Skip to main content

Full text of "Arena Oktav Ausgabe Von Über Land Und Meer 30.1913 14, Band 1"

See other formats



















































EX LIBRIS 
















































$lretta 


0ttat>=2lu€gabe 

oott 

Über ßanb uttb Sfteer 

Sa^rgaitg 1913114 


Srfter Q3ant> 



Stuttgart uttb Ceipjig 

3)eutf$e ^erlagg-SInftalt 



/} 'p :? ^ 

/■ f / l - 


/ v 

/' / 


N 


< 3 £ ' / 


l 


/ 






1 


Jlnljaitsr-JJerfßicfjttts 

I. Banl». 1913 — 1914 . f eff 1—5 

Die mit einem * bejei^neten Slrtüel finb illuftriert 


JUmane, iloofUen und fcqäljlungfn 

SitbeTfeelenmenfcb. ber. ©on Gart 
©runert 414. 

£inema. ©on Slrnolb 3roetg 577. 
(£laafr Siefen# Sobn. ©on ©ertrub 
©ue* 69. 

©tvte. ©on ©Ife granfen 537. 
©olbene Söienerberj, ba#. ©on 9io* 
ba 9ioba 6S4. 

©mberni#, ba#. ©on ©rbmann 
©raefer 701. 

3br last ben Sirmen fdjulbig 10er* 
den. ©on 91. ©oft 49. 
krieg unb Siebe, ©on grifc oon 
©rtefen, Hamburg 721. 
9Habonnenraub. ©on ©ugen Start* 
gen 1381. 

Sdjone blonbe komteffe, bie. ©on 
Seonore 9heffen*Teitert 233. 
StreificbuB, ber. ©on ©. Tooote 889. 
©amptr, ber. ©on 9t. lobten 261. 
©irago. ©on 2. Tiü ©eft 1-5. 
©ormunb, ber. ©on ©tejanber 
SJloizforosfi 211. 

Sultur und milfenfiftaft. Sitten 
and tSrbräudjf 

Slfrifanifcbe# grauenleben. ©on 
irntj Slanfen * 385. 

Teuüibe# kulturroerf in kletnafien, 
ein. ©on Dr. 3. SBiefe • 689. 
grauenrunbfdjau. ©on ©. SWeifel* 
©?§ 1 47. * 457. * 759. 
grauenrunbfebau. ©on Dr. ©ertrub 
©äumer 302. 612. 

®iofte Bebauung, bie. ©on ©er* 
mann griebmann 558. 
Sinbenroirtin, bie * 357. 

^edji unb ©efeUfcftaft. ©on^ufttj* 
tßt kobfer 143. 300. 595. 756. 
©oitetumiicbe kunftfalon# in 9)iün* 
©on ©MUp 9tatl) * 569. 

JMagrapfftm. portröte 

©ogbanoroitfd), ferb. ©atriareb * 
4&«ft 4, II. 

©äi* oon, ©rofeffot * ©eft 3. II. 
Jiefel. 9t.. Tr.*3ng., ©eft 4. II. 
jjalfrnbaqn. oon, * ©eft 1, II. 
*rancoi#, oon, • ©eft 3. II.. 

©reibe, Garlo# * ©eft 5 XII. 

$>abn. ©rofeffor * ©eft 5, II. 
pirfd), 9tal;el 0 ©eft 5, III. 

Huerta, ©. * ©eft 5, II. 

©alm Gorbe#, Softe, ©or 401. 
2flainfelben. greiberr oon, ©eb. 9tat 
Dr. * £ert 4, II. 

9tofegger, ©aul * 129. 

Stäub, oon. ©eb. 9tat Dr. * ©eft 1, II. 
Staune, ©- * ©eft 5, VIII. 

©amberp, SprofefTor Dr. * ©eft 3, II. 

•fftidjU und jJeitereignide. %uf 
Rettungen und Jede 

Äbfuftr non ©ranbfeftutt nom Ta* 
eine# ©aufc# • ©eft 4, X. 


-—^ i - 

Slbria am blauen Tonauftranb, bie. 

©on Dr. 9Jta£ Söeinberg * 240. 
Dampfer „©olturno", ber auf bem 
3Jieer oerbrannte * ^>cft 4, XX. 
©rinnetungen an Seban * 214. 
§er$og gobann SUbrecbt ju 2)tecf* 
leitburg * ©eft 5, II. 
guhiläum am ©obenfee, ein fünfzig* 
jäbrige# * ©eft 3, IV. 

^ugetib grofter 9)tänner. ©on SJtar 
kreli * 217. 

kaifer gran* gofef al# ©öeibmann. 

©on Dr. granj Scbnürer * 686. 
kaifer granz^ofef I. unb fein ©au#. 

©on 9torberl ©brlicb, SBien ? 673. 
königOtto oon ©apern *^eft5,VII. 
Hönigeftraum in ben Starpatben, 
ein. ©on ©. Sinbenberg * 114. 
9torblanbreife be# ^aifer# * ^eft 

Scbröber * Stranj * ©rpebition, oon 
ber oerungliicften * $eft 2, IV. 
$bnmbefteigung ^önig Subioig# III. 
• £>eft 5, II. 

Umjug ber ,S4niebö#Ier in 3Jtün* 
eben * |>eft 2, II. 

©öllerfcblacftt bet fieip^ig, bie. ©on 
&arl ©leibtreu * 369. 

jdatur 

©lumen in ber $au#pflege. ©on 
©rnft Seiffert * 100. 

©ntbeefung oon Sanbrotrbeltieren 
ohne Sunge. bie. ©on SBilbelm 
©olfebe 409. 

$ilf#mittel be$ mobernen biologi* 
fd)en Unterricbt#. ©on Oberlehrer 
2ö. Nobler, ©erltn*2:egel 0 581. 
©aturioiffenfdjaft. ©on Dr. 2Ö. ©. 

©ernbt * 136. * 447. * 598. • 750. 
Offenbarungen au# ben 2Öolfen. 

©on Dr. ©. Sftqliu# * 201. 

9tiefenei in ber Sabara, ba#. ©on 
SBilbelnt ©ölfebe 713. 

SSirtfcbaft be# Jiere#, bie. ©on 
Dr. gri£ Sfororonnef * 276. 

Fünfter* und PdUtrrhunde. Btädte* 
bilder 

2Ubanten, ba# Sanb ber Stblerföbne. 

©on Otto <L 2Crtbauer * 513. 
$)eutfd)Ianb# fleinfte Stabt * &eft 
1, IV. 

^tbnfo, bie &etmat be# Obpffeu#. ( 

©on O. ftöbler * 225. 
3ungfraubefteigung oon ber 9tieber* 
alp, eine, ©on 9t. 9?otber * 107. 
Äorintf). ©on 6iura * 73. 

Supern, ©on 2(. 9tiftler * 269. 
Stubienfabrlen in Slnatolien. ©on 
$beobor 9tod)ofl * 359. 

2Biener Spaziergang, ein. ©on 
Dr. 9fta£ SBeinberg * 664. 

lunfl 

$ou, ©erarb * 737. 

SWaler be# 9teitfport#, ein. ©on 
S. Satter * 41. 


‘>774-83 


SDtobrbutter, Sllfreb. ©on ©Hüii 
9tatb # 545. 

9taffael*ftre#fen in ©erugia, bie 
neuentbeeften * 279. 

9tömifcbe 2)tobea, ba#. ©on ^urt 
©auer * 249. 

©aufunft 

^yr Triumphbogen * |>eft 

?lrcbiteftur. ©on $>. SWutbefm# * 
130. * 290. * 440. * 601. 748. 
9tu#ficbt#turm auf bem Relbberg * 
©eft 1, VIII. 

©ebenfturm in ©roftbeeren * £eft 
2, VII. % 1 

©obf5nig#burg, bie. ©or 561. 
Haifer*93ilbelm*3nftitut in Tablem 

* ©eft 5, IV. 

ftafino be# bobenjollernfcben ftuft* 
artiflerieregiment# 9tr. 13 in Ulm 

* ©eft l, X. 

9)toberne ©urgbauten. ©on ©Hl* 
beim Steuermann * 561. 
9)lorit3burg bei #aüe * |>eft 1, III. 
Stermoarie in 9teubabel#berg, bie 
neue* |>eft 1, VI. 

i Bentralbabnbof in 9teuporf, ber 
neue * 576. 

©übnerfattd 

©aaett*©runnen im königlichen 
Scbloftparf in kopenbagen, ber 
neue, ©on 9tubolf Tegner. ©or 
537. 

©ilbenbe kunft. ©on grtb (Stahl 

* 284. * 437. * 588. 

Tenfmal auf bem ©barian in Tri* 
poli#, ba# beutfte * ©eft 1, XXII. 
Tenfmal bem ©rbauer ber Tauern* 
babn, ein * ©eft 4, VII. 

Tenfmal be# ©roftb^jog# oon ©ef* 
fen in ©ingen * ©eft \, V. 
Tenfmal für bie beutfebe kaiferin * 
©oft 1, XIX. 

Tenfmal für bie kaiferin ©lifabetb 
oon £fterreicb in ©ubapeft * 574. 
Tenfmal für bie ScbriflfteDerin ©li* 
fabelt) ©tarlitt * ©eft 4, III. 
Tenfmal für 9Öiü)elm ©ufeb in 
99iebenfabl, ein * ©eft 3, VII. 
©imneibung be# koIoniaI*krteger* 
bcnfmal# in Treiben * ©eft 4, II. 
©nlbüllung be# Tenfmal# für ben 
„3äger oon kurpfalz" * ©eft 2, II. 
©ntl)üllung eine# Sutberbenfmal# 
in 9Jtan#felb * ©eft 5, VI. 

©s zogen brei ©urfeben loolil über 
ben 9tbein. ©on © ©ufcljer. ©or 17. 
^ritbjofftatue, bie* ©eit 1, II. 
©evl)arb*9toblf#*Tentmal in ©ege* 
fait. ©on kalter ©aufcbilb * 412. 
Qapanifdie Tempellaterne, eine * 

.. ©eft 4, XI. 

C ft er r e i d) i f d) e # fiuftfdjiff c r b e n f m a l, 
ein * ©eft 4, VI. 

9teliefbenfmal für kaifer Avanz Cso* 
ü’f im Wiener konzertliau#. ©on 
©rofeffot (£. oon ©ellmer * 6s3. 



3 n^alt$- 93 erjeic£nt$ 


IV 


9tonbo. ©on Stephan Scbroarfe 384. 
Sein unb 9iid)tfein. ©on $. Scbae* 
fer. ©or 80. 

©erbi*$enfmal in 9Jtailanb, ba£ 
neue * $eft 4. XXIV. 

9)orcf * non * 98artenburg * Qenfmal, 
ba3 * $eft 4, IX. 

SRaterei 

©e|mälb> 

91m 3i*l« ® on -& an§ ®eatu§ 98ie* 
lanb. ©or 329. 

Sin ber C.ueUe. ©on 2t. Hengeler, 
©or 633. 

2tuS einem alten Stäbtd)en (Stan§). 

©on $ugo Hrepffig. ©or 17. 

©et ber ©roßmutter. ©on 28altber 
girie * 718. 

(£af4 ©eloebere in ©enebig, im. 

©on 21. £>. genfinS. ©or 689. 
©grnont unb $orn. ©on ©raf 98. 

oon Sooz u. ©orfroarem. ©or 73. 
©in guter tropfen, ©on ©Iau$ 
9)teper. ©ot 193. 

©Ifäfftfcbe ©äuerinnen am ©rozef* 
fionSmege. ©on gernanb Schuld 
2BetteI. ©or 481. 

©ngel erscheinen ben $irten, bie * 
729. 

©rntearbeiter. ©on SUbert ©art* 
mann, ©or 385. 

grauen auf ber S)üne. ©on 2tug. 
98ilcfen3 * 392. 

©öfdjenen am ©ottbarbtunnel. ©on 
§ugo Hrepffig * 737. 
gut iDftobcr. ©on Otto Strüfcel. 
©or 369. 

9Jabenbe§ ©emitter. ©on 9t. 9Jt. 

©idjler. ©or 201. 

Schroere Saft. ©on griebrid) oon 
Heller. ©or 49. 

Talent, ©on 9L ©ogbanow*©el3fp. 
©or 345. 

©erlocfenb. ©on 9t. Hnoebel.©or 706. 
©olenbamer gifeber in ber Scbenfe. 

©on 28iflr) giittner. ©or 577. 
98eit)narf)t^eit beim rfucferbäcfer, 
um bie. ©on goffe ©ooffen$ * 720. 
28einernte. ©on £>an8 Siebmann, 
©or 417. 

3igeunerrad)e. ©on <£arlo3 ©az* 
quej. ©or 265. 

Jeidinungen unb Sabifrungen 

©rnte. ©on DSfar ©raf. ©or 233. 
glötenfpieler, ber. ©on ©t)r. San* 
benberqer. ©or 146. 

Obftbänbier am Stranb. ©on ®. 
Wiedmann 53. 

Stubienfopf. ©on 21. Hantpf. ©or 
105. 

Vtefttfarftige Meprobuftiimeti 

©elgifdjeS Seebab. ©on 9Jtajr Sdjltd}* 
ting. ©or 281. 

©lüd)er$ ©ortrab erblicft ben 9tbein 
bei (vaub. ©on 9t. non £aug. 
©or 89. 

©brniantbemen. ©on Suife Reicher, 
©or J 65 . 

gram gofef I., Haifer oon Cfterreid), 
Honig oon Ungarn, ©on paul 
goancmütdt. ©or Hl7. 

.V>erbn. ©on ©. Mampmann. ©or 
313. 


Hronprinj, ber beuifche. ©on $er* i 
mann Runter. ©or 41. 

Sammler, ber. ©on Stlfreb 9Jtobr* 
butter, ©or 545. 

Säcfingen. ©on 2t.©rimm. ©or5l3. 
Sdjreibtifd), am. ©on @. ©ampen* 
rieber. ©or 249. 

Sommerluft, ©on 98ilbelm ©tüüer* 
Sdjoenefelb. ©or 161. 
Spaziergang, ein. ©on 9tobert oon 
£>aug, ©or 1. 

Stefaneplab in 2Bien, am. ©on 
®. ©raner. ©or 649. 

Sunftgeruerbe 

2llte unb neue ©obelinS. ©on ©eorg 
©uß * 705. 

2)ame unb Haoalier. ©on §ela 
petere;. ©or 497. 

E lora. ©on Sdjlep. ©ot 57. 
unftgeroerbe. ©on 9tobert ©reuet 
* 287. * 692. # 740. 
©or&eflanmanufaftur in Serlin, bie 
Hgl. ©on 9t. ©reuer • 57. 

Siinlllenfdje Sufnabmen' 

©lief in ben ©arten ber HunftauS* 
ftellung Stuttgart 1913. ©or 177. | 
grüb übt lieb ... * 127. 
Hunbfcbaftermegen, auf * 580. 
9Beibnacbt3einfäufe *^717. 

[«efunbbeitspflege, DeUimflenfdjaft 

©efämpfung unb ©erbütung ber 
Hurzficbtigfeit. ©on Dr. falben 54. 
©efunM)eit$pflege. ©on Dr. <L S. 

Scbleidi 138 * 607. 
©efunblieitSpflege. ©on Paul 98eft* 
beim * 452. 

Setbnik, Snbuftne, Ijanbfl unb 
Perbebr, £nnbroirtfeböft 

$)iefeU9Jtotor*Sofomotioe, bie erfte 
• $>eft 3, III. 

„©efäbrlicbe" Photographien * 509. 
Hamburgs neue 9Beftbäfcn bei 98al* 
terebof. ©on 28.Schulfc * 401. 
9)tarmor ober ©ronje? ©on ©eorg 
©ub * 393. 

©tafd>inenraum eine^ Scbneübamp* 
fcr§ über ben SUlantic, im. ©on 
S)ipl.-3ng. ©eorg ObauS * 563. 
s lUobefl be$ neuen ftarren Suftfcbiff* 
tqpy Softem Unger * 4peft 3, VIII. 
Panzerplatte, luie entfielt eine, ©on 
©. Irebefiu^ * 93. 

2ed)nif. ©on S. .^artmann * 134, 

* 295. 450. * 604. * 754. 

©erpuffte SRillionen. ©on H. gig= 
box* 121. | 

Jtlititär unb Jltartnr 

gvembenlegton, in ber. ©on 913* ; 

ntobi * 730. : 

Hricg im grieben. ©on Cüo oon j 
So über g * 420. ! 

9)larinelufifd)iff ,X H" über ber ! 
3eppclimuerft in giiebrid)^l)afen, 
bas neue. £>eft 3, II. | 

Cffiziev, ber öfterreid)ifd)e. ©on ©. ■ 
■ Hlein * 81 . 1 

! 9teitau*bilbung ber 9tefruten * 530. 
j Sebiffbrucb auf ber ©ibe bei 9Uagbe* 
l bürg, ein * .tu* ft 4, IV. i 


Sport unb 9agb t Pobe 

154. * 305. 


Sport, ©on 21. 2lmbt 
* 462. * 766. 


9Jtobe. ©on 91t. oon Suttner 1 
* 309. * 614. 


{lorfir 


158. 


©on 


©benbglocfen im ©ebirge. 

9Bül ©e^per 552. 

©benblteb. ©on 28alter ©aron 380. 
SlpboriSmen. ©on g. ©ruger 41P. 
©phori^men. ©on SDtori^ ©olt* 
febtnibt 260. 560. 584. 

©Pbori^men. ©on ©rebeH 523. 
©ebenfen. ©on <£arl ^)agen 248. 
©erbft. ©on $etloff oon ©erg 433. 
|>eimmeb. ©on ©tartin 2)elamat 
511. 

gm 3tW* ©on Paul 9ti(bter 430. 
gugenb. ©on ^ermann ^)effe 380.-^ 
Seucbter, ber. ©on ©rtbur Silber¬ 
gleit 573. 

9flein $au§. ©on 98. ©eSper 72. 
9Jtenfcben ©benb, be$. ©on Harl* 
ernft Hnap 544. 

9tad)ttau. ©on ©. Hopp 128. 
Seelieber, ©on £>an3 ©öbm 224. 
Solang, ©on Sooize Sabö 224. 
Sommernacht, ©on p. ^>effe 128. 
Sonett be§ Sommerst, ba§. ©on 
Paul 3ecb 210. 

Sturm, ©on p. ©Itbeer 128. 
Sturmfegen. ©on91taj©ittricb 248. 
$ote ©runnen, ber. ©on 9Jtia Senj 

♦ 239. 

©erfe. ©on 9t. Scbaufal 48. 
©orrourf. ©on ©eorg ©uffe-palma 

* 700. 

98eibnad)t§marft, ber 720. 
98internad)t. ©on 98ilbelm 91tieft- 
ner 728. 

3immer im Schloß, ©on 9)tarie 
SWutbreicb 685. 

Sbrater 

Ibeotcr. ©on Dr. 9t. Preöber 149. 
298. # 609. 762. 

Ittllftk 

9Jtuftf. ©on ©. ©. Zaubert 152. 

Uerfrijirbenes 

§ejenprozeffe in 2oul im feebzebnten 
unb fiebzebntengabrbunbert. ©on 
©. ©ebbart 87. 

9Jtäid)ener*äl)Ien, über, ©on gofefa 
©tep 718. 

Untreue Sicbterliebe. ©on Hermann 
Hienzl * 524. 

98cinfarte, bie. ©on ©8. 

Harftenfen 431. 

fiterntur 

Siteratur. ©on g. ©ngel * 129. 281. 
434. * 585. 742. 

Cfrfieliung unb Sd)ulr 

©rziebung unb Schule, ©on Dr. 


©uggenbeim # 141. 
745. 


292. * 444. 







(Sin 0pa3icrgang. 9Jad) einem (Semälbe oon '.Robert oon Saug 












QJttago 

Vornan au$ bem 6aarget>iet t>on ßteSbef 5)iU 

i 

Qfnt Stablmerf tourbe bie Girrte getippt. Gin blitjeuber gunfeitregen fd)ofe 
•vV aus einer ber Gffen unb bebedte ben §immel mit unjätjligen Sternen, bie 
bort ftrablten, erblaßten unb oerlöfd)ten. 

„Das ift bas fdjönfte geuerroerf," Tagte bas junge 9 )täbd)en, bas mit 
beraufgejogenen ftnien auf ber genjterbau! bes Hausflurs am Giebel faT? 
unb in ben beginnenben 9 Ibenb bmausfdjaute. Sie jd)icn ficf) non bent 9lit= 
blid nid)t losreifjen 3U fönnen. 

Gs batte aufgebört 3U regnen. 93 on ben fd)tr»ar3en Sd)ladenbalben 
lieferten bie lebten Wnnfale berab. Gin ftarfer ÜBinb, ber ooin SBalb 
berunterfam, trieb ben aus un3äbligen bot)«« Gffen auffteigenbeu 9 taud) in 
breiten Schwaben über bas Canb. gm Dalfeffel, roo fid) ber untere Deil 
bes Dorfes um ben Sabnbof erftredte, fammelte fid) ber Qualm 311 einem 
toogenbeit 9 lebel, aus bem bie eifernen Gerippe ber 23 rüden, Drabtfeib 
bahnen, bie oerrufeteit fallen unb IBerfftätteu ber tfonsfdjen fteffelfcbntiebe, 
bas einfad)e graugetünd)te Sßobnbaus mit feinem runben Durin unb ber 
gabnenftange unb bie übrigen fleinen Käufer ber gingerbutsgaffe fid) nur 
unbeutlid) berausbobett. Der bide toeifee Dampf ber Üofontotioen, bie 3ifd)ertb, 
lauge belle pfiffe ausftobenb, auf bem Giiterbabubof bie ftoblen3üge oor fid) 
berfdjoben, ntifdjte fid) mit bem niebrig treibenbeu fd)u>ar3en SRaud). 

gm §of ber fteffelfd)miebe tourbeu mit bröbneubem Geraffel 33 led)tafeln 
abgclaben, ein unaufbörli(bes taftmäfeiges «rjämmem unb Mieten flang aus 
ben SBerfftätten, hinter ben oerftaubten genftern leud)teten bie geuer, 001t 
ben ißlafebälgen angefadjt, roie grelle 33 Iitje. 

Der §immel toar oon tiefoioletten Sßolfen bebedt. Über bem Stablroerf 
ber 9 teutoeiler §ütte, hinter bem fid) bie s JBipfel bes Ottener Sßalbes oont 
büfteren ‘Jlbenbbimmel ab3ei(bneten unb bas blutrote fiid)t ber Dämmerung 
oerglomnt, ftanb ein fablet gelber Sd)eiti, ber fid) 3uroeilen auf3udenb erbeilte, 
mie ein geuer3eid)en am §ori3ont. 

«uf bem Sabnbof blinften ein3elue fiid)ter auf. Die Sd)eibe bob fid) eben 

s 2Irena 1913/14 §cft 1 Copyright 1913 by Deutsche Verlags-Anstalt in Stuttgart 1 












2 fiicsbct Dill: 


tt)ic:ejn:^yii^;ber :ehoft? 3cigcn rotll. Der Singerbrüder Sd)nell3ug fjatte 
**(£tnfdffrf. : *' 9 litf)tig; Va'llim er auefe fdjon um bie ©de. Dide gelten meinen 
©auefees flogen feinter ifem feer, bie ©orfeänge flatterten, bampfenb fufer er 
am §aufe oorbei unb lief in ben ©afenfeof ein, bie Scheibe [anf feerab. 

grieberite redte bie ©rme unb [tiefe einen langen, ungebulbigen Geifer 
aus. Der Scfenelfejug naefe Drier mar fort, unb nod) immer fafe ber bide Steffel* 
reoifor bort brin in bem 3 immer, beffen Düre mit bem Gdjilb „Stein 
©ingang" fie [eit einer fealben Stunbe unrufeig beroaefete. Über bie ©rüde 
famen fdjon bie er[ten ©eifenben. Sie arbeiteten fidj gegen ben SBinb, ber 
fiefe ifenen entgegenroarf; einer lief feinter [einem forttan3enben §ut feer. 

3efet gab es nur nodj einen 3 U 9» mit bem ber ©ater feeute abenb nod) 
Drier errei<feen tonnte, um bie ©Beinoerfteigerung mit3umad)en. ©elam er 
aud) ben niefet, bann mar ber Dag, ber 3ur ©orbringung grofeer SBünfcfee 
[o geeignet mar, mieber einmal ungenufet oergangen, bann mufete man 
ftfeon bis 3um 3 mcibrüder kennen ober gar bis 3ur Sprenblinger $üfenerjagb 
märten, unb mer meife, roie bann bie Stonjunttur [tanb. 

©tit ber beut[(feen Gifeninbuftrie ging's [eit bem oierunb[ieb3iger Strad) 
bergab, ©in §od)ofen nad) bem anbem mürbe ausgebla[en, ein 2Bal3roeirf 
natfe bem anbem [tanb [tili, in ber Steffelfcfemiebe featten [ie bie fiöfene feerab* 
[efeen mü[[en, es [tanben ©rbeüerentlaffungen beoor, ber ©ater [pradj oon 
„balb bie gan3e ©ube 3umacfeen". 

Das 3<>9be[[en ge[tem abenb featte ifer ben ©tut miebergegeben. Die Dü re 
3U bem ©fe[aal [tanb nod) auf, 3toif(feen oer[(feobenen Stüfelen [tanben bie 
langen Dafein mit ben fdjieffeängenben Difcfetütfeem, bie ge[pen[tig aus bem 
§albbuntel leudjteten. Sis in bie ©aefet feinein featte [id) bas (Belage fein* 
ge3ogen, natfe ©tittemaefet mürbe unter ber fieitung bes ©olontärs bas 
[cfeöne fiieb „©ber bas feat niefets 3U fagen“ angeftimmt, unb 3ulefet featten [ie 
ben ©Sein in (Siefefärntcfeen aus bem Steller gefeolt. ©Is aber ber ©ater feeute 
morgen 3um grüfeftüd fam unb in [einer Da[[e eine gliege [tferoamm, featte 
er bie Da[[e 3omig an bie SBanb gemorfen. Seine Stimmung [efelug [o 
unoermutet ra[dj um. 

Unter bem oor[pringenben Datfe ber Dreppe [efenaubten bie ©appen. Der 
Stut[cfeer featte [id) bie ©tüfee niefet mefer genommen, [ie ein3u[tellen. „ 3 o* 
fepfe," rief bas ©iäbtfeen, [itfe aus bem genfter beugenb, in ben na[[en, fdjroacfe* 
beleudjteten §of feinab, „legt botfe ben ©appen bie fieberbeden über.“ 

„ 3 s jo nit mefe ber ©tiefe roert," bmmmelte ber Stut[djer; er nafem bie alte 
[taubige fiaterne oom ©oben auf unb ging nad) bem Stall. 

„Der Sterl feat leinen ©efpelt oor mir," baefete bas ©täbefeen unb [afe 
ifem 3U, roie er [itfe bie üioree im ©afemen ber Stalltüre, aus ber roarmer 
Dunft feeroorquoll, über[trippte. „©in Sjertfd)afts!ut[d)er mirb bas in [einem 
Sieben nitfet. Gs pafet aud) lein feerrfcfeaftlicfeer feierfeer," fcfelofe [ie. 

3 n ber £>unbsfeütte lag Inurrenb, ben Stopf auf ber Stfemelle, bas red)te 
Ofer gefpifet, Dpras, ein junger ©ollie, fealb Späne, fealb 9 Bolf, unb 
erroartete [eine geinbe, bie um bie[e Stunbe aus ber Ste[[el[d)miebe tarnen, 
©r featte [einen Jrjerm [tfeon oiele ©aar Sofen gefoftet, unb bie Dafel am 
Softor mantte ausbriidlidj, bas Dier 3U rei3en. 

Seulenb, langausfeolenb erfcfeoll bas Signal auf ber $nitte, um [ed)s Ufer 



©irago 3 

mat od)t^ttDccf)fcl bort. Saft gleid)3eitig ertönte in ber fteffelfd)miebe ein 
Reiferer, fd)rtUer ^ßfiff. Das geierjignal. %n bemfelben ©ugettblicf famen 
aud) jd)on bie ersten Arbeiter aus bem 9 Berf. Die §oflateme roarf ein röt= 
lidjes, ungeroifies £icf)t auf ben 9 Wenfd)enftrom, ber fid) aus ber fteffelfchmiebc 
in bie enge < 5 affe ergofe. (Sin paar fiet)rbuben flapperten im ©orübergchcn 
mitben Stöcferi gegen bas §oftorgitter: „ftfd), ftfd).“ 

darauf l>atte Dpras nur gewartet. 2 Bie ein fiöroe feine SOtäljnc 



fiiesbet Dill, bie ©erfafferln unfres neuen ©Omans „©irago“ 
©acf) einer Steinjeidjnung non S. uon Sallioürcf 


fd)üttelnb, flog er mit einem Satj gegen bas Dor, fcf)lug bie Datjen 
gegen bie Stäbe unb ftieft ein 3omiges irjeulen aus. Die ©üben ftedten 
ladjetib bie Singer burd) bas (Sitter: „Stfd), ftfd)“, währeub bie Stöde an ben 
(rifenftangen Ijerunterraffclten. Sneberife fprang oont Senfterbrett. „ 2 af)t 
ben $unb in ©uf)e, it>r ba!“ rief fie in ben §of hinein. „ftönnt il)r nid)t 
lefen, toas auf ber Dafel ftel)t?“ 

(£s roar 3U bunfel, um bie ©efidjter hinter bem ©itter untcrfdjeiben 311 
fönnen. Die ©üben entfernten fid). „fiafet ben §unb in ©uf)e, ihr ba!“ 
machte il)r einer itad). „$jaben nicht lefe gelehrt,“ fdjrieit fie aus ber S*-'rue 
3uriid. 




4 fiiesbet Dill: .<«««•€€€€ 

Der Reffelreoifor fdjloh bie Düte hinter fid) unb fcfjrttt in feinem fliegenben 
grünlichen Saoelod ben langen Sausgang hinab. „§opp!a!" gaft .märe er mit 
ber biden Saushälterin 3ufammengeprallt, bie ^afiig aus einer ber Dielen 
Düren trat unb, einen fleinen Seehunbfellfoffer in ber £anb, ben ©ang 
herauf [türmte. 

„Äa, ©ott fei Danf," fagte SJtinna hinter ihm her unb manbte fich mit 
Sanbbemegungen an grieberife. „ 3 e^t mach, 0«h e *i n un & fag's ihm. Aber 
fteh nit mieber ba, als ob bu fchon fieibroeh hätteft." SOlinna hielt inne, benn 
oon brinnen mürbe fröhliches pfeifen hörbar. 

O SDtofelftranb, o felig fianb, 

3 he grünen Serge, bu glüh im Dal, 

3d) grüh' euch oon §et3en oieltaufenbmal — 

Sie fahen fid) an unb laufdjten. 

„ 3 etjt geh' ich," fagte SJtinna, flinfte bie Düre mit bem (Ellbogen auf 
unb trat ftürmifd) ein, mäljrenb grieberife 3ögemb folgte. 

3n bem fleinen engen Serrenjimmer, beffen bunfelbraun tape3ierte SBänbe 
mit ausgeftopften Aauboögeln unb ©emeihen bis an bie Dede oollgehängt 
roaren, ftanb ber Serr bes Saufes, oon bläulichen Aauchroolfen umlagert, 
im Aeifemantel oor bem Stehpult, auf bem §ut, Stod unb Rursbucf) lagen, 
unb füllte feine 3igarrentafd)e mit feiner „©ar3ia". 

„©uten Dag," fagte SJtimta nächbrüdlich, [teilte ben Roffer auf ben 
runben Difdh unb begann ihn energifch auf3ufd)nallen, roährenb grieberife 
auf ber Dürfd)toelle ftehcnblieb. 

Aubolf Ron3 30g bie Augenbrauen h*>d)- „2Bas gibt's?" 

SUtinna hatte 3roar feit einer Stunbe auf ben Sefehl gemartet, ob fie ben 
©ehrod unb mas für Rraroatten fie einpaden follte — meift marf er im letjten 
Augenblid alles mieber aus bem Roffer heraus —, aber fie unterbrüdte 
biefe roichtige grage unb padte ftumm. 

„3ch mollte bid) fragen," begann bas Aläbdjen unb hielt fich an ber 
Rlinfe feft. 

Serm Ron3' ©efid)t oerfinfterte [ich- „'raus ober 'rein!" rief er. „Rann 
bas Serumftehen an ber Diir nicht leiben." 

grieberife brüdte bie Dür ins Schloß. Sie hatte fid) feft oorgenommen, 
mit bem Sater einmal energifch 3U fpred)en, anftatt bah er nur immer energifd) 
mit anbem [pra<h, aber als fie feine hellgrauen Augen auf fid) gerichtet fal), 
muhte fie nicht, mohin fie mit ben langen Armen follte. 

„3dj mollte bid) fragen," begann fie mit einer ungemollten geierlid)feit, 
„ob bu es erlauben mürbeft..." 

„2Bas erlauben mürbe?" 

grieberife fd)ludte unb oollenbete entfd)loffen: „Dah ich HJtebfein ftu= 
bieren bürfte?" Aun mar heraus, mas ihr jahrelang auf bem Ser3en gefeffen. 
Der grohe 3 Bunfd) mar ausgefprochen. 

2Ran hätte Serm Ron3 fagen fönnen, ein Sod)ofen auf ber öütte ftünbe 
ftill ober ber „brenttenbe Serg" fpie geuer, er hätte nid)t fo aus ber gaffung 
gebracht merben fönnen mie burch biefe Sporte. ©r fd)lug mit ber Sanb auf 
bas ^Jult, bah ber Staub mirbelte, unb rief: 



©irago 5 

„2Bas null bas ©täbel?!" 

jfrieberife Webte bas §aar an ber Stirn, in ihr blaffes (Sejicfjt trat ein 
entfd)Ioflener 9 lusbrud, bcr ©ater unb Dod)ter 3 ug um 3 U 9 ähnlich 
Sehen liefe. 

,, 3 d) bin nun Schon über ein 3 a hr aus ber Schule," fuhr fee fort. „'21n 
meiner Äonfirmation ife mir oerjprodjen worben, bafe id) etwas Orbent» 
liches lernen bürfte: id) hab' immer 3 reube am Stubieren gehabt unb 
befonberes 3 ntereSfe für ©tebhfen. ©s Stubieren jefet fo oiele —" 

„ 2 Benn fee in ber Schule etwas Orbentlidjes gelernt haben," unterbrach 
fee £err fton3- „ 3 fe aber bei bir nie ber Sali gewefen. 3 n allen Sägern 
beftiebigenb unb im Deutfeh mangelhaft —" 

„Sie war aber auch in gar feiner richtigen Döchterfchule," warf ©tinna ein, 
bie mit 3ittemben Jrjänben ben Weinen, eigensinnigen Seehunbfoffer ooll 
2 Bäfd)e padte. „Dafe fee hier in ber Schul' nix lernen, bafür fann fee nix —" 
§ert fton3 breljte fed) um. „SBas hat Sie benn ba wieber brein3u= 
fchwäfeen!" rief er. „ 3 <h frage, ob man in ber Schule etwas gelernt hat, 
unb ob id) nod) in meinem ßeben oon all ben ©lal= unb 5tlaoi3imbeIfeunben 
etwas anbres gehabt f)ab\ als bdfe ich Sie be3ahlen barf? ftann man 
melleicfet „§eil bir im Siegerfran3" auswenbig Spielen ober einen Schont» 
feein malen? ©inen Strumpf ftriden ober ein ©ebidjt herfagen? 2 Bas?" 
©r Stiefe ben ©egenf<hirm auf bie Diele. „Steh grab unb lafe bie ftlinfe los." 

ftrieberife Sah finSter 3U ihrem ©ater hinüber. Die oielen ©tufifftunben 
hatten fee allerbings nid)t weiter wie 3U bem ©tilitärmarfd) oon Schubert 
gebracht, unb bas ©rgebnis aller ©talftunben war ein Gezeichneter ©pfelblütenafe. 

„ 3 <h weife, bafe id) feine Dalente habe," Sagte fee büfter.* „ 3 ch hab' 
eben anbre 3 ntereSSen —" 

Das war gerabe bas rechte 2 Bort. „ 2 lnbre 3 utereS?en?!" rief £>err Äon3 
mit einer Stimme, bafe ber 5 tutfd)er im §of erfdjredt im ©ferbeftriegeln inne» 
hielt. „Dafe bie 3 rauen 3 immer ber Deiwel hole mit ihren anbern 3 nter» 
eflen! ©in ich oielleid)t banad) gefragt worben, ob id) nicht lieber Äaoallerie» 
leutnant werben wollt' anstatt Schloffer? fieiftungen will man Sehen!" 

„©tan fann nur etwas leifeen, wenn man etwas gelernt hat," Sagte 3 rie* 
berife feft. „Die Dochter oom Direftor Stamm ife lefeten $erbft nach ©enf 
gegangen —" 

„Dem Stamm Seine Sache —" 

„Unb bas ftrräulein ©ottebohm feubiert in 3 ürid) ©hemie —" 

„Jamilie ©ottebofjm intereSfeert mid) nicht." 

„ 9 tber id) mufe etwas OrbentUches lernen!" rief Uricberife oezweifelt aus. 
„fiem fod)en!" rief $err Äon3 mit frebsrotem ©efid)t. „$at Sie bem 
©iäbel in ben Äopf gefefet, ©tebi3in 3U Stubieren?“ wanbte er fed) an ©tinna, 
bie hinter Seinem ©üden grrieberife allerhanb ermutigenbe 3 eid)eu machte, 
©tinna fuhr erfchrecft 3ufammen. „ 9 ld) ©ott, ach, idj? 3$ hab' ihr's bod) 
immer aus3ureben oerfudht. 3dj hab' geSagt, was hafchte bann baoon! 
Du gefeörfcht in e ©angfeonat wie anbre ©täbdjer." 

3 n Shrieberife fämpfte ein lefeter Schwerer ©ntfeffeufe, Sie trat bem ©ater 
in ben 2 Beg. „©ater, bann lafe mich wenigstens eine $anbelsSd)ule bcfiidjcu, 
bafe id) Stenographieren unb ©umführen lerne —" 



6 ßiesbet DiU: c<^c<^<<«€<<^<<<2€<<«i^ 


Serr Ä0113 30g bie Augenbrauen feod). „2Bem millft bu benn „©ucfe führen"?“ 
„3<fe möcfete fpäter eine Stelle als ftorrefponbentin in unferm SBureau feaben.“ 
„©tit ber Scferift?“ Iacfete $err fton3 grimmig. „Schreibt eine £>anb= 
fcferift mie ein fiotferinger Neubauer unb macfet ftledfe an ben Aanb rote eins 
aus ber fedjften ftlaff’. Ad) mas!" ©r fcfeob bas ftursbucfe unter ben Arm, 
ftedte bie 3i0orcentafcfee in ben Ubeqiefeer unb fnöpfte ben ©tantel 3 U. 
„SBerb' nticfe ba nocfe lang feerumbisputieren unb ben 3ug oerfäumen. Sie 
feat bafür 3U Jörgen, bafe bas ©täbel roieber oernünftig toirb. Seulereien 
rüferen micfe nit. 3 n brei Dagen, menn id) roieberlomm', roill i<fe oon ben 
planlosen 3been nix mefer feören. fiem erft einmal Haltung unb ©rabftefeen 
unb biefieut auf ber Strafe'orbentlicfe grüfeen," fefete er fein3U. „Ar3te feaben 
mir genug. Siefe, bafe bu einen Umgang Iriegft mit anbern ©täbcfeen unb 
nit allein in ber 9Belt feerumlauf ft mie bisfeer. SBenn bie fieut leinen Umgang 
feaben, bann finb fie immer nocfe felber bran jdjulb gemefen. ÜBetb' mid) 
mal beim Aoli nad) ber ©enfion erfunbigen, roo er feine Döcfeter feingetan 
feat. Dortfein fommft bu aucfe.“ ©r öffnete bas ffrnfter, rief in ben §of 
feinaus: „©orfaferen!“, nafem §ut unb Stod unb oerliefe bas 3intmer, 
mäferenb ©Unna eiligft mit bem ftoffef feinterfeerlief. 

* 

ffrieberile featte fi(fe in ifer 3tmmcr eingefcfeloffen unb fafe über iferem 
Dolftoi, aber ofene 3U lefen. Sie rüfertc fiel) niefet, als ©Unna mit roeitfein 
fcfeallenber Stimme iferen ©amen burefes $aus unb über ben §of rief, 
Iangge3ogen, mit einem tiefen Don auf ber erften Silbe unb einem fefer 
feofeen auf ber Iefeten. ©ine Art, mie bie ©ergmannsmütter ifere ftinber 
bes Abenbs aus ben Strafeen feeimriefen, unb bie ffrieberile Jcfeon besfealb 
ignorierte. Sie featte fiefe aufeerbem oorgenommen, überfeaupt niefet unten 311 
erfefeeinen, ba ber ©olontär feeute mitafe. 

SBenn iefe eine SRutter feätte, baefete fie bitter, bie mürbe mir gefeolfen 
feaben. ©Barum ber ©ater niemals oon ber ©tutter fpraefe? ©Barum ifer 
niemals jemanb genau fagte, rooran bie ©tutter fo plöfelicfe geftorben mar? 
©Barum featten bie ftinber in ber Scfeule immer fo altlluge, fdjlaue ©efidjter 
gemadjt, roenn fie einmal oon iferer ©tutter anfing? ©Barum featte ifer ©Unna 
oon ftinb auf eingeprägt: „(frag ben ©ater nie nad) ber ©tutter?“ 

©ine Heine S3ene ftanb plöfeU<fe mieber lebenbig oor ifer. 

„(Seit, bie ©tutter mar immer Iran!?" fragte fie einmal ©tinna. 

„3a, immer,“ mar ©Unnas fur3e Antroort. 

„ftranle Beut follen leine ftinber Iriegen, gelt?“ 

„Aee, beffer nit.“ 

„Ad), ©tinna, marum bin id) bann boefe auf bie ©Seit gelommen?" 

„©i, bu lieber Herrgott,“ rief ©Unna unb ftridte, bafe bie Aabeln blifeten, 
„mofeer foll id) bann bas miffe? ©efe, mer mirb bann über ebbes nacfebenle, 
mo fefeon fo lang feer is!“ 

©in anbermal iam fie aus ber Scfeule geftürmt, featte ben Aan3en in ben 
Sausgang gemorfen, mo ©tinna in ber Sonne am ffrnfter fafe unb Sofenen 
fd)nitt. „Die ftinber feaben gejagt, bu märft Kellnerin gemefen, ift bas rnafer?“ 
rief fie atemlos. 



SBirago 7 

SRinna liefe bie Scfjüffel in ben Sdjofe ftnten unb roarb feuerrot. „Das is 
nit maf)r," rief fie empört. „ 3 <h mar bie Sd)roefter oon ber Kronen* 
roirtin, aber Kellnerin toar ich nit!" Unb plöfeltd) begann fie bitterlich in 
ihre Schüße 3U fdjluch3en, unb bas Kinb ftanb betreten oor ihr unb roufete 
nicht, roarum feine fearmlofen SBorte einen foldjen Sturm heroorriefen. Das 
©efüfel blieb bei ifer 3urüd, bafe Kellnerin gemefen 3U fein eine Sdjanbe 
bebeute, boch tonnte fie leinen 3 u lammenf)ang finben 3rotfd)en ben auf* 
gepufeten 9 teuroeiler Kellnerinnen unb äJtinna, bie oon früh bis fpät im 
§aufe feerumcoirtfcfeaftete, bie bei Xagesgrauen bie äRägbe aus ben Setten 
trieb unb bes 9 tadjts aufblieb, ben Sater 3U erroarten, bie ihr bes SRorgens 
ben 3 opf flocht, ben Schulräten nachfat), mit ifer 3um 3 a hnar3t ging, bas 
fd)led)te 3«ngnis oor bem Sater oerftetfte, ja fie hatte fogar einmal auf 
grieberifes flefeenbe Sitten bas Sittenbuch mit einem 3ittemben „ 9 ?ubolf 
K0U3" unterfcferieben. .SRinna roar immer bereit, ihre Partei 3U ergreifen, 
fie prügelte bie Suben, bie mit Scfeneeballen nach grieberite marfen, machte 
ben Ofterfeafen, ben SRifolaus, bas Cferiftfinb unb ben £immelsgeift, ber oor 
3 Beil)na<f)ten oor bas Seit ber Kinber tarn mit ber fRute, ßebfucfeen 
unb 9 tüffen. 

(Es foll bem Kinb an nichts fehlen. 

Unb bod) fehlte es grieberite an männern, coas anbre Kinber laum 
achteten, roeil fie es befafeen. 

SBarum ifer toofel bie 9 leutoeiler Kinber auf ber Strafee immer nach* 
riefen: „Sifcfet nit mefe mie mir!"? Sie taten es in gebecfter Stellung, 
feinter ihren Haustüren ober ©artetäunen, benn fie fürdjteten fRubolf Kon3, 
ber im Stabtrat eine getoicfettge Stimme hotte, bie gröfeten Dreibjagben ab* 
hielt unb in ber erften Steuerllaffe roählte. 

früher hotte grieberite fid) gegen ihre geinbe gemehrt, hotte Dpras 
hinter ihnen h*r gejagt, bafe fie fdjreienb in bie $öfe flüchteten, unb menn 
fie fid> unterroegs an ben SBagen hingen, ihnen oom Kutfdjer mit ber 
langen Seitf^e eins über3iel)en laffen. 

3 n ber Schule nahm fie eine Slusnahmeftellung ein, aus einem ihr 
unerflärlidjen ©runb. Sie hotte nie greunbinnen gehabt. (Es mar ja fo 
3toedlos, puppen an* unb aus3ufleiben, unb bie fleinen 2 Räbd)en fanben 
roieber feinen ©efallen baran, auf ungefattelten ^ferben im £>of herum* 
3ureiten unb mit einem biffigen irjunb „ßöroenbänbigerin" 3U fpielen. 

Sie hotte fd)on einmal ben ©ebanten gefafet, aus3umanbem. 2Rtt 
glühenben SBangen oerfchlang fie bie 9 ?obinfonaben, fie mollte als 2 Rann oer* 
fleibet in ben Krieg 3iehen, fid) bei ber grembenlegion anroetben laffen, 
nur hier herausfommen aus biefem feinblichen Ungemiffen. Sie roeigerte 
fid) fortan, fcfeottifche Schärpen unb grofee- bänbergefchmücfte $üte 3U tragen, 
mies 9 läfd)ereien fchroff 3urüd, ging ohne Schirm in ftrömenbem fRegen aus 
unb trug bei ber grimmigften Kälte roeber SCRantel noch öanbfchufee nod) 
einen HRuff, oon bem Sdjufter liefe fie fid) bie 9 tbfäfee abfcfeneiben unb fdjlief 
bei offenem genfter. Sie mollte ftubieren, um ein gunbament unter bie güfec 
3U belommen. 

Das mar alfo oorbei. Sic tarn in bie ^ßenfion „roie anbre SIRäbchcn“. — 



8 fiicsbct Dill: € 3 €€& 3 €fS€^€€€ 3 €€€< 33 g <3 


2 Rinnas naturmüdjfige ßaute maren längft oerballt, unb ein Duft nad) 
frifcbgebadenem 9 leibefud)en burdfoog bas Haus, als Srrieberife 3U it)rcr 
Empörung bodj ein ©efübl oon junger oerfpiirte, bas berartig 3unaf)m, bafj 
fie plötjlid) aufftanb unb mit feften Stritten auf bie 2 Bol)nftube 3uging, in 
melier bei Abmefenbeit bes 33 aters gegeffen mürbe. 

Scfjon el)e fie an bie Dür fam, oernaf)m fie bie gemütliche Stimme bes 
Volontärs: „Dat fann bod) nid) an Düffelborf tippen." 

3n bem fleinen überbetyen 3i mmc * fa&en SJtinna in einer roeiten, 
bequemen molligen ^ausblufe unb ber junge, mit mobifdjer ©legan3 gefleibete 
Volontär Sdjmeebes um ben runben Klappttfd) unter ber Hängelampe 
unb fpeiften. Das gan3e buftete nad) fiaoenbelfoap. 

(£s gab Kartoffelpuffer unb frifeben Pumpernidel, bas SMebltngseffen 
oon Sd)meebes. 

„Komm unb mad) bir's gemütlid)," lub SDtinna ein, inbem fie ben bamp= 
fenben Kaffee aus ber braunglafierten ©un3lauer Kanne in bie Daffen gofj. 

3 rrieberi!e 30g bie Augenbrauen 3ufammen. Sie fanb es burd)aus riicfjt 
gemütlid), mit Sd)meebes an einem runben Difdj 3U fitjen; bas ©efpräcb 
nahm bann immer einen familiären Don an. Sie roarf einen finfteren 
23 lid über ben gebedten Difd). Dafo es beute nichts roeiter gab als Aeibe* 
fudjen, oerbüfterte ihre Stimmung nur noch mehr. Da fie jebod) ©efpräd)e 
über 3Raf)l3eiten für ein 3 eid)en niebriger 3 Hfttntte f)ielt — fie oerad)tete 
Sd)meebes fd)on besbalb, meil er mitHRinna bie SRenüs befprad)—, lieb fie ftd) 
fdjmeigenb it)rc Daffe retdjen. Das Dbema ihres oemid)teten 3 Bunfd)es 
festen eben ausgiebig befprod)en morben 3U fein. 

„$Bat befuden Sie mich benn fo?" fagte Sdjnteebes unb fuhr ftd) über 
feinen fablgefdjorenen biden runben Kopf, beffen Sd)äbel im £id)te glän3tc. 
„Ad) fo? StReine ftrifur! 3 <b batt' mid) nämlich 3ur $eier bes jeftrigen 
Abenbs mie en Schachbrett feeren laffen, um ben alten Herren eine Heine 
ftreube 311 mad>en. So bin id) tjereinfpa^iert: umjctrempelte Hofen, rofa 
Strümpfe, ein runber Kinberfragen unb aus ben Schuhen bie Strippen 
heraus..." 

„©rofjarttger SBitj," fagte 3fneberite. 

„ 3 m 3roeiten Aft tarn id) als Dame, fteberljut, H®©f<hleter unb ftrad, 
Daillenmcite hunbertunbbret, aber pidfein, burd) bie 3* mm er gefd)mebt auf 
ben 3ef)enfpit)en unb Pirouetten gefd)lagen, bafj es nur fo rauchte." 

„ 3 d) bad)t', 3um Dan3en mären Sie 3U bid," marf 3 frieberi!e bin* 

„Die Diden tan3en alle gut. Das merben Sie übrigens fpäter aud) 
berocifen tonnen," rächte fid) Scbmeebes. 

ftrieberite betam einen roten Kopf. Sie fab Scbmeebes mit gerun3elten 
trauen böfe an. 

„ 2 Bir hoben en Sd)rooof jemad)t jefteru abenb." ©r redte bie Arme 
aus. „3efungen hoben mir, jefungen — mein jan3er Dettor tft bin. 3d) 
fann nid) enial mehr: 

Dat mar ber 3 r of oon Aübeshcim 
2 Rit 3 ötern reid) bejlüdt — 

©r oerfud)te es, aber cs rnarb nur ein rauhes ©run3cn. 

Piintta fd)rie auf oor fiadjen. 



Üßirago 


'<^2 


ftrieberile ocrjog leine VUene. 

„ 3 <h hob' jehört," begann frjerr Schmeebes unb legte fein ©efid)t in emfte 
Salten, roährenb er feinen ^ßumpemicfel mit einem 9 ?eibetud)en bebeefte, 
„bah Sie mit 3 f)*em 3 u tonftsplan abgefchmettert mürben. Das tut mir 
nun mirflid) leib, benn bes Wenfchen VMlle ift nun mal fein Himmelreich, 
unb ber einige Droft, ben es bafür jibt, is, bah es oielleid)t eine ftüjung 
bes 3 <f)i<ffals mar, roofür Sie fpäter nod) einmal banlbar finb." 

„Dante, ich effe feinen Veibetuchen." 

„Vber fie finb bod) fo fd)ön fnufprig," ermunterte Winna unb f)telt 
Srieberile immer nod) bie glatte bin. „Du fannft bod) nit oon ftaffee leben. 
Vun feljen Sie nur bas Wäbchen!" 

„Va nun, ftärfen Sie fid) einmal,“ fagte Sd)meebes moblmollenb. „ 9 tur 
nicht bie Welt mit 'nem nüchternen Wagen anfeben. Vielleicht läht er mit 
fid) reben, roenn ber neue Sd)Iofcab3ug im fteller liegt. Weine Unterftütjung 
fann ich 3 hnen leiber nicht anbieten, ba meine Stellung 3ur (Eman3ipations* 
frage eine jrunbfätjUd) ablehnenbe ift. Seit mir bie erfreuliche (Erfahrung 
mit unfrer ftubierten (Eoufine in 3 *nf jemacf)t hoben —“ 

„Die ©efdjid)te lenne id)." 

Schmeebes nahm einen neuen Veibefuchen in Eingriff. „Vßiffen Sie, 
Sräulein [Jrrieberife, bas Stubieren ift fo 'ne Liebhaberei oon jungen Wäbchen, 
bie in ber Schule in roeiblicher Hanbarbeit mangelhaft jehabt hoben unb fid) 
mit matbematifeber Sicherheit ausredjnen tonnen, bah fie unter bem männ¬ 
lichen 3 efd)ledjt leine Verheerungen anrid)ten roerben; aber roenn biefe 
jungen Damen bann auf bie Unioerfität lommen, gehn ihnen bie Vugen 
auf über ben Vegriff „männliches Stubium". Vachjeroiefenermahen hat 
nämlich ber männlid)e Sd)äbel eine jröhere Äapajität unb bas männliche 
3et)irn ein jröfceres ©eroid)t mie bat weibliche." 

„(Es roirb auch Ausnahmen geben," marf ftrieberife hin mit einem 
Vlid auf feinen runben glatten Schäbel. 

„ 3 <h [teile 3 hnen meinen Schäbel mit bem größten Verjnügen 3ur Ver= 
fügung," fuhr Schmeebes freunblid) fort unb 3minterte Winna 3U. „Selbft* 
oerftänblid) nach meinem (Erblaffen.“ 

„ 3 hr Äopf mürbe mohl taum mafjgebenb fein,“ fagte bas Wäbchen. „Der 
3 ngenieur ift ja fo mas Ungewöhnliches nicht. Unb 3 fae anbern Vüdjer 
haben Sie bamals in eine grofoe ftifte gepaeft unb 3ugenagelt.“ 

„Stimmt. Denn bie SBiffenfdjaft, bie einem bie Wagifter einbleuen, 
brauch’ id) für meinen Vemf nicht, ein praftifcher Wenfcf) lernt nur, mat 
er braucht." 

„Wan fann nie miffen, mas man braucht ober nicht braucht —“ 

„ 3 ebenfalls brauet bie Dod)ter oon Vubolf Lon3 fid) roeber 'ne s Jtad)t* 
fd)elle ans Haus machen 3U laffen, nod) ben Veuroeilem ben Wagen 311 
fegen. Das Haus is bas 3 *biet ber 3 rau," fuhr er pathetifd) fort, „bort foll fie 
herrfdjen, roenn benn burchaus geherrfdjt roerben muh. Wat tonnen beim 
bie 3«men überhaupt? ftodjcn tonnen fie nicht, ftinber auf Stehen fd)eint's 
auch nicht, roenn bie &inberfterblid)teit im Deutfdjen Vcid) 3ioan3ig ^rojent 
beträgt. Unb roas fommt bei bem Stubieren heraus? (Eine Vogclfd)eud)c 
mit 'nem Stiftenlopp.“ 



10 fiiesbet Dill: 


9Jtinna nidte eifrig. „Siejd)te." 

„3!Benn id) in bie ^3enjion lomme," jagte Srieberite, ohne jemanb an* 
3 ufehen, „ijt bas erjte, was id) tue, bah id) mir ben 3 opf abfdjnciben Iajje." 

SÖZinna fd)lug bie §änbe 3 u|ammen. 

Sdjmeebes hob mamenb ben biden 3rigefhtger. „©ine 3*ou, bie jid) 
ihres Haares beraubt, beraubt fid) jelber ihrer größten SRacht." 

„Unb wenn id) breiig 3 a hte bin, fetj' id) mir einen ttapotthut auf unb 
Iajje mid) SKabame anreben.“ 

„ 2 Bas e ©efpräd)!“ rief Sütinna; „'s is bod) nit bie $auptfad), wie m’r 
angerebt wirb.“ 

„Die £jauptfad)e ^ bah man roa5 gelernt hot," jagte grieberife. 

„Die Jrjauptfad) is bat Selb," jagte Sdjmeebes mit großer 9tul)e. „9Jlein 
©rohoater, ber 3Ipotheter in Zöllen, ber größte ßebensfiinjtler, ben et jab, 
jagte immer: „Dat bejte is en jut ©emüs unb en jut 9 ie 3 ept, aber bie 
Hauptfach is bat Selb.“ 

Srieberile tranl fdjweigenb ihren ftaffee unb begnügte jid), ihre 33er* 
achtung biejer 9ihcinlänbermoral burd) tief h^rabge 3 ogene SJtunbwinfel 
!unb 3 ugeben. Sich tnit einem bürgerlichen ©ourmet über ihren 3 ertrümmerten 
ßebensplan 3 U unterhalten, ba 3 u reichte ihre Raffung benn bocf) nicht aus. 

Über ben 9tanb ber Xajje betrachtete jie ihn, wie er bafah in feiner bunt* 
tarierten, prallfitjenben SBejte, breitbeinig, oergnügt unb gepflegt, nad) £a« 
oenbel buftenb, ben Siegelring mit bem jinnlojen SBappen am Singer, wot)l= 
genährt, blonb unb jatt, einen blihenben Diamanten in bem blaufeibenen 
Sdjlips, unb jie jah plötjlid) bie lange 9teihe unterfetjter ©eftalten oor fich, 
bie täglich bei jintenber 9tad)t unb im SIRorgengrauen am §aus oorüber 3 og, 
unb wuftte auf einmal, wanim bas ©emurmel ihrer Stimmen oon ftinb auf 
für jie einen jo brohenben Unterton gehabt hotte. 9Benn auch ber S3ater 
ihnen SJrot unb 3lrbeit gab, es waren bod) ihre Seinbe, unb jo einer holf 
jie 3 iichten. 

„Dat legt fid) alles, Sföulein Srieberite," fuhr Sdjmeebes fort, „bie 
fieritbejierbe, ber ©hrjei 3 unb bie £eibenjd)aften. fiafjen Sie mal erft bas 
neue Sd)lofj h^r ftehen —" 

Srieberite hob ben ftopf. „333as für ein neues §aus?" 

„Die alte 23ube joll ja abgerifjen werben. 3d) weih jor nicht, warum 
Sie mid) jo oemidjtenb anbliden," jetjte Schmeebes t)io 3 u. 

„333ir tonnen leine Sd)löfjer hier braudjen,“ unterbrach ihn bas 9Jläbd)en, 
unb jid) an SDlinna wenbenb, bie ruhig ih*en ftaffee 3 utferte, jagte jie mit 
flammenbem ©efid)t: „333arum weih id) benn oon allem nichts — unb höre 
erjt 3 uallerleht baoon —?" 

„3e nod) einmal! Dein 33atcr geht grab hemm unb fragt bie fieut um 
(Erlaubnis, was er tun joll. Du weiht hoch auch, bah, wenn er bauen will, 
er ben Saumeijter beftellt, unb mir jagt er: „URorgen wirb bas £jaus abgerifj'." 
33orgejtem war £jerrn Äon 3 bie Äer 3 e aus bent fieudjter auf bie 3 üh c gefallen, 
ba hotte er ben £eud)ter hinterhergeworfen unb gejagt: Die 5 ter 3 enwirtfd)aft 
war er jatt!" 

„San 3 recht," lobte Sdjmeebes. ltn jetjt Iah w'r nur fein 3«s legen, 
jonbern jleich elettrijd) £id)t, bat man nur 311 tnipjen braud)t." 



Ptrago 11 

gn grieberites ftopf überftür3ten jicf) bic ©ebanfen. Deshalb füllte fie 
alfo fort, bamit fie aus betn 2Beg mar? 

SRintta tDollte feine Pöben mehr ölen, feine Petroleumlampen mehr putjen 
unb bas SBaffer aus bem fiaufbrunnen bolen laffen, bie Ptägbe famen nie 
roteber, toenn man fie 3um ÜBafferbolen an ben ©denbrunnen fcbidte. ©s 
gab taufenb ©rünbe, bie für ein neues irjaus fpradjen, unb es mar ja 
fo mistig, bafe bie Peumeiler in ber „ftrone" fid) barüber „rounberten", 
baft Pubolf ftott3 fein altes §aus „nod) immer gut genug" mar. 

gebt, bei ber niebrigen ftonjunftur ein neues |>aus 3U bauen: man 
roufjte ja nir^t, ob es nicht noch einmal ftrieg gab unb man oielleicbt ausmanbern 
muf}te mie ber ©rofeoater 1806 . Dem batte bamals bie alte 6d)mel3 ge= 
hört, nachher batte er fi(b fein eignes 2Berf oon ben gtan3ofen 3urüdpad)ten 
bürfen, unb fein Sohn batte mieber mit einer Sdjmiebe anfangen fönnen. 

„Sie finb ja orbentiicb blaf? gemorben," meinte Sdjmeebes, grieberife 
betradjtenb, bie mit aufgeftütjten ©llbogen, bie Daffe in ber 5 >anb, ftarr oor 
ftd) bin blidte. „gd) roürb 'rabf<f)lagen oor Pergnügen, menn idj aus bem 
alten fjaufe beraüsfäme." 

„Sie finb ja aud) nid)t in bem Sjaus geboren," gab grieberife fur3 3urüd. 

„Unb menn meine Urjrofjmntter brin jeboren mär'," fagte Sd)meebes. 
„ 9 luf ein ©rbftüd ohne gas unb SBafferleitung erlaub ich mir erjebenft 3U 
pfeifen." 

„Sßenn einer nicht für fünf Pfennig Pietät bat," fagte grieberife. 

„SBenn Sie bas Pietät nennen," fagte er, „bafj man fein fieben lang 
burcbaus in berfelben unbequemen Pube oerbleiben muf}, meil meine 
Urjrofjmutter brin jemobnt bat, unb id) mir bie mobenten ©rfinbungen nid)t 
3unutje machen barf, meil unfre Porfabren fie leiber nod) nid)t jebabt haben, 
bann befenne id) mid) allerbings 3U ben pietätlofeften Ptenfdjen biefes gab** 
ljunberts. SBomit id) bie ©bre habe, mid) 3U empfehlen." Sd)tneebes 30g 
feine SBefte herunter, erhob ficb, nahm ben §ut 00m Pagel, münfd)te „jefegnete 
Ptaf)l3eit" unb ging ins ftafino, feinen Sfat fpielen. 

* 

Drei Dage fpäter ftieg Ptinna bänberingenb über bie plöt)Hd)ett ©ntfdjliiffe 
biefes Kaufes auf ben Poben, na<b Sdjücfjförben unb oergeffenen Schnapp* 
fd)löffem fudjenb, unb er3äblte ällen fieuten, 3roif<ben Driumpb unb Dränen 
fämpfenb, bah „bas griebel" morgen oon $errn Äon3 nad) $annooer in 
bas Ptäbdjenpenfionat gebracht mürbe. 

* 

Der Pacbmittagsfaffee mürbe im $aufe ©onnermann im greien ein* 
genommen. Um oier Uf)t fetjte bas 5 >ausmäbd)en Männchen mit ben fur3cn 
Seinen, ber ftuli genannt, bas Dablett mit ben Daffen auf ben runbeit 
Steintifd) im §of, unb Plifj ©roh rief bie 3 öglinge mit einer groben Sd)elle 
aus bem ©arten herbei. 

9 Bie Ptinna ben $üf)nem fdjellt, bacbte grieberife. Sic ftaub in bem 
leeren §of, in meldjem ber PMnb bie trodenen Plätter in ben ©den mirbclte, 
unb fab unruhig ihren neuen ©efäbrtinnen entgegen, bie auf bas fiäuten aus 



12 Kiesbet Dill: €€€”€€€«=€^€€^€€«=M^€<sM 


allen teilen bes öftcrlidf» fallen ©artens herbeigeeilt famen. Sie maren in 
Pel3e ober Schals eingetjüllt, bie meinen Ratten rote Stafen, ein Such unter 
bem SIrm unb trugen lange 3 öpfe mit großen breiten Schleifen. Voran 
[türmten eine hodjaufgefd)offene brünette, bie einen Jd)mar3en Papp* 
3plinber in ber Kuft fchmenfte, unb eine 3ierlid)e Slonbine butd) bie ©arten» 
Pforte, unb als fie bie grieberife bemerften, tneldje oerlaffen, uttglüdlid) 
unb frierenb in ihrem ©ummimantel baftanb, ftiefcen fie ftd) an: „Die 
Steüe." Die Srünette fetjte ben 3 pHnber auf ben Kopf, fcEjritt feierlid) 
auf grieberife 3U, oerneigte ftd), roobei fie ben 39linber Ws 3ur ©rbe 
fchmenfte, unb fagte: „SBtllfommen.“ Die anbern fieberten, grieberife 
rourbe oorgeftellt; es mären 3toölf junge Damen, bie übrigen Penfionärinnen 
batten „3ohnar3ttag", unb bie Slmerifanerinnen maren 3ur Stabt gegangen. 
Dann forberte SJtifc ©rofc grieberife auf, Kaffee 3U trinlen, unb nadjbem fie 
Stellt) etroas auf englifd) befohlen h°tte, oerfchmanb fie im §aus. 

„ 3 <h betrage mid) immer mie eine Dame,“ fagte Stellt) hinter ihr her, 
fchob ben 3 *)linber in ben Staden, beftieg ben fteinernen Körnen auf ber 
Dreppe unb betrachtete grieberife, toährenb fie ihr SJtusbrot oer3ehrte. 

grieberife befchlofc, alle biefe SJtäbd)en mit Verachtung 3U ftrafen, trat an 
ben Difd) unb nahm bie lebte bide Daffe 00m Xablett. Slber ber Kaffee mar 
füfj unb aufoerbem talt, fo bafo fie ihn erfdjredt roieber hinftellte. 

„Du fannft mohl feinen ©efüfcten trinfen?“ fragte Stellt) oon ihrem Sit). 

„Stein.“ 

„ 3 a, mir auch nicht. Stber beffenungead)tet fchleubert Stift ©roft uns ein 
Stüd hinein. Die einige Stettung ift — fieh her!" Damit gob Stellt) ihre 
Daffe mit elegantem Schroung auf ein umgegrabenes Seet. „Da machfen 
nachher SBunberblumen.“ 

„3d) möchte jeftt auf mein 3intmer geführt roerben,“ fagte grieberife unb 
fah Stellt) ftreng an. „ 3 ch foll in einem glügcl3immer fd)lafen, roarum heibt 
benn bas fo?“ 

„SBeil ein glügel brinfteht," antmortete Stellt). ,,©s ift ein alter SOtann 
mit gelben 3 ähnen unb einem Pebal mie eine §arfe. 3 <h nenne ihn bie 
$jarfe. Spielft bu £>arfe?“ 

„Stein. SIber es fann mich i a aud) ein Dienftmäbchen hinauf führen," 
fagte grieberife unb begab fid) nad) ber §austüre. 

Stit einem Sab mar Stellt) oon ihrem Körnen herunter unb fünfte mit ber 
blonben Sitaub hinter ihr her. 

3 n ber gemeinfamen Schlafftube, einem geräumigen, hellen Sftanfarbett* 
3imnter im britten Stod mit fd)rägen SBänben, bie mit fächerartig georbneten 
'Photographien unb grellen Silbern aus „SJtaga3ines" gefchtnüdt roaren, 
herrfd)te eine beträchtliche Unorbnung. Stuf allen Stühlen hing ein Strumpf 
ober eine Stufe. 3 n ber ©de ftanb bie „§arfe“, ein braunes, altmobifches 
Dafelflaoier, bem grieberife einen mifttrauifd)en Slid 3umarf. 

„ 2 Bas ift bein Sater?“ eröffnete Stellt) bas Verhör, toährenb fie grie* 
berifes gemaltigen Sd)Ueftforb öffnete. 

grieberife fah Stellt) an. „SBir haben bie 3 teumeilerKef[elfd)miebe," fagte fie. 

Stellt) reefte bie feine Stafe hod). „Sta, unb mie heiftt bu benn?" erami* 
nierte fie roeiter. 



©irago 13 

„SBctttt wir bie 5 tefjelfd)miebe haben," jagte griebertfe, „T)eifee id) bod) 
natürltd) 5ton3-" 

9 Jtaub fniff ©eilt) in ben ©mt. 

„Das tönnen wir bod) md)t wijjen! Ober benfjt bu, es roäre im Deutfchen 
©eid) befannt, wer bie fteffelfchmiebe in ©euweiler hat?“ 

Das bad)te grieberife ailerbings. 

„Du wufotejt ja aud) nicht, toie id) heifje," fut>r ©eilt) fort, „unb baft 
mein ©ater bie ftolmarer gäger hat, bas ift oieIleid)t noch mistiger.“ 

„Cs läme barauf an, für wen," meinte grieberife. 

Diefe ©ntwort erregte ©elltjs Unwillen. „©Meoiel Sd)tniebegefellen 
tjabt if)r benn?" fragte fie oon oben t)erab. 

„2Heri)unbertbreifeig, oi)ne bie Seamten." 

„Ofj, warum jagjt bu benn bann Äejfeljdjmiebe?“ 

„©Seil es ein technijdjer ©usbrud ift." 

„©un, bann bebiene bid) in 3 u funft t)ier lieber nicht jold)er ted)nijcf)er 
©usbrüde," jagte ©eilt), „bie oerjteht man tjier nid)t. 3ft benn bei eud) was 
los, wie?" 

grieberife begann ungejd)icft unb jtodenb 3U er3ät)len: ©euweiler jei ein 
Dorf oon breifrigtaujenb Cinwohnern. Cs wohnten meijt Sergleute, ©eamte 
unb Hüttenarbeiter bort. Stiles jei jd)war3, bie fiuft, bie Häujer, bie Dächer 
unb bas ©Jajfer, bas burd) ben Ort flöjje. ©ton müjje fid) am Dag 
3et)nmal bie Hänbe wajdjen, unb wenn man morgens bas genjter aufmadje, 
regne es ©ufj. Drotjbem jei ©euweiler jd)ön. Cs läge umgeben oon l)err= 
lidjem Cid)en= unb ©ud)enwalb, unb man brauchte feinen Hut unb feine 
Hanbjd)ut)e, wenn man in ben ©Salb gehen wolle. Das jdjien grieberife 
jebr wichtig 3U jein. 

„Hattet ihr benn bort wenigjtens ©lilitär?" forjd)te ©toub. 

„©ein, nur ein ©e3irfstommanbo." 

,,©ud) fein Dheater?" 

„Cin Sommertheater. ©ber nur ein jd)led)tes. Da jpielten jie's „fiorle" 
unb jo was, ba ging nur unjre ©linna hinein Sonntag abertbs." 

©tos in3wijd)cn aus ben Diefen bes jd)ier unerjd)öpflid)en Sdjliefjforbes 
beroorfam, war für bie Dodjter eines Hüttenbejitjers einfad) genug. Cs 
fehlte gewift nicht an ©tojcfje, Sdhuhcn unb ftleibem, ber ©orrat wollener 
Strümpfe erregte ©toubs Heiterfeit, jie 30g einen über ben ©rm, unb 
3U ben fräftig gefohlten Schuhen mit ben niebrigen ©bjätjen jagte ©eilt) 
nur: „©Ile ©d)tung!" Die oielen wannen Äleiber waren oon bäuerifd)em 
Schnitt unb 3erbrüdt, bie oon ©linna heimlich eingejtedten ©inten hatten 
gelitten unb Ieiber auch ber Ääsfudjen. ©n Sdjmud, Schleifen unb Hanb* 
jdjuhen fehlte es gan3. 

„Dear me!" feuf3te ©toub oor bent geöffneten 5 Ueiberfcf)ranf, in welchem 
unter weiten Halten ©toubs buftige 3arte SUeiber jorglichjt aufgereiht hingen. 
„©Jo joll ich bas alles hineinmachen?" 

„ 3 d> brauche nur ^piatj für ein Jtleib," entjd)ieb griebertfe. „Die attbern 
fönnt ihr im Äorb lajjen. Cins trag' id) werftags unb eins Sonntags." 

„©ber was willft bu benn tragen, wenn bu ins Dheater gehft?" riefen bte 
©läbd)en. 



14 fiicsbct Dill: 

„ 34 ) gehe niemals ins Dheater." 

„ 2 lber bu fannft aud) feine Dan3ftunbe in einem fd)war3en Sdjneiberfleib 
nehmen!" rief Glaub. 

„ 34 ) neljme aud) feine Dan3ftunbe," fagte grieberife. „ 34 ) »cra^te bas 
alles. Das Dan3en ift ein 3 eid)en oon Degeneration. ftann man benn fjier 
fonft nichts OrbentHdjes lernen?" fügte fie finfter hin3u. 

„Gtein Gebarf ift gebeeft," fagte stellt). „Wir toäre es oiel wichtiger, wenn 
manbefferes gutter befäme unb nid)t fo oiel Glonbaminpubbings; wenn 
bu lernen willft, f>alte bid) mit ber ©onnermann, für bie Sprachen ift. bie 
Glabemoifelle ba, für bie Genehmigung bie ©roh» unb bas übrige lernt man 
ooneinanber; es fommt fogar ein Glann ins §aus, ber gibt ©eograpljie unb 
©efd)id)te, fjat lange bünne Geine unb trägt rote Soden. 3 $) nenne ihn 
ben ^Pelifan, bu fannft ihn aber auch §err Schmibt nennen." 

grieberife hob 3wei eiferne hanteln aus bem ftorb heraus unb fd)ob fie 
unter bas Gett. „ 34 ) mache mir niemals 3 Hufionen. 3 $ hob' mir aud) 
feine über ber ©onnermann ihr Genfionat gemadjt," fügte fie mit einem 
getoiffen Stol3 l)in3U. „ 2 lm ©nbe muh man aud) nod) ftlimperftunbc 
nehmen?" 

„Gßenn bu Dalent haft —" 

„ 34 > höbe 3U nichts Dalent,“ fagte grieberife unb blidte bie Gläbchen 
feinblich an. — 

„What a funny girl she is! Just like a boy!“ rief Glaub, als fie mit 
Gelli) bie Dreppe hinunterrannte, um ben im Sd)ul3immer arbeitenben anbem 
Genfionärinnen oon ber Geuen 3U berid)ten. — 

grieberife ging an bemfelben Dag noch 3 U einem grifeur in ber Äonig= 
ftrahe. Ulis fie abenbs in bie Genfion 3urüdfam, begrüßten fie bie Gläbd)cn 
mit entfetjtem ©efd)rei, fie trug bas §aar fur3 gefd)nitten. 

„GBo hoft bu benn ben 3 opf?" rief Glaub. 

„Der fterl im fiaben," er3äl)lte grieberife, „wollte mir ben 3 opf toieber 
eintoideln. 34) braud)’ ihn nicht, fagte id). Oh, meinte er unb grinfte, bas 
fönne id) nie wiffen. 2lber wenn id) einoerftanben fei, wolle er mir ihn 
für 3wei Glarf fünf3ig abfaufen. 34 ) hätte ihn ihm gefd)enft, wenn er 
nid)t gegrinft hätte, fo hob' ich ihn oerfauft." 

„ftinber, wie finbet ihr bas?" rief Gellg in bie Schulftube hinein, 
„grieberife hot ihren 3 opf für 3wei Glarf füitf3ig oerfauft!" 

Gon ba ab hotte grieberife ihren Garnen: ber Krämer. 

* 

3 m ipaufe ©onnermann hotte jebe Genfionärin ihr Heines häusliches 
2 lmt. Das Staubwifchen, bas Aufräumen ber Güd)erfd)ränfe unb Goten= 
pulte war oerteilt, bie Dafel im ©h3intmer 3U beden war Glaub unb grie= 
berife 3ugefallen. fieiber 3eigte grieberife fid) 3u biefer Gefchäftigung fehr 
ungeeignet. Sie hotte herausgefunben, bah bie einige 3 eit, bie man 
in biefern §jaufe 311m fiefen oerwenben fonnte, bie Stunbe oor Difd), unb ber 
ein3ige Ort, an bem man ungeftört war, ber leere Daubenfd)lag war, ber 
falt, ftaubig unb burd) eine £)üf)nerftiege 311 erllitnmen war. 2ßer alfo 
grieberife 3um Difd)beden hoben wollte, fanb fie ftets bort auf einer itm= 



geftülpten gutterlifte, eingeioidelt in einen fdjottifcben Sd)al mit (Jranfen 
unb oertieft in bas ©eneralftabsioerf über ben ftrieg 1870 / 71 . 

„(Es ift toirtlidj lein Vergnügen mit bir," flagte Waub, toenn grieberile 
{eben Wittag bas Difcbtud) fdjief hing, unb toiebet einmal mit ben Weffem unb 
(Sabeln geiftesabtoefenb baftanb. 

„&ür mid) ift es aud) leins,“ murrte ftrieberile. „Der ftrieg 1870 foftet 
mid) jebe 9 Bod)e 3toan3ig Pfennig, id) bab febon für Diesig, ich bin erft 
an 3 Börtb- — ftür 3ubuftrielle, bie an ber ©ren^e toobnen, ijt es febr nötig, 
ficb über ben ftrieg 3U. orientieren. 3<b habe nicht ßuft, noch einmal mit 
einer Scbmiebe an3ufangen. 3 um Difcbbeden toerbe ich mir immer ßeute 
halten." — 

Samstags, toenn bie ©enfionärinnen ihre jätete oon irjaufe belamen, 
toar alles in (Erwartung unb Unruhe, bis enblidj Wabemoifelle bie jätete 
perteilte unb man ben ftudjen unb bie Scbololabe auspaden, bie ©riefe 
oon ben ©Item unb ben Gefcbtoiftem lejen fonnte. 

„Du lönnteft boeb auch mal einen ©rief Iriegen," meinte Waub. 

„Son toem bemt?" fagte Sfricbertfe. 

,,©un, oon beinern ©ater.“ 

„Der fd)reibt leine ©riefe, ber biltiert nur Depefcben.“ 

„Unb eure Winna?" 

„Die lann nid)t fdjreiben, toenigftens nicht ortbograpbifd)," fagte ftrie* 
berife, „unb ich toill leine ©riefe oon ßeuten, bie Jrjannooer mit f febreiben 
unb fd)iefe ©breffen. 3<b hob' ihr gefagt, toenn ettoas paffiert, foll fie ntir’s 
auf einen 3*ttel febreiben unb in ben SBafcblorb tun. ©is jetjt bab' i<b nod) 
nichts ©eues gehört. Dafc, toenn ein |>aus abgeriffen toirb, eine grobe 
Sdjmutjerei entftebt, unb ber Dapejierer nur lommt, toenn’s ihm pafct, bas 
bab' ich alles getourt.“ 

©taub fd)üttelte ben ftopf. 

„Srrieberile, bu bift nicht oertraulid), bu mufot mehr er3äblen, bu toirft 
nicht beliebt toerben, toenn bu toie ein Stodfifd) bift.“ 

,,3d) toill mid) gar nicht beliebt machen," fagte grieberile. „Wenfcben, 
bie überall beliebt finb, finb djaratterlos. 2Bas foll id) eud) benn immer¬ 
fort „anoertrauen"? ©on 3U $aufe ift nichts 3U er3äblen. 3<b habe euch ja 
am erften Sage alles gefagt." 

3 ebes ber 9 Dtäb<ben batte feine „Siebe" am £of= ober am Deutfd)en 
Jbcater; fie fd)toörmten für $erm Scbmibt, für ben 3 *tcbenlebrer §erm 
©lüde ober §erm ©urla, ber fo toilbe ©3arbas fpielen lonnte. Fräulein 
Gonnemtann fd) wärmte, bies raunte man ficb 3toar nur leife 3U, für 
ben oerwitweten englifdjen ©aftor, ber jeben Samstagabenb 3um 2Bf)iftfptel 
lam, Wabemoifelle toar oerlobt, Wif) ©roh betrauerte einen Sräutigam, fie 
trug immer Scbwar3, unb fein ©ilb biug mit (Efeu beträgt über ihrem 
©ett, bie Äödjin batte ihren Sergeanten, bie 3 i m mermäbd)cn batten ihren 
Schab, mit bem fie Sonntags in bie (Eilenriebe gingen, ©taub liebte einen 
Hnbelannten im erbfengelben Über3ieber, einen blauen ©oftbeamten unb 
einen Opemfänger ©ofetti 3U gleicher 3*it unb tourte nid)t, für melden fie 
ficb entfdjeiben follte. ©eilt) batte einen Schmarrn bei ben ftoltnarer 3ägern 
unb einen ©eferoefebwarm bei ber ©eitfd)ule in §annooer. Sie erbot fid), 



10 £iesbet Dill: <@^S€^€€^C<*^§€€C*<'^€^€ 


lf>n grieberife einmal 3U 3eigen, aber bie meinte, fie Jolle bas lieber laffen, 
fie fönne 2R(inner in Uniform bod) nie ooneinanber unterfcheiben. grie* 
berife fdjroärmte für niemanb, fdjrieb an niemanb, taufte für niemanb 
Slutnen, brauchte im „Trompeter" nicht 3U meinen, unb toenn fie beim 
^Pfänberfpiel aufgeforbert tourbe, „an ihren Sdjtoarm 3U benfen", jagte fie, 
fie roiffe nicht, roie fie bas machen folle; benn fie höbe feinen. 

2Benit fie gehofft hotte, bab fie toegen Mangels an mufifalifchem 
©el)ör oon SJtufifftunbcn befreit roerben fönne, fo hotte fie fid) getäufd)t. 
3nt £>aufe ©onnermann nahm jebes SJtäbchen Klaoierftunbe bei SJtib ©rob, 
beren ©innahm equelle in biefen Stunben b eanb. 3 lud) grieberife mubte 
fid) ba3U bequemen. Sie fpielte „Snowdrop“ unb „Iyittle sheep“ langfam, 
ohne Daft 3U galten, oon ber ©rfolgtofigfeit biefes Unternehmens über3eugt, 
unb roenn bie Stunbe 3U ©nbe roar, hotten fie unb SJtib ©roh rote Köpfe unb 
heihe Ohren. SJtan hotte fie auch in ben 5 llt bes Dheoterd)ors aufgenommen 
(in biefem £jaufe tourbe aus er3ieherifd)en ©rünben unaufhörlich Xheater* 
gefpielt, bie groben 3um „Kalifen oon SBagbab" hotten bereits begonnen), trotp 
bem ber ©efanglehrer, fo oft grieberife ihte Stimme erhob, untoillig fragte: 
„SBer fpricht benn ba hinten?" 

* 

Donnerstags nachmittags um fedjs fam Fräulein Sltoufelli, Äöniglidje 
Solotän3erin a. D., um Dan3ftunbe 3U geben, in bas ^enfionat. Diefe 
Stunben tourben oon allen SJtäbchen als angenehme Slbroechflung freubig 
begrübt. SJtan 30g toeifoe Kleiber an mit bunten Schärpen unb brannte 
fid) Soden. 

gräulein SJtoufelli, Hein, fett, betoeglid), fd)toar3lodig, fofett frifiert, mit 
einem ©efid)t ooller 3tun3eln, nieblichett runben §änben, bie mit glibernben 
©rillantringen gefd)mücft toaren, ftets in fd)toar3em Spitjenfleib unb einem 
3 lcild)enfträuhchen am ©ürtel, lehrte bie SJtäbdjen geräufchlos eintreten, 
jentanb artig hereinführen, einer Dame ehrfurd)tsöoll bie §anb fiiffen, „aus 
ber Daille" grüben, einem öerrn mit ©ra3ie unb Slnftanb bie $janb reichen, 
jemanb bie Dür öffnen ober ein ©las SBaffer bringen. 

grieberife ftanb oeräd)tlid) in ihrem fd)toar3en Sdjneiberfleib babei unb 
fah 3 »- 

„ 3 ebt feh Sie, meine Dame, toas < 5 friebcrife ein untoirfd) ©efidjt toieber 
mad)t. Sei Sie bod) ein bibdjen joli, ein bibd)en aimable! Das Jag' id) 
3 hoe, meine Dame: 9 Jtad)e Sie nie ein ©efid)t toie Sfrieberifc! Da lauft 
jeber £>err baoon!" Die SJtoufelli fchob fie hin unb her unb ed)auffierte fid). 

„Sticht bie Dür hinter fid) 3ufaile laffe oüe ein Sumsfallera! So, nod)= 
einmal, grieberife. Sticht gehen burd) bie 3 immer loic ein ©lefant, bab 
bie 33 afe auf bas Kamin modele all. Sticht oor jemanb hergehen mit ber 
Kehrfeite oon ber SJtebaille! 3 mmer labt man bie ältere Dame ooraus! 
Slllons, grieberife! 3 ebt 9 e h id) über bie Strab- Seh Sie her, grieberife. 
So mub eine gra3iöfe Dame ihr Kleib h°d)net)me!" gräulein SJtoufelli griff 
mit ihrer fleinen fetten beringten $anb in bie galten oon Seibe unb Spitjcn, 
raffte fie unb manbelte burd) bas 3 intmcr. „ 3 et)t ift es Stegemetter, pfui, 
unb nab ber S 3 obe, jetjt geh id) fo,“ unb fie nahm ihr Kleib hod), bab man 
bie tleinen £atfftiefeld)eu, bie fd)ioar3feibenen Strümpfe unb ben rafd)elnben 




2lus einem alten Stäbtdjen (Stans, Sd)n>ci 3 ) 
9?a(f) einem ©emälbe non §ugo ftregffig 














Unterrod mit feinen IRüfcfeen unb Spifeenoolants fafe, unb trippelte !o!ett 
— „im Siegen über bie ©ouleoarbs oon ^ßaris". „So, nun maifee Sie bas 
nad), Srrieberife." 

„3<fe fann bas nid)t," fagte ^neberife trofeig unb blieb unbetoeglicfe ftefeen. 

„Slfe bafe, Sie müff' bodj lerne, fid) bas Äleib aufraffe." 

„3<fe raffe mein ftleib niemals auf." 

,,©ufe, Sie toollen bas Sdjmutj oon bie Strafe am Siod feeimtrage?" 

,,3d) trage fufefreie Siöde." 

„ 3 cfus, SJiaria unb 3 ofepf>! ÜBenn Sie maefet ein Sefutfe, Sie !ann nid)t 
in ein Stabelrod fomme! Sin ein feübftfees ftleib gefeört eine Sdjlepp," 
ereiferte fid) bie Vtoufelli. 

„ 3 <fe trage niemals eine S<feleppe," fagte Srrieberife finfter, „unb itfe 
mache feine ©e'aifee.“ 

3®oei SBelten ftefeen fid) gegenüber. 

Die SRoufelU toefete fid) mit bem parfümierten Spitjentücfelein fiuft 
?u. „O mein ©ott, lieber bring iefe ein ©lefant bas lan^e bei mie einem 
fo umuirfcfee SWäbcfeen bas ©efefeid unb ©ra3ie." Sie orbnete bie SRäbdjen 
3u paaren. |jerr ©urfa fiebeite einen SBal^er. Die meiften fonnten f<feon 
tanken. grieberife fafe ber aufgeregten SWoufelli finfter ins ©efiefet unb rüferte 
fid) niefet oon ber Stelle. „Slun, en avant! Silage Sie boefe ooran, ftrie* 
berif, brefee Sie fidj feerum. ©ins, 3toei, brei, eins, 3toei, brei. Slfe, Sie tan3t 
toie ein Stod! SJtefer 3 ngebung, Shrieberif! SOtefer „einig Dein!" Die SRoufelli 
madjte es ifer oor. Slucfe Shrieberife mufete fid) bequemen. Sie madjte 
irgenb jemanb, ber neben ifer ftanb, eine Verbeugung, feferitt bann mit grofeen, 
ungleid)en, feopfenben Stritten im Saal umfeer, bis ifere Dän3erin erfcfeöpfi 
toar. Slucfe bie SRoufelli roar erfcfeöpft. „So eine ^lag," fagte fie unb 
roifefete fid) bie feeifeen SBangen. „©in URäbdfeen foll tan3e tönne, roenn's 
auf bie SBelt lommt." 

ÜJtabemoifelle, bie im ©rfer feinter iferem ftlöppelfiffen 3ufafe, fdjüttelte 
ben Äopf. „Sie toirb es nie lernen, jamais, jamais!" 

