Skip to main content

Full text of "Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde"

See other formats


für 


JUtcrtljumokuitbc. 


herausgegeben 

auS   t>en   Schriften   be3    fytfiovtfcfyen   35eveinö    für  baö 
©ro§1)er$ogtljum  Reffen 

von 
£ii£>H>t<i  SBaur, 

SroiJ&erjoaHdj  $effifdjem  ©ebeimen  Mtdjtbai  im  ©efoeimen  $au8*  unb  ©taatä=9Ird)iDC 
unb  ©ireftot  bcS  ©rofjf).  Eafcittetäardjibä,  elftem  ©cfretäv  beä  biftorifd)en  äkretnS  für 
ba$  ©rofjberjogtbum  §effeii ,  be3  ftaiferT.  SRufftfdjen  ©r.  ülnnenorbcnd ,  beä  Äftnigl. 
1<vcuf,u|'d)cn  rotten  SttilerorbenS ,  foroie  beS  Äöntgt.  2«ürttembcra.ifd)en  Äronorbenä 
3.  Klaffe,  beä  ©rojjberjogl.  SJabifdjcn  Drfcenä  »cm  Springet  Jörnen  4.  Klaffe  Oiittcv, 
Sn^abcr  ber  ©rpfjbevjofll.  ©ä'djfifdjen  goftmen  SimtDerbtenftmebatfle  am  fanbeSf arbeiten 
3?anbe  «.,  meinem-  getebrten  ©cfcflfdjaften  correfvonbirenbem  unb  (Sbicnmitgtiebc. 


Siebenter  patib. 

(irfdjieneu  tteftiveife  iu  beit  3a^>t  *852  l"i&  *853- 


&<irmf*ato,  1853. 


Stuf  Soften  uitfc  im  Scrla^e  beö   &ifrorifd}eri  Vereines  für  baö 
©rojjr)erjo{}tbitm  Reffen. 




9?i[cf)t>nitfcrct  »Ott  Scinricf)  9?rUI. 


WE6B7\ : 
LIBRAfi  i 


3  ii  f)  a  (  t 


((Srfdjieiten  im  3a^e  tÖ58.) 

£ette 

l.  Beiträge   jur  ©cfcfjidrte   oou   ßroingeuberg   a.    b.   Öeigjifäfte. 

5Bom  SJJfarret  £>ein  gu  ^nnngenberg i 

II.  SDMi&ocuS,  G^attimeltbohtS  unb  Äatieneln bogen.    SBom  ©t)m- 
naftaloirectot  Dr.  SM  I  Her)  ju  35armfrabt 87 

III.  ßur  ©efd)id)te  ausgegangener  Orte.    23om  &ofratl>  SSagucr 

ju  Diojjborf.    (ÜJiit  einem  Ää  rieften) 95 

IV.  lieber    einige   n>aftrfd)cinlid)   aitö   ber    Konterfeit    fterri'tftrcnbe 
Sdjaiijen  int  Dbeiuualbe.    3)om  ^£teucrco m tu iff är  Decfer  31t 

Seerfelben 12,") 

V.  ©eneatogifefte  Beiträge.     3)om  Pfarrer  Dr.  $.  ($.  ©criba 

ju  Ktcberbcerbad) lai 

VI.  SKie-ceOen  als  Beiträge  jitr  Drtsge|"djid)te.    Sorot  tyrofeffor  Dr. 

$ft.  SMeffenbacft  jn  ft-riebberg 15!» 

VII.  ©ie  ^eiligen  Zueilen  im  Dbenroatbe.    sßom  Steitercommtffar 

SD e der  51t  ^Bcerfelbett      183 

VIII.  3Jiitne!lcn. 

1)  Die  23ibtiotftcf  ber  ©rafen  »Ott  Äaljenehtbogen  31t  £arm-- 
ftabt.    SBjom  Qlnftioar  Dr.  Sanban  311  Äaffcl      ....    191 

2)  3ft  ©ctftürmö  ober  ©ebörnä  ber  reeftte  Hainen  ber  Jtircfte 
unb  ber  änftöfte,  auf  ber  jte  fteftt,  jrotfeften  33iöertgftaufen 
unb  Slngenrofc?  23om  Pfarrer  Senator  51t  33ittert8ftaufen. 
(2J{it  einer  3ibbilbung) 193 

3)  «Notizen  über  bie  alte  Äird;e  311  Kofjborf.  «üom  9tet>ierför|ter 
4>offmann  31t  Kojjborf 198 

4)  -Der  altbcntfdje  Kamen  Smmat  Sßom  &er$.  Kaff.  5ird)iü- 
birector  Dr.  triebe  mann  311  Softem 200 

5)  Den  Kaffauifcften  DrtSnamen  äßieobabeu  betr.  !öoit  bem-- 
feibcu ,    201 

3ttmtc$  3>cft. 

((Jrfdjfenen  im  3aftve  1853.) 

IX.  3nr  ©efcftidjte  angegangener  Orte.    Born  $ofrat$  Söagner 

p  9iof!borf 207 

X.  Dbcrfteffifcfte  Drtönamett.     23ont   (Brofeffor  Dr.  Sßeiganb  511 
©teilen 241 


©eite 

XI.  SDaä  alte  Äirdjfpiel   SßingerStHutfen.     23om  ©teuerfommiffar 
£>etfer  ju  SBecrfelfecn      333 

XII.  ©encalogifdK   Seiträge.     23om  Pfarrer  Dr.  &.  (g.  ©criba 

511  9iicberbecrbad) 341 

XIII.  3l,ja&c  unb  ÜLacJjiräge  311  ben  Sßawen  ber  ©tafcte  im  ©tofc 
fycr,$ogtlmm  Reffen.  23om  Dberfmattjratl  ©untrer  tu  SDarnu 
ftabt.    (3Rit  Siegelabbilbungen) 369 

XIV.  petita  wn  Sübber.    SBont  Dr.  SBiganb  p  SBeijlar      ...    389 

JDrittcö  #eft. 

(drfdjicuen  int  Saljre  1853.) 

XV.  Beiträge  jttr  ©efcfyidjte  ttott  23cebeufirdjcn.    23om  *pfort»icar 
Äattfev  bafelbft 395 

XVI.  beitrage  jttr  ©efd)id)te  erfefdjener  abetiger  $amilien.    23 cm 
&ofratl)  SB  agner  ju  ütotfbcrf 431 

XVII.  3ur  ©cfd)icl)te  ber  ehemaligen  &errfdjaft  ft-vanfeuftein  unb 
il)rer  Ferren.  Qwdts  SRittfyeilttng  »om  Pfarrer  Dr.  £.  @. 
©criba  p  Dtieberbeerbad).    (3Äit  2  Stammtafeln)    .    .    .    489 

XVIII.  23cfd)reibnng  nod)  einiger  ©rabmäier  im  '-brenöbadjer  Ober- 
halb.   23otn  9tetsterförjler  £>o  ff  mann  in  Dtoftborf    ...    541 

XIX.  3iad)träglidje  9iotijen  über  ©Rotten.   23om  ©tcuerfommiffär 

2)  e  ff  er  in  23ecrfclbcit .    545 

XX.  £ie   23iirgeu  Battenberg   unb  Äellerberg.     Söom  ÄreiSarjte 

Dr.  Äeufdjer  ,51t  SBalbmidjelbacf) 559 

XXI.  3ll!'a^e  »tnt>  23eviditigungen  31t  9?r.  X 567 


I. 

^Beiträge 

95om 
Pfarrer  £ein  ju  Swingenberg. 


A.    $ut  poUtifdten  ®cf$>id>te. 

1)   p«r  |5urfl  jtoinfjenberg. 

<Onungenberg  an  b er  Setgftrafe  gehört  nid)t  ju 
ben  älteften  Drten  beö  Sanbeö.  Die  9cad)rid)tcn  über  baffelbe 
führen  unö  roenigftenö  nid)t  biö  in$  fyofye  2UtertI)um  fytnauf. 
«Bor  taufenb  Saften;  alfo  gut  Seit  I?arl8  b.  ©r.,  wirb  eö 
nod)  nict>t  genannt,  obgleid)  man  annehmen  möchte,  baf  bie 
©egenb,  in  weldjer  eS  liegt,  aud)  fdjon  in  gan$  frühen  B^ten, 
lange  ber-or  bie  «Römer  in  biefen  Steilen  Deut[d)lanbö  I)errfa)ten, 
bewohnt  roar.  9ßor  bem  SJcelibofuö,  einer  ber  äufjerjien  93or* 
l)ol)en  beö  DbenwalbeS,  ba  wo  ftd)  biefer  gegen  ben  9tf)ein 
ju  in  bie  (Sbene  abgrenzt,  ift  eS  gelegen.  £>ie  9tl)cincbene 
felbft,  früher  nid)t  eine  troefene,  fruchtbare  ©egenb,  befäet 
mit  rooljlfyabcnben  Dörfern  unb  burd)jogcn  »on  l)errlid)en 
£unftftra§en,  wie  f)eute,  würbe  eljfebem  »on  «£>eibelberg  füb* 
tid)  abivärtö  nod)  »om  9cetfar  burd)ftrömt,  ber  of)ne  ein  ge- 
regeltes SBctt  einen  großen  £f)eil  ber  ©egenb  in  ungefunbe 
(Sümpfe  unb  Sttoräfte  »erroanbelt  fjatte ,  bie  ftd)  namentlich 
bei  ßwingenberg  biö  an  bie  23ergftrajje  I)eran  erftreeften ,  fo 
baf  jum  33erFet>r  $n>tfct)en  bem  (&i\t>en  unb  Sorben  gerabe 

?ircl)in  b.  fjift.  Setein«,  7.  m.  1.  £. 


f)ier  faum  ein  $a$  übrig  blieb.*)  tiefer  *ßafj,  in  elfterer 
3cit  burd)  bie  (grabt  füt)renb  itnr>  burd)  Sperrung  leicht  ju 
verwahren,  mußte  3wingcnberg  jum  <5d>tüffet  für  bie  ©egcnb 
machen;  unb  bie  33urg  3wingenberg,  oben  am  Serge,  unb 
jwar  [o  gelegen,  baj?  ftd>  if>re  SBefeftigungöwerfe,  Stauer 
unb  ©raben,  bi3  herunter  an  bie  fumpfige  (Sbene  erftredten, 
r>erbanft  alier  2Bafyrfct)einlict)feit  naa)  feinem  anberen  Umftanbe 
il)ren  Tanten,  alö  üa$  fte  »ermöge  ifyrer  Sage  bie  ganje 
©egenb  leidet  bezwingen  fonnte.**)  (Srft  in  fpaterer  3^it 
entftanb  aud)  aufkrljalb  ber  flauer  unb  jwar  längft  bcr 
wcftlia)en  ©cite  berfelben  eine  Staffage,  wela)e  jebod)  gteia> 
falte,  befonber$  in  Äriegöjeiten,  leid)t  gefperrt  werben  fonnte. 
2)iefe,  öonu$$weife  ber  $af?  genannt,  füfrt  nod)  l)eute  tiefen 
Manien.  — 

2ßann  bie  33urg  3^ingenberg  erbaut  würbe,  ift  unö 
unbcfannt.  ©ie  lag,  wie  fd)cn  gefaßt ,  am  oberften  (Snbe 
ber  heutigen  ©tabt  unb  fd)eint,  naa)  ben  wenigen  üeberreften 
ju  urtl)cilen,  von  nia)t  fef)r  großem  Umfang,  unb  bie  geftig* 
feit  beö  Drteö  mel)r  burd)  bie  weitläufigen  Umfangömauem 
mit  it)rcm  ©raben  unb  il)ren  £l)ürmen  bebingt  gewcfen  ju 
fepn.  (Sine  alte  ^anb^eidnuing  ber  ©tabt  3wingenberg  üom 
3ai)r  1593,  wela)e  jum  3^cf  ber  bamalö  ju  fd)lid)tenben 
©emarfungöftreitigfeiten  mit  ben  9iaa)bargemeiiwcn  entworfen 
war,  ftellt  bie  ©urg  att  ein  einfadjeö,  aber  mel)rftbcfigcö 
£auö  bar.  —  ©ie  gehörte  ben  ©rafen  »on  tfafcenelenbogen, 
in  beren  Dbergraffd)aft  fte  lag,  unb  im  Satyr  1300  würbe 
fte  mit  bcr  ©tabt  3wtngenberg  bei  einer  burd)  ©raf  ©erfmrt» 

*)  9tocb  beute  gebt  im  Sftunbe  beö  JBotfeS  bie  Sage,  tat  SBaff«  babe 
in  alter  ßeit  biö  an  bie  Stabtmauer  geftanben  imb  an  biefer  babe 
man  bie  «Sctjiffe  gebunben. 
**)  SBenn  JRetter  (Apeff.  9tacl)r.  I.  pag.  47)  fagt,  ßroingcnberg  babe  in 
ben  SDioräften  eine  Seite  ober  Surg,  bergleicbcn  ein  ©djtofc  u.  2)e{te 
auf  bem  3?erge  geljabt,  fo  finb  unter  jener  roo^l  nur  bie  ©efefti- 
gungötbi'mne  ju  ferftebeu,  beren  mehrere  in  ber  n>citt.  Seite  ber 
Stabtmauer  angebracht  warm. 


—     3     — 

»on  Sülidj  »ermittelten  @rbr>ertf)etiung  jtt>ifo>u  ben  ©rafen 
SBilfyetm  unb  2)ietl)er  r>on  Äafcenelenbogen  bem  ©rafen  933U* 
fyelm  jugetfyeüt.  *)  ©raf  SBilfyelm  nafym  aber  im  Kampfe  ber 
rl)einifa)ett  Äurfürjien,  befonberö  beö  (Srjbiföof  ©erl)arb  r>on 
Sftainj,  gegen  ben  $aifer  5llbred)t  I. ,  ben  bie  Äurfürften  ju 
ftür^en  fugten,  *ßart(jei  gegen  ben  Äoifer.  ÜMefer  jerftorte 
ifym  bafür  a.  1301  fein  6d)lo£  ju  ßwingenberg.  ^er  ®r$* 
bifdjöf  ßon  Sttainj,  ber  an  be6  ©rafen  SBilljelm  Sßerluft  am 
meiften  ©cr)u(b  r)atte,  fct)o^  bemfelben  jwar  jur  SBieberauf* 
bauung  feineö  <Sd)lof[c8  ju  ßwingenberg  eine  «Summe  ©elbeö 
r>on  200  Wlaxt  föln.  Pfennige  üor,  aber  er  tfyat  c3  nidjt 
of)ne  feinen  SSorifycil,  benn  ber  ©raf  mujjte  baö  ©cfylof  nun* 
mcf)r  fcon  SÄatnji  a.  1312  jum  Seijen  annehmen.**)  3mi 
Safyre  nadlet  (1314)  tternnUtgt  (Srjbiföof  Cßeter  *>on  9Mn$, 
bafj  ©raf  2Bilf)etm  von  ^a^cnelenbogcn  feine  ©emal)Un  2lbel* 
fyeib  unter  anberen  9ftainjif$en  2ef)en  aufy  auf  £n>ingenburg 
bennttfyume.***)  3m  3af)re  1350  t>ergleict)t  ftd>  Sodann,  @rj* 
bifdjof  »on  Sftainj,  mit  bem  ©rafen  bon  ^a^enelenbogen, 
rr-egen  «Stabt  unb  33urg  3^nn9^n^r9«t)  —  2lm  ©onntag 
nädjft  nad)  <£t.  3ol)anni3tag  beö  Safyreö  1356,  fteüte  Ulrid), 
<£>err  t»on  «£>anau,  bem  ©rafen  2ßitljetm  tton  Än^enelenbogen, 
feinem  $od)termanne,  bie  3Serftd;erung  auö,  bafj,  fobalb  ber 
SSurgbau  ju  2)armftabt  au$gcfül)rt  fei?,  atSbann  bie  S3urg 


*)  Sßenf,  &eff.  SanbeSgefcft.  I.  U.  23-  pag.  69. 
**)  Sßürbtwein,  nova  Subs.  Dipl.  XIV.  in  praefat.  pag.  LVI. 
***)  SBenf  I.  U.  33.  300. 
f)  Joannis  R.  S.  M.  I.  718.  Extr.  —  2Bem  ber  nacfjftebenbe  9teim  in 
ben  2flunb  gelegt  wirb ,  ob  feilt  3'^att  ber  ßeit  uad)  hierbei:  gebort, 
ober  ob  er  überhaupt  einen  bfftortfc|en  SBertl)  bat,  fann  tcb.  nidjt 
beftimmen.    3cb.    babe  ibn  trgenbwo  gehört  unb  tbeile  tbn  at$  ©e- 
b^örteö  mit : 

©ernöbetm  am  Otbein 

2Bar  ebebem  mein; 

Da  ftacfo  mich  ber  ©ecf, 

£>a  gab  icfyö  für  3wingenberg  »oeg. 

1* 


—     4     — 

xuib  Stabt  3wingenberg  »on  bcm  2Bittf)um  feiner  Softer  frei 
fetm  fottte.  —  2lm  3.  gebr.  1360  wieberfyolt  (glifabetö  »on 
£anau,  bc3  ©rafen  »on  Äaftenelenbogcn  ©emafyün,  baS 
*8erfprcfbcn  iljreS  Sßaterö,  ftd)  »on  ifyrem  SBittfyum  auf  S5urg 
imb  6tabt  3wi"gcnbcrg  (o^ufagen,  fobalb  if)r  ber  SBittwen* 
ft<3  ut  33urgunb  (Stabt  Ü)armftabt  angewiefen  werben  fönne.*) 
—  (Später ,  im  Satyr  1388,  riebtete  ftcb  ©raf  (§berl)arb  »on 
$a£enelcnbogcn  in  bem  <2d)loffe  $u  3tt>ingenkrg  eine  Kapelle 
ein  unt>  ftiftete  in  berfetben  einen  SKtar  ber  fjeü.  33arbara, 
über  beffen  ßinfünfte  weiter  unten  berichtet  werben  wirb. 

2>ic  ©rafen  0.  ^afjenelcnbogen  tjatten  na*  bem  ba^ 
maligen  ©ebrauebe  ifyre  abeligen  33  u  r  g  m  a  n  n  e  r  (Castrenses}, 
wie  in  anberen  <5d)lbffcrn,  fo  aud)  in  il)rem  ©djloffe  su 
3wingcnbcrg  wobnen.  Slufkr  ben  Ferren  ö.  Sßallbron 
unb  l\  färben  au  ift  bier  befonberö  bie  gamilie  ju  keiner* 
fen,  weldu'  ben  9t amen  ber  55urg  felbft  führte  unb  ftd)  „Stumpf 
».  3wi"9<-'nberg/'/  gcwöfynlid)  aber  nur  ,,i>.  SwitiQen* 
berg"  nannte.  (Sie  ift  wol)l  ju  untcrfdjeiben  »on  ber  abe* 
ligen  gamilie  j«  9?ctfar*3^nngenberg,  unb  baö  Sßcnige,  waö 
fid)  iton  ü)r  mit  ©ewiffyett  fagen  tä$t,  bürfte  in  golgenbem 
enthalten  fei)n.  2)aö  SBappcn  eineö  6  cur  ab  (Stumpf 
»on  £$wingcnberg,  baö  ftd)  in  ber  £ird)e  ju  (£d>licr* 
\>ad)  bei  Sinbcnfelö  auf  einem  Sei6cnftetn ,  ofyne  3citangabe, 
mit  bcm  feiner  ©attin  Sofyanna  9Äoöbacl}  oen  SMnbenfelö, 
nebft  bereu  Sßappcn  (einem  £>irfd)I)orn)  beftnbet,  beftcfyt  aus? 
einem  3$urm,  oben  mit  3  3>nncn  imp  unten  mit  einer  ge- 
sinnten 93iauer  umgeben.  (Stephan  ».  £w  ingenberg, 
bitter,  befennt  1292,  feaf  Daö  £obetred)t,  baö  fein  SSater 
»on  (Sigclo  o.  ©tarfenburg  ic.  erlauft,  bcm  ftloftcr  Sorfd) 
,Uigeborcn,  er  baffelbc  lebcnSlänglid)  empfangen,  unb  baran, 
nad)  feinem  Sobe,  9iiemanb  feiner  (Srbcn  ein  3Re$t  fjaben 
fo lle.  ** )   3m  3a^r  1310  finbet  ftd)  «£>  a r  t  m  a n  n  ».  3  w  i  n  g  e  n  * 

*)  2öcuf  I.  U.  23.  pag.  172. 
•*)  yorfd)cr  Subicfolbiidj  334.    £aM,  Äfcftcr  2iufd>,  106,  9Jr.   I. 


—     5     — 

berg,  bitter,  in  bet  ^ammerlatte  begütert.*)  2)tefer  unb 
fein  33ruber  3Bill)clm,  bitter,  rommen  1321  als  3™gen 
»or**),  unb  1325  verfemt  Grfterer  unb  feine  ©attin  9lgne$, 
mit  Sßillen  feineö  Srubcrö  üKHIJjelm,  8  fStltx.  Äorngülte 
gu  3«^arbt  an  einen  Bürger  jii  Dieburg,  um  40  *ßfunb 
geller.***)  2)aö  Älofter  auf  bem  ^eiligen  33erge  bei  SügetG 
fyeim  evbätt  1381  jur  SBcgctyung  eine*  3al)rgcbäa)intffeS  für 
^artmann  ».  Zwingen  berg,  9iitter,  eine  ©ülte  von 
13  9KUr.£orn.****)  ^einrid)  Stumpf  r>.3n>ingcnbcrg, 
•oerpfaubet  1384  mit  (Shmüüigung  beö  (trafen  äBilfyelm  IL 
r>.  Äafcenelcnbogen  10  Wfo.  St'orngülte  u.  50  *ßffc.  feiler  an 
baö  «gpitat  $u  ©erau.f)  Gonrab  (Stumpf  &  3n>ingen* 
berg  OieÜeidjt  berfclbe,  ber  auf  bem  oben  bemerkten  ©rab* 
ftein  vorfommt) ,  I;at  in  ben  Sauren  1384— 1388  »on  3Metf)er  I. 
von  SBicfenbad)  feine  Sefen  empfangen. ff)  3m  Satyr  1386 
verpfänbet  Scfyenf  Gberfyarb  von  (Srbad)  an  ^einrid)  Stumpf 
von  Älingclberg  (3nüngenberg),  unb  beffen  ©attin  ffltaßgte 
reti)a  80  fl.  um  800  ft.ttt)  ^enne  ö,  3n>ingcnberg 
unb  feine  ©anerben  empfangen  1400  »on  <5a)enf  (Sbcrfyarb 
v.  Grbad),  bem  Slclteren,  ju  SÄannlcIjen  ben  3^ntcn  ju 
9?ieberrol)rr;cim,  *)}opfenJ)eim,  bie  £mbe  ju  (Sirfeiben,  5  Sftorg. 
Slccfcr  ju  ätöihg'enberg ,  ferner  33alfl)aufen ,  SZluabelbad)  unb 
Staffel  mit  äSogtei,  ©irid)t  u.  2  Steile  bcö  3efynten,  ferner 
ben  3*$nt«!i  ju  <Spad;brücfen  unb  bie  armen  Seilte  nad)  ber 
SBergfirajjc  bjn,  wo  2öehü)eim  liegt,  fttt)  3wi[d)cn  DCU  3al)rcn 
1420—1461  l)at  $enne  von  3  nun  gen  berg,  genannt 
von  Senötycim,  von  9)iain$  ju  9)?annlel)cn  erhalten,  ben 


*)  ©djuetber,  (Irljacf).  &ift.  48,  9Ir.  8. 
**)  ©a&l,  AI.  ßorfd),  84. 
***)  Steiner,  «öae^gau  111.  178,  3ir.  86. 
****)  4?eff.  SUdjiü  VI.  136. 


t)  3iegen&.  Dtep.  lit.  A.  113. 
tt)  Scl)iiciber,  (Sri),  $ljh  36,  9tr.  15. 
ttt)  SBiirbtroem,  Nova  Subs.  IX.  300. 
tttt)  ©djneitet,  <£xb.  $ijt.  14,  9ir.  62.    SBcnl  I.  811.  812. 


—     6      - 

3el)nten  ju  Sßeiler  bei  Äafertljat,  ben  Söehv,  Äortt*  unb 
«einen  ße^nten  31t  £eppenljeim,  '/3  beö  Sehnten  ju  £am* 
bad)  unb  (Srbaa),  ben  Söein-,  $orm  unb  f  leinen  3el)nten  ju 
33en$l)cim,  %  beö  3^nten  ju  Sluerbad)  it.  3nnngenberg, 
©üter  unb  @erid)t  ju  $offtäbten,  bie  armen  Seilte  auf  bem 
Dbenrüalb,  bie  ©üter,  weldje  SBolfram  pon  SBibtiö  t>on  ir)m 
ju  Sefyen  tyat,  bie  ©itter,  bie  Saper  t>on  S3em?|eim  oon  ifym 
f)at,  bie  ©üter  ju  #äfertf)al  unb  2ßattenl)eim ,  bie  £anö 
©djoffer  pon  if)m  fyat,  %  2Bitbt)ube  ju  ®crnöf)cim  unb  ju 
33urgler;cn  13  $fb.  ©elbeö  unb  2  ftäfe  ju  6tarfenburg.  *) 
£an£  »on  3  Wittenberg  «$fttt  1439  »on  $fal$graf 
Otto  bie  Sftannteljen  für  ben  minberjät)rigen  ^amann  Sßalt* 
mann,**)  fommt  1445,  1454  u.  1463  al3©iegler,  unb  1475 
als  ©d)teböria)ter  cor.***)  £an6  r>on  3 w t « g e n t> e r g ^ 
(nid)t  bcr  Vorige),  röar  1490  Sanbfajr  eiber  ju  2)armftabt;t) 
1504  erfauft  er,  atö  Sanffcbreiber  ju  ©ernöl)eim,  4  fyalbe 
©olbgutDen  ©ütte  ju  Sllöbaa)  um  70  fl  in  ©elb,tf)  fommt 

*)  SDa^t,  m.  Sorfc^.  146.  9lr.  1. 

3n  ßincgrefenö  »I)er  Jeutfcfjen  ©djarpfftttntge  ftuge  ©yrücb,  Apoph^ 
thegmata  genannt'' ,  @.  326  bcr  ©trajjburger  5lti$gabe  »on  1628 
ftnbct  jtd)  folgende,  auch,  anberwärtö  (bei  SJerian)  gcbrticfte  2lu; 
gäbe:  „9ln  ber  23ergftrajje  jwifct)en  £>etbclberg  unb  ft-rattffort  (igen 
jmo  Statt  nabe  beifamcn,  93enöbcim,  fo  ^fäljjifcf),  tmb  Zwingen- 
berg,  fo  Sanbgräftfcl)  tfl ,  biefe  t»er.iret  man  (wie  faft  jeber  Ort  in 
letttfcfjfanb  bergleicfcen  etvpaä  (jatj,  mit  Äafen ,  jene  mit  bem  biu- 
ben  nacfyfommen,  weil  fte,  wie  icb  berichtet,  in  einer  $fäljjifcb,en 
S3eb,b,  alö  fte  anffgebotten  waren,  mit  jbjen  ftabneu  311  fpat  fontmett. 
%H  nun  auf  ein  jeit  ein  3w»a.enberger  511  ißenöbeim  burci)ge= 
ritten,  tmb  etliche  eor  ben  Xl>iU*en  ft^eube  !ßenöl;eimcr  jbjten  nact)-- 
ruffen:  $ola,  jbj  b,abt  einen  Äeejj  fallen  {äffen,  antwortet  j^iten 
jener  fcf)winb  barattff:  ßö  fomyt  einer  bütbennaeb, ,  wirb  tr>n  auff-- 
l)eben."  Ob  biefeö  ©dampfen  mit  Äa'fen  anö  bem  «Starfenburger 
Ääfe-'Snrgleljen  cntfhnben  ift,  fann  icb,  nicfyt  beftimmen.  — 

**)  £armftabter  9lrdji»,  üMjenSw. 
***)  (Srb.  3lrd)i»,  Slbfcbj.  —  2-orfö.  Subkialb.  «44.  —  ftremer,  ftrieb-- 
rieb,  I.  291.  —  tforfd).  ^ubidalb.  402. 

t)  £>ab,l,  ffierngfjcint.  39—42. 
tt)  $abj,  ©entkeim.  100,  lit.  G. 


_     7     — 

1508  alö  Sanbfdjrciber  ber  Dbergraffdjaft  Äafccnelenbogcn 
vor,*)  1513  befommt  er  von  Reffen  60  fl.  ©itlte  von  ber 
Seeb  ju StcbeS&cim  u.  ©ern£t)eim  in  $fanbfd)aft  um  1500  fl.,**) 
unb  am  15.  2lug.  1515  war  er,  Sanbfdjrciber  ber  Dbergraf* 
fötft  ^a^enclenbogen,  bereite  tobt,  benn  bie  3Mftrecfer  feincö 
unb  feiner  SBittme,  SRavg.  SDfenjer  von  2)armftabt,  Xefta* 
mentö  beurfuuben,  ba£  biefe  ben  6t.  @ulogtuö'2Iltar  in  Der 
^3farrftrcr)e  ju  @ernöf)eim  erneuert  f)aben.***)  — 

93on  Surgmanncrn  auf  bem  ©d)loffe  ju  3wtn9?nkcrg 
werben  au^erbem  in  1490  unb  ben  fotgenben  Safyren  bie 
tarnen  Döring,  @d)ter,  granfenftein,  genfer  unb  Sreiebacr) 
genannt,  f)  —  ©Väter,  naa)bem  bie  ©raffcfyaft  it'afcenelenbo* 
gen  an  Reffen  gefommen  mar,  würbe  jeber  23urg  ftatt  ber 
früheren  S3urgmänner  ein  Slmtöfetter  vorgefe^t,  welker  in 
feinem  33ejirfe  atte  @cfd)äfte  von  einiger  3öia)tigfeit  beforgen, 
aueb,  a(ö  (Sentgraf  bie  Suftij  übm  mu£te.  9?aa)  bem  3$et* 
fall  ber  33urg  53icfenbaa)  (©djlof?  Sllöbad))  befam  ber  baftge 
Heller  feinen  ©i0  in  ber  55urg  ßwingenberg.  2öte  lange 
biefelbe  jn  folgern  ©ebraueb,  bientc,  fonnte  nid)t  ermittelt 
Werben  j  aber  fdjon  1613  würbe  fte  ©emeinbeeigentfjum. 
Siirgermeifter  unb  dlati)  ber  ©tabt  3tt>ingenberg  unkten  e$ 
bamalö  bei  bem  Sanbgrafen  Subwig  V.  babjn  ju  bringen, 
bafj  ba$  ber  ^ird)e  3wingcnberg  von  *$t)iliVV  bem  ©rofj* 
mutagen  (1528)  geftiftete  <£>ofgut  ju  Sßatterftatten  verfauft 
würbe,  unb  bafj  ber  ©tabt  für  bie  SBcrfauffumme  biefe6  ©uro 
von  bem  Sanbgrafen  bie  atte  23urg  (bamatö  fdjon  ©Veid)er 
genannt)  fammt  ^ertinentien,  alö  iMterfyauS,  keltern  unb 
23urgV(a$  alö  (Sigentfmm  burd)  jcljit  nod)  uncrf(arlid)e  £ran$* 
action  übertaffen  mürbe.  Ob  bie  ©tabt  nunmehr  bie  S3urg 
wieber  verfaufte,  ober  fte  vermietete ,  fonnte  nia)t  aueiftnbig 

*)  SBe^arer  Elften,  2tbfcf)v. 
**)  ^tegcnljai».  dleptxt.  lit.  A.  69. 
***)  £af>l,  ©entkeim.  53—58. 
t)  SBenf  I.  167. 


—     8     — 

gemad)t  »erben,  ba  auf  er  einem  Entwürfe  ju  einem  «Bcr!auf6^ 
brief  (ofyne  Käme  be6  Käufers  unb  otyne  Eingabe  ber  £auf* 
fumme)  feine  Slfteti  hierüber  aufjufinben  waren.  Slucfnnan* 
geht  auö  jener  ßeit  bie  ©tabtred)nungen,  bie  r>ieUeid)t  fätten 
2luf|d)lutJ  geben  formen,  —  SOiit  ©etin#f)eit  ift  wot)l  anju* 
nehmen,  baf  a.  1639  bie  33mg  bae  ©efneffat  ber  ©tabt 
tl)eilte.  ©ie  würbe  mit  i|r  jerfiört,  aber  nid)t  wieber  aufge* 
baut.  SluS  bem  3af)r  1751  erfahren  wir  nod),  ba(j  ber  ©tabt* 
twrftanb  ben  Maurern  erlaubt,  bie  jur  Reparatur  ber  $ira> 
t)ofömaucr  nötigen  ©teine  »on  einer  bamalö  noer)  ftefyenben 
Stauer  beö  ©d)lo£gebäubeö  unb  »on  ber  oberen  £älfte  eineö 
nalje  bei  ber  ©abtmaucr  bamalö  noa)  fteljenben  Sburmeö  ab* 
jubrcä)cn  unb  $lt  uerwenben.  dermalen  ift  nid)tö  mefyr  »or* 
Rauben,  alö  baö  Mergcwölbe,  weld)cö  »on-oen  (Sinwofynern 
ber  ©tabt  ©p  ei  d)  er  feiler  genannt  wirb  unb  jum  Soften 
unb  ©rechen  be6  £anfeö  benutzt  wirb.*) 

2)    per  £tnbt  }mn$mbtv$. 

2)ie  ©tabt  3wingcnberg  war  gleiä)  anfangt  bei  (Sntfie* 
t)ung  ber  SBurg  wol)l  nod)  nid)t  »ort)anben ;  cö  ift  an$uner> 
men,  bafj  fie  burd)  Slnftebelung  innerhalb  ber  Sefeftigungö* 
werfe  ber  S3urg  3wingenberg  enftanb.  einige  abelige  £ofe 
unb  3Bot)nungcn  am  23erg  mad)ten  ben  Anfang;  ber  ©d)U& 
ber  dauern  lorfte  balb  mehrere  an,  unb  im  3al)r  1258  t)atte 
bie  33et>ölferung  fd)on  fo  jugenemmen,  ba£  burd)  ©raf  £)ie* 
tl)cr  I.  üon  ^afjeneicnbogen  bei  bem  @r$bifd)of  ju  Warn]  bie 
(Srlaubnifj  ermittelt  würbe,  eine  eigene  £ird)e  ju  3wingenbcrg 
bauen  ju  büvfen,    SGBcnn  nun  fd)on  in  ber  hierüber  auöge* 

*)  SMefer  &püti}txUUeX  ift  circa  115'  lang,  32'  breit  unb  22'  bod). 
2>urcr/  ein  in  bem  oberen  Xfjeit  beö  ©ewölbef  befinblicl;cö,  grofjcö 
Üecb,  faub  1836  eine  biefige  ftreut  ifyren  lob.  «Sie  ging  über  ba$ 
Gkveölbe,  bemerfte  unr>orfid)tiger  2Beife  bie  JDeffnung  nidjt  unb  ftürjjte 
in  ben  .ftciler  hinunter.  Seit  jener  $nt  ift  biefe  SDeffunng  mit  einer 
niebrigon  5JJauer  umgeben  lvorben,  um  älmlicljcn  Uuglücfefällen  t>or* 
yibeugeu. 


—     9     — 

fteltten  llrfunbe  (1258)*)  bie  Gimoobjter  3roingenbergg  oppi- 
dani  genannt  werben ,  fo  fudjte  bod)  crft  nadlet  ber  mäd)tige 
unb  oon  bcm  ftaifer  Dtubofyf)  I.  F)ocbgead)tete  ©raf  2>ietr)et  III. 
oon  $a$enc(enbogen  bei  jenem  um  bie  ©tabtgerecbtigfeit  für 
3uungenberg    nad;   unb   um   bie   greifet,   ioeldje    anberen 
©tauten  »on  ben  vorigen  Äatfern  war  ertl)eilt  korben,  einen 
2ßod)en*  unb  Sabrmarft  galten  ju  bürfen.    93?and)e  bem  ^aifcr 
treu  getciftete  2)ienfte  liefen  ben  ©rafen  feine  gebtbitte  tbun. 
ßnnngenberg  erbielt  bie  6tabtgcred)tigfeit   1273.    3)ie  Dri* 
ginalurhmbe  hierüber  füll  nod)  im  .£)effifd)cn  ©ammtardn'o 
ju  3iegenbain  befinbüd)  fei)n.**)—  Gö  ift  ioaljrfcbcinlicr;,  baf 
3nnngenberg  bamalö  mit  ber  Grtbeilung   ber  ©tabtgereajtig* 
feit  aueb  bie  33efugnifj   erhielt,   fein   Sffiappen  anjunefymen. 
G6  beftebt  baffelbe  in  einem  &eutf#£R  ©<$üfer,  voelan'S,  quer 
in  2  Hälften  geseilt,   in   ber  oberen  «£>älfte   einen   fyalben, 
xetytö  geroenbeten,  ungefvbnten  Soften  unb    in  ber  unteren, 
3  £erjen  barfteUt.    3n  bcm  $q'\.   SBayvenbud)    »on   QBeffel 
(6.  59)  ftnb  biefem  SBa^en  folgenbe  93cvfc  untergefc&t: 
Zwingenberga  rubrae  fert  peltae  clara  leonem 
Jnfra  stantque  sui  corda  iubore  croci. 
(Sin  £öme  3tt>i"9<'ttkerg  in  rotf), 
IDrei  £er$en  in  gelb  gefteUt. 
Gin  £erj  Ijaben  ju  Gbr  unb  @ut: 
Gin  jebermann  fei)  fo  gemußt. 
3n  SßinFetmann'S  Beitreibung  ber  prftcntbümcr  Reffen  jc. 
(©.  94)   ftefyen  bei   bem   ßnnngenberger    Sßappcn    biefelben 
lateinifdien  SSerfe  unb  nad)folgenbe  beutfd;e: 

Gö  fül)rt  S^i^nberg  in  gelb  bret  reine  «£>erjen 
2)arauf  in  rotber  garb  ben  Samen  mit  bem  Ü)httf) 
9ßer  d)rift(id)  feinen  9Jhitb  barfe#  mit  ©ut  unb  23fut, 
Unb  Gbriftum  f>er^Itct)  liebt,  oer  leibet  Feine  (S^merjen. 
2Iud)  DhibolpbJ  (Heraldica  II.  pag.  65)  befdueibt  ba$   3nün* 


** 


:)  fetter  I,  pag.  50.    JDa&f,  fiirftt.  8orf<|  lt.  23.  pag.  82. 
)  SBencf  I.  c.  I.  lt.  23.  pag.  40,  Kr.  59  exlr. 


—     10     — 

genbergcr  Stabtwappen  tt>ic  folgt:  „in  einem  geseilten  «Sdnlbe 
oben  ein  entfprtngenber  falber  golbener  Sowe  im  rotten  gelbe, 
unten  brei  rotfye  «^er^en  in  ©olb." 

(5$  ift  an$unel)men,  baß,  alö  im  3al)r  1301  bie  33urg 
3wtngenbcrg  r>on  bem  ^atfer  2llbred)t  I.  jerftört  würbe,  bie 
junge  Stabt,  bie  oon  ben  Ringmauern  ber  23urg  eingefd)loffen 
war,  nict)t  r>erfd)ont  blieb.  6ie  füllte,  wie  ein  Sftenfd)  r>or 
bem  anbeten,  in  früher  Sugcnb  burct;  fdjwereö  ©e[d)icf  ge* 
übt  werben,  bamit  fie  in  3nfunft  ©d)Werereö  ertragen  fönne. 

(Später,  im  Saljr  1330,  betätigte  5?aifer  Subwig  ber 
33aier  bem  ©rafen  SBilfyelm  von  $a§euelnbogen  bie  greifyeit 
für  3wingenberg,  welche  fein  Sßorfaljr  bem  ©rafen  2)ietf)er 
»erliefen  fyatte,*) 

$l)ilipp,  ber  leijte  ©raf  öon  i?a£enelnbogen,  rn'rmäfylte 
feine  einige  £od)ter  Slnna  1479  an  ben  Sanbgrafen  ,!Spetn* 
rid)  HI.  »on  Reffen;  unt  burd)  biefe  £ciratf)  fiel  nad)  *}3f)i* 
lippS  £ob  bie  ©raffdjaft  Äaf&enclnbogen  an  Reffen,  mithin 
aud)  unfer  3^in8en^ev9«  2ß^  t>te  ©rafen  r-on  Äafjeneln* 
bogen,  fo  t)aben  nun  aucl)  in  ber  golge  «£)effenö  dürften  ftetö 
Sorge  getragen  für  baö  2lufblül)en  unb  baö  2Bot)l  unferer 
Stabt.  £mnrid)  III.  9?aa)folger  »crmel)rten  unb  tterbefferten, 
wie  Retter**)  fagt,  bie  $reit)citen  ber  «Stabt  3wtngenberg  in 
ben  3at)ren  1574,  1596,  1603,  1609  u.  1611.  lieber  baö, 
\v>a$  in  ben  brei  erften  ber  genannten  Safyre  r-on  ben  £anb* 
grafen  für  3wingenberg  gefdmt),  Ijabe  iä)  feine  weitere  9lafy 
rta)t  finben  fönnen.  2)ie  in  1609  u.  1611  »erliefyenen  *JM< 
Plegien  werben  weiter  unten  berührt  werben. 

2)a  überhaupt  bie  nod)  vorljanbenen  Rad)rid)ten  über 
bie  Stabt  3*wn9enberg  r>iel  ju  mangelhaft  ftnb  unb  nid)t 
l)inretd)en  bürften,  um  eine  v>ollftänbige  unb  jufammenljän* 
genbe  ©efd)id)tc  berfelben  barauö  ju  geben,  fo  t)abt  id)  mid) 
in  bem  9?ad)folgenben  beftrebt,  mein-  in  Sluöjügcn  auö  ben 

*)  Otetter  fceff.  9iacf>ri$ten  IV.,  278.    Sßencf  I.  lt.  23.  pag.  122,  Sfof.  182. 
•*)  4>ef|.  ftacfjr.  I.,  53. 


—   11   — 

mir  jur  .£>anb  geftefenen  SIctenftütfen  barjufteflen,  babei  bem 
@runbfa$e  folgenb,  bafj  an  bem  ©egebenen  mef)r  gefegen  ift, 
alö  an  bem,  tr-aö  man  etwa  felbft  hierüber  nur  öermutljenb 
geben  fönnte. 

2)a$ -16.  Saljrljunbert ,  r>on  fo  f)of)er  33ebeutung  für  bie 
firdjlt^en  93erf)ältniffe ,  bringt  aud)  3wingenbera,  bie  eöan* 
geüfdje  2ef)re  fiuttyerS,  bietet  aber  in  polttifa)er  33e$ief)ung 
über  baffelbe  nur  SBenigeS  ju  berieten.  3m  Satyr  1507 
nafym  bie  ©tabt  baburd)  an  33ebeutung  $u,  bafj  bie  (Eent 
ßnungenberg  errietet  rourbe,  in  n>eld)er  fte  ben  93orort  bit< 
bete.  3)ie  (Sent  3rt,in9en^er9  gehörte  t>orf)er  jur  «Meppen* 
Reimer  Gent,*)  aber  nad)  ber  23airifd)en  gef)be,  in  welker 
ft$  Sanbgraf  Sßitfyelm  II.  von  Reffen  um  ben  ^aifer  9flari* 
mtlian  grofie  93erbienfte  erworben  fyatte,  unb  r>on  bemfelben 
mehrere  furpfäljifcjje  Drte  jur  33clof)nung  befam,  erhielt 
3n>ingenberg  in  golge  biefeö  3utt>a#fe£  eine  eigene  (Sent, 
vr>eld)er  auf  er  3mingenberg  beimaß  bie  Drte  Sluerbad),  Qofy 
fiätten,  Süöbad)  unb  ^anlein  $ngett)eilt  mürben.  £>ie  (Eent* 
geriete  mürben  unter  2Sorft#  beö  (Sentgrafen  mit  ben  ©hoffen 
ber  üer(d)iebenen  Drte  unter  ben  gen>i>I)nlid)en  geierlid)feiten 
in  3^ingenberg  gehalten.**)  ($6  ift  befannt,  wie  biefe  ©e* 
richte  in  früherer  3eit  felbft  aud)  mitunter  über  Seben  unb 
£ob  entfdjieben,***)  in  legerer  $?\t  iljreS  S3eftef)enö  aber  nur 


*)  3«  bem  alten  2Beietf)um  ber  (Seilt  auf  bem  SaubSberg  bei  Meppen* 
beim  üon  1430  b,ei9t  e3 :  „12)  &aben  bie  obflefcfjriebeiten  ümU 
Scfcöofen  ju  ben  rechten  gerpiefen  u.  gefprodEjen :  Söaun  fid)  3w«n 
uff  ber  9Jkuer  ju  31V)i»^nberg  mit  eiuanbcr  fälligen,  u.  fiele  einer 
ober  33eebe  binauö  über  bie  dauern,  ber  ober  bie  gehörten  meinem 
Sunrfern  pon  (Sa^encln  bogen  ju  »erbüjjeu  u.  ju  oerbeffern."  SDiefeö 
2Bei»tlmm  ift  müunterjeicfynet  »on  &enndjen,  Äeflern  »on  ßmingen- 
berg.    SDa&t  prft.  ßorfrf).  U.  93.  pag.  77. 

**)  SDaö  ätteftc  2ßeiöt&um  ber  (Eent  3roingciiberg ,  roetcfieg  td?  auffinbeii 
tonnte,  ift  »on  1690. 

"**)  SBabjfcfjeinlicr;  roar  bie  fogeiiannte  ©atgentadje  bei  (jieftger  <Stabt 
ber  Ort,  reo  früher  bie  Sßerbre^er  hingerietet  rourben.    2tuf  einer 


—     12     — 

noo)  über  gclbfreöel  unb  ^erfonalbcleibigungen  31t  rügen 
(jatten;  2)ie  SBadjen  am  f)iefigcn  s^affe  mußten  jeberjeü  twn 
ber  Gcntmannfdjaft  »erfefycn  werben,  wäf)renb  bie  an  ben 
beiben  ©tabttfyoren,  bem  Ober*  unb  Untertfwre,  ben  (Sin* 
wofynern  ber  ©tabt  oblagen,  (Sbenfo  mußten  alte  Soften 
Wegen  23efeftigung  ■  bcö  ^affeö,  fowic  alle  befjf)alb  31t  »er* 
rid)tenbe  $rol)nben  mit  £anb  unb  SBagcn  von  ber  ganjen 
(Sent  beftritten  werben.  — 

2Bie  tuUerlid)  ber  Sanbgraf  ©corg  I.  für  (eine  Unter* 
tl)anen  forgte,  beweift  un3  eine  Slnorbnung  bcffelbcn,  bie  er 
anno  1582  bei  einer  bamalö  brol)enben,  anfteefenben  Ätanf* 
I)eit  für  3*DingAifeerg  traf.  9?  ad)  berfelben  feil  ber  9lmt8# 
feller  bafür  ©orge  tragen,  baß  bie  bereits?  I)icr  angefteeften 
^erfonen  mit  9ciemanb  in  33erü()rung  fommen  möchten.)  unb 
bajj  ifmen  baö  9iotl)wenbige  verfd^afft  werbe.  @ö  follen 
^>farrl)err  unb  ^vabicanten  ju  ben  Traufen  gel)cn,  fte  auö 
©ottcö  ©ort  unterridjten  unb  tröften,  unb  if)nen  baä  l)eil. 
2lbenbmal)l  reid)en.  %\x$Uify  fotl  befannt  gemad)t  werben, 
bafj  in  ber  2lpott)efe  51t  JDarmftabt  ba6  gülfcenc  (St  »orrätf)ig 
unb  ju  erhalten  fei;,  n>cld)cö  ftd)  alö  «Heilmittel  bereits  be* 
wäf)rt  l)abe.  — 

3m  Stnfang  beö  17.  3af)rl)unbertt?  fd)eint  bie  (5inn>el)< 
nerjal)t  ßwingenbcrgö  unb  mit  ü)r  bie  SSauluft  jugenommen 
ju  I;aben,  beim  1603  fünfte  Sanbgraf  Sitbwtg  V.  ber  ©tabt 
feinen  SSurgplajs  bafelbft.*)    1609  würbe  bie  fa>n  üon  Ä'aifer 

alten  ßcidwimg  w>»  bev  Sluerbadjcr  ©emarfung  fanb  tdj  teentgftenä 
bei  Der  ©algenlacfye  einen  ©algen  mit  bem  2öeg  nacl»  bemfelben 
abgebilbet. 
*)  2üeld;er  iUajj  hiermit  gemeint  fet),  fauu  wegen  bev  je^t  öerünbcrtcu 
£)ertlid)feiteu  unb  Hainen  nietjt  genau  beftimmt  werben ;  vielleicht 
war  eö  ber  4*la&  jÄtfdjen  ber  Süll  unb  bem  alten  gdjloffe,  »fei* 
leidjt  ber  (gütige  9Jhrrft»laljt.  SDaö  9icfcri»t  beö  Saubgrafen  beginnt 
folgeubcrmaficn ;  „2ßir  gubivig  ber  Jüngere  k.  timn  Sunt)  hiermit 
»ot  Uns  unb  Uufcre  geliebte  Öriiber  unb  Uufer  allfeitö  ßrben  unb 
9tad?foram«i   öffentlich  befenneube,  als  2ßir  jttr  uffncljmuug  unb 


—     13     — 

JRubofyty  I.  (1273)  erteilte  (Srlaubnifc,  einen  2ßoct)en*  unb 
Safyrmarft  I)a(tcn  ju  bürfen,  erneuert  unb  beftärft,  worüber 
baö  SRätyerc  weiter  unten  beriebtet  werben  wirb.  —  33iö  jum 
Satyr  1611  war  jur  SSergröfesung  ber  ©tabt  immer  nur  ber 
innerhalb  .ber  ©tabtmauer  gelegene  freie  9iaum  benufct  wor* 
ben.  2(ufkrl)alb  ber  3Jcduer  ftanben  bamalö  nod)  feine  Käufer, 
aujjcr  bie  beioen  2ßad)tf)aufer  ü»r  beut  Ober*  unb  Untertfwr, 
unb  bie  faum  öor  biefer  $di  erbaute  Verberge  sunt  bunten 
Sinnen.  2)icfe  war  baö  erfte  2Bol)nI)auö  üor  ber  SKauer. 
2lm  13.  Sluguft  1610  geben  23ürgermcifter  unb  9iatl)  eine 
33tttfci>i*ift  an  ben  Sanbgrafen  Subwig  V.  ein,  in  welker  fie 
fagen,  baft  fta)  bie  f)ieftge  SBürgerfdjaft  bura)  ben  ©egen  (3oU 
teS  fo  gemefyrt  unb  gebeffert  Ijatte,  ba$  fte,  befonberö  bie 
erwacfyfencn  tfinber,  auö  Mangel  an  Käufern  unb  2Bof)# 
nungen  innerhalb  ber  ©tabtmauem  ber  (Snge  falben  fein 
llnterfommen  md)x  finben  tonnten.  2>fU)alb  f)ie(ten  fte  eö 
für  baö  23equemfte  jum  2luffommen  unb  9ht$en  gemeiner 
©tabt,  aud)  jur  2lufnel)mung  frember  «£)änblcr  unb  «^anbclö^ 
Icute  junt  SScjien  ber  3a|«*  unb  9Bed)enmarfte,  wenn  c£ 
gnabig  geftattet  würbe,  vor  ber  ©tabtmauer  93orftäbte  unb 
f)äuelid)c  2öoI)nungen  ju  erbauen,  wie  fte  ja  fd)on  yor  ber 
©tabt  mit  (Srbauung  einer  Verberge  einen  Slnfang  gemad)t 
unb  barauf  ein  9JtotU$e£  angewenbet  werben  fei).    2)arum 


erweiterung  Unferer  Stabt  ßttingsttberg  Unfern  neben  ber  oberen 
SPfortcn  bafelbft  gelegenen  ^>lo^,  baranf  bie  atte  Surg  geftaubeu 
famt  bem  2l)urm  nnb  ©raben,  foiveit  fiel)  berfclbige  »on  ber  <2tabt- 
maner  nnb  fokber  alten  U3nrg  an  nacl)  ber  ©ojjen  nnb  weiter  ttn* 
fercr  Kellerei  jii  erftreeft,  ltnfcren  Untertanen,  iMirgermeijreru  nnb 
Stall)  and)  ganzen  ©emeinbe  beä  Orts*  erblid)  nnb  eigentl)üinlid)  jn 
übergeben  beroilgt  nnb  in  folgern  SBejtrt  eine  53auftatt  311  einer 
.ftofraitbc  t>orbel)atteu,  ba.$  2Bir  biefelbtgc  Unferem  jetzigen  Heller 
bafelbft  nnb  lieben  getreuen  ^>cter  Artigen  ninb  feiner  iveilanb  Un* 
(erem  in  ©Ott  rufycnbeu  lieben  Gerrit  SDat«,  gcttfeligcn  unb  lob 
liefen  ©ebad)tnuf?,  unb  nacfjber  Uno  geleifteten,  gel)orfamen  unb 
treuen  SMenftc  willen  erblidt  übergeben,  verehrt  u.  gefdjenft  babeu  n." 


—     14     — 

bittet  man,  baf?  gnäbiglid)  geftattet  werben  mödjte,  bafj  auf  er* 
fyalb  ber  ©tabtmauer  unb  ©raben  ringö  rjerum,  wo  unb  an 
weisen  Drten  cö  am  bequemften  unb  füglid)ften  fer/n  werbe, 
93orftäbte  unb  l)äu3lid)e  SBobnungen  erbaut  werben  bürften, 
unb  baff  bie  (Sinwofyner  berfelben  gemeiner  ©tabt  mit  if)ren 
alten  greil)eiten,  9ted)ten  unb  @ered)tigfeiten  auö  fürftlid)er 
.£>oljeit  gnabig  huorporirt  unb  befreit  würben,  «hierüber  wolle 
ir)nen  ber  fürftlid)e  «£>err  33cgnabigungö*  unb  23efreiung3brief 
mit  Unterfd^rift  unb  ©iegel  gnäbig  aufteilen  (äffen  k.  2)ie 
33itte  würbe  t>on  bem  £anbgrafen  bewilligt;  er  gab  fd)on  im 
folgenben  3a|j>re  ben  neu  entftaubenen  33orftabten  gleiche  9?ccr;te, 
wie  fte  bie  (Sinwofyncr  in  ber  ©tabt  Ratten ,  unb  ift  ifynen 
jur  llrfunb  biefeö  ein  33rief  mit  Untcrfdmft  unb  ©iegel  d.  d. 
3)armftabt  am  16.  SDcai  1611  jugefteüt  worben.  3)iefe  %xeU 
I>eit ,  bie  ©tabt  3win3en^er8  erweitern  unb  93orftät>te  biö 
auf  Die  bamalS  »on  bem  fürftl.  S3aumcifter  gefolgerten  ?)3flöcfe 
bauen  ju  bürfen,  »craniale  fpätert)in  ©treu  unb  Srrung 
mit  ben  2luerbad)ern,  inbem  ftd)  biefe  burd)  fold)e  (Srweite* 
rung  in  il)rem  prätentirten  ©emarfungöred)t  befdjwert  glaub* 
ten;  fte  wollten  in  if)rem  9ied)t  nid)t  weisen,  foubem  baö* 
felbe  aud)  an  ben  bebauten  Orten  fortfe^en.  £)ie§  fd)ien  ben 
ßwingenbevgern  fd)impflid)  unb  ilwcm  ttom  Sanbgrafen  er? 
feilten  Privilegium  juwioer.  2luf  2lnfud)en  ber  ©emeinbe 
ßwingenberg  unb  auf  33efel)l  bcö  Sanbgrafen  ©eorg  erfd)ic* 
neu  baf)er  1628  bie  beiben  fürftl.  £ofrätr;e  SQSolf  2lbolpl) 
x>.  (Sarben  unb  2lbam  ßcutf>  von  JDarmftabt,  um  ben  Slugen* 
fd)ein  ju  ergeben  unb  bie  beiben  ©emeinben  nad)  billigen/ 
tl)unlid)en  2)ingen  ju  dergleichen.  3)er  SSergleid)  tarn  ju 
©tanbc,  unb  jwar  bergeftalt,  ba£  bie  2luerbad)er  auö  gutem 
nad)barlid)em  2ßillcn,  aber  ouö  gar  feiner  ©djuloigfeit,  unb 
au$  (§l)rfurd)t  vor  bem  »erftorbenen  unb  nunmerjr  regicrenben 
Sanbgrafen  gutwillig  nad)geben,  bafj  alleö  baöjenige,  \va$ 
bie  3unn8fn^cröfr  iu  Erweiterung  ber  ©tabt  ober  fonft  in 
©eftalt  einer  Sßorftabt  innerhalb  ber  früher  t>on  bem  fürftl. 


—     15     - 

33aumeifter  gefdjtagenen  $fltftfe  an  2ßof>nl)äufem,  ©tälten 
unb  ©crimen  burdjeinanber  unb  jum  93au  wirftia)  unb  alfo 
rieten  werben,  fo  bajj  e6  r>on  ber  ©tabt  3^in8ent>erg  an 
nad)  ©tabt,  SBorftabt  unb  gletfenö  ©ebraud)  jufammenfyän* 
genbe  ©ebaube  fe^en,  »on  ber  ©emarfung  5luerbad)  ab  unb 
ben  3wingwc>er9errt  jugefyen  folle.  Ü)od)  mit  bem  93orbel)alt, 
bafj  wenn  ein  33au  nad)  bem  anbem  gefegt  bie  5Uierbad)er 
baö  9vcd)t  Ratten,  ben  erft  gefegten  Stein  nad)  SRarfungd* 
recht  ju  l)eben  unb  felbigen  ober  einen  anbern  mit  il)rem 
■äfterfmal  unb  SBappen  bem  Unterbauten  £aufe  nacbjufc&en, 
unb  alfo  iljr  SD?arfung6red)t  r>on  allen  unerbauten  Dertern 
biö  an  bie  gefd)(agenen  ^flocfe  I)inau3  ju  ererciren.  2)ie 
3wingenberger  wollen  bagegen  bie  2BäI)rfd)aften  ju  Sluerbadj 
unb  nid)t  ju  ßwingenberg  tf)un,  aucb  iljre  2BaIjrfd)aftöge* 
bittren  bafelbft  entrichten.  2)cr  SScrgteict)  würbe  oon  ben 
beiben  genannten  (Sommiffären ,  fowie  oon  bem  fetter  3ot). 
S3urft)arb  (Sifknlöffel  unterzeichnet.  5)a  biefer  93ergleid)  aber 
bei  ber  3erftörung  3wiiigenberg3  (1693)  oerbrannt  war,  fo 
würbe  mit  ^Bewilligung  ber  beiben  ©emeinben  1703  eine 
gleid)lautenbe  2lbfd)rift  oon  bem  (Sremiplar  gemad)t,  Weld)cö 
bie  2luerbad)er  bamalS  nod)  f)atten,  unb,  mit  beiber  ©emein* 
ben  ©icget  befräftigt,  oon  beiben  Steilen  auf'ö  sJceue  untere 
(diriebcn.  3)iefe  2lbfd)rift  auf  Pergament  finbet  fidj  nod) 
je£t  in  ben  3^iufjenberger  ©tabtacten.  — 

Die  3eUen&e$  breif  igjä^rigen  ^eligionöfriegö 
(1618—1648)  waren  für  £>eutfd)lanb  3al)re  Doli  oon  jeglia)em 
(S'lenb  unb  llngemad),  ba$  ben  SDcenfa)en  fycimfucfyen  fann. 
2ßo  feine  SBogen  l)influtl)eten,  jerftörten  fte,  \va$  fie  trafen, 
unb  rva$  fte  hinterließen,  waren  Slrmutt)  unb  junger, 
Jfranffjeit  unb  Sßerberbcn.  ©wie  Drte  würben  jerftört,  um 
nict)t  wieber  aufgebaut  $u  werben,  unb  bie,  weld;e  ftcl)en 
blieben,  geben  jebeö  für  ftd)  im  kleinen  ein  ©emalbc  oou 
allem  nur  erbenflicr)en  mcnfd)lid)en  Sammer.  Söäl)renb  biefeö 
Ätiegeö  bemühten  fiel)  bie  in  biefer  3?»t  "«$  einanber  regier 


—     16     — 

rcnben  ganbgrafen  Subwig  V.  unb  ©eorg  II.  von  Reffen 
ifyre  £reuc  gegen  ©ott  nad)  lut^erif^em  Sefwbegriff  unb  ge* 
gen  bie  beiben  gerbinanbe,  alö  il)re  ifrtifer,  junt  Seftcn  iljrer 
Sanbe  fo  gut  als  möglid)  ju  vereinigen.  Dbgleid)  fte  wafyrenb 
bcö  Äriegö  neutral  blieben,  fo  blieb  bennod)  if)r  £anb  nidjt 
verfdwnt,  cö  würbe  von  beiben  *ßartf)eien  verwüftet.  2lud) 
unfer  ßttrtngefftfog  fonnte  vermöge  feiner  Sage  nidjt  verfd>ont 
bleiben.  SJurdjjüge  unb  (Sinquartirungen  ofyne  3a^  unb 
9Jcaa£,  ^lünbcrung ,  gcrji&runcj  unb  *ßeft,  ba6  ift  ber  Rafy 
men,  in  welchen  ftd)  fein  Damaliges  ©cfyicffal  jufammenfaft. 
llnmögtid)  tonnen,  jumal  bei  bem  fd)Icd)ten  3ufamrnenf)art9 
ber  nod)  vorfyanbenen  5rcten,  alle  bie  JDurdjjüge  unb  (Sinquar* 
tirungen  ber  vcrfdjiebenften  fäikqsWblhx  von  greunb  unb 
geinb  mit  all  ifyren  ^larfcreien,  Diebereien  unb  (Sontributio* 
nen  f>ter  aufgc$äf)lt  werten,  unter  benen  unfere  (Statt  litt. 
33alb  nad)  33eginn  bee*  Kriegs,  als  ftet)  berfelbe  meljt  aus 
bem  öftlid)en  in  ba£  weftlid)e  2)eutfd)Ianb  fvielte,  erlief*  ber 
Sanbgraf  Subwig  V.  an  ben  Ijieftgen  SImtSFeller  ben  SBcfeljl, 
in  biefen  ffriegöjciten  in  guter  2Bad)t  unb  Drbnung  $u  fielen, 
in  3wingcnberg  bie  £ag*  unb  9tad>twad)en  ju  wahren  unb 
in  2ld)t  nehmen  ju  laffen,  aud)  zuweilen  jujufeljcn,  bamit  eö 
rcd>t  Jttgelje,  unb  wenn  jemanb  von  ber  S3ürgerfd)aft  Ware, 
ber  ftd)  feinen  2tnorbnungcn  wiberfe{3te,  ben  follc  er  am 
^tepfe  nehmen,  in  9icrl;aft  bringen  unb  barüber  berieten. 
3ugleia)  würben  bie  9cad)barorte  2luerbad),  SllSbadj  unb  Sbod); 
ftätten  angewiefen,  mit  ben  3*vingenbergern  baö  nötige  £olj 
ju  ben  üBadjitfcuem  an  ben  $af$  ju  3tr*in9cnt>er9  5U  liefern. 
£a  ber  «£)er$og  (Sfyriftian  von  33raunfd)Weig,  Welker  in 
Dbcrl)effen  gefd)lagen,  ftd)  mit  bem  ©rafen  von  Sftanöfelb 
vereinigen  wollte,  um  bem  Jhtrfitvften  von  ber  *pfalj  fein 
Saab  gegen  bie  Äaifcrlidjen  $U  fduifjen  unb  ju  erhalten,  fo 
vereitelte  befonoerö  Sanbgraf  Subwig  V.  von  Reffen  biefen 
^lan.  2Äön$fetb  fud)te  ftd)  bafiir  an  ifra  J«  rdeben,  unb 
erl)ielt  fduMt  balo  ©degenf)cit  baju.    @t  fiel  1622  mit  16000 


—     17     — 

in  Reffen  ein  imt>  brang  biö  2>armftabt,  wo  er  ben  Sanb* 
grafen  mit  feinem  Sofyne  gefangen  nafym.  2)ie  ganje  Um- 
gegenb  würbe  öerwüftei  3n  ben  3wingenberger  Stabtacten 
fanb  id)  nod)  bret  5kncid)niffe  auö  jenem  3af)re  über  ben 
<in  bie  Äritgöiwlfer  gelieferten  SBein.  Nad)  benfelben  betrug 
ber  in  ber  l)ieftgen  Seilerei  angerichtete  ©d)aben  an  Ijcrr* 
fd)aftlid)em  SBänc  1982  9itl)lr.;  ©tabt  unb  $ürgerfd)aft 
büßten  an  SBerty  20,358  Ntljtr.  ein.  (Srft  nad)  ad)t  Sagen 
fefete  bie  Slnnäljerung  bat)rifd)cr  unb  ftoanifdjer  üBölfer  ber 
SBcrtyecrung  ein  ßicl.  Sftanöfelb  30g  burd)  bie  SScrgftrafe 
wieber  ber  $fal$  jU.  2)ie  93ranbfdjafcimg ,  bie  er  ber  ©tabt 
3wingenberg  nod)  auf  erbein  auferlegte,  betrug  2000  fl.  3ur 
3)ecfung  berfetben  würbe  rwn  beut  Sanbgrafen  erlaubt,  üa$ 
3wingeuberg  von  benjenigen  auölanbifcben  Unterbauen,  bie 
I)ier  3«flwct)t  unb  ©d)ii$  gefud)t,  eine  2lbgabe  foir»cl)l  »on 
ir)ier  ^erfon,  alö  ir)rcn  ^abfeligfeitcn  ergeben  bürfe.  — 
Dbgleid)  unfer  Sanbgraf  ftetö  unzweifelhafte  SettJeifc  feiner 
Slnl)änglid)feit  an  Deftreid)  gab,  fo  befreite  bief  bod)  fein 
Sanb  nid)t  von  ber  $ügetlofen  ©raufamfeit  ber  faifcrlidjcn  unb 
|>anifd)en  Golfer.  3m  3af)r  1628  mufjte  bie  (Eent  3wingen* 
berg  an  bie  faiferl.  Slrmee  beö  ©rafen  %xUt)  243  sDcaltcr 
torn  liefern,  weld)e  auf  bie  einzelnen  Drte  tu'rf)altnifmäfig 
repavtirt  würben.  —  IDer  Nachfolger  Subwigö,  Sanbgraf 
©eorg  IL,  fd)Io|3  nad}  ber  für  bie  Äaifcrlid)en  unglücklichen 
©d)lad)t  bei  Seipjig  (1631)  mit  bem  ©d)Webenfonig  ©uftar> 
Slbolti)  }U  4pöd)ft  einen  Vertrag  ab ,  nad)  weld)em  ber  £anb* 
grof  Neutralität  r>erfprid)t  unb  Nüffcltft)cim  eine  fd)Webifdje 
33ofa(jung  ereilt.  3n  g-olgc  biefcö  ertl)eilte  ber  Ä'an.jler  beö 
©d)Webenfönigö  ber  berühmte  Slrel  Drenfticrna  aud)  ber 
©tabt  3hriiujenberg  wie  anberen  Drten  einen  ©id)crl)citöbrief, 
ber  ftd)  nod),  jebod)  übel  zugerichtet,  in  ben  l)icftgcn  ©tabt# 
acten  finbet.  2*ofj  ber  Neutralität  beö  Sanbgrafen  blieb  bod) 
beffen  Cano  allen  !Drangfalen  beö  ftricgö  preisgegeben  unb 
würbe  ju  einer  (*inöbc   gemalt.    3u  ben  ^erwüftungeu  ber 

9lrd|iu  b.  (>ift.  SBerein«,  7.  %b.  I.  $.  2 


—     18     — 

©olbaten  tosen  1635  noa)  $eft  unb  £unger6notf).  (§3  roürbe 
511  weit  führen,  wollte  idj  l)ier  alle  bie  25erid)te  mitteilen,  welche 
oon  bem  Slmtefeller  ^u  3roingenberg  bamalä  an  bte  Oiegie* 
rung  ;u  2>armftabt  abgingen,  unb  tt>el<$e  bie  9iof)ljeit  ber 
6olt>aten,  fotoie  bie  9?otf)  t>er  f)ieftgen  (Simvoljner  fd)ilt>ern; 
id)  erlaube  mir,  nur  ein  ©abreiben  l)ier  folgen  $11  laffen, 
baö  ffafpar  ».  SÖSeljmar  auö  2)armftabt  an  ben  bamalS  ju 
©iefen  ftd)  aufl)altenben  Sanbgrafen  ©eorg  II.  unter  bem 
19.  2lug.  1635  über  ßroingenberg  erlief :  „(Sro.  gürftl.  ©naben 
untertänig  ju  berieten,  fann  id)  nid)t  unterlaffen,  9?acf)bem 
geftern  ÜMnftag  bie  faiferl.  ©olbaten  in  bie  ©tabt  3^inÖen* 
berg  gemalttf)atig  eingefallen,  felbige  geplünbert,  etliche  9ftatt)ö* 
perfonen  uno  ^Bürger  niebergefd)offett ,  aud)  an  ©ro.  gürftl. 
©naben  Kelterei)  fommen,  felbige  mit  ©eroalt  angegriffen, 
ben  2lmtöfetler  biö  auf8  ^>embb,  in  roeld)er  ^ofttur  er  aud), 
bamit  er  nur  fein  £eben  errettet,  anljero  nad)  2)armftabt 
fommen,  unb  bei  mir  9kd)t3  um  jefyn  Uf)r  angelangt,  auö* 
gejogen;  in  ber  kelleret)  alles  $erfd)lagen,  ben  Heller  aufgc 
brod)cn,  fo  tuet  Sßein,  alö  il)nen  beliebt,  l)eraufcr  genommen, 
l)iinoeggefül)rt  unt>,  roeld)eö  nod)  ba$  argfte  ift,  oiel  in  bie 
(Srbe  laufen  laffen.  Ueber  baö  aud)  etliche  Sßeiber  unb  3ung- 
frauen  mit  fid)  genommen  unb  ba»ongefül)rt.  3)aft  id)  barauf 
alfobalD  biefen  morgen  bem  SlmtefeUer  oon  ßnnngenberg  W 
ritten  gemadit,  if)m  bie  6a)ultl)eipen  ju  9io£borf  unt)  Sangen, 
roie  aud)  einen  gorftfned)t  zugegeben  unb  fte  an  il)re  (Srcellcnj 
ben  £crrn  ©eneral  ©rafen  ©allaö,  welker  im  gelD  bei 
©anel)eim  fein  Cluartier  l)at,  abgefertigt,  fold)e  ©ewalt* 
traten  }U  berichten  unb  um  eine  kbenfcige  Salva  guardia  an- 
jul)alten,  ob  nod)  ettöa'6  an  C£to.  gurftl.  QBeinen  $u  erhalten. 
2i>ae  fte  nun  »errietet,  voerDen  (§irö,  gürftl.  ©naben  au$ 
beifonimcnoer  beö  ÄellerS  oon  3n>ingenberg  gethaner  Dielation 
gnärig  vernehmen  k.  "  Seirer  fil)lt  unö  t-iefer  33crid)t  beö 
Slmtofellerü.  SBie  arg  ee  bei  tiefem  Ueberfatle  ber  Stabt 
ergangen,  baoon  jeugt  ein  ©^reiben,  bao  oerfelbe  0.  2Bel)ntar 


—     19     — 

an  ben  faiferl.  ©eneral  de  Caretto,  ber  mit  feinen  beuten 
bei  £erger£3l)aufen  ftant»,  unb  jur  SBefürbcrung  ber  allgemeinen 
2M)lfal)rt  um  (Errichtung  einer  *ßofl  ju  llmftabt  ober  ßtvingen* 
berg  bat,  richtete.  3)affclbe  beginnt  mit  ben  SBorten:  „2Baö 
bie  Unterlegung  bei*  *]3oft  nad)  3h>ingetü&erg  ober  Umftabt 
anlangt,  »erhalte  id)  (Stv.  gürftl.  ©naben  in  2Bat)rI)eit£grunb 
nid)!,  ba$  vorgeftern  3)inftagS  nid)t  allein  baS  (Stäbtiein 
ßwingenberg  von  ber  faiferl.  (SotbateSfa  feinbfelig  überfallen, 
bie  barin  nod)  lebenben  SBürger  unb  SBeiber  jum  Xi)dl  niebet* 
gemalt  unb  tobt  gefd)lagen,  Ü)eilc3  Sßciber  Inf  £ager  gefangen 
unb  fonften  f)ingefüt)rt,  bie  übrigen  aber  alfo  verjagt,  bajj 
ifco  niemanb  met)r  im  ©täbtiein  mofmfyaft,  fonbem  k."  @3 
folgt  nunmehr  Sefcfyreibung  ber  9?ott)  p  Umftabt  uud  1)arm* 
ftabt,  fowie  bie  Sitte,  ba£  ber  Marchese  de  Caretto  ftd) 
t)ol)en  Drtö  beö  Sanbgrafen  von  Reffen  unb  fcineö  Sanbeö 
annehmen  mod)te  :c.  —  Um  ftd)  ein  beutüa)eö  23ilb  von  bem 
bamaligen  ßuftanbe  unfereö  Sanbeö,  namentlid)  ber  Ober? 
graffd)aft  £a(3enelenbogen  mad)en  5U  fönnen,  laffe  ia)  ftatt 
anberex  33erid)te  au^ugptueife  eine  furje  33efd>reibung  au6 
Dietterö  £eff.  9?ad)rid)ten  I.  110  folgen:  „Um  ber  £vrannet 
ber  ©olbaten  willen,  unb  ba  feine  Sebenömittel  mefyr  auf 
bem  Sanbe  waren,  würben  alle  Dörfer,  nid)t  eineö  auSge* 
nommen,  von  allen  @inwot)nern  verlaffen.  9ieint)eim  unb 
3uungenberg  ftanbcn  jwei  3al)re  ganj  leer  unb  offen... 
9hd)bem  nun  baö  ganje  Saab  au^gcvlünbert  unb  fein  93iel) 
nod)  ^ferb  mel)r  vorfyanben,  würbe  aud)  feine  6ommerfrua)t 
auögefteOt.  2>a  man  nun  jwar  guten  Segen  vor  Singen  faf) 
an  benen  im  vorigen  %\t)x  ausgefüllten  88inicrfrüä)ten,  bie 
bann  fo  fd)5n  vollfömmlid)  unb  reicr>,  ba£  alle  93erg  unb  Xfyal 
votler  Sorn  unb  ©petzen  ftunbcn,  unb  nia)t  ein  einiger 
Stcfer  ol;nbefaamt  >var,  f)atte  jeberman  Hoffnung,  wir  würben 
beö  erlittenen  ©djabenö  reiülici;  wieber  ergobel  werben.  2lber 
umfonft,  wie  l)emad)  folgen  wirb,  3n$ftrifä)en  unb  neben 
ber  Äriegörutl)en   fcbirfte  ©Ott  l)inter  uns  l)er  bie  ^eftilen^, 

2* 


—     20     — 

bie  erregte  ftd)  im  Shtftmg  be6  1635  ten  Saftreö  a(3  eine 
^>au^t'<Sdnrtad>l;cit ,  barem  viel  fturben,  gegen  ben  grül)ling 
aber  befagten  3a()r£,  t>a  bic  £i£e  ftd)  ju  mehren  begunnte, 
ba  ttmcfyS  baö  ©ift  gewaltig,  unb  vermenbete  ftd)  vorige 
«£>auvMSeua)e  in  eine  giftige  ^eftilenfc,  bavon  bie  Seilte  formell 
unb  Ijaufemveife  bal)in  fielen,  ba£  man  nid)t  genug  begraben 
fonnte...  ©olebe  *ßeft  wafyxte  biö  in  ^erbft,  eine  $war 
nidjt  gar  lange  Seit,  riebe  aber  bennod)  viele  taufenb,  toufertfc 
Sftenfcben  im  Sanbe  rveg.*)  SÖetl  nun  burd)  fold)  Slbftevbon 
ber  Seilte  anbern  übriggebliebenen  viel  (§rbfd)aften  auffturben, 
aebtete  ftd)  jeberman  für  gar  reid),  vermeinten  ftd)  il)re3  er* 
littenen  (Sdmbene  rcid)lid)  roieber  51t  erfeljen,  ftntemal  viele 
met)r  uueber  in  Hoffnung  blatten  ju  erben,  als  fte  verloren 
Ijatten.  2)a  rüftete  ftd»  jeberman  $ur  (Srnbte,  bie  ererbten 
grüßte  cin$utlwn,  bereu  bann  ber  garfje  9?ocfenflur  burebauö 
ganj  voll  rvar,  alö  fang  nidjt  gcfd)el)en  unb  baf)er  nod)  bie 
grofk'  (Srtibte  genannt  wirb.  2lbcr  bie  Hoffnung  war  ver* 
gebend,  ©Ott  wollte  uns  Diird)  unfere  9?ad)barn  unb  $reunbe 
Stäben  nid)t  reid)mad)en,  barum  verbangte  ©Ott,  ba$  ebm 
jur  ©mbtejeit  ber  Äaiferl.  ©eneral  ©alias  Vlöfdid)  in  bie# 
Sanb   jnüfeben  bem  sJil)ein  unb   3)tain   einfiel,   überS   ganje 

*)  3«  3lt*iuflen^erfl  fllM"  finb ,  wie  SSBinfelmann  fagt,-6000  tobte 
Äor^er  von  dinwoljnern  unb  (Singefükfyteteu  auf  bem  ßirdjtyof  be* 
graben,  objte  jvaö  fyeimlid)  in  bie  ©arten  eingefdjarrt  würbe.  £iefe 
9iad;ri<i)t  ift  aber  gewip  übertrieben ;  beim  nad)  bem  im  ©rojjf). 
(gtaateardjiü  beftnblicfyen  SDorfbud)e  von  1630  (png.  903 j,  £>atte  bie 
Stabt  ßwingenberg  137  ,sSausgefef;eit,  worunter  18  SSittwen ,  oa& 
ganje  übrige  2lmt  aber,  bae  ans  19  Dörfern  befianb,  889,  mithin 
jufammen  1026  .vauegcfeüen.  »iedniet  man  biefe  als  eben  fo  Diele 
Familien  unb  inultiplicirt  biefe  3^1  nac^  ber  gewöbulidjeu  Died)- 
nung  mit  5,  fo  ergibt  ftd)  im  jialn'  1630  für  3^i»dcuuer3  eme  *&*- 
Dölfcruna.  von  685  unb  für  baö  ganje  2lmt  eine  fold)e  »01t  5130  Q'nu 
wobnern.  SSäre  nun  obige  Angabe  wabr ,  fo  müjucii  afle  biefe  33e^ 
wo()uer  unb  nod)  oiele  Jpunberfe  aufjer  ibueu  umgefonuneu  fet)n , 
xvat  boih  nad)  beut  golgenoen  nid)t  ber  $all  lx,ar- 


—     21     — 

Sanb  ftcb  ausbreitete,  alle  $tücr>tc,  bie  bann  metftenttyeÜS  ge* 
bunten,  ober  ipegeti  fanget  ber  ^ferbe  ntd)t  fönnen  einge* 
bracht  werben,  aufm  gelb  unb  in  Dörfern  auStrcfcben ,  unb 
\va$  er  nid)t  felbften  311  braiuten,  an  SRatn*  unb  9it)einftätte 
verfaufen,  -unb  fo  reine  9lrbeit  machen  lief,  baf  in  wenig 
Sagen ;  juntal  im  Sanbc,  feine  $rua)t  mef)r  51t  befommen 
wäre.  ^Darauf  folgte  eine  feljs  grofje  Neuerung:  1  kalter 
Äorn  gölte  15-18  fl.,  1  guter  Sßein  130  fl.,  1  6r.  ©at$ 
10  fl.  20  alb.,  1  tom^f  £ofceln  22  alb.  4  $f.,  1  (St  5  bi$ 
6  alb.,  1  £ub>  2  fl.,  1  «OkaS  iButter  4  fl.  Sluf  fold)e 
Steuerung  folgte  aud)  grofe  <£)ungcr8notf),  bie  von  anno  1635 
bis  anno  1638  gewähret,  jetoa)  waren  bie  jWei  erften  3al)re 
flcmmer,  ale  bie  jtpei  testen.  @3  trieb  ber  junger  bie  Seute 
fo  t)art,  baf  ftc  bie  ©d)inb'2laf  wegfraßen,  wo  fte  tiefelbe 
aud)  antreffen  fonnten,  alö  id)  bem  gar  viel  mit  meinen 
Slugcn  gefel)en,  bie  faroen  bcnfelben  wol)l  eine  ganje  s)3?cil 
nadnjelaufen  unb  sanften  ftd)  nod)  bar$u  um 8  2laf  . .  :c. " 

1637  erlief  auf  vielfältige  Semüljungen  beö  Santgrafen 
©eorg  II.  ber  ©raf  ©affaö  alö  ©enerallieutenant  bet  faifer*- 
lieben  unb  fpanifct)en  Gruppen  von  ^egenöburg  au8  ein  pa- 
tent, in  Weld)em  ben  faifert.  ©oltaten  für  bie  barmftabtifeben 
£ante  jete  (Sdwnung  anbcfol)len  war  unb  ibnen  geboten 
würbe,  tiefen  Tanten  alle  mögliebe  <Sid)ert)eit  ju  leiden.  3m 
3>a|t  1637  unb  1639  fingen  bie  (Sinwofyner  an,  ftet)  wieber 
|U  erholen 5  allein  fä)on  Gnbc  1639  ftreiften  wieber  bairifd)e 
Sßölfer  in  unfere  Dbergraffa)aft,  verheerten  bie  ©ogent  unb 
beraubten  bie  (Sinwofyner.  —  2)a  wäbrent  biefer  fd)rerflid)en 
$riegö$cit  baö  Sßäljrbud)  unferer  ©tabt  (b.  i.  baö  ^egiftcr, 
worin  ©üter  unb  Käufer  bei  beren  ÜBerfauf  ab<  unb  juge? 
fdjrieben  würben)  anberweit  in  ©id)erl)eit  gebraebt  Worten 
war,  fo  l)at  man  ftd)  a.  1640  genötigt  gefeben,  ein  neueö 
Sßäljrfcudj  anzulegen,  jumal  ba  wäfyrenb  beö  Kriege*  viele 
geftorben,  mit  vieler  armen  Sffiaifen  u\\d  anterer  el)clia)er 
Üeute  ©üter  verfauft  würben  unb  auf  anbere  SBeftfcrc  über* 


—     22     — 

ginnen.  3)ie§  bamalS  neu" angelegte  2ßäf)rregtfter  r)abe  idj 
unter  t<en  (Stabtacten  oorgefunben ;  e$  feilte,  wie  auf  feiner 
Slufenfeite  getrieben  ftet)t,  ffcätcr  bem  alten  SBäljrregifter 
einverleibt  werben.  2)aö  '/4  Slcfer  war  bamalö  burdjgängig 
um  15—20  fl.  oerfauft  werben. 

3m  3af)r  1647  fugten  bie  granjofen,  bie  ftcb,  gegen 
Deftreid)  mit  ben  (Schweben  unb  ifjren  33unbeögenoffen  »er* 
einigt  Ratten,  in  unferer  ©egenb  JQuartier  ju  madjen  unb 
forberten  91000  fl.  ©ranbfdjafcnngögelb,  weldje  ifynen  $u 
ßwingenberg  im  ©aftt)auö  jum  Sotten  »on  mehreren  9iätt)en 
r>erf»rod)en  würben  unb  wela)e  innerhalb  3  £agen  geliefert 
werben  folften.  2)a  btejj  nic^t  gefa)et)en  tonnte,  verübten  fte 
in  ber  ganzen  ©egenb  ©ewalttljätigfeiten  „an  SBiet)  unb  *$fer* 
ben  in  ©täbten  unb  ©d)löf[ern."  Slnfangö  Slvril  würben 
fte  in  3ll>ingenberg  Don  Den  $ranfentf)alern  unb  «£wd)ftern 
überfallen,  wobei  bie  ©tabt  abermalö  ftarf  litt,  (Snblidj, 
1648,  tarn  ber  lang  erfefynte  griebe  311  fünfter  unb  Döna* 
brücf  ju  (Stanbe.  grtebeng*  unb  3)anffefte  würben  in  ganj 
5)eutfd)lanb  gehalten,  im  2)armftabtifd)en  am  29.  9?ov-.  1648? 
aber  bie  entftanbene  Sftotl),  va§  unfäglicfye  (Stent)  fonnte  fobalo 
nid)t  wieber  gut  gemalt  werben.  SSiele  Derter  waren  ganj 
untergegangen ,  anbere  fyatten  nur  nod)  einige  (Sinmotmer.  — 

Unter  bem  9icgicrung6nadjfolger  ©eorg  II.,  bem  £anb* 
grafen  fiubwig  VI. ,  madjte  ber  ^urfürft  von  ber  *ßfal$  wieber 
feine  5lnfprüd)e  geltenb,  bie  er  immer  nod)  auf  Umftabt  unb 
baö  2lmt  £)£berg  red)tlid)  madjen  ju  tonnen  glaubte,  obgleia) 
burd)  ben  wcftpf)älifa)en  ^rieben  biefe  für  immer  an  Reffen 
gefallen  waren.  £ubwig  legte  eine  Söefatjung  nad)  Umftabt 
unb  80  9Rann  mußten  in  ß^t^^nberg  einrücfen ,  ba  ^ur« 
pfalj  fd)on  bafelbe  in  Umftabt  unb  Dfcberg  getl)an  f)atte. 
^effen^affel  l)alf  bie  9ted)te  ber  fyeff.  Sanbe  wahren  unb 
fenbete  unferem  Sanbgrafen  £ülf$tritppen  ju.  35ie  l)ieftge 
©efafcttng  batte  I>au^tfäd>Iicf)  tm  $afj  ju  bewad)en.  3ur 
(Svleicbtcrung  ber  (Sinwofyncr  3wingenbergö  würbe  verfügt, 


-     23     — 

baß,  fo  lange  biefe  SBefafjung  l)ier  einquartirt  fei,  toie  SlmtS* 
Untertanen  an  ber  Lieferung  oon  £olj  unb  £id)t  für  bie 
3Bad)en  tl)eünel)men  foltten;  beim  außer  ben  2Bad)en  am 
Dber*  unb  Unterbot  ftanb  nod)  ein  2ßad)tt)auö  im  $aß  auf 
bem  fogetwnnten  ©d)än$a)en,  unb  brei  2Bad)en  mußten  in 
ber  ©tabt  belogen  »erben.  3)er  $a§  rourbe  bamalö  befon* 
ber6  bura)  mehrere  23lotfi)äufer  unb  4  neue  ©d)lagbäume  be* 
feftigt,  roombie  Senfe  unb  2lmt3untertfjanen  mit  ben  fyieftgen 
@tm»o|rtew  baö  £ot$  auf  ben  *)3la£  liefern  mußten.  Der 
offene  23rud)  jttnftben  Ihirpfalj  unb  ben  beiben  Reffen  mürbe 
jcbod)  vermieben  unb  bie  ©ad)e  wegen  Umftabt  unb  Dfcberg 
bura)  einen  Sßergleia)  1671  beigelegt.  — 

2llö  im  3af)r  1672  ber  Äimig  oon  granfreia)  bie  lieber' 
lanbe  angriff,  oerrtetl)  er  mglcia)  feinbfelige  2lbftd)ten  gegen 
2)eutfd)lanb.  2)er  Äatfer  ließ  marfd)iren,  um  ben  granjofen 
bie  3uful)r  abmfdmetben  unb  ftd?  bei  ^61n  mit  ben  fpanifd)en 
unb  nieberlanbifd)en  Golfer  ju  »ereinigen.  2)er  3wingen* 
berger  $aß  rourbe  aufö  neue  ftärfer  befe^t,  unb  eö  mußten 
an  ber  33efa$ung  bie  9ftannfd)aften  auö  ben  Renten  3^in9en^ 
berg  unb  3ugenf)cim  tl)eiinef)mcn.  93on  3tt)ingenberg  auö 
mußte  tägüd)  ^unbfd)aft  über  ba$  Vorbringen  unb  bie  ©tefe 
lung  ber  granjofen  eingebogen  werben,  aud)  würbe  ben  Unter? 
tl)anen  geraden,  ifyre  ^)abfeligfeiten,  befonberö  il)r  93ief), 
auf  ©eite  in  Dermalste  Dertcr  ju  bringen.  ÜBafyrenb  man 
fold)e  53orftd)tömaßregeln  gegen  bie  granjofen  ja  treffen  für 
notljig  erad)tete,  f)aben  fto)  bie  eigenen  beutfd)en  23unbeöge* 
noffen  fect)ö  2ßod)en  lang  auf  eine  nid)t  efyrenoolle  SBeife  in 
fyiefiger  ©egenb  aufgeführt.  (Sin  SSrief  oom  18.  Sinti  1674, 
ben  ber  bamalige  53eft<jer  beö  l)ieftgen  ©a)lößd)enö  in  ber 
llntcrgaffe,  ber  faiferl.  9iatl)  ^>err  griebr.  o.  (Sre£fd)mar, 
an  ^>errn  Weltmann,  9iatl)  unb  geheimen  ©ecretiir  beö  2anb< 
grafen,  nad)  IDarmftabt  fdjrieb,  bejeugt  bieß  mel)r  alö  jur 
©enüge.  2)er[elbe  ift  ju  lang,  um  ii)n  l)iev  mitteilen  ju 
fönnen,  er  befinbet  ftd)  aber  noa)  oollftänbig  bei  ben  ©tabfe 


—     24     — 

orten;  er  fd)lic£t  mit  ber  Sitte  um  balbige  <£>ülfe.  Ü)od) 
biefe  «£>ülfe  gegen  ben  fogenannten  $reunb  mar  für  biefmial 
nid>t  nötbig.  SBcnige  Sage  nad)t)er  mußten  ftd)  bie  $aiferlid)en 
Uirücfyeljen  unb  bie  granjofen  folgten  ifynen  bie  ©ergftrafe 
herunter.  2)a6  2lucrbad;cr  <&d}\o$ ,  in  baö  fta)  oiele  Sluer* 
baa)er  mit  $ab  unb  @ut  geflüchtet  batten,  nnirbe  am  26. 
2»uni,  ba  man  ficb  nid)t  freiwillig  ergab,  erftürmt  unb  ge* 
plünbert,  wobei  mehrere  Xobte  blieben.  ü)ie  Sfttrieregarbe  ber 
gran^ofen  blieb  bei  ßwingenberg,  unb  eö  liatte  nia)t  öiel  ge- 
fehlt, fo  wäre  eö  aueb  einer  9Jci£l)anblung  nid)t  entgangen. 
2)em  bie  Arrieregarbe  commanbirenben  ■Jjftarqutö  d'flumiere 
nämlicb  mar  »on  einem  3)armftabter  (Solbaien  öerratfyen 
werben,  bafj  man  in  3tt*ingenberg  ben  faiferl.  Cbriften 
Stein,  ber  öerWunbet  fei,  »erberge.  £)er  Sftarquiö  verlangte 
an  ben  am  l)ieftgen  $taf  commanbirenben  ^»errn  o.  3)ürcf()eim 
bie  Auflieferung  beö  Dbriften  unter  Anbrofyung  oon  9te* 
preffalien.  (Siligft  beigebrachte  3cu9niffe  /  bie  bewiefen,  baß 
«Stein  IDarmftabt  pafftrt  unb  bereite  in  granffurt  angefom* 
men  fei,  retteten  3wtn8enDer8«  %m  12.  Dct.  erhielt  bie 
Stabt  »on  bem  ■©encral-gclbmarfdjaü  de  Turenne,  Welcher 
mit  ber  franjöftfd)cn  Armee  bei  ©berftabt  ftanb,  ben  S3e« 
fel)l,  12000  £aibe  23rob,  jeboeb  gegen  33e$al)lung  51t  tie* 
fern.  9)?an  bemühte  ftd)  eiligft,  an  einem  Sage  6000  Saibe 
ju  liefern,  wofür  per  180  U  1  9vtl)Ir.  ju  geben  tferfprodje« 
würbe.  —  2>er  weitere  Verlauf  beö  itMcgö  berührte  unfere 
Stabt  nicht,  unb  mujj  alfo  fyier  übergangen  Werben.  £)agc* 
gen  laffe  td)  gerne  ein  ber  3ett  nad)  l)iel)er  gehöriges,  jur 
©ittengefd)id)te  3wingenberg$  intereffanteö  Actcnftücf  l)icr  feine 
Stelle  finben.  (§3  läfit  unö  einen  33licf  tl)un  in  bie  bama* 
tigen  9Serl)ältniffe  beö  bürgerlid)en  Sebcng  unb  brängt  unö 
Ui  ^ergleidumgen  jwiftt)en  bamalS  unb  jefct.  Pfarrer,  Heller 
unb  Amtmann  51t  3^i»genberg  berichten  nämlicfy  folgenbeö 
an  bie  Sanbgrafin  @lifabetl)e  £>orotl)ee: 


—     25     —  f 

B3>wt<$kU<pgfte  gürftin,  ©irabtgfte  prftin  imb  %xa\\u. 
@n>.  <$8<§fütfil.  3)urftlaud)t  gerul)en  gnäfcigft  $u  vernehmen, 
bafi  verfaMebene  allfjicftge  $lafy$<,  23ürger3*  unb  S3ctft^cr3 
«HMbere  unb  2üd)tcr  ftd)  nul)n  bei  hir|$er$eit  jimlid}  fyoffar* 
tig  in  Äler/b"ung  l)erauelaffen  unb  abfonbertid)  mit  Safteten 
Wappen  ün-em  Stanb  unviber  baljerprangen.  2>ien>etl  nun 
biefeö  aüu'cr  gan£  ungetvobnlid)  unb  Imbevor  feldjet  £oa> 
mutl)  nid)t  geftattet  Sorben,  aud)  of)ne  baö  bie  iljig  gefätyr* 
lia)  unb  f)od)beträngte  gelbflemme  Seiten  gu  übermaftger  ^vad)t 
feinen  2lnla£  geben,  60  I)aben  @tt>.  £od)fürftl.  2)urd)l.  uür 
ein  fofdie^  unterthänigft  berieten  unb  gnäbigften  23efel)l,  n>ie 
nur  unö  biefifalf  JU  »erhalten,  ob£  alfo  ui  geftatten,  ober 
auf  ein  ober  anbere  2ßeifk>  ju  verbieten  fette,  eint)ol)len  (otlen. 

Snungenberg  am  18.  2l*ril  1681.  M.  2sof).  2lbrl)am 
£otid)iu6.    3ol)anneö  te£.    Sei).  23urfl)arb  ^lauftrariuS." 

hierauf  erfolgte  nad)ftel)enbe  Oicfolution  ber  Sanbgräfin : 

„SBürbiger  unb  lieber  ©etreucr;  9tad)bem  nur  auö  Euerem 
ben  18.  biefeö  anl)ero  getanen  ©^reiben  vernommen,  ivaö 
niapen  ftd)  bie  *Ratf)^,  5Bürger6*  unb  SetyftfcerS  Söeibcr  unb 
Söttet  ut  3*vingenberg,  rtnei  Uebermaaf  in  Reibungen  unb 
fonberlid)  in  Prägung  2)affetter  Wappen,  bei  fur^er  3^tI)ero 
unterfangen;  So  ift  Unfer  gnabigfter  iöefcj^t r  ba$  iljr,  unb 
infonberfyeit  ber  Pfarrer,  il)nen  alle  «£joffart  unb  Uebermaafj 
ber  Äleibungen  nod)mat3  ernftlid)  unterfagt  unb  fte  bal)in  be* 
beutet  unb  warnet,  bamit  fte  ftd)  btefjfalfi  vor  ©traf  leiten 
mögen;  aud)  ift  barauf  ju  fet)en,  bafi  foldjc  vor  allen  mit 
Gablung  ifyrer  abgaben  nid)t  uirürfbleiben."  — 

Sanbgraf  Gmtft  Stiftung  l)atte  faum  bie  Regierung  an* 
getreten,  al6  Subttng  XIV.,  Äcnig  von  granfreid),  wegen 
feiner  vorgcblid)en  (Srbanfvrüdje  an  mehrere  vfiläl$ifd)e  dürften-- 
tkuuer  ben  ftrieg  an  2>eutfd)lanb  erflarte  (1688).  Wit  ber 
Äriegöerflärnng  brad)en  aud)  febon  feine  Speere  in  2)eutfa> 
lanb  ein.    3ßät)renb  man  ftd)  I)ier  noa)  berictf)  unb  rüftete, 


—     26     - 

traten  bie  tofläfufdjen,  babifeben  unb  würtcmbergifd)en  Orte 
von  ben  ftranjofen  befe^t.  SWainj,  (Speyer,  SBormö  unb 
^fnlipptfburg  würben  genommen,  unb  bie  *ßfafj  unb  obere 
9ibeingegenb  burd)  SDMac  fo  fd)rccHid)  verwüftet ,  ba£  faft  alte 
bortige  blüf)cnbe  ©labte  unb  £)örfer  niebergebrannt  unb  bie 
fdwnften  Strecfen  2)eutfd)lanbö  in  eine  SOBüfte  verwandelt 
würben.  Sind)  bie  Dbcrgraffdjaft  jhi^enclenbogen  mufte  burdj 
einen  folgen  Ärieg  SSteleö  leiben.  35er  Sanbgraf  war  nadj 
9?ibt>a  unb  von  ba  nad)  @ic£en  geflüchtet.  2)ie  granjofen 
nahmen  3)armftabt  unb  9tüffel6l)eim,  unb  wären  nid)t  bie 
9ieid)ötrutpen  fjcrangerücft,  fo  wären  aud)  fte,  wie  aiwere 
Drte,  ein  Oiaub  ber  glammen  geworben.  3m  3af)r  1693 
erfd)ienen  bie  granjofen  unter  de  Lorges  abermals,  unb  nun 
fyatte  wie  23enöl)eim,  ^eppen^eim  unb  3Beinl)eim  aua)  unferem 
armen  3wingcnberg  feine  Stunbe  gefd)lagen.  3)ie  Stabt, 
von  500  Saufen  vertljcibigt,  leiftete  Ijartnecfigen  SBiberftanb, 
würbe  aber  burd)  bie  93errätl)erci  mehrerer  Sauern  erobert 
unb  in  einen' Trümmerhaufen  verwanbelt.  Seilte*  unb 
flucbbelaben  jogen  bie  SDcorbbrenner  wieber  ab.  3)er  üon  bem 
2lmtöfeUer  Vtayb  an  ben  Sanbgrafen  erftattete  23eria)t  gibt 
un3  ein  93ilb  ber  3evftbrung;  e$  Ijeift  in  bemfelbcn:  „bie 
Stabt  S^ingenberg  i ft  inwenbig  ber  dauern  b iö 
auf  bie  $ird),  baöSd)ul!)auSunbnod)  eilf  fd)led)te 
Käufer  auf  bem  53erg  völlig  unb  auö  Dem  ©runb 
abgebrannt.  $or  ber  Stabt  ift  6w.  gürfrl.  2)ur*t.  feueret 
fammt  ber  neu  erbauten  Sd)euer  unb  $e  l  terl)  au  Sb  au ,  unb 
gleid)  gegen  ber  Kellerei  über  meine  Sd)euer  unb  Stauung , 
vorm  Untertl)or  aber  ein  Statt  an  ber  ^)erberg  unb  beö  ©aft* 
wirtt)ö  Sd)euer  unb  Stauung  benebenö  nod)  3  Sd)euern  in 
ber  SaVuergaffe  völlig  unb  auö  bem  ©runb  abgebrannt,  fo* 
gar,  bafj  aud?  viele  ©ewölbe  ruinirt  unb  bie  Raffer,  Sütten 
unb  anbereö,  fo  bie  armen  Scute  in  bie  Äellergewölbe  ju 
falviren  gebaut,  burd)ö  $euer  verjefyrt  ftnb.  2)ie  ©arten 
ftnb  völlig  ruinirt  j   bie  grüd)tc  im  gelb  vom  Sanbgraben  an 


—     27     - 

m  fytnauf  nad>  SeitStyeim  unb  weiter  fort  ftnb  gänjlid)  jer* 

treten  unb  ßhttvegfbutaght;  alfo  ba{j  nid)t  ein  üftalter  tton  allem 

311  erlangen;  bi3  nad)  ©iefenbad)  unb  weiter  hinunter  fonberlid) 

an  ber  Strafe  ift  afleö  in  ben  ©runb  geritten  unb  jcrfdjleiffc,  fo 

baf  fia)  baö  ©rnbten  nid)t  lohnet.  3u  2tuerbad),  ßmingenberg  u. 

2U6bad)  jtnb  bie   ©locfen  l)inweggeraubt,  bie  Äiräjen  aufge* 

fa)lagen,  an  beiben  lederen  Drten  bie  Drgeln  ruinirt,  bie  pfeifen 

fyinmeggenommen,  genfter,  Spuren  unb  anbereä  fo  ^erfdjlagen, 

baj?  eö  jum  Erbarmen.    3)ic  Steingarten,  an  ber  ©träfe  ge* 

legen,  ftnb   jerritten,  bie  $fal)le  f)erau3geriffen,  bie  (Stocfe 

abgefd)nitten;  in  summa  e3  ift  ein  fold)  üBerberbnujj,  bafj  e3 

faft  nid)t  $u  befdjreiben  unb  werben  beforglid)  bie  menigften 

Seilte   ftd)   511   Sluerbad)   unb  ßwingenberg  aufhalten  tonnen. 

@ö  machen  ftd)   $war  bie  Seute  wieber  atfgcmad)  I)erbei;  ju 

ßwingenberg  aber  ift  unmogltdj  nod)  jur  3tit  wegen   beö 

Übeln  @erud)6  jit  bleiben,  berowegen  id)  mid)  anfyero  nad) 

Sllöbad)  begeben  unb  gebenfe  mit  @w.  gürftl.  2)urd)l.  (Srlaub> 

nifj  mid)  eine  3«tlÄrt$  f)ier  aufzuhalten.    ©Ott  gebe  nur,  bajj 

biefeö  Unheil  nid)t  weiter  einreife,  bamit  obgebad)ten  armen 

beuten  t)infünftig  an  £anb  gegangen  werben  fönne-,  fonft  muffen 

fte  r>or  junger  »erberben.    2ll3pad) ,  ben  11.  3uh)  1693"  ic. 

SBer  will   ben  Sammer  ermeffen,  ben  febe  einzelne  gamilie 

betroffen?    £au3  unb  £of  »erbrannt,  Sjab  unb  ©ut  geraubt! 

SQSie  mand)er  23ater  mag  mit  feiner  gamilie  baö  nafte  Seben 

in  feinem  nod)  ftel)engebltebenen  Äetlergewölbe  gefriftet,   wie 

mand)er  in  einem  9Jad)barort  @aftfreunbfd)aft  gefugt  Ijaben, 

wie  maud)er  mag  aud)  unter  ben  einftih^enben  Käufern  ber 

brennenbeu  ©tabt  ober  aU  Opfer  ber  blutbürftigen  granjofen 

gefallen  fetytt!  —  3Me  erfte  yon  ber  Regierung  jetjt  getroffene 

Slnorbnung  war,  baf  man  ben  armen,  abgebrannten  Seilten 

burd)  3ufammenrucfung  in  ben  nod)  ftel)en  gebliebenen  Käufern 

ober  auberöwo   2lufnal)me  unb  Dbbad)  »erraffte,  bamit  fte 

ftd)   nia)t  »erliefen,  unb  baf  man  beut  ©eiftlid)cn  unb  t(\\ 

<Sd)iilbienern  für  ein  Unterfommen  fovgte,  bamit  fte  il)iem 


—     28     — 

2lmte  in  Äirrfte  unb  ©djule  abwarten  fönnten.  Die  freite 
Slnorbnung  betraf  baS  forgfältigere  Segraben  ber  lobten,  ba 
man  biefelben  wegen  ibrer  großen  ÜRenge  befonberö  am  *ßaffe 
nur  notdürftig  begraben  f)atte,  fo  baf  fte  nun  öon  £unben 
unb  anbeten  Riefen  511m  %ty\\  lieber  I)erau£gefd)arrt  unb 
gefreffen  würben,  aud)  „baburä)  großer  ©eftanf  unb  2lb[d)eu 
r>erur[ad)t  würben."  Sßeiter  würbe  öon  bem  Sanrgrafen  er* 
laubt,  bap  für  bie  abgebrannte  ©tabt  eine  (Soflccte  in  ber 
ganzen  Dbergraffduift  Äa^enelcnbogen  angeftellt  werbe,  bamit 
ftd)  bie  2lbgebrannten  burtf)  biefe  SBeifteuer  in  etroaö  erholen 
Fbnnten,  wenigftenö  in  ben  ©tanb  gefegt  würben,  il)re  leer 
ftefyenben  gelber  nuebet  §u  befaamen.  Slujjfrbetn  würben  bie 
ßinwofwcr  auf  it)r  9?acbjueben  iwn  allen  ovbtnären  unb  ertra* 
orbinären  abgaben  unb  33efd)Werungen  auf  bie  3al;re  1694 
unb  1695  befreit,  unb  im  Saljr  1696  würben  il)nen  gleia> 
fallö  bie  ertraorbinären  abgaben  auf  Weitere  fed)ö  Saljre  er* 
laffen.  %xot\  3al)re  lang  lag  bie  ©tabt  alo  £tüm? 
merbaufen  ba,  unb  3»eber  befyalf  ftd)  wo  unb  wie  er  tonnte. 
3m  3al)r  1695  madite  ber  Sanbgrafl.  SQSerfmetfier  ©dnifer 
auf  33efef)l  beö  Sanbgtafen  ÜBorfdjlöge  jum  SBieberaufbau 
ber  ©tabt,  naü)  welchen  biefelbe  „regulär  unb  jievlid)  wieber 
aufgebaut  werben  follte. "  @ö  würbe  bei  biefem  Baupläne 
befonberö  9iürf[td)t  auf  2ßiebcrbenu<3iing  ber  ftel)engebliebenen 
Äcllergewblbe  genommen;  ferner  barauf,  \)a$  bie  ©trafen 
etwaö  breiter  unb  bie  ©iebet  ber  ju  erbauenben  Käufer  nadj 
ber  (Strafe  ui  gerietet  würben.  SÄetyrere  Deputationen  iwn 
ber  Stegierung  ju  £>armftabt,  wcla)e  ben  2lugenfd)ein  ein* 
nahmen  unb  mit  ben  @inwol)nern  rn'rfyanbelten ,  erfebienen 
unb  braaMen  c3  enblid)  bafyin,  baj?  ftd)  bie  Seilte  bajU  *>«* 
ftanben,   nad)  bem   entworfenen   ü^lane   ju    bauen*),    wo^u 

*)  Diefer  Saupfan  ijr  nod)  »erlauben.  9ladj  tcmfc[t>ni  rourbe  ben  bei- 
ben  fcaupijfrajjen,  Ober=  unb  ltntergaffe,  eine  mbglid)jr  gleiche  breite 
001t  ca.  20'  gegeben.  (Sr  enthält  in  67  Zinnern  bie  feitberigen  93es 
ftfoer  ber  abgebrannten  Käufer  nebfi  Angabe  be$  üftaafteei  ibrer  53a«« 


—     29     — 

ihnen  eine  abermalige  (Sötte cte  in  atten  Atrien  be6  Sanbeö 
unb  eine  fedwjäbrigc  Freiheit  Bon  allen  Kontributionen,  dm 
quartirungen,  SOconatögelDem,  £rieg$fur)ren  u.  bergl.  juge* 
fagt  würbe.  Sebocb  fottten  biejenigcn,  belebe  öor  bie  9)iaucrn 
imb  an  ben  ^ap  bauten,  »on  blefen  greibeiten  aucgefaMoffen 
fevm,  unb  auf  ifyt  etwaiges  SlnmelDen  befonberen  33efcbcib 
ju  erwarten  Ijaben.  ffllit  Baumaterialien  fonnte  man  bie 
9?eubauenben  niä)t  unterftü^en,  ba  man  in  Sarmftabt  felbft 
im  Sauen  begriffen  war  unb  bafelbft  gteitt)faflö  5Uleö  be* 
jaulen  mußte;  nur  baS  (Sicr)enf)olj  ju  @runbfd)We(fen  unb 
«£>aubtbfoften  nutrbe  il)nen  unentgeltlich  auö  bem  Käufer  SBalbe 
geliefert,  denjenigen,  Welche  ftd)  bamalö  nid)t  nun  Sauen 
»erftcfyen  wollten,  würbe  eine  jwetiäbrige  grift  ertt)eilt ,  natt) 
bereu  Ablauf  il)re  etwa  nod)  nid)t  bebauten  *ßlafje  anberweit 
»erfauft  werben  fottten.  21  na)  blieb  eö  babei,  öttfj,  wie  feit 
unbenflid)en  Seiten,  feine  €>d)euer  wegen  etwaiger  geliert 
brünfte  unb  wegen  beö  wenigen  QBafferS  in  bie  <£tabt  ge* 
baut  werben  fottten.  s3iunmel)r  würbe  rüfttg  «£>anb  an$  SBerf 
gefegt,  beim  cl)e  baS  3al)rt)unbert  enbete,  fotlte  Die  ©tabt 
nad)  oem  neuen  platte  wierer  auö  ben  Krümmern  erftanben 
fct>n.  (Sin  fauereö  SEBerf  bei  ber  großen  Slrmutf)  ber  (Sin- 
wofyner,  ba$  unmöglid)  f)atte  ausgeführt  werben  fönneu, 
wenn  nid)t,  wie  wir  gefefyen  fyaben,  ber  8anbeS|err  Sltteö 
geti)an  l)ätte,  ti>a$  in  feinen  Gräften  ftano,  unb  Die  9tad)ften- 
liebe  von  nal;  unD  fern  milbe  ©aben  gefteuert  batte.  9lua) 
tfor  ben  Startmauern   fing  man  wieber  an,  \id)  anjubauen, 

pläjje  unb  bie  ißeftinimung  bev  ßeit,  wann  jeber  einzelne  aufö  neue 
*u  bauen  gebenfe.  5lm  Scbtufe  be8  ffiaiiplanS  I?eint  etf :  „£a£ 
JP  f  a  r  r  b  a  u  8  auf  bem  S  e  r  g  bei  b  c  r  5T  ii  v  cf>  i  yi  abgebrannt^; 
bie  gemeine33äue:  ba89tatbbau&,  §  n>  e  i  ®  t  a  b  1 1  b  d  r ,  b  a  8 
gemeine  53  a cf  \)  a u ö ,  b  e  v  gro§ t%\)\\ x m  o  b e  n  a  b g e  C  r  a  n n t." 
£er  Stabtratb  begehrte  ferner,  bem  iprotocod  eiiiytv-erleiben,  ba§ 
feinem  Sauenben  außerhalb  ber  StaM  an  bem  y-t\\  möchte  eine 
Sicibeit  ertbcilt  werben,  bis  bie  Staat  felbfteu  lieber  erbaut  fei, 
iubem  biefe  Käufer  nur  jiun  ;)iaubivefeu  bienten. 


—     30     — 

wie  man  au$  bem  alten  ©tabt*  unb  @erid)t3protofol(  oon 
jenen  Safyren  erficht.  Sftteifter  £an£  9Jiad)lei)  legt  eine  ©d)miebe 
in  ber  2Be£bad) ,  Reiftet  £anf?  Gelten  ^ilippS  einen  33acf> 
ofen  oor  Dem  Dbertfjor  an.  —  3u  befragen  baben  wir,  ba$ 
in  jener  ©d)recfenö($eit  bie  meiften  alten  Slcten,  bie  man,  um 
fte  »or  bem  Untergang  ju  fd)ü$en,  in  Die  ^ird)e  geflüAtet 
fyatte,  auf  immer  verloren  gingen;  benn  ber  raubfüa)tige  grau* 
jofe  bttrcf)fud)te  aud)  bie  Äir$e  in  ber  Hoffnung ,  verborgene 
©d)ä$e  ju  finben.  Gr  würbe  aber  getäufa^t  unb  ml)m  bie 
©lotfen  unb  Orgelpfeifen  mit,  bie  für  iljn  wertl)lofen  Rapiere 
aber  gab  er  ben  flammen  preif.  Sin  wie  mand)er  alten  unb 
für  und  widrigen  Urfunbe  tonnten  wir  l)eute  reicher  fetni, 
wenn  man  wenigftenö  oaö  für  ben  ^ßlünberer  2ßertl)lofe  ge* 
fdjont  f)ätte.  —  2lu$  an  bie  (Srbauung  eineö  neuen  dlatfy 
fyaufeö  mufjte  nunmehr  get>ad)t  werben,  benn  ba£  alte  war 
gleichfalls  abgebrannt.  2Bo  uiefeö  alte  geftanDen,  fonnte  idj 
nid)t  ermitteln,  bod)  Ijat  eö  nid)t  am  9Jcarftpla§e  geftanben, 
wo  e$  jefjt  ftel)t;  benn  nad)  bem  SBranbe  fd)lo§  (b.  24.  Slpr.  1696) 
ber  ©tabtratf)  mit  £errn  (Saftriciuö  einen  Slccorb  ab,  nad) 
welkem  bie  ©tabt  bemfelben  ifyren  Oiatbl)auöpla$  fammt  feinen 
3ugel)6ren,  mit  Sluönafyme  be$  babei  ftefyenben  ©pringbrun* 
nenö*)  unb  beö  babei  gelegenen  ^>la{jd)ene3,  überlädt,  unb  bafür 
feinen  am  3Rarfte  gelegenen  ^auebaupla^,  beford)t  in  ber 
Dbergaffe  twn  ^anö  (Sdclö  SBitt.  unb  anberer  ©eitö  von 
4?an{3  5Bif mannö  SBitt.  übernimmt.**)    SBcnn  nun  aud;  Der 


*)  Sßabrfdjeinlicb  ber  tjcutc  fca,enannte  Stabtbrunuen. 

**)  91ur  eine  SReltauie  beS  alten,  abgebrannten  Dtatljßaufeö  t;aüe  icfy, 
aber  leiber  uicljt  »cflftänbia.  in  ben  StabtacJen  gefunben.  (&*  ijt  bie& 
eine  SHatbbau^rbnuna.  ttom  3abre  1650,  roetd;c  in  Sßerfen  a&gefajjt, 
fd)ön  in  ftraftur  flcfc^riebcn,  an  ber  ffianb  ber  Dlatbbairtfrubc  ana.e; 
beftet  getoefen  gu  fct)n  febeint.  Sie  gibt  ting  3clia-1uH'  wie  man  »or 
200  3abrcn  auf  frommen  Sinn,  auf  ßbrbavfeit  unb  9lcd)tfd;affent»eit 
bielt.  (Jö  fei  erlaubt  bae  bar-on  noeb  43orbanbenc  t>ier  aufeubet»al)ren; 


—     31 


$lafc  jutn  neuen  9tat^cm3  (1696)  erworben  war,  fo  fonnte 
boa)  bei  ben  wenigen  t>orf)anbenen  ©clbmttteln  ni#l  fobalb 
ber  Sau  [elbft  begonnen  werben.    (Srft  1701  befahl  ber  Sanb* 


„gin  jeber  erbabj  Dtaatf^ljerr  frei) 
2)af)in  mit  fleif?  bebaut  nur  fety 
So  oft  er  tiefe  Stub  betritt, 
Ober  fein  gewöbulid)  Crtf)  befifct 
SDaij  er  gottöfürdjtig,  jüd)tig,  front  b 
Sid)  fjalt  in  afln  fein  Öteb  unb  tfyun. 
£)ie  Silligfeit  wol)l   nebin  in  ad)t, 
deinem  »orm  anbern  befd)»e§riing 

mad)t. 
2Bo  er  ber  ©emeinbe  bienen  fann, 
2)affelbe  nidjt  füll  unterlaß. 
Sein  aigen  9<u£  nidjt  uer  la§  gel)it, 
Soiibern  ber  Stabt  fyelff  tvotjl  oor* 

jfc&n. 
9Utd)  roaS  bei  9iatl)  befdjloffen  wirb 
93erfd)weigen ,  bafj  fein  2Jcenfcr;  er= 

fä&rt, 
So  il)m  wirb  ingebunben  fjartt) 
93ev>  ftd>ö  ^ubbalten  biß  in  fein  ©rab. 
2Bo  einer  nun  »erbredjen  tf>et , 
£afj   er    bei  Staate    aufigefcfywajjt 

b.ätt, 
Cb,n  entfcbulbigung  ftd)  fyalt  gefaft, 
£>aj3  er  »om  Diaati)  fiel)  ftraffen  ta§. 
Äein  ftlud),  fein  Sdjwur  auö  feinem 

2Runo 
Soll  gehört  werben  fjter  jur  Stunb. 
©o  efft  nun  einer  übertritt, 
ßur  ftraff  foü  geben  clm  ferner  bitt 
(Sin  ober  auef)  roo^I  5100  ftlafcfyen 

SBeitt 
9cad)bem  bie  ^iiid>  gefallen  fein. 
3roietrad)t,  geinbfdjafi,  &aü,  Weib 

unb  3orn 
2Bie  einem  offtmabjö  aitgebobjn. 


2So  e$  ju  3laatt)  gebottcu  wirb 
Unb  einer  bie  Stunb  übertritt, 


£>ier  fei  gefagt  ju  einer  2el)r 

£>ie  g-lafd)  ju  füfleu  ftd)  nid)t  fper. 

Solt   bem  Öürgermeifter   entfallen 

fein, 
2>a§  er  ben  3ftaatb,  gebetten  ein, 
Unb  fame  alöbann  felber  nit 
£>up»et  bie  ftraff  ermeffen  wirb. 
£er  S3ürgerfd)aft  attd)  insgemein 
3ugleid)  aud)  liier  gefagt  foü  fein  , 
2Bo  einer  toaä  ju  ftagett  t)ätt 
Sein  Stanb  mitten  in  bie  Stub 

gebort. 

* 

*  * 

£>er  OtaatfjSbüttet  aud)  fei  bel)eitb, 
SBaitn  er  fyinwiber  wirb  gefenb, 
Daf?  er  fein  Sad)  fein  richte  auö 
51ud)  wiberumb  eil  ju  bem  9tatl)f)auö, 
©ein  Verrichtung  ableg  befebeibent* 

lid) 
k)lid)t  lad),  nod)  rebe  jorniglid), 
Senbern  wie  t§  alfo  gehört, 
£eiu9iaatf)  gebe  fein  gebitbjlidjeijr, 
9tid)t  eb,'  reb,  aljj  wirb  er  gefragt, 
2llöbann  er  fein  Verantwortung  fag. 

*  * 

9ln  biefj  Orbuung  ein  3eber  ftd) 

febr, 
£ariu  ftnb  er  ein  treue  leijr. 
Silber   unb   ©olb  nicljtö    fcftonerö 

giel)rt, 
2118  wo  Orbnuug  gehalten  wirb. 
Äetn  Unorbiuutg  je  gelobet  wirb 
SBeil  fte  feiten  was  gute  gebärt. 
3ebcm  bann  nad)  feinem  Stanb 
fcat  nod)  ein  &crr  über  ibit  gefaunb. 
;)(ed)t  tl)iin   barbel)  gel)orfam  fct)it, 
Stet  wob,l  bei  9latl)  unb  bürgern 

gemein. 


—     32     — 


greif  (Srnft  Subwig  feinen  gotjibecmrten,  ba§  fte  ber  «Stnbt 
3tt>ingenberg  ju  (Srbauung  eifieS  9catt)f)aufe3  22  ©ä)neibflo$e 
unb  40  eigene  Stauben  auö  ben  l)errfd)aftl.  Salbungen  ol)ne 
Gmtgelb  anröeifen  unb  verabfolgen  füllten.  1702  fd)lofj  feie 
©tabt  mit  bem  3itntiterm.eiji.er  Sorcnj  ÜRetyer  einen  2lccort>  ab. 
SR  ad)  bemfelben  fofl  er  baö  5Ratl;l;auö  mit  einem  ©toefroerf 
14'  l)od)  unb  mit  3  ivofyto  er  gierten  ©iebeln  aufführen.  3n 
bemfelben  foll  er  eine  SBenbeltreppe  fertigen  unb  Darunter  ein 
SBloctyauö  ober  Sürgergefängnif?  unb  atteö  fonftige,  wa$  an 
ßimmerarbeit  erfordert  Werben  fann.  §ür  feine  Arbeit  foü 
er  nad)  unb  naä)  bi3  ju  ööUiger  3)arfteÜung  165  fl.  erhalten. 
£>ie£  9iatl)l>uiö  fjatte,  n>ie  e£  nod)  alten  (£rrDaä)fenen  ber 
©tabt  reo^I  erinncrlid)  ift,  2  £l)ore,  eins  in  bie  Dbergaffe 
unb  einö  auf  ben  SSJtarftplafc.  £>er  untere  gepftafterte  -Kaum 
biente  jur  2lufbetr>al)rung  ber  großen  geuerfpri^e  unb  ber 
«£>'anbftm$e^,  ber  fernen  335cfe  unb  (Stangen  $u  ben  5Dcarft- 
ftanben,  ber  23runnemöl)ren  u.  bevgl.  gerner  befanb  fid)  im 
unteren  Staunte  eine  Äammer  jur  9Jcef)hv<age.  3m  oberen 
«Stccfe  roar  bie  23ürgerftube  unb  bie  9iatl)3ftube.  3n  biefer 
ftanben  um  einen  Z\\d)  13  ©effel,  ü>elä)e  ben  3tatt)6t)errn 
eigen   gehörten.     Seber   9iatl;of)cvv   t)atte    autt)    fein    eigene^ 

3u  taufen  aucl)  bem  liefen  ©oft 

2Bie  flnäbta  er  angefefyn  bat 

(Sin  jebfvraannö  Seilten,  äßebe  unb 

Klag 
SRadj  j»H  unb  bretnig  3al}<  unc  -a9 
©roS    SEbeüertmg ,    Sßeätilettj    unb 

Sranb, 
glenb,  9laub,  2Rorb  bat  abgeivaub. 
"Jhtumebr  ben  lieben  ftrteb  befeuert, 
'■Bringt  Segen  unb  reieblicb,  entehrt, 
(£iu  ganjeöSanb  ntitSDorffunb  Statt 
Olcciit  feldjeö  ju  evfeuiten  bat. 
©ibt  ©ott  ben  ^rieben  3^evmann 
ß'ompt  Drbnnng  wobt  fetbjt  uff  bie 

Babu. 
Cen  11.  Suni?  1650. 


Solcf;$  jiert  bie  xctabt  mit  ber  grel}» 

beit, 
üJiait  tobt  auci)  ibr  ©ercdjtigfeit. 
XreffltdE)  ftebt  eo  in  Stabt  unb  Saub, 
2Bo  regiert  SßeiSfyeit  unb  SBerjranb. 
ßin  gnäbigö  ©efallen  ibr  ftürft  unb 

£err 
Sind)  vorgefejjt  »Beamte  niebr 
£rage  i[)r  Belieben  aud)  barbet) 
2öic  b^ct)  aud)  nur  ibr  ftrenbeit  W- 
(iiu  Sdiu^berru  fo  untergeben  futb, 
£er  fte    barbet  liaubljabt  gefdmünb 
Dieid)lid)  öerforgt  vor  2lmbt  unb  \>anb 
Bor  ffiaatb,  Bürger  unb  allen  Staub, 
3eitlid)  gebeut  mau  nur  barabn 
Bor  ©ott  mit  Beten  nicht  ablatjn. 


—     33     — 

@(aö  mit  einem  Teufel;  in  jwei  Pannen  würbe  ber  2Bein 
geholt.  2luf  bem  2)aä)e  l)ing  unter  einem  Keinen  2)aä)eld)en 
baö  ©locfcben  nnb  unten  am  SJiarfte  war  ein  £al8eifen  an* 
gebracht*).  9flit  wenig  SOtitteln  fd)led)t  gebaut  unb  eingeria> 
tet,  t)ielt  biejj  £au$  nur  136  3at)re.  3m  3al)r  1838  war 
eö  fo  baufällig,  baf  cö  umgebaut  werben  muffte.  @8  gefcbal) 
bie§  burd)  ben  bamaligen  ftreiebaumeifter  fätbVttt,  ber  ifym, 
jebod)  mit  93enufcung  ber  alten  Umfangemauern,  feine  fyeu* 
tige  ©cftalt  gab.  —  1712  läfi  bie  ©tabt  bura)  ben  ©teilt» 
fyauer  @üntl)er  »on  2)reieid)enl)ain  einen  3'\ef)bxvLnnen 
auf bem  SRarftylafce  l)errid)ten,  ber  auf  beiden  Seiten  ©äulen 
batte,  bie  bura)  ein  Dbergcftmfe,  auf  weld)em  3{matJjen 
unb  ba£  ©tabtwappen  angebracht  waren,  öerbunben  waren. 
Stuf  beißen  Seiten  oeö  33runnenS  würben  jugleid)  jWei  Sin* 
benbäume  gepflanzt.  Ü)iefer  3ie||btunnen  würbe  nad)  unb 
nad)  untauglid),  unb  neben  bemfelben  ein  laufenber  93runnen 
mit  einer  fftifytt  bergeriebtet.  3)a  aber  bie  ©tabt,  befonberö 
bei  gtuevenotl),  arm  an  SBaffer  ift  unb  baö  nod)  am  frütye* 
reu  3^iten  r>om  (Stadtgraben  übrig  gewefene  2ßafferbel)ältcr 
im   heutigen  £anr>geria)t8garten  jugeworfen  werben  war,  fo 


*)  SDag  &aleeifen  bleute  befonber§  gut  Sßeftvafung  ber  ft-elbbiebe,  welclje 
an  baffelbe  gefcljtof[en  würben  unb  bas*  ©eftotytene  in  ben  Straten 
galten  mußten.  £ie  ftelb=  unb  anbeve  Siebe  mürben  bei  größeren 
Vergeben  aud)  baburd)  betraft,  bejj  flc  bie  ©etge  tragen  innfUcn. 
2>iefe  war  ein  läuglicfyrnnb  geljaueneS  £olj,  'dlnüidj  bem  Ijöljevncit 
©eftelle  eine?  SJJfeibefiuninetS,  melcbee  ber  Dieb  um  bien  &aU  fangen 
mufjtej  ba*  ©eftoblene  auf  bem  ?lrmc  tragenb,  würbe  er,  einen  iam- 
beur  »oratio  unb  einen  2BacI]tntauu  mit  Öeweljr  bintennad),  burd) 
bie  ©tabt  geführt.  Sßfefleidji  fontmt  »on  biefer  Strafart  bau  im 
23olfe  gcbraudjltdje  ©prid;wort :  ,,Za\i  biet)  beim  geigen."  Sine  nod) 
härtere  ©träfe  mar  bie  beö  JriflerS.  ©in  folcfyer  mürbe  1749  auf 
Slntrag  beS  (Sentgrnfen  ©utjabv  auf  fyiefiigem  SDRarfte  errid)tet,  t>a 
bie  ft-elbfreoler  bamalö  mcber  ©efängiiijj,  uoeb  ©eigetragen  fdjeuten. 
Die  altefteu  ber  tjexite  lebeiiben  (stnwolniev  wollen  jenen  irifler  nod) 
gefeljen  fabelt. 

?(rd)iv  t>.  Iiift.  S3ercins>,  7.  9?fc.  i.  $.  3 


—     34     - 

fyielt  man  ee  für  $wecfbienlid),  einen  größeren  33runnen  auf 
bem  SDcarftpIatje  Deruiridjten,  ber  juglci^  ber  «Stabt  als  3icr^e 
bleuen  feilte,  ©o  würbe  1833  ber  jetzige  Sftarftbrunnen  mit 
4  Oiöbrcn,  einem  großen  unb  4  Heineren  2öafferbel)ä(tern 
gleichfalls  bureb  ben  bamatigen  Jheiöbaumciftcr  ßrönfe  erbaut. 

2BäI)renb  ftcb  bie  ©tabt  wieber  nacb  unb  nad)  auö  il)ren 
Krümmern  erhoben  fyatte,  baebte  man  nun  aud)  baran,  baS 
innere  ©emeinbewefen ,  bae3  burd)  bie  im  Saufe  beö  ganzen 
vorigen  3af)rljunbert8  ftd)  brängenben  traurigen  (Sreigniffe  in 
grofje  Unorbnung  gerätselt  war,  ju  regeln.  2)cr  ©tabtratl) 
errichtete  bcfjjjalb  1710  eine  neue  ©tabtorbnung  auf  ©runb 
ber  im  3al)r  1481  ber  ©tabt  gegebenen. 

3)ie  3al)re  1730  unb  1731  finb  für  viele  Drtc  l)ieftgcr 
©egenb  Saljre  ber  ,£eimfud)ung  gewefen.  (&$  craffirtc  in 
benfelben  eine  33 i  el)feud)c,  welche  gro£e  SBerttwfiungen  unter 
bem  ^ornviel)  anrichtete.  2)aö  nod)  vorfyanbene  9tegifter  ^cigt, 
baß  allein  ju  3n->>n3cnüer9  m  Icucn  3af)ren  103  ©tuet1  Äül)e 
gefallen  finb.  2)aut  fam,  baf  1730  ein  fernerer  Riffel* 
fd>lag  bie  gelber,  namentlich)  in  5lucrbacber  ©emarfung,  Ver* 
beerte.  2)en  ©djaben  ju  linbcm  unb  bie  9iotf)  ju  erleichtern, 
würbe  ben  bavon  betroffenen  3fl>tngenb ergern  auf  2  SJconate 
bie  (Steuern  erlaffen. 

2>a8  3al)r  1732  brachte  3wingenbcrg  ein  intcreffanteö 
<Sd)aufpiel.  (Sin  3ug  ber  um  biefe  3^it  wegen  it)reö  evange* 
lifd)en  ©laubenö  auö  Dcfterreid)  vertriebenen  unb  nad)  ^reufjen 
a  u  3  W  a  n  b  e  r  n  b  c  n  ©  a  l  $  b  u  r  g  e  r  berührte  auf  feinem  Söege 
unfere  ©tabt.  3>n  bem  alten  $?irä)enbucl)e  lefen  nur  hierüber 
folgenbe  Sftotij:  „Anno  1732  am  28.  99uU)  famen  I)ier  bei 
3roeiIj>unbert  unb  ©iebenjig  von  benen  ©aljburgifdjen  (£mt* 
grauten  an,  uuirben  in  bie  Äircbe  geführt,  eine  SSetjiunbe 
gehalten,  baö  6.  Cap.  ex  2  Kor.  wie  aud)  ber  125.  Sßfalm 
erflärt,  unb  nad)  verrichtetem  ©cbet  ein  furjeö  (hauten  mit 
il)nen  gehalten,  ba  bann  einige  wol)(  unb  grünblid)  auf  bie 
vorgelegten  gragen  j«  antworten  wußten,  bie  meiften  aber 


—     35     — 

ein  fd)led)teö  (Srfanbnufj  Ratten.  (So  würbe  in  ber  $ird)  »or* 
l)er  gefungcn:  ©iel),  l)ier  bin  id)  (Styfen^&nig  k.  unt)  nadj 
ber  Setftunb:  Sicbfter  Seftf,  bu  wirft  fommen  k.  ^ernacf) 
empfingen  fte  fjicr  auf  bcm  9tatl)l)aufe  ein  iegti$er  -äWannS* 
unb  2Beibc^erfobnen  eine  ®cibe ,  unb  nutvbcn  Den  £ag  nadj* 
l)er  weiter  fort  biö  2)armftatt  ftd)er  fortgebradjt. "  —  2)affelbe 
Ätrdjenbudj  melbet  un$>  ba^  in  3n>ingenberg,  Sluerbad)  unb 
weiter  bie  33ergftrafje  l)inauf  im  2ial)r  1735  abermals  eine 
grofje  93ieljfeud)e  l)errfd)te,  fo  ba£  in  Sluerbad)  von  300 
(Stucf  Seinbmelj  faum  20  ©tuet  übrig  blieben.  3)ie  ©eudje 
begann  um  Dftern  unb  wäfyrte  ben  ganzen  (Sommer  burdj.  — 
9iaa)bem  im  3al)r  1733  ber  jwfnifdje  (Stbföfgefrieg  auö* 
gebrochen  war,  in  weld)em  SuDWig  XV.  von  granfreidj  ftd) 
mit  (Spanien  unb  (Saiwi)cn  gegen  Defterreid)  unb  Dhifjlanb 
»erbanb,  würbe  ein  9teid)öf)eer  am  9Mjein  unter^rin^  (Sugen, 
ju  welkem  aud)  ein  ruffifd)e3  «gmlföcorps  fticfj,  aufgehellt. 
(S3  ftnbet  ftd)  hierüber  im  genannten  alten  Äirdn'nbudje  %oU 
genoeö  niebergefd)rieben :  „2)a  im  vorigen  3al)r  1734  ber 
^rieg  mit  granfreid)  anfing  unt)  $l)ilipptfburg  von  ben  gratt* 
jofen  eingenommen  würbe,  f)ier  aber  am  Oifjein  eine  grofje 
faifert.  Slrmec  ftunbe,  tarnen  in  biefem  1735r  3al)r  vier  !Jte^ 
gimenter  Dtuffen,  bavon  ein  jebc3  »Regiment  wol)l  15  biö  1600 
Sftannunb  vielleidjtbarüber  ftarf  war,  am  25.  Sluguft  l)ier  an, 
lagerten  ftd)  auf  l)ieftger  unb  ber  2luerbad)er  2öei)be,  lagen 
ben  26.  ejusdem  ftille,  unb  gingen  am  folgenben  £age  nadj 
2ßeinl)eim  unb  Sabenburg  jur  faiferl.  ?lrmce.  (So  waren  ol)n; 
gefät)r  7000  ÜDtann.  ®te  gelten  nod)  jiemttdj  gute  ordre, 
bie  wenigften  aber  rebeten  d\x>a$  beutfd),  bod)  waren  fte 
meiftenö  bcfd)cibcn  unb  erbar,  aud)  wol)l  auf  faiferlid)e  3lrt 
mit  grünen  Ocörfen  unb  rotten  (gatniföflerw  gcfleibet.  2)a^ 
mal)(ö  l)iclten  fte  il)ren  ©otteötüenft  I)ier  im  Sager,  unb  fonnte 
man  fet)en,  wie  fte  ü)r  sJiad)tmal)l  auf  einmal  unter  beiberlei 
©eftalt  l)alten,   inbent   ber   ^rtefter   mit   einem  Sb'fflein   aMi 


—     36     — 

einem  J?eld)  SBrob  unb  2Bein  unter  einanber  in  ben  3Runb 
gab  benen  (Sommunicantcn,  unb  fyernad)  allemal)!  bem  ßonti 
municanten  mit  einem  24id)Iein  ben  Sftunb  abbüßte,  ber  als* 
bann  ben  j?elä)  fü£te,  mit  Äreufc  mad)en  fta)  tief  bücfte  unb 
fortginge  k.,  et  hoc  posteris  ju  einiger  9?aa)ria)t,  weil  ber* 
gleiten  in  viel  100  3at)ren  l)ier  wobl  niebt  gefet)en  worben. 
3)a  barauf  ein  £l)eil  ber  beutfdjen  Slrmee  in  ofjngcfa^r  40000 
SWann  *ßreufjen,  £annö»ertfd>e,  (Saufen,  Reffen  unb  einigen 
faiferl.  Regimentern  beftefyenb,  am  31.  2lug.  unb  fofort  nad) 
Wlah\$  bei  SQSciffenau  über  ben  9if)ein  gingen,  fo  wünfd)ten 
wir  billig  benen  2)cutfä)cn  viel  ©lücf  unb  (Segen  r>on  ©Ott 
SV  ifyren  twrl)abenben  9ßerrid)tungen,  bafj  bie  geinbe  jurücf* 
getrieben,  aller  QSerwüftung  gefteuert  unb  benfelben  unfere 
©renken  ferner  ju  berühren  gctt)et)ret  werben  möge." 

Sßon  ben  Gegebenheiten  beö  ftebenjaljrigen  ÄriegeS  (1756 
MS  1763)  blieb  unfere  <5tabt  unberührt;  bagegen  mufte  jte 
in  bem  Kriege,  welchen  granfreid)  in  ben  3al)ren  1792  btö 
1801  mit  2)cutfä)lanb  führte,  $&x  ©enüge  erfahren,  bajj  fite 
an  einer  9J?ilitärftrafje  liege;  unb  e£  ift  faum  $u  begreifen, 
wie  fte  bie  beftänbigen  (Sinquartirungen  in  jener  Seit,  bie 
Lieferungen  unb  fonftigen  ^lacfereien  beö  Kriegs,  ja  fogar 
eine  $1  unb erung  burd)  bie granjofen  ertragen  fonnte, 
of)ne  gan$  unb  gar  ju  verarmen.  2)iefe  ^lünberung  erfolgte, 
obgleid)  unfer  Sanbgraf  neutral  war,  am  13.  unb  14.  Dcto* 
ber  1799.  Slugenjcugen  erjagten,  bajj  ©eneral  9?ety  mit 
15000  ÜÄann  von  Sftainj  heraufgezogen  fam,  mit  ben  jtet) 
jurüffyiefyenben  bfterreid)ifd)en  33orboften  bei  fyieftger  ©tabt 
ein  ©efed)t  j)atte  unb  feine  Leute  »or  ber  «Stabt  bisouaquiren 
lief.  3m  ©aftfyaus  jum  Löwen  mit  feinem  ©taabe  abge- 
ftiegen,  verlangte  ber  ©eneral  von  ber@tabt  15000  Portionen 
33roc,  cbenfoin'el  gleifd)  unb  Branntwein.  iDie  Lieferung  war 
jebod)  unnötl)ig,  bie  ©olbatcn  griffen  ju  unb  blünberten, 
\va$  fte  bekommen  formten,    2Ba3  nagelloS  war,  fd)lefcbtcn 


-     37     - 

fte  f)inau0  ins  Saget  bei  ber  weifen  üflauer.*)  2)er  ange* 
richtete  ©d)aben  war  fefft  grof;  feine  ©peeification  liegt  bei 
ben  ©tabtacten  unb  beträgt  an  ©eraubtem  in  ber  6tabt 
19229  fl  15  fr.,  an  SSertuft  im  gelb  516  fl.  30  fr.  9ttana>r 
(Sinwoljner  ttertor  bei  300,  400  bis  500  fl.  an  SQBertl) ;  ber 
(Schaben  be3  Subwig  %t§mtä,  bem  aud)  2000  fl.  baareö 
©elb  genommen  würben,  belief  fia)  auf  2504  fl.;  ber  ^üfer 
5lbam  9?icfel3  verlor  1900  fl.,  barunter  20  Df)m  «ffiein.  — 

3)ie  beiben  legten  3aljrf)unberte  enbigten  alfo  für  Sw'm* 
genberg  unter  mancherlei  Sßerberben  unb  (Slenb.  1693  lag 
eö  üon  ber  £anb  ber  gran^ofen  in  Krümmern  ber  @rbe  gleid), 
unb  1799  war  e£  geptünbert  üon  bemfelben  «Bolfe.  91u3  bem 
Sinfang  unfereö  3al)rbunbert3,  aus  bem  3ai)re  1802,  erinnern 
ftä)  bie  älteren  ber  l)ieftgen  (Sinwofmer  cineö  gewaltigen 
^agelwetterö  mit  einem  furchtbaren  (Sturme  lu'rbunben. 
(SS  tarn  am  ©amftag  üor  ^ftngftcn,  jog  r>on  ©übweft  nad) 
SRorboft  unb  entwurzelte  in  Ijieftger  ©egenb  bie  meiften  9?ujj* 
bäume;  aud)  bie  beiben  großen  Sinbenbäuine,  bie  bis  bafyin 
eine  %hxi>e  beS  fyiefigen  9ftarftp(a0eS  waren,  würben  nieber* 
geriffen.  — 

3ßir  Ijaben  oben  gefefyen,  wie  in  früheren  Be^ßft/  &e* 
fonberS  im  30 jährigen  $rieg,  ber  %ti)itlQmbex$ex  *ßaf  mit 
ben  Sefefttgungen  ber  ©tabt  ein  Drt  »ort  einiger  33ebeutuug 
war;  allein  bei  r>eränberter  2trt,  $ricg  jti  führen,  ttetlor  er 
biefe  23cbeutung  in  fpaterer  3eit  mcf)r  unb  mel)r,  befonberö 
r>on  ber  3e*fiövung  ber  ©tabt  1693  an.    3)aS  23tocfl)auö, 


*)  -Die  fogenattnte  rceifje  Stauer  ftanb  mehrere  100  ©dritte  »or  ber 
©tabt  am  SSege  nad)  Sttöbadt).  Ueber  ü)re  (£ntjtc£>ung  weif;  We- 
maub  ntefyr  etroaä  311  fagen ,  eben  (0  wenig  über  il;ren  3roetf.  £>a 
fiel)  fein  weiteres  Üftauenverf  bei  berfelben  in  ber  (£rbe  »orfanb ,  fo 
mag  fte  rool)t  eine  einfache  ©artenmaiier  gewefen  fet)n.  ©ie  war 
etwa  50'  lang  unb  l'/2'  bief;  über  ber  (Srbe  war  fte  5'  l)ocl)  unb 
cbenfo  tief  ging  fte  unter  bie  (£rbe.  ©ie  würbe  uon  bem  jejjigcu 
Scftjjer  beS  ©runbftiicfö,  auf  bem  fte  ftanb,  anno  1842  abgebrochen. 


—     38     — 

mlfyeä  üorljer  auf  bem  ©d>än$d)en  im  $ßaffe  ftanb,  war 
naaMn'r  famntt  ben  ©d)lagbäumcn  t>erfd)Wunbcn.  1780  würbe 
ber  fyofye  £i)tirm  am  fübweftlid)en  (gnbe  ber  ©tabtmauer  auf 
23cfef)l  ber  Regierung  bi$  auf  bie  SJlauer  herunter  aJbge* 
brocben.*)  —  1810  würbe  baö  ber  Gent  gehörige  2ßad)tl)auö 
am  $ßnfftj  bem  golbenen  £ött?en  gegenüber,  auf  ben  Slbbrua) 
öerfauft.  Um  biefelbe  3cit  lief  bie  <Stabt  auf  SSeranlaffung 
beö  bamaligen  Slmtmannö  ^iftor  neben  ber  fogenannten  91  u  1,**) 
ba,  wo  fonft  nur  ein  fleincö  $förta)en  burd)  bie  ©tabtmauer 
führte,  ein  %l)ox  burd)  btefelbe  brechen,  woburd)  ben  33erg* 
bewolniern  ein  bequemerer  2ßeg  bon  aufkn  f)er  ju  ifyren 
SBoIjnungen  eröffnet  würbe,  wäfyrenb  fte  feitl)er  mit  %\xf)v* 
werfen  nur  innerhalb  ber  (Stabt  ben  ftcilen  93erg  fyinauf  311 
bcnfelben  gelangen  tonnten.  —  3m  Saljr  1818  würbe  baö 
llntertfyor,  auf  wela)em  biö  bafyin  bie  Söofmungen  ber  betben 
93ief)t)irten  waren ,  auf  ben  Slbbrud)  an  ben  beworbenen  @aji« 
wirtl)  2)ieffenbad)  berfauft.  @leid)eö  ©djicffal  j^atte  fpäter 
baö  Dbertfyor;  unb  wafyrcnb  bie  @tabt  a.  1829  eine  neue 
©äffe  jur  befferen  SSerbinbung  ber  Untergaffe  unb  beö  -äftarft? 
plafceä  mit  bem  $ajfe  baburd)  I)erfteütc,  ba$  man  bie  ©tabt* 
mauer  burdjbraa),  fyielt  man  eö  im  folgenben  3al)re  für  baö 
33ef3te,  bie  (Stabtmaucr,  wetd;e  immer  baufälliger  ju  werben 
anfing  unb  immerwäfyrenbe  Reparaturroflen  berurfaefrte,  ftücf* 
Weife  an  biejenigen  Jpäuferbeftfjer  in  Gngentbjum  ofme  93er* 
gütung  abzugeben,  weld>e  mit  ifyren  «£wfraitl)en  an  biefelbe 
ftiefen;   jebod)  unter  ber  Sebingung,  bafj  fte  if)r  SWauerftütf 

*)  (2r  lieferte  70%  Diutljen  Steine,  bie  auf  ben  üDkrftplajj  aufgefegt 

unb  r-erfauft  rourben. 
**)  2>ic  fogen.  5Utl  ift  ein  £l)urm  in  .ber  norbtveftl.  Gcfe  ber  Stabtmaucr, 
welcher  früher  $u  einem  ©efängntjj  beuxitjt  werben  fetin  füll.  2öofjer 
er  ben  Kamen  21ul  fül>vt ,  tonnte  iti)  nicfjt  mit  @cuu|jf)cit  ermitteln. 
Gr  fleht  noef)  unb  roirb  üon  bem  junäcfyft  roobneuben  (Sigentbümer 
p  Stall  unb  23oben  benutzt.  5lu  feiner  oberen  $<rlfte  ftcfyt  über 
einem  ftenfter  bie  3a$re$jaljl  1539,  bie  jebocl;  fpätereu  UvfpvunaS 
p  fetin  fcfycint,  afc  ber  Jbiirm  felbft. 


—     39     — 

entweder  gattj  abriffen,  ober  iwrf;  fo  im  ©taube  erhielten, 
ta$  niebt  burd)  fyerabfallenbe  Steine  ein  Unglüd  gefd)el)en 
fönne.  93on  biefer  Srlaubnif  ©ebraud)  madjenb,  würbe  and) 
im  Scfyxi  1851  ber  leiste  (Stumpf  bcö  r>orl)in  genannten  SljurmS 
mit  ber  ganzen  fübweftt.  ©de  ber  Stabtmauer,  Weld)c  ber 
Stabt  bis  bat)in  immer  nod)  ein  altcrtl)ümlid)eö  Slnfefyen  ge* 
geben  l)atte,  »ort  bem  ©igentt)ümer,  um  $lafc  ju  gewinnen, 
abgcbrod)en.  2ln  ber  nbrbl.  unb  fübl.  Seite  ber  Stabt  fielen 
bermalen  nod)  grofie  Stütfe  ber  Stabtutaiter,  weil  an  biefen 
Seiten  mcl)r  ©arten,  als  <£)ofraitl)en  an  biefelbe  anftofjen. 
Stuf  ben  beiben  anbem  Seiten  ift  \ti  entweber  niebergeriffen 
ober  verbaut.  St>aö  2ßad)tl)auö  »or  bem  Dbcrtt)or  ($etev 
ftübeben  genannt),  Jferfaufte  bie  Stabt  1839  an  2Bilt).  fötefr, 
(Maftwirtt)  jux  ftrone,  bem  eS  jefct  jU  einer  $aÜc  im  @ar* 
ten  bient. 

3)aö  Satyr  1832  ift  für  3tt>ingenberg  wegen  einer,  bamalö 
ftattgefyabten  g  e  u  e  r  6  b  r  u  n ^t  wichtig.  2)a  3*»ingenberg  arm 
an  2Saffcr  ift  unb  bei  cntftetyenber  geueröbrunft  teid)t  großen 
Sd)abcn  leiben  fonnte,  fo  l)at  man  fd)on  fefyr  früfye  bie  <5d)cu* 
cm,  aueb  wegen  be$  befd)ranften  ätautneö  innerhalb  ber 
dauern,  vor  bie  Stabt  ju  haum  angefangen,  unb  nad)  ber 
alten  Stabtorbnung  üon  1481  war  e3  feinem,  fowofyl  freien, 
als  9iid)tfreicn  erlaubt,  über  9iad)t  mcl)r  £eu,  Strof),  glad)S  jc. 
in  feine  S3el)aufung  ju  tl)un,  als  in  2  ober  3  9eäd)ten  »er* 
braud)t  werben  fonnte.  1672  würbe  biefer  ^aragrapl)  von 
Seiten  ber  Regierung  aufs  neue  cingefd)ärft,  ba  ftd>  einige 
Slbelige  unb  ftveie  beigeben  liefert,  gegen  bie  Stabt*  unb  geuer* 
orbnung  93orrätl)e  iwn  ^eu  unb  Strol)  in  ifyren  £>ofraitl)en 
aufzubewahren.  Sei  bem  Sßieberaufbau  ber  Stabt  1696  blieb 
eS  bei  ber  alten  Drbnung,  feine  Sd>eucrn  in  bie  Stabt  ju 
bauen,  mefUjalb  beim  aud)  tyeufe  alle  Scheuern  mit  wenigen 
2luSnal)men  vor  ber  Stabt  fteljen,  unb  ein  £l)eil  berfelben 
fogar  eine  eigene  ©äffe,  bie  Sd)euergaffc,  bilben.  3n 
biefer  brad)  1832  in  ber  Sd)euer  bcS  bamaligcn  23ürgcrmei' 


—     40     - 

fterd  fßcter  fR\t$  geuer  au$,  boö,  r>om  303inbe  genährt,  balb 
fo  juna^ra,  baf»  in  furjer  ßcit  11  ©djeuern  in  2lfd)e  lagen.— 
Unfer  ßwingenbcrg  ift  heutigen  £ag$  ein  ©tabta^en  »on 
1550  ßinwolmern.  93erfd)iebene  ©ererbe,  Slcfer*  unb  Sßein* 
bau  ftnb  bie  SjaWp tnafyrunge quellen  berfelben.  Wti  wenigen 
2lu3nal)men  befennen  fte  fta)  $ur  eüangl.  lutf)er.  Äird)e.  (Sin 
©eiftücbcr  unb  3  2cl)rer,  wotton  ber  erfte  alö  literatus  jugleidj 
SKitprebiger  ift,  ftnb  fyier  angeftetlt.  Slufer  bem  ©ifje  beö 
8anbgcri$t8  unb  beö  ^Rentamts  bcfinben  ftc^  f)ier  eine  Sipo* 
tf)efe,  ein  2lrjt,  ein  ©teuercommiffar  unb  ©teuererfyeber. 
Sßenn  fa>n  früf)erf)m  bie  Sergftrafje  buvd)  il)re  £iebUa)feit 
siele  greunbe  bev  SRatur  anjog,  fo  ift  feit  (Eröffnung  ber 
2Wain*5Rc(far*(£ifcnbafyn  im  grü^ja|r  1845  bie  SWenge  ber 
Steifenben  unb  SSergnügenfucfyenben  in  l)ieftger  ©egenb  un* 
gleid)  größer.  £>ie  freunbft'dje  Sage  3w>ingenbergö  unb  mehrere 
gute  ©aftpufer  empfehlen  eö  befonfcerö  bengremben,  tt>el$e 
»on  I)ier  au6  auf  Ieid)tc  SÜßeife  bie  fdjönften  fünfte  beö  Dor* 
bereu  Dbemvalbö  befugen  tonnen.  2>er  gefunben  Suft  unb 
ber  fdjönen  (Spaziergange  Wegen  nehmen  in  neuerer  3eit  au£* 
»artige  Familien  in  3wingenberg  aud)  it)ren  ©ommeraufent* 
f>alt.  " 

2l(ö  2lnt)ang  ,$u  ben  im  93orftet)enben  mitgeteilten  ge* 
fd)id)tltd)en  9?oti$cn  über  bie  ©tabt  3»tK9cnbcrg  fei  c$  mir 
erlaubt,  nod)  (SinigeS  über  mehrere  anfef)nlid)e  ©ebaube  in 
berfelben  folgen  ju  laffen.  SBcnn  l;ierl)er  baö  Slmtfyauö, 
ba8  ©afttyauö  nun  golbenen  Jörnen  unb  baö  ©d)löf3d?en 
in  ber  Untergaffe  geregnet  »erben  muffen,  fo  ift  gu  bebau* 
ern ,  ba£  über  baö  erfte  in  ben  Slcten  gar  nid)tö  aufgefunben 
»erben  tonnte.  G?g  ift  n)al)rfd)einlid)  neueren  Urfprungö  unb 
naa)  ber  Verbrennung  ber  ©tabt  (1693)  jur  Slmtöfcflerei  er* 
baut  »erben,  ©eine  9täumlid)fciten  ftnb  fo  grojj,  baf  in 
ben  unteren  ba8  Sanbgerid)t  unb  baö  Rentamt  «ßtafc  f)aben, 
unb  in  ben  oberen  bie  betreffenden  Beamten  wohnen  tonnen. 


—     41     - 

5?on  bev  (Sbene  auö  gcfefyen,  ift  ba3  2lmtl)au$  eine  3icrbe 
beö  Drtö.  —  2)a$  ©aftftauö  jum  golbenen  So  wen  ift 
einö  bev  »orneljmjten  an  ber  23ergftra$e,  unb  bem  reifenben 
^ubltfum  wol)l  befannt  befonberö  burd)  ben  *Ruf,  ben  weit* 
t)in  baö  ©aftfyauö  beö  «£>errn  3)ieffenbad)  fdwn  feit  langer 
ßeit  gewonnen  f)at,  einen  SRuf ,  ben  ber  1848  oerftorbene 
%  ©corg  2)ieffenbad)  begrünbete.  (§ö  liegt  an  ber  Sftotbfette 
ber  ©tabt  unb  geborte  früher  ber  ©emeinbe.  (S3  f)ie|3  bamalö 
bie  Verberge  jum  golbenen  Soweit.  $or  bem  3af)re 
1611,  wo  bie  ©tabt  erft  bie  @rlaubni£  erhielt,  aua)  öor  ben 
•SDkuern  fia)  oergrö^em  ju  bürfen,  fyatte  ßwingenberg  nur 
ba6  einzige  @aftl)auö  juni  «£>irfd)  innerhalb  ber  ©tabt. 
SRit  feiner  2Birtl)fd)aft  ber  ©tabt  oerpflid)tet,  ^attc  ber  £irfa) 
jebod)  junt  ^Beherbergen  twn  gufyrwerfen  nur  einen  [el)r  ge* 
ringen  9taum.  JDarum  fat)  ftd)  bie  ©tabt  genötigt,  eine  an* 
bere  Verberge  iwr  bie  ©tabt  ju  bauen,  „ba  bie  grequenj  an 
ber  SSergftrajJe  auf  unb  ab  jebetjeit  grofj  war,  unb  ba$  ceU 
fenbe  *ßublifum  gewöfynltd)  mit  Unwillen,  ©potten  unb  ©d)im* 
pfen  weiterzog,  wenn  eö  in  ßwingenberg  leine  Verberge  fanb, 
ba  man  bei  £ag  unb  9caa)t  ^ferbe  ftellen  tonnte/'  Wti  be* 
beutenbem  ftoftenaufwanb  unb  grofen  Opfern  erbaute  bie 
©tabt  bie  neue  Verberge  „jum  bunten  Sbwen"  oor  bie  norb* 
weftl.  (Scfe  ber  ©tabtmaucr,  $ugleid&  mit  bem  einen  (Seiten* 
giebet  an  bie  ^peerftrajje  ober  ben  ^ap  unb  mit  bem  anberen 
an  baö  ltntertl)or,  fo  baf  bieß  £au6  in  feiner  anfel)nlid)en 
Sänge  gleich  einem  S3ollwerf  bie  ©tabt  nad)  9torben  befdnitjte. 
2)ie  2Birtt)fd)aft  in  bcmfelbcn  würbe  bergeftatt  oerpadjtet,  baf 
au^er  einem  jäfyrlidjen  ^3ad)tgctb  an  bie  ©tabt  baö  Slcciö* 
ober  Sagergelb  ber  «iSperrfdjaft  unb  baö  Ungelb  oon  ber  $cl)n* 
ten  9)ka£  ber  ©tabt  fiel;  wefljalb  aller  Sßein,  ber  f)ier  oer* 
japft  würbe,  nad)  ber  üffiirtfyöortmung  bem  23ürgermeifter  an* 
gejeigt  werben  nutzte.  *)    3)er  SBirtt)  war  befreit  oon  SBagen* 

*)  *Racj)  ber  6tabtrecl)nmiß  »Ott  1687  bellte  ber  bamalige  Sßirtlj  ?(u- 
toniuö  Kammer  65  fl.  $acf)t  unb  102  fl.  9  alb.  Unqelb  »ott  ber 
10.  gjiaajj  Sßein. 


—     42     — 

unb  .Spanbfrofntben,  ntufjte  aber  für  bie  ©emeittbe  3  tüchtige 
gafetod)fen  faufen  unb  unterhalten,  tvofür  ifym  jäf>rltc^>  9 
Spalter  £afet  ober  ber  SOBertf)  bafür  geliefert  unb  bie  foge* 
nannte  flehte  unb  grojüe  garremviefe  in  9ht($en  gegeben  würbe. 
3)aes  ©etvölbe  unter  ber  Unter  jiube,  }mk  einen  £f)cü  beö 
Äettcrö  nad)  ber  Unterpforte  ju ,  beögleid)en  ben  <Sd)ü$engrai 
ben  fyinter  bein  «£aufe  |ielt  ftet)  bie  ©emeinbc  vor.  2Bcnn 
ftd;  biefe  23ebingungcn  in  ber  golge  auet)  in  einzelnen  fünf- 
ten anberten,  fo  blieb  bod)  ber  „golbene  Sötve"  ein  ber  ©tabt 
gebanntes?  «£)auö,  namentlid)  beftanb  ba6  onus  beö  gafelodjfen* 
l)altenö  bi£  jura  3af)r  1791  fort.  SBann  eö  von  ber  ©emeinbe 
in  (Srb  unb  (Sigentfyum  öerfauft  mürbe,  tonnte  ic£>  nid)t  er* 
mittein,  ba  in  ben  ©tabtacten  tvot)l  nod)  ber  llmfd)lag  beö 
Slctenbünbelö  ftd)  vorfinbet,  bieSlcten  \db\t  aber  verloren  fütb.— 
2)a8  fogenanntc  <&  d)  l  ö  jj  dj  e  n  in  ber  Untergaffe  war  in 
verfdjüebeneu  Rauben.  2>er  ©rbaucr  beffelben  ift  unbefannt. 
2)er  erfte  33eft$er.,  ber  genannt  wirb,  mar  (1603)- Slrnolb 
Sdnvarj,  gitrjtl.  £eff.  ^ofmeiftn-  ju  £armftabt,  iveld)er 
baffelbe  furj  öor^er  von  ben  35ifd)oproibifd)en  (Srben  fäuflicf) 
an  ftd)  gebracht  fyatte.  9Son  biefem  ererbte  e.S  fein  ©of)n  ber 
gürftl.  ^)eff.  ^ofjunfer  Subuüg  SDfori^  ©d)ivar$;  ber  e$  1664 
alö  ein  von  allen  bürgerlichen  abgaben  freies,  abeligetf  $83ot)n« 
f)au6  unb  S3urgft|  mit  ben  baju  gehörigen  SÄobÜien  unb 
Immobilien  für  3600  fl.  an  ben  rtimifd)  faiferl.  Statt)  unb  Co- 
mes  palalinus  griebrid)  SrǤfc|raar  verfaufte.  9iad)  beffen 
Xob  fiel  cö  1688  mit  bem  gegenüber  am  $ap  gelegenen  ü$or* 
I)of  wegen  einer  an  Greljfdnnar  gehabten,  ftarfen  liquiden 
Slnforberung  an  bie  33ertramifd)en  (Srben  ju  granffurt.  2)iefe 
verrauften  cä  aber  ivieber  nod)  in  bemfelben  3a!jr  an  ben 
t> e ff.  Cberftaltmeifter,  nad)I)erigen  Dberamtmann  bcö  Slratö 
ßnnngenberg  33ernf)arb  (Scfyaffaltöfy  von  üftutfobcU  für  1800  fl. 
(Sd>affalif<fv  vergrößerte  biefe  23eft(utng  bebeutenb  burd>  9ln* 
fauf  von  Örttnbftücfen.  34  borgen  Sletfer  unb  SBicfen,  bie 
©rävemviefe  genannt,  erfaufte  er  1688  von  bem  Sanbgrafen 


-     43     — 

@rnft  Subivig  um  1800  fl.  unb  erhielt  bie  Heine  3agb  in 
Sluerbacbcr  unt>  3roinge'ttb.erget  ©cmarfung.  Stufer  bcn 
Slerfem  unb  SBcinbcrgen,  bie  er  öon  bicftgcn  (Simvofmcrn 
in  ^}arcellen  fäiifltd)  an  ftd)  braute,  erwarb  er  »on  bcn  @c 
meinben  3lte>bcicf) ,  SBicfenbaä)  unb  «£>än(ein  für  1300  fl.  bte  in 
bcn  ©emarfungcn  biefer  ©emeinben  gelegene,  fegen.  ,,«£)in* 
terfte  ^eibe",  auf  nxldje  er  von  bem  Sanbgrafen  alte  unb 
jebe  greibeit  »on  bürgerlichen  abgaben  erhielt,  naajbem  er  $u* 
»er  ben  auf  biefer  ^eibe  fyaftenben  3?er>al$cl)ntcn  mit  700  fl. 
abgelbft  batte.  93en  ber  ©emeinbe  3wingenberg  unb  inöbe* 
fonbere  »en  ber  Sä)ü$engefeßfa)aft  basier  erfaufte  er  1698 
ben  6d)ü$cngrabcn  neben  bem  ©oMejjäjen  unb  baö  ©cnHu'be 
unter  bem  ©aftfyauö  juni  bunten  Seroen  mit  allen  greit)citen 
unb  ©ereajtfaraen,  ferner  ben  <5ä)üfcenacfer  unb  bie  <5#üfcen* 
nnefe,  bann  jnuü  Duellen  im  2Betbentf)al  mit  bem  3Jed)te, 
fetd)c  in  feinen  «£jof  leiten  ju  bürfen,  unb  jugleid)  bie  (§r* 
laubnifi,  au$  feiner  ,£>efraitf)e  eine  2$ur  bura)  bie  Stabtmauer 
in  Den  (5a)ü$engrabcn,  bcn  er  31t  einem  ©arten  anlegte, 
brechen  311  bürfen.  JDtefeö  Slllcö  um  400  fl.,  tt?elä)e  bie 
Stabt  ßwingenberg  jur  9iettaratur  ifjrcr  Äircb^ofömauer  unb 
jum  Slnfauf  jroeier  neuen  ©leefen  bamales  nötf)ig  Ijattc.  Anno 
1700  r-erfaufte  «£>err  <Sd)affali$fö.  biefeö  ganje  33eftt3tl)iun, 
al£  baS  frei  abelige  2ßef)nt)auö  ober  33urgft$  am  Unterbot 
nebft  bem  gegenüber  am  $ap  gelegenen  ÜBorljef  fammt  allen 
©üterftücfen  mit  allen  greil)citen  unb  ©cred)tigfeiten  an  Dbrift* 
lieutenant  $erm  (Sfyriftian  ».  ©rieStycim  für  18,100  fl.  (3a)en  im 
felgenbcn  3al)re  aber  »erfaufte  eö  biefer  an  einen  J^errnÄarl  Sub* 
»ig  ü.gelö  um  24,000  fl.  93on  biefem  tarn  eä  1712  fäuflid)  inbie 
£anbe  beö  faiferl.  9iatl)ö  unb  @eneral^4>rer>iant4lbmebiatorö 
3ol)ann  (Stnüftepl)  ö.  9)cel)rcnfclbt.  9ixad)  bem  £obe  beffelben 
erbte  eö  beffen  £oä)ter  3)?ariane,  bie  ©emat)lin  beö  ©cl)ei* 
menratl)ö  Gerrit  0.  Sföetyern,  n>eld)e  cö  jcbed)  nad)  bem  £ebe 
ifyreö  ©cmal)l3  1779  an  ben  gürftl.  $eff.  3)armft.  ©e$ei* 
mcnratl)ö's4>räftbenten   unb   Äanjter   griebrid)   ftarl   greiser* 


—     44     — 

».  Sttof«  um  18,000  fl.  berfaufte.  Durd)  ben  öfteren  33e* 
jtywcdjfel  war  baS  <Sc^tö^ict)en  nad)  unb  nad)  in  ben  äufjer* 
ften  Verfall  gefommen,  eö  war  in  60  Sauren  fein  neuer 
3iegel  auf  bem  2)ad)e  eingebogen  würben,  unb  bie  Slecfer 
unb  üßeinberge  waren  burd)  bie  tyhtyUx  auögefogen  unb  in 
erbarmlid)em  ßuftanbe.  §reil)err  t>.  Sftofer  ließ  be£t)alb  in 
bem  9Ö3ol)ngebäube  bebeutenbe  Reparaturen  unb  93erfd)öne* 
rungen  nornelmtcn,  fo  baf?  ilm  bie  ganje  33cft£ung  mit  $auf< 
fd)iliing,  SSergütung  ber  S&interfaat,  Snüentarium,  @efd)irr 
unb  Reparaturfoften  jc.  auf  29,523  fl.  ju  fielen  lam.  ü.  Sttofer 
wollte  t)ier,  wie  er  fagte,  wenn  if)m  nod)  ein  geierabenb 
be6  Sebenö  ju  £l)eil  werben  fo  Ute,  bie  Ruhetage  feineö  Sllterö 
jubrtngen.  Slflein  feine  SBünfcfoe  gingen  iljm  nid)t  in  (Sr= 
füllung,  er  fiel  bei  bem  Sanbgr.  Subwig  IX.  fa)on  1780  in 
Ungnabe,  fo  ba£  fia)  feinetwegen  ein  langwieriger  *ßrojefjl 
entfpann ,  ben  erft  Subwig  X. ,  um  allenfallftgeö  Unred)t  wie* 
ber  gut  $umad)en,  fo  enbete,  baf  man  tfym  fein  mit  33efd)lag 
belegtet  Vermögen  wieber  jurücf  gab  unb  eine  anfct)nlid)e 
Sßenfton  jufügte.  $lud)  mit  ber  ©emeinbe  ß^tugeuberg  war 
er  in  einen  langwierigen  *}3ro$efi  geraten.  3ur  Werfet) onerung 
unb  Sßerbefferung  be3  ©d>lößd)en3  l)atte  er  nämlid)  einen 
%f$til  ber  jwifa)en  ber  «£>ofraitt)e  unb  bem  ©arten  ftefyenben 
alten  ©tabtmaucr  abbredjen  laffen,  worüber  bie  ©emeinbe, 
nad)bem  er  in  Ungnabe  gefallen  war,  flagenb  gegen  il)n  aufs 
trat,  ©röerlor,  obgleid)  er  appelltrte,  ben  ^ro^.  Sßäfyrenb 
berfelbe  übrigens  nod)  anhängig  war,  berfaufte  er  bie  ganje 
SBeftfjung  1782  um  20,000  fl.  an  ben  Segationöratf)  £erm 
t>.  Sanier,  weiter  jugleid)  ben  9ied)t3ftreit  mit  übernal)m. 
2)erfelbe  würbe  eublid)  auf  gütlidjcm  SßSege  bat)in  tterglid)en, 
baf  Säufer  1000  fl.  an  bie  ©tabt,  fowie  bie  entftanbenen 
Unfoften  bejal)ltc,  bagegen  r>on  SBieberauf bauung  ber  ÜKauer 
freigeft>rod)en  würbe.  H)aö  ganje  ©ut  beftanb  bamalö  au& 
nad)ftcl)enben  Immobilien:  1)  bie  freif)errlid)e,  in  ber  Unter* 
gaffe  gelegene  £ofraitt)e ,  worin  baö  2ßot)nl)au<3 ,  ber  9Mcn« 


-     45     - 

bau  ncbft  ^oljftatl,  ber  Heine  ©arten  im  «£>of  unb  ber  Reine 
©arten  fyinter  bem  SBofynljauö,  nebft  ben  barin  befinblid)en 
©arten*  unb  93abef)äufern  jc.j  2)  ber  große  an  baö  293ol)n* 
I)auö  anftofknbe  Dbft<  unb  Md)  engarten  Je.  circa  2  SJttorg. 
l)altcnb  (ie§f  ber  2>ieffenbad)ifd>e  2BirtI}ögarten);  3)  ber  fo* 
genannte  neue  Sau  am  €paf? ,  SBotynljauö  nebft  Deconomic* 
gebäuben  unb  baö  baran  ftopenbe  STee*  unb  Dbftftütf  circa 
536  Shitljen;  4)  883  9tutl)en  ?lcferfelb  »or  ben  9ttirftabtcr 
©arten  in  2U5bad)er  ©emarfung;  5J  baö  frei  abelige  ©ut, 
bie  9)iof)rcnfelbifd)e  ober  Wintere  ^)eibe  genannt,  11/153  Stutzen, 
$a  2/3  Sltferfelb  unb  '/3  SBtefen  in  2üöbad)er  ©emarfung ; 
6)  ein  ©tücf  2Öa(b  oberhalb  3^i"ßf«berg;  7)  jwei  Brunnen* 
ftuben  oberhalb  3wiuflcnDcr9  gelegen;  8)  ein  jugemac^ter 
(gtufyl  in  ber  ßwingenberger  ftir$g.  —  fDiefj  SlUeö  befaß 
Symfer  nur  bis  jum  3at)r  1783,  voo  er  bie  ©üterftücfe  an 
bie  ©emeinbe  %vbiriQmbex#  (fief)e  ©emarfung  ßWtogenberg) 
um  11,000  fl.,  bie  @ebäulid)feiten  mit  ©arten  nebft  fammt* 
fid)en  SÄeublcfl  an  (Se.  @rlaud)t  ben  $errn  ©rafen  ©ufta» 
Grnft  bon  (Srbad)-©d)önberg  um  8,500  fl.  »erfaufte.  9?ad) 
bem  £obe  beö  Gerrit  ©rafen*)  nntrben  bie  @ebäulid)feiten 
getrennt  »erlauft.  2)a6  am  $af  gelegene  t£au0  mit  Deco* 
nonüegebäuben  unb  großem  ©arten  raufte  $eter  $Ufr;3,  ft>eil. 
fjicftger  Drtöbürger  a.  1813;  unb  baS  ©d)löpa)en  in  ber 
Untergaffe  mit  bem  ©arten  laufte  ber  ©aftuürtl)  jum  Sötten 
iveil.  ©eorg  2)ieffenbad)  um  5,605  fl.  Sßon  Je'fct  i»ed)fclten 
bie  53eft|er  beö  @ä)lö|a)en$  fef)r  fd)netl.  3Son  2)teffenbaa) 
raufte  e8  ber  (Sngtanber  23ootr),  ber  eö  an  ben  ©roßl).  gorft* 
meifter  »an  ber  ^)oo»  »erfaufte.  33on  biefem  fam  c£  tötetet 
in  bie  «£>anb  beö  ©aftnürtl)3  2)ieffenbad) ,  reeller  cö  1844 
an  feinen  heutigen  Scfttjer  Reinritt)  23enbl)eim  »erfaufte. 

*)  2)erfelbc  ftarb  basier  1812  unb  liegt  mit  fetnev  Xodjter  3ln^uilc 
SDfariane  in  (Jinem  ©rabe  auf  ber  Sübfcite  bei*  alten  Äirdjfyofs  bor 
ber  ©afriftcitbjir  ber  Äircfye  begraben ;   ein  tiegenber  Stein  beeft  baö 

©rab.    Sein   ältefter   Sofm  ©eorg  ßubroig,  geftorben  1803,   liegt 

neben  ber  Safrifteitinir  begraben. 


—     46     - 
B.    3«w  älteren  @emettröett>efett. 

3wingenberg  war  burd)  SSerroenbung  beS  ©rafen  3)ie* 
tfyer  I.  b<m  ^a&enelenbcgen  öon  bem  Uaifev  Shibotyl;  I.  1273 
jur  ©tabt  erhoben  worben.  2)ief3  *ßrtoilegium  I)atte  aber  ju 
bamaliger  3C^  feine  größere  33ebeutung,  als  bap  foldje  ju 
©täbten  ergebene  Drte  9J?arftgerec|ttgfeit  unb  eine  eigene 
Drbnung  ifyreö  ©emeinbeWefenS  erhielten,  2)ie  erftc  ©tabt^ 
orbnung  von  3^ingcnberg  ift  nid;t  mefyr  öorfyanben.  (Sine 
fpätere  von  1481  wirb  jwat  noa)  genannt  unb  ftdj  bei  »er* 
fauebenen  ©elcgcnfyeiten  in  ben  ©tabtacten  barauf  berufen, 
atiein  fte  ift  gletd)fallö  nidjt  mcfyr  aufjuftnben.  ©ie  Hegt 
aber  ber  a.  1710  errichteten  jum  ©runbe  unb  eö  feil  biefe 
nur  eine  93erbefferung  von  jener  fetytt.  2)ie  öon  1710  be* 
ft^en  wir  noo)  in  ben  ©tabtacten;  aber  obgleid)  fte  in  ifyrer 
2luffd)rift  eine  confirmirte  genannt  wirb,  fo  fehlen  ü)r 
bod)  $u  il)rer  SBeftatigung  bie  Unterfdjriften  ber  33el)örben. 
(§3  erfdjeint  barum  ungewiß,  ob  fte  wirflid)  ©ütigfeit  erhielt 
unb  publicirt  würbe.  UebrigenS  läfjt  fte  uns  einen  beutlid)en 
23  lief  in  ben  früheren  ©emeinbefyauefyalt  tfyun,  unb  eS  ift 
©diabe,  ba£  Mangel  an  Oiaum  nid)t  geftattet,  fte  fyier  ab* 
jubruefen.  Slujjer  btefer  ©tabtorbnung  gibt  uns  baS  tfor* 
fyanbene  ©tabt*  unb  @erid)töprotofoll,  weld;cö  vom 
3af)r  1693  beginnt,  SluffdjlutJ  über  manage  ©inridjtung  beö 
früheren  ©emeinbewefenö.  2ln  ber  ©pi£e  bcffelben  ftanben 
jroei  33  ürg  ernte  ift  er,  tton  benen  am  jäl)rlid)cn  23ürgerlag 
ber  .:ine  (fogenannte  9tatl;öbürgcrmciftcv)  ai\$  bem  9ta%  ber 
9ieil)e  nad)',  ber  anbete  (©emeiner  23ürgcrmcifter)  auö  ber 
23ürgcrfd)aft  gewählt  würbe,  3)iefen  jur  ©eite  waren  3  Sei* 
fifcet,  Welche  jäfjrUcf?  aus  ber  ©emeinbe  gewählt  unb  eine 
Stimme  bei  Verätzungen  Ratten.  3crnt  9tatf)Sl;crrn,  gleid> 
falls  jäl)rlid)  aus  ber  Söutgerfctydft  gewählt,  bildeten  ben 
©tabtratl),  wcldjer  mit  \)m  23ürgcrmciftern  baS  gemein* 
|eitliä)e  SBefen  ju  orbnen,  über  bie  Befolgung  ber  gemalten 


—     47     — 

Slnorbnungen  ut  iMdjen  unb  ftreitige  fünfte  beizulegen  hatte. 
lDicfe  93erftebev  ber  (Memcinbe  waren  frei  von  £rteg$ful)rcn, 
ÜBorfpann  unb  anberen  bürgerlicben  groljtten.  —  2)  er  ©tabt* 
fd>ultl)eif}  war  ber  ®erid)töbeamte  beö  Drteö  unb  würbe 
von  bem  Sanbeöfürftcn  ernannt.  —  Q3on  ben  ftäbtifd)en  Wienern 
ift  juerft  ber  ©tab  tfd;reiber  j«  nennen,  weKner  von  bem 
©tabtratl)  angenommen  unb  von  ber  SMwrbe  beftätigt  würbe. 
£)ann  bie  SBrunnenmeift er ;  biefelben  erhielten  eine  jäl)r* 
lia^e  33efolt>ung,  wofür  fte  bie  Duellen  in  ten  Sergen  im 
Staube  erhalten  unb  über  bie  £ßaffer(eitungen  unb  bie  ftäbtifdjen 
SBrunncn  toeö^en  mußten.  2lud)  fjatte  bie  ©tabt  ibjrer  53e* 
fefttgung  wegen  einen  ©tab  twa  a)  tm  elfter.  @r  mufte 
bie  SRamtfc$aft;  weld^e  bie  2ßad)t  an  ben  Sporen  I)aben 
follten ,  am  2lbenb  vorl)er  beftellen ;  ferner  alle  Slbeub  4  ÜKann 
befteflen,  weld)e  alö  Patrouille  ben  *$afj  unb  bie  SBorftäbte 
umgefjen  mußten.  ($r  mufrte  über  bie  wacbettutenbe  sDianu* 
fdjaft  eine  gifte  führen  unb  bie  2Baä)ten  vifitiren;  er  burfte 
nid)t  bulben,  bafj  fid)  Semanb  auf  er  ber  2ßad)tmannfd)aft  in 
ber  2Bad)tftube  aufhielte;  eö  lag  ifym  ob,  jeben  Slbenb  ju 
febjen,  ob  bie  ©tabttljore  öerfdjlöffen  fetyen;  er  mujite  bie 
SBirtfyöljäufer  öifttiren  unb  bie  angefommenen  gremben,  beren 
Tanten  in  ein  9iad)tbud)  eingetragen  würben,  bem  Slmtmanue 
melben;  er  mußte  barauf  feigen,  bafj  bei  Stacht  nur  batf  Un* 
tertl)or,  aber  ba$  Dbcrtl)or  gar  nid)t  geöffnet  uuirbe.  3)iefer 
2öad)tmeifter  i)atte  mancherlei  greil)eiten;  ii)m  würben  nament* 
lid)  5  all),  an  ber  Kontribution  nad)gelaffen,  er  war  frei  von 
bem  Veinlid)en  Dticbtergelb  unb  ben  ßentfoften,  beögl.  von 
ben  ^anbfroljnben,  nid)t  aber  von  ben  grolnibcn  mit  ©dnff 
unb  ©efä)irr.  %ux  baö  fioöfeuern  ber  33bller  an  ben  ÜKarffc 
tagen  befam  er  22%  alb.  3m  Satyr  1839  ging  bie  ©teile 
eines  ©tabtwacbtmeiften?  ein,  unb  würben  ftatt  feiner  ein 
^olijeibiener  unb  ein  Gkmeinbebiencr  beftellt.  —  Sintere 
ftäbtifd)c  2)icner  waren:  ber  2£  eg gelbe rl)cb er,  bie  ttn» 
gelber,   weld)e   bie   Sßeinabgaben   erhoben  unb   gleid)  Oen 


—     48     — 

9iatt)öl)errn  »on  allen  Saften  befreit  waren;  ber  gelbfd)ü£e; 
bie  SBie$.$trteh,  wela)e  jugleid)  9?ad)twäd)ter  waren  unb 
bie  ©tabttljore  t>erfd)liefkn  mußten;  bie  SS  ein-  unb  23ier* 
fd)  röter.  Slufjerbem  l)atte  bie  ©tabt  einen  ©emeinbe* 
bärfer  (Saubacfer),  welkem  baö  ©cmeinbcbarffyauö  in  brei* 
jäf;vtijcn  ^ad)t  gegeben  würbe.  (Sr  mufite  eine  Kaution  ftetlen 
unb  burfte  nur  genüffe  23äcferwaaren  ju  feftgefc£tem  @ewid)t 
unb  *ßreifj  »erlaufen.  3)a8  ©emeinbebacfTjauS  am  Sftarfiplafc 
nutrbe  jebod)  1778  auf  leeren  Skfefyl,  ba  feine  jäljrl.  Reparatur* 
foften  baö  $ad)tgelc  weit  übertrafen,  öeräujkrt.  6'ö  würbe  b& 
mala  jut  50iäbd)enfd)ule  angefauft  unb  eingerichtet.  9nd)t  uner- 
wähnt barf  bleiben,  baf  ber  ©emeinbebärfer  bie  ^flid)t  I)atte,  bem 
©tabtratl)  auf  ben  jäl)rl.  SBürgcrtag  „eine  tüd)tige  33re$el"  $u 
baden;  fpäter  erhielt  jcber  9ftatf)öl)err  eine  eigene  Heinere  33re&ct. 
—  3n  ben  ©tabtredjnungen  twr  ber  ÜBerbrennung  ber  ©labt 
(1693)  wirb  feJjv  oft  ber  Reparatur  ber  gemeinen  33 ab* 
ftube  gebaut.  3U  berfelben  l)atte  bie  ©emeinbe  einen  23ar* 
biet  angenommen,  ber  jugleid)  ber  nieberen  Chirurgie  funbig 
war.  2)erfelbe  War,  um  in  feinem  ©efd)afte  nid)t  gefyinbert 
$u  feint,  v>on  ben  gemeinen  grotjnbicnften  befreit.  —  gerner 
beftanb  l)ier  eine  9ieil)e  öon  Salden  l)inburd)  ein  grud)tma* 
0ftji«,  fowie  eine  SD?  e  1)1*  unb  ^euwage;  ju  jenem  waren 
2  Verwalter  beftellt,  biefe  waren  an  befonbere  Sßieger  »er* 
pad)tet.  —  ©in  3n»entarium  ber  <Btai>t  über  il)re  3DfO* 
bitten  unb  Smobilien,  fowie  über  bie  ftanbige  unb  unftänoige 
Ginnatjmen  au6  bem  Slnfang  bcö  vorigen  3al)rl)unbcrtö  jtn* 
bet  ]ii)  bei  ben  ©tabtacten.  — 

SJcätfte.  SOßie  wir  oben  gefeljen  f)abeu,  ift  3roingeiv 
berg  a.  1273  mit  ber  ©tabtgcred)tigfeit  aud)  bie  ©rlaubnif 
ju  £t)eil  geworben,  wöd)entlid)  einen  2Bod)enmarft  unb 
alljäl)rlid)  einen3at)rmarf  t  galten  jubürfen.  9(ad)9tetterl.53 
befindet  fid)  baö  2>iplom  hierüber  im  I)eff.  ©ammtard)tt>  ju 
3iegenl)ain.  2)a  biefe  SJcätftc  fpäterl)in  mefyr  unb  merjr  in 
?lbnaf)me  famen,  fo  erneuerte  1609  ber  Sanbgraf  Subwig  V. 


—     49     — 

ber  ©tabt  3tt>ingenbcrg  bte  ©erecfytigfeit,  9J?ittn>c(i>ö  einen 
2Bodj>enmarft  unb  iäfyrlid)  auf  Sonntag  m§  23artl)olomät 
einen  SBieO*  unb  Safyrmarft  galten  ju  bürfen.*)  SSürgcrmei* 
fter  unb  dlafy  wenbete  ftd)  nunmehr  an  bert  ©tabttwrftanb 
ju  3)armftabt  mit  bev  Sitte,  man  möchte  ifyncn  eine  Slbfcbrift 
»on  ber  £)armftäbter  SDiarftortmung,  in  weldjer  ba6  9ibtf)ige 
über  @ewid)t,  6We,  SOZaaf ,  über  bie  Krämer,  baö  ©tanbgelb 
unb  anbereö  befttmmt  fei,  jugefyen  laffen,  bamit  fte  ftd)  eben* 
fattö  barnad)  rieten  fönnten.  —  3m  Satyr  1693  würbe 
3uungenberg  ein  jttjciter  ÜBielj*  unb  ihämermarft  auf  £)ien* 
ftag  nad)  Laetare  tton  bem  Sanbgrafen  ©ruft  Subwig  öestöif* 
ligt.  „tiefer  Sftarft  mürbe  (tt)ie  baö  ©tabt*  unb  ©erid)!^ 
protofott  me(bet)  jum  erftenmal  am  28.  unb  29.  9ttär$  1693 
unb  jwar  ber  SMetymarft  auf  ber  ©auweibe,  ber  Safyrmarn 
auf  bem  Sftarftylaij  celebrirt  unb  \)at  folget  Sttarft  jum  am 
fang  einen  jicmlid)cn  ßw^auff  gcl)abt  unb  feint)  aud)  üiel  (Stade 
9unbr>ief)  unb  Sßferbt  »erfauft  unb  gefauft  werben;  tft  aud) 
fonft  frei;  unb  jwar  bie  Suben  sollfrei  unb  anbere  Krämer 
ebenfalls  frei)  gehalten  Sorben."  ^aum  war  biefer  SÄarft 
jum  erftenmal  gehalten,  fo  lag  wenige  2ßod)en  naa)I)er  3*v>ingen* 
berg  in  krümmer  unb  2lfa)e.  ©ine  9ieit>e  r>on  Sauren  »er* 
ging,  efye  bie  ©tabt  wieber  aufgebaut  unb  .Jpanbel  unb  993an> 
bei  wieber  in  ©ange  waren.  2)arum  formte  ber  Sätaremarft 
feine  rcdjte  Slufna^me  ftnben,  unb  balb  geriet!)  er  ganj  unb 
gar  wieber  in  Slbgang,  $umal  ba  um  biefe  ^nt  aua)  an  »er* 
fdjiebenen  Orten  3al)rmafte  abgehalten  würben.  2)erfelbe 
würbe  barum  a.  1743  mit  gürftt.  (grlaubnijj  auf  9)iittwod) 
unb  3)onnerftag  *>or  ©eorgitag  »erlegt  unb  ber  ©tabt  erlaubt, 
einen  brüten  $iel)*  unb  Ärämermarft  auf  Montag  unb  3)ienftag 
t>or  ^fingften  galten  31t  bürfen.  —  3)ie  Sage  ßwingenbergö 
in  ber  9tal)e  ber  größeren  Orte  SBenöfyeim,  ©entkeim  unb 

*)  SDtc  ^ublication  beö  bcheffenben  2>tcxtti  burcl;  öfirflerineifier  unb 
Ötatfy  ber  ©tabt  finbet  ftd?  üollftänbia,  al^ebvitrft  in  3tettevs?  &cff. 
ftacfyt.  I.  53. 

?lrrf)i»  b.  tjift.  <8eretn«,  7.  <Pb.  1.  fc.  4 


—     50     - 

*}}fungftabt  war  viel  ju  ungünftig,  aU  baß  bicfc  9J?ärfte  je 
Ratten  r>on  großer  33cbeutung  werben  fönnen.  3m  ©egen* 
tf)cil  famen  fte  alle  balb  ganj  in  2lbnal)me,  unb  nur  ber 
23artf)olomäu£marft  erhielt  fta)  einigermaßen,  ba  an  it)m  ju* 
gleid)  baö  f  ird)roeif)feft  abgehalten  würbe.  3m  Satyr  1810 
follen  fte  burd)  bie  SBemüljungen  beö  bamaligen  Slmtmannö 
5Mftor  wieber  dwa$  gehoben  werben  fetyn.  3n  ber  neueften 
3eit  I)ält  bie  ©labt  ilwe  3  3al)rmärfte  1)  auf  2)ienftag  nad) 
Sftariä  SSerfünbigung,  2)  auf  Montag  nad)  33artl)olomäi  unb 
3)  auf  2)ienftag  nad)  ©atluetag.  SQBte  auö  ben  ©tabtred)' 
nungen  unb  auö  ber  Snftructton  bcö  ©tabtwad)tmeifterö  ju 
erfefyen,  tyatte  biefer  früher  bie  ^flidjt,  bie  Satyrmärfte  am 
unb  abzufließen.  — 

S3ei  bem  älteren  ©emeinbewefen  tyaben  wir  audj  ber 
©d)ü£engefellfd)aft  ju  gebenfen.  2)ie  ©ntftetyung  ber 
©d)ü£engefellfd)aften  verliert  fid)  in-ba6  9.  3al)rl)unbert  t)inauf 
unb  fällt  mit  ber  (Sntftetnmg  ber  ©table  jufammen.  3l)re 
erfte  Aufgabe,  bie  93ertl)eibigung  ber  feften  tyUtye  t>eS  SanbeS, 
ging  fyäter  an  ben  Slbel  unb  bie  9fttterfa)aft  über.  2)od) 
Wirfte  ber  bem  ^Bürger  eingepflanzte  Äticgögeift  in  ber  $olge 
foüict ,  baß  bie  öffentlichen  @rgö£lid)feiten  unb  SSclföfpiele 
ein  friegerifd)c3  2lnfef)en  behielten,  inbem  fte  mef)rentl)eil3  im 
©Reiben*  unb  $ogclfd)icßen  mit  bem  Sogen  unb  ber  2lrm* 
bruft  beftanben.  2llö  fiel)  fpäterljin  alle  @efd)äfte  beö  Bürger* 
ftanbeS  in  ©üben  unb  Sänften  vereinigten,  fo  btlcetcn  aua) 
bie  SMcbljaber  beö  ©a)eiben*  u.  9ßogelfd)ießenö  ©d)ü<3engefell* 
fd)aften  unb  mad)ten  3unftgefc£e,  bie  fid)  in  manchen  ©egen* 
ben  2)eutfd)lanb3  biö  auf  unfere  3eit  erhalten  fcaben.  2)a3 
Sßergnügen  blieb  nunmefjr  il)r  einiger  3^ecf,  unb  bie  *ßrtoi* 
legien  ber  ©d)ü£cngofcllfd)aften  lauteten  baf)in,  baß  fte  von 
ber  Regierung  bie  förlaubniß  erhielten,  mehrmals  im  3al)re 
ftd)  an  einem  öffentlichen,  ba$u  beftimmten  tyltye  burd)  5gre&* 
fd)teßen  $u  betuftigen.  (Sntjjicltcn  biefc  Privilegien  $uglcid) 
©efefce,  wcld)c  auf  Drbnung,  M)c  unb  9)cäßigfeit  abgelten, 


—     51     — 

war  e$  in  benfelben  verboten,  anbere  Mitbürger,  bte  an 
foMjenSScrgnügungcn  feinen  ©efdjmatf  fanben,  ba^u  ju  fingen, 
war  ferner  in  benfelben  gcforgt,  baf?  bie  ©ewinnfte  unb 
aller  übrige  Slufwanb  babei  nicfyt  übertrieben  würben,  fo  War 
eine  fola)e  2lnftalt,  wie  jebeö  anbere  anftänbige  93ergnügcn, 
gewif  nid)t  ju  tabeln;  wo  aber  baö  ©egentljeil  <&taü  fanb, 
ba  möd)te  eS  wof)I  jum  Sfcuin  mannen  33ürgerö  beigetragen 
fyaben.  —  2lud)  ju  3^ingcnberg  beftanb  eine  fold)e  <Sd)üljen; 
gefeüfdjaft  oon  5lltcr3  f)cr.  Sie  erfte  9i\td)rid)t,  welche  über 
biefelbe  aufgefunden  werben  fonnte,  gibt  ung  ein  Oiefcript  be3 
Sanbgrafen  ©eorg  I.  oom  3al)r  1578.  3n  bemfelben  werben 
auf  9kd)fud)en  beö  ©d)üf3enmeifterö  unb  ber  ©dui£cn  ju 
3wingenberg  jur  (Srfyaltung  ber  (5d)ü<3engefe(Ifd>aft  unb  ba* 
mit  fie  befto  „befferen  Suftcn  Ijaben  möge,  fid)  im  23üd)fen* 
fdjiefjen  $u  üben",  von  beut  ßanbgvafen  jatnlid)  4  fl.  »er* 
wiüigt,  jebod)  mit  bem  auöbrüeflidjen  9ßorbet)alt,  t>a$  btefe 
Seifteuer  jcberjeit  wieber  jurüdgejogen  werben  fönne.  — 
2luer)  bie  ©d)ü£enorbnung  oon  1590  l)aben  wir  nod)  in  ben 
©tabtacten  aufgefunben.*)    £)ura)   il)re  (Sinfüfyrung   fdjeint 


*)  «Sie  lautet ,  wie  folgt : 

Drbnimg  ber  ©d)ü£en  in  ber  flatt  ^wingenberg,  fo  burdj  nxt)lant 
ben  ßbeln  r>nb  Stire  Selten  S°^nn  9}fi[d)(iug  ».  ©dnttftatt  ©öt)lid)er 
©ebäcl)tmiö,  getoefener  Ober  3lmtmann  ber  obern  ©rafffdjaft  (£a£eltu 
bogen  $u  JMrntfrabt  üffgeridjtet  »nb  geftöflet  i»orben.  Anno  1590. 
3"m  (Srften  [oll  ein  3^ev  ©d)üj}  allen  fontag  ob.  ©d)iiftfag 
off  bem  23evg  ju  vedjtev  ßettb  (£rfd)einen  rmb  alle  mäfyt  »venu  bie 
©locfben  3roe»  |'cl)laget  2Uigcfd)o(jen  rocvbeu ,  tntb  wenn  ber  ßrfl 
©cfyof?  r>iubgett)an ,  fiel)  barüber  »erfäuntet,  ber  felb  fofl  ben  ©djof? 
getltann  Ijaben.  2)  ©oll  3ebeö  3al)r  uff  ben  (Srjten  ©ontag  nad) 
Oftem  omb  uttferf  ©näbigen  gffitji  »ttb  Gerrit  gaben  angefangen 
t-nb  umb  9Jcid)aelift  i>a§  (SnbS  ober  abfdjiejjen  fein.  £erol)alben  fiel) 
ein  3eber  ©d)i'ijj  betitelte  ßeitf»  gefaft  t>nb  benfelbigen  lag  bcftnbeu 
lafkn,  bei)  ocrlufi  @inS  £)rtl)Sgulbtcn ,  cö  fei)  bann  &crrn  ober  leibjj 
5Rotb  ober  $eige  fein  \<\d)  ober  urfad)  oorbtiiu  aljtt.  3)  ©oll  ein 
3cber  ©djiijj  bejj  3abjf  »njjerf  gnebigat  gfirften  onb  &crrn  gaben 
jum  roenigften  jum  l;albeu  Il;eil  fjelffeu  oerfcl)ie|"!en  bei)  oerlitfi  »Ott 

4* 


—     52     — 

bev  (gifcr  ber  ©djüfcen  bcfonberö  lebcnbig  geworben  31t  fetyn, 
rwiö  bie  @efu#e  beiv-eifen,  bie  fte  1591,  1592  unb  1593  an 
ben  Sanbgrafen  eingaben.    5lm  22.  Suli  1591  bittet  nämltö) 

j»ccn  alb.  4)  Soft  jtd)  aud)  ein  3coeic  Sd;ii£  mit  einer  guten 
*BiU;eu  gefaf? ,  fjo  jiim  berg  t»tenticf>  onb  tafonber^eit  feine  gefcfyraiibbtc 
SBfidjfjen,  bei)  ber  gefoflfdjftft  Grlittcu  ober  gefdjofjett  werben,  wo; 
fern  (Einer  ob.  mcljr  feine  anbtern  tjcttcit ,  ofyn  auffgclegt  (Erlaubt 
(ein.  5)  Soll  p  »nfjerf  ©.  %.  onb  Gerrit  gaben  Gin  2>eber  Sd;üt$ 
alhocgen  ein  alb.  einlegen  etile  ©onntag  ob.  Sd)ü#tag.  ©reo,  Sd;uj3 
baruntb  gefd;offeit  werben  onb  fotlett  bie  gemeine  gaben  ob.  gewinn 
bttreb  bic  Sdjütjcnineiftcr  gemacht,  oolgcntf  aucl;  attJ3getf;eilet  werbtett 
onb  foflc  feiner  fein  gewinn  felbftcn  31t  neunten  macM  fabelt,  bei) 
»erlujt  4  »jßf.  onb  %ebcx  bafj  Zud)  im  3o$r  nul;r  einmal;!  gewinnen, 
anfigefebieben  wenn  efi  ein  frei)  lud;  wetyre.  6)  Soll  ein  %ci>tx 
Sdn'tt}  auf;  frel;em  Sd;webcubcu  2lf;rm ,  fonber  angefügten  lölnten 
onb  allen  gefal)ilid)cn  oortf;et;l  wie  Sctjicfjeuf  recfjt  intjelt  Scbicfienf, 
bei;  oeiltift  3  alb.  <2d;iefscu.  7)  Sollen  nit  jween  auj}  einer  bücfyijen, 
and;  feiner  att(t  Gitter  eiitlöutcn  23itd;fcu  omb  unfterf  ©n.  ftrirften 
onb  Gerrit  gaben  Sd)iejten  ben  oertttfl  3  alb.,  fo  aber  ein  frembbter 
Sd;ü£  uff  beut  23erg  webre  onb  begert  an  Sitten  Sd;i'tbieu,  il;me 
feine  büd)tkn  ju  löl;nett,  woltc  mitl;elffcn  gefollfdjaft  teifteu,  fofl  er 
jugelajjen  werbten  ibitte  baf)  oergoitnct,  aber  omb  ouf;crf  ©u.  %ux- 
ften  oubt  .s>erm  gaben  nidjt  mad;t  31t  Sd;ict5eu  l;abcn.  8)  Sofie 
feiner,  wenn  er  Scf;teficn  will,  fein  wcfyr  bei  ibmtc  tragen,  and) 
feiner  beut  aubern  in  Sd;uf?  reben  bei;  oerluft  4  UJf.  9)  SBetttt  einer 
Sd;ie§cn  will  imb  (;ctte  nidjt  biet;  ober  bttlffer  in  ber  biubjcn,  ba= 
ruber  int  ftanbt  ab^ugel;en,  <55oll  1  alb.  ftraff  oerfaflen  fein.  10)  Soll 
feiner  3100  Äuget  iu  bie  büd;fen  tbutt,  bei;  oerluft  4  alb.  11)  Soll 
feiner  wenn  er  gclaben,  onb  jur  Sd)cibeu  Scl;ie|len  wollte,  für  ben 
aubern  fein  gefd)ül}  lafjcu,  fonberu  einer  nad;  beut  aubern  attff  ber 
rel)b,e  bleiben,  aufgenommen  Sd;ü£cnmcifter  ob.  Sd;ü^eitbiittel  onb 
fofl  aud;  feiner  fein  feicr  aujj  bent  ftanbc  tragen  ob.  ^wer;  feicr  ge= 
litten  werben  bei;  oerluft  4  alb.  12)  SBafe  brennt  onb  blel;et  fofl 
ein  ©djiijj  erfant  fein.  So  aber  Güter  ob.  mcl;r  einen  gcfellen 
Sd;ttO  tE>ct  ob.  foulten  auf}  freiem  Sdjitj?  bie  Sd;eiben  treffe  onb 
bie  Äuget  nidjt  bttrd;  Sd;lige,  fofl  fein  Sd;itft  fein,  bargegen  follen 
bie  Sd;eibeu  auö  böljjen  onb  ttid;t  mit  eiftertten  9cägc(u  ocrfcf;eu 
fein,  befiglcidjeu  wenn  Gütern  feine  biid;ficn  jitm  britten  mal;t  oer* 
faget  ob.  i>a\i  brüte  mabl  abl;übe,   glcid;fall3  int  ftanbe  gegen  ber 


—     53     — 

bic  ©djü&cngcfellfcfyaft  jur  (Spaltung  guter  ^acfybarfcfyaft  unb 
nüftlid)cr  Hebung  um  (Srlaubnifj,  ein  öffentliches  grcifdjtcfjcn 

Scheibe  losginge  ber  ob.  berfeibige  fofl  ben  «Scbojj  getljanu  ^aben 
onb  fofl  3et>tr  <Sd)ii£  aflemaf)!  augcrt>alb  ben  <Sdmf?  einräumen. 
13)  2Bo  (Jiner  eine  fef)t  ob.  mangefl  an  feinem  <Sct)of?  fjette,  unter* 
ftünbte  bcnfelbigen  felbjt  ju  befeljen,  gfeiebfalf  ben  3c*Öer  nut  au 
ruffen  unb  wiurfben  überführe,  fofl  ben  6d)üjjen  mit  4  5JJf.  pr 
ftrajf  uerfaflen  fein,  fonbern  füll  wann  ßr  manget  Ijettc  (gutem 
(Sdu'itienmcifter  4  $f.  geben  ten  Edjoj?  51t  bcftd)ticb,en ,  onb  oa.  er 
aber  gefunben  foü  iljme  ber  Qd^cv  bic  4  $f.  wiber  geben.  14)  ©oll 
ein  2>eber  (Sdjüfc  feinef  fpielf? ,  fenbern  feinef  Ecbict?cnf  warten  bei) 
uerlnjt  2  alb.  unb  feinef  aufj  ob.  eingelegten  geltf  ob.  gaben.  15)  2Bo 
ifyrcr  jween,  bret)  ob.  mcl)r  umb  uuferf  (3n.  dürften  onb  .frerrn 
befte  gaben  ob.  <£d)of?  £ud)  ga  oerfrcd)cn  fommen  barüber  baö  briite* 
mal)l  »erftedjen,  fofl  biefe  gäbe  wieberumb  51t  einem  frer)  £ud)  uer; 
fcfjoyen  werben.  16)  <So  bic  @d)ü&en  uff  ein  frei)  (Stießen  it)tt 
aujj  bem  Sanbe  befdjriebcn  ob.  gelaben  werben  foflen  aHerwegen  gc- 
fiatt  unb  gelegcnfyeitf)  bejj  orttjf  oi.  flccfdjenö  @t>rltcljc  6d)ütjen  burd) 
tm  ©cbüjjeumeijrcr  gebetifen  bai)  (Selbige  31t  bcfud)cu,  %evoä)  wer 
Snjten  Gittern  3£bcn  erlaubt  werben,  bie  foflen  ftd)  in  ein  2of?  bei) 
einanbter  galten,  auf?  ©armbjratt  Schreiben,  cb  ficl>f  bann  begebe, 
bajj  ber  t)alb  £i)eil  bafjctm  bliebe  Sollen  bicfclbigen  umb  uuferf 
©n.  dürften  onb  Gerrit  gaben  31t  »erfdjtejjen  nidjt  madjt  f)aben  aud) 
ein  ^eber  ©d)fijj  fid)  allerwegen  fonber  ein  Viertel  $ulffer  u.  1 5}3fb. 
951ct>  nid)t  finben  laffen ,  ber)  uerluft  3  alb.  17)  Sofien  3nbci}  Sabjf 
auf;  ben  gemeinen  ©djüjjen ,  bret)  co.  jweett  auf?  ber  ©emcinfdjaft 
unb  einer  tum  beut  SJcadjbarri  im  2lmbt  geforen  unb  31t  Sd)ü£cn= 
meifter  crwöl)lct  werben;  biefeibigeu  foüeu  gemeiner  gefcflfd)aft  treuw- 
lid)  fiirftcbcn  ,  aud;  waj?  biefe  Drbnung  mitbringt  bie  Sdjitjsen  3$nen 
gclwrfam  pflegen,  alle  bujjfüflige  ftraffen  3nnbrtngen  Schreiben  unb 
\va$  oerbauwet,  au\\  tmb  inngcnoljmcn  wirbt  ten  Scbütjen  511  (£nbt 
unb  abfd)ie|len  berechnen.  18)  Soll  feiner  leinen  @d)0§  fclbftcn 
anzeigen,  fonbem  2#me  burd)  einen  Sd)ü|enmeifter  ob.  bem  Schreibet 
inufcl)cu,  oofgcntf  eiuef  <S et) ü ti c n b i t cl; f?  gefebrieben  werben,  bet)  uer- 
luft  1  alb.  19)  3|t  georbnet  ein  gcfd)woruer  ßctßcr ,  ber  oen  Sd)üjjcu 
mit  belübbt  unterworfen,  ber  fclbig  fofl  redjtmajHg  umb  feine  bc- 
lobnuug  uermög  biefer  uuf?cr  orbnung  geigen ;  bcf?glcid)en  ordiniren 
wir  jcbef  3al)rcS  (iiucit  unb  uuf?  fo  wa\\  fi'ufiil)(c  unb  im  gemein 
2d)i'i|jengebotl)  burd;  bie  @dj)ü{jenmetfter  ausginge  ber  fett»  fofl  einem 


—     54     — 

auf  ©cnntag  bcn  22.  Sluguft  mit  ben  3&flbu<§fen  galten  ju 
feüvfcn.    (Sie  will  Dabei  12  fl.  jum  Seften  ju  »erfa)iefien  geben. 


3ebem  511  gebieten  tjaben.  SSut>  ....  fo  er  »orgefjenbtc  bafj  ge* 
botb  »erachtet  fofl  ber  felbige  aflen»egen  2  alb.  bem  ©dm&enmeifier 
»erfaflen  fein,  (St  gebe  bann  wichtige  ürfad)  »nb  jeige  ftdj  ©inen 
©d)ü£enmeiiter  »orbin  an.  20)  3ft  gecrbnet  afle  fontag  ob.  ©djiefj* 
tage  au9  ber  gemeinen  gefeflfcljaft  ber  bücken  ©djütjen  j»een  orbi; 
nirter  flöfl  unter  ben  ©cbüijen  abgeben,  bie  felbige  (olle  alle»ege 
jit  rechter  ßeitt)  bereitt;fd;afft  fiöQen  ,  »nb  einen  auf}  ber  ©d)ü£en* 
geföflfdjaft  baju  beiücn,  al§  bajj  umb  ein  Ufyr  »ein  auff  betn  23erge, 
ju  3  Ufyren  .  .  .  »nb  abent  brott,  .  .  jum  falben  ©d)iefi^ebren 
gehalten  »nb  umb  5  Ubr  bie  ftäfy  gemacht  »nb  uffgeboben,  burcb 
biefe  fcrer>  SJ3evfoucn  ber  »ürtb  bejahet  »erbte,  »as  ftd)  bann  in 
ber  $ää)  an  gelt  finbet,  fo  bie  mafj  nid;t  begreiffet,  foll  in  ber 
©djüfcen  bi'ictjfe  gelegt  »erbten ,  foll  aud)  feiner  jädjfrei  gehalten, 
afleiu  ber  QnQtv  »üb  ©cforeiber.  S9  *»ere  oann  @'u  frembbter , 
Der  immer  auf  bem  23erg  ge»e§en,  beut  fofl  man  ju  dfjren  ber 
©efcböllfcfyaft  bajj  erftemabj  bie  3*d)  fcbcnfben,  ünb  »o  (giner  be* 
funben,  (Sr  feie  ©d)ü|j  ober  3üd)geföfl  öer  <iuj3  ber  3äd)  elje  fxe 
gcmad)t  od.  uffgcl;oben  l;in»eg  ginge,  bafj  nieinanbtf  anzeigte  ober 
fonjten  betrug  brauchte,  ber  ob.  bie  felben  follen  ben  ©d)ü£en  mit 
1  ff.  obnnad)laffige  jur  S3ujj  »erfaflen  fein.  21)  Söldjer  ben  gött* 
lidjen  Otaljmeu  mit  fludjjen  ob.  fd)»ören  lejiert,  bevfelbig  fofl  fo  offt 
erö  überführet  ben  ©djüljen  1  alb.  verfallen  fein.  22)  2Bo  einer 
ob.  inebr  einen '3anrfb  od.  £>aber  mit  bem  anbern  »ff  bem  53erg 
bei  ber  ©eföllfdjaft  anfinge,  foll  ein  jeber  ben  ©cfjfijj'en  mit  (gittern 
falben  ©ulten  »nnadjläffig  »erfüllen  fein.  23)  Ob  einer  ob.  mefyr 
ben  anbern  lügen  ftrafft  od.  mit  ©djmäfymorten  antastet  foll  ben 
©cbütjcu  ju  jtraff  mit  4  alb.  »erfaflen  fein.  24)  ©oll  feiner  ben 
anbern  mit  jutrinfljen  nötigen  ganzen  ob.  falben  gemcfjenen  Jrnnfbcn 
bei  »erluft  2  alb.  25)  Ob  fld)  einer  ob.  mefyr  ungebührlich  hielte 
mit  «Spesen  ober  fonften  unflätigen  ftücfben  fofl  jur  fttaff  bcn 
.  ©cf)ü|>en  mit  «  alb.  umuulilaüig  »erfaflen  fein.  26)  2Bo  fiel)  einer 
ober  mcbj  mit  nuflötbidjen  Stufen  »berfübrt  alfo  gin  «ßabaraufc 
liefie,  bcf)glcid)eu  ©djämbarc  SBortt  »nb  unjidjtige  reDe  trübe,  fofl 
fo  offt  erö  tbut  1  alb.  jur  ftroff  Kriegen,  nurbe  ßrö  aber  ju  grob 
Dianen,  fon  berfelbigc  nadj  »evfügmtg  »nb  (Srfanntnujj  ber  ©cbüijen 
jejirafft  »erben.  27)  ©oll  fein  ©piel  fonber  burcb,  bie  georbnete 
Sdjüjjcnmeiftcr  geleget  »erben,  bei  »erluft  8  alb.,  bamit  fein  falfcb. 


—     55     — 

3ugleid)  bittet  fte,  bicf  greifd)ie£en  nebft  anberet  fturjweil 
unb  ©piel  an  bie  benachbarten  Drte,  woI)in  audj  bie  ßwmgen* 
berger  (Selben  jeberjeit  gelaben  worocn  wären,  au6fd)reiben 
ju  bürfen.  2)efjgleid)en  gaben  „bie  junge  ©efellfd)aft  unb 
©d)üt$en  in  ber  ©emein"  am  24.  3uli  1592  ein  ©efud)  ein, 
baö  Die  SBitte  um  ßrlaubnif?  enthält,  auf  ©onntag  ben3.  ©ep* 
tember  ein  frei  ©efetlenfdn'efkn  galten  unb  bie  ©d)ü£en  im 
Sanbe  l)in  unb  t)er  ba$u  einlaben  ju  bürfen,  benen  fte  nad) 
6d)ie£eng  ©raud)  10  fl.  ju  üerfcfyiefjen  auäfe&cn,  aua)  fonft 
ju  nod)  mehrerer  £ur$rocil  etliche  Äleinobicn  mit  juläffigen 
(Spielen  ju  gewinnen  geben  motten;  aud)  galten  fte  barum 
an,  2  Df)m  SQSctn  bei  biefer  ©elegenljeit  ßerjapfen  $u  bürfen. 
3)aö  <£d)iefjen  würbe  t>on  bem  Sanbgrafen  erlaubt,  aber  ber 
2£einfd)anf  jur  SSermcibung  t>on  Unortmung  abgefangen. 
3)ie  britte  23ittfd)rift  vom  13.  2lug.  1593  (äffe  ia)  wörtlidj 
folgen:    „'Sil  an  lieft  üon  bm  alten  unb  ebeln  Dibmern,  bafj 


Spiet  gebraust,  wirb  aber  (Jiner  im  fallen  Spielen  befunben, 
ber  felbig  feil  ben  ©djii&ett  $u  ftraff  mit  ginem  ©litten  »nnad)- 
läffig  »erfüllen  fein  »nb  if)ine  ber  33erg  JU  ewigen  £agen  »erbotten 
fein.  28)  ©oll  feiner  bie  »ollmadjt  b,abcn  ßinem  an  (eine  bürfen 
ju  greifen  objte  grlanbnip.  29)  Db  giner  wafe  uugebüt)rlid)f  »on 
bem  anbern  ©efye  ob.  fyürtte  unb  bau  »erfdjwige  »nb  ntdjt  anzeigte, 
©oll  ber  fetbige  bie  ftraff  bofett  Kriegen  »nb  ber  SDöt^cr  fo  grf 
offenbartet  tebig  grt'önnet  werben.  30)  2Bo  giner  ob.  mefyr  firaf- 
fellig  befunben  »nb  nad)  lautl)  »orbefdmebener  bieder  orbnuiig  fid) 
nicf)t  wolt  ftraffen  tafjen  »nb  barneben  brot)ct  ob.  tranroort  triebe, 
foll  ber  ob.  bie  feibige  mit  nufieu  ber  obrigfeitb,  nadj  »erwircfljung 
gleidjwol)!  bie  ftraff  »nb  3&me  ber  Serg  »nb  geföllfdjafft  ju  gbigen 
tagen  »erbotten  fein.  31)  3tem  wenn  Staer  ob.  me|t  in  biefe  ge- 
föflfdjäff  begerte,  grbietljc  fiel),  ben  anbern  ©djiijjen  gleid)  JK  Rat- 
ten, foll  ber  felb  ob.  bie  felben  fo  fern  fte  »on  guten  gbren  olme 
beimntb,  fein  jugelaffcu ,  jebod)  ba\i  ein  3cl)ec  f««  werfb,  am  bamo 
wie  anbere  gleich,  getbau  taufte,  »olgentf  aud)  infj  ©d)ü{jenbud)  ge* 
fd) rieben  werben.  32)  3^m  i»o  giner  ob.  me()r  i»cf)re,  ber  feinen 
©ct)iifi  anzeigte  »nb  aufffdjreibeu  licfic  »nb  ben  fetben  n i cf? t  getroffen, 
ber  felbig  foll  ben  ©djüjjen  mit  (w&er  Straff  »erfüllen  fein. 


—     56     — 

fte  if)re  jung  9)?annfd)aft  t>on  ÄinDauf  $u  mancherlei  leiblichen 
Hebungen  gewöhnt,  bantit  fite  $ur  ^cit  ber  9cotl)  in  J?rieg6* 
lauften  bcfto  gefd)icncr  unb  mutiger  gegen  ifyre  geinbe  ftreiten 
motten.  ©oldjem  ©ebraucfy  unb  ©eroofynfjeit  nad)  ftnb  bie 
£eutfd;en  gefolgt,  bafyer  bcnn  etliche  93ö(fer  gemeint,  wenn 
fte  nur  Seutfcfye  bei  fiel)  Ratten,  fei  bie  ©a)iad)t  ^alb  ge* 
sonnen.  3Mcfteü  bann  gnäb.  gürft  unb  «£>err  fo(d>e  leiblid) 
Hebung  fef)r  nötfyig  unb  nüfjiid)  ift,  aua)  fonberlid)  irritamentum 
unb  Stnreintng  utr  £apferfcit  gibt;  atö  ftnb  mir  junge  Serben 
ein  öffentlich  gemein  ©a)icf  en  ju  ßwürgen&arg  mit  ber  33üd)fen 
ben  2.  ©ept.  nt  galten  geftnnt.  ©elangt  beromegen  an  ©trn 
gürftl.  ©naben  unfer  bemütfyig  unb  emftg  bitt,  bie  wolle 
ifyren  gnabigen  SEBitten  fyierut  geben,  bantit  unfer  93orf)aben 
baö  2ßerf  unb  Hebung  mit  ben  33üd)fcn  ju  fd)iefien,  fammt 
einer  cljrlid)en,  fricblid)en  unb  fürjmetligen  ©piel  unr>crf)inbert 
fortgeben  möge."  SMej?  ©efud)  rourbe  gleichfalls  genehmigt, 
—  5luf3  ber  ©d)üöcnorbnung  von  1590  gef)t  fycrüor,  ba$  bie 
gewöhnlichen  (Schießübungen  ber  3^ingenberger  <Sd)ü$engefell' 
fct)aft  ju  bamaliger  Seit  auf  bem  Serge  gehalten  mürben; 
allein  nad)  einer  ielagfdjrift,  roeld)e  bie  ©d)ü£cngcfellfd)aft 
1664  gegen  ben  Ü)aniel  @fhvcin,  ©afttvirtl)  utr  £erberg 
(golb.  Söroen),  eingab,  fdjcint  c6,  l>a$  fte  um  biefe  3«t  if)re 
Hebungen  im  bamalö  fogenannten  ©d)icßgraben  hinter  ber 
«£>erberg  gehalten  fyaben.  —  3m  3af)r  1698  beftanb  ba£  33er* 
mögen  ber  ©cfellfdjaft  in  bem  fogenannten  ©d)ü$cnacfer  unb 
ber  ©d)ütjcmvnefe,  roeldje  il)r  maljrfdjcinltd)  »on  ber  ©emeinbe 
jur  9£u<3niefmng  übcrlaffeu  tvorbett  waren,  unb  meldte  fte 
mit  ber  ©emeinbe  in  biefem  3al)re  fammt  bem  ©djießgraben 
neben  bem  (5d)lö§d;en  in  ber  Hntcrgaffc  an  ben  Dberanu* 
mann  ü.  <Sd)affalit$fy,  ber  bamalö  33eftf$er  beö  (5d)löfjd)enö 
war,  öerfauft,  um  für  ben  (Srlöö  von  400  fl.  neue  ©lotfen 
anfd)affen  unb  bie  5circf;J)ofömaucr  repariren  ju  fönnen.  SBcum 
nad)  biefer  Veräußerung  beö  Sdjießgrabenö  bie  ©tabt  ber 
6d;ü&cngefellfd;aft  ben  ©d)ießacfer  oberhalb   ber  <5tabt  vor 


—     57     — 

ber  Slul  amvieö,  fann  wegen  ber  SÄangetyaftigfeit  ber  nod) 
öorfyanbenen  Slcten  nid)t  angegeben  werben.  9kd)  ber  älteften, 
noa)  übrigen  ©d)ü£cnred)nung  von  1792  unb  1793  ift  ber* 
felbe  fdjon  in  il)rcm  IBcft^e  unb  um  6  fl.  24  fr.  jäljrlid)  ver* 
pad)tet  gewefen.  2lud)  war  fdwn  bamalS  ein  ©c&iefjljauS  auf 
bemfelben  erbaut  unb  ber  2Beinfd)anf  in  bemfelben,  forme  bie 
beiben  Kegelbahnen  verbautet.  £)ej3 gleiten  erfdjeint  in  biefer 
9ted;nung  ein  Kapitalvermögen  ber  ©efeltfdjaft  von  200  fl. , 
wetdje  an  bie  ©emeinbe  $u  5  v(5t.  3lnfen  auögelietyen  waren. 
Slud)  war  bie  ©efellfajaft  im  SBeft^e  beö  2cnfentud)ö,  weld)eö 
nur  ben  eingefdjricbenen  ©dfoüfcen  unb  if)ren  gamilien  unent* 
gelblid)  verabfolgt  würbe,  totyxeriü  jeber  Slnbere  1  fl.  30  fr. 
für  beffen  23enu£ung  bejal)len  mu^te.  Seber  neu  eintretenbe 
6d)üf}e  mußte  54  fr.  (Sintritt^gelb  bejahen,  lieber  bie  (Sin* 
nafyme  unb  Sluögabe  ber  @efellfd)aft  uuirbe  früher  alle  jwet 
3al)re  $ea)nung  gcftetlt,  meiere  ber  ©tabtfd)ultl)etf  abhörte  5 
allein  von  ben  1820r  3af)ren  an  unterblieb  bic£,  ba  bie 
©a)ü£cngefetlf3>aft  immer  meljr  in  Verfall  tarn  unb  ftd)  enbltd) 
bei  Sluffyebung  ber  (5entverf)attniffe  unb  (Sinfütjrung  ber  neuen 
©emeinbeorbnung  ganj  auflöfte.  3m  3abr  1830  verfaufte 
bie  ©emeinbe  baö  <Scf>iej3l)au6  vor  ber  Slul  auf  ben  Slbbrud) 
unb  ber  ©ajiefatfcr  würbe  1835  gleid)fal(ß  verlauft.  —  9?od) 
fyciite  erinnern  fta)  bie  älteren  Seilte  gern  an  bie  Vergnügungen 
am  (Sdnet^auö,  weit  Seber  In'er  feine  Kurzweil  fanb.  9?od) 
erjagen  fte,  wie  auf  ben  3.  ^fingfttag  unb  auf  Kirdnvcit) 
ber  Tambour  bie  6d)ü&en  jufammentrommelte  unb  wie  vom 
Sttarftvlafj  aus  bie  ©efellfdjaft  in  militärifd)er  Drbnung,  £am* 
bour  unb  <Sa)ü(}enmeifter  vorauf  ben  23erg  Ijinauf  marfd)irte. 

Slud)  ber  ©emarfung  3^in9^»bergö  muffen  wir  ge* 
benfen,  befonberS  wegen  ifyrer  @ntftel;ung  unb  wegen  ber 
Streitigfeiten,  bie  if)retl)alben  von  ginfang  an  mit  ben  9iaa> 
bargemeinben  entftanben  ftnb.  —  3n  ber  alten  «Otaif"befd)reibung 


—     58     — 

ber  SDcarf  faepp&ifyim.,  weld>e  Äart  b.  ©r.  mit  feiner  £)omäne 
£epvcnl)cim  Dem  Softer  Sorfd)  fd)enfte,  unb  bie  nad)  ifwer 
nod)  vortjanbenen  ©rcnjbefdjreibung  von  9llöbad)  an  bis  jum 
$ledat  l)inauf  ficf?  crftrecfte,  wirb  3wingenberg  nod)  gar  nid)t 
genannt.  (58  mufc  alfo  Weber  ber  Drt  nod)  feine  ©emarfung 
bamalö  bcftanben  I)aben ,  weit  beibe  fonft  mit  ben  übrigen  in 
biefer  Sftarf  gelegenen  Orten  neben  Slucrbad)  unb  Sllöbad) 
fyätten  angegeben  werben  muffen.  2)ie  3tt)ingenbergcr  ©emar* 
hing  fd)eint  bamalö  vielmehr  nod?  ju  Sluerbad)  gehört  ju 
fyaben,  ba  bie3uget)örungcn  biefeö  DrteS  nad)  jener  Sttarfbe* 
fd)retbung  einen  größeren  Umfang  Ratten,  alö  jefct  unb  fid) 
bis  jur  Sßefd)ni£  erftreeften.  3Me  2lnnal)me,  bafj  bamalö 
unb  in  ben  nädjft  fotgenben  3al)rt)unbcrtcn  nod)  gar  feine 
ßivingenberger  ©emarfung  ertftirt  l)abe,  wirb  aber  auö  ben 
langen  (Streitigfeiten  gewifj,  wetd)e  bie  2lucrbad)cr  von  ben 
1590 r  3ai;ren  an  gegen  bie  S^iugenberger  wegen  einer  ©e* 
marfung  von  3wingenberg  führten,  unb  welche  bis  ju  @nbe 
beö  »erfloffenen  3at)rt)unbert3  bauerten.  3n  3al)r  1592  wollte 
3wingenberg  einen  gewiffen  Sejirf  unb  biejenigen  ober*  unb 
unterhalb  unb  Ijinter  ber  Stabt  gelegenen  Pflegen,*)  weld)e 
ber  23eetl)e  fialben  von  SllterS  l)er  gefreit  gewefen,  für  ifyre 
©emarfung  unb  33urgfreit)eit  ausgeben,  unb  wollte  gegen 
bie  §luerbad)er  flagenb  einwenben,  eö  fei  il)m  von  benfelben 
hierin  (Eintrag  unb  «Spinbernifj  burd)  ©teinfefcung  jugefügt 
worben.  £>ie  Sluerbadjer  aber  erflären  bagegen,  bafj  ben 
3wingenbergern  gar  feine  ©emarfung  juftcfye,  wc£l)alb  man 
ifynen,  ben  2luerbad)ern/  aud)  feine  jugefügte  «^inberniffe 
vorwerfen  fönne.  2öcnn  aber  bie  3win9enbcv9er  °^  Kläger 
von  9icd)töwcgcn  wegen  il)rcr  Vrätcntirten  ©emarfung  brief-- 
lid)e  llrfunben  unb  lebenbige  5htnbfd)aft  jum  23eweife  ber 
2öal)rl)eit  beibringen  müften,  aber  fold)cö  ju  tl)un  burd)auö 
nid)t  im  ©taube  waren,  fo  fönnten  bagegen  bie  5luerbad)er 
ojne  SDtüfye  flar  unb  beutlid)  beweifen,  ba$  bie  3®mwvhtfz 

*)  ijifleßcn  fint>  folcljc  ©üter ,  bie  mau  o^ne  s43fficfeten  innc  I>at  unb  beftfct. 


—     59     — 

ger  außerhalb  ifyrer  dauern  nie  eine  eigene  ©emarhmg  ge* 
fyabt,  fonbetn  baf  ifyct,  ber  2lucrbad)er,  SSoreitern  oor  150 
unb  mel)r  Saferen  unb  oon  unbenf(id)en  ßciten  tyer  allein  mit 
ben  33enöt)eimern  oben  unb  ben  2llöbad)ern  abtr>artö  ber 
33ergftrafe  Slnftöfer  unb  Slnmärfer  gewefen  feien,  baf  fte  mit 
benfelben  bie  ©emarfung  unb  (Strafjen  umgangen  unb  roo  eö 
nötf)ig  getoefen  (Steine  gefegt  Ratten,  ofyne  baf  bie  oben  aiv 
gebenteten,  ber  33eetl)e  falben  gefreite  Pflegen  eine  befonbere 
©emarfung,  oon  ber  ber  2luerbad)et  abgefonbert,  auögemaä)t 
Reiben.  2)ief  ju  beroeifen  werben  oon  (Seiten  ber  2luerbad)er 
folgenbe  fünfte  angegeben:  1)  (Sd)ult!)cif ,  93ürgermeifter 
unb  Statt)  ,51t  23enöl)eim  fyaben  gweimal,  unb  jftar  a.  1480 
unb  jum  anberenmai  a.  1537  befaunt,  unb  biefe  roafyrfyafte 
Ihmbfdjaft  unter  ifyrem  (Stabtftegel  gegeben,  baf  bei  ifynen 
oor  langer  3eit  ttttd)  SluöweiS  üjreö  @erid)teibud)ö  oon  1417 
ein  9)?arfergcria)t  gehalten  roorben  fei,  unb  bura)  baffelbe 
baraalö  auf  gefd)el)ene  $rage,  mi$e$  D^ee^t  bie  B^ingenber* 
ger  an  ber  ©emarfung  Ratten ,  bie  oor  Sllterö  auf  fte  gefom* 
men,  befannt  unb  ertoiefen  roorben  wäre,  baf  bie  3^gen* 
berger  auf  erfyalb  ifyrer  SJcauer  fein  9tea)t  Ratten.  £)efgleid)en 
fyaben  aud)  bie  2l(öbad)er  a.  1526  unferen  Voreltern  ju  2luer* 
hai)  baößeugnif  gegeben,  baf  nidji  bie  ßnnngenberger,  fon= 
bem  bie  2lucrbad)er  oon  SÜterö  jebcrjeit  ifyre  Slnmärfer  ge* 
wefen  feien.  Unb  fo  oft  bie  23enöf)eimcr  unb  Sllöbadjcr  bie 
©emarfung  umgangen  Ijaben  unb  (Steine  ju  fegen  waren,  fo 
I)aben  fte  ftetö  nur  bie  2luetbad)er  ba$u  geforbert  unb  berufen. 
„Unb  biefeö  9ied)t,  fagen  fte,  befielt  bis  auf  tiefen  Sag, 
benn  nod)  fegt  (1592)  wirb  wie  oor  9lltevö  jäfyrlid)  ein  ©e* 
riä)i  ,511  Sluerbadj  gehalten,  an  welchem  mit  einer  (Stange, 
(SdutpOe  unb  ÜWefjrutfye  frei  unb  öffentlich  bura)  bie  ©labt 
3wingenberg  gebogen  wirb  unb  oor  ber  Pforte  gewartet,  ob 
nia)t  einer  oon  ßnnngenberg  einen  (Stein  fegen  laffen  wolle. 
59cfonberö  ift  aber  auö  einem  ber  2Utcrbaa)er  ©crtd)töbuä)cr 
erweiöltd),  baf  a.  1475  auf  3)onnerftag,  greitag  unb  (Sam* 


—     60     — 

frag  nad)  tcm  r)ei(.  Slntonutötag  r>on  bem  bamaligen  ©erid)t 
Sit  Sluerbad)  bie  ©emarfung  umgangen  unb  bie  ©trauen 
untcrftcint  werben,  ot)ne  baf  babei  ber  3wingcnberger  mit 
einem  2öorte  gebad)t  uutrbe."  2)  $at  aud)  nod)  unlängft 
nüe  r>on  2llterö  r)cr  ein  @erid)t  ju  Sluerbad)  ofyne  ber  ^wit& 
genberger  3u^un  ^k  (Strafe  abgefteint,  obgleict)  it>ot)l  ityt 
fold)e£  ju  tt)un  von  ben  3>vingenbcrgern  ftreitig  gemad)t  nnrb. 
3)  Dbwofy  bie  3roingcnbcrgcr  ftd)  vor  Sauren  anmaßen  rooll* 
ten,  (Steine  ju  fetten,  fo  ift  bod)  burd)  ben  bamaligen  2lmt* 
mann  von  Sluerbad)  ^elnng  i>.  *Küd;eröt)aufen  baljin  entfdjie* 
ben  roorben,  baf  bie  Sluerbadier  allein  aiö  Slnmärfer  unb 
Slnftöfcr  (Steine  ju  fcfjen  baö  Dicdjt  Ratten.  (Soldjee  gefdiat) 
1525  ober  1526.  4)  ^aben  bie  3*vingenberger  ftd)  niemals 
beö  23aueö  unb  ber  23efferung  ber  (Strafe  unb  28ege  ange* 
nommeu,  fonbem  l)aben  1576  fetbft  gebeten,  baf  bie  Sluer* 
bad)er  unb  2Üöbad)er  angehalten  roürbcn,  bie  2ßege  bis  an 
it)re  <Sd)läge  511  unterhalten.  5)  3ft  eS  ein  ganj  unbcitnefenö 
Singeben,  alö  follten  biejenigen  Pflegen,  fo  von  ber  23ectt) 
befreit,  eine  befonbere  ©emarhtng  auSmad)en,  unb  bie  @e< 
marfung  unb  33urgfrcir)cit  ber  3tt)kigenkrgeic  fein.  3>nn 
ivenn  glcid)ivot)l  bie  gefreiten  Pflegen  fotgenbe  ftnb:  im  Dr* 
bis,  auf  ber  |)eibe,  im  «£)ol)lenberg ,  auf  ber  (Sbenv  unb 
2ßct)bad),  fo  alte  t)inabivartö  von  ßwingenberg  liegen,  ferner 
ber  25omrocg  unb  bie  ©änöivcib  hinter  ber  (Stabt,  bann  ber 
9ioI)rbad)er,  baö  2öeibentt)at ,  auf  bem  alten  ©raben,  ber 
SBubenbcrg  in  ber  (Sbcne,  baS  ^i'tnergccl,  ber  (ScufertSgrunb, 
•Spimmerid),  ©rabemveg,  auf  ber  ^efmit,  «£)onccf,  Siefemvcg 
unb  anberc  aufwärts  von  3>vingenbcrg  nad)  2luerbad)  gele* 
gen,  —  fo  ift  bod?  au$  ben  2luerbad)cr  ©crid)teibüct)ern  ju 
bereifen,  baf  fold)c  Pflegen  feine  befonbere  ©emarfung  CW& 
madjen  unb  baf  ftc,  aufgenommen  bie  SBcett),  von  feinem 
©criaMöovang  befreit  ftnb;  fonbem  wenn  ©üter,  in  folgen 
gefreiten  Drtcn  gelegen,  berfauft  ob.  vcrtaufd)t,  veruutcr* 
pfanbet,  vererbt  ober  crflagt  werben,  fo  ftnb  bie  gcrid)tlid)en 


—     61     — 

Slcte  hierüber  feit  unbcnflid)en  3eitcn  rwn  bem  ©eridU  ju 
Slucrbad),  unter  welkem  fte  gelegen,  erercirt  unb  verübt 
würben.  6)  (Snbltd)  fönnen  bie  3wina.cnbcra.er  feinc^wegö  in 
Slbrcbe  ftellen,  fpnbcrn  muffen  befennen,  baf  bie  SBcinbcrgS* 
unb  gelbfcbüfcen  allein  unb  öon  feljer  i>on  ben  2luerbad)ern 
angenommen  unb  beeibigt  würben,  unb  \oa$  fte  rugbar  ge* 
funbeu  allein  in  Sluerbad)  angebracht  f)abcn.  ferner  baf  bie 
2Uicrbad)er  3d)ntfnca)tc  ben  geinten  fowol)l  in  im  oben  am 
gegebenen,  iwn  ber  33cetf)  gefreiten  Pflegen,  a(3  anberen 
Orten  fyolen  unb  nad)  2luerbad)  führen.  9luö  biefen  ©rün-- 
ben  bittet  nun  bie  ©emeinbe  Sluerbad) ,  man  möge  bie  3nn'n? 
genberger  anweifen,  ba£  fte  von  iljrerti  unbefugten  3lnntafen 
«blaffen  unb  bie  2lucrbad)er  in  iljrem  23eft$  unb  9icd)t  ber 
©emarfung  unb  beö  ©teinfefjenö  ungef)inbert  gclaffen  würben. 
3)icfe  unb  anbere  langwierige  ©treitigfeiten  ber  ©tabt 
3wingcnberg  mit  Slucrbad)  über  bie  ©emarfung,  ferner  über 
2Beibegered)tigfeit,  ©teinfefjung  unb  anbere  fünfte  würben 
im  9ftär$  1593  auf  23efel)t  beö  Sanbgrafen  burd)  eine  @om* 
miffion  au3  2)armftabt  nad)  eingenommenem  2lugcnfd)cin  fol^ 
genberma^en  i>ergUä)enj  1)  bie  Rainer  äßtefe  fotlen  nur  bie 
2lucrbad)er  unb  jwar  an  gewiffen  Sagen  ^u  betreiben  l)abcn. 
2)  2)ie  3wingcubergcr  foücn  mit  il)ren  ©a)Weinen  unb  50 
©ted)l)ämmeln  ober  ©d)aafen  mit  ben  2luerbad)ern  fo  lange 
bie  gelber  offen  unb  ungebaut  ftnb  biö  an  bie  25enöl)eimcr 
©emarfung  l)in  bicfelbe  betreiben.  3)  3u  beffercr  35cfd)üi3ung 
il)rer  üffieinberge  unb  ©üter  fotlen  bie  3tr,iuOcnt>cr9cr  yon 
ber  3llöbaä)cr  ©emarfung  an  bi£  an  ben  ft^nifjer  galjrwcg, 
ferner  ben  ßefntfcer  ©runb  I)inauf  biö  auf  ben  ^efmi<3cr 
^3fab,  öon  ba  an  bann  weiter  ben  23erg  fyinauf  biö  an  bie 
Sannen ,  iwm  föjjnifcer  gafyrwcg  wieber  bie  ©tra{je  l)inab 
nad)  3^ingenbcrg  ju  biö  auf  b.cn  2lucrbad)cr  ©auweg  unb 
ba  bann  biö  jum  2lu$gang  genannten  ©auwegö  auf  gcrbliö 
unb  an  bie  gemeine  Sagweibe  einen  eigenen  ©d)ü(3en  galten 
bürfen,  ber  barinnen   rügt  unb  bie  gemalten  ^fanber  nad) 


—     62     — 

3wingenberg  ju  treiben  befugt  ift.  4)  #inftd)tlid)  ber  (Steinfe* 
fcung   follen  bie  Sluerbaober  bie  (Steine  außerhalb  beut  oben 
bezeichneten  23e$irf,  alfo  auperf)alb  ber  3wingenbergcr  Siegel, 
allein  ju    fcfcen    tyaben.     Ü)ie   (Steine,   meiere   oberhalb   ber 
Stabt  an  bemDrte,  n>o  etwa  ber  alte  Siegel  auf  Der  ©traf  e 
geftanben,  beim  Dicbaum ,  jwifeben  ber  «einen  #errn*  unb 
©pi&wiefe,  [ollen  öön  beiben  ©emeinben  Sluerbad)  unb  §win* 
genberg  gefegt  unb  mit  ifyren  Sßafctoen  unb  Sftamen  be^eidmet 
werben.    2>ie  anbeten  $wei  Steine  bei  bem  anberen  Siegel, 
unter  ber  <Btatt   feilen  bie  brei  ©emarfungen  ^to'mQmU^y 
Sluerbaä)  unb  Sllebad)   mit   cinanber   fefcen  unb  mit   it)rcn 
SBatpen  unb  tarnen  t>erfef)en.*)  5)  2)ie  ßwingenberger  ge* 
ben  nad),  bafj  bie  2luerbad)cr  jux  Sttaftjeit  in  ben  SJSaijjefe* 
SBalb  burd)  ben  ihnen  jugetfyeilten  Slntljeil  bcffelben  treiben 
bürfen,  wenn  fte  twrfjer  bei  ben  3wingenbcrgcm  werben  naa> 
gefugt  Jjaben.  6)  Um  Streitigfeiten  jnüfdjcn  beiden  ©emein* 
ben  fernerhin   ju   ttermeiben,   follen   biefelben  bie  Sagweibe, 
Dber*  unb  Unterftoiejj  gleichmäßig  tl)eilen  unb  jebe  ©emeinbe 
il)r  Xfyeil  jum   eigenen  SBeften  Regelt  unb  befern.  7)  (Sbenfo 
foll  eö   mit  bem   gegen  ber  ©raben   gebalten  werten,   waS 
feiger  gemeinfd)aftlid)  gefdutf).  —  2>icfer  Vertrag  würbe  »om 
Sanbgrafcn  in  einem  herein igungebriefe  beftdtigt  unb  bejie* 
gelt  ben  15.  3Rära  1593. 

3)ie  (Streitigkeiten  jrmfdjen  3nnngenberg  unb  Sluerbad) 
waren  aber  burd)  jenen  Vertrag  feineewegö  auf  immer  bei* 
gelegt.    Sd)on  a.  1601   waren  fte  wieber  in  »ollem  ©ange, 


*)  53ei  ben  über  biefe  ©treÜigfeiten  mir  unwfljtdubig  »ctbanbenen  21c* 
ten  fanb  ftd)  eine  gfeberjeidinung  »on  3^*nÖcn^crß  au8  Jencr  3€it , 
roelcfte  eine  3lnjtdit  ber  Stabt  r-eu  ter  ®6ene  aufl  barftcflt.  SBentt 
biefelbe  aud)  obcrfläAlidt  unb  ungenau  ju  fetin  fdieiut,  f«  gibt  fte 
bed)  einigermaßen  eine  SBorfteflnng  »on  ber  bamaligen  2luebebn»ng 
ber  gtabt,  (oroie  ton  bem  alten  £d)lcf?e  auf  bem  ©erg.  3br  i^wecl 
fdjeint  fein  anbotet  getoefen  jn  fenn,  ale  bie  (BematfungSfietne  am 
oberen  nnb  unteren  :liiea.el  bat$uftellen,  nad)  »etdjen  bie  ©ernar* 
funken  3®lngenberg,  Stucvbadj  unb  9U$bud)  getrennt  werben  feilten. 


—     63     — 

würben  jebod)  auf  ©runb  biefce  9?ertragö  gefcblid)tet.  3« 
weitläufig  Wäre  etf  cbenfo,  wie  Wegen  ber  llnootlftänbigfeit 
ber  oorfyanbencn  9Jcten  unmöglid),  bie  a.  1614  beginnenben 
.  unb  mehrere  3af)re  wäl)rent>en  (Streitigfeiten  über  bie  ZfyeU 
hing  ber  £ag*  unb  (Stoppelweibe,  fowie  über  ©raben*  unb 
S3n*fcgung  mitzuteilen.  9M)rere  fürftl.  (Sommiffionen  waren 
im  Saufe  ber  Seit  beauftragt,  alle  biefe  (Streitigfeiten  beijU" 
legen;  mehrere  9ßergteid)e  würben  gemacht,  ba  aber  in  ben* 
felben  9ftandje8  nid)t  beutlicf)  genug  beftimmt  unb  »erfdjicbene 
©renjerte  ntdjt  ljinreid)enb  bejeidmet  waren,  fo  währten  bie 
(Sticitigfeitcn  jwifa^cn  beiben  ©emeinben  biö  in  unfer  3at)r* 
fyunbert  herein  fort,  wo  foldje  nod)  im  2ßa(b  am  SÜMibofuö 
ju  fd)liajten  waren. 

21uö  bem  ÜBorbergcftenben  erhellt,  bafj  bie  ©emarfung 
3wingenberg  flein  ift $  fte  umfafjt  in  ben  Sergen  bie  jetjt  nod)  fo* 
genannte  33urgfreil)eit  unb  in  ber  (Sbene  bae  fogenannte  ©ar^ 
tenfelb,  im  ©anjen  709  borgen  SIcferlanb,  398  borgen 
SSiefcn,  72  Sftorgen  SBeinberge.  ü)ie  meiften  @inwof)ner 
ber  (Stabt  finb  befwegen  mefw  in  ben  9?ad)bargcmarfungen 
Sluerbad),  Sllöbad)  unb  33enef)eim  begütert,  alö  in  ifjrer  eigenen. 

D.    $uv  &trc!)c  ju  ;3u>tugcnkcrg« 

3m  12.  3af)rf)unbert,  wo  3roingenberg  nur  erft  auö  ber 
23urg  unb  einigen  abeligen  £öfen  unb  2Bol)nungcn  am  53erge 
beftanb,  gehörten  bie  (Sinwoljner  berfelben,  fowie  bie  juSUwr* 
baefy,  nod)  jur  ^farrfirdje  ju  23enef)cim.  3m  13.  Satyrljun* 
bert  nafjm  bie  (5inwoI)nerfd)aft  immer  mel)r  ju,  unb  eö  wen* 
bete  fta)  be^alb  ©raf  2)iett)er  I.  oon  ÄafKnelnbogen  1258 
wegen  (Srbauung  einer  ftird)e  ju  3wingenberg  an  ben  (Srj* 
bifd)of  j«  Sffaittj,  $u  beffen  (Sprengel  bie  Dbergraffd)aft 
ftafccnclnbogen  gehörte.  Sßirflid;  erhielt  2)ietf)er  von  bem 
2)omprobft,  Ü)ed)ant,  (Sd)olafter  unb  bem  ganzen  2)omfapite( 
im  93ionat  December  1258  bie  (Srlaubniß,  fowol)l  eine  eigene 
Äira)e  ju  ßwingenberg  $u  bauen,  alö  aud)  einen  #ird)l)of 


—     64     — 

jur  23eerbigung  ber  lobten  atztet  anjulegen,  aud)  jugleid) 
einen  eigenen  ^ricjier  anftcUen  ju  bürfen.  Die  Urfunbe  Ijier* 
über  ift  im  Original  tti^t  mefyr,  wot)l  aber  in  Slbfdjrift  iwr; 
Danben.*)  3n  berfelben  ftnb  jugleid)  nähere  33eftimmungen 
enthalten  über  ba$,  \va$  ftd)  bie  2ftuttcrfitd)e  93en8ljeim  auö* 
behalten  unb  wegen  beö  Güntjogenen  au£bebungcn  ^at.  <5o 
foll  erftlid)  bie  $ird)e  unb  beren  2)iener  auf  gebüfyrenbe  583eife 
mit  allem  9cotl)igen  »erforgt  werben;  eö  fofl  bie  Ätrdje  ju 
gwingenberg  alö  ein  gilial  ber  SDcuttcrfirdje  5ßen3f)eim  be* 
trautet  werben,  wofyin  man  aud)  bie^inber  gur  Saufe  bringen 
muffe,  gerner  füll  Scberman  an  gemeinen  33ettagen  unb  ju 
anbeten  gewiffen  3c\tm  naa)  S3en$l)eim  ju  fommen  tterpftid)* 
tet  fetyn.  5Bei  bet  Sittyroceffion  follcn  bie  3wingenbergcr 
untet  5ßorauötragung  beö  Ärcujcö  bal)in  fommen,  fowie  aufö 
*ßatronatfeft  unb  jur  «Stynobe,  wobei  fte  aixa)  bie  ©tynobal* 
gebühren  ju  bejahen  Ratten.  3"m  @tfa^  bcö  (Sinfommenö 
aber,  wcld)cö  ber  Pfarrer  von  33en8ljeim  feiger  ju  3wtngen* 
berg  I)atte,  l)at  ber  genannte  ©raf  ».  ^at^enelnbogen  feinen 
SBcinberg  unterhalb  beö  <Sd)Ioffeö  Sluerbergf,  welket  bet 
©rafenwingert  I)eif?t  unb  ^efjn  ober  mefyr  borgen  grojj  ift, 
ber  ÜJJhtttcrfirdJc  übergeben,  unb  tyat  benfetben  wieber  üon 
bem  Pfarrer  berfelben  erhalten  unter  ber  33ebingung,  baß 
ber  ©raf  il)m  ein  guter  583ein  jäljrlia)  gebe,  „mag  nun  inet 
ober  wenig  ober  gar  fein  583 ein  warfen."  2)er  in  Bringen* 
berg  anjuftellcnbe  ©eiftlidje  wirb  t>on  bem  Pfarrer  ju  33en8* 
f)eim  bem  2lrd)ioiafon  ju  -üflainj  präfentirt  unb  muß  fo  be* 
fd)affen  feint,  baß  er  bem  Orte  cntfprid)t  unb  bem  ©rafen 
jufagt.**) 


*)  Otcttcr,  fceff.  9tadjr.  I.  pag.  50.  —  SDa&l,  prftentl;.  ßorfd)  lt.  23. 
pag.  82. 

