cerystalligerus. Helioz.), *) (Tricho- 
monas hominis), Sand (Acinetaria), Senn (T’rypanosoma), Shiga (Unterschied 
zw. Amoeba coli u. dysenteriae Lösch). 

Veröffentlichungenetec.: p. 98 dieses Berichts (der Darmamöben). 

Gestalt der Gregarinen: Crawley. 

Unterschiede : von Trypanosoma brucei u. lewisi: Bradford u. Plimmer. 

von Trypanosoma lewisi ete.: Laveran u. Mesnil?). 

Anatomie: Brandt (Thallasophysa). Außerdem sind morphologische Angaben 
zu ersehen bei den verschiedenen im system. Teil aufgeführten Spp. 

vergleichende: Wallengren?). 

Bau der einzelligen tierischen Organismen und ihre 
Unterscheidung von den Körper- und Pflanzen- 
zellen: Feinberg?). 

Amöben und ihre Unterscheidung von Körperzellen: 
Feinberg?). 

Unterscheidung der Kerne der Pflanzenzellen von 
dem Kern der einzelligen tierischen Organismen: 
Feinberg?). 

Bau der Hefezellen uundihre Unterscheidung vonein- 
zelligen tierischen Organismen: Feinberg?). 

Bau der Ganglienzelle u. die Unterscheidung ihres 
Kernes von dem Kern der einzelligen tierischen 
Organismen: Feinberg?). 

Identifizierung von Sporoooa mit den Zelleinschlüssen 
beiSchafpockenu. Krebs: Bosct). 

Formen: zwei von Herpetomonas jaculum n. sp. Leger!). 

Doppelnatur der Zelle von Trepanomonas agilis: Dangeard !) 
(Doppelte Geißel, Mund u. Kern. D. ist unklar darüber, ob dieses Verhalten 
das Resultat einer ursprünglichen Teilung oder einer unvollständigen 
Verschmelzung zweier Individuen ist. Es ist auf die folgende Generation 
übertragbar). 

Morphologische Unterschiede zwischen dem Erreger 
der Surraundanderen Trypanosomen: Laveran?). 

Zwischen Tryp. equinum u. anderen Säugetiertrypano- 
somen: Lignieres?). 


XVIIla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902, 117 


Veränderungen: organische: Bradford, J. R. and H. G. Plimmer (bei den 
Wirten von Trypanosoma brucei). 

Anheftungsorgane : Rhumbler!), Prenant!) !) (Myxidium lieberkühni), Prowazek 
(Trichomonas hominis). 

Blepharoblast: Dangeard?) (bei Dangeard ist eine Protoplasma-Differenzierung). 

Centrosom: Dangeard?) (über die Rolle dess.). 

Ursprung: Hertwig?), (Bedeutung). 

Chromatinnetzwerk, Chromatinkörnchen : Hertwig?) (Actinosphaerium eichhorni), 

Cytoplasma : Argutinsky, Jahn, Pammel, Schaudinn!) (O'yclospora, Plasmodium 
vivar). 

Unterschiede im Cytoplasma der männlichen u. weib- 
lichen Schizonten: Siedleckit). 

feinerer Bau ders. u. der Trichocysten: Kölsch (bei Para- 
maecium aurelia). 

Ausstoßen der Triehocysten: Massart (P. aurelia). 

„Chromidia“ : Hertwig?). 

Cirren: Prowazek (Euplotes). 

Cilien: Scales (Anordnung bei Paramaecium), Prowazek (Infusoria). 

„Coccosphaere“ : Voeltzkow (bei Coccolitha). 

Cysten: Gray?) (Ausscheidung solcher beim Eindringen des Ookinet in die Darm- 
wand des Moskitos). 

Ektoplasma: Netzstruktur: Kunstler u. Gineste (Opalina dimidıata). 

Elemente, sexuelle: Löger’) (Entwickl. ders.), ?) (bei Stylorhynchus), Leger 
u. Dubosceq (Differenzierung ders. bei Pterocephalus). 

Epimerit, rüsselartig verlängert: Leger u. Duboscq!). 

Fäden: steife: Cohn!) (an den Sporen von S’phaerospora masovica). 

Austreten solcher bei Sarcosporidiensporen: Koch, M. 

Flecke, dunkle (3): Bradford, J. R. and G. H. Plimmer (bei T’rypanosoma 
lewist). 

Fibrillenzüge: Prowazek!) (bei Euplotes harpa). 

helle: Cohn?) (bei Bertramia asperospora). 

Gameten: Leger?) (bei Stylorkynchus longicollis), Leger u. Dubosceq?) (geschlecht- 
liche Differenzierung ders. bei Pierocephalus), Prowazek?) (Bildung ders. 
bei den Gregarina). 

Formen siehe unter Entwicklung. 

Gametocyten: Schaudinn!) (bei C'yclospora caryolytica). 

Geißeln: Dangeard (bei Megastoma), Metzner (bei Megastoma). 

Geißelwurzel (Körnchen oder Stäbchen): Metzner (bei 
Megastoma). 

„Hof“ oder Zone um das Karyosom: Berndt!) ?) (bei Gregarina cuneata 
u. @. polymorpha). 

Individuen,erwachsene u. differenzierte: Siedlecki?) (Caryotropha 
mesnilüt). 

Intraprotoplasmatische Gebilde der Epithel- u. Bindegewebszellen bei Schaf- 
pocken : Bosc?), °). 

Karyophysem: Dangeard?) (bei Zuglenae), °) (desgl.). 

Kern: Conte u. Vaney (bei Opalina intestinalis), Jahn (Dictydium), Pammel 
(Fuligo varians). 


118 XVIla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera für 1902. 


vergleichende Betrachtungen überdenKernder Lobosa: 
Penard!). 
flammige Gestalt dess. beider Sporoblastenbildung: 
Berndt (von Gregarina cuneata etc.). 
Kernsubstanz, ausgestoßene (,„Pseudokerne‘“): Conte u. Vaney. 
Kernreduktion: Schaudinnt) (bei Oyclospora caryolytica). 
Kernstruktur: Montgomery. 
Kern u. Protoplasma: Hertwig?). 
Segmentationskern: Cecconi?) (bei Monocystis agilis). 
Massen, viscöse: Austritt ders. aus dem Plasma zur Agglutination: Ledoux- 
Lebard!). 
polyhedrale: Smith, F. (bei Sarcosporidiosis). 
Makrometocyten: Schaudinn!) (bei CO'yclospora caryolitica), Siedlecki?) (bei 
Caryotropha mesnilii). 
Makrogamet : Cuenot (bei Legerella testiculi), Siedlecki?) (bei Caryotropha mesnilit). 
Makronukleus: Bradford, J. R. and H. G. Plimmer (Trypanosoma brucei). 
Makrotheca: Lohmann!) (bei Coccolithophoridae). 
Meganukleus u. Mikronukleus: Hickson u. Wadworth (bei Dendrocometes para- 
doxus). 
Membran, Testa, Schale: Penard, Vuillemin (Membran bei Sarcocystis). 
Meronten und Schizonten : Stempell?) (bei T’helohania mülleri. Funktion ders.). 
Merozoiten: Tyzzer (2 Formen bei Coccid. oviforme). 
Mikrogametocyten : Cuenot (bei Legerella testiculi), Moussu et Marotel (bei Cocei- 
dium faurei n.sp.). 
interessante ParallelezudenMakrogametenu.Mikro- 
gametocyten der Halteridien, Proteosomen und 
Malariaparasiten: Ziemann?) (beim Tsetseparasiten). 
Mikronukleus: Bradford, J. R. and H. G. Plimmer (von Trypanosoma brucei). 
Myoneme: Schewiakoff?) (bei Acanthophracte u. Acanthometra). 
Nerven: motorische: Metzner (Megastoma. Vergleich der Geißelstränge 
damit). 
Nukleolus: Montgomery (Morphologie). 
„Plasmodisten‘“ : Lawrie. 
Protomerit: Leger u. Duboscg (bei Pierocephalus nobilis). 
Protoplasma: Ursprung, Variation, Funktion: Hayward?). 
Nachahmung dess.: Herrera. 
aus Kalkmetaphosphat: Herrera. 
Kern und Protoplasma: Hertwig?). 
KünstlicheNachahmungderBeweglichkeitdesselben 
u. Methoden der Darstellung: Jenningst). 
Protoplasmastruktur: Kölsch (Untersuchungen). 
Schizonten : Siedlecki!) (Adelea ovata), Schaudinn!) (Caryotropha mesnili:). 
Sohle mit Streifung oder Stäbchenbesatz: Prenant!) ?) (bei 
M ysidium lieberkühni). 
Spermatozoide: Dangeard®) (vergleich. Studien). 
Sporen : Cohn?) (bei Bertramia asperospora), Koch (bei Sarcocystis muris). 
künstliche Sporenbildung bei Monas: Greeley?) (durch Tem- 
peraturerniedrigung). 


XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 119 


Sporoblasten: Sporoblastoiden: Gray?) (für gewisse Körper im Malaria- 


parasiten). 
„Mutter“- und „Tochtersporoblasten“: Smith u. Johnson 
(Klossiella). 


„Sporozeoiten“: Smith u. Johnson (bei Klossiella). 

„Tangles“ : Bradford, J. R. and H. G. Plimmer (T’rypanosoma brucei). 
Tentakel: Hartog (Acineta ferrum-equinum). 

Zoospore: Dangeard®) (vergl. Studium). 


Entwicklung. Fortpflanzung. 


Entwicklung : Berndt!) ?) (der im Darme v. T’enebrio molitor lebenden Gregarinen), 
Bortoletti (der Opalinae des Regenwurms), Cohn (Bertramia asperospora), 
Hintze (Lankesterella minima), Laveran u. Mesnil’) (der Ookineten von 
Isospora Lieberkühni), Leger’) (der sexuellen Elemente bei Stylorhynchus 
longicollis), Leger u. Duboseq!) (der Gregarina in Insekten u. Myriopoden), 
Prowazek?) (Gregarina). 

Entwieklungscyelus: Calkins!) (Paramaecium caudatum), Gray?) 
(des Malariaparasiten. Diskussion der Schaudinn’schen Feststellung), 
Siedlecki?) (Caryotropha Mesnilii). 

Entwicklungsformen: intracelluläre: Bosc!) (bei Sporozoa). 

Formen: „amöboide“ und „plasmodiale‘“: Bradford, J. R. and 
H. G. Plimmer (Trypanosoma bruce:). 

differente: von Wasielewsky?) (Trypanosoma rotatorium). 

marine: Mühe (Orapulo). 

Gregarinenformen: L£eger?) (von Herpetomonas). 

wurstförmige: Cohn?) (bei Bertramia asperospora). 

„Männchen“ u. „Weibchen“ (!): Slee (beim Surraparasiten), Smith 
u. Kinyoun (desgl.), Ziemann?) (Parasit der Tsetsekrankheit), ?) (beim T'’ryp. 
einer kleinen weißen Eule). 

Zeugungskreis: Stempell?) (bei T’helohania mülleri). 

Konjugation: Bortoletti (bei Anoplophrya circulans), Bradford, J. R. and 
H. G. Plimmer (Trypanosoma brucei), Hickson (von Dendrocometes para- 
doxus), Lühe?), Stassano (bei Rattentrypanosomen). 

Bedingungen für den Eintritt ders.: Calkins!) (bei Para- 
maecium caudatum). 

Notwendigkeit ders.: Calkins?) (bei Paramaecium). 

Konjugation zwischen Abkömmlingen eines Mutter- 
individuums: Simpson!). 

isogame: Berndt (bei Gregarinen), Cecconi, Prowazek (Monocystis). 

Fortpflanzung: Übersicht über die verschiedenen Formen: 
Stempell®). 

Kopulation : Leger?) (bei Stylorhynchus longicollis), Lühe?) . 

übtkeineBeschleunigungder Teilung: Simpson!), Ziemann?) 
(beim Tsetseparasiten). 

Knospung : Hartog (Vermehrung durch innere Knospung bei Rhynchota cyclopum), 
Laveran u. Mesnil (die von Cohn angenommene Knospung bei My. lieber- 
kühni beruht wohl auf eine Täuschung), Porta (bei Acanthometrida). 


120 X%VIIIa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 


Vermehrung : Bradford, J. R. and H. G. Plimmer (von Trypanosoma brucei), 
Hartog (durch innere Knospung bei Rhynchota cyclopum), Hickson (der 
Protozoa), Laveran u. Mesnil?) (Trypanosoma lewist), Leger?) (Herpetomonas), 
Laveran u. Mesnil (bei T’rypanosoma remaki u. Trypanoplasma borreli), 
Plimmer (Tryp. brucei), Voges (Tryp. equinum), Wasielewsky (Tryp. lewisi), 
Lignieres!) (bei Tryp. equwinum), Nocard et Almy (von Piroplasma), Senn 
(Trypanosoma), Porta (Acanthometrida), Prowazek?) (bei Polytoma), Smith 
u. Johnson (Klossiella), Siedlecki?) (Caryotropha Mesnilii), Voeltzkow (Cocco- 
litha u. Rhabdolitha), Ziemann?) (beim Tsetseparasiten durch Längsteilung). 

massenhafte bei Planktonorganismen in flachen 
Teichen: Zacharias?), ®). 

geschlechtliche: Siedlecki!) (bei Monocystis ascidiae). 

ungeschlechtliche: durch Zweiteilung: Laveran u. Mesnil’®) 
(bei jungen My. lieberkühni). Cohn?) (bei Bertramia asperospora), Stempell 
(bei Thelohania müller:i). 

endogene: Cohn!) (Sphaerospora masovica), Laveran u. Mesnil!®) (der 
M yxosporidia). 

Art derselben bei Fischen: Laveran u. Mesnil®). 

durch Teilung keine Sporenbildung: Plate (Chitonicium). 

sekundäre: Nocard et Motas. 

Vermehrungsvorgänge: Hertwig?) (bei Protozoa). 

Vermehrung durch Spaltung „etranglement“ bei Piro- 
plasma: Nocard u. Motas. 

Multiple Vermehrung der Karyosomen (wahrscheinlich der 
Nuklei ?): Lignieres (Piroplasma bigeminum). 

Homologisirung der Sporonten von Thelohania mülleri mit 
den Pansporoblasten anderer Myxosporidia): Stempell?). 

Fehlen der Polkapselu. desPolfadens: Koch (bei Sarcocystis 
muris). 

Teilungen: (p. 121 des Berichts f. 1901 sind die beiden Abschnitte Teilung zu 
vereinigen): Lignieres (bei T’ryp. equinum), Voges (desgl.). 

Teilungserscheinungen: Laveran u. Mesnil?) (bei Trypanosoma). 

binäre: Simpson (bei Cilata). 

pathologische: Calkins!) (Zunahme ders. bei Depressionsstadien von 
Paramaecium caudatum). 

karyokinetische: Leger’) (bei Stylorhynchus). 

Plastogamie: Lühe?) (der Foraminifera). 

Plasmotomie, multiple: Cohn!) (Laveran u. Mesnil (leugnen sie), 
(Myzidium lieberkühni). 

Kernteilung: Hertwig’) (Bedeutung). — Kernteilungsvor- 
gänge: Prowazek®) (bei Gregarina), Pammel (bei Fuligo varians), Pro- 
wazek”?) (bei Polytoma). 

Karyokinese: Berndt (Bildung von Tochterkernen ohne Karyokinese 
bei einigen Gregarinen). 

Teleomitosis: Dangeard?) (bei Amoeba Gleichent). 

Sporulation : Cecconit) ?) (bei Monocystis agılis Stein). 

Sporogonie: Laveran u. Mesnil’) (bei /sospora lieberkühni einmal be- 
obachtet). 


XVIIIa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902, 121 


Sporenbildung: Porta (bei Acanthrometrida). 
Generationen : Calkins?) (620. u. 665. von Paramaecium). 
Zwischenstadien : Bradford, J. R. and G. H. Plimmer (wurden in der Entwicklung 
von Trypanosoma brucei nicht beobachtet). 
Entwicklungs-Dimorphismus : Bosc!). 
Geschlechtsdimorphismus: Schaudinn!) (bei C'yclospora karyo- 
Zytica. — Männliche u. weibliche Schizonten). 
Sporoblastenbildung : Berndt!) ?) (bei Gregarina). 
Sporangium u. Sporenbildung : Jahn (Dictydium). 
Kolonienbildung : Brandt (bei Thalassophysa pelagica ete.). 
Schizogonie: Marotel (Coccidium faurei), Schaudinn!) (Coccidium schubergi), 
Siedlecki (Caryotropha mesnilii). 
Eneystierung: im Blutkörperchen (Cytocyst) u. „Sporulation‘“ 
(wahrsch. durch Schizogonie): Marceau!) (bei Karyolysus 
lacertarum). 


Phylogenie. 
Verwandtschaft und Ursprung der niederen Flagellaten: Scherffel. 
Mikroorganismensindsämtlich Produktebestimmter 
Pflanzen: Sarkany (siehe Jaeger?). 


Variation. Vererbung. !) 
Variation: Bradford, J. R. and H. G. Plimmer (von T'rypanosoma brucet), 
Laveran u. Mesnil?) (Trypanosoma lewisi). 
Konvergenzerscheinungen : Senn (bei Trypanosoma, Trypanoplasma mit Tricho- 
monas). 
Vererbung: Erblichkeitsfrage: Lepeschkin (bei einzelligen Organismen). 


Teratologie. 
Mißbildungen : Calkins (Zunahme ders. bei Depressionsstadien von Paramaecıum). 


Physiologie. 
Physiologie: Sand (Acinetaria). 
Absterbeerscheinungen : Ledoux-Lebard?). 
Agglomeration, Agglutination: Grieg (bei Trypanosoma evansı), Laveran u. 
Mesnil®) (bei Trypanosoma), Lignieres (bei Tryp. equinum), Lo Monaco 
e Panichi!) 2) 3) 3). 
Warnung vor Überschätzung der Agglutinations- 
probe: Manson?). 
Altern: Ursache: Loisel. 
Aggregatzustand und diephysikalischen Besonderheiten des 
lebenden Zellinhalts: Rhumbler. 
Anpassung mariner Infusorien an das Süßwasser: Enriques®). 
Anpassungsfähigkeit einiger Infusoria an concen- 
trierte Lösungen: Minkiewicez!). 
Analogie zwischen der Wirkung von Wasserverlust und 
Temperaturerniedrigung: Greeley!). 


1) Vererbung ist in der Überschrift p. 120 des Berichts f. 1901 zu streichen. 


122 XV1lIa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 


Ausstoßungen des Protoplasmas: Crawley (bei @regarina). 
Befruchtung: Hickson?), Lühe?) (bei Actinosphaerium), Laveran u. Mesnil°) 
(bei /sospora lieberkühni), Leger?) (bei Stylorhynchus longicollis). 
Wesen und Bedeutung: Hertwig?). 
anisogame: L£eger?) (bei Stylorhynchus longicollis). 
Befruchtungsvorgänge: L£eger u. Duboseq?) (bei Pterocephalus). 
Bewegung: elektrotaktische: Pearl (Zwangs-, Reflexbewegung). 
progressive: Crawley (bei Gregarinen). 
thermotaktische, Mechanismus ders.: Mendelsohn?). 
Gesetze: Jennings?) (bei Protozoa). 
Einfluß der Kohlensäure: Jennings u. Moore!), ?2) (Reaktion u. 
Ursache des spontanen Ansammelns). 
Eigenbewegung bei Sarcostystis muris: Koch. 
Siehe auch unter Progression. 
Biochemie des Protoplasmas: Goldberger. 
Chemotaxis: Dale (der Ciliata), Mouton (bei Amöben). 
„Diminutionsvorgang“ : Prowazek!) (bei Euplotes harpa). 
Druckerscheinungen : Kölsch. 
Digestion: Mouton!), ?) (bei den Amöben). 
Degeneration: bei Cyclospora caryolytica: Schaudinn!). 
Vorbeugung einer physiologischen Degeneration bei 
Paramaecium: Calkins®). 
Degenerationstendenz und Depressionsperioden: 
Calkins!). (Verhindern Nahrungsveränderungen dieselben ?). 
Elektrizität: Fernwirkungen ders.: Danilewsky. 
Elektrotaxis: Pearl. 
Ernährungsphysiologie : Mouton. 
Diastase, intracelluläre: Mouton!) ?) (bei Amöben). 
Galvanotaxis: Dale (der Ciliata), Wallengren?). 
Depressionen, vitale, vermieden durch geringen Alkohol 
oder Strychnin-Zusatz: Calkins u. Lieb. 
Geißeln: Funktion: Metzner (bei Megastoma). 
Fermente: proteolytische: Calkins?) (bei Paramaecium caudatum), Mou- 
ton!) ?2) (Trypsyn-ähnliche bei Amöben). 
Einwirkung diverser Substanzen: 
Wirkung von anorganischen Substanzen auf Pro- 
tisten: Goldberger. 
Einwirkung der arsenigen Säure auf den Infusorien- 
körper: Zacharias!). 
Einwirkung von Benzolaufdie Teilung der Pflanzen- 
zelle: Blazek. 
von Serum verschiedener Tiere (Säugetiere u. Vögel) auf 
Infusorien: Ledoux-Lebard!), ?). 
antiparamezisches: Ledoux-Lebard?®). 
des Lichtes aufd. Giftigkeit vonEosinu. einigeranderer 
Substanzen (fluoreszierender Lösungen): Ledoux- 
Lebard?). ' 
Wirkungvon Salzen auflInfusorien: Balbiani. 


XVIIla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 123 


antiperiodischer Heilmittel auf den Malariapara- 
siten: Lo Monaco e Panichi?) ®). 

therapeutische Wirkung von Arsenik, Eisen, Chinin 
u. Alkohol: Sand?). 

Wirkung fluorescierender Stoffe auf Infusoria (Lö- 
sungen von Akridin, Phosphin, Chinin und Eosin): Raab. 


Geotropismus: Sosnowski (bei Paramaecium). 

Giftwirkungen auf einzellige Wesen: Korentschewsky. 

Inanitionserscheinungen der Zelle: Wallengren?). 

Lebensfähigkeit: Bradford, J. R. and H. G. Plimmer (Trypanosoma brucei). 

Lebenstätigkeit: Sinken ders.: Calkins. 

Leucyn-Gebilde bei Amoeba proteus: Stolc. 

Lösungen, anisotonische: Enriques (Wirkung auf Infusoria). 

Meeresleuchten : Weitlauer (Tagebuchnotizen). 

Myelin und Paramyelin: Kölsch. 

Nahrung: Leger u. Dubosceq!) (die Coelomgregarinen beziehen ihre Nahrung 
aus dem Blute, die Darmgregarinen aus den Darmsäften ete.). 


Osmose: Enriques!) ?) ®) (Untersuchungen darüber). 
Parallismuss zwischen den galvanotaktischen Erschei- 
nungenu. chemotaktischen Reaktionen: Dale. 
Reaktion auf Reize: Jennings?) (Verhalten festsitzender Infusorien auf die- 
selben), Jennings u. Jamieson (Bewegung und Reaktion von Stücken). 
Modifizierbarkeit ders.: Jennings?). 
aufeinzelne Induktionsschläge: Roesle. 
Phagocytose: Bradford, J. R. and H. G. Plimmer (bei den Wirtstieren gegen 
Trypanosoma brucei). 
Polyspermie: Schaudinn!) (bei C’yclospora caryolytica). 
Progression : Crawley (bei Gregarina). 
Protoplasmabewegungen: Kölsch. 
Protoplasmagifte: Zahn. 
Queliungserseheinungen : Kölsch (bei Infusoria). 
Regeneration des Epithels im Mitteldarm einiger Arthropoda: Le£ger 
u. Duboscq?). 
„Rejuvenescence* ohne Konjugation: Calkins®) (bei Paramaecium). 
Röntgenstrahlen: Joseph u. Prowazek (Einwirkung auf die Plasmatätigkeit). 
Tentakel: Funktion: Hartog (Acineta ferrum-equinum). 
Thermotaxismus: Mendelssohn (Untersuchungen). 
Interferenzdess. mitanderen Taxismen: Mendelssohn?). 
Naturu. biologische Rolle: Mendelssohn?). 


Veränderungen: organische und physiologische: Bradford, J. R. 
and H. G. Plimmer (bei den Wirten durch Trypanosoma brucei). 
Verdauung: Funktion: Calkins®) (Fermentausgleich bei der Conjugation 
von Paramaecium). 
Verjüngung: BedingungendesEintrittsfürdieselbe: Calkinst) 
(bei Paramaecium caudatum), ?) (desgl.). 
künstliche: Calkins?) (Paramaecium caudatum). 
Verjüngungsreize: Calkins u. Lieb (Stimuli). 


124 XVIIla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 


Verschmelzung: (Fusion): Bradford, J. R. and H. G. Plimmer (Trypanosoma 
brucei). 
Widerstandsfähigkeit: Bradford, J. R. and H. G. Plimmer (Trypanosoma brucei). 


Technik. 


Kulturen: Borrel (Micromonas n.g., Mesnili n.sp.), Calkins!) ?) (bei Para- 
maecium), Miller (Amöben). 

Verjüngung derselben durch Reize: Calkins!) (bei Para- 
maecium). 

Färbung : Billet?) (Haematozoon des Paludismus), Bradford and Plimmer (Try- 
panosoma Brucei), Pappenheim (Kernpunkt). 

des Basalkörperchens mit Romanowskyscher Me- 
thode: Lignieres!) (bei Säugetiertrypanosomen, — bei Tryp. equinum 
nicht). 

desChromatinkornes: Pappenheim. 

MethodenfürdenMalariaparasiten: Giemsa. 

neue Methodeders. fürMalariaparasiten: Craig. 

Differentialfärbung: Feinberg?) (der in den Krebsgeschwülsten 
vorkommenden Organismen). 

Färbungsreaktionen: Craig!). 

Vitalfärbung: Kölsch. 

Neutralrot im lebenden Protoplasma ete.: Stole. — Ro- 
manowski’schen Färbungsmethode (Methylen- 
blau-Eosin): Feinbergt), 2), ?), ®), ®). 

„intra vitam‘: Scales (bei Paramaecium). 

mittelst A-Methylen- Eosin: Reuter (Malariaplasmodien). 

neue Methode: Reuter). — färbender Bestandteil ete.: 
Reuter?). 

Technik: zum Studiumder Geißeln: Laveran?) (der Haematozoen der 
Malaria etc.). 
Methoden der Färbung: Giemsa (des Malariaparasiten). 

der Untersuchung für Infusoria: Peters, A. W. (Flüssigkeitswechsel 
gestattende M.). 

AufsuchenvonDarmamöbenindenFäkalmassen: Guiart?). 

Serum: Verhalten der verschiedenen Arten gegen Paramaecium caudatum): 
Ledoux-Lebard!). 

„Reaktivieren“ des Serums von Meerschweinen: Ledoux- 
Lebard!). 

Reaktionen bei chronischer Malaria einschl. Kala- 
Azar: Rogers!). 

Fixierung von Blutfilms, einfache Methode: Edington‘). 


Biologie. 


Biologie: Argutinsky?) (Mal.-Paras.), Hickson (der Protozoa), Maurer!) (des Mal.- 
Erregers), Ribbing (des Mal.-Parasiten), Sand (Acinetaria). 
der Zelle: Prowazek (Studien), 


XVIlIa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 125 


Mikroben der Gewässer: Bortel. 

Hefefressende Amöbe: Chraszez. 

Ansammeln: Jennings u. Moore (bei Einwirkung von Kohlensäure. Ursache). 

Färbung des Wassers durch massenhafte Vermehrung von Planktonorganismen: 
Rot: Nishikawa (durch Gonyanlax). — Grün, Gelb, Rot: Zacharias?), ?). 

Ergrünung der Gewässer: Zachariast). 

Häufigkeit des Vorkommens: Buard (Trypanosomen im Blute der Kanal- 

ratten). 

Kolonienbildung: eigenartige: Brandt (bei einigen Collidae). 

polyzoische: Brandt (bei einigen Collidae). 

Lebensgeschichte: Calkins, G. N.!) (Paramaecium caudatum). 

Lebensform : Houssay. 

Lebensweise: Bradford, J. R. and H. G. Plimmer (T’rypanosoma brucei), Hintze 

(Lankesterella minima). 

Periodizität: Brehm (im Plankton des Achensee). 

Vorkommen: Laveran u. Mesnil?) (Häufigkeit des Vork. von Haemogregarina 

simondsi). 

Verbreitung der Opalinidae des Regenswurmes: Bortoletti. 


Plankton. 


Plankton: 


Plankton-Kurven: Brehm (Achensee). 

Phytoplankton:Kaspisches Meer: Östenfeld. 

PotamoplanktoninRußland: Skorikow!. —der Wolgabei 
Saratow: Zykoff!) (Pinaciophora fluviatilis wird zu den auto- 
potamischen Formen gerechnet und findet sich noch im Rhein). 
tyehopotamisch sind mehrere Difflugia - Arten, Vorticella, viele 
Suctoria. Das Wolgaplankton ist reich an Heliozoa), *), ?) (Rechen- 
schaftsberichte p. 105 dieses Berichts). 

Zooplankton des Achensee: Brehm (Zusammensetzung). 

desIndischen Ozeans u. des Malayischen Archipels: 

Clevet). 

Plankton-Expedition: Borgert (Trypyleen-Ausbeute). 

Färbung des Wassers in flachen stehenden, leicht 
erwärmbaren Sümpfen infolge ungeheuerer Ver- 
mehrung verschiedener Flagellaten: Zacharias?), *). 


Plankton der einzelnen Gebiete. 

Meeresgebiete : : 

Faroe-Kanal u. Shetlandinseln: Wolfenden (zahlreiche neue 
Radiolaria). 

Nordsee u. Skagerag: Cleve?) (im Jahre 1900. Saisonmäßige Ver- 
breitung der Ciliata, Radiolaria und Dinoflagellata). 

Kattegat und Ostsee: Apstein (Dinoflagellata u. Tintinnidae). 

Atlantischer Ozean: Borgert (Plankton, einschließlich zahlr. neuer 
Tripylaria). 


126 XVIIIa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 


Pacifischer Ozean, Barbados usw.: Lemmermann?) (die Silico- 
flagellata sind echte Planktonorganismen. Die peripheren Stacheln des 
Skeletts scheinen in kaltem Wasser länger zu sein als im warmen). 

Kaspisches Meer: Östenfeld. 

Bucht von Sevastopol: Minkiewiez?) (Pyrophagus horologium ist 
selten). 

Schoscehmau. Wjatkafluß bei Kasan: Zernow. 

Adriatisches Meer und dalmatinische Gewässer: Car 
(Peridineae, Radiolaria u. Foraminifera). 

Mittelmeer: Lohmann (Coccolithophoridae als Plankton-Organismen. 
Bathymetrische Verteilung auf der Höhe von Syrakus u. anderen Orten. 
Geniale Methode dieselben zu erbeuten: Der Kiemensack der Appendicularia 
diente ihm als feinstes Netz zur Erlangung der Coccolithophoridae, deren 
zarte Formen sonst nicht festzuhalten waren). 

Rotes Meer, Golf von Aden: ÖOstenfeld u. Smith (neue Ceratium- 
u. Oyttarocytis-Arten). 

Indischer Ozean: Thompson. 