„SRein ©ott, grieberife," fagte Stellt) nad)feer auf iferem 3immer, „bu 
ftellft biefe aber auefe an, bu blamierft unfer ^enfionat unb bas 3lügel3immer. 
SBenn bu einmal auf Sälle gefeft, toirft bu ben Herren auf bie güfee treten 
unb in ben Saal fallen ..." 

„ 3 cfe gefe niefet auf Völle unb tan3e niefet mit SRännern," befearrte 
Jyrieberile. 

* 

3 eben Slbenb, toenn bas fiiefet gelöfcfet toar unb SRife ©rofe bie Slunbe 
gemaefet featte, pflegten SRaub unb Stellt) fid) notfe lange im Dunfein 3U unter* 
halten. SRaub beneibete bie £jaremsbamen, bie iferen ftörper pflegen, 
parfümierte Süfeigfeiten nafefeen, fid) in bämmerigen Sälen auf feibenen 
Ditoanen ftreden burften, Dienerinnen, Scfemud unb rounberbare ©eioänber 
in Sülle befafeen. 

Stellt) beneibete Stennreiter, gefeierte Dioas, bie grauen fommanbic* 
renber ©enerale, unb SRontags morgens beneibete fie bas bide §anud)en mit 
ben fur3en ©einen, ber ftuli genannt, toeld)es bie Stuben aufraunite, 
toäferenb fie 3ur ©onnermann in bie Stunbe mufeten. 

«rena 1913/14 fceft 1 2 



18 fiiCßbet Dill: ^€€^€€€€€€€^€#c««“?€ 


(Einmal gerieten fie in Streit roegen Vtaubs Sd)marm: Siofetti, bem 
Variton oom Opernhaus. 

Sür einen 2 Rann, ber fi<h bie SBaben ausftopft, erflärte stellt), fönne fie 
fid) nic^t begeiftem. 

Sföaub mar gefränft, fie medte Srieberife, bie eingefd)lafen mar, auf, |ic 
falle fid) äußern, ob man fid) in fRofetti oerlieben fönne. 

„SEBte fann id) bas miffen?" fagte Srieberife. „ 3 <h meih ja nicht einmal, toie 
ber Serl ausfieht.“ 

„O Srieberife!" rief SOlaub mit blitjenben klugen. „Du fjaft if»n bod) 
als Don 3 uan gefefjen- Cr fjat gelungen mie ein ftönig, unb id) habe 
gemeint, id) fonnte mir nid)t Reifen." 

Srieberife fd)ien bie (Erinnerung erlogen 3U fein. 

„ 3 <h mache mir nichts aus Opern," fagte Srieberife. „ 3 d) fef)e auf ber Vühne 
immer nur Sappe unb ausgeftopfte SBaben unb höre immer ben Souffleur. 
SBemt ber Schman angefchmommen fommt, fel)e id) bas Seil, an bem ber 
äerl ihn 3iel)t, unb roenn bie (Erba aus ber Untermelt Ijeraufgeroadelt 
fommt, mu| id) über mangelhaft fonftruierte Df)eatermafd)inen nad)benfen. 
2Bie fann man meinen im Xfjeater, menn einer einen SEEt lang ftirbt unb fie 
über Siebe unb Sd)tner3 Strien trillern. 3 m „Sibelio" bin id) beinahe ein- 
gef Olafen, unb bie Seonoren hoben immer frumme Seine." 

„Du muht ein §er3 oon (Eifen hoben, ftreimer, bah bu bas fo fagen 
fannft," fagte SJlaub, bie fid), auf bem Settranb fitjenb, bie Soden auf= 
roidelte. 

„ 9 Bie fann man fich für SÖlänner intereffieren! 9 Bas habt ihr benn baoon? 
2Bie fann man fich in einen $Rann oerlieben! Sßenn id) mir irjofen an3iehe, 
merbet ihr euch in mid) oerlieben, nid)t roahr?“ 

Das Sieblingsthema ber beiben mar bie Stage, men man einmal 
heiraten mürbe. SERaub erflärte, fie mürbe nur einen SUtann lieben fönnen, 
ber entmeber fd)on einmal oerheiratet geroefen ober gefchieben fei ober menig- 
ftens oon feiner Stau getrennt lebe, ein Duell gehabt habe, mit einem 2 Bort: 
einen SDlann mit einer Vergangenheit. Das bächte fie fid) intereffant. 

„Da fannft bu ja meinen Vetter Voffe heiraten," meinte Slellp. „Der 
fann über Vergangenheit nicht flogen, er ift jeljt Oberfellner in Sleuporf." 

Slber fo meinte es SJtaub roieber nid)t. Slblig mühte er fein. Sie 
hatte fo gern VSappen unb ftronen auf. ben Seroietten. Sie befd)rieb ihre 
fünftige SBohnftube: hellgraue ftretounemöbel mit filbemen Silien ein* 
geftidt — 

„3iemlich unpraftifch, menn man oft oerfeht mirb —" 

„3d) merbe ein eignes §aus haben, natürlich." 

„ 3 d) merbe mid) mit einer Vlietmohnung begnügen," fagte 9 tellg. „Sei 
einem Offner ift bie SBohnung ein 3rit, bas heute aufgefd)Iagen unb 
morgen abgeriffen mirb. 3 <h heirate felbftoerftänblid) nur einen Offner. 
2Bir heiraten nur unter uns." 

„Das ift 3o3ud)t," fagte Srieberife aus ihrem Vett her. „Daun friegft 
bu Äinber mit Streid)höl3erbeinen, unb beine (Eitfel haben feinen Verftanb." 

„Sluf ftinber lege id) oorläufig feinen SBert," fagte Vellt). „Sfber menn mir 
uns mit 5 taufmid)en unb SDlalern mifdjen, fann Dentfd)lanb nad) brei ©ene* 



Virago 19 


rationen feinen ftrteg mehr führen, ©clb sufammenfratjen überlaffen mir 
anbern. Das lernen wir ja bod) nie, unb ihr habt feine Dif3iplin im fleibe. 
(Sud) fann man im (Ernstfall nur als ßanbfturm gebrauten." 

„Stun, fieb3ig habt ihr es aber audj nicht alleine gemacht," mehrte fid) 
(Jrieberife. 

„Dein Vater mar jebenfalls nic^t babei," mies Stellt) fie ab. „Der ift ja 
nirfjt einmal „genommen" toorben. 2 Bir toerben alle genommen." Sie 
würbe nur einen SRann heiraten, für ben fie fief) nach feinem Dobe auf einem 
Scheiterhaufen oerbrennen laffen fönnte. 2 lls VMtme fäme fie fid) oor, als 
habe fie gar feine Dafeinsbered)tigung mehr. 

„Du fannft aber bod) bann reifen!" rief SRaub. 

„3<h reife aber nicht gern ohne einen $erm, ba fteigt man in falfd)e 3üge 
unb oerliert ben ©epfidfdjein. 3ebe Sfrau muh einen Stitter haben, ber ihr 
bas beforgt. 2Bitwen finb genötigt, fdjioarse Samtfleiber 3U tragen, unb 
Samt macht bief, unb id) haffc ihn." 

„ 3 <h benfe es mir munberfd)ön, Sßitroe 311 fein," rief SRaub. „Dann 
fann man ausfd)Iafen unb ©elb oerplempem unb tun, toas man will." 

„2Barum roillft bu benn bann heiraten?" fagte grieberife. „Dann bleib 
hoch, toas bu bift! Dann haft bu bod) bie Umftänbe mit ber ipodföeit nicht." 

Stber ba fagten beibe einftimmig, bas fei nun einmal fo, fein SJtenfd) 
wollte alte 3 ungfer toerben. Verheiraten müffe fid) febes 9 Räbd)en. 

„Das ift boch fein ©efeh,“ fagte Srrieberife. „ 3 <h toill mich Titd>t oer= 
heiraten, id) werbe bleiben, was ich bin! 3<h toill meinen Stamen behalten.“ 

„ 9 tun, fo überwältigenb ift ber gerabe nicht.“ 

„ 3 ch will feine Vifitenfarten, worauf,fteht: „§err Sd)mibt unb Sfrau." 3 <h 
will eine Sache für midh bleiben! Sticht oerfd)iudt werben oon irgenbeinem 
SRann." 

„ 2 Bie bu bid) immer ausbrüdft!" fagte Stellt). „Du benfft bir bas jetjt 
fo, weil bu feinen fennft." 

„ 3 ch fenn' fie fchon," fagte grieberife. „Sie finb grob unb egoiftifd) unb 
trinfen ÜRofelwein, haben Späh an 3 agbmitjen unb fingen abenbs gewöhnliche 
fiieber. SBemt fie f<hled)ter fiaune finb, werfen fie bie Daffen an bie 2 Banb, 
unb ich habe gehört, bah fie ih te grauen prügeln." 

„Slber bod) nur eure ^Bergleute," rief Stellt). 

„Die, welche fid) ^ßomabe aufs §aar machen unb Siegelringe tragen, 
oerachte id). 3 <h habe genug oon SRännem." 

Stellt) oerlangte nun, bah 3 rrieberife fid) barüber äuhem follte, ob fie fid) 
ein Äinb wünfdje. 

„SBarum foll ich tnir benn eins wiinfehen?" 

„Sta, wenn bu es nid)t weiht —" 

,,3d) weih es wirflich nicht. 3<h benfe es mir feht unangenehm, ein Stinb 
3u haben ohne einen SRann, benn einen SRann mag ich nid)t.“ 

„Dann bift bu bie einige, bie fo benft," fagte Stellt). „ 3 ebe ftrau u)ünfd}t 
fid) eins, bas ift gan3 natürlich, bas fteht fogar in ©üchern. (Es gibt ein 23 ud): 
„Der Schrei nach bem ftinbe," es foftet brei SRarf fiinf3ig, unb wenn wir 311- 
fammenlegen, werbe ich cs bem SJtann auf bem Vahnbof abfaufen." 

SRaub erflärte fich fofort bereit ba3U. 



20 fiiesbet Dill: 

Do<f) 0 frieberife fpradj fich entfliehen bagegen aus. „Das mit bem Sdjrei," 
fagte fie, „haben fich ein paar alte Damen erbadjt, weil fie ftcE) bas fo fd) 5 n 
benfen mit einem Äinb. Wenn fie aber eins hätten, fo wäre ihnen bas fet)r 
unangenehm. Sie follten es bod) lieber nennen „Der Sdjrei naef) bem Wann." 

„Wie fannft bu fo was fagen!“ entrüftete fid) Waub, unb ©ellp fügte 
hinju: „Du tuft es nid)t, weil bu get3ig bift, bu bift ein Ärämer, ich habe cs 
gleid) am erften lag gefagt." 

»34) Qcbe für ^ßhantafien nichts aus. 34) taufe nur toiffenf4)aftIi(f)e 
©üd)er," beharrte ftrieberife. 

„Cs !ann ja oon einem Wann gef 4 )rieben fein, Srrieberife!" 

„Ober oon einer Stubentin," rief Waub, „bie finb ja halb roie Wänner." 

,,©un, toenigftens brehen fie fi4) leine fioden, roenn fie feine haben, unb es 
ift ihnen egal, ob fie ben Wännem gefallen ober ni 4 )t." 

,,©un, fo egal ift es ihnen bo4) nicht," fagte ©eilt). „34) habe oon 
©uffinnen gehört, bie ein Sohemeleben in einer Wanfarbe führen, mit einer 
Spiritusmaf 4 )ine unb einem Wann, ber feine Äragen trägt unb ©nar 4 )ift ift, 
unb morgens gehen fie mit einer Wappe ins Äolleg." 

„Wo tun fie benn bie Äinber hin, roenit fie ins ftolleg gehen?" fragte Waub. 

„Die hütet ber Wann, ber hat ja weiter ni 4 )ts 3U tun. Der fann auch 
fodjen!" 

„Das finb nur halbe Stubentinnen, bie einen Wann haben müffen," 
erflärte ftrieberife. „34) taffe mich auf feine 3erfplitterung ein. 3<h trete 
fpäter als Äorrefponbent in bas Sureau oon meinem ©ater ein unb 
bejiehe bann ©ehalt, unb oon bem ©ehalt fauf' ich mir fianb. 34) lege 
©entüfegärten unb eine Obftplantage an unb 3ü4)te 3 wergobft, ungewöhnliche 
Sorten, roie man fie bei uns noch nicht fennt. Unb babei follen mir bie 
fieute unentgeltlich helfen." 

„ 9 lh, roie fchlau!“ 

„©ein, ©eilt), fie befommen bann bie geernteten brächte anftatt £of)n. 
34) will fie roieber 3ur £anbwirtjd)aft 3urücfführen, unb bie Äinber will ich 
graben unb pflogen lehren. 34) werbe eine Äinberfrippe grünben unb eine 
orbentliche ©eroahranftalt — unfer Werf hat noch feine — unb ein ©oar* 
binghoufe bauen, wo für fünf3ig Wenfchen gefo 4 )t werben fann. ©ei unfrer 
fieutenot ift bas fehr wefentlid), oerfteht ihr* Unb Sonntags nachmittags 
foll in einem Saal aus guten ©üdjem oorgelefen toerben, bann gehen bie 
Wänner nicht mehr ins Wirtshaus." 

„Unb beshalb wirft bu nicf>t heiraten?" meinte Waub oerwunbert. 

„3a, oerfteht ihr benn nicht, bah bas größere 3iele finb?" rief ftrieberife aus. 

„©ein, bas oerftehen toit ni 4 )t," fagte ©eilt). „Was bu ba willft, wirb fdjwer 
aus3uführen fein, unb ein freiwilliger Ser3id)t ift foldjes fieben bod). Wir 
finb nun einmal 3U anberen 3weden eingerichtet, unb ba foll man fid) 
nicht einmtfehen. ©ber wenn bu meinft, bah bu es fannft, bann bewunbere 
ich bas fehr, es ift etwas £jelbenmütiges babei, unb wenn bu jejjt beim 
3 d)eaterfpielen eine ©idelfjaube unb ein ©att3erhemb trägft, werbe i4) immer 
benfen, in bir fteeft ein männlicher ©eift. Wir oerftehen es nur beshalb nicht, 
weil wir nod) feine giihlung mit bem ©olfe haben. Was mid) betrifft, 
id) fenne ja nur ©riefträger unb Crbonnau3cn." 



„(Es fommt baher, toeü ihr Drohnen jeib," jagte Stieberife. „ 3 © will fein 
Drohnenleben führen." 

* 

Seit Reujaht Ratten geheimnisoolle Vorbereitungen 3U Fräulein ©onner* 
manns ©eburtstag begonnen, ber biefes 3 a hr mit 3raftnad)t 3ujammenfiel 
unb mit einer „masfierten Deapar©" gefeiert roerben jollte. Ruf jebem 
Sif)Iaf3immer toaren grohe £eintü©er gefpannt, hinter benen man nähte 
unb anprobierte, auf jebem Stuhl hing ein Streifen bunter Seibe ober Darlatan, 
unb überall flirrten 2Jiün3en unb SBaffen. Stieberife jah in ©ren Sreijtunben 
jeelenn©ig auf bem Haubenfdjlag mit „Rapoleon unb bem Her3og oon Vieen3a" 
unb erflärte, jie habe no© 3 cit. Rm lag oor ber Deapar© erf©ien fie oben 
im 0flügel3immer, too Stellt) unb ÜJtaub hinter ben fieintüdjem jähen, unb 
fetjte fid) mit ber „ftölnij©en 3 eitung" an ben Ofen. 

„Die Hereros haben mit ben Hottentotten freitoillig Trieben gej©lojjen,“ 
jagte jie enegt, unb bie 3eitung fnijterte in ©rer Hanb. „Vafet auf, bas gebt 
gegen uns! Das ijt ein fauler Triebe. SBenn bie 3toei Stämme jid) 3ujammen= 
tun, roerben jie jo ftarf, bah jie uns angreifen fönnen. Dann friegen mir am 
(Enbe nod) ba brüben ftrieg." 

„(Es coürbe uns oiel mehr interejjieren, ob bu nod) immer fein 3 aftna©ts= 
foftüm fjajt,“ jagte Rel© hinter bem fieintu© heroor. 

„SBoher joll i© benn eins haben?" 

„(Es ijt bo© eine S©anbe! Ria© bi© bo© als fiohengrin." 

„Da mufe i© einen $an3er tragen, ber brüdt mir ben Rtagen." 

„Dann näh bie Silberj©uppen auf ben ßeib,“ riet Riaub. 

„ Silber j©uppen?" 

„Ratürli© oon Silberpapier! Dir muh man bo© aber au© alles oor* 
jagen." 

„ 3 © bab' meine Hoffnung auf bie Rtobe3eitung gejeht, ba toirb ja wof)l 
brinjtehcn, als toas man an 3 fl jtna©t geht," jagte Stiebe rite. 

„Das jtebt in feinem Vlatt,“ erflärte Rel©. „Das toeih jeber oon jelber. 
3 n einem Rtobeblatt jtebt, man joll als Rattenfänger oon Hameln gehen 
ober als Ojterhaje mit einer Reihe ausgeblajener (Eier um ben fieib." 

„®ott, jooiele ©ier, roer bläjt einem bie wohl aus! RI)a, hier ift's — 
ber (Englänber fietois jtiftete bie Hereros 3ur Vertreibung bes Rei©sfommijjars 
an, jeht ©r —" 

„R© ©ott, Iah bo© bie Hereros!" rief Riaub. „Du muht bir toas 
benfen!" 

„3© fann mir aber ni©ts benfen!" rief Srieberife unb ftarrtc in bie 
3 eitung. „Denft ©r eu© toas unb jagt es mir." 

Rel© nahm ihr bie 3 eitung toeg. „Du fannjt jeht ni©t mehr mit 
Rtobeblättem anfangen unb ausgeblajenen (Eiern. Unb bie Silberj©uppen 
roürbejt bu ja bo© alle j©ief aufnähen, ©eh 3U einem Rlasfenoerle©er 
unb leih &ir toas." 

„Das ijt eine gute 3 bee," jagte Srieberife erleichtert. „Rber es ntuh 
eine mit, jonjt hängen jie mir ben Rattenfänger oon Hameln auf." 

Riaub warf ©re Räherei 3ujammen. Sie wollte mitgehen. 

„Unb bas 3 njeftenpuloer oergih ni©t!" rief Rel© ihr na©. 



22 üicsbct Dill: 

„©ber erft müffen toir 3ur ©omtermann, um ©riaubnis fragen," erinnerte 
©taub. 

,,©ud) bas noch," jeufste grieberile. 

* 

„©teifct bu, roarunt id) mitgegangen bin?" fagte ©taub, inbem jie fid) oer* 
gnügt an grieberiles ©rm hing. „3cb höbe nämlid) etroas oor, unb bu follft 
mir babei Reifen." 

Sie roollte ben ©ofetti als „Don 2 >uan“ laufen. 3 n ber ©tufilalien* 
banblung auf ber ©eorgftrafje l)ing fein ©üb. 

„3<b mufg fein ©ilb haben," fagte ©taub, „ich lann nidjt leben, ohne fein 
herrliches ©efid)t 3U febcn. 3<b roerbe ibn in meine ftommobe unter bie 
Strümpfe tun unb ihm jeben ©benb einen „&a" geben." Sie roollte oor bem 
§anbarbcitsgefd)äft neben ber ©tuftlalienbanblung fteljenbleiben, unb griebe* 
rite follte rafd) in ber ©tufilalienbanblung bas ©ilb laufen. „( 5 s ift bir bod) 
re<bt, liebe grieberile ... Ob» fage ia 

„fflSarum foll id) benn gerabe ben ©ofetti laufen?" meinte biefe. „3d) 
lann ibn gar nicht oon ben anbern unterfcbeiben, i<f) habe fo roenig gntereffe für 
©tänner in Drilots." 

„Das ift es ja gerabe," rief ©taub. „SBenn id) ibn laufe, toirb ber ©tenfd) 
in ber ©tufilalienbanblung grinfen, aber oor bir bot er ©efpelt. ©eb bu hinein, 
bu fürcbteft bid) nid)t.“ 

Das half, grieberile fürchtete ficb oor niemanb, am toenigften oor einem 
©tufilalienmenfd)en, ber grinfte. Sie hotte ja auch ein gutes ©eroiffen. 

Das ©oben bes Äameoals batte felbft in biefer ruhigen Stabt bod) ein 
paar oerlorene ©nscidjen beroorgelodt. 3 o einigen Sdjaufenftern toaren 
bunte Äarneoalsfacben ausgeftellt: £aroen oon ©appe, grüne ©03c unb 
Seibe, Damburins, ©olbfütterläppcben, rotroeifee ©arrenlappen mit Schell* 
eben, aufgeftapelte ©erge oon lila Serpentinfd)langen unb toeifcen ©loron* 
büteben. ©uf ber ftarmarfcbftrabe boten Heine freunblicbe 3 toliener Konfetti 
in bunten Düten 3um ©erlauf aus: 

„Konfetti, Äonfetti! Scbön, füfe unb billig!“ 

3 n bem ©taslenoerleibgefcbäft hingen im ftaubigen Saal in langen ©eiben 
mübe Dominos auf einer Stange, rotfeibene, fd)toar3e, grüne, weifte mit 
©olbftreifen, alle febon etroas mitgenommen, mit trübem Saum unb lofe 
baumelnben ftnöpfen. 

„©taub, bas toäre toas für mid) — unb fo bequem." 

„Dominos finb etroas für ©iertneebte unb Äellner," oertoies fie ©taub, 
„©in richtiges ftoftüm muh es fein aus Seibe." 

Die ©erläuferin holte ©ototoan3üge, ©Ifäfferinnen unb Dirolerinnen 
herbei, aber fie waren grieberile alle 311 lur3 unb 3U eng. Daillen tourbett 
auf* unb 3ugefcbnürt, feibenc ©öde über grieberiles irjaupt geftülpt. ,,$Bär’ 
ich boeb ein ©lann," ftöbnte grieberile, „meinetroegen ein ©ierlnctbt.“ Unb fie 
fab febnfüd)tig nad) ber Stange mit ben Dominos. Sie roäblten enblicb ein „alt* 
beutfebes ©belfräulein" aus roter Seibe mit gelben ©uffen. Das ging roenigftens 
im ©üden 31t. ©s tuar ihr 3tuar 3U weit aber grieberile fagte, bas fei ihr 
gerabe bequem. 



„Gs foftet sroan3tg War! bic 9 tad)t," fagte bie ©erfäuferin. 

„Gott fei Danf!" fagte Waub, als fic auf bem Heimweg maren. „ s Jiun 
haben mir hoch beine Gf)re gerettet." 

Die Angelegenheit in ber Georgftrajje erlebigte fid) tafdjer. Waub blieb 
oor bem bemufjten Gefdjäft ftehen, mährenb Srrieberife in bie Wufifalienhanb- 
lung ging. 9 tacf) lur-jer 3eit erfd)ien fie rnieber, in ber Jrjanb ein in 3liefr 
papier eingehüUtes 93 ilb, bas ihr Waub fogleid) aus ber $anb rif} unb ans 
ir>er3 brüdte. 

Als fie aber bas Rapier megrift, ftiefe fie einen langen, enttäufdjten 
Schrei aus unb ftarrte bas ©ilb mit erfd)rodenen Augen an. „Oh, bas ift 
er gar nicht, in einem alten fdjmar3en h*>hen §ut unb tarierten §ofen. So 
fenne icf) Aofetti nicht!" 

Als Don 3 uan fei er oergriffen geroefen, fagte fjrieberife. 

„O poor me,“ jammerte Waub. „Wie gemein unb toie natürlich er aus- 
fieht, wie silly, o mein Gott!" Unb fie begann 3U meinen. 

Als fie fid) 3um Schlafengehen fertig machten, behauptete Waub, fie habe 
Aofetti nie geliebt, ihre roahre unb ein3?ge Siebe fei §err ©urfa, ber fo 
rounberuoll G^arbas fpielen fönne. 

„Das ift auch ber einige Wann, ber nod) in ©etrad)t fommt," fagte 
'Jlellg, nachbem fie fid) über bas ©Ub oon Aofetti in 3ioil genügenb ausgelad)t 
hatte. „Wenn ber erlebigt ift, bleibt nur noch ber Schuhmacher.“ 

* 

(Es mar Sonntag morgens gegen fieben Uhr, als bie eleftrifdje Älingel 
anhaltenb burd) bas irjaus gellte. Die. Wäbdjen fuhren erfdjroden aus 
ihren ftiffen in bie £jöt)e unb blidten fich »erfchlafen unb oerftört an. 

„Allmächtiger Gott, ftinber," fagte Ulellt), „bas ift bas Alarmfignal, ba ift 
etmas paffiert." 

3 n bemfelben Augenblid hörte man lur3e fräftige Schläge gegen bie 
Düre, unb StJlifg Groft' Stimme fagte atemlos: „fträulein Gonnermann läfet 
bitten, bie Wäbchen fofort herunter3ufommen, es ift etmas mit ber Waffer- 
leitung gefdjehen." 

Unten im großen Sd)ul3immer roaren bie Säben aufge3ogen, bie Xifdje 
ftanben noch teils oerfdjoben, teils an bie Wanb gerüdt, in ber Witte ftanb 
Jrculein Gonnermann, bie an ihrem roten Samafchlafrod fnöpfte. Sieben 
ihr ftanb hager, ftrenge unb in fer3engeraber Haltung Wifo Grofc unb Wabe- 
moifelle mit PapilIoten im §aar, mit einer rofigen ©ade, im blauen Watinee. 
Auf bem Difch ftanb ein mit einer 3 e itung oerhüllter Deller. 

Wit 3ittemben ftnien fd>Iid> Waub hinter ^rieberife her. ©erfchlafett, 
oerftört unb mit 3er3auftem §aar folgten bie anbem. Als alle oerfammelt 
coaren, fd)lofi Wif* Grofe bie Düre, unb Fräulein Gonnermann nahm piatj. 

Die Wafferleitung mar oerftopft. 3 m ©abc3immer fomie an anbem Orten 
maren Uberfchtoemmungen entftanben, bie fich niemanb erflären fonnte, ba es 
ftrengftens unterlagt mar, Rapier ober anbre Gegenftänbe in ein ßeitungsrofjr 
3U ftopfen, unb nun hatte ber 3 nftallateur als Urfadje bie Stüde einer Photo¬ 
graphie entbedt, bie jemanb unbegreiflicher- unb unoerantroortlicherroetfe in 
bie fieitung geftopft hatte, mas an unb für fid) fdjon unnachfid)tlid) beftraft 



24 £iesbet Dill: 


roerben mürbe, aber bafo er biefes SBtlb finben mürbe, f)atte man allerbüigs 
nicht erroarten tonnen. §ter nahm gräulein ©onnermann ©tifj ©rofc ben 
Deller ab unb enthüllte eine 3ufammengefetjte ^otograpi)ie. 

Die ©täbd)en traten näher. 

©taub 3itterten bie ftnie. Sie I)ielt firf) an Sfrtcberife feft. 

,,0 dear, o dear! I’m dying ..." 

Der Opernfänger ©ofetti mit ben tarierten Seinfleibem unb bem fteifen 
hohen £>ut ftarrte ihnen mit bem milben £äd)eln einer gefeierten Sühnengröfje 
entgegen. 

©taub i)atte, um ihren ©Sorten ©ad)brud 3U oerlethen, bas SBilb geftern 
abenb 3erriffen unb in bie fieitung geftedt, aber bas Silb mar roiebergetommen. 

gräulein ©onnermann hott« fd)on lange barauf geroartet, einmal bem 
„Unfug mit bem Schwärmen" für eine Sühnengröfoe, bie man nur gefchminft, 
in S0taslenan3ügen unb faljdjen Sorten auf ber 53 üf)ne fah, ein ©nbe 3U machen. 
Sold) eine tritiflofe ©tänneranbetung tonnte gefährlich roerben. 

Unter folgen ©Sorten blidte gräulein ©onnermann fid) im Streife 
um unb faf) in erfdjrodene, Derftänbnislofe ober ängftlidje ©efid)ter, in ben 
©lugen ber leidjt erregbaren ©taub 3itterten fogar Dränen. gräulein ©omter= 
mann fprad) emft unb einbringlid) oon bem Schaben, ben Stünftler fdjon 
unter jungen unb unerfahrenen ©läbd)enher3en angeftiftet hatten. Sie hatte 
einmal eine junge ©nglänberin gehabt, bie Dod)ter oomehmer ©Item, bie 
bann mit einem foldjen — bie Stimme 3itterte ihr — Stumpen burchgegangen 
roar bei ©acht unb ©ebel... Sie mar bann elenb untergegangen, ihre ©Item 
hatte fie nie roiebergefehen. 

©s mar feierlich füll bei biefen ©Sorten, ©taub meinte h«t3bred)cnb, 
au<h in ben ©ugen ber „$jemte" unb ber ©tain3erin jtanben Dränen; 
©elli) machte ein emfthaftes ©eficht unb fd)ielte nach ©ofettis tarierten Sein* 
tleibern, ©taub brüefte grieberite mit öeftigteit bie §anb: „geh fterbe, 
grieberite!" 

grieberite roar nach oom geflohen unb ftanb gräulein ©onnermann 
gerabe gegenüber. Sie oermieb, bas Silb 3U betrachten, bas oor ihr ausgelegt 
mar. ©erabe bas roar ber Sorfteherin befonbers oerbächtig. Diefes ©täbd)en, 
bas trotjig, ohne ben Slid 3U heben, oor ihr ftanb mie ein rechter Sünbcr, 
tarn ihr oor mie ein frember ©eift. Solche füllen, oerftodten ©täbdjen mit 
ben ungewöhnlich entroidelten gormen mußten mit unerbittlicher Strenge 
angepadt roerben, fonft oerlotterten fie. ©tan muhte fie oor allen fd)äblid)en 
©inflüffen hüten. Unb je gleichgültiger grieberite breinfdjaute, in befto 
gröberen ©ifer rebete fid) gräulein ©onnermann. 

grieberite begann fid) weit roeg3uroünfd)en. ©Barum fie ihre ©ebe aus* 
gerechnet an mich richtet? bad)te fie, unb ber ©erbadjt, gräulein ©onnermann 
fönnte oielleid)t hoch ben richtigen Sachoerhalt miffen, oerurfachte ihr bie pcin* 
lid)ften ©ebanfen. 

gräulein ©onnermann ermahnte bie ©täbchen, bic oolle © 3 af)rheit 3U fagen 
tmb 311 melben, roer bas Silb getauft habe, unb blidte grieberite, bie bei ben 
lebten ©Sorten ben Stopf hob, feft unb burd)bringenb an. 

©in langes Sd)toeigen entftanb. 

grieberite h<«lt ben Slid ftanbfjaft aus, als fie plötjHd) eine Heine $anb fid) 



an ihrem &leib entlang tajten füllte unb eine 3ittembe Stimme neben ihr 
flüjterte: „$jilf mir, ftrieberife, id) jterbe." 

„Cs hilft alfo nichts," erhob Fräulein ©onnermann ihre Stimme, 
„id) ntu| eud) alle ein3eln ©erhören. SBer hat bas ©Hb oon bem Opernfänger 
©ojetti getauft? stellt) !" 

9 lelli) trat oor, fdjlenferte bie langen mageren Slrme unb jagte: ,,3d) 
nicht.“ Die fleine 3 nbierin, bie erjt oorige 2 Bod)e angefommen mar, be* 
teuerte, bie $änbe auf il>r flopfenbes £jer3 gelegt, angftooll: „3<h habe nid)t, 
td) habe niemals, idj habe toirflid) nicht, Fräulein ©onnermann." Die 
fur3fid)tige „§enne" folgte unb beteuerte oerfdjlafen unb oerbrief)lid) ihre Un* 
jd>ulb, man glaubte if>r jofort. 

?Tls SJtaub an bie S?eif)e fam, fonnte fie nur jtottem: „3d) — habe — bas 
— ©ilb — nid)t — gefauft," unb brach in lautes Sd)lud)3en aus. 

,,©un, roenn bu es nicht gefauft Ijaft, ijt es ja gut," entfd)ieb gräulein 
©onnermann unb roinfte fjrieberife. 

©inen ©ugenblid 3&gerte bas 2Räbd)en, bann richtete fie jid) auf, faf) Fräulein 
©onnermann in bie 9 tugen unb erflärte, fie habe bas ©ilb gefauft. 

* 

©in paar SWinuten jpäter toar bas Sdjufyimmer leer, bie ©täbchen ftiegen, 
jummenb toie ein ©ienenjdjtoarm, nad) ihren 3i mmern hinauf, um jid) oon 
bem Sd)reden ber ©eridjtsoerhanblung 3U erholen unb jicf) 3ur ittrdje an3U= 
fleiben. jjrieberife jaf3 finfter auf bem SBäjdjepuff unb jagte, fie habe „es 
jatt". 3 hre Strafe: breitägigen öausarrejt jotoie bas ljunbertmalige ©b* 
jdjreiben bes ©erbotes hatte fie jdjroeigenb Eingenommen. Danf ober ©litleib 
lehnte fie ab. Selbjt ©eilt) mufjte gejtehen, ba& Sfrieberifes Haltung immer* 
bin impojant fei. 

,,©s ijt oerboten, ©apier ober anbre ©egenjtänbe in bie SBafferleitung 311 jteden. 
Orbnung ijt bas halbe ßeben,“ jdjrieb jjriebertfe auf einen langen ©ogen 3um 
3eljntenmal. Sie jafj allein in bem leeren Schlafzimmer. ©on 3 *it 3U 3 eit hielt 
fie bei ber ©rbeit inne unb jtarrte 3um genjter hinaus, roo ein entlaubter 
©imbaum feine fd)toar3en feuchten ®jte, auf toeld)en noch grüne unb rote 
©apierjchlangen, bie lebten ©ejte ber ieaparti), hingen, gegen bie Srcnfter 
brängte. 

Srrieberife malte 3um elftenmal: ,,©s ijt oerboten, ©apier ober anbre 
©egenjtänbe" — ©in 3orn gegen biejes ßeben hatte jie gepaeft, in ihrem Äopf 
beroegten jid) ungeorbnete, aufrührerijehe ©ebanfen. 2Bas hatte es für einen 
3toecf, fid) ftladjsbärte an3ufleben, ©luberhojen an3U3iehen, einen mit falfdjen 
©beljteinen befetjten 2urfenjäbel 3U jd)toingen, einen groben 2Bad)tmeijter bar* 
3ujtellen, „Little sheep“ fpielen 3U lernen unb ©elb für ©isfuitteller mit 
fdjiefen 2Binbmühlen aus3ugeben? 

Sie tauchte bie jjeber ein unb fchrieb toibertoillig: „Orbnung ijt bas halbe 
ßeben." Diejes ©läbdjenpenfionat toar ein ©efdjäft, bas betrieben tourbe 
mie ein jebes anbre faufmännijd)e Unternehmen. Das ©efd)äft bejtanb 
barin, für einen möglichft hohen ©reis junge Damen bei möglichjt billigen 
ßchrfräften, ©eisbrei unb ©tonbaminpubbings 3U er3iehen unb ihnen bnrd) 
Spa3iergänge unb jonftige billige 3 *rftreuungen ein angenehmes 3 a h r 3» 



26 &&&&&&&&&&&&&&&&&&&& £iesbet Dill: 

bereiten. ©Senn bie Stäbchen bann ju ißren (Eltern 3urüdfeßrten, mären fie 
naturgemäß ein Stüd größer getoorben, bie oielen Steßlfpeifen mären gut an* 
gefcßlagen, unb oon bem ©enfionat blieb ißnen nur bie angenehme (Erinnerung 
an Dßeaterauffüßrungen unb Deapartps mit ©unfeh jurüd. Sie mar in biefem 
§aufe oon ben Reisbreien, bem gefußten Iaumarmen Stücßfaffee, ben mtaus* 
gebadfenen falfcßen §afen, ben glatten, ^ittemben rofa Stonbaminpubbings 
unb giftgelben glammeris nie fatt gemorben. 3eben ©benb, menn in ber 
(Eilenriebe bie latenten ange3ünbet mürben, baeßte fie an ben Ottener ©Salb 
mit ben herrlichen ©ueßen unb (Eichen unb feinen ©ergtnannspfaben. Seim 
©nblid oon Riefernroälbern, ber §eibe, bem Sioor, einer ©Sinbmüßle auf 
bem niebrigen §ügel ber (Ebene überfam fie ein heftiges ©efüßl ber Ser* 
Iaffenßeit. (Es gab hier fein helles, freibiges grelles £idjt, felbft im Sommer 
fdjienen alle garben grau, meid), gebämpft. 

Die Stenfdjen gingen gelaffen unb ftill ißres ©Segs; in ber Straßen* 
baßn fpradj feiner ein ©Sort mit bem anbern, niemanb er3äßlte feinen Stit* 
reifenben feine gamiliengefcßidjten ober ben ©erlauf feiner ©ro3effe. Stan 
hörte auf ber Straße meber ©efang noch ©ebrüll, faß feine ©etrunfenen, 
es entftanben feine öffentlichen Saufereien, unb felbft bie Dienftmänner 
fpraeßen §od)beutfd). Reben ißr lag ein ©rief, ben rechts ein gingerabbrud, 
iinfs eine fcßiefgeflebte Siarfe 3ierte, ben hatte fie rooßl feßon 3um oierten* 
mal gelefen, obrooßl er gemiß nichts ©ebeutenbes enthielt. 

„fiiebes Griebel! 

©ottfeibanf feit Samstag finb mir aus bem größte Dred heraus ber 
Decratör nadjelt immer noch bie ©Sänb ooll aber bie ©nftreießer fin mir 
glüdlicß los bas mar eine 3 U( ßt unb auf ber Rutfcßerfcßlauber maren mir 
ben gan3en ©Sinter einer nach bem annern hot ber ©ater enausexpebirt 
einer ift an ben ©Sein gang ber anbre hot Rrafeßl fließt mit ben ©rroeiter 
jeßt haben mir einen gan3 jungen er fommt grab oon ben Solbaten Rragen 
ßat er mie ein ©aroßn aber bie Säcßel laßt er im Stall ßerumfaßre ba 
ßat ber eine Sapp braufgetrete un fteßt jeßt unb laßmt unb mir haben als 
mieber ben Dierar3t im §>aus ber Dierras ift als roieber fo roütig unb ßat 
einem am Dor bie ©ux oerriß fie fönnen bas 3ercßen aber auch nid)t 
laffen mit bem irjunb. Der ©ater ßat jeßt roieber oiel ©rger mit ber 
3icßelei einmal ßeißt es fie ging gut bann roieber fcßlecßt immer auf unb 
nieber er fagt am liebften roiirb er fie an allen oier ©den anfteden i<ß ßab 
noeß bie Rrän3 3U baden für ben Sonntag ba ift gaßnenroeiß oom Durner* 
bunb unb bie Sanft 3 ngberter fommen ßer bas ift immer eine gan3e $erb 
es grüßt Did) oielmal Deine tr. Stinna Dßees. 

Sdjid auch bie ©Safd) am Sonntag." 

grieberife Ießnte fieß 3urüd. Sie faß im ©eift bas neue £aus fteßen, 
bie Sappen roießerten im Stall unb riffen an ben Retten, im fjjof bellte Dpras 
unb fprang an bas ©itter, fie faß bie geuer hinter ben genftern ber Reffei* 
feßmiebe leuchten, hörte bas Sieten unb ^jammern unb bas Sangieren ber 
3 üge hinter bem Jfjaus, hinter bem Staßlroerf fanf bie Sonne in ben 
Ottener ©Salb. — 

©lößlicß marf fie bie geber fort unb fprang auf. 

Sie 30g eine ©appfeßaeßtei unter bem ©ett heraus uitb begann alles, 



Sitago '*&§& 27 

idqs fic fanb, in biefe Sd)adjtel 3U ftopfen. Den Schirm fonb fie nid)t, 
ben f>atte Waub mit 3ur Äird)e, aber, bas toar gleich, fic fanb ja Drofdjfen 
an ber ©de. Die 3 u 0 oerbinbungen nad) Sleutoeiler famtte fic austoenbig, 
roährenb bcs gan3cn 3 a ^es hatte fic bcn ftahrplan ftubicrt. Wit 3ittemben 
$>änben fnotete fic bic Pappfchad)tel 3U. §eim! frjcint ! 

* 

Die ftahnentoeihe bes Sleutoeiler Dumerbunbes toar grünblid) oerregnet. 
Der SBinb brüdte bcn Staud) tief auf bic roten 3 iegelbädjer, bafe bas 
gan3e Dorf mit feinen über ©erg unb Dal laufenben Strafen in einem 
toogenben grauen Dunft oerfrf)toanb. Stuf ber ©rüde nahm ber SBlnb ben 
SRännem bie Wüfeen oom Äopf unb breite ben grauen bie Schirme um. 
Das toar luftig für bie Äinber, bie auf ben Haustüren fafeen, toenn bie 
SJtänner 3omig hinter ihren forttan3enben §üten ^erliefen unb mit ben 
Schirmen brauflos fpiefeten. 

Die 2 Birtfd)aften toaren ooll unb bie Äirdjen leer. Slus Sanft Wartin 
mar ein Drupp 3 nfanteriften l)erübergefommen, hellblaue Dragoner, Saar* 
louifer Slrtilleriften unb ein 3toeibrüder Cfjeoauleger. 3n ber fiinbenallee, 
auf bem fchtoa^en, glattgetretenen Stfdjenplafe 3totfd)en ben ©ubenreiljen, 
roogten bie Wenfdjen unter aufgefpannten Schirmen aneinanber oorüber. 
Dunfel unb trübe gurgelte bie Stehbacf) an ben naffen, abfdjüffigen ©emüfe* 
gärten oorbei, bie fiinben troffen, bas Stegemoaffer lief an ben grauen 
3eltroänben herab, unb ber fflßinb fcf>üttelte bie fd)toar3toeiferot gemalten 
Stangen. 

Den Sd)iefebubenbamen in ben roten Plüfchtaillen rann bie Sdjminte in 
Streifen an ben Wangen l)erab; fie Ratten nicf)t oiel 3U tun. 3 h* 3 uruf: 
„Wein $err, fcfjiefeen Sie mal!" 30g l)eut nicht, fie ftüfeten bie gelabenen 
jlinten auf bie Difcfee unb faljen gähnenb in ben liegen hinaus. 3« Öen 
pfefferfud)enbuben Ratten bie ©erfäufer 2Bad)stud)beden über if)re oerftaub* 
ten fiebfuefeen unb ©ummiftangen gebreitet unb toärmten fid) ben Slaffec 
in Äofelenbeden. Die Sliefenbame im fut^en grünen Samtfleib, meinen 
Strümpfen unb hoben Sdjnürftiefeln, bie „auf ihrem ©ufen einen §erm 
balancieren fonnte," fuefete bie ©orübergehenben mit fetter Stimme 3um ©e* 
treten ihrer leeren ©ube 3U ermuntern; ber Photograph fd)lug oergebens 
mit bem fpanifchen Sloht auf bie mit Photographien bebedte fieimoanb, bas 
Heine Äaruffell mit ben blifeenben ©ledjlampen, ben filbemen unb golbenen 
Äugeln, ben tleinen Pferbdjen mit ben unmöglichen langen 5lad)sfd)töän3en 
unb 3 ebras brehte fid) leer im Siegen. Silles brängte bem Wachsfiguren* 
fabmett 3U, an beffen Slufeentoänben fdjon einige ber fd)redlid)en ©reigniffe 
gemalt toaren, bie man brinnen burd) bie runben ©udlöcfjer 3U fehen befam: 
„Der Dheaterbranb 3U Wien", „Die Einrichtung ber Slihiliften 3U Petersburg", 
„Der Untergang bes ©rohen Äurfürften". Dort, too ber Wann unb bie Stau 
ben „Worb auf ber Stufehütte" mit grellen Stimmen in ben Siegen hinaus* 
fangen, toar nicht bur<h3ufommen oor ftinbem. Der ©oben toar oon 
Schlamm bebedt, unermüblid) trommelte ber Siegen auf bie 3cIt«oänbe. 
©is roeit in bas Dorf hinein tönte bas Dübeln ber Orgeln. 

Winna ftanb auf ber überbauten Stampe bes Kaufes in einer neuen 



28 fiicsbct Dill: 


fd)ottifdjen Slufe, bie unter ben Ernten etmas fniff, unb fdjaute über ben 
fonntäglicb öben, naffen £of bie Singerbutgaffe hinauf nach ben Sanft 
3ngbertem aus. 3«» bas SBctter! 

Suf bem $jol3plab bem $aufe gegenüber fcbmamm ber mit Sägemebl 
bebedte ©oben, unb tute bie ftingertyutgajfe mteber ausfab! Wimta, bei 
ber ber ©elbpunft niemals in ©etrad)t fam, ausgenommen bei Warft* 
einfäufen, fanb, bafe fid) 3U einem t>errfd)aftlid)en $aus and) ein fold)er 3u= 
gang gehöre. Subolf Ron3 aber fanb, bafe er ber ©emeinbe genug Umlagen 
be3af)Ite unb nid)t nötig fyatte, ihr auch noch bie ©affen 3U pflaftem, unb 
fo blieb bie ©affe, toie fie fd)on oor 3man3ig 3<*b*cn toar. 

35 a famen fie enblid) im ©änfemarfd) auf bem glitfd)igen fdjiefen ©fab 
am Stad)elbrat)t3aun entlang auf bas £aus 3U — bie ©apern hörte man 
getoö^nlid) fd)on lange, ehe man fie fab- ©oran bie Settern, ohne Sdjirm, 
bie Rappen über bie Oljren geftrippt, um ben £>als ben grünen ober roten 
Wollfcbal, beffen (Snbe über ben Süden l)ing, Stiefel unb $ofen bis ans 
Rnie mit Scbmutj bebedt. 3 mm er grab mitten burd) ben bidften Dred! 
(Einer batte fid) einen blauen 3 roider gefauft, ein anbrer blies in eine 
fretfdjenbe Wurft. Die Siebten bitten ihre bunten Wollröde bo^gerafft, ihre 
roetben Unterröde bitten einen naffen ferneren Saum; alle bitten rote 
Safen unb oergnügte Sugen. Die ©rob hätte bie Söde über ben Ropf 
gefd)lagen unb fd)ritt entfcbloffen bureb bie ©füfcen. Wett hinter allen fam 
bie Wutter angefeuebt. Das faffeebraune Slpafafleib toar bunfel oon Söffe, 
ber Rapottbut fab roeit nad) hinten. Sie toar bßfe auf bie ©rob, bie barauf 
beftanben batte, 3uerft auf ben Warft 3U geben, benn fie batte eine fieiben* 
fd)aft für 2 Bad)sfigurenfabinette unb mar nid)t oon bem Raruffell fort3U* 
bringen gemelen, obroobl fie niemals 3U bemegen mar, einen Schimmel 
3U befteigen. 

Die ©egrübung auf ber Dreppe mar geräufcbooll. 

„ 3 effes, 3 effes, bas Wetter! 3 <f) fabn ja, bie Welt gebt unner.“ Sie 
floppten bie Schirme 3U unb f<f)iittclten bie Söde. „Da mär m'r ja beffer 
babem blieb.“ Die bide Steigersfrau, bie aftbmatifcb mar, fam auber Stern 
oben an. * 

„©uten Dag,“ fagte bie ©rob unb ging als erfte ins §>aus. Sie nahm 
bas gebäfelte lud) oont Ropf, ftrid) fid) bie fcbroaqe Rafd)mirjade glatt unb 
fab fid) mit bellen Sugen in ber §alle um. 

Winnas Serficberung, bab „er“ beut mittag ins Sanft Wartiner Rafino 
gefahren unb oor bem lebten 3 U 9 uid)t ermatten fei, mürbe mit all* 
gemeiner (Erleichterung aufgenommen. Sie nahm ihnen bie naffen Schirme 
ab unb ermahnte bie ©üben, „fid) bie Sieb ab3ufrabe“. 

„3cbt roeif' uns emabl 's |jaus,“ meinte bie ©rob* 

„See, jebt brinfe mir erfd)t Raffee,“ fagte Winna unb ging ihnen nad) 
ber 3U ebener (Erbe gelegenen Rüche ooran. 

* 

Sun faben fie alle um ben langen roeibgefebeuerten Rücbentifd) iu ber 
bellen, roarmen groben Rüdje um bie ©uti3lauer Raffeefanne, tunften ihre 
Streubelfud)en unb ben frifdjen Rran3 in bie meiben biden Xaffen, bie 



©irago 29 

ihnen ©timta ohne UntertcIIcr ^tngeflellt hotte, unb bic Unterhaltung roar 
laut unb oergnügt. 

©Unna fjattc fd)on £id)t gemalt, obroohl es noch nicht einmal gan3 
bunfel roar unb bie ©roh gemehrt hotte: ,,©t’r braune nodj lens,“ fie fah 
gern im $albbunlel am frjerb. 2 Iber bas lieh lieh ©Unna nicht nehmen, bas 
eleftrifdEje Sicht ftrahlte tyll, unb bas ©ieffing blihte auf ben ©orbbrettem 
an ber getäfelten SBanb. 

Die 9 Ud)ten hotten ihre Urme auf ben Xifcf) geftemmt unb fchroahten. 
ghre ©öde hotten fie in ber ©äf).e bes derbes 3um Drodnen aufgehangen 
unb fahen in ben Unterröcfen. gf)r blonbes §aar — bie Dhees mären 
alle blonb — trugen fie feft 3U einem ©eft geflochten. Sie bienten alle in 
„Dingroert". ©on ber „Stabt" riet ©Unna immer ab. Sanft ©tartin als 
preuhifdje ©amifon mar ein heifcer ©oben, unb man tonnte nie miffen, ob 
nicht einmal eins mit einem „©reih" ange3ogen lam, ber am ©nbe auch 
noch eoangelifd) mar. Die Dhees tonnten fchaffen mie bie Söroen, maren 
fparfam, hotten helle Singftimmen, unb rooljin fie tarnen, nahmen fie fofort 
bas ©egiment in bie §anb. Sie maren ihres Schaffens megen berühmt, 
nur „liehen fie fich nichts fagen". Das lag nun einmal in ber gamilie. ©iit 
ben ©icf)ten mar immer „etmas los"; entmeber mollten fie heiraten unb 
tonnten nicht, ober muhten heiraten unb ber ©räutigant gefiel ihnen nicht 
mehr. ©Htma hotte ihre ©ot mit ihnen. Die ©üben tarnen, menn fie ge* 
firmelt, ober auf ber ©rube angelegt maren, ober ausgehoben roerben füllten 
unb in bie 3*ei)ung muhten, unb ftellten fich tu ihren bunten ©öden oor. 
Das oerlangte bie ©atin. Die meniger et)tgei3igen fingen als „Schmeerbub" 
bei ben Stollenherren an. gn allen Sebenslagen muhte bie ,,©oth" * raten 
unb halfen. — Die Sronenroirtin, bie fich an Sonntagen auch ba3ufanb, 
roar heute nid)t ablömmlid). Der Saoallerieoerein hotte ein Spanfertel* 
effen in ber „Srone", bie ©roh hotte bie Spanferfel im $of hängen fehen. 

„Jrjerrjeh nochemohl, bie Sich, bie fd)een Sich!" berounberte ©Unnas 
©tutter, bie nach ber erften Xaffe Saffee in beffere Stimmung gelommen 
roar. „2Beihe ©lättcher 3um ©broäfd)e mit blaue ©tufd)tere an be SBänb, 
unb bas oiele ©teffinggefdjirr." ©Unna hotte ihre Seibenfdjoft für ©teffing* 
gerät geerbt. „© fd>een ©rroeit. ©roer for roas hofeht bu bann bie ©tägb? 
Hnb e £jerb, mie for e SBirtsljaus, ba tonnt mr ja einer gan3 Schmabron 
's (Effe bruff loche. Un iroerall elettrifch-" 

©ach bem Saffee führte ©Unna bie ©crroanbtfdjaft burch bas £>aus. gm 
Seiler brehte fie ihnen bie fiampen an, 3eigte ben SBeinleller, bie Gipfel* 
tammer, bie Sorratsfammer. Die 2 Bafd)füche intereffierte bie ©roh be* 
fonbers. Sie roar in früheren gahren roafdjen gegangen, bamals hotte man 
nod) bas SBaffer aus ber ,,©üh" geholt ober mit Sübeln ins Jr>aus getragen, 
jeht hotten fie SBafferleitung bis in ben oberften Stocf. 

Die ©üben erprobten hinter ©Unnas ©üden, ob fie auch „lief", halten 
bie ginger bidjt unter ben Strahl unb fpritjten bie Sufinen ins ©eficfjt. 
Dreppauf, treppab ging ©Unna mit bem Schlüffelbunb. Uuf biefen Dag 
hatte fie fich fd)on lang gefreut, geht hotte fie ein §aus mit ©arfettbööcn, 


• $atfn. 



30 üiesbet Dill: 


bie matt nicht 311 fcheuem, unb eleftrifche Campen, bic man nicht 3U putjen 
brauste, unb warmes UBaffer überall, {ogar oben im Sd)laf3immer über ben 
3 P 3 afc£)tifd)en. Saframent! (£5 toar totrfltd) heih- Wudj ihre blanfe, grofje, 
eisfalte Stube 3eigte fie ihnen. 

„ 2 Bie e Dan3lofat," Jagte bie ©roh, bie baftanb, bie run3ligen $cinbe über 
ber weiten fd)toar3en Safchmirjade gefaltet. Sie hörte nicht mehr gut, 

aber ihren klugen entging nichts. 

3 ™ erften Stod fchlitterten bie Wichten burch ben „blauen Saal", bie 
Wtutter 3äf)lte bie ©lüfchfeffel unb bie ©enbülen auf ben Kantinen; bie 
Suft nach frifd)em £013 unb neuen Samtgarbinen fd)lug einem orbentUd) 
auf bie ©ruft. Die ©roh wollte erft gar nid)t über bie Schwelle. Sie be- 
beutete ben ©üben, mit ihren genagelten Schuhen braufjen 3U bleiben, 

jie fonnten bas alles gerabefo gut oon ber Dür aus fehen. Die ©üben, 

oon ber unheimlichen ©rad)t biejes Kaufes beengt, fprad)en nur im 
Slüftertön miteinanber, brüeften fi<h an ben Dürpfoftcn herum, machten 
ber ©roh nad), wie fie fteifbeinig burd) ben glattgewichften Saal ging, 
bie weihen flber3üge oon ben SWöbeln hob unb ben' ©rofat ber Seffel 

befühlte, unb oergnügten fid) bamit, bie rote fiampe, bie ber Wtohr in ber 
Wtitte ber öalle in ber §anb hielt, 3U unterfuchen, ob fie auch ausging. 
SBenn man auf bie weihen 5 tnöpfd)en ibrüdte, ging bas Sicht aus. Das 
war ein 3 ur. Wtan fonnte auf biefe SBeife bas gan3e §aus in einer Sefunbe 
hell unb bunfel machen. Die SBeibsleute fanben fein ©nbe ba brin im 
Saal. Wuf bem Wtarft würben fefjon bie fiampen ange3ünbet, bas Äaruffell 
brehte fid), bie Orgeln fangen. „Summ, mir gehn los,“ fliehen fid) bie ©üben 
heimlidt) an. Sie wollten fort, oor bem 3 U 9 noch einmal auf ben Wtarft, 
lieber wollten fie nichts 3U Wacht effen, befdjloffen fie. Sroh, bah man fie 
laufen lieh, rannten fie burch bie Singerhutgaffe bem Wtarft 3U, währenb 
bie Srauen fid) oon ber ©efidjtigung in ber Süd)e nod) einmal an warmem 
Saffee ftärften. 

Wtinna hatte ein Spanferfel für ben Wbenb gerietet, es ftanb fdjon fertig 
im ©adofen, fie muhte nur oon 3 eit 3U 3 eit nach ih m fehetr; ber Duft 
30g wür3ig burch bie Siidje unb erfüllte bie ©erwanbtfchaft mit ©efrie* 
bigung. Die ©roh fah am §erb unb hielt bie weihe Daffe im Schoh, bie 
Wugen waren ihr 3ugefallen, fie nidte oor fid) hm. Der Schein bes §erb* 
feuers fpielte auf ben weihen Sabeln, ihre Sd)uf)e waren troden geworben. 
Die anbem fchroatjten. 

Das Spanferfel war etwas fett, aber froh gebraten unb buftete, bah 
einem bas SBaffer im SWunb 3ufammenlief, noch ehe es SWinna angefchnitten 
hatte; es war mit Wlajoransfartoffeln gefüllt, unb es gab Salat ba3u. ©eim 
©ffen würbe nicht gefprod)en. Sobalb fie bie ©abein weglegten, frempelte 
Wlinna bie Ülrme auf, lieh ^Baffer in bie Spülbütten laufen, unb bie Wichten 
halfen ©ejd)irr abwafdjen. Sie fpülten unb fangen: 

2 Bas nütjet mid) ein Wofengarten, 

2 Benn anbre brin fpajierengehn -- 

Wuf einmal fagte bie ©roh 00m £>erb her: „(£s hat geflingelt.“ Sie 
hörten nicht auf fie. Die ©roh hatte gefd)lafen, bie träumte manchmal unb 
fprad) barm laut oor fid) hm- 



©irago 31 


3m $of beulte ber §unb unb raffelte an ber ftette. 

,,©eb boeb emobl ens gucfe," meinte enblid) bie SJtutter, „ob eener am 
Dor is.“ 

Die ©rofj blieb eigenfinnig babei: es batte getlingelt, fie batte es gehört. 

SBas nüfcet mi(b ein febönes SRäbdjen, 

SBenn anbre mit fpa3ierengebn — 

„SSalle emobl 's SJtaul!" rief SJtinna in bas Stimmengeroirr an ben 
Spülbütten, too bie Stiebten ftatxben. Der $unb lärmte fidj Reifer braufcen, 
unb bie Stette raffelte. 

Da flingelte es roieber ftart unb anbaltenb. „'s is bod) e Unoerfdjämtbeit," 
fagte SRinna unb ftieg nad) oben. 

©lei<b barauf gellte ein bellet Sdjrei bur<b bas Jrjaus. „Sieb ©ott, Knebel! 
Jßie fannfdjt bu mich fo oerfd)rede!“ 

©or ber Haustür ftanb grieberife im fd)mar3en regennaffen ©ummimantel, 
bas Jjjaar ins ©efidjt geroebt, eine ^appfcbacbtel in ber §anb, ohne Schirm 
unb fiel ibr um ben §als. 

„ 3 <b bab's nit länger ausgebalten, SRinna." 

II 

Stun fafj grieberife in ihres ©aters ©ureau hinter einem mit befledtem 
grünem Juch bejogenen Scbreibtifcb, ber bie Slusfid)t burd) ein oergittertes 
genfter auf bie meifjbemorfene Slücfmanb ber fteffelfcbmiebe batte. 3n biefe 
©de brang niemals bie Sonne; toenn man bie genfter öffnete, hörte man 
bas Mieten unb Älopfen aus ben fallen unb bas Staffeln bet ©ledjtafeln 
im §of, bajtoifcben flapperten bie 9 Ptafd)inen unb fragten bie gebem ber 
Schreiber. 

Sie fonnte abenbs ben Dag faum erroarten, um an bie Arbeit 3U geben, 
unb ein niegefanntes ©lütfsgefübl erfüllte fie, als ihr jum erftenmal bas 
©ebalt ausge3ablt tourbe. 3 b r 33 ater bejablte nur fieiftungen. Sllfo leiftete 
fie boeb etroas. 

Das neue §aus, ein ftattlicber 3meiftödiger gad)roerfbau mit ©rfern unb 
Jürmdjen, auf bie alten gunbamente aufgebaut unb burd) einen Stnbau 
Dergröfeert, batte ben lebten Steft bes ©artens oerfdjlungen. Das einige 
©rün, roas man no<b fab, mar im §of ein Stafenronbell, ein paar 
Äugelata3ien, bie ben 3emcntierten §ofgang flanfierten, unb bas SBeinfpalier 
an ber Stemife. grieberife oermiftte ben alten großen ©arten. Des SRorgens 
bur<b einen tauigen ©arten 3U geben, bas Slufblüben ber ©lumen unb grüßte 
3U bemachen, ben Duft ber Stofen ein3uatmen, toar ihr mehr coert geroefen, 
als aus einem mit blaufeibenen SOtöbeln 3ierlid) eingerichteten ©ouboir in 
ben 3ementierten Jrjof auf einen mit <Por3ellan3toergen befetjten Stafen 
3u feben. 

Seit biefem grübjabr toar bie Sautätigfeit roieber lebhafter, überall 
toud)fen Käufer aus bem ©oben, gabrüen mürben gebaut, fieute, bie mau 
nie gefeben batte, bereu Stamen man nie gehört, traten als ©efitjer neuer 
Stteineifenmerfe, Ziegeleien, Dbomasfdjladenmüblen unb ©rauereiett auf. ©s 
roar mieber ©elb tm fianb. Steue ©ahnen mürben gebaut, man taufte 
Wrferlanb, um gabrüen barauf 3U feben, ber ©runbbefitj ftieg im SBert. 



32 fiiesbet Dill: 


3n bcr 3^fldci oon 9 tubolf fton3, bie ein falbes 3 Q bt ftillgelegen tjatte, 
raubten bte Ringöfen roieber, trodneten bie 3 «gel unter ben Schuppen, 
fdjtoer belabene 3rut)noerfe führten bie ©adfteine nach ber ©ahn. 

Die fieute hielten ihre ©runbftüde 3äbe fe?t. ^rieberile f)atte nad) 
langem Sueben broben am SBalb, feitHdj bes 2faw3ofenwegs, ein paar 
©ergmannsgärten unb 9 lderftüde getauft, bie ber abfebüffigen Sage wegen 
unbequem 3U beroirtfdjaften waren. 3 lls fie 3um erften SOtale ihr eignes 
©runbftütf betrat, ftanb fie ftill unb brüdte bie §änbe '3ufammen, itjr §er3 
Hopfte laut. Das ©efübl: biefer ©oben, auf bem bu ftefjft, ift bein! raubte 
ihr faft ben Eltern. 

©S toar einer ber erften warmen Sfrüblingsabenbe, Har, ruhig unb oon 
Düften erfüllt. Sie fog bie fiuft ein, bie aus ben blüfjenben ©üfdjen ber 
9 tad)bargärten I)erüberfd)tDebte, unb blidte ftumm unb anbäebtig hinunter 
auf bas Dorf, hinter ben ©tafdnnenbäufem ber ©ruben tauften bie ftots= 
anlagen mit ihren weiten unb gelben Dämpfen unb ben oielen fleinen £id)tem 
auf, raudjenb lag bas £üttenwerl im Dal. Uber bem Statjlroerf mit feinem 
oielfarbigen 5 Raudj ftanb ein fdjwefelgelber fiidjtftreifen. Die Sonne fant eben 
in ben Ottener SBalb, in ber fterne ragten bie ©fafoberge mit ben brei ©ud)en 
unb bie §öf)en bes §od)toalbs im 'Ubenbbunft. ©infam am 5ran3ofenroeg in 
ber Slbenbfomte lag ber fübifdje ftird)bof mit feinen baumlofen oerlaffetten 
©räbem hinter ber l)ol)en SPtauer. 

9 lote Dünfte glühten am $ori3ont, büfter wie ©lut unb ©olb. Uber 
ben £jod)öfen ftanb ein 3 U 9 bunteloioletter ©Sollen, wie ber Äantpf oon 
3entauren über einem flammenbcn ©ultan. 

Unter ihr, tief in ben Stollen, arbeiteten bie ©ergleute, bie oielen 
©rbfpaltungen unb bie mehrfach 3erriffenen, gefpaltenen unb oeranterten 
©ergmannstjäufer in ber 9 iäbe trugen beutlidje Spuren biefer unterirbifd)en 
Arbeiten. Die Sage ging, bafj, wer bei ruhigem ©Better bas Ohr auf ben 
©oben legte, bas unterirbifdje Kammern unb Älopfen bören fomtte. 9 tuf 
ben SBiefen unb gelbem würbe gearbeitet, ein ©erudj nad) frifdjaufgewor* 
fener ©rbe unb gemäbtem £jeu 30g herüber. Unten im Dal Hangen bie 
©loden bur<b bie ©benbbämmerung, alles fdjien rubig, friebooll unb fanft. 
Der Fimmel färbte fid) mit immer tieferem 9 tot. Die fpifcen 5 Urd)türme 
3ei(bneten fid) im öintergmnb auf bem Streifen fdjwefelgeiben Siebtes buntel 
ab, unb bie Umriffe ber $od)öfen wuebfen ins ©iefengrobe. 9 hm b^tte fie 
©efit) oon ihrer §eimat genommen unb ftanb bi« feftoerwaebfen mit ber 
Öeimaterbe. §ier oben würbe fie nun graben unb fäen unb bie 3rü<f)te ernten. 
©Bas für ein fruchtbares fianb war bodj bie §eimat, beren ©oben auf 
beiben Seiten trug! 

3 m Dorf batte fitb bas ©crüd)t oerbreitet, bie Äeffelfd)miebe würbe oerlegt, 
©tan war im 3 a) eifcl barüber, ob bas ©runbftiid am ^ranjofenweg grob 
genug fei ober ob nun aud) bas ©adjbarlanb ba3u getauft würbe, ©inft* 
weilen tonnten bie ©ergleute unb bie grauen, bie im Selb in ber ©äbe 
arbeiteten, feftftellen, bab ein hob« fiatteu3aun um bas ©elänbe ge3ogen 
würbe, hinter bem ein eifriges Wirbelten begann. ©ad) wenigen 2 Bod)en 
fab man bereits bte Stauern eines tleinen ©artenbaufes aufragen, mit Düre, 
3 renftem, Sd)ornftein unb ©erauba. 3 n ben 3 aun rourbe eine Düre mit 



'Jtamensfchilb unb grofeem Sdjlofe eingefefet, unb als bas rote Dad) auf bem 
flehten «fjaufe fafe, ftanb am 3aurt in treibe angcfdjriebcn: grauen 3ur 
©artenarbeit gefud)t. ^Reibung gingerljutgaffe 1. 

&err Äon3 liefe feine Docfeter gewähren. 

Sie hatte firf> bas ©elb felbft oerbient, mochte fie feinettoegen ben 
v Jteuweilern ihre fdjledjten ©runbftüde möglidjft teuer be3af)len unb barauf 
anfangen, was fie wollte. 2Benn nur nicht oon ihm oerlangt würbe, bafe 
er felbft hinaufgehen füllte, gunge SRäbdjen hatten alle ein Stedenpferb, bie 
eine fpielte 9Bagner, bie anbre las fRomane, feine Dod)ter toar nun einmal 
auf ©oltswofelfahrt gelommen. Cr felber feielt nicht oiel baoon, beteiligte 
fich nicht an Sammlungen für 9Jlifftonsoereine, öeibenfinber, auswärtige 
ftirefeenbauten ober Denfmäler für unbefannte ©röfeen, unb in feinem 
£>aufe betamen feerumjiefeenbe Scfeerenfcfeleifer, toafetfagenbe 3igcunerinnen 
ober jrjanbwerfsburfchen feine Unterftüfeungen. Dafe er 2Beihnad)ten fünf* 
bunbert Arbeitern unb ihren gamilien reiche Sefcfjerungen ins §aus fanbte, 
ftranfe monatelang 3ur (Erholung fortfdjicfte unb unterhielt, 3U $ausbauten 
bas ©elb ofene 3irtfcti lief) unb anbres tat, worüber er nid)t fpraef), be= 
traefetete man als feine ^Pflidjt. Da er fich 3ur görberung tfem unbefannter 
Hntemehmungen nicht herbeiliefe, galt er für gei3ig, unb er toufete bas auch- 
*ajlit ihren übrigen 93orfd)lägen hatte grieberife bei ihrem Später oorläufig tein 
©lüd. Da mufeten einmal erft bie 3citcn beffer werben, ehe man Speife* 
hallen unb Äinberfrippen errichtete. Cr hotte oorläufig einmal genug gebaut. 
SBenn bie 3iegelei „fid) machte“, bann wollte er „mal fef)en". 

SJlinna fträubte fich entfefet bei grieberites ©orfcfelägen. ’„gn bie Käufer 
laufen unb ihnen bas Cffen betragen, wer hat benn ba3u 3cit?“ 

„Dann lafe fie ins §aus fommen." 

„Dafe fie einem bas $aus oerbrede un bie Drepp oerfrafee? ©eh mir 
los mit ©ettelooll im $aus. Nachher hat man Diebe brin unb weife nit 
woher." 

Das einige, W03U fid) SWinna nach oielem SBiberftreben enblich herbeiliefe, 
war, für tränte Arbeiter unb beren gamilie einen Steffel Suppe 3U lochen, bie 
liefe bie Äinber holen tarnen. 9lber fie mufeten „hintenherein fommen". 

2luf bas ©efud) am 3aun hatten fid) ein halbes Dufeenb grauen ein* 
gefunben, bie fid) 3ur Arbeit im ©arten anboten. 

grieberife erflärte ihnen bie ©ebingungen. Sie follten bas fianb be= 
ftellen unb als fiohn feine grüd)te ernten; ber ©arten würbe in oiele 
gelber eingeteilt werben, Äartoffelfelb, ©übenfelb, Spargellanb, Crbbeer* 
lanb, ©eerenobft, 3u>ergobft, Spalierobft follten gepflan3t werben, jebe würbe 
ihr eignes Stüd 3U bewirtfehaften haben. SRad) 3ef)n gahren ging bas 
Stüd fianb in ihren ©efife über. 

Cnttäufd)ung malte fich auf ben befristen ©efid)tern ber grauen. SOtan 
füllte grühiahr, Sommer unb ^erbft hier oben graben, Dung tragen unb 
pflan3en, um bann ein paar Sad Äartoffeln hcim3utragen ober einen Storb 
©emüfe, ben man für ein paar ©rofehen auf bem SPtartt taufen tonnte? Unb 
wenn ein fchledjtes gafer war, bann friegte man wahrfd)einlid) nid)ts? 
SBenn bas gräulein alles, was in bem ©arten wuchs, oerfchenfen wollte, 
warum legte es fid) benn überhaupt erft ben ©arten an? Unb in 3ef)n 

«tena 1913/14 §eft 1 3 



34 üiesbet Dill • 


Sauren follte man bas Stüd £anb Wegen, mas man folang umjonft be* 
arbeitet I>atteV SBer muhte benn, ob er in 3ef)n gahren nod) lebte? 

Etiemanb tat etroas aus einem anbem Grunbe, als um fid) Vorteile 
3U oerfdjaffen. Selbst bie Damen oom grauenoerein gingen nicht umjonft 
in bie Käufer, um armen fieuten SBohltaten 3U erroeifen. Die betonten 
bafür Orben unb Xitel- 3 a, bas mußten |ie gan3 genau. 

grieberite oerfud)te ihnen 3U bemeifen, bah bas £eben oon Sratfartoffeln 
unb ftaffee ungefunb mar. Sie follten mehr SOtehlfpeifen effen, ben ftinbern 
anftatt ftaffee EJfild) geben, anftatt EBurft aud) einmal ftäfe, 3 ri?d) ftatt 
gleifd) unb mehr Geniüfe effen. Sie hatte fid) eine ftüd)e in bem Gartenbaus 
eingerichtet, ba toürbe fie ihnen bie Gerichte 3eigen unb ihnen bie Se3eptc 
geben. 

Die grauen fduoiegen unb ftiefeett einanber in bie Seiten. 3 Bas follten fic 
alles? ftod)en lernen? Dante fd)ön, fie fonnten fod)en unb ihre äJiänner 
bebanften jid) für ^Pferbefleifd) unb Quart, unb oon gifch tourbc man nicht 
fatt. Um fünf Uhr follten fie fdjon oben am gran3ofenroeg fein, ben SDtann 
allein unb bie ftinber auf ber Strafe herumlaufen laffen? Sie gingen 
fchliehlid), ohne eine 3 ufage gegeben 311 haben. „gür bas bisje Gemies, 
ja, mann m'r nod) bas Stotlett ba3U trat.“ 

Etur eine fleine unterfetjte grau mit einem fommerfproffigen berben Ge= 
fid)t unb hellgrauen Elugen fd)ien etroas Serlodenbes in ben Sebingungen 
gefunben 311 haben. Sie betrachtete fid) intereffiert bie Gröfee bes Grunb* 
ftiides unb fd)lug ein paarmal prüfenb mit ber foarfe in bie (Erbe, unb eine 
Jd)tDar3haarige,' breifoigjährige hagere grau, bie ihr achtes ftinb ermattete, fah 
ein paarmal 3ur Seite nach ber Sommerfproffigen hin, um fid) bann enblid) 
3u einer 3 u fage 3 U entfchliefjen. 

Elm folgenben EJtorgen um fünf Uhr traten bie beiben grauen an unb 
gingen unter grieberites Einleitung gleich an bie Elrbeit. Das Gartenlanb 
mar ausgenutjt unb hatte faft feinen Dünger mehr betommen, bie Säume 
roaren oon Saupenneftern bebedt, unter ben Obftbäumen roaren oiel 
fd)led)te abgängige Säume, bie ausgehauen merben mußten, bie tränten Elfte 
mußten abgefägt, bas alte Get)öl3 gelichtet unb bie Steine roeggeräumt 
merben. Dann tonnte man erft bie SBegc abftechen. grieberife, bie eifrig 
unb gefchidt bie Säge unb £jadc hanbhabte, bemertte nicht, bah bie beiben 
grauen täglid) meniger £uft be3eigten, firf) an ber Elrbeit 3U beteiligen. Eluf 
bem £>eimroege machten fie ihrem Jjjer3en £uft. 

Das mar ja ein gan3 ausfictjtslofes Unternehmen, ba tonnte man lange 
märten, bis man etmas baraus befam. Eiein, fie hatten teine £uft, ihre 
3 eit 3U oerfchmenben. Elm eierten Dag blieb bie grau in gefegneten Um= 
ftänbeu ohne (Sntfd)ulbigung roeg. 3hr ÜDiann mollte cs nid)t, rid)tetc bie 
Sommerfproffige, ihre Eiad)barin, aus. EBeiter mar aus ber grau nichts 
l)eraus3ubefommen. 

Elad)bem bie fleine berbe Sommerfproffige nod) einen Dag lang fd)tocigenb 
bis 311m Elbenb gearbeitet hatte, fagte fie, inbem fie ihr Äopftud) nahm, fie 
hätte es fid) überlegt, fie fönne morgen aud) nid)t mcl)r fommen. Sie mollte 
ja nid)t jagen, bah es ihr „311 rnettig" fei, aber bis 311m §erbft fönne fie 
iiidit märten. Sic empfing ein Golbitiitf unb ging mit tur3em Gruh baoon. 




&&&&->&&£>&&&&&&&&&&&&&&&» Sirago 35 


Dags barauf ftanb an bcm grünen 3 aun gefdjrieben, baft Sd)ulmäbd)en 
3ur ©artenarbeit gefudjt mürben. 

Die ftinber famen in Sparen herbei. 

fjrieberife mahlte fieben SRäbchen aus ben beiben oberften ftlaffen. So* 
balb bie Schule aus mar, famen fie frifd)geroafd)en unb gefämmt, in 
fauberen neuen blauen Schüßen unb Pantoffeln, bie fie mit §ol3fd)uhen 
oertaufdjen mußten, unb begannen bie neue Arbeit mit großem (Eifer. 

Sie mürben im 3 ä*en unb ©raben unterroiefen, bie älteren muhten bie 
Spargelbeete mit Dung umgraben, anbre befdjnitten bie Domaten, trugen 
SBaffer, fäuberten bie SBege oon Unfraut, bie fleinften mußten ©laifäfer 
fammeln, Staupen abfueften, Spargelfliegen fangen unb gegen bie ©rb= 
flöhe Dabafftaub ftreuen. 

SPlit benen aus ber erften ftlaffe hatte Srieberile ben Unterridjt im ftodjen 
unb ©inmadjen begonnen. Die 9 ftäbd)en trugen ihre 3ugebunbenen Döpfe 
mit eingemachten Stachelbeeren unb Dreimus, bie Srlafcfjen mit 3 ohannis= 
beerfaft oergnügt nad) ffjaufe. Sludj fanben fie es gan3 luftig, bes Stbenbs 
bie Suppe 3U lochen unb an einem langen roeiftgebedten Xtfcf) auf ber 
Seranba 3U Slbenb 3U effen. 

Das merfroürbigfte mar ben äinbern bas Sonne'nbab, bas in einer ©de 
bes Gartens geheimnisooll, oon grauer fieittroanb umfleibet, ftanb roie eine 
©ube auf ber ftirmes. Dort brin follte bas Shräulein, raunten fie fiel) 3U, 
ohne Äleiber herumlaufen. ©an3 nadid)t. Die ftinber er3äl)lten es einanber 
in ber Schule. Der ©arten begann bie Sleuroeiler allmäfjlid) 311 inter= 
effieren. 

* 

Der £>od)fommer fam. Staub, Stuft unb Stand) flogen 3U ben geöffneten 
Jenftem herein, bie £uft ftanb bid unb flintmernb in ben Straften, unb 
bas fjämmem unb Pochen bröftnte lauter roie fonft. Die Beamten nahmen 
Urlaub unb reiften fort. £err Äon3 tranf fehr oiel cisgefühlten SUlofel, SJtinna 
erftidte faft in ihren prallfiftenben feibenen ©lufen, unb bie SStenfchen hatten 
gleichgültige, rote, mübe ©efidjter. e^rieberife faft oon morgens acht bis 
abenbs fed)s auf ihrem piaft unb feftrieb ©riefe auf ber gleichntäftig flappern- 
ben SWafd)ine, bie 3um ftenfter hinausfehde. SJtit Dagesanbrud) mar fie 
broben im ©arten, bes Slbenbs mürbe unter ihrer Slufficht fleiftig gegoffen 
unb gefpriftt, unb menn bie ftinber entlaffen roaren, fueftte fie nod) mit einer 
tleinen $anblateme bie Scftneden ab. 

„Sich, hat man bid) bafor in bie Penfion gefd)idt," * flagtc SRinna. Sic 
hatte Heft bie Stüdtehr Srieberifes aus öannooer gan3 anbers oorgeftellt. Das 
Sßäbchen hatte ja nur mehr Sinn für feine Slrbeit, unb ihre gan3e ftreube 
mar ihr £anb. 

©s mar ein trodener Sommer, fd)ier unoergänglid) mit feiner Sonnenglut, 
bie bie gelber börrte, bie £uft mit betäubenben Düften erfüllte. Der 
Äampf mit ber Dürre mar hier oben, mo bas SBaffer herbeigetragen roerben 
muhte, hoppelt erfdjroert. Silles mar troden, in ben Siegentonnen börrte ber 
Schlamm. Die Slrbeitsluft ber ftinber hatte nacftgelaffen, naebbent alles 
©eerenobft eingemacht unb fortgetragen mar. Sie entfd)ulbigten fid). Die 



36 fiiesbet DiU: 

SJtutter fei tränt, jie hätten „bas ftinb galten müffen", oft blieben jie aud) 
ohne ©ntjd)ulbigung einfach fort. Sie tourben ja nicht be^aljlt. 

grieberite füllte, bafj ein ungünstiger ©influjj fitf) bei ben Äinbem geltenb 
machte. Die ftinber Ratten aus bem ©arten nid)t jo oiel mit nad) $auje 
gebracht, als man bort gehofft; jie tourben nad)läfjig, unb bet ber geringjten 
©üge oerliejjen jie laut l)eulenb ben ©arten. 

Der September tarn mit glüfjenb Ijeifeen Sonnentagen unb milben, 
toarmen 9täd)ten. Die Objtemte mar im oollen ©ange, täglich roaren 
grüd)te 3um ^ßflüden reif. Sd)roer neigten jid) bie frudjtbelabenen ©im- 
bäume, an ben 3®ctjd)enbäumen braten fajt bie Ütjte. 

ftrieberite hatte bunte fiampions unb geuerroert getauft unb beim ©äder 
©re3eln unb Stucken bestellt. Sie roollte ben ftinbem ein Heines ©mtefejt 
bereiten. Sie jollten nad) ber Schule in ben ©arten tommen unb bie töpfel 
abnehmen. Dod) als jie morgens oor jedjs Hhr oben anlam, um bie 
fiampions auf3ut)ängen, blieb jie roie erjtarrt in ber ©artentüre jteljen. 

Dasjelbe ©efüfjl, bas einen überfällt, ber fein Jrjaus betritt unb bie 
Sdjublaben erbrochen, bie Sd)ränfe ausgeräumt finbet, übertam jie. Sie 
erlannte ben ©arten, ben jie gejtem frieblid) in ber ülbenbjonne mit 
jeinen jauber gefjartten Sßegen, ben roeifegefieften breiten ^Pfaben unb ber 
blühenben ©lumenpradjt gejehen, nicht roieber. Die ©lumenbeete am 
©Uttelroeg roaren oon jd)toeren, genagelten Schuhen oertrampelt, bie 
gebemelten, beren Duft jie gejtern nodj betäubt, roaren mit ben SBu^eln 
ausgerifjen unb lagen 3erjtreut auf bem 2Beg, Sd>roertlilien, ©ofenjtöde 
roaren gefnidt unb umgebrochen, bie ©rbbeerbeete, bie fd)on für bas 3rtühiaf)t 
jauber gemacht unb mit Dünger belegt roaren, aufgerijjen, ein alter Stiefel 
lag auf bem itartoffelader, in ben ©tijtbeeten roaren bie Sd)eiben aufgebedt, 
grofee Steine bebedten bie jungen “pfla^en. Sie ging langjam, roie 
beroujjtlos ben StRittelroeg auf bas ©artenhaus 311. Die Dür jtanb offen, 
©in ©Ub ber ©erroüjtung bot jid) aud) hier bar. 9lus ben Slafchen roar ber 
$imbeerjaft ausgegojfen, bie SdE)ränle roaren erbrochen, ©artengerät lag auf 
bem ©oben, ba3roifdjen bie Scherben ber ©un3lauer Äochtöpfe, beibe 5enjter 
roaren eingeroorfen. ©tertroürbigerroeije jtanben bas ©Ufrojfop unb bie 
©üdjer noch unoerjehrt im Sd)ranf. 

Der fchlimmjte 9lnblid aber bot jid) ihr auf ber anbem Seite bes ©arten» 
haujes, roo bie Obftplantage lag. ©on ben reidjtragenben Simbäumen 
roaren bie 3®eige abgebrochen, bie 3früd)te herabgefd)lagen, gan3e Wjtjtöfee 
bebedten ben ©oben, unb bie unreifen 3tt>etjd)en roaren fjcrabgejc^üttelt. 

Srieberife fdjiudte an ben Dränen, bie ihr bie ©rregung in bie 2lugen 
brängte, roährenb jie fid) roie betäubt nad) ein paar unreifen 5rüd)ten 
biidte. Die Arbeit eines Sommers roar oergeubet. Die ©inbrecher hatten 
bie gan3e ©mte oemidjtet. 

3u §auje fanb jie nicht einmal oiel 9Jtitgefüt)l. „Das hajt bu baoon,“ 
jagte Äon 3 , „roas brauet ein 3 frauen 3 immer aud) fianb!" ©r fanb bie 
Dätigfeit {einer Dodjter unroürbig unb 3 toedIos in einer ©egenb, roo ber 
©artenarbeiter brei 2)lart Dagelol)tt betant. URinna roar jd)on ber fieute 
roegen gegen biejen ©arten, ber Srieberife nur ins ©erebe brachte unb nie» 
manb etwas nutjtc. grieberite jd)rieb an bie ©ol^ei, melbete ben Saü unb ’ 



beauftragte ben ©ad)tmäd)ter bes ©Berts, oon nun an bes 9 tad)ts bie ©tunbe 
bort 3U machen. Gin paar Sage fpäter mürben bret oieqefjnjäfyrige ©üben 
beim näd)tlid)en Äartoffelausmadjen erroifcfjt Die 9 Jtütter {türmten if)t 
bas <Fjaus unb beteuerten bie Unfdjulb ifjrer Söf)ne. ©ber ftrieberife 30g 
bie ftlage nid)t 3urütf, bie ©ngelegenljeit lam oor bas ©lmtsgerid)t. Die ©üben 
tarnen mit einem ©ermeis baoon. ©on biefem Dage ab mürbe ftrieberite im 
Dorf nid)t mefjr gegrüßt. 

©un blieben au cf) bie 5 tinber aus, unb bas ©lusfdjreiben an ben 3 <*un ober 
in ber 3 *itung l)atte leinen (Erfolg mef)r. (Eine ber ©Rägbe 3ur §Ufe ab3ugeben 
f)atte ©Rinna oon oomfjerein energifd) abgelefynt. Der roeite ©ßeg — fie f)atte 
bie fieute gemietet, um tt)r im §aus 3U fjelfen, ba mar Arbeit genug, unb bie 
Enftebter, bas neue Stubenmäbdjen mit ifyren 3ierlid)en frjänben, ben fleinen 
5üf?en, blitjfauber, blonb, geräufdjlos unb fünf, mürbe fid) bafür bebanfen, 
©Rift 3U fahren. Der ©arten mürbe nun abgefcfjtoffen, eine ©Bafferleitung 
bort angelegt, unb ber ftutfcfjer mufjte aufräumen unb graben fjeifen. 3 U 
ernten mar in biefem 3 af)re nichts meljr. Der gerbinanb erroies fid) als 
anftellig unb arbeitete in einer Stunbe fo oiel roie ein Äinb in einem Dag. 
(Es fd)ien if)m fogar Spaf? 3U machen, ben ©arten in Orbnung 3U bringen, 
befonbers ba it)m auf biefe ©Seife Drinfgelber 3ufielen. 

Die ©ad)e mürbe nun an ben ©ofenftöden, bem fiatten3aun unb bem 
Dad) bes Sommerf)aufes ausgelaffen grieberite lief? einen Stacf)elbraf)t 
um ben 3 aun legen unb ein großes Sd)ilb anbringen: „§ier liegen 3 fafi* 
angeln unb Selbftfd)üffe!“ ... 

©uf bet ©Balbmiefe hinter bem Stad)elbraf)t3aun lagen bie ©ergmanns* 
buben, tauten ©ras unb fafyen bem Straf)! glän3enben ©Baffers 3U, ber in ben 
$unbstagen morgens unb abenbs auf bas ausgebörrte fianb riefelte. Jjrrie* 
berife fdjleppte ben Sd)laud) in bie entfemtefte (Etfe, fie mar unermiiblid). 

(Eines Dages ftanb ein abfd)eulid)es ©ebid)t an bem 3 ®nn, in bem fie 
als ©Rann angerebet mürbe. Drotj bes Stad)elbraf)tes roaren bie ©Borte forg* 
faltig auf ben 3 au N gefdjrieben. Der 3meite ©ers be3og fid) auf iljren 
Äod)unterrid)t unb fdjlof? mirfungsooll: 

ftäfe, Quart unb ©ferbefleifd) 

3 ft ja gut genug für (Sud). 

©rofit, roer bas 3 eu S oerbaut, 

©Bas 5 ton 3 e grieberid )5 5 tüd)e oerfaut. 

Sie löfd)te es aus. Xags barauf ftanb bas gemeine ©ebid)t mieber ba 
unb jagte il)r bas ©lut in bas ©efid)t. Unb nun erlebte fie bas Seltfame, 
baf? biefes Spottgebidjt, fdjamlos unb fred), immer mieber baftanb, fo oft fie 
es ausroifdjte, mie oon unfidjtbarer §anb gefcfjrieben mieber auftaudjte. 

®uf einmal blieben aud) ©Rinnas Suppentinber aus. 

„Daran bift bu fdjulb," rief ©Rinna empört. Die Sd)anbe, baf? fie mit 
ifjrem ©iefenleffel ftartoffelfuppe nid)t mu^te, mof)in, erregte if)ren t)öd)ftcn 
3 om. „Du mit beinern bummen ©arten... Sie tommen nid)t mel)r, fie 
roollen nichts mef)r oon uns ..." 

,,©ib Urnen ©elb," riet grieberite, „bann tommen fie gtcid)." 

„©Benn man nod) Sd)mein l)ätt, mie mir baljeim," jammerte ©Rinna 



38 £iesbet Dill: 

ratlos hinter bcm Suppenfeffel. „©ber fo fann man fie nur ausfcfjütten, bcnn 
rocnn bie ©Jeiber bic Suppe nit roollen, bie ©tägb effen fie erft recht nit. 
3 a, bas ©oll er3iehen, hier, tno einem bie Dienstboten ben Sohn oor* 
fdjreiben unb bie ©ebingungen Stellen! (Es ijt halb bei uns fo toeit toie in 
©merifa, wo man fid) felber bie Sd)uf)e putje mu^." 