**)  Stitt  6.  3ult  1314  foridji  Xrutaun,  ganonicuS  51t  ©t.  3flariä  ad 
gradus  iu  üHaiiij ,  als  citt  ba$u  von  ßrjbifdjof  $eter  »on  9Kaiitj 
6ejlefltet  SRidjtrt,  bem  ©rafen  2Bül;elm  ».  Äafccnelnbogen  ba«  P* 
tvoiuitvccl)t  tu  ^»viuaenbcrg  gegen  bie  (Eingriffe  3obann,  ^vieftevö 


—     65     — 

£iernad)  mag  ber  Äircfcbau  1259  von  ©raf  2)ietf)er  I. 
begonnen  Sorben  fevm.  SBinfelmann*)  behauptet  jroar  nad) 
SMlicfyiuö  unb  Secfer,  biefe  erfte  Ä'ird)e  fei  fvdter  wiebcr  5er* 
fallen  unb  eine  streite  von  ©raf  (Sbcrbaro  III.  von  ^a$en? 
einbogen,  weldier  1403  fiarb,  erbaut  worben;  allein  fetter 
in  (einen  JQt\).  9ta$ti$tefc*?)  bewerft  f)ierui,  biefe  33el)auV* 
titng  fei  eine  irrige,  vielmehr  l)abe  er  von  bem  (1615—1628) 
in  3tt>mgjenberg  geftanbenen  unb  gelehrten  Pfarrer  *ßtaufira* 
riuö,  welker  bie  Driginalacten,  bie  bamalö  nod)  vorfyanben 
gewefen,  felbft  eingefeuert  I)abe,  aufgezeichnet  gefunben,  baß 
©raf  (Sberfyarb  bie  ^ird)e  nur  erweitert  unb  viele  Stiftungen 
getfyan,  aber  niebt  erft  erbaut  I)abe.  ^UauftrariuS  fdmübt 
hierüber  fclbft  in  ber  ÜBorrebe  ^u  feiner,  bei  ben  peftgert  *$farr* 
acten  nod)  beftnblid)en  üftatrifel  über  bie  (Sinfünfte  ber  B'iifyt 
3wingenberg  folgenbeö:  „9Biewol)l  nun  ber  i?ird)bau  et\v»a$ 
langfauter  ift  fortgegangen,  benn  eö  wirb  bafür  gehalten, 
©raf  @berl)arb  beö  9tamen6  ber  britte  f)ab  benfclbigen  allere 
erft  vollführt,  fo  ift  bod)  bie  £ird)e,  balt»  nad)bem  ftc  auß-- 
gebaut  worben,  reid)lid)  begabt  mit  gewiffen  umftanbigen  ©in* 
fommen  an  ©elb,  Sßein  unb  $rud)t,  item  mit  Weinbergen, 
Slecfern,  SBicfcn  unb-  ©ütern,  beibeö  von  ben  ©rafen  von 
Äatjenelnbogcn  unb  aud)  von  etlid)en  2lbelesverfonen ,  bie  il)re 
2ßoI)nung  ju  ßwingenberg  geijabt  Ijabcn,  befd)enft  worben. 
©ie  Ijabcn  aud) ,  wie  biefj  in  ber  biefen  ginfternifj  beö  ^aPft- 
tfnimö  gebraud)lid)  war,  in  ber  icird)e  etlid)e  unterfd)ieblid)e 
Elitäre  aufgerid)tet,  ben  verftorbenen  ^eiligen  311  (Sl)rcn.  .  . 
3u  biefen  SUtärren  finb  aud)  von  Urnen  fonberlidK  Benelicia 


oon  Ä>ep^cnt)eim ,  bor  fidjj  ber  Äapefle  311  ätöingen&era,  oljuc  beö 
©rafen  jßräftttt&tiwi  aufbringen  wollte ,  unb  Berutt&eüt  ben  Sßrieftet 
511  ben  ltiifofteit  tum  150  spfb.  gelier.  2iknf,  Jpeff.  ©efd).  lt.  53- 
pasc.  85. 

)  äBiu&lmann,  SBcfcljrcUuma,  t>.  Reffen  pag.  94. 

)  1.  ©amfttt.  pag.  62. 

Bt<$i»  K  Gift.  !8t«tnS,  7.  aanb.  I.  £.  5 


# 


—     66     - 

unb  Stipciulia  »erorbnet,  Slltariften  berufen  unb  angeftelft  unb 
mit  ben  verorbneten  Beneficiis  notl)bürfttglid)  öerforgt  werben." 

9cad)  bem  llrtl)cil  fad^erftiinbitjer  Männer  ift  bie  St& 
pelle,  weld)e  urfprüugltd)  H>e$I  bie  iwm  ©rafen  2)ietl)er  I. 
erbaute  Äirdje  war,  in  il)rer  früheren  ©eftalt  jcjjt  faum  mel)r 
511  erfennen ;  bod)  beuten  bie  Profile  beö  grof en  9iunbbcgen3, 
wetdjer  Den  Qljox  r>on  bem  <Sd)iffe  trennt,  uiwerfennbar  auf 
biefe  erftc  ©rbauungeijett  um  1259.  2)ie  urfprünglicbe  %<mn 
einer  einfachen  Kapelle  mit  »iercefigem  (5f)or,  ftad)em  33atfen; 
badje  unb  nur  wenigen  flehten  Aftern  ifi  bie  faft  aller  Hefe 
nen  5?ird)en  bcö  11.  unb  12.  3a()rl)unbert6.  3n  biefer  @e* 
ftalt  mag  bie  £ird)e  beftanben  l)abcn,  biö  im  Slnfang  be6 
15.  Sabrfyunbertö  ©raf  ©bewarb  biefelbe  baburd)  erweiterte, 
bafj  er  bie  beiben  (Seitenmauern  bcö  ©djip  burd)brcd)en  lief, 
fo  ba$  brei  ©pitjbogenöffnungen  auf  jeber  (Seite  entftanben, 
jwifd)en  wetzen  je  jwei  plumpe  SDcauerpfeiler  fielen  blieben. 
Sin  bie  fo  geöffneten  2D?auern  würben  alöbann  bie  beiben 
<Seitenfd)iffe  unb  öiclleidjt  aud)  ber  £I)urm  angebaut.  ,1)afür 
fpredjen  bie  einfad)en  ©pitwogenoffnungen  j.  33.  ber  flehten 
£l)ür  jur  Sinfen  beö  ^aupteingangö.  9?od)  fpäter,  wol)l  erft 
im  Saufe  be6  17.  3al)rl)unbcrt£ ,  würben  bie  weiteren  gröfen 
genfter  im  weftlidKtt  ©icbel  im  9ienaiffancefh)l  eingebrod)en, 
bie  unteren  Emporen  aufgeführt  unb  bie  jetzige  gewblbformige 
^oljbecfe  aufgefegt,  woburd)  fid)  bann  aud)  bie  t>on  au£en 
fid)tbare  (§rl)öl)ung  beö  2)ad)e$  unb  ber  beiben  ©iebel  nütfytg 
mad)te.  — 

S)ie  in  ber  fjteftgcn  Älrdje  nad)  unb  nad)  gegrüubeten 
Slltäre*)  finb  folgenbe: 


*)  3«  t>cr  jui  SPfawei  gehörigen  „Copia  beä  ffiegifierö  ber  Jjjfara  ßivin- 
gentuivgf,  wnoötrt  bind)  2){etlinfatem  2lrnolbt  156»"  fiubcit  ftd)  alle 
;u  bicfcii  Altären  (jemattyten  Stiftungen  unb  beren  (i.infommen  etn- 
jclu  angefiU)vt,  bie  Idj  beö  SRaumeö  wegen  ni(l)t  alle  Inerter  fe£etl 
t'ann.  3ludj  in  Uiettcrä  ,s>c|'f.  9ladjr.  I.  58  finbeu  ftd)  5)iad)iicfytcn 
über  biefe  Elitäre. 


—     67     — 

1)  £)er  I)of)e  SUtar  $u  (S&rcn  sU?ariä.  £>erfelbe 
ftanb  wie  geroöljnüdj  im  (£1)0  r  ber  Ä'iraV.  CSr  ift  wol)(  ber 
altefte  unb  von  ben  (trafen  ui  ttahenelnbogen  felbft  gegrün* 
ber.  3U  biefem  Slltore  l)at  2Silbelm  v.  ©albrunn  1504  ein 
^>ofg*tf  |ii  £raifa  geftiftet,  bamit  für  ifyn  unt  bie  ©einigen 
von  bem  Pfarrer  unb  ben  2lltariften  eine  einige  Sfteffe  unb 
baö  Salve  ber  Jungfrau  SDfaria  gefangen  werbe.  2lin?  biefem 
©utc  ju  £ratfa  follten  bem  Pfarrer  jabjlid)  20  sDiltr.  fforn 
geliefert  werten.  2)ie  Urfunte  biefer  Stiftung  befinbet  ftd) 
noefi  in  ber  ^farrregiftratur. 

3m  3nl)r  1566  fochten  bie  (Srben  beö  DberamtmannS 
V.  35ifd)off  Oioib  ben  33eftt3  beö  ©uteö  an  unb  verlangten  von 
ben  ^äd)tern  tcöfelben  5  9)?ltr.  ftötn,  We§l)alb  nie  Lieferung 
naa)  3^ingcnberg  vcrnad)läffigt  würbe.  2)er  Pfarrer  Wt& 
tt)ufalem  5lmoltt  flagt  barum  (1568)  bei  bem  Santgrafen, 
Paß  Unit  fdwn  einige  3al)re  tue  grud)t  i)interl)alten  Worten 
fei;  unb  bittet,  ba$  bie  £)errn  ö.  SBallbrunn,  Per  «Stiftung^ 
urfunbe  gemäp,  angehalten  würben,  ben  @d)abeu  jju  erfefjen. 
3m  3al)r  1613  würbe  mit  SBerwilligung  bcö  Sanbgrafen  Sab* 
wig  V.  baö  @nt  ju  Sraifa  ju  (fünften  ber  Pfarrei  um  1300  fl. 
»erlauft. 

2)  2) er  511 1 a r  ber  l)eil.  brei  Könige,  Beneficium 
sive  Stipendium  trium  regum.  2)iefer  Slltar  war  gegründet 
Worten  von  ben  3unfem  v.  ^avbenau.  93on  einem  1435 
von  ®raf  Verlad)  V.  ^lartenau  51t  biefem  ?Utar  geftifteten 
ewigen  Sichre  fielen  fvdter  ter  ftird)e  0  $fbi  geller.  (j$lu$e$ 
bem  hatte  bie  Wirrte  511  il)rer  (Srleucbtung  jäljrlid)  15%  $ffyl 
2Ba$S,  23  q}fte.  Del  unt  1  mttt.  2  £reiling  unb  2  Wumbf 
Delfamen.)  (Sin  an  tiefem  Slltar  angeftetlter  iHltarifi,  3oban* 
neö  SBcrntyclt,  ftiftete  1483  511  temfelben  4  borgen  Slecfer 
in  Sllobacbcv  ©emarfuna,  unt  jttigr  fo,  ba|3  tie  jebeöiualigen 
93eftanper  terfelben  an  Uni  unt  feine  9iad)folger  im  Flinte 
jdt)rlid)  5  SOtltr.  ttorn  ui  liefern  baben  follten.  3Me  abfdnift? 
lia)c  Urfunbe  ftel)t   in  ter  genannten  Üötctlnifalomö   Sltnolbt 

5* 


—     68     — 

Copia  k.  9ßon  ben  fämmtlidjen  ©efällen  biefeö  2lftar3  foll* 
ten,  wie  1553  oerorbnet  würbe,  jäfjrlid)  20  fl.  jur  Unioerv 
fttat  Harburg  geliefert  werben,  baö  Uebrige  folle  in  ben- 
©otteöfaften  faßten,  £ierauö  läfst  ftd)  fcbjiefkn ,  bajj  baS  ber 
^Pfarrei  3wingcnberg  jefct  juftcbenbe  unb  oon  it)r  ju  trafen* 
tirenbe  ©tipenbium  ättS  biefem  SUtare,  forme  auS  bem  fot* 
genben  gegrünbet  würbe.  (Sine  Urfunbe  hierüber  fyabe  id) 
jebod)  nia)t  aufgefunben. 

3)  2)er  Slltar  beö  fyeil.  S'reuje^.  2)icfer  würbe  oon 
ben  Sunfern  ».  SBaübrunn  1448  geftiftet,  unb  mujjtc  ber  5?a* 
)>lan  ober  Slltarift  biefeö  Sütarö  ©onntagö  bie  (Spiftel  t>or 
bem  Slltare  »erlefen.  3U  bemfelben  ftiftete  1455  Sunfer  ^anö 
fc.  SBBaUbrunn  20  9J?ltr.  3?orn  oon  einem  £ofe  31t  (Sberftabt 
3)ie  Urfunbe  hierüber  ftefyt  abfcfyrifüia)  in  bem  Siegifter  ber 
Sßfarr  3*r>ingenberg  oon  SJietfyufalcm  2lrnolbt.  3m  3al)r  1559 
fam  bief  Beneficium  an  ben  ©otteöfaften ,  boa)  muffen  falvr* 
\\d),  rote  fetter  0£ef[.  9iad)r.)  fagt,  40  fl.  ©tipenbiatengelb 
jur  Unioerfttat  bcjaljlt  werben.  3n  ben  Sabren  1613,  1614 
unb  1615  würbe  ba3  £ofgut  au  (Sberftabt  um  1733  fl.  10  alb. 
»on  bem  ©tabtratl)  ju  3wingenbcrg  öerfaufl,  mit  bem  93er* 
fpred)en,  ein  anbereö  ©ut  für  bie  £ird)e  ankaufen;  \va$ 
jebod)  unfercö  Sßiffenö  nie  gefa)ef)en  ift. 

4)  2) er  SUtar  Sancti  Sebastiani.*;  tiefer  Slltar  ftaub 
in  ber  33etd)tfammer  ober  ©acriftei,  wofelbft  nod)  Ueberrefte 
oon  ibm  31t  fet)cn  ftnb.  3"  iftm  ftiftete  1444  ber  ©raf  0. 
Äaijcnelnbogen  ein  ©ut  $u  SBatlcrftätten  oon  63  borgen 
Slecfer,  wooon  jäbrlid)  20  SWltr.  Stoxn;  20  Mr.  Söatjen 
unb  20  kalter  ©erfte  geliefert  werben  foftten.  Sie  (Sin* 
fünfte  biefeö  SUtarS  gaben  jur  $tit  ber  Deformation  ju  oie* 
lern  ©treite  53eranlaffung ,    ba  biefelben  bamalfS   jut  *ßfarrei 

*)  &er  \).  ©ebaftian,  ber  n.  287  ju  9t  om  um  beS  9lflmenS  (S&tifif 
millen  gemartert  roitrbc,  wirb  bei  ben  Äatljolifen  für  einen  «Jkfi^atroii 
gehalten ,  «511  beut  fie  in  jpeji*  unb  aubern  Mei&getten  al«  ibren  fti'tr; 
fprecljer  üne  .ßuflucfot  nehmen. 


—     69     — 

gebogen,  aber  von  Sanbgraf  W[^VP  bem  ©rofmiütljigen  auf 
il)r  9lnfud)cn  (1528)  ben  fftalfyefyetm  ber  (£tabt  jugewiefen 
nuirben.*) 

5)  2)er  211  tar  St.  Nicolai.  2)aö  Beneficium  biefeg 
Kttart  mit  feinen  Staffelt)  ?(ecfern,  ßefynten  k.  ift  jiir  3eit 
ber  Deformation  bem  ^ofpital  ^)off)eim  5iigetf)eilt  morben, 
um  bafür  alte,  Fuanfe  unb  gebred)lia)e  Seilte  von  3tt»itg«tt* 
berg  barin  aufzunehmen.  2>aö  baju  gehörige  $auö  auf  bem 
23ergc,  morin  ber  Slltarift  wiffiti,  ift  bamalö  jur  @ä)ule 
cingeria)tet  morben. 

6)  2)er  Slltar  ber  f)cil.  ^atfyarina.  3)er  ©rünber 
biefcö  SUtarS  war  3ofyaiineö  %fyfkt,  Bürger  jtt  Bnungen- 
berg  1452.  3m  Satyr  1470  gab  ber  bamaligc  Slltarift  an 
biefem  2l(tar,  S^atttteS  93rem,  3  borgen  Slcrfer,  J«  liefen* 
barf)  gelegen,  bem  £anö  ©tolfc  ju  SUSbaä)  in  (Srbbeftanb.**) 
2)aö  Beneficium  biefeö  Sütarö  nutrbe  1540,  ba  ber  bamaligc 
6a)ulmeifter  nur  20  fl  ©elb  (Sinfen  von  400  fl.  Kapital 
auö  ber  unten  »orfommcnben  33riiberfcöaft)  unb  eine  SBiofe 
im  Daaber  alö  23cfo(bung  Ijatte,  ber  ©a)ule  basier  über* 
geben,  mit  bem  53ebing,  bajj  ber  jebcömalige  ©dntlmeifter 
bie  ©teile  eineö  ÄaplanS  verfefyen  folle.  S)a3  ba$u  gehörige 
£au&  beS  Slttartfteit  ift  verfauft  morben.  —  Sluficr  biefen 
fedjS  Slltären  in  ber  £irä)e  befanb  fta) 

7)  ber  2litar  ber  f)eit.  Barbara  in  bem  gräflid)en 
6d)loffe  auf  bem  SBcrg ,  unb  mürbe  1388  von  ®raf  ©ber* 
fyarb  III.  von  Ä'afjcnelnbogen  unb  feiner  ©emaljlin  geftiftet. 
Dad)  ber  Deformation  fielen  feine  ©efäile  (1548)  ber  ißfar* 
rei  ju. 

3u  biefen  Sittaren  maren  vor  ber  Deformation  ein  ^far* 
rer  unb  fünf  (M)ülfen  beffelben,  alö  Paviane  unb  grüfymeffer, 
nebft  einem  6d)Ulmeifter  angeftellt. 


*)  Die  Urfunbc  [jicxhbtx  ftcl;c  bettet  I.,  59. 
**)  Otcttev  $eff.  9kcl)r.  I.,  pag.  60. 


—     70     - 

9lufierbem  bildete  fiel)  in  Sttungenberg  a.  1437  eine  93  tu* 
berfdurfr,  bereu  2lngeKn-igc  fieb  ui  getinffen  Slnbartten, 
Sllmofengeben ,  (Seelenmeffen  u.  bergt,  öetfcanben,  unb  in  roel* 
cber  aud),  wie  man  annalun,  jebee  ©Heb  an  beä  anderen 
guten  3Bcrfen  3  b,  eil  nahm.  Sil  btefelte  begaben  fid>  bamma! 
^cfoann,  ©raf  Ui  Äa&enelnbogen,  §tnna,  feine  ©emafolin, 
SBerner  Äinberlin,  Pfarrer  ju  Stomgenfeerg,  $>ixattbiat?  <§>ecf* 
bacbev,  ^svülMncffcr  ui  2luerbergf;  ^erbotl)  ö.  ^avtenan  unb 
£cn  v.  93alfl)aufen.  3)aö  ©efdll  tiefer  93rüteri\baft  beftanb 
auS'20  fl.  ßinfen  oon  400  fi.  Kapital,  melcbe  1531  ber  l)ie* 
ftgen  Sduile  ju*  unb  amieiviefeu  würben.  3)aö  biö  auf  im* 
fere  3eit  fortgepflanzte  ©erücbt,  bafj  bot  filtere  auf  bem 
Serge  ein  Softer  gajtanben  I)abe,  mag  »jm  tiefer  93t übet* 
fc^aft  berrübren. 

811$  1527  tue  (Sinwobnet  öon  3tt)btgenbct9  ben  fatboti* 

feben  (Glauben  vorliegen  unb  ?nm  lutbetifdum  übertraten,  finb 

aüe  vorgenannten  Stiftungen  bet  Slltäre   auf  bic  Erhaltung 

ber  biet  iuvb  lebenben  ®eifttiä)en   angeerbnet   Worten;    nad) 

ifyrem  Slbleben  aber,  tiuc  oben  bei  ben  einzelnen  2lltaren  be* 

reit*?  geweitet,   ,ui  anberem   93el)itfe  verweiltet   werben.    (§3 

finb  alfo  bie  ©tiftungöobjccte   „teö  t>ot)en  Slltarö   ui  öftren 

■iDiatia",  bcö  2ütar$  beö  l)eil.  ©ebaftian  unb  teö  StÜarjS  ber 

t)eil.  Barbara  an  tie  Pfarrei;  tie  ©tiftungöobjecte  teö  SUtard 

ber  fyeil.  trei  Könige,  bcö  Slltarö  beä  fycil.  Äteujeö  an  ben 

Äirdjcnfaftcn ;  bie  ©tiftungöobjectc  beö  Slltarö  ber  r)eil.  §fä> 

tfyarine,   fowie  baö   ber  33tüberfd)aft  an  tie  l)ieftge   <Sd)itle 

üÄergegangettj  tie  (Gefälle  teö  Slltarö  teö  t)eil.  Ütfifolauö  m\x- 

ten  in  baS  .^ofvitat  ^ofbeim  öerorbnet  —  2)urd)  alle  tiefe 

^eränterungen  entftanten  für   tie   ^Beteiligten   freitet  gtofe 

SSerlufte;   unb   ^>lauftrariuö  in  feiner  sDiatrifel   fdweibt  bier* 

über:     „SBenn  fvüberbin  and;    alle  ftantige  unb  unftanbige 

föitcjjengefäu'e  an  ©elb,  SBem,  föotn,  aud)  alle  Ohiter  unb 

©eredjiigfeiten  von  ten   ©eiftlityen  unb  Ä'irdKiibtenctn  auf* 

gejeicjmet,  bei  ber  jeitd)e  hinterlegt  unb  behalten  wotben  iva* 


—     71     — 

reu,  bamit  alle  ifjrre  Sftadjffifget  nid>t  allein  iJjt  jäfjrlic^  Qhv 
lammen  wüßten,  fonbew  aueb  baffelbige,  wann  unb  wie  eö 
geftritten,  banbfyaben  unb  baö  ber  $?i?<Jje  einftmafö  gegebene 
behalten  könnten,  fo  futb  boa)  foltt)e  SSerjeidjniffe  fpater  ver* 
itödjl<tyjigt  unb  ber  Girrte  nia)t  erhalten  worben  unb  gebfie* 
ben.  Unb  ale  1527  baö  Siebt  beö  (Svangeliuinö  and)  in 
unferni  fiänbe  aufging,  bat  ft$  aüljier  ju  ßwingenberg  %kx& 
berung  unt)  SBBiberittifle  ereignet,  barauö  viel  unorbentlia)e 
unb  Der  Jt'ircbe  nad)tbeilige  2)inge  erfolgt  finb.  2)ie  irrige, 
falfcbe  Sei)re  reo  *)3apfttl)umö  würbe  auögemuftert  unt  bie 
reine  £el)re  be8  (Svangdiumö,  bie  ©Ott  burd)  Sutber  gab, 
würbe  angenommen.  3)ie  2lltariften  nutrDen  abgefd)afft  unb 
BMirbe  nur  (Sin  Pfarrer  unb  (Sin  6duilmeifter  im  i?ird)en* 
bienft  behalten.  53on  ben  ©efallen  ber  £ird)e  nuirbcn  etliche 
Uifammeugefdwffen,  etliche  aber  anberö  wof)in  verwenbet  unb 
verorbnet.  SöiDerwille  bat  fid)  erregt  jttnfdjen  bem  Pfarrer 
unb  bera  Stabtratl)  babier ,  benn  ba  in  vorigen  3at)ren  wdh/ 
renb  beö  ^3apfttt)um3  bie  (£tabt  gnungenterg  bem  sßfarra 
jäbrlid)  10  9Ält.  trocfcneS  Äorn  unb  V2  guber  SBctn  JU  [ei- 
ner SSefolbung  gegeben  hatte,  wie  bie  alten  ^farrregifter  bcö 
Äonr.  s33tei)lin  von  ^eröfetb,  bcö  $onr.  (Sultellifer  von  gtan* 
fenberg  unb  beö  Saurentiuö  SBcrnoIt  vom  3afyr  1444  biö  1527 
erweifen,  fo  f)at  bei  (Sinfübrung  ber  Iutl)erifd)en  2cl)re  ber 
9iatb  biefeö  itorn  unb  biefen  SÖein  bem  Pfarrer  verweigert 
unb  nicht  mehr  reiben  wollen;  ja  a.  1528  bei  bem  Sanbgnv 
fen  Philipp  I.  gebeten  unb  erlangt,  baß  bie  Btetft$t£ttt  bie 
(Mefalte  beS  SUtavö  St.  Scbastiani  jut  (Srl)altung  ibjcö  Pfar- 
rers? gebrauchen  unb  bie  £>offtatt  $wm  Slltar  gehörig  in  ihren, 
ber  (Memciube  SRu^eri  röenben  modUen.  tiefer  §lbjug  unb 
bie  Verweigerung  beö  (*)runogutö  ^u  SQSallerftätten,  wcldKC* 
juni  2lltar  S.  Scbastiani  gel)brt  I)atte  unb  aud)  frül)crl)in  in 
fatl)o(ifd)cr  3eit  W  ty\mm  gebort  l)at,  bat  bei  ben?  ^fattetn 
einen  folduut  Unwillen  erregt,  batf,  ba  fte  baö  Slbgewgene 
nid;t  wieber  jur  Pfarrei  bringen  tonnten,  fte  eher  mit  Un* 


—     72     — 

Willen  Urlaub  genommen  Reiben,  a(ö  bafj  fte  mit  ©tittfdjwei* 
gen  für  ftd)  unb  il)re  9?acbfolger  baffelbe  ganjlid)  begeben 
feHten.  Sergcftalt  finb  mit  genommenem  Urlaub  r»on  3wh\* 
genberg  weggenücben  :  Saurcntiuö  23ernolt  (1527),  3of).  ge^er* 
tag  (1529)  nad)  Sluerbad),  9?icol.  9)cauruö  (1531)  nad)  granfV 
fürt,  SJield)ior  <Sd)winb  (1543)  nad)  $fungftabt;  nad)  bem 
£obe  bc8  SRarfuS  ^(ateartuS  ift  Slnbreae*  9ftpfyei  nad)  §9«s 
gen  bei  granffurt  gegangen;  3of).  <Sd)o(t  banfte  ab  (1553), 
ift  aber  r>or  feinem  5lbuig  nad)  9ieinl)eim  l)ier  geftorben.  33ei 
fold)em  Unwillen  unb  2lb$tel)en  ift  eö  mit  ben  bieten  unb  2)o- 
cumenten  ber  Äira)c  nid)t  zugegangen,  wie  cö  billig  fyatte 
gefd)cben  follcn;  ein  Xfy'xi  ift  nid)t8  gcad)tet,  ein  £l)eil  ftnb 
l)in  unb  wieber  r>crfd)leift,  ein  Xljetl  unter  frembe  £änbe 
gekommen.  2)arum  ift  auf  ben  heutigen  £ag  (1615)  bei  ber 
3?ird)e  3wtn9cuberg  unb  in  bereu  33erwal;rung  fein  orbeht* 
lid)ec*  £HUiV>tbud) ,  in  weld)em  bie  (Sinfommen,  bie  ©ürer  unb 
if)re  93efurd)itng  aufgetrieben  waren.  2)ie  SDocumenten  nur 
einiger  weniger  Stiftungen  ftnb  t>ort)anben:  baö  Uebrige  finb 
nur  «i^ebregifter,  weldje  nid)tö  atö  bie  blojk  (Sinnaljme  ber 
ÄircfH'ngefälle  bcjeid)nen." 

^>err  ^lauftrariuö  würbe  barum  *>on  bem  2anbgrafen 
unb  bem  ©uperintenbenten  beauftragt,  ein  neueö  ^auptbud) 
über  baS  (Sinfommen  ber  i?ird)e,  ber  Pfarrei  unb  ©d)iile 
auszufertigen,  wa$  tljm  jahrelange  ü)Züt)e  unb  Slrbeit  r-crur* 
fad;te,  unb  Dielen  Unoanf  zu$og.  — 

„3m  inneren  ber  ^irct)e  befanben  ftd),  „wie  Sßinfelmann 
fagt*),"  fd)öne  @pitapl)icn,  galnten,  Sßappen  unb  feinte,  ba 
fid)  früher  fiele  r>on  Slbcl  f)ier  aufgehalten  l)aben.  Unter  an* 
bem  finbet  man  barin,  ba£  im  3al)r  1484  ^anö  r>.  2Balt* 
brou  ber  (Slter  altjier  geftorben,  aud)  ber  (St>le  ©ert)arb  ü. 
^arbenau,  ber  h$U  feineö  ©tammcö  n."  SSon  galjnen^ 
SBappen  unb  Reimen  finbet  ftd)  l)cute  nid)tö  mefyr  »or,  wofyl 


")  Schreib,  ü.  Reffen  pag.  94. 


—     73     — 

aber  bie  ©rabfteine  bcö  tton  äömfefmann  genannten  alteren 
4j&n£  öon  SBaflbrun  unb  fetner  ©emablin.  Sie  fielen  an 
ber  ©übfeite  im  inneren  ber  Älrcfye  unb  ftnb  je^t  meift  burd) 
bie  i>or  ber.felben  angebrachten  (Stuften  r>erbecft.  2)cr  eine 
(Stein  ftctlt  eine  fdmtafe  gigut  bar,  fdmnnttig  nnb  geringer 
alö  üDknnögröße,  bepanjert,  bie  <£anbe  öor  ber  Söruft  betenb 
aneinander  gelegt;  ein  emfacfyeö  Schert  an  ber  9ted)tcn. 
3n  jeber  (Scfe  ftel)t  ein  3Ba$>eit  nnb  gn>ar  eben  redjtö  baS 
üffiallbrun'fay,  linfö  baö  ^artenljeim'fdje;  unten  redjtö  baö 
9ieiffenbergifd)e  nnb  linfg  bae  ber  gamilie  ©anö  öon  Dfcberg. 
2)ie  llmfcbrift  in  gott)ifd)er  ?D? i int ö c c  1  f ct> r i f t  lautet:  Anno 
dmi  148  |  —  quarto  ist  gestorbe  der  vest  j  Hans  von  Wal- 
brv  |  n  der  elfter  in  die  Sixto  (?)  e.'  aia.  r.'  i.  p.  —  2)er 
anbere  Stein  u'igt  eine  umblicke  gigur,  u>eld)e  betenb  bie 
«Ijpanbc  aneinanber  legt  unb  beren  föempt  ein  einfadjer  galten* 
nuirf  bebeeft.  3n  jeber  @cfe  be3  ©teinö  fte()t  gleichfalls  ein 
Sßappen  unb  jtoar  oben  rechts  baö  9reiffcnbergifd)e,  linfö 
baö  r>on  ©utenberg  ober  Sftörle  ober  Vilbel,  unten  redjtö 
ba6  »on  55oö  ö.  9Batbecffd>e  unb  linfö  baö  ^attenj&etm'f^fc. 
Sic  Umförift  lautet:  Anno  dmi.  M.CCCCLXXX.II  iar  |  vf 
sant.  vincencien.  tag-,  ist.  gestorben  die.  ersam.  |  frau.  Ivcia. 
von.  Rife  |  nberg.  Hanse,  vo.  Walbrv.  des.  elter.  husfrav. 
c.  a.  r.  i.  p.  —  2lufjert;alb  ber  $ird)c  ift  an  ber  ©übfeite  ber 
©rabftein  öon  jtt>ei  ^'inbern  be6  Pfarrers  JEobiaö  ^31auftra- 
riuö  r-on  1619,  unb  am  nbrblidu'n  Slnbau  ber  Ä'irdu*  befin* 
ben  fiel)  jmei  ©rabfteine  »on  1563.  Slnbere,  befonberö  an 
ber  Sfikftfcite  angcbradjte  ©rabfteine  ftnb  auö  neuerer  %nt. 

33ei  ber  3erftorung  ber  Stabt  (1693J  l)at  aud)  bie  Äirdje, 
äjenn  fte  gleid)  ntdjt  ein  9iaub  berglammen  nutrbe,  fel)r  gc* 
litten.  SSic  id)  oben  gemelbet,  I)atte  man  in  biefelbe  alle 
wertvollen  Rapiere  gcflüd)tet,  unb  bie  granjofen,  wcUijc 
©d)üfjc  »ermutigten ,  i)aben  }erfd)(agen  unb  aufgeräumt,  waö 
fte  i)ermod)ten;  Drgcl  unb  ©locfcn  Ijabcn  fte  gcftol)ien,  unb 
bie  Rapiere  griffen  unb  verbrannt.     (Srft   1703  fanb  man 


—     74     - 

SDiittcl,  bie  3?itd)e  mietet  51t  tepatiten.  3"r  9lnfä)affung 
einer  neuen  Drgel,  bamit  ber  ©ottesbienft  beforbert  unb  ber 
©tfang  yerbeffert  würbe,  hatte  bie  ©emeinbe  1707  bie  ge>- 
nieine  ?l^penlad)e  folgenbermatien  öetfteigett  unb  übetlaffcn, 
namlid)  1)  üBSill  bie  ganje  23ürgetfd)aft  ein  3af)t  um  Mö 
anbete  uit  Hälfte  a&tt>e<$fe!nf  unb  jivat  Ijaben  bie  llntetgaffet 
tutd)  spielen  auf  biefeö  3al)t  ben  Anfang  gewonnen,  t>a£ 
fte  ^>eu  unb  Df)inet  ju  genießen,  baö  folgenDe  1708er  %\l)x 
bie  anbete  «fralfte,  alö  bie  Dbergäffer,  unb  fo  fort  ein  %ii)x 
um  ba!  anbete,  biet  4  3af)t  folget  ©eftalt  yerfloffen,  alfc 
bann  gebauten  s<?löpeulad)en*23rud)  »triebet  ju  begeben  ftebt. 
2)  3)abingegen  f  ollen  unb  inollen  gebaebte  58tirger>  iveldje 
bet  3a()rgang  betreffen  wirb,  el)e  unb  benor  einer  eine  (Senfe 
auf  bie  SÜBiefe  Ut  tragen  befugt  fei,  gefammter  «öanb  in  einer 
ungettennten  Summe  80  fl  511  obigem  33el)iif  erlegen.  — 
©dum  wax  batauf  bin  bie  neu  ju  fertigenbe  Drgel  bem  Dr= 
gelbauet  Wartung  $u  2)ütff)cim  an  ber  £")aart>  für  280  fl.  in 
Slceorb  gegeben  unb  auf  biefe  ©umme  70  fi.  ttorautfbe^aMt, 
alö  bet  ganbgraf  ©ruft  Subnng  ber  ©tobt  3linu9l'n&er9  tnne 
Drgel  vereinte,  ©er  Orgelbauer  Gattung  lief  ftd)  mit  20  fl. 
6ntfd)äbigung  abfinten  unb  Siüffelefyeim  übernahm  ben  9lc* 
corb.  2\iö  ©abreiben  beö  Sanbgtafen  lautet:  „s)kdibem 
Sßir  in  (Stmagung  beö  »on  bet  ©tabt  gteingenfeerg  im  vo- 
rigen  Kriege  erlittenen  großen  33ranb  -  unb  Ä  heben  *©d)  ab  euö 
Unfeter  33ütgetfd)afft  bafelbften  bie  befonbere  ©nabe  getrau 
unb  bie  in  ilnferer  ftürftl.  «ipopQtapeU  biö  bal)ero  geftanbe* 
neu  Drgel  in  bie  ©tätt^titdu'  bafetbft  verehrt.  31$  f)aben 
SQBit  ju  reffen  ^ctftdietung ,  unb  ba$  fotlvmc  Drgel ,  fcfc&fben 
bie  neu  beftellte  ^)oforgel  fertig  fein  wirb,  babiu  verabfolget 
töetben  folle,  bemelter  (Statt  biejj  Dccretum  barübet  ettl)eilen 
laffen. 

Signatura  2>armftatt  ben  i,  s))lc\\)  1709. 

IS  ruft  ^ubuug. 


—     75     - 

JDlffe  Orgel  würbe  noa)  1709  in  3)armftabt  abgeholt 
unb  in  l)ieftgcr  ^ir^e  über  bem  ^aupteingaug ,  wo  bic  Orgel 
aucl)  fünft  ibren  (Staub  fyatte,  aufgeteilt.  2)icfer  Orgel,  an 
weiset  bev  SÖinb  in  bie  25älgc  gebogen  würbe,  bebieute  man 
ftrfj  bis?  1830,  tt>o  bic  jefcige  Orgel,  von  bem  Orgelbauer 
2)ieft  bal)ier  erbaut,  angefauft  unb  in  bem  (Sfyor  ber  Äird)C 
aufgeteilt  würbe.  3euc  vom  Saubgrafen  (Srnft  Subwig  »er* 
ef)rte  Orgel,  Hein,  aber  [cl)r  vortrefflich ,  tarn,  in  bie  $irct)e 
ju  SSorfelben  bei  ©wfjgewm,  wo  fte  nod)  je£t  im  ©ebraudj 
ift.  - 

3m  3al)r  1755  verfertigte  ber  Ul)rmad)cr  Sol).  3)elv  von 
Sßebern  bie  (jiefrge  &'ird)enut)r,  für  bereu  @üte  er  fcdjö 
3al)re  lang  garautirtc,  uub  bie  iljm  jugleid)  ju  jäl>rlicr>er 
jweimaliger  Sßijitation  in  Slccorb  gegeben  würbe.  — 

£>a  Ä'irdjtljimn,  beffen  oberfte  Jrjelmftange  mit  bem 
Äuovfe  fdjaWjaft  geworben,  uub  beffen  ffreuj  gewid)cn  war, 
würbe  1758  von  bem  Seienbccfer  Sttefjger  aitö  2)armftabt 
reVarirt.  3m  3>af)r  1776  würbe  ber  £t)urm  bura)  Sßeitfbin* 
ber  Oiitter  auö  3)armftabt  neu  beworfen  unb  angeftrid)en, 
fowie  bie  ÜBergolbung  am  ßifferblatf  ber  Ut)r  unb  au  ber 
Orgel  neu  f)ergcftcllt.  — 

2)aö  Snnerc  ber JHrd)e,  an  welchem  feit  ber  Sßieber; 
Ijcrftellung  nad;  bem  23ranbe  nid)tö  gcmad)t  worben  war,  be* 
butfte  fväter  einer  ^Reparatur,  wcld)e  1830  wirflid)  vorge* 
nommeu  würbe.  2)urd)  biefe  erhielt  bie  Äird)e  im  inneren 
ihr  fyeutigeö  2lnfcl)cn.  6d)abe,  ba|i  babei  alle  ©rabfteine, 
wclctyc  nodi  ben  gujjbobcn  unb  bie  üffiünbe  gierten,  wegge* 
fdjafft  werben  mußten.  2>te  auf  bem  gupboben,  namentlich 
um  beu  Slltar  berum  gelegeucu,  waren  junt  $l)eil  )\>  ftufe 
getreten ,  ba£  fte  burd)  platten  eifert  werben  mußten.  £)urd) 
baS  3luöweifKU  ber  ftird)c  würben  aud)  bie  33ibclfvrüd)C  ver- 
berft,  weld)c  biö  bal)in  in  golbenen  33ud)ftaben  bie  (Smvor- 
büfynen  jierten. 


—      76     — 

@  { o  rf  e  n. 

ShJi  tun-  gec-Pwtng  B&ingen&wgg  (1693)  befanden  ftd) 
aui  bem  (jieftgen  ftitfyifpxtm  3  ©lorfen.  lieber  ben  Slnfauf 
einer  berfelben  finbet  ftd)  nod)  ber  2lccorb  bei  ben  f)iefigen 
(Stabtaeten ,  welker  ben  17.  $vft\  1677  jwifeben  bem  ba* 
maligen  Pfarrer  (Stephan  (Eduiffler,  bem  Gentgrafen  ^lauft* 
rarinö  unb  ben  beiten  33ürgermeiftern  «£>ant3  Safob  ^>aa|l  u. 
©eorg  33laum  eineö  %^nU,  unb  bem  33enebict  ©d)neibe* 
winet,  Oiotbgicper  511  $ranffurt  anbern  2l)eilö  abgefd)(offen 
würbe.  2)iefe  ©locfe  wog  323  *)3fb.  unb  foftete  150  fl.  9?oa) 
in  bemfelben  Safare  fdjlof  man  mit  <5d)neibewinbt  einen  jwei? 
ren  Slccorb  »regen  llmgiefhmg  einer  größeren,  aber  gedrungenen 
©lotfe.  ®ic  wog  649  *$ft>.;  Weisen  231  $fb.  neue  ©lorfen* 
fpeife  $ugefe|i  werben  foflten.  3ur  SScftreitung  ber  bei  Dem 
Sibirien  biefer  ©lorfen  entfteljenben  Soften  würbe  eine  frei* 
willige  ©lorfenfteuer  bei  gutherzigen  (Sfyriften  basier  in  ©elb 
unb  Söeüt  erhoben,  unb  cö  ertrug  biefelbe  61  fl.  12 V2  alb. 
in  ©efo  unb  3  ftuber,  10  £fym,  13  V2  Viertel  SBein. 

3m  3al)r  1693  bei  völliger  ßerftorung  ber  ©tabt  würben 
biefe  ©lorfen  von  ben  granwfen  geraubt,  unb  c3  gaben  23ür* 
germeifter  unb  DiatI)  Der  ©taot  eine  23ittfd)rift  an  ben  Sanb* 
grafen  ein,  worin  fte  um  ein  ©lorflein  untertfyäntgft  nad)* 
fluten,  wel*e  bem  fyieftgen  Stmtmann  Luim  33erid)t  $ugefd)itft 
würbe.  3)ie  SMttförift  fclbft  I)abe  id)  nid)t  aufgefunben,  woi)I 
aber  ben  2lmteberid)t,  weld)er  folgenbermatkn  Imkt: 

„@ö  ift  ©ott  erbarmte  befannt,  baß  ofynlangften  fyiefigeö 
(Stabilem  von  ben  granjofen  uiebt  allein  abgebrannt,  fon* 
bem  aud)  ba3  @otteöl)au6  beraubt  unb  unter  anberem  aurf) 
bie  ©lorfen,  bereit  vier  gewefen*),  f)inweggcnommen  worben, 
fo  baf?  man  bier,  wenn  man  $ur  £ird)e  fommen  feil,  eine 
6d>eUe  vor  alle  Käufer  tragen  unb  Hingeht  (äffen  muß;  bie 
33ürger|d)aft  aber  511  einer  ober  anoeren  53eftellung  gar  nicltf 
Sitfammenbringen  fanu,  fonbem  nuijj  alleö,  \va$  ju  tl)im  ift, 
*)  (jiue  l;ui(j  ivofyl  auf  beut  SRat^an8. 


—     77     — 

»et  ber  ft'xcifyt  beftetlen,  majjcn  fonften  einer  I)icr ,  ber  anbere 
bort  in  einer  ©ebener  ober  SBinfcl  fteefet ,  in  summa  ift  eö 
fjicr  afleö  febr  miserabel,  ber  liebe  @ott  taofle  Reifen.  2)ie 
©upplicanten  finb  tiefer  3cit  "id>i  i»«  ©taub,  ba£  ftc  ein 
©locffein  faufen  fönnten,  mann  bemnad)  etwa  ju  3)armftabt, 
in  ber  SBetterau  ober  fonften  einö  ob.  jwei  müjjig  ftünben 
unb  ibnen  bamit,  (o  lange  biö  fre  etwa  wieberum  ju  SJcittcl 
fönten ,  an  «£anb  gegangen  werben  wollte,  würbe  eS  ganjj 
wobjgetban  fetni,  unb  $u  Seförberung  bcö  ©otteebienfteö, 
al$  aud)  bce3  gemeinen  SBefeng  bienen,  unb  müßten  bann 
bie  ©upplicanten  ©orge  bal)in  tragen,  baß  bei  etwa  fünftig 
einfallender  gefährlicher  fetten  bicfelben  jettlid)  in  ©id)crl)eit 
gebrad)t  Werben  möchten.  Stuf  fold)e  Slrt  fönnten  bie  Unter- 
tanen jur  ßira)  unb  fonften  jufammenberufen  unb  aud)  bie 
6d)lagul)r,  woiwn  baö  ©etriebe  nod)  ttorfyanbcn  unb  in  jiem* 
lid)em3uftanb  ift,  wieberum  in@ang  gebraut  werben.  3wingcn* 
berg  ben  22.  Sluguft  1693."  2>ie  Diefolution  auf  »orfteben* 
Den  SBeridjt  ift  ausgeblieben,  unb  bie  53ürger  fafjen  fid)  ba? 
ber  genötigt  eine  Heine  ©locfe,  65  $fb.  fdiwer,  ju  Faufen, 
weld)e  auf  bem  Mxfyfyuxmt  aufgehängt  würbe.  3m  3a()re 
1698  wirb  bem  33ürgermeifter,  ©d)ü$enmcifter  unb  ber  gangen 
©emeinbe  üon  bem  Sanbgrafen  (Srnft  Subwtg  erlaubt,  jur 
Reparatur  ber  eingefallenen  £ird)i)ofi?mauer  unb  utr  2ln* 
[Raffung  zweier  neuen  ©locfen  ben  gemeinen  6tabtfd)ü^en* 
graben  fammt  bem  ©d)ü$enacfer  unb  ber  ©djü^enwiefe  an 
ben  Dberamtmann  ©d)affalii3fy  ö*  ÜJhtcfo&fU  um  400  fl.  ju 
»erlaufen*  2>iefe  400  ft.  erfajcinen  in  ber  1698  r  ©tabtrea> 
nung  in  (£innal)me,  würben  aber  nad)  berfelben  3icd)iutng 
gleid)  wieber  an  ben  Pfarrer  9DicttcniuS  be^al)lt,  welcher  etnft- 
weilen  400  fl.  ju  (Srfanfung  ber  neuen  ©locfen  iwrgc|d)  offen 
t)atte.  3)ie  §lnfa)affung  ber  ©locfen  fd)eint  \id)  aber  Dennoch 
einige  3al)re  »erjögert  ju  l)abcn,  ba  bie  attefte  unb  jngleidj 
fleinfte  unferer  jfirdjcnglocfcn  bie  3al)rö$abl  1708  tragt.  SJiefe 
©locfe  fübrt  bie  Snfajrift: 


—     78     — 

©oö  mid)  Sofmnn  it.  Slnbreaö  ©d)neibcwinb  in  ftranffurt 

1708. 
Sluf  ber  mittelften  ©locfe  jtnb  bie  üffiorte  eingegoffent 
@oö  mid)  Sei),  u.  Qlnbr.  ©d)nciDewinb  in  gfurt  öot 
bie  ifivd)  3n>ingctt6«rg  an  ber  SBcrcjftrafe  ba 
SKeUcniuö  *ßfatr 
3oI).  $I)il.  (EajtricfaS  Surfern. 
3oI).  5ßeter  @pwein  9iatl)6oerw.  waren 

anno  1712.  (ßwingenberger  ©tabtwappen.) 

2)ie  gtofje  ©locfe  ijt  ju  ©iefjen  gegoffen.  3>nt  3af)r  1722 
fälofi  ber  ©tabtratl)  mit  Dem  ©tütfgtefer  §o!j.  ?lnbr.  ^enftfieK 
ju  ©iefen  einen  (Sontract  ab,  wegen  ttmgiefüung  einer  alten 
OMocfe,  bie  ungefähr  800—900  %ft.  ffyntft  war.  3)cr  ©tabt* 
ratb  lieferte  bie  alte  ©locfe  bte  granffurt,  »ort  wo  fte  i£>enfn)ef 
abholte.  3)er  llmgufj  foftete  per  Str.  5  fl.  unb  jcber  (Str. 
neues  ÜÄetaH,  ber  jugefefct  werben  mußte,  betrug  54  fl.  2)iefe 
©locfe  trägt  bie  3nfd)rift: 

3ur  G'f)re  ©otteö  l)at  mid)  bie  ©tabt  ßwingenberg  an  oer 
Sergftratic  giefen  laffen  buref)  ÜWeifter  Slnbrcaö 
.iSpenfdjel  in  ©iefen  anno  1722.  (©taDtwabbcn.) 

fttrcbfjof. 

Sllö  im  3al)r  1258  ©raf  2)ietl)er  I.  oon  £ a^enelnbogcn 
vonbem  SrjEföäf  gu  äßaina  bie  (Erlaubnis  erf)iett,  in  ßmingen* 
berg  eine  eigene  Ä'irebe  bauen  ui  bürfen ,  würbe  il)tn  nad) 
Dcrfelben  Urfunte  aua)  geftattet,  einen  .ffintlwf  jwm  s£cgrab* 
nijj  Der  lobten  alliier  anzulegen  unb  cinuifricDigen.  Db* 
gUid)  Der  freie  Oiaum  um  Die  it-irdK  bmuu  Damals  fel)r  be* 
iduanft  war,  fd  glaubte  man  Dod)  Den  ©otteöacfer  nad)  ba* 
moliger  ©itte  nirgenDtf  anbringen  ui  Dürfen,  alö  bei  beut 
©otteebauo.  ©eine  ©rofie  moebte  wobl  aud)  Der  Damaligen, 
noch  geringen  23cr>5tfcrung  Der  ©taDt  cntfprcd)en.  Sllö  tiefe 
ftd)  jeDod>  mehrte,  wol)l  aud)  befonDerö  $u  Äricg^citen  größere 
©terblid)feit  eintrat,  Da  obenbrein  Die  ©taDt  alöDann  fielen 


—     79     — 

junt  3uf(ud)t£orte  bicnte,  fünfte  man  1616  baä  93ebürfuitt, 
ben  ©ottcoacfcr  ju  öergtefem.  Siefj  Scbürfnifj  würbe  1622 
jur  9iotbwenbigfeit.  2)er  bamau'ge  Pfarrer  ^tauftrariuö  foMug 
jur  ($mtid)tung  eineö  neuen  £ird)I)ofö  einen  *pla$  vor  ber 
Stabtmauer  oberhalb  ber  «Statt  ttor,  ber  leid)t  $u  erwerben 
unb  »oljlfeil  etnjufrtebigen  wäre,  ba  an  beffen  einer  Seite, 
bie  Stabtmauer  f)in5iel)en  würbe.  Slücin  man  bielt  eö  für 
beffer,  ben  alten  Äirajfyof  bur#  ben  ft.  SBaflbrunnifäjen  Sptafo 
welcher  von  jenem  burd)  einen  ftafyrweg  getrennt  unb  »on 
nid)t  bebeutenbem  Umfange  war,  ju  tocrgröfkrn.  2)urd)  biefe 
Erweiterung  erhielt  ber  alte  ©otteöarfer  um  bie  ßircfye  ber 
feine  beutige  ©rofk.*)  3m  3af)r  1698  würbe  bie  f)oI)e  (Siif 
friebtgungtfmauer  an  ber  Sßcftfeite  beö  £ird)f)ofö  am  2lbf)ang 
be$  95crgeö  mit  nidjt  unbebeutenben  Soften  reparirt,  51t  beren 
2)ecfung  man,  nüe  oben  bei  2lnfd>affung  ber  ©lotfen  bewerft, 
ben  Sd)ü$engrabcn  u.  f.  W.  an  ben  «£>errn  ü.  ©djaiffaüfcfy 
»erfaufte.  £>iefer  gricbfyof  biente  biö  utm  %afyc  1836  utr 
23cerbigung  ber  lobten;  unb  trenn  aua)  jefct  fd)on  bie  jfreuje 
von  S^cl]  faft  alle  iu'rfd)Wunben  ftnb,  fo  reibet  fid)  botfi  nod) 
@rabeef)ügel  an  ©rabeötyügel,  unb  mand)er  Sebenbe  wei§ 
bie  Stelle  nod)  51t  ftnben,  wo  er  einft  weinenb  ftanb  unb 
feine  Sieben  bem  Sd)oo$  ber  (Srbe  übergeben  faty.  3m  3af)r 
1836  nuirbe  ber  neue  ©otteesaefer  aufjcrtyalb  ber  Stabt  auf 
beren  9iorbfeitc  angelegt  unb  burdfr  meinen  Vorgänger  im 
Slnttc,  ben  fei.  2>eran  (Scfjtcin,  am  Sonntag  ben  18.  Septem* 
ber  feierlid)  jur  9iul)eftatt  ber  Heimgegangenen  eingeweiht. 
Sind)  für  ftd)  l)at  er  it)n  eingeweiht,  fein  ©rab  ift  il)m  bort 
gegraben. 

Sßfarrfäuö. 
2)ic  ^äufer  beö  Ü)3farrerö  unb  ber  fünf  2Utariften  ftauben 
ju  fatl)olifd)er  3^   ^    auf   bem   33crge   in   ber  9uil)e  ber 
&ird)e.    23ei  ber  (Sinfiityrung  ber  Deformation  würben  bie  ber 

*)  3i  fcer  StaMiccbumn}  »on  1627  füifceu  fiel)  «o  fl.  ilaundulliii^  atc 
3  ^ielc  für  kn  üßallbnuuiifcljcn  yiafy  aiiofläl'ücl)  verrechnet. 


—     80     — 

SUtariften  öerfauft  unb  einö  ba»on  jum  6($ulljaufe  wxxom* 
bot;  beim  baö  ©djulamt  nutrbe  nun  bem  einen  nod)  beibe- 
haltenen Kaplan  übertragen.  2)aö  $farrt)auS  ftanb  im  I)eu* 
tiaen  Pfarrgarten  am  Serge,  ungefähr  ba,  wo  bic  obere 
£l;ür  nad)  ber  ftirtyt  ju  in  benfetben  füfyrt;  wenigftcnö  finben 
ftd)  ba  nod)  Otefte  r>on  einem  Ä'ellergewblbe  unb  gunbamen* 
teil,  (So  war  ringö  twn  einer  ÜDfauer  umfd)loffen ,  unb  Tratte 
an  feiner  93orbcrfeite  ben  S3erg  f)erab  einen  ©arten.  2)abet 
ftanb  eine  „3Mel)ftatt,  ein  £etterljauö  unb  ein  .£ol$l)au$", 
audj  l)atte  cö  auf  bereu  Oiücffeitc  ein  fleineö  ©ärtd)en.  33ei 
ber  gerftöruhg  ber  ©tabt  (1693)  nutrbe  eö  mitv>erbrannt. 
23alb  nad)  Dem  Sßieberaufbau  ber  ©tabt  würbe  baö  an  ber 
©de  be£  äftarftyla|e3  unb  Der  Dbergaffe,  Dem  9iatf)l)au3 
gegenüber  gelegene  ^auö  $um  ^farrt)aufe  erftanben;  bodj 
I)abe  id)  über  beffen  (Erwerbung  nirgenbö  eine  Sftctij  aufc 
finben  fonnen.  Dbwol)l  für  ein  s$farrf>auö  niebt  paffenb  ge* 
legen,  Diente  cS  alö  folcbeö  bis  511m  Saljre  1844.  SBafyr* 
fd)einlid)  waren  bei  beffen  (Srbauung  Die  alten  gunbamente 
unD  SÄauern  beö  früher  per  gcftauDencn  J^aafefl  wieber  be* 
mt(jt  morben;  Die  öießetti)t  bei  bem  SBranbe  nid)t  unbefdniDigt 
geblieben  waren.  2)aö  <jrjau6  befam  enblia)  fotebe  ©brünge 
unb  nnirbe  fo  baufällig,  bajj  e6  öon  bem  33aumeifter  für 
unbrauchbar  erflärt  unb  verlauft  Würbe,  ©ein  feiger  23e* 
fifcer  l)at  fd)on  bebeutenbe  Reparaturen  in  bcmfclbcn  vor* 
nehmen  muffen.  ÜBaö  bie  an  bemfelben  eingemauerte  fteinerne 
ftugol  betauten  foll,  Faun  niebt  mit  33eftimmtl)eit  gefagt  wer* 
Den.  ?lcf)nlid)e  ,$wei  Acugeln  finben  ftd)  oben  an  ber  bol)en 
Äircfyljofgmauer  angebracht.  3m  grüln'aljr  1844  bejog  ber 
fei.  3)efan  Stfftein  baö  neue  $farr|aüö  im  $ßa£  an  &«  «£>aupt* 
ftrafje.  ©efunb  gelegen  unb  nwtffiv  gebaut,  möge  eö  mir  unb  nod) 
vielen  meiner  9iad)(olgcr  im  Slmte  jUt  SBBoljnuna.  bienen. 

2)te  (Mcift  lieben  ber  ftird)e  3wingenberg. 

3n  Dem  älteften  £ird)cnbud)e  l)ie|1ger  Pfarrei,  wcldjcö 
mit  bem   Saljre   1650  beginnt,  befinbet  ftd;  ein  $er$et$mf 


—     81     - 

ber  ©eiftlid)ett  eingetragen,  bie  fett  ber  @infüf)rung  bev  De- 
formation, atfo  feit  1527  an  Ijieftger  $ird)e  gewirft  Ijaben; 
ja  e6  nennt  nod)  einige  tarnen  r>on  ©etfllidjett  au6  fatf)o* 
lifdjer  ßcit.  2lua)  in  DetterS  £eff.  Dad)rtd)ten  I.  63  finbet 
ftd)  bief  SSerjeia^nif.  £>ie  unö  nod)  auf&ettm|rtett  Tanten 
auö  fatf;oIifa)er  3«it  ftnb:  £)iete,  (Srjpricfter  31t  23enel)eim, 
*ßt)err  j«  Gwingenberg  1379.  SB  er n er  Äinb  erlitt  1437 
(l)at,  roie  wir  oben  gefeiten,  bie  23rüberfd)aft  errieten  Reifen.) 
(Sonrabuö  SÄeblin  auö  $er8'fcto.  Gonrabuö  ßultet* 
lifer  am  ftranfenbcrg.  Sodann  3  visier  tarn  1454  ent< 
Weber  fco«  ©erau  f)iert)er,  ober  würbe  ttori  I)ier  nad)  ©crem 
»erfefct.  —  SSon  SKtariften  finb  nod)  befannt:  Sotyann 
«Bern ott  am  Sittar  ber  f)eil.  3  Könige  1483.  Sodann 
3aUler  um  1452  unb  Sodann  23rem  1470  am  Slltar 
ber  I).  Äatyarine.  3m  3af)r  1504  ftanben  als  Slltariften  !)ier 
Sof;.  3oHer,  3oI).  Sreber,  3oI).  Werfer,  3of).  $ety* 
fer  unb  Äonrab  (5d)mr/bt. 

hierauf  folgten  bon  ber  ßelt  ber  Deformation  (1527) 
aU  Pfarrer:  1)  Saurenttuö  SBerttoIt,  alias  Adami;  er 
war  ber  erfte  lutljcrifdje  *ßrebigcr  l)icr,  ging  aber  fa)on  1528 
»on  3wingenberg  weg,  aus  bereite  oben  angeführten  25efot* 
bungöftreitigfeiten.  2)  So bann  getyertag  1529,  ging  auö 
bemfclben  ©runbe  twn  t)icr  naa)  Sluerbad).  3)  SRtfolaud 
Naurus  »erlief  gleichfalls  1531  feine  ©teile  unb  würbe 
1536  alö  ^rebiger  naa)  granffurt  a.  Tl.  berufen,  wo  er 
aua)  geftorben  ift.  Dbglcid)  er  wegen  feines  Sllterö  unb 
feiner  @elel)rfanifeit  [e|t  bereit  war,  fo  würbe  er  bod) 
»on  bem  Sanbgrafcn  *}3l)ilipp  bem  '@rofimütl)igen  in  einem 
©abreiben  an  ben  dlati)  ju  granffurt  fd)(ed)t  empfohlen, 
wal)rfd)einlid)  Wegen  gebadeter  3anfcrcien.  @r  war  »oft  ©oarS* 
baufen  gebürtig.  4)  9JMd)ior  Sd^winb  Vpn  1540  bis 
1543 ,  f  am  oon  l)icr  nad)  ^fungftabt.  5j  W  a r  f  u  ö  $  1  a  t  e* 
ariuS  ftarb  l)ier.  6)  SlnbreaS  9Ur>l)el,  tarn  1547  »on 
l)ier  nad)  bergen  bei   granffurt.    7)  3ot).  ©a)oll,  wollte 

Nvcijiu  b.  l,i(l.  ©etein$,  7.  £an6.  1.  $.  6 


—     82     - 

von  fyier  1557  abstehen,  um  bie  Pfarrei  9Wnf)eim  anmurre* 
ten,  ftarb  aber  vor  feinem  Slbjuge.  8)  Subtvig  3)itl)maT 
1557—1564.  9)  M.  9ttetf)ufa(em  Slrnolt,  von  «Rar* 
bürg.  ÜRadjbem  er  ju  9vof?borf  unb  Harburg  geftanben, 
ivurbe  er  1565  !>icrt)er  verfemt;  rvegen  Sitter  unb  6d)U)ad)f)eit 
tvurbe  iljm  1597  baö  2lmt  abgenommen;  er  ftarb  f)ier  1601 
(1738  war  fein  £cid)enftcin  nod)  vorfyanben).  10)  !J5eter 
(SaflriciitS,  1597—1614.  11)  M.  SobiaS  *ßtauftra* 
rtuö.  ©eboren  ju  Siberau  1575.  £)iafonuö  ju  SBiberau 
unb  $aftor  ju  SQSerfau  bi6  1598;  Pfarrer  su  Sluerbad); 
Pfarrer  ju  3ttnngenbcrg  1614  biö  1622;  Pfarrer  ju  Dppen* 
l)eim  1622;  von  ba  fam  er  lieber  !)ierl)er  1626;  er  ftarb 
alö  «Superintenbent  au  3)armftabt  1632.  fetter  (£eff.  Wafyx. 
1 ,  pg.  66)  tl)eilt  unö  bie  £ebenöbefd)reibung  oiefeö  auöge* 
jeidmeten  9J?annc3,  fonie  ben  (Stammbaum  ber  $amilie 
93lauftrariuö  mit.  12)  2ßal)renb  ^(auftrariuö  von  pier  nad) 
£>ppenl)eim  verfemt  roar,  ftanb  in  3wÜH3cnberg  M.  3of). 
«ßettmann,  er  ftarb  1625.  13)  M.  £ob.  ^lauftrariuö 
von  Dppenljeim  jurücfgefe^rt,  1626—1628.  14)  M.  £ie< 
ronpmuö  ©erwarbt,  fam  1628  natt)  3^in9en^r9« 
15)  M.  £  o  t  i  <p  i  u  6 ,  ftarb  attt)icr.  16)  6tepf)an<Scr,üff= 
(er  Don  9iaufd)cnberg ,  fam  von  ©icjicn,  tvo  er  ©arnifonö* 
prebiger  war,  1650  l)kx\)cx.  17)  M.  3op.  Slbra^am  So* 
ticfyiuö   von   3nnngcnbcnj ,    nntrbe   Pfarrer    bal)ier   1678. 

18)  Marfuö  Slntoniuö  SRetteniuö  von  3)armftabt  er* 
f)UU  bie  I)icfigc  «Pfarrei  1665  unb  ftarb  ben  21.  3Kj.  1731. 

19)  Sofy.  Sujiuö  tywü,  jugleid)  Metropolitan  ber  brei 
Slcmtcr  3wingcnberg,  Sagcröburg  unb  ©eetyeim,  geb.  311 
Sobcnau  am  13.  Sulp  1670,  Pfarrer  babjer  von  1732— 
1737.  20)  ßpriftian  Sübtfc  SBrabc  von  1737  bis  1762 
Pfarrer  unb  Metropolitan  basier.  21)  £  einriß  93ul»iuö, 
geb.  ju  Sarmftabt  1724,  Pfarrer  basier  von  1763—1773. 
22)  3 of).  ©imon  (Srbmann,  geb.  ju  ©toefftabt  1741, 
Pfarrer  bal)ier  von  1773-1784.    23)  3oI).  Safob  £e$, 


—     83     — 

geb.  ju  (Sberftabt  1752,  Pfarrer  basier  von  1784—1802. 
24)  grieb.  ©iegmunb  Bergmann,  geb.  ju  ©rünftabt 
1763,  ju  3wingcnberg  Pfarrer  unb  Snfvcctor  von  1802— 
1833.  25)  griebr.  (S^riftoVr;  SQ3il$.  <£tf ftein,  geb.  ju 
(Sieben  1794,  Pfarrer  unb  2)efan  basier  von  1834—1848. 
26)  Subwig  Valentin  ^ ein,  6a)reibcr  biefeö,  geb.  ju 
£>armftabt  1810,  Pfarrer  basier  von  1849  an. 

E.    3«*  heimle  ju  3tt>"tgcn(>erg* 

@3  laflt  ftd)  annehmen,  bafl  3wingenbcrg,  nacfybem  eö 
a.  1258  in  fird)lid)er  «£unficf?t  von  S3en^cint  getrennt  werben 
War  unb  einen  eigenen  Pfarrer  erhalten  fyatte ,  aud)  balb  eine 
eigene  6djule  errid)tet  l)at-,  unb  baß  bie  erftc  fyieftge  @a)ute 
nid)t  viel  fvätcren  UrfVrungö  ift,  getyt  auö  einer  23emerfung 
fyervor,  bie  fa>n  ^(auftrariuö  in  feiner  SDtatrifel  (1626) 
maa)te,  inbem  er  fagt:  „2)ie  ©cfyute  $u  3wtngcnberg  ift  nidjt 
»er  wenig  Sauren  geftiftet,  wie  bie  meiften  £anb*  unb  !Dorf* 
fd)ulen  in  ber  Dbergraffa)aft  i^cnelnbogen,  fonbem  ift 
alt  unb  Wirb  tfyrer  in  9iegiftern  vor  einfmnbcrt  Safyren  ge* 
bad;t" \  unb  in  ber  ©djenfungöurhmbe  beö  £raifaer  £ofgut8 
an  bie  Pfarrei  3wingenberg  vom  Satyr  1504  wirb  auSbrücf* 
lid)  ber  6a)ulmeifter  vervflid)tet,  mit  feiner  ©dwtiugenb  ber 
SDfeffe  unb  bem  Salve  beizuwohnen.  3)a  biefe  ©dmle  abtx 
nur  20  fl.  (Sinfommen  unb  eine  2ßiefe  im  Dfaaber  jur  33c* 
nu&ung  fyatte,  fo  würben  berfetben  naa)  (Sinfüfyrung  berate* 
formation  bie  ©efälle  bcö  ffatfyarinenaltarö  mit  5  SJWfc.  tont 
unter  ber  23ebingung  jugewiefen,  ba{j  ein  (Sdmlmcifter  31t* 
gleid)  bie  ©teile  cincöifavlanö  mit  ju  verfemen  I;abe  (1540).— 
©päter,  ieboa)  erft  in  ber  legten  £älftc  beö  17.  Safyrljtö.*), 

*)  SDenn  in  bem  SDorfbuctj  von  1630  n?trb  ©cite  898,  wo  cS  von  ber 
Ätrd)c  51t  3»vingeubcrij  rebet ,  nur  eilt  ©clmlmciftcr  genannt.  (£ö 
&eijrt  bafelbft:  „3jt  eine  ajlutterfirdj ,  &at  einen  Sßfarret,  feinen  Äa* 
Plan,  Güten  ©djutmeifler,  gtnen  Opfermann,  »nb  fielet  bie  üoüa= 
tnr  bei)  meinem  31t.  ft-iir  fielt  »nb  &errn  ic.  in  Reffen."  ß$  lvaven 
fllfo  a.  1630  aJJitpvebtöcr  mib  ©tf)afle$ret  nod)  (£inc  üjjcvfoit. 

6* 


—     84     — 

a!6  bie  SBetfötferung  ber  ©tabt  junafym,  mu$te  eine  zweite 
©d)Ule  errietet  werben,  wobei  bem  Kaplan  ober  90<fityrebiger 
ber  Unterricht  ber  Knaben  unb  bem  neuen  Sefyrer  ber  ber 
9Jcabd)cn  gugtftyettt  würbe.  211$  ben  erften  SJcägbfeinöfdjut* 
lehret  fanb  id)  SBolff  ÜJce^rer  1661  genannt.  Segen  be$ 
öfteren  SBcdjfclS  ber  SRttyrebiger  würbe  in  fpateren  Sauren 
biefe  (Sinridjtung  ftafyin  gcanbert,  bafj  bem  jebeömaligen  9Jcit- 
prebiger  ber  Unterricht  ber  9Jcäbd)en  unb  bem  ^weiten  £et)rer 
ber  Unterricht  ber  Knaben  übertragen  würbe.  —  (Sine  britte 
©d)itle,  (Sfemcntarfdude,  würbe  im  Saufe  unfercS  Sabrfjum 
bertö  non)ig  unb  1836  errietet.  3)ie  SBefolbung  für  bert 
babel  anuiftellenbcn  £cf)rcr  würbe  baburd)  gewonnen,  bafj 
man  ben  ©lotfenbicnft  unb  fein  (Jinfommen  mit  biefer  ©teile 
tferbanb.  — 

£aö  alte,  bamalS  einjige  ©d)Ulf)au3  ftanb  auf  bem 
S3erg  unb  blieb  bei  3"'prung  ber  ©tabt  (1693)  fielen. 
©d)on  1737  flagte  ber  bamalige  9Jcityrebiger  Sinbenmetyer 
über  beffen  33aufälligfeit;  aber  erft  1751  würbe  baö  ©eorg 
S3erfer'fd)e  £auö  in  ber  Untergaffe  jum  ©d)iilf)au6  erfauft. 
^)ier  blieb  bie  $nabcnfd)ule  biö  1817,  wo  bie  ©emeinbe  baö 
^artig'fdjc  $auö  am  ÜWarftplafjc  faufte,  unb  in  tvetcr)eö  bie 
beiben  ©d)ulen  für  Knaben  unb  SOtaba^en  »erlegt  würben. — 
JDie  9Jiabd;enfd)U(e  war  anfangt  in  ber  Dbergaffe  nafye  am 
üDcarft,  in  einem  «fumfe,  ba8  nad)I)er  ber  SBtrtl)  Sinbenftrutf) 
faufte  unb  mit  feinem  baneben  ftetjenben  .£jaufe  neu  aufbaute. 
53on  ba  würbe  biefe  ©d)iile  auf  bie  entgegengefefcte  Seite 
beö  SDtarftcö  in  baß  frühere  ©emeinbebatffyauS  »erlegt,  biö 
fte  enblid)  1817  mit  t>er  $nabcnfd)ule  in  baö  ^>artig'fd)e 
£auö  verlegt  würbe,  in  welchem  ättgl?i<§  bie  beiben  Sc^rer 
wofjncn.  2)ie  Ginwcifyung  biefcö  «^aufeö  utm  ©d;ulf)aufe 
gefd)al)  am  £ag  nad)  bem  9ieformation£fcfte  beö  3al)reö  1817 
bura)  ben  bamaligcn  l)ieftgen  Snfpector  Bergmann  unter  ben 
cntfpredjenbm  geicrlicfyfcitcn.  —  £>ie  1836  errichtete  britte 
©d)itlc  Wirb  feit  ifyrer  (Sntftefyung  in  einer  Der  unteren  ©tube 


—     85     — 

beö  Dtatfyljaufeö  gehalten,  waljrcnb  ber  Scfyrcr  in  ber  <&ttöt 
jur  SÄtetlje  vr-ofmt.  —  9M)  ift  ber  im  %\l)x  1842  errichteten 
Slrbeitfdjule  für  bic  meibl.  3ugenb  ju  gebenfen.  3n  berfclben 
werben  bie  SRabdjen  in  allen  möglichen  ivcibl.  <£)anbarbeitcn 
unterrichtet,  unb  bie  bei  ben  öffentlichen  Prüfungen  aufgc* 
legten  arbeiten  geben  3wflnif*  r>on  grofer  gertigfeif  im  ©tri? 
den,  £äfeln,  ©tramin*  unb  befonberS  SBeijjjrttgnäljen. 

93  e  r  j  e  i  cf>  n  i  $ 
ber  8  et)  r  er,  meiere  an  ben  ()ieftgen  (Spulen  geftanben  Ija* 
ben,  forneit  bie  Tanten  berfeben  aufgefunben  werben  rennten. 
a)  *$räceptoreu  ober  93?itprebiger: 
1)  3oIj.  ®p\t ein  (1546),  nrid$et  Pfarrer  $u  93irfen* 
baa).  2)  $$il.  2>ippeiiu3  (1661).  3)  %  ©tüber 
(1695).  4)  3of).(£f)riftobt)Sinbenmcver  (1709—1750). 
2)erfclbe  war  ein  großer  greunb  unb  Kenner  ber  fflläfli  unb 
führte  bie  ©itte  beö  Stfcujafyrfingenö  l)ier  ein,  inbem  er  mit 
7  bi$  9  6a)ulfnabcn,  bie  fidj  im  ©efang  auejeidmeten ,  auf 
9?eujal)r  »er  ben  Käufern  fang.*)    5)  3ol).  Suftue  ^etri 


*)  SDiefe  ©itte  beftanb  b>r  biö  jum  £obe  beö  SDcitprebigerS  granf, 
unb  bic  Stießen  ber  jejjt  uod)  lebenben  Scanner,  ©d;ü(er  t>on  granf, 
erjäbfen,  bafj  fie  mit  ifyrcin  ÜKitprebiger  cm  9?enja£>rötag,  9}ad)iuit= 
tage  nad)  bem  ^weiten  ©ottcSbfenfl ,  imn  $än$  $u  &anö  gingen  unb 
ben  Seamfmcrn  burd)  einen  ©efang  ©lud  münfdjten.  £)tefe  2Bau- 
berung  bauerte  bis  10,  11  Ubj  2lbeubö  unb  mürbe  am  folgeuben 
Jag  unb  2tbenb  fottgefeftf,  bie  allen  (Sinmoljneru  bie  (£()re  ange-- 
tban  mar.  3°ber  ^audbefT^er  warf  bafür  eine  ©abe,  grofj  ober 
ftein,  in  eine  wfdjloffeHe  23iid)fe.  (£8  foflcn  nad)  manchem  9leu* 
jat)r  300—400  fl.  auö  berfclben  ausgeleert  nnuben  fetnt,  meldje  an 
bie  ©änger  »crtr)ctlt  mürben.  £>iefe  Knaben  mürben  bie  ©tern* 
buben  genannt,  rneil  fte  auf  ibrer  Sßanbcntng  beö  5tbcnbö  2  pa-- 
picrene,  mit  Silbern  Der^ierte  gatcruen  an  b>l)en  ©taugen  trugen, 
mit  beneu  ftc  bic«  an  ba8  ^meite  ©todmert  ber  Raufet  teidjen  tonn- 
ten. £)er  9came  ©terububen  fdjcint  bafycr  p  fommen,  mcü  früber 
au  t-ietcu  Orten  bret  mei§gefteibete  Quben  ale  „bie  brei  Sßeifen 
auö  ÜJJorgcntanb"  um  Dtcujaljr  fiugcnb  uinfycrjogcn  unb  txibä  einen 
papiernen  ©tern  an   einem  ©tod  trugen,    ©ic  fangen  gcmolmiid) 


—     86     — 

von  1751—1754    6)  3oI).  $eter  granf  *on  1754— 1801. 

7)  griebr.  (Simon  Um  ton  f)ier  als  Pfarrer  naa)  ©ronau. 

8)  gerb,  griebr.  gertfa),  üon  1809—1815.  9)  griebr, 
Sßerner  Don  1815—1817.  10)  ftrieb.  Sergmann  r»on 
1817—1819.  11)  £einr.  8 üb.  93 al.  (Slofc,  r-on  1819— 
1826.  12)  3of).  ftriebr.  §Ug.  Storcf,  »on  1826—1842. 
13)  £ub.  9Sal.  £ein,  r>on  1844—1849.  14)  Soty.  «Bap* 
tift  ©eilfuö  feit  1849. 

b)  2  e  fy  r  e  r  b  e  r  j^n  a  b  en  f  tf)  u  le  (früheren  9fläbrf}enfcr/ule) 
1)    SBotff  5D^ei?rer   (1661).     2)   ©abriet   «Karr 

(1723).  3)  2iftf>auer.  4)  ©eorg  SBUfy  ©gröber, 
vorder  23ürger  unb  (Sdjreiner  basier,  t  1736.  5)  3oI).  €J3 et, 
«mangolb,  f  1746.  6)  ©eorg  Submig  ©bei,  »on 
1748—1756.  7)  3of>.  (Sbmunb  9tüf)t,  1757-1790. 
8)  Sol).  Slbam  ©per/er,  1790—1814.  9)  3ol).  2lnbr. 
©a)neiber,  »on  1814— 1847.    10)  $eter  $10$  feit  1850. 

c)  Sefyrer  ber  brüten  ober  (Slementarfcbule. 

1)  Slnton  (5cr)ud)mann.  1835  auf  biefe  bamalö  neu* 
errichtete  «Stelle  becrcttrt,  ftarb  er  r>or  feinem  2luf$ug  t)ierf)er. 
2)  3ol).  ©eorg  3oft,  1836-1839.  £etnria)  £f)omaö 
2eud;ter,  üon  1840—1851. 


— =3*fr«'I@iJ^ 


baS  Üieb:  Da  fcmmcu  brci  Seifen  auö  ajiorgeulanb,  —  2>ie  finb 
ja  ©ott  <iar  wofyl  befannt.  —  Sie  finden,  fie  fpringen  unb  leben 
©ott,  —  ber  unfern  fterrn  erfebaffen  M  *c. 


II. 

elnbagen. 

«Born  ©ijmnaftalbirector  Dr.  2)i!tl)ci;  jU  Sarmftabt. 


SQBenn  man  neben  grätffenjiem,  23ictenbad) ,  Rannen? 
berg,  ftar&erg,  getsberg  u.  f.  in.  bi'e  frembartigen  Saute  beS 
9lamen3  «OcelibofuS  vernimmt,  [o  wirb  baS  bura)  bie  ®t? 
wofynbeit  nod)  mä)t  abgeftumpfte  @vraftgefül)l  baoon  betrog 
fen  unb  jur  SfBifbegter  erregt.  SBirb  biefe  bura)  bie  Sfatäj 
befriebigt,  bafj  «DtetibofuS  aus  beut  grteä)tfä)en  @eograVl)en 
fJjiölemaoS  entlehnt  fei  unb  in  biefera  eigentlid)  ben  £>ar$ 
bejeiäjne,  )o  entftet)t  neue  Sßerwunbcrung  barüber,  wie  ber 
kam  von  bem  £arj  tri  bie  SScrgjirajjc  fommen  fonnte. 
£6rt  man  enbliä),  waS  fetbft  unfer  grojj  e  @Vrad)forfd)er  Sa- 
!ob  ©rimm  gebilligt  t)at*),  baf  auö  einer  volf"StI)ümUd)en 
Korruption  von  Chattimelibocüs  ber  9came  Äafcenelnbogen 
geworben  (ei ,  fo  ift  babei  ganj  unbegreiflid) ,  wie  bie  (Ratten 
ju  bem  SJceljbofuS  in  bie  33ergftrafe  fommen,  unb  baS 
©a)lojj  Äafcenelenbogen  wieberum  weit  von  bem  SKelibofttS 
entfernt  jenfeitS  beS  SWaincS  im  9caputfä)en  liegt.  (SS 
fa}eint;  als  fei  t)ier  ein  ganjeS  SRcfit  von  «Dcifwerftäntniffen 
unb  3rrtl)ümcrn  auszunehmen,  woju  bie  folgenben  Seilen 
einen  l)ülfreid)en  ^Beitrag  liefern  mögen. 

3u  ben  ärgften  Sßortfä)norfeln  ber  Literatur  gehören 
näcfyjt  ben  9Walbergifa)en  ©(offen  bie  von  ^tolemäoS  aufge- 
jagten Ortsnamen   von   ©ermanien,   foweit  biefelben   il)m 


")  Stud)   in   ber  jjeitfdjrtft  für  »crßletdjenbe  ©pracfofötfäjimfl  fc.   I 
Salin  1851  nneberfcolt. 


—     88     — 

allein  eigen  ftnb  unb  »on  feinem  anbem  Slutor  namhaft 
gemalt  werten.  SOßeber  in  f»rad)Ud)er  nod) in  geogra»l)ifa>r 
S3ejiel)itng  f)at  ftd)  etwaö  @efd;eibte$  auö  tl)nen  machen 
laffen,  unb  felbft  bie  Cluclle,  auö  welker  fie  gcfloffen  fi"t> , 
ift  Der  forgfaltigftcn  gorfd)ung  »erborgen  geblieben.  Unter 
ifynen  ftnbct  ftd)  benn  aua)  tö  m^okov  6^,  unb  nad)  ber 
l)in$ugefügten  ©rabbejeidjnung  (»on  33—37  ©rab  ber  Sänge 
unter  52°  30'  ber  breite),  Wetd)e  freilid)  nad)  bem  gefammten 
©runbriß  beö  $tolemäifd)en  ©ermanienö  einigermaßen  erft 
ju  rectificiren  ift,  rann  fein  gweifel  barüber  obwalten,  unb 
ftnb  alle  Sluöleger  barin  einig,  baß  fein  anbereS  ©ebirge 
als  ber  £arj  mit  (einen  weftlidjen  2luöläufcrn  naa)  ber 
Sßcfer  barunter  »erftanben  werben  fonne.  Denn  wenn  bic  £luclfe 
ber  SBefer  in  ba3  ©ebirge  ^«ilbofu*  (34°  S.,  52°,  30'  53r.) 
gefegt  wirb,  (o  ift  babei  nur  an  bie  @ntftel)ung  ber  SBefer 
bei  bem  benachbarten  9Künbcn  su  beulen,  »on  wo  fie  bie 
3uflüffe  aus  Dem  weftlicben  .£>ar$c  in  ftd)  aufnimmt. 

SBcnn  man  al$  gewiß  annehmen  barf,  M%  (Spuren  bcS 

(Seltiemtuö  im  [üblichen  2)eutfd)lanb  »orl)crrfd)cnb   ftnb,   im 

nörbtidjen  $)eutfä)lanb    aber    wo   nid)t    ganj  »erfd)Winben, 

bod)   wenigftenö   immer  fcltener  werben,  je  weiter  man  »on 

bem  SRain  auö  nad)  SRorben   »orbringt,  fo   mad)t  cö   fd)on 

bte  6rttid)e  Sage  beö  §ar,$a,cbtrgeS  wal)rfrf)cinlid),  baß  baö  ju 

feiner  S3ejeid)nung   gebraud)tc  2ßort  ein  auö  bem  £)eutfd)en 

graciftrteS   fei,  womit  übrigens  nid)t  im  2ßiberf»rud)   ftet)t, 

waö  Sorcnj  2)ieffenbad)  annimmt,  baß  cö  ber  celtifd)en  (S»rad)e 

angcl)6re,  fofem  ©ermanifd)  unb   (Seltifd)   jür  inboeurobai* 

fd)cn  <S»rad)»erwanbtfd)aft  gehören  unb  fd)on  um  bcöwillen 

wie  in  gotge  »ielfättigcr  $>iifd)ung   eine  große  SJienge  »on 

SBortwuvjelu  unb  SBortftämmen  mit  cinanber  gemein  l)aben 

muffen.     9htr   baö  6la»ifd)e   bürfte   bier   auö   beut   (Spiele 

bleiben,  tt)eil<3  Weil  ce  jur  Seit  beS  ^tolcmäoö  in  ber  50?itte 

©ermanienö    unerhört   fein   würbe,   tl)eilö    Weit  cö  in   bem 

f(a»ifd)en  ©ottcönamcn  bog  nidjtö  als  eine  »age  2lel)u(id)feit 


-     89     — 

mit  ber  jweiten  Hälfte  beö  SBorteö  barbietet,  ofyne  $ur  ©r* 
flärung  ber  erften  irgenb  (Stwaö  beizutragen.  (So  ift  bemnaa) 
nidjt  ju  bezweifeln,  bajj  bie  germanifd)e  ©runbform  bec*  Wv 
mens  in  9ftalbug  enthalten  (ei,  b.  i.  9Jtalbür)et,  9ÄaU 
bucfel  ober  Sftalberg,  wie  nod)  in  fioln  eine  2lnl)bl)e 
Ijeift,  auf  ber  einft  ein  mallum  ftd)  bcfanb ,  r>on  gott).  mathl, 
ar)b.  madal  forum  unb  ar)b.  mahal  ober  mal,  gotf),  mel  concio, 
Judicium,  unb  eö  entfpred)en  bem  bie  tarnen  Melocavum 
{Mylöxaßov  bei  ^tolemäoö)  Sftalgau,  50? al eichen  in  SBür* 
temberg,  wo  freie  Banner  unter  (Stauen  auf  ber  Sftatftatt 
fidt)  »erfammeln,  Sftalbcrg  (in  ben  sD?albergifd)en  ©loffen 
unb  ber  cour  de  Maubergeau  ju  *J3oitierö),  Sttaleburg, 
«hälfet;  unb  Sttalfcbberg  in  Saben,  SDfatmoe,  WiU 
borf,  «Dieajeln  (Maalinae) ,  5DMri  d)ftabt,  Sftafmebv;, 
■DJialmaifon,  ÜRalmeöburty,  3)?aubeuge  (in  ber 
latinifirten  gorm  Mallbogium  ganz  bem  M?Aij3oxov  ent* 
fprea)enb),  2)etmoIb  (au$  al)b.  thiodmalli  23olf3gerid)t) 
u,  f.  w.  Dfmc  $mxf$  gehört  bazu  aud)  baö  äur§effi|'dje 
2)orf  Sftalfeö  ober  Sttalgeö,  fonft  Malkgozes  für  Malkgo- 
zeshus  ober  Madalgozeshus.  9lid)t  minber  bie  tarnen  Ma- 
laricus,  bei  £acitlt3  Malorix,  Malovendus,  cnblid)  Mallobau- 
des  ober  3Iellobaudes  (Sftalbob),  £önig  ber  granfen  in 
römifd}em  2)ienfte  u.  f.  w.  SSietleicbt  wäre  fctbft  ber  <5igam- 
brer  «£)cr$og  Melon  (MeXav  bei  ©trabon,  wozu  afyti.  Milo) 
r)erbcizmtef)en,  we(d)er  ju  bem  Meloniorum  vicus  novus  auf 
einer  (Saffcler  3n[d)rift  vom  3at)r  170  I)inüberleitet,  einer 
waf)r|'cf)einlicb  ce(tifd)en  ©bttin  Melona  ober  Melia  gcweifyt, 
bie  t>icUeid)t  aud)  in  Melodunum  (fr.  Mclun)  gethront  l)at, 
tvaö  unö  aber  fo  Wenig  berechtigen  fann,  Mclibocus  für  er< 
clufto  celtifd)  ju  galten,  wie  3ngell)eim  für  franko' ftfd)  ju  er* 
flären  ift,  weil  eö  in  Angouleme  wicberfefyrt.*)  2)ie  zweite 


*)  Ingulunheim  in  bell  Ann.  Laur. ,   Angulisamo  in  fceit  Ann.  Petav. 
jum  3ai;r  7ti«. 


—     90     — 

Hälfte  bcö  SBortcö  311  biegen,  beugen,  Sogen  unb 
93ud)t  wirb  fetner  Rechtfertigung  bebürjm 

£aben  wir  hiermit  baö  2öort  felbft  in  feinen  griecbifdjen, 
germanifd)en  unb  celtifd)en  SBejiefyungen  genügenb  erläutert, 
fo  ift  nun  weiter  ju  erflaren,  wie  biefer  Sftame,  ber  im  *]3to* 
lemaoö  unjwcifelfjaft  ben  £ar$  bejeidjnet,  öon  bort  auf  ben 
l)öd)ften  23erg  ber  SBergfirafje  bei  3wingcnbcrg  öier  ©tunben 
füblidj  üon  £)armftabt  übertragen  werben  fonnte. 

3unad)ft  Bunte  man  barauf  »erfüllen,  biefe  (Srflärung 
in  einer  .£n)pott)efc  oon  ©rotefenb  311  filmen,  ber  eine  33er* 
fdüebung  in  ber  ^tolemäifcben  Äartenjcidjnung  annimmt  unb 
bureb  SBefcitigung  berfclben  bie  natürlid)e  Konfiguration  beö 
Sanbcö  Wieb  erb  erftellt,  inbem  er  eine  ganje  Reihenfolge  oon 
tarnen  r-on  Sorben  nacb  ©üben  oorrücft.  Sttlein  biefeö 
$krfaf)ren,  oon  aller  fonftigen  ^Berechtigung  ba|U  abgefet)en, 
fann  unfern  3wecf  fct)on  um  beöwillen  nia)t  förbern,  weit 
baburd)  ber  Melibocus  boeb  immer  nur  jur  ©übgranje  ber 
Ratten  an  ber  ©teile  beö  Sfcuni$  gemad)t,  unfer  ÜDMibo* 
fuö  in  ber  Sßergftrafie  alfo  alö  ein  unerflärtcö  Problem  jur 
©ette  gclaffen  wirb. 

(£ine  richtige  unb  oollig  genügenbe  drflarung  würbe  ftd) 
nur  baburd)  geben  (äffen,  ba$  man  nadjwiefe,  iwn  wem, 
Wann  unb  au$  Weld)en  ©rünben  jener  (Sprachgebrauch  ein* 
geführt  worben  fei.  3n  Ermangelung  »ofttioer  Angaben  bar* 
über  wirb  eö  feboeb  erlaubt  fein,  aueb  bie  bloße  Negative 
jur  SBaftö  einiger  (Schlußfolgerungen  31t  machen.  2)ajj  nam* 
lid)  ber  Rame  Melibocus  jus  SBejetcljnung  unfercö  23ergcö  in 
ben  llrfunben  biö  gegen  (Snbe  beö  15.  SajjrJjunbertö  nia)t 
twrfommt,  bieö  muffen  wir  junaebft  alö  eine  £t)atfad)e  feft* 
galten,  weld)e  burd)  SBencf'ö  Äafcenclnbogen'fcbeS  Urf  unten* 
bud)  unb  bura)  ©criba'ö  Dcegcften  ber  ^rooinj  ©tarfeuburg 
über  allen  3ü>eifel  erhoben  wirb,  inbem  ftd)  in  ben  betreffen* 
ben  Urfunben  niemals  eine  anbere  ^Benennung  bafür  finbet, 
alö  mons  Malcus  ober  Malscus,  wie  noeb  jefjt  baö  am  norb* 


—     91     — 

tr>eftlid)en  §lbl)ange  beö  ©ebirgeg  eine  Stunbe  baöon  entfernt 
liegenbe  2)orfd)en  3ftald)en  genannt  wirb*  ©d)on  l)ierauö 
ift  ju  »ermutljen,  ba£  einjig  unb  allein  bie  SBtllfür  ber  @e* 
lehrten  in  einer  Qat,  roo  nad)  Sßiebererroetfung  ber  c(af(i[d)en 
Literatur  $llleS  moglid)ft  gräciftrt  unb  latiniftrt  würbe,  bcn 
gelehrten  Tanten  Melibocus  an  bie  ©teile  beö  SSolföncunenS 
«Kalten  gefegt  hohe,  fei  eö,  ba§  man  babei  blof  einer 
rol)en  9?amcn6äl)ntid)feit  folgte,  ober  baf  man  nnrflid)  fd)on 
bie  etmnologifdje  Sbentität  beiber  6prad)formen  ernannte ,  wie 
benn  3Ral$en  (mons  Malscus  mit  eupf)onifd)em  s)  nid)tö 
anberS  alö  ein  Deminutio  »on  mal  ober  eine  Sontraction 
üon  9J?aleid)en  fein  fann.  fDafj  aber  gelehrte  9fcam.cn  ber 
Slrt  oft  in  ben  9J?unb  beö  SSolfeö  übergeben  unb  ben  eigene 
lid)en  SßolfSnamen  öerbrängen ,  ift  befannt  unb  fann  ouö  ber 
9fäl)e  mit  bem  celtifd)en  Taunus  ermiefen  werben,  welken 
Sfcamen  auö  bem  Sacttuö  erft  bie  9ceu$eit  wieber  in  (SurS  ge* 
fefct  unb  mit  ben  Saunuöbäbern  unb  ber  Saunuöeifenbafyn 
in  Sßerbinbung  gebrad)t  f)atr  wäfyrenb  £omburg  feinen  üolfö* 
tfyümlid)  mittelalterlichen  ©eifafc  oor  ber  .£>öt)e  behauptet. 

SQSie  aber  oft  ein  Srrtfmm  bie  Duelle  t>on  mehreren  an* 
bem  Srrtfyümern  wirb,  fo  Ijat  aud)  ber  in  bie  SBergftrafje 
fcerfefjte  Melibocus  roieber  jur  (Srfinbung  eines  Chattimelibo- 
cus  unb  eineö  comitatus  Chattimelibocensis  üßeranlaffung 
gegeben,  aus  wcld)em  bann  burd)  öolfömunbartlidje  SScrberb* 
nijj  Äa^en  ein  bogen  entftanben  fein  foltte.  3)a{j  fola)e 
Korruptionen  in  bem  SRunbe  beö  93olfe3  feljr  fjäufig  »orfoin* 
men,  ift  freilid)  richtig,  wie  ftc&  ja  felbft  au$  unferer  9caf)e 
beftätigen  läjjt,  roo  auS  Erkinfridiz  geworben  ift  ÜflerfeU' 
frifc,  au3  ©ariwart'ö  (§id)e  ©arbentetd),  auö  Licho- 
nis  castrum  (engl.  Leicestcr)  8eil)geftern,  auö  Siemar'6 
33 1 1 1) e l  Sammerfpiel  u.  f.  w.,  unb  bie  93dföfpraä)e  ift  in 
fold)en  2)ingen  nicbt  flüger ,  alö  jener  23auer,  ber  in  ber 
2Ipoti)cfe  umgewanbtcn  Napoleon  forberte  unb  unguen- 
tum  Neapolitanum  meinte.    2)cnnod)  aber  ift  in  bem  vorlie* 


—     92     — 

genben  $at(e  jene  2lnnd)me  rein  au6  ber  Suft  gegriffen,  ryie 
bieö  fd)on  richtig  »on  SBcnrf  (£eff.  Scmbeögefö.  33.  I.  (5.  176) 
bemerft  morben  ift,  ba  aud>  bjer  bie  ^a£enelnbogifd)cn  Ur* 
funben  nid)t  bte  minbefte  ©pur  eine3  Chattimelibocus  ober 
comitatus  Chattimelibocensis  enthalten. 

$ür  bie  ir>abrfd)cmlid)en  Urheber  jener  3rrtf)ümer  Ijalte 
td)  bie  @elel)rten  in  ^eibelberg.  3m  3al)r  1479  nämlia)  roar 
baö  SluSfterben  ber  alten  ©rafen  öon  ^a^enelnbogen  unb  bie 
Vererbung  bicfeö  Sanbeö  an  Reffen  erfolgt.  £>er  9?ame  £ef* 
fen,  n>e(cr/er  im  Mittelalter  naa)  ©üben  nid)t  über  ©rünbcrg 
^inauS  ftct;  crftrecfte,  alfo  fclbft  bie  Sßctterau  nid)t  mit  um* 
fapte ,  nutrbe  bjcrburd)  auf  ba6  linfc  Mainufer  ücnpflanjt, 
nue  er  i.  3.  1816  über  ^m  9tf)ein  crftrecft  roorben  ift.  2öe* 
nigc  Safyre  nad)l)er ,  im  3.  1482 ,  nuirbe  ber  berühmte  3cd)ann 
oon  2)alberg  S3ifct>of  »on  SßormS,  ber  in  Stauen  gebilbet 
unb  r>on  gtüf)enber  23egeifterung  für  bie  claffi|'d)e  Literatur 
burdibrungen,  beren  gbrberung  unb  Verbreitung  jur  £aupt* 
aufgäbe  feineö  Seben^  mad)te.  Mit  ben  berüf)mteften  @e* 
lehrten  unb  ©aumgeiftern  feiner  $$£,  wie  Slgricola,  $euap 
lin,  ©ebaftian  SBranbt,  ^onrab  (Selteö,  £rit()eim  unb  8ln* 
bem  pcrfönüd)  befreunbet,  fanb  er  alö  Kurator  ber  *Pfäl$t* 
fc^en  Untoerfttät  ju  <£jcibelbcrg  ©elegenfyeit,  beren  8cl)rfte(Jen 
Dorjug^tveife  auö  bem  Greife  jener  Manner  ju  befeuern 

2)al)cr  ber  lebhafte  93erfel)r  ber  ©elefyrten  r>on  Reibet* 
berg  mit  2ßormö  unb  mit  Sabenburg,  tvo  fte  ben  bie  lanb- 
lidje  Mu^e  in  bem  bortigen  ^alafte  genie^cnben  SMfdjof  be* 
fuditcn  unb  n?ot)l  aud)  öfters?  (Srcurftoncn  in  baö  benad)barte 
Sorfa)  unternahmen,  iuo  bie  alten  Äloftcrgcbäube  mit  ber 
SMbtiotbef  nod)  unr<er[ef)rt  waren,  ©päter  vetUfyctt  f)ier  aud) 
©ebaftian  Münfter  auö  3ngell)eim  (geb.  1489),  ^rofeffor 
ju  -£)eibelbcrg,  I)od)  gepriefen  alö  ber  (Stfra  unb  ©traben  fei« 
ncr  3«ü«  @*  fagt  in  feiner  ^oömograpfne:  „Softer  2orfd) 
l)at  gar  eine  alte  Sibcrei;  gehabt,  bcrglcidjen  mau  im  ganjcn 
$eutfd)(anb  nid)t  gefunben.    Slbcr  bie  alten  53üd)er  ftnb  jum 


—     93     - 

nicken  Steile  barauö  fccrjütfet  worben.  %i)  l)abe  23üd)cr 
barin  gcfef)en ,  bie  fott  SSirgiliuö  mit  eigner  £anb  getrieben 
tyaben."  3lud)  bte  £alfte  ber  fünften  Mabe  be3  Sioiuö  ift 
oon  Simon  ©t^n&uö  in  einem  SRanufcrtyt  ju  Sorfct)  gefun* 
ben  unb  in  ber  Safeler  Sluögabe  bcS  SiüiuS  im  3.  1531  suerft 
gebrucft  werben.  S3ei  biefen  5Befua)cn  in  Sorfd),  bie  ber  ba* 
ftgen  SMbliotfyef  jum  9ßortt)cil  ber  bibliotheca  Palatina  fo  »er* 
berblia}  würben,  blatten  bie  Ferren  oon  ^eibelbcrg,  bereit  geo* 
grabbifcfyeS  £el)rbud)  ber  sßtolemäuö  war,  bie  twcbjte  ©pi^c 
ber  ©ergjiräjje  ttor  Singen  unb  moct/ten  um  fo  weniger  33e* 
benfen  tragen,  in  biefem  !Diafcr)en6erge  ben  $totemäifa)en 
Melibocus  wieber  ju  finben,  ba  fte  Iangft  gewohnt  gewefen 
waren,  ben  Melibocus  atö  ©ränjmarf  ber  Statten  anjufefyen, 
unb  nun  wirftid)  fanben,  baf?  ber  ifnen  ttor  Singen  ftefyenbe 
S5erg  mit  beut  an  feinem  gufje  liegenben  ßwingenberg 
ben  Slnfang  beö  f)effifd)en  ©ebieteö  bilbete.  JDajj,  fo  ttiel 
wir  wiffen,  bie  (Statten  niemals  füblid)  oom  SRam  gewohnt 
fyabcn,  würbe  babei  freilid)  überfeinen,  aber  eö  Fonnte  biefer 
3rrtl)um  um  fo  teiltet  burd)fd)lübfen,  ba  no$  fein  (Stuoeriuö 
ba<3  (SljaoS  ber  altgermanifcfyen  @eograpt)ie  gelid)tet  t)atte. 

3ji  nun  aber  Äafcenelnbogen  ba$  urfbrünglidje  unb  äd)te, 
nid)t  aus  Chattimelibocus  oerberbte  2Bort,  fo  möo)te  man 
nod)  weiter  fragen,  waö  biefe  wunberlid)e  ^Benennung  eigent* 
lld)  für  eine  Sebeutung  l)abe,  SBencf  will  wirfliä)  eine  33c- 
jieljung  auf  bie  wilben  Äafcen  lieber  barin  finben,  alö  auf 
bie  (Sljattcn,  unb  t)alt  fclbft  eine  £ai3ent)öl)lenbad)  niebt 
für  unmöglid),  weil  31t  ber  ßtit,  wo  um  1100  bie  93urg 
Ä'afjenelnbogcn  bei  2)iefc  im  SRaffauifityen  erbaut  werben,  alte 
(Srinnerung  an  bie  alten  (Statten  Iangft  crlcfdjen  gewefen  fei, 
bie  namlid)  oon  ©ibontoö  Styoflinarte  §unt  letztenmal  311m 
Sat)re  455  genannt  werben  unb  erft  .719  alö  Hessones  wie- 
ber  jum  93orfd)cin  fontnten.  dagegen  ift  jcbod)  einjuwenben, 
bafj  SBölfcrnamcn ,  bie  aU  fold)e  Iangft  untergegangen  ftnb, 
oft  nod)  alö  Socal*  unb  Sßerfonennaraen  fortleben  unb  in 


—     94     - 

neuen  ?lnwenbungen  $um  93orfd)ein  fommen.  <Bo  waren  bie 
V>aVl)lagoni[d)en  <£>eneter  läiujft  untergegangen,  als  üBene* 
big  au?  ben  Lagunen  ftd)  erl)ob,  fo  l)at  Kiemanb  me^r  an 
Battenberg  als  mons  priscus  Batavorum  gebadjt,  als  33  a< 
tavta  in  Oftinbicn  begrünbet  würbe.  Tanten  wie  «"paba* 
mar  (Cbattunierus  ^attemer),  «£>a£felb,  «l^atto,  ftat* 
lenburg,  5?attwvJ,  Äa^enfiein  unb  biete  äljnlid)e,  wie 
fte  fta)  vot^ugSweife  in  9?ieberf)effen  ftnben ,  machen  eine  gort* 
bauer  beS  alten  9tamenS  ber  (Statten  in  I)oI)cm  ©rabe  watyr* 
fd)einlid).  Snbem  wir  bemnad)  bie  (Statten  bjer  feftbalten, 
wirb  eS  enblid)  aua)  leidet,  ben  Einbogen  fadjgcmap  ju 
erflaren ,  ber  Wie  Vertex,  caput,  supercilium,  Collum,  dor- 
sum,  sura,  pes  unb  cnt|"Vred)enbe  SBorter  in  allen  (Sprachen 
in  ät)nltd)er  SBBetfc  von  33erg*,  XfyaU  unb  glufjfrümmungen 
gebraust  wirb,  wie  wir  fa)on  im  3.  819  in  Eginljarb'S  S3e* 
fd)reibung  ber  von  ifym  an  baS  Softer  Sorfd)  gefdjenften  Wi* 
d)elftabter  ©emarfung  einen  Ort  Ellenbogen  ftnben  (<5cri* 
ba'S  ^cgeften  von  Starfenburg  9ir.  2487),  unb  noa)  ie§t 
eine  ©tabt  in  Söhnten  benfelben  Kamen  bavon  tragt,  bafj 
bie  Eger  fte  in  ©eftalt  eines  Ellenbogens  umfliegt.  2lnber* 
wärts  wirb  ungefähr  baSfelbe  burd)  ein  Ante  bc^eidjnet,  unb 
namentlid)  ftnb  Genabum  (Orleans),  Geneva  unb  Genua  brei 
foldjer  Jfrtieftäbte,  von  ber  SQBaffcrfritmmung  bcS  fiiger,  beS 
Seman  unb  beS  SfteereS  benannt,  wie  Ernmftabt  von  ber 
l)icr  gewefenen  Krümmung  beS  alten  ÜtfecfarlaufeS. 

(Somit  I)atten  wir  benn  in  Melibocus  unb  Chaltimelibo- 
cus  jwei  gelehrte  £I)orl)eiten ,  in  ^afjenelnbogcn  ein  a)aüU 
fd)eS  Slncona  (von  äyxcov  Ellenbogen)  ermittelt 


III. 

JJutr  (ßefd)id)U  auöflegangctter  ©rte. 

23cm 
•£>ofratl)  Sßagner  $u  3iof3borf. 


^ie  2)avftelUtng  bei*  ausgegangenen  Drte,  nad)  ifyrer 
Sage  unb  ©ef$tc|>te,  bietet  ein  fo  auögebelntteö  $elb  bar, 
ba£  ber  gorfd)er  ©elegenfyeit  genug  ftnbet,  (eine  Gräfte  ju 
verfugen  unb  (eine  ©cbulb  JU  erproben.  @ro£e  unb  banfbar 
an$ucrfennenbe  33erbien(te  um  bie  brtlid)c  SBeftimmung  rueter 
Drte,  §at  ftd)  «£)err  *ßrofeffor  Dr.  2)ieffenbad)  in  griebberg 
erworben,  aber  r>ic(,  faft  alk$,  ift  nodj  ju  tfmn  übrig.  3)ie 
3ufammenftcÜung  ber  Drte  nad)  £>iftriften  erfd)eint  um  (o 
jweef gemäßer,  a(3  eö  in  biefer  $orm  am  (eid)teften  fetyn  müd)te, 
bie  llcbcrftd)t  unb  ben  3ufainmenljcmg  ftetö  im  Sluge  ju  be* 
galten,  unb  (S'inS  auö  bem  Slnbern  folgerichtiger  ableiten  ju 
fönnen.  3«  bie(en  JDiftriften  würben  bie  SSerwaltimgSbejtrfe, 
wie  (old)c  »on  1821  —  32  in  ber  ^kotnnj  Dberfyeffcn  allge* 
mein  beftanben  l)aben,  barum  gewählt ,  Weit  tiefe,  wegen 
ifyreö  niebt  ju  flehten  Umfangö,  faft  immer  eine  jiemlicfye 
SWenge  biefer  Drte  barbieten,  fo  wie,  wegen  tt)rer  nidjt  31t 
auögebefyntcn  g(ad)e,  wieberum  bie  Uebcrfidjt  nid)t  fet)r  er* 
fa)weren.  3»r  Sütfnalnne  eignen  ftd)  nur  fola)e  Hainen,  bie 
mit  33eftimmtt)eit  eine  »ormatö  bewohnte  Statte  bejeta)nen, 
unb  bereit  Sage  in  ber  ©egenb  jugleicfy  auef;  nad)gewicfen 
werben  Fonnte.  2Ule  9?ad)rid)ten  über  bie  erlogenen  Drte 
unb  bie  Slngaben  ber  ©encralftaböfarte  würben  auf  baö  ©org* 
faltigfte  mit  einanber  r>erglia)en,  unb  bie  auf  Seigerer  gewon* 
neuen  fünfte,  bie  entWeber  gcwijj,    ober  mit  größerer  ober 


—     96     — 

geringerer  gBaljrfc&einlidfofeit  alö  bie  Statten  folcfyer  Orte  an* 
juncfomen  ftnb,  auf  bie  beitiegenbe  Staat,  welcher  bte  £ügeP* 
fä)e  8U  ©runbe  liegt  r  unb  bercn  SJkfftab  75  bcr  ©eneral* 
ftaböfarte  ift,  übergetragen.  CDicfc  bilblicfye  3)arftettung ,  bie 
bei  all  if)rer  (5tnfact)f)ett  einen  fdjnclleren  llebcrbticf  311  geben 
vermag,  alö  biefj  fclbft  bie  umfitanblicbfte  23efd)reibung  nidjt 
ju  tljun  im  ©tanbe  ift r  wirb  cö  feljr  erleichtern,  bie  bejeia> 
ncten  (Stätten  entWeber  atö  richtig  anjuerfennen,  ober,  im 
©egenfaff,  fota)e  vielleicht  j«  berichtigen,  überhaupt  bie  9J?ög* 
ltd)fcit  jjerbeijufüljren,  biefe  gleidjfam  unterirbifcfye  2anbc3* 
funbe  ju  einem  fdjnelleren  unb  fixeren  2Ibfd)tufj  $u  bringen. 
3m  Slllgemeinen  erlaube  id)  mir  bie  SBemetfung,  baf  2)ieje* 
nigen,  bie  ba  glauben,  in  ben  ausgegangenen  Drten  nur 
größere  unb  fleinere  2)örfer  ju  ftnben,  unb  barauö  ©ajlüffe 
auf  SScoölfcrung  n.  grünben  wollen,  eben  fo  feljr  im  3rr= 
tt)um  begriffen  ftnb,  alö  ^Diejenigen,  welche  annehmen,  ba{j 
biefe  Orte  größtenteils  erft  im  30  jährigen  Kriege  i^ren  Utt* 
tergang  gefunben  I)aben.  3)ie  meiften  biefer  Drte  beftanben 
M08  in  einzelnen  £öfen,  inbem  ber  9Zame  eineS  2)orfeö  frü* 
l)er  in  einer  weitern  23ebeutung  gebraud)t  worben  ift;  gleia> 
wol)l  mbd)te  audj>  mancher  nod)  beftefyenbe  £of  alö  ber  9teft 
eines  2>orfeS  angefefyen  werben,  obgleia)  berfelbe  vielleid)t  nie 
von  größerer  SluSbeljnung  gewefen  ift.   . 

I.    SBqirf  «Mlefclfc. ') 

(ÜJttt  einem  Äärtdjen.) 
1)  SBaufdKttrjain,    23ufd)enl)ain,    33cr§f)ain  ge* 
fyövie  ju  £elperSl)eim2),  unb  nebft  $e(ba,  3^ilbad),  ©d)elln* 

')  Slttf  bcr  beigegebenen  Äarte  ftnb  bie  angegangenen  Orte  mit  9iitim 
ment  üerfcljett,  melcfye  ben  jenigen  enttVredjen,  womit  biefe  £)rte  im£ej;te 
be$eid)net  ftnb.  3HöH^  wirb  jumVI.  <8anbe  ©.  449  noch,  nacfyträg* 
lid)  bemcvft,  bajj  in  einem  23eväeid)iü9  ber  ßinfi'infte  eines  ßr^bi* 
fdjefö  von  SKaiuj  com  3af)t  1248  botfotnmt:  „Coppilfutir.  De 
Centa  trahs  Mogiim,  De  Hardirhusen  II  mit.  De  Hildinhusin 
I  mit.  au."    (gt&rirb,  2Beftyl)al.  3ettfd)r.  III.  @.  56. 

2)  fcorfbud).     ©.  179. 


Landrallis  Bezirk 


v   sE™^    ,V'\" 


1       I 


(zu  den  aus^e*-aii»Piien  Orten  gehörig) 


/  Fiseh.bueU 
.■■— l— .    Meidelbiuli    \ 


;•    O       _         \^er^MiA\r^it^ndorf  ....      /  j 

»'  Ruhlkirehen\        .'So."1-          '  /*""      '• /'     : 

\      Seibelsdorf     \     /             \      '~il    \         .    ,  -J                   : 

•  °  '^Sduauheitr:  oiMühthUtsel     ] -' 


v/Kirtorf 


f        39 


i  ':   .;  10  /..-'- 

%£"*/       ^    s2uhJ\ 

r\.  ••..,      /    ALSFELD 


O^Ä     -.... 


Ws» 


hieben       Waller sdjrf 

..r  o  [. 

'  'Marios  ^ 


gimerod S.,  ""L.ÖPebeiiau  '--. 


abe 


'  Eulers<£or/~ 


/  .Liederbuch    Miltenbaty  '  /  .  \ 

.....'  7        \S1 4         V.       V.  iitain/vrf     ; 

^>                            '^'T"'"    <    -    .          /S     A  (fden  hausen/ 

S»      k      /***&*>'     C  j  .-■' 


,    .v'----'' 


/Romrod 


Ä- 


! /RBreitenbarh  a  ' '■ ...  /'^f<i   Brauersehmettil 

/    TT.  s*  \&J3\zrz\i  / 


ls-—,./&*ieUorf  £*»■*«$ 


SS    •    / 


•&* 


S-;; ""  '•-■.  A--  5  L  .T....:»  r" 


ohernijes 


}  SeheUnhumeiii  ....,',  ZO    J  tadem-od 


oH'ullenrad 


\     Feldu 

\  *9 

•.  Kes  trieb 


B«     ,1  St/trndar/'    ! 

Itindhunsen.  \ 

-T.  'N  =    .' 

•■KLPtlaU     |/V,       .....  !2Ö    \.  $A 

{/  iKoildlnnen     '■•■.    ,,  .°, 

v-..  ;•'  °     ,.■        gleiches/ 

Ot)  b Ohmen.  "•       o  / 

»Vfaim/»«-/-^»^    Helpersfiain.'' 


V/Ijaulerbacli 


Jlfnllrrliiaiist'll 


OUlrichstein 

>  Srlyrithvi 


•  SofraCA.  Wanruzr 


litt.  it.  (**■'-  .-  'ade 


—     97     — 

Raufen,  £>au£enrotIj ,  Oberbreitenbadj,  ©tornborf,  feöxtym* 
I;ain  (SBiiftung),  £obenfelb,  2Rctd)e8,  ^)c0ctöf)aufcn  (9ßiV 
fhmg),  an  beffen  ©clötje  bic  oon  ©tornborf  2lntl)eil  l)aben, 
©unjelöborf,  Üicfbad),  fröbbtngen,  ,£e  (per  ob  eint,  9iuftint)ain 
(SBüftung),  ©tumpertenrob,  $tbelter4$aiir,  Ä'eftrid),  SBinb* 
laufen  imb  Sßolfatf^afn  sunt  ©ertdjte  gelba3).  3m  3<$r 
1500  fyeißt  e$:  „SBiiftung  33ufd)entyatn,  ift  mö  ©elänbe 
nad)  Ulrtd)ftein  verliefen'' ,  unb  ba  an  bevfclbcn  (Steife  be* 
merft  ift:  „33erjjljain  eine  Sßüflung,  tarn  mit  bero  gefinten 
fyalb  nad)  Ulrtd)ftein  unb  l)alb  nad)  Orcmrob"4),  unb  93er£* 
fyain  unter  biefer  Benennung  unter  ben  jum  ©ertdjte  $elba 
gehörigen  Orten  nid)t  »orfommt,  fo  bürften  beibe  Tanten 
einen  unb  benfelben  Ort  be^et^nen.  33ei  $ttyer6$ain  fontrot 
cor:  Sßiefe  im  S3ufa)  bei  Reibend)  ju  23aufel)enl)ain. 

2)  23ud)l)olj,  weld)eö  1574  als  äBüftung  »orfommt, 
beftanb  bamalö  auö  SBiefe»  unb  etlid)en  nniften  ganbereienj 
üon  benen  (Srftere  »on  Diomrob  unb  9cteberbreitenbad)  beftäm 
ben  waren5).  2Me  2lnbrcft  unb  ber  Od)erbacb  (Ofenbad)) 
nad)ft  9tomrob,  fängt  an  ,311  SSudjtyolj,  unb  enbiget  unten 
an  ber  ©renje  »on  Slngerob.  2)er  33ud)l)ol}teid)  liegt  etwa 
600  Älafter  fiumu'ftüd)  üon  9iieberbrcitenbad),  öbn  n>ela)cm 
'Seid)  23ud)I)oI$  ioal)rfd)einlid)  etoa*  norbwejtlid)  lag.  311 
Diomrob  fommt  Bon:  SBicfen  unter  bem  Seid)  ju  S3ua)l)ol? 
an  ben  ©aubirfen,  ju  33  u  et)  1;  0 1 5  stt>ifä)en  bsr  2)citfetftrut 
unb  bem  Äedöbcrg;  ju  9cieberbreitenbad)  unb  §elba<  SBiefin 
ju  53ud)l)olj 6).  —  Ulrid)  I.  wen  SDhuijenberg  »einreibt  1239 

*)  3'«8«n&-  dlcpnt.  lit.  I.    Dönc  Datuni,  »evimitbticl;  aber  Dom  gjdfoc 

1427. 
*)  ©aalb.  b.  «mtS  Ulricfjftein ,  ©.  13,  Conv.  XXXV.    dagegen  l)ei|lt 
e$  1664:    Der  33  erbaut  er  gfelbje&nten   ju  ©tumdertenrob  fällt 
jur  Hälfte  nad)  Utricb,ftein  unb  bie  anbere  Hälfte  bat  i'aubgraf  gut)* 
»ig  geiSji  »on  ©eorg  »ön  SBeitetS.    «ßofit.  tfanb  *  JBifitation ,   Amt 
Sltfoba,  Lit.  A. 
s)  £aalb.  b.  Otmtö  fltomrob,   1574,  ©.  1306,  Conv.  III. 
*)  £>a|".  <S.  608,  628,  1036. 

5ivd)io  t>.  i>ift.  »eretn«,  7.  vt>.  l.  .f..  7 


—     98     — 

bem  (Simon  oon  6d)ü0,  ^ermann  oon  föomrob  n.  ©üter 
unb  ©efälle  ju  SBeffingen,  33uc§fyolj,  Dbcr*  unb  Weber* 
taubad)  k.  7),  nnb  1353  öerpf  anbete  9)?ed)ttlbe  von  Sifberg 
unb  ifyr  @obn  gricbrid)  an  21tbred)t  unb  Sodann  oon  9tom- 
rob  bie  23orroerfe  ju  25ud)bol$  unb  ©oringen  um  200  fl. 8). 

3)  SBuIbertö^ain,  SSebelteröbain,  SBebler^ain, 
fommt  unter  bem  jwetten  FZamcn  mit  Saufdjenfyain  ic.  atö 
ßugebör  bcö  @eria)tö  gclba  vor.  Sei  ^elberöbeim  ftnb  Sanb 
unb  SOBtefcn  31t  25ulbert3bain  aufgeführt,  unb  ba  £el* 
pertöfyain  jum  @crid)t  gelba  gehörte,  fo  ift  bie  Slnnabme  ge< 
ftattct,  unter  SulbertSbain  unb  23ebelter3l)ain  einen 
£>rt  ju  öcrfteben.  JDie  Benennung  33utbertöt)ain  fommt 
inöbcfonbere  1500  oor9).  lim  1340  ift  gefagtt  Item  in 
Bedlershayn  specificatio  bonorum  nostrorum  (namticb  beö 
<St.  Sobanniöftiftö  ju  3Rartt$),  que  Conradus  dictus  Falkin- 
steyn  posscdit  inprimis  XXVIII  jugera  in  uno  sulco  an  Con- 

rade  den  man  heysset  Waltir Item  in  Kesterich 

Item  in  Bedlershayn  Franckensteyn  unum  solid,  den.  10) 
33artbel  £offmann  ju  ^elpcrefyain  »crOfänbct  am  1.  San. 
1598  an  Sanbgraf  Subuüg  IV.  von  «Reffen  19  Sllbuö  jäbr* 
tid)cr  *ßenfton,  unb  fe£t  feine  SBtefe  ju  fßuluerö^atn  jum 
Unterpfanb l  J). 

4)  2)au£cnrob,  2)u§etrob,  ÜHttenrob,  lag  nörb? 
lieb  oon  gelba,  roofjiu  nun  aueb,  ba£  gelb  gehört,  unb  war 
mit  23aufd)ent)ain  k.  ein  3u9e^r  beö  ©ericfyteö  gclba.  2>er 
£>  a  u  $  c  n  r  ö  b  e  r  %ti§  liegt  etwa  870  Klafter  norblid)  oon  gclba  -y 
eine  (Stelle  in  beffen  9iäl)e  wirb  nod)  ber  £vird)I)of  genannt. 
S3ct  JRomrob  t>cif?t  cö  1574:  SBiefe  im  3)au$cnröber  gurt 
3U>ifd)en  bem  SBalb  unb  9J.  9i.,   oben  an  bie  oon   gelba, 


')  &eff.  Slrdji».  I.  285-87;  v.  non  Marcii  (3.  2Rärj). 
s)  Sanbau,  Dtitterburflen.    I.  178  it.  193.    9tete  24. 
*)  ©aalb.  b.  Statte  Wricfyftein,  @.  13.  Conv.  XXXV. 
,0)  Würdtwein,  Dioec.  III.  363,  368. 
")  SDatmft.  3lrd)h>,  .^etperöt>aüt. 


-     99     - 

unten  an  ben  @d)eib  auf  bie  Sriefdjer  l2).     Um  baö  2(al)t 
1340  fommt  toor :  Item  specificatio  bonorum  nostrorum  (näm* 

ftd)  be$  ©t.  So^anneöftiftö  ju  9)kinj) in  Duten- 

roden  in  primis   in  campo   dicto  dy  heyde  versus  Schel- 

menhusen Item  uff  dem  Heintzenberffe Item 

uff  dem  Eltfelder  wege  uff  gemyne  wydendervou  Duten- 

rode Item  in  tercio  campo  dicto   an   Dutenroder 

berge Item  —  by  den  dicken  buschen  —  —   Item 

uff  unserm  hove  daselbes  13).  3m  Saljr  1456  gab  Sanbgraf 
£ubnng  I.  bem  £einrid)  öon  (Sfmngtfbaufen  ju  Sttannle&en 
bie  ^ira)en  ju  Dberbrettenbad)  unb  @I)ring3f)aitfen,  1  £of 
ju  (Sf)rtng6r;aufen,  ben  ßcbnten  ju  6 cbelmen laufen,  JDaufcen* 
rob,  ©bringen,  neu  falben  3ebnten  ju  9teuen|atn,  ben  3#n* 
ten  ju  93abenrob,  Diiftcnberg,  ^pacbenbad),  <Sd)Wa(men,  fSltyti* 
rab,  ©äffen,  %ba,  ©t)ringöbaufen  unb  3ngelbred>terobe ,4). 

5)  2)rebef)aufen,  n>ela)e8  1574  alö  äßujhmg  t>or* 
fommt,  lag  jttrifa)en  £erger3borf  unb  2Battcnrob  (SScjirfSau* 
terbad)),  ober  genauer,  gtt>if$cn  bem  gebrannten  £olj  unb 
bem  2aa)enfefo,  unb  etliche  SBtcfen  roaren  bamals  »on  öraucr* 
fcfyroenb  unb  Sßallcnrob  beftanben  ,5). 

6)  einkaufen,  @^ni|uffe,  weld&eö  im  15.  3at)rl). 
jum  Äirajengebiete  »on  Ätrtorf  geborte 16),  lag  bei  ber  unweit 

")  ©aalb.  b.  2tmtö  Otomrob,  1574,  ©.595,  Conv.  III.  ©iefer  Ort  ift 
toeber  mit  bem  3/<  ©t.  »on  3Uöfetb  gelegenen  Dojjclrob,  früher  £m&etn* 
robe,  ©ubenveb,  nod?  mit  bem  bei  Würdtwein,  Dioec.  III.  384 
Genannten  SDctytuabe,  auch,  ©ainrob,  JDenrobe,  nun  £>anrob,  oft- 
lieb,  wn  Tiieberofieiben,  ju  »ertoedjfetn. 

I3)  Würdtwein,  Dioec.  III.  365.    ©er  #etnjenberg  liegt  nafye  an  ber 
©teile ,  wo  auf  ber  Äarte  9teuenl)ain  angegeben  ifi. 

u)  3tegen&.  iKepcrt.  lit.  K.  Nr.  3.  erwähnen  ift  bie  ©erge;  m\)n- 
rob  mag  im  Äurljeff. ,  frei  &attcnrob,  norboftltcb,  üon  ©rebenau, 
gelegen  fiabcn;  3ba  ift  (ftfa,  unb  3ngelbvecf)terobe  lag  jfctföen 
&>attenborf  unb  (Slbeurob  im  Äur&efflföen.  £>ie  aubevn  Orte,  jitm 
tfyeü  ausgegangen,  fommen  weiter  unten  cor. 

,s)  ©aalb.  b.  Smtö  Dtomrob,  1574,  ©.  1306,  Conv.  III. 

'•)  Würdtwein,  Dioec.  III.  284.      - 

7* 


—     100     — 

3ell  an  ber  Slnbreft  gelegenen  «£)b'bc(müble,  tt>o  ein  gemalter* 
tcr  ©rannen  unb  bic  „(Sinfyaufcr  ©arten"  oorfommen  ,7). 
3m  ^Burgfrieden  ju  9tomrob  oom  3al)r  1344  l)ei|jt  eö:  ber 
füll  anheben  „an  S^ebrobe,  bie  ©c&an&e  of  »nb  ben  3ßeg 
geriete  bis  an  bö  Söatten  (2Bartc),  oon  ben  QBattcn  gerate 
bty  ©trajse  f)in  off  bem  £od)e  bis  cju  (§inl)ufen,  bur*  (Sin* 
fyufen  b»  redeten  Strafe  »j  bis  cjii  «£>ittenrobe  an  bie  33rurfin, 
»on  ber  SBructm  abir  bty  red)tin  Strafe  »j  bis  m  bi;  Ritten? 
rober  23ad),  fon  ber  «£>ittenrober  23ad)  ben  2öcg  »j  gein  ^ 
berbad)  ben  redeten  2ßeg  »j  bis  esu  Dbirrobe,  fon  Dbirrobe 
abir  ben  rechten  2ßeg  bis  wiber  esu  £t;probe"  J8).  Unter  9tom* 
rob  fommen  1574  oor:  SBiefe  s»  (Stynfyaufen  im  alten  ©ee 
jroifcben  bem  2ßatb  unt)  bem  (Styn Käufer  SBBaffcr 5  unter 
3ell:  9toblanb  j«  (Stra Raufen,  oben  an  bie  M)trift,  ©ar* 
ten  su  @»n Raufen  jwifdjen  9h  $1.  unb  ber  3>ift ,9).  £ub* 
tt>ig  »on  9tomrob  war  oon  ber  ©raffdjaft  3<f9ral)ain  mit  bem 
ganjen  fttynim  $u  (Sinbaufen  belehnt,  ber  aber  bei  beffen 
Ableben  lebig  geworben  ift20;. 

7)  (S  l  b  e  n  r  a  b  e ,  (S  l  n  r  0  b ,  f  ommt  unter  erfterem  tarnen 
im  15.  3at)rl).  oor  alö  ein  3w9<-,t)b'r  beä  Äirdjengebictö  »on 
Äirtorf21),  unb  1574  unter  teuerem  Tanten  alö  Sßüftung 
„näa)ft  roiber"  9tomrob  unb  bem  (SlnroDcr  £ols  mit  Sie* 
dem,  SGBiefcn  unb  ©arten;  jum  (Sin  rob  er  @ut  gehörten 
bamatö  eine  «jpofftätte  mit  ^>auö,  ©djeuer  Itub  (Stall,  ©raö* 
garten,  worauf  baö  «£jau$  ftanb,  £rautgarten  auf  bem  9t üb* 
garten,  oben  an  Sunfer  (Safpar  (oon  @l)ringöl)aufen)  unten 
aufö  ©runnflofj ,  SBtcfc  bei  bem  £auö,  ÜBiefe  oben  an  bem 


")  $eff,  Slrcfci»,  V.,  5lrt.  IV.,  ©.  65. 

'")  Sanbau,  Ißüfhnigen,  259. 

'•)  €aalb.  fc>.  9tmtö  gitomrob,  1574,  5.  545,  657,  658,  Conv.  III. 

20)  SDarmfl.  5tvcl)ii>,  SJlenbel;  2U$j.  cincö  Dtegtftcrö;  o&ue  ^eit.  tiefer 
ßutwifl  üon  Oiomrob  ift  cl)uc  ^weifet  ber,  mclcljcr  uor  1373  flnber* 
(öS  ijcftorbcit  ift.    «Veff.  2lvd)tü,  III.  3trt.  VI.  6.  12. 

21)  Würdtwein,  Dioec.  111.  284. 


—     101     — 

äßeg,  SBicfe  unten  unb  anberfeitS  an  bie  ©trafje  ").■  2)er 
Drt  lag  %  ©t.  nerbtieb  tton  JRcmrob ,  unb  sroar  an  ber  3ln* 
trefft,  tt>ie  berSluSbrudli  ftifdmnrffer  ihm:  Sipvcb  bi$  (Slnro* 
ber  gurt,  511  erlernten  gibt.  '33ei  ber  (Sinrocifntng  ber  <f?ircr)e 
jtt  <5d)li&   iiH  3al;r  812   fommen   In   ber   @ren$befdn-eibung 

folgenbe  Orte  r»cr: super  luterenbach,  Hunoltes ,  Warta 

(Sauterbad) ,  «Jpcbloö,  .£)opfgartcn),  Holenbaches,  sualimaba, 
molendinum  Ruprahdes,  Andreha,  Fronerot,  Breitenbali, 
Elbuinnesrod,  vchenbacb,  Liederbac  k.  23).  3m  3>aljr 
1358  öerfefjte  Subroig  fcon  Dtomrob  an  bie  Sieberbad)  ein  ©ut 
$u  SDferörabe  unb  ein  ©ut  ju  (Siberabe24).  Steinhart) 
ßelner  »erlauft  am  9.  5Kärj  1437  an  9feinbarb  unb  Sruno 
3orban,  ©ebrüber,  feine  Seljengütcr  ju  9Jomrob  unb  feinen 
|jof  ju  (Sllenrobe,  um  60  fl,  unb  am  30.  Sfyril  beffclben 
3>abre3  bclefmte  Sanbgraf  Subroig  I.  bie  ©ebrüber  9ieinl)arb 
unb  S3runo  3>orban  31t  23urglel)en  mit  .£>au3  unb  ©cbeucr  im 
Zhai  jü  9tomrob,  unb  $u  3Rann(e|en  mit  einem  Slcfer  oor 
beut  (Stberob  J£>ol*,e,  2  borgen  in  bem  Sangenrob,  l'/2 
borgen,  roefdje  auf  M$  £>orf  (Stberobe  ftofen,  ferner  mit 
bem  ^fanbgutc,  baö  roett.  9vid?arb  3°lncr  f3ff>abt ,  ndmlid) 
mit  bem  ÜBte&Jjen  ober  (Stberobe  in  ber  Sin,  bem  33autn* 
gartd)en  oben  an  bem  Gnbe  ju  Siberobe,  3  ©tücfen  im 
%\)a\  unb  gelb  51t  9iemrob  unb  (Stberobe  2c.25).  «£)ein$ 
unb  (Sittid)  von  (SfcingSljaüfen  oerfaufen  1492  crblid?  an 
Sanbgraf  SBüfjetm  IH.  baö  tton  bcmfelben  511  fielen  babenbc 
«frofgut,  ber  ©fyringefydufer  «£>of  genannt,  unb  ben  (Sin rober 
ßefynten,  beibc  oor  bem  <2d)loffe  Ounnrcb  gelegen26). 


")  gaalb.  b.  9tmt3  SRoinrob,  1574,  £.  130«  11.  623,  Conv.  III. 

23J  Dronke  Tradit.    et  Antq.  Fuld.  58. 

?*)  ganbait ,   aBüflttngen ,  257. 

25)  3te(jen^.  3kvert.   lit.  I.    Bamjt.  cor  ßätarc  (9  gRärj) ;  Fcr.  III. 

post  Cantate  (30  3tptU). 
2")  3>af.  (£inc   Ofaclmdjt  ebne  3eitanga&e   faßt:  Kltettrofe   ^börc 

jum  Äjaufe  JRomrob ,  unb  ber  ßrimtni  feie  jteßcnb,atnifdj. 


—     102     — 

8)  ftinfenfyof  lag  bei  Dfainrob  gegen  23rauerftf>n>enb 
fyin,  unb  f)atte  im  3af;r  1573  eine  .£jofraitr)e ,  namlid)  -£>au3, 
(Steuer,  ©taflung,  ©arten,  5lecfer  unb  Sßiefen,  roeldje  ju* 
fammen  59  9D?orgen  betrugen27). 

9)  @erolt3f)ain,  ©örjfyain,  ©erolbi3rjain,  ge« 
f)örte  jum  ©eriajte,  unb  im  15.  3aljrf)unbert  gum  £ircr)en* 
gebiet  r>on  -£jeibelbadj> ,  tton  welken  beiben  aueb  ©veiffenfyain, 
SOB^enborf,  9tobid)en  unb  £o(jburg  93eftanbtf)eüe  waren28). 
(53  fommt  oer:  1554  öon  ber  SBüftung  @ert3f)ain  2  fl.j 
1565  unter  ^eibelbad):  SSüftung  @ert3l)ain;  1574  ©er|j* 
fyain,  SBüftung  mit  9?obatfern,  vr>c(d)e  bei  «Jpeibelbad)  fcer* 
jeidjnet  ftnb 29),  3m  3af)r  1234  »erlaufen  bie  ©rafen  ®ett* 
frieb  unb  33ertf)oIb  von  3ifgenf)ain,  mit  SBillen  ifjreö  33ru* 
ber3  33urff)arb,  (Elerifer3,  an  ba3  SHofter  Strasburg  iljr  2)orf 
@eroIbe3l)agen  mit  allem  SuQtyöx,  um  26  üttarf  *J3fen* 
nige30),  fo  wie  1242  ^robft  33urfl)arb  ju  gri£lar  an  ba3* 
felbe  Softer  ben  buref)  »äterü$e  @rbfd)aft  auf  if)n  gefomme* 
nen  %\)üi  eine3  ®ute3  ju  ®eroIbe3f)agen,  um  10  -üflarf 
Pfennige  »erfauft31)« 

10)  ©erfienrob,  ©erprobe,  ©aftenrob.  (53  fommt 
1586  unter  gelbaoor:  Stcfcr  im  ©erftenrob,  SItfer  unterm 
©erftrob  in  ber  !Drefenatte,  5lcfer  im  ©erftenrob,  ftöjjt 
an  $faffenacfer 32) ;  unter  ©tum»ertenrob:  2lcfer  am  ©er* 
fienrob,  SOBiefe  bafelbft33).     3m    3af)r   1227  fommt  »or: 

27)  ©aalb.  b.  ©ertc^tö  ©djfoarjj,  1573,  ©.  285  —  88,  Cony.  V. 

28)  Biegen^.  9iepert.  Iit.  I.  Dfwe  3al?r.  tRobidjin  tag  bei  &ütj(utrg, 
unb  Sc^teveö  nntrbe  1708  au  Äiirbefj-.  abgetreten.  Würdtwein, 
Dioec.  III.,  871. 

29)  €aalb.  b.  Stemter  2lföfelb  it.  föomrob,  1554,  S.  4;  Dlcgijrer  1565, 
1574,  ©.  893,  Conv.  II. 

30)  Guden,  Cod.  III.  1105-7;  Äiid)enbecfet,  Anal.  Hass.  XL,  133 
biö  134.  vi  Id.  Julii  (86.  Sunt). 

«')  93aur,  9lrn*o.  ltrf.  9tr.  38;  »gt.  SBencf  II.  158,  Weit  *. 

M)  ©aalb.  b.  2tmtö  Ulridjfteln ,  1586,  @.  145,  148.   Conv.  XXXVII. 

3S)      —      —    —  —  ebne  Sabr,  Conv.  XXXV. 


—     103     — 

In  bonis  Gasdinrod  idem  G.  (©erlad),  93ogt  tton  Sfterlau) 
recognovit  se  advocaciam  non  habere  homines  ecclesie  (sti 
Stephani) 34).  Ulrid)  IL  von  £anau  gibt  1340  feinem  (Solnte 
Ulrid)  SBoflma^t,  23urg  unb  JDorf  Sauoad),  nebft  ben  baju 
gehörigen  Dörfern  unb  @erid)tcn  Obern  *£aupad),  (Sngellnt* 

feit,  £arrenbacb, ,  £urlef  (£raiel)orloff),  SOBvnbcit, 

©erörobe,  Suternbad)  unb  9iupred)töburg  ju  oerfaufen 8S). 
Um  1355  fommt  öor:  Item  speeificatio  bonorum  nostrorum 
(namltdj  beö  ©t.  3o$amtf{Hft0  ju  9Jtain$)  in  Felle  tria  jugera 

gein  Gerstin r ade Item  speeificatio  —  —   in  Zile- 

borne  (ßeilbad)) in  tercio  campo  versus  G  e  r  t  r  o  d  e  — , 

in  campo  versus  Gersten  rode  duo  jugera  an  Veller  feit; 

Item  an  Gerstrode  duo  jugera 36).     9t ur  auö  einer 

biefer  9cadjrid)ten  gebet  unbejweifelt  fyeroor,  baf  ©erften- 
rob  eine  beroofynte  (Statte  mar.  3)er  Ort  mag  frübe  ö«r* 
febrounben  fet;n,  ba  er  unter  bem  3ttgeps  bc3  ©evid)tö  gelba 
nia)t  oortommt,  unb  aua)  nid)t  auferfyalb  biefcS  @erid)tö  ge* 
legen  Ijabcnfann,  ba  ber  ©erftenroböfoof,  jnnfamt  ©tum* 
pertenrob  unb  gelba,  faft  mitten  in  ber  ©ematfung  beö  le£* 
teren  Ortcö  liegt. 

11)  ©ortngen,  gehörte  im  15.  Saljrb.  junt  £tr$m* 
gebiet  tton  Äirtorf 37).  3)er  Ort,  tve(d)cr  1574  als  äöüftung 
vorfommt,  lag  jWtföen  bem  £einjcn*  unb  ^ecföberg,  fiiejj 
oben  (füb(id))  rotber  3)au£enrob,  unten  (nörbüd))  roiber  bie 
SQBüftung  einkaufen,  unb  beftanb  nur  au$  SBiefen"),  lag 
alfo  jroifa)en  Dtomrob  unb  ©djellnfyaufen,  unb  ber  nad)  Ufy 


»*)  Guden,    Cod.  II.    53  —  54;  Würdtwein,    Diocc.   III.   889  —  90 

vi  non  Maren  (2.  SJlärj). 
Js)  gugs  unb  bobenlefe  UnfuflS^Sef^ulbißunö,  93dl.  ©.  10,  «Kr.  7. 

©t.  9ticoIauS  Qlbcnb  (5.  £>ec). 
J«)  Würdtwein,  Dioec.  III.  361—63. 
3')  —  -       III.  284. 

38)  ©aalt»,  b.  9tmt«  ftomrob,  1574,  ©.  1307,  Conv.  III.     £«  Ort 

ivar  fdjo«  1427  eine  2üi'tjlimg,  Sanbait,  SBüilungcn  260. 


—     104     — 

terem  Drte  binjiefyenbe  ©runb  nurb  nod)  je^o  ©örungen 
ober  ©oringen  genannt.  @ö  fommen  vor  unter  9?omrob: 
SBiefe  ju  ©eringen  jnnfdjen  bem  ,£ein$enberg  unb  gefeng* 
ten  S^am,  2ßiefe,  ber  ^ird)abenb  genannt,  im  ©  er  in  g  er 
©runb 5  unter  QeVLi  Sßie'fe  311  ©eringen.  3m  3at)r  1270 
»erfaufen  Subnüg  von  Otomrob,  fein  <&ol)\\  3fiid)olf  unb  feU 
neö  33ruberö  ^einrid)  Sofyn,  SUbert,  ben  fyalben  ßefynten  ju 
6almanöl)au(en  an  baö  Älofter  £aina,  mit  ber  Sinnige,  baf 
fte  bem  ©rafen  von  3i*gen|)ain  bafür  ©ütcr  ju  ©0 fingen 
(©oringen)  ju  Seijen  aufgetragen  f)aben39),  unb  1275 
willigen  bie  ©rafen  Subhng  unb  ©ottfrieb  öon  3i*fl£*#fl^ 
gegen  Seijeneauftrag  von  ©ütem  ju  ©oringen,  in  ben 
SSerfauf  bee  3f()nten  311  Salmaneljaufen  von  (Seiten  £uloe* 
rid)3  (verfdjriekn)  unb  «£)einrid)e  von  SRomtob  an  bae  5?lo* 
fter  <£>aina40).  Subnng  von  (Sl)ringöf)aufen  verfauft  1348 
feinen  jiegenfyainifdjen  Sejjenjeljnten  ju  ©oringen  unb  9tu* 
ttnnljatyn  an  einen  «Scbüffen  ju  SUefelb41).  2ßte  bereite  oben 
bemerft  ift,  Ijaben  1353  9Rc$tUbe  von  Sifjberg  unb  it)r  ©ot)n 
griebridj  bie  jwei  SSortverfe  ju  33ud)l)ol$  unb  ©oringen 
an  Sllbrecbt  unb  Sofyann  von  9tomrob  um  200  fl.  Verbfänbet; 
glcid)fatie  ift  oben  bei  2)au£enrob  angegeben,  ba£  1456  Sanb* 
graf  Subnng  I.  ben  £etnrid)  von  Gfjringeljaufen  mit  bem 
Sehnten  ju  ©oringen  betetynt  t)abe. 

12)  ©reiffentjain  lag  bei  ^)cibe(bad),  wo  nodj  ber 
gleidjnamige  £of  vorfyanben  ift,  unb  gehörte,  ivie  bae  be* 
reite  genannte  @eroltel)ain,  fowoljl  jum  ©eridjt,  ale  im  15. 
3ab\^.  jum  £ird;cngebict  von  ^eioe(bad).  3m  3al)r  1574 
beftanb  ©reiffenfyain   auö  2  2ßol)nf)äufern,   2  @d)euern, 


39 )  Sßend  II.  203,  9tote  *.  £ie(e  Urf.  gehört  of>nc  ßweifrf  inä  3a&r 
1275.  vii  kl.  Mnij  (26.  "Xpril).  ©atmS&aufen  liegt  Ifnfö  ber 
Scfjwatm,  '/*  et.  nörMidj  tton  9töftöl;au|cn  it.  1  %  ©t.  u>efUi$ 
ücn  Jleuffrdjen. 

*°)  ÄHdjcubccfcr,  AnnaJ,  Hass.  XI.  165.  v  Id.  Maij  (11.  2Jtai). 

")  tfaubau,  SBüfhutgeu,  259  —  60. 


—     105     — 

1  Stall  unb   ©ütem42),  unb   geborte  im   16.  Safyrlj.  bem 
$art8  unb  *$eter  üon  ßinben43). 

13)  ©ropljomberg,  war  1574  eine  SBüftung,  tag 
(l'üböftlid)  »on  Sttöfelb)  am  SÖalb,  ber  £omberg  genannt, 
mit  SBicfen,  ^httest,  bie  sunt  £$eil  bem  beutfajen  Drben  $u 
Harburg  juftanben44),  gehörte  mit  ©djrMbenrob,  Sngel* 
bred)terob,  (Slbenrob,  Sffa  ((Sifa),  ©ubcrf,  (ftfeinO  £om* 
berg,  lieber*  unb  D  b  er  I)  ob  f  garten,  roaö  bieffeitö  be6  üBafferö 
lag,  ^attenborf  unb  Dictbcrtenrob  sum  Jpougirgerid)!45),  unb 
im  15.  3al)rl).  unter  bem  tarnen  Hoenberg-  majus,  jum 
£ird)engebiet  Bon  2((öfelb46).  £)er  SBalb  £omberg  ?tt>ifd)en 
SKöfelb  unb  bem  @erid)te  ©djroarj  fangt  an  am  gurt  ber 
Sdnruilm  51t  9cieberl)obfgarten 47).  fD?aibeeD  giebtber  ©rofj* 
l)omberg  1  fl.  unb  2?ogtl)afer  1  Viertel48).  3m  3al)r  1379 
gab  ein  Bürger  ju  5llöfelb  fein  @rbred)t  an  bem  ©ute  beö 
beutfäcn  Drbenö,  „ba$  gclegin  ift  ju  ©rofnn  £0  in  berg 
mit  tarnen  an  ber  «£>ube,  bt;  man  nennet  ©ebeterö  «^)ube, 
mit  allen  9ht$ejt,  (Srcn  tmb  9ted)ten,  an  «£>ufe,  an  ^>abe, 
an  Sdmren,  an  ©arten  u." ,  bem  genannten  Drben  ju  einem 
©eelgerebe49). 

14)  ©ün^elDorf,  ©ünjelnborf,  lag  öon  233inbl)au- 
fen  gegen  Dberbreitenbad)  Inn50),    mar   1577  bereits  eine 

42)  Saalb.  b.  Slemtcr  StlSfeffc  unb  3?omrob,  1574,  ©.  498,  Conv.  II. 
4S)  £orfbud),  ©.  3. 

**J  eaalb.  b.  Remter  SUSfelb  it.  gjomrob,  1574,  ©.  251,  Conv.  II. 
1S)  3iegen^.  SRepert.  lit.  I.    Cime  3al?r.    ©iefeö  ©ericbt  nnirbe   auf 

bem  §oii(j  bei  5tlöfe(b  abgehalten.     Ändjenbecfer,    Anal.  Hass.  III. 

96  —  98.     SBcont  ber  Orte  f.  9cote  14. 
*')  Würdtwein ,  Dioec.  III.  271. 

«')  ©aatfc.  b.  Stwtfi  JRomrob,  1574,  6.  1319,  Conv.  III. 
*8)  Baalb.  b.  Remter  ?llofett>  u.  SRomrot»,  in  specie  Dtegifter  1554  u. 

1565,  Conv.  II. 

")  Sanbau ,  2Sfijhtng«ii,  255. 

*°)  ©er  Drt  lag  in  ber  ©einarfung,  von  SSinbfyaufen,  unb  i»k  gamüie 
»on  SBiixbtjaufen  bcfafj  bcn  ßebjiten  bafelbjt.  ptttit  2anb--SBt|ita* 
tion,  2lmt  ü){ibba,  lit.  A. 


—     106     — 

Stiftung,  unb  ftanb  etlichen  QZiximfßtm  ju  2Binbl)aufen  unb 
Dberbreitenbad)  jusl).  3)er  Drt  gehörte  mit  S8aufd)enf)aitt  k. 
jum  ©eriä^te  getba.  @6  fommtt>or  unter  2BinbI)aufen :  SQBiefe 
ju  ©unjenborf  bei  ber  ©renmiefe,  2ßiefe  im  ©ünjeln* 
borfer  ^ain;  unter  93reitenbad) :  Slcfer  am  ©unjenborfer 
«£>olj/  Sanb  unb  SQBiefe  ju  ©ünj  einbor  f,  unb  unter  gelba: 
SQBiefe  ju  ©onjetnborf.  3m  3af)r  1250  r-ergteidjen  fta) 
ber  beutfdje  Drben  ju  Harburg  unb  ©ifclbcrt  »on  SSobeö; 
berg  über  ©üter  ju  ©unjetnborf,  unb  1283  fd)enft  ^ein* 
rtc^  ginf  »on  Slltentutrg,  bitter,  bem  bcutfa)en  Drben  ju 
Harburg  feine  ©üter  ju  ^emnabenberge  unb  benannte  ©e* 
fälle  ju  ©ünjelSborf  unb  ©teen52);  1340  fontmt  r>or:  Item 
in  Kesterich   speeificatio   bonorum   nostrorum   (nämlio)   be$ 

6t.  3ol)annftiftö  ju  sJüJ?ainj) Item  duo  jugera  zussen 

Breydenbach  und  Guntzilsdorf f 53).  SSotyert  9tiet>efel, 
Oiitter,  t>erftmd)t  1352  bem  £anbgrafen  ^einrio)  IL,  if)m  fei- 
nen 3cljnten  ju  ©unjetnborf  unb  bie  ©iilte  ju  ©o)ön* 
ftäbt,  ©taufenbad)  jc,  gegen  100  9)?arf  Pfennig«  mieber 
jurücfgeben  ju  motten54);  1471  betefynt  Sanbgraf  £einrid)  III. 
ben  £anö  r>on  Nürnberg,  «^ofmeiftcr,  unter  Slnbern  mit  einem 
©ute  ju  ©ünjclnrobe  (©ünjetnborf)  bei  Dberbreitem 
bad)55),  unb  1481  »erleidet  £an$  r>on  Nürnberg  ein  ©ut 
ju  ©unjetnborf  bei  2BinbI)aufen ,  baö  ifym  £>on  ^etnria) 
unb  Dtto  üon  <Sd)li£  jugefommen  mar 56). 

15)  JQafybad),  «£>adjenbad>,   r>or  guten  ein  3)orf, 
mar  1574  eine  Söüftung  jmifdjen  ^opfgarten  unb  93abenrob, 


*')  ©otf&uc&,  @.  179. 

M)  gcantf.  gopfaib.  Urf.  !Rr.  144.  xv.  kl.  Junii  (2Rai)j  Urf.  9?r.  823. 

xi  kl.  Junii  (22.  2ftai). 
i3)  Würdtwein,    Dioec.    III.     363.      Fer.    vi    post   assumpt.     Marie 

(18.  Stug.j 
")  3icgcnt;.  fReptxt.  lit.  H.  Fer.  v  post.  Petri  ad  vinc.  (2.  9lug.) 
")  3icgf»i  Otepcrt.  lit.  K. 
50)  Sanbau,  SBiiftungeu,  260. 


—     107     — 

bercn  SBiefcn  von  93abenrob  unb  ©trebenborf  beftanben 
finb57).  £er  Dxt  gehörte  mit  (stofyinborf  (©tenborf),  £er* 
gcröborf,  Semite,  grüleVS  (Unterforg),  <5c|walmen  (Dber* 
forg),  9iiftenberg,  SReuenrob  unb  9fler$rob  ,$um  @erid)te 
•^opfgarten 58).  (SS  fommt  vor  unter  SSabenrob:  SQSiefe  unb 
§lcfer  ju  £aa)bacb;  unter  ©trebenborf:  Sßiefe  ju  £  a  a)  b  a  ä), 
unb  unter  Dber*  unb  SRteberfä)walmen  (Sorge):  SBiefe  ju 
#aa)baä).  Sei  ber  @ren$befc§reibung  beö  53ejirfö  ber  £ird)e 
ju  <Sa)li&  im  3at)r  812  fommt  ein  Habechesbach  vor59). 
£einria)  von  (Sbring$f)aufen  würbe  1456  mit  bem  Sehnten 
ju  £ad)enbaä)  beteljnt,  unb  »aS  in  biefer  #injiä)t  bei 
2)au£enrob  gefaßt  ift,  gilt  aucfr  bier. 

16)  £emmenrob,  foü  etwa  %  ©t.  von  33rauerfä)wenb 
gegen  SBerngeö  (93ejirf  Sauterbad))  gelegen  f)aben.  33rauer* 
fd)wenb  geborte  1573  mit  Cfainrob  unb  tajcnborf  jum  @e* 
rid)te  ©a)war$ 60) ,  unb  ba  £emmenrob  niä)t  genannt  ift, 
fo  mujj  baffelbe  $u  biefer  Seit  afö  ausgegangen  angefef>en 
Werben.  Unter  33rauerfä)tt>enb  fommen  vor:  2Biefe  unb  Slrfer 
ju  £emmenrob.  Sanbgraf  Reinritt)  I.  giebt  1273  feine 
(Einwilligung ,  ba£  Stubolvlj  von  DI)me3  feine  ©üter  ju  Sil«* 
felb,  £oVfgarten,  ÜRcnfjrob  (93? erprob),  SSabenrob,  9tta$* 
mono  (9tta$mü6),  Dtimbolbeö  (9timloö?)  Simerob  (2>unrob), 
Sftcnefyerob  (Sftetynrob),  ^emmingrob  unb  ben  falben 
3cbnten  bafelbft,  fo  wie  bte  ©üter  in  33olin,  £ergeröborf, 
Srumearttö,  ©efcfywcnbe,  eine  s))?ül)le  auf  ber  ©ä)walm, 
feine  SBiefen  ju  (Snbia)e8&ain?  unb  $f>borf  ((Suborf)  ver* 
laufe61). 


M)  ©aalb.  b.  2lmt8  ittcmreb,  1574,  ©.  1307,   Conv.  III.    2)cr  Ort 

war  feiert  1487  eine  SBiifrmtfl.    ßanbau,  Söüftungcn ,  257. 
")  3icgenl>  Dienert,  lit.  I.    Of;ne  3af)r,  aber  tvafyrfcfjeuiltcr;  »on  1427. 
5")  Dronke,  Trad.  et  Antiq.  Fuld.  58. 
•°)  ©aalb.  b.  ©ericlitci  ©$»arj  1573,  Conv.  V. 
")  3ießen&.  Kiepert,  lit.  D.  74,  Nr.  1.  Octav.  nativ.  Mario  (15.  (Sept.) 


—     108     — 

17)  ,£>e&et8ljaufen/  £ebbei8f>aufen,  geborte  mit 
93aufa>'nl)ain  k.  311m  ©erid)te  gelba,  unb  wirb  I)icr  (t>er* 
mutfylid)  1427)  al8  SBitfhing  mit  bcr  ©emerfung  aufgeführt, 
baß  bic  t>on  (Stornborf  2lntt)eil  am  ©efybljc  fyaben.  Unter 
Sfteicfjeö  fommen  1592  yor:  SBicfen  ju  Hebbel öfyaufen62). 
(Sin  SBalb  r-on  500  borgen  ivirb  1574  angegeben  gelegen 
gkpiföeh  SSabcnrob,  £e£e  18  Raufen  unb  bem  gelbe  »on 
SÖSallenrob,  fo  itrie  eine  @renjbefd)reibung  von  bemfelben 
3ar)ve  lautet:  ^popfgartner  üßkffer,  Stein  neben  biefem  Üßaffer 
Bot  bem  £e$cl8f)äufer  SBalb,  Sßiefe  be8  9?.  9?.  $u  Sßaben* 
rob,  ben  ©runb  am  ^higeiberg  l)inau8,  ©fein  fyinter  bem 
Diiftenberg,  (Stein  neben  bem  2auterbad)er  gufroeg,  am  ge- 
brannten «^olj,  gegen  SQBaUenrob  u.  °3)  9? ad)  biefer  33e= 
fd)reibung  möd)te  £e$el8l)aufen  im  füböftlicfyen  Steile  ber 
©emarfung  r>on  üßabenrob  gefugt  werben ,  allein  biefe8  ge* 
Iu>rte  put  Slmt  ^omrob,  unb  jcne8  311m  ©erid)te  gelba  unb 
mit  biefem  jum  Slmte  Ulrid)ftein. 

18)  £  er;  gelt  rob,  ^egenrob,  gehörte  im  15.  3al)rr). 
jum  $ird)engebiete  t>on  3l(8felb 64).  (§8  fommt  vor  unter 
(Sifa  1569:  tob  311  £egenrob;  unter  2U8felb  1574:  Sanb 
ju  «£)cr;genrob,  ©ütdjen  ju  <£>ei;genrob;  ttor  ber  «£>er8* 
felber  Pforte:  Sanb  m  £egenrob  65).  3m  3ä§r  1316  belehnte 
griebrid)  von  ^erjberg,  bitter,  ^einrieb  unb  Subwig  r>on 
2)ubcnrob  mit  einer  .fmbe  ju  CDubinrobbe  (Ü)of$elrob)  unb 
mit   feiner   ©ered;tigfeit    an    bem    £etygerobbirbcrge,   ai^ 


*2)  ©aatb.  b.  5tmtö  ltfrid)frein,  in  specie  ©ertdjt  $elbal592,  ©.175 

U.  186,  Conv.  XXXVI. 
eJ)  ©aalb.  b.  SlmtS  SRomrob,  1574,  ©.  1323   lt.   1317,  Conv.  III. 

£>er  9luebrutf  „£>opfg.artcn"  fommt  auf  ber  ©eueralftabäfarte  $roi= 
fcfjen  SHeidjcö  unb  Storuborf,  Djt(id),  ober  in  bem  am  öftlidjfreu 
gelegenen  Sfyeü  ber  Unteren  ©emarfung  v>or;  r<on  biefer  ©tefle 
tuuMicJ)  unb  oon  ©tornborf  oftlid)  lieijt  ber  Äugelberg. 

**)  Wirdtwein,  Dioec.  III.  271. 

flS)  ©aalb.  b.  Remter  3tlsfelb  u.  9Unurob,  1569;  1574.    Conv.  II. 


—     109     — 

@rbburglef)en  auf  9romrob,  unb  1473  baö  Softer  ftulba  ben 
«£>enne  ©d^aufuf?  mit  V4  beS  3c^nten  31t  4per genrob  66). 

19)  '$ i r t c n r 0 b ,  £  ü  1 1  e «  r  0  b ,  $ c 1 1 e n r 0 b ,  fecit* 
tenrob,  £art  tenrob,  gehörte  im  15.  3al)rl).  unter  bem 
Manien  «£>  ir t enr  ab  c  511m  j?ira)engebiete  von  ßirtorf. 67)  3m 
3af)r  1574  fommt  ein  £eia)  oor,  ba3  «£>arttenröber  SBrud) 
genannt,  18%  ÜWorgen  |attenb >  unb  gelegen  junfdjm  bem 
9?omrober  33erg  unb  bev  $dkx  (Straße 68).  (So  nnrb  genannt 
unter  Sieberbad):  Saab  bei  bem  £at tenrob  er  SStua);  5  -LDior* 
gen  bafelbft,  oben  an  Siomrbber  SBcrg ;  unter  3^1:  Ratten* 
röber  33rud)Unefe ,  ©arten  311  £attenr  ob  am  2Bcg  unten 
am  2lttvr>  affer;  unter  Dberleu|"el*933icfe  am  «£>attenröber 
33rua).  .£)ittenrobe  roirb  1344  nebft  (Einkaufen,  Sittrob  :c. 
im  SSurgfriebcn  311  SKomrob  genannt.  Subivig  von  9iomrob 
gab  1356  feiner  ©atttn  9Se$e  unter  Slnbern  511111  2ßtttf)um 
„bö  cjnxty  üBorruerg  cju  «£)i;ttinrabe,  ber  ift  einiö  gelegen 
fcffe  bem  33erge,  baj  anbir  m;bin  in  beme  2)orffe  imb  bty 
SDcoelin  bafelbiö  cju  £n;ttinrobe"  69)-  @l'af  Sodann  von  3ic* 
genl)ain  giebt  1402  (Smnn  von  Dpaufen  px  sD?annlef)cn  V4 
beö  3«|nten  ju  .^ettenr  ob  unb  %  3ü)\\tm  31t  ©leen,  unb 
1430  giebt  er  Rennen  »cm  £et)rbad),  bem  Sitten,  ben  Qetyte 
ten  jii  £e  ttenrob  % ,  $u  ©leert  %  W.  70).  3m  3al)r  1494 
tterpfänbete  SlfjinuS  von  2et)rbacr)  bem  Sanbgrafen  2Bill)elm  III. 
'/s  ^  3c§ntcu  JU  ^)üttenrob  im  2lmte  Ütomrob  bei  3CÜ 
gelegen,  um  24  fl.  71).  Sanbgraf  ^fyilittp  giebt  1516  bem 
«£>elroig  unb  «£>artmann  von  Sefyrbad)  $u  ÜJiann  --  unb  33ur# 


•*)  ganbau,  2Bü|tiiita.en  258  u.  255. 
•')  Würdtwein,  Dioec.  III.  284. 
•»)  ©aalb.  b.  StmiS  iRomwb,,  1574,  <S.  557,  Conv.  III. 
)  Saitbau,  SBi'iftimgcii,  2fi().    dlad)  SubrotgS   von  Dtomrofc   Stbteben 
(um-  1372)  würbe  '/,  beö  Ritten  ju  >}ittcurobc  lebia..  SDarmjt. 
5lrd)in,  Oieubcl,  2tu3j,  eine*  fRttf$!tx&j  3UM'cI)ii.    £>l;ue  ga$r. 
)  ßiegeutj.  Kiepert,  lii.  K  u.  R. 
)      —         —       lit.  II.  Wittmä)  nacl;  23avtl;ot.  (27.  Äug.) 


«» 


71 


—      HO     - 

le|ctt  3  Steile  bcö  3^nten  ju  £üttenrob,  V2  3^en  ju 
©leen,  2  2$eüe  beö  3e|ttten  ju  Subenrob  CDo^elrob)  unb 
^emnabenberge  K. 72) 

20)  ^obenfelb,  $abenfelb,  «g> o fenfelb,  $ofen* 
f e Ib ?,  fommt  unterm  erfteren  tarnen  mit  2kuftt)enfyain  K. 
al$  3ugef)5r  be$  ©cric^tö  gelba  »or.  3m  3af)r  1500  roirb 
£obenfelb  alö  SBüftung  mit  ber  SSemerfung  aufgeführt, 
ba$  baö  ©elänbe  naa)  Wrtcbftein  »erliefen  fei;  unter  5DJeid)e£ 
fommt  r>or:  SQBiefe  ju  ^ofefelb,  3^ot>tanb  hinter  ber  ffird)e 
ju  £offenfelb;  unter  Söinbljaufen :  SOSiefe  $u  hoffen* 
felb73).  —  Oiofenfelb  lag  jnüfdjen  Sßinbfyaufen  unb 
SWcidjeS,  mefyr  gegen  leiteten  Ort  fyin,  unb  foü  ein  gilial 
beö  £>orfeö  ©ünjelborf  gen^efen  feint74).  2)er  Dxt,  ber 
1577  afö  SBüftung  »orfonunt,  geborte  gröfjtentljeilö  nad) 
SWeic&eS  unb  tfyeilö  ju  SBtnb|aufen 75).  (So  fommt  1592  »or 
unter  Sftttcbcö:  SBiefe  ju  9?ofenfelb,  unb  unter  2ßinbf)au* 
fen:  SOBicfe  ju  SRoffenfelb.  2)ie S3efa)reibung ,  forcoM  t>on 
^obenfelb,  alö  »on  SRofenfelb  febeint  auf  eine  Dert* 
üd)feit  fyinjubeuten ,  unb  fon>of)t  tiefer  Umftanb,  a(ö  aud) 
ber  n> eitere,  bafj  bie  Benennung  Stofenfelb  unter  ben  Dr* 
ten  beö  @eria)tß  gelba  niebt  ttorfommt,  möchte  einigermaßen 
ben  33emeiö  abgeben,  beibe  tarnen,  atö  einen  unb  ben* 
fei  ben  Dxt  be^eidmenb,  annehmen  ju  bürfen.  Uebrigenö 
ift  ber  Drt  auf  ber  beigegebenen  ^arte ,  recbtS  ber  <5d)iv>alm, 
ba  eingetragen,  n>o  auf  ber  ©eneralftaböfarte,  ber  9?ame 
Sftofenfetb  »orfommt.  —  Um  baö  3abr  1340  f>ci#t  e$: 
Item  nota,  quod  pater  Conradi  dicti  Derre  de  Kesterich  le- 

gavit  —  ecclesie  in  Felle presentibus  sculteto  Hein- 

rico  de  Hadenfeld Item  nota,  quod  hys  sunt  census, 

quos  habet  ecclesia  s.  Johannis  mogunt. Item  Lude- 


13 


)  Darmjt.  2Ird)h> ,  SRewfe.    9JMtt».  nadj  3n»oca»lt  (12.  fte&r.) 
)  ©aalt»,  b.  2tmtö  Ulridjjlein,  1500,  ©.  13;  unb  Dtcgifkr.  Conv.XXV. 

'*)  M-  «vd;i»,  V.  5lrt.  IV.  ©.  87. 

,s)  SDorfbud),  ©.  179, 


—    111    - 

wicus  Dumeheymer  et  Syfridus  Sandurn  quilibet  undecim  sol. 
den. ,  maldrum  avene ,  maldrum  caseorum  et  duas  libras  cere 
in  Hadenfelt.     Idem  ibidem  Heinricus   scultetus   Septem 

sol.  den. 76)  93otprecJ>t  r-on  ©äffen;  ©o^ö'ffe  ju  ©rün* 

berg,  öetfouft  1369  feinen  S$eil  beö  3^nten  $u  £aben* 
fetbe  an  «Rappel  ©cbaufufi,  (einen  Dt)eim,  (Sonj,  ©ifrib 
unb  33ccf>to{b  9io£mulen ,  feine  Steffen ,  unb  (Slauö  von  ©af* 
fen,  Stoffen  ju  ©rünberg,  feinen  Sruber,  um  120  fL"> 
3m  3al)r  1373  verletzet  (Sberbarb  r>on  ÜRerlau ,  bitter, 
bem  (5(au6  r>on  ©äffen,  ©d)öffen  31t  ©rünberg,  ben  falben 
3ef)ntcn  ju  £abbenfetb  78J.  Sanbgraf  SBilfyclm  III.  giebt 
1491  bem  Sobann  »on  ©tornborf ,  Subnngö  ©o!)n,  ju  ÜRann* 
lefyen  bie  Cßfavrei  unb  i?ird)e  ,51t  Uborf  (ßuborf),  1  £of  ba- 
felbft,  ben  3el)nten  jufiufcborf?,  Dbenfelb  (.Ijpobenfelb), 
baö  @ut  ju  Sßenigenrobe ,  unb  aüc  ©üter  in  ben  Dörfern 
unb  ®erid)ten  Dbenfelb,  Dber*  unb  Sftieberbreitenbad) 79). 

21 )  ^  0  r  d)  e  n  I)  a  i  n ,  ivar  nebft  S5aufa)enf)ain  k.  ein  3u* 
gefyör  beö  @crid)tö  ftelba,  unb  bamalö  (i>ermutt)lia)  1427) 
eine  SBüftung.  ©eine  Sage  ift  bei  einem  ber  Drte  $elba, 
3eübaa),  ©djeUnfyaufen,  Dberbreitenbadj ,  ©tornborf,  SOfaefe 
a)eö,  Äöbbingm,  «£>etber3f)ain ,  ©tumpertenrob ,  Äeftria)  unb 
2ßinbl)aufen  ju  fud)en. 

22)  Äleintyomberg,  gehörte  mit  ©ro£f)omberg  311m 
^>ougtr*@eridjt,  unb  unter  bem  Tanten  Homburg  prope 
Aldenburg,  im  15.  3af)rf).  jum  Äird)engebiet  oon  2ll3felb. 
3)er  Drt  war  1574  eine  äßüftung,  bie  am  Jpomberg,  beut 
S£>albc,  lag,  uno  wooon  bie  SBtcfcn  unb  3btfeit  jum  £t)etf 
bem  beutföen  Drbcn  ju  Harburg  jiiftänbig  waren 80).  2>ie* 
fer  Drt,   ber,   nod;   genauer   be^eidjnet,   am    norbtt>eftiid)en 


79)  Würdtwcin,  Dioec.  III.  367,  368. 

")  ©armfi.  21rd)ü>.    Vigil.  Corp.  xpi  (30.  «Kai). 

'8)  Siegen^.  9tcpert.  lit.  B. 

")  matmbufy,  1.  5lbtl;cif.  33b.    äWont,  naefj  Spfttifljten  (23.  9Kat), 

80)  Saalb.  b.  Remter  Sllsfelb  u.  fRonirob,  1554,  @.  251,  Conv.  IL 


—     112     — 

(Snbe  bed  Sßalbeö  £omberg  tag,  imb  t>on  welchem  ein 
eingelegtes  gelbftücf  ben  Kamen  Sird)I)of  fül)rt81),  ftanb  im 
16.  3al)rt).,  nebft  @ro£l)omberg ,  etlichen  beuten  ju,  welche 
bar>on  3  fl  22  2Ubu6  2)ienftgclb  entrichteten.  3)er  Heine 
£omberg  gab  1554  an  ÜJkibebe  25  SHbuS  4  geller,  unb 
1565  an  Sßogtfyafer  1  Viertel. 

23)  Scibenrob.  2)cr  Seibenrbber  tfopf,  r>on  kwt* 
djern  ber  Drt  etwaö  mefyr  gegen  Korben  gelegen  ju  Ijaben 
febeint,  fommt  jtmf^ett  Sllöfclb  unb  £opfgarten  »er.  Unter 
Slltcnburg  wirb  1554  genannt:  ©ut  JU  Siberob82).  3m 
3al)r  1300  übergeben  unb  verlaufen  9tctnl)arb  »on  Slltenburg 
unb  fein  (Sibam  griebrid)  son  Komrob ,  bem  £anbgrafen 
^einrieb,  I.  il)r  ©djlofj  Slltenburg,  unb  alte  bflju  gehörigen 
@rbfd)aft  unb  ©üter,  namlid)  »on  bem  2Icfer,  genannt  5)en* 
aefer,  bura)  ba£  ganje  gelb,  genannt  23reibenfelb,  unb  baö 
gelb,  genannt  (SingeU  biö  auf  ben  33crg,  genannt  ©elenberg 
jum  Äirfd)baum ,  von  ba   [jerab  bis  in  baö  2)orf  8  ü üben* 

tobe,   unb  2lUeö,  ftaö  fte  ut  Sünbenrob   gehabt 83). 

£anö  unb  ^errmann  »Oft  Kobcnftein  unb  fiijjberg  befennen 
1399,  bafj  if)r  ©djumger  9M)rid)  von  (Sifenbact)  ben  33rief 
über  670  fl,  bte  3  «Borwerfe  unb  #öfe  ut  Sllöfelb,  1  9kfc 
roerf  ju  2  üb  in  r  ob  e  unb  1  üßorroerf  511  (Suborf,  weisen 
Sanbgraf  ^ermann  I.  an  griebrtd)  von  Siflberg  gegeben,  mit 
ifyrem  SBiÜcn  inne  l)abe 84).  Sanbgraf  ^ermann  I.  verfemt 
1406  an  (Srbcn  von  Ufbaufcn  feinen  «£of  unb  fein  SSöwe«! 
ut  SllSfelb,  1  93o*!»erl  ut  Shtbenrob  unb  1  üBorwetf  ju 
(Suborf,  um  670  fl. 85).  3)er  Drt  »oft  fd)on  1427  eine 
SBüftung  86). 

•')  $eff.  Strcfjiö  V.  5tvt.  IV.  ©.  5». 

")  ©aatft.  b.  Remter  3tl8fetb  11.  SRomrob,   «554,  @.  3,  u.  2t  u.  3te> 

fltft.  1565.     Conv.  II. 
,JJ  SßJcnf  11.  246.     Kote  *.     Grast.  Odelrici  (5.  Juli). 
8l)  ©armft.  5lrd)iü,  «tefefbj  Die  Christine  virg.  (24.  Juli). 
8i)  ßieflcnb.  Kiepert.  Ht.  G  Fer.  VI  post  Sinion  et  Jude  (29.  Juli). 
86)  ganbau,  SBfijhtnßett,  256. 


—     113     — 

24)  Senjenrob.  Qz$  fcmmt  ein  Srunnen  unter  bem 
tarnen  Senjcnröber  S5orn  vor87).  3m  Satyr  1573  n>irb  ge> 
nannt  unter  33raucrfa)n>enb :  SBiefe  ju  Senjenrob;  unter 
9vainrob:  SSSicfc  JU  £cn|$tgenrob88),  ut  meldet  ßeit  ber 
Drt,  ba  er  unter  bem  3"9^)^"  beö  ©eriebte*  ©dwarj  niä)t 
vorfommt,  nid)t  mel)r  beftanben  fyaben  fann. 

25)  ßibberbaet)  er  «£>of,  lag  eben  über  9iainrob,  unb 
beftanb  1573  in  $au$ ,  ©d)euer,  33acfl)auö,  ©tall,  ©arten 
unb  77  borgen  SanbeS89). 

26)  Siprob,  SHcppenrob.  3m  Satyr  1574  fommt 
vor:  SOtütyle  über  Diomrob  j«  Siprob  gelegen,  bie  £ i pro ber 
SJiütyle  genannt;  goreflemvaffer,  bie  eintrefft  genannt,  fängt 
im  grontyart  an,  unb  enbet  i\äd)ft  über  9?omrob  im  £iprob* 
fürt;  ein  @ut  311  Siprob,  bem  Sanbgrafen  mit  Ü)icnft  unb 
©teuer  jufiänbig;  ©arten  vor  ber  2i  probe  «£ccfen;  Söiefe 
3U  2ieppenrob  jtt>tfä}en  ber  Diabenftrut  unb  9Z.  9c. 90). 
2)er  Drt  2t;eprobe  w\x^  1334  m{j  (£in|aufen  unb  Ritten* 
robe  im  23urgfrieben  ju  Oiomrob  genannt.  3m  Satyr  1379 
verfauft  fiurtö  von  Stoben  SÖitttöe  an  Sanbgraf  ^einrid)  II. 
unter  Slnbcrn  ben  falben  Styeil  ber  2ßüftung  ju  8  typpol* 
berobe9'). 

27)  ÜHa&mu8,  Sttafcmanö,  geborte  nebft  §ä$ba$ 
jum  @erid)tc  ^opfgarten.  (§6  fommt  vor  1565:  £anfen 
grau  ut  «Wa^muS,  SBolf  Dlcricty  ju  «Diafcmuö92);  unter 


")  £eff.  Str^i»,  V.  Olrt.  IV.  ®.  60. 

88)  ©aatb.  b.  SlmtS  SllSfelb,  in  specie  beö  ©ericfytö   ©d&fcarj,   1573. 

®.  129,  213,  Conv.  V. 
8B)  ©aalb.  b.  Stmtö  Slfsfefb,  in  specie  beä  ©eridjtf  ©$war§,  1573. 

©.  281— 294,    Conv.  V. 
90)  ©aalb.  b.  Smtfi  SRomrob,  1574,    ©.  555,   556,   572,    574,   637, 

Conv.  III.    ©er  jejjigen  iMpymiifyle,   wo  2  in  ob  511   [ucIku   Ifi, 

füboftltcl),  liegt  bie  Dtabenftrut. 
")  Sanbau,  SSi'cftiutflcn,  261. 
°2)  Saalb.  b.  2lemter  QUofelb   11.  Otonneb,   in   specie   ftegiftev   1565. 

Conv.  II. 

Wrd)iti  6.  ttifl.  !Btrci«8,  7.  >£t>.  i.   £>.  8 


—     114     — 

DvOtnrob  1574:  8anb  am  ÜÄafcmu*  31t  SSabenrobj  unter 
33abenrob:  £anb  gitttt  ÜKafcmuö  jttjif^eit  bem  2Ba(b  beiber* 
fcitö,  SBicfc  am  93?af$muö;  unter  Dber;  unb  9c'iebcrforge: 
ganb  am  la^ntuö,  gttuftyen  bem  2Ba(b  unb  9h  9t\;  9tta$* 
muß  eine  Stiftung  groifcfyen  ber  ©orge  unb  SSatfcnrob,  roo 
nur  Söicfcn  ftub ,  tveldje  bie  von  ber  (Eorge  in  23eftanb  f)a* 
ben93).  3n  einer  llvfunbe  von  1273  fommt  ber  Drt  unter 
bem  Tanten  93?a£manö  vor94).  Sanbgvaf  S'rnft  Subroig 
beftätigt  1696  bett  ©ebenfen  von  <Sd)tvcinebcrg  baö  benfelben 
verliehene  Schert  ber  au^geftorbenen  gamtlic  von  (S^ringö« 
Raufen,  unter  roela)cm  aud)  bie  SBSüftung  93?  a  £  m  e  §  Vorfommt 95). 
28)  93?  erprob,  gehörte  nebft  <£>ad)bad)  jttm  ©eriebte 
£>opfgarten.  3m  3afyr  1574  fommt  vor  unter  Sieberbacfy: 
ÜHSiefe  jui  93?  erprob  jtvifcfyen  bem  2Balb  unb  ber  Sanbftrcifie, 
oben  an  ©trebenborf,  unten  am  SBalb;  unter  |)opfgarten: 
Sßicfe  $u  93? erprob;  unter  ©trebenborf:  ?anb  ju  93?er3rob; 
unter  Dromrob:  2öiefe  $u  9J?erörob  jrotfcfyen  bem  ÜJßalb; 
9)?erörob,  Sßüftung  unb  2Biefengrunb  jroifcfyen  9?abenrob 
unb  öiebevbacb,  auf  ben  Seiten  rottet  ^Soppenberg  unb  £om* 
berg  ftofjenb,  beffen  SBiefen  von  ©trebenborf  unb  Sieberbact) 
beftanben  ftnb  ;  ber  3vol)hvalD  am  ©trebenborfer  gelb  unb  93?er3* 
rob,  hält  1000  93?orgen;  ^oppenberg  jroifcben  bem  Stoblroalb 
unb  3)?er6rob,  beträgt  2000  93?orgen  96).  3»ifä>«i  £opfgar* 
ten  unb  ©trebenborf  beftebet  noct)  ber  9J?crfcr)röber  £eicfy, 
von  welchem  93?  er  ör  ob  etroaS  fuböftlid)  gelegen  baben  möchte. 
2)er  Ort  tvtrb  1273  urfiinblict)  genannt97);  1314  verleibet 
©raf  3ol)ann  von  jic'fltnfyain  bem  Bürger  9?ifolauö  ©cfyaufuS 


,s)  eaalb.  b.  Stint«  SRemrob,  1574,  6.  609,  890,  996,  1307,  Conv.  III. 

94)  <£.  eben  bei  £>emmenrob. 

9:>)  (£ftov,  H.  elften  I.  139,  9h\  16.  24.  San. 

96)  <Saat&.  b.  9lmt3  üttomrob,  1574,  ©.  859,  961,  1114,  1182,  1307, 

1322,  Conv.  III.    spoppenberg  it.  Äarnberg  liegen  jtvifdjext  ©tre= 

benberf  unb  ^epfoarten. 
•')  ©.  oben  bei  #emmenrob. 


—     115     — 

ju  SUSfelb  ben  Sehnten  w  93?er6rob98);  1338  befennt  ©er* 
lad),  genannt  33ute ,  bafj  er  oon  griebricfy  \>on  <£>eqberg  ein 
©ut  31t  9Jc erat  übe,  als  93urgjel)en  auf  Diomrob  erhalten 
fyabe99);  1351  beurfunbet  bie  Stabt  SUSfelb  baö  Sefenntnifj 
pappet  <Sd)aufupen,  ftribebertS  öon  ©äffen  unb  |)i(Ie  9to&= 
mulen,  (Srben  weil.  9?ifolau3  ©djaufupen,  bajj  biefelben  t»on 
©raf  3oIjann  oon  ^egea^«ini,  auf  Söfyne  unb  £öd)ter,  gu 
£et)en  gaben  ben  Sehnten  $u  3ffe  ((Sifa) ,  72  3el)nten  ju  £er* 
mannöljain,  ben  3el)nten  ju  3)?  er  grob,  '/,  Sehnten  $u  *ßar* 
ankaufen,  J/3  beö  3el)itten  ju  SRocfelSbaufen  unb  (Seibelöbörf 
unb  y,  3eb,nten  ju  Uborf  ((Suborf)  10°) ;  1358  »erfefcte  gubwifl 
r>on  Diomrob  an  bie  t>on  2ieberbad)  ein  ©ut  ju  9Jt  erprobe 
unbein@utju  (Slberabe  lfM);  1480  belehnt  £anba,raf  £einricr)  III. 
bie  ©ebriiber  albert  unb  |)enne  SRofcmaul  mit  bem  !/2  3rb,nten 
ju  (Sifa,  (Suborf,  £ermannebain,  %  beg  3ebnten  ju  9iotfel3* 
Raufen,  */2  3eb,nten  ju  ^arme^aufen,  bem  3el)nten  ju  9)?er3* 
tob  ic. 102). 

29)  9eeuenrjain,  9?uwinf)ain.  Unter  3eü"  fommt 
1574  üor:  2Biefe  gu  9?euenfyain,  gflfrifdjen  bem  SBalb  unb 
9i.  9?.;  4  9ftorqeu  SBiefen  gu  9?euenl)ain,  gwtfcfoen  bem 
2i$alb  unb  91.  9?.;  unter  Dberajeen:  9iobwtefe  511  9feuefyatn; 
unter  ^eimert^aufen  1591:  9?euenb)ain  ift  ein  2öalb  r>on 
40 %  borgen  neben  bem  |)ei$enbera, 5  SBicfe  in  9ceuenl)ain 
grotfcben  bem  Sßalb  unb  9?.  91.  ,03).    3m  3al)r  1273  »erfauft 


>« 


)  Guden,  Cod.   III.  95—96;  ftudjeubecfer,  Anal.  Hass.  VII.  78.  Fcr. 

iv  ante  Viti    (12.  3n«i)- 
)  SBeitcf  II.  321.  Fer.  iv  post  Reminiscere  (18.  Wärfr). 
')  Biegenfi.  »Repjrt.   lit.  H.     2Me  €d)aitfu(?e  »urben  narf>  1578  mit 

bem  getmten  311  üftererob  belehnt,  bei   nad^er  an   bie  ftamilie 

von  Stornborf  Barn. 
)  ßanbau,  SBfijhingen,  257 
J  gteßtrr^.  Kiepert,  lit.  B.     Diefe  Familie  Ijattc  bicfeii   Reimten   no* 

1657. 

,03)  Saatb.  b.  5lmti?  JRoinrcb,  1574,   ©.  661,  698,  1257;   in   specie 
fceimertg&aufeil ,  1591,  @.  7,  23,  27,  30.     Conv.  III. 


100 


101 

102 


—     116     — 

2ubwig  oon  SKomrob,  bitter,  oft  ben   bctttfcfyen  Drben  villam 

Nüwenhain  cum  omni  Jurisdictione  ac  districtu nee 

non  et  cum  omnibus  hominibus  ipsi  ville  104) ;  1283  wirb  bie 
villa  Nuinhain  genannt;  1314  fommt  t>ox:  quadraginta  ju- 
gera  agrorum  et  ultra,  que  vulgariter  dieuntur  dye  Stoche 
sita  inter  villam  Yringeshusen  et  Nüwenhain;  Subwig  oon 
(Sfyringöbaufen  »erlauft  1348  feinen  siegenbainifcfyen  Sebenjebn* 
ten  $u  ©Dringen  unb  9?  u  w  i  n  I)  a  t;  n  an  einen  2U3felber  (Stoffen ; 
in  einem  3in3regtfter  t>cö  beutfer/en  Drbenö  »on  1462  werben 
QBiefen  $wifd)en  9cuenl)atyn  unb  9iomrob,  ein  2Balb,  baS 
53ud)l)olj  genannt,  jnnfcf)en  9ceuenbatn  unb  Cnnfyaufen  unb 
binter  9cuenbai)n  ein  ©ebölj  ber  Iwllocb  genannt105).  Sanb* 
gvaf  Subwig  I.  belefynt  1456  ben  |>cinrid)  »on  (SI)ring6b,aufen 
mit  beut  %  ßeljnten  ju  9c*euenbain,  unb,  wa6  baritber  bei 
üDau^enrob  gefagt  ift,  gilt  auet)  bjer. 

30)  !)teuenrob  geborte  mit  £)acr)bacr)  K.  311m  ©ericr)te 
^opfgarten,  unb  mit  biefem  jum  SImte  jRomrob.  2)aö  3)orf 
Dberbreitenbad)  war  früljer  jmeien  Slemtern  ättgetrjeilt,  benn 
1574  Ijetfjt  c6:  eö  gebet  bie  ©renje  bureb,  ben  Drt  (Ober-) 
$reitenbacb;  waö  gegen  Dtomrob  liegt,  gebort  inö  2imt  9tom* 
roD,  unb  beiß  anbere  511111  3lmt  Ulricfyftein.  ferner,  ©renje: 
SBicfe  beö  91,  9c.  ju  fteftridj,  Sßiefe  be$  9c.  9c.  ju  33rei* 
tenbacb,  9)iofenftrut,  |)effe(n,  SUifwutf  im  alten  iDorfe,  \veU 
&e&  am  ^luffe  liegt,  bureb  bie  Sßiefen  in  bie  33reitenbacb,er 
^irebe ,06).  3»i  Ulrirf)fteinifcben  ?lntbeile  r-on  Sreitenbad) 
fommt  1592  vex :  Slecfer  unb  liefen  im  unb  am  9ce  u  enr  0  b  ,0\). 
2)er  Drt  lag,  \)n  $?reitenbad)  bafelbft  begütert  war,  gewifj 
niebt  fel)r   entfernt  üon   bemfelben,  unb  er  möcbte  aucr)  „baö 


105 
100 


0l)  (intbeefter  Itugruttt) ,  Seif.  «Kr.  76  b.  xvii  kl.  Aug.  (16.  3»li). 
')  ganbau,  Sßfijhuigen,  265  11.  259—60. 

')  Saalb.  b.  3tmt8  !)Unurob,   1574,  ©.  1052,   Conv.  III.  ©.  1316, 
wo  tS  weiter  beijjt,  bajj  bie  ©rciije  mitten   burd)  Die  Äircbe  gebe. 
,0')  Saalb.   t>.   Slmtö   UlrUfcfleüt,    in   specie  ©eridjt  ^clba,    1592, 
©.  159—168.  Conv.  XXXVI. 


—     117     — 

alte  Dorf,  welcr)e$  am  gluffe  liegt"  feyn,  unb  fomit  nörblicf) 
bei  bem  Straucfyteid)  fel)r  wafyrfcbcinlicb,  gelegen  baben.  3tn 
3afyr  1421  verfemte  golpred)t  »on  (gaffen,  wegen  einer  Scfculb 
oon  12  ©olbgulben,  bem  Stntoniterflofter  ju  ©rünberg  feinen 
Sfyeil  ber  @abern$infen  jn  jungen,  2ang3borf,  23ilbeln  unb 
^uperteburg  unb  3 SovnoS  auf  bem  @ut  ju  9?uwenrabe l08). 

31)  9?ieberl)o  pfgarten,  geborte  mit  ©rofjbomberg  ic. 
jum  |>ougir--©eucbt.  Der  Ort,  welcher  1574  als  SBüftung 
»orfommt,  lag  jwifcfyen  Oberbopfgarten  (bem  beutigen  £>opf* 
garten)  unb  Slltenburg;  1554  ftnb  5  ^erfonen  genannt,  Die 
bafelbft  begütert  waren,  \u\t>  unter  2lltenburg  fommt  »or:  ©iV 
ter  ju  9tieberbopfgarten  ,09).  Unter  |wpfgartcn  1574: 
©üter  ju  9?ieberbopfg arten  jwifcben  9?.  9Z.  unb  ber  gul* 
ber  Strafte;  SBiefe  ju  lieber l)opf garten  im  23rucb;  ©ar; 
ten  unb  SBiefe  ju  9?ieberfyopfgarten  jwifd)en  9Z.  9f.  unb  bem 
SBalb'10).  3m  3al)r  1440  gab  baä  ©eri(fy  ju  2H8felD  ein 
Urtt)eil  in  ben  (Strittigfeiten  be3  ^lofterö  SBirberg  unb  (Sonje 
Stemme  ju  Oberfyopfgarten  wegen  eineö  ©utö  ju  9Jicberl)opf - 
garten  ni). 

32)Oberrob,  Obenrabe,  fommt  unterm  festeren 
tarnen  im  15.  3al)rf).  aU  ein  3"3el)ör  beö  f  irctyengebietö  t>on 
^irtorf  üor112)-  Die  Strebe,  wo  1278  Heinricus  plebanus 
de  Oberobe  alö  ©eiftlidjer  »orfommt,  war  bte  2!Jhitterfircbe 
ber  Kapelle  im  Schlöffe  ^omrob,  bis  tiefe  »on  griebridj  t>on 
|)crjberg  unb  £ubwig  tton  Oiomrob,  1337,  baoon  getrennt, 
unb   $ur  ^ßfarrfirctje   erboben   würbe113).     £>einric{)  |)elric^, 

,08)  Dannfl.   «trcfyiü,   Sejianb triefe,   Iit.  H.    Die  ürbani   (25.   2Jtoi). 
£>iefer  Ort  möchte  efyer  9hutrabe,  ffionitetitoty,  1  ©t.  »on  ^un- 

,09)  ©aalb.  b.  Remter  Sltsfetb  unb  Dlomrob,  1574,  ©.  476;  9lefliftev 

ber  Renten,  ©.  3,  81.  Conv.  II. 
"°)  <SaM.  b.  SfaltS  Dlomvob,  1574,  ©.  965,  966,  967,  Conv.  III. 
'")  -Darmfr.  9trd)ir>,  $cpfgarten     Vigil.  assumpt.  (Marie),  (14.  $ttß.) 
"3)  Würdtwein ,  Dioec.  III.  884. 
,u)  Sanbau,  2Büjiun$$en,  261. 


—     118     — 

^tieftet  an  ber  Kapelle  ju  Dbcrrob,  übergibt  1490  bem 
£anbgrafen  (nicr/t  genannt)  erblich  ein  ©litten  ju  5tirtorf  I  '*). 
£>ie  Äirdje  mit  einer  ©lötfnerröofynung,  liegt  auf  einer  fleinen 
3lnt)öf)e  in  einem  malbigen  £f)ale,  V4  St.  fübweftlicr)  r>on 
£ieberba#  unb  in  beffen  ©emarfung,  unb  bient  noct)  je^o  ben 
©emeinben  9?ieberbreitenbacr)  unb  Sieberbad),  forcie  auf  *Pfing* 
ften  ben  $aroct)ianen  jum  ©otteöbienft. 

33)  O  b  e  r  f  et)  w  a  r  j.  Unter  <5d)tt>arj  f ommen  1573  t>or : 
2ßiefe  ju  Oberfdjvüarj,  bie  fleeroiefe,  2ßiefe  bafelbft,  Die 
Sangrtnefe,  SBicfe  bafelbft  bie  9tinn)iefe  genannt1'5).  3roi|*c&en 
Sdjrparj  unb  bem  Mlfyaupt,  einem  23erg,  fotten  nod)  etlicbe 
9tefte  ber  £ir$e  ftcbtbar  ferm1'6). 

34)  Diiftenberg,  gehörte  mit -^acfybadjjc.  jum  ©erict)te 

^»opfgarten.    (§ö   fommt   1574   t>or: |>opfgartner 

Sßaffer,  Stein  neben  biefem  SB  affer  t>or  bem  |)e£el6()äufer 
SBalb,  Sßiefe  be6  9c.  9c\  ju  SSabenrob,  ben  ©runb  am  Shiflel* 
berg  bjnauS,  «Stein  hinter  bem  9iiftenberg,  Stein  neben 
bem  ?auterbact>er  gufhveg,  am  gebrannten  |)o(j,  gegen  2ßal- 
lenrob  ic;  unter  3Sabenrob:  £anb  auf  bem  9t  ei  ften  berg117). 
23ei  ber  (Simveifyung  ber  £ircfye  ju  (Seife  (3efl  bei  2l(3felb)  im 
3af)r  825  fommen  al3  ©ren^orte  »or:  liderbach ,  Risgen- 
berg  je.  "8),  yon  benen  Se^teveö  gereift  9tiftenberg  ift.  — 
1264  »erfaufen  £ubnug  »on  Dtomrob  je.  ibr  £>orf  tomerob 
(9?eimerob),  nebft  ©üter  ju  ^Racenberg  unb  2u£ela  (ßeufel) 
an  t>a$  Softer  £)aina;  1278  bezeugt  £>einrict)  üon  Oiomrob, 
bafj  Subwig,  3Sogt  r>on  Btatenberg,  unb  beffen  33ruber3 
Scfyn  3of)ann  ein  @ut  ju  ÜJcetynrob  an  ben  3ol)anniter-Or* 

,u)  ßtegent).  Dtepcvt.  lit.  H.  ©onncrfl.  na$  «Paulo  33etel>rimg  (38. 3<m.) 
,,s)  ©aalb.  b.   9lrat8   9U8feib,   in    specie  (Bericht    ©djtöarj,    1573, 

©.  15,  17,  46.  Conv.  V. 
tu)  $eff.  %xA)\v  V.  girt.  IV.  ©.  60.     ©er  Äo&l&aupt  liegt  j»if^en 

©djroarj  uub  föainrob  fi'tblicf). 
'")  ©aalb.  b.   5lmtö   Otomrob,    1574,    @.  898,   908,   904,   905   tc. 

Conv.  III. 
"8J  Dronke,  Tradit.  et  Antiq.  Fnkl.  57. 


119     — 

ben  311  ©rebenau  vctfaufr  baben"9);  1285  »erfaufen  9?etn- 
bolb  üon  9lltenburg  ic.  inferiorem  Razenberg  cum  ag-- 
ris  k.  ,  quod  dictam  villam  Razenberg-  possedimus,  an  baö 
Sofyanniter^Jpauö  311  ©rebenau  ,i0);  1402  turjicbtet  Svoricb.  t>on 
(Sifenbad)  gegen  ben  ?anbgrafen  |>ermann  I.  unter  intern 
auf  alle  2ln[pracbe  an  va$  JDorf  tiefte  über  g  l2');  1456 
belehnt  Sanbgraf  Subroia,  I.  ben  ^einrieb  von  (§bjina,8l)aiifen 
unter  Slnbern  mit  bem  Seiten  311  jftiftenberg,  unb  roaö 
bau>on  bei  -Dau^enrob  gefagt  ift,  gilt  aucr)  bter. 

35)  9ftobe  minor,  gehörte  im  15.  3«brb.  jum  fftrdjen* 
gebiet  v>on  Äittorf '""),  unb  lag,  aller  ^afyrfcbeinlicbieit  nacb, 
etroaö  norbweftlicr)  r>on  Dberrob. 

*Ro[enfelb,  f.  |)obenfelb. 

36)  9tof?bacb,  geborte  nebft  23aufd)enbain  k.  jum  ©e* 
riebte  gelba.  2)er  Drt  war  1577  eine  äßüftung,  voelcbe  bict)t 
bei  Sßinbbanfen  lag,  unb  ber  bafigen  $irct)e  geborte  ,23). 
Unter  2öinbf)aufen  fommt  »or:  SBiefe  ju  9tof?bacb,  Slcfer 
im  9fJof?  bacber  SBalDj  unter  ^öbbingen:  SÖiefe  3U  9t  0  fj  b  a  cf) , 
Slcfer  im  31  op bacber  SBalb.  2)en  Bunten  befaffen  1664 
bie  r>on  Sefyrbacb.  I24). 

37)  gtü&elS&ain,  9?uffelöb, ain,  9tuftinf)atn, 
fommt  unterm  leiteten  Hainen  alö  Lüftung  (t-ermutfylicb,  1427) 
mit  Söaufdjenfyain  2c.  jum  ©ericbje  gelba  gehörig  öor.  Unter 
fööbbingen:  Sßiefe  31t  9tu£elnfyain;  unter  6tumpertenrobe: 
2Biefe  ju  9tu£elnl)ain,  sMer  im  9t  ö  £  e  l  n  b  a  i  n.  Um  1340 
fommt  t>or:  Item  in  Russelsbayn  speeificatio  bonorum 
nostrorum   (nämlicb   baö  ©t.   Soljannöftiftö  in  9)iainj)   quo 


'")  2Bencf  II.  193,  9?ote.    Fer.  iv  infra  oetav.  omn.  sanetor.  (5.  9fco'».); 

213.     Crast.  assumpt.  Virg.  fl6.  2luß.) 
,i0)  ©armft.  Slrcfciü,  ©rebenau.     viii  kl.  Dec.  (24.  9Zo».) 
m)  Sßeucf  II.  472—73.     Die  Stcphani  protomart.  (2«.  £>ec.) 
,22)  Würdtwcin,  Diocc.  III.  284. 
♦'")  £>orf(md),  ©.  179. 
•")  «ßoüt.  8anb--5öi|ttationen,  2lmt  9?ibt>a,  lir,  A. 


—     120    — 

possedit  Henkelo   lilius  Hartmundi.     Inprimis  duo  jugera  uff 

der  Gassen  an  Gerhard  Hailganse. Item  an  dem  Vol- 

ckelius  berge  —  —  Item  una  area  in  villa  Russelshayn 

predicta Item   in  Russelshayn   Henckelo  Hartungi 

quinque  solid,  den.  de  quodam  bono  Rolhayn  de  Babinhusen 

modo  Ditz  Crudergin 125).     2lm  7.  2)ec.  1559  verlauft 

^ermann  SRiebefel  ju  (Sifenbacfy  an  3ofi  von  SBeiterö  feinen 
gelbjefynten  jit  ^hüjenhain  bei  Äöbbingen  im  ©erid)te  $eiba, 
wie  er  folgen  von  3ol)ann  ©d&leifraö  gu  9leid)lo3  erblich  er- 
lauft, ben  berfelbe  mit  SBillen  ©raf  Ou'inbarbö  von  Soimö 
vom  Siebfrauenftift  ju  Sieb,    erworben   fyatte,  um  200  f(. ,26). 

38)  Stenborf,  (Stanborf,  <5tor)inborf,  geborte  un* 
term  leiteten  Tanten,  nebft  £>ad)bact)  ic.  jum  ©ericfyte  Iwpf* 
garten.  3)er  Drt  war  1574  eine  SBfifiung  jwifcfcen  |)erger3* 
borf  unb  SSallenrob,  ober  jwifcfyen  bem  gebrannten  |)o(j  unD 
Sadjenfelb,  unb  beftanb  auS  etlichen  SBtefen ,  welche  33rauet* 
fdjwenb  unb  2ßaüenrob  in  ^acb,t  Ratten  ,27)- 

39)  Unter  je  II,  lag  nörblid)  bei  3eÜ. 

40)  2Bei#enborf,  SBtyfc  enborf,  geborte  im  15.  3^t>rfj. 
jum  firctjengebiet  von  £etbelbac&  ,28),  unb  tft  nun  ein  ju 
£eibelbacb,  gehöriger  £of.  Der  Ort,  mit  einer  ^ahlmühle, 
fommt  1574  a!3  2Büftung  vor129),  ©raf  (Sonrab  von  2Bal* 
benftein  bezeugt  1290,  bafr  ^robft  Herbert  ju  3mmicf)enb/ain 
bie  von  ihm  (ebnbaren  ©üter  311  Sßifenborf  von  ben  ©e* 
brübern  ©ojmar,  Sßiganb  unb  (Sonrab  von  ©djrecföbacb,  er« 
fauft  l)abe,  unb  1293  befreit  ©raf  donrab  von  Sßalbenftein 


,2S)  Würdtwein,  Dioec.  III.  363—64,  368. 

12e)  £>arinfr.  2lrd)i»,  Stbfdjv.  3>er  Ort  lag  in  ber  ©emavfnug  t»on 
Äöbbingen.  ©eorg  tton  2Beiterö  I;atte  1664  ein  £>ofgut  $u  SiüfteU 
bain  aber  ebne  SBobnmtg,  ynb  aud)  ben  ganzen  ßefniten.  *poIit. 
tfaitb^tfttatunt,  3tmi  9ctbba,  lit.  A. 

,a')  <2aa(b.  b.  3lmt3  SRomrob,  1574,  ©.  1306.  Conv.  III. 

m)  Würdtwein,  Dioec.  III.  271. 

'")  ©aalb.  b.  «emter  3H$felb  it.  9iomrob,  1574,  ©.  295.    Conv.  II. 


—     121     — 

bie  ©fiter  $u  £al$burg  unb  5Btjenbor»f),  welche  $robft 
£erborb  ju  3mmid)eni)ain  oon  ben  ©ebrubern  ©ojmar,  2Bt* 
ganb  unb  (Sonrab  oon  ©cfjrecföbac^  erworben,  oon  alter  2er)enö* 
oerbinbli^feit  13°).  3m  3<tf)r  1358  oerfauft  ba6  Softer  3m* 
mic&en&ain  „SBtyefen  abroenbig  ber  Wlukn  $u  2B«fcenborff, 
bie  flennen  gein  bem  Stffenlo  gelegin" I31). 

41)  Sßingerob,  SBingenrob,  Sßenigenrob,  ge* 
f)örte  juin  £aufe  9iomrob  132).  3m  15.  3af)rf).  fommt  oor: 
Wingeroidt  subjacet  prepositure  ecclesie  Stephani  mo- 
gunt.  ,33>  3m3at)r  1554:  2)ienftgetb  4%  fl.  §u  SBeningö* 
gerob;  unter  SBabenrob :  Sanb  ju  2ß  eng  er  ob  in  ber  ©torn* 
fcorfer  Scheibe  ,34)5  1574  unter  Dberbreitenbadj  (Dtomröber 
Ztyii):  föoblanb  ju  SBingerob,  Sanb  ju  SBingerob,  bie 
$att  genannt,  unten  roiber  t>en  (stornborfer  2Beg,  Sanb  oor 
bem  Sßingeröber  SBalD,  @ut  ju  Sßingerob,  baö  £el* 
rcigSgut  genannt,  mit  £au3  unb  «Stall;  ©arten  ju  Söinge* 
rot»;  unter  Strebenborf:  SBiefe  im  S&ingeröber  Sßalb  I35). 
1334  befennt  (Sberfyarb  gard),  SQßäponer,  für  ftcfy  unb  feine 
©eföroifter ,  bafj  fte  oon  $riebri$  oon  £er$berg  bie  ©fiter  ju 
IBrettenbad)  unb  SBenigenrob,  roefdje  ber  5tgne6  oon  33rei* 
tenbact)  gehörten,  ju  2ef)en  empfangen  fyaben136);  1356  be* 
Witttjumt  Subroig  ton  ftomrob  feine  ©attin  9fle$e  unter  2ln* 
bem  mit  feinen  fämmtlidjen  ©ütern  im  2)orfe  ju  Söenige* 
robe'37);  1389  »erfefct  griebrid)  oon  Sifjberg  an  £ebroig  oon 


132 
133 


137 


)  Sßencf  II.  230.  Fer.  vi  post  pentecosten  (26.  2Jkt);  febann  230' 
ftote  *.  iv  Id.  Marl.  (12.  SKärj).  &aÖfria(J  Ift  &ofjburg,  »el-- 
d)eö  1708  mit  2tftereb.  £>attenbacb,  unb  Äraufenbevg  ($of)  an 
Äurbcffen  abgetreten  Sorben  ift. 

')  ßanbau,  SBüfhutgen,  254. 

)  ßiegent).  JReyert.  lit.  I.    Ofyne  %<xl)X. 

)  Würdhvein,  Dioec.  III.  284,  ad  sedem  in  Kirchdorff. 

)  eaatb.  b.  <Hmtö  Sllöfelb,  JReßifter  1554,  ©.  80  n.  24.    Conv.  IL 

)  ®aalb.  b.  SImts  «Romrob,  1574.  @;  1058,  1065,  1074.  Conv.  III. 

')  Büflwb-  Dtepert.  lit.  G.    SDßrwerjt.  post  ascens.  dni.  (12.  ÜJlai). 

)  ßanbau,  SSBüftungen,  261—62. 


—     122     -- 

glittet  unb  beven  6o^n  |)evwelb  benannte  ©ütet  in  ben  jn>ei 
Dörfern  SBenigenrob  unb  ©ttebenborf,  um  110  $fuub 
fettet'38);  1491  gibt  Sanbgraf  SBilbclm  III.  bem  So&ann 
tton  ©tornborf,  SubrcigS  @ol)n,  ju  9JiannleI)en  unter  2lnbem 
baß  ©ut  ju  Sßenigenrobe  (f.  <<pobenfeib). 

42)  2Bo  l  f  3  r)  ot  n,  935  o  l  f  er  $  r)  a  i  n ,  20  o  l  f  o  lb  i  3  f)  a  i  n, 
gehörte  mit  23aufct)enr)atn  k.  jum  ©ericfyte  gelba.  Unter  £)el* 
perSfyain  fommt  1592  ber  Sluöbrucf:  „2Biefe  am  SSolferö* 
fyain"  öfterster189),  dcffyarb  »on  Siebetbad),  Dritter,  »er* 
fauft  1263  feine  ©ütet  ju  SUöfelb  unb  in  ben  Dörfern  lieber* 
bafy,  (Srnüngöbaufen,  2)i3rotf),  ^ocfenrob,  2Bolfi)ein  unb 
Sienfcfyeit  an  ben  beutfcfyen  Drben  j«  Harburg  14°).  3m  3«f)t 
1343  »erleidet  £anbgtaf  |>einrid)JI.  bem  £)einricf)  von  (§ifen* 
bact)  fein  9,J?arfct)altamt  unb  baju  baö  |>au3  Ulrid)ftein  mit 
bem  ©erict)te  $u  35obent)aufcn  unb  bie  SBüftung  SBolfolbiö* 
r)ain  l41)j  1344  fommen  üor  bie  Sßüftungen  3}ölcfwarbiö* 
t)ain,  SÖolfelbiöfyain  unb  6ä Igenjtabt ,  bie  junäitft  an 
baS  6tf)lo&  Ulrid)ftein  fto^enJiJ). 


,S8)  Biegen^.  JKepert.  lit.  I.    Obne  Jag. 

,M)  ©aalb.  t>.  9tmt8  Uirid;ftein,  ©erid)t  g-elba,  1598,  ©.  83  k. 
Conv.  XXXVI. 

,i0)  (ÄccfO,  ©eurfunb.  «Radjr.  II.  60,  ftr.  213a.  i*rid.  Id.  Oct.  (14.  Oft.) 

u')  Äu^enbetfer,  Grb&ofämter,  Seil.  ©.  29,  lit.  Y.  äHont.  nad)  5ß*3 
colauö  (8.  £*ec.) 

l")  SBencf  II.  359.  Quasimodogeniti  (11.  2lprü).  £>ie  Orte  Optica, 
9iui)lfivrf)en ,  ©eibetSborf,  Sßocfenrob,  foiv>ie  bie  SBüjtungcn  i8rucfen= 
borf,  -ftermannäbaiu,  DtedjtenSbcrf  unb  ©firiwtrfel  geborten  im 
15.  3abrbunbert  jum  Ätrdjengebiet  »on  Äirtorf,  unb  biefelben, 
TOabrfdjeiuIid)  auch,  9ted)ten3borf,  jitm  fnrtjefi".  ©cridjt  ^laijenberg. 
©d)elmeubaufeu  (welcher  tarnen  and)  norbrceftlicb,  oon  ©tornborf 
»orfommt)  ift  baä  je£ige  ©djeflnbaufen.  Jm  ga$i  1586  hatte 
biefer  Ort  10  §auöge[äf?e  unb  etwa  62  Sftorgen  ganbeö ,  unb 
gehörte  jum  ©crid)te  gelba.  (g$  beif't  in  einem  .v>ebbucbe:  „ft-elba 
mit  ©cbelmenbaufen",  eö  fommt  bie  ft-elbbenennung  »lange  Seife" 
t>or,  unb  bie  ©eifcnmübfe  an  ber  ftelba  unb  gu  Srmenrob  gebö- 
rig,  befielet  nodj;  ferner  „SBiefe  unter  ©cbetmeubaufen  am  ©cbmibt-- 


—     123     — 

graben",  unb  ein  ©cbmittljof  liegt  nodj  jejjo  nafje  bei  ©djefln^ 
Raufen.  U3on  10  §au3gefäpen,  bie  1586  mit  tarnen  ju  ©djelln» 
Raufen  »orfemmen,  werben  9  mit  benfelben  tarnen,  1592,  ju 
©cfyelmenljaufen  aufgeführt;  in  einem  3itb,altßr>er^etcb,ni§  fielet 
©cfyellfyaufen  unb  bie  entfprecbenbe  ©eite  f>at  ©djelmen* 
Raufen.  2)aS  je£ige  Unterforg  bje§  früher  grülepö,  g-riUeipS, 
grübjeps-,  unb  Cberforg  fyiejj  ©djroatmen;  beibe  £rte  Ratten  im 
16.  3al;rbunbcrt  gufammen  34  JjpauSgefäfje. 


— '^*-£«»©4<!^*<S=— 


IV. 

lieber  einige 

toaljrfdjeinlidj   au$  bev   9lömcr§eit  l)euül)venbe 

j&ctyatyen  im  ©fcenu>aft>e. 

S5wn 

©teuercommiffar   2)ecfer   ju   SBeerfelben. 


§.  1. 

>*Jk  etwa  {üben  Stunden  lange,  »on  ©diloffau  im  33a* 
bifcfyen  buret)  ben  öftlirfjcn  £f)eil  ber  $ro»in$  ©tarfenburg  nad) 
Dbernburg  am  9J?ain  jicf)enbe  £)öbe,  eine  ber  beDeutenbften 
Ceö  DbenwalDeö ,  war  befanntlicfy  lange  3?it  »oft  ben  Römern 
militärifd)  befeftt,  wie  bie  ganje  9^eiE>e  »on  (Saftellen,  2ßart* 
tl)ürmen,  33äDer  ic,  welche  fte  auf  berfelben  anlegten,  unb 
Die  3nfd)riften ,  Seulpturcn  unb  bergleicfyen,  bie  man  bort  ge* 
funDen  l)at,  unwibeifpredjlict;  beweifen. 

3u  biefen  3)enfmälem  miö  ber  Sßorjeit  gehören  wofyl 
auet;  t»ie  einzelnen  @ct/anjen,  bie  ftd)  fyin  unb  wieber  nicfyt 
nur  auf  jener  £)öf)e  fclbft,  fonbern  auef)  auf  einzelnen  93or* 
fprüngen  Derfelben  befinben,  welct)'  ledere  wegen  ifyrer  weniger 
fteilen  2lbDacrmng  Die  natürlichen  3ugänge  ju  ber  erfteren  bilben. 

3n  Dem  SBerfe  über  bie  römifer-en  2lltertl)ümer  De6  Oben* 
walDeö  Ijat  ^napp  Die  meiften  tiefer  (gcfyanjen  befd)rieben,  bod? 
ftnD  il)in  einige  unbefannt  geblieben,  über  welche  l)ier  einige 
Sßorte  it)re  (Stelle  finben  mögen. 

2)iefelben  beftnDen  ftet)  auf  ben  beiben  nact)  Dem  9?ecfar 
binlaufenben  Slvmen  beö  bei  SBirjberg  t>on  ber  <2cr)lcffau-Dbern* 
bürget  £>öl)e   abgebenben,  unD   bann  bei  33eerfelben  in   biefe 


—     126     — 

beiDen  parallelen  Slrme,  bie  ©enSbacber  unb  Rothenberger 
|)öl)e,  ftcb,  fvaltenben  ©ebtrg3afte6. 

3)ie  ©djanje  auf  ber  <Sen6bad)er  |wbe,  „|)cerl)aag" 
ober  aucb,  „Sanbwefyr"  genannt,  ein  burcbfa)nittlicr)  20  bis 
24  §ufj  breiter  unb  7  bis  10  guf»  tiefer  ©raben  nebft  Sfaf» 
wurf,  ift  gerabe  in  ber  SDfttte  jwifcfycn  bem  Mbenberge  unb 
bem  Recfar  angelegt,  unb  $iel)t  au3  bem  (SenSbadjer  £bale 
quer  über  bie  <2en3bact)er  |)öf)e  hinüber  in  t>a&  ©ammelöbacfyer 
£bal.  <5ie  ift  auf  ber  Oftfeite  beö  SBergrücfenö  150,  auf  ber 
SBeftfeite  etwa  300  Schritte  lang.  9luf  ifyrem  böd)ften  fünfte 
ift  fte  burd)  eine  ebene  Stelle  unterbrochen,  burdj  welcbe  eine 
alte  t>on  (Sberbad)  über  33ullau  unb  (§ulbad)  nad)  Dbernburg 
am  9Jcain  fübjenbe  Strafe  jieljt. 

2)enft  man  ftet)  bie  beinahe  grabe  ?inie,  welche  tiefe 
öc^auje  bilbet,  nacb,  SBeften  l)in  verlängert,  unb  getjt  man 
in  ber  Richtung  biefer  verlängerten  Sinie  quer  burd)  t>a$  ©am- 
melöbacber  £l)al  binüber  auf  Die  Rothenberger  £öf)e,  fo  finbet 
man  t)ier  eine  ganj  äljnlic^e  ©djanje,  tt)ie  bie  eben  befc^tie- 
bette,  unb  von  benfelben  2)imenftoncn.  6te  jiebt  ebenfalls 
quer  über  bie  £öl)e  aud  ber  ©emarfung  ©ammelSbacr)  hinüber 
in  bie  ©emarfung  Unterftnfenbadj.  2(ud)  biefe  (Sctjanje  ift 
auf  bem  ftnmme  be£  SBergrücfens  burd)  ben  gabrweg ,  welcher 
über  bie  ganje  £)öl)e  von  33eerfelben  nacb,  Rott)enberg  unb 
£)irfd)l)orn  binjiebt,  unterbrochen. 

3)ie  britte  ©d)an$e  ift  parallel  mit  ber  lederen  auf  Dem* 
felben  Sergrücfeu  (ber  Rothenberger  £öt)e)  etwa  eine  fyalbe 
Stunbe  weiter  füblicf)  angelegt.  6ie  ift  niebt  fo  gut  unterbau 
ten,  wie  bie  beiben  vorb/r  ermähnten,  unb  nur  necb,  auf  ber 
SBeftfeite  ber  £öbe  ftcbtbar.  5luf  ber  Dftfeite  ift  fie,  vielleicht 
burd)  bie  Kultur  be3  93obenö,  vcrfcfywunben.  3>iefe  beiben 
6d)anjen  auf  ber  Rotbeuberger  |)6l)e  werben  im  9JcunDe  bcö 
SSolfeö  ebenfalls  „2  aub  wehren"  genannt. 


—     127     - 

§•  2. 

Tmf?  tiefe  ©räben  unb  (Srbmtf  würfe  einen  militarifcben 
3wecf  gehabt  baben,  ift  wobl  nicbt  ju  bezweifeln;  ein  anderer 
3wecf  ift  roenigftene  bei  benfelben  nicht  wot)l  benfbar.  2lucb 
bie  kennten  „2nnbmebr"  unD  „£)eerbaag"  fpreeben  für 
biefe  Slnnafjme.  *)  3n  it)vem  gea/ntfbÄtfigefi  3nftanbe  ftnb  fte 
freilieb  nirf)t  geeignet ,  einen  geint)  abgalten ,  e$  ift  aber 
wabrfcbeinlicb ,  ba§  fte,  äbnlict)  ttie  ber  grofje  ^fablgraben  in 
ber  äüetterau  unb  am  SaunuS,  «rfprünglid)  mit  ftarfen,  na* 
türlicb  je£t  langft  verfaulten  ^  a  li f  ab en  verfeben  waren. 
SBenn  biefe  ^alifaben  eine  gebörige  (Starte  bcfajien,  unb  gut 
vertbeitigt  würben,  fo  tonnten  fte  atlerbingS  einem  feinblicben 
Sruppencorpd ,  ba§  tie  römifeben  Giaftcfle  auf  ber  Scbloffau* 
Cbernburger  £)öl)e  vom  9?ecfar  ber,  alfo  im  ftücfen,  angrei* 
fen  wollte,  ein  nirf)t  uncrbcblicbcd  £)inbcrnifi  barbieten,  nötbi- 
genfatfö  aueb,  wenn  jene  (SafteÜe  von  einem  von  Often  ber« 
anbriugenben  geinbe  eingenommen  waren ,  ber  römifdjen  33e* 
fa^img  ben  s3iücf$ug  beefeu. 

3ebcnfal(8  ift  cd  böcbft  wabrfcbeinlicb,  ba§  ber  tatnm 
bed  23ergrücfen3 ,  welcher  von  bem  römifeben  (SafteÜ  bei  5Birj= 
berg  nacb  9?cerfelDen  unb  bann  in  jwei  feilen  nad)  bem 
üftecfar  l)injiel)t,  bereits  von  ben  Moment  ald  £)eerftra£e 
benu^t  würbe,  unb  bafi  biefelbe  bie  9]erbinbung  jwifeben  ber 
römifeben  33efatjung  in  ben  (Saftetlen  auf  ber  Scbloffau-Dbern* 
buvger  $jb[)e  unb  ben  römifeben  Streitfraften  am  9?ecfar,  na* 
mentlicb  in  iHipobunum  (£abenburg),  vermittelt.  Ü)enn  man 
fann  wobl  mit  jientlicber  33cftimmtbeit  annel)inen,  bafj  ber 
DDenwalb  jur  3ei*  ber  Diömer  bei  weitem  biebter  bewalbet 
war,  wie  jefjt,  intern  ifyn  noeb  SJmmianuö  93iarcellinuö,  welcher 


*)  3n  ber  5Räbe  be$  SBfrgfcetjjet  SafkflS  fftfyrt  ein  SBdbbifMct ,  worin 
lief)  eine  StäJmerflSjtttije  befütbet ,  ebenfalls  ben  Kamen  J>  a  a  g". 
Äuaop  bewerft  im  §.  21  feinet  r-orfyin  genannten  2Berfc$  „baj?  biefe 
Seneununa,  rüelleicfit  nicht  ohne  ©ejfeljMttg  anf  einen  alten  SJerbau, 
ober  auf  bie  ^fatyl  beere  fclbft  feiV. 


—     128     — 

bcfanntlid)  im  öierten  Saljr&unbert  färieb,  „fcr)auberl)aft  burct) 
fcfycufjlicbe  ftinfternifj"  nennt  (silvam  squalore  tenebrarum 
horrendam).  2)ie  £f)äler  waren  befjfyalb  bamalS  ofync  3weifet 
t>iel  fumpfiger  unl)  unwegfamer ,  wie  gegenwärtig.  2luf  ben 
£öljen  fyatte  man  Dagegen  trotfenen  unb  feften  55oben,  unb 
ba  ber  Sßergrücfen,  welcher  t>on  Dbernburg  am  9)Jatn  nad) 
23cerfelben  uhb  tjier  in  bie  (SenSbacbet  unb  Rothenberger 
#61)e  ftd}  fpaltenb,  nacr;  bcm  9?ecfar  b,in$iel)t,  ber  einjigc 
im  ganjen  Dbenwalbe  ift,  welker  ot)ne  irgenbwo  burd)  einen 
JEljaleinfdjnitt  unterbrochen  ju  femt,  in  jiemlid)  geraber  Sinie 
fom  9iecfar  nact)  bem  SRain  Einläuft,  fo  lag  eS  in  ber  9?a- 
tur  ber  <Sacr)e,  bafj  tiefe  ^äfcen  in  jenen  alten  Seiten,  wo 
bie  Z\)äkx  noct)  unwegfam  waren,  vorjugöwetfe  jur  (Somniu* 
nication  jwffdjen  Wain  nnb  SRecfar  benu^t  würben.  —  3Ui6 
biefer  Unwegfamfeit  ber  £f)äler  läßt  ftd)  benn  aucb,  erflären, 
warum  man  bie  oben  befcbjiebenen  Scbanjen  bloö  auf  ben 
$6(}en  unb  nicbjt  aucb,  im  Zhal  finbet.*) 

3)af?  auf  ber  Strecfe  §wifd)en  bem  Sßirjberger  (Saftet! 
unb  bcm  Mfyenberge  ftd)  auf  bem  33ergrücfen  ebenfalls  folcfye 
Ouerfc^anjen  beftnben,  bat  bereits  S^narw  a.  a.  D.  im  §.  34 
bemerft.  2)ie  eine  ift  bicfyt  am  $räl)enbcrge  an  feinem  nörb* 
licfcen  Slbfyange  angelegt,  unb  wirb  gleichfalls  „Sanbwetjr" 
genannt;  bieanbere,  welche  ben  tarnen  „Scfjanjengraben" 
trägt,  sielet  »on  ber  ©ebfyarbSbütte  nacf)  Dften  hinunter  in 
baS  Xfyal,  burcb,  welcbeS  ber  2Öeg  r>on  <Sd)bllenbacr)  nad) 
33uUau  füfyrt.  2)te  Ictjte,  welche,  was  {ebenfalls  bemerfenS* 
wertf)  ift,  bie  „Römerfcfyanje"  fyeifh,  ift  auf  bem  ©ebirgS* 
»orfprunge,  welcher  r>on  Suttau  gegen  |)e$badj  ftd)  erftrecft, 


*)  9tud)  bie  ©age  berichtet,  baft  bie  auf  bieten  pöbelt  nach  Dbernburg 
binjiebeuben  Strafen  in  alter  3eit  ju  beit  $aui>tfa&r{fcafjen  ^wifcbeit 
ben  SWain-  unb  ülccfargegenbcn  gehört  hätten.  3»  Gerrit  ^iofrat^ 
Dr.  <£teiners  ©efd).  u.  Jopcgr.  beö  ÜHaingcbietö  unb  SpeffartS  ift 
auf  Seite  59  ebenfalls  bie  9lnfufyt  auSßefpro^en,  baf?  »cm  Ülccfar 
über  ißccvfelbcn  nad)  SBuflau  k.  eine  vomifelje  .s>eerftva§c  gebogen  fyabt. 


—     129     — 

<tu f geworfen.  3)er  (Srbaufwurf  |  welcher  ftd?  auf  t>er  ©übfeite 
beö  ©rabenS  befinbet,  ift  l)ier  befonberö  gut  erbalten.  9?ad) 
ber  1)arftellung  $na»»6  foßfte  man  glauben ,  baf?  biefe  (entere 
Scbanje  mit  bem  „Schanjengraben"  an  ber  ©ebbarböl)ütte 
jufammenbinge.  CDiefeö  ift  iebod)  nicht  ber  $all.  23eibe  (Schan* 
jen  ftnb  »ielmefyr  eine  gute  Viertelftunbe  »on  einanber  entfernt. 

3m  ©anjen  ftnb  eö  alfo  fed)8  Duerfchanjcn,  bie  wir  auf 
bem  ©ebirgörütfen  jwifchen  ber  römifchen  23efeftigung$linie 
unb  bem  9?ecfar  finben. 

§.  3. 

SÖiewohl  bie  Slnnabme,  baf?  bie  an  ben  alten  6trafjeri, 
Welche  auf  bie  ©cbloffau-Dbernburger  £)öl)e  führen,  fic£>  befin* 
benfcen  Schaden  jum  ©chufce  ber  23efa£ung  in  ben  auf  jener 
£)öf)e  errichteten  (SafteÜen  angelegt  würben,  wohl  baö  9D?eifte 
für  ftcft  haben  bürfte ,  fo  wäre  eö  bocfy  auct)  möglief) ,  baf?  biefe 
©c^anjen  fd)on  bei  (Gelegenheit  be$  erften  Vorbringend  ber 
9tömer  in  ben  Obenwalb,  welche^  wohl  »om  9cecfar  ber  er* 
folgte,  angelegt  würben.  (§6  ift  nicht  unwabrfebeinlich,  t>flfj 
biefeö  erfte  Vorbringen  nicht  nur  wegen  ber  Unwegfamfeit  bie* 
fer  ©cbirgSgegenb,  namentlich  wegen  ber  SMchtigfeit  ber  SBaU 
bungen,  fonbern  auch  auS  Vorftcht  wegen  eineö  Ueberfalfö 
nur  (angfam  »or  ftcb  ging,  unb  ba  eö  befanntlid)  %\\x  £aftif 
ber  9tömer  geborte,  ftcb  bei  ihrem  Vorbringen  in  geinbeölanb 
felbft  für  bie  einzelne  Stacht  an  ben  Stellen,  wo  fte  rafteten, 
ju  »erfcban$en,  fo  wäre  eö  atlerbingö  nicht  unmöglich,  baf? 
jene  Schanjen  bie  »erfebiebenen  Sagerfteflen  ber  9cömer  bezeichnen. 

Sfflcrn  fönnte  übrigens  auch  annehmen,  baf?  bie  echanjen, 
»on  benen  hier  bie  9iebe  ift,  gar  nicht  einmal  »on  ben  Diö* 
mern;  fonbern  etwa  »on  ben  9llemanen  herrühren. 

33ef anntlich  wollte  ^aifer  3ulian ,  nachbem  er  »on  9J?ainj  au$ 
ben  im  nörblichen  Steile  ber  *J}ro»inj  <Starfenburg  herrfchenben 
alentanifchen  dürften  Suomar  unterworfen  hatte,  auch  in  ba& 
füblich  angränjenbe  ©cbiet  beö  anbern  alcmanifcbcn  dürften 
£ortar  einfallen ,  fanb  aber ,  bap  £ortar  ben  2Beg  Durch  biegte 

?ivd)ii'  b.  {,i(l.  «Herein*,  7.  »<mt>.  i.  £.  9 


—     130     — 

93erl>aue  hatte  üerwahren  laffen.  (Ammian.  Marcellin.  lib.  XVII. 
cap.  10).  1)a  bie  nörbliche  ©ränje  von  ^)ortarö  (Gebiet  allen 
Umftänben  nad)  burd)  ben  Dbenwalb  ging*),  unb  ba  für  3u- 
lian,  wenn  er  auö  bem  Dbenwalbe  in  £)ortar6  ©ebiet  einbrin* 
gen  wollte,  hierjit  bie  oben  erwähnten,  nad)  bem  9?etfar  hin* 
führenben  ^öhenftrafjen  am  ©eeignetftcn  waren,  foifteö  wahr* 
jcheinlich ,  bafj  ftd)  bie  erwähnten  Verhaue  an  biefen  (Strafjen 
befanben.**)  SBenn  etwa  jene  Sßerhaue  burd)  ©räben  v>er= 
ftärft  waren,  fo  wären  wir  wol)l  berechtigt,  bie  oben  befdjrie* 
benen  £anbwehren  als  Ueberbleibfel  jener  alemanifcben  3?er* 
tfyeibigungSwerfe  anpfeifen.  93on  einer  ÜBerftärfung  ber  33er? 
haue  burd)  ©räben  melbet  jebod)  9(mimanu6  9J?arceUinue  9iid)t3. 
3)0$  welcher  v>on  biefen  2lnnahmen  man  aud)  beipflichten 
will,  immerhin  ftnb  biefeS  blofje  |»)potl)efen :  etwas  ©ewijfeä 
wirb  (id)  über  t)k  (Sntftehung  ber  hier  befchriebenen  (Sdjanjen 
wohl  niemals  ermitteln  laffen.  ÜJcur  baö  läfjt  ftd)  wot)l  nicht 
bezweifeln,  bafj  biefelbe  feine  SBerfe  ber  9?eu$eit  ftnb,  benn 
übet  i^ren  Urfprung  tyat  ftd),  mit  2lu6nal)me  beS  9?amenö 
„Dtömerfcbanje",  welchen  eine  berfelben  führt,  burd)auS  feine 
weitere  6pur  einer  Srabition  erhalten. 


*)  Scan  t>era,teid>e  ©cfemibtö  Ijeff.  ©efd).  II.  ©.  336,  beöa.teid?en 
(SteinerS  SHaingebiet  unb  ©peffart  ©.  56.  —  ßo  tft  nidjt  unjval^r- 
fcfyeiiilid) ,  Daö  tiefe  ©rän^e  mit  ber  norbItd)en  ©rän$e  beö  Sobben- 
ß  a  üi  jufainmeuficl.  9laA)  ber  Urfmibc  ftöitig  £)agobertö  »om  3^r 
628  (Act.  Acad.  Palat.  33anb  VII.)  erjhecfte  fld^  ber  2obbeua.au  bi$ 
jur  (Suter  (Stter). 

**}  3lud)  Bommel  nimmt  an ,  bajj  jene  23erl?aue  im  D  b  e  n  w  a  1  b  ange» 
legt  waren,    ©iefye  bcjTeu  fyeff.  ffiefcfyicfyte.    I.  ©.  33. 


-=^>-&®JC3'!®9-« 


93om 
Pfarrer  Dr.  £.  @.  ©criba  ju  9Zieberbeerbaa). 


A.     ftoß  £Saüfd)-$*<mraMm[*d)e  df>efd)led)t 
un&  feine  ^«jeige. 

§.  1.  <<Jex  verewigte  £eff.  .£jiftoriograVl)  SBenrf  f)at 
befanntlic^  jur  9ftecf>tfertigung  unb  Unterftüfwng  feiner  ver* 
fügten  Ableitung  ber  ©rafen  von  ^aftenellenbogen  auö  bem 
©efa)led)te  ber  ©rafen  ton  «£)cnneberg  nia)t  nur  bie  Söefyaup* 
tung  aufgeteilt,  baß  nad)  bem  Slbleben  beö  ^erjogS  Äonrab 
bie  ©alifdV^onrabinifan'  gamilie,  welche  biö  ju  beffen  £ob 
urfunblid)  baö  ©augrafenamt  im  Dberrtyeingau  verwaltete, 
all  ifyren  Slnfty  im  genannten  ©au  verloren  fyätte,  tvefiljalb 
er  aua)  bie  nad)  bem  genannten  «^erjoge  nod)  bafelbft  er* 
fd)einenben  ©augrafen  ©erung  (©erljarb),  Slbelbert  unb  *ßovpo 
alö  «Spenneberger  will  anerfannt  nüffen,  fonbern  berfelbe  null 
aud)  nod)  außerbem  ben  in  ben  3al)ren  1123—1131  urfunb* 
lid)  vorfommenben  ©rafen  23ertl)olb  V.  Sinbenfelö  mit  bem 
?orfa)er  Äloftervogte  2krtf)olb  II.  für  ein  unb  bicfelbe  ^erfon 
gehalten  l)aben.  ©egen  btefe  §lnfict)t  ftreitet  aber  fdjon,  bafj 
man  and)  fväterl)in  allerbingö  nod)  verfebiebene,  augenfd)ein* 
Iidjft  ben  ©alifcfoen  ^onrabinern  entfproffene  gamilicn,  wie 
bie  ©rafen  von  9?üringen,  2öcrtt)eim,  Diienccf,  fonuc  bie  au« 
biefen  roieber  hervorgegangenen  ^err«  v.  Sinbenfelö,  ßiwbern, 
Dieburg,  £>ornberg,  SÖolföfe&len  uno  £agen  jc.  innerhalb 
jenes  ©aueö  begütert  erfd)eincn,  ja  gerabe  l)ier  unb  in  bem 
angrenjenben  Waingane  k.  il)re  ?ltlobialgüter  befaffen.     2lud) 


—     132     — 

angenommen,  baf?  feie  beiben  als  Sßögte  beö  Älofierä  Sorfcb, 
iwrfommenbc  *ßerfonen  S3ert^ofb  L  unb  II.  wirflid)  bcm  .£enne* 
bcrgifd)en  ©efa)(ea)te  angefyörig  waren,  fo  erfahrnen  boeb;  Die* 
felben  nie  alö  ©augrafen  im  Dberrfyeingau,  fonbern  eben 
nur  in  ber  Gngenfctyaft  aU  Äfofleröogte.  Sftögen  aud)  früher, 
obfdjon  burd)au6  fein  urfunblidjer  33eweiö  bafür  vorliegt,  bie 
©augrafen  beS  Dbcrrfyeingaueä  jugleid)  aud)  SSögte  beö  £1o* 
fterS  Sorfa)  gewefen  feint,  fo  fann  bod)  feineöwegS  barauS 
gefolgert  werben,  1>a$  bieö  audj>  in  fpäteren  3eiten,  nacb  ber 
ßerfplitterung  beö  ©aueß  in  einzelne  (Somccien,  ber  ftaU  ge* 
wefen  fety.  £ierju  fommt  aber  nod),  t>a$  bie,  jur  Unter* 
fiüfcung  feiner  Slnftdjt,  furjmeg  ben  «£>emtebergem  jugejaljlten 
©augrafen  ©erung  (©erwarb),  Slbelbert  unb  *ßoppo  äugen* 
fdH'inUffyft,  troft  gegenteiliger  33erftd)erung ,  bem  Salifa> 
Äonrabinifcfyen  @efd)led)te  angehörten.  333ar  wotyl  aueb.  Der 
9?ame  *)3oppo  unb  33ertf)olb  bei  ben  «£>ennebergern  gebrauch/ 
lidj,  fo  waren  biefe  tarnen,  wie  ber  9came  ©erwarb  nid)t 
weniger  Sieblingönamen  ber  ©alifdjen  2Bertf)cim*  unb  9iienecft* 
fcfyen  gamüien.  9iun  fommen  aber  aud) ,  wenigstens  bie  bei^ 
ben  erfteren  ©rafen,  weiter  in  anbern  ©egenben  t>or,  tvo  bie 
(SalifdjeivS'onrabiner  notorifd),  bie  «£>enneberger  aber  nie 
fejjtyaft  unb  begütert  waren,  wie  auö  folgenbem  erteilen  wirb. 
«£)cr$og  ^onrab  (©augraf  im  Dberrfyeingau)  unb  fein  ©ruber 
Heribert  (©augraf  in  ber  Sßetterau  unb  im  Äinjtggau)  ftar* 
ben  im  3af)r  997,  unb  faum  fünf  3af)re  nad)  beiben  er* 
fd)eint  fdjon  im  Satyr  1002  ein  ©raf  ©erung  (©ertyaro)  alö 
©augraf  im  (nia^t  aber  beö)  DberrfyeingaueS,  näntlid)  in  ber 
(Sa)enfung6urfunbe  ^.  ^einriebö  II.  über  ben  gorft  goretyafyi 
an  baö  SBiöttyum  SOBormS,  wo  eö  in  ber  inferirten  ©renjbe* 
fdjretbung  i)ei£t:  „in  Rincegowe,  in  Comitatu  (ber  (Eomecie) 
Gerungi  (Schannat,  Hist,  Episc.  Worin.  IL).  333 end  fagt 
nun  felbft  bei  einer  ankeren  33eweiöfüf)rung,  bafj  an  gar 
feine  ©augcfd)id)te  gebad)t  werben  fonne ,  wenn  man  bei  einem 
fo  geringen  3n>ifd)cnraume  beö  (Srfctyeinene  jroeier  ©augrafen 


—     133     — 

nicht  beibe  .ju  einer  unb  berfelben  gamilie  jähJen  wolle,  eö 
müßten  beim  ganj  befonberS  einleucbtenbe  ©rünbe  bafür  vor* 
liegen,  unb  alö  foldje  glaubte  er  für  ba6  von  if)m  behauptete 
Vlö$lid)e  93erfcbwinben  be£  ©alifa>$onrabinifd)en  @efd)led)teg 
auö  bem  Dberrfyeingau  eincö  £l)eil6  barin  ju  finben,  bafj 
auf  bem  von  I?.  £einri$  V.  im  %ifyc  1119  ju  £rebur  jje* 
fjaltenen  ^Reichstag  befcfyloffen  worben  fei),  bafj  jeber  im  üttify, 
ber  ocö  ©einigen  beraubt  werben,  baffclbe  wieber  erhalte, 
bafj  ferner  ber  Äonig  bie  ©üter,  bie  unter  ben  früheren 
Königen  bcö  giekuö  gewefen,  jurütf nehme ,  unb  bafj  ein  all* 
gemeiner  Sanbfriebe  ftatt  ftnfce  (Chronic.  Ursperg  ad  an.  1119), 
anbern  £l)eilö,  bafj  f$on£.  £einrid)  II.  viele  ©üter  im  Dbv& 
rfyeingau  veräußert  l)abe.  Slllein  eben  jener  ©d)riftfteller, 
von  weldjem  obige  9iad)ridit  l)errül)rt,  fe^tberfelben  auSbrütf- 
Udj  ju,  bafj  ftiercurd)  nur  fel)r  wenig  fei)  erreicht  worben, 
wie  bann  auch  jene  Verfügung  Weber  bie  Slllobialgüter,  über 
bie  ber  Äöntg  fein  «Recht  f)atte,  noch  bie  ©augericbtSbarfeit 
unb  ledere  um  fo  weniger  betreffen  Fonnte,  ba  SBencf  wieberum 
feibft  bie  ßentgericbtöbarfeiten,  welche  fväter  in  ben  ^äiwcn 
ber  ©rafen  von  J?a£ene(lenbogen  lagen,  von  ben  alten 
©augrafen  ableitete.  Dbiger  ©raf  ©erung  erfefjeint  aber  nun 
aud)  noch,  wenige  3af)re  mvor  alö  ©raf  im  ©au  SSalbgaffen, 
ba,  wo  ber  ©alier  Uto  II.  (t  982)  gleid)  falls  ba<3  ©augrafen* 
amt  verwaltete,  bie  ^enneberger  aber  nie  begütert  waren, 
fväter  aber  gerabe  bie  ben  ©aliern  entfvroffenen  ©rafen  von 
2BertI)eim  ihren  feften  ©ifc  I)atten  (2lfd)bad),  ©efeb.  b.  ©rfn. 
v.  2Sertf)eim  I,  14.  27.)  3)a  bie  Tanten  ©erung,  ©erwarb, 
©cbfyarb,  wie  SBcnrf  feibft  behauptet,  ibentifd)  ftnb,  fo  mag 
wohl  genannter  ©raf  pe8  ©rafen  £eribert'8  ©ol)n  ©ebl)arb  ge* 
wefen  fei)n,  weld)er  jwar  im  3ahr  1016  frühzeitig  ftarb,  aber  ba 
fein  Hob  allgemein  betrauert  würbe,  bod)  fa>n  in  bem  mann* 
lid)en  Slltcr  geftanben  h,  aben  mu§  (Ditmar.  Merseburg,  p.  213.) 
9t  od)  beutlid)cr  jeigt  fieb  inbefj  beö  jweiten  ©rafen  Slbelbertö 
3ugel)örigfett  jum  ©alifa>^onrabinifd)en  ©efd)lcd)te.  3)erfclbc 


—     134     — 

erfdjeint  nämlid)  unmittelbar  nad)  obigem  ©erung,  wie* 
wof)l  in  einem  anbern  £f)eife  beö  Dberrfyeingaueö,  wie 
beim  bamalö  wofyl  eö  aud)  fdwn  fein  ©raf  mel)r  gab,  ber 
bem  ganzen  ®an  »orftanb,  ba  burd)baö  bem  (Salifd)en  ©rafen 
ttto  I.  (©augrafen  in  ber  Sßetterau  unb  im  Dberr^eingau; 
|949)  geworbene  foniglid)e  93rir>Ueg  feine  2ef)en  unb  Remter 
(alfo  aud)  ba6  ©augrafenamt),  wie  ein  (Erbe  unter  (eine 
<S5I)ne  ju  »erteilen  (Continuat.  Regin.  ad  a.  949:  „Udo 
comes  obiit,  qui  permissu  Regis,  quicquid  beneficii  aut 
praefecturarum  habuit ,  quasi  haereditatem  inter  filios  divisifj 
im  Dberrfyeingau  wie  in  ber  SBetterau  ftd)  ofynläugbar  baö 
©augrafentfyum  bereits  in  einzelne  (Somecien  ober  (Eomitate 
(Territorien,  ^räfecturen)  aufgelöft  unb  ber  weitere  ©ütet* 
beft£  burd)  wieberf)olte@rbr>ertf)eiIungen  jerfyüttert  fyatte.  (23ob* 
mann,  Boeing.  Wkttfy.  II,  579).  2)ie  (Somecia  ober  ba$ 
(Eomitat  aber,  worin  Silbert  im  3ab>  1013  erföeint,  war  bie 
©raffajaft  33effungen,  weld)e  ft.  feindet)  II.  im  genannten 
Safyre  mit  feiner  2)omane  ©erafya  gegen  anbere  ©üter  an 
baö  «£>od)ftift  SBürjbnrg  („Memoratam  itaque  curtem  Geraha 
in  Pago  Rinigowe  in  Comitatu  Adelberti. "  SQBcncf  I.  U.  33. 
9?r.  II.  III.)  üertaufcfyte,  unb  innerhalb  berer  wir  ai\$)  fpater 
nod),  r>or  ben  ©rafen  r>.  Ä'a^eneüenbogen,  bie  unbeftreitbar  bem 
(£alifd}en  ®efd)led)te  angefangen  ©rafen  o.  2ßertl)eim  unb 
Diienecf,  unb  $mn  ».  2)ornberg,  Dieburg  unb  Sintern  be* 
gittert  waren.  2)a,  wie  Sßenrf  abermals  felbft  eö  anerfannte, 
eö  aber  in  jener  Qeit  fein  anberer  ©raf  biefeö  Samens  in 
bem  orientalifd)en  granjien  gab,  fo  l)aben  wir  um  fo  mefyr 
in  obigem  ©rafen  2lbclbert  nun  aud)  1)  jenen  ©rafen  Slbel* 
bert,  weid)er  im  3at)r  1211  alö  ©raf  im  ^injiggau,  wo 
Heribert  nod)  im  3af)r  997  baS  ©augrafenamt  üerwaltete, 
(Sßencf  III.  U.  33.  p.  41);  2)  ben  ©rafen  gleiten  Samens, 
weld)er  c.  1124—1130  mit  einem  ©rafen  Dtto  (r>.  Jammer* 
fteiu,  6ol)n  ©raf  Heriberts?  ©d)mibt,  ©efd).  b.  ©ro§b\ 
Reffen  I,  317)  eine  auf  S3efel)i  5?.  ^onrabä  II.  ju  Sribur 


—     135     — 

ausgestellte  Urfunbe  („isti  Orientales  Franci,  qui  viderunt  et 
audierunt:  Otto  Comes,  Adalbertus  Comes  etc.")  bejeugt 
(Schannat,  Vindem.  Litt.  I,  41),  fott>ie  3)  ben  ©rafen 
2lbelbert,  welker  nad)  bem  gulber  9?ecrolog  im  3al)r  1032 
geftorben  fei?n  foU  (@d)mibt,  I,  316)  unb  fobann  4)  ben  2lbel? 
beto  ju  erlenncn,  bcffen  ©emafylitt  (Sfytiftine  geheißen  unb 
al*  93atet  beö  t).  23atbo  (».  1031—1052  (Srjbiföof  &u  2Rainj), 
fowie  jweier  anbetet  Stuber  ^pelijo  unb  .^arberatf)  gewefen 
fei;n  foU,  wobei  weiter  bewerft  wirb,  ba$  ber  ij.  23arbo  in 
einem  ©täbtd)en  ber  $Betterau  (äRünjenbcrg?)  gebürtig  ge* 
wefcn  unb  biefe  gamüie  ftdt?  tton  Dpper3lwt>en  genannt  fyabe 
CJoannis,  R.  S.  M.  I,  454  ff.)  3)a  nun  ber  1).  33arbo 
auSbrütflid)  alö  ein  naf)er  2lnr>erwant>tcr  ber  Königin  ©ifela 
(®emal)lin  Ä.  Äonrab  II.)  bezeichnet  wirb ,  biefe  aber  eine 
Softer  be$  ©alifdjen  «£>erjogei  ^ermann  in  Sllemanien  war, 
fo  ift  an  Slbelbcrtö  3ng;eljöria.feit  zum  ©alifö*£onrabinif$en 
©cfcbledjtc  gleid)fa(l$  wofyl  nid)t  weiter  ju  zweiflen  unb  nadj 
ben  obigen  SSetljältniffen  alö  ein  weiterer  Sruber  Dtto'8  von 
«£>amnterftein  unb  beö  ©rafen  ©etung,  fowie  weiter  bemnad) 
alö  ein  ©of)n  beö  ©tafen  Heribert  anjucrfenncn.  2)ie  ©rünbe 
für  beö  britten  im  Dberrfyeingau  fpäter  etfdjetnenben  ©tafen 
$o)Wo  ju  bemfelben  ©efa)Ied)te  mögen  weitet  unten  an  paffen« 
bet  (Stelle  ifyre  Darlegung  ftnbcn. 