Indischer Ozean u. Malayischer Archipel: Cleve!) (neue 
Radiolaria). 

Kalifornische Küste: Torrey (ungeheueres Vorkommen von Gony- 
aulax. Wasser bei Tage rot gefärbt, nachts fluorescierend). 

Golfvon Triest: Steuer (Periodizität des Planktons). 

Binnenseen : 
Norwegische Binnenseen: Huitfeldt-Kaas (Dinoflagellata). 
Pommersche Seen: Voigt (Forschungsber. Plön Bd. 9 p. 72 sq.). 
Dratzigsee: Voigt (Forschungsber. Plön Bd. 9 p. 72 sq.). 
Großer Plöner See: Voigt t. c. p. 47 sq. (diverse Ciliata). 

See Monate: Garbini. 

Tirol: Achensee: Brehm (Periodizität, Verbreitung). — Schwarz- 
seebeiKitzbühel: Zacharias?) (Cil.: Trachelophyllum apiculatum). 

Erlauf-See: Brehm u. Zederbauer (periodisches Vorkommen von Dino- 
bryon-Arten). 

Schöh-u. Schluensee: Zacharias?). 

Wolfgang- u. Abersee: von Keissler!) (Zeit des Vorkommens ver- 
schiedener Dinoflagellata u. Vorticella sp.). 

Alt Ausser See: von Keissler’) (verschiedene Dinoflagellata). 

Genfer See: Forel, 

Neuschateler See: Fuhrmann (mit Einschluß von Stentor polymorphus, 
der zum ersten Male aus der pelagischen Zone eines großen Sees angeführt 
wird). 

Züricher See: Lozeron (horizontale und vertikale Verbreitung des 
Protozoenplanktons). 

Lojo: Luther. 

Flußgebiete : 

Moldau: Nebenflüsse: Prowazek (siehe Bericht f. 1899: Potamo- 
plankton: Oxytricha pellionella u. Stylonychia pustulata). 

Wolga bei Saratow: Zykoft!) (diverse Protozoa), ?), *) (mehrere Phyto- 
mastigina). — Pinaciophora flwviatilis istautopotamischund kommt 


XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 127 


noch im Rhein vor. — Tychopotamisch sind mehrere Difflugia-Arten, 
Vorticellae, viele Suctoria. Das Wolga-Potamoplankton ist reich an Heliozoa). 
Moskwafluß: Rossinski (Protozoenplankton, zusammengestellt nach dem 
Vorkommen in fließendem oder stehendem Wasser). 
Bologoe-Umgebung (Nowgorod): Minkiewiez?) (Difflugia planctonica 
n. sp. u. Acanthocystis setifera). 


Infektion, Impfung usw. 


Impfung: Hovorka (gegen Malaria in Bosnien). 


Infektion: Baccelli?2) (Mal.), Stempell®) (T’helohania Müllerr). 
beim Maulwurf: Schaudinn!) (mit O'yclospora caryolitica). 
desMagensu. des Diekdarmes: Solowjew. 
künstliche: Brumpt?) (mit dem Erreger der Ainokrankheit). 
Infektionsmodus: der Malaria: Palmen!). 
Infektionsversuche: Bruce!) (mit Trypanosoma theileri), ?) (desgl.). 
— mit Lamblia duodenalis: Stiles?). 

Versuche gegen die Malariainfektion: Grassi?), Grassi ete. 

Artderselben bei Seezungen ete.: Laveran u. Mesnil°). 

von Mensch und Mücke mit Malariakeimen: Chalmers?) 
(wie fand die Infektion ursprünglich statt). 

pathologische, therapeutische u. klinische Be- 
merkungen: Ford. 

Inkubation: Inkubationsdauer: Jürgens!). 
Inkubationsperiode: Colelough (bei Malaria). 
Immunitätgegen Mückenstiche,erworbeneu. vonder 

Mutteraufden Fötus übertragen: L£pine. 
Immunitätsfrage: Plehn (für die afrikanische Negerbevölkerung). 
Verbreitung der Infektionskrankheiten durch In- 

sekten: Dawson!). 
Sarkosporidieninfektion: Vuillemin. 
Differentialdiagnose von Typhoid und Malaria mit 

Rücksicht auf das Vorkommen beider Krankheiten bei demselben Pa- 

tienten: Lemann. 


Die Krankheiten. 


Pathologie: Brancaleone, Ribaudo!) (historisches Kompendium der Mal.- 
Pathologie), Ford (Bemerk. zu einigen Mal.-Fällen). 
Pathologie der warmen Länder: Ziemann. 
Pathogenität von Balantidium coli: Ehrenrooth. 
der Amöben: Jaeger!). 
Krankheitserreger : Guiart?) (die Darmamöben sind keine direkten Krankheits- 
erreger). 
derErregerderDysenteriekannkeinaufgewöhnlichem 
Nährboden zuzüchtender Organismus sein: Harris). 


128 XVIIla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902, 


Insekten als solche in ländlichen Distrikten: Howard. 

Amöbenalssolche: Jaeger?) (Fischer’s Angabe). 

Protozoen als solche: Mc Weeney!), 2), Schneidemühl. 

der Pebrine der Seidenraupe: Schaudinn (kurz erwähnt in 
Stempell [4]). 

des Malde Caderas: Voges (Trypanosoma equina). 

ErregerderPferdesterbe: Purvis. 

geht durchs Porzellanfilter: Bruce®. — Nachprüfung: 

Purvis. 

Erreger der krankhaften Auswüchse des Kohls: Fein- 

berg!), ?) (Plasmodiophora brassicae). 


Infektionskrankheiten : experimentelle Diagnostik, Serumtherapie u. Prophylaxe 
der Infektionskrankheiten: Marx. 
Die Krankheiten: 
Tropenkrankheiten: Daniels (Bemerk.), Fajardo?). 
KrankheitenderEingeboreneninDeutsch-Ostafrika: 
Steuber. 
unterdenLaosinHinterindien: Hansen (Malaria). 
Tierkrankheitenin Togo: Schilling?). 
der Fische: Hofer!) (Forts... — der Kiemen: Hofer?) (Myzobolus 
müllert). 
parasitäre Brumpt!), ?), Curry!) (bei Pferden). 
epidemische und kontagiöse in den franz. Kolonien: 
Kermorgant?) (im Jahre 1900). 
Klima, Hygiene, Krankheiten: Blanchard, R.?) (Madagaskar 
beim Beginn des 20. Jahrhunderts). 
KlimaundErkrankungeninBangkok: Nightingale. 
Tropenhygieneinden deutschen Kolonien: Plehn, F.!), 
Übergangsstadien für Tropenkranke: Plehn?). 
Die einzelnen Krankheiten. 


Ague in Parä: Durham!). — Ursache: O’Connell. 

Behandlung durch subkutane Injektion: Patterson. 

Behandlung durch intramuskuläre Chinininjektion: 
Welsford?). 

therapeutische u. Mittel. Versuche mit Serum: Brumpt?). 

Aino (nach der betreff. Fliege, die gleich ist oder verwandt mit Glossina morsitans) 
bei Kamelen, Pferden, Eseln, Maultieren: Brumpt?) 
(Trypanosoma n. Sp.). 

Amöbendysenterie: Osler!), 2), Shiga, Turnball (Diskussion), Veröffentlichungen 
p. 98 dieses Berichts). —bei Kindern: Amberg. — in Michigan: 
Dock. a 

die in Ostpreußen heimische Ruhr ist eine solche: 
Jaeger!) ?). 

Untersuchungstechnik: Jaeger?) (Löfflers Angaben). 

keine spezifisch-tropische Erkrankung: Musser. 

prophylaktische Mittel: Ashe. 


XVIIIla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 129 


Amöbenenteritis: Jürgens?). 
Amöben sind die Erreger: Ucke. 
Balantidiumenteritis: Falkenheim (Fall in Königsberg in Preußen). 
Barbenseuche: Erreger: Fric (Myxobolus pfeifferi bei den Elbfischen). 
Cachexie malariale, akute: Cardamatist!) (schwere Form). 
Caribao: Curry!) (auf den Philippinen). 
Choreomanie (lexic.chor&manie =chor&de = Veitstanz =Ra- 
manenjana auf Madagaskar): Andrianjafy (ist malarialen Ursprungs). 
Cirrhose paludique: Geraudel. 
Coeeidiose beim Schaf: Moussu et Marotel (Coccidium faurei, Ursache fort- 
schreitender Anämie, die in kürzerer oder längerer Zeit letal endet). 


beider Maus: Cuenot!) (Legerella testiculi hat gewöhnlich keinen Einfluß 
auf die Spermatogenese von Glomeris, nur selten u. bei sehr starker In- 
fektion ruft sie Castration des Wirtes hervor), Smith u. Johnson (Klossiella 
muris im Nierenepithel der Maus. Die von Parasiten befallenen Zellen 
schwellen an u. verstopfen das Lumen). 

im Maulwurf: Schaudinn (Oyelospora caryolytica, im Darmepithel des 
Maulwurfs, ruft enorme Kernhypertrophie des Kernes u. Atrophie 
der Wirtszellen hervor. Die rapide endogene Vermehrung hat perniciöse 
Enteritis zur Folge, die gewöhnlich letal endet). 

imKaninchen: Tyzzer (Verletzungen in d. Leber u. in den Gallengängen 
des Kaninchens durch Cocc. oviforme). 

ineiner Schildkröte (Damonia): Laveran u. Mesnil?) (©. mitrarium. 
Extracellulär, entnimmt anscheinend seine Nahrung aus den Endothel- 
zellen des Wirtes vermittelst Pseudopodien, nach Art der Gregarinen). 

in Rana esculenta: Laveran u. Mesnil (Isospora lieberkühni; Wirkung auf 
Niere u. andere Organe), !) (C. ranarum, intranukleärer Parasit aus dem 
Darme). 

im Chamäleon: Sergent (/sospora mesnili, intranukleär; Wirkung der 
Kerne auf das Darmepithel). 

Colitis, uleerative: Sandwith. 
Congestionen und akute Lungenentzündungen bei Malaria: Mailfert. 
Diarrhoe: tropische: Cinnamom (Zimt) bei der Behandlung: Wilkinson. 
Infusoriendiarrhoe: Cohnheim?). — Siehe auch Dysenterie. 
Durchfall, chronischer: Cohnheim (4 Fälle). — Siehe auch Dysenterie. 
Dysenterie: Cantlie!) (Diskussion), Musser, Rockwood (Diskussion), Sandwith 
(Diskussion). 
» Was ist als Dysenterie zu bezeichnen: Weichselbaum (Be- 
sprechung der verschiedenen Formen). 
tropische: Boston (mit Leberabsceß). 
experimentellerzeugte: Harris (bei Hunden). 
ehronische: Die Amöben (A. coli) sind die Erreger ders.: Harris!), °). 

Ätiologie: Amos, Flexner?) (der trop. Dys.). 

Bakteriologie: Flexner!). 

Pathologie: Amos, Flexner?) (der trop. Dys.). 

pathologisch-anatomischeVerhältnissedesHunde- 
darmes bei Dysenterie: Harris?) 


Arch. f. Naturgesch. 72. Jahrg. 1906. Bd. II. H.3, (XVIIIa.) 9 


130 XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 


DieDysenterieamöbestehtderAmöbederägyptischen 
Ruhr sehr nahe (oder ist identisch), unterscheidet 
sich aber von der der ostasiatischen Ruhr: Jaeger?). 

ObAmöbenwirklichdieErregersind: Manson?). 

Behandlung: Buchanan?). — Poynder. 

durch Injektion von Borsäure: Lillie. 
mitMagnesiumsulfuriceum: Buchanan, W. J.') (unter 555 Fälle 
nur 6 letale), Dickie. 

Vorbeugung: Buchanan?) (der Dysenterie). 

Diskussion: Henderson?). 

— Siehe auch Diarrhoe u. Durchfall. 

Enteritis, perniciöse des Maulwurfs: Schaudinn. 

Entzündung: ulceröse des Diekdarms: Solowjew. 

Febris haemoglobinurica biliosa: Cardamatis, J. (in Griechenland. Statistik, 
Ätiologie, Behandlung). 

Fieber, enterisches: Me Naught?). 

typhoides: Diagnostischer Wert der Veränderungen der Leucocyten: 
Rogers?). 

Flecktyphus: Gotschlich (Protozoenbefunde im Blute, Apiosoma). 
„Galziekte“ beiRindern: Laveran?) (in Transvaal). 
Gallenfieber bei Hunden: Lounsbury auch Lounsbury, J. B. 
Gallenkrankheit bei Rindern: Laveran?) (in Transvaal). 
Gastroenteritis: Washburn (Bemerk.). 

Gelbes Fieber: Überträger: Durham!) (Stegomyia fasciata). 

Naturdespathogenen Agens: Laveran?). 

Gelbsucht, maligne: Robertson, W. 
malignebeiHunden: Lounsbury auch Lounsbury, J. B. 
Geschwüre, in Assam u. Darjeeling Terai: Ross?) (Triechomonaden, 
nicht Cercomonaden). 
Gregarinosis: Leger u. Dubosceq!) (Wechselbeziehungen zwischen Gregarinen u. 
Wirtszellen. Wirkungen der letzt. u. Reaktionen. Polycystide Gregarine ganz 
im Innern einer Zelle (sogar erwachsen) des Darmepithels von Polyxenus 
lagurus), Siedlecki (Titel p. 1900 p. 91 sub No. 1) (Wirkung von Monocystis 
ascidiae auf das Darmepithel des Wirtes. Intracelluläres Stadium. Be- 
ziehung der Pseudopodienfäden von Pierocephalus zu den Endothelzellen 
[inter- nicht intra-cellulär]). 
Haemoglobinurie (-Fieber): Austin (Fall), Cattaino (Chinin), Curry?) (Bericht 
über 2 Fälle zu Manila), Kossel (zusammenfassende Besprechung). P} 
der Rinder: (Weideroth, Rothnetze, Schwarzwasser, Maiseuche, Blut- 
harnen, Waldkrankheit, Texasfieber, Tick fever, Blackwater, Redwater, 
Mal de brou, Malaria des bovides, Tristeza, Malaria bovina, Pissia sangue): 
Kossel. 
Überträger: (Abbild.): Pocock (Rhipicephalus annulatus Say). 
in Belgien: Lienaux (Fall). 

der Pferde: Michailow (Piroplasma equi). 

Haemoglobinuriefieber keine spezielle Krankheit, 
sondern nur ein Symptom, das an Intensität 
variiert: de Cardamatis. 


XVIIla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 131 


Haemosporidiosis siehe unter Malaria. 

„Houdziekte,, siehe Gallenfieber bei Hunden. 

Hundekrankheit: Lounsbury auch Lounsbury, J. B. (Überträger eine Zecke 
Haemophysalis leachi Aud.). 


Intermittenzfieber: Nomenklatur, Ätiologieund Prophylaxis: 
Sambon?), °). 

Kala-azar : Bentley?) (vorläufige Bemerkung), Price (Bemerk.), Rogers!) (Serum- 
reaktionen). 

Krebs (Carcinom) siehe p. 150. 

Kaninchencoeeidiose: Tyzzer. 

Kreuzrhehe der PferdeinDeutschland (klinisch der Lomadera ähnlich): 
Ziemann?). 

Leberabseeß: Boston (Ruptur in d. rechten Lunge), Duncan (in der Hälfte der 
Fälle kein Zusammenhang mit der Dysenterie), Hatch, Keble (4 Fälle), 
Raw, Riesman!). 

in Verbindung mit (Amöben-) Dysenterie: Osler!), ?), Rock- 
wood (auf Ceylon), Rogers?). 

subhepatischer: Cantliet). 

tropischer: Goldlee, Macleod?) (Behandlung der damit verbundenen 
Verletzungen der Lunge). 

ObAmöbenwirklichdieErregersind?: Manson?). 

im Eiter keine Amöben: Riesman!). 

Diagnose und Behandlung: Smith, W.J. 

Lebergeruch: Hatch (ein Sympton der Krankheit). 

Behandlung: Maitland. 


Lomadera : Ziemann?) (eine Art äußerst verbreiteten Texasfiebers in Venezuela). 
Malaria siehe p. 140. 
Mal de Caderas (Flagelosis paresiante ete.): Elmassian, Laveran u. Mesnil®) (ist 
von Nagana verschieden), Lecler, Stiles°) (Auszug aus Voges), Voges. 
Malaria bovina: Trabut. 
und Filariaerkrankungen auf Barbadoes, Westind.: 
Low?). 
Rio de Janeiro: de Albuquerque (Impaludismus), de Aranjo (Palu- 
dismus), de Barras (Chininmißbrauch). 
inden Marschen: (einst u. jetzt): Liemann?). 


Malarial Remittent Fever istkeine Malaria: Tyndale. 
Mal de Caderas (Flagelosis paresiante ete.): Elmassian, Laveran u. Mesnil®) 
(ist von Nagana verschieden), Lexler, Stiles®) (Auszug aus Voges), Voges. 
Maltafieber, epidemisches: Bentley (in Assam). 
geographische Verbreitung: Hislop. 
Milzerkrankungen : 
MilzrupturenbeiMalaria: (Boinet) (5 Fälle). 
Milzschwellung: Siehe unter Malaria. 
Milzvergrößerung u. Parasiteninfektion: Stephens u. 
Christophers?). 
Molluseum eontagiosum bei Amphibia: Mingazzini. 
Myxosporidiosis: Pockenkrankheit des Karpfens: Hofer, Lühe. 


9%* 


132 XVilla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 


oberflächliche Anschwellungen u. Pusteln bei Core- 
gonus sp.: Fuhrmann (Henneguya zschokkei). 

im Darme der Flunder: Johnstone (Glugea sp. Aufquellen der Sub- 
mucosa in Gestalt kuglige Sporen enthaltender Cysten, ein Ovarium 
vortäuschend. Die Mucosa schwindet). 

Nagana = Tsetsekrankheit! (siehe dort) = Surra! (siehe dort). 
istvomMaldeCaderasverschieden: Laveran u. Mesnil®). 
Verschiedenheit des Verlaufes: Laveran u. Mesnil'®). 

akut: Laveran u. Mesnil!®) (bei Maus, Ratte, Hund, Affe). 

subakut: Laveran u. Mesnil!*) (Kaninchen, Meerschweinchen, Pferd, 

Esel, Schwein). 

ehronisch: Laveran u. Mesnil!?) (bei Rind, Schaf, Ziege). 

Vergleichende Zusammenstellung: Laveran u. Mesnil!?) 1) 
(Krankheit u. Parasit). 

Überträger: Tabanus tropicus (?): Marotel. 

am Schari: Kermorgant!) (Feststellung der betreff. Krankheit am Schari 
mit der gewöhnlichen Nagana). 

Pathologische Wirkungvon Tryp. brueee anRatteu. Maus, 
Verbreitung in den verschiedenen Organen: Bradford u. Plimmer. 

Behandlungu. Verhütung: Laveran u. Mesnil?). 

Vorkommen, Übertragung, Pathologie etc, Vergleich 
mit Surra, Dourine: Laveran u. Mesnil ?). 

Nephritis bei Paludismus acutus: Granal. 

Neuralgien malarialen Ursprungs: Jourdanne. 

Pankreatitis, hämorrhagische: Ross u. Daniels. 

Panophthalmie: Nicolsky (Fall, auf der Basis von Malaria). 

Pferdesterbe: afrikanische: Erreger: Bruce?). 

Piroplasmose der Rinder in Algier: Claude et Soulie!), ?), Trabut. 

in Belgien: Lienaux (Fall). 

VeränderungenvonLeber,Milzu. Niere: Nicolle et Adil-Bey. 

Untersuchungstechnik: Nicolle et Adil-Bey. 
der Hunde: (canine Piroplasmose): 

Häufigkeit des Vorkommens in Frankreich: Nocard!), 

(bei Hunden), Nocard et Motas. 

Überträger: Nocard!) (Zecken). 

Diagnose: Nocardt), ?). 

Wirkung des Serums immunisierter Tiere: Nocard?). 

Krankheitsverlauf: Nocard et Motas. — klinischer Ver- 

lauf: Nocard et Motas. 

neuer Fall: Nocard et Almy. 

Infektion: Nocard et Motas. 

Immunität: Nocard et Motas. 

Behandlung: Nocard!), ?). 

Fieberkurven: Nocard et Motast), ?). — Siehe auch Redwater. 
Pockenkrankheit des Karpfens (Karpfenpocken): Hofer!), Lühe®). 
Pulmonitis: Baccelli?). 

Ramanenjana: Andrianjafy (auf Madagaskar). — Siehe Choreomanie. 

Redwater oder Texasfieber: Edington!), ?), °). 


XVIIla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 133 


in Rhodesia: Gray u. Robertson, Nocard u. Elmy, Nocard u. Motas, 
Robertson. 
„Remittent“- oder „Pretoria“-Fieber: Tyndale. 
Rhinorrhoea : Dalgetty (Fall). 
Ruhr: Folgeerkrankungen: Haasler (hat keine Amöben gefunden). 
in Ostpreußen: Jaeger!) (eine Amöbendysenterie), ?) (desgl.), *) (Er- 
widerung auf Shiga), *) (Untersuchungen), ?) (dasselbe wie No. 4). 
Ruhrepidemie auf dem Döberitzer Schießplatz u. im Ost- 
asiatischen Armeekorps siehe unter Veröffentlichungen p. 98 
dieses Berichts. 
keine Amöbenin den Stühlen: Washburn (während des südafrik. 


Krieges). 
Behandlung: Watkins-Pitchford (Besprechung der verschiedenen Be- 
handlungsmethoden). 


Salt Lake Sick Cattle: Krankheitssymptome: French. 

Sareosporidiosis der Maus: Koch (Sarcocystis muris, tötliche Wirkung), Smith, T. 
(die Parasiten besetzen bald das ganze Muskelsystem). 

Schafpocken: Bosc!), 2), ®) (Identifizierung der Zelleinschlüsse mit Protozoen). 

Sporozoen im Blute: Bose?). 
Schwarzwasserfieber : Panse!), Plehn, A.!), Stephan, Thin?) (Fall u. mikroskopische 
Untersuchung). 
Ätiologie: Ruge®). 
in unseren Breiten erworbener Fall: Otto (bei Quartana). 
Schwarzwasserfieberund Malaria: Stephens u. Christophers!), 
Thin?). 
Prophylaxis dess.: Fisch, Ruge?). 
Behandlung: Chinin: Cega de Celio, Dowler, Reinhard. 

Surra: (Surraepidemie): Curry!) (auf den Philippinen), ?) (Surra oder Nagana, 
Bericht ete.), auf Mauritius p. 28 dieses Berichts, Grieg (in Indien), Hassall 
(Bibliographie), Schilling, Stuhlmann in Westafr. (Togo, Atakpama), 
Nockolds (Bemerkungen), Vrijburg (Deutsch-Ostafrika). 

Verbreitung: Curry?) (durch den Biß von Stomoxys caleitrans). 
Surra u. verwandte Krankheiten u. Trypanosomen: 
Salmon u. Stiles. 
Surraepizootie auf Mauritius: Laveran?). 
Bibliographie: Salmon u. Stiles. 
Bericht: Salmon u. Stiles. 
Überträger: Glossina morsitins (!?): Marotel, Stuhlmann!). 
SurraderPferdeu.Rinderin Togo: Schilling!). 
bei Pferden: Slee. 
beiPferdenu. Mauleseln: Smith u. Kinyoun. 
auf den Philippinen: Curry!), 2). 
Vorbeugungsmittel: Curry’), Laveran u. Nocard. 
Möglichkeit der Behandlung ders. durch Serum- 
injektionen: Rost. 

Syphilis: Ruge!) (Unterschiede von Malaria). 

Texasfieber: Dawson!) (Verbreitung durch Insekten), Dawson?) (tötlicher Fall 
eingeschleppten Texasfiebers), °) (Texasfieber u, Salt Sick. Zusammen- 


134 XVlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 


fassende Besprechung), Edington!) ?) ?) (Versuche in der Kapkolonie), Endlich 
(Aussichten für die Bekämpfung), Rayen (Verbreitung in Tennessee). 

Übersicht p.96 dieses Berichts. 

Vergleich mit entsprechenden Krankheiten des 
Menschen: S$ajo. 

neuere Daten: Sajo. 

Erreger: Flügge (in seinem Grundriß bezeichnet er ihn immer mit Pyrosoma). 

inSüd-Carolina: Nesom (bei einheimischen Rindern). 

in Tennessee: Rayen. 

— Siehe auch unter Lomadera. 

Tristeza: p. 97 dieses Berichts (Einteilung Argentiniens in 3 Zonen). 
Trypanosen, Trypanosomosen (= Trypanosomiasis = Trypano- 
somatosis= Trypanosomosis Boigey [nach Brumpt]) (= Try- 
panosomenkrankheiten): Blanchard, Laveran u. Mesnil?), 12). 
Bibliographie: Hassall. 
Trypanosomenkrankheiten auf Java: De Does, Theiler. 
inGambia: Bathurst: Dutton!) (Schilderung des Verlaufs. Erreger: 
eine Trypanosoma. Überträger: Glossina longipalpis var. fachinoides). 

Verbreitung derselben auf der Erdoberfläche: Laveran 
u. Mesnil?). 

Trypanosomose der Kamele: Blanchard, L. F. ?) (Mitteilung), 
der Pferde: (= Mal. de Caderas), Lignierest) ?). 

Trypanosomatosis beim Menschen: Ross!®), 19), 

Eine von der Dourine abweichende Formin Algier: 
Buffard u. Schneider (in Pferden). 

Verbreitungder4Haupttrypanosomosen (Nagana,Dourine, 
Surra u. Mal de Caderas): Laveran u. Mesnil!) (Skizze). 

Erreger (außer bei Dourine): T. equiperdum: Buffard u. Schneider!) 
(Bestätigung einer weiteren Trypanos. in Algier, wahrscheinlich Nagana 
oder Surra). Voges (Tryp. equina, auch schädlich für Hunde, Schafe, 
nicht für Rinder, diese sind immun). Laveran u. Mesnil!) (gegen Nagana 
immune Tiere sind auch für das Mal de Caderas empfänglich, ihr Serum 
hat weniger Wirksamkeit auf T. eguinum [= T. equina] u. umgekehrt), 
Laveran u. Mesnil!) (gegen Dourine immune Tiere sind nicht immun 
gegen Nagana). 

Aino siehe p. 128. 

Trypanosomose,menschliche inGambien: Dutton (Erreger 
Tryp. gambiense. Chronisch, unregelmäßige Fieber, Abzehrung, Oedeme, 
Milzvergrößerung ete.). 

pathogeneWirkungvon Tryp. theilerin.sp. aufRinder: Bruce!), 
Laveran. — Ist harmlos gegen andere Tiere, Pferde, Hunde, Kaninchen 
etc., diese sind immun, ist Erreger der ‚„‚Galziekte‘‘ in Transvaal: Laveran 
findet sich gelegentlich im Blute zusammen mit Piroplasma bigeminum: 
Laveran!). 

Trypanosomenin Fischen sind kaum pathogen: Laveran 
u. Mesnil!). 

= in Kanalratten zu Bordeaux: Buard. 
Tsetsefliegen- Krankheit: (= Nagana) Erreger: Bradford u. Plimmer (Try- 


XVIlIa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 135 


panosoma brucei), Stordy (in Brit.Ostafr.), Laveran u. Mesnil?) (morphologische 
und experimentelle Untersuchungen), Schilling?). 

in Togo: Ziemann?). 

Verbreitung durch Insekten: Dawson!). 

Tsetsefliege: Stuhlmann!) (Beschreib.), ?*) (Glossina morsitans Westw. 
u. tabaniformis Westw.). — Tse-Tsefliege auch am Schari 
(Grenzfluß zwischen Kamerun u. Französ. Kongo, in den Tschadsee 
mündend), Kermorgant, Morel. 

Bekämpfung: Schilling’). — Aussichten für d. Bekämpfung 
Endlich. 

Injektion von menschlichem Serum: Laveran (in Ratten u. 
Mäusen, die an der Tsetsefliegenkrankheit (Nagana) litten, vernichtet 
die Parasiten. Das Serum scheint einen gewissen Grad von Immunität 
zu verleihen). 

Weitere Immunisierungsversuche: Laveran u. Mesnil°), 
auch Schilling. 


Parasitologie. 
(Parasitismus einschließlich Commensalismus). 


Parasitologie: tierische: Neveu-Lemaire. 
Parasiten: Cannay (Amöben). 
Bedeutung der tierischen Parasiten des Menschen 
für den medizinischen Unterricht: Stiles®). 
Literaturverzeichnis für die Grenzgebiete der Zoo- 
logie, der Medizin u. der Veterinärmedizin unter Be- 
rücksichtigung der bisher erschienenen Arbeiten über parasitische Pro- 
tozoa: Stiles u. Hassall. 


Schmarotzer und Schmarotzertum in der Tierwelt: von Wagner. 
Parasitische Protozea. Zusammenfassung: Flügget). 
Parasitische Protozoa undihre Wirte: Doflein. 
Liste der Wirtstiere der parasitischen Infusorien: 
Sheveier. 
Wurstförmige Parasiten: Zacharias®) (in Rädertieren. Rotifera). 
Wirtstiere : 
Im Menschen: 
die tierischen Parasiten des Menschen: Braun, M. Garzon 
Maceda. — Amoeba (?) kartulisi n. sp. Doflein. — Sarcocystis tenella in 
Schafe häufig, von Hoche auch im Menschen ge- 
funden: Vuillemin. 
im Blute desMenschen: Manson?) (Trypanosoma gambiense), Nepveu 


(Trypanosoma. Prioritätsansprüche). — Siehe ferner unter Malaria- 
parasiten etc. 
im Darme: Collmann (Balantidium coli u. C’ercomonas intestinalis). — im 


Darmschleim: Cohnheim (Flagellata). -im MagenundDick- 
Diekdarm: Solowjew. 
in der weiblichen Harnblase: Baatz (Trichomonas vaginalis). 
im Sputum: Boston (Amoeba coli, bei tropischer Dysenterie). 


136 XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902, 


Verfütterungdesselben an Katzen: Boston (rief Dysenterie 
hervor). 
inder Höhlung cariöser Zähne: Prowazek?) (Trichomonas. Ist 
wahrscheinlich ein harmloser Commensale). 
Weiteres ist unter Malariaparasiten, Carcinom etc. zu suchen. 


Mammalia: im Blute vonChimpansen: Ziemann?) (Trypanosomen). 

in Bubalus (Var. des javanischen Büffels): Doflein!) (Sarcocystis blan- 
chardi n.sp.). 

imBlutederRindervonTransvaal: Bruce (Trypanosoma theileri), 
Laveran?) (desgl.), Laveran?) (Tryp. transvaaliense n. sp.). 

im Blute von Kamelen, Pferden, Maultieren, Eseln 
ete.: Brumpt?) (Trypanosoma n. sp.). 

in den Muskeln von Equus caballus: Doflein?) (Sarcocystis bertrami 
n. Sp.). 

im Blute südamerikanischer Pferde: Voges (Trypanosoma 
equina). 

in Fledermäusen: Sambon u. Low?°). 

im Darmepithelder Lämmer: Moussu et Marotel (Coceidium faurei 
n. Sp.). 

im NierenepithelderMaus: Smith u. Johnson. 

im Darmepithel des Maulwurfs (Talpa): Schaudinn!) (C'yelo- 
spora caryolytica n. Sp.). 

im Blute von Ratten (Kanalratten): Buard (Häufigkeit des 
Vorkommens oder Trypanosomen). — Embryonen wiesen keine 
Trypanosomen auf: Buard. 

im Blute von Platydactylus: Billet*) (endoglobulärer Parasit). 