3n ein paar 3af)ten ftef)t mein ©oarbinghoufe l)ier," tröftete Sfrieberite, 
„mit 3toait3ig ©Johnungen unb einer Küd)e. Dann roirb alles mit ©tafchinen 
gemacht, unb man braucht feine Köchinnen mehr." 

„ 3 a, ja," fagte ©timta, „bu ftellft nod) einmal bie ©Jelt auf ben Kopf! 
Sud) bir für bein ©oarbinghoufe nur anbre fieut aus toie beinen ©ater. 
Der toürb' für ben ftrafe aus bem großen Dopf banfen. Unb icf) aud)." 

Srieberife mar bie ©bhängigfeit oott bem Urteil ber fieute fd)on als Kinb 
oerädjtlid) geroefen unb Ijatte fid) bei ihr in bas ©egenteil gefeiert. 

©tinna taufte bei bem ©ädermeifter Schurig, ber teigige 9 Hild)brötdjen 
unb bie fleinften ©Jeden bud, aus 3 urd)t oor feiner bidbäudjigen, groben, 
fd)nau3bärtigen (Erfdjeinung. Sie nahm bas 3 flcifd) bei bem ©tetjger D^ees, 
ber magere Schmeine fd)lacf)tete unb bie 3ät)eSten ©oaftbeefs lieferte, toeii 
er roeitläufig mit if>r oerroanbt toar. Der neue Kutfcfjer floate ihr £0d)= 
adjtung ein, meil er ein ftörfterfohn mar, ber bei einem ©tafen gebient hatte. 
Sein brünettes ©efidjt mit ben Schmalen, fur3en Koteletten, feine Straffe 
Haltung, bie funfelnben ©ugen, aus benen £eid)tlebigfeit unb Sorglofigfeit 
büßten, gefielen ihr. Sie lobte feine (Eigenfchaften als Kutfd)er, ohne 3u 
toiffen, roie er bie ^ferbe pflegte, unb über bas Kichern unb Quiefen ber 
©tägbe bes ©benbs oor bem Dore mit „bem Serbinanb" beunruhigte fie fid) 
nid)t, bie ©nftebter mufote ja einen höbe«» mit bem Sie fd)armierte. Selbft 
ber bide Schol3 genierte fid) nicht, fie in ben roeifcen £jais 3U fneifen, menn 
er meinte, es fähe ihn niemanb. 3«* übrigen fah ©tinna fehnfüd)tig bem 
SÖerbft entgegen, bann hörte hoch enblid) bas Staufen nad) bem ©arten auf unb 
man tonnte bie ,,©eSellfd)aftstleiber für ftrieberites erften ©Jinter richten." 

* 

Das milbe ^jerbftroetter toar umgefd)lagen, ein rauher ©Jinb blies oott 
ben §öf)en. Kaf)l unb braun ftanb ber ©Jalb, cs fror in ben ©ächten; 
bie ©ef)bad) führte fd)on bünne Schollen mit, auf bem ©Jeiher hinter ben 
©ferbeftällen erprobten bie ©üben k bas (Eis mit ©bfäljen unb Stöden. 

©tit heifeem Kopf ftanb ©tinna in ber hellen marmen Küd)e unb but 
©Jaffeln. Das (Eifen flapperte, bie ©Jaffeln flogen in ben Korb. © 5 ar 
bas eine ftreube! Die §änbe 3itterten ihr orbentlid). ©or einer halben 
Stunbe mären ©eilt) unb ©taub angetommen. ©ellps ©ater hatte bas 3 « s 
fanterieregiinent in Sanft ©tartin befommen, unb ©taub burfte biefen © 3 inter 
bort ©alle mitmadjen. ©atürlid) mären bie beiben gleid) 311 ftmberife 
herausgefahren unb fafjen nun brin im blauen Saal. 

Das ^reubengefdjrei, als ftrieberife in ben $of tarn! Sie mar oon ber 
©nftebter aus bem ©ureau aufgefd)eud)t morben. 

„©lies" mußten fie fehen. ©ud) bie Keffelfd)iniebe, obmohl öerr K0U3 
ihnen oerfidjerte, baf) es für junge Damen bort gar nid)ts Sel)ensmertes gäbe, 
ber gerbinartb hatte ihnen bie ©ferbe oorführett müffen, auf bie ©Jagen 



unb in bcn in bcr ©emife hängenben Schlitten maren fie geflettert, ©eilt) 
hatte mit ben ©eitfdjen gefnallt, hatte bie Drehfdjemel auf bcm ©ureau 
ausprobiert. Sogar bei §erm Ohle, ber mit gefträubtem §aar toie ein 
Uhu hinter feinem ©ult fah, toaren fie eingebrungen. 3n ber ftüdje hatten fie 
ihre ©Saffeln aus ber Pfanne erprobt, fie afjen fo „furchtbar gerne“ ©Saffeln, 
unb fchliefolicf) hatten fie Sjerrn &on3 trot} feines Sträubens im Xriumph mit 
an ben Äaffeetifcf) gefdjleppt. ©un hatten fie ihn in ihrer SDiitte, er burfte 
ihnen ja nicht enttoifd)en, benn fie hatten einen „groben ©3unfd)“, unb ehe er 
nicht ja fagte, lieben fie ihn nid)t heraus. ©ellps ©ater gab näd)fte ©3od)e 
einen großen Sali, unb 3U biefem ©all mar auch Srieberife geloben, fie 
muhte aber gleich ad)t Sage fommen, benn es ftanben noch anbre 5eft= 
Iichfeiten in ©usfidjt;' ber ©tühlenroeiher toürbe 3ufrieren, unb roenn's 
einmal Gis gab, bann lam ftrieberife überhaupt nicht mehr fort, benn „Gis 
mar bas 9tIIerfd)önfte, noch fthöner coie ein ©all“. 

©un, 5err fton3 hatte fid) bas fchon fo halb unb halb gebacht. ©Senn 
junge Damen einem um ben ©art gingen, bas foftete immer etroas. 

9 f iellQS Goufine, bie fchöne $rau ©ittmeifter ©abe, tarn aus Strasburg 
ba3U herüber, bie Sanft ©oolber Ulanen, bie Sanft ©tartiner famen „ge= 
fchloffen“, unb bie Äolmarer 3äger famen auch- 

,,©3arum benn bie auch noch?“ fragte grieberife, beren ©tut fchon bei ber 
©nfüttbigung ber jjrau ©abe gefunfen toar. 

©taub unb ^lelli) befanben fid) in grober Aufregung; fie hatten fd)on 
©allfieber unb 3ittrige Gefühle, fonnten nichts mehr effen unb nicht mehr 
fdjlafen, unb abenbs übten fie auf ihrem 3i mm er ©ofton. 

„Äannft bu ©ofton, gtieberife?“ 

,,©ee.“ 

„Gs ift aud) 3U ungefchicft, bah mir bas bei ber ©toufelli nicht hatten." 
©ber Sufi ©abe fonnte ©ofton, bie mürbe es ihnen beibringen. ©taub 
hatte einen ;Sräd)er, fo meid) unb meifo mie eine Äatje, unb ©elltjs ftleib 
mar mit SUberflittem beftieft. ©taub mar fd)on 3ur Quabrille engagiert oon 
einem Stabsar3t, ber ihnen gegenüber roohnte. Gr hieb ©otf), leiber fein 
befonberer ©ame, aber er hatte einen „fo großen" — ©taub hielt bie 
beiben $>önbd)en meit ab oon ihren ©Sangen — „Schnurrbart". ©eilt) 
nannte ihn ben ©ebantenflob; fie mad)te fid) nidjts aus Stabsär3ten. Sie 

befam 3U Difd) ihren Schmarrn, ber faf) genau aus mie ber Serbin- 

©eilt) hielt ©taub erfdjrocfen ben ©tunb 3U. 

§err fton3 oerftanb bie beiben, bie immer 3ufammen unb burd)einanber 
iprad)en, nid)t immer, aber bas Sprechen flang fo nieblid) mie bas 3ant* 
fd)em junger ©ögel, unb menn fie immer neben ihm auf bem Sofa auf 
unb ab hüpften, muhte er mithüpfen. Gr amüfierte fid), er lieh <3ett 
heraufholen. 

©eilt) unb ©taub tranfen fo „furchtbar gerne" Seft. Sie ftiehen mit 
§erm Äon3 an unb liehen ihn hod)leben. ©eilt) hielt eine fdjtteibige ©ebe. 
So nett hatten fie fid) Srrieberifes ©ater mirflid) nidjt gebadjt. 

„©Serben benn aud) genug 3äger fommen?" rief ©taub aufgeregt. 
,,©3irb ficher feine oon uns fd)immeln? Dan 3 en bie 3äger aud) ©ofton? 
O Gott, roarum habt ihr benn beine Goufine eingelabeu —?“ 



40 fiiesbet Dill: ©itago 


„Sufi Stabe ijt ©ejdjmadsjadje," tröftctc Stellt). „Slujjerbem f)ot fic es 
oorigen SBinter mit bctt 3äö*rn oerborben.“ 

„Slber bic Ulanen,“ jammerte ©taub. 

„Stun, bie fannft bu nod) nidjt alle alleine l)aben," oermies jie Stellt). 
„Stun, fjrieberife, l)ajt bu ein ©emanb? ©eljt es au dl) hinten 31t? Deine 
Daillen in ber ^ßenjion Ratten es an jid), bafj jie irgenbroo immer offen 
jtanben. Das gel)t auf SBällen natürlid) nidjt.“ 

„Das fommt nod) alles! Das ftleib ift jdjnell befd)afft," rief SWinna, 
bie jtürmijd) mit ber ftaffeefamte oon einem 3um anbern eilte unb SBaffeln 
unb ftudjen aufnötigte, obmol)l Deller unb Daffen nod) 00II roaren. „Slber 
mit ben ©lumen meijj id) mir feinen Stat. Slm beften nimmt man toof)I 
9ftaiglödd)en, ein jd)önes 5trän3d)en aufs £jaar —“ 

Sfrtcberife toarf SJtinna einen oemidjtenben ©Iid 3U, unb stellt) meinte 
abtoeifenb, 5trän3(f>en trügen ftinber in ber ©rojejjion. „Unb SRaiglöddjen? 
Da mürbe man ja ein ^funb brauchen bei if>rer gigur. Das bejte finb Stofen, 
bie füllen aud)." 

„3aroof)l, mir nehmen Stofen," rief SJtinna. „Unb einen fdjönen Steifrod 
mit Ubermurf, fein ftifjdjen." 3 n Steumeiler trug man nur „ftifjdjen". Stls 
bie Doilettenfrage angefdjnitten mürbe, erinnerte jidj §err Äon3, bafe er in 
bie ©emeinberatsfitjung mufete, unb oerabjdjiebete fid). 

„So, jetjt fud)t eud) euent Dijd)l)erm aus," jagte Stellt) unb legte bie ßijte 
auf ben Difd). 

SJtaub rücfte näl)er.. jie ßitterte unb fjüpfte unruhig auf bem Sofa auf 
unb ab. SJtinna redte ben §als. grieberife ftarrte jd)meigenb auf eine 
lange Steil)e oon tarnen, bie oor if)r auf bem Rapier jtanben. 

„Leutnant £id)tl)er3!" rief SJtaub ent3üdt. „Ol), roeldf) ein f)errlid)er 
Stame! 3d) möd)te if)n fjaben.“ 

(Er fei lang, bünn, rabenjd)mar3 unb eoangelijd), erflärte Stellt), bie 
Äameraben nennten ©n £id)terlol), marum, fönnten jie jid) benfen, unb 
menn er mit SJtaub 3ujammenfäme, gäbe es ein grofjes jjeuermerf. 

„Slnton Stitjert!“ jd)rie SJtaub. „Ol), bas ijt ber <£injät>rige, ber auf bem 
©aI)nl)of mar, ber bem Stojetti jo äfjnli^ jiet)t? Clj, mer ijt ©öf)ringer? Sin 
ben f)ajt bu einen roten ^ßunft gemalt.“ 

„Das ijt einer für bid), SJtaub," jagte Stellt). „(Er ijt jd)meigjam, aber bas 
mar SJtoltte aud), bafür tan3t er ©ojton unb jtefjt bei ben Ulanen. 3dj l)abc 
aud) einen Slrtillerijten I)ier, ber fann eine gan3e ©ejelljd)aft unterhalten, 
unb ben ©rafen SBalbed, einen 3äger, er jtöfjt etmas mit ber 3unge an, 
bafür fann er aber Sd)leifmal3er linfsljerum tan3en." 

(ftortfe&ung folgt) 




\ 



Der beutictje ftronprinj 

'Jlad) einem öicmälbe oon ‘‘Profeffor § er mann 3»iiFcr (Gl)arIottenburg) 


(3u Dem nad)foiflcnt)cn ttrtitel: „(Sin SJialer bc« Wettfports." ®on 3teflbcrt Salter) 






























(= =) $ermann Runter =} 


I (Eilt 9Jtaler öes Sdtfports § 

{= ®OTt (= 

\ ^ 

Siegbert Salter X 

3)lit ad)t Slbbilbungen nad) ©emälben A 

uoit Hermann 3unfcr =} 



S chon mand)cm toaderen ftünftler ift 3toungen toirb, einem einmal geeilten 
es 3um tragifchen Serljängnis ge* unb abgeitempelten Zünftler auf neuen 
toorben, bafj man feinem Schaffen eine SBegen 3U folgen unb gerecht 3U toer* 
3pe3ialmarte aufbrannte, toenn eines ben. SBieoiele töftUche fteime finb burd) 
feiner SEBerfe aus irgenbtoelchen 3U* folchen Unoerftanb oemichtet, toieoiel 
fälligen, etroa im Stofflichen liegenben tünftlerifd)er iatenbrartg ift fo erftidt 
©rünben befonberes Suffehen erregte, toorben. Unb id) toeif} nicht, toas er* 
befonberen Seifall fanb. (Er mag fpäter greifenber ift, bas Singen eines oerfann* 
auf anberm ©ebiete Sebeutenberes, ten ©enies um geredete SBürbigung ober 
Dieferes geftaltcn, es toirb oertannt, bas Singen bes Zünftlers, beit man 


oertootfen, toeil 
man fid) baran ge* 
roöf)nt hat, fein 
ganses SBirten unb 
SSollen unter je* 
nem befonberen 
©efidjtspuntt 3U 
betrachten unb 3U 
roerten. Das 
blifum, biefes un* 
beftimmte, unfafj* 
bare, graufame 
Ungeheuer,bas ben 
ftünftlet3um§öd)= 
jten begeiftemober 
ihn in bie tieffte 
Sacht ber Ser* 
3u>eiflung hinab* 
fd)leubern tann, 
empfinbet es ein* 
fad) als eine be= 
leibigenbe, feine 
heiligften Sed)te 
auf Sulje unb Se* 
queinlidjteit oer* 
letjenbe 3 um u* 
tung, toenn es ge* 


Srbeitspferb 


auf ein 3ufalls= 
roert feftgenagelt 
hat. jfcner toirb 
oielleid)t in bem 
Kampfe gegen 
feine 3eit oerblu* 
ten, aber er toirb, 
toenn er ein toirt* 
Ud)es ©enie ift, bie 
§offnuttg mit ins 
©rab nehmen, bah 
tontntenbe ©e= 
fd)led)ter ihn 3U 
loiirbigen oennö* 
gen. Diefer aber 
toirb feine befte 
fiebensfraft oer* 
gebeits bamit oer* 
3etteln unb auf* 
braud)en, um fid) 
aus ben engen $ef= 
fein 3U befreien, in 
bie man ihn I)irt= 
einge3toättgt, unb 
feine letjte Stunbe 
toirb burd) bie 
hoffnuugslofe Utt* 


"Arena 1913 14 §oft 1 


4 










42 $&$&&&&&&& Siegbert Salter: (Sin Waler bes ©ettfports 


gemi&heü oerbüftert, ob bie fünftige 3eit 
bett Schuttmall befeitigen mirb, ben bas 
Wijjoerftehen ber ©egenmart um fein 
©3ert aufgetürmt bat. 

©ud) §ermann 3unter t)at feine 
©ubri3iermtg erfahren. Wan nennt if>n 
ben beutfdjen ©eiter* unb ©ferbemaler. 
©ber bei ihm ift bies bie geroünfd)te 
unb geroollte golge eines gan3en fiebens* 
roerls. Denn 3unter ift ein ©eiter* 
unb ©ferbemaler unb toi 11 es fein, 
unb fein ganßes Streben mar faft oon 
Kinbheit au barauf gerietet, es 3U roer* 
ben. 3d) lernte feinen anbem Künftler, 
beffen £ebettsmeg in fo fchnurgeraber 
£inie 3U biefem felbftgemollten 3iel 
geführt hätte. 

Sein ©ater mar ein befannter ©orträt* 
maler in ber Wainmetropole, ber bas 
febr früh ftöj offenbarenbe Dalent bes 
Sohnes in jeber ©Seife förberte. ©s 
hätte nun nahegelegen, ba& ber gange 
gejroitfdjert, toie ber ©Ite fang, unb 
bafe auch Hermann 3unter ber 3 roe itc 
— ber ©ater hörte auf ben gleichen 
©ufnamen — fich bem ©orträtftubium 
3umanbte. ©ber fd)on in feinen Knaben* 
fahren 3eid)nete er mit ©orliebe alles, 
toas mit bem ©fetbe irgenbmie 3u= 
ämmenhing, unb als er fpäter als §o* 
pitant bas Stäbelfdje Snftitut 3U granl* 
ürt befuchte, juft 3ur 3eit, ba auch gritj 
©oehle bort ftubierte, ba erfdjöpfte fid) 
faft feine gan3e Dätigleit im 3eidjnen 
oon §unberten unb aber §unberten oon 
anatomifd)en Stubien, bie 3um größten 
Deile ben Körper bes ©ferbes 3um 
©egenftanbe h°ttcn. Diefe ©orliebe 
3ur anatomifchen 3crglieberung hatte 
ihm toohl ber ©ater eingeimpft, bem 
mit pradjtoolle 3eiä)nungen „3ur ©nato* 
mie ber fchönen toeiblichen formen“ 
oerbanfen. 

3m Stäbelfchen 3aftitut hat 3unfer 
ben ©runb 3U feiner prad)toollen Kennt* 
nis bes anatomifchen ©aues ber ©ferbe 
gelegt, einer Kenntnis, bie jebem ©ofc* 
ar3t ©hre machen mürbe. 

Die 3roeite ©tappe feiner ©Sanberfahre 
führte ben 3a>an3igjäl)rtgen 1887 nad) 
Karlsruhe, roo Sermann ©aifd), ber 
ausge3eid)nete £anbfd)after, fein £el)rer 
mürbe, ©aifd) oerftanb es in heroor* 
ragenber ©3eife, befrud)tenb auf feinen 
Schüler ein3umirfen. Die überaus glän* 
3enbe unb glüdliche ©rt, mie gantet 
feine ©eiter unb ©ferbe harntonifd) in 


eine £anbfd)aft hi nc i n 3afomponieren 
oerfteht, ber föftlidje, naturfrifdje ©ei3, 
ben er über biefe bod) im lebten ©runbe 
nur als Staffage bienenben £anbfd)aften 
aus3ubreiten mei|, ift mohl auf jene 
Karlsruher £ehrjat)re 3urüd3uführen. 
©ud) Saifdjs ausgefprodjene ©orliebe 
für bas Walen gegen bie Sonne nahm 
ber eifrige Schüler 3unäd)ft an, befreite 
fid) aber mit ber 3eit mehr unb mehr 
oon biefer ©igentümlidjleit. 

Obmohl bie fülle, oom Dteiben einer 
groben, oomeljmen unb fporttreibenben 
©efellfdjaft nur menig berührte ©efi* 
ben3ftabt bem jungen Künftler eigentlid) 
nicht bas rechte gelb für feine befonbere 
©egabung bieten tonnte — bas nahe 
©aben*©aben mit feinen groben ©ernten 
bilbete nur einige alljährlich roieber* 
lehrenbe ©pifoben —, hielt Karlsruhe 
ben £emenben unb bann ben frei* 
fchaffenben Künftler 3roei oolle 3ahr* 
3ehnte in feinem ©ann. ©s mar bie 
3eit bes ©Serbens unb ber ©eife, ber 
ruhigen inneren geftigung; unb als 
3unfer im 3ah*e 1908 nach ©erlin über» 
fiebelte, mar er längft ein fertiger 
Künftler, eine in fich gefeftigte ©erfönüd)* 
leit, beffen fünftlerifche §anbfd)rift ihr 
enbgültiges ©epräge angenommen hatte. 

Die ©eichsmetropole erft bot ganter 
bas rechte gelb für ein reges unb ge« 
beihliches ©Birten. §ier, an einem er* 
eignisretdjen 3*atralpuntt fportlidjen 
©efcheljens, mo bas glän3enbe ©etriebe 
am taiferlidjen §ofe, bie ©nroefenheit 
ber oomehmften ©egimenter, bie oielen 
©eranftaltungen ber nahen ©emtbahnen 
unb ber nimmer oerfiegenbe Strom 
rcid)er gremben ein ©ferbematerial oon 
auserlefener Schönheit unb oermirren* 
ber Wannigfaltigteit barbot, eröffneten 
fid) hunbertfältige Quellen erfpriefclicher 
©etätigung. §ier fanb er in aus* 
gebehntem Umfang jene Kreife, bie für 
einen Künftler feines Schlages in erfter 
£inie in ©etracht tommen, mobei ihm 
oielleicht in nicht geringem Wafce ber 
glüdliche Umftanb 3uftatten tarn, bah er 
felbft eilt paffionierter ©eiter ift. 3ene 
erflufioen Schichten, bie im hippologifd)* 
fportlidien Dreiben ©roh=©erlins bie 
führenbe ©olle fpielen, mürben halb auf 
bas bebeutenbe Können 3anfers auf» 
tnerlfam, unb es bauerte nicht lange, 
fo galt er als „ihr" Weifter. irjeute ift 
eine ©usftellung oon ©Berten 3unfers, 
















44 Siegbert «alter: «€€^€€$K€«^€<€€€<ä#S 


wie fie beifpielsujci^e oor einiger 3 C ^ 
bei Sd)ulte ftattfanb, ein oielerörtertes 
unb mit Spannung erwartetes (Ereignis 
für alle §ippologen. 

Das ift in gewiffer ©esiehung oer» 
wunberlid), benn Runter ift burchaus 
nid)t ber ©tarnt, fein !ünftlerijd)es (Erb» 
teil gegen bas £infengcrid)t gefellfchaft» 
lid)er Gunft 311 oeräuhem. (Er oerfteht 


breitgemad)t bitte. Die wunberoollett 
Sd)öpfungen eines Krüger — 311 beffen 
begeisterten ©erehrertt 3uufer übrigens 
gehört — waren oergeffen. ©tan malte 
ein Stüd ober, reijlöfer Stallroanb hm> 
fetjte in taufenbfach gefehener ^ßofe ben 
Gaul bagegen, ftülpte barüber ben 
ftramnten, aber jeben (Ebarafters ent» 
behrenben Numpf irgenbeines gelb» 



3 m Sonnenfehein 


es, aud) gegen ben Strom 3U fd)toim» 
men, unb es waren ber §emmniffe 
nid)t wenige, bie il)n oerhinbern wollten, 
jid) burd)3ufetjen. Unb hier tomme id) auf 
bas ©ebeutfamfte an biefer fünftlerifd)en 
©erfönlichfeit. 

3unfer brad) abfolut mit ber alther* 
gebrad)ten Schablone bes fportlidjen 
Neiterbilbes, wie es fid) währeub ber 
letjten 3ahr3el)nte in geiftlofer unb 
fenntnisartner Nachahmung ber 3um 
Deil guten eitglifdien ©orbilber bei uns 


webels unb fetjte ben 5 ^opf bes Auftrag» 
gebers barauf. Das nannte man bann 
ein Neiterbilb. 

3un!er oerftanb barunter etwas 
anbres. 3 ür »ha muhte bie Geftalt bes 
Neiters in Haltung unb Sewegung fo 
d)arafteriftifd) fein, bah er aud) ohne 
ftopf 311 crlenneit war. ©om ©ferbe 
oerlangte er, bah es nid)t nur in irgenb» 
einer beftimmteu ©ofe wiebergegeben 
werbe, nein, feine ©ferbe muhten in 
ihrer Haltung ihrer Gangart, ihrem 












ein 9Jtaler bes fReitfports 45 


Slidbie Sunt* 
me ifjrer gan= 
3en fiebetts* 
Äußerungen 
roiebergeben, 
fic mußten 
nad) jeber 
v )licf)tung 3 «= 
bioibualitäten 
iein. So oer= 
id)toanb bei 
feinen Silbern 
bie trabitio» 
nell getr>or= 
bene Stalb 
roanb, unb an 
it>re Stelle tr ei¬ 
ten in ben 
meiften gäl= 
len oortreff= 
lieb gefeierte 
unb meifter* 
baftroieberge= 
gebene fianb- 
|d)aften, bte 
troß ber oft 



gräulein (Effer 


leid)ten, flücf)= 
tigert Sebanb* 
lurtg 3 »nlcr 
bod) als einen 
£anbfd)afts= 
ntaler oon 
eminentem 
Rönnen er= 
tueifen. (Es 
oerfd)iuanb 
ber in eine 
farbige Uni= 
form geftectte 
Rörper bes 
Dutjenbrei= 
ters, unb an 
feine Stelle 
trat bie oiel» 
leidit roeniger 
traftftroßenbe 
©eftalt bes 
©entleman* 
reiters, ber 
burd) bic d)a= 
rafteriftifdje 
(Eleganz feiner 














4G Sicgbcrt oöitcr: 



5rau oon 

Haltung, bie ooriteljme fiäfiigfeit ber 
©ewegungen uttb bie ungewollte, aber 
feltfam cinbringlid) toirtenbe 3ugel)örig= 
feit 3unt ©ferbe ol)ne weiteres ben äRann 
erfennen löfjt, ber jid) auf bem fRücfcn 
feines cbeln Bieres 3U §aufe füfjlt. £)a 
ift nidjts oon fonoentioneller Steifheit, 
nid)ts oon ©ofc. SBie im fyluge eines 
unbewadjten ülugenblids erl)afd)t, fteljen 
biefe ©eftalten mit unübertrefflidjer 9 ta= 
tflrlid)feit oor uns. $ier wirfte Runter 
bal>nbred)enb. 

Seine größte ©teifterfdjaft aber 3eigt 
er in ber ©eljanblung ber ©ferbe, na» 
ntentlid) ber ebeln" fRaffentiere unb 
iReitner. 35 a wüfjte id) niemanb unter 
ben lebenben Stünftlern, ber mit fo 
oollent fRed)te ben ©amen eines aus» 
gesegneten ©eiter» unb ©ferbcmalers be» 
anfprud)en fönnte wie 3 “nfer. 3 Bol)l 
bewunbem wir bie prad)tooll bal)in» 
ftürmenbe Straft in ben Staoalleriften» 
bilbem eines ©ngelo 3<inf; rooljl ent3Üdt 
uns bie fdjöne ©tonumentalität in ben 
©eiterbilbem eines 2 Bill)eIm Ürübtier; 


©djettbad) 

wof)l empfinben wir mit ©ettiefjerfreube 
bie eigentümlidj ftilifierte unb bod) 
fo erbnafje ©taffigteit bei ben ©ferben 
eines Srit3 ©oeljle. ©ber bei iljnen 
allen bilbet bie £)arftellung oon ©eiter 
unb ©fcrb nur einen geringen Seil 
iljres SBerfes, wäljrenb fid) bei 3unfer 
fein ganzer fünftlerifdjer ©eftaltunqs» 
brang, fein gan3es fyüblen unb Renten 
auf bie reftlofe ©rfaffung unb SBieber» 
gäbe bes ebelften unfrer $austicre unb 
ber ©efoitberljeit ber ©eitcrgeftalten 
fon3entriert. 3^) fenne fo 3iemlid) bas 
gan3e fiebenswerf biefes Stünftlers, unb 
id) wüfjte mid) feines ©ilbes 3u erinnern, 
wo nid)t einer biefer bcibett Srennpunfte 
feines fünftlerifdjen 3 T rtcrejfes in ben 
©orbergrunb gerüdt wäre. 

©ei einem foldjen ©Serie lag bie ©e» 
fal)r nalje, bafj ber Stünftler in bas bc= 
queme, aber rei3lofe unb jebe fünft» 
lerifdie 3nbioibualität erftidenbe ©leis 
bcr ©outine gerate. ©ber 3unfer ocr» 
fügt über berartig reidje ©usbrucfs» 
mittel, über eine berartig tiefgrünbige 















(Sin SAaler bes Aeitfports 47 


Sel)errfd)ung feines Arbeitsgebietes, er 
ijt ein fold)cr SJteifter in ber glüdlidjen 
itöfung malerifcber garbenprobleme, baß 
es ißm ein leidstes war, biefe gefäßr* 
lid)e itlippe 3U oermeiben. Aud) wenn 
man einen ganjen Saal feinet Aeiter* 
unb Sfetbebilbet oor fid) fiet)t, mitten 
fie nid)t monoton. Denn jebes biefer 
Silber lebt fein eignes Beben. 3 eöes 
ift ein Sorträt, aber aud) roieber nicht 
nur 'Borträt, bas ben Aeiter fomobl wie 
aud) bas Sferb fd)ott an ber d)arafterifti» 
fcben Haltung oon toeitem ertennen 
läßt, fonbem oor allem aud) ©emälbe, 
bas, abgefeben oon ber bargeftellten 
Serfönlicbteit, als Silb feinen inneren 
SBert befitjt. 

Setanntlid) erfreut fid) Runter ber be= 
fonberen ©unft bes 5tronprin3en. (Sr bat 
ihn auf einer ganjen Aeibe oon Silbern 
in feiner frifdjen, lebenbigen SJtalmeife 
bargeftellt unb geniest häufig bie Aus* 
3eid)nung feines Sefudjes. 

Hermann Runter barf als ein glüd* 
lieber Stünftler be3eid)net toerben. (Sr 
ließt beute auf ber StKittagstjöfje feines 
Könnens, unb feine !ünftlerifd)e unb 
lörperlid)e (Slafti3ität läßt erroarten, baß 


er nod) lange auf ber gleid)en §öf)e 
roanbeln roirb. 

3 n bippologifd)en Streifen genießt er 
ben Auf bes beften ^ßferbemalers unfrer 
3 eit, unb bie Stritit tennt unter ben 
lebenben SJtalem feinen, „ber bas 
Bferb beffer tennt, fd)ärfer beobad)tet, 
fleißiger flubiert unb in gormen, Se» 
wegungen, garben unb §autglan3 beffer, 
3ugleid) wahrer, förperbafter unb tolo= 
riftifd) toirffamer 3U malen oermöd)te." 
3n feinem fd)önen, in ben großzügigen 
Linien bie entcoerfenbe Sieifterbanb 
Sdjultes oont §ofe oerratenben Atelier 
im Setliner 3 Beften barf er frei unb 
unabhängig an ber Seite einer tunft* 
finnigen, fein SBert in oerftebenber 
fiiebe oerfolgenben ©attin roirfen. Die 
Anertennuitg, bie er oerbient, fanb für3= 
lid) ihren äußeren Ausbrucf in ber 
frühen Serleibung bes Skofeffortitels, 
unb roenn er ficb aud) weiter bas träf* 
tige fünftlerifd)e Aücfgrat bewahrt, bas 
ihn oor bem taubinifeben 3od) ber Ston* 
oention behütet, wenn er ficb weiter 
burd) fein Temperament leiten läßt, 
fo bürfen mir nod) mand) bebeutenbes 
SBert oon ißm erwarten. 



Sd)imntelweibe 





93erfe »oit 9tt<f)arb Sd>aufal 


Sommerabcnb ttn ©orten 

Durd) ben buntelnben ©arten — es bämmert ftf>on — 
©eljen mir langfam, galten uns an bet §anb. 

§ufd)! 3 ft ein 93 ogel bort nid)t non bem fd)toingenben 

3t»eig entfloljn? 

Sd)au, roas fd)immert oor uns aus bem oerfuntenen Sanb? 

Unb mir treten I)inan: tote fdjmeigt ber §immel hinauf! 
Der fid) 3U 23 oben gebüeft, mir entlaßen ben 33 licf empor: 
2 Beitt)in tauben aUmäfjlid) einfame Sterne auf. 

Über bie klugen oon innen bringt mir ein feuchter 5ior. 

Hefter faff' id) bie fleinen §änbe fo roarm: 

©ott, toie bin id) oor ifyretn unbebingten Vertrauen bod) arm! 


3)as ©ottenjimmer 

Die Uljr auf bem ftamin ftet)t ftül. Seit mann? — 
$ier brinnen ift nod) eine 9 tad)t geblieben, 

Die fid) oon biefem 9 taum nid)t trennen lann... 
Durcfjs offne ftenfter fommt ein £jaud) oom ©arten: 
Sr bringt ben Duft ber roten fRofen mit, 

Derfelben 9 tofen... Diefe SBänbe roarten, 

Unb immer coieber fdjroingt bie 5 Iud)t ber fiebett 
Serlajjnen 3 iromer roie oon einem Sdjritt. 


JRorgcnn)tnb Sßalbbobett 

(z ftüljl mir, müber fDiorgenroinb, SBalbboben l)ab' id) an ben Sd)ul)tt 
A Die ertöten ÜBangen: 9 JUt mir gebrad)t, 

/ SBieber bin id) 311 gefd)toinb 93 erbrödelt meinem oben Dun 

\ Weinen 2 Beg gegangen. 2 für einen Dag oermad)t. 

V ÄiH)l mir, 2Binb, erfjitjte ^flidjt, Unb müffen es bemt fRofen fein, 

y Dafj id) fie geroöl)ne, 3 n s ©las geftellt? 

y Unb fid), roas id) muf) unb uid)t Gin eitriger bentoofter Stein 

y Sieben fann, oerföl)tte. Grfrf)liefjt mir eine Welt. 





Sd)tt>ere fiajt. 9 tad) einem ©emälbe oon griebrid) o. fteller 

9(u§ ber ©rofeen ffunftau«fteaung Stuttgart 1913 







IE 13 0 3 El 0 0 E 0 0 0 H] Säl 0 0 0 E 0 0 0 B 0 0 0 0 03 E E 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 LE 0 E E 0 E 0 E 0 [E 0 0 0 E E B CE 
Hj 0 

0 0 

| „3Ü r fa&t ben Ernten ftf>ulbig roerben..." | 

1 Sfijfte von fticfjarb SSofe | 

I 0 

a 0 

E 0 

•HJ000000000000000000000000000000000000000000000000000000 


I 

^Ser junge ®raf ermad)te. Vber fern Crmad)en erfdjien ihm nod) immer roie 
hJ Schlaf unb Jraum. 9 iad) tiefer (Ermattung, bie einem grimmigen ftampf 
gefolgt, mar er in totenfjaften Schlummer gefunfen, burd) toirre, milbc, finnlofe 
Jraume geftört; burd) Jräume, bie non Sinnen bringen tonnten, mären fie 
SBnfjrfjeit gemefen. 

Cr hatte bie SRenate tot gefehen: burd) feine Schulb! 

Sein Jraum3u|tanb bauerte fort, mäfjrenb er mit gefdjloffenen klugen in falber 
Verouhtlofigfeit balag unb bie 5 rüf)Ungsfonne bas 3 intmer bes 3 agbf)aufes mit 
Strahlen füllte. 9 lber als ob bie bimmlifdje ©lorie bie Jraumbilber oertlärte, 
erblidte Ottmar jetjt bie ©sftalt ber oerlaffenen ©eliebten im £id)tgemanbe. 
Cr rief ihren ftofenamen: „ 9 tena! SRena!" Obgleich et beutlid) ben Jon ber 
eignen Stimme oemahm, fagte er 3U fid) felbft: 

„Du fdjläfft nod) immer, träumft nod) immer. Slber mas bu jetjt träumft, ijt 
fdiön. Jräume roeiter! Sprich roeiter 3U itjr! Cs ift nicht roahr, bah bu fie oer» 
Iaffen Ijaft unb bah fic baran 3ugrunbe ging. Sieh hoch, mie lieblich fie ift I Unb 
fieh — fie lächelt bid) an!" 

Unb er fprad) meiter 3U ber oerllärten Crfdjeinung feiner erften Jßiebe, bie 
er in feinem S^en begraben hotte: 

„Vena! Vena! 2 Bie holb bu bift! 3 <h liebte bid) feljr; ich war fehr glüdlid) 

— glüdfelig! ©lüdfelig maren mir beibe. Unb fo jung, fo unsterblich jung! Dah 
äRenfdjen fo jung unb fo glüdlid) fein tönnen! 9 Bie fagten mir beibe? „Vein 

— fein Cnbe, fein Cnbe!" Unb nun? Das Cnbe tarn bo<h; muhte fommen ... 
ftlagft bu mid) an? Das ift bas fieben, Vena... Vid)t boch! Der 9 Renfd) ift es, 
ber junge SRenfd), für ben es fein Vufhalten gibt... 2 Bas foll id) roohl hier auf 
bem tleinen Sllpenfelb? 3<*) muh fort! hinaus! hinaus! 3d) muh leben — 
leben!... Vlfo tein Vorrourf, leine Vntlage. Du gabft bich mir gan3. Satte ich 
bid) etroa nicht gans nehmen follen? Saft bu bie Seligfeit in meinen Firmen 
etroa 3U teuer be3ahlt? 3 <h fpredje mich frei oon Sdfulb. Sollte ich mid) an bid) 
feffeln? 3<h hotte an bir ein Verbrechen begangen, 3ehnmal fchänblidjer, als 
hätte id) bir bie Jreue gebroden, mie man's nennt... Die Jreue bredjen! 
ftann ein 9 Jtann einem SBeibe bie Jreue halten? 2Bas roillft bu? bin jung; 
ich will leben — leben! Vid)t nur bie eine Vlume foll für mid) blühen: ein 
gan3er £en3 muh fptiefjen für mich! Das ift bas fyrühlingsrecht ber 3 ngenb am 
£eben. 3 *$ reihe es mir oom Simmel herab, füllte mir's bie Crbe oermeigem." 

3 >etjt war er oollenbs mad). 2 Beit offenen Sluges fd)aute er in bie Sonnen» 
glorie. Sein erfter freubiger ©ebanfe mar: Cs ift oorüber, ift abgetan! Sein 
erftes monniges ©mpfinben: Du bift frei! Cinen 5 lugenblid blieb er nod) liegen. 
Durch bas offene Senfter fchaute er hinaus auf bie Vlpenlanbfdjaft, auf ben 
ftrahlenben Simmel, bie meinen ©ipfel, bie fchmar3en Jannenmälber, bie nod) 
minterlid) oioletten Vudjenhaine, bie lid)tgrünen Vlatten. 3 ortblauer, filberuer 



50 &&&&&&&&&§ 


Sidjarb »oft: 




Dunft umfchleierte bie tnofpenbe griifjltngscrbc. ©s war bic leudjtenbe 3 ugenb 
bcr SBelt. 

Sun fprang bcr Jüngling aus bcm SBctt, rief feinem fieibjäger, ber ein 
fd)Ian!er Sohn ber Serge war, unb gebot: „Bade bie Sachen! ÜRorgen in aller 
Srrübje gehen mir fort!" — „Unb bie Senate?" — „ 9 Bas fällt bir ein?" — „©el)t 
bie Senate mit uns?"— „Befinne bid), toas bu fpricf)ft! Schlimm wär's, toenn fie 
mit uns ginge, fd)limm für bie Senate 1 ©s bauerte hier 3U lange, bie ©infamleit 
toar 3U grofc. ©s muhte fo fommen." — „Oah Sie bie Senate oerlaffen?" — 
„§öre, Sllois! SBir mürben in ber ©infamfeit 3U oertraut miteinanber." — ,, 3 d) 
tenne bie Senate oon ftinb an; id) braute fie auf ben Seehof; fie ift ftol3; fie wirb's 
nicht ertragen. Unb ihre SSutter — fie toar ihrer Shitter ©i^iges. Beleihen Sie 
mir." — „Sie toar? Du fprichft ja, als ob fie ihrer Stutter ein3iges ©Iiid nicht 
immer noch fei! Sie wirb's übertoinben; toirb einen braoen Stonn finben. Btan 
fennt bas. 3 d) toerbe für fie forgen." — „Stan tennt bas. Beleihung, §err 
©raf!" — „Du warft ber Senate gut." — ,, 3 d) war's!" 

©raf Ottmar trat aus bem $aufe ins 3reie. SERit feinem fieibjäger, ber 
fd>on als ftnabe im Sdjloh getoefen, toar er im Serbft gefommen, um ben 
Öirfd) 3U pirfchen, ben ©emsbod 3U jagen; hatte bie Senate oom Seehof gefehen; 
toar geblieben, toar gegangen; toar roiebergelommen unb toieber geblieben: 
ber Senate toillen! Dann hatte ber Sluerhahn gebal3t. Das mar jeht oorüber. Sllfo 
blieb et nicht länger: gleichfalls ber Senate toillen, bie er 3urüdlaffen — bie er 
oerlaffen muhte. Sun ging er morgen in aller F*üh c f or * : in hie weite SBelt 
hinaus, in bas oolle Stenfd)enleben hinein. SBelt unb fieben lagen oor ihm toie 
ber Frühlingstag: blütenbefrän3t, oon ber Sonnenglorie umfloffen, unabfel)bar 
toeit, unermehlid) reich, golbene Dafeinsfülle oerheihenb unb fpenbenb. 

Das 3 agbt>aus lag auf einer SBalbwiefe hoch über bem Sllpfee, in beffen 
fmaragbgrüner Flut bie gan3e noch unnterlidje §errlid)feit ber Bergriefen (ich 
jpiegelte. Oie Blatte leuchtete oon tiefblauen ©eit3ianen unb golbgelben Primeln, 
ein Blütengefilbe, bas bie lichten Stämme unb SBipfel ber Suchen um(d)loffen. 
Dahinter ragte buntel unb mächtig ber $od)walb. Der ftudud rief, eine Slmfel 
flötete, unb oerliebte 2BiIbtauben girrten. O bu tounberfdjöne SBelt! 

Der junge Slann, ber bie Schönheit ber SBelt in feinem eignen fersen blühen 
unb glühen fühlte, fcfjritt in ftiller Bezauberung übet bie £eit3esau. ©r blidte 
hinab, too auf bem grünen ©elänbe bie weihen SUänbe eines ftattlichen §ofes 
fchimmerten: ber „Seehof"! ©r gehörte ber SBitwe bes Älofterjägers Sans §ohen* 
abel, eines burch feine Straft unb Schönheit im gan3en SllpenJanbe berühmten 
©efd)ledt)ts. Seit oielen Fahrhunberten war ein ältefter Sohn 3 äget ber nahen 
Benebiftinerabtei gewefen. Sin bem einfamen Sllpenfee hatte ein §of)enabel oor 
3 citett feinem ©efchled)t einen SBitroenfitj gegrünbet, in bem nun Frau 3 ubith 
Sohenabel mit ihrer Dotter Senate häufte. Senate war bas einige Stinb, unb bie 
3 ünger St. Benebifts muhten an Stelle bes alten ftolsen Stammes anbre $>eger 
unb 3 äger für ihr SBilbbret einfetjen. Diefen Serbft hatte ber junge ©raf Ottmar, 
beffen Bater bie an ben Älofterwalb gren3enben 3 agbgrünbe gehörten, bie Senate 
oom Seehof gefehen. Das war ber Senate ©lüd unb Ungltid gewefen. 

II 

3 m Seewirtshaus 3 » r Sllpenrofe war Schmaus unb Dan3: ber junge ©raf 
hatte bie 93urfd)en unb Dirnen ber umliegenden ©el)öfte 3U einer Slbfdjiebsfeier 
geloben, bei ber bie Slufifanten ber näd)ften Slarftftabt auffpielten. Den Iänb* 
liehen Saal fd)inüdten ©ewinbe aus itiefernsweigen, unb oor bem Bläh bes 
Feftgebers blühte in einer groben grünen ©lasfd)ale bas buntle ©olb ber rnilben, 
wohlriechenben Sllpenprimel, bie bcr Sllpler „©antsblümel“ nennt unb bie nur 



„ 31 )* Iofet ben Firmen föulbig roerben ...“ 51 

auf fcbroer 3ugänglicben Schroffen gebest. Die Dirnen ber umliegenben $öfe 
Ratten lebten Sonntag bie leuchtenben Slumen für ben oomebmen §errn ge* 
pflüeft. Gr Ijatte es allen angetan mit feiner 3 ünglingsberrlid)!eit, feinem liebten 
©elod! unb bem SBlid, ber fo ftrablenb mar mie fein Lachen. Gitel Srüblingsglan3 
ging oon ibm aus, mm feiner ÜBolfe getrübt. 

Gs mar ein prachtoolles Soll! §od)geroachfen unb fdjlanf, mit braunen ©e* 
fid)tern, ballern §aar unb klugen non bem Slau ber ©ensiane. Äraft unb 3ugenb 
roar's: b*ifee, Iobembe, leibenfcbaftlicbe! Unb Lebensluft! Unbänbige ft-reube am 
Dafein, bis 3um Saufet), bis 3ur SBilbfjeit. 

Die ©eigen erregten bie ©emüter mie ber rote Dirolerroein bas Slut. Das 
mar ein feltener Drunl. Der Spenber feilte leben — leben! Gr mar freilid) mie bas 
Leben felbft. 

„3ubu! 3ubu!" 

Die Stufit jubilierte mit. Dann ftampften bie Saare ben Soben, bab es 
bröljnte. Liebespaare maren es. Sur bas ©räflein batte feine Dänserin befommen. 
Gs nahm jebo<b jebem SBurfdjen bie feine fort unb brebte jebe Dirne einmal burd) 
ben Saal, ben ein febmüler Dunft füllte. 

„3ul)u! 3 ub«!" 

3mmer roilber bie ©eigen, immer beifeer bie SBlicfe, immer umfcblingenber 
bie Srme. Unb immer jauefoenber bie Sufe, bab ber Lebenbe leben follte: 
leben — leben! 

SlötjUd) eine Stille, als fei in bie Schar ber Lebenbigen ber leibhaftige Dob 
getreten. Unb es mar bod) nur ein Stägblein, bas gefommen mar, eine oerfpätete 
Dänjerin: bie Senate oom Seebof in ihrer gan3en §olbfeligfeit. Sur gar fo bleich! 
Unb mit feltfamen, meit offenen, ftarren Sugen. 9Iber fie batte fid) 3um Dan3e 
gefcbmüdt. 3u ihrem malbgrünen Sonntagsftaat hatte fie all bas Silbergefd)tneibe 
mit ben mie 23lut glühenben ©ranaten umgetan, bas ihr ber Liebfte um ben 
feinen §als gelegt. Dabei batte er fie gefügt. 3a! Unb 3um geftfleibe hatte fie 
fid) für ben Üan3, 3U bem fie nidjt gelaben mar, ben Äran3 geflochten unb 
aufgefetjt: aus blauen ©en3ianen. ©leid) einer märchenhaften Srauttrone leuchtete 
ber Äran3 in ihrem Saar, barüber es mie 91bglan3 einer flammenben Sbenbröte 
lag. Sber fo roeib bas ©efidjt, fo meit offen bie klugen, fo ftarr ber 23lief! 

Sei bet DotenftiUe fdjritt fie bureb ben Saal auf ihren Liebften 3U. 3 a 
biefem fagte fie laut: 

,, 3 d) mill meinen Srauttan3 haben! Lab auffpielen für uns!" 

Unb roieber ftridjen bie Siebeibogen über bie Saiten, roieber mar's lobembes, 
flammenbes, oer3ehrenbes Leben. 9 lber bie beiben tagten allein ihren Sraut* 
tan3. Slle muhten, mie es um fie ftanb; alle erfaßte eine Scheu oor ber bleichen 
Sraut; alle ftanben unb fchauten 3U. Giner ber Surfdjen roollte bas fd)öne 
junge Saar leben laffen: leben — leben! Gr roollte fein „ 3 ut)u!" fdjreien. 91 Is er 
jeboch ber Sraut ins ©efidjt fah, oerfagte ihm bie Stimme... 

3 u Gnbe ber Dan3! 3 Bieber bas fchroere Sdjroeigen unb mieber bie laute 
Stimme ber Dobbleidjen: 

„Sun habe ich meinen Srauttan3 gehabt; nun allerfeits gute Sacht!" 

Sie lieb bie $anb ihres Sersliebften los; fah ihn nicht an; ging oon if)m 
fort; fchritt burch ben Saal mit ihren meit offenen Sugen unb ihrem ftarren 
Slid. 

Gine ÜEBeile mar's, als fei ein Leichnam bei ihnen geroefen unb habe 3u 
ihnen gefprodjen. Dann aber brach bie beibe, Iobembe 3 ugcnb, ftürmte bie 
roilbe, unbänbige Dafeinsluft mit boppelter Stacht aus ben Gemütern beroot. 3 Bie 
ein Suffchrei erfdjallte bas 3ubelroort: 

„Leben — leben!" 



52 




TOirfwirh ^nfe* 


III 

Ottmar liefe fie gefeen; obgleich er mufete, bafe bas ©läbcfeen eine SBerjmeifeltc 
mar, hatte ihre gefpenftifdje ©rfcheinung auf bem geft in ifem ein ©efüfjl ge- 
me<tt, bas bem §afe glid). ©r entfefete fid) felbft barüber: hoffen 3U fönnen, roas 
man geliebt hotte: leibettfcfeaftlicb, glüfjenb, ohne ©nbe, mie für „alle ©migteit" 

— feine leucfetenbe gugenb fonnte bie ©löglichfeit folcfeer bunfeln ©mpfinbung in 
ber ©lenfchenbruft nid)t faffen. 

©r tatt3te meiter mit bem ©olf ber ©erge, beffen fieibenfcfeaften unb gruben 
etmas oon ber SBUbljeit ber ©Ipennatur befafeen. ©s liefe ifen „leben", fieben 
mollte er! Sein £eben fühlen, geniefeen, ausfoften mie bie grühlingsfonne, mie 
einen löftlicfeen Srunf, mie bie ftüffe ber ©eliebten. ©s mar fo fd)ön 3U leben! 

UBieberum eine Störung ber geftfreube. ©ad) ©litternad)t fam bie 3 Jiutter ber 
Senate, um ihre Sod)ter 3U holen. ©ber bie Senate mar nicht ba. Sie u>ar ja 
bod) hier gemefen?... ga, ja!... Unb ifjre ©lütter hotte fie fo l)er3lid) gebeten: 
„ftinb, gehe nicht! ©leibe, mein armes ftinb." ... ©ber fie, mit einem feltfamen 
©lief, mit feltfamem Säbeln: „gef) roill meinen ©rauttan3 hoben!" 

Sie roair gefommen unb mar roieber gegangen: fcfjon oor brei Stunben. ©ber 

— fie mar nid)t 311 Saufe. 

©Jo fonnte fie fein? 2Bof)in gegangen in ber fternenlofen grüf)lingsnad)t, bie 
bem ftrafelenben Sage gefolgt mar? gefet fucfete bie ©lütter ifer ftinb. 

©Jan tanste meiter: milber unb milber; man liefe bie fiebenben nod) tofenber 
leben, ©löfelid), inmitten bes San3es unb Rubels, brad) bie fiuft ab, als hätte 
eine ©eifterftimme gerufen: 2Bir müffen bie ©enate fucfeen. ©ud) bie ©eigen 
maren oerftummt. 

Surfd)en unb Dirnen eilten feinaus. Ottmar fragte: „ 2 ßas ift? 2 Bol)in?" 
3fem mürbe geantroortet: „2Bir müffen bie ©enate filmen!" 

Die ©enate fudjen... Das ©nt fe feen in ihm über feine ©mpfinbung oon Safe 
mürbe 311 einem ©rauen. 

Die ©enate fudjen. 

2 Bas roar's mit ber ©enate? SBesfealb mufete fie gefudjt merben? ©r Ijatte fie 
geliebt, oerführt, oerlaffen. ©s mar eine fo alltägliche ©efcfeidjte. geben Sag 
ereignete fie ficfe 3U taufenb ©taten in ber ©Seit. ©iemanb fümmerte fid) grofe 
barum... Die Senate fucfeen, bie er nod) foeben in ben ©rmen gehalten, mit ber er 
nod) foeben ben ,,©rauttan3" getagt — mie fie ben ©bfd)iebstan3 nannte. Unb 
jefet mufete fie gefud)t merben. 

2 Bo? ©So? 

Unb bie ©lütter! 

Die ©lütter mar eine alte grau unb bie ©enate ifer ein3igcs Stinb, ifer ewiges 
©lücf. 

„©s läfet ben fflienfdjen fd)ulbig merben." 

SBesfealb fiel üjm bas plöfelid) ein? 2Ber läfet ben ©lenfcfeen fdjulbig merben? 

... Das fieben!... © 3 en läfet es in Scfeulb oerfallen? ... Den ©ienfdjen — ihn! 
©Sar es mirflid) bas Sieben, bas ber ©lenfd) für feine Sdjulb oerantmortlid) machen 
burfte? 

©id)t benfen! ©r mufete fucfeen! Die ©enate fud)en! 

© 3 o? © 3 o? 

Die ©urfd)en brachten ftienfpäne feerbei. Sie mürben ange3iinbet, um als 
gadeln 3U ieud)ten. Uber bie grüfelingsau bemegte fid) ber 3 ug 3um See= 
gelänbe feinab. 

Unb bie ©lütter, bie ©lütter! 

Ottmar fal) fie am Ufer ftefeett. ©lit fdjmeren Sdjritten ging er auf fie 311. 
©r ftanb oor ifer; fcfeaute ihr ins ©efirfjt; mollte fpredjetr. „gludje mir!" roollte 



„3t)r lafet beu Firmen fcfeulbig merben . . .“ 53 

er fagen. ,, 3 d) raubte bir bein einiges ©lücf, unb bu bift eine alte ftrau. 9 llfo 
flud)e mir!" 

Gr tonnte nid)t reben; ftanb oor ifer unb roartete auf ifere ft-rage: „ 2 Bo 
ift mein ftinb?", roartete auf ii)re 93 erroün|d)ung, bie er fortan burd) fein 
junges fieben tragen mufete. 2 Bas aber toar bas? Die SDtutter ber Senate 
blidte iijn an; unb ber 2 $licf ber SDtutter, beren Dod)ter fie in beit ©rüitbeit 
bes Sees fud)ten, toar 3 o™m cr uro Öen Jüngling, ben bas fiebett in Sdjulb 
oerfailen liefe; toar Sütilbe, ©üte, Vergebung. 

2 Car — SDtitleib ... 

Da roarf fid) ber Sdjulbige oor ber alten 3 rau auf bie ftitie uitb meinte 
fcitterlid). 



Obftfeänbler am Straub 

9tad) einer SRabicruitg oon © c o r g X> i e d m a n n 









§ Die Sefämpfung urtb SBerljütuncj bet ftur^icfytigfeit 4 

f ©on Dr. 9 ?. ^jalbett, ©rioatbo3ent in©reifswalb, Augenat3tin©erlin J 

^'iiiii, .um. .um. .uni. .um. .um. .um. .um. .um. .um. .um. .um. .um. .um. .um. .um. .um. .um. .um. .um. .um. .um. .um. .um. .um. .um. 


ft rühmt fid) bcr Patient, er habe 
oud) fein lebelang niemals ©läfer 
ober nur gan3 fcftroad)e ©läfer getragen. 
Cr begreift nicht, wiefo er trotj biefer 
„Schonung ber klugen" fo furjfidjtig 
werben tonnte. 9 tun, ber Segen biefer 
Sponung ift ein—allerbings auch unter 
ben Ersten nod) nicht gan3 ausgerotteter 
— Aberglaube, ber auf ben in3u)ifd)en 
als unrichtig ertannten, heute nur nod) 
oon gan3 wenigen älteren Augenär3ten 
oertretenen Anfchauungen ber Augen» 
heiltunbe oon oor breiftig 3ah r en beruht. 

Alan foll ber ©ntftejjung ber Äur3* 
fid)tigfeit burd) §i)giene unb Aber» 
toachung ber Augen möglichft oorbeugen. 
3ft aber troftbem ein wenn aud) nur 
geringer ©rab oon Äur3fid)tigleit ent* 
ftanben, fo muh man möglichft bauernb 
bie ©läfer tragen laffen, bie bas Auge 
genau unter bie optifdjen ©ebingungen 
bes 9tormal3uftanbes bringen. Denn 
biefer Aormahjuftanb bietet bie günftig» 
ften, ber (Erhaltung normalen Augen* 
baues beften ©ebingungen. Die un* 
torrigierte Äur3fid)tigleit birgt in fich, 
wie wir fehen werben, ben Äeim 3U 
immer fortfeftreitenber Äur3fid)tigfeit bis 
3um Abfd)luft bes Augenwachstums. 

©s ift ein Drugfchluft, wenn wir aus bet 
Säufigteit, in ber wir ©rillen, Äneifer 
unb Sütonotel fehen, auf bie Säufigleit 
oon Augenfehletn fd)lteften. 3 n Aorb» 
amerita 3um ©eifpiel fällt uns auf ber 
Strafte bie §äufigteit oon Augengläfem 
auf, obwohl erhebliche Abweichungen 
oom normalen ©au bes Auges oiel fei» 
tener finb als bei uns. Das ©ublilum 
ift bort einfach — ebenfo wie in ber 
Zahnpflege — fdjon beffer aufgeflärt, 
währenb in Deutfchlanb bie meiften 
Augenfehler geringen ©rabes fehr 3um 
Sdjaben bet Augen, bes fiebensgenuffes 
unb ber ftonturren3fäl)igteit oon ihren 
Drägern meift oemad)Iäffigt unb felbft 
höhergrabige teils aus 3rcbolen3, teils 
aus Aberglauben nicht ober nicht ge* 
niigenb forrigiert werben. 

Das Auge ift nur währenb feines 


2Bad)stums mit ©ntwidlung oon Äurs* 
fid)tig!eit bebroht. ©ei ber Aafjarbeit 
oerurfacht bie Anfpannung ber äufteren 
Augenmuslein eine ©reffung bes Aug* 
apfels, bie ben 3wtenbrud im Augapfel 
fteigert unb burch biefe Drudfteigerung 
bie Deile, bie nicht oon auften gepreftt 
unb bamit geftüftt werben, 3U behnen 
fud)t. ©ine genaue ©etrad)tung lehrt, 
baft bie ein3ige gröftere, babei nicht ge* 
ftütjte ©artie ber fieberftaut bie um ben 
hinteren Augenpol ift. Deren 2 Bad)s= 
tum wirb batunt burd) Aaharbeit geför* 
bert. Das Auge nähert fich baburch, je 
mehr bie Äurjjfichtigleit 3unimmt, um fo 
mehr ber ©iform. ©s entfteht bet 
tppifdje fiangbau bes fur3fid)tigen Auges. 
3n ber oorberen §älfte behält ber lut3* 
fichtige Augapfel normale Sorm, in bet 
hinteren erfdjeint er ausgebehnt. Die 
lid)tempfinblid)e Aefchaut rüdt baburd) 
bei unoeränbertem optifchem Apparat 
3U weit nad) rücfwärts. Aut nahe 
Objefte lönnen fich auf ihr noch fcharf 
abbilben, genau wie in einer photo* 
graphifdjen Kammer, beren ©alglängc 
man über bie fjMneinftellung hinaus 
ausge3ogen hat. Das Auge fann bann 
ebenfowenig wie eine folche Kammer 
ferne ©egenftänbe fcharf abbilben, es 
ift lur3fid)tig. Durch ©orfeften einer ge* 
nau paffenben Äonlaolinfe lann man es 
wieber wie ein normales für bie Seme 
einftellen. ©an3 wie ein normales fann 
es fid) bann oon ba aus burch aftioe 
musfuläre ©ermehrung feiner fiinfen* 
Irümmung für nahe (Entfernungen ein* 
ftellen. ©ei biefer Aaheinftellung (Al* 
lommobation) beftefjt eine innige auto* 
matifche ©erlnüpfung burch beftimmte 
oorgebilbete anatomifche unb phpfto* 
Iogifche ©inrid)tungen mit ber 3um ©e* 
trad)ten naher ©egenftänbe gleichfalls 
notwenbigen Aid)tung beiber Augen* 
achfen auf ben nahen ©egenftanb (Äon* 
oergens). Diefe willfürlid) nicht ober 
nur bis 311 einem gerotffen ©rabe unb 
unter befonberer Augeitmuslelanfpan* 
mntg lösbare ©erlnüpfung führt ba3u. 




§**>2*^ Dr. 9 t. Halben: Die Seläntpfung unb Verhütung ber 5 tunfid)tigfeit 55 


bag ein aud) nur fd)mad) fur^fit^tiges 
Augenpaar, bas ohne Storreftion ar= 
beitet, bie Steigung bat, immer näher 
an bas Arbeitsobjeft beranjugefjen. Die 
9 lafe finit aufs Sud). 3 C größer aber 
bie Annäherung ans Objeft, um fo 
ftärter bie ^ßrcffung bes Slugapfels unb 
bamit bie Segünftigung einer 3 unaf)me 
ber Stur3fid)tigfeit. Die richtige, ooll* 
lorrigierenbe Srille, bie alfo bas Auge 
gerabe normalifiert unb barum aud) 
roieber Affommobation unb Stonoergen3 
in Harmonie bringt, ift bas befte SOtittel 
bagegen. Sie allein ermöglicht aber 
aud), bei ftärferer Stursfichtigfeit bie 
Arbeit in einet fo großen Diftan3 aus3u* 
üben, in ber felbft langbauentbe 9 tah= 
arbeit nod) nicht fchäblid) 3U fein pflegt. 
Sefteht alfo erft einmal ein toenn aud) 
nur geringer ©rab oon Stur3fid)tigfeit, 
fo ift bie oolllorrigietenbe Srille 3toar 
lein Heilmittel ber Stur3fid)tigfeit, aber 
bas fouoeräne Sorbeugungsmittel gegen 
bie fonft bei 3ugenblid)en ficher 3U er* 
roartenbe 3 unahme ber Stur3fid)tigleit. 
Augerbem finb all bie Sorbeugungs» 
mittel am Slatje» bie auch 3ur Ser» 
hütung oon Stur3fid)tigfeit bei nod) nicht 
^Unwichtigen geboten finb. Aud) biefe 
SRittel 3ielen fämtUd) barauf ab, bie 
3 nnehaltung ausreidjenber Arbeitsbiftan3 
3U ermöglichen. 

Dem ausgeroachfenen Auge — alfo 
nad) bem oierunb3roan3igften Lebensjahr 

— broht leine Stur3fid)tig!eit mehr unb 
aud) leine roeitere Zunahme ber Stur3= 
fidjtigleit, fofern nur geringe bis mitt* 
lere ©rabe bis bahin erreid)t finb, toie 
fie bei nicht fehr toiberftanbsfähigen 
Augen unter bem ©influjj ber Schule 
fid) ausbilben. Denn ba bie Anomalie 
auf einer Störung bes SBachstums be= 
ruht, ift ihre ©ntroidlung aud) eben nur 
roährenb ber 2Bad)stumsperiobe 3U be* 
fürchten. Unb 3toar ift bas gefährliche 
Alter in biefem Sinne bas um bie ©nt* 
roidlungsjaljre herum, alfo etroa oom 
3tDölften bis fieb3ehnten Lebensjahr. 3 ft 
es, toas 3um ©lüd recht feiten ift unb auf 
birefte Iranlhafte Aiinberroertigleit ber 
fieberhaut 3urüdgefüf>rt toerben muh 

— bie Sererbung fchemt ba eine mich* 
tige Solle 3U fpielen —, 3U roirflid) 
hohen ©raben oon Stur3fid)tigfeit roäf)= 
renb bes IBachstums getommen, fo be* 
fteht allerbings erhebliche ©efaf)r nod) 
toeiterer 3 unahme ber Stranfheit aud) 


noch jenfeits bes oierunb3roan3igften 
Lebensjahres. Denn bie tranle unb 
fd)on ftarl oerbünnte Leberhaut behält 
hier bie Aeigung 3U paffioer Dehnung 
unter bem ©influfc bes 3unenbruds aud) 
toeiter bei. 3u biefen traurigen gällen 
ftellen fich leiber früher ober fpäter meift 
fompli3ierenbe ©rlranlungen ber inneren 
Slugenhäute ein, bie bisroeilen fogar 3U 
oölliger ©rblinbung führen. Solche gälte 
bebürfen lebenslänglich forgfäitiger 
augenärstlicher Übermalung. Sie inter* 
effieren aber bie £>ffentlid)leit meniger, 
einmal megen ihrer Seltenheit im Ser* 
gleich 3ur „Sd)ultur3fid)tigleit“ unb 
bann, meil bie ftaatliche ©irtrid)tung ber 
Schule, ber mir alle mehr ober meniger 
3mangsroeife untermorfen finb, für ihre 
ffintftehung laum oerantroortlid) 3U 
machen ift. Diefe Unglüdlidjen mit 
ihrer meift nachmeisbaren erblichen Se* 
laftung finben fid) benn aud) ebenfo 
häufig unter Ungelernten, ja unter An* 
alphabeten mie unter ftubierten Leuten. 

9 Jlad)t man fid) llar, mie früh entftan* 
bene Stur3fid)tigleit auf bie gan3e lörper* 
liehe unb geiftige ©ntroidlung bes Sa* 
tienten einroirlt, mie fie feine Aufmerf* 
famleit für alle jenfeits Armlänge be» 
finblidjen unb barum nur unfdjarf ge* 
fehenen Dinge unb Sorgänge minbert, 
mie fie ihn ungefd)idt 3um Spielen, 
lintifd) im Senehmen, unfidjer unb fdjeu 
im Serlehr, in bem er feine 9 Jlitmen* 
fchen fd)led)tet unb fpäter erlennt als fie 
ihn, unb ungeeignet 3um Seobadjten 
macht, fo begreift man, mie mid)tig für 
bas 3 n öioibuum ihre Serhütung ift. 
Sielfad) gilt ber Stur3fid)tige für hod)* 
mütig; bas lommt, meil er feine Se* 
lannten feines Sehfehlers megen nicht 
ober nicht 3uerft grüfct. Die Stupid)* 
tigen follen auch befonbers oerliebter 
Aatur fein. Stein SBunber, bah fie in 
ben Suf fommen! Stuft fo einer bod) 
jebes Ding, bas ihn intereffiert, um es 
beutlid) 3U feljen, nahe an fein Auge 
ober umgefehrt fein Auge nahe an ben 
©egenftanb feines gntereffes heranbtin* 
gen. 3ft biefer ©egenftanb nun gerabe 
eine junge Dame, fo liegt bie ÜJiiftbcu* 
tung biefer auffälligen Annäherung ja 
3 iemlid) nahe. Sebenft man, bah 
5tur3fid)tig!eit ben 9Jienfd)en für oiele 
Serufe unb Setätigungen untauglid) 
ober minbermerttg mad)t, beifpielsmeife 
3 um 3dger, Sdjüften, Solbaten, See» 



50 Dr. 9 ?. frjalben: Die ©efäntpfuitg 

mann, fiuftfdjiffer, Kutfcber, Chauffeur, 
Gifenbahner, Sportsmann, Sdmhmann, 
fo crlennt man bas hohe 3«tcrcffc, bas 
bic Station als folcfje an einer fpftema« 
tifd) burd)gefül)rten ©erhütung ber 
Kur3fid)tigfeit haben follte. (Erfährt 
man toeiter, bafj bie Kur3fid)tigfeit eine 
ber oerbreitetften ©olfsfranfheiten ift, 
näd)ft ber 3ahnfäule t>ielleitf)t bie oer» 
breitetfte — in ben ©berflaffen ber 
©pmnafien finb ftatiftifd) bis 3u 80 ©ro= 
3ent feftgeftellt —, unb bah ib>re grünb« 
liebe allgemeine ©efämpfung fid) mit 
einem gan3 geringen ©ruchteil ber ©elb« 
mittel, bie gegen anbre ©olfsfranfheiten 
mit weniger (Erfolg ins gelb geführt 
roerben, burd)führen liehe, fo muh man 
fid) wunbent, bah oon Staat, ©emeinbe 
unb prioaten Crganifationen nicht längft 
oiel mehr bagegen gefd)iel)t. ftber 
90 ©ro3ent aller Kur3fid)tigfeitsfälle 
brauchten nid)t oorhanbeit 3U fein ober 
hätten auf fel>r geringem ©rab ihrer 
Gtttwidlung -jurüdgehalten roerben tön« 
nen. Das ift nicht etwa theoretifche 
Konftruttion, fonbern aud) fahr3ehnte« 
lange ©rfahtung fprid)t bafür. 

3n ben feltenften gällen bebarf es 
3eitlid)er (Einfchränfung ber ©aharbeit 
in ber Sdjule. 9 Bid)tig ift gute ©e« 
leuchtung — oon ber linten Seite —, 
guter, grober Drud unb grohe, fteile 
Schrift (mit Dinte, nicht mit ©leiftift 
ober ©riffell), aufrechte Körperhaltung, 
paffenbe Sihc unb Difdje. Sill bas ift 
erforberlid) im 3 ntereffe großer Slrbeits« 
biftan3. §eft unb ©ud) follten ein 
brittel ©teter oom Sluge ab bleiben. 3 a 
all biefen Dingen hat fid) in unfern 
Schulen in ben lebten 3toei bis brei 
3ahr3ehnten oiel gebeffert. Die $aupt= 
fache aber bleibt bie red)t3eitige Slus = 
fonberung ber Kinber, bie roegen be« 
ginnenber Kur3fid)tigleit ober anbrer 
Slugenfel)Ier ihre Arbeit nicht mehr in 
genügender (Entfernung erlernten, unb 
ihre Übertoeifung an ben Slugenar3t, 
ber ihnen bie (Einhaltung richtiger Diftan3 
roieber ermöglichen muh- ©ei beginnen« 
ber Kursfichtigteit ift bas nur burd) bie 
rid)tige ©rille möglich, bie bas Sluge 
roieber normal einftellt. groeioial 
3 al)r follte barum in ber Sdptle bas Sei)« 
oermögen geprüft roerbeit. Die Slugft oor 
ber ©rille muh ausgerottet roerben. Sie 
ift ber hefte Sd)ut) gegen bas gort« 
fd)reiteit beginnenber Kur3fid)tigfeit. 


unb ©erhütung ber Kur3fid)tigfeit 

SBenn ich bas ©efagte fürs retapitu« 
lieren barf, fo fei es mir geftattet, bie 
ßufammenfaffung 31t 3itieren, mit ber 
id) oor einigen gähnen einen ©ntrourf 
eines ©lerfblatts 3ur Sefämpfung ber 
Kutgfichtigfeit (in ©raefes Slrd)io für 
Ophthalmologie, ©b. 58 , 1910 , S. 378 ) 
abgefd)loffen habe: 

Äur3fid)tigfeit ift bei uns roeit oer« 
breitet, fie beeinträchtigt ihren Dräger 
oielfach, fetjt feine Kriegs« unb Gr« 
roerbstauglid)!eit herab. Sie beruht 
meift auf 3U grober £änge bes Slugapfels. 
Diefe entftef)t unter bem Ginfluh all3U» 
häufiger unb 3U hoher Steigerungen bes 
Slugapfeliwtenbrudes auf bas toadjfenbe 
Sluge, bie bie golge oon ©reffungen bes 
Slugapfels 3toifchen ben äuheren Slugen» 
mustein bei 3U anbauentb unb in 3U 
tui^em Slbftanb ausgeübtem ©aljefehen 
finb (31t langbauembes unb in 3U futger 
(Entfernung oom Sluge ausgeübtes 
Schreiben, fiefen, 3 eid)nen, §anbarbei« 
ten unb fo toeiter). Sd)wad)fid)tigfeit 
irgenbtoeld)er Slrt, fdjlechte ©eleud)tung, 
fdjledjter ober 3U Heiner Drud, 3U 
feine §anbarbeit, 3U hohe Difche, 3U 
niebrige Stühle, fur3 alles, toas 3U 
gro|e Slnnäherung ber Slrbeitsobjefte 
begünftigt, begünftigt Gntftehung unb 
ßunatjme ber Kur3fid)tigteit. ©or allem 
liegt in einmal ertoorbener Kur3fid)tig« 
feit ber Keim 3U immer ftärferer Sin« 
näherung ber Objefte unb bamit 3U 
immer toeiter er 3 unaf)me ber Kut3fid)= 
tigfeit. Die Kur3fid)tigfeit toirb Eoirf« 
fam befäntpft burd) ausreidjenbe Slrbeits« 
biftan3 (y 3 SOteter) nebft Korreftion jeber 
ettoa fd)on entftanbenen Kur3fid)tigfeit 
burd) bas oollforrigierenbe Konfaoglas. 
Sluherbem ift für gute ©elcuchtung, 
guten Drud, paffenbe Difd)e unb Stühle 
unb möglichfte Teilung be3iehungstoeife 
Korreftion fonftiger etwaiger Slugen« 
fehler 3U forgen. ßroeimal jährlich follten 
alle Sd)üler einet ©rüfung bes Sehoer« 
mögens unter3ogen werben. Diefe ©rü= 
fung fann jeber Dehrer oomehmen. Sille 
Kinber, beren Sehoermögen babei unter« 
normal gefunben wirb, finb bem Slr3t 
besichungsweife Slugenarst 3ur weiteren 
Unterfud)ung unb eoentuellen ©ehanb« 
lung 3U übergeben. 9 tur fo fann bie 
Ginfd)ränfung biefer burd)aus nid)t leid)t 
311 nehmenben Kranfheit auf wenige be« 
fottbers basu oeranlagte 3abioibuen er« 
rcid)t werben. 




tflora 

'Jlad) einem (Sntuourf non Sei)lei) 


(3u l)em nad^folgcnben Slrttfel: „Xte tföntflltdje ^or$elIans9Jtanufattur Söcrltu." SQon Mobert treuer; 




Wild)fubttperf oon «rjimmelftojj 


Die ftöntgltd)e ^oräeHanmanufaftur Scrlitt 

(3ur Sreter itjres 150jcü)rigen 33ejtef)ens) 

$OTt 


Robert 


as ^Porjellcm gehört 311 jenen föft= 
lieben Schaben, um bie 3 lfien bie 
ftultur ©uropas bereicbert bat. 33 on jenen 
eriten Sagen an, ba bie 3 d)iffe d)ine[ifd)es 
'Hotgellau nadt bent 3 lbenblanb brad)ten, 
:nül)ten fid) bie europäifd)en 3 Ild)imiften 
unb 3aubcrtünitler, bas ©ebeimnis bes 
gleifjenbett 3 d)erbens 3U löfeu. ©s tocibrte 
lange, bis fie ben 3d)leier 311 lüften oer= 
mochten; cs bleibt 311 fragen, ob es ihnen 
je gelang, bie fpe3ififd)e Sd)önl)eit bes 
33or3ellans oon allen 3 d)ladett bes ©1= 
perimentes 311 befreien unb ben leidet 
bilbfamett, aber bod) elementar gebum 
benen Stoff 31t beflügeln, ©s biirfte nid)t 
an ftebern fehlen, bie ber SReinung finb, 
baß eben nur 3 lfien ben 3 nftinft befafo, 

3 lrena 1913/14 §eft 1 


33 r e 11 e r 


bie immanente 5'ortu bes '^o^ellans a uf= 
3ufpiiren. Sold) ein ftetjer ineib bann 
311 febmärmen oon bent Pathos ber ©l)i= 
ttefen, bas 33 or 3 ellan in großen 5 yläd)Ctt 
31t entfalten, unb bie Sinnlidjfeit bes 
tlingenb barten Stoffes 311 mad)tooll gc= 
bogettett, atuitifd) lebenbett 3 Banbuitgcn 
311 tonsetttrieren. Sold) ein ftetjer iit 
oer3üctt bis in ben fiebcnteit §itntnel, 
roentt er ber 3arteit, ber fingettben, ber 
in allen Xemperaturen aufraufd)ettben 
Farben gebentt, toentt er fid) ergötjt an 
einer Walerei, bie nie naturaliftifd) 3er» 
ftört, fottbern el)rfürd)tig ben Stoff nttb 
bie il)ttt entguolleitc gläd)c fd)tnücft. Xas 
europäifebe %3or3Cllan 3upft an ber 3drt= 
liebfeit, bas afiatifd)c brängt 3»tr i?cibett= 






5S Robert ©teuer: 



Kaffeefanne. ©nfangbes neuit= 
3el)iiteu 3uhri) u uberts 

fd)aft. 3u Guropa tourbe bas 
©orjellan ein Spieljeug ber 
fterbeitbeit ©riftofratie; in 
©hina biente es baju, beit 
©öttern Denfmale 311 [eben, 
©lau braud)t nur einen por3el= 
laneneit ©hriftus bes fpäteit 
©aroef gegen einen por3eilaitc= 
neu ©ubbija 311 halten, um bie= 
feit Unterfd)ieb 3U ergreifen. 
Das europäifd)e ©o^eUan 
fd)nteid)elt beit femininen; bas 
afiatifebe ift ein Komplex bes 
oafralen, beffen fid) bie ©län= 
ner itid)t 311 fdfantett braud)eit. 
©n beut europäifd)eit ©o^ellan 
haftet ftets eiit©eft oon Kuitft» 
getoerbe; tnan bettft an ge= 
fthtnadlid) 3ubereitetes ©erät. 
©ott beut ©o^eHan ber ©f)i= 
liefen heben fid) felbft bie beut= 
lid) einem 3u>ed bienenben 
©eräte 3ur §öhe einer rein 
entpfunbenen Kunft. Das 
eutopätfehe ©orsellan läfot oon 
i'iebcshänbelit träumen, bas 
afiatifd)e ntad)t ©orftellungeit 
ooiit Kampf ber Selben unb 


oon ber ©roberuitg ber 
©laiteten. Das ©otgellait 
(Europas gehört in bie 
©itrine, bas d)inefifdie 
fd)inücft beit Detnpcl unb 
ben ©orl)of bes bi m »n= 
lifdiett Kaifers. Selbft bas 
©or3ellatt bes gegemoär= 
tigen ©utopas, bas offen* 
futtbig fid) burd) ©fielt 
mehr benn je er3iel)cn lieh, 
behielt bas ©iiniaturl)afte 
unb bie fcheinbar unoer* 
lierbare ©eiguttg 3unt ©ip= 
pcs. ©ud) bie neuefteit 
©orsellane .Kopenhagens 
unb bie oon ihnen ertoed* 
ten ber ©erliiter 9 Jianu= 
faftur laffen immer nod) 
mehr an bie ©uppenftube 
benfeit, als an einen ard)i= 
teftonifchen 3ufamnteii= 
hang, itt bent fie 3toar nur 
ein ©lieb finb, abergerabc 
baburd) ettoas eutfd)eibeitb 


©otpourri ooit 3rtob 










&£“§*&&&&&&&&& Die Stöniglid)e 'sßorsellanmamifattut 23erliu €<§#€€•<§€€*§€ 50 


Selbftönbtges. Das wirb wot)l für immer in Deutfchlanb am eigenftett gelnetet unb 
fo bleiben, baft bas europäif<he ^orßellan getüftelt worben. Olototo unb ^3or3ellan 
5um Cmamentaleu neigt, währenb altes finb nid)t 3U trennen. (£s gibt aber eigent« 
Gf)ina ber Otatur ber i&auwerfe gehört. Iid) nur ein beutfd)es Otototo. „Der Ur= 



23 Iaue 33 afe mit Porträt griebrid) SBilhelms IV. 


2old)e Unterfdieibung ift tief begrünbet in fprung bes eigentlichen Otototo möchte 
bem5leifchcberer,biegegeniDitenu)0hneu, weniger in ^aris 311 fud)en fein wie in 
unb in beu ©ehirnen beranbern, bie ben Dresben, wo es in ben ©rseugniffen ber 
'flbenb lieben. Das europäifche ^orsellan OJteifjner ^k>t3ellanfabrif au bent üppigen 
ift romantifd); es ift oielieid)t barum auch §ofe 9 luguft bes Starten unb feines 9 iad)= 
















GO fRobert ÜBrcucr: €-<§€«^€€€-€C«<«"€€«^l 

unb in biefcm fRubeftabium 3um ^Puritanismus 
tlaffi3iftifd)er SBegriffsti'mfte bann 311 greifen.“ 
So mar cs and) mit bem ^Por3eIIan; cs batte 
eine turse, beraufd)enbe ^Blüte, bas fRofoto, 
bann tarn eine lange Cbe ber tlaffi3iftifd)en 
Übungen, unb erft beute wieber regt fid) bie 
poetifd)C Kontemplation, um bem gefd)meibigen 
äRaterial mpftifebe Sinnenreize 311 entlocfen. 
3n ber unenblidben SBcweglicbfeit ber ^0= 
mantit, mit Gupibo unb Schäferinnen, bat 
bas europäifdic <Por3ellan feine töftlid)ften läge 
erlebt. fRod) beute föuneit toir uns hoffnungs* 
los in jene Süppchen oerliebcn. Unfre <yinger= 
fpi^en taften 3ärtlid) über bie Krinolincn ber 
‘porsellaubanten unb über Timors «vliigcl. 
©rob unb erhaben aber rubt ber por3ellanenc 
'Bubbba unb läd)elt ob ber europäifd)en 'Bibe^ 
lots, bie, ben wirrenbett Slmeifett gleid), etwas 
oon ber ©robbeit Wficns baoontragen möd)ten. 


§unbcrtfiinf3ig 3ubrc finb es ber, bab Jvricb= 
rid) II. bie ^Berliner ^3or3ellamnanufaftur er= 


ftReerfatjc oon ^Sucfjeggcr 

folgers exogen unb gepflegt, 
unb oon bortber erft burd) 
eine fäd)fifd)e ^Prin3effitt unb 
bereu 'iporsellangerät nadi 93 er= 
failles oerpflan3t warb." 3u 
folcber ©rtenntnis tarn bereits 
einer ber früheren £>ireftoren 
ber berliner SOtanufattur, ©. 
Kolbe, in ber oon ibm ge= 
fcbricbcnen ©efd)id)te ber 9 In= 
ftalt. ©s entbehrt nicht eines 
metapbpfifeben 9iei3es, bab 
fünf3ig 3 a bre fpäter Karl 
Sd)effler, einer unfrer geift= 
reid)ften s Pft)d)ologen ber gönn, 
burd) beit ^Inblict bes X)resbner 
3wingers 311 ber ©infid)t er= 
wedt wirb, bab biefe 9 Irchitet= 
tur brängettber, märd)enl)after 
'Pbautafie nimmermehr frau= 
3öfifd)en Urfpnings ift, fonbern 
nur beutfd), nur beutfd) fein 
tann: „ünfre eigentlid)e Kraft 
ruht in biefer gotifd) rotofo* 
haften Übersteigerung ber ©r= 
fiubungsfraft, in ber baroden 
Jyormenpoefie unb in ber in= 
brünftigen ©enialität, bie in 
wenigen 3®b r 3 c f)uten ünfterb= 
lid)es fdjafft, um lauge 3eit 
oon ber ©rreguug aus3urul)en 


£ati3enbe 33 auern oon Sdjwegerle 





62 Robert ©reuet: 



©otjfomsti) bie ©or3ellanfabrit abtrat, bie ©aunteifter (roooon ja aud) ©tanger 
griebrtef) II. fäumtc feinen Dag, ber neu» föftlichc ©efd)id)ten 311 er3ät)len meif}) in 
ermorbenen ©tanufaftur feine Aufmerf» Arreft urtb befahl meiterl)in, bah feine 
famfeit 3U3umenben. Die baulichen An» ©tanufaftur gebeitje. ©alb tarnen fiirft= 
lagen rourbett oerbeffert, es mürben ^!lr= lid)e Sefud)e, um bie frieblicben ©rfolge 
beiter unb ©cantte angeftellt, 3um erfteu bes fiegtjaften Königs 3U beftaunen: es 
Direftor ernannte ber König ben Kontmif» fam bie Kurfiirftin oon Sad)fen, es fam 
fionsrat ©rieniitger. Die ©tanufaftur ber ©rohfürft ©aul aus ©uhlanb. 3“ 
mürbe mit einer gattsen ©eif)e oon ©ed)ten ben fdjönften Stüden biefer ©eriobe ge» 


ausgeftattet: 
fie befam 
1600 Klafter 
©rennt)ol3, 
fie erhielt 
3ollfrcif)eit; 
bie ©etteral» 
lotterie» 
pad)tfo3ietät 
umrbe ge» 

3mungen, 
jährlich für 
fed)staufenb 
Daler ©or= 

3ellan 3U 
entnehmen, 
unb aud) ben 
3uben gab 
ber König 
ben ©efef)l, 
ein beftimm» 
tes Quan¬ 
tum ©or3el= 
lan jahraus, 
jahrein 3U 
taufen. 

Sriebrid) 
mollte mit 
feiner ©or» 

3ellanfabrif 
oerbienen,er 
glaubte, bah 
fie einiges 
basu beitra» 
gen tonnte, 
bie 5inan3en 
bes Staates 
3U förbern. Der aufgetlärte Abfolutismus 
brang auf ©rfolge. Als roieber Neubauten 
erforberlid) roaren, muhte, unbefümmert 
um ben SBinter, ber ©efehl bes Königs 
auf fofortige ©rftellung t»oll3ogen rnerben; 
als es an Arbeitern mangelte, mürben 
oierjig SBaifenfnabcn fommanbiert. 3®^ 
ftür3te ein Deil bes im 5 r oft gebauten 
§aufes mieber 3ufanttnen, 3mar marert 
nur fünf ber ©otsbamer Solbatenfinber 
brauchbar, ber König fdjictte tur3erl)anb 


©iebentteiergruppe oon §ubatfd) 


hören bie be= 
rühmten©e» 
fd)irre, bas 
eine für bas 
©eue ©a» 
lais unb bas 
anbre für 
©reslau 
beftimmt. 
5eftlid)e 
Scbüffeln 
unb ©Iatten, 
Saucieren, 
unb Deller, 
mit ©lunteu 
beftreut, mit 
©irlanbeit 
umträn3t, 
burd) oergol» 
bete Sd)nör» 
tellinien bes 
©ofofos be* 
fottbers reid) 
gefd)mücft. 