§.  2.  Sßaö  nun  zweitens  bie  Sbentität  be$  fiorfdjer 
5?loftert>ogtcn  53ertf)otb  II.  mit  bem  gleichzeitig  erfd)einenben 
©tafen  33ertl)olb  ».  SinbenfelS  betrifft ,  fo  fucfyt  Sßcncf  bie* 
felbe  bura)  folgenbe  ^Darlegung  ju  begrünben;  berfclbe  fagt 
nämüd?:  „Unterm  Satyr  1123,  alfo  gerabe  in  bem  3>af)re, 
wo  USogt  33ertf)otb  II.  nad)  bem  ein  3al)r  zur>or  erfolgten  £obe 
feineö  *Baterö  eigenmächtig  würbe,  erfa)eint  zum  erftenmal 
ein  ©raf  23ertf)otb  ö.  Sinbenfelß.  SMefeö  alte  ©d)lofj  unb 
<Stäbtd)en  lag  an  bet  ©renje  beö  benachbarten  2obbcngauee3, 
wo  93ogt  33ertf)olb,  wie  man  au£  bem  erwähnten  Seuterä« 
l)aufen  fiel)t,  aud)  fonft  begütert  war.    3)em  ©rafcn  ».  8itt* 


—     136     — 

benfelS  weif  fein  @efd)id)töforfd)er  fein  ©efd)leo)t  mit  einiger 
@ewt£f)eit  anmweifen ,  er  fommt  im  Satyr  1131  mm  legten* 
mal  üox,  nadj  ü)m  geigt  fia)  feine  ©pur  »on  irgenb  einem 
©rufen  «.  Sinbenfelö,  obgleid)  in  biefer  3eü  M*  SR^einifc^e 
©efcfyidjte  fa)on  reid)  an  Urfunben  ift,  er  mufj  alfo  ofyne 
(Srben  geftorben  feim ,  unb  ebenfo  ftirbt  um  bie  nämlid)e  3«it 
Sßogt  93ertf)olb  II.  unbeerbt,  unb  baö  6d)lof3  SinbenfetS  wirb 
baS  (Sigentlmm  ber  Sftacffommen  feiner  älteften  ©d^wefter." 
(SQBenef  I,  212).  £)iefe  annahmen  entbehren  aber  fämmtlid), 
wie  auö  folgendem  fid)  ergeben  wirb ,  allce*  ©runbees.  iSenn, 
»aö  merft  baS  6täbtd)en  SinbenfelS  betrifft,  fo  gehörte  t>aö- 
fetbe,  ba  e6  nod)  im  Satyr  1314  aU  Sorfcber  ßefyen  erfd)eint 
(Gud.  C.  D.  1, 101. 108. 112)  augenfaVinlictyft  m  ben  fteben  %afy 
nenlctyen,  über  bereu  (Sntfrembung  ber  Sorfctyer  (Styronift  gwar 
bitterlich  flagt,  aber  bod)  ben  Vorwurf,  ben  man  beut  Slbte 
£einrid)  gemacht,  bafj  er  burd)  bie  Slnnatyme  beö  *ßfaljgrafen 
^onrab  gum  5Sogte  (eum  per  introduetum  comitem  Palatinum 
jugum  ecclesiae  aggravasse)  baö  3od)  beö  ÄlofterS  brücfen* 
ber  gemad)t  fyabc,  bamit  abguweifen  fliehte,  bafj  baburd)  ja 
nur  ber  Untergang  bed  Älojierö,  ben  ber  Äaifer  im  Sinne 
gehabt,  abgewenbet  werben  fety  (Cod.  Lauresh.  1,  256  ff.j, 
wef f)alb  beim  aud)  fdjon  Dr.  (Sigenbrobt  (2lrd)w  II.  2, 235  ff.) 
gang  rid)tig  bemerft,  ba$  cö  otyne  grofe  (Sinfettigfeit  nidjt 
wotyl  angenommen  werben  fönne,  bajj  ber  (Etyronift  baö  bem 
^falggrafen  tion  SEBcncf  beigelegte  (Srbrectyt  (atö  6a)wager 
beö  93ogten  33erttyolDd  II.),  wenn  e6  wirflia^  »ortyanben  ge* 
wefen  wäre,  angufütyren  unterlaffen  tyaben  würbe,  beim  ba* 
mit  allein  wäre  ja  ber  2lbt  gegen  leben  Vorwurf  gcfta)ert  ge* 
wefen.  2Öatyrfd)etnlid)er  ift  eö  bal)er,  bafj  cd  bem  Softer  mit 
£ülfe  beö  «Bogten  gelang,  fctefeö  gatynenletycn  wieber  eingu* 
gießen,  bann  aber  ber  SSogt  cö  für  fid)  gu  Setycn  natym.  3n 
pfäljifd)em  S3*ft|e  erfdmnt  übrigens  Sinbenfelö  aud?  guerft  im 
Satyr  1211  (Würdtwein,  Subs.  Dipl.  VI,  370).  9ßa6  aber 
nun  gweitenö  bie  Sbentität  obiger  beiben  23erttyolbe  betrifft, 


—     137     — 

fo  entbehrt  aud)  tiefe  Slnnafyme  augenf#einlid)ft  atteg  £aUe$, 
wenn  93ogt  33eril)olb  II.,  wie  SQBencf  annimmt,  nnt>  wa$  man 
vorläufig  aud)  bafyin  geftellt  feint  laft/  wirf  Ha)  ein  ©raf  »ort 
«£>enneberg  war  unb  unbeerbt  ftavb.  Slbgefeljcn  baoon,  bafj 
33ertt)clt>  o.  SinbenfelS  nie  als  Älofteroogt,  93crt&olb  ber  ffl& 
ftcrDogt  aber  nie  Weber  alö  iperr  0.  Stnbenfclö  noä)  al$  ©au- 
graf  im  Dberrrjeingau  »orfommt,  fo  erfd)ienen  atlerbingö  nod) 
fpiiter,  nnb  jwar  unmittelbar  naa)  jenem  ©rafen  33ertf>olt) 
t>.  Sinbenfelö,  nid)t  nur  nod)  $wei  Nobiles  Viri  ober  Domini 
Billungus  et  Magenes  de  Lindenfels,  fonbern  eö  fann  aud) 
felbft  baö  ©efd)le<t>t  näfyer  bejeidniet  werben,  welchem  tiefe 
brei  *ßerfonen  angehörten.  3)a§  bie  Umgenannten  23iÜunguö 
unb  5Kageneö  t>.  S.  wirflid)  bem  t)öl)eren  Slbel  angehörten, 
bafür  fyredjen  nid)t  nur  bie  in  jener  3^*  KW  ©Hebern  beS 
l)öt)eren  Slbelö  beigelegten  *)3rabicate  Dominus  unb  Nobilis  Vir, 
fonbern  X>a$  fte  aud)  nie  unter  ben  Ministeriales  et  Milites, 
»ielmefjr  ftetö  nur  unter  ben  Liberis  unb  ©liebern  be3  t)6t)eren 
21t>elö,  felbft  ben  ©rafen  tt.  2Bertf)eim  oorftebenb,  erfebeinen, 
Wie  benn  aud)  ber  2lbt  »on  SDJaulbronn  in  feiner  33eurfuu- 
bung  ber  Stiftung  beö  ^lofterö  23rombad)  ben  23illungu3  unb 
bie  übrigen  SRitfttfter  beö  Älofterö  auöbrütflia)  „viri  ex  utra- 
que  parentum  linea  liberi"  nennt  (9lfd)bad),  II,  11.  9er.  IX.) 
Ä'ann  aber  an  jwei  oerfd)iebene  ©rafen*  unb  £errngefdjledjter 
eineö  9Ramenö  in  einer  3^it  unb  in  einer  unb  berfelben  ©egenb 
feff)aft  unb  begütert  wot)l  nid)t  gebadet  werben,  fo  I)at  man 
unb  jwar  um  fo  mefyr  obige  ^erfonen  atö  beö  ©rafen  33er* 
tboltrö  v.  Sinbenfelö  (Erben  ^u  erfennen,  ba  gerabe  in  jener 
3eit,  wie  bie  2Bertt)eimifdje  unb  £a£ene(lenbogifd)e  ©enealogie 
felbft  jeigt,  bie  güfyrung  be$  ©rafentitelö  feltcner  geworben 
War.  SRageneS  o.  Sinbenfelö  erfd)eint  nur  zweimal,  unb 
jwar  erftenö  im  Saljr  1148  in  ber  Urfunbe,  burd)  wcld)e  ber 
3lbt  golenanb  ju  Sorfd)  feinen  9J?ond)en  ben  «^emmineöberg 
jU  bebauen  übergiebt  (Billungus,  Magenes  de  Lindenvels, 
nobiles)  unb  bann  jweitenä  in  ber  Urfunbe,  burd)  wcla)e  genannter 


—     138     — 

93illung  fc.  Stnbcufclö  bemfelben  Softer  bie  ßtr#e  $u  (Setta 
unb  einen  eigentijümlidjen  SBeinberg  auf  bem  ,£>em3berg  fcfyenft 
(Nobiles:  Poppo  comes,  Bertholfus  frater  ejus,  Magenes, 
Cunradus;  Cod.  Lauresh.  I,  251  unb  254.)  dagegen  ge* 
fyörte  genannter  Billungus  de  Lindenfels  neben  einem  (Sber* 
f)arb  ».  ©rtbadj,  SSurfarb  r>.  @d)arre,  ben  @rafen  unb  9S5g* 
ten  SBertljolb  unb  SBofcpo,  forme  bem  Sßfaljgrafen  Äonrab 
gevabe  ju  ben  Magnaten,  weldje  ber  Sorf^er  (St)ronift  am 
Ghtbe  ber  9iegierung£gefd)id)te  beö  Slbtcn  golenanb  auöbrücf* 
lia)  alö  ^Beraubet  unb  ^Beeinträchtiget  beö  ÄlofterS  bejeidjner, 
unb  r>on  meinem  er  nid)t  allein  berietet,  bafj  er  au»3  9teue 
mit  feiner  ©attin  bem  l?lofter  bie  ftirefte  ju  (Seile  unb  einen 
eigentbümlidjen  SBeinberg  auf  bem  ^jemöberg  bei  SBenöheim 
gefdjenft  fyabe,  fonbern  beffen  Sebenöenbe  er  aud)  nod)  weiter 
mit  ben  SBorten:  „Cum  hoc  Billungo  ob  meritum  et  ven- 
dictum  beati  martyris  sui  Nazarii  Deus  ultionum  libere  egit, 
itemque  in  caeteros  sui  similes ,  qui  populum  Domini  humilia- 
verunt,  et  hereditatem  ejus  vexaverunt,  extendit  manum 
suam  in  retribuendo.  Nam  ferme  biennio  nmtas  et  elinguis, 
ac  dira  omnium  membrorum  paralisi  contractus,  carne  jam 
praemortuo  et  intestatus  exspiravit"  (Cod.  Lauresh.  I,  235. 
254.  III,  289),  betreibt.  (Sben  biefer  Dominus  Billungus 
de  Lindenfels  erfdjcint  aber  nun  aud)  innerhalb  ber  alten 
,£>errfd)aft  SBertbeim  begütert,  mo  er  nidjt  bloö  nie  ^Dörfer 
SDtetyjmfyeimb  unb  2)ietent)aufen,  fonbern  aua)  mit  ©igebobo 
t>.  3immem  unb  Geringer  B.  ©amburg  bie  93urg  SBurnebaä) 
in  ungeteilter  @emeinfd)aft  befafj,  unb  mit  biefen,  fonn'e  mit 
2)ragebobo  ».  Bimmern,  (Srlebolb  o.  £renöl)rim,  (Sr,^bifct)of 
Slrnolb  r>.  Sftainj  unb  ben  ©rafen  SBolfram  I.  unb  £>ietljer 
unb  beren  ©a)roeftet  Slbele  um  1149—1151  baö  Jtloftet  23tom* 
bad)  ftiftete,  wie  bieg  namentlich  auö  ber  Urfunbe  flar  erhellt,' 
burd)  meldte  Ä.  griebria)  I.  D.  Wirceurgi  XVIII  Cal.  Jul.  1165 
jeneö  Softer  r>on  jeber  (Steuer  unb  Slbgabe  befreiete,  wo  bie 
^Dotation  fo  angegeben  ift:   „Ex  dono  Biluugi  de  Lindenfels 


—     139     — 

et  Sigibodonis  de  Zimbra  et  Beringeri  de  Gamburg  castrum 
Barnebach  cum  appenditiis  suis  cultis  et  incultis  et  villam 
Meysimheimb  et  villam  Dicdenhusen.  Ex  dono  Arnoldi ,  Mo- 
guntini Archi-Episcopi  Alten-Burnebach.  Ex  dono  Wolframii 
de  Wertheim  et  fratris  ejus  Dietheri  partem  villam  Lulinges- 
heid  (Sengfelt»)  et  Fullenbrunnen  (SßifJbruun)  et  Griesheim, 
cum  ecclesia  ejusdem  loci  et  dominio ,  jugera  vinearum 
in  Masbach.  Ex  dono  sororis  eorum  Adele  talentum  unum 
singulis  annis  in  Slirbach  ?  denique  quidquid  predictis  fratri- 
bus  de  Burnebach  donatum  est,  vel  propria  mercati  pecunia 
in  curia  Altenbibeles ,  que  sita  est  in  HartdorfF,  in  Heppen- 
heim, in  Cella,  in  Heimbach  et  quidquid  eis  Bilungus  de 
Lindenfels  constituit  in  Bergstrasen ,  quidquid  etiam  donatum 
est  et  emerunt  in  Lenginfelt ,  Barga ,  in  Usincheim ,  in  Kenig- 
heim"  etc.*)  (Slfcbbad)  11,9.).  JDafj  mfyt  nur  jnnfäen  oben 
genannten  Nobilis  Billungus  de  Lindenfels,  Siegebodo  et  Drage- 
bodo  de  Zimbern ,  Beringerus  de  Gamburg  et  Erleboldus  de 
Krensheim,  fonbcrn  aud)  jroifc&en  biefen  unb  ben  ©rafen 
».  Sßertbeim  [elbft  ein  febr  nabeö  r>eru>anbtfd;>aftUd)c6  23er* 
£>ättni#  \tatt  fanb,  ja  man  fte  alte  a(6  ©lieber  einer  unb  ber- 
felben  gamilie,  bie  fidj  nurnad)  if)ren  r>erfcbiet>enen  ©efifcungen 
»erfdjieben  benannten,  anjuerfennen  habe,  hierauf  weift  ntd)t 
allein  ber  gemeinfcbaftlia)c  23eft£  ber  erfteren  in  Sejug  auf 
baö  ©cblofj  Surnebaa)  bin,   fonbcrn  wirb  aui)  burcb  bie  ge* 


*)  £>ie  3eu3«"  bicfcr  £>aublimg  waren :  Marquardus  de  Grumbach , 
Conradus  de  Phusiche  et  frater  ejus  Henricus ,  Sigebodo  de  Zim- 
bern et  frater  ejus  Dragebodo ,  Beringerus  de  Gamburg ,  Comes 
Popo  de  Wertheim,  Bilungus  de  Lindenfels."  3n  ^et  9}cul)ricbt, 
welche  ber  5lbt  Dietber  ».  SWaulbronn  »un  ber  Stiftung  be$  &lo» 
fterö  Sroinbad)  ßiebt,  beifjt  eö:  „quod  Dominus  Billungus  de  Lin- 
denvels  et  Dominus  Erleboldus  de  Krensheini  una  cum  Sigeboddo 
de  Zimmern,  viri  ex  ulraque  parentum  linea  liberi";  unb  in  bellt 
Memoriale  ratione  fundatorum  monasterii  Brunebaccensis :  Ftiuda- 
tores :  Bilung  de  Lindenfels,  Erleboldus  de  Iirensbeim,  Sigebodo 
et  Dragebodo  fratres  de  Zimbern.     9lfcbbctdj  II,  8.  11. 


—     140     — 

meinfdjaftlio>  Stiftung  beö  ^lofterS  23rombad),  n>et(^e  ftetö 
als  eine  gräfl.  SQBcrtfjetmifc^e  gamilienftiftung  galt,  flar;  wo* 
ju  aber  nod)  weiter  fommt,  bafj  fämmtlioK  oben  genannte 
*)3erfonen  bem  fyöljeren  5lbet  angehörten  unb  nia^t  nur  inner« 
tjalb  ber  ©raffdjaft  SBertljeim,  fonbern  bie  ©ebrüber  ».  3im* 
bern  aua)  innerhalb  ber  2ßertf)eimi(a)en  93eft£ungen  im  Dber* 
rfjeingau  unb  üftaingau  begütert  waren.  UebrigenS  war  ©ibobo 
o.  Zimmern  [elbft  nod>  mit  Slbete,  ber  Softer  Ü)iett)er$  von 
m%$m  CSBenrf  II,  U.  35.  II,  113.  9lföba#  H,  13),  fowie 
SBerengerS  &  ©amburg  gletd)genannter  <Sol)n  mit  ber  „ebten 
grausU?ea)tilbe",  9?id)te  bcö  (Srjbtf^ofö  ©ifrtb  II.  0>.  @p»en* 
ftein)  ju  3Ratnj  »ermaßt  (Sttone,  3eitfd>rift  f.  b.  &c\a).  b. 
Dberrheinö  II.  3,  303.  304),  wa$  gleichfalls  für  beiber  I)6t)eren 
2lt>el  unb  oerwanbtfa^aftliaV  SSerbinbung  mit  bem  ©alifa> 
Äonrabifa)en  ©efa)led)te  jeugt.  2)ic  Sößertljeimiföe  Slbftam* 
mung  ber  ©ebrüber  ».  3immern  unb  SBitlungö  tt.  Sinbenfelö 
jeigt  fta)  aber  aud)  Wetter  in  folgenben  SJerfyaltnifien.  3m 
Satyr  1109  erfa)einen  alö  Urfunbenjeugen  neben  einanber  jwei 
©rafen,  SBolfram  unb  9ieginbobo  (Reg.  Boica  I.  113),  oon 
welken  ber  erfte  um  fo  mefyr  für  ben  93atcr  beS  ©rafen  SBolfram  I. 
o.  SBertljeitn  gilt,  ba  er  gerabe  in  benjenigen  ©egenben  ur= 
funblicb  fyanblenb  auftritt,  wo  man  fpater  bie  Slllobialgüter 
genannter  ©rafen  finbet  (2lfd)bad)  I,  13).  £>en  jweiten  ©rafen 
9teginbobo  be$eid>net  aber  nid)t  nur  bereits  Defterreia)er  (3)enf* 
würbigf.  b.  fränf.  ©efa).  II,  65.  III,  30)  atö  einen  gebornen 
©rafen  r>.  2BertIjeim,  beffen  «Kutter-  Sftngart  (6.  53)  ge« 
Reifen  Ijabe,  fonbern  e£  erhellt  aud)  beffen  fefyr  nat)e  33er? 
wanbtfd)aft  mit  ©raf  ÜBolfram  I.  o.  3Öertt)eim  ftar  aus  fol* 
genben  Urfunben.  293ilf)elm  o.  ©iea)  ober  @iea)burg  (ein 
3weig  ber  ©rafen  ».  Sidjelingen)  fyatte  feine  einige  £oa)ter 
Slbete  an  oben  genannten  ©rafen  Oteginbobo  ocrmäfylt,  wcld>er 
ftd)  iwn  ba  an  (c.  1131)  naa)  ber  93urg  ©iedf)  benannte 
(Defterreid)cr  II.  65).  2)er  ledere  unterlief  eine  £od)ter, 
ftuni^a,  wela)e  jwar  mit  einem  ©rafen  $oppo  ».  klaffen* 


—     141     - 

bürg  wtyeiratfjet,  aber  iwn  folgern  wat)rfd)etnlid)  wegen  ju 
nal)cr  93erwanbtfd)aft  auf  einer  öffentlichen  ©ijnobe  gefd)ieben 
worbcn  war.  Dbgleia)  biefelbe  einen  ©ol)n  mit  tarnen  .llpeiw 
rief)  f)atte,  fo  fdjenfte  biefelbe  bennod)  ir>re  beiben  ©d)iöffer 
©ied)  unb  Sidjtenfel»  burd)  bie  ^anbe  itjrer  SSormünber  üater* 
lieber  unb  mütterlicher  Sßerwanbtfajaft  bem  SBifdwf  ©gilbert 
ö.  Bamberg,  worüber  aber  jwifdjen  biefem  unb  ben  ©rafen 
tt.  231affenburg  öielfeitigc  (Streitigfeiten  entftanben.  3n  bem 
hierüber  im  3al)r  1149  abgefdjloffenen  Vertrag  werben  aber 
al$  biefe  Sßormünber  ©raf  Söolfram  I.  ».  2BertI)eim  unb  ©raf 
griebrid)  r>.  33ic|elingcn  (per  manus  Wolframi  comitis  de 
Wertheim  et  Friderici  comitis  de  Bichelingen  qui  prefate 
matrone  ex  cognatione  paterna  et  materna  foremundi  etc.) 
genannt  (51fd)bacr;  II,  2.  3tx.  11.)/  wornad)  biefe  beiben  oben* 
genannte  ©rafen  SOSolfram  unb  SReginbobo  wol)l  23rüber  ge* 
wefen  fei?n  mögen.  2)a£  9ieginbob  aber  wenigftenS  nod)  einen 
^weiten  33ruber,  mit  tarnen  ©iegebobo,  gehabt  fyatte,  erhellt 
beutlid)  au6  Der  Urfunbe,  burd)  wetd)e  im  3at)r  1176  ber 
Slbt  23ura)arb  ö.  gulba  einen  »ort  feinem  (Stifte  an  (Euno  I. 
tton  5Diünjenberg  gefd)el)enen  ©üterüerfauf  ,$u  Slltorf  bei  33a* 
benbaufen  (im  9ftaingau)  bestätigte ,  inbem  cd  bafelbft  f)ci£t: 
„quod  fratres  nostri  de  domo  possessionem ,  quam  ex  ob- 
lacione  comitum  beate  memorie  Reginbodonis  et  Sigebodonis 
fratrum  in  villam,  que  dicitur  Altorff"  (Sßencf  I.  U.  33.  290.) 
3)a  berfelbe  ©raf  ©igibob  aua)  a(3  in  ber  ©raffebaft 
33effungen  begütert  crfdjeint,  inbem  er  menigftenö  nad)  bem 
fRefrolog  beö  2)omftifte8  ju  9Jfain$  bem  Älofter  Sorfcb  5  so- 
lidos  ju  Darmundestadt  gefcfyenft  fyatte,  (Schannat,  Vindem. 
Litt.  I.,  2J,  mithin  gcrabe  in  ben  ©egenben,  wo  fpäter  bie 
©ebrüber  r>.  3iromern  alö  fe$I)aft  »orfommen,  fo  ift  tiefer 
©raf  wol)l  um  fo  mel)r  als  ber  33ater  ber  genannten  33rüber 
6igebobo  unb  JDragebobo  Qimfmxi  ju  erlernten,  ba  gerabe 
in  bem  ©alifdjen  ©cfd)led)tc  bie  alteften  Söl)ne  gewöl)itüd) 
ben  tarnen  ber  93äter  erhielten.     2)cr  ©üterbeftfc  33illungö 


—     142     - 

r>.  Sinbenfela  aber  in  Wüten  ber  ©raffd)aft  Sßertljeim,  feine 
$f)eilnal)me  an  ber  23rombad)er  Älofterftiftung  unb  ganj  be* 
fonberö  bie  ungeteilte  ©emeinfa)aft ,  in  reeller  er  mit  ©ige* 
bobo  ö.  3'wmern  unb  Serenger  r-on  ©amburg  in  33ejug  auf 
bie  33urg  Surnebaa)  ftanb,  weisen  aber  nia)t  nur  auf  ein 
fefir  naf)eö  tterwanbtfcbaftlicfyeö  93erf)dltni#  fün,  fonbern  laffen 
unö  biefe  brei  um  fo  meljr  alö  ©öljne  mehrerer  trüber,  unb 
mithin  ben  ©rafen  93ertf)o(b  t>.  Sinbenfelö  für  einen  weiteren 
33ruber  ober  »ieHei^t  aua)  93aterö  23ruberfol)n  Der  ©rafen 
5Bo(fram,  9?eginbobo  unb  6igebobo  erfennen,  ba  hiermit  audj 
bie  £eben3$eit  33ertfyolbö  ü.  Sinbenfetö  übereinftimmt.  2)ajj 
93tllunguö  ö.  SinbenfelS  übrigens  aua)  t>erljeiratf)et  war,  er* 
fyetlt  auö  feiner  <Sa>nfung  ber  £ir#e  ju  (Seile  an  baö  Softer 
gorfa) ,  wo  e£  in  ber  barüber  aufgeteilten  llrfunbe  augbrütflidj 
Ijeifjt  „cum  uxore",  wo  aber  ber  9tfame  berfelben,  wat)rfd)ein* 
lid)  weil  er  im  Original  nia)t  meljr  ju  lefen  war,  mit  %v\\h 
ten  aufgefüllt  ift.  f£)er  9£ame  berfelben  entberft  fid)  jeboct) , 
wenn  er  berfelbe  SSicebom  33illung  war,  welker,  wie  ber  33t* 
fa)of  ^erolb  ü.  SSürjburg  im  %  1170  bezeugt,  baf  er  mit 
feiner  grau  Srmengart  r>.  2ßormö  burd)  Xeftament  (memo- 
rialej  bem  Softer  einen  ^of  bet  6.  23urff)arb  in  SBürjburg 
gefebenft  l)abe  (SJcone,  3eitfd)r.  f.  b.  ©efd).  b.  Dberrbeinö  IL 
3,  293),  \va$  um  fo  wal)rfd)einltd)er  ift,  ba  er  in  bem  ge* 
nannten  Saljre  unter  bem  tarnen  t>.  £inbcnfet3  mit  SDfar* 
quarb  r>.  ©rumbaa),  ©raf  ©erwarb  l\  933ertl)eim,  ^enricuö 
be  $ujcd)e,  ©igebobo  ».  (Simmern  it.  noa)  bie  llrfunbe 
unterfa)reibt,  burd)  weld)e  oben  genannter  33ifd)of  bem  ß'los 
fter  Srombaa)  ben  3tf)nten  ju  2)ietenl)aufen  beftdtigt.  (2lfa> 
bad)  IL,  10  9?.  VIII.)  Db  SBillung  Äinber  f)interlaffen  l)at, 
ift  unbefannt,  boa)  ift  ju  bemerfen,  ba£  aua)  nod)  |>aterf)in 
eS  eine,  r-on  benen  9J?oSbad)  unb  Greifen  \>.  SHnbenfelö  »er* 
fd)iebene  greif),  gamilie  gl.  9t  in  granfen  unb  ©d)Waben 
gab,  bie  namentlia)  alö  SSafallen  beö  SBiötljum  Bamberg  er* 


—     143     - 

fdjeinen.    (@aut)e,   Deisler.  In    1225.    3äcf,  £afa>nbucr) 
a.  b.  3.  1815:  Seföreib.  ».  Bamberg  entf>.  6.  74.) 

§.  3.  $at  man  naa)  Dbigcm  ben  ©rafen  23ertl)olb  ».  $in< 
benfelö  alö  ein  ©lieb  ber  2Bertf)eimifcben  gamilie  ju  betraf* 
ten,  (o  fallt  freilid)  bamit  aua)  bie  »eitere  Ableitung  ber 
£errn  ».  SBicfenbacb  au6  Dem  4pcnnebergifd)en  ©rafengefaMccfyt, 
ba  23ertf»lb  ben  (Sonrab  r>.  23itfenbad)  feinen  nepos  nennt 
(Gud.  C.  D.I.,  100.J.  3n  einem  alten  j?ir$enbu$  beS  2)or* 
fe3  Sllöbaa)  befinbet  fta)  bie  33emerfung  eingetragen,  ba£  im 
6d)loffe  ju  SSicfenbaa)  eine  alte  (Efyronif  beftnblict)  »are,  in 
»eld)er  ju  lefen  fet> ,  bafj  bie  Gerrit  ».  SBicfenbacf;  gleiten 
©tammeä  mit  ben  ©rafen  r>.  Äafcenetlenbogen  fetyen.  ©tefyet 
biefeS  richtig ,  fo  Ratten  nur  aua)  biefe  roieber  alö  einen  3^9 
ber  alten  ©augrafen  be6  Dberrljeingaueö  auö  bem  ®alifcb> 
Ä'onrabini[a)en  ©efa}led)te  anjuerfennen,  »e(d)e  Slbleitung, 
ba  baö  ©alifdje  @efa)lett)t  im  Dberrfyeingau  noa)  fortbauerte, 
»of)l  aua)  natürlicher  ift,  alö  eine  Slbleitung  »cm  einer  fo 
Weit  entfernt  roofynenben  gamilie,  alö  bie  ^enneberger  roaren, 
jumal  ba  ftd)  jroifa^cn  biefen  unb  ben  £a£eneÜenbogern,  roe* 
nigftenö  in  jener  3t\t,  burd)au3  feine  »eitere  Serüljrungö« 
fünfte  finben,  ja  aud)  nicfyt  ein  ein^tgeömal  ©lieber  beiber 
gamilien  urfunblia)  mit  unb  neben  einanber,  »of)l  aber  bie 
Äafjenellenboger  öfterö  in  Skrbinbung  mit  ben  2Bertf)eimifd)en 
©rafen  erfahrnen.  2)afj  S3ertt)olt>  &  SinbenfelS  fein  .£>enne* 
berger  roar,  f)at  ftd)  oben  gejeigt;  bie  Unfyaltbarfeit  ber  »on 
Sßencf  auf  bie  9iamen  ber  ©d)löffer  Lichtenberg  unb  granfen* 
ftein  gebauten  £»potl)efen  I)at  3)af)l  gleid)faö$  bargettjan, 
unb  roirb  in  SBejug  auf  ledere  ftd)  in  meiner  fpäteren  ©e* 
fcbidjte  biefer  33urg  unb  if)rer  .£errn  nod)  genauer  enr-eifen. 
Sßaö  bie  $enncbergifd)e  2eljn£l)of)eit  über  Ü)omberg  betrifft, 
fo  roirb  eö  unten  in  ber  ©efdjidjte  ber  £crrn  biefeS  ©d>loffeö 
erhellen,  roaö  eö  mit  fold)er  für  eine  93eroanbtnif*  fyatte.  2ßaö 
bie  behauptete  £ef)nöl)errlid)feit  ber  ^atjenellenboger  über  baö 
o.  SBolffefyrfcfye  £anbgerid)t  ^olcngalgen  betrifft,  fo  wirb  etf 


—     144     — 

ftd)  in  ber  @efd>id)te  ber  Gerrit  o.  SBolfefcljlcn  feigen,  bafj 
biefe  eine  fold)e,  auf  iljr  unoerfaufteö  drittel  baran,  nie  cm< 
erfannten.  9J?ogen  nun  aua)  immerhin  jene  beißen  Softer* 
oögte  33ertt)clb  I.  unb  IL,  obfdjon  ein  urfunbltc&er  93eroei8 
bafür  nicfyt  vorliegt,  ben  ^ennebevgevn  angehört  fyaben,  fo 
jcigt  jt$  jebod)  bei  it)nen  aua)  nid)t  bie  geringfte  ©pur,  bafi 
fte  ie  aua)  nur  in  einer  einzigen  ßomecie  beö  Dberrljeingaucö 
©augrafenredjte  auggeübt  Ratten,  ja  felbft  nid>t  einmal  ttwa$ 
oon  einem  oaftgen  fortbauernben  ©üterbeftfc  ifyrer  (Erben, 
benn,  t>a$  burd;  (§rbfa)aft  Sinbenfctö  nidjt  an  bie  *Pfal$  fam, 
fenbem  auf  anbere  SBeife,  fyat  ftd)  rooljl  auö  bem  obigen  be* 
reitö  ergeben,  «£)ier$u  fommt  aber  nod),  baf?  man  bie  @ra* 
fen  o.  ÄafceneUenbogen  bis  jum  3-  1222  [elbft  nur  in  einer 
einzigen,  ben  Dbcrrf)etngau  betreffenben  Urfunbe,  unb  jroar, 
nniö  p  bead)ten  ift,  «^einrieb  IL  in  ber  @imoeil)ung3urfunbe 
ber  ÄapeHe  j«  SBitfenbad)  im  3.  1130  (©djneiber,  (Srbad), 
«£)iftor.  Urf.  587),  fonft  aber  bis  bal)in  meift  nur  in  Urfun* 
ben  jenfeitö  beö  9tf)ein3  (wo  man  t>k  «£>enncberger  nie  ftnbet) 
betreffender  ©egenftänbe.  £>ie  ©rafen  o.  ^at$enelienbogen 
führten  befanntlid)  ibren  tarnen  oon  bem  ©djloffe  Slltfafcen* 
ctlenbogen  im  (Sinria),  unb  ba  aud)  ©raf  2Bilf)elm  unb  jwar 
in  einer  ©treitfadje,  too  er  bo$  bei  ber  2öai)rl)eit  bleiben 
mutete,  ba  er  2lnfprüa)e  barauö  entnntfelte,  auöfcrücflid)  er- 
flärt:  „mit  bem  elften ,  ombe  bie  33urgf  ju  (Safccnelenpogen, 
onb  omb  bie  ©tafct,  t>aö  fprea^en  nur,  t>a6  bie  billiger  off 
onö  erftorben  fy,  ban  off  wiö  ©dnoogerinne,  barumb  ba$ 
tote  »nö  Sßapen  ban  aU  brain,  onbe  od?  ber  (SJtefte  ©tarn 
fin,  onb  alte  onö  SRanhe  onb  SMnftmanne  ont>  miß  £crfd)aft 
ban  abe  ruret,  Otto  aua)  me,  ba&  man  me  gefreut,  baß  nie 
graroen  £l)eil  baran  gewönne"  (SBencf  I.  U.  53. 107. 9f.  152.)  j 
fo  f)at  man  gennf  aud)  gerabe  I)icr,  iino  ]\v>av  um  fo  meljr 
il)re  ©tammgüter  unb  ben  Urfprung  ifyreö  @efd/(ea)tß  ju  fud)en, 
ba  man  fte  f)ier  et)er,  alö  im  Dberrf)eingau  finbet,  ja  f)ier 
fd)on  oor  bem  3.  1222,   too  fte  urfunblid)  jum  erftenmat  in 


—     145     — 

festerer  ©egenb  *)  auftreten,  fte  auf  baö  Gtfrigfte  bemüht  fet)en, 
if)r  Territorium  ju  vergrößern.  2)er  (Sinrid)  gehörte  aber  jum 
Weberlafmgau ,  wo  gleichfalls  nod)  im  %  948  t>er  ©alter 
j^onrab  Jhir$boto  baö  ©augrafenamt  verwaltete.  9?ad)  bem* 
felben  erfdieinen  bann  im  3.  966  ein  (Sberbarb,  im  %  976 
ein  «£)ugo  unb  von  993  —  1008  ein  ©erlad)  in  ber  gaugräf* 
lid)en  ©erid)tebarfeit.  Um  aud)  l)ier  bie  it)m  anftofngen  6a* 
Her  aud  bem  2ßege  ju  räumen,  läfit  2öentf,  freilid)  bie  befte 
2lrt,  eine  mipbeliebige  ^erfon  ju  entfernen,  ben  (Srften  unbe^ 
erbt  fierben,  bie  Sedieren  aber  als  aud  bem  ©au  ihmigeS* 
Ijunbra  eingebrungene  ©rafen  gelten;  aber  aud)  letzteres  ofync 
©runb  unb  urfunbtid)en  23eweiS  (man  vergl.  bie  (Stamm* 
tafel  ber  ©rafen  im  9ii)eingau  b.  SSobmann  IL,  570).  3)a§ 
obiger  ©erlad)  nod)  bem  ©alifd)cn  ©efd)led)te  angeborte,  er; 
Igelit  narauö,  baf  berfelbe  nod)  im  3at)r  1013  aud)  als  ©raf 
in  bem  Steile  beS  SftatngaueS  erfd)eint,  wo  gerabe  fvdter 
bie  ©rafen  ö.  28ertt)eim  gefunben  werben**).  liefern  ©er* 
lad)  fcfjreibt  aber  nun  SBcncf  jwei  ©öf)ne  ju,  namfid)  bie 
vom  3.  1034  an  im  ßinrid)  erfd)einenben  ©rafen  Slrnolb  unb 
SBiffer,  von  weld)en  nad)  iljm  ber  (Elftere  ber  (Stammvater 
ber  ©rafen  v.  2lrnftein,  ber  Severe  aber  ber,  ber  ©rafen  v. 
2)ie£  gewefen  fei?n  folf.  2llö  ©öt)ne  beS  lederen  erfennt  er 
fobann  ben  ©rafen  (Smbridjo,  weld)er  in  ben  3af)ren  1059 
unb  1062  mit  einem  ungenannten  ©ruber  „de  Dietse"  fJoan- 
nis,  R.  S.  M.  II.,  979.  Gud.  C.  D.  I.,  938)  erfd)eint,  unb 
Welchen  beiden  er  nod)  einen  britten  ©ruber   auftreibt,    wet* 

*)  £>er  von  Sßencf  gegen  ©raf  SBiHjelm'ö  obige  ßrHärung  gemalte 
(Einwurf  gebort  ofniftreitig  $u  ben  fcljivä"  d>ften,  bie  gefunben  roerben 
fönnen.  Ratten  tie  &a£ene(lenbogifd)eu  Stamntgüter  im  Dber- 
rtjeiugau  gelegen,  bann  roiirben  fte  fxd>  gereijj  aud)  nicfjt  \o  weit 
»cn  Urnen  entfernt  unb  fiel)  auf  eine  fleine  $3efifcung  be8  (£inrid)ö 
jurücfge^ogeu,  fonbern  gerabe  bort  tyren  SBolmfty  aufgefebiageu 
baben. 

**)  „in  villa  Ditinisheim,  in  pago  Moinekgouue,  in  comitatu  Gerlahi 
Comitis  sita"  Cod.  Lauriss.  F.,   155. 

?lrd|in  t>.  (>tft.  QSerciu«,  7.  9?t>.  i.   £>.  10 


-     146     — 

d)er  ber  (Stammvater  ber  £errn  ».  SMöberg  geworben  fetyn 
foll  (2ßencf  I.  554  ff.),  ©eftüfct  auf  obige  93erMltniffe  unb 
fpäter  folgenbe  ©rünbe,  trage  ify  nun,  ben  Stfyeinfranfen 
sJieginbob,  t»etd;er  im  3.  1009  auf  ber  Süfcelaue  mit  feiner 
©emafylin  SMeta  alle  feine  ©üter  ju  2Binfet  bem  Älofier  SBlei* 
benftabt  (t>on  weldjem  bie  33urg  Äa^enetlenbogen  ju  2ef)en 
ging)  fdjenfte  (23obmannII.,  571),  für  einen  weiteren  (5ol)n 
ober  SSruber  obigen  ©erlacfyö  unb  btefcn  bann  für  ben  SSater 
beö  im  %  1065  im  Oberrfycingau  erfa)eiuenben  ©rafen  tyoppo 
(welche  bciben  tarnen  ftc^>  batb  in  ber  28ertf)eimifcOen  gami* 
lie  wieberl)o(ten)  fJoannis,  R.  S.  M.  III.,  116)  unb  folgen 
bann  weiter  für  ben  SSater  ber  ©rafen  2Bolfram ,  9ieginbobo, 
©igibobo  unb  33ertt)otb  tt.  Sinbenfelö,  oben  erwähnten  unge* 
nannten  „de  Dietse"  aber  für  £einrid)  I.  t>on  Äa^encllen- 
bogen  (ber  »or  bem  (Srwerb  ober  ber  (Erbauung  ber  58urg 
Äafccneflcnbogen  fia;  nod)  fo  genannt  fyaben  mag)  felbft  ju 
galten,  wofür  niefct  nur  obige  93erf)a(tniffe ,  3eit  unb  Ort 
il)reö  (§rfa>inenö ,  fonbern  aud)  1)  ber  gemeinfd>aftlid)e  Uran* 
ftft  ber  ©rafen  ö.  JDicfc  unb  J?a£eneUenbogen,  2)  il)re  beibe 
jiemlid)  übereinfttmmenbe  gamilienwappen,  3)  ber  in  bciben 
gamilten  im  anfange  it)reö  (§rfd)einenö  r>orljerrfd;enbe  tarnen 
^einrid),  4)  bie  f)aufige  SSerbinbung,  in  weiter  bie  t>.  2)ie£, 
^a^eneüenbogen  unb  5Bertf)eim  in  Urfunben  erfd)einen;  na* 
mentlid)  t)ierbet  5)  ber  gleidjmäfjige  2lntljeil,  Weld)en  £ein* 
rid)  II.  r>.  i?aftenellenbogen  unb  ^einrid)  II.  »on  2)ie£  an  ber 
gel)be  beö  ^faljgrafen  ^ermann  gegen  ben  @rjb.  Slrnotb 
t>.  Sftainj  nahmen  unb  üjre  Sßcftrafung  (Dodechin.  ad.  Ma- 
rian.  Scolum  in  Pistor.  I.,  676),  fowie,  baß  ^etnrid)  II.  r>.  i?. 
nia)t  nur  ju  benjenigen  ^>errnr  weldje  ben  legten  ©rafen 
t>.  Slrnftein  311  ©rabe  trugen,  fonbern  aua)  bie  £a$eneUen» 
bogen  überhaupt  ju  X)n\  befonberen  SBoljltfyätcrn  beö  oon  bem 
©rafen  Subwig  ö.  Slrnftein  geftifteten  ^lofterö  Slvnftein  ge* 
fyorten,  unb  6)  aud;  gerabe  ^einrid)  II.  ö.  8.  eö  war,  ber 
fid)  aus  ber  2lrnfteinifdjen  9Serlaffenfd)aft  am  anfel)nlta)ften 


—     147     — 

bereicherte.  £ier$u  fommt  aber  nod)  weiter,  bafj  wir  7)  |)etru 
rid)  II.  t>.  R.  gleid)ma|3ig  mit  Sertbolb  ».  Sinbenfelö  an  ber 
(Sinweiljung  ber  Kapelle  ber  33urg  SSicfcnbacr)  SlntijeU  nehmen 
unb  8)  bie  ©rafen  t>.  Ä'afieneu'enbogen,  gerade  in  Der  SDiarf 
«Öeppenbeim ,  wo  wir  jtwot  ben  (trafen  $oppo,  Dann  ben 
©rafen  33ertl)olb  fc.  2inbenfel6  unb  nad)  biefem  33illung 
fc.  SinbenfelS  juerft  (1222.  1224)  im  Dberrbeingau  urfunb* 
lid)  banDlenb  auftreten  feilen,  weld)eö  alles  Dod)  immerhin, 
follte  aud)  obige  genealogifd)e  ÜBerbiuDung  feinen  ©runD 
Ijaben,  auf  ein  fehr  nal)e3  r>erwanbtfd)aftlicr>eö  93erl)ältnifj 
hinweist.  Uebrigenö  fd)einen  aud)  nod)  fpätcre  ©rafen  t>on 
Äakcnetlenbogen  ben  tarnen  r>on  3)ief5,  wie  bie  Jperm  von 
SBicfenbad)  ben  Tanten  uon  ^a^enellenbogen,  jeitroeife  geführt 
ju  Ijaben,  wenigftenö  erfd)einen  völlig  gleid)j;eitig  mit  ben 
beiben  trübem  Sertbolb  (1189  —  1204)  unb  2)iett)er  I. 
(1214  —  1219)  ».  Äa&eneUenbogen  aud)  im  3.  1192  ein 
«Bertbolb  (Gud.  C,  D.  I.,  313.)  unb  im  %  1204  ein  Sieger 
».  2)ie$,  weld)er  legerer  gerabe  mit  33ertl)oIb  i\  Ä.  in  jenem 
3abr  einen  freu^ug  unternahm  (Ramusius  de  hello  Con- 
stantinop.  37),  für  welche  felbft  Sßencf  (L,  539)  in  ber 
3)iet$ifd)en  ©enealogie  feine  ©teile  ju  ftnben  weiß.  33emer= 
fenöwertf)  ift  in  tiefem  33euige  eS,  Da$  2)ietf)er  I.  ü.  £. 
wivflia;  aud)  öfterö  nad)  einem  anbern  6d)loffe,  ber  23urg 
«£wl)enberg,  fid),  gleid)  feinem  ©ol)ne  «£)einrid)  IV.  benannte, 
wal)renb  bann  fein  altefter  <2of)n  Xuetfjer  II.  aud)  mit  Dem 
Xitel  eineö  ©rafen  t».  2id)tenberg  erfd)oint.  —  2Baö  SonraD  I. 
t>.  53icfenbad)  betrifft,  fo  fd)eint  bcrfelbe  Der  Qt\l  nad)  ein 
abgeheilter  SBruber  «£>einrirt)3  II.  i\  £'a£ene(lenbogen  gewefen 
ju  feint,  wofür  nid)t  nur  Die  3^it  feinet  (§rfd)einenes  fprid)t, 
fonDern  eö  aud)  erfldrlid)  wirb,  warum  Die  Äaßenellenboger 
gerate  fpäter  im  S3eftlje  Der  (£entgerid)ti?barfeit  innerhalb  ber 
-£)errfd)aft  SBiefenbad)  üorfommen,  Da  bei  allen  Stellungen 
cie  alten  ©rafenred)te  felbft  in  ben  Sejtfcungen  Der  Svüber, 
Dem  je  alteften   inublieben.     3)iefe  2lnnal)me  erflart  aud)  bie 


—     148     — 

$f)eilnal)me  .£>einridj$  IL  unb  33ertf)olb3  ».  Sinbenfelg  an  ber 
(ginroetfyung  ber  Kapelle  im  6d)loffe  33icfenbad) ,  nn'e  bie  $8e* 
jeidjnung  (Sonrabö  ».  33.  »Ott  ©citen  33ertf)olb6  ö.  2.  mit 
Nepos.  —  3ft  nun  aud)  jener  Nobilis  Vir  Conradus  de  Cat- 
zenellenbogen ,  roeldjer  Dat.  Wien  VI  idus  Julii  1280  mit 
anbevn  ©Hebern  fixeren  Slbetö  bie  Urfunbe  unterfcbreibt, 
burd)  welche  ft.  9tubolf  I.  ben  ©rafen  Sacob  unb  9licolau3 
».  Sar-agna  baö  ifynen  t>on  3?.  griebrid)  IL  »erliefyene  ^riöileg 
betätigte  (9toti$jenblatt  3.  Slrcbit»  f.  öfterreia).  ®efd)ia)t6quel* 
len.  1851.  9h\  10.  p.  146)  ibentifdj  mit  J?onrab  IL  ».  SBicfen* 
baa)  ober  beffen  gleichzeitig  lebenben  üßetter  Äonrab  t>.  £an; 
nenberg  ju  galten,  fo  gewinnt  f)ierburd>  ber  oben  erwähnte 
53erict)t  ber  33itfenbad)er  (Sljronif,  unb  fomit  aua)  obige  2ln* 
nafyme  eine  neue  6tü$e. 

§.  4.  3wiföen  ©raf  SÖolfram  I.  v.  2Bertt)eim,  feinem 
S3ruber  2)ietf)er  unb  beiber  ©d)tv>efter  Slbele  ftatte,  roie  auö 
allem  erhellt,  eine  Leitung  ber  ©üter  ftattgefunben,  inbcm 
SBolfram  norjugöroeife  in  ber  «£)errfd)aft  SG3crtf)etm ,  2)ietf)er 
im  Dberrfyeingau  unb  Slbele  im  SÄaingau  (33ad)gau)  erfdjei* 
nen.  2)a  nun  D.  in  octava  sti  Stephan.  1275  bie  ©rafen 
Soppo  unb  Üiubolf  r>.  2öertf)eim  nebft  allen  ibjen  Sterben 
auf  alle  il)re  2lnfprüd)e:  „super  Castro  Babenhusen  et  bonis 
quibuscumque  eidem  Castro  attinentibus  contra  Dominum 
Reinhardum  de  Hagenowe,  Adelheidim  (de  Münzenberg} 
uxorem  suam,  Vlricum  filium  suum,  ac  ipsorum  coheredes 
uniuersos"  (33aur,  £eff.  Urf.  Siicb  L,  44.  «ft.  73)  *Berjio)t 
trifteten ,  2lbele  ö,  2Bertt)eim  aber  gerabe  in  jener  ©egenb 
begütert  roar,  nne  auö  iljrer  <5d)enfung  an  baö  Softer  33rom* 
bad)  erfyellt  (f.  oben  §.  2),  fo  t)at  man  um  fo  gennffer  eben 
biefe  Slbele  für  bie  2lbell)eib  ju  erfennen,  iveldje  al$  ©emal}* 
lin  ($berf»arbß  I.  ^errn  ».  |>agett  befannt  ift,  ba  fyierburcfo 
nid)t  allein  bie  je£t  unbefannt  gevoefene  Gmverbuny  biefer 
fpateren  SÄünjenberger  23efi§ung  erhellt,  fonbem  eö  aud)  er* 
flärbar  roirb,   warum  bei  ber  SWünjenberger  ©rbttertbeilung 


—     149     — 

53aben&aufen  nur  allein  an  £anau  fiel.  Obengenannte  @e* 
mablin  $einl)arbö  t>.  «£>anau  war  eine  Softer  llfrid£>ö  II. 
».  $c*ün$enberg  auö  feiner  erften  (£f)e  mit  2lbelt)eib,  Socbter 
(Sbcrt)arb3  SBaro  ü.  «£>agen,  mithin  eine  (Snfelin  beö  (über* 
•fyarb  I.  o.  ^agcn  unt>  ber  SIbele  r\  2ßertt)eim;  33abenl)aufen 
mithin  mütterlicbeS  (Srbe  ber  Slbelfjeibe  r>.  £anau,  an  wet* 
djem  ibre  ©tieffd)Weftcrn  feinen  2lntl)etl  baben  fonnten.  £ier* 
auS  offenbart  fidj  aber  aud)  $ugleicb  ber  noeb  unbefannte  81«* 
tl)eit,  weld)er  bem  Ulrid)  r>.  9J?tin$enberg  auö  ber  93erlaffen* 
fa)aft  fetneö  ©cbwicgcryatcrö  SBaro  juftel.  —  hierbei  fei)  mir 
eö  nodj  erlaubt,  einen  3rrtl)um  ju  berichtigen ,  in  welchen  ia) 
in  bem  21uffa&e  über  bie  £errn  t>.  «£jagen  (2lrd)iö  VI.  2, 
9c.  XVI.)  gefallen  bin,  inbem  id)  bie  93ermutt)ung  auSfprad), 
ba#  ber  bort  erwähnte  ^onrab  r>.  <£>agen  ein  ©obn  i?on* 
rabö  I.  ü.  £agen  gewefen  fetyn  möcbte.  IDerfclbe  war  incU 
mcl)r,  ftne  auß  golgenbem  erhellen  wirb,  augenfdjcinlicbft 
Sciemanb  anberö  als  (Suno  IL  o.  9)cünjenberg.  gür'3  erfte 
Waren  befanntlidj  bie  o.  Sttünjenberg  aud)  .£)errn  t>.  «£)agen, 
ja  legerer  il)r  eigentlicher  (Stammnamen,  unb  eö  ift  nidjtS 
©elteneö,  baf  ©lieber  einer  unb  bcrfelben  gamilte  ftcb  balb 
nacb  biefer,  balb  nacb  jener  23eft£ung  benannten,  fonbem 
aud)  bie  beiben  tarnen  ^onrab  unb  (Suno  waren  ibentifd), 
ba  ber  le^tere  nur  eine  (Eontraction  beS  erfteren  ift.  «£)ierju 
fommt  aber  jweitenö,  bap  berührter  ^onrab  ü.  «£agen  unb 
(Euno  II.  o.  -SDcnnjenberg  ntct)t  allein  oöllig  gleichzeitig  in  einer 
unb  berfelben  ©egenb  begütert  unb  urfunblid)  Ijanbelnb  er* 
febeinen,  fonbern  beibe  aud),  ber  (Sine  wie  ber  Slnbcre,  als 
treue  2lnl)änger  bcS  3?.  Dtto  IV.  bc^eidjnct  werben.  93on 
Ä'onrab  ö.  £.  behauptet  eS  üßenef  (I. ,  289)  auöbrücflict)  unb 
oon  (Euno  ö.  9J?.  erteilt  eS  flar  au$  ber  Urf.,  in  welker 
Ä.  griebrict)  II.  D.  Lypollzberg  VI  kl.  Nov.  1217  bem  33urg< 
grafen  ©ifilbert  unb  ben  SBurgmannen  511  griebberg,  bem 
6d)iiltl)et|jcn  i>on  granffurt  unb  ben  ©etreuen  beö  9teid)ö 
per  Wederebiam  bcfal)l,  M$  fte  ben  Ulrio)  I.  Ö.  SÄ.  frieb* 


—     150     — 

li$  unb  gerumelid)  laffent  fyabcn  in  ber  ©raff&aft  unb  allen 
©ütern,  bie  fein  Sßater  unb  fein  ©ruber  »orf)in  befcffen  bat* 
ten,  unb  iJjrt  baran  nicbt  fyinbem"  (Reg.  d.  Prov.  Oberhessen. 
N.  323J.  Ulritt)  I.  t>.  9)?.  Ijatte  näm(id)  bie  $att|ie  beö  £. 
$ricbrid)  II.  ergriffen,  mäfyrenb  fein  SSater  unb  ©ruber 
( (5uno  II.)  bem  j?.  Duo  IV.  treu  geblieben  waren.  9hm  aber 
legt  aud)  Sßencf  in  feinen  Stiert  jutn  1.  33b.  feiner  |)eff. 
2anbe3gcfd)id)te  <S.  655  bem  ßuno  II.  ».  9)?.  eine  gleicb  be* 
nannte  ©emal)tin  (Slifabetf)  bei,  inbem  er  bemerft,  bafj  (£uno  II. 
bereits  im  3.  1225  tobt  gemefen  fetyn  müßte,  ba  nad)  einem 
ungebrudten  Urfunbenertracte  feine  2öittwe  ©lifabetb  im  % 
1225  bem£>eutfd)orbenSl)auö  jugranffurt  einige  ©üter  gefebenft 
I)abe,  tva$  aber  nur  Don  ber  (Slijabetf)  gewif  ift,  weld)e  ftet) 
in  mehreren  tlrf.  au$  ben  Saferen  1222—1225  auöbrücflid) 
rrelicta  Cunradi  quondam  de  Hagen"  nennt,  ba  folebe  Act. 
El. Maren  1225  wirflieb  bem  !Deutfcf)orbenöbau6  ju  ©aebfenbau» 
fen  *)  ibjen  2Öeinbcrg  ju  9iobe  übergab  (Boehmer ,  C.  D.  Moenofr. 
I,  43),  wornacb  an  ber  3bentitat  ßonrab£  ».  £agen  unb 
(Suno'3  0.  SJR.  wobl  um  fo  weniger  ju  jweifeln  ift,  ba  nid)t 
allein  aud)  ibre  £obe$jabre  in  eine  unb  biefelbe  3^**  infam* 
menfallen,  fonbern  eei  auef)  leicht  erflärlicr)  ift,  warum  (Suno 
ftet)  balb  beö  einen,  balb  beö  anbern  sJ?amenö  bebiente, 
wenn  man  annimmt,  woju  man  naef)  ber  (Sachlage  wofyi  be* 
recfytigt  ift,  bafj  ibm  fein  93ater  fetjon  früher,  etwa  nacb.  ber 
(Srbauung  b.  9flün$enberg ,  bie  ©urg  |)agen  abgetreten,  unb 
baber  ftcb,  noct)  im  3-  1191  Äonrab  t>.  |)agen,  fpäter  aber 
in  bie  ©emeinfcfyaft  r>on  9J?ün^enberg  aufgenommen,  nun  auefy 
gleich  feinem  ©ater  ben  tarnen  öon  biefer  ©urg  genommen 
fyabe.  (Sbenfo  natürlich  mar  bann  aber  aud)  wieber  bie  9tücf* 
febr  ju  bem  alten  (Stammnamen ,  naebbem  er  burd)  ein  faifer* 
lidjeö  beeret  auö  bem  TObefttj  r>on  9J?ün$enberg  gefommen 
unb  auf  fein  ©tammgut  befd)ränft  morben  mar.    2)a  oben 

*)  (Sben  biefeö  &auö  beö  SDeutfdjorbeitf  ju  ©culjfenfyaufen  unb  baö  barin  t>e-- 
finbltcfye  ©pital  war  eine  €djcufima,  unb  Stiftung  Suno  I.  unb  feü 
neö  Sohnes  6uno  II.  («ßaur,  $cff.  Urf.  S3ud>  I,  77  9L  107.) 


-     151     - 

berührte  (Slijabett)  bereits  ifyrcn  ©atten  3ofyanneö*)  imb  $on* 
rab  im  üflonat  9ftai  1222  ein  ©eelgerebe  ftiftete,  mithin 
(Suno  II.  bamalö  febon  tobt  war,  fo  fann  aueb)  baö  ibm  von 
£errn  D.  fr  9?atb  ©untrer  (Slrcbiö  V.  2  5«.  IX,  £af.  5».  3)  beU 
gelegte  (Siegel  auS  bem  3-  1237  mit  ber  SRentfja  niebt  üjm» 
fonbern  nur  bem  (Siino  III.  angebört  baben,  unb  eö  roirb  bei- 
I)er  um  fo  wabrfebeintieber,  bafj  juerft  Ulrich  I.  eS  war, 
ber,  naebbem  er  in  ben  alleinigen  33efi£  t>on  Sftünjenberg  ge^ 
Fommen  war,  bie  ÜJientba  ju  feinem  üffiappen  wäblte,  ba  ge= 
rabe  er  e.0  ift,  weiter  im  3.  1220  jum  erstenmal  mit  ber 
SRent&a  (Slrc&fo  I.  c.  $M.  9Z.  1),  wäbrenb  (Suno'S  IL  SBittwe 
in  t>m  3«t)ven  1222—1225  ftet6  mit  bem  jwerggetbeilten 
©cfyilbe  erfebeint.  Ulricbö  L  9?acf)fommen  mögen  nun  aueb 
immerhin,  ba  fte  ben  Hainen  |)agen  Ratten  faden  taffen,  nur 
bie  Sftentba  geführt  b«ben,  aber  il)re  ßrben  |>anau  unb  %aU 
fenftein  mußten,  wie  e6  aueb  wirf  lieb  Qefcfjat)  x  beibe  2ßappen 
mit  bem  ibrigen  jur  53eurfunbung  ibrer  9iecr)te  an  beiben ,  ftet6 
al$  abgefct)loffene  unb  getrennte  ©ebiete  erfcr)einenben  -£>err* 
febaften  um  fo  mebr  »ereinigen,  ba  jwifdjen  ibnen  felbft  fein 
weitereö  r>crwanbtfcbaftlicf)e3  SBerljaltnifi  Statt  fanb.  SBeraer* 
fenöwertl)  ift  eö  auefy  noeb,  bafj  felbft  in  ben  meiften,  biö  je^t 
befannt  geworbenen  galfenftein-üflinjenberger  Siegeln  (Slrdjtö 
V.  2  9k.  IX.  Saf.  9t.  9—13)  gerabe  ber  jwerggctbeilte  ©d)itb 
ald  ber  |)aupttr;eil  beS  Sßappenö  l)ert>ortritt ,  wäbrenb  bie 
50Jentf)a  nur  nebenbei,  tbeilS  über  unb  unter,  tbeilö  neben 
bem  ©cbilbe  erfdjeint,  roaö  gleicbfallö  bafür  fpriebt,  bafj  man 
ben  lederen  für  baö  ©ramm*  unb  |)auptwappen  berer  r>on 
£agen  unb  9Jtün$enberg  erfannte.  9?adb  ©obmann  (-Kbeingau. 
$(ltertb.  II,  576)  fott  übrigen^  aucf>  ber  (efcte  ©raf  ©erbarb 
t>.  9iuringen,  nacb  einein  ibm  Dorgelegenen  9teiterftegel  vorn 
3-  1170,  einen  gleichen  jwerggetbeilten  ©cbilb  gcfül)rt  baben, 

*)  Juefer  Johannes  wax  gfeict»  feinem  Süater  iüolfram  ©tabtfd)iiltl;ciü 
ju  ftranffnvt  (SBenf  I.  11.  23.  13)  nnt>  geborte  bem  ©efdjlccfyte  ber 
frerrn  t>.  ©acfyfenfyanfcn  an. 


—     152     — 

wefjfyalb  man  aud),  jumal  ba  fpäterljin  bie  9D?ünjenber* 
ger  in  einem  £f)eil  ber  9f?uringifd>en  QSerlaffenfc^aft  gefunben 
werben,  in  bet  Sufarbe,  ©emafylin  (§uno  I.  o.  9ft.,  eine  %o$* 
tec  beö  legten  ©rafen  r>.  Sfturingen  unb  in  bem  jwerggetrjeil* 
ten  Sdn'lb  ba&  9curingifd)e  2öappen  fjat  wieber  finben  wollen 
(?lr#to  IV.  2,  3  9?r.  III.  7  V.  2  9?.  IX,  12).  SlUein  für  erftetc 
SInna'ome  finbet  fidj  audj  nic^t  ber  geringfte  urfunblidje  $8e* 
n>eiö;  im  ©egentfyeil  wirb  in  ben  beiben  23erfauf6urfunben 
ber  £>öfe  3Siebljaufen  unb  |)immenl)aufen  nur  einer  einzigen 
£ocr<ter  beö  ©rafen  ©erbarb,  mit  tarnen  3ut>itr)a ,  gebadrt 
(2ßenf  I.  U.  55.  $1.  V.)  inbem  ber  33eifafc  „ceterisque  heredi- 
bus"  wol)l  mefyr  auf  feine  weiteren  SIgnaten  ju  begießen  ifi. 
(Obengenannte  Subitfya  war  aber  auefy  eben  fo  wenig,  wie 
gewöfynlicfy  angenommen  wirb,  eine  ©emablin  2Bernerö  oon 
33olanben,  foubern,  wie  im  folgenben  §.  erteilen  wirb,  mit 
einem  £>errn  r>.  Dieburg  üermäf)lt.  2Bill  man  bafyer  beibe 
Wappen  bennod)  in  93erbinbung  bringen,  fo  bleibt  nid)te  weU 
ter  übrig,  nlö  bie  ö.  ÜWünjenberg  felbft  als  eine  fefcon  früher 
abgeheilte  £inie  ber  Sfturinger  ju  galten ,  wofür  überbiefj  benn 
aud)  nod)  weiter  fpricfyt,  bap  1)  bie  gamüic  berer  von  |)agen 
fcfyon  bei  ifyrem  erften  urfunblidjen  auftreten  alö  eine  ntcfyt 
nur  am  faiferlicben  |)ofe  angefebene,  fonbern  aud)  alö  eine 
reid)  begüterte  erfd)eint,  xva&  mit  ifyrer  r>erwanbfd)aftlid)en 
93erbinbung  mit  ben  ©rafen  ».  Söertljeim  unb  |)errn  ».  2lrn$* 
bürg  bod)  of)nbe$weifelbar  mel)r  bafür  fprid)t,  bafj  fold)e  auö 
einem  anbern  alten  ©efd)led)te  jener  ©egenb  ber»orgegangen 
fei,  alö  bafj  fte  ftd)  juerft  aue  bem  nieberen  Slbet  emporgefyo* 
ben  fjabe;  woju  benn  2)  nod)  weiter  fommt,  bafj  man  foldje 
auet)  unb  jwar  beibe  Linien  fdjon  oor  bem  2tuöfterben  ber  9?u- 
ringer  neben  unb  innerhalb  ber  33eft£ungen  ber  9luringer  be- 
gütert finbet.  (Sben  biefe6  r>erwanbtfd)aftlicr)e  33erl)ältnif? ,  wo* 
I)in  <\\\<i)  il)r  gemeiufdjaftlic^eö  SBappen  binweift,  mag  eö 
ihnen  benn  aud)  erleichtert  haben,  ftd)  in  ben  35eftö  eineö  $l)eilö 
ber  iH'imgefatlenen  sJteicMcl)en  ber  9hiringer  ju  fefcen,  ba  ge* 


—     153     — 

rabe  il)re  au$  jener  3$erlaffenfcfjaft  fyerrüfyrenbe  ©üter,  foweit 
ftc  nocb  ju  erfennen  ftnb,  als  9ieid)6lef)en  erfcbeinen,  tuif? 
aber  Die  9?üringifcl)e  9ieicr/ölel)en  nacr)  bem  2lue>fterben  jeneö 
@efd)lecf;te£  wirflief)  a(d  fyeimgefaflen  betrachtet  würben,  erbellt 
Har  au6  ber  ©teile  ber  9J?ainjer  Exceptiones  contra  ©toll* 
berg,  33dl.  95,  wo  eö  auöbrücflicb,  fyeifjt:  „Licet  dieta  feoda 
Comiti  Ne  Nuringis  sint  ascripta  tarnen  ab  Imperio  nunc  ha- 
bentur,  eo  quia  dictus  Comes  sine  herede  decessit,  et  ejus* 
niodi  feoda  devoluta  sunt  ad  Imperium  pleno  jure".  3)er 
erfte  gewiffe  |)err  b.  |)agen,  @berl)arb,  erfcljeint  jum  erften* 
mal  im  3.  1093  (SBenf  I,  272),  ber  erfte  beftimmte  ©raf 
».  9cüringen,  23ertf)olb,  im  3-  1091  (Günther,  C.  D.  Rheno  — 
Mosell.  I,  234),  üor  biefen  aber  im  3-  1076  jener  faiferl.  SDci- 
niftcriale  ($bcrb,arb,  bem  ber  8.  ^einrieb,  bie  33erwaf)rung  ber 
fäcbftfcljen  ^rinjen,  ber  s3)farfgrafen  Uto  unb  3)cbi  (Lambert. 
Schaflh.  in  Pistor.  ss.  413),  übergab  unb  aueb;  ©cbmibt  (I, 
323)  alö  ben  Safer  (§berb,arbö  so.  |)agen  erfennt,  unb  neben 
biefen  r>on  1064—1081  jener  ©raf  23ertl)olb  in  ber  SBetterau 
unb  im  SRiebgau;  ber  allgemein  für  ben  üBfltet  beö  erften 
©rafen  ».  SRuringd  gilt  (33obmann  II,  576),  fobann  um  bie* 
felbe  %tit  jener  (Sonrab  ü.  2lrn66urg  unb  biefen  jwar  in  bem* 
felben  33eft^tl)um,  wo  wir  oben  bie  gamilie  ».  Dpperöf)ov>en 
fefjfjaft  fanben,  ben  man  alö  ©cf;wiegerr>ater  (Sonrabg  I.  »on 
|)agen  fennt,  unb  weiter  im  3-  1076  in  ^Begleitung  obigen 
(§berl)arb6  unb  einem  |>artmann  ein  Ulbarict),  welcher  jtcr) 
nacb,  bem  fpäterfyin  alö  9curinger  SSogteiorte  erfebeinenben  Drte 
toftbeim  benannte  (Lambert.  Schaffnab.  ad  an.  1076).  2)a 
ba$  <Salifcb-Äonrabinifc6;e  ©efcbjecfjt  wie  im  Dberrbeingau,  fo 
auebin  ber  SBetterau  fortbauerte,  bie  ©alier  aber  faß  alle  al6 
faiferl.  9D(inifterialen  erfct)einen,  fo  l)at  man  wob.1  um  fo  mel)r 
obige  ^erfonen  alö  il)m  angefyörig,  ja  wol)l  felbft  alö  23rüber 
ober  boeb,  alö  23ruberföt)ne  ju  betrachten,  ba  fonft  il)re  |)er* 
fünft  r>öllig  bunfel  bleibt.  Sei  obiger  2!nnal)me  ftetlt  ftcb,  aber 
nidjt  allein  bie  *>.  £agen'fcl)cn  Slbftammung  inS  reebte  £id)t, 


—     154     — 

fonbern  eS  wirb  aud)  Har ,  warum  bie  ©rafen  x>.  ^afeeneUen* 
bogen  nact)  bem  2lu3gange  ber  9Jhinjenberger  Slnfimtdje  an 
einen  Sfyeil  i'reö  9?act)laffe6  erhoben,  aber  bamit  abgewtefen 
würben.  (Sie  gelten  ftct)  ofynbejweifelbar  a(ö  ©tamnwerwanbte 
baju  berechtigt,  würben  aber  abgewiesen,  ba  eö  ftd)  ergab, 
bafj  fte  einem  anbern  3^8*  angehörten. 

§.  5.  3)ietberö  ».  2Bertl)eim  23eft£ungen  lagen  fyauvtfacfylicr) 
im  Dberrbeingau  unb  jwar  junacr)ft  in  ber  ©raffct)aft  33effun* 
gen,  in  welcher  im  3.  1013  ber  Salifct)e  ©raf  Slbelbert  unb 
nact)  ir)m  ber  ©raf  6igibobo  erfctjeint.  $on  feinen  baftgen 
©ütern  fcf)cnfte  2)ietl)er,  wie  wir  bereits  oben  gefefyen  fyaben, 
gerabe  bie  ^ircbe  ju  ©rie$f)eim  bem  Softer  SSrombact),  ebcnfo 
aber  aud)  bem  Softer  (Sberbacb,  einen  23ufcr)  bei  bem  |)ofe 
©ebaborn,  SBirfa  genannt,  über  welche  (Scfyenfungen  aber  nact) 
feinem  £obe  jwifcben  biefcm  Softer  unb  feinem  <2ct)wiegerfol)n, 
bem  oben  genannten  6igebobo  ».  ßimmern,  ein  fyeftiger  Streit 
entftanb  (SBenf  II.  U.  33.  113.  Slfct)bacb.  II,  13.).  3n  einem 
fpäteren  3eug«werl)ör  befcfymor  aber  nun  unter  anbern  Conradus 
Rauenoldus:  „quod  a  tempore  Heinrici  senioris  de  Ditburg, 
cui  fere  omnia  bona  in  Grisheim  attinebant,  eccjesia  habuit 
dictum  rubum  in  possessione.  Dicit  etiam,  quod  quando 
dominus  Ulricus  de  Minlzenberg  comparavit  bona  in  Grisheim, 
erga  sororem  domini  de  Dilburg ,  nulla  fecit  mentio  rubi  pre- 
dicte,  quia  talibus  bonis  non  attinebant  et  est  proprius  ecclesie" 
OBaur,  £eff.  Urf.  33uct)  I,  14  9c\  21.)  tiefer  Dominus  de 
Dietburg,  welcher  auct)  a(ö  (Mauer  ber  ©tabt  Dieburg  er* 
fct)eint  (2trct)it>  II,  2,  352  ff.),  war  aber  ofynbejweifelbar  ber 
6ol)n  ^einrieb)  beö  obigen  ©igebobo  t>.  3immern,  ber  mit  .ir)m 
im  3.  1180  ben  SBeftä'tigungSbrkf  be$  SBifcfwfS  9?einbarb  o. 
Sßürjburg  für  ba6  Stlofter  53rombact;  über  3^bnten  in  Sengen* 
öelt  u.  Dberbrumebact;  *)  unterfcfyrieb  (9Ifct)bact)  II,  17),  ba  er 


*)  Testes :  Liberi :  filii  Imperatoris  Otto  et  Conradus.     Comcs  Poppo 
de  Wertheim.     Sigebodo  de  Zimmern  et  filius  Henricus  ic. 


—     155     — 

unmittelbar  nad)  Sigebobo  a!6  .jperr  bcö  Drteö  ©vicöijcim  er- 
fcbeint.  2)erfelbe  fcbenft  weiter  im  3abr  1208  „cum  uxore 
mea  et  sorore  mea  Judda"  bemfelben  Softer  (Sberbacb.  für  itjr 
Seelenheil  10  ©emab  bei  bem  |)ofe  ©ebenburnen  (S3är,  33eitr. 
j.  SMainj  ©efef).  I,  63  9?ote  6).  Seine  l)ier  erwäbnte  @e* 
mablin  bat  man  mobJ  um  fo  gemiffer  für  jene  Comitissa  de 
Nuringes  anjuerfennen,  tton  Welcher  baffelbe  33olanbifcbe  Selni* 
bueb ,  i>aö  r>on  ber  ©rünbung  ber  Statt  (Dieburg  burtf)  obigen 
|)einricb  9?acbricbt  gibt,  ju  galten,  von  welcber  eö  bafelbft 
fyeifit:  „Advocatiam  etiam  in  Holzhusen  super  bona  comilisse 
de  Nuringes  W.  de  Bolant  de  regno  habet"  (Slrcbiö  II.  2, 
353^,  Da  gerate  |)einrict)  jwifeben  ben  nafye  beifammen  gele* 
genen  (Dörfern  Iwljbaufen ,  5)?ainfelt  unb  Slltenftabt  feine 
neue  Stabt  "Dieburg  erbaute.  Unb  ift  bann  weiter  ber  obige 
Manien  3ubba,  fowobj  auf  „uxor  mea"  a(ö  „soror  mea"  ju 
begeben,  ba,  bätte  jene  einen  anbern  tarnen  geführt,  er  fol* 
$en  boeb,  wobl  ebenfo  befonberö,  namentlich  ba  eö  bie  ©ttf* 
tung  eines  gemeinfebaftlicben  Seelgerebeö  betraf,  genannt  rei- 
ben würbe,  wie  ben  feiner  Scbwefter ,  fo  l)aben  wir  ofynbejwei* 
feibar  gerabe  in  jener  Jutta  Comitissa  de  Nuringis  bie  einjige 
(5rbtod)ter  bcö  legten  ©rufen  r>.  9?.,  3"bitl)a,  ju  finben, 
womit  benn  aueb;  bie  3<?it  i^reö  Ghrfcr)einenö  übereinftimmt. 
Db  nun  bie  Domina  Judda  de  Dieburch,  welche  im  3-  1207 
alö  3eu3e  Me  Urfunbe  unterfebreibt ,  bureb,  welche  (5.  ^robft 
ju  8t.  93ictor  unb  fein  ©ruber  (5.  ö.  ÜBeifjenau  bem  ftlofter 
(Sberbacb.  ju  SBeipenau  unb  ju  2aubenr)eim  gemijje  greibeiten 
beftätigen  (53är,  Söeitr.  j.  9Jcainj  ©efef).  I,  123)  bie  ©emafylin 
ober  bie  ©cbwefter  |)iinricb/ö  gewefen ,  läfjt  ftcb  §mar  mit  ©e* 
wi§l)fit  niebt  beftimmen,  bort)  ift  eö  wabrfcbeinlid),  bafj  eö 
bie  ledere  war.  9?acb  23ärö  $nnal)me  foll  biefelbe  nämlicb. 
mit  'Dubo  IV.  y.  2Beifh'nau  (f  ööt  1202)  üerfyeiratfyet  gerne* 
fen  unb  nacb  beffen  unb  feines  oben  ermähnten  33ruberö  (§m= 
bticfjo  IV.  (f  p.  1213)  unbeerbten  Slbleben  bie  £etrfd)aft 
Sßeifjenau  auf  beren  2krmanbten  ^bjltyp  t>.  galfenftein  (t  e. 


—     156     — 

1217)  unb  nad)  beffen  gleichfalls  finberlofem  Slbgang  auf  beffen 
Stiefbrüber  SBernber  V.  unb  $bilipP  III.  ».  93olanben  gefallen 
fein,  in  beten  £änben  ftd)  benn  aud)  um  bie  3afyre  1218  bis 
1220  bie  ©tabt  Dieburg  befanb.  (53är  1.  c.  I,  1  ff.)  Sluf 
welcbe  2lrt  ^Dieburg  aber  balb  barauf  in  ben  33eft$  ber  |)errn 
t>on  Tübingen  tarn,  laßt  ftd)  um  fo  weniger  beftimmen,  t)a 
ftd)  jwifcben  ifynen  unb  ben  33olanben  feine  t-erwanbtfcbaftlicbe 
SBerbinbungen  jeigten  j  wabrfcbeinlid)  würbe  eS ,  ba  wenigftenS, 
wie  auS  obigem  beröorgefyt,  ,£)ol$l)aufen  9ieid)Sleben  war,  alö 
ein  bcimgefalleneS  ?efyen  eingejogen  unb  benen  am  faiferl. 
^ofe  in  Slnfe^en  ftebenben  Tübingern  »erheben. 

§.  6.  2)er  an  ber  genannten  Stiftung  beS  ^lofterS  33rombad) 
beteiligte  33ruber  beS  oben  genannten  SigeboboS  r>.  Sim"1?™, 
2)ragebobo ,  fjatte  ebenfalls  feine  ©fiter  bauptfacblid)  im  Ober* 
rbeingau  unb  jwar  junäcbft  abermals  innerhalb  ber  ©raffcfyaft 
Seffungen  liegenb,  benn  fyier  erfdjeint  er  nid)t  nur  gleichfalls, 
wie  bie  SBertbeimer  unb  3)ieburger,  an  bem  £>of  ©ebaborn 
beteiligt,  fonbern  aueb  in  33eft$  r>on  ©fitem  ju  Söeiterftabt 
unb  ©räfenfyaufen  unb  beim  SBenSljeimer  £)of.  ü)erfelbe  war  mit 
griberune  ».  2)ient)eim  r>erl)euratbet  (33aur,  |)eff.  Urf.  23ud) 
L  p.  9  n.  9  p.  14  n.  19.)  (Später  warb  er  sD?önd)  unb  Sel^ 
lariuS  im  Softer  (Sberbad),  in  welcher  (Sigenfcbaft  er  bereits 
im  3-  1173  ben  Vertrag  feines  ßlofterS  mit  bem  Softer 
93rombacb ,  wegen  eines  öon  3)ietljer  r>on  ©ertbeim  gefebenften 
gelbeS  bei  bem  ©efyaborner  |)of  unterfebrieb  (3Benf  I.  U.  33. 
10,  »föfcadj  II,  13.)  3n  ber  Äunbfc&aft,  welche  um  biefelbe 
3cit  ber  5lbt  SIrnolb  ».  (Sberbad)  über  bie  Verträge  jwifcf)en 
feinem  Softer  unb  bem  |)errn  Eberhardus  de  Dornburch  giebt, 
wirb  aber  biefer  fDlönd}  nun  als  ein  leiblicher  S?ruber  biefeS 
£)errn  bejeidniet  (Sßenf  II,  III),  woburd)  aueb  ber  Urfprung 
biefeS  ©efd)led)teS  in  baS  rechte  £icbt  tritt,  unb  eS  erflärbar 
wirb,  bafi  (Sberbarb  II.  ö.  2).  im  3.  1218  mit  bem  ©rafen* 
titel  erfebeint  (Pusch  et  Froelich,  Dipl.  Styriae  I,  194,)  ba 
er  aus  einer  gräflichen  gamilie  ftammte.    Wart)  obigen  $er* 


—     157     — 

V 

tragen  batte  aber  nun  unter  anbern  genannter  3)ragebobo  fei- 
nem Älofter  2ßeinberge  bei  93ergen  unb  Slecfer  ju  gecfyenfyeim 
übergeben ,  auf  vocldje  ©üter  aber  baö  Softer  gegen  (Sberfyarb 
3$erjicr)t  leiftete.  2)iefe  ©üter,  fovoie  baö  2)orf  9f{umpenbeim, 
welche  bie  £>errn  r>.  2)ornberg  al$  2orf#er  befaffen,  fyatte  äugen* 
f$einlicr)ft  juerft  tiefer  2)ragebobo  alö  £orfcber  Sttinifteriale 
ervoorben,  in  rveld)er  (5igenfct)aft  er  rcenigftenö  bie  Urfunbe 
mit  untertrieb ,  buref)  n?elct)e  fein  SSetter  23illungö  o.  Sinben* 
feto  bem  genannten  Softer  bie  $?ir#e  ju  Seile  fcfjenfte  (Cod. 
Lauresh.  I,  254.)  2)afj  ben  (trafen  r>.  ^atjenellenbogen  bie 
(5entgertcr)t3barfeit  über  bie  93efi^ungen  ber  |)errn  r».  3)orn* 
berg  fcfyon  »or  bem  SlitSfterben  berfelben  jugeftanben  bjflbe,  \)a* 
»on  jetgt  ftcfy  nid)t  allein  nierjt  bie  geringfte  urfunblicfye  «Spur, 
fonbem  bem  voiberfpreeben  aucr)  alle  »orliegenbe  Q3erf)ältniffe. 
CDaö  Territorium  ber  |)errn  r>.  2)ornberg  bilbete  einen  £t)eil 
ber  t>on  £.  £einri#  II.  im  3.  1013  an  ba$  25i3tt)um  SBürj- 
bürg  »erlaufenen  faiferlicfyen  2)omäne  ©eraba,  unb  ba§  2Bürj* 
bürg  folcfye  niebt  öeräu§ert,  fonbem  »erfd)iebenen  bereite  Dafelbft 
angefeffenen  |)errn  ju  2et)en  gegeben  fyatte,  erhellt  flar  barauö, 
bafj  baö  33iöt()um  fou>ol)l  über  bie  £)ornbergifd)cn,  alö  autf) 
über  bie  ber  bafelbft  gleichfalls  begüterten  £)errn  r>.  £)eufen* 
ftamm  audj  noeb  fpäter  bie  33elet)nung  ertt>eilte,  vt>ie  biep  na* 
mentlid)  nod)  in  ben  3-  1319,  1335,  1364,  1403  1407 
(Sßenf  I,  62  ff.  U.  53.  98)  flefefjat).  3m  %  1326  beliel)  nun 
aber  auef)  fcfyon  ©raf  33ertbolb  ö.  £)enneberg  ben  (Strafen 
5Bill)elm  t>.  S?a$enellenbogen  mit  bem  |>au8  Homburg  fammt 
allen  3ubebörungen,  roobei  er  iftni  r>erfpvacb  bie  närbften  2e* 
fyen,  fo  ibm  lebig  würben,  ju  verleiben  (5ßeinricf) ,  ^entobe 
©.  241.  &önn,  f  oburg.  ©efö-  6.  241).  Dtcfe  SSerbälmiffe, 
fonrie  bie  fpäter  mit  ben  £>ennebergern  gefüllten  Streitigfeiten 
über  biefe  ?ebnfd)aften ,  erflären  ftd)  aber  ganj  leiebt,  wenn 
man  annimmt,  bafj  nad)  bem  Sluöfterben  Derer  0.  3)ornberg, 
beren  «Scfyofj  nebft  3u^^ör  alö  ein  beimgefallencö  Sefyen  t>on 
SBürjburg  betrachtet   unb   einen  ©rafen  r>.  ^enneberg  bamit 


—     158     — 

belehnt,  tiefet  aber,  ba  er  feine  !)J?act)t  befaß,  bie  ^afceneflen« 
bogen  au$  bem  einmal  genommenen  SBefi^e  ju  vertreiben,  eö 
alö  Slfterlefyen  »erliefen  fyabe,  rootmrd)  eö  aud)  erflärbat 
wirb,  bajii  gleichzeitig  Sefyenbriefe  r>on  beiben  (Seiten  auSgeftettt 
würben.  Uebrigenö  werben  aucr)  gerabe  biefe  ?el?en  als  folebe 
bejeiermet,  welche  bie  (trafen  ».  |>enneberg  a(3  Burggrafen  t>ott 
Sßürjburg  trugen  (f.  baö  iBurggrafenamt  ju  2Bürjburg  unb 
feine  ©itter;  in  bem  2lrd)it>  be$  fyiftor.  Sereinö  f.  Unterfran* 
fen  V.  2,  29  f).*) 


*)  ©ie  g-ortfefcmtg  wirb  bie  ©enealoflie  ber  £erat  »on  äBotfsfebten 
enthalten. 


=»-£®II@<Il4>3-«= 


VI. 

Wli  I  c  e  U  c  n 

als 

peittttfle  3Ut  ©rt*flefd)id^te. 

(Stuöjüge  auö  Jagebiidjern.) 
SSom  ^vofeffor  Dr.  *p$.  5£)ief fenbac^  su  gviebberg. 


1)  <$wftcttt.*) 


Sie 


Umgebungen  »on  (Sppftein  gehören  befanntUcf) 
gu  ben  ©teilen  unfereö  beutfetycn  Sßatetlanbeö,  bie  man  t>or* 
jugörveife  romantifa)  nennen  fann.  Äein  SBunber,  n>enn  ber 
grembe  an  biefem  Drte,  reo  t»ter  liebliche  5£t)ald;en  ftcb  »er* 
einigen,  gerne  »eilt.    5)er  Sßcrfaffer  biefeö  jä^Ü  bie  ©tunben, 


*J  £)aö  ©täbtcfyen  (Sppftetn  gehört  jroar  jum  £er$ogtbjra  ftaffau; 
t>a  jebod?  bie  ©efdjidjte  feiner  ©tynajren  bem  ©roül)er$ogt£mm  Reffen 
eben  \o  nafye  liegt,  atS  bem  &erjogt|jum  9taffau,  fo  folgt  barauö; 
ba£  ^>ic  Serücfficfytigung  ber  Sofalität  für  beibe  Sauber  üoh  gleichem 
3utereffe  ift.  Um  bie  ©efcfjicfyte  ber  SDimaften  »on  ßppftein  fyat 
außer  SBeitcf  u.  21.  ftd)  befenberö  ber  »erftovbene  (Sigenbrobt 
»erbient  gemalt,  ber  bie  Dtefultate  langjähriger  g-orfdjungen ,  bie 
er  mit  ber  iljm  eignen  ©rüublidjfeit  befyanbelt,  in  bem  I.  23aube 
unfereö  2lrcb,ioeö  nieberlegte.  Damit  ftnb  jebod)  bie  bieten  ncdj  lange 
uidjt  gefcfyloffen ,  unb  liefert  Diclleicfyt  biefer  t>ier  folgenbe  £agebud)$= 
auSjug  noeb,  einen  Meinen  Seitrag.  2Utct>  fcfyon  SBinfelmaun  gibt 
(I.  145)  einen  £ljetl  ber  ©rabfteiu=3»fcbriften.  2ßir  werben  imS 
fpäter  überzeugen,  bau  er  fte  alle  febjerfyaft  abgefdjrieben  fyat.  — 
2Baö  bagegen  im  3al>r  1799  ber  bamalige  Pfarrer  31  iebn er  »über 
Grbauung,  Stiftung  unb  Sdjicffale  ber  ßvfieiner  Äird)c"  mitge-- 
tljcilt  Mi  ift  f°  unbebeuteub,  b&$  ci  faum  be$  Rennens  rcertb,  ift. 
2Ba$  er  u.  21.  bort  über  eine  8 aurenttn Stapelte  fagt,  ift 
gauj  falfd). 


—     160     — 

welche  er  bjer  mit  bem  greunbe  r-erlebte,  ju  ben  fdjönften 
feinet  gebend  ,§ier,  wo  faft  jeber  ©onnenblicf  bcr  ^errlict)en 
ganbfdjaft  eine  anbere  33e(eud)tung  gibt  unb  fomit  ein  anbercö 
93i(b  öor  baö  Sluge  säubert,  fyier  erteilt  bie  9?atur  in  reifem 
■SRaafk  ifjren  ©egcn  bem ,  ber  ©inn  für  if)re  ©d)önl)eiten  in 
ftd)  tragt. 

ü)id)t  neben  bem  fteilen  Reifen,  auf  welkem  bie  krümmer 
beö  alten  ©d)(offcö*)  ft$  ergeben,  ftefit  bie  Äird)e.  ©ie  i|t 
ein  einfadjeö  3Berf  beö  15.  Safyrfyunbertö  unb  erft  r-c-r  wenigen 
Sal)ren  gefdjmadawtt  reparirt.  SBei  einer  älteren  Reparatur 
waren  tue  norblia^en  ©trebepfeiler  unb  baö  ©etoölbe  abge* 
brodjen  werben.  %mi  Heinere  ©laögcmatbe  an  ben  genftern 
beS  ßfyoreö  fyaben  fict)  ermatten. 

2)ie  Äircbe  enthält  eine  $iemlia)  bebeutenbe  Slnjabt  r>on 
©rabfteinen,  welche  jettf  meiftenö  an  ben  Sßänben  aufgeteilt 
fint>,  unb  woöon  id)  hier  fedgenbe  angeben  will. 

1)  Sin  ber  9?orbfeite  beö  GtfjoreS  ftebt  ein  feböneö  ©üb 
mit  folgenber  Umfd)rift  in  gctbifduni  9Jiinuefeln:  Anno  dni 
1494  uf  de  XXVII  tag  des  Modes  Julii  starb  der  wolgeborn 
Engelbrecht  herre  zu  Epstey  vnd  zu  Minczeberg  Grave  zu 
Dietz  de  gott  gna  (d)**J. 


*)  ©er  9iame  gppftein  (Eppenstein)  erfc^eint,  fo  ciet  mir  befannt, 
urfunblicb,  juerft  im  3afjr  1122  (Würdtvvein,  Dioec.  Mog.  I,  477). 
£)ie  23urg  felbjt  rcirb  auebrücflicb  1124  genannt.  (Guden.  C.  D. 
1,  66*,  womit  jit  bergleidjcn  <&.  397).  £aö  ^SdjtoO  >wr  befannt* 
lieb,  biö  In  bie  neueren  3eitcu  beroolmt,  unb  rourbe  tbeitiveifc  erft 
1804  abgebrochen.  Die  Äoften  biefee  51  b brechend,  obue  ben  iburm, 
(ollen  über  700  fl.  betragen  baben.  —  Unmittelbar  neben  bem  ecfyloffe 
jtefyt  nod)  eine  für  ben  fatbolifcben  ©otteebienft  eingerichtete  (iapefle 
nebft  einem  SSotmfyaufe.  (£t)emale<  lag  auch,  au§erbalb  beö  ©täbt* 
djenö  eine  Gazelle  beß  b,.  3lntoniuö. 

**)  SDiefer  (£ngelbrecf)t  ober  Engelbert  foinmt,  fo  »iel  idj  tt>eijj, 
in  ben  gewbbntidjen  genealogifdjen  9tacbricb,tcu  über  biefe  ftamilie 
nidjt  »or.  3ur  nieberen  abeligen  gamilie  uon  QlWfttin  fann  er 
audj  nidjt  geb. ort  b^aben,  fonft  wäre  ber  ^ufafc  „&err  ju  Scünjen- 


—     161     — 

2)  Sin  ber  ©itbfcitc  beö  (5f)orc6  ein  93ilb,  an  welkem 
bie  9?afe  reftaurirt  ift.  2)te  Umfa)rift  tfi  in  gottyifäen  SÄinufr 
fein  folgenbe:  f  anno  dni  MCCCCXXXIIII  ipö  die  Sti  Mathei 
apli  et  ewangeliste  0  reuerend'  pr.  et  dn.  du.  adollfus  de 
eppestey  elcts  Spiren  et  ppts  eccie  sti  bartholomei  Franck- 
furden.  cui'  aia  requiescat  i  pace.  *) 

3)  (Sbenbafelbft  ift  ein  ©rabftein  mit  einet  Umfcr)rift  in 
gotfyifcben  SftimiSfeln,  bie  aber  ftarf  ergänzt  ift.  3$  fyabt 
bie  ßrgänjungen  in  *)3arentf)cfe  gefegt. 

-j-  (anno  domini  millesimo)  CCCC .  XLI .  die  .  penultia  .  inensis  . 
aprilis  .  obiit  .  nobilis  .  dna  .  Margretha  (?)  .  de  .  Hanaw  .  dna  . 
in .  eppenstey  .  cui .  aia  (requiescat .  i .  saneta  .  pace). 

4)  ßbenbafelbft  ein  ©rabftein  mit  einer  Umfdjrift  in  gotl). 
SDttnuöf ein :  Anno .  dni .  M . CCCC  .  XXXVII .  fej'ia  .  qrta  .  post . 
festu  .  Sti  .  Mathie  .  apli .  obiit .  nobilis  .  (!)  baro  .  domicellus . 
gotfridus  .  senior  .  dns  .  in  .  eppenstein  .  cui' .  aia  .  requiescat . 
i .  pace  .**,) 


bevß"  nicl;t  babei.  3»  bem  r>om  fftrfll.  Äeller  goren  j  *> e r o l b t 
im  3afyr  1630  aufflcftellten  Dorfbucf;  finbet  fiel?  als  Einleitung  bie 
sJtac^rid)t :  bafj  ßanbgraf  SB  i  1 b,  e  l  m  ber  3""geve  im  %ab,x  1492  mit 
©ottfrieb  üöu  ßppftein,  welchem  futj  jusor  fein  einziger 
@of;n  Sngelbredjt  geftorben  unb  welcher  mit  feinem  Setter  ju 
Äßnigftein  „in  großem  Unroiflen  geftauben"  einen  Äauf  gefdjloffcn 
Ijabe  über  geroiffe  £f)eile  feiner  ^errfetjaft  (Sppftein.  —  SBenn  2e£teres 
feine  3ttcfytigfeit  ()at,  fo  fann  bodf)  ber  Xcb  feines  feölmes  nfcfyt  bie 
Urfadje  geroefen  fetm ,  inbem,  wie  biefer  ©rabftein  befagt,  fein  Job 
erfi  nad)  bem  Äauf  erfolgte.  —  3"  meinem  früheren  lagcbucfjsaus'äug 
(5lrdEjiD  V.  2,  XIII.  %.  18),  Ijabe  id)  aufy  nod)  eines  (£berf)arbs  »on 
(Sppftein  erwähnt ,  melclier  in  ber  Stammtafel  gu  DeVütffTcfytiaen  fct>n 
roirb.  SBinfelmann  tfjcilt  obige  3"fd)vift  unrichtig  mit  (I,  145.) 
*)  (Sine  Stbfcfyrift  biefer  ©ralutmfcbjift  finbet  fiel)  mit  einigen  Varianten 
in  ».  fticfyarb  SBetteraüia  I,  77.  78.  2Jergf.  aurl)  JoannisS.  R;  M. 
II,  255.  SBinfelmann  (I,  145),  b,at  bie  3al)rjal)t  fatfd)  gegeben. 
**)  9lud)  biefe  3»ifcfjrift  ift  öon  SB  in  feimann  (I,  145)  unrichtig  mit- 
geteilt. 

Wrdji»  fr.  fjift.  <8crcin$,  7.  »nnfe.  1.  £.  lt 


—     162     — 

5)  ©rabmal  beö  3ot)ann3afob  Stlhaufen,  <5tolb. 
9tatl)ö,  geftorbcn  ben  17.  San.  1613,  ®n  feiner  ©attin  Sflarga* 
vetfya  (Sfcpfteintn  gefegt. 

6)  $olgenbe  ©rabinfdjvift: 

Membra  Valentini  hie  reeubant  sub  mole  Philippi 
Zornii,  verum  animus  coelica  regna  tenet. 

7)  Sin   ber   nörbttd)cn   SBanb   ber   Strebe  in  römifdjen 

Rdo.  dra  CReverendo  doctrina)  pietate  et  gravitate  spec- 
latisso.  sineerioris  religionis  theologo  dno  Henrico  Leus- 
lero  alsfeldiano  Hesso  de  nac  (!  ft.  hac)  eccla  cui  prefuit 
annos  XXVI  etc.  Obiit  MDCIX  die  XX  Marcij,  aet.  UV. 

8)  §ln  ber  (üblichen  SBanb  in  lateinifd)cn  ÜWinuöfeln: 
A»  1625  de  29  9bris  ist  in  Gott  v'schiede  die  Edel  viel- 

fngtsam  fraw  vrsula  Zorni  gborne  vo  Reifenstein  (ihresj 
Alters  5-7  Jahr  etc.  —  1633  folgt  nach  ihr  lieber  Herr  vnd 
Ehgat.  der  Edel  Ehrvest  Joh.  Dietrich  Zorn  etc.  Sinfö 
befinben  ftd)  bic  äöappcn  »on  3orn/  ©eroenb,  9?ofcn* 
ber g,  £anbad),  rcct)tö  bie  »on  9?etfenftetn,  gaur* 
bad),  Seitöler  »on  Drb  unb  ©eipcl. 

9)  9Sor  t>em  (Sljor  liegt  ein  ©vabftein  mit  ber  Um(d)rift 
in  gott)ifd)en  ÜRaju^feln : 

Anno  .  (am)  M .  CCC . XLV .  VITI .  id' .  Marcii .  0  .  herman' . 
d  .  (dictusj  Cassele  .  canlor  (?  canonicus  ?J  St .  Gcorgii .  reqt . 
i .  pa  .  (pace.J 

10)  (§3  ftnb  nod)  einige  ©vabfteine  ba,  ivontutev  (Sinei 
mit  ber  3>nfd)rift:  Domino  Domino  Johanni  Pincierio 
J.  U.  D.  illustrissimo  Hassiae  Princip.  Dn.  Ludovic.  Consiliario 
Eppsteinens.  Praefecto  ine  (ma?J  rito  carissimo  Epitaphium 
hoc  observantiae  connubialis  ergo  c  a  t  a  r  i  n  a  B  r  e  i  d  c  n  s  t  e  i  n 
vidua  moestissima  poni  curavit  etc..  Ob,  19.  Od,  1592.  aet. 
54  an. 


—     163     — 

(Sftemalö  befanb  ftd)  aud) ,  laut  Singabc  bcö  £errn  Slrd)toar 
^abel;  be£  gegenwärtigen  Seft^erö  bcö  ©d)(offeö,  in  bet 
Äir^e  ein  SWonument  »on  (Sifen ,  ba3  jcbod)  auf  bie  Sd)melje 
jum  Umf^mcljcn  gcfommen,  rootton  aber  bcr  Driginalftempel 
nod)  eriftirt  mit  folgcnber  3nfd)rift: 

„«g)ier  liegt  Sftargretba  Sugenbfam 

(Sine  (Sppfteinin  tfon  Stamm  unb  SRatym 

©ebo&rn  Im  LXIV  Safjr 

anno  XC  t>ermäf)let  war 

Sßtlbelm  SB.  (SBilcfin)  bem  ehrbaren  üWamt 

©ottfelig  fte  fd)ieb  »ort  bann 

$)a  man  fdjricb  MD  $er)en 

2)en  XI  £erbft  (9J?onat)  mit  ©ott  ücrfe^en 

2>ie  (Seel  bei)  ©Ott,  ber  Seib  in  ber  (Srb 

2ßart,  bafj  (Sie  balb  bereiniget  tvcrb." 

-2lu£erl)alb  ber  Äiräje  ift  tcdjtö  ber  £f)ür  ein  ©rabftein, 
in  beffen  Sftitte  ein  (Srucifije ;  um  baffelbe  ftnb  5  2öappen. 
2)ie  Umförift  in  lat.  «föajuöfeln:  Ao  MDCXXVIII  den  XV 
jan.  starb  Margreta  zvbrotin  Hern  hessischen  forstmeisters 
Johan  Michael  Zubrots  töchterlin  seines  alters  dreizen  der 
sei  got  genade. 

(Sbenfo  befinbet  ficr)  außerhalb,  aber  an  bcr  SBcftfeite, 
ein  ©rabftein  auö  bem  XVII.  3at)rt)unbert,  beffen  Warnen 
unb  Saljrjatylen  jcbod)  nidjt  aufgetrieben  ftnb,  roorauö  er* 
ftd)t(id),  bajj  er  ttor  bem  £obe  ber  betreffenbeu  ^erfonen  »er* 
fertigt  würbe  (er  f)at  u.  3t.  16. .  MATLENA  etc.) 

©obann  bemerfe  td)  noä)  folgenbeöt  a)  3m  ($l)ot  bet 
£ir<$e  ift  eine  l)übfa)e  gotbifd)e  9?ifdie  angebracht}  b)  auj3er* 
r)alb  ber  8\xa)e  an  ber  SBeftfeite  bemerft  man  bie  JRefte  cineö 
2öeil)feffel3 ,  beffen  sorbere  Steile  abgefangen  ftnb $  c)  auf 
einem  alten  ftlbcrnen  2lbenbmaf)l3fela;  im  Sßfarrljauö  befinbet 
ftd)  in  gotf)ifd)en  SRinuöfefa  bie  5luff#rift: 


11* 


—     164     — 

hilf 
ghot  ihesus  berat*}  Maria, 
d)  3m  2Sal)v  1592  würbe  ber  £obtenbof  bor  ben  Ort 
verlegt,  unb  ficmben  ehemals  über  bcm  ©turj  ber  Äircbbofö* 
tfmre  bie  SQSorte: 

Transeundum  est, 

Transivere  patres,  semel  hie  transibimus  omnes. 

Jn  coelo  patriam,  qui  bene  transit,  habet.**) 


Db,  wie  mir  früher  bon  irgenfc  Semanben  bemerft  würbe, 
außerhalb  ber  Äircfye  unter  bem  Qafyt  fid)  bie  Sabrjabl  1498 
wirflid)  fcefmbet,  fann  ieft  Weber  beftatigen ,  noeb  berneinen, 
ba  ia)  eö  ju  unterfueben  berabfäumt  l)abe. 

2)  SWartcnbortt.  ***) 

©ine  gute  neue  (Strafe  füljft  bon  (Scfart6baufen  nad? 
bem  ett^a  eine  ÜBiertelftunbe  fübwcftlid)  liegenden  9Jc  arten? 
born.  Se^t  berftebt  man  hierunter  nur  einen  bem  ©rafen 
bon  3fenburg«3ReerI)oI$  gehörigen  $cf ;  früher  war  eö  ©ebtofj 
unb  9veftbenj  unb  lange  öbrfer  Softer,  ©eine  Sage  ift  eine 
fefor  freunblidje  unb  fonnige,  tnbem  eine  wabige  2lnl)ühe  bie 
falten  9iorbofiwinbe  abgalt.  2)ie  ^aubtgebaube,  baö  ehemalige 
©tt)lofj,  liegen  mcfyr  weftfid) ;  ber  nad)  Dften  ju  liegenbe 
Deconomiebof  ift  burd)  ein  £bor  bon  jenem  gefdjieben. 


*)  3ft  nid)t  ba$  ahd.  berat  i.  e.  splcndicla,  fonbern  ber  SWeratit» 
beö  je^tflen  SBorteö  beratfyen.  (Sä  fcntntt  and;  in  ©toefeninfe^rif- 
ten  beö  XV.  Satirt).  vor.  23gl.  Dtte  3lbriji  einer  ftvdjt.  Ännft- 
«rdjäotoßie  be3  QftittelalterS  ©.  90. 

**)  SB  in  feint  an  n  gibt  biefeö  £)iftid)oit  etwas  anberd  (I,  145). 

***)  Ueber  Sttarienbotn  ftnben  fict)  bereits  in  älteren  unb  neueren 
©Stiften  vielfältig  9Jad)fid)ten.  ©clbft  in  linfcrem  3lrd)iv>  (VI.  33b. 
1.  unb  2.  &eft)  ftnb  nodj  »or  Äitrjem  intereffante  23eiträge  niebei« 
gelegt.  ©ennoer)  boffe  id),  bajj  ben  g-reunben  ber  vatcrlanbtfdieu 
©efdjiefyte  nnb  9Utertt)nm8fmtbe  eine  9Jad)lefe,  bie  ftd)  auf  eigne 
Slnfdjanung  grünbet,  nict)t  gattj  unhrillfomnmt  fet)it  wirb. 


—     165     —  \ 
* 

9Jod)  ftel)t  jences  «£>auptgebäube,  baö  geräumig  unb  nidjt 
ofyne  f>iftcrifc^eö  Sntereffe  ift,  an  beffen  SIeufjerem  i$  jcbod) 
nid)t$  SluffaltenDeö  bemcrftljabe,  als  baS  3fenburgifd)e  SBappen 
über  ber  3#ür.*)  SRefecn  biefem  ©ebäube  unb  $nw  weiter 
fübtict)  ftebt  man  aud)  nod)  bic  auö  £iuaberfteincn  »erfertig* 
ten  ftunbamente  eineö  jroeiten,  baö  iebodj  nie  ju  ©tanbe  fam. 

Wid)  intereffirte  l)auptfafv)ücl)  bie  neben  bem  alten  Softer* 
gebäube  ftefyenbe  Äinfce,  ötftt  weiter  aber  leiber  nur  nod)  ein 
%ty\i  ber  dauern  übrig  ift.  £)iefer  jeugt  jcbod)  mit  feinem 
ttjeümeife  nod)  ftcfytbaren  ©eftmfe,  ba§  bie  £ir$e  im  XIV.  Satyr* 
fjunbert  errietet  korben  fet?n  mufj.  Slufier  bem  Dteft  eineö 
baranftefyenben  2t)urmd)enS  babe  id)  jrcci  gaftj  intcreffante 
©rabfteine  bemerft,  wovon  ict>  fotgenbeö  f)ier  anbeuten  n>iü. 

S>&  erftere  ift  ein  2)oppelftein  unb  ftefyt  in  einer  befon* 
berö  baju  errichteten  Wfäi,  Wäüjjt  ftd)  in  einem  einfanden 
©pikbogen  oben  jufammenröofbt.  @bcn  biefer  Umftanb  fdjeini 
mir  ben  23ett>ei3  abzugeben ,  ba£  eö  ber  ©rabftein  beö  (Sr* 
bauerä  mit  feiner  ©emafyün  ift.  £)cr  Sage  nad)  ftellt  eö 
einen  ©rafen  von  Sfenburg  vor,  ber  ftd)  mit  einer  9Zonne 
vergangen  fyaben  unb  fyier  mit  berfelben  lebenbig  eingemauert 
roorben  fct>n  foü.  2>a8  ©anje  ift  eine  treffliche  Slrbeit  aus 
bunfelem  ©eftein,  nur  leiber  angetrieben.  2luf  ber  regten 
©citc  (bem  33cfd)auer  tinfö)  jlefl  ein  bitter,  hinter  feinem 
Äopfc  ift,  wie  ein  Diufyefiffen,  f)orijontat  liegenb  ber  ©tea> 
tyelm,  beffen  ßierbe  alö  gtüget  erfd)eint.  3)er  Äopf  felbft  ift 
mit  einer  oben  jugerunbeten  ©ecfenfyaube  verfemen,  an  vueld)er 
bie  £al6brünne  atö  ^ettcngefledjte  tyängt.  Stuf  beiben  ©eiten 
ber  53ruft  ftet)t  baö  bübingifd)e  2Bappcu.  Sic  rca)te  £anb 
ift  nad)  ber  ^erjgrubc  geroanbt  unb  l)ä(t  einen  Diofenfranj. 
(Die  Sinfe  rut)t  am  ©ebroert.  Um  bie  Senbcn  geljt  ein  \rt)bn> 
gearbeiteter  9iittergürtel  (cinculum  militarej.  2)aö  üEBaffcn* 
fleib  l)at  nod)  feine  9JJetaliplatte ;  aud)  ift  nur  bie  ^älfte  beö 

*)  Stuf  bem  Itjünndjeit  {jämjt  eine  ©leefe  mit  bei  ltmfcl)vift:  Gott  allein 
die  Ehr  unb  bei  3abr^l)t  1670. 


—     166     — 

Dberarmö  befleibet.  Sin  bem  ©d)roertgriff  b)dngt  ein  $anb* 
f(t)uf).  —  2)ie  an  feinet  (Seite  ftefyenbe  Ü)ame  trägt  eine  runb 
Mm  ba$  @eftct)t  gefyenbe  lv-ulftartige  £aube;  ein  ä^n!ia)er 
3ierratb  jte^t  fta)  runb  um  23ruft  unb  $al$,  Söeibe  «£>anbe 
ftnb  roie  jum  ©ebete  auf  ber  SBruft  jufammengelegt.  Unter 
bem  linfen  2lrm  f)ängt  ein  Oiofenfranj.  2)er  galtennuirf  be$ 
©eroanbeö  ift  einfad).  2)ie  (55efid>töaüge  ftnb  etwaö  üerftüm; 
melt;  ba3  ©an^e  fcerratf)  jcbod)  einen  guten  Reiftet  unb  rüfyrt 
gcrüifj  auö  ber  erften  £älfte  beS  XlV.  3ahrf)unbert3.  9htr 
fa)abe,  baß  feine  Umfd)rift  (je£t  rpenigftenö)  ftäjtbar  ift, 

(Sin  ^weiter  banebenftetycnber,  aber  r>iel  jüngerer  ©rab- 
ftein  ftellt  eine  n>eiblid)e  gtgur  bar  unb  Ijat  in  gptbifcfyen 
SDcinuSfetn  biefe  Umfcfyrift:  (Anno)  Domi  ,  1540  .  vf  .  vnser 
frawen  .  tag .  uisitationis  .  starb  .  die  .  wolgeporn  .  Anna  .  frew- 
lin  .  zu  .  Erpach  ,  Closter .  Junckfraw .  zu  .  Mergenprvn  .  der  , 
got  ,  genad. 

2ln  ben  4  (Scfen  befinben  ft$  bie  tuet  SBappen,  nämlid) 
oben  bie  tton  Erpach  unb  Werthaim,  unb  unten  bie  t>t»n  Hag 
unb  fcon  Eberstein. 

2lufer  biefen  beiben  ©rabfteinen  füllen  noa>  mebrere  auf 
bem  mit  ©djutt  bebecften  ©oben  liegen,  bereit  (5infid)t  einer, 
fpäteren  3?\t  »orbebatten  bleibt. 

.£>ier  unb  ba  ftnben  ftd)  in  ben  Umgebungen  ©puren 
einer  früheren  SBettoIferung.  £>a6  ausgegangene  3)orf  9Uc- 
belaufen,  beffen  urfunblia)  u.  2t.  im  Satyr  1268  u.  1275 
(Srtvatynung  gefd)iefyt*) ,  lag  an  ber  bei  9Ji  ar  i  en  b  or  n  fteben* 
ben  3i*-'geU)ütte  an  bem  f.  g.  braunen  33 erg.  9cid)t  weit 
bar>on  baben  fta)  an  ber  Stauer,  wo  baö  £raubent)rtitöd)en 
ftel)t,  r>or  ihtrjem  #nocben  gefunbeu,  3)iefe  mögen  ttobl  oon 
ben  ^errntyutem  fterrübren,  meld)e  eine ßeitlang  in  Marien* 
born  lvobnten  unb  an  jener  ©teile  ifyren  ^ird)bof  fjatten, 

53on  bem  bebeutenben  üßallgraben,  welker  cfyemalö  ba$ 
©a^lof  umgab,  ift  jrpifdjen  ben  ©ebäuben  unb  bem  Salbe 

*)  Würdtwein,  Dioec.  Mog.  III,  155.     Guden.  C.  D.  V,  763.  763. 


—     167     — 

noo)  ein  jiemlid)eö  ©türf  jtdjtbor.  ©anj  nafye  an  bem  Drte, 
wo  fonft  bie  SBrtufe  mar,  finb  aud)  nod)  9icfte  eineö  MerS 
ft  d)tbar. 

2)ie  23cfl£ungen  »on  9flarienborn  füllen  nebft  bem 
©ergfyeimer  unb  (S  et  ort  öl)  auf  e  r  ©ut  etwa  2200  borgen 
betragen,  wüju  nüd)  ungefähr  3400  Georgen  SBolbcS  fommen. 

2ln  bem  nad)  ©übmeften  ju  liegenden  Serge,  welchen 
bie  Äarte  beS  ©eneralftabö  mit  „die  Hatt"  be^eidjnet,  f)ült 
man  in  einem  totffl  14  gujj  tiefen  ©d)ad)t  ben  benötigten 
weifen  ©anb,  mc(d)er  unter  bem  poröfen  unb  leid)t  uerwit* 
ternben  33afalt  liegt. 

3)  f&etmannftein.*) 

S)a,  wo  ba6  romantifebe  Ü)ilitl)al  in  ba6  2abntf)al 
auSmünbet  ;  liegt  am  ©immerf  (Simberg),  welcher  eine 
reiche  2luöftct)t  über  bie  ganje  Umgegenb  barbietet,  ber  Ort 
£ermannftein,  faft  gan$  abgefcfmtUcn  »on  ben  übrigen 
£l)eilen  fceö  ©ro&r)er3ogtf)um6 ,  unb,  efye  bie  neue  ©trafje  er* 
baut  war,  faft  ganj  »ercinfamt.  UnS  intereffiren  bauptfäd)* 
lieb,  jwei  ©egenftänbe  bafelbft.    2)er  (Sine  ift  bie  £ir#e.    3)aö 


*)  3luct>  über  £  e r  m  a  n  ufr  e  i  n  erjfliren  bereits  ältere  unb  neuere  9lad)* 
richten,  ©o  Ijat ,  ber  früheren  bei  Vertan,  Sßfti  feimann,  bem 
5öett.  ©eoflraplmö  h.  nicfyt  ju  gebenfen,  Ulmen  fiel  n  in  ber  ©c* 
fdjidjte  eon  SBe^lar,  SBagner  im  III.  Sfycil  ber  iöefcljreibung  »on 
A}cffen  feiner  gebaut;  befonberö  grüublicl)  ift  eS  »on  San  bau  im 
IV.  Zi)l  ber  £eff.  9iittcrburgen  ®.  81  bearbeitet.  Äußere  9<tacjj* 
richten  fjabc  i$  in  Sauge  „baS  ©rofjb.  Reffen"  II.  Zty.  ®.  193  f. 
mitgeteilt.  —  ölucl)  erlaube  id)  mir,  Wer  bie  STiittbeilnng  ju  ftiä* 
cfyen,  baf)  ber  ^ i f 1 1> r i f (^ e  Söerein  im  SBcftfcc  eüieä  SHanufcrtytS 
ijt ,  lveldjc*  »on  Gerrit  Pfarrer  ®  V  a  in  er  ju  &  c  r  m  a  n  n  fi  e  i  n  im  3al;r 
1844  verfaßt  würbe  unb  auf  18  ftoliofeiteu  Wadnidjten  über  &er- 
ma  unft ein  gibt,  bereu  ^eniüuing  mir  bei  gegenwärtigem  Sluffajje 
gütigft  geftattet  würbe,  ba  eine  2)(ittl;eiluug  beö  ©an^eu  biucl)  ba$ 
9lrd)d>  nidjt  web,l  moglicl;  war. 


—     168     — 

©ebäube  tragt  ganj  ben  ©efcbmacf  ber  jroeiten  Raffte  beS 
XV.  3af)rbunbertö  unb  ift  ein  in  (einer  5lrt  einfaches  unb 
fräftigeS  2ßerf.  5)ic  rooblerbaltenen  genftergeftmfe  tragen 
ganj  baö  ©epräge  jener  Sät.  ©eb*  man  burcö.  Die  roeftlid)e 
Sburmbaü'e,  fo  ftel)t  über  bem  Eingang  jur  Kirche  bie  3al)r* 
jabj  1491, 

9(n  ber  füblidjen  inneren  SBanb  ber  ftircfye  beftnbet  ficfj 
ein  boppelter  ©rabftein  mit  jroei  ebeln  giguren,  einen  bitter 
unb  feine  ©emablin  ttorftetlenb,  nur  (eiber  etvuaö  fdjabbaft, 
inbem  ihm  bie  linfe  |>aub,  tbr  bie  9Jafe  fel)lt.  Dkm  fmb 
fecbö  Sßappen  beö  Stammbaums  angebracht,  bie  iebocr)  nicf)t 
gut  311  kfen  unb  fafr  ganj  »erbecft  ftnb.  $uf  ber  Unten  «Seite 
fteben  bie  SBappen  t>on  (Stabein,  Doringf,  ©tööwein, 
Oiauro  3.  |).  £.,  £)artt)aufen,  rechte  bie  v>on  Sßalbrun, 
33lettenburgf,  Stotfbeim,  Diobbeim,  9Utefel,  t>on 
$amb,  im  ©anjen  alfo  16.  Unter  bem  Dritter  lieft  mau 
bie  3nfcbrift: 

Aus  Schenckschem  Stam  bin  ich  geborn 

Zu  einem  Kindt  Gottes  ausserkorn 

Gesprengt  mit  Jesu  Christi  bludt 

Im  glauben  ich  solches  fasset  gut 

In  Angst  bracht  ich  mein  Leben  zp( 

Nun  schlaf  ich  hier  in  guter  Ruh. 
Unter  ber  $rau  beftnbet  ftcb: 

Mein  Seuffzen  lieber  Gott  vernim 

Las  dich  erwegen  meine  Stirn 

Weil  wir  verlassen  zwey  adelige  Kindt 

Pie  auf  dein  Bludt  getaufet  sindt. 

Behüt  ihrn  leib,  ehr,  guht  vnd  Sehl 

Vor  Ketzerey,  falsch,  mord  und  fehl. 

daneben  ftebt  ein  barauf  33e$ug  babenber  Stein ;  n?eldt)eic 

eine  weitläufige  3nfd)rift  in  lateinifcber  Sprache  (roafyrfcöein- 

licr)  üon  bem  gelehrten  Joh.  Ge.  Eslor  verfertigt)  enthält ,  roo* 

rauö  herüorgebt,  baß  bie  binterbliebenen  Äinber  forme  beren 


—     169     — 

SJormünber  3or).  (Sitel  r>on  Sufecf  unb  3ob.  ®f-  @f*o* 
biefeö  3)enfmal  gefegt  fyabtn  unb  j»at  bem  am  22.  3anuar 
1674  geborenen  unb  in  feinem  56.  3«bre  mftorbenen  #ein* 
rieb,  ßbriftoph  6$entf  »on  (gcbroeinSbetcj  ju  |>cr- 
inannftetn  unb  feinet  am  2.  gebr.  1687  geborenen  unb  im 
3-  1730  tterftorbenen  ©emablin  (Satbarina  ©ufanna  tton 
Sutter  in  Sopfyaufen.  Um  baS  £enfmal  befinben  ftcb  bie 
Sßappen  »on  32  Slbnen. 

(Sin  anberer  ©rabftein  bat  biefe  2(uffd)rift:  Den  19.  Aug. 
im  Jahr  imsers  Heilandes  1694  schiede  von  dieser  Weldt 
zu  einem  bessern  Leben  der  Wohlgeborne  Herr  Wilhelm 
Burkhardt  Schenck  zu  Schweinsberg  nachdem  derselbe  67 
Jahr  zeitlich  gelebet  und  inzwischen  in  einem  vergnügten 
Ehestand  von  42  Jahren  Gottes  Reich  mit  14  Kindern,  da- 
runter noch  11  auf  Erden  seindt,  vermehrt  hatte.  —  Im 
Jahr  nach  der  Menschwerdung  Gottes  1702  den  7.  Tag  april 
folgete  ihrem  Ehegemahl  in  das  ewige  Leben  die  Wohlge- 
borne Frau  Anna  Elizabetha  Schenckin  zu  Schweinsberg, 
die  letzte  des  uhralten  Stams  von  Ehringshau- 
sen,  deren  Gott  auf  dieser  Erden  die  Freude  von  14  Kin- 
dern und  24  Enkelein  gegönnet.  Im  Witw.  Stand  7  Jahr 
7  M.  18  T.  Ihres  Alters  67  Jr.  5  M.  4  T.  Um  baö  Senf* 
mal  ftnb  18  SBappen  angebracht. 

Slufterbalb  ber  ^irc^e  frebt  feit  3hirjem*)  an  ber  9?orb- 
feite  ein  ©rabftein  mit  ber  3nfc^rift:  (Ann)o.  dni.  M.  D.  LXII1I 
den  XXI  (Maji)  starb  in  Got  die  edle  tvgenhafte  Frau  Do- 
rothea Schenckin  geborn(e  von  Breidejnbach  des  edlen 
ehrnvhesten  Herman  Rud(olphen  Schenjken  fzu)  Schweins- 
burgk  eheliche  Haus  Frau  der  Selen  Got  genad**). 

2)abei  ftnb  2  SBappen  angebracht,  nämlich  oben  ba$ 
(gdjenfifd)e  unb  unten  ba3  Skeibcnbachifcfie.    Sin  ber  2ßeftfeitc 


*)  Da«  tagcbndj  ifi  wn  J846. 
**)  Die  in  *J3arcut(>efe  gefegten  23ud)ftaben  fi»t>  neu  mir  ergänzt. 


_     170     — 

beö£burmeö  ftnb  2  Steine,  erfterer  mit  ber  3nfcbrift,  welker 
befagt,  bafj  1611  9?tftaö  Scfcmit  geftorben,  l)et  andere, 
welcher  t>ie  3nfcbrift  {>at :  1603  ist  im  Heren  entschlafen 
Jacob  Schmit, 

(Sin  nacr)  Sorben  eingemauerter  Stein  bot  ein  (Sruciftr. 
unb  babei  einen  betenben  SRann  nnb  6  fnieenbe  Räbchen 
mit  ber  fcfower  ju  ent^ijfernben  3nfcbrift:  (ano  1575  den  10. 

Jun  starb  der  envürdier  ?}  *'J ,  Her  Josepf  erm s  V. 

Gorlute(?)  pastor  allesampt  6  töchter  Dorde,  Maria,  Brei- 
gita ,  Margre ,  Katrein ,  Agnes ,  Klor  den  got  alle  -genod. 

Sluf  einem  an  bie  ^ircbe  -angelernten  Sanbftein  bcfmbet 
ftcb  bie  3nfcbrift:  Hier  ruhet  in  Got  der  ehrwirdige  Her 
Johannes  Eusebius  Roth  gebirthig  zu  Grimperg  den  15.  S. 
1675,  welcher  erstlich  zu  Ehringshausen  Ambts  Homburg 
an  der  Ohm  26  Jahr  lang  als  Pfarer  gestanden  A.  1732 

aber nach  Hermanstein  berufen  alwo  er  nur  noch  3 

Monat  als  Pfarer  im  Leben  geblieben  ic. 

daneben  ftebt  u.  21.  auf  einem  fcbwaqen  SDfarmor :  Hier 
schläft  in  Gott  Herr  Johann  Rudolph  Münch,  geb.  am  15. 
ienner  1707  zu  Beyenheim  in  der  Wetterau  —  Pfarrer  bei 
der  hiesigen  Gemeinde  39  Jahr  seit  dem  Jahr  1732  —  ent- 
schlief den  6.  Juny  1772  u. 

*£)er  intereffantefte  Stein  ift  auf  erbalb  ber  $ir$e  auf  ber 
Sübfeite  über  ber  Äircbentbür  eingemauert.  3)aö  ©anjc  ift 
ein  enva  3  $ufi  breiteö  unb  3%  %.  bobeö  SBaörelief  in  Sanb* 
ftein  unb  ftellt  in  einer  2(rt  Sanbfcbaft  mit  9?abm  bie  ©eburt 
(Sbrifti  bar.  3m  $orbergrunbe  liegt  baö  ftinblein  in  einem 
gledbtwerf ,  umgeben  fcon  brci  (Engeln.  Sinfö  (bem  23eftf)auer) 
fniect  betcnb  9ftaria  unb  hinter  ibr  fteljt  3ofepb  inSJiöncbg* 
fleibung,  bie  beiben  |)änbe  roie  jum  ©ebet  gegen  einanber  ge* 
legt.  3m  TOtelgrunbe  jeigt  ftcb  bie  SBanb  eines  r>on  Qua- 
bem  crvidjteten  |>aufcö  unb  über  einer  Deffiumg  beffelben  ftebt 


")  Grßäimuij}  von  &enu  Pfarrer  Spanier. 


—     171     — 

bie  3abrjal)l  1492.  hinter  ber  üttauer  etfdjeint  ber  Statt, 
auö  welkem  (freilid)  ben  ©efcfjen  ber  ^3erfpectbe  entgegen) 
$wei  Ddjfen  ifjre  $öpfe  ftrecfen,  bie  bis  ju  jenem  glecfytwerf 
beö  ÜBorbergrunbeS  reichen.  2luf  Der  5lnf)öl)e  im  |)intergruub 
bemerft  man  einen  baberfcfyreitenben  .£)irten,  einige  nrie  $ilje 
auöfefyenbe  SBäume  unb  fleine  Ijalb^lügelcfyen ,  welche  to$f? 
fcfyeinlid)  Sdjaafe  üorftellen  fotten.  gfei&  nnb  Sorgfalt  fann 
bem  93erferttger  nid?t  abgefprocfyen  werben.  9?act)  ber  33erftc^e- 
rung  bc£  £>errn  Pfarrer  Spam  er  foll  ber  vorige  gürft  t>on 
Solm3-$3raunfetö  eine  nafymfyafte  Summe  ©elbeö  für  biefeö 
ßunfiwerf  geboten  haben,  eö  aber  nidn  fyaben  erhalten  fönnen, 

Sin  ber  92orbfcite  ber  Ätrcfye  ift  ein  behelmter  $opf  über 
ber  $l)üre  angebracht. 

Sluf  bem  Sturme  befinben  ftcf)  jwei  ©locfen,  welche  je* 
boeb  beibe  neu  ftnb  $  bie  eineift  1811,  bie  anbere  1842  gegoffen. 

9?at)e  an  ber  9?orb[ctte  ber  $ird)e  ftel)t  baö  SßfarrljauS, 
ein  fteinerneS  ©ebäube,  beffen  dauern  an  4  gufj  bief  ftnb. 
(§6  ift  feinem  3weifel  unterworfen,  baf*  eö  ein  Ztyil  ber 
efymaligen  23egf)inen*(Slaufe  ift;  bafür  jeugt  fd>n  ber  9?ame 
(SineS  feiner  ßiminer,  welches  ben  tarnen  (Slaufenftube 
füljrt.  2lud)  ber  baran  ftofienbe  ©arten  trägt  ben  tarnen 
ßlaufeg  arten.  (Sbemalö  war  ba3  £>au3  burd)  einen  ©ang 
mit  ber  ®irdje  Perbunben.  Saut  Slngabe  beö  |>errn  Pfarrer 
(5p  am  er  würbe  im  3afa  1705  eine  9J?affe  t>on  517  spfunb 
(Sifen  Perfauft,  weld)eö  Pon  bem  ©ttter  fyerrüljrte,  baS  bie 
Scl)weftern  r>on  ben  übrigen  Sefucfyem  ber  Äircfte  trennte. 
2)aö  jejjige  $farrpt  rüfyrt  öon  ben  Sefttjungen  ber  ehemaligen 
^laufe,  bie  burd)  bie  Deformation  einging. 

93or  bem  ^farrfyaufe  ftefyt  aud)  ber  alte  £aufftein,  eine 
feljr  wertvolle  Arbeit  auö  Sanbftein.  Seiner  gorm  unb  fei* 
neu  SScraierungen  nad)  ift  er  bemjeuigeu  fefyr  äfynüd),  welker 
ftd)  gegenwärtig  im  Pfarrgarten  ju  33iUertöl)aufen  befiu* 
bet.  Stuö  Slllem  gefyt  l)er»or,  bafj  feine  Verfertigung  in  bie 
jweite  Hälfte  beS  XV.  3al)rl),  fällt,  alfo  mit  bem  Äircl;enge* 


—     172     — 

baute  ungefäbr  g1ri(9M  SUterd  ift.  Leiber  fel)lt  and)  ifym  ber 
untere  Sbeil*). 

9ln  Dem  öftlicben  @nbe  beß  2)orfe3,  baö  an  ben  <Sim- 
berg  ttöilt ,  erbebt  ftd)  bie  alte  23urg  (baö  6d)lojj),  welcbe  bem 
2)orfe  ben  Diamen  gegeben.  Sie  ift  r>on  bem  93erge  burd) 
tine  Vertiefung  gefdneben,  welche  gegenwärtig  einen  |wblweg 
bilDet,  wol)l  aber  ebmalö  einen  ©raben  abgegeben  fyabcn  mochte. 

Von  weitem  ftel)t  tiefe  33urg,  ober  wie  eö  auef;  beifjt, 
biefcö  ©djloji,  wie  ein  mit  2  ©d)ornfteiuen  uerfebener  £b,urm 
auö.  9?ät)er  betraebtet  erfdjeint  aber  biefer  £l)itrm  al3  ein 
über  100  #ufj  botyeö  ©ebäube,  beffen  4  @cfen  abgerunbet  ftnb 
unb  beffen  (Sine,  naety  bem  53erge  jugefebrte  «Seite  einen  $l)eil 
eineö  runben  £l)urmeö  bilbet,  \va$  bem  ©anjen  eine  aufjer* 
orbentlid)e  $eftigfeit  gewährte.  Vor  bem  Sfyurmgebäube,  ober 
bem  f.  g.  33ergfrieb,  befanb  ftd)  abermals  eine  ftarfe  Sftauer, 
bie  einen  befonberen  ©d)u$  gegen  ben  Verg  ju  ober  einen  f. 
g.  Wlantel  abgab.  2)a6  £)auptgebäube  ift  noeb;  wofyl  erbal* 
ten,  unb  würbe,  wenn  eö  mit  einem  2)ad)e  verfemen  wäre, 
nod)  3fli)vl)itnbertc  fyinburd)  bem  $&fß  ber  3eit  trogen.  3a 
bie  geftigfeit  ber  dauern  wirb  auet)  fo  nod)  lange  ber  3er* 
ftörung  wiberftefyen,  unb  fogar  bie  jwei  ©dwrnfteinc  fielen 
nod)  gerabe  fo,  wie  icf>  fte  »or  45  3af)ven  gefeben.  2)ie  an* 
bern  ©ebaube  bagegen  ftnb  jitm  £f)eil  gewaltfam  $erftört,  unb 
man  ftef)t  *>on  ifynen  nur  nod?  9vefte  wie  $.  53.  eine  SßenbeU 
treppe  unb  einen  nad)  ©üben  gebenben  £b?ü  eines  (§rfer6, 
beffen  kippen  unten  üon  2  ©anbfteinen  auögefyen  (ber  übrige 
£f)eil  bee  ©djloffeS  ift  auö  bemjenigen  ©eftein,  ba&  in  ber 
9?alje  brid)t  —  ©rauwatfe?),  v>on  welcben  jeber  ein  ©eftd)t 
barftellt.  3m  unteren  £l)eil  beö  |)auptgebäubeö  ift  nod)  beut* 
lid)  bie  $ücr)e  ju  fel)en,  auf  beren  beerbe  jefct  ein  SBacfofett 
ftebt.  —  Da  |)err  San  bau  bie  23urg  bereite  betrieben,  fo 
will  id)  micr)  b>r  eineö  Weiteren  barüber  begeben. 

*)  ©einer  Ijabe  ify  erwähnt  in  meiner  %l%  über  mtttefafterl.  tauf- 
fteinc  9ivct)to  VI,  s  &eft  <5;  235. 


—     173     — 

3d)  tyabe  anberrwärtö  fd)on  311  bctvetfen  gefucfyt,  bap  baö 
35orf  |)ermannftein  au3  fem  nun  ausgegangenen  ?OKtl)l- 
Ijetm  (in  alteren  Urfunbcn  Mulenheim,  Mulnheim,  aud)  Moln- 
heim  gefd)rieben)  entftanben  fei  unb  t»a9  biefee  2)orf  fübticb 
»on  |)ermanftein  gelegen  habe  unweit  bem  ©ied)l)of. 
3n  ber  9?äi)e  jeugt  uod)  fcie  Benennung  „SO? ü^l b etm ev 
91  u"  r>on  bem  ehemaligen  2>afe in  biefeö  DrteS. 

2)a3  ältefte  Äirdjenbudj  reicht,  nad)  ben  Angaben  beS 
|)errn  Pfarrer  ©panier,  nur  bi'ö  1662.  (So  röurbe  öon  bem 
bamaligen  Pfarrer  ^a  Ig  an  6  (£)agelganö?)  angelegt. 
£>erfelbe  bemerft,  ba§  Feind  ba  getvefen  unb  baf?,  al6  er  in 
biefein  Sarjre  fyierfyer  gcFommen,  im  ^farrfyaufe  8lfle6  »erwfi* 
ftet  geroefen  (ei.  „3»  bem  folgenben,  mit  1734  beginnenben 
Stircfoenbudje  bat  ber  bamalige  Pfarrer  3 i  0  t).  9i  u  b  0  l  p  b  Ü)c  ü  n  d) 
einige  Notabilia  hujus  loci  et  viciniae  aufgejeicbnet"*) ,  bie 
jebod)  faft  nur  örtlict)e6  3ntereffe  l)aben  ober  aue  anbern 
Mitteilungen  bereite  befannt  ftnb,  unb  bie  id)  belegen  nicfyt 
beifüge. 

4)  i&vop&teinfyeim  am  Sftam**). 

33eüorJ ber  SDcain  in  feiner  9?id)tung  »on  ©rojj*9luljfim 
tviber  bie^  Reifen  ftöpt,  auf  welchen  baö  altertf)ümlicr)e  Stabi- 
len ©t  ein  beim  rufyt,  gelangter  an  eine  für  bie  gafyrcnben 
gefährliche  ©teile 5  e6   ftreid)en  nämlicr;  quer  buref)  fein  Seite 


*)  9luS  &errn  ©pamerS  9Hf. 

**)  9tadmd)ten  über  St  eint)  etm  finben  jtdj  außer  ben  gert>ofmlid)en 
SBerfeu  aud)  in  ©t  einer  ©efd).  beS  föobfjau'S  »01t®.  53  an;  über 
bie  Äirdje  bafelbft  insbefonbere  p.  92,  93,  womit  triefe  ^icr,  »on 
mir  gegebenen  9kdjrid)tcn  ,  bie  freiließ  »nt  jenen  ^iemtid)  abnnridjcn, 
jn  »ergletdjen  ftnb.  9U'uerbiug§  bat  bie  2Betterauifd)e  <B  e f e  1 1  - 
fdjaft  für  bie  gefammte  9}aturfunb  c  in  ibrem  Jabreöbcricbt 
für  1947/50  einen  intereffanten  Sluffafc  beö  Gerrit  ibeobatb  „über 
baö  Uorfommen  v>on  .s>albopal,  Sbatcebüit  unb  J&orujiein  ju  ©tein- 
beim"  »eröffcnt(id)t. 


—     174     — 

Waffen  t>on  Reifen,  welcfje  in  ber  ©ccjenb ,  fowie  üon  ben 
6d)iffern  „bie  Sei"  genannt  werben*)  unb,  wenn  wir  nic^t 
irren,  auö  9Maffen  befielen. 

(Die  Sage  beö  DrteS  mit  (einen  altertümlichen  33cfefti* 
gnngtfwerfen ,  befonberö  mit  feinem  floljen  Sturme  (bem  alten 
SBergfrieb  nebft  feinen  fpifcen  (Srfertlumndjen)  macr)t  auf 
ben  9ieifenben  einen  tiefen  (Sinbrucf  j  bafycr  gibt  eö  nict)t  2Öun* 
ber,  bafj  bie  ftftnfHer  e8  gerne  ju  ifyrem  Vorwurfe  madjen. 
3d)  werbe  mid)  barauf  befcfyränfen ,  über  (Sinjelncö,  voa$  bis* 
l;er  entweber  überfein  ober  ungenau  bargefteUt  würbe,  W\U 
tbeilung  ju  mad)en. 

2)ie  $ird)e  wirb  fcon  $remben  feiten  beamtet,  benn  tyx 
$I)urm  ift  fo  gcftaltct,  bafj  er  bie  Slufmerffamfeit  Wenig  er> 
regt,  inbem  er  gan$  ftumpf  auöfie^t.  3^ar  fjat  er  in  bet 
%i)at  eine  @pi£e;  fie  ift  jcbod)  fo  flein,  baf  man  fte  »on 
unten  nicfyt  bemerft,  wegen  ber  ©attcrie,  bie  um  um  läuft. 
2)ie  Xf)urmtl)tiren  finb,  wie  man  i^nen  anfielt,  neu;  gleidj 
über  benfelben  erfdjeinen  jeboa)  gotfüfcfye  genftercfyen  mit  f.  g* 
gifcr/blafcn ,  wela)e  auf  bie  Sttitte  beö  XV.  3af)rl)unbertö  als 


*)  ©aS  SBort  t> x e  Sei  (Ley)  wirb  im  Sdjer^Dberlittfdjen  ©loffar 
einfaef)  für  $  e  ( 3  Cpetra)  erflärt.  ©Väter  erlieft  eö  bie  engere  Sie* 
bentmtg  »on  Schiefe tf eis  ober  Schiefer.  60  fceijjt  Seien  in 
91ieberbeutfcf)lanb  bie  «Schiefertafel,  unbbeiunö  ber  Seibecfet 
ber  Sdjieferbecfer.  3n  feiner  weiteren  Sebeutung  »on  %eU  fommt 
eß  aber  nid)t  allein  bei  ®t eint) eint  »orj  bei  Sorcfyfyaufen  gibt 
es  eine  SBirbetlei  nnb  aucl)  bie  Reifen  bei  (£mS  tragen  ben  9ia* 
nteit  bie  23  ab  er  l  ei.  91  m  23efattnteften  jcbod;  bttrrf)  gan^  £eut* 
fdjlanb  bnrd)  feine  Sage  ift  „Sie  Surlei",  welcfceö  SBort  bie 
£>icfyter  ueuerbingä  in  Corel  ei  nmgewanbelt  fyaben.  £>ie  ft-reunbe 
jener  fd) Inten  Sage  werben  eS  mir  nicljt  »erargen,  wenn  icfy  Surlei 
ettjmoiogifci)  baljin  ju  erklären  wage,  bay  ei  ein  %eU  (ßei)  jttnt 
Säuern  (litren  tu  ber  SJolföfpradje)  ift,  wie  benn  in  ber  £t;at 
biefc  Cur l ei  ^itm  auflauern  auf  rfjeinanf'  uttb  abwärts  fommenbe 
Schiffe  f1cfi  tjahj  befonberö  eignet. 


175     — 


3cit  ber  ßrbauung  fd>lie^cn  laffcn.    9iod)  genauer  fagtö  un* 

Daö  Daran  befinblicfyc  Stoppen,  mrityttf  auf 

Den  @r$bifd)of  3Metf)er  fd)lief?en  läfjt,  ber, 

au$  Dem  @efcr)(ed)te  ber  6d)cncf  tfoti&k* 

baa),  Don  1434  biö  1459  auf  bem  er,5bifcv)ör* 

liefen  6tul)le  fajj.    2)ic  Erbauung  ber  Äircfoe 

fällt   bagegen  in  eine   ttxeaß   fpätere  3ci** 

3)ieö  ftel)t  man  an  Gittern  ber  füblidjcn  (Streb* 

Pfeiler  bfö  (Sl^orö,  »o  ftd)  bic  Sa^rjal)! 


$  i  °i^ 


D.  i.  1504,  beftnbet.  ©leid)  neben  Daran  ftefyt  an  einem 
Üiunbbogcn,  lpeldjcr  für  bie  treppe  gefprengt  ift,  bie  Saljr* 
jal)l  1509  mit  2  ©teinmefccnjctdjcn.  3m  Snncrn  ber  ^irct)e 
bemerft  man  oben  ein  fdjoneö  (£t)orgeiv>6lbe  unb  in  ben  ©djlufc 
fteinen  baö  2Kainjer  äöappen.  33e[onbcrö  ausgezeichnet  ift 
aber  baö  ©djni^merf  an  ben  (Sf;orftüf)tcn,  roeldje  ftd)  auf  bei* 
ben  (Seiten  beö  (Sf)orö  befinben,  unb  unter  tiefen  ftnb  lieber 
bie  an  ber  fübl.  ©eite  meifterfyafter  gearbeitet,  alö  bie  ber 
nörblid)en.  3nnfä>en  jebem  ©tul)le  ift  I)ier  ftatt  eineö  fonft  ge= 
tt)öl)nlid)en  ©äuld)enö  eine  gigur  unb  jmar  an  fcDem  eine  an- 
bere  angebracht,  ©crcötynlia)  ftnb  e6  menfa); 
lia)e  ©eftalten,  ßinmal  fommt  aber  aua) 
ein  S3är  tun*.  Sin  ber  oberften  ©pifce  ift 
biefcö  Sßappen  angebracht. 

2luf  ber  Slufenfeitc  bcö  oberften  ©i&cö 
befinbet  ftd)  eine  bartlofe  $igur  mit  ber 
Stufföttft:  ELIAS  PROFET  unb  bie  Satyr* 
8aljl  1514.  2luperf)alb  beä  unterften  ©i£eö 
ift  Dagegen  6t.  (Sfyriftopf)  bargeftellt,  baö  SefuSfinb  tragenb. 

2)ie   norb(id)e   ©eite   I)at    bie   gigürdjen    jnufd)en    ben 
©tüfylen  nidjt,  fonbern  bagegen  einfad)c  ©äufd)cn.    9(ufkr* 


—     176     — 

halb  gegen  SBeftcn  ift  ein  23ilb  ber  üftariä  mit  einem 
53anbftvciftni,  welker  in  latcinifdjen  ÜDkjuöfeln  bie  Slufförift 
tragt :  NACH  CHRISTI  GEPVRT  M°  CCCCC  .  X  .  IAR  . 
MARA  (sie!)  bIT  FVR  VNS.   (Maria  bitt  für  uns.) 

(Sin  adjtfeitiger  £aufftein  ftebt  in  bet  Sorbette  beö  (Sb>r6 
unb  ift  r>on  1605.  Heber  bemfelben  ift  in  ber  SBanb  ein 
©rabftein,  vorauf  ein  fnieenber  Dritter ,  unter  welkem  foi* 
genbe  <Sd)rift  in  tat.  SÄajuSfehi :  Laudem  si  meruit  speetator 
religiöse  |  sumis  qui  placvit  nori  sine  laude  viris  |  me  quoq 
non  dvbite  censendus  sorte  beata  |  nempe  mogvtino  praesule 
clarus  era  |  patre  satus  sparro  :  que  virtvs  logaq  retro  |  ut 
tarne  et  veru  est  dica  .  quod  setio  major  |  laus  est  aeterno 
me  placuisse  patri.  (Die  ©ebrift  ift  übertüncht,  imb  ftnb  ba* 
bei  einige  23ucbftaben  falfa)  nachgefahren.)  Heber  bem  bitter, 
ber  einen  (Streitfolben  in  ber  «£mnb  Ijat,  befinbet  ftd)  folgenbe 
SUtffdjrift  (in  tat.  üJftajuöfeln) :  Albertus  .  card  .  mog  .  archie.  | 
magd .  ad .  min  .  halb  .  princ  .  elec  .  f  .  ac  primas  germ  .  march . 
bran  .  nobili  .  Henerico  .  a  »  spar  .  |  camerario  .  suo  .  meoriae  . 
ergop. 

2ln  ber  9?orbfeite  beö  (SI)orö  ift  ein  55cnfmal  »ort  fdjn>ärjem 
Marmor  mit  folgenber  2>nfd)rtft:  Emin'  et  celsiss'  prineeps 
ac  Dn'  |  Anseimus  Franciscus  sedis  Moguntinae  |  archiepis- 
copus  S.  R.  J.  archicancellarius  |  et  prineeps  elector  patri 
suo  Georgio  j  Joanni  ab  .Ingelheim  consiliario  Moguntino  et  | 
Satrapae  in  Steinheim  Jbidem  oetavo  Juny  |  1639  defuneto 
et  in  hoc  choro  sepulto  |  posuit  anno  1684. 

2ln  ber  9?orbfeite  bcö  ©djtffeö  ftefjt  man  1)  einen  $)op* 
pelgrabftein  (ÜKann  unb  Sßeib  fcarftellcub),  mit  folgenber  Um? 
fd)rift  in  gotbtfcfyen  9JJinu8fetn:  a)  bei  bem  üflanne  Anno, 
dni.  1507  de  XX  dag  des  Octobris  starb  der  ehrnvest  diether 
von  Erlenbach,  b)  bei  ber  $rau:  Anno  .  dni.  M.V'III  den 
XXIX  dag  des  decembr  starb  die  erbar  fravve  Ana  von  Rif- 
fenberg.   Unter  beiben   ftebt:   Beyde  Elude   den  got  gnade 


—     177     — 

Amen.  3in  ben  (Stfen  bcfmben  ftch  bie  4  Wappen  oon  (Sr- 
lenbad),  !R eif enberg ,  ©reifenflau  (ober  Sruftel?) 
unb  2lllenborf. 

SBeibe  follen,  tt)ie  bie  «Saue  geht,  bic  (Srbauuer  ber 
Äirdje  fewn. 

daneben  fteljt  ein  jroetter  S)oppelftem.  Unter  Dem  SDcanne 
fteht  (in  tat.  fKajuöfeln):  Frowin  von  Hütten  auserkorn  | 
er  furdt  wol  ritterliche  sporn  |  von  eim  alten  adlichem  stam  | 
weit  erschall  sein  preiss  vnd  nam  |  nach  tugent  tracht  sein 
herz  vnd  geinuet  J  als  er  vff  dissem  ertrich  bluet.  Unter  ber 
grau:  Bei  Kong  fursten  vnd  auch  viel  herrn  |  was  er  be- 
kant  mit  allen  ern  Jn  christum  setzt  er  seinen  trost  der 
in  (!J  mit  seinem  blut  erlost  |  Er  wol  im  (!J  ewig  gnedig 
sein  Vnd  in  Q)  bewarn  vor  helscher  pein. 

3)te  über  ben  beiben  kräftigen  giguren  befinbüd)e  3n« 
febrift  ift  jefct  übertüncht  unb  barum  faft  nicf?t  mehr  leöbar. 
2)ie  3ar)rsaI)I  bei  i$m  ift  1528  unb  bei  ihr  1548. 

Sin  ber  [üblichen  SBanb  ber  Kirche  ift  ein  ©rabftein, 
»elcher  ttyeitoeife  oon  ber  5?an$el  oerbeeft,  beffen  tlmfchrift 
(gemtfebt  gotbjfch) ,  bal)er  jiemlich  fchwer  311  lefen  ift.  ©ie  heifjt : 
Anno  .  dni .  .1551  .  den  .  10  .  tag  .  February  .  ist .  in .  gott .  ver- 
schieden .  (die  .  edel)  vnd  .  dugenthaftig  .  Elisabet  .  Johan . 
Wolfkels  .  Euch  .  gemal  .  geborne  .  von  .  Hatstein  .  der  Gott . 
genedig  .  sey  .  amen.  QDte  in  ^arenthefe  befinblichen  SBorte 
ftnD  »on  mir  ergänzt.)  3n  ben  4  (Scfen  befinben  ftch  bie  oier 
6tammroappen ,  nämlich  oon  .£>  a 1 1  ft  e  i  n ,  SB  0 '  1  f 6f  elj> l ,  (St * 
lenbach,  Oa$  4.  ift  mir  entfallen.) 

^Daneben  ftel)t  ein  ©rabftein  beö  ©eorg  £rud)fe|3  oon 
Jpenneberg,  eineö  93eru>anbten  beö  Äurfürftcn  23ertf)olb 
»on  2SJcain$,  mit  folgenber  Umfchrift  (in  gotl).  3WinuSfeln): 
Anno  .  1504  .  den  .  IG  .  tag  .  Juny  .  vor  .  mittag  .  zu  .  6  .  uhrn  . 
starb  .  der  .  Edel .  vnd  .  Ernvest .  Jerg  .  Trvgses  .  von  .  Hennen- 
bergk  .  Gott .  gebe  .  vns  .  allen  .  das  Ewig .  leben  .  Amen. 

Wvd|i»  t>.  ()ift.  herein*,  7.  ©t>.  1.   $.  ** 


-     178     — 

*Bon  bcn  brei  im  Äird)tburme  befinblid)en  ©locfen  ift  bie 
größte  »om  3ahr  1656.  6ie  f>at  nid)t  nur  in  ber  W\tte  eine 
llmfcbrift,  loeld)e  f)eißt:  Jn  .  honorem  .  sacro  sanctae  et  in- 
dividuae  .  trinitatis  .  beatae  .  Mariae  virginis  et  Sancti  Joanis 
Baptistae,  fonbern  and)  unten  am  9ftanb  folgcnbeö:  Maria  gottes 
celle  halt  in  hut  -was  ich  um-  (über?)  schelle.  2)ie  jweite 
bat  bicfe  Umfd)rift  in  gotl).  Sftinuefeln:  Maria  gotes  celle 
hab  in  hut  was  ich  vbberschelle  .  Anno  .  dni .  M°CCCOLXVI. 

2>ie  britte  ©locfe  ift  imSafjr  1750  »on  23aa)  juüßinb- 
ecfen  gegoffen. 

3)aS  6aMo£gebäube,  urjprünglid)  ein  fräftigcr  33au,  ift 
burd)  eine  fpatere  Reparatur  »on  einem  in  ber  93aufunft  bura> 
auö  Unerfahrenen  gänjlid)  »erunftaltet.  £od)  f)at  e£  fcfyöne 
©emadjer  unb  6a(e.  lieber  jH>ei  feiner  äußeren  Spüren  ftnb 
ülßappen  »on  fturfürften  »on  SDtainj  angebracht ;  baS  (Srftere, 
gleid)  red)tö ,  tv-enn  man  in  ben  4?of  gffyt/  f)at  neben  bem 
Sftain^er  $ab  bae  Srenbel'fdje  SBappen  unb  rutyrt  rnobl  »on 
bem  Surf ürften  2)  a n  i  c  I  53  r  e  n b  e  1  »  o  n  «£)  o  m  b  u  r  g.  lieber 
bem  üßappen  befinbet  ftd)  aud)  nod)  bie  3al)rjabl  1572.  Unter 
bemfelben  ftnb  nod)  2  Heinere  SBappen  mit  aufredeten  Sötten.  — 
3)affelbe  Sßappcn  ftnoet  ftd)  aui)  am  f.  g.  SDfarftaß  mit  ber 
3al)nal)l  1562.  —  ©in  anbereö  Sßappen  ift  an  bemjenigen 
Steile  beS  (2d)loffc3  angebracht,  iveld)er  bem  grofjen  ^^urme 
am  näd)ften  ift;  eö  rübrt  »on  jenem  Äurfürften  SBolfgang 
»on  2)alberg,  n>eld)cr  auf  obengenannten  2)aniel  23ren* 
bei  folgte. —  9?od)  ein  anbereö  2Bappen  ftel)t  an  ber  ©iebek 
feite  beöjenigen  ©cbäubcS,  roeldjcö  eljemals  Dberamtöregiftra* 
tur  war  unb  fe$t  jur  6i)nagoge  bient.  einigen  biefer  9Bap- 
pen  fiebt  man  eö  an,  baf  jtc  »on  älteren  ©ebauben  abge-- 
nommen  unb  bjer  angebrad)t  ftnb.  —  (Sin  fünftes  Sßappen 
enblid;  befinbet  ftd)  über  bem  6turj  bee  Sörunncnö,  ©ie  ftnb 
alle  aus  ber  «öfitte  beö  XVI.  3afy#unbttt$, 

S3ead)tenSmertl)  war  mir  aud)  (SinigeS  im  6d)to£garten. 
3>n  bem  an  ber  SDtauet  obmocit  beö  SRatneS  ftefcenben  f.  g. 
roeifien  Xburme  befindet  ftd)  ein  alter  ©tein,  toeldjen  ia)  für 


—     179     — 

einen  alten  Saufftein  fyalte.  (Sr  bilbet  auSwenbig  einen  ein* 
fachen  abgefluteten  i?egcl,  oben  mit  einem  23anb  fcerfefyen, 
welker  auö  9tunbftab  unb  Jqo\)\U\)U  beftef)t.  2)er  ©tein  ift 
3  gufj  7  3oU  breit  unb  gegen  3  gufj  I)od>.  hinter  biefem  Steine 
ftef>t  aufregt  ein  ©äuld)en  mit  btyjantinifdjem  ßnauf.  33eibeÖ 
foll  eine  geraume  3eit  ju  einem  ©affin  oerwanbt  worben  fetyn, 
ftammt  aber  waljrfd)einlid)  auö  jener  ©djlofjfapeUe,  wooon 
man  im  ©arten  nod)  ©ubfiruetionen  ftefyt. 

Slufjer  jenen  beiben  uorfyer  fdjon  erwähnten  SBefeftigungö* 
türmen  fiet)t  man  umSteinfyeim  nodj  einige.  2)er  (Sine, 
weldjer  in  ber  SBorftabt  ftefyt,  trägt  ben  Hainen  ^eftilenj* 
tf)urm.  (Sin  anberer  auf  Slmolbö  @ut,  auf  weitem  ein 
©tora>nneft  ftefyt,  wirb  ber  @ilge6tl)urm  genannt.  (Sin 
fräftiger  runber  Zfymm  an  ber  ©tabtpforte  ift  feit  mehreren 
3al)ren  abgebrochen.  2)a8  ©tabta)en  f;at  feitbem  bafelbft  ein 
ganj  anbereö  21uefe§en  erhalten. 

©a)liet1lid>  Witt  i$  fyiemoa)  angeben,  bafj  an  bem  Xfyore 
ber  bei  ©teinfyeim  Uegenben  gafanerie,  bie  ungefähr  500  borgen 
9Ö3albe6,  mit  einer  93?auer  eingcfcfyloffen,  enthält,  folgenbeö 
(Sljronobifttawn  ftef)t: 

VIVente  |  nobILI  |  De  sChLelffras  |  Venatlonls  praesIDe  | 
InnoVata  |  hVIVs  |  Ylrentls  |  gaVDI  a.  |  (1752). 

5)  mct>ev*%lbcnftai>t.*) 

Ungefähr  einen  S3üa)fcnfd)uf  weit  fübüfttid)  oon  bem 
2)orfe  3lbenftabt,  fowie  ber  ehemaligen  ^ramonftratenfer? 
abtei,  bem  jefcigen  ©räfl.  £einingifd)en   ©cfyloffe  Slbcnftabt, 

*)  3n  SBagnerö  fttatifti(d)-topcgvap^fd)4;iftortfd)cit  '-öefdjrcibung  bee 
©rop.  Reffen  ift  s.  y.  3 1 1>  e n ft a b t  taä  Dorf  Slbenjlabt;  s.  v. 
^iebcr  =  3tbcnftabt  finb  bagegeu  bie  beiben  Älofler  befdjrieben; 
nätnlid)  ba£  je^ige  Sdilop  Jlbeuftabt,  bie  ehemalige  qjramouftratcnfer; 
abtei,  und)  Dber*3l  benftab  t  genannt,  unb  baö  im  lejtc  (je* 
nannte  9t  ieber-31ben  ftabt  ober  t>a$  ehemalige  ütonnenflofter. 
2Bir  glauben  bie*  liier  angeben  ju  muffen,  um  aflenfaüftgen  l^er- 
rcedjfelungen  oorjubeugeu.    grünere  9iad)rid)teu  über  lej^ereä  tief«» 

12* 


—     180     — 

ba$  manchmal  audj  Dber=3lbenftabt  fjei^t ,  liegt  ber,£)of9Ue* 
ber*3lbenftabt,  aucf)  9connenf)of  genannt.  9cad)bem 
eö  3al)rf)unberte  Ijinbura)  als  ^connenflofter  mit  bem  33ei* 
namen  (Sngel-fßforte  beftanben  fyatte,  würbe  eö  1802 
(efulariftrt  unb  bem  neuen  33eftf}er  ber  ^rämonftratenferabtei, 
bem  ©rafen  Äarl(SI)riftian  von  2llt<2einingem2öefterburg, 
erb*  unb  eigentfyümlia)  jugetfycilt.  —  2)ie  Sage  beö  Drteö 
würbe  anmutig  ju  nennen  fepn,  wenn  eö  nid)t  unmittelbar 
an  bem  nörbl.  Slbfjange  einer  2lni)öl)e  gelegen  unb  ju  feljr 
ben  9corbwinben  au3gefe£t  wäre.  (So  fcfyeint  jeboa),  al$  wenn 
man  etf  abjtcfytlidj  fo  oerftedt  t)ätte  5  benn  ba  wo  eö  ber  natür* 
licfye  33erg  nict)t  verhüllt,  ftreicfyt  um  baffelbe  ein  uralter  fyofyer 
3)amm,  bcrSungfernberg  genannt,  bem  man  eö  anfielt, 
baß  er  ein  SJcenfcfyenwerf  i(t.  ©egenwärtig  ift  berfetbe  be* 
rpalbet.  —  2)ie  33eft$ungen  beö  gegenwärtigen  «£wfeS,  jebodj 
of)ne  ben  fonft  bem  Softer  gehörigen  SOBalb ,  mögen  im  ©anjen 
etwa  500  borgen  betragen,  worunter  4  borgen  ©artenlanb. 
Sefjtereö  ift,  wie  baö  eigentliche  Jtlofter  mit  feinen  ©ebäuben, 
mit  einer  jiemlid?  t)ol)en  9Jtauer  umgeben.  sän  bem  ©arten* 
tfyore  beftnbet  fta)  bie  3af)rjaf)l  1699.  Ueber  ber  (Singangö* 
tym  $um  Älofter  ftef)t  bagegen  bie  3>at)rjal)l  1585.  —  £ritt 
man  in  ben  ^of  ein,  fo  fte^t  linfö  ein  9cebenbau  von  1706. 
3f£ea)tö  befinbet  ftd?  baS  eigentliche  iclofiergebaube,  baö  2ßofnx* 
fyauö  beö  gegenwartigen  ^aa^terö,  über  beffen  $i;üre  baö 
3efuitenjeia)en  fte^et, 

IHS 

nebft  bem  (Efyronobiftidwn: 

hos  preCor  haVD  postes  Intrent 

MaLVs  hospes  et  hostes 
IpsIs  Vt  nobIs  porta  pateto  probIs.  £1670) 
K.W.        KP 


11.  51.  JBer»MrJ>  (SKarhirg.  53eitr.  III,  145)  imt>9Wat>er  (ftacfc 
ridjtcn  »on  ber  «Burg  griefcberg)  I,  243—263.  II,  107—112.  III, 
43,  115—120.  335—338. 


—     181     — 

£>aö  innere  beö  ©ebäubeö  erinnert  faum  metyr  an  ein 
Älofter,  fo  fef>r  ift  gegenwärtig  9lüe6  für  bie  Deconomie  »er* 
änbert.  3m  baranftofjenben  Oicfectorium  ftebt  man  nod)  eine 
alte,  biefe  Ijöljerne  Säule  mit  ber  3at>rja^l  1678.  Körblia) 
ftetjt  ein  bamit  parallel  laufenber  33  au,  ber  (Speiser bau 
genannt,  über  beffen  roeftUä)en  £l)ür  um  baö  2>e|"uiten,jieid)en 
baö  ßf)ronobiftid)on  beftnblid)  ift: 

GLorIa  hoxorqVe  Deo  sIt 

s!t  beneDICtIo  IesV 
has  sIbI  qVI  seDes  eXstrVIt 

Ipse  xoVas.     ( 1696.) 

«£)ier  finb  nod)  mehrere  geräumige  (Säle  bemerfbar,  benen 
man  anfielt,  baß  fie  ben  Können  jur  gemeinfa)aftlia)en  (Sr* 
fyclung  unb  Unterhaltung  gebient  t)aben  mögen.*; 

3un|'a)en  beiben  $ulefct  genannten  ©ebäuben  ftanb  fonft 
bie  Äirdje,  fonue  ein  biefelben  »erbinbenoer  Ouerbau.  53on 
lefjtercm  ift  nur  nca)  bie  dunere  nad)  bem  ©arten  f)in  liegenbe 
Stauer  übrig;  alleö  Slnbere  nebft  ber  Äirdje  ift  leiber  jc£t 
abgebrochen,  unb  ber  baburd)  entftanbene  Dxaum  wirb  ^u  ©ar^ 
tenanlagen  benufjt. 

2ln  ber  nad)  Korben  f)in  liegenben  ©djeune  bemerft  man 
bie  3a^rjal)l  1705  unb  an  bem  baran  befinblid)en  £f)üra)en 
1717. 

5luö  altem  biefem  ift  erftd)tlidj,  bafi  t>on  ben  ©ebäuben 
feinö  au^  nur  bie  ©pur  f)öl;ercn  Sllterö  ttcrrätl). 

3)er  ^u  Kieber#3lbenftabt  gehörige  Kobtjeimer 
<£>of**),  ben  man  gegenwärtig  getoöfwlid)  3ägerf)auö  nennt' 
weil  geraume  3^*  fyinburd)  ein  Säger  ober  görfter  bafelbft 
wofynte,  (gegenwärtig  —  1851  —  bient  er  jur  ©cfyäfcrwoljnung), 


*)  £>ie  frühere  Scfrimmmtg  be$  Älefrcrfl   war  nur  für  Stufnafyme  abe; 

lifter  ft-räuicin  auö  ben  Surgmannäfamtlten.    SKabcr  sJiarf;rtcf;tcn 

D.  b.  33urg  ftviebberg  II,  112.  III,  43. 
**)  3n  ber  Äarte  beö  ©eueialftabe  t|t  er  mit  Forsth.  (Forstliaus)  be* 

jei^net. 


—     182     — 

liegt  einige  Minuten  öftlicf)  am  ©aume  beö  SBalbeö  unb  ift 
of)ne  Sebeutung.  3>n  ber  legten  %t\t  W  SSeftanbeö  beö  Älo* 
fterö  wohnte  bafetbft  ein^aa^ter,  bertton  bort  auö  bie  ganje 
Deconomic  beö  ^lofterö  beforgte,  unb  jwar  um  ben  falben 
(Srtrag.  2)aö  SBotynljauö  beö  9tobf)eimer  <£>ofe6  ift  in  »er* 
tt)af)r(oftem  ßuftanbe  unb  fo  gelegen,  bafj  e$  früher  für  Bergung 
r>on  Sftaubgeftnbel  ganj  bequem  getvefen  fetyn  mujj.  3)ie  9ka> 
richten,  tvetdje  ber  2öetterauifd)e  Geographus  (3ufä£e  s.  v. 
Slbftabt),  fo  Wie  Sflaber  (9tad)ridjten  t>.  ber  S3urg  $rieb> 
berg  III,  118)  hierüber  ertfjeüt,  beftätigen  biefe  2lnnaf)me. 
(Seit  bie  serfd)iebenartigen  93eft&ungen  ftdj  unter  bem  ©rofj* 
Ijerjogtljum  Reffen  üereintgten,  ift  ber  2lrt  9iidjt6  mefyr  sor* 
gefommen.  „ 


— =3»&«>flSjJ®3- 


VII. 

JMe   Ijeiltflcn  Chtellcn  im  ©tonwaftc. 

93om 
Steuercommiffär  St.  Werter  ju  "Seerfelöcn. 


Unter  ber  -äftenge  herrlicher  Duellen,  meiere  in  ben 
£f)älern,  unb  auf  ben  frühen  beö  Dbenroalbeö  entfpringen, 
befinben  ftd)  mehrere,  welchen  in  früheren  3^'^n  eine  genuffe 
3auberfraft  ber  £)eiligfeit  jugefd)rieben  würbe,  ein  ©laube, 
ber,  roaö  roenigftenS  eine  berfelben  anbelangt,  ftd)  felbft  jefjt 
noct)  nicfyt  ganj  verloren  bat. 

2Bieroof)l  über  bie  |)eiligr?altung  jener  Quellen  fdion 
(Sinigeö  r>on  älteren  Sdjriftfteflettt  angeführt  roorben  ift,  (o 
fyat  boct)  feiner  berfelben  feine  2lnftd)t  über  ben  Urfprung 
biefeö,  wie  ee  fcfn'int,  uralten  ©laubenö  aue>gefproc£)en,  unb 
eö  bürfte  bal)cr  wobt  geftattet  fetyn,  biefen  ©egenftanb  t)ier 
nochmals  mit  einigen  SBorten  511  erwähnen. 

2)a6  SBefentlicbfte,  was  in  älteren  SBerfen  über  bie  fo> 
genannten  heiligen  Quellen  be$  Dbenroalbeö  ftet)  finbet,  ifl 
golgcnbeS. 

3n  ber  jetjt  jiemlid)  feiten  geworbenen  Schrift:  „De  aere, 
„aquis  et  locis  agri  Erbacensis  atque  Breubergensis,  largi 
„Odenwaldiae  tractus"  roeld)e  im  3«t)re  1754  üon  bem  ©räfl. 
(§rbad)ifcfjen  SDtfebicinalratbe  Dr.  Sitbnng  @ottfr.  Sil  ein  t)er* 
ausgegeben  rourbe,  bemerft  berfelbe  im  §.24,  baß  jtvar  eigene 
liebe  Heilquellen  in  ber  l)ieftgen  ©egenb  nicht  eriftirten,  baß 
bagegen  in  ber  €>anct*£eonharböcapelle  bei  53eerfelben, 
fovoie  in  ben  Äirdjen  ju   Scpllenb  ad)    unb  |>effel  bad) 


—     184     — 

ftcr)  Quellen  befänben,  ju  Denen  früher,  weil  man  fte  für  f)eU 
lic\  mit)  UMinbertbatia,  gehalten  l)abe,  eine  cyrofje  SÜWencje  $hanfe 
bjngeftröuit  fer;.    ^leinö  eigne  Sßorte  ftnD  folgenDe: 

„In  praefecturae  Freiensteinensis  tractu,  haud  procul 
^Beerfelda,  fons  est  in  sacello  corruente,  a  sancto  Leon- 
„hardo  nominato;  alius  Scho  el  lenbaci  sub  altare  templi 
„scaturit  collapsi;  tertius  Hesselbaci  in  sacello  sanctae 
„Ottiliae  pontificio  orilur.  Ad  hos  tanquam  sacros  et  divine 
„soterios  olim  magnus  aegrotantium  erat  conflnxus,  propter- 
„que  miracula,  quae  divulgabantur  facta,  votivae  sedulo  in- 
„stitucbantur  peregrinationes."  *_) 

lieber  Die  Duelle  in  Der  ^ircfye  ju  ©cböllenbact)  ift  in 
(gcfynciberS  (Srbadbifct)er  ^»iftorie  (erfcfyienen  im  3^  1736) 
auf  (Seite  280  nod)  rr-etter  SRacfyftefyenDeS  bemerft. 

„hinter  Dem  SUtar  entfprina,t  ein  Sßrunncn  trefflicfyfcbönen 
„5Baffer0,  fcer  unterm  SUtar  ein  cjrof?  £r?eil  in  Der  ^ircben 
„in  unterirbifctjem  ©ana,e  fortrinnet,  unD  faft  in  Der  9J(itte 
„Deö  Sangbaufeß  äRittagmättö  in  eine  gaffung  auf?«  Der  Äircfye 
„fällt.  Aftern  n>ei§  fiel  SßunDerS  r>on  Der  SBirfunq  Diefeö 
„SBafferö  an  alt  r)era,ebrad)ten  (Sagen  $u  erjagen,  unD  will 
,,aud)  neuere  (Srempel  »on  ein  unD  anDerer  DaDurd)  gefcrjerjenet 
„Teilung  Derer  Traufen  röiffer." 

lieber  bie  Quelle ,  rr>elcf)e  unter  Der  |)effelbacr)er  $irdje 
ifyren  Urfpruna,  fyat,  enthalt  Die  ebenfalls  im  3<*b)re  1736  er* 
fcbjenene  Historia  Amorbacensis  üon  3flnatiuö  ©ropp  auf 
Seite  144  folcjenDe  Slngabe: 

„Scaturit  in  hoc  sacello  fons  Sanctae  Ottiliae  dictus, 
„qui  nulla  tempestate  minuitur,  nulla  augetur;  et  tarn  hye- 
„mis ,   quam   aestatis  tempore   unius  ac  ejusdem  conditionis 


)  Hon  ber  jur  ©emarfung  ft-alfengefäft  geborigen  ©t.  2eon* 
barböca&etle,  an  bem  SBege  Den  35cerfelben  nacb,  Dberfinfenbad?, 
ift  je£t  nur  noeb  eine  unbebentenbe  3tuine  rorbanben,  unb  »cn  ber 
Äircfje  ju  SdjoUenbacb.  (leb, t  aucr)  nur  noeb,  baö  6.b,or. 


—     185     — 

„est,  in  doloribusque  capitis,  oculorum,  aegrisque  proübus 
„cum  optato  per  saepe  fructu  a  fitlelibus  aditur."*) 

(Sine  vierte  ebenfalls  ebebcm  für  munt>ertr)ättg  gebaltene 
Duelle  befindet  ft$  ju  9teunf ireben.  9Son  Hefer  ift  itr 
9ftetter6  fjejjifcfjcn  9cacbricb ten ,  jroeite  Sammlung,  6eite 
225,  (erfebunen  im  %ü)x  1739)  9?ac^ftel>ent>eö  bemerft: 

„(So  befinbet  ftd)  aber  oÜb,ie  ein  feljr  ftarf  queflenber 
„SBrunnen,  beffen  Sßaffer,  roietvol  obne  befonbere  medicinali- 
„febe  Ä rafft ,  aueb,  anjefco  noeb  gefunb  unb  gut  ift.  dt  ift  mit 
„Quater--<2teinen  acfyt  (£d)ub  tieff  in  ben  Reifen  ä  474  Scbub, 
„im  Diametro  gebauet,  aud),  roie  bie  9fterfmal)le  jeigen ,  oben 
„mit  einem  eifernen  ©egitter  öerroafyret  geroefen,  unb  ift  über 
„ba®  aueb  noeb^  anjefco  mit  einer  in  Quadrat  auf  allen  (Seiten 
„16  bis  20  €d)ub  langen  SJiauer  umgeben.  2ßer  wollte  t>er* 
„mutben,  bafj  5  biß  6  ÜDcann,  meiere  bei  ber  ^ireben  toofynen, 
„oor  ftcb,  fo  »iel  auf  biefen  Srunnen  follten  gewenbet  fyaben? 
„angefefyen  fonften  Duetten  genug  um  ibre  |)äufer  ftnb.  2)te 
„gemeine  Tradition  bürffte  alfo  nicfyt  obne  ©runb  fetyn,  bafj 
„biefe  Duelle  oor  langen  3ei*en  alö  ein  ©efunb-55runnen  ent* 
„ftanben  fei? ,  ba  wegen  mfcbjebener  20unber*($uren  unb  3"* 
„fammenlauff  bee  23oIcfeö  ju  beffen  5lbba(tung  aueb,  bie  äufjere 
„9Dcauer  muffen  aufgefübret  werben,  erftlicb  eine  (Sa  pelle, 
„fyernacb  bureb,  bie  in  (£d)wang  gefommene  ftarete  Sßallfafyrten, 
„eine  ^irebe  gebaut  Sorben,  babjn  fobann  bie  oon  9toben* 
»ft ein  unb  anbere  benachbarten  Ferren  ibre  Untertanen  auö 
„benannten  9  Orten  einpfarren,  bie  £anbleute  aber  wegen 
„©enuffeö  t»on  bem  Srunnen  unb  2Batlfal)rten  einige  2ßob/ 
„nungen  aufführen  laffen." 

2)ie  fünfte  unb  befanntefte  unter  ben  fogenannten  ^eiligen 
Duellen  beö  DoenwalbeS  ift  enblicb  biejenige,  welche  ftd)  in 
ber  bem  b.  Slmor  gewibmeten  (Sapelle  bei  Slmorbacb,  befinbet. 

*)  ©iefe  Duette  fommt  ntd)t  t  n ,  fenbern  bidjt  e  o  r  ber  fteffelbadjer 
Äircfye  ju  Jage.  sDtefeö  aüt  and)  dou  ber  Duelle  an  ber  eljema: 
ligen  <St.  SJeonfyarböcapefle. 


—      186     — 

©topp  etjftljlt  in  feinem  oben  ernannten  2Berfe ,  ba§  bereits 
umö  3af)r  714  an  tiefer  ©tede  oon  Dem  heiligen  $irmi* 
n tu 6  unb  bem@rafen  C^ubfyarb  »on  ftranfenberg  ein  fleineö 
Softer  gegrünbet  worben  wäre,  welches  jebocfy  fpaterljin,  nacfc 
rem  im  3al)re  734  nid)t  weit  baoon  ein  t>tel  bebeutenbereö 
Softer,  bie  fpäterljin  fo  reidj  geworbene  Slbtei  Slmorbad),  er* 
rietet  worben,  wieber  eingegangen  fety.  3)er  genannte  |)ifto- 
rifer  »erbreitet  ftcfy  jugleid)  in  feinem  2Berfe  weitläufig  über 
bie  $ßunber,  welche  feit  3fll)rf)unberten  burcb  biefe  Duelle 
bewirft  worben  fepen,  unb  über  bie  33erübmtbeit,  welche  fie 
bierburcf)  erlangt  habe,  ©elbft  aus  entfernten  ©egenben  fe^en 
Teilung  ©ucbenbe  in  großer  Xitgftty  borten  geftrömt.  2)er 
©laube  an  bie  3anberfraft  beö  9(morebrunnen3  bat  ftct)  aller* 
bingS  in  neueren  3ei*en  bebeutenb  geminbert,  bocb  fann  man 
noct)  immer  oon  3eü  ju  3eit  Seme  bafelbft  antreffen ,  welche  fnieenb 
ibt  ©ebet  »errichten  unb  baö  „beilige"  äßaffer  ber  Quelle 
trinfen,  $u  welchem  33ebufe  ein  an  einer  £ette  befeftigteä 
metallene^  Srinfgefäfj  Dabei  angebracht  ift. 

(§3  brängt  ftd)  fyiex  nun  bie  grage  auf,  \v>a$  wof)l  bie 
Urfacfte  fe»n  mag,  bafj  jid)  gerabe  an  biefe  fünf  Quellen,  ob* 
gleicf)  biefelben,  wa$  ärjtlicfy  nacfygewiefen  ift,  nicbt  im  gering* 
ften  inel)r  |)eilfraft  beft^en,  wie  jebeö  anbere  flare  33runnen* 
waffer,  ein  folcfyer  Aberglaube  fnüpfen  fonnte,  unb  warum 
man  über  benfelben,  ober  wenigftenS  bicrjt  baneben,  ftrdjlidje 
©ebäube  errichtete. 

2öie  9iicfytS  in  ber  2ßelt  obne  Urfac&e  ift,  fo  mujj  aud) 
biefer  Aberglaube  eine  folct)e  Urfact)e  baben.  33erücfftct)tigt 
man,  bafj  befanntlid)  mancbe  unbejweifelt  auö  bem  Reiben* 
tl)ume  ftammenbe  »olfötbümticbe  ©ebrciucfye  unb  Meinungen 
ftd)  unter  unö  nod)  biö  auf  ben  beutigen  Sag  erhalten  b^ben, 
fo  bürfte  e3  wobl  nicfjt  ju  gewagt  erfd)eincn,  wenn  man  bie 
Urfacbe  biefer  Quellcn»etcl)rung  in  bem  (Sultuö  unferer  fyeib* 
nifeben  33ovfat)ven  fucfyt.  2)enn  eö  ift  feinem  3n?eifel  unter* 
worfen,  bafj  ju  bem  @ultu$  ber  alten  3)eutfcfyen  namentlich 


—     187     — 

bie  UJerefyrung  gewiffer  |>aine  unb  Quellen  gehörte,  unb 
bafj  an  biefen  ^eiligen  Duellen  Dpfer  gebractt  tt)urDen.  (§6  ift 
biefe$  burd)  öiele  Stellen  alter  Statoren  auf  baö  33eftimnitefte 
nadjgewiefen.  (9Jcan  r-ergleicfye  3acob  ©rimm'S  beutfct)e 
SÖtytbologie  Seite  90  unb  549).  2ßaö  ift  nun  wabrfcfjeinlidjer, 
alö  bafj  aud?  bie  oben  erwähnten  Duellen  fdjon  vor  (Sinfüf)rung 
beö  (5^riftentf)umö  für  heilig  gehalten  worben  ftnb,  unb  bafj 
ftd)  biefer  Aberglaube,  wie  fo  mancher  anbete,  bis  in  bie 
neueren  gelten  fortgepflanzt  fyat.  —  (So  bürfte  biefeS  nod) 
um  fo  glaubwürbiger  erfc£)einen,  wenn  wit  baS  befannte 
(Schreiben  berütfftd)tigen ,  welcfyeö  r>on  beut  $abfte  ©regor 
bem  ©rofjen  ju  Anfang  beö  fiebenten  3af)rbunbertö  an  feine 
nad)  (Snglanb  gefenbeten  SMiffionäre  gerietet  mürbe.  (§6  fyeifit 
barin  unter  anbern:  „s)J?an  mufj  ftd)  Ritten,  bie  Tempel  ber 
©öijen  ju  jerftören;  nur  ifyre  Silber  ftnb  ju  jernid)ten.  9J?an 
weilje  Söaffer,  befprenge  bie  £empel  bamit,  erriebte  Altäre, 
unb  bringe  Reliquien  bal)in;  benn  wenn  ba$  5ßolf  feine  alten 
^eiligen  Drte  erhalten  ftebt,  fo  entfagt  e6  bem  3rrtl)ume  befto 
r)erjlid)er,  unb  gel)t  jur  (Srfenntnifi  beö  wahren  ©otteö  um  fo 
letzter  über,  inbem  e$  bie  bekannten  Drte,  bie  eS  ju  befugen 
gewohnt  ift,  nod)  immer  befugen  fann."  (Gregor.  Magn.  Epist. 
IX.  71j. 

2)iefe  ftd)erlid)  wofyl  überlegte  pcipftlid)e  93orfd)rift  ift  febjt 
warjrfd)einlid)  bie  Urfad)e  gewefen,  warum  bie  angelfäd)ftfd)en 
5ftifjionäre ,  alö  fte  fpäterbin  in  3)eutfcblanb  baS  (§l)riftentl)um 
einführten,  bie  ®ird)en  meiftenö  an  folgen  Drten  errichteten, 
weld)e  früher  bem  fyeibnifetyen  (SultuS  gewibmet  gewefen  waren, 
unb  e£  fd)eint  biefe  Sßorfcfyrift  felbft  nod)  im  fpäteren  SKitteU 
alter  mitunter  mafjgebenb  gewefen  ju  fetyn.  25enn  bie  (Srrid)* 
tung  üon  fird)lid)en  ©ebäuben  gerabe  an  fold)en  Drten,  an 
Weld)e  ftd)  ber  fo  fd)wer  ju  r>erbrängenbe  fyeibnifcfye  Aberglaube 
fnüpfte,  war  jebenfallS,  wenn  er  aud)  baburet)  nicfyt  gänjlid) 
ausgerottet  werben  fonnte,  bod)  immerhin  baö  befte  Mittel, 
um  il)m  eine   gewiffe  cfyriftlicfje  2ßetl)e  ju  geben.    Unb  biefeö 


—     188     — 

mag  benn  aud)  bie  Urfadje  gewefen  feim,  warum  man  bei 
bejiebungöwcife  übet  ben  oben  genannten  fünf  Duellen  5?ir« 
eben  erbaute. 

Slufjer  biefem  Duellencultuä  ftnbet  man  übrigen^  im 
Dbenwalbe  nocr;  eine  Stetige  anbere  Spuren  beö  .ipeibentbumö. 
|)ierr)in  gehören  }.  33.  bie  vielen  an  beftimmte  Dertlicbfeiten, 
Sßalbungen,  Reifen  ober  £)öt)Ien,  ftd)  fnüpfenben  aud)  anber* 
wärtö,  namentlich  in  Dberrjeffen ,  vorfommenben  Sagen  von 
SBalbfrauen,  übermenfcblicben  Sßefen,  welche,  wie  3aeob 
©rimm  bemerft,  mit  ben  norbifcben  9?ovne"n  ober  ÜZBalfyren 
verglichen  werben  fönnen.  60  beftnbet  ftcfj  unter  anbern  in 
bem  9iinbengrunbe  (©emarfung  Unterfenöbadj)  ein  Reifen, 
welcber  ber  2Bilbfrauenftein  genannt  wirb.  .£>ier  fotl,  fo 
berichtet  bie  Sage,  vor  alten  Bitten  eine  „tvilbe  $rau"  gekauft 
fyaben,  unb  bie  in  biefem  Reifen  befinblicbe  Vertiefung  fott 
von  bem  (Sinbrucfe  ibreö  gufeö  berrübren.  2Bir  finben  ferner 
einen  SBilbweibcbenfteiu  bei  Saubenau,  eine  mit  bem  9?a* 
men  2öilbeleutbauödjen  belegte  ^Ifengrotte  bei  Dtimbad), 
ein  SSilbfrauenbaue  jwifeben Süfcelbad)  unb  Äleinbieberau 
u.  f.  w. 

Sluct)  manef/e  tarnen  von  Drtfcfyaften  febeinen  in  bem 
altbeutfeben  ©ö&enbienft  ifyren  Urfprung  ju  baben.  60  \)k% 
jum  Seifpiel  baö  fleine  2>orf  6^ean  bei  ©eerfelben  uad) 
2lu6wei6  ber  Urfunben  früher  (Sfcelöbain.  (5$el  war  aber 
ein  3?einame  beö  2)onnergotte3  (bes  norbifcben  ^borr,  alt* 
beutfd)  2)onar).  (©rimm  a.  a.  D.  Seite  153,  beggl.  $tiU 
febrift  beS  fur^eff.  biftor.  Vereine  II.  S.  141).  3>er  «Raine 
@£el$bain,  worauö  man  fpäterbin  fonberbarer  SBeife  (Sgcan 
gemaebt  bat,  bebeutet  alfo  einen  bem  2)onar  geweibten  Jpain. — 
2)en  Tanten  ber  2)örfer  Ober-  unb  Unter-D fi er n  glaubt  man 
von  ber  grüblingSgöttin  Dftara   ableiten  ju  muffen  u.  f.  w. 

2)ocb  cd  ift  biet  nid)t  ber  Drt,  hierauf  weiter  einzugeben, 
ba  gegenwartig  nur  von  bem  DueltencultuS  unferer  3Sorfal)ren 
fyatte   bie  $cbe   feön  follen.    UebrigcuS  bürfte   eö   immerhin 


—     189     — 

nid)t  gerabe  unniifc  erfdjeinen,  wenn  aUed  bagjenige,  waö  an 
ben  ehemaligen  fyeibnifcfyen  (Sultuö  im  Obenwalbe  erinnert, 
forgfaltig  aufgefucfyt ,  bie  befjfallfigen  Sfotijen  jufammengefteflt, 
unb  gehörig  georbnet  würben.  2)enn  wenn  aud)  allerbingd 
folcfce  Sßotijen  im  (Sinjelnen  »on  geringer  SSebeutung  ftnb, 
fo  formten  bocfy  t>ieCfeid}t  burrf)  eine  georbnete  3ufammenfieflung 
berfclben  ni$t  nninterefjante  9iefultate  gewonnen  werben. 


imugxfe 


VIII. 

JtttacelUn. 


$te  33ibliotf)ef  ber  @rafen  öon  ^a^enetntogen  $u 

S)armjlabi 

93om  Slnfyiöar  Dr.  Sanbau  $u  Gaffel. 

cOn  einem  Snöentare  »on  SDcobilien   ber  ©rafen  tton 
föifccnelnbogen  »ora  Sal)re  1444  ftnbet  ftd)  aua)  baö   ira<fc 
ftefyenbe  tf)re  Sücfier  auftäjjlcnbe  9ßergctd>ni^ : 
„Stern  in  ber  Giften,  fea  23ud)er  jnne  (igen. 
Stern  fanet  SranbaniS  53ud). 
Stern  1  gut  ^falter. 
Stent  1  grof?  butfd)  Sud)  l)cbet  fta)  an  »on  bem  Serbaum 

ber  jn  bem  ^arabtfe  ftet. 
Stern  emi  groß  butfd)  Sud)  aljj  rmfer  £ergot  bie  9ftenfd)ett 

jnty&ing. 
Stern  ein  groj?  butfd)  Sud)  mit  jubbefd)er  ©grifft  off  ben 

Srebbern  mtb  ba  jnne  ftet  aud)  öon  Zottig  Slrtuö. 
Stern  ein  grofj  butfd)  Sud)  mit  gulben  Sud)ftaben,  foren 

geroappent  Äa^cnelnbogen. 
Stern  einte  butfd)  Sucfy  r-on  ber  fyeilgen  3)riefalbitfeit  rmb 

alf  fanet  Sofyanncö  »nfkre  bereit  ©obt  bauffte. 
Stent  etyne  clevjne  butfet»  Sita),  nne  man  ftd)  nadj  (Sren 

ttnb  2ßi§l)eit  richten  fal. 
Stent  eine  ^affional  üon  rmferem  |jerre  Sfyefu  (Erifti. 
Stent  etyne  ^edjtbud)  j«  butfd)e. 
Stern  1  butfd)  Scblie,  bie  Ijat  mtine  gnebiger  ^erre  bem 

Slmptmann  geluroen. 
Stent  etyn  Sud)  r>on  fanet  (Slfebctl)  £cbcn. 


—     192     — 

Stern  e>?ne  fcutfö  S3u^>  »on  etytne  Reiben. 

3tem  ein  outfo)  Sud)  »on  £er  9tytljartö  Sieben. 

Stein  e>ni  butfa)  Sud)  »on  Den  cjefyen  ©eboben. 

Stein  eöne  butfd)  Sud)  »on  etyme  SSatet  »nb  ftme  ftinoe. 

Stern  et)n  butfd)  Sua),  wie  man  ben  Xufel  fal  u£  jagen. 

Stern  ein  Sud)  »on  per  9fttnne. 

Stern  ein  Sud)  »on  ber  Ijeügen  brie  Könige  Sebcn. 

Stern  e»n  Süd)ela)en  infud)en  fonö  2)anc. 

3tem  etyn  SucibariuS. 

Stern  cjvoen  ©irftern  »on  bem  6a)oler  »on  $ari|j. 

Stern  ber  Königin  Sot. 

3tem  ber  @ebred)er  SSflere. 

Stern  befj  9?itf)art3  ^rofincie. 

Stern  1  Sua)  »on  ber  «£)ei(gen  Seben. 

Stern  in  mtyner  Sungfrumen  Kammern  jn  e»ncr  Sangfiften 

Stern  1  gro£  butfa)  Sua)  mit  etnne  gutben  Sua)ftabe. 

Stern  1  Sud)  »on  ben  «£>eügen. 

Stern  1  Sua)  »on  bem  Könige  »on  (Spanien,  »orn  mit 

eöme  gulben  Sua)ftabe  »nb  gulben  Siften  »mbfyer. 
Stern  1  butfa)  Sud)  Ijebet  fta)  an  meinfterlia)er  gigure. 
Stern  1  Sud)  fyebet  ftd)  an  »on  fe|j  6tucfen,  bie  ewnguben 

SDZentfct)in  maa)en. 
Stein  1  Sud)  liebet  fta)  an  alpha  unb  o  mit  eöme  gulben 

Suojftabe. 
Stern  1  Sud)  fycbet  ftd)  an  »on  eime  (Srffen." 

Sn  einer  anberen  Kammer: 

1  Sud)  ber  9fteffe  Se$eid)eniffe. 

1  Sita)  gnant  baS  ©a)iff  mit  ben  Silben. 

1  Sud)  »on  brie  »nb  cjroancjig  2ßaa)tcln. 

1  Sud)  »on  etyncr  9fte»t. 


i  /  n&r>  -i^Dar*. 


-     193     - 

2. 

3ft  ©etfyütmö  ober  ©ebötnS  ber  redete  tarnen  Der  «fttrdje 
unb.  Der  2tnJ)or)e ,  auf  ber  fte  fter)t ,  gtotfc^cn  SBittertö- 
Raufen  unb  2(na,enrob? 

Pfarrer  Senator  $u  33iClertör)aufen. 
(3D?it  einer  QlbbUfcmtg.) 

2)er  Sftame  ©etfyürmö,  ben  btefe  Äiraje  in  6cripturen 
ber  9ieu$eit  füfyrt,  ift  ein  niä)t  fcltener  ©egcnftanb  bergrage: 
roofyer  bie  fonberbare  Benennung  biefeg  33ergcö  unb  ber  ÄiraK, 
ba  bodj)  aufcr  bem  einfachen  gewöhnlichen  £)orffircl)entf)urm 
nidjtö  »on  ©etljürm  ift  gu  fer)cn? 

!£>a{j  bie  Benennung  ©ebörn  ober  ©ebörnö,  roie  fte  im 
Sftimbe  beö  SSolfeö  ber  ganjen  Umgegenb  im  ©ange  noa)  ift, 
bie  richtige  unb  bebeutungeootlcre  fett,  bagegen  ber  9?ame 
©etfuirmö  oljne  SBebeutung ,  ift  burd)  eine  9teif)e  oon  Urfunben, 
forme  auö  ber  beigefügten  3eia)nung  be£  alten  Slltarfteinö  aus 
ber  früheren  ^ira)e  berfelbcn  ©teile  r)errüf>renb,  auf  er  allem 
3»eifel  geftellt. 

23erüf)rt  ift  bie  6aa)e  (a)on  oon  £errn  ^rofeffor  JDief* 
fenbact)  im  1.  £efte  V.  33anbeö  beö  Slr#toe8  f.  £eff.  ©efa). 
unb  2lltertfwm3funbe  ®.  62,  boa)  nur  oorübergef)enb,  wefjtyalb 
(Sinfenber  biefeä,  bie  ben  Tanten  ©ebörn  beroeifenben  £trdt)en* 
bua)öau6jüge  k.  noa)  jujufügcn  ftd)  erlaubt. 

3n  benen,  unter  alten  Ijalb  oerregneten  £1rdjenred)nungen 

bafüeftger  Pfarrei  auf  bem  (Speiser  aufgefunbenen  wenigen 

S3rucf)ftücfen  eineö  ^ircr)enbiid;kinö  in  Um  Dctao,  auö  bem 

16.  3af)vl)tmbert,  jum  Xfytil  jiemlia)  leferlia)  gefd)vieben,  finben 

ftd)  »om  3al)r  1576  an  (bie  33nn1)ftücfe  gel)en  biö  $stn  %\l)x 

1590  fort),  fofgenbe  Seroeife  für  ben  9iamcn  ©ebom,  ©e- 

börn  unb  ©ebörng: 

i)  Anno  1576.  ben  9.  tagf  ftcbruarii  bem  Dpfferman  ju 

geborn  ein  £tnb  getaufft,  f)att  \)an$  im  l)op  fol)n, 

Gfyrift  oon  leuffel  gel)aben. 

Slrdji»  t>.  Ijift.  5Berein8,  7.  SJanb.  1.  $.  13 


—     194     — 

2)  Anno  1576.  ben  22.  tagf  SDiartii,  Farben  ju  geborn 

ein  $inb  getaufft,  l)at  *)3ottiveifj  gran>  oon  Dmef 
gehaben. 

3)  Anno  1578  ben  22.  Sunii  £ocfen  ßlofen  ein  ftinb  ge* 

taufft,  t)at  ber  Dpfferman  ju  geborn  gehaben. 

4)  3)«t  27.  $ebruarii   1586  bem  Dpfferman  ju  geborn 

ein  j?inb  getaufft,  fyat  meine  graw  gehaben. 

5)  Anno  88.  $u  geborn  getaufft: 

ben  31.  9Kaji  1588  bie  große  ©loofe  uf  bem  ge* 
tont;  ju  Sllöfelb  gegoffen  roorben,  unb  ben  9.  Sunii 
gegangen. 

6)  2)cn  4.  Augusti  88.  bem  Dpfferman  ju  geborn  ein 

Äinb  getaufft,  l)at  ein  Wim  au$  ber  ©tabt  gehaben. 

7)  Anno  1590.  bem  Dppfcrman  ju  ©eborn  ein  ^inb  ge* 

taufft,  fjatt  meine  graro  gehaben. 

8)  SSerftorbene  uf  bem  ©eborn,  bicroeil  id)  Pfarrer  ge< 

roefen:  fc 

2lrno(b  uf  bem  ©ebornbergf, 
SJiel  uf  bem  ©eborn  bergf, 
5lbam  uf  bem  ©eborn, 
33irfelö   3ef)anna}en  cum  uxore  uf  bem  ©es 
b  o  r  n  *  33  e  r  g  f . 

9)  $?ir$enfaftcn*9fce$nung  r>om  3al)r  1551. 

2)a6  Siöbergcr  @ut  ju  ©eborn  baö  Dpfcrgut. 

10)  9.  albus  t)an  t)olfo)er  ju  ©eborn. 

11)  1675.  in  einem  alten  ©al-93u$  f)cif?t  e$: 

SGBer  einen  @d)ulmeifter  auf  bem  ©ebörn  präfentirt, 
baoon  i)at  man  feine  9?ad)rid)t  jc. 

12)  2)e3gleid)eu :  3ft  ein  über  alle  SRafkn  muffeliger  2)ienft, 

roeilen  bie  beiben  gilial  alö  3e^  unb  ^eimcrtäfyaufen 
roeit  baoon  abgelegen,  unb  tie  ^auptfirdfn'n  aud)  nid;t 
im  2)orf,  fonbem  außerhalb  bem  £)orf  auf  einem 
fyofyen  23erg  gelegen:  ©ebörn. 


-     195     — 

3u  Sommerzeiten,  unb  jroar  von  Dftern  biö 
auf  9ftidjaeüö  wirb  alle  ©onntag  auf  bem©eborn 
unb  ju  ßetfa  gefcrebigt,  ^u  .£>eimert3f)aufen  aber  nur 
jit  14.  Sagen. 


3n  einem  fpäteren  $ird>enbud)  oon  1676,  ca6  nod) 
gut  gehalten  beftefyt,  wirb  Weber  ©eborn  noa)©ebörn, 
fonbem  ©ebömö  getrieben,  wie  folgt: 

13)  1708.  ben  19.  Sanuar:  Sodann  Soft  Ringel,  £ofman 

ufm  ©ebornS.   uxor  (Satljarina,  inf:  (Sljriftoplj. 

14)  nat:  24.  Dctober  1712  bem  Sodann  (Sf)riftopf)  ©$mieb, 

©d)ulmeifter  auf  bem  ©ebörnS,  inf:  (loa  (Slifabetfya. 

15)  Soljann  Sonrab  i?öl)ler,  ©djuhneifter  auf  bem  ©ebömö 

lief?  taufen  einen  ©ofyn,  Sodann  33altt)afar. 

16)  1720.  ben  17.  ©eptember  lief?  taufen  Sonrab  ^ö^ler 

©$ulmeifter  auf  bem  ©ebornö,  einen  ©o^n:  ßrnft 
©ottJieb. 

17)  1723.  ben  21.  Sluguft  lief  taufen  ©d)iilmeifter  Sonrab 

£öl)ler  aufm  ©ebörn$. 

18)  1725.  ben  8.  Sanuar  Ite§  taufen  Sodann  6onrab  tfö&ler 

©d)ulmeifter  311  ©ebörnS. 


SRun  aber  00m  3af)r  1730  an  fdjeint  eö  bem  bamaligcn 
jungen  @eiftlid)en  3  0 1)  a  n  n  ©  i  g  i  ö  m  u  n  b  51  n  1 0  n  i  u  6  SD?  ö  U 
ler,  reeller  bic  Pfarrei  alö  Slbjunctuö  beö  $farrer6  ^empfer 
oerwaltete,  ungereimt  unb  barbarifa)  oorgefommen  311  fcijn, 
bie  $ira>  nod)  ©ebömö  ju  nennen,  ba  fa>n  feit  1702  eine 
neue  Äirdje  mit  ftattlid)em  Sturme  an  ber  ©teile  ber  alten 
Äird)e  ©ebörn  ba  ftanb,  unb  ber  gan^e  33erg  ben  9?amen 
©ebornbergf  oielleid)t  oeö  von  2)ornf)ecfen,  biö  auf  einige 
wenige  berfelben,  gefäuberten  unb  gerobeten  S3obenö  wegen, 
nid)t  mefyr  oerbiente. 

Gr  fd)rieb  bafycr  ofync  23cbenfen  »on  nun  an  jum  erfiten* 
mal  ©etfyürmö,  wie  fofgt: 

13* 


—     196     — 

1)  3m  3af)t   1730.  ben  6.  Sanuar  lie§  taufen:  Sodann 
ßonrab  £öf)ler,  <Sd)ulbiencr  auf  bem  ©ett)ürm3. 

2)  1736.  ben  7.  3uniu$  lief?  taufen  ©eorg  «£>einrid)  $öber 
<5d)ui-2lbjunct  auf  bem  ©etfyürmö. 

3)  ^Dergleichen:    1738.    ©eorg   <£)einrid)   !R5ber  auf  bem 
©etljürmS. 

4)  2>e6gl.:  ben  30.  SuUuö:  1741.  auf  bem  @etf)ürm$. 

5)  3)eSgt.:   ben   16.  3uni:    1744  ©eorg  £einricfy   $öber 
6d)ul4lbjunctu3  auf  bem  ®etf)ürmö. 

6)  1750.  ben  26.  ©ptmbr.  3of)anne$  6to&,  tt>of)nf)aft  auf 
bem  ©etfyürmS. 

7)  1756.  ben  20.  SSflärj  lief  taufen  Sodann  griebrid)  2)au- 
bener,  ©d)ul*2lffiftent  $u  ©etljürmö. 

Unb  fo  fort  lief  taufen  k.  gar  manchmal  biö  $ur  ©egem 
mart  ein  jeitiger  Selber  nia)t  meljr  $u  ©ebbrnS,  fonbern  311 
©etl)ürmg,  unb  jener  tarnen  ber  33efd)eibenf)eit  iji  nun  in 
tiefen  bebeutung^lofen  tarnen  beö  ©toijeö  tterroanbelt  unb 
ift  einmal  nun  fo  eingeführt. 

23ctrad)tet  man  ben  frier  nad)ge$eid)neten  Slltarftein  au6 
ber  alten  $ird)e  aufbewahrt,  ber  im  (Sfjor  in  Der  9ttauer  be<- 
feftigt,  ba$  2öappen  ber  Äirifye  ©ebbrn  füfyrt,  fo  befielen 
biefe  ©innbiloer  in  einem  £mty  jnnfd)en  jmei  ©d)ilben  mit 
dornen,  ber  eine  mit  brei  dornen,  ber  anbere  mit  7  ^Dornen.  — 
2)cr  2Beg  naa)  bem  ^irnmel  ift  bornid)t,  f)at  ^inberniffe  unb 
Reiben  ju  überroinben;  Slpoftelgefa).  14,22;  Wlattl).  7, 14;  per 
aspera  ad  astra!  —  3*fujg  (SfyriftuS  im  ©eborn.  (Sin  d)riftlia) 
Sreuj  einft  crrid)tet  im  nulb.nSanb,  auf  bem  lüften  ©ebornberg. 
3)er  treue  $\xte  fuc^t  mit  «Sorg  unb  3)iüt)e  fein  oerloreneö  ©a)af 
in  ben  dornen  ber  2Büfte.  — 

2)e6  gefreujigten  Sfyriftuö  SBilt)  in  £ebenögro£e  mit  großer 
£)ornenfrone  über  bem  Slltar  angebrad)t,  mag  »on  bem  fpäteren 
2Utar  ber  fatf)olifd)en  ßeit  nad)  jenem  gefdmiatfr-oüer  bejeitt)* 
neten  6tein  errietet,  Ijerrüljren. 


—      197     — 

3n  bem  trefflichen  2öcrfd)en:  firdUick  JhmjHlrc&äologie 
beö  fERittelaUerö  von  £einrid)  Dtte,  pag.  9,  „Slltav  unb  Elitär 
fcfymucf,  Slbt&eilung  3,  lauten  bie  SBorte:  „bie  älteftcn  frei* 
„ftebenben  SUtäre  erhielten  an  ber  oftlwj&ai  6eite  frühzeitig 
„juerft  einen  metallenen  Sluffafc  (ciboriuuO,  bann  in  ben 
„£ird)en  beö  romantfd)en  (Stiles  ein  fefteö  pi>ramibale0  33au- 
„werf  auö  (Stein,  baö  jüroeilen  mit  2)urcf>gängen  terfehen 
„unb  mit  (tatuarifd)en  unb  mit  anbern  33 ilb werfen  ge* 
„fcbmücft  war.  93om  13.  Sabrbunbert  an,  crfd)eint  ftatt 
„beö  SluffafceS,  bem  germanifd)en  (Styl  eigentl)ümlid),  unter 
„einem  hölzernen  5itg!ei<$  burd)broa)encn  £abernafelbau  ein 
„mit  (Sd)ni£werf  gefüllter  <Sa)ranf  k."  — 

Unfer  Stein  mit  föreuj  unb  £)ornenwappen  unb  bem 
^eiligen  @d)ranf  ftammt  bemuac^  auö  ben  >$äien  romanifd)en 
6tt)lö  unb  wal)rfd)einlid)  fdwn  auö  bem  9.  3af)rbunbert, 
welche  23ermutf)ung  wobl  begrünbet  ift  burd)  bie  ©teile  bei  Dronke, 
Trad.  et  Antiq.  Fuld.  57.  C.  17.  u.  Nota  2  etc.  etc.,  aufge* 
nemmen  in  ben  Regesten  ber  $rob.  Dbeibeffen,  gefammelt 
t>on  £errn  Dr.  H.  E.  Scriba,  welo)e  lautet:  „(Sr^bifdwf  -£)aiftolf 
„weiht  bie  Äirdje  ju  (ScÜa  an.  dorn,  incarn.  DCCCXXV.  ind.  III. 
„Sßefdjreibung  ber@rän$e  ber  Äircfye  $u  (Eella:  „De 
„Liderbach  ascendendo  usqne  ad  Holenbach,  de  Holenbach 
„usque  ad  Mittelenberg,  de  Mittelenberg  usque  ad  Gezzen- 
„lindenstrud;  inde  descendendo  usque  ad  Udelgeresbrunn ; 
„deinde  in  Sualmenaha.  de  Sualmenaha  usqne  ad  Durnaha, 
„de  Durnaha  circuendo  predium  Adelingi  usque  ad  Risgen- 
„berch;  inde  ad  Bokendenbircken,  inde  ad  Widenense,  inde 
„ad  Cisteriche;  inde  ad  Howenbach;  deinde  usque  ad  An- 
„treffa;  de  Antreffa  usque  ad  Liderbah." 

2)afj  2)urnaba  unfer  ©ebörn  ift  mit  ber  2lue  jwifd)en 
53illert6f)aufen  unb  bem  ©ebörn  (barinnen  aud>  »er  ^dten 
eine  geiftlid)e  QBobnung  im  fogenannten  Deis-©artcn  geftan* 
ben  haben  foll),  ift  feinem  S^M  unterworfen,  inbem  alle 
jene  tarnen,  nur  in  einiger  veränberter  gorm ,  ftd)  oorfinben 


-     198     — 

in  unferer  Umgegenb.  @uatmenaf)a  f)iejj  roofyl  fo,  M6  jur 
3eit  ber  2lnrobung  ber  9fame  in  «Sualmerrrob  unb  enfeUd) 
©djwagenrob  unb  (Sdjwabenrob  üerroanbett  würbe ;  ba$  prae-r 
dium  Adelingi  ift  baö  Ijeute  nod)  beftefyenbe  ©ut  ber  2lbeligen 
(fonft  ».  9tobing  ju  SBerba,  je§t  ».  23ibra)  in  Slngenrob 
(fonft  Sngenrobe).  Sener  Slbeling ,  ba  bie  cfyriftlidje  Atrien* 
granje  fein  ©ut  umgefyt,  »erefyrte  feine  ©ottfyeit  bamatö  t>iel* 
leid)t  nod)  auf  «£>eibelberg$  SfiingwaU  an  ^er  <5d)Walm  unb 
öertfjeibigte  in  93erbinbung  mit  bem  Reiben  *3Bolf  feine 
germanifa)e  Religion.  —  3iuöberg,  SBooF'SirFen,  SBeinb* 
Raufen  unb^eftrid),  £ofenbad),  bie  antrifft  unb  Siberbad)  it., 
finb  aüe  nod)  jum  Xfjeit  aU  tarnen  ber  35evge  unb  33e$irfe 
jum  %ty\\  alö3)örfcr  »orfjanben,  —  barum  audj  2) um afya 
unfer  ©eborn  ift,  ein  bamalö  ju  (Eella  gehöriges  ^reuj* 
Aap  eilten  im  wüften  ©ebornberg,  2)ie  fatt)olifd)en  93e* 
wofyner  ber  Umgegenb  ad)ten  bie  Äirdje  ©ebornö,  burd)  $ra* 
bition  barauf  aufmerffam,  immer  nod)  a(ö  ^eiligen  £)rt. 


3. 

Sftottjen  über  bie  atte  $trcüje  ju  Oiofftotf. 

Sßom 
9ter>ierförfter  £)offmann  ju  9tofjborf. 

?{uf  bie  ©teile  ber  alten  $ircf)e  ju  Stofjborf  mufrte  wegen 
beren  23aufäfligfeit  unb  beö  befcfyränften  9?aume6  eine  neue 
unb  geräumigere  gebaut  werben.  3)er  9lbbrucr)  berfelben  ge* 
fd)af)  im  3uni  1848  unb  eö  Dürfte  nicfyt  unintereffant  fetyn, 
baejenige  bier  furj  anjufüf)ren,   waö   babet  gefunben  würbe, 

yjlan  tjoffte  nämlid)  etwa  buret)  einen  ©ebenfftein  ober 
fonftige  Urfunbe  bie  (Srbauung  tiefer  ^ircf)e  ju  erfahren,  ob* 
fd)on  ftd)  äufjerlid)  fd)on  erfennen  lief?,  baf?  biefdbe  ftüctweiö 
aufgebaut  worbm  ift ,  —  unb  bie  Hoffnung ,  fiebere  ^adjridjten 
über  ben  Stufbau  ju  erhalten,  ttermefyrte  ftcfy,  alö  bad  £oIj* 


—     190     — 

Werf  abgetragen  unt>  bie  Malier  geftürjt  mürbe.  £)a$  2Beg; 
räumen  bei  Steine  unb  (Srbe  gefdjat)  fcfynefl,  unb  mit  2*ot* 
ftcfyt,  jeboct)  mürbe  bei  ber  forgfättigften  Beobachtung  Weber  in 
bem  $unbament  nocf)  in  beut  9J?auerwerf  @twa$  gefunben, 
roag  Stufflärung  über  ben  Slufbau  fyätte  geben  fönnen,  nur 
baö  liefj  ftd)  nacb;  erfolgtem  2lbbrucfy  mit  ©ewifjfyeit  annehmen, 
bafj  biefe  ^irdje  wenigftenö  (cf)on  im  14.  3ab*f)unbert  erbaut 
unb  nacr)  unb  nad)  »ergröfjert  worben ,  urfprünglid)  aber  bloS 
eine  Kapelle  gewefen  ift ,  womit  aufy  bie  bereit^  »orrjanbcneir 
urfunblicfyeu  9cad)ricbten  »ölfig  übereinftimmen.  3n  ber  unte* 
ren  ^flauer  beö  Urfprungö--33aueö  (Kapelle)  würbe  jwifcben 
jwet  Sanbfteinen  (Duaber)  eine  33leiplatte  fcon  1  ftüft  |>eff. 
ÜJcaafjeö  im  D  unb  %  3°K  bicf  gefunben,  welche  auf  bciben 
Seiten  ein  erfyabeneö  Äreuj  geigte,  baS  Symbol  einer  cbriftli* 
eben  Stircfye,  unb  ttielleicbt  alö  ©ebenftafel  bienen  foüte.  UebrU 
genö  fonnte,  naefy  forgfältiger  Unterfucbung  tiefer  platte,  Weber 
eine  Sct)rift  noer)  eine  Weitere  bilblidbe  ü)arftelhing  jwifeben  ben 
Zäunten  teö  SheujeS  wahrgenommen  werben,  dagegen  fanben 
ftet)  bei  bem  üZßegräumen  ber  (Srbe  unter  bem  Schiff  ber  IHrcfye 
mehrere  filbeine  s)JJün$en,  t>on  ber  ©röße  eineö  ©rofcfyenö  beren 
©epräge  aber  meift  fo  fcfyr  »erlogen  unb-  ortybirt  war,  bafj  ftd) 
nichts  beutlicb  mel)r  erfennen  lief?.  (So  fcfyeinen  bifcfyöflicfye -üDiünäen 
auö  älterer  3*.tt  gewefen  ju  fetyn,  inbem  eine  bcrfelben  ein 
ganj  einfacbec,  erljabeneö  Sfreuj,  auf  beiben  Seiten,  ent* 
fyält,  ganj  äl)ntict)  bem  auf  ber  33leiplatte  befinblicften. 

53ei  bem  ftiitfmeifen  ^ergrbfiern  ber  $irct)e  würben  93rucr)» 
ftücfe  t>on  einem  ©rabftein  in  Üa$  Üftauermerf  »erwenbet,  wo- 
rauf ftet;  neben  anbern  nicfyt  lesbaren  SBorten,  bie  3fll)fjal)l 
14  .  .  .  beftnbet,  worauf  alfo  r)erüorgel)t ,  bafj  ber  übrige 
%{)e\[  fdwn  weit  früher  geftanben  l}abm  mufj,  benn  ee  läßt 
ftet)  barauö  folgern,  bafj  ber  ©rabftein,  welker  bem  (Srblaffer 
alö  £)enfmat  errichtet  würbe,  gewifj  längere  Stii  feiner  33e* 
ftimmung  gebient  l)aben  mag,  bet>or  man  ü)n  alö  33aumate* 
rial  jur  SSergröperung  ber  ftiiclje  r-erwenbete. 


—     200     — 

(SrwäbnenSwertl)  ift  auct)  ein  l'/2  unter  l)em  gufiboben 
beö  Urfprungöbauee  (Kapelle)  aufgefunbeneö  unb  mit  gebrann* 
ten  S3acffteinen  aufgcmauerteS  3'/2  $uf?  langeö,  3'/2  guf 
breitet  unb  4  $up  bof)e6  ©ewölbc&en,  gum  Sbeil  mit  (Srbe 
angefüllt,  in  welchem  ftcb  ein  ftarfer  ©cbäbel  unb  jwei  Scf)en= 
felfnocfyen,  fowte  mehrere  23röcfcfyeu  ^alf  »orfanben.  2luf  ber 
9?orbfeite  bat  biefer  23el)ä(ter  eine  Deffnung  ron  5 — 6  3°ft 
bod)  unb  faft  eben  fo  breit.  93ietleicfyt  war  e£  baju  beftimmt, 
Reliquien  aufzubewahren ,  benn  a(ö  9tnbeftätte  einer  Seiche 
»on  ber  ©rö§e,  wie  ber  barin  gefunbene  $friod)enbau  fte  be* 
jeidmet,  fann  fold^eö  niebt  gebient  baben,  felbft  wenn  man 
annehmen  wollte,  bafj  ber  Seictynam  in  jtjjenber  Stellung  ba* 
rin  begraben  werben  Wäre. 


4L 

£>er  altbeutfcf)e  Otamert  Smmar. 

Söom 
|)erj.  9?aff.  9lrcbit>birector  Dr.  griebemann  ju  3bftein. 

3u  bem,  waö  id)  in  biefen  |)eften  VI,  I,  14  f.  über  ben 
obigen  üftamen  beibrachte,  fann  noef)  gefügt  werben,  wa$  bei 
galefe  Traditl.  Corbej.  ®.  62,  94,  96,  416,  655,  679, 
722  in  £ert  unb  9ioten  erföeint.  £err  Dr.  Ä.  9£otl)  in 
9Jhmcf/en  bat  mir  brieflieb  mitgeteilt,  bafj  biefer  fftame  eine 
9lbfürjung  für  3tminrat  fei,  wie  wir  r-iele  folcfye  Slbfürjun* 
gen  in  ber  alten  <2pracbe  fyaben,  unb  ber  plattbeutfcben  ÜDtunb- 
art  angeböre.  3)er  Tanten  Bcnnit  in  2)ronfe'e  Cod.  Fuld. 
9er.  261  ©.  133  erflärt  ebcnberfelbe  gleichfalls  für  eine  platt* 
beutfebe  Stbfürjung  üon  Bernrat  unb  wirb  barüber  anberöwo 
noef)  ausführlicher  fprecfyen.*) 


*)  Sßenn  fdj  oon   ä&ntid>   lautenben  SBörtern   fprad)   unb   babef  ben 
färoeijcvifdjen  fttufjnamen  ßtmmat  erwähnte,  fo  foflte  uttb  tonnte 


—     201     — 

V 

2)er  9?ame  3  m  ab  fommt  aucr)  in  mehreren SBucfeem  cor, 
welche  bcr  33if#of  3mab  ju  $aberborn  ber  33ibliotf)ef  bafelbft 
fcr)enfte,  mit  folgenben  gramerem: 
Aecclesiae  Christi  sanctae  et  dei  genetrici 
Offert  devotus  hunc  librum  praesul  Imadus. 
SSergl.  bie  9?otijen,  welche  Dr.  $er&  au$  ben  £bff-  ber  $atb> 
bibliotfjef  ju  ?eipjifl  gibt,  in  bem   21rd)iüe  ber  ©efeUfö.  f.  b. 
ältere  beutle  ©ef#.  VI,  213  f. 


5. 

2)en  Staffamfcfyen  £)rt3=9iamen  2Bie3baben  betr. 
Sßon  bemfelben. 

3n  23b.  VI,  £ft.  2  ®.  355  ff.  biefer  £efte  gab  eine 
römifdje  3nfct/rift  mit  ben  angeblichen  SBorten  Matri  Meliae  — 
■Cives  Wsinobates  Slnlafj,  bie  gorm  beö  Sftamenö  Weiter  ju 
»erfolgen.  Slber  nict/t  nur  baö  lefcte  SBort,  fonbern  bie  ganje, 
nic^t  mefyr  »orfyanbene,  3nftf)rift  unterlag  manchem  3»*»fel. 
3n  bem  Sluffafce  über  ben  „Urfyrung  bee  9?amen3  ber  ©tobt 
SBieöbaben"  im  „SBanberer" ,  einem  SSeiblatte  ber  9caff.  51Ug. 
3eitg.  r>on  1849,  Nr.  22—24  fyatte  ict)  bereits  bie  Snfcfcrift 
auS  inneren  ©rünben  für  »erbäcfctig  erf lärt.  Sßenn  3-  ©  r  i  m  m 
unb  2)iltr)er/  au$  ber  gerne  bem  notorifcb  üötlig  unftdjeren 
SBorte  Wsinobates  unb  ber  ganzen  Snfcbnft  unbebenflidjen 
©tauben  fünften,  fo  waren  fte  bureb.    »orliegenbe  93ürgfcr;aft 


bie§  nur  auf  ba8  Steuerliche  Se^ug  fyaben.  Denn  bie  überleitenden 
itrfunblidjen  formen  finb  Lindimacus,  Lindemagen,  Lintmagen, 
Lindmag,  Limacus ,  Limatus,  Limata,  nad)  &•  ÜJcetyer,  bie  £)rt&= 
namen  beö  (Eantonö  3ürid)  am  Urfunben  gefammelt  unb  erläutert, 
in  ben  ©djriften  ber  antiquar.  ©efeflfdjaft  ju  3üridj  ».  1849  VI, 
167  9tr.  1781.  9Jcone23ab.  Urgefd).  II,  111  beutet  e8  Feltifd)  »on 
linne  als  Sanbfee;  Wieget  ^ält  ftdj  an  baö  Deutfdje  unb  erflärt 
©oljn  ber  Linth. 


—     202     — 

fyinreicfyenb  entfct)ulbigt;  benn  cö  gefcfyar),  weil  (Steiner  fte 
of)ne  ben  geringsten  Slnftanb  in  feine  größere  Sammlung 
rö'mifcfyer  3nfdjriften  am  Olfyeine  aufgenommen  fyatte.  9iäbet 
2Bol)nenbe  Ratten  aber  bie  ^ßfHcrjt,  fcfyärfer  ju  unterfueben, 
gegen  „^efcbtgläubigfeit"  ftct>  ju  ftcfyern,  unb  gernwofynenbe 
bar  auf  aufmerffam  ju  machen,  um  für  wiffenfcbaftlicfye  3wecfe 
falfcfye  Scblüffe  ju  r>erl)üten.  (§3  lag  barin  ein  neueö  23eifpiel 
ber  9?otl)wenbigfeit  öor,  t>a&  fd)dnbar  fiebere  Material  wieber* 
fyolt  ^u  prüfen,  et)e  barauf  weiter  gebaut  werben  fonnte. 

£>er  urfprünglid)e  ginber  ber  3nfcf?rift,  bie  aber,  nadj 
feiner  Angabe,  auf  ber  «Stelle  wieber  üermauert  würbe  unb 
übrigenö  auefy  nur  rafcb  unb  mübfam  jum  Sefen  jufammenge* 
fe$t  werben  fonnte,  war  ber  sDcaler  unb  ^ßrof.  Füller  ju 
9)?ainj.  £)er  sJ?aff.  |)iftor.  herein  narjtn  bie  Erläuterung  unb 
litogvapfyifcbe  Slbbilbung  in  feine  Slnnalen  (H,  2,  110  ff.) 
ebenfo  unbebenflicfy  auf,  wie  mehrere  anbere  5lbfyanblungen 
beffelben  93erfafferö.  So  fanb  fte  Verbreitung  felbfi  für  fei* 
to*romanifcf)e  95h;t{)ologie.  9!J?eine  Bweifcl  fonnte,  wenn  cö 
möglich  war,  ber  bamalö  noeb  Sebenbc  löfen. 

3n  ben  3a^bücr)ern  beö  Vereins  pon  2lltertl)um6freunben 
im  9il)einlanbe  jU  ?ßonn  t>on  1851  S.  205  ff.  l)at  $rof. 
Älein  öpn  •Drains  bie  neue  (Sammlung  rl)einifa)er  römifd)er 
3nfcbriften  Pon  Steiner  einer  weiteren  33eurtl)eilung  unter- 
zogen, unb  tljeilt  babei  auef)  bie  obige  3nfcfyrift  v-otlftänbig 
mit,  unter  ausführlicher  3ufanimcnftettung  aller  äußeren  ©rünbe, 
welche  ben  ganzen  $unb  t)on  jefyer  unwal)rfcbeinliet)  machten. 
3nbem  er  meint,  „baß  3<?ber,  ber  nur  einigermaßen  ftd)  in 
(Spigrapfyif  umgefel)en  bat,  biefelbe  für  fyödjjl  »crbäcbtig  fyält," 
erflärt  er  fte  „obne  SßeitercS"  für  „falfcfy  unb  erbietet",  9iur 
bätte  er  meinen  Hainen  nidjt  unter  bie  „Seicbtgläubtgen"  fe&en 
folten ;  benn  er  wirb  ftcb  erinnern ,  baß  wir  im  %  1849  ^Briefe 
barüber  wecbfelten,  unb  baß  er  über  meine  3wfiM/  M*  noc& 
weiter  gingen  ,  alö  ber  Sluffaij ,  unb  bie  er  fofort  mefyr  als 
uollftänbig   teilte,   fyinreicfyenb   unterrichtet   war.    9lber  weil 


—     203     — 

meine  3weifel  9lnbere  nidjt  tbeüen  ju  fönnen  meinten,  fjatte 
id)$Inlaf?,  fte  aud)  jur  Anregung  für  beutfcf)e  Spracfyforfcber  in 
£)errig'$  2Ird)iö  f.  b.  Stubtum  ber  neueren  ©prägen  unt»  Site* 
raturen,  reo  2)iltber/3  Sluffafc  erfcfyien,  ju  wieberfyolen,  obgleid) 
fte  erft  fefyr  fp&t,  (Sraunfcbweig  1851)  IX,  1,  132  ff.  abge* 
brueft  würben. 

SBer  alfo  ein  frü^ereö  93orfomtnen  beö  9?amen3  „2Bieö* 
baben",  alö  mein  erfter  2tuffa£  naefy  angeführten  Urfunben 
jugeftebt,  nacfjWcifen,  ober  gar  römifebe  Ohroäbnung  tiefer 
gorm  bartbun  nritt,  ber  wirb  enblid)  von  nun  an  auf  bie 
Wsinobates  ganj  Q3erjid?t  leiften,  unb  naefy  anberen  3eugniffen 
ftd)  umfeben  muffen. 

2)afj  man  eine  feltifcbe  2öurjel  bartn  finben  fönne,  ift 
bie  anbere  Seite  ber  $rage,  ber  icb  nid)t  auöwcicfje,  ba  icb, 
weber  Steltopbobe  noeb  &eltopf)Üe ,  ber  Meinung  bin,  bap  man 
jefct,  naebbem  ben  (Sprachen  beö  fernen  Orientes  eine  fo 
glanjenbe  unb  umfangöreiebe  ©rünblicbfeit  jugewenbet  würbe, 
auef)  bie  linguiftifcf)en  ©tubien  beS  Diel  näber  liegenben  euro* 
päifd)en  DccibenteS  auf  gleiche  2Öeife  befyanbeht  fönne  unb  fotle. 

©eibft  3-  ©rimm,  welcher  baö  3)eutfcf)e  überall  t>orjug$= 
weife  fefi  ju  galten  fuebt,  (in  |>auptö  B^tfc^r.  f.  beutfet). 
5I(tertb.  1851  VIII,  3,  394)  geftebet,  bap  „bem  Saufe  ber 
33b(ferwanberung  nad)  feltifcbe  33er>ölferung  ber  beutfeben  r>or* 
ausging,  unb,  jumal  in  tarnen  ber  glüffe,  93erge  unb 
SBobnftätten,  manche  Spur  binterlaffen  bat"*).  $?one 
in  feiner  neueften  Schrift  „bie  gaflifebe  Spracbe  unb  ifyre 
Sraucbbarfeit  für  bie  ©efebiebte"  (tarlör.  1851)  f)at  einen 
bebeutenben  (Schritt  »orwärtß  getfyan,  unb  fowofyl  \ia$  SWate* 
tiai  geftcfytet  unb  erweitert,  alö  bie  9)?ctbobe  ber  SInwen* 
bung  fefter  gefteüt,  wenn  aueb  (Sinjelneö  in  beftimmten  ptlen 


')  (Sbenfo  bat  berfelbe  ben  tarnen  „©ermanen"  genau,  wie  ßeo,  aber 
gang  unabhängig  »on  i!>m ,  aus  feltifcfyer  SBurjct  abgeleitet,  $gl. 
meine  9lnmerfung  in  biefeu  heften  VI,  3,  485. 


—     204     — 

irrig  (ein  foUte,  befonberS  wo  baö  ©ubftrat  Der  93ergleicr;una, 
nid)t  geböricj  begrünbet  ift.*)  SSlonc  fiimmt  juerft  mir  bei, 
bafi  bei  bem  Flamen  SQSieebaben  weber  an  Wisent  nod)  an 
Wizzo  gebacfrt  werben  bürfe,  unb  füfyrt  burdj  tf)eil$  wieber* 
fyolte,  tfyeilö  neue  Seifpiele  au£,  bafj  bie  feltifdK  2öiirjel  wys 
(SBaffer)  r»ielen  beutfctjen  glufj*  unb  Drtename  jum  ©runbe 
liege.  3)ie[e  Urwurjel  füllt  freiließ  einen  weiten  topograpt)U 
fcf)en  9iaum,  unb  führt  niefat  bloö  jur  21>efer  (Visurgis  lat., 
Wisar— aha  beutfcf)J,  fonbern  biö  jur  SBeicijfel  (Vistula  lat., 
Wisla  flao.)**).  gür  fübDeutfdje  Drtönamen  ift  er>er  eiefter* 
Ijeit  ju  gewinnen ,  weil  babei  eine  Sftenge  yon  alten  Urfunben 
bereits  gebrueft  mit  allen  formen  »erliegen,  wie  j.  33.  <Bcxu 
ba'ä  9iegeften  für  tia$  ©rofjberjogtbum  Reffen,  ein  eben  fo 
nötl)igeö  alö  nü^lic^eö  £)ülf9mittel  barbieten.  Tmx  befrembet 
eS,  ba$  9Jtxone,  welker  üftauffauifdK  Drteuamen  r-ielfacb  beü 


*)  Söie  notljrcenbig  eö  aber  fei,  um  mitfpredjen  ju  fönnen,  bafj  man 
auf  gleicher  Saftö  ber  2Bortforfd)ung  ftetje,  ^eigt  2eo  in  £aupt'S 
3eitfd)r.  V,  3,  511  f.,  wo  er  augcnfdjetnlidj  bart^ut,  bafj  unb  w>a* 
rum  bie  (galinenfiabt  ballt  unb  ber  ftlufj  Balt  genau  H  uub  S 
jum  anlaute  ifyreö  9camenö  baben  muffe,  ofyne  tay  bie  3bentitat 
ber  SBurjel  babei  zweifelhaft  würbe.  3n  iener  ©egenb  baten  näm* 
lid}  bie  Halloren  b.  I).  bie  ©aljmänner,  welcfje  man  biäb,er  immer 
fiülfcbwcigenb  für  flaPtfdjer  9lbf«uft  fyielt,  für,$ltd)  burd?  bie  ßigen* 
ti)ümiid)feiten  ifyrer  «Spradjrefle  unb  Sitten  bie  feltifcbcn  «Stubten 
mebrfad?  angeregt,  nacfybem  Äeferfrefn  in  feiner  ©ebrift:  „Ueber 
bie  Halloren,  alö  eine  wabrfdjeinlidj  fcittfcfje  Golonie,  ben  Urfprung 
beS  ^tallefcbcir  Sal^werfeS  unb  beffen  tcct>nxfcl;c  ©pradje"  (£>afle  1843) 
bie  feltifdje  £>erfunft  unwiberfprecfylid)  bargetban  f>atte.  53cn  bem* 
felben  erfcfyieuen  bann  weiter  „31nfict>teu  über  b.  feit.  2Utertfyümer 
unb  bie  Gelten  überhaupt  je."  (Stallt  1851)  h\$  jejjt  3  Sbe.  in 
mebreren  2lbtbeilungen. 
v*)  ©ietrtcb,  in  Raupt'S  3ettfd}r.  V,  2,  228  bringt  bei,  wat  tbeils 
unmittelbar,  tb,eilö  ^n  bem  Pen  mir  €>.  358  f.  erwäbnten  3laf\axs 
ifcfyen  Sacbe  Uö  (lang  gefprocfyen)  ober  ttfe  gebort.  »Sftebrerc  eng* 
lifdje  fölüffe  führen  fcen  91amen  Ouse;  norbifdje  l^ei^tii  Sn.  Edda 
217  Ysa  unb  Ysja.    Sluffdjlujj  geben  juiiädjft  bie  neuenglifdjen  2Bör- 


—     205     — 

jiefyet,  immer  nur  bie  jefjigen  formen  berücfftdjtiget,  ofyne  bte 
älteren,  welc&e  wenigftenö  Bremer  unt)  SS o gel  nacb.  Urfun* 
ben  liefern,  im  ©eringften  ju  erwähnen.  <So  tft  e6  gefommen, 
ba§  er  bei  Montabaur  (Sgl.  biefe  £)efte  VI,  2,  355)  gan$ 
irre  gefyen  mufire.  2Benn  nun  aucfy  burd)  SInwenbung  eine6 
*Prinjipe6  auf  ein  falf#e3  (Subftrat  ba$  ^rincip  bei  ^unbigen 
felbft  unb  an  ft$  nicbt  alterirt  werben  fann,  fo  wirft  bocfy 
t)a&  93erfel)lte  in  weiteren  Greifen,  wo  (Srgrünbung  fefylt,  nact)* 
ttyeili'g  für  bie  (5ad)e,  unb  wenbet  bie  2lufmerffamfeit  ab,  ftatt 
fte  anjujiefyen.  (Sben  fo  irrt  jefct  9ftone  bei  bem  »on  ifym 
hierbei  angebogenen  tarnen  2ßi3per  wieber,  inbem  er  bie 
jejjige  jweite  <2r;lbe  al3  Urform  nimmt  unb  feltiftrt,  wäfyrenb 
bie  alte  gönn  wissebur,  wissebura  fyeifjt  unb  rein  beutfd)  ge* 
nannt  werben  mufj. 

(So  möchte  bar)er  üon  9?u$en  fein,  9ttone'ö  je£t  ftarfer 
r)err>ortretenbe  9?efultate  an  f)effifd)en  unb  naffauifcfyen  Drt3* 
namen  nacfy  ben  urfunblic^en  formen  unparteiifcfr,  ju  prüfen. 
2)aö  Severe  fyabe  id)  mir  jur  Aufgabe  gefteöt,  baö  (Srftere 
wirb  au$  ein  (Sinwormenber  füglicfy  am  beften  übernehmen. 


ter  owzer  (jäfKr  2tugflufj ,  tote  ©ummitropfen) ,  ousy  (fettdjt) ,  ouse 
ober  owze  (fumpfigeö  (Erbreid)) ,  womit  parallel  taä  norbifcfye  ausinn 
(bene&t)  k.  SDiefe  ganje  SBortfippfc^aft  frefyt  in  mioerfennbarem 
S3crt>ättni9  ju  vis,  vas,  väs,  »o$u  ftolgenbeß  bie  fyiertjer  gehörigen 
SSelege  fmb:  1)  ber  beutfefre  glufjname  Yisara,  norb.  Ysa;  8)  vas 
in  örvesi  norb.  (aetas  decrepita  b.  t).  ©afttoftgfeit),  vasl  (naffer  ©ang), 
vessi  (fteud)tigfeit),  vast  (2Keer) ;  3)  norb.  vos,  b.  i.  vas  («Raffe) ; 
angelfädjf.  ftimmen  vaes  (humor,  aqua),  väse  (coenum,  limus), 
altl)od)b.  vdsal  ©raff.  1,  1063  k."  Sind)  ber  ftluftnamen  Iser, 
alt  Isar-ä,  welker  feltifö  Isura  fceijjen  fofl  (3tot^'ö  Beiträge  VII, 
102),  würbe  bjerfyer  ju  jieljen  fein. 


-*-mQ 


Laiulralhs -Bezirk 


(zu  (Ion  ausgegangenen.  Orten  gehörisl)  pTeustadl 


Z50O0O 


s.S..         ?     .>'',V:  v-       oßernäVurA 


/,    .  o  ■  drnshnin 

..- //«//«/  °        f— " " 

'  '     o 
, ...                                                      /  RuhlkircftcJi  \ 

/  12    U  15,. 


•   Ku/Min-hot  \ 
■  lyv     SeihehtdorK 


-,  Schmi/tho/ '■-..•'                          /  J       V-, 

;     .»»  /            .v       foekenroq 

Sclwe Üisbei'li          i           Lehrb<uhm  .J&tsehenhausen  /,,       ,        e-*J       „--"-'' 

^.  1                    /' ,»j   .  yi/nmes /  \ 

,.--"'              Ä;                          V.~.  o        /     Ob.tfleen  .^Öefjtürn^-f"        ALSFELD 

fjUldfläden,              \.  '       ßrbedhaiiseri                           3*6  «            >                     '-., 

,^  '•,                                 V        0                                                    ..  Jfiuertshaii&        S 

Hanf  hausen  \                          Jppenrod             j -\  2*1  j  ^                 /  ;~/~> 

O0nie/shaaskMf,fie"/en   S)                &           ui       &/  < 


.£"■.,-,        3«       '       9.Houibpr*        >  ManlbacA 

•Oouiaeu  »  >o    :  £ 

o  22       }lt?Idershai*\sen        6  ..■■-  "~-\  *' 

Deckenbach  ....  -    -L       !        .V    ;'  !  3*     ;'  <$> 

Vi"  ^  V  1*1  Ahr.nqshausen       ~\  ItoilH-od 


"!_—-''  o         'ä     \  *  Sehudt>nbuch 
fiiiiivtgsaau-sen.      <r    '\  .-<  Bleidinroii  'lOtlerbhch 


'-Oberndor/": 

irvemiuidgil 


'4        \  /~.i«a(coi»  tw/«\  -\ 

<%  Vy''  j  ^Bm-e^eniündenl3 

\;  '^— *«5gf     |       >      X^Jfainbach'     \r,SrAe//„/,,u,.w, 

\       f'nt.frmbenbach''"'-* — ,jJ£lpennod\  "•'/ 

\  Sclwiitinof ,) 

10  „i  o.\  oFcfd« 

X .  •  Brmeni'oa  \  °  """ 

Jf-ett  Saaten. 

o 

J/,/-/°„,  °Ru,,pe,U,,r0d 

"Oh  Ohmen 

•il'ÜllWl'^ 


gcdr  bei.Eei.Wa^fTher'jloj'TusCnÄt,. 


IX. 

JJur  #efd)td)U*  ausgegangener  ©rte. 

0 

23om 
£ofratf>  2öagner  ju  9io$borf. 


föin,  ».f««*  6.1««  »<*.(«  ,«»,»»„,  »,.*«  üb« 
2lnorbnung  unb  ßwccfnm^igfcit  biefer  Arbeit  irgcnb  ein  Urtl)eÜ 
aueigefprodjen  I)ätte.  9luö  btefem  ©runbe  tt>irb  aud)  Die  frühere 
gorm  |ier  umfomefyr  beibehalten,  afö  id),  wie  gefagt,  feine 
anbete  2lnfta)t  gel)ört  unt>  aucr)  aufkrbem  Feine  genügenbe 
'Sßeranlaffung  gefunben  fyäbt,  öcm  bem  anfänglichen  platte 
fyier  abjugeljen.  —  (Sin  93erjeid)ni£  i>on  inefjr  als  300  au8* 
gegangener  Drte,  allein  in  ber  $roöinj  Dberl)effcn,  liegt  mir 
»or,  unb  ein  fel)r  reichhaltiger  Stoff  ift  aud)  bereite  Ijierju 
gefammelt.  3t)re  ©efdjicfyte  ift  ein  Sljeil  beö  ©anjen,  ift 
mit  bie  ©runolage  ber  Sanbeögcfd)td>te ,  unb  jene  barf  nic&t 
fehlen,  wenn  biefe  ftetlemveife  nid)t  unjtdjcr,  unflar  unb  mifc 
unter  bunfcl  bleiben  foll.  —  3)em  Sejirfe  .firtorf  folltc, 
id)  fage:  füllte,  ber  »o n  ©rünberg  juniuDft,  unb  biefem  ber 
»on  ©ie§en  folgen,  roeldje  Sejirfe  jufaminen  auf  6  harten 
»erteilt  ftnb.  Slber  —  bie  harten  finb  treuer,  unb  eine 
unentgeltliche  93enufjung  sollte  mir,  trofc  SSorforge  unb  Wltye, 
biö  jefct  —  nid)t  gelingen.  (£o  ift  ber  Slnfang  fa>n  ba$ 
(Snbe!  — 

II.    SBcjtrf  ßtrtprf. 

(9Kit  einem  .ffartcfyen.) 

1)  ©alberöborf,  SBalleröborf,  fommt unter erfterem 
tarnen  im  15.  3al)rl).  alö  ein  3ugefyö*  beö  Äirdjengcbietö 

?lrdii»  t>.      fl.  93ereüi3,  7.  »6.  2.  £.  14 


—     208     — 

üon  fttrtorf  t>or').  5ln  ber  Stelle  bc^  jefcigen  6d)mttti)of(? 
umveit  Sefjrbcid),  wo  efyentalö  9Jetyf?borf  lag,  würbe  gegen 
1530  eine  (Sifenijütte  (SBalbfdjmiebe)  angelegt,  welche  @eorg 


J)  Würdtwein ,  Dioec.  III.  284.  3ugleicf)  »erben  einige  $et)Ier  berich- 
tiget. S.101,  ß.  10,  I.  »cn  fiieberbad);  ©.  106,  9?ote52,  L  18. 
Wlai;  <B.  109,  ß.  12,  I.  Oberteufel,  SBiefe;  ©.  109,  CRote  69,  ft. 
Stbfdjn.  t.  Slbfdjr.j  6.  114,  $ote  96,  l.  Äornberg ;  ©.  115,  «Note 
100,  3.  1  fl.  naef,,  t.  noefc;  8.  121,  ß,  18,  I.  gberfcarb. 

9tad)trag  juv  <S.  106  biefeö  23anbe6.  &ad)bad).  3^^"«  von 
difenbad;  unb  ßubmig  »on  JRomrob  erneuern  1360  ifyren  früheren 
$fanbr>ertrag  (»cn  1350,  SBeucfH.  374  DJote  *)  roegen  beS  ©eridjtö 
&oVfgarten  k.  ,  rcobei  gegen  grfyöfjung  ber  «Pfanbfumme  auf  670 
(Schillinge  Jorncfe,  2c£tercr  nod)  ferner  feine  ©üter  unb  3^nten 
in  ben  ©eridjten  ftelba  unb  (Sngelrob,  31t  SBinbbaufen,  .fpetferebain 
(.s>elver6b,afn),  ßanjenbain  (ßanäcnfyetm),  Sangenbaufen  (Sangenfyain), 
£)berl;opfgarten,  &ad)ebad),  ftruletybö  (Unterforg)  unb  Jribing- 
fyufen  ((Sfyring^ufen)  gur  SPfanbfdjaft  giebt.  ganbau  Diitterb.,  III. 
384  21u%  —  dS  roäre  möglich ,  bo.jj  im  SSejirf  Sllöfclb  bie  jroei 
Orte  SBinben  unb  2Batbfa*>ell  gelegen  Ratten.  3m  3afyr  1270 
»evfauft  ©nttfrieb  IV.  üon  3^c3euf>a^n  »b°na  nostra  villam  scilicet 
in  Walt  Cappele"  an  ben  S^amn^r-Örben  ju  9?ibba,  SBencFII. 
203,  vtnb  in  bemfetben  3at)re  »erfaufen  bie  Äiuber  »eil.  ^ermanne 
ton  Stltenburg,  genannt  Edjeiüen  ,  „villam  nomine  dietam  Winden, 
sitam  iuxta  Wal tcap eile«,  2  ©üter  ju  ßulereborf  unb  2  ©üter 
ju  Ubenfyaufen  an  ben  3pt)anmter--Drben  511  SRibba.  Act.  s.  h.  in 
Ailsuelt;  Saür,  Itrf.  I.  9tt  136.  3u  ber  ©emarfung  »cn  ©rebe- 
nau,  unb  jroar  gegen  bie  nerbtiebe ©renje  »on  Ubenbaufen  b,in,  liegt 
an  bem  23ad)e,  ber  uon  Ubenbaufen  nacb  ©rebeuau  fließt,  jroifcbeu 
bem  erleubad)  unb  bem  Sßcifclgrunb ,  ber  „SBingegrunb."  3m 
©aalbud)  beS  StmtS  ©rebenau  com  3abj  1576  fielet  bei  ©rebenau 
öfters:  Slcfer  auf  ber  SBingenfyot;!,  £>errnacfer ;  SBiefe  ju  SB  in-- 
gen,  ober  ft.  ©.  unb  gemein  gurt  am  SB  äff  er  hinauf;  SBiefe  ju 
SBing'en  an  bie  Otimpergcr  SBege  jur  23cillbent)aufen :  ßrautgarten 
am  SBinber  SBeg.  3m  Saalb.  r>on  1580,  bei  ©rebenau:  Sßinger 
SBiefe ;  51  der  j«  SB  in  gen;  SBiefe  $u  SB  in  gen  jenfeits  be$  SBegö 
nad}  ber  (irlebad).  33ei  Ubenbaufen:  ©arten  am  SBinger  SBege. 
Ucbrigeue  femmt  nod}  ein  SB  in  ben  »or,  ba§  unroeit  fiaubacb,  gele- 
gen fyabeu  möchte. 


—     209     — 

6<$cnf  von  Sd)Weinöberg,  gegen  Abtragung  ber  ©Bulben, 
übernahm,  unb  biefelbe  1543  in  einen  $ßf  vermanbelte. 
3eugen,  n>eld)c  bam  als  über  bie  bortigen  ©ütcr  abgebort 
mürben,  fagten:  „bie  ©djmitt  (l)abe)  l)icuor  SReiötorff  gegriffen 
önb  ein  -£>öfgen  barunter  gelegen  SBalberborff  gnant  gerne* 
fenrmbiue  gebenef  baö  feine  ©dnnitt  bafclbft  gewefen  fei" — 
„(£r  nuffe  ganfc  n>eil  bnö  bie  SBufteiumgc  Oicußborff  (foll 
33aller6borff  Reißen)  rmb  bie  ©djinitte,  melcbe  man  Sal- 
ier öbor ff  (feil  9teuj?borf  fycijjfn)  genant,  in«  (Sufjer  @erid)t 
gehörig!,  benn  er  fold)e  SBuftonungen  offtcrmailö  bei  ben 
vorigen  <5duiltl)ei{kn  f)ab  an  bem  ©eriebt  aufruffen  r>nb  er? 
forbern  Ijoren,  aud)  gefefjcn ,  ba$  bie  ^oiffleute  r>nb  ©djmibe, 
fo  ju  Dfaufjborff  ünb  off  ber  ©dimitten  gemottet,  am  @erid)t 
erfd)ienen"2).  üieijjborf  mbd;te  norbmeftlid)  bei  bem  jetzigen 
©d)mittl)of  gelegen  I)aben ,  unb  33alberöborf,  wie  innbe« 
merft,  unter  Dteifjborf,  unb  alle  lagen  mol)l  unmittelbar  an 
bem  »on  £ef)rbad)  nad)  9?ieberglecn  fliejjenben  fflein*  ober 
©leenbad).  (§3  tyeijjt:  Stein  aud)  f)an  bie  von  Äird)borf 
(ftirtorf)  ba$  red>t  von  gnabe  irre  ^)errfd)aft  ßiegenfmin  baö 
von  albirS  wegen,  baj  fte,  ob  e$  in  not  gefd)et)e,  mit  irme 
febe  trenfen  mod)ten  in  bem  forte  JU  33albirfborf ,  ju  33cm* 
fyarbiöburg  in  bem  forfte  rmb  in  bem  robenforte  b\)  Diocf elfdjufjen3). 
2)  Q3edMenrob.  Unter  93urggenuinbcn  fommt  1582 
vor:  SBiefe  ju  S3ed)tenrob,  Sltfer  ju  SBecfe,  tenvob',  jnnftfien 

@.  96  %x,  1  unb  @.  119,  *){r.  36.  3m  Satyr  1151  fcefiätiflt 
(£rj&tfdbof  .^einrieb  L  öon  SDiaiii^,  bie  »ort  Gonrab  »on  «s^agen  ge- 
malte (Stiftung   beö  AI.  5tltcntutrß   (nachher  2trtj$tiurg  genannt), 

unb  gibt  biefer  an  Stiftungogütcrn in  Amene  duos  mansos, 

deeimam  duorum  viculorum  Rosse  bach  et  B  u  s  c  h  e  n  ha  gen. 
In  loco  ,  qui  dicitur  Wiwere,  possessiunculain  unain.  —  Boehmer, 
Cod.  Moenofr.  I.  14—15;  SJrn^jtiirfe ;  Guden,  Cod.  I.  199-202; 
QHlentntertfy.  Supplica.  3"  'Sachen  b.  $(.  Strnöb.  gegen  Coline*. 
Seil.  ©.  66—67. 

2)  Sonbau,  SBi'iftungen,  265—66. 

8)  2>armft.  TlrrbiP ,  ffienbef,  Sfoj.  eine«  ftegifterS  n.  übfav:  of)ne3eit. 

14* 


—     210     — 

bem  SBalb  unb  9?.  9J. 4) ;  eben  fo  fommen  unter  bem  genannt 
tm  3al)v  unter  23urggemünben  üor:  2Biefe  an  ber  ^itlenba^ 
jnnfd)en  bcm  Sangenfelb  unb  SUtenrob ;  2lcfer  an  ber  Rillen* 
bad)  am  Slltcnrob5).  2)iefe8  Slltenrcb,  baö  in  ber  9)?itte 
jU)tfd}en  33urggcmünben  unb  (§lpenrob  liegt,  fcbeint  aud?  ba< 
malS  mir  eine  glurbenennung  gevoefen  ju  fein,  »on  welkem 
53 ed)t er  ob  nid)t  fet)r  entfernt,  unb  nml)rfd)einlid)  jwifdjen 
(Sorge  unb  Untergrubenbad)  gelegen  fyaben  möchte. 

3)  93er)el6borf,  33ilöborf,  fommt  unter  erfterem 
tarnen  im  15.  Satyrl).  atö  3ugel)5r  beS  Äird)engebiet6  t>on 
Dfleiben  r>or6).  Unter  (Srmenrob  ift  1582  gcfagt:  3)ie  brei 
benannten  Ijaben  bie  üffiüftung  tB t t^borf  ein,  nämlicb:  ©ar* 
ten  $u  33il<3borf  an  ber  »orberften  Üffiiefe  gelegen  nad?  bem 
Dberofymer  2öeg;  Slcfer,  genannt  ber  (Sifenacfer  auf  bem 
5KuVpertenröber  2Beg;  Slcfer,  genannt  ber  Seiff  am  Küpper* 
tenrober  2Beg  jrüifd)en  ber  »orberften  SBiefe  unb  bem  ©eiff 
ju ;  2Icfer,  genannt  baö  obcrfte  ©tücf  über  ber  $fingfttveibe 
Sttufd)en  Der  ©emeinbe  unb  ben  33irfen  gu;  2lcfer  ju  33  ilf?* 
Dorf  bei  bem  33atfofcn,  genannt  ber  3)orfader;  2lcfer  unter 
ber  *pftngfi»eibe  unb  ber  »orberften  SBiefe;  2lcfer  auf  ber 
@id)enbad)  an  ben  9uebefeln  gelegen;  Slcfer  im  ^eflgrunb; 
Sßiefe,  genannt  bie  ttorbcrfte  SBiefe,  ju  23ilf  borf  gelegen; 
Sßiefe,  genannt  bie  ©eiff,  jn>ifd}en  ber  Sffenbacber*  (Sifen* 
bad)er*)  unb  (£amb3n>iefe  gelegen;  SBiefe,  genannt  bie  23eer* 
roiefe,  jtt)ifd)en  ber  (Sid)enbad)  unb  ben  Otiebefeln;  SÖiefe, 
genannt  bie  «£)elfgrunbörüiefe,  unter  bem  Dtuppertenröber  ÜBeg 
unb  bem  (Sifenberg  allerfeit£  gelegen 7).  SBurfl)arb  (9Rau) 
fcon  £>ot$auferi   überlädt   1459   bem  ©rafen  ©ottfrieb   »on 

*)  ©aalb.  b.  5tmte  2?urggemünben  ».  1588,  <B.  15,  31,  42. 

5)  SDaf.  @.  85.  SBedjtenrob  geirrte,  ber  Sage  nadj,  jum  alten  Äirdjen- 
getüet  uon  Dfleiben,  mag  aber  im  15.  3a^rl).  ntdjt  mefyt  fceflanben 
Ijaben,  ba  e£  in  btefer  S3qiel)ung  nidjt  genannt  iji. 

•)  Würdtwein,  Dioec.  III.  285. 

7)  ©aalb.  b.  SImtö  Sitrggemnnben ,  1582,  ©.  180—81. 


—     211     — 

3iegenfjain  bie  ©titer,  toie  if)m  feine  ©attin  jugebrad^t,  näm« 

lid) 1  £of  ju  ©0)elmeni)aufen,   y3    eineö  «g>cfeö  ju 

Sangb,  1  ©ut  $u  33elflorff,  1  ©ut  ju  Dtottolferooe  (3Kül* 
fenrob)  unb  1  ®ut  3U  £ecfinbad)  (2)etfenbad>) 8).  3)er  Ort 
lag  ir>af)rfc^einüct>  linfö  ber  jetzigen  r-on  Dhtppertenrob  nad) 
(Srmenrob  $iel)enben  ©träfe  unb  füboftlid)  »om  ^oügrunb. 

4)  23iefenrobe,  SBiefenrabe,  fommt  im  15.  2>ar)rr). 
als  ein  3^geb5r  beö  Ä'ird)cngcbietö  r>on  i?irtorf  r>or 9).  3um 
«SuferO  ©erid>t  Ä'irtorf  gehörten  bie  SBüftungen  Änn&eln« 
rooe  (©ünjelrob),  £abenfyaufen,  9vei|Dorf,  Söatjenrob,  Sluf* 
ftebten,  93  ef  enrob,  £eugcr8tyaufen,  JRctginljaufen,  Rauben* 
tfyal  unb  ©rebenfyain,  fo  nue  bie  Dörfer  ^erber^aufen,  (Sr* 
benljaufen,  Sefyrbad),  2)ennrob  (2)annerob)  l)alb  (bie  anbere 
£älfte  nad)  £omberg),  SBa^Ien,  fjalb,  n>o  bie  Äirdje  fielet 
(bie  anbere  ^atfte  nad)  9?euftabt) ,  SßernSburg,  Slrnöfyain, 
Äemnabenberge  unt>  Sfucfeleljaufen  10).  Unter  Slrnöfyain  fommt 
1574  üor:  Sßiefe  ju  33 ief enrob  an  ber  .£mtennnefe ;  Slcfer 
ju  33iefenroo;  Sanb  unten  am  23iej?enröber  (StraudV, 
unter  Dbergleen:  9ßiefe  $u  33 ief enrob  jröif^en  ben  S3irfcn 
unb  2lrn3l)ain J ').  (Sin  ©eljölje  bei  Slrnöljam  füfjrt  noa) 
je^o  ben  tarnen  nad)  S3ie(enrobe;  ein  geräumiger,  mit 
©anbfteinen  ausgemauerter  33runnen  rourbe  1825  in  ber 
9?äf)e  entbeeft 12).  3n  ber  ©emarfung  von  2lrnör)ain  mag 
ber  Ort  nörblid)  »om  fßfaffenberg  unb  öftlid)  r>om  ^fingft* 
grunb  gelegen  I)aben.  3m  Satyr  1274  »erfauft  2W)cibe,  SBittroe 
alberte  t>on  9tomrob,  OtitterS,  villam  nostram  Bysenroth 
homines  quoque  nostros  ipsius  ville Jurisdic- 


*)  ßanbau,  2Bü|hma,eu,  186. 
B)  VVürdtwein,  Dioec.  III.  284. 

,0)  3iegen^.  9lepert.  lit.  I.    D&ne  gafrr  (ifl   »aljrf<#efnl{dj  t'on  1427). 
25er  Ort  fld)örtc  atfo  ntcfjt  jum  ©ericfyt  ^afienbera,,  »o$in  benfetben 
ganbau,  SBüftungen,  <S.  267,  »erfefct  fyat. 
")  Saalb.  b.  ftmtg  Äirtorf,  1574,  6.  141,  172,  215,  402. 
"J  Vh\ä)  einer  $Ra$r.  »cm  10.  %tbx.  1840. 