Aves: im Blute von Athene noctua: Laveran?) (Haemamoeba ziemanni n.sp.). 

im Blute alpiner Vögel aus der Nähe von Valtelin, Italien: Galli- 
Valerio!) (Vorkommen von Haemoproteus danilewskyi (1) u. Haltiderium 
danilewskyi (2). Die bei den einzelnen Vogelarten beigesetzten Zahlen 
geben das Vorkommen der einen odgr der anderen oder beider Arten an. 
— Accentor collaris (1 u. 2). — Alauda arborea (1). — Anthus trivialis 
(1 u. 2). — Budytes flavus (1). — Carduelis elegans (= C. carduelis) (1 u. 2). 
— Emberiza zia (1). — Hirundo rustica (1). — Parus ater (1). — P. pa- 
lustris (1). — Pratincola rubetra (1 u. 2). — Phylloscopus bonellü (2?). 
— P. rufus (1). — Ruticilla phoenicurus (1). — Sazxicola oenanthe (1). 
— Sitta caesia (1). — Sylvia cinerea (1). — Troglodytes parvulus (2?). 

im Blute von Parus major: Laveran?) (Haemamoeba). 

im Blute von Passer domesticus: Berkeley (Proteosoma). 


Reptilia: im Blute diverser Arten von Ophidia: Laveran?) (in 
Ancistrodon piscivorus: Haemogregarina mocassini n. sp., — in COrotalus 
confluentus: H. crotali, — in Naja tripudians: H. najae, — in Zamenis hippo- 
crepis: H. zamenis n. sp.). — InOphidia: Lühe®). 
im Darme von Ühamaeleon vulgaris: Sergent (Isospora mesnilk). 
in Damonia Reevesi (Schildkröte): Laveran u. Mesnil?) (in den Nieren: M y«i- 
dium danilewskyi. — im Blu te: Haemogregarina stepanowiana u. H. rara 
n. sp. ferner Trypanosoma damoniae n.sp. — im Darme: Coccidium 
mitrarium). 


XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 137 


in Anguis fragilis: Sabrazes u. Muratet (Trypanosoma). 

Amphibia: ineiner KrötebeiParä: Durham?). 

im Blutevonindischen Fröschen (Rana tigrina u. Rana limno- 
charis): Berestneff (neuer Blutparasit Gregarina innom. spec.). 

in der Blutbahn von Rana esculenta: Hintze (Lankesterella minima, 
Lebensweise u. Entwicklung). 

im Darme von Rana esculenta: Laveran u. Mesnil!!) (Eimeria 2 Arten), 
(Paracoccidium n. g. prevoti n. sp., Coccid. ranarum n. Sp.). 

inderNierevon Rana: Laveran u. Mesnil). 


Pisces: indenFischenderElbe: Fric (Infusoria p.8, 11). —inden 
Fischenvon WoodsHallregion: Linton. 
Trypanosomenin Fischen: Laveran u. Mesnilt), ®), 6). — ge- 


legentliche in den Fischen von Plön: Zacharias!?). 
inderGallenblase von Abramis brama „Brasse‘‘: Cohn?) (Sphaerospora 
MAsovica). 

im Blute von Anguilla vulgaris: Sabrazes et Muratet?), 2), — es handelt 
sich dabei wohl um T’ryp. granulosum: Laveran u. Mesnil!). 

im Blute einer Reihe von Formen finden Laveran u. Mesnilt), ®) 
folgende Arten: in Anguilla vulgaris: Trypanosoma granulosum 
n.sp., — in Esox lucius: Tryp. remaki, — in Raja punctata 
u. R.mosaica: Tryp. rajae n.sp., — in Scardinius(Leuciscus) 
erythrophthalmus: Trypanoplasma borreli L.u.M. —inScyllium 
stellare (S. catulus): Trypanosoma seylliumi n. sp. u. in Solea 
vulgaris: Tryp. soleae. 


im Blute von Blennius pholis u. Bl. montagui (gattorugine): Laveran u. 
Mesnil®) (H. bigemina). 

in den Muskeln von Ülupea harengus u. Pomolobus pseudoharengus: 
Linton (Cysten eines Sporozoons [Myzosporidium : Chloromyzum]), 

3 Tyzzer. 

in Coregonus: Fuhrmann!) (Myxosporidia). 

ektoparasitisch auf den Kiemen von Cotius gobio: Voigt!), ?) 
(Glossatella tintinnabulum var. cotti). 

ektoparasitisch auf Haut u. Kiemen von Cyprinus: Moroff 
(Chilodon cyprini n.sp.). 

im Darminhaltvon Dasyatis (= Trygon) centrura (Sting-Ray), Linton 
(zahlreiche blasse ovoide Körperchen, [Sporozoa ?]). 

im Darme von Pleuronectes platessa: Johnstone (ein Sporozoon-Parasit, 
eine Glugea, wahrscheinlich GI. stephani Hagenm.). 

inder Darmwandung von Pseudopleuronectes americanus (,‚Winter- 
flunder‘‘): Linton?) (Sporozoencysten. Glugea-Verwandte, vielleicht die- 
selbe, die von Pleuronectes platessa beschrieben ist). 

im Blute von Rochen (Raja punctata u. R. mosaica): Laveran u. 
Mesnil®) (H. delagei). 

inden Muskeln von Rhombus triacanthus (= Stromateus t.): Linton 
(wahrscheinlich Cysten eines Myxosporidium). 

in Seyllium stellare: Drago (Coccidium sceyllium n. sp.). 

in Seezungen: (Solea) Laveran u. Mesnil®) (Haemogr. simondsi). 


138 XVIIa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 


Mollusca: in der Mantelhöhle von verschiedenen Polyplacophora von Chile 
(Chaetopleura peruviana, Tonica fastigiata, C'hiton cumingsi u. Ischnochiton 
imitator: Plate (Bericht f. 1901 p. 77) (C'hitonicium n. g., simplex n. sp.). 


Hexapoda: Leger u. Duboscq!). 

im Darme von weiblichen Anopheles maculipennis Leger?) (Orithidia 
fasciculata n.g., n. Sp.). 

in der Magenwand von weiblichen Anopheles maculipennis: 
Johnson (als Gregarine identifiziert, doch dem Ookinetenstadium des 
Malariaparasiten sehr ähnlich, mit dem die Anopheles ebenfalls infiziert 
sind). 

in Carabus auratus L.: Blanchard, L. F.!) (Cölom-Gregarine). 

im Verdauungstraktus verschiedener (wulicidae: Ross!) 
(Gregarinen). 

in Glossina morsitans (?): Brumpt (Trypanosoma n.sp. in verschiedenen 
Organen bei der „Aino‘“ Krankheit). 

imRektum von Hodotermes ochraceus Burm.: Lameere (Trichonympha sp.). 

im Darme von Nepa cinerea: Leger !)(Herpetomonas jaculum n.sp.). — 
desgl. von Nepa sp.: Leger!) (Otomonas tremula n. g., n. Sp.). 

in Periplaneta americana: de Magalhaes (2 Darmgregarinen). 

in Stegomyia fasciata: Durham!). 

im Darme der Larven von Tenebrio molitor: Berndt!), ?) (Gregarina 
cuneata u. G. polymorpha u. @. steini n. sp.). 


Myriopoda: Leger u. Dubosceq!). 

im Mitteldarm der Chilopoda aus dem Mittelmeergebiet: in Scolo- 
pendra africana: Leger?) (Pterocephalus giardi n.sp.). —in Lithobius 
ealcaratus: Leger !) (Echinocephalus horridus n.sp... — in Hi- 
mantariumgabrielis: Leger!) (Rhopalonia stella n. sp.). 

im Darme von Lithobius forficatus: Schaudinn!) (Coccidium schubergi). 

im Hoden von Glomeris marginata: Cuenot (Legerella testiculi n.sp.). 

im Darmepithel des Polyxenus lagurus (Polyeystide Gregarine): 
Leger u. Duboseq!). 


Arachnida: in verschiedenen Organen von Dermacentor reticulatus: 
Nocard et Motas!) (Piroplasma canis). 
in verschiedenen Organen von Haemaphysalis leachi: Nocard 
et Motast), Robertson. 


Crustacea: in der Körperhöhle und in den Organen von Bran- 
chipus grubei Dyb.: Stempell!) (Polycaryum n.g. branchipodianum n. Sp.). 
ektoparasitisch auf COyeclops sp.: Forel (Rhabdostyla brevipes). — 
auf den Mundteilen: Hartog (Choanophrya infundibulifera (n. g. 
für Podophrya (?) infundibulifera). — auf Thoraxsternum 1—4: 
Hartog (Rhyncheta obconica n.sp.). — auf Diaptomus: Jennings?) 
(Trichodina pediculus). — auf D. graciloides: Voigt?) (Podophrya cy- 
clopum). — auf Gammarus pulex: Forel (Epistylis stein), — aufden 
Kiemen von Gammarus pulex sehr zahlreich: Hickson u. Woods- 
worth (Dendrocometes paradoxus). 
inden Muskeln von Gammarus pulex: Stempell) (T’helohania mülleri). 


XVIlIa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 139 


Vermes: inChaetopoda: im Darmepithelvon Lagis koreni: Brasil 
(Joyeuzxella n. g., toxoides n. Sp.). 
im Darme von Lumbricus: Bortolotti (Hoplitophrya lumbriei u. Ano- 
plophrya circulans). 
inden Spermatogonzellen von Polymnia nebulosa: Siedlecki!) 
(neues Coccid.). 
inderKörperhöhle von Polymnia: Siedlecki!) (Herpetophrya astoma, 
neues holotriches Infusor). 
Hirudinea: inden Darmblindsäcken von Glossiphonia elongata 
n. sp.: Castle. 
Nemertina: im Darm von Lineus gesserensis: Montgomery. 
in der „body cavity‘, anscheinend einer Schizocoelhöhle von 
Carinella annulata: Montgomery. 
Turbellaria: von Graff. 
Oligochaeta: in den Samentaschen des Regenwurms: 
(Lumbricus): Prowazek?) (Gregarinen). 
Archiannelida: im Darme von Polygordius sp.: Minkevich (Mono- 
cystis foliacea, neu entdeckt). 
Rotifera: Cohn?), Przemycki, Zacharias®) (wurstförmige Parasiten. — Liste 
der Rotifera-Wirte von Ascosporidium blochmanni). 
Echiuroidea: im Enddarm von Echiurus wunicinctus: Embleton. 
Holothuria: inder Wasserlunge von Holothuria californica: Stevens. 
Hydroidea: auf Hydra: Jennings?) (Trichodina pedieulus). 
Protozoea: im Ektoplasma von Actinosphaerium eich- 
hormi: Awerizew (neue commensale Zoochlorella: Z. actinosphaerii). 
in Acanthometra cuspidata: Porta (ein Sporozoon (?), verwandt 
mit (?) Amoebophrya aconthometrae). 
anden Ruhecysten von Colpoda: Doflein (eine Myzamoeba, ein 
der Außenseite sitzend). 
in Euglena deses: Dangeard!) (neuer bakter. Kernparasit: Caryococcus 
hypertrophicus). 
in Haematococcus bütschlii: Doflein!) (Amoeba blochmanni). 
Algae: auf Ühaetoceros boreale, [Diatomee]: Apstein?) (Cothurnia 
maritima). 
aufClosteriumehrenbergi [Desmid.]: Voigt!) (Histiona zachariasi). 
in den Zellen von Nitophyllum punctatum (Rhodophycee): 
Miehe (Crapulo intrudens n.g. n. sp.). 


Haematozoa (= Haemosporidia etc.). 


Lühe behandelt in v. Baumgarten u. Tangl, Jahresbericht f. pathog. 
Mikroorg. 18. Jhg. p. 676 folg. 

6. Flagellate Blutparasiten, Trypanosomen (p. 676—710). — 7. Malaria- 
parasiten des Menschen (p. 711— 849). — 8. Dem menschlichen Malaria- 
parasiten ähnliche Haemosporidien von Säugetieren und Vögel (p. 849851). 
— 9. Haemosporidien der Kaltblüter (p. 851—54). — 10. Piroplasma (p. 854 
—863). 


140 XVIIla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 


Malaria und der Malariaparasit. 


Malariaparasiten des Menschen: Lühe teilt den Stoff im” Jahresber. f. pathog. 
Mikroorg. 18. Jahrg. folgendermaßen ein: a) Allgemeines. Morphologie des 
Parasiten. Färbetechnik (p. 745—761). — b) Verbreitung der Malaria und 
der sie übertragenden Anophelen in der nördlich-gemäßigten Zone (p. 761 
— 794). — c) Verbreitung der Malaria und der sie übertragenden Anophelen 
in den Tropen (p. 794—817). — d) Allgemeines über die die Malaria über- 
tragenden Culiciden (p. 817—821). — e) die Bekämpfung der Malaria (p. 821 
—834). — f) Pathologie der Malaria (p. 834—845). — g) Schwarzwasser- 
fieber (p. 845—849). 

Malaria : Baccelli!) (Conferenza), Bertrand et Klynens, Ficalbi?), Gardner, Janssen, 
Lawrie (contra Ross), Mac Gregor, Kiewiet de Jonge (Mitteilungen aus dem 
Lab. zu Weltevreden), Manson’) (Zusammenfassung), Manson, Daniels 
u. Ross (Bericht über 4 mit Arrhenal behandelte Fälle), Marx, Myrdacz, 
Purjesz (Beiträge). — in Castelporziana: Quirico (mechanische 
Prophylaxis). 

Malaria zu OliverCromwell’s Zeiten: Sharp. 

Diagnosevom praktischen Standpunkt: Manson?), °). 

Fragen u. Probleme der modernen Malariaforschung: 
Ruge?). 

Entstehung: Schoot). 

einige Stadien: Me Intosh. 

Malaria und die neue Lehre: Trolard. 

die Leucocyten bei ders.: Melland. 

Zusammenfassung derpraktischen Studien: Vera. 

beieinem Kindeim2.Monate: Peters, L. 

Paludismusohne Malaria: Celli e Gasperini!) ?), Gazzarini. 

PaludismusundseinHaematozoon: Billet!) (in Algier), ?) (nebst 
Färbung), Calmette. 

der Malaria im Lichte der neuesten Forschung: Celli). 

neuere u. neueste Forschungen: Mandl, Meisenheimer (Über- 
tragung durch Moskitos). 

neue Studien; Schivardi!). 

neuere Untersuchungen: Lister. 

Berichte (Reports der Mal.-Comm.) siehe Royal Society p. 80 dieses Berichts. 

geschichtlicher Punkt: Mangianti. 

Übersicht über die wichtigsten Arbeiten: Pewnitzki. 

Zusammenfassungen: Flügge?), Wright (Ätiologie und Prophylaxis), 
siehe ferner p. 112 dieses Berichts. 

Blutuntersuchungen: Mariotti- Bianchi, Me Naught, Rees?), 
Williamson (Statistik). 

Blut bei Malariarecidiven mit langen Intervallen: 
Bindi. 

Pathologische Anatomie: Ewing (Beitrag). — ohne Para- 
sitenim peripheren Blute: Stephens u. Christophers?). 

bisherige praktische Ergebnisse u. Aufgaben: —. 

Beziehung zwischenMalariau. Anopheles: Favre!). 

Ross unddie Malaria: Fröhlich. 


XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 141 


Experimenteller Beweis für die Moskito-Malaria- 
theorie: Manson?). 

Malaria, Parasitu. Stecehmücke: Rompel. 

Beziehungen zwischen Malaria und Moskitos: Ross?). 

Verbreitung durch Insekten: Dawson!) (Zusammenfassung). 

Übertragung: Grassi?) (neuere Befunde). 

ihre Übertragung geschieht nicht allein durch die 
Mückenstiche?!: Dauber. 

Epidemiologie: Caccini?) (Malaria), Cellit!) (Bemerk. zur Mal.-Epide- 
miologie), 3) (Untersuchungen), Gilblas (Malaria in Süditalien). 

Beziehungen der Malariaparasiten zu Mensch und 
Mückean der Ostküste Sumatras: Schüffner, W. 

Parasitologie, Ätiologie u Verhütung: Manson!). 

Mal.-Infektion: Mixa (Beitrag). — Infektionsversuche: 
Favre?) (in Rußland mit Anopheles-Stichen gelangen). 

Mal.-Epidemiologie:neueAnsichten: Montoro de Francescot). 

Faktoren, welche die Malaria-Epidemie bedingen: 
Stephens u. Christophers?). 

Latenz nach primärer Infektion etc.: Moore?). 

Dawer der Latenz: Sims. — nach Primärinfektion, 
Tertian- u Quartan-Periode;: Caccin?). 
Epidemie: Mal.-Epidemie nach den neueren Ansichten: Testi e 
Mariotti-Bianchi. 
Jährlicher Verlauf: Ascoli. 
EpidemieinKallang bei Singapore: Middleton. 
VerhaltenderMalaria-EndemiezuAnopheles: Stephens 
u. Christophers?). 

Ätiologie: Amos (des Mal.-Fiebers), de Aranjo (im Lichte der neueren 
Forschung), Blake (des Mal.-Fiebers), Cardamatis J. B. (Febris haemogl.), 
Dopter (des Paludismus). d’Espine (Rolle der Mücken bei derselben), 
Manson!), Thayer, Wright, B. L. 

Ursache: Raptschewski, Wells. 
NeuerFaktorinderÄtiologieu. Behandlung: King?). 

Casuistik: Schlayer (Malaria). 

Malaria und Petroleum Works: Me Intosh. 

einJahrineinem Malariaorte: Wigdortschik. 

Malariakonferenz in Nagpur, CentrallIndia siehe unter 
Correspondent (p. 20 dieses Berichts). 

DiffusionderMalariaingroßen Höhen: Caceini?). 

Evacuation der Malariakranken u. Wahlder Beamten 
etc.: Schetalow. 

HaemolysinbeiMalaria: Celli, Carducci e Casagrandi. 

MalariabeieinemPferde: W.M.H. (durch Chinin geheilt). 

Malaria in Verbindung mit anderen Krankheiten: 

MalariaundDysenterie: Macalister u. Ross. 

Malaria und Krebs: Aschoff, Cantucci, Cappucio, Cook!), Davidson, 
Goldschmidt, Maragliano, Prochnik, Rossi, E., Spitzly. 

Mal.mitakutenAbdominalsymptomen: Jackson, J. M. 

Mal.-Apoplexie: Fearnside?). 


142 XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 


Malariadiathese: Trianthaphyllides®) (die Malaria-Infektion hinter- 
läßt eine krankhafte Empfänglichkeit des Körpers, welche sich in der 
verschiedensten Weise äußert u. am besten durch Höhenkurorte bekämpft 
wird. Der krankhafte Zustand, der sich Jahre hindurch hinziehen kann, 
ohne daß Malariaparasiten gefunden werden, wird vom Verf. Malaria- 
diathese genannt). 

Malarianeurasthenie, am Kaukasus häufig: Triantha- 
phyllides?). 

Enterisches FieberinVerbindung m.Malaria:McNaught’?), 
Yarr. 

Epilepsiebeieinem Fallevon Malaria: Corsini. 

Unregelmäßigkeiten des Fieberverlaufs bei Malaria 
(speziell bei larvierten Formen u. Kachexie): Trianta- 
phyllidest). 

auf Malaria zurückgeführte Lungenaffektionen: Thi- 
anthaphyllides?). 

Fälle,indenen Malariadas Auftretenvon Neuritiden 
begünstigt nebst Fällen von Polyneuritis, die auf Mal. Infektion 
zurückzuführen sein sollen: Triantaphyllides?). 

Anfalltetanischer Krämpfe bei Malaria: Westeott. 

Entstehung von Neuerkrankungen während des Früh- 
jahrsu. Sommersunserer Breiten: Martini!). 

Hautausschläge (Herpes, Urticaria) bei ders.: Riesman?). 

bösartiger tötlicher Fallin England mit cerebralen 
Symptomen: Rees?) (Nekropsie u. Blutuntersuchungen). 

Diagnostischer Wert der Veränderungen der Leuco- 
cyten bei typhoiden u. bei Mal.-Fieber: Rogers?). 

mit Hitzschlag verwechseltes Malariafieber: Levi u. 
Asher (Mal.-Par. im Blute). 

MilzvergrößerungalsBeweisfür Malaria: Hislop. 

Pankreatitis, hämorragische bei akuter Malaria: Ross 
u. Daniels. 

Milzschwellung längs der von Calceutta nach Norden führenden 
Bahnlinie. Einschränkung der Mal. durch Versorgung mit gutem Trink- 
wasser: Rogers). 

Syphilis und Malaria: Ruge!) (Unterschiede). 

Malaria. Formen derselben: 

chronische Malaria: Fergusson (Behandlung mit subkutaner In- 
jektion von Chininbihydrobromat). — chronische Malaria- 
Intoxikation: Terburgh?). 

congenitale: Terburgh!). 

larvierte Malaria: Triantaphyllide®). — Serumreaktionen: 
Rogers!). 

Fallvon cerebralen Störungen als larvierte Malaria 
aufgefaBßt: Touin. 

latente: Young. 

latenteundmaskierte: Craig?) (Analyse von 195 Fällen). 

maligneu. gelbes Fieber: Differentialdiagnose: Low°). 


XVIIla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 143 


perniciosa: Connolly (Fall), Lewalt (Fall), Maurer, Zagato (6 Fälle). 

Febris aestivo-autumnalis: Chalmers (an der Goldküste), 
Thayer?) (mit ungewöhnlich geringer Zahl Parasiten im peripheren Blute). 

Febris intermittens tertiana: Ruge, R. (Tüpfelung der roten 
Blutscheiben), Schüffner?) (desgl.). 

Quartanfieber: Billet?) (4 neue Beobachtungen). 

Febris quotidiana aestiva (quotidiana vera): Caceini?). 

Febrisremittens (remittente Fieber): Rogers?). 

Febris vertiginosa: Triantaphyllides?). 

schwerelnfektionsforminCalabrien: Montoro de Francesco?). 

Tertianfieber, malignes: Chatterjee?) (spezieller Fall). 

Erreger: Plasmodium vivax: Schaudinn?). 

Malaria und Schwarzwasserfieber: Otto (in unseren Breiten 
erworbene), Stephens u. Christopherst), Thin?). — Casuistik: 
Schlayer. 

Malaria-Schwarzwasserfieber u. Ankylostomiasis, 
über gleichzeitiges Vorkommen: Mann. 

Paludismus: de Albuquerque (in Rio de Janeiro), de Aranjo (Ätiologie 
und Prophylaxis im Lichte der neuesten Forschung), Brengues (in Indo- 
China: Hatien), Guiart (neueste Entdeckungen), Guiart, J.!) (in der Cam- 
pagna romana). 

acutus: Granal. congenitale: Hitte. 

Wechselfieberepidemiein Wilhelmshafen: Martini?). 

Malariaverbreitung: Bordi (nebst Beitrag z. Systematik u. Prophylaxis der 
Culicidae), Cardamatis?). 
auf den Inseln: aufden Canaren: Gidon (Paludismus). 
Malaria in Europa: 

Deutschland: Nordwestdeutschland: Mühlens (gegenwärtige 
Verbreitung). — Oldenburg: in der Jeverschen Marsch 
(Jeverland): Martini), Thiee.— Hannover:im Harlinger- 
lande: Martini?). — in Oberschlesien: Weißenberg. — Wil- 
helmshafen: Martini’). 

England: Buchanan (in England erworbene). 

Osterreich:1lstrien: Frosch (Bekämpfung durch Koch). — Festung 
Barbariga: Rivas. — Tirol: Mantua: Soliani. 

Schweiz: Kanton Wallis: Galli-Valerio?). 

Griechenland: Athen: Karamitsas. 

Italien: Celli!) (ital.), 2) (engl.), ?) (ital, während 1901), *) (deutsch), 
°) (franz.), 6) (ital... — Anienothal: Cellie Carneval!) (Malaria im 
Jahre 1901), — Bologna: Brazzola (eine Malariazone in diesem 
Bezirk). — Calabrien: Montoro de Francesco?). — Provinz 
Bologna: Badaloni (Malaria und ihre Beziehung zur Reis-Kultur). — 
Sforza (keine Anopheleslarven in den Hanfrösten der Umgegend, nur Culic.- 
Larv.. — Campagna romana: Guiart (Paludismus). — Corsika: 
de Bastelica (Verbesserung der Gesundheitsbedingungen des östlichen 
Plateaus), Battesi, F.!), 3) (auf Corsika), De Belval, Ch. (Paludismus in 
der östl. Ebene). — Cremasco: Fezzi (2. Mitteilung). — Ferra- 
rese: Ort — Latium: Cell). — Provinz Lecce u. Brin- 


144 XVIIIa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902, 


disi: Tanzarella7 u. Specchia. — Maccarese: Dionisi!), ?) (vom 
März 1899 bis Febr. 1900). — Mezzogiorno: Martiranot), 3). — 
Ostia: Grassi?) (prophylaktische Versuche), Grassi ete. — Mailand: 
Bordoni-Uffreduzzi e Bettinett. — Maremma grossetana: 
Bianchi, Gosio, Testi!), 2). — Padua: Jacur (klimatische Bedingungen). 
— MareianisebeiCaserta: Rossi, G. (Beziehungen zwischen dem 
Auftreten der Malaria und der Maceration des Hanfes in der Umgegend 
d. genannten Ortschaft). — Melfese (Basilicata): Bochicchio (in 1901). 
— Paechino: (Syrakus): Tafur. — Rom (Hospital von 
Santo Spirito): Caceinil). — Salerno: Passarini (Bekämpfung). 
— Sardinien: Fermi e Cano Brusco, Fermi, Mellone-Satta e Cano- 
Brusco. — Sicilien: Insinna e Manzella!) 2. — Süditalien: 
Gilblas. — Toskana: Schivardi?) (Malaria ohne Anopheles). — Tre- 
portidiBurano (Venezia): Baggio, Baggio, Jona e Luzzatto. 
— Valtellina: Galli-Valerio®). — Venetien (Venedig): Jacur 
(Beobachtungen über Mücken etc.), Paluello, Serafini, Vivante. — 
Verona: Maurer, Polettini. — Grezzano: Vivenza. 

Spanien: — 

Holland: Krommenie: Schoo®). — Noord-Holland: Schoo?). 
— Olanda: Schoot), ®). 

Dänemark: Kopenhagen: Gram (Fall von Tertiana bei einer Pa- 
tientin in Kopenhagen, die Dänemark noch nie verlassen hatte). 

Bosnien: Hovorka (Impfung gegen dieselbe mit Kühnschem Serum). 

Rumänien: Stoicescu (statistische u. saprophylaktische Bemerk.). 


in Asien: Britisch Malaya: Wright (ausführliche Monographie der 
Mal.-Fieber). 

China: Barnes. — Ss&-Mao: Sautarel. — Cypern: Wilson (Chinin- 
behandlung). — Klangu. Port Swettenham: Watson. 

Indien: Caleutta und Dacca: Brahmacheri. 

Hinterindien, unter den Laos: Hansen (gleichzeitiges Fehlen von 
Carcinom. Ob Zusammenhang ?). 

K(al)lang bei Singapore: Middleton. 

Indo-China: Haitien: Brengues (Paludism.). 

Japan: Hokkaido: Tzuzuki!. — Vermittler daselbst: 

Tzuzuki?). 

Ambarawa: Terburgh?). 

Malayisches Archipel: Niederländisch-Indien: Tji- 
latjap ein Malariaherd: Kiewiet de Jonge?). 

Palästina: Ober-Palästina: Cropper. 

Sarmakand: Filow (Verlauf, kurzer Bericht). 

Turkestan: Mark (Beobachtungen). — Termes: Schepilewski (Russisch), 
Schulgin (Ursache). 

in Afrika: Malaria derafrikanischen Negerbevölkerung: 

Plehn (Immunitätsfrage). j 

Ostafrika: Uganda: Stoney (Fehlen derselben in Masindi). — Tanga: 
Panse?) (Mal. unter den Eingeborenen). 

Südafrika: Gordon!) (Klima von Rhodesia). — Süd-Madagascar: 
(Androy): Decorse. 


XVilIIa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 145 


Westafrika: Goldküste: Chalmers!) (bei Europäern). 
Centralafrika: im großen Seegebiet: Cook!, — am Zam- 
besiu. Schire: Gilmour. 


in Amerika: Nordamerika: New York: Lederle!), (Circular zur 
Erkennung u. mikroskopischen Diagnose), Lederle?) (Circular zur Verhütung). 
— West Point: Jackson, Th. W. (4 Fälle). — ManhattonIs- 
land u. Umgebung: Patterson, H. St. — Mexico: Daniels 
(Gebiet in Mexico ohne Malaria und ohne Mücken). 

Westindische Inseln: Barbadoes: Low’). — St. Lucia: Gray 

(Bemerk., Analyse von 230 Fällen), Ross’). 
Südamerika: Rio de Janeiro: Fajardo (Paludism.). 


Malaria und Moskitos. 


Moskitos und Malaria: Buchanan!), Elwes, Liston®), Lyon!), van Gorkom, Nuttall, 
&; Ozzard, Palmen?), Robinson, Ross?), *) (Beziehungen), ®), 8) (Grassis Be- 
®> funde), ?) (desgl.), Strohmeyer (Einwendungen gegen die Theorie). 
Moskitos-Malariatheorie: Sambon u. Low?) (Experimente). — 

Nachweis: Manson?). 
Wie die Mücken die Malaria bringen können: Palmen?). 
Rolle derselben bei der Ätiologie der Malaria: d’Espine. 
Sind sie die einzigen u. unerläßlichen Übertragungs- 
mittel: Montoro de Francesco. 
Keine Moskitos, keine Malaria: Correspondent (p.21 dieses 
Berichts). 
Mücken (Anophees), doch keine Malaria: Schlayer. 
Mücken (Moskitos): Durham?), Rompel. 
VerhaltenzurMalaria-Endemie: Stephens u. Christophers?) ?) ®). 
Malariamücke: Beschreibung und Abbildung p.5 dieses Berichts. 
Handbücher: Gies®. — Anatomie: Gies’)., — Natur- 
geschichte u. medizinisches: Pollailon. 


WichtigkeitderRolleders. in dertropischen Patho- 
logie: Liston?). 

Rolleders. beider Verbreitungder Malaria: Levic. 

Biologie: Giles?). 

Lebensweise der Larven: Perrone. 

Larvenim Winter: Galli-Valerio e Rochaz. 

Präparation, Aufstecken: Giles?). 

Leichte Methode des Konservierens: Rees). — in Gly- 
cerin: Reid. 

Schutzgegen dieselben: Haynes. 

Bekämpfung, Vertilgung: Ross!®), Taylor!) ?), Testi!) ?) (in d. 
Maremma Grossetana). 

Metallnetzegegen Mücken: Blanchard, R.t). 