©od) be» 
rühmtet ift 
ber grofje 
Deffcrtauf» 
fab, ben Kö= 
nig 5ricb» 
rid) ber ruffi» 
fd)en Kaife» 
rin Katl)a» 
rinafd)enftc, 
eines bet 
beftenStüde 
ber ©erliiter 

©orjellanplaftif. ©olfstppen, Allegorien, 
Kriegsgefangene ftehen unt ben Dhron 
ber Kaiferht, ber geringfte Deller ßeigt 
©talereinad)©totiocnberruffifd)enKriegs= 
gefd)id)te. Das ©Juitber 311 feljen tarnen 
„bie mehrften ©inmohner oon ©erlin". 
Aud) in ©etersburg mar es üier3ef)n Dage 
ausgcftellt. Um fonft nod) ©ühmenbes 
3U fagen, ift an bie großen Spiegel» 
ral)nten unb an bie aus ©luntenranfen 
fid) minbenben Kronleuchter 311 erinnern, 









Of tue 

i uNiver^iiY > 

I)ic ftöniglidjc otjeIlanmanufa!tur 23 erlik v €<^€-^@«"€€,,63 



and) an bie ftamin* 
ubren, bie Tabat* 
bofcn unb Stod- 
trücfen. Stad) grieb= 
rid)5ll. Tobe tourbe 
ber SJtanufattur eine 
fomplijierte 33er- 
roaltung biftiert. 
Sticht ol)ue 3 ron i c 
fpricht ftolbe, ihr 
erfter ftiitoriter, oon 
biefen 3 n ftrufti 0s 
neu, bercn Aufgabe 
es mar, bie ($>e= 
idjäfte eines (£itt= 
jigen unter mehrere 
"fJerfonen Jo 311 t>er= 
teilen, bafjjebc einen 
itjre bicnftlidje ©ri= 
!ten3 rechtfertigem 
ben Slnteil 3ugemie= 
ien befam. „(£s mar 
fonad) bie Xiireftion 
bcr Aabrit in bie 
bureaumäßigett 
33 erroaltungsroege 
geleitet unb bamit 
aud) ein ausgiebiges 
Schreibmefen be= 
grünbet." Troß 
Jobber (Erflarrung 
machte bie ÜJianu* 


faftur gortfdjrittc. 
(£s untrbe bie er)te 
SJtafd)ine in ben 33 e= 
trieb geiteilt. Sie 
biente 311m Treiben 
ber ©Iafurmüblen 
unb ber 3d)leif= 
räber, fie jparte jebn 
SSferbe, fie mar oon 
einem obcrfd)lefi= 
|d)en ©fenmerf ge= 
fertigt morben unb 
mürbe mit fd)lefi= 
fd)en Steinfofjlen 
geljeijt. ©ne patrio* 
tifd)e SJtafdpne 103m 
fagen unb aud) in 
ber Tat ein 33 orbilb 
für bie Station. SJlit 
ber 5 tunft bcs 3 ßor* 
3ellans ging es frci= 
lid) langfatn ab= 
märts, bie 3cit bes 
bamaligen ^ 3 reu= 
f?ens mar ben 3 \ün= 
{ten überhaupt nid)t 
günftig. ©n äftl>c= 
tifd)ev itlaffijismus 
unb eine fd)ulmei= 
iternbe 5 torreftl)eit 
ntad)teu jid) bemert= 
bar, bie fpielenbett 



Sßiqueur. SRoberne 3igur oon §ubatfd) 






04 Robert Breuer: 



©iu3elfigur aus ben ruffifcheu Boltstppen 

(®efd)enC ftrtet>rid)$ bc$ ©roßen an Stalßartna oon 
SHußlanb) 


Siuieit bes Botofos, bic mit ber Statur 
bes ^orjellans fofteu, mieten berlineren 
'JBeland)olie Mgpptens weichen. Statt ber 
®ra3ie bes 5 Batteau übten bie Bialer jetjt 
allerlei fd)merfällige Spntbolit, fie fctjtcn 
gried)ifd)e unb röntißhe ©ötter auf bie 
©lafurunb toftümierteu halb bie ffiereeßtig» 
feit, halb bie ©eograpßie. ^lls il)ren befon» 
bereu Stol3 pflegten fic ben fteiuartigcn 
Buitrid), fic gaben beut Borsellan bie 
3llufion oon 'JBarmor ober \tapisla3uli. 
Srotjbem betrug ber jiil)rlid)e ftberßhuß 
ber Blanufaftur 40 000 lalcr. ©5 würben 
freilid) neben ben mißlungenen Xsingeu 
auch rei3Dolle unb gepflegte X>elifateffen 
fertiggeftellt. Bis in bie erften 3aßr3el)nte 


bes neunzehnten ^oßrhunberts hinein ge* 
hörten bie 'Berliner Waffen 3U ben ge» 
fälligsten ©efd)enten unb 3U ben anmutig» 
ften Schößen ber guten Stube. (Es gab 
fo!d)e jaffen, bie waren orange mit 
Sd)wänen bemalt, mit getreuen Bad)» 
ahmuugen pompejanifd)er Biofaifen; 
anbre h a ^ e,t einen Blumenranb unb 
trugen oorn 3wei Bilbnisreliefs in wei» 
ehern Bistuit, ©roßpapa unb ©roßniama; 
anbre wieberum waren blau wie Bergiß» 
meinnicht unb gan3 überwud)ert oon gol» 
beiten Bauten. X)ie fd)öuften Waffen unb 
bie getreuefteu Bad)al)mungen maitnig» 
fad)er Blineralien tonnten iitbes nicht 
oerhinbern, baß Bapoleou, als er '^reußen 



(Einselfigur aus ben ruffifeßen Boltstppen 

(®efd)ent frrtebridjS bes ©roßen an ftatfjarlna oon 
'.Rußlanb) 


I 





Die ftöniglicße l >ßot 3 eUatintanufaftur Berlin <§€«««*€€ 65 




ber fran3öfifcßen 
Nbminiftratton un= 
terftellt ßattc, bie 
'JNanufaftur tüdjtig 
feßröpfte; wenn* 
gletd) er ausbrüdlicß 
erflärett ließ, baß’es 
lein ausgefproeßener 
'IBille fei, bie ber 
ftunft unb 3nbuftrie 
gctüibmete Nnftalt 
511 feßüßen unb in 
Xätigfeit 311 erßal= 
tcn. Die SRanufaf* 
tur litt mit bem 
übrigen £anb unb 
erholte fid) mitißm. 

Sie i>at nad) ®io= 
bellen Scßabows Das Vemaleit bes ^ßo^ellans 

eine gan3C Neiße 001t 

'Büßen unb gigureit geformt (barunter baß bie berliner fDtanufaftur fünftlerifd) 
bas überaus anmutige Doppelbilbnis ber oöllig braeßlag unb auf ben internatio» 
Scßweftem £uife unb 5rieberi!e), fie ließ ualen Nusftellungen, bie man in3tuifd)eit 
fid) burd) Sd)in!el große Bafen entwerfen. 311 befd)iden gelernt ßatte, fid) empfinb» 
Dann aber mad)te fid) and) an ißr ber lid)c Scßlappen ßolte. (Sine Reform mar 
Naturalismus immer ftärfer unb immer notroenbig; fie tarn. 3 m 3 fl ßrc 
peinlicßer bemerfbar. Die 3 JiaIer befoit= mürbe eine 5tonferen3 berufen, ber ^or* 
bers oergaßen oöllig, baß ^ßor3ellan eine 3ellanmanufaftur neue Baßnen 31t weU 
eigne Nrt bes Oberfläcßenlebens 311 oer= fen. Das ^rotofoll biefer Berßattblungen 
geben unb 311 forbern ßabc; fie bemalten ift nid)t unintereffant, es mürbe 001t bem 
bie Zeller unb bie ©efäße mit regelred)ten ©eßeimen Negierungsrat tiübers (ber eine 
Clbilbern unb gaben fid) gerabe3u 9 Jlüße, ber reid)fien ipor3e(lanfammlungen 3U er= 
jeben Neft bes fterantifeßen 3U3ubeden. merben mußte) ausgefertigt. (Einige SBortc 
'Uber aud) bie ftormer fparten nießt an biefes Dofumentes oerbienen and) ßeute, 
Dummßeiten. So laut es fcßließlicß baßin, im 3 ubelfaßr berSNanufattur, nadigelefeit 

311 merben. 3nȊd)ft 
einige Beispiele für 
bie Verirrungen, 
benen bie Berliner 
'f}or3ellanmanufaf= 
tur oerf allen mar: 
„Unglafierte itriige 
unb Vafen oon 
feßmarser mit 
©olb ober farbiger 
Bemalung, melcße 
burd)aus bas Nn* 
feßen ßaben, als ob 
fie aus gebrannter, 
fd)war3cr (Erbe be= 
ftänben, Naud)fer= 
oice mit roter Dclo» 
ratiou, meld)e an 
ägi)ptifd)e JFjierogli)* 
pßen erinnern füllen, 
©efäße aus ungla* 

Blid in ben ©lafurfaal fiertem Niaterial, 


Nrcna 1913/14 §eft 1 


5* 











(>(> Robert 

roelche aus ©ips 3U beftehen fd)einen. 
ftannen unb Ärüge, bcrcn gorm unb 
Scmalung an jene Steinjeugfrüge er* 
innern, rote |te im fed)3ehnten unb fieb= 
3et)nten galjrljunbert am 9 tteberrt)etn oer* 
fertigt rourben." Die ftommiffion mußte 
fid) darüber tlar fein, baß es fo nicht 
roeiter ginge, fie mußte nad) 3 tusroegen 
fud)en. Sie tonnte nid)ts anbres entp= 
fehlen als bas <Fjeran3iei)en neuer, tüd)= 
tiger ftünftler. Die Jrtommiffion tonnte 
bamals biefe neuen Stünftler nicht mit 
fRamen nennen, ©s gab beren nod) teine. 
fRie roar bie beutfdje Äunft ärmer ge= 
roefen als in ben adliger gatjren, nie 
jebenfalls fo arm an Talenten, roie bas 
®or3ellan fie forbert. ©rft ber 3 lufftanb 
bes mobemen Äunftgeroerbes gegen bie 
SPtoterialoerberbnis, bie ted)nifd)e Un= 
tlugijeit unb bie Scßroerfälligleit bes SRa* 
turalismus hat aud) bem ^3ot3ellan roieber 
3U feinem 9 ted)t oerholfen. fölit Sd)mu3= 
Saubis3 tarn ber neue ©eift über bie 
Setliner SRanufattur. ©s tarn einiges 
oom ©eifte ©ftafiens, einiges oon ber 
IRonumentalität bes Detoratioen unb 
oom SÖtufifalifchen ber garbe. gn Äopen* 
hagen roar fold)er ©efunbungspro3eß fchon 
früher eingetreten, er hatte bie Palette 
ber Scharffeuerfarben um einige rei30olle 
Däne bereichert. Sisher tannte ©uropa 
nur ein Slau, bas unter ber ©lafut bem 
por3ellanenen Scherben aufgemalt roer* 
ben tonnte; teine ber anbem garben oer* 
mochte bem hoh cn ®ranb, ber bie ©lafur 
mit bem Scherben oerbinbet, ftanb3U* 
halten. So mußte man bie garbe auf 
bie ©lafur feßen, fo tonnte man eine 
beliebig große Palette oerroenben, fo 
rourbe man faft 3roangsroeife 311m Dafel* 
bilb oerführt. Die übergroße SBuntßeit 
unb bie paftofe Sd)roere ber europäifdjen 
^Porzellanmalerei, biefe Selaftung bes 
flingenbeit Sd)erbens, tonnte nur burd) 
bas ©eheimnis ber 3 lfiaten, burd) einen 
größeren fReid)tum an Scharffeuerfarben, 
iiberrounben roerbeit. Die oielgeliebten 
Mopenhagener Diere 3eigten bie erften 
3 lttroenbungen eines 3ärtUd)en Graues, 
eines fingenben ©rüns, eines faugenben 
Srauus, eines feßroirrenben Slaus. Sie 
3eigten aud) roieber gläd)en unb bamit 
bie Struftur bes ebleit Materials, bas 
©län^enbe, bas Jrjarte, bas ©efd)mcibige, 
bie Denben3 311m Großformatigen unb 
äRonuntentaleu. Diefer iBanblung rourbe 
Sd)mu3=Saubis3 ein panier, er brad)te 


Steuer: 

ber Serliner SOtonufattur bie erroeiterte 
Sdjarffeuerpalette unb gab ihr bamit ben 
neuen SOtoßftab für bie natürliche unb 
immanente Schönheit bes Sor3ellans. 
5 Run rourbe es felbftoerftänblid), baß es 
nicht barauf antommt, aus Sor3ellan 
alles 3U machen, roas fid) nur irgenbroie 
aus ber leicht mobellierbaren Stoffe 
machen läßt, baß es oielmehr bas ©nt* 
fcheibenbe fei: bas eble Stoterial in 
glädjen fpiegeln unb in fanften, bie 
Dtansparen3 bet ©lafur nußenben garben 
leuchten 3U machen. 

Die Sötoletei rourbe 3ur Dönung, bie 
garbe lag nicht mehr fchroer unb fremb 
auf bem por3ellanenen ©runb, fie rourbe 
ein 2 Befensteil bes teramifchen Körpers, 
fie bifferen3ierte unb fteigerte feine 3 Ius= 
brudsfraft oon innen heraus. Das ®or- 
3ellan tonnte fid) nicht mehr auf einen 
fpäter hiu3U3ufügenben malerifchen ober 
plaftifchen Sd)mud oerlaffen; es mußte 
burch fich felber roirten: fo lernte es bie 
©röße, bie es in ©ftafien roährenb aller 
guten 3 eiten geroahrt hatte. Die er* 
roeiterte Palette für bie Unterglafur* 
malerei er3roang enblich auch bem euro* 
päifchen ®or3ellan ben porzellanenen 
Stil. Das fRofofo, bas einft in bem 
^Porzellan bas empfinbfamfte Stebium 
gefunben hatte, ftarb enbgültig, als bas 
äRaterial ber taufenb Siöglid)feiten bie 
eigentlichen, ihm eingeborenen entbedte: 
bas Dönerne, bas Dönenbe, bas Gleißenbe, 
bas aus ber Diefe Strahlenbe. 33 om 
fRototo befreit, bie grrungen ber3roifd)en» 
3eiten oergeffenb, tarn bas 33 c^ellan 3ur 
Selbftertenntnis; f djeinbar oerarmenb, 
lernte es feinen fpe3ififd)en fReidjtum 
entfalten. 33 on nun an ift bie porsel» 
lanene Spiße, biefe ®eroerfion eines 
oerfteiften Dertilgeflecßtes, eine Uttmög* 
Iid)feit; feit ben erften gabren bes 3toan= 
3igften 3ahrhunberts roill auch bas euro* 
päifche ®or3ellan ein ©efchöpf ber 
Döpferei fein, ©s oerlernte ben falfdjen 
©l)rgei3, als ted)nifd)e Äuriofität unb als 
ein tttußerftes ber 3erbred)lid)teit 3U oer* 
bluffen. SRan muß roiffen, baß bie 
roin3igen Details bes fRototoporzellans, 
biefe tRüfcßen, 33 olants, biefe aufgeftreuten 
23 lümd)cn unb SZanbornantente 3U einem 
guten Deil nur bie 33erbedung tecß* 
nifd)er Un,zuläuglid)feiten roaren. Da* 
mnls oerntod)te man noch nicht, größere 
Stüde ohne geßlbranb aus bem Cfett 
311 betommen; es gab Sprünge, fRiffe, 



Die königliche Borsellanntanufattur '-Berlin €««««“€ C>7 




Ber3errungett. So griff man 3U beut 
Hilfsmittel ber (Garnierung. Heute l)at 
aud) ©uropa bie Dedjnit bes ^}or3ellans 
fo oeroolltommnet, baf} ungeftraft grofje 
flächen, ausbnufsftarte kontaoeit unb 
konoexen, beutlidje Konturen unb flare 
'Hufbauungen ber ÜJtaffeit angeftrebt unb 
erreicht roerben tonnen. X>iefe ted)nifd)e 
Beroolltontmiiung toar bie Borausfetjung 
bes por3ellauenen Stils. Nun tonnte 
mau ben (Seift bes ftaf)lf)arten Sterbens 
unb bas £eben ber biamanttlaren ©lafur 
in Freiheit roalteu laffen. Die Defora» 
tion, bie einft ba3U biente, bie Schwächen 
grasiös l)inroeg3utäufct)en, toar über* 
tmmbcn. Die äädjerlidjtciten, oon beiten 
jenes Brototoll bes 3 ah r es 1878 tabelnb 
fprad), toareu unmöglid) geworben; 
Sd)mu3=Baubis3 t)atte bas ©lüd, in bie 
©efd)i<hte ber Berliner Nianufattur als 
Organisator bes porsellattenen Stils ein= 
3ugreifen. Neben feinen eignen Ber» 
fuchett, bie Unterglafurmalerei ber er» 
weiterten Palette an Dellern, Schau» 
fd)üffeln unb Bafen 311 üben, unt fo, 
ben Naturalismus überroinbenb, fianb» 
fd)aften in wenigen flächen unb Dänen 
ans ben Scherbett burd) bie ©lafur her» 
oorqueUett 3U laffen, ftehen logifd) unb 
tonfequeut prachtoolle Stüde ber ©efäfj» 
terantif, bie burch bie reine Bnroenbung 
farbiger ©lafureit jebes Ornament, felbft 
ben leifefteit 'Hntlang au irgettbeine 
Bilburirfung meiben, am madjtoollften 


Das fßor3ellan int 'Brennofen 

bie Schönheit bes oftafiatifchen Bo^el» 
laus erreichen. Das fittb jene elaftifcheit 
Naumuntfchliefjungen, bie man in tiefen 
Dänen Hingen hört, über bereu 'Hufjeit» 
wattb bas £id)t melobifd) ftrömt. ©s 
gibt troh aller Ber3üdunqett ber Nototo» 
püppd)en, troh alles iriebrei3es bieber» 
meierlicher grud)t» 
törbe, troh aller 9 Jta» 
jeftät einer Stores» 
oafe teilt herrlidjeres 
Borsellan als fold) 
ein männlich felbft» 
bewußtes ©efäjf, 
aus beffeit Überlauf» 
glafur ein ©I)aos doh 
garbenl)eroorbrid)t, 
in beffeit kriftall» 
glafur unerhörte ©e» 
Ijeimniffe 311 freijen 
fdjeineit, beffeit £ü= 
fterglafur wie ein 
mqftifcher Sternen» 
himntcl ben Blid in 
bas Uitenblid)e ent» 
führt. Soldje Den» 
beit3eit_ 311m tlaffi» 
fd)eit (otil bes Bo fs 
3ellaits tonnten fid) 
nun and) bie plafti» 


Beim formen 














68 §*»§> Robert 23 reuer: Die ftöniglidje ^orjellartmanufaftur 23 erlitt 


en giguren nicht ent3ieljen;bie 23 erliner 
anuf aftur befom burcf) bas ©efd)i<f ihres 
fünftlerifd)en Leiters oortrefflidje 23 ilb= 
ijauer, bie es oerftanben, bett neu ertanm 
ten, emigen ÜJtögligleiten bes ^3or3el= 
Iatts eigen entpfunbette unb barunt ber 
©egenmart gel)örenbe gönnen ab3it= 
getoiniten. 23 on biefett mobernen 
^ßüppchenmachern haben §ubatfdh, 
Schmegerle unb 2 tmberg bie glüctlichfte 
§attb gehabt. 23 on §ubatfd) gibt es 
einen Piqueur, ber roie ein traumhaftes 
©rinitern an bas IRototo ift, unb ber 311= 
gleich ber bemühten 2lrtifti! bes 9 lofen= 
taoaliers gehört. Schmegerle liebt bie 
oibrierenbe fihtie, eine 23 eroeglid)feit, 
bie mit 2 lbfid)t an bas 5 taritaturiftifd)c 
ftreift. 

2ltnberg, ber all3u früh ©eftorbene, 
gab feinen giguren eine ftanbfefte 9 J?o= 


numcntalität, um bie ber 3ärtlidje £auch 
bes 93 tiniaturhaften als eine feierliche 
©röteste fdjmebt. Die Heine 3 apa= 
nerin, eine ber beftgelungenften gi= 
guren feines Dafelauffat3es roar auf ber 
Srüffeler SBeltausftellung bas ©nt3ü<ten 
ber gran3ofen. Die 9 tad)tömmlinge bes 
£ouis XIV. fanben bas im Dau3fchrit 
fchtoebeube gigütd)en ungemöhnlich 
unb fcharntant; es fchmeidjelte ihren 
exogenen Heroen. 2 Bir aber muhten, 
bafe biefe Heine ©sotin ein ©rgebnis bes 
por3ellanenen Stils mar unb bamit ein 
Spntbol für bie Heugeburt bes beutfdjen 
©efchntades. Das nämlich ift es, mas 
bie 23 erliner ^3or3ellanmanufattur 3ur 
geier ihres bunbertfünf3igjährigen 23 e= 
fteljens fid) felber befeuerte: eine §elferin 
31t fein im ftainpf ber Deutfd)en um 
bie fchöne Qualität. 




23 omle. ÜJtalerei oott s f 3 aul ÜJtiethe (ÜHuffelted)nif 











0300000000000000000000000000000000000000000000000000000 
0 ® 
0 0 


0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 


Sfaafj Kiffens Soljn 


$on 


©ertrub 23uet} 


® 

® 

® 

® 

0 

® 

® 

® 

® 

® 

® 


0000000000000000000000000000000000000000000000000000000 


3 roei Sturiben haben fic nun fdjon h»u unb her überlegt. 3e^t tft es Slbenb 
geworben, 3 cn * SBilfens muh in bie Stabt 3 urüd, unb fie wiffen es nod) immer 
nid)t: 2Bas foll aus Steter Elften, Glaah Stflens einigem Sohne, werben?! 

„ 2 Bas meine Meinung ift," fagt 3 «ns SBiltens unb räufpert fid), „was meine 
Meinung ift, ba mufe er in bie Stabt! — Der Stret am äRartt ift ein cf)rltd)er 
äflamt unb ein guter SReifter, ber oerftefjt bod) was oon feinem Strom unb pafjt 
aud) auf ben jungen. — Seemann — nee." 

„Stee, Seemann tann er nicht toerben,“ fagt Riffen unb fdjlägt mit ber flauen 
§anb auf bas Stnie. 3ens fpudt bertoeilen aus. 

„Dafj ber 3 un 9 > nid)t aufs SBaffer lann! — Stile Alflens, folange bas gifdjer* 
borf ihren Flamen fennt, habe« ba ihre Straft hingeooorfen unb finb bann mübe 
oom StetjefUden unb Dollenbrehen eingefchlafen, ober bie SBellen haben fie toohl 
eines Xages aud) mit fortgenommen. — 33 Iof) für ben letjten, ba langt es nun 
nidjt mehr. 

3lid)t aufs SBaffer! — 2Benn nur ber 3 «« 9 e nid)t fo baran tjingc, 3etts. 
Steiner ift fo toll banad) getoefen toie er, unb toir hatten es bod) wahrhaftig alle im 
Slut! — Unb nun in bie Stabt... bas hält ber Steter ja nicht aus, SBÜfens!“ 
SBiUetts ftanb auf. „SRicht aushalten! — £>ält ber 3 U «9' etwa bie See aus? 
— Sticht 'ne halbe Stunbe rubert bir ber bei böigem SBinb; in bie Stabt muh 
er, ba ift nid)ts 3 U machen. — Der 3ung' ift 3 U fdjwad), SRann, ben nimmt ein 
Stutter nid)t mal auf Spa 3 ierfahrt mit, gefd)toeige benn auf §euer... Ober foll 
et fein £ebtag bei Olb Slnberfen Siehe fliden, he? 

Der Sdjufter ift 'n oerftänbiger SRann, für ben fomm' id) bir auf. Unb benn 
abjüs bertoeil, grüfj mir bie 3rau." Der 3nf<her toanbte fid) im Sehen ttod) einmal 
3 urüd unb fagte: „3<h fpred)' benn alfo morgen mit bem Stret;— is ja 'n Sd)lag 
für bid), (Elaah, fo 3 ufagen für bie gan 3 e Samilie, aber..." 3ens hob bie breiten 
Schultern, bah fein bider &als toie ein hirjer, aufgequollener pfropfen ba= 
jtDifdjenfah. »Sia, bann noch mal guten Slbenb." 

Des SRannes Schritte roaren längft über bie Diele geftampft unb Hangen nur 
nod) unbeutlid) oon brauhen herein, ha ftanb (Elaah Elften nod) immer mitten 
in ber Stube, an ber Stelle, ba ihm ber anbre bie $anb gefdjüttelt hatte, 
fe ging ihm hoch toiber allen Strich auch um ben3ungen; wahrhaftig, um ben 
jungen, ba tat es ihm am meiften leib! 

„Sta, Glaah, toas f>aft be benn?" 

fe war bes ftifchers 3 rau, bie fid) oon ber Stamnter her 3ur Dür l)irtctn= 
|d)ob unb langfam fragte. 

„Der SMer muh *« hie Stabt." 

Sie nidte nur ftill mit bem Stopf. „So, fo." Sie hatte es ja gewufjt. 

Die fiampe wollte h^ute gar nicht brennen, immer wieber muhte fie an bem 
Dodjte herumputjen, herumwifchen. (Ss bauerte red)t lange; unb erft als fie 
nun mitten auf bem Difdje ftanb, unb bie ftrau fid) ihre 3 eugrefte 311m gliden 



70 ^>^"»»»»»»»>^ ©ertrub©uefc: 


3urechtgeframt hatte unb bod) nod) immer mit ber |janb unftet im Storbe um» 
hergriff, fagte fie: „ 3 Bo foll er benn i)in, ©laafj?" 

„ 3 um Stret.“ 

„So — 3U bem." Dann mürbe es roieber ftill 3roifd)en ihnen. 

Stur bas Dielen ber alten 3 ifferblattuhr unb bas Stnarren ber Diele mar 3U böten, 
menn ber gifdjer oon feinem Stuhle aufftanb unb ein paarmal ohne ©runb burd) 
bie Stube ging. 

,,©s mirb ihn hart anfommen, grau." 

„ 3 a, CElaaf}, bas mirb es.“ — Sie hielt ben braunen gliden noch bitter oor 
ihre Iur3fid)tigen ©ugen. 

Wanchmal llapperte aud) ihre Schere, menn fie ein Stüd 3 eug 3ufdjnitt 
unb auf bie burdjgetragenen Stellen pafjte; 3umeilen hörte man aus ber gerne 
bas Staufchen bes ©leeres, aud) nagte ber $>ol3murm ein paarmal an bem alten 
fd)mar3en SBanbfchranl in ber ©de. ©ber meiftens übertönte ihn Elften mit bem 
Stnittem feiner 3 eitung. ©om Ofen her fam eine gemütliche Wärme. 3 mme t 
häufiger fat» bie grau hordjenb nad) ber Dür hin. ©Is bie Uhr fieben fchlug, padte 
fie langfam ihr Stäh3eug 3ufammen unb machte fich an ber Ofenröhre mit bem 
©ffen 3U fdjaffen. 

„Wo nur ber 3 u °ge heute bleibt!" 

©laa& hob ben Stopf unb 3udte bie Schultern. „Was benn... meil's fdjon 
fieben ift? ©h, grau, ber 3unge ift bod) fein 3toeijähriger mehr,“ fagte er ärgerlich. 
„Unten bei ©ohlmanns ©oot mirb er fein, bie teeren heute." 

„ 3 d) mein' ja aud) man, moll'n mir benn effen? Ober märten mir noch roas? 
©s ift nur, meil ich uod) Sdjmeinsgrieben oon heute mittag höbe,“ fetjte fic 
3aghaft hin3u. 

„Warten, nee, gib man her.“ ©r fdjob bie bampfenbe Sdjüffel quer über 
ben Difd) 3U fid) heran. Schroeigenb fafcen fie fid) gegenüber unb löffelten; biu 
unb mieber ftrid) ber Wann fich fur3 mit bem $anbrüden über ben ©art. — 
Draußen mürbe es 3ufehenbs Stacht; aud) fing ber Winb an, fich 3U regen. 

„Wo ber 3 ung man bleibt?“ fagte bie grau ein paarmal 3mifcf)en bem Stauen. 

* 

Stiemanb hotte es gefehen, bah er hinter bem Stufjftraud) gefeffen hatte, roeber 
Elften, 3 ens Willens noch bie grau nebenan in ber Stammer. ©s hotte aud) nie» 
manb gehört, roie bie Scheibe bes fleinen genfters oorfichtig nach unb nad) ein flein 
menig 3urüdgefdjoben morben mar; um eine fleine Spalte nur. — ©ud) Meters 
entfette ©ugen hotte feiner gefehen, als er, alle ©orfidjt oergeffenb, mit bem 
gan3en Stopfe aus bem §afelnufjftraud)e hcroortauchte unb in bie Stube ftarrte, 
in ber 3 en s Willens unb fein ©ater miteinanber über ihn rebeten. 

Uber ihn. — ©r lonnte es noch immer nicht begreifen, fjjatten bie ba brinnen 
benn mirflid) über ihn gefprochen? ... Uber ©eter ©ffen, ber in bie Stabt füllte? 
— 3 n bie Stabt? — Stein, ba hatte er roof)I mieber einmal geträumt, mie er bas 
fo oft unb fo gerne tat im Sanb 3mifd)en ben Dünen, mo bie SJtömen über 
feinem Stopfe feltfam fdjrien unb bas Weer oor feinen ©ugen lag. Sein liebes, 
großes, meites SJteer. — Sein alter greunb. Sein ©eftes! — Dod) nein! — Dies 
hier mar Wirflid)leit gemefen... er follte in bie Stabt! ©eter fd)rie leife auf: 
„ 3 n bie Stabt! — 3 um Stret — bem glidfehufter ..." 

3 um Stret — oh, ben fannte er red)t gut. ©uf ben tonnte er fid) gan3 genau 
befinnen. Der mar einmal f)i ct * m Dorf gemefen in einem fleinen, engen 
Stödd)en, bürr unb lang, ba3u hotte er gehinft. ©Ile hotten fie f)etmlid) hinter 
ihm her gelacht, alle 3 u ogs — er aud). 

3 u bem follte er nun?... Unb bas gab ber ©ater 311?... ©eter oerbifj 



©Iaah Slffens Sohn 71 

ein Schlurften... Slber er ging nicht, nein, er ging nicht! «einen Stritt tat 
er aus bem Dorfe hier heraus, feinen einigen. Da füllten fie benn boef) einmal 
[eben... ihn oon feinem ÜJieer fortbringen — Schufter roerben! — §al)a — 
©et et grub ben fleinen, fdjmalen Stopf tief in ben fparfamen $euberg ein, ber 
hinter bem Stalle 3um Drocfnen aufgefd)id)tet mar, tooijin er fid) geflüchtet, als er 
3 ens mit feinen langen, mistigen Stritten aus ber Haustür hatte gehen fehen. 

3 a, 3 ens, ber hatte gut reben. Der hatte auch brei 3 ungen braunen auf bem 
SBaffer; einer baoon fuhr fefjon als Steuermann! ©rfter Steuermann! Der fonnte 
ihn toohl 3ur Stabt fdjiden; mas hatte benn ber baoon, roo ber ©eter htnfam?! 

3 mmer fefter brüefte ber gunge ben Stopf in bas aufgefcbichtete §eu, unb 
als er fich roieber hod) richten toollte, fd)üttelte ihn bas Schludten fo ftarf, bah et 
fid) an bie Stallroanb feft anlehnen muhte. SBenn er nun bat? — 3 ld) ©ott, er 
toollte ja bod) alle Arbeit tun, toenn er nur hierbleiben burfte, toenn man ihn 
nur nicht fortfehiden mürbe; — nur nicht fortfdftden!— ©ine ganje SBeile fajj 
ber 3 unge fo unb ftarrte auf bas Stüddjen gelb oor ihm, bas mit einigen roenigen 
Startoffelfurchen unb gutterrüben bebaut mar. ©leich banad) fam bie $eibe. Stot, 
an manchen Stellen fdjon herbftbraun, mit fahlen, gelbbraunen Samtfleden ba* 
3toifd)en unb fchmarjem, 3erfetftem ©ufthroetf. §in unb her flog eine ©löroe, 
barüber hin auch roohl eine ©Ifter. Slber bas mar fchon feltener. ©eter oer= 
mochte feine ©ebanfen gar nicht recht 3ufammen3ubringen, fo traurig mar er. — 
Stur nicht fort! Das mar alles, mas er noch 3U benfen oermochte, unb bann tönte 
basroifchen plötjlid) breit 3 ens SBilfens' Stimme, fo recht laut unb beutlid): „Stich 
'ne halbe Stunbe rubert ber bir bei böigem SBinb!" — ©eter fprang auf: O §err 
gifcher, ba füllten Sie fid) bod) oielleicht geirrt haben! Sticht 'ne halbe Stunbe, fo 
eine... fo eine... Unoerfd)ämtheit 1 Unb fd)mad) füllte er auch nod) fein?! 
Dafj bie Beute immer gleich faxten, er märe fd)road), meil er nun 3ufälUg mal fleiner 
unb fchmaler mar als bie übrigen gingen, ©ah, roenn fie ihn barum nicht aufs 
SBaffer laffen mollten...! SBirHid), beinahe muffte et jetft fd)on lachen. Sta, 
roenn's blohbaoon abhängen füllte, bann fonnten fie fich ja beruhigen; bann mürbe 
er ihnen ja mal bas ©egenteil 3eigen, unb 3toar gleich jetft; ja bas rootlte er. 

Steter ftrid) fid) energifd) bas £eu oom Urmel unb marf einen ©lief 3um 
§immel, nidte befriebigt unb trabte bem Stranbe 3U. Die gan3e 3 eit pfiff er oor 
fid) hi«- 3h™ mar fo unfagbar roohl 3umute, nun er muffte, bah er nicht fort 
brauchte. Denn roenn er ihnen erft beigebracht hatte, mas er fonnte, bann liehen fie 
ihm aud) feinen SBillen, bas fühlte er jetft. 

Der Stranb lag fchon menfdjenleer, als ©eter feines ©aters fleinftes ©oot los* 
machte unb in bie ©ranbung fdjob. — ©s bämmerte bereits ftarf, unb bas ©teer 
fah fahl unb trübe aus. Stur fchmad) mar ber Seegang, ber SBinb fehlte, aber 3um 
Stübern mar es gerabe recht fo. Stur ber ©eter hätte gern ein paar SBellen mehr 
gehabt, bamit er fo fdjön offenfidftlid) hätte 3eigen fönnen, mas für ein Sterl 
er mar! — Stun, oielleicht famen fie nachher nod)... ©reit unb roudftig legte er 
fid) in bie Stiemen, bie Dollenpflöde fnarrten. ©ei jebem Doppelfchlage 3ifd)te bas 
SBaffer unter bem Stiele fort, ©ine gan3e SBeile ruberte er in fcharfem, oielleicht 
ein roenig heftigem Dempo gerabeaus. Dann hielt er ben Sturs nach SBeften, unb 
toenn er nun 3uroeilen bie Slugen hob, bann freute er fid), roie Hein bie Käufer 
am Deich fchon roaren. SBie Spiel3eug! Uber bie nädftte §öhe nod), unb fie 
mürben gan3 oerfchminben. — getft fe^tc auch ber SBinb ein; ber gunge lachte. 
Slber ein gan3 Deil fd)merer ging es nun bod) gleid). §in unb her muhte er 
fdjon einmal mit bem frjanbrüden über bie Stirn fahren. Stun, ihm mar eben 
ein roenig roarm geroorben, bas mürbe jebem Seemann, ©r hatte ja auch fchon 
ein gutes Stüd gerubert; unb ba fagten fie nun, er föttne feine halbe Stunbe aus* 
halten — lächerlich. ®s muhte ja gleich fieben fein. Das Beudftfeuer mürbe 



72 -»»^»»»»»> ©Jill ©esper: ©lein Saus 


auffladem. Dann roollte er umlegten. ©rannte bas £id)t benn nod) nicht? — 
Der 3 unge 30g bie 9 liemen oorfidjtig ein unb fab fid) um. 9 locf) mar nichts 3U 
feben, ba mufete er eben nod) meiterrubem — fo mübe roar er fdjliejjlid) aud) 
nod) gar nidjt. ©ber nun padte ihn ber ©Mnb, er Jam unb Jam nid)t oon ber Stelle. 
Die ©lieber fd)mer3ten ihn, unb bie Singer tourben immer müber. 9 lein, 
eigentlid) nidjt nur bie 3iuger, bie klugen auch. — ©r toürbe fid) erft einmal aus» 
ruhen, bann ging es nadlet nod) einmal fo gut. ©ber ein toller Sterl mar er 
bod). So mitten 3roifd)en ©Mnb unb Duntelbeit allein auf ber hoben See! — 
©eter träumte läcfjelnb oor fid) bin. ©Me er gerubert batte!... 9 tun brauchte 
er nidjt in bie Stabt... nein .. . nun... ©Jas fie für ©ugen machen mürben, 
ba& er, ber Bieter...! 3 uuner mehr fan! bie Meine, magere ©eftalt in fid) 3U» 
fammen, bie Wernen entglitten fad)t ben fteifen Sänben; langfam rutfdite ber 
3 unge oon ber 9 tuberbanl auf ben ©oben bes Sab^cuges, bort blieb er liegen, 
©inmal noch rifj er bie klugen auf, bann fd)lief er feft ein, übermübet, über» 
angeftrengt. — Sd)meid)elnb legte fid) fein Stopf gegen bie planten bes ©ootes. 

Um bas Meine, fteuerlofe ©00t ledten bie ©Sellen, bann Jam eine gro&e, 
tiefbunMe, bie feblug oon oben über bem Sab^eug 3ufammen. 






9Kein $au$ 


1 

©on fflßi 11 © e s p e r 



©s gebt ein ©Itan ruttb um mein Saus, 

Da feb' id) ttacb allen Seiten hinaus, 

©Seit über bas frudjtbelabene Sattb 

Unb fegne, mas ber Siutmel umfpannt. 


1 

©Me eine 3 ufel im ©leer ber 3 rud)t, 

So ftebt mein Saus, eine fefjattige ©ud)t. 

Die ©ögel bauen ibr Uleft bort hinein. 

Stübl roobn' ich mitten im Somtenfcbein. 



Die Stinber fpringen auf bem ©Itan 

Unb fangen ben Dag mit Sachen an 

Unb enben ihn abenbs mit Singen. 

9 to<b finb mir all jung, noch fliegen mir breit 
©tit ftarlen Slügeln im ©Unb ber 3 eit, 

9 to(b mufe es uns moblgelingen. 



Unb miU uns ein buntler Dag bebrobn, 

Unb hören mir febon ber ©emitter Don 

Unb bas ängftlidje 9 lufen ber Sdjroalben, 

©Sir fürdjten uns nidjt, 

Unb Sreube ift ©flidjt: 

Die Sorge mobnt fonft allenthalben. 


| 


°8§S® 

ooeotM 










(fgmont unb §orn 

9Jad) einem ©cmälbe »on ©raf SBnltcr non £003 unb Gorftuarcnt 













Oer burd) ben gftljmus oort ftorintl) cjelec^tc ftanal 


(£tn 35cfu(^ in ftorintf) 

93on 

3[oIbc 5lut3 


n einem heiteren grül)lingsmorgen 
machen mir uns, 3 toei erprobte 
9leifetameraben, oon 9Ithen 3 U Gifen* 
batjn nad) bem 3 ftl)mus auf. ©alb ift 
an ber herrlichen ©ud)t oon Glcufis 
oorüber bie ©reuje ber SJiegaris erreid)t; 
fo flein ift ©riechenlanb an 9lusbehnung 
bei bem ungeheuren 9taum, ben es in 
unferm Seifte einnimmt. Die fteinige 
Äufte oon Salamis brühen überm ©teere 
begleitet uns noch in ftoljen, immer 
roechfelnben ©eftalten unb oerläfet uns 
erft bei ©iegara, ber fonberbaren Lügei» 
ftabt, beren Läuferreihen, oon ber ©al)n 
gefehen, ohne ©lieberung toie oon 
Äinberl)änben runb um ben ©erg auf* 
geitellt fdjeinen. 

Die ©ahn läuft in immer fteüerer 
§öhe hart überm ©teer am oortreten* 
ben gufo ber nadten, fdjroffen ©eraneia 

Srtna 1913/14 §eft 1 


hin. Durd) frifches ©rün ber Linien 
leud)tet bas herrliche Saronifdje ©teer 
im blaueften Sd)mel 3 3 U uns herauf, 
mit gelfeninfeln roie mit fchimnternben 
Opalen befät, unb oon ben peloponnefi* 
fchen ©ergen in ber gerne begrenzt. 
©Sorte finb 3 U arm, um biefe ftrahlenbe 
unb bod) fo innig ernfte Sd)önl)eit 311 
malen, bie noch oom fpielenben £id)t 
ber 9)h)tl)e oertlärt roirb. Die itlippen, 
bie fo fchroff ins ©teer hwausfpringen, 
heifjen bie f!ironifd)en, nach hem Räuber 
Stiron, ber hier im Gngpafj 3 toifd)en 
gels unb ©teer auf bie ©Sanberer lauerte, 
um fie mit einem gufjtritt in ben feud)= 
ten ©bgrunb 311 fdileubern. ©is eines 
Dagcs Dtjefeus, ber jugenblid)e §clb, bes 
2Beges tarn, mit bem fd)muden Ghiton 
unb ben bartlofen SBattgen einem ©tägb* 
lein ähnlich, unb bem ©Segelagerer, ber 

0 





74 ^>>>>>>>>^>>>>>>>>>> 3foIbc 

fid) fd)on auf beit Icid)tcn gang freute, 
mit feiner gemaltigen Straft ein gleiches 
tat. 33 cm t>em Untjolb mären mir be» 
freit, jetjt aber ergebt fid) über bem 
molurifd)en Reifen baneben eine fd)aiten» 
hafte grauengeftalt mit einem Stinb im 
3 lrm. ©s ift bie nott ihrem rafenb ge» 
roorbetten ©atten ocrfolgte gno, bie fid) 
ben 3om ber §ere 3uge3ogen l)at, roeil 
fie bem Reinen Diongfos bie ©ruft 
reichte. Unglüdtlidje Stabmostodjter, bir 
bleibt leine anbre 333 al)I, als ber Dobes» 
fprung oon biefem Reifen! 3 lber fei 
getroft, ©ofeibon mirb bid) bort unten 
3ur mäd)tigen ©teergöttin Steutothea er» 
höhen, bie es roagen barf, bem oer» 
ftürmten Obgffeus ihren rettenben 
Schleier 3U reichen. Dein Söhnlein aber, 
beinen Reinen ©telitertes. merben bie 
3 Bellen 3um iftt)mifd)en Ufer tragen, mo 
ihn bie Stranbberoohner beftatten unb 
fortan mit frommen Opfern unb ben 
ifthmifcRen Spielen als ben ©teergott 
©alämon el)ren merben. Diefe gan?$e 
S 2 anbfd)aft gehört ber ©tgthe: fein 


Stur,}: 

Datnpffd)iff auf ber träumenben ©läue 
bis ju ben Stüften bes ©eloponnes l)in= 
über, nur ein paar fotmbefd)ienene Segel 
in ber gerne unb Ijart unter uns in 
bem 3artgrünen Uferroaffcr ein Reines 
©00t, bas fid) ber bilbbaften Stille ein» 
fügt; man benft an bie grofoe robben» 
fü^ige Sd)ilbtröte, bie jebesmal aus 
bem ©etlüft l)eroorfd)mamm, um bie 
Opfer bes SRroit mit fid) 3U fcbleppen. 

getjt ermeitert fid) ber ©afj, eine 
©inienmalbung tritt 3roifd)en gels unb 
©leer, Steinnelten glä^en an ber ©rbe 
unb fdjmarse ©inien3apfen im ©esmeig. 
Das finb bie berühmten gid)teni)aine; 
mir finb auf torintbifdjem ©oben. Uber 
bem ©leere, bem mir uns aufs neue 
nähern, ragen jetjt bie hoh en Linien 
ber arfabifdjen ©ebirgsmelt mit ber 
fd)neebebccften Stgllene. 3 lber roas ift 
bas für eine mertroürbige, cin3elftel)enbe, 
oöllig eirunbe Stuppe, bie über ben 
iftl)mifd)en §ügeltt 311m ©orfd)ein tommt? 

©in freunblid)cr Sal)nbeamter nennt 
uns unaufgeforbert ben ©amen: 3 lfro« 



Das ©ab ber 3 Ipf)robitc 










Gin ÜBefnd) in itorintt) 75 

torinthos. 33eim Wiherfommen ftredt ber oon Wenfchen roimmelt. Auf fan= 
es ficb in bie Sänge — unb ftellt fid) — bigen Ufern erhebt fid) 9leu*ftorittth, 
unfer Schiller fommt su Ghren — als bas roeifje, glüljenbe 3täbtd)en am Weer, 
„fteiler Sergesrüden" bar, beffeit fcfjarfe too toir Wittag machen. Sitte Stunbe 
Äänber fo genau oon ber alten Wauer lanbeimoärts, am flad)en ftufje fo C5 DOn 



Der oor furßent ansgegrabenc ‘ißeirenequell 


mnfäumt finb, bafe fie für bas Auge aus ber Grefte Atrolorintf) gefrönten 93etges, 
ber Gntf emung eine einige Waffe bilben. liegen bie Wunen ber antilen Stabt, 
Schon tjaben toir auf ber Gifenbafjnbrüde bie burd) bie Ausgrabungen ber Ameri» 
ben ftanal getreust, ber gan 3 fdjarf unb faner ans Dageslidjt geholt finb. Wan 
fd)nurgerabe in ben 3ftf)mus gefdjnitten betritt fie auf ber gepflafterten Strafe, 
ift, eine enge blaue SBaffergaffe, bie in bie einft biefen frjaupthanbelsplatj ber 
ihrer Schmalheit beinahe fomifd) toirft. gried)ifd)en Welt mit feinem <rjafcn, bem 
Station Äorinth! Gin Heiner 23ahnf)of, £ed)äon, oerbanb. Grgreifenb bliden uns 








3>er ©runnen ber ©laufe 


oon einem überragenben grünen ©ndel ihrem §anbelsgeift uttb ihrer gan 3 un= 
bie fieben ferneren borifdjen Tempel* gried)ifd)en Üppigfeit mar I)albpl)öni 3 i= 
[äulen entgegen. fd)en SBefeits unb oerehrte auf Vfro* 

3>as alfo mar ftorintl), bie Stabt bes forinti) unb bem 3ftf»mus femitifdie 
©eid)tunts unb ber £üfte, roo bie großen ©ottijeiten, meint fie ihnen aud) mie 
Staufherren unb fReeber mit Staats» ihrer Vftarte = Vphrobite t)ellenifd)e 9fa« 
männern unb ^ilofopijen metteifemb men gab. 

um bie ©unft ber £ais roarben, unb Sd)on ber erfte ©intritt burd) bie 
mo fid) Diogenes oon ber ©nabe bes fd)öit gepflafterte, leife anfteigenbe 
großen Vleranber nid)ts erbat als bas Strafe, bie auf beiben Seiten oon 
bifecbcn Sonnenfehein, bas jener tf)m langen Säulenhallen unb 3 ur ©echten 
mit feinem £eibe oerbecfte. So breitete nod) oon einer hinter bett Säulen liegen, 
fie fid) am Sufje bes ©erges aus, ber ben bafarähnlichen «yludjt oon £äbeu 
ber ©phrobite fettig mar, unb fanbte gefäumt ift, tnad)t einen pruntoollen 
ihre ©lauern oott ber Hochburg bis ans ©iitbrud, ber nod) baburd) gefteigert 
©teer hinunter, ©s geht ein mit tiefftem roirb, bah öiefer ftolse ©ufgang 3 uletjt 
fRei 3 e getnifchtes ©rauen oon bicfett in eine flache ©tarmortreppe übergeht, 
toten Strafjensügen aus, als ob man in bie auf bie ©gora münbet. Von ben 
bie 3üge eines l)>ftorifd)en £eid)nants ©ropgläeit, bie ben Durchgang bilbeten, 
blide. Denn eine Stabt ift aud) eine finb nur bie gmtbamente erhalten. ©uf 
©erfönlid)feit, bie ihren eigenen unoer» bem ©tarmormiirfel neben einem ©bfatj 
mifd)baren ©harafter behält, fo oft fie biefer Dreppe seigt man bie Stelle, toö 
3 erftört unb aus ben Krümmern neu ber ©poftel ©aülus ben Storinthern, 
erbaut merben mag. 9tid)t nur bie ©n= beren ©ul)m nicht fein mar, geprebigt 
läge bleibt ber §auptfad)e nad) biefelbe, l) a b c n foll. 

bie neuen ©nfiebler übernehmen oon SBentt man oon bem bürftenben atti= 
ben oerfchmunbeneit Vorgängern Sitten fd)en ©oben fommt, fo überrafd)t Sto» 
unb Überlieferungen, Dugenbcn unb rintl) gan 3 befonbers burch feinen fpru* 
£ajter, bie aus ben ©ebingungen bes belnbctt 2Bafferreicf)tum. £infs Don be r 
©obens entfprnngen finb. Diefe mit fladjen ©tarmortreppe geht es 3 U bem 










in ftorintl) 77 


berühmten Quellhaus ber ^etrene l)tnab, 
bas oon ber urfprünglid)en fed)sfad)en 
'Brunnengrotte burd) ben road)fenben 
Brunffintt allmählich 3um unterirbifdjen 
'IBafferpalaft erroeitert rourbe. SEWit 
it)rem auf Slfroforintt) entfpringenben 
'IBaffer tränft bie Betone bas neue fto* 
rintf) rote einft bas alte. Bber roas 
für ein "Jlnblitf mufe bas geroefen fein, 
als es nod) aus all ben 3erftörten 2J?ar* 
momifchen unb Kanälen in bas grofce, 
mit Säulen gefdjmüdte §auptbeden 
plätfdjerte! *Red)ts oon ben Broppläett 
umfd)lief}t eine mit Iriglgpljen oer3ierte 
'Dlartnorbaluftrabe ein 3roeites fleincres 
Brunnenhaus, 31t bem man gcheimnis* 
ooll auf fieben Stufen unter ben Bobett 
l)inabiteigt. fJtocf) roeiter red)ts führt ber 
2Beg 3U einer langen 5lud)t oon anein* 
anberftoßenben Bertanfsgeroölben, roo* 


oon eines in ganser £>öl)e erhalten ift. 
2Ran ahnt bie Bradit ber Üeppiche unb 
©olblleinobien unb roas fonft an Gr* 
3cugniffen einl>eimifd)en Aunftfleifees unb 
an überfeeifd)en §anbelsarti!eln in biefen 
fiäben 311m Bertauf auslag. 3 ra ifd)en 
ihrer Biidfeite unb bem I)ier fteil an* 
fdjliefjenben fRafenbudel mit ben Üentpel* 
fäulen 3roängt fid) nod) eine enge, 
ftrafeenlange Säulenhalle ein, bie bei 
fd)led)tent SBetter einen angenehmen 
Spasierroeg gebilbet h°ben mag unb 
burd) ihre Gnge fofort bie Borftellung 
oon ber 2 raulid)leit bes antifett Strafen* 
oerfehrs, roo jeber febett fannte, heroor* 
ruft. Unb oon bem nieberen, aber ftabt* 
bef)errfd)enben §ügel, ber mitten im 
Strafjengeroühl feine natürlid)e ©cftalt 
behalten h fl t> fchauen bie fieben auf* 
rechten Säulen mit ihrem ©ebälf nieber, 



$as alte Korinth, ©efamtanficf)t 








78 5^urj: 

bie ber ©bantafie genügen, um ben fluten biefes ©runnens ©ettung fud)te. 
gan3en Tempel barin 3U fefjen. ©ine ©an3 nabe babei 3eigte man in alten 
fd)male Steintreppe fütjrt hinauf. ©Sie 3 citen bas ©rabmal, in bem bie Stin= 
ret3ooIl ber lebenbige grüne Hügel als ber ber fd)recflid)en 5 toId)crin liegen 
Dräger bes Heiligtums, rno mir ©lobcr» Rollten. ©Jo aber mar bas ©rab bes 
nen gleid) alles ebnen unb iibcrpflaftern! ©elleropbontes, bes Stabtberos oon 
©on Hier fietjt man bie gan3e ©tarmor* ftorintb, ber mit ©tljenes Hilfe ben 
rnüfte im meinen ©lafte ftumm unb ©egafus ge3äumt unb mit il)m in ben 
feierlid) ausgebreitet. 3 utn größten Deil Olgrnp 311 reiten gefügt bat? ©So ftanb 
finb es römifebe ©efte, benn bas ältere fein ©r3bilb mit bem ftlügelrofj, aus 
5 torintl), bas unter bem ©amen ©pbpra beffen Huf ein ©rtmnen fprang (3ur ©r-- 


X*' J fk 


>_ IF , r:.< ** y ^ 

v.-VH irr -r. 




> ^ ^ 

. Zi . c_ '_: ’ r- —»_- * r _1—«— L _• n n_«t-«- 


©pollotempcl 


feinen Urfprung auf ben fdilaueit Sifg« 
pI)os 3urüdfül)rte, mar ja burd) ben 
Hanbelsneib ber ©ömer 3erftört unb 
feine ©inmobner als ^flauen in alle 
©Seit oerfd)leppt morben. 

©el)t man oon ben Säulen bes ©pollo* 
tentpels in ber ©id)tung nad) ©trotorintb 
meitcr, fo fommt man 3U bem geljeimnis» 
oollen, aus einem freiftebenben mäd)tigen 
Öelsblod gehauenen Quellbaus ©laute, 
fo genannt nad) ber ungliidlicben ©raut 
bes 3afon, meil bie ©nnfte oor bem 
frefjenben Steuer bes ©rautgemanbes, 
bas ibr ©lebea gefanbt Hatte, in ben 


innerung an bie Sage, bafj ber ©egafus 
bas ©Saffer ber HtPPofreue aus bem 
©oben geftampft habe)? Die ©gora, auf 
ber ein ©Salb oon Statuen unb bie 
meiften Stempel ftanben, fteeft ttod) faft 
gan3 in ber ©rbe. ©Ser meifj, mas ber 
ünausgebobene ©oben für Sd)ät)e bergen 
mag. 

©Il3ulange bat uns bas Spufbilb bes 
alten Storintl) feftgebalten. Der lange 
grüblingstag beginnt fid) 3U neigen, als 
mir nad) ©trotorintb aufbreeben, unb bie 
oettC3ianifd)en ©lauern über ben grauen 
5elfenfd)roffen finb nid)t fo nabe, mie 















Die £ed)äonitrafee 


fic fd)etnen. 3 uerft füfjrt i»er 2 Beg über baumlofen 33 ergflanfen fjttt, 3toi[d)en 
bängenbe, blumige Süiatten, tritt bann benen nichts mehr roäd)it als bie |tar!= 
bei einem fdjönen Quellbaus, bas in buftenben ^Ifpfjobelen unb mannshohe 
ben lebenben greifen genauen ift, in bie (Euphorbien mit gan 3 unmal)rfd)cin» 
öbe Steinregion unb roinbet fid) an lid)ett 9 üefenbolben. Scharfer Seetoinb 


33 lid auf ben SWarttplab 










80 3folbe Äurj: (Sin ©cfud) in Storintf) 


tüel)t über bic Sucht oon Sforintf) l)n- 
über, bie in 3auberf)after ©laue oot 
unfern Süfeen liegt, burd) bie i)om= 
artig oorfpringenbe §albinfel ©ered)ora 
oon bem großen ftorintljifdjen ©teer* 
bufen abgetrennt. ©udj §e!ios Ijat trotj 
ber oorgerüdten Stunbe nod) bebeutenbe 
©tad)t, ber erfte $err bes ©erges, ob= 
tool)l er nad) ber Sage feine Wechte an 
Wphrobite abgetreten hat. ©eoor bas 
unterfte ^cftungstor erreid)t ift, bereitet 
er fid) fd)on 3um Wiebergang. £jier aber 
beginnt erft ber fteilfte ©ufftieg 3roifd)en 
ben mächtigen mittelalterlichen fyeftungs* 
roerfen nad) bem ©ipfel, roo fid) ber um 
geheure Wbgrunb bes Waumes auftut. 
Wad) feinem ©ipfel ber (Erbe hat fid) 
jemals meine raumhungrige Seele roie 
nach biefent gefehnt. £>as Wuge möd)te 
3um Wbler merben, ber oon einem 
©teere 3um anbern feine Streife 3iel)t, 
an ben nadten ©ergmauern ber Wrgolis 
unb ben hohen Sdjneegipfeln ber arfa= 
bifd)en Stpllene hiafd)roebt unb über ber 
blauen 5läd)e bes bergumfchloffenen fo= 
rintt)ifd)en ©ufens ruht, ©s möchte ben 
buntein Stitl)äron unb ben nadten, fülmen 
§elifon überfliegen, auf bem töniglid)en 
Schneehaupt bes ©antaffos raften unb 
fid) bann rüdroärts 3um Saronifchen 
©teerbufen menben, um nod) mit bem 
lebten Tageslicht bic 3 n fel” Wgina unb 
Salamis unb bie lange attifchc §alb» 
ittfel bis hiaab 311m Stap Sunioit 3U 
ereilen, 'über bie ungebulbige Sel)nfud)t 
ift machtlos gegen bas ©efd)id, fie fantt 
ben Sonncnroffen, bie fid) geneigt 
haben, nid)t in bie 3ü9el fallen, unb 


fie roeih ja, ba{j ber 3 Beg nod) roeit ift 
unb bah uns beim Wbftieg in ber fteini* 
gen £>be bie monblofe Wacht nicht über* 
rafd)en barf. Wlfo foll es uns oerfagt fein, 
oon ber höchften Spijje oon Wfroforintl) 
halb ©ried)enlanb mit einem ©lide 3U 
untfaffen, unb toenn bas Wuge feinen 
I>urft gefüllt hat, ben bes ©auntens am 
oberen ©etrettequell 3U löfchen, ber fo 
löftlid) frifd) unb burd)fid)tig roie £uft 
ift, toeil it>n ber Stromgott Ülfopos bem 
fchnöben Sifpphos gefchenft hat 3um 
ßol)n, bah biefer ihm bie £iebfd)aft 
feiner £od)ter mit 3cus oerriet, roofür 
ber ©ottlofe im frjabes bie oerbiente 
Strafe leibet? SBenigftens fuchen mir 
nod) ben niebrigen, gleid)falls befeftigten 
©ipfel 31t erreichen — ©ettte Sfuphia 
heiht er —, 3U bem ein faft ebener 2Beg 
unterhalb bes erften 2ores oon Wfro* 
forinth hiaüberführt; nun aber türmt 
fid) füblid) oon biefent eine höhere Stuppe, 
bie Sfona, auf, bie ben ©lid auf ben 
Sarotti[d)en ©ufen oerfperrt. 

Unb jetjt heiht es fd)leunigft umfehren, 
ehe uns bas „heilige £>unfel" gan3 um= 
fchattet. 3n ber 'Hbenbtüf)le geht ber 
Wbftieg leicht oonfiatten, unb nach einem 
gliidlid) abgelaufenen Abenteuer mit 
3toei jungen Stieren, bie in ber §itje 
ihres Dnrftes beinahe bie gleid)falls 
burftigen ©Sauberer oon bent fd)ön= 
gefahten ©ergquell am Wbhattg in bie 
Tiefe geftoßen hätten, lehren mir nach 
©It=ftorintI) unb oon ba in bie neue 
Stabt 3urüd, roo uns int ©afthof Ion 
3 Eenöit ein fd)madl)aftes ©benbbrot unb 
ein reinliches Wad)tlager ermarten. 
























.. 

Der öfterreid)if(f)e Offizier 

V 'Bott V 

X (Srnft ftlein (2Bicn) X 


... • .."in, *ii> . .......".. n» = 

il* 1 .11. *ll» "Sm'"'«!,* '"•iiii" "•im 1 " '"•ml" "'•ui'" .. . . . . «h* 


u bet 2Belt l)errfd)t bürger, Dtclleid)t nur liebensroürbiger, 
nod) immer ber fcharmanter — bei uns fteht ber Offner 
Strieg. nid)t abfeits oon ber bürgerlichen ©e* 

Der griebe, an felljcbaft, fonbem mitten brin. So ift es 
bem fie in ber in ben großen roie in ben fleinen ©ami* 
europäischen Jonen, "Jo ift es in 2 Bien, in Bubapeft, 

ftlinif ber £on= in ^ßrag roie in gogaras, in fRebefinje, 
boner Botfcbaf* in fReufat). 

terreunion roie* Daraus erllärt fid) oieles, roas ben 
ber einmal fo gremben beim erften Bnblid am öfter* 
gefüblooll l)cr= reid)ifd)cn Offoierforps fo ftutjig macht: 
umgebottert, ber intime, feine ©xflufioität fennenbe 
ach, ber arme griebe roirb gar fo febroer Berfehr mit bem 3 ioil, biefes Siebgeben* 
gefunb! (Es roirb oiel oon furchtbaren laffen ber einjelnen unb oor allem biefe 
ftriegsparteien in biefen Dagen gefafelt, rounberbare ftamerabfehaft, bie bas 
unb fogar in ben frieblid) gefinnten fianben ©an3e feft umfcblingt. 2Bol)l hat aud) 
untres alten ftaifers foll 3eitroeilig fo ein bie öfterreid)ifd)e Brmee ein paar bo<b= 
morbgieriges, fäbelraffelnbes ©efpenft feubale ^Regimenter, in benen es oon 
benimfpufen. grinsen unb gürften roimmelt, aber 

Bei uns gibt es genau fo eine Kriegs* auch benen fit}t bie trabitionelle 5 tame* 
Partei roie in anbem Staaten, nur bah rabfd)aft fo tief im Blut, bafe es feinem 
fie in Cfterreid) oiel gemütlicher unb oon ihnen auch nur im Sd)laf einfällt, 
oiel roeniger blutrünftig ift als anbers* fid) gegen bürgerlichen Berfehr ober 
roo — id) meine jene Äriegspartei, bie gar gegen bürgerlid)e itameraben $u 
ben Cffaier repräfentiert. Unb barnit roehren. 3 Benn heute ber £eutnant 
man ein roenig über biefe öfterreid)ifd) s Blaier 311 ben BJinbifchgräh* ober 311 
ungarifdie ftriegspartei aufgeflärt fei, ben Saoopenbragonern oerfeht roirb, 
füllen bie nachftehenben 3eüett <h rcn fpridjt ihn ber gürft £ied)tenftein ober 
'Repräfentanten fchilbern. ber fprins Sd)roar3eitberg ohne roeiteres 

ÜRan fennt ben öfterreid)ifd)en Offner mit „Du" an unb umgefehrt. Das ift 
in ber grembe nur braufoen, roie man einfad) felbftoerftänblid). 
ihn in 2Bien unb ben anbem großen SBoher biefe 5 tamerabjd)aft ftamntt? 
©amifonen bes fReid)es fieht — man Sie ift rool)l fo alt roie ber Begriff 
fennt ihn oon bort her als einen eie* ber öfterreid)ifd)en Rrntee felber. 3unt 
ganten, liebensroürbigen 9 Renfd)en, ben Deil erflärt fie fid) aus bem Boltscharaf* 
bie hübfdjc Uniform fehr gut fleibet, ter bes öfterreid)ers heraus, ber oon 
fennt ihn als einen £ebcntanu, ber fid) jeher jooial, 3utraulid) unb allem Steifen, 
höchft roahrfcheittlid) um bie ernften 3 crcmtm iellen abholb roar, 3unt Deil 
Seiten feines Berufes nicht oiel fümmert. aber aud) burd) bie gan3 befonberen 
'Bitter unrecht tut man ihm bamit, unb Berhältniffe in ber Rrntee. 3 « Ofterreid) 
bas fommt baljer, roeil man ihn in gibt es befanntlid) ©amifonen, gegen 
Cfterreid) nicht roie in anbem fiänbem bie felbft bie gefürdjtetften preufjifchen 
als SRitglieb eines befonberen Stanbes ©ren3ftationen nod) roahre Dorabos 
fennen lernt. Bei uns ift ber Offner finb. Dort hinten in ©al^ien, in ber 
genau fo ein 2 Renfd) roie anbre Staats* Buforoina unb unten in Bosnien finben 





©Clivien: 3 m Cafe 


fid) Hefter, oor bcncit jeber ö|terrc!cf>ifcE)e 
Offoier brei Strebe fchlägt; too bic 
Ställe für bie ^ßferbe beffer finb als bie 
SBohnungen für bie 9 JJenfd)en; too bie 
2 Belt aufhört unb papierene 93 riefe unb 
3eitungen bie emsigen engen fieitungs* 
rotjre für bas Sieben „ba braufeen" 
finb, unb wo man ben Dienft als 3er* 
ftreuung anfiefet. ©ine ungebilbete, in* 
bolente, oft fogar feinbfelige ©eoölte* 
nmg. 9 tie ein 3d)eater, nie ein Stöbert 
— ein, 3roei fd)mierige Staffeehäufer, 
bas finb neben bem Stafino bie Stätten, 
an benen ber öfterreid)ifd)e Offi3ier feine 
bienftfreie 3 ^it totfd)lägt. Sür bie Stunft 
unb ihre ©enüffe forgt eine oerlotterte 
3igcunerbanbe. 

3d) glaube, in fold) gottoerlaffenen 
Heftern erhält bie berühmte öfterreid)ifd)e 
Stamerabfdmft bie red)te SBeifee. SOtan ift 
feier, in biefer räumlichen unb geiftigen 


©nge, täglid) — nein ftünblid) auf* 
einanber ängeooiefen. ©egenfäfee fdjleifeu 
fid) ab. Stlüfte fd)Uefeen fid). 9 Jtan ge* 
rnöfent fid) aneinanber, lernt fid) lieben 
unb fd)äfeen unb belommt fo bas ©efüfel 
ber 3ugefeö r i{lfeit 3U einer einigen 
grofeen t^amtlie, bas einem ja über 
oiele bittere Stunben in ber Srembe fein» 
megfeilft. ©lemente, bie fid) nid)t fügen 
ober bie nicht gut tun roollen, roerben 
möglichft fd)nell unb fd)mer3los entfernt. 

2Bas fängt man nun aber in fo einem 
9 teft toie 93 ifegrab ober fRe3or» ober 
gogaras an? Wlfo ba ift 3unäd)ft bas 
Stafino. ©infad), recht einfad) fogar, aber 
befeaglid) unb gemütlich- Das §eitn ber 
jüngeren unb unoerheirateten Herren. 
Schachbretter, Starten, alle möglid)en 
Leitungen ftefeen ihnen 3ur Verfügung, 
falls fie es nid)t oor3iehen, in einer ab* 
gefonberten ©de bes Staffeefeaufes ihre 






Der öfterreid)i[d)e Offizier 83 

Xarocfpartie 3U machen. Das ftaffee» brei Cnglänber beifammen finb, begrün» 
haus ift für jeben öfterreicber ein Ort, ben fie einen ftridetflub, brei Deutfcbe 
beffen fuggejtioe 23 ebaglid)feit er aus einen herein unb brei Ofterreid)er ein 
feinem Alltagsleben nid)t aus3ufd)alten ftaffeebaus. 

oermag. 2 Benn irgenbroo auf bet 2 Belt Aber fie finb anfprudjslos, bie öfter» 










reicßifcßen Offiziere. Sic finb fcßon oon 
gugenb auf nid)t Denn öl)nt. ©nhoebet 
roerben fic in ben ftabettenfcßulen er» 
3ogen, in benen ber felige £t)furg als 
oberftcr ^eiliger oereßrt toirb, ober fie 
treten als ©injährig»greitoilUge ins §eer, 
aus ben befeßeibenften bürgerlichen 93 er» 
ßältniffen heraus. Der fieutnant, bet als 
einjähriger SRannfcßaftsmenage gegeffen 
unb fid) mit feinen feeßs itreujem £öß» 
nung burcßgefcßlagen hat, büntt fid) mit 
feinen 140 ftronen (120 9 Jtarf) ©age ein 
fttöfus unb läßt ficß's an ber Dafel ber 
Offaiersmenagc trefflid) feßmeden; für 
80 bis 90 jrjeller (65 bis 75 ^Pfennig) 
betommt er hier bod) ein gut bürger» 
licßes Blittageffen, an bas er als §aupt= 
mann erfter ftlaffe mit fünf ftinbem in 
ftiller 9 Beßmut jurüdbenft. 

93 on fiurus ift natürlich feine fRebe; 
toer nid)t Schach ober Darod fpielt, 
ftubiert bie lleine Bibliotßef bes ftafinos 
oon 91 bis 3 unb oon 3 his 91 , ober er 
lauft fid) auf 9Ib3aßlung eine 9 Bin» 
cßefterbücßfe unb pirfd)t auf fReß unb 
öaf'- 

3n ber guten 3eit haben fid) bie meiften 
Storps aud) 3U einem Dennisplaße auf» 
gefeßroungen. ©inmal ein ge ft mal) l im 
ftafino, bann toieber eine Daufe bei ber 
grau Öberft — bas finb bie £id)tpunfte 
in bem monotonen Dafein, bas man oon 
Urlaub bis 3U Urlaub rechnet. Stommen 
bann enblicß biefe stoei feligen 9 Ronate, 
bann fährt man nad) §aufe. Glicht ohne 
fid) nod) auf ein paar Dage in 9 Bien 
ober in ^Peft „ausgelüftet" 311 haben. 

9 Bien — ^ßeft, bas finb aud) bie 3 iele 
einet jeben fieutnantsfeßnfueßt. Den 
93 aron fRotßfcßilb beneiben fie nicht, 
aber bie Stameraben, benen bas ©lüd 
3uteil coirb, nad) einer ber beiben SOtetro» 
polen in ©amifon 3U fommen. 9Ber 
irgenbeinen Onfel im SRinifterium ober 
im ©eneralftab ober einen ©oufin hat, 
ber im fianbtag ober fReid)srat fißt, be» 
ftürmt biefe „einflußreiche 93erfönlid)leit" 
natürlid) unaufßörlid); alle möglichen 
9 Bege ber Sßroteftion toerben oerfud)t — 
aber ba ber Sehnfüd)tigen fo oicle finb, 
muß jeber fid) gebulben. 

©inmal fommt bod) an ißn unb fein 
^Regiment bie Beiße. Die ^Regierung 
oerfolgt nämlid) feit 3at)r3eßnten bie 
Bolitit — toenn man biefe ©epflogen» 
heit fo nennen barf—, bie oerfd)iebenen 
Regimenter nie längere 3 *<t in einer 


unb berfelben ©amifon 3U beiaffen. Die 
©erecfjtigfeit — oon innerpolitifdjen Be» 
toeggmnben abgefeßen — oerlangt bas. 
9 llfo muß bas Regiment alle brei 3 fl ßre 
toanbem. 

©etoößnlid) mad)t es 00m ©rgän» 
3ungsbe3irl gleid) ben ©lüdsfprung 
nad) 9 Bien, oon ba 3urüd nad) fo einer 
mittleren ©amifon, Olmüß ober Sta» 
feßau 3um 95 eifpiel. 93 osnien bilbet ben 
oorleßten Runft ber fRunbreife, bie im 
©rgän3ungsbe3irf toieber enbet, um nad) 
einigen 3aßren oon neuem au3ußeben. 
©s gibt £eute, bie fo ein Olmüß, Sta* 
Jcßau felbft Sßien oor3ießen. 3ß n *n fagt 
bas ftille, an 9 lbtoed)flungen, aber aud) 
an 9 Iufregungen arme Sieben ber Älein» 
ftabt oiel meßr 3U als bas Braufen ber 
©roßftabt. 

§ier finb alle 9 lugenblide Rara» 
ben, ©mpfänge, ©ßrenfompagnien unb 
93urgroacf)en, lauter militärifcße 93 eran» 
ftaltungen, bie fid) 3toar feßr feßön aus» 
nehmen, im großen unb gan3en aber 
nur ba3u ba finb, bie 9 Inneßmlid)leit 
bes fiebens 3U ftören. 3 ^ Stafcßau ift 
man oor berlei fießer. URan geßt in ber 
SBlufe ins Staffeeßaus. 9 Ran tut feinen 
Dienft, toie bas ^Reglement es oor» 
feßreibt. 9 Ran fpielt feine Darodpartie 
unb man ftubiert bie 9Ioancementsliften. 
9 Ibet ber grembe glaube ja nicht, baß es 
„Spießer" finb, bie fo benfen. ©erabe 
bie geinbe bes „©lai^es" finb nicht feiten 
bie tücßtigften Solbaten. ©erabe in ben 
fleinen unb fleinften ©amifonen lauert 
man nur barauf, baß es halb irgenbtoo 
losgeße. 

Dort hinten, an ben ©ren3en, fißett 
bie Säbel oerbammt loder in ben Scßei» 
ben. Denn ob reid) ober arm, ob leicht» 
finnig ober ernft, feine ©ßre unb bie 
feines ^Regiments fteßen jebem öfter» 
reicßifcßen Offizier am ßöd)ften. Sie 
ift ißin fein toter Begriff, fie ift ihm 
fiebensanfeßauung, fiebensrießtfeßnur. Unb 
barum neßrne man nießt ben öfterreießi» 
feßen Offner nur als ben eleganten, 
liebenstoürbigen unb oberfläd)lid)en fiebe» 
ntaun, als ber er auf ben erften Blid 
erfd)eint. ©r ift bureßbrungen oon ber 
©ßre feines Stanbes unb erfüllt feine 
^Pflichten mit ebenfooiel heiligem ©ifer 
unb ©rnft, toie er feine 9 Inneßmlid)teiten 
lebensfroh ausnußt. 

Sein Dienft ift toaßrlicß nicht leidjt. 
©r muß aus einem 3toar oon fRatur aus 



£)er öfterreid)ifd)e Offner «€*34m3€€33€33 85 


friegstücf)tigen, aber unintelligenten 3J?a= 
tcrial Solbaten fjeranbtlbcn, bie mober» 
nett Gegriffen entfprechen. Cr tnu^ 
Slaturfinber, bie eine anbre Sprad)e 
fprechett als er, bie oft aus SBälbern 
unb Schluchten ber §od)gebirge ^eroor* 
geholt toerben, 3 U braud)barett, felb= 
jtänbig arbeitenben 3 afanteriften, Sir» 
tilleriiten er 3 iehen. Cr mufe fid) mit 
biefen ^}ferbe= unb 3 i e 9 cn f)ürten, biefen 
SBärenjägem auf guten 5ufo ftellen, 
muß il)ren ©ehorfam unb toomöglid) 
ihre Sfnhänglid)feit nid)t nur an feine 
‘‘Öerfon, fonbent an bie Sache erringen, 
ber fie alle bienen. Cr muh ein ^Pfgd)o= 
löge fein unb als foldjer breimal mel)r 
©ebulb üben als bie Stanteraben anbrer 
§eere. Unb bod) toirb er fd)led)ter 
bejaljlt als fie unb muh, toettn ber Teufel 
ibm roofjl toill, mit tur 3 en 3 ateroallen 
fein £eben fern oott ben Stätten ber 
Kultur unb bes 2 Bof)llebens oerbringett. 

Slber er ift nid)t nur ehrliebenb, tapfer 
unb intelligent, fonbern aud) nod) genüg» 
fam unb roeifj fid) 3 U befd)eibett. Stomrnt 
er an bie fReifje unb blühen il)m bie 
brei fetten 3 afjre SBietter 
©amifon, fo nutjt er fie meift 
reid)lid). 23is auf bie le^te 
SJfinute. Unb finb fie oor» 
über — „ba Iaht fid) nir 
mach'n". £>ie anbern Stame» 
raben haben auch ein Slnredjt. 

Unb er 3 iet)t rul)ig unb ge» 
faht hinunter 3 u ben SBosnia» 
ten unb Strioofianern. 

früher toar fein £eben nod) 
fdjroerer. §eute be 3 iel)t ein 
Leutnant in SBien mit allen 
3ulagen bod) 232 Strotten (200 
iöiarl), mit benen fid) immer» 
bin roirtfd)aften läfjt. Slber 
ber Stamerab oor fünf 3 ig 3af) : 
ren? £er b Q tte, fage unb 
fdjreibe, gan 3 e 24 ©ulben 
Äonoentionsmün 3 e, alfo etcoa 
45 'IJiart, unb oon biefer mini» 
malen ©rohe 3 n»i<fte unb 
3 toa(fte bas mar nod) Slb 3 üge 
unb Abgaben ab, bah ber 3 U» 
rüdbleibenbe fReft taum mit 
freiem Sluge fidjtbar mar. 

Unb er roollte bod) aud) leben, 
batte bie gleichen Sebürf» 
niffe, bie gleichen Steigungen! 


SBollte bod) aud) ein bifjd)en ©lan 3 unb 
ein bifccben Sonne haben. 

9 Bie fie's bamals angefangen, ift uns 
ein Stätfel. Unb bem Offizier oon beute 
erft recht. Slber er 3 erbrid)t fid) nid)t 
lange barüber ben Stopf. 3ft ber Stame» 
rab in Sßreuhen ober in ftranfreid) aud) 
ein Stabob gegen ihn, beffer ift's aud) 
bei ihm fd)on getoorben. Unb er ift ein 
unoerbefferlid)er Sattguinifer: es toirb 
noch beffer toerben. 

Daß er babei auf ben Strieg hofft, 
toer toill ihm bas oerbenfen? Cr toäre 
bod) fein Offner, täte er es nicht. Unb 
toenn ber Strieg fornntt, bann toerben 
alle bie fyrentben, bie in il>m nur ben 
flotten glatteur ber SBietter Sfingftrahe 
unb ben fefdjen 2 än 3 er ber 2 ?allfäle 
fennett, gar iiberrafd)t bie Slugen auf» 
machen. X)er öfterreid)ifd)e Offner, ben 
man feit langen 3 a bren bei ben Stlängen 
bes „Schönen»blauen»Möttau“»SBalsers 
fd)ähert gelernt hat, toirb ein gatt 3 anbrer 
fein, toenn einmal auf ben Schlacht» 
felbern ber „Sßri^ Cugen" unb ber „Sfa» 
betjft)" erflingett. 



SBien: Stuf bem §eitntoeg oon ber Clt)fee»i 8 ar 



Sjejcttyroaeffe in §oul im fc^jc^ntcn unb 
ficbjc^ntcn 3af)rf)unbert 

93on 


©mil ©ebfyart 


'Hill' 'Hill' 'HIH' 'Hill' 


'HIH' ‘lllll"Hlli' 


n ber 3^tt 3tDtfd)ctt ÜJtontaigne unb 
Descartes mar bie Vifchofsftabt 
Doul bcr Schauplaß 3ahlreid)er §exen» 
projcffc. 3ebod) oon £>exerei unb §crcn 
nad) ber trabitioncllcn Deufelsreligion, 
tote fie uns SRidjdct betrieben unb 
rote fie im Viittelalter unb in bcr Ve» 
noiffance3cit eine fo große Atolle gefpielt 
bat, finbet fid) l)icr roenig. 

Alle ^Projeffe, bie mit bem Scheiter* 
Raufen enbigen, finb einfad) bie golge 
eines [djrecflidjen Aberglaubens unb 
einer gräßlid)en (Einfalt bei einer 23 e« 
tjörbe, bie fief) firf>er mit Geologie unb 
Sdjolaftit überhaupt nid)t befaßt hatte, 
benn biefe fed)s Douler Stifter roaren 
fiaien unb einfad) e Vürger, bie it»r Amt 
auf ©runb ihrer 2 Baf)l burd) bie Douler 
53 ürgerfd)aft mit nadjfolgenber SBeftäti« 
gung burd) ben Vifdjof betleibeten. Sie 
ernannten felbft ihren Vorfißenben, ben 
erften Schöppen, ben genfer unb feine 
©ehilfen, enblid) ben öffentlichen An» 
Häger. Als Vergütung für bie 3 a gb 
nad) bem Deufel erhielten fie jäl>rlic^ 
breiig granten, bas Reifet, fie arbeiteten 
faft umfonft. Die neben ihnen tätigen 
fünf3el)n galjnber (enquerreurs) mit 
feiner Spümafe, bie, rechts unb lints 
nad) einer Satansfpur fdjnüffelnb, ihres 
Amtes roalteten, roaren ebenfalls biebere 
Spießbürger, Dud)» ober Äer3enßänbler 
unb gran3istanerbrüber britter Orbnung. 
gn ein paar 3al)ten überlieferte biefe 
bürgerliche 3ufti3 fünfunboiet^ig ^Per» 
fonen, barunter fünfunbbreißig roeib» 
Iid)en ©efd)led)ts unb einen ein3igen 
Verheirateten, bem geuertobe, nadjbem 
fie fie oorher — aus SCRenfd)lid)Ieit — 
hatte erbroffeln laffen. Der Vöfe ließ 
bamals bie Verheirateten in grieben unb 
machte fid) lieber an VSitroen, alte 3 ung= 
fern unb 3unggefellen. 3*^ fdjeint er 
roeniger roählerifd) 3U fein, benn, roie 
man fagt, fehlt es in unfrer 3 e *t aud) 


nid)t an ©hentännem, bie fid) bem 
Deufel oerfchreiben. 

3 ur nachbrüdlichen Vetreibung ihrer 
fleinen ^ßrogeffc hatten fid) bie Douler 
Dorquemabas einen gan3en gnquifitions» 
apparat 3ugelegt. Vermutlid) hotte man 
bamals in ber ©hriftenheit befreunbete 
©efd)äftshäufer, bie ben mit fteßer» unb 
§exenfad)en befd)äftigten ©erid)ten bas 
§013 unb bie oerfchiebenen eifemen ©e» 
rate lieferten, roie fjeut3utage ftrupp 
Van3erplatten ober ftanonen. 3 n Doul 
fabri3ierte man fehr oiel. Die Ausftattung 
ber goltertammer mit barbarifchen ©e= 
raten tonnte fid) fehen laffen. 

SBenn ber ^exenmeifter ober bie |>exe 
fünfunb3roan3ig Dage in einem oer» 
pefteten fiod) unten im Stabtturm ge» 
fd)mad)tet hatte, fdßleppte man fie cor 
ben 9 ttd)ter unb fragte fie aus. 

SOtand)mal geftanb ber Angetlagte, oon 
gurcht ergriffen, fofort. ,,3d) bin beim 
Sexenfabbat geroefen, id) habe Deufels» 
puloer erhalten." fieugnete er, fo rief 
man bie 3*ugen auf, unb blieben biefe 
bei ihrer Ausfage, fo roanbte man bie 
Dortur an. 3 u **ft ließ man ihn tüchtig 
faften, um feine fträfte oon oomherein 
3U erfd)öpfen; bann rafierte man ihn am 
gan3en ftörper, um nad) einem Deufels* 
mal 3U fahnben. ©in tleiner gled, ein 
Vluttermal ober eine Stelle im gleifd), 
bie auf Aabelfticße tein Vlut fließen ließ, 
bebeutete ein Dobesurteil. Dann enblid) 
roaltete ber golterfnecht feines Amtes, 
f- ©ine fleine eifeme Vreffe, Daumen» 
fd)raube genannt, 3erquetfd)te bie Dau» 
men ber großen 3 *hen bis 3ur Vagei» 
rour3el. Dann tarn bie fieiter. Der An» 
getlagte rourbe auf einer roagered)ten 
fieiter ausgefpannt unb an ifjänben unb 
güßen mit ftarfen Striden feftgebunben. 
©ine §eberoinbe trat in UBirffamteit, 
unb ber Unglüdlidje berührte, in bie 
§öl)e gehoben, ftarr unb traftlos bie 




©. (Sebtjart: §etenpro3effe. in Doul im fed)3et)nten unb fieb3ctjntcn 3 ahrh UT, b cr t 87 


fieiter nur an ben Sefeftigungspuntten. 
SJlanchmal fd)ob man unter ben nacften 
ftörpet bes Opfers ein prismatifdjes 
Ö0I3 mit brei haarfdjarfen ftanten. 9 Ius 
ber £öt)e liefe man tropfenroeife faltes 
SBaifer auf bie ©rube bes ausgeleerten 
SRagerts fallen; man liefe roohl aud) 
bie SBinbe plötjlid) loder unb 30g fie 
iofort roieber an, fo bafe bas Änodjen* 
gerüft frad)te unb aus ben ©elenlen 
ging. Das golterrab bilbete enblid) ben 
lefeten Sltt ber geierlid)teit unb tnand)* 
mal aud) ifjres §auptfeelben. ©ine 93 a= 
riation bes fieiterthemas beftanb barin, 
bafe man bie Seie auf bie fieiter 
fdmürte unb ben Strid bann mit einem 
Ouerfeol3 feftbrefete, fo bafe ber Strid 
immer tiefer in bas gleifd) einfdjnitt. 
Unb am näehften SRorgen fing bie ent* 
iefelicbe breiaftige ^robe oon neuem an. 

3n bem Douler SJlartqrologium fönnen 
mir nad)lefen, bafe 30m grauen unb fedjs 
SJlänner bie Straft befeffen haben, bis 
3um ©nbe aus3ui)alten unb nichts 3U 
geliehen. 1630 fonnte gran3 fihermite, 
ber 3U feinem Unglüd einen fd)toar3en 
gled jroifchen ben Sputtern hatte, bie 
SBinbe nid)t ertragen; er befannte, eines 
Dages habe ihm ein fd)roar3er SBär ben 
fRat gegeben, ein reicher SJiann 3U toer* 
ben, er fei in ber Dat ein ßauberer, felbft 
in biefer SRinute blide itjn ber Deufel 
oon ber Spifee bes näehften Durmes an. 
Die Stichter aasten oor Sdjreden unb 
roagten nid)t 3um Xurm hinauf 3uf eben; 
ber öffentlid>e Slntläger ftellte feine 
2d)lufeanträge, unb fihermite mürbe fc* 
fort erbroffelt unb barauf oerbrannt. 

2 Bas roaren benn nun bie Straftaten, 
bie 3U foldjem fd)änblid)en ©eridjts* 
oerfatjren Slnlafe gaben? Sufeerft einfad). 
Die ©rteilung eines mebi3inifd)en States 
an irgenbeinen Stad)bar, oielleidjt aud) 
bie Abgabe eines Heilmittels, mochten 
aud) Skt ober SRebisin 3ur Teilung 
geführt haben; ein Streit mit einem 
Douler ^Bürger, in beffen golge befagter 
93 ürger oon einem gefeeimnisoollen ßei» 
ben befallen 3U fein glaubt, bie 93 er* 
roanbtfdjaft ober 93 erfd)roägerung mit 
irgcnbeiner anbem §ere ober bereu De* 
nun3iation roäljrenb ber Dortur; ber 
Slufenttjalt an einem glufe ober Sumpf, 
mdferenb man einen Sting an ber §anb 
hat, menn am näehften Dage ober aud) 
3ur gleichen 3^it ein frjagelfturm los* 
brid)t, ber ben guten Doulern ihren 2Bein 


3erfd)lägt; nächtlicher Aufenthalt an einem 
öben, oerrufenenOrte; ein anbres fieben, 
als es alle führen; elenbes ober mühe* 
oolles Dafein in 2 Beltabgefd)iebenheit; 
enblid) bie geinbfchaft irgenbeines ©in* 
faltspinfels, beffen §üt)ner ober gertel 
eine unbegreiflid)e Stolit ben greuben 
biefer 90 ßelt entrafft hat — bas bilbet bie 
©runblage all biefer 93ro3effe. ©s foftete 
maferfeaftig nicht oiel, als §ere 3U gelten. 

3 ofeanna Dibier mill oon ©uqot unb 
feinem 9 ®eibe SBabon ein Sjufen taufen, 
©upot mill nid)t. 3ohanna nimmt barauf 
©uqots unb 23 abons Äleinen mit 3um 
gröfdjefangen. Das Stinb bringt oier 
Stüd, bie es mit gohanna aus bem 
3 QBaffer gefifd)t hat, feeim, läfet fie fid) 
braten unb oerfpeift fie. 9 luf einmal 
mirb es tränt unb ift nad) oier 2Dod)en 
tot. Stad) ben 3e u 9enausfagen mufe 
man annehmen, bafe bas Stinb tuberlulös 
gemefen ift. Die ©Item aber tlagen 3 c» 
jjanna ber feieret an. SRan bedt bann 
in ber Dat meitere SRiffetaten oon it>r 
auf, unter anbem folgenbe: Die SCitme 
©att)in, bie in Unfauberteit bal)infied)te, 
hatte fid) oon bem Dage an, mo it>r ßo* 
hanna ein reines $>emb fdjenlte, fd)led)ter 
befunben. Die gröfd)e unb bas §emb 
genügten bem öffentlichen Slntläger Du 
^ßasquier, um nach Anmenbung ber 
göltet bie Dobesftrafe 3U beantragen, bie 
aud) oollftredt mürbe. 

SRargarete, bie Stuhhirtin, hotte man 
gefefeen, mie fie in ooller Äleibung, ohne 
3U [freien, bie SRofel hinuntertrieb, an* 
fcheinenb nur oon ihrer 23 ütte über 
SEBaffer gehalten. Die fieute, bie bas 
fahen, 3eigten fie als §exe an. Du 93 as* 
quier hot bie Sache 3U unterfuchen. 
SRit ©rftaunen ftellt man feft, bafe bie 
§irtin mit einer Salbe 3 fabelia ©eoffrot) 
oon ihrem §üftrl)eumatismus geheilt 
hat. Der 23 öttd)er ßacquot hotte oon 
SJtargarete eine §ol3bütte 3Ut ^Reparatur 
erhalten. Der Söttdjer hatte auch bie 
Slusbefferung gemacht, aber bie SBütte 
um ein Drittel ihres SBertes oerfauft. 
Daher ein enblofer Streit unb eine töb* 
liehe geinbfehaft. Das fechsfährige ftinb 
bes Söttchers mar fur3 barauf unter 
fonberbaren Trümpfen geftorben. 93 aber 
unb Slpotheler maten mit ihrem fiatein 
3U ©nbe gemefen unb hotten barunt 
ertlärt, es müffe 3 ouberei im Spiele 
fein. Da legte Du 93 asquier feine 
fchroere §anb auf bie §irtin unb unter* 



88 ©. ©ebl)art: §erenpro 3 effe in Doul im fed) 3 ef)Nten unb fieb 3 ef)nten 3<*hrf) l, nbert 


toarf fie bet Dortur. Droh ber golter 
leugnete fie, unb bie Vicf)ter, bie oon 
ber AnWage toenig befriebigt fdjienen, 
fd)idten fie 3U ihren Äüfjen 3urüd. So 
mar fie fd)ön heraus, unb bas trotj ihrer 
Salbe. 9 Jlan Ijatte fie näntlid) hinter 
ben ÜBällen ©flauen mit roten ^Blüten 
pflüdett feljen, toas als gan3 befonbers 
teuflifd) galt. 