—     212     — 

tionem  etiam  predicte  ville,  an  ben  t?eiitfcfeen  Drben  ju  Wlax* 
bürg13).  £.  Balbj  bitter,  2imtmann  unb  SBurgmann  ju 
9?euftabt,  berietet  1297  an  ben  @rjbifa>f  ©evl)arb  II.  ju 
Sötainj  über  bie  t>on  il)m  »crnommenen  ßeugenauöfagen  übet 
9Q3albrea)te  ju  ®feimenl)ein,  Äirtorf ,  33ernöburg,  2lm6ljain, 
SBrijenrobe  unb  2ßat)len  l4),  »on  welken  Orten  ber  »or* 
lefjte,  ber  Sage  nad),   oljne  allen  3^^f^  33iefenrobe  ift. 

5)  23reibentl)a(.  (Sine  9?ad)rid)t  Ben  1574  fagt:  £>a* 
bert£l)aufcn  unb  Sreibentljal  fmb  2  2Mftungen  nädjft 
unter  ber  SBitftung  ©onjelrob,  unb  neben  ber  9?ieber-@emün* 
ber  «Strafe  ,5),  welche  ben  Sanbgrafen  unb  ben  ©d)enfen  »on 
©d)Wein£berg  jugleid)  »eqinöt  würben  16),  unb  nebft  Stefen* 
robe  k.  ?um  (Su^er-©eria)t  Äirtorf  gehörten. 

6)  Sirörob,  2)tSrot&.  3m  3a!)r  1587  fommt  »or: 
©renje  üon  sJÜ?aulbad) :  (Sifenfaut,  ©öl)re  £eidj,  (Sinljaufjer 
(StteifjerO  Qoly,  btefeö  28atbd)en  hinauf  biö  an  i)<\$  lange 
2)rifd),  SBubljolj,  «£>alteid)  am  fDirjjrobe,  2öubeling,  l)ier 
©renje  »im  SKaulbad)  unb  Sftiebergemünben,  Sßulfing  au{j 
tie  £crf?badj  unb  3e\\tf)vibel ,  33ud)Walb  hinter  bie  SBrcitteid), 
2lulebad),  ©tebcnftrut,  ^elgeeberg  auf  taß  ^örttenrobt; 
unter  Sttaulbad) :  äßiefe  $u  3)»rjj robt,  Sltfer  ju  2)i)r£robt, 
SBBiefe  ju  5)»rfjrobt  jwifc&en  bem  SJÖatb  unb  $1.  9i.17) 
2ßal)rfd)einlid)  lag  2)ttörob  in  graber  Sinie  jwifajen  WlaixU 
bad)  unb  9?iebergemünben,  im  fübltcfyen  £t)eile  ber  ©emarfung 
be3  erfteren  DrteS.  3m  3at)r  1263  »erfauft  (Sd&arb  öon 
Sieberbad),  bitter,  feine  ©üter  ju  Sllöfelb  unb  in  ben  2)ör# 
fern  Sieberbad),  (Sfyringöljaufen,  2)Urob,  93acfenrob,  S03olf* 


,s)  (intbecfter  Ungntttb,  Seif.  76  a;  Guden,  Cod.  IV.  934,  «Rote.    Prid. 

noa.  Apr.  (4.  5tpr.) 
li)  Gudea ,  Cod.  I.  987.     Otyt  Sag. 
,5)  ©aalb.  b.  %mU  Äirtorf,  1574,  ©.  571. 
,e)  sbotfbuclj,  ©.  41.     SJrcibcntbat  gehörte  bev  2age  nad)  junt  alten 

Ätrdjcngebiete  tum  ß'irtotf,  faim  aber,  ba  eß  bort  nietjt  üorfommt, 

im  15.  3a|)v[).  nicljt  me(;r  beftanben  Jadeit. 
")  ©aalb.  b.  2tintö  &omberg.  II.  &  781,  738,  774,  858. 


—     213     — 

fyeim  unb  gienfdjeit  an  ben  beutfdjen  Drben  in  Harburg.18)  Ü)tc 
£ir#e  juStomrob  würbe  1337  unter  5lnbern  atta)  mit  ben  Dienten 
t>on  einer  £ufe  uu?)  2)irfinrob  auögeftattet.'9)  3m  3af)r 
1369  fommen  ©tybolt,  Pfarrer  ju  ^omberg,  SBfypobe  üon 
2>r;rfrobe,  (Sonrab  SRojrauI,  (Sonrab  <5#aufu|j  k. ,  alö 
3eugen  beim  SBerfaufe  beö  ©erid)tö  ju  ©etrjürmS  t>or;20) 
Sanbgraf  ^ermann  I.  giebt  1408  bem  ^erbotb  t>on  Subber 
$u  23urglef)en  baö  ©aben,  ben  2ßaü  unb  SBeif)«  ju  2)ierö* 
robe  mit  Slecfern,  SBBiefen  unb  ftvbQtfyk'W)  Sanbgraf  3öil* 
Ijelm  II.  giebt  SSatentin  2Bino(b,  Sot)u  mit  Renne'S,  gu 
ffltemtfr  unb  23urg(ef)en  ba3  ©aben,  ben  SÖatt  unb  SBeifyer 
ju  Dir Srobe  mit  Slecfern,  2öiefen,  roie  fotc^eö  bie  Ärenget 
3U  Sel)en  getragen  unb  an  «£>enne  SÖinolb  tterfauft  fyaben.23) 
JDiefcö  Selben  fam  1576  an  bie  gamilie  bon  (Sramer,  unb 
eö  gehörte  baju  4  borgen  am  9?omröber  *ßfab,  2V2  borgen, 
ber  lange  Sltfer,  im  SDterörober  gelb  k.23) 

7)  2)übentl)al,  2>aubent&al,  £aubentl)al,  ge* 
fyörte  im  15.  3al)rf)unbert  $um  j^ircbengebiet  t>on  JHrtorf,24) 
unb  nebft  Siefenrob  jwra  @ufjc*©eridjte  firtorf.  3)cr  Drt 
tuar  1577  eine  SBüftung,  nnldje  bem  Sanbgrafen  unb  ben 
©a)enfen  üon  ©cfcwdnSberg  ^ug(eia)  »erjtnfi  nutrbe.25)  @3 
fommt  1574  üor  $u  ftirtorf:  DiottlanD  ju  2)aubent^at 
jrvifdjen  bem  Ü83cg  unb  SJL  3*4  oben  am  2öalb ;  (Srbenfyaufen : 
SQSiefe  ju  2)aubentl)ai,  oben  am  SBalbj  3)aubentf)al, 


")  (ffort),  Seurfonb.  «Radjr.  II,  60.  3lr.  213  a.   Prid.Id.Oct.  (14.  Oft.) 

'•)  ßanbau,  Sßüjhmjjen,  355. 

10)  SBentf,  II.  438-40.    5111er  fceüiflen  5(benb  (31.  Oft.) 

21)  SiegeKfc  Steuert,  lit.  R. 

2i)  3icgenf).  ftepert.  lit.  0-  1*17  u.  1536. 

")  ÜefyeuSaften  ber  uott  (Sramer.    £urc-rob  geeinte,  ber  ßage  nad),  jta'äi 

alten  Äirdjjjebiet  üon  Ofleiben,  meto,  aber,  ba  e8  bort  nid)t  aufgeführt 

ijt,  im  15.  %al)x\).  uid)t  mel)r  beftauben  fyaben. 
2<)  Würdtwein,  Dioec.  III.  384. 
")  3>rfbitd),  @.  41. 


—     214     — 

5Büftung  jroifrfien  Diele  (Sunjcn  üftütyte  unb  3ungfrau  %  ..., 
bie  ©üter  tyaben  bie  ftirtorfer.26)  2luf  ber  ©eneralftabetfarte 
fommt  ber  9?ame  „Saubenttyal"  jwifä)cn  Äirtorf  unb  Qscbmt 
Raufen  v-or.  2lm  matyrfd)einlid)ften  lag  ber  Drt  etroaS  füb* 
öftlid)  »on  ber  D?etfa)entyaufer  9Äu$lc  im  nörblictyften  Styeile 
ber  ©emarfung  »ort  (Srbentyaufen  unb  linfö  beö  »on  Äirtorf 
nad)  (Srbentyaufen  fUcfjcnben  Äiein*  ober  ©leenbad;ö.  ©raf 
33erttyolb  »on  3iegen^atn  beftatigt  1254  bie  ©etyenfung,  roclctye 
Gerhardus  de  Duvendal,  fein  Sftinifterial  unb  2)apifer  ju 
9laufä)enberg,  unb  beffen  ©attin  Sftettyilbiö  bem  Äloftcr  .£aina 
mit  ©ütern  ju  Sutccla  jc.  gemacht  tyaben.27)  JRcinbob  von 
$oppenborf  unb  feine  ©attin  ©uba  üerjictyten  1280  auf  bie 
Slnfpractye  an  bie  ©üter  ju  Ä'irtorf  it.,  welche  Dominus  Ger- 
hardus miles  de  Tubenthal  unb  beffen  ©attin  9Jh'd)tilbiö 
bem  Softer  £aina  übergeben  tyaben.28)  3m  Satyr  1377  «er* 
einigen  fta)  3utta  »on  Sftaulebaä)  unb  ityr  ©otyn  3ngebranb 
mit  ^einrieb  »on  Setyrbacty,  ityrem  SBruber  unb  Dtyeim,  über 
benannte  ©üter,  wobei  befttmmt  roirb,  bajj  üom  SBalbe  ober 
3)übenttyail,  ^)einrid)  %  jum  ÜBorauö,  ba$  Uebrige  aber 
beibe  Styeile  ju  gleiten  Steilen  tyaben  follen.29)  3m  Satyr 
1485  »erfauft  Sotyann  von  Scljrbaä),  ©otyn  weil,  £einricty$, 
an  Sanbgraf  SOßiltyelm  III.  unter  Sintern,  feine  Sßüftung 
3)aubcnttyal,  aud)  baö  2)aubenttyaler  «£>olj.30) 

8)  (Sintyaufen.  3m  Satyr  1587  fommt  vor  unter  «£>om<« 
berg:  (Srbbebe  auf  ben  Slerfern  ber  Sßüftungen  ßintyaufen, 
(Sttcr^borf,  9iiel?erbecfenbacty  unb  SBecfmeötyaufen,  barauf  et* 
roan2)brfer  unb  SEBotynungen  geftanben  tyaben  foflenj  %  ©üt* 
etyen  ju  Gmttyaufen,  nämlid)  ein  2lcfer  tyinter  ber  £aarb,  Sltfer 


")  Saalb.  D.  2lmtö  Äirtorf,  1574,  <S.  38,  474,  571. 

")  Äuc&enbecfer,  Anal.  Hass.  IX.  159—61;  gjlor,  ft.  ©d;rifteit  I.  199. 

SluSj.    VII.  Id.  Maij   (9.  mai). 
")  Sßencf  II.  212,  atote.     Id.  Dec.  (13.  ©ec.) 
")  Siegen^.  Otepert.  lit.  H.    äKont  öot  «pfinfljieii  (11.  'Mai). 
so)  3«e8«n^-  Otepert.  lit.  I.     Die  Georgii  (23.  2lpi\). 


—     215     — 

gtmföen  ber  £anbn>el)r  ju  (Einkaufen  unb  gemein  2Beg; 
tiefer  auf  bcr  (Sinfyäufer  ^>oeg;  Slcfer  ju  (S inli) auf en  hinter 
ber  «ipaarb;  Slcfer  im  Gnnfyaufer  ©rabcn;  Sltfer  ju  (Sin* 
Raufen  im  fleinen  (Sid)berg.  ©renje  t>on  üftaulbad):  (Sifen* 
faut,  ©öfyre  £eia),  Gnnl)  äußer  $c\$,  biefeö  J5ol^  hinauf 
biö  an  t>aä  lange  2)rifd),  SBub&olj  i&;  unter  Sftaulbadj: 
ba£  (S int) äufer  ober  üfteijjfer  «£)ol$  mitten  im  gelte  gelegen, 
fangt  am  «Hornberger  $elb  an,  ftöfjt  an  bie  <2öl)re  unb  baö 
9Waulbaä)er  $elb.3J)  (58  tag  ber  Drt  ivaf)rfa)einUd)  jnMfdjcn 
«£>omberg  unb  Sttaulbad),  etroaö  norboftlia)  t>on  SBälberS* 
Raufen  im  öft(ta)ften  Steile  ber  ©emarfung  beö  erfteren  Drtö. 

9)  (Slleröborf.  Unter  «5pomberg  fommt  1587  ttor: 
Grbbebe  auf  ben  Sletfern  ber  Lüftungen  (Einkaufen,  (Sil er 8 * 
borf,  9?ieberbecfenbaa)  unb  2ßecfme8l)aufen,  barauf  etroan 
2)örfer  unb  2Bof)nungen  geftanben  Ijaben  fotlen.  <5tänbige 
(ätteröborfer  SBebe:  SIcfer  am  «£)of)enlol)e  gelegen,  Slefer 
an  ber  Sßletfömüijle  (tiefe  liegt  am  ©d)ca>rbad),  ber  bei 
9?ieberbetfenbaa)  entfpringt  unb  unter  ber  «£>errnmüljle  in  bie 
Dl)m  fliegt,  ©aatb.  be$  Slmtö  £omberg,  1587,  Pars  I.  19), 
üffiiefe  ju  (Süeröborf,  ftößt  an  ©a)abcnbad)er  SBeg.32) 
2)er  Drt  fd)eint  junädjft  am  6d)ed)erbaa)  unb  fübweftlid) 
r>on  ber  *J3(etfd;müf)te  gelegen  ju  l)aben. 

10)  gelbfrücfen,  goltörucfen,  fommt  unter  legerem 
Tanten  im  15.  3al)rf).  alö  ein  QvLQefyfa  beö  ÄirdjengebictS 
»on  Dfleiben  vor.33)  Unter  (Slpenroh  roivb  1582  aufgeführt: 
SBiefe  in  ber  gelbfrud)en,  Diobe  SQBtefe  in  ber  gelbfruä)en 
unb  bem  gergen  jroifäen  bcm  ßwiüing  unb  9L  9J.,  Sßtefe 
in  ber  gelbfrudjen  jn>ifd)en  bem  Äaaloffen  unb  bem  (Sifen* 


S'J  ©aatb.   b.  Stinte  ^omberg,    1587,  I.  ©.  71,  72,  79,  89,  142,  II. 

©.  721 ,  865. 
")  £)af.  1587,  I.  ©.  71,  91—96.    @el;ihte,  bcr  2aac  luwt),  511m  alten 

Äirdjengebiete   twn  Cflciben,   Kann   aber  im  15.  3<«(>rl).  uicfyt  mctjr 

bejlanben  traben,  ba  er  bort  ntcfyt  aufa,efül)rt  ifi. 
")  Würdtwein,  Dioec.  III.  284. 


—     216     — 

berg;  r>on  ber  SBüftung  gelb f rupfen  17  alb.34)  $eter, 
6oi)n  weil,  beö  großen  2)ictric&8  ju  ©rünberg,  »erfauft  1344 
fein  ©ut  inVelcrucken  ante  silvam  situm,  weld)eö  Sofyan* 
nee*  8r/fegang  bewohnt,  an  baö  Softer  Slmöburg  um  12 
9J?arf  Pfennige.35)  (Sonrab  »on  Srofye  unb  [eine  ©attin 
Gslfe  öevjicfiten  1350  gegen  baS  Softer  Slrnöburg  auf  bie 
©ilter  ju  33ufccf ,  Oiuptörobe  (Dhippertenrob)  unb  ben  23ufa) 
9tuppelöl)ccfe,  fowie  auf  bie  ©üter  $u  gelbfrücfen  bei  (Sr* 
menrob.36)  (Sonrab  twn  ©riinbcrg,  33ürger  unb  ©d)öffe  ju 
Harburg,  serfauft  1350  an  üaö  £  (öfter  Slmöburg  baö  9ied)t 
an  bcm  ©ut  j«  S3ufccf ,  ben  jwei  ©ütern  ju  „geltfrutfen  bi 
©Iperobe,"  wo  Sofyann  ©tid)  unb  (S(jebetl)  Bulben  Sanbfte- 
beln  ftnb,  ben  2ßiefen  jwifdjen  Slutene  (Dornen)  unb  $t\\* 
prad)terobe,  bie  Äremerwiefe  genannt,  unb  am  33ufd)e,  genannt 
bie  9iuppeiiöf)etfe  bei  3iuprad)terbbe.37)  2)er  Drt  war  1466 
fdjon  wiifie.38J 

11)  ginfen&ain,  93infenf)ain,  gehörte  im  15. Safjrl). 
jum  Äir*engebiet  iwn  Dfleiben.39)  3m  3af)r  1490  würbe 
bie  ©renae  »on  ben  ^Bürgern  beö  @erid)tö  ^omberg  jwifa)en 
bem  Sanbgvafen  unb  Xim  non  23crlepfd),  a(3  ^fanbinl)aber, 
einer*  unb  ben  <Sd)enfen  r>on  <Sd)n>einöberg,  anberfeitö,  fo 
beftimmt:  bei  bei*  Sßüftung  ginfenfyain  unb  fort  biö  an 
t>a&  ©enfefwl},  roridjeS  ©enfefyolj  unb  baS  ©erid)t  £omberg 
fo  nal)e  jufammcnftofjcn,  *a$  ein  4fpännigcr  SBagen  jugleidj 
im  ©enfefyolj  unb  ©eriajt  «£wmberg  fetyn  fbnnte.  2>om  ©enfe* 
Jjwlj  neben  bem  ©emein  $aty«  I)in  biö  $niw  (Steingraben  ic, 
wobei  bie  ©d^ertteii  befennen,  bafi  bie  ÜBüftung  ginfenljain 
bem  Sanbgrafen  mit  ©eridjt,  9ied)t  unb   aller  Dbrigfeit  ju* 


S4)  gacilb.  b.   2lmtö  SSurggemünben,  1582,  ©.  129,  146,  169,  153. 
")  Säur,  Wcitöb.  itrf.  3lr.  715,  Fer.  II.  post  trinitat.  (31.  2Kai). 
S9)  Slrnöb.  Dienert.  Laurent.  (10.  2lug.) 

37)  53anr,  2tritöb.  Urf.  9tr.  767,  Vig.  Bernhardi  (19.  Sing.) 

38)  ganbau,  Sßüjhtnaen,  186. 
M)  Wüidtwein ,  Dioec.  III.  284. 


—     217     — 

ftebe  unb  nad)  «Spomberg  gefyöre.40)  2)cr  ginfenljain,  ein 
qvü^eö  ©el)ö($,  fängt  am  ©enfjljel$  an,  gel>et  ben  (Stein* 
graben,  aud)  nad)  ber  2)anueröber,  Hornberger  unb  Fiebers 
cfleiber  gelpmarf;  9?ieberofüeibcr  ©renje:  am  ginf enfyain 
hinter  bem  ©aud)l)aU  ben  33reufd)el  f)inauf,  über  ben  £of)en* 
berg,  (2d)iittel,  £eid)U>ie[e,  23ernl)übel,  frommen  $iOit,  ©e* 
meinbe  SOBeibe,  (Samper  ©raben,  ©enf?§oIj,  Sangöbom,  ^>ege, 
©trafje  burd)ö  ©enfeljolj;  2lcfer  $um  üßincfenfyain  $uufd)en 
bem  üffieg  unb  ba  bie  alte  Äirdje  geftanben  (ift  ein  DtoDftücf, 
bereu  ber  Drt  viel  Ijat).  Unter  SlpVenrob  fommt  vor:  üffiiefe 
im  §infenf)ain  jnnfdjen  bem  333  eg  nad)  tSdjweinöberg  unb 
bemfelben  903a(b;  unter 2)annerob :  Slcfer  im  ginf  ettfyeimer 
©traud).4')  2)erDrt  fd)eint  roeftlid)  von  Dannerob  im  norb* 
üjtlidjen  Steile  ber  ©emarfung  von  9iieberofleiben  gelegen 
ju  l)aben. 

12)  golferöljain,  gorfinöfyain,.  fommt  unter  leftte* 
rem  Stauten  int  15.  3at;rt).  alö  ein  3ugef)ör  beö  Äird)enge; 
btetö  vonÄirtorf  vor42)  unb  (ag  eüvaö  norooftlid)  wn  Seljt* 
bad),  an  einer  ©tcüe,  bie  jefco  auö  SBalD  beftefyet,  ivo  aud) 
nod)  bie  ©tebelfvifte  einer  $t\i$tf  unter  bem  tarnen  Äirdj* 
ftumpf  befannt,  ftd)  beftubet.43)  2)er  Drt  tvirb  1577  alö 
äöüftung  bejeid)net,  tveldje  bem  Sanbgrafen  unbben  ©cfyenfen 
-von  <5d)tveinesberg  jugletd)  »ersinnt  nutroe  unb  bie  jum  (Sufer* 
©erid)t  itirtorf  gehörte.44)  Unter  ßirtorf  fommt  1574  vor: 
SBiefe  ju  93olferöf)ain  jnufd)en  bem  33BalD,  oben  an  bie 
$rif  t ;  unter  2et)rbad) :  SQBiefe  ju  $  o  1  f  e  r  ö  l)  a  i  n  in  Dem  äßalb, 


*°)  Biegend  SRepttft  iit.  H.  Die  Viti.  (15.  Sunt). 

*')  Saalb.  b.  2tints  $om£erg/  1587,  II.  *865,  876,  913,  I.  ®.  246,  415. 

ts)  VVürdtwein,  Diocc.  III.  284. 

•»)  9tad>t.  üom  30.  «pril  1828.  etwa  3/4  ©t.  nihblid)  oou  Vebjbacfi, 
bicljt  an  bei*  furrjeff.  ©ren^ei,  »virbö  am  Äircliciiftumpf  genannt,  »o 
auf  einer  etioaö  eif)dt>tcn  Gilberte  nod;  eine  ©icbelivanb  ftd)  befinbet. 
s?i\\.  2trd)i»  V.  2trt.  IV.  ©.  67. 

")  I>i>rfbuc&,  ©.  41. 


—     218     — 

SBiefe  ju  Sßolferöfyatn  jttnfdjen  ben  Sunfern  öon  £ef)rbadj 
uno  bem  2öalb.45)  3m  3af)r  1076  fd)enfen  ©raf  ©erwarb 
unb  feine  ©attin  |>oced)a  bem  Softer  $ulba  10  ^>uben  ju 
gogetbeöfyagen,  3Bane8baä)  unb  2lbe(e6felt.46) 

13)  grauenrob,  grawinrabe,  fommt  im  15.  3af)rr). 
unter  (euerem  tarnen  a(ö  ein  3ll!le^r  bt'3  ^irc^engebictö 
»on  Dfleiben  vor.47)  2)er  Drt  lag  bei  23urggemünben  unb 
föar  $on  ben  9iau  öon  4poljf)aufen  t>om  Softer  2ßirberg  er* 
taufd)t  werben.48)  Unter  ©urggemünben  fommt  1582  »or: 
Sltfer  an  bem  gratvenraber  Seicfje;  unter  53(eibenrob: 
SBicfe  ju  grauwenroD  jwifdjen  ber  ©emünber  SBeibe  unb 
9?.  9?.;  SBtefe  jii  graumenrob  in  Der  Slfj&aä),  Slcfer  ju 
graumenrob  jtmfäjen  9t  2B.  9t.  unb  ber  ^oljroiefe.49) 
3)er  3l§bad)  (D$bad))  befinbet  ftd)  weftüd)  r>on  23urggemünben, 
an  tveld)em  S3aa)e  grauenrab  gelegen  fyaben  mag.  9teim* 
baib  unb  Sodann  von  9#erlau  überlaffen  1308  i^rem  ©ruber 

(Sberfyarb,.  bitter,   ifyre   ©üter  ju (fefylt)  gegen  @nt* 

rid)tung  be£  fed)ften  £f)ei(3,  ben  >$e%vitm  ju  9ifterlau  um 
13 '/2  ©olibuö  Pfennige,  ferner  25  SolibUö  ju  SBeffelfaffen 
(SBettfaafen)  mit  6  Pfennigen,  %  9ftarf  in  ^orebad)  unb 
18  Pfennige  ju  23enuife(b,  worauf  gebauter  (Sberfjarb  feine 
©üter  ju  grauen  rat)  bem  Softer  SBirberg  überlädt.50) 
Sunge  öon  ©äffen  »erpfänbet  1364  feinen  23rüt>em  (Slauö 
unb  ÜBoIpreä)t,  6dj  offen  ju  ©rünberg,  feinen  StfynUn  $u 
grauwenrabe    im   ©emünoer   ®erid)t.5')     (Sin  Eckardus 


45)  ©aalb.  b.  Mint«  Äfttorf,  1574,  S.  41,  518,  585. 

4a)  Schanat,  Trad.  Fuld.  258,  9tr.  615,  Dronke ,  Cod.  Fuld.  872. 

*7)  Würdtwein,  üioec.  III.  284—85. 

")  Sanbau,  SBitjtun(jen ,  186. 

*•)  ©aatb.  b.  Slmtö  8m$genftaben.-f  1582,  @.  15,  81. 

50)  ©armfl.  9trd)i»,  3Äcrfou ,  Id.  Nov.  (13.  «Ro».)  • 

51)  SDaf.  ©riinberg,  A.  Fer.  III,  post  Quasimodogeniti  (2.  21pr.) 


—     219     — 

de  Frouwinrode,  Vrouwinrade,  Bürger  ju  granffurt, 
fommt  mn  1309—25  im.52) 

14)  grtymane,  gehörte  im  15.  3af)rl).  gutn  5?ird)enge* 
biete  oon  Dfleiben.53)  Unter  SBleicenrob  fommt  1582  »or: 
Slffer  t>or  bem  grcömenner  «£>ot$;54)  unter  ^omberg  wirb 
1587  genannt:  SBiefe  bei  ber  greimanöfirdjen  jnüfdjen  bem 
greimennern  allerfeitö,  üffitefe  am  greienmann  jn>ifd)en 
fernem  Seid)  unb  ber  £aarftrut,  unter  SSiifjfclb:  333iefe,  ge* 
nannt  bie  glocfetmuefe  im  SBefajpfucl  jn>ifd)en  bem  grefy* 
nt  cnner  «£>olj,  SBiefe,  bie  ©d)ötteröUMcfc  genannt  im  2ßa(b 
genannt  ber  $ret)men,  üBBiefe  jum  greiman  an  ber  Ärebö* 
bad),  üEßiefe  in  ber  (2al)lbad)  ^nufdjen  9i.  9?.  unb  ber  grety* 
menner  tBirfen,  21  der  am  greymencr  «£)olj  im  bleiben* 
rober  gelb.55)  grty manne  lag  n>ol)l  jh>ifdjcn  SBüjjfelo  unb 
SQ3älberöl;aufen  im  norblidjen  £l)eil  ber  ©emarfung  bcö  erfte* 
ren  DrteS.  3n  einem  üßerjciajnifj  ber  (Sinfüuftc  eineö  (Srj* 
bifdjofeö  tton  SRainj  öom  3af)r  1248  fommt  vor:  Friman- 
nenen  III.  sol. ,  Bubensvelt  (Siifjfelb)  III.  sol.56)  3m 
Satyr  1414  giebt  Sanbgraf  Subnng  I.  bem  5$etcr  'oon  «£>irjen* 
Ilain  ju  S3urg(ef)en  4  ^jfunb  ©oloeö  öon  einer  ÜÄüfyle  bei 
«£)omberg,  1  *ßfunb  geller  r>on  einem  @ut  ju  9?tebevol)mcn, 
ein  @ut  in  bem  2)orfe  gri manne  unb  bem  23urgftf}c  ju 
«£)omberg.57) 

15)  ©rebenfyain,  geborte  mit  33iefcnrobe  juni  @ufer* 
©erid)t  ß'irtorf  uno  lag  norböftlid)  t>on  Sefnbad)  unb  norb* 


")  Boehmer,  Cod.  Moenofr.  I.  385;  SDarmji.  5lrc^tU,  ftrauenrob, 
SBenf  II.  277,  9ir.  276,  Äopp,  ©eridjte  I.  41—44;  SDarmjt.  »rd)i», 
©riinberg ,  A;  Qlrnöb.  Dtcpert. 

M)  Würdtwein,  Dioec.  III.  285. 

")  ©aatb.  b.  3lmtö  Q3urggenumben ,  1582,  @.  80. 

")  ©aatb.  b.  SlmtS  &oml>erg,  1587,  I.  167,  170,  306,  310,  311, 
313,  331. 

")  ©r&arb,  3Bejtyl#I.  ßeitfdjv.  III.  47. 

&')  3icgenf).  Oieyett.  lit.  K. 


—     220     — 

iveftlicft  von  J?irtorf  in  ber  ©emarfung  »on  SBafylen.  3)cr 
Ort  fommt  1427  als  Lüftung  vor.58) 

16)  ©ün$elrob,©on$elrob,  ©onjelnrob,  gehörte 
im  15.  3al)rf).  jum  ÄlrdKugebiet  »on  ^irtorf 59),  fo  wie  nüt 
Sicfenrobe  juin  (Sufjer  @erid)t  Ä'irtorf.  3m  Satyr  1574  fommt 
t>or  unter  Äirtorf:  üBicfe  ju  ©onjelrob  jtt>if#en  bem  ÜBalb 
unb  91.  31.,  SBiefe  gu  ©ongelnrob  an  bie  ffirdjenwiefe 
ftojjcnb;  unter  Dbergleen:  Sanb  ju  ©onjelrob,  oben  unb 
SBnlb;  SEBiefe  ju  ©ongelrob,  genannt  bie  SRoftwicfej  SBiefc 
bafelbft,  genannt  bie  $dta£iuiefej  ferner:  SBüftung  ®on» 
fcelrob  gratföm  ber  93ul$  (99etj?)  unb  beut  «Jpabertefyüufer 
©teinberg;    barin    liegen   SBicfcn 60).     ©renje  groifd)en  bem 

9lmt   <£)cmberg    unb    bem    (§ufkr'@crid)t,    1587: 

3)oittenberg,  Hein  unb  grof?  ©teinboel  bi6  gegen  ©onjeln* 
robe,  von  ba  btö  SBingcvtöbirnbaumj  I)ier  bie  6a)eibe  jnn*' 
fdjen  Slmt  £omberg  unb  Dtomrob6').  2)er  Drt,  ber  1427 
als  2ßüftung  aufgeführt  ir-irb  62) ,  würbe  bem  Sanbgrafen 
unb  ben  Scbcnfen  von  ©d)n>einöberg  jugleid)  Vergingt63). 
Sluf  ber  ©eneralftaböfarte  ift  ber  üftame  „©ungelrober 
©runb"  jtt>if$en  Dbergleen  unb  (Sljringöljaufcn  eingetragen. 
9kdj  bem  Slbleben  ber  grau  mn  föomvob  (SKefce,  Sßittroe 
Subroigö  von  Siomrob)  uuirbe  ber  gange  3el)nten  ju  @un* 
&  ein  robe  lebig64). 

17)  #abert6§aufert,  ^abbertöljuffen,  $ab?* 
bratsfyaufen,  fommt  unter  bem  jroeiten  Tanten  im  15. 
%\l)x\).  alö  ein  3ugel)ör  beö  Äirc&engebietö  von  Äirtorf  vcr65)r 

58)  Sanban,  Sßüfhingen ,  263.    Der  Sage  nad?   gehörte  btefer  Ort  jum 

alten  Äircfoengebiet  üou  Ätrtorf. 
i9)  Würdtwein,  Dioec.  III.  284. 

60)  6aalb.  b.  Hmt8  Äirtorf,  1574,  @.  68,  114,  418,  571. 
61 J  eaalO.  b.  SlmtS  £omberg,  1587,  I.  ©.  8. 
6J)  i'anbau,  Söüftitriijen,  263. 

63)  ©orfbitdj,  e.  41. 

64)  fcarraft.  9lrd)t» ,  «Renbel ,  5tu^.  einet  gtegifrerS ,  H&fdjr.  pljne  ^eit. 
")  Würdtwein  ,  Dioec.  III.  284. 


—     221     — 

unb  gehörte  mit  SBicfenrobc  jum  (Sufcer  ©ericbt  $irtorf.  Der 
Drt  würbe  bem  Sanbgrafen  imb  ben  (2d)enfen  von  ©dnvcinö* 
berg   zugleich  versinkt66).    3n   einer  ©renjbefdn-eibung   von 

1490  fommt   vor: förter  jwifd)en  Süfcel  unb  |>a? 

feertflfyaufcn  auf  bem  ,£od)ften  fyinter  bem  Gifenfautcn, 
groifd)en  Sojen  9)?of)rö  SBiefe  unter  bem  Battenberg,  $ivifd)cn 
bem  großen  unb  f (einen  ©teinböl  bin  auf  ©iinjelr  ob67). 
(So  fommt  1574  vor  unter  Äirtorf:  SBtcfc  jii  <£)abert3l)au< 
fen  jnufd&en  bem  Sßalb  unb  bem  @I)ring^I)aufer  $fab;  $a* 
bertöfyaufen  unb  23rcibentf)al:  5Biefe  bei  bem  <£mnelbonr, 
SLBiefe  bei  ber  «£)  ab  ertö  f)  auf  er  ÜHrö)e  gelegen;  SBiefe  bei 
ber  «gxibertöfyaufer  §?'w§?,  ftppt  mit  einem  Gnibe  an  bnt 
Ä'ird)f)of  unb  mit  bem  anbern  an  ben  SBaffergraben ;  unter 
Dbergleen:  SBiefe  am  -£)abertöt)äufer  23erg  ober  Ä'aiferö* 
au.  .£) aber t Raufen  unb  23reibentl)al  ftnb  2  Sßüftungen 
näd)ft  unter  ber  üßüftung  ©onjelrob  unb  neben  ber  lieber* 
gemünber  ©trape68).  Unter  (S'fyringSfyaufen  fommt  1587  vor: 
Slcfer  am  £aber  töfyäufcr  33crg,  Sltfcr  JU  .£) ab  erteil) aiu 
fen  jnnfd)en  %  üft.  unb  Äirtorfer  2öeg,  üHMefe  ju  ^abertö* 
Raufen  jivifd)en  bem  (Steinmel  unb  Äirtorfer  üßeg69).  ©üb« 
tveftlid)  von  Dbergleen  liegt  ber  ^abertöbaufer  33erg, 
unb  oberhalb  biefem,  eüvaö  iveftlid),  an  bem  auö  bem  (Sun* 
gelrober  ©runb  fommenben ,  nad)  ßrbenbaufen  fliefknben  23ad) 
(baß  «£)aberteU)äufer  SBaffer  genannt),  mag  ber  Ort  ge* 
legen  f)aben.  @ö  fommt  vor  1279:  Petrus  plebanus  in  Ha- 
debratizhusen;  1290  Theodoricus  plebanus  ecelesie  in 
Hadebratizhusen;  1290  Subivig,  ^ermann,  .ipeinrid) 
unb  3of)ann  von  •£ ab ebraf)tt saufen;  1297  verfauft  Dritter 
6a)abe  von  ^omburg  an  ben  bcutfd)en  Drten  ©übet 


••)  SDorfbudj,  @.  41. 

•')  ßüflent).  fSttpttt.  lit.  H.  Die  Vili.  (15.  3uul). 

88)  Saalb.  b.  SlmtS  Ätrtorf,  1574,  ©.  82,  1/3,  114,  116,  571. 

e»)  ©aalb.  b.  2tmte  ftmtfttf  1587,  II.  566-593. 


—     222     — 

in  Hadebratshusen70);  1316  «Htyberolb,  Dieftor  ber 
j?ird)e  in  Hadebradishusen,  unb  ©umpert,  Gefror  ber 
ffirdje  in  Aldenkirchen ,  ®6|tW  weil,  ©umbertö  auö  bem 
^)ofe  (ex  curia),  Dtitterö,  »erjt^ten  gegen  baö  ftloßer  Slrnd* 
bürg  auf  einen  £of  ju  3)orfgiU71)j  1338  befennt  3Meter 
®d)weine,  bafj  er  von  griebrid)  von  £er$berg  ju  23urgler)en 
ermatten  ba6  ©ut  I)atb  ju  Diomrob,  einen  Slcfer  unb  eine 
2Biefe,  unb  bagegen  bemfelben  aufgegeben  baö  ©ut  ju  «£>a* 
brid)teö Raufen  unb  ein  ©ut  ju  fieufel ,  unb  btefe  ©üter 
3«  (Srbburglefyen  wieber  erhalten  f)abe72);  1355  Ludewicus 
plebanus  ecclesie  in  Habratshusen;  1368  .lipr.  Subewig 
SGBen  »on  .§>abratf)ifcbf)ufen  73);  1423  befennt  £enne  twn 
£icberbad),  bafj  er  t>on  ©raf  3ol)ann  II.  von  3tegenl)ain  ju 

SD?annlct)cn  empfangen  f)abe ,  ben  falben  3«IJnten 

ju  4?abbertöl)aufen,  ^emmenberg  unb  Dbergleen74).  9kdj 
bem  Ableben  ber  grau  »on  Oiomrob  (Sttcfce,  SBittwe  Subwigö 
r>on  9tomrob),  ift  ber  fyalbe  3^nten  ju  4?abebrad)tifa)u* 
fen  lebtg  geworben75). 

18)  $ainlo&,  ^eintolj,  ^ attact).  3)ic  ©renjbe* 
fcfyreibung  »on  3)annerob  »om  Satyr  1587  lautet:  23aa)  hinauf 
nad?  bem  SBeijenröbc&en  (Sßaijenrob,  ein  Äöpfdjen,  liegt 
§wifd)en  £)annerob,  (Erbenl)aufen  unb  Slppenrob),  Sßinblucfen, 
2D?id)elftecfen  auf  SBinDlucfen ,  Srift,  6tein,  welcher  2>anne* 
rob  t>on  ^omberg  fdjeibet,  2lrjgruben  (fübroeftlicl)  v-on  2)anne* 
rob),  ^)ol)lfteincr  ©raben,  @crftl)ol$,  Stodjölj&ler,  Stubgarten 
(norböftlid)  v>on  3)annerob),  Delbaum,  ^eimlo^er  Sßälb* 
d)en.76)     ©raf  23ertt)olb  »on  >#i$enf)vfai  beftätigt  1254  bie 


w)  Sanbau,  SBüflnngen,  263. 

")  93aur,  2lrnöb.  Urf.  9ir.  458,  Reminiscere  (7.  2Rär$). 

")  3ie(len^-  Siepert.  lit.  J.  ©amjt.  in  Septimana  Pentecost.  (6.  3un0- 

")  £anbau,  äöüflimaen ,  862. 

»*)  3icoeu^.  Stepert.  lit.  K.  9ir.  3. 

")  £>armjt.  2Irci)iü,  Stenbel,  9lu8j.  eines  9{egt|ter£i,  2lbför.  o&ne  ßeit. 

,9)  ©aalt.  b.  HmtS  fcomberg,  1587,  I.  348. 


—     223     — 

©djenfung,  welche  Gerhardus  de  Duventhal,  fein  Sftinificrial 
unb  2)apifer  ju  9taufd)enberg ,  bem  Softer  £aina  gemacht 
f)at,  nämlid)  bie  ©üter  ju  Sutcela,  ben  £of  .£)aenlod)  bei 
(Jrbenbaufen,  V4  beö  2)orfcö  ©ccmmelfyagen  unb  ben  J^of 
gu  Ätrtorf.77)  gfceinbob  »on  ^appenborf  m$fyttt  1280  auf 
fein  $ied)t  an  bie  ©üter  juÄirtorf,  ßrlenljaufen  \xv&3&\lafy, 
(.£)  a  ila  d) ),  rr*eld)e  Gerhardus  miles  de  Tubenthal  bem  Äf  öfter 
«£miita  übergeben  I)at.78) 

19)  £artiv>artöl)aufen,  ^ertten^aufen,  Ratten; 
Raufen,  ^ettentyaufen,  ^erbradjtöfyaufen,  foramt 
unter  erfterem  tarnen  im  15.  SaJjrlj.  a\ä  ein  3ugef)ör  beö 
$ird)cngebietö  »on  Äirtorf  r>or.79)  Unter  ^eimertölJHuifen 
Mit  1596  aufgeführt:  SGBiefc  ju  <£>erttenl)aufen  jn>i|"d)en 
bem  SBalb  unb  bem  SBaffer ;  Slcfer  gu  ^ertten Raufen 
$n>ifd)en  bem  2ßalb  unb  ber  gemeinen  Stift.80)  2)icfe  53e^ 
uennungen  fommen  im  Senjfelb  vor,  n>eld)eö  gegen  fytt  liegt, 
bei  meld}'  legerem  Drte  aber  über  «Spart  rr-artöfyaufen 
niebtö  ttorfommt.  Stuf  ber  ©eneralftaböfarte  fommt  t>af  wo 
ber  Drt  na$  alter  23ered)nung  lag,  ber  9?ame  „«jpinterfyäufer 
©runb"  üor.  ßunimunb,  ein  (Sbler,  fdpenft  1107  beut  Älofter 
«£)eröfelb  unter  Slnbcrn  ©üter  ju  Roccolseshusun,  Hedten- 
husun,  Liuzziliha.81)  3m  13.  3at)rt).  r-erfaufte  baö  Softer 
SBivbcrg  an  ben  beut|"a)en  Drben  ©üter  in  Herbrathes- 
husen.82) 


")  Äudjcnbecfer,  Anal.  Hass.  IX.  159—61;  (Sftor,  «eine  @d)riften,  I. 

199,  5tuöj.  VII.  Id.  May.  (9.  Ski). 
'*)  SBenf   II.   212,  Kot«.    Id.  Dec.    (13.    ©ec.)    &&rnfo6   ßeb&rte   ber 

Sage  nacb.    511m  alten  Ätvdjciigebietc  von  Äirtorf,  fann  aber,  ba  eö 

bort  nid)t  aufgeführt  tft,  im  15.  %al)xt).  nidjt  mefyr  beftauben  baben. 
'•)  Würdtwein,  Dioec.  III.  284. 
*°)  ©aalb.   b.   9tmtS  9Unnrob,   in   specie   beß  SDorfeö  &eimertt%ufen, 

1596,  ©.  16,  53. 
81 )  SBencf  II.  55. 
8a)  Jianbau,  Sßüfiititacn ,  264. 
9Ud|ip  b.  I)i)i.  SBevrtn«  ,  7.  9?t>.  2.  $.  15 


—     224     — 

20)  .£> au ftätten,  Shtfjftebten,  gehörte  mit  23iefenrobe 
3Um  (Su#er*©erid&t  Äirtorf.  3)er  Ort,  Der  1427  bereits  wüfte 
war,83)  würbe  bem  Sanbgrafen  unb  ben  ©Renten  t>on 
©d)Weinöberg  jugleid)  üer^inft.84)  $3  fommt  1574  r>or  unter 
93ern£burg:  Dtottlanb  ju  £au  ftätten  unten  an  ben  9ieu* 
ftäbter  2Beg;  SBicfen  aufm  £auftätter  SBerg ;  2anb  auf 
ber  £auftetter  2Ut;  unter  SQ3at)ten:  aufm  £auftetter 
33erg/  oben  an  bie  9£euftatter  ©trafje.85)  3)er  Drt  lag 
V4  ©t.  norbwefttia)  twn  S3ern3burg  an  ber  ©ren^e  »on  2Baf); 
len,  wo  bie  ©egenb  burd)  bie  Unebenheiten  ber  (Srboberflädje 
unb  burd)  einen  Srunnen,  ber  ©lotfenbrunnen  genannt,  be* 
merfbar  ift.  (So  fommen  t)ier  nod)  „  ^aunftäbter"  SOBiefen 
»or  unb  ein  tiefer  fyeifH  ber  £  au  ftäbter  Ätrdi&of.  2)ie  ©age, 
bafi  biefer  Drt  ein  ©täbtdjen  gewefen,  beftef>et  allgemein  in 
ber  ©egenb.  3)em  3roeifel,  t>a$  je  ein  ^auftäbten  beftan^ 
ben,  fonbern  baß  t)ier  bie  ^auöftätten  (^)ofraitf)en)  t>on 
SBafcenrob  gelegen  Ratten,  möd)te  idj>  burdjauö  nidjt  beiftim* 
men.  33eibe  Drte,  unb  erftereö  unter  bem  Flamen  31  u§* 
ftebten,  gehörten  nad)  einem  93erjeid)niffe  mit  S3iefenrobe 
3itm  (5u§er;©eria}t  ßirtorf,  unb  in  biefem  93erjeia)niß  waren 
nur  bewohnte  ober  efyemalö  bewohnte  Drte  aufgenom* 
men.  SBafcenrob  war  im  15. 3al)rl).  ein  3ugel)ör  beö  Äirdjen* 
gebietö  t>on  Äirtorf,  a(fo  efyemalö  gleid)fat(3  bewohnt,  unb 
baj?  «£>auftätten  in  einem ÄtrdjengebietSöerjeic&nijj  nid)t  ge* 
nannt  ift,  fyat  feinen  befonberen  ©runb  ttietleidjt  barin,  baf 
baffelbe  fdjon  r>or  Slufftellung  biefer  93crjeid)niffe  entWeber 
Serftört,  ober,  wie  wafyrfd)einlid)  aud)  SSernöburg,  ba$  in 
biefer  23e$iet)ung  aueb,  nia)t  ttorfommt,  irgenb  einem  Softer 
einverleibt  war.  gerner  werben  beiben  Drten  Ä1rd)f)6fe  unb 
SSrunnen  jugcfdjrieben,  fo  wie  bei  £auftätten  bie  ©enen* 


,s)  ganbau,  2Mjhma.en,  862. 
4)  ©orfbuef),  ©.41. 
«)  ©aalb.  t>.  5lmtö  Äirtorf,  1574,  ©.  241,  246,  264,  325. 


8 


—     225     — 

nungen  „9?ottIanb",  „SBiefen  aufm  .£>aufietterberg",  „£aro* 
ftetter  21  u",  bod)  ofme  S^ifel  auf  eine  ©emarfung,  bie, 
wie  ftäter  »orfommen  wirb,  28a£enrob  and)  fyatte,  Anbeuten. 
21)  ^eilbcrtö^aufen,  «£>aln>ertöl)aufen,  ^eU 
»ertö&aufen,  gelber  Raufen,  war  im  15.  3af)rlj.  unter 
elfterem  Hainen  ein  3uÖe()M  beö  ÄtrdjengebietS  t>on  Äir* 
torf.86)  2)iefe  SBüflung  mürbe  1577  bem  Sanbgrafen  unb 
ben  ©djenfen  r>on  6d)ir>einöberg  jugleid)  Oeqinfjt.87)  (§3 
fommt  1574  öor  unter  £irtorf:  2ßiefe  ju  ^alwertöfyaufen; 
©ut  ju  £etbert3f)aufen,  baju  gehört  eine  SOBiefe  bafclbft 
jttnföen  bem  2Balb;  Sßiefe  bafelbft,  bie  ©abenftabt  genannt, 
oben  am  2Beg,  unten  an  bie  Sriftj  2öiefe  beim  £eidj,  SBiefe 
auf  berSeutfyel  (Süfjel?);  $  e  ln>  er  t$  Raufen:  SOSiefe  in  ber 
Äaifcröau  ju  £abert3l)aufen,  Sßicfe,  bie  guttcmüefe  genannt; 
unter  (Srbenfyaufen:  2anb  $u  £ e In> er tä Raufen,  Oiottlanb 
3U  £elbert6l)aufen,  oben  am  2ßalb,  Sanb  gu^palbertä* 
Raufen  jiuifd)t'n  bem  2ßcg  unb  9J.  9L,  um  bie  Ätrdje  ge* 
legen,  SBiefe  $u  Velbert  Raufen  jroifdjen  bem  ÜBalb  unb 
W.  9?.,  unten  an  bem  Seid),  Sanf  ju  £elbertöl)au[en, 
oben  am  «£)irtenacfer,  unten  am  2Balb;  ber  Drt,  ber  (1574) 
alö  Söüftung  »orfommt,  gehörte  jum  Ghifjer-Öertd)*  Äirtorf 
unb  lag  jnüfdjen  bem  ffalbenberg  unb  ber  Süfjel.88)  2)er 
£albenberg,  auf  ber  ©eneralftaböfarte  £älberöberg  genannt, 
liegt  jnnföen  (Srbentyaufen  unb  Dbcrglecn  fübtid);  ber  2ü£el 
unb  babei  ber  Sü^elgrunb  mit  einem  flehten  Seid)  ift  gmifdjcn 
Dberglecn  unb  -üERaulbad)  gelegen.  3m  3aljr  1390  uerfauft 
Silber!  von  Otomrob  an  Sanbgraf  ^ermann  I.  fein  ©ut  ju 
«£jalber£I)aufen,  nämlid)  7  gilben  Sanbeö  unb  ben  fyalben 
SBalb,  beren  beibe  anbere  £I)eile  3otyann  »on  2)ernbaa)  be* 


")  Würdtwein,  Dioec.  III.  284. 

")  SDorf  bu$,  @.  41. 

•9)  ©aalb.  b.  2lmtö  Äirtorf,  1547,  <3.  63,  l\  118,  473,  482,  .501,  572. 

15* 


—     226     — 

ftfct,  unb  atteö ,  n^aö  er  ju  «£>atb erlaufen  I;at ,  mit  ©e* 

rid&t,  dittyt,  um  80  fl89) 

22)  .£>etybegeröljaufen,  ^ebegeröfyaufen,  .£>eu* 
geröljaufen,  geborte  unter  erfterem  Hainen  im  15.  3al)rlj. 
jum  £1rd)engcbiet  r>on  ^irtorf90)  unb  mit  Siefenrobe  jum 
(§ufjer*©erid)t  Äirtorf.  g3)er  3^nten  ju  £ebegerfd)u{3 en, 
welken  bie  grau  r>on  Stomrob  (Sföefce,  SBtttroe  Subroig'S 
üon  JRomrob)  »on  ber  ©raffdjaft  3fe9cnljain  befafi ,  ift  na# 
bem  Slbfeben  ber  ÜRefce  lebtg  geworben.91)  3m  3aljr  1377 
vereinigen  ftd)  3utte  r>on  9J?aulebad)  unb  iljr  <5ol)n  Sngebranb 
mit  «£>einri$  r<on  Sefyrbad),  iljrem  ©ruber  unb  Df)cim,  baf)tn, 
bafj  bie  ©iiter  ju  «£)ebegeröf)aufen  unb  bie  ©eria)te  ju 
^irtorf,  legerer  allein,  bie  anbem  ©üter  jte  aber  ju  gleiten 
feilen  miteinanber  befi^en  foüen  5  ttom  2Öalbe  ober  2)uben< 
tljat  foll  ^einrid)  V6  jum  93otau8,  baö  Uebrige  aber  33eibe 
ju  gleichen  Reiten  fyaben.92)  3)ie|"er  Dxt ,  ber  1427  bereite 
nuifte  war,93)  ift  tt>of)I  in  ber  ©egenb  »on  (Srbenfyaufen  unb 
Sefn-badj  ju  [ud)en. 

23)  «£>irtenrob,  «£h)rttenrobt,  gehörte  im  15.  3af)rf). 
gum  5?ird)engcbiet  r>on  Dfletben.94)  Unter  9J?autbad)  fommt 
1587  bie  ©renje  üor:  Slulnbad),  ©iebenftrut,  «£>elgeröberg 
auf  baö  «£n;rttenrobt;  liefen  ju  £tirttenrob,  Sltfer  ju 
«^irttenrob  jwifdjen  bemfelbigen  SQBalb  unb  31.  3t.,  2ßiefe 
ju  ^)t;rttenrobt  jnüfcfyen  bem  ©iebenftruber  2Beg  unb  bem 
SQBalb;  Siefe  ju  «£n;rttenrobt  jwifdKti  feiner  SBiefe  unb 
bem  (Srbenfyäufer  2ßeg  )  bie  ©iebenftrut  fängt  am  Stfaulbadjer 
gelb  an,  gef)et  auf  bie  ©iebenftrutnuefe  unb  fortan  auf  bie 


")  3<e8enfy-  SKcpcrt.  lit.  H.     Die  exaltat.  crucis  (14.  @ept.) 

•°)  Würdtwein,  Dioec.  III.  284. 

•')  ©armft.  2lrcf»iü,   SRenbel,  gtufy.  etneö  9legtfier$,  3H>f$r.   Dt)ne  3cit. 

9I)  3>eflfn^  Deport,  lit.  H.  üRont.  »or  epftn^fien  (11.  Pat). 

•3)  Sanbau,  ffiiijhutgen,  264. 

•*)  Würdtwein,  Dioec.  III.  284. 


—     227     — 

3ßüftung  £arttrobt;  f)ier  liegt  ber  £efd)eöberg.9S)  £er 
Warne  ,,«£>irteRröber  ©runb"  ift  auf  ber  ©eneralftab^farte 
$n>tf$en  9J?aulbaa>  unb  (Srbenfyaufen  eingetragen.96) 

24)  ^)o(fteben.    ©renje  öeö  9lmt6  ^omberg  gegen  bie 

9tabenau  1587: $übingöl)äufer   2ßeg,  biefen  hinauf 

3«?ifd;en  bem  i?a£enberg  nadj  ber  «ipoifffteber  «£>eibe,  hinter 
bem  Abenberg  {)inauö  biö  auf  ben  ^oifffteber  ©raben, 
»cm  ber  (§id)e  auf  eine  ifreujbudX  bann  granfenljäufer  @ra* 

ben ;  ©renje  ööti  2)ecfcnbad) :  ^übingebäufer  2ßeg 

nad)  bem  Simpel,  SMrfenatfer,  (Sic^uuefe,  33ranbnnefe,  triebet 
fyerum  auf  bie  üffiecfmanörmefe,  ^eiligen  S^öbcr  am  ©d)om* 
berg^acfer  am  Hornberger  *ßfab,  IDeilnnefe,  Sinbengrub,  33eun* 
aefer  naa)  bem  $a$enberg,  Ddnenjung,  ben  Abenberg  fyinauö  J 
«^offteber  üSBiefe  an  ber  S3eun;  ber  ^a^enberg  fängt  am 
©d)abenbad)er  gelb  an,  ftöfjt  an  baS  3)etfenbadKr  gelb,  .£>el* 
lenberg  unb  ^offteber  «£)etbe;  bie  Reffte  ber  «jpeibe  fängt 
am  Äafcenberg  an,  jiöjjt  an  bie  JRabenau  unb  bie  5)etfen* 
badjer  SBiefen;  unter  2)etfenbadj:  ber  |)offteber  Stcfer  am 
©rünberger  2Öcg;  SBiefe  ju  |>offteben  jmiföen  9?.  9?.  unb 
bem  ^afcenberg.97)  2)er  grojje  unb  fleine  Äafcenberg  liegt 
an  ber  füblid)ften  6pi£e  ber  ©emarfung  »on  2)ecfenbad)  unb 
wifdjen  ben  beioen  ^a^enberge  fommt  auf  ber  ©eneralftabö* 
farte  ber  Sluöbrucf  „oberfte  £offtätte"  tät,  wo  bie  Sage  beö 
«Orte  auf  jeben  gatl  ju  fud)en  ift. 


9S)  eaalb.  b.  9lmt$  ^ombcrß,    1587,  II.  721,  729,  774,  836,  848,  864. 

••)  <£#mibt,  ©efdj.  b.  ©rof^.  Reffen.  I.  ©.  223,  Kote  1,  nimmt  nur 
ein  £irtenrobe  an,  aber  e-3  gab,  wie  bie  ltnterfiicbimg  jeigt,  ^vei 
Orte  biefcö  9camenö,  näntiirb,  baö  obige,  norboftlicf)  bei  $iautbacfy 
unb  baö  anbere,  norboftiid)  bei  Qcli,  »on  beuen  erftereö  511m  alten 
Äircfyengebietc  oon  Ofieiben  unb  btö  anbere  $n  bem  oon  Äirtorf  ge» 
borten. 

•')  «Saalb.  b.  9lmt«  &omberg,  I.  ©.  6,  505,  506,  467,  496.  ©cbörte, 
ber  Sage  naef),  jum  alten  &irdjcngebiet  oon  £)fleiben,  fann  aber,  ba 
er  bort  nierjt  aufgeführt  ift,  im  15.  $a$rfjf>  nicht  mebr  beftanben 
baben. 


—     228     — 

25)  £>ole,  |)ale,  $$$,  Unter  ©djettnfyaufen  fommt 
r>or  1586:  Sltfer  r-orm  Bamberg  an  ber  |)oi(müf)le98);  unter 
@f)ringel)aufen  1587:  Sßiefe  ju  $o$u*;  5ßiefe  ju  |>oeU 
jtt)i|*a)en  ber  23rud)U>iefe  unt>  bem  JDieffenbaä) ;  SSiefe  ju 
|)oeIl  snnfdjen  bem  @oltbed)er  2Beg  unb  bem  SQBaffer  bie 
%cl)U  (gelba);  üffiiefenbriefd) ,  eine  $ut,  »or  bem  Sl^enberg 
jroifa>n  bem  2ßcge  nad)  |)oeU  unb  bcr  .£)oI$n>iefe ") ;  unter 
gelca  1592:  SBiefe  unter  <ScbeÜl)aufen  ju  £)olt;  unter 
6d)eUnl)aufen:  SBiefe  unter  ©ajeü'nfyaufen  $u|)aü100).  Sluf 
ber  ©eneralftab^farte  fommt  junfdjen  Sa)eü"nf)aufen  unb  (££)* 
ringeljaufen,  längs  Der  gelba,  ber  „|)oI)ter  ©runb"  r>or. 
3m  erften  drittel  biefer  ©trccfe  üon  €>d)eUnl)aufen  auö  fliegt 
red)tö  ber  £iefenbad)3graben,  in  beffen  9ial)e  ber  Ort  |)ote, 
red)ts  ber  gelba,  gelegen  fyaben  mod)te.  SOöeiter  norbtveftlia), 
UnfS  ber  gelba,  liegt  bcr  2l§enberg  unb  norbroeftliä)  bei 
©djellnljaufen  bie ^u  biefemDrte  gehörige  |>oI)lmüf)U\  3^ 
fd)en  biefer  9ftül)le  unb  Dem  £iefenbad)ögraben  fommt  bie 
SSenennung  „|>ol)lburg"  »or,  bie  ofync  3weiM  8«  «£>  o  I  e  in 
geiviffer  Söejiefyung  fielet  unb  über  beren  Sage  bei  |)orbad> 
nod)  (Sinigeö  gefagt  ift.  Subwig  r-on  SSabenrob,  bitter,  r>er* 
taufet  1251  an  üa&  Softer  äöirberg  einen  2lcfer  bei  (Sppilin* 
robe,  (Scferoin  genannt,  gegen  beffen  ©üter  in  Hole101). 
2llbert  unb  Subtvig  »on  9tomrob,  ©ebrüber,  beurfunben,  bafj 
fte  ttom  Älofter  Pappel  beffen  ©üter  in  Hole  gepachtet  unb 
bie  villani  in  Hole  ben  SBetnfctuf  getrunfen  fyaben  102).  9iu$o 
(v>on  @l)ringesf)aufen)  übergiebt  1279  bem  Älofier  |)aina  erb* 
lid)  feine  fammtltd)en  ©üter  ju  ^eibelbad)  unb  ju  £>ol)le 
bei  (S&ringSfyaufen  ,os.)$    beögleidjen  übergiebt  -£)einiid)  öon 


98)  ©aatb.  b.  ©eridjtä  ftetba,  1586,  ©.  88. 

•9)  ©aalb.  b.  5lmtö  &omberg,  1587,  II.  ©.  545,  595,  605,  608. 
,0°)  eaalb.  b.  5tmtS  ltlvidjfidn,  in  specie  ©ericfyt  g-elba,  1592,  ©.  54, 64. 
10  0  $aur,  Urfunbcubud)  I.  9lr.  104. 
101)  SBencf,  III.  127,  9lx.  141. 

I03)  3iese»&-  Olepert.  lit.   D.  80—81,  9lr.  21 ;   ^ofpitatfacljen,    fllofler 
$>auta,  2lu$j.     Inira  octav.  Martini  (12—17.  9io».) 


—     229     — 

(Sbring^aufen,  Bürger  ju  £omberg,  1314  bem  ü loftcr  ^aina 
einige  @üter  ju  £)ole104).  3m  Satyr  1315  »ersten  So* 
Ijann  unb  93ertf)cuö  t>on  SJjringöljaufen ,  ©ebrüber,  auf  2 
üflarf  Pfennige,  womit  fte  com  beutfc&en  Drben  in  Harburg, 
ju  Sangcntyain  bei  (Sljring^aufen,  ju  £>or;ingen  unb  in 
Haie  prope  Yringishusen  belehnt  waren105).  2)ie  t>on  (Sl)# 
rtngöfyaufen  »erlaufen  1351  an  ba6  Älofter  SlrnSburg  il)ren 
„eigen  £>oib  —  ber  gelegin  ift  cju  |)ole."  ,06). 

26)  .^orbad),  waf)rfd)einlid)  nur  ein  «§>of,  gehörte  im 
15: 3af)rl).  jum  £ird)engcbiet  üon  Dfleiben  ,07).  Unter  <£>ain* 
bafy  fommt  1582  »or:  Slcfcr  am  £arbad)er  SQBeg;  «£)ar* 
bad)er  Tüpfel108),   ©renje  jnnfdjen  bem  2lmt  ^omberg  unb 

(§ufier*©erid)t  1587: (Slögraben,  $UM)'d)en  bem  2)am 

(ein  SGBalb)  gegen  ^omberg  unb  ber  £od)leburg,  naa)  23urg< 
gemünben  (2imt)  gehörig ,  btö  an  beö  33ctferö  SÖSiefen  an  ber 
.£)arbaö),  jtmfdjen  ber  .£)arbad)  unb  ben  9iel)cn  (9?oen) 
burd)  benSQSalb  auf  bie  neue  SBiefe,  «£)arbad)foppfet,  ©d)luff, 
©ilfiein,  ber  inö  2lmt  «£>omberg,  unb  gebrannten  9Q3alD,  ber 
ju  Shirggemünben  (2lmt)  gebort,  ben  JRanöbcrg  fyinauf;  l)ier 
bie  ©renje  jwtfa)en  9lmt  ^omberg,  SJurggemiinben  unb  3un* 


,04)  3icsen^.  9te»ert.  lit.  D.  288,  9tr.  26;  in  viii  Martini  (18.  9{o».) 

,05)  granff.  ßopiatb.,  9fr.  820,  vi  kl.  Apr.  (27.  Sfefatf). 

""O  Sanbau,  Stiftungen,  264.  etjringetjaiifen  unb  Dbernborf,  wetdje 
nodj  je£o  eine  ©emarfung  bilben,  gehörten  (urfpriinglidj'O  jum 
alten  Slirdjengebifte  »on  Äirtorf  ;  ba  aber  etfrero  Ort  jugtei$  ein 
33eflanbtt;eü  be$  &tt<$engebtef8  »on  Dfleiben  roar,  fo  KifU  ficf)  barauS 
folgern,  ba§  bie  (Einwo&ner  eineö  jum  lederen  Äir^engefctet  gehörigen 
Drtö  ftd)  ju  Sfyringsbaufen  angebaut  fjaben.  £>ie  Sßermutfmng  (priest 
für  £>ofe,  jtt  tvclct>em  bie  3tbeligeit  »on  ßbringebaufen  in  Sejiefyung 
ftanben  nnb  beffen  ©emarfung  in  biefem  ftaüe  ber  »on  (£bjtng$l)aufen 
eiuoerteibt,  foroie  ber  £l)eil  bicfeS  Drteö,  wo  bie  SBeroofyner  »on 
&ole  fid?  angebaut  b>ben,  bem  Jvirdjcngebiete  »on  Dflcibcu  jngetbeilt 
roorben  tft. 

"")  Würdtwein,  Dioec.  III.  285. 

,0>)  Saalb.  b.  Stints  '-öurggemünbeu ,  1582,  ®.  217,  232. 


—     230     — 

fer  von  @l)ringöf)aufcn  ($unft  jivifd)en  Dtterbad) ,  Mfenrob 
unb  (§l)ring3f)aufen)  5  unter  (§I)ringeI)aufen :  bie  3ftocn  (2Balb) 
fängt  an  ber  £orbad)  an,  gel)et  neben  bem  gebrannten  2Balb 
unb  ber  Scbluff  l)er,  beut  Dtten  Salbten  fyinab  biö  auf 
ben  SBeilftein,  ftöpt  antf  (§f)ringe*l)äufer  gelb  unb  9tülfenro* 
ber  ©efyolj 109).  3Me  Rotenburg  muß  ba  liegen,  ivo  bie  @e* 
marfungen  von  ^ainbad)  unb  ($bring£l)aufen  an  ber  bftlicben 
(Seite  anfangen,  ftet)  einander  $u  berühren;  ber  (Slögraben 
3te£>ct  von  SOBeften  nad)  Dften ,  unb  mag  fo  $iemlid)  bie  ©renje 
3ivifd)en  ben  beiben  eben  genannten  ©emarfungen  bilben. 
%m  bie  Sage  von  ^orbadj,  n>eld)e$  mit  bem  1  6t.  tveftlid) 
von@rünberg  gelegenen  £arbad;,  früher  £orbod)  genannt, 
nia)t  vertvecbfelt  werben  barf,  finbet  ftd)  in  obiger  ©renjbe* 
fa^reibung,  fein  2lnt)att3punft;  jebo$  ift  eö  einigermaßen 
ival)rfd)einlid),  rooju  bie  jtvei  lederen  Urfunben  einen  ©runb 
abzugeben  föchten,  bafj  ber  Ort  srvifeben  (Srmenrob  unb 
<5cf)eÜf)aufen,  tveftlid)  ju  fud)en  fei.  £>ie  foigettoen  9?ad)ria> 
ten  geboren  tvettigftcnö  jum  %\)dl  l)ierf)er.  Sieimbolb  unb 
Sodann  von  SSerlau  überlaffen  1308  Ifywm  ©ruber  (Sberljarb, 

bitter,  ü;re  ©üter  ju (fet)(t)   gegen   (§ntrid)tung 

bcö  fechten  %$t\Ut  ben  ßeljnten  $tt  SRerlau  um  13!/»  6oli- 
buö  Pfennige,  25  ©olibuö  ju  SBeffelfaffen  (SBettfaafen)  mit 
6  Pfennigen,  %  3Rarf  in  £orebaa)  unb  18  Pfennige  ju 
SBerttefelb,  worauf  genannter  @berl)arb  feine  ©üter  ju  grau* 
enrob  bem  Softer  SBirberg  ttberläfit  no).  3Me  gamilien 
(2d)tnibt   ju   ©tünberg  unb  9?ebe  von  £orbad)   verlaufen 

l09)  eaatb.  b.  9tmtö  Nürnberg,  1587,  I.  ©.  85  II.  616-17.  ßum  «tut 
SSurgitemüubcn  getjLSvten  1582:  23urggenii'tuben ,  33teibcnrob ,  (£tt>en* 
rot»,  (Svmeincb,  &ainbadj,  giiebergemünten,  SDttev&ac^  unb  (Sorge 
unb  sunt  91  mt  $ombetfl  1587:  $omi>er,ft,  9I^enroJ>,,  93üfn~etb,  £)an* 
nerob,  ©eefenbad) ,  unb  fipfnaen,  @l}ring§t,)aufeu  unb  Cbevnborf, 
©outerc^aufen ,  .s>aarl)aufen ,  OTaulbad),  lieber-  unb  Dbercfleiben, 
Dtiilfenrob,  ©djabenbaefy,  SMlberöfyaufen  unb  C^rte&aufeu. 

"°)  £>armfr.  9trdjif,  Verlan,  Id.  Nov.  (13.  ftoü.) 


—     231     — 

1383  unb  1390  '$tt  £älfte  „Deö  £obi6  311  £ot)rbaaV'  im 
t>te  Slntoniter  ju  ©rünberg;  1466  fommt  «£>orbad>  al6  eine 
im  @erid)t  93urggcmünben  liegenbe  Ü83üftung  vor"1).  3m 
3al)r  1542  öetfauft  3ung  (Sunj,  genannt  <2d)uft  auf  Der 
993 a 1 1> f d> mitten  ju  (Srmenrob,  an  bie  ©ebrüt>er  SBurtftyarb, 
Slbolpl)  unb  (Sitel  9tau  '/4  an  bei  2Balbfa)mittcn  mit  %  *w 
ber  9}Zat)lniüI)lc,  %  ber  2ßiefe,  bie  «£)arbadj  genannt  k., 
um  287  (L->  unb  ju  bevfelben  3eft  betäu^cit  ©torf  tyitei 
2BaIb|"d)mitt  an  bicfelben  J/2  (Schmitten,  %  9ftat)lmüf)le,  ib> 
£au8,  %  SBicfen,  bie  «£>arbad>  genannt,  unb  bic  2lecfer, 
bie  $u  ber  «^arbad)  geboren,  $ur  «jrjftlftc,  um  578  fl. ,12). 
27)  Rubele,  geborte  im  15.  3al)rf).  ^um  Äirdjengebiet 
bon  Dfleiben1'3),     ©renje   beö   Slmtö   «Spomberg   gegen  bie 

Sftabcnau  1587: nad)  bem  $ofentI)al  unb  6angt)aufen 

liefen,  j«Jifa)en  ben  Söälbern  @ibifd)f)ain  unb  «iSpubeler 
«£)ol$auf  ben  (£d)abenbad)er  «^irtenarfer,  bom  «gnibcler  ^>oIj 

btö  auf  ben  23om   im  93ort.    (Sdjabenbaajer  ©renje: 

im  9iaufd)enboben,  bem  *ßferb$baa)er  £)ol$  f)in  biö  SBernöfcl* 
ber  SBalb,  l)inauö  biö  Sonborfer  ©renje  ;  @ibifd;l)ain,  £u* 
bei  er  «£>olj  in  bie  (Steinfammcr,  Äafccnberg,  ^elkmvalb, 
©olbborn.  ferner:  ba$  ^jubeler  ^)olj  fängt  an  am  Diofen* 
i$al,  geltet  an  ber  Öiabenauer  ©renje  I)in  in  bie  ©teinfammer, 
6a)abenbad)er  gelb.  Unter  <Sd;abenbad) :  bie  oberfte  «£uiebe* 
ler  Sßiefen  jtvifdjen  bem  2ßalD  bafclbft  5  Sltfer  bor  bem  «£>ue* 
beler  ^olj,  ber  ©ompeterö  Slcfer  genannt,  jreifclen  9?.  9?. 
unb  bem  ©of)ereid;e  2Beg,  2lrfcr  ju  £uebel  jnufdKU  ber 
JRabenauer  ©renje  unb  ber  33ocfSborn$n>iefe ,u).  «^ermann 
bon  ©onteröl)au(en  unb  Puppert,  ©atte  beffen  <Sd)mefter, 
bcrjid)ten  1260  gegen  baö  Äloftcr  $<rina,  wegen  ber  (Srb[d)aft 
«£)einrid?ö  bon  ©onterofyaufen,  unb  £ermannö,  feineö  SJaterö, 

m)  ganbau,  2Bufhing«i,  186. 

"2)  3iegen§.  Deport,  lit.  G.  ©ienft.  nad)  Sontfaciuö  (6.  Sunt.) 

"*)  VVürdlvvein  ,  Dioec.  III.  285. 

"4)  ©aalb.  b.  %mtä  fcöttiberjj,  1587,  I.  505  IL  1042,  io«. 


—     232     — 

infonberfyeit  wegen  t>eö  3e^nten  ju  £ufele  ic,  auf  alle 
Älage  ni).  «£>ugo  G&effe  von  (Srbenfyaufen)  unb  feine  ©attin 
2iü)eibiö  (Strebcfoj)  »erfaufen  1279  an  ben  beutfcfyen  Drben 
ju  Harburg  ifyre  ©üter  511  9toffeberg,  ©Imubcfyufen,  *Robe, 
*ßoffinn>ifen  unb  Rubele1'6).  Sag  roeftlid)  von  <5a)aben* 
bad)  unb  in  beffen  ©emarfung. 

28)  Bamberg,  ffemmenabenberge,  fommt  unter 
Unterem  Kamen  im  15.  Saljrlj.  als  ein  ßuge&ör  t>e3  ^ircfyen* 
gebiete  Von  Äirtorf  vor"7).  Unter  Äirtorf  U>irb  1569  ge* 
nannt:  Sanb  ju  Bamberg1'8);  Sßicfe  ju  Bamberg  bei 
ber Dmefer  Sftüfyte ;  2Biefe  ju  Bamberg  jwifc&en bem Dmefer 
unb  Dberglecr  gelb;  unter  SBafylen :  9tottlanb  ju  (Samberg; 
unter  Dbergleen:  Sanb  ju  Bamberg  sroifd)en  bem  SÖSalb, 
oben  unb  unten  ber  2Beg;  SSiefe  ju  Bamberg,  oben  am 
SNüfytgraben;  1574  fommt  ber  Ort  vor  alä  SBüfiung  im 
(§ujjer*©eri<$t  3ivifd)en  Äirtorf,  Dljmcg  unb  bem  s£faffinberg, 
in  Weimer  aud)  etliche  Söiefen  liegen,  auf  welchen  bie  6a)eni 
fen  von  Sd)tveinöberg  Setjen  Ijaben  n9).  3)er  Effenberg  liegt 
nörbtia)  $ivifd)en  Äirtorf  unb  Dfymeö  in  ber  ©emarfung  von 
Slrnetyain;  bie  (Eamberger  ü)?ö^lc  beftel)et  nod).  ^)einria) 
ginf  (von  SUtenburg),  9iitter,  fd)enft  1283  bem  beutfeben 
Drben  311  Harburg  feine  ©üter  in  Kemenadenberg  in 
monte,  qui  dicitur  Pahphenberg l20).  9?aa)  bem  Slbleben 
Submige*  von  Oromrob  (vor  1372)  finb  lebig  geworben:  %  beö 
3el)nten  ju  Äemmcnabeberge,  ber  ift  gead)tet  an  5  9J?ltr. 
fornö,  5  mit.  £aM,   1  heften  «Wo&n,   %  3)iltr.  ffäfe 

"5)  Riegen!}.  Dtepert.  lit.  D.  286,  dir.  23,  Fer.  III.  ante  ascens.  dni.  (11.  üflai.) 

»")  ftranff.  Sopialb.  Urf.  3lx.  282,  V.  non.  Marcii  (3.  üflärj).  Stoffe- 
berg,  nun  Dtojiberg,  liegt  1%  ©t.  fiiböftlid}  »on  ßböborfj  SImube* 
bufen  lag  in  ber  g-clbmarf  »on  Drcifyaufen,  norblid)  »on  Otojjberg; 
3iobe  unb  Sßaffiinvifeu  mögen  gleichfalls  ausgegangen  fei}n.  21u§er  bem 
6rbcnl}aufen  fübiveftlid}  tön  Äirtorf,  liegt  aud}  eiuö  fiibiveftlirf}  von 
ßbsborf. 

Il?)  Würdtweiri,  Dioec.  III.  284. 

"8)  ©aalb.  b.  3lmt«  5ttöfelb,  in  specie  Oiobebud). 

'">)  ©aalb.  b.  2tmts  ßirtorf,  1574,  &.  570. 

I2°)  grauff.  Sepialb.  9h\  822,  xi.  kl.  Jun.  (22.  «Kai.) 


—     233     — 

unb  4  ©d)iu"inge  Pfennige ,21).  ©raf  Sodann  II.  bon  %h* 
genfyain  beleljnt  1402  (Srroin  oon  Off  Raufen ,  a(6  23urglel)en 

«*f  3'e9cn^ain/  mii %  3*(Men  Ju  ^emmaben* 

berge '").    3m  3af)r  1423  befennt  |>enne  r>on  Sie* 

berbaa),   baß   er   oon  @raf  Sodann  II.   oon  3KS*ft$äfti    ju 

SRdnnle^en  empfangen  f)abe J/2  3eJ)ntm  3U  £>abbertö* 

Raufen,  Äemn ab en berge  unb  Dbergleen  123).  ©raf  So* 
rjann  II.  »on  3feßenl)cun  gibt  1430  Rennen  »on  Scfyrbad), 
bem  SUten ,  ju  Sefyen  ben  3^)nten  ju  |)ettcnrob  '/3  ,  ju  ©leen 
Vi,  $u  3)ubenrob,  Äemnabenberg,  2  Sfyeüe,  unb  waö  er 
fyat  ju  ^emnabenberg,  3  @üter  ju  DtterbaaV24).  Santo* 
graf  SBil&elm  III.  gibt  1490  Rennen,  Slöniuö  unb  9JteIct>ior 
»on  Sefyrbad),  93rüber  unb  Sßetter,  ju  Sföamfc  unb  Surglefyen 
baö  6d)tot?  Sctyrbad),  3  SRarf  3infen  unb  ityct  @ered;tigfett 
gu  Äemnabcnberge125). 

29)  Sangentjain.  Unter  3eü  fommt  1574  »or:  SBiefe 
ju  S  a  n  g  e  n  f)  a  i  n  4 V4  borgen  j  SBiefe  JU  Sangen  I)  a  i  n 
jn>i|"$en  bem  2ßalb  beiberfeitS  ,26).  ©renje  1587:  »on  @on* 
jetrot»  biö  SBingertöbirnbaum;  Ju'er  bie  (£d)eibc  jnMfc&en  3lmt 
^omberg  unb  Komrob;  2öingertöbirnbaum  biö  Dmelsburg, 
SHclbad),  fd)ioarje  53ufd> ,  bie  ü)Jelbaa)  l)inauf  bi£  gegen 
£angenf)ain  an  ben  gort,  SBolföbanj  ober  Sprung,  f)ier 
liegt  bie  (Sl)ring0l)änfer  ©tritt,  3>ägcrbud)e,  Hornberger  @arn* 
fd)lnff,  ben  ©raben  t)inab  bis?  auf  bie  gelba  bafelbft,  bie 
getoa  fyinan  biö  (Slögraben  —  — ;  unter  (Sfyringöfyaufen : 
SBicfe  im  Sangenfyain  jiöjjt  auf  bie  SKia)el*  ober  9)iclbad) 
unb  an  felbigen  2öalb  l27).    1)er  Drt  mba)te  etroaö  unterhalb 


"*)  £>armft.  Mi»,  Dtenbel,  StuSj.  eineö  3teßtjier3y  Stbfdjr.  ebne  ßeit- 

'")  3fegen&.  Otevevt.  lit.  R. 

"*)  ^icgenl).  Dteyert.  lit.  K.  9lt.  3. 

•>*)  ßie^eu^.  Oicpcrt.  lit.  K. 

■*■)  3icflenl?.  Dienert,  lit.  R. 

"•)  Saalb.  b.  91mt£f  SRomrob,  1574,  ©.  659,  687. 

"')  ©aalfe.  b.  Slratfi  fcomberg,  1587,  I.  8,  II.  545. 


-      234     — 

bem  95Mbad)cr  Seid),  bid)t  an  Der  bftlidjften  ©renje  üon 
@f)ringöljaufcn  gelegen  Ijaben.  Sodann  unb  33ertf)ou3  tton 
@l)ring$l)aufcn ,  ©cbrüber,  »erjidjtm  1315  auf  2  ÜÄarf  $fen* 
nige,  womit  fte  ju  Sangenfyain  bei  (Sljringöfjaufen,  ju 
£od)ingen  (^otogen)  unb  in  £ole  bei  @t)ringöl)aufen  üom 
beut(d)en  Orben  ju  Harburg  belefynt  waren  ,28).  Sodann 
t>on  (Sifenbad)  unb  £ubwig  r>on  9?omrob  erneuern  1360  iljren 
früheren  ^fanböertrag  (1350)  wegen  beö  ©erid)t3  £opfgar* 
ten  k.  ,  wobei  gegen  (Srlwfyung  ber  *Pfanbfumme  auf  670 
©cbilf.  Sornofe,  Steterer  nodj  ferner  feine  ©iitcr  unb  Spuren 
in  ben  ©cricfjten  gelba  unb  ©ngelrob,  ju  SOBinbfyaufen,  $cU 
pexfyam,  2an$enl)ain,  £angenr)aufen  (Sangenljain), 
Dberfjopfgarten  k.  ju  ^fanbfdjaft  gicbt ,29).  Sanbgraf  W\U 
tylm  III.  tton  Reffen  gibt  1491  Sofyann  t<on  ©tornborf  ju 
SÄann*  unb  33urglel)en  ben  3^nten  ju  Slngerob,  ein  33urg< 
leljcn  ju  Dtomrob  unb  2  $funb  ©elbeS  auf  bem  ©ut  ju 
Sangenfyain  unb  8  (Schillinge  Pfennige  ju  9tul)lf trafen  I3°). 
30)  £urefatye,  gehörte  im  15.  Safyrl).  $um  Äirdjcnge* 
biet  »on  Dfleiben  ,3').  3it)ifd;e«  SDiautbaa),  baö  jum  8\x* 
d)engebiet  t>on  Dfleiten,  unb  (Srbenfyaufen ,  baö  ju  bem  son 
Äirtorf  geborte,  fommt  ber  Kante  Sitzet  öor  j  gleich  oberhalb 
biefem  liegt  ber  Sü&clgrunb  unb  bei  bemfelben  ein  Heiner 
Seid),  burci;  weiden  ein  53äd)lein  naa)  (Srbenljaufen  fliegt. 
2ßirb  angenommen,  ba§  ber  Kante  Lurelahe  t>erfd)rieben 
fei> ,  unb  Lucelahe  ober  Luzelahe  fyeifjen  fott,  für  weld)e 
2lnnal)me  bie  I)öd)fte  SQBa^rfd;ciuüc^fcit  ftmdjt,  bann  fann  btc 
£agc  biefeö  Drtö  nid)t  gfteifettyaft,  unb  wirb  berfelbe  norb* 
weftlid)  bei  bem  sorbemerften  flehten  Seid),  im  norböftlid)en 


"•)  g-ranff.  gopiatb.  9tr.  820,  vi.  kl.  Apr.  (27.  2R&ra).  £)er  Ort  <je- 
r;ortc  ber  2age  nacb,  jiim  alten  Äirctjengebiei  fcon  Äirtorf,  faiut  aber, 
baerbort  nid)t  genannt  ijt,  im  15.  Jafyrlj.  ntd?t  mcfyr  freffonbeit  Ijaben. 

,28)  ganbau,  £eff-  SRitterburgen  III.  384.  2tu^. 

I3°)  5Kannbuct;,  1.  3lbt&.  38.  «pftogjtabent»  (81.  Sfiat); 

,SIJ  Würdtwein,  Dioec.  III.  285. 


—     235     — 

Steile  bev  ©emarfung  öwst  9Jiaulbad) ;  ju  fluten  fein.  9?ad) 
biefer  2lnnal)mc,  bie  einigermaßen  nod)  baburdj  unterftüfct 
wirb,  baß  im  SBalbbitfrift,  bie  Süfccl  genannt,  eine  «Stelle 
feijn  fotl,  mlty  Äir^enfiumpf  l)eißt ,32),  unb  eine  ßir$e  in 
ber  Sieget  aud)  ein  2)orf  tforauefetjt  —  bürfte  ba6  oben  bei 
£ainlol)  genannte  Sutcele  nidjt  ta$  heutige  Seufel  (früher 
Liuzzilaha,  Lutzela,  Lussela  genannt,  unb  jum  alten  Äir^en* 
gebiet  v>on  SllSfelb  gehörig),  fonbevn  baö  2urelal)e  um  fo 
me$r  feiert ,  als  biefeS,  fo  wie  £)ubcntf)al,  £cinlol),  (Srben* 
Raufen  (©cemmelljagen,  roofyl  arg  »erfeforieben,  ift  üielleicfyt 
golferSt)ain,  gocfinef;ain ,  $ogetbe3l)egen)  unb  Äirtorf  jiemlia^ 
nalje  beifammen  liegen  133). 

31)  «Weitab  3Re$lebac&,  Vollbad),    ©renje  bcö 

Slmtö  Diomrob  1574: neben  bem  £eimertSljäufer  unb 

(£()ring$fyäufer  2Beg,  «Dielenbadj,  biefe  hinauf,  ben  %up 
pfab  fyinauf,  gehört  Unfö  in8  2lmt  Otomrob,  unb  xefytö  ben 

Sunfetn  »on   @l)ring0l)aufen,  Sßolföfprung 134). 

©renje  jroiföen  2lmt  9fiomrob  unb  ©ußer-@erid)t  1586: 

üon  ©onjclroo  btö  SÖSingertöbirnbaum,  l)ier  bie  ©a)eibe  gwt* 
f$en  5lmt  £omberg  unb  Otomrob,  bann  biß  Demelöburg, 
Sftelbacr;,  fajroarjen  23ufd) ,  Die  Sttelbad)  l)inauf  biö  gegen 
Sangenfyain  an  ben  gort,  äBolfebang,  f>ier  liegt  oie  (Sf)ring6* 

Käufer  Sttut ;  ©renje  t>on  (§f)ringöl)aufen  unb  Dbern* 

borfj (Eingraben,  SBecferöwiefe,  einroftrtö  auf  bie  gelba, 

baö  23äa)letn   Hein   2)iefenbad),    SBolföbanj,   9DM)lebad), 

Dmelfa)eburg ,   üBin#e$baum )   unter   @l)ringöl)aufen: 

SQBiefe  im  Sangenljain  auf  bie  Sftellebad),  SQSiefe  ju  9)?ef)U 
baa),  2lcfer  ju  2)M)lbad),  2Öiefe  auf  ber  9Jiel)lbad);  bie 
(St)ringöf)äufer  ©trut  fängt  an  bem  gelbe  an  unb  gcf)et  ben 
Hein  2)ieffenbad)  f)inauf  bis  an  9JJ ef)lb ad) er  ©runb;  Dmelö* 

,M)  4>eJT.  2lr$l»  V.  3trt.  IV.  6.  41. 

m)  yi'i^el  (altbeutfcfy  luzzil)-  Mein;  aha,  ahc,  ehe-  23ach,  atfo  Lncelahe- 

RUlnbatf). 
,u)  Baalb.  t>.  2lmts  iRomrob,  1574,  @.  1318. 


—     236     — 

bürg  flehet  an  ber  9ftel)tbact)  an  Mö  an  SBindieebaum,  ftofüt 
anö  2lmt  Diomrob  I35).  (Sin  55äcf>lein r  bie  5D?eIba^  genannt, 
entfpringt  fübb'ftlidj  öomüftdba$er  £eicb,  fliegt  burcb,  ben* 
fetben,  foroie  burcb,  (Sl)ringöf)aufen ,  unb  bann  in  bie  gelba. 
2)er  £)rt  üflclbad)  lag  an  btefem  33äd)lein  unb  am  roafn-* 
fdjetnlicbTten  etwa  8—900  ©abritte  unterhalb  be$  50?  c f>  I b  a * 
4>er  Seicfyö,  tvelc&et  bid)t  an  Der  ©emarfung  Don  ^eimertö* 
Raufen  liegt. 

32j  9?ieberbecfenbad).  3m  Satyr  1587  fommt  fcor: 
ber  6d)ed)erbad)  entfyringt  bei  9Ueberbecfenbaa),  unb  flief t 
unter  ber  £errnmül)le  in  bie  £)f)m;  ber  £eid)  ju  Fiebers 
beefenbaa)  ift  r-erfatlen  unt>  burd)brod)en;  bie  $fmgftir>eibe 
fiofjt  an  baö  9Heberbecfenbacber  SBaffer  unb  oben  an  ben 
2Balb  Wellenberg;  (Srbbebe  auf  ben  Siedern  ber  Söüftungen 
(Sinfyuufen ,  (SÜeröborf,  9Het>erbecienbad>  unb  2Öecfme3* 
Raufen,  barauf  etn>an  ^Dörfer  unb  SBotmunge  geftanben  tyaben 
fotlen;  unter  £omberg:  ftänbige  9Heberbecfenbad)er  35ebe, 
nämlid)  SBicfe  ju  9?ieberbetfenbad)  liegt  an  .ber  ©d)ea)er* 
bad);  SGBicfe  ju  9Uebcrbecfenbad),  ftö#t  auf  bie  $ftngft* 
tveibe,  3ßiefe  ju  9iiebcrbecfenbacb  8n>i[djen  bem  @d;aben- 
badjer  2Beg  unb  9?.  9t.  ,36j.  8d>cint  naf)e  am  ectyccbcrbad) 
unb  in  ber  9?äl;c  üc$  üeid)eö  füfclicb  r>om  £errnteicr;fopf ,  in 
Hornberger  ©emarfung  gelegen  ju  fyaben. 

33)  Drtenrob,  Detenrob,  Srtenrob.  (5ö  fommt 
1582  »or  unter  9iiebergemünben:  äöiefe  ju  Drtenrob,  Slcfer 
au  Srtenrob  an  ber  ßlpenröber  33ad)  ju;  2Biefe  $u  Drten* 
rob,  an  9t.  9t.  $u  (Slpenrob   gelegen;  «Biefe,  bie  (Stoffen* 

,35)  Saalb.  b,  2tmtS  £omberg,  1587,1.  @.  8,  11.539,545-53,  616-17. 
2)Wbacb,  gehörte  ber  Sage  nach,  311m  alten  Äircljcngebiet  t>on  Äirtorf, 
fann  aber ,  ba  eö  bort  nie&t  eorfommt,  im  15.  Sabjfy.  nicb,t  mefjr 
beflanben  baben. 

"•J  Saatb.  b.  2Imt§  .ftomberg,  1587,  I.  6.  19,  55,  63,  71,  98,  165. 
(gehörte  nach  ber  Sage,  311m  alten  Äirdjengebiete  t>on  Dfleiben,  fann 
aber,  ba  er  bort  niebt  vorfommt,  im  15.  Safyrb,.  nicfyt  mebj  beflan* 
ben  fyaben. 


—     237     — 

nuefe  ju  Detenrob  an  ben  Dttenbad)ern  gelegen,  SBiefe  ju 
Detenrob,  bic  $f)eilnnefe  genannt,  an  ber  @aftennnefe  ge? 
legen;  unter  Dtterbad):  2Biefe  311  Detenrob  jnnfdjen  bem 
SBaffcr  unb  9?.  91. 137).  Sluf  ber  ©eneralftabefarte  ift  norb* 
weftlia)  r-on  £ainbad)  (im  fübtid)en  Steile  ber  ©emarfung  t>on 
SRiebergemünben)  ber  tarnen  „Drtenröbervoiefe"  einge* 
tragen.  @ie  Hegen  an  einem  Säcfylein,  baö  »on  «£)ainbadj 
fommt,  unb  bei  9?iebergemünben  in  bie  gelfca  fliefjt. 

34)  91  et fc^en Raufen.  3m  $a$i  1574  fommt  ttor: 
@ut  311  9tetfa)en|aufen,  mit  SGBiefe  in  ber  Saupad)  unten 
auf  ben  2ßeg,  SBtefe  i)inter  ber  9tetfd)enl)aufer  50^ü^te, 
Sanb  ju  9tetfd)enf)aufen  §tt>ifä)en  31.91.  unb  2Balb,  oben 
SBalb;  5D?ül)lc  unter  Jtirtorfju  9t etf er) en^aufen ;  9tetfd;en* 
Raufen  ift  eine  Sßüftung  im  @u£er?@eritt)t  ^irtorf  jnnfdjen 
bem  Äirle  unb  bem  9iafeberg  mit  Slecfern,  Sßiefen  unb  einer 
9M)lmüf)[e 138).  (Sine  9tetfa)enl)äufer  9ftüf)le  unb  ein 
JRetfä)enljaufer  .£>of  beftefyen  noa) ,  unb  fte  liegen  jtmfdjen 
Äirtorf  unb  Sefyrbad)  am  Älein  *  ober  ©teenbad).  2)er  9?afe* 
berg  liegt  unweit  £ef)rbad)  in  ber  9ticbtung  naa)  (Srbenl)aufen 
f)in.  3n  einem  93er$eid)m{j  ber  ©infünfte  eineö  (Srjbifa)ofö 
tton  Haitis  t>om  3af)r  1248  fommt  »or:  De  Rethsuinde- 
husen  XXXII.  sol. ,39).    3)er  Drt  mar  1427  fd)on  nnifte  ,4°). 

35)  9iei)jjborf,  gehörte  im  15.  3at)rf).  311m  i?ird)enge? 
biet  oon  Äirtorf 14')/  uno  mit  33iefenrobe  jum  (Sufjer*©ertdjt 
Äirtorf.  lieber  beffen  Sage  fommt  oben  bei  23atber3borf  ein 
Sfteljrereö  *>or. 


,3')  eaalb.  b.  5lmte  Surggemiinben ,  1588,  ©.  249,  850,  2«6,  302, 
354.  £)rtenrob  gehörte  ber  Sage  nad?  jum  Äirctjengebiet  Dfleiben, 
fann  aber  im  15.  3a$rf>.,  \>a  er  311  tiefer  ßeit  bort  nirfjt  aufgeführt 
ift,  nicljt  mefyr  befhnben  Gaben. 

138)  eaatb.  b.  2ImtS  Äirtorf,  1574,  ©.  117,  518,  567,  573. 

m)  Sr^arb,  5SBeftp!;ät.  3eitfd)r.  III.  47. 

uo)  Saubau,  SBüftungen,  266.  ©er  Drt  gehörte  ber  Sage  rtaef)  äuut  atz- 
ten Ätrctjengebiet  t>on  Äirtorf. 

'«')  Würdlwein,  Dioec.  III.  284. 


—     238     — 

36)  9?ocfelSl)aufen,  geluvte  im  15.  Saljrl).  jum  Sir* 
djengebiet  von  Sirtorf ,42)  unt>  mit  S3iefenrobe  jum  @u#er* 
®erid)t  Sirtorf.  (SS  fommt  1574  vor:  SBtefc  JU  9?ocfelö* 
b'aufen,  oben  an  bcr  JErift;  Sanb  aufm  Sftocfelöljäufer 
3ef)nten  jwifdjen  bcr  £rift  unb  9?.  9?.,  oben  am  2Bato ;  @ar* 
ten  ju  £Ro cf ef 6 Raufen  jnnfd)en  bem  SQBcg  unb  9?.  9?.; 
ÜWiiljle  im  (5ufjer*©eri$t  über  Dbergleen  $u  9?ocfcl6l)aufen; 
eine  SBüftung  im  (§u|3er*@ericf;t  jwifc&ert  bem  ©lauberg  (nun 
Sloberg)  unb  bem  Svamöberg.143)  2)er  Sloberg  liegt  fübüdj 
unb  ber  9iamöberg  oftlid)  bei  Dbergleen.  2)er  Drt  lag  füb« 
Öftltd)  von  Dbergleen  am  Sieht«  ober  ©leenbacr).  3m  3ak 
1107  f$enft  (Sunimunb ,  ein  Sblet-,  bem  Slofter  ^eröfelb 
unter  SInbern,  ©üter  |U  Roccolseshusun,  Hedtenhusun, 
Liuzziliha.144)  2)aö  Slofter  (Sberbacb,  verfauft  1309  an  baö 
Slofter  Slmöburg  %  SWarf  Pfennige  in  Rockoldishusin 
prope  Rumerode.145)  3)ie  ©tabt  Sltöfelb  beurfunbet  1351, 
bafj  Rappel  ©djaufufi,  grtebbradjt  van  ©äffen  unb  «fülle 
9fa>|mufe0,  ©eben  9?ifolau6  ©a)aufu£en,  V3  beS  3^)»ten  ju 
Oiocf  eU  Raufen,  ©eibelöborf  ic.  vom  ©rafen  Sodann  von 
3iegenf)ain  $u  Seljcn  l)aben146);  1458  be(el)nt  Sanbgraf  Sub* 
ivig  II.  Den  Hernie  ©djaufufl  unb  ^enne  JRofcmaul,  Bürger 
ju  2llöfelb,  mit  %  fceS  Sehnten  $u  9tocfelöl)aufen  k.'47) 
unb  1480  ivurben  vom  Sanbgrafen  «£)einrid)  III.  bie  ©ebrüber 
Sllbert  unb  «gjenne  9iotl)ömaul  mit  y3  fceö  3e^nten  »u  9tocf  elö* 
Raufen  belefjnt. I48)  (S6  Fommt  tveiter  vor:  Stern  audj  l)an 
bie  von  Sird)borf  (Sirtorf)  baj  red)t  von  gnabe  irre  ^errfd)aft 
(3icgenf)ain)  baS  von  albirö  wegen,  ia^  fte,  ob   eg  in  not 


,42J  Würdtwein,  Dioec.  III.  284. 

U3)  <Saalb.  b.  «rat«  Äirtorf,  1574,  <S.  399,  405,  434,  567,  572. 

***)  SBencf,  II.  55. 

"*)  Säur,  SlrnSb.  Urf.  ftr.  370.  iii  Id.  Febr.  (11.  ftebr.) 


I46)  ßtegenE).  3iepert.  Hb  H. 
u?)  3if3cnl).  ftepert.  Ht.  B. 
•*•)  ßiegenb.  JRepert.  lit.  B. 


—     239     — 

gefd)ef)e,  mit  irme  fef)e  trenfen  motten  in  bem  forte  ju  93at- 
birfDorf ,  gu  93ernl)arbieburg  in  bem  forte  vnto  in  bem  roben 
forte  by  9?ocfelfI)uf3en.U9) 

37)  3öa£enroto,  gehörte  im  15.  3al)rl).  junt  föirdjcn* 
gebiet  öon  Äirtorf150),  unb  roitb  1427  ale  Sßüjiung  be$eid> 
net IS1).  5)er  Ort  nutrbe  bem  Sanbgrafen  unb  ben  <Sd)cnfen 
toon  6a)mein6berg  $ugleid)  öeiflitffM ,52)  unb  gehörte  mit  33ie- 
fenrobe  jum  @u£er;@erid)te  ffirtorf.  66  fomntt  1574  vor 
unter  Slrnöfyain:  Santo  gu  SBafcenrob;  unter  2öaf)ien :  Santo 
au  SBafcenroto  jnnfdjen  ber  ©trage  unb  Sft.  9t'53)  Sßafcen* 
rob,  fcon  roeld)em  aua)  ©inigeö  oben  bei  «Spauftetten  r-oiv 
fommt,  lag  in  ber  nörblid)ften  Bp'iiy  ber  ©emarfung  von 
2Baf)len,  wo  einige  33runnen,  bie  SBafcenrobcr  SBiefen 
unb  ber  vormalige  93egräbnif3plaf3  beffen  Statte  bejeidjnen. 

38)  2öetfman6f}au|en,  Sßctymanötyaiifcn,  2Bty* 
ftummeöljufen,  Fommt  im  15.  Sa^rl).  unter  [e$teretn  9ta* 
inen  a!6  ein  3ugcl)ör  be£  Sc1rd)engcbietö  »on  Dfleiben  vor.154) 
3m  Satyr  1587  fommt  vor:  Gsrbbebc  auf  ben  SUdejen  ber 
SGBüjiungen  einkaufen,  (E'fleröborf,  KUtoerbe<fenba<$  unb 
SBcrfmeStyaufen,  barauf  eüvan  Dörfer  unb  2Bet)nungen 
geftanben  l)abm  fotletr,  ©renge  von  £)ccfenbad) :  SRübingS* 
Käufer  SBeg  auf  bie  Scunc,  Simpel,  93irfcnacfcr ,  SMrfenfclb, 
(§id)n>ie[e,  SBranbnucfe,  Vineber  l)erum  auf  bie  2Becfman$* 
l)äufer  SBiefe,  ^eiligen  SRober  am  ©djonberg,  6d)omberg^ 

oder  am  Hornberger  ^?fab ;  unter  I)ecfenbad) :  Slrfcr 

ju  20  er;  mann  Raufen  unter  bem  (£d)önberg;  Slcfcr  ju 
ÜBc^mannötyaufcn  jtt>if#<n  9t.  9?.  unb  bem  SSubemvalb 
5  borgen;    unter   £>oingcn:    Stäer  ju   äBetyincöfyaufcnj 


'")  SDarmjl.  Slrdjiu,  SRettftel,   Slufy.  eine«  Oieflijter«,  9lbfd)r.    Dljne  ßeit. 

,5°)  Würdtwein,  Dioec.  III.  284. 

,5')  ßanbait,  Sßöjtungeu,  267. 

'")  SDovfbud),  ©.  41. 

I4S)  @aalb.  b.  2lmtS  ftirtwf,  1574,  <B.   US,  320. 

,i4)  Würdtweiu,  Dioec.  III.  285. 

?(r*iu  b.  (jift.  fflcvfin«,  7.  93b.  2.  f>.  16 


—     240     — 

ber  ftiepf  (SBalb)  fängt  an  am  Wellenberg,  geljet  an  bem 
6d)cnfifd)en  33ud)Walb  I)er  biö  auf  ben  $öf)lergberg  unb  bie 
«fficcfmeeiviefe,  93u$walb,  Sd)önbcrg.155)  3)er  <5d)onberg 
(2ßalb)  liegt  $mifd)cn  iDccfcnbaa)  unb  ®onterel)aufen  gegen 
feie  nikblia)e  ©renje  beS  erfteren  Drtö;  ber  Subenroalb  ift 
unter  ber  nörblidjen  ©renje  r>on  £otngen  in  5)etfenbadj>er 
©emarfung  gelegen;  ber  ^i>f)leröberg  liegt  an  ber  gemein* 
fcbaftlicfcen  ©renje  r>on  2)ecfenba6  unb  £aarf)aufen  an  ber 
n>eftltd)en  Seite;  ber  93ud)U>alb  ift  jnnfayn  bem  £öl)lereberg 
unb  bem  <S$önberg  gelegen.  3)ie  Sage  r>on  28ecfman3* 
Raufen  ift  alfo  nörblict)  r>on  3)ecfenbad)  ju  fudjen. 


-=^HJ*@»^€3=— 


"»)  ©aalb.  b.  9lmt«  fcomberg,  1587,  I.  71,  485,  467,  474,  517.  506. 

- 


X. 

©bcrl)cf|if<fye  (Drtenamcn, 

SBon 

^rofeffor  Dr.  SB  ei  g  an  b  JU  ©iefjen. 

(3«?ei,  in   ber   ©efcflfdjaft  für  Sßiffcnfdjaft  unb  $unft  gu  ©tejjen  am 
3.  3anuar  1851  uitb  am  23.  3utl  1852  gehaltene  Verträge.) 


-üienn  ber  ©efcbidjtSforfdKr  fo  tvcit  in  baö  SUtertbum 
fwjkf^£f  bafj  er  feinen  %u$  nid)t  mcf)r  auf  Den  fixeren 
urfunblidKn  33oben  $u  fcfcen  vermag:  fo  fief)t  er  ftd)  genötigt, 
in  Daö  dlcify  Der  Sage  einzutreten,  unb  mü()t  ftd),  in  bem 
!£ammcrlid)te,  t>a6  fyier  f)errfd)t,  einzelne  ,£>altyunfte  ju  ge* 
binnen,  weld>e  er  bann  unter  ftd)  unb  mit  Dem  feften  SBotcn, 
von  bem  er  auögieng,  ju  oerbinben  fud)t.  Nebenbei  verweilt 
er  nid)t  feiten  bei  ben  (Eigennamen,  treibe  ftd;  il)m  auf  feinet 
SBanbcrung  barbieten  unb  r>erfud)t  an  biefen  feine  ßtaft,  ob 
er  einiges  2id)t  erlangen  möge,  fei)  cö  nun,  ba£  burd)  Die* 
felben  baö,  \va&  er  für  feinen  3roctf  aufgefunben,  beftätigt 
werbe  ober  fein  fpäfycnDeS  Sluge  9ceueö  entDecfe.  33efonber6 
aber  wirb  er  bie  (Eigennamen  bead)ten  unb  burd)forfd)en 
muffen,  wenn  eö  ftd)  barum  fyanbelt,  In  Waffen  unb  83flM 
fyältniffe  ber  Golfer  beö  2Utert^um6  Sid)t  unD  Bewegung  ju 
bringen,  wie  biejj  3acob  ©rimm  in  feiner  ©efd)icr>te  Der 
beutfdjen  <2prad)e  unb  An o bei  in  feiner  93ölfertafel  ber  ©e* 
neftö  jeigen.  2)ie  l)ot)e  2Bid)tigfeit  Der  Deutfd)en  Eigennamen 
für  bie  ©efd)id)te  unfereö  beutfdjen  ©cfammtvaterlanbeei  wie 
feiner  einjelnen  ^olföftdmme  warb  audj  längft  gefüllt,  jebod) 
erft  in  neuerer  3cit/  nad)bem  Sacob  ©rimm '3  beutfdje 
©rammatif  gelehrt  l)atte,  weisen  üöeg  man  einfd)lagen  muffe, 
um  bie  (Eigennamen   31t   r>erftcf)n  unb  ju  erflaren,  Deutlicher 

16* 


—     242     — 

erfannt  unb  au£gefprod)en.  3)urdjbrungen  oon  ifyrem  2öcrtf)e 
forberte  juevft  ber  größte  beutfaK  Sbrad>forfd)er  fclbft  gu  einer 
eigenen  «Sammlung  ber  a(tl)od)bcutfd)en  (Sigennamen  auf,  ju* 
mal  ba  jtc  in  ©raff'ö  altl)od)beutf$cm  Sbrad)fd;afje  nur  uiu 
»otlftänbig ,  ungenau  unb  ol)ne  allen  33eteg  öerjeidjnet  ftnb. 
Später,  im  Suli  1846,  fefcte  bie  ^öniglicfye  5lfabemie  ber 
2Biffenfd>aften  311  Berlin  einen  *ßreiS  t>en  100  £)ufaten  für 
bie  genauefte  unb  üotfftänbigfte  «Sammlung  ber  in  ben  3)euf* 
malern  ber  älteften  >$elt  big  jum  3al)re  1100  enthaltenen, 
aber  überall  jerftreuten,  gotf)ifa>n,  vanbalifdjen,  (ongobar* 
bifd)en,  franfifan'n,  tluningifdkn,  alamannifd)en,  burgunbtfdjen, 
bar/er  ifdjen,  altfäd)ftfa)en  unb  frieftfdjen  (Sigennamcn  au3; 
nur  bie  angelfäd)|tfa)en  unb  altnorbi[d)en  feilten  auögefd)loffen 
bleiben.  2lud)  bei  ber  ©ermaniftenverfammlung  ju  granffurt 
a.  2Jc.  im  ^erbfte  1846  mürbe  lebhaft  ju  jener  (Sammlung 
aufgefordert  unb  ifyr  SOBertf)  laut  anerfannt.  33iö  je$t  aber 
ift  bie  allerbingö  mit  großen  Sa)nnerigfeiten  »erbunbene  2luf* 
gäbe  nod)  nid)t  genügenb  geloft.  (Sin  2ßerf,  wie  eö  bie 
j?önigl.  Slfabemie  will  unb  ber  gorfdjer  bebaif,  tonnte  aud) 
faum  in  ben  »ort  il)r  beftimmten  jwei  Sauren  unb  aa)t  SD?o* 
naten  übllig  ju  Staube  fommen,  befonberS  wenn  $ugleid) 
aufer  ben  nötigen  S?elegftellen  unb  Einteilungen  bie  fo 
wünfd)en6wertl)e  ^Deutung  ber  tarnen  mit  23efonnenl)eit  unb 
in  gebrangter  Äürje  Ijinjugefügt  werben  fotl.  Siegt  aber  einmal 
bie  Sammlung  nad)  Söunfa;  t>or,  bann  wirb  baö  Sia)t,  baö 
©efa)id)te  unb  Sbraa)e  au£  il)r  empfangen,  in  Sßenvunbe* 
rung  fetjen. 

©in  befonbereS  Sutereffe  gewähren  unter  unferen  ©igen* 
namen  bie  Drtönamcn  im  weiteren  Sinne.  3n  »ielen  ber* 
felben  ftnb  Saugen  Der  Sftieberlaffungen  beutfeber  93olf3ftämme 
unb  9?amen  ifyrer  gefeierten  gelben  auö  alter  >$t\t  erhalten; 
anbere  weifen  felbft  in  bie  r>orgermani|*d)e  ßejijt,  in  baS  feltifdje 
Slltertfyum  jurücf.  So  fprid)t  j.  23.  ber  in  einer  Urfunbe  üon  773 
(cod.  diplom.  lawesham.  S.  16)  erhaltene  9?amc  eineö 


—     243     — 

je£t  verfctymunbenen ,  in  ber  ©emarfung  von  Hephenheim 
nal)e  bei  2Borm3  gelegenen  DrteS  Burgunthart  b.  i.  „C^ocJ> 
gelegener)  SQSalb  oon  35urgunb"  ju  uns  von  bem  Königreiche 
SBurgunb,  meldjeö  einft  am  Dberrf)eiue  beftanb  unb  ÜBormö 
Utm  Kernigere  fyatte,  unb  ein  Frankönödal  (cod.  diplom. 
lauresh.  ©.  16.  17.  35)  b.  i.  £bal  ber  granfen,*)  wie  ba$ 
bieöfeitö  beö  9?b>ine8  gelegene  Frankönöfurt  (granffurt)  b.  i. 
gurt  Der  granfen,  melbct  unö  von  ben  auf  Die  SBurgunbcn 
foigenben  granfen,  bereu  ^auptftamm  bie  ©igambern  waren. 
Sin  einen  ber  gefeiertsten  gelben  be$  üffiormfer  KönigSfyofeö 
erinnert  bie  in  einer  Urfunbe  von  1141  (Schannal  hist. 
worm.  2,  75)  genannte  platea  Hagenonis  ju  2Borm6,  fo  mie 
ein  in  einer  Urfunbe  von  1156  in  bem  cod.  lauresh.  erwähn« 
ter  Sßeiuberg  Hagenbrunno,  unb  felbft  an  ben  verf)ängni|3* 
vollen  £runf  beö  febönften  gelben  ber  beutfd)en  ^elbcnfage 
läfjt  unö  ber  in  einer  Urfunbe  au$  Karl  be$  ©rofjen  3^* 
(cod.  lauresh.  I,  16.  17)  mefyrmalö  genannte  Lintbrunno 
b.  i.  SSrunncn  unter  ber  Stube  benfen,**)  $umal  ba  er  in  ber 
SRarf  Hephenheim  gelegen  mar,  mo,  mie  ftd)  auö  cod.  lau- 
resh. 9h.  19  ergiebt,  fct)on  ber  Dbenmalb  anfieng  (20. 
©rimm,  b.  2)cut|'d)e  ^elbenfage  ©.  154).  Slber  in  bie  vor* 
germani(fi)c  %ät  reicht  j.  33.  ber  9came  ber  Kbnigöftabt  SBormö, 
melier  altI)ocf)b.  Wormiza  (z  =£),  bann  Wurmiz,  Wormz,  mit* 
tellat.  Wormalia,  lautet  unb  auö  ber  älteren  lat.;feltifdien23cnen< 
nung  Borbetomagus  hervorgegangen  ift,  mie  ftd)  benn  audj 
noeb  ttenigftenö  ber  Icfcte  £I)cit  biefer  latinifterten  Benennung 
magus  in  gnbfyelifdj  (f)od)|"d)ottifdHrifd))  magh  =  gelb,  (Sbene 
(SMcfenbaty'ö  ßcltica  I,  77)   nad)mcifen  lä£t,   mäljrenb  ber 


*)  &  3BüI)clm  (Srimni ,  b.  SDcutfcfie  .velbcitfa^c  ®.  t»G. 

**)  £ie  Ouclie,  an  wdfycx  8iea.fvieb,  iväl)renb  er  tvanf,  »on  (fragen 
IjinterrucfS  eniwbet  würbe,  befallt  fid?  unter  beit  roeitljm  Kajjenbe« 
Stefien  einer  Siinbe.  ©.  5HL>etungent.  (StuSa,.  t>.  ßacljmanu)  913,  1. 
918,  3.  4. 


—     244     — 

erfte  biö  je£t  unaufgefyeüt  geblieben  *J  ftreilta)  ftnb  biefc 
nur  rinjelne  2lnbeutungen,  beren  idj  beburfte,  um  einige 
Seifvicle  vorauöjufdjicfen  5  aber  fte  laffen  erfennen,  n?e(cJ)e 
5lnbalt6puncte  in  unfcren  Ortsnamen  liegen,  um  in  unfer 
SUtertbum  vorzubringen,  jugteid)  wie  au3  ifynen  für  baöfetbe 
geköpft  werben  fann,  unb  wafyrlid)!  e3  bietet  ftd)  in  if)nen 
nicbt  feiten  beö  ©toffeö  bie  gütle.  Selber  9ieid)tl)um  jeigt 
ftd)  nia)t  fdwn,  wenn  man,  wad  aua)  bei  folgen  llnterfud)un» 
gen  ber  größeren  ©enauigfeit  unb  ©rünblidifeit  wegen  immer 
bas  9iätbfid)fte  ift,  ftd)  jebeömal  nur  auf  eine  ©egcnb  be* 
fa)ränft  unb  in  tiefen  engen  ©renken  bie  tarnen  nirbt  bloß 
ber  nocb.  beftefyenben ,  fonbern  aud)  ber  ausgegangenen  Orte 
burd)forfd)t!  2)a  entrollt  ftd)  vor  uns  ein  53ilb,  auf  weitem 
wir  bie  ©egenb  mit  if)ren  erften  Stnftebelungen,  bie  oft  bfo£ 
in  einer  Äircbe,  einem  i^nufc  mit  feinem  umfd)loffencn  Diaume 
ober  aua)  wenigen  umgebenben  SBobngcbäuben,  einem  befeftig* 
ten  |)aufe  u.  f.  w.  befteljenben  Slnfänge  ber  Drtc  crblicfen, 
unb  wir  ftnben  un3  fo  in  eine  3?it  verfemt,  biö  ju  welker  ber  bei 
Weitem  gropte  £l)eil  unferer  Drtöurfunben  nid)t  rcid)t.  SQBir 
treffen  biefe  anfange  auf  ©treffen,  bie  man  faum  vom  wil* 
ben  ^oljwud)fe  befreit  unb  $ur  Bebauung  angebrod)en  t>at 
(af)b.**)  röd),  aber  aud)  fct)on  auf  offenen  S3obenflad)en,  weld)e 
feit  längerer  3«t  «Wo*  gemacht  ftnb  (aljb.  feld).  SQBir  fef)en 
anbere  unter  ober  in  ber  Sftäfye  von  Räumen,  bie  im  ©lauben 
beö  SSolfeö  f)odjgeI)alten  ftnb  ober  ftd)  burd)  befonbere  ©rö§e 
unb  Sftenge  aue^eid)nen,  unb  wieber  anbere  in  Rainen  unb 
•JBätbern,  bie  jum  Slnbau  eine  günftige  «Statte  bavboten. 
2)ann  bemerfen  wir,  wie  viele  Orte  an  JQueUen  ober  33run* 


')  ©cbmittbenner,  (fuvj.  2>eutfd?eS  SBörterb.  2.  Stuft.  ©.  548) 
null  barin  ein  feit,  borbhaith  =  »boct)"  finben  unb  barnacb  Borbe- 
tomagus atö  »£>od)felb"  erflären.  5lflein  jenes  borbhaith  ift  uner- 
nuefeu  unb  rietleicbt  aus  gbabclifcr;  (ßäfiftf))  borbadh  =  „ange* 
f(t)Wüflen  fein,"  figürlich  „fiotj  tbun,"  erfctjloffen. 

**)  abb.  s=  cltbocbbeutfcb,  mb.b.  ==  mitteltyocfybeutfdj. 


—     245     — 

nen,  an  Saaten  unb  6een,  auf  tvafferreidjen  Sobcn* 
flauen  (2luen)  gegriinbet  werben  unb  baneben  Surgen 
auf  Sergen  unb  2ln()öl)en  erftefyen,  bie  an  jt#  fa)on  ©djufc 
gemäßen  unb  r>on  weldjen  fta)  weithin  fpäfyen  laßt,  aber  aud) 
in  ©rünben,  in  welchen  fünftlid)cr  ©dmfc  burd)  SQSall  unb 
SBaffer  mit  nicfyt  aüju  großen  ©d)wierigfeiten  r-erbunben  ijr. 
Sin  andern  Minuten  ber  ©egenb  jcigt  ftdj  uns  eine  faum 
aufgebaute  i?ir$e  ober  überhaupt  ein  jur  @otte3r>eref)rung 
errid)teteö  ©ebäube,  um  treldjeö  ftd)  nad)  unb  nad)  ein  2)orf 
$u  bilben  beginnt.  üDiit  biefen  anfangen  ber  Dvte  aber  lernen 
wir  $ug(eid)  bei  einer  großen  ^a\){  Derfelben  bie  9iamen  ber 
©rünber  fennen,  felbft  9?amen  feUi)cv  ÜDiänner,  bie  wid)tig 
genug  erfd)ienen,  bajj  ü)r  ©ebäcfytnifj  in  Benennungen  Bon 
©runb  unb  Soben,  Sergen,  Reifen,  2Begen,  ©renjfdjeiben, 
Ouellen  ober  Brunnen,  Baajen,  Säumen  u.  f.  w.  aufbe* 
galten  nuirbe.  2Bie  nun  bie  llntcrfudjung  ber  Drtönamen  ju 
(Srgebni  ff  en,  auf  weldjetd)  eben  fyingebeutet,  führen  fimne,  möd;te 
id)  l)ier  an  einer  2lnjal)l  berfelben  jeigen,  wobei  idj  mid)  je* 
boefc  für  biepmal  auf  Dberfyeffen  befdjranfe  unb  jwar  nad) 
bem  Umfange,  ben  ee*  gegenwärtig  alö  SjSwööij  beö  ©rof3* 
f)er$ogtl)um3  «Reffen  f)at.  "Die  Dvtönamen  biefrö  ©ebietcö, 
welche  feilte  nod)  oorfommen,  werbe  id)  jum  graten  Steife, 
bie  Manien  ber  ausgegangenen  Drte  fpärlid)er  in  ben  $reiö 
meiner  gorfcfyung  jicfyen*.);  oon  jenen  wiberftrebten  manage 


")  £te[e  l)at  mir  £>r.  ÜJJrofejfür  $büipy  ©ieffeubad)  ju  ftriebberg 
in  ber  SBetterau  baburd)  erleichtert,  baft  er  mir  fein  „alvbabetifdjeö 
23erjetd)iu9  »ou  ^Iil$*  unb  Crtfmaiiicu  in  Cberbeffeu"  frcunblid)ft 
jur  '-Beuuijittia,  überlief?,  tvofiir  id)  hiermit  meinen  £>auf  ouäfpred)C. 
(£ö  befdjrchtft  fid)  bei  ben  Ortenamen  jnnrr  nur  auf  bie  ber  Öegeu* 
roart,  aber  bie  alten  formen  jinb  mit  ben  3al)r$ab(en  unb  Sejegeo 
forgfpltig  eingetragen.  (iiue  retdje  Sluöbeute  gewährten  mir  auet) 
bie  Wrneburgcr  Urfuuben,  burd)  bereu  Verausgabe  fid)  ber  ©cbeime 
§i<tai&>  unb  ßabineteardjioar  fiubivig  53aur  ein  grefjeö  unb 
bleibcnbeS  Ikrbienft  erwerben  l)at. 


—     246     — 

alfer  (Svflärung  unb  bei  nid)t  wenigen  tiefer  testen  giengen 
mir  bie  urfunblid)en  alten  gönnen  ab,  ol)ne  weldje  eine  riaV 
tige  (Deutung  nidjt  moglia)  ijt. 

(§3  fct)cint  mir  am  natürlichen,  bieDrtönamen,  welche 
man  jum  ©egeuftanbe  feiner  $orfd)ung  madjt,  junäcfyfi  in 
einfache  unb  jufammengefe^tc  311  fd)eiben.  2)ann  muffen  aber 
bei  jenen  wieber  bie  au$  SlpVeÜativen  hervorgegangenen  Don 
ben  au£  ^?erfonennamen  gebilbeten  unb  bei  ben  utfammenge* 
festen  Drtönamen  bie  SSerbinbungen  $weier  2lpVelIative  ober 
eines  2lt>jectivö  mit  einem  2lppetlativ  von  ben  auö  einem 
*ßcrfonennamen  unb  einem  Slvpellativ  erwadjfenen  getrennt 
werben.  3)te  wenigen  burd)  *Bartifel$ufammcnfet$ung  entftan* 
benen  ftnb  befonberö  $u  verjeidnten.  SQSenbcn  wir  unö  juerft 
ju  ben  ciitfflcijcit  örtönnmen ,  fo  bewerfen  wir  gleid), 
baf  fte  gegen  bie  jufamtnengefefjten  bei  weitem  in  ber  SJütts 
ber$af)l  ftnb.  3)iefi  aber  fann  nidbt  auffallen,  wenn  man  be* 
benft,  ba£  eben  bie  einfadjen  in  2lnfel)ung  ber  genaueren 
93eftimmung  unb  llnterfd)eibung  immer  jurücfftel)cn  muffen. 
3um  graten  Sbeile  tragen  fie  3)ativd)arafter  ober  ftnb  viel* 
mel)r  3)ative  Sing-,  ober  tyh\x.  (Denn  feftr  viele  biefer  Drtö» 
namen  I)atten  urfvutnglid)  zi,  ze,  zu  b.  i.  ju  mit  bem  2lrti* 
fei,  zuweilen  aud)  bie  nad)  bem  @efcf$e  ber  £autverfd)iebung 
bem  lat.  ad  bud>ftäblid)  cntfpred)enoe,  aber  ben  IDativ  regie* 
renbe  af)b.  *Bräpofttion  az  (z=fj)  oI)ne  Slrtifel  vor  ftd)  (vgl.  3ac. 
©rtmm'ß  ©ramm.  III.,  423  f.),  Welche  beiben  *RräVofttionen 
aber,  fammt  bem  Slrtifel  bei  ber  erften,  fd)on  frül)e  wegge* 
laffen  würben.  53etrad)tcn  wir  nun  bie  f)ierl)cr  gehörigen  ober* 
I)effifd)en  Ortsnamen,  bie  im  (Dat.  ©ing.  ftefyn,  fo  begeg* 
net  unö  gleid)  ein  fd)öner  alter  (Dativ  in  9iol)ba,  bem  9t a* 
men  eineö  bei  «£>a§felb  liegenben  ^ofeö,  ber  je<3t  gcwölmlid) 
3Uobn}e'rt  jjejfit.  9teben  biefem  alten  Roda  aber  finbet  fta) 
von  einem  anbern  Orte,  33ur  g  gräfenro  be  in  ber  Söetterau, 
1405  zum  Rode,  audj  blofj  Rode,  biö  bann,  wol)l  Weil  baö 
(Dorf  einem  buregreven  (^Burggrafen)   untergeben  war,  ber 


—     247     — 

9iame  Burggrevenröde  auffam,  wie  er  auß  bem  3af)re  1483 
befannt  ift  (Slrnßb.  Urf.  724).  Röda,  Rode  bebeutet:  ju  Der 
2lnrobung,  bem  9ieubrud)e;  benn  ba&  swar  in  abb.  ©(offen 
beß  10.  31).  »orfommenbe,  aber  wobt  auß  bem  9?ieberb.  ein* 
gcbrtingene,  neben  barn'r.  baß  9iieb  =  angerobeter  *$la<3 
bergcfyenbc  2Bort  daz  (z.=%)  röd*)  ift  f.  i\  a.  Slnrobung, 
Oiobelanb,  9?eubrud).  2)arf  eß  nun  wunbern,  wenn  in  einer 
gum  Slnbau  locfenben  ©egenb  ber  Sftame  nid)t  feiten  angetrof* 
fen  wirb!  <2o  erfcjjcint  ein  jweitcß  burd)  „villa  Rodde 
prope  Grunenberg"  (©rünberg)  im  2lrnßbuvger  llrfunbenbudj 
6.400  belegtem  Rode,  in  reellem  $rof.  «Bfytltyp  2)ieffenbacb 
mit  ©vuub  baß  jetzige  ©obelnrob  »ermutbet.  ©in  britteß, 
in  einer  Urf.  ö.  1322  genannteß  „Rode  juxta  Wedirveldin" 
(2lrnßb.  Uvf.  361)  ift  boä  unfern  SBctterfelb  liegenbe  9iöb- 
geß,  taö  fpater,  in  Urfunbm  »on  1357  u.  1377,  fd)lecbt()in 
daz  Rödechen,  daz  Rödichin  I) c i # t  C?lr4nt>  I,  28.  29). 
2)iefeß  rödichin,  wie  rödelin  (ärnßb.  Ulf.  565),  £)tminuth> 
tton  röd,  bebeutet  baß  fleine  9tobelant>,  Den  9ieubn»ib  iwn 
geringem  Umfange,  unb  finbet  ftd)  im  2)atit>.  ©ing.,  wie 
fein  (Stammwort,  alß  9iamc  mehrerer  Drte:  beß -Dorfeß  9t ob* 
gen  bei  ©iefjcn  unb  härter  ausgegangenen  2)orfd)cn,  r>on 
roe!d)tn  baß  eine  in  ber  9iäbe  oon  ^eibe(bad),  melleid)t  fd)on 
m  bem  heutigen  fitrt)effifd)en  ©ebiete,  baß  anbere  bid)t  bei 
SBonftabt  lag.  2)afj  inbeffen  Rödichin  nnrflicb  3)at.  ©ing.  ift, 
geigen  bie  vollftanbigeren   23e$eid)iutngen,  wie  daz  dorf  „zu 


*)-»#.  ©raff ö  aM)od)b.  ®pra*fdja&  II,  489.  ©^metuV^B 
Oal>er.  Sötbci).  III ,  57.  3enc^  tarier,  taö  9Üeb,  abb.  riod,  reod, = 
9ieubvud),  novale,  unb  itnfcr  3iob,  abb.  röd,  geböten  (Einer  SBitt* 
jel  an.  £)iefe  ift  bat)er.  vi  eben  =  ausreiften,  räumen,,  beffen 
^Präteritum  t>ermittf>{icl>  ebenmiö  röd  lautete  (.Scbmcller  III,  56.) 
Unfer  teilten,  abb.  riatan,  baa,ea,eu  febeint  einem  anbern  SBort* 
flamm  ättjuge&5ren.  ftalfd)  ftcüt  ©raff  IV,  1152  bie  mit  riod,  rüod, 
Wieb  jufammengefejjten  Dttonamcii  unter  al)b.  hrioi  Üiiet  —  carccluni, 
wäbrenb  fte  mit  jenem  ÄBoite  uor  röd  II,  4S9  tfer,jctd;net  fein  fotltciu 


—     248     — 

den*)  Rödechyn  by  Dräne"  (%xotye)  u.  „zum  Rödechin  by 
Drähe"  (tötv&ti.  Urf,  604),  bann  daz  dorf  „zu  deine  Röd- 
chin  bye  Benstat"  u.  „zu  deine  Rödchin"  (baf.  644.  646), 
unb  baö  (5dmnnben  t>cr  2)atir)enbung  -e  nad)  bem  eigentlid) 
aus  bem  9?iebcrbeutfd)en  tiorgcbrungenen  verfleinernben  -ichin 
fann  im  «£miblicf  auf  bie  auölautenbe  Siquiba  nicht  auinbem, 
jumal  ba  ftd)  baS  i  »or  berfelben  in  i  füvjte  unb  fclbft  im 
14.  31).  bereits  in  e  tterfdwäcbte.  ©leid)eö  ÜBegfaüen  jeneö 
-e  begegnet  in  zum  Heyn  b.  i.  ju  bem  2)orngel)ege  [af}b.  der 
hagan,  mftb.  hagen,  in  5DiittelbeutfdManb  hagin,  jufammenge* 
jogen  hain,  hein  =  3)orn,  2)ornbufd) ,  2)orngebü[d)/  93erl)au, 
fpdter:  umgebegteS  ©ef&Q},  1485  Heinchen,  je£t  «£)aindjen, 
unb  in  Hayn  (1280),  fpciter  (1341)  daz  dorf  „zume  langen- 
hayn"  (taeb.  Urf.  439),  je&t  Sangenhain.  2)od)  fte&t 
aud)  einmal,  aber  mit  mctterauifcfcem  a  ftatt  ai,  ei,  Lan- 
genhäne**).  Slnfangö  mit  bem  bati»ifd)cn  -e,  fpäter  ohne 
baSfelbe  erfd)eint  bcr  9?ame  ber  beiben,  bei  SBu&bacfo  unb  bei 
?aubact)  iiegenben  2)orfer  9JZünfter,  r>on  welchen  jiterft 
Munstere,  Monstere,  bann  Monster,  Monstir  ttorfommt.  ÜDte 
SBebeutung  ift:  ju  ber  ©tiftö<,  Ä'(ofterfird)e;  benn  unter  mhb. 
daz  münster  öerftefyt  man  eine  (gtiftö^ftlofierfirdje  alö  wefent* 
lichflen  £heil  eines  StiftcS,  monasterii  (Sd)meÜer  R,  602), 
unb  baS  bcutfdje  sIöort  ift  auö  monastcrium  entftanben.  hieben 
Munstere  fyat  Dberheffen  auch  ben  Ortsnamen  Celle,  Zelle= 
ju  ber  3cUe  b.  i.  (Sinfteblenvobnung  (mittellat.  cella),  auf* 
juweifen,  welken  gmei  2)örfer  führten:  3^1  M  Diomrob 
unb  ein  ausgegangenes  3C^  bei  jungen  (2lrd)itt  I,  289. 
V,  XIII,  76.  Slrnöb.  Urf.  515).  ©inen  weitem  alten  3)at. 
(Sing.  fehe  id)  in  Leoche  (790),  Leohe,  Lieche,  fpäter  bind) 
(Sinnurfung  beS  9iicberb.  Liehe,  bem  Manien  ber  6tabt  £id), 


*)  ticö  dem.    Jjn  ber  Uvfunbc  franb  rooljl  de. 

**)  ßangenfyain   wirb  tfedj  bei  bem  Seife  btcf?  bcr  Hau  (t>a$  n  wie 
im  freutj.  en ,  on  jc.j  b.  t.  ü&ai«  genannt. 


—     249     — 

ttelcber  ein  alteö  leoh,  lioh,  =  SBufd^valb ,  »ermut&en  lüfjt, 
baö  t>em  lat.  lücus  entfpreeben  unb  eben  fo  neben  bem  in 
«£>obenlobe  unb  oielcn  anbern  DrtSuamen,  auch  bfterö  in 
9lrn6burger  Urfunben  vorfommenben  abb.  daz  16h  =  SBufd)* 
roato  (@raf  II,  127  f.,  ©d)mctler  II,  460)  ftel)n  würbe,  mit 
üben  abb.  reod,  riod,  =  9?eubrud) ,  neben  röd.  Löohe  ober 
in  älterer  gorw  Liiolia  (Leohha)  bebeutete  bemnaeb  baöfelbe,  Wfltö 
ber  ahb.  Ortsname  Löha  (Oraf  II,  128),  namlid)  ju  bem 
23ufd)walbe*).  Sind)  in  Sangb,  vveldjeö  im  12.  31).  Langite, 
fpüter  Langte  hiejj,  jeigt  ftch  mir  ein  £>at.  Sfitg.,  Den  id) 
auf  ein  unumgetauteteö  abb.  gem.  langida  =  Sänge  jütfiffp 
fübre  unb  ju  ber  Sauge,  glcidjfam  ber  auffallenden  Sln8beJj* 
nung  erflare.  (Sfeen  fo  finbc  id)  in  03,  baö  in  Urfunben 
älterer  3"*  ®*tyt  genannt  wirb,  ben  2)at.  (Sing,  beö 
mfyb.  diu  esse,  afyt).  6si,  =  ÜBüftenei,  unb  bie  Sage  beö 
Drteö  in  bem  ©ebirge  bei  33utjbacb  hilft  bie  Verleitung  beö 
^amenö  nur  betätigen.  2)eutlid)  aber  jeigt  bie  (Safuöenbung 
Rtino  (Slrcbiü  V,  XIII,  53),  1338  Rune  (Slrnöb.  Urf.  431), 
je£t  bie  9iaun  (9iamc  ber  nacb  äöalkrnfyaufen  jtu  gelegenen 
©orftabt  9?ibba'6),  =  ut  ber  heimlichen  ©efpreebung  ober 
SBcratftung,  te  afyb.  diu  rüna  =  ©eheimnifi,  heimliche  23e* 
fpredumg  ober  SBcrathung.  2116  5)at.  Sing,  fdnvmcber  23ic=- 
guug  erfd)eint  Güllen**) ,  Dann  mit  abgefallenem  e  ober  fd)wan* 
Fenb    jwifeben    fefowacher  unb   ftarfer  23iegung   Gulle,  =  ju 


*)  s13gl.  t>a§  oberbeff.  (ftriebberger)  Sntefiißcn^btatt  1846  91r.  68,  wo 
id)  betdtt  auf  ein  atjb.  leoii  Dlngewiejren  habe.  V i d>  burd)  villa 
Lichonis  b.  t.  Sidio'ö  SBeiier  erflaren  ju  wollen ,  wie  früher  ge* 
fd)cl)cu,  wirb  wohl  niemanb  mehr  im  (irnfte  wagen.  Sollte  mau 
fiel)  aber  auf  formen  ,  wie  Leochen ,  Lioohen ,  bie  aflcrbingo  DOf* 
fommen,  p  [tilgen  fuebeu :  fo  möge  man  bebenren,  baj}  man  hier 
für  ben  SDat.  Sing,  nur  ben  £>atiu  ^Uur.  bat,  in  welchen  ber 
9tame  ber  Stabt  überfchwauft. 

'*)  21  ud)  Gallinen ,  wm  auf  ben  £>at.  5}3lur.  eines*  abb.  diu  gullina  = 
ifadje,  rathen  laffen  würbe. 


—     250     - 

ber  Sache,  in  dorf  Gulle  (villa  GulleJ,  je$t  ^orfgüll,  itnb 
in  (ze  dem)  höbe  ober  hove  Gulle ,  hof  Gulle  ( grangia  GulleJ, 
je{jt  .SpofgüK.  2)er  9?ominatit>  wirb  im  Slljo.  diu  gullä  ge* 
lautet  haben  unb  barf  auö  bem  noch  in  Sägern,  Schwaben, 
ber  <Sd)Wei$  üblichen  bie  ©ülle  =  Sache,  *pfüt$e  (Schmeller 
II,  35.  ©chmib'ö  fd)Wab.  SBtbd).  278.  etalber'ö  fdjroeij. 
3biot.  I,  493),  erfdjloffen  werben.  ©Ieid)e3  ©cbwanfen 
$roifd)en  fd)irad)cr  unb  ftarfer  Biegung  bietet  Porten,  Porta, 
ie£i  ^3forbt,  =  ju  ber  Pforte  ober  auch,  ba  Porta  el)er  atö 
9?om.  ju  faffen  fein  wirb*),  bie  Pforte,  von  bem  auö  bem  lat. 
porta  entlehnten  al)t>.  diu  porta  (phorta)  u.  portä.  2lud)  in 
bem  alten  9Jamen  beö  iDorfeö  Dioth.  in  «£)interlanbe,  Roden, 
nefyme  id)  einen  neben  bem  oben  befprodjenen  Rode  auftau* 
chenben  fdjmadjen  £)at.  (Sing,  an,  nicht  einen  2)at.  fßlur. 
r>on  röd.  2)enn  neben  biefem  ftarf  btegenben  Sßorte,  roelcfyeö 
im  *Blur.  röd  u.  rödir**)  ^atte,  gab  c8,  wie  5.33.  „der  an- 
vvendere  an  der  roden"  Slrnöb.  Urf.  299  jeigt,  nod)  ein 
gleid)bebeutenbeö  mt)b.  diu  rode,  weld)em  fd)Wad)e  Siegung 
jufommt.  (Snblicb  ift  ber  fd)ivad)e  %)al  ©ing.  eine$  6uper* 
latteS  alö  Ortsname  ju  erwähnen,  ber  9?ame  be3  3)orfeö 
£öd)ft  an  ber  9?ibber,  welcher  juerft  (ze  demej  Hosten  b.  i. 
Höhisten***),  t>ann  mit  abgefallenem  n,  Hoste,  Höiste,  Hö- 
este,  Hoeste,  julc^t  felbft  mit  gefd)wunbenem  e  Host  u. 
Hast  lautete  unb  ju  bem  l)öcbften  (l)od;ftgelegenen)  CDorfc 
ober  ©Stoffe  bebeutet.    3)a£  hjer  in  ben  alten  gormen  baS 


*)  guten  SDctti»  porta  (.  ©raff  III,  350. 

**)  „ul'me  sande  in  den  röilirin«  tu  einer  Itrf.  über  ©üter  in  ber  ©e* 
marhmg  beö  £>orfes  (Stting^haufcn  (9lrnöb.  Urf.  368).  »alle  unse 
rüder,  dye  wir  liegen  hau  yn  Wisker  (SBiefecfer)  waldc  by  der 
stad  zu  dtSnGijjen"  (baf.  625).  „von  den  vorg.  rodern"  (ebenbaf.). 
Sei  SBobnbad)  nac&  Reibach  b«»  »an  den  räderen«  (baf.  330). 
£aö  a  ftatt  ö  ift  auö  bem  SOJitteluteberbcutfcben  eingebrungett  (»gt. 
©rimmS  ©ramm.  I,  3.  Sluög.,  ©.  253). 
***)  @o  *ief)t  j.  53.  ein  ftelbfiürf  bei  3BÜÄgenbäCß  „üf  denie  höhisten" 
bin  (3lrn?b.  Urf.  637). 


-      251     — 

h  gef&wunben  ift,  wcld)eö  in  bcm  heutigen  Tanten  ald  d) 
lieber  jum  93orfd)cin  fommt,  fann  nid)t  befremben,  wenn 
man  im  9JNjt>.  ho  neben  hoch  unb  fo  host,  heest  neben 
höhst,  höhest,  hoehst ,  hoehest,  im  2Il)b.  ho  neben  höh  unb 
barnaä)  höist  neben  höhist ,  höhöst  wahrnimmt.  (So  öiel  öcn 
ben  U$  auf  baö  eben  bcfprod)ene  $U)\i  caxi  Sippellatwen 
fyeriwrgegangeuen  einfädln  obcrl)effifd)en  Ortsnamen,  weldje 
im  2)at.  Sing.  ftef)n;  roenben  wir  unö  nun,  ehe  wir  bie  im 
2)at.  *ßlur.  serjeiajncn,  nur  nod)  $u  einigen,  in  weldjen  id) 
einen  9? o m.  (Sing.  febe.  Ü3on  tiefen  nehme  id)  ftuerfi  Houc*), 
auch  Haugk,  woneben  nur  einmal  (1269)  ber  iSatis  Hauge, 
ÖBaur'olirf.  I,  94),  —  neuteutfd),  ba  in  bei  wetterauifd)en 
Sföunbart  ä  für  abb.  u.  mhb.  ou  ober  au  eintritt,  £aag, 
bann  ^ermbaag.  3>a8  bei  ©raff  fehlende  abb.  u.  ml)b. 
2Bort  daz  houc  (f.  3ac.  ©vimm'S  ©renjaltertb.  ©«  10.  Diecbttv 
altertb.  801.  Gudrun  1141,  2),  altnoroil'cb  t)er  haugr, 
bebeutet  «£)ügel  unb  fommt  in  ber  SBetterau  b'fterö  iwr,  »on 
bem  Sßolfe  regelrecht  Hak,  »on  ben  ©ebilbeten  <£rattl  gefpro^ 
d)en**),  aber  immer  mannlid)  gebraust.  (Ein  fold)er  Hak  ift 
3.  SB.  gu  griebberg,  bei  SDietbad)  (2Unä&  Urf.  644),  lieber* 
erlenbacb,  <]3vaunl)eim***).    (Sin  anbrer  9t om.  (Sing,  fdjeiut 


.  *)  3m  >}}Iur.    altivetterauifcb   heuger  (2lnisb.  Urf.  500)  b:  i.  höuger 
Ullb  aucl)  hotiger,  5. 58.  »vffdem  aldin  velde  obew  endig  den  hun- 
gern" (baf.  558).    Steinmittelbodjb.  würbe  man  mit  bcm  Sßiafal. 
er  höuger  fagen  muffen. 
**)  ^eubod)bcut(cb  roürbe  Aj> a  u  3  rtdjttg  fein. 

***)  3n  ^Betreff  be$  ft-riebberger  &anf8,  ber  einen  Sfyeit  ber  ©te»tJ6ff* 
bet,  tfyeilt  mir  *pvcf.  $f)itir>p  2>ief  fenbad)  aus  ben  (ungebriicf- 
ten;  ^riebberger  QMcbanregifrern  mit:  ».3-  1390  „dieta  die-Krebfn'n 
uf  dem  hauge";  £».  3-  1397  „de  domo  vff  dem  hauge«;  im  ij.<fc- 
banregifter  r*.  3-  '•*'!  Ktt  X.  »Nono  vor  der  fürbecher  phorten 
aen  den  hang  uiThen  bijj  zeu  dem  schupphule"  (Sd)upfl,fu(;te ,  b.  i. 
bem  Pfuhle,  in  roetdjen  für  maiube  33erget)n  ber  Straffällige  0011 
einem  eignen  ©erüfte,  abb.  scupha,  älter--  neuhodjb.  and;  Bchapf 
genannt,  berabgefd)leitbert  rourbc). 


—     252     — 

mir  fteftrid),  1340,  1359,  1370  Kesterich  (Sirneb.  Urf. 
532),  welcher  9tame  roofyl  au£  einer  Ableitung  iJom  lat.  cas- 
trum  Ijettwrgcbilbet  ift  unb  einen  befcftigten  Üßunft  aujeigt*). 
3)rittenö  enblid)  ift  Sodila,  Sodela,  jefct  6 übel,  cmjufüljren, 
rocldjeS  ftd)  aU  ein  »on  mfyb.  der  söt  (im  9ll)b.  ift  ba£  2ßort 
biö  jc(jt  nid)t  auftutveifcn,  wax  aber  gewiß  bei),  ange(fad)fifd) 
seädh,  ==  ^Brunnen,  gebilbeteö  biminutiüeö  diu  södilä  =  33rünn* 
d)en  Ijcrcuteftcllen  bürfte**). 

93on  ben  auö  Slppellatiöen  im  3)at.  $lur.  Ijersorge' 
gangenen  einfad)cn  oberI)effi|"d)en  DrtSnamcn  füf>re  id)  juerft 
ben  unferer  6tabt  an,  tveldje  jur  SBejeidjnung  il)rer  Sage  an 
ber  SQ3iefecf***)  unb  in  ber  9iäl)e  ber  Saljn  ze  den  giezen 
(z  =  ß)  b.  i.  al)b.zi  den  giezön  (giozöm)  s=  ju  ben  $lüffcn, 
ad  fluenta,  ad  arnnes  (©rimm'ö  ©ramm.  III,  420.  423),  ge* 
nannt  Sorben  war,  Den  bem  auö  bem  get&vitttti  gießen, 
al)b.  giozan  (kiozan),  entfpre-ffenen  at)t>.  9iem.  (Sing,  der 
giozo  (kiozo),  ml)b.  gieze  =  gdifj,  g-lü|3ö)en.  2)iefe  tQn-t 
leitung  aber,  wie  bte  ältefte  (Schreibung,  jcigen  beutlidj,  baß 
neiioeiitfa)  nur  ©ießen  rid)ttg  ift,  nid)t  ©ieffen  cber  ©te* 
fen.  Äommt  aud)  im  14.  u.  15.  31).  neben  zu  den  Giemen 
öfterö  zu  den  Giessen  üor:  fo  ift  biefe  gorm  mit  ff  nur  eine 
auß  ber  23erwilt>erung   unb  93erflad)uug  ber  (Sprad)e  jener 

3eit  l)eryorgegangene  unb  fann  für  bie  ©egeuwart  eben   fo 



*)  3»  2ftdtij  tjeißt  einer  ber  fjedjjren  ©tabtfycüe  baS  Äeftrid). 
**)  £iemad)  ift  meine  93ermutf)ung  über  ben  Ortsnamen  Sodila  im  ober* 
t>ef(.  SfttenigettjM.  1846  91r.  37  jii  berichtigen.  —  SBirfltdj  futb, 
mie  \A),  nad)bent  Dbigcä  uiebcrgefdjrieben  mar ,  erfahre,  bei  @öbef 
gruei  33ri'innd)en  :  baö  $  e  r  r  n  b  ö  r  n  d)  e  a  nnb  ba3  03  e  u  n  e  -  (23eunbe--) 
23 ör liefen,  unb  eö  fycrrfdjt  ber  ©laube,  ba{j  cö  Steuerung  gebe, 
meint  jeneö,  unb  Ä'rieg,  menn  biefeö  auebleibe. 
***)  Die  SBiefecf  hatte  efyemalö  einen  anbern  Sauf  nnb  floß  faft  in  2Jcit* 
ten  beg  gegenwärtigen  Umfanget  ber  €>tabt.  TieS  jeigt  unter  an; 
bern  auet/  in  einer  Urf.  v.  1330  bic  «Stelle:  extra  muros  opidi  Gy- 
zeu  in  vico  dicto  Santgazze  fnod)  jcjjt  bte  ©aitbgaffe]  super 
ripam  Wyske"  (SUltöb.  Urf.  397). 


—     253     — 

ipetjig  ©cltuno,  tyaben,  als  feie  in  ber  (§innrirfunß  bee  lieber* 
beutfcben  ju  fud)enbe  mit  bloßem  i*)  Gizen  (Sirneb.  Urf. 
38.  99.  178  K.).  $od>  fd)on  fnibe  nutrbe  ber  5)at.  $lur. 
nid)t  mctjr  gefiiblt  unß  man  fagte  fd>lecf>t^hi  die  Giessen 
(Urf.  ».  1363  im  91rd)to  II,  132  f.),  ia  na*  jenem  der 
gieze   tton   ber  (Statt   ebenfalls   im    14.  31).  3.  33.   „Bischof 

Mathias  von  Megenlze halte  ouch  einen  grossen  kriec 

mit  dem  lantgräven  Otte  von  Hessen  und  lag  mit  gewalt 
für  dem  Giessen  und  gewan  die  festenen"  (@riee<t)aber'ö 
oberrfycin.  (^routf  <&.  XI.  u.  29).  „Darnach  gewan  der 
junge  lantgräve  den  Giessen  wider"  (ebenbaf.).  2luf)er 
©iefeen  ftnb  2)atit>e  ^tur.:  Buren,  je&t  SB cucrn,**)  =  ju 
ben  dauern,  r>.  mt)t.  der  bür  Sauer  im  ©egenfafce  ju  der 
herre  ^)err;  Eichen  (Eychen),  jetjt  ®ro£eneid)en,  =  ,$u 
ben  ($id)en  („ad  quercus,"  Giideni  cod.  dipl.  I,  369),  0. 
mfjb.  diu  eich  (Sicfye;  Hussen,  je§t  Raufen***)  unb  ber 
£äuffer  <£>of,  =  ju  ben  Käufern,  9.  ntl)b.  daz  hüs^aus; 
Coten,  Coden,  je£t  lobten,  =  3U  ben  geringen  Käufern 
ober  ben  Butten,  inebefonbere  ben  glitten  jum  ©aljjieben, 
».  ä[ter=mieterrl)einifd)  kote  =  casa  Oäftone'ö  Sinniger  1835. 
(£p.  252, 46),  mittelnieberb.  kate  £agli>I)nermol)nuna,  Opaupfö 
3eitfd)r.  III,  89),  altnorbifd)  bao  kot  geringes  SBauern&auä; 
Linden,  fpäter  grözzen-Linden  (zz  =  fj),  ©rojjenlinben 
=  ju  ben  Suiten  f),  r\  mf)t.  diu  linde  Sinte;  ©0) mitten 


*)  23gl.  ©raf  Otubolf  ».  2BU&.  ffirimm,   2.  SluSfl.,   2.  4.    ©ritnm'ö 
©ramm.  I    (2.  StuSg.)   ©.  461.     31t  &anbfd)rifteu  SKittelöcutfd?- 
lanb'ö  häufig  i  ftatt  ie.     SBgl.  j.  23.  g-ranj  ^feiffer'ä  beutfdje  5Rw- 
ftifer  I,  S.  XXII  u.  570  f. 
**)  Seucm    an$  Büren    (15.   3a&rfy.  /     Würiltwein    dioeces.    Mpgunt. 
III,  256)  b.  t.  Biuren  fl.  Buren. 
***)  9iame  jvoeier  Durfer,  tten  welchen  ba$  eine  bei  ©iejkn,  baä  aubeve 
am  -frauöberge  liegt.     (Sin   brttfcö  Raufen  in  ber  9tal;e  »Ott  2id? 
(5trd)i»  V,  XIII,  85)  ijt  ausgegangen, 
t)  daz  dort  zo  gröfjin    Linden  (5trnob.  Urf.  465),    nicht    weil  bic 
fiinbeu  gro9  waren,  fonbern  weil  la%  ©orf,  baä  feiner  li'iuben  wegen 


—     254     — 

=  ju  ben  <5d)nueben>erffiätten,  t>.  mt)b.  diu  smitte  (Sd)miebe,  in 
Ober*  uttÜ  Untcrf^mittcn;  Staden,  ©taten  (in  jim# 
gerer  3e't  alberner  SBctfe  ©taaben  getrieben,  ba  bod) 
9ciemanb  ©eftaabe,  $Bad)ftaaben  fd)reibt),  =  $u  ben  93aä> 
ober  glufhifem,  ä.  ml)b.  der  Stade,  al)b.  stado  (@d)meller 
III,  615),  =  Ufer*);  Vildeln  (Slrnpb.  Urf.  495),  Fildeln, 
jefct  9ß  Klingen,  =  jit  ben  gelfcdjcn,  »on  einem  al)b.  daz 
fildili,  bem  iDiminutit)  ö.  daz  feld  gelb.  Lotthen,  ber  darrte 
eines1  auf  neuer  9lnrobung  in  ber  ytäljc  beö  <Sd)ifftnbergeö 
angelegten  ((2d)mibfö  ©efefc.  b.  @ropI)crj.  Reffen  I,  234), 
aber  auegegangenen  £)ih-fd)ene5,  fd)eint  (.  v>.  a.  31t  ben  jungen 
©träud)ern,  r>.  at)b.  diu  Iota  ©ebopling,  junget  ©eftriutd) 
(virgultum).  2)ie(e  ^Deutung  aber  gewinnt  an  (Sicherheit, 
ivenn  man  bie  nad)  6a)mibt  ©.  236  ftatt  Lotthen  fterjenbe 
gorm  Caden  in  Laden  beffem  barf,  benn  für  jencS  al)b.  Iota 
finbet  ftd)  gerv>6l)nlid)  lata  (©raff  II,  198),  niljt).  late,  lade. 
©el)t  inteffen  biefc  Slenberung  beö  C  in  L  nid;t  an:  fo  fönnte 
bei  Lotthen  vuetleid)*  erjer  an  ben  af)b.  ÜWannSnamen  Lotto 
(©raff  II,  193)  jU  beufen  unb  femad)  ber  9Zame  beö  2)örf* 
d)enö  „511  bem  Lotto"  b.  i.  ju  bem  2ßcd)nft<3e  Sotto'ö  (Sott'ö) 
ju  beuten  fei)n.  2)en  nod)  im  Said) er  gelt»,  Said; er  @runt> 
erhaltenen  tarnen  bcö  öftlicb   »on  9tobf)eim  t»cr  ber  ^)6l)e 


benannt  »erben  roar,  friifye  eine  betradjtlidje  ^näbefyniing  gewonnen 
^atte,  fo  t>a$  cS  31t  bem  ebenfaflö  nad)  ben  2inbcn  benannten  fCei- 
neren  Sü^eltnben,  Luzillinden,  Luzilinden  (&§!)■  luzil  =  Hein, 
gering  an  ©rößc)  einen  ©egenfatj  bilbete. 
*)  2>a  stade,  t>aö  in  ber  23adjftaben,  mb>.  der  bachstade  C^trnöb. 
Urf.  672),  =  23ad)ufer  in  ber  roetteraitifdjen  aftttnbart  geläufig  war 
(ncd)  ^etilen  bie  ©rabla'nber  an  bem  bureb.  Qtltenftabt  flietlenbcn 
jßädiiein  cor  bem  Drte  nad)  Dbcrau  51t  ber  93ad)fiaben),  fdjmad; 
biegt,  fo  fünnte  Staden  and;  Dat.  Sing,  fdjetnen;  aber  für  ben 
QMur.  fpricrjt  31t  febr  bie  2age  beg  ehemaligen,  auägebefynteu  ©djloffcö 
an  ben  Ufern  beö  Tlüi) tbacfyeö ,  beS  SDcittelgrabcnö  unb  ber  Ocibba. 
Stueb,  fagte  man  r>on  bem  ©täbtdjen  früher:  Stabeu  mit  ben  ftebeu 
Srncfen.    ©.  obeil;eff.  Sutefligeusbt.  1843.  9Jr.  15. 


255 


gelegenen,  ausgegangenen  2)orfeS  Liehen  (2lrd)iü  V,  XIII, 
156),  mit  abgefallenem  n  Liehe  (SlrnSb.  VLit  46),  evfläre 
\d) :  au  ben  Seiten,  ».  ml)b.  diu  lieh,  abb.  lih,  =  £eid)e  wie 
StbTpex  beS  Scbenben.  Offenbar  aber  ifi  Röderin,  Stöbern, 
ber  Sftame  eines  2)orfeS,  mcld)eS  jroifcben  Stfieberroötlftabt 
unb  33rua)enbrücfen  ftanb  (Slrdjir-  V,  XIII,  148),  „ju  ben 
Stobelänbem  ober  9ieubvüd)en"*),  uue  Wynden,  Winden,  Der 
9?ame  eines  ebenfalls  ausgegangenen  DrtcS,  ber  3/4  ©tunben 
von  föuppertöburg  gegen  Ulfa  $in  lag  (Slrdjiö  V,  XIII,  79), 
„ju  ben  äBinben"  b.  i.  ben  2ßincen  ausgefegter  Ort**). 
SÄcvfwürbig  bleibt  Der  DitSname  ©aafen,  ©äffen,  ber 
aud)  in  mehreren  Qufätnmjmftfy ungen :  SSettfaafen,  Äo* 
ntgSfaafcn,  unb  in  ber  urfpiüuglid)eren  ^odjbeuifdjen %ow 
©adjfen  in  (Sia)elfad)fen  unb  Sinbfaa)fen  t>ürfommt. 
SeneS  jn>ifd)eu  ©runbevg  unb  ©iefjm  gelegene  ©aafen  hief* 
1125  Sahsun  (Giideni  cod.  dipl.  I,  397),  1239  Sahsen 
(8lrnöb.  Urf.  18),  1305  Sachsin  (^il.  Sieffenbad)  aus  einer 
ungebr.  Urf.)/  aber  burefc  (Stnnurfung  beS  9fteDerb.  auch  fdjon 
1250  Sassen ^  Sassin,  ("pättr  (1353)  Sazen,  Sazin  (z  =  $), 
unb  ic^>  erfläre  mir  ben  tarnen:  ju  ben  [nahen]  Reifen,  ad 
rupes,  von  einem  bem  tat.  saxum  gels  gcmäfj  anjufefeenben 
al}b.  daz  (ober  der)  sahs.  Hilmar  (3eitfd)r.  b.  Sßereinö  für 
l)eff.  ©efeb.  I,  263)  fdpioanft,  ob  er  unter  ©aapen  ad  rupes 
ober  in  Saxonum  colonia  v>erftef)en  folie;  aber  bie  le|te  2)eu* 
tung  fd)eint  mir  faum  juläffig,  inbem  ber  SBolfSname  ©ad)fe, 
al?b.  Sahso,  ben  Qal  $lur.  Sahson  (Sahsöm)  bilbet, 
feineSiregS  Sahsun  (Sahsum),  >vcld)eS  leiste  ftd>  rool)l  ju  bem 
t>on  33ilmcir  für  fein  furl)cffifd;eS  ©aafjen  beigebrad)ten  Sah- 
son abfd)U>ad)en  fann.  3i\ki$t  will  ia)  $lenfungen  ntd)t 
unerwähnt  laffen,  iveld)eS  1340  Flemsingen  unb  1429  Flyn- 
singen   genannt  wirt».    3ene  gorm   fd)eint  r>erfd)ricben   ober 


*)  £)ie  Spuiralfotm  rödir  I;abe  xd)  oben  nadjamücfeit. 
**)  (Sin  anbercö  Winden  liegt  auf  fuvl;e|'fifd)eiii  ©ebiete  bei  Otovbecf  unb 
t? e i 0 1  jcjjt  SB  innen. 

9Urt)iü  fr.   f,i(l.  Scicin*,  7.  ä*t>.  2.  £.  17 


—     256     — 

unnötig  gelcfen  ftatt  Flimsingen  mit  m  au3  n,  unb  Flin- 
.  singen  fuf)rt  auf  ein  bem  ahb.  der  chisilinc  i?iefetftein  gleich* 
gebilbeteö  ahb.    der  flinsinc  t>.   der  flins  Äiefelftein,    gclö. 
2)arnad)  wäre  bann  Flinsingen  =  ju  ben  Äiefelfteinen. 

üBon  ben  auS  Slppettatwen  hervorgegangenen  einfachen 
cberheffifdjen  Ortsnamen  febeint  einer  genitwifebe  (Snbung 
an  ftd)  ju  tragen.  ■  (§s  ift  ber  febon  1280  »orfommenbe  unb 
noch  beute  bei  bem  Sßolfe  üblia)e  9?ame  beö  bei  ©iefjen 
liegenben  2)orfeö  ßleinlinben:  Lindes  (Gudenus  III, 
1159).  Slber  bie  gorm  ift  feine  ed)ie  genitwifebe,  fon* 
bem  -es  auö  alter *mitte(beutftf;em  -ehe,  ~ee,  ab;b.  -ahi 
entftanben,  welche  Slbleitungöenbung  hinftcbtlid)  ber  Sebeutung 
bem  lat.  -etum  entflicht  (f.  ©rimm^  ©ramm.  II,  312  f.). 
Der  Drt  bJefj  juerft  Lindehe  (Slrnöb.  Urf.  344),  bann  audj 
Lindee  (baf.  164),  =  jum  Sinbenwalbe,  öon  bem  au6  afjb. 
diu  lintä  Sinbe  abgeleiteten  al)b.  daz  lintahi  =  tilietum,  unb 
Wie  auö  mbb.  daz  widehe,  widee  (2lrnöb.  Urf.  299)  2Öei* 
biebt,  wides  („in  dem  wides"  Slrnöb.  Urf.  368)  würbe,  fo 
audj  auö  jenem  Lindehe,  Lindee,  unfer  Lindes,  ©leiche 
33ewanbtnijj  I)at  ee>  mit  Eiches  in  in  Eyches  (1340)  u.  zum 
Eiches  (IVürdlioein  dioeces.  Blog.  III,  365.  368),  mag 
man  barunter  nach  ©chmtot  I,  216  baö  heutige  9JZ  e  i  et)  e  ö 
ober,  wie  *$rof.  *)3hi(.  IDteffenbad;  Witt,  baö  oben  ermahnte 
©rofeneicfyen  ju  r>erftcf)en  bjaben.  Eiches  ift  auö  einem 
alten  mittelbeutfcbendaz  eichehe,  eichee,  al)b.  eihhahi  (§id)id)t, 
quercetum,  entftanben,' unb  fonnte  in  Unb  gewifj  audj  im  Eiches, 
zum  Eiches  auf  SRetcheS  belogen  werben,  fo  hatten  wir  t)ier  ahn* 
liebe  93erflbjning  unb  Äurjung,  wie  j.  23.  bie  ber  ^rapofttion 
in  mit  bem  Stccufatit»  epan  eben  in  bem  abr>erbialen  ahb.  in 
epan,  ml)b,  ineben,  =  „auf  gleicher  Sinie",  Welcbeö  febon 
bei  Sftotfer  ju  neben,  unferm  „neben"  ftd)  verfügt.  5)aö 
neubeutfebe,  bereits  oben  erwähnte  9?öbgeö  enblid)  mag  auö 
einem  wahren  @enitiu>  Rödechins,  Rödechens  —  daz  dorf 
des  rödechens  —  entfprungen  fein  unb  fid)  nad)  bem  $or* 


—     257     — 

gange  ber  iefct  31t  befpredjenben,  au  3  ^crfonennamen 
im  ©enitir>  (Bing,  entftanbenen  Ortsnamen  gebilbct 
f;aben. 

©oWje  einfad)  fdjeinenben  Ortsnamen  fonnten  itjr  2)a* 
fein  nur  bem  Umftanbe  »erbanfen,  bafj  man  bie  rn  jufammen* 
gefegten  üblichen  SBejcicfynungen  burc,  dorf,  heim,  hüsen, 
rode,  stat,  al$  ftd)  öon  felbft  »erftcljenb  auölicp.  3dj  »er* 
jeidjneaugDberfyeffen:  S3einl)arb$,  1367  Beinhardts  fjßfiil. 
£)ieffenbad)  auS  einer  ungebr.  Urf.),  1390  Benhardts,  ==  ju 
bem  2Bi)I)nfi0e  beö  23eint)arb*);  Süc^eö,  1219  Buches, 
1286  u.  1332  Bueches  [nici;t  ü,  fonbern  ue],  mel)r  Wetter« 
auifo)er  SJcunbart  gemäj?  Boyches  ($l)ü.  3)ieffenbadj  auö 
einer  ungebr.  griebberg.  Urf.  ».  %  1320),  =  ju  bem  2öof)n* 
ftfce  beö  Buocho  (neub.  Sud))**)  5  SurfljatbS,  Burchartes, 
1319  zum  Burgharz,  =  ju  ber'2lnrobung  beä  33urf[)arb  (abb. 
Burchart),  nue  beutlid)  baö  1020  ton  bem  Orte  r-orfommenbe 
Burchartesröde  (Scha7inaf  trad.  fuld.  344)  geigt ;  <£)eb* 
loß,  812  Ebenoldes,  =  ,ju  bem  2Bobnfi£e  beö  Epanolt; 
SÄerfefrtfc,  1280  Erkinfredis,  1351  Erkinfridiz  (ft.  Erkin- 
fridis),  =  ju  bem  2)or(e  ober  fcer  Slnrobung  beS  Erchan- 
frid***);  9?euterö,  Budigers  u.  Butters f),  =  jum  SQSohn* 
ftfce  beö  DtüDiger  (abb.  Hruodiger);  9iubIoö  (ft.  9tublofö), 
1435  Budolffs,  —  ju  bem  2Bohnfi'&e  beö  JRubolf  [a^b.  Hruod- 
olf] ;  <5d)abge$,   1299  Schadiges,  =  jum  Sßohnftfce  beö 


*)  £arf  man  ein  afi.  Beinhart  =  „frafti'ofl  (hart)  üon  ©cbenfeln" 

annehmen?     Wlh  feheint  bie§  im  ^inDücfe  auf  bie  abb.  2Jcann8* 

namen  Sterchant,  Fridhant  (©raff  IV,  971)  fiatthaft,  obgleich  hant 

als  jroeitee  SBort  ftebt. 
**)  2)en   tarnen  fann   ich   au8  bem  5thb.  nicht  nachreifen,   bezweifle 

aber  nicht,  bajj  er  öcrtommt.    5ln  ein  ahb.  daz  puohhahi  SBudjen- 

»alb  ijl  nicht  jit  benfen. 
'*)   ÜKerHefrtJ)    auö    im   Erkinfridis    rode  ober   zum  Erkinfridis  dorf, 

wie  uieüeicfyt  »orbin  8.  256  QJceidjeö  aug  „im  Eiches«. 
t)  Rüiters   läftf    eher   >}iifammcnjiebuna.  anö  Ruothartes  (Diubhartä) 

oermntheit. 

17* 


—     258     — 

Schadigo  [b.  i.  ber  $einblid)e,  (Sc^abenftifter  5  Sdjabe,  aljb. 
Scado,  ift  nod)  f)eute  Familienname];  2ßening6,  1187  Wä- 
ninges  (Slrdjh)  II,  119),  Weininges  (Slrnöb.  Urf.  564),  felbji 
daz  Wenigis,  =  ju  bem  SÖofynftfje  beö  Waninc  [b.  i.  21b* 
fommling  beö  Wano*)];  SBerningö,  1357  Wernichins, 
Wernis,  unb  Sßerngeö  (ft.  2öernd)eö),  1322  Werniches 
(Schannat  dient,  fnld.  148.  322),  beibe  =  ju  bem  Sßofm* 
ftfce  beöWernihho  [Wernihho  ift  biminuttoe  unb  bamit  Äofe* 
form  vooljl  von  bem  af)b.  9J?ann6namen  Werin**)  (©raff  I, 
930)];  SBicbermuö  (ft.  SBiberamS),  1236  Witterains,  1476 
(öerberbt)  Wyederums,  =  jum  3Bol)nft|se  beö  Witaram 
(©raff  IV,  1147.  1,771).  £)aju  fommt  bann  noa)  ber  Warne 
ctneö  ausgegangenen  DrteS,  beffen  Sage  bis  je£t  nid)t  be* 
ftimmt  werben  fonnte:  Lyebolfes  (2lrd)it>  V,  IV,  113)  =  jum 
2Öo^nft^e  beö  Liubolf.  Slnbere,  genitiüifa)  fdjeinenbe  DrtS* 
namen,  iüie  9D?e£lo3  mit  9Jie£loö*@ef)ag  (baö  ©efyag 
=  Sßalbparf,  £ain.  6d)metler  II,  163),  WöSbertö,  9teia> 
loS,  9?imlo3,  ©anblofö,  SQSülofS,  (äffen  jn>ar  bei  bem 
Slbgange  iljrer  älteren  formen  feine  fixere  ^Deutung  311;  boct) 
barf  man  nad)  ber  Analogie  ehm  angeführter  tarnen  an* 
nehmen,  baf*  !R e t d)  1 0 ö  (ft.  9?eid)tof6)  Richolfes  =  jum 
2Bo§nftfce  beS  Richolf***),  9ümloö  Rimoldes  =  jttm 
SBo^nft^e  beS  Rimolt,  ©anblofö  Sandolfes  —  jum  2ßof)n* 
ft&e  beS  Sandolf,  Söilfofö  (beim  93olfe  SOBiÜc^  b.i.SBiltoe), 
Willolfes  =  jum  3Bo§nftfce  be$  Willolf  fei.  «ffiae  Wbö* 
bertö  anlangt,  fo  fd)cint  <bertö  @en.  beö  bert  (mr)b.  ber- 


.*)  SSon  Wano  aud)  bie  biminuttoen  Wenilo  nnb  Wenilä  (M  eiche  Ib. 
9lr.  34,  a.  772.  119,  802.  665,  849.  387,  819). 

**)  ©entfetten  Wern  wie  in  ml)b.  Wernher,  af)b.  Wernolf  n.  a. 
**)  Sßencf  Itrf.  II,  473  tjl  ein  Richolffe  (lieö  Richolffes)  genannt,  \vd< 
djeS  nnfer  Dteicbtoö  fein  fann,  feineötvegä  aber  gtnbloö,  wie 
2trd;b  III,  VI,  12  behauptet  wirb.  Stuö  einem  nodj  im  3abr  1402 
gebräiuhiidjen  Tanten  Richolfes  fann  ftd;  fein  neub.  9tnbioe  ent* 
trnefetn. 


—     259     — 

eht,  cifyt).  peraht  =  feucbtenb,  glänjenb),  Welcbeö  wir  nocfy 
in  Sftannönamen  wie  Sllbert,  ©erbert,  Puppert,  33ertram 
(fcbon  ml)b,  Bertram)  :c.  r)aben,  unb  über  9ftefctoö  n>iü  id) 
nur  bemerfen,  bafj  id)  an  eine  (Sntftcljung  bcö  9?amenö  aus 
bem  (Den.  ber  afob.  üttannönamen  Madalolf  unb  Madalolt 
nicfct  glaube.  Gin  Ortsname  fönnte  hier  inetteidjt  üermifjt 
werben:  .£)  elftere*.  Db  biefer  genitittifdj  $u  faffen  (ei  ober 
nic^t,  (äffe  idj>  bei  bem  Mangel  einer  älteren  gorm  batym* 
gefreut.  (Sin  Heistras  atö  al)b.  Drtönamen  tter$eid)net  ©raff 
IV,  1062  nad)  feiner  fonberbaren  Sßeife  ol)ne  9?ad)weifung, 
unb  id)  vermag  nid)t  anzugeben,  wo  ber  Sftame  »orfommt, 
inbem  mir  bie  duellen,  auö  welken  bie  in  ben  at)b.  6prad> 
fd)a|3  eingetragenen  (Sigennamen  v>or$ug3weife  gefcbö>ft  wur* 
ben,  jum  £l)eit  nid)t  jur  «£>anb  ftnb.  Slnftatt  mid)  aber 
über  jene  Drtönamen  weiter  in  Sßermutljungen  ju  ergeben, 
fdjemt  e$  mir  nii§üd)er,  auf  bie  bem  2lnfd)eine  nach 
ftarfen  (Genitive  Buoches,  Schadiges,  Werniches  auf- 
inerffam  ju  madjen,  ba  bei  biefen  tarnen  feincöwegö  -es, 
fonbem  bie  fdjwadje  glertongenbung  -in,  fyäter  -en  erwartet 
Werben  fotlte.  2ßol)er  bic§  -es?  unb  ift  t)icr  au3naf)möwcife 
ftarfe  Siegung  eingetreten?  Sluf  bie  ©pur  leitet  bie  nod) 
1357  erhaltene,  oben  beigebrachte  gönn  Wernichins,  neben 
weleber  nod)  auö  ben  jufammengefetjten  wettevauifd)cn  Drtö* 
namen  Buodinsheim  (23übc3t)cim),  Tutilinsheim  (2)übel6f)eim), 
Weckensheim  (2ßetfeöt)eim)  unb  Wizzinsheim  (2Biffel6t)eim) 
bie  gleid)en  gönnen  Buodins,  Tutilins,  Weckins,  Wizzins 
(zz  =  £)  alö  ©enitiue  ber  abb.  üftann  Onanien  Buodo,  Tu- 
tilo,  Weggo  (?),  Wizzo  anuifüljren  ftnb.  2)iefc  2lu3gänge 
beö  ©enitiüö  auf  -ins  uamüd)  unb  barnac|)  burd)  Slueiftofntng 
beönauf-is,  -es,  wo  bod)  blofj  fd)Wad)cö -in, -en  ftcljn  foflte, 
ftnb,  wie  mir  Sacob  ©rimm  r>or  Satiren  auf  eine  anfrage 
brieflid)  ju  bemerfen  bie  ©üte  l)atte,  nidjtö  anberö  „als  Über- 
bleibsel des  uralten  schwachen  gen.  auf  -ins,  wie  ihn  die 
goth.  spräche  zeigt,   die  ahd.    früher   auch   besessen  haben 


—     260     — 

wird  %  unb  jenes  alfo  feineöwcgS  für  ftarf  ju  fjaltenbe  -is ,  -es 
tonnte  um  (o  el)er  auö  -ins  fyeroorgeljen,  alö  man  biefe  trofe 
mancher  frül^eitig  in  ben  Ortsnamen  eingetretenen  Saut- 
fdjwädjung  mit  aller  3^9^*  f)aftenbe  (Snbung  nidjt  rne^r 
alö  roafyre  ©emtioenbung  anjufeben  unb  barum,  roie  Buode- 
nesheim,  Wizines-  ober  Wizzenesheim  neben  ben  oben  an* 
gezogenen  gönnen  Buodinsheim,  Wizzinsheim  geigen,  in  -ines 
ober  [pater  -enes  ju  jerbeljnen  begann,  maö  bem  -in  jeneö 
alten  fcfymadjen  -ins  ben  fallen  @d)cin  einer  Slblcitung'S* 
enbung  tierleiht.  3)afji  übrigen^  in  einem  unb  bcmfelben 
Ortsnamen  neben  ber  $orm  mit  -ins,  -ens  unb  -is,  -es 
auch  bereite  eine  mit  ber  bem  £)od)beut|"d)eu  geredeten  ©enitit»* 
enbung  -in,  -en  r>orfcmmt,  tt)ie  j.  33.  Wissenheim  (Gndenus 
III,  79,  Würdtwein  III,  13.  96.),  hnrb  man  natürlich 
finben. 

(S$  bleiben  unö  r-on  ben  cinfadjen  obcrheffifcben  Dxtfr 
namcn  nun  nod)  bie  übrig,  bie  aus  einem  2>atiti  eineö 
$erfonennamen$  hervorgegangen  ftnb.  3d)  nehme  2)at. 
5$lur.  an  unb  nur  bei  ben  Drtönamen,  bie  auf  fcbmache  im 
2llthod)b.  bie  ©nbung  -o  fübrenbe  9Jiannönamen  äiirütfgebn, 
3)at.  @ing.  2113  foldje  2)atbe  nenne  ich  £emmen,  1387 
Hemen  (ßchannat  dioeces.  fuld.  166),  =  „ju  bem  Hemmo" 
(Uronke  cod.  dipl.  fuld.  73,  123)  b.  i.  ju  bem  Drte,  tt)0 
Hemmo  roohnt;  <& Rotten,  1310  Schotten,  =  ju  bem  Scoto 
(neub.  «Schott)*).  Sind)  ©oftcn,  beffen  ältere  gorm  nicht 
beigebracht  merben  fann ,  bürfte  hjerher  gehören  unb  auf  @6£, 
bie  abgefürjte  gorm  t>on  ©ottfrieb ,  jurücfjufübren  fein.    2)ie 


*)  Scoto ,  Schoto ,  Schotto ,  ift  urfyrünglicf)  ber  «Schotte  unb  bann 
2flannöname  (3lrnSfc.  Urf.  311.  312),  u?ie  baä  gleid)  nadjtjer  »or* 
femmenbe  Walah,  Walh  (©raff  I,  841  f.),  wddjeö  juerft  ben 
g-remben  »cn  romanifdjer ,  infcnberfjeit  xtalienifcfjcr  ©efcurt  unb 
3nnge  fccbeutet  unb  bann  SDlatniSHiame  ijr,  ber  bie  romanifdjc  .&er* 
fünft  anzeigt,  ßr  fyat  fid)  in  unfern  nenbeiitfckn  ft-aintliennamen 
SBald)  unb  SBaljl  (f.  ©djutefler  IV,  69)  ermatten. 


—     261     — 

•Dat.  *Blur.  gerjn  meiftenö  wn  tarnen  mit  ber;$bftammung 
ober  aufy  93erroanbtfd)aft  auSbrücfenben  SlbleitungSfylbe  <ing, 
nmg,  af)b.  -ine,  -unc,  au$.  3d}  füf)re  an:  33 ef fingen, 
1239  Bezingen  (z=§),  Bezzingen,  Bedingen,  =  ju  ben 
Slbfommlingen  beöBazo  (SRajjmann'ö  Snber  ju  ©raff©.  13  b); 
Tübingen,  1131  Büdingen,  audj  einmal  (1396)  Budungen, 
mit  f)od)D.  uo  1216  Buotengen  {Böhmer  cod.  dipl.  Moeno- 
franc.  I,  25),  1237  Buodingin*),  ==  31t  ben  Bannern  tarnen« 
Buodinc  b.  i.  ben  Slbfümmlingen  beS  Buoto  (©raff  IN,  85),  Buodö; 
©Urningen,  Gruningen  ft.  r)odi)b.  Gruoningen  (abb.  Cruo- 
ningum  ©raff  IV,  299),  =  ju  ben  Slbfömmlingen  beö  Gruono- 
(@rün)**);  jungen,  782  Höungun,  1183  (o^ne  2lu3* 
ftofntng  be6  h)  Höhungen,  in  fpäter  3e^  a«d)  Höingen,  = 
ju  ben  Slbfömmlingen  beö  Hoho  (neub.  «£>ocr))***);  ©er in? 
gen,  1696  Geringen  (5lrcb>  V,  IV,  48),  =  ju  ben  2ib* 
fömmltngen  beö  Gero,  unb  Gerinc  ober  Gerunc,  b.  i.  urfprünglid) 
2lbFömmling  beS  Gero,  l)at  fid)  noa?  in  beut  Familiennamen 
©öring,  ©erring  erhalten.  Slufkr  biefen  Drtönamen  auf 
4ngen  gehören  norf)  fyierrjer: Borgern,  1237 Hergeren,  1262 


*)  SDicfe  urfBrüngtfcfje  g-orm  mit  abb.  uo,  mbb.  üe,  jeigt  aueb.  ber 
Sftameber  Stabt,  rt?te  er  fid)  im  23eff£munbe  evfjalteit  Ijat:  Boiringe, 
unb  rBetterauifd)  Boiringe  müßte  im  2J?ittelt;ed)beiitfd)cn  Büedingen 
lauten  b.  i.  nbb.  Tübingen. 
[  **)  Gruono  (©rün)  B.  alfi.  gruoni  grün,  rote  im  2lf?b.  bie  SRaung-- 
namen  Röto  GJtotbe,  3totfy)  B.  rot  rotb,  Bruno  (23raune,  Srautt) 
».  brun  braun,  Lango  (fiange,  Sang)»,  lanc  lang,  Snello  (Dronke 
54,  88,  neub.  Snefl,  <2d)ucfl)  B.  snel  fdmefl  u.  a.  m. 
)  £>er  abb.  27cann»namc  Höhunc,  Höunc,  Höhinc  {Dronke  150,  305, 
Berfdjieben  Ben  Huoching  260,  576,  baö  ja  abb.  der  huoh  <?»ott 
gehört),  ift  eben  fo  Bon  einem  al)b.  Hoho,  rufe  ber  abb.  ÜKanuö- 
namc  Snellunc  (©rimm'ö  ©ramm.  II,  359)  Bon  bem  Berlin  er-- 
rcäbnten  Snello,  mbb.  Wildunc  Bon  einem  al)b.  Wildo  (2Büb). 
©raff  IV,  778  führt  aud)  einen  £at.  eilig.  Hohinga  atö  Orts- 
namen an.  3"  uuferm  neub.  jungen  ift  ber  SBocal  ber  ©tamm- 
fytbe  beb,  boeb,  abb.  höh,  mit  bem  5tuetautc  gefdniMinben ,  unb 
nur  bie  (Snbungeu  ftnb  Boflftanbig  geblieben. 


**!>■ 


—     262     — 

Hergerin,  =  $u  ben  Scannern,  bie  Herger  I)eif?en*);  SÖalj* 
Ich,  1297WaIhen,  im  15.  3$.  Walen,  =  $u  ben  «Männern, 
bieWalah,  Walh  fyeifjen**)  unb  roof)l  bie  ©rünber  ober  aua) 
bie  crften  Ferren  beg  DrteS  waren.  3)er  9?ame  beö  unfern 
£omberg  a.  b.  Dljm  Itcgenben  2)orfe6  .£)öingen  finbet  fiä) 
im  15.  31).  Honigen  (SVürdticein  III,  285)  getrieben; 
bief?  aber  fc&cint  falfa)  gelefen  für  Hoingen  b.  i.  Hoingen***), 
unb  fo  ftellt  ftä)  ber  Steinte  als  ein  gleidjbebeutenber  mit  bcm 
eben  erklärten  ber  ©tabt  jungen  bar.  93ci  einem  Drtönamen, 
Mobbing en,  mangelt  bie  alte  gorm.  (Sr  fcbeint  gleidi  ben 
»orfyin  gebeuteten  auf  --ingen  Qat.  *ßlur.  cineö  sßatrontymü 
cumS  unb  fä)n>erlia),  roie  Säföx.  für  f)eff.  ©cfdj.  I,  265 
©ottingen,  auf  af)b.  der  cotinc  =  tribunus  (©rimm'ö  ©ramm. 
II,  1004)  jurücfyifü&rcn.-  (Snblict»  ift  f>ier  noä)  beö  9?amen3 
ber  ©tabt  ©ebern  p  gebenfen,  melier  1316  Gaudern  [Gou- 
dern],  fpäter  Geudern  b.  i.  Göudern  gefa^rieben  würbe 
unb  neubentfct)  ©eubern  lauten  müpte.  3n  iljm  läj?t  fiä)  ber 
Sat.  $lur.  eineö  alten  jufanimcngcfefcien  üßerfonennamenS 
aljnen,  ber  mir  bis  jefct  bunfet  ift.  Db  »ießei<§i  3ufammen* 
fyang  beöfelben  ober  gar  cineö  Slppetlatioö  mit  altnorbifd) 
gaudh  =  „nidjtStv-ürbiger  9ftenfä}"  u.  „baö  Seilen"  jtatifm* 
bet,  mag   für  jefct   unentfä)iebcn  bleiben j  aber  an  baö  mf)b. 


*)  Herger  i.  b.  SKinneftitgern  (2Iuög.  ö.  ».  b.  #agen)  II,  374  b,  7. 
SBatferuagel'ö  altb.  2efeb.  215,  7.  —  (£3  gab  jWei  Dörfer  Hergeren 
liiert  roett  uon  einonber,  unb  man  unterfebieb  beibe,  naebbem  Die 
ßntfiebung  beö  9?amenö  »ergeffeu  roar,  i^rer  ßage  gemäfj  in  (ze  den) 
Oberen-Hergeren ,  Oberinhergerin  (Oberborgent)  unb  (ze  den) 
Nederin-Hirgerin  (91ieberl;örgern).  ©aö  Ic^te  £>orf  ift  auSgegan? 
gen,  nach  einer  Sage  im  breifjigjäbrigen  Kriege  »on  ben  (Sdjnjeben 
»erbrannt,  »eil  bie  Sinroobner  bie  23rücfe  über  Die  Sßetter  abge- 
worfen unb  baburefc  baä  £>eer  im  Qua,*  aufgehalten  Ratten.  3rre  icb 
nicht,  fo  bezeichnet  bie  öranbgaffe  im  ftelb  bie  ©teile,  wo  eS  ge* 
ftanben. 
**)  ©er  5ß«me  ift  6.  260  in  ber  3tnm.  erflart. 
***)  ©»äter  mufi  Umlaut  beö  o  eingetreten  fein:  Hceingen,  wonadj  un- 
fer  jefcigeö  hoingen. 


-      263     — 

Slppeltati»   der  güuder  ft.  giuder  9Serfä)h?cnber  la£t  ftd)  ge* 
rcifj  nicfjt  benfen. 

3a)  fomme  nun  ju  ben  oberf)effifä)en  Drtönamen, 
bie  burd)  3ufammcnfe£un$  gebilbct  ftnb.  |>ier  fdjcibe  ia), 
wie  bercitö  oben  angebeutet  würbe,  bie  auö  einem  Slppetla* 
titt  ober  and)  einem  Slbfectiü  mit  einem  2Ippelfatw  jnfammen* 
gefegten  »on  teilen,  wcld)e  aus  ber  SSerbinbung  eineö  $er* 
fonennamenö  mit  einem  SlppeÜati»  fyeröorgiengen,  unb  orbne 
bann  bei  jeter  tiefer  beiben  ©nippen,  in  roefc&en  ia) 
bie  Kamen,  bie  r>or  ber  ©rüntung  ber  Drte  fd)on  üblid) 
waren  unb  nur  auf  tiefe  angewanbt  würben,  von  benfenigen, 
weld)e  mit  tem  Drte  erft  auffamen ,  gefonbert  betrachte,  nadj 
tem  ^weiten  Sßorte  ber  Sufanimenfeßung.  2)ic  auS  einer 
*$artifelcompofttion  erwad)fencn  Kamen  mögen  jufefct  folgen. 

3unäd)ft  alfo  bie  Driönamen,  bie  burd)  3ufamwcn* 
fefcung  eineö  2lppeltatii>3  ober  ein eö  SlbjccttDS 
mit  einem  2lppellatit>  gebitbet  ftnb,  unb  jwar  erftlia) 
bie  bei  ©rünbung  ber  Drte  bercitö  ttorljanbenen 
unb  biefen  mtttelft  ze  dem  ju  bem,  ze  der  ju  ber,  beigelegt 
ten  Kamen.  ^)icr^>er  gehören  bie  3ufammenfefcuna.en:  i)  mit 
aljb.  diu  aha*),  am  6d)luffe  ber  glttfh  unb  bann  ber  Drtö* 
tarnen  fyäuftg  jiifammengej.  ä,  ml)b.  ahe,  Wintert  an  gtüf* 
namen,  g.  23.  oberbcffifd)en,  oft  ycrfd)wad)t  in  -ehe,  Wel* 
d^cö  bann  burd)  Sluöftojnmg  unb  3llfammcnäic^un9  -ee>  "'% 
-e  warb  unb  entließ  ganj  abfiel.  S)ie  ©cbeutung  ift  ganj 
allgemein :  fiiefjenbeö  SBaffer,  glujj  unb  jwax  großer  wie  flei* 
ner.  2tn  Drtönamen  fü&re  td)  I)ier  an:  Slöpbe  in  Dber* 
aöpbe,  im  14.  %il)xfy.  Asphe  (YVürdlwei?i  III,  320), 
=  ju  ber  2lSpf)e  [1253  Aspehe  b.  i.  Asp-ehe,  al)b. 
Asp-aha,    =    SBaffer,     glufj,     woran     bie     @3pe,     af)b. 


")  ©otlj.   so  ahva,   bev  gautüerfdjiebunß   ßcmciö  t>cm   (nt.  aqua  n\U 
fprec^eub. 


—     264     — 

aspa,  wadjft*);  33ieber  (unfern  ©iefjen)  =  $u  ber  33ieber 
[Biberä,  Biberaha  =  Siberwaffer  b.  t.  glühen  woran  ber 
93iber  ftd)  aufbalt];  33 urg bracht,  1450  Burgbracht  £Gn- 
denus  V,  1062),  nebenbei  unb  früher  blop  Brachte, 
Brachtä,  in  älteftcr  ^t\t  Brachtaha,  Brahtaha,  =  bie  23urg 
ju  ber  23rad)t  [Brahtaha  =  gfafj,  an  welkem  ©etöfe  ift; 
af)b.  der  praht,  braht  ©etöfe,  ©eräufd)];  Sieben,  1339 
Diedenä,  im  15.  Sabrb.  Dydenä,  =  ?u  ber  Didenä  b.  t. 
mbb.  dieten  ahe,  abb.  diotönö  (diodönöj  aha  93&lferfto|j, 
glufj,  woran  SSötfer,  9ftenfd)en  wobnen**),  in  Dberbieben, 
1428  (ze.der)  Oberndydenä  (2lrd)iü  I,  231),  unb  Wieber* 
bieben,  1339  (ze  der)  Niederndiedenä  (2lrd)io  I,  230); 
gelba,  1199  Velle,  Felle,  =  $u  ber  gelba  [Vellä?  ob  bei 
Vell-  an  abb.  felawa,  velwa,  =  f)od)ftammic>e  Sßeibe,  ge* 
baebt  werben  barf?];  greienfteinau,  in  alter  ^dt  Frien- 
steinä,  =  Ort  ju  ber  Steinä  [Steinä,  je&t  bie  (Steinbad), 
=  gelfenwaffcr] ,  ber  frei  ift***);  Oleen  in  Dbergleen, 
1365  Glene,  im  15.  3b.  Gleyne,  =  ju  ber  Glene  [Glene 
Wof)l  £eua)twürmd)enbad)?  at)D.  der  cleno  3ofyanni6würmd)en]; 
©önnern,  im  15.  31).  Gindernä,  =  ju  ber  Gindernä; 
ber  ©raffet  £of  ober  .£>of  ©rafj,  Grassä  QWüdhcein 
III,  86),  =  ju  ber  Grassä  [Grassä  =  SBaffer,  worin  bie 
treffe  fid)  aufl)ä(t;  al)b.  der  chresso ,  abjb.*  nieberb.  grasse 
Lgloss.  jun.  278)  treffe,    ©räfHing,    ©rünbling,  wette* 


*)  ßinen  abb.  Ortsnamen  Aspaha  Deqeidjnet  ©raff  I,  491.  Sgl.  23tf- 
mar  i.  b.  3eitfd;r.  für  beff.  ®tffy-  l\  257. 
**)  2tbb,  diotönö,  diodönö,  n^b.  dieten ,  burd)  ßinwirfnng  beg  9lie* 
bcrbeutfdjen  diten ,  diden ,  ijt  ©cn.  Sßfur.  ber  neben  der  nnb  daz 
diot  53olf  vorfommenben  %oxm  diu  diota ,  attfädjf.  thioda.  Itebri- 
genS  fommt  im  5lbb.  and)  ein  fdjmadjbicgenbeö  dheoda  »or  unb  fo 
tonnte  Diedenä  audj  alfi.  diodun  aha  =  23elf£flti§  fein. 
***)  b.  i.  bem  Freiheiten  erteilt  ftnb.  @o  aud)  mobj  benannt  $nr  Unter* 
fcheibung  »on  bem  nicht  [ehr  entlegenen  Steinalt,  Steinaha,  in 
Äurbeffen. 


—     265     — 

rauifdj  bie  ©raffe];  ©rünbau,  Grindä  u.  Grundä*), 
Grindaha,  =  ju  ber  ©umbau  ober,  roie  man  jeijt,  nacftbem 
im  SReubeutfdjen  bie  23ebeutung  beö  alten  -ä,  aha,  gänjlid) 
entfd)iv>unbcn  ift,  aud)  |M,  ©rünbaubacl)  [Grindä,  Grind- 
aha, =  Der  ©rinbbad)?  (fdnoefelfyaltigeS)  SBaffcr,  ba6  ben 
©rinb  (al)b.  grint)  l)eilt?**)],  in  £aingrunbau  (1262 
Grindaha  in  Hayn  b.  i.  jur  ©rünbau  im  umfyeflten  -Ißalbe, 
f.  Sauf  3  Urf.  86)  unb  Sftittclgrünbau  (1620  Mittel- 
grindt  vff  der  Buchen  b.  i.  auf,  in  bem  53ud)ioalbe)***); 
3 ttcr  in  2)orf=  unb  Sfyalittcr,  Ittorä,  Itterä,  Itere, 
Ythere,  =  ju  ber  Stter  [ob  Ittorä  jurücfge^t  auf  bie  ältcfte 
gorm  oon  mf)b.  der  ober  daz  eter,  at)b.  etar,  angclfäd)f. 
edor,  =  Umjäunung  einer  Drtfdmft,  umjaunteö  Sanb, 
Sftarf?  unb  fo  9)?arffiu§,  auS  einer  ober  burd)  eine  Um$äu* 
nung  ftrömenber  glujj  bebeutet?****)];  Saut  er,  1377Lüter, 
=  ju  ber  Sauter  [Lütarä  =  ber  lautre,  I)eüe  glufj]; 
£umba,  Lumme,  =  ju  ber  Sumba  [Lumme,  Lumbd,  mit- 
telft  llebergangeö  beö  n  in  m  oor  d  tocfyl  auö  einem  älteren 
Lundä,  Lundaha,  =  4gam*)  SBalbroaffcr,  0.  einem  al)b.  der 
lunt,  weldjeö  mit  altnorbifd)  lundr  ^)ain,  2Balb,  Saum 
übereinftimmte]  in  ©rof*  unb  Äleinlumba;  SÄaar, 
Marä,  Maraha,  =  \\i  ber  9)taar  [Maraha  =  $[erbebad), 
Diojjbao),  afyb.  daz  marah,  niarh,  =  *)3ferb,  in  3ufammen* 
feßungen   awd)    blofj   mar-,    j.    33.   in    al)b.    der    marslal]; 


*)  Grundä  burcb  Cnnroirfung  ber  nteberb.  ©pradje  jtatt  Grindä,  wie 
g.  93.  im  14.  30-  dunstcrnisse  (Softer  -  2Utenberger  &anbfd)T.  531. 
B  6  a)  =  ©nnfetbeit,.  g-in[tern(ü,  ftatt  mbb.  dinsternisse,  u.  a.  m. 
**)   23gt.  Grintiffa  bei  95iimar  i.  b.  ßeitfdjr.  für  beff.  ©efd>.  I,  857. 

v**)  23gl.  neben  bie  53ucbe,  ab,b.  »uohha,  aucl)  bai/cr.  baä  53ued)  = 
Sßaibnng.  ©djuteller  I,  146.  iMittelgrindt  vff  der  buchen  f.  23ü- 
binger  SBoAenbl.  1834  9lr.  10.  (Sin  Dritte«  ©rünbau:  Wieb  er* 
grünbau,  1490  Nyederngrinde ,  burcb.  roeldjeö  ftd)  „Mittel"  -  iix 
üflittelgrünbau,  1490  Myttclngrinde,  erflärt,  liegt  in  Änrbeffcu. 

****)  5D^bb.*nieberb.  eter  =  „umjäimtcS  £anb"  in  ©rimm'iS  SBetStfr. 
II,  118.     <Bgl.  audj  iderzon  f.  b.  leg.  Rothar.  290.  ©raff  V.,  678. 


—     266     — 

9ftooS,  935  Musah,  Musä,  fpäter  Mosä,  Mose,  =  ju  bem 
«Woor*  ober  (Sumpfflüfjd>en,  in  Ober*,  lieber;  unb 
3Bünf<$enmoo$,  aber  in  Sßeibmoog  me|l  bloß  Mos  = 
j«  bem  SJcoor,  ©umpf  [abb.  daz  mos  äftoor,  Sumpf]*)  j 
9Ubba,  Nitahe,  1187  Nithehe,  1206  Nitehe,  1226 
Nidehe,  1158  Nithee,  1131  Nithc ,  1323  Nide,  1450  Niddä, 
aber  audj  burd)  (Simvurfung  ber  nieberb.  ©pracbe  mit  ie  ft.  i 
1152  Nietia,  1363  Nyede,  1468  Nyedde,  (ungebr.  Urf.  be$ 
<5d)lof(e3  Königsberg  bei  @ie§en)**),  =  ju  ber  SRibba  [817 
Nithä,  Nidaha,  =  ber  niebere,  in  ber  Siefe  gel)enbe  gtufj? 
£balf!u£?];  Ob  er  au  1267  Oberalie,  Obrahe,  1380  Oberä, 
aud)  (mit  llebcrgang  beö  -ä  in  ouwe  füe^enbeö  Üöaffer, 
SBafferlanb)  1417  Oberauwe,  =  jum  Dberttaffer,  2ßaffer 
baö  an  bobercm  Drte  läuft;  Drfe,  im  16.  3b.  Orcken,  in 
Dber*  unb  9?iebernorf  e,  =  ,$u  ber  Drfe  [ob  ber  9?ame 
tiefet  $lü£d)en3  im  ßufammenfyang  mit  altfäcbf.  ber  orc  = 
(irbener,  fteinerner)  Krug?  etwa  glühen  aus  einer  ©e* 
genb,  wo  fotd)e  ©efäfje  gemalt  werben?];  £Uccf,  1151 
Quekkaha***),  ==  ju  bem  lebendigen  2Baffer,  bem  Ctuellwaf* 
fer  [af)b.  quec  tebenbig,  frifd)];  6alj,  al)b.  Salzaha,  =  ju 
bem  Sflljwaffer  ober  ©aljfiü^enj  ©cblifc  (ftatt  ©cblitö) 
Slideso,  Slidesä,  812  Slidese,  Slitese,  1239  Slidse,  =  ju 
ber  ecp£  [Slidesä.  Slitese,  1011  Slutisä ****).   2)er  «Ramc 


*)  1435  ijl  ein  Muef}  (Senrkenbertj  sei.  j.Y,  593)  genannt,  aber  »on 
»eldjem  unfver  2Jtooö?  (Sin  Swarzesmuos  @dj»arjraoo8  (Schan- 
nat  trad.  fuld.  158)  fontmt  827  Der.  ©ie  ft-ovm  muos  neben  ber 
richtigeren  mos  mufj  auffallen;  aber  audj  fdjon  edjmetler  II,  633 
toerjeidinet  neben  mos  =  muscus  ein  muos  u,  mous. 
**)  ©aber  bie  ©djreibung  bie  91ieb,  wie  aud?  bie  ©cbilbeten  tu  ber 
SBettcra«  fpredjen,  unb  »otföüblid)  Neid,  benn  tuetterauifeb,  ei  = 
mbb.  ie.  lieber  Einbringen  beö  ie  ft.  i  f.  ©rimm'S  ©ramm.  I  (3. 
<HuSg.),  1,  163  f. 

***)  2)gt.  nadj^er  Duccfboru,  1108  Quecbrunnen ,  ba§  äpnltcf;e  Sebeu-- 
tung  bat. 

****)  Uebcr  u  ftatt  i  ber  @tammfi)lbe  »gl.  ©.  265  Grundä  ft.  Grindä  unb 
bie  2lnm.  baju. 


—     267     — 

ift  bunfel;  ob  slites,  slides  ®cn.  von  slit  in  af)c.  daz  un- 
slit  UnfaMitt?];  ©Warj  (bei  ©rebenau)  =  ju  ber  6d)Unvr$ 
[782  Suarzaha  b.  i.  ©<$»ar8Waffer,  über  fdjivarjen  ©runb 
fttefjent>eö  3B<tffer}j  £rof)e  {an  ber  äßiefecf  unfern  ©iefeen), 
im  13.  31).  Trahä,  Drähä,  Dräne,  Trähe,  =  ju  bem  nur* 
betnben  SBBaffet  [?  Öräh-  k»o|l  m§b.  draehe  QNilharl  b. 
SScnetfe  6.  406),  al)b.  drähi?  0.  at)b.  drähan  treten,  nur* 
beln];  Urfel  in  «Rieberurfel  (Dberurfet  ift  naffauifd)), 
al)b.  Ursetä,  Ursellä,  Ursallä,  nod;  1222  (lieber  0  Yrselä, 
=  $u  ber  Urfel  [ob  etroa  unbelebte^  2ßaffer ,  SBaffer,  in  wU 
ctjem  bie  gifcfye  geftorber.  ftnb?  unb  olfo  Urselä,  jufammen- 
gef.  mit  al)b.  urseli  =  exanimis?*)];  SBallau,  1339 
Wallä  (2lra)iv  I,  230),  =  ju  bem  ivatlenben  SBaffer  [af)b. 
wallan  aufwallen ,  quellen ;  ml)b.  der  wal  ba6  SliifroaUen  ei* 
ncr  gliiffigfeit]  ober  aua)  vieüeid)t  ju  bem  SSBaffer  am6$lad)t* 
felbe  [a$b.  u.  mf)b.  daz  wal  <5d)lad)tfelD,  2Bal)lftatt];  SB  ex* 
ba,  wenn  alto.  Werbä,  =  $u  ber  SOBerbe  [=  Strubelflufj, 
glufj  »oller  liefen,  V.  al)b.  der  huerbo,  werbo,  ml)b.  werbe 
SBirbel,  Strubel,  Slbgruno],  in  Dbenv-crba;  Söiefecf, 
beim  «Bolfe  2ßifficb,  HöOWisecho,  1250  Wiseche,  1377 
Wi§eke ,  aud)  fd)on  früfje  Wisich  in  Wisicher  marca  £cod. 
lauresh.  III,  259),  =  ju  ber  SBiefccf  [Wisaha  =  Sßiefen* 
tvaffer,  SBtefenflufj,  ö.  al;b.  diu  wisa  SBiefe].  3n  einigen 
anbem  Drtenamen  »ermüde  id)  in  bem  elften  Sßorte  ber 
3ufammenfe£ung  ein  SlppeUattoum,  fann  e8  aber  nid)t  naa> 
roeifen.  6ie  ift  21  fei,  im  15.  31).  Esele  (Würdlwein 
III,  318),  vielleid)t  früher  Esilä^  =  ju  bem  (Sfelvoaffer ,  bem 
(Sfelbad);  Dl)men,  Ämanä,  Ämenä,  Ämene,  =  ju  ber 
Dbm  [Ämanä,  Ämenä,  im  14.  31).  aueb  fd)on  Arne],  in 
Db er oljnten,    1385    (ze    der)   Obirnäme,   unb   lieber* 

*)  3(i  bie  SDeutung  con  Urfel  richtig,  bann  bürfte  baä  aitö  Böhmer 
cod.  dipl.  moenofraneofurt.  5  angebogene  Ursallä  auf  einer  Öe)on^ 
berbett  ber  Urfcfyrift  benign.  SDie  beiben  1  aber  finben  fiel)  aiul; 
in  ab,b.  ursßllär  =  exanimis  (gloss.  jun.  304). 


—     268     — 

oh  nun,  (ze  der)  nedern  Ämene,  Neddern  Amen;  @ec« 
men,  Simene,  = .  ju  bem  (bei  bem  93offe  aucb  ber)  (See* 
men  [Symene,  Symen,  auö  älterem  Siemenä],  in  Ober* 
feemen,  1320  Ober-Siemene,  Obersyemen,  Mittel fee* 
nun,  1422  Mittelseemen ,  unb  Uuterfe  emen-;  93obl, 
Voele,  Vohele,  Voyle,  Völe,  auö  älterem  Vohilä?  2lucb 
Äaicben  (ft.  Äeudjen),  1232  Köchene  (?lrnöb.  Urf\  12), 
bann  Kouchene,  Couchen,  Coichin  (Cöuchen),  Keuchene,  Kai- 
eben, Keychen,  nenne  idj  hier  unb  Ijabe  tvobt  faum  nö.thig  ju  be* 
merfen,  bafj  bie  fpäter  abgefallene  (Snbung  -e  alö  9^eft  ei* 
tief  früher  bagewefenen  abgefd)ttnid)ten  aha  erfebeint.  SuUfyt 
finb  noo)  jroei  tarnen  ausgegangener  Drte  anzuführen: 
Hindirnahe  (Slrneb.  Urf.  532)  ober  Hindernä  b.  i.  ze  der 
hindern  ahe  ober  ä  =  ju  bem  hinteren  SÖaffer  ober  23ad)e 
in  (ze  der)  Obern-  und  ("ze  der)  Nidern-  Hindernä  (3lr* 
cbiü  V,  IV,  35),  uno  Nithorne,  fiebern,  (2lrd)iu  V,  IV,  127. 
II ,  119),  =  jit  ber  9Mbber  [b.  Schannal  trad.  fuld.  297  Nitorn, 
fpater  JYidorn,  urfprünglid)  ruelleicbt  Nithornaha  b.  i.  Söaffer  au$ 
bem  unteren  äßinfel,  bem  £f)a(u)infet  ?  nit  ft.  nid  alö  ©tamm  r-on 
abb.  nidar  u.  nidana*),  unb  born,  burn  =  angulus,  colona**)]. 
23ei  allen  biefen  9iamen  auf  aha  aber  erfd)eint  nur  einmal  bie  alte 
2)atir>enbung,  unb  biefj  ift  in  Wisecho  (auö  Wisabu);  in  Slideso 
bagegen  muß  o  alö  fcerbunfelteö  ä  genommen  »erben.  — 
2)  mit  al)b.  diu  -affa ,  aud;  -afa,  -iffa,  -effa,  -efa,  -epha?  -efe, 
enblicb  nad)  tiefen  2lbfdnv>äa)ungen  blofj  -ff -f.'  2)aö  2Bort 
ift,  roie  eö  fd)eint,  mit  aha  auö  gleid;er  Sßurjel,  ber  6anß* 
frihrurjel  ap  SOBaffer,  unb  nur  eine  anbre  $orm  bcrfelben***)  ; 
in  ber  33ebeutung  fommt  eö  ganj  mit  aha  überein.    DrtS* 


*)  ©rimm  nimmt  i.  f.  ©ramm.  III,  258  eine  »crlorne  einfache  33rä-- 

Option  nid  =  „unten"  an.     . 
**)   ti|t.    SSilmat   i.  b.  ^eitfcfyr.  für  t)eff.  ©efd).  I,  266.    51^.  hurnich 

=  colonus  (gloss.  florent.  982  a). 
;*J   93gt.   SSttmac   i.  t>.   3eitfcf>r.   für  Beff.   ©efcf>.  I,    257   unb  meine 

StuögaOe  »on  ©djmiti^euner'S  turpem  beutfeben  SBorterb.  <S.  2. 


—     269     — 

nennen,  melc$e  baö  2Bort  an  ftd)  tragen,  jtnb :  1)ai\tpl)e, 
Düdaffa,  Püduffa,  Düdiffe,  Thüdife,  Dütphe,  =  ju  ber 
Düdafla  [eig.  tvol)(  Dütaffa  ft.  Diut-,  Diotaffa,  b.  i.  «Boifö* 
loaffer*)];  £>orloff  in  Sratöljorlo  f  f,  1353  Hurlfdreise 
tttentf.  Urf.  498),  1387  •  Hurlffdreyse  (baf.  659),  =  Svaiö 
(Treisa)  an  ber  £orloff**)  [780  Hurnafla,  Honiaffa,  Hurn- 
uffa,  Hurnipha,  1283  (mitUebergang  beö  n  in  1)  Hurlyphe, 
Hurlefe,  Hurlef,  b.  i.  t>a§  SBinfclroaffer  ober  aud)  üßaffer, 
an  welchem  man  fta)  anbaut,  r>on  bem  oorfyin  bei  ber  9tibber 
erwähnten  alten  Sßorte  hörn,  hurn  =  Sanbttnnfel,  2Jnftf$ung]; 
$ßcrf  =  ju  ber  *)3erf  [Pernafla  b.  i.  ©äremoaffer,  glufj, 
woran  ber  33är  ftd)  aufljält,  ö.  al)b.  pero,  bero  93är.  93g(. 
aud)  ben  al)b.  Ortsnamen  Perinbah  SBärcnbadj  ©raff  III, 
203],  in  ©teinperf,  Steinpernepho ,  Steinpernpho  (2lrd)iü 

I,  232),  bann  entfteÜt  Steinphe'rphe,  ===  ju  bem  $elö* 
SBarenfluffe,  bem  oon  einem  gelfen  ober  über  ©teilte  rinnen* 
ben  ©ärenfhiffc;  ©d)ürf,  im  9.  31).    Slierefa,  Slirefe,    im 

II.  3t).  Slicrapha,  Slierifa ,  Slierff,  fpäter  SlierfTe,  =  ju 
ber  <5d)lirf  [Slirefe,  eig.  Slieraffa  b.  i.  8e|iu«,  ©djlammflufj, 


*)  2Bie  jitr  Seit  be§  2RitreIfjochbeutfd)cn  burd)  (gittwirfmtß  beö  bittet* 
nieberbeutfdjcn  dütisch  ftatt  rein  -  mbb.  diutisch  beutfdj  unb  düten 
ftatt  m()b.  diulen  beuten  fiel)  finbet,  fo  hier  Dütaffa  ft.  al)b,  Diotaffa. 
©leid;erweife  fonunt  in  ber  äßetterau  neben  Dietrid)  al)b.  Diotrih 
(b.  i.  ajolfsfurjt)  ber  Familienname  Dautrid)  »or,  roeldjcr  im  *{l)t>. 
Dutrih  lauten  würbe.  Rubere  SBövter  mit  au  ftatt  ie  unb  eu  ftnb 
j.  .93.  in  ber  voetterauifdjen  OJiunbart  naut,  baut,  g-auer,  nau, 
blauen,  aud) ,  au  h.  ,  welchen  ein  altmittelbeutfcbcö  (mitteliüeberb.) 
nüt,  hüte,  für,  nüwe,  blüwen,  üch ,  ü  =  mbb.  nilit  (niel)  nid)tö, 
hiute  beute,  viur  Reiter,  niuwe  neu,  bliuwen  bläuen  (fd)fagcn), 
iueh  end),  iuwer  euer  (baö  ^offeffi»),  DoranSgegangen  tjl.  — 2Ba8 
bie  Benennung  ,,93t>lfebad)"  betrifft,  fo  flel)t  ber  binterlanbifdjcu 
Dütaffa  nid)t  nur  eine  ebenfalls  binterlänbifebe  Diedenä  (b.  i.  dio- 
dönö  aha  oder  diodün  aha)  in  bem  oben  tefprodjeuen  Dieben, 
fünbem  auch  eine  roctterauifdje  Diotpah  (burd)  2lffünilation  üiep- 
pach)  in  bem  Ortsnamen   Dieb  ad)  jur  «Seite. 

**)  3ur  Unterfdjeibung  üon  £raii3=5Jtünjeuberg. 


—     270     — 

l\  mljb.  der  ober  daz  slier  Seljm,  6d)lamm*)],  in  211  ten* 
fd)  lirf ,  10 11  vetus  Sluerepha  (Schannat trad.  fuld.  327)**) 
1377  Aldenslirflf,  welcher  9camc  ftd)  im  4M"bli<fe  auf  einen 
neueren  Ort  ©djlirf  gebilbet  f)at;  lllfa,  bei  bem  Qßolfe 
bloß  Ulf,  Olaffe,  Oloffe,  Olfo,  Holefe***),  Oliffe,  Olyfe. 
Olfe,  1414  OlfF  ($f)\[.  2>iefenbacf)  auö  einer  ungcbr.  grieb* 
berg.  Urf.),  =  ju  beut  glühen,  an  n>eld)em  Söpfe  gemalt 
werben  [?  ü.  af)b.  diu  ula,  altfäd;f.  ula  £opf,  ollaf), 
rooneben  bie  üblichere  ge-rm  diu  ula,  neub.  ber  2lul.  3)ic 
23recbung  beö  u  ju  o  in  Olafla  ift  burd)  -afla  herbeigeführt]  5 
U  t p  I;  e ,  bei  beut  93clfe  tttf  mit  fd)arfem  u,  im  8.  3). 
Oduplia,  im  13.  u,  14.  3$.  Odiffe,  Odyfe,  Odephe,  Odefe, 
Otphe,  aber  aud)  fcbon  1290  mit  munbartlid)cm  U  Utphe, 
1363    Vdefe    (taeb.   Urf.   561),    tttfM   eigentlich    Ödaffa, 

A  A 

Odufla,  Odiffe  k.  =  ju  bem  SBaffer  am  liegenben  @ute 
[ü.  af)l>.  daz  öt?  licgenbeö  ©ut,  praedium,  älrfädjf.  ber  öd 
u.  angelfäd)|'.  eäd  Vermögen,  9ieia)tt)um,  33ejifcung,  Grbe]. 
2lud)  bei  biefen  Hainen  auf  -affa  geigt  ftd)  nod)  ber  altere 
3)atto  in  Steinpernepho,  Steinpernpho ,  unb  in  Dem  1183 
ttorfommenben  Olfo.  —  3)  mit  afjb.  der  ober  in  SSKittel« 
beutfdjtanb  diu  pah,  bah,  ml)b.  bach,  unferm  n>etterauifd)en 
unb  obertjeff.  bie  33ad;  tt),  womit  aud)  fa)on  ein  fließenbeö 


*)  edimcfler   III,    457.    3n  Slirefe  ijt  i  flau  ie,  wie  oft  im  «Mittel* 

bentfdjen ,  (Jinwirfung  beö  9iieberbeutfd)en. 
**)  Sluerepha  ift   ttebl   falfdj    gelefcn   ober   »einrieben  für  Slyerepha. 

93ei  Dronke  341,  727  vetus  Slyrepha  t>.  3.  997. 
***)  Tlit  unrichtig  »orgetvetenem  h,  wie  3.  33.  in  mbb.  heischen  (unferm 
beifebeu)  neben  bem  richtigen  eischen ,  ctbb.  eiseön. 
t)  ©aber  altwetterauifcb   g.  SB.   im  9Utenftäbter  SBeiötbum  der  ulner 
=   2bpfer,   aber  der    aul    £opf.     UcbrigenS   ift  ula  wie  ula  au§ 
tat.   olla  unb   fdjon   in   ber   (Römcrgcit  bem  weltlichen  ©eutfdjlanb 
3itgefübrt.    Sgl.  3.  11.  2B.  ©rimm'3  beutfeh.  Sßörtcrb.  I,  817. 
ff)  £«§  33 ach   in  ÜRittelbeutfcbJanb   weiblich  gebraust  wirb,  ift  gin- 
wirfung   ber  nieberbentfd)cn  Spradie.     <£d)on   altfädjf.  bac  fcfceint 
weiblich.  6.  ©rimm'ei  ©ramm.  III,  386  f. 


—     271     — 

SBaffer  begeid;net  wirb,  bctö  nur  baö  föinnfal  eineö  Keinen 
©rabenö  I)at,  unb  eö  ftnb  ju  nennen:  21  d; e n b a et) ,  1395 
Achenbach,  bann  aud)  mit  2Banblung  bc3  n  ju  m  »or 
b*)  Achinibach,  b.  i.  mf)b.  ahen  bach,  al)b.  ahönö  pah, 
=  ju  bem  23adje  ber  SBaffer,  Dem  93ad)e,  in  roeld)em 
mehrere  33adjlein  jufammengefloffen  ftnb,  maö  aud)  auf 
ben  23ad)  pafjt,  woran  Slcbenbad)  liegt;  211  badj,  im  13. 
u.  14.  31).  Albach,  Albbach  (2lrn6b.  Urf.  156),  Alpach, 
entweber,  worauf  befonberS  bie  $orm  bjnbeutet,  auö  einem 
früheren  Altbach  unb  alfo  f.  r>.  a.  jum  alten  93ad)e**), 
ober,  nüe  ftd)  au6  bem  Tanten  beö  ausgegangenen  iDorfeö 
Alstadt,  ber  in  früfyefter  $ät  Ala-,  Alahstat  lautete,  fd)liefjen 
Iaffen  bürfte,  auS  einem  früheren  Ala-,  Alahbah  unb  ljiernad) 
f.  ö,  a.  ju  bem  33ad)e,  an  meinem  ein  alah  b.  i.  l)eibni(d)er 
Tempel,  eine  geheiligte  ©eridjteftatte  ober  ein  Äönigeljauö  ftd) 
befanb  (f.  über  alt|ad)f.  unb  al)b.  ber  alah,  gotb.  so  alhs, 
©rimm'ö  b.  9)ii)tbol.  6.  57  f.)***);  ?Jngeröbad>,  im  9. 
3f).  Angerespah,  Angersbah,  fpeiter  Angersbach,  Angirs- 
pach,  =  ju  bem  tm  Singer  burd)fIiefKnben  ^atyt ,  ü.  ml)b. 
der  anger,  abb.  angar  ©raelanb,  viridariuni,  arvum  f) ;  53 1  e  i  * 
djenbad),  im  12.  u.  13.  3t).  (ze  der)  Bleichen-,  aud) 
Bleychinbach,  =  ju  bem  t»«if  liefen  ober  mattgtanjenben 
23ad)e,  jufammengef.  mit  ml)b.  bleich,  abb.  pleih,  unferm 
„Meid),"   nn'ld)e  f.  *>.  a.  tveipMid),  eigentlich   matt  glanjenb 


*)  23gl.  j.  S.  Minzemberg  ft.   Minzenberg. 

**)  Sine  alte  23  ad),  einem  fpätern  Stinnfal  gegenüber,  fliegt  j.  33. 
auch  jttlfdjen  Stäben  unb  Dberflorftabt  unb  madjt  bie  altt?cffifd>c 
©renje.  (Jtnen  Ortsnamen  Altiiha  =  SUtroaffcr,  2tltfln§,  öerjeid)- 
net  ©raff  I,  196. 
***)  Sftan  unterfdjieb  bei  5llbacb  bereite  im  13.  3t>.  ein  (ze  der)  Abern 
(obern)  Alpach  unb  (ze  der)  Kidern  Alpach. 

t)  Sdjon  bei  (JrafmuS  SUberut*  i.  f.  Novvm  Dictionarii  genus 
($ranff.  a.  üft.,  1540):  „Unger,  Pratum ,  uiridarium,  hinc  Singer* 
münb,  5lnger§badj,  ä  uiridariis  et  locis  amoenis." 

«vd)i»J>.  t)ift.  SSerein?,  7.  *b.  2*.  18 


—     272     — 

bebrüten;  SBreibenbad),  im  10.  3&.  mit  nteberb.  e  für  ei 
Brcdenbach,  1103  Breidenbac  (2{rd)it>  I,  232),  Breidinbach, 
b.  i.  al)b.  zi  demo  preitin  pahha,  weöbalb  bei  ©raff  III,  295 
Breitinbah,  =  jum  breiten  23ad)e;  (Slimbad),  1334  Clym- 
pach,  Climbach,  roa3  U>oI;l  mittelft  Shtöftofjung  beö  c  unb 
Söanblung  beö  n  in  m  t>or  b  auö  einem  früheren  Klinc- 
bach*),  =  jum  riefelnben  ober  raufd)enben  33ad)e;  2)ern* 
bad),  im  13.  n.  14.  31).  Therin-,  Deren-,  Denn-,  Tern-, 
Dernin-,  enbtia)  aud)  Theyrinbach  (auö  DerinbachJ,  =  $um 
9D?äbd)cnbad),  ü.  nteberb.  deren,  dem,  mf)b.*nieberb.  derne 
(Passional  15,  30)  3Mrne,  9Jiäbd)en  (mt)b.  diu  dierne)**); 
2)ieb acr;,  im  13.  u.  14.  3t).  Diepach,  Dieppach,  Diebach, 
auö  älterem  Dietpach  (ourd)  2autangleid)ung  Dieppach), 
1232  mit  mittelbeutfd)cm  i  ftatt  ie  Ditpach  (53aur'8  Urf.  I, 
70),  =  jum  23olf3bad)e,  ».  mbb.  der  unb  daz  diet,  abb. 
diot  Sßolf,  in  2)iebad)  unterm  ^>aag  (um  1490  „Dyppache 
vnder  dem  haugk ,"  houg  f.  ©.  251),  21  u  I  e  n  b  i  e  b  a  d) ,  ju  (Snbe 

A 

beö  15.  3$,  Ulendippache  (^tofter*29iarienborner  9ied)nungen 
&  1490  ff.),  b.  i.  £opft>iebad),  3)iebad)  wo  Söpfe  (Slu(en)***) 
gemad)t  werben,  unb  in  bem  furbeff.  nacb  feiner  5lu3bel)nung 
benannten  Sangenbiebad),  1317  Langendippach  (Slrnöb. 
Urf.  320);  (Sffotberbad),  im  11.31).  Affalder-,  1321  Af- 
hulder-,  Effelderbach ,  ==  jum  Slpfelbaumbad),  33ad)  an 
roefd)em  Apfelbäume  gcpflanjt  finb,  t>.  mbb.  diu  affalter,  abb. 
aphaltera,  affoltera,  =  Apfelbaum;  Gnfenbad),  1217  Ysen- 
bach  b.  i.  Isenbach,  Esen-,  Eisen-,  Eisinbach,  ==  jum  23ad)e,  an 


*)  2tticb  bei  ©iefecn  Reifet  ein  SBalbfcacf)  ber  Äüngetbacf?.  «K&b.  der 
chlingo  u.  diu  chlinga ,  mf?b.  der  klinge,  clinge  (2trn$U.  Ulf. 
368.  469.  diu  clinge  420),  and)  der  klinc ,  clinc  =  S3ad),  ». 
flinken,  ab>.  chlingan,  baö  aud)  »cm  ERiefcfn  unb  Otaufcljen  beö 
SBaffcrsi  ober  überhaupt  einer  g-Uiffigfett  gefagt  tvirb. 
**)  SBtft.  @.  276  3Jcat»adj. 
***)  SSfli.  ©.  270  Ulf  unb  bfe  2tnm.  baju.  3m  SUtenfrabter  SBeiötbum 
».3-1485  fommt  »or:    »aiden  [brennen]  ire  dopflen  oder  aulen." 


-     273     — 

n>cld)cm  (Elfen  (ml)b.  isen,  af)b.  isan)  gefunben  »irb;  (Snbe* 
bad),  im  15.  31).  Endebach,  =  jum  23ad)c ,  voo  er  fein 
(§nbe  nimmt  b.  I).  in  einen  anbern  einmünbet;  (§n  gelb  ad), 
tval)rfd)einlid)  früher  aud)  Engelbach,  =  $u  bem  ben  (Sngeln 
§m>ei§ten  23ad)e;  G?denbad),  im  9.  31).  Arilbach,  fpäter 
Erel-,  Erle-.  1294  mit  nieberb.  i  ftatt  e  Irlebach,  =  ju  ber 
(Srlenbad),  b.  i.  bem  23ad)e,  an  u>etd)em  bie  (Srie  nnicbft,  \\ 
mt)b.  diu  erle,  in  9)itttelt>eutfd)ianb  gctrbfynlid)  irle*)  (Su- 
marlalen  53 ,  37),  aljb.  erila,  urfprünglid)  arila,  ireldje 
gortn  aber  ©raff  I,  462  nid)t  »erjeitfynet  r)at,  inDbercrlen* 
bat),  1405  (ze  der)  Obernerfebach  (2lrd)i»  I,  307),  unb 
9ciebererlenbaa),  Nidernerlebaeh;  (Sfdjbad),  im  9.  3t). 
Asche-,  Aske-,  im  13.  31).  aud)  Asse-  u.  Essebach,  eigent* 
lid)  af)b.  Ascpah  u.  Escipah,  =  $u  ber  @fd)bad)  b.  i.  bem 
23ad)c,  woran  bie  (Sfcfyc  (aljb.  der  asc)  unid)[t,  in  Dber- 
e  f  d)  b  a  d) ,  1 487  (ze  der)  Obern-Espah  unb  9c  i  c  b  e  r  e  idjba  d)  \ 
g  au  erb  ad),  im  10—13.  31).  Fiirbahe,  Füerbach,  Fürbach, 
Fourbach  {Böhmer  41),  =  jum  geuer*  (altuu'tterauifd)  daz 
für,  neutvetterauifd)  Sauer,  al)b.  hur)  ober  g(ammcnbad)e, 
tt>aö  auf  eine  @teüe  an  bem  33ad)e  beuten  mag,  auf  roeld)er 
naa)  altem  33olfö-  ober  nad)  alti)eitmi[d)em  reltgibfen  S3raud)e 
ju  beftimmter  3eit  ober  ^anMung  geuer  ange$ünt>et  ju  wer* 
ben  pflegte**);  gtefdjenbaa),  at)t>.  Flascuafbah iSchüwat 

*)  2>aö  3rt<  ift  in  ber  SScttcrau  aud)  Staate  tum  Sßfefntgranbeit. 
©o  nennt  man  5.  33.  ju  ftlorftabt  bie  grojje  jtmfdjen  D&erjTorftabt 
unb  Stäben  fidt>  tjin^e^enbe  5Biefe  bäö  3rfe.  SDiefeS  Neutrum  ift 
auS  abb.  erilahi  (idid)t,  ba§  fieb  im  £>titteU)OcI)b.  ,511  erlebe,  erlee, 
crle ,  tvettevauifd;  irlc  abfdnr-adjt. 
**)  £ie  Sßettevau  bat  brei  g-auerbacb  auföu»eifeit :  Fürbach  bei 51'bba, 
Fürbach  bei  ftriebbeirt,  UHb  Fürbach  vor  den  höin  (?lvnäb.  Ulf. 
189,  359)  ober  Fürbach  ante  montana  (baf.  2t>4  U.  öfter),  geivöbn-- 
lidi  2Utfauerbad)  genannt,  RKrt  fd)liefjeu  Kiftt,  baft  ft-auerbad) 
bei  gfrlebfcerg  jüngeren  ItrfprungeS  ift.  3"  bicfcin  Icijtcu  Dauerbad)  war 
ein  23oa,ta,erid)t,  von  beffen  2Beiötbum  tä)  Mbfdjttft  befi^e.  SDaS 
alte  üBei^tbunt  ift  vom  Jabr  1442;  erneuert  ir-urbe  eß  1572. 

18* 


—     274     — 

trad.  fuld.  389),  =  jum  33ad;e,  an  welkem  ${afd;en  ge< 
ntac^t  werben,  t>.  al)b.  diu  flascä  $(afd)e;  ftraurombad),*) 
im  8.  u.  9.  3$.  Ruohen-,  Ruhhen-,  Rohen-,  Ruhun-,  fpater 
nod)  Ruhenbah,  =  jutn  33ad)e,  an  weldjem  ber  .£)äf)cr  Cgra~ 
culus)  lebt,  ».  einer  neben  ber  ftarfen  af>b.  $orm  der  hruoh, 
ruoh  ^ä^er,  graculus,  üorfommenben  oberbodjju  t>ermutl)en* 
ben  fd)Wad)en  der  hruoho,  ruoho  (©raff  IV,  1150);  ©am* 
bad),  af)b.  Gan-,  1290  mit -JBanblung  beö  n  in  mGambach, 
=  ju  ber  ©ambad),  bei  bem  93olfe  ©imbid),  b.  i.  bem  2Bolf3* 
bacfee,  S3ad)e  an  totltfym  ber  2Bolf  lebt,  öoh  einem  aus  alt* 
norbifd)  sä  gandr  ber  SBolf  S«  erfdjüefjenben  al)b,  der  gant 
itnb  alfo  Ganbach  mit  2lu8ftojJung  beö  t  t>or  b  au$  ber  3«* 
fammenfefcung  Gantbah;  ©labenbad),  im  10.  31).  Glade-, 
1250  Glate-.  1284  Gladenbach,  =  jum  ©lattbad)e,  b.  i.  bem 
33ad)e,  ber  glän^enb-  ift,  ».  afyb.  glat,  altfad)f.  glad  glänjenb, 
glatt,  wonad)  alfo  ber  9?ame  be3  33ad)eö,  an  wlfym  ber 
SSttarftflecfen  liegt,  urfprünglid)  Glatopah,  Glatapah,  gelautet 
I)aben  wirb;  ^ainbad),  im  14.  u.  15.31).  Heymbach,  mit 
2ßanb(ung  bcö  n  ju  m  r>or  b  auS  einem  früheren  Heinbach, 
=  ju  bem  33ad)e,  ber  burd)  ben.  £aln  fliegt  ober  aus  bem 
£aine  fommt,  »on  bem  oben  erflärtcn  altmittclb.  der  hein 
4?ain,  uub  nid)t,  wie  e$  fdjeinen  fönnte,  ».  mljb.  u.  ab>. 
der,  daz  heim  £au3,  2Bcf)nftätte;  «£>arbad),  1250  Hare- 
bach,  fpater  Hör-,  Harbach,  =  jum  33ad)e,  an  mela)em 
glad)3  (mljb.  der  har,  af)b.  haro)  gebaut  wirb,  alfo  af)b. 
Harapah;  £eibelbad) ,  im  11.  31).  Heidilbahc  ,**)  1377 
Heydilbach,  worin  id)  Heidil-  wie  «£>cibe(<  in  «£)eibelbeere, 
m^b.  daz  heidelber  {Renner  8922)  neben  heitber,  net)me, 
=  jum  53ad)e,  woran  ^eibefraut  wäd)ft,  l\  ml)b.  diu  heide, 
al)b.  heida  (£>iminutw  daz  heidili?),  =  £eibefraut;  £im* 
bad),   1358  Heymbach,   in  Älofter^artenbomev  $ea)n.  ». 


)  2ßo()cr  grau  in  g-rauromfcacf)? 

)  hc  in  alten  fcanbförlften  2Kittelbt«tfc^raub'8  häufig  jtott  eh. 


—     275     — 

1490  ff.  gefürjt  Hyng-,  Hyngkbache,  wie  vorhin  ^ainbadj 
=  311m  33ad)e  in  ober  t>on  bem  ,£>aine;  ^eblnbao),  im 
15. 3^.  Kelnbach  =  ju  bera  auö  einer  @rbfd)lud)t  ober  burdj 
biefelbe  rinnenben  SSacbe,  jufammengef.  mit  mbb.  diu  kel, 
kele  (unferm  tfeble)  =  ©rbfct)tu^)t*)5  Äeffelbatt)  (auf  ber 
nod)  mandjeä  SUtertbümHcbe  bewabrenben  -fRabenau)**)  = 
jum  Q3ad)e,  bei  welkem  ber  Reffet  (kezzel)  jum  Soeben  beS 
Dpferfleifdjeö  (©rimm'ö  b.  9Jcr/tr)ol.  49  f.J  über  ba£  geiler 
gefegt  ju  Werben  pflegt?  ^ombad),  im  15.  3b.  Kombach 
=  jum  93aa)e,  woran  Kümmel  wädjft?  jufammengef.  mit 
a&b.  der  chumi,  cumiÄümmel  (©raff  IV,  399) ?  ^rumbad), 
1325  Crumbach  b.  i.  mljb.  Krump-bach,  =  311m  9ßaa)e,  ber 
burd)  feinen  frummcn  Sauf  auffaßt,  0.  mbb.  krump,  abb. 
chrump,  crump  fromm;  Saubacr;,  af)b.  Loubbah,  Loubahc, 
mit  ber  2)atioenbung  Loubahe  u.  1183  Lobahe,  =  ju  bem 
mit  £aub  (abb.  loup,  loub)  überwadjfcncn  unb  überbecften 
93acbe;  Sauterbad),  812  Lüterenbah,  1305  Lütteren-,  1341 
Lüternbach,  ju  bem  bellen  (lautern)  23act)e,  unb  ber  £of 
Sauterbad)  in  ber  ^errfcbaft  3tter,  1126  Lutterbach  u. 
Liuterbec,  Lilterbache,  =  ju  bem  8autcrbad)e  ober  fetten 
33ad)e,  ».  at)b.  hlütar,  lütar,  altfäd;ftfc^  hluttar,  (auter,  fyell; 
Sieb  erb  ad),  812  Liederbah,  im  13.  u.  14.  31).  Liderbach, 
Lydirbache,  =  ju  bem  93ad)e,  ber  ©eräufd),  ©etöfe  mad)t, 
jufammengef.  mit  al)b.  der  hliodar,  liodar  ©eräufd),  ©etöfe; 
(TaHan  145,  15),  <Sd)a(l,  angelfäd)f.  hleödhor;  Sorbacb, 
1236  Loberbach  (®en(fö  Urf.  II,  153),  =  gu  bem  mit 
33aumblättern  (Saubern)  überwacbjenen  unb  überbecften  23ad)e, 
jufammcngejogcn  Lärbach  (1399  bei  Würdtwein  III,  185), 
Lörbach,  oon  bem  auö  ar)b.  löbiro  ft.  loupirö  mit  unterer üdf* 


*)  <2o  fontmt  3.  23.  in  ber  ©emarfmtij  beö  auögeganßenen  SDorfeö 
Berincheim  (Sirnfbeim)  bei  ©ritningen  in  einer  Urf.  t>.  1359  eine 
ftlurbenennnng  „in  der  kelin"  »or  (2lrnöb.  Urf.  531). 

'*)  gin  Kesselbach  bei  üftufcfyenfyeim  ift  in  einer  Urf.  »,  1462  (2trntfb. 
Urf.  719,  1194)  eroä&nt. 


—     276     — 

tem  Umlaut  fycrt-orgegangenen  ml)t>.  löber  ft.  löuber,  bem  ©en. 
$lur.  i\  al)b.  u.  mt)b.  daz  loup,  altertbümlid)  lob,  lvetteraui(d) 
lab,  Saub,  iöaumbtatt,  roe(d)cr  6ing.  vorhin  in  ber  3ufain* 
menfe^ung  8auba<§,  tvtttecaiiifö  Läbach,  vorfam;  9)?ai* 
bad)  (unweit  beö  ^auöbevgeö),  1336  Meytlebach  (Slrndb. 
Urf.  427)  unb  im  16.  31).,  wie  $bil.  3)ieffenb  ad)  auö 
ungebrurften  Urfunben  aufge$eid)net  $ät;  Meide-,  Maide-, 
Meidt-,  Magdbach,  =  jum  9)?äbd)en?,  3ungfrauenbad),  t>. 
ml)b.  diu  meit,  mait,  maget  Süftäbdjcn,  Jungfrau;  TlcttiU 
lad),  1264  (ood)  nid)t  ftd)er)  Mülenbach,  im  15.  3t).  Mü- 
lenbach  {Würdtwein  III,  284,  lic8  Mülenbach),  =  jum 
S3ad)e,  woran  ber  Sftaulefel  gehalten  wirb,  von  bem  neben 
bem  ftarfen  mf)b.  ©ubftantit)  der  mül  9)cautefet  vorfommen* 
ben  gteid)bcbeutenben  fd)wadjen  der  mute  (Sumerlaten  48, 
46.  lDeut|0)eö  «Brevier  i.  b.  ©iepener  £anb(d)r.  3lx,  878  33f. 
110a,  wo  ber  mavle);  9J?id)elbad),  (zi  demo)  Michelen- 
bach,  Michelnbach,  1306  aber  aud)  fdjon  Mychilbach,  = 
jum  großen  S3ad)c  in  53ergleid)iing  mit  benad)barten  33ad)on, 
\\  al)t>.  mihhil,  mbt>.  michel  groß;  Dt  t  erb  ad),  im  15.  3b. 
Otterbach,  =  jum  33ad)c,  an  weldjem  s?orncf)mlid)  bie  $tfo> 
otter  (mf)b.  der  oter,  a()b.  otar,  ottar)  ftcb  aufhält;  3f?  ob  en- 
bac^,  930  (zi  dero)  Rötunbach,  im  13.  3r).  Rödenbach, 
=  jum  rotten  33ad)e,  b.  b.  Dem  SScufe,  ber  über  rotfye  (S'rbe 
fliejjt;  9t  obr  bad),  af)b.  Rorbah,  fvdter  Rörbach,  =  ju  bem 
33ad)e,  in  we(d)em  tuet  9iot)r  (at)b.  u.  ml)b.  rör)  iuad)ft; 
9t o ob  ad),  im  9.  31).  Rosbach,  bann  Rosbac,  Rospach, 
Roisbach,  =  ju  bem  33ad)e,  an  weldjem  befonberö  Stoff« 
gehalten  werben,  r>.  al)b.  daz  hros,  ros,  mt)b.  ros  9io|?,  in 
Dberroöbad),  (ze  dem)  Abirn  Rospach  (SIrnöb.  Urf.  424), 
unb  9cieberro  ob  ad),  (ze  dem)  Nedrin  ober  Nidern  Ros- 
pach (ebenbaf.);  9tüd)enbad),  im  15.  3t).  (ze  dorne)  Ri- 
chenbach,  =  ju  bem  23ad)e,  ber  ftd)  burd)  reid)tid)ereö  SBaffer 
vor  anbern  23äd)en  l)ervort)ebt,  v.  abo.  rihhi,  mt)b.  riche 
reia),  vortrefflid);    ©djabeubad),  im   15.  3§.  (ze  deine) 


—     277     — 

Schadenbach,  =  jum  <S$aben  »mirfadjenben,  gleicfjfam 
feinbfeligen  53ad;e,  jufammengef.  mit  bem  mbb.  2lbjectir> 
schade  fd)äblict),  feinbfelig  (IVigalois  257,  40.  Boner  21, 
57)5  ©d)lierbad),  im  15.  3fj.  Slirbach,  =  jum  Sebm* 
ober  <Sd)lammbad)e,  unb  ift  alfo  baöfelbe,  raaö  oben  ©djlirf; 
<S  t  e  t  n  b  a  et)  (bei  ©ie£en),  abb.  Steinbah,  fpüter  Steinbach, 
Steinbac,  =  ju  bem  Reifen?  ober  flcinid)ten  53adt)ej  «Stern* 
bacr>  (bei  üffiicfftabt),  1231  Sterren-,  Sterrinbach,  =  ju  bem 
Sßadje,  an  welkem  baö  3eidKJt  beö  (Sterne^*)  aufgerichtet 
ift,  jufammengef.  mit  mf)b.  der  sterre,  at)b.  sterro  (Stern; 
SBeibbad),  1356  Weidebach,  =  ju  bem  23acb>,  an  raeld)em 
gute  2ßeibe  ober  guter  2ßeibgang  (3agb)  ift,  ».  mbb.  diu 
weide  SBeibeort  unb  Sßeibgang,  in  Ober*  unb  lieber* 
raeibbad);  SBeifenbaa) ,  in  älterer  Sät  Weyfenbach,  = 
ju  bem  53acbe,  an  raeldjcm  fta)  ©renjmarfen,  9J?arf$cid)en 
r>on  ©runbftücfen  befinben,  o.  mbb.  diu  weife  9J?arf$eidkn 
oon  ©runbftücfen,  ©renjmarfe  (©djmetler  IV,  35  f.);  2ß t e  = 
fenbad;,  Wesentbach,  1339  Wysinbach  (2lrdjiö  I,  230), 
=  ju  bem  S3acfje,  an  raetd)em  ber  wisent  (aud)  gefurjt  wisen), 
b.  i.  ber  raube  mit  einer  2Irt  Sttäbne  oerfebene  23ucfetod)fe, 
lebt.  93on  anbern  Drten,  bie  luclleidjt  hierher  gehören  raür* 
ben,  raie  SSilöbad),  SBinfenbacb,  gifd)bad),  get)en  mir 
bie  alten  formen  ab,  unb  id)  raage  bavum  nid)t,  bie  9camen 
ju  beuten,  fo  nat)etiegcnt>  auefy  mand)em  ein  frübereö  Wildes- 
bach, Binzenbach  (z  =  fj),  Vischbach,  b«  mf)D.  daz  wilt 
baö  2BilD,  der  binze  (Buch  von  guter  Speise  19,  54  u.  vgl. 
einjetne  formen  b.  ©raff  III,  131)  neben  bem  gera5I;ntict;en 
ftarfbiegenßen  der  binz  SBinfe,  der  visch  $ifd),  fd)einen 
mögen.  Unter  ben  breien  bürfte  übrigens  bie  Grflärung  oon 
gifebbaeb  am  ftd)erften  ftcljen.  gür  Sebrbad)  foll  im  13.  31). 
Lovenbach  r-orfommen.    3ft  oiep  ratvflid)  ber  $all,  fo  mödjte  id) 


*)  Soljl  beö  Sternes  ber  üikifen.    Sßoit  beut  cfyemaliflcu  SDorf«  ift  riiw 
noeb  bie  Äircfye  püi Rauben. 


—     278     —   " 

Loverbach  lefen,  tvelcfyeö  bann  eine  jum  £f)eil  burd)  (Sin* 
UMrfung  ber  nieberb.  Spradje  entjtanbene  $öm  vooxi;  mf)b. 
Löuberbach,  meljr  munbartlid)  Loeberbacb  lauten  unb  mit 
bem  oben  befyrod;enen  Öorbad)  gleite  23ebeutung  l)aben  mürbe. 
Sefyrbaeb  erfd)iene  bemnad)  alö  ftarfe  3ufammenjiel)ung  unb 
fofltc  eigentlid)  Sofyrbad)  gefd)rieben  werben.  Slud)  bie  3)eu* 
tung  beö  Samens  Farben b ai),  ber  im  11.3f).Lardenbach, 
im  14.  Lartenbach  lautete  unb  fd)fterttd)  eine!  mit  bem  im 
8.  31).  genannten  Larbach  (cod.  lauresh.  II,  643.  III,  259) 
ift,  falls  bief  nid)t  unöollftänbig  gefd)ricben  fein  follte,  bietet 
(Sdmnertgfnt.  W\x  fdjcint  eö,  alö  fcmntc  in  Larden  ein 
fd)road)er  @en.  ©ing.  eines  fonft  nid)t  vorfommenben,  aber 
ju  r>ermutl)enben  al)b.  diu  lärida*)  Secre,  menfdjenlecre  ©egenb, 
£)ebe,  ö,  al)b.  läri  leer,  ftecfen,  alfo  Laudenbach  ju  fa)reiben 
unb  ber  9?ame  beö  23ao)e3,  an  me(d)em  baö  £)orf  liegt,  „Sact), 
ber  burd)  eine  menfd)enleere  ©egenb,  eine  Debe  fliegt"  ju  er^ 
Hären  fein.  2)ann  Ware  bie  llmgegenb  ef)er  angebaut  ge* 
voefen,  alö  baö  £anb  an  ber  Sarbenbacb,  unb  in  bem  tarnen 
biefeS  33ad)eö  l)ättc  ftd)  a(tl)erfbmmlid)  baö  ä  obne  Umlaut 
erhalten.  9?id)t  minbcr  fdjroierig  ift  Sftelbad),  ber  9uime 
eine6  an  ber  alten  sD?al)(ftra§e  liegenben  wetterauifdjen  SDor^ 
fe6,  fo  ruie  cineö  ausgegangenen  in  ber  5^äl)e  tton  JHomrob 
(2lrd?iö  V,  IV,  48  f.),  311  beuten.  1280  fcbrieb  man  Mel- 
pach,  1282  Melbach,  1324  u.  1352  Melppach.  2)ie  beiben 
p  aber  biefer  legten  gorm  jeigen  Slffimilation  eincö  23ucb> 
ftabenS  jroifd)en  1  unb  p  (b),  unb  berfclbe  erfd)cint  benn  aucb 
bcutüdt)  in  ber  1269  aufgezeichneten  gorm  Melcpach  (2lrnöb. 
Urf.  78).  3Mefe  ift  offenbar  3"fammenff&unS  M&  <$&• 
melch,  melc,  ml)b.  melc,  =  9D?ilcr)  gebenb,  mildjenb,  oDer 
ml)b.  diu  melke  (?),  bai)er.  20Ma),  =  |)anblung  bcö  sDiel< 
fenö  ( (Schneller  II,  569),  unb  bach,  unb  fo  möchte  ber  Drt6* 


*)  £)a§  bie  n?eib[id)eu  <Sut)fianti»e  auf.-ida  ^weilen  in  fdjroadje  33te-- 
guttg  iiberfdjroaufen ,  jcigt  3«c-  ©rtmnt  t.  f.  ©ramm.  II,  249. 


—     279     — 

name  etn>a  ju  erflären  fein:  ju  bem  SBadje  ober  ©allein, 
an  freiem  rnet  Wüä)  gewonnen  wirb,  guteS  Sßeibelanb  ift, 
ober  aua)  blofj  an  »eifern  bic  ÜDMfftatt  für  baö  2Beiber>ief)  ift. 
2ln  Manien  ausgegangener  2)orfer  fül)re  idj  cnoUd)  an: 
%{q$<  ober  glaSbacf;,  1351  Flösbach  (Sdmtibfö  Reffen 
II,  194)  mit  bem  vom  9?iebcrbeutfd)enauö  einbringenbensfür 
z  (=fj),  alfo  eigentlich,  wie  aud)  1464  vorfommt,  Flözbach, 
==  ju  bem  23aa)e,  ber  bur$  feine  Strömung  (mbb.  der  vlöz, 
al)b.  flöz),  feine  glut  auffällt;  $ronbad),  1145  Vrönebach 
(Scbmibt'S  Reffen  I,  235),  =  ju  bem  Frönöbah,  b.  i.  bem 
I)errfd)aftlid)cn  ober  ^eiligen  (beibeö  bebeutet  ber  abb.  abjeeti* 
vifd)  vermanbte  ©cnitiv  $lur.  frönö)*)  33ad)e;  Habeches- 
bach  (2lrd)iv  V,  XIII,  60),  =  ju  bem  23ad)e,  an  weld)cm 
ftd)  gerne  ber  «IjpabiaM  (al)b.  der  hapuh,  habich,  habech) 
aufl)ä(t;  Stfeilbacb  (2lrd)i*  V,  XIII,  81  f.),  H87  Milbach, 
=  ju  bem  eine  äföeifc  (abb.  diu  mila,  mf)b.  mile,  1000  Sdnittc) 
langen  Sadje;  90?erbad)  (2lrd)i*  IV,  II,  II,  11),  =  ju  bem 
3fterbaa>  [vielleidjt  Merhenbach  b.  i.  S3ad)  ber  Stute?  V. 
al)b.  diu  merihhä,  mbb.  merhe  «Stute,  SDtäbre];  ^ferbSbad) 
(2lrd)i*  V,  IV,  38),  int  14.  3b\  Pherdes-,  Perdisbach,  = 
ju  bem  nad)  bem  Cßfcrbe  (mhb.  daz  pfe'rt,  phert,  mittelb. 
pert)  benannten  SSaite  —  »gl.  oben  Sioebad)  — ;  Oiambad) 
(Slrcbjö  V,  XIII,  61),  1187  Rambach,  =  jum  9?abenbad)e, 
bem  §Bad)e,  an  nn1d)em  ftd)  gerne  ber  $iabe  (al)b.  der  hram, 
ml)b.  ram ,  jufammengejogen  aus?  abb.  hraban)  aufhält;  Diö? 
belbadj  (baf.  HO),  jr-abi-fd)einlid)  früher  Roetelbach,  =  ju 
bem  53ad)e,  ber  über  rötl;lid)e  Grbe  rinnt,  brumme  Ibad; 
(baf.  15),  baß  im  15.  u.  16.  31).  genannt  mirb,  Forinte  auö 
(ze  dem)  Krumbenbach  ==  „$u  bem  frummen  S3ad)e"  e\\U 
ftanben  fein,  röte  SOBiffelöheim  auö  wizzensheim.  21  ber  ml)b. 
krof  (früher  croph),   nieberb.    crop,   crup,  in  bem  Stauten 


")  SBbB    af)t>.    frö  .  (aitfäc^j".    fröho)   Sjtxx.     Sinei   frono   ba^    erft   im 
(Vätern  2lf?t>.  aitftaudjeubc  5tbj.  frön,  vrön  fyerrfcfyaftlicl},  (tcüiß. 