Winke zur Vertilgung: Dukes (in Wohnungen etec.). 
Besprechung der Maßnahmen zur Vertilgung: Ross”). 
Studium mückentötender Substanzen: Tedaldi. 

Fauna, Verbreitung: Inselwelt: Reunion: Blanchard?). 

Arch. f. Naturgesch. 72. Jahrg. 1906. Bd,II. H.3. (XVIIla.) 10 


146 XVIIla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 


Europa: Frankreich: Blanchard?) (Bemerk. zu einigen Arten). — 
Schweiz: Kanton Wallis: Galli- Valerie). — Italien: 
Maremma Grossetana: Testi!) 2). 

Afrika: Egypten:Ismailia: Ross!!)., — Sierra Leone: Smith, F. 
— Bekämpfung: Taylor!) ?). 

Amerika: Guayana: Neveu-Lemaire?) (Beschreibung einiger Formen). 
— Kentucky: Garman (gefährliche. — Long Island: New 
York: Dyar. 

Anopheles: 

Anopheles ohne Malaria: Schivardi?), Schlayer. 

SindsiedieeinzigenundunerläßlichenÜbertragungs- 
mittelder Malaria? Montoro de Francesco?). 

VerhaltenzurMalaria-Endemie: Stephens u. Christophers?) ?) ®). 

Beiträge zur Kenntnis ders.: Dönitz. 

Morphologie u. Biologie: Nuttall u. Shipley. 

Bemerkungen über die Flügel japan. Formen: Eypyesell!). 

Klassifikation: Theobald., -—derindischenFormen: Liston?). 

Klassifikation der indischen Formen in natürliche 
Gruppen: Stephens u. Christophers®). 

Abzweigung der Anophelinae: Blanchard?). 

Unterschiede von Culex«x: Liston?). 

Lebensweise: Campbell u. Brahmacheri (Anopheles). 

Lebensweise von Stegomyia fasciata u. Culex fatigans in Para: 
Durham!). 

Larvenim Winter: Galli-Valerio e Rochaz. 

Atmung: Miall. 

Ruhestellung: Macleod!), Ross®), Sambon u. Low!). 

Einfluß der Farbe: Nuttall, G.H.F. 

Mutmaßliches Stridulationsorgan bei Anopheles maculi- 
pennis: Meigen, Shipley u. Wilson. 

Vermehrung: Cornwall. 

Vertilgung: Ross"). 

Larven u. ihre Parasiten auf Corsika: L£ger u. Duboscq?). 

Parasiten in denselben: Chatterjeet). 

Körper in den Speicheldrüsen: Stephens u. Christophers?®). 

Parasit im Magen: Johnson. 

im Darme in der Nähe der Malpighischen Gefäße: 
Leger?) (A. maculipennis). 

Malariaparasiten in Anopheles ander Ostküstevon 
Sumatra: Schüffner?). 

Fauna,Verbreitung: Europa. FrankreichinderGegend 
von Paris: Sergent Ed. u. Et. (Beobachtungen. — Schweiz: 
Wallis: Galli-Valerio®). — Italien: keine Anopheles- 
Larven in den Hanfrösten der Umgegend von Bo- 
logna: Sforza. — in Maremma Grossetana: Testi!) ?). — 
Finnland: Levander?) (A. claviger). 

Asien: Assam: Tezpur (Bentley). — Bengalen: Stephens u. Christo- 
phers®) (einige Punkte in der Biologie). — Indien: Liston?), Stephens 


XVIlIa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 147 


u. Christophers?), Stephens, Christophers u. James (Anopheles funestus 
u. costalis), Theobald?) (neue Art), Thin (Bemerk. zu einer Sp.). — 


Singapore: Robinson. — Sumatra: Schüffner?). — Schangai 
u. Java: Giles!. — Ober-Palästina: Cropper. 
Afrika: Westafrika: Ziemann!t), — neuer A. (Anopheles zie- 


manni): Grünberg. — Masindi, Uganda: Stoney (Anoph. fehlt). 
— Isthmus von Suez: Cambouliou (Beiträge). 

Amerika: Taldes Androskoggin: Jordan (Anopheles punctipennis u. 
Anopheles maculipennis). — Gebiet von Baltimore: Hirschberg 
u. Dohme. — Barbadoes, Westind.: Low!) (Anoph. fehlt). 
— Jamaika: Vickerstaff. — in Santa Lucia: Grayt}). 

Culex: 

AnatomieundBiologie: Giles?). 

Saugbulbus bei Culex: Collingwood. 

Monographie: Theobald!). 

Einteilung: Neveu Lemaire?). 

Culex u. Anopheles: Unterschiede: Liston®). 

Culexz-Larven im Winter: Galli-Valerio e Rochaz (Beobachtungen). 

Culex-Larven fressen sich untereinander auf: Bamett!). 

Nachweis von Haemosporidia im Leibe der Culicidae: Eysell?). 

Parasitenin denselben: Laveran u. MesnilP). 

Fauna, Verbreitung: 

Inselwelt: Neue Hebriden: Laveran!). 

Europa: Portugal: Sarmento et Franca. 


4sien: Annam: LaveranY). — Cambodscha: Laveranll), — 
Centralasien: Amu-Darja: Laveran®)., —China,Yunnan: 
Laveran®). — Cochinchina: Laveran!#). — Indien: Theobald?) 
(kurze Beschreibung). 

Afrika: Algier: Soule.e — Madagaskar: Diego-Suarez: 


Laveran®), 10). 

Amerika: Rio de Janeiro: Cruz. 

Diagnose: Hewes (der Malaria an gefärbten Blutpräparaten). 

Irrtümer inderDiagnoseu. deren Vermeidung: Ruge). 
Methode zur Differentialfärbung der Blutfilms u. 
des Parasiten: Wright, J. H. 

Bekämpfung: Bertarelli (der Malaria), Beyer (in den westafrikanischen 
Kolonien), Bianchi (in d. Maremma Grossetana), Gosio (desgl.), Passarini, 
Schoot). 

durch fluorescierendes Licht u. andere Mittel: King). 

der Kampfgegen Malaria, gestütztaufdie Moskito- 
theorie: Kaschkadamow. 

Kochschein Istrien: Frosch. 

ind.Campagnaromana:Bekämpfungsmittel: Postempski. 

Mittelzur Bekämpfung: Raptschewski. 

Verhütung: Barclay (von Moskito-Stichen, Mosquito Bites): Birkwood (der 
Malaria, praktische Winke), Brown (Malaria). 

Schutzmittel: Wie schützt man sich gegen die Malaria: 
Battesi?). 


10* 


148 NXVIIIa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902, 


Behandiung: Hayward!), *) (der Malaria durch homöopathische Mittel). 
spezifische energische: Gautier!), ?), ®) (der Malariafieber), 
Gautier?) (der Malariafieber mit Arsen. lat.), Ross!) Travers. 
durch Arrhenal: Kermorgant?) (der Malariafieber). 33 
neuer Faktor: "durch ultraviolette Strahlen des 
fluoreszierenden Lichtes: King), >). 


Prophylaxis: Ajello (L’Esanofele ete.), Baggio (der Malaria), Baldi e Fontana 
(mit Esanofele), Balduzzi (desgl.), Brancaleone-Ribaudo (Bericht, in 
Sieilien), Camuffa (vorläufiger Bericht), Cardamatis?) (des Paludismus), 
Dopter (des Paludismus), Fearnside!) (Chinin u. Cinchonidine), Federiei 
(antimalariale in d. Saline von Corneto), Fermi u. Cano Brusco, Fermi, 
Melloni-Satta e Cano-Brusco (in Sardinien), Fisch (des Schwarzwasser- 
fiebers), Gilblas (Mal. in Süditalien), Mariani (prophyl. antimalarica a 
Foro Appio) Schoo?). 

an der sardinischen Eisenbahnlinie: Meloni-Satta. 

an der adriatischen Eisenbahnlinie: Ricchi. 

an der westsicilischen Eisenbahnlinie: Sbachi. 

an der Linie Roma-Pisa: Valagussa. 

neue: Celli?) (gegen Malaria). 

inderSalinevonCorneto: Federici. 

prophylaktische Experimente: Morenos. 

praktische Winke zur Verhütung: Birkwood.. 

durch Chinin: Subow. 

mechanische: Bordoni-Uffreduzzi e Betinetti (in der Commune 
Mailand), Quirico. 

Ursache u. Verhütung: Ross), Wells. 

chemische Mittel: Grassi*), Grassi ete. (Versuche zur Bekämpfung 
der Malariainfektion). 

prophylaktische Mittel: (in Venedig): Ashe, Gilblas, Sera- 
Gnil),.2); 

ImpfungmitKühnschem Serum: Hovorka. 

gegen Malaria: Meloni-Satta, Riechi, Sbacchi, Valagussa. 

Einfluß der Laveranschen Entdeckung auf Prophy- 
laxisund Gesetzgebung: Michon. 


Arrhenal: Laveran!‘) (ob ein spezifisches Mittel gegen Malaria), Manson, 
Daniels u. Ross (Bericht über 4 damit behandelte Mal.-Fälle). 

Arsenik, latent: Gautier?) (bei Malariafieber). 

Chinin: Baker (Behandlung der Malaria), de Barras (Mißbrauch bei Mal.- 
Fiebern in Rio de Janeiro), Buchanan?) (Malaria-Behandlung), Cantlie?) 
(Malariabehandlung durch Chinin), Cega de Celio (Schwarzwasserfieber 
u. Chinin), Dowler!) (bei Schwarzwasser), Fearnside!) (prophylaktische 
Anwendung), Fielding-Ould (Behandl. der Malaria), Harford-Battersby 
(Mal.-Behandlung, Diskussion), Humphry?) (bei Malaria), Wilson. — 
Siehe ferner unter Diskussionen p. 115 dieses Berichts. 

Malaria und Chinin: Duboucher, Duncan!), van der Scheer. 
ruft gelegentlich Haemoglobinurie hervor: Welsford!). 
besteArtder Verordnung: Read, Tertius. 


XVllIa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 149 


Chininlösungen: subeutane Hypoderminjektion: Barmett?) 
(bei Malaria), Barrow (desgl.), Carr-White, Dowler?) (bei Malaria), 
Henderson!) (Mal.-Behandlung), Humphry!), Jonstone, Kohlbrugge 
(polemisches). 

Wirkung auf den Malariaparasiten: Capogrossit), ?). 

subkutane Injektion von Chininbihydrobromat: 
Ferguson (Behandlung chronischer Malariafieber). 

Malaria mit Intoleranz gegen Chinin: Macalister!). 

hypodermale Injektionen: Powell. 

Artu. WeisederTemperaturreduktiondurchChinin: 
Sykes. 

Esanofele: (Pillen mit 0,1 gr. Chinin bisulf., 0,001 gr. Acid. arsen., 0,03 gr. 
Ferrum eitrinum u. 0,15 gr. Extr. veg. Amar.): Ajello (bei Malaria), (Ano- 
nymus), Baggio (Experimente), Baldi e Fontana (bei Mal.-Fieber. — 
Experimente), Camuffa (vorläufiger Bericht), Figari e Lattes (klinische 
Bemerk. ete.), Meloni-Satta, Passarini, Pelli e Bazzicalupo. 

Methylarsinate du soude: Gautier?) (therapeutische Eigenschaften). 


Malariaparasiten: Gray?) (Entwicklungszyklus: Diskussion der Schaudinnschen 
Feststellung), Giemsa (Färbungsmethoden), Goldhorn (Beobachtungen), 
Gordon!) (in dew), Gram, Guiart (allgemeiner Bericht), Manson’) (Zusammen- 
stellung), Rompel. 

Übertragungaufden Menschen: Eyselß). 

‚Sitz desselben: Panichi (historische Übersicht). 

neue Färbung ders. sowie der morphologischen Blut- 
elemente: Tschegolew. 

HäufigkeitderInfektionmitMal.-ParasitenbeiAno- 
phelesin Grosseto (tabell. Zusammenstellung): Testi2). 

Biologie auf den neuesten Forschungen: Ribbing. 

Halbmondformen: Preble. 

Malariaplasmodien, Entwicklung: außerhalb des 
menschlichen Körpers: Palmen. 

Färbung mittelst A-Methylenblau-Eosin: Reuter!). 

im Thau (de w): Gordon!), Rosst). 

im Graseundaufdem Grunde, besonders beim Sonnen- 
aufgang (!?): Gordon?). 

Übersicht über die bisherigen Anschauungen über 
den Sitz des Malariaparasiten: Panichi. 


Haemosporidia der Mammalia und Aves: Berkeley, Galli-Valerio, 
Laveran, Ross, Sambon u. Low, W. M. H. 


Piroplasma: Bruce, Claude et Soulie, Dawson, Edington, Endlich, French, 
Kossel, Lienaux, Lounsbury, Michailow, Nesom, Nicolle u. Adil-Bey, Nocard, 
Nocard et Motas, Pocock, Purvis, Rayen, Robertson, Sambon u. Low, (das 
Texasfieber), (la tristeza), Ziemann. 

der Reptilia ete.: Berestneff, Durham, Hintze, Laveran, Laveran u. Mesnil, 

Sambon u. Low. 


150 XVIlIIa. Protozoa, mit Ausschluss der Forawinifera, für 1902. 


Parasiten des Darmes. 


Coccidia: Cuenot, Drago, Laveran u. Mesnil, Lühe, Moussu et Marotel, 
Schaudinn, Sergent, Siedlecki, Smith u. Johnson, Stiles, Tyzzer. 
Gregarina: Berndt, Blanchard, Bose, Castle, Cecconi, Crawley, von Graff, 
Johnson, Leger, Leger u. Duboscq, de Magalhäes, Montgomery, Müller, 
Prowazek. 
in den Kernen der Darmepithelzellen: Sergent (/sospora 
mesnili), Laveran u. Mesnil (Zimeria ranarum), Schaudinn (Oyelospora 
caryolythica). 
Siehe ferner p. 135 u. folg. 


Amoebo-, Sarco-, Myxo-, Serum- und Microsporidia. 


Parasiten der Carcinome, Sarkome, Epitheliome, 
MyomeundLipome. 
Amoebosporidia: — 
Sarcosporidia: Beel, Bergmann, Koch, Vuillemin. 
Mikrosporidia: Stempell. 
M yzxzosporidia: Cohn, Fric, Hofer, Laveran u. Mesnil, Lühe, Prenant. 
Haplosporidia: — 
Careinome: Krebs und Malaria: Aschoff, Cantucci, Cappucio, Cook!), 
Davidson, Goldschmidt, Maragliano, Prochnik, Rossi, E., Spitzly. 
Identifizierung der Einschlüsse mit S$Sporozoa: Boscel). 
Fehlendess.inHinterindien: Hansen (bei allgemein. Vorkommen 
von Malaria unter dem Laos ’?). 
Krebsgeschwülste: Ursache: Feinberg?), Hertwig?). 
Färbungsmethoden: Feinberg?). 
MalariabehandlungdesKrebses: Neumann. 
Vergleich der Einschlüsse bei Kaninchencoccidiose 
mitdenen beim Krebs: Tyzzer. 
Sarkome: Siehe unter Tumoren. 
Im Übrigen vergleiche Baumgarten’s Jahresbericht. 


Parasitische Protozoasa von zweifelhafter syste- 
matischer Stellung: Brazil, Cohn, Perroncito, Stempell, Zacharias. 


Fauna, Verbreitung. 


A. Nach Wirten und Sitzen. 
Siehe p. 135 u. folg. 


B. Nach geographischen (faunistischen) Gebieten. 


Fauna der Schilfstengel: Zacharias®) (im Groß-Plöner See). 
im Cicadenschleim: Zacharias?) (Infusoria). 
der Slime Moulds: Mac Bride. 

Marine Formen: Miehe (neuer Flagellat: Crapulo). 

Meeresgebiete: Adriatisches Meer: Car (Planktonproben). 
Kaspisches Meer: ÖOstenfeld (Plankton). 
Nordsee und Skagerak: Cleve?) (Plankton). 


XVIlIa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 151 


Ostsee: Apstein (Plankton). 

Golfvon Triest: Steuer (Plankton). 

Plön: Voigt!) ?) (Süßwasserprotozoen), Zacharias?) (neues Heliozoon: Hetero- 
phrys pusilla n.sp.). — auf Closterium ehrenbergi Voigt (Forschungs- 
bericht Plön, Bd. 9 p. 33 sq. (Desmid.: Histiona zacharisi n. sp.). 


Arktisches und Antarktisches Gebiet. 
vacant. 


Paläarktisches Gebiet. 


Europa: Prowazek?) (Variierende Verbreitung von Bursaria truncatella). 

GroßPlönerSee:Faunau. FloraderSchilfstengel: Zacha- 

rias®). — Parasiten der Fischfauna: Zacharias!®). 

Klinkerteich bei Plön: Zacharias!!) (Biol. Charakt.). 

Stadtpfütze, in Hohenmölsen: Zacharias”) (einige Beob- 

achtungen). 

Schöh- u. Schluensee: Zacharias?) (Planktonverhältnisse). 
Großbrittanien: West (Süßwasser- Rhizopoda). 

Faroe Channel (u. Shetlands): Wolfenden (Plankton). 

PortErinAquarium: Herdman u. Chadwick (Protozoa). 

FirthofForth: Pearcey (Bemerk. zu marinen Ablagerungen: Radiolaria). 
Österreich: Achensee: Brehm (Periodizität, Zusammensetzung etc. des 

Zooplankton). 

Alt-Ausser-See: von Keissler?). 

Erlaufsee: Brehm u. Zederbauer (Untersuchungen über das Plankton). 

Dalmatien: süße u. brakische Gewässer: Car (Plankton- 

proben). 

Tirol:SchwarzseebeiKitzbühel: Zacharias?) (biolog. Charakt.). 

Salzburg: Ober- oder Wolfgang-See: von Keissler!). 
Schweiz: Genf: Roux!) ?) (zahlr. neue Ciliata, ?) (Zusammensetzung der In- 

fusorienfauna). 

Neuschateler See: Fuhrmann!) (Coregonus-Arten), ?) (Plankton), Godet. 

Genfer See: Forel (Fauna und Flora, Verbreitung mit Rücksicht auf 

Vegetation, darin 2 ektoparasitische Protozoen), Penard (Clathrella 
n.g., foreli n. sp.). 

Züricher See: Lozeron (Vertikale Verbreitung). 

Genf: Umgegend: Rouxt) (Ciliata), 2), ?) (Infusorienfauna). 
Mittelmeergebiet:: Leger®) (neue Dactylophoridae), Lemmermann?) (neue Flagellata). 
Italien: Warme Quellen (Thermen): Issel (9 weitere Formen). 

Adriatische Küste und Sicilien: Baldi e Fontana (Experimente 

mit Esanofele). 

LagodiMonate: Garbini (Peridinium alatum n. sp.). 

Sizilien: Brancaleone-Ribaudo (Bericht über Malaria-Prophylaxis). 
Rußland: Skorikow!) (Potamoplankton). 

Bucht von Sevastopol: Minkievich (Protozoa, einschl. einiger Süß- 

wasserformen). 

Moskau: Koshemnikov. 

Fluß Udy: Skorikow?) (Evertebratenfauna). 

Onega-See Linko (Bucht von Petrosawodsk). 


152 XVIIIa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 


Moskwafluß: Rossinski (Evertebratenfauna). 
Bologoe (Nowgorod): Awerintzew (Protozoa der biolog. Station). 
Schoschma- und Wjatka-Fluß: Zernow (Zooplankton). 
WolgabeiSaratow: Zykoff!) ?) (Plankton). 
Schweden: Bohuslän: Lönnberg. 
Helsingfors, westl., im Süß- u. Brackwasser: Levander 
(die seltsame Rhizopode Paullinella chromatophora Lauterb.). 


Asien: 


Indischer Ocean: Cleve!) (Plankton), Thompson (Plankton. — Anda- 
manen: Alcock (p. 296: Masonella patelliformis). 

Rotes Meer: Ostenfeld u. Schmidt. 

Golf von Aden: Ostenfeld u. Schmidt. 

Malayischer Archipel: Cleve!) (Plankton). 

Meerbusen von Siam: Schmidt (Tintinnodea mit n. spp.). 

Suddin-See bei Saigon: Forti (Heteroceras schroeteri). 


Afrika. 


Algier : Claude et Soulie (Piroplasmose des Rindes). —Constantine: Billet!) 
(Haematozoon der Malaria). 
Pretoria: Bruce!) (Trypanosoma theileri n. sp.). 


Amerika. 


Amerika: Beardsley (für Amerika neue Form). 
Ancora, New Jersey: Palmer (5 neue T’rachelomonas). 
Colorado: Beardsley (Bemerk. zu verschied. Protoz., sowie neue). 
Broux Borough: Berkeley (Proteosoma. - Vorkommen). 
Eriesee: Jennings?) (Verzeichnis der Protozoa). 
Kalifornien: Küste: Torrey (ungewöhnliches Vorkommen von Dinoflagellata: 
Gonyaulax färbte das Wasser bei Tage rot und phosphoreszierte Nachts). 
Woods Holl(region) : Calkins?), Linton (Parasiten der Fische). 
Wyneote, Pa: Crawley?) (sonderbares Heliozoon). 
Brasilien: Blumenau: Jahn?) (Myzomycetae einschließlich Didymium 
excelsium n. SP.). 


Malaria und Moskitos, Trypanosomosis u. Piroplas- 
mosisin den verschied. Gebieten siehe p. 134, 145 u. 149. 


€. Geologisches Vorkommen (Paläontologie). 


Känozoische Formationsgruppe: 
Quaternär: Quaternäre SüßwasserAblagerungen (Torf): 
Gyttka. 
Ablagerungenim Indischen Ozean: Lomas. 
inSchwedenundFinland: Lagerheim (Protozoa, speziell Rhizopoda), 
Erscheinungszeit ete., einschließlich Beschreib. neuer Arten). 
Subarktische bis subatlantische Periode in den 


XVIlIa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 153 


KalkablagerungenvonGotland,Upland,Schonen 
ete.: Lagerheim?) (Quadrula globosa). 
Tertiär: Miocän vonlItalien: Arceviau. Montegibio: 
Vinassa de Regny (Radiolaria), (neue Arten). 

Alvabra-Inseln: Voeltzkow (Bau u. Entstehung. — Sie bestehen aus 
Coecolitha u. Rhabdolitha des Kalkriffs. V. betrachtet diese Organismen 
für geologisch sehr wichtig u. nimmt an, daß ein großer Teil der marinen 
Kalkfelsen aus Foraminifera u. Coccolitha in variablen Verhältnissen 
besteht). 

Mesozoische Formationsgruppe: 
Kreideformation: Insel Karpathos: Vinassa de Regny 
( Radiolaria). 

Unteres Angoumien in den Osningbergketten des 

Teutoburger Waldes: Elbert (Rad.: Stylodietya haeckelüi). 


Paläozoische Formationsgruppe: 
Perm: Gondwanaschichten bei Madras: Coomäraswärny 
(Radiolaria in dens.). 
Carbon: in den Pollenfächern von Stephanospermum: Renault (Verkieselte 
Infusorien,. verwandt mit Cinetoconia). 


€. Systematischer Teil. 


Protozoa, parasitische. Doflein (Zusammenstellung). 
— parasitische, im Menschen: Garzon-Maceda. 
Listen: Protozoa von Bologo& und Umpgegend: Awerintzew 

(Bericht f. 1900 p. 3 sub No. 4) p. 238 —244. 

Protozoa von der biologischen Station zu Bologoe: Minkie- 

wiez (2) p- 240242. 

Protozoa der Bucht von Sebastopol: Minkiewiez (3) p. 355—359. 
Protozoa des Canton von Neuschatel: Godet p. 306 u. 307. 
Ciliata. Allgemeines. Bougon (1), (2). 

Doilein teilt die Protozoa in zwei Subdivisionen: 

Plasmodroma, Formen mit Pseudopodien oder Geißeln als 

Bewegungsorganen und 

Ciliophora, Formen mit Cilien u. einer oder der anderen Ent- 
wicklungsperiode. 

Verf. ist der Ansicht, daß beide scharf von einander geschieden sind, läßt 
aber dabei Monomastix außer Betracht, die so deutlich Ciliaten u. Flagellaten 
verbindet. Auf Grund seiner Auffassung unterscheidet er nun die Klassen der 
Rhizopoda, Sporozoa u. Flagellata einerseits und Oiliata u. Acinetaria andererseits. 
Die Oiliata und Acinetaria werden dabei zu Klassen erhoben. Mycetozoa, Radio- 
lar.a, Foraminifera usw. werden als Ordnungen betrachtet. 


Suctoria (= Acinetaria). 


Acinetaria, die entoparasitisch in anderen Protozoen leben. Sand (1). 
Amoebophrya sticholonche im Kern von Sticholonche zanclea, Amoebophrya 


154 XYVIIIa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 


acanthometrae im Kern verschiedener Radiolarien wie Acanthometra, Acantho- 
staurus, Acanthonia u. Amphilonche. 

Sphaerophrya stentorea in Stentor coeruleus u. Stentor roeselii, Sphaerophrya pusilla 
in verschiedenen Infusorien der Gatt. Paramaecium, Stylonichia, Urostyla, 
Uroleptus, Euplotes, Pleurotricha, Nassula. 

Choanophrya n. g. für Podophrya infundibulifera Hartog, ‚Acineta ferrum-equwinum‘“‘ 
Zenker. Diagnose und Bau der Tentakeln. Hartog p. 373. 

Dendrocometes paradoxus. Conjugation. Hieckson u. Wadsworth p. 325—362, 
pls. XVII u. XVIII, 3 text-figs. 

Podophrya cyclopum. Vorkommen auf Diaptomus graciloides. Voigt, Forschungsber. 
Plön, Bd. 9. p. 82. 

Rhyncheta obconica n.sp. Diagnose und Bau der Gemmulae. Hartog p. 374. 

Staurophrya elegans. Vorkommen und Bemerk. Voigt, Forschungsber. Plön, 
Bd. 9 p. 61. 

Tetraedophrya n. g. planctonica n. Vorkommen im Wolga-Plankton. Zykoff p. 180. 

Trichophrya salparum bei Woods Hole auf den Kiemenbalken einer Salpe, Molgula 
manhattensis. «Calkins (2). 


Ciliophora (= Infusoria). 


Systematische Liste der parasitischen Infusorien mit Beschreib., Synonymie 
etc. [Russisch]. Shveier p. 11—119. 

Osmotische Versuche mit zahlreichen Infusorien. Enriques. — Verhalten gegen 
Säuren. Jennings u. Moore. — Reaktion auf elektrische Reize. Boesle. 

Fossile Infusorien (verw. mit Cinetoconia) aus dem Carbon. Renault p. 1066, 3 figs. 


Chliata. 


Ciliata aus dn PlanktondesIndischen Oceansu. des ma- 
layischen Archipels. dleve (I) p.9. 
— ausderNordseeunddem Skagerrag. (leve (2) p. 21. 
— aus der Umgegend von Genf. Roux (Il), (2), (3). 
— Zerfließungserscheinungen etc. Kölsch p. 285—422 nebst 
Taf. XXVI—XXVINH. 
— Bewegungund Reaktioneinzelner Teilchenähnlich 
wiedieganzenÜOrganismen. Jennings u. Jamieson. 
„Sternhaarstatoblast‘ Hensen nördl. von Schottland. €leve (2) p. 23. 
Fungella arctica Cl. im Firth of Forth u. zu Skagen. Cleve (2) p. 22. 
Lienophora sp. (macfarlandi sehr nahe) in Wood Hole (Massachusetts). Calkins (2). 
Porella apiculata Cl. im Süd-Indisch. Ocean. Cleve (1) p. 10. 
Ptychocylis acuta Brandt. Fundorte in der Nordsee. Cleve (2) p. 22. 


Peritricha. f 
Carchesium polypinum. Reaktion auf Reize. Jennings (2) p. 48—50. 
Cothurniopsis longipes Voigt. Bemerk. Voigt, Forschungsber. Plön, Bd. 9 
p. 40 u. 41, pl. 2, Fig. 8 u. 9. 
Epistylis rotans. Vorkommen u. Bemerk. Voigt, t. c. p. 59—61. — sp. Vor- 
kommen im ÖOnega-See. Linko p. 270. 


XVIIIa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 155 


Glossatella tintinnabulum var. cotti n. Voigt, Forschungsber. Plön Bd. 9 p. 37 
—39 Taf. II Fig. 6 u. 7. 

Opercularia glomerata n. sp. Roux (1) p. 628 pl. 14 Fig. 16 u. 17. 

Ophrydium versatile var. acaulis n. Roux (1) p. 631 pl. XIV fig. 18—23. 

Pyeicola carteri in italienischen Thermen. Issel (Titel p. 39 sub No.2 des 
Berichts f. 1901). 

Vorticella microstoma. Einfluß betäubender Mittel. Stefanowska p. 545—547, 
4 Textfig. 

Zoothamnium limneticum. Vorkommen u. Bemerk. Voigt, Forschungsber. 
Plön Bd. 9 p. 59—61 Fig. 5. 


Hypotricha. 


Balladina elongata n.sp. Roux (1) p. 618 pl. 14 fig. 7. 
Cothurnia imberbis in italienischen Thermen. Issel (Titel p. 39 sub No. 2 d. 
Ber. f. 1901). 
Dipleurostyla n. g. acuminata n.sp. Roux (1) p. 615 pl. 14 fig. 6. 
Euplotes charon u. harpa. Beziehungen zum Süß- u. Salzwasser. Enriques p. 49 
und p. 50. 
— harpa. Allgemeines und Conjugation. Prowazek (1) p. 82—88, 1 Taf. 


Oxytricha fallax u. O. pellionella in italienischen Thermen. Issel (Titel p. 39 
des Berichts f. 1901). ° 
—  pellionella. Vorkommen in Amerika, Colorado: Beardsley p. 58. — Bemerk. 
Prowazek (Titel p. 58 sub 1 Bericht f. 1899) p. 262—264 Taf. 3 
Fig. 13, 14 u. 16. 
Phacodinium n. g. muscorum n.sp. Prowazek (Bericht f. 1900 p. 65 sub No. 2) 
p- 296 u. 297 pl. 2. 
Stylonichia pustulata. Allgemeines u. Conjugation. Prowazek (Bericht f. 1899 
 p.58 sub No.1) p.225—262, Taf.3 u. 4& — Wirkung verschiedener 
chemischer Lösungen. Zacharias (1) p. 216—217. 


Heterotricha. 