Vicht io oiel ©liid hatte bie Vtarti» 
notte. 3l)r Vro3eh tourbe breintal ioie= 
ber aufgenommen unb bauerte brei 
3 al)re. Sie glaubte an bie ÜBirfung oon 
3 d)toihturen unb freute fid) if)res Weinen 
Vefitjes. Auch oerftanb fie fid) auf bie 
Teilung einiger ©ebred)eu. Aber bas 
fonberbare ©rlebitis, bas ber Douler 
Vürger §einrid) oon ©t)e I)atte, lieferte 
bent öffentlichen AnWäger eine furd)tbare 
Vlaffe gegen bie ÜDtartinotte in bie 
§attb. Der genannte §err hatte fid), 
iweil er troh feiner fed)3ig 3al>re bei 
-$»od)3eiten tan3te, an einem ©ein ein 
Leiben 3uge3ogen; er tonnte nid)t mehr 
tait3en unb behauptete, oon ber 9 J?arti* 
notte behert 3U fein. Das Übel 30g fid) 
bann in ben guh- Aus bloßer Veugierbe 
ftedte er biefen in roarmes SBaffer, unb 
fiel)e ba, bas 2 Baffer rourbe oöllig 
fd)ioar3. Damit roar bas 2 Ber! bes 
Teufels 3U offenbar, unb bie arme ÜJtar^ 
tinotte tonnte ber golter, ber ©rbroffe 
lung unb bem Sd)eiterl)aufen nid)t ent^ 
gehen. 

Vielleicht barf man fid) bas ungeheuer* 
lid)e Verhalten ber Douler ©erichts* 
behörbe 311m Deil baraus ertlären, bah 
gart3 Lothringen, unb 3ioar feit 3 aht s 
hunberten, an berfelben geiftigen ftranf* 
heit, ber gurd)t oor bem Deufel, litt. 
Vtan braud)t nur bie Sammlungen 
tird)lid)er Urteile oon ©pmerid) ober 
Vleffis b’Argentre burd)3ublättern, um 
311 finbett, bah bie jrjerenpro3effe nir* 
gettbs fo 311 §aufe finb toie in ber 
©egenb 3roifd)en Vheitt unb ÜJtoas. 


Dort oerftanb man am beften bie 
leiber oerloren gegangene 5 tunft, ben 
Deufel auf glafd)en ab3U3iel)en. Der 
roürbige Dom Galmet fdjreibt ben Ur= 
fprung ober oielmel)r ben VSieberaus* 
brud) bes Übels bem Durdpnarfd) ber 
beutfd)en §>eere im 3 ah*e 1505 3 U. Von 
ba, meint er, ftantme ber Satansglaube 
ber Lothringer. ÜBir toiffen, bah beutfehe 
Dominitancr 3U gleicher 3 eit ben Sinn 
für Deufelsfput nad) 3talien ein* 
fd)leppten. 

Der lotI)ringifd)e Cberrid)ter Vitolaus 
Vemp oerbrannte oon 1579 bis 1595 
im $er3ogtunt Lothringen ad)tl)unbert 
3 auberer. „Vteine Vechtspflege ift fo 
gut," fchrieb er, „bah im lebten gat)r 
fed)3ehn 3 auberer Selbftmorb begangen 
haben, um nicht in meine §anb 311 fallen." 

9 J?an oerbrannte in Lothringen §eren, 
roeil man fie im Verbadjt hatte, ben 
Denfel in ihrem Leibe 311 beherbergen. 
fDtan roeih, toelche Anfechtungen ber 
Satan Luther, biefem ftarten ©eifte, 
bereitete. Vad) Vobin, bem Ved)ts* 
gelehrten in Amiens, gab es am ©nbe 
bes fcd)3el)nten 3ahU)unberts in ©uropa 
ad)t3el)nl)unberttaufenb 3auberer, bie ber 
trefflid)e Vtann „oon einem eittjigen 
geuer" oerbrannt 311 fel)en uninfd)te. 

©s ift immer ein Droft, ben VSahntoitj 
ein3elner burd) ben SBahntuih eines 
gansen gahrhunberts 3U ertlären: bas 
oereinfad)t bie 2 Beltgefd)id)te. ©ines 
tounbert nt d) aber bei all biefen Deufe» 
leien, nämlid) bie einfältige, läd)erlid)e, 
ja entpörenbe Volle, bie ber Deufel felbft 
gefpielt hat, inbem er feine VMtroen, 
alten Jungfern unb gunggefellen oöllig 
im Stiche lieh- 3 Bal)rl)aftig, fd)on feine 
Ohnmacht hätte bie Vid)ter aus bem 
Sattel heben unb fie bemegen füllen, 
Daumenfehrauben, Leiter unb golterrab 
in bie Vtofel 3U toerfen unb als 3 U ’ 
gäbe 311 guter Letjt nod) ben öffentlidjen 
Anfläger Du ^ßasquier. 





23 lüd)ers üBortrab erblicft bcn iRfyein bei (Eaub. Wad) einem (öemälbc uon Wabert oon §aug 











H3Ö300S0000000®0000® 00®00000®00000®0000®00000000000000000 
@ 0 

pj • - .Pi .iJ ... ^ . _ 1 

113 

a 
a 

s 0 

j3j£][ö]|ö]g[ö3(ö] [öjggtö] [ö]0[ö]g0[ö] [5] 0[5][g000000000000000000000000@0® 0000000 


1 SiC gestalten ... 93 on grifc 9Jtüller ((£attnero) | 


Qfl>ir brci Rotten gerabe unfern Doftor gemalt. Unb in ber Stimmung roaren 
-cO toir, um bie gan3e 2Belt heraus3uforbem. Satisfattionsfähig roaren roir 
ja aud) 3U biefer §erausforberung. ©ar 3U lieblich ging uns unfer fieben ein 
bamals. 9 tur oor einem graute uns birett ijinterm „Doftor“, oor ftultur unb 
2Bij[enfd)aft. 

Darum in bie Serge, roo man fieser roar baoor. Darum fiobenjoppe her unb 
'Bergjtod. Darum freie ftnie, barum SRägel in bie Schuhe, barum ber ©rbe 
übers Slngefidjt gefrabbelt unb geroirbelt, roo es fitjlig ift. 3 lud) auf bie ©efahr 
t)in, bajj jie niefte unb uns i)inunterblies oon ihrem 9 ta[enrüden. 

Der fJlafenrüden roar ber SBatjmann biesmal. Der SBatjmann überm Königs» 
fee. Das toar ein Steigen unb ein Sdjroitjen. Allier Doftorbunft ging ba 3um 
Deufel. Unb heraus lam bet unoerbreijte SHenfd), ber Sorfaijr aus ber fianbs* 
fned)ts3eit. 3e brauner unfre ftöpfe rourben, fe fdjrammiger bie ftnie oon 
Sd)miffen, bie ber 33erg oerfetjte, um fo flarer unb oerroegener blitjte ber fianbs* 
tned)tsoorfahr aus ben klugen. 

Cs ift roatjr, roir fat)en fd)Iie%Itcf) faft herabgefommen aus. Das Übernachten 
in ben Ulphütten mit bem £oben auf bem Äörper bringt bie äußere {yorm ein 
toenig herunter. Das 33 aben ift mit Schroierigfeiten oerbunben auf ben 2 Bah= 
mannsfjöhen. Die rauhen fieinenhemben, reibeifenartig roirfenb auf ben Stäbter* 
förper, tun auch nur unoollfommenen Dienft. Um fo ftärfer freilid) brennen 
bie oon innen reinigenben Sauerftoffflammen aus ben fiungen, machen fern» 
gefunb, urfroh unb übermütig. 

3 atoohl, aud) übermütig. 33 is ins Dal hinunter hielt er an, ber Übermut. 33 is 
in bie Cifenbaljn hinein, bie uns nach Sal3burg braute. Da fafeen roir im Stauch* 
abteil unb fangen. Sllmenlieber unb folche Sachen. 


Der SUntenraufh ift grün unb rot, 

3 h lieb mein' Schah bis in ben Dob — 


Blötjlid) fdjob fith ein Äulturgefidjt mit Äiteifer unb mit aufgebrehtem Schnurr* 
hart burd) ben Durchgang aus bem anbem 3 tbteil 3U uns herüber, madjte runbe 
'dugen unb oerfd)roanb roieber. 

ftulturgefichter in ben Sergen finb immer aufrei3enb. 3 Bas SBunber, bah toir 
um eine Oftaoe höher griffen: 


SBärft b' net aufig'ftieg’n, 

SBärft b’ net abig'fall'n, 

§ättft b' mei Schroefter g’heirat, 
SBärft b' mei Schroager roor’n, 


§ältjt b' a Sjäufel friagt 
Unb a ftuab bajua, 

Unb a SDliUifupp'n 
3n ber gruah • • • 


SBieber erfchien bas 5 tulturgefid)t unb lächelte. 

^ „Samos,“ fagte bas Äulturgefidjt, „roirllich famos, meine Herren. bitte 
Sie, fid) burhaus nicht ftören 3U laffen. 2 Bir haben einen toloffalen Späh" (Spaaaljs 
tagte er), „toenn Sie fo urroüchfig fingen.“ 

SBir, hatte er gefagt, roir? Das itulturgefid)t roar alfo in 33 egleitiutg. Hub 
jejjt hörten mir auch burd) bie Scheiberoanb ein filbernes ftid)ern heriiberflingett. 
Unb roir räufperten uns unb fangen: 


SRei Shroefter fpieit 3 <th er 
Unb i Älarineii, 

SIrtna 1913/14 $eft 1 


i 


9JM $aicr fd)lagt b' SMuattcr, 
£cs gibt a Cuartett. 



90 &&&&$§&§&&&&&&&&$&&& grife SOTüller: €€$€€€€€€«£€ 3 €€€>€^€#SS$ 

Das ftulturgefid)t fd)lug fid) auf bie Ätttc: 

„©rohartig," fagtc cs, „foloffal!" Unb bann wanbte cs fid) rücfroärts: 

„ftittber, lommt mal rüber — nicht wahr, bie Herren erlauben fd)on?" 

SBir polten unfern tiefften 23 afj herauf aus ber rauben 23 ruft unb fagten: 

„Da gibt's nix 3um Derlaub'n, Sßlatj ts gnua bal" 

Unb bann tarnen fie herüber oom anbem SIbteil: bas 5 tulturgefid)t, feine runb* 
liehe 5 rau, fein Sohn, ber Stubent, unb gan3 3uletjt, ein wenig 3ögemb, feine 
hübfehe, fchlanfe Docfjter. 

„Sagen Sie mal, meine Herren," fagte bas Stulturgefid)t, „Sie finb wohl 
Staturföhne?" (Staturfeene fagte er.) 

„Dös glaabft," fagte einer oon uns. 

„ 2 Bohl bei ben Solbaten geroefen, toas?" Unb babei modelte ber 3 onder auf 
bem Äulturgeficbt. 3<h wollte eben 2luslunft geben, aber ba fingen fd)on bie 
beiben Äameraben an: 

SOtet Sd)atj is a Steiler, 

21 Stelter muafe 's fei, 

Unb fei' Stob g'hört 'm ftaifer, 

Unb ber Sleiter o'tjört ntei. 

„Sich, wie allerliebft," fagte bie Dodjter unb erfreute uns burdj ein 3utrau= 
Iiches fiädjeln. Staturföhnen gegenüber fann man ja 3utraulid) fein. 2 lud) ber 
Sohn gab ein Stüd oon feiner oornehmen 3 urüdf)altung her unb fagte: 

„Da wiffen Sie oielteicht auch über bie Stubenten etwas, wie?“ 

Unb wir brei oerftänbigten uns unb fangen im Daft: 

Unb an 3* unb a 3et, 

Die Stubenten fan nett, 

Unb a 3et unb an 3 1 » 

2lber taugen tuan f' nix. 

Der ©ater lachte barüber, bah es ihn fchüttelte. Die runbliche SRutter bih fid) 
ein wenig auf bie Sippen, bie Schwefter muhte fid) plöhlid) umftänblich in ihr 
Stafentud) fchnauben, unb ber Sohn machte ein oerbrehtes ©eficht: 

„(Erlauben Sie mal, meine §erren," fagte er, „id) oerftehe ja Späh," (Spaahs 
fagte er), „aber h^r febeint mir benn bod) bie ©ren3e beffen überfchritten 3U 
fein, was —“ 

„3a mei," fagte ich, „mer beleibigt fein will, ber berf net 3Uhöm beim 
Sd)nababüpferlfingen." 

„Sich was," fagte ber ©ater, „laffen Sie ihn nur, er hat ein wenig oiel ftubiert 
in ber letjten 3 cit, wiffen Sie, unb ba oerliert fid) bie göttliche Staturwüchfigfeit 
— fingen Sie nur weiter, ja?" 

Unb wir fangen weiter: 

3Hei ©ater bat's rausbradjt 
2luf ber lebten ftonferenj, 

Dafc b’ gröfd) foane §aar ham 
Hub aa foane Sd)roän3. 

„ 23 ater, bas gel)t jetjt auf bid),“ fagte ber Sohn unb nudelte bie Stirn nod) 
ftärter. 

„3 wo," fagte ber ©ater, „id) war ja nod) auf feiner 5tonferen3.“ 

„Uberhaupts," fagte mein ffiefangsnad)bar, „bes müffn S' ©af)na mirfn, mir 
berbledn foan oanjigen 9 J?enfd)en für fid) alloa, mir berbledn nur alle mit* 
einanb." 

„Sta, fiehft bu," fagte ber ©ater 311 feinem SoI)it. 

„Sßas foll id) oerftehen?" fagte ber Sohn, „toas ift überhaupt berbleden?" 



Sie gcftattcn... 91 


„Derbleden?" ermiberte bet 33 ater, „berbleden? Das ift bod) gan3 einfad), 
berbletfen ift — berbleden ift — na, fagen Sie's mal felber, meine Herren, ja?" 

fflorauf mein 9 iad)bar in tiefstem Sierbah fagte: 

„Derbleden is halt, wenn ma oan berbledt, oerftenga S'?“ 

„ 3 iatürli<h," fagte ber 93 ater, „natürlich. SBiffen Sie, meine Setten, er fommt 
nun birett oon bet Unioerfität. Da fefjlt's an ber 9 taturmüd)figfeit. 3 a» fa, Statut* 
rcüdjfigleit, bas habe id) ja immer gefagt, 9 taturroüd)figteit, bie unoerfälfdjte, bas 
ift bos befte. 3n ein paar 2Bod)en roirb bas aber fd)on beffer fein bei ihm. ©igent* 
lid) füllten Sie ihn in bie Äur nehmen beim $ol3fällen — ober roo finb Sie 
eigentlich befd)äftigt, meine §erren?" 

fan mit nis befd)äftigt," fagte ich unbnahm eine bide ißrife aus ber Schnupf* 
tabatsbofe meines greunbes. 

„ 3 hm, ©eiftliche fcheinen mir bie $erren jebenfalls nicht 3U fein," roarf hier bie 
SJlntter ein. Unb mir fagten roiebet nichts, fonbem fangen: 

Ißenn 's Dirnbl a ftircfjen roaat 
Unb 's §et 3 an tttltar, 

90tö(f)t i a Pfarrer fein, 

Sieb'n ober acht 3aabr ... 

„$rao®," fagte ber 93 ater, „aber ich möchte ben Serren nur bemerfen, bah 
nad) unfern Chegefehen fieben ober acht 3ah r * nidE)t lang genug finb, mas?" 

Dann ftieg ein neues ©'fangel mit einem Seitenblid auf ben arg mageren 

Sohn: 

Unb bref 3 et)ntbalb Sd)neiber 
SBieg'n oie^ehnthalb ißfunb, 

Unb wenn fte's net ooieg’n, 

So fan fte net g'funb. 

„ 3 iun aber, 93 ater, möchte ich hoch bitten," fagte ber^Sobn unb machte eine 
Serocgung bes Slufftehens. 

„ 3 «, fan benn Sie a Sdjneiber?" fagte einer oon uns. „Unb mir hont allemeil 
glaubt, Sie fan a Stubent!" 

„Itjeobor," mifchte fich bie SDtutter ins ©efpräd), „bu muht hoch biefen fieuten 
nichts übelnehmen, fie finb hoch nicht fatisfaftionsfähig unb reben eben, roie ihnen 
ber Schnabel geroadjfen ift." 

Somit beruhigte fich ber Sohn. 2 Bit brei aber oerftänbigten uns mit 33 liden, 
ber SRutter ben „Schnabel" unb bie „ 9 tid)tfatisfaftionsfähigfeit" hinaus3ugeben, 
unb fangen: 

9luf türtifd) 3 ef)n grauen, 

Dös is nur a ©’fpiel, 

?lber in inferem fianbel, 

Da is oane fcf)o' 3 'oiel. 


Die SDtutter nahm's nidht übel, noch meniger bie Doptet, ootn 93 ater nid)t 311 
reben. Unb mir mürben halb recht luftig miteinanber. 

„ 3 h bitte bicf), bei biefen naturmüdjfigen SBergbauem," flüfterte bet 93ater 
bem 3urüdl)altenben Sohne 3 U. Unb fchmärmerifd) fagte bie Dod)ter: 

„Überhaupt, bas muh hoch munberbar fein, fo ftets am §erjen ber Statur..." 
Unb mir fangen bie gortfetjung: 

Der Sauer treibt sum Sder naus, 
hinten bängt ihm 's ftemab raus, 

Die SBäuerin fcfjrcit hinterbreiu: 

Sauer, fdjiab bei §emab nein! 



92 grift OTüllcr: Sic gejtatten . . 




„ 9 iun aber," fagte ber 93 ater mit bem SDtunbe, mährettb er mit ben 9 lugen 
fröhlich 3minlerte. 

Unb a lumperter Sua Unb an freujbraoen äRann 

Äriagt oft Dirnbin grab gnua, Sdjaugt oft loane net an, 

fangen mir meiter, roorauf uns bie Oodjter faft mitleibig anfdjaute, als feien mir 
bie freußbraoen SRänner, bie non feinem Oimbi angeraut mürben. Unb alsbantx 
mar auch ber Stubent fef>r umgänglich geroorben, unb es mar eine allgemeine 
93 erbrüberung. 

„Oie ©ebirgsmenfehen haben bodj ein gan3 anbres ©emüt roie bie Stabt* 
menfehen," fagte bie JRutter. 

Unb bann fangen mir gar ein Sdjnabahüpferl 3ufammen: 

Unb roenn b' SBief’n g'ntaht is, Unb roennft b' nir mehr t>aft, 

3la fteigt ma brauf rum, C5ef>t ma fehlest mit bir um. 


Unb bann noch eins: 

3a, Dernbl, bie fiiab Das §et 3 l oer[d)enft ma, 

3s a g'fpafjiger ftauf, Unb ben Stopf gibt ma brauf. 


©ine fafrifdje SRühe hatten mir bei unfern SRadjbam mit bem Ginftubieren. Unb 
bie eingelemten SBörter lamen fo oerbreht heraus bei ihnen, bah mir nicht aus 
bem Sachen famen. SBobei mir jebod) auf ein tiefes gebirglerifdjes Sachen hielten 
unb mit L ben Firmen herummarfen, mie es nötige frjol3fäller tun, menn fie einem 
anbem mas erflären. Unb bie gamilie mar ooller gibelität am ©nbe, unb fie 
liefeen fich gehen, mie's Jam. 3 Bas braucht man auch oor naturmüchfigen SHenfdjen 
fich groh 3U genieren. Unb jefct mar gar ber Sohn, ber Stubent, ber ärgfte 
babei, fo bah bie Tochter oft fünf SRinuten lang nicht hinter ihrem Oafcbentud) 
heroorfam unb bie SRutter mieberholt mit ben Slugen 3min!em muhte. Slber ber 
93 ater fagte: 

„Utber ich bitte bi<h bod), ©milie, es finb eben urroüchfige SOtenfchen ..." 

Unb bann gaben fie uns ihre SMfitenfarten 3um 2 lnben!en. SBBir nahmen bie 
SBifitenfarten an, mir grinften fie hol3fäIIerifd) an, bie 93 ifitenfarten, unb fagten: 

,,©s tut uns halt leib, aber foldjene Sßapiertaferln ham mir halt net." 

«Huf einmal maren mir eine Station oor Sal3burg, unb es gab bem 93 ater einen 
iRucf. Offenbar befann er fiel) barauf, bah bie Urmüdjfigleit eine Station oor 
Sal3burg auf3ul)ören habe. 

9 lu<h bie SOtutter fchien es plötjlid) an ber 3 eit 3U finben, bie urroüchfigen 23 e* 
3iehungen langfam ab3uroideln. Oer Stubent fehte fein altes hochmütiges brittes 
Semeftergeficht auf, unb bie Oochter holte fich einen gelben fran3öfifd)en Stoman 
aus ber iReifetafche, in ben fie fich anhaltenb oertiefte, ©s mürbe ungemütlich- 
Oer SBater hatte fein oollenbetes ftulturgefidjt mieber in ber ©eroalt unb lachte Jein 
ein3iges Sbtal mehr. 

„Sa—al3—bu—urg, alles ausfteigen!" rief ber Schaffner. 2 Bir fahen nächft ber 
Oüre. förmlich hatte fich bie Familie erhoben. 2 Bir brei fahen noch. 9 luf ein* 
mal aber fprang ber Urmüdjfigfte unter uns auf unb oerbeugte fid) mit einem 
tabellofen IBüdling gegen bie Jalt gemotbene gamilie: 

„Sie geftatten, bah mir uns ebenfalls nadjträglid) oorftellen: Ooftor Sin3* 
heimer, Ooftor Sftiebel..." 

Unb brauhen maren mir bei ber Oür unb fauften im ©iltrab burd) bie 
^Bahnhofshalle. 

9 lm anbem borgen aber, als mir Salzburg befid)tigten, Jonnten mir eine 
„frentbc" Familie beobad)ten, bie uns in großen 23 ogett ausmid). 




94 ©rnft Drebefius: 



©ieben einer Gramme für eine Ganser platte 


bitten ©ifenblecben, bie innen mit einem 
feuerfeften gutter aus ©bamottefteinen 
ausgetleibet fittb, ab 3 ulaffen. gebet 9tr> 
beiter ftet)t an feinem $latj, febtoeigenb 
ber Wntoeifung bes ^Betriebsleiters ge= 
toärtig. Stnapp unb energifd) erteilt 
biefer feine 9lnorbnungen. fiantlos 
febroebt ein fRiefenfran auf feiner gal)r« 
bal)n Ijeran. Uber bem Staljlofen ftebt 
er füll. $ln feinen Stetten bängt bie 
grofee ©iebpfamte, bie fid) nun ebenfo 
lautlos tiefer unb tiefer fenft, bis it>r 
9tanb fid) unter ber Wusfluftöffnung bes 
Ofens befinbet. Dann roiebet ein Juices 
Stommanbo. ©ine lange Stal)lftange mit 
Spitje roirb in beit bartgebrannten 2 on= 
pfropfen bes Ofens geftofjen, um 53al)n 
3 U fd)affen für ben flüffigen Stal)l, ber 
fid) nun armbid in bie Pfanne ergießt, 
©in ? 5 unfiettregen ftiebt aus bem Innern 
ber Pfanne über ben 9tanb. ©s ift bie 
leid)te Schlade, bie auf bem Stahl 
fd)ioimmt unb nun bnrd) ben Aufprall 
l)erausgefd)leubert roirb. Dünner unb 
büitner roirb in 3 toifd)en ber Strahl, um 
enbUd) gan 3 3 U oerfiegen. Die gefamte 
©bärge befinbet fid) nun in ber Pfanne, 
biefe bis an ben 9ianb füllenb. 


©in SBint bes ^Betriebsleiters nad) 
bem mitfamt feinem Stran bod) oben 
unter bem Dad) fd)ioebenben Stranfübrer, 
unb mühelos unb fd)nell roirb bie 
Pfanne an ihren Stetten in bie Sjöbe 
ge 3 ogen, ohne bab aud) nur eines ÜRen* 
fd)ett S?anb ein ©lieb ber Stette be* 
rührte. 3 U öer nad) oben gebeitben 
33eroegung ber Pfanne gefeilt fid) nun 
aud) nüd) eine gortbetoegung bes Stranes 
in ber £ängsrid)tung ber §alle, bis bie 
©iefcpfanne über ber bereitftebenben 
gorm, bie nun ben gnbalt aufneljmen 
foll, angelangt ift. Unfre 9lbbilbung 
geigt uns bie Pfanne in bem SJioment, 
ba ihr Inhalt aus einer 33obenöffnung, 
bie ebenfalls burd) einen mittels §ebels 
betätigten Donpfropfen oerfd)loffen toar, 
in eine ©iefjrinne ansläuft, unt oon hier 
aus in eine im ©rbboben errichtete 
gorm, eine fogenamtte Stofille, 3 U ge» 
langen. Da es fid) in biefem gall um 
eine fefir grobe grnnn banbeit, 3 U bereu 
güllung ber gnbalt einer ©iebpfanne 
nicht ausreid)en toiirbe, fo roirb gleich» 
geitig nod) eine aitbre Pfanne in bie 
gorm entleert, ©in l) c ifo er Srobent 
fteigt oon bem ausfliebenben Stahl, in 










©Me entftel)t eine ^anjetplatte? €*€€««*€C*C«^ 95 


helfen Sonnenglan^ man mit ungefd)ütj= 
tem ©uge nicht 311 fef)en oermag, auf unb 
oerwifcht bie Äontuten ber bei ber 
weiten ©iefcpfanne ftehenben Arbeiter* 
gruppe oollftänbig. 

©un ift bie gorm bis oben I)in ge* 
füllt. Die ©obenöffnuttgen ber ©fan* 
nen merben toieber gefd)loffen unb biefe 
felbft bann beifeite gefahren. Der Stahl 
in ber gorm erftarrt langfam unb geht 
aus bem flüffigen in einen teigigen 3 h* 
itanb über, um fd)liefjlid) mit immer 
roeitergeljenber ©bfühlung gan3 feft 3U 
werben. Die erfte ©i>afe bes ©Serbe* 
ganges einer ©an3erplatte ift bamit ab* 
gefdjloffen. . ©Benn aud) bie gegoffene 
'Bramme ihrem äußeren ©nfehen nad) 
weiter nid)ts ift als ein Staljlblod, toie 
er oon febem anbern Stahlwerf auch I) er= 
geftellt werben !ann, fo h fl t er bod) 
bereits bie £aupteigenfd)aften, bie bem 
ftruppfchen ©an3erplattenmaterial feinen 
©Beltruf einbrachten, in fid). Die ge* 
beimnisoollen 3 u f ä ^c, bie ber tthemiter 
bes ©Serles I)intcr ben oerfchloffenen 


Düren bes d)emifd)en Saboratoriums 
mifchte unb bie bann oon ihm eigen* 
hänbig bem flüffigen Stahl beigemengt 
würben, fie finb es, bie bas grofce gabri* 
tationsgeheimnis bes Äruppfchen ©an* 
3ers ausmachen. 3 *bes Staijlwert, bas 
Qualitätswerf3eugftahl tjcrftellt, hat fo 
feine befonberen gabrifationsgeheimniffe, 
bie nad) aufjen hin, oor allem ber Äon* 
turren3 gegenüber, ängftlid) gehütet 
werben. ©Sot)l hat Ärupp oor einer 
©eihe oon 3<*hren fein patentiertes ©er* 
fahren an mehrere frembe Staaten oer* 
tauft, bod) befchränfte fid) bie ©bgabe 
feiner (Erfahrung nur auf bie rein ted)* 
nifchc Seite ber <F>erftellung. Seitbem 
haben nun fämtliche Staaten unb natür* 
lid) aud) Ärupp Serbefferungen ihres 
©an3erplattenmaterials er3ielt, bod) wie* 
weit auf biefem Gebiete gortfehritte 3U 
oer3eid)nen waren, barüber oerlautet aus 
naheliegenben ©rünben felbftoerftänblid) 
nichts ©eftimmtes. 

Den nächften ©rbeitsoorgang 3eigt 
uns eine weitere ©bbilbuitg. Die ge* 



Die gegoffene ©ramme (130 Donnen) wirb auf ben fahrbaren S>erb eines ©Sänne* 
ofens gelegt, tjieranf in ben Ofen eingefahren unb für bas ©uswaljen erhittt 















©earbeiten einet gesoffenen ©ansertuppel auf einer fogenannten ftaruffellbrehbant 


goffene 130 Sonnen fd)toere ©ramme bie glütjenbe ©ramme, um fie fcfjnell 
ift auf ben fahrbaren <f>erb eines ©Särm* nad) bem ©3al3wert 3U transportieren 
ofens niebergelegt worben. Die Drag* unb auf ben ©ollgang besfelben nieber* 
traft eines ftranes genügte nid)t, um 3ulegen. ©ne weitere ©bbilbung ^eigt 
bie Sd)were bes toloffalen Stat)lblodes bas ©uswal3en ber ©ramme 3U einer 
3U überwinben. So galt es, 3wei fträne ©an3erplatte. 3 n ben beiben gewal* 
burd) eine cbenfo einfadje wie finnreid)e tigen, aufred)t fteljenben 2Bal3enftüt)len 
üonftruttion 3U nerbinben, um auf biefe finb bie beiben ftarfen ©3al3en in ßagem 
©Seife bes riefigen ©efellen §err 3U breljbar angeorbnet. Die untere, feft 
werben. Die fdjweren, an ftarten ftetten gelagerte ©Sal3e ragt nur mit ihrer ober* 
hängenben flauen werben eben oon ften ftante etwas aus bem Sufcboben 
ben Arbeitern 3urüdge3ogen, bamit bas heraus, bie obere ©Sal3e fann burd) 
gan3e Spftem nach oben bewegt werben Sd)raubenfpinbeln gehoben unb gefentt 
tann. fiangfant, burd) $Rafd)inentraft werben, je nad) ber Dide bes ©Sal3» 
bewegt, rollt nun ber ©Sagen mit feiner gutes. Die fieiftung einer gewaltigen 
toloffalen fiaft in ben ©Särnteofen, beffen Dampfmafd)ine oon 3700 ©ferbeftärteu 
Düren hinter ihm luftbid)t oerfd)loffeit gehört allein ba3u, um biefes gigantifchc 
werben. (Es gilt nun, bie erfaltete ©Sal3wert an3utreiben. Stahlblöde bis 
©ramme für ben nachfolgenben ©Sal3* 311 1,3 IReter Dide tönnen freilid) aud) 
pro3efo 3U erhitjen, bas heil# fie in einen auf biefer 9 !Rafd)ine, beren ©Sal3en oier 
oollftänbig gleid)mäfoigen, weifjglühenben ©teter ©allenlänge unb einen Durch» 
3 uftanb 311 oerfehen. ©on allen Seiten meffer oon 1,2 SReter haben, ausgemal3t 
umfpülen nun ftunbenlang heifje ©as* werben. £jin unb her geht nun ber 
flammen ben StaI)lblod, bis er langfam glühenbe Stal)lblod, bei jebent Durch* 
wieber ©Seifcglühhifce erlangt. Dann ift gang burd) bie immer näher 3ufammen* 
es 3 eit, bie Ofentüren wieber 311 öffnen gerüdten ©3al3en fd)wäd>er unb fd)wäd)er 
unb ben ei fernen ©Sagen heraus3U3iehen werbenb. Ungeheuer ift ber Drud, ber 
aus feinem glühenben ©erlies. ©Sieber oon ben beiben ©Salden hierbei auf bas 
fchweben bie beiben Slräue heran, unb ©3al3gut ausgeübt wirb. 5aft fchetnt es 
ihre gewaltigen flauen umfaffen feft felbft ber nad)giebigen SRaterie 3U oiel 




















SBie entytefjt eine ©an 3 erplatte? 97 



§t)braulifd)e ©led)fd)ere, bie bis 311 70 Millimeter ftarte ©an3erplatten falt 311 

fchneiben oermag 


311 toerben, unb roibertoillig nur folgt 
ber funtenfprühenbe <Blod ber lodenben 
©etoegung ber 2Bal3en. Dod) toas biefe 
erft einmal gefafjt I)aben, geben fie nicht 
mehr frei. „Du ober toir, einer muh nach* 
geben," fdjeint ihre Deoife 3U fein. ©er» 
mögen fie bas glühenbe 2Bal3gut nid)t 3U 
meijtem unb in bie oon ihnen oor» 
gefchriebene <5rorm 3U preffen, 3urüct 
laffen fie beit erfaßten ©lod nicht mehr, 
unb toenn barüber bie eignen £ager= 
3apfen brechen. Dod) ber fürforgliche 
Betriebsleiter ift auf feiner §ut; er 
fennt bie fjjalsftarrigteit feiner 9Bal3en 
unb mutet ihnen 3toar uiel, fehr oiel 
3U, bod) nichts „Unmenfd)lid)es". Denn 
er felbit ift ja ber fieibtragenbe, toenn 
es 3U einem 3 a Pf en brud) tommt unb 
ber gan3e 2Bal3pro3eh für mehrere Gtun» 
ben unterbrochen toerben muh, um eine 
neue SEBal^e ei^ufetjen. Unb fo roählt 
er benn bie febesmalige ©erftellung ber 
oberen 9Bal3e fo, bah ber gati3e ®3al3» 
pro3eh 3toar nad) Möglid)feit befd)leu= 
nigt toirb, ohne bah jebod) Unheil burd) 
3u hohe Wnforberungen an bie fleiftungs» 
fähigteit ber SBalsen entfteht. 3 n bas 
fauchen unb ftnirfchen bet 2Bal3en unb 
©aber mifcht fid) bas 3if^hen bes oer» 


bampfenben SBaffers, bas in feinen 
Strahlen gegen bie 2Bal3en gefpritjt 
toirb, um einer all3ugrohen (Ertoärmung 
berfelben oor3ubeugen. §in unb h er 
toirb bas nod) immer glühenbe 3Bal3gut 
oon ben unerbittlid)en 2Bal3en geriffen, 
bis es auf bie ertoünfd)te Dide aus» 
getoal3t toorben ift. 

Die ©an3er platte ift bainit fertig bis 
auf bie Bearbeitung ber Stintflächen, 
einer eoentueU nod) 311 oerleihenben 
befonberett 3ortn unb auf bie ©ereb» 
lung, bie in einem befonberen §ärte» 
pro3eh mit ihr oorgenontmen toirb. ©ie» 
fige 2Ber!3euginafd)inen harren ber aus» 
gemalten glatten, um bie Oberfläd)ett 
berfelben 3U putjen, ihre Konten 3U 
hobeln unb mit ben erforberlid)en ©fal» 
3en 311 oerfehen. ©ei fd)ioäd)eren ©latten, 
toie fie 3U ©an3erfd)ilben ber leichten 
©efdjütje gebraucht toerben, geht bas 
Bearbeiten fel)r rationell in ber 2 Beife 
oor fid), bah man bie ftanten einfad) auf 
einer Sled)fd)ere befd)neibet. (Eine unfrer 
©bbilbuttgcn 3eigt eine fold)e ©led)fd)ere, 
auf ber ©led)e bis 311 70 Millimeter Dide 
in taltem 3uftanbe 3crfd)nitten toerben 
tonnen. Die Sd)erc toirb burd) Drud» 
toaffer oon 600 ‘2Itmofpf)ärcn betätigt. 









98 (Srnft Drebefius: 


Sn biefe Bearbeitung fchliefjt fid) bann 
bas Stegen ber Blatten an. Selten nur 
roirb man bie oott bem 2Bal3roerf er* 
zeugten ebenen Blatten oerroenben ton¬ 
nen; meift ift nod) eine befonbere Srorm* 
gebung erforberlid). So müffett Dor 
allem bie San3er für ben Sd)iffsrumpf 
ber genauen Sdjiffsform angepafjt roer* 
ben, bas Reifet, bie Blatten roerben 
bereits am §erftellungsort nad) an* 
gefertigten Biobellen gebogen, fo bah 
fie auf ber Schiffswerft gleid) oerroen* 
bungsbereit finb. Die nädjften beiben 
Sbbilbungen 3eigen 3ioei riefenhafte 
Siegepreffen, oon benen befonbers bie 
eine burcf) ihre ungeheure fieiftung er* 
[tarnten macht. Sermag man bod) mit 
biefer Breffe einen Drud oon 10000000 
Kilogramm auf bie Blatte aussuüben. 
(Einer fold)en unerhörten Straft muh 
natürlid) aud) eine gans ftarfe Banset* 
platte nachgeben. Blit §ilfe einer foldjeu 
Breffe roerben bann bie Blatten in ber 
geroünfd)ten Steife gebogen, ohne bah 
fie befonbers ertji^t 3U roerben braudjen. 
Das Siegen einer bünneren, aber ftärter 
getrümmten Blatte roirb auf einer 


Siegepreffe oon 7000000 Kilogramm 
Drudleiftung oorgenomntett, roie fie in 
einer uitfrer Sbbilbungen oeranfd)au* 
licht ift. 

(Ermöglichen biefe Siegepreffen nun 
aud) bas Siegen ber Blatten in jeber 
geroünfd)ten Steife nach einer Bid)tung 
hin, fo gibt es bod) Ställe, roo aud) ihr 
SBirfungsfreis aufhört, nämlich bann, 
roenn es fid) unt fphärifd) gefrümtnte 
Ban3erplatten hanbelt. (Es ift bies eine 
Ban3erfuppel oon ungefähr 8 Bieter 
Durchmcffer. (Eine berartig grohe Stuppel 
aus einer gemalten Blatte herftellen 
3U roollett, erroeift fid) als ted)nifd) un* 
burd)fül)rbar, ba man roeber bem erfor» 
berlichett SBalsroerte nod) ber Siege* 
preffe folche riefenhaften Sbmeffungen 
geben mag, bieroeil fid) bereit (Erbauung 
nimmermehr rentieren roürbe. Btan hilft 
fid) in folchcn Sollen bamit, bah man 
biefe San3erfuppeln, abroeichenb oon ber 
eingangs gefd)ilberten §erftellungsroeife, 
nicht ausroal3t, fonbent in eigens ba3u 
hcrgeftellten Siormen gieht. Bereits in 
ben ad)t3iger fahren bes oorigen 3 at)r* 
hunberts, als bie Ban3erplattenfabri* 








, j>?r' j ii 


Das Siegen einer ftarleu Banserplatte unter einer Siegepreffe mit 10000000 Stilo* 

gramnt Drud 













2Bie entftef)t eine ^anjerplatte? 99 


fation nod) roenig entroidelt war unb bebedt unb bann bis 3u einer Dauer 
ficf> hauptfächlid) auf (Englanb befdjränfte, oon 14 Dagen einer ©lühhifce mm 1200 
trat bas ©rufonroerf in SOtagbeburg, bas ©rab ausgefeßt. ‘äluf biefe SBeife geht 
oor gaßren in ben fBefiß ber girma ber ftof)lenftoff in bie oberen Scf)icf)ten 
griebrid) ftrupp übergegangen ift, mit über, bie baburd) eine größere §ärte als 
derartigen gegoffenen glatten an bie bie barunter befinblichen Sd)icf)ten er» 
&ffentlid)feit. Die oon bem ©rufonroerf halten. Durd) biefen 3ententierpro3eß 
hergeftellten fPan3etfuppeln tourben fpc» erfjält allerbings ber Stahl ein grobblätte» 
3iell oon ber italienifdjen IRegietung ben riges ©efüge, roeshalb bie glatten nad) 
härteften (Erprobungen unterroorfen. Sie bem 3 ementicren nod) einmal ausgeglüht 
bewährten fid) babei fo oor3üglid), baß unb burd) ein Olbab oergütet roerben. 
bas SBerf in ben bar» 
auffolgenben fahren 
zahlreiche Aufträge 
feitens bes Sluslanbes 
erhielt. Die Sear» 
beitung ber gegoffe» 
nen |>artgußpan3er» 
fuppeln, bas fHus» 
breßen ber fßfa^e, er» 
folgt auf bori3ontalen 
s 3 Manbrebbän!en, fo» 
genannten ftaruffell» 
brebbänfen, beren 
^lanfdjeiben oft einen 
Durdimeffer bis 3U 
12 SJieter haben. 

Sinb bie glatten 
oollftänbig bearbeitet 
unb entfpredjenb ge» 
bogen, jo fcf)licfet fid) 
als lebte törbeitsope» 
ration bas irjärten 
berfelben an. Durd) 
einen 3ufaß oon 9 tidel 
3u bem oertoenbeten 
Stahl toirb nicht nur 
eine größere heftig» 
teit unb 3äf)igteit er» 
reicht, fonbern es 
formte aud) ber §ärte» 
pro3ef3, ber fd)on bei 
ben reinen Stahlplatten mit gutem (Er» 33 or etroa 3roei gah^ehnten nahm aud) 
folg angeroenbet mürbe, oiel mehr ge» bie <5irma griebrid) Strupp in ©ffen bie 
jteigert roerben. 3unäd)ft oerfuchte man gabrifation oon fßan3erplatten auf, unb 
es freilich mit Platten aus ungehärtetem es gelang ihr halb, burd) 93 erbefferung 
'lüdelftaßl, bie an 2Biberftanbsfäl)igfeit bes £jaroei)fd)en Verfahrens alle anbern 
bem (Eompounbpanser bereits überlegen Van3erplattenfabrifate an ©üte unb 
roaren. Der ©ebanfe lag nun nahe, bie äBiberftanbsfähigfeit 3U überbieten. Statt 
2 Biberftanbsfähigleit ber TOdelftahlplatten ftoßlenftaub oermenbet Strupp £eud)t= 
burd) einen §ärtepro3eß nod) 3U erhöhen, gas, bas feinen ftoßlenftoff bei ftarfer 
Der Vmerifaner §aroep erfanb ein Ver» (Srßißung in feinfter Deilung abfeßeibet 
fahren, beffen Vrbeitsoorgang etma ber unb bis 3U 75 2 Jlillimeter tief in bie 
folgenbe ift. Die fertig bearbeitete glatten einbringt, fo baß biefelben an 
glatte roirb in einen großen ©asofen ber £)berfläd)e glashart roerben unb nad) 
gelegt, bie 311 härtenbe obere glärfje bem 3 nnent 3U, entfpred)enb ber ge» 
mit einer ftarten Sd)id)t §ol3fol)lenftaub ringeren ftohlenftoffaufnaßme, an $ärte 












100 ©nft Drebefius: 9Bie entftebt eine ©ait 3 erplatte? 


mehr unb mehr abnebmen. 3n ibealer 
9 Beife ooll3ieb)t fid) alfo bei biefen glatten 
ber Übergang oon größter frjärte unb 
SBiberftanbsfäbigteit ber oberen Sd)id)ten 
3ur roeicben Debnbarteit unb 3 äl)igfeit 
ber unteren Sd)id)ten. 

2Rit ©nfübrung biefes ©erfabrens 
trat bann ein getoiffer ^Ibfdjluft in ber 
©anserplattenfabritation ein. §in unb 
toieber gebt einmal eine 9 iad)rid)t burd) 
bie ©teffe, toonad) neue gortfd)ritte 
auf biefent ©ebiete erjielt fein füllen, 
bod) oerftummen biefe ©eriid)te feljr balb 
toieber, ohne bafo biefe Steuerungen ©n* 
gang finben. So oernabm man oor 
einiger 3dt oon ber ©©nbung bes eng* 
lifdjen S^genieurs Simpfon, ber feine 
nad) ibm benannten ©an3erplatten nid)t 
toie itrupp aus einer homogenen glatte, 
fonbern aus mehreren übereinanbergeleg* 
ten glatten, bie burd) ein befonberes 
Verfahren 3ufammengefd)toeij3t toerbett, 
herftellt. 3b* befonberet Vorteil foll in 
geringerer X^idfe bei 3unebmenber 2Biber* 
ftanbsfähigfeit befteben. 2Bie tueit in* 
3toifd)en bie ©erfudje gebieben finb unb 
ob es tuirflid) 3U einer ©enoenbung 
biefes neuartigen ©an3erfd)utjes tommt, 


barüber hot man feitbem nid)ts mehr 
oernommen. Übnlid) oerfrüht fd)einen 
bie 9 tad)rid)ten oon beni in ben 93 er* 
einigten Staaten im ©erfuebsftabium 
befinblidjen ©anabiumftablpan3er 3U fein, 
oon bem man freilich bisher nicht oiel 
mehr als ben Flamen oemahm. 

Unfre lebte 9 lbbilbung 3eigt uns bie 
größte oon ftrupp h^rgeftellte Ganser* 
platte. <yrcilid) rourbe biefe flotte nicht 
3U irgeitbeinem praftifd)en 93 ertoenbungs* 
3toec! hergeftellt, fonbern fie biente nur 
als 9 lusfteIlungsobiett für bie Düffel* 
borfer 9 lusftellung 1902 , um einen ©e* 
griff oon ber Seiftungsfäbigteit bes 
üruppfd)en Setriebes 3U geben. 

Die Slbmeffungen ber ©latte finb 
folgenbe: 

Sänge .... 13 160 ©tillimeter 

©reite .... 3400 

Dide .... 300 „ 

©eroid)t . . . 106 000 Kilogramm. 

Da 1000 Kilogramm ftruppfeben ©an* 
3ers ungefähr 1800 ©tarf toften, fo 
toürbe biefe ©latte einen 9Bert oon 
190 800 SJtart repräfentieren. 


i 


I 


i 

! 










• e 



©Junten in bet £auspflege 

93on 

(£rn[t Seiffert 


n bas §eim eines fdjönen ©eiftes 
geboten ©lumen. Sie finb unfre 
anmutigften greuttbe, bie uns ooit ben 
beftänbigjten Dingen prebigen, bie bas 
2eben jemals gab; fie finb uns aud) 
mit ihrem garben« unb Duftjauber bie 
©erförperung aller gbeale, benn unfre 
Hoffnung lebt mit ihrem ftnofpen, unfre 
gteube mit ihrem ©lügen, unfre 2Beh= 
mut mit ihrem ©Seifen. 

©ar oieles, roas tief brintten unberoubt 
in ber Seele lag, mürbe beraubt, als 
unfer ©lief auf ©Junten fab, bie unfre 
3 ef)nfud)t füllen, alles ©erlangen burd)= 
abein. ©tmas hat jeber ÜJJenfd) in fid) 
3U tröften — bie ©lumen tröften immer. 


. ©in §aushalt foll ftets ooller fiiebens« 
roürbigfeiten fein. ©Sie raäre bies mög« 
lid) ohne bie Anteilnahme ber ©lumen? 
©Sofjltuenb burd)brid)t bie Unregelmäbig* 
feit ber fchlingenben ©anfen, ber ge« 
3adten ©Iätter bie gefegte fiinienführung 
ber ©iöbel unb ber Ornamente, bie nad) 
ftrengen äfthetifdjen ©efegen gefefjaffen 
roerben mubten, füllen fie "erfreulich 
rairfen. Der ©iettfcf) hot nod) nie bie 
geniale ©Sahllofigfeit ber ©lumenformen 
auf feine ©ladjmerfe 3U übertragen oer« 
mod)t; bas ein3ige, raas er tun fonnte, 
raar eben ber ©erfud), bie ©lumen nad)« 
3uahmen ober fie bilblid) bar3uftellen. 
Dod) alles bas erfüllt ben 3 U)ec t ber 











• • 


fÖ2: ©mit Seiffert: «ä€€g€€€€€€<S€< 3 $$ 5€€€€3 


natürlichen ©lumen nicht. ©tan fprid)t 
3war fd)led)tweg oom „©lumenfehmud", 
bod) finb uns bie ©lumen mehr als 
ein Schmud. 

©ielen ©tenfdjen finb fie ©ßahloer* 
wanbtfchaften geworben. ©us mehr als 
einem ©runbe !ann bie ©achahmung 
beffen allen ©tenfdjen empfohlen fein, 
gür unfre ©ewohnheit — oielleid)t ift 
fie auch ein ©ebütfnis —, mit irgenb 
etwas einen ausgiebigen Äult 3U trei* 
ben, bietet fi<h hi cr ein refeenb un* 
gefährliches ©etätigungsfelb; unfre Sucht, 
immer ein ©ßefen 3U umhegen unb 3U 
pflegen, barnit es uns erfreue (bies ift 
fchliefclich hoch immer ber im Unter* 
bewufrtfein liegenbe majjgebenbe §aupt» 
gebanfe), fie finbet hier ein bantbares 
Obieft, bas burch bie aufgewenbete 
fiiebe unb Sorgfalt nid)t oerborben 
wirb, befcheiben nur bie notwenbigfte 
©flege erheifcht unb uns bie ©lühen 
reichlid) oergilt. Unb bann ift bie ©Iume 
niemals langweilig, benn — fie weift 
halb. Dem, ber bas ©ergehen aller 
Dinge noch nie begriffen hat, bem fagt 
fie bie Unumgänglichfeit bes Sdjeibens 
alle Dage ins Ohr; er braucht es nur 
willig hin3uneigen. Unb bah fie, bie 
©lumen, bie unfchulbigften ©efchöpfe, 
bie reinften unter allen, bah fie am 
eheften weifen muffen, bas ift ein Stüd 
oom tiefen Sinn bes fiebens. 

©Ser mit ©lumen umgeht, muh bie 
Straft haben, niemals bie ©leichgültigfeit 
ber Dage auf fie aus3ubef)nen. Dafj wir 
©lumen brechen, wäre unentfcbulbbar, 
behanbelten wir fie nachher nicht wür* 
big. ©Sittlich fommen ©lumen auch nur 
bann 3ur ©eltung all ihrer reichen Schön* 
heit, wenn fie mit flugen §änben in bie 
rechte Umgebung geftellt werben. 3 ft 
bem aber fo, bann hat biefet Ort auf* 
gehört, ©inrichtung 3U fein, ber ©lan3 
ber fiebenbigfeit liegt bann über ihm, 
benn bie Slume bef)errfd)t wie eine 
fchöne grau alles, was um fie ift. 

Die ©nwenbung ber ©lume in ber 
©flege bes häuslichen ift nun eine grage, 
bie getrennte ©eantwortungen erforbert. 
Der ©lumenfehmud bes länblid)en heims 
ift folgerichtig oon gan3 attbrer ©rt als 
ber bes grohftäbtifdjen. Der innige Ston* 
taft, ben bas £anbl)aus mit ber ©atur 
hat, geftattet fröl)lid)e unb im ©harafter 
ungebunbene Sträufje, läht aud) ba unb 
bort ein naio hingefetjtes ©lumentöpfd)en 


nicht ftörenb empfinben, weil bie ©töbel 
eines länblichen §aufes meift weber 
ftreng abgewogene noch mobeme formen 
3U tragen pflegen, fonbern felbft höchft 
gemütoolle unb poeiifdje alte ©efannte 
finb, bie man überliefert befam unb bie 
nun ebenfo behaglich wie folib oon 
guten alten 3eiten eigählen. ©tit biefen 
©töbeln fontraftiert eigentlich nichts, was 
aus bem ©eid) ber ©lumen fomrnt, 
höchftens tun es bie feltenen Ausnahme* 
gefdjöpfe, bie fd)wermütige fiilie unb 
bie feierliche Orchibee. ©ber fdjon bie 
pompöfe ©ofe gehört 3U bem ©affenben, 
wenn fie aud) entfd)ieben glücflirfjer er* 
fetjt wirb burch ein paar 3*»eiglein 
oom blühenben ©tanbelbaum ober noch 
beffer burd) bas weiche bunte ©lumen* 
ooU aus ©arten, Selb unb 3 Balb, burch 
©urifeichen unb Spanen, burch Schnee» 
glödehen ober ©lodenblumen, burd) 
Daufenbfchönchen unb taufenb anbre 
Schönchen. Stöftlid) ift es, wie un* 
gereimt man fie alle 3ufammenfügen 
fann! ©Senn bann noch 3ittembes ftraut 
unb fchlanfe ©räfer barum ober ba* 
3wifd)en finb, bann ift ber luftige 
©lumenftraujj fertig, ber fo fpiupathifd) 
übermütig ift wie ein gräulein ©ad* 
fifd). Das ift bann ein ©ebitibe oon 
Sugenbfreube, bas mit bem grühling 
unb bem Sommer um bie ©Sette lacht. 
— 3™ §erbft werben wir im felben 
3immer bie ©eorginen unb ©ftern fin* 
ben; oielleidjt ftehen fie auf ben genfter* 
brettern unb leuchten hinter mattgelben 
Stores in bie graue fianbfehaft hinaus, 
oielleicbt fteht bann auch auf bem Difd) 
bas heibefraut, biefer ©Ilerweltsfreunb. 
Unb nod) fpäter, bann, wenn bas fiaub 
[id) färbt, bann fönnen an biefer Stelle 
in herberen hot) cn Donoafen einige fpät* 
herbftliche ©ichen* unb ©ud)en3weige 
flammen, bie um bie ©Seihnad)ts3eit 
burd) bas wohlig*ruhige Dannengrün ober 
aud) burd) bie finnreiche ©tiftel glüdlid) 
3U erfetjen finb. ©Bet Optimift ift, ber 
fann fich aud) befonbers fd)öne Öfter* 
fätjd)en aufbewahren; fie halten fich leicht 
ein gan3es 3 a h r » erforbem nad) wenigen 
© 3 od)en gar leine ©flege unb fetjen 
fpäterhin an ben Stielen eine feine 
©atina an. ©5 gibt ©tenfehen, bie fich 
immer nad) bem grühling fehnen, biefen 
werben bie Ofterfätjchen mehr fein als 
oieles anbre. 

Die greunbfd)aft, bie ben ©rofjftäbter 





;>»&&&■»»»»»» Blumen in ber $auspflege €€«<«•^€*€^‘€€«1 103 


mit ©hinten unb ©lättern oerbinbet, ift oielleid)t gar nur bestjalb t)in, toeil er 
nid)t bas (Ergebnis inniger ©emeinfd)aft eine fat)le Stelle im 3 *™™er oerbeden 
mit ber 9 iatur, toie bie ©lumenpflege rnill; immerhin ift es fd)on roafjr, bafj 
bes Iänblidjen $aufes es ift; meift l)at bcr ©lumenfd)mudt ber SBofjnung bes 
fie fet>nfüd)tigen ober gar fd)coermütigen ©rofjftäbters getragen, gemeffen ift. 


k 



©bot. ©ccfcr <£ ar.fe 

Xür mit ©lumengeioinbe 

(2Iu$ ber ©lumenbtnbcfdjule ber ftrau frranftisfa ©rucf, ©erltn) 


Urfprung. Set)r oft ift fie aud) — ©e= 
fignation, bas oerlorene 3 &eal oom 
©lauben an bie 9 Jtenfd)l)eit... Dod) 
nid)t alle benfen fo; mand)e toollen nur 
ben < 3 rarbeneffett, biefe toieber ben 
Duft, ein britter ftellt bie Dopfpflanjen 


2Ran oerfud)t 3toar feit einiger 3eit 
aud) 2ßalb= unb fyclbblumen in ben §an- 
bel 3U bringen; bies ift aber mef)r eine 
5 olge ber Sud)t nad) bem Plenen unb 
I)at 3 ubent nid)t Diel freubigen Entlang 
gefunben. Dem ©rofjftcibter tonnen 










104 ©mft Seiffert: €<^<<<-€€€€<<<<<<^ 4 ;^ 


Stoib» ober SBiefenblumen nid)t ein (St* 3U unroid)tig als felbftänbiges $auptftüd. 
fa^ für bie ©arten» unb Dreibhausblumen (Sine Pflöge foll äieren, unb eine 3 ierbe 
fein, ihm fehlt 3U ber erfteren feinen lann lein Sauptftüd fein. — Dem 
Poefie bas notroenbige toarm^e^ige SÖBunfd), eine Pflöge, bie Äraft in garbe 
Btllieu, in bem bie Petroleumlampe ge* unb ©rfdjeinung 3eigt, 3U pla3ieren, 
nügt, in bem es noch einen ftamin bient 3um Beifpiel ©ulalpptus oiel 
gibt, barin bie Bud)enf)ol3tnüttel Iniftern, beffer. 3 n einen frönen glafierten 
roo bie alte greifchroingeruhr fo roichtig irbenen Hopf geftellt, gibt er immer ein 
3U ihren felbftberoufcten Perpenbilel» hormonifches Bilb. — 2 Bo es aber nur 
fchlägen ausholt unb roo es leine Piöbel angelt, ba nehme man eble Treibhaus* 
auf Ülb3ahlung gibt. pflanzen unb ftelle fie in Äriftallgläfer 

Baturgemäjj ift Blumenfd)mud in ber ober in glafierte Donoafen; bie gibt es 
grofeftäbtifchen §äuslid)leit noch cotef)* in allen formen unb Wirten unb finb alfo 
tiger als in ber länblidjen. Plan roeifc faft allen Stilarten an3upaffen. Sdjroie* 
bas unb hanbelt banad). Buf ben be* rig allein ift ein Sololofalon 3U fd) müden, 
lebten Straften unb Plätjen Berlins ber eigentlich ber Blumen am heften 
ftehen ^junberte jener berbfttochigen gan3 entbehrt, boch fchlieftlidj ift hier 
Blumenhänbler, roelche mit ihren roten fdjroer 3U oerallgemeinern; bie iapete 
§änben beim Bnpreifen ben Bofen* refpeftioe bie Stoffbefpannung bes 3 im* 
ftrauft oft fo Iräftig fchütteln, ihn fo mers, bie garbe bes Deppichs unb ber 
urroüchfig umllammern, bah bem (Smp= Dede gebieten ftets befonbere Büd* 
finbfamen bei biefem Bnblid es in ber fidjten. — Sinngemäß bem ©ebraud) 
Seele roeh tut. Unb roenn ber Frühling bes 3 inrmers finb auch bie Blumen aus» 
lommt, bann brennen oon allen Bai* 3ufud>en. Buf bas Difd)<hen bes Sou* 
Ionen roie frohe Botfchaften bie roten boirs ber Dame bes Kaufes mag ber 
©eranien herunter— roährenb aber nod) galante ©atte einen Strauß bunlelroter 
ber 3 Binter herrf^te, ftanben 3roifdjen ben Bofen ftellen; fie gelten uns als bie 
Doppelfenftem bie bunten $pa3inthen, Blumen ber Siebe, unb ihre garben* 
beren roeifte 9 Bur 3 eln in ben blanten fubftan3 roeift tatfädjlid) bie gleiten Ur* 
©läfem ftedten. ©s ift etroas oon ber ftoffe unb 3ufammenfehungen auf roie 
fprid)roörtlid)en hollänbifchen Sauberleit bie unfers §er3blutes. (Sin meriroür* 
an biefen Pflogen, bie um oieles fchöner biger 3 u f an r™enhang! — 3 h r Schreib* 
fid) ausneijmen, roenn ihre Umgebung tifchdjen fchmüdt bie Dame fich felbft. 
hellfarben ift. Die 3arten Blaublümelein, bas Pergift* 

©s rourbe Sitte, in ben ©rler Blumen* meinnicht, bas Peilchen, auch bie fügen 
tifdje 3U ftellen unb biefe mit lichtgrünen Ptaiglödchen paffen am heften bafür; 
hängenben Blätterpflan3en an3ufüllen, gut untergebracht finb fie in jenen 
baneben eine japanifche 3®»ergliefer flauen, runben ober ad)tedigen ©las* 
ober eine Heine Palme 3U ftellen; nur fdjalen, bie recht feft ftehen, freunbHch 
in feltenen gälten aber roirtt bas Pr* ausfehen unb bie Blüten ber lleinen 
rangement glüdlid). Bod) oiel geroagter ©rbblumen nicht graoitätifd) in bie 
ift es, bie Palme allein auf3uftellen, §öhe ragen, fottbem hübfeh ruhen laffen. 
roas nod) bis oor roenigen 3 abren fehr gür bie Ptaiglödchen gibt es fein ge* 
beliebt roar. ift man mit Bed)t ba* mufterte Heine ftriftallgläfer. — Piel 
oon abgelommen, bleibt es bod) ein Blumen barf man nid)t auf ben Schreib* 
Problem, roie biefer breitblättrige Baum, tifd) ftellen. 

ber als Dpp füblid)er Pegetation gilt, gür bas Bhifif3immer ift jebe eble 
ben oemünftigen Ptöbeln unfrer ge* Blume red)t. 3 * ebler, befto beffer. 
mäßigten 3 one an3upaffen ift. Denn Pteift nimmt man glieber — roenn er 
bie Palme ift eine roud)tige ©rfd)einung, nicht 3U ftarl buftet — ober auch bie 
lann alfo für Heine Bäume überhaupt ftrengeren Bellen, roeifte Bar3iffen, gelbe 
nid)t in grage tommen, unb aufterbem Ptimofen... 

erforbert fie einen breiten ©rbtiibel, ber Sdjlafjimmer bürfen leine Blumen 

allein fd)ott ftörenb roirft. 3 lm beften ftehen, im §erren3immer herben fie nur 
Jicl)t man gan^ baoon ab, Heine Bäum* fehr bebinguttgsroeife eine Dafeins* 
dien in bie SBohnung 3U ftellen, ihre bered)tigung. 

©rfdjeinung ift 3U hart als 3 ierbe unb gür bas Brbcits3immer bes ftauf» 




Stubienfopf. 3Jo n s Profef|or Wrtbur ftampf 






















Blumen in bet Sjauspflegc 105 



^3t)ot. 59ccfcr & SRaaß 

Beim Blumeno rbnett 

(ÄuS ber ©lumenbtnbefdjule bcr &rau frranat$fa ©rutf, ©erltn) 


manns, bes 3 uriften pa|t fein Blumen« oornehmer ©rfdjeinung, roenn man ihnen 
fchrnud, für bas bes ftünftlers barf et bie entfetjUchen Baptermanfchetten ab' 
nid)t oerfäumt toerben. ©etoifj gibt es nimmt; bie blütenoolle ^alie 3umal I)at 
aber and) ftünftler unb ftaufleute ober bie aufbringlidje SBütoirfung bunten 
guriften, bie biefes ^ßrinjip burd)bred)en Rapiers nicht nötig. Blumentöpfe gut 
unb bamit burdjaus nicfjt immer eine unterbringen ift eine fd)toierige Sache. 
Sünbe toiber ben guten ©efcfjmacf be» Buf bas genfterbrett geftellt, nehmen fie 
geljen müffen, fpricfjt hier bocf) bie bem 3 immer £uft unb fiid)t. Beffer ift 
SBefensart bes 3nbioibuums bas ent« nod), fie toerben in bem ©rfer, in bem 
fdjeibenbe SBort. gür bas ©mpfangs« Blumentifd) untergebracht, als bafj man 
jimmer l>at man lulpen ober toieber fie an Stelle ber Bafen fetjt. Bad) jeber 
Reifen, bie fogenannten Ofterglocfen, bie ©eburtstagsfeier ift bie mit gutem ©e= 
3 ns, aud) Bfargueriten, furj alle Blu= fd)ntacf begabte Hausfrau in Böten mit 
men, bie oomeljm, aber nid)t 3U oertrau» ber fiöfung biefer grage: 2Bie bringe id) 
lid), nicht intim finb. 3 « bas Speife« bie oielen gutgemeinten Blumentöpfe 
3immer follte man eigentlich feine Blu* unter? 3 a > roenn es juft Sommer ift, 
men bringen; geroöhnt hat man fid) aber bann löft fid) bas Brobletn burd) ben 
baran, mitten auf ben lifd) eine Schale aufnahmefähigen Ballon oon felbft! 
aus bunlelfarbettem, unburchfidjtigent Bber im SBinter —? Bielleicht ift bann 
©las, um bas meift ein altgetönter Bro^e« eine burfchifofe Ürinfede mit hohem 
befdjlag ge3ogen ift, mit einem Bufchen genfterdjen, oielleid)t einftattlid)er©ntree« 
5 jeibetraut barin, 3U ftellen. — 3« bie raum fo freunblid), hier ein toenig als 
genfter gehören nur Blumen mit ftarfen Better in ber Bot 3U bienen. — ©benfo 
garben, am beften rote Üulpett ober bie oorfidjtig, toie Blumentöpfe unter3u« 
ermähnten §i)a3intf)en, jebenfalls BIu= bringen finb, fo 3urüdt)altenb muh hie 
men, beren garbenflädje fompaft roirft. Berroettbung ber pra!tifd)en 3 mmortellen 
©efchenlte Blumentöpfe getoinnen an geübt toerben, beren tünftlidje gärbung 

Arena 1913/14 §cft 1 8 




106 ©rnft Seiffert: Slumen in ber Sjauspflege €;€€«“€“€€«>€€-^ 


fci)t leicht ytört unb bercn bo^ugcijörcnbc 
antit grüne Donfdjale wenig Slnpaffungs* 
oermögen hat. 

©enug ber Statfdüäge; ermähnt foll 
nod) fein, bah bie Sunttjeit bes Saffarat 
überflüffig, ja fogar bebauerlid) fein fann, 
bah frifdje Slumen immer frei unb 
niemals gegen bie 3 Banb geftellt fein 
ollen unb bah fie unenblid) belebter 
id) äeigen, toenn fie fo ftehen, bah fie 
in ben Strahlen bes Tageslichts leuchten 
lönnen. 3 « ber Sonne leben fie. 

Die Slutnen nad) SJ?öglid)!eit frifd) 3U 
halten, gebe man in bas täglid) aus3u* 
toechfelnbe SBaffer ein ®iefferfpihd)en 
üod)fal3 unb fd>neibe oon ben Stielen 
etroa einen SStillinteter ab. Slber bas 
bürfte wohl betannt fein. 

galfch uttb ungefunb ift es, ein 3*™’ 
mer mit Slunien 3U überlaben ober in 
faft jebent 3iwmer ber SBofjnung ftart 


buftenbe Sflan3eit auf3uftellen. Silles 
Uniforme muh beim Slumenfchmud 
überhaupt oermieben roerben, es fei benn, 
es würbe ein Stofen* ober fonft ein 
anbres Slumenfeft gefeiert. 

Sei 3 eftlid)teiten fpielen bie Slumen 
getoiffermahen eine untergeorbnete Stolle. 
Sie finb bann nur Deforation unb haben 
aufgehört, uns bie SStittler unausgebad)ter 
SBünfdje 3U fein; fie fpredjen bann 
nicht mehr 3U uns. 

Die Slumen bebeuten für ben fein* 
empfinbenben SJtenfchen einen liebens* 
würbigen Stusfd)nitt aus beni bunten 
ftoloffalgemälbe bes fiebens. 2Bir 
brauchen nur helle Slugen unb einen 
gefunbeit ©eift 3U haben, fo finben toir, 
bah biefer Slusfchnitt ooller Schönheit 
unb Soefie ift unb all bie SBunben heilen 
!ann, bie bes Gebens rauhe §anb uns 
fchlägt. 



g. Desclabiffac: Thurgauerin 

(9lu« bent Shmftoerlag üon 33. (5. 2eubner, CelpMo) 












©leti$ert)orn ftreu*ber 0 SRottalfattel Ounofrau 

ftontorbiaplafe mit 5 tonforbial)ütte unb 3imgfraugruppe 


(Eine 3ungftaubcjtcigung pott bei s JitcbetaIp 

33on 

9?ubolf 9?otber 

(©tit neun abbilbungen nad) pl)otograpI)tfd)en aufnafjmen oon äBctjrli, “21.=©., ftild)berg=3ürid)) 


'T'Ve im oergangenen Sommer neu ber ©orb* unb ©Seftanftiege jeigt. © 3 er 
eröffnete Station „ 3 ungfraujod)‘‘ mit offenem ©uge burd) bie Serge ftreift, 
ber ^ungfraubafen bringt ben f)eifeerfel)n= toirb 3U einem anbern ©rgebniffe ge* 
ten ©ipfel toieber um ein paar © 3 eg= langen. 

ftunben näher. gür all bie Sergfteiger, 2 Bir tarnen oon Srig im fRfjonetal 

bie ber ©tobe halber 3ur 3imgfrau em* hinauf 3ur ©ieberalp, too roir aufs neue 

portoallen, bebeutet jebe neue Station längere ©aft galten mußten. Die erften 
ber Sahn eine roilltommene ©rleidjte* Sonnenftraljlen nad) langen ©egentagen 
rung. Der toirflidbe Sergfreunb benufet oerlotften uns 311m ©ufbruche, unb oom 
immer nod) gern bie alten © 3 ege 3um ©afthaufe ging es auf fdjönem © 3 ege 
©ipfel, bie allerbings eine fünf* ober t)m au f 3ur Setl)tneralp, oon too toir 

fedjsfacf) längere 3 cit als bie ©nftiege aurüd auf bie 3 Ballifer Serge unb bas 
oon ben Safenjtationen oerlangen. ©in 9 lt)onctaI flauten. Die frohe ©noartung 
oerhältnismäfeig toenig begangener ©n* einer [d)önen Sergfafert liefe uns alle 

ftieg ber Jungfrau führt oom Süben ©tüfeen ber Daltoanberung oergeffen; 
über ben ©rofeen ©letfchgletfdjer 3um bereits nad) 3toei Stunben ftanben toir 
©ipfel. fiangtoeilig nennt man ifen oft, oberhalb ber giefcfeeralp am §otel 3un9* 
toeü er toenig oon ben Sdjroierigteiten frau unb toanberten roeiter am Oft* 










108 §^»»»»»»»»»»2* ©ubolf IRotfjcr: €<'€€*€-^䀫-€«-€€^€€-€«- 



Präger auf bem ©rohen ^llletfdjgletfcfjer 


abhange bes Gggisljoms längs bcs 
3 ^)äUigtats ju bcm cinfamcn ©tärfelen* 
fcc. ©or 3 of)ten mar ber See ein meit 
prächtigeres Sd)auftüd, oom ©letfd)» 
gletfcfjer ragten nod) mächtigere ©isblöde 
in fein SEBaffer herein; heute i)at ber See 
burd) einen Durchbrud) manches oon 
feiner § 5 i)e unb Schönheit oerloren unb 
bleibt nod) immer ein ©enujj. ©n feinem 
©orbranbe toanbern toir an ben ©us= 
läufern ber Strahlhörner entlang unb 
gelangen allmählich 3um größten ©let* 
Jeher ber ©Ipen. ©uf unferm 5 BiIb ift ber 
Steig, ehe er ben ©letfd)gletfd)er trifft, 
unten rechts 3U feljen. Der ©Ietfd)er 
bietet feine Schmierigfeit; toof)l finb 
3aF)llofe fleine Spalten 3U übertoinben, 
aber bie ©anbmoräne lägt uns Ieidjt 
oormärts fontnten. Die 5 reube am 
fd) 5 nen ©Setter unb bie ©usfid)t auf bie 
ben ©letfdjer einraljmenben ©erge mad)t 
bas Unangenehme bes ©tarfches auf bem 
Gife oergeffen. ©or uns ftreben ein paar 
Unechte oont £jotel Gathrein bem 5 Son* 
forbiaplat) 3u; mir freuen uns, bag mir 
trolj unfrer ferneren ©udfäde bod) nur 
bie £>älftc oon ber £aft ber Dräger auf 
bem ©üden haben. Uber ein paar im 


©letfdjereis eingefreffette ©äd)e fontmen 
mir hinüber unb nähern uns bem fton* 
forbiaplatj, an bem unterhalb bes gaul* 
berges bas §oteI itonforbia, ber ©aoillon 
Gathrein unb bie ©Ipenoereinshütte liegt. 
Das Sett im ©Mrtsljaufe foftet rool)l ad)t 
granfen unb mirb ftets gerühmt; uns 
genügte bie meift menig gelobte Älub* 
hütte, in ber mir uns häuslich einrid)= 
teten. Die ©usficht am ftonforbiaplatje 
ift faum 3U übertreffen. Gine ©eilje 
prächtiger ©ipfel umrahmt bie meiten 
©letfcherfelber, erhabene Ginfamfeit unb 
©ul)e fentt3ei(hnet bie £anbfd)aft. 3m 
©orbroeften begren3t bie 3 uti gfrau mit 
ihrem ©orboftgrate ben §ori3ont. ©on 
ihrer ©lajeftät 3eigt fie oon biefer Seite 
nur menig; unfre ©ipfelfehnfud)t mar 
trohbem nicht geringer. 

Um 9 ©itternad)t oerliehen mir unfer 
£ager. ©om ermarteten Sternenhimmel 
mar menig 3U fefjen, bidjtes Grau 
herrfd)te oor ber §ütte. Ob es ©ebel 
ober ©egen mar, fonnten mir nid)t unter* 
fchciben; felbft unfer griihftüd fonnte 
uns nid)t hoffnungsfroher machen. Uber 
bie gelfen ging es hinab 3um ©letfdjer, 
bas Seil mürbe angelegt, unb über ben 




Gine ^ungfraubefteigung oon ber ©ieberalp €€€C*€€^€^ 109 



Der ©tärjelenfee gegen Sattelhorn (linfs) unb Olmenhorn (rechts); jwifchen ihnen 
münbet ber 90 tittelaletfd)gletfd)et in ben ©rohen Sllet|d)gletfd)er 


weiten ^ungfraufim wanberten wir nad) 
'Jforbweften. Die Steigung war 3uerft 
recht unbebeutenb. Der leuchtenbe ftom* 
pah tat uns grofje Dienfte, benn bas 
©rau wollte burdjaus nicht hellet euer» 
ben, obgleich es eigentlich 3 eit tourbe, 
bah bie Sonne ihr Dagewerf begann, 
©intönig flapperten bie ©icfel auf bem 
harten Schnee, unfre Segeifterung tourbe 
immer geringer, als feine Gisnabeln 
unfre Saut trafen. Grft als ber ©Ietfcher 
etroas fteiler tourbe unb toir 3um oberen 
3 ungfraufim fjinaufftiegen, tarn bie 
3 reube am alpinen Dun. Gin paar 
opalten tlafften oor uns auf unb oer* 
langten etroas mehr Slufmerffamfeit. 
Sechs Uhr toar es, als toir beim ©unfte 
3388 anlangten unb h> cr an einigen 
alten 5 tonferoenbüd)fen erfannten, bah 
auch für uns bie 3 *it 3unt griihftüc! 
getommen toar. Schnell bereiteter ftafao 
erfri)d)te unfre im ©ebel 3iemlid) ein» 
gefd)lafenen fiebensgeifter, unb als cs 
fd)ien, als ob bas graue ©eroölt fid) 
lichten roollte, tourbe mit neuem SOiute 
ber ©Beiterweg angetreten. Slus ber 


einfachen ©letfeherwanberung tourbe 
fdjwerere Gisarbeit, je näher toir ber Gis* 
toanb bes ©ottalfattels tarnen. 2 Bir hatten 
bei ber Ubertoinbung ber mächtigen Gis* 
fdjrünbe recht oiel ©lücf; leister als ge* 
hofft, erreichten toir ben gewöhnlichen 
3 ungfrautoeg, ber oott ber ©erglifjütte 
herübertommt. Slus ben frifd)gefd)lage* 
nen Stufen nterften toir, bah bereits 
©artien oor uns fein muhten. Droh* 
bem leifteten bie Steigeifen gute Dienfte, 
unb oielleicht toar es recht gut, bah mir 
wegen bes Giebels oon ber Steilheit ber 
Giswanb nicht fooiel fahen. Gin paar 
unangenehme ©iffe hielten uns längere 
3 eit auf, unb troljbent war es ttod) nicht 
halb acht Ul)r, als toir am 3uitehmenben 
Sturm merften, bah mir balb auf ber 
Sähe bes Sattels waren. Der fonft ge* 
fürchtete 2 Binb brachte für uns oiel Gutes. 
SIm immer leichter werbenben 9 tebel 
merften wir, bah ber Sturm tüchtig am 
Aufräumen war, unb unfre gtenbe toar 
wirflid) grofj, als wir plöt?lid) bie Sonne 
als heil leuchtenbe Scheibe über uns 
merften. Sille 3 meifel am Gelingen ber 







SöaUtfer, ftiefcfjerbörner 
Steiß oom flHcirielenfce 


2 )retecfl)om Jungfrau Sunßfraujod) 9ttönd) unb irugberß 

SBUd Dom (Sggisljorn auf bie Jungfrau 


93 Iitf Don bcr 'öetljmeralp auf bic IBallifcr Mlpen unb bas 9 ?I)onetal 










(Sine 3 u ngfraubefteigung oon ber SRteberalp 111 
















112 fRubolf **Rotf)er: (Sine Sungfraubefteigung non ber fRieberalp 


Jour waren auf einmal oergeffeu; oiel 
Ieid)ter ftfjien uns nun trotj ber Steil» 
beit bas le^te Stüd bis 3ur Sattelwächte, 
unb als toir burd) fie geftiegen waren, 
fd)aute unfer 3 luge beit blauen Fimmel. 
Über bem Sungfraufim lag nod) ber 
9 lebel, gegen bas 9 lottal toar alles frei; 
bie gewaltigen 9Ibftür3e flöhten uns 
genügenb 9 tefpett ein. Jrotjbem sauber» 
ten wir nid)t lange mit bem SBeiter® 
wege. 9 luf bem Sd)neegrat fteigen wir 
nun birett 3um ©ipfel empor. 9 ltt» 
genehm ift ber 9 Beg nicf)t immer, ein paar® 
mal müffen wir gan3 bebentlid) weit 
hinaus in bie Oftwanb, aber bie Jat® 
fache, bah wir nur nod) wenige SÜZeter 
unter bem ©ipfel finb, mad)t bie Sdjwie» 
rigfeiten geringer, ©s ift taum neun 
Uhr, als wir am ©ipfel ftehen. SOZit 
einem Seuf3er ber ©rleidjterung fliegt 
berfRudfad auf bie fdjmale gintfchneibe, 
bie heute ben ©ipfel barftellt. Der ^[Jidel 
wirb eingerammt, um als ffjaltepunft für 
ben Schnerfer 3U bienen, bas Seil unb 
bie Steigeifen finb halb abgelegt, unb 
nach mehr als fiebenftünbigem 9 J?arfd)e 
wirb richtig geraftet. fiange Minuten 
oergehen, ehe wir uns mit oollem ©e= 
nuffe ber 9 lusfid)t hingeben tonnen; 
fie ift 3U überwältigenb, als bah wir fie 
in ein paar Slugenbliden erfaffen tönnen. 
Stur bas eine fühlen wir: faft ift es 
3U oiel bes ©lüdes, bas wir für bie 
SOtühen bes Slufftieges geniehen. SBeitere 


Partien erreidjen ben ©ipfel unb laffen 
uns nid)t red)t 3uin weiteren ©eniehen 
ber Stunbe tommen. SBir fd)auen nod) 
einmal hiuab 3Utn 2 Bege, ber uns herauf» 
führte; bie Sonne unb berSBinb hoben 
bie Slebelfdjwabett oerbrängt, unb teil® 
weife tönnen wir fogar bie weiten 
3läd)en bes Slletfchgletfchers fdjauen. 
Dann geht es fteil hinab 3um ©letfd>er» 
felbe bes $od)fims bis 3U ben Seifen, wo 
ber Stamin oom Siottal binauftomnten 
foll. §ier wirb nod) einmal ausgiebige 
Staft gehalten, benn jet}t tommt bas 
fd)were Stiid bes Slbftieges 311t Stottal® 
{jütte, bie wohl taufenb Sieter unter uns 
als Heines Spiel3eug erfd)eint. 3 Bie wir 
ben Steilabfturj hinabtommen Jollen, 
wiffett wir nicht red)t; erft als wir an 
ein paar ©ifenftiften merfen, bah wir 
ben rechten 9 Beg haben, werben wir 
etwas ficherer. Sluch auf ben fteilen 
Seifen haben wir ©lüd; wohl finb ein 
paar Stellen recht oereift, unb einmal 
fpannt fid) unfer Seil bebentlid), als einer 
oon uns gleiten will, aber bas 3rob9*fübl 
bes ©ipfelglüds gibt aud) in ben lebten 
Stunben ber Sabrt ftraft, um ben 2 Beg 
über bie beifjen Selswänbe 3U oollenben. 
9 iad)mittag ift es, als wir an ber neuen 
9 tottalf)ütte eintreffen. ©ine Partie aus 
bem Jale erreicht bie §ütte, als wir 
oon oben berabfomnten, unb fie haben 
recht, als fie ertennen, bah uw eine 
erfreuenbe Sergfaljrt hinter uns haben. 



Seim 3ungfraujod) 




Der SRottalfattel 

Slicf oom 3 ungfraugrat gegen bas ftottalljorn 















Gdjlojj ^ßelcfrf) bet Sinaia 


Gin ^önigstraum in ben S?arpatt)en 

93 ort 

^3aul £tnbcnbcrg 


d)Iofj ^ 3 defc^ nennt firf) biefer Königs* ben mit anmutigen SBillen, großen Rotels, 
träum, unb Röntg Rarl oon Bu* einem glänjenbenRafino, laubigen ^ßar!= 
mänien l)at ihn üerwirtlid)t! s JIIs er attlagen; neben ben nod) jetjt erhaltenen 
wenige SRonbc itad) feiner im ^yrüljling fleinen Rloftergebäuben grüßen bie golb* 
1866 erfolgten Berufung auf ben rumä* fd)immernben kuppeln bet benachbarten 
nifdjen ftürftenthron 311m erften 9 J?ale prächtigen ftirdje hernieber, unb wenn 
bie erhabene, oon 
raufd)enbcn §od)* 
walbuttgett um* 
rahmte ©ebirgswelt 
biefes Heils ber Rar* 
pathen bcfudjte, ba 
lag hier nur ein tlei* 
ttes, Sinaia genann* 
tes Rlofter unb brei* 
tete [ich unterhalb 
bcsfelbett basgleid)* 
namige arntfclige 
Dörfchen aus, weit* 
fremb unb weltfern, 
felbft ben Bufa* 
reftern taunt be* 
fannt. 2Bic anbers 
heute! 9 lus ber utt* 
bebeutenben Ort* 
fchaft ift ein fiurus* 
bab oon internatio* 
nalent Buf gewor* 




Garmen Stjluas 3lrbeits3intnter 

















©aul Sinbenberg: (Sin Aönigstraum in ben ftarpathen <g#€€<§ 115 


toir oon ihr aus beit forgfam gebahnten £>iefe wahrhaft phantaftifd) berühren» 
3 Beg einfd)lagen, ber überwölbt ift non ben Umwanblungen finb burd) beit 3iel= 
einem bichtett^ grünen ©lätterbad), fo bewußten ©Sillen uitb bas tatfräftige 
ftoden unfre Sdjritte plötjlid) wie ge* §anbeln eines ©tannes h e rt>orgerufen 
bannt: bort unten, jenfeits bes mur» worben: bes Königs 5 tarl. Seine bie 
melnben uitb luftig baljinfprubelnben Schönheiten ber ©atur oott 3 ug*rtb an 
©elefcf), erhebt fid) auf weiter, freunb* ooll erfaffenbc Seele tuar tief ergriffen 
lieber Sichtung roie ein ©?cir<henfd)loß worben oon bem fyricben biefes ebenfo 



£>as rumänifche Stönigspaar mit feinen ©äften 
©rin3 unb ©rin3effin © 3 ilhelm 3U ©Sieb 


ber h c rrlid)e ftönigsbau mit feinem 
trut}igen irjauptturm, bett 3ierli<f>en Cd* 
türmdjen, ben fpißen ©iebcln, ben 
3inneit, Crtem unb ©Itanen, ben oer* 
fd)icbenartig geformten Dächern, ben 
bidjteit, oom © 3 eiitlaub umfponitcuen 
©alerien unb ©eraitben, ben weißfd)im= 
mernben, oon erlefenen ftünftlerhänben 
gefd)müdten Üerraffeit mit ihren rau* 
nenben Springbrunnen, all bas ein* 
gebettet in bid)tes ©rün, ber nahe 
|>intergrunb oon gewaltigen, eng 311= 
fammengebrängten Dannen gebilbet, 
hinter betten fid) immer tühner auf* 
fteigenbe ©ebirgsreden erheben. 


großartigen toie ibt)llifd)cn Crbenfleds, 
mit bem er itad) feiner ©ermäl)luitg 
auch feine junge, fd)öne ©emahlin, bie 
oom ©heilt ftamntenbe lieberfrohe ©rin* 
3effitt ©li[abeth, befannt machte. 
ber ^Begleitung bes ^ürftenpaares be* 
faub fid) il)r Sonnenfd)eind)en, bas 
Heine ©riit3efjd)eit ©tarie, unb bas fürft* 
lid)e Kleeblatt nahm 2Bof)nfit} in ben 
oon ben ©tönd)en bes SHofters gern 3ur 
©erfügtutg geftellten 3ellen, bie in einem 
©ebenbau enthalten waren uttb nur bie 
allereinfad)fte ©usftattung aufwiefen. 
©leid) ißrent ©etnahl war bie g-ürftin 
cnt3iidt oon ber fd)ier 3auberl)aften litt* 




Wenaiffancefalon 


berührtbeit ber enblofen SBalbungen, oon Sieg fjatte gürft 5 tarl feine Druppen 
ber flaren, müßigen £uft, non ben be* geführt, bei "ißlemna unoergänglicbe 
raufd)ettben Süden aus ben ttiebrigen Lorbeeren um bie rumänifdjen Jobben 
genjtem ber anfprud)slofen 2Bol)nung roittbenb; aud) bas letjte Safallenoerbält* 
in bie fd)malett Etiler bes ißelcfd) unb nis 311t Diirtei mar abgeftreift roorben, 
ber Srabooa fomie hinüber 3U ben forft* frei unb unabhängig ftanb ^Rumänien ba, 
reichen, fagenumtuobenett ©ebirgs3ügen, bas feinem fürstlichen gül)rer bie Königs* 
iiber betten 5 Ibler unb Ralfen ihre Krcife frone bargeboten fjatte. 

3ogen unb in beren oerborgettett irjöblen ©in Königsfd)lof) mar benn aud) 
Sären häuften. innerhalb ber KarpatI)eneinfamfeit ent* 

Die innige greube feiner ©emablin ftanben, unb oiele ehrlich empfuttbene 
beftärfte ben dürften in feinem fd)on SBorte ber greube unb Semunberung 
oorher gan3 itn füllen erioogenen ©nt* tonnte bas Königspaar über Schloß ^Pelefd) 
fchlug, fidt) hier ein Kanbbaus 31t bauen, entgegennebmen. 
unb er fud)te für basfelbe einen geeig* Wls Stil hatte man fetten ber beutfdjen 
treten Slatj im 2Balbc aus. Wber tneb= Wenaiffance bes fed)3el)nten gabrbunberts 
rere gal)re oergingen, bis am 22. Üluguft getoählt, ohne fid) gar 3U ftreng um 
1875 in feierlidjer Sßeife bie ffirunb* bies ober jenes mistige Sorbilb 3U 
fteinlegung bes Sd)loffes Selefd) ooll* fümmern. Das untere unb erfte Stod» 
3ogett toerben fonnte, unb eine ttod) merf mürben in Steinbau, bas 3roeite 
rneit längere grift oerftrid), ehe am in Wiegelbau aufgefübrt, rooburd) an 
7 . Oftober 1883 bie feftlid)e ©ituoeibung fid) fd)on eine grofje SRannigfaltigfeit 
ftattfanb. Denn beut Sau felbft batte er3ielt marb, 3U ber fid) nod) bas oiel» 
bie uttgebärbige ©ebirgsnatur ittattd)erlei geftaltete, fd)iefergebedte Dad)gefd)ob 
fel)r foftfpielige unb 3eitraubettbe $emtn* mit Därmen unb Dtirmdjen, ©rfem unb 
niffe entgegcngefet(t, 311 betten fid) melt» oergolbeten©ifenfpitjenune©ifenfäbnd)en 
gefd)id)tlid)e politifdje ©reigniffe gefeilt, gefeilte, bas ©att3e freunblid) unb ge* 
3 u blutigem Kampf unb rubmoolleitt fällig, ohne fd)t»eren Somp unb ißrunf. 





