—     280     — 

beS  bei  ©iefjen  gelegenen,  ausgegangenen  £>orfeS  3?robVbad) 
wei§  id)  bis  je|jt  nid)t  ju  beuten.  1265  fd)tieb  man  Crupach, 
1273  Crupbach,  1275  Cruppach  u.  Crofpach,  1289  Krop- 
bach ,  1303  Kroppach.  —  4)  mit  aljb.  der  prunno ,  brunno, 
ml)b.  brunne  unb  mittelbeutfo)  der  burne  Brunnen  u.  (wetten 
raut(d),  oberl)eff.)  33orn,  =  51t  Sage  fommenbe  Duelle, 
flie^enbe  Ouetle.  £ier  bieten  ftcfy  folgenbe  tarnen:  grifdj* 
born  (ft.  gifdjborn),  1320  Fischpurnen ,  =  su  bem  ftfd)' 
reid)en  Quethvaffer  [beut  gorellenbacfye] ;  Cluecfborn,  bei 
bem  üBolfe  ^abborn  mit  turpem  a  unb  betontem  0,  im  10. 
31).  Quecbrunn  (n\fy  Queibrunn),  im  12.  31).  Queckbrun- 
nen,  Quecburnen,  im  13.  u.  14.  3t).  Quecpurnen,  Queck- 
borne,  aber  audj  mit  affimilievtem  c  1241  lt.  1265  Quep- 
purne  (2lrnSb.  Urf.  20.  69),  1482  Quepporn,  =  JU  ber  frifa> 
ftrömenben  CUiette  (vgl.  £luetf  6.  266);  Solbad),  roenn 
eS  nürflicij  baS  im  14.  31).  genannte  Zileborne  ift,  =  ju 
bem  Srunuen,  ben  eine  9ieif)e  [mf)b.  zile]  von  Duellen  bil* 
bet.  2)aju  an  tarnen  ausgegangener  Drte:  al)b.  Reinbrunne 
(©fynibt'ö  Reffen  II,  148.  2trd)iv  V,  XIII,  74),  1307 
Reinburnen,  aber  aud)  mit  eingetretenem  h  1316  Rehinbur- 
nin  unb  bann  öfter  Rehinburnen,  =  jum  9teinbrunnen, 
D.  t).  bem  33runnen,  ber  rein  (at)b.  hreini,  reini,  mf)b. 
reine),  fa)ön  ift,  aljo  ungut  neub.  9tel)born;  ©d)önbom 
(21rd)iv  V,  XIII,  39),  1370  (altf)erfömmlia)  nod)  of)ne 
ben  Umlaut  beS  ö  ober  burd)  (Stnunrfung  beS  lieber* 
beutfdjcn)  Schönenborn,  =  jum  fronen  Brunnen.  —  5) 
mit  ai)t.  diu  ouwa,  owa,  mbb.  ouvve,  owe,  =  SSaffer, 
ftrömenber  glujj,  aber  aud)  bann  feudjte  23obcnfIäd)e,  tvaffer* 
reidjeS  2Bicfenlanb,  unferm  2lue,  21  u.  2)aS  SBort  bangt  mit 
bem  oben  befprod)enen  aha  jufammen,  ivorauf  aud)  fc^on 
bie  *oüx  in  greienfteinau,  ©rünbau,  Dberau,  Sßallau 
aus  at)b.  aha,  ä  biutveifen,  unb  fonunt  in  folgenben  3"- 
fammenfe(jungen  vor:  33ud)enau,  im  14.  31).  mit  nieberb. 


—     281     — 

0  ftcitt  uo  Buchenowe,  Buchenauwe,  =  gu  ber  mit  93ud)en 
bemad)  fetten  Slue;  2)  oben  au,  1290  Tödenowe,  im  15.  3f). 
Dödenawe,  =  ju  Der  2luc  ber  lobten,  ber  2lue  wo  Die 
Seidntame  liegen,  \\  raffe,  der  lote  ber  Sobte,  ber  Setdjnant; 
©rebenau,  im  13.  u.  14.  3f).  Grevenowe,  Grebenowe, 
Grebenauwe,  ■=  ju  ber  2lue  beö  ©rafnt,  jufammengef.  mit 
bem  auö  bem  9)cittehtieberbeutfd)cn  frül)c  in  9)(ittclbcutfd)lanb 
eingcbrungenen  greve,  grefe,  aud)  grobe,  mf;b.  der  gräve, 
(unferm  ©raf),  =  f)of)erer  mtiütyx  9\id)ter;  Verlan,  im 
11—14.  31).  Merlouwe,  Merlowe,  Merlowa,  Mirlowe,  Mer- 
lawe,  =  ju  bereue,  in  bercn  ©ett-äffer  bie  merle*)  UHid)ft? 
SRtdjdau  unb,  ber  alten  gorm  getreuer,  mit  ber  fd)tv>ad)en 
23iegungöennutg  beö  2lb}ectit>es  miehel,  al)b.  mihhil  grofj 
(f.  oben  9)cid)elbad)  @.  276),  9JMd)elnau,  1187  (ze  der) 
Michelenowa  u.  1329  Mychelenowe  (2lrd)iü  n,  118,  127), 
aber  )\fon  1335  aud)  ot)tie  33icgung3$eid)en  Mychilauwe 
($$&  2)ieffenbad)  aus  einer  ungebr.  Urf.  ».  Sftibba) ,  =  jur 
großen  Sluc.  —  6)  mit  bem  2)at.  $Iur.  »;  at)o.  der  seo, 
mf)b.  se,  unferm  ber  (See,  =  in  einem  Reffet  bcö  Sobenö 
befdjloffene  SEaffermaffe  mit  3u-  unb  SlbfUijj;  sewen,  eigene 
lid)  ze  den  sewen ,  altroetterauifd)  gen>öf)nlid)  sehin**).  ®'c& 
in  gr e ten f cen,  im  14.  u.  15.  31).  (ze  den)  Frien-  ober 
Freiensehin,  Freiensehende,  Freyhensehen,  =  ju  bell  freien 
Seen,  b.  i  ben  (Seen,  in  Setreff  berer  greibeiten  verlieben 
ftnb,  unb  in  ben  Tanten  ber  ausgegangenen  2)ötfcr  Boiuncn- 
sehin  ober  Bomensehen ,  Bayinminsehindc  (2lrn$b.  Urf.  364), 
=  ju  ben  üon  (Dbft*)  Daumen  betv>ad)feiten  Seen,  ben  (Seen  unter 


*)  £)ie  merle  ijt  eine  in  ben  ©loffarcn  nid;t  niifycv  DejeidJHfte  Baffer; 
Vflanjc.  ©«I  vocabiilar.  tbeuton.  (9tftrn&-,  biircl;  ^cniinjcr,  1482) 
bat  331.  v  2  a:  «Meile  ein  kraut  in  dem  wnsser ,  meila." 

")  £er  Dat.  ©ing.  in  an,  geil  dem  sehe  ÄTItÄfc.  Vttl. 488.  565.  703. 
£aö  JDiminuti»  daz  söhechiii  %x\\ßb.  Urf.  501.  813. 


—     282     — 

ben  Säumen*),  Crüzensehen **) ,  jefjt  Äreujfeen,  =  juben 
©een  am  ffrcuje,  unb  D ber f een,  (ze  den)  Obernsehin, 
=  •311  ben  obern  ©een.  3)ic  bciben  erften  2)örfer  lagen  in 
ber  9lä§e  t>on  greienfecn,  in  wtfytt  ©egenb  eljemalö  bie 
(Seen  jafylreia)  gewefen  fein  muffen,  unb  ber  Cberfeener  £of 
finbet  ftd)  nia^)t  fet)r  entfernt  üon  bem  Urfprunge  ber  jefcigen 
Seen  ober  «Seenbad).  —  7)  mit  mljb.  daz  vvazzer  (zz=fjfj) 
SBaffcr  nur  in  Sangwaffer,  im  14.  3t).  (ze  dem)  Lan- 
genwafer,  Langenwassere,  =  ju  bem  langen  2ßaffer,  bem 
ftd)  weit  f)tn$icl)enben  ©ewäffcr.  2)iefi  ftnb  bie  quo  einem 
Slppeüatw  mit  einem  Stypcllatto  über  auö  einem  Slbj'ectto  mit 
einem  2lppcUativ>  jufammengefe&ten  Tanten,  wetd)e  auf  Drte 
übergetragen  unb  bamit  Drtönamen  geworben  ftnb.  3$  get)e 
nun  ju  bcn  Drtönamcn  gleicher  3ufaninit'nf^uttg  über,  bie 
mit  bem  Drte  jugleid)  ber  S3oben  erhalten  I)aben  wirb,  wo* 
rauf  berfelbeftd)  erljob,  fowie  ju  ben  tarnen,  bie  blo|3e  Drt$* 
namen  ftnb,  unb  orbne  aud)  bier  nach,  bem  ^weiten  SGBorte 
ber  3ufantmenfe$ung  a(pf)abetifd). 

1)  üftit  abb.  der  perac,  berc,  ml)b.  berc  33erg  jufam* 
mengefe^t  ftnb:  Bamberg  (ßambcrger  Mtjle),  im  15.  3^. 
Kemenädenberg ,  =  ju  bem  23crge,  worauf  eine  kemenäte, 
b.  i.  ein  fleinereö  innerhalb  einer  Ringmauer  ftebenbeö  2öof)n* 
gebäubc,  errid)tct  ift;  2>aubringen  (entfteltt  unb  mit  fal* 
fa)em  au  au3  ä,  weil  beim  SSolfe  Däwringen),  in  altcfter 
3eit  Tagebergen,  1390  Debirgin,  im  15.  2>l).  Deiburge, 
1568  Tauberg  (2lrd)iö  V,  XVII,  2),  =  ju  ben  ©ergen, 
Welche  angenehm  (altnorb.  thaegr  angenehm,  lieb,  ar)b.  dägi?) 
ftnb;  griebberg,  im  13.31).  Fride-,  Vrideberc  [ar)b.  Fri- 


*)  3ft  Boumen  in  Boumensehin  ber  @en.  5}}lHr.  boumö?  ober  auö 
einem  fdjroactjen  ©en.  Jßlut.  boumonö,  ber  Dielieicfyt  nacb  bem  bei 
©raff  HI,  118  m^eidmeten  91om.  $lur.  poumun  =  arbusta  nicfyt 
unter  bie  Umn&glidjfeiteit  gehören  biirfte  ? 

")  ©tatt  Crutenseheu  9lrcf)iü  V ,  IV ,  34  licS  Crucensehcn.  Crucen 
ijl  n?oI;lanö  bem  ftieberbcutfdjen  cinflebrungener  ©en.  ©inj}. 


—     283     — 

duperc,  mit  2)ftti»e*fcttrkj  Friduberga],  =  ju  bem  Serge 
beö  griebenS,  b.  i.  bem  Serge,  ber  <5d)itt3  gewährt;  @rün> 
le'rg,  im  13.  3t).  mit  mittetbeut|d)cm  u  ftatt  mb>  uo  (ze 
dein)  Gruninberc,  Grünen-.  Gronenbörg,  fpater  Grünen- 
be'rgk,  Grunberg,  =  jum  grünen  Serge;  gellten  bergen, 
im  9.  31).  Helidaberga,  im  12—13.  31).  Heide-,  mit  i  ftatt 
e  Hildeberge,  aber  aud)  fd)on  unrid)tig  im  2)at.  Pur. 
Heldebergen,  Heldebergin,  unb  felbft  mit  fafföem  n  gmifd)en 
ben  bciben  SBörtern  ber  Sufammcnfejjung  1231  Heldenberg, 
=  jum  Serge,  worauf  eine  £ütte  (afyb,  belid  gloss.  jun. 
253)  fteljt;  £ird)berg,  im  13.  u.  14.  31).  (ze  demej  Kir-, 
Kirc-,  Kirchberg,  ==  ju  bem  Serge,  »vorauf  eine  3?ird)e  er* 
baut  ift;  Äönigöbcrg,  im  13.  u.  14.  3^.  Cuninges-,  Ko- 
ningis-,  Koniges-,  Konges-,  Königsberg,  ==  ju  bem  bem 
Könige  ju  (Sfyren  benannten  unb  unter  (einen  befonbern 
©d)uf}  gefreuten  Serge;  ©taufenberg,  im  13.  u.  14.  31). 
Stouphenberg,  StoufTinberg ,  =  j«  bem  Serge,  befielt  ©ipfel 
fetd)ätmUd)e  ©eftalt  f)at*),  ».  at)b.  der  stouf  ÄMd),  bod) 
öieüeid)t  aud),  ba  ber  9?om. ■  $lur.  stoufä  =  cautes,  rupes, 
f.  r>.  a.  JU  bem  gelfenberge;  (Steinberg,  1386  (mit  2)ath>* 
cnbung  ze  dem)  Steinberge,  =  ju  bem  gelfcnberge ;  $ö; 
(fel^berg,  1350  Volckelinsberg,  =  ju  bem  Serge,  worauf 
b«6  niebere  SSolf  (mljb.  daz  völklin**)  SSölflein),  bic  armen 
Seilte  wofyncn;  Sßirberg  (mit  wettcrauifd)em  i  ftatt  e),  im 
12.  u.  13.  31).  Were-,  Werberc,  Were-,  Werberoh,  = 
jum  Serge  ber  93ertl;eibigung,  ber  6d)UftweI)r  (al)b.  diu  weri, 
ml)b.  were,  wer  2Bef)re);  ßiegenberg,  im  15.  31).  zum 
Ziegenberge,  Ziegen-,  Czygenberg,  =  ju  bem  Serge  ber 
3iege,  b.  i.  bem  Serge  worauf  bie  3iege  (mtyb.  diu  zige)  wcibet. 
(Sin  Drtöname,  9ümbad),  f)at  berc  mit  Sad;  ttertaufd)t; 
beim  eö  finbet  fid;  1369  Rimperg,  metdjeö,  wie  eS  fd)eint, 


*)  93ßt.  Sa  f.  ©rimm  ©cb.  beö  Mittelalter«  ©.  5. 
**)  2BÜ&elm  SBacfetnagcr*  2Btbd?.  187. 


—     284     — 

buro)  Sluöftofmng  fccö  t  unb  SBanblung  beö  n  ju  m  vor  b, 
p,  auS  Rintberc  cntftanben  unb  an  ober  ju  bem  SScrge ,  wo 
Dtinbincl)  weibet,  ju  beuten  fein  wirb.  SSon  9iamen  auSge* 
gangener  Orte  füljre  id)  nur  einen  an:  «Sdjönberg,  Scöne- 
bcrge  (3lra)iy  V,  XIII,  4.  40),  =  ju  bem  33erge  von  faw* 
nein  2lu3fef)en.  2)iefi  bie  l)ierl)er  gehörigen  mit  93erg  jufam* 
mengefc^ten  Ortsnamen;  anbre,  beren  3Infüf)rung  51t  erwar* 
ten  gewefen  wäre,  berühren  jteff  mit  33urg,  unb  \fy  ftefle  fte 
unter  biefeS  Söort,  weil  fte  eö  in  ältefter  %nt  führen  unb 
offenbar  S3erg  bafür  fpater  eingetreten  ift.  2)er  Uebergang 
lag  nafyc,  nad)bem  bie  23urg  auf  bem  Serge  einmal  gegrünt 
bet  war,  unb  beftätigt  jugfeid),  wieber  DrtSname  juerft  vor* 
Ijauben  gewefen  unb  bann  auf  ben  ©runb  übergetragen  wor# 
ben  ift.  —  2)  2lt)b.  u.  mf)b.  daz  bruoch,  ber  23rud),  = 
SiJcoorboben,  6umpfwicfe,  finbet  ftdj  in  bem  Ortsnamen 
23rud)enbrücf  en,  im  14.  u.  15.  3t).  (mit  mittelbeutfdjem 
u  ft.  uo  in  bruch)  Bruchenbrucken ,  Bruchinbruckin ,  =  ju 
ben  S3vücfen  über  ober  an  ben  95rüd)en*).  —  ßben  fo  ift  3) 
al)b.  der  pub.il,  bubil,  ml)b.  bühcl,  in  ber  üffietterau  gerne  bo- 
hil,  boil,  bohel,  boel  (2lrnSb.  Urf.  243.  244.  284.  299. 
378.  473),  33  ü  1)1,  £ügcl,  2lnlwl)e,  nur  in  bem  9iamen  beö 
in  ber  ehemaligen  fionborfer  93? arf  gelegenen,  ausgegangenen 
Dorfes  Steinboile  (©cbmibfS  Reffen  I,  229),  b.  i.  Steinbu- 
hile,  =  ju  bem  gelfentmgel,  aufjuweifen.  —  4)  SU)b.  diu 
puruc,  burc,  mbb.  burc,  23urg,  befeftigte  ©tabt,  bieten 
folgenbeDrtönamen:  Slltenburg,  1178  (ze  der)  Aldenburc 
b.  i.  abb.  Altunburc,  =  ju  ber  alten  23urg,  im  ©egenfa&e 
ju  einer  neuerbauten;  ©tauberg,  Glopurch,  im  13.  u.  14. 
3t).  Glou-,  Glauburg,  Glouburch,  aber  aud)  1267  fdjon 
Glouberg  (Böhmer  cod.  dipl.  meenofranc.  142),  =  ju  bet 

*)  £>ie  tfage  betf  £>orfc3  flimmt.  2t0er  ber  ©en.  (ßiur.  Bmchen  fefct 

eine  flache  mljb.  gorra  der  bruoche  worauf,  lvclcfye  fteb.  in  bem 

in  ber  äBetterau  üblichen  ber  Srnct;  =  enmpfnnefe  erhalten  fa- 
belt roi'irbc. 


—     285     — 

wacbfamen  23urg  L^b.  klou,  glou  flug,  fd)arfftd)tig ,  wafy 
fam.  ©raff  IV,  294],  wovon  fcer  9?ame  auf  ben  33erg  felbft 
unt>  bann  baö  am  gufe  beSfelben  licgcnbc  3)orf  aitfgebcbnt 
würbe;  Nürnberg,  1065  (zi  dero)  Höhünburch,  im  13.  u. 
14.  3fy.  burd)  3ufammenjicl)imö  Homborg,  Humberg  (1328), 
aud)  nod)  Höenbergh  u.  im  15.  31).  Homburg,  =  ju  bcr 
fyofyen  33urg;  Dbernburg  (in  Der  ^errfct;aft  Stter),  im  14. 
31).  Overenburg,  =  jit  ber  oberen  23urg;  bie  Otonncburg, 
im  13.  u.  14.31).  Rone-,  Rönnen-,  Rannenburg,  aud)  fd)on 
1266  Ronnenberch,  1311  Rannenberg,  =  bie  33mg  bcr 
entwurzelten,  liegcnbcn  23aumftämme,  i\  mf)b.  diu  ron*) 
u.  der  rone  (al)b.  rono)  ißaumftamm ,  bcfonbcr^  vom  SQSinbc 
entwurzelter,  liegenber  ©auntftumpf.  Sd)iffenberg,  im 
12.  3b.  Skephenburc,  Scbiffenburg ,  Sceflfeburcb ,  aber  aud) 
fcbon  1141  Schyfenberg,  fd)eint:  3U  ber  33urg  ber  9iid)tcr 
ober  vielmehr  bcr  Otebner  an  baö  »erfamraeße  SSolf,  ö.  at)b. 
der  scephin,  sceffin  =  judex ,  arbiter,  concionator  (@d;mel* 
ler  III,  378),  womit  aucb  ber  9iom.  $lur.  scefinä,  sceffinä 
=  legiones,  cohortes  (©raff  VI,  459),  jufammenfyangt. 
©iiberg,  1367  Sulborg  (SlrnSb.  thf.  413),  im:  15.  3&. 
Sulburg,  bebeutet:  93urg  an  ber  Äotl)(ad;e,  in  weldjer  baö  Sßilb 
ftdj  zur  2lbful)Iung  zu  walzen  pflegt  (al)b.  u.  mbb.  daz  sol**), 
aber  bjer  sul-,  wie  neubeutfd)  ©il*  zeigt,  alö  ältere  gorm 
für  bie  mbb.  der  söl  bei  ecbmellcr  III,  231).  —  5)  2Hit 
einem,  äljnlid)  angelfäd)f.  ceaster,  bem  tat.  easlrum  nacfygcbil* 
beten  af)b.  daz  castri(?)  kestri(?)  =  befeftigter  Drt  fd)eint 
Zufammengef.  ber  9?ame  be3  in  ber  9?äf)e  be6  ^fal)(grabenö 
liegcnbcn  IDorfeö  Seigeftern  (beim  -Bolfe  Laslern  b.  i.  Sci^ 
ftern),  in  älteftcr  3cit  Leitcastre***),  Leitkestre,  Leizcastrum, 


*)  SBatyer.   and)  bie   3hnne  mit»   als  Gcflcctt»  t>ou  ron  baö  Dtaiuiacfy 
neben  3tonadj.    <&dj melier  III,  106. 
**)  3»  roettevaiiifdEjen   ltrhinbcn:   „inune  sole"   2trusl\   Urf.    368  „an 
(lerne  so/loche  hinderwerd  gein  Betlinliü^cn"  baf.  600. 
*♦*)   Cod.  Uiuresh.  III,  5Rr.  3767  gennjj  »crfcljrieben  Leucastre.    (£$  (oll 
aud)  Leilcastre  l;ei§en. 


—     286     —    . 

im  12.  3$.  unb  fpäter  Leikesteren,  Leitkesteren,  Leitg^ste- 
ren  ic,  =  ju  bem  befestigten  Drte,  n>of)inauö  ber  3U9 
(atytr,  diu  leita,  ml)b.  leite*)  gcf)t  [vgl.  fpäter  Seibfyecfen]. 

—  6)  21f)b.  u.  ml)b.  daz  dorf,  unfer  "Dorf,  finbet  ftd)  in 
Pen  tarnen:  Slllenborf,  in  ättefter  3^it  (zi  demoj  Alden- 
dorfe,  Aldendorph,  =  jum  alten  2)orfe,  im  @egenfa$e 
eineS  neuerbauten;  23aöborf,  1207  Barstorp,  unb  33or3# 
Dorf,  1329  Barstorph  (2lr$to  II,  128  f.),  roof)l  eigentlich 
Barez-dorf  (z={j)  =  atleinftefjenbeö  (baareö)  2)orf**);  (§u* 
borf,  im  14.  31).  Üdorf,  =  2)orf,  n>o  fict)  gerne  ber  Ul)u 
(al)b.  der  Mo,  mf)b.  üwe,  ü-)  aufhält?  Slöborf  (ft.  Dlö* 
Dorf),  1327  Olistorf,  =  2)orf,  tto  viel  Del  (al)t>.  daz  olei, 
oli,  mf)b.  öl)  gewonnen  wirb;  Äirtorf,  im  13.  u.  14.  31). 
Kirchdorff,  =  !Dorf  mit  einer  itircbe,  Sangöborf,  im  8. 
31).  Lanctorp  b.  i.  Sangborf,  im  13.  3f).  unb  fpater  Langis-, 
Langesdorf  b.  i.  Langez-dorf  (z=p)  langet  £)orf,  enblidj 
im  15.  31).  and)  Langendorff  b.  i.  ($u  bem)  langen  2)orfe; 
Sonborf,  im  8.  3b.  unb  aud)  fpäter  Lundorf,  1366  Lon- 
dorf,  urfprüngttd)  H>ßJjl  Luntdorf  =  2)orf,  bau  im  «Ifjaine, 
SBalbe  (altnorbifa)  lundr)***)  gegründet  ift ;  Dbernborf  = 
jum  obem  (I)öl)er  liegenben)  2)orfe,  aber  in  ber  alten  ftorm 
im  14.  u.  15.  31).  Oberdoiff  b.  i.  Dberborf;  SBetjenborf, 
1290  Wisendorf  b.  i.  Wizendorf  (z=f),  im  15.  3t).  Wytzen- 
dorff ,  ==  ju  bem  nn'ifjen  2)orfe,  v,  af)b.  huiz,  mt)b.  wiz  roeifj  f). 

—  7)  3u|ammenfc^ungen  mit  aljt>.  daz  feld,  ml)b.  velt,  un* 
ferm  gelb,  ftnb:  Slofelb,  in  ältefter  Seit  Bläfeld,  im 
14.   u.   15.  3t).  Bläuelt,  Bläwelt  (Slmöb.  Urf.  492),  Bläe- 


*)  leite  =  ßug,  bann  mobl  3"8WS-    8o  ijl  ©nt  in  bem  gelbe  »on  Dp> 
penrobe    jwifdjen   ©icfien    unb   ©rünberg  in    einer  Urf.   ».   1363 
„an  den  leyden"  genannt  (Sirnöb.  Ulf.  565). 
**)  »gl.  abb.  par,  bar  ©raff  III,  152. 
***)  23gt.  gnmba  @.  265. 
t)  9?icbt  üon  bem  aljb.  2Nann$»amen  Wizo  (Schannal  dicec.  fuld.  248), 
n>of)er  ber  »eitere  9came  Wizili  (©raff  I,  1118.  z=jj)  neub.  Sßtffef. 


—     287     — 

feld,  1554  Blövelt*),  =  gu  bem]  Slaufefoe  (gtaa^felbe? 
ber  blauen  SSIüte  tt>egen),  t>.  abb.  pläo,  bläo,  mt)b.  blä, 
K>ftterauif4)  blö,  unfcrni  blau;  ßrainfelb,  1013  üfe-Cre- 
ginfelt  QDrönke  344,  730),  1020  Crcin-,  1067  Cregin- 
feld,  im  13.  3t).  Creinvelth,  Gjeienvelt,  im  14.  31).  Crei- 
gen-,  Kreyenl'eld,  Kreynfelt,  =  ju  bem  JMI)enfelbe ,  ju* 
fammengefügt  mit  bcm  fd)tt>ad)en  ©en,  *)3lur.  cregen,  creien, 
al)b.  craiönö,  ö.  al)b.  diu  chraia ,  creiä,  mt)b.  kreie  Äräfye 
neben  aljb.  diu  chrä,  mbb.  krä;  2)eUfe(ben,  im  16.  3f). 
(met)r  nieberb.)  Despelden  b.  i.  at)b.  (zi  den)  Deiscfeldon, 
=  ju  ben  9)tiftfeibern ,  ».  aljb.  u.  ml)b.  der  deisc  SDiift; 
£opfmann6felb,  cntftellt  au£  ben  im  13.  u.  14.  3t). 
öorfommenbcn  9iamen  Holtzmansfeld  u.  (1314)  Holtzmans- 
felden,  =  ju  bem  gelte,  ben  gittern  beö  ÄünftlcrS  in 
«^einarbeiten,  t».  al)b.  der  holzman  =  lignarius  (Diut.  I, 
531a).  «gjafcfetb  in  bem  «£>interlanbe,  in  rocldjem  ftärfer 
bie  nieberbcutfa)e  6prad)e  eingeunrft  t)at,  Ijcifjt  im  13.  3t). 
Häpesvelt,  Häpesveld,  Häpisfeld,  Hapespelt,  Häbsfelt,  = 
SU  bem  gelbe  beö  <5d)eiterf)aufen6  jur  2eid)cn»erbrennung, 
benn  altfad)ftfd)  häp  =  rogus  [Mut.  II,  194  a);  aber  bie* 
feä  2öort  entfa)tt>anö  unb  wax  fdjon  mit  bem  Slnfange  beö 
14.  3t).  fo  unöerftanbiiä),  bajj  ftd)  burd)  2lnlet)nung  an  bie 
at)jD.  SOcannönamen  Hazo  QSchannal  dia3c.  fuld.  248), 
Hazzo  (©raff  IV,  1070),  unb  Hato,  Haüo  jeneö  Häpesfeld 
in  Hatzinvöld ,  Hatzfeld  =  jum  gelbe  beS  Hazzo ,  unb  1333 
Haitsfeld,  1351  Hotsfeld,  =  jum  gelbe  beö  Hato,  umbil- 
bete  unb  fo  ber  ur|>rünglid)cn  33e$cia)nimg  entriidft  nuirbe. 
6d)teife(b  lautet  im  10.  3t).  Sleitfelde**),  1322  Sleyvelt, 
unb  bebeutet  tvobl:  jit  bem  an  einem  fünften  9lbl)ange  ge* 
legenen  gelbe,  roaö  aud)  auf  bie  Dertlid)feit  pajjt.    3n  sleit- 

*)  Blövelt  u.  Blawclt  vereinigen  fiel)  in  tvetteranifd)  ßlöweld  fr.  SSIo* 
felb.    3m  Sßolfe  l)ört  man  anef)  »orneljm   *ü  lau  felb. 

**)  Hin  baneben  vorfonimcnbcS  Slonfeld  gehört  entiveber  nidjt  l;icrl;cr 
ober  ifr  <Sd;reibfcljlcr. 

Kr$f»  b.   Ijift.  «BerchiS,  7.  <B6.  2.  $>.  19 


—     288     — 

nämlidj  fefye  id)  ein  af)b.  ©ubftanti»  in  ber  SBebeutung  „fanf* 
ter  §lbl)ang",  voctdje  ft#  aus  trenx  ifjin  smgeflörigen,  nod)  in 
8115cm  üblichen  Slojccth?  u.  Slbserb  f 4) leitet  =  „fanft  ober 
aüniä^id)  abhängig"  (©talber  II,  328)  eintiefen  iaft*). 
Uebrigcuö  mbtyie  id)  bei  biefen  ßufflmmenfefjungcn  mit  feld 
unb  beut  3)at.  plurl  felden  bavauf  aufmerffam  machen, 
bafj  jroei  3?ameu  auö  bem  Diorben  unferer  tytvtoivi& 
ber  biß  inö  9iicbcrbeutfd)c  rcidjt,  jene  Despelden  u.  1264 
Hapespelt,  baö  f  von  feld  mit  t»orau$gcl)nbem  s  511  sp  ver* 
binben.  Sin  ausgegangener  Ort  bei  jungen  fyiefj  1290 
(ze  dorne)  Mazvelde  (z=fj),  1384  u.  1390  im  2)at.  «ßlur. 
Masfelden,  1402  Matzfeldin.  2)er  9came  bebeutet:  jum  gelfce 
(bann  51t  ben  gelbcruj,  wo  ©peife  [al)b.  u.  ml)b.  daz  maz 
mit  z  =  $]  ift,  SDtoQl&eit  gehalten  wirb.  Stedeveld 
jfeift  jum  gelbe  an  ber  ©tabt  (9iibba),  8;  al)b.  diu  stat,  @cn. 
steti.  —  8)  SOfit  af)b.  der  felis,  mf)b.  vels,  unferm  gel  8,  ift 
nur  jufammengef.  ©tornfeU  (wetterauifd)  Stirwels),  1353 
Sturmfels.  im  15.  3f).  Stormefels,  =  ju  bem  bem  ©türme  (al)b. 
u.  ml)b.  stürm ,  ml)b.  aud)  sturn)  vor  anbern  aufgefegten 
gelöberge.  —  9J  %l)t>.  der  fürt,  ml)b.  vurt,  neul)ocf;b.  bie 
gurt,  ^abeit  nur  jwei  9iamen:  ©tein fürt  unb  SB eg fürt. 
Selier,  roe(d)cr  einem  an  ber  ÜBettcr  liegenbeu  2)orfc  unb 
einem  anbern  an  ber  Süber  jitfommt,  lautet  im  10.  31).  (zi 
domo)  Steinfurte,  im  13.  u.  14.  3fy.  Steynfurd,  Steinfort, 
Steynvort,  unb  bebeutet:  ju  ber  (von  SRatur  ober  runftlicbj 
burd)  ©teine  gebildeten  gurr.  93on  ÜB eg fürt  bagegen  in 
Dbcr*  u.  Unterwegfurt  an  ber  guloa  gel)t  bie  alte  gewn  ab, 
unb  bie  23c$iel)uug  von  strata  Sc/tannat  trad.  fuld.  327 
auf  baö   erfte  2)orf  ift   unftd)cr.     ©ollte  wirflicb,   ein   al)t>. 


')  SBurgel  wäre  im  9ltjt>.  ein  93erb  slitan  (vgl.  ctngelfädrf.  äslidan  fak 
Ich.  ©rimm'ö  ©ramm.  I,  3.  SluSg.,  363)  mit  bem  $rät.  ©ina. 
sleit,  $lur.  slitun,  unb  ber  ©viuxbbct-eutnn^  fiel)  niebevfenfen,  nieber-- 
gleiten.  Qtnö  biefen  formen  entfpriugen  bann  |>a#  obige  afjb.  sleit-, 
unb  ahb.  der  slito  g erlitten. 


—     289     — 

Wegafurt  $urt  auf  bem  2öege,  gurt  am  903ege,  $u  ©runbe 
liegen?  ober  nid)t  vielmehr,  falls  bie  Drte  ftsai  entftanben 
wären,  ein  Wa?ge-viirt  =  gutt  (in  ber  9cäbc)  bet  Strubel, 
alfo  eine  ßufammenfügung  mit  wsesge,  bem  ®en.  *jMur.  v. 
mt)b.  der  wac  (2Boog)  glut,  (Strubel,  31t  t»ermutf)en  fein?  — 

10)  Sll)b.  der  garto,  ml)b.  garte,  unfer  ©arten,  treffen 
wir  wieber  nur  in  ©mein  SÖorte,  unt>  jttJrtr  ift  e6  f)ier 
an  bie  ©teile  eineö  äbnlid)  lautenben  getreten,  «&opf* 
garten  nämltd)  |ie|  812  Höhenwarta  (Schannaf  trad.  fuld. 
375)  =  5ur  l)ol)en  Starte,  1270  aber  Hofgarden  (Saur'S 
llrf.  I,  97)  =  5ii  bem  ©arten  mit  einem  £ofe,  1393  enblict) 
Hopfgarten  u.  im  15.  31).  mittele.  Hoppengarten,  =  jum 
Hopfengarten  (der  hopfgarte  f.  35ertf)olb'S  $reb.  204).    2lud) 

11)  mf)b.  daz  gesaeze  (z  =  fj)  ©efäjj  =  9cieberlaffung, 
«EBeluift^  (Mnnesing.  II,  134  a.  ©dmtcller  III,  285),  lafjt 
ftd)  blo#  in  bem  auö  älterer  ßett  unbelegten  SöSgefäfj 
(unweit  33irftein)  nadjweifcn.  3)er  9iamc,  moI)l  mt)b. 
boesgesneze,   befceutet:  jum   böfen,   fd)limmen   Sßofynftfc'e.  — 

12)  9J?l)b.  der  bagen  =  2)orngebüfcb,  3)ornjaun,  ©ebege, 
9Bert)au  (f.  ©.  248)  führen  jwei  Diamen:  @leimenl)ain , 
1264  Glimenhagen ,  aberfc^on  1297  Glimenhiin,  im  15.  31). 
Glimenhain,  =  ju  bem  ©ebüfd)e,  ©etjege  (voll)  ber  Soljnn* 
nt3wi'trmd)en,  v>.  at)D.  der  glimo,  ml)t>.  glime  3ol)annie*mitrnu- 
a)en,  2eud)tfäfer  (vgl.  ©leen  ©.  264);  unb  ©treitfyain, 
1187  Strithagen  (2lrd)ir>  II,  119),  =  311  bem  31t  befferm 
©d)ittj  im  ©treite  (ml)b.  strit)  bienenben  2)crngebüfd)e,  ©e* 
l)61je  ober  Ukrf)aue.  2lud)  bie  mittclft  Sluöftofhmg  beö  g  ent* 
ftanbene  gorm  hain,  hein,  haben  wenige  Tanten:  2llten« 
I)ain,  im  14.  31).  (ze  dem)  Aldinheyn,  Aldenhain,  =  „$u 
bem  alten  (&ornO@el)ege,"  im  ©egenfafte  311  einem  neuan* 
gelegten;  ©reif  entyain,  im  15.  31).  Griffenhain,  =  311 
bem  ©cbüfdje  ober  ©etw^e,  worin  ftd)  |wol)l  nad)  einer  ver- 
fallenen ©agej  ein  ©reif  (at)b.  grifo,  mf)b.  grife)  aufgcbalten 

19* 


—     290     — 

l)at*)',  «JpirjenlOain,  1314  (ze  dem)  Hirtzenhain,  im  15. 3$. 
Hirtzenhayn,  Hiertzenheyn,  Hirczenhäne,  Hirzin-,  Hirzehen, 
=  su  bm  ©eljege  ober  ©etyofje  bee  $ft$$e.6  b.  i.  jum  «£)irfa> 
toarf,  x>.  einem  fchwadjen  mhb.  der  hirze  (yg(.  Parziväl 
507,  26.  Suchenwirl  7,  229.  ©cbmeüer  II,  243)  neben 
bem  gewöhnlichen  ftarfbicgenben,  in  bcr  $orm  Hirzehen  (1409) 
ftd)  jeigenben  mf)b.  der  hirz,  eigentl.  mit  z  =  fj,  ahb.  hiruz 
(z  =  fj)  «£>trfcb.  @r  ebenda  in,  1459  Greuenshein,  führe 
id)  befonberö  an,  H>eil  bcr  9?ame  1067  Grefenhachön  (fo  ift 
Glitten  cod.  dipl.  I,  377  ftatt  bcö  t>erfd)riebenen  Giesenhachon 
ju  lefen)  lautet,  Weld)e6,  jufammcngef.  auö  bem  @en.  ©ing. 
be£  mittclnieberb.  greve,  grefe  ©raf  (f.  <B.  281)  unb 
bem  2>at.  *J3l.  ber  afib.  Sßalbbenennung  diu  (?)  hacha  (©raff 
IV,  772.  93gl.  au^>  ben  Shalnamen  Rachel  bei  ©cbmeücr 
II,  143),  „ju  ben  SBalbem  be6  ©rafen"  bebeutet.  2)ae  litt? 
»erftänblid)  geworbene  hachön  nutzte  fpäter  bem  geläufigen 
hein  meinen.  —  3>n  jwei  tarnen  begegnet  13)  mhb.  der  u. 
diu  hecke  (ahb.  diu  hegga?  ©raff  IV,  762),  unfer  ^peefe, 
in:  (bie)  ^)afel*(Scf,  beim  SSolfe  richtiger  «£)afelbed:,  1367 
Hasselhecke  ($l)il.  2)ieffenbad)  auö  einer  ungebr.  Urf.),  = 
jum  Jjpafeljaungebüfd) ,  1589  über  bem  £hore  beö  £ofeö  mit 
ausgeflogenem  h  Haseleck,  welches,  wenn  eS  urfprünglidjer 
Ware,  aus  al)b.  hasalahi  £afelgcfträuch  hervorgegangen  fein 
fönnte  (vgl.  fpäter  33ufecf);  unb  Seibhccfen,  1348  u.  1356 
Leitheckin  (SlrnSb.  Urf.  470.  516),  1350  Leythecken  (baf. 
474),  1423  (ähnlid)  wie  jenes  Haseleck)  gefügt  Leyteck, 
=  ju  ben  <£>ecfen,  wohinaus  ber  3U9  (aJ)b-  diu  leila>  nil)t>. 
leite)  geht.  23gf.  Seigeftern  ©.  285  f.  —  14)  Sahjrcich  ftnb 
bie  mit  ahb.  u.  mhb.  daz  heim  =  «£uuiS,  baS  man  bewohnt, 
3ßohnft|},  Heimat,  jiifammengefe$ten  tarnen:  33auernbeim, 
im  11—14. 31).  Büren-,  Bürinheim,  =  jum  Orte,  wo  nur  Sauern 


*)  Cbcr  ift  l)\ex  griffen   »ielme&r  ber  ©eniti»  bcö  afyb.  2Jcann8nanien$ 
Grifo  (Dronke  75,  128)  neub.  ©reif. 


—     291     — 

(büren)  angefeffcn  ftnb,  im  ©cgenfafce  ju  bem,  wo  ein  herre 
[einen  ©it?  l)at  [»gl.  «Beuevn  @.  253];  23ergfieim,  in  ah 
refter  %tit  Bercheim,  fpäter  audj  Berg-,  Berckheim ,  =  ju 
bem  SBo&nfi&e  auf  ober  an  bem  33ergc,  in  Redens  u.  in 
Sangenbergljeim;  ©etyenljeim,  im  8.  3h.  Bigenheim 
b.  i.  Biginheim,  im  13.  31).  Bigen-  unb  mit  ausgeflogenem 
gBienheim,  im  16.  3f).  aud)  Wie  nod)  bei  bem  Solfe  Beyern- 
heim, =  jum  2Bof>nft^  an  bem  Raufen,  ».  af)b.  der  pigo, 
mbb.  bige,  =  Raufen  über  einanber  gelegter  £)inge  (©dmietter 
I,  158.  ©raff  III,  324)*);  £eegt)cim,  im  14.  31).  Hege- 
heim (2lrn6b.  Urf.  435,  686)  u.  mit  Ucbergang  bcö  m  ju  n 
Hegeheyn,  =  ju  bem  mit  einem  Saune,  einer  £)ccfe  (ml)b. 
diu  hege,  af)b.  hegi)**)  umgebenen  unb  gefaxten  2Bormft£e; 
£ol$f)eim,  im  8.  31).  Holzheim,  =  311  bem  Sßobnftfje  im 
ober  am  ©cljoije,  0.  abb.  daz  holz  =  saltus,  nemus,  silva; 
ffloppen&eim,  erweitert  auö  Clopheim  (cod.  lauresh. 
III,  84.  85.  229),  im  13.  u.  14.  3b.  Clopheym,  Clophem 
(93aur'8  Urf.  I,  95),  Kloppheim,  =  ju  bem  Sßo&nftfce  auf 
ober  an  bem  greifen,  ö.  ml)b.  der  klupf  (»gl.  Oswald  v. 
Wolkcnsiein  16,  2,  15)  =  gelöftüef,  bauer.  tlopf  =  ber 
geig  (©djinetlcr  II,  361),  welrljeS  SBort  loctterauifd)  nad) 
nieberb.  (Sinwirfung  klopp  ju  fpreefen  ift;  2ebnf)cim,  im 
14.  u.  15.  31).  Lenheim,  =  ju  bem  2BoI)njt$e  auf  ober  an 
einer  ,£oI)enneigung,  0.  bie  Seljne  =  fanft  angel)cnbe  ©eite 
eineö  SSergeö  ober  £ügeIS  (Slbelung  II,  1980),  mbb.  lene; 
2inbl)etm,  im  10.  3^.  unb  fpäter  Liniheim,  =  mim  2ßol)n- 
fifte  an  ber  Sinbe  (abb.  lintä);  Sotbeim,  im  13.  11.  14.3t). 
Lotheim,  =  311m  SBofynftfce  an  Den  <£d)öfilingcn,  bem  jungen 
©eftrauebe,  von  al)b.  diu  Iota  u.  Iota  ==  ©d)ö£ling,  aber 
aud)  virgultum  (f.  6.  254),  in  2lltenloÜ)eim,  1358Alten- 


*)  9Uid)  ein  roettcrauifcfyer  g-furitame  tautet  »in  den  higen«  (9trn$b. 

Urf.  368). 
**)  hegi  (Pertz  monum.  II,  748.  ©raff  IV,  762)  0.  der  hac  $aß. 


—     292     — 

iotheim,  1261  (ze  dt:me)  Nidernlotheim ,  in  $ird)totlJnm 
unb  in  ©djmittiotljeim,  1264  Schmidt-,  Smidlotheim 
(jßaur'ö  Urf.  I,  87.  89),  1333  Smydelotheim ,  b.  i.  Sotljeim 
mit  einer  ©d)miebe  (ntfyb.  smitte);  9Raunl)eim  (unweit 
©iejjen),  1280,  1322,  1331  Nünheim,  1335  Nüenheim 
CSlrnöb.  Urf.  421),  1571  Nauenheim,  =  mm  neuen  SBoljns 
ftfce,  mfammengef.  mit  bem  fd)Wad)en,  au$  bem  9iieberbeutfd)en 
in  bic  ÜJhinbart  eingebrungcnen  2)at.  ©ing.  nüvven  (ml)b. 
niuwen)  neuen,  ber  in  nun  mfammengejogen  würbe*);  Dft< 
fyeim,  in  aitefter  3^it  unb  fpater  Östheim,  1245  mit  ttorge* 
tretenem  h  Höstheim  (2lrneb.Urf.  31),  =  mm  2Bofcnft|$e  im 
Dften  (al)b.  öst);  9iobheim,  ber^ame  breier  (Dörfer,  welche 
öor  ber  «£wl)e,  bei  9cibba  unb  M  ©iefjen  liegen,  Rödeheim, 
1232  aud)  Rödecheim  (2lrneb.  Urf.  11),  im  15.  31).  mweilen 
Radeheim,  =  mm  2öohnft|$e  im  ober  nm  9?cubrud)e  (f.  röd 
©.  247);  6d)walljeim  (jefot  nur  ©dnv-alfceimer  <£wf), 
1216  Svalheim  (©aur'S  Urf.  I,  66),  im  15.  3Q.  Swalheym, 
=  mm  SBofynftfcc  am  wallenben  SQBaffer  (mftb.  der  swal  ivab 
lenbeä  SBaffer)**),  \va&  nid)tö  anberö  alß  einen  J&ueUort  an* 
5eigt,  wie  beim  aud)  auf  ©rinb  (ml)b.  grint),  2luöfd)(ag 
fjeilenbe  Quellen  ber  im  15.  31).  üorfommenbe  weitere  9?ame 
Grinte-Swalheym  gel)t;  Stammte  im,  bei  bem  SSolfe  furjweg 
Stamm***),  im  13.  3t).  Stamheim,  ==  ,511m  2ßo§nftfce  an 
bem  (twr  anbern  ftd)  auöjeidmenben)  33aumftamme  at)b.  u. 


*i 


*)  ©leidjenveife  ftnb  jufammeiii^egeit  ml;b.  niuwan,  niuwen,  =  uicbtS 
als,  nur,  angenommen ,  in  niun  it.  nfin,  unb  ni'uwet  nicbtS 
in  niut  u.  nut  (lvetteranifcf)  naut).  %bt  neu  bat  bie  SDtunbart  ber 
SSßcttevait  unb  bei  @ief?eu  na  11,  wie  für  neun,  mbb.  niun,  bie 
Etnnbart  311  Slnncrob  bei  ©icjjeu  noef)  ju  2tufana.c  biefeö  3abrbunbertS 
nanu,  in  ber  älteren  Sprache  ber  ©eaaib  nun.  Sögt,  aueb  €>.  269. 
**)  3m  vocab.  {Über  ordinis  rcrum)  p.  3.  1429,  VUbcVS  &anbfd)r., 
231.  3a:  »vorago  wasser  swal," 
***)  ©aber  ift  3tt$*o  V,  XIII.  30  3.  2  ».  11.  flatt  „(Stamme  ßücf"  311 
lefen:  „Stammer  gücf"  b.  i.  iie  uadjj  Stammbeim  ju  gelegene 
rbemati^e  SBalbfiirfe. 


—     293     — 

mf)t).  stam);  Steinte  im,  im  15.  3b.  Stein-,  Stainheim, 
=  junt  2BoI)nft(je  auf  ober  an  bem  gclfen  (al)b.  u.  ml)b.  stein); 
©totfbeim,  1151  Stocheim,  im  14  u.  15.  3$.  aud)  Stog- 
u.  Stogkheim,  =  $um  2Bol)njtfje  an  bem  abgffdjlagenea  53aum* 
ftamme  ober  bcm  33aumftumpfe  (al)b.  u.  mhb.  stoc);  ©traf* 
fyeim  (je£t  nur  nod)  in  ©trafbeimer  «£)of,  bcm  alten  Dber* 
ftra£f)eim),  1064  Strätheim  (Sßencfö  Urf.  I,  282),  im 
13.  3f).  Sträzheim  (z  =  £)>  ==  jum  Sßobnftfje  an  ber  (gro* 
fkn)  ©träfe,  ü.  abb.  diu  straza  (z  =  £),  mbb.  sträze,  au? 
lat.  strata  (sc.  via).  2)aju  fommen  bann  nod)  Tanten  auö<* 
gegangener  Drte:  8fei$$*lm  fcjte{|l  befonberö  in  gelbfyeimer 
2öalba)en),  im  13.  3|.  Veit-,  Feltheim,  ==  jli  bem  2Bol)n* 
fl^e  im  gelbe  b.  i.  auf  bem  fd)on  lange  urbar  gcmad)tcn 
Soben;  Scurpheim  (1223.  Slrnöb.  Urf.  7),  Seurfheim  (1239. 
2)af.  18),  =  jum  SSoIjnjjfce  an  bem  Sdjiuf  b.  i.  bem  ®ra> 
ben  jur  SUifftnbung  bauunirbigen  Scrggutees*);  ©piltbeim 
(2(rd)iö  V,  XIII,  144)  =  jum  2öobnft$c  am  Oiasen-3sPi,e 
b.  i.  an  bem  einfamen  getborte,  wo  bie  «fmfcn  mit  cinanber 
ju  finden  pflegen**);  Werthehn  (Sirdito  V,  XIII,  157)  === 
jum  2Bol)nfifce  auf  ober  an  bem  wert  b.  i.  bem  bem  SBaffer 
abgewonnenen  f!ad)en  %anbt\  —  dagegen  finb  15)  ber  3U* 
fannnenfefeungcn  mit  ho-ve  (wetterauifa)  höbe),  bem  (Dat. 
Sing.,  uud  hoven  (wctterauifd)  hoben),  bem  2)at.  $lur. 
r>.  mf)b.  der  hof  (wetterauifa)  hob),  al)b.  hof,  unferm  *§) o f , 
in  ber  S3ebeutung  „Inbegriff  ber  ju  einem  ©ute  gehörigen 
©cbäube,"  nur  wenige  an  Der  3a^:  33ergf)ofeu  =  511 
ben  an  ober  auf  bcm  23erge  liegcnben  £öfen;  53ifd)offen, 
1356  Bissehoben  b.  i.  Bisc-hoven  [bisc-  wie  in  biscluom 
{.©raff  III,  354)  23i£il)um  ft.  biscof-luomj***),  =  ju  \^m 

*)  25iefeS  ©djurf  läfjt  ein  utt)b.   der  schürf  öoraüefefcen.    23tit.  abb. 

schurfan,  schürphah,  unfev  fcijiirfen. 
**J  60  l)tef?  3.   53.  bei   (Sttingsbaitfcu    eilt   %üi    „ainmc    hasinspilc." 
OHrnöb.  Urf.  367). 
***)  demnach  ift  unfev  ucitb.  Sifcboffeu  uicfyt  tvic  Biscoflicn  Qlrnäb.  ltvf. 
466  Äürjung  auß  Bischoffheim,  Biscofisheim, 


—     294     — 

#ofett,  bie  bem  23ifd)offe  geboren;  Dbbornfyofen  (ft.  Dbern* 
l)ofen),  in  ber  älteften  $tit  (ze  demo)  Oberenhove,  =  ju 
bem  oberen  (l)öl)cr  gelegenen)  «£jofe,  aber  fä)on  1141  (ze  den) 
Obernhoben,  um  1150  Oberenhoffen  (Söaur'ö  Urf.  I,  61), 
fpater  Obernhoven,  aud)  fd)on  frülje  mit  vorgetretenem  h 
Hoberenhoben  (neben  Hoverenhove),  =  ju  ben  oberen  <£wfen. 
3)ann  bie  Tanten  ber  ausgegangenen  Drte  33onnf)ofen, 
Bönhoven,  1325  Bönhavin  (21rnöo.  Urf.  380.  381),  1331 
Bönhobben  (baf.  402),  =  $u  ben  53aumf)öfen ,  von  Dbfl* 
bäumen  umgebenen  £wfen  [ze  den  boum-,  böm-,  bönhoven, 
wie  af)b.  boum-,  böm-,  böngarto,  unfer  Sßangert  =  (Dbft-) 
Saumgarten];  «Burghöfen  (2lrd)iv  V,  XIII,  112),  1478 
Burchoffen  (Burc-hoffen)  =  ju  ben  ber  33ttrg  angef)örenben 
£öfen;  £ülöf)ofen,  1268  (ze  den)  Huleshoven  (Slrnöb. 
Urf.  74.  75) ,  Halshoven ,  =  ju  ben  <£)öfen  an  ber  <5teä)* 
Vafme  (abb.  der  hulis,  ml)b.  hüls).  Sollte  bie  3 (fei  2lrd)iv 
V,  XIII,  116  f.,  wo  früher  ber  3ffell)of  ftanb,  auf  einen 
93ranbvlat$  beuten  unb  ber  Sftame,  beffe'n  alte  ftorm  mir  ab* 
gel)t,  eigentlid)  Üffel  ju  f  abreiben  fein?  9iod)  jefct  fccifjt  in 
ber  üBBctterau  ber  vorn  $euer  auffliegenbe  gunfe  bie  Sffel  b.  i. 
älter4)od)b.  Üffel,  unb  befonberö  wirb  baö  2©ort  gebraud)t, 
wenn,  wie  von  brennenbem  Seifig  ober  ©trof),  bie  gunfen 
in  9)?affe  ftieben.  3>gl.  angelfäd)f.  so  ysele,  altnorb.  sä  usli 
gunfenafdje,  al)b.  usil-var  bleid)  feuerfarben  (©raff  I,  487).  — 
16)  2ll)b.  hüsun  (husumj,  mt)b.  bösen,  Raufen,  ben  3)at.  *)3tur. 
ö.  af)b.  u.  ml)b.  daz  hus,  unfern»  <£>auö,  führen:  (Srbfyau* 
fen,  1151  Erdhusun,  im  15.  3$. t»ert>eifbt Ertzhüsen (Würdte 
wein  III,  307),  =  $u  ben  Käufern  von  (Srbe,  wie  mljb. 
daz  steinhus  <£)auS  von  Stein  (Benecke-Müller  I,  739  b); 
$robnt)aufen,  ml)b.  Frönhöscn,  =  ju  ben  bem  @runt>* 
I)erm  gehörigen  (berrfd)aftlid)en)  Käufern,  v.  mbb.  frön  f)err* 
fd)aftlid)  (vgl.  6.279  bie  2lnm.);  £aart)ufen,  im  15.3t). 
Harhusen  b.  i.  Horhuscn  (wie  ein  Drt  in  SBaur'ö  Urf. 
I,  82   t)ei§t),  =  jit  ben  Käufern  an  moraftiger  ©teile  ober 


—     295     — 

6umpfgelänbe,  ».  af)b.  daz  horo  =  Äotf),  aber  aud)  ©utnpf* 
boten,  palustre  (üzul.  I,  493a),  mt)b.  hör;  ^oljbau* 
fen,  Holzhüsen,  =  511  ben  Käufern  im  ober  am  ©et)öl$e  $ 
©aljl)aufcn,  1187  Salzhüsen  (2Ird)it>  II,  118  f.),  =  ju 
ben  Käufern,  in  ober  bei  welken  6al$ftebereien  angelegt 
ftnb*,  ©idjenbaufen,  im  14.  31).  Siechenhüscn  unb  mit 
nieberb.  i  ftatt  ie  Sichenhüsen ,  =  31t  ben  Äranfenf)äufern, 
abgerieben  ftel)nbcn  Käufern  worin  bie  flugfähigen  fleißig 
gebabet  unb  geseilt  werben*),  r>.  at)b.  siuh,  mI)D.  siech  (unferm 
fied)),  ==  franf  5  6tocff)aufen,  Käme  jroeier  Drte,  roddje 
im  9itebefelfd)en  unb  bei  ©rünberg  liegen,  im  13.  u.  14.  31). 
Stoc-,  Stock-,  Stoghüsen,  —  ju  ben  Käufern  am  (auffal- 
Ienben)  93aumftumpfe,  (.  af)b.  u.  mf)b.  stoc  ©.  293;  33 on^ 
Raufen,  1304Vähenhüsen,  1313  Fähenhüsen,  1380  Föhenhüs, 
=  ju  ben  Käufern  ber  ganger  b.  i.  berer,  bie  2ßi(b  unb  SSögcl 
nacbftellen,  ö.  at)b.  der  fäho  =  captator  £gloss.  Hrab.  951  b) ; 
2Bint>t)aufen,  im  14.  3b-  Winthüsen,  =  $u  ben  bem 
SBinbe  aufgefegten  ^aufern.  SBciben Raufen  füfyre  idj 
befonberS  an.  1)er  Käme  tautet  im  15.  31).  Wydenhüsen 
b.  i.  Wtdenhüsen  ==  ju  ben  r>on  2öcibenbäumeu  (ml)b.  wi- 
den)  umgebenen  Käufern,  unb  ift  fdnv-erlid)  cinö  mit  bem 
1370  genannten  Wadenhüsen  [Würdlwein  III,  293) 
?fc  ju  ben  Käufern  beö  Wato.  —  17)  4)ütten  fommt  nur 
»or  in  @taei glitten  b.  i.  glitten  jur  Verfertigung  beö 
©tafeö.  —  @leid)crn>eife  finbet  fid)  18)  af)b.  diu  kruckä, 
ml)b.  krucke  £rücfe,  tt>ela)eö,  nüe  bie  gelbbenennung  „an 
der  kruckin"  i.  b.  2lmöb.  Xlrf.  372  jeigt,  ein  befonbereö 
3eid)en  im  gelbe,  etroa  nn'e  r>or  SUterS  bie  9iul)efiocfe  an 
2Begcn  in  ber  Sßetterau,  ober  eine  befonbcre  23itbung  beö 
33obenö  bebeuten  mu§,  allein  in  gelb  frü  den,  im  14.  31). 
Fellkrucken   (2lrn3b.   Urf.  477),    Vel-,  Felkrucken,   Fel- 


*)  £er  Sfhig.    baö    ©tedjenljauö    bei  ©cfymeflcr    III,   190  neben 
EiccMjauS,  al;b.  sicchüs,  aucl>  sihhüs,  infyb.  siechhös. 


—     296     — 

kruckin,  =  ju  ber  knicken  (Ärütfe)  im  gelbe.  —  (Eben  fo 
r)at  19)  lanton,  ben  JDat.  Sßlur.  ».  al)b.  daz  lant  £anb,  baS 
einjige  Bönlanton  b.  i.  Boumlanton  =  ju  ben  SBaumlanbern, 
33aumftücfen,  ber  5ftame  eines  ausgegangenen  3)orfeö,  ba$ 
and)  mit  bem  «Sing.  Bönlant  (2lrd)ir>  II,  118)  be^eid)* 
net  wirb.  —  @leid)faltö  nur  einmal  erfdjcint  20)  au$  bem 
16.  31).  ein  -mar,  -mer  in  Buchmar,  Buchemer,  je|jt  33  u* 
cf?  e n  b  e v  g ,  in  ber  .£>errfd)aft  3tter.  3Eftir  fd)eint  -mer  nid)t 
Ianbfo)aftlid)eö  -merk  ft.  *berg,  wie  man  3.  33.  in  unb  bei 
©iefjen  Stänmerk  für  (Steinberg  l)ört:  fonbern  id)  fel)e  Stiwfc 
ung  auö  einem  im  2ll)D.  ttorfommenbcn  Ortsnamen  Buochün- 
marchu  =  jur  33ud)enmarf,  ber  nad)  ber  33ud)e  benannten  Sftarf. 
—  gerner  jeigt  ftd)  nid)t  mel)r  ald  einmal  21)  molen,  Der 
Qat.  «Sing.  t>.  mittelnieberb.  mole  (mf)b.  mül,  al)b.  muli) 
SR»Pe>  nämlid)  in$abmül)l,  1391  Rademolen,  =  gu  ber 
am  9iobe  (9?eubrud)e)  erbauten  9)iül)le.  UebrigenS  l)aben 
ftd)  aud)  in  ben  Tanten  bloßer  9)iül)len  Benennungen  üon 
33obenfIäd)en,  ©emäffern  u.  erhalten.  <So  trägt  j.  33.  bie 
(Seifenmüfyle  bei  (Srmenrob  il)ren  tarnen  von  ber  (Seife 
(ml)b.  diu  sife),  =  von  abftiefjenbem  OtueÜwaffer  ooer 
bauender  9?  äffe  burd)wgeneö  fumpfartigeS  ©elänbe*), 
woran  fie  liegt,  unb  bie  <Scemül)le  bei  «i^ofgüü  lag 
cl)ebem  an  einem  (See.  —  22)  3ufanunenfe£ungcn  mit  rode, 
mef)r  nieberb.  rade,  bem  fDat.  (Sing.  t\  daz  rod  (f.  ©.247) 
ftnb:  Singer  ob,  1369  Ingerode,  =  311m  ßng-9iobe,  jum 
9?eubrud)e  ber  oljne  red)te  2luöbel)nung  ift,  [al)b.  angi,  engi, 
ml)b.  enge,  mittclniebcrl.  mit  i  für  e  inghe  (©rimm'ö  ©ramm, 
I,  3.  Sluög.,  273),  melfbeS  nad)  SÜiittelfceutfdjlanb  in  unfern 
Manien  eingebrungen  fd)cint];  23urggräfenrobe,  (15,  31).), 


'')  2>a3  Söovt  ift  einem  SBur3c(fcvb  entfproffen ,  uniitce*  fiel)  in  ami,el- 
fäd)f.  .stpan,  alt  f  rieft  fd)  sipa,  =  triefen,  ^eißt.  @.  ^»aupt'ö  ^eitfdjr. 
VI,  487.  @eife  fontmt  in  imfver  ^rouinj  öftere  Wt,  f.  9trd;it> 
V,  IV,   124. 


—     297     — 

f.  ©.246  f.;  Gl  benrot),  1299  Elberödt,  u.  (Stpenrob,  1350 
Eiperödde  (Slrnöb.  Urf.  477.  767),  im  15.  3f).  mit  einge* 
brungenem  n  Elpenrade,  =  jutn  9?eubrud)e,  roo  e$  nid)t 
geheuer  ift,  inbcm  man  bie  2lfye  [mfyb.  ^lur.  elbe]  furztet*), 
».  mfcb.  der  alp  C9Ü$  boö^after  9iecfegetft  (r-gt.  ©rimm'ö 
b.  9)tyt$ol.  411);  (Sngelrob,  1287  Engelrödt,  1333  En- 
gelröde,  1351  Engelnröde**),  =  ju  bem  unter  ben  ©cr)Ut} 
ber  Gngei  gcftetlten  ober  ben  Engeln  geheiligten  9?eubrud)e; 
(Srmeiuob,  im  14.  3f).  Irmenröde ,  Ermeröde  (Slrnöb.  Urf. 
646),  =  ju  bem  großen,  auögejeidjneten  (al)b.  innin-)  9ieu- 
braud)e;  ffefenrobe  =  jum  9?eubrud)c,  auf  roeid)em  be* 
fonberö  ©d)Otenfrüd)te  gebogen  werben?  ».  af)b.  diu  chevä, 
ml)b.  keve  <5d)0te,  £ül|e;  ftonnenrob,  1493  Nunrade, 
auö  bem  untn'rftanblicb,  geworbenen  ebenfalls  im  15.  31). 
nod)  »orfommcnbcn  Lunrade,  1290  u.  1306  Lunröde  b.  i. 
Luntröde  =  ju  bem  9ieubrud)e  im  ober  am  «£mine  ober 
«BSalbe  (f.lunt  ©.  265);  Dtainrob,  1261  Reinröd,  im  14.  3§. 
Reynröde,  Reinrade,  =  ju  bem  am  9iaine  (ber  9?ibba)  ge* 
legenen  9?eubrud)e,  ö.  ml)b.  der  rein  (al)b.  rein  u.  reini) 
©ren^ranb,  Uferfyang,  nid)t  au6  Reginröd  b.  i.  über* 
auö  großer  9?eubrud)  (»gl.  regin  Statt),  bann  „2lnfef)en" 
unb  ,/t)on2ln[e[)en;'iu@rimm,0@ramm.II,  473);  unb  9? ein* 
rotl)  =  ju  bem  jroifäen  ben  Diainen  ber  6a)wahn  unb  jtveicr 


*)  £cr  2llp  als  bofev  äßatb'*  itttb  ftelbgcirt  lebte  frübev  mct)r  int 
©lauten  bc§  <8o(feö  als  jefet.  €o  bat  3.  53.  nod?  «ttlberu«  tn  (et* 
tum  dictionar. :  „Mephilis.  ber  geftanef  turnt»  fauler  bampff,  ber 
auf?  ben  fi'intpffen  ober  fdnvefefichteu  toaffern  fompt,  tu  nemoribus 
grauior'est  ex  densitate  syluarum.  %n  ber  Drctyctyd)  fpridjt  mahn, 
ber  51  lp  feift  arfo."  SUffctH'l'Wfe*  in  ©oiuubain  bei  ©reieidjenfyain 
«Pfarrer  gewefen.  —  5tuö  bem  ©iejjcncr  5tnLu'igebiatt  erinnere  td) 
mid)  eines  (gtfenbtlefäjeS,  weldjer  in  ber  ©emarfung  eines  beilade 
barten  DrteS  »Ott  ©icjjen  (©rojjeitbiifed;?)  liegt. 

**)  SDfefe  95-orm  (djeint  ftcl;  an  ben  SSftauucmamcn  Engilo  nur  dttjjnfe&iten. 


—     298     — 

9?ebenflüfid)cn  Hegenben  9?eubrud)e*).  9?omrob,  im  13.  3b. 
Rümerate,  Rümröde,  b.  {.  al)b.  fzi  demo)  Rümiröda,  = 
ju  bem  jtd)  weit  auöbebnenbcn  SReubrudje,  &  abb.  rümi 
grofen  9?aum  barbietenb,  weit.  ÜBon  Tanten  ausgegangen 
ner  Drte  gebort  bann  nod)  hierher:  Siefenrob  (2lrd)ir>  V, 
IV,  68),  1273  Biesenrade,  =  jnm  ^eubruebe,  wo  55infen 
ftanben,  öon  bem  mer)r  nteberbcutfdjen  QBortc  diu  biese  55infe 
(gunbgruben  I,  360b).  —  23)  5)aö  ©.  255  beftrod)ene 
sahsen,  Sachsen,  sassen  f)aben  toxi  atiein  in  93inbfad)fen, 
1370  Bintzensassen,  =  jn  ben  Sachsen,  in  bereu  -iftäfye  33in; 
fen  wad;fen,  einer  ßufammenfetj.  mit  bem  @en.  *)3(ur.  von 
bem  fcbwad)biegenben  mf)b.  der  binze  (f.  ©.  277,  z  =  jj). 
24)  Slbb.  u.  ml)b.  diu  stat  Sßofynftatt,  größere  Drt[d)aft, 
unfer  ©tabt,  erfdjetnt  in  Slltenftabt,  afy.  (zi  dero)  Al- 
tünstat  [Altünstati]  u.  bann  mit  bem  3)atit>$eid)en  Altenstete, 
ferner  Alten-,  Alden-,  Aldinstat,  =  ju  ber  alten  Drtfcbaft,  t>er* 
fd)ieben  »cn  SUftabt,  bem  tarnen  cineö  ausgegangenen 
2)orfe$  bei  ©ambad),  Weld) er  Aistat,  Alstad  gefd)rieben  würbe 
unb,  atö  i^ürjung  auö  Alahstat,  ju  ber  Drtfdjaft  an  einem 
attl)eibnifcben  Tempel,  einer  geheiligten  ©erid)tftätte  ober  ei* 
nem  Äönigöbaufe  bebeutete  (f.  oben  ©.271)**),-  23crftabt, 
885  Perhstat  b.  i.  Perhtstat  [wie  bei  Dronke  43,  68  ein 
Drt  Berhtheim  bei§t],  aber  aud)  febon  852  wie  fpäter  Ber- 
stat,  =  glänjenbe  (al)b.  peraht,  perht,  berht),  Ijenlidje  Dvt* 
fefeaft;  Seuftabt,  im  15.  31).  Laubstat,  früher  czi  dero) 
Louphstete  b.  i.  nidjt  ar)b.  Hlouf-  (Sauf-)/  fonbern  Loupsteti 
Saubftätte  =  su  ber  Driföafi  unter  2aub$weigen***) ;  ©eigen« 


*)  iKain   fommt  gu   näherer  53egeidjnung  aud)  in  anbern  9tamen  cor. 
©o  in  bem  ber  unfern  ^Battenberg  gelegenen  Otain  müble,  welche 
auch,  „9TtiU)fc  unterm  3iain"  I>ei9t. 
**)  4?iernadj  tji  mein  Slrtifel  über  5tltenfrabt  im  cbcrljefi".  Sutefligengbl. 

1844  9lc.  18  gu  berichtigen. 
***)  lauph  =  folia   auch  in  ben  fragm.  theot.   (ed.  Endlicher  et   HofF- 
mann)   25.     ItebrigcnS  ift   neub.  Öcuflcibt   unorganifdje  33ilbung, 
inbem   eS  ein  mbb.  Löubstat  »orauefejjen  läfjt ,  wetebeö  nicht  wv 


—     299     — 

ober  ©ilgenfyof,  worin,  weil  ben  Dxt  £>ier£6fe  bilben,  *hof 
für  -ftabt  eingetreten  ift,  1344  (ze  der)  Sa^lgenstadt,  1353  Sel- 
ginstatt,  =  jw  ber  gefegneten  (Statte,  bem  Drte  ober  ber  Drtfd)aft, 
wo  man  ftd)  glücflid)  (fclig  mbb.  saelec,  selig)  fiiblt.  —  25)  2ll)b. 
u.  mhb.  der  stein  gelö  unb  gelfenburg  Baben  23lanfenftein, 
1323  Blanckenstein  u.  1359  in  eigentlicher  3ufammenfe£ung 
Blanckslein,  =  ju  ber  Weithin  blinfenben  gelfenburg,  & 
mbb.  blanc  glan}eiü>weifj;  ©reiben ft ein,  im  13.  u.  14.  3f). 
Preiten-,  Breidenstein,  =  (33urg)  $u  bem  breiten  gclfenj 
unb  ber  dlamc  von  ll(rid)ftein  bei  bem  Sßolfe,  SRulljiein, 
1489  Molestein  b.  i.  Molles-,  Mollestein  =  gclö,  auf  W# 
d)em  ftd)  ber  Wlolfy  (ml)b.  mol  u.  molle)  aufmalt.—  26)  W\t 
afyb.  u.  ml)b.  diu  struot,  in  ber  93olföfpra$e  Dberfyeffenö  (in 
welker  ou  ft.  af)b.  uo)  bie  ©trout,  f)od)b.  ©trutb,  =  93ufa> 
malt,  3)icfid)t,  einem  2öorte,  weldjeö  in  ber  $r<n>inj  von 
3Batobe$irfen  ofierS  vorfommt,*)  ift  jufammengef.  Sinben* 
ftrutb,  1243  u.  1317  Lindenstrud,  Lyndinstrut,  Lindinstrut, 
=  ?u  bem  Sinbengebüfdj,  8inben*93ufc&walb.  2)er  bei  Würdl- 
icein  III,  286  aufbewahrte  tarnen  Altenstrudt  bebeutet:  ju 
bem  alten  Sufdfowalb,  im  ©cgenfafce  ju  einem  neu  angelegten. 
£infid)tlid)  ber  nod)  unermittetten  Sage  beö  früfye  auöge* 
gangenen  Drteö  mad)e  i<$  barauf  aufmerffam,  bafj  im  Sitten* 
bufeefer  ©emeinbewatb  ein  Dijirict  SUtenftruth  »orfommt.  — 
Sind)  27)  ahb.  u.  mBb.  daz  tal,  attwetterauifefr  dal,  unfer 
%l) at,  ift  in  jwei  Drtönamen  aufjuweifen:  in  (§ngeltl)a(, 
1268  mit  bem  alten  3)atii>jeid)en  Engelthaie,  fonft  im  13. 
u.  14.  3b.  Engelthal,  Engildal,  Engiltal,  =  ju  bem  ben  (Sn* 
getn  geweibten  unb  unter  ibren  befonberen  ©d)u£  gepellten 
£bale,  unb  in  bem  tarnen  bcö  ausgegangenen  2)örfd)en<3 
2)onntf)at,  2)onnbal  (2lrd)W  V,  XIII,  138),  1312  Däm- 
dale  (mit  SBanblung  bcö  n  im  in  auö  Dändale),  einer  3^ 

fommen  famt.     ©aö   93otf  fpridjt   ricfjtt^er  Laschet  (t>.  i.  neub. 
ßauffobt)  mit  ä  =  abb.  ou  unb  abflcfdjliffcncm  stat. 
*)  (Sine  Lanzinstrud  b.  i.  bem  Lanzo  (2anj)  j$itgel)i)rcnbc  ©tnith  i.  b. 
<Hrnöb.  Urf.  3«7. 


—     300     — 

fammen$iel)ung  aus  Dähintal,  1294,  1305  u.  1311  Dähin- 
dal,  Dähindail  (2lrnöb.  Urf.  182.  246.  274),  =  gu  bem 
XI)on*  ober  Letten«,  2el)mtt)al  [abb.  dähün-tal],  \\  abb.  diu 
dähä,  mt)D.  dähe  £l)on,  Selten,  2el)m,  ober  aucb,  waä  mir 
aber  nicbt  roafyrfc&einlidj  ift,  =  f/ut  bem  Sfyale  ber  Sopfer"  ö. 
ahü.-ml)b.  der  dähe  Töpfer  (233inbberger  *ßfalm.  2,  9)*).  — 
28)  2lt)b.  u.  ml)b.  der  wec  933  e  g  fommt  mir  (Sinem  tarnen  511: 
(Scblecbten  wegen,  885  (aber  2>at.  Sing.,  zi  demo) 
Sliediuweke  =  CDorf)  ju  bem  ebenen  9Sege,  mit  altfädjf. 
ie  ft.  e  (©vimm'ö  ©ramm.  I3,  245)  unt>  SluöfaÜ  beö  h  & 
al)b.  sieht  =  in  geraber  (wag  er  echter)  gtadje,  eben,  glatt**). 
Slber  ber  %)aL  ^](ur.  beö  auö  wec  entfproffenen  abb.  daz 
wiggi  =  Bereinigung  Pen  SSkgcn  febeint  twrutfommen  in 
9Unberbügen  (mit  b  auö  w),  beim  93olfe  Dtinnerwigge, 
in  ben  Softer  *9Jiarienborner  Dtecbnungen  0.  1490  ff.  Rin- 
derwiegen ***)  =  at  ben  Bereinigungen  ber  üHkge,  wol)in 
bie  9*iinber  jur  SÖBeibe  ju  get)n  pflegen.  —  (5ben  fo  ftnbet 
ftd)  29)  at)b.  daz  wih,  mbb.  wich,  =  tat.  weus  2)orf, 
aber  aud)  befeftigter  Drt,  oppidum,  in  bem  einigen 
Westicichj,  Westwig,  Weystwig,  Westwic  (2lrnöb.  Urf. 
36.  111.  293.  333.  18.  225.  268.  197),  =  „Drtfd)aft  im 
Söeften",  bem  9tamen  cineö  ausgegangenen  2)orfe6  ober  be* 
fefttgten  $uncteö  bei  fita).  —  Wü  bem  yon  lat.  villa 
hergenommenen  30)  at)b.  diu  wila,  ml)b.  wile,  neul)od)b. 
*n>eil  unb  abgefo)üffen  *el  an  Drtönamen,  =  3)orf,  mäßige 
(Stabt,  woneben  in  gleicher  23ebeutung  al)b.  der  wilari  mf)b. 
-wller,  -wilre,  neut)od)i).  (in  engerem  (Sinne)  933  eil  er,  auS 
mittetlat.  villare,  ftnb  anutfiiljren:   (Sdjjell,  951  Achizwila, 


*)  9lber  nicfyt  tum  bem  SKamtönomcn  Daho  (©raff  V,  105),  nenb.  ©ad). 

(Sine  ftturbenennung  leimendal  gefymtfyat  i.  b.  2lrttob.  Urf.  420. 
**)  Sögt,   mit   auSgefaflenem   h  ab,b.    gislitit  ft.  geslihtit  ==  politus  bei 

©raff  VI ,   790  f. 
***)  ie  -ft.  i  fdjeint  fyier  eingetreten  ju  fein ,  als  wiggi  unücrftänbltcf)  gc; 
werben  war. 


—     301     — 

817  Echecila,  ttod)  1275  Echtzyla  (Saur'S  Utf.  I,  103), 
fonft  im  13.  u.  14.  31).  Echecile,  Echzile,  Echtzile,  Echcil, 
Echtzele,  Echzel,  =  2)erf  am  ftrömenbcn  SBaffer*),  t>. 
einem  ai\$  al)b.  aha  fortgebilbeten  ahaz,  achaz  fliefjenbeö 
©enntffer?**)  Vilbel,  unt>  im  8.  31).  Felwila,  Velavilre, 
Velewilre,  im  12 — 15.  31).  Velewilo,  Velewile,  Velwile, 
Filbil,  Filbell,  —  Drtfd)aft,  wo  tue  f)oa)ftämmige  Sßeib«  (at)b. 
diu  felawa,  felvva,  ml)b.  velevve,  velvvo)  n.ntd)ft  (fgl.  ober* 
t)eff.  SntcWgenjbl.  1846  9h\  11)***).  2lud)  ber  9iame  eines 
an  ber  2Ö3etter  gelegenen  ausgegangenen  DrteS  CrufVüa, 
Cruftile,  ftelft  fid),  wenn  man  bie  gönn  Cruf[t]-wilerc 
(cotf.  lauresch.  III,  256)  beachtet ,  aljä  eine  3ufammen* 
fefcung  mit  wila  bar  unb  bebeutet:  Ort  an  ber  Qsxtifypfyt 
ober  ©ruft  (al)b.  cruft  =  crypta,  spelunca).  —  (Einen  Drtß* 
namen  enblid)  trage  id)  nad):  23omfird)en  (2lrd)iv>  Y,  IV, 
34),  frül)er  Boum-,  Boem-,  Bon-,  Bainkirchen,  =  51t  ber 
unter  (CbftO  Säumen  erbauten  Äirdje. 

Snbcm  id)  nun  ju  ben  jiifam  menge  festen  jDrtö; 
namen  übergebe,  bereit  erftcö  SBort  ein  *P  er  fort  enttarne 
tft,  will  id)  einige  mit  anbern  Eigennamen  gebilbete  3"* 
fammenfefiungen  ttorauefd)icfett.  3)icfe  ftnb  Sßetterfetb, 
in  ältefter  3eit  Wcterefeld,  1287  Weddirfelde,  =  (Ort) 
j«  bem  gelbe  an  ber  Sßeitcr  [im  8.  31).  Wetteralia  u.  Wet- 
terä  b.  i.  glufi,  ber  SBetter  mit  ftd)  bringt],  aber  im  13. 
it.  14.  31).  ca\d)  im  3)at.  $lur.  Weddervelden ,  Wedirveldin, 
Wedirfelden,  =   ju  ben   gelbem   an  ber   Sßcttcrf);  28  in* 


*)  £)te  &ovloff,   an   welcher   (Sid^eH  liegt ,  tft   fyier  rcifmtb  unb  tritt 

leicfjt  über. 
**)   ein   fdjroabifdjer  ft-hiü  fjei^t  bie  (S,d)a$  (Sdjmib  7),  Gcfyefc,  mit 
tat.    (Jnbung    Achatius.     ch    cutd)  in    aljt.  achari    =  aquaiins.  — 
Sgl.  oberbeff.  Snieüigengbl.  1846  »t.  37. 
***)  £>ie   tädjerlidje   Slbleitung   auö    tat.    villa   bella    i(t  bed)  lucbl  jejjt 
»ergeffen. 
t)  ©0  aud)  1376  üoh  einem  ft-eibe    bei   9)iufd)ent)cim :  *ü|  dorn  felde, 
da*  man  nennet  das   WMirfglt"  CilniÄb.   ltvf.  621). 


—     302     — 

nerob,  im  15.  3{j.  Windenrade,  =  ^u  tem  ^eubructje,  auf 
toetdjem  ftcf;  SEBenben  angcftebelt  l)abcn,  ö.  mtjb.  der  Winde 
(yocab.  iheul.j,  Nuremb.  1482.  231.  oo6b.  ©djincfler  IV, 
111)  neben  ber  üblicheren  $orm  der  Wint  SBenbe,  (Slawe, 
\at  Venetus;  unb  $ol)ll;eim,  Pälheym  (Slrnöb.  Urf.  252), 
1466P61heim  (baf.  719),  =  „$u  bem  SBo&nft&e  am  $fab> 
graben"  (beim  93olfe  Pölgraben),  weiter  imü  14.  3b.  der 
pal  Ijtefj*).  Sßirfüd)  lag  aud)  ber  Drt  unfern  Orüningen 
an  bem  C|3fa  1)1  graben;  aber  ein  anbereS  früfye  »erfd)n>unbene$ 
$of)ll)eim**)  ftanb  fern  öon  biefem  bei  Dberflorftabt  an 
ber  ^ainbacb,  »ielleicbt  an  einer  Heineren  33efeftigung. 

2)ie3ufammenfe^ungen  mit  *ßerfonennamen***)  ftnb  jat)!* 
reid),  unb  biefj  fann  nid)t  nninbern,  inbem  eö  naf)e  genug 
lag,  baf}  in  bem  tarnen  beö  Drteö  ber  9?ame  beö  ©rünberö 
ober  beö  erften  ^>errn,  ber  I)ier  SBeftfcung  I)atte,  erhalten 
»urbc.  Slber  nid;t  alle  biefe  3llfammenfe|ungen  erfdjeinen 
atö  uneigentlid)e,  b.  I).  burd)  Slnritcfen  beö  im  ©enttto  ftel)n* 
ben  fßerfonennamenä  an  ba3  jweite  SBort  entftanbene,  cö 
begegnen  öielmebr  einige  Drtö*  unb  aud)  glufsnamen,  in 
roeld)em  cS  baö  2infe|>en  bat,  alö  fei  ber  ^erfonenname,  n>ie 
eö  bei  SlppeUatiöen  in  eigentlicher  3uf^mmenfe^ung  fyäuftg 
ju  gefd)ef)en  pflegt,  gerate ju  an  taö  jtueite  2öort  gefügt, 
tt>aö  t>ictleid)t  für  taö  l;ol)e  2llter  ter  93erbinbung  fpredjen 
türfte.  Sntem  id)  nun  tie  f)ief)er  gehörigen  Ortsnamen  öer* 
$eid)ne,  ortne  icb  wieber  alpljabetifd)  nad)  bem  legten  2ßorte 
ber  3ufammenfe$ung  unb  unter   baöfclbe,  fdjeibe  aber  aud) 


*)  @o  fyeifjt  cö  r>on  ©ütern  311  Pälgunse  OßoljlgönS),  b.  i.  ©onö  am 
$fa  begraben,  in  einer  Urf.  ».  1315:  (HrnSb.   litt  298)  for  dem 
pa/e,  in  campo  ante  silvam  pail,  apud  silvani  pail. 
**)  3d}  Ijabc  barüber   im  cberb,eff.  Sntelligenjbl.  1847  3tr.  101  9iad)-' 

vidjt  gegeben. 
***)  SDie   alten  ^erfonennamen ,   roeldje  nicfyt  af^nbefannt  ftnb,  fyabe  id) 
belegen  311  muffen  geglaubt,  crfd;Ioffcncu  aber,  bie  nid)t  3U  belegen 
waren,  ein  ft-tage^eidjen  beigefügt. 


—     303     — 

biefmal  bie  auf  Orte  übergetragenen  tarnen  ber  SBaficr, 
33äd)e  unb  23ad)lcin  n.  ab  unb  laffe  fte  vorausgehen. 
3)cnn  aud)  bier  nel)me  id)  an,  baf?  jene  SBaffer  u.  e^er  be* 
namt  wurfren,  als  ber  baran  erbaute  Ort.  3unäd)ft  1)  mit 
aha,  ahe,  ä  (feinen  jufammengefe^t  unb  jwar,  ofync  üa%  ber 
^erfonenname  im  ©enitw  ftünbe:  Gnfa,  im  13  —15.  31). 
Yphe,  Ybä  (unriebtig,  weil  man  -ä  falfd)  »erftanb,  wie  3)at. 
$lur.  aud)  Ybin),  Iffe,  Yffe,  =  (2)orf)  au  ber  @ifa  [782 
Yphä,  Yfä,  b.  i.  Ifä,  =  8a$,  glu£  beö  ifo**)];  «Beifei 
(ft.  SSBeiiel),  im  8.  3b.  Wizzilä  (z  =  %) ,  Wizele,  im  13. 
u.  14.  3|.  Wizele,  Wyzele,  u.  Wifel  (Slrnöb.  Urf.  21. 
275.  703),  Witzele  u.  Wyszele  (SJtytl.  3)ieffenbadj  auö  un* 
gebr.  Urf.),  =  (3)orf)  ju  ober  an  bem  23acbc  reo  Wizili 
(©raff  I,  1118).  3)er  9?ame  gilt  aUein  9?ieberweifel, 
Weld)eö  1367  (ze  der)  Nyddirn  Wizel  u.  1405  Nydderwijj- 
ele  (Slrnöb.  Urf.  581.  698)  genannt  wiro,  wäf)renb  baS 
fpater  entftanbene  unb  nad)  Sern  alten  Söeifei  (9?ieberweifel) 
benannte  ,£od)Weifel  urfprüngltcb  Hovawizüä  ,£>ofweif3el 
b.  i.  SBeifel  X>a$  nur  auB  einem  £ofe  beftel)t,  im  13.  u.  14. 
31).  Hovevvizele,  Hovewisele ,  Hobewizolä  (2lrn$b.  Urf.  253), 
Hovevvizelä  (baf.  373),  Houwisele  (baf.  31)  b.  i.  Hov-wi- 
sele,  biefj,  im  14.  31).  aud)  jufammengejogen  Höwifjele  u. 
Howifjele  ($bil  3Meffenbad)  auö  ungebr.  Urf.),  enblicb,  in- 
bem  man  r>on  ber  5?ür$ung  hö  =  hov-  unrichtig  ju  ho  = 
höh  fortfebritt,  wobj  jugleicb  wegen  ber  Sage  am  «£mu6berg, 
1361  Höhinwizel,  1444  Höhenweyfjel ,  1446  Höenwissel. 
(Sollte  aud)  ©irmeS  in  SQSalbgirmeö,  im  8.  3b.  Girmeze 
(z  =  fj)  u.  Waldgermice,  Germenz,  im  12.  31).  Germeze, 
Gyrmeze,   Girmize,   Girmeze   (SSaur'ö    Urf.  I,  62),  im  14. 

*)  SMefer  9Jcanu$name  Ifo  ift  »erjeiefmet  ©raff  I,  160;  neub.  lautet 
er  (St ff  unb  ifi  ein  nicfyt  fettener  Familienname.  Daneben  ll>o 
(Dronke  cod.  dipl.  fuld.  93.  164),  neub.  (Eib.  —  ltebtigenö  bat 
unfre  ^rot-inj  jtvei  ßifa,  cinö  bei  5U$felb  unb  einö  bei  £a|}felb 
im  ^tintetlanbe.    $}eibe  liegen  an  ibädjeu. 

»nf)h<  b.  fj'ft.  »ereiti*,  7.  «?^.  2.  £.  20 


-      304     — 

3h.  Girmisse,  hierher  gehören  unb  auf  einen  mit  -ä  ju* 
fammengef.,  t>on  bem  ahb.  9ftatinönamen  Germo  QUronke 
cod.  dipl.  fuld.  57,  93.  73,  124.  132,  259.  199,  451) 
abgeleiteten  Tanten  Germizo  jurücf$uführen  fein?  (Sbenfo 
fönnte  öieUeia)t  £aiö  (ft.  Seifj),  1187  Leizaha  (2lrd).  II , 
119.  z  =  £),  Leizä,  1130  Leysä,  =  CDorf)  ju  ber  M$, 
in  Ober*  u.  Unterlaß,  1278  (ze  der)  Nidern-leysä, 
auf  eine  auS  bem  ahb.  SJiannönamen  Laid-,  Leidrät  QDronke 
6,  8.  9,  12.  38,  60)  gefügte  trauliche  gorm  Leizo*)  ju< 
rütfgehn  unb  fonad)  ber  33ad),  woran  bie  Orte  liegen,  bie 
Leisä,  Leizä,  Leizaha,  alö  „93a(6,  an  tveldjem  Leizo  feine 
33eft£ungen  hat,"  ju  beuten  fein?  Offenbar  bagegeu  ift 
©ungenau,  beim  Sßclfe  mit  richtigerer  (Snbung  Gonzenä, 
1013  (zi  dero)  Gunzenaho,  =  ju  bem  S3ad)e  be$  Gunzo, 
QDronke  189,  421)**),  bem  SBache,  an  rc>eld)em  Gunzo 
feine  ©cftfcungen  f)at,  unb  fyier  erfebeint  in  Gunzen-,  Gun- 
zin-  ©enitit^ufammenfügung.  ©leiebe  fehen  nn'r  in  Sieben, 
1266  Bibenahe,  =  $um  23ad)e  beö  Bibo  Qcod.  Imiresh. 
III,  304).  ^Durchweg  aber  finbet  fta)  biefelbe  in  ben  Sßerbinbun* 
gen  tton  5)3erfonennamen  2)  mit  bach:  33 o In b ad),  1149 
Buollenbach,  1493  Bolnbach,  =  $u  bem  33acbe  beö  Buolo  (©raff 
III,  97)  neub.  SBu&l***);  33ufcbach,  779  Botinesbach****), 
bannButesbach,  Butdisbach,Budisbach,Butspach,ent>Ud)  im  15. 


*)  Ueber  bie  SCiminutien  äufammeitgefe£ter  Sßerfonennamen  in  Äofc- 
namen  auf  -zo  u.  f.  re.  beleiht  ©rimm'S  ©ramm.  III,  689—  694. 
—  Leidrät  bebeutet  Siaty  (jftatljgeber)  im  2etb. 
**)  Gunzo,  welcher  9tame  aud)  in  Guntzinheim  (Dronfce  30,  48), 
fer/eint  Äefeferm  aus  einem  ab,b.  üJiannSnamen  Gunträt ,  b.  i.  9latf> 
(9iatbgeber)  im  Äampf. 

***)  Buolo  »ießetdjt  urfprüngtid?  f.  ».  a.  .<pügelbewelmer,  »•  ab.b.  der 
puol,  buol  {Notker  ps.  59,  9.  77,  58.  148,  9),  «Sübl,  &ügel. 

****)  lieber  ben  ©en.  Sing,  auf  -ins,  -ens,  -ines,  -enes,  -is,  -es, 
tto  rcir  im  2lf)b.  nur  -in,  fpater  -en  erwarten  feilten,  Ijabe  idj 
oben  ©.  259  f.  gefpredjen  unb  Derroeife  barauf  für  alle  3"fammeiu 
fefeungen,  in  welchen  jene  (Snbungen  rveitcr  »ovfotnmen  feilten. 


—     305     — 

3b.  »erberbt  Buczpach,  =  (33urg)  jum  33ad)e  beö  Boto  ober 
Poto   (©raff   m,    80)   neub.    33ott    ober    q3ott  [b.  i.  Sote], 
roomit  ber  773  »orfommcnbe  anbre  9?ame  Botisphaden  Qcod. 
lauresh.  II,  623.  632.  III,  258)  =  „ju  ben  ^faben  (gufc 
n>egen)   beti   Boto",  bie  auf  bemfelben   93oben   fein  mußten, 
Sufammeutrifft,   ohne  bafj   in  fo  alter  3e't  ein  (Eintreten  beö 
bach   für   phaden  anzunehmen  wäre;  2)erfenbad),  im  15. 
31).  Deckenbach,  unb2)erbad),  rooljl  früher  Dekesbach  (?), 
beibc  tarnen  =  jum  23acbe  beö  Teko  (@en.  Tekin  u.  Tekis), 
meiner  abb.  9Jcann6name  ftd)  aud)  in  alfi.  Tekinhova  (©raff 
V,  364)   zeigt*);  granfenbad),  1285    Frankinbach,  1372 
Franckenbach,   =    $um   23ad)e   bee    Franco   (l)ronke  74, 
127)  neub.  granf  b.  i.   granfe,   weniger   irtatnfcf)einlic^   auS 
einem   at)b.  Frankönöpah  =   93ad)  ber  (9?iebalaffung  t>on) 
granfen;   (5  immer  ob  ad) ,    1339   Symmersbach  (2Ird)it>  I, 
230),  Simmersbach,  b.  i.  abb.  Sigimärespah ,  =  jum  23ad)e 
beeSigimär  [d.  i.  ©iegbeiübrnter]  neub.  ©iegmar;  SBippen* 
i>a^,  im  16.  3b.  Wippenbach,  =  511m    33ad)e  beö   Wippo 
[^ofeform  aud  Witperaht?   b.   i.  2ßeitf)in>gtän$enber]  neub. 
SBipp;  2Bol)nbad),  bei  bem  $olfe  2öo mm b ad),  im  8.  3f). 
Wanenbach,  Wanebach,   Wanbach,   fpater  nur  Wanebach, 
=  jum  53ad)c  beö   Wano    (©raff   I,  858).     2lu§er   tiefen 
tarnen  barf  nod)  ber  cineö   ausgegangenen  Drteö  angeführt 
werben:  ©eifenbad)   (2lrd)i»  V,  XIII,   52),  ebeoem  wobl 
Gisenbach,   =   ju   33ad)c   bcö   Giso   (©raff  IV,  266)  neub. 
©eis.   —   2lud)   3)   in   ben  3iMantmcnfc(junßcn  mit  brunne, 
mittelb.    burne    SBorn,    ftebt   ber  ^erfenenname    immer  im 
©eniti»:  Sippen  born  (jefct  £of),  im  15.  31).  Appenborne, 
=  jum  Brunnen  beö  Appo  (  Dronke  74,  127)  neub.  Slpp ; 
©ufenborn,    roo»on    mir   bic   alte  gorm  abgebt,  wobl  — 
jum  Srunnen  \>cö  Buoso  ober  Puoso  (©raff  III,  217)  neub. 
93uö;  SMarienborn,  beim  Sßolfe  SKerjcborn,  im    13  —  15. 


*)  23on    Teko    bic    biniimtttoen     Tekilo    unb   Tekilä    (Xfycfla).     Ob 
e  ober  e? 


20* 


—     306     - 

3>r).ffons  S.  Marie,  Marienbornen,  Marienburnen ,  Mergen- 
born,  Mergenbrun,  =  ju  bem  ber  Jungfrau  9flaria  geroeif)* 
ten  Brunnen;  Ufenborn,  1305  Usenburne,  im  15.  3f). 
Usenborn,  Unsenborn  (©rimnfö  2Bei3tf).  III,  433),  Osen- 
born,  Ossenborn,  =  jum  Brunnen  beö  Uso,  Usso  (©raff 
I,  486);  2Ba£enborn,  1141  Wazenburnen,  1145  Wazem- 
burne,  1353  Watzenburnen ,  =  junt  Brunnen  beö  Wazo 
neub.  2£a&.  (Scfartöborn  fceifjt  1290  Eckernburn  (Sßencf'S 
Urf.  II,  228);  biefj  aber  ift  mor;t  »erf^rieben  ober  unnötig 
gelefen  ftatt  Eckersburn  b.  i.  Eckehartesburne  (ttgt.  (£daxt$* 
Raufen  <5.  314)  =  jum  Brunnen  beS  Eckkehart  [b.  i.  Der  mit 
ber  ©djneibe  beö  6$roerte3  tücf>ttg  auftrifft]  neub.  ©tffyart, 
(Scfart.  —  (Snblia^  ift  noa)  ber  ©enith)  beö  *)3erfonennamen3 
angetreten  3)  in  bem  einigen  Ortsnamen  auf  cct)teö  ouwe 
5lu:  ©ettenau,  1353  daz  dorf  zu  Gettennawe  (Slrnöb. 
Urf.  498),  1356  Gettinau  (baf.  516),  =  (2)orf)  $u  ber  2lue 
be6  Getto  QDronke  6,  8)*).  (Sin  une$te3,  naa)  mijjüer« 
ftanbenem  ä  =  aha  gebilbeteö  *au  lernten  mir  t>orf)in  in 
©unjenau  fennen. 

2ßett  jabjreidjer,  alö  biefe  auf  bie  Orte  übergetragenen, 
mit  ^erfonennamen  $ufammengefe$ten  tarnen  auf  aha,  ahe, 
-ä,  auf  bach,  burne  u.  ouwe,  finb  bie  auf  anbere  5Ippeüatiöe 
auSgeljnben,  meiere  tljeilö  tvof)I  ju  gleia>r  %t'\t  fto  ^n 
©runb  unb  ©oben,  worauf  bie  Drte  fteljn,  nue  für  biefe 
felbft  aufgefommen  fein  mögen,  tf)eilö  aber  benfelben  allein  gege* 
ben  mürben.  3$  üerjeid^ne  1)  mit  berc,  mel^eö  ft$  aud)  t)ier 
in  ben  tarnen  mit  burc  mifcr)t:  (bie)  Babenburg,  1358 
Badenberg  =  (jum)  Serge  beö  Bato,  Pato  (©raff  III,  62); 
Battenberg,  1194  Battenberg,  1215  Battenburg,  1227 
Battenborch,    1244   Battemberg,    1254    Battenburch,    1277 


*)  (Sin  anberer  af)b.  2Hann8name  tjt  Gatto  bei  Dronke  49,  81.  85, 
151.  113,  212.  SDiefer  fle^t  eben  ffl  neben  Getto,  wie  a&b.  Batto 
neben  Betto. 


—     307     — 

Battinburg,  =  (Surg)  ju  bem  Serge  beö  Batto  ober  Patto 
(©raff  III,  62j;  Sifberg,  im  13.  u.  14.  3t).  Lieben-  u. 
geroofynlidj  Liebes-,  Liebis-,  Libis-,  Liebsberg,  aber  aud;  fd)on 
1332  u.  fyäter  Lyefj-,  Liesberg,  =  jum  Serge  beö  Liubo 
(©raff  II,  55.  Liubo  b.  i.  ber  Siebe,  SIngeneijtne);  9Mn* 
Senberg,  im  12.  u.  13.31).  Minzin-,  Minzenberc,  Minzem- 
berg,  1489  aud)  fd)on  Müntzenberg,  =  ?um  Serge  beö 
Minzo*),  tro£  bem  blättrigen  Stengel  im  fpatcrn  SBappen 
nid)t  auö  al)b.  minzünberc  Serg  worauf  bte  5D?ünje  (mentha) 
tt?äd)ft;  Drtenberg,  im  12  —  15.  3t).  Orthen-,  Orten-, 
Orlhin-,  Ortemberch  ober  -berg,  =  jum  Serge  beö  Orto 
(Saur'ö  Urf,  9.  Sgl.  oberbeff.  3nteMgen$bl.  1846  9*r.  84) 
neub.  Ort;  Torfen  berg,  ,1150  Rochemburg  QGuden  III, 
1055),  1191  Roggenberch ,  im  13.  u.  14.  3b.  Rocgen-, 
Roken- ,  Rockinberc ,  1337  Rockenburg ,  =  jum  Serge  beö 
Hroggo  (^Dronke  4,  5.),  Roggo,  neub.  9Rocf;  Otuppertö* 
bürg,  1183  Rubertisberg ,  1340  Ruprechtsburg,  =  jum 
Serge  be$  Ruopreht,  Ruobert  b.  i.  af)b.  Hruodperaht  [= 
9hif)mglänjenber] ;  SeitSber'g,  roobj  Vitesberc,  =  ju 
bem  Der  Serefyrung  beö  r)eil.  SSituö  (Vitus.  mr)b.  VitJ  ge* 
weihten  Serg.  Seiläuftg  nur  erwähne  id)  ben  £üttenberg, 
r>on  meldjem  ein  ehemaliges  2lmt  unb  gegenwärtig  ein  £>e* 
canat  ben  tarnen  f)at.  9ftan  fagte  im  14.  3fy.  Hüttenberg 
(SQSen'cfö  Urf.  II,  251,  woftj  »erfcbrieben  ftatt  Hittenberg}, 
Heittinberg,  1377  (ze  dem)  Hittenberge,  unb  baö  ijt: 
jum  Serge  be$  Hitto  QDronke  24,  38.  86,  153)  neub. 
«£>itt.  —  Senen  jroifd)en  bore  unb  burc  fdjnmnfenben  Dxt& 
namen  gegenüber  t)at  nur  einer  ganj  beftimmt  unb  immer  2) 
burc:  Sir nö bürg,  im  12.  31).  Arnesburg,  im  13  — 15. 
3fy.  Arnesburc,  Arnis-,  Arnsburg,  ungut  1269Arenssburgk 
(Saur'ö   Urf.   I,    94),   =   Surg   t>eö   Arn  (Dronke  73, 


*)  2)ie[;  Minzo   ift  ftdjer  btmtnutife  unb  Äofcform  bc§  at)b.  üftannS-- 
nameitS  Minrich  {cod.  lauresh.  I,  402,  352.  563,  680),  Minrih. 


—     308     — 

123)*),  alfo  nid)t  castrmn  aquilse.  3n  einem  anbern  tarnen, 
in  23ern3burg,  ift  »bürg  für  mfyb.  dorf eingetreten,  benn 
bcr  Drt  f)ietj  1297  Bernhardesdorph  =  £>orf  be6  S3ernt)arb 
[C.  i.  SBärcnf cfler ,  ^odu-bler.  ©rimm'ö  ©ramm.  II,  486. 
563].  —  3)  3ufantmcnfe^ungen  mit  dorf  ftnb:  ßonrabö* 
fcorf ,  im  12.  3ft.  Cun-,  Conradisdorf,  1440  gefürjt  Cons- 
dorf,  =  3)orf  beö  £onrab;  @id)elöborf  (ft.  (SigelSborf), 
1187Eigelesdorph  u.  Eigelesdorf  (2lrd)io  II,  119),  =  2)orf 
beö  Eigil  (©rimm'ö  b.  SJtytfyol.  349),  alfo  nid)t  von  @id)e; 
(SuleröDorf  (ft.  (Stlereborf),  1270  Ailhardesdorph  (Saur'ö 
Urf.  I,  96),  =  2)ovf  beö  Adalliart  (burcb  2luefto{mng  beö 
d  Ailhart)**),  neub.  Slbctfeart,  ßitert;  griebcnSborf,  im 
15.  S$  Fredilnüstorf  b.  i.  (al)b.)  Fridulinesdorf,  =  2)orf 
beö  Fridulin  (©raff  III,  791)  neub.  grieblein;  £ergeröborf, 
ai)b.  Herigeresdorf  (Schannal  trad.  fuld.  297),  =  2)orf 
beö  Heriger  (»gl.  (5.  262);  ©tornborf,  1332  Slörin- 
dorf ,  =  £>orf  beö  Störo  (mfcb.  Störe  Slrnöb.  Urf.  244.  263. 
277  :c.)***)  neub.  <2tol)r.  93on  Tanten,  bei  tvelcben  bie 
alten  gönnen  abgehn,  fcbeint  mir  Dtcnjenborf  =  2)orf 
be£  9&JIJ  (al)t>.  Renzo)f) ;  ©tdenborf  =  2)orf  beö  Siggo 
(Dronke  67,  113.  Äofename  auö  einer  3uKnnrocnfe$ung 
mit  at)b.  Sigi-  ©teg-)/  ml)b.  Sicke,  neub.  6icf;  6trebent>orf 
=  3)orf  beö  6treb  (al)b.  Strebo  b.  i.  ber  ftd)  abmüfyenbe 
Dampfer),  unb  alle  brei  Kamen,  9ienj,  ©icf  unb  ©treb, 
Fommen  neubeutfd)  al6  Familiennamen  »or.  —  4)  2lt)t>.  diu 
eih,  mf)b.  eich,  (Siebe  ftnbet  ftd)  nur  in  ©arbenteia),  im 
12.31).    Garivvarths-,    Garwartiseich ,   u.   mit  2)atioenbung 


*)   £>er   SJlannöname   Arn     ift    ba$    afyb.    9JppefIati»   der   arn   2lbler 

(Tatian  147,  5),  roeldjeä  aud)   int  2JJb,b.  »orfommt,  aber   als  eine 

mel)v  in'S  Weberb.  neijjenbe  gorm  erf^eint  (3.  ©rimm  im  beutfd). 

2Btbd)    1 ,  5).     £)ie  eigentliche  11.  übliche  a^t».  ft-orm  ift  der  aro. 

**)  5ßie  iu  betfeiten  Ulf.  ».  3.  1270  Ailsvelt  (üllSfeib)  auö  Adelesveit. 

***)  Der  9lame   bebeutet  3«rprer,  23ercevber.    Slfyb.  störan    ^erjiören. 

t)  Äofeform  beö  al)b.  SKaunönamenö  llentwic,  Rentwich  (cod.  lauresh. 

II,  536.  543.  545)  neben  Rantwte. 


—     309     — 

Garewardeseiche,  1353  Garwarteich,  =  ju  ber  (Siä)e  bed 
Gariwart.  (Sben  fo  fommt  5)  baö  *>on  abb.  eih  abgeleitete 
abb.  daz  eihhahi  (Sicbenroalb,  quercetum,  nur  in  (Sinern  Sfta* 
men  r>or,  in  33ufe(f,  baö  bei  Schannat  trad.  fuld.  307, 
47  Bucheseichehe  lautet*),  fpäter  Buchesecke,  Buches- 
echo, Buckeseco  (2lrn3b.  Urf.  5.  729),  auch  mit  fal* 
fcbem  n  Bucheseken,  -ekken  (baf.  7.  30),  felbft  1238 
Busseck  (_Gudenus  I,  548),  =  $um  (Sic&roafoe  beö 
Bucho  (?)**)  neub.  Sita).  Slltenbufecf  bei§t  1210  (ze 
dem)  Aldenbuchesecho  (SIrnöb.  Urf.  5),  4351  Alden- 
buchsecke  (baf.  486),  ©ro£enbufecf  1351  Grosen- 
Buchsecke  (ebenbaf.).  —  6)  3ufammenK&un9en  m^  ^ld: 
Sllöfclb,  im  11.  3b.  Adelesfelt,  fyater  mittelft  SluSftofjung ' 
beö  d  unb  3ufammeujiel)ung  Ails-,  Alsvelt,  =  ju  bem  gelbe 
beö  Adal  ober  auch  Adalo  [b.  f>.  ber  (Sble,  ber  Sftann 
t>on  au^gejetd)netcm  @efd)led)te.  ©raff  I,  143];  Sattenfelb, 
im  8.  3b.  Battenfeldun ,  Baddanieldun,  ==  ju  ben  gelbem 
beg  Batto  (©raff  III ,  62)***),  im  13.  3h.  aber  gefügt  in  Bat- 
tenvelt,  alö  tvenn  ber  9came  ein  ©ing.  wäre;  23ern3felb, 
im  13.  u.  14.  3b.  (ze  dem)  Bernesvelde,  Bernis-,  Bernsfelde, 
=  jubcm  gelbe  be6  Bern  ober  Berno  (©raff  III,  214.  V,  746J 
neub.  S3ern;  33ü§felb,  im  14.  3b.  Bubilsfelda  u.  (2)at. 
*Blur.)  -felden,  =  jum  gelbe  ober  ben  gelbern  beö  Buobilo 
[ben  grauennamen  Buobila  f)at  Dronke  54, 88,  u.  baö  ©tamm* 
roort  Buobo  ©raff  III,  22];  Surf&arböfelben,  im  12.  u. 
13.  31).  Burchardesvelt ,  Burchardesuelde ,  Burkartisfelde, 
Burehardisfelden ,  =  jum  gelbe  ober  Den  gelbern  beö  Burc- 


*)  SBencf  Urf.  IF,  17  bat  aus  bem  8.  Jb.  Bucheswiccum  b.  i.  ju  ben 
^Bereinigungen  ber  Sßege  beö  Bucho.  ?lcbnlicb  fübrt  23u£l>acb  (@< 
304  f.)  im  2Utbeutfcben  einen  jtoetten  tarnen,  -wiecum  ift  £>at. 
5>lur.  »cn  abb.  daz  wiggi,  wikki ,  »©ruber  üorbin  bei  SJHrifierbfigeh. 

**)  gtfl.  Buccho,  Buohho,  beim  bas  SBolf  [»riebt  Bousich  %  SBiifccf. 

'**)  £)as  als  Äofename  etfcbeinenbe  btmtnutiöe  Baddilo  finbet  (leb  bei 
Dron&e  4,  5.  19,  88. 


—     310     — 

hart  neub.  33urfr)arb;  «Rirfclb,  935  Rögisesfelt ,  1011 
Reggisesfelt  (b.  i.  af)b.  Röggisesfelt),  =  jutn  gelbe  be3  Hruod- 
ober  Hrödgis  (©raff  IV,  2663;  2Bof)nfe(b,  im  13.  u.  14. 
31).  Wane-  (ft.  Wanen-)felde,  Wonenfelde,  =  jum  gelbe 
beS  Wano  (»gl.  3Bofjnba#  ©.  305).  Sirfelb  fbnnte  naö) 
Analogie  jeneö  9?irfclb  Liutgisesfelt  =  „511m  gelbe  beöLiut- 
gis"  (©raff  II,  266)  fein;  aber  bie  gorm  Lixfelt  fommt 
fcfton  i.  3.  1238  »or  unb  fo  müf?  tc  eine  $u  früfte  3ufantmen* 
$ief)ung  »on  Liutgises,  mit  2lu£fto£ung  bcS  t  Liugises  ange* 
nommen  werben.  —  3a^trcid)er  ftnb  7)  bie  mit  hac,  hagen, 
hein ,  hain,  hän  jufammengefefcten  Tanten:  5lrner)ain, 
jufammengej.  auei  Arnoldeshän,  =  jum  ©efjege  ober  ©e* 
bölje  beö  Arnolt  neub.  Slrnolb ;  Slfcenfyain,  im  13—15.31). 
Azenhagen,  Atzinhayne,  Atzenhein,  =  jum  ©erjege  ober 
©ebölje  beö  Azzo  (Dronke  65,  110.  69,  116);  Sreun* 
geö^ain,  1067  mit  o  ftatt  a  Brüningeshago ,  im  15.  3f>. 
mit  falbem  heim  Brtiningesheym ,  =  ju  bem  ^age  (af)b. 
hac),  bem  ®ebüfd)e  beö  Brüninc  (b.  i.  eigentlid)  Slbfömmling 
beö  Bruno);  ©reifenfyain  f.  ©.289;  .£>artmannöl)ain, 
im  15.  31).  Hartmanshayn,  =  ju  bem  ©el)ege,  bem  ®er)61$e 
beö  Hartman  neub.  «£mrtmann;  «£)e(per$r)ain  (mit  nieberb. 
p  ftatt  f)od)b.  f),  1295  Helfericheshän,  1317  Helfricheshayn, 
=  jum  ©ebege  ober  ©eftölje  beö  Helfrih  neub.  ^elfricb; 
,£ercr)enr)ain,  1289  Herchenhain,  im  14.  31).  aucb  Her- 
chinhayn  u.  mit  »olfömapigem  i  ftatt  e  Hirchenhayn,  =  ju 
bem  ©efjege,  bem  ©ef)öl$e  beö  Herihho*)  neub.  ^perid),  £erc&; 
Äol^enhain,  im  14.  31).  Kolkizinhayn  u.  jufammengej. 
Kultzinhein,  =  ju  bem  ®el)ege  ober  ©erjolje  b'eö  Cholih- 
hizo  (?)**);  Sanjenbain,  1402  Lantzenhain,  =  jum 
©ef)ege  ober  ©e^öl^e  beö  Lanzo  [^ofemort  auö  Lantfrid] 
neub.  Sanj;  SDlarienfyagen,    im   16.  31).  Merbenhagen, 


*)  Sin  »cTOanbter  2Kannsncune  Heriggo  bei  Dronke  60,  100. 
**)  «Bon  Cholo,  Colo?  «>ol?er  Äoln Raufen  (£.  316). 


-     311     — 

=  $u  bem  ber  Sungfrctu  9)iaria  geroeibten  ©eb>ge  ober  ©e* 
bbl?e;  «Beteröbatyn,  im  13.  3&.  Petershagen  u.  Peders-, 
Pedirsheyn,  =  |tf  bem  bem  t>eil.  ^etruö  geweiften  ©ehege 
ober  ©eböt$e;  9ieir:barb6bain,  im  14.  31).  Reinhardes-, 
Reynhartishain,  =  jum  ©ehege  ober  ©ehölje  beö  Reginhart, 
Reinhart;  *Beit6l)ain,  wohl  früher  Viteshein,  =  ju  bem 
ber  Ü*eret>ruug  be6  t>eil.  9ßett  gcroeihten  @ct)ege  ober  ©eholje 
(r-gl.  «Beitöberg  ©.307).  2ßeicf  artöhain  lautet  1443  Wi- 
kandeshain  (Kuchenbecker  anal.  hass.  VII,  109),  roclcbeö 
gum  ©ehege  ober  ©ebo($e  beö  Wigant  ncub.  Söeiganb  bebeu* 
tote;  aber  ba6  SBort  ift,  $umal  ba  ftcb  k  unb  nicht  g  ftnbet, 
ftd)er  tterfdmeben  für  Wikardeshain ,  =  umt  ©ef)ege  ober 
©el)bl$e,  an  welchem  ftd)  Wic-hart  neub.  SBcifari  angebaut 
t)at.  93on  «Rebgcö&ain  unb  933  eiterö^ain  fehlen  mir 
bie  alten  formen.  «Sollte  jeneö  auö  Richwineshein  fein,  wie 
biefeö  offenbar  auö  Withereshein ,  =  jum  ©eljege  ober  @e* 
f)blse,  an  welchem  ftd)  Richwin,  Wit-heri  angebaut  l)at. 
üftame  einet«  ausgegangenen  DrteS  ift  93ocfenf)ain  (§lrcr>it>  V, 
IV,  106),  1067  Vocchenhagen,  Fockins-,  1540  Vockeshayn, 
1353  auch  Fulkenandishein,  =  jum  ®cl)ege  ober  @ch61$e  t>eö 
Voccho  (Ä'ofename  r-on  Folcnand).  3n  mannen  tarnen  tritt  ein 
nahe  liegenbeö  ©d)wanfen  $wifd)en  hein  unb  8)  heim  ein, 
roje  benn  baß  l)eutige  9t  übing£l)ain  im  15.  3h.  Rudinges- 
heim  (Würdtwein  DI,  12.  87)  bjefj,  maß  jum  2Bol)nft$e  beö 
Hruodinc  neun.  S^übing  [b.  i.  eig.  ?lbfömmling  be$  Hruodo 
neub.  Dvuth]  bebeutet.  Slufjerbem  ftnb  ßufammenfefcuhgen  mit 
heim:  2lffeul)cim,  im  12.  u.  13.  3h.  Assen-,  Assinheim, 
=  aum  2ßol)nft|}e  beöAsso  (Uronke  181,  401.  194,  435); 
53  eller  öl)  e  im,  abt>.  Baldrätesheim ,  fpater  Belders-,  Bel- 
tersheim,  =  jum  3ßcf)nftt3e  beö  Baidiät  (l)ronke  5,  6); 
33ingenf)eim,  ahb.  Bingenheim,  =  jjuin  SßoJmftfce  beö 
Bingo,  roeld)en  SRämeri  id)  jwar  urfunblid)  nid)t  nad)juweifen 
ttermag,  aber  woljl  auö  bem  neub.  Familiennamen  S3ing 
erfcblieijen    barf;    23übeßl)etm,    im    11  —  14.    31).    Buo- 


-      312     — 

denes-,  Budens-,  Budins-  (»gl.  <B.  259  f.),  u.  Buodes-, 
Budes  b.  i.  Büedesheim  *) ,  =  jum  SBotynftfce  beö  Buodo, 
Buoto  (©raff  III,  85);  (Dauern!) eint,  im  8.  3$.  Türen- 
heim, im  15.  S®.  Düernheim,  =  jum  SBo&nftfce  beö  Türo, 
Düro  (b.  i.  abf.  Tiuro,  Diuro  ber  £beure,  Siebe)**);  2) ü  = 
belob  eint,  al)b.  Dudiles-,  Tutiles-,  Tutelesheim,  fyätet 
auch  Dudilisheim  neben  Dudelins-,  Tultelnsheim  (tgl.  ©.  259), 
=  jum  SBo&nftfce  beö  Tutilo  (©raff  V,  382),  Dudilo***); 
(StMbeim,  auö  abb.  Ansuinesheim ,  bann  Ansensheim,  = 
jum  äBohnjifce  be3  Ans-win  [b.  i.  ©otMieb];  ©irbelbeim 
(bie  ©irbelbeimer  Sftüble  unfern  griebberg),  im  13—14.  3h. 
Gerburgeheim,  1383  munbartlicb  Girburgeheym  (2lmöb.  Urf.), 
=  jum  2öofynft£e  ber  Gerburc;  4?eud)elbeim,  ein  Sftame, 
ber  jroeimal  in  ber  $rou>inj  »orfommtf),  im  13.  3h.  Hu- 
chelen-,  Huchiln-,  enfclid)  Huchelheim,  =  jum  2Bobnft£e  Deö 
Huchilo  ff) ;  9Jcufcbeni)eim,  ahb.  Musken-,  Mosken-,  Mus- 
can-,  fpater  Muschen-,  Mussenheim,  =  jum  üffiobnft&e  beö 
Musco  (Slufrecbt'ö  u.  ftuhn'S  3citfc&r.  I,  100)  neub.  SDhifd;; 
Dffenbeim,  in  ältefter  3eit  Ösen-,  im  13— 15.  31).  Ossen-, 
Ossin-,  aber  aud)  (burd)  2krrr>ecbfelung  mit  bem  norböfttidj 
»on  ber  9^ict>a   in  ber  SBettcrau   üblichen  oss,  oess  Dd)fe) 


*)  3)ar;er   roetterauifdi  Bcüresem  mit  roetter.  eu  =  mbb.  üe  (wie  ou 
=r=  mt)b.  uo)  unb  üblid)em  Uebergang  beö  d  jroifcfjcn  Sßocalen  in  r. 
**)  SDae  Femininum  Tiura,  Diura  als  graucuname  bei  Dronke  79,  137. 
78,  137. 
***)  b.  i.  eigentfid)  Slbfönimtinfl   bcS.  Tuto,   Dudo   {Dronke  351,  740). 
t)  Gin   britteö  &eud)elljeim ,  la§  bei  £oJjfyeim  tag  unb  i.  b.  3trn3b. 
Urf.  ücrfommt,  ift  ausgegangen.    ©.  meine  üftittfyeilung  im  ober* 
f)eff.  Snteüigenjbt.  1849.  9er.  41. 
tf)  Huchilo,  Huochilo   ift  biminutir>e  ftorm  unb  bamit  Srofename  oon 
einem  ab,b.  ü?cannönamcn  Huoho  (b.  i.  urfprünglid)  Spotter),  rootjer  aud) 
la$  «patrocrjmiuum  Huohing,  Huoching  (Dronke  64,  107.  149,  303). 
&eud>etf)eim,  im  ©rüuiuger  ftitcr;eu--3inebucf;  r>.  3.  1471  ®.  26 
Huocholnheim  (bei  &oljr)cim),  ift  nadj  roetter.  3tuöfprad;e  fcaö  altere 
Hüechelnheim;  benn  roetter.  öu ,  eu  =  mf)b.  üe. 


—     313     — 

1405  Oessen-,  1446  Ochsenheim,  =  jum  SBobnftfce  beö 
Ose,  Osso*);  9robelbeim,  al)\>.  Radilen-,  bann  Retelen-, 
im  13.  31).  Redein-,  and)  einmal  Rutilnheim,  =  jum  2Bol)n* 
fte  be$  Ratilo  (Dronke  7,  9)**);  2ßccfe$beim,  1318 
Weckens-***),  Weckirs-,  im  15.  3f).  Weckesheim,  =  jum 
2öof)nft$e  be3  Wecke,  al)i.  Weggo,  welken  tarnen  id)  \t- 
bod)  nid)t  ju  belegen  vermag;  2Bibbergf)eim,  1260  Wyd- 
rädisheim,  bann  Weders-,  Weters-,  Widersheim,  =  jum 
2Öüf)nft^e  beö  Witrät,  in  Dber*  u.  Un ferro  tbber^be  im 
(ogl.  Setreröbeim  ©.  311);  SBtffelöbeim,  in  ältefter  Seit 
Wizines-  (z  =  fj) ,  Wizzenes-,  bann  Wizzens-,  Wy§ins-, 
Wissenheim,  =  „jum  2öohnft§e  beö  Wizzo %  loooon  ber 
SDcannename  Wizzunc  (©raff  I,  1095);  20  elf  er  ö  1)  eim , 
im  12.  31).  Wolversheim  b.  i.  Wolfrätesheim,  im  14.  31). 
Wolvirs-,  Wulvirsheim,  =  jum  ülßobnft^e  beö  Wolfrät 
neub.  2Öo(fratb.  £terf)er  gehörige  Hainen  ausgegangener 
Drte  finb:  23irnfl)eim  (oberbeff.  3nteüigenjb(.  1849  9ir.  51), 
1328  Birincheim,  =  jum  2Bot)nfit}e  beö  Birinc,  Pirinc  [b.i. 
Sibfömmting  beö  Bero  33är];  33obenbeim,  1352  Buben-, 
1403  Bubinhcim  (2lrnöb.  Urf.  489.  695),  =  jum  3Bot)nft&e 
beö  Buobo  (©raff  III,  22.  Dronke  29,  44);  33ocfenbeim 
(obert)ef(.  3ntelligenjbl.  1847,  9er.  2),  im  12.  3b.  Bucken- 
heim,  =  jum  SBobnft^e  beö  Bukko,  Buggo  (^ofename  auö 
Bure-hart);  23ürr  (ft.  23ird)ö),  1308  Birchis-,  Birkisheim, 
=  jum  2ßobnft£e  beö  Biricho  (»gl.  oberbeff.  3ntelligenjbl.  1845. 
$r.  100);  ©eifenbeim  (2lr$to  V,  XIII,  137),  =  jum 
ülßobnfifce  beö  Giso  neub.  ©eiö;  £er)enbeim  (ebenbaf.),  im 
14.  31).  Heienheim,  —  jum  2Bobnjt£e  beö  Heio,  Haio  {Dronke 
123,  236.  260,  577.  10,  14.  83,  148),  neub.  £er/.  —  9)  «Dcit 


*j  £en  tarnen  vermag,  ich,  aber  nrfunbüd)  nidjt  inidjjinpeifcu. 
**)  £>iejj  ijl    bimimitiüe   unb  fomit  Äofeform   r>.    al)b.   Rato,   welcher 

9lame  wegen  beö  frühen  e  in  Retelenheim   nid)t  mit  ä   ge(d)rieben 

»erben  burfte. 
***)  25a^er  mit  Uebergang  beö  n  in  1  beim  Seife  2ikcfel&beim. 


—     314     — 

hoven  ift  nur  ein  9tame  3ufammengefe£t:  Dpperöljofen, 
im  12  —  15.  31).  Happers-,  -Hapirs-,  Oppers-,  Oppirs- 
hoven,  =  ju  ben  £öfen  beö  Hadebert  (al)b.  Haduperaht), 
burd)  Slffimilation  Happert,  gefürjt  Happer,  neub.  Dpper. 
(Sbenfo  10)  mit  horna  (gcfe ,  SBinfel  (3.  ©rimm,  über  eine 
Urf.  be6  12.  31).  ©.  17),  baö  einzige  23ottenl)om  (im 
^interlanbe),  im  15.  36.  Buttenhorn,  =  jutn  (Santo  SBin* 
fei  beö  Butto  (»gl.  ©raff  III,  82,  ber  ein  geminin.  Butta 
l)at).  3)eögteid)en  11)  mit  abb.  daz  horo  ftofy,  ©djlamm, 
©umpflanb  {Diul.  I,  493a),  allein  ©e  Inf)  aar,  1187 
Geldenhore  (2lrcb>  II,  119),  =  ju  bem  ©umpflanbe  (höre 
üiul.  III,  25.  horvve)  beö  Geldo,  Gelto  [vgl.  bie  tarnen 
Gelt,  Geltfrid  ic.  bei  ©raff  IV,  192.  193].  —  dagegen  ijt 
unfere  $ßro»tnj  bcfonberö  reid)  12)  an  3ufamntcn[e^ungen 
mit  hüsen:  Slmmenb,  aufen,  im  15.  31).  Ammenhüsen , 
=  ju  ben  Käufern  beö  Arno  (Dronke  184,  407);  23elln* 
b aufen,  im  15.  3b.  Bedelnhüssin ,  ==  ju  ben  Käufern  beö 
Bedilo,  Betilo  {Dronke  320,  686);  33 ernöb.  aufen,  im 
13.  u.  14.  31).  Bernshüsen,  =  ju  ben  Käufern  beS  Born 
(Dronke  276,  611);  Settenljaufen,  abb.  u.  mbb.  Bet- 
ten-, Bettinhüsen,  =  ju  ben  Käufern  beö  Betto  QDronke 
69,117.  151,309.  169,  360.  346,733);  S3iU ert ßi) aufen, 
1369  Bilhartis-,  im  15.  3b.  Bildershüsen ,  =  ju  ben  £au* 
fern  beö  Bilihart;  33obenbaufen,  im  14.  u.  15.  3t).  Babin-, 
Bobenhüsen,  =  ju  ben  Käufern  be$  Babo  (©raff  III,  20); 
2)amöl)aufen,  im  15.  31).  Demesshüsen  (Würdlwein 
111,308)  aU8  Daminishüsun?  =  $u  ben  Käufern  beö  Dammo, 
Tammo  {ftronke  367,  758.  359,  749)  neub.  Ü)amm;  Gtf* 
artöbaufen,  im  13 — 15. 3^.  (mit  »orgetretenem  H)  Hecke- 
hardis-,  Hechardes-,  Eckardis-,  Eckehardis-,  Eckertz-,  Eckers- 
hüsen,  =  ju  ben  Käufern  beö  Ekkehart  neub.  (Scfart;  (Scfelö* 
Raufen,  im  15.  31).  Egkeldisshüsen  (auö  Eggioltishüsun), 
=  ju  ben  Käufern  be6  Eggiolt  (Dronke  38,  60.  54,  88); 
Geringst) aufen,  1199  Iringis-,  im  13.  u.  14.  31).  Erin- 


—     315     — 

ges-,  iringeshusen ,  —  ju  ben  Käufern  beö  Irinc  neub. 
ßiring;  (Sinart$l)aufen,  1187  Einhardeshüsen  (2lr$to 
II,  119),  =  $u  ben  Käufern  bcö  Einhart;  (Sifenljaufen, 
1103  Izenhüsen  (2lrcb>  I,  232.  z  =  fj),  im  15.  3t).  Yssen- 
hüssen,  =  ju  ben  Käufern  beö  Izo  (Dronke  365,  756), 
in  Dber  u.  9Hebereifenl)aufen,  alfo  nicbt  3ufammen* 
fefcung  mit  mbb.  daz  isen  (Sifen ;  (Slmöfyaufen,  im  15.  3ty. 
Elmshüssen,  =  $u  ben  Käufern  be8  Elmo  (?);  ßrben* 
Raufen,  im  15.  3b-  Erbenhüsen,  =  ju  ben  £aufern  beö 
Eribo  (©raff  I,  406),  Erbo  (Dronke  270,  601),  neub. 
(Srbe;  @ttingöl)aufcn,  im  14.31).  Ittingis-,  Ittingeshüsin, 
=  ju  ben  Käufern  bcö  Ittinc*);  gelltngö^aufen,  1490 
Vellingshausen ,  =  ju  ben  Käufern  beö  Filinc  (©raff  III, 
471);  gred)enr)aufen,  im  15.  31).  mit  eingetretenem  t 
Frehenthüsen  (Würdlwein  III,  317),  =  ju  ben  Käufern 
beSFrecho  (©raff  III,  793)  nenb.  grecb;  griebertöbaufen, 
im  15.  3f).  Fredebrachtishüssen ,  =  ju  ben  Rufern  beö 
Friduperaht  neuD.  griebert;  ©  ei  U  Raufen  (ff.  ©eulöbaufen), 
im  15.  31).  Gawelsshüsen  (Würdtwein  III,  285),  =  ju 
ben  Käufern  beö  Gawilo  [biminuti&e  $orm  u.  Äofennme  tt. 
Gawo**J.  «Sgl.  ©raff  IV,  275],  Gouwilo,  neub.  ©aul;  ©on« 
teröbaufen,  im  15.  3fy.  Guntershüsen,  =  ju  ben  Käufern 
beS  Gunthart  (»gl.  ©onterßfircben)  neub.  ©ontbar,  alfo  niebt 
3ufammenfe§.  mit  Gunthari  neub.  ©üntber;  ^arböbaufen, 
1263  Harprachüsen  (93aur'$  Urf.  I,  87)  au3  Hartperahtes- 
hüsun,  1312  nod)  mebr  gefügt  Harphiisen,  =  ju  ben  £au* 
fernbeöHartperaht,  «£>arteröljaufen,  871  Harteräteshüson, 
=  ju  ben  Käufern  beö  Harträt;  £eimertöbaufen,  im 
15.3b.  Heymershüsen ,  =  ju  ben  Käufern  beö  Hegimär  (?); 


*)  SDen  «Kamen  fann  id)  nrfunbticf)  ludjt  belegen.  516er  er  entfpriitjvt 
auö  einem  OTannSnamen  Itto,  ber  Äfttjjfltffl  einer  3ufammenfejjiuia, 
mit  abb.  it-:  Ithart,  Itheri ,  Itmar ,  (ein  mnjj. 

**)  b.  i.  eigentlich,  SBeivofyner  beö  platten  ßanbeö,  ».  a^b.  daz  gawi, 
gouwi  (<8w). 


—     316     — 

£emmi g Raufen  (mit  nieberb.  e,  ba$  aber  für*  roarb,  ftatt 
J>od)t).  ei),  1334  Heyminghüsen ,  =  ju  ben  Käufern  be6 
Heiminc  [t>.  i.  urfyrünglid)  Slbfömmling  beS  Heimo.  ©raff 
IV,  951];  £erjljaufen,  im  13— 15.  31).  Herrets-,  Herits-, 
Hert-,  Hirzhüsen,  üieÜeidjt  auß  Heriwarteshüsun  =  ju  ben 
Käufern  beö  Heriwart  j  £  ö  r  i  n  g  b  a  u  f  e  n ,  1289  Horinghfisen, 
=  ju  ben  Käufern  beö  Horinc  (©raff  IV,  1009)  neub.  |)o* 
ring,  gering;  £omertSf)aufen,  im  15.  3f).  Humershüsen, 
=  ju  ben  Käufern  be£  Hugimär  (©raff  IV,  825);  (|>of) 
3gell)aufen,  1278  Igelnhüsen ,  =  $u  ben  Käufern  beö 
Igilo  (?);  3lbeö  Raufen,  1013  Iliwineshusun ,  aber  1376 
»erberbt  Ylewingshüsen ,  =  §u  ben  Käufern  beö  Iliwin,  für 
welchen  9?amen  id)  aber  feinen  23eteg  babe;  Sln&aufen, 
im  15.  3|.  Ilhüsen,  roaljrfdjeinlid)  gefüllt  auö  Illenhüsen, 
=  ju  ben  Käufern  beS  Illo  (©raff  I,  233.  9SieÜeid)t  fiürjung 
auö  Iliwin);  Äo&l*  ober  £o  In  Raufen,  im  12—15.  3b. 
Colen-,  Coln-,  Colin-,  Kolen-,  Köln-,  Collhüsen,  =  ju  ben 
Käufern  be3  Colo,  Cholo  (Saur'S  Urf.  69,  94),  neub.  ßtifö 
8anbenl)aufen,  im  9.  3f).  Lantenhüsun,  -husen,  =  ju 
ju  ben  Käufern  beS  Lanto  (©raff  II,  233  J  neub.  Sanb; 
üflornötjaufen  (mit  rn  auö  r(),  im  15.  3&.  Möroltess-, 
u.  burd)  23ud)fiabenr>er|"e|3ung  Mörludisshüsen ,  =  ju  ben 
Käufern  beö  Mörolt;  Dben^aufen,  1093  u.  1187  Uden- 
hüsen,  unb  U  b  e  n  1)  a  u  f  e  n ,  im  1 1.  3{j.  Uten-,  1270  Udenhüsen, 
=  $u  Den  Käufern  bcS  Uoto,  Öto  {Üronke  8,  Ha.  54,  88); 
DrteSljaufen*),  1490  Örlaubshüfien  (Softer  Marien* 
borner  «Rechnungen  im  SIrc&to  ju  Tübingen),  =  ju  ben 
Käufern  beö  Orloup,  rccld)cn  ÜRannönamen  id)  »ermutbe, 
aber  nid)t  ju  belegen  Vermag  (vgl.  bie  ÜDfanngnamen 
auf   -loup    bei    ©raff   II,    65);    £tuotS$<rufen,    beffen 

*)  <£d)mibt  II,  185  bewerft  bei  Udelgereshüsen  (Schannat  trad.  fuld. 
297,  83)  „roabrfdjcinltdj  Orlö  Raufen."  $bjl.  ©icjfenbad)  aber 
f>cgt  in  (einem  <S.  245  erroäbnten  Sßerjeicfjniffe  ßeredjten  3n>eifel,  bafc 
jener  SRame  unfer  DrleSl)aii|'en  fei. 


—     317     — 

alte  gorm  mir  ab$?f)t ,  =  ju  ben  Käufern  beö  Quäte  [t>.  i. 
eigcntl.  ber  ©glimme,  »,  mittelnieberb.  quät  böfe r  fdjlimm. 
93gl.  ©rimm'ö  ©efcb.  b.  b.  6p.  507]  neub.  Cluab;  9t  a* 
bertörjaufen,  entfteüt  auö  ber  um  bte  Gnibung  gefüllten, 
1329  genannten  gorm  Rabenshü§  (Slrc&to  II,  128  f.)*), 
=  ju  ben  Käufern  beö  Hraban  [t>.  i.  Stabe] ;  9tad)el$r;au* 
fen,  im  15.  31).  Rachholshüsen ,  =  ju  ben  Käufern  beö 
Rahholt**)  neub.  9tad)el;  iRebbig^aufen,  im  15.  3b. 
Rendelhüssen  (\Vi\rdlwein  III,  320),  =  ju  ben  Käufern 
beö  Rentilo  [Dtminutioc  gorm  u.  fomit  Äofename  t>on  Rento, 
©raff  II,  531];  9t  en  n er te häufen,  entfteüt  auö  bem  im 
14.  31).  üorfommenben  Rengershüsen  (XVürdlwein  III,  320), 
=  ju  ben  Käufern  beö  Reginger  neub.  9tenner;  (<£)of)  9tin* 
gelaufen,  1242  Rinninges-,  1253  Rinmiges-  [lieö  Rin- 
ninges-] hüsen  (Sßeiuf  Urf.  II,  177.  III,  116),  =  $u  ben 
Käufern  beS  Rinninc  [D.i.  eigentl.  SIbfömmling  beä  Rhino  (?)] 
neub.  Dtinne,  9tinn;  9t  om  er  6bau  fen  (ft.  9temer6* 
häufen),  im  15.  31).  Reymershüsen ,  =  \\\  ben  Käufern 
beS  Regimär  [jufammengej.  Reimär,  a\$  Reginmär]  neub. 
9tetmer ;  9t  o  m  m  e  l  b  a  u  f  e  n ,  930  Ruommuntes-  (b.  i.  Hruod- 
muntes-)  hüson ,  im  13 — 15.  3h.  Römelinge-,  Römede- 
(Slrnöb.  Urf.  303),  Römolde-,  Rummeldehüsen,  i.b.  Softer* 
9}tauenborner  9ted)nungen  r\  1490  ff.  Rumelhüfjen,  im  211* 
tenftäbter  ÜBtarfbucb.  1541  Romulhausen,  =  ju  ben  Käufern 
be6  Hruodmunt  neub.  9totbmunb ;  9t un ((häufen,  öerberbt 
auS  Rameshüssen  (im  15.  3h.  bei  Würdlwcin  III,  307), 
=  ju  ben  Käufern  bcö  Rani,  Hram  [ßufammenjiehung  auö 
Hraban,  f.  oben  9tabert3baufen] ;  9tutt  erlaufen,  im 
13.  u.  14.  31).  Ruthartis-,  Rudhardes-,   Ruderhüsen,  =  ju 


*)  @old?e  Serfürjungcn    fommen  aud)   in   anbern   Tanten   neben    ber 
*piuralfovm  mit  -en  »or,  unb  man  barf  nicljt  üoreilia.  SDat.  ©tng. 
annehmen. 
**)  3^  fann  biefen  al)b.  9tamen,  welken  icf)  »on  aljb.  diu  rahha  Sacfye, 
SJtebe,  Dtcdjenfdjaft ,  ableite,  nicfyt  belegen. 


—     318     — 

Den  Käufern  be£  Hruodhart  (t>gl.  ©.  257)  neub.  JRub&art; 
(Sobelin!)  auf  en  (burd)  Slffimüation  beö  m  auö)  1342 
Schelnienhüsen  *J ,  =  ju  Den  Käufern  bee  Schelmo  (Scelmo) 
neub.6d)etm;  ©ajuncfartebaufen,  1020  Swigereshüsen, 
=  ju  Den  Käufern  beö  Suicger  (Dronke  373,  768)  b.  i. 
Suidger;  ©inferöljaufen,  int  15.  3f>.  Senckenshüssen 
(Würdlwein  III,  307)  b.  i.  Senkershüsen,  =  ju  ben  |)au* 
fern  beö  Sindger  (©raff  IV,  224);  Ufcenfjaufen,  f.  Dben* 
Raufen;  Uli  erlaufen,  n>of)l  auö  Uodilgereshüsun,  =  ju 
ben  Käufern  beö  Uodil-,  Uodalger  (ogl.  £>rleöl)aufen) ;  Uefc* 

A 

fyaufen,  1282  Ütishüsen  (Schannat  trad.  fuld.  370),  = 
ju  ben  Käufern  t>eö  Uoto,  Öto  (f.  Dbenfyaufen);  Sßaben* 
Raufen,  1312  Wadenhüsen,  =  ju  ben  Käufern  be$  Wato, 
Wado,  mf)b.  Wate;  933 ä lb er 3 Raufen,  im  15.  31).  Welters- 
hüsen,  =  ju  ben  Käufern  beö  Walträt  (r>gt.  25eller3l)eim 
auö  Baldrätesheim  ©.  311),  rooneben  2ßal  Umlaufen, 
im  13—15.  3f).  Waldräde-,  Walder-,  Walderdehüsen,  aud) 
gefügt  um  bie  $turalenbung  1329  Waldrädehti§  (2lra^it>  II, 
127.  130),  =  ju  ben  Käufern  ber  Walträda;  SBingertö* 
Raufen,  burä)  Slnlefynung  an  al)b.  der  vvingart  {Tatian 
109,  1)  äBiiiflert  entftcllt  aud  (1067)  Wingereshüson ,  im 
14.  3f).  Wengirshüsen ,  =  ju  ben  Käufern  bee  Winiger 
(©raff  I,  868)5  SQBommeU&aufen,  n>el#eö  im  15.31). 
Womeldiskoflen  (IVürdlwein  III,  307)  lautet,  =  ju  ben 
£öfert  beö  Wanbold  (SlmSb.  IM  24.  123.  174.  181.  346), 
mit  Uebergang  beö  n  in  m  Wambold  (baf.  545,  890)**). 
93on  Manien  ausgegangener  Drte  füge  iü)  f)inju:  Gnnötyau* 
fen  (2lra)iö  V,  IV,  9),  1396  Eynshüss,  Einshüsen,  =  ju 
ben  «Käufern  beö  Egino  (©raff  I,  103)***);  (Sn  gel  I)  au  fen 


*)  Sin  anfeereö  ©cfy  et  nun  Raufen  2trd)i»  V,  IV,  46. 
**)  SSijl.  2öot)nbad),  Vv'anebach,  beim  33olfe  2Boinmbadj  (©.  305). 
***j   JBerfdjicbcn  l;ievt>int  ift  (Einkaufen  (5lrd)io  V,  IV,  65),   Einhüsso 
(Würdtwein  III,  384),  =  ju   bem   allein   jietmben  fcaitfe,   weldjer 
'Jiantc  mit  öcm  nttjb.  5lbjeftiu  eine  allein  äufammengefefct  er(cl;eint. 


—     319     — 

(2lrcr)iü  V,  IV,  34),  Engelnhüsen,  =  ju  ben  Käufern  bcö 
Engilo  (©raff  I,  348)  neub.  (Sngelj  Germärshüsen  = 
äu  ben  Käufern  be$  Germär,  fpäter  ©irmeöhaufen  (Sfe 
d)io  V ,  IV ,  35)  unb  Oevberbn  ©  e  v  m  a  n  6 1)  a  u  f  c  n  *) ;  $  a  m * 
mel3r)aufen  (2lvd)iv  V,  XIII,  131),  ob  a\\$  af)b.  Hanobal- 
teshüsun  =  m  ben  Käufern  beö  'Hanobalt  (©raff  IV,  958)? 
$cl  mann  öl)  aufm  (oberl).  Snteüigenjbl.  1845  9h.  14), 
1485  Helmanshausen,  =  ju  bcn  Käufern  beö  Heilman  (?) 
nieberf.  Helman;  9ftengeöf)aufen,  im  13.3t)-  Meingözes-, 
Mengözeshüsen  (2lrneb.  Urf.  28.  18),  ==  §u  bcn  Käufern  t)e$ 
Mcgingöz(z=fj)neub.üftengcö;  Dp pe  13*  ober  3Ippelör)au* 
fen  (Slrcbto  V,  XIII,  37)  ==  ju  .ben  Käufern  feeS  Appilo 
(fciminuttoer  u.  fiofename  i\  Appo)  neub.  Ölppcl;  9iad)e(ö* 
Raufen  (\L  9ieid)ele1)aufen ,  Statftt  V,  IV,  137),  Richol- 
veshüsen  (21rd)ir>  II,  119),  =  ju  ben  Käufern  beö  Ri- 
cholf ;  Z o b t e n ft a u f e n ,  Dodenhüsen  OYürdtwein  III,  286), 
=  ju  ben  Käufern  bcö  Toto  (©raff  V,  381)  neub.  ZoU; 
SBeiterS&aufen  (2lrd)b  V,  XIII,  71  f.),  im  14.31).  Wi- 
ters-,  Witirshüsen ,  =  ju  ben  Käufern  bc$  Withari  (Dronke 
27,  42);  Wolferteshüsen  (21rd)to  V,  XIII,  59)  =  $u 
ben  Käufern  beö  Wolfhart.  —  ©in  Ortsname  ift  13)  mit 
al)b.  daz  (?)  chapf,  kapf  =  £öf)cnpunft  jum  Umftfcaucn  [kapfön 
gaffen],  3öarte,  3ufammcngefer5t:  95iebenfopf,  beim  iBolfe 
93ibenfapp,    im   13.   u.   14.  31).    Bidencaph,   mel)r   uieberb. 

*)  (£tne  »oa  ben  SSriibcrit  33ertiljarbt  imb  Sodann,  ©rafett  511  Eolmö, 
1427  quSflcflellte  (iiitgebrucfte)  Urf  mibe  freiet  bie  „wuhstenunge 
Obernlaupach  [b.  i.  bas  Dorf  ze  der  obern  Laupach],  Stein- 
bach vnd  Gyrmerfjhösen"  [b.  I,  t>a  I;ier  i  fhtt  e  ftebt,  Germärs- 
hüsen], »eiche  biegtabt  gaitbacb  iitne  [;atte,  non  abgaben.  1561  Borna 
atenbfl  nach  £reifbnig£tag  betätigt  ftriebrieb  5Ncgtiu$,  ©raf  ju 
golmS,  biefc  Urf  mibe  imb  fomit  ber  6tabt  bie  »drey  wustenun- 
gen,  als  neinlich  Obernlaupach,  Steinbach  und  Gcrnian(ihauscn" 
lllib  jivar  „Infi  forsten  vnd  gebrauch,  baw  vnd  brenholtz  sambt 
weide  vnd  atzung",  wie  beim  auch  febon  bisher  bie  ©tabt  eben 
biefe  SBfifhntgen  „zuweiden  vnd  zuhultzcn"  pflegte. 

9lrd)tu  b.  fjifl.  «Herein«,  7.  8fr.  2.  $.  21 


—     320     — 

Byden-,  Bydincap,  =  jur  2öarte  beö  Bido,  für  welken 
Manien  mir  aber  roeiterer  urfunblidjer  23e(eg  mangelt.  — 
14)  2ü)b.  chirihhä  Äird&e  fyaben  brei  Tanten:  33rom$fir* 
d)en,   1238  Fromelskirch  =  r-on   Frumalt  (©raff  I,  814. 

III,  648),  Frumolt  geftiftete  mtd}i,  im  $)at  ©ing.  1296  (ze 
der}  Fromoldis- ,  im  15.  3d).  Fromeldiskirchen ;  ^ifjfir* 
d)en,  im  15.  3f).  Hitzenkirchen,  =  $u  ber  r>on  Hizo  (©raff 

IV,  1074)  gejHftetenÄMje;  $eiöfird;en  (ft.  9teid)3Fird)en), 
auö  (975)  Richolveschirichä  (Böhmer  8)  =  r>on  Richolf 
geftiftete  Äirdfoe,  im  13—15.  S|.  int  2)at.  ©ing.  (ze  der) 
Richolvis- ,  Richols- ,  Richelskirchen.  —  15)  2ln  3ufammen» 
fcfcungcn  mit  -lär  2Bof)nft&,-  9?ieberlaffung,  lwldjcS  aus  bem 
£eltifd)cn  entlehnt  fd)eint,  wie  beim  aud)  nodj  im  ©älifd)en 
lar  ©umb  unb  SBoben,  SBobenftcUc  bedeutet,  r>er$eid)ne  id): 
33  i  v  f  t  a r ,  al)b.  Birchin-,  Birkenläre,  nod)  1258  Birchenlär 
(23aufS  UrF.  I,  83),  =  jur  9cieberlaffung  bcö  Biricho  (©raff 
III,  208),  Birehö;  polier  OÄirc&e),  a\)b.  Holfön-,  Holtin- 
lar(cod.  lauresh.  III,  268*).  272),  im  13.  3$,  Hollär,  Hol- 
ler, =  jum  Aufenthalte  ber  Holla  (©rimm'ö  b.  SWöt&ol.  245  f.); 
So  dar,  1396  Lollär,  1297  Lolor  (Slrnöb.  Urf.  194),  im 
15.  31).  Loller,  =  tfx  ber  nad)  bem  Lul  (Dronke  4,  5) 
benannten  üttieberlaffung,  fd)roerlid)  auö  lö-lär  ft.  löchlär  9cie* 
berlaffung  am  ober  im  Staföwäfrej  SDcainjlar,  entfteltt  auö 
Mancilere  (b.  i.  Mancillere  auö  Mancinlere),  im  14.  3f). 
Manze-,  Mantzlär,  =  jur  9?ieberlaffung  beö  Manzo  (?)  neub. 
SDianj.  —  16)  (Sine  3ufammenfcfcung  mit  aljb.  u.  ml)b.  der  munt 
@$ufc,  Settogtung,  jeigt  SSellmutf),  früher  Belle-,  Bell- 
munt,  Belmund,  nad)  SBIn'l.  3MeffenbaaT3  urhtnbt.  9?ad)roei* 
fung  fefron  1410  Belnmt,  rooljl  urftrünglid)  Betilinmunt  = 
jttnt  ©djufce  beö  Betilo?  —  ©cl)r  jal)lreid)  ftnb  17)  bte  mit 
rode  (nieberb.  rade)  jufatrtnrengefefcfen  tarnen:  211  len* 
robe,  1441  Alnröde,  =  junt  9?eubrud;e  beö  Allo  CDiininu* 


*)  Boclunlär  iß  üctfcfyricbeu  ober  unrichtig  gelefen. 


—     321     — 

ti»  ».  Adalgis  (%  ©rimm  in  ©djmibfö  3eitfd)r.  f.  ©efcfe. 
V,  456),  Alo  (Dronke  222,  504);  211  m  e  n  r  o  t> ,  im  12. 
31).  Almunderöt,  =  jum  9?eubrudje  beö  Alamunt;  21  nn  er  OD, 
im  14.  31).  Annenrode,  =  jum  9ieubrud)e  beö  Anno  (Dronke 
57,  93,228,517);  Sippenrobe,  1328  Appinröde,  im  15.  3&. 
Appenrade,  =  jum  9ieubrud)e  beö  Appo  (Dronke  74,  127) 
neub.  2lpp;  33 er ör ob,  1359  Bernsrade  (2lmöb.  Ulf.  532), 
=  jum  9?eubrud)e  beö  Bern  neub.  SBcrn ;  23e£enrob,  1379 
Betzenröde  (<£l)il.  2)ieffenbad)  nad)  einer  Urf.) ,  =  jum  9ieu- 
brudje  beö  Bezo,  Pezo  (©raff  III,  355),  neub.  33ecj;  99lei* 
benrob,  im  15.  31).  Blidenrade,  =  jum  9ceubrud)c  beö 
Blido  [b.  i.  ber  grol)lid)e,  Weitere.  Sgl.  ©raff  III,  249]; 
55 o benrob,  1341  Badinrade  (2lrnöb.  Urf.  439),  jum  9?eu* 
brud)e  beö  Boto;  3)o#elrob,  im  14.  u.  15.  31).  Dutzeln-, 
Totzlen-,  Totzelnröde,  ==  311m  9icubrud)e  beö  Tuzzilo  [bimi* 
nuti»e  gerat  u.  Äofename  9,  Tuzzo,  »gl.  ©raff  V,  463]; 
2)ubenrob,  früher  Dutenröde  =  511m  9ceubrud)e  beö  Tuoto, 
Duodo  (Dronke  75,  131.  365,  756);  ©imelrobe,  1030 
Emmigaröthün,  ==  jum  9ceubrud)e  ber  Emmiga*),  im  14.  31). 
Eminge-,  Emeröde;  (§fd)enrob,  im  14.  31).  Eschenrade, 
auä  1187  Asechenröde  (2lrd)i»  II,  119)  =  jum  9ceubrud)e 
beö  Asihho,  Asicho  (IDiminuti»  ».  Aso,  Dronke  54,  88); 
©'öbehuob  (»gl.  ©.  247),  »ermutf)lid)  früher,  um  »on 
onbern  Rode  ju  unterfdjeiben,  (ze  dem)  Gebelenröde,  = 
jum  9?eubrucf)e  beö  Gebilo  neub.  ©obel  (ft.  ©ebel),  roeldjer 
9?ame  ftd)  alö  biminutiüe  unb  ^ofeform  »on  bem  einfachen 
Gebo  (Dronke  160,  326.  317,  683)**)  neub.  @eb  erfd)lie* 
pen  fäjjt;  ©unter ob  ==  jum  9ieubrucbe  beö  @üntl)er  (ml)b. 
Gunlhcr);  £artenrob,  1428Hartenrode,  =  jum  9?eubrud)e 
beö  Harto  [?  i»o»on  Hartunc];  .£>attenrob,  im  13.  31). 
Hatten-,  Hattinröde,  =  jum  9ceubrud)e  beö  Hatto;  Dppen* 
rob,  im  13.  31).  Oppe-,  Operode,  erft  1405  aud)  mit  ein* 

*)  ©er  fciminutiue  sJiamc  Emmihhä  bd  Schannat  dia;c.  t'uld.  848. 
**)  t>.  t.  lufpriinglid)  ber  ©eber,  donator  Cffiraff.  IV,  123). 

81* 


—     322     — 

gefd)obenem  n  Oppenrade  (Slrnöb.  UrF.  697),  urfprünglid) 
tvobl  Oppersröde  =  jum  Keubrucbe  beö  Ötbert  (Ötperabt), 
burd)  21  f| imilation  Oppe'rt,  gefürfU  Opper?  Keibertenrob 
(mit  unrichtigem  n,  ba6  ftcb  nad)  Sluöfto^ung  bc3  ©eniti»* 
s  eingefunden  fjatte),  =  jjira  9ieubrud;e  1>eö  Rihbert  (Rih- 
peraht)  neub.  Keibcr,  atfd  auö  einem  mf)b.  Ricbbertesröde; 
Keim  er  ob,  1264  Reynmäröd  (2Bcnf  Uvf,  II,  193),  —  jura 
Keubrucbe  beö  Rei-,  Rein-,  Reginmär,  neub.  Keimer  (f. 
©.  317);  Külfcnrob,  im  15.31).  RndolfTerade  {\Vürdt- 
icein  III,  284),  aueb  1467  bereits  aufammengej.  u.  mit  im* 
organiföem  Umlaute  RnhTerade,  =  ju  t>em  SReubrucbe  be<3 
Ruod-,  Hruodolf,  neub.  Kuboff;  Ku»»ertenrob,  1151 
Ruprecheröd ,  im  13.  lt.  14.  31).  Ruprachderöde,  Ruprach- 
terödde,  =  jum  Keubrud)e  beöRuod-,  Hruodperabt,  neub. 
Ku»red)t  unb  Diu»»ert;  ©d)mabenrobe,  im  15.  3^.  Swä- 
benrade  (Würdlwein  III,  271),  =  jum  Keubrudje  beS 
Snabo  neub.  ©d)Wabe;  ©etbertenrob,  1353  Sifride-,  aber 
fd)on  »orber  (1344)  aud)  »erberbt  in  Seiberteröde  (SQBencf, 
UrF.  II,  360),  =  %m  Keubrucbe  beö  Sigifrid,  mbb.  Sig-, 
Sifrit,  neub.  ©eifrieb,  in  Dberfeibertenrob,  1353  (ze 
dem)  Obirnsyfrideröde ,  1365  Abernsiferterade ,  u.  Unter* 
jeibertenrob;  ©eltnrob,  im  14.  3b.  Seilin-,  Seilen-, 
Selnröde,  =  jum  Keubrud)e  beö  Sello (?)  neub.  ©eil;  ©tan* 
genrob,  im  14.  31).  Stangen-,  Stanginröde ,  =  ginn  9ieu< 
brud)e  beö  Stango  [fc.  i.  urfyrüngt.  ber  mit  ber  ©ifenftange 
Äämpfenbe]?  ©tumpertenrob,  1342  Stumpracbtröde,  = 
3Um  Keubrud)e  Deö  Stumpracbt ,  Stümpert  [b.  i.  at)b.  Stumpb- 
peraht  =  ber  burd)  ein  im  Kampfe  »erftümmeltcö  ©lieb  ©lan* 
jenbe?];  SQBallenrob  =  „jum  9teubrud)e  beö  Wallo"  (2lufs 
redjt'ö  u.  ÄuJ&n'S  3eitfd)r.  I,  101),  ft>o»on  Wallinc  ©raff  I, 
798,  ober  »ie(Ieid)t  aud),  worüber  bie  biö  jefct  ttidji  aufge* 
funbene  alte  gorm  beö  Drtönamenö  cntfd)eiben  niu{j,  mit  11  aud 
ld  „junt  9?eubrud)e  fte*  Waldo"  (©raff  I,  813).  93aben* 
rob,    1251   Vadenröde  (JBaux'ä  UrF.  I,  75),   fd)eint;  sunt 


—     323     — 

9?eubrucr}e  beö  Vado,  weldjcn  Tanten  id)  aber  urfunblid)  nid)t 
nacbwcifen  fann.  Sin  ba3  im  Boethius  vorfommenbc  af)b. 
diu  vata  (©raff  III,  450)  ift  nid)t  JU  beftfen,  ba  biefeg  2ßort 
ftarf  biegt.  Tanten  ausgegangener  Orte  ftnb:  Slepfelrobe 
(2lrd)iöV,  XIII,  76),  1251  Eppilinröde  (Saur'ö  Urf.  I,  75), 
1290  Eppclrödc  (2lrd)iv  I,  289),  =  jum  9(eubrud)e  m 
Eppilo  [Diminutive  u.  ^ofeform  v.  Eppo];  ©ünjelrob  = 
nun  9ieubrud)e  beö  Gunzilo  [Diminutive  u.  Äofcform  tt. 
Gunzo];  £crtcnrob  (2lrd)i»V,  IV,  65),  früher  mit  lieber* 
gang  beö  e  ju  i  Hirtenrade  (\Vürdlwein  III,  284),  = 
nun  9?eubrud)e  beö  Herdo  QDronke  84,  149),  Herto; 
Stterfcbrob  (2lrd)io  V,  IV,  59),  Mersrade,  =  nun  9to 
brud)e  beö  Mer  (©raff  II,  820).  —  2ln  3ufcitntit*rifeptt8en 
18)  mit  bem  Sat.  f$h  sahsun,  fpäter  sassen  (f.  <&.  255), 
fann  id)  nennen:  @ia)ctfad)fen,  1187  Eigelessachscen 
(2lrd)ir>  II,  119),  im  14.  31).  Eygelsasscn ,  Egilsassen  (Strnöb. 
Urf.  454),  =  nt  ben  sahsen  bcö  Eigil  (»gl.  baS  bei  (Sidjel* 
fad)fen  liegenbc  (Stcfcelöborf  6. 308) *) ;  ®  5  n  i  g  ö  f  a  a  f e  n ,  1227 
Kunemundissasscn,  ivofür  1370  Konyngessassen  [koning 
Äonig,  lrie  in  Königsberg  €>.  283],  aber  aud)  auö  jenem 
altern  tarnen  burd)  3tifathra«njie^urpg  Kummeisassen ,  — 
nt  ben  sahsen  bcö  Chunimunt;  G£)of)  SD?üf)lfad)fen  = 
ju-ben  sahsen,  ttt«  eine  ?0t ü f>  1  e  ift;  Sßettfaafcn  (ft.  äBcfcel* 
faafen),  1327  Weytzelsasin  (mit  ei  ftatt  e,  eig.  Wetzel- 
sassin) ,  im  15.  31).  »erfd)iieben  ober  verberbt  Waschelsassen 
QWürdlwein  III,  285),  =  nt  ben  sahsen  beö  Wezil 
(Svhannal  diese,  fnld.  248).  —  19)  W\t  abb.  u.  mbb.  daz 
slöz  (z=fj)  (£d)lop,  claustrum,  ift  nur  (Sin  9iame  jttfam» 
mcngefefjt:   9J?aricnfd)lojj,   im   14.   31).  Marienslösse,  im 


*)  2)er  DJame  Eigil  Ijat  ftd)  aiicf;  in  bem  Tanten  beS  Q3äd)lcinö ,  woran 
Gi  et)  et  facti  fen  tinb  QüdjelöbM'f  liegen,  erhalten.  (£j  betfit  bie  (£id)cl 
(at)b.  Eigilaha,  Efgilä?).  ?lbcr  Q3ad)letn  niib  SD&rfer,  foivie  ber 
(Sidjclöbero,  (auö  älterem  Eigelesberc  uWt)  nlcfyt der  eichtnaberc ?J 
bei  (£idjctfad)fen ,  finb  neben  cinanber  benannt. 


—     324     — 

15.  31).  Mergenschloss ,  ==  ju  bem  ber  Sungfrau  Ataxia  ge* 
weihten  ©d)(offe  (bier  ocrfdjloffenen  ^foftergebäube).  (Sbcn 
fo  ftnbet  ftd)  20)  al)b.  diu  sneida  =  ber  burd)  (äinfdjneiben 
öon  3e^cn  *n  bif  33äuiue  bezeichnete  Sßeg  (©raff  VI,  844 
u.  »gl.  ©rtmm'ö  3ficdf>töaltcrtl>.  542)  nur  in  Warmuntessneida 
(1012.  Dronke  344 ,  730) ,  jc&t  entfteüt  33  e  r  m  u  1 1)  a  f)  a  i  n  , 
=  [$u  ber]  sneida  beö  Warmunt.  —  2lud)  21)  ber  Tanten 
mit  stat  ©tabt  ftnb  nicfyt  eben  »icl:  SB&njiaM,  im  13.  31). 
Benstat,  gefüllt  CU10  Bennes-stat  =  jur  ©tabt  bcö  Benno  [J?ofe* 
wort  auö  Bernhart];  (Sberftabt,  im  8.  St).  Evire[s]-, 
Everistat,  im  13.  3t).  Eber-,  Ebirstat,  ==  jur  ©tabt  beö  Ebur 
[b.  i.  ©ber];  glorftabt  (mit  eingebrungenem  r),  beim  33olfe 
richtiger  Flösclit  b.  i.  gloftabt,  im  11.  31).  Flagestat  b.  i.  (rote 
Flagesbach  bei  Dronke  372 ,  765  geigt)  Flages-stat,  roo* 
neben  nod)  Flagenstat  yorgefommen  fein  muß,  roorauö  burdj 
SluSfiofhtng  unb  ßufammcri^ie^üng  im  13 — 15.  3fy.  Flän-, 
(1308)  Flönstat,  gleichwie  auö  Flagestat  im  14.  u.  15.  %). 
Fla-,  Vlä-,  Flaestat,  =  gut  <Stabt  beö  Flago  (?),  in  Ober* 
f  t  o r  ft  ab  t ,  1238  (ze  der)  Obernflänstad,  u.  bem  Tanten  meinet 
©eburtöorteö  Uuterf  lorftabt,  1238Nidernflänstad;  3lben* 
ft  a b  t,  im  9.31). Elvistadt,  im  12.  u.  13. 31). Eleves-,  Elven-, Ilwen- 
stat,  13 10  aud)  Elbenslad,  =  jur  ©tabt  bcö  Elfo  (©raff  I,  249)  j 
Sflocfjlabt,  beimSBolfe  Muckscht  b.  i.  «hiefftabt,  im  10.  31). 
Muggi-  b.  i.  Muggis-,  Muggun-  (lie8  Muggin-),  im  12.  31). 
Mucke-  b.  i.  Muckes-,  Mucken-,  Mug-,  im  13.  31).  Muc-, 
Mockestat,  aud)  Moxstat,  =  jur  ©tabt  beö  Muggo  (?) 
neub.  SJhicf,  in  Ober*  u.  Untermocfftabt,  1365  (ze 
der)  Obern-  u.  Niedern-Moxstatt;  Dcfftabt,  im  9. 
31).  Hucchen-,  Hucgenstat,  im  13.  u.  14.  31).  Oche-, 
Oc-,  Oxstat,  =  ^ur  ©tabt  beö  Huccho  (?)  neub.  Qua,  £ocf ; 
SUinftabt,  in  ältefter  3C<*  Rani-,  Ranstat,  =  gut  ©tabt  ted* 
Rani  b.  i.  Hraban  (f.  ©.  317);  SBicfftabt,  im  13.  31). 
Wicken-,  Wichenstat,  =  jur  ©tabt  beö  Wicco,  Wiggo  (?) ; 
Sßöltftabt,  im  11.  31).  Wullin-,  Wien-,  Wulne-,  Willen- 


—     325     — 

stat,  im  12.  lt.  13.  3$.  Wollen-,  Willen-,  Wullcnstat,  =  jur 
«Statt  bcö  Willo  neub.  Stil,  in  Ober*  u.  Kteberro&ll* 
ftabt,  1343  (ze  der)  Nydern-Wollestat.  —  22)  stein 
bieten:  .£>erbftein,  1325  Herber-  u.  Herbestein,  b.  i. 
Heribertes-,  Heriperahtesstein ,  =  jur  gclfcnburg  beS 
Heribert  neub.  ^erbert;  ^evmannftein,  im  14.  31).  Her- 
manstein,  =  jur  gelfenburg  beö  Heriman  ^ermann;  Ufa 
rid)ftcin,  1279  Ulrichsteine,  1343  Ulrichesteyn  b.  i.  Ul- 
riches-stein ,  =  jum  gelfenfäjleffe  beö  Uolrich  (al)b.  Uodal- 
richj.  —  ©ine  (eltene  äafatmnenfe&u'rig  ift  23)  bie  mit  der 
stöz  (z  =  fO  ©to§  I)ier  =  fianbtnarf  (Stoiber  II,  401), 
ber  glecf  tvo  ein  ©ebiet  an  baö  anbere  ftöfjt,  in  Äaulftofj, 
im  14.  31).  Külstöss ,  Külstoiß ,  b.  i.  Knles-stöz  =  (ui  ber) 
Sanbmarf  beö  Külo  (?)  neub.  j?aul.  Slbcr  nid)t  weniger  fei* 
ten  erfd)eint  aud)  24)  bie  mit  ml)b.  diu  wende,  afjb.  wenti, 
=  ©renje  (2ßill).  SBacfernaßel'S  303tbd).  «um  attb.  8ef.  584. 
SBeffobrunner  ©ebet  56.),  9iid)tung  [Genesis  67,  1),  in 
35  r  a  u  e  r  f  d)  W  e  n  b,  1320  Brüwertswende,  1449  Brnerswende, 
=  (2>orf)  jur  ©renje  beö  Brütwart  [fo  ift  bod)  W&fyl  ber 
Stfame  anjufef$cn?]  neub.  33vauer.  äÄerfttnfcbig  ftnb  25) 
bie  bier  anjufüfyrenben  tarnen  auf  wtla,  vvilari,  weil  bei 
ifynen  ber  ^erfonennamen  uiebt  im  (Statuta  antritt,  töaö  für 
baö  bebe  2Uter  jener  ju  jeugen  fd)eint.  Sic  ftnb :  ©riebel, 
im  8.  31).  Gredila  (b.  i.  Gretwila),  Gredc-,  Gredwilre,  bann  aud) 
mit  auö  bem  9iieberbeutfd)cn  eingebrungenem  i  für  e  Gritcia, 
wie  im  13.  u.  14.  31)-  Gridela,  Gridole,  u.  bereits  mit  eben* 
fattö  nieberb.  ie  für  i  (©rtmm'ö  ©ramm.  I,  3.  2lu£g.,  ©. 
163)  1304  Griedelc  (2lrä)to  I,  415),  =  „Drtfdjaft  DeS 
Greto"(?)*),  *ocn  welchem  Tanten  ber  weitere  Gretinc  in 
33aui^  Ulf.  I,  31  unb  ber  neub.  Familienname  ©rebel, 
©rubel  (al)b.  Gretilo);  WtbxU,  in  ältefter  3eit  Morulla, 
Mörelle,   im    13.  3fy.  Moria,   Murlo   (2)at.    Sing.),  Morle, 

*)  SBgf.   meine  frühere  ÜJlittljcitung   im  oberfjeff.  ^aUUi^mfii.   1846 
9fr.  84. 


—     326     — 

auö  Mörwila  =  jii  ber  r>cm  Mör  {Dronke  242,  542,  ncub. 
9JM)r)  gcflrnnbctcn  OrtfcJ)aft *),  in  Dbermbrle,  1368 daz  dorf 
tzu  Obern-Möiie ,  u.  9ciebermorle,  1328  Nedir-Mörle  u. 
btffer  Nedern-Mörle ;  $ettern>ei(,  al)b.  Phetru-,  Phetre- 
willa,  Phettervila,  im  13.  31).  Peterwila,  Petter-,  Pettir- 
wile,  =  Dem  jfeij.  *ßctru8  geweifte  Ortfd;aft ;  Dienbel, 
im  8.  31).  Rantwillu,  Rantwilre,  Ranhviler,  im  12 — 14.  31). 
Rendele,  Rendelo,  =  511  ber  tton  Ranto  (.©raff  II,  531) 
gegrünbeten  Drtfdjaft. 

9c  ad)  allen  biefen  3ufammenfe$ungen  mufj  icf>  einen  9iamen 
befonberö  betrauten,  ben  auö  einem  *]3er  fönen*  unb  einem  Drtö* 
namen  uifammengefefcten  bcö  bei 9Zibba  liegenben  Storfeä  ©eiö* 
nibba,  beim  «ßolfe  ©eiSnibb.  @r  lautet  im  13.  u.  14.  31). 
Gisnithe ,  Gysnyde ,  Gysnit,  Gysniet,  Gysniede,  1317  aud)  mit 
n>etterauifd)em  ei  für  I)cd)b.  r  Ijier  eingebundenes*  ie  Gysneit 
(SlrnSb.  llrf.  316),  im  15.  31).  Gyssnyde,  ir>eld)e  formen  alle  auf 
eine  ältere  Gisennidä  ober  Gisesnidä  jurücf  uifüf)rcn  ftnb,  bereu 
-en-  u.  -es-  wegen  beö  nad)folgenbcn  n  unb  beö  »orauöge^noen 
s  fd)wanben.  2)ie  23cbeutung  ift:  ju  bem  9iibba  beö  Giso  b.  i. 
bem  neuen  öon  Giso   neben  bem  alten  gegrünbeten  Orte  9cit>ba. 

3d)  get)e  nun  ju  ber  legten  2tbtl)eilung  meiner  21bl)anb* 
lung  über,  ben  auö  s43arttfelgufammenfe&ung  entftan* 
benen  Drteniamen  unferer  ^ßrornnj.  3fyrer  ftnb  wenige  unb 
ich  fann  fte,  ot)ne  mich,  ttorfyer  im  Slllgemeinen  über  biefclben 
»erbreiten  ju  muffen,  »crjeidjnen:  SBiffeö,  im  15.  31).  Bi- 
sess  b.  i.  Bi-sefj ,  erfläre  id):  jur  Unergiebtgfeit,  b.  i.  31t  un* 
frud)tbarem,  unergiebigem  ©oben,  23obcn  auf  roeldjem  gerne 
5)ci{3U?ad)ö  ftattljat,  t>.mt)b.  daz  bisez,  biseß  Unergiebigfeit, 
9Jctfhv-ad)ö  (<Sd)melIer  III,  300),  nid)t  i\  at)b.  der  bisaz  = 
mansus*(©raff  VI,  303).  ©emünben,  in  ©urggemün* 
ben,  im  13.  u.  14.  31).  Gemunden,  Gemünden,  Gemonden,  Ge- 
munden  an  der  slrafie  über  sträpen,  bebeutet  }U  ben  9)iünbungen 


*)  «gl.  oberljeff.  3nteflißenabf.  1847  9?r.  2. 


—     327     — 

ber  Sßaffer,  t>on  bem  mt)b.  ßoltectir-um  daz  gemünde,  aljb. 
gimundi  Sueinanbermiinbung,   ■tOii'utbung.    Sftcben  bem  2)at. 
Sßlltr.  fommt  aber  aud)  ber  2>at.  Sing.  Gemunde  (Schannal 
trad.  fuld.  282,  35)  »or.     (Sin   anbenr   mit  ge-,  al)b.  gi-, 
ki-  jufammengef.  SRame   ift  baö  @etl)ürme*),  im  3)iuw>e 
beö  Sßolfeö  urfprünglidjcr  baö  ©ebern  b.  i.  ©ebbrne,  1369 
Getorn,  im  15.  31).  Gedorn,  Gedern,  ==  „baß  2)orngebüfd)", 
bann    Hju    bem    Ü)orngebü)'d)e,"    ß,  bem   mbb.  (SoUecttoum 
daz  gediirne,  al)b.  gidnrni  £>orngebüfd),  unb  auö  biefer  al)b. 
gorm  l)at  baß  unumgelautete  o  mit  ber  größten  3^t)igfcit  biß 
inß  9?euDeutfdje    gehaftet.     Uebrigenß    fdjeint   ©ethurmß   in 
öornebmerer  Slueftradje   an  2T)iirm  angelehnt,    .^inßbad), 
ber  9tame  beßjenigen  Sbeileß  bon  Unterflorftaot,  toelflje*  linfß 
ber  9(ibt>a  gefonoert  liegt  unb  bie  filrdjc  unb  baß  Sd)iitf)auß 
umgibt,   tft   ofyne  pfeifet   auö   hinsil   der  bach   (eß   i(t  bie 
9iioba  gemeint,  bie  beim  S&olfe  fd)led)tl)in  bie  23ad)  l)ei£t), 
fpäter  hinsei  der  bach  =  jenfeit  ber  23ad),  jufammengejogen, 
unb  hin  (nod)  Inner,  hin',  hins  =  jener,  jene,  jeneß)  ift  Wetter* 
auifd).  3nl)eiüen,  beim  SSötte  gefügt  Innede,  im  12—14.  31). 
Inheiden   u.  In    beiden,    ivoneben,    wie   eß   fd)eint,   in   ber 
^>anb|d)iift  r>erfd;rieben  ober  »erberbt   um   1150  Gineheiden 
(SSaur'e  Urf.  I,  61),  =  in  £eit>efraut  ein  ericis)  gegrünt^ 
teß  3)orf,  Ö.  mf)b.  diu  beide,  al)D.  heida  u.  heida  £)eiüefraut, 
nid)t  öon  bem  ftarfbiegenben  ml)t>,  diu  beide  ^eiDetanb,  weil 
ber  $lamc  bann  Inheide   lauten   nuht>c.    lieber  SDietdjeß  ift 
fd)on  oben  (6.256)  gefyrod)en.   2lud)  Dfleibcn,  in  ältefter 
3eit  Üfleidü  u.  nod)  1249  Ofleila  (Slrneb.  Urf.  38,  55),  1245 
VIleyde  (fcaf.  26,  38),   aber   aud)   im    13.  u.   14.   31).  mit 
llebertvitt  in  ben  'Sat.  ^lur.  Üfleidin,  Ufleden  OBaur'ß  Urf. 
I,  75,  104),  Uflleyden,  ift  l)ierl)er  ju  feigen;  benn  ber  Dcame 
erfd)eint  nfs  Ukrbinbung   ber  ^väpofition  üf,  uff,  mittclnie* 


*)  £>aS  ©et^ürmö  liegt  in  einer  eljebcm  milbeu,  mit  dornen  6es 
tvacljfcnen  ©egenb  unroett  StlSfetb  unb  befrei;  t  auö  einer  $ircl;c  mit 
einem  Sturme  unb  auö  einem  <Scl)Hll)aufe.   ©.  5lrd;it>  V,  IV,  ti'<J  f. 


—     328     — 

berb.  of,  off  ==  auf  unb  be§  oben  (@.  286  u.  290)  ermähnten  leita 
3"9/  3«Öwe3  /  imD  twf  bemnadj  gebeutet  roerben:  auf  bem 
ßugmege  gegrünbeteö  3)orf. 

3nbem  id)  jefct  oon  meiner  langen  mutanten  Sßanberung 
burd)  bie  ^roftittj  ermübet  Ijeimfebre,  fallen  mir  jn>ifd)cn 
ben  Werfen  neben  ben  wenigen  tarnen,  bie  id)  oben  völlig 
unerflärt  [äffen  mußte*),  nod)  einige  ein,  mit  beren  Deutung 
id)  ntia)  fd)on  auf  bem  2Bege  objte  (Srfofg  im  (Stillen  abge* 
quält  tjatte.  (58  ftnb  biep  bie  tarnen  (Salb  ad)  (bei  ©übingen), 
in  ben  mehrmals  erwähnten  ungebrutften  Älofter^arienborner 
JRedjnungen  ».  1490  ff.**)  Keul-,  Keylbache,  töetdje  formen  ein 
rein*mt)b.  Köulebache,  af)b.  Choulipahha  oorauefefcen  unb  in 
neub.  (Salbad)  (beim  Sßolfc  ßatöria))  baö  Wetter  au  ifd)e  a  =  at)b. 
ou,  ml)b.  Öu  annehmen  laffen;  Miriamen,  1152  Dirlamen; 
£ötle,  im  15.  3ft.  Horle  (Würdlwein  III,  317),  =  (Sorf)  ju 
ber  £)ihle***),  in  D  b  e  r  l)  o  r  l  e ,  1428  (ze  der)  Obernhörle  (2lrd)it> 
1,231)  u.  9?ieberf;5rfe;  Farben,  im  13.  u.  14.  3t).  Carben, 
Carbin,  womit  id)  Carbah  (Carabah  =  Älag^bad)?}  auö  bem 
9.  31)-  bei  Schamial  trad.  fuld.  295,  16  nidjt  oereintgen 
fann,  in  @ roß  färben,  1293  (ze  deine)  Grözinkarbin  (Slrö)h> 
I,  294),  ^letnfarben,  im  15.  31).  (ze  deine)  kleinen  Kar- 

A 

ben,  Karben  daß  kleyn,  u.  D färben,  im  13.  31).  Acar- 
ben;  unb  Seifa  (bei  Sattenberg),  778  Lihesi,  Liesi  (Perl* 
monumm.  Germ.  I,  158),  im  13.  31).  Ltse.  3tf)  will,  beoor 
id)  ftd;ere  ^altpuncte  f)abe  gewinnen  fönnen,  feine  QSermutl)* 


*)  Unter  bie  nicfjt  evflärten  tarnen  gehört  aud)  ber  gut  jjn  ante  Dl)m, 
Ämanä,  ©.  267.  @djtterttc&  barf  man  bei  bemfelben  an  ben 
9Jcann8itamen  Amano  (Dronke  85,  150)  benfen  unb  beuten:  »fttuft, 
woran  Amano  feine  23e[tljmtgcn  l?at "  ? 

'*)  ©ie  »erben  in  bem  alten  Sttdjjiöe  51t  Tübingen  aufbewahrt.  Die 
ajlittljeifungcn  barauö  t>erbanfc  id)  $>errn  Dr.  ßrecetiuä. 

*)  Der  DJame  beö  SacijeS  fdjeint  aljb.  Horilä  gelautet  ju  fabelt  b.  i. 
23ad)  beö  Horilo  (?).    «ßgl.  af)b.  Horinc  in  £öring^aufen. 


—     329     — 

ungen  barüber  wagen  unb  nur  bewerfen,  ba$  A  in  Acarben  unb 
anbern  2ßörtern,  j.  23.  in  Äcruftele,  Dfriftet,  baö  r)ier  »orgetre* 
tene,  burd)  >$ufammmiuf)mQxa\$  af)t>.aha  cntftanbene  ä  SBaffcr, 
glujj  (f.  ©.  263)  ift.    2lud)  bie  jweien  Hainen:  ©önö,  im 
9.  3fy.  Gunnissen  [Gunnissön],  im  12.  31).  Gunnesse,  Gunesso, 
im  13.  u.  14. 31).  Gunse,  Gunsse,  Guns,  unb  ©  e  1 1  e  r  8  (bei  Drtcn* 
berg  unb  cbemalö  bid)t  bei  ©tefjen),  in  ältefter  &\t  Saltrissa, 
Seltrissa,  Saltresse,  Seltrese,   im   12.   u.    13.  3b,.  Selterse, 
(mit  unrichtigem  zz  ftatt  ss)  Selterzze,  eigne  (Snbung  -issa 
ift  mir  bunfel  geblieben,    ©ie  fcbeint,  wenn  fte  nid)t  bie  be* 
rannte  SlbtettungSenbung  ©rimm'S  ©ramm.  II,  321  f.,  unfer 
neul)od)b.  *nif,  ift,  SSaffer  anzeigen,  unb   eö  tiefe  ftcr) 
bei  Gunnissa  an  ein  älteres  Gundissa  =  fötsipfröajfer,  23äo> 
lein  woran  gefämpft  wirb  ober  bod)  warb,  v.  a()b.  gund  = 
^ampf,  benfen*),  bei  Saltrissa  an  Mineralquellen,  inbem  fota)e 
an  ben  Drten,  bie  ©elterö  fyeifkn,   anjutreffen  ftnb.    3ene8 
Gunnissa  aber  würbe   ebenfo   burd)   Slffimilation    entftanben 
fein,  wie  al)b.  sinnan  cunfer  ftnnen)  auö  einem  älteren  sind- 
an,    unb   für    tk  Sebeutung  ^ampfwaffer  tonnte  fpred)en, 
ba|3  t>er23aa)  ©ün6,  wie  bie  Orte,  wcld)e  je|t  ©bn3  Reifen; 
fef)r  naf)e  am  q3fal)igvaben,  dein  pale  ftd)  beftnben,  r>on  weld)em 
fogar  ber  eine,  $ o b,  lg  ö n 8,  im  13.  u.  14.  3t).  Pfäl-,  Pail-,  Päl- 
gunse,  Pal-,  Pailgunsin,  näber  bejeid)net  würbe.    3)cr  größte, 
ganggonö,  im  13.  31).  Langen-,  Langingunse,  ift  nad)  fei* 
ner  2luebel)nung  beftimmter  benannt,  unb  JcMrd)göne3,  um 
1150  Kirchunnesse  (^aur'S  llrf.  I,  62),  im  13.  u.  14.  31). 
Kirchgunsse ,  Chirgummese  (Slmöb.  llrf.  13),   Kir-,  Kirch- 
gunse,  Kyiichgunsen  (2lrn6b.  Urf.  106,  1278),  Kirchgunsin, 
mag  barum  feinen  9?  amen  I)aben,   weit   cö   unter  ben  ©onö 
ftd)  juerfi  burd)  eine  ftird;e  auöjeid)nete.     ©in  inerteö  ©oiu3 
(SberSgönS,  1315  Eberhartsgunse  (2lrneb.  llrf.  298),  liegt 
auf  preufifd)em   ©ebiete.     3öeld)em  twn   biefen  Drten   ber 


*)  9ttcf)t  roofyt  an  t>cn  at)l>.  ÜJknneuamcu  Gunno   (Dronke  194,  435). 


—     330     — 

alte  Warnt  Gunnissa  juerft  jugefommen,  läfjt  jtd)  nidjt  nad> 
weifen.  (Sollte  eS  SanggönS  gewefen  fein?  2)er  lernte -ftame, 
beffen  ^Deutung  id)  uod)  t»crfucl;en  möd)te,  ift  £raiS  in 
£raiSt)orloff  («gl.  6.  269)  unb  £raiS<9Mnj  enberg. 
(Sr  lautete  im  8—12.  31).  Treisa,  Treise,  im  13—14.  31). 
Treyse,  Dreyse,  unb  »Ott  £raiel)ovloff  foranit  bereits  1353 
Hurlfdreise,  1387  Hurlffdreyse  (Sirneb.  Urt  498.  659)  vor. 
3$  fel)e  in  tiefem  Treisa  nid)tS  anbcrS,  als  ben  2>at.  6ing. 
eineö  ar)b.  u.  ml)b.  daz  treis,  weld)cS,  wie  aud)  fd)on  Hilmar 
i.  b.  Seitför.  beS  Vereins  f.  beff.  ©efeb.  I,  250  bemerft  bat, 
unfer  Sriefd)  ober  £)riefd)  ift.  «£)iernad)  würbe  bann  Treisa 
f.  ».  a.  CDorf)  ju  bem  2)riefd}e  bebeutin  unb  bamit  2*fti£* 
borloff  ju  bem  2)riefd)e  an  ber  «£ortoff,  Siraiemünjenberg  ju 
bem  bei  9Jcün$enberg  gelegenen  2)rtcfd;c.  T>a{5  aber  jeneS 
treis  unfer  neut)od)b.  baS  ÜDriefd)  ift,  jeigt  j.  33.  eine  über 
£)berroSbad)ev  ©elänbe  ausgestellte  Urf.  ö.  3-  1340,  wenn 
eS  in  berfelben  fjeifjt:  „super  duobus  pratis  sitis  in  duabus 
particulis  vulgariter  zu  [lieS  zume]  hindirn  dreyse"  (SlrnSb. 
Urf.  434,  686)  b.  i.  jum  Wintern  £)riefd)e,  unb  biefeS  mittel* 
beutfdje  dreis  =  ml)b.  u.  at)b.  treis  ftimmt  benn  aud)  in 
bem  roeid)en  Slnlaute  wie  in  bem  2)ipl)tt)onge  mit  mittclnie* 
berl.  (14.  31)0  drosch  SBergroalbung  mit  Viehtriften,  saltus 
(gloss.  bern.  in  ^poftmann'S  hör.  belg.  VII,  5\  Diut.  II, 
228"),  Weftpl)äl.  dreesch  (Strobtmann,  idiot.  o-snabrug.  42). 
Sluffallcnb  bleibt  bie  bereits  ebenfalls  im  14.  31).  baneben 
vorfommenbe  üblichere  altwetterauifd)e  gönn  daz  drisch 
(SlrnSb.  Urf.  614.  1007),  drissch  0>a\.  Ml),  drizsch  (baf. 
477),  aud)  drifi*),  wcldie  mit  bem  mittelniebcrt. ,  wieberum 
in  ©(offen  beS  14.  31).  »orfommcnben  driesch  =  saltus 
(gtoss.  Irevir.  in  «Jpoffmann'S  bor.  belg.  VII,  8b),  alt* 
cleüifd)  [1475]  dryesch  =  ongebuwet  acker  (TeiUhonista) 


*)  »1  placken  an  den  drijjern«   (©riiniitger   *pfarrtivcljeitjinöluid)  ». 
3.1471©.  10.  OZr.  87).  —  ,,6jugeiatrisses«  {Würdlweinül,  361). 


—     331     — 

übercintrifft.  Offenbar  ift  drisch  auö  bem  9?ieberb.  in  bie 
2Betterau,  überhaupt  in  Oberf)effen  eingcbrungen,  unb  \va$ 
bie  gorm  mit  i  nnb  ie  neben  bcr  mit  e  anlangt,  fo  fann  man 
»ieUeidjt  ben  fcbon  im  21  Ufad)ft fiten  lun-fommenbcn ,  freilid) 
feltenen  SSecbfel  Jttüföen  i  nnb  e  (©rimm'S  ©ramm.  I, 
3.  Sluög.,  6.  235),  bann  mittclniebcrb.  de  hilgen  =  bie 
Reliquien  neben  alt  |  ad)  f.  hchg  f)eilig  (ebenbaf.  256),  fonne 
baö  einigemal  eben  ancf)  im  2lltfäd)f.  auftaud)enbc  ie  =  e 
al)b.  ei  O&enfeaf.  ©.245)  einigermaßen  in  2lnfd)lag  bringen, 
hiermit  bin  id)  an  baö  Gntbe  meiner  gorfdjung  gelangt 
unb  barf  min,  freier  atfymenb,  auf  ba$  ©anje  jurütfblicfen. 
2)a8  £dtifa)e  ift  in  bcr  ßeit,  biö  $u  melier  bie  iUT|"ud)te 
2)eutung  ber  Ortsnamen  unfcrer  Sßsofcinj  füfyrt,  ööttig  er* 
lofdjcn,  unb  an  bie  Körner  erinnern  in  benfclben  auf«  bem 
pal  in  $oI)igönti  unb  $oI)!l)eim  nur  bürftige  Dtefte,  meld)e 
ftd)  in  Scigeftem  unb  S'eftrid)  erhalten  ju  t)aben  feinen. 
8luf  öerpflanale  ®fofc«t  läjjt  allein  Söinnerob  fd)liefj en.  JDicfc 
wenigen  Tanten  abgered;net,  barf  man  alle  rein  beutfd)  neu* 
nen,  mag  aud)  mancher  ber  Orte  felbft  über  romifdjett  ©runb* 
mauern  erbaut  fein.  2)ie  alte  volltünenbe  gorm  ber  Tanten 
aber  I)at  ftd)  feiten  erhalten;  im  2l(lgcmeinen  folgten  aud)  fte, 
einige  GnUftellungen  aufgenommen,  bem  (Sntmitfclungögange 
unfcrer  f)od)bcutfd)en  6prad)e,  roenngleid),  wie  ftd)  in  einer  jiem* 
Iid)en  3al)l  berfelben  funb  gibt,  nid)t  oI)ne  mannigfache  ftarfe 
(Siunnrfung  beö  W&<  unb9)?ittelniebcrbcutfd)cn,  auf  mcid)eö  man 
bei  nid)t  wenigen  (Srfd)cituingcn  in  ben  SRuttbarten  SJiiitelbeutfä}* 
lanbö  5urücfgel)n  mufj.  Slm  23ebeutenbften  jeigt  ftd),  waö  unfere 
$ro»inj  anlangt,  jene  (Sinmirhtng  in  bem  fogenannten  hinter* 
lanbe,  jumal  in  ben  im  Sorben  bcöfclbcn  liegenben  ©ebictmfyei- 
len,  beren  auferße  (Snben  in  bie  ©egenben  reiben,  wo  bereites 
platt  gefprodjen  wirb.  2ßaö  ftd)  im  6üben,  befonberS  in  bcr 
SKkitcrau  geltenb  gemad)t  I)at,  wirb  beutlicber  Ijenwrtretcn , 
wenn  einmal  mein  metterauifd)cö  üßörtcrbud)  vorliegt.  CDie 
Deutung  mand)cö  Ortönamenö  beruljt  freilid)  nur  auf  2>er* 


—     332     — 

mntljimg  5  bocfy  Ijabe  id)  biefj  jebeömal  entroeber  mit  auöbrurf* 
lidjen  üBorten  ober  burcfy  ein  beigefefjteö  grage$eia)en  bemerft. 
3d)  jweifle  nid)t,  ba£  fidj  bei  frifd)  r-orbringenber  gorfaV 
ung,  n>enn  aud)  nid)t  atte,  bod)  bie  meiften  meiner  ?ln* 
nahmen  als  rid)tig  erlfceifen  unb  felbft  bie  Ortsnamen, 
tt>el$e  id)  unerflärt  (äffen  mufjte,  nod)  il)re  Deutung  finben 
werben,  ©irib  aber  biefe  legten  üftebet,  bie  über  cinjet* 
nen  Runden  lagern,  gevüidjen,  bann  luirb  aud)  baS  au$ 
meiner  Unterfudwng  I)ert»orgel)nbe  23ilb  unferer  *ßroöinj  in 
ber  Sßorjeit  ein  »ottenbctereS  fein,  als  id)  eö  gegenwärtig  ju 
geben  vermag. 


►h 


S$cridjttgiiitgett  tmb  gufäfcc. 

£ic§  (8.)  244,  (3.)  29.  ©d)mittbenner  (furj.  249,  12.  um* 
IjegteS  249,  23.  abgefallenem  n  251,  10.  nenne  id)  251,  24. 
Plural*  253,  23.  ©rofeenlinben,  257,  18.  Ebenoldes,  1341 
(mit  totgetretenem  H)  Hebenoldes  (©rimm'S  2BeiStb.  III,  364.  362  u. 
366  zum  Hebenoldes.  361  das  Hebenoldes),  268,  17.  fpäter  der 
Nidorn  281,  20.  Stbfluf?:  294.  23.  seö  ysele  297,  11.  brucbe; 
298,  10.  sahsen  304,  26.  Seil).  305,  9.  Tekes  306,  11.  Ekke- 
hart        309,  32.  Buocho. 

3«  267,  23.  SBolf  (b.  Tübingen)  =  31t  ber  SBolf  [woty  abb.  Wolf- 
aha  SBolfbach,  Saffer  woran  gerne  ber  SBolf  ftd)  aufhält].  278,  6. 
Steine  9lnftcbt  wirb  beitätigt  burd?  (1383)  Laubirbach  i.  b.  9ltnSb.  Urf. 
646  unb  Lauberbach  bei  Würdmein  III ,  284.  319,  6.  Reibet  18* 
Raufen,  entfteflt  wabrfdjeiulid)  aitö  Hegershusen  (Würdtweia  III,  286) 
=  jit  ben  Käufern  beö  Hegeri  (©raff  IV,  762)  neub.  4>ea,er;  319,  16. 
ÜhicfetSbcutfen  (©.  238  f.),  im  15.  3b-  Rockelshösen ,  =  ju  ben 
Käufern  beö  Roggilo,  Rukelo  (Würdtwein  III,  300);  323,  27.  SDajU 
V.  3.  1365  (daz  dorf  zu)  Wilgersajjen  (©rimm'ö  2Bei$tb.  III,  437)  = 
(2>orf)  ju  ben  sahsen  beä  Wiligßr  (©raff  1 ,  824). 


*.".' 


XI. 

|*a*  alte  Jiu*d)fptcl  tt^ttt^cröljiutfcn. 

ä5om 
(Steuerfommiffar  2)ecfet  gu  SBeerfeltoen. 


2)ie  ffird)e  ju  SBingerötyaufen  bei  ©Rotten  mürbe  im 
3al;re  1016  burd)  ben  (Srjbiföof  (Srfenbatb  oon  üflainj  ein* 
geroeifyt,  unb  ift  bamalö  ein  fet)v  bebeutenbeö  ftirdjfpiel  gu* 
gemiefen.  3n  ber  hierüber  ausgefertigten  .Urfuntte  ift  jugleia) 
eine  ©renjbefd)reibung  biefeö  Stvs$\p\üi  enthalten,  me(d)e 
nad;  ^tftoriuö  ("Antiquitates  Fuldenses  pag.-497)  folgenbcr- 
maßen  lautet. 

„Haec  est  terminatio  matris  ecclesiae  in  Winegeres- 
husum:  Ubi  Nitigis  fluvius  defluit  deorsum  in  Hainer- 
stein, et  sursum  in  montem  usque  linduin,  et  deorsum 
in  Holzbah,  inde  ad  Pfaffenhelm,  inde  in  Magesbah, 
inde  sursum  ad  montem  Bermberg  inde  ad  Ascberg, 
inde  ad  Salchenrod,  inde  in  Nitigis,  et  sie  sursum  us- 
que ad  St  ein  bah,  et  sie  sursum  in  caput  ipsius  Stein  bah, 
inde  ab  Howistrazun,  et  sie  sursum  ad  fontem  S.  Bo- 
nifacii  super  Sweberfeld;  inde  per  Berdoltessneita 
usque  in  Brahtaha,  et  sie  deorsum  in  Ful der e  Strazun, 
et  per  illam  in  Heistolves  Eigen,  inde  in  Nitorn,  et 
sie  deorsum  in  Windebrunnen,  inde  sursum  ad  caput 
ipsius  fontis,  inde  deorsum  in  Eggihardebah,  et  sie  de- 
orsum in  Nitigis,  et  sie  sursum  ad  Hamerstein." 

(So  ift  fdjroiertg,  über  bie  fyier  bemevften  ©rcnjpunftc 
näfjcve  Stuöfunft  gu  geben,  ba  bie  9?amen  ber  meiften  oort 
iljncn  ft$  nacb  meft  alö  ad)t  3at)rl)unt>erten  gängtid)  geänbert 
fyaben.    SBci  einiger  Socalfenntnifj,  uud   mit  JU  £ilfcnal)tnc 


—     334     -. 

genauer  (Specialfarten ,  fann  man  jebodj  immerhin  ben  Sauf 
bicfeö  ©renjjugö  wenigem?  mit  großer  2Baf)rfd)einlid)fctt 
beftimmen,  wobei  namentlid)  barauf  9?ucf|tcht  ju  nehmen  fetyn 
bürfte,  baß  bie  gegenwärtig  beftef)cnben  ©emarfungSgren^eu  in 
tfyrer  großen  9JM)r$al)(  ohne  3^cifel  weit  in  baS  Slltertf)um 
fyinauf  reichen,  unb  ba§  ftd)  bie  ©rängen  meiftenö  blo6  ba 
geanbert  fyaben,  wo  Drtfdjaftcn  ausgegangen  ftnb. 

2)te  ©ränje  beginnt  an  ber  üftibba  (Nitigis),  unb  jwar 
an  einem  mit  bem  9iamcn  Hammerstein  bejeidjneten  fünfte. 
(So  ift  am  wal)rfa)cinlid)ften,  bafj  fciefeö  ein  SHarfftcin  war, 
weld)er  bie  ©emarfungen  Dtainrob  unb  (5'id)elsborf  von  einanber 
fd)ieb.  ©el)en  wir  nun  auf  ber  füblid)en  ©ränje  ber  jum 
^irdjfpiel  Schotten  gehörigen  Drte  9\ainrob,  Sdwtten  unb 
Sfticbelbad;  fort,  (o  fommen  wir  juerft  auf  ben  21  u  erb  er  g, 
wo  ftd;  vielleicht  in  alter  %ät  eine  ftd)  ausjeidjnente  Sinbe 
befunben  fyabcn  mag  (in  montem  usque  lind  um),  von  ta 
hinunter  jur  „Säunöbad)"  (wabrfcheinlid)  ibentifd)  mit  ber 
in  ber  ©rdnjbefdjreibung  genannten  Holz  bah),  fobann  auf 
ben  „Scblumphanfenfopf"  (Pfaffenhelmf?]),  bann  in 
bie  „©talöbad)"  (Magesbah,  wal)rfd)einlid)  verfdnicben 
ftatt  Males  bah),  von  ba  hinauf  auf  bie  «£wf)e  norböftlid) 
von  3BräungeeI)ain  (Bermbergf?]),  wo  ftd)  ber  2)reimär* 
fer  jwifdjen  ben  ©emarfungen  SDiid)elbad),  33räungcel)ain 
uiw  Diubingöl)ain  befindet. 

Söenben  wir  unö  nun  von  biefcm  fünfte  an  nad)  SBeftcn 
I)in,  unb  gehen  wir  auf  ber  ©emarfungSgränje  von  9tubing3* 
hain  fort,  inbem  wir  bie  ©emarfungen  9)iid)elbaa),  ©o£en 
unb  gclbfrücfen  linfö,  9iübingel)aiu  aber  red)tö  liegen  l  äffen, 
fo  fommen  wir  an  bie  „Slfehftrutl)"  (Aschberg),  bann 
an  bem  „9iiebmalDd)en"  vorbei,  wo  wahrfd)einlid)  bae  Sal- 
chenrod  ju  fud)en  fcvjn  bürfte,  biö  jur  9iibba  (Nitigis), 
von  ta  hinauf  über  ben  9)?olfenberg  ju  bem  auf  ber  gelb* 
fiücfcr  4pohe  cntfpringenben,  füblich  von  ©öfjcn  ftd)  in  bie 
9iibba  ergiejjenben  23acfc,   unb  fofcann  an  biefem  23  a  che 


—     335     — 

f)  in  auf  biß  ju  feiner  Quelle,  tiefer  93ad;  ift  allen 
llmftänben  nad)  Die  in  ber  ©ränjbefdmibung  genannte  Stein- 
bah.  6§  nürb  biefeö  um  fo  iraln*fd>eiiiüii)cr ,  wenn  mau 
hiermit  bie  in  Guden.  cod.  dipl.  I.  auf  (Seite  369  enthaltene, 
au$  bat  Wüte  beö  11.  3al)rf)unt>ertö  berrübrenbe  Urfunbe 
»ergleicbt,  »drin  e6  bei£t,  bafi,  um  ben  ©ränjftrcit  jrmfdjen 
bem  (Srjbifdiofc  »on  9Jcainj  unb  bem  Sibte  «u  .£>erefelb  ju 
ftifiifytent,  eine  ©ran$e  »on  ber  Quelle  ber  Steinbad) 
bie  nad)  Sarbenbad;  gebogen  werben  feo,  unb  nod)  biö  auf 
ben  beutigen  Jag  jicfyt  ftd)  teflftt  ber  gelbfrücfer  §b§£  biö 
nad)  Sarbenbad)  eine  @enmrfungögran,$linie  in  jiemlia)  ge* 
raber  JRicbtung,  n>eld)c  in  alten  3eiten  einen  £()eil  ber  ©ränje 
jjwifa^en  bem  ©au  2ßettereiba  une  bem  Dberlotyngau  bildete 
(ÜBenf  \)c)).  ©efd).  II.  «Seite  428  SRote  g). 

2Iuf  ber  gelbfrütfer  £öl)e  toönbtf  ftd)  Die  ©rünje  ber 
©emarfung  Diubtngebain  gegen  Dften,  unb  jieljt  ber  alten 
über  bie  gefbfrücfer  <$bl)e  unb  ben  Dberumlb  fül)renben 
Strafe  entlang  (l)of)e  Strafe,  Howistrazun)  biö  in  bie 
9eaf)e  beeSanbgrafenbrunnenö,  tre  ftd;  lieber  bie  ©emarfung 
S3raungeöf)ain  anfd;lie£t,  beren  norböftlid)fte  ©ränje  alöbann 
weiter  über  baö  guMfd)cn  bem  Saufftein  unb  bem  ©eißelftein 
befindliche  böd)ftc  ^lateau  dcö  SSogelöbergeS,  bie  „£aibe" 
genannt,  biö  in  bie  9tal)c  btf  „9J?ön$ öbrunncnö"  jief)t, 
n>o  üier  ©emarfungen  yifätnmenjiopen,  nämlid)  33iäungeöl)ain, 
.Sied)enbaufen,  £erd)enl)ain  unb  jfe^aufen;  hiermit  ftim« 
men  bie  3£oite:  et  sie  sursum  ad  fontem  S.  Bonifacii 
super  Sweberfeld*;  gan$  überein.  2)aö  Svveberfeld 
ober  Suebcrfelt,  une  eö  in  Scriba'ö  obert)effifd)en  Urfunben* 
SRegeften  Seite  17  gefd)rieben  tvirb,  ift  ohne  3*tf$fH  baö 
eben  genannte  ^fateau,  unb  vm8  ben  „9J?6nd)3brunnen" 
anbelangt,  iveld)er  ftd)  öftlid)  öprt  bem  Sauffteine  befinbet, 
unb  eine  ber  Quellen  ber  Sd)luf23ad)  ift,  fo  wirb    $tftjt$ß 

*)  «Sollte  btefer  9iame  »iefleidit  fe   »iet  n?ie  ©iie»citfctt>  (campus  Suc- 
vorum)  bedeuten  ? 


kr««  K  Wt.  »«ein«,  7.  *b.  2.  v  22 


—     336     — 

licfy  beffclben  r-on  bem  guloaifdjen  ©efdjidjtfcbreiber  ©dmnnat 
mit  SBeftimmtfyeit  behauptet,  bafj  er  früher  „Duelle  beö  Ij. 
©onifaciuö"  geheißen  t)abe*).  2)iefelbe  bilbete  jugleidi  einen 
©ränjpunft  be6  5t1rd)fpielS  ßrainfelb,  nad)  3nl)alt  ber 
©ränjbefdjreibung  beö  lederen  r>om  3al)re  1020**).  ^>in? 
ftcfytiicr;  beö  6ueberfelbe3  ift  nodj  ferner  ju  bemerfen,  bafj 
in  ber  ©ränjbefcfyreibung  beö  £ird)fpielö  2lltcnfd)ltrf  vom 
3al)re  885  gefagt  ift,  baf  bie  ©ränje  beö  leiteten  üon  Slie- 
dinuveke  (<Sd)led)tcnn>egen)  ad  „ulteriorem  Slierefam" 
(obere  (Schürf ,  Urfprung  ber  <Sd)ltrf)  „inde  ad  Sueber- 
velt"  gebogen  fei;  (Buchonia  vetus  pag.  374).  £>iefeö  ftimmt 
ebenfalls  mit  ber  üXßingeröfyäufcr  ©ranjbefcfyretbung  überein, 
unb  cö  ergibt  ftcf)  l)ierauö,  ba£  baö  £ird)fpiel  2ötngeröt)aufen 
vorn  6n>eberfelb  an  biß  jur  Duelle  ber  <£d)lirf  (9Diond)öbrun* 
nen,  Duelle  beö  l).  33onifaciuö)  an  baö  i?ird)fpiel  2Utenfd)lirf 
gränjte,  unb  bafj  an  bem  üftöndjöbrunnen  bie  brei  alten 
^ira)fpicle,  5ßiugeröl)aufen,  SUtenfd)lirf  unb  (Srainfelb,  $u* 
fammenftie§en. 

©el)en  veir  mm  üon  bem  9J?ond)6brunncn  an  auf  ber 
6ftlia)en  ©ranjc  beö  $ird)fyielö  «£)erd)enl)ain  fort,  fo  fommen 
nur  an  ben  jur  Pfarrei  ßrainfelb  gehörigen  ©emarfungen 
©rebenfyain  unb  33crmutl)öt)ain  bin.  (5ö  ift  biefer  ©ränjjug 
it»al)rfd)einlid)  bie  Ditd)tung  einer  ehemaligen  ©dmeijje  (Ber- 


*)  Buchonia  vetus  pag.  344.  —  ©er  Umjtanb,  bajj  tiefe  Duelle  in 
ber91äfye  beö  „lauffteinö"  Duelle  beö  ff.  SB  onif  actus  genannt 
würbe,  fo  wie  ber  9tame  Jaufftein  felber,  machen  cö  nidjt  uu-- 
wabrfd)cin(id),  baft  ber  Sloojtel  ber  £>eutfd)en  gerabe  biefen  l^cdjften 
©ipfel  beö  SBogelöbergeö  gewählt  £>at ,  um  bie  beibnifdjen  Q3ewofmet 
biefeö  ©ebirgö  311  taufen.  Gö  wirb  biefeö  um  fo  wabrfdjeiulidjer, 
wenn  man  bcrMJKbtigt ,  bafi  bie  alten  £cutfd)en  befanntlid)  Alaine 
unb  Duellen  »crebrten,  ba9  biefe  l;eiligcitvS>aine  fid)  meifteuö  auf 
ben  ©ipfeln  ber  Serge  befauben,  unb  baf$  eö  5Rar,ime  ber  alten 
&eibenbcfcbjcr  war,  chriftlicben  ©otteöbienft  an  foltben  Stellen  ju 
halten,  bie  früher  beut  heibuifdKtt  (Eultuö  gewibmet  waren,  um  ben 
©ieg  beö  (Ebriftenthumo  über  baö  £>cibcntbum  bar^utbun. 
**)  Schannat  Buchonia  vetus  pag.  344. 


—     337     — 

doltes-Sneita ,  Berahtoldes-Sneita),  von  tvelcber  bcr 
Käme  Sermutfyöfyain  berrübren  foll*)  unb  belebe  ebeufo, 
wie  bic  fons  S.  Bonifacii  in  ber  ©ränjbefdjreibung  beö  fävfa 
fvietö  (Srainfelb  vom  3abre  1020  ajtfomtnt. 

SQScnn  tvir  unS  nun  bei  93crmutl)öbain  n^cftücE)  tvenben, 
unb  auf  bk  ©iibgvanje  bcr  ©emarfungen  ^artmannöbain, 
Ä\iuIfto#,  55urFf)arb8  unb  (5id)elfad)fen  fortfebreiten,  fo  ge- 
langen unr  jurSracbt  (Brahtaha),  bann  über  ben  33erg* 
rüden,  auf  ivclcbem  ftd)  bie  unter  beut  Sßätntn  SUtenburg 
befannte  gelfcngruvve  unb  baö  «^ecgfo^fcvjen  beftnben,  fobann 
an  bcr  „ftumpfen  Äircbe"  vorbei  sunt  „Bibern"  (einen 
von  bcr  9iibber  burebfioffenen  Üöiefcngrunb).  —  lieber  ben 
oben  ermähnten  SBergrütfen  mag  fieb;  bie  gulb er  Strafe 
(Fuldere  Strazun)  gebogen  babeu**),  unb  bic  SBeftfjuug 
beö  Jpciftolf  (Heistolves  Eigen)  bürfte  ftd>  ivobj  in  bcr 
9cal)e  jener  Ätrdjcnvuine  befunben  l)aben***j.  3Dtf$  Bibern 
unb  bae  in  ber  ©ränjbcfdjreibung  enväfyntc  Nitorn  ift 
offenbar  eins  unb  baffelbe. 

Seim  Bibern  tvenbet  ftd;  bie  ©ränje  nörblicb,  bureb/ 
fdnreibet  bas  3bal  ber  $ittpüäba$}rf  unb  gelangt  in  bent  f&ßlt 
d)en  füblicb  von  bem  (Sd)Ioffe  Sttokfafaen  gu  einer  £luelle, 
n>al)rfd)einlia)  ber  Windebrunnen  f),  gebj  bann  rocftlicb,  l)in- 


»** 


*)  8 d)  mi  b  t  ©efd?.  ».  Reffen  II. 

**J  6.127U.131.  3lnf  ©ebirgöriiefen  finbet  man  meiftenö  alte  «Strafen. 
<&o  namentlid)  auf  ben  beitjen ,  mit  ben  oben  envälmten  ©eJ&ftaSrücfen 
parallelen  .^iU;en^injen.  Oiäliereä  bieri'tber  finbet  fiel)  in  bent  5.  ^anbe 
«nferei  Stvcbios  auf  Seite  126  be$  Qluäjugö  anS  bem  £agebudje  be§ 
£ervu.  $rof.  2Meffenbad;  II.  Stbtlj. 

)  (£iu  .fteiftolf  (&ciftulf)  fajj  befanntlid)  fem  S^bje  813  bis  gum 
SaJjre  825  auf  bem  ev^bifdjbflidjen  2 tilgte  $u  ÜJJainj.  Ob  jebocfj 
berÜIame  Heistolves  Eigen  wen  bicfcin  C£ i ^ b i i'd; t> f c  £>evriil;vt ,  ift  fetjv 
ju  bezweifeln. 

t)  9tacf)  einer  9totij  im  €cbctter  2Bod)enblatt  9U.  3  »om  3abve  1952 
feil  fiel)  roirfiid)  in  ber  sJiäl)e  beö  Sdjioffetf  Qvtiffc&Un  eine  Duelle 
befinben ,  weldje  ncd)  je£t  ben  9Janieu  äüiubbrun  ucn  fiii;rt,  mir 
felbfi  ift  febod)  bierüber  nid)te  9iabere$  befannt. 

22* 


—     338     — 

auf  jum  „Sofynfopfe"  (inde  sursum  ad  caput  ipsius  fontis), 
mtb  fo  fort  bis  $u  bem  95acb,  melier  ftcfc  bei  (SioVISborf  in 
bie  9?ibba  ergießt.  2)iefeS  ttürb  wobj  bie  Eggihardibach 
feint,  ein  9?ame  ber  mit  bem  9iamen  beS  ausgegangenen 
3)orfeS  (SrffyarbS  jufammen  ju  bangen  fdhcint,  weld)eS  jwt* 
fd)cn  33urff)art>S  unb  (§fd)enrob  an  bem  SBadje  lag,  ber  ftd) 
bei  (Sichel fad) fen  mit  bem  eben  genannten  23acbe  bereinigt 
($gt.  2)ieffenbad)S   erwähnten  SagebuctySauSjug  6.  136)*). 

3)aS  alte  i?ird)fpiel  SöingerSbaufcn  beftanb  luernaa)  aus 
folgenbcn@emarfungcn:  5öingerSb,aufen,  (§icr)elfad)fen, 
(Sfdjenrob,  Sufenborn,  SräungeSljain,  SRubhujö* 
f)ain,  «Ijpercfyenfyatn,  .JpartmannSfyain,  ©ictjcnfyaufen, 
S' au  Iftof,  33urfl)arbS  unb  einem  Steile  ber  ©emarfung 
(SicbelSborf.  £)ie  Urfad)e,  n>e§[>alb  bei  (SidjelSborf  ftct> 
bie  ©rängen  geänbert  l)aben,  fd)eint  in  bem  Umftanbe  ju 
liegen ,  weil  in  ber  9?äf)e  i?on  ©idbelefcorf  bie  Ü)6rfer  sRadjelS* 
fyaufen  unb  93Barmb,aufen  ausgegangen  ftnb.  (Stdjelöborf 
felbft  fd)eint  j«  ber  ^ät,  wo  baS  ©ebiet  ber  SBingerSfyaufer 
^.irebe  beftimmt  würbe,  nod)  nid)t  eriftirt  jii  l)aben,  fonft 
würbe  ber  burd)  biefen  Ort  flifflenbc  33ad)  wo!)!  nid)t  als 
©ränjie  angenommen  werben  fetyn. 

SBomerfenSwertt)  ift  nod),  ba^  bie  nörboftlid)e  unb  öftlid)e 
©ränje  beS  tfircbjipielö  SßingerSfjaufen ,  wie  fte  in  ber  hier 
in  Siebe  ftebenben  Urhtnbe  betrieben  ift,  genau  mit  ber 
©ränje  beS  ©aus  ÜBcttcrciba  j uf am men fallt, 

iSiefeS  ftx,ofcltixfyp)d  erlitt  jebod).  fd)on  im  3al)re  1067 
eine  bebeutenbe  ^erfleinerung,  inbem  in  biefem  3al)re  befannt* 
lieb,  bie  ftirebe  unb  Pfarrei; "  ju  93räungeSl)ain  gegrünbet 
nuirbe.  9lu#er  •SBraungeSfyain  wirb  bamalS  wol)l  aud)  baS 
jefct  jum  #tt$fipil?t  6a)otten**)  gehörige  SRu'bingStyain, 


*) '  3u  einer  Urfnnbe   »om  3alue   1303    (Guden.  cod.  dipl.    IV.  pag. 

986)  wirb  biefe?  3>orf  »zu  dem  Eckehardis"  genannt.     . 
**)  £»ie  ältefrc  Jltrcfjc  jn  Schotten  fofl  befanntlid)  "fd)on  ein  Satyr  fritfier, 
als  bie  &u*e  jn  SßfctgWg$äfofe«  (ljeau'in'&et   »erben  fct)n ,  nämlidj 
im  3a^re  101a.    (Slrdjto  für  tyeff.  ©ef$,  I.  ©.  133). 


—     339     — 

fo  wie  ba6  ganje  je$ige  £ira)fpiel  £ercr)enr)ain  »on  bem 
5?ira)|>iel  üßingeröfyaufen  getrennt  Worten  fe^n ,  weil  ed  $5* 
ridjt  gewefen  wäre,  wenn  man  bie  Seute,  welche  ftd>  in  bie* 
fen  ©emarfungeu  anftebelten,  nod)  bei  ber  weit  entfernten 
ftirdje  ju  2öinger$§aufen  belaffen  Ijätte,  wäfyrenb  fte  bod) 
nad)  ber£ira)e  ju  33räungeef)ain  r>iel  näljer  Ratten.  33ufen* 
born  würbe  erft  im  3al)re  1631,  (§fd)enrob  aber,  fo  wie 
Surf&arbtS  nebft  Äaulftof  erft  im  3at)re  1681  »on  SBin* 
gelaufen  getrennt.  3"  welker  %ät  (SictyelSborf  eine 
eigene  £ira)e  unb  Pfarrei  erhalten  fyat,  ift  unbcfannt.  @egen* 
wärtig  befielt  baö  i?ird)fpiel  2BingerSljauf«i  nur  nod)  au$ 
ben  ©emcinben  Sßingcrtbaufen  unb  @id)elfad)fen. 

@(Miefjli#  öerbient  I)ier  nod?  ber  Umftanb  Gnwäljnung, 
bajj  bie  ©eiftlid)en  ju  SBingeröbaufen  yor  ber  Oveformation 
bem  9?onnenf(ofter  3u231anfenau  bei  gulba  untergeben  waren. 


*»@e>*€==- 


III. 

#e«calafltfd)e  fWträge. 

SBom 
Pfarrer  Dr.  ,£>.  (£.  ©criba  ju  9cieberbeerbaa). 


A.  Jas  &alifd)-ji*onraMm|"4)«  <©efd)Ud)t 
im*  feine  Jhoetfle. 

(ftortf.  ».  9ir.  V.  9trcf)iö  VII,  1,  131  ff.) 

2)  Sie  £orfd)er  Älofterbögte  $ertfjolb  sen.  m\b  jun.,  «poppo   »Hb 

<Bertt)olb  in. 

§.  1.  cv^cl;  l)abe  in  ber  über  obigeö  @efd)lea)t  (Silvio 
VII.  1,  131  f.)  neu  aufgenommenen  Unterfud)itng,  ba  eö 
aufjerljalb  meineö  bamaligen  3w$cfe$  lag,  eö  bafyingeftellt 
fei;n  laffen,  ob  bie  oben  genannten  2orfd)er  Älojleröögie,  wie 
SQBenrf  befyaitytete,  ©rafen  p,  ^enneberg  waren  ober  ntet;!, 
ob[d)on  gar  manche  2)aten,  roeld)e  berfelbe  jur  llnterftütning 
jener  2lnnal)me  auffteOte,  burd)  ba£  bort  uifunblid)  dargelegte 
in  ein  roenigftenö  fef)r  jweifelbafteö  Std)t  traten,  wejjtyalb 
eine  nochmalige  Unterfud)tmg  biefer  für  bie  (Sa(}eneüenbogifdK 
@e|a)id)tc   nid)t   unuudjtigen  grage   l)ier  geftattet  fetyn  möge. 

§.  2.  3n  meinem  erften,  oben  berührten  iHuffalu'  glaube 
id)  mit  nid)t  unwichtigen  ©rünben  bargetfyan  311  fyaben,  ba$ 
1)  baö  ©alifd)  6onrabinifd)e  @efd)(ed)t  feineöwcgö,  wie  SBencf 
gur  Untevfiü&ung  feiner  ^ennebergiid)en  (Stammableitung  ber 
©rafen  i\  (Safjenellenbogcn  annahm,  mit  beut  Sobe  b*0  £)er* 
jogö  (Sonrao  (t  998)  alten  feinen  SSnfty  im  Dberrfyeingau 
verloren  l)abe,  »ietmet)r,  ba$  baffelbe,  wie  in  anbern  benaa> 
barten  ©auen,  fo  aud;  l)ier  noa)  bis  in,  ja  felbft  nod)  nad) 
ben  Stittn,   ba   jene  ieloftenwgte   lebten,    in    »erfdn\Dinen 


—     342     — 

(Stämmen,  9leften  unb  3*wigen,  namentltd)  alö  ©rafen  unb 
«£crrn  b.  SBertljeim,  Diienetf,  9curingen,  Sinbenfelö,  £agen, 
S&erenberg,  3'mmern/  ^Dieburg,  £>ornberg  u.  fortdauerte 
(2lrd)iv  1.  c  §.  1)5  2)  ba$  bev  ©raf  23ertl;olb  V.  Sinbenfelö 
fein  ^enneberger,  fonbern  ein  ©lieb  beö  grafl.  2ßertf)eimifd)en 
®efd)led)teö  war  (ßbenb.  §.  2)  unb  ebenba|et  3)  aud)  bie 
«£jerrn  von  33itfenbad)  alö  bem  Unteren  ©cfd)led)te  angcfyörig 
muffe  betrad;tet  werben,  ba  ßonrab  so,  33icfenbaa)  ftctö  alö 
ein  9?cpoö  obigen  ©rafen  33ertl)olt>'ö  ö.  Sinbenfelö  erfd)eint; 
4)  bafj  Söencfö  2lnnal)me,  alö  Ratten  bie  ©rafen  v.  (Safcen* 
cllenbogen  fd)on  jur  3^it  if)rcö  erften  urhinblid)en  2luftretenö 
im  Dberrfyeingau  bie  ©erid)töbarfeit  über  faft  alte  (Scnten 
beffdben  befeffen  unb  fold)e  von  ben  angeblichen  «ISpenneberger 
©augrafen  ererbt,  ein  völlig  unenviefener  ift,  ba  fotcfye  btö 
gum  3.  1250  nirgenbö  anberö  alö  innerhalb  ber  Qtenten 
«^evpenfyeim  u.  Sid)tcnberg  fyanbelnb  vorfommen,  bie  (£ent* 
geriebtöbarfeit  über  baö  Sanbgericbt  ^ol)(engalgen  aber  uierft 
fpäter  ju  2/3  burd)  5?auf  an  fte  gelangte  u.  aud)  nad)  biefem  Äauf 
fetbft  nod)  alö  ÜWainjifaxö  Sefyen  erfd)eint;  5)  bat?  ebenfo  bie 
Slnnaljme,  alö  l;ätten  febon  bie  «£jcrrn  v.  ©ornberg  il)rc  33urg 
gl.  9ea:nenö  von  ben  ©rafen  v.  «£)enneberg  ju  2et)en  getragen, 
gleichfalls  triebt  nur  ben  Angaben  aller  Sßürjburger  u.  ^enne* 
berger  ©efdnd)töfd)reibcr,  weldje  bie  93urg  ftetö  alö  ein  von 
ben  ^ennebergem  alö  ©urggrafen  von  SBiirjburg  von  jenem 
(Stifte  getragenes  Selben  erfennen,  fonbern  felbft  gegen  alle 
vorfyanbene  altere  Sefynöurfunben  ftreitet,  nad)  tveldjen  nanu 
lid)  im  3.  1319  SÖiirjburg  nod)  allein  bie  53elel)nung  unb 
«^enneberg  fold)e  aber  jum  erften  Sttdfe  im  3.  1326,  von 
ba  an  jcbod)  beiße  nebencinanber  erteilten,  \va$  barauf  fdjlie* 
fkn  läfjt,  baf  baö  (Stift  2Bür3burg  nad?  t>em  Sluöfterben  ber 
.Sperrn  von  Nürnberg  jeneö  Scfjen  (unb  t)ier  »vaf)rfd)einlia^ 
junad)ft  ber  1312  geftorbene,  bem  ^enneberg.  ©efd)led)t  an- 
gehörige  33ifd;of  SSertbolb  v.  SBürjburg)  wof)l  ben  ©rafen 
v.  £)enneberg,  biefe  aber  foldjeö  bann,  ba  bie   ©rafen  v. 


—     343     — 

@a$enellenbogen  ftd)  bereits  mit  ©ewalt  in  bie  2>ornbergifd)e 
SBerlaffenfcbaft  gefefct  Ratten,  benfelben  alö  Slfterlefyen  tat* 
liefen  fy\br,  unb  bafj  6)  ^faljgraf  (Sonrab  allem  2lnfa)ein 
nad)  nia)t  burd)  eine  93crmäl)lung  mit  einer  £)cnnebergerin, 
tfielmefjr  burd)  feine  Stellung  als  ftloftert-egt  unb  jum  faifer* 
lid)en  £ofe  ftd)  mit  2orfd)er  ©ütern  bereicherte.  (Sbenfo 
|dt  T)  bereite  2>a{)(  fowo&l  bie  llnliattbarfeit  ber  von  SBencf 
auf  bie  «Rainen  ber  Sd)(bffer  granfenftein  unb  Siebten* 
berg  gebauten  ^typotljefen,  als  aud)  barget()an ,  bafj  ber  £of 
3Rol)r&eiin,  ben  ©raf  23oppo  r>.£enneberg  im  3.  1152  gegen 
ein  anbereS  ©ut  ju  grimerSl)eim  bem  Älofter  (Sd)ünau  »m 
iaufd)te,  nid)t  im  Dberrfyeingau  lag,  ba  jenes  $ol)rf)etm  niebt 
Qbxofc  ober  3tlcinref)rt)eim  am  9tt)ein,  fontern  9iobrt)eim  im 
Speiergau*)  war.  SQSaö  entließ  8)  baö  <Sc^lo#  £ia)tenberg, 
fotvie  bie  Ga£enetlenbogi|a)en  ©üter  im  Sllbgaü  betrifft,  fo 
mag  fold)e  «£>einria)  H.  ».  £.  um  fo  nurt)rfd)einlid)cr  von  fei* 
nem  ©tiefbruber,  bem  $faljgrafen  «^ermann  i\  «Stalccf,  er* 
werben  baben,  ba  wenigfienö  Stoltenberg  aud)  fpater  ftetS 
als  pfatj.  Setzen  erfd)eint.  £)a§  bie  ©rafen  &  £enneberg  im 
Sllbgau  begütert  gewefeu  fer/en,  erflärt  aud)  ber  93erfaffer 
ber  2lbl;anblung:  „2)aö  33urggrafettamt  ju  2Bürjburg  unb 
bie  et)ebem  baju  gehörigen  ©üter"  (2lrd)ir>  b.  f)ift.  Vereins 
f..  Unterfranfen  V,  2,  4)  für  eine  fet)r  ungennffe  2lnnal)me. 
§.  3.  SBon  alten  für  bie  |)enncbergifa)e  Slbftammung 
ber  ©rafen  ».  (Satjenellenbogen  von  SBencf  beigebrachten  ©tun* 
ben  bleibt  b«raj}a<§  nur  nod)  bie  von  ifai  weiter  behauptete, 
aber  völlig  unemüefene  Sbentität  ber  oben  genannten  Sorfa)cr 
Älofteröögte  mit  ben  Stiftern  beS  ftlofterö  ©otteeau  übrig. 
Db  bie  letzteren  wirflid)  ©rafen  ».  £)enneberg  waren  ober 
nid)tr  mag  l)icr  baljin  geftetlt  unb  ber  gorfa)ung  Slnbcrer 
überlaffen  bleiben,  obfa)on   aud)  tiefe  Slnna^me  wenigftenS 


*)  IDa&l,  *8uvg  ftvcuifciittein,  ©.  18.    SDeffen  ©cf*.  J>.  ®tabt  ©etHS* 
tycim,  6.  117. 


—     344     — 

urfunblid)  um  fo  weniger  feftftefyt,  ba  fein  älterer  <Sd)riftfteUer 
etwas  r>on  einem  |)ennebergifd)en  Slnfift  im  2llbgau  Weijj  unb 
aud)  Die  cinjige  Urfunbe,  welche  bae>  @efd)(ed)t  ber  ©otteä* 
(Hin  Älofterftifter  be$eid)net,  nämtid)  bie  päpftticbe  SSeftätigungö* 
urfunbe  ».  3ö  1123  (SBencf  I,  208  9?ote)  Den  (Stifter  „Ber- 
tholdum  de  Hohenberc"  nennt.  2)  od)  aud)  jugegeben, 
fold)e  wären  wirflid)  ©rafen  v.  «Ipenneberg  gewefen,  fo  folgt 
bod)  f)ierauS  nod)  feine£weg3,  ba$  cö  aud)  bie  Sorfdjer  Softer* 
»ögte  unb  foldje  mithin  mit  jenen  ibentifd)  waren,  ba  bie 
SRamen  23ertr)olb  unb  *]3oppo  aud)  bei  anbern  ©efd)ted)tern, 
namentlid)  bei  bem  urfunblid)  in  jener  3^'it  im  Dberrl)eingau 
nod)  fortbauernben  (Saliern  eben  fo  gebraud)lid)  waren,  al6 
bei  beu  «gmmebergern,  von  berem  Slnjtfce  bafelbft  ftd;  Dura> 
auö  feine  fieberen  ©puren  jeigen.  Uebevfyaupt  fann  eine 
SZamenöübereinftimmung  nur  bann  von  @ewid)t  fetyn,  wenn 
ftd)  jwifeben  fold)en  wirflid)  nähere  33ejiel)ungöpunfte  jeigen. 
©old)e  aber  ftnben  ftd)  nun  urfunblid)  wentgftenö  burdjauö 
feine,  Weber  jwifd)en  Den  Stiftern  beS  Älofterö  ©otteöau 
unb  ben  £or|"d?er  Äloftervb'gten,  noeb  jwifeben  lederen,  im 
alteren  ©rafen  ö.  (Ea&enellenbogen  u.  «£)errn  r>.  23icfenbad) 
mit  ben  ©rafen  von  .Jpenneberg,  ba  bie  von  Sßencf  hierfür 
angenommenen  ftd)  wol)l  alö  unhaltbar  erwiefen  f)aben,  ba* 
gegen  fold)e  vcrfd)iebenartige  jwifd)en  ben  Sorfd)er  Älofter* 
Vögten,  ben  ©«ftfeJJ  v.  (SafjeneUenbogen  u.  £errn  v.  liefen* 
bad)  mit  im  ©rafen  tei  Söertbeim  unb  anbern  ©aliern. 
2)enn  fo  unterfcbjeiben  u.  a.  im  3.  1148  gemeinfd)aftlid): 
„Poppo  cornes  et  frater  ejus  Bertolfus  mit  VVolfrainus  comes 
(de  Weilheim)1-  unb  bem  gleid)fallö  biefem  @efd)led)te  ent< 
fproffenen  „Marquardus  de  Grunbach1'  Die  Urf.,  bind)  nvld)e 
8.  ifrmrab  III.  von  Dem  Älofter  2orfd)  bie  #ßfe  Dppenl)eim, 
©ingen  unb  SBieblingen  ertaufd)te  (Cod.  Lauresh.  I,  245. 
9lr.  150),  ebenfo  wieDerum  „Poppo  comes  et  Bertolfus  frater 
ejus"  im  3.  1148  mit  Dem,  ber  2Bertl)eimifd)en  gamilie  an* 
gehörigen   „Magenes   de  Lindenlels"   bie  Urf.,   burd)   weld)e 


—     345     — 

„Billungus  de  Lindenvels-  bem  Ätofier  Sorfd)  bie  Äirdje  ju 
(Seile  unb  einen  2Bingert  auf  bem  £)emöberge  fd)enfte  (Ib.  254), 
fowie  gleid)fallö  im  3-  1148  mit  Billungus  et  Magenes  de  L. 
bie  llrf.,  burd)  welche  ber  2Ibt  golenanb  ben  genannten  2Bein* 
berg  feinen  JtlofterbrüDern  $ur  ^Bebauung  übergab  (Ibid.  251). 
©leidjerweife  unterfd)rieben  im  %  1122  „Bertold  comes  de 
Lindenvels  u.  Heinricus  de  Catzenellenbogen  gemeinfd)aftlicb 
bie  993eil)eiivfiinbe  ber  tton  Conrad  de  Bickenbach  in  feinem 
6d)loffe  errid)teten  Kapelle  (@d)neiber,  (Srbaa).|>ifiür.  llrf.  581), 
fowie  benn  aud)  Heinricus  de  Catz  u.  Diedericus  de  Wert- 
heirn  gleidjfallö  alö  llrf'unbenjeugen  mefyrmalö  nebeneinanDer 
er  fd>  einen. 

§.  4.  Sßenn  SBencf  ferner  bie  Sbentität  ber  Stifter  Deö 
Slofterö  ©ottcöau  mit  ben  Sorfd)er  Älofterrwgten  iveiter  Da- 
Durd)  ju  erWeifen  fud)t,  baf  fowol)l  Der  bort  alö  Bertold  sen. 
yorfommctiDe,  alö  aud)  ber  Sorfcber  Äloftenwgt  Bertold  sen. 
nid)t  nur  gleid)benannte  ©emafjlinnen  (Sutgarbe),  fonbern 
aud)  jtvei  gteid)benannte  Xbfytix  (Sutgarbe  u.  9Jced;tilDej  ge* 
l)abt  !)üttcn,  fo  fielet  nur  Daö  erftere,  lefctercö  aber  um  fo 
weniger'  ftd)er,  ba  uirgenbö  £öa)ter  beö  Älofienwgten  in  ben 
2orfd)er  ÄlofterurfunDen  irgenD  einer  (Srwäfyuung  gefd)id)t, 
benn  tue  im  £orfd)er  £obtenbud)  erfd)einenbe  comitissa  Lut- 
garde  fann,  ba  fte  nid)t  alö  Q3ertl)olD'ö  £od)ter  be$eid)net  ift, 
eben  fo  gut  feine  ©emafylin  ober  SBittroc,  ja  felbft  bie  £oa> 
ter  ober  SßUüve  eineö  anbern  ©rafeu  gewefen  feijn.  2)ie 
twn  2fientf  weiter  beigesogene  laica  Mechtilde  aber  für  53er* 
tljolo'ö  jweiite  S£c$tei  jit  galten,  liegt  noä)  weniger  ©runb 
vor,  ta  foldje  nid)t  einmal  mit  Dem  Sßtöoi&Uti  Comilissa  auö* 
gejeidjnet  ift  unb  baö  Sßort  laica  feineöwegö  eine  vornehme 
©ebiut  anDeutet.  (Sbenfo  unerwiefen  ift  eö,  bafj  ber  Älofter* 
sogt  Bertold  jun.  finberloö  ftarb,  benn  war  foldjer,  wie 
äßenef  \db]t  behauptet,  mit  beut  ©rafen  33ertl)olD  r>.  SinDem 
felö  iDentifd),  fo  wiDerfprid;t  bem  baö  ^orfommcn  Der  il)m 
unmittelbar  folgenDen  Nobiles  Billungus  u.  Magenes   de  L. , 


—     346     — 

unb  waren  fie  e$  nidjt,  fo  bleibt  e6  bod)  wol)t  natürlicher, 
jumal  ba  fein  @egenbewei£  »erliegt,  bte  in  ber  ^lofterfcogtet 
il)tn  unmittelbar  folgenben  33rüber  *ßoppo  u.  93ertf)olt>  III. 
für  feine  6öt)ne,  aU  für  feine  ©d)Wcftcr|'öbne  anjuerfennen, 
wie  benn  eS  aud)  Ij6d)ft  unwal)rfd)einlid)  ift,  t>a§  aud)  33er* 
tljoto  III.  gleichfalls  wieber  bie  Älofieröogtei  anftatt  auf  feine 
Äiuber,  auf  bie  feiner  6d)Wefter  «ererbt  l)aben  füllte.  9ßon 
6d)Weftern  ber  ©ebrüber  *J3oppo  unb  33ertl)olo  III.  weif?  üb* 
rigenö  bie  ©efd)i$te  gleichfalls  nid)tS,  ba  bie  »on  SSencf 
iljnen  beigelegten  Srmengarb  unb  Suitgarb  nur  aus  ber  Hernie* 
berger  ©cnealogie  fyerübergejogen  ftnb,  fowie  ftd)  benn  audj 
nirgenbS  eine  urfunblidje  ©pur  »on  einem  »erwanbtfd)aftlid)en 
SSerbaltniffe  jwifd)en  bem  ^fatjgrafen  ßonrab  unb  ben  ge* 
nannten  23rüt>em  $oppo  unb  23ertl)olb  jcigt,  baS,  I)ätte  ein 
folebeö  wirflid)  beftanben,  ber  Sorfcber  ßf)ronift  jur  9ßertl)eU 
bigung  beS  ^faljgrafen  wol)l  benu^t  J)aben  würbe.  2)a  ftd) 
nad)  allen  oben  bargclegten  93erl)attniffen  nun  burd)auS  feine 
ftdjcren  2lnfnüpfung3punfte  jwifcfyen  ben  Sorfdjer  flofterttög- 
ten  unb  ben  ©rafen  ü.  |)enneberg  ergeben,  fo  weift  woljl 
bie  9iatur  ber  @ad)e  nötlngenb  barauf  l)in,  il)re  2lbftammung 
ef)er  unter  ben  uotorifcb  in  jener  3*-'it  im  Dberrfyeingau  fefc 
haften  @efd)ted)tern,  als  bei  jenen,  unb  ba  bieS  »or  allen 
nod)  baS  ©alifd)-ßonrabinifd)e  war,  if)ren  Urfprung  bei  fol* 
cbem  ju  fueben,  jumal  ba  ftd)  bier,  wie  wir  bereite  oben  ge< 
fel)en  unb  in  bem  golgenben  nod)  flaver  erteilen  wirb,  wirflid) 
nähere  23erül)rungSpunfte  finoen. 

§.  5.  3)ura)  baS  bem  Salier  Uto  II.  üerlie^ene  faifer- 
lid)e  ^rwileg,  feine  ©üter  unt>  ©erid)tSbarfeitcn  gleid)  einem 
(Srbe  unter  feinen  Äinbcm  ju  verteilen,  töfjte  ftcb  bie  alte 
@augcrid)tSbarfeit  im  DberrJ)ein<,  Ttain--,  Safjngau,  2Bet- 
tcrau  2c.  balo  völlig  auf  unb  eS  bilbeten  fid)  nun  bureb  fort; 
gefefcte  (Srbtljeilungen  eine  9ftenge  fleiner  Territorien  ((Eome* 
den,  (Somttate),  bie  balb  einen,  balb  mehrere  (£entgerid)tS* 
bejirfe  umfaßten  unb  fo  bie  Uranfange  vieler  größeren  unb 


—     347     — 

Heineren  £errf duften  unb  £i)naftien  nutrben.  5)agcjTcn  mixe 
Uten;  mie  auö  aUem  crl)ellt,  baueben  bie  Slllobial-  unb  felbft 
aud)  bie  2el)ugüter  meift  fö  unter  ben  (Srbintereffenten  geteilt, 
baf  alle  in  ben  mfebiebenften  ©egenben  bavon  if)re  (Srbpor* 
tion  erhielten,  n>of)er  eo  fommt,  bafj  man  bie  junäd)ft  in  ber 
2Betterau  unb  9?iebgau  fefiljaften  9curtnger  aud)  im  Dberrf)ein<, 
SRain*,  $red)irergau  unb  anberwartö,  unb  umgefebrt  bie  ju» 
näd)ft  bem  SHain»  unb  Dberrl)eingau  angeberigen  2Bertl)eimern 
aud)  innerhalb  ber  9iuringifd)en  Senkungen  k.  begütert  finbet. 
($ben  biefeö,  fonue  93erf)eiratl)ungen  in  andere  gamilien  unb 
Erwerbung  neuer  ©üter  bind)  faiferiid)e  unb  geift(id)e  ©uuft, 
führte  aber  oft  autf  ©lieber  ber  6alifd)en  gamilie  in,  itjrer 
^eimatt)  felbft  entfernt  gelegenen  ©egenben,  wie  ftdi  bteö 
namentlid)  bei  ben  ©rafen  unb  |)errn  ö;  2öertl)eim,  Sinben* 
feto  unb  Simmern,  bie  au3  bem  sJRaingau  in  Üefi  ©au  2öatb^ 
gaffen  überftebelten,  fomie  an  bem  gleid)fallö  mjbninglid) 
bem  ÜMngau  angel)6rigen  ©rafen  Oiegibobo  jeigt,  ben  man 
fpäter  alö  ©rafen  i\  ©ied)  in  bem  nn-it  entfernten  Oiabenjgau 
fe§f)aft  finbet.  (Sbenfo  ftaramten  augenfd)einlid)ft  aud)  bie 
glcid)jeitig  mit  ben  ©rafen  ».  ©ied)  im  Dtabenjgau  als  ©rafen 
».  £od)ftätt  auftretenben  ©rafen  ©omnn  unb  ^ermann  Mß 
bem  fernen  £red)irergau,  Ca  man  feld)e  Wf*  ">**  nur  WÖff 
als  im  Dtabenjgau  f>anbelnb  auftreten  ftefjt,  fonbern  fold)e 
fid)  aud)  üorjugettHÜfe  nad)  bem  im  £red)irergau  gelegenen 
©d)(offe  (Stalecf  benannten,  fa  ©raf  ^ermann  felbft  in  jener 
©egenb,  baö  nüd)tige  21  mt  eincö  $fal$grafen  ttenvaltete  unb 
überbie§  felbft  nod)  feine  ®emal)lin,  bie  SBIttmc  £einrid)  I. 
».  (Sat^enellenbogen  aus  bcvfclbcn  ftammte.  ©leid)U'itig  mit 
obigen  ©rafen  ».  ©iecb/  u.  £od)ftatt  treten  in  bem  genannt 
ten  9iaben?gaue  u.a.  nod)  jmei  anbere  gamilien  auf,  bie 
urftrüngiid)  gleichfalls  feine  Dftfranfen  waren,  namlid)  bie 
©rafen  d.  ^faffenburg  unb  bie  ©rafen  ».  2lnbed)S,  uad)malige 
^erjbge  ».  9)icran,  bie  nun  l)ier  einer  befonberen  (ärmagung 
tierbienen.        ..... 


—     348     — 

§.  6.    2ßa3  nun  furo  grfie  bie  ©reifen  r>.  ^(affenburg 
betrifft,  fo  giebt  ©djufteä  in  fetner  I)iftor.  geograpl).  ©efdjreU 
bung   ber   oftfränfifeben   Siabenjgauen   (f)iftor.    Schriften   I, 
219  f.)  folgenbe  9?ad)rid)ten  öon  folgen:  „£)er  9leltefte,  ben 
mir    auö  biefem   ©efd)(ed)fe  fennen,   ift   25ertolf  I,  welcher 
im  3.  1126  t>cm  33ifd)of  Dtto  V*  Bamberg  jum  (gebirnmogt 
(mundiburdium)   be$   Älofterö   ®t.   2D?icbelöberg  (Ludwig  S. 
R.  Germ.  I,  1122)  ernannt  mürbe.    Wii  feiner  bem  tarnen 
nad)  unbefannteu  ©emabjin,  fyatte  er  jmei  6öf)ne  33oppo  u. 
33ertI)olD  II.   erzeugt,  bie  im  3.  1142  im  ungeteilten  SBe* 
ftfte    ber   @raffd)aft    23(affenburg    forfommen.     Gvftetvr   Der* 
mäfylte  ftd)   mit   ber  3hint|a>   einer   @rbtod)ter   fre3    ©rafen 
9veginbobo   %    ©ied),  u>e(d)e  if)m  bie  6d)löffer  @ied)burg  u. 
Sidjtenfclö,   ingteidunt   ben   Ort   ÜÄiftetfelb  alö   £eirati)?gut 
mitbrad)te  (Urf.  X).    2ßegen  ber  naf)en  33lutsr>ermanbtfd)aft, 
morinnen  beibe    s$erfonen  mit  einanber  ftanben  •  mürbe  aber 
bie   (5|)e  im  3.   1139   mieber  aufgegeben  u.  biefe  Trennung 
f)atte    für    ©raf   $oppo   bie   unangenehme    golge,    baf    bie 
5hmi&a,  meldje  ftd)  nunmel)r  alö  9ionne  einfleiben    liep,  ben 
(Sntfdjlufi  fajjte,  bie  ibm  jugebraebte  (Erbgüter  mieber  jurütf* 
junefymcn  unb   feiere   bem  (Stifte   ?u  ^Bamberg  j«  ücrmad)eu 
(Urf.  n.  X).    W\t  biefer   frommen  <Sd)enfung  mar  nun  ber 
©raf  fo  übel  jufrieben ,  baß  er  ben  33eft£  jener  ©üter  fogar 
mit  ©emalt   311   behaupten    fud)te  unb  barüber  mit  bem  bor* 
tigen  33ifd)of   (fgilbe'rt   in   eine   fyeftige   $el)be    geriet!)  (^pof* 
mann,    §lnna(.   ^Bamberg,    120).    Snbeffen   fant    bie    <5a&)t 
(1143)  jmifdien  beiben  Steilen  jum   Sergleid),  vermöge  befc 
fen  bem  gebad)ten  (Stifte  bie  2>orfer  SßaHenftatt,  (Steten  u. 
©ennbolöborf ,    ingleid;en    Die   «Jpälfte   ber   beiben    (Sd)ibffer 
©ied)burg    u.   8id)tenfel3    abgetreten,    bie    anbere    aber    ben 
©rafen    ^joppo  A\  33(affenburg  unb  feinem  mit   ber   ihmilja 
erzeugten   (Sofyn   ^einrieb   ^ugeftanben  mürbe  (Urf.  9?r.  XI). 
$ad)    ^impenö  balb   barauf   erfolgten    (1147?)    9lbleben  u. 
nadjbem  beffen  genannter  <5ol)n  ftd)  bem  geiftlid)en  -6tanbe 


—     349     — 

geroibmet  b)atte ,  fant  bie  ©raffdjaft  SSlaffenburg  an  feinen 
33ruber  23ertf)otD  II.,  mit  n>eld)em  ber  3?ambergifd)e  33ifcbof 
(Sberfmrb,  wegen  ber  9Sefte  £id)tcnfclö  n.  @icd)burg,  1149 
einen  anbertt>eitigen  Vertrag  errid)tete,  tvobureb  er  ibm  ben 
ferneren  23efiij  berfelbcn  mit  bem  33ebing  gemattete,  bat?  nur 
ber  ©vftgeborne  unter  feinen  Söfynen  befif)alb  ein  ©ucceffionö* 
rea^t  l)aben  follte  (Urf.  9h\  XIII).  2>icfe  (Sinfdjränfung 
gtt>erfte  ol)nfel)lbar  auf  ben  balbigcn  JjjjctmfaU  biefer  @raffd)aft 
ab;  nur  ftanb  bem  95ifd)of  nod)  ber  Umftanb  im  Sorge,  bafj 
beibe  SaMöffer  bem  9ieid)e  lel)nbar  waren  unb  mithin,  im 
(Srlebigungefatle  niebt  bem  Stifte,  fonbern  bem  9icid)e  Jjeim* 
fallen  mußten,  (?bcrl)arbt  nurfte  bat)er  in  ber  golge  (1 160)  vom 
ftaifer  gviebrid)  I.  ein  Privilegium  auö,  in  m\$m  jener 
£et)iu?neruö  auf^^t*«  unb  baburd)  bem  ^HKbftifte  ber  fünf* 
tige  (Snvevb  ber  iwä  heften  @ied)öburg  unb  2ici)tenfelö  ge* 
fta>rt  würbe  (Act,  Acad.  Theod.  Pal.  VII,  418).  ©raf 
33ertl)otb  II.  fommt  feit  bem  %  1161  (Ibid.  VII,  418)  nir* 
genbö  weiter  vor.  Seine  juuü  Söljne  33ertolf  III.  (Urf.  9?r. 
XI)  u.  Diidjarb  (Tollner,  addit.  ad.  bist.  pal.  93)  untren 
ol)ne  ßweifel  bie  legten  auö  biefem  gräfl.  «Öaufe,  nadi  beffen 
ÜBerlbfd)iing  bev  größte  5X £> e i f  feiner  ^Befüllungen  an  baö  (Stift 
^Bamberg  überging." 

§.  7.  2Öenn  id)  nun  in  SBejug  auf  obige  Q3erl)altniffe 
gerabe  in  bem  oben  genannten  ©rafen  23evit)olb  I,  V.  *$laf* 
fenburg  u.  feinen  Söljnen  *pop:po  u.  S3ertl)olt>  II.  bieSorfdjer 
Äloftervögte  33ertt)olb  jun.,  ^oppo  u.  23citt)olb  III.  gu  finben 
glaube,  fo  leiten  u.  beftimmen  mid)  Inov.ui  nod)  .folgenbe 
£f)atfad)cn  u.  ©rünbe.  %üv§  (Srflc  erfd)eint  nid)t  nur  53er* 
tt)olo  I.  v.  *)3(.  (1126)  völlig  gleid)3citig  mit  bem  Äloftervogte 
25ertl)olb  jun.  (1125  —  1131),  fonbern  $  folgen  beiben  aufy 
unmittelbar  jivei  23rüt>er  $o:ppo  u.  SBertljolb,  bereu  6'rfel)ei- 
nungöjeit  nid)t  nur  überhaupt,  fonbern  aud)  bie  £obe£jal)re 
ber  beben  %^po  tuieberum  jufammenfatlen.  2)er  Sorfdjcv 
erfdjeint  uämlia)   im  %  1148  urtunblid)  $um  lefctenmale  u. 