Amphorella (?) antarctica (Cl.) (?) norvegica (v. Dad.) u. Steenstrupii Clap. et 
Lachm. im Süd-Ind. Ocean, Cleve (1) p. 9. 
Amphorella norvegica v. Dad., Steenstrupii Clap. u. Lachm., subulata Ehrb. Fund- 
orte in d. Nordsee. Cleve (2) p. 21 u. 22. 
Amphorella acuta n. sp. Schmidt p. 184 Fig. 2 (Meerbusen von Siam). — borealis 
var. caspica n. Ostenfeld p. 132 (im Plankton des Kaspischen Meeres). 
Blepharisma lateritia var. minima n. Roux (1) p. 606 pl. XIV fig. 2. 
Bursaria truncatella. Conjugation. Prowazek (p. 58 sub No. 1 des Berichts f. 
1899) p. 195—224 pls. 1 u. 2. 
Codonella cratera. Zeit des Auftretens im Quarternär von Schweden. Lagerheim 
p- 519—520. — Fossil. 
— lacustris. Vorkommen in pommerschen Seen. Bemerk. Voigt, Forschungs- 
bericht Plön Bd. 9 p. 80. 
fenestrata n. sp. (Hinterteil gerundet, etwas länger als breit, mit zahlreichen 
kleinen Sandpartikelchen bedeckt. Vorderteil so lang wie der hintere, 
doch etwas schmäler, cylindrisch hyalin, von einer Anzahl großer runder 


156 XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902, 


Öffnungen durchbohrt, die in Spiralen angeordnet sind. Länge 0,1 mm 
Durchm. 0,04 mm. dleve (1) p.9 u. 53 Taf. VII Fig. 15 (Malayischer 
Archipel). — lagenula (Clap. et Lachm.) im Arab. Meerbusen, Indisch. 
Ocean, Malayischer Archipel p. 9. — cassis (Hkl.) im Indischen Ocean 
p. 9. — morchella Cl. im Arab. Meerb., Malayisch. Arch. p. 10. — ortho- 
ceras Hkl. im Arab. Meerb., Malayisch. Arch. u. Indisch. Ocean p. 10. 


jörgensenii n.sp. (erinnert an Cod. orthoceros Moebius [von Hckl.], [wofür 
Brandt den Namen Tintinnopsis baltica vorgeschlagen hat], die jedoch 
eine junge Tintinnus fistularius Moeb. [? = Tint. helix Clap. et Lachm.] 
zu sein scheint). Cleve (2) p. 22 mit Abb. im Text (sehr selten. Nord. v. 
Holland u. bei Skagen). — (Tintinnopsis) ventricosa Clap. et Lachm. in d. 
Nordsee etc. p. 22. 

Cyttarocylis. Cleve (1) gibt p. 10 Fundorte aus dem Arabisch. Meerbusen, Indischen 
Oecan oder Malayisch. Archipel: acuminata v. Dad., amor Cl., hebe Cl. p. 10. 
— Markusovskyi v. Dad.? (große Form 0,4 mm |]. u. 0,1lmm Durchm. 
Alveolen des Gehäuses kleiner als auf der Fig. von Daday. Wahrscheinlich 
eine Var. von ©. Ehrenbergii) im Malayisch. Archipel p. 10. — simplex Cl. 
aus d. Indisch. Ocean p. 10. — striata L. Fundorte im Süd-Ind. Ocean u. 
Malay. Archipel. 


—  0Ostenfeld u. Schmidt beschreib. folgende neue Arten: annulifera n. sp. 
p. 179 Fig. 25. — poculum n. sp. p- 179 Fig. 27. — veticulata n. sp. p. 180 
Fig. 28. — undella n. sp. p. 181 Fig. 30 (sämtlich aus dem Plankton des 
Roten Meeres). — ventricosa n.sp. Schmidt, p. 189 Fig. 5 (Meerbusen 
von Siam). 

Dietyocysta elegans Ehb. (einschl. E. templum) im Arab. Meerbusen u. Indischen 
Ocean. Cleve (1) p. 10. — mitra Hkl. im Süd-Indisch. Ocean p. 10. — elegans 
Fabr. nördl. von Schottland. Cleve (2) p. 22. 

Halteria grandinella. Systematische Stellung. Awerinzew (Titel p. 2 des Berichts 
f. 1901 sub No. 1) p. 62. 


Halterina. Fam. Componenten. Awerinzew (cf. antea) p. 62. 
Leprotintinnus simplex n.sp. Schmidt p. 184 Fig. 1 (Busen von Siam). 
Metopus bacillatus Levander. Levander, Meddel af Soc. Fauna et Flora Fenn. 
27. Hit. p. 43 u. 183. — sigmoides. Vorkommen in heißen Quellen von Italien 
(Termali di Vinadio). Issel (Titel p. 39 sub No. 2 des Berichts f. 1901) p. 2 
pl. 1 fig. 2. 
Stentor coeruleus u. 8. roeselii. Reaktion auf Reize. Jennings p. 25>—41, 10 Fig. 
polymorphus. Experimente mit Zoochlorellen. Awerinzew (Titel p.2 sub 
No. 3 des Berichts f. 1900) p. 347”. — Vorkommen in der pelagischen 
Zone des Neuchateler Sees. Fuhrmann p. 305. 
elongatus n. (?) sp. Vorkommen zu Bologoje. Minkiewiez (2) p- 269. 
sp. Veränderungen bei ders. infolge erniedrigter Temperatur. Greeley. 
Strombidium sulcatum systemat. Stellung. Awerinzew (Titel p. 2 des Berichts 
f. 1901 sub No. 1) p. 62. 
Neu: velox n. sp. Beardsley p. 55 pl. 11 fig. 5. 
Tintinnidae. Zeit ihres Auftretens im Plankton des Busens von Triest. 
Steuer pl. 1. 
Tintinnopsis mortensenii n. sp. Schmidt p. 186 Fig. 3. 


a TEE 3 > 


XVlIIIa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 157 


beroidea Stein, campanula Ehrb. u. fistularis Moeb. = (? Tintinnus helix Clap. 
et Lachm.) Fundorte in d. Nordsee. (leve (2) p. 22. 

Dawidoffi v. Dad. im Malayisch. Archipel. Cleve (1) p. 10. 

Tintinnus borealis, fistularis, subulatus u. ventricosus im Plankton der Ostsee, 
acuminatus Clap. et Lachm., bottnicus Nordquist, Fundorte in d. Nordsee. 
Cleve (2) p- 23. 

— dleve gibt p. 10 Fundorte im Arab. Meerbusen, Indisch. Archipel oder 
Indischen Ocean zu folg. Arten acuminatus Entz, Brandtii Nordqu., 
Fraknoi v. Dad. u. lusus undae Entz. 

Undella campanula n. sp. Schmidt p. 190 Fig. 5 (Meerbusen von Siam). — caudata 
Ostf. u. Claparedii Entz. Fundorte im Indischen Ocean. dleve (1) p. 10. 


Holotricha. 


Anoplophrya eirculans. Bemerk. dazu. Entwickl. etc. Bortoletti p. 195—204, 1 Fig. 
sp. (fast gleich d. A. branchiarum Stein) in Woods Hole (Massachusetts). 
Calkins. 

Chilodon ceueullutus. Verhalten gegen Süß- u. Salzwasser. Enriques p. 49 u. 50, 
— Merkwürdiger Aufenthalt im Kukuksspeichel der Rhynch.-Larven von 
Aphrophora spumaria. Zacharias (3) p. 608. 

Neu: cyprini n.sp. Beschreibung u. Vorkommen. Morofi p. 5—8, 3 Fig. 

Cinetochilum margaritaceum Ehrbg. Vorkommen im Meerbusen von Sebastopol. 
Minkieviez. — Desgl. in Colorado, Amerika. Beardsley p. 54 u. 58. 

Colpidium colpoda. Oxydationsvermögen entkernter Stücke. Prowazek (p. 65 


sub No. 2 des Berichts 1900) p. 338. — Galvanotaktische Experimente. 
Wallengren (2) p. 380—383 pl. II fig. 8. — Inanitationserscheinungen. 
Wallengren (1) p. 67—128. — Einwirkung concentrierter Lösungen. 


Yasuda p. 124 u. 125, pl. XI fig. 12—41. 
Colpoda cucullus in italienischen Thermen. ässel (Titel p. 39 des Berichts f. 1901). 
Cristigera n. g. pleuronemoides n. sp. Roux (1) p. 602 pl. XIV fig. 1. 
Didinium cinctum Voigt. Beschr. Voigt, Forschungsber. Plön, Bd. 9 p. 35—37 
Taf.2 Fig.5 1 Abb. in Text. 
nasutum. Vorkommen nebst Bemerk. Veigt t. c. p. 59. 
nasutum u. balbiani. Vorkommen in Amerika, Colorado. Beardsley p. 54 u. 58. 
Dileptus anser. Infektion mit Zoochlorellen. Averinzew (Titel p.2 sub No. 3 
des Berichts f. 1900) p. 347. 
sp. Vorkommen bei Bologoje. Minkiwieez p. 268. 
Dysteropsis n. g. minuta n.sp. Roux (1) p. 581 pl. XIII fig. 12. 
Enchelys farcimen in den italienischen Thermen. Issel (Titel p. 39 sub No. 2 
des Berichts f. 1901). 
Epalxis n. g. mirabilis n.sp. Roux (1) p. 596 pl. XIII fig. 18. 
mirabilis Roux. Levander, Meddel. af Soc. Fauna et Flora Fenn. 27. Hft. 
p. 43—44 u. 184. 
Frontonia leucas. Vorkommen in Amerika, Colorado. Beardsley p. 54 u. 58. — 
var. thermalis in den italienischen Thermen. Issel (Titel p. 39 des Berichts 
f. 1901). 
Neu: elliptica n.sp. (Colorado). Beardsley p. 54 pl. XI fig. 4. (Colorado). 
Herpetophrya n.g. astoma n.sp. (Wie bei allen Opaliniden fehlt eine besondere 


158 XVIIIa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 


Mundöffnung, ferner fehlt dieser Form auch noch die contraktile Vakuole. Wie 
bei Monodontophrya sind die Wimpern am Vorderende länger wie am Hinter- 
ende u. wie bei Anoplophrya ist neben einem verhältnismäßig großem Makro- 
nukleus noch ein kleiner Mikronukleus vorhanden. Vorderende von Herpe- 
tophrya schnabelartig ausgezogen. Endoplasma mit wechselnder Zahl u. 
Größe von Tropfen stark lichtbrechender, gelblicher bis grünlicher 
Flüssigkeit (eben aufgenommener Nahrung) erfüllt. Vermehrung durch 
Zweiteilung). Siedlecki (1) (in der Leibeshöhle eines marinen Anneliden 
Polymnia nebulosa. Soll abweichend von den anderen Opal. nicht im 
Darmkanal, sondern in der Leibeshöhle des Wirtstieres schmarotzen. 
Wie sie dorthin gelangt ist fraglich. Infektion wohl selten u. nie 
sehr stark). 
Hoplitophrya lumbriei. Bemerk. Bortoletti p. 195—294, 3 figg. 
Leucophrydium n. g. putrinum n. sp. Roux (1) p. 589 pl. XIII fig. 15. 
Lagynus laevis. Vorkommen in Amerika, Colorado. Beardsley p. 54 u. 57. 
Nassula aurea. Vorkommen in Amerika, Colorado. Beardsley p. 54 u. 58. 
elegans in italienischen Thermen. Issel Titel p. 39 sub No. 2 des Berichts f. 1901. 
minima (?) n.sp. Vorkommen in Bologoje. Minkiewiez. 


Opalina dimidiata. Anatomie. Kunstier u. Gineste p. 188—193, 11 figg. 

ranarum. Galvanotaktische Experimente. Wallengren (2) p. 341—376, 9 Textfig. 
pl. II fig. 1—14. — Wirkung protoplasmatischer Gifte. Zahn p. 156. 

intestinalis mit eigentümlichem Kern, der sich jedoch selten in Makro- und 
Mikronukleus teilt. Nach Angabe der Verff., sind die Gebilde, die oft für 
zahlreiche echte Kerne angesehen worden sind, nur Kügelchen, die 
vom Nukleus ausgestoßen allmählich ihre chromatisch. Eigenschaften 
verlieren u. sich auflösen. Sie sind als ergatoplasmatische Formen zu 
betrachten, wie sie bei secernierenden Zellen, Eiern (,Dotterkernen“ 
gefunden werden. KHKeble and Gamble (Titel siehe im Bericht 
f. 1903). 


Paramaecium aurelia. Mikroskop. Bau des Ektoplasmas und der Trichocysten. 
Kölsch p. 280—285, 4 Abb. im Text u. Taf. XXVI fig. 1. — Ausstoßen der 
Cysten. Massart (Titel p. 65 des Berichts f. 1901), p. 91—106. 

caudatum. Experimente mit künstl. Reizen. Calkins (1) (3) (4), Calkins u. Lieb. 
— Beziehung der binären Teilung zur Variation. Simpson (I). — 
Oxydationsfähigkeit entkernter Stücke. Prowazek (4) p. 387. — 
Galvanotaktische Experimente. Wallengren (2) p. 380—83 Taf. II 
Fig. 19. — Imanationsveränderungen. Wallengren (1) p. 67—128, 
Taf. 1 u. 2, 2 Abb. im Text. — Anpassungsfähigkeit an concen- 
trierte Lösungen. Yasuda p. 126—127 Figg. 22—28 pl. II. 

sp. Wirkungen der Röntgenstrahlen. Joseph u. Prowazek. 

Prorodonteres. Vorkommen in Amerika, Colorado. Beardsley p. 54 u. 57. 

Trachelophyllum apiculatum. Vorkommen im Plankton. Schwarzsee, Tirol. 
Bemerk. Zacharias (5) p- 702. 

Trichospira n. g. dextrorsa n.sp. Roux (1) p. 584 pl. XIII fig. 13. 

Urotricha farcta, Vorkommen in Amerika, Colorado. Beardsley p. 53 u. 54 u. zu 
Bologoje. Mickiewiez p. 268. 


+ ar 


XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 159 


Mastigociliata (= Mastigotricha Schew.). 


Mastigotricha Schew. Zwischenform zwischen den Flagellata und 
Ciliata, (Ciliophora). Charaktere beider vereinigend. Von Roux (1) 
aufrecht erhalten für Monomastix n. g. ciliatus n. sp. — Haller schlägt dafür 
Mastigociliata vor mit den Gatt. Monomastix, Mallomonas etc. 

Mallomonas dubia. Verbreitung im Plankton. Züricher See. Lozeron p. 177. 
— var. longiseta n. Beschr. u. Vorkommen. Lemmermann (1) p. 87. 

ploeslii. Wirkung concentrierter Lösungen. Yasuda p. 121—123, pl. XII 
fig. 1—21. — Ob hierhergehörig. 

Monomastix n.g. ciliatus n,sp. Roux (1) p. 558 pl. XIII fig. 1. 


Mastigophora (= Flagellata). 


Senn (2) schließt de Phytomastigina (Volvocineae) von den 
Flagellata aus und stellt sie zu den eigentlichen grünen Algen. Er teilt 
die Klasse in 7 Ordnungen: 

1. Pantostomatinea e (alle Teile der Zelloberfläche können Nahrung 
aufnehmen): Multicilia, Mastigamoeba. 

2. Distomatineae (die Nahrungsaufnahme kann nur an 2 Punkten 
stattfinden): Megastoma. 

3. Protomastigina (Nahrungsaufnahme nur an einem Punkt; Tiere 
holozoisch oder saprophytisch, Geißeln 1—4, niemals paarig) mit 
mehreren Familien Oicomonadaceae (= Üercomonadina, Cercomonas 
selbst als unsicherer Stellung in den Anhang gesteckt): Bodonaceae, 
Tetramitaceae etc. 

4. Chrysomonadinae (wie letztere, doch mit gelbbraunen Chro- 
matophoren): Hydrurus, Dinobryon u. Epipyeis. 

5. Cryptomonadineae für Chilomonas u. Oryptomonas. 

6. Ohloromonadineae (mit zahlreichen kontraktilen Vakuolen, 
die zu einem System vereinigt sind): Vacuolaria, Chloramoeba usws 

7. Euglenineae. 


Euflagellata, 


Typen und Synonymie einiger parasitischer Flagellaten-Gattungen 
Stiles (1). 

Amphimonas clavata n.sp. Beardley, p. 51 pl. XI fig. 1. 

Astasia haematodes. Rotfärbung des Wassers durch ungeheueres Vorkommen 
ders. Zacharias (4) p. 701. 

Atractonema teress. Vorkommen in Amerika, Colorado. Beardley, p. 51 u. 57. 

Carteria cordiformis. Grünfärbung des Wassers durch ungeheueres Vorkommen 
ders. Zacharias (4) p. 700. 

Cercomonas longicauda. Vorkommen in Amerika, Colorado. Beardley, p. 5l u. 57. 
— Vorkommen in der Bucht von Sebastopol. Minkiewiez p. 365. 

Chilomonas paramaecium. Galvanotaktische Experimente. Wallengren (2) p-. 376 
—380, Taf. II Fig. 15—17. — Anpassung an chemische Lösungen. Yasuda 
p. 118—121, pl. X, fig. 1—46. 

Chlamydomonadineae Bougon (3). 


160 XVlIIla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 


Chlamydomonas pulvisculus Eub. Vorkommen in der Bucht von Sebastopol. 
Minkiewiez p. 365. 

Crapulo intrudens n.sp. (farblos, stark metabolisch, mit zweipaarigen Geißeln 
und einem ovalen Trichter. Vermehrung durch Längsteilung. Bildung von 
Cystenkolonien). Miehe p. 434—449 Taf. I. Ob diese Form zu den 
Bodonaceae oder zuden Eugleniaceae zu rechnen ist, ist noch 
unsicher. Miehe ist geneigt, sie zu ersteren zu stellen. 


Orithidia n. g. fasciculata n. sp. (Körper von der Form eines abgeplatteten Gersten- 
kornes, Geißel ungefähr von Körperlänge, der Gattung Herpetomonas Kent 
ähnlich. Die Geißel läßt sich ins Innere des Körpers hinein bis zu einem 
stark färbbaren, in der Nähe des Kermnes gelegenen Basalkörpers hinein 
verfolgen. Vermehrung durch Längsteilung, lebhaft an die Teilung der 
Trypanosomen erinnernd. Aus dem Darme von Anopheles. Erscheint in 
2 Formen, die eine ähnelt einem Trypanosoma, mit Geißel u. Centrosom in 
der Nähe des Kernes. Längsteilung unwahrscheinlich, multiple Teilung, 
führt zur Koloniebildung. Leger (1). — Große Ähnlichkeit mit Trypanosomen 
zeigen besond. die schlanken, allmählich in die Geißeln sich verschmälernden 
Formen, Diese 8—14 « langen Formen, durch Übergänge mit den ge- 
drungenen Formen verbunden, schienen sogar eine schwache undulierende 
Membran zu besitzen. Ob nur ein Entwicklungsstadium eines flagellaten 
Blutparasiten ?). Leger, Compt. rend. Soc. Biol. Paris T. 54. No. 11. p. 354 
—356, 10 Fig. 

Dinobryon. Charakteristik u. Allgemeines über die Gatt. Lemmermann (3) p. 500 
—524 Taf. 18 u. 19. 

cylindricum var. divergens im Plankton des Züricher Sees. Lozeron p. 177. 
divergens. Vorkommen im Onega-See. Linko p. 270. 
divergens, sertularia u. stipitatum. Zeit des Vorkommens im Plankton des Erlauf- 
sees. Brehm u. Zederbauer n. 401. 
Dinobryum pellueidum Levander Cleve (2) p. 27 in der Nordsee. 
« divergens, sertularia, stipitatum u. cylindrieum im Aber- oder Wolfgangsee. 
von Keissler (1) p. 311—312. 
Neue Varietäten: elongatum var. affine n. var. medium n. Lemmer- 
mann (2) p. 341, 342. 
Neue Art: siockesiü n.sp. Lemmermann (3) p. 512 Taf. 18 Fig. 3. 

Diplomonadina nom.nov. für die Flagellaten von ‚doppelter Natur“, 
z. B. Trepanomonas agilis. Dangeard (4) p. 1367. 

Epipyzis deformans n.sp. Awerinzew (Titel p. 3 sub No. 4 des Berichts £. 1900). 
p- 263. — utriculus var. pusilla n. p. 263. 

Euglena deses. Ein neuer intranukleärer Parasit Caryococcus hypertrophieus. 
Dangeard (5) p. 1365. — viridis. Wirkung konzentrierter Lösung. Yasuda 
p. 113—118, Taf. XI Fig. 1—11l. 


Euglenaceae. Allgemeines. Bougon (4). 

Gonium sociale. Vorkommen in Colorado, Amerika. Beardley, p. 57. 

Herpetomonas. Als Type ist H. muscae-domesticae zu betrachten. Laveran u. 
Mesnil (1) p. 481. — Umfang der Gatt. Leger (1). — Hierher sind zu rechnen 
außer H. muscae Domesticae p. 166 auch noch Leptomonas bütschlii Kent. 
— Hierher ist auch A. bütschlii aus Trilobus zu stellen. Senn (1) p. 345. 


XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 161 


jaculum n. sp. (wurde in zwei Formen beobachtet, die durch Übergänge mit- 
einander verbunden waren. 1. Die Monadenform, schlank mit einer 
Geißel, länger als der Körper. Basalkörper deutlich. Vermehrung durch 
Längsteilung. Sie ist die häufigste Form. — 2. Die Gregarinenform. 
Gedrungen, Leger glaubt in ihr ein zartes Verdauungsrohr wahrzu- 
nehmen. Vorderende zu einem Anheftungsorgan an die Epithelzellen, 
analog dem taktilen Rostrum einiger Gregarinen, zu einer Art Saug- 
napf verbreitert, aus dessen Grund sich die sehr kurze Geißel erhebt. 
Sie findet sich nur bei starker Infektion u. ist stets am Epithel befestigt. 
 Leger (2). Die Ähnlichkeit der letztgenannten Formen ist so groß, daß 
sie eine wichtige Stütze für die von Leger, Bütschli u. a. aufgestellte 
Auffassung ist, daß die Sporozoen von Flagellaten abstammen. 

Herpetosoma subg. n. Siehe unter Trypanosoma. 

Heteroceras n. g. schroeteri n.sp. Beschreibung u. Vorkommen. 2 Fig. Forti, 
p. 6 u. 7. Ist nach F.’s Ansicht in die Nähe von Phalacroma u. Amphisolenia 
zu stellen. 

Histiona zachariasi nom. nov. für Zachariasia velifera Voigt, verwandt m. Bicosoeca. 
Beschreibung u. Vorkommen. WVeigt, Forschungsber. Plön Bd. 9 p. 33— 
35 Taf. II Fig. 1 u. 2. 

Hyalobryon lauterbornii n.sp. Diagnose u. Vorkommen. Lemmermann (1) p. 85 
Taf. IV Fig. 1. — lauterb. var. mucicola n. Beschr. Lemmermann (2) p. 340. 
— Bemerk. dazu. Voigt, Forschungsber. Plön Bd. 9 p.43—45 Taf. 2. 
Fig. 3 u. 4. 

Lamblia intestinalis aus dem Darm des Kaninchens. Perroneito p. 151—155, 1 fig. 

Lepocinclis Lemmermann (1) beschreibt bütschlii n. sp. p. 89. — ovum var. steinii 
n. p. 89. — globosa var. cylindrica n. p. 90 u. var. fusiformis n. p. 90. 

Leptomonas ist der Gattung Herpetomonas einzureihen. Senn. 

bütschlüi aus dem Nematoden T'rilobus ist zu Herpetomonas zu rechnen. Leger (1). 

Megastoma entericum (Grassi) (= Lamblia intestinalis) (besitzt einen langen, 
beweglichen Schwanz, 4 Paar Geißeln, einen Kern, der in zwei Hälften 
geteilt ist, die durch einen Zentralkörper miteinander in Verbindung stehen, 
sowie einen in Form variablen Körper von ungewisser Funktion). Metzner 
p- 299—320 Taf. 15 (aus dem Darm des Kaninchens). 

Micromonas n.g. mesnii n.sp. Flagell. nov. incertae sedis. Borrel p. 62 
u. 63, 10 Figg. 

Monas vermehrt sich durch einfache Spaltung bei einer Temperatur von 20°C. 
und durch ungeschlechtliche Sporenbildung bei 1—4 °C. Greeley. 

Oikomonas. Osmotische Experimente. Enriques (2) p. 395—397 u. Enriques (3) 
p- 498. 

Otomonas n. g. tremula n. sp. Leger (4) p. 214 p. 401 (aus Nepa). 

Pandorina morum. Verbreitung, im Plankton des Züricher Sees. Lozeron 
p- 176. 

Petalomonas mira n. sp. Awerintzew (Titel p. 3 sub No.4 des Berichts für 
1900) p. 262. 

Phaeocystis Pouchetii Lagh. in der Nordsee. @leve (2) p. 27. 

Polytoma novella. Lokomotorischer Apparat, Zoosporen u. Gameten. Dangeard (6) 
p- 270 Fig. 1. — Kern- u, Zellteilung. Prowazek (Titel p. 78 des Berichts f. 
1901) p. 51—60, Taf. 1. 


Arch. f. Naturgesch. 72. Jahrg. 1906. Bd. II. H.3. (XVIlIa.) ul 


162 XVIIa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 


Poterioochromonas n. g. stipilala a. sp. Scheriiel p. 147 Taf. II Fig. 7 u. 8. 
Pteromonas volgensis n.sp. Zykoff (1) p. 179 u. Zykoff (2) p. 61 (im Wolga- 
Plankton). 
S'phaeroeca volvox. Vorkommen u. Bemerk. Voigt, Forschungsber. Plön Bd. 9 
p- 58. 
Spondylomorum quaternarium. Vorkommen in Amerika, Colorado. Beardsley 
p- 52 u. 57. 
Synura wvella. Beschaffenheit der Hülle. Awerintzew (Titel p.2 sub No. 2 des 
Berichts f. 1900) p. 347. 
Trachelomonas hispida St. var. globularis n.(?) Awerintzew (Titel p. 3 sub No. 4 
des Berichts f. 1900) p. 262. — perforata n. sp. p. 262. 
— Palmer beschreibt folgende neue Arten: minor n. sp. p. 794 pl. 35 fig. 5. — 
spiculifera n. sp. p- 793 pl. 35 fig. 4. — spinosa n. sp. p. 794 pl. 35 fig. 6. 
— vermiculosa n, sp. p. 793 pl. 35 fig. 3. — vestita n.sp. p. 793 pl. 3 
Bfig. 1 u. 2. 

setosa n.sp. Zykofi (1) p. 179 (im Plankton der Wolga). 

Trepomonas agilis Duj. ‚Doppelte‘ Natur. Dangeard (4) p. 1366 u. 1367. 

— — „Doppelte Natur‘ der Zelle. Doppelte Geißel, Mund und Kern. Dan- 
geard ist sich nicht klar darüber, ob genannte Verhältnisse durch 
primitive Teilung oder durch unvollständige Verschmelzung zweier 
Individuen entstehen. Er gibt zu, daß sie auf die folgende Generation 
vererblich sind. Vergleich mit den Verhältnissen bei Amoeba binucleata. 

Trichomonas confusa nom. nov. für Trichomonas hominis oder intestinalis. 
Stiles (1). 

sp. hominis n. var.? (5 «1l., 34 br.). Nicht selten in der Höhlung cariöser 
Zähne u. identisch mit der im menschl. Darme lebend Trich. hominis 
(Dav.) bis auf geringe Eigentümlichkeit., d. nach Prowazek (2) wohl auf 
veränderte Lebensweise zurückzuführen sind. Das Hinterende zeigt 
eine ungemeine Dehnbarkeit u. kann zu einem langen protoplasmatischen 
Endfaden von fast vierfacher Länge des eigentlichen Zellleibes aus- 
gezogen werden. Die Nahrung besteht fast nur aus Mikrokokken. Die 
Aufnahme in das Innere derselben geschieht seitlich von der undulierenden 
Membran, meistens an der Stelle einer nicht immer wahrnehmbaren 
muldenartigen Vertiefung unter Vakuolenbildung. Verf. beobachtete 
die Bildung kurzer, stumpf endender Fortsätze, die mitunter an Stelle 
des Vorderendes beobachtet wurden. Ob diese Bildung mit der Nahrungs- 
aufnahme in Verbindung steht, ist unsicher. Eine kontraktile Vakuole 
fehlt gewöhnlich. Nur einmal wurde eine solche beobachtet, aber wohl 
durch verstärkten Druck auf das Deckglas bedingt. — Unterschiede 
von Tr. hominus (Dav.) u. Tr. vaginalis. Erstere ist kleiner, mehr birn- 
förmig u. hat längere Geißeln. 

Trypanomonas siehe unter Trypanosoma. 
Trypanoplasma borreli Lav. u. Mesn. Laveran u. Mesnil (1) p. 489—492, figs 12 


—15 (aus Scardinius). — Siehe auch Senn (1). 
Trypanosoma. Nach Doflein umfaßt diese Gattung drei Untergattungen: Try- 
panosoma 8. str., Trypanomonas u. Herpetosoma subg. n. — Laveran u. 


Mesnil (1) erheben Trypanosoma zu einer neuen Gatt., Trypanoplasma ge- 
nannt. Herpetomonas kann nach ihrer Ansicht nicht aufrecht erhalten werden. 


XVIIla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 163 


Irypanosoma, Trypanoplasma u. Trichomonas. Alle drei besitzen eine undu- 
lierende Membran. Sie bilden aber trotzdem mehr eine physiologische als 
eine morphologische Gruppe, wegen der verschiedenen Anzahl von Geißeln. 
Erstere ist wahrscheinlich eine modifizierte Oikomonas, wobei Herpetomonas 
ein Zwischenstadium darstellt. — Trypanoplasma ist mitden Bodonidae 
verwandt u. Trichomonas mit den Tetramitidae. 

brucei Bemerk. über dieselbe. Laveran u. Mesnil (2) p. 1—55, 13 text-figs. 

— — Vorkommen von plasmodilen u. amöboiden Stadien. Bradford u. 
Plimmer. — Diese Formen werden jedoch von Laveran u. Mesnil (2) 
als Rückbildungsstadien angesehen, die unter ungünstigen Bedingungen 
erscheinen; sie bezeichnen sie als „‚Agglomerations-““ u. „‚Agglutinations-““ 
Formen. 

Die angeblichen Querteilungen werden als „amöboide“ Formen und 
nicht als Teilungsstadien angesehen. Es sind lebhaft bewegliche Stadien von 
unregelmäßiger Form. mit deutlichem Mikronukleus (richtiger Basalkörper). 
Besonders zahlreich sollen sie sich in Lunge, Knochenmark und Hirnkapillaren 
finden und wie die gewöhnlichen Trypanosomen sich durch Teilung vermehren, 
jedoch viel schneller. Die außer diesen Formen beobachteten „Plasmodien‘“ 
entstehen durch Verschmelzung mehrerer Trypanosomen, vielleicht auch durch 
Aneinanderlagerung ‚„amöboider‘‘ Formen. Sie finden sich nur in der Milz und 
rufen wahrscheinlich die starke Schwellung derselben hervor. Bei Tieren mit 
exstirpierter Milz wurden sie auch in der Blutbahn gefunden. Angebliche Beob- 
achtung von Konjugation je zweier Trypanosomen mit den konisch zugespitzten 
Hinterenden. Verschmelzung der ‚„‚Mikronuklei‘. 

Besonders hervorzuheben ist, daß die Verff. nicht bloß gefärbte Präparate, 
sondern auch lebende Trypanosomen mit monochromatischem Licht unter- 
suchten. Bei der Färbung nach Romanowsky ersetzten die Verf. mit Vorteil 
die verschiedenen Eosine durch Erythrosin (Tetrajodfluorescin).. 