•»»§*»>§>§*>>>>» ©in ftönigstraum in ben ftarpatfjen 117 


Da jebodj bei ben oielfadjen §em» 
mungen ber erften Soweit nicht alles fo 
einheitlich gestaltet unb ausgeführt roer» 
ben tonnte, roie es im 2Bunfd)e bes 
Königs gelegen, roarb roäljrenb bes 
lebten ^ato^htds bas Sd)lofj einer lang» 
famen, aber oollftänbigen baulichen Um* 
toanblung unb Sergröfcerung in feinem 
Slufeent roie in feinem 3nnem unter» 
3ogen. gür bie Durchführung feiner 
roeitgreifenben Släne fjatte ber ftönig, 
ber mit ber £uft am Sauen ein felbft 
unbebeutenbe ©ht3elf)eiten erfdjöpfenbes 
Serftänbnis befitjt, in bem Saurat ftarl 
fiiman ben regten SRann gefunben, ber 
fid) mit nie ermübenber Eingebung jenen 
fd)toierigen Aufgaben toibmete unb fie in 
meifterhafter SBeife löfte. 9 tod) ftrenger 
unb übereinftimmenber tourbe ber oben 
ermähnte Stil ausgeprägt unb tourbe 
befonberer 2 Bert gelegt auf ein an» 
mutiges Sid)3ufammenfügen aller in 
Setrad)t tömmenben gaftoren. Überall 
befielt fid) ber ftönig bie Seftimntungen 
oor, orbnete aud) fdjeinbar geringfügige 
©in3elt)eiten perfönlid) an, lieft nur bas 
©ebiegenfte unb Sd)önfte 3m Serroen» 
bung fommen, unter häufigen Umänbe» 


rungen unb ohne auf bie ftoften 3U 
fel)en, bie in Diele SOlillionen laufen, 
fiebere beftritt ber £jerrfd)er aus feinen 
Srioatmitteln, gleid) feinem ?ll)n grieb» 
rid) bem ©roften, mit bem er bie £uft 
an oollenbeten baulichen Schöpfungen 
teilt — es ift feine einige prioate 9 lei= 
gung unb gieid)3eitig aud) feine einige 
©rl)olung. 9 tur fo tonnte aber aud) ein 
Stert, ein ftets bleibenbes, entfteljen, bas 
üöllig oon bem gel)altoollen SBefen bes 
töniglidjen ©rbauers burd)bruttgen ift 
unb feine abgetlärten tünftlerifchen Sei» 
gungen uns auf Sd)ritt unb Dritt oeran» 
fd)aulid)t. Unter bem beftimmenben Stellen 
bes Königs ift alles roie aus einem ©uft 
entftanben unb toarb ettoas gatt3 ©in» 
3iges, nid)t bloft für bie ©egenroart, 
fonbem aud) für bie 3utunft, ge» 
fd)affen, fo haft nod) bie nadjfoigenben 
©efd)led)ter itjre greube baran l)aben 
roerbett. 

Söllig oeränbert gegen feine erfte ©e» 
ftaltung erfdjeint uns jeftt bas Scf)loft, 
martig unb felbftberouftt, oielgegliebert 
unb bod) aud) einheitlich, bas echte SDta» 
terial in enger Sereinigung mit bunflem 
§013 unb lichten Stoben. 3u beiben 



Sd)loftterraffe 















118 -ißaul iÜnbenberg: c^€€€««-€€^€«“€C«^ 


Seiten bes impofanten unb malerifchen 
©aues befjnen fid) bie rounberoollen 
^erraffen aus, bie fid) in mannigfachen 
91bftufungen mit ihren Säulenhallen, 
©uhefitjen, Hauben, antü geformten 93a» 
fen, mit ihren ©rotten, 9tifcf)en, in 
benen SUtarmorbüften römifcher ftaifer 


90Bie beim feffelnben 9lu&ern ift auch 
im 3unem ber gebiegen altbeutfdje 
Gharatter bis auf toenige Ausnahmen 
burchgeführt roorben. Überall, felbft auf 
ben Storriboren, bie rounberbarften frjolJ 5 
fchnihereien unb töftlid)ften ©emälbe 
toie ftunftgegenftänbe, herrliche Sdjränte 



Haupttreppe mit großer Halle 

ftehen, plätfehernben Soutanen unb rau» unb Üruheit aus 9lItoäter3eiten, ©o» 
fdjenben ©rumten, mit oon Jütten um» belins unb £eppid)e, nid)ts überlaben, 
gebenen fehlenden £id)tl)altern, mit Sta» eins 3 um anbem paffenb in forgfamer 
tuen unb Säulen erheben, mählich in 933al)l, burd) hohe ftenjter mit prächtigen 
ben Hod)toalb münbenb. 9Ules fügt fid) 9JtaIereien bas 2ageslid)t f gebänipft 
übereinftimmenb 3 ufammen, ift tünftle» hereinfallenb, bas mit ©inbrud) ber 
rifd) burd)bad)t unb ausgeführt, über» I)unfelheit erfetjt toirb burd) bie aus 
fd)üttet mit unerfd)öpflicf)em ©lumen» ©ron 3 e= unb Hriftalltronen, aus Heud)ter» 
3 auber, ber fid) je nad) ber 3 oh r es 3 eit toeibchen unb SBanbarmen erfirahlenben 
in roed)felnbent fyarbenfpiel ergäbt. elettrifd)en flammen, bie einen roeidjen 


















(£tn ftönigstraum in ben ftarpatljen €<§€€€<§<§<§€€€<§ 119 

Ion oerbreiten in biefen Zäunten, bic ftönigspaares Jünben, toie bas grofoe 
[änttlid) burd)toel)t finb oon bet bebeut* unb f)o!>e Slrbeitsgemad) bcs Königs 
famen ©genart ifjrer löerooljner. Denn unb bas 3ierlid)e, mit turmartigem Gr* 
biefes Sd)lof5 ift burdjtoeg erfüllt oon terausbau oerfeljene 33 ouboir ber Stöni» 
bem mann 311m §er3en fpred)enben gin, in ooeld)em fief) teuere oft genug 
eblen ÜJienfdjentum bes ftönigspaares, in Garmen Sploa oertoanbelt, gibt es 
bas bie ftunft unb bas Sd)öne um iljrer aud) glän3enbe Säle, bie ber Steprä» 



Florentiner Saal 


felbjt toillen liebt, bas oon tünftlerifdjen 
unb ibealett 3t>cen unb 3 n t e reffen erfüllt 
i|t unb biefe auf bas reale fiebett an3u* 
toenben roeifo, bas es oerftanben I)at, 
einen maljrljaft ibealen Fürftenfip unb 
babei bod) ein traulidjes fjeirn 3U 
fdjaffen. 

Sieben jenen ©emädjem, bie oon 
emfter unb pflidjterfüllter Arbeit bes 


fentation bienen, fo ber SJtaurifdje Saal 
unb ber neuentftanbene Florentiner Saal. 
Sd)ön^eitsfreubig unb loftbar ift legerer 
im Stil ber Florentiner Früfjrenaiffance 
ausgeftaltet umrben mit feinem aus 
roeifjem SJtarmor gefertigten, fid) bis 3U 
ber mit einem leudjtenben ©emälbe nad) 
SBafari gefdjmiidten Dede erl>ebenben 
ftamin, mit feinen prad)toollen Kabinett« 















120 ©aul fiinbenberg: (Ein Königs träum in ben Äorpoti)cn 


frönten ous ©benf)ol3 unb SDtofaifen, 
mit feinen altitalienifchen Throiüeffeln 
unb ben blinfenben filbemen ©tun!* 
gefaben auf Omjrtifchen, mit ben Gruben» 
bänten unb gauteutls, beten alte Damaft* 
bejüge mit föftlidjcn ©olbftidereien oer» 
fefjen finb. Unter ben ©emälben an 
ben mit grünem Samt befpannten, 
oben oon einem oergolbeten grtes mit 
Slalereien abgefdjloffenen SBanbflächen 
erbliden mir folcfje oon SJlutillo, oon 
gacopo ©affano, ©otticelli, ©ela3que3, 
Safari unb fo toeiter. Siebt minber ein* 
brudsooll toie biefer Saal finb bie fo* 
genannten Äaiferappartements, bie 
[chönften ber ©afoimmer, bie oor ihrer 
Umtoattblung Äaifer gran3 gofef be* 
wohnt unb bie nad) berfelben ben öfter* 
reid)ifd)en Thronfolger ©t3ber3og gran3 
gerbinanb mit feiner ©emahlin beher* 
bergt. Sie finb burchweg im ©arodftil 
ber 2naria*Therefia*3cit geholten unb 
bürften, was ©omehmheit bes ©e* 
fchmads, Äoftbarfeit bes SJlaterials, 
Ubereinftimmung in garben unb Tönen 
bes beforatioen ©lements, einheitlich* 
feit ber gefamten ©eftaltung anbelangt, 
iaum ihresgleichen haben. 

Den ©Ian3« toie SRittelpunft ber 
gnnenräume bilbet bie oor futgem erft 
fertiggeftellte grojje §alle, bie ein ardhi* 
teftonifches toie beloratioes SReifterftüd 
oon hohrttsoollem unb bod) aud) intim 
toirfenbem ©inbrud barftellt. Sufs reichfte 
gefchnitjte Sufcbaumtäfelungen oerbinben 
fid) mit gefchnihten griefen, mit figuren* 
reifen Slabaftertäfelungen unb mit in 
§ol3intarfien ausgeführten Darftellungen 
ber §ohcn3ollemburgen, mit leud)tenben 
alten ©obelins unb altertümlichen bron* 
3enen £eud)tförpem. Der gufjboben aus 
©eronefer äRarmor ift mit !öftli<hen 
orientalifdjen Teppichen belegt; bas 
äRobiliar befteijt aus altitalienifchen ge* 
fchnitjten Truhen, Seffeln unb gauteuils, 
aus Tifdjen unb Tifchchen, bebedt mit 
©ron3en, ©i'idjem, Slbums, benn ber 
ftol3e Saum ift burdjaus oon anheimeln* 
ber 2 BohnIid)feit. Unb nun ein SBunber, 
ein ed)tes unb rechtes, freilich aud) gan-$ 
mobemes SDßunber: ein flüchtiger Drud 
auf einen in eitter ber ÜBanbfüllungen 
oerborgenen ftttopf, unb geräufdjlos 
fdjiebt fid) ber riefige, mit reifer ©ialerei 


... 


negierte ©lasplafonb 3urüd, über bem 
fich ein hodjgefuppeltes ©lasbach wölbt, 
unb auch letjteres oerfebwinbet auf einen 
neuen Drud, unb ber §immel blaut unb 
bie Sonne lacht ungehinbert herein, 
unb abenbs funfein glän3enb bie Sterne 
herab ober flutet bes SJionbes fanftes 
£idjt fchimmemb über biefen märchen« 
haften Teil bes 2 J?ärd)enfd)loffes. 

gn biefem Saum oerfammelt bas 
Äönigspaar gern feine ©äfte um fid); 
bie fe nach ben ßingelabenen halb beutfd), 
rumönifd), fran3öfifch, englifch geführte 
Unterhaltung ift 3toanglos unb lebhaft. 
Der ftönig unb bie Königin geben ftets 
Anregung 3U reifem ©ebanfenaustaufd), 
bie ©reigniffe bes Tages, wichtige 
gragen unfrer 3rtt, fünftlerifd)e, po* 
litifdje, fo3iale ©robleme gelangen 3U 
freier ©rörterung, oon feffelnben ©üd)em 
unb oon intereffanten 3Jienfd)en roirb 
gefprochen. 3 n feiner Unterhaltung ftreift 
ober behanbelt bes näheren ber ftönig 
bie wichtigen ©orgänge ber ©egenwart, 
fie mobem erfaffenb unb burchbringenb, 
gelegentlich oon bebeutfamen ©rinne* 
rungen an grojje ©reigniffe unb heroor* 
ragenbe 9 Jienfd)en berichtenb. grei unb 
offen fpricht fid) ber Äönig ftets aus; feine 
grobe ©lenfchentenntnis fagt ihm, wem 
er feine ©ebanfen unb ©mpfinbungen 
mitteilen fann, unb er ift feiten barin ge* 
täufdjt toorben. 

gür alles hat bet ftönig 3atereffe, 
fei es fem* ober naheliegenb, gan3 gleich, 
meines Thema angejcfjlagen wirb; ftets 
geht er auf ben ftem ber Sache ein, 
erläutert gragen unb Antworten, teilt 
bies unb jenes aus bem ungemein reichen 
Schatje feiner ©rinnerungen mit, benn 
fein ©ebächtnis ift ebenfo erftaunlid) 
toie fein SBiffen. ©on £iebe unb ©üte 
ift bas gan3e SBefen ber Königin burch* 
ftrahlt, ihr frohfimtigdebhaftes Tem» 
perament 3eigt fich bei Ausübung ber 
©aftlichteit in hellem £id)t, unb wer je 
letjtere im Schlöffe ©elefd) empfunben 
toie warmen grühlingsfonitenfchein, bet 
toirb bie bort oerlebten einbrudsoollen 
Stunben als ^Bereicherung feines £ebens 
betrachten unb toirb in bantbarftem ©e* 
benfen einen Schah teurer ©rinnerungen 
mit heiutnehmen an Schloß ©elefd) unb 
beffen föniglidje ©ewohner. 


'Hin.min. 




Dabatmanufaftur bei Smgrna 


Verpuffte SHillionen 

SBort 

ftarl gigbor 


ie ©efd)id)te bcs Dabafs mutet Ijeute 
uns, bie roit [ie nid)t miterlebt 
haben, toie ein fieitfaben burd) bie 
©röteste unb bie Dragit menfd)lid)er 
Sittenentroidlung unb menfd)lid)er ftlein* 
Iid)feit an. Um bie 3 eit ber ©ntbedung 
©merifas nad) (Europa gefommen, roirb 
ber Da bat 3uerft als fjeiltraut gepflanzt 
unb gegen bie unglaublidjften fieiben 
oerfchrieben. Wls Zierpflanze Ijat er 
einen ©latj in ben ©arten. 3*an Wicot, 
ber um 1560 franjöfifdjer Wmbaffabeur 
in Siffabon ift, fenbet ber ©attin §ein= 
rid)s II., Katharina oon UJlebici, oon 
bem tounberbaren ftraut. 3 n feinem 
©egleitfdjreiben Reifet es: „Sie (bie 
©flan3e) befifct eine tounberbate ftraft, 
alle SBunben, ©efd)toüre, ftrebs, 3lecf)= 
ten unb anbre ähnliche ©rtrantungen 
bes menfd)Iid)en Körpers 3U fjeilen." 
grantreich roirb, obwohl man nod) niefjt 
raucht, balb Ijeftig oon Dabafrout er* 
griffen. ©tan fdjnupft, unb fogar bie 
Damen tun mit unb fd)ieben fid) haften, 
fogenannte Bonbons de tabac, in bie 
mehr ober minber 3ierlid)en Wäschen. 

<»rena 1913/14 $eft 1 


©iid) in Gnglanb roirb bas Wauchen balb 
3ur £eibenfd)aft. ©on Sir Sßalter Wa= 
leig!) roirb er3äl)lt, baf} ihn einmal einer 
feiner Wiener, bet ihn in biden Dabafs* 
qualm gefüllt fanb, mit einer Äanne 
Wie begofc, ba er meinte, fein §err fei 
in Sranb geraten. Der Witter fd)ntaud)te 
nod) am ©torgen bes Dages, ba er 1618 
auf bas Schafott mufjte, in aller ©e= 
mötlid)teit feine pfeife, ©alb tarn aud) 
bie Weattion, unb bas neue Cafter rourbe 
oon allen möglichen ^Berufenen unb Un* 
berufenen in ©runb unb ©oben oer= 
fchimpfiert. Shatefpeares 3 citgeno[fe 
©en jnnfon mad)t ein gan3es fiuftfpiel 
über ben Dabat, fitjrifer unb ©eiftliche 
roettern poetifd) unb in ©rofa, unb fo= 
gar ber ftönig in eigner ©erfon, 
fob I., greift 3ur gebet unb ertlärt 1603 
in ber Stampffchrift „Misocapnus“ : „SBenn 
enblid), o Siirger, nod) Scham in eud) 
ift, fo gebt jenen heillofen ©ebraud) auf, 
ber in Schanbe entfprungen, aus 
tum aufgenommen, burd) Dorheit oer* 
breitet ift, burd) ben ©ottes 3°™ Qcrei3t, 
bes Körpers ©efunbheit 3erftört, bas 

9 












Sfjausroefen 3 errüttet, bas Polt im Pater* 
lanb tjerabgemürbigt unb ausmärts oer* 
öd)tlid> gemad)t mirb; ein ©ebraud), ber 
unangenehm ber Stafe, bem ©el)im 
nachteilig, ben fiungen oerberblid), unb, 
menn ich cs recht fagen fall, burd) bie 
fd)t»ar 3 en Staudjroolten bem £>öllenbampf 
oolllo atmen gleicht." 

Unb bie Päpfte bieten fogar ihren 
Pannflud) auf. 2Ber in ber Stirdje eine 
Prife nimmt, oerfällt ber ©xfommuni* 
tation. ©rft als Papft Penebift XIII. 
felbft bem Safter bes Stauchens erlag, 
mürbe bie Pannbroßung aufgehoben. 3a 
Deutfd)lanb, mohin bas Stauchen erft, 
mie man annimmt, im Verlauf bes 
Dreißigjährigen Krieges gefommen ift, 
mettert es oon Stapel unb Obrigteit aus 
gegen ben Perführer. Philanber oon 
Sitteroalb etma prebigt: „Als id) etliche 
3Jtenfd)en falje Dabat trinlen, fprad) ber 
§err ju mir Unmürbigem: ÜJienfd)en* 
tinb, fielet bu ben ©reuel ber 93er» 
müftung, meld)et fid) in bas SJienfchen* 
her 3 oerborgett gefeßt unb fid) als einen 
©ott anbeten läßt, burd) bas oielfältig 
oerbammte Dabattrinten unb *fd)nupfett, 
baran fid) alle SJienfchen burd) Petrug 
unb £ift bes Deufeis gemöhnt haben, 
unb biefen ftinfenben Dabatsgott ohne 
Unterlaß anbeten unb oerehren? SJlertt 
es bod), liebmerte SJienfchen, mie ihr 
als Dabatbrüber unb Dabaffchmeftem 
alle, ja alle ootn Deufel betrogen feib; 
benn fd)auet, mie biejenigett, melche 
allerlei Speifen freffen, baoon fo bid 


unb fett merben, ein 
3 eugnis oblegen, baß ber 
Saud) ihr ©ott ift, fo 
3 ief)ct aud) ihr burd) bies 
Untraut bie geuereffen 3 
in eud) hinein unb blafet 
ben Staud) 3 um 3 eid)en 
eurer Perbammnis mie* 
ber 3 um SJiunb heraus." 
SBenn bas nid)t faftig ift! 

Slian belegt bas Per* 
gehen bes Staudjens mit 
©elbftrafen, ja in ber 
Sd)mei 3 mirb fold)e Dat 
bem ©hebrud) gleid)ge* 
ftellt. 3n Stußlanb fchuei* 
bet man ben Stauchern 
bie an fid) an bet gan 3 en 
Sache höchft unfchulbigen 
Stafen ab, in ber Dürtei 
ftößt man ihnen bie 
Pfeifenrohre burd) bie Stafenroänbe. 
Unter SJiurab IV. mirb jeber, ber bes 
Stad)ts bei ftaffee unb Pfeife getroffen 
mirb, fofort getötet, unb im Kriege gegen 
bie Perfer (1638) mirb jeber Solbat, ben 
man mit ber Pfeife finbet, „getopft, ge* 
oierteilt, geßentt ober mit 3 erfd)metterten 
§ättben unb güßen auf bie Straße ge* 
roorfen" (3- SBolf). 

So erbittert feine geinbe marett, fo 
begeiftert maren auch feine greunbe. 
Aud) fie ergingen fid) in Stitten auf bem 
Pegafus. ©in 3taliener bringt 1714 3 U 
gerrara ein fiob oon nicht meniger als 
2145 Perfen 3 U Papier unb gibt nod) 
150 Seiten Anmerfungen ba^u. Selbft 
©orneille, ber Parnaffier, befingt feinen 
3 auber. 

Daß bie grauen bem linben greuben* 
bringer 3 U allen 3 eiten unb nicht nur 
in grantreich 3 ugetan maren, ift nid)t 
all 3 U oermunberlid), obmol)l noch uid)t 
lang oerfloffene ©efd)led)ter bie Pe* 
riihrung meiblid)er fiippen mit bem 
©limmftengel für „aller fiafter Anfang" 
erflärt haben, genau fo, mie 3 af)rt)ua* 
berte früher bie SJiänner über ihre 
männlichen ©enoffen abgeurteilt haben. 
Ob es äftßetifcher mirft, oon gegerbten, 
rauchig buftenben „Pfirfid)lippen" einen 
Stuß 3 U nippen ober oon im eignen 
Siaturalbuft fid) bietenben, mag ja ba* 
hingeftellt fein. Dod) bas ift eine Sache, 
bie jeber SJiantt für fid) felber aus 3 ufed)* 
ten hat unb bie bie Allgemeinheit nichts 
angeht. 








Verpuffte Millionen €-^C«*€€«”€«-€-C«”€ 123 


§od)geftellte Sünbe* 
rinnen bat es übrigens 
felbft im ftrengen ©reu* 
feen gegeben. So et* 

3äl)lt man oon bet ©e* 
maljltn griebriebs I., 
ber ftönigin (Charlotte, 
bafe fie fogar toäb 5 
renb ber ftrönungsfeier 
feeimlid) — man feöre 
unb Fcbaubere! —eine 
©rife Daba! genommen 
bat. Den Weforb im 
Zigarrenraueben fd)la= 
gen beute toobl bie 
grauen in ©irma, 
toenigftens toas bie 
©töfee bet oon ihnen 
in Wfcbe oertoanbelten 
„©iftnubeln" betrifft. 

JBäbtenb es ficb ihre 
©Jänner mit Zte^en 
oon 10 Zentimeter fiänge unb 2 3 cnti* ben einen, Arbeit ben anbern gegeben 
meter Dicfe genügen laffen, raueben fie unb ©elb ins Wollen gebracht, ©s ift 
folcbe bis 3u 24 Zentimeter fiänge unb taum allgemein befannt, roie grofe bie 
3 Zentimeter ©reite am oberen, 2 y 2 hier in ©etraebt tommenben ©eträge finb 
3 cntimeter ©reite am ©tunbenbe! ” unb roie bebeutenb aud) im Deütfeben 
©erpuffte ©JilHonen finb es roabr* Weid)e bie 3 fl f)l berer ift, bie ber 
baft, bie oon ben fiippen ber Waueber in Waudjmanie ihren fiebensunterbalt oer* 
bie £uft oerringeln, ungeheure Summen, banten. (Einige Daten feien gegeben, 
bie ficb ins Wid)ts oerflüebtigen. 3 nbes Uber bie ©Seltprobuftion bes Dabafs 
haben auch fie ihr 2 Bert getan, ©enufe gibt es faum eine fiebere Statiftif. Sie 



Dabafbau unter 3 eltbäcfeern auf 51 uba 



Dabaffelb in ber Uefermarf 





Die grauettntobc. 3ettf)”Uitg oott ©aoarni (1838) 


übersteigt inbes, nad) ©rotewolb, fidjer 9tad) bent mittleren 93 robuftionswert 
bic ÜJiilliarbe Kilogramm. 9tur ein genteffen, oerfebieben fid) aber bie 93er» 
93iertel baoon tritt in ben internationalen Ijältniffe bebeutenb. 

Sjattbelsoerfebr. Die 9lnbaufläd)e be» Die 93ereinigten Staaten behaupten 
trägt mel)r als eine StJiillion irjeftar. jtoar mit 322 ÜJtillionen fDtarf bie erfte 
9tad) ifjrer burd)fd)nittlid)en 3 Q b r espto= Stelle, bod) fommt gleid) hinterher als 
buftion genteffen, reiben fid) bie 9$ro» 3 weite TOebcrlättbifd)»3^bien mit 152 
buftionslänber etwa fo: 9ln ber Spifce SRillionett, es folgen Stuba mit 142 2RiI= 
fteben bie 93ereinigten Staaten, bann Honen, bann 3nbien unb bie Dürfei unb, 
tomrnt 3 n bi cn * in toeitent 9lbftanb fo» wieberum an neunter Stelle, Deutfd)» 
bann SRufolanb unb Ofterreid), erft bann lanb. Die 93bilHppinen fteben an fünf» 
9iiebcrlänbifd)»3nbien, roeiter 3npon, 3 ebnter Stelle. Der jät>rlid)C ©efamt» 
bas aud) nod) etwas mehr baut als bie unifatj an 9iobtaba!ett in einfad)er 
Dürtei (in ihrem fianbbeftanb oor bem frjanbelsberoegung, (Einfuhr ober 9lus= 
Saltanfrieg), bann Srafüien unb gleid) fuhr, wirb auf mel)r als 300000 Don» 
barauf, an neunter Stelle, bas Deutfcbe nen im 933erte oort minbeftens 600 SOtil» 
5Reid), bas bamit immer ttod) mit mehr Honett SJtart oeranfcblagt. Das Deutfcbe 
als 8000 Donnen oor ftuba rangiert. 9ieid) oerbraud)t 3 iemlid) oiel Dabaf, 
Dann fomnten ftranfreid) unb erft jäl)rlid) runb 100000 Donnen, wooon bas 
bann, an swölfter Stelle, bie tabat» 3”lattb ttur etwa (4 bis Va burd) eigne 
berühmten ^[3f)iltppinen. ©^eugung 3 U bedett oerntag. 
















Verpuffte 

Der Dabafhanbel [pielt benn ^ier 
aud) eine meit größere SRolle als in 
oielen anbem £änbern mit groper 
©igenprobuftion. Dieben DImfterbam finb 
fo ©remen unb Hamburg bie größten 
'Uiärfte ber 2Belt für überfeeifdjen 
Dlobtabat. 

ftür ben in Deutfdjlanb felbft ge= 
bauten Dabaf ift SJiannheim, für bie 
importierten Orienttabafe aber Dresben 
ber bebeutenbftc SJlarft. §auptanbau= 
gebiete für ben felbftgebauten Daba! 
finb bie ©fal 3 mit beinahe 4700 §eftar 
jährlichem ©nbau, bann ©lfaf}=£otf)ringen, 
bas babifebe Oberlanb, bie ©egenb oon 
s Jlürnberg=gürth, bie Udermart unb bie 
Cbermünbung. 3 n ©ftpreufjen gab es 
1911 20674 Dabafpflanjer, allerbings 
meiftens nur 3 ro ergbetriebe, in SBeft* 
preufoen nur 903, aber mit einer DIn= 
baufläd)e oon 5869 £jeftar. Die gröfcte 
bebaute glädje in ©reufcen ftellt 
©ranbenburg. 

©eroaltige DMmenfionen f;at in ben lefc* 


DJtillionen 125 

ten 3 abr 3 el)nten ber beutfdje Dabaf» 
hanbel angenommen. Der ©erbrauch 
an fabritationsreifem Dtohtaba! erreichte 
1910 faft 960000 Doppclsentner, toas 
auf ben Stopf 1,47 Stilogramm aus* 
madjt. 

Das Dabatgeroerbe umfaßte 1911 an 
bie 24000 ©eroerbetreibenben mit 25745 
©efd)äftsnieberlaffungen. 15000 ©e= 

triebe baoon befaßten fid) ausfd)liefclich 
mit ber Sabrifation oon 3 ufd)lagpflid)= 
tigen, alfo nid)t ber 3iga*ettenfteuer 
unterroorfenen Dabafen. 3 n ben etrna 
1500 eigentlichen mittleren unb großen 
betrieben ber Dabatsbranche finb an= 
nähernb 150000 ©erfonen befdjäftigt! 

3n jenen 15000 früher ermähnten 
Setrieben merben jährlid) an ©ohtabaf 
eine SJtillion Doppelsentner im un= 
gefahren SBert oon 120 SRillionen Sitar! 
Verarbeitet. 

§ier 3 U treten Steuern oon etrna 
130 DRillionen ©fort, £öl)tie oon über 
80 ©tillionen, Spefen unb ©eflante, 



3n ber ©ifenbahn: ©in angenehmer ©ad)bar 
Staritaturiftifche 3eid)Nung oon Daumicr 









126 &“»»»»>» Starl gigbor: Verpuffte ÜJiillionen 


fo baf) man (nad) 2Bolf, Der Dabat) 
bet 9tol)tabafoerarbeitung in bet §anb 
bes gabritanten 3 um minbeften einen 
Selbftfoftenaufroanb oou 400 bis 500 
SJiillionen 3J?arf toirb 3 ufd)reiben bürfen. 

3m Stleinoertauf bürfte fid) fo bet 
2Bert bet Sßrobuttion ber Dabafinbuftrie 
im 9?eid) auf amtäljemb 800 SJiillionen 
9Rarf [teilen. 

3n bet 3igarreuinbuftrie fiei)t Deutfd)» 
lanb gegenwärtig an erfter Stelle. 

3m 3at>re 1907 mar bie jäl)rlid)e Cr» 
jeugung 8200000 SOtille Stüd. Die 
3al)l bet bierju erforberlid)en Arbeiter 
toar 150000. 3^folge bes im 3<rf) re 
1909 in Straft getretenen Dabalfteuer» 
gefetjes finb inbes biefe beiben 3 a f)ten 
3Utüdgegangen. 

2Bäl)tenb bei uns foooofjl bet Einbau 
als aud) bie fabritoeife 93erroertung 
bes Dabats oolllommen freigeftellt ift, 
haben mand)e Staaten auf ben ^ßrobut» 


tionsgewinn 33efd)lag gelegt, ba fie 
bie glcin 3 enbe ©elbquelle bet ^ßrobut» 
tioit in eigner 9?egie halb genug erfannt 
haben. 

So beftefjett l)eut 3 utage in oerfd)ie= 
bener gorm SRoitopole in £>fterreid) s 
Ungarn, granfreid), 3tntien, meift in 
ber gorm, bafe ber oon bem prioaten 
9Inbauer gewonnene Dabat an bie ftaat* 
lid)en gabriten 3 U feftgefetjten greifen 
abgeliefert toerben mufc. 

* 

Dies toaren nur einige aus bem SBuft 
ber Statifti! Ijerausgegriffene 3 a t)l en - 
Sie fprecf)en ohne roeiteres für fid) felbft 
unb 3 eigen !Iar genug bie überaus 
wichtige IRolle, bie nad) langem Stampf» 
unb fieibensweg ber Dabat heute nid)t 
nur im 2Bol)lbefinben bes ein 3 elneti, 
fonbem aud) in bem 2Birtfd)aftsleben bes 
gan 3 en Staates fpielt. 



Die fieiben bes Steuereinnebmers. (Snglifche Starifatur auf bie Dabafbefteuerung 
aus bem Cnbe bes ad)t 3 et)nten 3 a h r f)unberts 





9iad) einer fimjtlerifdjen 9lufnal)me 














¥ 
¥ 

¥ 
¥ 
¥ 
¥ 


© 

¥ 

¥ 

¥ 

fcVJ 

I 

N-,1 

t^1 

f? 

¥ 

¥ 

(W 

i 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

i 

i|? 

I 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

$ 

$ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

t\*V7 


V 

T\ u /7 

'V 

f\“-7 

¥ 

¥ 

v,.; 


¥ 

$ 

's; 


'■¥' 

VJ/7 

\w 

tA-7 

¥ 


¥ 


6ommernad)t 

Son §etmann $> e f f e 

© bunfelglühenbe Sommernacht! 

(Beigen loden im lauen ©arten, 
£eucf)tfugeln blühen in roeidjen, 3 arten 
Sogen empor. Steine Dän 3 erin lacht. 

$eimlid) geh' ich hntroeg. Die 3®ei9e 
Slüfjenber Säume bämmem bla|. 

9td), alle £uft geht fo balb 3 ur Steige, 

Stur bas Serlangen brennt ohne Unterlaß! 

SBunberhcrrliche Sommemachtfefte 
SJteiner 3ugenb, roo feib ihr hin? 

Stile Dän 3 e, ob ich auch fröhlich bin, 
©leiten fo fühl — es fehlt bas Sefte. 

O bunfelglühenbe Sommernacht, 

£afe mich nur einmal ben träumefcbroeren 
Sedjer ber £uft bis 3 um ©runbe leeren, 
Der mid) fättigt unb enblid) ftille macht! 


6tu rrn 

Son Soul Sllthcer 


Die SBinbe heulen um mein §aus 
Unb rütteln an ©efims unb Sparren. 
3d) löfche meine geuer aus 
Unb lache ber er 3 ürnten Starren. 


3ch laufche freubig roie ein itinb 
Dem Do ben ihrer Schlachtenlieber. 
Unb wenn fie ausgefungen finb, 
©nt 3 ünb' ich meine geuer roieber. 


9£ad>ttau 

Son Cornelia Äopp 

©in fahler Dunfthaudf) macht bas 9Jtonblid)t blinb, 
3n grauen Sthrenroogen ftöfjnt ber SBinb, 

Stur fern am $ori 3 onte fd)immert oag 
©in Silberftreifen roie oom anbem Dag. 

Unb auch burch meine Seele bebt ein Schein 
Son eines anbem Dages £uft unb Sein, 

Unb meine Sehnfudjt ift es, bie ihn feft 
Umfchliefjt unb nimmermehr erfterben läfjt. 

Unb ruhlos, ruI)los irr' umher idj roeit, 

Da legt bie fühle §aitb bie ©infamfeit 

Slufs $er 3 mir, unb bie Stirne ftreift oerlorett 

©in Dropfen Dau, aus Droft unb Stacht geboren. 


•v 

¥ 


¥ 


i-j : \ 

l?:Ä 

& 


% 


i y S 
¥ 


r 

¥ 








*0 















130 



föttflur iter <$egenwav^ 



einfeitig gewertet wirb. 3dj erinnere nur 
an Seinrid) Seibel, beffen Sebeutung als 
eines unfrer phantafteoollften ©Wähler 
faft erbrüdft wirb burd) bie bem Didjter 
felbft läfttg geworbene ^Beliebtheit feines 
£ebrecf)t §üi)nd)ens. Slofegger ift feines* 
wegs nur bet Serfaffer entpfhtbungs* 
reifer, nad)ben!U<her, h um orooller unb 
er 3 iei)Iid)er @efd)icf)td)en aus feiner [d)ö= 
nen Steiermarf. Sein bid)terifdjes 33er* 
mögen reicht über alle Gebiete ber (Er* 
3 äi)lungsfunft: oon ber heitern Dorf» 
anelbote unb Schnurre übet bie emfte 
9looeIIe aus bem Solfsleben bis 3 um 
9toman hödjften Stiles, wie fein fd)on 
1891 erfd)ienenes wuchtiges 2Berf „SWartin 
ber SJiann" beweift. 3 UT o fiefen feiner 
Sammelbänbe: „Schriften bes SBalbfcbul* 
meifters, SBalbbeimat, Sonberlinge aus 
bem Solle ber 3llpen, Dorffünben, 3teue 
2Balbgefd)id)ten, §öi)enfeuer, Sonnen* 
fd)ein" unb fo weiter brauche id) nid)t 
erft an^uregen, benn biefe Sättbe ober 
bod) einige oon ihnen fennt fo ßiemlid) 
ieber, ber überhaupt Anteil an ber 3 eit= 
genöffifdjen Dichtung nimmt. 

Sod) an Sofeggers oor 3 wei 3 a h rcn 
erfdjienene ©ebiete unb an bes „Seim* 
gärtners Dagebud)" fei bei biefer Gelegen¬ 
heit abermals liebeooll erinnert. 


Ctcchübmw. 



Die 3Ird)ite!tur auf ben biesjähri* 
gen Susftellungen in Seip 3 ig unb 
Sreslau 

Die beiben in biefem 3<>h rc ftattfinben* 
ben beutfdjen 3lus|tellungen in Seipsig 
unb Sreslau beftätigen wieber bie ©r* 
fahrung, bah in Deutfd)lanb bie ard)i» 
tettonifd)e Raffung berartiger 3lusftellun= 
gen fo gut geljanbhabt wirb wie äugen* 
blidlid) in feinem anbem Sanbe ber SBelt. 
Saft überall im Suslanbe erhält man als 
3lusftellungsard)itefturbenüblid)en3uder* 
bäderfitfd) oorgeführt, SSaggonlabungen 
oon angetragenem. Stutf finb an ben 
3lufjenfeiten ber Sailen angebracht, unb 
eine prätentiöfe Sönigspalaftard)iteltur, 
oerwirflid)t burd) Papiermache unb Gips, 
feiert Driumphe. Susftellungsbauten müf* 
fen allerbings monumental wirfen, betm 


es honbelt fid) um Schauftellungen, bei 
benen bie ©ebäube felbft einen groben 
Deil ber SBirfung übentehmen follen. 
3ebod) müffen fie fogleich ben prooifo* 
rifeben ©barafter erfennen laffen, unb 
feinesfalls bürfen fie mit billigen Surro* 
gaten eble SOlaterialien oortäufchen. ©s 
ift ein erfreulid)es 3eid)en für ben hohen 
Stanb ber beutfehen 3lrd)iteftur, bah biefe 
©runbfätje flar erfanrtt finb unb bem* 

e aud) oorübergehenbe Sauten wie 
llungsballen heute anftänbig ge* 
macht iinb in fd)lid)t*eble ©rfdjeinungs* 
form gebracht werben. 

Son ben beiben genannten Ülusftellun* 
gen ift bie Saufadjausftellung in Seip 3 ig 
bie gröbere, bie 3ohtf>unbertausftellung 
in Sreslau jebod) ardjiteftonifd) bie bef* 
fete. fieip 3 tg follte alles, was mit bem 
Sauen unb SBohnen 3 ufammenl)ängt, 
ge3eigt werben, wobei allerbings anfäng* 
lieh wohl mehr an bas Stofflidje als bas 
3ltd)iteftonifd)e gebacht worben ift. Denn 
fonft hätte man fid) bie Gelegenheit nicht 
entgehen laffen bürfen, eine umfaffenbe 
3trd)itefturausftellung an 3 ufügen, bie 
runbfäfclid) bie letjten groben ftort* 
ritte im fd)önen Sauen ins Sicht ge* 
riuft hätte. Die Susftellung ift in bas 
©inweihungsfahr bes Sölferfd)lad)tbent= 
mals gelegt, unb bas Susftellungsgelänbe 
fehltest fid) bem neuen Denfmal organifd) 
an, bas, über feine Umgebung weit hinaus* 
ragenb, ben 3ielpunft ber Sauptachfe bil* 
bet. 3m übrigen ift bie axiale Durch* 
bilbung bes Ylusftellungsgelänbes h> cr 
nicht fo gut gelöft wie in Sreslau. Unter 
ben Susftellungsbauten 3 eid)nen fid) bie* 
jenigen oon SEBeibenbad) & Dfchammer 
oor allen anbem aus. Diefe Srchiteften 
haben in ber Solle für Saumhmft ein 
gutes Seifpiel wirfungsooller unb bod) 
planmähig=einfad)er 3lusftellungsard)itef* 
tiir gegeben, ©benfo gut 3 ugefd)nitten ift 
bie 3lrd)iteftur ber beiben Seiten ber 
Dreppenanlage, bie ber „Srüde im 3uge 
ber Strafe bes 18. Cftobers" oorgelagert 
ift unb bie fid) aus einer Solle für bie 
3lrd)iteftur bes 3 wan 3 igften Joh^unberts 
auf ber einen unb bem Souptcafe auf ber 
anbem Seite ber Srüde 3 ufamntenfeht. 
SBeiteres eingel)enbes 3 n tereffe erregt 
ein ©ebäube befonberer 3lrt, ber oon 
2BiIl)elm ttreis erbaute Setonpalaft, ber 


G 







131 



&uüur iter <8eQvxivoavC- 




Die ©artenanlagen ber £eip 3 iger Saufadjausftellung. 9lrd)iteft £ebred)t SDligge 

feine ©rtftetjung bcr £)pferunlligteit bes benfmals in 23ingerbrüd gebient, fie i)t 
Deutfdjen 33etonoereins oerbanft unb in ber fRaumtoirfung fet>r gut gelungen, 
bauemb erhalten bleiben foll. Der 53au fRedjt originell ift bas „äRonument bes 
ift in ©fenbeton ausgefüljrt, ot>ne baf} ©fetts", ein ^lusftellungsgebäube, beffen 
aber bie Formgebung auf bas neue 2Jta= ©itrourf ber Deutfcf)e Staijlroertsoerbanb 
terial 3 ugef dritten toäre. Die innere burd) eine ftonfurren 3 erlangt t>at. Das 
ftuppel l>at bem Stünftler rool)l als 93or= gan 3 e §aus ift aus hoppelten T=©fen 
ftubie für bie £>alle bes $Bismard*9tational= 3 ufammertgefet}t, 3 toifd)en benen grofee 



Die ©artenanlagen ber ßeipßiger 23aufad)ausftellung 
3lrd)iteft £ebred)t 3J?igge 












132 



ÄuÜur Ber ©egemnarl?- 



genfterfläcben fitjen. Oiefe Sauweife tann 
natürlich feinesfalls an unb für fid) emp« 
fohlen werben, fie ift für anbre 3 *aede 
als bcn oorliegenben nicht benlbar. §ier 
bient fte aber ba 3 u, burd) Originalität 3 U 
überrafd)ett unb bantit bie 3 Iufntertfam« 
teit ber 3lusftelluugsbefud)er 3 U feffeln. 
Oie übrigen 3 ablreid)en Sauten ber 31 us= 
ftellung finb ol)tte weitergebenbes 3 nter= 
effe, 3 utn XeÜ finb fie oont heutigen 
Stanbpunfte aus ard)iteftonifd) nid)t gut 
genug. 3 n ber 9täbe bes 3lusftellungs« 
gelänbes ift bie oon Stabtbauinfpeftor 
Strobel angelegte ©artenftabt 9Jtarien= 
brutttt als 3lusftellungsobjeft 3 U feben, bie 
fid) nament» 
lid) in ftäbte« 
baulid)er £>in« 
fid)t (burd) bie 
Auslegung 
ber Strafen, 

©eftaltung 
ber Släie, 

Situierung 
berSaublöde) 
red)t oorteil= 
l)aft repräfett« 
tiert. Seiber 
Sreslauer 
3lusftellung 
banbeit es fid) 
um bie ©r= 
imterungs« 
feier für bie 
großen ©reigniffe oon oor bunbert 3 abrett, 
bie oon Sreslau ihren 3lusgang nabmen. 
3 ebt, bunbert 3 ob re fpäter, finb biefc 
oon ber bantbaren 9tad)welt 311 m ©egen« 
ftanbe eines weibeoollen $üdblids in 
gorm einer biftorifd)en 3tusftellung ge« 
ntad)t toorbett. 2 Bas bie ard)itettonifd)e 
©eftaltung anbetrifft, fo lag I)ier oon 3ln= 
fang an ber gatt 3 e 3lusftellungsplan in 
bett §änbert eines beroorragenben Sttinft« 
lers, bes Sreslauer 3ltabemiebireftors 
§ans ^ßoelsig, unb biefe ©inbeitlid)teit 
macht fid) in ber 3lusftellung aufs oorteil« 
baftefte gelteitb. Soeißig bat nid)t nur beit 
Slan bes ©an 3 eu eutxoorfen, fonbern aud) 
bie s JDiel)r 3 abl ber ©ebäube errid)tet unb 
bat fo ber ©efamtbeit ber 3lusftellung 
feinen Stempel aufgeprägt. 3lls 3 weitcr 
3lrd)iteft tritt ber Sreslauer Stabtbaurat 
Serg mit feiner grofjeu 3ab r buttbertl)allc 


auf, mit ber er einen 9tetorb ber (Eifern 
betonbautunft gefd)affen bat. Oiefe $alle 
ift ein bauembes ©ebäube, bas bie Stabt 
Sreslau als 3lusftellungs« unb ©rofj« 
oerfantmlungsbaus mit bebeutenben Sto« 
ften errichtet bat. Um fie gruppiert fid) 
bie 3lusftellung, bereu ©elänbe oon allen 
Seiten burd) bie ftolße unb gewaltige 
Saumaffe überragt wirb. Oie §alle ift 
als Kuppelbau geftaltet, bei bem bie 
Stuppel mit 67 SJieter Spannung (ber 
größten bisher in 9Raffiobau bergeftellten) 
auf oier gewaltigen Fragebogen beweglid) 
lagert. Oie Fragebogen überbeden roieber 
apfibenartige ©rweiterungen, burd) welche 

ber größte 
Ourd)meffer 
bes ^Raumes 
auf 95 SReter 
gebrad)t wirb. 
Sings um ben 
fo gefd)affe= 
neu ©runb« 
plan ber §alle 
lagern fid) 
niebrigere 9 te= 
bettgebäube 
(©arberobeu, 
Staffen, Su« 
reaus, ©e= 
fdjäftsräume), 
bie aud) 3 U 
3lusftellungs« 
3 weden oer« 
wenbet werben tonnen. Oie gormen« 
gebung bes ©ebäubes ift neu unb eigen« 
artig, im 3 unern ift es jebod) nid)t fo ooll 
befriebigettb wie im Slufjern. Oas SBerf 
muß als 3 eitmonument einer fad)gemäf)en 
fortfd)rittlid)en Sautunft bod) eingefd)äbt 
werben. Oie Sauten oon ^Poel 3 ig, be« 
ftel)eitb in bem großen ©ingattgsbogen 
3 ur 3Iusftellung, bem ©ebäube ber l)ifto* 
rifdjeit 31usftellung, bem ©ebäube bes 
Sd)lefifd)eit SU'mftlerbuubcs unb ber fid) 
oor bem großen 9teftaurant erftredenben 
©artenanlage mit grofjem Feicb unb halb« 
treisförmiger Sergola, finb ard)ttettonifd) 
ausge 3 eid)tiet, fie finb in grofjen, ein« 
fachen garmen gebad)t unb oon padenber, 
unmittelbarer SBirfuug. Oas ©ebäube 
ber gabrbuubertausftelluug unb bie s $er« 
golen würben in ©ifenbeton errid)tet unb 
follen, wie bie 3 abrbnnbertballc, bauemb 



3 abrl)unbertausftellung Sreslau: ©ebäube ber 
biftorifdjen Abteilung. 3lrd)iteft §. ^oelsig, Sreslau 











erhalten bleiben. 35 te riefige 
Pergola, pon berber „ftüljret" 
herportjebt, bafj fie 574 Säu» 
len fjat, ift bas populärfte 2 Wo= 
tin ber ganjen Hlusftellung ge» 
tnorben, wie man ja burd) eine 
^Pergola betanntlid) immer 
genj nor 3 üglid)e SBitfungen 
erreidjt. 

<£^arafteriftifcf) für ben ard)i» 
tettonifdjen ©eift unfrer 3 eit»' 
bet aud) alle 9tad)bargebiete 
burd)bringt, ift es, bafj auf 
beiben Hlusftellungen bie ©ar= 
tenfunft eine gan 3 fjerpor» 
ragenbe 5Rolle fpielt. 

3 n Ceip 3 ig finb wunber» 
polle ©artenanlagen in ben 
§auptad)fen ber Hlusftellung 
Don i*ebred)t HJtigge gefefjaf» 
fen. 33 reslau Ijat überhaupt 
eine befanbere ©artenbauaus» 
ftellung,biemel)ralsbie3jälfteber©efamt» X)a finben fid) ein mit intimem 
ausftellung einnimmt. 3unäd)ft finb fedjs 33erftänbnis angelegter japanifd)er ©ar= 
t)iftorifd)e ©arten, beginnenb mit ber 3eit ten, ein X)al)lien= unb 2ulpengarten unb 
Slarls bes ©rofjen unb enbigenb mit bem weit ausgebelptte 9fofengärten in polier 


3 nnenl)of ber ©ebäube ber fjiftorifdjen Hlusftelluttg 
Hlrd)itelt §ans ^oel 3 ig, Breslau 


©mpiregarten, angelegt, bie aber in HBirt 
Iid)!eit oielleid)t nid)t bas 3 > l tereffe l)er 


33lütenprad)t. Hilles ift in fein abgc» 
wogene ard)ite!tonifd)e gebrad)t 


porrufen, bas bie literarische 3 bee in» unb 3 eigt eine ebenfo abwed)flungsreid)e 


fpiriert. 


wie einfyeitlid) wirlenbe !ünftlerifd)e ©lie» 


Bon ausge 3 eid)neter HBirfung ift~aber berung. Selbftoerftänblid) finb alle biefc 
bie OTannigfaltigfeit ber übrigen ©arten, ©arten ard)iteftonifd)e ©arten. . ©rft oor 

3 el)n 3 af)tenbegannen wir ben 
ftampf, ben bis bafjin allein» 
feligmacfyenben £anbfd)afts» 
garten 311 befeitigen, auf ben 
bie gan 3 e ©artenfunft eingc» 
fd)woren war. ©r ift !ur 3 , aber 
heftig gewefen. §eute ift bas 
3 elb gereinigt, bie ard)itetto» 
nifd)e Hluffaffung Ijat auf ber 
gansen Pinie gefiegt. Unb es 
ift oielleid)t eine bittere 3 ^onie 
für bie wenigen, bie jetjt nod) 
in polltönenben SBorten ben 
fianbfdjaftsgarten perteibigen, 
bafe fdjon fjeute auf einer 
umfaffenben ©artenausftellung 
wie ber Breslauer bas ein 3 ige 
übriggebliebene Stiid laub» 
[d)aftsgärtnerifd)erBel)anblung 
ein exotifd)er ©arten, nämlid) 
Säulengang: im §intergrunb ffiebäube berljtftori» ber japanifd)e, ift. 
fd>en Busftellung. Hlrd)iteft <Fjans ^ßoehig, Breslau Hermann SJtutljefius 










134 



fönflur iter ©eggnmari^ 




Die „gute alte" Petroleumlampe, übri* 
gens in ber Dat jünger on 3 aßren als 
bas ©as unb nicht oiel älter als bas 
eleftrifcße £id)t, toirb beute noch oon 
oielen tjamilicn beoor 3 ugt, xoeil fie leicf)t 
transportabel ift. Aud) rühmt man ißr 
eine befonbere ©emütlicßteit nad). £eß= 
tere bat jeboef) in bem Srennftoff fiel)er» 
li<b nicht ihre Urfacße. SBir finb unter 
bem (Einfluß ber Auerfcßen ffiasglüßlicbt* 
brenner auch in ber Säuslicßteit 3 U einem 
Auftoanb an £id)t getommen, ber burd)* 
aus nicht jebermanns ©efeßmad ift. Der 
normale ©asbrenner oon 100 Stegen 
beberrfd)t überall bort, too ©as gebrannt 
toirb, beute noch bas gelb. Urfprünglid) 
toaren für bie ftonftruttion biefer gegen» 
über allem grüßeren äußerft ftarten £id)t= 
quelle ted)nifdie ffirünbe maßgebenb ge* 
toefen. $eute bat man jebod) aud) in ber 
©asted)ni! toefentlid) Heinere ©remter 
gefeßaffen, bie burebaus tabellos funttio» 
nieren. 

2 BiU man beute mit ©as eine mehr 
gebämpfte ©eleucßtung feßaffen, fo ift es 
nid)t mehr erforberlid), in bem SJtaße, 
toie es in ben leßten 3 a ßren gefebaß, 
Hinftlicbe ©erbunlelungseinricbtungen in 
©eftalt oon ftarl lid)tfd)toäd)enben ©loden 
unb bergleid>en anjutoenben: man oer» 
toenbet oielmebr Heinere ©rennet unb 
gibt ihnen ©loden ober Scheiben, bie nur 
eben ben ©lübftrumpf felbft bem Auge 
ent 3 ieben. Die ©asted)nit bat naebgerabe 
ertannt, befonbers toobl im SBetttampf 
mit ber eleftrifd)en ©eleucßtung, baß ein 
großer Deil bes Publitums nicht nur ba* 
nad) fragt, toieoiel iter^enftärfe bat bie 
£id)tqueüe unb toas toften ßunbert fter^en* 
ftunben, fonbern baß ißm auch äfthetifd)e 
©efiditspunfte bei ber (Entfcßeibung maß» 
gebenb finb. ©iele ©tenfeben oertoerfen 
bireft bas ©as als häusliche ©eleud)tung, 
roeil es ihnen 3u hell ift, 3U !alt, 3U nüd)» 
tern. Aber bas ift eben fold) ein Drug* 
fd)luß toie ber oon ber gemütlichen pe* 
troleumlatnpe. ©ur ift es oeritänblid), ba 
bie an ber Ausbreitung ber ©asbelcudi» 
tung toirfenbett gnbuftrien jahrelang fid) 
teine fonberlid)e ©ti'iße gaben, il)re gabri* 


late ben ©ebürfniffen bes „gemütlichen" 
fjjeimes an 3 upaffen. 

3 toeifellos ift eine Difcßlampe für ©as 
ebenfo toie fold)e für elettrifcßes £id)t 
niemals in bem Sinne transportabel toie 
eine Petroleumlampe. Plan tann fie 
nid)t brennenb aus einem 3 i m mer ins 
anbre tragen. Aber biefes ©ebürfnis ift 
aud) geringfügig, gür ben frjausbebarf 
genügt es gemeinhin, bie £ampe toabl* 
toeife auf ben Schreibtifd), ben (Eßtifd), 
ben Arbeitstifd) ber grau unb bergleid)en 
feßen 3 U fönnen. Das !ann mit eleftrifcben 
Xifcßlampen ohne roeiteres gefeßeben, 
toenn nur in ber ©äße ber ©ertoenbungs* 
ftellen ein fogenannter Stedlontaft oor» 
banben ift. 

Ähnliche (Einrichtungen befißt man aud) 
für ©as. Die meiften ©asberbe unb ©as* 
locber toerben auf biefe SEBeife ange* 
fdjloffen. Aber natürlich tann man bie 
gleiche (Einrichtung aud) für Anfcßluß oon 
Difcßlampen oertoenben. ©ur batte fie 
bisher 3 toei ©tängel: einen äftßetifcben 
unb einen ficberßeitstecbnifcben. Die auf 
bem ©tartt befinbltcßen, mit einem großen 
Abfcblußbaßn oerfeßenen ©asanfcßlüffe 
toaren häßlich unb toirften im 3 i mm cr 
ftörenb. Außerbem beftanb bie große 
©efaßr, baß ein leid)tgebenber §aßn beim 
3 immerreinigen aus ©erfeßen ober oon 
itinberßänben aus Unoerftanb geöffnet 
tourbe. Aud) toar es möglich, baß bei 
unoorfießtigem §antieren mit ber £ampe 
ber Scßlaud) oon bem ©oßrftüd an ber 
SBanb abglitt, toäßrenb ber §aßn felbft 
offen ftanb. 3 n allen biefen gällen tritt 
©as aus, bas bei nicht red)t 3 eitigem ©e* 
merten felbftoerftänblid) Unßeil anrießten 
tann. 

§ier ift jeßt burd) ben Seßrfcben ©as* 
ftedtontatt, ben toir im ©ilbe oorfüßren, 
Abßilfe gefeßaffen. 2Bie man fießt, ent» 
fprtd)t er ben äftßetifcben Anforberungen, 
er ift Hein unb elegant in ber gorm. 
Der ©asoerfd)luß liegt im 3 nn * rn ber 
tleinen Dofe. ©tan tann ißn nur mit 
§ilfe bes aufgeftedten Schlauches be* 
wegen, beffen ©tuubftüd toie ein Sted* 
fd)lüffel ben innen liegenben §aßn erfaßt, 
glcid) 3 eitig aber als ©ajonettoerfcßluß 
mirtt. (Eine ©icrtelbrel)ungöffnetben§abu 
unb befeitigt glcid) 3 eitig ben Scßlaucß, ber 
mm nid)t micber abgenommen toerben 



135 



Kultur cter <geggnu>arxS 



!ann, ohne ben Hohn, bas bie ©as= 
3 ufui)r, 3 toangläufig 3 U fd)liehen. 

Diefer Stcder fann übrigens ebettfo 
coie bie eleftrifcben Höngeftöpfel frei pen= 
belnb über bem Difd) angebracht toerben, 
3 um SBeifpiel an einer Hängelampe ober 
ftrone. ©s ergibt fid) bann bie toill= 
lommene Gelegenheit, einen tleinen ©as= 
foeber ober ein SBügeleifen ober einen 
©rennfeberentoärmer in einfacher unb 
fiefjerer SEBeife bequem an-jufcbliehen. 

Hierbei berühre id) überbies ein ©ebiet, 
bas oon ber ^nbuftrie nod) etroas beffer 
bestellt toerben lönnte: bie ftonftruftion 
tleiner eleganter ©asfoeber. ©s ift burd)= 
aus nicht nötig, bah biefe extra teuer 
roerben. ©s Iaht fid) ba ficherlid) für 
toeniges ©elb recht Sd)önes fdjaffen. Die 
eleftrifcben ftochapparate, 2Barmt)alter 
unb fleinen hübfdjen ©rotröfter finb in 
be 3 ug auf 9Iusftattung (nicht auf ©reis!) 
muftergültig. 

Die ftonftruftion bes oben befcbriebeiten 
3id)erheitsfteders roirb ficherlid) in biefer 
Htnfid)t befruchtenb toirfen, aud) auf bic 




Campe mit ©asfterffontaft 


Durd)bilbung ber Difchlampen. Dabei 
möchte id) übrigens oorforglid) bemerfen, 
bah bie tm ®ilbe oorgefütirte Campe 
für fein gutes ©eifpiel holte. Die intime 
Gcf)mudbeleud)tung ift, man nehme mir 
bas nicht übel, ein fReferoat bes eleftrifcben 
Cid)tes, einfad) besbalb, toeil fie mit gan 3 
fleinen, in jeber ^Richtung an 3 ubringenbett 
Cämpd)en arbeiten muh, über toelche bic 
©asted)nif nicht oerfügt. Dagegen laffen 
fid) mit fleinen ftehenben ©rennern in 
fchirnibebedten Difdjlampen fehr fchöne 
SBirfungen er 3 ielen. Der t)än= 
genbe ober ^noertbrenner ift 
für biefe 3 ®ede nicht geeignet, 
illuf bie Helligfeit, bas möchte 
id) immer toieber betonen, f ommt 
cs für bie ^Beleuchtung bes Heims 
burebaus nicht immer an. ©ine 
3noertlampe oon 90 &er 3 en 
Helligfeit fann unter Umftänben 
gerabesu beleibigenb toirfen. ©s 
ift nicht toaljr, bas be 3 eugen ©e= 
fd)id)te unb neu 3 eitlid)e Hi) 9 tc= 
nifer in gleichem 'JPiahe, bah ioir 
für Cefen unb Gd)reibett am 
' 2 lbenb eine bem Dageslid)t ebett= 
bürtige 5ülle oon Cid)t brauchen, 
toie es mitunter oon Greifen bc= 
bauptet toirb, bie am Cid)tfon= 
fum irgenbtoie intcreffiert finb. 
Die Petroleumlampe galt als ge= 
mütlid), toeil fie ein ntilbes Cid)t 








136 



Koiflur Ber <Pex}enwav£: 



lieferte, unb bei ihren 16 Ketten haben 
Xaufenbe gearbeitet, ohne fid) bie Gingen 3 U 
oerberben. ©Senn nur jetjt roieber mit 
§ilfe oerfdjiebener ©rrungenfebaften ber 
2 ed)nif 3 U einer roeiferen ©efd)ränfung in 
be 3 ug auf <rjelligfeit unb ©Ian 3 bei ©n= 
roenbung oon ©Ieftrfeität unb ©as 3 U* 
rüdfefjren, fo ift bas nur 3 U begrüben, 
©ud) bie betriebene ©rfinbung fann ba= 
3 U beitragen. 

Übrigens roirb aud) bei ber ©aum= 
beleud)tung, worunter id) bie (Stellung 
gan 3 er ©äume oerftelje, jefct weniger auf 
grelle $jelligfeit als auf möglicbft gleid)= 
mäßiges milbes £id)t gefehen. 3Iud5 l)ier 
ift bas eleftrifdje £id)t bahnbred)enb 
oorangegangen. Ober richtiger: es ift 
in bie guhftapfen ber Kienfpan» unb 
Ketgenbeleucbtung getreten. Die in ber 
©litte bes Raumes hängenbe lon 3 entrierte 
£id)tquelle, ber Kronleuchter, ift aufgelöft 
toorben in eine ©eihe oon flehten, an 
Dede unb ©Sanb oerteilten Kämpen, 
©ud) bie (5asted)nif bemüht fid), auf 
biefem ©3ege 3 U folgen, wenn es ibr aud) 
fd)tuieriger ift, weil bas ©usftrömen ber 
beiden Serbrennungsluft aus ben 3 h= 
linbern ein „©nileben" ber Kämpen an 
bie Deden, roie bei eleftrifcben Kämpen, 
ausfcbliebt. 

©Ue ©orteile finb eben nie beieinanber, 
eine betrübliche, aber unumftöhlicbe ©r= 
fal)rung. 

Siegfrieb §artmann 


^□□□□□□Gir06K96J*56K9Qjrc)gK9GJ^?DDQDaD^ 






©ei öffentlichen Scbauftellungen fpiel= 
ten — unb fpielen oieIleid)t nod) — 
getoiffe menfdjlicbe 3nbioibuen eine grobe 
©olle als ©ttraftionen, bie oon ihren 
3mprefarios als ,,©3tefen" bc3eid)itet 
werben, ©ewih hat aud) mand)er ©e= 
bilbete bie merftoürbigett ©Sefen mit 
3ntereffe betrad)tet: wer würbe nid)t gern 
lebte, ober gar bie letzten ©ertreter fettes 
eiuft mächtigen utib funftfertigen ©olfes 
fetttteu lernen, bas 31W fpanifdjett Kon= 
guiftaboreti3eit gan,3 ©terifo bewohnte, 
unb bas bann allmählich bem ©orbringen 
ber weihen „Kulturträger" erlag? 

3n ber lebten Lieferung bes oor^iig» 


lieben Sammelmerfes „Der ©lenfd) aller 
3 citen", bas wir hier fdjon einmal als 
Quellentrift benutzen, gibt ©irfner febr 
intereffante Daten über biefes ©roblem. 
©Sie oon oornhereht an 3 unebmen mar, 
haben bie als © 3 tefen ge 3 eigten ©lenfeben 
— es banbeite fid) oor allem um 3 roei 
aus ©merifa ftammenbe ©erfotten, ©tarnt 
unb ftfrau, bie bie fdjönen ©amen ©laximo 
unb ©artolo führten — nichts mit ©ad)= 
fommen bes im brei 3 ebnten 3 a b r hunbert 
in ©lexifo eingeroanberten unb hier 3 U 
hoher Kulturblüte gelangten © 3 tefen= 
oolfes 3 U tun. Die ©ehauptung, bah es 
fid) um bureb 3 tt 3 ud)t, Kafterbaftigfeit 
ober ähnlid)es begenerierte ©ertreter 
biefes ©ollsftammes hanble, beruhte auf 
bemühtem ober oielleid)t unbemuhtem 
Setrug. — ©idjtsbeftoroeniger haben ber= 
artige ©Befen ein hohes anthropologifcbes 
Sntereffe; es fnüpfen fid) an ihr ©uf* 
treten miffenfd)aftlicf>e Streitfragen oon 
grober ©llgenteinbebeutung. 

©irltter hat mehrere 3 n ^ioibuen per= 
Fönlid) unterfudjt; es ergab fid), bah bie= 
felben noch in einem ©Iter oon mehr 
als fünf 3 ig 3 a b r en bie ©ef)im* unb 
Scbäbelmahe 3 roeijähriger Kinber hatten. 
Dabei lieh fid) iebod) an Sanb früherer 
©teffungen nad)meifen, ba| bie relatioe 
§im= unb Sd)äbel 3 unahme mährenb ber 
fpäteren ©ntroidlung noch eine 3 iemlicb 
normale mar; es muh fdjon im aller* 
früheften Kinbesalter, fid)er oor bem 
3 ahnroed)fel, böcbftwabrfdjeinlid) ton 
oor ber ©eburt, eine Störung, beffer 
gefagt eine §emmung, eingetreten fein, 
bie bie ©broeiebungen oon ber ©orm be= 
bingten, jene Unterentmidlung oon Sd)ä* 
bei unb §im, bie miffenfd)aftlid) als 
©tifrofephalie (wörtlich Kleinföpfig* 
feit) be 3 eid)net roirb. ©tifrofephalen finb 
311 allen 3 eiten, aud) in unfrer ©eoöl* 
ferung, aufgetreten; ausnahmslos ift 
natürlid) ihr ©eiftes 3 uftanb ein fo nieberer, 
bah fie ber 3 *ürforgeeinrid)tungen unfres 
humanen 3 eitalters bringenb bebürftig 
finb. 

©Is oor einigen De 3 ennien bie ©3ogen 
ber barwiniftifdjen ©egeifterung am f)öd)= 
fielt gingen, muhten aud) biefe Ungliid* 
lidjett in ben Dienft bes ©bftammungs* 
gebaitfens treten: ber geiftoolle Karl Sogt 
wolltcMnUhrem ©cbred)en einen ©taois* 






137 



■Kultur clor ©egenwarC: 



mus fct)cn, roollte fie als IRüdfchläge in 
eine affenartigere Vorftufe ber jeitjigen 
3Jienfct)i)eit, als lebenbe 5lt)nenbilber ober 
gar als eine SOlenfchheitsoarietät betrachtet 
toiffen. Unterfuchungen oon Viifrofepha» 
lengeijimen hatten ergeben, bah gerabe 
bas ©rofchim, jener irjimabfchnitt, ber in 
feiner enormen quantitatio*qualitatioen 
Vusbilbuttg bas 2 Renfd)engel)irn oor allen 
anbem 2 Birbeltiergef)imen ausjeichnet, 
minimal entroicfelt mar, bah am ©roh» 
bim jelbft gerabe bie §auptbenf 3 entren, 
bie totintlappen, menig 3 ur Vusbilbung 
gelangten. 3 a ber Dat lag grohe töhttlich* 
feit 3 roifd)eit 99tifrofephalen= unb 3lffeu= 
gehim oor, erfteres mar biefent ähnlicher 
als betn Denforgan normaler ©rroad ) 5 
fener. 

5Rubolf 33ird)om, ber 311 jener 3eit 
oieles — manche meinen, faft all 3 uoiel — 
am Vbftammuttgsgebanfen 3 U tabeln 



hatte, ber aber als fcharfer ©egner ge= 
miffer Vbfurbitäten fraglos hohe 93er= 
bienfte auch auf biefem ©ebiet fich erroarb, 
hielt ber 3 &ee oon ber 9thnenähnlid)feit 
ber OTifrofephalen mit 9tecf)t entgegen, 
bah bie Äleinföpfigfeit eine franfljafte, 
eine pathologifd)e ©rfd)einung fei. Die 
gan 3 e Vffenähnlid)feit bes 9Jiifrofephalen= 
hims ift bamit 3 U erflären, bah bie Stö» 
rungen feht früh eintreten, fdjon oor ber 
©eburt, roenn bas embryonale ©ehirn 


3 mar in feinen ©runb 3 ügen fertig ift, 
roenn aber bie fpe 3 ififd)e Vusgeftaltung 
unb oor allem bas 2 Bad)stum ber ©roh= 
hirnteile nod) nid)t eingefetjt hat. 33er= 
fd)iebenc Urfachett für bie ©tttroidlungs» 
hemmung fönneit in betracht fommen: 
ÜRattd)e ®r 3 te glaubett fie auf fdjroere 
©ebärmutterfrämpfe bei ber 9Jtutter, 
anbre auf ©nt 3 Ünbungsoorgänge am ©e= 
hint felbft 3 urüdführett 3 U füllen; nicht 
uttmahrfdjeinlid) ift bie 



Sdjte" amerifanifche steten 


©rflärung, bah eine 
früt) 3 eitige franfhafte 
Verengerung ber ftopf» 
fchlagabern bes ©nt» 
bryo 3 uitäd)ft ©mäh» 
rungs», bann 2 Bad)s= 
tumsftörungen bes 
§irtts bebiitgten. Ob 
bas §int ober ber Sd)ä= 
bei 3 uerft oon ber Stö= 
rung betroffen merben, 
fcheint unentfehieben. 

60 finb alfo bie bc= 
bauerttsmerten Itlein» 
föpfe ihres lebten 9tim= 
bus beraubt: fie finb 
roeber Dettfntäler ur= 
alter Vaffenbegette» 
ratioit itt fernen 3 onen, 
ttod) Vrobufte einer 
oont humanen Staub» 






punft aus bebauerlicben, in u>iffcnf<f>aft* man bei ber rafchen lanbroirtfd)aftlid)en 
lieber §infid)t jebod) intereffanten „Ratur* (Erfchliebung gan 3 neuer, jungfräulicher 
laune", bie fie 3 U lebenbeit Porträts unfrer fianbftriche ein umfaffenbes, getntffcr= 
©oroäter aus femfter Xertiäräeit ftern» majjen 3 ufammengebrängtes ©Üb non 
pelte. (Es finb ftranfe, ©erfrüppelte; mit fauniftifchen Umgestaltungen geroinnen 
Recht b^bt ©irfner beroor, bab ein folches tarnt, toeldje bei uns oiele 3 <Ü)r 3 ebnte in 
Abnenooll niemals ben hoben Anforbe» Anfprud) nehmen, ©rooe berichtet über 
rungen bes Dafeins ber roerbettben ©Sanblungen in ber ©ogelroelt im Staate 
3Wenfd)beit bötte genügen tönnen, toie SBpoming. Diefer fianbftrid) betommt 
benn auch, nebenbei gejagt, eine Srort* gerabe in neuester 3 eit bie jjjanb bes 
pflan 3 ung unter beute lebenben SRifro» 2Renfd)en, ber mit aller Agrifulturtedjnit 
lepbalen nicht betannt iSt. „Die 2Renfd)= 3 U SBerte gebt, 3 U Spüren. Die ©eob» 
beit mürbe oor bem (Eintritt ber ©e» adjtungen, bie bie gauniftiter an ber 
Schichte 3 ugruttbe gegangen fein,“ roenn ©ogelroelt unfres ©aterlanbes machten, 
mifrolepbale ©öller bie SButgeln ihres bestätigten fid) bort auf bas gläit 3 enbfte; 
Stammbaums bilbeten. bort feben mir eine gan 3 rapibe 3unabme 

# agrifulturfreunbUd)er unb parfliebettber 

©ögel, bes amerifanifchen Rotteblcbens, 
Die Ausrottung unfrer freien Dierroelt oieler fierebenarten, einiger Dauben, bes 
burd) bie fortfdjreitenbe ted)nifd)e unb ©lauoogels, ber ftuboögel unb attbrer. 
Ianbmirtfchaftlidje 3ioüifatiou gibt unfern Dagegen geben bort, mie bei uns, bie 
Raturäftbeten unb ftulturpeffimiften er» Rauboögel unb gemiffe JBafferoögel fcbnell 
giebigen Stoff 3 U filage unb Anflage. 3 urücf; man mirb fid) alfo hier mie bort 
Demgegenüber gemährt es bem Ratur» faum oerbeblen tönnen, baf} alle ©e= 
freunb einen gemiffen Droft, bah auch mühuitgen ber Raturfreunbe ja oielleicht 
gar nicht menige, unb „nicht bie fd)led)= aud) oiele ©eftrebungen ber fpftematifchen 
teften" Repräsentanten unfrer fffauna ge= Raturfd)utjberoegung ben einmal ein» 
rabe burd) Schaffung oon fiulturfteppen gefdjlagenen ©ang • bet Dinge faum 
unb ftäbtifeben Scbutjparfs fo oor 3 üglid)e roerben aufbalten tönnen. SRan mirb ben 
(Eiiften 3 bebingungen erlangen, baf) fie ©erluft oieler Jtohjer (Ebaraftergeftalten 
einen erfreulichen 3 utoad)s an 3 nbioi» ber Diermelt über ber g^eube an lieb» 
buen 3 abl aufmeifen; bah teilroeife, roenn lieberen unb anfpruchsloferen formen oer» 
aud) Seltener, fogar neue Arten mit ber geffen müffen. 

©obenfultur in früher oon ihnen nicht Dr. SBilbelm Sernbt 

beroobnte fianbftriche einroanbem. SBegen 
ihres allmählichen ©erlaufs bleiben biefe 
©erfdjiebungen in ber Dierbeoölferung 
oielfad) unbeachtet. Rieht 3 U be 3 roeifeln 
ift in (Europa eine ©erbreitung 3 um 
©eifpiel bes «rjamfters nad) ©Seften b<n 3 m ©erliner Dageblatt Rr. 172,6. April 
(1870 tannte §rantreid) nod) feine fjjam» 1913 (biefes politifcfje ©latt fcheint für 
fter), meit erfreulicher roirfen entfpre» mebi 3 inifd)e jragen ein überaus leb» 
d)eitbe fyafta aus ber ©ogelmelt, fo bie baftes 3 ntereffe 3 U hab cn )> h°* bet 
grobe Ausbreitung bes ©irfroübs, ber Sjalleufer ©rioatbo 3 ent 2Rax ftauff» 
fierd)enarten, fo bie auberorbentlidie 3 » s mann eine neue, oon ihm gefunbene 
nähme gemiffer anbrer Singoogelformcn äRetbobe ber (Entfettungsmöglicbfeit bes 
(Amfein, ©ud)finfen, neuerbings and) menfd)lid)en fiörpers auf d)emifd)=pbt)ft» 
RotfcUhen unb ©rünfinfen), bie unter talifebem Riege lebhaft oerteibtgt unb 
bem Sd)ut)e oon ffrelb» unb ©artfultur bannt natürlid) eine grobe Aufregung 
in ben lejjten Dezennien ftottgefunbeu bat. in Ar3te» unb fiaientreife getragen. 9Ran 
Sehr intcreffante genaue ftatiftifdje beute fid) bie föftlid)e (Einfachheit biefes 
Daten bat mau in ben legten 3 ab reu in ©erfabrens: ol)tie jebe junger», Dürft» 
Amerita auf biefem ©ebiete gefummelt, ober Diättur mirb eine fiöfung eines, 
Dort bat mau ben groben ©ortcil, bag folloibales ©allabium (ein 3Retall in 










139 



&ußur iter (PegenwavTi 



einer leimartigen ©uffchmemtnung) ge» 
nannten Präparates unter bie jjaut 
gefpritjt in Mengen non 50 bis 100 Willi» 
gramrn, unb fogleid) beginnt bas gett — 
biefer oon unfrer Itlienfcblanlen gugenb 
beftgefjafete ftörperbeftanbteil— 3 U |d)mel» 
3 en in Wengen oon 2 Pfunb an einem 
Zage! Stuf biefe bequeme Weife mar 
in fu^er 3 eit ein ©emidjtsoerluft bis 3 u 
faft 40 Pfunb 3 U erreid)en. ft auf f» 
mann betont babei, baf} biefer ©eroichts» 
oerluft oljne jebe ©efchroerbe, ohne febe 
Störung bes Woblbefinbetts — roie bas 
anbem Wetboben ber (Entfettung leiber 
fo oft anbängt — oor fid) gebe, ia bafo 
fogar ein gefteigertes ©efunbbeitsgefübl 
(©upborie) babei auf 3 utreten pflege. 

Da mir es uns an biefer Stelle 3 ur 
Aufgabe gemacht b a &*n, bie oft febr 
lompli 3 ierten neuen Zbeorien unb ffie» 
pflogenbeiten ber mebfeinifeben Wiffen» 
fdjaft bem ©erftänbnis bes roibbegieri» 
gen Saien näbersurüden, mill id) einmal 
bie Wöglicbfeit eines folgen ©erfabrens 
unb bamit oetbunben bas Wefen ber 
metbobifdjen (Entfettung überhaupt etmas 
näher beleuchten, ifnfer unmittelbar 
unter ber §aut gelegenes ftßrperfett 
gehört 3 U ben primitioen ©eroeben: es 
ift febr menig iompli 3 iert gebaut unb 
ftellt ein einfaches, grobes Zrifotnetj 
aus Waben bar, beten mehr ober me» 
niger pralle güllung mit meibgelblicber 
öliger Waffe bie gröbere ober geringere 
Dichte unfrer fjautunterpolfterung aus« 
macht. Diefe in beträchtlichem ©rabe oon 
feiner Wafferfüllung abhängige fchman» 
tenbe Dichtigteit unb Prallbeit macht 
bas fogenannte Unterbaut 3 eIIgeroebe im 
äuberften Wabe geeignet, ben inneren 
©ilbbauer alles beffen 3 u fpielen, roas 
mir fchöne gorm, fd)öne fiinien, Weid)» 
beit ber ftonturen unb fo roeiter nennen. 
(Es liefert bie fanft gefdjmungenen Uber» 
gänge 3 roifchen ben Wusfelleiften; es 
läbt bie Süden frei 3 U anmutigen ©rüb» 
eben unb gibt ber elaftifcben §autbede 
jene ftroljenbe geftigleit, bie 3 um (Ein» 
brud bes ©efunben unb bes gugenb» 
liehen unerläblid) ift: erft fein Schmunb 
bebingt ©un 3 eln, galten, Welfbeit unb 
bamit ben (Einbrud oon ftranfbeit, fieib 
unb Sllter. 3 ugleicb aber ift bas gett» 
gemebe eine Prt ©eferoefpeicber für 


©ahrungsmaterial, glüffigfeits* unb 
Säftebetrieb, ber in oerfeinerter Weife 
bem ähnlich ift, roas mir bei unfern 
oermeintlicben Stammoätem ,,©aden= 
taffen" nennen. Diefes ©eferoematerial 
barf natürlich nicht überfpeidjert merben, 
es barf nicht 3 roed ber ©abrungsauf» 
nähme fein, eht 3 ig feiner Überfülle 3 U 
bienen. Das ift in 3 roeietlei gormen 
möglich, bie beibe eben 3 U bem führen, 
bas burd) alle (Entfettungsfuren be= 
fämpft merben foll: 3 U ber gettfucht. 
Sie entftebt erftens burd) Überernährung 
(es gibt ebenfo eine ©fcfucbt roie eine 
Zrunffucbt), bei ber mehr aufgenommen 
roirb, als 3 ur Dedung ber Stoffroedjfel» 
bilbung erforberlicb ift. 3 ®eitens burd) 
einen bireft franlbaften Stoffroedjfel« 
oorgang, bei bem faft bie gefamte ©ab= 
rungsaufnabme reftlos in Die gettrefer» 
ooire geleitet mirb, ohne im geringften 
3 um Aufbau bes ftörpers oermenbet 
3 u merben. Der erfte gall ift ber ber 
geroobnbettsmäjjigen Überernährung, ber 
3 meite ber ber franfbaften Umroanblung 
faft alles ©abrungsftoffes in gett unb 
bamit eageffioer güllung bes gett» 
geroebes. Der erften gorm fann man 
fteuem bureb Wäjjigfeit, §ungerfuren, 
Durjtfuren, ein feitige ©imäbrung. Wie 
(Entfettungsfuren gipfeln in bem Sor» 
gang ber Währung bes ©eferoefett» 
polfters. jungem helfet fid) felbft auf» 
effen. Dabei merben natürlich bie ©e* 
feroefpeicher 3 uerft geleert, hungert 
man, fo febmifet bas gett ein, um bie 
Stoffroedjfelausfälle 3 U beden. Dürftet 
man, fo roirb bem gett fein Waffer ent» 
3 ogen; bas gett mirb automatifd) leer» 
gepumpt, bas gettgeroebe finft ein: ber 
Wenfd) mirb magerer, ©ibt man ein« 
feitige Nahrung (folcbe, bie nicht im ©er« 
bältnis oon 1 Zeil ©iroeifj • 3 u 3 Zeilen 
mehl« ober 3 uderbaltigen unb % Zeil fett» 
haltigen Subftan 3 en ftebt), 3 um ©eifpiel 
nur gleifdt) ober nur ftartoffeln, nur 
Wild), ©ogburt ober nur Sped ober 
nur (Eier, fo muh ber in folcb einfeitiger 
©abtung feblenbe ©eftanbteü ber beili= 
gen ©abrungsbreibeit (Ciroeifc, ftoble« 
bpbrate, gette) oom ftörper felbft ge» 
bedt merben; er holt ihn fid) aus bem 
eignen gett. Wfo aud) jebe einfeitige, 
3 U ©ntfettungsfuren oerorbnete ©mäb s 







140 



&uüur fter ©e^enumr iS 



rung ift eine martierte Hungertur. Der 
Hunger lommt im 3 n!ognito eines 
meinetftalb reicftlicften, aber un3uläng* 
Heften Aaftrungsmittels. Slan !ann 3um 
Seifpiel ben gan3en Dag Kartoffeln in 
anen nur möglicften gormen en masse 
geniefcen (als ißelllartoffeln fogar mit 
gett, Srattartoffeln, Kartoffelpuffern, 
Kartoffelfalat, Quetfcftfartoffeln, Klöften, 
droquettes, Pommes frites in 3eftnfa<ft 
oerfeftiebenen formen) — es bleibt immer 
ein diroeiftausfall übrig, meil bie Kar* 
toffel an diroeift nur feftr menig entftält. 
Diefer Ausfall roirb aus bem gettgeroebe 
geftolt, unb ber drfolg ift Abmagerung 
troft reicftlicfter Stafetten bureft einen 
Kniff, ben junger 3U füllen unb boeft 
langfam 3U oerftungem. 

Diefe gorm ber (Entfettung nutjt 
aber gar nieftts bei patftologifcfter *5feft= 
fueftt, bei ber aud) biefe Aaftrung prompt 
in gett, oerroanbelt roirb. $ier fpielt 
ein fogenannter §emmungsoorgang bie 
Hauptrolle. Die natürliefte Verbrennung 
bes fettes jBaffer unb Koftlenfäute 
ift geftemmt. So muf) alle Aaftrung 
unoerbrannt als oerftarrenbes gett auf* 
beroaftrt roerben. Solefte Hemmungen 
patftologifcfter Art finb nieftt oftne Sei* 
fpiel. Sei gortfall ber 3 i r &elbtüfe, 
iftrem angeborenen Defelt ober iftret 
Serfümmerung roä<ftft bas Knocften* 
geroebe ins Äiefenftafte, bei gortfall 
ber ScftUbbrüfe oerbummt bas ©eftim, 
bei folcftem ber Saucftfpetcftelfunftton 
bleibt ber 3 ucfer im Körper unoerbrannt 
(Diabetes), bei geftlen ber (Eierftocffäfte 
im Slut entfteftt bas gan3e H^cr fee* 
lifcft*pfti)fifcfter Kursftfjlüffe, bie unter 
bem niefttsfagenben Samen „Hftfterie" 
3ufammengefafet roerben — fürs, irgenb* 
eine Störung in einem bisfter nieftt 
oöllig aufgebeetten Stoffroecftfelmecftanis* 
mus bringt es suroege, baft bei ber 
patftologifeften ^rettfucf)t bas gett nieftt 
ober nur unoollfommen oerbrannt roirb 
— roie bas 3um Seifpiel aueft ber Alloftol 
3uroege bringt, ber ben Säufer besftalb 
fo torpulent mad)t, roeil er ein SBärme* 
fparer ift, bas fteifet bie Serbrennungs* 
pro3effe im Körper (Oiqbation) ftintan 
ftält ober ftemmt. Sun tommen rotr 3um 
Kern ber grage. Sie natürliche 
gorm ber (Entfettung ift eine 


Steigerung ber inneren Serbren* 
nung bes gettes bureft erftöftte 
Sauerftoffaufnaftme. Darum ent* 
fettet Sport, Stuslelarbeit, gefteigerte 
Seroegung, attioe Staffage, Dumen, 
Atemübungen (bei angesogenen Knien!), 
Staffage auf ber Höft® forcierter Atmung 
nadft Anftrengungen, roeil fie alle bie 
Sauerftoffaufnaftme fteigem unb bamit 
bas Ieicftt ent3ünbbare «Jett (es roftet 
roie difen unb fcftmil3t im Sauerftoff 
roie Satrium ober Kalium) 31t Koftlen* 
fäure unb SBaffer oerflücftügen unb oer« 
flüffigen. Atan müftte aueft rooftl bureft 
fgftematifcfte Kältefuren oiel erregen 
lönnen, roeil ein öfter eintretenbes 
grieren unfre Sauerftoffaufnaftme er* 
fteblid) fteigert: roie ja aueft falte Säber 
unb talte Abreibungen, bünne Kleibung 
fiefterlieft jebe dntfettungstur fräfüg 
unterftütjen. 

Hi er, bei ber gefteigerten Serbren» 
nung bes gettes bureft Sauerftoff, feftte 
Kauffmann mit feinen intereffanten 
Verfugen ein. dr naftm mit oiel Se* 
reefttigung an, bafo bei ber gettfueftt bie 
Serbrennungstraft (Orgbation) bes Or* 
ganismus geftört fei, unb glaubt fie er* 
fefcen ober fteigem 3U lönnen bureft din* 
füftmng eines fogenannten Katalgfators, 
eines Kupplers 3toifeften Sauerftoff unb 
gettgeroebe, eines eftemif<ft*pftgfilalif<ften 
Sranbftifters in ben Seferoefcfteunen 
ber beponierten Saftrung, unb fanb 
einen foleften in bem fogenannten lol* 
loibalen Sallabium, bas in ber gorm 
bes parafftnlösltcften S<ütabiumftgbroxq= 
buls bem Kreislauf einoerleibt roirb. ds 
ift nieftt unbentbar, baft bas Sallabium 
gerabe eine folefte fettauflöfenbe Atacftt 
befiftt, roie es tatfäcftlid) etroa bas folloi* 
bale Statin auf bie roten Sluttörpereften 
ftat, ober bas gribolgfin unb bas Dftio* 
finamin auf bie feften Sinbegeroebs* 
bünbel in Sarben; aud) oon Arfenit 
tennen roir folefte Sonberoorliebe eftemi« 
fefter Stoffe für beftimmte Körper* 
geroebe. Diefe fiieblingsaffinitäten d)e* 
mifefter gtaHDtbuen 3U beftimmten 3 ? H S 
beftanbteilen fpielte in ber drforfeftung 
bes toten 3 climaterials in ber Safterio* 
logie unb Anatomie als drlennungs* 
mittel geroeblieftet Seftanbteile lilngft 
eine feftr bebeutenbe, ja fterrfeftenbe 







141 



5tuüur her ©egentpar 



©olle: jeßt beginnt eigentlich, mit ©ßr* 
Iid)s Saloarfan erft lebensfähig ge* 
worben, eine neue ©ra ber Heilmittel» 
lehre: nämlid) bie oon ber Vorliebe ber 
eßemifeben Körper für gan 3 beftimmte 
belebte 3cllcn. (Es feßeint, baß jene 
etwas wie SBaßloerwanbtfcßaft nid)t nur 
unter [ich, fonbem auch 3 um Kebenbigen 
befißen! Sie fueßen, wie ©tenfeben* 
feelen, unter ber ©taffe bes wimmeln* 
ben fiebens ihre fiieblinge. 

©tögen bie Hoffnungen Kauff* 
man ns foroie bie ber 3 af)llofen Un 3 u* 
friebenen, bie [(hroer leiben unter bem 
«Jettballaft, ben fie mit fid) ßerum* 
fcßleppen muffen, in (Erfüllung gehen, 
um jebem 3 U geftatten, fein Körper* 
gewicht nach ©efebmad unb behagen oon 
feinem Hr-jte regulieren 3 U laffen. 
©rofeffor Dr. Carl fiubtoig Schleid) 








Zvytefyxmg. iL0cf)ufe 




Kinberfpielpläße in ber ©roßftabt 

©tan oergleidjt gern bie freien ©läße 
unb befonbers bie ©arfanlagen einer 
großen Stabt mit ben „fiungen“ ihres 
Organismus; biefen ©ergleid) tann man 
ins Kleine übertragen unb auf jebes 
Haus antoenben: es atmet mit feinem 
Hof unb feinem ©arten, unb bie jenfter 
finb nichts als große ©tunbe... 

(Er hintt woßl ein toenig, biefer ©er* 
gleich, unb ber geneigte fiefer lächelt unb 
fagt 3 um ©eifpiel: bann mühte id) fd)on 
längit erftidt fein, benn bei uns baheim 
gibt es nichts „ 3 um ©tmen", unb oiele 
unfrer ©efamtten leben gleichfalls in 
Häufem ohne „fiungen" ober minbeftens 
bod) in fehr lungentranten Häufem... 
Uber anbre haben oielleicßt ein „Scßreber* 
gärteßen" oor ber Stabt — bie wiffen es, 
ooas „©tmen" heißt» unb wenn man gar 
mit gefunben ©rooin 3 augen bie ©roß* 
ftäbter anfieht, mertt man toohl, baß 
mancherlei an ihnen unb in ihnen „erftidt“ 
fein mag. 

©s gibt alfo ©uswege, Schrebergärten, 
Sonntagsfpajiergänge, größere Ausflüge 
gar unb Sommerreifen, „©rfaßluttgen" 
fojufagen; manches Haus fann fid) bas 
leiften. ©in Haus aber gibt es, bas bie 


©flicht h°t, nicht nur für ben ©usweg, 
onbem feßon für ben 2 Beg, für einen 
oliben, gangbaren 2 Beg 3 U forgen: bas 
ft bas Scbulßaus. 