—     350     — 

aud)  ber  $la|Tenburger  "muf  in  bemfelben  3af)re  geftorben 
fein,  ba  er  1147  nod)  lebte,  im  3.  1149  aber  (ein  ©ruber 
33crtl)olb  fdjon  im  alleinigen  33eftf$e  ber  ©raffc^aft  $lajfen- 
burg  «orfommt.  (Sbenfo  fallen  aud)  bte  urfunblid)e  @rf($ek 
nungsjaljre  ber  beiben  33ertt)olbe  fo  $iemlid)  wifber  jufammen, 
ba  beS  £orfd)er  im  3«  1156,  bcs  ^laffenburger  im  3-  1161 
jum  letjtenmale  (Snoälmung  gcfduefyt.  «ipierju  fommt  aber 
3Weitens,  ba§  ftd)  nun  fowoljl  jwifd)en  ben  Sorf^er  Äfßjk» 
ttbgten  als  aud)  ben  $laffenburger  ©rafen  mit  ben  Salt* 
fd)en  2Bcrtl)eimern  u.  bem  biefem  ©cfd)led)tc  angefyörigen 
©rafen  Dieginbob  r».  ©ied),  wie  wir  bereits  oben  gefeljen 
fyaben,  nal)e,  felbft  rK'rwanbtfdjaftlidjc  ÜBcrbinbungen  geigen, 
bie  nid)t  anberS  ju  erflären  jtnb,  als  burd)  bie  2lnnaf)me  ber 
3bentitat  obiger  ^erfonen.  25cnn  wäljrenb  auf  ber  einen 
Seite  bie  beiben  Sorfdjer  SBrüber  *ßoppo  u.  33ertf)olb  nict)t 
nur  in  ©emeinfd)aft  mit  bem  ©rafen  Sßolfram  r>.  2Bertl)eim 
u.  beffen  Stamnwerwanbten  Sftarquarb  &  ©runbad)  bie 
93ertaii|d)ungsutfunbe  £.  tfonrab  III.  r-om  3.  1148  (f.  ob  §. 
3),  fonbern  auä)  mit  ben,  oern  2öertf)eimi|"d)en  ©efd)led)te 
gleid)fal(s  angel)örigen  eblen  Ferren  Sißungus  u.  9J?ageneS 
&  Öinbenfcls  weiter  mebrere  gamilicnurfunb.en  unterfdwieben, 
erfd)eint  auf  ber  anbereu  (Seite  oben  genannter  ©raf  SQßol« 
fram  I.  i\  2Öertt)eim  nun  aud)  als  ber  5Sormunb  öaterlid)er 
©eile  ber  ©emal)lin  beS  sßlaffenburger  ©rafen  *ßoppo.  3a 
nod)  weiter,  eben  biefe  @emaf)lin  Sßoppo'ö  ö.  ^3 1 a ff e n b nr g r 
Äunifca,  £od)ter  bes  3Bertl)eimer  ©rafen  föcginbobe  r>.  ©ied), 
nuirbe  fogar,  wie  nur  gleid)fatls  bereits  gefef)en  fyaben,  im 
3-  1139  auf  einer  öffentlichen  (Svmo&e  wegen  allju  naf)er 
33lutör>erwanDtfd)aft  »on  il)rem  ©emafyle  gefd)ieben,  woburd) 
bie  3uf<^mn^nt>öricjfeit  obiger  ^erfonen  wot)l  aufjer  alten 
ßweifel  gefegt  wirb.  «£)ier$u  fommt  aber  drittens  nod)  ferner, 
ba$  geräbe  bie  ©üter,  um  "we(d)c  ber  Älofteriwgt  29ertf)o(b 
jun.  baS  Älofter  Sorfa)  beraubte  (2eutersl)aufen),  gerabe  in 
berfelben  ©egenb  ber   SBergftrajse  lagen,  wo  bie  Sinbenfelfer 


—     351     — 

tfyre  (Stammgüter  (Stnbenfclö,  ^eppenfyeim,  £eimbad),  (Seile, 
93ibliö  ic.)  Ratten,  (Srfennet  man  nun  nod),  tote  ja  aud) 
üffientf  will  angenommen  Ijaben  unb  wofür  aud)  alle  93erl)alt* 
niffe  fpred)en,  Den  ©rafen  35crtf)oIb  ».  Sinbcnfelö  mit  bem 
Älofterüogte  33crtf)olb  jun.  für  eine  unb  biefetbe  *ßcrfon,  |"o 
gewinnt  obige  2lnnaf)me  fyierburä)  nidjt  nur  nod)  eine  neue 
Sfü$e,  ba  ber  elftere  bem  2ßcrtl)eimifd)en  ©efd)led)te  notori(d) 
angehörte,  bem  aud)  bie  ^laffenburger  aiwcrwanbt  waren, 
fonbcrn  tt  erhellt  aucb  barauß,  warum  man  nid)t  allein  aud) 
ben  ©rafen  2Öolfram  I.  r>.  $ßertf)eim  I)äufig  in  33ambergifdjen 
Urfunben  fyanbelnb  antrifft,  fonbcrn  man  gcrabe  aud)  bie 
9?ad)fommIinge  ber  «£)errn  r>.  Sinbenfelö  fpätcr  im  Diabcnjgau, 
namcntlid)  ju  Bamberg  fefjljaft  finbet.  $oppo  unb  $3crtl)olb  IL 
».  ^laffenburg,  Sißung  unb  SJfagencö  v>.  Sinbcnfelö  waren 
fyiernad)  woljl  ©ruber,  r-on  Weld)en  bie  elfteren  bie  9iabenj* 
gauer,  bie  (enteren  bie  23ergfträ$er  unb  QBalbgaffcr  ©üter  erb* 
ten  unb  barnad)  ftd)  benannten,  bann  letztere,  nad)  bem  2luß* 
fterben  ber  *ßlaffenburger,  in  bereu  Sllfobialgüter  im  Dtabenj- 
gau  Famen,  waö  ifyre  Ueberftebelung  bal)in  veranlagte  (Sinb- 
obige  ^erfoncn  nun  wol)l  aud)  nid)t  in  ben  £orfd)cr  Urfun* 
ben  alö  23rübcr  auöbrücflid)  be$cid)net,  fo  fommen  fte  bod) 
ftetö  gemeinfam  unb  jwarmciftcnö  in  gamilienurfunben  r>or; 
öicllcid)t  waren  fte  aud)  ©oljne  auß  jwei  r>crfd)iebenen  (£l)m 
ifyrcö  Sßatcrß.  2)afi  93illung  unb  sDiageneß  ben  ©rafentitel 
nid)t  führten,  Faun  um  fo  weniger  befremben,  ba  in  jener 
3eit  nid)t  nur  überhaupt  bie  güljriing  beö  ©rafentitelö 
feltener  geworben,  fonbcrn  gcrabe  bei  ben  jüngeren  (5öl)itcn 
faft  auö  allem  ©ebraud)e  gefommen  war,  wie  beim  aud)  ber 
jüngere  SBrubcr  beö  ©rafen  SBolfram  I.  ».  30Bertl)eim,  2)iet* 
cid),  bcnfclbcn  niemals  führte. 

§.  8.  @ewöl)nlid)  l)a(t  man  nun  freilid)  bie  eben  ge* 
nannten  ©rafen  ö.  ^laffcnburg  für  einen  3llH,'9  &«  ©rafen 
o.  2lnbcd)ß,  fväteren  ^erjogen  r\  hieran,  ol)nc  jebod)  einen 

?lrdm>  fc.  hift.  fßmin»,  7.  <Bt>.  *.  $.  23 


—     352     — 

anberen  ©runb  bafür  angeben  ju  tonnen,  alö  ifw  gleicbjei* 
tigcö  (Srfcbeinen  im  9tabenjgau  unb  tx>cil  ftd>  fpäter  ein  Sbeil 
ber  fßtaffenburger  S3er(affenfd)aft  im  2lnbed)ö'fcbcn  Seftfce 
finbet.  2lllein  eben  bevfelbe  beftanb  größtenteils  auö  23am* 
bergigen  2ef)en  unb  fernste  aud),  fo  trie  bie£  bei  oielen 
anbem  5lnbecbö'|"d}en  ©ütern  wirflia)  ber  galt  war,  audj 
auf  anbere  SQScife  als  burd)  (§rbfd)aft  r>on  if)nen  erworben 
Werben  fein.  £)ocf)  aud)  felbft  bie  ©rafen  t>.  5Inbea)ö  waren 
urfprünglicb  gleidjfatlö  feine  Dftfranfen,  fonbern  follen  juerfi 
ju  Slnfang  beö  12.  3al)rl)unbertö  aus  bem  benachbarten 
baierifa)en  ©übgau  in  ben  9Jabenjgau  herüber  gefommen 
fein.  £)er  erfte  ©raf  biefeö  Samens  war  ©raf  23crtf)olb  I. 
».  2lnbed)S,  ber  urfunblid)  »on  1087  — 1138  vorfommt  unb 
mit  <5opf)ie,  einer  Softer  ©raf  Dtto'S  t>.  Slmmerttyal  »er* 
mäf)lt  war  unb  bureb  fold)e  ju  feinem  Slnftfce  in  ben  ütaoenj* 
gau  fam.    §llö   ©ruber  beffclben  werben  gewöpnlid)  erfannt 

a)  ein  ©raf  $oppo,  ber  im  3.  1086  als  <Sdui£r>ogt  beS 
ÄlofterS  ©enebietbeuren   r-orfommt,  (Mon.   Boica   VII,   46) 

b)  ßonrab,  (SlericuS  ju  Saubeeberg  (1100)  unb  c)  Dtto, 
©raf  ».  2BolfratSt)aufen  unb  3)iffen.  2116  SSater  biefer  üier 
©ruber  gilt  ein  ©raf  Slrnolb  t>.  Riffen,  ber  y>.  %  1078 
—  1080  urfunblid)  erfdjeint,  unb  als  beffen  SSater  jener 
©raf  Slrnolb  erfannt  werben  mag,  weldjen  eine  Urf.  ö. 
3.  1032  einen  berühmten  gelofyerrn  £\  Äonrab  IL  nennt 
unb  gleid)fallS  als  6d)U£»ogt  beS  S\.  ©enebietbeuren  bejeia> 
net  Wirt)  CMon.  Boica  VII,  38.  353),  benn  biefe  beiße  SU- 
nolbe,  wie  eS  gewötynlid?  gefd)ief)t,  für  eine  unb  biefelbe 
^]erfon  ju  galten,  erlaubt  wof)l  ber  große  3^ifd)enraum 
if)reS  (SrfcbeinenS  niebt. 

§.  9.  3)af?  bie  ©rafen  r>.  *Blaffcnburg  wuftieb  ein 
ßweig  obiger  ©rafen  t>.  2lnbed)S  gewefen,  ift,  wie  bereits 
bemerft,  nod)  iwllig  uneiwiefen.  2)od)  felbft  il)re  tterwanbt; 
fd)aftlicbe  ©ejierjung  ju  einanber  angenommen,  fo  würbe  aua) 


—     353     — 

biefe  erfjeflen,  wenn  folgende  2lnftd)ten  ftd)  burd)  fyätere 
gorfdmngen  als  nia)t  aus  bem  33ereid)e  ber  2Bal)rfd)einlid)feit 
liegenb,  bartljun  füllten,  benn  eine  apobictiföe  6id)erl;eit 
wirb  bei  bem  S)unfet,  baS  auf  jene  Reiten,  namentlid)  auf 
ben  gamiliem>err;ältniffen  felbft  t)err>orragenber  ©cfaMed)ter  rul)t, 
wol)l  nimmer  erhielt  werben  fünften.  2)em  ©alifa)  (£on< 
rabinifd)en  ©efa)led)te,  näd)(t  ben  Karolingern,  wotyl  baS  be* 
beutenfte  ju  feiner  3*ii  in  ©ermanien,  beffen  ©uterbeftfc 
weithin,  namentlid)  über  bie  fübbcutfd)en©auen  ftd)  erftreefte 
itnb  baS  bem  Oteidje  felbft  ^erjoge  unb  Könige  gab,  fonnte 
wol)l  feine  tterberbenberc  ©abe  werben,  als  baS  bem  Ute  II. 
berlieljene  ^rivulcg  ber  ©ütertf)eilung ,  inbem  burd)  baffelbe 
feine  Wafyt  jerfplittert  würbe.  Slliein  bamit  war  nid)t  fd* 
gleia)  aua)  baS  Slnfefjcn  unb  ber  @influf3  ber  gamilie  felbft 
gebrod>en,  r>ielmel)r  finben  wir  aud)  nad)gel)enbS  bie  meiften 
©lieber  berfelben  als  Faiferlid)e  S^inifterialen,  SÖSürbeträger, 
Kriegs*  unb  (Staatsmänner,  ja  felbft  als  Sugenbgenoffen, 
greunbe  unb  Dtatbgeber  ber  Könige  unb  Äaifer  in  f)of)em 
ÄBfeljen  unb  (Sinflufj  auf  bie  ©efdücfe  il)reS  93aterlanbeS, 
woburd)  aber  il)nen  jugleia^  aua)  gar  mand)e  ©elegenfyeit 
geboten  warb,  il)r  23efti}tf)iim  ju  bermefyren  unb  t>ier  unb  Ca 
felbft  wieber  jur  93cbeutenb§eit  ftd)  emporheben.  9?id)t 
leinet  aber  fanb  ftd)  eine  beffere  ©elegenl)eit,  treue  faifcdidje 
2>ienfte  ju  belohnen,  als  gerabe  im  Stabcnjgau  unb  bem  il)m 
benad)barten  ©ü&gau,  ba  biefelbcn  nad)  93ejtegung  ber  fla- 
uen als  eine  Faifcrlid)e  2)omäne  befyanbelt  würben.  2ßie 
freigebig  aud)  t)ier  bie  Äaifer  mit  if)ren  ©ütern  toare«,  gei* 
gen  namentlid)  bie  bebeutenbe  <5d)enfungen  an  baS  ©tift 
Bamberg  unb  t>a$  aua)  2ßeltlia)e  ftd)  f)ier  ber  faiferlia)en 
©unft  ju  erfreuen  Ratten,  bie  6d)enfungen  an  bie  ©rafen 
b.  ©iea)  unb  ^laffenburg,  beren  ©üter  urfprünglid)  meiftenS 
9teid)ölcl)cn  waren,  unb  fo  mag  benn  aua)  jener  ©raf  Slrnolb,  ber 
im  3. 1031  fyier  als  ein  berülnnter  faiferlid)er  gelDfyerr  auftritt, 

23* 


—     354     — 

einer  gleichen  ©unft  tfyeilljaftig  geworben  (ein.  9iun  aber  beflanb 
überbiefi  ju  jener  ßeitaud)  fd)on  ein  fel)r  naljeö  t>ermanbtfd)aftlU 
djeSSSerfyältnif  $wifd)enbemmäd)tigftcn  @efd)led)te  jener  ©egen- 
ben,  ben  -Uflarggrafen  ö.  ©d)Wetnfurt,  auö  weld)em  bie  oben 
genannten  ©rafen  ».  Slinmerttyal  hervorgingen,  mit  bem 
©alifd)en  (Sonrabinifdjen  @efct)ted)te  y  inbem  ber  im  3.  1017 
geftorbene  Sftarggraf  |>einrid)  mit  ©erberge,  einer  £od)ter 
be$  ©atifdjen  ©rafen  Heribert  in  ber  SQBetterau,  »ermaßt 
War,  welche  SSerbinbung  fowofyl,  at6  aueb  bie  im  3.  1303 
r>on  ®.  «^einric^  II.  ju  ©unften  beö  ©tifteö  ^Bamberg  an 
ba6  ©tift  Sßürjburg  gefd)el)enen  SBertaufdjung  (einer  (Domäne 
©crafya,  welche  gerabe  in  bem  (Somitate  beö  ©rafen  Slbelberr, 
eineö  ©ofyncö  bcö  obigen  ©rafen  Heriberte,  lag,  ofynläugbar 
eine  feljr  günftige  ©clegenf)eit  ju  einer  Ueberfiebclung  ber 
©alier  in  jene  ©egenb  gab.  (Srmägt  man  aber  nod)  ferner, 
bafj  man  a)  gerabe  bie  oben  an  baS  ©tift  Bamberg  gefdjenfte 
©üter,  fpäter  alö  S3ambergi(a^e  fielen  in  bem  23eft£e  ber 
©rafen  ö.  2lnbed)3  finbet,  bajj  b)  bagegen  nm  biefelbe  %ät 
(1017)  baö  Softer  9ftid)eleberg  b.  Bamberg  (ogar  innerhalb 
ber  weit  entfernt  liegenben  (alifdjen  33eft$ungen  „in  pago 
Wedereiba  in  comitatu  Bruningü  comitis ,  Budenesheim, 
Wanebach,  in  pago  Logenalri  in  comitatu  Gerlachü  comitis, 
et  in  pago  Cuningessundra  in  comitatu  Regenhardi  comitis," 
Scherstein  (©d)iilte3,  l)ift.  ©d^rift.  I,  226)  ©üter  erwarb  unb  c) 
gerabe  über  jencö  Ä'tofter  ©raf  33ertI)ol&  ü.  *)3laffenburg  im 
3.  1126  bie  ©cbu&nogtci  empfing,  baß  ferner  d)  and)  bie 
©rafen  ».  £od)ftäbt  unb  ».  ©ied)  it)ren  urftmmglidjen  2lnft& 
im  9ftabcnsgau  nid)t  Ijatten,  fonbern  erftere  auö  bem  £red)irer* 
gau  unb  ledere  auö  bem  SDkingau  ftammten,  ja  ber  ©raf 
ü.  ©ied)  notori(d)  ein  ©lieb  ber  falifcben  2ßertl)eimer  mar, 
bajj  fobann  e)  ber  ©raf  Slrnolb  II.  im  Diabenjgau  gleid)  bem 
(Snfet  (2Bigger#  ©ot)n)  beS  oben  genannten  9tieberlat)ngaui' 
fd)en  ©rafen  ©erlad)  ben  tarnen  Dissen,  Ditzon ,  Dietze 
führte,  unb  eö  f)  wie  im  (Einritt)  fo  aua)  innerhalb  ber  ». 


—     355     — 

Slnbecfcö'föen  Seftfcungen  eine  ©urg,  Arnstein  gab,  bie  nrie 
jene  faäter  gleichfalls  in  ein  Softer  umgevoanbett  warb,  fo 
möchte  e$  bei  ber  notorifcfycn  naljen  SBerroanbtföaft  ber  ©ra= 
fen  r>.  *J3laffenburg  mit  ben  ©rafen  t>.  ©ied)  unb  2Bertl)eim, 
e$  wor;l  nicbt  aflju  gewagt  erföchten,  aud)  bie  ».  2lnbed)3 
als  einen  ßweig  beS  ©aliföen  ©efd)led)te6  unb  fomit  ben 
im  3. 1031  im  SRabenjgau  alö  berühmten  getbljerr  erfdjeinenben 
©raf  Slrnolb  I.  mit  bcm  ttöHig  gleid)$eitig  lebenben  ©o&n 
beö  SRieberlo&ngauiföen  ©rafen  ©erlad) ,  2lrno(b,  als  ©tamm* 
»ater  ber  «£jerrn  ».  Slrnjiein  unb  SBettcrö  beö  erften  ©rafen 
ü.  2)ie§  ju  erfennen.  Sei  biefer  §lnnal)me  würbe  bann  nid)t 
nur  baS  rafct)e  (Smporfommen  ber  ©rafen  ö.  SlnbedjS  unb 
irjre  (Smporljcbung  jur  £erwglid)en  SQBürbe  erflarlid),  fonbern 
eö  wäre  alSbann  aud)  bie  t>erwanbtf<baftlid)e  ©erbinbung  fo-* 
wol)l  ber  ©rafen  b.  $laffenburg  unb  2lnbed;S,  als  aucf) 
biefer  mit  ben  ©rafen  b,  ©ied)  unb  SBrrfljetm  gefunbcn. 
Sft  biefem  galle  rjätte  man  bann  ben  ©rafen  ?lrnolb  II.  ». 
SMffen,  ben  SSater  ©ertI)olb  I.  ö.  5lnbcd)ö,  als  einen  ©ru* 
ber  ©raf  SubwigS  I.  ».  Slrnftcin,  bcm  bei  ber  (Srbtl)ci(ung 
bie  9iaben$gauer  ©üter  juftelen,  unb  für  einen  brüten 
©ruber,  ben  im  3.  1068  im  Dberrt)eingau  erföemenbe'n 
*ßoppo,  bem  bie  baftgcn  ©üter  t>or$ugSweife  juftelen,  ju 
erfennen,  wenn  man  tiefen  $ofWo  nid)t  felbft  für  iben? 
ttfö  mit  bem  älteren  ©ruber  ©raf  ©ertf}olt>'S  r-on  Slnbec^S 
galten  will,  ber  im  %  1086  als  @<l)ue»ogt  beS  81  93ene* 
bictbeuren  erföetnt,  woburd)  aber  im  ©anjcn  nföt  biel  ge* 
änfcert  wirb.  (Srfcnnt  man  fobann  ber  Qeittetynvwß  m§ 
biefcn  ©raf  $oppo  für  ben  ©atcr  beS  r>on  1092  an  erföei* 
nenbcn  j?lofter»ogt  ©ertfyolt»;  sen.  unb  für  einen  ©ruber 
beffelben  ben  SSater  ber  ©rafen  SBolfram,  SRcginbobo  ü. 
©ied)  unb  ©igcbobo,  fo  ergeben  fia)  bann  flar,  rote  beute* 
genbe  (Stammtafel  jeigt,  alle  nföt  abjuläugnenbe  üerwanbt* 
föaftlföe  ©C3icl)ungen  obiger  ^erfonen  twn  felbft. 


—     356     — 


Kt 

& 

o 
er 


S 

M 

«'S 

?  o 

© 

'  öl 


« 


«Ö3\ 

=;  — » er 


■«3 


S 
3 


f  ff< 
«fr« 

*f   CS 


C3  -! 
»    O 

— :      — 

-er  •"■"* 

5  ' 


öi 


CO 


to\ 


#1 


o 

5 


$3 

CO 


er 
o 
er 


© 


rr 
c 
er 
o 


*—L 

&\ 

Sg 

S 

•3 

ö 

I 

o 

£ 

er 

er 

*» 

vi 

tO 

re 

c~ 

a 

es 

M 

© 


o    «> 
«-«    rt 

ry  O 

<-;   er 

CO    -t 


-3  *,  W 


CO-«-  V 
Po 


& 

°  ^r 

OD  p_ 
*      er 


C2 
2~ 


o  «-•- 
~   o 


=i  Si- 
rs -er 


i     ^© 
SC« 


e 

5?/ 


o* 

,*"f<Ö*< 

CO    5* 


* 


© 

<=r  5- 

SÄ 

3 


© 


© 


-te« 

er  0  /   —  o 

= 

CO 

s 


s-«ö» 


a< 


ff 

o  =  o 

i  s; . 

ODgCO^ 

p  ö 
3 


—     357     — 

B.  bereit  ö.  Söreuberg. 

3ur  (Srgänjung  ber  r>on  Dr.  (Sigenbrobt  (Slrcbio  I,  3, 
458  ff.)  über  obengenanntes  ^errengefä)lea)t  gegebenen  9ka> 
vierten,  mögen  nacbfolgenbe  3ufä&e  unb  SBemerfungen  er* 
laubt  fetm. 

§.  1.  2)a8  @efd)leä)t  ber  bisher  nod>  nnbefannt  ge; 
mefenen  @emal)(in  ßonrab  Dteij  (I.)  r».  Sreuberg  erhellt  für'ö 
(Srfte  auö  folgenber  93er,jid)t$iirfunbe  beffelben,  bte  um  fo 
mefyr  in  bie  3at)re  1229—1230  falten  mag,  ba  ber  in  ber 
Urfunbe  erwähnte  (Siboto  r>.  Sageeberg  im  3.  1229  bte  be* 
rührten  ©üter  öerfauft  batte.  2)ie  Urfunbe,  abgebrueft  in 
ber  3e**Wr*ft  beö  Ij> i f* o ir _  Vereins  f.  b.  SBürtemberg.  ftranfen, 
3at)rg.  1849.  £.  3.  ©.  97  lautet:  „Ego  Conradus  Retzo  de 
Bruberk  —  cum  assensu  uxoris  mee  omni  juri  quod  habui- 
mus  in  bonis  soceri  nostri  Dm.  Sigebotonis  de  Ja- 
gesberch,  omnibus  videlicet  que  in  Mergentheim  habuit  — 
renuntiasse  —  praesentem  paginam  conscribi  et  sigilli  mei 
feci  munimine  roborari."  —  2)te(e  ^errn  o.  Sageöberg,  beren 
gamilie  nad?  Dbigcm  (Sonrab'S  I.  o.  33reuberg  ©emablin  an* 
gehörte,  foflen  eine  Siöie  ber  Ferren  t>.  Sangenburg,  ben 
mütterlichen  (Stammüttern  ber  ©rafen  ».  .£>ot)enlot)»  Sangen* 
bürg,  gemefen  fet)n  unb  fyatten  ifyren  (Stammftjj  in  bem  «Stirbt* 
ä)*n  gl.  9c.  auf  ber  $o$e  bcS  Sagfttbaleö  über  SÄulftngen 
im  Ä.  Söürtemberg,  Greife  Debringen.*)  Slufje*  bem  oben 
genannten  (Sigeboto  ö.  3ageeberg,  beffen  jurn  erften  9)cale 
in  einer  Urfunbe  ö.  3.  1228  (Srmäbiuing  gefd)ief)t,  in  tnek 
d)er  ©obefrib  ».  <£)ol)enlod)  bejeugt,  bajj  er  eine  üftüble  b. 
9Jccrgentf)eim  „quod  quondain  attinebat  domino  Sibotoni  de 
Jagesberg"  bem  beutfdjen  Drben  bafelbft  üerfauft  f)abe,  bann 
aber  fclbft  im  %  1229  („Ego  Sibolo  de  Jagesberg1')  all'  fein 
©ut  „infra  et  extra  villam  Mergentheim*   bemfelben  Drben 


*)  ßeitf^r.  t>.  l)tftor.  äkreiuö  f.  b.  SBürtemt.  ftranfeu.  1849.  III,  68. 
SBürtemb.  €taat«&anb&ud|>  180'/,  <5.  353. 


—     358     — 

»erfaufte,*)  erfd)einen  biefeS  5Ramenö  nur  nod;  unb  $n>ar  als 
3euge  in  t>er  letztgenannten  Urfunbe  „Burchardus  et  Fri- 
dericus  de  Jagsperg"  unb  jwav  bem,  bem  ^errenftanbe 
notorifd)  angeljörigen  Albertus  de  Langenburg  ttoranftebjenb, 
nu'fjfyatb  beibe  enüv>eber  ©öfyne  ober  23rübcr  beS  ©iboto  ge* 
tvefen  fetyn  mögen.  2)a  \>a$  3agftbergifd)e  @efcf;led)t  t>on  ba 
an  urfunblid)  nid)t  mel)r  erfd)eint,  fo  nnrb  e£  um  (o  roafyr* 
fd)einlid)er,  bajj  nad)  feinem  (§rlö'fd)en  bie  £enfd)aft  Sagft* 
berg  auf  beffen  weiblid)e  9?ad)fommenfct)aft,  bie  ^>errn  r>. 
23reuberg  tarn,  ba  nid)t  allein  (Sb erwarb  II.  ».  SSreuberg 
ftd)  im  %  1274  beö  3agf*bergifd)en  2ßappenö**)  bebiente, 
fonbern  aud)  fein  ©ol)n  ©er lad)  r>..33.  nod)  in  beu  Sabren 
1290  unb  1298  innerhalb  berfelben  begütert  erfa)eint.  2Be* 
nigftenö  trug  it)m  nid)t  nur  im  3.  1290  nod)  2ubn>ig  t>.  Sie* 
benftett  fein  <5d)lo£  unb  ©ut  ju  Sl^emanftabt  (Slffumftabt) 
auf,***),  waö  ood)  auf  ieoengatl  auf  einen  fonftigen  bebeuten* 
ben  Slnftfc  @erlad)'ö-  in  jener  ©egenb  Jjimveift,  ba  fold)c  2Iuf= 
tragungen  meift  nur  bem  benad)barten  50?äd)tigeren,  »on 
tveldjem  man  ©d)u£  unb  ©d)irm  erwarten  fonnte,  gefd)al)cn, 
fonbern  ©ertad)  ».  93.  öerfaufte  aud)  im  3.  1298  mit  3^# 
ftimmung  feiner  ©emaf)lin  Sucarbe,  feineö  33ruber3  2lrroftu£ 
unb  feinet  ©oljneö  (Sberljarb,  ber  2).  D.  (Sommenbe  -äRergent* 
fyeim  ben  von  feinem  93ater  ererbten  Drt  ©cbmad)tenbergt). 
2)a  ftd)  iebod)  bie  ^errfd)aft  Sagftberg  bereitö  $u  Slnfang 
beS  14.  3al)rl)itnbertö  in  bem  33eft£e  ber  ©rafen  ö.  ^»cfjenlof) 
3 e t ß t ,  fo  fdjeint  biefelbe  r>on  ben  33reubergern  an  jene  gegen 
naljer  gelegene  ©üter  t>ertaufd)t  morben  ju  fetyn,  roo$u  benn 
gerabe  bie  33übinger  ©rbfdjaft  um  fo  meljr  ©elcgenbeit  gab, 


*)  ßeitför-  *>•  Wox.  SöeretnS  f.  b.  2Biirtemb.  granfeu,  1849.  III,  96. 
**J  (Sbenb.  1849.  III,  72.    2lrct;tu  f.  $ef|.  ©efcl).  I.  3.  Xaf.  au  ©•  484 

9lT.    1. 

***)  <&djö\\t)ttü) ,  ©rautf>etnt  u.  feine   Umgebungen.    Sftergentfjetm  1846. 
©.'  75. 
f)  Gudenus,  Cod.  Dipl.  IV.  979. 


—     359     — 

ba  (Sonrab  v.  (|)oljenlol)0  23raunecf  unb  (Sbcrfjarb  I.  v.  33reu* 
bcrg ,  alö  ©cbjviegerföfyne  beö  legten  «£>erm  v.  33übingen 
(©erlacbj,  gteid^ma^igen  2lntl)eil  barem  nafymen,  unb  bie 
93übinger  ©üter  ben  23reubergern,  bie  3acjftbergifd)cn  aber 
ben  ©raunerfern  näl)er  gelegen  traren.  Unb  fo  verkauften 
benn  aud)  wirfüct)  im  3.  1314*©otfrieb  b.  Sielt.,  $f)üiVV, 
ßmieb  u.  WliVV  b.  jung.,  ©ebrüber  B.  .£>or)enlol)e  gen.  ». 
23raunecf,  für  1000  $fb.  geller  „if)re  Steile  an  Drtenbcrg 
an  ber  ©tabt,  93urg,  ©tabt  ic,  als  fte  fötale  hergebracht 
von  iljren  Leitern,  an  (Sberljarb  III.  von  53reuberg"  (Joannis, 
Spicil.  tab.  vet.  423.  Urf.  *>.  3.  1327),  roaö  nacb,  Dbigem 
um  fo  mel)r  auf  einen  ©egenverfauf  3agftbergifd)er  ©üter 
fd)liefkn  laf t ,  ta  folcfye  gegenfeitige  Verlaufe  bei  gemein* 
fdjaftliaVn  @rbfd)aften  feljr  gemüfjnlicr)  waren  unb  aud)  von 
ben  23reubergifd)en  (Srben  fpäter  vorgenommen  ivurben,  in* 
bem  S33ertf)eim  feinen  Sfyeil  an  Drtenberg  ben  Srimpergern, 
tiefe  aber  bagegen  an  jene  ifyren  £l)ei[  von  33reuberg  »er* 
fauften. 

§.  2.  3nnerr)alb  obengenannter  ^errfd;aft  Sagftberg 
unb  if)rer  Umgebung  erfd)eint  vom  3.  1270  an  ein  Sttintftc* 
rialcngefcfylecrjt,  bau  ftd)  anfänglich  nad)  ber  ofynfern  bavon 
gelegenen  |)ol)enlol)ifcb,en  23urg  Sangenburg,  bann  aber  nad) 
b«m  baruntcr  gelegenen  2)orfe  23äd)lingen  benannte.  2)iefe 
gamilie  führte  aber  nid)t  allein  ben  5Breubergifd)en  ©tamm* 
namen  „Rezzo,  Reizo,"  fonbem  fogar  aud)  baö  33reubcrgcr 
SBapvcn*),  unb  eö  fd)eint  bafycr  fold)e  um  fo  mel)r  aus  U§* 
terem  @efd)led)te  hervorgegangen  ju  feim,  ba  cö  nidjtö  Sei* 
teneS  ift,  bafj  Sinien  nadigeborner  ©lieber  von  «^errnge^ 
fcbled)tern  $ur  93?inifterialität  l)crabfanfen.  2)a£  unter  Den 
Sinbcm  ßberfyarb  I.  von  53reuberg  (@berf)arb  II.,  (Sonrab  IL, 
©iboto   u.  (Slifabetf))   eine  ©ütertfjeilung  ftattgefunben  l)abe, 


*)  3eitfcfmft  f.  b.  &tfh>r.  herein  f.   t>.  SBürtembcvg.   ftranfett.   1848. 
II,  38  ff.  1849.   III,  111. 


—     360     — 

erbeut  barauö,  ba£  nid>t  nur  @berb)arb  II.  u.  (Sonrab  II.  in 
t>erfd)iebenem  ©üterbefifce,  fonbern  avict>  if)re  biö  je£t  nod) 
unbcfannt  getfefene  ©cb/Weiter  (Slifabetf)  in  einer  abgefon* 
betten  (Srbportion  erfdjeint.  Schere  war  namlid)  jene  ©Ufa* 
betl),  welche  im  3.  1266  alö  „relicta  quondam  (Johannes  IL) 
de  Franchinstein"  il)re  ©üftr  ju  2Mbinfoeim  ben  Johannitern 
ju  SOto^bact)  *)  fd}enfte,  wie  aus  ibrem  biefer  Urfunbe  anban* 
genben  23reubergifd)en  ©ieget  mit  ber  Umfdjrift  „Elyzabet  de 
Bruberg"  flar  erhellt.  3)a  ber  jüngfte,  ben  jagftbergifd)en 
Kärnten  ©igeboto  fübrenbe  ©ruber  bis  je£t  in  feiner  eigentlid) 
SBreubergcr  ©fiter  betreffenDen  Urfunbe  angetroffen  nwben 
ift,  fo  mödjte  bie  23ermutf)ung  wofyi  nia)t  atljugewagt  fein, 
gerabe  ibn  alö  ben  ©tammüater  ber  Sieben  r>.  Sßäcblingen 
unb  mitt)in  als  benSSater  1)  beS  »on  1270—1307  als  $robft  u. 
2)ecan  ju  Debringcn  erfd)einenben  „Rezzo  de  Langenburg"  **) 
unb  beffen  S3ruber  2)  Conrad  dictus  Reiz,  castrensis  in 
Langenburg,  tneld)er  noeb  im  3.  1290  als  ,  Urfunbe  jeuge  er* 
fd)eint  unb  im  %  1297  mit  feiner  ©attin  <£)ebnug  unb  feinem 
©ol)ne  SBaltfyet  einige  ©runbgefätle  in  ben  Orten  (Sberbad) 
unb  Dfcenrobe  bem  2).  D.  ju  SDiergentbeim  fa)enften.  2US 
ber  lefcte  biefer  gamlie  wirb  übrigens  ein  ©5$  ».  §8ad)lingen 
genannt,  ber  noa)  im  3.  1475  gelebt  fabelt  foß.***) 

§.  3.  £)a§  (Sonrab  II.  ö,  23reuberg  aufjer  bem  £>of  ju 
93ibinf)eim,  n>eld)en  feine  SBiitive  (SlifabetI)  im  3.  1264  ben 
3ol)annitern  gu  Üftoebad;  fd)enftef),  aua)  ui  SßBeiterftabt  be* 
gittert,  ja  felbft  Snljaber  ber  25urg  granfenftein  war,  erl)eUt 

*)  Saitr,  §4  Urf.  Sn*  I,  32,  Kr.  52. 

**)  3eit[d)r.  f.  b.  bjflor.  herein  f.  b.  SSMirtemb.  ftvanfen.  2Ba1jrfd)ein* 
licfyivar  bevfeibcaitcb  ibentifd)  mit  bem  »Eberhaidns  deBrubergk", 
ftelcbev  1271  als  Canon,  eccl.  Mogunt.  et  Plebanus  in  Büdingen 
einen  ©treu  jwifdjeu  ber  9Jiaci.ifrra  n.  bem  (£ou»cnte  4>auflf  fcblidjtete. 
2tvd)i»  f.  £eff.  ©efdj.  1,  485. 
***)  Settför.  b.  bift.  JBeretns  f.  b.  SBitrtemb.  gfranfe». 
t)  ©tetner,  s-öad)ßau  1,  337. 


—     361     — 

barauö,  bafj  er  foroobl  im  %  1252  auf  einige  ©üter  ju  2Bei^ 
terftabt  gegen  $riebridj  gen.  Lapis  t>erjiet)tete  r  alö  aud),  bafj 
er  int  3-  1254  feinen  Sefirten  bafelbft  bem  Gonrab  gen. 
SBeinöbeim  mit  bemfelben  9?eii)te  für  20  SJcarf  tterpfänbete, 
a(ö  ibn  feitber  ©rauelo  ».  Sieburg  befeffen  fyabe.*)  $ür 
ben  23eft|  ber  23urg  granfenftein  jeugt  ebenfo ,  bafj  er  nia)t 
nur  felbft  (entere  Urfunbe  int  3. 1254,  fonbern  au$  feine  2Bittn>e 
ihre  Sd)enfungöurfunbe  »on  1264  bafelbft  („super  castro  in 
Frangenstein")  auSfiettte,  fo  tote  bie  ^Benennung  ber  „Dom.  C. 
Wambolt,  Sifridus  de  Grisheim,  Hen  de  Rengershusen,  Hartlebus 
de  Cimbere,  Engelo  de  Glatbach"  k.  aU  feine  baftge  93urg* 
männer.**)  2)a  feine  SBittroe  in  ibrer  ©cbenfungöurfunbe  feiner 
Äinbev  erwähnt  tutb  2Beitcr|tabt  unb  bie  23urg  granfenftein 
balb  barnuf  int  93eftfce  ber  9cad)fommen  feiner  ©djmefter, 
(Slifabetb.  ».  $ranfenftein,  erfreuten ,  fo  föeint  bcffen  @f)e 
finberloS  getvefen  ju  fein  unb  eben  bcfjtjalb  ©ibobo  um  fo 
mefjr  nodj  alö  ber  6tammv>ater  ber  SRcijen  &  Sämlingen 
erfannt  werben  ju  muffen.  2)ie  Sßeiterftäbter  ©üter  flammten 
aber  um  fo  getviffer  auö  ber  SBüfcinger  (Srbfcbaft  ber,  ba  nid^t 
nur  biefer  Ort  früher  ju  ben  SBeftfoungcn  ber  £ernt  ».  2)ic* 
bürg,  bereu  9?ad)(afj  an  bie  £errn  ö.  SBübingcn  überging, 
gehörte,  fonbern  hierauf  auch  bie  QBorte  ber  93er$id)töurfunt>e 
fcon  1252  „quod  ego  prefatus  C.  Reis  de  Bruberc  mani- 
festo  et  honesta  mea  materna ,  quod  nos  —  resignaimis  ***)  K. 
binweifen,  ba  eben  feine  ÜKutter  SDcecfrtitbe  eine  SBübingifche 
6rbtod)ter  war. 

§.  4.  (5  b  erfyarb  II.  ö.  S3reuberg  erfd)eint  aufkr  in 
ben  bereits  r>on  Dr.  ßigenbrobt  nambaft  gemachten  Uvfunben 
aua)  nod)  int  3.  1260  als  3euge  in  ber  Urf.,  bind)  welche 
Dat.  apud  Aschaflenburg  XII  kl.  Aug.  bie  ©ebrüber  Submig, 


*)  Säur,  fceff.  Urf.  33ucf>  I,  U  Kr.  36. 
**)  ß&en*.  I,  37  9?r.  38. 
***)  gbenb.  I,  84  9U.  36. 


—     362     — 

©erwarb  unb£einri$  ©rafen  t>.  9?ienecf  bem  (Sr3bifd)of  Sßernfyer 
ö.  SRahtg  if)re  griebfertigfeit  tterfpredjen.*)  (Sbenfo  bewilligte 
D.  Aschaftenburg  VI  kl.  Aug.  1317  Saufet  Subwig  bem  ©rafen 
Ovubolf  tti  SSertfteim  „nobili  viro  Eberhardo  (III.)  de  Brou- 
berg"  ben  3°Ü  ju  Söertljjeitn  ju  öerpfänben.**)  2)ie  von 
Dr.  (Sigenbrobt  (2lr$it>  I,  475  ff.)  gegebene  Sftacfyridjten  über 
bic  SBreubergifoK  (5rbfa)aft  laffen  füa;  noa)  »ielfeitig  auö  ben 
von  Dr.  Slfajbad)  in  bem  2.  23anbe  fetner  „®efa)id)te  ber 
©rafen  o.  SBcrtljeim"  gegebenen  Urfunben  unb  Urfunben-ßrtrac* 
ten  ergänzen,  bie  ,$ur  SServollftänbigung  unten***)  al6  Stege* 
ften  anzufügen,  erlaubt  fein  möge.  .     • 


*)  2lrcf)ü>  f.  b.  bjjror.  Söerein  be$  Untermainfreifeö  III,  3.  21. 
**)  5tfdjbad),  ©efd).  b.  ©rafen  ».  äßert^eim  II,  75. 
***)  a)  «Bereinigung  jipifetjeu  ßonrab  £erm  B.  SBeinöBerg  u.  beffen  efyet. 
SBirtin  g-rau  ßnefarb  geb.  B.  23reuberg,  u.  ibjem  ©cfywager  ©raf 
Olubolf  b.  Sßertbeün  u.  beffen  £angfran  ßlife,  geb.  b.  23renberg, 
Wie  e3  fünft  ig  mit  elfterer  (£rbfct>aft  u.  befonberö  mit  ber  £>errfd)aft 
SSreuberg  gehalten  werben  fotle.  ©.  2flont.  Bor  ©eorit.  1327,  Stfd)- 
bad)  II ,  78.  —  b)  ©raf  Otubolf  b.  äßertbeim  u.  ©ottfrib  b.  @bb-- 
ftein  fanfen  für  3200  «ßfb.  geller  ik  anbere  Hälfte  b.  23urg  33reu- 
berg  Bon  Äonrab  b.  £rimberg.  ©.  Montage  Bor  Bnf.  93rauwen 
bage  Äijrstbtye  1336.  —  (£b.  91.  —  c)  Äonrab  &err  b.  Srimperg 
gelebt  Bon  ben  ©iitem,  wop  9?ttbelf  ©raf  b.  Sßertfyeim  u.  ©ort* 
frib  b.  j.  o.  (Etopftcin  ©anerben  feien,  eö  fei  jiiiörnberg,  ju£)rten- 
berg  ober  fonji  wo,  an  feinen  anbern  alö  an  bie  genannten,  ober 
nid)t  ebne  üjren  SBiffen  $u  Beräufiern.  Eod.  die.  1336.  (Sben. 
94,  1.  -  d)  Dtubotf  ©raf  B.  SBert&eim,  (SJijcbetb  feine  ©emabjin, 
(Eberfyarb  fein  ©otyn  machen  2Bel;rfd)aft  wegen  be3  SJerfanfö  b.  Dr? 
tenberg  an  Äonrab  f.  £rimperg,  gefyen  gegen  fielen,  and)  foflen  3 
genannte  Dbmanner  Drtcnberg  it.  ÜBreuberg  gegen  einanber  fdjäfjeiiH. 
©.  mttw.  Bor  ©.  SBalBnrg  1346.  (ib.  9er.  2  u.  3.  —  e)  «Rubolf 
©r.  B.  2Ö.  u.  Äonrab  B.  Z.  Bereinigen  fidj  ju  einer  Jagfabrt  in 
33renberg  wegen  beS  Äanfö  be$  .fraufeö  Ortcnbevg.  A.  Francof. 
1346  in  crast.  Petri  ad  vineula.  (£b.  91.  4.  —  f)  ©r.  9ütboIf  B. 
SB.  qnittirt  Äonrab.  *>.%.  über  lOOOqjfb.,  bie  er  Bon  ben  2000  $f. 
wegen  Ortenberg  abbejabtt.  D.  1346.  2  fer.  p.  d.  Margar.  (ib.  5.— 
g)  ©enannte  Dbmänncr  erfennen  Ortenberg  um  1000  $Sfb.  beffer 


—     363     — 

c.  ^crrtt  t>.  Stttx. 
§.  1.  3n  einer  tfon  ©ubenuS  (Cod.  Dipl.  1,  430)  mit* 
geteilten  Urfunbe  „A.  Fritzlariae  an.  dorn.  MCCXIII  Non. 
Sept."  erfdjcint  neben  anbem  benannten  fytxtn  t>.  Stier  audj 
ein  „Henricus  Pampis  de  Ittere."  2)a  berfelbe  aber 
nun  in  anbem  Urfunbcn,  namentlid)  in  ber  bei  ©ubcmiä 
gleich  barauf  folgenden,  fowie  in  ber  Urfunbe  v-om  %  1238 
bei  SQBencf  (II.  U.  33.  154,  9?.  129),  in  welker  fämmtlid)e 
bamalö  lebenbe  ^>errn  ».  Stter  gegen  baö  ftlcfter  33reibenau 
auf  il)re  Slnfprüdje  an  ©üter  ju  ©eiömar  entfagen,  nur 
unter  ben  ßeugen,  unb  fyier,  n>ie  in  ber  6tifiung3urfunbe 
beö  ÄlofierS  £aina  üom  '%  1215  (Gud.  C.  D.  I,  437)  unb 
ebenfo  in  einer  weiteren  2Balbcrfi(d)cn  bemfelben  Softer  auö* 
geftcllten  Urfunbe  ö.  %  1225  (SßendH,  11.33.144,  9M06), 
nut  fd)led)tf)m  unter  bem  tarnen  „Henricus  Pampis"  er; 
fd)eine,  aud;  berfelbe  weiterhin  in  feiner  3tter'fd)cn  gantilien* 


alsSreubcrg,  Äonrab  ».  Z.  fofle  bafyer  bafeibfl  bleiben,  aber  1000  «ßf. 
f>eraugbeäab,len.  ©.  1347  ft-reit.  v.  ®.  SBalp.  (ib.  «ft.  6.  -  h) 
$einrid)  ©raf  j.  SBatbecf  »erfauft  bem  ftcnvab  ».  £rimperg  ben  »on 
feiner  ©tiftel  gutfart  v.  @»»ftem  erfanften  £&eil  an  Drtenberg  für 
1000  $fb.  D.  1339  in  die  S.  Dyon.  gb.  9i.  7.  —  i)  ©r.  3iubolf 
».  SB.  »erlauft  bem  Äonrab  ».  2;.  u.  ©ottfr.  ».  G»»|tein  feinen 
Sfyeil  (VJ  an  Drtenberg.  ©.  1333  9Jianbag  it.  SBalpurgtö.  &b. 
sfj,  8—10.  —  k)  Äonrab  ».  X.  »erfpridjt,  wenn  ifjm  »on  ©r.  9tu- 
bdf  ».  SB.  u.  ©ottfr.  b.  3.  ».  (£»»ftein  1000  $fb.  Keffer  gewehrt 
würben,  feinen  Ifyeil   »on  Sreuberg  bafür  gu   geben.    1336  2  fer. 

a.  purif.  S.  Mariae.     gb.  9c.  11.  —  1)  9cubolf©r.  ».SB.  u.  ©ottfr. 

b.  j.  ».  (£»pfteiu  taufen  »on&onrab  ».  £.  beffen  Hälfte  ».  53rcuberg 
für  3200  q3fb.  hnebertdufiid).  1336  9Jfont.  ».  lt.  %.  Äiefjtttyfce 
91.  12—14.  —  m)  ©r.  Dtubolf  ».  SB.  »erf»rtd)t  an  gucartc  gtau 
».  ß»»euftein  it>r  für  1400  ^>fb.  feiler  baä  Viertel  an  93renberg 
tofen  ju  laffen,  baö  SBertbeim  »on  ibv,  fie  aber  ton  £rim»erg  er* 
tauft  l;abe.  1341  d.  Dyonisii.  Qtb.  9c\  18.  —  n)  ßberbarb  ©r. 
r>.  SBertl;eim  u.  (iberbarb  ».  (i»yenftein  geloben  ftd>  gegenfcUig*,  ibren 
2lntt;cil  au  33reuberg  an  teilten  g-ürjten  p  »erüujjern.  1369  Äreuj= 
erfi  ubuug.    (£b.  9t.  16. 


—     364     — 

fad)e  banblenb  »orfomme,  fo  wollen  fowohl  ffopp  (9c\td)r.  t>. 
b.  £errn  ü.  Stter  ©.  40),  alö  aud)  Sßentf  fclbft  (II,  1065 
Sftote  d)  benfelben  für  feinen  «£>errn  ».  Stter  anerfannt,  *>teU 
mel)r  ben  3ufa&  «de  Ittere"  in  ber  elften  Urfunbe  ju  fei* 
nem  tarnen  „Henricus  Pampis"  alö  ein  93erfef)cn  ßeö 
2lbfd)reiber3  ber  Urhtnbe  angefefyen  wiffen.  3)iefe  ?lnnaf)me 
ift  aber  nid)t  richtig,  inbem  er  aud)  nod)  in  einer  anberen, 
von  Dr.  SBarntyagen  (©runblage  j.  ÜBalbccf.  ©efd).  U.  33. 
50,  SR.  XVI)  au6  betn  Original  mitgeteilten  Urf.  A.  XVffl 
kl.  Sept.  1226,  burd)  welche  bie  ©ebrüber  Mfwttt  unb  Slbolf 
©reifen  ».  6d)Watm  it)r  (Sigentfyum  ju  «£)emmenrobe  bem 
Slofter  SBerbe  übergeben,  abermals  unt)  jwar  biefeömal  alö 
„Henricus  deYttere  dictus  Pampis"  erfebeint,  wo* 
tavtß  Hat  erhellt,  bafj  ber  SSame  Pampis  nur  ein  äl)nlid)er 
SSeiname  r>on  il)m  war,  wie  anbere  ©lieoer  ber  gamilie  fcie 
9iamen  „(Salenberg ,  Ungefegnete  u.  ^enceler"  führten.  3)ajj 
tiefer  Pampis  aber  nid)t  etwa  einer  bloßen  SBurgmannöfamilie 
angehörte,  wcld)e,  wie  biefj  fyäuftg  ber  galt  ift,  »on  ber  93urg, 
beffen  Pannen  fte  waren,  ben  9iamen  entlehnte,  erhellt  nidjt 
nur  barauö,  bafj,  wie  SBencf  felbft  behauptet,  eö  feine  foldje 
gamilie  gab,  bie  ftd)  nad)  ber  33urg  Stter  benannte,  fonbern 
hierfür  fpridjt  aud),  ba£  er  nicht  allein  in  oben  erwähnter 
Urf.  ü,  3.  1226  bem,  bem  £errnftanbe  notorifd)  angeljöri* 
gen  Theoderich  de  Oppolde,  fonbern  aud)  fowofyl  in  ber 
Urf.  ».  %  1225  (SBenrf  II,  144),  alö  aud)  in  ber  unten  auf* 
geführten  Urf.  r>.  1223  allen  übrigen  i§e«n  ».  3tter  in  ber 
3eugenunterfd)rtft  ooranftefyt,  ebenfo  aud)  in  einer  weiteren 
tton  93arnl)agen  mitgctl)eilten  Urf.  (<£.  64,  9Zr.  XXI)  wieberum 
unter  lauter  ©liebem  beö  .£>errenftanbeö*)  unb  jwar  hier 
mit   bem   ^racicate   „Dominus"   erfebeint.     SBabrfcheinlich 


")  »Laici:  Dns.  herniannus  comes  de.  batlenberg,  dns.  Sifridus  et 
dns.  Godebertus,  et  dns.  Gerlacus  frater  suus  de  dieneshusen,  dns.  Hen- 
ricus pampis,  dns.  henricus  de  Ochtereslmsen"  k. 


-      365     — 

gehörte  berfelbe  einem  abgeheilten  3lvciße  Iencr  ftflinlie  au, 
bereit  ©üter  au|jerr)alb  ber  eigentlichen  £crrfd;aft  Sttcr,  in 
bem  SBalbecfifdjen  2Jr.tl)eile  beö  alten  Sttergaueö,  lagen; 
wcnigftenö  erfdjeint  cv  ößtjUgfJttmf*  gerate  in  Urfunben, 
tveld)e  SScrfaufe  unb  ^anblungen  tilgen  ©üter  auö  jener 
©egenb  betreffen,  tuotuird)  eö  bann  aud)  erflarlid)  wirb, 
rr>arum  er  an  ben  gamilienljanbtungen  ber  übrigen  .£)errn  9. 
Stter  nid)t  birect  beteiligt  erfd)eint.*)  3U  c^cu  jenem  3wetge, 
tt>enn  nid)t  felbft  mit  Henrich  Pampis  ibentifd),  gehörte  u?ol)l 
aud)  jener  Heinricus  de  Ittere,  für  nn1d)en  gleid)fallö 
noa)  feine  beftimmte  Stelle  inber3tterifd)en  ©eneatogie  gefunben 
ift,  Vüeldjer  nad)  $opp  ©.  27  Die  Lueie  Ewang.  MCCC  bem 
^riefter  ^ermann  ^u  2Bolfr)agcn  gen.  r>.  33lancenftein  ©üter 
3U  ©lintefclt  tn'rfaufte,  ba  bie  3al)rjal)l  ofmftreitig  verbrueft 
ift,  inbem,  wie  SBencf  bewerft,  jene  Urf.  \vol)[  um  fo  mel)r 
in  ba&  13.  3al)r.  gehörte,  ba  eben,  nad)  einer  anderen  U%? 
funbe,  im  3.  1265  ein  ^ermann  ju  28olff)agen  eineUrfunbe 
beö  £fjeoberid)e!  ö.  33lumenftein  unterfd)rieb.  - 

§.  2.  2)ie  von  Äepp  unb  2Bcncf  gegebenen  Stter'fdjen 
Urfunfcenfammlungen  ftnb  übrigens  nod)  mit  fotgenben  9ie* 
geften  ju  ergänjen. 

(1196).  Hermannus  de  Ittere  et  Herrn  an  nus 
jun.  de  Ythere,  3eugen  in  ber  IUI.,  in  iveldjer  ber  (Srj* 
bifd)of  (Sonrab  ö.  sD?ainj  ba3  öon  bem  „vir  nobilis  Egelolfu 
auf  feinem  (Srbe  geftiftete  2higuftinerflofter  23erid)e  in  feinen 
6d)»&  nimmt.   A.  MCXCVI.  SSatn^agen  1.  c.  Urf.  28.  5ttr.  VI. 

(1205).  Hermann  de  ythre:  3euge  'n  t'l>r  ^rf'/ 
burd)  n>cld)e  ßrjb.  ©ifrib  i\  SDlainj  bem  itlofter  Slrolbiffcn 
erlaubt,  ©üter  jeber  2lrt  im  ©erid)t  2)unriöberg  red)tmäfjig 
$u  erwerben  unb  $u  bcftfcen.   A.  MCCV.   (Sb.  Urf.  37.  Str.  X. 


*)  ®er  „Seit  nad)  mochte  er  ein  <£of>n  beö  Gerlacus  ober  Heinricus  I. 
(1177—1180)  ii.  ein  2kter  ber  beibett  Sri'iber:  a)  Sigebodo  I. 
1223— 1260  u.  b)  Hermannus  II.  de  Calenbergk  1242—1260  ge- 
wefen  (ein,  welche  (iteidjfaflS  mir  in  a110toartto.cn  Urf.  erfreuten. 


—     366     — 

(1227.  20.  ©ept.).  Conradus  de  ythere,  nobilis 
vir,  befreiet  alle  in  ber  ©raffdjaft  Dffenbubcl  liegenbe  ©üter 
beö  Älofierd  Sßerba  »on  aller  3)ienftlaft  unb  allen  bem  ©ra* 
fenredjt  uiftänbtgen  abgaben.  A.  xii  kl.  Oct.  @b.  Urf.  51. 
9fc.  XYII. 

(1228).  Dns  conradus  de  jttere:  3eu9e  ^  &er 
33eftätigimgöurf.  beö  ©rafen  93olfn>in  t>.  (5d)n>alenberg  von 
©ütern  ju  Ilmenau  für  ba$  Älofter  93eria)e.  A.  MCCXXVIII. 
(Sb.  Urf.  53.  Kr.  XVIII. 

(1233).  Conradus  de  jttere  entfagt  feiner  5Sogtei 
über  ba6_  Softer  SSeria).  Act.  MCCXXXIII.  Unter  ten  §W 
gen:  Dns.  henricus  pampis.  dns.  Sigebodo  senior 
et  junior  de  jttere.     @b.  Urf.  63.  Kr.  XXI. 

(1254.  6.  £>cc).  Dominus  Reinhard  de  Ittere: 
3euge  in  ber  Urf.,  in  reeller  SBerner  ».  ©ifdjo&eefyufen  bie 
von  bem  bitter  23ernbarb  $u  £erit$f)aufen  an  \>tö  Softer 
«Jpaina  gegen  anbere  ju  £aht> ig  beftatigt.  A.  in  castro  Itere 
et  castro  Lewenstein,  mense  Nov.  33aur,  £eff.  Urf.  33uc|) 
I,  76.  Kr.  106. 

(1256).  Dns.  Reinhardus  de  itere:  3eu9e  *n  *>er 
Urf.,  in  weiter  ^peinrid)  jun.  ©raf  i\  Sßalbecf  befennt,  bafj 
2>itmar  gen.  Dppoit  bem  Softer  Ke$e  ben  fleinen  3^nten 
be3  £ofeö  in  Der  2)rünge  erblid)  ju  einem  ©eelgerebe  über* 
geben  t)abe.    D.  MCCLVI.    «Bandagen,  Urf.  97.    Kr.  XL. 

(1258.  3.  gebr.).  Dominus  Reinhardus  de  Itere: 
3euge  in  t>er  Sefjnöaufgabe-Urfunbe  SBernerö  x>.  23i3cofe£* 
bufen  wegen  feines  £l)eü3  an  ber  33urg  Stere  an  bie  Äird)e 
ju  (Eöln.  D.  Lewenstein  in  crast.  purif.  23aur,  «£>eff.  Urf. 
33ud)  I,  88.  Kr.  114. 

(1260).  Henricus  de  yttere,  canonicus  fritslariensis 
Ecclesiae*J:  3eu3e  t>et  3Serleil)ungöurf.  beö  grifjtar.  *ßrob* 


*)  Derfelbe   >var  bi$  jcgt    juerft    burdj  eine  Urfmibe    l'efaitnt.     @. 
Äopp  61.  »beil.  13.  Üßncf  II,  1067  Otote  i. 


—     367     — 

fteö  SBibefinb  von  fjcffnten  vi  (Srmenrob  u.  ©teinbad)  an 
baö  Softer  23ertd).    D.  MCCLX.    (5b.  UrF.  98.  9fr»  XU. 

(1264. 15.  3uli).  Dominus  Reinhardus  de  Ittere: 
3euge  in  ber  <Sd)enfungöurf.  be£  Sßogten  (gifrib  v.  Sotfyeim 
vom  3el)nten  $u  Sotfjeim,  ü)?cngeref;ufcn,  (glbinljiifen,  ©ojerö* 
Ijufen  an  baö  Älofter  Regelte.  A.  in  Iltere  et  in  Hossenbole 
in  die  apost.    Säur,  £eff.  Urf.  Sud)  I,  90.  5Rr.  127. 

(1268.  31.  3)cc).  Dns.  Regenhardus  de  yttere:  3.  in 
ber  Urf.,  nad)  rvclcber  SifaMX  ö.  2Balbecfe  gen.  Dvpolt  baö 
SBatronatöre^t  ju  <£>e(Dene  beut  dl.  |)erborb,  SBogtcn  bafclbft, 
a\$  ein  freies  Seijen  übergiebt.  D.  Attendore  pridie  Kai.  Jan. 
«Barnfcagen  Urf.  102.  9er.  XLIV. 

(1276.  24.  9iov.).  Hinricus  nobilis  de  Ittere: 
3.  in  ber  Urf.,  in  welker  9tted)tÜDC,  ©raftn  v.  2ßalbeef, 
bent  Älofter  33erid)  ibr  ©igentfjum  an  Dem  SÖSeiler  SSeridj  für 
80  9Warf  übergiebt.  A.  in  vigil.  bte.  Kath.  virg.  (Sbcnb. 
Urf.  112.  9?r.  XLIX. 

(1300.  (Sept.).  Henricus  nobilis  de  Ittere,  Rer- 
toldus,  filius  Henriei  de  Ittere,  Ord.  S.  Johannis 
domus  in  Wisenlfeld:  3-  ber  Urf.',  bura)  meld)e  Sßerner  V. 
©ubenberg  dl.  unb  feine  Sbfjne  «fmuid)  u.  SBerner  auf  bic 
ton  bem  Sinniger  £einrid)  ö.  (Snfe  bem  Softer  £egene  gu 
Seelen  gc|'d)enften  ©üter  verjidjten.  D.  Nono  Kl.  Sept. 
Sllte  2lb|d)r. 

(1300.  24.  9?or>.).  Heynemannus  nobilis  de  It- 
tere, Jutta  contboralis  sua,  Tylemannus  filius  ejus, 
fd)enfen  bem  Älofter  53erid)  ein  Viertel  beö  £tfjnttn$  51t  ©iff* 
lift,  n>eWje$  Die  von  2)alung  von  iljnen  jit  Seijen  geljabt. 
D.  in  vigil.  bte  Katerine  virg.    Q3arnf)agen.  Urf.  119.  9ir.  UV. 

(1302.  2.  9cov.).  Nobilis  vir  H.  de  Ittere:  3euge 
in  ber  SBerfauföurfunbe  beö  9i.  2Bernberö  v.  SBeftirburg 
über  3t-'i)ll^n  Ju  9ieuenborne  an  baö  Ätcfteu  Sterbe.  D.  in 
crast.  omn.  Sanctor.     (Sbcnb.  122.  9fr.  LVD. 

2lrd|i»  b.  fjijt.  $Berein3,  7.  39i>.  2.  $.  24 


—     368     — 

D.  Gerrit  b.  galfeuftein. 
©tfela,  <Semaf)lin  sßfyiltypö  II.  öi  galfenftein,  wirb  balb 
alö  eine  ©raftn  a  (Sppftein,  balb  als  eine  gebome  &  «!jpof)en< 
Iol)'S3raunecf  angegeben.  9?ad)  einer  »oft  23obntann  (9ü)eing. 
2Utertl)üm.  I,  485)  beigebrachten  Urfunbe  war  fie  jebod)  feU 
neö  »cm  beiben,  fonbern  »ielmefyr  eine  Softer  beö  Süßilb* 
grafen  @mid)  ü.  3h?rburg  unb  ©djwefter  ber  an  ©otfrieb  t\ 
(Sppftcin  »crmäljUen  (Slifabetf),  was,  ba  foldKS  aud)  Dr.  (Sigen^ 
brobt  in  feiner  galfenfteinifdjen  @efd)ia)te  überfal),  I)ier  ju 
bewerfen  ift.  ^Dagegen  war  eine  ©cfiwefter  $l)ilipp  II.  t>. 
galfenftein,  gleichfalls  (Slifabctl;  genannt,  an  ©otfrieb  t>. 
^cl)enlcl)'53raiinecf  »crmäfytt  (3eitfd)r.  f.  b.  tjiftor.  herein  f. 
b.  SBürtemberg.  granfen.  1848.  £.  2.  6.  7  Saf.  Hj,  wof)e* 
roafyrfdjeinlid)  auef)  bie  obige  93erwed)felung  fam. 


^€>{@J^2 


XIII. 
-3ul'iiiK-  uiil»  1t.id)trrt.ic 

ju  beit 

Sa^en  ber  Stäbte  im  ®rofH)crsogt(;um  Reffen. 

ißora 

Dberftnanjratf)  ©untrer  in  3)armftabt. 

(©.  2.  u.  3.  &eft  III.  SM.  bc§  2trd)iüö  für  $eff-  ©eföidjte  u.  Sft'er* 

tljjumSrunfce). 

(ÜRit  SlbbtlbmißMi). 


SS  o  r  t  r  a  g. 

Vag  ftnto  nun  beinahe  10  3a$re,  baf?  ber  tn'rel)rlid)e  SSerein 

mein  fletncö  2Berfd)en  über   bie   2öappen   ber   ©tobte   beö 

©rojjJjerjogtlwmS  f)effen  ttntrbigte,  in  (ein  „Slrcfyiö  für  f)eff. 

@efd)id)te  unb   Slltert&umSfunbe"   aufgenommen    ju  werben. 

(2.  u.  3.   £cft  beö   III.   S5b8.)    ©eitbem  I)abe  i$  noa)  gar 

manche    intereffante   Seiträge   für   biefe    23raudie  gefammelt, 

n>ejd)e   tljeilS   jur   (Erläuterung   unb   *Bev&oUftänt>igung   beö 

fd)on    ©egebenen  als?  3ufrtÖe  bienen,  tf)eil$  aber  aud)  ganj 

jßeufg  in  9?ad)trägen  enthalten. 

Dbgleia)  i<$  im  Vorworte  ju  ben  ©täbtewappen  angeführt 

fyabe,  bajj  biefcö   2£erfd)en   nur  »on  ben   ©labten  l)anbeln 

foü,   n>ela)e   im   3al;re  1842  alö  foldjc  cr|d)einen;  fo  glaube 

i$  bo$  bei  j ewiger   @elegenl)eit  aua)   biejenigeu  Drte  er* 

n>ät)nen  ju  muffen,   iveldje  t>orf)in  als  ©täbte  genannt 

mürben,    »on  benen  man  alfo  aud)  tforauöfefcet,  bajj  fte  ein 

©tabtmappen   befapen,    ober  nod)  beftfcen,  of)nc  bap  fte  jefct  - 

ald   ©täbte   gelten.    2)iefe    (entere    *Borauefe£ung    fann    bei 

5Rob&cim»or  ber«£o!)e,  3B5lfer$l)eim,  9?ierftrin,  Dbertngelfyeim 

conftatirt  werben. 

24* 


—     370     — 

3>icfe  „3ufa&e"  berühren  bie  ©täbte  griebberg ,  ©iefien 
mit  einer  (Siegel  ^idjnuug,  «jungen,  Sid)  mit  Dem  ©tabtyrtoi* 
legium,  Stöberg ,  Drtcnberg,  SBenöfyeim,  CDarmftabt,  Dieburg, 
.£ain,  gering,  Dtüffelöfyeim,  ©eligenftabt,  Umjiabt,  SBimpfen  mit 
einer  3eitf)"ung,  Slljety  mit  jn>ei  (Siegel  *3ci4>nungcn,  ©afiel, 
9D?ain$,   Dbcrnljeim,   unb   SÖ3orm3   mit  einer  merfmürbigen 

3)ie  „9cad)träge"  benennen  aH  ©t ab te:  SBingenljeim, 
33urggetnitnben,  $(orftat>t,  ©ebern,  ©lauberg,  |>ercbenl)ain, 
2ttorjiabt,  9tobt)eim  ».  b.  £.,  SGBölfcrö^cim,  ©berftabt,  prtf, 
Lichtenberg,  ÜWörlenbadj,  9cierftein  mit  6iegel$eid)tuing, 
Stfeubamberg,  DberingeUjehn  mit  vortrefflicher  ©icgel^itb* 
nung,  unb  ©tabeefen. 

I.  Sufftftf. 

^rointtj  &&erfteffett. 

griebberg. 

Sluö  ber  «Witte  beS  fed^jetynten  Saf^unbertö  (1551) 
Ijat  man  ein  f.  g.  ©cricbtöftegel,  sigillum  ad  causas,  jirfel- 
runb  unb  1%  3°ß  9™£/  ben  ungefrbnten  2)oppelabler  bar* 
ftellenb  mit  ber  Umfcbrift: 

^  §S.  Ciuitatis  friefceberß  ab  caufae. 

©  i  e  jj  e  tu 

(Sin  jirfclrunbeö  1%  3°U  grojjcö  ©iegel(*),  baö  in 
einem  breieefigen,  aufen  mit  einfacher  ©tria)ttevjierung  ner< 
[ebenen  ©d)ilb  ben  jum  ©rimmc  gefd)icftcn  redjt^gemenbcteiu 
gefrenten  Söroen  mit  boppelfnoti gern  ©djroanj,  ben  (Snbbüfcfyel 
einwärts  geW)rt,  barftelit.  2)ie  llmfdjrift  beö  ©iegelö  ent> 
f)ält  folgenbeö: 


(*)  «JtOfle^eicIiuet  »cn  bem  (Siegel  ber  ltrfunbe  a.  b.  3«^  132ü  '" 
vigil.  Sti.  Jacobi  apli. ,  laut  welcher  &cinvid)  ü.  Äinjcnbad)  unb 
f.  ©attin  ©ertubiö  an  Hermann  ».  23ud)fefe,  miles,  x.  solid: 
denar.  im  Ort  23eureu  »erfaufen. 


-     371     — 

f  S.  CASTRENSIVM.  ET  OPPIDANORVM.  IN.  GYZYN. 

(£ierju  bie  ftig.  I.) 

(Sin  anbereö  nur  l'/2  ßoll  grofjeö  ebenfalls  jtrfclrunbeö 
©iegel*)  enthält  in  einem  breiecfigen  ©d)itb   ebemvol)!  fol* 
<§en  Sbroen,  jeboct)  liefet  man  in  ber  Umfd)rift  nur  folgenbeS: 
f  S.  OPPIDANORVM  GISIZIN. 

(Sin  sirfetrunbeS,  1%  3oü  grojjeö  Siegel**),  barftellenb 
ein  mit  einer  Ärone  gefd)mritfteö  G;  in  beffcn  «Dtftte  ein 
jum  ©rimme  getiefter  linfö  gevoenbeter,  ungefronter  Soroe 
mit  boppeltfnotigem  ©c^wanje  enthalten  ift.  2)e3  ©tegelö 
Umgriff  r)ci£t: 

SIC  OPPIDANORVM  GIESSENSIVM. 

(So  fd)eint  aui  bem  18.  3at>f)unbert  $u  fetjn. 

Wad)  ber  ©agc  fyat  2ßilt>lm,  ©raf  »on  ©leiberg  unb 
©te^en,  »cm  Äaifer  giebrid)  I.,  an  beffen  £of(ager  er  jt# 
auffielt,  für  feinen  Sßofynftt)  ©iefjen  ©tabtreajte  erlangt. 
2)icfe3  wäre  alfo  auö  ber  %nt  1153—93. 

2lud)  wirb  in  ber  ©d)rift:  „33eurfimbete  9kd)rid)t  oon 
©aVffenberg'^  (»ort  J?oc&)  11.  Seite  161 ,  nad)  geteerter  2luS* 
einanberfct)ung  jugegeben,  ba§  bereite  im  XII.  ©äculo  bie 
©tabt  ©.  geftanben  fyabe. 

4p  u  n  g  e  n. 
Slufcr  bem  angegebenen  ©iegel  führte  bie  ©tabt  noa) 
ein  fleincreö***),  jirfelrunb,  1  3oü  grorj,  toeldjeö  einen  £t)urm 
mit  Äronenmaucr,  an  beren  beiben  (Snbcn  mit  (Stftl)t"mttd)en 
bargeftellt,  ganj  äl)ttlid;  bem  ©tabtwappen  von  2lffeni)cim. 
(§6  i)at  bie  Umfä)rift: 

S.  Civitatis  hounffen. 


*)  (Sntnommen  t>on  Sem  Siegel  einer  Urfimbe  ct.  b.  %  1447,  »ermäße. 

welker  &ot)eiin  SSürger   ju  (Sftejjen  unb   feine  ^aügfrcro  (Sife  rem 
.  Älofter  «Jteiiburg  jwet  (Bulben  jä&rftc&eri  Stiife«  um  40  fl.  verfaufen. 
**)  93on  einein  Driginalfiegel  ofme  Uvfnnbe  entnommen. 
***)  »on  einer  Driginalurfiiubc  a.  b.  3.  1580. 


—     372     — 

2Iu6  einem  93er$eid)nijj*),  gttcmufcrlpt  im  ®räfl.  9Ir< 
i$to  ju  Saubad),  ber  in  ©rounfelö  9*t  1679  befinblicb  gewe* 
fencn  Urfunben,  beginnenb  mit  bem  3.  1217,  ift  folgenbe 
©teile  entnommen:  —  „1361.  Äaifer  S'art  IV.  benutiigt 
grauen  2lgneö  tton  galfenftein,  jungen  ju  einer  (Stabt  ju 
mad>n,  unb  begabt  fte  mit  $reit)eit,  £alögeri$t  unb  2Bo$en* 
marft." 

(Die  6tabt  Sia)  fyatte  aud)  it)r  befonbereö  ©erid)t$* 
fiegei. 

(Sin  jirfelrunbeö,  1V4  3"«  flto^ed  Siegel**),  ivelcbeö 
einen  breiecfigen  <5d)ÜD,  mitten  quer  geseilt,  baö  obere  gelb 
quercarirt,  fcarfteüt.    2>te  Umfcfirift  lautet: 

-j-  S.  AD.  CAYSAS.  IN.  LVCHIN. 

£ier  alfo  baö  SSkppen  ber  £errfcbaft  ofyne  ba£  SBappen* 
jeicben  ber  <Stabt. 

3ugleicb    füge  id)   bjer   aus   „£no$,  Schreibung  ber 
6olmft[d)en  Sanben"  bie  Urfunbe  ber  (Srtyebung  w  ©tatot  bei. 
Sicher  ©tabtpriöilegium  »on  1300  (10.  SRÄrj). 

Albertus  Dei  gratia  Romanorum  rex  semper  Augustus 
fideli  suo  ministeriali  Philippo  de  Falckenstein  gratiam  suam 
et  omne  bonum.  Tuis  precibus  inclinati  volentes  tibi  de 
liberalitate  Regis  gratiam  facere  specialem  tibi  presentibus 
indulgemus ,  ut  de  villa  tua  Liehen  nostra  suftultus  benevo- 
lentia  facere  valeas  civitatem,  cui  et  hominibus  in  ea  prae- 
sentibus  et  futuris  de  benignitate  nostri  eulminis  universita- 
tis  jus  graciose  concedimus  et  donamus  libertates  in  Omni- 
bus sicut  habent  alie  Imperii  civitates  ac  homines  earundem 
reservata  nobis  et  successoribus  nostris  ante  omnia  potestate 
jus  et  libertates  hujusmodi  revocandi  quoeunque  directum 
fuit  supradietam  graciam  nostram  vergere  forsitan  in  preju- 

*)  «auf^eftcflt  burd)  ben  ©ecretär  M.  Joannes  Hayl  in  ©reifenfiein. 
**)  9tad>  einem  Drißinalfiegel  olwe  tlvfunbe  abflejeid;net. 


—     373     — 

dicium  aliarum  imperialium  civitatum  dantes  has  literas  con- 
signatas  nostre  typario  Majestatis  in  testimonium  super  eo. 
Datum  apud  Haylcepprunnen  Anno  Domini  millesimo  trice- 
simo,  VI.  Idus  Martii,  Regni  nostri  secundo. 

Silber  g. 

«£)ierm  ift   ltod)    anmfüfyren,   baf?  ein  aljnlt<$e$  ©iegel 

wie  im  2ßappenbud)  gig.  36  ieboa)  ofyne  23lumenfd)ilt>,  fa)6n 

i.  3.  1548  üorfommt. 

Drtenberg. 

(Sin  |irfe(runbe$,  23/8  %oU  grojjcö  Siegel*)  ftetit  bar 
ein  l)ot)cö  ©tabttljor  mit  fpifccnt  JDad)  (runber  3$urm  mit 
(Stngangg bogen) ,  über  bcm  ©ingang  eine  gesinnte  SttaUer' 
(ftronerimauer) ,  auf  beiben  Seiten  I;of)e  SÄauer,  an  bereit 
iebent  <5cfe  ein  äf)nlia)er  fletnerer  £l)urm  ftel)t,  jeboä)  edme 
(Eingang  unb  gesinnte  Stauer.  T)ie  Uinfdjrift  fyeifet: 
f  SIGILLVM  CIVIVM  DE  ORTYNBERG. 

3nt  £erte  beö  3Bappcnbud)ö  unb  in  ber  baju  gegebenen 
SJbbilbung  beö  Siegels  ift  nur  beö  ®erid)tS -Siegels  »on 
Drtenberg  gebad)t.  2) uro)  SSorjlefyenbeS  ift  nadjgcmiefen,  ba£ 
baö  ©eria)t6|tegel  eim\9iad)bi(bung  bcS  eigentlichen  ©tat>t- 
ftegelS  ift,  maö  man  \o  fyäuftg  finbet. 

95enSf)eim. 

2)er  F>cit.  SBonifaciuS  t)at  bie  dltijU  juin  Sdmutr,  nidit 
jum  Segnen,  erhoben:  beim  jum  Segnen  muffen  bie  vier 
Ringer  auögeftrerft  nebeneinanber  gefdjloffen  erhoben  unD  ber 
Saunten  in  bie  flad)e  £anD  nietiergebrücft,  febod)  bie  |)anb 
auöroärtö  gefeiert  werben. 


*)  (Sntnommeu  wn  bent  «Siegel  einer  Urfitnte  &n$  beut  3a^'c  l3t>.r), 
laut  welcher  Se$tolt>  i>.  äiSippcubact;  unb  s)iorubnitl)  f.  &. ,  (moHc 
v.  4uvfccn()ain  unb  Äoujjelc  f.  Q$,  ü;vcn  5ln((.niicl)eit  au  baö  Ätofter 
Slvnöbura,  wegen  ifcreS  93ruber$  unb  Scl)»vaa,ev$  3ot).  SKufaer  cntfaa.cn. 
Qlrnßbuvger  2lrcl)iü. 


—     374     — 

2)ie  gorm  be6  Sifdiofgftabg  im  ©iegel  ijt  fd)on  eine 
neuere,  inbem  er  oben  eine  ftd)  eiförmige  ©eftalt  fyat.  3)ie 
altere  gorm  war  gerabeauS  in  ben  Warfen  übergefyenb,  2lud) 
biefer  ©tab  f)at  feine  ©tymbolif.  2lm  ftufje  ift  er  fpifcig,  um 
bie  fragen  bamit  anzutreiben;  in  ber  9D?itte  gerabe,  um  bie 
©djroacben  bamit  auf$urid)ten;  oben. aber  umgebogen,  um 
bie  jerftreuten  ©djafe  bamit  roieber  fjerbeiutjier)cn. 

(Sin  scultetus  Werner  in  33.  Fommt  fa>n  i.  3.  1210 
ttor*),  bie  jurati  et  universitas  in  23.  i.  3.  1238.**)  3ft 
nadj  ©cfymibt***)  ein  scultetus  ber33ewciö  einer  ©tabt,  bann 
war  33.  fd)on  1210  ©tabt.  33eftimmt  roirb  &  i.  %  1301 
„©tabt"  genannt. 

2)aö  ©»mnaftum  in  33.  fiirjrt  ben  Dritter  ©t.  ©eorg  im 

Siegel. 

©armftabt. 

2)a8  untere  @efa>{3  beS  ©tabtfird)entljurm6  ift  mit  einem 
jierlid)en  ©eroölbe  überfpannt,  auf  beffen  ©djlufftein  ftet) 
baö  2ßappen  ber  (Stabt  befinbet,  jebod)  ofyne  ben  fd)War$en 
Ctuerbalfen  mit  ber  weifen  tilget.  Ü)cn  33au  beö  £t)urmö 
fe£t  man  in  baö  3al)r  1410.  üBagnerf)  meint,  bafj  biefer 
SBappenjufafc  »ielleid)t  in  golge  ber  Belagerung  IDarmftabt'ö 
bureb  «Siefingen  (1518)  ober  ber  «Sinnafyme  ber  «Stabt  butd) 
ben  ©rafen  33uren  (1546)  ftattgefunben  bjaben  möge. 

^Dieburg. 

3m  3.  1712  lief  bie  ©tabt  ein  jirfelrunbeö,  einen  3^^ 
grofeö  ©iegel  anfertigen,  roeld)eö  in  ber  fOZittc  ein  grofjeef 
Iateinifa)eö  I>  umgeben  mit  3  ©ternen  ^eigt.  ü)ie  ümfä)rift 
lautet:  Sigillum  civitatis  Dieburgensis.  1712. 


*)  SBaur  $eff.  Urfunbculuicl).  9lr.  9. 
**)  ©afelbji  9lr.  46. 

***)  ©efdjicfote  beig  ©rojtyerjogtlj.  $effeit,  I.  205. 
****)  3ei*f^tjft  M  S3creinö  jur  Gvfmfcbung  ber  rfyeinifdjcn  ©efcfytdjte  in 
SD^atna.  I.  Sb.  1.  #«ft.  ©.  48. 
t)  ©efdjtdjte  öon  SDarmflabt  ©.  120. 


—     375     — 

|)ain. 

23ei  Güdenus*)  wirb  tri  einer  tlrfunbe  r\  b.  %  1486 
^>atn  in  ber  !£)reieid)  eine  <5tabt  genannt. 

gering. 

3)ie  gatniHf  ber  son  geringen  führten  im  blauen  gelbe 
brei  |)äringe  übereinanber  im  2Bappenfd)iloe.**) 

31  üf  fei  ö^  e  im. 

SBenn  fii)  bisher  aud)  fein  auSbrütflid)  benanntet  ©tabt* 
ftegel  »cn  9i.  in  Urfunben  k.  gefunben  r)at,  fo  ftnbet  ftd) 
bod)  eine  Slbbilbung  beö  2ßa0penö  oon  9t.  in  einem  jfttpfer* 
Werfe.***)  Stabt  nnb  geftung  im  93ilbe  ift  oben  baö  SBappcn 
beigegeben,  ein  tinfö  gewenbeter,  jutn  ©rimme  gefd)icfter  ge* 
fronter  Söwe  mit  oier  gleiten  JQuerftreifen  unb  boppclt' 
fnötigem  ©d?wan$.  SBat)r(d)einiid)  ber  ftaf}eneÜenbogi|d)e 
ober  ber  <£)effifd)e  Söwe. 

3n  bem  9?eid)3lel)nbrief,  weld)en  ber  ftaifer  üflarimilian  II. 
i.  %  1569  ben  oier  Sanbgrafen,  5ßjppp&  b.  ©.  Söhnen,  er* 
teilte,  fommt  unter  8  oor:  —  „ben  burglia)en  ©au  aud) 
(£tabtrcd}te  ju  9inffelöl)eim,  urfprünglid)  ber  ©rafen  o.  S?a&ett* 
ellenbcgen  Seijen,  oom  i?aifer  1437  beftätigt  unb  1493  an 
Reffen  gefommen." 

<S  elig  e  nft  ab  r. 

Ü)ie  6tabt  führte  aud)  ein  jtrfclrunbcö,  174  3°ß  gvofkö 
Siegel,  mit  einem  unförmlichen  ©d)ilbe,  baö  bie  23ud;ftaben 
SEL  enthalt.     3h  ber  Umfdmft  ftel)t  man: 

f  SIGNETVM.  ÜPPIDI.  SELIGENSTADT. 

©eligenftaM  war  oom  £erbft  1301  biö  jum  £obe  ftönigö 
3llbred)t,  weld)er  bie  Stabt  bem  Grjftifte  ÜWainj  wieber  ritt* 


*)  Cod.  dipl  V.  986.  ftr.  124. 
**)  Schannat  de  dient,  fuld. 
***)  Sciographia  cosmica.  Nürnberg  1637.  I.  56. 


—     376     — 

jogen  ^atte,  eine  freie  9teidj3ftabt  unb  führte  als   fotdje  ben 
tfyronenben  Äaifer  im  ©iegel .*■) 

Umftabt. 

3m  3.  1255  erfdjeint  U.  alö  Sflitgtieb  beö  großen  rf)eU 
nifdjen  ©tabtebunbeö.**)  Äurj  Darauf  ift  urfunbliä)***)  von 
ber  civitas  Umftabt  bic  $ebe.  2lua)  im  3.  1301  wirb  U. 
eine  <2tabt  genannt.!)  dö  erhielt  i.  3-  1401  bura)  $önig 
9hipred)t  ©tabtgerecfytigfeit.ff) 

SB  impfen. 

3n  neuefter  3C^  füijrt  ber  iöürgermeifter  ju  SBimpfen 
fotgenbeS  Sieget:  ber  ©d)ilb  mitten  gefpalten:  im  regten 
gelbe  einen  falben,  einföpftgen,  ungefrönten,  rcä)tögen?enbeten 
Slbler:  im  Hufen  gelbe  einen  aufredet  ftct)enbeu,  redjtögeroen* 
beten  gefrönten  Söroen  mit  boppeitfnotigem  ©dnvanje,  in  ben 
beiben  ^raufen  einen  aufregt  ftel)enben  ©d)tüffe(,  ben  $amm 
oben  au$tt>ärt$  gerietet,  Ijaltenb.' 

5*Zac5>  meiner  2lnftd)t  ift  biefeS  eine  Bereinigung  ober 
vielmehr  SSermifdjung  beö  urfpritng(id)en  <Stabtmappcn6  mit 
bem  SÖappen  von  Reffen ;  benn  eö  ift  mir  ein  äf)nlid)eö  (Sie* 
gel  au$  ber  ?J5erioDe  vor  1803  (ber  gelt  ber  (Bereinigung 
SBimpfenö  mit  Reffen)  nia)t  $u  ©eftd)t  gefommen. 

2)ic  3^d)»ung  beö  ©iegelö  in  natürlicher  ©röpe  $ig.  II. 

3ßrotttng  9iUeiiil)?\\eiL 

2)aö  üßort  Alceia  auf  Dem  (Siegel  gig.  80  ift  in  neu* 
gotf)ifd)en  SföaiuSfeJfo  gegeben  unb  bie  Umfa)rift  „obdita  secreto 


*)  3"  ftnbeii  an  ber  Qlcccffioiiöurfuntoc  Sdigcttftabtö  jum  SBettevautfcIjcn 
©täbte&mtb  »om  88.  Septbr.  1301. 

**)  Sogt  r&etnifdje  ©efdjidjte  I.  422. 
***)  Würdtwein  dipl.  inog.  T.  II.  p.  308.  381. 

f)  ©criba  Steift.  I.  9ir.  711. 
tt)  fetter  fcefflfdje  9tad)rid)te« ,  III.  t02. 


—     377     — 

signo  secreta  teneto"  ift  in  einen  leonifdjen  ^erameter  eins 
gefleioet. 

2üö  tue  Stabt  an  granfreid)  fiel,  würbe  aud>  in  ifyr  feie 
franjöftfdje  (StaMvenvaltung  eingeführt.  2>ie  älteren  Stabt* 
ftegel  famen  aufkr  ©ebraud)  unt>  jufcfjt  unter  bem  Äaifetreid) 
führte  fte  im  Sd)ilt>e  ben  gefrönten  ftt$ent>en  fran$öftfd)en 
Äuiferabler  mit  Der  Umfcfyrift  (oben)  Mairie  D'Alzey  unt>  Der 
llnterfdjrift  „Mont  Tonnere,"  al£  93c3eidftnung  beö  2)evarte* 
mtviti, 

üttan  rvirb  nid)t  irren,  rvenn  man  aiK$  bei  Slljei,  wie 
bei  fo  fef)r  vielen  andern  ©labten,  annimmt,  bafj  baö  2ßaV* 
Ven  if)reö  «Sperm  in  baö  ©tabttvavven  unb  Siegel  überging. 

Sluf  einer  ber  öoä  Ulrid)  griebrid)  ftepp  in  ßueignung 
ber  Univerfttät  Berlin  fyinterlaffenen  Ä'uvfertafcln  ftnb  mehrere 
SBBappcn  ber  öon  2Ujei  in  natürlicher  ©röfk  abgebilbet. 

2)a$  eine,*)  in  £cr$form,  2  3oU  grof,  setgt  eine  giocl 
von  fel)r  alter  $orm,  in  einem  vunftirten  ober  gebuvften**) 
©runbe,  mit  ber  llmfd)rift: 

S.  WERNHERI  WINTIR  MILITIS  DE  ALZ. 

(So  ift  a.  b.  3.  1288.  gig.  HI. 

(Sin  anbereö  auö  bemfelben  Saljre  ift  jirfelrunb,  2,/4  3°^ 
grofj,  ein  9tetterftegcl,  jeigt  ben  Leiter  von  ber  Surfe«  ju* 
9ied)ten  galopbirenb,  mit  gefd)loffenetn  «£>elm,  gesurftem 
Bc6tt)crtc  unb  einem  bveieefigen  Sd)ilt>e  am  2lrm,  mit  Der 
gioel  gefd)mücft.  3)ie  Umfd;rift  biefeö  Siegels  lautet: 
S.  GEIRHARDI  DAPIFERI  DE  ALCEIIA. 

2lud)  $l)ilipp  9Bintl)er  von  2ll$ei  füf)rte  1290  in  feinem 
u'rfelrunben  Siegel  einen  breieefigen  Sdjilo,  welker  bie  $ibcl 
in  fel)r  alter  govm  auf  gebuvftem  ©runbe  enthielt. 


*)  91eue  SJUttbetlmiftcti  a.  t>.  ©etuetc  tyi$6tifä*a,iitl<ßCrtifätt  $orf$ungen 
(i^i'ivtiuv'i"cl;-(äcl;fi|'cf)cr  Herein)  »on  Ä.  (S.  gSrftemtnm.     7.  4-ö&. 
S.  162. 
**)  Cfjne  ^eralDifdjc  >.8ct>eiituiiij. 


—     378     — 

2)ie  von  Slljei  führten  biefeö  SBappen  (golbene  gtbel  im 
fd)Uiar$en  gelbe)  biß  $u  ifjrem  (5;rlöfd)en. 

9iod)  i.  3. 1434' war  ein  2öinter  v.  SUjet  Surggraf  von 
2U$ei.  3)ie  £rud)fefj  von  9l(jei  führten  ebenroor;!  bie  gibel 
im  üEBavven.*)    23eibe  ju  einem  @efd)Ied)t  gcf)örenb. 

3n  ben  fvf)ragiftifd)en  5l»I)oriömen  von   (S.  *}}.  £evftu3 

nürb  biefeö  SQBavven  unb  Siegel   als  ein  53ei[piel  von  nad)< 

flingenber  CBolföfage  in  ber  3^^enfPra(t)e  aufgeführt.    2)er 

gelehrte  ü&erfaffer  füfjrt  an,  bafj  fd)on  in  ben  erften  ©tropfen 

unfereö  SiationatepoS,  beö  9?ibe(ungenlicbe3,  Golfer  ber  giebter 

unter  ben  5Safal(en  ber  burgunbifd)en  Könige  genannt  wirb, 

unb  rveiter:  33olfer  von  2l(ser;e,  —  QSolfer  ein   ebel  <ByiU 

man,  —  SSolfer  ber  3Mbeläre,  biefer  23olfer  £agen'3  ftifyner 

^amvfgenoffe. 

Haftel 

rvirb  oppidum  genannt  in  einer  Urfunbe  vom  4.  2)ecember 

1237,  vermöge  fteldjer  (Srjbifd)of  ©ifrib  III.  von  SSflainj  ver* 

fd)iebene   jur  ßantovie   unb   ©d)o(afterie   gehörige   (Sinfünfte 

in  super  Olmena  gegen  anbere  in  oppido  Castel  an.  ben  2lbt 

ju  Sacoböberg  bei  9J?ainj  vcrtaufd;t.*) 

3m  3.  1349   ertaubte  (5rjbif*of  ©erlad)  v.  9Kain$  ben 

SJainjer  bürgern,  bie  dauern  ber  ©tabt  (Saftet  nieber  ju 

reiben.***) 

■DJ?  a  i  rtf. 

3)a3  ättefte  Sftain^er  ©iegel  $eigt  -JBürbtmein  diplom. 
mogunt.  tom.  II.  alö  Sitclfupfer.    ©t.  ÜÄartin  atö  Äatccfcumnen. 

Dbe'rnt)eim 

wirb  i.  3.  871  als  «gjotcrnfyetm  unter  benjenigen  Orten  ge* 
nannt,  a\i$  beren  ©emarfungen  ©üter  jur  ©rünbung  unb 
Suffentation  beö  Älofterö  9?eumünfter  bei  Dttroeiter  burd) 
33ifd)of  2lbventiu3  ju  ÜWe$  vemuutbet  würben. 


*)  Andrcae,  Alceia  palatina  illustrata.     Heidelberg  1777. 
*)  Gudenus  cod.  dipl.  II.  73.  9tr.  48. 
***)  Ibid.  III.  342.     Senckenberg    selecta  juris  et  histor.  T.  II.  p.  141* 


**i 


—     379     - 

SßormS. 

©in  jirfelrunbeS,  3V4  3ot(  großes,  in  Der  Umfd)rift  bc* 
fefteS  Siegel*)  jeigt  ben  ^eiligen  sßetruS  mit  bem  ^eiligen* 
ßtyein  um  ben  5?opf,  in  weitem  ©ewanbe,  in  ber  Stetsten 
ben  6d)luffel  aufrecht,  in  ber  Smfen  ein  aufgcfd>lagened 
$Bud),  ft^enb  en  front  auf  einem  Stubt,  treffen  9lrmleljnen 
,£nmbSfbpfe  vorteilen,  in  einem  breibogigen  portal  eines 
2)omS  mit  6pt$ba$  unb  Äreuj;  ju  jeber  Seite  ein  l;ol)er, 
fcf)fanfer,  runüer  £rmrm  mit  ©pitjbad);  auf  jebem  glügel 
ein  auf  einem  gesinnten  £l)orbogen  rufyenber  gesinnter  £l)urm. 
3n  bem  breibogigen  portal  ift  eine  3nfa)rift,  von  ber  fta) 
nur  noa)  baS  SBort  „patrono"  lefen  läfjt. 

3n  ber  befeften  Umfd)rift  beS  Siegels  golgenbeS: 
TE A  BONO  WORMACIA  RE **)  PATRONO. 

II.  9Zad)tväßc. 

^xUf   roeldje  in   uorberen  Reiten  ab  &täMe  be3eidjnet 

werben. 

^roütttj  43&erljcffcn. 

33  i  n  g  e  n  I)  e  i  m 

in  ber  SBetterau,  2%  ©tunben  öftlid)  von  griebberg,  fatn 
i.  3.  817  burcp  Subvoig  ben  frommen  an  baS  Älojier  gulba 
unb    würbe   bamalS    mit  (Sd&jefl    als  ein  Drt    befdjrieben. 


*)  «bgejet^ttet  »on  bem  Siegel  ber  Urfunbe  a.  b.  3.  1388,  31.  Cctbr., 
»ermöge  bever  Die  ©labte  2)?ain$,  Strasburg,  ilßormö,  ©peiev, 
grantfurt,  £>agenatt,  2Beiüeubiivg,  Sd)lettftabt,  (ifeubeim  unb  SPfeb* 
beu%im  ben  am  20.  9J?ärj  1381  gef^foffeneq  23  unb  auf  10  3at?re 
verlängern,  ft-ranffurter  2Irdji».  Schännat  histor.  Wormat.  gibt 
eö  tab.  VI.  als  fcfyon  1198  ejtftivenb  an. 

**)  D&ne  Bweifel  Kegia.  ©iefye  baä  SBaupenbuch  @.  154.  £>er  borte« 
bei  ftig.  95.  96.  97.  »orfommeube  ®ct)lii|"(el  bebeutet  im  ©djlftffel 
«Petrt, 


—     380     — 

(Srftereö  war  ber  9came  ber  33urg,  le^tereö  ber  bee  £>orfe$. 
2)er  2lbt  »on  gulba  £einria)  VII.  (Äraluf)  erhielt  r>om  ßaifer 
Äarl  IV.  i.  3.  1357  bie  (Srlaubnip,  üor  feiner  33urg  ju 
23ingenf)eim  eine  Stabt  ju  machen  unb  auf  Juristen,  fcla)c 
ju  befeftigen  unb  alle  2£o$e  an  einem  £age  einen  üftarft 
gu  Ijaben,  mit  allen  greit)eiten  ber  Stabt  griebberg. 

(Sine  ©tobt  entftanb  aber  nidjt;  fonaa)  au§  fein  Stabt* 
ftegel  mit  2Bappen. 

33  u  r  g  g  e  m  ü  n  b  e  n , 

jefct  ein  SD^arftffccfen ,  wirb  in  ber  33elel)nung3urfunbe  t>e6 
2lbt6  *Reinl)arb  »ort  $ulca  für  Santgraf  Subwig  tton  Reffen 
mit  bem  ehemaligen  fielen  bee  ©rafen  ö.  3iegenf)ain,  13.  9co* 
ttember  1450  „33urg  unb  Start"  genannt.*) 

33.  liegt  an  ber  Df)m,  2'/2  6t.  ö.  ftirtorf,  f>ic^  audj 
©emünben  an  ber  (Strafe,  fommt  in  ber  ©efcfyi^te  feit  1280 
rwr.  Jfaifer  Äarl  IV.  »erftattete  1372  bem  ©rafen  ©ottfrieb 
t\  ßi^d^n^ain  „bae  2>orf"  53.  mit  SKauern  unb  Stürmen 
ju  befeftigen,  einen  gett>ojjnU($en  SBoajenmarft  bafelbft  anm* 
legen  unb  ba$u  ein  Strafjengeridjt  fammt  Stocf  unb  ©algen 
nati)  ©eir>olmt)eit  beö  ERei^ö  ju  galten.  2>ie  t>ort)in  jerftörte 
SSurg  war  in  1311  rcüeber  f)ergeftellt.  SDcit  ber  ©raffdjaft 
3iegenl)ain  unb  9cibba  fam  33.  an  Reffen. 

ftlorftabt, 

ein  %)otf,   iy4  Stunce  füböftlia)  r>on  griebberg,   fo  11  eine 
<Stabt  gewefen  fetyn  unb  i.  3.  1365  einen  gleiten  grei^eitö« 
brief  n>te  bie  Stabt  Stäben  erhalten  haben.**) 
SBappen  unb  (Siegel  fehlen. 

©  e  b  e  r  n , 

ÜHarftflecfen  im  SBogelSberg,  4  Stunben  »cn  9?ibba. 


*)  SScncf  III.  Urf..B.  249. 
**)  Uraltes  Otec^t  uub  5öe|i>  ber  £teuer-23efuanii7e  im  @eri$t  Stäben. 


—     381     — 

9lm  10.  Wthxi  1315  belehnte  bet  Btyftif$4f  Safbuin 
t>.  Srier  ben  .£>errn  rn  33reubcrg,  (Sberfyarb ,  mit  ber  «£>älfte 
t>eö  Drtö  ©aubem  ncbft  feiner  ©ericfytöbarfeit.*) 

©lau  ber  g 

an  ber  SRibber,  2'/4  St.  ».  Sftibba,  ein  2)orf,  fd;eint  »or 
3llter6  eine  ©tobt  gemefen  ju  fetyn;  beim  eine  Slmöburger 
Urfunbe  a.  b.  3.  1247,  wornad)  SQBortivin  \\  ©lauburg  unb 
feine  ©altin,  $ebnug,  bem  Softer  Slrnöburg  ©efäfle  in 
Sßofmbacfr  geben,  ift  r>on  ber  Stabt  ©lauburg  geflegelt. 
3)a6  Siegel  ift  aber  leiber  t>on  ber  Urfunbe  abgeriffen. 

C?ö  ftnbet  ftd)  r-on  einem  ©eiftlidjen  ($ur  %rit  ber  9?e* 
formation  in  Sprenblingen,  fyäter  in  Stäben)  (Sraömuö 
5llberuö  eine  furje  SBefc^reibung  ber  SBetterau,  in  SBernljarb'S 
antiquitates  Wetleraviae  I.  308,  in  weiter  e3  f>ei#t :  „33ety 
Sauftabt  liegt  ein  Ijotyer  SScrg,  Ijetjjt  bcr  ©lauberg,  bnrauf 
ftanb  r>or  Seiten  eine  Stabt  unb  ©djlofj,  iuela)eö  burd;  ^aifer 
SRubolpf)  jerftbrt  ivorben  ift." 

3)itia),  Sfterian,  SBinfclmann  beten  iljm  nacfy. 

^erdjenfyain, 

ein  arme£  25orf  im  äd)ten  53ogel3berg,  am  23ielftein,  2592 
fyeff.  ftufj  über  ber  5D?eeree*f!äd)e,  »ier  6tunben  oftlid)  t>on 
©Rotten  entfernt,  fyatte  frül)erf)in  allcrbingö  ©tabtrecfyte ; 
jeboa;  fann  ein  Stabtftegel  ober  aud)  nur  ber  SRadjweiö,  ba$ 
.£).  ein  (Stabtftegel  befeffen  f)at,  nid)t  erbracht  werben.  «£)erd)en* 
tyain  fommt  fc&on  im  3.  1289  Iwt  3m  3.  1358  29.  (Sept. 
befennt  ©ottfrieb,  ©raf  ju  3^9™*)^/  bߧ  ?x  bem  §lbte 
£cinria)  ju  gulba  bie  Raffte  £on  <£>.,  mit  Sütönatyme  beö 
Äird)cnfa£e3  überlaffen  fyab?  unb  bafj  fte  33eibe  bafelbft  eine 
23urg  unb  Stabt  erbaut  fyätten.**) 


*)   Liinig  corp.  juris  feudal,  I.  1429. 
.*•)  Schaunat  Buchonia  vet.  p.  384.    SBencf  II.  ltrf.  ob.  e.  3!)2. 


—     382     — 

§lm  12.  Styrü  1359  geftattet  ff.  (Sari  IV.  beut  3lbte 
.^einrieb  ju  gnlba,  auö  bem  mit  bem  ©rafen  ©ottfrieb  ». 
ßiegenljam  in  .©emeinfdjaft  beft&enben  2)orfe  Herckhinhayn 
eine  Stabt  ju  machen.*) 

2öal)rfd)einlid)  beftanb  33urg  unb  Stabt  nid)t  lange; 
benn  auf  bem  banmlofen  *ßlafeau  $ef$at$'aitt6  ift  feine  ©pur 
bawon  ju  finben. 

Sttorftabt,  Dbermocfflabt, 

2)orf,  3  St.  t».  Tübingen,  (Muggistat)  fyetfct  in  einer  watyr' 
fd)einlid)  auö  bem  X.  3al)rf).  l)errüf)renben  Urfunbe  bei  Gu- 
denus**j  eine  «Statt  —  oppidum  — .  3)er  bort  genannte 
|)artmann  mag  wol)l  31t  ben  53orfal)ren  ber  £)errn  ö,  23ü* 
bingen  geregnet  werben.    SBcitere  SRad;wet|"e  fehlen  bis  je£t. 

$  0  b  §  e  i  m 

am  gufe  be6  gelbbergS  ober  ber  f.  g.  <£wlje,  bal)er:  w9t.  yor 
ber  >£wl)e",  1%  6t.  »on  griebberg  entfernt,  war  im  Slnfang 
unbebeutenb  unb  gering,  nafym  aber  nad)  unb  naefy  $u  burd) 
3uwad)ö  aus  ben  um  baffelbe  Ijerum  gelegenen,  aber  einge- 
gangenen Dörfern  Sieben  ober  £eid)cn,  2Birtl)f)eim,  fflein^eter* 
weil  unb  $pf  ©türjeleljeim.***)  2)er  Ort  war  fa)on  ju 
(Sari  beö  ©rojjcn  8eit?n  vorbanben  ****);  bie  eine  £)atfte 
bcS  Drtö  war  uralteö  «^anaiffdjeö  Gngentl)um  gewefen  unb 
ftammt  auö  ber  f.  g.  Sftinjenberger  Q3erlaf|'enfd)aft.  2)ie  an* 
bere  «£)a(fte  Farn  von  ben  galfenftcinern  an  bie  (Sppenjteiner 
unb  toon  biefen  an  bie  ©rafen  ju  (Stolberg,  bie  fie  i.  3. 
1578  an  £anau  mfauften.  ff.  (Sari  IV.  gab  Ulrid)  III.  v>. 
£anan  1362  bie  33er Junftigung ,  einen  bnrglidjen  Sau  ju 
bauen,  aueb  baö  3)orf  mit  9)c auein,  Zfymnim,  Pforten, 
(Srfern,  ©räben  unb  anberS  ju  befeftigen.    @r  erteilte  9iob* 


*)  Ibidem  p.  385. 
**)  Syllog.  p.  558. 

***J '  (§unbee()a(j«0 ,  iöefcfyvcibuiti}  bev  ©taffdjaft  $a»a»*3Rftnjen&«rg. 

II.  22. 

****)  SBaßnet'fl  ©eföreib.  b.  ©ro^.  Reffen.  III.  842. 


—     383     — 

t)eim  i.  3.  1368  ba$  6tabtred?t  unb  gleite  greirjeiten  wie 

granffurt.    3m  3.  1810  fam  Diobijeim,  baö  nun  fdwn  ein 

gletfen  war  unb  alö  foldjcr  aud)  im  6taat6abrcj3l)anbbud) 

aufgeführt   wirb,   von   ber    ©raffa)aft  «£>anau    an    Reffen* 

2)armftabt. 

$la&)  einer  mir  t>on  einem   eifrigen  ©efd)iajt$freunb*) 

auö  granffurt  gemalten  Sftittfyeilung   ift  baö  2Bappen  r>on 

9iobl)eim  atö  bereinige  ©tabt  ein  in  j>er  Sftiite  quer  getljeil* 

ter  (Sdjilb,  beffen  obere  ^alfie  mitten  gehalten  ift  unb  reebtö 

bie  3  (rotten)  (Sparren  (t>on  (Sppenftein ,  im  weifen  gelbe), 

Iinfö  3  Cluerflüffe  jeigt:  in  ber  unteren  |)älfte  befindet  fta) 

ein  gesinnter  £f)urm,  ein  gewofynüdjeö   2Bappen$eid)en  ber 

(Stäbte. 

Sßölferörjeim, 

jefjt  ein  Sftarftfletfen ,  an  ber  (5I)auffee  von  griebberg  nad) 
©rünberg,  2%  (St.  ».  jungen,  war  e^emald  <Stabt  unt> 
l)at  al8  fotdje  ein  Siegel  gehabt. 

(Sin  in  ber  Sammlung  beö  *)3rofcfforö  Dr.  2)teffenbad) 
in  griebberg  befinblicfyeö  ©iegel  I)at  oben  jmei  üöappen, 
nämltd)  baö  Äreuj  von  guloa  rea)tö  unb  baö  SBappen  »on 
galfenftein  linfö.  Unter  tiefen  beiben  2Bappen  erfdjeint  eine 
<Stabt  mit  Malier,  3innen  unb  3  2$ü«nenj  um  baö  ©anje 
He  llmfd)rift  in  gotl)tfd)en  SRinuöfeln: 

S.  opidi.  Wolffers  heim.**) 

SB.  fommt  frfwn  1%  1149  vor:  2)a$  Softer  Slbenftabt 
be^og  ben  3?!Men  Su  VVolversheim  unb  fyatte  Dafür  Die 
Soften  ber  3>cfe  Der  Äir$e  in  Sobel  ju  tragen.***) 

3n  einer  Urfunbe  r>.  t».  3.  1422  in  einem  alten  (Eopial* 
bud)****)  fommen  bie  „(Sawffen,  Sürgermeifter  u.  Sürger 
beö  ©c&loffeö  SBolferötyeim"  r>or. 


*)  Dr.  juris  9lomer=33üd)iter. 
**)  5lrd>it>  f.  fceff.  ©efd).  V.  8.  XIII.  137. 
***)  Söaßtter  III.  389. 
****)  3m  ©eftfce  beö  ©e^.  dtatfjö  9icbel  in  ©ietfc». 

9lrd)ii>  t>.  &ift.  herein* ,  7.  3?b.  8.  $.  25 


—     384     — 

£)er  Stppe^ctmolb'f^e  2lrd)toratl)  Ifrtodj  (&r$tit  in 
©olmö'Sraunfelö'fäen  2)ienften)  fagt  i.  3.  1792  in  feiner 
„«Betreibung  ber  ©olmftfd)en  Sanben"  (üJknufcript,  in  Slb* 
fa)rift  im  ©taatöard)toe  ju  2)armftat>t)    r>on  SQBoelffctö* 

f)  e  i  m : 

„(Sine  Heine  ©tabt,  meld;e  ao.  1665  bie  3Menftfreil)eit 
erhielt.  (Sie  fyatte  el)cbcm  eine  befonbere  fel)r  alte  JBurg  mit 
einem  Sturme,  weldjer  bei  bcr  neuen  £'trd)e  jum  Äir$en* 
tt)iume  beftimmt  mürbe.  3)te  alte  ftircfye  b.  I).  bie  Äapeüe 
ju  6t.  SJtidjcl  mar  eljebem  ein  giliat  »on  ber  ^ird)e  $u 
©übel.  5>te  jefcige  Ätrd)e  ftel)t  auf  ben  Ruinen  ber  alten 
«Burg:  ber  ©runbftein  mürbe  am  29.  Suni  1717  gelegt. 
2)er  Sau  fonnte  wegen  ©elomangcl  nid)t  ausgeführt  werben. 
Grft  i.  %  1739  begann  er  mit  Äraft  unb  bie  Äira)e  würbe 
am  22.  «D?ai  1741  eingeweiht. 

^roütitj  (»tarfenburg. 

(Sberftabt. 

«Warf tflerf en ,  in  ber  «Bergftrafie,  1  ©t.  »on  2)armftabt, 
nennt  3el)fu§*)  eine  ©tabt.  Sanbgraf  Submig  VI.  braute 
1661/62  (Sberftabt  an  ftä)  unb  »erlief  biefem  gierten  ©ta&if 
gered)tigfeit. 

Gberftabt  fü^rt  annoefc  einen  (Sber  in  feinem   Surger* 

meiftereiftegel. 

gürtl), 
im  Dbenwalbe,  3  ©t.  öfilicfc  r-on  £eppent>eim,  biefer  Drt 
rauf   frül)erl)in   eine  ©tabt  gewefen  fet;n:  benn  im  Strato  f. 
l)eff.  ©efd).  unb  Slltf).  I;ei^t  eö  im  5.  53b.  3.  £efteß,  Slbfc. 

XIX.  p.  12: 

3m  Mittelalter  l)atte  cS  fein  eigene«  £od)gerid)t.  ^. 
(Sari  IV.  bewilligte  b.  b.  «Rutemberg,  2)ienftag$  nad)  bem  Db* 
riftentag   1356,  bem  (StfffHft  SDfcain*,  auö  bem  3>orfe  Fürte 


*)  5tltertt)iimlicl)feiten  ber  JReftbcn$  SDarmfraDt.  ®.  62. 


—     385     — 

eine  ©tabt  ju  machen  unb  ju  bcfeftigen,  bafclbft  ©tocf  unb 
©algen  aufatmeten >  unb  alle  3)ienftag  einen  $ßod)eiimarft 
mit  ben  in  granffurt  üblid)en  9ied)teu  gu  galten*). 

3n  prtf)  felbft  tbeifl  9iiemanb  (Stwaö  ton  einer  Stabt* 
gered)tigfeit  ober  einem  ©tabtfiegel. 

2id)tenberg, 

eigentüd)  ein  armer  Sergort,  fyattc  el)emalö  ©tabtreeftte.  2. 
liegt  auf  einem  SSorfprung  bee*  Dbenwalbö,  1V4  <St  öon 
9ieiii()eim,  auf  einem  öftlicft  [teil  anlaufcnben  33erg.  ©d)on 
friifye  wirb  beö,  ben  ©rafen  o,  ^afjeneUenbogen  gehörigen 
©djloffeö  ?.  gebad)t. 

Äönig  |)cinrid)  VII.  ertfjeilte  i.  3.  131 1  19.  Sunt,  bem 
©rafen  2)ietf)er  von  jfrißenellenbogcn  für  2id)tenberg  unb 
©rofjbieberau  Die  $reif}eiten  ber  Statt  Oppenheim.**) 

3m  3.  1360  4.  Oft.  gab  ftaifer  Sari  IV.,  bem  ©rafen 
^>einrid)  öorl  €panl)eim,  @emat)l  Slbel^etbc5'  ö'oft  j?a$enel(en* 
bogen,  für  feine  33urg  §id)temberg  unb  3$at  barunter  gelc* 
gen  u.  ?lüe,  bie  bafetbft  33ürger  fetyen  ober  noa)  werDen,  alle 
bie  9ied)te,  ©uabe  unb  greifjeiten,  weld)e  bie  Stabt  Sinben* 
felä  von  römifd)en  ^aifern  uno  Könige,  ober  fonft  von  guter 
löb(id)er  ©ewofynljeit  wegen  I)abe;  Daneben  audi  bie  SSer^ 
günftigung  eineö  2Bod)enmarft3.***) 

(Sin  ©tabtwappen  ober  ©tabtftegel  iä£t  ftd)  nirgenbö 
finben. 

9ft  o  r  I  e  n  b  a  d) , 

je&t  ein  ÜWarftfletfen,  im  äBef#ni&tl)al,  IV3  @t.  von  gürtl), 
wirb  fd)on  i.  3.  773  erwähnt.  (So  fyatte  ein  ©cfyfofj  mit 
S3urgmannen.  üDeö  ©äjlojfcö  wirb  gebad)t  in  bem  (Sompromif,* 
urtfKÜöfprud)  i.  3-  1454  in  ©tnitigfeiten  $uufd)en  (El)ur* 
SJcatnj   u.  ^falj:  barin  ift  unter  anbern  aud;  beftimmt,  ba£ 


*)  Regest.  Boic.  T.  VIII.  341  Extr. 


*)  2öeiicf.  I.  Urf.  Q3t>.  80. 

*)  äßenef.  I.  Urf.  175.  Wr.  845. 

25* 


—     386     — 

■äftainj  r>or  ber  geftung  (93urg)  üfl.  9iing  unb  6d)lage  machen 
muffe.*) 

3n  ber  $fanb»erfd)reibung  beö  (SrjbifdjofS  2MetI)er  »on 
ÜÄainj  an  fßfaljgraf  ftriebrid)  t.  3;  1461  wirb  SKbrlenbaa) 
mit  ^eppenfyeim  unb  33en6f)eim  6tabt  genannt.**) 

2lud)  in  bem  23ergfträfjer  Stejejj  ».  3.  1650  wirb  e3  ju 
ben  6täbten  gejault.***) 

^vutnn;  9JI>etiti>effett. 

9?eubamberg  (9cmt)enbar/mburg) 

3 a I>  1 1  aud?   $u  ben  6täbten:  Ijieß  aud)  Naumburg;  liegt  an 

bem  Slppelbad),   1  6t.  »on  SBöÜftein,   1%  ©t.  t>on  £wtt> 

nad)  unb  4  6t.  »on  Singen.    ($£  geborte  ju  ber  alten  9tau« 

graffdjaft,  fam  an  bie  Sßfats,  unb  r>on  biefer  an  (Sfyurmainj, 

tton  bem  e6   aud)  baS  9iab   im  6iegel  beS  ©eridjtö   fül)rt. 

golgeredjt  fann  man  annehmen,  bafj  aud)  ba$  (Stadtwappen 

baö  9tab  enthält. 

9<cierftein. 

3Me  SSogtet  beö  Drtö  ^ierftein  am  Diljein,  %  6tunbe 
nörblid)  t»on  Dppenfyeim,  war  ben  ^>errn  öon  ÜJcinjenberg 
alö  ein  9fteid)0lef)cn  übergeben.  3>n  einem  Vertrage,  welchen 
£.  £einrid)VI.  i.  %  1196  mit  6uno  ».  9fl.  bcöfaUö  gemalt 
I)atte,  wirb  5ft.  eine  6tabt,  civitas,  genannt,  f)  Unb  allere 
bingö  eriftirt  aud)  ein  sigillum  universitatis  in  9?ierjtein  auö 
bem  3at)r  1272,  baö  td)  fon  bem  Slbbrucf  eineö  6iegel6  in 
ber  reteben  ©ammlung  (tüeUeidjt  bie  reid)I)a(tigfte  eineö  *J$rU 
ttatmannö)  beö  Dr.  juris  9tömer<93üd)ncr  ju  granffurt  a.  9ft. 
!)abe  abjcidjnen  laffen.  (§6  ift  jirfelrunb  unb  beinahe  2% 
3oü  groß,  unb  jcigt  ben  cinfopftgen  ungefrunten  Slbler  rect>tö- 
gewenbet  mit  jener  Um[d)rift.    gig.  VI  in  natürlicher  ©röfje. 

*)  3>a£)t  ©efdjreibung  »on  2orfd)  itrf.  ©.  49.  XII. 
**)  ©criba  Siegelten  I.  165.  Dir.  1807. 
***)  SBaflner«  Sefc^rbg.  ».  ©rojjt&.  Reffen  I,  159. 
t)  ©ritener  biplom.  53eiträße  3.  ©tcf.  ©.  144.    - 


—     387     — 

O  bering  elf)  eint, 

brei  6tunben  reeftlicb  eeti  fDcainj,  je£t  ein  9Jcarftflecfen, 
früher  ein  berüJjmtcö  $eid;Sberf,  junt  fönigl.  *ßaflafi  »on 
9?ieberingetl)eim  gehörig,  im  3a$r  1325  fdjled)tn>eg  „3>orf" 
genannt*),  i.  3.  1378  ju  Den  ©tabfen  ge$af)lt,  i.  3.  1385 
mit  einem  „scultetus"  aufgeführt**),  wirb  1442  abermals  als 
©tabt  be.$etd)net.***) 

3ngcll)eim  führte  ein  Sßappen.  33ei  jwei  Tutoren  ift 
eS  erwähnt,  ©cbaftian  fünfter  f)  be$eid)net  baö  Sßappen 
alfo:  ein  in  ber  Witte  quer  geseilter  -(5d)ilb ,  im  unteren 
£f)etl  eine  gesinnte  SÄauer  (baS  gereöljnlidjc  ©tabtwappen* 
gcid)en),  im  oberen  £f)eil  einen  wad)fenben  Slbler,  einföpfig, 
linfSfdwuenb. 

Ü)iell)elm ff)  äfynlid),  gibt  jebod)  bie  Sinctur  an:  beiee 
gelber  reeifj  (filbcrn),  ber  SlDler  fc&warj,  bie  «Kauer  grau* 
fd)n>ar$  (Naturfarbe). 

£>urd)  freunblid)e  SJtittljcilung  ift  man  in  ben  ©taub 
gefegt  werben,  baS  alte,  lange  ßeit  l>wmi$U  unb  erft  in 
neuerer  3eit  nneber  aufgefunbene  auSgejeUfyttti  fdjöne  2ßappen= 
ftegel  von  Dberingell)eim  fyier  eorjulegen.  @6  ift  .jirfelrunt», 
l'A  3*Ü  (&eff.  3W.)  $®fa  unb  jeigt  im  ungeteilten  gelbe 
ben  re$tSgett>enbeten,  ungefrönten  Stbter  in  I)errlid)er  germ. 
2>ie  Umfd)rift  lautet: 

S.  BVRGEMAISTER  VND  RADT  ZV  OBERINGELV. 
%[§.  VII  tu  natürlicher  ©röfee. 

5lucft  ein  SBappcnftegel  »on  D.  3.  auS  jüngerer  ßeit  ift 
öorljanben,  baö  ben  Slbler  in  neuerer  gerat  mit  al)nlid)er 
Umfd)rift  barftellt.    gig.  VIII. 


*)  Böhmer  C.  D.   Moenofranc.  I,  480. 

**)  ©criba  Siegelt.  III,  335  b.    echmibt,  ©efdjitfcte  tiä  Ö5rof?f>.  Reffen, 
I,  805  faflt ,  bafj  ber  53eft^  eineö  ocfyiiltlieijjeit  <8tabtrecljte  bewetfe. 
*¥*J  Chniel.  I,  71   >Jcr.  539. 
t)  Cosmographei.  159H. 
tt)  9lnti<?uartu*  beö  Olbeinftroms  II.  h5. 


-      388     — 

9kd)  ber  fduiftliräen  ÜRitt&eilimg  beS  fmmbH<$en  ©eberö 
finb  bie  alten  llrfunbcn  im  51rd)ir>  t>on  D.  3.  mit  biefem 
(Siegel  in  Zapfet  verfcfjen.  Sind)  in  ber  altcrtl)ümlidjen 
esang.  Äirc&e  bn(.  findet  fta)  baa  SBappen  an  $wei  ©teilen: 
1)  auf  einem  ber  ©d)lu£fteine  cincö  ©eitengewotbe3,  nad)ft 
bev  ,£aupttl)üre,  en  hautrelief.  2)  2ln  einer  inneren,  ber 
Drgel  gegenüber  befinDlid)en  Ouerwanb,  of)ngefäf)r  3'  Iwa), 
gemault,  bejeid)nct  mit  ber  3af)rö;$af)l  1521. 

©tabeefen, 
je£t  ein  ettangel.  *)}farrborf  an  ber  ©elje,  1  6t.  r>on  lieber* 
olm.    ÜBormalö   fyiefj   nur  Die   bortige  53urg   ©tabeefen,  ti<\$ 
2)orf  .£Kit>etu%im  ober  Joebcnöbeim. 

3m  3ai)r  1292,  8.  Dft.  öerfpriajt  £er$og  3of)ann  üon 
Trabant  Dem  ©rafen  (§berf)arb  ö.  ÄafcencÜenbogcn  jal)rlidj 
200  ^ft>.  £öwenfd)er  Pfennige,  wofür  er  il)m  baS  ©d)lo£ 
unt>  bie  ©tabt  ©tateef  lel)nbar  madjen  foÜ.*)  —  3)ie  23urg 
war  swifd)en  einigen  ©räflidjen  @efct?led)tcrn  gemeinfd)aftlid). 

3m  3al)r  1301,  17. 3)ecember,  bewilligt  £.  Slibrec&t  bem 
©rafen  (Sberfyarb  ü.  Äafccnfflcnbogen  für  feinen  glecfen  ©t. 
bie  9tcd)te  ber  ©tabt  Oppenheim,    mit  9ftarftgered)tigfeit.**) 

3m  3a()re  1349  wirb  aber  ©t.  wieber  2)orf,  93urg 
unb  ©eriebt  genannt.***) 

2)ann  im  3al)r  1507  ©d)(ofi  unb  ftlecfen  ©t.f) 

Sßeber  Sßappen,  nod)  ©iegcl  ftnben  fid). 

@'f)e  baö  linfe  9vt)einufer  an  granfreut  fam,  befafj  ju* 
letjt  Gfyur^falj  ©tabeefen. 


*)  Butkens,  Trophees  de  Brabnnt  I,  Prob.  pag.  129. 
**)  2Bcncf  1,  Urll».  <Bt>.  71  9tr.  108. 

***)  23ad)mann,  Beiträge  jum  $fal^3rocilmicf'fd;en  <Staat$red;t  §.  171. 
t)  £>af.  §.  180. 


-=a>+®£ 


Fi»m 


Ki'i.-vn. 


. 


Kiü  :1V. 


XIV. 

Dem*  t)0tt  Jiftfcer. 

SSom 
Dr.    %    SBißanb    ?u    SBefclar. 


«£jie  rül)renbe  unb  crgreifenbe  @efd)icfyte  vom  treuen, 
cbelmütl)igen  $eanjj  von  gufobet  (eigentlich  »cm  Suiter  ju  8o$* 
Raufen),  Dem  tapfern  2Baffengcfäl)rtcn,  Hauptmann  unb 
Statt)  beö  trefflichen  Sanbgrafen  von  Reffen,  $t)ilipp,  bem  bie 
@efd)id)te  ben  3unamen  beö  @rof;mutl)igen  gab,  ift  atlbefannt. 
3)ie  (5f)roniften  cr^äf)(en  ftc;  fte  t)at  fief)  alö  Sßolföfage  ber 
ftwjen  alter  Reffen  bemächtigt,  unb  2)id)ter  Ijaben  fte  meljr* 
fad)  befungen  unb  verherrlicht.  IDtefer  tapfere  ^)einj  ivar 
(Sommanbant  ber  $eftung  ßiegenfyain  unb  beivaditc  fte  mit 
unerfd>ütterlid)er  breite  unb  @ntfct)loffml)cit,  nniljrenb  fein 
ungli'icflid)er  $m  fünf  3af)re  lang  bie  geffeln  ber  ©efangen> 
fd)aft  beö  ^aiferS  trug,  unb  feine  Sauber  verheert  unb  auö* 
gefogen,  alle  geften  gefd)leift  nuirbcn.  (Sr  trotte  bem  bie 
U'ebergabe  forbernben  Faiferlicfyen  33efcl)töl)aber  unb  nueö  felbft 
einen  33efef)t  feineö  gepeinigten  gürften  juvücf,  mit  ber  (Sr* 
flärung,  bap  ber  freie  Sanbgraf  it)m  bie  gefte  anvertraut  babe 
unb  er  fte  nur  bem  freien  «Sperrn  juriief geben  trotte,  ba  ber 
©efangene  feinen  eignen  2ßi(lcn  fyabe. 

Unter  ben  23ebiugungen  ber  grcilaffung  fyatte  mau  nun 
fpäter  t>em  gebeugten  Sanbgraf,  in  feiner  fdjivercn  ©efangen* 
fd)aft  juSRe^elh,  aud)  bie  53efcingung  abgepreßt,  ben  trotzigen 
unb  nüberfcf$(id)en  (Somntanbant  von  ^tegen|atn  unter  bem 
£l)or  ber  geftung  auffnüpfen  ju  taffen.  Unb  ber  Sanbgraf, 
beffen  lange  ©efangenfebaft  befanntlid)  auf  ber  33erbrel)ung 
eineö  einzigen  Söorte^,  ber  (Kapitulation  junnber,  beruht  l)atte, 


—     390     — 

rächte  ftd)  bafür  babura),  baß  er  jwar  aud)  ber  23ebingung 
tvörtlid)  nad)fam,  aber  burd)  eine  golbene  Stdte,  weld)e  er 
nad)f)er  bem  Sapfern  alö  G^renfette  umfing,  aud)  i$n  mit 
Sob  unb  fonfttgen  (§f)ren  überhäufte. 

3)a  nun  über  biefer,  von  ben  (Sf)roniften  balb  mein*, 
balb  minber  auögefvonnenen  ©efdjidjte  bod)  einigermaßen  ein 
3)unfel  ruf)t,  fo  fcfetug  id)  mit  SBegierbe  einen  fd)iveren  golio* 
bant)  auf,  ber  mir  auö  bem  $amilienara)iv  ber  greibjerrn 
von  ©djcnf  ju  «lipermanftein,  bie  in  rvetblid)er  Sinie  von  ben 
Sübbere  abftammen,  mitgeteilt  würbe,  betitelt:  „(Stamm* 
unb  gamilienbudj  be3  ablidjen  ©efd)led)t3  ber  von  Sutter." 
66  ift  ein  mit  großem  gleiß  vom  Seiten  beö  äftanneftammeö, 
(Srljarb  @eorg  von  Suiter,  im  3af)r  1747  gefertigte»  SBerf, 
voll  reia)l)altiger,  urfunbtid)er  9caa)rid)ten  •  unb  id)  t)offte 
f)ier,  in  23e$ug  auf  jene  Gegebenheit ,  neue  unb  ftdjere  ga* 
miliennad)rid)ten  ju  ftnben.  21ber  bie  ^anbf^tift  erjäfylt  bie* 
felbc  aud)  nur  naa)  ber  ßljronif  unb  ©age,  unb  gefteljt,  baß 
völlige  biftorifd)e  ©cwtßbeit  nid)t  ju  ermitteln  fei;.  93erfaffer 
glaubt  aber,  Daß  esö  unmöglia)  eine  gabel  fetyn  Fonne  unb 
finbet  einen  SSeleg  für  bie  9ßirflid)feit  ber  ^ataftrovfye  barin, 
Daß  jener  <£>ein-,  in  bem  Gcfrciungejaljre,  alfo  311  einer  3^it, 
100  il)n  ein  glütflidjeei  (Srcigniß  lebcnSfrcf)  ftimmen  mußte, 
fein  „©laubenöbefenntnijj  unb  Vorbereitung  jum  Xobe" 
eigentjänbig  nieberfdjrkb ,  wcld)eö  Slftenftücf,  wovon  baö 
Original  ftd)  unter  Den  gamilienvapieren  beftnbet,  in  ber 
«£>anbfd)rift  mitgeteilt  wirb.  Verfaffer  erjäl)lt  aud),  baß 
ftd)  in  einem  vor  150  Sauren  errid)teten  Snvcntar  „$etn-,enS 
von  Sutter  (Sl)rcnfette"  aufgefübrt  ftnbe.  1)iefe  Äctte  würbe 
nod)  im  Satyr  1798,  wie  ber  Amtmann  ©untrer  ju  SBorfen 
in  Sufti'ö  .§efftfd)en  2)enfwürbigfeiten  (IV.  2.  ©.  477)  er- 
jal)lt  l)at,  von  ben  £übber'fa)en  SUlobialerben  in  brei  ©tücfe 
getl)eilt,  unb  er  giebt  unö  Davon  eine  genaue  23efd)reibttng. 
(Sin  %%v\  oiefer  (Sfyrenfette  l)at,  wie  id)  erfahren,  ein  wenig 


—     391     - 

ef)renl)afteö  ©nbe  genommen;  ob  bie  anberen  Steile  nod)  in 
ßljren  aufbewahrt  werben,  weit*  id)  nia)t. 

Sene  4?cinbfd)rift  tfycilt  aber  nod)  aus  bem  $amilienard)W 
einen  SSiief  mit,  ben  «£>einj  am  29.  Sunt  1548  an  (einen 
»ereinten  Gerrit  nad)  beffen  ©efangennefmutng,  jur  Sröftung 
nad)  «geilbronn  fd)rieb,  Witt  wo  berfelbe  balb  nad)  Oubenarbe 
abgeführt  würbe.  %i)  laffe  if)n  f>ier  abbruefen,  alö  23eweiö 
für  bie  d)riftlid)  fromme  ©eftnnung  beö  tapfern  ^riegämanneö 
unb  für  bie  treue  2lnl)anglid)feit  an  feinen  liebenlernt,  ben 
um>erge^iid)en  *)3l)ilipp  ben  ©ro§mütl)igen,  auf  beffen  bat* 
bige  Befreiung  er  leiber  »ergebend  gehofft  fyatte. 

2)urd)teud)tiger  |)od)gcboljrner  Surft, 
©nabiger  |)err! 

@uer  g.  ©.  feiert  metyn  ganfj  fd)iilbig  unb  willige  üMenfte 
3Ut)or.  ©.  g.  unb  .£>.  (Swere  gürftlid)e  ©.  folt  id)  litngft 
gefa)rieben  Ijaben,  fo  l)at  cS  Urfad),  bie  id)  (£.  g.  ©.  will 
@ott,  felbft  münblid)  anjeigen,  at3  id)  ju  ©Ott  f>off  unb  l)ab 
feinen  3^eifcl  baran,  @.  g.  ®n.  werben  balb  cntlebigt. 
2)ann  (§.  g.  @n.  muffen  ©ebult  tragen,  alö  auc^  unfer  £er* 
6I)rifiuö  felbft  in  feinem  Reiben  getfyan  bat;  bann  ©ebult 
überwinbt  alle  2)inge.  @ö  foll  fein  (5£>rift  erfd)rccfen,  wann 
iljn  ©ott  l)eimfud)t  mit  Äreufc  unb  Unfall.  (Srftlid)  bienetS 
barju,  ba$  wir  unö  erfennen,  $ur  Stieße  unb  53efferunge 
«ermattet  werben,  unb  baö  (Snbe  bebenfen,  unb  alfo  bem 
ewigen  Uebell  entlaufen.  3um  anbern,  fo  ift  atleS  £rübfal 
fctel  $u  geringe  $u  ber  jufünftigen  .£errlid)feit,  fo  an  allen 
offenbaret  werben  foll,  fo  mit  ©ebult  im  ©lauben  beharren. 
3um  brüten  fyaben  wir  gewiffe  3ufaßung,  Nenn  w'r  um 
(Sl)riftu3  willen  leiben,  baß  wir  aueb  mit  lljra  l)errfd)en  follen. 
(§3  muß  aud)  ber  ©laub  fein  ^>rob  f)aben ;  bie  fann  er  aber 
anberö  nit  twllfbmmlid)en  erreichen,  bann  burd)  üffiiberwertig* 
feit;  bann  wen  ©Ott  lieb  t)at,  ben  fteupt  er;  wen  er  aber 
feines?  ©efallenö  leffet  fid;er  leben,  ben  läßt  er  fahren  alö 


—     392     — 

ein  verftocfte  Seftie.  2ßer  ftd)  bemiitiget,  ber  foll  erhoben 
werben;  wer  fein  £reu(j  ritt  uff  fid)  nimmt,  unb  folget  mir 
nad),  ber  ift  metner  nit  wertf).  ©6  ift  ber  fromme  3ob  über 
alle  ÜJtajje  |art  geplaget,  unb  l)at  l)emad)er  vielfältige  @te 
ftattung  empfangen.  2)ie  großen  lieben  (Srwater  t)aben  faft 
alle  il)re  3e\t  urftes  bem  fdnveren  ßttuj  $ugebrad;t,  unb  fein 
Die  t)öd)fte  greunbe  ©otteS  gewefen  unb  blieben.  2l(leS  Dings 
ein  2öeil;  burd)  viele  Drübfal  muß  man  in  baS  Dteid)  ©otteS 
geljen.  (SS  ttlö  uns  ©Ott  girier)  madjen  feinem  lieben  <gor)ne 
im  Seiben  unb  folgenbS  auet)  in  ber  ^errlid)feit.  (SS  gehöret 
aber  ©ebult  unD  ©lauben  bar^u;  baS  I)elf  uns  ber  allmed)* 
tige  unb  ewige  ©Ott.  Ungcbult  mad)t  auS  einem  3heu£  im* 
jdjlig  viel  ifreufc  unb  böfc  2lergernifj;  wer  aber  fein  <Baä^t 
in  ©ebult  unb  im  ©tauben  bem  weifen  treuen  ©Ott  Ijeiflt» 
ftelfet,  ben  fann  unb  will  ©Ott  nit  verlaffen,  baS  Ijctft  nit 
Verlaffen,  Unglücf,  ©d)mad)  jum  (Spott  leiben  ein  ßeitlattft 
fünft  were  unfer  lieber  «£)err  (SrjriftuS  aud)  verlaffen.  (SS 
Reißet,  ben  ©lauben  an  baS  £id)t  brad)t,  unb  ift  ber  2£eg, 
baburd)  uns  ©Ott  $u  wal)rem  (Srfcnntnifi  brengt.  2)erfelbige 
treue  ©Ott  r)at  unfeglid)  unb  unerforfd)lid)  viel  Söege,  unD 
»ei|  unfer  Seib  in  greube  gu  wanbiln,  wo  wir  uns  burd) 
eigen  ÜBomefymen  nit  fyinbem,  fonbem  in  einem  ©lauben 
unfer  (Sadjen  feinen  väterlichen  ©naben  fyeimftellen ,  unb  in 
fteter  Slnrufung  fonber  9)humelung  betjarren.  —  üßie  beS 
ein  trefflid)  gro§  (Srempel  ift  allen  leibenben  großen  Ferren, 
ber  Äönig  2)avib,  ber  wiber  alte  feine  geinbe  von  ©Ott  wun* 
berbarlid)en  erhalten  ift,  nit  burd)  fein,  fonbem  burd)  ©otteS 
allmed)tige  ©ewalt,  ©nab  unb  28eiSl)eit.  (Sold)eS  rül)men 
von  it)m  alle  ©otteS  ^eiligen  unb  lieben  (Sl)riften  in  aller 
SGBelt,  fingen  unb  befennen,  ba§  il)re  «£ilfe  ftefye  im  Manien 
beS  £)errn,  ber  ^immel  unb  (Srben  geinad)t  \)at.  Demfelben 
treuen  fßattt  unb  gnabigen  ©Ott  befel)l  id)  (S.  §.  ©.  unb 
jweifel  nid)t,  ©Ott  werbe  bieS  (S.  %.  ©.  Äreufc  mit  folgenben 
(St)re  uno  «£>errlid)feit  enben.    2)em  fet>  2ob  (Sfw  unb  $rcijj 


—     393     — 

in  (Swigfeit,  @.  $.  ©.  fol$ö  aud),  berfelbigcn  Sanben  unb 
acuten  ju  ©ut  fonimen.   Slmen.    3)atum  ben  29.  Jun.  anno  48. 

@.  §.  ©. 

untertäniger  unb  williger 
£ein&  öon  Surftet, 
©nabiger  giirfl  unb  -£>err,  (S.  §.  ©.  null  id)  gar  nid)t 
fdweiben,  wie  eö  um  mein  ober  anber  (£ad)en  ftef)e ,  etlicher 
Urfadjen  l)alben,  aud)  @.  g.  ©n.  nit  unmutig  mad)cn,  benn 
unfer  Herrgott  wirb  eö  wol)l  reebt  machen  unb  orbnen  j  baran 
Ijab  id)  gar  feinen  3welfef.  @8  freuet  ftd)  9J?anct)er  eine« 
SHnbern  llnglücfö,  unb  weif  nit,  bafj  3t)m  fetnö  fo  nalje  ift. 
2öer  t)euer  lad)et,  fann  ju  3at)re  wof)l  »einen,  anber  3al)re 
anber  meljr;  bann  unfer  ©ott  lebet  noa).  933er  uff  ben  trauet, 
ber  (jat  wol)l  gebaut,  (§.  g.  @.  foüen  ftd)  aud)  nit  anberö 
ju  mir  »erfetjen,  bann  wie  @.  §.  @.  biöljer  alwegen  get()an 
t)at;  wa6  goetlid),  erbar  unb  rect)t  ift,  \>a$  will  itf)niit©otteö 
|)ilf  fortan  biö  ju  mein  ©ruben  »ollenbringcn,  eö  betreff 
2eib,  @ut  ober  23lut  an.  SBoflte  ©ott,  ba£  (5.  $.  ©.  mein 
.£>er$  unb  ©emütl)  wüßten,,  alö  ©ott  mein  <£>err,  bem  alle 
JDinge  unverborgen  feint;  ber  wolle  (§.  g.  ©.  Reifen,  fterfen 
unb  tröften,  Slmen. 


im 

Beiträge 
#cfd)id)tc  von  pec^enkh^en. 

Sßom 
*)3farrr>icar  $?ar/fer  bafelbft. 


§.  1.  -*lm  öftlid)en  SlbfyangebeS  gelöbergeö,  jwei  ©tun* 
benvon  ber  SBergftrafje,  liegt,  1500  guß  über  ber  9fteereoflädn>, 
baö  freunblid)e  2)örfd)en  23eebenfird)en.  (§3  l)at  jwar  feine  reiche 
fyiftorifd)e93ergangniI)eii,  eö  befi^t  fein  2)enfma(  früherer  ©löße, 
fein  <Sd)lofj,  feine  9ftuine  mad)t  eß  merfwürbig,  fein  bitter  Ijat 
ftd)  jemals  nad)  iljm  benannt,  unb  bennod)  fofl  (einer  in  biefen 
blättern  gebadn  werben,  ba  ftd)  fyiri  unb  lieber  in  feiner  ©e* 
fd)id)te  S'twaS  finbet,  waö  wol)l  öerbient,  aufbewahrt  ju  werben 
unb  weil  bamit  aucr)  ein  fleiner  Seitrag  jur  93ei»oÜftänDU 
gung  unferer  l)effifd)en  Drtögefd)id)te  geliefert  wirb. 

2ßie  viele  Dörfer  beö  DbenwalbeS,  fo  liegt  aud)  23ees 
benfireben  jiemlid)  jerftrent  nml)er,  unb  jafylt  nad)  ber  legten 
2lufnafjme  im  3)ec.  1852  43  SMnilnuifer  mit  47  gamilien 
unb  271  (Seelen,  von  weld;en  259  evangelifd),  12  fatl)olifd> 
finb.  3uben  werben  nad)  einem  alten  ^erfommen  nid)t  auf* 
genommen.  3)ie  ©emarhing,  1931  borgen  grojj,  befielt 
aus  1110  m.  Slcferlanb;  331  50?;  SBiefen  o&neSotf;  6  2K. 
SQBiefen  mit  £orfbrüd)en;  458  3)f.  2Bfllbj  26  m.  Debungen. 

Wad)  ber  (Slaffeneintbeilung  gehörten  von  bem  Slcferfelb 
iur  I.  (ft  24  «B&.S  jur  11.61.  295  9)?.,  m%  "'•  700  9H.,  jur 
IV.  6t.  9t  m.    2)er  SOBalD  (228  SWtl  ©taatöwalt»,  230  W. 

Wrdiif  6.  fctft.  gjerein«,  7.  «b.  3.  .fr.  26 


—     396     — 

«ßttoatwaftO  bcftcf)t  aus  26  ÜR.  (§ici)tt>alb ,  243  50?.  33uc$nmib, 
189  9J?.  9tabcl&oljw>alb. 

3ur  bürgerlichen  ©emeinbe  gehört  noct)  ba£  10  Minuten 
entfernte  gilial  SBurjelbadj  mit  55  Seelen,  tt><u)renb  ba3  jur 
Äirdje  gehörige  %\l\a[  Staffel  (mit  58  ©eelcn)  feit  biefem 
Sa^re  eine  eigne  ©emeinbe  bilbet*). 

§  2.  lieber  ben  Urfprung  tton  SBeebenfir^en**.)  ift  WityW 

*)  3"  fccr  jcjji8eit  ©emarfung  »on  23cebenfird)en  lagen  ebebem  jwet 
Dörfer  ober  £öfe  —  »ielleidjt  auch,  nur  ctn^clnfie^cnbe  Käufer  —  »on 
benen  nur  uocb  ber  Ocamc  übrig  ift.  3!»  3a^re  ,431  fommt  in 
einem  SlotariatSiuirrument  wegen  beö  SBalbeö  unb  23erge§  Helsberg 
unter  anbern  ^Dörfern  aucf)  Atzenrode  vox  unb  je£t  nocb  wirb 
ein  Jbatgrnnb  gwifchen  23eebenfireben  unb  Kranbau  DJJa^erotb 
genannt.  23eim  £orfgrabeu  fanb  man  bafelbfi  »or  einigen  Jatjrcn 
etwa  6  g-ujj  tief  mehrere  9iägel,  Satten  ,  einen  Äoblenrccfycn  unb 
einen  tiefen  23alfen ,  ber  wegen  (einer  ©röfie  nidjt  beraue)gefcbafft 
Werben  fonnie. 

3n  bem  angeführten  9cotariat$inftrument  finbet  ft'd)  aueb  bet 
9lame  Grubelbach,  unb  1438  »erlebt  »pfafjgraf  Otto  b.  OUjein 
alß  Söormunb  beö  Cpfaljgrafcn  gubwig  bem  «Edjeufen  Otto,  &ervn 
jn  (Erbacb  ju  Sftannleben  unter  Qlnberm  aueb  %  an  ©ttbelnbadi. 
3n  einem  Vertrag  jwifeben  ben  ©emeinben  58cnc>l)eim  nnb  9Mdieu= 
päd)  wegen  beö  ft-elsbergö  fem  3-  1477  wirb  aber  fdwn  Don  einem 
©rän,$ftein  gerebet  »ber  ici  fleht  hinter  bem  S$ik%  ©ruwefnbacb." 
3m  3«  l653  Nie  1720  wirb  ^war  unter  ben  (Srbacb/febcu  Sehen  noch, 
©rauetnbad)  ober  ©rauleubad)  aufgezählt,  es  ift  aber  je£t  aud)  nur 
ber  Tanten  noch,  geblieben,  inbem  ber  £balgmnb  am  füböfllidjen 
Slbbang  beö  g-clSbergö  gegen  Dieidjen  bad)  bin:  ©rawelbacb  ge- 
nannt wirb. 
**)  £ie  Ableitung  bei  tarnen«?  23eebenfircben  läjjt  fiel)  uiefyt  genau 
angeben.  3H  ceu  ölten  llrfunbcn  wirb  eS  Beienkiricha,  Beddenkhcha, 
Bettenkiicba,  Bedenkirchen  unb  im  3.  I570  einmal  23cibenfirdjeit 
gefebrieben.  £>ie  Ableitung  »on  beede,  beide  ==  2  nach  ber  Ana- 
logie bee*  nah  gelegenen  Ütcuufivdjen  fdjcint  ganj  unhaltbar  j«  fein;  mehr 
empfiehlt  ftdj  bie  Annahme,  bn$  eS  »on  beten  fomme.  Daran  badjte  andj 
Sdmeibcr,  ber  in  feiner  (Srbaeb'fchcn  A>ifrorte  ©.  323  barüber  fagt : 
23ctfirebeu  febeint  ebebem  bäuffig  in  2ßallfabrt  befudict  geworben 
uub  ein  fonberbar  23etbati$,  nad)  bamatiger  Reiten  ßauff  unb  2KcJj* 


—     397     — 

befannt,  nacf)  ben  unS  aufbewahrten  9?a6ricbten  gebort  eö 
aber  mit  jit  ben  ältcften  Drten  bieftger  ©egenb  unb  febeint 
früf)e  einige  Sebeutung  gewonnen  ,511  fyaben.  2)enfbar  wäre 
e$ ,  ba$  eö  iwn  I>tcr ,  a(ö  einem  lwa)gelcgenen,  vaffenfcen 
fünfte  au$  oaö  (51)riftentf)um  in  bie  umliegende  ©egent»  gebracht 
Werben  wäre.  3um  erftenmale  wirb  S3eebenfivd)en  genannt  in 
ben  £orfa)er  Urfunben  (Cod.  Lauresh.  I.  154)  ba>  wo  bie 
©rängen  teö  Sßilbbannö  im  DDenwaloe  befebrieben  wert>en, 
Wellen  ^aifer  £einrid)  II.  bem  Slbte  Sßobbo  »on  Sorfcb  tter> 
Ieib,t.  3n  biefer  Urfunbe,  weld)e  »om  12.  mal  1012  (IV 
Id.  Maji).  tatirt  ift ,  &eifjt  e6: 

Si  quis  vero  scire  desiderat  evidentius,  quorsum  lendat 
forestis  bannus  in  sylva  Ottenewalt,  Lauresbamensi  ecclesiae 
regia  auetoritate  concessus ,  subdeterminata  loca  vallium, 
montium,  saltuum,  rivulorum,  fluniinum ,  arborum  diligenter 
consideret.  Tenet  namque  bannum  in  loco,  qui  dicitur 
Getwinc  (ßwingenberg),  inde  ad  montem  Mals  cum 
(SDtetibocuö) ,  inde  extenditur  ad  Velisberg  (geloberg), 
deinde  ad  Betenkiricba,  postea  ad  Luddera  (Sautern), 
deinde  in  Wintercasto  et  quae  seq.*) 

Sßelcbem  £errn  33eebenfireben  baraalß  gehörte,  ift  niä)t 
£it  ermitteln,  auö  einer  fpäteren  llrfunfce  erfahren  wir  erft, 
bafc  baö  Älofler  ju  Sorfeb  resp.  bie  tropftet  ju  SUtenmünfter 

mmg  gcw>efen  ju  fein,  bajj  matt  t^m  baber  ben  bebencflicbeti  Tanten 
beigelegt  !;at. 

©te  jetzige  Sd;reibart  Beedenkircnen  tjt  jebcufaflö  unviditig. 
*)  SDte  ^eppenbeinter  ©ränjbefdireibnng  ber  3a&rc  773  «•  795  8#$ft 
eine  abnlicbc  Oteitie  tHMt  Cvtenanten  auf,  nMe  obige  Urfunbe,  eS 
beiftt  bann,  ad  Adalvesbach  (^tlobaeb),  inde  in  Felesberg,  de 
Felisberg  in  lleonga  OHeidjcubad)),  inde  in  Winterkasten,  ©af)  23ee* 
benf.  barin  nid)t  genannt  ift,  bered)tigt  üjoJjJ  nid)t  31t  beut  Sdjtuffe, 
bau  es  bamalö  noeb  nid)t  befhutben  babe,  tvobl  aber,  bau  eS  attßcr^ 
tjalb  ber  £eppenbeiiuer  ©ränje  gelegen  (ja  ben  tonnte,  ba  biefelbe 
t»ont  ft-elöberg  nach  bent  #eppenbetm  näher  gelegenen  Dleidienbarb 
btnabgefyt. 

26* 


—     398     — 

unter  Äaifcr  5?onrab  II.  bag  £)orf  ftd)  erworben  fyabe.  Cod. 
Lauresh.  I  171  fyeifjt  eö  nurfurj:  Bruningus  (Slbt  ju  £orfd) 
jwiftöen  1037  u.  1043)  Beddenkircha  villam  acquisivit,  von 
wem?  ftel)t  nid)t  babei ;  {ebenfalls  mufj  aber  23ecbenfird)en  für  bie 
bamalige  3nt  fa>n  jieriritd)  grof?  u.  t>icfleici;t  nid)t  viel  fleiner 
als  je£t  gewefen  [ein,  ba  if)m  bie  Sejeidjnung  villa  beigelegt 
wirb. 

3m  3af)re  1071  begegnen  nur  wieber  bem  tarnen  SBeeben* 
fireben  in  einer  UrFiinbe,  worin  Äaifer  £einrid)  IV.  bem  Slbte 
Ulrid)  von  Sorfd)  fämmtlicfye  ©eftfcungen  feiner  ^ropftei  511^ 
tenmünftcr  beftatigt  Cod.  Laur.  I.  195.  Bogavit  eliam  nos 
Udalricus  Laureshammensis  abbas  eidem  monasterio  (Alden- 
munster)  confirmare  ad  usum  fratrum  Deo  ibidem  sub  regula 
saneti  Benedict!  servientium  loca  cum  pertinentiis  suis  bis 
nominibus  designata.  In  Bettenkircha  XX.  hubae  et  dimidia 
et  VII.  areae  k.  üBaren  bemnad)  ju  jener  >$e\t  in  23cebcnfird)en 
fd}on  XX.  bubae  u.  VII.  areae,  fo  weift  biefcö  gemifj  aud) 
auf  ben  für  bie  bamalige  Qnt  n>d>*  geringen  Umfang  beö 
£)orfe3  bin. 

Sänge  ^dt  f)ören  wir  nun  nid)tö  mefyr  von  53eebenfird)en 
unb  wir  fonnen  ben  weiteren  Verlauf  feiner  ©efd)id)te  jum 
%ty\l  nur  Vermutben. 

3m  3abte  1232  wirb  bie  Slbtei  Sorfcb  bem  Greift  <D?ainj 
übergeben  unb  biefeö  belcfynte  mit  einem  £t)eil  feiner  ©üter  Die 
^errn  von  Xannenberg,  weld)e  bamalö  aud)  33eebenfircben 
(nebft  ©eefyeim,  9?ieberftettbad)  unb  9Jiald)en)  erhalten  ju 
l)aben  fd)einen. 

5l(S  in  ber  gofge  @d)lofj  £annenberg  ein  ©ancrbenl)au6 
würbe,  fiel  93.  wabrfd)einlid)  ben  6d)enfen  von  @rbad)  ju, 
Wcldje  ben  größten  3$e1!  von  üannenberg  befafkn.  ÜHird) 
bie  vielen  raub^  unb  fel)De[üd)tigen  Slbeligen  aber,  welche  an 
biefem  ©aMoffe  S$j«i!  fyatten,  würbe  e3  ein  fbrmlid)eS  fRaüb* 
neft,  bis  ftd)  im  3-  1399  mehrere  ihirfürften  unb  viele  Statte 


—     399     — 

ju  feiner  3«f*örung  vereinigten  (Dahl,  Beitreibung  be$ 
prftentf).  8orf<$J. 

23eebenfird)en  war  barauf  Söwenfteintfd)  geworben; 
auf  welche  SBeife  biee  gefa)a^,  ift  unbefannt,  rüetleidjt  burdj 
£eiratb\  3m  3ahr  1402  »erfauftc  bie  ©attin  beö  3oIj. 
t>.  Sömenft.  bem  «Bfaljgrafen,  Äoifer  Robert  23eebenfird)en 
(Addit.  ad  Tollner.  Hist.  Palat.  pg.  76,  b.  Uxor  Johannis 
de  Löwenstein  cum  ipso  conjuge  vendit  eidem  pagos  Seheim, 
Bickenbach,  Gugenheim,  Malchen,  Nitz,  Bedenkirchen, 
Kendig)  u.  ebenfo  »erfauft  3ob.  öon  göwenftein  (waljrfebeinlid) 
ber  ©ohji  ber  twrfjiu  benannten)  1420  bem  *Bfal$grafen  Subwig 
IV.  Sucfienbad),  ©ugenoeim,  Sföaldjen,  SRi$,  23ebenfira)en, 
£rubrtc&  (?),    Zöllner  a.  a.  D.  6.  76b. 

33eebenf.  mar  nun  *Bfäljifdj,  u.  »on  ber  *Bfalj  erfyal* 
ten  eö  wieber  bie  6a)enfen  r>on  (Srbad),  welche  §B^fafl(*iJ 
ber  *J3faIj  waren,  ju  Sehen. 

3m  3ahre  1440  gehörte  33eebenfircben  in  baö  2lmt  Sichten* 
berg.  2US  nad;  Sluöbrud?  ber  bayrifd)en  gef;be  ber  Sanbgraf  mu 
heim  II.  r>on  Reffen  bie  Siebt  gegen  ben  SBfaljgrafen  $uprea)t 
IM  pollftrerfen  hatte,  überfiel  jener  aua)  bie  (Srbad)ifa)en 
Sehngütcr  unb  nabm  23eft&  Davon,  »oburefc  23eebcnfircben 
int  3.  1504  an  Reffen,  jum  2lmt  6eebeim  fam. 

(Sdmeiber  gibt  hierüber  in  feiner  (Srbaayfd)en  £iftorie 
6.  328  ff.  folgenben  S3erid)t: 

„3n  ber  baöjifdjen  gebbe  würbe  baö  23icfcnbacbifd)e  unb 
2)annenbergtfd)c  nebft  bem  £nbijheimifd)en  oen  ©dpenfen 
twn  @rbacb  t^eilö  gänzlich  entriffen,  tfyeilö  gewaltig  gefebma* 
lert.  9cad)bem  ^faljgraf  9iuprcd;t  unb  fein  ÜSatcr  ßt)iufürft 
*Bl)i(ipp3  in  bie  2ld)t  erflärt  worben  waren,  würbe  ßanbgraf 
2Bill)elm  II.  »on  Reffen  unb  äußere  beauftragt,  bie  2ld)t  Jß 
»otlftrtcfcn,  wobei  eö  beileibe  mit  Otauben  unb  ©rennen  arg 
mad)te,  fo  baß  er  ien  Tanten  33ranb*ÜRcijter  erhielt.  (Sine 
alte  (Sbjonif  (6a)neiber3  Urf.  6.  594)  fagt,  nad;bem  fte  er* 


—     400     — 

jätylt,  wie  Sßilljelm  burd)  Uraftabt  gebogen,  £en$f)eim  unb 
Dijberg  verbrannt: 

2)e*  gürft  jog  fort  nad)  23icfenba# 

2lm.  neuntrteu  Sag  im  33rad)monat 

s2ltl  Dörfer  er  verbrennet  tjat 

2)ie  er  ba  unter  Sßcgen  fanb. 

23rad)t  23icfenbad)  ju  feiner  «£>anb, 

3'U  (Srbad)  (Sagenden  (*berf)arbt 

2)aö  6a)lo§  Sdwnberg  verbrennet  n>art>.  —  — 

*<>lud)  Sintenfelf?  baffelbe  ©dbjofj 

Unb  it>aö  bafelbft  gelegen  \va$ 

2ln  2)örffern,  fraä  ift  alles  verbrant, 

©ref  llnglücf  ta  bte  ^Bauern  befanet. 
2ltle$  würbe  verwüftet  unb  niebergebrannt,  ^iimal,  tva$ 
(£l)urv-fal$ifd)e6  Seijen  war,  unb  bieg  ©d)icffal  fd)eint  aud) 
93eebenr'ird)en  betroffen  $u  Ijaben,  ©cfyenf  Gberfyarbt  wollte  baä 
Unglücf  von  feinen  ©ütern  abgalten,  banurd),  ba$  er  fta), 
obwol)l  2el)nömann  ber  $falj,  neutral  f)ielt.  „(§r  braute 
eö  curd)  aüerljanb  SBorfieUungcn  bei  (Sljurfürft  ^J)ilivv3  la* 
t)tn;  bafjil)m,  ober  gleid)  beffen  Kranit  war,  erlaubt  würbe, 
ftille  ju  fi^cn  unb  fid)  jufammt  ben  Seinen  in  biefe  Jh'iegö* 
I)änbel  nid)t  fcu  mengen,  int>em  er  vorftellte,  baf?  tl)m  ber 
^aifer  1>a$  ©tilJfttsen  befohlen,  ba{j  er  in  bem  «^)epifd)'(Ea^en# 
ellnbogifd)en  verfd)iet>ene  @ütet  liegen,  aua)  nie  wiber  Reffen 
etwaö  getljan,  befigleid)en  fid)  bei  2lnnel)mung  fonfcerbarer 
*J3fäl$tf$cr  £>ienfte  vorbehalten  fyätte,  wiber  Äqifer,  9ietd) 
uufc  (St)ur=9Jcat)u£  nid)t  ju  fein  k."  ©d)enf  (Sberfyarnt  lief 
barum  bem  Sanbgrafen  SÖßill)clm  anzeigen:  „wie  er  von  G»l)ur# 
$falft  feiner  2)ienfte  in  ber  geb.be  erlaffen  unb  beö  feften 
33orfa|e3  fei,  fta)  auf  feinerlei  2ßeife  mit  etwaö  barein  ju 
mengen,  wefjfyalb  er  ben  Sancgrafen  bemütl)ig  bitten  laffen, 
feiner  (Filter  uut>  armen  Seute,  bei  benen  fceffen  3ng  vorbei* 
ober  burd)gel)en  würbe,  gndcigft  ju  verfawnen"  —  tva$  iljm 
aua)  verfvrod;en  würbe.    (Sin  unglücflid;er  SitfaU   entfdjieb 


—     401     — 

aber  gegen  ifyn.  3n  bem  Äurpfatjifdjen  geljbebrief  an  ben 
Sanbgrafen ,  würbe  aud)  (au6  llubefonuenfyeit  beö  93crfaffereO, 
ber  ©djenfen  ju  (Srbad),  namentlid)  ©djenf  (Sberfyarbtö  ge* 
bad)t,  alö  ob  er  bem  Sanbgrafen  mit  a&fagtu.  (Sberfyarbt  er* 
Härte:  e6  fei  bie6  ofyne  fein  SBiffen  unb  SBillen  gc(d)el)en, 
e$  I)atf  aber  nid)te.  2)ie  Slemter  <£>abii$l)eim,  SBicfenbad)  unb 
©dumberg  brannten  nad)  cinanber  niebtr  unb  man  nal)m  fte 
ale  $fäljtf#e$  Gngeutlumt  in  33eft$. 

üBielfacfce  Sitten  brauten  eS  enblid)  (1504)  bafyin,  baf? 
„fo  lange  ber  Ä'rieg  Dauere,  ©raf  SDcidjel  unb  ©d)enf  (Sber* 
tyartt,  bie  3f)ren  unb  baö  3f)rige  geftdiert  unb  gefretyet  feöen 
für  bem  £anb*@rafen  unb  benen  ©einen."  2)ie  9ieid)öadjt 
würbe  1505  wieber  jurücfgenommen,  unb  aüeö  in  ben  alten 
©taub  gefegt.  2Bilf)elm  i>on  Reffen  aber  glaubte,  „für  feine 
Sftüfye,  Arbeit  unb  Soften  ju  fengen  unb  ju  brennen,  ju 
würgen  unb  jU  nehmen,  behalten  ju  Dürfen,  was  er  in  ber 
$ef)be  abgenommen",  \vo\u  er  befonberö  bie  @rbad)ifd)en 
©fiter  unb  Drte  redniete.  @rbad)  flagte  Dagegen  unb  berief 
ftd)  auf  feine  Neutralität,  aber  SBilfyelm  Raufte  in  boi  (Ex* 
bad}ifd)en  Crten,  alö  in  feinem  G'igentljum.  1507  würbe 
auf  eine  ÜBorjreHung  an  ben  iraifer  eine  (Semmiffion  jut  tln* 
terfud)img  niebergefe£t,  weldje  aud)  alöbalD  23erid)t  eiftattete. 
£ie  ©d)enfen  son  Grbad)  baten  hierauf  ben  ftaifer  „fte  in 
bie  iljnen  entwältigten  ©üter  wieber  cin$ufe£cn,  bem  Sanb* 
grafen  bero  Slbtretuna,  unb  bie  2ßieDerfel)rung  beö  jugefügten 
©d>aben$  anzubefehlen",  \va$  aud)  gcfcbal)  bei  2lnbroI)ung 
r>on  20  SÄarf  lbtf)igen  ©otoeö.  (So  |aff  aber  nid)tö.  ©tc 
wollten  \ii)  barum  1509  perfonlid)  suSanbgraf  2Bill)clm  begeben, 
erfuhren  aber  unterwigu,  Da£  er  geftorben.  9iun  würbe  mit 
ben  $ormünbern  feinet  ©ol)neo  ^bilipb  (fccö  ©ro(jmütf)igen) 
bcrfjanoelt.  1510  tarn  ee  in  (Eaffel  $u  bem  Sßergleid):  t>a$ 
©ebonberg  unb  ^abift^eim  alö  ^effifdieä  Seilen  an  (Srbad) 
gegeben  werbe;  93icfenbad)  aber  mit  allem,  \i\v$  r>or  ber 
ftefybe,  ba$u  geborte  (Dberl)errlid)feit,  2el)cnfd)aften  K.)  fam 


—     402     — 

an  Reffen,  wmö  aber  an  (Dörfern  »or  bev  ger)be  ju  (Srbad) 
gef)ort  hatte  (23eebenfird)en  k.)  foUte  (Srbacr)  nueber  erhalten 
als  Selben  »on  Reffen.  —  60  fam  nadj  6 jähriger  (5nt* 
befyrung  2)annenberg  fammt  (Seefyeim  unb  3ll3c^r  lieber 
an  (Srbad).  ©bewarbt,  ber  ftd)  bannt  nid)t  begnügte,  re« 
monftrirte  bei  *]3l)ilip»  unb  Flagte  enbltd) ,  ftarb  aber  Darüber 
1539.  Stirn  (Söljne  ©eorg  unb  (5bcr^art>t  wanbten  ftd)  1557 
an  baö  $eid)3fammergerid)t,  u>clcbc^  aud)  (Srbacb,  in  S3ejug 
auf  2)anncnberg  ju  feinem  9tecbte  i?crl;alf.  Sentit  »var  nun 
nneber  ber  Sanbgraf  von  Reffen  nidjt  aufrieben ,  btö  enblidj 
Reffen  unb  ßrbadj  1565  ftd)  »erglicr)en,  tvonad)  baö  (Sr  b  a  et)  i  f  a)  e 
£au6  beiben  3)annenbcrgifd)'©eef)eimifd)en  ©ütern 
»erblieb,  bis  im  3al)re  1714  baö  ganjc  31  mt  ©eeljeim 
unb  £annenberg  (b.  t).  23itfenbad>,  Sugenljcim,  6eef)eim, 
SWaldjen,  23alfl)aufen,  53eebcnftrd)en,  Staffel,  SBurjclbad)) 
unb  n>aS  e3  51t  ©ref?  *  unb  Älctnrofyrfyeim  unb  anberu  Drten 
ber  Dbcrgraffebaft  (Safceneflenbegen  noeb  (Seefteim  gehöriges 
gehabt,  aud)  fein  an  bteferlei  Orten  l)crgebraä)teö  Jus  epis- 
copale  unb  Patronatus  k.  »on  ©raf  ©eorg  2t[brea)t  r>on 
@rbadj  um  221,750  ©üben  erb  Ha)  unt>  eroiglid)  an  ben 
Sanbgrafen  (Srnft  Submig  »on  Reffen  2)armftabt 
»erfauft  nutrbe.  3U  biefem  93erfauf  l)atte  Äurmainj  bie 
lefyen^errliebe  (Simtuüigung  ertbeilt  unb  Reffen  trug  aud) 
bti?  jur  @rrid)tung  beS  9tbeinifd)en  23unbeö  bie.  .£>errfd)aft 
SBtefenbacb,  »on  jhirmainj  ju  Setzen. 

S3eebenfird)en  geborte  alfo  nun  ju  Reffen,  mürbe 
anfänglid)  bem  3lmte  ©eeljeim  (Dberfd)affnerci  Sorfd)),  1812 
bem  Sanbratfyöbejirf  9teinf)eim,  1824  bem  Sanbratl^bcjirf 
Senöljeim ,  1832  bem  Greife  93enßf)eim  ,  1848  bem  9tegierung3* 
bejirf  ^epöenfteim  unb  jute^t  1852  roieber  bem  Greife  93enö= 
f)eim  jugetljeilt. 

$}on  9QB  u r  j  c  I  b  a  ct>  fann  urfunblid)  9iieb,tö  angegeben 
roerben,  \ral)rfd)einlicb/  gehörte  eö  aud)  jur  £)errfd)aft  53icfen* 
baa). 


—     403     — 

93on  ©taffei  golgenbeö. 

@ö  gehörte,  foroeit  ftd)  uirücfgekn  läfjt,  juerft  jur  »§crr* 
fcbaft  2)arberg  unt?  nad)  SBcrfall  berfelben  jur  «Jperri'cbaft 
Sanr.enberg.  5)4&ur4)  ^am  M*  an  33irfenbacb ;  unb  nad) 
einem  von  £)ietf)er  I.,  ^crrn  von  33itfenbad),  cigenl)ünbig 
getriebenen  SBcr$eicbniiJ  feiner  £el)nträger,  au$  bem  3al)r  1388 
nürb  alö  2ef)en  aua)  ©taffei  aufgeführt.  ©dmeiber  Urf.  3. 
II.  ©a&  ©.  35. 

Salb  barauf  im  %  1400  ift  ©taffei  ©rba^ifd)  (burd) 
£eiratl)  mit  SBicfenbad)  ?)  unb  am  18.  SÜltu  b.  3.  gibt  £enn 
»011  3wingcnbcrg  feine  <Srbaci)ifci)en  Selben  an,  wobei  ftdj 
aui)    ©taffei    befinbet.    ©d)neiber  Urf.   j.  I.   ©aft  ©.  62. 

(Snblid)  Verfd)reibt  22.  DU.  1441  ©d;enf  ^onrab  £err 
)U  (Srbacb  ber  Sftargaretfye,  ©raftn  von  £ol)enloli)e,  ©emafj* 
lin  fetneö  ©ofyneö  ©d?enf  $l)ilivv,  4000  rl).  ©ulben  auf  feinen 
£l)eil  beö  ©d)loffeei  33icfenbad)  unb  mehrere  3) orf er,  barunter 
aud)  ©taffei.    ©d)ueiber  Urf.  3.  II.  (Bai},  ©.  287. 

93on  jener  geil  an,  fd)eint  ©taffei  ftetö  gleidjeg  2ooö 
mit  S8eebenfird)en  gehabt  311  Reiben. 

§.  3.  2ÖaS  35eebenfird)en  im  Verlaufe  ber  3eit  von  5?rieg 
unb  Ä'riegeönotl)  burd)  311  mad)en  Ijattc,  lapt  ftd)  nid)t  im 
3ufammcnl)ange  angeben,  ba  ftd)  nur  l)ie  unb  ba  einzelne 
jerftreute  Stoßen  finben.  2)afj  eö  in  ber  oben  befdjriebenen 
batyerifdjen  geljbe  alö  pfäljifdjeß  Sefyeuögut,  jumal  ba  eö 
im  (£a£eneUenbognifd)en  ©ebiete  lag,  von  bem  ©engen  unb 
©rennen  bcö  Sanbgrafen  2ßilf)elm  nid)t  verfetyont  blieb,  laft 
ftd)  leid)t  benfen,  bod)  fel)(cn  genauere  eingaben.  Sbenfo 
fehlen  biefelben  über  bie  (Sreigniffe  im  3  0  j  ä  l)  r  i  g  e  n  Kriege, 
jumal  ba  aud  jener  %nt  aufy  faft  alte  firaMid)en  9?oti}en 
mangeln,  fetter  in  feinen  l)eff.  9iad)rid)tcn  I ,  ©.99  bemerft 
über  baö  3al)r  1621,  bafj  bamals  alle  glecfen  unt>  2)örfcr 
beö  grevenfteiner  Slmtes? ,  beögteid)en  baö  Ülint  (SrVad) ,  Wi< 
d)elftatt,  Dieid)enberg,  ©d)onberg  unb  ©eefyeim  ungeadjtet 
bereu   von    benen   ^>errn   ©rafen   311  ßrVad)    erlangten    unb 


—     404     — 

aller  Drten  angefangenen  Salvaguardien  ,  von  ber  ba»erifd)en 
5(rince  unter  ©raf  von  ?lnl)olt  geplündert  unb  tljeilö  in 
SBranb  gefietft  würben,  mit  einem  Sporte,  bafj  alfo  gel;aufet 
würfe,  ba$  e$  von  öffentlichen  geinben  nid)t  ärger  gemacht 
werben  fonnte. 

2)arau6,  fowie  au6  ber  Eingabe  eines  alten  ftircbenbud)^ 
bafj  jur  3ctt  bcä  bamaligen  Krieges  nur  7  Seute  in  33eeben* 
firmen  übrig  tt>aren,  lä£t  ftct)  fdjliefjen,  wie  lh:ieg  unb  6eud)en 
aucb  l)ier  gewütl)et  fjabcn  mod)ten. 

©anj  bcfonberö  aber  fd)eint  33eebenfircben  in  bem 
franj&fifdjen  Kriege  in  ben  Sauren  1672—77  mitgenom* 
men  worben  311  fein.  2) a  wirb  juerft  gemelbet,  bajj  bie  (Fljur* 
branbenburgifcben  unb  ^aifer(id)en  Golfer  bie  £l)üren  an 
5?ird)e  unb  *$farrf)auö  $erfd)lagen  Ratten  unb  gewif  blieben 
aud)  bie  übrigen  «Käufer  be6  2)orfeö  niebt  unverfelwt;  unb  bodj 
geborten  jene  SBMfer  ju  ben  greunbeeUruppen;  eö  wirb  ü)nen 
aber  in  ber  ©cfd)id)te  fein  guteö  2ob  gejollt,  benn  jte  follen 
ftd)  eben  fo  feinbfelig  gegen  bie  (§inwol)ner  benommen  faben, 
als  bie  geinbe  felbft.  3lu8  bem  Saljre  1674  wirb  erwähnt, 
ba$  bie  franjöftfdjen  QSölfer,  wcldje  unter  Sürenne  in  bie 
$fal.$  gefommen  waren,  aud)  I)ier  auf  greiuif)afte  Sßeife  ge* 
wüt^et,  alle  Sebenömittel  aufgejctjrt  unb  julcfct  nod)  alle 
genfter  üerfd)  lagen  fyätten. 

Qniblid)  fyaben  nod)  im  Salwe  1677  bie  2otl)ringifd)en 
93ülfer  l)ier  gelegen  unb  biefe  fa)einen  bei  iljrem  2lb$ug  nod) 
geraubt  unb  geptünbert  511  l)aben,  wa$  nid)t  niet*  unb  nagel* 
feft  war;  fyaben  fte  bod)  felbft  eine  33runnenfette  a\\$  bem 
SSrunnen  im  $farrl)ofe  mitgefd)leppt  unb  in  3wingenberg 
verfauft. 

2)er  9?imwegcr  griebe  wirb  aud)  unferm  3)örfd)en  feine 
Diul)e  wiedergegeben  fyaben. 

lieber  bie  fpäteren  ÄriegSjcUen  finbetftd)  feine  befonberc 
«Rad)rid)t. 


-      405     — 

§.  4.  Sieger  l)aben  wir  t-ie  politifOK  ©eföic&te  »on  33ecbem 
firmen  furj  betrautet,  nur  wenben  unö  jefct  ju  Der  fird)* 
lieben,  bei  Wtijn  wir  etwaö  langer  »erweilen  muffen. 

lieber  Die  ©rüubung  od  er  Stiftung  Der  I)ieftgen 
tfirebe  uno  £ird&engemcinf$aft  ift,  wie  über  Den  llri>rung 
bee  $>orfe8  fclbft ,  nid)tö  befannt.  (Srjxereö  wie  2efctere8 
gefyt  aber  genrijj  in  fe^r  früt)e3eit  uirücf.  <5el)cn  wir  nierft, 
wag  SBenf  unD  2)a$l,  Die  gewöf)nlict>  fo  uwerläffigen  ©e* 
nnibrsmänner,  über  unfere  Äirdje  fagen. 

Söenf  I,  144  9iote  1  bewerft:  „Der  Ort  war  vor  Der 
Deformation  feine  £0Z ut ter f tr d> e  unD  Deswegen  nennt 
ü)n  aud)  Daö  ©intobalrcgifter  Deö  Slfc&affenburgcr  2lr$ibiafonat6 
in  Würdtwein  Dioec.  »log.  I,  Com.  IV.  gar  niefct.  93  ermutig 
lia)  war  er  urfprünglid?  ein  gilial  Der  (Srbad)ifa^en  Pfarrei 
9teid)enbad).  Snbeffen  l)atte  er  Dod)  eine  eigene  Kapelle,  an 
Deren  ©teile  man  1624  eine  geräumigere  Äirc&e  ju  erbauen 
anfieng." 

3)iefe  Angaben  in  einigen  fünften  r-erbeffernD,  aber  aud) 
nidjt  Da$  Diente  treffenD  fdjreibt  2)at)l  a.  a.  D.  6.  71: 
„  93  e  eben  firmen  fommt  in  Den  alten  gtynoDalregiftern  öar 
nid)t  *>or,  obfdwn  es  ein  alter  Drt  ift,  Dem  Älofter  Sorfcr) 
jugel)örte  unD  feine  eigene  Kapelle  t)atte,  Die  aber  erft  nad) 
Der  Deformation  ju  einer  SÄutterfirdje  erhoben 
unb  1624  neu  unD  geräumiger  erbaut  würbe.  2öat}rfd)einlid) 
war  tiefer  Drt  SlnfangS  ein  gilial  »on  23cnol)cim  unb  in 
Der  gotge,  a(3  9leid)enbaä)  eine  Pfarrei  warb,  eine  bafyin 
gehörige  2od)ter.  £ierau6  W&  flücr  f^"  **»  t'elbft,  bat? 
Daö  5lfd)affenburger  2lrd)ibiafonat3regifter  riefen  Drt  nid)t 
nennen  fonnte,  inDein  23enöl)eim  fowofyl  alfi  9ieia>nbad)  in'ö 
2lrd)ioiafonat  »on  ©t.  Victor  (Üttainj)  geirrte,  mitl)in  aud) 
SBeeDenfirdjen." 

Seeben  firdjen  war  allerbinges,  wie  Die  fogleid)  anui- 
füf)renDen  urfunt>lid)en  9iad)iid)ten  bejagen,  oo«  Der  De* 
formation  fa)on  eine  3)tutterfird)e  unb  Die  beibeu  ge* 


—     406     — 

nannten  @efa)itt)tfa)reiber  liefen  fta)  bei  ifyren  eingaben  $u 
unbebingt  von  ben  Sr/noDalregiftern  leiten,  Die,  waö  ja  nia)t 
ju  ben  llmnöglicfjfeiten  gehört,  33eeDenfira)en  bei  2luf$äf)(ung 
ber  Pfarreien  fcrgaffcn,  metleidu  mit  geraDe  ju  ber  3^'it 
ber  2lufftel(ung  fein  Pfarrer  i>ter  war,  ober  auö  einem  an* 
tiern  unbefanntcn  ©runDe. 

2Baö  wir  0c  SegrünDung  unfcrer  2lnfto)t,  bafj  S3eeben* 
fird)cn  »or  ber  Deformation  eine  9)tutterfira)e  war,  ju  be* 
merfen  fyaben,  ift  golgenbeS: 

fetter  i.  f.  &}].  9taa)ria)ten  II,  pag.  237  fübrt  unter 
ben  ©eiftlia)cn  »an  9c\'unfira)en  unter  9Zr.  VI.  auf: 

föeitx  Johannes  Rudder,  genannt  Stumpf  f  on  Sinocnfetö 
Artium  Magister,  „(Sr  ift  im  2>ahr  1472  anljero  gefommcn 
unb  t)at  Anno  1475  baö  3in#*33"<i>  »erfertiget,  ©ein  <Seel* 
geretlje  befinbet  fta)  in  bemfelbigen  pag.  20  auSgebrucft,  unb 
treffen  2eia)ntftein  ift  annoa)  in  bem  allfyieftgen  @t)or  ju  fcf)en. 

9?aa)  einer  Slnmerfung  lautet  bie  (Stelle  über  Daö  „<5eel* 
gerett)c"  alfo : 

„Anniversarium  Magistri  Johannis  Rudders  quondam 
Pastoris  huius.  %\t  ju  wiffen,  baö  jertia)  unb  emiglia)  uff 
Sanct  Cosman  unD  Damian  biefer'3!ira)en  heiligen  Patron  tag 
follcn  oie  r>ter  Pastor.  Nunkirch,  Crompach,  Richelsheim  unD 
Bedenkirchen  jur  ffyß  ftn  Dura)  fta)  oDer  ir  (Sappellan  in 
Differ  Äircfocu  ju  Sftunfira).  begeen  ein  Sargejr/t  mit  Vigilien 
von  nun  leclion.  im  (S()ore  unb  Dr»  ©ele-ÜJteffe  lefen,  baö 
äBr)f)emaffer  umbtragen  ben  lebenbtgen  unb  toben.  2)arnaa) 
etyn  SD^cffe  t>on  Dem  gefte  Der  ^eiligen  Patron  fingen,  barinn 
naa)  ber  ^rebtge  an  Der  (Sandeln  Daö  golcfe  ermanen  ©ott 
ju  bittm  für  ben  ©Dbeleu  Sungbcr  Raufen  »on  DioDenft. 
gram  Sinnen  ftn  ^uffram  für  9Jieinfter  3ol)an  9iubber  ge* 
nannt  Stumpff  von  SinDcnfelS  Differ  5Hrä)cn  cr/n  ^aftor  ge* 
mcft,  für  ftn  Altern  unD  alle,  bie  r/me  guttS  hau  getan. 
Unb  fo  folid)  Neffen  gefa)el)cn  ftn,  follcn  Diefclben  ^riefter 
ein  Salue  fingen  unD  im  ßhore  btt.  fmn  Stehen  de  proftindis 


—     407      - 

fpredjen.  2)afe  bau  bie  Pastore  «Oceinfter  Johannes  Scholle 
jii  (Srompad),  £err  Philips  Ropertt  ju  «Riedels.  £cr  Peter 
Klee  ju  ©ebfird).  uff  datum  l)ie  nacbgefcbricbeu  jugefagt 
für  ftd)  UttÖ  at(e  ir  nad)foinmcnben,  fo  ju  galten  unb  fei 
etyn  ©totfner  emi  Äerfc  bie  brenben.  fteücn  bty  ben  ©ter/it  »on 
Slnfang  511  ©nbe  ber  Slmpt.  ©0  ber  ©ottöbinft  folbraebt  ift, 
follen  bie  «Buroemeinfter  biffer  Atrien  ben  rucren  £ern  Pre- 
sentz  geben  igüd)em  V  f?  %tx.  bem  ©loefner  I  £  £(r  unb 
fotten  für  II  §  geller  ©rot*  fauffen,  baö  armen  Suten  geben 
uff  ben  Jag.  «Berfumctt  ein  über  men  «fkifter  ben  ©ottö* 
binft,  foll  biefclb  Presentz  b\)  ber  Kirchen  btiben,  barumb 
tyat  ber  genant  £er  Johan  Ruder  geben  biffer  it1rd)en  fin 
%fyk  in  ber  «Bornwiefen  erfaufft  hat  um  XXXIII  ©ulben, 
fol  ju  ewigen  Sagen  b\>  ber  Ätrdben  btiben,  unb  befomt  ber 
Patron-£ag  uff  ben  ©ontag,  fol  bif  uff  Montag  öolbracbt 
roerben. 

9(ud)  t)att  er  geben  ben  Salve-@arten  allen  fm  «Raa> 
fornen,  fte  aüen  ©ontag  ©ott  bitten,  ©ebecbtnu£  als  fin  9cam 
ift  obgefcfyriben  an  ber  <&sm%tl  tun,  nach  t>er  «Brcbig  unb  im 
Aduentt  unb  in  ber  gaften  alle  ©ontag  jur  erften  unb  jur 
anbem  Vesper  baö  Salue  fingen,  unb  ift  ber  ©artt  mit  ber 
mmen  «Kuren  ftoft  uff  bie  ©traf,  baö  ift  mit  «Rabe  unb  «Ber* 
roitligung  ber  Kirchen  gefrworen,  unb  atteö  «Bfarfolfö  in  etym 
£ircbem@erid)t  im  3ar  Srift  ©eburt  MCCCCL XXXVI  uff 
©ontag  na#  Lucie  gefd)een  unb  offgenomen.  ©0  gebenden 
unb  salue  abegeen  ift  ber  ©artt  ber  Äird)en." 

lieber  ben  2eid)enftein*)  bemerft  «Retter: 

„(5ö  flehet  barauf  ein  ftetd)  mit  einer  £oftie  barüber 
auögebauen,  famt  folgenber  ©d)rifft: 

Anno  Dni  1472  Pastor  subscriptus  ad  hanc  Ecclesiam 
fuit  praesentatus  ac  investitus.    Anno  Dni  1486  honor.  Dns. 


)  I>aö  3inöbud)  mit  ber  betreffenden  ttrfunbe,  wie  auef)  ber  Sctdienfrein 
ftnb  nod)  in  9tennftrd)cn  twrfyanben. 


—     408     — 

Johs.  Ruder,  dictus  Stumpf,  artium  Mgr.  Pastor  huius,  suum 
statuit  anniversariura  festo  Cosme  et  Damiani  per  Pastores 
in  Nunkirch.  Crumpach,  Bedekirch  et  Richelszh.  cum 
vigil.  nouem  leclionum,  tribus  pro  defunct.  et  una  de  festo 
missis  ac  salue  peragend.  Dabit  fabrica  presencz,  cuique 
V  fj.,  catnpanatori  I  $.  et  in  eleemosynam  pro  panibus  1  jj. 
hlr.  et  locet  candelam  sub  dominis  ardentem  de  prato  dicto 
Bornwiese.  Qui  annis  1437  natus  et  1509  obiit  requiescat 
in  pace. 

SQBeiten  er  tiefen  Steht  bei  feinem  ßeben  fef&en  (äffen, 
fo  ift  fein  @terb*3af)r  1509  nid)t  eingefallen,  fonbem,  wie 
man  beim  offt  bew  bcrgleidjen  antrifft,  nadjgefyenbö  nur  ein* 
gefragt  werben. 

©cbann  II.  pag.  244  f.  füfyrt  fetter  3  2lrten  iwn  anni- 
versaria  an.  „(Stnige  Sargest  ()atte  ein  Pastor  »on  I)ie  in 
anbern  £ird)en  alö  Gmimtoad),  9ieid)el3f)eim  unb  33ebenfird)en 
j.  (§.  Annivers.  Endris  kruders  ift  ju  bedenkirchen  etc." 
2)ie  jwer/te  2lrt  von  biefen  Sargejetten  wäre  biefe,  Da  bie 
*Briefter,  Pastores  ober  beer  (Saplane  rwn  anbern  Drten,  alö 
von  Srumbad),  9ieid)el6l)cim  unb  Sebcnfird)en,  nad)bem 
fold)eö  verorbnet,  begehret  unb  üerwUHgct  werben,  aflfyie  in 
Dceunfircben  bem  Sargest  muften  beinvobncn  j.  (S. 
her  Peters  Krugs  Anniuers.  hielten  alhie  mit  die  bevde 
Pastores  zu  Krumpach  und  Bedenkirchen. 

^Drittens  hatte  aua)  ein  Pastor  alhtc  Anniuersaria,  welche 
er  allein  hielte  k. 

3ule^t  ftnbet  ftd)  nod)  unter  ben  im  Necrolog.  Bensheim 
aufgeführten,  vor  bem  Sabre  1452  Derftorbenen  ©eift* 
lid)en  and)  „Dteinbarb,  ^aftor  $u  Sebeufird^en" 
(Reeller,  ©efd).  ber  ©tabt  33enöl)eim  6.  77),  fowie  9iia)avb 
5lll)clm,  ^aftor  ju  SBebenfircben  (banbfd)riftltd)). 

2luö  bem  SStöfengen  gebt  bod)  unzweifelhaft  benwr,  bafj 
ein  eigener  Pfarrer  in  53ebenfird)en  war  unb  jwar  nad) 
bem   julefct  angeführten   vor  bem   Safore    1452    unb    nad) 


—     409     — 

9?etter'ö  9?admd;ten  gettifj  im  3af)r  i486,  wo  ein  $aftor 
*J3 e t e r  Älce  von  23ebenfird)eu  alö  banbelnb  in  9?cju<n? 
fird;en  angeführt  n>ivt> ;  aud;  l;atte  ju  ben  Slnniverfarien, 
woju  ftünbige  ©eiftlid;e  verlangt  wween,  nid;t  bei  *ßaftor 
von  23ebenfird;en  beigewgen  werben  fönnen,  wenn  feiner 
feinen  (Eufc  ba  gel;abt  l;atte.  9Bo  aber  ein  eigener  tya\tox 
War,  ba  inuf}  aiui)  eine  9)cutterfird;e  gewefen  feim,  um 6  barum 
33eebenfird;en  vor  ber  Deformation  gewefen  ift.  3)arnad) 
wären  alfo  bie  Angaben  von  Sßentf  unb  2>al;l  ui  berid;ttgcn, 
obwohl  eö  immer  möglief)  fei;n  fönnte,  1>a$  93eebenfird>cn  in 
ganj  früher  Qnt  einmal  ein  g'tlial  von  33ensl;eim  gewefen 
fei),  fia)er  aber  nidjt  von  9?eid;enbad;,  baö  im  2>.  1521  nod; 
filialis  Ecclesia  unb  erft  1523  parochialis  Ecclesia  genannt 
Wirb.    2)af;l  a.  a.  D.  6.  208. 

Ü)ie  fefct  j  u  r  ®  i  r  d;  c  23  e  e  b  e  n  f  i  r  d;  e  n  gehörigen  Filiale 
SBBurjelbad)  unb  (Staffel,  gehörten  el;ebem  nid)t  baut. 
2)aö  erftere  war  nad)  3ugenl;eim,  baS  ledere  und;  Q3tcfenbad; 
eingebfarrt,  wovon  eS  im  %  1717  ju  33eebenfird;en  fam. 
SBann  UBurjelbad)  f)ierl)er  geteilt  würbe,  ift  nid;t  ut  erntit* 
tcln,  bod;  war  eö  fd)on  1652  mit  33.  vereinigt,  lieber  bie 
$arod;ialverl;ältniffc  ber  auf  bem  gelöberg  wofynenben  $cr* 
fönen  fanben  lange  (Streitigfeiten  jwifd)en  ben  ©eiftlid;cu  51t 
93eebenfird;cn  unb  3ugent;cim  ftatt,  ba  bie  Käufer  be3  %eU* 
bergö  in  ber  23alfl;aufer  ©emarfung  liegen.  Srft  im  %  1824 
würbe  vom  ©rofjt).  ^irebenratl;  ent|'d)iebcn,  bap  ber  $elöbcrg 
„al3  jur  Pfarrei  23<;cbenf  ird;en  gehörig  an^ufel)en  unt) 
3U  befyanbdn  fei;"  unb  im  %  1825  würbe  beftimmt,  bajj  bet 
geleberg  „alö  jur  6d;ule  51t  23alfl;aufen  vflid;tig  anju* 
fef)en"  fei;. 

§.  5.  lieber  bie  fird;(id;en  93crl)ältniffe  vor  ber 
Reformation  wiffen  wir  außer  bem  oben  eingegebenen 
nid;t£  33eftimmte3.  2öcnn  bie  bereite  angeführte  Meinung 
Sdjtteiber'S  ©runb  f)ütte,  fo  wäre  23cebenfird;en  ein  „  $t>  a  11  - 
fal;rtöort  unb  fonberbar  33etl;au6"  gewefen  unb  eö 


—     410     — 

liefe  fid)  auo)  barauö  auf  ein  fyofyeö  Sllter  bei  j?ira>  (abliefen; 
boa)  bafür  fehlen  bie  23emeife.  3Bol)l  ift  auf  bem  SBege  nad) 
SBur^elbaa)  $ur  linfen  (Seite  bei  bem  fonenanntcn  „f)eiligen 
gelbe"  auf  bem  „<£)errgottöberg"  ein  ^eiligenf  ab  eilten 
gewefen,  wovon  nod)  biß  not  wenigen  3al)ren  bie  ©runb* 
mauern  ju  fef)en  waren;*)  folefre  Äapellcben  ftnben  ftd)  aber 
bei  jeber  fatl>oüfct)en  fird)e,  weffyalb  laß  genannte  nid)t 
gerabe  jeugnif  gebenb  für  üBeebenfirdjen  als  einen  SBaUfatyrtS* 
ort  ift. 

3lud)  barüber  lief  fta)  nicfytö  ftnben,  weld)em  ^eiligen 
bie  l)ieftge  Tabelle  gewcifyt  war,  ober  waß  für  Slltäre  barin 
geftanben  l)aben. 

3)ie  Deformation  fd)eint  um  baö  Satyr  1550  in  33ee* 
beni"iia)en  eingeführt  worben  ju  fetyn;  wenigftenö  wirb  als 
ber  erfte  evangeli|"a)e  Pfarrer  33aitf)olom"ait6  Sßenjel  genannt, 
welcber  vom  3. 1551— 1569  l)ier  geftanben  l)at.  9Ran  fonnte 
aber  aud)  annehmen,  bafj  biefer  felbft  wafyrenb  fetner  3lmt^ 
füfyrung  jur  lutf)erifd)en  2cl;re  \ia)  befannt  fyabe,  la  in  ben 
übrigen  (Srbad)i[d)en  Diten  jiemlid)  $u  gleicher  3^it  im  Safyre 
1555  bie  Sieformation  (Singang  fanb.  2)aö  unten  angegebene 
Sßerjiidjnij?  ber  S3eebenfira)er  ©eiftlid)en  nennt  biefelben  in 
ununtcibiodjenei  9ieil)enfolge  vom  Saljre  1551  biö  je£t. 

§.  6.  Heber  bie  Ä  i r  a)  e  u  n  b  b  e  n  ft  i  r  a)  e  n  b  a  u  giebt  unö 
ein  S3erid)t  beö  ^faireres  4pea)ler  vom  3al)re  1730  folgenben 

2luffd)lll(3 : 

„2)er  Anfang  beS  fyiefigen  5t'ira)ban3,  foviel  id;  von 
ben  alten  Seilten  l)abe  ^acrjricbt  einf)ot)len  fonnen  unb  wie 
bie  eö  von  ifyren  23orfal)ren  gehört,  foll  gemadjt  woiben  fevn 
1624,  la  suvoi  nur  eine  (SaveÜ  nod)  aus  bem  ^abfttl^um 


")  Sßon  ber  ©egenb,  wo  fciefeö  Äaveflctjen  fhnb,  geljt  bie  Sage,  baf; 
bort  bcö  9ia(t)U  ein  feuriger  &unb  umfyergefyc,  ber  bie  Vorüber' 
gcljcitbeu  erfdjrecfc. 


—     411     — 

f)ier  geftanbcn,*)  weil  aber  ber  bre^fiigidljrige  ifrieg  bar 
innefdjen  gefommen,  r)at  fte  nid)t  formen  aut?gcbauct  merben, 
fonbern  nur  ,511m  gad)  unb  unter  2)a(t)  gebradjt  korben,  unb 
fo  ftefyen  geblieben,  bijj  (ba  in  ben  &rieg$*2>alj*ert  fein  orbent- 
lieber  Pfarrer  l)icr  gewesen,  fonbern  bie  ministerialia  vom 
reiebenbäcber  Pfarrer  ftnb  verrid)tet  Sorben)  Anno  1669 
Adamus  Antonius  gunef  a(§  erfterer  Pfarrer  nad)  bem  lang* 
mdt)renben  Ärieg  anljero  gefommen,  ber  ben  nad)  unb  nad) 
ben  Äirdjbau  mieberum  angefangen,  fonberlid)  f)at  er  ftiil)le 
barein  fefceti  lafkn  unb  mar  bat)in  bcbad)t,  bafj  ber  ©otteöbienft 
barin  f)at  fönnen  gehalten  werben,  alf  er  aber  von  l)ier  auf 
spfungftabt  gefommen  unb  if)m  (Soncrab  ^ennemann  1681 
unb  al{?  Dieser  auf  ©runau  fommen,  mieberum  1694  (Eonrat) 
Theodor  Petri  in  bem  2lmt  gefotget  (1712  mürbe  bie  (Empor* 
büf)ne  aufgerichtet)  unb  ba  bieder  l)ier  geftorben  unb  1714 
ben  18.  gebr.  3ol)ann  SBilljelm  2Bittmann  von  9?cid)clöl)eim 
al#  Pfarrer  f)ierl)er  gefommen,  fo  Ijaben  fte  alle  fo  viel  bie 
ßeit  leiben  unb  bie  Mittel  ertragen  moüen  in  bem  bauen 
baö  if)re  gctf)an,  fonberlid)  I)at  fte  fem  Pfarrer  SBittmann 
©eeltg  oben  täffeien  laßen  unb  alfj  tdj  3ob.  ^3l)il.  feetykx 
1719  Dominic.  V  p.  Trinit.  alfj  Pfarrer  f;ierl)er  fam,  fo  l)ab 
icj)  1720  bie  Stixti)  vom  ÜBeifjbcnb  51t  enbe  bringen  unb  bie 
6tüf)te  nebft  ber  (Eanftcl  anftreid)en,    aud)   ein  crueifix**) 


*)  Die  alte  Ätrdjc  ober  ÄapeHe  ftanb  auf  bemfelbcn  v4*tal^e  wie  bie  jejjige 
Äircbe  1111b  l)bd)\t  ival;rffbcinlicf)  gebort  ber  dfyox  ber  festeren  noeb, 
ber  früheren  Äird^e  an.  Darauf  beuten  bie  einfachen  äd)t  got&ifdjen 
$enfter,  tvcldje  ba$u  ttodj  fieiner  finb,  0I8  bie  M  ©cfciffeö,  bie 
bind)  bie  fogenanute  gifdj&fafe  auf  itneu  fpateren  San  bütroeifen; 
fotoie  ein  im  Sljor  augebrad>teö  rot)  gearbeitetem  Stein bitbdjc»,  ein 
ßamm  mit  ber  Äreujeefabne  »orfteüenb. 
**)  SDiefes  Sruriftj  batte  bim  jitrn  3aljre  1824  an  feiner  ©teile  gcitauben, 
rourbe  bamalö  aber  aus  ber  Ätrdje  entfernt  unb  lag,  ber  ßcri'töriuuj 
preisgegeben ,  auf  beut  Alird;enfpcid)er,  bis  ber  ^eilige  ©eiftlidje, 
feinen  nicf>t  unbebeutenbeu  Äunftroertb,  fdjäfcenb,  baffelbe  int  öer* 
floffcuett  3a^-e  reftanviven   Hey  unb  eö  am  Oiefonnatioußfcfte  jitin 

Hidjto  f.  Ijift.  herein* ,  7.  £t>.  3.  $.  27 


—     412     — 

nebft  2  Silbern  verfettigen  unb  unter  ben  Sogen  vor  ben 
Slltar  fteüen  laßen.  (Die  Soften  Ijat  bie  ©emeine  tragen  unb 
aud;  alte  gurren  babev.  tfyun  müßen,  außer  baß  3l)r  bie 
£errfd)  äfften  mit  Verehrungen  unb  Collecten  waefer  unter 
bie  Sirme  gegrieffen.  Unb  ift  alfo  nun  bie  Äird)  völlig  au^ 
gebauet  unb  bura)  göttliche  ©nabe  in  einen  guten  ©tanb  ge* 
fefct  aud)  mit  3  ©loden  verfemen,  wie  aua)  mit  einer  Sacristey 
fo  mit  ber  Ä'iro>9Jcauer  ao.  1716  erbauet  tvorben.  Unb  ift 
alfo  nun  bie  ©emeine  verpflichtet  unb  fd)ulbig,  atle6  in  bem 
Stanb  ju  erhalten. 

(Soweit  ber  33ericf;t.    2>w  üßervotlftänbtgung  nodj  biefeö. 

2)ie  Äiraje  ftefyt  auf  einer  fleinen  5lnt>oI)e  mit  bem  (Sfyor 
nad)  Dften;  fte  ift  verhältnismäßig  fe^r  Hein,  §at  aber  boa) 
$inlänglia)en  9iaum  für  bie  feine  400  (Seelen  jäbjenbe  Äir* 
c^engemeinbe. 

£>aö  ©a)iff  ber  ßirebe  ift  im  2ia)ten  41'  lang,  29 %' 
breit  unb  26'  l)od).  Der  (Styor  ift  16'  tief.  3n  bemfelben, 
ber  gegen  baö  ©d)iff  etwa  einen  guß  erfyöfyt  ift,  ftel)t  ber 
Slltar  unb  in  beffen  9cäl)e  ber  Saufftein,  ein  in  $ofa(form 
fea)6feitig  behaltener  ©rein  mit  ber  2luffa)rift:  Pia  DEVOTIONE 
Baptisterium  De  Suo  Curavit  Loci  pastor  Job.  Sebast.  Nei- 
sius  1633.  — 

9ßor  ber  ffanjel  im  ©d)iffe  liegen  brei  fünfte  unb  fdjmucf* 
lofe  Seicfyenfteine  von  ben,  nad)  Eingabe  ber  Äira)enbüa)er 
in  ber  Äira)e  ^Begrabenen,  unb  jtvar  1)  »on  Pfarrer  3of). 
$f)it.  £ed)ler  f.  1740.  2)  von  "ber  ©dnviegermutter  beö 
Pfarrers  ©öbel,  ber  grau  Metropolitan  ©tocfljaufen  von 
ftirtorf  f.   1753.    3)  von    Pfarrer   3.  $1).    ©öbel  f,  1758. 

(Sin  großes  auf  «£>ols  gcmalteö,  niä)t  fel;r  wertbvolleö 
23  üb  befinbet  fta)  noa)   in  ber  £ird)e,  bie  r).  2)reieinigfeit, 


erften  2Rate  wieber  in  ber  Äirctje  aufteilte.  2>ie  beiben  anbevn  ge* 
nanntcu  Silber  (3ol?anneS  unb  ÜJiaria)  ftnb  fdjon  fo  fe^r  Perftüm* 
melt  unb  audj  con  fo  geringem  runftlertföem  2Bcrtfy,  bty  beren 
fcerfteUung  uic^t  lofyuenb  fdjien. 


—     413     — 

bcn  (Sngel   beS    @erid)tö  unb  ben  6atan   barftettenb,  baö 
aber  feit  bet  9ieftauration  ber  5?ird)e  nief>t  mel)r  aufgehängt  ift. 

©ine  Drgel  entbehrt  bie  ^irebe  unb  tonnte  aud)  trofj 
alter  Slnftrengungcn  bis  jebt  nod)  nid)t  angefd)afft  werten. 

5)er  £l)urm  ift  eine  rechte  3icrbc  beö  ßiraMeinS;  er 
fteigt  fölanf  unb  n>of;Ipropertionirt  in  bie  «£)öt)e,  alö  aeb> 
feitige  $»ramibe  in  bie  ©pifee  auölaufenb.  ©eine  Gonftruo 
tion  foll  für  Slrajiteften  nid)t  ebjie  Sntereffe  fein.  3n  bem 
Zfyxtme  bangen  2  ©locfen,  eine  britte  ganj  Heine  ift  $er< 
ftmmgen  unb  liegt  auf  beut  9iatl)t)aufe.  ®e  ftnb  nid>t  meljr 
bie  in  bem  obigen  53erid)te  angeführten;  wenigftenö  finb  jwei 
baoon  neueren  UrfprungSj  bie  fleinerfn  fyaben  feine  2luffa)rift 
unb  nur  auf  ber  größten  ftebj:  @oß  mid)  Johann  Jacob  Bar- 
theis in  Franckfurt  am  «Kein  1790.*) 

3)ie  Ul)r  mufj  oor  beut  Sabje  1666  aufgeteilt  werben 
fein,  t>a  fie  in  tiefem  Sabre  febou  nacb  ben  jrird)enred)iuingen 
reparirt  würbe. 

2ln  baö  (Sf)or  ber  ßirebe  war  im  3al)rc  1716  eine  6a- 
criftei  angebaut  werben;  ba  fie  aber,  wie  eö  febeint,  wenig 
ober  gar  nid)t  benu$t  würbe  unb  ai\d>  baufällig  geworben 
fein  mag,  fo  würbe  fie  im  3a(jre  1824  wieder  abgcbvcd)en. 
3n  biefem  Sabre  würbe  aud)  bie  Iird)e  tfon  außen  fiifd)  be* 
worfen,  wäljrenb  fte  im  inneren  erft  im  %afyU  1839  neu 
geplattet,  »errofyrt,  getunkt  unb  nngeftrid&cn  würbe. 

Um  Die  ftird)e  Ijerum  liegt  ber  alte  £ird>l)of,  welker 
biö  jutn  3al)re  1842  im  ©ebraud)  war.  Sluf  bcmfelben  beftnben 
ftd)  bie  ©rabfteine  ber  beiben  Pfarrer :  Vollbart  unb  9iauteubufa). 

2)er  neue  5?ivd)t)of,  am  bftlid)en  (Snte  bcö  35orfeö  gc 
legen,  würbe  im  3al)re  1842  eingeweiht. 

3u  ber  im  3al)re  1730  bem  bamaligen  Pfarrer  £ed)ler 
jur  Beantwortung  vorgelegten  grage:  „\va$  ad  hisloriam  et 
ad    antiquitates  vcl    memorabilia  in    ober    an    ber  ftivebe   in 

*)  Die  SBolföfage  täfjt  tu  bem  2B4b  am  ftelel'crfl  eine  ö5(ocfc  begraben 
ließen. 


27 


* 


—     414     — 

specie  gehörig"  [treibt  er:  rveif*  ia)  ganfclid)  gar  nidjtö  ju 
berieten,  nam  antiquitates  non  invenis,  memorabilia  non 
habeo,  unb  bte^  gilt  aud)  feilte  noefy.*) 

§.  7.  lieber  ba6  *$farrl)au£  unb  bie  baju  gehörigen 
©ebäube  unb  2lnlagen  lafjt  fta)  gofgettbeö  aus  ben  Sirenen* 
acten  jufammenftetlen. 

93or  bem  3aljre  1581  ftanb  ein  ^farrfjauö  in  33ceben* 
firmen,  beffen  33au  gervif?  vor  bte  9ieformation3$eit  jurtitf* 
reichte.  3n  bem  älteften  (Sompctenjbucb  von  1565  ftef)t:  «£>au§ 
vnnb  f)off  gelegen  3m  2)orff  Seebenfircben,  fo  bann  ein3ber 
Pfarrer  93eft$tt  vnnb  3n  t)att  geformt  oben  ju  bte  ftird), 
vnben  ju  ber  gemeine  roegf,  fo  bura)  baö  borff  gfyett.  3m 
3al)re  1581  nutrbe  ein  neues  Sßfarrljauö  errietet,  nai$  2luö* 
fage  ber  £ird)enred)nungen ,  tvclaje  mit  biefem  3af)re  beginnen 
unb  bie  5luffa)rift  fyaben:  9teä)nung  mein  £ent)arbt  Silgerö 
fa)ulfd)effen  ju  23eben  $ird)en  ober  Snnara  vnnb  Sluffgab 
vonn  wegen  ber  $farrgefcll  vnnb  ^farrbauw  Dafelbft  Anno 
1581.  —  §lud)  ein  9tecejj  ber  Äircfye  33eebenfiva)en  vom  3at)re 
1585  liegt  nod)  öor,  ber  alfo  lautet:  Uff  ben  ad)t  unnb  jwan* 
jigfien  SKonatStag  üftaij  anno  domini  funff  jefyenljunbert  adjjigf 
unnb  einö  ge$alt,  fabelt  bef  Sßolgebornen  ^)errn  «£>crrn 
©eorgen,  ©raven  ju  (Srpad)  unnb  £errn  ju  SSreubergf  unferö 
gnebigen  f)crrn  93crorbnete  3nn  ß'irdjenfadjen  von  wegen  ber 
^farrgefeüe  3n  33eben-^ird)en  jwei  3f)erige  9?ed)nung  ange* 
f)oret  unb  l)at  ftd)  befunben,  baö  alleö  baSjenige,  (o  von 
3el)cnben  unnb  fonften  gefallen  uff  lia$  9ccue  ^farrljaufj 
gangen  unb  verbauet  werben,  actum  ut  fuVra.  ßrpad)ifd)e 
(Sandlet.  — 

*)  3n  früheren  3a^ren  nuifete  bie  ©emeinbe  93ecbcnftrdE>cn  afljabjlidj 
ein  Stftalter  Äorn  an  bie  ©cfynle  jii  51  n  erb  ad)  liefern.  Sine 
Urfunbc  über  ben  Urfprung  bie(er  Slbgabe  ftubet  ftcl>  nidjt. 
£)ie  Sage  aber  niclbct,  eS  fet  bofiir  gervefen,  bafj  bei  SDWprebiger 
in  Slüer&ad)  aflja&rlid}  einmal  in  bem  fegenannten  2od;ir>iefenrc>alD 
am  ft-elöberg  fyätte  urebigen  muffen,  SDtefe  SPtebigt  fei  aber  fpäter 
an  bev  „9iotb,  ©otteö"  bei  Sluerbad;  gehalten  werben. 


—     415     — 

*Bon  biefent  1581  erbauten  *ßfarrtyauö  fagt  £ed)ler  in 
bem  melwangef  irrten  33eri$te  r-om  3.  1730:  baö  *J}farrf)au6 
ftcf>et  alliier  mit  (Scheuer,  fßferb*  3h"if)  unb  ©anncinftetlen 
in  jiemlidjem  ßufianb.  3)ie  (Steuer  ift  1723  unb  ber  ^ül)* 
ftaü  1729  unb  bie  9?eueftube  1730  erbauet  werben,  fonften 
ift  bie  ©emeine  ©d)itlbig  baöfelbige  j«  erbauen  unb  in  ben 
©tanb  in  Qafy  unb  gaä)  ju  erhalten  ic.  3)iefe3  $farrf)auö 
ftanb  biö  3um  Sabre  1787.  @ö  war  mit  ©d)inbeln  behängt 
unb  föeint  nid)t  fel)r  gut  unb  bauerfyaft  erbaut  gewefen  ju 
fein,  ba  fo  I)äuftg  Reparaturen  beffelbcn  nad)  ben  Sirenen* 
red)nungen  nötljig  waren.  ÜJlan  mufjtc  baljer  311m  53au  eineö 
neuen  (freiten.  5)te8  gefd)alj  im  3al)re  1787.  3ur  Unter* 
ftiifjung  ber  ©emeinbe  würbe  if)r  eine  (Sollecte  im  ganjett 
£anbe  bewilligt  unb  bie  benad)barten  ©emeinben,  inöbefonbere 
Sranbau,  SlüertS&ofcn ,  £or&o§l,  £crd)enrobe,  9?cutfd), 
Dberbeerbad),  Salf&aufen,  ©abcrnfyeim  fteuerten  £oIj,  Mlfyrt 
aber  jum  £f)eil  wieber  öerfaüft  nnirbe.  2luf  biefe  2Beife 
fonnte  am  24.  9Jiarj  1787  ber  ©runbftein  ju  bcm  joggen, 
tnaffir»  t>on  ©tein  erbauten  *ßfärrljaufe  gelegt  werben  unb 
fa>n  am  23.  Sinti  beffclben  Safyreö  würbe  ber  ©traufj  auf; 
gefteeft.  2)ieDeconomiegcbaube,  welä)c  mittlerweile  aud)  fel)r 
baufällig  geworben  waren,  würben  im  Sabr  1842  neu  unb 
wegen  ber  2lblöfung  beö  3f  typten  Heiner,  ja  ju  Hein  erbaut. 

2ln  bem  $farrl)aufe  Hegt  ein  großer,  mit  fielen  unb 
meift  eblen  Dbftbaumen  bepflanzter  ©raßgarten ,  ber  ein  fleineö 
93oöquet,  fowie  einen  ©emüfegarten  umfd)liefjt.  3ln  ber 
©teile  ber  alten  ©djeuer  würbe  ein  neuer  $flari$*  unb  93lu- 
mengarten  angelegt.  3n  ber  Sfthljc  beö  Soöquetö  im  ©raö* 
garten  war  1727  wegen  möglicher  geuerögefaljr  im  3)orfc 
ein  Seid)  angelegt  werben,  unb  1757  mit  einem  eifernen 
©elänber  umgeben;  er  würbe  aber  unter  bem  rwrlefjten  Pfarrer 
1834  wieber  angeworfen  unb  eine  >£>ebung  fd^eint  wegen  ber 
barin  öerfenften  ©teinmaffen  unmöglid). 


—     416     — 

§.  8.  3m  Safere  1737  feat  bte  ©emeinbe,  bie  bamalS  au$ 
18  9J?ann  beftanb,  ein  ©d)ulfeau$  gefauft  für  125  ©ulben, 
ba  $\mx  bie  6cfeule  auf  bem  9ktfefeaufe  gehalten  tvorben 
war.  'Diefeö  ivurbe  im  Safer  1837  gegen  ein  paffenbereö 
unb  geräumigeres  »ertaufcfet  roeldjeö  jugleicfe  im  oberen  ©tocfe 
al$  9iatfefeau£  bient. 

2)ie  ©cfeule  beftefet  gegenwärtig  (Dftern  1853)  auö 
2  Sibtfeeilungen  mit  54  Änabcn  unb  42  «Dcäbdien,  73  ftinber 
»on  35cebenfird)en,  14  oon  SBurjclbacfe,  9  oon  Staffel. 

§.  9.  $a  eö  für  bie  ©efcfeid)te  nidfet  ofene  Sntereffe  ift,  baö 
(Sinfommen  einer  Pfarrei  nacfe  einem  faft  breifeunoertjaferU 
gen  3«H.f(|enr«tt8»J?  ju  »erg(eid;en,  fo  mögen  feier  bie  Slnga* 
ben  $u  biefer  2krgletd)ung  »on  ber  Pfarrei  23eebenfircfeen 
au#  ben  Saferen  1565  unt>  1853  folgen.  (§3  liegt  ndmlicfe 
bei  ben  *J3farracten  nocfe  ein  ßompeten^bucfe  au£  bem  crftge* 
nannten  Safere,  beffcn  ganjen  Snfealt  loir  mittfeeilen:  93er* 
jeicfcnufj  ber  gutter  famptt  «£mufs  »nnb  feoff,  »nnb  anberfj, 
(So  in  ber  gemarfung  311  S3ebenn  Äircfeen  liegen,  wcld)efj 
atief  ju  ber  Ähcfecn  bafelbft  gefeerigf.  SSnnb  (Sin  Sber 
pfarfeer  biö  Sn  featt  $u  gcpraud)cn,  9tacfe  9iotturfft  ©eforcfett 
Sn  bei)  6etyn  befj  (Srngenefemen  (Sferifteff  ^affenberger  2lmpt3 
Kelter  ju  Secfeeim  »nb  Söilfeelm  feelffen  fdnitfeeiß  bafelbft, 
2lud)  Senicfee  33ilger  fd)iiltfeei$  311  SBeben  ßird)en  |>anfj  23i> 
feil,  Slbam  fd)affer,  (Snbrefj  Dteimett,  mtd)el  Heller,  fetter 
SKincf,  Kartell  grifjer  »nnb  Gelten  Sofeann  alle  fd) äffe nn  Sn 
bem  2)orff  311  S3cben  fälxfym  gefd)een  »ff  ben  20.  2)ecemb* 
riö  Anno  dni.  65  (1565). 

Stern  feaufi  »nnb  feoff  gelegen  3m  iDorff  S3ebenfird)en 
fo  bann  ein  3et>er  pfearfeer  bcftfet  »nnb  Snii  featt,  geforcfet 
oben  ju  bie  Ä'ird),  »nben  ju  ber  gemein  rocgf,  fo  bura)  baf? 
3)erff  gfeett. 

Stein  ein  Sappen  ©artbcn  bei;  gebauter  feoff  9teit,  geforcfet 
»übten  ju  (Snbrcö  keimet,  oben  ju  ber  gemein  loegf. 


—     417     — 

3t.  ein  Sappen  acferg,  ber  »nberft  morg  acfer  genanbt, 
geformt  off  (Snbreö  heimelten,  oben  ber  gemeine  wegf. 

3t.  ein  Sappen  acferS  ber  oberft  marcf  acfer  genanbt, 
geformt  »ff  ben  gemeinen  t»eg,  »nben  ju  bie  pf)ar  i»ie$. 

3t.  ein  Sappen  nneffen  gelegen  an  bem  oberften  marf 
agfer  »nb  forest  »ff  ben  acfer  »ff  ber  Reiben  fo  ju  ber  pf)ar 
geljerrt. 

3t.  ein  Sappen  aeferö  »nnb  fyecfen  aud>  bofelbft  an  ber 
pfyar  wiegen  gelegen,  jeid)t  bif*  »ff  ba£  (Scflodj,  geformt 
Senilen  Pilgern,  »nb  ftoffen  biefe  guter  Je£t  »nb  »ergemeltt 
famptt  mitt  (Sinanber  alle  »ff  ben  gemeinen  i»cgf,  ber  ju  ber 
Stoben  gruben  jugfyett. 

3t.  ein  Sappen  aeferfj  ber  n>eibenacfer  genanbt  geformt 
»nben  »ff  -JJlicijel  Letten,  ^ermann  9iain  »nnb  Gelten 
3ol)an,  oben  ju  auff  bie  Sanbftrafj. 

3t.  ein  Sappen  Slcferö  ber  (Sreuftacfer  genanbt,  geformt 
oben  S3artl)el  ©riffer,  »nben  ju  bie  Sanbftvafj. 

3t.  ein  Sappen  Slcferö  »ff  ber  Socf^artt  gelegen,  geformt 
»nben  ju  ^>anp  ftaref  »nb  3acob  pfeilfdjmitt  oben  $u  b. 
pf)ar  acfer. 

3t.  ein  Sappen  aeferfj  aud)  »ff  ber  3od)l)artt  gelegen, 
geformt  »nben  ju  bie  pf)av  roief?,  oben  $u  fyanfj  fdjmitf). 

3t.  frud)tt  3enben  «n  allerlei)  früd;ben,  9?id)tö  auf?  ge< 
fefyeiben  3n  ber  ganzen  gemarfen  ju  93ebcnftrd)en  »nb  üEBur* 
fcelbad).  jef)enbtt  Gnnen  pf)arl)er  bofelbft;  bergleid)enn  bafj 
brittfyeil  »ff  ber  breioenn  Reiben,  auf*  gefd)eiben  bie  gutter 
»ff  ber  2li»enn,  fampt  bem  l)ol£acfer,  jeljentt  einem  glecfner 
ju  33ebenftrcfyen  allein. 

3t.  LH.  jung  I)üner  gefallen  jerlid)  auefy  einem  pl)art;er 
ober  »ier  Pfenning  bafür,  fo  bie  SRacfybaroem  51t  53ebenfird)en 
»on  3ren  Ijubgüttern  gewen  müjjcn. 

3t.  ein  ©ulben  18  albus  geben  bie  ^irdjenpfleger  jävlio) 
3bem  pf)art)er  »ff  martinj    »on  wegen  beö  ft'irdjcn  Slmptö. 


—     418     — 

3t.  $ier  Ü0?alter ,  ein  fimerj  ^ornf,  geben  aud)  3er* 
Ii$  tie  5?ird)enpflcger  üon  beut  ftenbigcn  Äftorn,  fo  ber  Äir* 
eben  gefeltt  einem  pf)arf)er  jur  23efolbung. 

3t.  ein  ftmerj  f)abern,  geben  bie  iclrdjen  Pfleger  3bem 
pl)arf)er  oon  bem  ^eiligen  3^f»ibtt. 

3t.  ber  Ä'letn  3e^)entt  ju  53ct>enftrer)en  onb  2öuqelbad) 
nidjtS  aufjgefdiloffen ,  3n  bem  gebürtt  bem  pfyaber  allein. 

3t.  gibt  tic  gemein  ju  S3ct>enftrct)en  3befj  SSirtet  3ar£ 
3m  3ar  einem  pf)arl)er  bafelbft  einen  2öagen  falbjolj  auf? 
3rem  wallt  rauf  Der  pfyarfjer  off  ©einen  Soften  ju  «l^auf 
bcimfuren  laffen. 

3t.  3ef)en  ©djiWng  fetter  gibtt  3erlict)  W\$el  tfoeüer 
»an«  feinem  «£nut$  onb  f>off  barinnen  (Sr  ftfjtt,  3bem 
pfyarber,  fteett  off  ber  £ird)en,  geformt  neben  t?ff  t>cr  gemeine 
Weg,  anber  (Seit  (Snbrefj  9ieimett. 

3t.  fünf  Wappen  gibtt  geoadjter  mid)ett  Boeder  oon 
einem  ptaefen  wieffen  onb  3lcfer  bie  SSeipelß  nne§  genantt 
geformt  onfcen  ju  Senilen  Pilger,  oben  »ff  ben  Reiben 
Slcfer,  gefeltt  3erlid)  3ocm  pl)art)er  bofeibft. 

3t.  5ld)tf)alben  SUbuö  gefeltt  3erlid)  einem  pfyarfyer,  gibt 
«£mnf  |)offmann  oon  feiner  Häufung,  fo  @r  off  Den  maref-^ 
atfer  gebautt  Ijatt. 

3t.  eö  ift  ein  3t>er  *)3farl)er  einem  ©ledner  fd)it(big  breti 
Sntbfj,  bie  brew.  gcjl,  9cemblid)  ben  (Sriftag,  Dftertag  onb 
^fingftag ,  3t>en  tag  ein  3nib3,  bod)  foÜ  ber  ©tötfner  bem 
*Pfart)er  jnoor  ein  fyatben  tag  f)ol£  fyawcn.  — 

3m  3al)re  1834  würbe  ein  £t)eil  beö  ^farrgutS  oer* 
oufjert  für  2828  ©ulben,  bod)  blieben  nod)  etwa  18  —  20 
Georgen;  unb  im  3af)re  1842  würbe  ber  ßtfßti  abgetöft, 
wobei  baö  Slblöfungöfapitat  20854  fl.  48  fr.  betrug. 

3m  3abre  1714  berichtete  Pfarrer  SBibmann:  biefeS  ift 
einmal^  gewifj,  bafi  bie  $anbeftellung  ju  33eebcnfird)en  nidjt 
allein  red)t  müfyfam,  gleidjwie  aud)  felbigc  in  bem  Anno 
1685  wegen  beß  ^)cujel)cnbcn   (worüber  oon  1670—1720 


—     419     — 

?Procefj  geführt  würbe)  herausgegebenen  IDecret  für  mür)fam 
erfleret  wirb,  wie  bann  ein  ^rebiger  51t  33eebenfird)en  (ein 
Srot  uicfrt  aüein  mit  (einem  2lmmt,  (onbern  aui)  mit  (ein 
unb  ber  (einigen  großer  9)h"if)feeligfeit  (ud)en  unb  rn'rbienen 
mu£. 

§.  10.  Qux  53er\?oDfftänbißung  fämmtlidjer  eingaben  ftelje 
aufy  eine  furje  (tatifti(d)e  Ueberfid)t  über  ©eborne, 
©eftorbene  unb  Sopulirte  t)ier.  lieber  bie  3«$l  ber 
ßemmunicanten  fann  feine  Ueber(td)t  gegeben  werben,  ba  bie 
2lu($äf)lung  bcr(elben  ev(t  in  neuerer  %ät  beginnt. 

a)  in  lOjäbrigem  2)urd)f  d>nitt. 
1650*)-1660  ©ebor.:  18/10    ©eftorb.:  6/10  (Sopul.:       2/10 

1700-1710         „      64/I0  „        2%0  „  1VI0 

1750-1760         ri      7  „        49/10  „  l'/10 

1800-1810         „     10Vlo  „        67/10  «  28/10 

1840-1850         „     18V,  0  »      IOV10  «  2Vi0 

b)  in  50jar)rigem  3)urd)(o)nit t. 
1650—1700  ©ebor.:  242/50  ©eftorb.:  1"/«  Gopul.:  34/50 
1700-1750        „       7,3/50  »       3'%0  ,  l,6/50 
1750-1800        „       8,2/50  „       52%0  „  2 
1800-1850        „     143V50  „       638/50  .  22750 

c)  in  lOOjäbrigem  JDurdjfdjnitt. 
1650—1750  ©ebor.:  55/100  ©eftorb.:  230/100  (Sofcul.:  1 

1750-1850         *     1149/100        „       68/100      .       229/10O 

d)  in  200jäl)rigem  3)ur$f$nitt. 
1650-1850  @eb.:  854/200  ©e(t.:  438/200**)  (Sopul. :  2,27200 


*)  £)te  Äirdjenbfidjer  »on  33eebenfivct)cn  beginnen  mit  ttm  %abxt  1658, 
laffeit  ftcf)   aber  auf  einige  Saljvc  uod;  auö  t>em  3icicf)ciibad)ev  Äir* 
cl)cnbud)  »eriJotfftänSigeh. 
*)  Stuf  gat  marines  3a()r  ber  93eebenfird)er  Slmtalcn  lä'fU  fiel)  baö  9?eu* 
-ja[;vefpriid;fein  jenes  Pfarrers  amucnbeii : 
©eftovben  ift  fein«; 
©eborcu  iji  eins, 
Hub  tai  war  metnSj 


—     420     — 

§.  11.  (Sin  fd)öneö,  wenn  aud)  nidjt  feljr  bebeutenbeö 
93ermä#tni§  beftfjt  bie  ^ir$e  ju  33eebenfird)en  von  bem 
auf  bem  getSberg  1783  verdorbenen  Oberförfter  £erVel: 
gattf&ig  ©ulben  in  bie  $ird>e  gu  33eebenfird)en  ju  einem 
emigen  2lnbenfen  in  biefer  ©emeinbe,  baß  id)  alä  Testator 
in  biefer  Äircfye  bin  getaufft  unb  barinnen  confirmirt  werben 
unb  nun  fdjon  viele  Saftre  fter  in  biefem  ©otteöf)au§e  ba8 
2Bort  ©otteö  ju  meiner  (Seele  (Srbauung  Ijabe  verfünbigen 
boren  unb  baö  Jpetlige  2lbenbmaf)t  genoffen,  liefern  nadj 
foll  biefeS  (Eapital  fogteid)  auf  Sntereffen  auSgelieften  werben 
unb  t)iefelben  atljäfyrlid)  ju  einem  gotteöbicnftlid)en  ©ebraudj 
angewenbet  werben,  worüber  aber  bie  ©emeinbe  unb  ein 
zeitiger  Pfarrer  bafelbft  gan£  allein  ju  biSVoniren  Ijaben 
foUen ,  beßwegen  ax\d)  hierüber  ju  feiner  3? i*  * hi  befonbereö 
Snftrument  auszufertigen  unb  jwar  in  duplo,  wovon  baö 
eine  Qkmplat  in  ben  i?ird)enraftcn  unb  baö  andere  in  ben 
©erid)tSfaften  foll  gelegt  werben. 

§.  12.  93erjeid)ntfj  ber  Pfarrer  von  $Beebenfird)en. 

a)  93or  ber  Deformation: 

1)  Detnfiarb  vor  1452. 

2)  Dldjarb  SU&elm  vor  1452. 

3)  $ctcr  Älee  um  1486. 

b)  Wati)  ber  Deformation: 

1)  ^Bartholomäus  2öen$et*)  (1551— 1569)  ift  la&m 
unb  ein  6d)neiber  geweft,  18  jafyr  Pfarrer;  postea  mendi- 
cavit,  dicens:  ÜJJian  fotle  ifym  aud)  etwas  von  unferS  ^)errn 

Sopuliret  ein  ^3aar, 

SDaö  ber  «£>err  €>cf)iilnteffier  mar. 

©cm  l)ab  tef)  9?id)tö  abgenommen; 

SDa  mag  ber  % mit  ankommen. 

*)  £>ie  9?acbrid)ten  über  bie  einzelnen  Pfarrer  fmb  genommen  an§ 
i'iitf'S  Grbacfyifcfjer  &<rd)engefd)id)te,  aitö  bem  Memoriale  Reichen- 
bacense  oon  tyft.  Sßalttjer,  aus  ben  Steten  beö  ©et).  ©taatäardjiüS, 
fomie  anö  t)t\i  Stirdjenbücberu  nnb  ben  ^farracten  ucn  33eebenfird)en. 


—     421      — 

©ottö  rocf  geben.  M.  R.  9?acb  fffofler  £od)ft.  SRecfen.  erhielt 
53.  20.  gemefener  Pfarrer  gu  Q3eibenfird)en  „im  %  1570 
1  p."  Unter  if)m  würbe  1565  baö  noefy  bei  ber  Pfarrei  be* 
finbltcbe  (Sompeten$bud)  aufgefteüt. 

2)  Daniel  fioröbacb  auö  bem  JRfyingau,  prius  Ludi- 
moderator  511  Sinbeftlö  im  €pfal^ifci;en  5  translatusgen  SSilbronn 
(1569—1612)  im  23reubergi(d)en.  occ.  1569. 

3)  3)ietrid)  %\i'd,  Altimontanus  Wetteravus  obiit  Sand- 
bachii  in  bev  «Jperrfdjaft  SSreuberg. 

4)  Sobanneö  2Bolf,  juöor  <5d)itlmeifter  ju  @rbad), 
obiit  Beedckirchae. 

5)  3of)anneö  Änöfcfc,  1573— 1578  (in  ©ronem  1578 
biö  1582)  Uracensis,  translatus  Grnnavium.  9icid)  beffen 
SBeggang  würbe  ein  neueö  *ßfarrfyau8  erridjtet.  cf.  Orig. 
Revers.*) 

6)  Conrad us  Felinus  genn.  ^ci£  bon  Ulm,  qui  ob 
suspicionem :  quasi  rusticos  quosdam  veneno  necare  voluerit, 


*)  3*  So^auu  ßnefd)  wn  S3rad)  «Benenn  »nnb  tljne  fyunb  mit  biffer 
meiner  eigen  fyanbtfdjrtyfft,  bem  nad)  id)  in  Tanten  »nnb  »on  wegen 
beö  tvolgebomen  &errn  .<perrn  ©eorgen  ©raffen  ju  ßrpad)  »nnb 
&erru  51t  23m)berfb,  deinem  gnebigen  girren  SJcn  bem  Gsffrrofirti« 
gen  .sperren  Slnbtee  Stoßen,  !PfM$erf«l  in  (Srpad;,  ju  einem  SPfats 
tjerrn  gen  s43ebenfirrd)en  angenommen,  baö  id;  bem  ^farutolfb,  ba* 
felbftcn,  mit  teuren,  q3rebigen,  »ermatten,  troffen,  reijdmng  ber 
eacramenten,  (£l)riü1id)en  äöanbel  mib  anberem  fo  jum  ^farr  9tm# 
gebore,  tremvlicl)  oerfeijett,  5tttd)  nicfytö  »ff  bie  93alju  bringen,  benn 
»aü  fem  ^eiligen  ivortt  ©ottes  gentef),  »nb  aflc3rttwm»  fo  folgern 
»nb  ber  <Uitgf»iirgifd)en  (£onfeffion  junueber,  fte  ivcren  mibertanffc- 
rief),  ^tvinglufd),  (£ai»üufd>,  ober  mit  i»aö  namen  genenbe,  »er- 
meiben,  93nb  in  aflen  irrigen  fd)t»erren  fürfaflentcu  Jlird)cnfudK», 
ju  (Sroad),  ober  wo  id)  »on  benen  bingcioieffen  tverb  9tatt)S  fudjett, 
»nb  tegiid)  mid)  bnrdjauü  ber  grpadjtfdjen  Äird)enorbnnng,  fo  mir 
gleid)  aiebalb  übergeben  gebrandjen  »ttt,  (Soldjeö  ,511  becrefftigen 
b,ab  id)  bieffe  »if()itnb  mit  meiner  &anb  gefdjrr/bcn.  Actum  ben  18. 
Dtoitembriö  Anno  salutis  nostiae  1573. 


—     422     — 

remotus   fuit;   posteaque   stipem   collegisse  dicitur,  angen. 
11.  (Sept.  1582,  cf.  Oricr.  Revers.*) 

7)  1584—1595.    SRtc&ael  deiner  »on  @u$l  auöbem 
•£)ermebergifd)cn,  juttor  JDiafonud  ju  SeerfelDen  (feit  1534), 


*)  3$  Conradus  Felinus  oon  tttffl  23efenne  3""  t»nb  mit  biefem  briete, 
baö  ber  SBolgeborn  $m,  £>err  ©eorg  ©raiie  ^u  (grpad)  onb  fjerr 
jit  SSrcuberg  mein  gnebiger  £>err ,  ju  3"»  ©enaben  Pfarrer  onnb 
Äircfjenbienerjit  Sebcnfircljen  gnebiglidjen  mid)  beftcflt  onb  angencm* 
men  ocrmüg  uodjuolgenber  23efieflung  fton  roortt  p  roortt  alfo 
lauttenbe. 

2ßir  ©cövg  ©raue  ju  (£rr>ad)  onnb  £>erv  ju  Sreufcerg, 
S3efennen  mit  bifem  briufe,  las  roir  ben  roürbigen  (Eonraoum  %tt 
linum  »cn  Ulm,  31t  einem  Pfarrer  onferer  JJJfan:  33eebenfird)en  be* 
ftelt  onnb  angenommen  fyaben,  ©ergeftait,  baS  (£r  onfer  Sßfarrüolcf 
bofclbft,  and)  anbcre  3«"  angeregte  SPfart  gehörig,  rcie  fyerfommen 
onnb  anbere  Pfarrer  ^u  il)nen  oerbunben  geroefen,  alf)  ein  getreroer 
©ifferiger  ©otfeliger  ATircfyenbiener  ocrfelien  foll,  baö  ^eilige  roortt 
©ctteö,  roie  ba$  an  ityme  felbft  ift,  dar  onb  lauter  fürtragen  onb 
»erfünbigen,  and)  mit  (Efjriftlicfyem  olei§  ju  allem  gueten  onberroef? 
fen,  fid)  (SrbarS  roanbels  onb  roefenö,  roie  einem  biener  ber  Äirdjen 
gebüret,  fjalteu.  2)amit  baö  gemeine  oolcf  nit  ergernujj,  fonbern 
gute  (Jjempet  oon  %me  uemen  müg ,  bie  franrlen  fleißig  öeimfudjen, 
onb  in  tobönöten  onb  anberer  2lnfed)tung  mit  bem  roortt  ©otteö 
trotten,  bie  ©acrament  mib  gnaben  3"^en  »nfcreö  f;errn  3^f1' 
(Sfyriftt,  nacr)  Gbjiftlidjer  einfe^ung  fyanblen  onb  reiben,  and)  fonfien 
in  allen  anbern  fadjen  bie  firdjenbienft  onb  ongeroonlidje  ritus  be* 
langenbt  onferer  ©rauefdjafft  Ä'ird^enorbniing ,  fo  3mc  obergeben 
roorben  gerne«  onb  gleichförmig  fid)  balten,  onb  barinnen  für  fict> 
felbft  nidjtö  enbem,  ober  anberer  geftalt  auorbuen,  2llle  unnötige 
SDisoutation  onb  ge^euef  oon  ben  Ijaubt  Slrticuln  ouferer  6l)riftlid;en 
Oteligion  off  bem  Sprebigfhil  oermeiben,  onb  ju  erfyaltnng  gotfeliger 
frieblidjer  ruefye  onb  einigfeit  3"u  feiner  Äirdjen  mit  einem  rechten 
(Etmftlidjeu  eifer  an  3'"e  nidjtö  erroinben  laffen. 

©cmuad)  onnb  *mb  foleljer  feiner  Äivdjen  biennft  miflen,  foll  (£r 
3l)erlid}ö  einfoiumeuö,  au  gelt,  frud)t,  §menern,  onbÄoppcn,  and; 
©arten  SBiefen  onnb  (Scfer  ju  nujjeu  niejjen  onb  ju  gebrauten  fyaben, 
laut  jit  eubc  bifer  53eftellung  onberfd)ieblid)cn  oer$eid)nuü ,  roie  and) 
(£r  Pfarrer  alle  onb  jebc  fpeeificirte  giieter  jur  <pfarr  gehörig,  3utl 


—     423     — 

ftarb  in  33eebenfird>en  1595.  3Rufjtc  1589  mit  anbern  @r* 
badjiföen  ©eiftlidjen  feine  reblid)e  Gonfeffion  unb  ÜWeinung 
»on  Der  Ubiquilät  auffegen  (n>cgcncingcfd)li^cncn(Sabiniömuö). 


baxo  »nnb  bepernng  erhalten,  »nnb  feineSwegs  3un  ap8G»3  fommen 
lajjen,  aud?  niebte  bauten  31t  nereufjern  ober  311  nerweebjeln  macljt 
baben,  (entern  »ermiig  jiutcr  angeregter  Spccification  ju  feinem 
abjng  ber  $farr,  wie  (fr  biefelbige  befunben,  wibentmb  »ernolgen 
»nb  juejreflen  feile  ebne  einige  generbe,  »nb  feil  fein  Sßjatt  »nb 
Äirdienbienft  auff  3ebantüs  Baptistae  an  »nb  ausgeben,  ©ieweit 
aber  er  »er  3?iid>acitö  an  »nb  anffgejogen ,  ift  3me  Pr0  rat0  biy 
auff  Sobanni?  Baptistae  bei  fbiiiifftigen  brer;  »nb  ad^igiften  3$«8, 
311  feiner  »nberbaltiuig  3ureid)en  »nb  »ernolgen  31t  lafjen  »crfprodjen 
»nb  juegefagt,  »ier^ig  gnlbeit  an  gelt,  jeben  31t  26  albus  gererijnet, 
»ier  DJalter  fem  »nb  ein  Summer  babern,  »nb  i»aö  bie  ^roen  C£cfer 
fo  be(cl)ct  werben  3me  jum  »ierbten  tbeil  an  friiebt  ertragen  »»er- 
ben, bamit  G,x  alfe  »orgefe£t  ^o&atuüö  Baptistae  3«»  »ellige  gern* 
»eten£  »nb  einfommenö  ber  iBfarr  treten  »nb  berfelben  jugenieffen 
Ijabett  mi'tg ,  wie  dx  and)  bie  $farr  ßefer  ju  feinem  3l»ffj«fl  anneh- 
men gr  biefelbigen  ju  feinem  abjng  wiber  ligen  lajjen  feil,  wann 
wir  bann  3nen  an»  erheblichen  »rfadjen  »nb  bewegnujjen  lenger  31t 
einem  Äircbenbicner  nit  31t  bebauen  gemeinet,  wellen  wir  3me  ein 
Viertel  3arö  jiiuor  fein  ©iennjt  orbenlid)  aufffttnt>cn  la&en ,  ©lei- 
djermapen  (£x  and),  btd)  nit  ebne  fenbere  b>lje  bewegenbe  SBrfadjett 
311  tbun  »erbunben  fein  feil,  bat?  3U  warer  »rfnnb  haben  wir  »ufer 
©ecret  31t  enbe  bifer Sejteflang  auff  tbnn  truefen,  »nb  gegen  feinem 
gleid)lantenben  JHcuerfj  eigner  banbtfdjrifft  3mc  bebenbigen  lajjen, 
©eben  »ff  Dhiftag  ben  eilfften  Septembriö  3m  3ar  nach  (Ebrifti 
»nnferö  berrn  geburt  fünffjeEjen  bnnbert  adjtjia,  »nb  \\vt\)  ge3alt. 

Demnach  gerebe  »nnb  »erfprieb,  3cb  bet)  meinem  gewif;cn,  bife 
mir  beuolbene  $farr  »nb  Äirdjen,  and)  alle  »nb  jebc  berfelben  ein 
»nnb  3itgeberige  mit  trewent  »feljj  »nb  ©ettfeligem  eiffer  juuerfe&en 
aud)  mid)  aller  gepiir,  alfj  einem  getremen  Diener  »nb  ^rebiger 
©ettlid)C>  wortö  wel  aufteilet  »nb  fein  2tmpi  eruerbert,  juucrljalten 
mit  »erletybung  gbttlidjer  biljf  »nb  23ei)ftanb  ber  ©cnaben  ©otteö 
fenberö  geuevbe.  ©ejj  3U  Sörfnnb  bab  ich  bifen  OteuerS  mit  eigner 
banb  bnrdjauö  gefdjviebcn  »nb  mein  SHttfc&afft  311  enbe  fiirgctrucft, 
©efdjcben  »nb  geben  3«e  »nb  tagö  wie  ebftebt. 


—     424     — 

8)  1595-1597.  91.  ©alt&afar  ©bewarb  eon  $n< 
berbingcn  (.iperrenbredjtingen)  im  2Bürtembergifd)en,  jiwor 
3)iaconuö  in  (Srbad)  bcr.  1595,  befam  1597  bie  Pfarrei 
©ütteröbad)  lt.  1619  «£>öd)ft.  cf.  Orig.  Rev.  (bem  eon  Feli- 
nus  gleid)lautenb)  i)f  ^3ctri  1595. 

9)  1598—1600.  3oI)anncö  9tobl)aupt  eon  £of* 
fyeim,  jutwr  Pfarrer  gu  ©ütteröbad),  ift  alö  (S^ebrec^er  ao. 
1600  abgefegt  werben. 

10)  1600—1607.  «W.  3 ol).  ©eerg  epetfer  »on 
©bingen  im  SBürtembergifcben,  jueor  2)iafonuö  ju  (Srbad), 
tarn  auf  Urbani  1600  l>tev^er  unb  würbe  1607  auf  Urbani 
nad)  (§fd)au  (6(o)aa)?)  berufen,  cf.  Orig.  Rev.  ©eben  uf 
Urbani  1600. 

3m  Satyr  1602  mußten  afle  @eiftlid)cn  bcr  £errfd)aft 
Grbad)  u.  SSreuberg  über  bie  gefammten  Slrtifel  ber  Sfyeologie 
gu  ©rbad)  prebigen;  Speifer  „v>on  bem  tSefefc." 

9?ad)  feinem  Slbjugc  würbe  bte  Pfarrei  eon  ben  Pfarrern 
ju  Oieicbenbad)  unb  3ugenbcim  5/4  3.  »erfefyen. 

11)  1608—1620.  9K.  3ol)anne6  $lauftrariuö 
»on  9tibba.  8luf  33artf)olemät  1608  ift  bie  erlcbigte  *ßfarr 
SBccbcnfirdjen,  nadjbem  fte  5  viertel  3abre  »acht,  wiber  be* 
fteiiet  Werben.  2)er  Pfarrer,  fo  bifjmalö  barauf  fommen, 
leifet  M.  J.  Plaustrarius  Nidd.  Hassus.  3ft  in  unfre  ©raf- 
fd)aft  fommen  1603  Kaplan  ju  SSeerfelben  geweft  2  Satyr, 
von  bannen  nad)  Gmfttyofcn  fommen,  auf  bie  2'/2  3atyr  ge* 
blieben,  ift  präfentirt  werben  burety  Gerrit  Nicol.  Gcrnetum 
^farrtyerm  ^u  9Jcid)elftabt,  Sonntags  nad)  33arttyolomai 
b.  28.  2lug.  prebigt  ber  ^rafentator  in  dict.  Ebr.  XIII.  ©e* 
tyord)et  euren  u.  23ei  beffen  Sluffütyrung  ift  baö  Sllmefen* 
färf lein    jum  erftenmatyl  eingefü[)ret  unb  umgetragen  werben. 

3ft  mit  feinen  ^farrfinbern  unb  infonbertyeit  betten  $a< 
milien  ber  Süßen,  9?ofkn  unb  «£)eä)(er  in  einen  fo  heftigen 
ftreit  gerätselt,  bafj  ad  1615  auff  ben  ßtyriftag  fein  9ftenfd) 
jum  .£).  Slbenbmatyl  gegangen,  unb  er  enblid)  ao.  1620  mense 


—     425     — 

martio  remoüiret  Würben.  M.  R.  1619  melbet  er  ftd)  ju  bei 
Pfarrei  £öd)ft  unb  unterfd)reibt  ftd)  „ani£ü  mtwürbiger  pre* 
biger  flu  23ebenfird)en.;/ 

1620.  Plaustrario  abtrcttenber  Pfarrer  511  23eebenfird)en 
ift  auf  fein  innftenbig  anhalten  erlaubt  Würben,  ba$  er  ben 
27.  2lug.  eine  Valet  ^veDigt  tl)un  bürfen,  bod;  ift  Civis  ber 
Pfarrer  ju  3ugcnl)eim  a  magistratu  311m  Censore  baju  bepu* 
tirt  unb  abgeorbnct  Würben.  3ft  er  nad)fülgenbe  2ßod)en  per 
bitemplanos  nad)  sD?id)etfiabt  gcfül)ret  Würben.  Mem.  Reicbcnb. 
•-12)  1621  —  1636.  Sodann  ©ebaftian  9hifiuö  üon 
|)eilbronn,  juiwr  ©d)iilmeifter  jur  Sieuftabt  unter  23rcuberg. 
Slm  ^ftngftntüntag  1621  ift  Job.  Seb.  N.  ju  23eebcnfird)en 
inftalliret  Würben.  23ei)fein  Henrici  Livebers  Kellers  unb 
^auli  «£>avtlieben,  *)3farrer6  ju  <5eel)eim  idque  iwr  ber  ^rc 
bigt  (quod  inauditum)  fo  nit  ber  Präsentator  fünbcrn  ber 
Präsentandus  r>errid)tet  M.  R. 

Unter  tym  würbe  1624  ber  Äird)enbau  angefangen  u. 
1633  ftiftete  er  ben  Saufftein. 

1637—1641.  Wl.  9J?at  tf)äuö  Gonrabj;  er  füllte  für 
bie  Skrfeljung  ber  Pfarrei  9ieid)enbad)  t>m  Seiten  *>ont 
^eibefürn  erhalten,  befam  il)n  aber  nid)t,  wenbcte  ftd)  befj» 
fyalb,  ba  er  in  ben  ärmlid)ften  Ukrl)ültniffen  lebte,  1637  jwcu 
mal  an  feine  gnabige  «£)errfd)aft  mit  ber  Sitte  um  etwaö 
«£kibefürn  unb  anbrem  jum  nütf)bürftigen  Unterhalt.  3Jot 
1641  »erfal)  er  eine  3i'Wang  fei«  Pfarrei  9ieunfird)en.  ftam 
1641  nad)  9ieid)enbad) ;  dimissus  1642. 

2Bie  übel  bie  @eiftlid)en  bamalö  baran  waren,  ftcbt  man 
barauö,  baß  ein  Sibad)ifd)er  Pfarrer  1635-36  erl)ielt:  2 
er.  ®cxn,  1  ÜJtltr.  2  6r.  £afer.  1637—38  anftürn  nid;tö, 
£afer  2  Mr.  4  SDMjr.  1638-39:  3  6t.  Äürn,  1  mUx. 
«£>eibefürn.    Luck  (5.  256. 

9iad)  bem  Söeggang  (Sünrabi3  würbe  23eebenfird)en  rwn 
SReicbenbad)  auö  »erfeljen,  jucrft  ooti  Günrabj,  fübann  öon 
Pfarrer  21).  gud)ftuö.    3m  3al)re  1643  würbe  9iifül.  ©#ar* 


—     426     — 

feliuö  r>on  ©einkaufen  auf  btc  Pfarreien  ©ronau,  Steigen« 
bad),  9timbad)  unb  33eebeufird)en  ernannt,  würbe  aber  tran^ 
ferirt  ju  ber  5ftra>  (Srbacf?  unb  ©ütteröbaa).  5ln  beffen 
©teile  fam: 

14a)  1643—1650.  9tt.  Slnbreaö  Goberjtetn  »on 
aufteilt,  al£  Pfarrer  für  ©runau,  Oieicbenbad),  Limbao) 
unb  93eebenfirä)en.  @r  wohnte  in  ©ronau,  bat  1649  um 
feine  ©ntlaffung  unb  fam  in  baei  (Sföenauer  2d)al.  3^  feinem 
2)iafonuö  würbe  für  bie  genannten  Pfarreien  berufen: 

14b)  1643—1648.  3o&.  «Baltbafar  33loffiu6  »on 
Tübingen -,  wol)nte  ^u  9teid)enbad)  unb  würbe  1648  Pfarrer 
ju  5?oa)enborf.  (Sr  nennt  ftd)  Pastor  Reichenbacensis  et 
Beedenkirchensis.  *) 

15)  1649-1668.  Safob  *Äöt$,  jiwor  «Bräccptor  ju 
£rebur,  würbe  atö  Pfarrer  von  9ieia)enbad)  unb  23eebenfird)en 
ju  sJteid)enbaa)  präfentirt  b.  27.  9iot>.  1649  unb  fam  1668 
nad)  £rebur. 