Gegen Nagana immune Säugetiere wurden nicht gefunden. Es wurde aber 
bei den verschiedenen Säugetieren eine verschieden starke Widerstandsfähigkeit 
festgestellt (contra Laveran u. Mesnil). Bei Meerschweinchen ist sie beispiels- 
weise sehr groß. Die Parasiten waren nur selten u. auch sehr spärlich im Blute 
nachweisbar. Der Tod trat zum Teil erst nach 18 Wochen nach der Infektion 
ein. Ratten und Mäuse sind weniger widerstandsfähig u. die Zahl der Parasiten 
war auch sehr hoch. 6—8 Tg. nach der Impfung an 3°/, Millionen pro cbmm. 
Bradford u. Plimmer p. 449—471, pls. XXIV u. XXV. 

evansi, brucei u. eguinum. Vergleich. Laveran (9). Das Hinterende des Surra- 
parasiten ist spitzer als das des Naganaparasiten, auch ist sein Plasma- 
körper sowie die Geißel länger. Länge einschließl. Geißel beim Rind 
22—27 u, bei 1,4—1,5 # Br., beim Maulesel 22—35 u, bei 1,5 u Br.; 
Länge der freien Geißel 7—8 u. Ferner fehlen bei Tryp. evansi die bei 
Tryp. brucei so häufigen chromatischen Körnchen im Plasma. Ein 
Vergleich mit den von Carougeau aus Annam erhaltenen Tryp. 
lieferte keine Unterschiede. Tryp. equwinum, der Erreger des südamerik. 
Mal de Caderas, ist charakterisiert durch die Kleinheit des Basalkörpers 
der Geißel. Art der Vermehrung durch Längsteilung bei allen die gleiche. 
Textabb. zum Vergleich u. zur Vermehrung der drei Arten. 

damoniae n.sp. Laveran u. Mesnil (7) p. 612 fig. 11. 


11* 


164 XVIIIa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 


equina n. sp. (verbessert in eguinum). Laveran u. Mesnil (8). Erreger des Mal 
de Caderas in Südamerika. — Beschreibung und Vorkommen. Voges. 

equiperdum n.sp. Doflein (2) p. 66 u. 67, Textfig. 40 (Erreger der Dourine 
bei Pferden in Algier). 

gambiense n. sp. (Länge 22—25 u, meist jedoch 22 u. Breite 2—2,8 u, breiter 
als bei den anderen Tryp. Ein Drittel der Länge entfällt auf die Geißel, 
die bei der Bewegung nach vorn gerichtet ist. Nur beim Aufstoßen auf 
unüberwindliche Hindernisse schwimmt kurze Zeit der stumpfe, hintere 
Teil des Körpers voran. Etwa 2,5 « vom stumpfen Ende entfernt liegt 
das von Laveran u. Mesnil als Centrosom gedeutete Körperchen u. vor 
diesem ein hellerer Fleck, der im Leben stark lichtbrechend ist u. mit 
der Färbung nach Romanowsky ungefärbt bleibt. Es ist allem Anschein 
nach eine Vacuole. Auch das Plasma färbt sich nicht gleichmäßig. 
Es enthält feine, sehr viel stärker blau gefärbte Körnchen, welche an der 
Ansatzlinie der undulierenden Membran u. in der Nähe des Kernes 
sehr zahlreich sind. Konservierte T’ryp. zeigen in der Nähe des Kernes 
eine winklige Krümmung. Ob spezifisch? Bei Tryp. lewisi zeigt sich 
statt dessen eine gleichmäßige halbmondförmige Biegung, daher die 
Halbmondform. Bei Tryp. brucei beschreibt der Körper 3—4 Kurven, 
wie ein Spirillum). Button (1) p. 881—884 1 Textfig. Taf. 5. — Mikro- 
photogramm von Tryp. brucei, Tryp. equiperdum u. Tryp. gambiense; 
Taf. 6 farbige Abb. der menschl. Trypanosomen. 

granulosum n. sp. (ausgezeichnet durch seine Größe 80 « = 50 « Körperlänge 
+ 25 u Geißellänge; Breite 2!/,—3 «). Laveran u. Mesnil (1) p. 487 
fig. 11. — remaki var. magna n. p. 483 fig. 4. — var. parva n. p. 482 
fig. 1—3. — rajae n. sp. p. 497. — scylliumi n. sp. (? wohl scylli) p. 498. 
— soleae n. sp. p- 486 fig. 10. 

theileri n. sp. scheint im Gegensatz zu der einzigen bisher aus Südafrika be- 
kannten Art ausschließlich auf Rinder beschränkt zu sein. Hinterende 
ähnlich wie bei Tryp. lewisi verjüngt, einschließ. der Geißel 50 « L, 
3,5—4 u br., also erhebl. größer wie Tryp. brucei, die in ihren größten 
Dimensionen nur 35 « l. wird. Laveran (2) p. 512—514. 

Von Tryp. brucei verschieden durch erhebliche Größe. Bruce. 

Ergänzende Mitteilungen zur Größe. Laveran (3). Die Länge schwankt zw. 
30 u. 65 u. — Bei der Teilung teilt sich zuerst das Basalkörperchen 
der Geißel, dann erst der Kern, wie beim Naganaparasiten. 

transvaaliense n. sp. ([18—] 30 « [40—50]1., 4—5 u br. (bei den größten 
Formen). Hinterende meist stark zugespitzt. Basalkörper der Geißel 
[Centrosom Laverans] im Gegensatz zu Tryp. theileri u. den and. bek. 
Tryp. Dicht neben dem Kern, ungefähr in d. Mitte des Körpers. Un- 
dulierende Membran infolge dessen relativ kurz. Theilungsfiguren 
variabler als bei T’ryp. theileri. Bisher nur in einem Falle beobachtet. 
Laveran (3) p. 719—721, Fig. 3—5. 

n.sp. Brumpt Ursache des ‚Aino‘‘ bei Kameelen, Pferden, Maultieren ete. 
von Centralafrika. — sp. Sabrazes u. Muratet (3) p. CXXVI—CXXVI, 
9 figs. wahrsch. = granulosum Laveran u. Mesnil (1). 


XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 165 


Trypanosomen. Diagnosen der hauptsächlichsten Arten u. system. Stellung 
der Gatt. Senn (1). — Mit zahlreichen Textfig. Salmon u. Stiles. Emer- 
geney report on Surra. Bull. U. S. Dep. Apric. Animal Ind. XLII 
(152) pp. 112 fig. 

Trypanosomidaenov. fam. mit der Gatt. Tr ypanosoma. Doflein (2). 

Volvox sp. Wirkung der Röntgenstrahlen. Joseph u. Prowazek. 

Zachariasia velifera Voigt in Histiona zachariasi umzuändern. Voigt, Forschungs- 
ber. Plön Bd. 9 p. 33 sq. 


Appendix zu den Flagellata. 


Coccolithophoridae nov.fam. Lohmann hält sie für nahe verwandt 
mit der Familie der Chrysomonadina, findet jedoch, daß letztere 
sehr oft einen Augenfleck haben, der ersteren stets fehlt. Er teilt sie in 

l. Syracophaerinae (Schale aus undurchbohrten Coeccolithen 
bestehend), 

2. Coccolithophorinae (mit Basalplatte; Schale aus durch- 
bohrten Coccolithen bestehend). 


I. Syracosphaerinae nov.subf. Lohmann p. 127. 


Calyptrosphaera n.g. Lohmann p. 135. — globosa n.sp. p. 135 Taf. V Fig. 53 
u. 55. — oblonga n. sp. p. 135 Taf. V Fig. 43—46. 

Pontosphaera n.g. Lohmann p. 129. — huzxleyi n. sp. p. 130 Taf. IV fig. 1—9, 
Taf. VI Fig. 69. — syracusana n. sp. p. 130 Taf. IV Fig. 10. — haeckeli n. sp. 
p. 131 Taf. IV Fig. 14 u. 15. — pellucida n. sp. p. 131 Taf. IV Fig. 16—18 
u. 20. — inermis n. sp. p. 131 pl. IV Fig. 11—13. 

Scyphosphaera n. g. Lohmann p. 132. — apsteini n. sp. p. 132 Taf. IV Fig. 26—30. 

Syracosphaera n.g. Lohmann p. 133. — spinosa n.sp. p. 133 pl. V Fig. 42. — 
mediterranea n.sp. p. 134 Taf. IV Fig. 31 u. 32. — pulchra n.sp. p. 134 
Taf. IV Fig. 33, 36, 37. — tenuis n. sp. p. 134 Taf. V Fig. 33 —41. — dentata 
n. sp. p. 135 Taf. IV Fig. 21—25. — robusta n. sp. p. 135 Taf. IV Fig. 34 u. 35. 


II. Coccolithophorinae subfam. n. Lohmann p. 136. 


Coccolithophora nom. nov. für Coccosphaera.. Lohmann p. 137. — 
wallichi n.sp. p. 138 Taf. V Fig. 58—60. 

Coccolithenu. Coccosphaeren aus der Tiefsee bei den Aldabrainseln. 
Voeltzkow p. 467—509, Textfig. 1 (I—XVII). 

Discosphaera Hkl. Lohmann p. 140. — thomsoni Ostenf. p. 141 Taf. V Fig. 49. 
— subifer (Murr. u. Blackman) p. 141 Taf. V Fig. 47, 48 u. 50. 

Rhabdolithes claviger u. R. tubifer [= Rhabdosphaera claviger u. Discosphaera 
tubifer Lohmann. 

Rhabdolithen aus der Tiefsee bei den Aldabrainseln. Voeltzkow p. 467 
—509 Textfig. I (18—31). 

Rhabdosphaera Haeck. Lohmann p. 142. — claviger Murr. u. Blackm. p. 142 
Taf. V Fig. 51. 

Neu: stylifer n.sp. p. 143 Taf. V Fig. 65. 
Umbilicosphaera n. g. Lohmann p. 139. — mirabilis n. sp. p. 139 Taf. V Fig. 66. 


166 XVIIa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 


Cystoflagellata (= Rhynchoflagellata). 


Noctiluca miliaris. Verschiedene Typen des Meeresleuchtens infolge von 
Phosphorescenz. Weitlauer p. 270—277. 
— — mi. Suriv. im malayisch. Archipel, Sumbawa. €leve (1) p. 12. — 
mil. Suriv. westl. von Jütland. Cleve (2) p. 23. 


Silicoflagellata. 


Allgemeines, einschließlich Beschreibung aller bekannter Arten. Lemmermann (4). 


Siphonotestales nov. ordo. 


Siphonotestales nov.ordo. Lemmermann p. 254. 

Dicetyochaceae nov.fam. Lemmermann p. 255. 

Cannopilus haeckelii n.sp. Lemmermann p. 267 pl. 11 Fig. 26. — calyptra var. 
spinosa n. p. 267 pl. 11 Fig. 24. 

Dictyocha navicula var. biapiculata n. Lemmermann p. 258 Taf. 10 Fig. 14 u. 15. 
— triacantha var. apiculata n. p. 259 Taf. 10 Fig. 19 u. 20. — triac. var. 
inermis n. p. 259 Taf. 10 Fig. 21. — triac. var. hastata n. p. 259 Taf. 10 Fig. 16 
u. 17. — fibula var. aspera n. p. 260 Taf. 10 Fig. 27 u.28. — fib. var. longi- 
spina n. p. 260 Taf. 10 Fig. 26. — fib. var. brevispina n. p. 260 .— fib. var. 
aculeata n. p. 261 Taf. 11 Fig. 1 u. 2. 

Dictyocha fibula Ebb. im Arab. Meerbusen, S.-Indischen Ocean u. im Malayisch. 
Archipel. Cleve (1) p. 12. — fibula Ehrb. nördl. von der Doggerbank u. 
westl. u. nördl. von Jütland. (Cleve (2) p. 23. 

Distephanus speculum Ebb. im S.-Indischen Ocean u. im Malayischen Archipel. 
Cleve (1) p. 12. — speculum Ehrbg. Fundorte in d. Nordsee. Cleve (2) p. 23. 

Distephanus schauinslandi n.sp. Lemmermann (4) p. 262 Taf. 11 Fig. 4 u. 5. — 
crux var. apiculatus n. p. 262. — speculum var. regularis n. p. 263 Taf. 11 
Fig. 12 u. 13. — spec. var. brevispinus n. p. 264 Taf. 11 Fig. 14. — spec. var. 
pentagonus n. p. 264 Taf. 11 Fig. 19. 

Mesocena polymorpha n.sp. Lemmermann p. 255 Taf. 10 Fig. 3—7. — eirculus 
var. apiculata n. p. 257 Taf. 10 Fig. 9 u. 10. 


Stereotestales nov. ordo. 


Stereotestales nov. ordo Lemmermann p. 268. 
Ebriaceae nov.fam. Lemmermann p. 268. — Gattung Ebria. 


Dinoflagellata. 


Dinoflagellata aus dem Plankton des Indischen Oceans u. des Malayischen 
Archipels. €leve (1) p. 13. 


— der Nordsee und des Skagerag. (ieve (2) p. 24. 
Schütt teilt die Peridiniales (=Dinoflagellata) in 3 Ord- 
nungen: 
l. @ymnodinaceae (mit nackten Formen wie Pyrocystis, G@ymno- 
dinium etec.). 


XVIIIa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 167 


2. Prorocentraceae (mit kutikularen (Panzer) Schildern aus 
2 Platten oder Stücken mit Exuviella u. Prorocentrum). 

3. Peridiniaceae (mit Panzer) aus mehr als 2 Platten mit Pyro- 
phacus, Ceratium u. Noctiluca. 


Amphisolenia globifera Stein, palmata Stein u. thrinax Schütt im Malayisch. 
Archipel, Arab. Meerbusen u. im Indisch. Ocean. Cleve (1) p. 13. 


Ceratium. Zeit des Vorkommens im Plankton des Golfes von Triest. Steuer pl. 1. 
cornutum im Plankton des Sees von Vrana, Dalmatien. Car. — Bemerkens- 
wertes Vorkommen im Plankton des Wolfgang-Sees. von Keissler (1) 

p- 311. — im Schwarzsee, Tirol. Bemerk. Zacharias (5) p. 701 u. 702. 


furca, fusus u. tripos. Vorkommen im Plankton der Ostsee. Apstein. 

hirundinella. Verbreitung im Plankton des Achener Sees. Brehm p. 56, 78—80, 
Fig. 1—3. — im Züricher See. Lazeron p. 143 u. 169. — im Erlaufsee. 
Brehm u. Zederbauer p. 401. — im Aber- oder Wolfgang-See. Keissler (1) 
p-. 311. — im See von Alt Außer. von Keissler (2) p. 706. — in pommerschen 
Seen Voigt, Forschungsber. Plön, Bd. 9 p. 79. — im Onega-See. Linko 
p. 270, enormes Wachstum in seichten Sümpfen. Zacharias (2) p. 536. 

—  dleve (1) gibt p. 13—15 Fundorte im Arabischen Meerbusen, Indischen 
Ocean oder Malayischen Archipel zu folg. Arten: (tripos) arcuatum 
Gourret, (tripos) arietinum Cl., (tripos) azoricum Cl., furca Duj., fusus 
Duj., (fuscus extensum Gourret, gravidum Gourret, limulus Pouchet, 
belone Cl., (tripos) bucephalum Cl., candelabrum (Ehrb.), contortum Gourret, 
curvicorne v. Dad., (tripos) flagelliferum Cl., lineatum Ehrb. (= (©. fusca 
var. baltica, ©. debile Vanh.), macroceros Ehrb., (ranipes Cl. var.) pal- 
matum Schröder, reticulatum Pouchet (= C. contortum Lemmerm.), 
lineatum, robustum Cl., tripos Nitzsch, volans Cl., vultur Cl. 

—  tleve (2) p. 24—25 gibt Fundorte aus der Nordsee und dem Skagerrak 
an von bucephalum Cl., furca Duj., fusus Duj., lineatum Ehrb., longipes 
Bail., macroceros Ehrb. u. tripos Nitzsch. 

Neu: curvirostre n.sp. Huitfeldt-Haas p. 6 pl. I fig. 10 u. 11 (im Plankton 
norwegischer Seen). 

—  0Ostenfeldt u. Schmidt beschreiben aus dem Planktondes RotenMeeres 
dens n. sp. p. 165 fig. 16. — lineatum var. longiseta n. p. 163 Fig. 12. — 
patentissimum n. sp. p. 168 Fig. 22. — robustum n. sp. p. 166 Fig. 17. — 
tenue n. sp. p. 166 Fig. 18. — tripos var. brevis n. p. 164 Fig. 13. 


Ceratoryx horrida Stein im Arab. Meerbusen, Indischen Ocean u. Malayischen 
Archipel. Cleve (1) p. 15. 

Cladopyzxis brachiolata Stein im Indischen Ocean. Cleve (1) p. 15. 

Dinophysis acuta und D. rotundata im Plankton der Ostsee etc. Apstein. 

Dinophysis hastata Stein im Arab. Meer u. im Indischen Ocean, homunculus Stein 
und Indisch. Ocean u. im Malayischen Archipel, miles im Arab. Meer u. im 
Malay. Archipel, truncata im Indisch. Ocean, Schüttii Murr u. Whit. im Indisch. 
Ocean, Vanhoeffenii Ostf. im Südindisch. Ocean Fundorte. Cleve (1) p. 15. 

— (leve (2) p. 25 gibt Fundorte aus der Nordsee u. dem Skagerrak an von 
acuta Ebb. [Ehb. ?], homunculus Stein, rotundata Stein (D. Michaelis Aur.), 
Vanhöffenii Ostf. (D. granulata Cl., D. acuminata u. D. norvegica Clap. u. 
Lachm. Jörg. 


168 XVIIla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 


Diplopsalis lenticula Bergh. Fundorte in d. Nordsee. Cleve (2) p. 25. —- im Arab. 
Meer, Indisch. Ocean u. im Malay. Archipei. Cleve (1) p. 15. 
Neu: caspica n.sp. Ostenfeld p. 132 Fig. 1 (im Plankton des Kaspischen 
Meeres). 
Ezxuviella compressa (Bail) Stein (E. marina Schütt) im Arab. Meerb., Indisch. 
Ocean u. im Malayischen Archipel. Cleve (1) p. 15. 
Neu: cordata n. sp. Ostenfeld p. 134 Fig. 3 (Plankton des Kaspischen Meeres). 


Glenodinium pusillum. Verbreitung; im Plankton des Züricher Sees. Lozeron 
p- 143 u. 170. 
Goniodoma acuminatum (Ehb.) Stein im Arab. Meerb., Indisch. Ocean u. im 
Malayisch. Archipel. @leve (1) p. 15. 
Gonyaulax Highlei Murr. u. Whitt. im Indischen Ocean. €leve (1) p. 15. — poly- 
gramma Stein im Arab. Meer u. im Indischen Ocean. @leve (1) p. 15. 
spinifera Clap. et Lachm. Fundorte in d. Nordsee. Cleve (2) p. 25. 
sp. Ungewöhnliches Vorkommen. Küste von Kalifornien. Torrey p. 187 
—192, Fig. 2 u. 3. 
Neu: clevei n. sp. Ostenfeld p. 133 Fig. 2 (im Plankton des Kaspischen Meeres). 
— hyalina n.sp. Ostenfeld u. Schmidt p. 172 Fig. 42 (im Plankton des 
Roten Meeres). 


Gymnaster pentasterias (Ehb.) Schütt im Süd-Ind. Ocean. Cleve (1) p. 15. 

Heterocapsa umbilicata St. Vorkommen. Bai von Sebastopol. Minkiewiez. 

Histioneis crateriformis Stein im Ind. Ocean, magnificus Stein im Arab. Meerb., 
Indisch. Ocean u. Malayisch. Archipel. Cleve (1) p. 26. 


Oxytoxum sceptrum (Stein), scolopax (Stein), sphaeroideum Stein u. tesselatum 
Stein, Vork. im Arabischen Meerb. oder im Indischen Ocean. Fundorte. 
Cleve (1) p. 16. 

Peridinium. Cleve (1) gibt p. 16 Fundorte zu diabolus Cl., divergens Ehb., elegans 
Cl., globulus Stein, Michaelis (Ebb.) Schütt, oceanicum Vanhöffen, pedun- 
culatum Schütt u. pelludidum (Bergh) Schütt im Arabischen Meerbusen, 
Indischen Ocean oder im Malayischen Archipel. 

—  dleve (2) p. 25 u. 26 gibt Fundorte in d. Nordsee u. im Skagerrak an von: 
depressum Boil., divergens Ehb., globulus Stein, Michaelis Abb., oceanicum | 
Vanh., ovatum Pouchet, pallidum Ostf., pedunculatum Schütt u. pellu- 
cidum Bergh. 

cinctum. Verbreitung, im Plankton des Züricher Sees. Lozeron p. 143 u. 170. — 
im Alt-Außerer See. von Keissler (2) p. 706. 

divergens im Plankton der Ostsee. Apstein. 

tabulatum. Plankton des Aber- oder Wolfgang-Sees. von Keissler (1) p. 311. 

Neu: achromaticum n.sp. (ausgezeichnet durch das Fehlen von Chromato- 
phoren u. des Stigmas. — Findet sich im Brackwasser). Levander 
(2) p. 49—51 2 Textfig. — alatum n. sp. (charakt. durch 3 starre 
transparente membranöse Flügel). 6Garbini p. 123 (See Monate). — 
n. Sp. 

willei n.sp. Huitfeldt-Kaas p. 5 pl. I. Fig. 6—9 (im Plankton der Norwegischen 
Seen). 


Phalocroma. @leve (1) gibt p. 16—17 Fundorte aus dem Indischen Ocean oder 
im Arabischen Meerbusen an zu argus Stein, cuneus Schütt, dolichopter ygium 


XVIIIa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 169 


Murr. u. Whitt., doryphorum Stein, Jourdani Gourret, Schütt, operculatum 
Stein u. rapa Stein. 
Podolampas bipes Stein im Arab. Meerb., Indisch. Ocean u. im Malayischen 
Archipel. €leve (1) p. 17. — palmipes Stein. Fundorte im Arab. Meerb. 
u. im Indisch. Ocean. Cleve (1) p. 17. 
Prorocentrum micans Stein. Fundorte in d. Nordsee. Cieve (2) p. 26. 
Protoceratium reticulatum (Peridinium ret. ete.) in der Nordsee. Cleve (2) p- 126. 
Pyrophacus horologium Stein. Vorkommen in d. Bai von Sebastopol. Minkiewiez. 
— Fundorte im Arab. Meer, Indisch. Ocean u. im Malayisch. Archipel. 
Cleve (1) p. 17. — Fundorte in d. Nordsee. Cleve (2) p. 26. 


Sporozoa. 


Sporozoa nach Schaudinn (Bericht f. 1900 p. 70 sub No. 2) geteilt in Telo- 
sporidia. Die vegetative trophische Periode hört beim Beginn der Spo- 
rulation auf. Neosporidia umfaßt die übrigen Gattungen, die während 
der ganzen vegetativen Periode sporulieren. 

Allgemeines. Labb£. 


Neosporidia. 
Sarcosporidia. 

Sarcocystis tenella. Die Hüllmembran besteht aus 2 Schichten; die äußere besteht 
aus 2 Substanzen, eine achromatische, biegsame Grundsubstanz u. eine andere 
färbbare in Form von Prismen, die eine Cilienbedeckung vortäuschen u. 
das charakteristische streifige Aussehen erzeugt. Vuillemin. 


muris. Morphologie. Infektion der Mäuse. Smith, T. p. 1—21 pls. I-IV. — 
Sporen [Gymnosporen]. Koch, M. 

N eu: bertrami. Doflein (2) p. 219 (aus dem Pferde). — blanchardi n. sp. p. 221 
Fig. 197 u. 198 (aus Bubalus). 


Myxosporidia. 
Myxosporidia: Cohn, Frit, Hofer, Laveran u. Mesnil, Lühe, Prenant. 
Myxosporidieneysten mit quadratischen Sporen u. 4 Polkapseln [wahrsch. ein 
Chloromyxum] Linton p. 416, 438 u. 439, pl. I figg. I—3 und Tyzzer p. 66 
—68 pl. VI (aus Clupea harengus u. Pomolobus pseudoharengus). 


Sporozoen- Parasit [Glugea!]. Johnstone p. 184—187 pl. D (aus dem Darme 
der Scholle). 

Sporozoen-Cysten [Glugea!] Linton p. 416 u. 487 pl. I fig. 4 (aus dem Darm 
von Pleuronectes americanus). 

„Sporocyst‘‘ (wahrscheinlich eine Myxosporidien-Cyste) aus den Muskeln von 
Rhombus triacanthus. Lintoen p. 416 u. 455. 


Henneguya zschokkei Gurley (= H. kolesnikovi Gurley, und Myzobolus bicaudatus. 
Zschokke) aus Coregonus sp. Bemerk. Fuhrmann p. 172—173. 
Myzxidium danilewskyi. Vorkommen in Damonia reevesii. Laveran u. Mesnil (%) 
p- 609. 
lieberkühni. Endogene Vermehrung. Laveran u. Mesnil (10) p. 471, 5 figs., 
ferner Cohn p. 631. — lieberkühni vermehrt sich durch Knospung, wie 


170 XVIIIa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902, 


Cohn schon Ffrüher behauptet hatte (contra Laveran u. Mesnil). Die 
Angabe der beiden letztgen. Autoren, daß große Individuen niemals 
frei herumschwimmen, ist irrig u. bedingt durch Untersuchung conser- 
vierten Materials. 

lieberkühni heftet sich an der Blase des Hechtes durch eine ‚‚Sohle‘‘ fest, die 
vertikal gestreift erscheint, infolge zahlreicher büschelförmiger Haare 
(steifer Cilien), die im Ektoplasma sitzen. Prenant hält die letzteren 
nicht für pseudopodialer Natur, sondern vielmehr als eine proto- 
plasmatische Anhäufung in der Anheftungszone, die eine vertikale 
Streifung annimmt, wobei sich die Streifen schließlich als deutliche 
Härchen absondern. — Einen ähnlichen Vorgang beobachtete Vuillemin 
bei Sarcocystis tenella. Morphologisch haben sie keinen Zusammen- 
hang mit der cilienbesetzten Oberfläche der Epithelzellen (ebenso wenig 
als die Osteoclasten oder Zellen des chorialen Syncytiums, bei denen 
derselbe Prozeß beobachtet wird. Prenant (2) p. 200—212, Textfig. 1 
—4. Prenant (1) p. 844—846. 


Sphaerospora n.g. masovica n.sp. (Durchmesser der ausgewachsenen Stücke 
höchstens 0,038 mm, amöboide Bewegung im Vergleich zu anderen Myxo- 
sporidienarten sehr rasch. Durchmesser der kugligen Sporen 0,008 mm). 
Cohn (in der Gallenblase von Abramis brama). 


Thelohania mülleri. Ungeschlechtliche Vermehrung der ‚Meronten‘“ bei Thel. 
müäüll. nach schizogener Art durch rapide Teilung. Auch Erzeugung von 
„Sporonten‘“ durch Sporenbildung. Stempell (3) homologisiert diese Sporonten 
mit den „Pansporoblasten‘“ anderer Myxosporidien. 


Telosporidea. 


Adelea ovata. Entwicklungseyclus. Siedlecki (Titel p. 74 sub No. 1 d. Berichts 
f. 1899) p. 169—192 pls. I—III. 
Benedenia Aim& Schn. ist zu ersetzen durch Eucoccidium, siehe dort. 
Caryotropha n. g. mesnilii n. sp. Siedlecki (3) p. 561—568, 5 figs. Besonderheiten 
in der Entwicklung (aus den Spermatogonzellen von Polymnia nebulosa). 
Coceidium ist einzuziehen als ein Synonym zu Eimeria. Lühe (3). — Eimeria 
Aim& Schn. (Typus: Eimeria falciformis der Maus) hat die Priorität vor 
der erst 1879 aufgestellten Gatt. Coccidium Leuck. (Typus Coceidium ovi- 
forme des Kaninchens). 
oviforme. Allgemeine Darstellung. Tyzzer p. 235—254. pls. XV—XVIH. 
Neu sind: faurei n.sp. (große Oocysten 30—40 u 1. 18—26 « br. Nächst 
verwandt wahrscheinlich mit ©. cuniculi (= C. oviforme), doch merklich 
davon verschieden). Moussu u. Marotel p. 82—98, 10 Textfig. (aus 
dem Darm der Schafe). 
mitrarium n.sp. (Oocysten Mitra-ähnlich mit kurzen Schmuckfortsätzen, 
extracellulär). Laveran u. Mesnil (7) p. 613 figs. 12—14 (aus Damonia 
reevesüt). 
ranarum. lLaveran u. Mesnil (11) p. 860, 4 figs. (intranukleärer Parasit aus 
dem Darm von Rana esculenta). 
schubergi n. sp. Schaudinn (Titel p. 70 sub No.2 des Berichts f. 1900) 
p- 197—292 Taf. 13—16. 


XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 171 


scyllii n.sp. Drago (nicht Drapo, wie auf p. 26 steht) p. 89—94, 7 Figs. (aus 
Scyllium). 

Eimeria (subg. Paracoccidium n. subsp.) ranarum n. sp. (nahe verwandt mit 
E. propria aus den Molchen, da die Oocystenhülle nicht erst nach der 
Copulation gebildet wird, sondern bereits den reifen unbefruchteten 
Mikrogameten umschließt u. eine Mikropyle vorhanden ist, durch welche 
bei der Copulation der Mikrogamet eindringt). Laveran u. Mesnil (11) 
p. 858, 5 figs. (Schmarotzer in dem Kern der Darmepithelzellen von Rana 
esculenta). — prevoti n.sp. (Nach der Bildung der Sporozoiten wird die 
Hüllmembran der 4 Sporocysten nachträglich wieder aufgelöst. In der 
reifen Oocyste sind daher die Sporozoiten nicht mehr zu 
je 2 mit ein. Restkörper auf die 4 Sporocysten verteilt, sond. liegen alle 8 
ebenso wie die von jedem der 4 Sporoblasten gebildeten Restkörper frei 
in der Oocystenschale, in der sich außerdem noch ein 5. bei der Bildung der 
Sporoblasten übrig gebliebener Restkörper befindet). p. 858 (im Plasma 
der Darmepithelzellen von Rana esculenta). 


O'yclospora caryolytica n. sp. Schaudinn (1) p. 378—416. Taf. 12 u. 13 (aus dem 
Darmepithel von Talpa europaea). 
Eimeria hat die Priorität vor Coccidium siehe dort. 
nova. Nach Lühe ist dafür Zegerella Mesnil zu setzen. 
stiedae Lind. (1865) hat die Priorität vor Eim. cuniculi (Coccidium oviforme) 
(Riv. 1878). Stiles (2). 
Eimeriella für Eimeria. Stiles (3). Kommt aber nur als Synonym in Betracht, 
da bereits von Mesnil der Namen Legerella dafür aufgestellt ist. 
Eucoccidium nom. nov. für Benedenia Aim& Schn. nec Dies. (= Legeria R. Bd. 
nec Labbe) Lühe (3). 
Isospora lieberkühni (Labbe) = [.Diplospora lieberkühni (Labbe)] aus der Niere 
des Frosches. Geschlechtliche Vermehrung. Entwicklungscyclus. Eaveran 
u. Mesnil (5) p. 83 fig. 1—11. 
mesnili n.sp. (2 Sporocysten mit je 4 Sporozoiten. Die Zahl der von einem 
Schizonten gebildeten Merozoiten schwankt sehr erheblich [10—30]. 
Makrogameten verhältnismäßig kurz u. dick, nicht schlank wie bei 
anderen Coccidien). Sergent p. 1260—1261 (in den Kernen der Darm- 
epithelzellen des Chamalaeons). 
Klossiella n. g. muris n. sp. Smith u. Johnson p. 303—316 pls. XXI—XXIII (aus 
dem Nierenepithel der Maus). 
Legerella testiculi n. sp. Cuenot (1) p. XLIX—LIII, 6 figg. (aus dem Hoden von 
Glomeris). 
Paracoceidium n. subg. für Zimeria prevoti n. sp. 