©tan hat es neuerbings als eine ©ar* 
barei erfannt, wenn man oon Kinbem, bie 
fein red)tes unb lein 3 ureid)enbes ©ffen 
im ©tagen haben, in ber Schule „Arbeit“ 
oerlangt, ©ufmerffamfeit, ßebenbigleit 
unb alles, toas ba 3 u gehört, unb man hat 
angefangen, bie Hungrigen oor ber Arbeit 
3 U fpeifen. ©ber nicht nur ber ©tagen, 
aud) bie fiungen müffen 3 U ihrem ©echte 
lommen — unfre Schuloerroaltungen 
haben aud) bas eingefehen, wenn auch 
im allgemeinen oorläuftg mehr ,,©us* 
toege" als „ 2 Bege“, mehr „©rfaßlungen" 
als „Cungen" gefdßaffen toerben. 

©tan hat oielerorts „SBalbfcßulen" 
eingerichtet, in benen allerbings nur 
Iranfe, fchwäcßlicße unb refonoalef 3 ente 
Kinber ©laß finben lönnen: fie finb bas 
3beal bes „Sdjulhaufes"; außerhalb ber 
Stabt, aber bod) leicht 3 U erreichen, gans 
im freien... ©od) toeiter außerhalb, 
im Üßüringer SBalb, im Hars, am ©teer, 
unb natürlid) auch uur für Kranfe unb 
erholungsbedürftige, neuerbings aller* 
bings oft für gefunbe Kinber, liegen 
bie „gerienlolonien“ ber ©roßftäbte. 
3 huen hat man nun bie oiel billigere 
unb allen Kinbern 3 ugänglid)e ©inrid)* 
tung ber „Halbtolonien“ angegliebert: 
bas finb gut gelegene freie ©läße oor ber 
Stabt, womöglich in einem SBalb, am 
See ober an einem flehten Jlüßlein; bie 
Stabt ftellt etwa ©rtra»©leftrifd)e 3 ur 
©erfügung, unb ba ftehen fie bann, 
©täbeßen unb Knaben, um einen fießrer 
gefeßart, an ber Halteitelle, mit ©ota» 
nifiertrommeln unb ©maillebecßern um 
ben Hals, unb ein fyaßnenträger läßt 
feine SBimpel flattern, ©it ber ©ttb* 
ftation machen fie fid) auf ben 2 Beg, bie 
gaßne an ber Spiße, hinter ißr eine im* 
prooifierte wilbe ©iufiftapelle mit flöten, 
©tunbßarmonifas, 3 iunenbedeln unb 
trompeten, urtb bann wirb woßl ein 
Sieb gefungeit unb ßinausntarfd)iert — 
hoffentlich nid)t 3 wei unb 3 wei unb unßt 
im Sd)ritt: ißr Herren Beßrer unb 3 ugenb= 
Pfleger, bie ißr bas left! 

©ber alles, was redjt i|t: weift finb fie 
wie bie 5 tinber „babei“, in Hentbärmeltt, 





$fjot. ©ebr.fcaecfel 


3n Erwartung bcs ftaffees auf bem gerienfpielplatj in 23lantenfelbe bei Berlin 

ol>ne 9to(f unb SBefte, barfufj fogar, roenn unb oerteilen fcfjliefolid) bie ÜJtild), ba, wo 
cs angct)t, unb tummeln fid) mit ben ,5tinber itaffee todjen" tönnen. 
kleinen herum, fpiclcn it)rc Spiele mit, Das fietjt geroifj fd)ön unb oerlodenb 
fdjlagen ben <5auft= unb ben gufeball, aus, bie SJtäbd)en im leisten unb 
fiebert am Üau, oeranftalten SDßettrennen ftatt ber 23lu[e ein luftiges §embem 



Jöeitn Xan 3 fpiel 


<Bbot.®ebr.$aetfeI 
























143 



föuttur cter töejjeivumrC 




@cbr. fcaecfcl 


3d)rippenoerteilung auf beni 5 cr i cn fpi e lpl a Ö > m ^Plänternmlb bei £reptou> 


brüftcben, bie ftnaben gar mit nadtem SJttldjetmer an bie Reifte fommett... es 
Cberförper, braun oon ber Sonne; unb finb anbre SDienfcften, als bie man auf 
ber 3ubel, mettn ber grofte itorb mit ben ben Scftulbanfen fifeen ftetjt, anbre, als 
Semmeln herumgetragen roirb, uoenit bie bie in ben Straften fterumoagieren — 



C£tne tleine lUbfüftlung 


$&ot. GJcbr. $>aedt't 


























unb cs finb bic gleichen! Sie finb Schule müßte fief) barum fümmem, baß 
mie Spiegel, bie bas ©efidjt unb ben fid) bie (Eltern barum fümmem! Sie muß 
©harafter ihrer Umgebung haben, fie ben (Eltern flarmachen — etroa burd) 
finb grau unb [eben fränflid) aus, finb gebrurfte Untermeifungen, bie ber Schul* 
ntürrifd) ober buden ben ftopf, ober fie ar3t oerantmortUd) 3ei<hnet —, bah es 
finb „©affenjungen", fred) unb fcfjmutjig, nicht genügt, rnenn bas ftinb feine 311= 
menn fie ben Sdjulroeg gehen ober nad) gemeffene 3 *it fdjläft unb fein 3uge= 
ber Schule fid) herumtreiben, unb menn meffenes Quantum ißt, bah es auch 
fie brauhen finb, im 9 Balb, auf freiem frifche £uft braud)t, um gefunb unb frifd) 
Selb, unter einem orbentHchen Stüd unb leiftungsfäßig 3U fein, unb bah ein 
§immel, finb fie froh unb befommen einftünbiger Spa3iergang im Speien mehr 
garbe, finb fie „ftinbet"! mert ift als brei unb oier Stunben in 

2 Ran mag roof)I 3U grau malen unb 3U ben bumpfen ©affen unb roinfligen §Bfen. 
rofig, menn man an folche (Erlebniffe Vor allem aber ift es eine Pflicht ber 
benlt; aber man malt nie 3U grau unb Schule, barauf h< n 3umeifen, bah ber 
nie 3U rofig, man übertreibt nie, ba roo Sd)ulfpa3iergang, bah bie <rjalbfolonie 
es fid) um er3ieherifd)e 3wede hanbelt: unb bie gerienfolonie ihren 3 ro ed oer* 
bennnirgenb entfprechen bie groben 2Bir= fehlen, menn nicht jeber lag bas leiftet, 
Jungen fo fehr flehten Urfadjen mie hier, mas man oon ihm notmenbig oerlangen 
3eber, ber mit Äinbern fühlen Jann, muh muß. 

fo empfinben, menn er brauhen fo einer Dr. (Ernft ©uggenheim 

luftigen Stinbergefellfchaft begegnet — 
aber menn er roieber 3urüdlommt, in bie 
©rohftabt untertan eßt unb ißre elenben 
fleinen Sd)ulgefd)öpfe in bunftigen, engen 
Strahen herumfd)leichen ober herumtoben . 

ießt, hat er aud) bie ©eroißheit, bah biefer Auslieferung 

d)öne „Ausroeg" nur bann red)ten Sinn 3 « alter 3 eit mar ber Verbrecher 
jefommt, menn erft für rechte 2Bege ge= geborgen, menn er über bie ©ren3pfäl)le 
orgt ift. ©s muh fo weit fommen, bah bes fianbes ber Tat hinausgelangte unb 
ebe Schule ihren gut eingerichteten Schuh ein frembes Territorium erreichte. 3 eber 
jof hat mit Turngeräten unb ben erfor* erinnert fich aus ben Promessi Sposi 
Verliehen Spielgelegenheiten, mit Sanb= oon SJtanjoni an ben gall, mie ber 
häufen, ©räben unb allem nötigften. §elb ber (Stählung gefiebert mar, als er 
(Es muh fo weit fommen, bah jeber bas SOtailänber ©ebiet hwter fich hatte. 
Stabtteil genügenb Spielplätje hat, fo Auf folche 2 Beife mar natürlich bie 
oiele, bah ben itinbem bas für fie gefäßr* Strafrechtspflege eine febr unoollfom» 
lid)c unb für bie ©rroaeßfenen läftige mene. Ter feßroerfte Verbrecher fonnte 
§erumtreiben auf ben Straßen oerboten feine Verfolger oerlad)en, menn er jen* 
merben fann. 3u biefem 3wed fann man feits ber ©ren3e mar, unb bie ©ren3en 
bie Schulhöfe öffnen — roo es roeld)e maren in jener 3 c tt oft febr eng. So 
gibt, bie fid) eignen; unb es ift felbft= hatte in gtalien jebes Stabtgebiet feine 
oerftänblid), baß man bie Schulhöfe, mie eigne 3 urisbiftion, unb roem es gelang, 
es Verlin in immer meiterem Umfange etma oon SOiailanb nad) Verona 3U 
einführt, auch in geriervjeiten 3U beftimm= flüchten, ber hatte oon ber Vtailänber 
ten Stunben ben ftinbern 3ur Verfügung 3 ufti 3 nichts mehr 3U fürsten, 
ftellt. Tie Spielplätje in ber Stabt finb Allerbings mar biefer 3 uftanb in 
bas täglidje Vrot — ein Stüd itudjen, manchen Se3iehungen eine SBoßltat, 
ein Stüd SBalb, ein Stüd gelb ift natür= benn bie Vefreiung oon ber Verhaftung 
lid) red)t: jeben Tag fann man bas nid)t mar nid)t nur ein günftiges Scßidfal für 
haben; Vrot muh man jeben Tag haben! bie Verbrecher, fonbern aud) für bie 
Solange aber bie Sd)uie nid)t ausgiebig politifd) Verfolgten. Tante floh QU6 
bafür forgt unb forgen fann, muh fid) glorehj, unb ber Vater V^trarcas flücf)= 
ber ©gießet an bie ©Item roenben; bie tete fid) gleichfalls; unb fo mürbe 






1 




145 


^ußur Zter <Peavnwav& 


fe® .'*^«330 geboren, währenb 
^ante tn Aaoenna ftarb, ohne je feine 
*»«* ® lc ^ cr 9efet)en 3U f)aben. 

• “ ller ömgs haben 1)1** ble 3uriften 
tfl.i iner oon Sollen burd) ©r* 

iaeumg ber 3uftänbigfeit ab3ubelfen 
Wi y ob oor allem bot Vartolus 
lm . wohnten Jahrhunbert bie Dheorie 
v kst'i^t» b Q fj ber Dieb, ber mit ber 
oiebrfd)en ^abe in bas Auslanb gelangt, 
oort gerabe baburdj, bah er fid) mit 
Sj* r 9 e ft°ble n en Sache inftalliert, ben 
^tebftatjl roieberbole; unb burd) biefe 
^ e bte lam es, bah man eine Alenge 
® on Dieben unb Räubern, bie ficb im 
mislanbe geborgen wähnten, einfach auf« 
nrupfte, weshalb bie Triften bem Sar» 
wlus nacf)fagten, bah er eine SDtenge 
wn 3 Jienfd)enleben auf bem ©ewiffen 
qope. Aud) bie Jrage wirb bereits 
bei ben älteren Triften behanbelt, ob 
Däter, ber aus bem Afplorte mit 
®eroalt herausgeholt unb an ben Ort ber 
*jrt gejerrt wirb, oerurteilt werben barf, 
ober ob man ihn wieber -jurüdliefem 
Der 3weite grofje Jurift bes 
"«ttelalters, Salbus (beibe bilben bas 
Doppelgeftim), lehrte bereits ben ©runb» 
fall, bah ln folcben Jollen ber Däter nicht 
perurieilt werben bürfe, fonbem wieber 
in bas frühere ©ebiet 3urüd3uoer* 
bringen fei. 

Diefes gan3e Spftem würbe mit bem 
«ugenblicf burd)brod)en, in bem bie 
Auslieferung 3um herrfdjenben ißrin3ip 
mürbe. 3uerft lam es 00t, baf} man in 
tmjelnen Jällen bie Auslieferung be= 
mirfte; bann würben 3wifd)en ein3el= 
nen Staaten Auslieferungsoerträge ab« 
gefdjloffen, wie 3um Seifpiel 3wifd)en 
oerona unb Venebig. Später würbe 
bas Auslieferangsfpftem immer häufiger, 
benn bie Staaten erlannten, bah ih re 
eigne Sicherheit gefährbet wäre, wenn 
bie Verbrecher mit bem AugenbHtf, wo 
pe bie ©ren3e Übertritten, ein Afpl 
erlangten. SBenn es oielleicht für ben 
einen Staat mihlid) war, einen Jlüdjt* 
fing aus3uliefern, fo bot es ihm auf 
ber anbem Seite wieber Vorteil, wenn 
feine Verbrecher im Auslanbe leinen 
Unterfchlupf fanben. So würbe bas 
Auslieferangsrecht oielfad) international 
geregelt. Die Staaten oerfprachen fiel) 


gegenseitig, auf Anfuchen Verbrecher 
aus3ultefern; hierbei würben bie ein* 
3elnen Verbreepen mehr ober minber 
genau be3eid)net; benn es war felbft* 
oerftänblid), bah man nicht wegen Jeber 
ftleinigteit ben Apparat ber Ausliefe* 
rang in S3ene fe^te, fonbem nur in 
fchwereren Jällen. 

3 m Auslieferangsoertrag übernimmt 
ber Staat bie Verpflichtung, aus3u» 
liefern. Damit ift nicht gefagt, bah er 
nicht auch ln anbem Jällen ausliefern 
barf; es ift aber bamit ausgefprodjen, 
bah er m anbem JäUen nicht bie Ver» 
pflichtung hot, aus3uliefern, fonbem 
bie Auslieferung Sache feines freien 
SBillens ift. Dies gilt aber nur mit einer 
wichtigen Ausnahme. 

Schon oben ift bie Aebe gewefen oon 
politifchen Jlüchtlingen. Diefe nahmen 
bereits im SJlittelalter eine befonbere 
Stellung ein; oft finb es foldje, bie ber 
Vebrängnis entflohen finb, unb nament» 
lieh war es eine SBopltat, bah ben Dp* 
rannen bes Attttelalters auf biefe SBeife 
oiele Opfer entgingen. $>äufig finb es 
3war wirtliche Verbredjer, aber foldje, 
bie in ber Abfidjt hanbelten, am Aufbau 
bes Staates mit3uwirten unb ben Staat 
aus unhaltbaren Vermidlungen in neue 
3 uftänbe überführen. Vor allem ge* 
hört hierher, was man §od)oerrat nennt. 
Natürlich wirb ber Staat mit größter 
Strenge gegen bie eignen §od)oerräter 
oorgehen, benn es bonbeit, fief), wenn 
nicht um feine ©iiften3, fo bod) um bie 
Auhe unb Sid)erheit feiner gegenwär* 
tigen fiebensoerhältniffe. 3ebod) werben 
bie fremben Staaten bas gan3e Unter* 
nehmen anbers beurteilen; fie werben 
insbefonbere geltenb mad)en:. hätte ber 
§od)oenäter fein 3iel erreicht unb 
wären bie Verhaltniffe nach feinem 
Spftem georbnet, bann läge lein 93er* 
brechen jnehr oor, fonbem eine geftal* 
tenbe Dat, unb ber $od)oerräter würbe 
in ber neugegrünbeten Orbnung oicl* 
leicht eine leitenbe Stellung einnehmen. 
Sehr häufig finb and) bie '§od)oerräter, 
bie eine 3 eitlang in ber Verbannung 
lebten, fpäter in ii)rem itanbe mit offenen 
Armen aufgenommen worben unb hoben 
ihren [Staat in neue gefcguetc Salmeu 
gebrad)t (311m Seifpiel Aubräffp). Das 


«rena 1913/14 $eft 1 


11 






I 


146 



Kultur Tter ©egemoarC 



Auslanb berüdficßtigt biefe Dinge 
rifd) unb roeih es 3U beurteilen, bah 
bie Staatsoerhältniffe nicht immer ton« 
[tant bleiben unb aus folgen gemalt* 
[amen ©rhebuttgen l)&ufig ber ftortfdjritt 
heroorgeht. ©can mirb baßer einem 
Staatsftreid) auf ber einen ober einer 
©eoolution auf ber anbem Seite im 
Auslanbe anbers gegenüberfteben als im 
3 nlanbe. Das 3 ulanb berüdficßtigt bas 
oorßanbene ©ed)t, bas Auslanb er* 
[(baut bie ©efcßicßte. So fomrnt es, bah 
Taft überall ber ©runbfaß geltenb mürbe, 
politifcße Verbrecher nicht aus3uliefem. 
©s ift eine grofje Ausnahme, roemt 
feiner3eit ©ufjlanb gegenüber manchen 
Staaten ein anbres Sgftern burch* 
gefeßt hat. 

3 u politif^en Deliften geböten aber 
aud) biejenigen ©ergeben, bie 3mar nicht 
bireft politifd) finb, aber mit ihnen 3 U* 
fammenböngen. Sehr l>äufig fann 3um 
©eifpiel ber $od)oerrat nicht anbers 
begangen merben, als bah 3U gleicher 
3 eit etroa eine Fälfthung ober ein ©torb 
ober eine ©ranbftiftung erfolgt. Dies 
finb alles febr fcßlimme Dinge; aber 
roemt man ben politifchen Verbrechern 
eine Ausnahmeftellung gemährt, fo muß 
man aud) biefes mit in Äauf nehmen, 
benn fonft fönnte man einem folgen 
©erbrechen einfach besbalb ben politi* 
fchen ©harafter abftreiten, meil ein ber* 
artiges 3ufäßlid)es ©erbrechen mit* 
gefpielt bot. 

Den ©runbfaß nun, bah polltifcfje 
©erbrechet nicht ausgeliefert merben, 
nennt man auch ben ©runbfaß bes 
Afplredjtes: politifche Flüchtlinge ge» 
niesen ein Aft)l. So ift bie Schmeiß 3um 
©eifpiel ein Afglftaat par excellence 
gemorben. ©benfo hohen bie politifchen 
©erbrechet ber neununboie^iger 3ahre 
in Amerifa ober in ©nglanb Unterfunft 
gefunben. 

©Me betlfam bies mar, !ann man 
aus ben Folß* n erlernten. ©Bürbe man 
es etroa für roünfcbensroert holten, 
bah ©länner roie ©icßarb ©Bagner ober 
ber Arcßiteft Semper feineneit aus» 
geliefert unb jahrelang ins 3ud)thaus 
geftecft roorben mären! Ober alle jene 
oortreffliehen ©länner, bie fpäter als 
Deutfcße in Amerifa eine fo ßetoor» 


tagenbe ©olle gefpielt hoben! ©s märe 
febr fchlimm gemefen, menn man eine 
folche ©tenge oon ©eift unb ©baralter 
burch langjährige 3ud)thausftrafe hätte 
oemichten fönnen! 

Diefer ©runbfaß bes politifchen Afgls 
ift in ben meiften Auslieferungsoerträgen 
angenommen morben; einige Staaten 
haben allerbings bie Attentatsllaufel bei* 
gefügt, bas eine Ausnahme für 
biejenigen ©erbrechet gemacht, bie auf 
ein Staatsoberhaupt ein Attentat be* 
gehen; hoch hohen nicht alle Staa» 
ten, namentlich nicht ©nglanb unb nicht 
bie Sdjroei3, biefe Ausnahme angenom* 
men. 

Abgefehen oon folgen Ausnahmen, 
genießen bie politifchen ©erbrechet faft 
überall ein ©rtoileg; ber Staat ift nicht 
nur nicht oerpflichtet, fie ausßuliefem, 
fonbem er ift nicht einmal ba3u be* 
rechtigt: er mürbe ein Unrecht gegen 
bie politifchen Flüdjtiiose unb gegen 
fich felbft begehen. Allerbings hoben 
biefe nicht ein Anrecht barauf, in bem 
Staate mohnen 3ubürfen; ber Afplftaat 
lann jebem auslänbifd)en Flüchtling bas 
Afßl fünbigen unb mirb bies insbefon* 
bere bann tun, menn er mit bem 
Aft)l ©lißbrauch treibt, al[o beifpiels* 
meife oon bem Afgl aus ©erfchroörungen 
leitet. 

©ber in einem foldjen Folie barf man 
ihn nur austreiben, nicht aber ausliefem; 
man muh hem Flüchtling bie ©täglich* 
feit geroähren, in irgenbein £anb fid) 
3u begeben, unb barf ihn insbefonbere 
nicht baburd), bah man ihn an einen 
beftimmten ©unft ber ©ren3e fchafft, in 
bie ©otlage oerfeßen, bah er ohne roei* 
teres ber ©oIi3ei bes oerfolgenben fianbes 
in bie frjänbe fällt. 

Die Auslieferung erfolgt burd) einen 
©ertrag 3roif<hen Auslieferungs* unb 
©mpfangsftaat. Der ©mpfangsftaat er* 
hält baburd) bie ©erießtsbarfeit über 
ben Ausgelieferten, aber nur nach ©iah» 
gäbe ber AusUeferungserllärung. ©Benn 
alfo ein ©efangener megen eines be* 
ftimmten ©erbred)ens ausgeliefert mirb, 
fo fann er oon bem ©mpfangsftaat nur 
megen biefes Verbrechens unb nicht etroa 
roegen anbrer begangener ©erbrechen 
in Verfolgung genommen roerben. 


i 

i 


I 







147 



5tultur Hßv <gegexupgrxS 



Sollte olfo 3um Veifpiel jemanb ein 
po!itif(f)es Verbrechen oerübt haben unb 
auch ein anbres, bas mit betn politifdjen 
nicht 3ufammenf)ängt, unb foUte et 
wegen bes leiteten ausgeliefert roer* 
ben, fo bürfte er oon bem (Empfangs* 
Staat nicht etroa toegen bes politifchen 
Verbrechens oerfolgt ober beftraft 
werben. 

Das tönnte nun aQerbings 3U ©Uh» 
lichteiten führen, toenn ettoa ber 33 er» 
breeber freigefprochen mürbe ober fich 
nach Überftehung ber Strafe nod) in 
bem ©ebiete bes ftrafenben Staates 
aufhielte, ©in Solches Verweilen märe 
ntdjt ein Verweilen traft ber Ausliefe* 
rang, fonbem ein freiroilliges Verweilen, 
bas nicht mehr mit ber Auslieferung 
jufantmenhinge. Daher hat man all* 
gemein bas ©erfahren eingeführt, bah 
in Solchem galle ber ausgelieferten 
Vetfon eine grift gefegt mirb, um ben 
einheimifchen ©oben 3U oerlaffen; 
innerhalb biefer 2frift ift fie auch »an 
ber Verfolgung frei; nach Ablauf ber 
grift lann fie aber nicht mehr bie 93 e* 
fteiung oon ber ©erichtsbaneit in An» 
Spruch nehmen. 

Die Auslieferung ift bet Sehre den 
ber Verbrecher unb basjenige ©littel, 
woburd) bie ffierechtigleit über einen 
Deil bet öinberniffe fiegt, bie bas Ver* 
brechertum bem oerfolgenben Staat 
entgegenfetjt. §ierburd) bewährt bie ©e* 
rechtigleit Siegreich ihre ©lacht gegenüber 
ber ©tifclicbfeit, bie barin liegt, bajj bie 
Slenfchheit in eine Vielheit oon Staaten 
mit felbftänbiger Ved)tsoerfoIgung ge» 
Spalten unb 3er[plittert ift; eben bie 
folgen biefer 3erfplitterung roerben 
burd) bie Auslieferung Siegreich über» 
rnunben. 

Die Auslieferung ift aber 3ugleid) 
auch ein 3 nftitut bes Völferrechts, unb 
ihre Ausübung 3eigt, bah bie Voller 
triebt in ihrer Vereitelung, fonbem nur 
Iraft tatkräftiger ©tithüfe bie geinbe ber 
Äultur belämpfen tönnen. Das 9 ted)ts» 
gebiet, bas bie Vachteile ber Vereite* 
lung ber Staaten beseitigt unb bie 
Staaten 3u einer ©emeinfamleit 3U» 
Sarnmenfchlie&t, ift bas Völler recht. 




Die grau im §anbmert 
©s ift fürstlich mit Ved)t feftgeftellt 
roorben (Ulla Varth hat es ausgefprochen), 
bafe bie grauen am fchnellften in jene Se* 
rufe einbringen, bie ben ©lännem nicht 
rentabel genug erfdjeinen. Unb es mürbe 
mit Vecf)t barauf hingeroiefen, bah beim 
Steinellopfen 3um Veifpiel mehr grauen 
beschäftigt roerben als ©lämter, unb bah 
roohl auch ber über3eugtefte Antifeminift 
nidjt behaupten fönne, bah hi« eine be* 
fonbers meibliche Vefdjäftigung gegeben 
fei. Diefem Übel ber Unterbietung ber 
Höhne oon feiten ber grauen fuchlt ber 
„Verbanb für hanbroerlsmähige unb fad)* 
geroerbliche Ausbilbung ber grau" ab3u* 
Reifen. Die SBut^el bes Übels ift fo beut* 
lieh, bah es nicht ferner roar, fie 3U faffen. 
Die grau muh fiohnbrüderin roerben, 
roenn fie erftens ungefdjult ober roentger 
gefchult in ben Veruf eintritt, unb roenn 
3roeitens fo oiel ©egnerfchaft gegen ihre 
3 ulaffung 3U biefem Verufe fich ftemmt, 
bah fie gar nicht anbers lann, als burd) 
billigere Höhne 3U loden. ©Me febr alfo 
bie ©egner ber fo3ial notroenbtg ge* 
roorbenen grauenarbeit gegen fich felbft 
roüten, gegen ihre eignen ©efd)led)ts» 
genoffen, bas ahnen fie metfroürbiger* 
roeife laum, obroohl es auf ber §anb liegt. 
3n einem fehr intereffanten Vud), bem 
Vornan „©lax Dheermanns erfte Hiebe" 
oon ©latie Vaerting*, fagt bie Ver* 
fafferin: „Um 3000 Stubentinnen roirb 
ein ©efdjrei gemacht, ©ott roeih roie ... 
Ob fie heiraten, ob fie es nicht tun, ob 
fie im 3 >aufe bleiben ober nicht... Um 
unfre 9 ©Unionen Arbeiterinnen fchreien 
fie weniger... Sie Iaffen fie ruhig in 
bie gabril gehen, ob fie auch oerheiratet 
finb unb Hinber haben... Die ©oft* 
beamtinnen unb flehrerinnen, bie bürfen 
nur nicht heiraten... bas lann fa blojj 
bie Arbeiterin." Der £inroeis auf bie 
9 ©Unionen trifft hier ben 9 lagel auf ben 
Hopf. © 3 as hat man anlählid) ber grauen» 
ausftenung 3U Verlin für ein ©efd)reige* 
macht über bie 9 ©Unionen! Diefe 9 ©Ul* 


3ofef Hohler 


* Verlag Albert fiangen, ©tünchen. 











148 



&ußur Zter <8eaexivpavC 




Rotten tourben ber ffiman3ipation ber 
Stau aufs Schulblonto gefeboben, uttb 
man oergafj, baf} biefe ganje riefige Schar 
(im ©erbältnis ber 3iffer ber in oer* 
fdjiebenen 3citen oerfebiebenen ©eoölte* 
rungsgrö&e) f e i t j e b e r in fernerem gron* 
bienft gearbeitet bat, unb 3mar un* 
qualifoiert unb bafjer ausgebeutet. 9 teu 
ift bie qualifi3ierte Arbeit ber grau unb 
befonbers bie in ben höheren fo3ialen 
©erufen. Unb bie fdjabet ihr meifj ©ott 
beträd)tUd) toeniger als Steineflopfen 
unb attbre ©efd)äftigungen ähnlicher Art, 
bie mertmürbigerroeife nie als unroeib* 
liebe Domänen oerfd)rien roaren. 

Der oben genannte ©erbanb ftrebt eine 
grünblicbe ©ilbungsreform ber geroerb* 
lieben Arbeiterin an. Seit bie Agrarroirt» 
fdjaft immer mebt bureb bie 3nbuftrie 
oerbrängt mürbe, roäcbft natürlidjiftänbig 
bie 3abi ber in ibr befebäftigten grauen, 
uttb im lebten 3«br foll fie um 11000 
geroaebfen Jein. Der ©erbanb bat fieb 
nun bas 3tel gefaxt, ber grau, bie not* 
roenbigerroeife arbeiten rauft, 3U ermög» 
lieben, aus ber ©taffe ber ungelernten 
Arbeiter btnauf3ufteigen in bie ber ge* 
lernten, ©ine grauenbemegung in biefem 
Sinne bebeutet baber nichts anbres als 
— Orbnung febaffen im ©ftaos; nicht bie 
grau ber febroereren Arbeit 3ufiibren, 
fonbem ber leichteren, roeil ber gelernten 
unb organifierten. Begonnen mirb bei 
ber üebrlingsausbilbung, inbem ein 
obligatorifcber gortbilbungsfd)ulunterrid)t 
überall angeftrebt mirb unb 3um Detl febon 
erreicht ift. Der ©robbetrieb, bas 
alter ber ©tafd)inen, oon beffen ©oefie 
neulich ein liebensmürbiger gran30|e, 
Jjjenrp ©uilbeaux, im Stil ©Sbitmans unb 
©erftaerens ben Berlinern oorfd)toärmte, 
bat bas alte patriard>alifd)e ©erftältnis 
3roifd)en fiehrling unb ©ieifterbaus 3er* 
ftört. Als Aquioalent bat es aber bafür 
gefunbe Arbeitsräume, luftige fallen ent* 
fteben laffen, in benen fidler beffer 3U 
arbeiten ift als in bumpfen Stuben, ©s 
ift aber flar, baft mit biefer oollftänbig 
oon jeber patriard)alifd)en Leitung los* 
gelöften ßugenb anbermeitig rationell unb 
fgftematifd) gearbeitet merben lauft, roenn 
man für fie eine gute 3ufunft anftrebt. 
Unb bas befte ©littel 3ur ©rreid)ung biefes 
beiftt: lernen. Natürlich bürfen bie 


greuben, bie gerabe ber junge SDlenfd) 
inbrünftig begehrt, Spott, Spiel unb ge¬ 
funbe greibeit, nicht fehlen. Die gort- 
bilbungsfdjule roill bem £ebrling beiber 
©efcblecbter ein ©erftänbnis für gemeinb* 
Rebe unb ftaatlidje (Einrichtungen, für ©e- 
feftesfunbe, für bie §erfunft unb 95er* 
menbung ber ©taterialien, mit benen er 
arbeitet, oermitteln. Der unbemittelte 
fiehrling erhält biefe Ausbilbung um» 
onft, unb ber fogenannte ©olontär, ber 
jeroöbnlidj fpäter eine Ded)nifd)e £jodj« 
<hule befugt, be3ahlt fie. Den Anfang 
mit ber Ausbilbung ber grau im §anb* 
roer! hat in Deutfdjlanb ber Betteoerein 
gemacht. So mürbe ba eine ber erften 
©ud)binberlebrftätten für grauen, auf 
Anregung ber ftatferin griebrid), einge* 
richtet. Vorher toaren grauen in biefem 
Berufe in Deutfdjlanb nur als §ilfs* 
arbeiterinnen tätig, oollftänbig ausge* 
bilbetnurinffinglanbunbAmeriw. ©eben 
ben jugenblidjen Bebrlingen haben fid) 
auch reife unb gebilbete Damen biefem 
Berufe 3ugemenbet. ©eiehrt unb geübt 
merben alle Arten oon Beinen*, Balilo* 
ober Beberbänben, unb es mirb oor allem 
auf peinlichfte ©enauigfeit 2 Bert gelegt. 
Den Ditelbrud 3U erlernen foll befonbers 
febmierig fein, ©s gehört ba3U nicht nur 
bie gefaulte §anb, fonbem auch bas 
fiebere Auge. Der thcoretifdje Unterridjt 
mirb neben bem praftifchen nid)t oer» 
nadjläffigt. Die natürlich oon ben 
©egnem ange3roetfelte Befähigung ber 
grau auch für biefen Beruf mürbe, laut 
ben Berichten bes 95 erbanbes, burch bie 
e^ielten ©efultate glän3enb roiberlegt» 
Da alle roeiblidjen Bud)binberlebrtinge 
biefelbe Ausbilbung erhalten roie ihre 
männlichen Bollegen, fo mirb für bie 
gleiche Beiftung ber gleiche £obn ge* 
forbert. Die Nachfrage nad) ber roeib* 
lieben Bud)binberin fteigt. Auf ähnliche 
©Seife ift man bemüht, bie grau im ©e* 
merbe ber ©botographie, befonbers ber 
gad)pbotograpbie, 3U fiebern. 3?, fogar 
bie uralten Spe3ialgebiete ber grauen¬ 
arbeit erhalten burd) bie Organifierung 
ein anbres Aus* unb AnfeRen. Das ©e* 
merbe ber Damenfcbneibetei mürbe burd) 
Organifation unb Schulung auf einen 
foliben ©oben geftellt. Als ihr fidjerftes 
gunbament mirb bie §erftellung oon 


1 

l 

l 








149 



föuffur tter ©egempctr^ 



SRaffenartifeln erfannt, auf bie fid), laut 
ben fieitfätjen, „eine Beugung aud) ber 
feinften Qualitäten aufbauen" !ann. ©on 
bem ©elingen biefer Schulung erhofft 
man eine fchöpferifdje ©ntmidlung 
Deutfdjlanbs auf bem ©ebiete ber ©tobe. 
1911 roanbte fict) ber ©erbanb aud) bem 
Damenfrifeurgemerbe 3U. ©rof)e 3 Jiife= 
ftänbe gerabe in biefem ©enterbe butten 
fd)on ben ©unb ber Deutfcben ©arbtere 
unb grifeure mobilifiert, auffallenbermeife 
in oernünftigem Sinne, nämlid) in bem 
Sinn, bafj man nid)t bie Uonfurrentht 
oerjagen mollte, fonbem nur itjr „2Btl* 
bem“ 3U befeitigen unb fie auf benfelben 
©oben 3U [teilen trachtete, auf bem bas 
©eroerbe bei ben ©tännem [tanb. Die 
orberungen mürben bureb 3ablreid)e 
ufebriften unb ©orftellungen bei [Re* 
gierung unb ©tinifterium nadjbrücflid) 
unterftütjt, unb ber ©rlajj bes preufcifeben 
Sanbelsminifters 00m 18 . 3 uli 1911 gilt 
als einer ber größten (Erfolge. 3 « ber 
©olloerfammlung ber $anbroerfe!ammer 
©erlin 1912 mürbe bie [Regelung bes 
roeibltd)en fiebrlingsmefens im §anb» 
roerts!ammerbe3ir! ©erlin befd)loffen. 
Auch bie ©utjmacbertnnen mürben nicht 
loder gelaffen unb ge3roungen, ihre fiage 
3U überbenfen. [Riebt unintereffant ift es, 
bafc ber ©erbanb auch mit ber Deutfcben 
©efellfcbaft für ©ted) anif unb Optif in 
©erbinbung trat, um ben ©intritt oon 
©täbeben als gelernte Arbeiterinnen in 
bie ©emerbe ber geinmeebanif unb Optif 
3U regeln. Aufjerbem mürbe bie fiage ber 
Arbeiterinnen in©Ieftri3itäts* unbSEBaffen* 
munitionsfabrifen einer [Reoifion unter* 
3ogen. Das aud) beim grauenfongrefc 
oertretene Dljema: „ 5 D 3 ie er3ielen mir 
Qualitätsarbeit ber grau im §anbroer!?" 
Hebt als fieitmotio über allen biefen ©e= 
ftTebungen. ©tit ihnen §anb in §anb 
febreitet bas ©efetj oormärts. 1908 ift 
eine ©erorbnung in Straft getreten, ber* 
3ufolge nur nod) bieienigen $anbmer!er, 
ob männlich ober ro eiblich, bas [Recht 
haben, fiehrlinge aus3ubilben, bie eine 
©teifterprüfung abgelegt buben, ober 
benen 00m ©tagiftrat ober fianbrat eine 
befonbere ©efugnis erteilt mürbe. Aud) 
bie 3ulaffung 3ur ©efellenprüfung mürbe 
geregelt. Sie be3iebt fid) in bet ©raris 
oor allem auf Schneiderinnen, inbeffen 


gelten bie ©orfdjriften aud) für febes 
anbre £anbroert. IRatürlich erftrebt bie 
Sanbmerferin aud) bie Teilnahme an ben 
[Prüfungen felbft, bie ©titgliebfcbaft an 
ben gefamten §anbroer!sorganifationen 
unb bie 3 ulaffung als Sachoerftänbige 
unb 3um Schöffenamt. Dafc bas £anb* 
merf aud) für bie grau einen golbenen 
©oben buben tann, beroeift bie fo3iule 
fiage ber ©äderinnen, beren es in 
Deutfdjlanb nach ber lebten 3 äf)lung 782 
geben [oll. 3H bie ©efellenprüfung be* 
ftanben, fo !ann bie grau bis 3um Aterf* 
meifter aufrüden unb oerbient bann bei 
freiem Unterhalt 8 bis 20 ©tart mödjent* 
lid) — alfo bebeutenb mehr als etroa mit 
©ureauarbeit. 

So troden alle biefe Datfadjen llingen 
unb fo febr auch manches romantifche; ja 
fogar manches —roiffenfd)aftltd)e §er3 
münfehen mag, bie grauen möchten lieber 
auf grüner SBeibe grafen unb in munterem 
fiämmerbüpfen ihr fieben oerbringen, fo 
fümmert fid) bod) bas fieben leiber feinen 
Deut um biefe frommen ©Sünfcbe. Unb 
ba es nun einmal 3ur Arbeit 3toingt — fo 
fei es roenigftens anftänbige Arbeit bas 
ijeijjt: gut gelernt, gut beja^It unb gut 
organifiert. ffirete 9 ReifeI*§eb 



Uber 3roei ©terfmürbigteiten, bie in 
bramatifd)C gorm gegoffen finb unb bie 
im fühlen Sommer beiden ©teinungs* 
ftreit entfachen, märe hier etroas 3U fugen. 
Uber eine Art ©Iaubensbefenntnis eines 
©oeten, bas ein „geftfpiel“ fein foll unb 
über eine intereffanie mebi3inifd)e Ab* 
hanblung, bie ein „Drama" 3U fein oor* 
gibt. 

Der beutfehe Dichter ©erhärt §aupt* 
mann mürbe aufgeforbert, für bie 3 a h r = 
hunbertfeier ber Stabt, aus ber jener be¬ 
rühmte Aufruf: „An mein ©olf unb au 
mein Äriegsheer!" in bie SBelt flog, ein 
geftfpiel 3U fchreiben,' unb hat bas nad) 
ben gebotenen fiinftlerifdjen unb mate* 
riellen ©arantien aud) getan, ©reslau 
hatte 3m ei ©riinbe, fid) juft an £aupt= 
mann 3U menben. ©r mirb — mit [Recht, 
bas fei oorrneg betont — an ber Spifjc 





150 



&uffur cter (PegenwarC 



oon Deutfd)lanbs fabulierenben Äöpfcn 
geführt; unb er ift ein Sd)lefier. Sreslau 
hätte oielleid)t einen ©runb gehabt, ihn 
nicht auftuforbent; ben nämlich, bah 
§auptmann 303ar in mobenten Dra* 
men, in Draumbidjtungen unb 9 lad)= 
bidhtungen bewiefen hot» hafj cr cln 
oifionärer Schauer unb ftarter ©eftalter 
ift, aber noch niemals Spuren eines ©e* 
weifes erbrad)t hat, bah er [ich 3um fteft* 
fpieibidjter für bie gehobenen Stunben 
einer patriotifchen freier eigne. ©ielleidjt 
hätte biefer eine ©runb bie beiben anbem 
fd)on in ben ©orerwägungen fchlagen 
tollen, felbft wenn biefe ein wenig unter 
ber Hoffnung ber Senfation ftanben: 
§auptmann fdjreibt ein geftfpiel I Das 
Ünbefchreiblidje, hier ift's getan. 

Die Gerichte bes geftfpiels ift be* 
!annt. ©on ber Parteien §ah unb ©unft 
oer3errt, fdjwanfte fein ©harafterbilb in 
ben Journalen wochenlang an unfern 
bes Speftafels längft überbrüffigen Augen 
oorbei. Stur3 oor bem natürlichen ©nbe 
feiner Serien würbe es gewalttätig ab* 
gefetjt. Unb bamit würbe ihm bie un* 
getjeuerfte Sieflame gefchaffen. Slein* 
harbt, ber bie gute Slafe für bas ©efdjäft 
befi^t, hat es fofort für eine Doumee 
burdh Deutfchlanb angefauft, unb ber 
©ntrüftungsfturm über bie „©ergewalti» 
gung ber Äunft" wirb weiter feinen üblen 
Staub oor fid) herwtrbeln. Schabe um 
©reslau; fchabe um bie ftunft; fdjabe um 
Sjauptmamt 1 Denn alle ©efonnenen 
werben fid) fageu müffen: biefes ^eftfpiel 
für 1813 unb für ©reslau war eine Daft* 
frage. §auptmanns Daft hat leiber oöllig 
©erjagt. Sliemanb lonnte, wollte, burfte 
bem Dichter oetfagen, feine ©ebanfen 
über bie ^Befreiung 00m napoleonifchen 
3od) in bie bid)terifd)e 5 orm 3U giehen, 
bie ihm bafür bie abäguate beuchte. 
©Sollte unb fonnte er aber nur ein 5 eft« 
fpiel fchreiben, wie er es 3um Schaben 
ber Stabt ©reslau unb ihrer freier für 
hohes Honorar abgeliefert hat, fo hätte 
er unbebingt oer3id)ten müffen. Sein 
„Spiel" anbemorts auf führen 3U laffen 
unb als Such h er aus3ugeben ftanb ihm 
natürlich frei. 

Das 5 eft war unb muhte fein: ein 
beutfefjes ^amilienfeft. Die ©nfel unb 
Urenfel feierten bie Dat, bie Cpferfreubig* 


feit, ben frjelbentob ihrer ©rofpäter. Das 
war nicht ber Dag unb nicht ber Ort, 
biefen ©nfeln 3U fagen, bah im groben 
^Puppentheater, bas bie 2BeIt bebeutet 
(auch fein überwältigenb neuer ©ebanfe) 
ihre Ahnherren im ©runb recht befcheibene 
©üppchen gewefen; war nicht ber Dag 
unb Ort, unter faft oölligem ©er3id)t auf 
©erhetrlichung ber Opferfreube unb bes 
Jrjelbentums biefen ©nfeln immer wieber 
3U preifen, was für ein fterl bod) bahin* 
aegen ber Slapoleon war. ^amilienfefte 
follen unb müffen nun einmal bas Gute 
unb Starte in ben Gefeierten bem ©e= 
bächtnis hcraufbefdhwören. Dun fie bas 
nicht, fo haben ihre fteftfpiele feinen Sinn, 
unb ihre feiern werben 3U ftapu3inaben. 
Äapu3inabett! ©in „geftfpiel in beutfehen 
Sietmen" nennt £jauptmann feine Arbeit. 
Sich nein, Deutfchlanb bebanft fid) für 
biefe „Sieime"! ©ei allem Slefpeft oor 
bem Dramatifer $auptmann (id) habe 
felbft ben fchwadjen Arbeiten feiner letjten 
3 ahre biefen Siefpeft nie oerfagt, unb 
hier mehrfach auf Schönheiten feinet 
burchgefallenen, rafch 00m Spielplan 
oerfchwunbenen Stüde hingewiefen) muh 
es beutlid) gefagt werben: es finb in 
Deutfchlanb oon einem Dichter oon eini* 
aem Siamen niemals oorber fd)led)tere 
Sieime, fcf)led)tere ©erfe gejd)rieben wor= 
ben. Aud) bie ftraft bes Ausbruds ift in 
biefem oerfehlten Spiel eine forcierte, 
gequälte. Daburd), bah mehrfach eine 
natürliche fieibesfunftion bei ihrem bra* 
ftifchen Siamen genannt unb auf biefe 
Dätigfeit munter gereimt wirb, ift nod) 
feine 5 traft bes SBortes erwiefen. SBenn 
bie „beutfehe ©lütter" fid) äufjert: 

3|r ©fiter unb SRütter, Döstet unb Jünglinge, 
SBerbet freie Sechter, nicht Söftmer unb Ding* 

linge. — 

Aud) fiothringen unb Clfaf} 

3ft 2Bein aus bem alten Älutterfah- 

fo ift bas fd)led)tgereimter Quatfd); unb 
wenn biefe beutfehe SJlutter ficf> bann 
wanbeit 3ur „©alias Athene Deutfeh* 
lanb", fo ift biefe ©erfleibungsfomöbie 
eine ber unfinnigften Allegorien. Denn 
3ur SBefenheit ber ©alias Athene gehört 
unbebingt, bah fie jungfräulich blieb, 
unb nur bie unoerftänbigfte SBillfür fantt 
fie 3U einer Schülerin machen, bie ber 






151 



ShiKftiabes Sauptmantts eine „geroapp* 
nete SJlutter unb SRagb" nennen barf. 
(Sielleicht roar's ungalant Don ben ©rie* 
eben, fuft bie ©öttin ber SBeisheit un* 
oermäljlt 3U laffen. Slber jebenfalls an 
ihrer ftinberlofigteit 3roeifeln, t)ie^e ben 
ganzen Sinn antiler ©ötterleljre auf ben 
Äopf ftellen.) Slber leibet ift biefes geft* 
fpiel überhaupt ©oller Schiefheiten. ©e= 
roif}, ^ßoefie ift nicht SBahrheit, unb ein 
ftejtfpiel barf in feiner Segeifterung bie 
Rieden überfehen in feinen Sonnen unb 
bas Seile nod) ftrahlenber herausputjen. 
Slber unnötige SInrempelungen füllte fid) 
ein geftfpiel fchon fcbenlen, unb toenn 
taufenbmal fein Dichter fleh oomehmen 
rottl unb barf, fein Unfreier 3U fein. 3 ft 
es ben fatbolifdjen Sörem unb fiefern 
biefes übelgereimten Spiels roirtlid) 3U 
©erbenfen, toenn fie's unnötig unb ab» 
gefdjmacft finben, bah ber Sitte ffttifc 1813 
auferfteht, um 3U fagen, er habe Deutfeh* 
lanb gelehrt 

SBie man’s macht, um unter Äutten 

9Hd)t 3 um Salbtier 3 U oerbutten? 

SBie man mit bem Hohen Sdjtoert 

Den (5en>iffenstned)tem mehrt? 

unb bah fie ben ißapft ungern ben 
„Serrfdfer bes tömifdjen ftarneoal" ge* 
nannt hören. ' (SBobei Äameoal fd)ön — 
Sauptmann toirb fagen: „beutfd)" — 
auf „Sannftrahl" gereimt ift; mas bie 
fiieblichfeit nid)t erhöht.) Slllerbings fann 
fich ber äatholit nra bem „Sürger" über* 
haupt tröften, bem oiel ftreunbliches ge* 
lagt toirb. 

SBerm man ihm um bie Dhren fcfjlägt, 

So bleibt fein 3mteres unbewegt — 

mehtt ber alte ©Iüdjer, ber immerhin 
noch bas Sefte in biefem Spiel fagt, toenn 
man feine Stotterrebe an bem gereimten 
Sied) miht, bas ettoa ber im fieben fo 
fchtoeigfame Sdjamhorft hier 3U liefern 
hat... Slber fReinharbt toirb bie Sache 
fchon machen. (SBie er fie in Sreslau 
fchon gemacht, toill fagen, über bie fieere, 
bie — fagen mir: Ungehei3theit biefes 
traurigen ^eftfpiels fd)on hinmeggetäufcht 
hat.) So fehlest bas Dextlidje, eigentlich 
Dichterifche baran ift, fo gute Slnläffe finb 
in ben fRegiebemerfungen gegeben 3ut 
©ntfaltung oon SRenjchenmaterial 3U 


theatralifd) organifierter SBÜbheit unb 
allerlei graufig fdjönen Silbern, bie fich 
freilich auf ben brei ftufenmeife hinter 
ber Ordjeftra auffteigenben Sühnen 
nimmermehr 3U einer hulbigenben ©r= 
innerung an bie grohe 3ett oerbittben, bie 
aber eben bod) — granbiofe Silber unb 
gute Sormürfe für fReinharbtfdjes ftön* 
nen finb. 3um ©rempel: Callas Athene 
(ausgerechnet!) hat Deutfdjlanb in fcf>r 
fd)led)ten Serfen ermahnt, einig unb frei 
3U fein. Unb jeht tommen bie Sorfchriften 
für ben fRegifjeur: Sie hat 3toeien ber 
Sünglinge in bas lange blonbe Saar ge= 
fafct unb ihre Äöpfe mie 3um Opfer über 
ben Slttar gebogen. Die Solfsmenge 
bricht in Segeifterung aus. URan hört 
burcheinanber gelungen „fiütjoros milbe 
3agb", „grifch auf 3um fröhlichen 3aaen", 
„SBas blafen bie Drompeten, Sparen 
heraus" unb fo meiter. Die gan3e fehr 
mächtige S3ene oerbunlelt fid). Das 
Sraufen ber Segeifterung ebbt ab, unb 
bie ©efänge oertlingen. 3urüd bleibt 
ein3ig, in mpftifcher Seleud)tung hoch 
aufgerichtet, Callas Athene. Unb auf 
ber erften Sühne ißhiliftiabes. SBirb 
fReinharbt fdjon machen, mirb er fd)on 
machen! Uttb bie es fehen, roerben es 
fehr fchön finben unb bie gefchauten Silber 
oermechfeln mit bem, mas ber Dichter 
nicht tonnte. SBie ein genialer Äan3el= 
rebner fchliefclich aud) über bas Sttcbts 
prebigen lann, fo lann ein genialer 5 Re* 
giffeur aud) aus einem Stichts nod) fRegie* 
taten b cr ausf)olen. SBenn fid) 3um 
©rempel ber StruroroeIpeter*SetIag bie 
Sache genug ©elb loften laffen roollte, 
fo bin ich übet3eugt, ba& SRar fReinharbt 
aud) ben „Strummelpeter" unerhört roirt* 
fam inf3enieren lönnte. Das ausbrechenbe 
treuer, ba „Saultncben allein 3U Saus" 
ift, unb ben fliegenben fRobert tönnt' id) 
mir gerabe3u als ®latt3nummem benten. 
Unb 00m ftünbe SRoiffp unb betlamiertc 
bie Serfe ba3U ... 

SBähtenb IReinharbt in Sd)lefien für 
Sauptmann fämpfte unb in Senebig 
einen 3rilm arrangierte unb rool)l aud) 
fonft nod) gaftierte, fpielte ein ©aftfpiel* 
enfemble in feinem ftammcrfpielhaus bie 
„Schiffbrüchigen" pon Srieur, ber 
in Deutfd)lanb burd) bie „Slote Stöbe" 
betannt ift. ©in mertmürbiges Stüd, 





152 



StuÜur cter ©eggntpgrtS 



merfwürbig eingeführt. Der herein 3ur 
Sefämpfung ber ©efd)led)tsfranfbeiten, 
bet fonft ber bramatifeben Stunft ferner 
ftef)t, ift ber Patron btefer ben Sommer 
beberrfebenben Suffübrungen. 

Gin Conferencier betonte oor Seginn: 
bas Stüd fei anftänbig, jebe Dame !önne 
es bören; unb [ein Dbema müffe enblid) 
mal oon ber Sühne herab geprebigt wer* 
ben. Das Stücf ift benn aud) lein Stüd, 
fonbern eine Srebigt. Ober beffer: bie 
Sorlefung eines Sr^tes in brei mitten über 
bie oerberrenben folgen ber Sppbilis. 
©eorges, ein junger ^arifer, will beiraten. 
Der Spe3ialar3t fagt: grübeftens in fünf 
3af)ren, benn... 3$ nannte bas Dl)ema. 
©eorges beiratet, erlebt bie trügerifdje 
Sreube, oon ber abnungslofen, geliebten 
5rau ein Stinb 3U befommen, unb gibt fo 
bem Sr3t ©elegenbeitriin feiner 3toeiten 
Sorlefung, bie §err Srieur einen Sft 
nennt, ihm unb ber ©roßmutter bes 
fronten 2Bürmd)ens bie ©efabren für bie 
Smme auseinanbersufeßen unb bie ^3flid)= 
ten ber Äranfen ober ihrer gefeßlicben 
§üter gegen bie gefunben Sebenmenfd)en. 
Gr befebränft fid) aufs Siebi3inifd)e babei 
unb auf bie beute geltenben ©efeße. Daß 
[ich mand)es feßon gebeffert bat, oergißt 
er. Dafür oergißt Srieux' Sr3t feine 
mebi3ittif(be, feine juriftifdje Goentualität: 
fprid)t oon ben Steffen, bie eine in* 
feierte Smme anftrengen fann, oon bem 
Sfanbal, ben felbft eine geheime ©eridjts* 
oerbaitblung unter bie fieute tragen fann, 
oon ber Schraube ohne Gnbe, bie in ben 
Öänbett toiberlicber Grpreffer 3ur uner* 
träglicben Qual werben muß. Unb bann 
fommt bie britte Sorlefung bes britten 
Elftes. Diesmal mit Demonftrationen. 
Gin Sater fd)Ubert, toie ein feiles grauen« 
3immer feinen Suben, ben Sd)üler, ab* 
fing unb anftedte. Gin junger SDfenfcb 
fd)ilbert fein Sd)idfal. Gin bübfd)es Dirn» 
eben, oon Stitleib mit ficf> felbft gewürgt, 
er3äf>lt, wie fie in unerbittlichem §aß fid) 
an ben Siännern geräd)t bat, oon benen 
fie ahnungslos bies gräßlid)e Sied)tunt 
empfing. " Das ift ber ^el^ug biefes 
Stüdes gegen bie Sbnungslofigfeit. 3 ” 
Saris bat mait's oor 3 a bren oerboten. 
Sian liebt ba'offenbar bie Sl)mmgslofig* 
feit. 

Sei uns l;at man's aufgefübrt. Unb 


wir haben gelernt (ober repetiert, was 
wir febon wußten), bah erftens bie ent* 
feßUdje, einft als ,,fran3öfifd)" angefpro* 
ebene ftranfßeit — troß ber §ata*Ser* 
fudje, bie übrigens Srieur unb fein Sr3t 
nod) nid)t fennen — eine gröbliche ©eißel 
für bie 3 Renfd)bcit ift, unb baß 3weitens 
eine breiaftige Sorlefung oon ber Sühne 
herab, felbft wenn fie geiftreid) unb grünb* 
lid) ift, fowenig ein Dbeaterftüd wirb wie 
• eine ohne Segeifterung gelieferte f3enifd)e 
Arbeit über bie Sorbebingungen ber Se* 
freiungsfriege ein „geftfptel" für Sreslau 
unb bas 3aßr 1813 . &roßbem werben 
Unentwegte, bie allemal unb überall 
„gegen 3 unfer unb Sfaffen“ bas SBort 
führen wollen, nach wie oor behaupten, 
bes ftarfen Dichters ©erhärt £jauptmann 
fläglid) mißlungenes Spiel fei eine beut* 
fd>en Sinn erhebenbe SEBeißetat; wie bie 
SSitglieber bes Sereins 3ur Sefämpfung 
ber ©efd)Ied)tsfranfbeiten fdjwören wer* 
ben: feit bem „Firmen §einrid)" bes 
§errn §artmann oon Sue fei feine bi<b= 
terifdje Äulturtat oon foldjer Straft er* 
lebt worben wie bes 3fran3ofen Srieur 
oenerifebe Stomöbie. 

Subolf Sresber 



Das Ordjefter 

Der oielgliebrige, farbenreiche ftlang* 
förper, 3U bem fid) unfer heutiges Or* 
cbefter entwidelt hat, oerhält fid) 3U bem, 
was es mit feinen erften Anfängen 3U 
bieten imftanbe war, ungefähr wie ber 
große jeßige fton3ertflügeI 3U bem alten 
Cembalo mit feinem fur3atmigen, 3irpen* 
ben Done. Urfprünglid) be3eid)nete man 
mit bem Samen Ordjefter im antifen 
Dheater ben Saum 3wifcben ber Sühne 
unb ber erften Seihe Sißbänfe für bie 
3ufd)auer. Sls bann im fed)3ef)nten 3ah ri 
hunbert in 3 talien bei bem Serfucße, bie 
altgried)ifd)e Dragöbie wiebererftehen 3U 
laffen, biefer Saum ben 3 uftrumentaliften 
3ugewiefen würbe, bie ben ©efang ber 
Soliften auf ber Sühne 3U begleiten hatten, 
übertrug man ben Samen biefes Saumes 
auf bie ©ruppe ber fiauten*, §arfen* unb 
Gentbalfpieler, benn 3unäd)ft waren es 





153 



&u££ur Ber ©egetutJarlS 


berartige inftrumente, bic bagu oerroenbet 
mürben. (Erft als matt bann fpäter im 
fiefgetynten iabrbunbert 3U ihnen bic 
Violinen unb bas gange mit ihnen net* 
manbte ©efchledjt bet Streiket l)in3U= 
fügte, ja biefen bie eigentliche gübrung 
3upel, tonnte fid) baraus ein Ordjeftet 
entroideln, bas fid) allmählich aus ber 
bienenben 3U felbftänbiger, ja bann berr* 
fdjenber Stellung erhoben bat. (Erft be= 
burfte es ber Stoslöfung ber Wufi! oom 
firdjlidjen ftult, bann ber Befreiung oon 
ber nebenfädjlidjen, nur ben ©efang be* 
gleitenben Stellung ber inftrumente, 
enblid) auch bes ©rudjes mit bem engen 
SJanne ber ausfcbliefelid) tontrapunttifchen 
Schreibroeife, bis bas Ordjefter 3ur felb* 
ftänbigen Wad)t enrmdjfen unb aufblüben 
tonnte. So geroaltige Äunftroerte au(b 
oon ben Weiftem bes tontrapunftifeben 
Stiles gefebaffen mären, bas Ordjefter 
befanb fid) ber menfdjlidjen Stimme 
gegenüber — feien es Solo* ober (Ebor* 
ftimmen — ftets in bienenber Stellung, 
unb es brängte als ffjauptoertreter ber 
reinen inftrumentalmufil nach eigner, 
anbret ®eljanblung. (Es mar ber junge 
Saijbn, ber ben Sann löfte, bie oorban* 
benen fteime 3U fröblidjem Wachstum 
unb Elüben förberte. ©ar nidjt ftreng 
im Stauche ber tbeoretifdjen Sdjuie ge* 
bnflt, fdjuf er eine Sülle neuer, in ihrer 
©genart fid) fofort bie Sergen ber Wen* 
fd)en etobemben Werte. Durch ibn ge* 
mann bas Ordjefter in feiner 3 ufammen* 
l«f|ung unb Sermertung ber inftrumente 
feine befinitioe ©eftalt, bie fid) allerbings 
nod) reden unb ausbebnen, 3U reiferer 
ijölle ausroadjfen tonnte. Die Streich* 
inftrumente bilbeten fortan ben Stern bes 
(Sangen, 3U ihnen gefeilten fid) bie S0I3* 
Wafer, gißten, Oboen unb gagotte, benen 
fpäter äJtogart nod) bie in ißaris oerbeffer* 
ten Älarinetten bin3ufügte. §ömer gaben 
männeren Stlang, trompeten unb Schlag* 
inftrumente fteigerten ben ©lan3 unb bie 
Sülle. 

Die SBlasinftrumente mürben meift 
paarmeife, feiten 3Ubrittoermenbet. Durch 
Sapbn mürbe bie gorm ber Spmpbonie, 
We oomebmfte ber inftrumentalmufil, in 
ihren oier Sähen feftgeftellt, ebenfo bie 
gorm ber Älaoierfonate gefdjaffen, bie 
allerbings febon oon Philipp (Smanuel 


Sad) oorbereitet mürbe. Die Sgmpbonie 
begann mit einem Allegro, 3U bem man 
bisroeilen butd) eine feierliche, bie (Er* 
martung auf bas ftommenbe fpannenbe 
(Einleitung ijingefübrt mürbe. Darauf 
folgte ein langfamer Sah, burd) bie 
Dempobegeidjnung Anbante, Abagio, Star* 
go ober Stargbetto feiner bifferen3iert, 
bann bas Wenuett unb bas hurtig bin* 
fliefcenbe, meift redjt leicht gefd)ür3te gi* 
nale. 

Wit ber Aufnahme bes Wenuetts 
tarn ein ooltstümlidjer 3 U 9 in hie fonft 
oomebmere gorm ber Spmpbonie, ber 
aan3 befonberen Entlang bei ben Wienern 
fanb. Wien mürbe burd) bie oon §agbn 
ausgebenbe 93 ebanblung bes orcheftralen 
Stiles, burch ben oon Wogart unb nament* 
Iid) SBeetbooen meitergefübrten Ausbau 
ber inftrumentalmufil für bie 3roeite 
Sälfte bes ad)t3et)nten unb ben An* 
fang bes neungebnten gabrbunberts 3um 
Wittelpunft ber ganzen Wufifroelt. An 
bem Ausbau ber reinen Ordjeftermufit 
bat fid) Italien mertroürbigerroeife fo gut 
roie gar nicht beteiligt; es begnügte fid) 
mit ber (Erfinbung ber Oper unb ihrer 
Weiterentmidlung. Aber felbft hier in ber 
Oper oemad)läffigte man gan3 auffallenb 
bic ordjeftrale Begleitung guKebe ber 
Wenfdjenftimme unb bem oon ihr aus* 
gebenben finnlidjen Steige. Sie blieb ftets 
bie Sjauptfadje, . bas Ordjefter Sieben* 
fadje. 

granfreid) griff aufs lebbaftefte, nadjbem 
Deutfdjlanb oorausgegangen mar, in bie 
Weiterentmidlung ber Ordjeftermufit ein. 
93 on ^taris aus tarn fogar burd) Settor 
23 erlio 3 unb feine Schule ein gang neuer 
fReig hinein burd) intenfioere Ausbeutung 
oon bisher ungeahnten ftlangmöglidj* 
teiten, oon neuen ftlangmifcbungen. Sticht 
nur, bah er neue inftrumente roie bas 
englifche §om, bie 23 ahtlarinette ein* 
führte, er erhöhte audj burch finnigere 
Ausbeutung ber Sarfentlänge, ber oer* 
fd)iebenen Sd)laginftrumente bie Aus* 
brudsfäbigteit bes Ordjefters, er häufte 
auf eine bisher unbetannte Weife bie 
materiellen Wittel, beanfprudjte eine roeit 
gröbere Angabi oon Streidjem. Die 
gange Ofonomie ber Witteloerroenbung 
mürbe auf oerfd)roenberifd)e Weife ge* 
fteigert. Weperbeers inftrumentierung 








154 



Kultur iter ©egerupgr £ 



in [einen großen Opern, bie oon ©aris 
aus bie ©Seit eroberten, fiifäts ftjmphonifdje 
Dichtungen, ©idjarb SBagner, ja, man 
fann woljl [agen, bie gefamte neubeut[cf)e 
©idjtung ber Ordjeftermufif bis auf unfre 
Tage, ©uftao SRafjler, ©nton 53 rudner 
unb ©idjarb Strauß finb ohne bie ©n* 
regung oon §e!tor ©erlio3 unb ©aris, 
mo fo oiel beffere §013= unb 53 led)in[tru= 
mente t>erge[tellt würben als bei uns in 
Deutfdjlanb, gar nidjt 3U benfen. Sätje, 
wie fie Ijeftor ©erlio3 für [ein großes 
©equiem fdjrieb, bas er als Totenfeier 
für Napoleon gebaut hatte, ein fo luftiges 
Stüd u>ie bas Sdjdt30 ber $ee ©fab 
gab es bisher noch nicht in ber Ordjefter* 
mufif. 

fiifets ftjmphonifdje Dichtungen mit 
ihren inftrumentalen unb ^a)rmonifd)en 
5 tüt>nbeiten haben ebenfalls nachhaltig 
unb befrudjtenb gewirft. Sie alle über* 
ragt bann aber ©idjarb SBagners Ordjefter» 
fptadje mit feiner tonmalerifcfjen brülle 
oon Schönheit, oon ©usbrudsmöglidjfeit. 
2Bie für [eben äuherltdjee Hergang auf 
ber ©Ohne, [o auch für bas Seelenleben 
oon ©tenfdj unb Tier, für bie innerfte 
§er3ensregung trifft er ben berebtften 
©usbrud. Das wilbe ©eftein bes §od)= 
gebirges, ber 9 Balb, bas treuer, bie SBaffer* 
flut, bas flhnmembe Sonnenlicht, alles 
fpricfjt mit glän3enben, leuchtenben 3ar* 
ben 3U uns eine oerftänblidje Sprache. 
Seine Ordjefterfpradje bilbet einen ©ipfel* 
punft oon roeitefter, b>errltcf>fter gemficht 
nach allen ^Richtungen hiu. 

Unter benen nach SBagner finb Clinton 
©rudner, ©uftao ©iafjler unb ©icharb 
Strauf} 3U nennen, bie in ihrem innerften 
SBefen, in ihrer gan3en fünftlerifdjen ©er* 
fönlidjfeit mit bem Ordjefter 3ufammen= 
hängen, bie ben SBegen §eftor ©erlio3', 
fiifets unb SBagners gefolgt finb. 3™ 
eigentlidjen Sinne tuat ©raljtns fein 
Ordjefterlomponift, obwohl er oieles für 
Ordjefter gefegt ljat. 3 u feinen Ordjefter* 
werfen überwiegt bie ftrenge thema* 
tifdje 3etdjnuitg, nidjt bie 3uftrumental* 
färbe. 

Diefer feiner SRufif haftet etwas abftraft 
©iufitalifdjes, nidjts Tonpoetifdjes an. 
©s hat siemlidj lange gebauert, bis fidj 
aud) anbre Dirigenten wie ©ülow mit 
bem ©raljntsfdjen Crdjefterfatje befreun* 


beten, bis fie bie papiemen ©oten 3um 
Klingen brachten, ©s winft ein etwas 
herber 3u? ben §örer toie ben fiefer 
biefer ©artituren ab, nicht anlodenb. ©ber 
wer fidj nidjt wehrettb 3U biefer ©htfif 
©erhält, fonbent tiefer einbringt, wirb fidj 
bodj mit ihr befreuttben, fie fogar lieben 
lernen wegen ber ©einbeit, ber ftrengen 
Sadjaemäßhcit bes Safcbaus, ber ©nergie 
bes ©usbruds. ©uftao ©lahler erperimen* 
tierte ftarf, erfann mehr, als er erfanb, 
fdjredte felbft nicht baoor 3urüd, bie 
Trommel mit ©uten peitfdjen 3U laffen, 
wenn er feltfames ©eräufdj machen wollte, 
erhob [ich wohl einmal 3U einer Sgnt* 
Phonie ber Taufenb, blieb aber oiel im 
©rperimentieren fteden. ©nton 23 rudnet 
fehlt bas ©benmafc im ©ufbau feiner 
Spmphonien. ©eben padenben Schön* 
beiten, wirflidj erhebenben ©artien fittben 
fidj ermübenbe Sängen, bie, wie idj fürdjte, 
bas wirflidje ©eliebtwerben biefer Or= 
djefterwerfe oertjinbem. ©idjarb Straub, 
ber jetjige Süfjrer ber beutfdjen ©iufif* 
weit, fteht nodj mitten im fieben, unb fein 
fünftlerifdjes Staffen liegt nodj nicht 
abgefdjloffen oor uns. Scharf ausgeprägt 
ift feine ©igenart, bie nodj mit jebem 
neuen 2Berf, bas er uns bargeboten hat» 
ebenfo h c ftt0ß ©egner wie unbebingte 
ftreunbe erregt ober gewonnen unb ge* 
feftigt hat. Dajj er ber gefamten Ordjefter* 
möchte, aller guten wie böfen ©eifter 
oollfiänbig §err ift, wirb ifjm niemanb 
ftreitig madjen fönnen; er wirb uns nodj 
mit manchem ©euen überrafdjen. 

©. ©. Taubert 



Die ©ennfaifon bes ©ollbluts pflegt in 
3wei Teile 3U 3erfallen. Die erfte Hälfte 
fdjliefct ab mit bem Derbt), bie 3weite 
§älfte reicht über ben JFjodj [ommer unb 
ben §erbft. So ift es ljier3ulanbe, wo im 
2Binter bie ©ennbaljnpforten gefdjloffen 
finb unb erft mit bem Sdjmel3en bes 
Schnees bie ©[erbe wieber in Salopp 
gehen, ©ber überall ba, wo ©ferbefport 
getrieben wirb, bilbet bas Derbt) ben 
Söpepunft ber gan3en Kampagne, ift es 








155 



&uüur tter ©egemnariS 



ber Mngelpunft, um ben fid) bie gart3c ift, in Sßerfaufsrennen bcr fd)led)teften 
'Kennwerte bref)t. ftlaffe ober in befdjeibene Hanbifaps ge* 

Xas Xerbp ift in allen fiänbern bas ftedt 3U toerben. Xann toirb ber fo ent* 
größte 3 ud)trennen bes 3 abres unb ftebt täufd)enbe „Xerbpcrad" aus bem itampf 
nur ^Bferben offen, bie nid)t älter als um bas „blaue 23 anb" 3urüdge3ogen, unb 
brei 3 al)te finb. Xie ^Reibungen finb es toerben ibm minber bobe 3 iele geboten, 
immer fd)on febr lange oor bem 5 Renn= 9 lber es !ann aud) gegeben, bafj ein 
termin'ab3ugeben, 3U einer 3 eit, roo felbft ^ßferb als 23 abp fo gar feine Hoffnungen 
ber_flügfte 3üd)ter nod) nid)t toeifo, coeb auffommen lieb unb in ben groben fRen* 



„Xurmfalfe" aus bem Stall bes Herrn !R. Haniel, ber beutfdje 

Xerbpfieger 


d)er Sierbeiner in feinem Stalle ber 
fdmellfte aus feiner Herbe ift. Cs ift aber 
ju begreifen, bab fein 3 üd)ter, fein fRenn* 
‘tallfjerr unb Xrainer fid) bie ©b fl ncen 
rauben Iaffen toill, oielleid)t einen Xerbp* 
fieg 3U lanben, unb es ift flar, bab aus 
tiefem ©runbe gerabe mit ben red)t foft* 
fpieligen Nennungen 3um Xerbp nid)t 
gefpcüt toirb. So fommt es, bab bie 5 ln= 
melbungen oft in bie Hunberte gel)en, 
bab ein Stall gleid) für ein gan3es iRubel 
Nennungen abgibt. fRad) unb nad) ent* 
puppt fid) bann ber fo oerbeibungsooll 
im Xerbp engagierte Vollblüter als böfe 
9 liete, als Sferb, bas gerabe gut genug 


tten nicht gemelbet tourbe. Xreijäbrig, 
toirb es bann ein blettbenber ©aloppierer, 
ftebt aber im Xerbp oor oerfd)loffetten 
Xoreit. Xie 5 älle biefer 9 Irt finb feiten, 
aber bod) fd)on bagetoefen. 

Sis 3ur Cntfcbeibung bes Xerbps 
brodeln bie gelber immer mel)r ab. ©in 
^Pferb nad) bem anbern toirb aus ber 
fiifte geftricben, toeil es angefnadft ober 
311 fd)led)t ift, unb im JRonat 3 uni — 
bie Hauptberbps toerben in biefent SRonat 
gelaufen — ift oon ber gatt3en Herrlid)* 
feit nur ein fleines Häuflein am Start 
3U finbett, bas bie Seine um bie foft* 
barfte Xropbäe ftreden toill, bie ber 
















156 


||||| | &uttur cter (PegenwavC 



Rennfport 3U ©ergeben hot. Den Derbg* 
reigen ber großen fporttreibenben fiänber 
führt ©nglanb an. Ruf ber (Ebene oon 
©pfom wirb immer am ersten Rtittwod) 
bes 3 unt bas englifdje Derbt) gelaufen, 
bann pflegt öfterreid) 3U folgen, um beffen 
blaues 23 anb in ber SBiener greubenau 
getämpft roirb. Das nädjfte Derbt) fpielt 
fid) oor ben Doren oon $aris ab, in 
©hantillp. Dann !ommt in ber lebten 
3 unitood)e bas beutfebe Derbg an bie 
Reibe, beffen Sdjauplat} bie Hamburg* 
Homer 33 af)n febon fo lange ift, als über* 
baupt bas kennen oor fid) gebt. Dafj 
Deutfd)lanb fo fpät ben feigen fdjlieht, 
bängt mit ben flimatifeben Sebingungen 
3ufammen, bie es ben beutfeben $ferben 
erft fpäter als in anbem fiänbern ge* 
ftatten, „gearbeitet“ unb in bie fogenannte 
„ftitneh" gebracht 3U roerben, bie ba3U 
gehört, wenn überhaupt ein Derbi)* 
fanbibat nur einen Junten oon ©hancen 
befitjen roill, ben 125 000*Rtarf=^Preis 3U 
gewinnen. 

3n allen fiänbem, too ein regelred)ter 
2 Bettmar!t befteht, unb auch in Deutfd)* 
lanb, too oon Rechts wegen bie 23 ud)* 
madjerei noch immer ftreng oerpönt ift, 
wirb f<bon im SBinter mit ben Derbt)* 
wetten begonnen. Das am ftärlften ge¬ 
wettete ^Jferb h c >fet bann ber SBinter* 
faoorit. 3 n ber beutfeben Renncbronit ift 
biefer Rame oerewigt, benn in febem 
§erbft wirb in Stöln ein fehr wertoolles 
kennen ber 3ajei|ährigen entfdjieben, bas 
ben Ditel „^Jreis ber SBinterfaooriten" 
führt. (Er lä^t bie beften 9 )oungfters ber 
Saifon noch einmal tn ben ftampf sieben, 
beoor fie bie winterlid)e $ 3 or auffudjen 
unb als Dreijährige wieber bie Seine 
rühren. Der SBinterfaoorit, ber in ben 
Sorwetten nod) 3U recht preiswertem 
fturs gewettet werben fann, wirb all* 
mählid) „fürser", je näher bie 3^it bes 
Rennens anrüdt. Das t)eifjt: ber SBett* 
fürs, ber etwa im Dejember 8:1 war, 
erniebrigt fid) im 9 Jtai auf 4:1 ober wirb 
noch für3er. ©ans nach beit fieiftungen 
bes 3<woriten. ^JCber ftur3weife fd>nellen 
bie fturfe empor, fobalb ber bislang fo 
hochgehaltene ©rarf nadigibt unb ge* 
fchlagen wirb, ©s ift ein ewiges ©örfen* 
fpiel. Die Routiniers bes Durfs arbeiten 
fo, bah fie fchon frül)3eitig 3u anfehnlid)en 


Äurfen mehrere ipfetbe „eintaufen“ unb 
bann oon ihren SBetten „oblegen". So 
oermeiben fie bie Älippen ber SBettbörfe. 
Die (Jährttiffe beftehen barin, bah bie 
gewettete Summe oerloren ift, wenn bas 
gewettete Sferb am Dage bes Rennens 
gar nicht am Start erfdjeint, gleichgültig, 
welche Urfadjen I)i cr 3 u geführt haben. 
3 ür bie Chance, in ben winterlichen Sor* 
wetten mit höhnen „Obbs" ein ^Pferb 
aus bem Rlarfte 3U nehmen, muh bas 
SEBagnis getragen werben, bah eines 
fdjönen Dages bie gan3e Summe in 
SBerluft tommen fann. 

Der SBtnterfaoorit ift oft nur ein 
^Phantom unb hot fchon fo oiele Hoff¬ 
nungen oemiebtet. Die ftärlften Sen* 
fationen erlebtegerabe ber Derbgmonat 
biefes 3 obres. Reit bem ©pfomberbt) fing 
es an. Hatte ba alle SBelt feit 2 Bodben 
unb 2 Bod)en auf ben frjengft „©raganour" 
gewettet, auf beffen Rüden ein fraryö* 
fifeber 3odei oon ftlaffe fitjen follte. 

Die fturfe, bie für ben etwaigen Sieg 
oon „©raganour“ gelegt würben, fielen 
oon Dag 3U Dag, unb als bie Rferbe am 
Rblauf oerfammelt waren, gab es leinen 
heiheren gaooriten als „©raganour". 
Das Rennen ging in einen neroen* 
fpannenben ©nblampf oon fünf Rferben 
aus, bis ber ftaoorit 3uerft ben ftopf 
burdjs 3 iel ftedte oor „Rbopeut". Rur 
fünfter würbe ber aus ftranfteid) nnt 
groben Hoffnungen über ben Äanal ge* 
febidte Hengft „Rimbus“. Rbet ber §a* 
oorit hotte fid) feines Sieges nicht lange 
3u erfreuen. Die Stewarbs fpracben ihm 
ohne langen Disput bas Rennen ab, ba 
er tur3 oor bem 3 id „Rbopeut" ficbtlicb 
bebinbert hotte. „Rbogeut" würbe fo 
Derbgfieger, unb bie flberrafebung war 
um fo gröber, als biefer Sieget oor bem 
Rennen 3um ftutfe oon 100:1 oon ben 
fid) überfebteienben tßudjmadjem immer 
oergeblicb angeboten worben war. Die 
win3ige 3ol)l berer, bie im geheimen 
wuhten, bah „Rbopeut" galoppieren 
tonnte unb bie ihn mit 100:1 gewettet 
hatten, oerbienten ein Vermögen, unb 
bie 33 ud)macf)er jubelten, benn bie Un* 
fumtnen, bie auf ben Sieg „©raganours“ 
abgelegt waren, floffen nach ber Dis* 
qualififation in ihre Dafdjen. Rus ber 
©hronif bes Dages ift betannt, bah neben 







157 



föuftur iter <ßegemvav& 



biefer Öberrafepung ein onbees unerwar* 
tetes (Ereignis betging: bas Suffragetten* 
attentat auf bes Königs Vfetb, bas am 
©nbe bes Hubels galoppierte. 

©anj anbers, als bie Durfweifen pro* 
pfjeäeit Ratten, ging auch bas franjöfifdje 
Derbp aus. Der bem Spielpäcpter oon 
SPtonte Carlo, Hlonfieur ©. Slanc, ge* 
hörige „Dagor" rip bas reiepe Hennen 
gegen alles (Erwarten aus bem geuer 
unb galoppierte bie fjeifecn gaooriten 
„®couen" unb „Himbus" in ©runb unb 
Voben. Den Stutg bes gaooriten erlebte 
auep bas öfterreiepifepe Derbt), unb bas 
fam ber beutfepen Vferbe3uept 3ugute, 
benn fie [teilte ben Sieger, ©s ift lange 
3 <tpre her, bah beutfepe gatben bas Derbp 
ber greubenau hoben getoinnen lönnen. 
Seit bem Siege „Saphirs" oor feefföebn 
3abren roollte es trotj aller ©rpebitionen 
nicht mehr gelingen, ein beutfepes Vferb 
in gront ber greubenau 3U bringen. 
3mmer roar ein befferes Vfetb ba, bas 
bie 9 tbgefanbten aus Deutfeplanb aufs 
paupt feplug. Der Serfuep rourbe in 
biefem gapre noch einmal gewagt, unb 
roieber war es ber altehrwürbige Stall 
bes greihertn oon Oppenheim, bem einft 
„Saphir" angehört b°t, öer mit bem 
Derbpcraef „©farbas" ben Strauß auf* 
nahm. Der bis bahin als Dreijähriger 
unüberwinbliche £engft brachte bas Stunft» 
[tüd 3uwege, bie beiben §auptfaooriten 
ber greubenau, bas öfterreiepifepe Vfetb 
„gatalift“ unb ben Solen „9Jlof3i Äfiace" 
bes gürften £ubomitsfi, leicht 3U fchlagen. 
Derfelbe „©farbas" hatte erft aept Dage 
Dorper im heifeen Hingen ben ©rohen 
^Jrcis oon Hamburg erobert, bas erfte 
100 000 * 9 Harl*Hennen ber beutfepen Sai* 
fort. Vuf bem öfterreid)ifcf)en Derbpfieger 
fafe einer bet beften Heiter, bie jemals 
nach Deutfchlanb gelommen finb: ber 
3odei Srepibalb, bem es nicht 3uletjt ber 
Stall Oppenheim 3U banten hot, bah er 
mit feiner ©ewinnfumme in biefcr 5tam* 
pagne weit an ber Spitje fteht, benn feine 
Vierbeiner hoben fepon an bie 400 000 
Warf gewonnen. Hecht toftfpielig war 
bet Hitt bes 3weiten aus bem Derbt), 
bes Voten „SRofai ftfiaee". ©s würbe 
eigens für ben Httt ber englifepe Hieifter* 
jodei Dan Htaper aus ©ngianb an bie 
Vonaugerufen, Stoftenpunft: 10000Start 


„©farbas" war [<hon auf bem beften 
2 Bege, bem Siege in ber greubenau ben 
Sieg im beutfepen Derbt) an3ureihen unb 
fo ein „Doubleeoent" 3U lanben, bas noch 
feiner [einesgleicpen 3uftanbe gebracht hat, 
als er wenige Xage oor ber ©ntfepeibung 
auch bie Sitterniffe bes Durffepidfals 
fennen lernte, ©r würbe bei einem 
Siorgengalopp lapm unb muhte aus ber 
£ifte ber Derbpftarter geftriepen werben. 
3um fieibwefen aller, bie ftpon auf „©far* 
bas" fo manche hohe SBette abgefcplojfen 
hatten, ©s fepmebte ein Unftem übet 
biefem Derbt). Schon ein anbrer 9 ln* 
Wärter auf bas blaue Sattb, ber als 3 ®ei= 
jäpriger bocpgefcpätjte „fiaubon" aus bem 
preugifcp fisfalifepen ©eftüt ©rabitj, muhte 
bem Hennen ben Hüden fepren, benrt er 
polte fiep meprere SBocpen oorper einen 
ftnads. Sorfieptiger als „fiaubon" war 
3wölf Slonate oorper fein Stallgenoffe 
„©ullioer". Diefer §engft wartete erft 
ab, bis er bas beutfepe Derbt) oon 1912 
gewonnen patte, bann fepte er fiep, als 
feine Seine in bie Srücpe gingen, 3ur 
Hupe unb warb niept mepr gefepen. 

Das fogenannte Doubleeoent: öfter* 
reicpifepes*beutfcpes Derbp 3u lariben, 
glüefte bem greiperm oon Oppenheim 
niept. „Stajeftic", ber bie garben bes 
3 ücpters oon Scplenberpan in bas beutfepe 
Derbt) trug, war niept gut genug unb 
lonnte nur oierter werben. 3 u Derbt)* 
epren fam ein anbrer beutfeper 3üepter, 
bem noch niemals ein Xriumpp im größten 
3 ucptrennen geglüeft war. Der <r>engft 
„Durmfalfe" aus bem Stall bes Sefipers 
oon ©eftüt SBalburg, $erm H. Daniel, 
trug ben Sieg baoon oor bem Solen 
„2Jlof3i Äfiace", ber fepon im öfter* 
reiepifepen Derbp mit bent unbanfbaren 
3weiten Stafc fid) patte begnügen müffen. 

Die 3 roniewollte es, bah aufbembeut* 
fepen Derbpfieger ber gleiche Heiter fafj, 
ber bas polnifcpe Sferb in ber SBiener 
greubenau gefteuert patte: Der englifepe 
©pampion Dan Staper, ber für ben 
Siegesritt bas anfepnlicpe Honorar oon 
30 ÖOO Starf in bie Dafd)e fteden fonnte. 
Da ber Sieger niept 3U ben erften ga= 
ooriten gepörte, fcplofj aud) bas beutfepe 
Derbp oon 1913 bie Derbpferie mit einer 
gelittben Öberrafdjung ab. 

Hrno Vrnbt 







&u££ur t)er ©eaerntJariS 


bas „Stabein" oon ber eleganten 
[ 3X1000- 1 ^ä#fe=2 5wiu arg oemaefeleiffigt roirb, wenn fie 
S^f£äa i Kr V gan3 natärlid) in aufrechter Haltung, 

ot>ne jebe fid)tlid)e Slnftrengung über bie 
Slls bie Sportfpiele SRobe mürben, ^ßromenabe einer ©rofeftabt fiitjre, an* 
mußten fid) bie grauen — unb bie getan mit bem tabeilos gearbeiteten, ge* 


SRämter. niefet minber! — 
manchen Spott gefallen 
loffen, ber rnofel niefet 3um 
geringften Deile baraus re* 
fultierte, baff bie ftleibung, 
bie fie trugen, oiel, xoenn 
nid)t alles 3U roünfd)en 
übrig liefe, benn, es famt 
bas nid)t oft genug tonfta* 
tiert toerben, ber ©inbrud 
einer gefdjmadoollen, rnofel* 
tuenben ©rfefeeinung berufet 
3um allergrößten Deile bar* 
in, bafe bie 5 tleibung eines 
SPtenfcfeen feiner Stellung 
unb ber Situation genau 
angepafet fei, bafe fie aber 
aud) ein Slusflufe ber ÜJtabe* 
neufeeiten, unb 3toar ein 
allgemeiner Dlusflufe ber* 
felben fei — id) meine ba* 
mit, bafe Stiefel unb 
Strumpf, ftleib unb |jut 
3ufammenpaffen füllen. 

S 3 iel mefer als an ber 
fompli3ierten Toilette, roo 
allerlei girlefan3 unb STanb 
bie ©runbibee überroudjertt, 
maefeten fid) beim Sport* 
an3uge Süden unb gefelet 
geltenb, benn feiet gibt es 
nur tlare, feftgelegte Sinien, 
bie oon Saifon 3U Saifon 
taum mertlicfe ifcfemanfen 
unb unter feiner Sebingung 
burefe fiiebfeabereien bes 
ein3elnen oerrüdt toerben 
bürfen. 

Den meiften Spott ftedte 
toofel bie Stabfafererin ein, 


4*1 

di» 



©olffoftüm. fifeafifar* 
bene garte unb ba3U 
paffe nber farierter Stad, 
bunfelblauer gil3feut 

(2lu8 bem SJflobcblatt w 3)ame 
unb Sport" oon $offmann, 
SBerttn) 


teilten Stad, ber ber einige 
ift, ber beim Sifeen ben 
Sattel bebedt unb fpm* 
metrifd) reefets unb lints 
feerabfällt, aus bunfelblauer 
Serge ober ©feeoiot, aus 
©ooert * ©oat ober einem 
gan3 bisfret melierten bun* 
fein §omefpun, oerooll* 
ftänbigt burefe eine ©lufe 
„genre chemisier“, ben 
flaffifcfeen SJiatrofenfeut ober 
ein in ber garbe 3um Stad 
paffenbes, gan3 unauffäl* 
liges 5il3feütcfeen. 2Bas für 
„eine gigur" aber mürbe 
biefelbe grau macfeen, menn 
mir fie mit frummem Sfü* 
den feintet ber niebrigen 
fienfftange fäfeen, ober um* 
gefefert oor 3U feofeer mit 
meit ausgeftredten §ctnben, 
in einem lila Stad, einer 
ftimonoblufe mit fur3en 
Ärmeln, einem grellen fie* 
bergürtel unb einem roten 
§ute! So pracfetooll biefe 
ein3elnen ©egenftänbe aud) 
fein mögen, fie paffen niefet 
3ut Situation unb finb ba* 
feer gefdjmadlos. 