SSon  ifjni  rübrt  baö  altefte  £ira)cnbuä)  ber  Pfarrei 
23eebenfird)en  f)er,  Daö  er  ben  26.  Sftärj  1652  angefangen. 
5luf  ber  erften  ©eite  beffelben  ftnbet  ftd;  bon  fpaterer  «£>anb 
folgenbe  9?otij:  Primus  hie  erat  pastor  post  bellum  religiosum. 
Toto  tempore  ecclesia  adeo  exhausta  erat,  ut  proprium  pa- 
rochum  enutrire  non  posset;  sed  eultus  divinus  toto  tempore 
commissus  erat  Paslori  in  Reichenbaeh.  Interea  ad  Septem 
parochianos  haec  ecclesia  redaeta  est. 

16)  1668—1681.  21  beim  Slnton  gunef  auö  ®xofc 
bieberau,  war  nad)  bem  30jäl)rigen  Ärieg  ber  erfte  eigne 
Pfarrer  in  23eebenfird)en;  twrgefteüet  im   12.  Styril  1669 j 


*)  Sei  ber  burd)  Ärieg  unb  ©eudjen  fo  fc^r  »errin^evten  (iinwoOner* 
gabt  ber  ©orfer  unb  bei  bem  üKangel  an  ©eiftlid)en  tonnte  oft  für 
mehrere  Orte,  rceldjc  früher  eigne  ©eijrlidjen  Ratten,  nur  ein  Pfarrer 
angefieflt  werben.  So  Ijattcn  (grbadj,  ÜJitdjeljlabt,  ©üttersbad), 
ftontg  nur  2  Pfarrer.  £eet)eim,  äMtfcubad),  3i'öcnl>cim  einen, 
9ieid)eU%im,  23renebad;,  (iruinbadj  ebenfo  nur  einen. 


—     427     —     „ 

Anno    1681   auf  Sfyomaötag   l)at  er  valebtcirt   unb  ift   a\$ 
Pfarrer  nad)  *Pfungftabt  gebogen,  wo  er  1722  ftarb. 

17)  1682—1694.  (Sonrab  ^>ennemann  »wi  53ier= 
münben  im  ,£effifd)cn,  gur>or  SMafonuö  gu  2Kid)elftabt,  ift 
ao.  1682  mense  martio  introbuciret  werben,  unb  l)at  unter 
großer  J?rieg$unrul)  unb  Verfolgung  ber  SRojjtfdjcn  unb  £ea> 
terifdjen  gamilien  über  reiner  2ef)re  unb  j?ird)enbiöciplin  reb* 
lid)  gehalten,  biö  ad  1694 ,  ba  er  nact>  (Gronau  »erfe&et 
»orten  unb  bafelbft  ad  1718  ben  15.  Dftober  alö  ein  treuer 
2)iener  3«fw  Gf)rifti  »crfiorben,  audj  baö  (Deieit  gu  feiner 
9tful)e  tfon  ber  ©emeinbe  53eebenfird)cn  pim  3n\<\\ui$  feineö 
unter  it)nen  geführten  SBanbelö  in  großer  2lnjaf;l  empfangen. 
£anbfd)riftl.  9?a$r.*) 

18)  1694—1712.  ÄonrabS&eobor^etriauSÜKar* 
bürg,  war  feit  1689  Informator  ber  jungen  «£)errfd)aft  ju 
gürftenau,  feit  1690  Pfarrer  gu  ©ütteröbad)  unb  fam  ben 
20.  San.  1694  nad)  23ecbenfird)en,  wo  er  im  9)Jai  aufgog; 
f)at  ebenfalls  »on  ber  £>ed)[crifd)en  Familie  öielen  £ort  unb 
Verfolgung  erlitten,  wieroof)!  80  meinftenö  über  3^enbfad»cn 
angegangen  unb  offt  geheißen  Iliacos  intra  muros  peccatur 
et  extra.  $at  fünften  gute  2)i3cipltn  gehalten  unb  bie  §atv 
a)ifation  in  befferen  (Stanb  gebracht,  nad)bem  bagu  »on  feinem 
Vorgänger  ein  guter  Slnfang  gemacht  Würben.  6tarb  gu 
Seebcnfircben  ad  1712. 

19)  1714—1720.  Soljann  2ßi(t)elm  ÜBibmann, 
war  früher  Pfarrer  in  23ren3bad),  fam  1707  nad)  Sefttyttt* 
f)eim  unb  1714  nad)  23eebenfird)en  auf  Invocavit  (18.  gebr.) 

2)en  10.  2)cc.  ao.  1720  ift  geftorben  ber  wot)l  (£t)rwürbige 
©rofkdjtbafyr   unb  I)od)gelat)rte  $m   3.  2B.  SBiDinann  treu 


*)  3Inf  einem  ^n^""'  ber  (Jrbacfytfcfyen  Sauget  berut)t  e$,  wenn  fte 
bem  »Pfarrer  4->utt)  t>on  23ecbenfiid)cn"  1686  für  bie  Iknvaltuna 
ber  Pfarrei  3»3f»^ii"  eine  ffintfdjä&lgurig  becretirt.  (|3  war  ber 
»Pfarrer  %fy.  2Bi(l).  .s>ntl>  tum  gieidjenbadj  (1667—1701). 

51vd)tü  6.  i}\\t.  «Herein*,  7.  »t>.  3.  $.  28 


—     428     — 

gewefmer  ©eelforger   atlhier   aetat.  68  3>ahr.    (Er  war  ber 
lefcte  @rbacbifd)e  Pfarrer. 

20)  1720—1740.  Sodann  q5 F> i  1  tpp  £echler  oon 
ßwingenberg,  geb.  21.  3)ec.  1692,  bem  forigen  1719  ab* 
jungirt  (Dom.  V.  p.  Trin.  üon  (Superintenbent  ©ebbarb  tcrge* 
ftellet),  folgte  ihm  1720  unb  ftarb  1740.  Den  7.  «DJärj  1740 
ftarbe  ber  in  bie  20  Sabre  hier  geftanbene  ^>err  Pfarrer  3. 
*)3b.  £ea)ter  unb  würbe  ben  10.  ejusd.  bei  einer  öolfreicben 
üBerfammlung  in  bie  $trcb  *>or  bie  (£an£el  begraben,  wo  fein 
Seicbcnftein  lieget.  2)ie  Seicbenprcbigt  tJ)ate  ber  ^err  Metrop. 
3icfwolff  oon  2luerbad)  über  ben  £ert  Phil.  3,  20—21.  2)ie 
*Parentation  ber  «£)err  Praeceptor  ^erbel  ton  33icfenbact. 
©elcbt  hatte  ber  ©eelige  47  3abr,  2  Sflonat,  7  Sage. 

Sluf  feinem  Seicbenftein,  ben  ibm  feine  2öittwe,  ü'atb. 
Sftarg.  geb.  93ogt,  fefcen  lief,  beift  e$:  üftacbe  bir  mein 
£efer,  ein  23ilb  oon  ©otteöfurdbt  unb  bemütbigem  £ebenö* 
wanbel,  ÜBSobltbätigfeit  an  Slrmen,  fo  fennft  bu  ben  hier 
rubenben  treuen  £ebrer.  SBetraure  it)n  unb  lerne  barbety  an 
beffen  @rempel  in  beinern  Seben  ju  ftrebcn,  bamit  bu,  wenn 
bu  ftirbft,  leben  mögeft. 

@r  war  ber  erfte  nadj  bem  SBevfauf  beö  ©eeheimer  Slmt3 
oon  3f)rer  [fitrjil.  2)ura)laucbt  Sanbgrafen  oon  Reffen  einge* 
fctjte  Pfarrer  unb  nennt  fta)  Pastor  Bitemplarius. 

21)  1740-1758.  Sobann  ^büipp  Soachim  @ö* 
bei,  geb.  13.  2>ec.  1692  ju  £cucbclbeim  bei  ©iefeu,  feit 
1730  Pfarrer  ju  ©eeheim,  fam  San.  1740  nach  SBicfenbacb 
unb  im  3ult  beff.  3abreö  nach  23eebenfird)en  Oorgcfteüet 
VII.  Trin.),  aufgewogen  13.  «ftoo.  „2)en  13.  9J?ai  1758  ftarb 
ber  weil.  JFjodjwohl.  (Sbno.  £err  %  $1).  ©obel,  treu  fleißig 
gewefencr  Pfarrer  unb  Seelforger  ber  allbjef  igen  ©cmeinbe." 

6ein  Seid)enftein  bcfinbet  ftch  in  ber  Äircbe. 

22)  1758—1764.  Sohann  Philipp  Sittmar  oon 
2Birhaufen,  fuccebirte  bem  »origen  unb   würbe  Dom.  X.  p. 


—     429     — 

Trin.  ben  30.  Stttf  von  bem  £errn  ©uperintenbenten  2)ie& 
als  Pfarrer  vorgeftellet.  3m  Safer  1764  würbe  er  alö  Pfarrer 
nad)  9(eunfird)cn  befördert  unb  in  bem  ÜWonat  November 
allba  introbuetret. 

23)  1765—1809.  griebrirf)  Daniel  «Bolltyarb, 
geb.  12.  Wta\  1730  ju  IDarmftabt,  ftubirte  ju  3ena  unb 
©iejjen;  auf  Dom.  Sexag.  ben  3.  $ebr.  1765  von  bem  £errn 
©uperintenbenten  2ßeifc  allster  orbiniret  unb  ber  ©emeinbe 
alg  Pfarrer  vorgeftellet,  nadjbem  er  über  5  Satyr  alö  $agen* 
Informator  bei£of  in  3)armftabt  geftanben.  «Starb  9.  Slpril 
1809  inScebenfirdjen,  wo  fein  2)enfmal  noa)  auf  bem  Äircfc* 
I;ofe  ftefyt. 

24)  1809—1813.  $f;ilipp9teinI)arb9fUutenbufd), 
vorder  Pfarrer  in  ©obbelau,  ftarb  an  bem  bamatö  epibemi* 
fdjen  Sfteröenfteber  in  ©eebenfirdjeit  14.  2)ec.  1813.  ©ein 
©rabftein  ftetyt  vor  ber  Äird)e. 

25)  1814—1824.  fiubttüg  griebrid)  Säur,  geb.  ju 
SBeffungen  1763,  vorder  Pfarrer  in  Sßirfyaufcn.  93erfd)ieoene 
©treitigfeiten  mit  ber  ©emeinbe,  befonberö  wegen  beö  Ätee* 
jefentenö,  bewogen  if)n,  bie  Pfarrei  Steffel  ju  übernehmen, 
reo  er  ftarb. 

26)  1824—1836.  (Sari  #.  SB.  Sinbenborn,  geb. 
juefd)0Übrücfenl795,  Sflitprebiger  in  9(eunfird>e",  feit  1824 
Pfarrer  ju  33ecbenru-d)en,  laut  2)ccret  vom  2.  Suni.  SBcgen 
SwnHic&feit  beö  Snfpectorö,  fteüte  er  ftd)  fdbft  vor  am  24. 
Dct.  (XIX.  n.  Sri«.)  beöfelben  3al)rö.  (Sr  entfagte  ber  ©teile 
am  27.  Slpril  1836,  jpg  nad)  ^)eibelberg  über  unb  lebt  jefct 
bei  2Bürjburg. 

9?aa)bcm  bie  Pfarrei  brei  Safere  lang  von  Dbcrbeerbaa) 
au6  Verfemen  Würben  war,  erhielt  biefelbe 

27)  1839  Subwig  ßferiftian  Äavfer,  geb.  1784 
ju  (Snjfeeim  in  9ifeeinfeeffen  ,  ftubirte  in  «£>cibelberg  unb  Utrecht, 
1805  in  Slljei   orbiniret,   von  1807—9  Sßtcai   bei  bem   alö 

88* 


—     430     — 

Äircbenratf)  unb  ^}rofeffor  in  |)eibelberg  serftorbenen  getvefenen 
Pfarrer  2lbegg  oon  Seimen,  (eit  1809  Pfarrer  ju  ($infeltl)um, 
milbig,  SQBBrrfiabt  unb  feit  1839  in  SBecbenfircben,  wo  er  ftdj 
fetbji  II.  na*  %tm.  (9.  3uni)  »orflettte.  ©eit  3uni  1852 
ift  bemfelben  ber  SSerfaffev  biefeö  alö  SSicar  beigegeben. 


— =SHr»f©}0*< 


XVI. 
$$eittä$c 


jur 


©cfd)td)te  erlofdjener  adeliger  /amtltcn. 

93  om 
#ofratf)  933 agner  ju  9?o§borf. 


($ortje&ung  com  VI.  23aub,  Seite  295—338.) 
24)   3SPit   SSiidjeitati.1) 


5)i 


'ieje  Familie  nannte  ftdj  nad)  bem 
^farrborfe  ©uc&cnau,  n>e($e£  Hnfö  ber 
8a&n  unb  2  6t.  (üböftlid)  »on  Stebenfopf 
liegt.  (Sine  recfctö  ber  2at)n  beftnblidje  2ln* 
fy&tje  fnt)rt  bcn  tarnen  „bie  93urg,"  wo  t?te 
tton  S3ud)enau  gewohnt  l)aben  föflenj  aber 


')  Sie  Familien  werben  mit  ginredmung  ber  früheren ,  r>on  nun  an 
mit  forttaufenben  Stummem  »erfefyen,  fowie  nun  aueft  tfyeilweife  eine 
anbere  ftorm  ber  ©arfteflung  gewählt  wirb,  wobnrd)  nidjt  nur  inet 
(Raum,  foubern  wobt  auch,  ein  beuttidjereö  23üb  oon  bem  Sebcu  unb 
SBirfen  ber  ft-amtiieu  gewonnen  werben  bürfte.  (iine  anbere  ft-anülie 
»on  23ud)enau,  weldn'  1815  erlogen  ift,  t)atte  ib,r  etammham?  an 
ber  fwdjjten  «Stelle  be$  &irdjberfe$  23ud)enau  im  furtjeff.  Äreife  $fttt* 
felb,  unb  baö  SBapven  berfetben  ift  im  golbenen  ft-clbe  ein  gehonter 
grüner,  mit  einem  rotten  (fitbernen)  £alebanb  »erfeljener  ^apagcf, 
ber  ben  rechten  fjllfj  aufgebt.  3uglcidj  werben  Ijicr  einige  fteider, 
weldie  33anb  VI,  &■.  295—338  Dorfommen,  auf  welche  juin  Ibcit 
&r.  ^rofcffor  Dr.  £ieffenbad)  mid)  aufmerffam  51t  inadjeu  bic  ©iitc 
batte,  uerbeffert.  <3.  298,  9cote  7,  Solbad)  ift  ba$  ausgegangene 
2Mlbad>  bei  Surtyarbefeiben;  ©.  299—300  wirb  ber  in  ben  3 
legten   Otegeften  genannte  &iltivin  juriiefgeuommen ,  ba  biefer  ber 


—     432     — 

eö  ift  I)ier  nid)t3  ju  ftnben,  was  biefe  «Sage  belegen  fönnte. 
$lad)  Den  vorliegenden  Uvfunben,  bie  aber  ntebt  geeignet  ftnb, 
vieles  Sid)t  ju  verbreiten,  bürfte  rvol)l  mit  jiemücfyer  Sßaljv* 
fd)einüa^feit  bie  2lnnat)me  geftattet  fetyn,  bafj  biefe  gamilie  fid) 
in  2  Sinten  geseilt,  »oft  benen  bie  eine  ftd)  „von  23ud)enau/J 
bie  anbere  aber  „Ärieg  von  93iid)enau"  genannt,  fowie  audj, 
ba{j  (Srftere  baö  vorftetjenbe  Sßapven  mit  bem  «Stern,  bie 
anbere  aber  baffelbe  of)ne  ben  (Stern  geführt  babe.  (Sin 
^eioerid)  von  S3ud;enau  f)atte  im  (Sieget  btop  einen  «llpelm 
mit  2  £urnieifolbcn.  (Sebr  mat)i'fd>einlid)  ift  ee>  aud),  baß 
bie  gamtlte  von  Sinne,2)  ber  gorm  beö  2Bavvenö  nad),  mit 
ben  von  33ucbenau  einen  gcmeinfa)aftlid;en  (Stammvater  ge* 
I)abt  f)abe.     (Sie  ftanben  miteinanber  in  ©anerbfdjaft  unb 


Familie  wn  SScrborf  angehört;  ©.  303,  2Btj$enf)ain  lag  jhnfcfyen 
9iübinaöt;aufetx  iint>  2ßeiter$£)ain;  305,  ft.  ^uffefben  1.  ftcrefelb 
(Älofter);  ©•  309,  9Jote  27,  23ercf)man^aitfen  tag  •/,  ©t.  norblid) 
»on  Sangenftein  unb  ebenfo  weit  »on  £ieimerSborf;  9iote  28  £obin- 
gen  ift  wofyl  .s>oingen,  1  @t.  fübiveftlicb,  »on  £>omberg;  5Rote  37, 
&ol,$l)aufen  (ftbmifd;~lj?ol,$baufen)  liegt  awifcljen  5tmoneburg  unb 
(£b$borf,  ft-rolmfmufeu  recfjtö  ber  gafyn,  33etln()aufen  gegenüber, 
Tempoläufen  lag  r/4  ©t.  öjtlidj  »on  ©cfybnftabt,  ©inberna  lag  nafye 
bei  Slmöneburg;  9?ote  40,  ü^enrob  Jag  unweit  9lenftabt  unb  füblicl) 
»on  bem  »on  23erle»fcf)'fcl)eu  fwife  (S^igerob;  9iote  75,  3te»rabe  lag 
unfern  2lngerob  im  ©ericfyte  Äa^enbcrg;  9tote  80,  Dliftorf  ift  ba$ 
heutige  2>löborf  bei  Sarbenbacfy. 
s)  Sinne  lag  fübtieb,  »on  g-ranfenberg,  wo  nod?  bie  ginner  üftübje  fielet. 
23on  biefer  gamilie,  bie  im  15.  Sabjlj.  erlofctien  ift,  Ijat  9teinl)arb 
»on  ginne,  1428,  »on  ©raf  3ob,ann  II.  »on  9taffau^illenbnrg  ju 
getjen  erhalten  bie  Äircfjenfd^e  jh  23ucl)euau,  £>artcnrob,  Sfenrob 
((iifenrotf)  im  uaff.  3lmt  Berbern),  -frir^enfyain  (im  uaff.  3lint  £il* 
lenbnrg),  bie  Söogtei  ^u  Sattenfelb,  3el;nten  ju  treiben baefy,  2JJelö- 
bad)  (nun  53reibenfteiu  genannt),  ©labenbacf),  Otopacfy,  ft-riebeiu^ 
borf  unb  Oberbieten,  de  läjjt  fid)  jiemlicl)  mit  ©ewijjljeit  annebmen, 
baft  biefe  geben  bie  »oh  SBucfyenau  früher  gehabt  fyaben.  £>ie  ©ugel 
»oh  Karben  baben  biefelbe  2ßa»»enform ,  nur  nicfyt  ben  ©tern;  ob 
aber  biefeu  ©tern  ba*  3ßa»»en  ber  »on  ginne  Imtte,  fann  an  bem 
»orliegenbeit  ©iegelbruchjücfe  nidjt  mit  ©ewijj&eit  erfannt  Werben. 


—     433     — 

na$  bem  Sluögange  ber  r>on  93ud)enau  fyaben  bie  t>on  Sinne 
wenigftenS  einen  £t)eil  beren  Seljcn  erhalten. 

2>ie  erfiteren  ©lieber  ftnt):  1283  Petrus  miles  de 
Buchenauwe3);  1292  Petrus  miles  dictus  de  Bu- 
chenaue; 1304  Bruno  famulus  de  Buchenawe.  *Beter, 
ber  wie  bemerft,  fo)on  1283  »orfommt,  ttcrtaufdjt  1292  mit 
SSBiflen  feiner  ©ö$he  an  baö  Älofter  halbem,  wegen  2luf* 
natyme  feiner  Softer,  feine  ©fiter  ju  Äombad)  gegen  beffen 
©üter  ju  ©td)ertö&aufen  unb  tibergiebt  if)m  in  bemfelben 
Satyre  feine  ©üter  $u  $empnic$I;aufen.*)  S3runo  fommt 
1404  als  ©itrflc  öor5);  ^eibenridj,  bitter,  1305  als 
3euge6)  unb  ©umpert,  SBäWner,  ftellt  1309  ein  3eugnijj 
auö.7)  Srmentrub  üerfauft  1333  t&r  9?ed)t  am  ©ute  ju 
gribebertiö^aufen  (griebertöljaufen)  an  ben  ©rafen  SB&iliW 
r>on  ©olmö.8)  2)ietrid),  ber  febon  1334  als  3™ge  »or* 
fommt,  übergiebt  1337  bem  ©rafen  »on  ©oluiS  eigene  Seute9) 
unb  fommt  noeb  1359  »or,  wo  er  3eugnifj  giebt.10)  3m 
Satyr  1342  tterfauft  Gonrab,  Sßäppner,  mit  SQBillen  feiner 
Ätnber  Dietricb,  Sodann,  2ßiberolb  unb  £ebwig, 
an  ien  beutfdjen  Orben  ju  Harburg  ba$  £a(btl)eil  feineö 
£ofe6  ju  Sare  unb  fefct  wegen  feiner  minberjaljrigen  £od)ter 
8  u  darbe  unb  (Slifabctf>e,  bie  ©ebrüber  Slnfelm  unb  So* 


s)  Qlbfdjr. 

*)  %b\ä)X.  Die  Apollinarii,  Episc.  (23.  Sllli)  Invent.  Stephani  (3.  SlltiJ.)  ; 
Galbern  liegt  gwifd;cn  Üttavburg  unb  Stebenfopf  unb  ©id&ttWlJKUrftti 
nörblid)  con  ©tauffenberg;  ©emvineö&aitfen  lag  %  ®t.  ßftlid;  öüu 
<Sdjoiijiabt ,  unb  alle  in  Äurljefi'en. 

4)   Guden,  Cod.  III.  24-25. 

6)  ft-ranff.  Sopialb.,  Urf.  9lr.  245.  viii  kl.  Marcii  (28.  gebr.). 

7)  #ctinaer   Iranöfumptbud) ,   754 ,   9lr.  936.     Fer.   iv   ante   Petri  et 

Pauli  (27.  3uni). 
')  Fragmente  jur  fofmf.  ©cfd>.  111;  SBraunfclfer  Otepert.  75. 
»)  Estor,  Electa  jur.  (1752),  302-5,    «Rote  t. 

,0)  SDannjt.   Slrdji»,   (£opialb.    lit.   A.   33.     Fcr.   v   post   Misericordia 
(9.  2RaiJ. 


—     434     — 

fyann  t>on  ©irmeö,  Sßävfcner,  ju  23ürgen")  unb  1347  ver* 
giften  biefe  genannten  £öa)ter  auf  baö  »on  ifyrem  93ater  Ver* 
faufte  ©nt.12)  £  ei  benrieb,  fommt  1363  unb  nocb  1381 
vor.13)  *)3eter,  ^aftor  ju  £arbraä)terobe  G£mrtenrob),  mar 
1367  bereit?  tobt.'4)  Graft,  Diitter,  fä)enft  1370  ber  Pfarrei 
unb  fflifye  ju  23uä)enau  einen  £|eti  beö  <£>ofeö  ju  «garten* 
rob15);  er  fommt  nod)  1395  üor  unb  ift  ein  ©ruber  be$ 
vorgenannten  «Spetbenricfyö,  ber  1395  bereitö  geftorben 
war.")  2)  ie  trieb,,  oI)ne  Zweifel  ber  1341  oben  genannte 
©otyn  (SonrabS,  erhält  1378  von  Saubgraf  ^ermann  I. 
als  33urglel)en  auf  ^ammerftem  4  9flarf  ©elbe3  auf  ber 
SHityle  ju  SlaSbad).17)  @ilbrea;t  £rieg  fommt  von  1380 
vor  unb  nod)  unterm  23.  9)?ai  1394"),  mufj  aber  balb 
barauf,  aU  Setter  ber  gamilie,  geftorben  fetm,  ba  1396 
|)enne  unb  ©ifrib  von  Sinne,  nacb,  bem  Slbteben  iljrer  @aiv 
erben  Ärieg  von  ©udjenau,  Deren  Seijen,  nämltä)  10^3funb 
©elbeS,  einen  SBurgftft  unb  ©arten  erhalten  t)aben.J9) 

3)te  gamiite  befafj  ba3  ©a)lofj  ©rtetljaufen 20) ,  ob  aber 
al$  fielen  ober  (Sigentfyum,  muß  fyier  unentfä)ieben  bleiben. 


")  ft-ranff.  (Sopialb.,  Urf.  9lr.  942.    Mense  Nov.     ßare,  nun  2ofyr, 

liegt  in  Äur&effen  jwtfc^en  Sböborf  unb  ©labenbacfy. 
")  SDaf. ,  Urf.  9lx.  943.     Mense  Marcio. 
IS)  SDarmft.  Strdjip,  ©teinperf,  üMittro.  cor  ©eorg  (19.  9tpril),  treiben- 

baefy.     Fer.  iv  ante  convers.  Pauli  (23.  3ai0- 
14)  Slrncloi,  STOtfcell.  225. 
,5)  Jpeff.  Stbrejifalcnber,  Sabrg.  1790,  258. 
,s)  Slrncibi,  ÜRifcefl.  225. 
")  .ftantmerftein,  ©cfjlofj   unterhalb  SeubeSborf  im  preujj.  Greife  9teu* 

roieb;  Slaöbacb  liegt  unweit  £obenfolmö  im  Äreife  SBefclar. 
,8)  SDarmjt.  3trrf>tü ,   SBreibenbadj  (Sabre  1380  u.  1392);  baf.  IMjfetb. 

Sabb.  ante  ascens.  dni.  (23.  2ftai). 
,9)  ^iegenb.  Kiepert.  Iit.  G.  Siebenfopf. 
20)  Strnolbt,   2HifcelI.   224.     ©rietbaufen,   iticf;t  ©dntbaufen ,    ifi    ein 

©teibteben  unb  ©djlojj  im  nörblidjcu  £l)eile  beö  pveu§.  Otegierung^ 

be^irfö  ©üffelborf,  unweit  (£le»e. 


—     435     — 

Sin  Seijen  r>on  Reffen  befaf  fie,  wie  fcfyon  bewerft,  4  5ftart 
©elbeS  auf  Der  9flüf)le  ju  SBlaöbadj  als  23urglel)en  auf 
£ammerftein  unb  10  $funb  ©elbeS,  einen  53ur^fi$  unb 
©arten,  meld)'  lefjtercS,  nne  gteidj  falls  bemerft,  an  bie  $a* 
milie  r>on  Sinne  gefommen  unb  mit  bem  ttorl)ergef)enben  t>iel^ 
leid)t  eine  unb  baffelbe  ifi.  2)ie  9taffauifd)en  2el)en  fyaben 
bie  öon  |>ol)cnfeiS  erhalten. 

25)  9Soit  ftct&a. 

* 

gelba  C@vof felba),  $farrborf,  liegt  etwa  2  %  ©t.  norb* 
öftlid)  r>on  ©rünberg  unb  mit  bemfelben  bilbet  Äleinfelba 
eine  ©emeinbe. 

2)ie  Sßappenform  mad)t  eS  feljr  waljr; 
fd)einlia),  ba|j  bie  »on  $elba  unb  bie  »on 
SSfterlau  eines  ©tammeö  ftnb,  fowie  bie 
weitere  2Bal)rfaKinlid)fett  »erliegt ,  baß  el- 
ftere gamilie  ftd)  in  jwei  Stnien  geseilt 
fyabe,  beren  ©lieber,  je  nadjbem  fte  als 
23urgmann  unb  Sßäppner  ober  als  Bürger, 
©Söffen  unb  ©dmltfyeifkn  »orfommen,  ber  einen  ober  ber 
annern  Sinie  angehören.  9kd)  biefer  2lnnal)me  würbe  bie 
.erftere  Sinie  biefer  gamilie,  beren  ©lieber  meiftenS  ju  ©ritn* 
berg  il)ren  ©i$  l)atten,  juerft,  unb  jwar  gegen  bie  9J?itte 
beS  15.  3al;rl)unbcrt6  erlofa)en  fei;n,  wäfyrenb  bie  zweite  8i* 
nie  erft  jwifdjen  HS'  11.  S."  ben  ÜRannSjiatmn  beenbigt  I)at. 

5Me  erfteren  ©lieber  ftnb :  1227  Cunradus  de  Volle1), 
1233  Conradus  de  Vello,  1295  Gyso  de  Felle.  (§r* 
fterer,  ber  nad)  obiger  2lnnal)me  jur  erfteren  fiinic  gehören 
Würbe,  war  23urgmann  ju  ©rünberg  unb  mödjtc  ber  ©roß* 
öater  ©ifo'S  fe»n,  weld)er  1295  £chuid)  Wm  ©äffen,  ben 
3üngern,  Bürger  ju  ©rünberg,  mit  bem  3cf)iUen  ju  ^efyerS* 
|ain  beleiht.2)     ©ein   ©ol)n    mödjte  20  einer,    SBappncr, 


J)  Guden  Cod.  II.  53—54  ;  Würdtwcin  Dioec.  III.  889-90. 
')  Ä'udjeubecfer ,  Anal.  Hass.  VII.  77. 


—     436     — 

gewefen  fetyn,  weldjet  1317  mit  bemfelben  3ef>n*en  flUf  ^It 
33itte  ^einrid)'6  r>on  ©äffen,  beffen  ©of)n  griebebert  mit  beut 
93ebing  belehnt,  ba£,  wenn  Septem  orjne  (Srben  fterben  würbe, 
beffen  ©attin  ©ertrube  biefen  3^nten  als  .£eiratf)6gut  lebend 
länglid)  fyaben  unb  berfelbe  bann  an  bie  (Srben  .^einriayö 
t>on  ©äffen  nn'eber  jurürffaflen  folte.3)  £einrid),  Sßäppner, 
»icflei^t  ein  ©of)n  Sßerner'ö,  unb  feine  ©attin  (Slifabctl) 
»erlaufen  1351  an  gricbebert  t>on  ©äffen,  ©Söffen  ju  ©run- 
berg, 1  Wlaxt  ©ülte  auf  ifyrem  «£>ofe  ju  Diiwpcrtenrob  unb 
erhalten  biefen  £of  wieber  ju  Sanbftcbelrecfyt.4)  £)enne  er« 
f)hh  1416  r>on  DWnljarb  II.  t>on  ^anau  fein  SDtannleljen.5) 
3)iefeö  Sefyen  fommt  nid)t  weiter  iwr  unb  eö  barf  bafyer  an* 
genommen  werben,  bafj  ber  genannte  ^>enne  ber  Sefjte  biefer 
Sinie  gewefen  fei;. 

2)er  oben  genannte  (Sonrab  war  1233  ©awffe  ju  ©rün* 
berg,6)  bann  fommen  1349  (Sonrab  unb  1358  Sofyann, 
beibc  Bürger  ju  ©runberg,  alfl  3l'ugen  öor.7)  (Sonje,  1369 
Singer  ju  ©runberg,8)  unb  (So nr ab  1372,9)  beibe  alö  3^u* 
gen,  modjte  mit  bcm  1349  genannten  (Sonrab  biefelbe  $er* 
fon  fer/n.  3m  3at)r  1438  befennt  (Surt  »on  Battenberg, 
©d)iiltl)eijj  ju  (Saffel,  bafj  er  »on  ^atfyarinen  Don  SDfuIenbacr;, 
^riortn  beS  2U)nabcrget  ^lofterö,  mit  ÜÖiffen  unb  Sßitten 
Soljann  gelle'ö,  alö  Sßormunb  il;reö  (Srbeö,  1  £ube  San* 
beö  ju  S3erg3l)aufcn  ju  Sanbftebetrecbt  empfangen   t)abe.10) 


s)  Senckenberg,  Sei.  jur.  V.  534—25. 
4)  Söaur,  <Hru$b.  Urf.  Kr.  774. 
*)  Ob  mit  beu  ©rafen  »on  &anau  jc.  284. 
")  Guden,  Cod.  III.  1104-5. 

7)  £>armjt.  2Ird;t»,  ©eflurobe ;  Sabb.  ante  Simonis  et  Jude  (24.  Oft.), 
«aur,  2lrnöb.  Ulf.  9tr.  866. 

8)  2)armft.  9trd)ii>,  6tumpevteurob.    Um  8.  Jag  Ugneö  (28.  3an.). 

9)  SXumft.  ?lrc!)io,  ©rüubcvg.     Fer.  vi  ante  Oculi  (26.  %ebx.) 

,0)  SJkttcnberg  lag  bei  Obereren  unweit  Süffel ;  23ergöl)aufett  liegt 
an  ber  ft-ulba,  1.  ©t.  fütnucftlicl)  »on  (Jaffel;  2Jc*ulenbacb.  ift  Wft$r» 
fdjetnlicb,  baö  ie&ige  ÜNaulbad)  jwifdjen  $omberg  mib  9lomvi>t>. 


—     437     — 

£einrid)  r>on  SRerlcw  »crpfänbct  1456  an  Rennen  3m* 
felbe,  genannt  Sungcfyenne,  ©d)iiltl)ci£cn  ju  ©rünberg, 
unb  beffen  ©ofyn  Sodann,  wegen  einer  Sd)iilb  öwi  200 fit., 
fein  $albtf)eil  an  bem  2)orfe  glenfungen,  feinen  2$eil  an 
bem  SBaffer  unb  ber  giföerei,  2  SBiefen  hinter  ber  33urg 
Oferfau  unb  6  fl.  ©ülte  im  £ofe  ju  ©rünberg.11)  £enne, 
6d)öffe  ju  ©rünberg,  auf  weisen  aud)  alle  folgenben  9?aa> 
rieten  ftd)  bejiefyen,  unb  feine  ©attin  (Slfe  ftiften  1451  jum 
33cften  ber  SIrmen  ju  ©rünberg  eine  ewige  Spenbe  üon  jafyr* 
lia)  20  Sornoö  auf  iljrem  «£>aufe  am  2Karftyta&  ju  ©rün* 
berg.12)  3m  Satyr  1455  war  £enne  Sflitüerwatter  beö 
©pitalö  ju  ben  guten  Seilten  »or  ©rünberg13);  er  fommt 
1456  unb  1459  alö  Siegler  unb  3*-'uge  »or 14)  unb  1461 
ferfauft  bie  <Stabt  ©rünberg  itym  8  fl.  ©ülte  unb  4  (Seelen* 
bäber,  weld)e  auf  |cbe  grofynfaften  einen  falben  Sag  lang 
für  bie  armen  Seilte  nad)  bisheriger  ©ewol)nl)eit  ju  galten 
finb,  um  180  fl. 15) ;  ^enne  »on  ÜWerlau  giebt  feinem  Setter 
S8ernf)arb  iwn  «Öcerlau  1464  bie  Söfung  beS  ©utö  ju  Verlan, 
weldjeS  er  an  £enne  gelle  um  50  fl.  tterfefct  f)atte.J6) 
2>ie  Stabt  ©rünberg  überlast  1467  il)m  unb  feiner  ©attin 
(Slfe  gegen  23ejal)lung  r>on  15  fl.  if)re  23abftube,  um  bafelbft 
.in  jeber  $rol)nfaften,  auf  einen  2)ienftag  ober  ÜHütwoc&en 
ein  ©eelenbab  galten  unb  mad)en  ju  laffen,  wie  bicS  bieder, 
5  3al)re  lang,  allen  gläubigen  Seelen  jum  Xrofte  ge|d;cl)en 


*')  2)armfr.  3lr$(»,  2c£>enöaftcn ,  SWerlau,  Conv.  II.  Stbfdjr. 

,s)  ©lafer,  ©rünberg,  219—20. 

,s)  Daf.  200—1. 

**)  SDarmjt.  Slrcfoto,  Se&enflatten,  Verlan,   Conv.  II.  2tb[d)r.    £urmft. 

5lrd;ir>,  ©riinberg.  Divis,  apost.  (15.  Juli). 
,s)  $ejf.  9lrd)ir>,  II.  11—13   ift  eine  grftänuig  über  bie  Scbeiitimg  ber 

©eelenbäber  gegeben ;   bagegeu  fommt  in   SWone'ä   ^eitfd?r.   für  b. 

ffiefdj.  beö  iDberrbeinä  II.  257—91  „Ueber  Äranfenpflege"  ber  3fo8* 

biucf  „Seelenbab"  nid)t,  nod)  »(et  weniger  eine  (Srfläruug  baiunt 

»or. 
'•)  £armjl.  »Jlrdji»,  Verlan,    grauen  £id)twei(?e  Slbcnb  (1.  ftebr.). 


—     438     — 

ift.")  3n  bemfelben  3af)re  würbe  er  mit  19  2lnbern  jum 
Stahmann  bei  (Sntfa)eibung  einer  (Srbftreitigfeü  jwifcben  ben 
Sanbgrafen  Subwig  II.  unb  «£>einrid)  III.  ernannt,18)  1469 
»erpfänbcte^cnj  ©feget  ju  ©rünberg  Ulm  nnb  (einer  ©attin 
(Slfe  1  fl.  ©ülte  auf  feiner  Steuer  in  ber  ^ittgaffe  um 
20  fl.19)  unb  1470  oerfauft  er  ein  £auö  ju  33u£baä)  an 
bie  baftge  ^ir$e.20)  3m  3af)r  1470  oerpfanbeten  Sonrab 
wn  (§f)ring£f)aufen  if)m  unb  feiner  ©attin  (Slfe  12  fl.  ©ülte 
um  200  fl.fi*)  unb  £eioenrid)  von  9iclel)aufen  7  «pfunb 
geller  ©ülte  gu  Sltlenborf  an  ber  Sumba  um  150  fl.22)  (§nb* 
lia)  übergicbt  er  am  19.  2lpril  1476  bem  Sanbgrafen  «£>ein< 
rid)  III.  einen  ©djulbbrief,  worin  Weit,  donrab  von  (SijringS* 
Raufen  12  ft.  ©ülte  ju  Dberofymen  um  200  fl.  unb  einen 
folgen,  worin  ^ermann  unb  ©eorg  9iiebefel  6  fl.  ju  (Singet* 
rob  um  120  ft.  if)m  oerfdmeben  tjaben,  nebft  einen  SSerwitiig« 
ungöbrief  oom  Slbte  ju  |)er$felb  wegen  (Sngclroo  ,23)  unb 
am  29.  Dec.  1478  war  er,  alö  Setter  beö  SKannöjiammeö, 
bereite  geftorben,  benn  ju  tiefer  ßeit  übergiebt  Sanbgtaf 
^>einrid)  III.  an  Stömuö  Döring,  Slmtmann  unb  CRatt),  atö 
abfa)taglid)e  3^t)lung  ben  if)m  übertragenen  6d)itlbbrief, 
worin  weit,  ßurt  öon  ($f}ringot)aufen  bem  weit,  £enne  gelte 
12  fl.  ©ütte  um  200  fl.  ocrfd)rieben  tyatte.24)  3m  3af)r  1480 
treten  feine  (Srben,  namlia)  <£)enne  Döring  unb  bie  üftitner* 
Wanbten  an  ben  Sanbgrafen  ^)einrid)  III.  bie  7  $Pfunb  |>ctler* 


")  $efi\  Hrcfci»  II,  13. 

I8)  Äiidjenbeder,    (Svbbofamter    54  —  58;    Estor,   Electa  jur.   (1738), 

183—89. 
")  SDarmft.  5tvd)it>,  (Sopialb.  lit.  A.  42.    Die  Simonis  et  Jude  (28.  Oft.). 

20)  ©arntft.  21rd}i»,  33ujjbacf>.     Fer.  iii  post  Kiliani  (10.  3ult). 

21)  S5«mfl.    2trd;tü,     ßopialb.    lit.    Ä.    69.      Vigil.    Simonis    et    Jude 
(27.  Oft.). 

")  Sießenb.  Otepcrt.  lit.  G.  Menbovf.  Die  Simonis  et  Jude  (28.  Oft.). 
2S)  SDarmjr.  Slrdji»,  QiopMb.  lit.  A.  49.  grtit.  nach  öfter«  (19.  MprU). 
2i)  SDaf.  48.    £>tcn(t.  nach  (E&rijltag  (29.  £ec). 


—     439     — 

flutte  ju  SUfenborf  nebft  ber  «Betreibung  £eibenricf/S  von 
JRolöfyaufen  barüber  ab.25) 

(§6  finbet  ftd)  nun  ein  üftannlcfyen ,  mit  weitem  biefe 
gamilie  »on  £anau  belehnt  war  unb  baö,  »eil,  »ie  bemerft, 
ber  1416  bamit  belehnte  «£>enne  ber  lefcte  feiner  Sinie  ge* 
»efen  fetyn  mag,  an  ben  Sel)cnöf)errn  jurürfgefaUen  feijn 
mochte,  »eil  in  ber  golge  uid)t£  »citer  öorfommt. 
26)  $<m  $üftcröfcctm. 

£ufterel)eim,  »eldjeö  1581  nod)  be* 
ftanben  $u  fyaben  fd)eint,  lag  an  ber  Ufe  r 
unb  »eftlid)  oon  Dbermorlen,  wol)in  nun 
auc^  baö  gelb  gel)ört,  unb  Ijatte  eine  Äa* 
pelle,  bie  fdjon  1274  »orfommt,  unb  »cldje 
mit  ber  $farrfudje  ju  Dbermorlen,  bie  bem 
beutfdjen  Drfcen  juftanb,  verbunben  »ar. 
ÜJflöglia)  »are  eS,  baß  bie  »on  ^üfter^eim  mit  ben  von 
SBrcibenbad?,  »eld>e  ?u  ober  bei  ©einkaufen  fejjljaft  »aren, 
unb  »eld)e  in  ber  gorm  ganj  bafelbe  SBappen  Ratten,  nein* 
li$  im  rotten  gelb  einen  golbenen  wellenförmig  gezogenen 
regten  @d)ragbalfen  (ober  23ad)),  bat)er  aud)  „23reibenbadj 
mit  bem  23ad)",  (SineS  ©tammeö  ge»efen  »ären. 

2)ie  elfteren  ©lieber  ftnb:  1232  Cunradus  de  Huf- 
tersheim,  miles,  Beuge1))  1250  Franco  de  Hufters- 
heim,  SSurgnwnn  ju  griebberg,  ßeuge2);  1254  Gerhar- 
dus  deHuftersheim,  miles,  3euge3);  1265  Gerhardus 
de  Huftersheim,  Johannes  Frater  suus  de  Birke- 
lar,  milites,  3eugen4)-  2)er  genannte  ©erfyarb  l)atte  jur 
©attin   eine  Sodjter  Gonrab   Sßogtö  von  %xaiö,  benn  1272 

25)  ßtegenf).  Mcpert.  lit.  G.  Stflenbotf.    Udalrici  (4.  ^lttl). 
•)  33aur,  9lrn«b.  Url.  Str.  17. 

*)  Guden,  Cod.  11.94—95;  (Würdtwcin),  de  Abb.  Ilbcnstadt,  64— 95. 
3)  Guden,  Cod.  III.  1120-21. 

*)  Guden,  Cod.  III.  1130—31.    SDiefcr  3cJf)anit  mu&  feinen  £ifc  in 
ißircflar  gehabt  fyaben. 


—     440     — 

beurfunben  Sßtyüipp  II.  unb  SBerner  I.  »on  galfenftein,  ©e* 
brüter,  bafj  (Slifabettye,  £od)ter  weil.  (Sonrab  Sßogtö  von 
Sraiö,  ju  ityrem  (Seelenheil  unb  für  ityren  ©otyn  (Sonrab, 
9J?öncf)  $u  SIrnöburg,  biefem  Softer  i^re  ©üter  übergeben, 
roorin  ber  (Slifabettye  ©ruber,  bitter,  unb  ©erwarb  »on 
.£)  öfterere  im,  ber  ©atte  ityrer  ©ctyivefter,  eingenüiligt 
tyaben5).  ©erwarb,  ber  noa?  1282  sorfommt6),  tyatte  einen 
6otyn  (Sonrab7),  ttelctyer  1306,  Diitter  unb  23urgmann, 
einen  (Streit  greiften  bem  Älofter  £aina  unb  ben  Drten 
lltptye  unb  llnterivettcrfelb,  Wegen  ©üter  ju  lltptye  unb  ber 
SSftütyle  an  ber  £odoff,  l)at  entfetyetben  Reifen8).  Sacob, 
SBappner,  fommt  13239),  unb  ©erwarb  unb  Sern  er, 
bitter  (militares),  1330  cüö  Beugen  t>or.10)  Sßerner,  $rie* 
fter,  ber  1334  a{8  S^uge  »orfornrnt11)/  n)irb  1352  «ßlcban 
ju  SBetterfelb  genannt,  unb  üerfauft  bem  Softer  $ama  3 
Slcfer  Steingarten  ju  SEtcfer  um  40  ^Sfunb  geller,  unb  föenft 
bemfelben  3  Slcfer  Steingarten  bafelbft,  welche  6  Slcfer  er 
»on  (Sbertyarb  r-on  (Sd^elt  erfauft  tyatte12).  (Sbenfo  tterfauft 
er  im  folgenben  Satyr  (1353)  an  baö  Softer  Slrnöburg 
10  kalter  ^orngülte,  baö  Spalter  um  11  Sftarf  Pfennige,  unb 
fefct  bafür  benannte  ©üter  ju  SSerftabt  jum  Unterpfanb13).  3m 
Satyr  1368  war  er  tobt,  benn  Subwig  »on  ©elbolb,  (§belfnea)r, 
befennt,  baf  er  bte  10  Sttltr.  ^orngütte,  wclctye  fein  »erftorbener 
Dtyeim  SSerner  Pon  £üfter$tyeim  bem  Softer  2lrn3burg 


*)  Guden,  Cod.  III.  1145—46. 

•j  ©toüberg.  (£vbrecf)teng,  t>ie  ©raffety.  Äönigftetu  betr.  3—4. 

')  Guden,  Cod.  III.  1156—57. 

*)  Guden,  Cod.  III.  30-33. 

9)  Guden,  Cod.  III.   201—2. 
I0)  Guden,  Cod.  III.  269. 
")  Jpeff.  2lvd}io  VI.  128—29. 
")  3iegcn^.  Siepert.     Die  Benedict!  (21  üflärj). 
,s)  25uiiv,  2lvuel>.  Uvf.  9tr.  801. 


-     441     — 

verlauft,  Sefcterem  fortan  gehörig  entrichten  woUc14)  fo  wie  ber> 
felbe  1371  gegen  baö  Ätofter  Slrnsburg  auf  baö  ©ut  31t 
SSerftabt  verbiet,  weld)eö  baffelbe  von  feinem  verstorbenen 
Dl)eim  SBerner  von  ^üfterö&eim  erlauft,  unb  er  biö* 
fyer  $u  Sanoftebelredjt  gehabt  fyatte'5).  ©erwarb,  (5'Delfncd;t, 
ber  1367  unb  1380  als  (Sieglet-  vorfommt16),  erlauft  mit 
fetner  ©attin  (5 1  if  ab  etl),  1383,  von  3ol)ann  von  Sangen* 
ftein,  @üter  gu  Serftabt17)/  weld)e  ©üter  er  unb  feine  ©at- 
tin  (Slifabetf),  1385  bem  Softer  Slrnöburg  ju  einem  ©eel* 
gerebe  übergeben'8);  1389  verbürßt  er  ftd)  mit  für  93f)iiivv  VIII. 
r-on  galfenftein,  meldet  »ort  ber  Stabt  granffurt  1600  fl. 
leitet19) ,  unb  1393  leitet  er  unb  feine  ©attin  ©ife  bem 
2>omfaVitel  ju  üftainj  ein  Ä'aVital  von  1000  fl.  gegen  jäl)r* 
lid;  100  fl.  ßinfen20).  (Sine  q3fanbfa)aft  von  25  ÜHarf  auf 
bie  Suben  ju  granlfurt,  bewilligt  er  1398  ben  von  @vven* 
ftein  mit  500  fl.  ju  iöfen2').  3m  3al)r  1399  ^liefen 
*)3I)tlivv  I.  von  9?affaiu<Saarbrütfen ,  SJSljiltyp  von  gal* 
fenftein,  3ol)ann  von  Sinben,  «^ermann  von  Garben,  ©ber* 
l)arb  SGBeife  von  gauerbatb,  bitter,  ©erwarb  von  £üf* 
teröljeim,  2ßilf)elm  unb  @ilbrad)t  2Beife  von  gauerbact), 
©ebrüber,  ^ermann  2ßeife,  |>cnne  2Beife   von   gauerbaer), 


•*)  Saur,  3lrnSb.  Urf.  Str.  801,  «Rote. 

,s)  S)af.  9ir.  801,  ttnte. 

")  Stepp,  2ef)en^q3roben  II.  355—58  u.  Säur,  9lrn8b.  Urf.  9h.  1041. 

*')  SDaf.  Urf.  9tr.  1058. 

")  SDaf.  Urf.  9lr.  1058  «Rote.  S3en  ben  Siegeln  ©erfyarbö  unb  [einer 
©attin  (Sltf  ab  ctbe,  tvetdje  au  biefer  ltrfuube  tiängen,  l;at  tfcjjtereö 
bie  Umfdjrift:  S.  Elizab . .  ..on  Linden,  befielet  aitö  2  Schüben, 
von  tt>efd)eu  ber  redjtö,  baö  SBappen  ber  von  ßinben,  ber  anbere 
baö  ber  Pon  Sudjeei,  unb  oben  ein  E.  enteilt,  tvorauö  roobj  ge- 
fdjloffcu  werben  bürfte,  ba$  ber  (slifabctfye  Sater  ein  von  fiiuben 
unb  ifyre  Kutter  eine  pou  23ud;eä  war. 

,0)  2er6ner,  Chronica,  II.  316—17. 

,0)  Reg.  Boica  X.  331. 

")  Äöuißfteiner  SRepert.  888,  9tr.  98. 


—     442     — 

£artmann  SBalbmann,  ©anerben  ju©tornfel8,  einen  33urg* 
friebcn22),  unb  1403  giebt  ©erwarb  3^9™$/  *>a$  er  auf 
ben  gall  feineö  £obe3,  ben  weil,  £enne  ©roppe  t>on  33eü"er8* 
fyeim,  (Sbelfnedjt,  unb  beffen  Äinbern,  bie  biefer  mit  feiner 
(©erfyarbö)  Giftet  Äattyarincn  erzeugt,  nur  bie  $i\bt 
Sanbeö  ju  Utpfye  gegeben  Ijabe ,  welche  6  2l$tel  flornö  JU 
einem  ewigen  8id)t  in  ber  $ird)e  gu  23erftabt  giebt23). 

5)iefe  Familie  fyatte  itjre  ©üter  in  ber  SBetterau,  befon* 
berö  in  ber  ^errfdjaft  9lltenweilnau  unb  bem  »ormalö  tt# 
fauifdjen  unb  trierifd)en  Slmte  2M)rf)eim  unweit  griebberg. 
«Bon  9?affaiu3Me$  war  fte  mit  grucb>  unb  ©elbgefäüen  $u 
£)berrofjba$ ,  SBefterfelb,  SftertenSljaufcn  unb  Oberläufen 
unb  mit  ©ütern  ju  SBeilnau  belctmt,  weld)eö  Seijen  1476 
an  bie  »on  SBalberborf  gefommen  ift24);  außerbem  bcfajj  fte 
tnöbefonbere  ©fiter  %u  2ßider,  S3erftabt  unb  Utptye25). 

27)  «Bon  3?«lö&pfc!t. 

3)iefe  gamilie,  weld)e  baö  nebenftefyenbe 
SBappen  führte,  nannte  ftd)  nad)  ^ulöfyofen, 
einem  Drte,  ber  jwifa^en  Dfarben  unb 
^loppenljeim,  weftlia)  ber  ßfyauffee,  alfo 
füblid)  r>on  griebberg,  lag,  wo  aud?  noa) 
ein  „|>eujl)öfer  gelb"  »orfommt. 

2)ie  erfteren  ©lieber  ftnb:  1245  Mar- 
colfus  de   Hulshouen,  miles,  S^uge1);  1268  Markol- 


")  SDarmfl.  Strato,  Soptalb.  lit.  A.  13.  Fer.  IV  ante  Laurentii  (6  5lHß.) 

")  Säur,  9trnöb.  \\x\.  9k.  1140. 

'Vj  Strnolbi,   2KifcefI  306—7.    Sßefterfelb,  3Wertenöb>ufrn,  Oberläufe«, 

2Ut--  unb   9kmveiluau   liegen  im  naff.  2tmt  Uftngeu.    2>ie  ftamilie 

»on  SBalberborf,  feit  1767  eine  gräfliche,  nannte  ftet?  nact)  Stollen* 

borf  im  naff.  9lmt  £>erbont. 
")  3«ß*n&.    Steuert.     SBicfer    liegt  im  naff.  2tmt  geheim.    Säur, 

21rnöb.  Urf.  9k.  801;  baf.  Urf.  9k.  1041. 
')  SBencf  II,  163. 


—     443     — 

fus  de  Huleshoven,  miles  et  caslrcnsis,  3cwflc2)?  1268 
Markolfus  de  Huleshoven,  3cll9c3)?  1268  Markol- 
fus  de  Huleshoven,  Scultetus  in  Minzenberg,  3cll9e4)- 
(§6  ift  unser? cnnbar,  berfi  alle  biefe tarnen  auf  ein«  unb  bie* 
felbe  Werfen  fiä)  bejic&en.  Johann  unb  fein  6ct)n  «War* 
folf,  welaje  1323  a\$  3cu9cn  tforfommen,  waren  Kognaten 
£t)eoborö,  genannt  $vi£  von  3)orfe(bcn,  $itterö,  welker 
»om  £lcfter  Slrneburg  lebenölanglid)  ben  2ßalt>  bei  j?effel* 
fiabt,  um  %  «Warf  erhalten  l)at5).  ©erfelbe  «JKarlölf 
mü>d)te  c6  fein,  ber  1354  ju  9ieid)eiöl)eim  (jn>ifä)cn  2eit>f)etfen 
unb  ^>eucl)cli)eini)  begütert  war6),  ber  1365,  @t>e(fned)t, 
nebft  feiner  ©attin  ©ufanne   t>on  «£)anau  t>a$  aufgegebene 

©ut  ju ,  nebft  bem  mit  l)anauifa)er  8e^enöbett>itlh 

gung  verkaufte  ©ut  jn  £er$aa)  nneber  $u  8ef)en  empfangen 
\)at^.    «£>cnne  foüft  1405  einen  (Streit  jtt>ifä)cn  «£janau  unb 


»J  Guden,  Cod.  III,  1137—38. 

s)  Säur,  9tniö&.  Urf.  9k.  115. 

*)  2>af.  9h.  116.  Cunradus  de  Hulshoffen ,  ©djeffe,  3eoge:  ferner 
»on  £rai$,  9tttter,  3lidjter  beö  ©erid)t3  ober  ber  ©rafföaft  ju 
Äaicben,  beurfunbet  1293  bie  Serljanbhing  unb  Gntfdjeibung  eines 
3{edjtjjtreitc$  wegen  ©iiter  311  4?elbenberge«.  Guden,  Cod.  IV. 
•  972-74;  $ef[.  2Ircb>  I.  292—94;  (Würdlwein),  de  Abb.  Ilben- 
stadt,  42—44,  gehört  ntd)t  ju  biefer  ft-amilie,  fonberu  war  nur 
ein  ©pfiffe  auS  A>nl£(bofcii ,  wie  beim  in  biefer  Urfunbe  audj  bie 
©djSffea  auö  ben  Orten  SUtcnjtabt ,  SRobenbadj ,  £elbenbergen, 
JBübeöfeeim,  Otenbel,  ftloppenfyetm ,  ©färben,  ©rehfarben  unb 
Äaid?eu  mfemmen ,  lauter  Orte,  bie  juin  @erid)te  Äratdjett  gehör- 
ten, ivebiird)  jitglcid)  ber  Seroeiö  gegeben  ift,  bafj  J&iUiJjofe»  bamalt* 
aud)  ein  ^iigebi>r  biefeö  ©cridjtö  gewefen  war. 

*)  Säur,  Slrnöb.  Urf.  9k.  560.  (Jin  Zenite  von  fculg^ofen  I;atte 
jur  ©attitt  ©ertrube,  £od)ter'&artmuiib8  »onSleen,  »eldjc  1352 
alö  Sßittwe  »orfornnit.  .ftiimbradjt  tab.  261.  ßeffeffhM  liegt  bei 
-frauau. 

«)  ©af.  9k.  813. 

'}  Ob  mit  ben  ©rafett  von  .frauautc.  340.  (fiu  SKarfotf  hatte  eine 
Softer  ©nfanne,  tt>elc(;e  1378  alö  bie  ©attin  J&efntidj Sorte  von 

?lvd)U'  b.  l)ift.  SBertin*,  7.  3?i>.  3.  $.  29 


_     444     — 

Sofyann  ©ruwcle  t>on  2)ernbad),  bem  Sungen,  wegen  beö 
33urglet)enö  gu  Söinbetfen,  entleiben,  erhält  1419,  wo  er 
ber  5Ute  genannt  wirb,  »on  9ieintjarb  II.  von  .^anau,  gu 
S3urglel)en  auf  «£>anau,  bie  5  fl.  ©elbeS,  welche  bemfelben 
bureb  Graft  falber  auferftorben  ftnb,  unb  l)at  1421  baö  (§i* 
gengut,  auf  weldjeö  er  bie  50  fl.,  womit  9Wnf)arb  II.  bie 
5  fl.  33urg(el)en  abgelöst,  wiberlegt,  alö  Surgletyen  auf  |>a- 
nau  wieber  empfangen8),  ©ein  ©oljn  ift  wat)rfd)einlid) 
£enne,  ber  Sunge,  Weimer  1423  gu  5D?annlel)en  erhalten 
I)at  ben  «fwf  gu  ta£l)eim,  1  £ube  Sanbeö  gu  2)orftiben, 
1  £ube  «anbe*  gu  SRcnbel,  2%  borgen  SBiefen  bafetbft, 
V«  «£>übe  Spnbe'0  gü  Dberborfelben,  2  Sßiefen  gu  JDoVfc'Iben 
Ijinter  ber  93urg/  unb  gu  ©urglcfyen  6  borgen,  1  Sßiertel 
SBiefen  bei  £anau,  3%  borgen  SBiefen  j$u  ©teben,  1% 
borgen,  5  Viertel,  4%  $funb  ©elbeö  gu  9Jieberborfelben 
unb-18@$iflinge  gu  Sorfelben 9).  SBat)rfa)einlict)  ift  eö  ber* 
felbe  -jpenne,  welker  mit  feiner  ©attin  ©ega,  .1454,  ber 
Sungfrdu  ©rebc  unb  il)ren  @efd)wiftcrn ,  £)cinrid)S  i>on  gü'r* 
ftenberg  £6d>tern',  iljre  ©üter  gu  '2lftl;eim  überlaffen  unb 
gwar  mit  9ßorbel)a(t  ber  £eibgiid)t  unb  ber  Söfung.  ber  ©üter 
mit  400  fl.,  wenn  fte  Seibeöcrben  bekommen  fotiten ,0). 
9Jad)gU^o(en   ift  Sodann,  bitter,  weiter  1441  vom  ßrgtn* 


.    33abenbaufeu  »orfommt.    £umbrad)t,  tab.7.  ^>cr^bacfy  liegt  univeit 

SWdrfföbe.l. 
8)  Ob  mit  ben  ©rafeu  »on  Laitan'  i'e.  245—46,  341. 
*)  &cmau—  ÜKiingenberg.     Canbceibefdjr.    240^-41 ;    Kopp,  de  'Insigni 
difl'erent.  inter  R.    S.  I.  Coniites   et    Nobil.    inimed.    IL    Ed.   409, 
...Sir.  29;  £)b   mit  beu  ©rafeu  »eu&änau  k.  341.  ßö  liegen  Äenjj» 
.  .     heim,   nun  &iu$ia.l)eimer  &of,  '/.2  <5t.   wh  £>ana'u/  ©teben,   ober 
Äiltanfteben,  bei  SBinbetfen.  ... 

,0)  ßießentj.  Olepett.  SDtenfl  »or  Sonifacii  (4.  Sunt).    SDic  ©ütcr  Meters 
»on  ftürftenbera.  jh  5i(tb,einl,  .w>o$u  aud)  %  am  ©eridjte  beö  Ort« 
.    fleborte,  erfaufte  im  Sabr  1486   ber  eciubflräf  Söilbelm   III,  um 
1300  fl. 


__     445     — 

'fdjof  £!)eobcrid)  uim  (Sc^uttf)cifcn*  in  9D?ain$  ernannt11)/' 
1442  atö  weltlicher  9ita)ter  eine  Seurfunbung  aufftellt  ,2)/  in 
bemfelben  3at)fe  atö  3?ugc  vorfommt13),  1443  wegen  Der 
SSietljinfen  von  einem  rem  <St.  Slgneeflofter  ju  Sftatnj  ge* 
flörigen  |)aufcö  cntfdjcibet li),  unb  in  bemfelben  3al)rc  jum 
5lmtmann  (Satrapa)  $u  ^euffeöfyeim  beftelit  wirb 1S).  3m 
3af)r  1455  fommt  er  unter  ben  jugeorbnctcn..  mainjifdjen 
üticl)tern  (Condelegati)  vor16),  unb  1457  wirb  er  jum  2lmt< 
mann  ju  (@auO  §Ilgeöf)eim  unb  juni  <5a)reiber  im  9il)eingau 
ernannt17).  3vl;ann,  ber  1460  feine  33urgmannövfltdjt 
ju  griebberg  ablegt18),  war  wofjl  beffen  ©oljn,  Wela)  H%* 
terer  inbeffen  fdjon  am  14.  3ult  1465  tobt  gewefen  ift,  benn 
3U  biefer  3eit  empfängt  von  «£)anau  ßberfjarb  von  £cufciu. 
ftamm  bie  £cf)en,   Weldje  ber  fürjlid)  verftorbene  Sodann 

von  «£>ulöl)ofen  gehabt,  nämlia)  ben  ^of  — ,  unb, 

al£   S3urglel)cn   von   £)anau,   ben   ^of   unb   bie    Häufung 

— J9).    SUicb   in  bem~gätte,  bafj  ber  eben  ©enannte 

ber  le£te  beö  SRannSftammeö  war,  was  feinem  dt&riftf  ju 
unterliegen  fdjcint,  fo  fann  bemnad)  bie  Sin  na  von  ^)ulö< 
rjofen,  weld)c  1521  atö  *)}riorin  im  Äloficv  (Sngeltfyal  vor; 
fommt20),  u'd)t  gut  beffen  Xoa)ter  gewefen  fein.  . 


")  Guden,  Cod.  II.  486- 

'■)  IT-armfi.  2trd)iü,  SBciffcnau ;  mtt.j§0$aitu8  ©ieget.    TtitUv.  nadj  fcem 

Sf^tje^nfen  nadj  2Beilmad?tftt  (17.  Jan.)    ■   .  '. 

").  böpialb.   ©t.   2tane*H.  105— 6.  -greft.  nadr  ©t.  Sucte  (14.  £>ec.) 
'*)  JDaf.  125.    mttw.  nad)  bem  2td)tjclmten  (16.  3an.) 
IS)  Guden,  Cod.  II.  486.  '  .sScu|feöf?dra ,  nun «'«jeibcö^eiui,  liegt  uafye  am 

Stfyciu ,  mefHidj  bon  äÄafoij, 
'•)  Guden,  Sylt.  530. 
")  Guden,  II.  486. 

")  fflabtx.,  23urg  ftriebberg  I.  2ln£>ang,  ©.4. 
4»)  Ob  mit  bett  ©vafen  doii  Laitan  k.  329.    Daö  SWaMtteBeh  ift  n?aln* 

fdjeinlid;  baefclbc r  .u'eld)eö- 1423  inu'fommt. 
)  Herlii  Opuscul»  ed.  Iloinhergk -,•  Vol.  II.,  in  Diss.de  jäctitat.  vulgo 

ord.   Cisterc.   libert.   ©.  170;   &fll.    OTaber  II.  161— 63  (&at   baei 

3a$r  1522). 

29* 


10 


/ 


—     446     — 

28)  2$ott  «Pfutflfteit. 

2)er  Sluöbrucf  „r>on  «ßftngfien,  de 
Pingesten"  fann  eö  n?of)l  ntc^t  jtveifel^aft 
laffen ,  bafj  tiefe  gamilie,  bie  baö  neben* 
fteljenbe  SBappen  ')  führte,  naa)  einem  Orte 
tiefet  SRamcnö  ft<§  benannt  fyabe;  n>o  aber 
biefer  Drt  ju  fliegen,  ob  er  ausgegangen 

fety,  ober  unter  einem  »eranfoerten  tarnen  nod)  fortbeftelje, 
ift  eine  $rage,  bie  roo^t  niematö  ifyre  Sb'fung  ftnben  wirb. 
(So  fann  ferner  feinem  3weifel  unterliegen,  bafj  ber  in  ben 
nad)folgenben  21  llrfunben  r>on  1277 — 1313  genannte  ^)ctn* 
rid)  eine  unb  biefelbe  fßerfon  bejeidjne,  unb  ba  biefer  nur 
nod)  mit  feinem  23ruber  2Bernf)er,  unb  fein  Slnberer  weiter 
»orfommt,  fta)  barauö  mit  ©eivi^eit  folgern  laffe,  üa$  ba$ 
Sßaterlanb  biefer  gamilie  in  grcfjcr  Entfernung  gefud)t  werben 
muffe.  2)er  genannte  «£)  einriß  war,  wie  aiu3  ben  Urfunben 
twn  1287  unb  1306  hervorgehet,  Surgmann  ju  9ftün$enberg, 
unb  um  fo  gewiffer  6djultf)eif3  aud)  bafelbft,  als  er  atler* 
meiftenö  alö  3e^ge  ttorfommt  in  93erf)anblungen  ber  Ferren 
»on  SKünjenberg  unb  übcr£>rte,  bie  in  größerer  ober  gerin* 
gerer  Entfernung  r>on  SRünjenberg  liegen.  (Sr  f)atte  t>om 
Softer  SlmSburg  einen  SJianfuö  in  Ütocfenberg  ju  Sanbftebel* 
red)t,  unb  war  aufy,  of)ne  3»eifcl  burdj  feine  ©attin  (f.  9iote  22), 
SJflitpatron  ber  ^ira)e  ju  9Jiufd)enf)etm  unb  ber  Kapelle  ju 
SBirftar. 

Henricus  de  Pingesten,  1277,  3ell9e2)5  Heinri- 
cus  de  Penthecoste,  1278,  3eu9e3)j  Heinricus  de 
Pingsten,   1279,   3cu9e4)j   Heinricus    scultetus    de 


')  Der  gorm  nad)  gleiches  Söaptocn  fyatte  inöbefonbere  btc  ft-ami(te  »on 
SDWcfyetbad;,  einem  l'/2  <2t.  norbiveßlidt)  wen  Harburg  gelegenem 
Orte.    . 

*)  Guden,  Cod.  V.  765-66. 

J)  Guden,  Cod.  III.  758—59. 

*)  Gilden,  Cod.  III.  1155—57. 


—     447     — 

Pingesten,  1281,  3eU9es);  Hcinricus  de  Pingsten, 
scultetus,  1282,  23ürge  unb  3eUfle6);  Heinricus  dic- 
tus  de  Phynkesten,  miles,  1284,  3eu9e7)«  2>m  Sciljr 
1287  beurfunben  Heinricus  scultetus  diclus  de  Pfin- 
gisten,  Herrichinus  de  Gridele,  milites  et  castrenses  in 
Myncenberg  it.,  bafj  bie  ©emeinbe  3)orfgiU  t>om  Softer 
5lrnöburg  %  «£ntbe  SanbeS  angenommen  fyabe,  unb  ben 
Ferren  t?on  ÜÖfünjenberg  afle  SMenfte,  mel$e  biefelben  auf 
bem  ^>ofe  Golnfyaufen  fyaben,  leiftcn  treuen8).  Heinricus 
de  Pingisten,  miles,  1289,  3euge9);  Heinricus  de 
Pingstea,  miles,  1296,  3ell9e  J°)«  Heinricus  miles 
dictus  de  Pingesten  et  Byela,  collectales,  befennen 
1298,  bafj  fte  »ont  Softer  Slrnöburg  einen  Sttanfuö  ju  9?o* 
cfenberg,  gegen  jafirlidje  16  Siebtel  £orn3,  auf  il)re  Sebenö* 
Seit  im  (Eolonnat^9ted)t  ermatten  f)aben  U)J  Heinr.  de  Pin- 
gisten, miles,  1304,  (Stegler  12);  Heynricus  de  Phing- 
sten,  miles,  1304,  3eu3e  l33 ?  Heinricus  de  Pfingsten, 
miles,  1304,  3eu9el4)l  Heinricus  de  Pingsten,  miles, 
1304,  3euge15).  $WVP  HL  t-on  galfenftein,  ber  Weitere, 
unb  fein  6of)n  2Bernl)er  II.  öerfünmgen  1306  ben  Sprud), 
n>eld)en  iJ)re  Surgmanner  Heinricus  de  Pinxten,  miles  u., 
in   ben   ©trittigfeiten   beö   ^lofterö  «£>aina    mit   ben  Orten 


s)  SBaur,  «Kruöb.  Urf.  9er.  187. 

")  Guden,  Cod.  III.  1161—68. 

')  93<utr,  2irn$b.  Urf.  9fr.  199. 

8)  23aur,  Slrnöb.  Urf.  9tr.  213. 

•)  Säur,  3tritSb.  Urf.  9fr.  222. 
,0)  Guden,  Cod.  III.  1183—83. 
")  SSaur,  StrnSb.  Urf.  9fr.  883.  Umfdjrift  beö  ©tegel« :  S.  Hcinrici  inili- 

tis  dicti  de  Pingisten. 
,2)  $eff.  5trcf>to  I,   414—16;  D&ngnntb   unb  9cid)tfßfett ,  ©.  37,  Seil. 

9fr.  16;  Ludolf  Symphorema  consiiltationuin  I.  219, 
,3)  Guden,  Cod.  IV.  988—89. 

u)  Guden,  Cod.  V.  788—89;  Schannat,  de  Client.  320,  9fr.  399. 
")  Guden,  Cod.  IV.  989—90. 


—     448     — 

Utpfye  unb  Unterwetterfelb ,  wegen  ©üter  ju  lltpty  unb  ber 
$Jii\\)k  an  ber  «l^ovloff,  gegeben  fyaben16)*,  Heinricus  de 
Pingesten,  miles,  1307,  3eu0e  uub  53ürge  l7)5  Hein- 
ricus et  Wernherus  milites  fr.atres  dieti  de Pin- 
gistin, 1307  Bürgen  unb  (grfterer  aucfy  ©tegler  18);  Heyn- 
ricus  de  Pingistin,  miles,  1308,  3ell3e,9)t  Heynricus 
de  Pingistin:  miles,  1310,  3cu9e20)>  Heynricus  de 
Pingistin,  miles,  1311 ,  3<wge21).  2)er  ©rjbifdjof  *$(eter) 
von  yjlaint  beftätigt  1313,  nähern  Henricus  d e. Pin- 
ie e  s  t  e  n ,  Conradus  de  Muschenheym  et  Conradus  de  Birke- 
lar,  milites,  barum  gebeten,  bie  »on  benfelben  vorgenommene 
Trennung  ber  £afceüe  ju  33irf(ar  Von  ber  $aroa^ialfira)e  ju 
9)?ufc§enl)etm 2i). 

29)  &o«  «©terjclMm.1) 

£>ie    von    <2ter$elf)eim    waren    9ftcr)renbergifd)e,    forme 
5ftaffau>2)ie$ifd)e,   ©ppenftemifdje  unb  Älofter  ©eligenftäbtet 


,6)  Guden  ,  Cod.  III.  30—32. 

«')  53aur,  %xnib.  Urf.  9ir.  357. 

,8)  Säur,  9lrn8b.  Urf.  «Rv.  360;  mit  ^ciuttdyö  Siegel. 

")  «aur,  2lrneb.  Urf.  9£r.  ff63. 

I0)  Säur,  %Xüib.  Urf.  91r.  379. 

J,J  ÄrnSb.  2lrd)to,  ÜHiifdjen&etm ,  9?r.  3  aa.  v  kl.  Aug.  (28.  3uli). 

")  SSavir,  Slrnöb.  Urf.  9ir.  422.  SBernfyer  unb  ßonrab  »on  23htfd)en* 
beim  roaren  Srüber,  oon  betten  (grfterer  rtm  1310,  unb  2e&terer 
1323  jroifdjen  beut  3.  23? ai  unb  11.  Oft.  geftorben  ijt.  23r;ela, 
&eiririd)S  »on  «Pfingften  ©attin,  toar  fyöcbjt  roa&rfcbeiuüd) 
bereit  £dnr>ejter.  SBernfjer  ^atte  einen  ©olm  (Sonrab,  »on  feinem 
SBobncrte,  t>on  23irfTar,  genannt.  ©iefer,  forme  ber  im3ab,rl823 
r-erfiorbcne  (£cnrab  unb  £>  einriß  »on  $fingjten  ftnb  bie  brei, 
n>eldje  in  »ürftebenber  Urfitttbe  üorfommen. 
')  (gterjelbeim  lag  in  ber  ©egenb  r>on  Dcobt)cint ,  »o  noef)  eine  flerjef^ 
Reimer  £>ob,lc  r-crfomtnt.  3m  Saljr  l837  würbe  ber  in  ber  ©egenb 
bcfinblidjc  Brunnen,  oberhalb  ber  »om  SSBeg,  ber  üon  üiobfyeim  nad) 
4>oi^au[en  flirrt,  burdjfcfjitittenen  2ßicfen  gelegen,  jugebeeft. 


—     449     — 

SkfaUen,2)    "Der  erfte  befannte  auö  biefer 

gamüie  war  6$ulu)eifj  $u  granffurt ;  9ftelj> 

rere    finben   ftd)   a(3  (Sierifer,    von    oenen 

einer    alö  2)om^evr  ju  9ftain$   »orfornrnt; 

groei  waren  Tonnen  ju  ^adjborn  unb  9tet« 

terd.    @üter  befafi  Diefeö  0efd)led)t  inSbe« 

fonbere  ju  Raufen  hinter  ber  (Sonne  unb    • 

bei  @gel£bad).    3)a8  SBappen  ift  ba6  nebenftc^cnbe.*) 

Heinricus,  @d)ultt)ei$  gu  granffurt,  1279,  Siegler: 
©er(aa),  Bürger  gu  granffurt;  (£of)n  ßonrab'ö  von  Sßöflftabt, 
unb  2)ina  unb  glitte,  Xbfykx  bces  genannten  (Sonrab'S,  geben 
bem  Äloftcr  Slmöburg  il)re  ©üter  ju  granffurt,  9J?affenl)eim 
bei  93ilbel  unb  Dbermöllftabt.4)  (Sunc  von  ©terfcelidjeim 
„ein  rpolgcborner  fneajt",  unb  (eine  @attin  (Slifabeti), 
Softer  bee  Siitterö  33ernf)arb  von  ©önö,  beurfunben  1324, 
bafi  fte  bie  5  SRarf  ©clbcö,  bic  fte  von  £artnlann  VI.  von 
9ftef)rcnberg  ju  9Bittt)uniered)t  ju  £e"l)en  tyaben,  bie  ÜWarf 
um  10  9D?arf,  bcmielben  ju  löfen  geben  wollen.5)  3m -Satyr 
.1332  fommt  6uno  von  ©-teraelnfyeim,  SBBappner,  alö 
SSürge  vor.?}-    Äraft  von  Sangöborf,   (SDclfnct&t, .  SBogt  ju 


*)  9tad)bem ©raf-  ©erwarb  VII.  *on  2>ie$  1388  gejtorbcn  war,  fam 
beffen  ©raffdjaft  an  feinen  £od)termann,  ©raf  Slbclvfy  ».  3fo»ffau* 
£ÜIeuburg,  beffen  einzige  £od)ter  3utte  1401  an  ©ottfvieb  VIII. 
»on  (gjtyenfteitf  »ermaßt  würbe.  211$  1420  biefe  ©raffd)aft  jnnfehen 
genanntem  ©ottfrieb  VIII.  unb  Engelbert  I.  von  Otaffau,  bem  Sri« 
ber  be$  benannten  2tbofpÄ'$,  gereift  würbe,  fiel  ber  Safafl  ßuno 
»on  ©ter  jetfyeim  (irjrerem  JU.  23g(.  Senckcnberg,  Sei.  jur.  II. 
364—89  n.  413  K. 

3)  eine  Slbbilbung  be$  SBaupen«  finbet  ftd)  bei  Guden,  Cod.  II.  466. 
9er.  8. 

*)  2lrn«b.  2trd)ü>,  Cbcrwoflfrabt,  9fr.  1;  Bochmer,  Cod.  Moenofr. 
I.  194.  Diefer  ^einrieb,  gehört  nad}- bem  ©iegef,  rocldjcö  ber  Ur- 
fnnbe  anfängt,  jur  obigen  ftamüie. 

*)  SBenct  III.  309.  9U*te  f. 

6)  Guden,  Cod.  III.  279—80. 


—     450     — 

<Stetn$dtH  »cräufiert  1352  eine  9ftüljle  ju  «Raufen,  wie  er 
foldje  r>on  bem  Dritter  ßuno  r>on  (5terjetf)eim  erfauft, 
an  ba£  Softer  ©eligenftabt.7)  3m  Satyr  1356  beurfunben 
bie  SRifyttx  beri?ird)e  ju  2lfajaffenburg,  baf.3$tebOT  »on  (Srie* 
bad),  (Sanonifer  ,511  2lfd)affenburg  »ermaßt  fyabe  ben  jwei 
Softem  weit.  Gutno'ö  r-on  (gterjelnrjeim,  Ötittcvä,  9con* 
nen  ju  £ad)born  unb  9ietterf,  4  *ßfunb,  unb  ben  (Elerifern 
|>erborb  unb  (Euno,  ©otynen  bcö  eben  genannten  (Euno'ö, 
feinen  331utö»erwanbten ,  200  *ßfunb  jur  gortfefcung  beö 
6treiteo  über  bie  behaupteten  SBcneftcien.3)  Srenbel  t>on 
6tirjünf)eim,  @bclfned)t,  beurfunbet  1363,  bafj  einft£err 
Amte  fei.,  $aftor  ju  Garben,  (Sberfyarb  »on  ©tcrftyeim  unb 
©roje  3otyann  jwifd)en  ifym  unb  feinem  Df)eim  2ßernr)cr 
r>on  SSilbel  folgende  Uebereinfunft  »ermittelt  fyabe:  er  (55ren* 
bei)  Derjia^tet  auf  ben  £of,  ben  fein  Dtyeim  bewofynt,  befrie* 
bigt  bie  2ln|>rüa)c  feiner  @efd)nnfter  wegen  jteci  feinem  DI)eim 
unb  feiner  (23renbelö)  ©awefter  Üflerfeltn  »erpad)teten 
^uben,  bie  ü)m  unb  feinen  ©efd)wiftern  t>on  ityrer  2U)nfrau 
(©rofjmuttcr)  ju  3$eil  geworben  ftnb,  fud)t  wegen  ber  2ln* 
fprüd)e  an  etlichen  Slrmenleuten  fein  9te#t  beim  55urggeria)t 
ju  griebberg  unb  behält  baö  itym  bort  3ugefprod)ene.9)  ©ine 
Sßiefe  ju  9?eicl>elel;cim,  weltfce  ^eter  von  33efleröl)eim,  Dritter, 
t>on  (Suno  tton  ©tir&ilnl)cim  fyat,  »erfauft  (Srfterer  1364 


')  9laä)  bem  (Repert.,  bie  Urhtnbe  fetbfl  ift  nidjt  ba.  ©er  Ort  ift 
Raufen  hinter  ber  ©onne. 

8)  Guden,  Cod.  III.  402—8.  J&adjborn  liegt  */«  @t.  füböfrUdj  »on 
(SbSbotf  unb  iRetterg  im  naff.  3lmt  ÄBnigjiein. 

•)  ©arraji.  9trd)i»,  Vilbel,  mit  SkenbetS  Siegel.  ÜJJcnt.  nad)  (Eatfyarine 
(27.  sJ?o».).  SBirb  folgenbe  Urfunbe  in  Setradjt  gebogen,  fi>  fdjeint 
eS  fall,  bafj  bie  genannte  2J!ecfelin  bie  ©attin  SBernberS  r>en  Vilbel 
getvefen  fei) :  1379  29. 3<m.  Oiubcger  »un  Dfft)eim  nub  feine  ©attin 
9)lccf'el,  fowie  Sernfyer  »on  23übet,  ©ofjn  weil.  2Bemb.erö  unb  ber 
eben  genannten  ÜHccfel,  »erjidjtcu  gegen  bie  Pfarrei  in  ber  53urg 
ftviebbcvg  auf  t>a&  auf  einer  falben  .£ube  ßanbeö  gelegene  kalter 
Äorngülte.    <Samft.  vor  ßidjtrccityc.    SDarmft.  ?lrdji»,  Vilbel. 


—     451     — 

an  baö  Softer  SlrnSburg  um  48  $funb  geller.10)  3m 
3al)r  1372  verfauft  ber  @belfned)t  3Metrid)  von  ©terjeln* 
l)eim  an  Sodann  33renbel  von  Homburg  bie  benannten  ©öl* 
ten  ju  3)iebinfenn,  SRitteljreben,  ffirrborf,  Dberfteben,  Raufen 
unb  £ol  Raufen  um  40  *ßfunb  geller.11)  (Sngelljarb  von 
(Stynne,  feine  ©attin  ©rebe  unb  Äun  von  (Stir^elnljeim, 
ber  3unge,  verjidjten  1385  auf  alle  2lnfprad)e  gegen  weit 
3ol)ann  23renoel  von  ^omburg,  befielt  gleichfalls  verftorbene 
©attin  Rebele  unb  bercn  (Erben.1 2)  (Sune  von  (Sterjcln* 
l)eim  Ijat  1386  von  ©raf  Slbolpl)  von 9iaffau*2)iej  lOÜRltr. 
Äorngülte  unb  10  3Rlte.  £afcrö,  3  $funb  ©clbeö,  10  %ap 
nacbtö*  unb  5  6ommerl)üf)ner  unb  5  ©anfe  (auö  bev  SSogtei) 
ju  Äro&cnburg  unb  grofcbbaufen  ju  fielen  empfangen.13) 
3m  3af)r  1390  forbern  Slnbreaö  von  Sraunccf,  2)omprobft, 
(Suno  von  ©terjelnljeim,  Sänget,  unb  baö  2)omfapitet 
ju  !0?atn3  bie  SSafaUen  auf,  il)re  8e|en  nun  von  bem  neu 
erwählten  @r$bifd)of  ju  Sffainä,  (Sonrab  von  2BctnSbcrg,  ju 
empfangen.14)  ßuno  von  <5terc$itnl)etm,  ©anger  im 
3)ome  3U  9)?ainj  unb  geiftl.  Stiftet  beö  t>cil.  ©tu^IeS  bafelbft, 
beurfunbct  1391 ,  ba§  2lbt  Soljann  von  »rnöburg  unb  $ule 
$abetyubc  vor  il;m  gegenfeitig  auf  alle  2lnfprad)e  verbiet 
Jbaben.15)  3m  3al)r  1396  war  ber  (grjbifäof  ßonrab  IL  von 
SBeinöbcrg  geftorben  unb  am  8.  9?ov.  1396  würben  vom 
3>omfapitel  ju  fWainj  bie  3)omf)erren,  namlid)  (Suno  (Von 


,0)  33aur,  Slruflb.  Urf.  9cr.  932. 

")   Sonnt,  wx  SMtdjaeli  (86.  Sept.).   Drig.  in  .ftomburg,  mit  3)ietricf;3 

«Siegel.  Äirrborf  unb  Dberfteben  liegen  in.^f[en^>mlnn\i:  Raufen 

ift  üielleidjt  SDorti^oIj^aufen  bafeibft  unb  $>oljl)au(en   »ofcj   baö  bei 

Dtobfyeim  unb  ü]3ettem>eil  gelegene. 
")  Dculi  (5.  SDcarj).    Drig.  in  Homburg;  mit  Äutt'S  ©feget. 
,3)  Äcpp,  yebenproben  II.  357—58.    2>iefe$  9Kaiuilel;eu   fam  1438  an 

bie  üon  (ironenberg. 
»*)    Guden,  Cod.  III.  591—92. 
i5)  23aur,  3Un«b.  Urf.  9lr.  1098. 


—     452     — 

©ter$ell)eim),  ©änger  jc,  tvegen  ber  2Öaf)l  etneö  (Erj* 
bifdjofS-  ju  ^Bevollmächtigten  ernannt.'6)  3)er  (§r$bifd)of 
griebria)  III.  vou  (Eöln  bcfennt  am  19.  9iov.  .1396,  ba£ .  et 
ben  Domherrn.  juSftainj,  nämlid)  (Euno  von  ©terjelljeim, 
©änger  beö  ©tifte3  gu  üftainj  kv  für  bie  SQBat;t  ©ottfricb'ö 
von  Seiningen  jum  (Er$bifd)of  von  SRainj  feine  ©efdjenfe 
geben  wolle.17)  9lai).  einer  SSeurfunbung  vom  23.  2lvril 
1397  »crvfänben  IDedjant  (Eberfyarb,  (Eune  von  ©terijeln* 
pim,  Sänger,  nnb  baö  SDoinfavitel  ju  ÜJttainj  .baö  ©djlo|j 
Stlenfelt,  23urg  unb  ©tabt,  an  (Eberljarb  von  9?i»erg,  bitter, 
unb  £an3  V.  unb  ©bewarb  II.  von  |)irfcb,J)orn,  ©ebrüber, 
um  2000  f!.'*).  3m  3af)r  1397  roarnt  ©ottfrieb  von  Sei* 
ningen  bie  ©tabt  50?ainj  vor  ben  13  3)omf)erren  be$  ©tifteö 
9J?ainj,  nämlid)  (Euno  von  ©tetjelnljeim,  ©ängcr  jc, 
bie  balo  nad)  (einer  SBafyl  als  (Erjbifd/of  ju  Sflainj  ein  3u* 
ftrument  gegen  ib,n  nad)  9fom  gefenbet  unb  biefe  ©adje  naa> 
f)er  in  Slbrebe  geftellt  J)aben.19)  3)ie  benannten  2)oml)errn 
ju  Wlaini  beurfunben  am  28.  3uli  1398,  ba§  (Eune  von 
©terjeln^eim,  ©anger,  unb  bie  anbem  benannten  2)om* 
Ijerrn,  welche  fia)  mit  bem  (Er$bifd)of  3oJfoann  IL  (v.  9?affau) 
von  -ÜKainj  auSgeföljnt,  vcrfvrodjen  f)aben,  bie  barüber  ge* 
gebenen  ©riefe    fyalten  ju    wollen.20)     2)icfer  (Euno    von 


")   Wiirdtwein,  Subs.  III.  152—57. 

,7)  Wüfdtwein,  Subs.  III.  169—70. 

«*)  Würdlwein,  Nova  Subs.  II.  320-23.  Stlenfelt,  nun  2Uöfelb,  ließt 
bei  Woübaü)  jnnfdjen  9lecfar  unb  3a£t. 

19 )  Wiirdtwein,  Subs.  III.  170—73.  ©ottfrieb  »Ott  geiningen,  beffen 
Sßaljl  am  17.  9to»,  1396  »erfüubtgt  rourbe,  (fi  als  (£rjbifd)of  »o« 
2ßaio&  «icfjt  .bejlätigt  tfßrbeu. .......... 

»•)    Wiirdtwein,    Subs.  III.  176—77.     Sotyann   II.   »Ott  9?affau,   9ta<fc 

.    feiger  be$  (Ji^bifdjofö  (£onrab  II.  »on  SBetnöberg,  fjatte  ftd)  burd) 

S5efteci)ung  be8  $abfte3  öonijactuS  IX.  $u  biefer  SBürbe  erhoben, 

lvoburd)  er  ftd)  beS  ^utrauenö  feiner  ©eiftttd)feit  beraubte.   (£r  ir-ar 

unterm  24.  3«ji<- 1337  r>pnt  «ßabftc  bejlätigt  »erben. 


—     453     — 

(Sterjelfyetm,  Sänger  $u  SKatnj,  ift  im  Safjr  1408  ge* 
ftorben.2') 

5lm  19.9?oü.  1397  »erlauben  (£une  »oh  6 1  er  &  ein* 
tyeim  unb  feine  ©attin  3utte  an  ba3  Softer  ©eligenfiabt 
eine  »on  bemfelben  ju  fielen  fyabenbe.  SBBiefe  ut  Raufen  hinter 
ber  ©onnc,  bie  2)rengnMefe  genannt,  um  50  fl.22)  unb  im 
Satyr  1407  . »erpfahbet  (Sunp.  »on  © t ers et r> eim,  ©bei* 
friert,  eine  Sßiefe  jttif^en  (Sge(Sbad)  unb  (Srjfyaufen,  bie 
Sonjenbedjer  Söiefe  genannt,  an  $$iii$>  VIII.  »on  galfeuftein 
um  150  fl.23) 

30)  (»trefeefoj  von  ©tfitteröfircften. 

2)iefe  gamilie,  roelä)e  baö  neben  ftefyenbe 
SBappen  führte,  tyatte  ihren  Tanten  tton 
©onteröfirdjen,  einem  etwa  1  6t.  füblid)  tton 
Saubad)  gelegenen  2)orfe,  unb  fd)eint  ftd; 
fä)on  friitye  in  2  Stuten  abgeteilt  ju  fyaben, 
t>on  rv>eld;en  bie  eine  ftd)  „von  ©onteröfir* 
#€»",  bie  anbere  aber  „©trebefoj",  unb  tum  1374  an 
„(Strebefoj  pjm  ©onteröfiräjen"  nannte. 

Ü)ie  elfteren  ©lieber  bereifteren  Sinie  ftnb:  1239  Eber- 
winus   de   Gunthardskirche ,    miles1);     1241    Eberwinus.de 


ai)  Joannis,  S.  B.M.  II.  233.  Guden,  Cod.  II.  475  fatjt :  Suno  »Ott 
©terjet^eim,  Sänger  unb  Äd'ntuierer  (ju  ÜJiain,?),  erfcheiut  »on 
1392—97,  wo  er  auf  fein  5lint  »erjid)tete. 

")  £>arntjl.  5lrd)iü,  Raufen  fyinter  ber  Sonne.  Elisabeth  vidue  (19.  9io».). 
ßutto'S  Siegel  ab;  »gl. "Steiner,  Seligeiift.  1.  Slufl.  175. 

")  Äöntgjretuer  Oiepert.  322.  9tr.  51.  (Euno  »Ott  Ster  jclijetm  war 
1420,  bei  ber  Teilung  ber  @raffd)aft  SDUj,  bem  ©ottfrieb  VIII.  »on 
Uppenftein  al^  'SBafafl  jitgcfaflen.  S.  SRote  2.  2lrnolbi,  ÜNifeell. 
435.  fagt:  »1430  fommt  (kuuo  »ou  Sterjetljcim  »or  unb  1438 
war  er  ohne  ßetOeöerbctt  geftorben,"  womit  and)  bie  in  9iote  13  ge* 
martjte  iüemerfung,  bafy  i>a$  ÜJJannleben  1438  an  bie  »ott  (Sroueiu 
berg  gef'ommcit,  übereinftimmt.  Dicfer  Guno  mujj  bentnad)  alö 
ber  fiepte  feines  Stammen  angefeljeu  »erben. 
')  $eff.  2lrd;i»  I.  285—87. 


—     454     — 

Gunthardeskirchen,  miles2) )  1260  Wecelinus  de  Guntartis- 
kirchen,  miles3);  ber  anberen  Stute:  1250  Emmercho  Stre- 
bekoz4)?  1260  E.,  dictus  Strebekoz,  miles5). 

2)ie  crftere  Sinie  fd)eint  juerft  erlofd)en  ju  fetyn. 
SBenjel  unb  feine  ©djwefter  Slgne6,  weldje  1278  alö 
Sßittwe  SBcrncrö  »on  33eflereljeim  ttorfommt6),  waren  waljr* 
fdjcinlid)  ^inber  beö  erft  genannten  (SberwinS.  £>er  ge* 
nannte  äßen  j  et  war  ein  (Sibam  SBint^enö  tton  $reunge& 
fyeim7),  unb  fommt  nocb  1278  t>or8).  93icttei$t  war  9t  m 
pext,  üWagifler  beS  2lntoniter<«£)aufeö  ju  ©rünberg,  ber 
1288,  tternuttl)ltd)  im  Kamen  feines  Äloflerö,  ben  SBalb 
Slfcbenau  bei  9tid)olf6f)aufen  an  baö  3ofyanniter*«£>auö  ju 
Kibba  öerfaufte*},  fein  ©ruber.  3m  3a$t  1293  öeräuferte 
©ifrib  tton  ^attenrob,  ©otyn  weil.  SBernerö,  fRitterö,  2  £ofe, 
ju  ^attenrob  an  ba3  Softer  SlrnSburg,  unb  üerfprtd)t,  baß 
feine  Sterben  23urff)arb  unb  ©ifrib  üon  ©onterö* 
f  irdjen  unb  beren  ©attinnen  bic(?  2lüeö  genehmigen  follen10). 
©ifrib  unb  feine  ©attin  ©ertrube,  fo  wie  beren  ^inber 
(Srwin  unb  Sutte,  »erfaufen  1306  ifyre  ©üter  im  2)orfe 
9Btymanni$Ijaufen,  an  baö  Softer  2lrnsburg,  unb  fefcen  t>af< 
felbe  am  ©erid)t  ju  Saubad)  in  biefe  ©üter  ein11).  SBeiter 
fommt  t>on  biefer  Sinie  nidjtä  üor. 


2)  Saur,  9lrnSb.  Urf.  9tt.  31. 

3)  Säur  Urf.  I.  Kr.  117. 

*)  $rartff.  ßopiatb.  Urf.  9lx.  144.  xv.  kl.   Junii,  fer.  iv.   vii.   diebus 

ante  Urbani  (18  gjtoi). 
s)  S3aur,  9lrn3&.  Urf.  9tr.  86. 
«)  Guden,  Cod.  III.  758-59. 

7)  Säur,  Strikt).  Urf.  Dir.  1213. 

8)  Guden,  Cod.  III.  758—59. 

•)  ©rirmfi.  Krri&to,  gtidjolfsfoaufen.     Fer  iü.  post  Oculi  (2.  ÜKärj). 
£>iefer  Ort  lag  jnrtfdjen  ßicfyelöborf  unb  2Jiid)etnau  unweit  ftibba. 
,0)  Säur,  SttnSb.  Urf.  9tr.  853. 
ll)  £>af.  Urf.  9lr.  1833.    äßtymanniöbaufen,  f.  unten  Kote  23. 


—     455     — 

2)er  oben  genannte  (Smmerid)  •oon  ber  anbeten  Sinie, 
ml&tx  1250  »orfommt,  toax  1272  SSurgmann  $u*  ©rünberg'2). 
©eine  ©altin  tvar  ©ertrube,  eine  £od)ter  beS  9iitter6  (5on* 
rab  t?on  93etleröl)eim,  genannt  'Äolbcnbenfel,  ber  1276  beut* 
funbet,  bafj  tiefer  [ein  (Sibam  einen  ÜWanfuö  ju  SUtenftabt, 
ben  er  bemfelben  übergeben,  an  ba$  ftlcfter  SlrnSburg  um 
16  «Warf  Pfennige  »eräufert  f)abe13).  (Sr  öerfauft  1277 
feine  ©üter  ju  ©eibelöborf  unb  Surfinborf  unb  9  ©oliboö 
ju  £erniannöfyain  an  ben  beutfd)en  Drben  ju  Harburg,  unb 
1286  an  benfeiben  Drben  feine  ©üter  ju  Sfennürfcl  unb 
^ermann^ain14),  unb  1290  ftellt  er  ein  Beugnitj  aus"). 
Db  alle  biefe  9?ad)rid)tcn  fid)  auf  tiefen  ©mmerieb'  allein, 
ober  tnetlei^t  $um  Sbeil  auf  feinen  (»ielleic&t  gleid)namigen) 
©obn,  ber  1286  ern>ad)fen16),  1313  aber  bereite  geftorben 
war,  unb  beffen  ©attin  eine  Softer  3»!)annö  »on  SRerlau 
gettefen17),  ftd)  begießen,  muf*  unent[d)ieben  bleiben.  2)e8 
gelteren  ©d^eftern  ftnb :  51  b  e  1 1  e  i  b ,  1277  bie  ©attin  £ugo'$, 
unb  fcebroig,  1277,  bie  ©attin  Sßiberolbö18).    2)ie  ßinber 


ii 


,s)  (ÄocbJ,  beurfunbete  9Ud)r.  II,  67,  «Rr.  217b. 
')  Guden,  Cod.  III.  1153—54. 

)  granff.    gopialb.  Itrf.   9tr.  792  u.  814.    xvi.  kl.  Dec.  (16.  üKo».) 
Vigil.  Thome  (20.  5Dec.)    23urfinborf,  Srucfenborf,   tag  an  ber  5tn- 
breft  bei   föublfirchen ,   ^erman^bain   bei  «ßoefenrob,  mtb  3[eim>irfel 
geborte  juirt  alten  Äird)engebiet  bon  Jtirtorf. 
,s)  SDarmfl.  5trd)iü,  ttbenbaufen.  Uonncrjt.  »orjobanniö  23a»t.  (28.  Juni). 
,()  ftranff.  (Scpialb.  Urf.  9k.  814.  Vigil.  Thome  (20.  See.) 
,7)  jßaur,  2lrn«b.- ltrl.  Sir.  417. 

")  ftranff.  Gopialb.  Itrf.  9tr.  792  xvi.  kl.  Dec.  (16.  9U>W.).  fcHflO, 
genannt  .^effe  (üon  Q-rbenbaufcn)  nnb  [eine  33riiber  Sodann  nnb 
&einrid)  »ergteidjen  fid)  1276  mit  beut  bnttfdjen  Drben  311  Harburg 
über  ©üter  3»  SJtoffeberg  nnb  (Jlmubebaufcn  (föranff.  Soüiatb.  Itrf. 
9?r.  281,  vii  kl.  Julii  (25.  31ml) ;  1279  »erlauft  £ngo  unb  feine 
©attin  5lbelbeib  bie  ©üter  bafclbfl  au  genannten  Drben,  »eldje 
beibe  Urfuubeu  (grameri  d)  Strebefoj,  Stitter,  befugt  (ftranff. 
Gtopialb.  Urf.  9tr.  282  v.  non  Maren,  3.  SKSrj),  unb  im  lejjte* 


—     456     —  . 

beö  ungenannten  ©ofyneö.  ftnb:  1)  Sodann,  SBäppner, 
1313,  wcld)er  1332  üon  8anbgraf«£mnrid)  H.-gu-  SBurgle^en 
4  SKavF  (Pfennige  auf  ben  SRÄ^ten  gu  ©rünberg  unb  Sautet 
empfängt,  unb  2)  unb  3),  Sutte  unb -Äufe,  weld)e  1313 
»orfommen19).  Soljann  war  1363  %etym$f)m  ber  »ort 
©äffen,  bte  ben  ßtfyitfeit  gu  9?ut^arttöl)aufen  im  @ertcr)tc 
Saubad)  üon  iljm  gu  2ef)cn  trugen20),  1365  verlauft  er  feine 
©üter  gu  ©ontcr6fird)cn  unb  SBtytnanng&aufen  an  baö  Softer 
£aina,  um  53  '/2  Tlaxf,  21)  belehnt  1374  .SlauS  »w  ©äffen 
mit  bem  3e$nfen  gu  .  ©ermanel)aufen22),  erf)ä(t  1375  &on 
Sanbgraf  ^ermann  I.  baö  £>orf  Sauter  gegen  170  fl.  alö  ^fanb* 
fd)aft,-mit  bem  93'orbeljatte,  bafj  bem  Sanbgrafen  bavou  jaf)r* 
Ha)  17  ^Pfunb  ©elbeö  fallen,  bie  biefer  mit-  iljm  r>erred)nen 
wolle23),  unb  1386  »eräÄp.ett  er  mit  2öiflen  (SberljarbS'öoii 
SÄerlau,  ©ül)n  weil.  Sbfyannö,  unb  «£)enne£  r>on  SWerlau, 
beffen  .SBruberö  Sot)nö,  an  beren  ©anerben  (Slauö  ttou  <5af* 
fen,  J/4  an-  bem  falben  S^^n  gu  9iutf)artöt)aufen,  nebft 
21  6a)itlinge  Pfennige  ©ülte,  weld)e   feine' ©attin  3)v)tge 


ren  Safyre   foinmt.  &ugp,  genannt  A>ef(e,  als  B^ge  vor.    (Guden, 

Cod.  III.  1154—55).    SBtberotb  war  lüabrfdjeiultd}  aus  ber  ganiiüe 

9iorbetf. 
"")  Säur,  SlmSb.  Urf.  "Str.  417  u.  3tegenb.  giepert.  Iit.  H.  ©rünberg; 

»ßt..  ©iafer ,  ©rünberg ,  46. 
ao)  ÄiH&enbeder,.  Anal.  Hass.   vii.   109—11  (Orig.  in  JDarmft.);  fliut* 

^•arttetjaufen,  f.  9iote  22. 

21)  3iegent).  Dkpert.  Iit.  D.  9h.  28.  Die  Benedict!  (21.  "SJiärj). 

22)  £>armjt.  2lrd)iü,  pfoitterS^aitfen.  Vigil.  nativ.  Joh.  bapt.  (23.  3uni).. 
■3m  3al>r   1340  gc^crteit   jur.s-8nrg  Salibad>  unter  Stnbcrn:  (Jngel* 

Raufen,  gretenfeen,  Oberfebin,  SBartmanöbaufeu,  ©ermaneibaufen, 
9iutl?art^t>aufen ,  ©ontcrofircfjen  :c,  bie  big  auf  g-reienfeen  unb  ©on* 
teräftretjen  ausgegangen  ftnb ,  unb  roetcfye  auSgegangnen  Orte  metfi 
gwifcfeeit  tfaubad),  g-reienfeen,  Überfeiner  $'öf  unb  ©citteräftrdjen 
gelegen  .  ftaben  mögen.  SBtymannäfmufen  ift  bau  nad;benge  SBart* 
mausfyaufen. 
2S)  Biegen!),  fflepert.  Iit.  H.  ßautern  Fer.  ii.  post  Simon  et  Jude. 
(29.  Oft.). 


—     457     — 

(Dttilie,  »ermutf)lid)  eine  »on  Gngelbaufen ,  obererer 
»on  2)ernbad)),  um  3%  ft.  »erfauft,  um  81%  ft.24). 
©egen  baö  3af)r  1408  war  er  tobt.  2)te  ©efd)Wifter  ^enne, 
©ottfrieb  unb  5lgneö  waren  ofyne  3weifd  (eine  Sinter. 
Severe,  Weldje  1459  »orfommt25),  war  wol)l  bie  ©attin 
Sßernfyarbö  ÖWt  £abel.  ßrfterer,  (Sbclfnedjt,  erljält  1408  baö 
^effifa^e  £ef)en26)  beftegett  1416,  a\$  (Sifcam,  eine  Uvfunbe 
SEBaltfjcrö  »on  £onborf27),  genehmigt  1421  mit  [einem  SBrubev 
©ottfrieb  ba$  ©eelgerebe,  weldjeö  il)r  Dl)cim  .£cnne  »on 
eingelaufen,  ü)re  Butter,  fo  wie  bie  ©attin  beö  genannten 
DI)eimö,  unb  barnad)  %x-au  23arbe,  SDieifterin  beö  SlofterS 
SÖSirberg,  geftiftet  fyabcn28),  unb  »erfauft  1459,  nebft  Sern? 
I)arb  »on  £abel,  feinem  ©ruber  ©ottfrieb  unb  il)rer 
©ajwcfter  2tgneö,  it)r  ©elanbe  ju  ©rünberg,  baS  »on 
ir)ren  SSoreltern  an  weil.  ÜÄengoj  ©ülüene  unb  bann  an 
(£.lau$  »on  Safts»  »erfeßt  worben,  Echterem  erblid)29).  ©ein 
©ruber  ©ottfrieb  erhalt  1420  ».oh  Bernau,  bie  bemfelben 
aufgetragenen  eigenen  ©ütcr  wieber  ju  Seljen30),  1463  \>a$ 
I)effifd)e  Se^en3'),  fo  wie  1466  SBiltyelm  SBetfe,  ber  Süngcre, 
l>a$  (Dorf  gro!)nl)ol3,  baö  er  bemfelben  mit  £einridi>  »on 
Sfterlau  unb'  ©ernf)arb  »on  ^abet  »erfauft,  »on  Reffen  ju 
.Setyen  empfangt32),  unb  1472  würbe  er.jum  Scfetenmal  »on 


*4) .  ©armfr.  2lr'd)it),  3hittevef)aufen.  Fer.  ii.  posttjxahat.  crucis  (17.  ©efct). 

2S)  .SDarmft.  5lvd)i»,  ©rünberg.  Divis,  apl.-  (15.  Sittt). 

")'  Uvf.  »om  6.   Wlai  1408  (Jubilate) ,  üott  Dr.  ganbau  mügctijeUt  bc= 

fommen. 
V)  Säur,  2tth$b.  Urf.  dir.  1169. 

*8)  Darrnft.  5lrd)iü;  Duecfborn.  Fer.  vi.  ante  Margaretüe  virg.  (11.  3uli). 
M)  SDarmjt.  5lrd)ip,  ©ri'iubera,.    Divis,  apl.  (1.5.  Juli). 
so)  Ob  mit  ben  ©vafen  ju.  £anau  k'.  458. 
il)  Urf.   »om  3.   TUi   1463   £>ienft.  nad)  Jubilate,  üon    Dr.  gantau 

mitgeteilt  erhalten. 
*2)  2>annft.  3lrd)i»,.'ge&eri8acten,  JBcife.  «Dient.  na$  Bcirtj&fif,  (25.  <Hug). 
•  •  3m   3a^r.  .1187.  fommt  unter   ineleu  SDrtpn   in   ber   ©egenb   Wfn 

9Ubba  au$  Sron&olj  »or  .(&eff.  3lvd)iu  H,  117—82).    fci»bgraf 


—     458     — 

Reffen  bclefmt33).  3m  3nl)r  1474  ift  er  bei  ber  ^Belagerung 
tton  9?euj?34)  gefallen,  unb  f>at ,  aiö  2e£ter,  feinen  Stamm 
befd)t  offen. 

2)ie  jnu'ite  Stnie  Ijat  folgenbe  fielen,  unb  jrvar  son 
Reffen:  1)  ju  33urg(e!jen  4  9Karf  Pfennige  auf  ben  9Jh"tl)(en 
SU  ©rünberg  unb  Sauter  (1332),  n>eld;eö  ftcb  1408  fo  abge* 
änbert  finbet:  Surglefyen:  einen  23urgftfj  311  ©rünberg,  näm* 
ttd)  ein  ^auö  unb  baju  bie  3inf^n  /  unb  1417  fyeifjt  eS: 
6  $funb  auö  ber  S3eeb  unb  $ente  31t  ©rünberg;  2)  ju 
9Raniüe|en:  baö  fteinerne  £auö  ju  Duecfborn,  4  ^uben 
£anbe$  unb  ben  3cl)nten  bafelbft.  2)tefe8  fieljen  fam  1475, 
bureb  jU>ei  befonbere  Se^cnbvicfe,  an  23ernl;arb  öon  £abet 
unb  Valentin  i>on  2)ernbad);  3)  2)a6  2)orf  gro&n^olj.    23on 

2nbroig  IV.,  ber  auch,  bie  ©raffdjaft  9iibba  erhalten,  belelint  1568 
93altbafer  SBeife  mit  bem  ©orfe  Sßronbofj.  2ucie  ©eiting  »on  2tlt- 
rjeirn,  SBittroe  unb  2Kargaretbe  »erlebten  1592  auf  alle  Slnfrrüdje  an 
2)orf  unb  Sßüfhtng  «üron^of^,  roeidjeö  ifjr  »erftorbener  23ruber  33al* 
ttjafer  SBeife  »ou2anbgraf2ubn>ig  IV.  p  2ef>en  gehabt.  (Ein  (gütroobner 
gu  Ulfa  gab  00m  g-ronefjolg ,  au§  Zedent,  SBiefen  unb  SBalb  be* 
ftebenb,  [tytliQ  3  fl.  unb  1577  fommt  in  ber  ©emarfung  Ulfa  ber 
Slusbrud:  »SBiefe  in  %xovtf)Ql&"  etfid)emal  cor. 

S3)  Itrf.  »om  6.  2flai  1472  SDiiü».  nad)  vocem  jueundit.;  »on  Dr.  2au* 
bait  erbauen. 

u)  Seackenberg,  Sei.  jur.  III.  496.  «Reu0,  D^bej.  ©üffelborf  l'/2  ©t. 
»cm  9ibeiu  gelegen,  würbe  »om  &erjog  Gart  »on  Surguub,  bem 
Äübnen,  ber  bem  abgefegten  gtjbifcbof  9tupredjt  »oh  döfn,  au 
beffen  ©tefle  2anbgraf  Hermann  IV.  »ou  Reffen  gefommen,  ju 
£üfe  fam,  belagert,  bis  bie  ©tabt  »on  beö  Sejjteren  23ruber,  ganb* 
graf  &cinrid;  III.  entfefct  ttorben  ift.  3n  ber  ©tabt  lagen  1000 
2Jcann  Reffen  §u  ft-ufj  unb  500  Oteifige,  »on  roeldjer  23efa&ung  gegen 
700  SJcann  tf>r  2eben  »erloren  baben,  nnb  unter  biefen  ^einrieb, 
unb  Hartwig  »on  Urf,  ©ietrieb,  »on  (Eiben  k.,  mie  and)  ©trebe* 
foa«.  33gt.  SSiiicbä  fceff.  Gbromt,  257-58  unb  3cttfcl;r.  beö 
Söereinö  für  fceflf.  ©efdj.  unb  Sanbe«!.  VI,  59—60.  ©er  (grjbifcbof 
9Ui»red)t,  ein  gebotner  Spfaljgraf,  lebte  »om  6.  «Diai  1478  biö  ben 
26.  3uü  1480,  wo  er  ftarb,  als  (Befangener  in  ber  23urg  Sßlanfen-- 
frein  bei  ©labcnbad). 


—     459     — 

£anau:  8  fl.;  für  bie  Qlblöfunggfumme  r>on  80  fl.  fjattc 
©ottfrieb  1420  fein  eigen  @ut  aufgegeben ,  unb  fold)eö 
nucbcr  ju  2el)en  erhalten.  2)ie  beißen  Linien  waren  aucf) 
»on  (gclmö  belefynt35). 

31)  3$oit  £>ii&döf>cim. 

2)iefeö  @efd)led)t,  n)eld)eS  im  filbernen  gilbe,  auf  einem 
grünen  «£>üa.el,  3  fdjioaqe  ^ofyrfolben  (Typha)  auf  grünen 
(Stengeln  führte,  unb  feinen  SBoljnort  l)aupt(dd)ltd)  ju  33aben* 
Raufen  Ijatte,  faun,  mit  Diücfjtdjt  auf  feine  23eft($ungen,  bie  [üb? 
lid)  beö  9J?ain$  biö  nad)  Umftabt  I)in  lagen,  nad)  feinem anbem 
Orte  fid)  benannt  fyaben,  alö  nad)  bem  beutigen  2)ieteö^eimr 
baö  1266  unter  bem  Tanten  2)utf)eling3t)eim  ')  ttorfommr,  unb 
am  linfen  SHainufer,  $nnfd)en  Offenbad)  unb  ,£>anau  gelegen  ift. 

"Die  erfteren  ©lieber  ftnb;  1254,  1262  Wigandus  de 
Dudelsheim ,  Dudeinsheim,  inilos;  1287  Helmannus  de  Du- 
delesheini,  indes  2).  @ö  fommen  ttor  bie  ©ebrüber  ©eorg, 
1393,  1404,  unb  £enne,  1393—1415.  j^t|  Sedieren 
Äinber  finb:  Utrid),  1420-30,  unb  (5berl)arb,  1430-69; 
beei  gitteren  ©attin  ift  (Slifabetfye  6d)eUri§,  unb  beffen 
tfinber  ftnb:  Sacob,  1473—96,  £anö,  1473-89  unb 
eine  £od)ter,  bie  ©attin  ^enne  i?üd)  cnmeifterö.  3)er 
oben  genannte  ©eorg  Ijatte  einen  <Sol)n  (Saöpar,  ber  1448 
»orfommt,  unb  um  1481  geftorben  ift.  3)effen  Äinber  ftnb: 
(Satlmrine,  wolji  auö  erfter  @l)e,  1459—87,  SRonnc  ju 
$abenl)aufcn,  unb  $l)ilipp,  an*  jun'itcr  (§b>,  »ou  1481, 
unb  um  1503  geftorben.  £>icfer  l)atte  2  (£bl)ue:  Sacob,  oon 
1503,  unb  Um  1518  geftorben,  beffen  Joditer  sJO?argaretI)e, 
1506,  bie  ©attin   $l)ilipp£  öon   2öeiler  geworben  ift; 


3S)  Schaum,  Solntö,  54  u.  55. 
')  Säur,  llrfiuibeiibudj  I,  9tr.  5t. 

3)  Boehmer,  Cod.  Moenofr.  I,  87-88,  127  unb  Darntft.  Hrd)l», 
3luljeim,  Steiner,  aicba.au  163—65,  bat  intbjinilicl)  Gemold  de 
Dudelsheim. 

9lvd)i»  b.  fcift.  "Btxtini ,  7.  *t>.  3.  £.  30 


—     460     — 

(§berl)arb,  Slmtmann  ju  33abenr)aufen,  1518,  unb  tt>af)r< 
fd)cinlic{)  am  12.  9)?är$  1527  geftorben.  ©ir«  gelteren  Äin* 
ber  ftnb:  Otto  Wlißß,  1528,  t  1539;  (Sagbar,  1528, 
1544,  f  bor  bem  5.  9)iär$  1548,  alö  Setter  bcö  «0?annö^ 
ftaramö;  Sftagbalene,  war  bie  ©attin  SBurffyaroö  bon 
.^ertingöfyaufen,  Slmtmannö  $Ü  Stoltenberg,  1552,  ber 
am  29.  üflärj  1570  geftorben  ift,  unb  ju  SBabenfyaufen  be* 
graben  liegt. 

Ginige  ©lieber  biefer  gamilie  waren  Slltariften  im  (£bi* 
tat,  fobann  33urg<  unb  Slmtmänner  ju  SSabenljaufen. 

©ie  befafi  folgenbe  £etjen:  von  «£>anau,  511m  Sfyeil  mit 
ben  bon  $Bafen  in  @emeinfd)aft:  3  $of6  ju  tyUfyaüfcxi, 
10  9ftltr.  Portio  bafetbft ,  10  9J?annömat)D  SBtefen  311  $&xiifc 
Raufen,  1  ,£of  $u  2>omau ,  1  ,£of  ju  SRiebernburg,  l'/2£uben 
?u  3)ubenl)ofen,  3  SKlir.  £orn6  ju  SMlftabt 3) ,  1  $tf  unb 
3  «Wann6mal)b  3Biefen  ju  SUtborf,  1  £of  unb  16  Wtx. 
^orngülte  ju  Sangftabt  unb  4  Mr.  iftmigülte  ju  Diabt)eim, 
unb  ju  23urgtef)en  auf  23abenl)aufen,  «£)aue  unt  ^>of  bafelbft. 
3)iefe  Sefyen  fommen  jum  fleinften  $f)eil  an  ben  bereite  ge« 
nannten  33urfl)arb  bon  «£)ertingsl)aufen4).  ÜBon  33ia*enbaa), 
nacbfyer  von  Reffen:  1  £of  ju  SRiebcrnburg,  1  $0]  ju  2ße? 
nigenumftabt,  ß^nten  bafelbft  unb  ju  Diaoljeim,  £ainftabt; 
SSiefen  unb  £5fe  ju  3inimern/  Sftoöbad),  Slltborf  ic.  $on 
(Srbad):  6  «Diltr.  £om8  vom  £ofe  ju  ^abit^eim  5j. 


8)  Bernau,  üiiebernbura, ,  ©roß--  unb  Äleinmallftabt  liefen, am  ü)kin 
5»tifct)en  Dberuburg  unb  ^Ifcljaffcutuirg. 

4)  £ie  62  borgen  Slecfer  unb  7  2ftann$mal)b  SBtefen  ju  Slltborf, 
roclcfje  £eilmann  r>on  SM'ibclefyeim  befaß,  unb  auf  welchen  $ranf 
bort  Soorfclben ,  1361,  feiner  ©attin  ßuefarbe  mit  lebenöljerrtidjer 
(EtiitviQipng  öon  frattau,  280  fl.  511m  SBittljum  t-erfebreibt ,  ftnb 
l»al)r|"d)cinlid)  buref)  .ftetratb,  an  benfelbcn  a,efonuuen. 

s)  SDiefeö  2el)cn  betrug  erft  12  iKiltr. ;  1393  vergleichen  fiel)  ober  bic 
©ebrüber  ©coro,  unb  £enne  tarn  SDäfc*fSlj>t(m  mit  Sctyenf  (£berbarb 
Ben  (Stbad;  bcibin,  baß  gelterer,  in  er  nur  ben  bdben  $»f  beftBC, 


—     461     — 

2)ie  gamilte  fjat  rerfdjiebcne  ©fiter  rm-äufkrt,  namlidj 
1407  bie  ©ülten  unb  3inKn  öon  Vi  Donjen  üßingert  nt 
Söcifferlofj,  weisen  <g>einrid?  Sdjellrifj  gehabt,  an  ba^  Sonu 
raenbcfyauä  ju  üftotfbad)  6) ;  1492  ein  £au$  Ui  33aben()aufcn 
an  bic  «^errfdjaft  r>on  «£>anau,  um  200  fl. ') ;  1493  bie 
33efferung  auf  $ax\$  unb  Steuer  beö  «£uncnf)ainer  |>ofö 
gu  glorftabt  an  baö  Älofter  -§)ir^nf)ain  8).  3»r  @nt|d)eicung 
ber  (StrSItigfeiteti  juufc&en  Dteinljarb  I.  von  ipanau,  einer* 
unb  ben  Drittem  SBiganb  ron2)übelöf)eim  unb  ©eiling  anberfeitö, 
Wegen  beö  ^>atronatöred)tö  pi  33abenf)aufen,  würbe  1262 
r-om  ^abft  Urban  IV.  eine  (Somniifflon  ernannt9).  2)ic  %a* 
milie  befafj  aud)  ba6  *J3atrcnatred)t  beö  grauenaltarö  ber 
*Pfavrfird?e  gu  ?lltbcrf,  worüber,  1473,  bie  2  Linien,  »regen 
beö  3Wit»erli,iljungörcd)tö,  unter  fta)  einen  Vertrag  treffen  ,0)/ 
unb  weld)eö  ^atronatreebt,  1552,  ron  23urfl)arb  t>on  $m 
tingöljaufen,  gegen  4  90ÜM  Äornö  ju  Sangenbvucfen  unb 
<2>d>lierbad)  unb  3  9)cltr.  £aferö  311  ßleinumftabt,  an  £anau 
abgetreten  werben  ift ' '). 

32)  &<m  £>ü&eB!>eim. 

2)iefe  gamilie,  reelle  alö  2Bappen  im  fdjwarjen  gelbe 
einen  aufgerichteten  gefrönten  ftlbemen  Söwcn  führte,  nannte 
ftd)  nad)  3Xibelöt)eim,  einem  eine  6tunbe  weftlid)  r-on  3Bu* 
bingen  gelegenen  ÜJcavftflecfcn,  unb  f)atte,  fo  weit  ftd)  beren 
@efd)id)te  Verfolgen  laßt,  meiftens  ifyrcn  Si(5  ui  griebberg. 
2)ie  elfteren  ©lieber  finb:  1244  Wortwinus  de  Ducldclsheim; 


nur  6  DJItr.   fteben  feile,   uub  fie,  tilgen  ber  ßbrfften  6  ÜJiltv. ,  eö 
mit  ben  ©eftfeern  ber  anberu  Hälfte  btfl  ^Wfei  ausmachen  tooffrett. 
Sdmetbcr,  (*rb.  £>ift.  115—16. 
•)  3R»S6a<$et  ßepialb.  13—14;  ©tetner,  Sa^gau,  III,  157,  ftr.  31. 
')  SDarmft.  5lrd>iö,  '•üabcitfyaufcH. 
8)  ©afelbft,  Sfenburg.  Slften,  9tepert.  ©i  54. 
■)  Roehmer,  Cod.  MoenoIV.  I,   127. 
10 )  2>arntft.  9Crd?iy ,  33abciiljau(eu. 
")  ©afclbft,  Hltborf. 

30* 


—     462     — 

1245  Rudolfus  de  Dutelesheiin  unb  fein  ©of)n  Hartmannus; 
1247  Heinricus  de  Tuttelnheim,  Godeboldus  de  Tuttelns- 
heini ').  2lu6  biefer  gamilie  ftammt  ©e^ele  (©ertrube), 
©attin  beö  Sittterö  Sodann  »on  Diorfenberg,  auö  einer 
Sinie  ber  r>on  SBcÜerö^cim ,  weldje  1338,  bem  flon  iljnen 
auf  ifyrem  ©runb  unb  33oben  neu  erbauten  Softer,  Marien- 
fd)lof?  genannt,  benannte  ©üter  übergeben2). 

ÜHengoj,  1373—1405,  rjatte  2  6öl)ne:  «Wcngoj, 
1404,  war  1438  bereits  tobt,  unb  £enne,  1415—38.  2e&* 
terer  f)atte  gleichfalls  2  ©öfnie:  üflengoj,  1467-83,  unb 
£enne,  1473—1505.  £>eö  (Srjteren  ^tnber  ftnb:  Wlipp, 
1482—1527;  3ol)ann,  1488—1522,  unb  2lnna,  1493 
unb  94;  beö  Sefcteren  ©ofyn  ift:  So&ann,  1498—1531, 
unb  beffen  ©attin  Äunigunbe  93ogt  r>on  Düenetf.  2)ie* 
frö  3o(janne8  ©öfyne  ftnb:  23ernl)arb,  1532,  ©eorg, 
1546—64,  unb  Slnton,  fDeut|'a>Drt>enö=(Somtl)ur  $u  granf* 
fürt  1564,  f  12.  3lug.  1587,  al*  Setter  beö  2Äannöftammö. 
©eorgö  6obn  ift  §ah$  (SaSber,  1574  f  |H§|  1584. 
2)iefer  fyatteftd),  ba  er  nad)  einer  Urfunbe  t>on  1582,  wegen 
be3  „unglürflid)en"  franjöjtfdjen  ftelbjugö  unb  feiner  5luölö- 
fung  auc3  ber  ©cfangenfd)aft,  fein  öa'terU'djeS  ®ut  »eraufjert, 
auf  fein  Seijengut  ju  ©tammf)eim  jurürfgejogen. 

SFtuboIp^  war  1306  unb  SHengoj  1378  Surgmann 
ju  $riebberg.  9)lengo$  unb  £enne,  unb  beren  5kter 
SSflengoj,  waren  nad)  einer  ttxt  r>on  1429,  über  30  3af)re 
^alfenfteinifcbe  Slmtleute,  unb  t)aben  alö  fotd)e  baS  Sanbge* 
riajt  ber  @raffd;aft  3lffent)eim  m  ifitem  $f)eil  Verwaltet3). 
2113  SBurgmänncr  ju  griebberg  würben  aufgenommen:  $l)i* 
Upp  1482,  3of)ann  1488,  Sodann,  £anö  ©oI)n,  1498, 


')  Saur,  Qtrnöb.  Urf.  ftr.  37,  47  unb  50. 

a)  &ef[.  «ttrdji»  VI,  105—9. 

3)  3U  biefem  ßänbßetic&t,  wc»on£anau  '/•  fcatte,  gefiörte«  Ober-  unb 
Diicberwöflftabt,  Sauernljeim,  2l|'(cul)eim,  Dauerbad),  örudjenbriicfen 
unb  Webevroftbact).    ^>anaiu2Jii'uiäcnbcrfl.   fianbeebefdjr.  153. 


—     463     — 

SemOarb  1532,  ©corg  1547,  Slnton,  2)eut|d>Drben^ 
Somt&ur,  1576,  £an$  (Eaöpar  1578.  ßfyriftine,  f 
16.  gebruar  1503,  war  üfleifterin  im  Softer  Slbenftabt; 
Sin  na  würbe  1531  a(ö  ÜReiftertn  im  Softer  SUtenburg  ge= 
wäf)(t,  unb  £>orotl)ee  war  1580  unb  1592  Sfteifterin  in 
bemfelben  Äloftcr.  (Sie  fd>eint  baS  lefcre  ©lieb  ber  ganjen 
gamilie  gewefen  ju  fetyn. 

@3  finben  ftdj  folgenbe  Seijen:  »on  Tübingen,  na$f)er 
tton  Sfenburg:  eine  ^ofrait^e  unb  3%  |>uben  SanbeS  ju 
^elbenbergen,  18  £uben  Sanbeö,  ber  grotynfyof,  baö  ©abunt, 
ber  6ct)aafI)of  unb  bie  @d)ifferei,  bie  S3ogtei,  baS  gtfdjroaffer, 
aüe  Seute  ;u  33auernbeim,  brr  ©ebclljof,  ber  ©d)enfl)of  unb 
6d)äferei  ju  ©tammfyeim,  3  «£>uben  Sanbeö  unb  ein  £l)eil 
an  einem  33urgfi£  $u  2lffenf)eim4).  93on  £anau:  400  fl.  su 
Sftann*  unb  23urglef)en  auf  (Sberfyarb  »on  (Sppenftein,  7  ^>u^ 
ben  unb  ein  33urgfti}  $u  Slffenfyeim  k.5).  93on  gulba;  »on  biefcr 


*)  2>iefe  Celjeu  rühren,  wenigfteuö  gunt  £l)eil,  t>on  Tübingen  ber;  benn 
2ftefyrere,  bie  als  £od)tcrinänuer  unb  (£rben  ©erlacbs  r>on  Sübingeu, 
ber  1247  tobt  war,  augefefyen  werben  muffen ,  fommeu  l)ier  als 
2ef?en6berreu  vor.  ©obebolb  »Ott  £>übek%im  fcljenft  1247  bem 
Älofter  2lrn*burg  12  SRorgen  Werfer,  3  üR.  SBiefen  unb  2  2«.  2Bin= 
gerte  51t  2MibekM)eim,  tbeiiS  am  tfinbfjeimer  2Seg,  tbeilö  bei  ©lau- 
bürg  gelegen  föefi.  Stt^iö  L  287—88),  unb  1255  betätigt  3tofe* 
mann  ftempenieb  für  feinen  £beil  eine  Sdjenfung  an  Sletfern  unb 
SBiefen,  weldje  ©obebolb  bem  &(.  2Irn$bnrg  gemacht  bat  «Juden, 
Cod.  III.  1121—22);  gubwig  oon  Sfenburg  bewilligt  1268  bem  AI. 
Slrnöburg  2  kaufen  gu  Sßicfftabt  unb  Sterrnbacb,  jur  SBogtef 
■SBauernfjcim  gehörig,  worum  Jfyeobor  von  JM'tbelobeim ,  ber  bie 
Sßogtei  oou  ü)\\\  ju  2cf)en  trägt,  gebeten  bat  (SJaur,  KttlÄ.  Urf. 
9tr.  115).  ©ottfrieb  r>on  Sraunecf,  £ubh)lg  »cn  Sfenburg  unb  ©er- 
lad)  bon  23reuberg  beitätigen  1282  ben  l'crfauf  eine«  3infeö  au  baS 
Äl.  StrnSburg,  welchen  Nitbolpb,  von  SDübelsr;eiin  von  ifynen  gu  2cl;cn 
bat  (Säur,  «rhlft.  Urf.  189). 

*)  &enne  oon  Dübclijfjeim  bevollmächtigt  1473  feinen  93ruber  SDccngog, 
bie  200  fl.,  bie  fte  gemeinfdjaftlich,  auf  bem  Sdjloffc  gu  ©ittg«n$«lm 
l;aben,  iljrcm  .verrn  von   &anau  lel;en^wcife,   anftatt   ber  400  fl., 


—     464     — 

Slbtet  ging  ju  £ef)en  t»ie  ©ancrbfcfoaft  $u  Stäben,  von  iveldjet 
(1405)  bie  Familie  von  2)übelöl)cim  mit  ben  von  (Sleen, 
£inven  von  Steinfurt,  von  93udje3,  2Beife  von  gauerbaa) 
unb  93ogt  von  Urfel  jufammen  xu  f>attc. 

Slufkr  tiefen  fiel)cn  bt\a$  aud)  bie  gamilie  nod)  anbete, 
n>of)l  meiftenö  (Sigengüter,  roie  biefj  auö  ben  33ert\uifen  unb 
SBerpfänbungen  Ijervorgefyet.  Sie  verfauft  (1480)  ©ütcr  ju 
93lofelD  an  ba3  Softer  £irjenf)ain ,  unb  (1489)  an  baffelbe 
Softer,  ben  Sd)ivalbad;er  £of  ju  Diofyrbad)6).;  an  bie  2?urg< 
fird)e  ju  griebberg,  (1494)  3%  Siebtel  Äornö  von  iljrem 
£ofe  Ui  5lffenl)eim7)  unb  (1510)  372  borgen  SBiefen  ju 
Slffenf)cim8);  1%  borgen  äBingert  am  Sttafjbcrge-Öraben 
(1524)  an  ben  Pfarrer  be£  beutfd)en  DrbenS  ju  ÜJuulau9), 
unb  (1592)  an  £anau  ben  Äira)fa£  ju  3)übeleljnm,  um 
250  fi.10).  Sie  Vervfanbete  unter  Slnbern  (1500)  3'/2  %& 
ben  Sanbeö  ju  |)elbenbergen,  um  400  ft.  unb  (1505)  ben 
freien  £of  ju  ^elDenbergen  unb  3  '/2  «£mben  Sanbeö  bafelbft,  um 
500  fl,  betbeö  an  Die  SBurg  griefcberg1').  3m  Satyr  1481 
f$tof?  fte  mit  ©i!braa)t  Sßeife  einen  Vertrag  über  ©ütcr  ju 
Seibljecfen12). 


bie  fte  auf  ßbcrfjarb  von  6»»enjiein  fyaben,  31t  »etmannlelmeu,  unb 
um,  unb  noeb,  1585,  fyeitH  eß:  200  ji.  ju  $tyn»j.s  unb  Siurgtefycn 
auf  t)ie  ^fanbfcfjaft  p  S3ingenb,etm.  (Jes  fommen  uod)  »eitere  Sefyett 
»or:  benn  1377  »erfe^t  ÜJtenßoj  16  5td)tel  Äorngülte,  bie  er  »on 
£anau  ju  Seljen  bat,  unb  1383  erflärt  2>iena,o,$,  wenn  er  bie  ßeute 
unb  ©itter  im  Sufccfertijal,  bie  er  »on  $>anau  ju  ÜJtannlefyen  fyabe, 
»erfaufe,  ba&  ©elb  in  §a$te8fr,iji  auf  anbere  ©ütcr  jvibedegen  ju 
»ollen.    Ob  mit  ben  ©rafeu  »on  &anau  h.  262. 

•)  SDarmjl.  Strcf)i» ,  Sfcnb.  Sitten,  3te»ert.  ®.  20  u.  48. 

')  SDarmft.  Slccfji»,  23eftanbbrief,  lit.  M— Q. 

8)  £armjt.  Slrdjiu,  Slffenbcim. 

9)  ©armfl:.  Slrdji»,  SKörien. 

,ÜJ  Darmft.  Slrcbi»,  Sfenburg  Sitten,  Steuert.  6.  74—75. 

"J  Darmft.  Strebt»,  «frclbenbergen. 

t2)  SDarmft.  2lrcfc>,  Sfeubura.,  Sitten,  Steuert.  6.  17. 


—     465     — 

33)  2$oit  «r&rtttflSbmifen. 

3)iefe  Familie,  ttHrlefce  ftd>  nad)  bem  i"/2  6t.  füblid)  von 
ffirtorf  gelegenen  *ßfarrborfe  (S$ftrig$i)aiffett  benannte,  führte 
folijcnbeö  SBappen:  @d)ilb  in  bie  Sänge  geteilt,  rechts  rotlj 
mit  einem  an  bie  ^erpenDifularlinie  gefd)leffenen  golbenen 
jweiföpftgen  falben  Sleter,  ttnfs  gelben  mit  jwet  rotten  ^BaU 
fen;  auf  bem  £elm  ein  rotier  2lbferöfopf  unb  §k\4\  ^>elm* 
beefen  gelben  unb  retf).') 

2)te  erfteren  ©liebet  ftnb:  1199  Theodoricus  deEring-es- 
husen  et  Conradus  frater  suus 2) ;  1239  Ludovicus  de  Iringes- 
hausen 3)  5  1263  Bertoldus  de  Eringeshusen.4)  Die  Stamm* 
feige  'tiQi  ftd)  erft  in  ber  £alfte  bc6  15.  3at)rf)unbert$  mit 
@id)erbeit  nad)weifen.  (Senrab,  wabrfd)einlid)  ein  (5obn 
^einridj'S,  ber  um  1460  geftorben,  fommt,  öfters  unter  bem 
tarnen  (Surt,  »er  von  1460  bis  um  1475;  er  war  2lmtmann 
$u  ©ifenbacr;.  ©eine  Sebne  ftnb:  £ein$,  1475,  um  1531 
geftorben;  £enne  (^einrieb),  1475—1514;  ©ittid),  1475 
f  um  1544;  er  war  Slmtmann  ju  9temreb,  feine  ©attin  war 
®eia  von  SBeitere&aufen.  2)eö  (enteren  <5öl)ne  ftnb:  Dtte, 
1544-76;  Gurt  (Gonrab),  1544,  war  1568  tobt;  ßafpar, 
1544,  f  um  1576;  er  war  Slmtmann  ju  SRöbel^etm  unb  feine 


')  Diefe  unb  bie  folgenben  ^amiüen  ßabeit  bem  SBappen  naef)  otjne 
3wcifcl  einen  gemeüifdjaftlictjen  Stammvater,  a)  ©teimcufyain: 
^djüb  in  bie  Sänge  jjetfeftt,  redete  rotf»  mit  einem  an  bie  $apw 
bifiilarliuie  jjefdjtoffenen  golbnen  jroetfopftgetl  falben  <Mb(er;  iinfö 
gilber  mit  pt>ti  retten  oben  jtnnenartig  gewellten  halfen,  b)  3iu^c: 
bicfclbe  äßappenform ,  2  halfen,  c)  2Bat)ten :  ebenfo,  bie  2  halfen 
etwas  fdjräg  linfS.  d)  ^crtingäbaiifen  (unweit  bem  furl^cff-  33aiuta): 
ed)itb  läugö  geteilt,  xcd)H  blau  mit  einem  an  bie  ^eruenbifular-- 
tinie  gefcb>f[eueu  fit&ernen  jwcifoinlgeu  falben  2ibler;  tiufä  golbcn 
mit  $wei  fcfywarjcn  fdjtÜg  rechten  Ralfen. 

5j  Würdtwcin,  üioec.  III.  345—35  l;at  trrtbjtmlid)  baö  3ab,r  1190, 
bao  Original  hingegen  1199. 

J)   «lidjenbeder,  Anal.  Hass.  IV.  «62—65. 

4)  Guden,  Cod.  I.  704—6. 


—     466     — 

©attin  eine  geborne  von  Scfjrbact) ;  Jjpartmann,  1544—76, 
SImtmann  ju  ©ieffn.  (Sin  am  29.  2)ec.  1613  im  Sllter  von 
33  3al)re  $u  9?euftaM  an  Der  ©aale  verftorbene  4?artmann 
war  maf)rfa)einlid)  beö  Sefcteren  <£el)n.  2)er  »ergenannte 
Dtto  l)atte  einen  6ol)n  ©eorg,  1582—1637,  f  »er  1640, 
beffen  ©attin  5)?argaretl)e  6d)enf  ju  <Sd)meineberg  war;  beö 
obigen  (Safpar'ö  <S6l)nc  finb:  ©ittia),  1576—83;  SDaniel, 
1576-83,  f  um  1602;  £elmig,  1576,  f  14.  3ttär}  1605; 
er  fommt  von  1597—1604  a(ö  Unterburggraf  31t  griebberg 
vor  unb  (eine  ©attin  mar  mal)rfd)einlia)  3)orotf)ee  ©ufanue 
von  Sanier;  ©ottfrieb,  1576—83  unb  q^ilipp,  1576—83. 
2)er  obige  ©eorg  f)atte  2  ©öl)ne:  Dtto  9teinl)arD,  1625—44, 
Dbriftlieutnant,  unb  Soljann  Soft,  1627—40,  mar  1642  tobt, 
feine  ©attin  mar  Sinne  3)orott)ee  Scbenf  ju  ©djmcinöberg 
unb  feine  tincer  finb:  3ot>ann  (Safpar,  1655,  f  gHÜ.  1622> 
ale*  Setter  beö  ÜftannöftammeS,  unb  Sinne  (Slifabetbe,  ©attin 
2Bilt)elm  33urfl)arb  ©djenfö  $u  ©dnveinemerg. 

.  2)ie  gamiiie  fommt  aujjev  t>cn  bereite  bemerften  nod)  in 
weiteren  bicnftlid)en  (Stellungen  vor.  Submig  mar  1280 
©dmffe  ju  ^ontberg ;  ein  Submig  1332  SBurgmann  ju  9\om* 
rob;  §tm\o  von  9iobenl)aiifen,  (Sdfyarb  von  23ufecf,  23ertf)otb 
von  (§l)ringöl)aufen,  3ol)ann  uno  ©ottfrieb,  3ol)ann  von  $atU 
ftein  unb  ftunfel  von  Sötioingen  ftifteten  1362  tue  metterauifdje 
©efellfdjaft  Luim  ßwerfe  gegenfeitigen  23eiftanbcö.  ffftaud  mar 
1365  Surgmaun  511  ©aalmünfter;  Dbelecfir  mar  bei  ber  3er* 
ftbrung  per  33urg  ju  £ird;berg,  benn  1370  empfangt  er  von 
Sanbgraf  ^einrid)  H.  60  fl.  für  einen  £engft  unb  ein  ^ferb, 
meldte  er  bafelbft  verloren  fyatte',5)  ^einrid)  mar  1420  Slmt* 
mann  unb  mafyrfcrjeinlicb  berfelbe  1434  SBurgmann  ju  £om* 
berg;  iipeirfj  belagerte  1489  auf  23efef)l  beö  Sanbgrafen  bie 
©tabt  £en?felt>;  £ein$  unb  ©ittitt)  beftegetn  1514  ben  £anb* 


*)  Sgl.   &ef(.   %xd)\v  IL  358  —  60.    Daö  Saturn  nickte  fo  feigen: 
m.ccc.lxx.  ii  fer.  post  Judica. 


—     467     - 

tagöabfd)ieb  ju  Greife  unb  Se^terer  verbürgt  mit  79  SInberen 
ben  im  9iamen  beö  Sanbgrafen  WUpV  mit  grätig  von  Sidingen 
vermittelten  griebenövertrag  unb  ©eorg  unterzeichnet  1616 
baö  (Srbftatut  bee  Sanbgrafen  ßubivig  V.  von  Reffen. 

2>ie  von  (Sfyringöljaufen  fyatten  £el)en  vom  bcutfdien 
Drben  ju  9)iarburg,  benn  1315  verachteten  bie  ©ebriiber 
3ol)ann  unb  33ertf)ouö  auf  2  Sfflaxf  Pfennige,  womit  fte  $u 
£angenl)ain  bei  (5I)ring£l)aufen ,  ju  £or;ingcn  unb  £ole  bei 
(Sljrtngtifyaufen  von  biefem  Drben  belehnt  waren.6) 

2>on  gulba  würbe  9Äau3  1365  mit  £au$  unb  £of  ju 
(Saalmiinfter,  als  ßrbburglefyen  auf  ©taot  unb  ©d)Io§  ©aal* 
münftcv  belefynt.    SBeitcr  fommt  über  beibe  Selben  niditö  vor. 

Seijen  von  Qitymfyam.  3m  3al)r  1348  vervfanbete 
Subwig  feinen  juegent)aim[d)en  fyefyntm  Ju  ©öringen  unb 
9ieuent)ain.  £einrid)  crfyält  1423  von  ©raf  Sofyann  II. 
von  3feg*n!J4in  J"  fStanxiU^en  ben  tytyntim  ju  (5l)ring$* 
Raufen,  teie  foldjen  Sonrab  von  Dvomrob  hergebracht  fyatte, 
unb  1428  von  bemfclben  ju  ÜKannlefycn  bie  Seifyung  ber 
Äircjjcn  $u  Dberbreitenbad)  unb  (Sl)ringef)aufcn ,  bie  gifdjerei 
am  lederen  Drte  unb  ben  ße&nteu  JU  3ngelbraa)terobe. 

Scljen  von  Reffen.  33ertl;olb  erhält  1371  von  Sanbgraf 
£)einrid)  II.  3  SDfarf  ©elbcö  al&  23urg(el)en  auf  £)ombcrg; 
^)cinrid)  1417  oon  Sanbgraf  Subwig  I.  «£)auö,  <Sa)cucr  k. 
2U  33urglel)en,  wie  foldjeö  Sßiganb  gard)  ju  DJomrob  gehabt 
l)atte;  £>einri$  1434  ju  53urg(el)en  einen  33urgft<3  JU  £om* 
berg  unb  eine  Söiefe  bafelbft,  wie  fold;e  ©untram  ftcffclring 
hergebracht  l)atte.  (So  Weit  bie  urfvriinglid)en  jiegen()ainifd)en 
unb  I)cffi|d)cn  Scfyen. 

9?ad)bcm  bie  ©raffdjaft  ßwgert^din  mit  bem  Ableben  beö 
©rafen  3ol;ann  II.  1450,  als   Seiten  be£  2Rähn$jtamme0, 


8)  ftranff.  doptatb.  dh.  820.  vi  kl.  Apr.  gjjngentyat«  unb  .ftclc  jurt 
beibe  ausgegangen.  Settern  Ort  laß  jwifdjc»  (Jfirfngä&auftn  unb 
Bd)dhü)aü\(i\ ;  klingen  nuVlne  $oiagen,  l  ©t.  Wejttid)  wn  4>öm* 
berg  fei) it. 


—     468     — 

an  Reffen  gefallen,  roar  DaS  üotlftänDige  Seljcn,  wie  folcfyeö 
Die  gamüie  1568  bis  311  ir)rem  (§rlöfd)en  fyatte,  folgenDeS: 
1  SBurgleljen  311  OiomroD,  1  93urgjtfc  511  Jjpoinberg,  1  SBiefe 
in  ber  Hornberger  2lu,  4  ?ßfunb  ©elDeS,  Die  Setzung  Der 
Skalen  311  Dberbreitenbad)  unD  (S&rmgö&aufen,  eine  gifd)erei 
311  @l)ringel)aufen,  1  $of  Dafelbft  unterm  £tra)l)of,  ber 
3el)nten  3U  Sd)elmenf)aufen,  2)aujenrob,  ©bringen,  %  3er)tLf 
tcn  311  9ieuent)ain,  ber  3^Kten  ju  SRifjenberg,  £a$enbadj, 
©a^UHiIinen,  Sftepnrob,  ©äffe«,  (Sifa,  (Sfyring^aufen  unb 
Sngelbradjterob ,  ber  gelD*  unb  Oiobgefynten  ju  (Sorge,  %mfy 
lepö,  SBabenrcb  311m  Dritten  £f)eit;  ju  ÜWannleljen:  Das  ©üt* 
djen  311  JRülfcnrob  in  Dem  £ofe,  u>ela)eö  gut»  (Sd)loffe  -£)om* 
berg  gehört,  Daö  2)orf  JRülfenroD,  Der  ße^ntim  3U  SBinb» 
|nufen  unb  Die  Befreiung  beö  33urgft$e6  31t  9tomroD  unb 
eineö  ©utcS  311  93abenroD.7J  23on  ©olniö  311  SDtannle&en: 
3ef)nten  31t  Süjjfelb,  Den  l)alben  3«fyuten  31t  Dbevberfenbad), 
3eilbad),  2l$ent)eim  uuD  Düippertenrob  unb  Den  falben  ^of 
im  letzteren  Orte. 

9)?et)rere  ©djenfungen,  Veräußerungen  unb  Sßerpfänb* 
ungen,  welche  Die  gamilie  gemad)t  f)at,  laffen  nod)  anDere 
©üter  erlernten,  Die  meiftenö  nid)t  311  Den  »orbemerften  2ef)en 
gefyört  tjaben  möcbten.  Sßertfyouö  fd)enft  1264  311m  (Seelenheil 
feiner  ©attin  Sifa  an  Daö  Älofter  £)aina  feine  ©üter  31t 
SJfailbacfc 8) 5  an  Den  Deutfa)en  Drben  oerftufierie  Die  gamilie 


7)  Sdjelmculjaufen  tjt  bad  heutige  Scf)cfluf)aufen.  @3  tagen :  ©aujen- 
rob  pftlidj  Dem  ©c^cllnbaufen ,  ©imngen  jrotfcfjen  Üiemrob  unb 
Sctjcllufjaufen,  9}euenl)ain  n»r&»ejiü<ij  bei  ßtü,  sftiftenberg  füböfilic^ 
»int  Dbevforg,  .ftadjenbacb,  rceftlid)  »on  Oberfora,,  Sdjroalmeu  ijt 
baö  feutige  Dbciforg;  2Jto)itrob  mag  im  Äiuljeff.  bei  &atteurob 
norb  oft  lieb,  »on  ©rebenau  gelegen  fyaben ;  SnaMradjterooe  lag  im 
Äurtjeff.  5\uifd)eii  &attenborf  unb  bem  tjeff.  Glbenrob;  ftrübjeyö  ii? 
baö  heutige  Unterfora,. 

8J  2J?ailbacb,  tag  jurffdjien  Siiebcrbeffingeu,  (£tting$r)aufen ,  ÜJurfDarbS« 
felben  unb  3Ubacl;,  wo  nod)  ber  5ftailbacl;ci  2Balb  oorfommt. 


—     469     — 

eine^ubc  ?u  Oieprobe 5 9)  |)einrid)  fernlagt  1314  bem  Älofter 
^>aina  einige  ©titer  ju  |)ole;  (Sonrab  verpfändet  1470  eine 
©tilte  von  12  fl.  um  200  fl.  unb  fe<jt  bcn  £of  ju  Dhipperten; 
rob  unb  %  beö  ßefynten  $u  Dberofymen,  ben  er  von  ben  von 
<Sa[fcn  pfanbtveife  fyat,  jum  Unterpfanb;  Die  ©ebrtiber  £ein$ 
unb  £)enne  verpfänben  1478  n)ren  £of  ju  Sangb,  4'/2  fl. 
©tilte  auf  if)rem  %o[  ju  9iuppertenrob ,  l'/2  fl.  ©tilte  ju 
2ßot)nfelb  unb  1  fl.  auf  it)rem  ©ute  ju  Sßobenfyaufen  um 
300  fl;  Dtto  JU  Diülfenrob  verfauft  an  ßlara  von  ©crlcpfdj 
einen  erbeigenen  ©arten  am  ^Burgberg  ju  «£>omberg.  3n 
ben  Sauren  1582  unb  1583  verfaufen  ©eorg  unb  bie  <Söf)ne 
rvcil.  (Safpar'8  ifyren  2öalb,  bie  6trut  genannt,  an  ber  WM? 
baä)  im  ?lmte  |)omberg  gelegen,  ber  jeber  Sinie  jutc  «£>älfte 
juftanb,  erblia)  an  ben  Sanbgrafen  Subivig  IV.,  uifanuncn 
um  950  fl.10) 

Slufjet  ber  vorbemerften  $fanbfd)aft  von  ben  von  ©offen 
ttutrbe  |)einrid)  1350  vom  6d)ultl)eifkn  ju  ^oniberg  in  einen 
£of  $u  Dppertöl)aufen  alö  @igentt)ümer  eiugefe^t,  in  welchen 
berfelbe  wegen  einer  gorberung  von  186  fl.  an  £>enne  von 
Sinftngen  im  3al)re  .juvor  als  ^fanbinl)aber  eingetviefen  tvor* 
ben  war.  3nt  Sternerfneg  1372—73  l)atte  Subwig  gemein* 
ja)aftlia)  mit  ©ernanb  9iau|)ad)born  um  366  fl.  als  Sßfattf? 
fa)aft  vom  Sanbgrafcn  ^ermann  I.  ein. 

34)  3Spii  San^öborf. 

3Mefe  gamitie,  n>eld)e  ftd;  nad)  beut  1  6t.  norbweftlid) 
von  jungen  gelegenen  ^farrborfe  Sangöborf  benannte,  führte 
im  blauen  gelbe  einen  aufgerichteten  (suweilen   UnfS  gefel)r> 


°)  gteprobe  lag  unfern  2lngerobe  an  ber  ©renje  unb  geborte  511m  furfyeff. 

©erid)tc  Ä'aljenberg. 
I0J   £>ie  2>ieU>ad>  entfpringt  juböfüid;  vom  2JMbad)cr  leid),  ftie&t  burd> 

benfelben,  fonne  burclj  (S&ringö&aufen  unb  bann  in  bie  ftclba.    Die 

ßl)ringc>(>iii(er  ©trut  fängt  au  ber   g-clba    an,  gel)ct  ber  Meinen 

2)icfenbad)  hinauf  biö  an  ben  «Dcelbadjcv  ©nuib. 


—     470     — 

ten)  ftlbernen  Sotven,  unb  fdnnnt,  ber  Sßavvenform  na$, 
mit  ber  gamilie  von  SGBibberö&eim,  bie  nod)  nidjt  erlof^en 
fetyn  möchte,  eineg  ©tammeö  jit  fetyn. 

2)ic  erfteren  ©lieber  ftnb  :  1232  Henricus  de  Langes- 
torfF;  1244  Wernerus  de  Langstorf ;  1248  Henricus  de  Lan- 
gesdorf;  1260  Wideradus  miles  dictus  de  Langesdorf  unb 
(ein  ©ofyn  Conradus,  roeld)  Severe  gegen  bae  Softer  2lrn^ 
burg  fi'ir  9  Sfftaxt  Pfennige  auf  alle  2lnfprüd)e  an  bie  ©fiter  ©i* 
felbcrtsvon  (SfdJborn  ju  «£>erleöjjeim  (£örnöl)eim)  verjidjten1)« 
3m  Satyr  1284  leiftet  ©ertad)  gegen  ©raf  Submig  II.  von 
3iegcnf)ain  (9?ibba)  USerjicJjt  auf  ©fiter  im  25orfe  gelbljeim, 
bie  er  von  bemfelben  ju  Seijen  befaß,  unb  an  bie  ©ebrüber 
SBalujcr  unb  «£)ilbemar  von  Utvfye  verfauft  l)atte.  (Sraft 
maebt  1344  einen  Vertrag  mit  ben  von  ßvvenftein  wegen 
einer  gorberung,  bie  er  an  biefelbcn  f)at;  1352  veräußert 
berfelbe,  bamalö  SSogt  $u  (Steinfyeim2)  an  baö  Älofter  ©et* 
genftabt  eine  tüftle  $u  Raufen3),  weldje  er  vom  bitter 
(Suno  von  ©terjelljeim  erfauft  fyatte.  3n  bemfelben  Saljre 
erhielt  ßonrab  von  feiner  (Schwägerin,  ©ele  von  Sangb, 
SBittroe  (Sonrabö  von  (Sfyringö&aufen,  von  ©ütern  ?u  Sangb 
brei  Steile  &B  $fanbfd)aft.  pr  eine  ©ülte,  welche  1367 
3)iemar  unb  feine  ©attin  ©rebe  bem  Softer  Slrnöburg 
verfauft  tjaben,  fefcen  fte  bemfelben  il)re  ©fiter  ju  ©ricbcl 
jum  Untirvfanb.  (§berl)arb  vertragt  ftd;  1379  mit  (Spvenftein 
wegen  feiner  ©efangenfd)aft  unb  gorberung,  fo  wie  in  bem? 
felben  Sraljre  ffir  il)n  bie  ©ebrüber  Hernie  unb  2)ietrid),  unb 
Sintere,  jti't  größeren  33efräftigung  ber  von  il)m  liegen  feiner 
©efangenfd)aft  an  bie  Stabt  granffurt  gegebenen  Ilrfcf)be, 
eine  gleid)e  SMräftigung  geben,  unb  julefct  verjid;tet  er, 
ber  i'ier  unter  bem  Seinamen  (Sd)elecrovve  vorfommt,  gegen 


')  3™  3af>r  1234  5.  %ihx:'f  genehmigte  Äönig  ^einrieb  (VII.)  bie 
UcOcvtragiutg  bes  $>ofis  51t  fatxlifyiim  buvcl)  ©ifelbevt  »cn  (Efcfyborn 
an  bas  Älofter  Qlvnübitrg.  Boehiner.  Regest,  reg.  ©.  204,  9fr.  3750. 

2)  ©tiibtcljeu  6tcint;eim,  @V6ffJefn1j«im,  am  SDiain  fi'ibücl)  Don  £anau. 

s)  Raufen  hinter  bei  Sonne  ännfcfyeit  ©rof?fteinl;eüu  mtb  93iebet. 


—     471     — 

genannte  Stabt  auf  alle  2lnfprad)e,  unb  wttfpridjt,  berfelben 
jäfyrlid)  2  Senate  lang  mit  3  ^eitgfte»  unb  ^ferbeu  tim&t 
31t  wollen.  93on  ben  ©efdnviftem  Sriebrid)  unb  .Jpennc 
Stocfe  unb  ©rebe,  ©attin  (Sngelfyarbö  von  ginn4),  roeldje 
1385  vorfommen,  war  (E'rfterer  waf)rfd)einlid?  ber  93ater  ber 
©ebrüber  ^»ermann  unb  g-riebrid),  weld)e  1404  ber  ©taW 
granffurt,  wegen  beö  (Elfteren  (^ermann)  ©tfangenfd)aft, 
Urjeljbe  fd)WÖren  unb  ftd)  genannter  Statt  verbinten.  2)eö 
(grfteren  Sorjn  ift  £an3,  weld;er  1439  gleichfalls  ter  Statt 
granffurt  ftd)  Verbinbet,  unb  er  ift  wol)l  terfelbe,  ter  feinen 
3ef)nten  jwifd)en  Mittel*  unb  9c"icberfteben,  ber  glemming 
genannt,  1442,  ©ottfrieben  IX.  von  (Svvenftein  aufgiebt, 
1462  alö  9iid)ter  ju  9iocfenberg  vorfommt,  unb  1463,  wo 
er  ber  2Utc  genannt  wirb,  baö  I)aremi|8je  2el)en  auffünbigt, 
unb  1488  ftd)  mit  (5'VVenftein ,  wc^ax  erlittenen  Schabend, 
baljin  vergleid)t,  bat?  er  von  bemfelben  300  fl.  empfangen 
foll.  Sßiganb  war  1445  (§omtl)ur  beö  Sobanniter^Drbenö 
ju  9?ibba.  griebrid)  verbinbet  ftd?  1448  ber  Stabt  gvanffurt, 
unb  2)ietrid)  erfyalt  in  bemfelben  3al)re  vom  Älofter  (Seligen* 
^iatt,  aU  SBormunb,  für  £enne  Sd)elrif3,  beffen  2el)en; 
SlnbreaS  würbe  1458  SBurgmann  in  ber  23urg  griebberg. 
•£an3,  wal)rfd)einlid)  ein  Sol)n  teö  obigen  £an<3,  war  1498 
bereite  tobt,  unb  fa)eint  berjenige  ju  ferm,  beffen  erfte  ©at- 
tin 9Igneö,  Softer  griebrid)ö  von  53ua)eö#  unb  Die  zweite 
SJtargaretfye  von  SÄufdjenöeim ,  ober  vielleicht  Slnna,  Stattet 
£einrid)S  von  9)c"ufd)enl)eim,  war.  Seine  Si>l)ne  finb: 
1)  (Sngelf)arb,  wol)l  aus  erfter  (§f)c,  weld)er  ftd)  1494  ber 
Stabt  granffurt  mit  einem  $ferb,  gegen  5V2  Sßfunb  geller, 
verbinbet,  1502  von  granffurt  feine  (Sntlaffung,  jebod)  mit 
Sßorbcl)a(t  beS  SBinbereintrittS,  weil  er  in  bie  2)ienfte  tfeä 
(Srjbifdwfö    von    ÜD?ain$    treten   will,    erhalt,  unb  1506  ftd) 

*)  £>ennc'ö  Sßappen  hat  bie  gprm  bes  oben  angegebenen  nnb  Mt  Um* 
fdjrift :  S.  HENN  DE  LANGESDORF.  Jui  Sichel  be*  (frfteren 
(ftriebrieb)  ift  ber  Siörcc  Unfö  gefebrt.  Ober-,  Mittel--  uiib  Öntß* 
ftnu  liegen  unterhalb  3tienecf  an  ber  Sinn. 


—     472     — 

lieber  ber  genannten  ©tobt  mit  2  *ßferben  imb  1  reiftgen 
tfncdjt,  gegen  monatliche  11  SPfiräb  geller ,  »erbinbet,  ber 
1498  bie  fyanauifcfyen  £cf)en  empfangen,  nad)bem  fcld)e  it)m 
rid)terlia)  jugefprocfyen ,  wie  fotcfye  fein  93ater  £anö  gehabt, 
itnb  nad)f)er  Sjanö  Döring  erhalten  Ijatte.  3m  3al)r  1513 
wirb  er  wieber  »on  «£ninau  belehnt,  unb  1515,  n>o  fein 
23ruber  »on  g-ulba  beletjnt  würbe,  fommt  er  nia)t  melw  »or; 
2)  (Saßpar,  wirb  1515  a(6  33urgmann  ju  griebberg  aufge^ 
nommen,  unb  in  bemfelben  3aF)re,  nebft  feinen  SSrübern, 
»on  gulba  belehnt,  unb  1545  befennt  er  fta)  gegen  @raf 
Subwig  »on  ©tottberg  $u  einer  6d)itlb  »on  100  fl.  Später 
aU  1545  wirb  feiner  feines  ©tammeö  mifyc  genannt;  3)  23at* 
tfyafer,  würbe  1503  als  ©urgmann  ber  33urg  gviebberg  auf* 
genommen,  trat  1522  a(d  SDiitglieb  in  ben  brüberlidjen  93er? 
ein,  ben  bie  ^Beamten  auf  3  3af)re  febjoffen,  unb  würbe 
1533,  auf  feine  vorige  23eweifung ,  wieber  alö  33urgmann 
gu  griebberg  aufgenommen,  23ewei6,  bap  er  feine  frühere 
33urgmannfd)aft  aufgegeben  fjatte.  ©eine  ©attin  war  9ftar-< 
garetl)e  »an  Sinftng,  unb  feine  £od;tcr  SDkgbalene,  bie  ©ai# 
iin  Dito  ©anö  »on  Dfcberg,  welker  »on  1535—59  »orfommt. 
2)ie  ganülie  fyatte  §u  2el)en  von  ßu'Ocnfyain:  ©üter  ju 
gelbfyeim  (1284);  »on  £anau  ju  SDtannlc&cn:  baS  53rua)  bei 
©djwarjenfete  unb  ben  53urgwaU  ju  ©rehfarben;  »on  dp 
»enftein:  §i$nt#B  jttnfcfyen  SDfittel*  unb  9ttebeifteben,  ber 
glemmtng  genannt  (1442),  unb  »on  gulba  ju  23urglef)en: 
2  ^uben  ju  ©erftabt5). 

35)  2$on  gtcfcerl>a«$. 

£)icfe  gamilie,  bie   nad)  bem  %  6t.   fübweft(ia)   »on 
SUöfclÖ  gelegenen  2)orfe  Sieberbad)  fid)  benannte,  führte  fol? 


s)  ftelbfycim,  ifi  roabjfdieinlid)  ber  Ctt  btefeö  Xantens,  ber  bei  3nl>cü 
ben  log;  Sdntmr^enfeli?  liegt  3  8tnnben  von  ScIjUidjtcrn  unb  2  <£t. 
uon  $ii'ufciuiti;  WitteU  imb  Sffeberfteben ;  locftiicb  bei  .s>niburg  Der 
ber  .fröbe  liegt  ein  Steben  ober  £M>erfttbcn,  von  welkem  bieje  beibe 
norbroärts  gelegen  l;aben  mögen, 


—     473     — 

geubcö  SBaVpen:  @^ilt>  langt?  geseilt,  rerbtö  roll)  mit  einem 
an  Die  *ßerpent)ifiilar*2inie  gefd^loffenen  golDenen  jmeifbpfigcn 
falben  2lbler;  linfö  rc-tl)  mit  $mei  ftlbcrncn  Oucrbatfen  ')♦ 
2)er  SQBappenform  nach  haben  fcie  r>on  SHeberbacb,  ©bringt 
Raufen,  ©leimenbain,  t>ie  9iuje,  bie  »on  2Bablcn  unb  ^*» 
tingsfyaufcn  einen  gemeinfdjaftlidjen  ©tamntüatcr,  unb  ?$ 
muffen  biefe  gamiüen  alö  eben  fo  viele  Linien  angefeuert 
werben. 

2>ie  erfteren  ©lieber  ftnb:  1236,  1245  Godefridus  de 
Liderbach,  miles;  1259,  1263,  1267  Eckehardus  de  Lider- 
bach, miles.  gelterer  unD  feine  @attin  ©ertrube  fdjenfen, 
1263,  bem  beutfd)en  Drben  $u  Harburg  il)ie  be*  unb  unbc« 
meglidjen  ©üter  $u  SUefelb,  Sieberbad),  (StyringSb/aufert, 
2)i£rotb,  Sßotfenrob,  SSolfbain  unD  2ienfd)eit2).  GonraD, 
1283,  unb  Sertbolb,  1296,  waren  23urgmänner  $u  Silgfelb. 
Söerner,  ber  1296  in  ben  beutfd)en  Drben  getreten  mar, 
fommt  1299  alö  Sanfcfointbur  ber  tu'Utfdjcn  Orbenö*53allei 
«Reffen  uor.  SQBerner  ferpfänbet  1342  ben  halben  girrten  ju 
Sßifcbelbad) ,  ben  er  von  3>i'Scnl;ain  ui  Sehen  hat,  auf  5  3at)re 
an  einen  ^Bürger  ju  9teuftatt.  (Sonrab  mar  1363  Dfficial 
•  in  ber  Ä'antfci  beö  2lrd)ibre£br;tere  ju  SDfcairij.  3m  (Sterncr* 
flieg,  1272—73,  hatte  JDitmar  baS  @erid)t  auf  bem^augf3) 
üor  2llöfelb,  um  6UU  Schillinge  2orno3  alö  44$fant>fcbaft  ein, 
unb  1377  berechnete  er  ftcb  mit  bem  Sanbgrafcn  ^ermann  I., 


x)  2luf  einer  3ti;ncntafet  fontmt  bie  Jinftur  fo  vüx:  SdjWAIjer  Olbtcr 
im  golbeuen,  unb  2  rotfye  33alfen  im  ftU'crneu  #ctb. 

')  SDtörirtfi,  Xirörotf;,  lag  fübltdj  oon  SDiauIlmcI; ,  Süolflmin  füblicf) 
Ben  &elvei£sfyain  unb  S* i c n f d; c 1 1  in  ber  ®rgcub  doh  ftctbfrücfen  unb 
^obeufyaufcn  II. 

s)  3um^ii'3ivrtcvicl)t,  baS  auf  bem  Sjautf  Bor  2lIofclb  aufhalten  würbe, 
fieberten  <£d)ivabenrcb,  gftflel&redfjeroty!  ( I a 3  ,yoi|'cl)cii  (Jlbcnrob 
unb  $>attcnburf),  ßtbenreb,  (£ifa,  (Suborf,  ©roff-  "»b  ÄIcinI>i>mL'cv^, 
SRietJer^opfgorteh,  ÖVerfeo^ffldrten  bieffetto  beo  3ßaf[er8f  $attenborf 
(borau  8  ©üter,  bae  Torf  felbjt  gehörte  311  tteiifird;ciij  unb  :){ei- 
bertenrob. 


—     474     — 

tt>egen  feines  9lmteS  ju  SUSfelb,  über  baS,  wo!  er  im  folm* 

fifdjcn  Kriege  (get)be  ber  alten  Üttinne  gepn  Reffen)  in  (einem 

iDienfte  verloren   l)atte.    1)effen  23ruber  war  ^ermann,  ber 

fcfcon  1409  alö  2)eutfaV£>rt>enS=23ruber  ju  ©cbiffenberg  vor* 

fommt,  1428  2anbfomtl)ur  ber  beutfd;en  Drt>enS;S3a(lei  Reffen, 

unb,  wenn  eS   nid)t  ein   anberer  ^ermann  mar,  1432  aud) 

(5omtI)ur  ju  ©d)iffenberg  gewefen  ift.    £enne,  1423,  1455, 

war  warfdn'inlid)  ber  93ater   ber  brei  SBrüber  X>itmar,  1460, 

SBcrner,   1455—60   unb    1471    bereits    tobt,    unb   (Scffjarb, 

1455,  1460,  unb  1469  bereite  geftorben.    £)iefe  brei  93rüber 

fyaben  1455  »on  im  r>on  ^omrob  beren  3%ä  am  @erid)te  ju 

©d)warj,  ivetberg  (Äöl)lberg,  ein  23erg  Weftlid)  r-on  <5d)n>ar$), 

Diainrob  Uttfc  33rauer[d)Wenb ,  gegen  500  fl.,  als  ^3fanbfd;aft 

erhalten.    2)er   eben   genannte  SBerner   fyat  1456   für   [eine 

©attin   ffat&arine,   wal)rfd)einlid)    eine   r>on    9iomrob,   tton 

guloa   ben   i£>ef  511   ^eufirdjen    empfangen,    weldjeö   Selben 

beffen  SBerwanbte  Sßill)elm  unb  (Sonrab  »on  Diomvob  befeffen 

fyaben.    3)er  gleid)fallS   bereite   genannte  3)itmar  war  waf)r^ 

fd)einlid)  ber  93ater  ber   jwei   trüber  ^ermann,  1470  unb 

1490  bereits  tobt,  unt  ©ott[d)alf,  beS  kelteren,  1472—1501. 

2)eS   3)itmar  33vut>erö  SBerner   6ot>ne    finb:  ©ottfdnilf,   ber 

Süngere,  1472 — 1501,  SBurgmann   ju  SUSfclb,    unb  «£>anS, 

1471—1517  unb  1519  bereits  tobt.    3)er  britte  33ruber  (Scf* 

Ijarb   fd)eint  feine   <5ö'f)ne   fyinterlaffen   ju   fyaben,   ba  beffen 

Södjter  Sinne   unb  (Slfe,  1469,   baS  ©erid)t  311  (Sdjwarj  fü 

Seijen  erhalten.    3)iefeS  Selben,  foweit  ß'tfbarb  baffelbe  l)dtte, 

fam  1490  burd)   biefe  Slnna  an  Deren  ©atten  (Sberfyarb  tton 

SDtcrlau,  oeffen  9iad)fommen   eS  nod)  1568  in  23eftft  !)atten. 

SDie    ©ebrüber   «^ermann   unb   Soft,  bie    1519    ttorfommen, 

ftno  wal)rfd)einlid;  bie  <Sb't)ne  beS  oben  genannten  .£)anS,  ber 

1519  bereits  tobt  war.     (SS  fommen  nun  vor  2)itmar  1514, 

unb  1556  bereits  geftorben,  unb  ^ermann,  1514,  unb  1556 

gleid)faÜS    tobt,     tiefer    l)atte    1528   von    gulßa   für   feine 

£od)ter$)orotl)ee,  baS  Sel)en,  weldjeS  £)eiratt)Sgut  feiner  ver^ 


-      475     — 

ftorbenen  ©attin  Slnna,  Zoster  weil.  ©imonS  twn  ber  Sann, 
war,  erhalten,  unb  1540  ferne  SQSiefe  unb  9?ed)te  an  bem 
3unfernt)of  ju  2iüenborf,  beffen  anbere  £älfte  3)itf}art  ödtt 
DiolSljaufen ,  fein  Setter«  unb  ©dmmger,  bereite  »erfauft 
fyatte,  erblid)  um  60  ©olbgulben  öetäufert.  3m  Saljr  1569 
dergleichen  ftd)  Slnna  r-on  Sbwenftetn,  ©lifabetfje  unb  SInna, 
als  feine  (jweite)  SOBittwe  unb  Softer,  mit  Sanbgraf  Sub* 
tri g  IV.,  wegen  ber  Seibjudjt,  33efferung,  Slblegung  ber  iöaue 
unb  angemaßten  ©ütern  im  @erid)te  ju  ©d)warj.  Jpermann 
Ijatte  mit  feiner  erften  ©attin  eine  Sodjter  2)orotf)ee,  unb 
mit  ber  ^weiten  bie  ^inber:  1)  «£>anS,  ber  1556  twrfommt, 
1568  aber  tobt  war  5  feine  ©attin  ift  waljrfä)  einlieft  Subita 
tton  @f)ringSf)aufcn  gewefen ,  unb  bereu  £od)ter  (Sabine  würbe 
bie  ©attin  2Bilf)clm  6d)e$elS  t>on  9ft erlaufen;  2)  23ern$arb, 
1556,  unb  1568  tobt;  3)  ©lifabetfje,  1569,  unb  4)  Sinne, 
1569,  weld^e  waf)rfd)eintid)  bie  ©attin  .£)anS  Soft  9Diild)lingS 
»on  Sd)önftabt  geworben  ift.  £)itmar,  1514,  unb  1556  bereits 
tobt,  unb  fd)on  oben  mit  feinem  wa^)rf(|einlicb,en|53ruber  «^er* 
mann  genannt,  Ijatte  einen  (goljn  (5l)riftopt) ,  1556,  1568, 
unb  biefer.folgenbe  Älnber:  1)  6tam,  1594  unb  1595  Ober* 
forftmeifter  am  SSogelSberg;  2)  eine  £od)ter,  an  Subwig  r>on 
SBerba,  genannt  9?obung,  t>erl)eiratf)et,  unb  3)  Sofjann, 
1594  folmfifa^er  Wiener  ju  Saubad),  1607  im  beutfdjen  Dr* 
ben,  war  1616  (Somtljur  311  Scbiffenberg,  unb  ift  am  2.  ©ept. 
1624,  als  fester  beS  ÜÄannöftammeS,  geftorben. 

Sejeit  A.  3ßon  3iegenj>ain:  3f&ntcn  ju  93orfenrob, 
^>ermannSl)ain,  SBrurfenborf  unb  SBibbelbadj,  3  ^funb  ju 
bem  gorft  unb  '/.,  3cf)nten  ju  JpabbertSbaufen,  Äemnaben* 
berge  unb   Dbergleen4).    B.    3Son   «Reffen:  a)  SÄotfn*  unb 


*)  2?ecfenrob  liegt  fübbfMicf)  von  JRur/ffirdKn ;  cö  tagen  -frermann^ain 
bei  23crfenrob,  SBrucfenborf  an  ber  9tubreft  bei  fflitfylfirdjeii ,  SBibbel-- 
bad; ,  äßeibeibacb,  bei  9ceu[tabt ,  ftorft  in  ber  ÜNitte  jroifcljen  Stilen-' 
borf  unb  ©leinmiljaiu,  &abbcrt$l;aufen  fiibivefttid)  r>on  Obergleen 
unb  Äcmuabenberg  norböjilid)  von  Dbergtccn. 

8t$i»  b.  &ift.  akvein«,  7.  »D.  3.  $'.  31 


—     476     — 

SBurglcfyen.  Surgleben  auf  ber  Surg  Jll  Slltenburg  bei  2118* 
feit» ,  1  «£>au8  311  S'löfeto,  5?trd)en(el)en  unb  ber  £of  ju  £oM* 
bürg,  18  Sornoö  ju  gorft  mit  ein  ©üteben  311  £e ibelbad) 5) ; 
b)  9Jiann(el)cn:  baö  l)albe  ©cricht  ju  <Sdnvar$  uno  3  fl 
©elbeS  $u  SBülingeljaufen6);  c)  ÜÖtannlefyen:  ^>of  gu  SBebra 
im  ®erid)t  Rotenburg  unb  3  fl.  ©ErfctS  <ui  SBalbingSljaufen, 
ir»te  biefj  21üeö  Gurt  öfcä  Otomrob  gehabt  fyatte7);  d)  ÜRann* 
Iel)en :  ^)eu  ?  unt»  grud)t$ef)nten  auf  ber  §lu  (  1  ^)iibe  SanbeS, 
2  borgen  SBicfcn,  SlfleS  jvoifd)en  £ijiberg  unb  Drtenberg 
gelegen,  11  ©üter  $u  Ärommelbad)  uud  9  $orno8  ©elt>e8 
von  2  ©ütd)en  ju  23obenf)aufeu,  wie  bie#  Graft  von  Seife** 
bad)  gehabt  Ijatte8);  e)  üftann*  unb  23urglel)en,  1498  in 
©emeinfdjaft  mit  Gonrab  von  9io(tff)aufen:  SBurgftfc  311  gran* 
fenberg,  29  JEornoö  ju  SBetter,  unb  n>aö  fie  an  bem  £ofe 
ju  DberaUcnoorf  l)aben,  wie  biefj  2Ule8  burd)  t>a6  3lbleben 
(SifribS  unb  Sofyannö  von  33iebenfelt>  lebig  geworben  ijt9); 
f)  Surgftfc  unb  <£)ofraitl)e  ju  SUtenburg,  tveläKS  »on  ber 
gamilie  von  Sefyrbad)  rjeimgefallen  iftJ0).  C.  9Son  gulba: 
£of  511  9?eufird)en  1J). 

*J  £>oljburg  liegt  im  Ätirljcff.  unterhalb  £>cibelbad).    Subwtg  fcon  Söerba, 

genannt  Hebung,  Ejatte  1606  anf  biefes  «eben  bie  2lnwartfd)aft  er-- 

galten,  folebe   aber,  1620,    gegen  900  fl.   an  ben  Dbevfovftmeiftev 

äBUtielm  ©cfyej^el  Den  9JJerst;aufeu  ju  Otcmrob  abgetreten. 
°)  ßum   ©eriebte  <£d)warj  gehörten   1573:  23rauerfd)wenb ,   Dlainrob, 

JRenjenbovf  unb  ©dnvarj. 
7)  S3ebra   liegt   1  @i'.   fiibbfMid)   üon   Rotenburg  unb   fctefeö   j»ifd)«i 

.fteröfeib   unb  Spangenberg;  SBalbingötjaufcn  tft  t?ielleid)t  3Baltring$- 

baufeu,  l'/i  St.  öon  (Rotenburg. 
*)  ftrommclbadi  lag  etwa  10  Minuten  oftlidunnn  £ofe  3?vcitenl)eib  unweit 

Ditenberg;  ^obeiibaufen  I.  ift  bao  weftlid)  »en  Sitjbcrg  gelegene. 
•)  Dberaltenbcrf  wirb  1540  SUlcubcrf  genannt,  unb  ift  wabrfdjciulicb, 

baß  jiuifcl)cu  ft-ranfenberg  unb  ftranfenau  gelegene. 
,0)  SDiefeö  geben  fant  1625   an  ben  Dberfovftmeifter  2Bilb,clm   ©djefcel 

iioii  2)kr.$baiifen  ju  Oiomrob. 
")  iBabrfdjeiulid)  9leufirdjen ,  weldjeö  2  8t.   füböftlicb,  »on  3iegenbain 

unb  eben  fo  weit  fübroeftlidj  »011  Sdjroarjenborn  liegt,  melleidit  aud) 

fcaö  fübweftlid)  Don  3iegen^atn  gelegene. 


—     477     — 

36)  <3<f>aiifu$. 

2)iefe  wof)ll)abenbe  Sßatricierfamilte,  welcbe  bem  2)tettft* 
abcl  gleid)  geartet  würbe,  führte  alö  SÖavpen  ein  filbemeÄ 
Sein  im  rotf)en  gelbe ')  nnb  Ijatte  if)ren  ©tfc  511  9ll$feto,  wo 
if>re  ©lieber  meiftenö  ©urgmannen  nnb  (Stoffen  waren. 
3)ie  erfteren,  roet^e  vorfontmen,  ftnb:  Thidericus  Scovuot 
1239;  Fridericus  dictus  Scouuz,  ©cfr&ffe,  1263;  Siflridus 
dictus  Scowenuz,  Stoffe  jn  Sllöfelb,  1272—78;  Rudegerus 
dictus  Scowenvux,  (Schöffe  $u  9l(3fctt>,  1278. 

SNifolauS,  (5d)5ffe  $11  9It3felb,  fonunt  tttfrt  1314—46  vor 
unb  ift  vor  1351  geftorben.  (Seine  Äin&er  ftnb:  «fJappeT, 
1351-69,  @cf)öfe;  ©ertrube,  1331-50,  ©atttn  gribeberi'ö 
Von<£affen;  JqIIU,  1351,  veriieiratfyete  9iotl)emul.  S&tt  btefen 
war  ^enne,  1350  <5d)itltl)etfj  jit  £omberg,  fd)werlid)  ein 
©ruber.  2BaI)rfd)einlid)  war  ber  vorbenawnte  Rappel  ber 
SSatcr  ber  naa>ftel)enben  ©efdnvifter:  ßuns,  1369  —  1414, 
©ürgermeifter  51t  2llSfelb,  beffen  erfre  ©attin  war  £ebwig 
1370  unb  bie  jweite  Gatf)arine  1414;  £enne,  1395  «Scböffe 
jii  Sllöfelb;  Rappel,  1368  —  95,  edwffe  ju  Sllefelb,  feine 
©atttn  (Slifabetl)  fomnrt  1449  alö  2ßittwe  vor.  2)ie  i?inbcr 
^enne^  ftnb:  (Sonrab,  1450,  ©urgmann  juSUöfelb;  Hernie, 
1444—79,  gleichfalls  ©urgmann,  beffen  ©attin  ift  (51  fe  von 
sRomrob,  1444—56.  @d)werlid)  war  (Sonrab,  1442  Sänger 
ju  gvifclar,  ein  ©ruber  terfelben.  £enne  l)atte  foigenbe 
hinter:  Gafpar,  1490—1540,  war  vor  1549  geftorben,  war 
«Burgmann  ju  Sllöfelb,  er  befkgelte  1514  ben  2anbtagßabfd)ieb 
ju  Greife  unb  feine  ©atttn  ift  ßatbarine  von  gifd)born; 
©eorg,  1490—1516,  unb  vor  1516  geftorben,  war  0~onitl)ur 
3U  ©rebenau.  Gafpar  l)atte  foigenbe  Äinber:  1)  matit, 
©attin  £einri#  ginfö  von  Slltenburg,   lebte  1565  nod?  unb 


')  £)a3  SBappcu  frefinkt  fitf>  aucl)  über  bem  Spifcbogen  an  ber  .ftalle 
bcS  £f)uvm8  bei-  @t.  (5att)avi)ienfirrf)c  jit  9liefc(t>.  9.  fceffi  WfflfW, 
V,  ?ivt.  IV,  ©.  AI. 

31* 


—     478     — 

wax  1577  finbcrtcö  bereits  gefiorben;  2)  9fteI<r)ior;  3)  $tU 
öjiflj  femmen  1549  als  SBurgmanner  $u  2U3felb  öor  unb 
Waren  1563,  als?  bic  Seiten  be$  üftannSftammeS,  bereits  tobij 
4)  Dttüie,  ©attin  SBiganVä  öon  ©Ufa,  Vbax  1578  fct)on 
tobt;  5)  ©ertrube,  f  »er  1578,  fte  roar  bie  ©attin  £ön>ett« 
fietn'S  öon  Diesen;  6)  Slnna,  1578,  ©attin  2)amö  öon  gut« 
ter;  7)  (Sattjarine,  ©attin  gco'ö  ö.  Söiöenftein  5  8)  Dorottyee, 
1584,  ©attin  2lö».el  Sßinnolb«. 

3m  Satyr  1340  ertauft  9?ifolauö  <Sd)aufufj  Mit  mehreren 
©ärgern  ut  gttebberg  beren  ©ut,  baf  biefelben  öon  ben 
Gittern  3or>ann  001t  Sleen  unb  $ricbrtd>  öon  üKMnbbaufen 
haben,  unb  1344  öon  ben  ©ebrübem  öon  ©äffen  beren 
©iiltc  unb  Gsigcnthum,  tro  fte  gelegen  ftnbj  fobann  öerfauft 
SBolprect)!  öon  ©äffen  1369  feinen  3^)nten  5«  £obenfett>  an 
(einen  Cr)eim  «Spabpel  ©ä)aufufi  unb  Slnbere.  3m  3abr  1375 
fanben  uviftfen  StauS  öon  ©äffen  unb  jEunj  ©cfcaufufi 
unb  beffen  9)ittgcneffen  (Strittigfeiten  ftatt  wegen  beS  3c^n* 
ten,  ben  Sediere  ju  Saubacr;  botn  Älefter  ^eröfetb  Ratten. 

Die  gamilie  befafj  ba$  SJkrronai  ber  Äircbe  ju  £eibcl* 
bad),  roie  fte  benn  1316  bem  ©r»  (Etephanöftift  ju  Sftainj 
ben  fließet:  Sngel  auf  bie  Pfarrei  |>eibelbaeb  öorfcMägt  unb 
1540  ibre  lebcnöberrlicbe  (Sintöifligung  giebt,  t>a$  bie  Pfarrei 
ju  «£>eitelbaob  ein  £aue  bafelbfi  gegen  ein  anbereö  ju  211S* 
felt>  crtaufd)c.  £ie  ^fantfebaften,  roetebe  bie  Familie  l)atte, 
fhib  folgenbe:  1346  öon  per  gamilie  Äuöelin:  %  bee?  001t 
3iegenl)ain  le^enbaren  Sehnten  ui  ©eibelöbotf  um  70  ÜRarl 
Pfennige;  1349  von  tiefte,  grau  ut  Sipberg,  beren  Slntbeü 
bei  von  3iegenbain  ui  geben  gebenben  tyfyntm  311  Guborf 
um  200  ft.;  1368  üotn  bitter  (Sc$arb  öon  Sinben  3ef)ntcn 
juJ^Dofcelrob  5  1370  öon  Gunengarb,  Söitüven  Konrab'ö  ton 
Sinben  unb  beren  ©$n>iegerfor)n  So&ann  s»n  SRomrob,  ben 
öon  Reffen  lebnbaren  3e|nten  auf  *m  9tottenberg  bei  2113- 
felb  um  100  $funb  geller:  1444  oo« Otto T>on ©or j 3 jmbai 
Sattbeö  ju  Seufel  unb  einen  Sjvi  ui  ©uoorf  um  400  £.3 


—     479     — 

1449  von  Sanbgraf  Subwig  I.  25  fl  au£  ber  S3ceb  unb  ©ülte 
ju  2U6felb  um  500  fl. 

35iefc  *Pfanbfdjaften  würben  jum  £rjeü  nidjt  abgeloft 
unb  bie  gamilie  erhielt  fotd>e  ju  Seijen.  2)ie  Sefyen  ftnb: 
von  Reffen,  vorfjer  jum  S^eil  von  3iegenljain:  1)  3e|)nten 
ju  SDferörob  unb  ,£>attenborf,  '/2  3*|jnien  jit  (Sifa,  @uborf, . 
«iFjermanneljain  unb  !parme8§aufen,  '/3  be3  3cf)nten  3U SßotfelS* 
Raufen  unb  ©eibelöborf.  Siefeö  Set)en  tjatte  fte  eine3eit(ang 
mit  ben  fcftn  9tot()öimil  (Diotljömann)  in  ©cmeinfdjaft; 
2)  3e^ntcn  3U  @l&enrot>  unb  9?ieberfifdjbad) ;  3)  ben  % 
3efnten  auf  bem  9?ottenberg  ju  2ll8feü>,  6  $funb  ©elbeö 
auf  bem  ©arten  vor  bem  <£)en?felber  XI) or  unb  ben  ffeirten 
3eljnten  ni  (Suborf.  33om  9ieid) :  liefen  unbefannten  Seiend* 
gegenftanb  tjatte  Slgneö  von  Ovübeöljeim ,  SÖittwe  ©ifrieb 
©a^aufufjen,  aufgegeben  unb  cö  würbe  1404  öön  &.  fftupxetijt 
b!t'9fitter  SBiganb  von  (Stocfljeim  bannt  belcijnt.  93on  $ulba: 
1456  würbe  «£)enne  ©djaufuf?  mit  bem  ^eirat^Sgut  feiner 
©attin  ((Slfen)  öött  9?omrob  belehnt,  nam(id)  mit  bem  «£wfe 
ju  DZeufirdjen,  weldje  SBelefjnung  1473  erneuert  würbe.  (So 
ift  waljrfd)einlid),  bafj  biefe  (Slfc  unb  (Satljarine,  ©attin 
Üßcrncr'g  »on  Sieberbad) ,  ©djweftern  waren ,  inbem  aud) 
biefer  1456  für  feine  ©attin  (Satfjarine  ben  ,£jof  Üu  ^eu* 
firmen,  weldjeö  Setjen  beffen  SBcrwanbtcn  SSi(t)e(m  unb  (Eon* 
rab  von  9tomrob  befeffen  Ijaben,  empfangen  l)at. 

9?ad)bem  mit  ben  vorbenannten  9)ie(d)ior  unb  |)ehvig 
ber  ÜWannöftamm  ber  gamilie  ©tfjaufufj  jwifdjcn  ben  Safjren 
1549  unb  1563  erlofdjen  ift,  famen  bie  ijeffifdjen  Setjen, 
nament(td)  ber  3f()nten  3U  SJtoßrob  k.  unb  (Sibenrob  ic. 
burd)  bie  weiblidjen  @rben  an  bie  Familien  von  ©Ufa,  von 
SRe^en ,  von  Suttcr,  von  Sowenftein  unb  SÖinnolb.  2)en 
3etjnten  ju  Glbenrob  :c.  Ijatten  \ii)  bie  von  9icljcn  aflein 
angemaßt,  aber  auf  bie  ftlage  ber  übrigen  vier  gamilien 
würben  bie  23ef(agten  burd)  Urtljeü  vom  6.  3iili  1584  baljin 


—     480     — 

angewiefen,  feber  gamüte  V5  beä  3^l>nten  ju  überlaffen  unb 
ben  bt6l)erigen  2lbnufcen  ju  erfe£en. 

37)  SBoit  «»tornborf. 

2)iefe  gamilie,  weld)e  jtd?  natf)  «Stornborf,  einem  2y2  6t. 
füblid)  von  SllSfelb  gelegenen  ü)orfe  benannte,  Jjatte  im  golb* 
nen  gelbe  einen  burdj  jwct  Stufen  jufammen  gefcfylagenen, 
bod)  nod)  etwaö  von  etnanber  ftefyenben,  fd)räg  linjfö  gelegten 
fdjwanen  ih'ffelfyacfen,  beffen  ^adtn  ftd)  anbcrwartS,  alfo 
jur  £infen  feieren. 

Gozmarus  et  Ludewicus  de  Storndorf  Fommcn  1259  Vor. 
3n  ben  ;sal)ren  1292  unb  1294  vcr$id)tet  bie  Familie  auf 
©uter  ju  3ngelbradjtcrob  '),  Welche  SBiganb  von  (Sdjrecfebad), 
Oiittcr,  bem  Älefter  3mmid)enl)ain  gefc&enft  l)atte.  ©ertad) 
war  1332  Surgntann  $u  Oiomrob  unb  1336  beurfunbet  ber* 
felbe  mit  feiner  ©attin  2lbelt)eib,  i<\$  fte  von  griebricfy  van 
.^erjbcrg  (von  Diomrob,  ber  ftd)  gcwöfmlid)  fo  benannte,  weil 
er  im  33eft$c  ber  Suvg  fwjberg  war)  an  il)ren  ©fitem  ju 
Sftieberbreitenbad),  (Stornborf  unb  93abenrob  3  SDiarf  ©elbeö 
al6  ($rbburgtet)en  auf  9tomrob  fyaben  feilen.  Verlad),  (Soel* 
fliegt,  unb  feine  ©attin  Saune  beurfunbcn,  baß  il)r  (2ol)n 
^cinrid)  gegen  bas?  Älofter  SlrnSbuvg  auf  alte  2lnf»rad)e  an 
etlid)e  ©üter  ju  Dfarben  verjicfytet  l)abe,  unb  1397  leiftet 
le^tcrer  9Serjid)t  gegen  bie  ©emeinbe  ju  2£icfftabt  wegen  eincö 
bafelbft  bei  ber  33rücfe  if)m  erftoa)encn  ^fcrbcö  unb  anberer 
9lnfvrad)e,  auf  alle  Slnforberungen.  Subwig'ö  6bl)ne,  ber 
1491  bereite  geftorbcn,  ftnb:  3ol)ann,  1491—1551  mit  feiner 
©attin  (Slian  unb  ^einrieb,  1517  unb  f  vor  bem  18.  Slvril 
1551.  Softer  beö  genannten  Subwig'ö  waren  walirfdKhilidj 
sJJiargaretl)e,  bereu  ©atte  ^fulivv  ©anö  von  Dfcberg  1507 
fte  mit  400  ft.  auf  feinen  %$t\l  ber  93urg  SRcmfeS  bewittl)umte 
unb  ber  1524  biefec*  SBittljum  vermehrte,  fobann  sDied)tiloe, 


')  3'iftcltvadjtcrob  iaa,  jivi|'d>cu  -vattenborf  uub  (slbeurob. 


—     481     — 

bie  mit  ifyrem  ©arten,  So&ann  von  ©affar)  ©dntltfyeifj  $u 
©rünberg,  1509  if)ren  2Billen  ^u  einem  93erfaufe  geben.  2)er 
vorgenannte  Sodann  unb  feine  ©attin  (Slian  Ratten  einen 
©obn  ^einrid),  1561  —  94,  beffen  ©attin  2Igne8  ift  eine 
<Sd)tvefter  ^ermann  2lDolpI)  Sebaben  unb  beren  <5oIm:  3o* 
bann  Sbtuenftein,  mcld)er  1600  bie  ^älfte  beö  Seljenö  als 
feinen  2lntl)eil  verkaufte,  unb  ber  als  Setter  biefer  £inte  an* 
gefel)cn  Serben  mu§.  2)er  ©obn  |)einriay3,  ber  vor  18.  Slpvil 
1551  alö  tobt  erfd)eint,  ift  ^ermann,  beffen  SJeitvormunb 
feinet  SSaterö  ©ruber  ^einrid)  ivar  unb  ber  1551  für  feinen 
9J?ünbel  unb  Neffen  eine  Sßiefe  ju  9iiebevbveitenbad)  um 
100  ft.  verfaufte.  2)  er  genannte  «^ermann  fommt  von  1561 
vor  unb  war  1594  bereite  geftovben.  Seine  ©attin  mar 
ival)rfd)einlid)  9J?arte,  eine  £od)ter  Slppcl  SfiMnnolbS,  unb 
feine  hinter  ftnb:  i)  £»evmann  Slbolpl),  1594  unb  tvafjr-' 
febeinlicb,  1600  geftovben.  ©eine  ©attin  (Säcilie  mar  eine 
<5d)tvefter  beö  ia)o\\  genannten  .^ermann  Slbopb  «Schaben  ju 
9cieberbiber  unb  bereit  Sot)n:  2Bill)elm  griebrid),  1656 j 
2)Dtto2eo,  1595,  1600,  beffen  ©attin  Sife  1630  alß  SBittwe 
vovfomuit.  2)effen  Sobne  ftnb:  £>anö  Güafpctr;  1625  —  62, 
biefer  l)atte  3  Siufyer;  Stam,  1625-62  unb  Otto  Gt)viftopl), 
1625,  unb  1656  bereite  tobt;  3)  gviebvicb  j)icinf)avb,  1595  biö 
1630.  Seine  ©attin  mar  eine  geb.  Speb  unb  feine  ftinber 
ftnb:  $anö  ßonrab,  1630—79;  mit  feiner  ©attin  Wavic 
von  ©ilfe  batte  er  eine  %f}flfcn  Sinne  CHjriftinc,  bie  ©attin 
(Sraft  SubmigS  )>on  Woifyemtann;  3of)ann  gviebvicl),  1630, 
unb  1656  bereits  tobt;  Dtto  ^ermann,  1630,  unb  1656  be* 
veitö  geftovben;  Dtto  9ieinbavb,  1630—79;  (Safpar  9JMd)tor, 
1630—79  unb  f  vor  3.  9»är$  1687,  foDamt  3  £öd)tcv,  bie 
mit  ibvem  «ßatev  unb  53vübcvn,  fomic  bev  Söittmc  Sifa  mit 
it)ven  Söhnen  ,£jan$  (Safpav,  Staut  unb  Otto  G>()viftopf)  unb 
beren  Äinbevn  1630  alle  nt  Stovnbovf  lebten.  äUaljrfaVinlia) 
ftnbet  fieb  unter  biefen  3  Koltern  bie  9J?avgavctl)e  3>votbee, 
©attin  S^am  Otto1?,  eineö  natinlicben  Sol)nce<   beS  ©vafen 


—     482     — 

Slnton  öon  Sfenburg,  bie  mit  if)ren  3  £öd)tern  Sinne  ©ibr/fle 
t  1686,  Stanä  Barbara  3o&annette,  welche  1694  ein  Sitter 
Bon  70  3at)ren  fyatte,  unb  (Sophie  (Sleonore  f  1670,  ju  ©um* 
berg  lebten.  2)er  obige  Gafyar  9Jteld)ior,  f  »or  3.  sDcärj  1687, 
^atte  folgenbe  Älnber:  (Safpar  9ieinl)arb,  t  swifd)en  1687 
unb  1714,  alö  Sefctcr  beö  SWannöftammeö.  ©eine  ©attin 
war  (5r>a  SJfarta  (Sabine,  eine  Softer  Den  *J3t)i(.  *Rctnl>art> 
©d)leifrafr,  ©eorg  33urfl)arb,  1687;  Sinne  Barbara  3ol)an* 
nette,  1714;  (Sophie,  1716  SBittwe  Sloam  SBil&etm'g  t>on 
Sowenftein  311  Diömeröfyaufen  bei  SBorfen  unb  SJnna  ©ibttlle, 
©attin  ceö  görfter'S  Reinritt)  ifrau§,  1716. 

9iad)  bem  Slbleben  beö  genannten  Gafpar  9tein§art>3 
alö  legten  würbe  1714  wegen  t>erfd)iebener  Slnfpritdje,  bie 
fcwoljl.beffen  2Bittwe  alö  beffen  2  ©cfyweftcrn  Slnna  SBarbara 
3>of)annette  unb  Sinne  (Slifabetlje,  namentlich  (Srftere  »r>egen 
if)reö  2Bitil)umö,  an  bie  Seien  machten,  ein  Sßergleid)  abge* 
fa)loffcn,  nad)  welchem  fie  ftd;  aller  Slnfprücbe  begaben,  ba* 
gegen  vom  Sanbgrafen  3ebe  jafyrlid)  75  fl.,  fobann  in  ©e* 
meinfd)aft  10  j?lftr.  |)ol$,  baö  Oiea)t  2  ©cfywcine  in  bie 
SKaji  j«  treiben,  2  <BtM  Söitoörett,  baö  jefcige  23urgt)auö 
jur  SBoljnitng,  nebft  ©ebraud)  ber  ©talle,  ©d;euern  k., 
10  fl.  ftatt  ber  ©arten,  ÜBiefen  k.,  10  #ü§ner,  10  £äf)ne 
unb  6  ©änfe  erhielten,  fowie  ber  ßanbgraf  aud)  Die  ©djulb 
üon  400  fl.,  bie  auf  jtt>eien  jum  Sefyen  gehörigen  9ttüt)len 
hafteten,  übernahm.  Gafpar  tCRori^,  f)interlaffener  ©ofyn 
©opl)icnö,  ©djwefter  (Safpar  9ieinl)arbö,  würbe  1716  bal)in 
abgefunben,  ba§  er  alö  Gäbet  in  feinen  ©tubien  5  Saljre 
freie  Unterhaltung  genießen  follte,  fowie  Sinne  ©ibtylle,  gteid)* 
foflö  Gafpar  Dteinljarb'ö  ©d)wefter,  in  bemfelben  2>al)re  gegen 
300  fl.  allen  Slnfprüd)en  an  baö  Se&en  entfagte. 

2)ie  2el)en  waren:  a)  r>on  Reffen:  1)  SDlann*  u.  SBurg- 
lel)en.  3l'l)n^n  P  Singerot),  S3urglef)en  ju  9iomrob,  2  *ßfunb 
©clfceö  auf  bem  ©ut  ju  Saugenfjain,  8  «Schillinge  $fen* 
nige  $u  9iul)llird)en;  2)  SDcannleljen:  ©a)lo(j  ©tornborf  mit 


—     483     — 

3iu3oI)5r;  3)  üttannlcfyen:  *ßfatrei  unb  Ätrc^e  unb  £of  311 
(Suborf,  3<$*ftn  m  Sufcborf,  Dbenfclb,  ©ut  311  2£e* 
nigcnrob  unb  aöc  ©üter  in  ben  Dörfern  unb  ©erid)ten 
Dbenfclb,  Dbciv  unb  Weberbreitenbad).2)  9?ad)bcm  3ol)aun 
Söwenfiein  1600  [eine  &älfte  an  fianbgraf  Subivia,  IV.  um 
12,000  fl.  »crfaufte,  erhielt  von  nun  an  bie  anbere  Sinic  ju 
Setyen:  ©djlojj  unb  £>orf  (Siornbotf  mit  ättgefi&r,  23ura,lel)en 
ju  JRomrob,  1  ©ut  ju  DUifylfirdjen,  Pfarrei  unb  Äirdie  unb 
|)of  31t  (Suborf,  ©üter  311  Dber*  unb  ^iieberbreitenbaa),  unb 
gwar  mit  alten  ©tücfen  jur  «£>älfte;  4)  M)en:  fyfyntm  31t 
SDierörob  unb  .Ijpattenborf,  %  3<$nten  Su  (Pf**  ©uborf, 
^>evmannöl)ain  unb  $armeö  Raufen  unb  73  b«ö  3*$&? 
ten  311  ©eibelöborf.5)  bj  3Son  gutba:  £of  3U  2)ittei3f)au|en, 
fielen  31t  9cieberbiber.4) 


2)  gangenfyain    tag  ofllidE>    t>on   (EfjrfriaSfjaufen   unb    an  ber   oftliefjen 

©renje  beffen  ©emarfung;  fiu&bcrf  ift  in  biefer  «Scfyreibfornt  gang* 
tief»  unbefannt;  Dbenfclb  ober  Äpobcnfetb  tag  jnnfdjen  ©ccietjeö  unb 
äöinbfjaufcn  unb  SBeuigenrob,  Sßingcrob  jttufdjcn  ©trebeuborf  unb 
SSabenrob. 

SJ  2Jjter$rol)  tag  $wtfcf)en  ©trebenborf  unb  .ftopfgarten;  &atteuborf  liegt 
im  Äurbeff.  jwifdjen  Glbenrob  unb  &eibelbacl);  &ermauuöbain  lag 
bei  Jßocfenrob  unb  ^armeötiaiifcu  fann  fein  anberer  Ort  fci>n  atä 
SBarmerSfyaufen ,  ber  im  Äutffeff.  am  öftlicbeu  JNanbe  beö  3Bttfen< 
berger  ©emeinbcrcalbeö,  10  ginnten  üon  SSafenberg  unb  80  TU' 
nuten  von  SBillingsIjaufeit ,  alfo  nörblief)  von  i){ul;tfird)cn  tag  unb 
ber  aud)  unter  ben  9tameu  S3armt$tjufen ,  ft-arm aufrufen,  ftarmenf« 
laufen  »orfommt.    S3ßt.  ganbait,  Sßttfl  251. 

*)  üDitterSfjaufen  möchte  roofjt  ba$  au  ber  gulba  in  einer  Äriimmc, 
2  ©t.  fübtr-efttief;  »on  gaffet  unb  %  St.  uorbivoftlich,  oon  ©orten« 
fyagen  gelegene  fettn.  Die  Agnaten  -sVinricl)  nnb  .ftermanu  2Ü>olp$ 
würben  1594  mit  beut  2cl)cn  belebnt,  baö  bereu  ©attinuen  2lgne$ 
unb  (iacilie,  Sdjweftern  Hermann  Slbolpl)  Schaben,  ju  9tieberbibcr 
jitr  Seltener  erhalten  fyabcn.  ©iberftetn,  ©djl.ofj,  liegt  redjto  btx 
Sibcr  unb  bftlicl)  oon  ber  ©tabt  Jynlba  unb  niebt  meit  bar-on,  aud;  an 
ber  53ibcr,  baö  ftircfyborf  Oiiberbiber  gut  fßfartei  froffcfber  mit  einem 
ehemaligen  23urgfi|<,  ber  Don  ben  mm  Otomrob  an  yvitlba  »erlauft 
Worte«  ift. 


—     484     — 

38)  &ott  Stöablett. 

2)er  3BaVVcnfd)ilb  biefer  gamilie,  weldje  ftcb  nach  2BahJen, 
einem  1  (St.  nörblicb  von  Äirtorf  gelegenen  *J3farrborfe  be* 
nannte,  ift  in  bie  Sänge  geseilt:  redjtö  mit  einem  an  bic 
sßervenbifularlinie  gefd>loffenen  $wetföpfigen  falben  Slbler; 
UiiH  jwei  halfen,  etnmö  fd)rag  linfö.  9cad)  biefer  SBappen* 
form  f)abeu  bfe  von  Sßaljten,  tS$tiri{|&$ aufett ,  ©leimenfyain, 
fcie9tu$e  unb  Ue  von  ^ertingeifyaufcn  einen  gemeinfd)aftlid)en 
(Stammvater  unb  eö  tonnen  bie  genannten  Familien,  in  bereit 
Söavven  bie  rechte  (Seite  beö  längö  gefreuten  <Sd)ilbeö  —  Der 
halbe  Slbler  —  in  ber  $orm  bei  allen  einanber  gleid)  ift  unb 
nur  in  ber  Hufen  (Seite  beö  (Scbilbeö  ba£  Unterfd)eibenbe  liegt, 
alo  eben  fo  viele  Sinien  einer  Familie  angefefyen  werben. 
SBelcbe  Benennung  aber  bie  urfprünglifbe,  weld)e  Sinie  ,£auvt* 
ober  Nebenlinie  ift,  wetd)e  von  ber  anbern  abftammt,  —  biefe 
gvage  wirb  nie  beantwortet  werben. 

2)ie  elfteren  ©lieber  ftnb:  1276  Gerlacus  de  Walhen, 
1285  Fridericus  de  Walen,  1297  Conradus  de  Walhen.') 
2He  Stammfolge  läfjt  ftd)  erft  von  ber  SDiitte  beö  15.  3abr* 
ßimbertS,  ba  iwpen  1329  —  1360  unb  1401  —  1449  l)ier 
feine  Urfunben  vorliegen,  mit  ©emitH)eit  nadjweifeu.  ^)enne 
fommt  von  1449—1468  vor  unb  war  1471  bereite  tobt;  (eine 
(Sdjwefter,  bie  1475  fdwn  geftorben,  war  bie  ©attin  SpaxU 
reib'ö  von  iHtlen  1) auf  cn.  3)er  genannte  ^enne  I)atte  3  £in? 
ber:  ©erlad) ,  1460  —  89,  Gcnttljut  ju  ©rebenau;  Johann 
ober  |)enne,  1468—1516,  uiid  Slgneö,  weld)e  1475  alä  bie 
©attin  ©torg'ö  von^unc  vorfommt.2)  2)c6  ^weiten  (Söhne 
ftnb:  2lbolvh  unb  ©eorg,  bie  1524  vorfommen  unb,  als  bie 


')  g-rauff.  6opial&.,   9Jr.  878;  «Baut,  SlrnSb.  Urf.  «Nr.  194;  Süden, 

Cod.  I.  987. 
2J  SUlcnfKuifen ,   pcvmutblieb,    baö  jetjige  (Iflenbnufcn ,   ßfnljaufcH,   liegt 

Va  ©t.  f ii b o ft f i cl>  wn  (Ealbern  unb  l'/2  St.  wefttid)  üpu  Harburg. 

Giuc  Tvamilie  $?iü)n,  £1111,   cilcfdjeu    1.*»88,   bewohnte  bie  33urg, 

bereu  irümmer  unweit  gvanfenan  bei  GllcvSbaufen  liegen. 


—     485     — 

feefitn  beö  9ftannöftammeö  1531  bereite  geftorben  waren. 
ÖJerladj  unb  SUkttwg  waren  1329  23urgmanner  ju  9ieuftabt; 
SJolprec&t  fommt  1360  unb  1375  alö  Surgmann  JU  Simone* 
bürg  vor.  £)itmar,  1375  2)oml)err  $u  SQSormö,  bann  aud) 
gJei^jcltig  ju  sDiainj,  würbe  1396  mit  filim  (Eommiffar  wegen 
ber  2ßal)l  eineö  CSi  ^bifc^ef^  ernannt  unb  war  einer  twn  bei! 
13  2)oml)evren  beö  ©tifteö  SSÄainj,  üor  welken  1397  ®otfe 
frieb  von  Behring»  bie  ©tabt  93ktnj  warnt,  weil  fte,  balb 
nacb  feiner  2Öat)l  als  (Srjbiföof/  ein  Snftrument  gegen  it)n 
nad)  9iom  gefenbet  unb  bie  ©ad)c  nad)l)cr  in  Slbrebe  geftellt 
l)aben.  (§r  ift  am  14.  SDtai  1401  geftorben  unb  würbe  in 
bie  Ä'apcÜe  ©t.  s)tifo(ai  in  ber  3)omfird)e  ju  SBormö  begraben; 
3ol)ann,  ©oI)u  beS  1400  bereitö  verdorbenen  ^olpred)tö, 
war  ju  biefer  geit  Pfarrer  $t  SßiÜingöfyau'fen; 3)  «fmine, 
1473  ©urgmann  $u  Dfcberg;  ®erlad),  ber  fd)on  1475  ein 
SBmber  bee  3of)anniter'Orbens3  ju  ©rebenau  war,  fommt 
bafelbft  1488  unb  1489  als  (£omtl)ur  twr. 

©ämmtlid)e  Beübungen  biefer  gamilic,  foweit  fotd)e  be* 
fannt  ftnb,  fowol)l  5el)ew  alö  (Sigengut,  tagen  innerhalb  ber 
Sinio,  bie  iwn  Sllöfelb  naa)  Äirtorf,  SBetter,  (Salbern,  £a&* 
fclb,  2>ot>enau,  Battenberg,  SRofentOal,  $iegcu|)üin  unb  2Uä* 
feit»  gelegen  wirb. 

©ie  befajj  von  Reffen  folgenbe  §el)en:  1)  ben  3^nteH 
ju  9iieberaopl)e  in  ber  ©raffduift  ffietter,  fobann  bie  freien 
©ütcv,  namlid)  1  £)of  jit  23crgl)üfen,  1  0ut  j,u  s^und)* 
fyaufen,  '4  ®ut  ju  9tebbigl)aufen,  1  ®ut  ju  9iibbernfteve 
DUiiH-n,  4  ©üter  jjit  3)on$ctel)aufen  unb  1  &ut  511  Sbatkn? 
felb  l),  womit  fte  1456  auf  Bitte  3ol;ann'ö  von  Donjeteljaufen, 


8)  SBültiifls baufeit   liea,t  1  St.   ncrMvcftticl;  wn  9tcnftaM   unb  '/,  St. 
f&Midj  i'ou  SBafefnberg. 

4)  Weocrae-pbe  r/,  St.  ncrbnxfHid)  bön  Setter,  9}ii'tncbhaiifcn  t'/2©t. 
nörMtcl)  i'on  Setter j  Ultbberfieijn  3tu»en  (Slieberften  fltuteeit,  lieber* 
rutje)  laij  bei  ©oftiena« ;  ift  i'ieflfiftt  SRIföene,  M  im  <»?*<»«  .Uhdu-n 
gebiet  von  Sattettfelb  wrfomrat.    9Sgl.  ßanbau,  S&ttjhmgen  214. 
SDonjelßb>ufen  la<i  bei  SBerß&ofen  unweit  Sattenfrerß. 


—     486     — 

ber  baffetbe  überlaffen  unb  aufgetragen  fyatte,  bemannlefynt 
worben  ift;  2)  im  fotgenben  Satire,  unb  nod)  1524  ju  ?D?ann* 
let)en  ben  35au,  2M  unb  £of  ju  3)o£eIrob  bei  SUSfelb  mit 
Siedern,  üEBiefen  kv  n>eld;eö  2Uleö  fte  bom  Sanbgrafen  gegen 
anbere  ©üter  ertaufd)t  fyatte.  2)iefeö  2ef)en  fam  1531 ,  nad) 
bem  (Srlöfct)en  ber  von  SBaljlcn,  an  bie  ©ebrüber  Sodann 
unb  55ernl)arb  Slauer  von  Sßofyra;  3)  im  Satyr  1457  madpte 
fte  ibren  £of  ju  garmcmöljaufen,  ber  von  Söafenberg  au3 
bebaut  nuirbe  unb  beffen  anbere  Raffte  «£>enne  von  SÖerba, 
genannt  9iobung  befafj,  ju  einem  ^effifdjen  £el)en.5)  ÜBom 
^faljgrafen  griebricr)  I.  tyat  kernte  1473  ein  ^auö  ju  Um? 
ftabt  unb  2  borgen  üßingerte  in  ber  Dtaufyenroiefe  bafelbft, 
als  fulb.  33urglef)en  auf  Dfjberg,  erhalten. 

Slnberc  SBeft&ungcn,  bie  alö  (Sigengut  angefefyen  werben 
muffen,  fiub :  (Sonrab  befaj?  1297  an  ben  2Ba(bred)ten  ju 
©leimenfyain,  ^irtorf,  33ernöburg,  SIrnSburg,  SBrtjenrob  (baö 
ausgegangene  SSiefenrob)  unb  2ßat)(en,  iveldje  äu6  5  Mob  im 
beftanben,  bereu  3,  ber  GtTjbifd)of  von  SRainj  1  unb  bie  von 
JRomrob  1;  (Sontab,  Diitter,  verfauft  1325  feinen  2lntl)eil 
©üter  ju  53nmgeröl)aufen,  tie  er  mit  bem  SBavpner  <£mnrid) 
SBunbercov  jur  £älfte  (jatte,  an  ba$  Softer  (§atb?rn*/> 
Hernie  vertaufdjt  fein  ©ut  ju  ©leimenfyain,  nämlid)  3'/i  .£>uben, 
an  baö  fiofter  £aina  gegen  beffen  ©ut  ju  (Suborf;  |>enne 
verfauft  1468  feinen  S^eil  am  ©a)loffe  Neuenbürg  nebft  24 
9)torgcn  unb  1  SBBtefc  erblid)  an  ©ifo  von  2ßinbl)aufen7); 
©erlad)  vermadjt  1475  bem  3oI)anniter?£)rben  ju  ©rebenau 
fein  ©ut  ju  Slmcnau  bei   Sßetter,   unb  1480  übergeben  bie 


4)  ftarman^baufen,  SBarmeröbaufen,  Sßafmngöfyaufeu,  lag  lo  OJiinuten 
»on  SBafenbcvg  uut>  20  SDtiuutcn  »ou  3Bülingöfyaufen. 

*)  Srungeröfyaufen,  nun  Q3:ingeröfyaufen,  liegt  %  ©t.  norbweftltcfj  »Ott 
(£albcrn. 

')  9lellcul>uvg  tag  auf  einem  53a(altfegel  füblic^  »on  9teujfot>t. 


—     487     — 

©ebrüber  ©erladj  unb  £enne  t>er  Ätrcf?e  ju  SReujtafct  ihr  % 
beö  3c^"tcn  ju  33rucfenborf.8) 

©crlarf)  befommt   1375  »on'3ofjann   von  £rugelntobe 
ben  «£>of  unb  baö  Dorf  £ru<jelnrobe  um  300  FI.  ©olbgulben 

alö  eine  nu&ntejjlicfye  ^fanbfdjaft.9) 


*)  93rufcitbcrf  lag  an  ber  2lnbreft  bei  DJufylfircften. 
')  Xriigehirobe  lag  in  bei  Sftitte  jroifdjcn  Sfteuftabt  unb  (xrfeborf.    £ie 
Familie  erlofcfy  1459  mit  Dito  von  Irugelnvobe. 


-=^^-®ii®'je>4}-<s=- — 


XVII. 

3 uv   ©efci)id)te 

fcet*  cljemaliflcn  ^enrfcfyaft  /rauhen  ftetn 
unb  tfjrcr  ^crrciu 

gtoette  SKRttttJcUsittg 

1)0  111 

Pfarrer  Dr.  $.  @.  ©criba  ju  9iieberbeerbaa). 


A.  23itrö  ftrmifcnftcin. 

gittfl  jranb  ein  Sd)(o§  bort  bocb  mtb  ftebr, 

(iö  trotte  5Mi£  mit)  Stürmen, 

(SS  granjte  faft  ah'8  Sternenmecr 

2Jfit  feinen  hoben  £bürnmt  > 

6$  fdiautc  tioljig  auf  t>ie  ftlur, 

9113  wollt  ed  ewig  bauern, 

Unb  je£t  bocl)  pfeift  ber  SRorbiviub  nur 

£nrcb,  leere ,  morfdje  SDlaucr«. 

§.  1.  ^Jer  33urg  granfenftein  nnrb  jum  cvftcn  9)ia(e 
im  Satyr  1252  gebaut,  inbem  am  2.  Sinti  boffclben  Sabres 
(Eunrab  9ieiö  ».  Srubcrg  I)icr  („ super  caslro  Frangenstcin") 
eine  Sßerloibungöurfunbe  über  ©üter  311  ^cücrftabt  auöftefüe. 
2)a  bleibet  nid)t  nur  „Dominus  C.  Wamboll,  Sifri<lus  de 
Greisheim,  Hen  de  Rengershusen,  Harllebus  de  Cyinbcic, 
Emgo  de  Glatbach  etc.  alö  bafnie  SBurgmäuncr  beö  genann* 
ten  £errn  be^etctjrtct  werben,  fonbern  fpater  aud)  nod)  feine 
SBittwc  Glifabetl)  auf  berfelbcn  (.,D.  apud  Frankenstein,  die 
invent.  Crucis  1264)  gleichfalls  il)re  (2d;enfung3urfunt>e  über 
if>rcn  £of  ju  23ibinl)eim  an  bie  (Sommenbe  9)ioöbad?  (33aur, 


—     490     — 

£eff-  Urf.  33ud)  I,  24.  Steiner,  S3ad)gau  I,  337)  aufteilte, 

fo  fd)eint  genannte  Surg  urfprünglid)  im  93reubergifd)cn  93e* 

ftfce  gefoefen  unb  juerft  burd)  (Sonrab'ö  ö.  Srcuberg  ©d)i»efter 

©lifabetl),  r>ermar)(t   an  Sodann  II.  r>.  granfenftein,  an  bie 

gamilie  bcö  testeten  gefommen  ju  fcvni,  in  beren  ©eftfcc  man 

fold)e  aud)  jucrft  im  3.  1290  urfunblid)  finbet.   3m  leiteten 

3al)re  nämlid)  öffnete  fold)e  am  23.  Suli  griebrid)  ö.  granfen* 

ftein  III.  ben  ©rafen  2öilf)elm  unb  £)ietf)er  ü.  ßafseuetlenbogen, 

rv>ai)rfd)einüd)  um  ftd)  ben  93eft#  biefer  neu  erworbenen  33urg 

um  fo  meljr  ju  ftd)ern.     gür  biefc  Deffnung   erl)telt   er  von 

ben  ©rafen  ein  33urglef)en  t>on  |al)rl.  10  $fb.  geller  (Sßencf 

I.  II.  93.  56.  9?r.  81).    3u  einer  gleiten  Deffnung  tterpflid)* 

tete  ftd)   fpaterfyin  (D.  greit.  n.  Dflern  1340)   ßonrab  V.  ». 

granfcnfteiu  gegen  bie  ©rafen  Sofyann  unb  6berl)arb  ».  (Safccn; 

eüenbogen  gegen  ein  Surglefyen  »on  20  $fb.  geller,  bie  er 

mit  ©ütern  ju  Sberftabt  roiberiegte.    SMcSmal   würbe   febocr) 

bie  33urg  ben  genannten  ©rafen  gegen  t>a$  beutfd)e  9?eid), 

ben    (Srjbifdjof   £einrid)    r>.  ÜKatnj,    ben  ^erjog  9hipred)t 

r>.  33aiern,  ben  ßonrab  ü.  23icicnbad),  ben  ßonrab  ö.  (Srbad), 

ben  (Sberl)arb  ©Renten  iftaucb,  »erfagt  (2ßentf  I.  U.  53.  146. 

9iote).     £)erfelbe   (Sonrab  t>.  granfenftcin    erneuerte   fobann 

(2)onnerft.   n.  ©.  SBalpurge  bag)  1343  biefc  Deffnung  t>nx 

genannten  ©rafen  unb  jwar  bieömat  nur  baö  beutfd)e  Dteid) 

aufgenommen  ((Sbenb.  146.   9?r.  213).     (Sonrab'ö  V.  beibe 

<2öf)ne,  ßonrab  VI.  unb  Sotyann  VIV  fd)loffen  hierauf  ©onnt. 

für    ©.    sJRargaretf)en   Sagf   1363    einen    gemeinfd)aftlid)en 

©urgfrieben  ((Sbenb.  322.  9?r.  418),  in  WÜtyM  namentlid) 

folgenbe  fünfte  fcftgefcfct  würben  i 

(Srjtlid),  b«9  fe'lier  Hnncn  Steffen  23nrgfrieben  an  beö  anbern  fieib 
ober  ©efnibe  nicfyt  frenentlid)  greifen  fofl,  in  »vcldjeS  2üeiffe  baS  fet),  r>nb 
wetdjer  mibcr  r>n$  ba$  tfyäte,  bcr  füll  ttewtojj,  ebjlojj  ünb  meinatybig  (ein. 
2)  ©efdjäfye  eä,  baj}  nnfer  einer  an  beö  o.nbcm  ©nett  greifen  frenenttid) 
iion  ©efd)id;t  inner  tiefem  '-Bnrgffricbcn,  ta&  nicljtt  fein  fofl  in  feiner 
Söcif),  ber  foll  e$  jirr  ©tunbt  innen  acljt  Jagen  fetiren,  fo  balt  er  eö 
»on  bcm  anbem,  ober  ben  feinen  gemannt  nntrbt  :c,  ttjätte  er  ba$  nidjt, 


—     491     — 

fo  foll  er  gleidierweig  mefnaubig  ferm,  t»ttMo§  u.  efjrlofi,  »nb  fofl  cö  fcodj 
febrcn.  3)  SUidj  foll  mtfer  feiner,  nod)  niemanbt  Don  oitfiertwcgen  bem 
anbern  feinen  £d)aben  tljuen  oon  berfetben  'öiirgf  g-ranfenftein,  nod)  wie= 
ber  barin,  in  feiner  &anbt  SSeiff,  welcher  and)  baö  tl)äte,  baS  aber  nid)t 
fein  foll,  bat  foll  es  aber  binnen  ben  negften  8  Sagen  eljimerj&glidj  Fer- 
ren ,  [o  balb  erö  oon  bem  anbern  gemalmt  wirb,  ober  ic.  4)  "Kncfi  follen 
»njicre  ?fmbtleutt)e  »nb  ©iener  jebmeber  Seit,  beö  anbern  Seib ,  ©nett 
»nb  ©ejtnbe  binnen  biefem  Surgffrieben  fdjirmen,  (teuren  »nb  bebnetcit  m, 
al»  ob  eS  (ein  fclbft  wcfire,  »Über  aflennännlicf),  niemanbt  aufgenommen. 
5)  SBetjve  eS  and),  bajj  »nfer  euiö  Slmbtmaun  ober  SMcner,  ben  33ur^f= 
friebett  »berfubreit,  bei  fbfl  es  feieren  barnaef)  inner  üflonarö  ^rift,  fo 
bafbt  er  baö  gemalmt  wirbt,  bau  $  »n§  »nb  ben  Kläger  beuiiglid)  fer;, 
»nb  barp  fofl  ffjneri  ber  galten  u.  jwiugeu,  beffen  Slmbtmann  n.  Wiener 
er  ifi,  »nb  ob  er  bas  nid)t  tljuen  wollte,  »nb  wcfjre  eis  2a(hc,  bajj  er 
ein  anbtmortt,  ob  er  bann  alfo  ein  Sfan  wel;re,  bajj  er  ibnen  iücl)t  jwiit- 
gett  möd)te,  fo  fofl  er  fein  ftetyiibt  werben  imb  fein,  imb  2)ncoftenS  »er* 
ben  in  aller  2Bct0e ,  big  er  ilmen  barjft  finget,  ba\\  er  febjet  in  aller 
SRajj.  6)  SBeljre  cö  and;,  bajj  »nfer  efcttö  Wiener  ftcl;  mit  beS  anbern 
Wiener  muffet  ober  jwcvjenb  worben,  foflen  bareilcn  »nb  lauffen  fte  ju 
fdjetben  »nb  guetlicf)  mit  cinanber  j'u  richten,  roelcbe  and)  ba<?  nidjt  tbäten, 
»nb  einen  bebülfflid)  wieber  ben  anbent,  bie  fold)en  <8urgfrieben  gebrodelt 
baben,  gleicher  2Beijj  aflö  jebne,  bie  ben  Ärieg  erbaben  betten.  7)  Jöebre 
es,  bajj  »njjer  einer  jemand  $ue  g-rancfenfteiii  enthalten  wolle,  ber  foll 
t  es  ben  anbern  laffen  wiffen,  ob  er  ifjn  fmben  mag,  fann  er  jebnen  aber 
nicfyt  gebaben,  fo  fofl  er  es  feinein  Mmtmann  bafeibft  fiuibeu  »nb  feinem 
«Fforttner,  fo  wan  er  aud)  ber  anber  nidjt  enthalten,  bieioeifl  ber  Ärieg 
wefjrct.  8)  2Belcf)er  fturft,  ©raff  ober  ,s>erv,  ber  ba  entbalten  wirbt,  bei 
Hauptmann  foll  ben  Suvgffrieben  fdiweren  »nb  foll  feinen  offenen  Srtejf 
geben  für  fid)  onb  feine  £elffer,  bie  er  imb  fein  &auptinau  mit  ilmen 
bringen,  31t  leiten  ben  ^urgfrieben  in  aller  äBeijj,  als  »orbegriffeu  ift, 
als  lang  fo  ber  ttvieg  wehret  »itt>  fte  ba  liegen,  aber  bitter  onb  JTnedjt 
11.  anbei*,  wehr  ba  entbalten  wirbt,  foflen  Den  23iirgffricbcu  felber  fdjroe* 
ren,  für  fiel)  imb  il)rc  &elffer,  ,51t  galten  als  ootge|d)rieben  ift,  and;  foll 
man  nieinanbt  entbalten,  er  gebe  bau  oorerft  (lutlmltogelb,  bac  511  einem 
gemeinen  Sau  bafeibft  jue  ?yianfen|"tein  fallen  foll,  r-nb  aud)  baran  wenben 
tmb  febren,  oljne  alle  ©efäbrbe.  J>er  ^i'uft  foll  geben  1()<»  fieine  ©nlben, 
onb  4  etegreuffe,  2frmbroft  onb  4  ©emappete  legen  anff  bie  *8urgf,  als 
lange  (8  ba  entbalten  ift,  onb  ber  itrieg  webret.  £er  ©raff  onb  $m 
follen  geben  30  flcine  ©niteit  Pub  2  etegveuffe,  5lrmbroft  onb  2  @e- 
wappnete  legen,  ber  bitter  onb  ber  Äned)t  lü  fieine  ©iilben,  ein  £tegrenff, 

9lrd)iP  6.  i>\%  »creinS,  7.  SBB.  3.  $.  32 


—     492     — 

SIrmbroft  önb  ein  ©eroafcrmcten.  9)  ©oll  »ufet  feiner  bie  oorgenante 
9?urgf  granefenfrein  »erfauffen,  »erfe^en ,  Bereutem,  auef)  niemantö  offen 
ein  $aMä  machen  fofl,  einer  ot)ne  beg  anbern  SBitien,  SBtffen  rmb  95er? 
tjängnt^-  10)  5lud;  follen  loir  enfjern  Söalbt,  ber  »nber  ftrancfeujtein 
gelegen  ijt,  nichts  anberg  b,awen,  niefjcn  r>nb  brauchen,  ben  gut  93rbar 
rmb  91ufj  tmfjer  oorgenante  SSurgE  ft-ranefenftein.  11)  2tuct)  feil  feiner 
t>n§er  (Srbeit  u.  9cad)fommen  in  bie  Borgenannte  23urgf  jne  ftranefenftein 
noef)  t>nö  infe^en,  nod)  intaffen,  er  fyabe  ban  für  ben  r>crfpred)en  Söurgf- 
fvieben  gefiebert  rmb  gelebt." 

§.  2.  3m  Satyr  1402  (D.  Maguncie  d.  2.  Sunt)  empfing 
hierauf  beS  obigen  (Sonrabö  (Sofyn,  (Sonrab  VI.  *>on  Ä1.  Dtupredjt 
bie  §3e(e|nuna  über  bie  33urg  |($ranfenfiein  unb  baö  2)orf 
Stfieberbeeibad)  unb  bie  2)örrenbad)  (Chmel,  Reg.  Ruperti 
R.  R.  69.  9ir.  121),  fomie  am  10.  3uli  1442  »on  £.  grieb* 
rid)  III.,  s$fyilipp  HI.  fc  gr.  für  ftd)  unb  feine  Vettern  ßonrab 
unb  £anö  (Reg.  Friderici  III.  R.  R.  I,  221).  3mifä)en  tax 
Sogenannten  unb  tfren  Settern  $l)ilipp  unb  £)anö  bem 
Sungen  brauen  im  3.  1467  über  tterfdjiebene  fünfte,  nament* 
lid;  barüber  auö,  bap  ber  9r.  (Sonrab  ein  neu  erbautet  $au$ 
(?lpfell)of)  fo  aufgelistet  fyatte,  bafj  baburd)  bie  3'hwn  unb 
baö  ©cmel)r  öerbeeft  morben  waren,  3wiftigfeiten  auö,  meldje 
inbefj  ÜWontag  nad)  Satare  genannten  3al)rcö  gütlid)  beige-- 
legt  würben.  23ei  biefer  (Gelegenheit  mürbe  aud)  ber  obige 
33urgfrieben,  ma6  aud)  im  Satyr  1431  gefctyetyen  mar,  nietyt 
nur  erneuert  unb  nriebertyolt  befdjmoren,  fonbem  aud)  bind) 
folgenben  Vertrag  metter  auögebetynt  unb  erläutert: 

"34)  ßonratt  rittet  rmb  icl)  &anö  jit  fvandenftein  ber  ßlter,  g,e* 
brueber,  an  etyner,  rmb  3$  BbiüPBö  rmb  #atrö  ju  frauefenftein  ber  3,in3.f/ 
aud)  gebrueber,  be$  anbern  tbet)l3,  SJcfennen  tmuf?  ©ametlicr)  rmb  3güd)er 
befunberö ,  baö  2ßir  f)abeu  angefeben  rmb  bebacljt,  Sinö ,  Sünjjer  ßrben, 
»mb  gebrechen  tmfjer  fcfelcö  fvanefenftein  rmb  Rubere,  rmb  ban  93nfj  ferept 
»nb  fertragen  bane,  fertiger  alfo  gehalten  werben  fofl  Jnnemafi'en  tjevuad; 
gefd)iiben  folgt :  5tlc  l)od)  rmb  tjarbt  als  2ßir  »ufern  btirgffrieoen  halten 
feilen  rmb  ferBflidjt  fein  ju  galten  3glid;er  ftikf,  ati  l)ic  nachfolgt  rmb 
gefdniben  ftebt.  3tem  $u  bem  (Jrften  fein  2ötr  »berfemmen  baö  2od;  ^u 
jw  mauern  hinten  an  ber  rücf  SJJauer  rmb  floppen,  WO  eö  9{otb  tfi,  »nb 
an  bem  neuen  ftall  berfor,  »nb  Gerrit  Sofyan  ba$  ^öarogelt  jit  geben  imb 


—     493     — 

att$ujeicf)iien,  »nb  bammb  foll  gr  »ns  bau  fortber  redmuttg  tbun  ju  5lirp- 
paiig  beß  3ars  mit  bem  23awmeifter,  alä  bau  ein  2trtifel  beritod)  i^cfc^rtben 
inbalt.  gtew  ifi  man  »bcrfommen  ^rocett  gebinfte  Säditer  hinten  in  ben 
3wingcr  31t  warben  baben  fofl,  bie  »ff  »nb  niber  geene,  mtb  bann  anju- 
f»red)ett,  »ff  bas  bas  fdjfog  befto  beffer  ferforejt  werbt.  3tem  ift  man 
ift  man  »berfommen,  bafi  »nfer  feiler  jglicbcr  alle  naebt  ficb  febiefen  fofl, 
fo  gr  »on  feiueä  Gerrit,  ben  3««*«n  wegen  nit  bitrfftiieb  ober  eruftlicb 
gu  fdnefett  bat,  ficb  alle  9cad)t  bei)  tagb  inne  bas  fcblojj  ju  fügen,  »nb 
3re  feinen  bei?  Jtadjl  amfj  nacb  imte  laffett,  gjj  webre  ban  »nficr  ßb«' 
befftige  nobt  mtb  baS  fäloS,  »nb  fo  man  jemanbt  Ruberes  iitlaffen  will, 
Soll  bas  gefebeen  mit  bes  anbevn  Siffen,  bie  foflen  and)  babel)  fd)(cfen, 
baö  es  be&  baj?  ferforgt  »erbt.  3ftem,  ©0  bie  pljortiter  ibreu  9cacbtbntnf 
an  jglid)en  tbetyl  feines  firtefl  mas  getbuii ,  Sollen  fr;  bie  Scblüffel  alle 
9<ad)t  öufiern  gittern,  bem  es  were,  brennen,  aber  ba  er  nit  anbemnft 
were,  ben  anberu  ganerbeu  alle  nacljt  breiigen.  3Jtem  ift  man  »bcrfomiucti, 
bas  man  fein  &ol£  neme,  in  bas  fcblos  füren,  »nb  nirgenbs  anbers  wo- 
bitt.  3a''4)cr  foll  aueb  ein  fneebt  ba  bau,  wo  man  bie  3elle  anfbarot. 
3tem  fofl  man  nit  mebr  bremibofj  fünft  an  ben  bergen  batven,  als  man 
bas  funft  Jglicber  311  guaiter  Üfotliborfft  bebarff,  batte  aber  einer  mtber 
23nttfi  mebr  gebawen,  baß  in  Salbt  ober  an  ben  bergen  $u  awügangts 
bes  forft  fnnben  (igen  werben,  mögen  bie  anbern  baoonfieren  mtb  inne 
beim  faren  r>ff  bas  fd)los.  3tem  ifi  man  »berfommen  ben  gberftättern  ju 
fagen,  bas  fl)e  bas  breiinftücf ,  bas  roir  %\m\  off  »nfer  abfagen  gegnnbt 
l;an,  nit  al9o  311  »erbameu  mib  ba§  bebnben,  mir  wollten  bes  anbers 
miber  311  33ns  uebmen.  9Ittd)  fo  baben  wir  93ns  fereint,  bafi  mir  foßldjen 
boff  »nb  giitber,  als  »ns  »on  £>ans  fltobrbadjer  ,51t  £\irntftabt  fcrfallen 
»nb  leoig  geworben  ift,  besgleicben  ben  bof  ju  febrisbeim  mit  feinem  gar? 
tben  »üb  begriff  »erfanffen  foflen  »nb  motten,  »nb  was  »nf?  »011  bemfelben 
fauffe  »011  gelb  würbe,  Sollen  Sir  one  S'ivebe  £>erii  3" bann  »farret 
ju  9cicbernbeerbacb,  ju  feinen  fcanben  geben ,  besgleicben  ob  gtwafj 
inne  »ufterti  Selbem  ane  freuell  »nb  brücken  getliaau  wer  ober  gcfdjee, 
mafi  bapon  ju  bun  gefället,  foll  aueb  &ern  3°ban  geantwort  werben,  boeb 
alfo,  baji  ber  genanbte  £er  3^ban  mit  follid'eu  geibt  »nf?  allen  »ier  gc* 
meinen  baw  bamit  warten,  fein  ober  eignen,  ben  Sir  als  ernten  baw- 
nieii'tcr  ȟber  23nnn  barju  fejjen  werben ,  gewartet!  foll,  als  Sir  ban  bas 
grfte  3are  jufünfftig  ift,  .s>crn  gonrat,  »nftern  *-ürubcr  »nb  23ettcr,  »nb 
jtt  bem  anbern  gar  .£ern  »biliopf;,  bas  britte  £>ern  <&anä  beut  alten,  bas 
fterte  .^crn  i>ans  bem  3mtgen,  9llfo  mit  beut  gebiugb,  bas  (Jin  3i5liflKr 
ber  3c't  bawmeifter  ift,  alle  3^1'  J»  Urojjßattflf  feines  3<lt8,  5Btt6  ben  an- 
bern ei)tu  reebuung  tbnn  foll,    2hrt   foll   alj>o  iwn  (it)tn  511111  v2l)ibcru  als 

32* 


494 


oorgefdjriben  jlett  »nb  an  wem  eS  tft  ober  (ein  würbte,  Soll  ftd)  beäwegen 
nit  weigern  ober  9JJannöat)bt  galten  br;§  fo  lange  wir  gemcinlidjen  rabö 
werten  foflidjeS  ju  »erenbcrn.  2üle  obgefdjribene  ftüd,  pnnfte  rmb  artifell 
gan$ ,  ferfpred)en  wir  obgcnannte  fiebt ,  fejt  rmb  önr>erbrid)lidj  51t  galten 
glid)  »n^crm  burgffricben ,  mtb  ba$  31t  23rfrmbt  r>ns  $u  befagen ,  fo  bat 
ün^er  3gl'd)er  fetyn  etygen  3«gfftgef  a"  biefen  brieff  getionfet,  ber  geben 
ijt  »ff  Scontagb  nad)  bem  [ontag  letare,  t>a  man  fdjreibt  ©auffent  oier- 
bunbert  Secr^igl)  ©iebenjar."  (%Ite  2lbfdjr.  i.  €taat6ard;iö  3.  ©armflabt.) 

§.  3.  3n  ben  3al)ren  1520—1536  würben  vielerlei  33au* 
reparaturen  auf  berSurg  vorgenommen,  namentlid)  von  tyfyU 
Iipp6  V.  ein  neueö  breiftöcfigcö  SBofjnljauö  für  feinen  (Stamm 
neben  bem  Hinteren  Sturme  gegen  (Sberftabt  ju  erbaut  unb 
ebcnfo  genannter  £I)urm,  wie  feine  3nfd)rift:  „Anno  Domin. 
1528  zu  Gott  stehet  meine  Treue"  erf)öt)et.  Wai)  bem  £obe 
©eorg  II.  ».  granfenftein  (f  1531)  brauen  $wifd)en  ben  9Sor^ 
münbern  feiner  ^inber  (ßlara  unb  9hibolf)  Ulrid)  ö.  glef)in* 
gen  unb  «Raufen  v.  üöalborn  ju  (Srnftfyofen,  mit  bem  Raupte 
beö  älteren  (Stammet,  bem  5IItt)ennen  (3ot)anneö  XI.)  aber* 
malö  3tinf^9f^ten  uber  verriebene  ^ertinenjien  unb  @e* 
rea^tfamen  ber  33urg  unb  ifjrer  ßi^^i-hungen  auö,  wcld^e 
irtod)  ju  ^eibelberg  in  ©egenwart  ber  33ett)eiligten,  Sftontagö 
nad?  bem  (Sonntag  (Sftomi^i  von  bem  Äurfürften  Subwig  0.  b. 
^falj  perfontiaT  gefd)lid)tct  unb  beigelegt  würben.  Slnftatt 
beö  wegen  £eibe£gebred)lid)feit  vert)inberten  Raufen  v.  5öall* 
brunn  erfd)ien  jebod)  l)ierbei  ber  ^inber  ©rofivater,  2öill)e(m 
v.  ©ternfelö.  lI)ie  gegcnfeitigen  Älagcpunfte  betraffen  $unäd)ft 
ben  ©ebraud)  ber  Kapelle,  ben  Slpfelfyof,  2lußübung  ber  ©e* 
rid)tewarfeit,  beö  ^atronateö  unb  bie  3agbgercd)tigfeiten  ju 
(Sberftabt,  ©enutjung  ber  Sßalbungen  u.  a.  m.,  weld)e  tnbc§ 
meiftenö  ju  ©unften  beS  2Utl)ennen  entfd)ieben  würben.  9?a* 
ment(id)  würbe  bcmfelben  auefy  baö  alleinige  2lufbewal;rungö* 
red)t  ber  SurgfdMüffel  $ugefprod)en,  einige  unerlebigte  fünfte 
bagegen  auf  ein  fpätereö  sD?anngerid)t  verwiefen. 

33ercitd  im  %  1545  fyatte  ber  2Utl)enn'  mit  feinen  ©ob* 
nen  ©otfrieb,  ©eorg  D£watb  unb  Oiubolf  eine  93ergleid)ung 


—     495     — 

unb  9Jhttfcfyirung  aller  (einer  ©üter  gemalt,  ba  aber  ©eorg 
Dfjwalb  inmittelft  geftorben,  9tubolf  bem  geiftlicben  ©tanbe 
angehörte,  aujjerbem  aud)  bic  jüngere  Sinie  an  bem  Gtühföm 
ftanb,  fo  erriebtete  er  D.  Oppenheim,  3)onnerftag  nad)  6onn* 
tag  Quasimodogeniti  1555  ein  neues?  weitläufige^  gamilien* 
(Statut  unb  Shilling  feiner  ©üter,  nad)  t&dfyei  33urg  unb 
£crrfd)aft  granfenftein  ben  ßinbern  fetned  üerftorbenen  S»|.ne6 
©eorg  Dfjroalb  (Subiv-ig  unb  (Eonrab)  jufielen.  $laty  (einem 
im  (Sept.  1556  erfolgten  Sobte  liefen  bie  33ormünber  Sub* 
n>igö  unb  (EonrabS  über  il)ren  2lntl)eil  an  ber  33urg  ein  ge< 
naueö  3nv>entarium  aufnehmen,  baö  unten  in  einer  9?ote  um 
fo  mel)r  eine  ©teile  »erbient ,  t>a  ai\$  il)m  nod;  jefct  He  Se- 
beutung  ber  einjelnen  Otuinen  leirf)t  ju  erfennen  ift*).    2)a 

*)  SDaffcIbc  lautet:  „ßrftlid;  baö  &$u$  im  Sdjlojj  g-ranfenftein ,  wie 
bas  erbaut  gegen  Serbad)  51t,  an  ber  inneren  pferteftube,  t»ie  aubere 
Seite  an  $l)ilipp$  jit  g-ranefenfteiu  alt  £auä  tmb  baefftuben  ftofjenb. 
3tem  ba$  alt  &auS  $wifd)en  bem  großen  ilntrm  mib  ^bilippö  511 
ft-raiufenftein  fudjeu,  gegen  ten  Sortwue  jit.  3tem  ein  $fafc  un 
©dilcj}  ift  etwaun  eine  4-Bet)aufung  barauff  geftanben,  rmb  burdi  ein 
unr-erfebeus  fclbft  angefjenbeö  ft-euer  Stmcfer  (Eonrab'ö  feel.  jtt  ©runbe 
gegangen,  wie  baö  ftunbament  unb  bie  ©räfe  biefeö  ^Ua^ee  jeigt, 
lerjtt  pf  bergfträtfer  Seiten,  tyatt  einen  ^igbnmneu,  unb  ift  ber 
briiuncn  uit  gemein,  fuubern  aüeiu  gn  beut  $[a£  gehörig.  3tel" 
ein  @d)bpfpronuen  r*ff  üorgemelbctcu  plaij,  ift  non  ^undex  &anfeit 
jii  franefenftetn  angefangen  Pub  folgenbS  Pon  föaiaitt.  Ollmalbeu  feet. 
erbauet  werben ,  ift  beu  Rundem  allein ,  tmb  b,at  ber  anbere  flamm 
ft-rantfenftein  feime  gereditigfeit  bamit  511  gepvaudien.  SJ«m  bie 
ßapefl  im  SBür&off  ift  ttn  Sttntfetn,  Pub  bat  ber  aubere  ftamm 
g-ranefeufteiu  fein  ©epraud)  bariu,  tan  feinet  3nen  bie  f).  empter 
barin  ju  Iwren  au§  nael;parfdufft  gepiirt  würbe,  Pub  feinbt  biefer 
3uueferu  Voreltern  bie  5  tifier  unb  (ioflatoreö  berfclben.  3  m  e  i  t  c  n  8 
im  %9X%ß'w-i  3tcm  baä  ©ebew  mit  «Speichern,  Stellen,  unb  ge* 
uannt  ?lpfclt)oue,  wie  ber  mit  ber  SdjloSmaucr  umfaßt  gegen  33er» 
bad)  51«  bie*  an  Juiufer  ^Ijilippfcn  uewen  pferbftall,  mit  einem  £()or 
r>crfcb>ffeu ,  ift  beu  3iuuferu  allein.  %ttm  ein  pferbcftafl  negft  an 
bem  änderen  Zljox,  wo  bie  SBcdjter  uff  ftnt,  ift  Pnberfdiieben,  einer 
jti  beu  Söaffer  ?  ber  aubere  ju  ben  3ieijugcu^4>ferbeu ,  flö&t  au  Sunt!« 


—     496     — 

bie  beiben  ©e|m  DfiwalbS  finberloö  waren,  fo  üermacbte 
ber  lefct  lebenbe  Cubmig  in  (einem  D.  Dbbenl)eim,  SCRontacjö 
ben  17.  3üni  1605  errichteten  £cftamcnte  fein  S^awß  %xan* 
fenftein  famint  allen  &&&t§bxmQtiH  feinem  Setter  (Suftacbiuö, 

*pbjlipp§en  pferbtftan.  3tem  ein  fwfyfrafl  (Äu&jiaH) ,  wie  ber  an 
ber  Sefylojjmauer  erbaut,  ftet  im  3n>iuger  allein,  hinter  3uncter 
<pb,tlippjjeii  &an3  gen  (Sberfiatt  jn.  drittens  im  äußeren  Soor* 
boue:  ^stenx  bie  Scljeucr  unb  bie  Stelle  roiber  an  ber  ÜJiauer, 
nebift  naef)  beut  pfovtentiauö  gegen  (Sberjtatt  31t  ge&ant  tiiS  an  ^UndPet 
^bjlipvfcu  fubftall.  i$Um  ba$  23acfbauö  mit  feinem  3"Mwrbe  am 
Ort  gegen  Ötamftait  ju,  Pf  berbaeljer  ftytcn,  gegen  3lincfar  5J>bilipp; 
§cn  neroen  Ipbcn  23att  gegen  Pber.  Jitcm  ber  Scbreeinftall  neben 
an  ber  (Sapellcu.  23iertenö  ©arten  auf  ber  ßberftatter 
Seite:  3tein  ein  ©ärtlein  genannt  ber  SJianergartcn,  negft  am 
Hfyc-r  nacb  (fberftait  gu,  jeuebt  am  2Bege  bin  bi^  an  3""^  Spljilippft 
garten.  3tfm  c'11  ©arten,  genannt  ber  2Bür  jgart  eit,  jnnfeben 
beeben  ßberftatter  unb  SMalcfycr  2Bege,  an  31|1,cfer  ^bjltppöeit 
Stuben  garten.  Qfttttt  ein  g&rtfetn  >  genannt  ber  8t  nb  eng  arten 
am  2Ralcber2Beg  gegen  ben  SBurggartcn ,  an  biefem  gürtlein  ift  ba$ 
pnberft  fti'uf  lein  barauffbie  Sinbc  ftefyt,  eines  Pförtners  am  aujjerjlen 
£t)or.  3tcm  ein ftiief  garten,  gen.  ber  9tu-fgia-rte.it,  am  Sberftatter 
Sßeg,  jroifdjen  3"»rf^  s4>biliPP9c»x  3U  Reiben  feiten.  3*""  «in  girrt* 
lein,  gen.  ia&  Srbeftgä'rtlein  am  SNalcljer  2Beg,  faft  Pnben  pff 
ben  (Srbejtücfern.  g-ünftenö  ©arten  auf  ber  5ß erb a et) er 
Seite:  3tem  ein  gärtlein ,  gen.  ber  Serbadjer  Dbftgarten, 
leit  am  <8erbad)er  2Beg  jrotfdjen  3wufer  5}.U)iUppJ3eii  $>pueacfer;  St- 
ein gärtlein,  gen.  ber  Äerft  eng  arten,  Pf  Seerbacb,  er  Seite,  gettcljt 
pon  Sttttfler  ^bilippfjen  garten,  ben  fle  nennen  % lad) ö garten 
biö  auf  ben  Sßfab,  ber  Pon  Seerbacl)  gein  Sberftait  gect,  ftojjt  *>f 
3uncfer  ^fyilippjku  ^oueäcfev.  S  e  d;  $  t  e  11$  'Äetfer  gttnt  .s>aufe  ^tan* 
{enjtein  unb  ben  ^»"ffcrn  gehörig:  3tem  ein  tiefer,  gen.  ber  ©ül- 
roeftaefer,  uml)ägt  gegen  2)calcl)cn,  »f  (Sberftaiter  Seit,  gt.  ein 
ftücflein  Sttfer,  gen.  ber  ©rbeftaef  er ,  ftofumb  »f  Sünder  $b,ilipp* 
fjen  grofjen  Sltfer.  3t-  ei»  2tder,  gen.  ber  £  üb  roigöacf  er,  gegen 
jRomfidt  gtt,  am  ßberfteter  ftunpeg,  jeudjt  an  ber  ©emeiube  rjer* 
für.  Siebente ö:  Segelte  erbe:  3t-  ein  framcj  23ogelb,ert  »f 
ber  .s>bb,c  gegen  9tam|tait  r>nb  beö  3untfer3  v^eefert  genannt,  I)at 
3uncfer  £ianö  gtt  %v,  reben  laffett.    3t-   ein  Sßinfenljcrt  am  Serge 


—     497     — 

^anfen  (XI.)  ».  %.  <5ol)\\,  bagegen  ba$  ^au6  Oppenheim 
mit  feinen  3ubety5rungen  fem  ^ili^ö  (StyrtftopDeln,  93art()el8 
».  g.  6ol)ne.  Sei  ber  fobann  ju  Soljr  am  1.  Dct.  1652 
unter  ben  Seinen  t>eö  eben  genannten  (Sufiadjiuö  r>.  gr. 
ftattgefunbenen  ©ütertbeilung  fiel  33urg  unb  |>errfd)aft  grau* 
fenftein  an  beffen  65f)ne  Sofy.  griebrid)  unb  3cd)ann  *J3cter, 
recldje  eö  benn  aud)  waren,  meldte  bettoeö  im  3-  1662  an 
Reffen  »erfauften*). 