Haemosporidia. 


Haemosporidia. Dem menschlichen Malariaparasiten ähnliche Haemosporidien 
von Säugetieren und Vögeln: Berkeley, Galli-Valerio, Laveran, Lawrie, 
Ross, Sambon u. Low u. W. M. H. 

Unbeschriebene Haematozoa der Malaria der Malayischen Halbinsel. 
Braddon. 


172 XVIHa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 


Dactylosoma splenden' Labbe ist nur die in Schizogonie begriffene Lankesterella 
minima. Hintze. 

Drepanidium magnum Grassi ist wahrscheinlich nur ein Stadium von Lankesterella 
monilis. Labbe, Hintze. 


‚Haemamoeba‘“ danilewskyi aus Padda oryzivora. Gameten u. Conjugation. 
Laveran (5) p. 177—180, 13 figg. 

„Haemamoeba‘“ [richtiger Plasmodium] majoris (auf gewissen Stadien dem 
Proteosoma äußerst ähnlich. Es fanden sich daneben auch noch große kugelige 
Formen (11—12 u Durchmesser), die die befallenen Erythrocyten stark 
verändert haben. Diese Kugelformen besaßen z. Teil ein sich blau färbendes 
Protoplasma, einen nicht sehr großen scharf begrenzten, kugligen bis eiförm. 
Kern u. Pigment, das im Plasma gleichmäßig verteilt war. Bei einem and. Teile 
dagegen war das Plasma mehr rötlich violett, Kern groß unregelmäßig, 
Pigment mehr oberflächlich verteilt. Im ersteren Falle haben wir es wohl 
mit den Makrogameten, im letzteren mit Mikrogametocyten zu tun). 
Laveran (%) p. 1122—1123, 6 figs., „A.“ ziemanni n.sp. für das 1898 von 
Ziemann beschriebene ‚‚Leucocytozoon“. Laveran (%) p. 1124 figs. 7—10. 
„HA.“ kochi Lav. wird von Schaudinn (2) in die Gatt. Plasmodium gestellt. 


Haematophyllum malariae nom. nov. für den Malariaparasiten. @arzon-Maceda. 
Haemogregarina crotali n.sp. Laveran (4) p. 1038 figs. 7—9 (aus Crotalus). — 
delagei n.sp. Kurze Charakteristik. _Laveran u. Mesnil (6) p. 568—569 (aus 
Raia). — mocassini n. sp. Laveran (4) p. 1038 figs. 10—13 (aus Ancistrodon). 

— najae n. sp. Laveran (4) p. 1037 figs. 1—3 (aus Naja). 
rara n. sp. Laveran u. Mesnil (%) p. 611 fig. 6—10. — stepanowiana n. sp. p-. 610 

fig. 1—5 (aus Damonia reevesii). 
zamenis n. sp. Laveran (4) p. 1038 figs. 4—6 (aus Zamenis). 


Haemoproteus danilewskyi. Liste der Alpenvögel, in denen er parasitiert. Galli- 
Valerio. 
— AH. (Proteosoma) danilewsky wird von Schaudinn (2) in die Gatt. Plas- 
modium gestellt, als P. praecox. Verf. reserviert den Namen Haemo- 
proteus für Halteridium danilewskyi. 


Halteridium danilewskyi. Liste der Alpenvögel, die als Wirte dienen. 6alli- 
Valerio. 
— Wird von Schaudinn (2) als Proteosoma [Haemoproteus] danilewskyi 
bestimmt. 
Karyolysus lacertarum aus der Eidechse. Marceau p. 135—142, 3 [46] Textfig. 
Malariaparasiten. Über den Wert der drei verschiedenen Parasitenformen beim 
Menschen. Billet. 
Lankesterella minima. Entwicklungseyclus. Hintze p. 693—730 pl. XXXVI. 
Laverania malariae. Über die Schizonten u. Mikrogameten. Maurer p. 695—719, 
3 Taf. 
—  Schaudinn (2) stellt diese Art, die der Urheber der perniciösen Malaria ist 
in die Gatt. Plasmodium u. zwar als Plasmodium immaculatum. 
Piroplasma canis. Vermehrung durch Spaltung ‚„etranglement‘ u. charakte- 
ristische Birnform. Nocard u. Motas bilden auch amöboide Formen ab mit 
fragment. Kern, Körper sehr unregelmäßig mit geißelartigen Fortsätzen 
[ob Mikrogameten ?). 


XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 173 


— Lignieres dagegen hat bei bigenium mehrere Entwicklungsstadien im 
Zeckenmagen verfolgt u. beschreibt eine multiple Teilung der ‚‚Karyo- 
somen‘“ [Nuclei ?]J, welche 3—5 kleine Chromatinmassen bilden. Das 
Protoplasma um diese teilt sich nicht, sondern sie schlüpfen (wahr- 
scheinlich von einem zarten Protoplasmaring umgeben) aus, werden 
frei u. die Mutterindividuen zerfallen. Diese kleinen ‚Sporen‘ wachsen 
u. liefern erwachsene Formen u. dienen so zur endogenen Vermehrung 
in der Zecke. Lignieres konnte keine birnenförmigen Parasiten finden, 
die die Parasitenvermehrung im Blute der Vertebraten charaktersieren. 

Plasmodium. Sehaudinn (2) stellt in diese Gatt. auch Laverania malariae als 
P. immaculatum, Haemoproteus danilewskyi als P. praecox u. „Haemamoeba“ 
kochi als P. kochi. — vivazx ist die Ursache des Tertianfiebers. Entwicklungs- 
cyklus ders. Schaudinn (2) p. 169—250, 3 Taf. Auch Argutinsky schildert ihn, 
hauptsächlich dabei die Jugendstadien, Schizonten u. Gametocyten berück- 
sichtigend. 

Proteosoma (= Haemoproteus) siehe dort. 


Gregarinidea. 


Gregarina: Berndi, Blanchard, Bose, Castle, Cecconi, Crawley, von Graff. 
Johnson, Leger, Leger u. Duboseq, de Magalhaes, Montgomery, Müller, 
Prowazek. 

— Beschreibung verschiedener Gregarinen aus Tracheaten. Art der Anheftung 
am Darmepithel etc. Leger u. Duboseq (1) p. 377—472, pls. II—VI. 

— Unbestimmte aus dem Darmtraktus verschiedener Culicidae. Ross. 

—  Gregarine, vollständig intracelluläre aus dem Darmepithel von Polyzenus 
lagurus. WLeger u. Duboseq (1). 

Gregarina (?) in Anopheles maculipennis in der Körperhöhle, an der Magenwand, 
zuweilen auch in den Malpaghischen Gefäßen. Johnsen. — Sporulations- 
stadien wurden nicht beobachtet. Ist wahrscheinlich ein degenerierendes ( ?) 
ookineten Stadium des Tertianparasiten. 


Echinocephalus horridus n. sp. Leger (6) (aus Lithobius calcaratus). 
Echinomera hispida aus dem Darm von Lithobius. Untersuchungen über die 
gleitenden Bewegungen ders. €rawley p. 4—20, pl. I, fig. 7, pl. II, fig. 8. 
Glugea asperophora siehe unter Bertramia asperospora (Fric). 
Gregarina cuneata. Berndt p. 414 pl. XI u. pl. XII figs. 29—31. — polymorpha 
p- 414 pl. XII figs. 32—54. 
N eu: steini n. sp. p. 415 pl. XIII fig. 55—85. 
Monocystis „agilis‘‘ Stein. Conjugation u. Sporulation. Ceeeoni (1) p. 122—140 pl. V 
u. Ceceoni (2) p. 132—135. — siehe auch Prowazek (3) p. 297—305 pl. IX. 
ascidiae. Wirkung auf das Darmepithel des Wirtes und Art der Ernährung. 
Siedleeki (Titel p. 91 sub No. 1 des Berichts f. 1901) p. 87—96, 5 figs. 
legeri n. sp. Blanchard, L. F. p. 1123 u. 1124 (in Carabus auratus). 
— .(?) asplanchnae [Glugea asplanchnae Fric) ist eine gute Art. Cohn. 
Polycaryum n. g. branchiopodianum n. sp. (verw. mit Coelosporidium. Die jüngsten 
Stadien besitzen zahlreiche Kerne u. in der Mitte mehrere große lichtbrechende 
Vakuolen mit einer Art Fettsubstanz. Diese Organismen sind unbeweglich 
u. bilden skulpturierte Cysten von chitiniger Beschaffenheit. Vermehrung 


174 XVIlIHa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902, 


wurde nicht beobachtet. Stempell (1) p. 685. — ferner StempeH (2) p. 591 
—59%, pl. XXXI. 


Pterocephalus. Art der Festheftung an den Darmzellen von Scolopendra. Sied- 
lecki (Titel p. 91 sub No. 1 des Berichts f. 1901) p. 97—100, 4 figs. 
nobilis aus Scolopendra. Anisogame Conjugation. Leger u. Duboseq (2) 
p. 1148—1149. 
N eu: @iardi n. sp. Leger (6) (aus Scolopendra africanus). 
Rhopalonia giardi n. sp. Leger (6) (aus Himantarium Gabrielis). 
Stenophora juli aus dem Darm von Julus. Untersuchungen über die Bewegungen 
ders. €rawley pl. I figs. 1—6 pl. II figs. 12 u. 13. 


Stylorhynchus longicollis. Anisogame Conjugation. Leger (5) p. LXIV—LXXIV, 
11 figs. 

Den Gregarina verwandt (?): Fam. Trichosporidae. Lameere. 
Hierzu die Gatt. Trichonympha, Parasit in Hodotermes ochraceus. Soll 
weder eine Flagellate noch ein Ciliate sein, wozu es bisher gerechnet 
wurde. 


Sporozoa incertae sedis. 
Haplosporidia. 

Ascosporidium blochmanni für die wurstförmigen Parasiten der Rotifera 
[Bertramia asperospora] Zacharias (6). 

Bertramia asperospora (Frie) („wurstförmige Körper‘ mit stark lichtbrechenden 
Einschlüssen im Endoplasma, das zahlreiche Kerne aufweist. Größte 
Exemplare 72 «1. u. 21 u br. Jüngste Stadien kuglig m. einem Durchmesser 
v. 164. Vermehrung: das Innere des Parasit. zerfällt bis auf eine schmale 
ektoplasmatische Randzone, die vorläufig noch erhalten, in zahlreiche 
kugel. Fortpflanzungskörper v. ca. 1,5 4 Durchm. Die Parasit. schmarotzen 
in der Leibeshöhle von Rotatorien, die allmählich bis auf geringe Reste 
zerstört werden. Bertram hatte diese Parasiten bei gepanzerten Rotatorien 
(Brachionus) untersucht u. gefunden, daß die Rotatorien schließlich am 
Vorderende aufplatzen u. dadurch die Parasiten frei wurden. Cohn fand 
bei seinen ungepanzerten Formen (Asplanchna u. Conochitus volvox) als 
Endstadien Rotatorien, bei denen der Hautschlauch noch intakt, im übrigen 
aber voller Fortpflanzungskörper der Parasiten war. Auch die ektoplas- 
matischen Randzonen schwinden schließlich, ihr Plasma scheint jedoch 
zur festen Verkittung der Sporen unter einander zu dienen. Schwindet 
schließlich die Haut des Rotators, so wird die Sporenmasse frei, gibt 
aber in ihrer Gesamtheit noch den Umriß des Wirtstieres wieder, der darnach 
noch bestimmt werden kann. Der frühere Name Glugea asperospora muß 
schwinden, da Glugea = Nosema u. der Parasit mit dieser nichts zu tun hat. 
Cohn stellt ihn deshalb zu Bertramia Mesn. als Bertr. asperospora (Fric), eine 
Zugehörigkeit, die Mesnil schon früher angedeutet hatte. Cohn (2). 


Exosporidia. 


Joyeuzxella toxoides n.g. n.sp. (halbmondförmig, mit großem bläschenförmigen 
Kern u. einem oder zwei „Mikronuklei“. Karyosom u. Mikronuklei teilen 


XVIIIa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 175 


sich so lange, bis der Unterschied zwischen ihnen schwindet. Das Cytoplasma 
gruppiert sich um die Teilstücke. Weitere Entwicklung unbekannt). Brasil, 
p. V—VII, 7 figs. (aus Lagis koreni). 


Anhang. 


Chitonicium n.g. simplex n.sp. (besitzt einen großen Kern u. zuweilen einen 
stäbchenförm. Körper, den Plate für einen Albumincrystall hält). Plate 
p. 601—606 Taf. XVII (intracellulärer Parasit aus dem Mantelepithel ver- 
schiedener Chitonen). — Wird mit einigem Zweifel zu den Sporozoa gestellt 
u. zwar in die Nähe der Haplosporidia. 

Sporozoa(?). Blasse eiförmige Körper aus dem Darminhalt von Dasyatis 
centrura. Linton p. 416 u. 433 pl. I fig. 5. 

Sporozoon (?). Parasit in Acanthometra cuspidata. Vielleicht ein Ent- 
wicklungsstadium von Amoebophrya acanthometrae Koeppen. Porta p. 819 
—821. pl. II. fig. 5. 


Radiolaria. 


Radiolaria im Plankton 
der Faroe-Inseln: Wolfenden. 
desIndischenOceanu.MalayischenArchipel. Cleve (1) p. 10. 
der Nordseeu. im Skagerrak. (leve (2). 

Radiolaria, fossile au dem Miocän von Italien: Vinassa de 

Regny (1). 
aus der KreidederInselKarpathos. Vinassa de Regny (2). 
ausdenOberenGondwanaschichtenvonMadras. Coomaras- 
warny p. 305—306 pl. 17 fig. 16—. 

Belonozoum atlanticum Hkl. im malay. Archipel. Cleve (1) p. 11. 

Diploconus fasces Hkl. im Malayisch. Archipel. Cleve (1) p. 11. 

Hwystrichaspis dorsata Hkl. im Malay. Archipel. Cleve (1) p. 11. 

Plectophora arachnoides Clap. et Lachm. bei den Shetlandsinseln. Cleve (2) p. 23. 

Pterocanium praetextum (Ehb.) im Malayisch. Archipel. Cleve (1) p. 11. 

Semantis distephanus Hkl. im Malayisch. Archipel. Cleve (1) p. 11. 

S’permatogonia antiqua Leud. Fortm. im Malayisch. Archipel. d@leve (1) p. 11. 

Tessaraspis arachnoides Hkl. im Arab. Meerbusen. Cleve (1) p. 12. 

Zygocirrus productus (Hertwig) im Indisch. Ocean und im Malayischen Archipel. 
Cleve (1) p. 12. 

Colloidea. Brandt. Häckel’s Einteilung in 2 Ordnungen Colloideau. 
Beloidea gegründet auf das Vorhandensein oder Fehlen von Kiesel- 
nadeln ist unhaltbar, da sich dergl. Nadeln auch bei T’'halassophysa, Thalasso- 
phila finden. Nach Brandt bildet das wichtigste Unterscheidungsmerkmal 
für generische Charaktere der Kern. Er teilt darauf hin, die von ihm statt 
Colloidea, Collida genannte Gruppe in 3 Familien: 

l. Thalassicollidae (einschließlich eines Teiles von Actissa u. 
der meisten Thalassosphaeridae). 

2. Thalassophysidae (einschließlich Pachysphaera n.g. u. 
des Restes der T'halassosphaeridae). 

3. Physematidae (für einen Teil von Actissa excl. sub 1), 


176 XVIIIa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 


Er vereinigt ferner de Sphaerozoida mit den Collozoida zu einer 
Familie Sphaerozoida (Spharozoea), die gleichzeitig die Fam. Collo- 
sphaerida enthält. Brandt vereinigt also die monozoischen Formen 
(die im vegetativen Leben einen einzigen hoch differenzierten Kern besitzen) 
zusammen zur Ordnung Collida u. die polyzoischen Formen (mit zahl- 
reichen einfachen Kernen) zur Ordnung der Sphaerozoea. 


Trypylaria(= Phaeodaria). 


Tripylaria im Atlantischen Plankton. Borgert. 

Aulodendron boreale n. sp. Wolfenden p. 358 pl. I fig. 4 (im Plankton des Faroer 
Kanals). 

Aulographis furcellata n. sp. Wolienden p. 357 pl. I fig. 1 (im Plankton des Faroer 
Kanals). 

Aulosphaera eruciata Hlk. Fundort im Malayisch. Archipel. €leve (1) p. 11. 

Challengeria xziphodon Hkl. selten an den Shetlandsinseln. Cleve (2) p. 23. 

Challengeron walwini n.sp. Wolfenden p. 359 pl. II fig. 1. — zeilandica n. sp. 
p. 361 pl. II fig. 5 (im Plankton des Farör Kanals). 

Circogonia ( ?) longispina n. sp. Borgert p. 572 fig. K (im Plankton des Atlantischen 
Oceans). 

Circoporus hexapodius n.sp. Borgert p. 574 Fig. J. — oxyacanthus n. sp. p. 571 
fig. H (im atlantischen Plankton). 


Euphysetta elegans n. sp. Borgert p. 569 fig. F. — rara n. sp. p. 567 fig. E (beide 
aus dem Atlantischen Ocean). 

Gazelleta fragilis n. sp. Borgert p. 570 fig. G (Atlantisches Plankton). 

Medusetta. Borgert beschreibt aus dem Atlantischen Plankton 
folgende neue Arten: ansata n. sp. p. 564 fig. B. — inflata n. sp. p. 563 fig. A. 
— robusta n. sp. p- 565 fig. C. 


Monopylaria. 


Acerahedrina n. g. hirta n. sp. Vinassa de Regny (1) p. 581 pl. II fig. 32 (Miocän 
von Italien). 

Acerocanium n. g. globosum n.sp. Vinassa de Regny (1) p.581 pl. II fig. 28 
(Miocän von Italien). a 

Amphilonche belonoides Hkl., elongata (Müll.), ovata (Müll.), tenuis Hkl., tetraptera 
Hlk. Fundorte im Malayischen Archipel, resp. Arab. Meer oder auch im 
Indisch. Ocean. Cieve (1) p. 11. 


Archicapsa lagena n. sp. Vinassa de Regny (2) p. 505 pl. I fig. 18 (aus der Kreide 
von Karpathos). 

Artocapsa dunikowskyi n.sp. Vinassa de Regny (1) p. 591 pl. III fig. 51 (Miocän 
von Italien). 

Artostrobus elongatus n.sp. Vinassa de Regny (1) p. 586 pl. III fig. 20. — zitteli 
n. sp. p- 586 pl. 3 fig. 19 (beide aus dem Miocän von Italien). 

Bathropyramis apenninica n.sp. Vinassa de Regny (1) p.579 pl. II fig. 21. — 
(?) reticulata n. sp. p. 579 pl. II fig. 22 (beide aus dem Miocän von Italien). 

Botriocella apenninica n. sp. Vinassa de Regny (1) p. 578 pl. II fig. 38 (aus dem 
Miocän von Italien). 


XVlIla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 177 


Callimitra Emmae Hkl. im Malayisch. Archipel. €leve (1) p. 11. 

Ceratospyris polygona Hkl. im Malayisch. Archipel. €ieve (1) p. 11. 

Carpocanistrum brevispina n.sp. Vinassa de Regny (1) p. 579 pl. II fig. 33 (aus 
dem Miocän von Italien). 


Clathospyris minuta n. sp. Vinassa de Regny (1) p. 578 pl. II fig. 16 (Miocän von 
Italien). 

Cyrtocalpis bütschlii n. sp. Vinassa de Regny (1) p. 580 pl. II fig. 24. — tabulosa 
n. sp. p. 580 pl. II fig. 25 (beide aus dem Miocän von Italien). 

Cyrtocapsa. Vinassa de Regny (1) beschreibt aus dem Miocän von Ita lien 
folgende Formen: bicornis n. sp. p. 589 pl. III fig. 39. — brevicornis n. sp. 
p-. 589 pl. III fig. 35. — hirta n. sp. p. 589 pl. II fig. 36. — laevigata n. sp. 
p. 590 pl. III fig. 41. — longicornis n. sp. p. 589 pl. III fig. 40. — macropora 
n.sp. p.589 pl. III fig. 37. — miocenica var. laevicauda n. sp. p. 590 
pl. III fig. 43. — rothpletzi n. sp. p. 588 pl. III fig. 34. — strangulata n. sp. 
p. 589 pl. III fig. 38. 


Dicolocapsa acuta n.sp. Vinassa de Regny (1) p. 582 pl. II fig. 37. — elongata 
n. sp. p. 582 pl. II fig. 36 (beide aus dem Miocän von Italien). 
kalilimnii n.sp. Vinassa de Regny (2) p. 506 pl. 1 fig. 36. — spinulosa n. Sp. 
p. 505 pl. I fig. 39 (beide aus der Kreide von Karpathos). 
Dietyocephalus hirtus n. sp. Vinassa de Regny (1) p. 582 pl. II fig. 35 (aus dem 
Miocän von Italien). 
jonicus n. sp. Vinassa de Regny (2) p- 505 pl. I fig. 37 (aus der Kreide von 
Karpathos). 


Dictyoceras melitta Hkl. u. Virchowii Hkl. im Malayisch. Archipel. Cleve (1) p. 11. 

Dictyomitra. Vinassa de Regny (1) beschreibt aus dem Miocänvonltalien: 
fueinii n. sp. p. 585 pl. III fig. 14. — inexpleta n. sp. p. 585 pl. III fig. 16. 
— mutinensis n. sp. p. 585 pl. III fig. 15. 


Dictyosphiris biporata n.sp. Vinassa de Regny (1) p. 578 pl. II fig. 17. — uni- 
porata n. sp. p. 578 pl. II fig. 18 (beide aus dem Miocän von Italien). 
Eucyrtidium globicephalum n. sp. Vinassa de Regny (1) p. 586 pl. III fig. 23. — 
hirtum n. sp. p. 586 pl. III fig. 22. — typus n. sp. p. 587 pl. III fig. 24 (alle 
drei aus dem Miocän von Italien). 
Cienkowskii Hkl. im Malay. Archipel. &leve (1) p. 11. 


Eusyringium haeckelianum n. sp. Vinassa de Regny (1) p. 587 pl. III fig. 25. — 
marianii n. sp. p. 587 pl. III fig. 27. — oligoporum n. sp. p. 587 pl. III fig. 26 
(alle drei aus dem Miocän von Italien). 

Lithocampe. Vinassa de Regny (1) beschreibt aus dem Miocänvon Italien 
folg. Arten: apenninica n. sp. p. 588 pl. III fig. 31. — biconica n. sp. p. 588 
pl. III fig. 30. — globicephala n. sp. p. 588 pl. III fig. 32. —micropyla n. Sp. 
p. 587 pl. III fig. 28. — multipora n. sp. p. 588 pl. II fig. 29. — ovum n. sp. 
p- 588 pl. III fig. 33. 

—  Vinassa de Regny (2) beschreibt ferner ausderKreidev. Karpathos: 
giattinii n. sp. p. 589 pl. 1 fig. 57. — telegraphica n. sp. p. 509 pl. 1 fig. 55. 

Lithomelissa thoracites Hkl. im Indisch. Ocean. @leve (1) p. 11. 

Lithomitra embrionalis n.sp. Vinassa de Regny (1) p. 586 pl. 3 fig. 21 (Miocän 
von Italien). 


Arch. f. Naturgesch. 72. Jahrg. 1906. Bd. II. H.3. (XVIIIa.) 12 


178 XVllIa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 


Lithostrobus parvispina n.sp. Vinassa de Regny (1) p. 585 pl. 3 fig. 13 (Miocän 
von Italien). 

Lychnocanium obtusicorne n.sp. Vinassa de Regny (1) p.580 pl. II fig. 29. — 
spinatum n.Sp. p. 580 pl. II fig. 27 (beide aus dem Miocän von Italien). 

Zychnodictyum simplex n. sp. Vinassa de Regny (1) p. 581 pl. II fig. 29 (aus dem 
Miocän von Italien). 


Podocyrtis dilatata n. sp. Vinassa de Regny (1) p. 582 pl. II fig. 40. — strangulata 
n. sp. p. 583 pl. II fig. 39 (beide aus dem Miocän von Italien). 

Pteroscenium Aurivillüi u. sp. (Schale so lang wie breit, glockenförmig mit unregelm. 
gerundeten Poren. Columella mit einigen Verticillen. Horn !/, so lang wie die 
Schale. Füße kurz. Distanz zw. d. Füß. 0,15 mm). €leve (1) p. 11 u. p. 53 
pl. VIII fig. 2 (Malay. Arch.). 


Sethocapsa dolium n. sp. Vinassa de Regny (2) p. 505 pl. 1 fig. 51 (aus der Kreide 
von Karpathos). pi 
Sethochytris serrata n.sp. Vinassa de Regny (1) p. 582 pl. II fig. 33 (aus dem 
Miocän von Italien). N 

Sethoconus anthocyrtis Hkl. im Malayisch. Archipel. Cleve (1) p. 11. 

Sethocyrtis longicornis n. sp. Vinassa de Regny (1) p. 582 pl. Il fig. 34 (Miocän von 
Italien). 

Spirocapsa rüsti n.sp. Vinassa de Regny (1) p. 591 pl. III fig. 52 (Miocän von 
Italien). 

Stichocapsa. Vinassa de Regny (1) p. 591 beschreibt aus dem Miocän von 
Italien folgende Arten: elongata n. sp. p. 590 pl. ILI fig. 45. — hexagona 
p. 590 pl. III fig. 44. — hirta n. sp. p. 591. pl. III fig. 48. — laevigata n. sp. 
p. 590 pl. III fig. 46. — longicauda n. sp. p. 591 pl. III fig. 50. — macrospora 
n. sp. p. 591 pl. III fig. 47. — strangulata n. sp. p. 541 pl. III fig. 49. 


Stichocorys multipora n. sp. Vinassa de Regny (1) p. 585 pl. III fig. 18. — sacconi 
n. sp. p. 585 pl. III fig. 17 (beide aus dem Miocen von Italien). 

Tetrahedrina elongata n. sp. Vinassa de Regny (1) p. 581 pl. II fig. 31. — gibbosa 
n. sp. p- 581 pl. II fig. 30 (beide aus dem Miocän Italiens). 

Theocampe latipora n. sp. Vinassa de Regny (1) p. 583 pl. III fig. 4. — microstoma 
n.sp. p. 583 pl. III fig. 5. — tubulosa n.sp. p. 583 pl. III fig. 3 (alle drei 
aus dem Miocän von Italien). 


Theocapsa. Vinassa de Regny (1) beschreibt aus dem MiocänvonItalien 
folgende Arten: cayeuzi n. sp. p. 584 pl. III fig. 7. — elongata n. sp. p. 584 
pl. III fig. 8. — valida n. sp. p. 584 pl. III fig. 6. 

— Vinassa de Regny (2) beschreibt ferner aus der Kreide von Kar- 
pathos: Zricornis n. sp. p. 507 pl. 1 fig. 56. 

Theoconus zancleus Hkl. im Indisch. Ocean. Cleve (1) p. 12. 

Theocorys globosa n.sp. (aus dem Miocäu von Italien). Vinassa de Regny (1) 
p- 583 pl. III fig. 2. 

Theocyrtis hirta n.sp. Vinassa de Regny (1) p. 583 pl. III fig. 1. 

Theopilium tricostatum Hkl. im Indisch. Ocean. Cleve (1) p. 12. 

Tricolocampe sp. «. Vinassa de Regny (2) p- 506 pl. I fig. 42. — sp. $. p. 506 
pl. I fig. 43. — sp. y. p. 506 pl. I fig. 44 (aus der Kreide von Karpathos). 

Tricolocapsa. Vinassa de Regny (1) beschreibt aus dm MiocänvonItalien 
folgende Arten: elliptica n.sp. p. 584 pl. III fig. 10. — hexagonata n. sp. 


XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 179 


p. 584 pl. III fig. 9. — parva n. sp. p. 584 pl. III fig. 11. — paucipora n. sp. 
p. 584 pl. III fig. 12. 
— Vinassa de Regny (2) beschreibt aus der Kreide von Karpathos: 
n. sp. p. 507 pl. 1 fig. 41. 

Tripodiscium globosum n.sp. Vinassa de Regny (1) p. 579 pl. II fig. 20 (Miocän 
von Italien). 

Tripodonium caputmortis n. sp. Vinassa de Regny (1) p. 579 pl. II fig. 19 (Miocän 
von Italien). 

Tripospyris byzantina n. sp. Vinassa de Regny (1) p. 577 pl. IL fig. 12. — capellinii 
n. sp. p. 577 pl. II fig. 14. — mutinensis n. sp. p. 577 pl. II fig. 13 (aus dem 
Miocän von Italien). 

Tristilopyris bursa n.sp. Vinassa de Regny (1) p. 578 pl. II fig. 15 (aus dem 
Miocän von Italien). 

Trisyringium n. g. capellinii n. sp. Vinassa de Regny (2) p. 507 pl. 1 fig. 49 (aus 
der Kreide von Karpathos). 


Acantharia (= Actipylaria). 


Acanthochiasma fusiforme Hkl. um Schottland. @leve (2) p. 23. 

Acanthometridae. Vermehrung. Porta p. 811—822. 

Acanthometra. Monatliches Vorkommen im Plankton von Triest. Steuer hierzu 
Taf. 1. 

cuspidata. Vermehrung. Porta pl. I fig. 1b, pl. II, fig. 5. — elastica. Ver- 
mehrung. Porta pl. I fig. 1, 1a, 3 u. 4, pl. II fig. 1, 2. 

Acanthometra und Acanthophracta. Skelet und hydrostatischer Apparat. Sche- 
wiakoff p. 686. 

Acanthometron catervatum Hkl. (A. quadrifolium) bei den Shetlandsinseln u. östl. 
von Schottland. &leve (2) p. 23. — pellucidum bei Dröbak u. in der nördl. 
Nordsee p. 23. 

catervatum Hkl. Fundorte im Arab. Meerbusen u. im malayischen Archipel. 
Cleve (1) p. 10. — pellucidum J. Müll. Fundorte im Ind. Ocean u. im 
malayisch. Archipel p. 10. 

Acanthonia cuspidata Hkl. im Malayischen Archipel. €Cleve (1) p. 11. 

Mülleri Hekl. bei der Doggerbank, den Shetlandsinseln u. im nördl. Schottland. 
Cleve (2) p. 23. 

Acanthostaurus purpurascens. Vermehrung. Porta pl. I fig. 5. 

Amphilonche elongata. Vermehrung. Porta pl. I fig. 4b. 

Xiphicantha quadridentata. Vermehrung. Porta pl. I fig. 4c. 


Peripylaria. 


Acanthosphaera parvula n. sp. Vinassa de Regny (1) p. 572 pl. I fig. 29. — simplex 
D. sp. p. 572 pl. I fig. 28 (Miocän von Italien). 
sp. «. Vinassa de Regny (2) p. 502 pl. I fig. 15. 
sp. $. p- 502 pl. I fig. 16 (aus der Kreide von Karpathos). 
Amphibrachium acum n. sp. Vinassa de Regny (1) p. 503 pl. I fig. 26 (Kreide von 
Karpathos). — robustum n.sp. p. 577 pl.2 fig. 11 (Miocän von Italien). 
12* 


180 XVIIa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 


Amphistylus crassispina n. sp. Vinassa de Regny (2) p. 569 pl. 1 fig. 16 (aus der 
Kreide von Karpathos). 

Botryopyle setosa Cl. im Malayisch. Archipel. Cleve (1) p. 11. 

Cannartiscus canavarıi n.sp. Vinassa de Regny (1) p. 574 pl. 1 fig. 45 (Miocän 
von Italien). 

Cannartus haeckelianus n. sp. Vinassa de Regny (I) p. 574 pl. I fig. 45 (Miocän 
von Italien). 


Carposphaera serratipora n. sp. Vinassa de Regny (1) p. 567 pl. 1 fig. 6. — stöhrı 
n. sp. p- 567 pl. 1 fig. 5 (Miocän von Italien). 

— —  n.5p. Vinassa de Regny (2) p. 500 pl. 1 fig. 7 (aus der Kreide von 
Karpathos). 

Cenellipsis. Vinassa de Regny (1) beschreibt aus dnMiocän vonltalien 
folgende neue Arten: annuligera n. sp. p- 573 pl. 1 fig. 35. — dreyeri n. sp. 
p: 573 pl. 1 fig. 38. — (?) Iens n.sp. p. 573 pl.1 fig. 35. — ovum n. sp. 
p. 572 pl. 1 fig. 32. — parvipora n. sp. p- 572 pl. 1 fig. 33. — rarıpora n. sp. 
p- 572 pl. 1 fig. 34. — scabra n. sp. p. 572 pl. 1 fig. 36. 

Cenosphaera. Vinassa de Regny (1) beschreibt aus d. Miocän von Italien: 
doderleini n. sp. p. 567 pl. I fig. 2. — porosissima n. sp. p- 567 pl. 1 fig. 3. 
— varieporata n. sp. p- 567 pl. 1 fig. 1. 

— Vinassa de Regny beschreibt aus der Kreide von Karpathos: 
rossi n. sp. p. 500 pl. 1 fig. 1. — sp. «. p. 500 pl.1 fig.2. — sp. ß. 
p- 500 pl. 1 fig. 3. 

Chitonastrum tricorne n. sp. Vinassa de Regny (2) p. 504 pl. 1 fig. 35 (aus der Kreide 
von Karpathos). 

Collosphaera Huzleyi J. Müll. im Indisch. Ocean u. im Malayisch. Archipel, 
Cleve (1) p. 11. 

Collozeum. (Nicht fossile Formen:) inerme (J. Müll.) Shetlandsinseln. Cleve (2) 
p. 23 im Malayischen Archipel. — €leve (1) p. 11. 

Neu: brandti n.sp. Wolfenden p. 346. 

Doryetium majori n. sp. Vinassa de Regny (2) p. 501 pl. 1 fig. 9 (aus d. Kreide 
von Karpathos). 

Dorydruppa n. g. simonellii n. sp. Vinassa de Regny (1) p. 574 pl. 1 fig. 42 (Miocän 
von Italien). 

Dorylonchidium hexactus n. sp. Vinassa de Regny (1) p. 568 pl. 1 fig. 12 (Miocän 
von Italien). 

Doryprunum n. g. appenninicum n.sp. Vinassa de Regny (1) J. 574 pl. 1 fig. 43 
(Miocän von Italien). 

Dorysphaera baculum n.sp. Vinassa de Regny (1) p. 568 pl. 1 fig. 11. — ehren- 
bergi n. sp. p. 568 pl. 1 fig. 10. — ehr. var. longispina n. p. 568 (sämtlich aus 
dem Miocän von Italien). 

graeca n. g. Vinassa de Regny (2) p. 501 pl. 1 fig. 10 (aus der Kreide von Kar- 
pathos). 

Druppula appeninica n.sp. Vinassa de Regny (1) p. 573 pl.1 fig. 40 (Miocän 
von Italien). 

Etmosphaera carpathica n.sp. Vinassa de Regny (2) p. 500 pl. 1 fig.5 (aus der 
Kreide von Karpathos). — rara n. sp. Vinassa de Regny (1) p. 567 pl. 1 fig. 4 
(aus dem Miocän von Italien). 


XVIIla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 181 


Euchitonia elegans Ehrbg. u. Mülleri Hkl. (incl. E. ypsiloides) im Malayisch. 
Archipel. €leve (1) p. 11. 

Haliomma laeve n. sp. Vinassa de Regny (1) p. 572 pl. 1. fig. 31. — magneporatum 
n. sp. p. 572 pl. 1 fig. 30 (beide aus dem Miocän von Italien). 

Haliommatidium mülleri (= Lychnaspis m.). Vermehrung. Porta pl. 1 fig. 2. 
— Nicht fossil. 


Hexacladus n.g. pantanellii n.sp. Vinassa de Regny (1) p.570 pl. 1 fig. 27 (Miocän 
von Italien). 

Hexacontium multiporum n. sp. Vinassa de Regny (1) p. 571 pl. 1 fig. 26 (Miocän 
von Italien). 

Hexacromyum difficile n. sp. Vinassa de Regny (1) p. 571 pl. 1 fig. 27 (Miocän 
von Italien). 

Hexaloncharium archimedis n. sp. Vinassa de Regny (1) p. 571 pl. 1 fig. 25 (Miocän 
von Italien). 

Hexalonche hexacantha J. Müll. bei den Shetlandsinseln. Cleve (2) p. 23. 

N eu: acutispina n. sp. Vinassa de Regny (1) p. 571 pl. 1 fig. 24. — microsphaera 
n.sp. p- 571 pl. 1 fig. 23. — parvispina n.sp. p. 570 pl. 1 fig. 22 (alle 
drei aus dem Miocän von Italien). 

Hexastylus simplex n. sp. Vinassa de Regny (1) p. 570 pl. 1 fig. 20 (aus dem Miocän 
von Italien). 

Hymeniastrum enclidis Hkl. im Malay. Archipel. Cleve (1) p. 11. 

Liosphaera n.sp. Vinassa de Regny (2) p. 500 pl. 1 fig. 8 (aus der Kreide von 
Karpathos). 

Lithapium lagena n.sp. Vinassa de Regny (2) p. 503 pl. 1 fig. 21. — lag. var. 
elliptica n. p. 503 pl. 1 fig. 22 (beide aus der Kreide von Karpathos). 

Lychnaspis siehe Haliommatidium. 

Myelastrum Aurivillii n.sp. (4-armig, 1 Arm ungeteilt, die anderen 3-teilig). 
Distanz zwischen den Armen 1,1mm). €Cleve (1) p. 11 u. 53 Abb. pl. VIII 
fig. 1 (Malayisch. Archipel, im August. Semau Sound t. 25,6 s. 33,64). 


Pachysphaera n. g. Brandt p. 66. — globosa n. sp. p. 67. — octofurcata n. sp. p- 67. 
Perichlamidium irregulare n. sp. Vinassa de Regny (1) p. 576 pl.2 fig.3. — 
radiatum n. sp. p. 576 pl. 1 fig. 46 (beide aus dem Miocän von Italien). 
Physematium. Hierunter ist auch T’'halassolampe margarodes zu stellen. Brandt. 

— Nicht fossil. 

Pipettella fallax n.sp. Vinassa de Regny (1) p. 573 pl.I fig. 39 (Miocän von 
Italien). 

Porodiscus. Vinassa de Regny (1) beschreibt aus dm Miocänvon Italien: 
discospira n. sp. p. 575 pl. 2 fig. 10. — hirtus n. sp. p. 575 pl. 2 fig. 8. — 
microporus Stöhr var. polipora n. p. 575 pl. 2 fig. 6 u. 7. — pseudospiralis 
n. sp. p. 575 pl. 2 fig. 4. — uniserialis n. sp. p- 575 pl. 2 fig. 1. 

Primulum simplex n.sp. Vinassa de Regny (1) p. 573 pl. 1 fig. 41 (Miocän von 
Italien). 

Rhopalastrum (?) n. sp. Vinassa de Regny (2) p. 504 pl. 1 fig. 32 (aus der Kreide 
von Karpathos). 

Sphaeropyle crassa n,sp. Vinassa de Regny (1) p-68 pl.1 fig.9 (Miocän von 
Italien). 


182 XVIlIla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 


Sphaerozoum punctatum J. Müll. im Arab. Meerbusen u. im Malayisch. Archipel. 
Cleve (1) p. 12. 

Siphonosphaera socialis Hkl. im Malayisch. Archipel. €Cleve (1) p. 11. 

Spongodiscus (?) ellipticus n. sp. Vinassa de Regny (1) p. 577 pl. 2 fig. 9 (Miocän 
von Italien). 

Spongosphaera strepacantha Hkl. im Malayisch. Archipel. Cleve (1) p. 12. 

Stauracontium mutinense n. sp. Vinassa de Regny (1) p. 570 pl. 1 fig. 19 (Miocän 
von Italien). 

Staurancistra elegans n. sp. Vinassa de Regny (1) p. 569 pl. 1 fig. 18 (Miocän von 
Italien). 

Staurosphaera insularis n. sp. Vinassa de Regny (2) p. 502 pl.1 fig. 14 (Kreide 
von Karpathos). 

miocaenica n. sp. Vinassa de Regny (1) p. 569 pl. 1 fig. 17 (Miocän von Italien). 

Stigmosphaera eruxequites n. sp. Vinassa de Regny (2) p. 500 pl. 1 fig. 25 (Kreide 
von Karpathos). 

Stylodietya biporata n. sp. Vinassa de Regny (1) p. 576 pl. 2 fig. 5. — elliptica n. sp. 
p- 576 pl. 1 fig. 47 (beide aus dem Miocän von Italien). — haeckelii. Vor- 
kommen im Kalk, Teutoburger Wald. Elbert p. 150—151. 


Stylosphaera fornasinii n.sp. Vinassa de Regny (1) p. 569 pl. 1 fig. 15 (Miocän 
von Italien). 

Thalassiosolen n. g. atlanticus n. sp. Wolfenden (im Plankton des Faroer Kanal). 

Thalassolampe. Die Aufstellung dieser Gattung war unnötig. Die Art margarodes 
ist unter Physematium einzureihen. Brandt. 

Thalassopila. Diagnose der Gatt. u. Art. Brandt p. 66. — lacıniata n. sp. p. 66. — 
pustulosa n.sp. p. 66. 

Thalassophysa. Diagnose der Gatt. u. hauptsächlichsten Arten: Brandt p. 64. 
— guttulosa n. sp. p. 65. — hirsuta n. sp. p. 65. — pelagica n, sp. p. 64, Abb. 
Taf. II fig. 1, 4, 5, 10, 11, u. 13, Taf. III Fig. 7—11, 13. — sanguinolenta 
p. 64 Taf. II Fig. 3, 9, 12. — spiculosa n. sp. p. 65 Taf. II Fig. 2, 6—8. 


Thecosphaera grecoi n. sp. Vinassa de Regny (1) p. 568 pl. 1 fig. 8. — magneporata 
n. sp. p- 567 pl. 1 fig. 7 (beide aus dem Miocän von Italien). 

Triastrum n.g. Porodiscid. (mit 3 spongiösen, nicht verzweigten u. nicht ge- 
kammerten Armen). @leve (1) p. 53. — Aurivillüi n.sp. (Distanz zwischen 
den paarigen Armen etwas kürzer als zwischen den paarigen und dem un- 
paarigen Arm. Enden der Arme mit einigen Kieselnadeln. Centraldiscus 
klein mit ungefähr 4 Ringen. Distanz zw. dem paarigen u. dem unpaarigen 
Arm 0,8—1,1mm) p. 16 u. p.53 pl. VII fig. 16 u. 17 (im Plankton aus 
dem Malayischen Archipel, Bali Grund May, rrt. 25,5, s. 32,94). Die Gatt. 
steht neben den Haeckelschen Gatt. Dicranastrum, Pentophiastrum u. 
M yelastrum. 

Tripodictya hellenica n. sp. Vinassa de Regny (2) p. 503 pl. 1 fig. 29 (aus der Kreide 
von Karpathos). 

Xiphodictya uniserialis n.sp. Vinassa de Regny (1) p. 576 pl. 2 fig.2 (aus dem 
Miocän von Italien). 

Xyphostylus barbyi n. sp. Vinassa de Regny (2) p. 501 pl. 1 fig. 11. — de stefanii 
n. sp. p. 501 pl. 1 fig. 13 (aus der Kreide von Karpathos). 


XVIlIa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 185 


Xyphosphaera apenninica n. sp. Vinassa de Regny (1) p. 569 pl. 1 fig. 14. — muti- 
nensis n. sp. p. 569 pl. 1 fig. 13 (aus dem Miocän von Italien). 


Anhang zu den Radiolarea. 


Sticholonche sp. Monatliches Vorkommen im Plankton des Busens von Triest. 
Steuer pl. 1. 


Heliozoa. 


Heliozoon sp. ? fast kugelig u. während der Beobachtung unveränderlich. Durch- 
messer ca. 90 u. Um den mittleren Teil des Körpers herum fand sich ein 
unregelmäßiges Gewirr von großen Alveolen, ferner eine Anzahl kleiner 
Gebilde (entweder Alveolen oder farblose Granula). Cortex u. Medulla waren 
nicht zu unterscheiden. Das Alveolengewirr lag in durchaus gleichförm. 
cytoplasmatischen Grundsubstanz, die farblos, körnchenreich u. dem Endo- 
sark einer Amoeba ähnlich war. Es befand sich darin eine schon etwas ent- 
färbte Diatomee u. eine Anzahl mehr oder weniger verdauter Pflanzen- 
sporen. Etwas exentrisch lag eine große ellipsoide Blase von voll- 
kommen homogenem Inhalt u. sehr blaßgrüner Färbung (vielleicht ein 
Nährballen). Von der Oberfläche erhob sich eine Anzahl protoplasmatischer 
Fortsätze, die in ungefähr gleich weit von einander stehenden Büscheln 
zusammenstanden. Die Fortsätze waren teils starr, gerade u. unbeweglich, 
teils führten sie schiagende Bewegungen aus, jeder Fortsatz für sich, un- 
abhängig von andern. An betreffender Stelle war die Kontur des Tieres 
durchbrochen. Jedes dieser beiden Stadien konnte mit einander abwechseln. 
Als 3. Stadium wurde folgendes beobachtet: In gewisscn Zwischenräumen 
vollführte eine Anzahl von Büscheln (etwa die einer Körperhälfte) auf einen 
gemeinsamen Antrieb hin eine gleichförmig schlagende Bewegung aus, wo- 
durch das Tier in schnelle Rotation versetzt u. von der Stelle fortbewegt 
wurde. — Auf Grund des Vorhandenseins einer Diatomen läßt sich 
das Tier zu den Rhizopoda stellen, die Körperform etc. verweist es unter die 
Heliozoa, unter denen es Actinophrys am nächsten steht. Crawley, Howard 
(2) p- 256—257, 1 fig. 


Aphrothoraca. 


Actinophrys sol im Plankton des Aber- oder Wolfgang-Sees. von Keissler (1) 
p- 312. 

Actinosphaerium eichhorni. Chromatinkörnchen im Protoplasma ‚„Chromidien‘ 
genannt. MHertwig (2) p. 4. — Neue symbiotische Zoochlorelle, Z. actino- 
sphaerüi. Awerintzew (Titel p.2 sub No. 3 des Berichts f. 1900) p. 345. 


Chlamydophora. 
Heterophrys pusilla n.sp. Zacharias (%) p. 666. 


Chalathoraca. 


Acanthocystis myriospina (?) Pen. Vorkommen in der Bucht von Sebastopol. 
Minkiewiez. 


184 XVIlIa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 


Neu: Minkiewiez beschreibt 1.c. setifera n.sp. p. 268. — var. bologoensis 
n. sp. p. 268. 
Myxodiscus n. g. crystalligerus n. sp. Prowazek (Titel p. 65 sub No.2 des 
Berichts f. 1900) p. 294—296 Taf. II Fig. 1, 2. 
Pinaciophora flwviatilis ein autopotamischer Planktonorganismus aus der Wolga. 
Zykoif (1). 
Raphidiophrys pallida im Dratzig-See. Voigt, Forschungsber. Plön Bd. 9 p. 80. 


Desmothoraca. 


Chathrulina elegans im Quaternär von Schweden. Zeit des Auftretens. Lager- 
heim (4) p. 519 u. 520. 


Foraminifera (— Reticulata) 
(werden besonders abgehandelt). 


Rhizopoda. 


Lobosa des Genfer Sees und Umgebung. Beschreibung u. Abbildung aller 
Arten. (Textfig.). Penard (1). 
— Dangeard ist geneigt die Gatt. nach den verschiedenen Arten der Kern- 
teilung aufzuteilen, die bei ihr vorkommen. 


Amoeba actinophora Auerb. in der Bucht von Sebastopol. Minkiewiez. 

—  Mouton isolierte Amöben und setzte sie mit Bacterium coli zusammen. 
Mit Hilfe der contraktilen Vakuole agglutinuierte die Amöba die Bakterien 
u. verdaute sie. M. gewann auch aus den Kulturen ein proteolytisches 
Ferment, analog dem Trypsin. 

dysenterica (= A. dysenteriae?) Entwicklungscyclus. Goldsmith p. 372—374. 

gleichenii Duj. Teleomitosis. Dangeard (3) p. 1127. 

limicola. Flüssige Beschaffenheit des Protoplasmas. Diesbezügliche Experimente 
Rhumöbler p. 309. 

lucens (= Saccamoeba lucens Frenz.) Desgl. Beschr. u. Abb. im Genfer See. 
Beschr. u. Abb. Penard (1) p. 55. — nitida Pen. p. 61. — nobilis Pen. 
desgl. Beschr. u. Abb. p. 65. 


proteus. Leucynkrystalle u. Verhalten zum Neutralrot. Stole p. 209—219. 

saphirina Pen. im Genfer See. Beschr. u. Abb. Penard (1) p. 50. 

spatula. Beschr. Vorkommen (Colorado). Beardsley p. 119 pl. XI fig. 1. 

tentaculata Grub. Vorkommen in der Bucht von Sebastopol. Minkiewiez. 

vespertilio Pen. im Genfer See. Beschr. u. Abb. Penard (1) p. 9. 

Neu: Penard (1) beschreibt und bildet ab (im Text) aus dem Genfer See. 

annulata n. sp. p. 52. — beryllifera n.sp. p. 53. — botryllis n.sp. p. 76. — 
citrina n. sp. p. 102. — clavarioides n. sp. p. 75. — fasciculata n. sp. p. 73. 
— gorgonia a. sp. p. 78. — hylobates n. sp. p. 81. — hylob. var. simplex n. 
p- 83. — laureata n. sp. p. 131. — radiosa var. granulifera n. p. 89. 


— Doilein (2) beschreibt: blochmanni n. sp. p. 17 Text-Abb. Fig. 5—7. — 
? kartulisi n. sp. p. 30. 


XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 185 


comminuens n.sp. (charakterisiert durch eigentümliche Pseudopodienbildung, 
die so plötzlich stattfindet, daß die Amöbe in runde Stücke zu zer- 
brechen scheint. In Wirklichkeit sind es die plötzlich ausgestoßenen 
rundlichen Pseudopodien, die nur durch einen zarten kurzen Stiel ihren 
Zusammenhang mit dem Körper behalten. Das Ganze scheint zusammen- 
zufallen, sobald die Pseudopodien eingezogen werden). Rhumbler 
p. 317 Fig. 111. 

Arcella. Chromatinnetzwerk. MHertwig (2) p. 6. — vulgaris. Bau der Schale. 

Awerintzew (Titel p. 2 sub No.2 des Berichts f. 1900) p. 348. 
catinus und A. vulgaris im Quaternär von Schweden. Zeit des Auftretens. 
Lagerheim p. 519 u. 520. — Fossil. 
Centropyzis aculeata im Quarternär von Schweden. Zeit des Auftretens. Lager- 
heim p. 519 u. 520. — Fossil. - 
delicatula Pen. im Genfer See. Beschr. u. Abb. Penard (1) p. 308. 
N eu: arcelloides n.sp. Penard (1) p. 309 (Genfer See). 

Clathrella n. g. foreli n. sp. (gehört zuden Testacea ‚zeigt aber einige Charaktere 
der Heliozoa. Die Kieselhülle besteht aus mehreren Stücken an deren Ver- 
bindung die langen fadenförmigen Pseudopodien vorgestreckt werden, die 
an diejenigen von Euglyphina erinnern). Penard (1) p. 554 (Genfer See). 

Clypeolina marginata Pen. Beschr. Penard (1) p. 459. 

Cochliopodium bilimbosum. Beschr. Zacharias (8) p. 22—24 Taf. 1 Fig. S—10. 

Neu: erinaceum n. sp. Penard (1) p. 202 (Genfer See). 

Coryeia coronata n.sp. Penard (1) p. 178. 

Cryptodifflugia compressa n. sp. Penard (1) p. 428. — sacculus n. sp. p. 429 (beide 
aus dem Genfer See). 

Cucurbitella n. g. mespiliformis n.sp. Penard (1) p. 311. 

Cyphoderia margaritacea. Bau der Schale. Awerintzew (Titel p.2 sub No. 2 
des Berichts f. 1900 p. 348. 

Neu: laevis n.sp. Penard (1) p. 489. 

Difflugia acuminata u. pyriformis. Zoochlorellen-Experimente. Awerintzew (1900 
p- 2 sub No. 2) p. 346. — bidens Pen. Beschr. u. Abb. Penarä (1) p. 264 
im Genfer See. Desgl. capreolata p. 222. — hydrostatica. Vorkommen in 
Pommerschen Seen Bemerk. Voigt, Forschungsber. Plön Bd. 9 p. 80. — 
pulex Pen. im Genfer See. Beschr. Abb. Penard (1) p. 229. — urceospira 
var. nova. Minkiewiez (2) p. 267. 

viscidula Pen. im Genfer See. Beschr. Penard (1) p. 259. 

NeueVarr.:acuminata var. umbilicata n. Penard (1) p. 235. — hydrostatica ( ?) 
var. lithophila n. p. 274. — pyriformis mit var. atricolor n., var. bryophila n. 
u. var. venusta n. Penard p. 220 u. 221 (Genfer See). 

Neue Arten: Penard (I) beschreibt aus dem Genfer See und Umgebung 
u. bildet sie im Texte ab: binueleata n. sp. p. 262. — glans n. sp. p. 246. 
— gramen n.sp. p. 281. — lithoplites n. sp. p. 284. — manicata n. sp. 
p- 226. — molesta n. sp. p. 248. — pristis n. sp. p. 254. — varians n. SP. 
p- 240. 

planctonica n.sp. Minkiewiez (2) p. 268. 


186 XVIIIa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 


„Fossil: constricta, olliformis n. sp. sowie pyriformis aus dem Quarternär von 

ai 4.5: Schweden. Zeit des Auftretens. Lagerheim (1) p. 519 u. 520. 

Frenzelina reniformis Pen. Penard (1) p. 464. 

Gloidium horridum n. sp. Penard (1) p. 30. — @. (?) inquinatum n. sp. p. 32. — 
@G. mutabile n. sp. p. 29 (aus dem Genfer See). 

Heleopera cyclostoma n. sp. Penard (1) p. 390 (Genfer See). 

Fossil: rosea im Quaternär von Schweden. Zeit des Auftretens. Lager- 

heim (1) p. 519—520. 
Hyalodiscus limax in den heißen Quellen Italiens. Issel. 
Hyalosphenia lata. Zoochlorellen-Experimente. Awerintzew (p. 2 sub No. 3, 
Ber. 1900) p. 346. 

Fossil: papilioim Quaternär Schwedens. Zeit des Auftretens. Lagerheim 
(1) p. 519 u. 520. 

Lecquereusia epistomium n. sp. Beschr. Penard (1) p. 331. 

Fossil: spiralis im Quaternär von Schweden, Zeit des Auftretens. Lager- 
heim (1) p. 519 u. 520. 

Nebela marginata n.sp. Penard (1) (im Genfer See) p. 359. 

Pareujlypha reticulata Pen. Penard (1) p. 492. 

Parmulina n. g. agathus n. sp. Penard (1) p. 207 (Genfer See). 

Paulinella chromatophora Lauterborn. Vorkommen in Helsingfors. Levander (1) 
p. 161 B. 

Pelomyza vivipara Pen. im Genfer See. Beschr. Penard (1) p. 156. 

Neu: paradoxa n.sp. p. 149 (Genfer See). 

Phryganella nidulus Pen. Penard (1) p. 419 im Genfer See. Beschr. 

Neu: paradoxa n.sp. p. 423 (Genfer See). 

Placopus korotnewi Merah. Vorkommen in der Bucht von Sebastopol. Minkiewiez. 
Pontigulasia gibbosa Pen. im Genfer See. Beschr. Penard (1) p. 322. — spectabilis 
Pen. p. 318. 
Neu: bryophila n. sp. Penard (1) p. 324 (im Genfer See). 
Pyzidicula cymbalum Pen. im Genfer See. Beschr. Penard (1) p. 417. 
Quadrula symmetrica. Vorkommen in heißen Quellen (Terme di Valdieri) Issel 
p- 1 pl.1 fig. 1. 

Fossil: subglobosa n. sp. Lagerheim (1) p. 519 u. 520. Desgl. Lagerheim (1) 
p. 346—352, 1 Abb. im Text. Unterschiede von Q. symmetrica (in den 
Quaternären-Ablagerungen von Schweden). 

Saccamoeba lucens Frenzel ist in Amoeba lucens umzuändern. Penard (I) p. 55. 
Testacea. Beobachtung von Copulationserscheinungen u. Vermehrung 
(speziell bei Huglypha u. Trinema). Prowazek p. 243 —257, Taf. I Fig. 1—14. 


Mycetozoa. 


Mycetozoa im Allgemeinen. Doflein. (Ektoparasitische Myxamoeba an 
Cysten von Colpoda). 
Protomyzidea. 
Plasmodiophora brassicae. Bemerk. nebst 4 Textabb. Feinberg (1). — Wirkung 
der Romanowsky’schen auf die Kerne. Feinberg (6) p. 282 u. Feinberg (%) 
p- 533. 
Vampyrella attheya n. sp. Zykofi (1) p. 178 (Vorkommen im Plankton der Wolga). 


XVIlla. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 187 


Mycetozoidea. 


Chondrioderma asterioides n. sp. Lister, A. G. p. 209 pl. 438 fig. 1. 

Dictydium excelsum n. sp. (Lister) Jahn (2) p. 275 u. 276 Taf. XIII Fig. 5—10. 
— umbilicatum Schroeder Jahn (1) p. 97—115 Taf. V. 

Dictydium ist charakterisiert durch seinen blaufärbenden Stoff u. seine Dietydin- 
Körnchen, die chemisch sehr widerstandsfähig sind u. die für Nebenprodukte 
des Metabolismus gehalten werden; vielleicht sind sie analog den licht- 
brechenden Körperchen bei Pelomyza; Kerne sehr klein. Jahn. 

Fuligo varians Kerne u. Kernteilung. Pammel. 

Physarum gyrosum Rost. Bemerk. Lister, A. 6. p. 210 pl. 438 fig. 2. — leuco- 
phaeum var. ( ?) ferox n. Beschr. Entwicklungscyclus u. Beziehung zu Ferment- 
Dottern. Chrzaszez p. 431—441, 1 Taf. 


Berichtigungen. 


Seite 26 Zeile 14 von oben lies Drago statt Drapo. 

Seite 43 sub von Keissler (2) lies Außer-Sees, nicht Außeer-Sees. 

Seite 55 Zeile 3 von oben lies LXIV—LXV. 

Seite 176 Zeile 13 von oben und Zeile I2 von unten lies Hkl. für Hlk. 


188 XVIIa. Protozoa, mit Ausschluss der Foraminifera, für 1902. 


Inhaltsverzeichnis. 
Seite 
A. Publikationen 'mit Referaten '! Se ee N Re 1 
B: "Übersicht nach dem "Biokk. NW ANA TRUE Tan) 7. ©, VS 105 
Morpkoloeie., ARBIDELOS 20 VE 116 
Entwicklung, Fortpflanzung, Vermehrung . . . . .. 2.2 2 2 2.2. 119 
le ATS ET ee ee de a A BE 121 
RESET DE A ee re re a N 121 
Warıstaon, ‚Vererbung... rm ME ARE 121 
TTS ne 121 
ge Een. —_ 
LET Se ER Re Pe Fan naht. 124 
Meine u re a 124 
EIanien u ee ee en . 125 
Italia. sHBERDER se ee ae ee ee 127 
Elle) Kranlchaitene re a RT a ae 127 
PT RED Ra ER Er ee ee en 135 
ESEL DE nd Te rer a 139 
Malaria und der Malariaparasit . . =. 2. 2 2 000% . . 140 
Malaria und: Moskitos uralten = > = De a . 145 
Karasıton es Darmen %.-.. 1 Race ar 5 50. 0) ER 
Amoebo-, Sarco-, Myxo-, Serum- und Microsporidia . ..... 150 
Parasiten der Careinome, Sarkome, Epitheliome, Myome, #»=' 
LıPeome a ANDERE EEE RS 150 
Katusr  VeHmelbung ver ee ee DNA TRENNEN 150 
A EN AAh VVERBIINEERE RE ET te TE. ae an ae 150 
B. Nach geographischen (faunistischen) Gebieten . ...... 150 
EEE ENT EN NS NE gen ae Pr Ze ESS a ea 7 153 
POROhAHeed" ICHRERRIEREN. sn ee ee ie a Ya a 153 
KHRBte. 2. ee ET A ee 154 
MastiebcHNata ee een (elehhe Kr a See 
Mastigophors = Flagellata 4...) u ne I 159 
Cystoflagellata = Rhynchoflagellata.. . . -.. 2. 2 2.2.2 2 020 166 
Siuegrlapellata u. er pet 2 ee 5 2 0 . « 166 
Dmoflevellata , . .. a 2 AR As E40 2 166 
SPAFGZOR = 2 0 ren de er ar seen 169 
Padielaris: ray, 2 eu Ei PER Eu 175 
Hohszsa SA era ar.a,a he ee a 183 
Betscwlata— “Horaminifere. - „us arte: 12 ann ern ee 184 
Rhjizopoda. (Lobosa und-Testacea) . -. -.» 2 un. 184 
Mycetozoa 
Proteomyaalı 20 wen ee. la ara 186 
Myoetozoidea.. =... ses. un ee. 0 5.2 187 


a WE 


Fr 


ar TEILEN 
4 


Mal! EWURE..". 


# 


a6 
€ 


# 


fi 
ı@ 


WHOI Li 


een 


WHSE 0288