§.  4.  9caa)  bem  llebcrgange  ber  93urg  an  Reffen, 
nuube  biefelbe  mit  einer  2lnjal)l  fogenannter  ©nabenfolb* 
ner  befefct,  unb  fomit  ber  erfte  @runt>  31t  einem  Militär* 
3nt>alibenl)aufe  in  ben  ^ e ff.  fianben  gelegt.  3)abei  biente 
jefcod)  biefelbe  aud)  $eitweife  jum  3uflu4>töort  anberer  £ülf3* 
bedürftiger,  namentlich  aud)  in  ben  bamaligen  Äriegtftroublen 
vieler  33ewol)ner  ber  umliegenben  Drtfd)aften,  wie  biet?  in 
ben  3.  1672—1763  befonfcerö  ber  galt  war,  fowie  aud)  su 
einer  militarifd)en  «^aftanftalt.  3m  3.  1668  erfd)eint  auf 
ifvc  ein  Sllbr.  Otto*  Qßcllmar  ö.  23ernöI)ofen  alö  (Sommanfcant, 
fowie  im  3.  1681  (Sljriftopt)  .£)ev)er  unt>  im  3.  1691  beffen 
Solui  ©eerg  2lbam  <£)ei;er  als  fitrftlidje  g'örfter.  3m  lederen 
3at)re  befd)werte  ftd)  aud)  bie  baftge  9ftannfd)aft  barüber, 
baf  man  ifynen  fein  feeli  unb  Siebt  reid)e,  worauf  Die  33er* 
fügung  erging,  if)nen  fold)eö  biö  auf  weiteres  ju  reiben. 
3m  3.  1702  fiel  bie  fdjon  längft  fd;abf)afte  93cauer  an  jwei 


gegen  ben  &ofberprminen  $u,  Buben  au  Runder  $$itippffen  großen 
9lrfer,  fyat  3unrfer  ©e.  Cfwalb  feel.  roben  unb  maclicü  taffen. 
9td)tenö  $  rennen:  3t.  ber  pvonuen  gegen  Secrbad?  (ßatjenborn), 
baruuter  man  baö  SBaffcr  I>ott ,  je  ein  3i«ufer  »mb  ben  anbent, 
tt>etd>er  Stamm  ben  eijmer  Ijott,  gibt  aud)  baf(elbigc3al;r  ben  Soor* 
rceditent  im  ©d)loö  ben  Oiadjtrocin  b.  i.  ade  uad;t  einen  fcljoppen, 
bie  reiben  babei  finb  beu  3«"^""  allein.  3tem  bie  beiben  pfort- 
ner iutb  gcmeinfdjafttid)  atijimeljmen,  ebenfo  aud)  bie  ©vübeu  mtb 
üftancrn  gcmeinfdjaftlid)  51t  prangen  onb  31t  tnibevbaUen. 
")  ©.  ©liinbl.  genealeg.  ©efd).  b.  Erbfolge  in  ben  ftraufeujrciu.  ©fi* 
lern,  53eil.  A— I. 


—     498     — 

©teilen  ein,  würbe  jebod)  auf  erfolgte  Sinnige  nid)t  nur  al6= 
balb  nüeber  fyergefteü't,  fonbern  aud)  in  ben  folgenben  Safyren 
Dielerlei  ^Reparaturen,  an  ben  ©ieblen,  23runnen,  £f)oren, 
23aa*ofen,  ©djornfteinen,  genftern  m  öorgenommen.  3)ie 
gut  gleicher  3nt  betriebenen  gortiftcationöarbeiten  leitete  ein 
gennffer  Lieutenant  Sotf).  3m  3-  1717  führte  auf  if)r  ein 
Lieutenant  (Suler  bie  (Sommanbantur,  unt>,  ta  biefer  alö 
(Sapitän  nad)  3)armftaDt  befördert  worben  war,  fold)e  ein 
gälmbrid)  »on  Dem  o.  ©d?rautenbad)ifd)en  Dtegimcnte,  Sftamenö 
(Suftadi  ü.  ©traudjnnk ,  Welcher  mit  2ßeib  unb  ^inbern  t)ier 
lebte.  2)a  berfelbe  abermals  für  fid)  unb  bie  3n»aliben  |)o(j 
unb  Siebt,  n>ela)e6  man  il)nen  mittlerweile  nneter  entzogen 
fyatte,  »erlangte,  erhielt  er  ben  23efd)eib,  0a£  er  mit  feiner 
©age  unb  feinem  freien  £Xuartier  uifrieoen  fein  fonne.  9^od) 
übler  aber  erging  e3  ü)m,  als  er  balb  barauf  ftdj  von  bem 
Heller  93igelin(3  ju  (Sberftabt  unb  bem  |)ofbeftanbcr  £mu§* 
mann  üerflagt  fat),  alö  fyabe  nid)t  nur  fein  unb  feiner  Sri* 
valiben  ©eiewieb,  bie  neuen  33aum^flanjungen  auf  bem  SSerge 
ftarf  befanioigt,  fonbern  er  f o I cl; e  aud)  weiolid)  auögefdjolten 
uno  fte  fogar  mit  ©#l%en  bebrot)t  fyabe,  inbem  bief?  nid)t 
nur  ttyni,  tro£  aller  verfugter  9ted)tfertigung,  einen  fdmrfen 
9ßerwci£  ,^11309 ,  fonbern  aud)  bie  ^erjagung  einer  9lnjal)l 
©naoenfoloner  oon  ber  S3urg  3.1»  golge  blatte.  Slufier  anoern 
©nabenföltmern  l)ielt  fid)  um  jene  gjeit  aihi)  eine  greifrau 
l\  üßall.brunn  uno  ein  Capitain  d'annes  Ramend  (Srffyarb 
mit  SGScib  unb  Ä'inbem  bafelbft  auf,  U)cld)er  ledere  im  9too. 
1717  berid)tete,  ba|3  ber  gewefene  ^ofbeftanoer  $.  Füller 
nid)t  nur  oiele  juni  ©d)(o§  gehörigen  SDtobilien  bei  feinem 
?lb$ug  mitgenommen,  fonbern  aud)  verliefen  unb  an  anbere 
$erfoncn  r-erfebenft  I)abe.  2113  im  3.  1712  abermals  ein 
Capilain  d'armes,  9iamen6  ©d)Wencfarb  ai\$  SwIngVnberg 
um  ein  freies  SogiS  bafelbft  nnd)fud)te,  beriebtete  p,  ©traua> 
wil}  „bafj  im  ©d)lo£  fein  freies  Logiment  mefyr  fei,  alö  bie 
große  2ßad)tftube,  in  nnid)er  ftd)  $tt>et  SBittweiber  aufhielten; 


—     499     — 

feilte  bieje  jebod)  weiter  bewohnt  werben,  (o  nutzte  foldje 
juerft  unterfd)ieben  werben;  bod)  befanbc  ftd)  im  9ieiofta((, 
wofein  ber  (Eonrab  gebaut,  nod)  eine  grofje  Kammer,  tt>efa$e 
eine  fdwne  ©tube  abgeben  bürfte,  inbem  e£  ein  großes  J5auö 
fei,  worin  alle  beioe  *$la$  genug  feaben  würben  k."  2>m 
3.  1721  erging  bjcrauf  ber  23efel)l,  baö  «£>au$i,  weld)eö  ber 
Kapitän  ».  Dieinforb*)  bewohne,  ju  uwariren,  inbem  aüe 
(Stagen  nebft  bem  ©d)ieferbad)c  ftd)  in  einem  fefer  üblen  3U* 
ftanbe  befanben,  \va&  benn  aud)  in  ben  Saferen  1729 — 1731, 
aber  wal)rfd)einlid?  notijDürftig  genug,  gefd)al).  2ßaö  jeDod) 
ber  Qatyn  ber  3c\t  nod)  r>erfd)ont  l)atte,  baö  gefeite  enblid)  bie 
UnorDnung,  gaferlaßigfeit  unb  9iaubfud)t  ber  23urgbewo()ner 
auf.  3m  beftäuDigen  ^aber  unb  (Streite  lebenb,  of)ne  befonbere 
2lufftd)t,  feielten  ftd)  biefelben  für  berechtigt,  feier  nad)  ©ut* 
büufen  unD  SBeDürfnifs  fd)alten  unb  walten  ju  bürfen.  ©0 
»iel  unfäglid)eö  (Slenb  aud)  ber  franjöfif^e  9J?orbbrcnncr 
Üftclac,  flud)würbigen  Slnbenfenö,  über  bie  rf)einifd)en  @auen, 
©tabte,  2)orfer  unb  ©d)loffcr  gebrad)t  l)at,  an  bem  Unter* 
gange  Der  33urg  granfenftein  trug  berfclbe,  wie  2)a()l  in 
feiner  ©duift:  „Die  23urg  granfenftein"  yermutfeet,  feine 
©d)ulD,  Diefelbe  featte  rnelmefer  mit  £roja  ein  äfenlidjcö 
©d)icffal,  jebod)  mit  bem  llnterfd)icbe,  t<ci$  feier  nid)t  Die  CSnt* 
weifeung  eineö  SßeibeS,  fonoern  bie  glud)t  eines  ÜJianncö  bie 
näd)fte  Urfad)e  if)ree  wolligen  gaüeö  war.  (Sine  gewiffe  ©er* 
gcanteirfrau,  SRamenS  (Suler,  featte  ftd),  Da  il)r  SKanu,  wahr* 
fd)einlid)  il)rer  aüui  großen  3ärtlid)feit  überDrüffig,  bei  9tad)t 

*)  £nc(er  Äafutän,  ft-erbinanb  9Ra&  SogiSfanS  ü.  Ötcinfort,  fröret  in 
bem  P.  £cbrautcnbaci)ifcl)en  Oteajmente  bieneub,  lebte  In' er  mit  feiner 
(Sattin,  iöcartlja  r>.  ßiaileljcim,  unb  einer  auf  ber  SBiirQ  ffcbasuen 
Iocl)ter,  aui  üebeiic^cit  iuljaftirt,  iveit  er  früber  ju  llmftabt  einen 
Singer  cvfdieffcii  Qatte.  (£r  ftarb ,  lt a cf)  bem  9tieberbeerbacl)cr  Äir- 
efyeubucb,  am  17.  Sftat  1737,  an  ber  ßpilepfte  nnb  baju  gefommenen 
<Srf)Iagflu9 /  Halbem  er  fcfyon  jupov  blinb,  taub  unb  fdjftiaclftnnig 
geworben  •  war.  (£r  würbe  auf  luUjcrcu  23efeb(  in  ber  Stille  auf 
bem  9cieberbeerbacl)cr  Äircfylwf  begraben. 


—     500     — 

itnb  9?ebel  ctttS  bem  6taube  gemad)t  unb  mit  flüchtigen  ftuße 
nad)  $ranfreid)  befertirt  war,  ftd)  ju  it)rem  ©d)Wager,  bem 
oben  genannten  Sieutenanut  (Silier,  auf  ben  granfenftein, 
unb  nad)  beffen  Sßerfe^ung  nad)  3)armftabt ,  ftd)  in  bie  IDienfte 
beö  bereits  erwähnten  (Sapitänö  t\  SReinfort  begeben.  Unter* 
ftüfct  burd)  ben  fiägtid)en  ©efunbfjeitojuftanb  U)reS  33robf)erm, 
gelang  eS  il)r,  bei  bem  Wolligen  Mangel  an  anberweitiger 
Sluffid)t,  ftd)  balb,  tl)eil3  burd)  üBerfcfolicfjuna.  ber  Sd)lo£* 
brunnen,  tljeilö  burd)  anbere  geeignete  Mittel,  ftcf;  jur  Dber* 
l)errin  ber  33urg  auf juwerfen ,  we£f)alb  fte  beim  aud)  311  2ln* 
fang  ber  1730er  3at)re,  nad)  glüdlid)er  Sefeitigung  beö 
feitljerigen  ^ofbeftänbcrö  2>ot)ann  dornte,  vulgo  „(Sffigäpfet* 
fyanncS",  mit  23eif)ülfe  beö  Snoaliben  ^arnifdjfeger  unb  it)reö 
©djwagerS,  ber  bie  SBürgfdjaft  übernehmen  nutzte,  bie  *$aa> 
tung  ber  frantenfteintfd)en  ^ofgüter  übernahm.  25  a  aber 
eublid),  nad)  einer  breijäl)rigen  *$ad)t$eit,  ber  Dberforftmeifter 
r».  Sttinnigerobe  auf  ben  fenberbaren  ©infatl  fam  oon  il)r 
3al)lung  m  »erlangen,  ta  er  it)r  Vorgeben,  wegen  üßMlb* 
fra£eö  nidjtö  gcavnbet  ju  haben,  l)öd)ftenS  nur  für  ein  Satyr 
wollte  gelten  (äffen,  \o  nal)m  fie  nun,  wie  ber  Snvalibe 
4parnifd)fcger  berid)tete,  um  ftd)  wegen  jener  gorberung  ju 
entfd)abigen,  nid)t  nur  alleö  weg,  waS  im  <Sd)Icffe  niet  unb 
nagelloS  war,  fonbem  l)ieb  aud)  weiter  mit  33eil)ülfe  ü)re$ 
(SofyneS  alles  Q3lei  oon  ben  2)äd)ern,  entfernte  oon  ben 
geuerfyeerben  bie  eifemen  platten,  unb  brad)te  biet*  atleS, 
wie  aud)  bie  meiften  Defen,  2l)üren,  ©d)löffer,  genftern,  ja 
felbft  bie  I)ol$ernen  dritten  ber  treppen  in  ben  allgemeinen 
2Beltoerfef)r ;  aus  befonberer  Neigung  üerbrannte  fte  überbiefj 
aud)  nod)  bie  guj3bbben,  furj  fie  brad)te  eS  burd)  iljre  Uncr* 
müblid)feit  baljin ,  bat? ,  waS  felbft  bem  ^<x\)\\z  ber  *$tk  unb 
bem  33emül)en  einer  ganzen  Smmlibencompagnie  nid)t  twllig 
gelingen  wollte,  ftd)  bie  33urg  bei  ber  Slnfunft  beS  t)eff.  (Som* 
miffärS,  Ärtcgörattyeö  Diel)  —  welcher  freilid)  an  jn>ei  Saljre 
ju  feiner  £Reife  von  25armftabt  auf  ben  grantenftein  brandete, 


—     501     — 

benn  biefe  3e^  u,rtr  rocnigfienö  feit  ber  £arnifd)fegerifd)en 
23erid)te  an  ba6  Jhiegöbepartement  üevfloffcn  —  in  bcm  3u* 
fianbe  befanb,  mie  er  if)n  felbft  in  bem  unten  ftefyenben  53e* 
rid)te  betreibt*).  3)er  gute  Dtatf)  beö  £riegöratt)ö  Diety 
blieb  jebod)  völlig  unberüeffia)tigt,  t>a  man  wo  1)1  nid)t  nur 
bie  bebeutenben  9ieparaturfoften  (d)eute,  fonfcertt  man  aud) 
nod)  anbete  alte  (Sa)lbffer  befa^ ,  u>eld)e  ju  äbnlid)en  3wecfen 
braud)bar  waren,  $u  weldjcn  man  (eitl)er  bie  33urg  granfen* 

*)  „3^  t)abe  mid)  ben  18.  9to».  (1740)  cruf  ba8  €?c()to§  hinauf  begeben, 
unb  md)t  nur  Ocfitnben ,  ba$  atte§  Slet)  »on  ben  ©äct/ern  abgeriffen, 
bie(£cr,lo9  »ou  beu  Sbüren,  bereu  aueb,  viele  mangeln,  abgebrochen, 
bie  fyoljerne  dritten  »on  ben  Stiegen  abgebrochen  xmb  fel;len.  05 
aber  Mt\)  alleö  bie  bentettetc  (£ulerin  mit  iljrcm  Sohlte  »errichtet, 
ein  fold>eö  fyabc  bermaleu  nietjt  unterfucfjcn  föunen,  weil  bie  (Suleriu 
uicb,t  auf  bem  Sdjtojj,  fouberu  im  Sanb  im  Zagloljn  fidj  befinbet,  mit) 
bereu  £ol)u  »or  ungefäbr  14  £agen  gefäbrlicb,  fraufwar.  9tact;  biefem 
fyat  bemelter  3'nxüibe  (&arnifd)fegcr)  mid)  auf  allen  ©ebauben  beö 
©djioffeö  umgefübjet,  ba  idj  ben  gäi^ticljcn  Verfall  beffelben  um  fo 
beffer  (eben  tonnte,  alö  eben  ein  Diegentag  war,  uub  bemnad)  auf 
44>flid)t  »erfidjeru  Eann,  wie  fein  ßtnttuer  in  ben  beiben  Stammtyaufevn 
gefunben ,  t>a  man  einen  g-ujj  fe^eu  fintnen ,  roo  nietjt  ba$  Stegen* 
»affer  burd)  bie  totaliter  ruinirten  SOadjer  Eingefallen  unb  geftoffen, 
bie  Salfen,  wo  ber  3\rd)ftnbl,  in  bem  fogenannten  neuen  33'au,  ab- 
gefault, bergeftalt,  b<[\$  einige  ganj  abgebrochen,  unb  wenn  nid)t 
balbigft  bau  £)acr/  auf  biefem  Sau  ausgebeffert  wirb,  bfefeS  ganje 
2)acl;werf  jufatumeubredjen  roirb,  unb  eben  biefe  Seroaubnijj  l;at  eö 
mit  allen  halfen  in  ber  erften,  jtpetten  unb  brüten  (itageit  herüber 
©ebäubeu.  SDaö  ganj  neue  £iwr  jimi  ©d)lo|  ift  ausgehoben  uub 
auf  bie  gcbvecblicbe  53ri'icfe  gelegt  worben,  weldjeö  bafefpft  »erfaulen 
unb  »erberben  thlt§  —  alö  b,abe  nur  generaliter  ben  Scrfali  biefeS 
Scbjoffeä,  welches,  wenn  ei  nur  einigermaßen  in  Staubt  erhalten, 
fo  tonnte  bafelbfteu,  wenn  aud)  eine  Slrmce  »ou  ft-rcimbt  im  ßänb 
^t  freien  fäme ,  bie  Unterbauen  ber  gaujeu  Dbergraffcfyaft  ü;rcn 
&aue>»orratt)  unb  Saefri'idjte  unter  £5cbecfung  »ou  10  Scann  ficfycr 
erbauen,  welche  wie  gefagt,  bei  gouragiruug ,  obglcid)  e8  feine 
feinblid;e  5lnnceift ,  ben  Marodeurs  cr.»»uirt  flnb,  wie  bie  Grfabrung 
im  testen  Ärieg  gegeben  —  untertbänigft  berid)ten  foflcn.  SDatm* 
ftabt  am  13.  £ec.  1743.    9tel>." 


502 


ftein  benutzt  fyatte.  9Bie  übe  unb  leer  ,eß  aber  fdjon  im  fofe 
genoen  3ai)re  bafelbft  außgefeljen  f)at ,  erl)et(et  auß  einem 
unterm  21.  gebr.  1741  tton  bem  <5d)iiltljei$en  $ül)ier  ju  lieber* 
beerbad)  erstatteten  93eridjte  unb  aufgenommenen  3nr>entar, 
nad)  n>cld)em  ftcb  neben  einigen  befecteu  Defen  nur  nodj  2 
alte  glinten  ol)ne  £>al)n ,  4  eiferne  Dtiuge,  ein  Ufjrgeftetl, 
eine  ©locfe,  ein  (Sniüfir  unb  bie  eiferne  %l)üx  $um  ©efang* 
nifj  vorfanben.  2ln  bie  ©tette  beß  innüttelft  geworbenen 
4parnifd)feger,  trat  inbeffcn  im  3.  1741  bea)  nod)  ber  ©efreiter 
©.  SReifjig  alß  21uffefyer.  Gin  armer  ÜBann  attö  ■  SÄalcfyen, 
welker  fict;  bafelbft  im  3.  1743  mit  grau  unb  Äinbern  nie* 
bcrgelaffen  f)atte ,  mürben  alßbalb  uneber  fytmncggejagt,  bod) 
I)ie(t  ftd)  nod)  im  3-  1745  auß  früherer  tyH  in  bem  bafigen 
33atfljauß  ein  $iaurergefelle  tarnen?  ßieöTer  auf.  $on  biefer 
3eit  an  fd)eint  man  aber  bie  23urg  oöllig  iljrem  (Sd)itffale, 
b.  I).  if)rem  gänjüdjcn  Verfall  unb  fomit  sugleid)  ben  gefteberten 
Vettern  unb  Safen  Der  grau  @u(erin,  ben  ©djufHfß,  $äu$< 
d)en,  ^olfraben,  Sßeit)en  unb  ^pabi^ten  überlaffen  311  fyaben, 
n>eld)e  bcnn  aud)  in  ungemeffener  3<\l)[  über  ein  fyalbeß  3aljr* 
Ijunbert  jum  Si^recfen  unb  Sßerberben  ber  $at)men,  gefieberten 
33ewol)ner  beß  unten  gelegenen  £f)aleß  Rauften,  biß  aud) 
il)r  Diegiment  baß  6d)itffal  alteß  3rbifd)en  erreid)tc,  intern 
ganje  ©efd)led)ter  von  ü)nen  ftd)  in  einem  ornitf)ologifd)en 
Kabinette  beß  9?ieberbecrbad)er  sJ>farrl)aufeß  verloren.  3?on 
aüm  ©tanbeßflaffeif  ber  ehemaligen  23emoljner  beß  53ergeß, 
gelten  nur  bie  gorftietttc  unb  baß  gefürd)tete  @efd)led).t  ber 
franfenfteincr  Seljnßefel  auf  fold)em  biß  auf  ben  heutigen  £ag 
©taub,  ßrftcre  sogen  nämlto)  im  3.  1765  auß  ifyrem  r>er* 
falienen  2ßalbl)auß  in  baß  neu  erbaute  gbrfterl)duß  in  bem 
33orburgl)of  ein,  unb  (entere  tragen  fold)en  alß  treue  QSafaüen 
baß  täglid)  notl)voenbige  SB  äff  er  ai\§  bem  Ä'aßenborn  31t, 
tvef^aib,  ba  (entere  von  ber  2lrd)e  t)er  an  fargeß  gutter  unb 
(Sd)lage  getv>6l)nt  ftub,  aud)  jnMfdjen  biefen  beiben  Stammen 
ber  SBurgfriebe  nod)  nie  folt  gefrort  nwben  fein. 


—     503     — 

6o  fiel  beim  tiefe,  ehift  von  fränfifd)en  Königen  erbaute, 
unb  über  ein  fyalb  taufenb  3al)re  von  einem  ber  mäd)tigften, 
reid)ften  unb  euclfien  @efd)led)ter  Der  rfKinifcben  *Kitterfd)aft 
beiüoimte  ©uro,,  aud)  jefct  nod)  in  il)ren,  bnrcl)  Den  l)of)en 
SRatur*  unb  Äunftjtnn  efiieö  dürften,  ber  bem  Slbgeftorbenen 
ein  neues  Seben  einju&audjcn  weif?,  erhaltenen  Ruinen,  einer 
ber  (d)onften  3ierben  ber  von  ber  Sftatur  fo  reid)lid)  gefd)mücften 
llmgegcnb.    3a, 

2)em  2Bc$fel  unterbau,  ift  alles,  roaö  bie  geit 
Stuf  il)rer  gludjt  berührt,  unb  unerfd)ütterlid)  ftrebt 
SR  ad)  il)rem  Staube  Die  23ergangenl)eit. 
2)a$  3rbifa>e  vollenbet  feinen  Sauf 
2)od)  e6  richtet  an  ben  wüften  Krümmern 
2)er  eingefunfenen  ^dt,  bie  Gnvigfeit  ftd)  auf. 

B.  granf'cnftcmcr  (Sfctölclicin 

,,5lud)  in  Der  3tat$ejt  flecft  oft  äJ}etS$eit." 
(2Utcö  Spriicfyunut). 

§.  5.  (§6  mürbe  am  6a)luffc  beö  vorigen  2lbfdmitteS 
beei  granfenftemer  @felelel)en  gebad)t,  unb  ba  eö  ber  3^^ 
tiefer  gefd)id)tlid)en  2)arftellung  ift,  ein,  wenn  aud)  nur  in 
einem  engen  9ial)men  gefafjteö  23ilb  vergangener  ßeiten  unb 
3uftanbe  jur  93ergleid;ung  mit  ber  ©egenwart  ju  jeidmen, 
fo  ntujj  aud)  f)ier  biefeö  (Sfeleleben  einer  weiteren  (Erörterung 
gefd)et)en,  obfd)on  2Ben<f  unb  3)al)l  baffelbe,  wenn  aud)  nur 
im  SUlgemeinen,  berührt  l)aben.  Solan  wirb  ftd)  jebod)  aud) 
Ijier  nur  an  bie,  jenen  Scannern,  nid)t  völlig  befannten 
Driginalacten  galten. 

2)a8  fogenannte  Mittelalter  mar  olmleugbar  baS  burfdji* 
fofe  Sllter  ber  germanifd)en  ÜBölferftämme,  in  wela)em  ftd), 
ivie  übertäubt  im  Sünglingealter,  (Srnft  unb  S^etJ  wed)fel* 
feitig  fortroal)renb  berührten ,  beim  fo  wenig  Damals  bie  dürften 
il)re  Hofnarren  entbehren  fonnten,  fo  ivenig  fonnte  aud)  baS 
Sßolf  ol)ne  feinen  ÄaSberle  fein.    Unb  ba  felbft  bie  Äird)e 


—     504     — 

nicfyt  einmal  »ob  ber  nccfifdmt  2aune  biefe6  fugenblid)en 
SDhitJjnMUcna,  rote  iljre  Darren*  unb  (Sfclöfefte  befugen, 
tterfcbont  blieb,  wie  t)ätte  ba  baä  eljclid)e  unb  l)äuf3lid)e  Seben 
bemfelben  endogen  werben  formen?!  2Bo  ber  Gruft  nidjt 
auöreid)en  wollte,  ba  nrufjte  ber  ©d)er^  aushelfen;  unb  fo 
fetzte  man  benn  bie  tt)eure  @ljet)älfte,  welche  im  @mancipation6* 
fieber  ttergeffen  l)atte,  ivaö  gefd)rieben  ftefyet,  (Spljefer  5,  23 
(„ber  SDfann  ift  beö  2Bcibe6  <£>aupt")  auf  ein  ©feiern  unb 
lief?  fre,  ton  jubeInben  ©d)aaren  begleitet,  gleid)  einem  römi* 
fd)cn  Imperator  it)ren  Xriumpfmg  galten,  um  it>  btejenige 
(Sr)re  angebettelt  su  laffen,  bie  einem  Dbert>rrn  gebiert. 
£atte  ftd)  febod)  ber  Starr  in  einer  offenen  unb  el)rlid)en 
gd)be  öon  feinem  SBeibe  fd)lagen  laffen,  unb  mithin  if)re 
Dberl)errlid)feit  anerfannt,  fo  mußte  er  benn  aud),  tote  eö 
einem  getreuen  93afallen  jufara,  baö  (Sfelein  felbft  am  3aume 
führen j  mx  biejj  jebodj  nid)t  ber  gaflj  fonbem  ber  Singriff 
fam  alö  Ueberfall,  fo  vertrat  benn  aud)  billigenueifie  ein  ge* 
bungener  j?necbt  fett  3kfatienpftid)t.  £)iefe  ©itte  mar  jebod) 
JDarmftabt  nid)t  allein  eigen,  fonbem  aud)  in  anbeut  ©egenben 
gcbräucblid)  unb  fd)eint,  wie  fo  tüeleö  2lnbere,  auö  granf* 
reicl)  in  bie  beutfdu-n  ©auen  eingebrungen  ju  fein,  tax  fte 
bort  in  einem  nod)  häufigeren  ©ebrauoK  vorfam,  alö  t)ier. 
2)at3  übrigenö  biefe  ^rocebur  »ort  ganj  guter  SBirfung  ge= 
vocfen  fein  m\$>,  erl)eüt  fowofcl  barauö,  bat)  bie  ©rafen  von 
Gafcencüenbogen  unb  nad)  il)nen  bie  Sanbgrafen  311  Reffen 
bie  ^errn  ».  granfenftein  mit  einer  jäfyrl.  Diente  von  12  9J?Itr. 
tfom  nebft  2  tl  12  Sllbuö  an  ©elc,  ju  ©ctjungen  fallenb, 
beleihten,  um  bereu  ®d)lo§efel  ftctö  jit  Rauben  ju  t)aben, 
wenn  ein  (Seemann  if)rer  Dieftbenj  3)armftabt  mit  feinem 
SBeibtein  inö  ©ebränge  fam,  olö  aud),  bat)  Der  wol)llöblid)e 
9ktl)  biefer  Statt  nod)  in  ben  %  1536—1588  um  bie  3u* 
fenfcung  jeneö  ©.fejäjjm«  unb  $war  fel)r  bringenb  anfud)te, 
wie  tiet3  oMeß  auö  folgenbem  flär(id)  ert>llt.  <Bo  fd)rteben 
furo  gifte  Anno  1536  t>ff  Montag  nad)  Matthei  Apostol.  Sag 


—     505     — 

S3ürgermeifter  unb  dlafy  bev  «Stabt  Smnnftabt  an  bie  Qifyxcw 

heften   o.    granfenftein,    unfern    lieben    Sunfevn    fammtlid) 

unb  fonbevlid): 

»Unfern  freunbfidjcn  Steint  jiiüor.  (Sbjenocjte ,  befoubere  gute  ftrennbe. 
2Bir  wiffen  eud)  nid;t  311  »erhalten ,  ixue  fcajj  etliche  33ürger  unter  uns 
fyaben,  bie  fiel)  imgcbiUjrtid)  unb  übet  gebalteu  fabelt,  ba§  wir  fte  in 
Sßiflehö  »ff  nad)ft  2lfcljcr  *D?ittu>ocE>  uad)  uufernt  alten  £>erfommens  unb 
©ebraud)  ju  (träfen;  bieweill  nun  allerwegen  ^u  folc^er  Straffe  uffGfcljer* 
nnttwodjen  bie  o.  Frankeostein  ober  ifyre  2ft)ene>trüger,  fo  bie  fielen  in* 
gehabt  fyaben,  genannt  (Belleben,  baoon  bann  etlid)  Äorn  ju  Seffingen 
gefällig,  @ö  fabelt  and)  fold)  J!et)eu  5ünpt(ube  unb  anbere  tngefyabt,  bie 
alle  wegen  31t  folgen  £ag  unf  51t  uuferer  bürgerlidjen  jtraff  off  genannten 
Jag  einen  (Sfet  ober  (Efelinuitt  jMicu  muffen ,  fautbt  einen  äJcaun  baju 
gefdjicft,  and)  fotebe  nn  geweigert  getrau,  fo  feinbt  wir  aud)  jetjo  ot)n* 
wiffcnb,  bieweil  fold)  2et)tt  oon'  betten  0.  granfenjiein  $u  £el)cn  getjet, 
wem  fold)  Seben  eingetban ,  berbatben  an  ßtidj  unfer  frcitnbtlid)  geftuitteö 
Segeren  2>r  wollet  on&  genannten  Dag  folgen  Gfcl  fantot  ben  mann  jti 
fri'ier  ©agjeit  ju  fd)irfeu,  bannt  wir  au  onfer  fadjeh  oub  fiirnemcu  ottge- 
Ijiubert  bleiben  wollen ,  2Bir  uns  alüo  »nffrn  alten  gebraud)  nad)  gent^ 
lief?  51t  eud)  31t  oerbienen  geneigt  fein." 

Sluf  biefeö  Schreiben  antworteten  bie  beiben  g-vanfenftei« 
nifcbyen  Heller  |)artmann  53etter  unb  $etev  ^ermann,  fStoh* 
tagö  »or  3)?attl)ei  Slpoftolor,  t>.  3.,  bajj  ifynen  jivar  ööÄ 
btefem  (Sfeledeljen  nid)tS  befannt,  aud)  il)re  Sunfer  abwefenb 
feien,  aba  bod)  ben  (Sfel  jur  angefeilten  Qeft  fd)icfen  wollten, 
toa$  benn  axui)  gefdjefyen  ju  fein  fd)eint,  ba  95itrgernteifter 
unb  SRatl)  öon  2)armftabt  D.  öff  beö  £erm  $afinad)t  1538 
abermals  benfelben  tum  bem  3unfer  Raufen  ju  granfenftein 
unb  *ßeter  ^ermann,  Sunfer  ©eorgö  verlaffenen  Äinbev  ©d)iiU 
tl)ei£,  burd)  folgenbeö  ©abreiben  «erlangten: 

„Shtfern  willigen  ©ienft  mit  fleijj  $uoor;  erbare  oub  geftrenge  lieben 
Sunfern.  (?ö  Ijat  fiel)  bei)  onfieru  nacljbaureu  31t  £arm|"tabt  ft&itpiatyt, 
ßanf,  Sötteinigfeit  erhoben  jWifdjeu  etlichen  obermütl)igeii,  |tol$eu,  giftigen 
oub  boffen  SBeiberu,  bie  ftd)  fyabeu  off  geworfen  gegen  ire  mannen,  onb 
^aben  fiel)  ouberftauben ,  ire  mannen  311  fernlagen,  oub  beren  ßtlicfye  baö 
ooflbradjt  fyaben,  foflid)er  gcwalt,  frebel  onb  oberntutift  wietereine  gauje 
fammlung  einer  gemeine ,  aud)  funberlid)  wieber  bei  3  Surofleljeu  oub  baö 


—     506     — 

bofe  ^uubert  *j ,  t<nb  bieweU  eö  beut  in  Sßnffer  ftwff  fo  Ijart  »crr-allen  ift, 
»nb  tmö  in  feinem  wegf  wil  gebnren  nod)  jiilaffcu,  bau  wir  ju  Darmftabt 
neulid)  t>aä  hoffe  hunöert  twii  enwrc  fejle,  atö  tton  liegen  beg  Sitrgflefyen 
fein  bajii  eingefaßt  ünb  üerorbnet,  foflidjcS  31t  Jiraffen  mit  f)ilfj  r>nb  bet)* 
ftanb  na cf)  »ernteten  unb  wegen  enwren  SurcrTef/en ,  fo  ifi  e§  mtfer  ern.fi? 
lieber  fürfajj  biefelbe  31t  ftrafen,  bit  r>nb  anftnneit ,  emre  tiefte,  »ne*  31t  bilff 
fommen  natb,  alten  fjerfommen  matten,  als  mit  bem  eefel  imb  ben  mau 
baruff  jn  fcf)itfen,  imb  »oft  unfj  nit  fmnen  ober  Derbinbern,  funbevlidj 
ben  eefel  »ff  nefte  ©ienftag  morgen  fru  »njjern  ftatboben  ju  t>d)  fd)iden, 
ber  fofl  ben  eefil  tmb  ben  man  gefeiben  gen  ©armftat,  bo  wirb  er  futer 
tmb  mal  fyaben,  tmb  mann  wiri()it  gebraudien  in  unfern  noten,  fo  wollen 
wir  in  ewre  fefte  wiber  mit  tmfenm  ftatboben  ()eimgeleiten  on  ewre  foften 
»nb  fdjaben,  ban  mir  fonnten  es  nit  nngeftraft  laffen,  »ff  ba&  baö  ober? 
mittag,  ftolj  tmb  boffe  wtib$  gewalt  mag  miberbruft  werben,  tmb  nit 
weiter  cinreifft.  £aS  fofl  uns  ewre  Hefte  ju  »erbienen  mit  wilen  allezeit 
fpiren  bereit  fein.  <E?d;uItbeiff  tmb  Schöffen  be3  bofen  fmnbert  31t  ©arm» 
ftabt." 

Sludj  t»teöntal  fd)etnt  bev  (Sfcl  verabfolgt  ivorben  ju  fein, 
ba  nacb  einem  unterm  15.  3uni  1587  über  biefeß  (SfelSlefyen 
aufgenommenen  3e"fjen»erl)6r  fteben  alte  23ürger  ton  (Darm* 
ftabt  bezeugten,  bafj  ber  ©fei  »on  bem  6tat>tfd)reiber  (Swalt 
S36l)m  fei  ofterö  »erlangt  unb  aud)  »on  ben  $errn  ».  grau* 
fenftein  ftctö  un»en»eigerlid)  gefenbet  trorben.  2)cr  eine  3cu9e 
bemerfte  babei,  bajj  über  bie  „Sbertrcterin"  ftetö  »orI)er  auf 
bem  öffentlichen  SÄarfte  ein  @erid)t  gehalten  korben  fei. 
Unterm  16.  3)ec.  beö  3.  1587  jcigte  l)ierauf  Subroig  ».  gran* 
fenftein  bem  fjeff.  Mer  ©enger  5U  2)armfiabt  an,  t>at?  er 
SBtüenö  fei,  bie  ©efätle  biefeS  M)enö  ju  »eräupern,  ba  fidj 
f)ierju  ein  Käufer  gefunben  fyabe,  bat  ü)n  bafjcr  ifym  I;ier^u 
bei  bem  f)eff.  Slmtc  befyülflid)  $u  fein  unb  baf)in  $tl  nmfen, 
bafj  il)m  unb  feinem  jungen  Setter  (*}3f)il.  ^einrid))  bie  metjr* 
jährigen  «Rüefftänbc  beffelbcn  auöbc$al)(t  würben.  Silo  2lnt< 
roort  folgte  inbefj  »on  ©enger  in  l)öb,erem  Slufttäg,  unter 
2lnbrol)ung  beö  SSerlufieö  jener  ©cfäfle,  bie  Slufforberung, 
ben  @fel   uiiyer^üglia)  auf  ben  8.  Sanuar  1588  nad)  2)arm* 

*)  (£rtminalgerid)t. 


—     507     — 

ftabt  ju  fdjicfen.  8ubtt>ig  ».  granfenftein  geigte  ftd)  f)ier$u 
aud)  in  feinem  9iücffd)rciben  »om  20.  San.  willig,  wenn  oafl 
böfe  £unbert  il)n  baju  aufforbern  unb  i$a  feine  9tücfftänbe 
auebejafylt  würben.  SefctereS  erfolgte  nun  jwar  nid)t,  (Srftercö 
aber  lief?  nidjt  lange  auf  ftd)  warten,  tnbem  e$  fdjon  unterm 
8.  gebr.  Den  (Sfel  für  eine  in  ^fungftabt  aufgegriffene  %nmU 
Vatin  in  Slnfyrud)  nahm*).  2)a  man  jebodj  bei  biefer  ®ele* 
genfyeit  f)effif4)er  ©eitS  bie  35cl)auptung  aufftellte,  ba§  ber 
(Sfel  nid)t  atiein  für  £armftabt,  fonbern  aud)  für  anbere 
Drte  ju  liefern  wäre,  Subwig  ».  granfenftein,  eingeben!  ber  in 
anbern  fingen  angewandten  fyeff.  Seamtenlogif,  befjbalb  befüra> 
Ute,  bajj,  wenn  er  foldjeö  jugäbe,  man  leicfyt  biefeö  fielen  auf 
ba$  ganje  «£>effenlanb  autfbefynen  fönne  unb  er  bafyer  in  @e* 
faljr  fei,  für  12  9)cltr.  ieorn  uno  einige  ©uiben  ©elbeö  ialjx- 
lid)  eine  bebeutente  Slmajonenfdjaar  beritten  311  mad)en,  fe 
erflärte  er  unterm  17.  gebr.  iwn  Dppenfyeim  auö  uno  jwar  mit 
jtemüa)  barfd)er  <2prad;e,  ba£  er  jwar  noa?  immer  bereit  wäre, 
ben  ©fei  nad)  JDarnt  ftabt  abzugeben,  wenn  berfelbe  in  Qsbttf 
ftabt  abgeholt,  in  JDarmftaöt  wo  1)1  gehalten  unb  ofyne  alte 
Unfoften  jurtief  geliefert,  alte  Diücfftäube  bejafylt  unb  bie  jat>r* 
liä)en  Renten  pünftlid)  entrichtet  würben,  für  anbere  Drte 
aber  al3  3)armftabt  ließe  er  ('einen  ©fei  nidjt  gebrauchen,  ba 
'  biejj  gegen  alleS  ^erfommen  ftreite.  ©0  blieb  benn  Der  (Sfel 
ju  tQauz,  bie  Dienten  in  ber  lanbgräf  liefen  Äaffe,  ber  efyc? 
famen,  wol)llöblia)en  23ürgerfd)aft  ju  2)armftabt  aber  eö  über* 
laffen,  »on  nun  an  „it)re  übermütigen,  flogen,  gtff* 
tigen  r>no  b offen  Sßeiber"  felbft  in  2>ud)t  unb  Drbnung 
ju  galten.  Db  es  il)nen  inbep  gelungen?  2)ie  ©efd)ia)te 
fdjweigt! 


*)  9iad)  bem  Berichte  bes  bafiaen  <admlt£)eiijen  £cvmatm  SBilftcin  fyatte 
foldje  ifyrem  Tlam,  aU  er  fte  mit  einem  Stecfeit  fjatte  fd)taa,cn 
wollen,  nicfjt  nur  einen  &afen  mit  falten  Unfdjtitt  an  ben  Äopf 
geworfen,  bajj  ba$  SÖInt  bat>on  jjofr,  [cnbern  i()in  and)  a.ebrofyt, 
it>m  in  ben  SBanft  311  fteeben ,  ba  fie  ©ott  einen  tobten  fdwlbig  fei. 

2hd)iu  6.  fjifl.  33evein«  ,  7.  »6.  3.  $.  33 


—     508     — 
C.  Gtenealogie  ber  §crm  toon  unb  su  $ranfcnftcut. 

„Saepe  audivi ,  Q.  Maxumum ,  P.  Scipionem  etc. 
solitos    ita    dicere,    quum  majorem  intuerenlur, 
vehementissume  sibi  aninium  ad  virtutem  accendi.« 
Salustius  in  Jugurtha. 

§.  6.  SBir  wenben  un3  nunmehr  ju  ber  ©enealogie 
ber  ehemaligen  |>etrit  ber  Surg,  bereu  ©cfd)id)te  unö  bis 
bat)tn  befd)äftigt  t)at,  etneö  ©efcbjed)te3 ,  ba$  fowobl  bura) 
fein  Slltcr  unb  feinen  reichen  ©üterbeft£,  alö  aiui)  burd)  bie 
fßerfönliobfeit  vieler  feiner  ©lieber  eine  ber  erften  ©teilen 
unter  ber  rf)einifd)en  Siitterfcbaft  einnahm.  3ft  man  aud) 
nid)t  im  ©tanbe,  bie  Silber  feiner  einzelnen  ©lieber  in  ibjrer 
gangen  ©eftalt  ju  jeidjnen,  fo  liefert  bod)  bie  ©e|'d)id)te  ifyrer 
«£>errfd)aft  unb  \l)u  ©enealogie  fo  mand)e  3"9C/  wel^e  eö 
erflärbar  mad)en,  bafj  nid)t  nur  bie  SBolföfage  (Sinjelne  von 
ifjncn  ju  itjrem  ©egenftanbe  ftd)  erfor,  fonbern  aud)  il)r  2ln* 
benfen  nod)  je$t  bei  it)ren  ehemaligen  Untertanen  im  ©egen 
fortlebt.  (§3  gab  übrigeng  aufjer  ber  Ijier  in  Diebe  ftebenben 
Surg  granfenftein  nod)  jwei  anbere  Surgen  gleiten  9?amenö, 
nad)  welchen  fid>  Familien  benannten,  woburd;,  Tia  Sieber* 
mann,  ^umbrad)t  unb  SBencf  fte  für  eine  unb  biefelbe  ga^ 
milie  erfannten,  2)al)l  bagegen  fte  in  brei  ©efd)led)ter  fd)ieb, 
aufkrbem  aud)  bie  per  in  Diebe  ftefyenbe  in  vcrfd)icbene  Stamme 
unb  Slefte  geseilt,  bereu  ©lieber  gleichzeitig  meift  biefclben 
tarnen  fübrten,  eine  nur  fd)wer  lösbare  Serwirrung  m  bie 
granfenfteinifd)e  ©enealogie  gefommen  ift,  beren  (Sntwirrung 
jebod)  in  bem  ftolgenben  verflicht  werben  folt. 

§.  7.  SQBie  bereite  bemerft,  wollen  Siebermann,  £um* 
brad)t  unb  2öencf  unfere  gamilie  von  granfenftein  für  2lb* 
fömmlinge  bcr  alten  2tynaften  gl.  9c.  an  bcr  SBerra  gehalten 
l)aben,  beren  ©tammfd)lofj  graufenftein  bei  ©aljungen  im 
^ennebergifd)cn  lag,  unb  beren  Stammvater  Subwig I.  (1117) 
gewöljnlid),  wiewohl  nod)  völlig  unerwiesen,  für  einen  ©raf 
v.  £cnneberg   gehalten  unrb.    Slllein  e$  finbet  fid)  nid)t  nur 


—     509     — 

burcbaug  feine  fcften  Seriibrungöpunfte  jnnfcben  beibcn  ga^ 
mtlien,  fonbertt  btite  führten  and)  fd)on  im  3.  1290  ööflifl 
ücrfauebcne  S9Bjjppen.  SBollte  man  aber  bennod)  beibe  gamilien 
in  QvifammertfyanQ  bringen,  fo  raufte  man  biß  im  3.  1295 
an  Der  äöfmra  r-orfommenben  23rüber  ©ibolbo  unb  £)einrid) 
mit  ben  gleidjjdtlg  im  (Speiergau  ttorfommenben  2)iboto  unb 
.£)e(lenger,  treldie  Kamen  iool)l  mit  obigen  gleid)bebeutenb 
ftnb,  für  ibentif*  galten;  auf  feinen  galt  aber  geboren  bie 
au6  ber  <5al$unger  ©enealogie  in  bie  unferige  aufgenommenen 
©lieber  an  bie  Stellen,  n>ol)in  fte  Siebermann  k.  eingereiht 
Ijaben,  wie  <m$  bem  gotgenben  ftd)  Flau  ergeben  wirb.  3)ie 
Dritte  SSurg  grau  fen  fte  in  bagegen  erf)ob  ftd)  einft  oberhalb 
beö  nod)  jefct  eriftirenben  iDorfeg  gleid)en  KamenS  in  bem 
fogenannten  2)ürfl)eimer  £bale  im  ehemaligen  pvfal$.  Dberamte 
lauteren  im  Speiergau.  2)iefelbe  fofl  nad)  SBibber  (Jhirpfafy 
IV,  245)  fd'on  im  11.  ober  12.  3al>rl)unbert  N  ©ebeefung 
beö  aud  Sotfyringen  an  ben  Dtbein  füf)renben  tyaiicö  Qmfy& 
fdjcinlidj  r»on  fränfifdjen  Königen)  erbaut,  bann  in  ben  33eft£ 
beö  Äloftcre  Limburg  gefommen  unb  von  biefen  bie  ©rafen 
i\  Seiningen  belef)ut  roorben  fci)n.  93on  (enteren  ©rafen 
trugen  aber  gefö  unb  Sfjurm  tiefer  23urg  im  %  1304  bie 
©ebrüber  9ßilf)elm,  ;sof)ann  unb  griebrid)  b.  granfenftein  atö 
'  5lfterlet)en  (2£ibber  IV,  246).  9?un  aber  erfrbeinen  nid)t  nur 
Dßßig  gleichzeitig  and)  in  ber  23ergftraße  brei  trüber  gleiten 
Sföamenä;  fonbern  eö  ftimmen  aud)  faft  fämmtticbe  Kamen 
ber  nnifyrenb  beö  13.  3al)rf)unbertö  im  ©pcier?  unb  Dber* 
rl)eingau  auftretenben  Gerrit  ö.  granfenftein  miteinanoev 
überein,  ja  gerabe  öän  bem  ßeitpunfte  an,  wo  ftd)  bie  Ober* 
rfyeingauer  im  SBeftfce  ber  23erg(iräfjer  33urg  finben,  verliert  ftd) 
von  ben  pfahifdjen  jeglid)e  roettere  urfunblicbe  ©pur,  nnil)renb 
man  bie  33ergftra§er  ^errn  aud)  fpäterfjin  nod)  reid)  im 
(Speiergau  unb  $am  in  benfelben  ©egenben,  wo  früljer  bie 
$fäUer  il)ren  2lnftij  Ratten,  wie  ju  Debigfyeim,  granteröfyeim, 
Dggert%im,   ©ibelnbeim  k.   gleichfalls   al3  Speierifd)e   unb 

33* 


—     510     — 

2einingifd)e  QSafaÜen  begütert  finbet,  fo  bafi  an  bev  Sbentität 
beber,  bic  fid)  aber  uoeb  weiter  in  ber  ©enealogie  felber 
ergeben  wirb ,  wof)l  nid)t  ju  jweiflen  ift.  2)er  von  2)ar)l 
hiergegen  vorgebrachte  ©runb,  als  feven  bie  pfäl^ifc^en  von 
granfenfiem  nur  eine  SurgmannSfamilie  gewefen,  roiberlegt 
fid)  einfad)  baburd),  ba§  feiere  nid)t  nur  gleid)  benen  an  ber 
33ergftra§e  mit  bem  *ßräbifate  Nobiles  Viri  erfd)einen,  fonbern 
aud)  felbft  lieber  if)re  SSafaUen  Ratten. 

§.  8.  8iel)t  man  nun  von  ben  fabelhaften  ^erfonen 
(2lrbogaft  u.  23olbrad)t  984;  ©ottfrieb  1080  Je;)  ab,  mit 
Weidjett  ^)umbrad)t  unb  55iebermann  bie  granfcnfteinifdje 
©enealogie  beginnen  unb  für  bereit  2)afc^n  man  aud)  feine 
anbere  23emeife  t)at,  alö  baö  märd)ciil)afte  Surnierbudj  9tir< 
ner'S,  fo  Ijat  man  als  bie  erften  urfunbtid)  befannten  ©lieber 
beS  ©efdjlcdjteS  bie  bereits  oben  genannten  2)ibobo  unb 
Sq  eil  eng  er  I.  ju  erfennen.  1)er  (Srftere  erfdjeint  im  3al)r 
1193,  wo  er  bie  Urfunbe  mit  unterfc^rieb,  in  welaVr  ber 
5lbt  ^einrid)  ju  $ulba  ben  ÜBerfauf  einiger  ©üter  bei  ber 
^robftei  2ßeif  enburg  von  Seiten  feiner  ^robftei  ©t.  ÜWidjaeliS 
jii  2lffenl)eim  an  (Suno  v.  3J?injenberg  vollzog  (Sßencf  I. 
U.,25.  291).  2)a  bie  ».  granfenftein  balb  barauf  felbft  als 
ÜBafallen  ber  ^3robftet  SEBcifenburg  erfd)einen,  fo  fönnte  e$ 
nun  atlcroingö  moglid)  fer/it,  baf?  bei  obiger  ©elegenljeit  eine 
Ueberfieblung  beS  ©atjunger  <Sibobo  ftattgefunben  unb  man 
fold)en  in  bem  obigen  2)ibobo  unb  in  bem  «£>ellenger  feinen 
S3ruber  <£)einrid)  511  erfennen  l)abe,  uunal  ba  ftdj  von  ba 
an  von  ben  erfteren  feine  weitere  urfunblid)e  «Spur  an  ber 
SBerra  meljr  jeigt.  ,£  elleng  er  sen.  fommt  gleid)faltS  nur 
einmal  vor,  nämlid)  im  3.  1195,  wo  er  D.  apud  Wormat. 
xiiii  kl.  Aug.  bem  Softer  $rümm  einen  £>of  ju  ÜDfutterftabt 
für  ben  bem  Softer  ^erminrobe  in  @emcinfd)aft  feiner  Steffen 
unb  50iiterben  «^ellenger  jun.  unb  ÜB  am  er  uö  verfauften 
£of  ju  «£)i(IenSl)eim  auftrug  (Würdtwein ,  S.  D.  V,  263J. 
Se&terer  ^ellenger  jun.,  wal)rfd)eittlid)  ein  ©obn  beS  2)i* 


—     511     — 

bobo,  fommt  uod)  einmal  im  3.  1217  üor,  wo  er  bie  Ur* 
funbc  untertreibt ,  bura)  votltyt  ber  ©raf  griebridj  ».  Sei; 
ningen  ben  ßivift  jwifcben  beut  Softer  Dtterberg  uub  ben 
Gittern  üftibelung  unb  SRübiger  i>.  2)iemerftein  über  ben  £>of 
©cnbelborn  fd)lid)tete  (UrrVSBud)  b.  Softer  Dtterberg  19. 
9t  r.  20)  unb  ift  ivobl  als  ber  93ater  beö  griebricb  (I.)  ju 
betrauten,  melier  in  bemfelben  3abre  fciuobl  bie  Urfunbe, 
in  U)eld)er  ber  genannte  ©raf  bezeugt,  baf?  23ertbolf  tt.  ©er8* 
Weiler  fein  (Srbgut  bem  Softer  Dtterberg  verfauft  fyabt,  als 
aud)  bie  Urfunbe ,  burd)  tt?eld)e  Drübiger  »♦  Ü)iemerftein  bem 
genannten  Softer  feine  ©efiiüe  luun  ©enbelborner  |)of  erlief, 
untertrieb  (Ibid.  9cr.  18  u.  19).  21(6  be$  lederen  6öt)ne 
aber  ftnb  ber  3ettfo,tge  nacb  jene  beiben  SBrüber  SobanneS 
unb  23ertbolb  511  betrachten,  ttelcbe  im  3.  1237  alö  Sei* 
ningifcbe  23afatlen  fort'cmmen  (Sßibber  IV,  245),  bagegcn 
©öbne  »on  23ertbolb  a)  ber  bitter  211  brecht*),  »r>etd)er  D. 
Breiheim  in  die  S.  Georgii  1257  bie  Urfunbe  unterfd)rieb, 
burcb  roeWje  Sßernber  gen.  9)iorid)in  n.  SBijenlod)  bem  Älofter 
6t.  Sllba  ein  @ut  ju  Sorbingen  yerfaufte  (SRone,  3^it!'d)r. 
f.  b.  ©efcb.  b.  Dberrbeinö  I,  239),  fonue  b)  jener  3  ob  an* 
ne£  (III.),  nn1d)cr  im  3.  1261  als  2lrd)ibiafon  $u  ©traf* 
bürg  lebte.    Dbiger  Johannes   sen.   de   Vr  an  kenstein 


*)  £>iefer  9Ubred)t  fdjeint  (ein  ©efcfrtecfjt  im  (Slfajj  fortgefe^t  51t  fyaben, 
ba  ftcf>  auef)  fpäterfyin  neef)  Spuren  Pon  einer  Familie  p.  g-ranfen- 
ftein  in  jener  ©egenb  äeigen,  beim  naefy  einem  in  bem  Staatearefyip 
ju  J)arinfrabt  befinbüdjen  SWcinnbuefje  ber  &crrfd)aft  £)d)fenftein 
fol.  XIII.  empfing  im  3-  1*?3  "itb  i486  ein  €er?frteb  ».  ft-ranfen- 
ftein,  ben  man  nennt  'Brünninf,  Pott  ©eorg  p.  Dd)fenftein  20  9Jiltr. 
Äorngelbeö  $u  ©eljroeinljeim  $it  Seijen,  >peld;e$  jitPor  ©eüfrieb  33  of 
(p.  nttittßcrtöat)  tnne  gehabt  unb  baS  alobaun  im  3-  I500  ÜRat^iS 
3ugott,  23ürger  jju  Strasburg,  a\3  fiebcuöträger  &anfen8  P.  ft-ranten-- 
ftein  uub  feiner  ©etyroefter  3lgne8,  empfing.  Dicfer  g-amilic  mag 
beim  aud)  jener  ©raf  p.  ft-ranfenfteiu  angehört  haben,  ber  nacl) 
©au&e,  3lt>el$tesffon  I,  552,  im  3.  1731  a«fi  Vfä^ifd;em  Dieufte 
alß  ©encral  in  faiferlicfye  übertrat. 


—     512     — 

unterfd)rieb  weiter  unc  ßxax  bereite  int  3. 1236  bie  llrfunbe, 
burcb,  weld)e  ber  ©raf  griebrid)  t>.  3°^'  bem  3)oinfapitel  ju 
(Speier  fein  @ut  gti  9ieDber3f)eim,  weld)eö  er  t>on  bem  33 1 f d> o f e 
jH  Speier  311  Sehen  getragen,  aber  folgern  in  bie  ^)änbe 
feiner  ©etreuen  „Nobilium  virorinn  J.  de  Vrankenstein  et  C. 
de  Kircheim"  reftgnirt  [)atte,  tterfaiifte  (Monumenta  Zolleriana 
v.  R.  v.  Stillfried  u.  Dr.  T.  Märker.  «Berlin  1822.  9fr.  168. 
169),  unb  fobann  mit  feinem  Sofyne  3ol)anne6  jun.  im 
3.  1276  jvoei  9ßergleia)öurfunben  §wif$til  bem  Älofter  Vallis 
Uterinae  mit  Den  Saliern  von  ©otrameöfiein  (Würdtwein,  N.  S.D. 
I,  150)  unterfdnieb.  ©ben  jener  3oI)annee  sen.  ift  aber  nun 
wol)l  aud)  berfeibe  3ot)anneö  sen.,  weld)er  bieffeitd  im  3afjt 
1231  bie  Uvfunbe  befugt,  burd)  weld)e  @unrab  ö.  ^irjberg, 
gen.  Strafylenberg,  benannte  ©üter  an  baö  Älofter  Sdhönau 
fd)enfte  (Gud.  Syll.  I,  176).  Johannes  jnn.  (III.),  No- 
bilis  vir  de  Vrankenstein,  unterfd)rieb  ferner  nod)  im 
3.  1256  bie  llrfunbe,  burd)  Weld)e  ^ermann  ü.  «Rietberg 
©üter  ju  Offenbad),  Slltfyeim,  Sd)WebenI)eim  im  Speiergau 
bem  Äloftev  Vallis  Uterinae  »erfaufte  (Act.  Acad.  Pal.  V,  531), 
unb  ift  bei  3C^  nad)  aud)  jener  Nobilis  vir  de  Frankenstein, 
weid)cr  ben  ©rafen  t>.  (Ea^enetlenbogen  baö  2)orf  Söeiterftabt 
öerpfänbete  (3)a()l,  Sorfd).  llrf.  119j  uno  beffen  SBittme 
(relicta  quondam  de  Fr.)  ©lifabett)  D.  xii  kl.  Apr.  1266  mit 
3uftimmung  ü)rer  S6f)ne  (puerorum)  ifyre  ©üter  ju  23ibind)eim, 
mit  2luenal)me  itjteö  <£wfeö  bafelbft,  ben  3oI)annitern  ju 
SDioöbad)  fd)enfte  unb  hierfür  il)ren  Sofyn  (5  cur  ab  ju  53ür* 
gen  fefcte  (Steiner,  2Sad;gau  I,  340 5  23aur,  £eff.  Urf.  23ud) 
I,  32).  3)ie[e  (Slifabetf)  war,  wie  auö  ü)rem  an  twrftef)euber 
llrfunbe  t)ängenben  Siegel  erhellt,  rr>e(d)e£  ba$  23rcubergifa)e 
SBappen  mit  ber  llmj"d)rift  Elizabet  de  Bruberg  enthalt,  aud 
bem  2)r>naftcnge|'d)led)te  betet  y.  33reuberg  unb  war  äugen* 
fd)eirilid)ft  bie  (Sibin  il)reö  Srubcrö  (Sonrab  9iei£  ».  23rubcrg, 
ba  gerabe  beffen  ©üter  3U  2Beiterftabt,  granfenftein,  93tbind)cim, 
(Sifenbad)  unb  Oiaibad)  fta)  fpäter  in  bem  graufenfteinifd)en 


—     513     — 

33eft£e  feigen.  3)er  oben  genannte  <5of)n  berfelben  (Sonrab 
(I.)  »crfaufte  D.  in  die  sabb.  ante  Invocavit  1266  mit  feinen 
25rübem  Subrnig  (I.)  unb  griebrirf)  (II.)  ibre  £bfe  ju 
9taibad)  unb  Sfenbac^  t>m  3ol)annitern  ju  9)Jo3bad),  mobct 
fte  ^ugleid)  aud)  auf  iljren  «lF>of  $u  2Mbind)eim  »erdichteten 
(Steiner,  33acbgau  I,  341)  unb'erfd)eint  bann  nod)  in  einer 
Urfunbe  r>om  3.  1273,  wo  er  neben  Dem  Stynaften  (§bcrt)arb 
».  Sreuberg  a@  Nobilis  Dominus  auftritt  (fetter,  «£>eff.  9?ad)r. 

IV,  556).  Subemig  foll,  nad)  23iebermann,  aud)  mit  bem 
^Beinamen  „r>.  ©trablenberg"  yorfommen,  griebrtd)  (II.) 
bagegen  mar  eö,  mcld)er  (alö  vir  nobilis  de  Vr.)  im  3. 1261 
feine  ©üter  ju  2Uöl)eim  bei  SDtutterftabt  bem  Äiofter  SBeifjen* 
bürg  auftrug  (Würdtwein,  N.  S.  D.  XII,  184).  2)a  na# 
33iebermann  unb  |)umbrad)t  ber  lefctere  ben  (Stamm  fortgcfeftt 
fjaben  foll,  fo  t)at  man  für  einen  ©ol)n  »on  iljm  ben  3o* 
bannet  (IV.),  nobilis  vir  de  Fr.,  anjucrfennen,  wcldjer  D. 
9Äontag  t>or  bem  Sonntag  1281  bie  Urfunbe  unterfd)rieb, 
burd)  meldte  (Eunrab  «£)crr  ö.  <8traf)lenberg  ben  Tonnen  ju 
©t,  Sampert  ben  ftlecfen  ©d)itrl)cim  übergab  (Act.  Acad.  Pal. 

V,  536)  unb  fobann  D.  ap.  Bockenheim  in  die  nalali  b.  Joh. 
Bapt.  1284  mit  feinem  ©obn  3ol)anneö  (V.)  feine  @m« 
milligung  ju  bem  üßerfaufe  einer  ©ülte  burd)  bie  ©rafen 
griebrtd)  b.  ä.  u.  j.  ö.  Seiningen  an  baö  Softer  Otterberg 
gaben,  mela)c  fte  feibft  »on  Jenen  ©rafen,  uon  it)tten  aber 
bie  ©cbriibcr  (Eonrab  unb  3ol)ann  r>.  £ud)elt)etm  ju  Seben 
getragen  l)atten  (Urf.  33ud)  b.  ®U  Dtterberg,  180.  9h.  236). 
(Er  feil  (nad)  33iebermann)  im  3.  1284  geftorben  unb  mit 
einer  9.  Henningen  vermäblt  gemefen  feint,  ©ein  <8ot)n 
3obanne6  (V.)  bezeugte  ferner  D.  Heidelberg  non.  Aug. 
1291  bie  Urfunbe,  bura)  meldje  (Eumab  unb  $riebrid)  ö. 
(£traf)lenberg  bem  sßfatggtdferi  Subwig  ein  53ergu>erf  bei 
£ol)enfaffenl)cim  »erfauften  (Act.  Acad.  Pal.  V,  539)  unb 
erfd)eint  bann  nod)  in  einer  Urf.  ».  3.  1321,  burrt  mltye 
Slnfelm  ö.  33en>erjiein,  (Eomtt)ur  ju  £)cimbad),  bem  SRicolauS 


—     514     — 

de  Uterinae  vallo  („nato  quondam  Heilmanni  procuratoris 
nobilis  viri  Johannis  miles  de  Fr.")  6  Dfym  jäf)r(.  SBein- 
gälten  für  30  $fb.  »erfaufte  (Würdtwein,  N.  S.  D.  XII,  301). 
2)a  feine  2Bitttv»e,  Slgnefe  f.  ©trafylenberg,  in  einem  Urfunben* 
ertvacte  &  3-  1329  (Act.  Acad.  V,  521)  ben  griebrid)  (III.) 
au6t>rücfüc^  tijvcn  ©djamger  nennt,  er  Dann  aua)  felbft  mit 
tiefem  unb  einem  SBilfjetm  im  3.  1304  bie  93e(elnumg 
über  ben  gelö  unb  Sljurm  ber  im  2)ürff)eimer  %f)al  gelegenen 
33urg  granfenftein  erhielt,  griebrid)  aber  weiter  in  ber  9Ser* 
faufSwrfunbe  »on  SBeitcrftaDt  nod)  einen  9t.  ßonrab  nnb 
Subivig  feine  SBrüber  nennt,  fo  f)at  man  alle  biefe  ^erfonen 
unb  jroar  um  fo  mei)r  at£  ©efdnvifter  unb  6öl)ne  Softem; 
neö  (IV.)  ju  erfennen,  ba  fo(d)e  mit  2luönai)me  beö  2 üb* 
ivig,  ber  Dem  geiftlidjen  (Stanb  angehört  t)aben  mag*),  audj 
nod)  weiter  g(eid)$eitig  in  Denfelbcn  ©egenben,  neben  einanber 
l)anbelnb  auftreten.  SBilljelm  fd)eint  ber  «£>auptlef)nträger 
ber  ©nrf^eimer  33urg  geroefen  ju  fetyn,  ba  er  l)ier  feinen 
SrüDern  £oranftef)t.  3)erfelbe  fommt  übrigens  nod)  in  ben 
3af)ren  1314  unb  1318  r>or,  wo  er  für  ben  £onig  Subnng 
für  baö  bem  @r$bifd)of  *ßeter  ö.  ü)?ain$  gegebene  SSerJVredjen, 
it)m  bie  <Stabt  2Beinf)eim  a.  b.  SSergftrafje  lef)nbar  ju  machen, 
bie  23ürgfd)aft  übernahm  (Schunck,  C.  D.  260).  griebrirf;  (III.) 
tt>ar  tö,  töelcfyet  1290  mit  ßnftimmung  feiner  33rüber  (Sonrab  u. 
Subnüg,  fonue  feiner  @emal)lin  (Slifabetl)**)  SBciterftabt  oer* 
faufte  unb  fobann  im  3- 1292  feine  33urg  granfenftein  a.  b.  53. 
ben  ©rafen  ü.  ßa^encllenbogen  öffnete  (f.  oben  §.  1.).  2Jüö 
einen  @oI)n  v>on  iljm  ift  umfomefjr  ber  in  ben  3at)ren  1312 
biö  1315  r-orfommenbe  (Srfenger  ».  %x.  anjuerfennen,  ba 
berfelbe,    roie    auö    einem   9?otariatSinftrument  ».  3.   1349 


*)  ©er  Den  SMebermann  unb  £mmbrad)t  an  feine  Stelle  gefegte  Sub* 
»ig,  öermäjjtt  mit  2lbelbeibe  ©väftn  ».  £ennebcrg,  gehört  urfunblidj 
in  baö  ©aljmtger  ©efcfylccljt. 

*)  Sftitljtn  nicfyt  „Q)favgarct^e  ©cfjenfin  »on  drfoadj"  wie  Sßiebcrmann 
angibt. 


—     515     — 

(Gud.  C.  D.  III,  345)  erhellt,  ben  SBerfauf  von  «Beiterftabt, 
an  mlfyem  grteJ>ri$'$  ©ruber  burd)  frühere  ü8erji<$te  feinen 
2lntl)eil  Ratten,  allein  betätigte.  Unterm  V  kl.  Oct,  1312 
übernahm  er  mit  ©ottfrieb  b.  2Mcfenbad)  für  bie  von  Ulrict) 
V.  SMcfenbacfc  an  bcn  @r$Mf<$of  *ßeter  ü.  SRainj  verkauften 
©üter  311  Dberefcpad) ,  SBilbad),  SBirfcr  jc.  bie  SBürgfdnift 
(Gud.  C.  D.  III,  81)  unb  D.  Aschaffenburg  ii  non.  Aug. 
beffelben  3abrcö  öffneten  if)m*)  nid)t  nur  bie  ©ebrübcr 
©erlmrb  unb  ©ifo  v.  %aw  ifjre  93urg  3)arberg  (Sageöberg), 
fonbem  räumten  aud>  tf)m  mit  ben  «£)errn  v.  23itfenbad)  ba$ 
SJerfauferecbt  über  fold)e  ein  (Gud.  C.  D.  III,  77),  wa6  auf 
ein  fef)r  nal)eß  venvanbtfd)aftlid)eö  93erl>iltnifj  mit  ben  ge- 
nannten £errn  ».  Saj^a  ftpefen  !ä£t.**)  3m  %  1315 
belohnte  ibn  nod)  überbieß  ®.  Subroig  mit  ben  beißen  <Sd)eufen 
(Sberfyarb  unb  (Sonrab  von  (Srbadj  unb  bem  SBerner  ö.  Siebet 
berg  für  tf)re  il)m  gcleiftete  £ülfe  burd)  eine  Slmveifung  von 
3000  $fb.  auf  bie  9ieid)3fteuern  ber  ©tabt  SBeinöberg  (©ebnet* 
ber,  Urf.  49).  ©ol)ne  fdjeint  er  feine  gehabt  ju  fyaben,  ba 
ftd)  bie  23urg  granfemftein  bereite  1340  in  bem  23eft<3e  ber 
9?ad)fommen  (Sonrab  IL  jeigt.  ^Dagegen  (äffen  bie  oben  ftd) 
gezeigten  nahen  venvanbtfd)aftlid)en  9ßerf)ältniffc  mit  ben  Gerrit 
v.  23idenbad)  in  ber  ©ara  ö,  gr.,  roetöje  feit  1320  al3  bie 
©emabjin  ©ottfriebö  V.  Sicfenbad)  (Gud.  C.  D.  IV,  1030) 
vorfoinmt,  eine  £od)ter  von  Ujm  erfennen.  Sediere  lebte  nod) 
im  3.  1349,  tvo  ftc  mit  SIgneö  ©rafin  v.  (Safceneflenbogen, 
©raf  ©erwarb  v.  JRienecf  unb  feiner  «gjauöfmu  ÜÄette,  mit 
2Biffen  unb  Söitten  be6  ©rafen  (Sberfjarb  v.  (SafceneHenbogen 


*)  JNobilibus  viris  Vlrico  de  Bickenbach  et  Godefrido  patruo  eius, 
Erkengero  de  Fr  a  n  ken  stein  et  ipsoruni  liberis,  Cunrado 
Pincerna  et  Eberhardo  Militi  dicto  Kuckelin." 
**)  äöabvfdjeinlid)  war  feine  unbefannte  ©emabltn  eine  ©djwefter  ber 
genannten  Gerrit  t>.  3<tjja,  woraus  es  auch  erflärlicb,  wirb,  ba\i  mau 
bie  d.  ^-laufenfretn  balb  barauf  unter  ben  ©anerben  ber  .verrübaft 
iauneubera.  ftubet. 


—     516     — 

unb  (Slifabett)  @d)enfin,  [einer  6d)Wefter,  bem  ^robft  ju 
Sorfd)  ü)ren  %\)c\i  i^reö  ©eridjtS  ju  9?ieberrol)rl)eim  um 
30  «ßfb.  geller  »erfauften  (2)af)(,  Sorf^.  ttrf.  HO.  Kr.  XX.). 
993 eifern  ber  oben  genannten  93rüber  Der  in  einem  Urfunben* 
ertraft  (im  <5taatSarä)toe  gu  2)armftabt)  iwm  3.  1304  als 
gu  (Sbernöljeim  in  9if)einl)effen  als  begütert  erfd)einent)e  3a* 
cobe  t\  §r.  angehörte,  läft  ftd)  wegen  ber  £ür$e  jenes  (§r* 
tvacteö  nid)t  beftimmcn.  3)cr  geit  nad)  fann  er  übrigens 
aud)  ein  Jüngerer  ©ruber  tarn  3ol)anneS  IV.  gewefen  fetyn.*) 
§.9.  3of)anneS  V.  unb  (Sonrab  II.  führten  in  jivet 
Sleften  baö  ©efd)led)t  fort.  2)urd)  bie  93ermaf)lung  beS  (§r< 
fteren  mit  SlgneS  r».  ©trafylenberg  fam  bie  Familie  wo  1)1  ju 
i&ren  ©üteru  in  ber  oberen  95ergftrafie,  wie  ju  £euterol)aufen, 
©d)rief?l)eim,  bagegen  [feinen  Die  9lad)fommen  3ol)anneS 
an  ber  tüeffeitigcn  93urg  granfenftein  feinen  3lntl)eil  gehabt 
ju  fyaben,  X>a  fein  cinjigcö  ©lieb  btefeS  Slfteö  bei  ben  93er* 
I)aublungen  über  fte  »orfommt.  SSemerfenSmertlj  ift  eS  üb* 
StgenS,  üa$  gerate,  wie  aus  einem  alten  @üten>er$eidjni{j 
erl)etlt/  ju  beut  freiablid)en  «£aufe  ju  SeuterSfyaufen  bie  pfäl* 
$ifd)cn  ©ütcr,  wie  $u  Dggert%im  ,  gramerööctm  K.  gehörten. 
Slujjerbem  war  tiefer  2lft  aud)  im  üftaingau  (£abij$eim, 
Umftabt,  ©rofjjimmern  ic.)  [owie  im  9Bür$burgifd)en  begütert. 
23on  3ol)aun  V.  finb  jwei  <5öf)nc  befannt  föonrab  III., 
weld)er  im  3.  1334  als  Gomtljur  beö  3ol)anniterorbenS  ju 
9J?am$erfd)eint(Sd)neiber,  @rbad)  I)iftor.  llrf.  ©.  20  Kote  6) 
u.  ber  9iüter  ^^ilipp  ber  Sielte re  (I.),  weld)er   ledere 


')  £aj?  aitctj  fpäterJjin  bie  t>.  $raufenftein  nocl)  ju  dbtxa^dm  kontert 
waren,  cvfyeflt  baranS,  bajj  2K»ntag8  nad)  bem  18  £ag  1486  ^fyi* 
lipp  ftorftmeifter  u.  Si)fe  r>.  granfenftein,  feine  eijet.  &auöfrau,  uub 
jDtett?er  Sanbfdjabe  ü.  <Stei)nacf;  (beffeu  evfte  ©ernannt  Äatfyarine 
eine  ©cfywefter  ber  2r)fe  war)  unb  s2lgne3  ».  SHofenberg,  feine  Cjwctte) 
efyclidfe  SBivtin,  bem  Älojrer  £>alen  40  SWltr.  ©ülteu  Ptnt  beu  &öfen 
ju  (Ebetnöljcim ,  bie  iljnen  ifyre  etjet.  Söirtinnen  jU^eOvacljt  tjatten, 
»crfaiiften  (SDrig.  i.  ©taatSardji»  ju  ©armftabt). 


—     517     — 

in  ben  3al)ren  1313—1330  i)äuftg  alö  Urfunbejeuge  erfcbeint 
wriB  mit  (Slfe,  £od)ter  Diaban  &  Sföenjftigeft,  »ermaßt  ge* 
roefen  fetyn  faß,  3m  3.  1330  d.  fer  III.  prox.  ante  fest, 
pnrif.  gl  \irg.  Marie  bcfcnnen  U(rid)  «£)err  ö.  Sßitfenbad) 
u.  f.  ©emabjin  (Slfe,  if)m  133  fl.  unb  4  Xornoö  iäfyrlid) 
©ülten  fchutbig  ?u  fein,  unb  Perfpred)en  folcfye  jäfyrüd)  an 
fte  ot>er  ihre  @rben  ju  entrichten.  ((5d)ncit>er  1.  c.  Urf. 
<&.  34).*)  93on  *)3f)ilipp  I.  ift  nur  ein  ©ol)n  befannt,  nämlid) 
bei  9i.  (Sngetfyarb  b.  21.  (I.),  ba  ber  von  35iebermann 
it)m  weiter  sugefebriebeue  2)ietrid)  (1337)  urfunblid)  ben 
(Saljungern  angehört.  (£ngelf)arb  (oft  übrigenö  nad)  lieber; 
mann  I)äuftg  in  SÖür$burgifcf)en  Urfunben  ttorfonimen  unb 
für  eine  ßierbe  beö  fränfifeben  2Ibel3  gegolten  fyaben.  3m 
3.  1369  erfd)eint  er  im  23eft§e  eineö  ©utcö  31t  9tr;fcdtteel:)cim 
(Sßibber,  j?uvpfa($  I.,  369),  foivie  a(3  53urgmann  311  $xo* 
jelben  (23obmann,  |>ant>fd)uftenfamml.).  3m  3.  1316  in  die 
Primi  et  Felicitatis  fyatte  er  aud)  bereite  bie  Urfunbe  mitunter* 
Stic^net,  bind)  iveUte  Gberbarb  |)err  r>.  23reuberg,  ber  ü)n 
fyier  feinen  „Consanguineum"  nennt,  ben  $o\  beö  Älofterö 
2lrneburg  ju  Diobenburnen  freiete  (Guden.  C.  D.  III.  139). 
2lud)  war  er  bei  ber  Otad)tung  gegenwärtig,  welche  im  3.  1261 
an  <S.  *)3ancratten  £ag  jwifdjen  2Bol$e  ©arteiß  r-on  ßtymmem 
unb  bem  ©d)enfen  (Sberfyarb  0.  (Srbad)  \tatt  fanb  ((Sdjnei* 
ber,  Urf.  99.  9?r.  45).  33on  feiner  biö  je£t  nod)  unbefann« 
ten  ©attin  l)atte  er  jwet  ©öfync,  nrie  au$  ber  Urfunbe  er< 
fyeÜt,  in  we(d)er  D.  feria  VI.  ante  fest,  pentecoste  1398  fein 
©of)n  ßngelfyarb  b.  3-  ben  »Ott  feinem  93atcr  ((Sngelfyarb 
b.  21.)  an  (Sdmif  @berl)arb  r>.  @rbad)  gemad)ten  93erfauf  eineö 
^ofes?  311  ^abitjfyeim  betätigte  unb  babei  uerfprid)t,  ben  93er* 
fauf  aud)  bann  galten  ui  »ollen,  wenn  fein  ©ruber  (£on* 


*)  2Me  bem  S^nneg  V.  weiter  $ua,efd)riel>eite  iccl^ter  ltt>ell)übe,  ber* 
mä[)tt  an  ©raf  ^iibtvig  p.  Oiinecf ,  war  eine  geturnte  0.  ."polienfoljc. 
(2lvd)tt>  t>.  Ijijtor.  sünei\\6  f.  llnterfranfeu  VI.  3,  9.) 


—     518     — 

rat»  nid)t  baju  willigen  werbe.  (6d)tieiber  Urf.  6.  115). 
VelUerer  0» onv ab  V.  erfd)eint  bann  and)  gfetä)  feinem  ÜBater 
al$  SSurgmann  }U  SjJwjettoen  Cüobmann  1.  c),  ftavb  aber 
wol)l  lebigen  ©ianbeel ,  ba  ftd)  von  bcmfelben  Feine  9iad)fom* 
men  jelgen.  @ngel$arb  II.  baßegen  Fauftc  im  %  1380 
feria  p.  Invocayit  von  Stucfer  2Bambolb  einen  $of  JU  Ohofx 
jlmmern,  fomie  in  ben  3.  1387  u.  1388  nod)  anbeve  ©iiter 
bafelbft,  ben  fleinen  Qe^tttefl  £U  Gbcrftabt,  nebft  einigen 
Gefallen  ju  2üirl)aufcn  von  ^einvid)  unb  Shicfev  v.  Slnimbolb 
(ßiegenbain,  Wepertor.),  übev  weld)e  ®utet  ev  beim  and;  im 
3.  1389  von  bem  (trafen  (Sbevfyavb  n.  im  3.  1403  von  bem 
(%afen  Johann  v.  tfafcenetlenbogen  bie  SBeieljnung  erhielt. 
(Sbenfo  vevfaufte  ihm  1).  in  crast*  Invent.  S  Crucis  1408 
feinte  ©uc&tel  jw  ©'eben  mit  SBeWifliflUng  ityrer  l*cl)nöl)errn 
JKcinfyavb  u.  3o§ann  £mrn  v.  ^)anau  4  ÜJianemat  SBicfcn 
SU  Uniftabt  (Sar&iföe  Nebilet.  6.  218).  ffion  5)ietl)er  (I.) 
von  ©itfenbad)  trug  ev  anfunbeiii  einen  fyalben  |)of  ju  fflitt* 
genberg  JU  8e$en,  iveld)en  ev  ivic  2/<  von  einer  äBilbljube 
in  bev  3)veieid)  wm  (Sonrab  v.  2)avmftabt  erfauft  l)atte. 
Cöuri,  SBUbbann  Sreieid).  6.  9.  6d)iieiber  Uvf.  36).  (£t 
fd)eint  nod)  im  3-  1411  gelebt  ju  I)aben  (6d)iieiber  Urf.  (58). 
©eit  1370  mar  er  mit  (^Juba,  einer  Xod)ter  (Sbevfyavbö  von 
SBBambolb,  vevheivatbet,  auö  iveld)ev  ßf)e  abev  miv  eine  ein* 
jige  £od)tev  s)J?a ig  a'u'tfye,  werft  an  .^enne  6lebi(j  V.  Sfalö* 
bad),  bann  an  SKabern  ^ad)  v.  9ceuftabt  UHrd)iv  f.  .Vu'ff. 
®efdj,  V.  3,  9)  verlieiratfyet,  l)ervorging,  ba  bie  il)in  von 
SBiebermann  iveitev  beigelegten  ©ohne  ^tyilivv,  (Sberfyarb  u. 
Jßauluö  il)m  nid)t  angeljövig  waren,  inbem,  ivic  unten  er* 
I)ellen  wirb,  5$tyüty!p  ein  ©ol)n  3ol)anncö  VII.  von  anbevem 
Stamme,  (Sber&atb  u. "^auluei  abev  ©tiefe«  beö  ©alsunger 
®ef$lea)teei  waren*). 


*)  £afl    (iiirtclhavb   II.  foiuc  weiteren    (Svbcit  befaft,  crbcllt  flav  weiter 
baraim,  fcafi  feine  Xocfytcr  1454  im  sbeftyc  feiner  pfäfj.  b.  fntbifdjen 


—     519     — 

§.  10.  (Sonrab  II. ,  ber  (Stifter  be<?  feiten  (Stammet, 
in  ten  3a()ren  1290 — 1336  erf($elnenb  u.  vermählt  mit  (Sli* 
fabetl),  (Eonrabei  v.  3}ienbeim  Softer,  l)atte  btei  Sofyne 
von  weldnn3ol)anneö  VI.  inten  3-  1327—1333  a(ö  2lbi 
bee  ftlofterö  Sßeijjcnburg  vorfommt,  ($uötad)iues,  tue  im 
3.  1335  von  ter  grau  £ilgc  00«  SadMenbaufen  begonnene 
StaptÜt  ui  $a{)\\  voüentetc  (9£entf,  $?}}.  Vanbeegefd).  L  133, 
Sftote  a)  unb  tf curat  VI.,  ter  (Srbe  ter  23urg  n.  £>ertfdjöfl  gran* 
fenftein.  Tiefer  mad)te  im  3.  1340  feine  93urg  ten  ©rafen 
v.  ftatjeneüenbogen  }U  einem  offenen  ^ai\}(  (©.  oben  §.  I  ), 
unterfd)rieb  Sonnt,  nad)  3nvccavit  1355  alö  3cuöe  baä  9?o? 
tariatöinftrument  über  ©raf  SÖilbelmö  3lnf$ra$e  auf  baö 
von  ter  SPfatfl  lefynbare  (ScMofJ  SidHenberg  tSBencf  I.  U.  55. 
167)  unb  beftegelte  fotann  I).  1356  Samftag  vor  <5.  8au« 
rento  Sag  mit  bem  ©rafen  3o|ann  ö.  Äafceneßenbugen  tie 
Urfunte,  turd)  welche  ©vfo  0.  ^sa^a  feinen  2l)eil  tcö  $3urg* 
ftatels  u.  beö  Söergeö  ;u  Xad)e?bad)  tem  <2d)enfen  (Sonrab 
b.  81.  Ö.  CSvbad)  verfaufte  (©djneibe*  Ihf.  8.  63).  3n  tem 
lederen  3al)re  (Buntag  nad)  6.  Sucael  befannte  fobann  ber 
9i.  (S(aö  v.  ßebarfenftein  von  ihm  eine  9Jh"il)lc  $u  ^fungftabt 
3U  Sel)en  }u  tragen.  (Gmien.  C.  1).  IV,  1025).  Wai)  33ie< 
bermann  u.  «£)umbrad)t  foU  feine  Wemal)lin  Slnna ,  eine  %oA)> 
ter  SBSotf'ö  v.  ^intcnfelö  geivefen,  unt  mit  i()r  folgenbe  ftin* 
ber  eräugt  fyaben:  1)  (Sonrab  VII.  2)  3 c bann  MI.  ff. 
unten;,  3)  ©eorg,  ftarb  1396  lebig  4)  Crtlieb,  1  in  i 
auf  tem  furnier  ju  3)armftatt  amvefenb  (3^)Ü'P/  Filter* 
tl)üm.  v.  Xannftatt,  6.  13)  5)  2lgne6,  vermählt  an  SR. 
^einrieb)  2L*ambolt  (1380),  6)  ?lnna,  wehte  im  3-  1410 
ale  Sffiitnve  beö  9t  2Ubred)tö  v.  £irfd)I>crn  alle  Wüter  u. 
5lnfprad)c   an  bie  ©ruber  if)reö  ©atten,   $an6   u.  (Sberljarb 

fcel;en  erfdjcint  (2{rd>iö  V.  3,  9.  10)  u.  bafi  Conrad  V.  im  3   1424 

befahl,  bie  fcefyenbriefe  über  bie  ©vof^inunerer  ©iiter  beu  ©raftn 
ü.  .^«tjeiiellcnboi^ii  nad)  [einem  lot>c  jurüd  ju  geben.  (WvdninU. 
Kctfj.) 


—     520     — 

».  £irfcbl)orn,  abtrat  ($o$I,  Sorfcb,  268)  unb  9)  (Hifa* 
betb,,  bermaljlt  an  $eter  Kämmerer  ö.  SBormö.  —  2)ie  bei; 
ben  23rüber  (Sonrab  VII.  u.  Sodann  VII.  waren  e6,  weld)e  im 
3.  1363  ben  oben  §.  1  befdiriebenen  sBurgfricben  mit  einan* 
bcr  fajloffen,  unb  bie  (Stifter  ber  von  ba  an  blüfyenben  bei* 
ben  $aubtftämmen  würben.  2)a  ber  Stamm  beö  3obanne3 
jebod)  wieber  crlofdjen  ift,  [o  möge  feine  3)arftellung  iwr* 
anfielen. 

§.  li.  0i.  So  bann  II.  gehörte  aud)  jur  ©anerbfd)aft 
ber  93urg  u.  £errfd)aft  Samtenberg  unb  unterfdwieb  in  bie* 
fer  (5igenf"a)aft  aua)  D.  Sannenberg  an  6.  Sofwnneötag  ba 
er  entbäubt  warb  1382  ben  bafelbft  auf  genuteten  ©urgfrie* 
ben  (6d)neiber,  Urf.  590).  3u  Anfang  beö  3a§re6  1388 
fyatte  er  mit  feiner  ©emafylin  Slnna  (Kämmerer  ü.  Sßormö) 
r>on  bem  9t.  (£faö  ö.  6ä)arfenfiein  ein  @ut  ju  Slftbctm  ge* 
erbt  (Slrnolbi,  äRiöceflan.  385),  welkes  er  aber  noef)  in 
bemfelben  Safcre,  3)ienftag  nad)  Sätare,  an  ben  9)?ainjer 
Bürger  £einrid)  Suntfelin  für  600  ©olbgulben  wieber  be# 
faufte  (Crig.  im  <£taat$ar<&to  j.  2>armft.).  @r  lebte  no*  im 
3.  1400,  wie  au?  feiner  unterm  5.  3uli  b.  %  bem  2)om* 
fapitel  ju  Wl&lni  für  fold)cm  »erfauftc  ©iiter  gu  Sornb.eim 
geleiftete  2Bä&rfa)aft  erl)eüt  (Drig.  i.  €taat6ard).  fr  2>armft.). 
<25ljne  ftnb  urfunbliä?  brei  von  tym  befannt,  nämlid):  1)  (Sr* 
f enger  (IL),  welker  im  %  1414  alö  2)omfapitular  511  «JKainj 
unb  2)  3of)auneö  VIII.,  weiter  in  ben  3abjen  1410—13 
alö  <£>.  D.  (Somtfyur  ju  ^rotfelben  erfd)eint.  3m  elfteren 
3af)re  C1410)  befennt  nämlid)  lllricb  SBambolb,  3).  £>.  (5om* 
tt)itr  ju  9Jtergentt)eim,  öp«  £an8  £rüä)fefj  &  SSalbergbcim 
9t.  unb  feinem  ©ruber  $ri£  400  ft.  Stamenö  beö  Sifdjofö 
».  SBürjburg  für  3oI)ann  ».  granfenftein,  (Somtfmr  ju 
^rotfelben,  empfangen  ju  baben  (Regest.  Boica  XII,  59) 
unb  im  %  1413  in  die  prox.  ante  die  b.  Galli  fd)(id)tete  er 
nod)  einen  9ted)t6ftreit  jWtföen  ber  baftgen  SSurgmannfc&aft 
unb  einem  granf furter  Bürger  (griebberger  ©opialbud)).    3) 


—     521     — 

SR.  *]}l)ilipp  III.,  tttttöjen  33iebermann  irrig  ju  einem  6ct)ne 
(Sngelljarb  b.  3.  mad)t,  erfdjeint  bereitö  im  3.  14i4  mit  ber 
25e$eid)iumg  „beö  3ungen"  «16  ein  <SoI)n  be6  9v.  3ol)ann 
SU  £erl)eim  in  StyemJjcffen  begütert  (3)aljl,  granfenftein, 
<S.  21),  wogegen  berfelbe  ebenfo  irrig  ben  *$f)ilipp  (II.)  Den 
Slltcn  Mm  antieren  Stamme  an  feine  ©teile  fefcte.  JDerfelbe 
nal)m  in  ben  3al)ren  1439—1443  aud)  an  ben  gelben  2ßo(p6 
i>.  (Sberftein  unb  beffen  Reifem  gegen  bie  (Stabt  $nthwtm  9ln< 
tt)eil  (Sager,  ®efd).  b.  ©tabt£eilbronn  I,  214.222),  warb  im 
3.  1439  ©d)ii(ttjei§  be6  «Diainjer  6tept)anftifteß  ju  23übe6* 
fyeim  (Drig.  i.  ©taatdard).  $.  2)armft.)  unb  im  3.  1443 
Dritter  (33iebermann).  Unterm  10.  3u(i  1442  empfing  er 
aua)  mit  feinen  Vettern  (Sonrab  unb  ^an6  »on  5?.  griebrid)  III. 
bie  33e(el)nung  über  bie  33urg  granfenftein  unb  bie  Dörfer 
9?ieberbeerbad)  (Chmel,  Reg.  Friderici  III.  R.  R.  I.  221). 
2)a  er  nod)  im  3-  1442  a!6  ^ferr  be6  Drte6  2U(ert6r;ofen, 
auf  23artl)olomäi  t^ß  %  1444  aber  bereit6  ie'm  (Solm  ßonrab 
al6  fotd)cr  erfd)eint,  fo  fallt  wot)I  fein  &obe£jal)r  jwifdmt 
jene  3al)re.  2lu6  feiner  @f)e  mit  ©ela,  granfö  öon  (Sronen* 
berg6  £od)ter,  ging  aufkr  $wei  £üd)tcm  (Sunigunbc,  Per* 
mäl)lt  an  ^artmaun  Ulner  ».  ^Dieburg,  unb  @ l if ab etl), 
»ermaßt  an  «£>an6  2anbfd)abe  ».  (Steinacb,  nur  nod)  ein 
<Sot)n  (Sonrab  IX.  Ijenwr,  inbem  ber  ilnn  t>on  33iebermann 
weiter  beigelegte  <5ol)n  «£an6  b-  21.  öielmefyr  ein  33rut>er 
(Sonrab  VIII.  lunn  alteren  (Stamme  war.  (Sonr  ab  IX. 
fd)eint  in  pfäljifd)en  2)ienften  geftanben  ju  l)aben,  ba  er  fo* 
woI)t  im  3. 1456  bie  (Streitigkeiten  be6  ^fal^grafcn  griebrid) 
mit  bem  <Sd)enfen  (Sonrab  r-on  (Srbad)  at6  Dbmann  fd)lia> 
tete,  al6  aud)  feine  eigenen  (Strittigfeiten  mit  bem  genannten 
(Sdjcnfen  im  3-1459  burd)  bie  Dtitter  beö  9iatl)e6  ju  Oppen- 
heim beigelegt  würben  (5lrd)W.  9iad)i\).  2lu6  feiner  @l)e  mit 
eiifabetl)e,  Gberfearb'ö  Dtüben  r>.  (Sollenberg  £od)ter,  tymtm 
lief*  er  jwei  ©öfyne,  namlid)  ben  3i.  $f)Uipp  IV.  unb 
£an6  (X.)   p.  3ungen,  weld)e  9ttont.  nad)  2ätare  1467 


—     522     — 

ben  oben  §.  1  mitgeteilten  Sßergleid)  mit  ifyren  ÜBettern  iwm 
alteren  Stamme  $R.  ßonr ab  VII.  unb  #anö  (IX.)  b.  21. 
fötoffen.  «£)an3  fott  (nad)  SBiebermann)  mit  (Eatljarine , 
^etev  i\  £I)all)eim6  £od)ter,  «ert)eiratl)et  getöefen  unb  mit 
fotd)er  eilf  Äinber  erzeugt  fyaben,  »on  reellen  jebod)  ad)t  be* 
reitS  in  ber  Äinbfyeit  geftorben  fcijen.  Db  bie  if)m  beigelegten 
Sßljne  (Srfenbolb  unb  £einrid)  it)m,  ober,  roaö  waljr* 
fdjeinliiDer  iji,  ben  ©atjungern  angehörten,  fann  au8  SDiangel 
an  Urfunben  nid)t  entfd)ieben  werben;  ber  il)m  jebod)  weiter 
beigelegte  ©of)n  ©eorg  gehörte  iljin  aber  urfuntdid)  eben  fo 
Wenig  an,  a(6  ber  i{j>m  $ugefd)riebene  (Snfet  ^bilipp,  wie 
ftd)  unten  ergeben  wirb,  ©eorg  war  rdelmefyr  mit  bem  unten 
rwrfommenben  ©eorg  II.  unb  ^fjiltpp  mit  *)3fyüipp  VI.,  bem 
6ot)ne  *)3f)i(ipp  V.,  üotlig  ibenti(d),  wie  auö  fielen  t>ort)an* 
benen  Sefjenöaften  erteilt. 

§.  12.  9t  *J.U)ilipp  IV.,  wetd)er  ben  ©tamrn  fortlegte, 
begleitete  im  3.  1467  baö  Stmt  cineö  Burggrafen  ju  2lljei 
(2ßibber  III,  13)  unb  im  3.  1469  nad)  (einem  bewerfe  D. 
in  prouesto  St.  Anton,  gleid)  feinem  ©rojwatcr  ba6  ©d)Ui* 
ttjei^enamt  beö  main^er  ©tepfyanftifteö  31t  S3üt)e^r)eim  (Drig. 
i.  ©taatöard).  j.  2)armft.).  W\t  feiner  ©emafylin  ©lifabetfy, 
^onrab  £rieg£  von  Slltfyeim  Sod)ter,  erzeugte  er  öier  Äinber, 
»on  we(d)en  bie  eine  £od)ter  2p  fe  an  ^fyitipp  gorftmeifter 
v.  ©einkaufen  unb  bie  anbere  (Satfyarine  an  2)iett)er  2anb* 
fd)abe  r>.  ©teinad)  (f.  §.  9.  9?ote)  vert)eiratt)et  war.  ©eine 
beiben  ©öljne  waren  *ßl)ilipp  V.  unb  (Sonrab  XI.  3)er 
ledere  laufte  jroar  im  3.  1497  bie  feinen  beißen  ©d)wagem 
jugefaüenen,  atlobiale  2lntt)eite  an  3)orf  unb  ©erid)t  (5ber* 
ftabt  jurücf,  ftarb  aber  ot)ne  (Srben.  ^Jjilipp  V.  erfd)eint 
bereite  im  3.  1489,  wo  er  mit  feinem  QSetter  <£>anö  bem 
Sitten  ib,re  9?ed)te  ju  ^icberbeerbad)  wie£.  3m  3.  1493  a-- 
Ijielt  er  baei  «Jpirjbergifdje  S3urgtef)en  ju  Oppenheim,  erfaufte 
fobann  im  3-  1520  »on  benen  <Sd)warjet  0.  9BiÜingöt)aufen 
einen  Xijeil  be£  3et)ntenö  ju  Raufen  unb  anbere  ©üter  bei 


—     523     — 

8orf$,  crbouete  in  ben  Sauren  1520-1524  &a3  grofje  Stamm* 
Ijauö  feiner  Siuie,  ftavb  am  erften  Sag  beö  (Sl)riftmonbe6  b. 
3.  1525  unb  ift  gh'id)  feiner  auf. €t.  (Sa^arinentaß  beffelben 
3al)ree*)  v-erftorbenen  ©emafjlin,  ÜÄargarrtfo  WJlW  33ocf 
ö.  llttingertfjat  2od)ter,  in  Oft  9(iefcerbeerbad)er  ffird)e  be* 
graben.  3l)re  Sbl)ne  nmren  @rjriftopf),  ©eorg  II.  unb 
WNpp  VI.  2)er  elftere  ftavb  auf  Sucientag  1535  lebig 
unb  ift  gleichfalls  in  ber  üftiiberbeerbactuT  Äirc&c  beigefffjt. 
©eorg  II.  bagegen  war  Hauptmann  Der  gefammten  (Eent* 
mannfa)aft  Der  Dbergraffdnift  Äatjenellenbogen,  ein  bei  t>en 
Sanigrafen  ut  Reffen  in  I)oI;er  ©unft  unb  8lnfejjen  fteljenber 
SOfann,  vrelcbeö  aber  freiließ  feiner  gamilie  in  itjreu  fpäteren 
Streitigfetten  mit  ben  Sanbgrafen  nid)t  eben  gut  jii  Statten 
Um,  ba  man  ftd)  von  <£)effifd)er  Seite  ftctö  aui  feine  2öiü* 
fabrigfeit  berief.  (§r  ftarb  auf  Sucientag  beö  3.  1531.  Sein 
fd)öneö,  auö  Sanbftein  gcl)aueneä  (Spitapb  beftnbet  ftd)  an  ber 
regten  Seite  ber  ©ingangetbür  ber  9cieberbeerbad)er  Äirdje 
itnb  ift  eö,  an  ivelcfeeö  ftd)  bie  bereits  erzählte  Sinbuutrm^ 
fage  fniipft.  Sluö  feiner  (*I)e  mit  (S(ara ,  2od)ter  2BilI;elm'3 
V.  Sternberg,  fyinterliefj  er  ,*n>ci  Ä'inbcr  (Slara  unb  9?ubo(f, 
tton  meld)en  ber  (entere  aber  fdjon  vor  bem  mannbaren  Sllter 
ftavb.  Qtlara  bagegen  üermäljltc  ftd)  mit  griebrid)  \\  Sd)6n* 
berg  auf  üöefel,  woourd)  bie  allobiale  «jpalfte  von  dberftabt 
mit  Dielen  anbern  franfenfteinifd)en  @Öt«tl;  namentlid)  baS 
freiatlid)e  «£>auö  ju  £euterel)aufen,  einer  ber  £>&fe  ju  £lein# 
roI)rl)eim  u.  an  biefe  gamilie  fam.  ^fyitipp  VI.  ftanb  nod) 
im  3.  1536  unter  93ormunbfd)aft,  r>erl)eiratr)ete  ftd)  aber 
fpater  mit  Helene,  %trtyta  beö  £)anö  £öfivartl;  ».  Äird)l)eim, 
bauete  b<tö  bereits  £on  feinem  ÜBater  begonnene  Stammfyauö 
auö,  lebte  meift  auf  ber  33urg  unb  ftarb  am  23.  3uni  1568, 
nad)bem  if)m  feine  @emal)lin  bereite  am  12.  3uli  1567  im 
Soße  »orauSgegangen  nuir.    23eibe  liegen  gleid;fa(lö  in  ber 


*)  0,0  t)errfcf)te  bamatö  in  ber  baft^cu  ©cgenb  eine  peftart^e  $ranff)eit. 
Wrd)io  b.  fjijt.  SkrcmS,  7.  »6.  3.  £.  34 


—     524     — 

9?ieberbeerbad)er  ^ird)e  begraben,  ©ein  einziger  <Sof)n  ty\)\* 
Uypö  |)enrid)  ftanb  biö  jum  Satyr  1581,  reo  er  bie  (5elbft* 
öertMitung  feiner  ©üter  übematym>  unter  ber  93ormunbfd)aft 
feiner  Vettern  Subung  ö.  granfenftein  unb  ^)anö  griebridjö 
ö,  Sftoebad).  Severe  öertaufdjten  Montag  n.  pubica  1573 
ben  Ujm  („iveilanb  ^lulibfkn  ü.  granfenftein  fet.  nad)gelaffe* 
nen  fonö,  *|}l)ilip3  .£>emrid)8  ü.  $.")  unb  Raufen  ü.!9loben* 
ftein  jugetyörigen  fogenannten  „%xemfew  unb  OroDenfteinifdjen 
«£>of"  in  ber  <2tabt  23ene>t)eim  gegen  ben  ^P)a§(od)erI)of  bafelbft 
(3)at)t,  Sorfd).  Urf.  98).  3m  3.  1596  nafm  er  an  einem 
^riegSjug  bcö  $fal$grafen  (Saftmir  nad)  Trabant  Slntljeil, 
le6te  fobann  meiftenö  ut  Dtofcenljeim,  wo  er  aud)  im  3. 1606 
ftarb.  S)a  fein  einiger  <2ot)n  $t)itippö  Subtvig  bereite 
am  '%9  93iai  1602  tu  feinem  21.  8ebenöjal)re  ingoige  eineö 
luiglitcflidjcn  Sturms,  n>etd)en  feine  (Sfyaife  auf  bem  SOBege 
jnnfd)cn  ©cebeim  unb  9iieberbeerbad>  erlitten  fjatte,  geftorben 
ivar,*)  fo  vererbte  er  feine  «£>älfte  an  (Sberftabt  an  feine 
üHMttnie  Slnna  v.  93(0^bad),  beren  33ruberfol)ne  aber  balb 
tvieber  a\\§  il)rem  23eft£e  burd)  (Sfara  ü.  granfenftein  unb 
tfyrem  @emal)(e  vertrieben  nuirben,  ba  fold)e  ein  näljereö 
(Srbreci)t  beanfvrud)ten  unb  behaupteten. 

§.  12.  2ßir  fef>ren  nunmel)r  ju  ber  ©enealogie  beö  aU 
teren,  nod)  jefjt  blüfyenben  Stammet,  juvücf,  al6  beffen  Stifter 
nur  bereite  (§.  10.)  31.  (Sonrab  VI.  tyaben  fennen  gelernt. 
Silber  im  3.  1363 ,  wo  er  mit  feinem  23ruber  3of)anneö  VII. 
einen  gemetnfd)afttid)en  SBurgfrieben  auf  granfenftein  errid)* 
tete,  crfd)eint  berfetbe  urfunblid)  nod)  »veiter  in  ben  Saljren 
1361,  1366  unb  1373.  3n  bem  elfteren  3atyre  (vf  ben  tieften 
©amötag  nad)  bem  Dftertage  1361)  befennt  er  mit  £)tctridj 
V.  «£artinöl)eim  unb  ^elfrid)  3ube  91.  einen  23rief  gefetyen 


*)  Sein  funftüofleä,  cm$  2tlaba|tcr  gearbeitetes  Staubtnfb  in  ber  9cie* 
berbeerbadjet  ßircfje  tfl  betrieben  bei  SDaljt,  23urg  granfenftein 
©.  36  f. 


—     525     — 

ju  fyaben,  in  meinem  Gonrab  «£>ert  ö.  23icfenbad)  unb  ©djcnf 
©bewarb  O.  (Srbad)  auf  angegebene  Sßeife  il)re  Pannen  gc* 
trjeilt  Ritten  (©ebneiber,  Uvf.  93.  ÜRr.  38),  fobann  im  3.1366 
CDonnerftag  nad)  ©.  SojjannStag)  mit  (Sonrab  o.  SSicfenbad), 
ba§  il>nen  (Sonrab  unb  Sdjenf  dbcrljnrb  @cbr.  föexin  o.  @r# 
bad),  feinet  bcö  (Sonxab'ö  ö.  $ranfenftein  S<$ft>äger  unb 
Gonrab'ö  r>.  SBirfenbacb  Dl)cimc,  für  eine  ©cbulb  von  1102  fl. 
iljren  2f)eil  an  ©untereblum  »erpfanbet  Ratten  (©dmeiber, 
Urf.  93),  worauö  aud)  flar  erbeut,  ta$  bie  ibm  »ort  Sieben 
mann  alö  ©emafylin  jugefdjriebene  3ba  ö.  23iefenbad),  bie  aud) 
ber  33icfenbact)ifcbcn  ©enealogie  iJölIig  fremb  ift,  nid)t  biefelbe  ge* 
wefen  fe»n  fann,  foldje  war  r>ielmel)r  3D?argaretf>a,  £od)tcr  (Jon* 
rab  ©d)enf  beö  Slltcn  (<5d)neiber  1.  c.  ©cnealog.  Saft.).  3m 
3.  1373  am  15.  SSlai  bagegen  befferte  tym  ©raf  Sicher 
».  ^aftenellenbogen  fein  33urgkl)cn  ju  Sluerbcrg  mit  einer 
SD?  ü  Die  ju  ^fungftabt,  in  reelle  bie  ganje  ©emeinbe,  auö* 
genommen  Diejenigen,  bie  eigene  9)cül)len  fyaben,  fowic  bie 
ganje  ©emeinbe  23üttelborn  gebannt  fetyn  feilten  (Sßencf  I. 
H.  35.  195  5Rotc).  Slufer  mehreren  Softem*)  fennt  man 
urfunbiid)  von  ibm  jiuei  ©öfyne  (Sonrab  VII.  unb  *]3f)ilipö 
(II.)  ber  Sitte.  2)er  Severe  erfdjeint  urfunbiid)  jum  elften 
5D?aIe  im  3.  1418,  wo  (öf  (Sonbag  o.  ©.  sJftid)acl)  bie 
©djenfen  2)ietl)er,  .§>einrid)  unb  2)tetrid)  ö.  @rbad),  mit  3u* 
ftimmung  i^reö  lieben  Dl)eimS**)  ^l)ilipp  t\  granfenftem 
bem  ©Itern,  il)r  ^atronat  ju  Sßillingen  bem  l).  ©eiftljofpital 
ju  «£>eibelberg  übergeben  (©djneibcr,  Urf.  626),   fobann  im 


*)  1)  3ba,   Dermalst  an  a)  «Peter  Äämmerer  (1414.  f  1430)  unb  b) 
an  SDiet^er  Äämmercr  B.  SBormS  (1431.  t  1439);  2)  Slfa,   »er* 

ntabtt  an  3i^auncö  33oo8  ».  SBalbccf  ünb  3)  (Slifabetb,  »ermüblt 
an  Dictber  t>.  ©emmiinjcn.  2Me  weiter  U)in  jngefebriebene  Softer 
ßatljariite,  ver^eiratljet  an  3°f>ann  ».  «Sdjonccf,  gehört  ben  ©afjun* 
gern  an. 
**)  ©er  eigentliche  Dfyeim  jener  Scl;enfeu  war  nicljt  er,  (onbern  fein 
SSater. 

34* 


—     526     — 

3.  1423,  wo  er  frfbfl  ($f)iUpö  fr;  %.  ber  (glter)  befennt,  *on 
(Srjbifdjof  Gonrab  jit  ÜRoinj  8  ÜDtcmngmat  SBStffen  vor  ber  Sit* 
menbc  ju  25enöl)eim  fyinter  bem  (Sapputfgarten  gelegen,  bie  ber 
©bei  ©d)enf  (Sonrab  r>.  (Srbad)  inne  gehabt,  mit  SQBiffen  unb  W\U 
Icn  ber  23urgmannen  unb  ^Bürger  ,511  23enel)eim  auf  Scbeiu^eit 
geliehen  erhalten  ju 1)aben  (2)a[)(,  Serfcb.  Urf.  87).  3?on  bemfek 
ben  (Srjbifdwf  befafj  er  and)  um  1420  mit  2)ietf)er  jammeret  r>. 
SBormö  in  @emeinfd)aft  afäSörfcfyer  Seijen  benannten  ßefynten  ju 
«Öeppenljeim,  SRirabadj,  ^noben,  «£>eimbad),  Sonberbad),  (§r* 
bacb)  k.  ,  einen  .£>of  ju  ^fungftabf,  2)orf  unb  ©eria)t  511* 
lenfpad)  u.  a.  m.  (2>al)l,  Sorfd).  Urf.  148).  ©ereitö  unterm 
31.  3u(i  1431  maebte  er  fein  Seftament,  in  welchem  er  f;ine 
beiben  Vettern  (Neffen)  Sonrab  unb  3o^ann  311  ©rben 
einfette*),  lebte  aber  nod)  im  3.  1442,  ba  er  öf  SKontag 
nad)Dftem  ben  ©rief  befiegelte,  burd;  weld)en  .£)anö  0.  Sßolfö* 
fehlen  unb  Slnna  r>.  granfenftein  feine  el)elid)e  £>aiw$frau  iljre 
jWei  Steile  am  8anbgerid)te  «£>oI)lengalgen  unb  ben  ©crid)ten 
©obbelau  unb  (Srfclben  an  ben  ©rafen  Sodann  *v.  Äa&en* 
eltenbogen  ferfaitften  (SScncf  I.  II  53.  245).  3)afj  bie  Viel- 
genannte Slnna  ö.  granfenftein  aber  nid)t,  wie  Sßencf  an? 
nalnn,  feine  £od;ter  war,  erhellt  wofyl  flar  auö  feinem  mit* 
geseilten  SEeftamente ;  biefelbe  war  r>ielmer)r  bie  Xocfyter  feineö 


*)  (£iu  barüber  aufgenommene^  9cotariat$inftrument  lautet:  „3n  ©ctteö 
Tanten,  9lmen  Äuub  fei)  allen  gelitten,  bie  biefj  offene  Instrument 
fel)en,  boren  ober  lefen,  bajj  in  bem  %al)x  aiö  man  jatte  nadj 
(E^riftuö  SönfjercS  Gerrit  gebührt  ■Daufent  SMerbmtbert  tmb  ein  »nb 
breqfüg,  »f  ben  fre^tng ,  ber  ra  war  ber  13.  Jag  beö  £etimonat$, 
ben  mau  nennet  flu  latin  Julius-Hodie  bat  2}un(ftt  ipbütv»3  ö.  ^mtirfett* 
ftein  ber  Slite,  (£be(fned)t,  feine  beeben  Settern,  Suncfer  ßourat 
»nb  3°bann  *  graurfenfteiu ,  (veelfnecbte,  feine  gütber  bttrcl)  ein 
Instrument  »cvmad)t  ünb  baben  als  3clWl  3ve  ©"9*1  baran  ge* 
banget  ber  (Sbelgraff  ^micfer  <J3büiP&,  ©raff  o.  ßafcetieflenbogen, 
ünb  bie  »efte  3"»cfern  Hermann  ».  9iobenftcin  ünb  (Sitn^e  o.  ^utte, 
beebe  (Sbelfnccbtc  SKcnjer  otib  2Bur$bnrger  23ijjtbum3  (2Ute  9lbfd)r. 
im  ©taatSarcb.  j.  ©armfi.). 


-     527     — 

Steffen  $an$  bem  Sitten.  (Sr  ftarb  nad)  ber  Umfd)rift  feines 
an  Der  linfen  (Seite  ber  9?ieDerbecrbad)er  ^ird)entf)üre  befinb* 
Hoben  Svitapfyö  im  3. 1443  SRittooä)  nad)  ©.  $auli  51benDö 
um  Dier  Uhr.  ©ein  altera-  oben  genannt«  ©rabet  6oiu 
rab  VII.  empfing  bereite  D.  Maguncie  2.  3uni  1402  vom 
$.  9fupred)t  bie  ißelehnung  über  bflö  6cl)lo£  granfenftein, 
Dag  iDorf  9iiebernbeerbad)  unb  ben  2)brrenbad)  (Clnnel,  Reg\ 
Ruperti  R.  R.  69.  9?r.  1211).  3m  3af)r  1407  in  die  S.  Ur- 
bani  verfaufte  ihm  unb  feiner  ©emablin,  2lnna  v.  «jpclmftäDt 
ber  ©raf  Sodann  ».  (Saßenellenbogen  186  f(.  jährl.  ©ülten 
auf  feine  2)6vfer  ©evfa  unb  2öaüerftaDten  um  2000  fl.  wie* 
berfauftid)  (SBBencf  I,  455),  ebenfo  int  %  1420  (feria  V  p. 
Jubilate)  berfelbe  ©raf  beiben  200  fl.  geltS  ©fttten  vmb 
3000  fl.  f>auj5tgut# ,  wofür  er  ihnen  fein  £)orf  33ubefjbeim 
jiim  Unterpfanb  fe$te  (3iegenl)atiur  Diepertorium  6.  52); 
bagegen  befanute  (Sottrab  im  %  1407  felbft,  bajj  bie  (trafen 
».  Qvafjenellenbogen  Die  Pfarrei  s)Jaiba  jweimal,  bie  0.  gran* 
fenftein  aber  fo(d)e  ptm  britten  9)?ale  31t  vergeben,  aber  er 
nie  getybrt  habe,  ba£  Sßilbelm  3nbenö  (v.  (Stein)  S'ltern 
fo(d)e  »erliefen,  worauf  er  Dann  im  3-  1409  (vf  Cathedra 
S.  Pauli)  ,5ii  ©unfte'n  genannter  ©rafen  auf  feinen  Slnttjeit 
an  biefem  *RatronatSred)te  »erntete  ((Sbenb.).  3m  3-  1422 
»erwaltete  er  aud)  baö  2lmt  eineö  Burggrafen  auf  Der  (Starten* 
burg  (Würdtvvein ,  N.  S.  D.  III,  2).  2)a  fein  im  3.  1424 
getaner  Söffet)!,  bie  im  2).  O.  |)auö  ju  granffurt  beponirten 
Sebenbriefe  über  bie  (Eat3enetlenbogifd)en  Sehngüter  ju  ©rof* 
jimmern  an  bie  ©rafen  r>.  ßaijeneüenbogen  nad)  feinem  £obe 
jurücfjugeben,  nad)  einer  53efd)einigung  De6  (Saplanö  3lM19cr 
ju  2)armftabt  D.  feria  II  p.  Remini.sce#e  1435  in  ^olljug 
fam,  fo  t)at  man  fein  Xobeöjabv  aud)  um  Diefe  ßeit  $u  fud)en. 
93on  feinen  vier  ftinbern  ftarb  2Bipvo  am  23.  3nli  1460 
als  2)omcantor  511  SöormS,  wo  er  aud)  in  Der  Dafigen  'Dom* 
fird)e  begraben  liegt.  3)ie  £od)ter  Slnna  Dagegen  war  an 
ben   Slmtmann    (Spnrab  V.  glitten    JU  Sumperg    vermaßt, 


—     528     — 

wäDrenb  bie  betten  älteften  (5öl)ne  ßonrab  VIII.  unb  feand 
(VIII.)  ber  211  te  eö  Maren,  neldK  am  10.  Suli  b.  3.  1442 
mit  t$rem  SSetter  $l)ilipp  III.  öom  jüngeren  (Stamme  »on  i?. 
griebrid)  III.  bie  33elci)nung  über  bie  23urg  granfenftein  fammt 
3ugel)ör  erhielten  (Chmel,  Reg.  Friderici  III.  R.  R.  I,  222). 
Stadlern  beibe  fobann  of  SKittmoä)  na*  üftargaretljentag  1450 
unter  Skrmittclung  il)reö  SBruberS  ÜBippo  ü)re  ©üter  geseilt 
Ratten  (2lrcbiü  f.  £eff.  ©efei).  VI.  3,  460  9Me),  errichteten 
fte  im  3-  1467  ben  oben  (§.  3.)  mitgeteilten  ©ertrag  mit 
ifren  Vettern  *Bl)ilivpö  unb  $anö  bem  jungen  vom  anberen 
Stamme.  «£anö  ber  21lte  lebte  r.od)  im  3.  1489,  wo  if)m 
unb  feiner  ©cmablin  Slmclie  b,  Stobenftein  (mithin  nid)t 
SInna  o;  33erlid)ingcn,  wie  uücberum  23iebermann  unb  £um* 
brad)t  irrig  angeben)  ber  Sanbgraf  SBilfjcfai  ö.  Reffen,  roegen 
il)reö  9$er$iä)te3  auf  baö  (£d)foj3  Si&bcrg,  einen  jäf)rlid)en 
ßtnö  von  50  fl.  auroief?  (3Ben<f  I,  456  9tote).  ©eine  einjige 
Softer  §lnna  roar,  wie  bereits  oben  crn>at)nt,  mit  $axi§ 
».  2ßolfcfet)i  v>ert)eivatf)et  unb  eö  fetjte  bafyer  fein  ©ruber 
ber  9t.  (Eonrab  VIII.,  vermählt  mit  93targaretl)e,  ^ermann 
t>.  Stdbenftein'S  Softer,  allein  ben  (Stamm  fort.  2)erfelbe 
gehörte  ofynbejweifelbar  ju  ben  f)er»orragcnoften  ©lieber  ber 
gamilie.  3m  Satyr  1443  begleitete  er  ben  ©rafen  $l)ilipp 
t>.  (Sa&cneüenbogcn  auf  beffen  Steife  nad)  *ßalaftina  unb 
Siegtypten',  auf  mel^e  er  aud)  von  bemfelben  ju  64,  SIcre 
ben  9iitterfd)lag  empfing  (ÜKalten'6  9?.  Sßeltfunbe  1846  I,  37). 
9?ad)  feiner  Otütffetyr  trat  er  in  pfäfjifdje  Sienfte,  begleitete 
unter  anbern  in  ben  3al)ren  1448—1450  gteiä)  feinem  Q3ater 
ba3  2lmt  eines  ^Burggrafen  auf  ber  (Starfenburg  (2)af)l,  Sorfd), 
186),  worauf  er  Mann  unterm  18.  Slpril  1453  von  bem 
©aifer  griebriä)  HI.  „um  folid)cr  ret>lid)feit  unb  guten  »er* 
nunft,  fo  nur  an  im  erfanntrmb  erfunben  Ijaben"  jum  faiferlidjen 
9ratlj  unb  2)iener  unb  in  feinen  befonberen  <2d)u£  unb  <Sd)irm 
aufgenommen  nunbe  (Chmel,  Regest.  Friderici  III.  R.  R.  II. 
308.  9Rr,  3038.   3m  3al)r  1449  fä)Itä?tete  er  mit  £ietl)er  ©anö 


—     529     — 

ö«  2)um    unb  Stephan    ».  9lucfer8ljaufen    ben  Streit   be$ 
£lofterö  Surfet)  mit  «£anfen  ö,  Sßaflbron,  wegen  6  SSRltr; 

Äorn,  tt)eM)e  baö  Softer  tfon  bem  SBilfenSgut  511  3)raiö  ge* 
forbert  C£>al)t,  Sorfd).  Uvf.  119).  Sd)on  öorljet  (D.  £eibe(* 
berg '  uf  Sonnt.  Quasimod.  1443)  mlict)  il)m  ber  iBifdjof 
Sodann  ».  SGBormö  3)orf  unb  ©eriä)t  33opftabt  nebft  20  3Hltr. 
ftorngiUte  ju  <£>ofl)eim  alö  S3urglcf)cn  311m  (Stein  (Schannat, 
Hist.  Episc.  Woim.  I,  264),  forme  hierauf  im  3.  1450  (D. 
Wissenburg  IV  feria  p.  b.  Laurcntii)  ber  $fa(^iraf  griebrid) 
„feinem  lieben  getreuwen  (Sonrat  i\  granfenjicin"  ein  £au6 
mit  ©arten  31t  Dppenl)eim,  nebft  16  Wlltx.  fäoxn  ju  9Bif)cn= 
f)eim  unb  ein  guter  SBein  311  9cierftein  ic.  ale  S3ur^tel)cn  jU 
Dppenfjeim  (Drig.)  3m  3a|r  1451  (in  die  Ässumpt.  Marie) 
wofynte  er  aud)  bem  bamatö  31t  Speier  abgehaltenen  9ieid)3< 
tag  bei  (Sftone,  duellenfamml.  b.  S3abifd).  SanbeSgcfd).  I, 
384  b),  forme  er  ferner  aud)  511  ber  üBerfammlung  ber  45 
SBurgmänner  gehörte,  uu'Ict)e  üf  3)orneftag  nad)  Vincula  Petri 
1455  bie  pfaljgräflidjen  9ted)te  311  Oppenheim  Briefen  (9Hone, 
3eitfd)r.  f.  b.©e|d).  b.  Dberrl)einS  II,  3,  312).  (Sr  (oll  nad) 
S3iebermann  im  3. 1475  geftorben  fei)n.  Seine  beiben  Äinber 
waren  93?argaretl)e,  feit  1464  mit  3)ietl)er  ».  £anbfd)ud)3' 
beim  vermählt  unb  1483  geftorben,  unb  (Sonrab  X.  2)erfelbe 
»erfaufte  mit  feiner  ©emafylin  Slpollonia,  £od)tcr  «£mrtmannö 
».  (Sronenberg,  im  %  1487  baö  fogenannte  (EronenbergSaut, 
beftel)enb  ai\$  ©ütern  unb  ©efaflen  311  Heppenheim,  SSetn* 
$SU»,  9Konepad),  lieber*  u.  Dberbeimbacb,  ttiröl)ufen,  Srpad), 
Steberöbact),  SÖcbrlebad),  Sonber^bad;  unb  Werfet)  für  1000  fl. 
an  ben  SUtariften  3obann  Darren  31t  33cnö[)eim  (£>al)l,  2or|d). 
Urf.  91).  dagegen  erwarb  er  burd)  2Mcl;nung  Sßfaljgraf 
^3l)ilippö  D.  ^ei)belberg  v»ff  gritag  nad)  S.  Bonifacii  1485 
ein  jweiteö  23urglel)en  311  Oppenheim,  beftcf)enb  auö  einem 
guter  SBein  31t  SRierftein  unb  40  borgen  iHeferlanb  in  9)tom* 
menfyeimcr  ©emarfung.  SRad)  33iebermann  foll  er  audi  mit 
feiner  ©emabjin  jwei  furniere  31t  £cibetberg  unb  SBermS 


—     530     — 

beigewohnt,  unb  Untere  im  3. 1503,  er  felbft  aber  im  3. 1504 
geftorben  fetyn.  2lu£er  einer  5X-ocl?ter  Slnna,  fpäter  Slebtiffin 
ju  SDkrtenberg .,  f>atte  er  jwei  gleid)benannte  (Eöfyne,  von 
Weld)en  gur  llnterfdjeibung  ber  allere  Sobanneö  XI.  f er  2llt* 
fjenne  unb  ber  jüngere  3ol)anneö  XII.  ber  3nngt)enne  genannt 
nnirbe.  2)er  leitete  üernuifjlt  mit  Sinn«  r>.  $raunl)eim,  lebte 
weift  auf  ben  ©üterri  feiner  ©emal)lin  in  ber  ÜBetterau  unb 
ftarb  im  3. 1558  finberloö.  3ol)anne3  XI.  ober  ber  2l(tl)enne 
bagegen  war  eö,  »voller  burd)  feine  93erl)eiratf)ung  ber  3r* 
mele  ».  (Sleen  bie  bebeutenben  ©fiter  ber  gamilien  bercr  r». 
<Sad)fenI)anfen  unb  ö.  (Sleen  ju  Dcfftabt,  6ad)fenf)aufen, 
9J?effenbaiifen,  (Sleen,  griebberg,  6rift.fi,  Sd)ornberg,  SRöfctfe 
Ijeim,  ©iefkn  u.  au  feine  gamilie  brad)te  unb  baburd)  nid)t 
wenig  gu  bem  ©lange  berfelben  beitrug,  ©eine  G?l)e  war  mit 
13  £inbern  gefegnet,  »on  welchen  aber  7  bereits  in  il)rer  $inb- 
|eit  ftavben,  r>on  feinen  erwad)fenen  £6d)tem  aber  bie  altere 
Slpollonia  guerft  an  Sucaö  ö.  glitten  unb  bann  an  ©eorg  », 
2)ittelöf)eim  unb  bie  jüngere  GUara  an  Diaban  o.  2)brinberg 
£>ermäl)lt  war,  2)a  fein  <£oI)n  (Sonrab  XL,  t>ermal)(t  mit 
Dttilie  ü.  glörefyeim,  bereits  1546  finberloS  geftorben  war, 
Ühtbolf  (».  1552  SSifdjof  gu  epeter,  ft.  am  21.  3uni  1560, 
alt  37  3.)  bem  geiftlidjen  Staub  angehörte,  fo  tt)eilte  er  im 
3.  1555  feine  fämmtlid)en  ©üter  unter  bie  hinter  feineö 
gleichfalls  inmittelft  verdorbenen  6oI)ne6  ©eorg  DSwalb 
unt>  feinem  allein  nur  noä)  lebenben  (Solnte  ©ottfrieb  fo, 
bafj  ben  erfteren  ©urg  unb  $errf$aft  granfenftein  nebft  bem 
«£>aufe  gu  Dppenbeim,  bem  lederen  aber  bie  Käufer  Defftabt 
unb  <Sad)fen[)aufen  (ß(een|"d)cn  ©üter)  juftelen.*;  (§r  ftarb 
im  6ept.  1556  unb  feine  ©emafjlin  öf  2)onnerftag  n.  SlÜerf). 
Sag  1553  unb  liegen  beibe  in  ber  von  il)ncn  reftaurirten  unb 
erweiterten  fiir^e  gu  (Sberftabt**)  begraben. 

*)  ©vi'tnbl.  ©efet).  b.  ßrfofge  in  ben  ft-raufenjWit.  ©itlent,  Stnlj.  5. 
**)  53eiber  SeiclKiifreine  befinden  fub,  {jf^enwärtig  in  ber  33nrgfapefle  auf 
bem  ^ranfenftein. 


—     531     — 

§.13.  ©eorg  D^ivatb,  »ermaßt  mit  (5f)rifitne  r>on 
glöröfyeim,  I)inter(tc§  öier  ieinber,  9J?  argaretrje,  öermäfjlt 
an  griebridj  w  Dbcrftein,  $anö  ß antat),;  beanaftt  mit 
2lnna  o.  9Ro$badj,  bereu  angiger  ©o^n  ^fyilippö  2 üb* 
n>ig  jefrodj  fd)on  im  3.  1597  minberjäbrig  ftarb,  Satfyarine, 
lebigen  (Staubet?  unb  Subroig,  öermäljtä  mit  @atf)arine, 
(Deorg  i\  Oiobenfteinö  Soditer.  2)a  berfeibe  gleicbfatiö  feine 
Äinber  fyatte,  fo  fe£te  berfeibe  d.  Dppen()eim  ben  17.  3uni 
1605,  mit  2öiberrufung  eineö  älteren  SeftamenteS  t>.  3.  1603, 
feine  beiben  Settern  3of).  @uftad)iu8  G£)anfen8  <£ol)n) 
unb  $l;ilipp  (5 1; r i  ft o p  f;  (9SartI)el8  ©of)n)  unb  mit  lieber* 
gebung  feineö  britten  SSctterS  unb  *ßatl)en  3ol).  Submig 
(„bietveil  berfeibe  ol)nc  meine  unb  feiner  ganzen  2lbcllid?en 
greunbtf&afft  9iab  unb  SBowiffen  in  ben  3efuiter  Drben  ftd) 
begeben".)  ju  feinem  (geben  unb  jiihu  fo  ein,  ba$  bem  elfteren 
33urg  unb  ^errfdjaft  granfenftein  mit  allen  3u0eJjörungeH 
unb  ein  £au3  31t  Dppent)eim ,  bem  anbern  aber  ber  grauten* 
fteiner  $of  §u  Dppent)eim  mit  allem  3ube$o*  zufielen.  3n 
feinem  Seftamente  fetjte  er  u.  a.  weiter  feft  „baö  66I08  gran* 
fenftein  jnfampt  feinen  3wgef)ürungcn  nimmermehr  an  t>a$ 
|)auö  Reffen  gelangen  unb  fommen  311  laffen,  auö  Urfadjen, 
man  mid)  mit  fo  üieien  ll;ättlid)en  Sin;  unb  ßugjifft'n  ganj 
ul)nfugfampft  beleibigt,  in  fernere  9ted)tfertiguug  unb  S^n* 
coften  jufampft  allerrjanbt  Sorgen,  Ul)ngebu(t  unb  23efümmer* 
nifj  gebrad)t  l)at  unb  vietleidjt  meine  9cad)fommen  aud)  bringen 
möd;t"  fonbern,  follte  eö  »eraufert  un-rben,  (Sburpfalj  ober 
(S&urmainj  §um  SBcrfauf  anbieten.  (©rn'nW.  ®c}a).  lit.  F.) 
(£r  ftarb  am  1.  San.  1606  unb  liegt  in  ber  (Sberftäbter  Äird)e 
begraben. 

§.14.  ©ottf rieb,  ber  Stifter  ber  Dcfftabt.  <2ad)fen< 
rjäufer  Sinif,  l)atte  auS  feiner  erften  @t)e  mit  ©ertrube  von 
2)alberg  5  Äinbcr,  von  melden  jebod)  SBolf  unb  griebritf? 
jung  »erftarben,  bie  Softer  (Slara  (geb.  1544  geft.  1617) 
an   Siboif   (Siebter   ü.   SKeepelöbrunn    t>erl)eiratt)et   mar.,   bie 


—     532     — 

belben  ©öfyne  biefer  C?f)e  aber  SoljanneS  XII.  unb  93  ar* 
tljolomäuS  baS  ©efcbled)t  in  jwei  Stammen  fortfe^ten*). 
S3ei  ber  jwifd)cn  benfelben  D.  JDinftag  nad)  (£anr.  1572  ftatt* 
gefunbenen  ©ütertl)eilung  fielen  bem  .£>an$  bie  beiben  «guutfer 
ju  griebberg  unb  <5ad)fenl)aufen  unb  bem  33artf)el  baS  $au$ 
ju  Dcfftabt  ju,  wojit  bann  nod)  im  3.  1606  bie  (§rbfd)aft 
SubwigS,  voie  oben  angegeben,  fam. 

§.15.  3of)anne3  XIII.,  ber  Stifter  ber  granfenftein* 
<5ad)  fenljäufer  Sinie,  trat-  zweimal  ttermaljlt,  unb  jmar  sunt 
crftenmal  feit  1570  mit  |)ilbegart,  $etcr  Gagels  r>.  $)irmftein 
Zofytix  (f  1580)  unb  bann  feit  1586  mit  9ftargareÜ)e  ^iebefel 
t>.  33efterSl)eim.  2)ie  le£te  @t)e  war  finberloS.  2)rei  ftinber 
aus  ber  erften  (§l)e  (£h)er ,  ^)einrid)  unb  GtyriftopO)  ftarben 
früfyjeitig ,  üflargaretfyc  war  mit  *|3l)ilipp  ©an§  r>.  D§berg 
»ermaßt,  unb  3of).  ($uftad)iuö  fe£te  ben  (Stamm  mit 
feiner  @emal)lin  2lnna  33renbelin  ».  Homburg  (f  1651)  fort. 
2)erfelbe  war  2lmtmann  ju  Ulm  unb  Sllgeel)eim  unb  ftarb 
im  3.  1650.  93on  feinen  14,  sunt  £t)eil  iebod)  jung  per* 
ftorbenen  Äinbern,  war  llrfula  (Satfyrina  an  SucaS 
«£)einr.  gorftmeifter  r>.  ©einkaufen,  21  n.  Süflargaretljean 
$$U.  Knebel  »,  (Safjenellenbogcn  r>erl)eiratl)t't  unb  9Jiaria 
SWagbalcna  im  3. 1612  JHofterfrau  ju  üttarienberg  bei  23op* 
part.  3?on  feinen  Seinen  ftarb  1639  3 ol).  2  üb  w  ig  (g.  1603) 
als  3)omf)err  ju  üDfcatnj  unb  SBürjburg,  3oIj.  9tid)arb 
(g.  1608)  als  3)omfd)olaftcr  311  Bamberg,  SBürsburg  unb 
2BormS,  3of).  (Suftacr;iuS  (g.  1609)  im  3-  1654  als 
Ü)omcapitular  ju  SKainj  unb  3  ob.  Sari  (g.  1610)  im 
3.  1684  als  Sifdjof  ju  SBormS.  dagegen  festen  3ol).  3)a* 
niel,  3 ol).  griebrid)  unb  3ol).  ^eter    ifyren  Stamm  in 


*)  QXuö  feiner  5Wettcn  df)e  mit  SOiargarctlje  ».  Dberftcin  gingen  wer 
Äinber  Ijerttor,  r>ou  welchen  itlniaenö  Äatt;rine,  3ol)a»11  unb  Subroig 
jung  ftarben ,  5Dtaraarctt)c  baßegen  unb  jir-ar  juin  evftciunale  mit 
(trfyarb  r>.  Dtiebefel  unb  bann  mit  iunniicl;  r>.  SPraun&eint  »erljeUatftet 
toar. 


—     533     — 

bret  Sleften  fort.  S)iefc  ©ruber  feilten  D.  8o$r  am  1.  Dct. 
1652,  il)re  ©üter  fo,  bafj  nad)  93ergid)tleiftung  ber  übrigen, 
3oIj.  (Sari  unb  3ot).  "Daniel  bie  Raufet  gu  ©ad)fenl)aufcn 
unb  griebberg,  3ol).  griebridfj  unb  3ot).  $eter  boö  #au6 
granfenftein  fammtßubebör  in  @emein[d)aft  erhielten,  (©rünbl. 
geneal.  ©cfc().  §.  44  unb  ©eil.  G.)  2)er  Streitigkeiten  mit 
Reffen  mübe,  öerfauften  bie  beiben  (enteren,  mit  3uftwnmung 
ifyrer  ©ruber  unb  beö  3of).  Subwig  vom  Dcfftätter  Stamm 
im  3.  1662  bie  ©urg  unb  £)errfd)aft  granfenfiein  an  folc^ed 
für  88000  fl.  unb  ^eter  erfaufte  nun  mit  feinem  2lntt)eile 
an  genannter  föiuffumme  uod)  in  bcmfelben  3af)rc  von  bem 
greif).  3oad)im  ».  ©eefenborf  baö  freiablic&e  @ut  UÜftatt  in 
granfen,  forme  im  3.  1663  von  bem  ©rafen  ü.  (Saftet!  bie 
fogenannten  2ßen!f)eimifd)cn  ©üter,  griebrid)  Dagegen  »er* 
fd)iebene  ©üter  unb  ©efalle  gu  ©ber^eim,  ^ruftet,  |>off* 
Ijeim,  SRierfiein,  Sengfelb,  |)abt&ljeim,  Äleingimmern,  ©pi&* 
attf)etm ,  foune  von  feinem  ©ruber  *ßeter  beffen  «£muö  unb 
©ut  gu  ^Dieburg  unb  feinen  Slntfyeit  an  ben  9?ot)rI)eimer  «£>ofeit 
((Sbenb.  §.  53  ff.).  2)iefelben  tt)eilten  übrigeng  aud)  mit 
ifyrem  fetter  3of).  Subroig  bie  üon  Ä.  Seotootb  I.  am  16.  San. 
1689  gefd)el)ene@rr;ebung  inbenDteicböfreil)ermftanb.  51.  3ofy. 
3)aniel,  d)urmaing.  Slmtmann  gu  Slmorbad),  vermählte  feit 
1670  mit  «Maria  ÜHarg.  ö.  Dberftein ,  geb.  1615  unb  geft.  1677 
l)atte  vier  Äinber,  von  weisen  bie  Softer  21  n.  ©arbara, 
filofterfrau  gu  SDiarienberg  war,  3ol).  8  rang  ©ottfrieb, 
geb.  1654  atö  2)omt)err  gu  SDkinj  unb  2£ürgburg  im  3-  1693 
ftarb,  3of).  (Sari  SBilbericfc,  2).  D.  «Ritter  im  %  1687 
im  Sürfenfriege  blieb,  3 olj.  *pi)iliüp  aber  tn\  3we»3  fort* 
fe£te.  3)erfelbe  war  guerft  2)omt)err  gu  Bamberg,  refignirte 
aber  1681,  warb  dnirmaing.  <£)ofratl}  unb  Sämmerer,  bann 
pfälg.  ©et).  9ktt)  unb  Dberamtmann  gu  Dfeberg  unb  ftarb 
im  3.1712.  2)a  fein  mit  feiner  ©emal)lin,  ©ofcfyie  ö.  2ßam* 
bolb,  ergeugter  ©ot)n  Slnfclm  (Sari  griebr.  bereite«  in  (einer 
Äinb&eit   ftarb,   fo   ftarb   mit  if)m  ber  ßweig   obigen   3oI). 


—     534     — 

ütamflö  »ieber  aus.  B)  3of).  $eter,  geb.  1620  u.  geft.  1681 
war dumnainj.  ^ofratlj  unb  Dberamtmann  ju  2ol)r  unb  mit 
<5opljie  r>.  SSaumbadj  öet^etrat^et.  Q3on  [einen  fteben  Wintern 
ftavb  Slnfclm  (5 a f i m  i r  (1645  ju  Dieburg)  unb  Dtto 
9ieiä)arb,  in  ifyrer  5?inbf)cit ,  SD?aria  llrfufa,  bagegen 
war  an  {Daniel  ö.  £ßon8|eim,  9J? a r i a  (5f)r.  Sucre tie 
a)  an  SBcrner  ü.  SBalberborf  unb  b)  an  sßfyil.  i>.  23rttenborf 
unb  ?D?aria  G>atf)arine  an  ^f)i(.  ».  23affenf)eim  r>ert)eirat()et, 
Sol).  *}3f)ilipp,  geb.  1646,  flavb  aiö  2)omcantor  unb  $ofc 
ratbetyraftbent  ju  ^Bamberg  unb  enblid)  3of).  föranj  Dtto, 
djurmainj.  @ef).  dlcitl)  unb  Dberamtmann  ju  2>pf)ofen,  ftarb 
im  3.  1709  unb  l)interlie|?  auS  feiner  Qsfyi  mit  23eatrir  ».  Diieb* 
J)eint  brei  Softer-,  »ort  wdd)en  9Jca via  Slnna  an  §.  3.  oon 
gm;berg,  ©opl)ia  granj.  SÄarta  an  gr.  3°M  »•  ©iebel* 
ftabt  unb  SDUfia  2ln.  3ofepf)a  (geft.  1734)  an  Set),  «ßfftj 
».  ©cttenborf  r>ermäl)lt  Waren.  C)  ©er  jüngfte  <Sol)n  beö 
obigen  3ol).  (Suftadmtö,  3oI).  griebrid),  geb.  1618,  Skütj* 
bürg.  ^ofmarf^aU  unb  Dberamtmann  ju  ftiffingen,  war 
breimal  vermählt  unb  jwar  a)  mit  2inna  o.  (Srpe,  weld)e 
il)m  4  ftittber  gebar  unb  jwar  1)  3ol).  (£art  2  üb  w  ig, 
Wcld)er  im  Siirfenfrieg    blieb,  2.)  3Rar.  sDcargar etl)e  unb 

3)  21  n.    -DJcarie    $t)i  tipp  ine,    weld)e    jung    ftarben    unb 

4)  2)orotbee  9Jiagbalene,  l>ermaf)(t  a)  an  Slöam  $4tt* 
mann  SSoigt  b.  SRienecf  (f  1680)  unb  b)  (Sitcl  £iud)feö  ton 
SBefc&aufen  (f  1687)  b)  mit  Sin.  9)iargaretf)e  «Boigt  o.  @fcfj* 
bürg,  mit  tbelcfe-er  weiter  brei  ^inber  Sftaria  ©opl).  3ul., 
ver()eivatf)et  ü\\  ben  SMrjb.  @el).  Diatl)  SB.  ».  ßobel, 
3of;.  *)31)ilipp  unb  3o().  griebria)  Slbolpl)  erjeugte. 
£>ie  britte  @t)e  mit  sD?argaretl)e  SSoigt  r>.  Salzburg  war 
finbcrloö.  3oi).  griebrid)  SUotpl)  ft.  1701  alö  2ßitr,wurg. 
Dberamtmann  31t  Sagftberg.  3Son  feinen  mit  granjitff.  -üiftarg. 
0.  (£\)l  erzeugten  4  ftinbern  war  9Jc  a  v.  *)3  l)  i  l  i  p  p  i  n  e  geb.  1694 
mit  bem  Dberamtmann  2ö.  31.  ö.  SHunfter  511  SDcavlofftein, 
«Kar.  (Satt).  Sacob.  3ofepf)a,  geb.  1698  unb  geft.  1734, 


—     535     — 

mit  2.  ».  ©uttenberg  ^erf)ciratt)ct ,  3of).  $l)il.  51  \\t 
(Sfyriftopf),  geb.  1695  unb  geft.  1753  gürftbifcbof  $u  23am* 
berg  uns  3of).  Gar!  grieor.  2K  ax. ,  geb.  1696  u.  geft.  1752 
djurtrier.  ftammerl)err,  SBürjburg.  ^ofratl),  Dberamtmann 
ju  £omburg  unb  «Jiiüerratb  b.  %.  D.  ßcmt&ur  gianfen  unb 
mit  Sin.  2£olfeftl)lin  ü.  «Reid)enberg  üermäljlt.  ©eine  Äinber 
waren:  a)  3 ol).  $f)ii.  2lnt.  3gna£,  geb.  1720,  geft.  1723 
b)  3ol).  2ßiÜ).  Sari,  geb.  1722  geft.  1737  als  2>omt)err 
jii  2Bür}bura,  c)  SÄ a r.  g r a n  j.  © n f a n.  3 a  c o  b i n e ,  geb.  1739 
geft.  1740.  d;  3oty.  $l)i  l  Subw.  3gna&,  2öür$b.  ©et). 
9uitb  nnD  0.  21.  @.  «Jkaftbent,  aud)  2)omcapitular  31t  23 am* 
berg  unb  SBürjburg,  nnb  e)  3ol).  Garl  (Srnft  «Dcaria, 
geb.  1716  nnb  geft.  1756  alö  Dberamtmann  ju  2lmonenburg 
nnb  «fteuftabt  nno  vcrmaf)lt  mit  2lntonie  ©räfin  fy.  (Sljößeui* 
penid).  3)a  fein  einiger  ©ot)n  3ol).  (Sari  SRcpomuf  am 
17.  Snni  1762  lebig  ftarb,  fo  evlcfa)  t)iermit  and)  biefer 
(Stamm  lieber  in  feiner  mannlidien  Sinie,  ober  vielmehr  beibe 
(Stämme  würben  wieber  mit  einanber  vereinigt,  ba  feine 
Xod)ter  gl  «na  töte  «Üöalpurge  £etene  fid)  mit  if)rem 
Setter  3ot).  griebr.  Sofepty  6a rl  faver  »on  ber  Cef« 
ftäbter  Sinie  el)eiid)  »erbaub.  (Sine  freite  2od)ter  obigen 
(§rnft  Qtvtlß,  93t  ar.  21  n.  SSalpurge  war  übrigeng  an  «War 
(Siemens  Sofepl)  ö.  ©einel)ein  »ermaßt. 

§.  16.  «Bartholomäus,  ber  ©tiftcr  ber  Dcfftätter 
£inie  (§.  14),  geb.  1538  nnb  geft.  1603,  war  zweimal  »er* 
mät)(t  a)  mit  «D?aria  p,  !Dirmftein  unö  b)  mit  2lmun\  23ud)eS, 
aus  weld)er  legten  (Sl)e  nur  eine  2od)ter,  2lnna,  vermaßt 
an  21bam  Q:  £elmftabt,  hervorging.  Sie  beiden  ©bl)ne  ber 
erften  (§l)e  waren  3oI).  £  üb  w  ig,  £>omcapitutar  ju  «Öiain$ 
nnb  ©peier,  bann  Scfuit,  ftarb  1611,  unö  $l)itipp  fyfyx'u 
ftopf),  »ermäl)lt  a)  mit  «Barbara  ö.  ferpen  unb  b)  2lgatl)e 
».  ^attftein.  «Bon  feinen  ßinbern  ftarb  1652  Sot).  grieb* 
rieb  als  Soracapitular  ju  Bamberg  unb  «&>ür$burg,  $l)ilipp 
Sacob  unb  «Pil.  ©Ott  fr.   blieben  im  gelbe,  21  n.  ?Uaö' 


—     536     — 

tafia  war  an  fßfyil".  @rofd)(ag  ö;  Dieburg  (t  1643)  »er* 
mät)U  unb  $f)üipp  8 üb  »iß  9?itterratf)  ber  rljein.  bitter* 
fd)aft,  warb  1670  von  Ä.  £eopolt>  I.  mit  (einen  Settern  in 
ben  greiljerrnftanb  erhoben,  ©eine  Äinber  erfter  @t)e  mit 
Glara  Slgneö  Kau  r>.  $olg$aufen  ftarben,  wie  ßier  Älnber 
feiner  jWeiten  (St)e  mit  (Eatljarina  ».  @rpe,  in  ifyrer  f'inb* 
t)eit,  r>on  ben  übrigen  war  5J3l)i(.  griebrid),  geb.  1654, 
(Somtfyur  be$  Soljanit.  Drbenö  ju  SHainj,  3ot).  ©ottfrieb 
(£l)riftopI),  geb.  1656,  5)omt)err  ,31t  2J?ain$,  21  n.  üftarg. 
Eleonore,  geb.  1659  feit  1703  mit  $f)i(ipp  ».  glitten  »er* 
map",  3oty.  SRubolpt),  geb.  1660  2)om[)err  ju  SöormS 
unb  <5opl)ia  (S 1  i f a b e t f) a  an  2lnf.  grj.  ».  ©rettenbad)  »er* 
r;eiratt)et.  2)er  altefte  Sot)n  Dagegen  3>oIj.  Subwig,  geb.  1649 
unb  geft.  1693  mit  SJftagbalene  r>.  33reitenbaa)  »ermaßt,  ber 
Sßater  »on  folgenben  S'inbern:  a)  ßarl  Sitbw.  Sofepf) 
unb  b)  91  n.  granjiöfa,  welche  jung  oerftarben,  c)  sD?a  r. 
£>orotf).  gerbinanbe,  welcbe  1732  als  SBittwe  beö  ÜÄainj. 
®et).  9tatt)ö  (Erwin  ©reifendem  ö.  SSoßtat^ö  [ftarb  unb 
d)  griebrid)  ©ottfr.  9iubolf  ©eorg,  geb.  1686,  weldjer 
am  28.  3lug.  1738  als  furmainj.  ©ei).  fRatfy  unb  Stifter* 
Hauptmann  ber  mitfelrt)ein,  $itterfd)aft  ftarb  unb  mit  feiner 
©emafylin  üftargaretlje  ü.  Settenborf  folgenbe  J?inoer  jeugte, 
als  a)  SD? a r i a  2lnna  5D?agb.  gerbinanbe,  geb.  1710, 
ttermäbjt  an  ben  pfälj.  (5ammert)crm  gr.  b.  ©itfingen, 
b)  2ott)ar  griebrtd),  geft.  1712,  c)  grj.  gerbinanb, 
geft.  1713,  d)  SÄat.  (Eleonore  (Satlj.  .($ U f a b e t D , 
geb.  1715,  ©attin  beö  furföün.  Äammeri)erm  G.  XI).  D. 
».©emmingen;  e)  (Sari  grieb.  fterbinanb  93 al.  X aoer, 
welker  ben  (Stamm  fortfe^te,  f)  £ugo  ^31).  (Srw.ein  unb 
g)  9flar.  ©opbta,  Weld)e  jung  ftarben,  h)  grj,  (Sart 
$t>ilipp3ea»er,  geb.  1722,  2)oml)err  ju  SWainj ,  i)  ÜJfar. 
3ul.  <5t)arloite,  geb.  1726  unb  k)  9J?ar.  60 pf).  <£»a 
9ftargaretl)a,  geb.  1727  geft.  1730.  Dbiger  (Sari  griebr. 
gerb.  9ßal.  3fa»er,  geb.  1716,  war  furmainj. ffammerfyerr, 


—     537     — 

£of*  it.  9ieg.  9?citl>  unb  ftarb  am  4.  9?or>.  1756.  6eine 
©emabün  roar  Xbcrefe  ü.  5? effelbut  unb  feine  ffinber:  a)  3ol). 
griebr.  ^rana  (Sari  3?aöer,  geb.  1745,  war  f.  f.  ©er;. 
Diät!),  ©rofifreuj  beö  ©t.  StepijanCrbenö  unb  2Bür$burg.Dber* 
amtmann  511  DiiniMr  unb  ^vccelbcn  unb  feit  1765  mit  gran; 
fliöfe  geleite,  Softer  flippe!  ».  $ranfenftein  t>on  ber  UUftatter 
Sinte  üermafyft,  b)  3  0  1).  $  l)  i  I.  8  u  b  n>  i  g  3  g  n  a  $ ,  War  1765 
f.  f.  ©eb.  9tatf) ,  2>omprobft  unb  Uni»erfttätefan$lcr  ju  2Bür^ 
bürg,  c)  granj  (Sbriftopb  (Sari  ^l)il.  £ugo,  1765 
3)cmicelfar  unb  1800  furmaiflj.  ©el).  Statt),  .fjofratfc  u.  £of* 
friegöratbö^räfibent  unb  ftaptiuEat  ju  St.  Sllban  in  9J?ain$. 
grieb  da)  (Sari  führte  b?n  (Stamm  fort  unb  alö  ^inber 
tton  il)m  erfebeinen:  a)  (Sarlgriebr.  (Smmer.  So  f.  *£f)il. 
«£>ugo  Sotyann,  1800  Domcapitular  $u  6t.  Sllban  $u 
Sftainj  unb  1)omieellar  31t  Sßürjburg,  b)  Henriette  Sa* 
roline,  geb.  1767  unb  feit  1792  t>ermäl)lt  mit  bem  ©rafen 
$f)ilipp  6pauer  $u  ^urgftatl,  c)  spbilipp  granj  Slnton, 
1800  3)ompropft  g«  3Borm6,  5?apitular  ju  @t.  Sltban  ju 
ÜJÄainj  unb  (Speier,  UmöerjttätSfanjler  $u  «£)cibelberg,  d)  *ßl)U. 
granj  Dctatwue*,  geb.  1798,  ftanb  in  f.  f.  ft riegöDienften. 
e)  «Waria  Slnna  Wl  argaret  1)  e,  geb.  1771,  ftarb  1835 
alö  SBittwe  beö  Ttax  geltr  0.  ÜioÜebaufen,  f)  Slugufte 
£ubor>ife,  geb.  1774,  g)  ©abriele  So  banne,  geb.  1787. 
h)  (Slementine  2Balpurge,  geb.  1785,  feit  1801  »er> 
maljlt  mit  bem  ©rafen  3of.  9)?ar.  Slrbogaft  ö.  «Seinöfyeim, 
ftarb  1830  unb  i)  Subwig  Slnfelm  (Sari,  geb.  1770  unb 
•oermäfylt  a)  mit  £l)ercfe,  Xogtet  t>eö  (Sbrift.  g*j.  tt.  2Bürj* 
bürg  unb  b)  mit  llrfula,  ©rafin  »♦  (Seinebeim:  Äinber: 
1)  (Sari  Slrbogaft,  f.  baier.  Kämmerer  unb  erbl.  9}eid)ö* 
ratl),  fermablt  feit  1824  mit  Öeopolfcine,  ©räfin  ».  2lppont)e, 
ftarb.  am  22.  2lpr.  1845:  Äinber:  a)  (Sari,  b)  Seopolb, 
c)  ©eorg  (Sari.  2)  granjiöfe  «EBalpur.ge,  geb.  1800, 
fccrmäblt  feit  1818  mit  St.  t>.  9ioll^l)aufen.  3)  (Sari  Z\)to* 
bor,  f.  baicr.  Kämmerer.   4)  Slugufte.   5)  (Slementine, 


—     538     — 

geb.    1817,    »ermäljlt    fett    ,1839    mit    g.    £orne<f,    r>on 
SÖcin^eim*). 

§.  17.  2)a6  iirfprünglicr)e  SQSappen  ber  Familie,  wie  e$ 
bereits  griebrid)  III.  im  3.  1290  f üfjrte ,  beftanb  ai\$  einem 
t?cutfct)en  Sd)itb  mit  jiöei  balben  2lblereflitgeln ,  auf  meld)en 
ein  balb  red)ttf,  balb  linfö  febräg  gelegtes  93eileifen  (gran-- 
jiöfa)  ftd)  befanb.  Später  nahmen  fie  aud)  nod),  wegen  ben 
auf  fie  gefommenen  ©ütern  ber  autfgeftorbenen  |>erren  & 
6ad)fenl)aufen  unb  (SIcen,  bereu  2ßappen$eid)en  in  baö  ityrige 
auf.  2)aö  ©efammüvnipfcen  ber  Familie  bcftefyt  bal)er  je£t: 
wauö  einem  in  bie  Sänge  unt>  breimat  quergetl)eilten  Sd)ilDe 
r>on  vier  gelbem  mit,  einem  golbenen  SO? ittclf et? ilr» ,  unt  in 
bemfelben  ein  fa)räg  linfö  liegenbeö,  mit  ber  Sdnteibe  auf* 
wärt£  gefeljrteö  rotfteö  23eileifen  oljne  «Stiel  ((gtannmvappen). 
3m  erften  unb  fed)ften  golbenen  gelb  beö  «Ijpauiptfc&ilceö  3 
in  ber  SD?itte  mit  ben  (Stielen  Äufammengefügte,  in  gorm 
eineö  Sd)äd)erfreitjeö  gelegte,  rotl)e  Kleeblätter  ((Sleen'fdjcS 
2ßappen) ;  im  jmeiten  unb  fünften  blauen  gelbe,  ein  offener 
Xurnierfyelm,  fyinter  weld)em  ein  ftlberner  (Sdjwan  biö  über 
bie  S3ruft  t)erauf  fteigt,  mit  rollen  glügeln,  wovon  jeber  mit 
einem  fdnvarjen  unb  goloenen  £Uierftretfen  belegt  ift,  unb 
baö  brittc  unb  vierte  golbene  gelb  burd)fd)neibet  ein  rotfyer 
Oueibalfen,  über  belebe  brei  fünf  blätterige,  golbbefamte, 
rotfye  9rofen  neben  einanber  liegen  (<Sad)fenl)aufer  -üßappen). 
2)ret  gefreute  feinte  beberfen  ben  (£d)ilb.  3)  er  erfte  trägt 
einen  golbenen  offenen  ging  unb  auf  bem  glügcl  ift  vaä 
rotfje  93eileifen  beö  9)iittelfd)ilt>e3,  jebod)  auf  ber  linfen  fd)räg; 
red)t6  uneberl)olt.  2) er  jiveite  £elm  trägt  einen,  mit  oen 
(garen  fid)  Iinfö  fefyrenben  SlMcröflügcl,  ivetd)er  von  (Sdjnmvj 
unb  ©olb  quergetbeitt  ift $  ber  obere  fdjwarie  %t}t\\  ift  mit 
16  filbemen  Kleeblätter   beftreut,   unb  in  bem  golbenen  finb 


*)  23gt.  bie  SSieberntannifdK  unb  &umtn-ad)ti[d)e  (jencafog.  £abef(en, 
bie  grüubt.  ©efdjtcljte  ber  Erbfolge  in  ben  ft-vaiifeuflein.  ©ütern, 
baö   ©eneatog.  lafdjenlnid;  b.  g-rei^errl.  ftamilien.  1849.  <S.  126. 


—     539     — 

bie  3  rotten  Kleeblätter  beö  erfien  unb  [elften  getbeö  ttie* 
bereit,  »or  tiefen  Slbleröflügefo  geigt  ftrt;  Kopf  unb  £alö 
eines  ^faueö  in  natürlich  blauer  $arbe,  unb  auf  bem  brit* 
ten  £elm  ftfjt  ber  roeifje  ©djtvan  beö  feiten  unb  fünften 
blauen  gelbcö  mit  ben  rotten  glügeln.  3)ie  £clmbctfen  ftnb 
redjtS:  rotty  unb  @olb;  linfö  blau  unb  ©über."*) 


*)  ©.  SBappenbud)  J>cö  gefammten  2tbcl8  beö  Königreichs  23aicrn 
(Nürnberg  1818)  Zty.  II.  2af.  97,  unb  2».  £.  SB.  ».  Sßöifern, 
23e[d)reibting  aller  Sßappen  ber  fi'irfl. ,  grä'fi. ,  frcifyerrl.  unb  abliefen 
je£t  iebenben  Familien  int  Königreich,  SBaiew  (Nürnberg  1821)  I. 
221.  9?r.  139. 

5lrd)iv>  t>.  ()ift.  «BcveinS,  7.  S3t>.  3.  £.  35 


XVIII. 

ncä)  einiger 

©rabmalcr  im  pvcnabatyev  ©bcrtualt». 

SBom 

Stevierförfter  .£>  off  mann  in  Siofjborf. 


<On  bem  3.  £efte  bcS  VI.  33anbc8  biefeö  Slrd)iv3  nutrbe 
ber  ©rabmälcr  in  bem  Sörcnöbadjcr  Dbenvalb,  weldje  icrj 
früljer  aufgraben  Hefj,  (§rtväl)nung  getfyan.  23ei  be-fi  übrigen 
nod)  bafelbft  bcftnblid)en  ©rabmalern,  weldjc  in  jwei  gut  er* 
f)altencn  fegelförmigen  -jpiigeln  beftanben,  mufjte  bagegen  ba$ 
2lufgraben  in  25erücffid)tigung  ber  SBalbfultur  unterbleiben. 
2)a  für  baö  3at)r  1852  ber  ÜMftrift,  worin  biefelben  lagen, 
jur  9tfad)befferung  resp.  (Sinfaat  vorbereitet  mürbe,  fo  ift  eS 
möglid)  geworben,  aud)  biefe  |nige(  vollenbS  aufgraben  ju 
-  fbunen.  ©ic  befinben  fid)  in  ber  9?ül)e  uub  in  gleid)  weiter 
Entfernung  von  tm  übrigen,  10  Minuten  von  bem  Drt 
SBrenöbad),  an  einem  fanften  2lbt;ange,  am  guß  ber  23511- 
fteiner  «£>öl)e. 

2lua)  bei  biefen  jule^t  aufgegrabenen  «£nigeln  unb  auö 
bem  barin  ©efunbenen  bürfte  bie  Slnftdjt,  ba£  fte  germanifdjen 
ober  celtt|d)en  Urfprungö  ftnb,  fid;  rechtfertigen  (äffen.  %l)x 
Snnereö  ift  ringsum,  brei  gu£  von  ber  *J}crivl)erie  mit  raupen 
(Steinen,  bid)t  aneinanber  gereift,  befefjt,  ivoburd)  biefelben 
einen  föva\i%  auf  ber  Safiö  bilbeten.  3>n  ber  Witte  biefeö 
Äranu'ö  befanben  fid)  von  benfclben  (Steinen  in  jebem  ©rabe 
ein  Scfyälter  von  jtt$i  guß  Srcitc  im  2)urd)mcffcr  unb  von 
gleicher  fatyc  in  ber  gorm  eines  ©eu)blbd)cnö,  iveld>eö  wie 

35* 


-     542     — 

Die  fviU)even,  Ucbcrrefte  von  ^erbrochenen  ©efäfjen,  einige 
wenige,  Keine  fviralförmigc  9ftetallftnifd;en  OBronce)  ic.  ent* 
fn'elten. 

2)urdj  ba6  3ufammenfefeen  ber  ©tücfe  ber  jerbrodjenen 
©efä£e  läfjt  ftd)  eine  Urne  von  ungefähr  8  3oU  Ijod),  8  3ütt 
2)itrd)meffer  unb  5  3"^  SKünbung  erfennen,  fobann  ein 
fteinereö  ©efäfjdjen  von  ungefähr  3  3oU  l)od),  3  3^  2)urdj* 
meffer  unb  2  3^  ÜHünbung.  3"  erwähnen  ift  noer)  ein 
(Stücf  bon  ber  £I)onmaffe  ber  3tegel,  mit  (Santo  unb  Cluarj* 
tl)ci(cr)en  vcrmifd)t,  weld)e3  ber  33oben  eines  runben  ©efäfjeöK. 
von  5  3oK  33obenf!üd)e  gewefen  ju  fcini  fd>eint,  wetd)e  53c= 
ftanbtljeile  von  ber  £l)onutaffe  ber  übrigen  ©efäfje  (£ovfer* 
tf)on)  völlig  verfebieben  ift.  JDiefc  ©efajje  mürben  nicf)t  buvä) 
baö  Slufgraben,  wie  bieö  irofc  ber  größten  $orftd;t  oft  gc* 
fd)iet)t,  befdjabigt,  vielmehr  giebt  bie  33erwitterung  berfelben 
beutlict)  ju  erfennen,  baß  fte  fd)on  int  grauen  Slltertljume  ber 
(Srbe  anvertraut  unb  burd)  bie  Sänge  ber  3eit  jerftort  worben 
finb;  aud)  bie  Sftetatlftucfdjen  ftnb  burd)  Dttjbirung  faft  ganj 
aufgelöft. 

2)ie  ©teile,  wo  ftd)  biefe  ©rabmäler  beftnben,  ift  in 
ftrategifdjer  «£nnftd)t  gewifj  von  großer  33ebcutnng  gevoefen, 
intern  \k  bie  am  weitesten  vorfpringenbe  53orl)ol;e,  ber  33611* 
fteiner  tr>tye  in  baö  ©erfprenjtfyal  mit  einer  Plattform  bilbet, 
burd)  bereu  33cfi&  baffelbe  unb  Die  9?cbentt)äler  bei  33renöbad) 
bet)enjd,)t  unb  ber  (Eingang  in  bat?  ©ebirg  ftreitig  gemadjt 
werben  fonnte.  3)er  (Sinbrang  in  ben  ©cbirgöobenwalb 
fd)eint  fyiemad)  bei  SBrcnSbaa;,  9Jieberfain3bad)  k.  mit  Wady- 
brurf  vertfyeibigt  worben  ju  feint,  unb  eö  bürfte  ben  von 
bent  -äftain*  unb  unteren  ©erfvrenjtbat  l)er  vorbringenben 
Diöntern  niebt  wenig  Slnftrengung  gefoftet  fyaben,  bi$  fte  bie 
23ertl)eibiger  biefer  ©teile  jurürfgebrängt  unb  ftd)  folget  bv 
mäd)ttgt  !)aben,  woburd)  ber  $afj  in  taö  ©ebirg  frei  würbe 
unb  fie  ben  waf)ifd)ein(id)en  2ßaa)ttf)urm  k.  bei  SRieberfainö* 


—     543     — 

bad),  baö  £aftetl  auf  Dem  8<&neflert,  baö  bei  ^ummetrotl) 
unb  ein  gleiches  auf  beut  Sreuberg  errieten  fonnten. 

3)urd)  biefe  in  füböftlicber  Stiftung  mit  tfaftellen  »er* 
fefyene  ©ebtrgölmle  föeini  üjnen  bodj  nur  ber  ©ejt(j  be$  93er* 
obemvalbeö  im  9iorb*v>eften  unb  fpater  erft  ber  beö  ©anjen 
bis  jur  39i*feftigungöltnte  üom  9J?ain  unb  9eecfar  l)er ,  v>on 
Dbernburg  ic.  nad)  ©djloffau  geftd)ert  werben  ju  fer/n. 

2)ie  ©rabmaler  im  33rcnßbad)cr  Dberwalb  laffen  vorauf 
fe&cn,  bajj  bie  SSert^eibiger  biefe  «nötige  ©teile  nid)t  fo  leidjt 
aufgegeben  ijaben.  2>a£  um  biefelbe  l)art  gefampft  werben 
ift,  bieS  bürften  bie  bei  Urbannadjung  eineS  £l)eilö  beö  2öa(* 
beö  gefunbenen  Pfeile,  Keffer  unb  anbere  Äriegöinftrumente 
beftätigen,  unb  bie  an  ber  .£>auptftrafie  über  bie  Söüfteiner* 
fyöfje  n>of)l  bureb  bie  93eft$er  biefer  33or^öfje  errichtete  2BeI)re 
bürfte  ju  erfennen  geben,  ba£  ftd)  bie  $ertl)eii)iger  berfclben 
nur  fed)tenb  jurürfgesegen  Ijaben. 

2Ut3  ber  Sefeftigungötinie  ber  Oiömer  am  Gingang  beS 
9)iain*  unb  @erfpren$tl)aiö  in  ben  ©ebirgöobcmvalb  burdj  bie 
in  geraber  Sinie  unb  gleidjnmt  r>en  einanber  errid)tetcn  ffaftefle 
(Scbnellert,  |)ummetroti)  unb  23reuberg,  roeld)e  baö  ©erfprenj* 
tljal  mit  bem  sDiümltngtl)al  bei  23reuberg  unb  S3renöbaa)  Per* 
binben,  unb  ber  »on  ber  entgegengefe^ten  (Seite  t>om  SDiain 
unb  S^ecfar  l)er,  bürfte  an^uneijmeu  fe^n,  bafj  in  bem  3wifd)en< 
raunt  biefer  Sinicn,  nndeben  man  alö  ben  unjugangiidjften 
2i)eil  beö  DbemvalbeS  anfefyen  tonnte,  bie  alteren  SSölfer* 
fdjaften,  weldjc  benfelbcn  bewohnten,  nur  attmafylig  unb  nur 
einer  gewaltigen  Uebermad)t  unterlegen  fyaben. 


►fr®{'Qij)»-«-<S=- 


XIL 
1tad)trrtflltd)c  Hatt3ett  über  Rotten. 

23o  m 

©teucrfommiffär  2)ecfer  in  23eerfelben. 

(Sögt.  Santo  I.  @.  121  biefeS  2tr^bö.) 


§.  1. 

«üer  9iame  ber  ©tabt  ©Rotten  wirb  in  Sctymibt'ö 
@efd)icb;te  r>on  Reffen  (II.  ®.  134)  unb  neuerbingö  aueb  in 
ber  2lbl)anblung  über  l)effifd)e  Drtönamen  im  legten  £efte 
biefeö  2lrd)ioö  (Seite  260)  »Ott  einem  gcroiffen  Scodo  ober 
Scoto  abgeleitet,  ein  9came,  ber  jebod)  in  feiner  einjtgen 
auf  ©d)ottcn  fiel)  bejicljenben  Uvfunbe  iwrfommt.  (§ö  ift 
niebt  a&äufrfjcn:,  mefjfyalb  man  bei  (Srflarung  beö  9?amenö 
„©Rotten",  weldjer  wof)I  urfprünglid)  „jw  ben  Sdjot; 
Um"  gefyeifjen  I)aben  mag '),  lieber  ju  einer  fingirten  ^3er* 
fümlidjfeit  feine  3"f^d)t  nehmen,  atß  bie  befannte  Xrabttion 
berücfftd)tigen  will,  roonad)  swei  von  frommem  Gnfer  getrte* 
bene  fönigüdje  Sd)ioeftern  au§  <5d,)ettlanb,  bereit  uralte  r>er* 
golDetc  53üften  nod;  jcfjt  in  ber  bortigen  $ird)c  ju  fefyen  futb, 
an  ber  Stelle,  wo  jefjt  Schotten  f»ef)t,  bie  erfte  Slnftcblung 
grünbeten  unb  eine  5Hrd)e  erbauten,  eine  £rabition,  bie  aud) 
burd)  eine  im  ^nopf  be3  ©djottener  ftird)tl)urmö  im  vorigen 
3al)rl)unbert  aufgefunbene  fd)riftlid;e  9ioti$  il)re  SBeftätigung 
gefunben  f)at.2) 


')  Sßgl.  ©.  246  ber  oben    enväf;ntcn  SU'fyanblung.  über    ooerfKffifcfye 

Ortsnamen. 
2)  ©iefelbe  befinbet  ftcl)  auf  ©.  133  beö  1.  SanbeS  biefeö  9trcftti>ö  nadj 

einer  alten  2lbfrlmft  afegetmtcff.    5113  jener  Jljurmfncpf  jutn   53e* 


—     546     — 

Gö  ift  befannt,  baß  im  Mittelalter  an  vcrfd)ieDencn  Orten 
2)eutfd)lanb'ö  von  fcbottlänbifd)en  unb  irlänbifdjen  Sfttffionären 
naa)  unb  nad)  jwölf  ,,©d)ottcnf (öfter"  gegtünbet  vom* 
ben,  j.  33.  baö  reid)e  SBenebiftinetfloftet  „©ebotten"  in  3Bien, 
meiere  ftd;  fvätet  ju  einer  (Kongregation  bereinigten,  wovon 
ber  Arafat  beö  ©dwttenfloftetö  jü  ©t.  Safob  in  Sftegehsburg 
bie  SQSürbe  eines  ÜSorfteljetö  erhielt,  (So  wirb  wofyl  9?iemanb 
behaupten  wollen,  t>a$  ber  9came  jenes  Älofterö  in  SQSien 
uno  ber  übrigen  ©djottenflöfter  von  *)3erfoneu,  welche  ©cooo 
gießen,  fyequleiten  fei;;  aber  eben  fo  wenig  bürfte  biefeö  wofyl 
bei  bem  Kamen  ber  ©tabt  Spotten  anjuneljmen  fetyn. 

(Sin  grünb(id)cr  |)iftorifer  I)at  jwar  bie  33ermutf)ung 
au3gefprod)cn,  baß  vielleid)t  irgenb  ein  früherer  ©efdjidjts* 
freunb  bie  9?ad)rid)t  von  ber  ©rüntutng  von  Sßetter  butdj 
jwei  fa)ottlanbtfd)e  ^rinjeffinen  auf  ©Rotten  übertragen  fyätte, 
um  eine  Grflärung  beö  9kmenö  ©Rotten  von  Scolia  ju  finben.3) 
2lüein  bie  vorerwähnten,  im  (5()or  Det  Iitd)e  ju  ©o)otten 
befinblic^en  beißen  lüften  Der  Dtofamunbe  unb  2)igmubU 
tragen  baö  unverfennbare  ©eprage  f)ol)en  21ltertl)umö  unb 
eine  93erg(eid;ung  mit  anbem  23ilt>werfen  beö  Siittelalterö 
fe§t  eS  aufer  Steifet,  baß  jene  S3üfien  minbeftenö  ax\6  bem 
14.  Safyrfyunbett,  wafyrfdjeinlid)  aber  au$  einer  nod)  alteren 
3eit  flammen,  ©ie  ftnb  beibe  mit  langem  wallenDen  £aare 
Dargeftelltj  bie  eine  ber  ©d>wcftern  tragt  eine  Ärone  auf  bem 
Raupte,  bie  anbete  bagegen  bloß  einen  mit  einem  33anbe 
umwunbenen  SBlumenfraitj.  Sluf  ber  Stuft  ift  Der  ©aum 
il)rer  bteitfaltigen  ©ewänbet  mit  einet  33otbe  eingefaßt,  auf 


fjufe  einer  liotfymenbia.  geworbeucn  Dteparatur  tu  betn  3abje  1837 
ober  1838  »ieberijolt  herunter  genommen  »erben  muftte,  faub  fiel) 
groar  bie  »on  einer  blechernen,  »errofteteit  Äapfel  umfcl)loffene  perga- 
mentene Uvt'unbe  bavtu  nod)  vox,  bie  legiere  war  aber  buveb,  bie 
eiugebrungenc  g-eucl)tiglcit  letber  ganj  »emuliert  unb  unlefcrliclj  gc- 
worbett.  (2JMtt[;eilung  be3  .fterrn  Pfarrers  2ct)r  ju  ©Rotten.) 
3)  33b.  V.  btefeö  2lr#i»ö.  &cft  1.  «Rum.  IV.  ©.  130. 


—     547     — 

welker  ftd)  erhabene  fünfte  beftnben,  offenbar  ©belfteine 
ober  perlen  vorftettenb.  ©enau  bcnfelben  Schnitt  ber  ©e* 
wänber,  mit  berfelben  93er$ierung,  aud)  baö  lange  wallenbe 
£aar  fmbet  man  j.  53.  bei  ben  jwei  geturnten  grauen,  welc&e 
auf  ben  in  ber  @tift0ffo$ie  $u  £Utebiinburg  beftnblidjen 
uralten  gesurften  Tapeten  abgebilbet  ftnb.  Sie  ihtnftfenner 
ftnb  aber  barüber  einverftanben,  ia$  biefeö  SSilmvcrf  Wenig* 
ftenö  ebenfo  alt  ift,  alö  bie  im  11.  3al)rl)unbcrt  erbaute 
©tiftöfirc&e  felbft.  (Slbgebilbet  ift  biefe  Tapete  im  5.  £efte 
ber  r-on  33eä)ftein,  ö.  23ibra  jc.  herausgegebenen  „Äunjibenf* 
maier  in  2)cutfd)lanb"  ©diweinfurt  1845). 

2)afj  nun  biefe  uralten  SBiloniffe  unb  bie  vorhin  er- 
Wähnte  Urfunbe,  foroie  bie  noef;  je&t  im  Söhmbe  be$23olffg 
lebenbe  Sage  von  ber  ©rünbung  ber  6tabt  6d)otten  blofj 
bem  Itmftanbe  iljre  (Sntfte&ung  verbanfen  fetten,  baf?  ivgenb 
ein  früherer  ©efd)ia)t3freunb  bie  9?ad)rid)t  von  ber  notorifd) 
burd)  fd)Ottifd)e  ^rinjefftnen  bewirften  ©rünbung  von  SBetter 
auf  ©Rotten  übertragen  l)abe,  biefeö  bürfte  bod)  eine  etwaö 
gewagte  Vermittlung  feint. 

2)a  bie  ©egenb  von  (Sdwtten  offenbar  ju  ben  fväter 
angebauten  gehört,  fo  läfji  ftd)  nid)t  annehmen,  baf  in  jener 
3cit,  wo  bie  erwähnten  23üften  gefertigt  würben,  fd)on  jebe 
Srabition  von  ber  ©rünbung  ber  föira)e  unb  ©emeinbe 
(Spotten  fo  weit  verfd)Witnben  gewefen  wäre,  bat?  bamatö 
irgenb  Semanb,  otjne  ftd)  läajertidj  511  mad)en,  e0  l)ätte 
wagen  tonnen,  ben  (Einwohnern  von  ©Rotten  eine  ganj 
auö  ber  Suft  gegriffene  ©efd)id)te  von  ber  ÜBerantaffung  $ur 
(§ntftef>ung  ifyrer  ©taut  unb  it)rer  $ird)e  glauben  madjen  W 
wollen,  unb  befonberS  auffaflenb  wäre  c$,  wenn  ftd)  bie  ^<.v 
maligen  (Einwohner  von  ©d^ten  burd;  eine  fold)e  gabel 
Ijätten  bewegen  laffeu,  vergolbete  Sifbnijfe  ber  erbid)teten 
(Stifterinnen  verfertigen  unb  eine  Urfunbe  über  iljrc  Seicht* 
gläubigfeit  in  ben  Ä'noVf  beö  5?ird)tl)urm8  etnfdjüejjen  &u 
laffen.  3u  einer  foldjen  2JunaI)ine  liegt  bod)  wol)l  fein  ©runfc  vor. 


—     548     — 

§.  2. 

2ln  bcm  fübtveftlid)cn  3$utme  ber  Äirdje  ju  ©Rotten, 
etwa  in  bev  SWitte  swtfdjen  beut  ©oben  unb  bcm  2)aa^e,  in 
ber  9tid)tung  gegen  ben  benachbarten  SOSalb  «JöeiUud),  in 
welchem  ber  ©age  nad)  »or  (Sinfüfnung  beö  6f)riftentl)ume3 
ein  cotoffatcö  mit  Römern  öerfeljeneö  @ö£cnbi(b  geftanben 
fyaben  fotl4),  ift  ein  in  (Stein  aufgehauener,  im  ÜBergletd) 
311  ben  übrigen  an  ber  £ird)e  beftnblid)en  ©culpturen  fel)r 
rot)  gearbeiteter  ^opf  eines  gedornten  £l)iere3  eingc* 
mauert.  Db  c3  ber  tfovf  cincö  Dd)feu  ober  eirteö  SibberS 
fet;n  fotl,  läfjt  ftd)  nicfct  genau  erlernten. 

Slucfo  311  Söefclar,  wo  cfyebem  nad)  ber  (Srjafylung  ber 
(Eljroniften  ber  gedornte  @i)$e  Rammen  r>ercf)rt  werben 
fefyn  fotl5)/  befinbet  ftd)  am  3)cme,  unb  $war  am  f.  g.  |)ei* 
bentljurme,  ein  fonberbar  geformter  fteinerner  £l)icrfcpf 
mit  geivunbenen  Römern.  (Sbenfo  crjäljlt  SBiganb  ©erften* 
berger  (f  1522)  in  feiner  granfenberger  6i)ronif 6) :  ein  @ö£e 
mit  Römern  auf  bcm  £opfe,  genannt  Rammen,  fei;  aui) 
bei  granfenberg  ycrcfyrt,  fein  23i(bntß  aber  bind)  ben  f). 
BcmifaciuS  jerftört  tvorben.  £)affelbe  beriditet  ber  (£I)vonift 
20.  Sauj  »on  bem  Orte  ©imtSl)aufen  junfd)cn  Battenberg 
unb  üöetter.7) 

9)cit  23ejug  auf  biefe  Xrabition  von  bem  gehörnten  @ö£en 
jammern ;  ber  in  Reffen  verehrt  werben  fci)n  fotl,  bemerft 
£err  tton  kommet  golgenbeö:  „©8  ift  getrufj,  baß  baö 
9ßort  Rammen  nid)t  auö  bem  orientalifcben  9tamen  bcö 
Supiter  Slmmon  einer  ISrflärung  bebarf;  eö  be$eid)net  einen 


4)  £>ieffenbacf/ö  Urgefcfy.  ber  SBettcrau  ©.291.  3Beun  aud)  bic  alten 
©euifcfjen  311  Jacituö  ßeiteu  ftd)  feine  ©otjenlulber  fertigte»;  fo  ift 
eS  bocl)  längft  enviefen,  bajj  biefeö  fpätcr  anbevö  würbe.  Sögt. 
©rfmm'§  berttfdje  2Jtt)ti;otogie  <3.  95  u.  f. 

5)  SBinfefmann  Söefc^retttmtg  »Ott  Reffen  <&.  179,  bejjßt.  ».  lUmcn- 
ftein  ©cfrf).  ü.  2ßefjtar.  I.  ©.  5. 

9)  Ayrmann,  Sylloge  aneedot.  pag.  626. 
')  Sujii,  Jpeff.  ©enfwfitb.  III.  ©.  510. 


—     549     — 

alten  SBalbgott,  nad;  bem  celtifd)en  ober  altbcutfcfyen  §am, 
Sßalb  (bal)er  Hamburg).  Ü)er  allgemeine  nod)  je^t  in  Reffen 
verbreitete  Aberglaube,  bajj  auf  un^eiltgen  ©teilen,  ober  ba, 
wo  ein  ©a)a<3  ju  wittern  fey,  nädjtlia)  ftd;  ein  fdjwarjer 
ßiegenbocf  jeige,  ift  l)icrauö  ju  erftären;  ja  (elbft  auf  bie 
©eftattung  -  i)c$  £eufel6  fd)eint  bie  ber  ^Jjantafie  unferer 
S3orfal)ren  eingebüßte  33orftellung  beö  £ammonö  (Sinflufj 
gehabt  ju  fyaben"8). 

gerner  mad)t  Sacob  ©rimm  in  feiner  beutfd)cn  §Dfy* 
tfyologie  auf  bie  (£r$äf)Iung  be3  Söatafrieb  ©trabo  aufmerffam, 
wonaa)  ju  3^n  keö  ^eiligen  ©altuö  ftct)  in  55regenj  am 
33obenfee  eine  djriftlidje  Äira)e  befunden  l)abe,  in  weld)er 
brei  f)eibnifd)e  ©öfjenbilber  in  ber  2Banb  eingemauert  waren. 
„S3on  biefem  ©e braudjc,  bemerft  3acob  ©rimm  weiter, 
gibt  eö  noa;  mand)e  fpatere  ©ctfpiele.  SSergt.  Sebebur'ö 
2lrd?iü.  14  363.  378." 

Stimmt  man  atleö  biefeö  ^ufammen,  fo  bürfte  wot)l  bie 
Vermittlung  erlaubt  feini,  bajj  aud)  bie  oben  erwähnte,  an 
ber  $ird)e  ju  ©dwtten  beftnblidje  ©culptur  ein  ©tymbol 
beS  früher  f> ier  einfyeimifa;  gewefenen  fyeibnifdjen 
©öfjenbienfteö  unb  beö  öon  bem  (§f)riftentt)um  über  baS 
«£>eibentf)um  errungenen  ©iegeö  feint  foll9). 

Semerfenöwertl)  ift  ferner  bie  ©age,  bafj  ber.ftopf  beö 
©ö^cnbilbeö  in  bem  SBalbe  «£>eilfud;  bei  ©ajotteu  9?ad)tö 
geglüht  Ijaben  foll10).  2)iefe3  erinnert  an  bie  in  ©rimm'ö 
beutfdjer  SÖtytljologie  erwähnte  ©teile  in  9iatpertö  Cantilcna 
Sancti  Galli: 
Castro  de  Turegum  adnavigant  Tucconium,11) 
Docent  fidem  gentem,  Jovem  linqiiunt  ard entern. 


8)  ü.  9t  um  meto  £eff.  ©efd;.  I.  3tnntcrr\  @.  8. 

9)  3$  fyabe  biefe  Stuftet  bereits  im  Safire  1846  in  einem,  im  OUbbaer 
ÄrefSblatte  abgebrueften ,  flehten  Qlitffaije  anSöefvrocfycn. 

10)   £>teffenbad),  Itr^efct;.  b.  «ßetteran.  ©.  291. 
")  £ua.ßen  am  ßüridjer  ©ce. 


—     550     — 

Sacob  ©vimm  bewerft  l)ierbei,  ba£  unter  tiefem  Jupiter 
ardens,  bem  ba£  Q3olf  abtrünnig  nuirbe,  tval)rfd)einlid)  ber 
Donar  (£l)or)  ju  v>erftel)en  [ei;.  Derfelbe  Donar  ober 
%$ox,  welker  nad)  ber  norbifd)en  Ätiologie  ferner  auf 
Dem  ftopfe  f)atte  unb  beffeu  QBagen  r>on  jftet  Sotten  gebogen 
würbe12),  bürfte  benn  mbglid)er  Seife  aud)  jener  „feurige" 
gehörnte  ©ö£e  gewefen  fei^n,  ber  bei  ©Rotten  »erefyrt  worben 
fet)n  fott.  (S'benfo  ift  man  barüber  eintterftauben ,  bafj  unter 
ben  gedornten  @b£en  $u  SBefclar,  ©imtö&aufen  unb 
granfenberg,  bem  bie  Gl)roniftcn  ben  9t  amen  Mammon 
beilegen,  nic&t3   Slnbereö   alö  ber  £J)or  ju  »erfiefyen  fe».13) 

Slllbefannt  ift  eS,  bajj  bie  alten  Deutfd)en  il)re  ©btter 
in  ^eiligen  f>od)  gelegenen  Rainen  verehrten  unb  baß  bel- 
auf einer  2lnt)ol)e  gelegene  Sßalb  ^)  a  i  11  u  et)  bei  ©Rotten 
efyebem  ein  foteber  ^eiliger  fe-am  gewefen  ift,  läßt  jt#  aud) 
auö  feinem  tarnen  folgern.  'Denn  *oaö  altbeutfcbe  2Bort 
Sud;  (M))  bebeutet  ja  nid)tö  Slnbcreö  alö  £ain  ober  Üßalb. 
£eillud)  ift  alfo  =  r)  eilig  er  £ain,  wie  £eitbronn  (früher 
Heilicobrunno)  befanntlid)  =  ^eiliger  ^Brunnen.  £ierju 
fommt  nod)  ber  llmftanb,  ba§  gan3  nal;e  bei  bem  SBnlbe 
#eiu"ut&,  faum  150  Älafter  r>on  bcmfelben  entfernt,  unb  auf 
bemfelben  Scrgr  liefen  ftd)  ber  bekannte,  ben  bebeutungöi^oüen 
9kmen  2Utenburg3fopf  tragenbe  bewalbete  geljentmgel 
befinbet,  beffen  $latcau  mit  einem  uralten  9t  ing  walle  um* 
geben  ift,  über  wetd)en  bereits  füm  ^rofeffor  Dieffenbad) 
im  4.  unb  5.  SBanbe  biefeö  2lrd)Wö  baö  9iäl)ere  mitgeteilt 
f)at.  (§3  ift  wol)l  anjunetymen,  ba£  früher  jener  gan$e  23erg* 
rütfen  mit  SQBalD  bebetft  war,  M$  alfo  ber  Söalb  fyäü&fy, 
weld)cr  jcijt  von  bem  ^ttenburgöfopf  burd)  eine  SBalbblöpe 
getrennt  ift,  fid)  aud)  über  biefen  $elfent)ügel  mit  feinem 
ötingwaüe  erftretfte.    ®mpp  ljat  aber  in  feiner  5lbfyanblung 

I2)  SUbenbriicf,  @efd).  t>eö  Urfpvmtßö  unb  ber  SJtelißiou  bet  alten  Ubier 

II.  ©.  143  imb  144. 
u)  Sujti,  &eff-  SDeufwiirb.  II.  ©.13;  bcfyt.  3lbi<fci;  *<*  ^reiö  %*& 

lar.  III.  ©.11. 


—     551 

über  bie  altbeutfd)en  SftfttgWäÖe 14)  überjeugenb  nad)gcwiefeny 
baf  biefelben  f)auvtfad)lid)  jur  (Sinfriebigung  ber  ^eilige« 
^aine,  worin  fte  if>re  ©öfter  verehrten ,  if)re  ^eere3jeid>en 
verwahrten  unb  iftre  beratt)enben  unb  rid)tcnben  SBolföver* 
fammlungen  gelten,  errietet  würben.  2Benn  alfo  überhaupt 
jener  (Sage  von  bem  ©bfjenbilbe,  we(d)ee*  in  bem  „^eiligen 
Sud)"  bei  ©Rotten  geftanben  I)aben  fotl,  etroaS  ®efd)id)tlid)c0 
ju  ©runbe  liegt,  bann  bürfte  e8  {ebenfalls  am  waljrfdjeitt- 
lid)ften  fetyn,  bajj  btefeö  23ilb  innerhalb  beö  erwähnten  itri 
alten  DtingwalleS  feinen  ©tanbort  gehabt  l)at. 

§.  3. 

3Öie  befannt,  erhielt  (Schotten  von  ßaifer  3?arl  IV.  $roei* 
mal  ftaotifd)e  Dichte,  juerft  im  3al)re  1354,  unb  bann  nod) 
einmal  im  3al)re  1356.  Stuf  biefe  @igentt)ümlid)feit  l)at  bc* 
vettö  (2d)miDt  in  feiner  l)effifd)en  ©efd)id)te  (55b.  II.  ©.  136), 
beögleidjen  (Sigenbrobt  auf  ©eite  492  im  erften  23anbe 
biefeö  2lrcr)ivö  aufmerffam  gemad)t;  eine  (§rf  Urning  biefeö 
fonberbaren  UmftanbeS  t)aben  aber  SBeib«  nidjt  gegeben.  9iad) 
meiner  2lnftd)t  Uifit  ftd)  jebod)  btefe  (Srffarung  leid)t  finben, 
wenn  man  bie  betreffenben  Urfunoen,  welche  ftd)  in  ©eiu 
fenbergö  Selecta  juris  et  historiarum  in  33anb  II.  auf 
@i  634  unb  643  abgebrueft  finben,  felbft  nad)lieft.  3n  ber 
erften  Urfunbe  vom  Safere  1354  wirb  nämlid),  obgleid)  @d)otten 
twmtolä  jweiberrifd)  war,  (}ur£älfte  trimbergifd)  unb  jut 
Jpdlfte  evpenfteinifd)),  tod)  blo§  ftonrab  von  Srimberg  als 
alleiniger  üBeft&er  von  (£d)Otten  erwähnt.  3»n  ber  faifcrlidnm 
föutjlci,  wo  biefe  Urfunbe  ausgefertigt  würbe,  nuifi  man 
alfo  feine  jtatntaüfi  bavon  get)abt,  ober  eö  auö  33erfel)en 
unbcrücfftd)tigt  gelaffen  f)aben,  bat)  Steaxal  von  Srimberg, 
weld)er  wal)rfd)einlid)  allein  unb  ot)ne  S^^I^IS  Dcr  £m'" 
von  (Svvenftein  um  bie  3krleil)ung  ber  ©tabtgerecl)tigfeit  für 


14j  SD.  II.  biefe«  3tr$i»S  ©eite  889  im*  2»1. 


—     552     — 

(Schotten  nad)gefud)t  l)atte,  nur  Die  <£>älfte  biefeö  DrteS  be* 
fafj,  töäljmtb  bie  anbere  Schifte  bem  ©ottfrieb  twn  (Sppen* 
ftein  juftanb.  @3  tonnte  aber  bem  8e$tcren  natürlich  nid)t 
gleichgültig  feini,  ba§  in  bem  faiferlid)eu  2)i»lome  fämrab 
»on  £rimberg  al£  alleiniger  (Sigentljümer  iwn  ©Rotten 
bejeidjnet  war.  ü$  lag  »ielmefw  im  Sntereffe  beö  ©ottfrieb 
r>on  (Sppenftein,  ben  Äaifer  auf  biefeö  93erfel)en  aufmerffam 
ju  machen,  unb  man  ift  berechtigt  anjunefymen,  ba£  er  biefeö 
nid)t  öerfaumt  l)at.  CDiefeö  unb  nichts  SlnbereS  mag  bie  Ur* 
fadje  gewefen  fcn;n ,  warum  bie  »Ausfertigung  einer,  in  ber 
fraglichen  Sejie&ung  berichtigten  Urfunbe,  worin  nicfyt  allein 
Äonrab  r-on  Srimberg,  fonbern  aud)  ©ottfrieb  öon  (Sypen* 
ftein  als  23eftl$er  »ort  ©Rotten  erwähnt  ift,  jwei  3al;re  fpater, 
ben  6.  Sanuar  1356,  ju  9türnberg  erfolgte,  wo  ftd)  ber 
£aifer  bamalS  gerabe  wegen  be3  9tetd)8tageS  aufbielt,  auf 
bem  bie  golbene  SBuIle  entworfen  würbe. ,5) 

§.  4. 

Stuf  Seite  144  beö  1.  Sanbcö  biefeö  2Ird)h>3  |at  |)err 
2lrd)i»ar  Sanbau  ju  Gaffel  eine  llrfunbe  ööm  3af)re  1403 
mitgeteilt,  vermöge  weiter  ^ermann  r>on  Dtobenftein,  ber 
bamalige  *£fanbinl)aber  ber  evpenfteinifd)cn  £älfte  »on  ©dwtten, 
eiblid)  bezeugt,  M$  feinen  SBqtet  unb  iljn  felbft  ber  Neubau 
beö  baftgen  (5d)loffe8,  ber  grofynbienfte  ungeachtet,  2300  ©ulben 
gefoftet  babe,  unb  ba$  er  biefe  Summe  bem  Sanbgrcu 
fen  ^ermann  »on  Reffen  übergebe.  —  2Ba8  foü  bie* 
feö  Severe  Reifen?  — 

9hd)  meiner  Slnftdjt  fann  hiermit  nid)tö  Slnbcreö  gefagt 
fetyn,   alö   „^ermann  o,  Diobenftein   cebirt   feine   gegen  bie 


,ä)  SOte  flclbene  Süße  ift  com  9.  Januar  1356  batirt.  —  ©#nrf&t  tveift 
in  ber  $eff.  ©efd).  II.  ©.  136  baraitf  t;in,  bajj  aud>  25  raub  ad) 
jweimat  etabtgered)tia,fcit  erhalten  I;abe.  2tud)  btefcs  23cifpiei  läßt 
ftd),  wie  mir  fdjetut,  crflarcn ,  bod)  ijt  I)ier  ber  Ort  nidjt,  um 
hierauf  n<U)er  etiipge^e». 


—     553     — 

£)errn  üon  fSptyrnftifa  gerichtete  gorberung  auf  Dtücferftottung 
biefer  2300  ©ulben  bem  Sanbgrafen."  SS  läßt  ftd)  leid)t 
benfen,  baß  bie  sperren  t>on  (Sppenftein,  tveld)e  üielteid)t  baö 
ifynen  früher  t>on  bem  Gerrit  ö,  Diobcnftein  r>orgefd)offene 
Kapital  fcercitö  jurücfbejafylt  Ratten,  nid)t  befonberS  geneigt 
fet?n  mod)tett,  ifyrem  feitljerigen  ©laubiger  aud)  nod)  bie  $o* 
fien  biefeö  9tfeubauö  ju  etfe^en,  ba  ber  Severe  nebft  beit 
bamaügcn  23eft£cnt  ber  Slltenburg  ju  <5d)otten,  (bcn  £errn 
»on  6d)enf)  (eiber  bciju  bie  Sßeranlaffung  gegeben  l)atte,  baß 
ber  rl)einifd)e  (Stätbebunb  im  Saljr  1382  ftd)  heranlaßt  ge< 
fef)en  i)atk ,  bie  beiben  SBurgcn  gu  ©Rotten  ju  jcrftörcn. ,6) 
(Sben  fo  wenig  werben  bie  Ferren  ö.o«  (Sppcnftetn  ftd)  jur 
33ejal)lung  jener  Summe  geneigt  gezeigt  l)aben,  nad)bem  bie 
<£)erm  ».  SRobenftein  it)re  g-orberung  bem  fiartbgrafcn  cebirt 
Ratten.  (So  (d)eint  feinem  Steifet  ju  unterliegen,  \)a$  biefeä 
bie  Urfadje  war,  weßfwtb  bie  Sanbgrafen  bie  an  Diobenftein 
»erpfänbcte  eppenfteini[d)e  Raffte  öon  (Schotten  in  93cft&  nab/ 
men.  2luf  Wetd)e  SQBeifc  bie  anbere  ^alfte  tfon  (Schotten 
in  ben  23eft£  ber  Sanbgrafen  gelangte,  ift  jebod)  noef)  immer 
nid)t  aufgefüllt. 

§.  5. 

3)urd)  baö  im  3af)re  1562  errichtete  Seftament  $f)ilippö 
be$  @ropmütl)igen  nutrben  befanntlid)  beffen  mit  SDiargaretlje 
»on  ber  ©at)la  erzeugten  9?ebenfinbern,  ben  ©rafen  tum 
£>ie|3,  mehrere  2lemter,  nämlid)  ©Rotten,  ©tornfelö,  £>otn* 
bürg  i\  b,  &$Mt  Umflabt,   Ulrid)fteitt,  Siöberg  unb  Sitfcn* 


16)  9lacl)  einer  Gütigen  ÜHittbeifung  beö  4>.  ecl)öffd  Dr.  Ufenev  511 
g-ranffurt  beftnben  ftd)  tie  Driginalactcn  über  bicftcfybe  beö  rljeiui-- 
fcfjen  ©täbtebunbeö  mit  ben  Damaligen  öeftfcetn  ber  beiben  Surgen 
gu  Schotten  im  <Stabtard)ir>c  31t  ^ v an f fürt.  Snfjaltlid)  ber- 
felben  war  bie  nädjfie  Seranlaffnng  ju  biefev  ftebbe  bie  Äfage  ber 
©tabt  SJcainj,  „baf?  iljre  ^-einbe  aus  unb  in  Sdjotten  unb  bem 
Surgfrieben  unb  ©eridjte  bafelbft  $ilfe  erhalten  bätten,  unb  nod) 
erhielten." 


—     554     — 

bacf?  nebft  einem  Steile  teö  3)orfe3  2)ern  alö  Grrbtfyeil  juge* 
wiefeu.  3ug(cid>  fyatte  *}3f)ilipp  ber  ©ro£mütf)ige  feinen 
©öfynen  tfon  (einer  erften  ©emal)lin  bie  $flid?t  auferlegt,  bie 
iner  erstgenannten  Slemter,  „welche  Perpfänbet  fe^cn", 
nad)  feinem  £obe  binnen  6  Penaten  wieber  einjulöfen,  unb 
*jk  ben  ©rafen  »on  £>iefj  fd)itlbenfrei  ju  überliefern. 

993er  ber  bamalige  ^fanbinfyaber  twn  ©Rotten  war,  bar^ 
über  finbet  ftd)  in  feinem  gefd)ia)tlid)en  Sßerfe  (Stmaö  ermähnt 
2luö  einigen  mir  »orliegenbcn  gericbtüd)en  Slctenftüefen,  bie 
auö  jener  ßeit  fyerrütjren,  ergibt  ftd)  jebod)  mit  23eftimmtl)eit, 
ba$  bie  ©rafen  fcon  ©olmö  eS  waren,  welche  ©Rotten  ba* 
malö  pfanbweife  bcfajjen.  (Schotten  ftanb  nad)  3nt)att  biefer 
Rapiere  elf  3al)re  lang  unter  ber  £errfd)aft  biefer  ©rafen, 
nämlio)  »ora  3af)re  1557  bis  1568,  unt>  wafyrenb  biefer  3eit 
war  ber  folmjtfdje  Dberamtmann  ju  8auba<$  auä)  augteta) 
Dberamtmann  ju  ©Rotten. 

§.  6. 

Silber  ber  bem  I).  9ftutael  geweiften  £auptfird)e  befanb 
ftcj) ,  wie  fict)  auö  ben  Urfunben  ergibt,  in  ©Rotten  efyebem 
audj  nod)  eine  £iebfraucnfird)e,  aud)  Siebfraucnmüufter, 
ober  Siebfrauencapelle  genannt.  £err  ^rofeffor  2)ieffcnbad> 
ift  ber  Slnftc^t,  baf  Die  nod)  gegenwärtig  ftetjenbe  Äird)e  jene 
£iebfrauenfird)e  fer/.  <§v  fagt  auf  ©eite  129  ber  jweiten  2lb* 
Teilung  feinet  JEagebuctySauöjugeö  (35b.  V.  unfereS  2lra)WS): 
„(58  mujj  in  ganj  frühen  Seiten  eine  $ird)e  beS  §.  9D?id)aef 
eriftirt  Ijaben,  unb  fpater  neben  biefer  unb  burä)  biefelbe  eine 
ber  Jungfrau  Sftaria  gewibmetc  (Sapetle  entftanben  ferm, 
weldje  burd)  Segünftigung  Der  llmftanbe,  bura)  ifr  wunber* 
tfyatigeö  23ilb,  ben  Ablaßbrief  k.  ju  fo  großem  Vermögen 
getaugte,  bafj,  als  ein  Neubau  nötfyig  fdjien,  nid)t  wieber 
eine  (Sapelle,  fonbern  eine  große  Äirdje  erridjtet  werben  fonnte, 
biefelbe,  welche  wir  jetjt  nod)  als  ©tabtfira)e  fef)en,  bafj  ba* 
gegen  nad)  ü)rcm  Slufbau  bie  alte  9ftid)aelSfira)e  als  frühere 


—     555     — 

£auptfird>e  ttidji  met)r  Sebürfnifj  war,  »etna^laffigti  unb 

fpäter  abgebrochen  würbe." 

Sei  ben  21  den  bcr  erften  Pfarrei  $u  ©dwtten  beftnbet 
ftct»  aber  eine  no$  ungebrutfte  Uvfunbe  oom  3af)re  1512, 
»ermöge  welcher  ©eorg  ©raf  ju  Äönigftein,  £err  ju  (Sppen* 
ftein  unb  "  DSJtünjenberg,  bem  gegenwärtigen  Slltariften  beö 
Slltarö  ber  t).  Barbara  unb  beö  t).  Soft  in  ber  „Siebfr-auen* 
capelle"  ju  ©ebotten  geftattet,  ein  (Sapital  von  40  ^funb 
geller  gegen  eine  )äl)rlicbe  9tente  öon  2  ^funb  geller  auf 
bte  S3ebe  $u  ©ebern  anzulegen.  —  |)iernad)  eriftirte  alfo  bie 
Siebfraurncapetle  nod)  im  3al)re  1512.  hierunter  fann  aber 
bte  nod)  gegenwartig  ftebenbe  föixfyt  unmöglid)  oerftanben 
fetyn,  benn  eö  wäre  boeb,  {j&djft  fonberbar,  wenn  man  biefe 
gro£e  £ir$e,  welche,  wie  bie  über  Dem  fitblid)en  portal  be* 
finblid)en  Sßappen  ber  Sucfarbiö  von  (Sppcnftein  unb  beS 
ffonrab  öon  Srimberg  beWeifen,  fd)on  im  14.  3af)vl)unbcrt 
errietet  würbe,  eine  blofk  Gapelle  l)iitte  nennen  wollen. 
2)ie  nod;  gegenwartig  ftcf)cnbc  5cnd)e  wirb  in  ben  Urfunben 
ftctö  bie  ^farrfircfye  (ecelesia  parochialis)  genannt,  fo 
namentlich,  in  einer  ebenfalls  ungebrutften  Urfunbe  oon  Dem* 
felben  3al)re  1512,  Oermöge  weldjer  oon  etlichen  ^erfonen 
ein  Kapital  oon  40  fl.  geftiftet  wirb  jum  33cl)ufe  eines  „Um* 
gange",  weldjer  alle  ©oniUage  nad)  ber  33e6per  um  bie  $  f  arr* 
firdje  ju  ©d)Otten  oon  ben  $rieftern    gehalten  werben  foll. 

S)afj  ftd;  in  ©a)otten  fo  nalje  bei  ber  £auptfird)e  aud) 
noa)  eine  fleinere,  ber  Jungfrau  Ataxia  gewibmetc  Äira)e 
befanb,  barf  nid)t  befrenwen,  Da  cö  im  Mittelalter  nia)t  un* 
gewöljntia)  war,  ja  für  etwaö  aßorsüglid^cö  gegolten  l)aben 
foll,  Da$  unmittelbar  neben  ber  ^auptfird;e  eine  Siebfrauen* 
fird)e  errid)tet  würbe,  ©o  war  eö  j.  23.  in  SRainj ,7),  Srier 
unb  (Sirfurt 


")  £>ie  ttcbfrauenfivcl;e  in  30kinj,  welclje  biebt  neben  bent  &ome  ftaub, 
mute  befauuttifl)  unter  bcr  fraitjöftfdjen  vertfcliaft  niebergetfffen. 

Mtdji»  t.  Oifi.  SBerciiiJi,  7.  5?t.  3.  $.  36 


—     556     — 

2)cr  ©runb,  warum  ber  2icbfrauencapel(e  in  Schotten 
mitunter  aud)  ber  9came  Siebfrauen-SJcünfter  (monasterium) 
beigelegt  würbe,  bürfte  entweder  in  feejn  Umfianbe  ju  [ud)en 
fetyn,  baf?  bie  babei  angeftcllten  vier  ©eiftlidjen  in  f lojt er* 
H et; e r  @emeinfd)aft  mit  einanber  lebten,  wie  eö  ja  bie 
5>or(d)rift  gebot J8),  ober  weil  biefe  (Sapetle  wegen  ber  Dielen 
Sßunber,  bie  ftd)  bäfetbjl  ereignet  l)aben  fotlen19),  unb 
wegen  il)re3  größeren  SSermögenö  bod)  al£  bie  <£>au»tfird)e 
angefeben  würbe. 

(§0  Iäfjt  ftd)  öermutljen,  bafj  bie  SBoljnung  ber  ©eift* 
lid)cn  (baö  eigentliche  fOcunftcr ,  monasterium)  unb  bie  Ätrcbe 
ein  jufammcnljängenbeö  ©ebaube  bildeten,  namentlid)  ba  ;n 
ber  Urfunbe  Dom  25.  Sanuar  1382  (IBb.  II.  biejeS  2lrd)ir>3 
©.  153)  feftge[cf3t  würbe,  „ba$  baö  SDcünfter  $u  ©ebotten 
ein  ÜHünftcr  wu&  eine  Äircbe  bleiben  folle." 

§.  7. 
2ßie  eS  gefommen,  ba£  ©ebotten  Seiten  beö  33iö* 
tl)umes  (Strasburg  würbe,  unb  ba§  biefcö  93eu)ält* 
nif  fpäterbin  wiener  aufhörte,  liegt  nod)  immer  im  2)un« 
fein.  —  £>a  id)  Dermutbete,  ba§  ftd)  vielleicht  in  Cent  alten 
bi(d)öflid)en  2lrd)iDe  ju  ©traf bürg  llrfunben  befanben,  weld)e 
hierauf  S3ejug  Ratten,  fo  würben  im  Saljre  1851  in  tiefem 
9lvd)iDe  auf  meine  SBeranlaffung  genaue  9tad)forfd)ungen  an* 
geftellt,  jebod)  leioer  »ergebend.  „On  a  fouille  l'armoire  des 
fiefs,  l'armoire  des  droits,  l'armoire  historique;  mais  on  n'a 
trouve  aueune  trace  de  la  ville  de  Schotten"  fyeift  eö  in 
bem  2lntwort[d)reiben  beö  5)irector6  biefeö  2lrd)h>3,  ^erm 
©Dad),  weld)er  meiner  Sitte  mit  ber  freunblid)ften  ^Bereit* 
willigfeit  entfproeben  f)atte. 

,?)  <S.  fedjmtb't'S  &anbbucli  bev  Äird}enc(cfcf?icf>te.    V.  6.  86  u.  87. 

,9j  3«  ber  »on  gdjmtot  (Ijeff.  ©efetj.  II.  ©.  134)  mitgeteilten  Urfunbe 
»einjage  1330  fyei^teä:  „Capella  beatae  JYIariae  \irginis,  cjusdem 
ecclesiae  filia,  ubi  Omnipotens  Peus  amore  snae  matris  multa 
miracula  noscitur  operari." 


—     557     — 

2lud)  ber  £err  ©etyeime  3lr#torat§  Dr.  9)?  o  n  e  ut  8ax\& 
rube  f)atte  bie©üte,  bei  gelegentlicher  2lnwefenf)eit  in  Straft 
bürg  in  ben  bortigen  2lrd)Wen,  $u  welken  er  freien  ßutritt 
f)at,  wieberf)oltc  9?acbforfd)imgen  an$uftellcn,  um  über  ba6 
fragliche  2el)enör>erbältni£  Slttffölufj  511  erhalten.  Slber  audj 
biefeö  f)afte  nidjt  ben  gewünfd)ten  Srfolg.  2)iefer  gelehrte 
@efd)id)tSforfd)cr  fd)ricb  mir  hierüber  golgenbeö: 

„3n  bem  ^räfecturarcbio  (jU  (Strasburg)  ftnb  bic  Inven- 
taires  de  Grandidier,  belebe  ba3  ttollftäntäge  93cr$cid)ni|j  aller 
bifd)oflid)en  Urfunben  enthalten,  bie  ,511  ©ranbiderö  ßeit 
(1770—1780)  iü  (Strasburg  ncd)  r>orf)anben  waren.  Slber 
in  bem  Inventaire  des  fiefs  ift  ©dwtten  nid)t  einmal  genannt, 
fo  bafj  icb  mit  23eftimmtf)eit  fagen  fann,  ©ranbitüer  tyabe  feine 
Seljnurfunbc  mebr  barüber  gehabt.  (§3  mufj  alfo  baS  Sebnö« 
»erf)ältni£  mit  (Strasburg  frül)  aufgehört  Ijabcn,  unb  bie  Ur- 
funben ftnb  wal)rfd)einlid)  an  ben  nadjfolgenben  Scl)nöl)errn 
ausgeliefert  werben." 

2Ber  aber  ber  nadjfolgenbe  £el)n6r)err  war,  ift  ebenfalls 
nod)  nid>t  ermittelt.  §lm  wal)rfd)cinlid)ftcn  ift  eö  immerbin, 
ba§  bie  93ifd)5fe  von  Strasburg  ftd)  wegen  ber  weiten  (Srit* 
fernung  um  ©Rotten  nidjt  r>iel  befümmerten,  bafj  bal)er  bie* 
fc3  Sebnötterljältnifj  nad)  unb  nad).in  9Sergeffcnl)cit  fam,  unb 
bie  barauf  bejügliaKn  2lcten  ju  irgenb  einer  3eü  v>ernid;rei 
worben  ftnb. 


— =3»-fre>@6*-«==- 


•>a* 


3<> 


XL 

J>ic  Jürgen  pattenkrjj   mxb  «ficlkrbenj. 

93om 
^reiöarjte  Dr.  teufet) er  ju  Sßalbmidjelbad). 


lieber  bte  Sage  biefer  Burgen  beftanben  geitr)er  man; 
ekrlei  2ltiftd)ten,  bie  jumr  burd)  <£)erm  Dr.  2)icfenbad)'ö 
trefflidje  Bcfd)reibung  ber  Umgebungen  Battenbergs*)  im 
Slllgemeinen  fef)r  itii  $lare  gefegt  korben  ftnb,  allein  bod) 
mand)e  Unrid)tigfeiten  enthalten,  bie  id)  I)termit  burd)  genaue 
Drtöbefd)reibung  auf^uHären  »erfud)en  nufl. 

$ommt  man  bie  Staatöftrafje  öon  Bicbenfopf  f)er,  fo 
ftetlt  ftd)  ber  Burgberg  alö  ein  nad)  allen  (Seiten  etwas?  fteit 
abfallenber  ^egel  bar,  ber  burd)  einen  nieberen  Bergrücfen, 
©attel,  auf  bem  bie  (Strafe  Jj'tttf&pi,  mit  bem  Seifaer  Berg 
»erbunben  ift.  2ln  tiefen  jhgel  legt  ftd)  nad)  ber  ©Der  f)tn 
eine  rjofye  irafferreid)e  Scraffe,  bie  burd)  einen  anbern  Sattel 
mit  ber  »orfpringenüen  (§t>er,  auf  nu'ld)er  bie  Dceuburg  liegt, 
»erbunben  ift.  Sluf  biefer  Seraffe  lag  bie  alte  (Stabt  Bauen* 
berg,  auf  ber  (£pi£e  Deö  ^egelö  bie  Burg  5?ellerberg  unb 
auf  ber  »orfpringenben  ©ber  bei  ber  9?cuburg  bie  Burg 
Battenberg. 

1.  28ie  alle  Burgen ,  beren  Beben  eine  fo!d)e  »or* 
fpringcnbe  Bergecfe  ift,  unb  burd)  eine  Sanbjunge  mit  bem 
rütfirärtö  liegenben  I)ol)cren  Berge  jufanunen  hing,  fo  war 
aud)  bte  Burg  Battenberg  burd)  einen  tiefen  weiten  ®röbeil 
»on  bemfelben  getrennt.  -Die  Spuren  ba»on  finb  l)cute  nod) 
fid)tbar  unb   auf  ber  aufgefüllten   (Stelle  beffelben  ftel)t  ber- 

*)  @ie&e  9lvcf)to  für  fyeff-  ®cfcl).  u.  »tt.  IV.  41  «.  f. 


—     560     — 

malen  ein  6d)ull)auö.  ©inen  weiteren  ©d)U&  gegen  Singriffe 
öon  Seiten  Der  ©taDt  r)er  gewährte  Der  33urg,  genau  Dem 
£t)pu3  anDerer  SSurgen  entfprecb,enD,  eine  Der  ganjen  duere 
nacl)  f)erlaufenDe,  afyt  %\\$  Dicfe  unD  über  Dreißig  gujj  Ijofye 
Stauer,  Die  nacl)  Der  Sftittagöfeite  f)in  Daö  formale  £I)or 
enthielt.  3>n  ifyrer  ganzen  Sänge  unD  «£)b'f)e  fter)t  Diefe  üftauer 
nod),  nur  DaS  £Jjor  ift  verfd)WunDen.  2)iefeö  war  gegen 
DaS  mittägliche  %fyal  J)in  burcb,  einen  fel)r  fyoljen  15  $\.\$ 
im  2)iird)meffer  fyaltenDen  £l)iirm  überragt.  2lud)  von  Diefem 
mit  Der  gegen  Die  ©Der  f)inlaufenDen  UmfangSmauer  ftnD  nod) 
Die  krümmer  in  beDeutenDer  «£)öl)e  erhalten  unD  Dienen  Dem 
Pfarrgarten  jur  (2tü$e.  3lm  meiften  ftnD  Die  dauern,  welche 
mit  Der  (Sßer  gleicfylaufen,  jerftört,  wo  faum  nod)  SBaü  unD 
©raben  gu  erfennen  ftnD.  2luf  Der  inerten  (Seite  aber,  welche 
nad)  DerÄrbf)e  t>inftct>t,  ift  Die  !)of)e  Umfangömauer  nod)  ganj 
erhalten,  bietet  aber  mit  Dem  l)ier  münbenDen  Slbtritt,  wie 
bei  fielen  Burgen,  nidjt  Die  fdjönfte  2inftd)t  Dar,  unb 
nur  einjelne  3)?auerfpalten  geben  Der  DawieDerliegenben 
®d)euer  einigeö  Siebt.  2)aö  innere  Diefer  fef)r  engen  Burg 
bietet  wenig  Üflerfwürbigee  Dar,  fte  Ijatte  feinen  Brunnen 
unD  enthalt  eben  nid)tö  mel)r,  alö  ein  alte£  wacfeligeö  ^farr* 
l)au3,  von  weld)em  man  eine  f)errlid)e  2lu3ftd)t  auf  DaS 
@bertl)al  l)at. 

9?od)mal3  mup  id)  Ijier  auf  Die  2lrt  unD  Söeife  fyinDeu* 
ten,  wie  im  allgemeinen  fämmtlic^e  Surgen,  mit  Denen  eine 
Sßogtei  unD  fpätercr  §lmtöft£  verbunben,  im  frül)eften  Mittel* 
alter  gebaut  waren,  unD  nutfj  Daö  mir  nal)e  SinDenfelö  als 
Beifpiel  anfütjren.  3n  Battenberg  lag,  wie  Ijier,  unmittel* 
bar  vor  Dem  Xfjore  Der  Burg  Die  Äird)e,  unD  bid)t  Dabei  Die 
2lmtowol)iuutg  Deö  9tentamtmanne6  mit  weitläufigen  Merei* 
gcbäuDen.  2)iefeö  ©ebäube  ift  äufjerft  maffig  gebaut  unD 
l)at  über  Dem  ©ingange  in  DaS  «£>auö  folgenDe  in  ©anbftein 
gehauene  2luffd)iift: 


—     561     — 

ORSVS   OPVS   LVDWIG    SEXTVS    PER    TEXVIT   HyERES 
AVLvE  VIRTVTIS  NOMINIS  ET  PATRII. 

2D?itl)in  fällt  bie  Erbauung  biefeS  ©ebäubeö  in  bie  Saljtt 
1661 — 1678.  33iö  babin  mag  aud)  Die  alte  53urg  ftetö  nod? 
bie  2Bo()nung  beö  Slmtmannö  g«n>efett  (ein,  tum  wo  fie  ver* 
{äffen  unb  bem  33urgpfaffen  ju*  2Öof)nung  übergeben  würbe. 
Slber  aud)  bie fc 6  ©cbäube  mocbte  ben  Sanbgrafen,  welebe  fiel) 
oft  bev  3agb  wegen  f)ier  aufhielten,  nicfyt  bie  notf)ige  33equem< 
liebfeiten  geboten,  nnb  bal)er  jur  (Sntfteljung  ber  Stfeuburg 
ÜBeranlaffimg  gegeben  l)aben. 

2.  sJiad)  einigen  unbeftimmten  eingaben  foll  Sub- 
wig  VII.  ber  (Erbauer  gewefen  fein,  allein  biefer  regierte  ui 
für;,  als  bafi  e3  waf)r  fein  fönnte,  vielmehr  ift  eö  febr  wabjr« 
fdjeinlid) ,  Öft^  biefee  fein  9kd)f  olger  (Ernft  Subwig  war. 
lieber  ber  Mertl)ür  biefeö  ©ebaubeö  war  ein  (Sanbftein 
eingemauert  mit  folgenber  2tuffd)rift: 

49" 

CARL  LOENER  von  LAVRENBVRG 

OD 

17  32 

iS&rl  fiimer  »on  Saurenburg,  1732,  von  weld)em  man 
mit  aller  33eftimmtf)eit  weif;,  bat?  er  Slmtmann  511  Sattenberg 
war.  2)iefer  (Stein  ift  c\i\&  einem  mir  unbefannten  ©riiube 
von  ^Battenberg  nad)  |)a(3felb  gebraeftt  woroen,  \v>\^  er  auf 
ber  treppe  an  ber  ^)iutert()üre  bei  gorfibaufeö  nod)  liegt. 

9tad)  (Erbauung  ber  Nienburg  würbe  bie  alte  53urg, 
Weld)e  von  \)a  vom  Q}olfe  mit  bem  9iamen  ber  Slltenburg 
belegt  warb,  tn,rnad)lafftgt,  fiel)  felbft  überlaffen,  Verfiel  nad) 
unb  nad)  unb  geigte  nur  noel)  bie  wenigen  oben  befebviebenen 
krümmer.  2)ie  9ieuburg  aber  bient  bem  Sanbgeriebte  uiid 
gorftamte  jum  Slmteftf}  unb  ^cb/auug,  ift  ein  prad)tvolleiv, 
freunblid)eö  ©ebäube  mit  ber  berrliebften  X^luc-ftcJ.it  auf  bie  ju 
ben  güjjen  liegenbe  2lue.  2)a8  trunfene  2lugc  fd)weift  hin- 
über reid)e  üppige  ©aatfelber,  bie  bie  feufel)e  5lbraua  burel)- 
fd)längelt  biö  jur  fernen  ftranfenburg,  wo  jene  in  reiu.M'ter 


—     562     — 

beutfdjer  33auart  aufgeführte  Äirdje  ftetyt,  Die  Stibwig  baö 
Äinu  entfielen  lief*.  Unb  Weiter  fd>weift  ber  35litf  naa)  bem 
ßlmftberg ,  wo  ber  beutfd)e  Slpoftel  33onifaciwS  bie  Slrt  an 
SBoban'ö  fyeilige  ßid>e  gelegt,  unb  met)r  nad)  ntytö  liegen 
jene  «£)ügel,  auf  benen  etnft  bie  (Sot)orten  beö  ©ermann 
cuö  gelagert,  bereu  9)hitl)  nur  bie  Slbrana  bie  ©renje  ge? 
fefct.  Xh\X>  bort  bei  bem  naben  %\)\}c[  lagerte  fpater  Äarl  ber 
©ro(k,  alö  er  bie  ©ad)feu  (d)lug.  35aö  ©anje  ift  umfränjt 
r>on  einer  fyoljen  ©ebinyMette,  bie  in  weitem  Greife  einen 
fd)ünen  9ial)men  um  Öaö  ©anje  bilbet. 

3ft  B$  ein  2Bunber,  wenn  bie  33attenberger,  »erführt  burd) 
bie  ©d)onl)eit  bev  9caiburg,  entjueft  iwn  ber  pradjtiwlle  i 
Slueftdtt,  von  3ab>  JU  3a|r  t)offen,  il)v  Sanbeöfürft  werte  l)ier 
ein  ^pflager  errieten.  Slber  wie  fann  ber  ©rofj&erjog  alle 
Orte,  wol)in  ifyn  bie  Siebe  beö  Sfolfeä  gern  Ijaben  will,  Jtt 
©einem,  wenn  aud;  nur  furjen  Slufentbalt  machen?  - 

3.  3wm4ku  ben  erwabnten  ©ebäuben  unb  an  biefe 
ftd)  anfd)liefu>nb,  auf  einer  t)ot;en  Servaffe  be$  Surgberge^ 
liegt  bie  Statt  ^Battenberg  bunt  $ufammengewürfelt  aue  )>u- 
len  ©trobtädnun  unb  wenigen  3kflefofi#eui,  @rft  in  neuerer 
3eit  wuxie  biefeö  ©emifd)  burd)  rnelfadu'  33ränbe  gelid)tet 
unb  bie  Raufet  meljr  an  bie  tiefere  ©taateftrafk  gelegt,  bie 
nun  ein  fe|r  frcunbliebeS  ölnfeben  gewinnt. 

3)ie  Sage  ber  alten  ©tabt  muffen  wir  näfyer  inö  2lugc 
faffen.  9?on  ber  alten  ©urg  jeg  auf  ber  nörblid)en  ©eite 
eine  l)cl)e  gejaljnte  unb  mit  ©duepfdjarten  r<erfel)ene  Stauer 
in  einer  gebogenen  wellenförmigen  Stute  gegen  bas  Sßaffets 
tl)or.  Diefe  üWaucr  fyatte  eine  wed)felnbe  £iefe  von  fed)3 
big  ad)t  gut?  unb  würbe  fd)on  frii&seitig  burdybvodben,  \\\v$ 
namentlid)  bei  G?rrid)tung  beä  2lmtbaufe8  gefdnit),  beffen 
novblid)e  üflauer  in  ilwem  unteren  ©torfe  junt  3$eil  auö  ber* 
felben  beftebt.  untere  unb  uid)t  unbebeuteure  Oiefte  ftel)en 
nod).  2)urd)  biefe  SOJauer  unt  bem  per  fteil  abfalleuben 
35erg  Ijatte  bie  ©tabt  einen  I)inreid)cnben  ©djufc.* 


—     563     — 

2)a8  alte  ÜBafferttjor  ftel)t  nod)  unb  wirb  a(8  ©efäng* 
tti|  benu^t.  (So  beftefyt  au8  jroei  ©eitenmaucm  t>on  mäaV 
tiger  2)itfe,  auf  iveldjc  oben  ein  nieberer  fyoljerncr  Sau  ge* 
fefct  ift.  SScn  I)ie.r  an  breite  ftd)  bie  alte  ©tabtmauer  unb 
ging  g(eid)laufenb  mit  beut  ftdj  nun  anfaMie^enben  Burgberge 
an  ber  Skrgwanb  nad)  beut  mittaglid)en  (Snbe  ber  ©tabt  I)in. 
«£ner  ftanb  ein  §n«iteö  üfyor,  ba8  bie  gorm  beö  alten  Sßaf* 
fertfyorö  gehabt  tjaben  fott ,  unb  baö  gcroö()ii(id)  bie  $ort  ge* 
nannt  nuirbe.  SDaffelbe  ftanb  jnüfd)en  beu  Käufern  beö 
Suben  Sangöborf  unb  SUtbürgermeifter  Sftüüer ,  ift  langft 
fpurloe1  tterfdmuuiDen  unb  nur  bie  baran  ftojjenbe  ©tabtmauer 
ift  nod)  in  einiger  Sjblyc  i>orl)anben.  ©o  bilbete  bie  Kücffeitc 
ber  ©tabt  ein  weiter  großer  23ogen  ton  dauern,  uuibrenb 
bie  entgegengefefjte  ©eite,  ber  33ufen,  gegen  äußere  Slngriffe 
nur  burd)  eine  l)ol)e  mit  Quabern  gemauerte  ci)c(opifd)e  SOcaucr 
gefebüfjt  war.  $aft  in  ber  ganzen  Sauge  ift  biefclbe  nod) 
ttorfyanben  unb  bient  für  bie  obere  ©tabt  ju  einem  nat)en 
bequemen  2öeg,  ber  gemeinhin  nur  „auf  ber  3)iauer"  ge* 
nannt  wirb. 

3n  bem  oberen  £l)eil  ber  ©tabt  liegt  baö  auö  bem 
Mittelalter  Ijcrrübrenbe  9iatl)f)auö,  baö  in  feinem  unteren 
£I)cile  eine  weite  geklafterte  <£mUe  enteilt,  unb  bcffen  brci 
aufeinanber  getljürmte  ©tocfwerfe  jur  ©d)ii(e  bicnen.  3n 
einem  ber  ©ale  ift  ein  alter  i?ad)eIofcn,  jtoar  nid)t  fo  alt, 
ater  reid)  au  üfisappen  unb  ©dmörfelcien,  —  wertl),  bafj  ftd) 
ber  ÜBerein  beffen  fpecietl  annehme  unb  Unit  einen  befferen 
*$lafc  anweist.  9D?ögte  feine  ^Beibringung  nad)  IDarmftabt 
ernöglidjt  Werben. 

4.  dlaty  üffieften  l)in  überragt  bie  ©tabt  ber  Burgberg 
mit  ber  l)ier  ftet)enben  SSuvg  Äiüeibcrg.  SDicfe  bcfteljt  auö 
seligen  sDiauerrcften  unb  einem  runben  31)urm  iwn  32  gufj 
2)u:$nteffcr  unb  96  %i\$  £)of)e.  2)erfetbc  bat  feinen  Sin« 
ganj  35  guf  über  ber  ßrbe*)  unb  feine  einzigen  (Sinwolmcr 


*)£>ie  wettere  23efdjrcibimß  fel;e  mau  bei  Dr.  SDteffenfcadj  3lrd;ii>  IV.  45. 


—     564     — 

finb  eine  fÜn#*$1  geflügelter  Slmeifen.  2luf  biefem  Sturme 
$ctt  man  bie  prad)tbo(lfte  2luöftd)t,  runbum,  ber  geint»  mogte 
fyerfommen,  wol)er  e6  aud)  immer  (et,  würbe  er  von  weit 
l)er  gefetjen.  2)ie  33 uvfi  felbft  war  fel)r  enge  unb  fonnte 
fomit  wenig  Bequemlichkeiten  barbieten. 

2)er  SBerg  fäUt  nad)  brei  ©eilen  l)in  r>on  biefer  Burg 
(teil  ab  unb  ift  nur  mit  großer  3)Kil)e  ju  erfteigen;  nad)  ber 
©tabtfeite  aber  ift  bie  Bö|"d)ung  eine  bequeme  unb  ein  l)äu* 
figer  Spaziergang  ber  (Sinwofyner.  ®§  war  tiefe  ©eile  fo* 
mit  aud)  ber  rcuö&e  gletf  ber  Befeftigung,  gefät)riid)  für  bie 
Burg  Äetlerberg  unb  bie  ©tabt.  |)err  Dr.  2)ieffenbad)  will 
auf  biefem  3wifd)cnraum  ^h  auffallenbe  (Sntbecfung  gemacht 
fyaben,  bat?  fantn  150  ©d)dtte  »on  ben  oberften  Käufern 
nod)  unter  ben  üffialbbäumcn,  eine  alte  freiöförmige  Ber=; 
fd)anzung  »on  etwa  100  ©efjritte  im  2)urd)meffer  beut(id) 
fiebtbar  fei.  £>er  So  all  berfelben  foll  v>on  Snnen  nad)  2lu- 
$wt  geworfen  fein,  ein  Umftanb,  ber  fd)on  fein  \)üfytö  Sülles 
verbürge.  2lud)  iä}  l)abe  im  anfange  biefe  Berfd)an$ung  fo 
angefel)en,  allein  balb  fliegen  mir  »erfd)iebene  S^eifel  barüber 
auf,  ba  id)  eben  bie  freiöförmige  ÜBerfc&anjung  uid)t  zufammen 
bringen  tonnte  \u\~o  nad)  unb  nad)  fano,  bai?  bie  Siuien  berfelben 
nicht  bogenförmig,  fonbern  gerab  liefen.  2)iefe  9Bal)rnel)muncj 
füt)vte  mid)  ,51t  bem  Urtt)eile,  baß  biefe  SSerfdjanjung  nid)fö 
weiter  war,  aliä  ein  jur  größeren  Befeftigung  ber  Burg 
Äellerberg  unb  ber  ©labt  glei^ntäjjig  eingefd)obene£  Be< 
feftigungoglieb.  3)at)cr  il)r  Öllter  fo  l)od)  unb  fo  jung  i't, 
alö  biefe  Orte  felbft  ftm>,  wal)rfd)einlid)  aber  etwaö  jüng.T, 
ba  man  il)re  9iotf)Went>igfeit  erft  nad)  (Srbauung  biefer  Die 
erfannte. 

3Me  Burg  Merberg  l)aite  nad)  ber  ©tabt  t)in  it):en 
(Eingang  gehabt.  Ta\x  wenige  ©d)ritte  r>or  biefem  @ing<ng 
an  bem  Burggraben  beginnenb  fangt  ber  erwähnte  Söall  an 
unb  gel)t  in  geraber  3cid)tung  nad)  ber  ©tabt  abwärt«  in 
einer  Sänge  »on  230  ©dritten,  wo  er  plö&lid)  aufl)6rt.   3n 


—     565     — 

einem  regten  SBinfel  mad)t  nun  ber  2BaU  eine  <5d)roenfung 
nad)  hinten  unb  lauft  in  geraber  9iid)tung  unqleid)er  Sänge 
jtvifdien  ber  ©tabt  unb  ber  33urg  auf  ber  mapigen  2lbbad)itng 
beß  SBergeö  fort,  wo  er  ftd)  atlmäfylig  faft  fpurloß  üerliert. 
3)er  ©raben  liegt  ücr  bem  2Ball  b.  I).  tt>erin  man  ben  93urg; 
bevg  alö  t>aö  innere  ber  33efeftigung  annimmt,  roie  eö  aud) 
ber  9?atur  ber  ©aa)e  nad)  nid)t  2lnberö  gemefen  fein  fann. 
?lber  Xia$  äfterfroürbigfte  ift,  bafj  genau  bort,  wo  beibe 
üEBäÜe  im  regten  üffiinfel  aufeinanber  ftofjen,  ein  SSallring 
liegt,  ber  32  %i\$  im  2)urd)meffer  unb  Slufen  unb  Snnen 
einen  tiefen  ©raben  Ijat. 

Sänge  nutzte  id)  nid)t,  roaß  id)  barauß  macben  follte, 
benn  id)  war  irre  geleitet  burd)  ^erm  Dr.  2)ieffenbad),  inbcm 
id)  biefeö  fingen  SÄeifterS  Sßort  ju  feft  l)ielt  unb  in  biefem 
bie  angegebene  f'reieförmige  SBerfdjanamg  crfennen  BtoQtK 
6pater  f)ielt  id)  il)n  für  ein  Hünengrab,  beffen  innere  23ei* 
tiefung  burd)  bie  außgeftorfte  Qndje  entftanben  fei.  allein, 
alß  fpäter  ber  Söalb  burd)forftet  nuirbe  unb  id)  t>a$  @an$e 
leidster  überfeinen  fonnte,  fanb  id)  auf  bem  S3oben  Nortel 
unb  3'c9^ftücfe  unb  nur  eine  geringe  9?ad)grabung  lieferte 
balb  ben  feltfamen  ißeroeifj,  bafj  id)  eö  mit  ber  ©runbmauer 
eineö  32  guß  im  2)urd)meffer  fyaltenben  SfxurmeS  ju  tl)un 
fyatte,  ber  l)icr  bie  florfpringenben  ©efen  Der  angeführten  SQBälle 
bilDete.  2)urd)  biefen  %$mm  I)atten  biefe  2ßälle  il)ren  ©ebtutj 
ermatten  unb  burd)  ifjn  wirb  ee>  flar,  ba$  biefe  ©alle  ein 
3ugef)ör,  eine  ttorbere  Skrfdjanjung  ber  93urg  Ä'ellerberg 
waren. 

£err  Dr.  2)ieffenbad)  ermähnt*)  beö  (Sifenbergeö  unb 
ber  ftd)  baran  fnüpfenben  Sage,  baf?  vor  alten  $&\Un  l)ier 
Die  23eamtemv>ol)iuing  geftanbeu.  Unterbeffen  würbe  aud)  ber 
Dortige  SBalb  bura)geforftet  unb  trofc  allem  ©ud)en  unb 
©raben  fonnte  icb,  nid)t  bie  geringfte  ©pur  öon  SWauerröcrJ 

*)  31.  a.  O.  46. 


—     566     — 

auffinben.  @0  fc^eint  fomit  bie  @age  »orerft  in  ftcfy  ju 
jerfaflen. 

(Sine  anbere  ©age  aber  muf?  id)  f)ier  erwähnen,  Die 
gwar  ben  @efdjid)töhmbigen  nid)tö  angebt,  aber  t>ietteid)t  f>ier 
an  il)rer  ©teile  (ein  mögte.  5ßie  ber  glodjberg  in  SBürttcm* 
berg  unb  anbere  Burgen  2)eutfd)lanbö,  fo  I)at  bie  Burg 
ffcflcrfccrg  eine  ganj  gleite  ©age  »on  bem  ©djlüffelfräulein. 
2)tefclbe  erfd)eint  nnr  einem  graufonntagöfinbe,  ift  tvei§  ge* 
fleibet,  trägt  in  ber  £>anb  einen  großen  ©d)lüffelbunb ,  mit 
bem  fte  bem  SSertrauenben  bie  reichen  €>#fi$e  beö  Burgbcr* 
geö  crfcbjiefjt.  (Die  ©age  fanb  id)  tief  im  93clfe  eingerollt* 
jeüi,  baö  mir  mannen  nod)  lebenben  ÜÄann  bezeichnete,  ber 
burd)  bie  roeife  2)ame  reict)  geworben. 

Somit  I)ätte  idj  bie  Dett(id)fettcn  Battenbergs  befd)tiebcn, 
bie  burd)  bie  al(erl)üd)fte  Verfügung  X>em  28.  Der.  1851, 
rooburd)  bie  nunmehrige  ©cmal)lin  bc8  *ßtinjcn  SUeranber 
%itti  unb  SBappen  einer  ©räfin  t>on  Battenberg  beigelegt 
erhielt,  einen  neuen  9teif$  geroonnen  I)aben.  ©iebt  ©Ott 
eine  3eit  unb  Gelegenheit,  fo  werbe  id)  eö  »erfinden,  bie 
@efd)td)te  biefer  Burgen  nad)  iljrcn  Quellen  ju  bearbeiten. 

üßaö  bie  at^toalifcbcn  Urfunben*)  betrifft,  fo  finbet 
ftd)  alleö  ©ebruefte  in  ben  Dicgeften  Der  poöwg  Dberfjeffcn  Don 
©criba.  3m  ©taatflateptoe  aber  finbet  ftd)  aud)  eine  ältere  Ur* 
funbe,  bie  nid)t  gebrueft  ift,  nämltd)  B»Äi  Saft  1529,  nad)  rocld?er 
ftd)  @r$bifd)of  2llbred)t  öo«  $Mm  mit  bem  Sanbgrafen  tffyfc. 
lipp  iron  Reffen  über  ©d)loj?  unb  21mt  Battenberg  bajjtn 
öergleid)t,  ba£  ber  (§vjbifd)of,  fo  lange  er  lebe,  genannte^ 
©d)lo£  unb  2lmt  nid)t  an  ftd)  bringen  nod)  lofcn  rodle  k.  3lu* 
derbem  ftnb  in  ben  2lctcn  bcö  genannten  31rd)iöeS  nod)  eine 
«Menge  «Rad)tid)ten  über  biefe  ©eblöffer,  t)in  unD  lieber 
jerftreut,  »orfyanben. 


")  9la<$  gütiger  ÜRitt^eiiuHg  US  J&errtt  gel).  5lvc^i»ar  Säur. 


m. 


ßufäfee  unb  53evtcl)tipmjcn  $u  9h\  X. 


©.  318  3.  19—20  ift  anftatt  SBing  erlaufen,  wie 
ftd)  juweiten,  aber  unrichtig  gefd)rieben  ftnbet,  SÖingerö* 
Raufen  ju  tefen,  womit  bann  nie  bavauf  folgenben  SBorte 
„burcr)  Slntefmung  an  al)b.  der  wingart  {Talian  109,  1) 
SBingert  entftcQt  auö"  wegfallen  muffen.  Sßaö  meine  (§r* 
flärung  beö  9iamenö  anlangt,  melier  im  SItttwcfjbeutfdH'n 
Winigereshüsum  lauten  würbe,  fo  bebarf  biefe  feiner  23eria> 
tigung.  2Bof)t  aber  fyabt  id)  eine  über  «£)  e  Im  an 118 fyaufen 
<S.  319  3«  7— 9  nact)jutragen.  £ier  nämtid)  fann  an  feinen 
SKannönamcn  „Heilman  (?)  nieberb.  Helman"  gcbad)t  werben, 
fonbem  wie  baö  brei  3ük\\  iwrauögeljenbe  ©ermanöfyaufen 
<xu$  früherem  Germärshüsen ,  fo  ift  £) e Im cum  8 Raufen, 
1485  Helmanshausen,  t-eroerbt  auö  ber  alteren,  ju  §lnfang 
be8  15.  31).  r-orfommenben  gorm  Helmerschhüsen  (©rimm'3 
2Bei8tf).  III,  457),  weld)e  in  ber  93olf8fprad;e  ftatt  Helmers- 
hüsen  üblief)  gewefen  feiert  wirb  unb  in  ber  mir  yor  einigen 
Sagen  »on  *]}rof.  $I)il.  2)ieffenbad)  auö  Dem  ftiofter<(Sngel= 
tl)a(er  <5aalbud)  ».  3.  1340  mitgeteilten  Helmirshüsen  35e* 
ftätigung  finbet.  JDcr  @enitiv>  Helmirs-,  Helmers-  mit  i  unb 
e  ftatt  e  in  ber  jweiten  @i)lbe  (»gl;  ©rimm'ö  ©ramm.  I, 
3.  2lu8g.  ©.  149)  fül)rt  bann  auf  einen,  freilid)  nod)  mibe* 
legten  af)b.  Sftannönamcn  Helm-mär,  weiter  £Klmbevü()mt, 
ber  burd)  feinen  |>elm  berühmt  ober  fjerrlid)  ift,  bebeutete, 
wie  Germär,  ber  burd)  ben  2Burf|öiefj  (©er)  berühmt,  I)errlid) 
ift,  unb  fo  wirb  Helmershüscn  311  ben  Käufern  be8  Helmmds 
ju  erflaren  unb  e  in  ber  erften  (5i)lbe  ju  fefcen  fetyn,  9(u 
eine  gorin  Helmwarteshüsen  =  „ju  ben  Käufern  beö  Ildm- 
wart",  worauf  Hilmar  in  ber  3citfd)rift  für  $c\i  ©efc&icfcte 


—     568     — 

I,  273  bei  feinem  £elmar6f)aufen  jurücfjugeljen  f)atte,  läft 
inidj  t>ie  $orm  Helmirshüsen  rtidjt  benfen. 

2)  ir lammen  mar  mir  6.  328  unerffärlicb;.  93etrart>tet 
man  aber  tue  alte  %oxm  Dirlamen  genauer,  fo  fd)eint  fte  a\\$ 
ze  dir  lamen  ftatt  ze  der  lamen  hervorgegangen ,  inbem  ze 
ju,  wie  gemölmlid)  weggelaffen  unb  bann  in  feltener  SBeife 
ber  Slrtifel  mit  bem  folgenben  SBorte,  ju  welkem  er  gehört, 
3ufammengefd)oben  würbe,  wobei  immerhin  auf  baö  ÜR  in 
5Dceia>3  (6.  256)  unb  5Werfefri£  (©.  257)  ^ingewiefen 
werben  barf.  Db  nun  diu  Iame  l)ier  al6  ©icbtbrüd)ige, 
©lieberfebwaebe,  ©ebred)lid)e  ?u  öerftel)en  ober,  Wenn  man 
»ielleicbt  »on  „bie  2am"  bei  Sd)meller  II,  464  außgeljn  will, 
an  ein  fd)Wad)eö  ©ubftantto  lame  ju  benfen  ift,  weld)eg  etwa 
23rud),  Grbbrud),  riffiger  33oben  bebeuten  fönnte,  (äffe  id) 
für  je£t  bafyin  gcftellt  unb  bemerfe  nur,  bap  tro£  unferm 
neulwebb.  gebeulten  „fafjm"  fta)  in  Ü)ir(ammen  bie  alte  ftürje 
beö  a  erhalten  I)at.  2Öa6  dir  ftatt  der  betrifft,  fo  barf  bie 
gorm  nid)t  auffallen,  ©te  finbet  ftdj  fdwn,  wie  ©raff  in 
feinem  altlwd)b.  (Spracbfd).  nadjweift,  bei  Koffer  unb  fann 
für  t>ie  Sftunbart,  menigftenö  für  bie  altere  wetterauifd)e,  au$ 
bem  von  mir  in  £aupt'0  3eitfd)rift  VII,  545—556  befproebe* 
neu  griebberger  ^affionöfpiel  belegt  werben. 

3um  <2d)luffe  will  id)  nid)t  unerwähnt  laffen,  bafj  itaü 
Söuijbad)  (©.  304  f.)  bie  SSolfSmunbart  Boulschbach  mit 
(metterauifd)emj  ou  =  af)b.  u.  ml)b.  uo  l)at,  alö  wenn  ber 
S^ame  mit  bem  afyb.  SKannönamen  Buolo  jufammengefe^t 
wäre  unb  fonad)  im  2lltt>.  Buolesbach  lautete.  ©ine  fotdje 
gorm  aber  fommt  in  alter  3«t  für  SBu^bact)  nid)t  üor  unb 
mir  febeint  baS  wetterauifd)e  Boulschbach  burd)  2lu3fa(t  beö 
t  unb  Uebergang  beö  n  in  1  auö  Botinesbach  entftanben, 
wobei  jugleid)  50tifd)img  beö  o  mit  al)b.  6  =  uo  unb  bann 
beö  u  in  Bules-,  Budisbach  mit  mittelnieberb.  u  =  af)b.  u. 
ml)b.  no  anjunefymen  wäre.     Sluf  wirflia)e$  alteö  uo  unb 


—     5Ö9     — 

c>amtt  auf  ben  in  23üteebcim  ((5.  311  f.)  jttfi  ?eigcnfccn 
9)iannönamen  Buodo,  Buoto  $uriicfuu]cl)n,  verbieten  ©rünfce 
unb  icb  glaube  barum  aiui)  irofs  jener  munbartlicben  %oxm 
mit  ou  auf  Der  öon  mir  ©.  305  gegebenen  ©rflärung  be* 
Darren  ju  muffen. 

Dr.  Seiganb. 


--^»*«ij^i4®3-e=— 


GETTY  CENTER  LINRARY 


3  3125  00668  5396