Stientanb mirb es ein* 
fallen, 3U ^ßferbe einen 
niefet 3um Sport pafferiben 
§ut auf3ufefeen —aus bem 
einfaefeen ©runbe, meil fid) 
im fiaufe ber 3 «it Siegeln 
etabliert feaben, bie ber* 
tnafeen feft eingefeffen finb, 
bafe ber ;ein3elne gar niefet 


bie, angetan mit ntäcfetig fplobemben ntefer mit berJDtöglicfefeit reefenet, an ben* 
,,bloomers“, einem grünen Samtbolero felben rütteln 3U fönnen. Unb ba aud) bie 
unb mefeenbem blauem Sefeleier, auf mobemen Sportarten nunmefer eine ge* 
bem Si3pfle fafe. Die grau, bie [oont miffe ftultur feintet fid) feaben, fo fönnte 
'ilnbeginn inftinftio feerausfüfelte, mas ber 3U ifenen notmenbige Sln3ug nid)t 
fie auf bem Stabe fifeenb an3U3iefeen leer ausgefeett; für jebe Sportart gibt 
featte, bot niemals eine fontifd)e gigur es beftimmte Regeln, 
unb mürbe fie aud) feeute niefet bieten, Der elegantere Dennisan3ug ift meife, 







5tut£ur her <5egcxm>ar iS 



bas ift befannt. 31 iet biefen 9ht3ug 311 
loftfpielig finbet, ber trage einen 9 tod aus 
buntelblauem Gfjeoiot über Serge, aus 
l£ooert»(£oat ober gan3 >bunflem, bistret 
meliertem §omefpun, niemals aber Sh an = 
tajieröcte, itila, 5 ?ot ober ähnliches. 'älls 
ibpfbebechmg geeignet 
—lebiglid) für ben 3 Beg 


Dennisplatj, abgefeben oon ber bunten 
geftridten 3ade, auf Farben am liebjten 
gait3 oer3icf)tet, fo gilt bas oont ffiolf» 
ansuge nid)t. 2Bäl)tenb id) oon Tennis» 
fpielerinnen eigentlich nur ben roeifcen 
9 tod unb bie transparente 3 Bafd)blufe 
getragen fet>e, gleidjoiel, 
ob auf bem böd)ftge= 


3um unb oom Dennis» 
platj L in 23 etrad)t fom» 
menb, benn nur fel)r 
leiten behält heute ein 
Spieler ben §ut auf 
bem Kopf — finb fet>r 
fleib|ame toeifje gil3hüt= 
d)en oorljanben, ent» 
roebet mehr ber flehten 
©lode 3uneigenb ober 
meljr bem (£t)affeurt)ute; 
|ie finb mit Stroh ge» 
füttert unb erhalten als 
(Samitur lebiglid) eine 
Äopfumranbung, befte» 
l)enb aus einem Stroh» 
banb ober einem farblid) 
3um gutter paffenben 
Samtbanb. 3 m §crb|t 
fann ja bann bas Stroh» 
futter burd) ein Seiben» 
futter erfefet toerben, 
unb bas einfache Drot» 
teurljütchen, auf bem 
jroei SRerfurflügel ober 
ein aus geberdjen ge» 
flebter Schmetterling 
ober ein ^ 3 aar 3um gut» 
ter paffenber geberpofen 
'fJlah finbet, ift fertig, 
bettn fo ein meiner gil3» 
hut läßt fid) mehrere 
3 J?ale reinigen. 

Diefe £jüte eignen fid) 
auch, um ben 9ht3ug, 
ben man 3um ©olffpiel 



pv 


Douriftenfoftüm mit abfnöpf» 
barem 9 tod unb einet 3a<*e 
mit ^ßaffenteil aus braunem 
Dtoeeb. Dunfelgrünet gÜ3= 
hut. SBidelgamafdjen 

(9lu8 fcem aJlobcblatt „Dame unb 
©port" non §offmann, ©erltn) 


legenen aller Dennis» 
courts, broben in St. 
ÜJloritj ober brunten in 
3talien, fo fommt es 
beim ©olfan3uge gan3 
barauf an, unteruoelchem 
Öimmelsftrid), auf a>el» 
<hem Derrain man 3U 
fpielen gebenft. Da es 
fid) beim Durchftreifen 
ber ©olflinfs toohl mei» 
ftens barum hanbeln 
rnirb, Heine 2lnhöl)en 3U 
nehmen, feud)te 2Biefen= 
[teilen 3U paffieren, fo 
ift es geboten, bafj ber 
9 iod nur bis etum 3um 
Stiefelranb reiche, aus 
gutem SBollftoff fei, fo 
bah ber untere 9 tanb 
burd) ein utenig geud)= 
tigfeit nid)t leibe, unb 
roeit genug, um beque» 
mes 3 lusfhreiten 3U ge» 
ftatten. SJtan fann hier 
immerhin ein roenig 
Kühnheit bei ber gar» 
benuoahl malten laffen, 
toenn man Steigung ba3u 
oerfpürt unb 3um Sei» 
fpiel eine rote 3ade 3um 
fchma^toeif} tarierten 
Stod tragen ober eine 
roeifje 3<ufe 3um roten 
unb ba3u einen roten 
<?jut affortieren, fut3 all 


trägt, 3U oeroollfomm» 
neu, neben ben in mannigfachen gor» 
men in allen nur erbenflicjben Dänen 
oorrätigen §üten aus Slüfd)fil3, bie 
bei einem elegant 3ufaminengeftellten 
©olfan3uge 3m geftridten 3ade paffen 
[ollen, wenn anbers nicht ein fomplettes 
ctofffoftüm getragen wirb, 3U bem ein 
farblich abftechenber §ut oorge3ogen toirb. 

JBenn bie elegante grau auf bem 


bie mobemen gelben, 
grünen unb roten Däne finb hier am if 3 latje. 
SBill man gan3 üorfd)riftsmäfcig ab» 
juftiert fein, bann roirb man eine itoftüm» 
jade, etioa tuie auf ber ghuftration, 
mit aufgefteppten Dafhett arbeiten laffen 
ober, roie auf ber ein 3ugbfoftüm bar» 
ftellenben Sfi33e, mit einem ©ürtel — 
eine 3<ufenform, bie im übrigen aud) 
auf ber Strafe 3uin ftrengen Dailleur» 





Kuttur Ber ©eqenujarC 


fleib getragen wirb, tjerausgebra^t oon ©rünben, tut, bet achte wenigftens mit 
ejnem ber feinften $arifer §äufer für guter Sorgfalt barauf, baf) er bisfrete 

garbentöne auswäl)le, um in ber SDtenge 


Sdjneibertleiber. 


©ne bis ins Detail ftrenge Sportaus* ber SJtitreifenben mögli<hft unter3utau* 
rüftung oerlangt jebe ©ebirgstour. 3 lim eben, anftatt fid) burd) ettoas, toas eigent* 


obligaten fRagelfdjul) 
trägt man neuerbings 
bie 2Bidelgamafd)e, bie* 
felbe, bie 311m SBinter* 
fport unentbehrlich ift, 
ftnicfers unb eine 3ode 
mit ©ürtel unb Raffen» 
teil, an ben ber 3oden= 
törper leid)t eingeljalten 
ober in galten eingelegt 
unb angefügt toirb, ober 
eine 9 lrt „Satto", alfo 
eine bie ben 

Daillenfcblufo nid)t mar* 
fiert. 

^Praftifd) ift ein an* 
unb abhtöpfbaret 9 tod, 
ber wäljrenb bes 5 Uet= 
tents in ben fRucffad 
bes güljrers roanbert 
unb bei 2ßetterftur3 ein 
gaty präd)tiges ©ape 
abgibt. 

UBidjtig ift bei ber 
2 Baf)l eines 53 erg|teig* 
toftünts ber Stoff, ©r 
foll febr bid)t in ber 
'IBebart fein, um beim 
Jtlettern nid)t leidjt ein* 
3ureij3cn unb um 9 iäffe 
nid)t all3uleid)t burd)3u* 
laffen. 2 Ber nid)t ge* 
rabe fübne ©ebirgstou* 
reu ntad)t ober 311m min* 
beften glauben mad)ett 
will, baf} es ber galt fei» 





3agbto)tüm aus grünmelier* 
tent ©beoiot 

(9tuä bein SJtobeblatt „$ame unb 
Sport" oon $offmann, ©erlin) 


Hd) nicht ant ^JMatje ift, 
noch befonbers bemert* 
bar 3U mad)en. Da bie 
allertuenigften grauen, 
aud) wenn fie beab* 
fidjtigen, ausgebebnte 
gufjtouren 3U machen, 
gan3 auf bas ftorfett 
toerben oer3id)ten rool* 
len, fo erinnere id) aber* 
mals an bie Äorfetten 
aus Drifotftoff. 

Diefelben finb, fo toie 
fie im §anbel oorrätig 
aufliegen, abgefeljen oon 
ben oorberen 93 erfd)lufi* 
ftangen unb ben rütf* 
roärtigen ftarfen Stau» 
gen, bie ben Schnur* 
butdjlauf fid)ern, in ber 
9 tegel nur mit einer 
§üftftange oerfehen. 

Um biefe ftorfetten 
bauerljafter 3U machen 
unb um ihnen mehr 
geftigfeit 3U geben, 
namentlich im §inblid 
auf bas 3ufamntenhal* 
ten bes Körpers, ift es 
fetjr empfehlenswert, ber 
einen geber 3ioei toei* 
tere, in angemeffeneu 
3wifd)enräumen angc* 
bracht, hi»3U3ufügen. 

3 lud) in biefent galle 
bleibt bas ftorfett aus 


für ben genügt ber berbe 9 tod aus ettg* Drifotftoff ungleich fchmiegfanrer als ein 
lifdjem Stoff in gatt3 bunflen, bräun* fold>es aus feftem Stoff, unb es fdjeint 


lid)en ober grauen Dänen. 


mir oor biefent immer, noch weitaus 


Derartig „gebirglerifche" 9 lbjuftierungen ben 3 )orsug 311 oerbienen, jebenfalls bort, 
itt ber ©fenbatjn ait3U3iehen, ift fidler too es fid) nid)t um feljr oolle gigurett 
praftifd), aber gut fielet es nid)t aus. 2 Ber haubelt. 

es, getrieben oon prattifchen, triftigen SU?, oon Suttner 


ßerauSflcber: Dr. Wubolf <)3re$ber tn töerltnsCBruncioalb. — ftür btc tRebaftlon oerantioortltd): 
$ugo Wagner tn Stuttgart. — Verlag unb $ruc! ber Xeutfcoen Verlags = 9tnftalt tn Stuttgart. 
Papier oon ber ^apterfabrtr £alad) tn Salad), Württemberg. — $n Cfterreidj-Ungarn für £>erau$gabe unb 
Stebaftton oeranttoortltd): Stöbert 9Jtot)r tn Wien I. - Sille Wechte oorbetjalten. — 3ufd)rtften nur an bte 
Stbreffe ber tKebaftion, Berlin SW n, ttöntggrdöer Strafe 99, erbeten. 








93irago 

Vornan au$ bem 6aargebic( #on Ciegbet §)tü 

(Sortierung) 

OftfViub geriet in grofje 9 tot. Sie tourte nid)t, ob fie fid) für ©öfjringer 
vvl ober £id)ther3 ober SBalbecf entfd)lief)en follte, unb hielt babei immer 
nod) ben Ringer auf ben Flamen bes 9 lnton Wtjert, oon bem 9 lelli) fagte, es 
fönne berjenige fein, ber 9 tofetti ähnlid) fälje. Den ülrtilleriften lehnte fic 
oon oomherein ab. 

„fRimm ben iBöfjringer,'! fagte <5rteberite unb begann fid) in bie 3eitung 
311 oertiefen, in bie bie ßifte eingeroidelt roar. 

„ 2 Iber bas ift bocb ein SRoltfe, unb roenn ber ( 5 raf bod) fo vounberooH 
3d)Ieifcoal3er tanjt —" 

„Dann nimm ben SBalbed," fagte stellt). 

,, 3 d) «oill aber einen Ulanen haben," fagte SJtaub. „(Es ift freilid) nid)t 
angenehm, roenn man alles alleine fagen foll. s 3 Bie ift benn ber Wnton 
'JUtjert, ber oorf)in in ber 93 al)n —" 

,, 3 d) meifo nid)t, roas bu immer mit ben (Einjährigen haft," fagte 
stellt) ungehalten. „(Einjährige tommen bei einem §>ausball überhaupt nid)t 
in Setradjt. 9 Racf) ooran ober fud)e einmal unter ben Jägern." 

„Die 3 äger finb mir 3U roenig intpofant, id) haffe ©rütt, unb bie Ulanen 
haben io hbbfdje Ulanfas.'' 9 Raub roanb bie längfte Code um ihren 
Zeigefinger. „So rafd) fann id) bas nid)t, roir roollen ^frieberife erft einen 
fuchen.“ 

SRaub 30g 5 ricberite bie 3 eitung unter bem (Ellbogen meg unb hielt ihr bie 
fiifte hi«. 

,/JBas bebeuten benn bie roten fünfte, bie 9 tingcl unb bie Streike ?" 
fragte Srrieberife, nachbem fic lange auf bie £ifte geftarrt hatte. 

„Die (Eingeringelten haben Drauer,“ ertlärte 9 Relli), „bie mit bem 
Äreit3 finb 2 Ragen= ober giifetän3er, ftellen fid) niemanb oor unb fpielcn nad) 
bem (Effen Stat. Unb ber mit bem roten ^unft tan3t iBofton." 

„Unb ber Unterftrid)ene?" 

„Den nehme ich-" 

Arena 1913/14 §eft 2 


Copyright 1913 by Deutsche Verlags-Anstalt in Stuttgart 


12 









102 ßicsbet DiU: 


Drei Röpfe jd)oben ftd) näher heran, unb SRaub las laut „oon Def)lau“. 

„Cs ijt bcr Rbjutant meines ©aters, 3U bem bin ich moralifd) oerpflid)tet," 
jdjnitt Rellt), ol)ne 3U erröten, alle roeiteren fragen ab. „Unb nun 
äufjere bid), Srieberife. SSBillft bu einen, ber Iinfsherum 2ßal3er tan3en fann, 
ober einen ©rafen, ber mit ber 3 un ge anjtöfet? 2Beld)e SBaffengattung, 
toelche ©röfce?" 

Srieberife fttefe einen tiefen Seuf3er aus. „SCRir ift bas alles gan3 egal," 
jagte jie. „ 3 <h toerbe ja bod) ben ©ojton nid)t lernen, unb mein RIeib 
ijt mir jid)er oiel 3U eng. Rlan mujj jid) jdjnüren unb Coden brennen, id) 
habe jd)on ßeibjdjme^en, roenn id) an bie brei Regimenter beule. 3<h 
toeif) nicht, toas man mit benen rebet unb roo man jid) an ihnen fejtljält. 
Rber bu haft oorhin einen bagehabt, ber eine gan3e ©efelljchaft unterhalten 
fann, ben roill ich auf feinen fjall, fold)e Scharlatane fann ich nicht aus* 
jtehen. ©ebt mir einen, ber taub ift, bann brauch' i<h toenigftens nichts 
3U jagen.“ 

„Du fannjt ben Stabsar3t Roth nehmen," entfdjieb Rellt). „Der himmelt 
Rtaub an, bie fet}' id) euch gegenüber, bann haft bu's roenigjtens nicht 
fd)tuer." 

Rlaub nahm bie fiijte an jid). Sie wollte es jid) nod) einmal „be= 
jchlafen". 

* 


Run jah bas Sfräulein §ui mit ihren Rähmäbchen im Räf^immer, unb 
^rieberife muj)te Dumüren anprobieren 1 unb jid) 3mttertaillen abjtecfen 
lajjen. Die §ui fniete am ©oben unb mah bie Schleppe ab, SRinna 
jehnürte ihr bie Daille 3U, unb alle Xifd)e roaren mit Rtobeblättern unb 
Schnittmujtem überfchioemmt. Der „Rusfd)nitt" gab ©eranlajjung 3U 
einem heftigen Rampf. 

,,3d) 9ef) mt ausgefdjnitten!" rief bas Rtäbdjen. „3<h mill lange 
Rrmel haben unb einen Stehfragen! 3 <h trag feine Durnüre, id) toill feinen 
©an3er, id) mag fein Rorjett! Das Samtfleib 3ieh ich ja hoch nicht an! 
3 d) toill nit ausjehn roie eine aus ber Sd)iefobube, ich trag feine Schlepp." 
Sie jtampfte mit bem 3 ruf) auf. Rtinna erhitjte jich> bie §ui roanbte ihre 
gan3e ©erebjamfeit auf, ben fiehrmäbchen hinter ihren Rabelfijjen blieb ber 
Riunb offen jtehen. $atte man jemals gehört, bah junge Damen jid) gegen 
3U oiele Rleiber jträubten? 

Sfrieberife warf feinen einigen ©lid in ben fjanbjpiegel, ben ihr Rtinna 
halb rechts, halb Unfs hinhielt, unb toenn man jie jtehen jah mit 3U* 
jammenge3ogenen Rugenbrauen, finjter unb rebellifd), fonnte man jid) 
recht oor ihr fürd)ten. 

Sdjliehlid) taten Fräulein fjui unb Rtimta, als jeien jie auf beiben Ohren 
taub, unb bie ©allfleiber tourben einfach) gemad)t. Der 3 u ®elier aus 
Sranffurt fam. 

3 nt blauen Saal hatte er eine Rtenge Ctuis mit blitjenben Retten, Rrm* 
bäitbern unb ©rofehen ausgebreitet, rocldje Rtinna bewunbernb auf ihre 
©luje hielt, ©inen Opaljdpnud hatte jie gleid) 31er Seite geflohen. Opale 
braditen Httgfürf. 



(Et I)at gleid) ben gattscn £aben mitgebrad)t, bad)te 3 rrieberife. 

(Ein Vermögen lag ba auf bem Difd), unb ein fold)es ftapital i)ing man 
fid) um ben Sjjals. Unb ba lachte man über bie ©Jilben, bie fid) ftorallen 
in bie Sippen, ©olbringe burd) bie ©afe unb ©iufdjelfetten um ben §als 
gingen? SdjHefelid) mar ber Unterfdjieb bod) nur ber, bafj ©tufcheln billiger 
maren roie diamanten — 

Der 3 uroelier empfahl „eine ©elegenheit". (Einer ^rinäeffin t)atte er 
benfelben Sd)tnud nad) (Sannes geliefert. Das Diabem mar ein „Sta* 
binettftütf". 

(Eine ©elegenheit! ©tinna breite bas Diabem in ber $anb, bafo es 
funfeite unb fprüfjte, ftrieberife mufete es einmal auffeljen, ber ©ater hotte 
ja gefagt, bafo er „mas anlegen" mollte. „(Ein Diabem fe|j id) nicht auf ben 
Äopf,“ fagte grieberife, „lieber gef) id) grab in bie Saar.“ 

©tinna fd)üttelte ben Stopf, fie minfte, 3roinferte unb nidte hinter bem 
©üden bes 3 umeliers. Sie hotte Angft, „bie ©elegenheit“ 3U oerpäffen. 

Acf) mas, es gab feine ©elegenheiten. ©Benn ber 3 uroelier ben Diamant* 
fdjmud anpries, fo machte er eben bas bejte ©efdjäft bamit. Der Opal* 
jd)mud mar roenigftens nid)t fo protjig unb aufoerbem billiger. 

(Erfd)roden nahm if>r ©Unna bas (Etui aus ber §anb. „Um ©ottes millen, 
bas fehlte gerabe nod), Opale!" 3 f)re Sdjroefter mar fo früf) geftorben, 
meil fie einen Opalring getragen .. . 

Dann erft red)t. Diefem albernen Aberglauben muffte man entgegen* 
mirfen. ©Benn fie benn einmal oerurteilt mar, fid) mit einem ©ermögen 
3u behängen, fo mollte fie menigftens leine 3 ^it mit Ausfud)en unb ©efdjmätj 
oerlieren. ©ergebens mehrte ©Unna, aud) ber 3 umelier riet ab, Opale 
maren nicht „bie grofoe ©lobe“; junge Damen trugen niemals Opale. 

Ofrieberife flappte bas (Etui 3U. „Den mill id) hoben.“ Unb babei 
blieb es. 

* 

Der gefürchtete unb erfehnte Sag mar angebrochen, ©rau unb bunftig 
lagen bie Strafen oon Sanft ©tartin, in roogenben Saarnebel gehüllt. 
3 m Sd)laf3immer, roo ©laub unb fjrieberife einquartiert maren, mar nod) 
alles bunlel, als grieberife ermad)te. 

(Es hotte jemanb an einen Stuhl geftofcen. 

„3<h fudje bie fiifte," fagte eine fleine roeifoe ©eftalt, bie auf bem 
Seppid) oor ihrem ©ett lauerte. ,,3d) höbe es mir überlegt, id) merbe bod) 
ben ©öhringer nehmen. Aber roenn er nun nicht fo nett ift roie ber 
©raf, ber fo rounberooll Sd)leifroal3er tan3t — ad), Strämer," fie fetjte fid) 
fummerooll mit ber fiifte auf bas ©ett. 

3 ?rieberife fchneu3te fich- „ 3 $ hohe ben Schnupfen," fagte fie ergeben. 
Sie ftarrte oor fid) hm unb hing einem oer3meifelten ©ebanfen und). „©Jas 
rebet man benn mit ©lännern?“ fragte fie enblid). 

„3ch fang' oon gootball an!“ rief ©laub eleftrifiert unb 30g bie 
Strümpfe an. „Das hob' ich gleich gefagt, niemanb barf aufjer mir 001t 
SJootball anfangen, bu fannft oon ©eifen reben ober oon Strieg." 

„©Jas lann man benn oon ©eifen jagen?" 



104 fitesbet Dill: 

„Dear me!" rief Waub. „Du warft bod) fd)on in gtalien unb in 
granfreid)." 

„Sag etwas über ^Saris, bort finb fie alle einmal gewefen, wenigftens 
bie Ulanen!" rief Stellt) aus bem Steben3immer. 

„SOtufc id) benn einen Ulanen nehmen?" 

„Sich (Sott, bu Ijaft bod) ben Stabsar3t, fo bemalte bas bocf) enblid)." 

„Stun, bann brauch' id) bod) audj nichts über ^ßaris 3U jagen.“ 

„Good heavens, t)aft bu nie mit einem Wann gefprod)en im Coupe ober 
an ber Xable b'hote?" ereiferte fid) Waub. 

„ 2 Bir fahren nur Dritter ober (Srfter, mit 3ugelnöpften SIbligen ober 
§od)ftaplern jufammen, unb effen immer ä part. 3 <h lernte nur Subaltern* 
beamte ober ftutfcher. 3<h ftnbe es überhaupt unwürbig,“ murrte grieberite, 
„bafc id) mir ben itopf 3erbred)en fall über eine Xifchunterhaltung; fo 
was wirb bod) fo ein Warnt wenigftens lömten, ber Stabsarjt Sloth ober 
©rün ober 23 raun ober wie er Reifet." 

Das grofee §aus ftanb bereits um ad)t Uhr morgens im 3 eid)en bes 
Salles. Die ©urfdjen pulten Xreppen, polierten Xürgriffe, rollten Säufer, 
ber ©ärtner fd)leppte Sorbeerbäume unb Slattpflanjen in ben Saal, ein 
fiol)nbienet bedte bie langen weiften Xafeln im Speifefaal, in ber ftücfte 
würbe Schaum gefd)lagen, ftörbe mit ©läfern unb f>ot)e Stöfte weiter 
Deller würben burd) bas irjaus getragen, oerheiftungsoolle Dorten unb glafierte 
©aumtucften ftanben im Sor3immer, überall brannte geuer. Stellt) jtedte 
fte^en in bie 3 Banbleud)ter, Waub jd)nitt 3ierlid)e ^Papierträn3e, unb grieberite 
faf) fcftweren §er3ens ben Surfdjen 3U, bie ben Saal glatt unb glatter 
wichften. grau oon ftamele war mit ber ftöd)in 3ur Stabt gegangen, ber 
ftommanbeur war im Dienft. 3 *« „gürften3immer", wo grau Sufi wohnte, 
rührte fid) nod) nichts. 

(Enblid) gegen 3wölf erfdjien fie im Saal, eine 3ierlid)e ©olbblonbine, in 
einem hellblauen Watinee mit jd)war3em, fet)r l)oT)cm Samttragen. 

„Sie will fd)war3e Dragoner martieren,“ fagte Waub. 

grau Sufi ging, bie Schleppe lang hinter fid) her3iei)enb, burd) bas 
Heiligtum bes Saales, bas lein anbrer 3U betreten gewagt hatte, orbnete 
bie ©hrt)fantf)emen auf ber Dafel unb rüdte an ben funftooll gefalteten 
Seroietten bes oereibigten Sohnbieners, ohne auf beffen (Entrüftung 311 
ad)ten. „2Ben hobt ihr mir benn 3ugebad)t?" fragte fie, am oberen (Enbe 
bes Difcftes ftehenbleibenb unb bie gebedten Dafein überfchauenb wie ber 
gelbherr bas Sd)lad)tfelb. 

„Den Can3, ben Stettelbed ober ben 23 lüd)er," fagte Stellt) oon ihrer 
fieiter herab. 

grau Sufi befann fid) eine Weile. „ 3 ft Stettelbed ber tleine Äaftl* 
töpfige mit bem SJlonolel? Dann gib ihn mir." 

„Sluf bie aubre Seite hatte id) ben San3 gebad)t." 

„Stein, mit bem hob' id) mal was gehabt, ben fefte fo, bah er mir ben 
Widen 3ubrel)t. Slber ben 23 liid)er fannft bu mir auf bie rechte Seite 
geben." 

Waub hotte atemlos ^ngehört, fie preßte grieberites SIrm. „Das finb 
gewift bie brei 2 d)irfjten! Sitarn nt habt il)r mir nid)ts oon 33 lüd)er gejagt? 



SMrago 1U5 

s Ä<f), Äränter, meinjt bu roirflicß, id) jollte ben SBößringer nehmen ober 
lieber ben SBolbed, ber jo tounberooll —" 

„9limm jie alle brei," jagte grieberife, „aber halte enblid) ben SOfoinb." 

©leid) nad) Difcß tarn bie grijeufe, grau gir, eine fleine bide grau im 
fd)toar 3 en ‘ftabmantel, ftapottßut, rothaarig unb serjaujt. Sie tnidelte bie 
®rennjcßere aus bem 3Bacßstud) unb fragte nad) ben SBünjcßen. 

,, 3 d) möchte mit ber 9taturroelle gelodt merben," jagte 9lelli). „ 3 ßre 
Schere modjt 9tegerloden." 

darüber toar grau gii beleibigt unb fragte nur fur 3 : „©riecßifd) ober 
jpanifd)?" 

9teIIg roäßlte „Spanifcß", in ber 9lnnaßme, baß feine ber anbern baju 
ben SJtut haben mürbe. 9lls jie fertig mar unb jicß im Spiegel befaß, fjatte 
jie einen ©mpirefnoten, ber ißr 3 toar feßr gut jtanb, jie aber um ein 
paar 3 oßre älter machte. 

„Du jicfjjt ©erheiratet barin aus," tröjtete 9Jtaub, „aber junge grauen 
jinb ja jetjt gerabe feßr 3J?obe. 3 <f) habe „©riecßifch" genommen," feßte jie 
ijinju, mäßrenb jie unter einem ungeheuren meinen JRantel faft oerfcßroanb. 

„Das roirb 3 U beiner 9taje ausge 3 eid)net pajjen," erroiberte stellt). 
Darüber bracf» SOtaub in Dränen aus, unb es gelang grau gir nur mit 
SDtöße, jie 3 U beruhigen. 

„(Empire mill id) haben,“ jd)Iud) 3 te SOtaub, „bas hat mir immer jo gut 
gejtanben." 

grau gii erbarmte jid) ihrer unb begann mit ber ©mpirefrijur. 9 Ils 
grieberife an bie 9teiße fommen jollte, hatte jie bie „gröjdjmeiler ©ßronif" 
auf bem Scßoß, gebrauchte gebanfenooil bas Schnupftuch unb las. Sie 
roeigerte jicß, auf 3 ufteßen. 9ln ihr jei nichts 3 U frijieren, jie molle roeber 
„(Empire" noch „©riecßijcß", erjt recht aber nid)t „Spanifcß". 9tur einen 
Scheitel burch bie SDtitte. 

„Da mirjt bu mie ein fcßottifcßer Scßäferßunb ausjehen," jagte 9telli) 
empört. 

grau gii flapperte mit ber raucßenben SBrennfcßere unb jah grieberife 
feinblich oon ber Seite an. 

Schließlich 30 g ihr stellt) basSucß unter ben (Ellbogen roeg, unb grau gir 
begann ihr fur 3 gejcßnittenes §aar troß ihres Sträubens in große Sßellen 
3 u legen. 

Draußen begannen bie ©loden 3 U läuten. 3^ ben Sd)laf 3 immern 
brannten bie fiidjter, bie Sötäbcßen breßten jid) oor bem Spiegel mit heißen 
SBangen unb flopfenben §er 3 en, es rod) nad) oerbranntem Rapier, Äölnijdjem 
3Bajjer unb feiner Seife, grieberife blidte oon 3^it 3 U 3eit oerjtohlcn nad) 
bet Ußr. Der 3 ei 0 er jtanb jcßon hießt oor halb aeßt. 

„SBerben jie benn auch oon jelber anfangen?" erfunbigte jie jid) 
bei 9tellp. 

„9ld> natürlich, bie jagen gemößnlicß: 3Bünjcßen gnäbiges gräulein roten 
ober meißen?" 

„Unb bann?" 

„9hm, bann jagjt bu roten ober meißen." 

,,3d) ooerbe roten jagen. Unb bann?“ 



l(i(J Üiesbet Dill: 


„Stllmäcbtiger, bann fängt er an. ©r fragt, ob bu Scblittjcbub läufft. Unb 
bann jagft bu ja." 

„3$ laufe aber nicht Sd)littjd)ub," jagte griebertfe. 

„Dann häng birf) auf," rief Stellt). Sie hatte nun aud) £>er3tlopfen 
unb befam ihre £anbfd)ui)e nicht 3U. Die Uhr fdjlug halb. 

„3et}t fommen jie," jagte griebertfe bumpf. 

3m Salon toaren bereits ber Rommanbeur, jeine grau unb Suji Stabe 
oerjammelt, als bie SRäbdjen eintraten. 

2Bäf)renb grau oon Ramefe mit ber fiorgnette ben Sitj ber RIeiber 
begutachtete, jtanb grau Suji in ihrem jilbergeftidten glorfleib ba, bie Schleppe 
über bem Slrm, unb jtreifte jeelenrubig bie langen Dänifdjen über bie roeifeen 
Sir me. Sie batte bas jjjaar 3U ein paar funftoollen Coden gebrefjt, in benen 
ein Schmetterling funfeite. 

,,3d) habe ©äufebaut, Rrämer, 0 fühle mal!" SRaub 3eigte ihren rojigen 
Slrm. „§aft bu ihren Schmetterling gejehen? O dear! Sie toerben alle 
hinter ihr herlaufen, paj} auf!" 

Der erjte SBagen rollte in ben £jof, ein 3toeiter folgte, auf ber Dreppe 
erflang Säbelraffeln unb Sporenflirren. ©ine SRinute barauf traten brei 
Ulanen in ben Salon. 

©on nun ab fab grieberife nichts mehr beutlich- 3hr Sdjnupfen ging 
in gieber über. SDtaub hatte in Dobesangjt ihren Slrm umfrallt. Sie jaf> 
toie burch einen Stebel unaufhörlich glattgefcbeitelte blonbe, braune, jd)mar3e 
unb fahle Röpfe fid) oor ihr oerneigen, bunfelblaue Uniformen mit hellroten 
Rragen, grüne mit bunfeiroten Rragen, hellblaue mit jilbemen Rnöpfen. 
©äufpern, Sefjeljdjieben, jeibene Sdjleppfleiber raujehten burdj ben Saal, 
toeifje, blaue, grüne unb gelbe RIeiber brebten jicf) oor ihr unb mifd)ten fid) 
unter bie Uniformen. 9Jtan muffte tiefe Rnidfe mad)en; ein Ceutnant trat 
ehrerbietig mit bem gufj gegen einen Ofenfd)itm, roas ein bonneräbnlidjes 
©etöfe gab. grieberife toutbe allmählich gan3 in bie ©de gepreßt unb jtanb 
neben Söfaub an bet Düre. „Rolojjale $itje hier. Darf ich mir erlauben, 
3haen meinen Rameraben — 2Ber ijt benn bie Dame in Cila? — 2Ben 
haben Sie 3U Difdj —?" 

„©öhringer," jagte jemanb neben ihr, unb ein blonber Stiefe oemeigte 
fid), er trug bas SDtonofel in ber Jfjanb, unb oerfebtoanb. SJtaub geriet in 
3ittembe ©rregung. „Oh, hajt bu ihn gefehen? SBie impojant er ausfiebt! 
Unbeinen fleinen Schnurrbart hat er; ber ©raf hat gar feinen©art. ijätte 
ich hoch ben ©öhringer genommen!" 

Slm ‘$or3ellanjd)ranf jtanben 3toei ©injährige, bie fid)' fortroährenb nach 
allen Seiten brebten, bie §aden 3ujammenjd)lugen unb, bie Sirme an bie 
©eine geprefet, jo oft jicf) bie Düre öffnete, bas Spiel roieberholten; jie 
fd)ienen gan3 aufcer Sltem 3U jein. 

„SRan geht 3U Difd)," jagte ein forpulenter SUlajor, ber bid)t oor griebe* 
rife jtanb. Die ©ruppen löjten fid), Düren taten fid) auf, unb unter ben 
Rlängen bes Cohengrinmarjches jdjritt man hinüber. 3n biejem Slugen* 
blid jteuerte enbUch, oon einer Orbonnan3 geleitet, ber fur^jidjtige Stabsar3t 
©otb auf grieberife 3U unb erlöjte jie aus ihrer oergejjenen Ofenfchirmede. 
©or grieberifes umflortem ©lid oerfdjtuammen golbgejtidte Rragen, blitjenbe 



Knöpfe, Kneifer unb ©tonofel, geberbüfd)e unb ©lumenlrän3e 3U einem 
bunten, gleifjenben Durcheinanber. Der Schnupfen hatte feinen §öf)epunft 
erteilt. Sie fah unbeutlid) ©eilt) in ber Seme neben bem fd)lanfen brü* 
netten ©bjutanten, ©taub fafj ihr fchräg gegenüber hinter bem ©aumfuchen. 
„3Bünfd)en gnäbiges gräulein roten ober weifjen?“ würbe fie gefragt, 
„©oten," fagte Triebe rite. Darauf gofo bie zittrige $>anb eines £oi)n= 

bieners in baumwollenen $anbfd)uf)en ©otwein in it>r (Blas, auf bem 
roeifeen Xifcf^turf) entftanb ein großer roter 3flecf, unb fie bemerfte, bafj 
aufcer it>r niemanb roten ©Sein tränf. 

Der Stabsarzt tjatte fid) baoon überjeugt, bafj ihm bie rei3enbe fleine 
(Snglänberin, bie ihm jeben Sag begegnete, gegenüberfafe, er tonnte ihr 
liebliches ©efidjtchen hinter bem ©aumfuchen fehen, wenn er ben §als 
redte; bas ftimmte ihn milbe gegen feine oerfd)nupfte ©achbarin. 6s inter» 
effierte ifjn, -}u erfahren, wie lange ©taub nod) Verbliebe unb woher fie fam. 
Dabei blidte er um ben ©aumfuchen l)erum, unb ©taub oerftanb es aus^ 
ge3eid)net, hinter ihrem fteberfächer biefe SUde auf3ufangen unb oer* 
ftoblen 3U erwibem. 

Srieberifes ©lid irrte immer wieber nad) linfs 3U ©eilt) unb bem 
©bjutanten hinüber. Die ©hnKdjteit mit bem Kutfdjer oerblüffte auf ben 
erften ©lid. Derfelbe fd)lan?e, fet)nige ©Buchs, bas profil, bas bunfle Särt= 
d)en, bie ©ugen. Sie oerglid) if>n mit ben anbern (5efid)tem, aber 
immer wieber glitten if>rc ©ugen wie magnetifd) ange3ogen nad) Dehlaus 
marfantem Solbatenprofil f)in. Sie fjattc fid) nod) nie entfdjliefeen lömten, 
einen ©tann fd)ön 3U finben, ^ier fd)wanfte fie. (Sr fah llug aus, energifd), 
jung unb !ed. biefem ©ugenblid wanbte ber Offner ben Kopf unb 
fal) ftrieberife mit einem langen, feften ©lid an, ben fie unwillfürlid) erwiberte. 
Dabei fchofo if)r bas ©lut 3U Kopf, unb fie wanbte fid) rafdj ab, als fjabe man 
fie auf ©erbotenen ©ßegen ertappt. — 

Unter ben Klängen eines ©tarfdjes fchritt bie ©olonäfe burd) ben Saal, 
bie Ausgänge ber Düren waren burd) eine ©lauer bamenlofer Leutnants 
befetjt, bie ber ^ßolonäfe neiblos 3ufdjauten. Srieberües finftere 6rfd)einung 
erregte itjre £>eiterfeit. „Kinber, bie Sntifur, wie 'n ^ont)!“ Der bide 
©enbir fjatte fie wegen ihres Sd)tftudes „ben Opal“ getauft. Sie machten 
fein §ef)l aus ihrer <rjeiterfeit, felbft bie beiben einjährigen grinften fie an. 

fieid)t unb wiegenb lodten bie ©eigen. Die ^ßaare festen fid) faft alle 
gleid)3eitig in Sewegung. ©uch ber Stabsar3t legte feine jfjanb um ihre 
Daille. Sie wollte ©usflüd)te machen, ber Saal fei nod) 3U ooll. 

„Oh, ber wirb nod) oiel ooller,“ fagte ber Stabsar3t, wanb feinen ©ritt 
um ihre £>üfte unb machte einen Schritt im 2Bal3ertaft. Dod) feine ©ad)bariit 
roiberftrebte heftig unb blieb ftehen. 

,,©a, los, Doftor,“ ftadjelte ber bide ©enbir hinter ihnen. 

Der Stabsar3t war über bie 3eit hinaus, ba man es als höd)fte Gebens- 
toonne empfinbet, fid) mit einer Sän3erin im ©3al3ertaft 3U wiegen, 
aber er betrachtete es als (Ehrenfadje, mit feiner Difd)bame eine ©unbe 3U 
machen, befonbers jet)t, ba alle fieutnants 3ufahen. Die wiberfpenftige ©rt 
feiner Dän3erin, bie ihn weit oon fich ab3uf)alten fucf)te, rei3te ihn, unb fo 
nahm er, ohne auf ihr ©Siberftreben 3U achten, ihre §attb, hielt fie auf ben 



1G8 fiiesbet Dill: 

dürfen, unb ihre ©eftalt, bie ihn tim Haupteslänge überragte, feft an fid) 
preffenb, machte er einen gewaltigen Dan3fcf)ritt in ben Saal hinein, ©ott fei 
Danf, fie breiten fid), fie tarnen oon ber Düre toeg unb fteuerten bem 
Rreis tanjenber ©aare 3U. ©ins, 3wei brei — ©uff. Das mar ber Rommanbeur, 
ber ihnen mit ber bitten ©tojorin entgegengearbeitet tarn. ©uff. ©Bas 
brauchte benn aud) ©öhringer linfsherum 3U tan3en? „©ber fo tan3en Sie 
bod) in ber 9teihe, lieber fRotf)," rief ber ©bjutant, ber ihnen mit 9lelli) 
entgegenu)al3te. ©uff — ein langer Ulan t>atte ihn oon rüdmärts angeftofjen. 
Der grofje Rronleud)ter breljte fid) roie ein flimmembes 9tab über ihren 
Häuptern. Ram man benn niemals unter bem Rronleudjter heraus? ©r 
machte eine oersweifelte ©nftrengung, feine Dän3erin nach linfs 3U bewegen, 
ein frember 3rufe tarn ihm 3toifd)en bie ftüfoe, .ein ©olant rif) unb flatterte 
fort. Sd>naubenb wirbelte fRoth feine Dän3erin herum. 3et)t tarn ber 
Dradjenfels mit ben oielen blitjenben neugierigen fiorgnetten, nun nod) 
bis 3Ut ©usgangstüre, bann tonnte feinetwegen — hoppla — er war ge* 
ftolpcrt, ber ©oben war weg. Das fürchterliche gefchah, fie fafoen beibe 
nebeneinanber, fid) feft umfd)lungen haltenb, auf bem ©arlett. 

* 

©s war talt geworben, auf bem ©Seiher unterhalb ber Rafemen braufoen 
oor ber Stabt war ©isbahn. 

9telli) lief mit bem ©bjutanten ©ogen unb ©d)ter; fie wagten fid) über 
bas geborftene ©is bis an bie fRänber unb glitten burd) bas gefrorene Sd>ilf 
über ben abgeftedten Deil, als ob fie jemanb oerfolgte, währenb frieberife 
unbeholfene ©nfangsoerfuche mad)te unb meift oon ber mit ©iänteln unb 
faden behangenen ©arberobe aus bem Dreiben auf bem ©Seiher 3ufah unb 
erfthredt mit hoftenben, in bas ©is ftothemben Schritten floh, wenn fid) 
einer ber Herren oon weitem nahte. 

©taub lief) fid) oon fieutnant £id)tf)er3 ©lumen fdjenten, oon Stabsar3t 
ÜRoth mit bem Schlitten über bas ©is fahren unb oon bem ©injährigen 
©itjert bie Sd)littfd)uhe anfd)nallen unb würbe oon ben Herren unter 
lautem fubel burd) bie Quabrillen mitgefd)leift. Sie befanb fich in großer 
Aufregung, wenn einer ber brei Verehrer einmal abwefenb ober unpünftlid) 
3ur Stelle mar. ©Sem fie ben ©oqug geben follte, wufcte fie nicht, fiid)ther3, 
bem ©leganten mit ber feurigen ©erebfamteit, bem fRofetti ähnlichen ©in* 
jährigen, ber als Sohn eines großen Drierer ©Seingutsbefitjers fehr in frage 
tarn, ober bem Stabsar3t, ber ber ©erläfjlid)fte oon ihnen 3U fein fchien. 

„fd) bete jeben ©benb, bah enblid) einer tommt unb fragt," fagte stellt) 
311 frieberife. ,,fd) tann fchon nichts mehr oon bem hören, was ber ©in* 
jährige, ber fiid)ther3 ober ber Stabsar3t fagt. Sei froh, bafo bu leine 
©rüber haft," fügte fie hiu3u. „So oft fie einen ©rief fchreiben, gibt's einen 
'Huftritt 3wifd)cn SOtama unb ©ater, unb wenn fie heiutfommen, brauchen 
fie immer ©elb. Das ift bas ein3ige, was id) befchwören tann, ich werbe 
feine Rommihheirat mad)en, lieber bringe id) mich um bie ©de." 

Diefen Sd)wur tonnte mm frieberife lieber nid)t in Gintlang bringen 
mit ben oielen ©riefen, bie ©eilt) mit gliihenben ©Sangen auf rotgefärbtes 
©apier fd)ricb, unb bem ©ifer, mit bem fie jetjt bas Sd)littfd)uhlaufen 



betrieb, aud) nicht mit ben ©liefen, mit benen £>err oon Def)lau bie 3 enfter= 
reifen mufterte, wenn et am |>aus oorbeiritt. 

Ataub oerwies fie: „Das oerftehft bu nicht, fträmer, bu haft nie eine 
unglürflidjc fiiebe gehabt,“ unb fie jeufjte ba^u. 

Stabsar3t Aotf), bet fd>on lang ben Sprung ins 3 ioü beabsichtigt hatte, 
t)attc bie Anstellung als ftnappfchaftsaqt in Dirmesheim enblid) erhalten 
unb tarn "auf bas Gis, um Ataub biefe erfreuliche Aacf)richt'3u bringen. 

Als Sohn eines tinberreidjen Unioerfitätsprofeffors aufgewachfen, hotte 
« Schon als Schüler fidj feine An3üge mit Stunbengeben oerbient unb als 
Stubent in ©erlin mit fnapper 3ulage burd)gebradjt. Aun plöhlidj in 
nue gefieberte 3 iDÜftellung mit ausreidjenbem Ginfommen oerfetjt, fühlte er 
M) »on unfidjtbaren Schwingen getragen. Der SBeiljer war oon ber 2Binter= 
fonne beleuchtet, bas Gis oon fröhlichen Atenfd)en belebt, bie mit luft- 
Qeröteten ©efidjtem über bie Gisfläche glitten, am ©irfenhäusdjen roinfte 
öie Heine Gnglänberin oon weitem mit bem fleinen weiften Atuff. Sie 
füf) noch oiel hübfeher aus bei Dage mit ihren frifdjen färben. Aur bie 
rofa helfen, bie fie trug, beunruhigten ihn. (Es follte ihr fein anbrer 
Aelten fchenfen bürfen ober oor ihr auf bem (Eife fnien unb ihre fleinen Srüfoe 
in feine grofjen $jänbe nehmen, um ihr bie Sd)Iittfcf)uhe umftänbHch an3U= 
Schnallen. Als fie oor ihm im Schlitten fafj unb er mit ihr über ben SBeiher 
flog unb Alaubs blonbe Aingellödchen im ASinbe wehten, ftieg bas ©ilb eines 
hclltapejierten toarmen 3immers, mit ©lumen hinter fdjneeweifcen ©arbinen, 
hellblumigen ftretonnefeffeln unb einer re^enben blonben Srrau in Schleifen* 
beferem Atorgenlleib, bie ihm ben ftaffee eingoft, oor ihm auf. 

Cr hatte bisher toenig 3*it gehabt, fid) mit ber ©fr)d)e bes SBeibes 3U 
befdjäftigen, aufoerbem toar er oon ber 3 rDedlofigfeit biefes Stubiums 
oollfomtnen über3eugt, ba fi<h feiner Anficht nach alle biefe fragen in ber 
®he löften. 

Als Ataub feine ernfte Atiene faf), legte fie ihm plötjlid) ihren weiften 
5 ud)s um ben $als unb lief lacftenb baoon. SERit 3toei langen Säften 
flog er über bas Gis hinter ihr her, ergriff fie bei beiben |jänben, 3wang 
fie» ftin^uftehen unb ihn an3ufd)auen. Dann fragte er fie, ob fie feine ftrau 
©erben toollte. 

®taub ftanb flopfenben §er3ens oor ihm, bie Irjänbe oerlegen in ben 
«uff »ergraben. Sie toar überrafd)t, in bie Gnge gebrängt. Sie fah Aellps 
hhlanfe ©eftalt in bem bunfelgriinen Gisfoftüm mit bem roten Samifragen 
an ber $anb Dehlaus oorüberfliegen, fah bie ©üben mit ausgeftreeften 
Armen, als ob fie fdjtoämmen, ben SBeiher überqueren, bie Atufif fpielte 
ben „Valse lente", fie überlegte ... 

t»er ©ebanfe, fchon mit acht3ehn fahren oerlobt, junge ftrau 311 feilt, 
ein eignes §aus 3U haben, in Deutfdjlanb 3U bleiben, hatte etwas ©er* 
locfenbes für fie, unb mit einem Stoßen ©lief auf bie mit Def)lau ooriiber* 
fdjutebenbe Stellt) unb bie frierenbe grieberife an t> er ©arberobettftange 
fagte Ataub enbUch „ 3 a" unb reichte bem Stabsar3t bie tleitte §anb. 

* 

ftrieberife fam niebergebrüdt nad) £>aufe. Ataubs rafdier Gntfcftluft, fid) 
3u »erheiraten, hatte einen tiefen Ginbrud auf fie gemad)t. Das alfo war ber 



170 ^>>>^^>>>>>>>>>^>>^ Siesbet Dill: 


ffltann, für ben fid) 9 Jtaub einmal auf bem Scheiterhaufen oerbrennen laffen 
wollte? 3m S0tär3 follte fie bereits heiraten unb nad) Dirmesheim 3ief)en. 
Die 3ierlidje, oermöhnte 9 Jtaub mit einem Spanne, ben fie acht Dage fannte, 
in bem fchmutjigen Sergmannsborf wohnen, bas faum eine gepflafterte 
Strafe hotte unb ÜBofmungen mit eifemen Öfen, tleinen genftem unb 
häfelidjen, unfauberen Eingängen. 

9 telli) nahm bie grage 3iemlidj leicht. „SERein ©ott, fie hot es ja gewollt. 
SBenn's ber Stabsar3t nicht getoefen toäre, fo mär's eben ein anbrer.“ 

3 Rit Dtinna fonnte man berartige fragen nicht befprechen. „Siehft bu," 
war SJtinnas erftes SBort, „bie oerfteht's." 

Sie fanb, bah SRaub fehr praftifd) gehanbelt höbe, „©in 90 tann in 
gefegten 3 oh ter, r tu einer geachteten Stellung. ©i for roas bann nit?“ 

Die matte SBinterfonne f<f)ien über bie bereiften fahlen Säume unb 
Sträucher unb blitjte auf bem 3erbro<henen genfter bes ©artenhaufes, bas mit 
Stroh ausgeftopft mar. Die Sofen auf bem Safen waren mit Säcfen um* 
widelt, auf ben Seeten lag gefrorener Dung unb befd>neites Saub. 

9 lellp unb grieberife gingen in bem leeren winterlichen ©arten auf bem 
SJtittelwege auf unb ab. 

©s honbelte fid) immer nur um einen einigen, was er gefagt, was 
er gefdjrieben höbe, wo fie fid) gefehen unb oerfehlt hotten, bah er beim 
lebten kennen gefiegt hotte, obwohl er nur bie Sferbe ber Äameraben ritt, 
unb warum nie etwas baraus werben fonnte. 3 ua) eilen blieb 9 lellp fteljen 
unb midelte fid) bie fchwar3e geberboa um ben ftopf, ein Slusbrud oölliger 
Ser3weiflung. „©s ift alles gan3 umfonft unb ausfid)tslos. 2 ld), fträmer, 
unb mir hoben uns fo lieb. 2Bir hoben ja alle beibe fein ©elb! — 3<h weih 
es gan3 beftimmt," fuhr Stelle) traurig fort, währenb fie 3wifchen ben fahlen 
3 ohannisbeerfträud)ern unb leeren gefrorenen Seeten weitermanberten, 
„ich merbe niemals einen anbern lieben unb niemals ihn oergeffen fönnen. 
3 Bir haben uns oom erften Slugenblid an liebgehabt. Das ift nun wie ein 
geuer, bas einen innerlich oer3ef)rt. 2Bir leben ja nur oon Slugenbliden, 
wenn er mir h^imlid) aus ber gerne 3uwinft ober wir uns bie <rjanb flüchtig 
geben, benn es muh ein ©eheintnis bleiben, ©rfährt es mein Sater, bann 
Iaht er ihn oerfehen, unb alles ift 3U ©nbe —" 

grieberife empfanb einen 2 Ibfd)eu oor ber phhfifd)en Siebe, ohne fie 
3U fennen, weil fie ihr als etwas UnoerftänbUches, bie menfd)lid)c SBütbe 
Seleibigenbes erfcfjien. Doch was fie bei SJtaub faft als SBegwerfung 
empfanb, erfchien ihr hier in einem oerflärten Sichte, ©s bereitete ihr eine 
felbftquälerifche SBonne, fich bas Silb, bas fie feit bem Sali oerfolgte unb 
fid) felbft in ihre Dräume fd)lid), aus3umalen: Stelle) in „feinem" Slrm, 
oer3ehrt oon feinen flammenben SBorten. Die Sifion lieh fid) nicht mehr 
oerbrängen, fie- träumte baoon. Sie fühlte wieber feinen nadjbenflichen 
feften SUd auf fich ruhen. Die £ilfIofigfeit biefer Sage unb bie ungeftüme 
Sehnfudjt ber beiben fd)ien ihr ein büfteres, aber bennod) fchönes Drama, bas 
einmal unheilooll enben muhte. 

„SBeem wir uns nur einmal ausfpredjen fönnten, nur einmal in ber 
2Bod)e!" bat Wellt), währenb fie oben in bem winbigen ©artenhaus fahen. 
„ 3 u Sanft SJtartiei müffen wir fo oorfidjtig fein, jeber Slid wirb bort be* 



93itago 171 

toad)t. Unb mein ©ruber ift imftanbe unb forbert ihn. 2Benn rotr beit 
Sdjlüffel ju beinern ©arten hätten, ftrieberife —" 

ftrieberife aber machte lief) ©ebanfen, ob |ie bas oerantworten fönne. 
„3B03U müht if>r euch benn ausfpred)en," meinte fie, „wenn ihr ja bod) 
bie Kaution nicht habt?" 

„O ftrieberife," rief Relli), „fo fann nur femanb reben, ber bie Siebe 
nid)t fennt. §a|t bu nie gefchen, roie 3|olbe in ber Rad)t mit bem Schleier 
roinft? Sie wiffen beibe, baf) bie Siebe ihnen ben Dob bringt, unb fönnen 
boef) nidjt ooneinanber Ialfen. Unb id) ginge aud) mit ihm in ben Dob! 
©leid) heut!" 

„So toas Ülf)nlid)es haft bu aber aud) |djon bamals oon bem oon ber 
5Reitfd)ule gefagt," meinte ftrieberife. „3<h benfe es mir auef) feljr umftänblid), 
beswegen hier immer herausjufahren. 3« meinem ©artenhaus haben fie 
mir eine Scheibe eingetoorfen, wenn's bann regnet, roerbet ihr nah, unb im 
SBinter bläft ber SBinb burd) bie Ritjen, bu fann|t fein treuer anmachen 
unb ber Seutnant er|t red)t nicht." 

„Rd), bas i|t ja alles gan3 gleich 1" bettelte Rellp. „fträmer, bu haft bod) 
|onjt ein gutes $er3 gehabt. Dem ©arten fdjabet's bod) nichts! Uns fennt ja 
htet feiner. 9Bit werben uns nur treffen, wenn's bunfel i|t, ich werbe 
einen blauen Schleier tragen unb einen alten Regenmantel oon bir." 

fftieberife hatte ein ©efüf)l, bah irgenb etwas babei war, bas fie nicht 
mit ihrer ©hre oereinen fonnte, gleichzeitig aber erfüllte es fie mit Stolß, bah 
fie auf biefe SBeife „fein" ©efd)id in ber £>anb hielt. Sie gab enblid) ben 
Sdjlüffel her, bod) unter ber ©ebingung, bah ber ©etreffenbe niemals ben 
3Beg burd) bas Dorf nahm, |onbem ben ^elbweg benuhte,. ber oom ©ahnhof 
auf ben 5ran3ofenmeg führte. 

* 

Stau Doftor Roth 0ab ihren erften Staffee. 

Srieberife unb Rellt) hatten fich auf bem Dirmesheimcr ©ahnhof gc= 
troffen unb gingen ben SBeg hinunter ins Dorf. 

6s mar, wie immer im ftrühjahr, fdjmuhig in Dirmesheim, bie Rprilfonne 
hatte bie lebten Sd)neefpuren gefdjmolßen unb bie gefrorene ©rbe auf* 
9«®eid)t. Der 2Beg 3wifd)en Sahnbamm unb ©emüfegärten war grunblos, 
hit Sahnhofftrahc, bie 3wifd)en einftödigen ©ergmannshütten hinburchführte, 
oon ben Räbem ber Saftwagen 3errif|en, in ben Rinnen floh fd)war3es 
Sd)nee©affer. Rellp blieb ber ©ummifchuh im Schlamm fteden, unb fie 
|d)impfte weiblich auf ben Stabsar3t, ber fie 3wang, in biefes Dorf 3u waten, 
^ttn faßen fie in SRaubs rofenrotem Salon am ©asfamin unb tranfen aus 
neuen blauen Seorestaffen auf fpiegelblanfer Damaftbede aus einer nod) 
gebrauchten filbernen Äaffeefanne ben Staffee. Der Doftor Roth mar 
über fianb gefahren, Rtaub trug ein türfisblaues Rtorgenfleib mit 2Batteau= 
falte unb einen fd)war3en Samttuff in bem blonben £aar, fie faf) rofig, 
runMidj unb würbig aus unb etwas fremb. Rtaubs „‘‘fßerle“ hatte SBaffeln 
cje&aden. 

„Run, Rtaub, beizte mal," begann Relln, „ba3u |inb wir nämlid) haupt= 
fachlich gefommen." 



172 fiiesbet DÜl: 


Waub mad)te bas unfcfeulbigjte ©ejicfet oon ber Welt. „ßiebjte Stellt), id) 
feabe nid)ts 3U beichten.“ 

„ 3 ebermann l>at etwas 3U beidjten," jagte Stellt), „es fragt fid) nur, ob 
er totll. Du feajt bid) in ber ^ßenjion eferenroörtlid) oerpfliefetet, mir nad) 
beiner $jod)3eit „alles“ 3U er3äl)len, unb jein Wort mufe man galten." 

„Das braunen nur Wänner," weferte jidj Waub. 

Stun erfeob ^Meberife ifere Stimme, um 3U bewetjen, bafe ein (Ehrenwort 
unter grauen minbejtens biejelbe ©eltung habe toie unter Scannern. 
JJrieberife fprad) oon Wännem immer in oeräd)tlid)em Don, bejonbers 
Waub gegenüber. 

„Wir meinen, toie es bir jefet als Srrau ift,“ bohrte Stellt). „(Es foU einem 
bod) auf einmal gan3 anbers jein, toenigjtens jtefet es jo in ben 33 üd)em. 
Stber“ — jie nahm bie ad)te Waffel aus bem oergolbeten ftörbdjen — 
„auf mid) roirlen Iebenbe SBeifpiele mehr, unb es geht uns hßuptfädjlid) 
barum, 3U erfahren, toie es einem „nachher" ijt. 5 tIjo genier bid) nid)t, 
fang an. 3 uer it gingt if>r nad) Italien." 

„Wein Wann tannte Italien nod) nid)t,“ nahm Waub bas 2 Bort, „unb 
toeil er jeiner Praxis toegen oielleidjt nie mehr eine größere Steife 
mad)en tann, wollte er jefet hin. (Er hat fd)redlid) oiel 3U tun unb ijt oon 
morgens bis abenbs unterwegs. (Sin Sirjt lebt überhaupt nur für feine 
Patienten,“ fügte jie würbeooll l)in3u. 

Waub hatte 3um erjtenmal bas Wort „mein 9 Jiann“ gebraucht. Das Wort 
oerfehlte feine Wirfung nid)t, es jtanb wie eine Sdjranfe aufgerid)tet 3wifdjen 
if>r unb ben beiben Wäbchen. 

„Silber was fängjt bu benn ben gan3en Dag an?" fuhr Stellt) fort. ,, 3 d) 
jet>e fein Älaoier hier. Du flimpertejt bod) in ber ^ßenjion jeben Dag brei 
Stunben. <Jür eine (Englänberin warft bu wirflid) mufifalifd)." 

„ 3 für ein Älaoier Ratten wir leinen ^piafe," jagte Waub, „man fann aud) 
niefjt „ 3 folbes fiiebestob" üben, wenn bie fieute mit Wagenweh im Warte* 
3immer jifeen. Slufeerbem l)abe id) bod) nun meinen <rjausfjalt. Stad) bem 
grühftüd wijdje id) Staub, f)ier regnet es ja Stufe, bann fommt mein Wann 
nad) §aufe, bann ejjen wir, meijt jefer unregelmäfeig, manchmal um 3wölf 
Ufer fefeon, oft aber erjt um brei. Dann fängt bie Sprecfejtunbe an, unb 
id) jtide (Sisbedd)en unb warte, bis mein Wann 3um ftaffee fommt; meijt 
fommt er aber nid)t, bann mufe id) alleine trinfen, baran mufe man fid) 
als Slqtfrau gewönnen. Dann begleite id) meinen Wann ins Dorf, be* 
jpreefee mit bem Wäbdjen ben Speije3ettel, bann trinfen wir Dee, nachher 
lieft mein Wann feine mebi3inifd)en 2Bod)enfd)riften..." 

„Sta unb bann? Siad) ben j$rad)blättern?" 

„Stun ja, bann ijt es 3ef)n Uf)r." 

^Jaujc. 

„Unb bas ijt alles?" jagte Stellt) gebefent. 

„Das ijt alles," jagte Waub jtol3 unb unfd)ulbig unb jpielte mit ben 
Öranfen ihres türfisblauen ©ewanbes. 

„Du fannjt aber bod) nid)t immer (Eisbedcfeen jtiden," wanbte 5 rieberife 
ein. „Das otele ©arn, unb mau braucht jie bod) gar nicht —" 

„ 3 d) werbe aud) nid)t immer (£tsbedd)en jtiden," jagte Waub mit 23 e* 



Sßtrago 173 

beutung, inbem ftc fid) erhob. „Sun mollt it>r meine SBofjnung fehen, nicht 
roafjr?" 

Staubs fleines Seid) bejtanb aus fünf 3 i mTT ^ern unb einer roi^igen 
Äüdje, ber rofenrote „Salon“ toar mit £jod) 3 eitsgefd)enfen gefd)tnüdt, mit 
geftidtert jeibenen Sofafijfen, oergolbeten ^Jenbülen, terjilberten Sifüen= 
fartenfegalen unb golbgerahmten Silbern, bie Seilt) alle ausnahmslos für 
Sdjunb erflärte. 

„SBir hoben uns Silber getoünfdjt," jagte SJtaub, „Silber tarnt man 
immer braudjen.“ 

dagegen lehnte fitf) Sellt)s fritifdjes ©emüt auf. ,, 3 d) toerb' mir 
feine roünfchen," jagte jie. „X>ie fieute haben ja meijt teinen ©ejd)mad unb 
feine Shantafie unb jehenfen einem bann bie Settierin oom ^ont bes Srts unb 
bergleidjen." 

„Der ©efd)macf ijt eben oerjehieben," jagte Staub fpit), bie Selltjs refpeft* 
loje Srt ben ölgemälben gegenüber ärgerte. 

„Das ijt nicht toahr," jagte Seilt), „es gibt nur einen ©ejehmaef, unb 
bas ijt ber gute.“ 

„Unb ben hajt bu?" 

„ 3 a, ben habe ich," jagte Seilt), unb jie fügte für jich hi n 3 u: „Unb ben 
roill ich behalten, unb toenn id) hunbertmal einen Stann habe, ber feinen hat." 

Srieberife fanb es angebracht, bas ©fföhnmer mit bem mächtigen, oiel 
3u grojjen gejcEjni^tert ©ichenbüfctt, ber ftreben3 unb ben oielen fieberjtühlcn 
3u berounbem. ©s roch alles nod) jo neu, bie Dielen unter bem Üeppid) 
fnadten. 

Selltj jehaute jich um. „ 3 ch oermijje ben SSintergarten mit bem Steer 
oon blauen §pa3inthen." 

„Stein Stann mag feine Slumen in bem ©jftimnter. Sie Derberben 
ben Sppetit unb jinb nicht gejunb, bejonbers $t)a3intf)en," erflärte Staub. 
„Sch jo!" 

Das 2 Barte 3 immer mar um bieje Stunbe leer. Die oerjd)obenen Stühle 
unb Schneejpuren auf bem gemichjten Soben bejef)einigten, bafo Patienten 
bageroefen maren. „Sur etroas fahl," fanb Seilt). „Sid)ts toie Stühle unb 
tin leerer 5 Xijcf). 3 d) mürbe luftige Silber an bie SBanb nageln unb 2 Bit} s 
blätter auf ben Dijd) legen, bamit jie mas 3um fiad)en haben, roenn jie ba 
märten." 

„Das ijt unf)t)gienijth,“ oerroies jie Staub. Leitungen fajjen auch franfe 
fieute an unb übertragen bann ihre Äranfheit auf gejunbe." 

Seilt) fiel ihr entfetjt ins SBort. „ftommen benn aud) anjtedenbe fieute 
?u eud) ins £aus? Da mürbe ich mid) entjehlid) fürchten." 

„Du mürbeft aud) niemals eine richtige Sr3tfrau merben, liebe Seilt)." 

„Da hajt bu recht," jagte Seilt). „Sber lafc mich beshalb bod) fein 
3 immer mit ben Spiritusgläfern fef)en." 

3 m Spred)3immer fonnte man ungehinbert bie geheimnisoollen blinfenbett 
3 njtrumente in bem gläjemen Sd)ranf betrachten unb bie ©läjer auf 
bem Sorbbrett mit bem merfmürbigen 3 n f)alt. Die lebertte §anbtajdje, 
auf bie fid) Seilt) bejonbers gefreut hatte, befanb jich leiber auf ber Seife 
über £anb. 



174 ßiesbet Dill: €<< 4 €<«<^<<*€«€€-€<-€€€€ 


„Das Sd)änbltd)e ift nur, bafo man lern Catein oerfteht," fagte grie= 
berife. „Da Hegen bie 3 a ngen unb ^Hn3etten, unb roenn ein Wann uns 
fagt, mit einer folgen 3ange roerben bie Sad3ähne ge3ogen, muf3 man fid) 
aud) 3ufriebengeben." 

Währenbbeffen mar Stellt) auf itjren ©ntbedungsreifen an einen biefen, 
3iifammengehefteten, befchriebenen Slätterftofo geraten. „Was ift benn bas?" 

„Das ift ber ©ntrourf 3U einem Wert meines Wannes," fagte Waub ftol3- 

„(Ein Werf, ein Sud)? Dein Wann fdjreibt ein Sud)?" rief grieberife. 

„(Es ift eine Statiftif über bas Stillen ber grauen," fagte Waub ftodenb 
unb errötete, grieberife unb Wellt) fahen fief) an. 

„Das ift etroas fehr Wichtiges," fuhr Waub eifrig fort, „bie heutigen 
grauen finb nämlidj fo begeneriert, baf) fie bas nicht mehr lönnen ober nicht 
mehr roollen." 

„(Es foll ja aud) 3iemlid) unbequem fein," meinte Wellt) unb betrachtete 
Waub burd) bas fd)roar3e Hörrohr. 

„ 3 a, fiehft bu, bu bift aud) fo eine mobeme grau," rief Waub mit (Eifer 
aus; „ihr geht eben lieber auf ©efellfchaften unb lafet eure ftinber oer* 
hungern —" 

,,3d) habe oon ftinbermehlen gehört,“ manbte grieberife ein. 

„Äinbermehl»" rief Waub entfetjt, „ift ber fixere ©erberb für Heine 
ftinber! Äinbermehl fommt überhaupt nid)t in Setrad)t, baoon merben fie 
rachitifch..." 

„gfh bin aber mit Äinbermehl aufge3ogen morben," fagte grieberife. 
„Unb ich fann eigentlich über meine Äonftitution nicht flogen, im ©egenteil —" 

„Dann bift bu trotjbem falfd) aufge3ogen morben," rief Waub. 

„Wun, es gibt bod) auch gälle, roo man einfach nicht fann!" rief Wellt). 

„3ebe grau fann, menn fie mill, fonft nimmt man Kimmen!" 

,, 3 d) fann aber Ammen nicht leiben, fie finb fo bid unb gefräßig/' 
rief Wellt). 

„Wenn es fid) barum hanbelt, ein ftinb auf3U3iehen, fontmen Antipathien 
gar itid)t mehr in ©etrad)t!" rief Waub. 

„ 3 ch mill feine Ammen!" empörte fi<h Wellt). „ßieber oer3id)te ich 
überhaupt." 

„O Wellt), es ift eine Siinbe, fo etroas aud) nur 3U fagen!" Waub faf> 
entfett auf Wellt). 

,,3d) habe oon einem ftleienforbe gehört," fagte grieberife, „ba fetjt man 
bie ftinber bes Worgens hinein unb nimmt fje abenbs roieber heraus unb 
}d)üttet frifdje ftleie auf, bas ift fehr einfach unb leuchtet mir ein. 3<h merbe 
bas in meiner Äinberfrippe einführen." 

„Sufi hat ihre brei ©üben auch fo aufge3ogen," triumphierte Wellp. 
„Unb fie finb alle gefunb unb prad)tuoll geraten." 

„Sufi Wabe," rief Waub, „fommt mir für ftinberer3ief)ung nicht in Se= 
trad)t, bie ging ja ben gan3en Xag aufs ©is ober auf ©alle!" 

Wellps Augen blitjten auf. „Du fönnteft froh fein, menn bu fold)e 
©ubeit hätteft." 

,, 3 d) mag feine ©üben, bte in ftleiettförben aufge3ogen finb roie pigs," 
rief Waub aufgebracht. 



Sirago 175 

„Die „pigs" «>irft bu 3unuf nehmen," fagte Rellt) erzürnt. 

„Das fällt mir gar nid)t ein," rief Rtaub, ber bie Dränen in bie klugen 
traten, ,,id) oertrete bie Rnfid)ten meines Rtannes." 

„Gs ift gut," fagte Rellt) mit hoheitsooller Rliene. „ 2 Bir toollen uns nicht 
weiter barüber erzürnen." 

SUs fie auf bem bunflen 9 Beg nad) bem ©ahnfjof gingen, rnadjte Stellt) 
ihrer Gnttäufd)ung fiuft. 

„SOfo bas ift bie Gf)e," rief fie, ittbem fie burd) Schlamm unb ^Pfütjen 
immer einen Schritt oor ber atemiofen grieberife her rannte. „Das haben toir 
,311 ertoarten. Run, id) banfe fehr, ba3it f)ab' id) toirflid) nod) 3 ^it... 3 ^ 
einer Ghe mit einem SRann, ber ©üd)er über bas Stillen fd)reibt, toürbe id) 
mid) immer füllen toie SOtontags, bei mir foll es immer Sonntag fein. Unb bas 
eine fdjtoöre id) bir," Rellt) ftanb bei bem erften fiatemenpfahl oor bem 
S 3 at)nl)of füll unb hob feierlich if)re £»anb, „baß id) mid) lieber töten laffen 
werbe als eine. ©emunftheirat eingehen." Unb fie legte 3ur Sefräftigung 
biefes cd)teures ihre £>anb in bie, grieberifes. 

grieberife erroiberte fräftig ben Drutf. 

3«t)t follte ihr Rlinna nod) einmal fommen mit §eiratsplänen. 

* 

3 w Doftorhaufe 3U Dirmesheim änberte fidj im Saufe ber 3 ahre manches. 
35 em fleinen gingen, ber ein falbes 3 a hr nad) bem fo ftürmifd) oerlaufenen 
Kaffee 3ur SBelt gefomnten toar, folgten im näd)ften 3 a hr 3n>iliinge, 
3 Jiäbd)en, bie mit großer 3 Jtüf)e am fieben erhalten toerben mußten. Rlaubs 
Dig toar nun ausgefüllt. Sie be3ogen ein neues 3toeiftödiges $aus, unb 
fie tjatte feine 3 «it mehr, fid) Soden 3U toideln, unb fam aus einem 
weiten Regenmantel unb bem türfisblauen Sdjlafrod oon nicht mehr gan3 
eintoanbfreier garbe faum mehr heraus. Doftor Rolf) oertrat ben Stanb* 
punft, baß je mehr ftinber eine grau habe, befto gefünber es für fie fei. Seine 
ctatiftif, in ber er nacf)3uroeifen oerfud)te, baf) bas Stillen ber grauen ben 
Rüdgang ber ftrebsfranfheit begünftige, Ijatte in ber mebfeinifchen SBelt 
Ruffehen gemacht, bie ©rofd)üre toar über bie ©ren3en Deutfd)lanbs ge= 
brungen. Selbft bie Dirmesheimer hatten baoon gehört. 

Gr galt für einen geroiffenhaften grauenar3t, er tourbe „SOtobe", hatte 
einen ungeheuren 3ulauf, unb man faf) ihn in feinem hechtgrauen SOtantel oon 
früh bis fpät bas Dorf burd)fd)reiten. 

Seit SPtaub in bem grofjen neuen £aufc roohnte, fam fie oon ber 
Deppe faum mehr heninter. Der jrjaushalt mit ben fleinen ftinbem, ben 
Rtägben unb ben aus unb ein gehenben Patienten glich bem unruhigen 
fieben eines Daubenfd)lags. SBenn grieberife unb Rellt) nach Dirmesheint 
famen, toar fiefjer gerabe eins ber ftinber franf, bie Öfen toaren auch nie 
recht in Orbnung, im Salon befam man falte güfje, unb tool)in SOtaub fid) aud) 
mit ben greunbinnen 3urüd3og, überall oerlangten bie ftinber ftürmifd) Gittlafj. 

JSaub hatte ihren Äinbern alles mitgegeben: ihre rofigen garbett, il)r §aar, 
ihre fchlanfe gigur. Rad) jebem ftinb tourbe fie ftärfer. 

„Du müfjteft Sport treiben, reiten ober Dennis ipielen," riet Reih). 

„Du haft ja gar feine ©etoegung mehr." 



170 fiiesbet Dill: 

,,©tit brei ftinbern," jagte ©taub, „bif hajt gut 9 tat erteilen, Seroegung 
habe id) mehr, als mir vielleicht gefunb ift, id) bin ja immer auf ber kreppe." 

„Du mujjt bid) morgens falt frottieren," meinte ftrieberile, „falte 
Dufchen nehmen unb fd)roebijd)e Übungen madjen, bas bauert nur -jeljn 
©tinuten." 

„Die 3el)n ©tinuten l)abe id) aber nicht," jagte ©taub. „©Senn if)r bie 
9 iad)t oiermal aufgejtanben märet, um bie ftinber jujubeden, ober ihnen 
3U trinfen 3U geben, bann märt if>r morgens froh, roenirihr eud) bas |jaar 
aufgejtedt hättet." 

„Das ift nun bie ©he," jagte stellt). „Da f)ängt man fidj ja lieber' auf. 
3d) roerbe vorher in einem ©ertrag fejtlegen, bah id) nur eins hoben mill. 
3 d) roerbe feine Äinberfrau aus mir madjen laffen. 3 d) will Sport 
treiben unb ©ferbe 3ureiten unb beim Concours <f>ippique ben erften 
©reis befommen unb einen ©od jdjiefeen unb jdjlanf bleiben, ©ott be* 
maf)re mid) baoor, bid 3U merben. ©tir gefällt es vorläufig noch jef)r gut, mit 
Dej)lau ©ogen um bie fiödjer auf bem ffiife 3U laufen." 

©tinna unb ©taub beanjtanbeten ©ellqs fiebensführung. ©eilt) erjd)ien 
auf bem ©is, auf bem Dennisplatj, auf ber ©latjmufit unb auf bem ©enn* 
platj jtets oon einem Schroeif ©erehrer umgeben. Sie t)atte immer „©e* 
jd)id)ten", bie 3U nichts führten. 

„Sie fallen nod) einmal herein, geben Sie ad)t," mamte ©tinna. 

,,3d) falle nie I)erein," jagte ©eilt). ,,3d) muh aber ©efahr fehen, jonjt 
madjt’s mir feinen Spafj. ©s pajjicrt ■ mir fdjon nichts, ©tinna, unb im 
©otfall rettet mid) Defjlau. Da3u ijt er als Abjutant jogar verpflichtet." 

©tinna jcf>üttelte ben ftopf. Sie hotte großen ©efpeft oor ©ellps 
©ater, bem Äommanbeur, unb jeit Qfrau oon ftamefe jie um bas ©Saffel* 
re3ept gebeten hotte, jd)impfte jie nid)t mehr auf bie Abligen. Das muhte 
man ©ellp lajjen, jie mar eine talentoolle ©erfon, ber alles, mas jie an* 
fafete, gelang; jie ritt, tan3te, fpielte Dennis, ging mit auf bie 3 ogb unb 
fonnte jo fd)öne fianbjdjaften malen, ©ber auf bie ©Seife befam man feinen 
©tann. Die fieute fprad)en fdjon baoon, baf) ©ellp fid) jo gut mit ben 
§erren unterhielt. 9 tur eines muhte ©tinna nid)t, bah jeit einiger 3eit 
unter ben ©ergmannsfamüien, bie in ber 9 täf)e bes ©Balbes roohnten, allerlei 
merfroürbige ©eben umliefen. ©Sarum raudjte jetjt mitten im ©Sinter ber 
Sdjornjtein bes ©artenhaujes? Unb mas fjatte benn ber ftutjdjer gerbinanb 
jetjt im ©Sinter oben im ©arten 3U tun? Denn ber Unbefannte mar niemanb 
anbers mic ber ftutfdjer. 

©in jonberbares ©erüd)t fanb ©ingang. Sie roiegten ben ftopf: ,,©t'r 
hat jo gäll." 

©Sie es meijt geht, hörten bie Angehörigen baoon nichts, ©tinna roun* 
berte fid) nur über bie vielen ©riefe, bie jetjt auf einmal aus Sanft ©tartin 
an grieberife eintrafen. Sie roagte aber nid)t 3U fragen, oon roem jie 
roaren, benn bas ©täbd)en fonnte genau jo grob merben roie fein ©ater. 

* 

Die ©ejelligfeit mar mieber in vollem ©ange. 

Srieberife muhte jich basu bequemen, Abenb für Abenb mit bem ©ater 




, |.UI(|(I(||||I!)|I.||||| I ||||„||„. 1 . i;iii,|||hji,||||,„|„hii I i Miili|tll*MllT|liniltlflli: ... •Mlil<|lllll.i!i|IIIIIIIIIMlililili|i|lililili(lll|lilMliMliliiil| 


Jfii iriiüKn fi ii Bli in tlii: Bii ’Dirnif Ririiiün in i*!(|i itiiiiimitiiliilitiiiiliuiiilititiiiiiilitltitim: :: uniiiiiin: iti:i ; i ::: ; i : 


: :hi;ii:ii 'iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiNiniiiiiiiiiiiiiililiiiiiiiiiliiiiiiiliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiililiiiiiiiiiiiiiiiiiiiliiiiiiiiiiiiiiiiiiililiiiiiiiininiiiiMiiiM 



33 IicE in ben ©arten ber ©rofeen ftunftausltellung Stuttgart 1913 

*8on fiubrotg £abld)) 











93 trago 177 

3U ben ©ejelljchaften Weuweilers, bcr Umgegenb ober nach Sanft Wtartin 
l)inüber3ufa!)rcn. Sic liefe jich anlleiben, ben Opal umhängen, jtanb im 
$alljaal neben fieberhaft erregten jungen 3 Räbd)en mit einem erfrorenen, 
unfreunblicfeen ©efid)t unb machte lächerliche unb traurige ^Beobachtungen. 
Cs wiberjtrebte ihr, oon einem fremben 9 Wann in ben Firmen gehalten 3U 
werben. Cinige hatten eine jo unoerfchämte Wrt, fie an jich 3U brürfen; 
|ie nahmen ihr bie wiberftrebenbe f>anb einfach roeg unb jchraubten fie 
auf ihren Würfen. Sie oergafe, älteren tarnen „Wtahhjeit" 3U jagen, unb 
blieb beim irjoffnirfs im Hleiberfaum hängen. 

.Die jungen Herren jtrebten roeit fort oon ihr. SBenn einer „ben Opal" 
3u Difd) hatte, pflegte bas ber Hausherr mit ein paar begütigenben 
SBorten ein3uleiten. Wurf) einen Dän3er für ^rricberife auf3utreiben roar 
nicht leid)t. Cs gehörte fcfeon eine energijdje Hausfrau ba3U, bie bie jungen 
Herren erfolgreich 3U lotfen oerjtanb. 23 ei bem ftommanbeur ging's am ein* 
fachften. Da hiefe es: „Wteine Herren, Sie jinb nicht 3um Vergnügen hier,“ 
unb bie Leutnants malten gehorjam unb mit Dobesoeracf)tung jebet jeine 
Wunbe mit ber jteifbeinigen Dän3erin, bie jich an ben Cpauletten ber Herren 
fejtflammerte unb bie Herren weit oon jirf) abhielt. „Sejjes, id) tu' ihr 
jefeon nichts," jagten jie, toenn jie jich bie Stirn bei ber Dür wijd)ten. 

Die lefeten Stunben bes Falles oerbrachte Srieberife auf bem Dradjenfels 
bei ben SWüttem, barfjte an bie ^ßferbe, ob ber Äutjdjer ihnen auch bie 
Deden übergelegt hatte, unb roie man bei bem (Blatteis ober Schnee nach 
JFjauje fommen würbe. 

§err fton3 hatte jich in jein Schidjal, eine ermad)jene Dod)ter ausführen 
3u müjjen, ergeben. Cr fanb jtets jemanb 3U einem Sfat ober einer Partie 
Sillarb, jpielte jich bann fejt unb ging gewöhnlich mit bem lefeten. 

SJtinna jpiegelte jid) in bem Clan3 biejer grofeeit 5 ejtlid)feiten. Sie 
jammelte Srieberifes Dan3farten, auf benen oft nur ein fefeiefes „SWüller" 
jtanb, unb jtedte jie hinter ihren Spiegel. Cs gab leine gröfeere HBonne 
für jie, als bie jeibenen Hieiber aus3ubreiten, bie Slumen an3ujteden, 
ben Sdjmud 3U erproben. Sie bügelte bie Spifeenunterröde jelbjt, rannte 
mit heifeem Hopf burd) bie 3 immer, liefe alle Düren hinter jich offen, jagte 
bie OTägbe treppauf, treppab, fniete auf ben SBoben, um ber Schleppe ben 
rechten Sali 3U oerleihen, blies bie Stäubchen oon ben jeibenen Schuhen. 
Unb bie SRägbe brängten jid) in bas 3intmer, um bas neue Hleib 311 
berounbem. 

Wber was es nur war: bas Wtäbdjen gefiel nicht. Die jungen Damen 
oerlobten jid) oon ihrer Seite flott roeg, alle, bie einjt mit ftrieberife unter 
bem grofeen Hronleucfjter int Hajinojaal auf Dän3er geharrt hatten, toarett 
Bräute ober junge Stauen. Cin neuer 3ah*9ang jehtoebte jdjon in ben 
Ernten neuer Leutnants unb Wfjejforen über bas ^ßarfett. Wur Sriebcrife 
roar nodj ba. Unbegehrt unb unangefochten oon jtürmijehen Verehrern, jtanb 
jie nod) immer unter ben jungen 2Jläbd)en, bie Dan3farte pflid)tjd)ulbigjt 
in ber £anb, mit eijigem < 5 efirf)t. Cs toar nod) immer fein Bewerber 
erfefeienen. „Wicht einmal ein Ingenieur." 

Srieberife fonnte jich tagelang bamit bejdjäftigen, einen Bauplan 311 
einem Hinberhojpital 3U entwerfen, jie fuhr bie neuen Werbe eigenhänbig 

Suna 1913/14 $eft 2 13 



178 fiiesbet Dill: €*^<<»€€«K"€“€€€”€<*€€€^€^ 

ein, unb fam fie mit SWämtem 3ufammen, fo führte fie roiffenfdjaftlidje 
©efprädje. ÜJlimta f>ielt ntdjt oiel oon roiffenfdjaftlid)en ©efpräcfjen mit 
Wlännem. Die fdjredten nur ab. 

„Du mufet bid) oerl)eiraten, Sfrtcberife/' fing nun audj Wlaub an, fo 
oft fie mit ber greunbin 3ufammenfam. 

„SWit roem benn?" fragte grieberife, ber fold)e Wnfpielungen immer 
Wlagenbrüden oerurfad)ten. 

„ 9 tm beften nimmft bu einen ^^uftriellen." 

„Die nehmen fid) nidjt grab fo!" 

„SBenn bu bid) hinter bie Sd)reibmafd)ine fetjt, roerben fie nid)t 
lommen," ereiferte fid) Wtoub. „Du mufet freunblid) 3U it>nen fein unb 3eigen, 
bafe bu roillft." 

grieberife bradj foId>e ©efprädje immer fur3 ab. Sie t)atte oon Wlinnas 
lummeroollen fllnfpielungen gerabe genug. 

„©s ift nur Sd)abenfreube oon if)r," fagte Wellt). „ 2 Bir toollen es nid)t 
beffer f>aben. Die ©t)e ift gerabefo ein fieim rote bie SBrofdjüte über bas Stillen 
oon bem Doftor. SBenn bie Wtänner etroas roollen unb es ift uns unbequem, 
fo erfinben fie, baf} es gefunb fei, unb roir blinben ffjüfmer fallen natürlid) 
barauf herein." 

Sie roaren beibe fefjr enttäufd)t oon ber Geheirateten greunbin. 9 Waub 
l)atte jetjt anbre 3 ntereffen roie fie. Die junge grau machte fein £jebl 
baraus, bafe fie lieber mit jungen grauen 3ufammen roar, mit benen fie 
©efprädje über ftinbereqiebung führen fonnte Da if)r £jaus für ©efudjer 
nidjt ber gemütlidjfte Wufentfyalt roar, fo bad)te grieberile jebesmal, roenn fie 
im 3 uge fafe: ©ott fei Danf, bafo id) mein eigner §err bin. 

Dasfelbe bad)te fie aber aud), roenn Wellt) bleidj unb oerroeint aus bem 
©arten fam, 3ittemb, in Dobesangft um if)n, roenn fie bie Sriefe, bie an 
grieberiles Wbreffe gerietet roaren, in (Empfang nal)m, um fie f)aftig in ber 
Wlufe 3U oerbergen. (Es laftete roie ein WIpbrud auf il)r, bafj fie etroas, 
bas il)r ein Unred)t bünfte, f)cimlicf) unterftütjte. Sie arbeitete nid)t meljr 
mit bett anbem Sdjreibem auf bem £jauptbureau unter ber Wuffid)t bes 
Serrn Of)le, fonbem l)atte nun if)r eigenes 3i mmer , aus beffen genftem 
man ben 23 af)nl)of überfaf». Sie fjatte bie auslänbifdje Äorrefponben3 unter 
fid) unb einen Schreibet 3ur $ilfe, be3og basfelbe ©eljalt roie ein ftorre» 
fponbent, i)atte ©inblid in bas ©efd)äft befommen unb rourbe 3uroeilen 3U* 
ge3ogen, roenn if>r Water mit Sd)ol3, bem gaftotum, etroas beriet. 

grieberife roar roie erlöft, als bas grüljjaljr fam unb man ben ©arten 
roieber in Orbnung bringen fonnte, aber Wtinna faf) mit Wlifjoergnügen, 
bafj ber gerbinanb fd)on roieber auf ber Deid)fel im ifjof faf) unb Wiftfäftcfjen 
3immerte. Wun fing bie 3 udjt mit bem oerroünfdjten ©arten roieber an. 

# 

Oberft oon ftamefe l)atte bie Wrigabe in granffurt am Wtain befommen. 
©r roar in Sanft SWartin abgefeiert unb abgegeffen roorben unb nad) ber 
neuen ©amifon abgereift, roäfjrenb feine gamilie, nod) mit bem Unt3ug 
befct)äftigt, 3urüdgeblieben roar. 

©s war ein warmer Wpriltag, als Wellt) 311m letjtenmal 3U grieberife 



fam, um ben Sd)lüffel 3um (Borten -ju f)o!en. Sie fiel ber greunbin mit 
oet^toeifeltem ©Seinen um ben £als. „Das lefctemal... jetjt toeife id) es 
ganj beftimmt..." 

'lud) grieberite füllte, bafe für Wellt) mit biejem Dag ein fiebensabfdjnitt 
ein ©nbe naf)tn. 

„Du warft jo gut 3U mir," jagte Wellt). ,, 3 d) fyabe bas ( 5 efüf)l, als 
ob id) midj f)abe befd|enlen lafjen, of)ne bir jemals etwas 3urüdgeben 3U 
löttnen. Iber wenn bu einmal in irgenbeiner Sage öilfe braudjjt, grieberite, 
id) f)elfe bir, oerlaf) bid) barauf." 

grieberite brüdte it)r nur bie <Fjanb. 

,,©ift bu niemanb begegnet?" 

„Wiemanb. ©uer ©Sagen fut)r an ber ©rüde an mir oorbei, aber er 
toar leer." 

„Unb ber Äutfdjer?" 

„3dj glaube, er grüfjte..." 

3n biefem lugenblid flopfte es, unb grieberite jagte fjajtig, bie Dür 
im luge befyaltenb: ,,©el) jetjt, es fommt jemanb —" 

Wellt) ftreifte rafd) ben Sd)Ieier über bas ©efid)t, brüdte grieberite nod) 
einmal bie $anb unb fd)lüpfte burd) bie Heine Dür, bie nad) bem fiager* 
plat) ^inausging. Raum f)atte jid) biefe Dür gefd)Ioffen, als bie anbre Dür 
oom Hausflur aus ftürmifd) aufgeriffen würbe unb Wtinna oljne $ut bas 
3immer betrat. 

„griebel!" rief jie atemlos. „2Beifd)t bu, roer t)eut tommt?" 

grieberite frf)rieb of)ne Weugierbe toeiter. 

,,ld) ©oü, jetjt f>ör einmal auf mit bem ©eflapper!" rief Wtinna. 
„Der Sd)meebes tommt, er roar eben am Delepfjon, er fäf)rt oon fiuxemburg 
l)ier burd) unb toill l)ier über nagten." 

„Dann laf} il)n bod) tommen," jagte grieberite. 

SRimta jtemmte bie Irme in bie Seiten. „ 3 a, bu t)ajt gut reben, aber 
id) f)ab' bod) bie grojje SBajd), unb t)eut foll nod) alles auf bie ©leid)', uttb 
toer rupft einem benn in ber ©il' bas ©eflügel? 2Bo l)afte benn toieber 
ben gerbinanb I)ingejagt? ©rab ift er oom Sat)nl)of tomm, ba is er als jdjott 
toieber fort, unb ber ©ater is nad) Ottroeiler auf bie 3agb. Id) bu lieber 
©ott, tote oerlefjrt, tote oertefyrt tommt einem ber bal)er." Unb jie ging, 
bie £>änbe ringenb, hinaus, bie Dür toie getoöfjnlid) roeit fjinter jid) offen 
lafjenb. 

grieberite Ijatte 5 Wüf)e, bie ©Iätter, bie burd) ben 2Binb3ug aufgeflattert 
toaren, toieber in Orbttung 3U bringen. Die Wad)rid)t fjatte jie toeniger 
erregt toie Wtinna. Sie begann toieber 3U jdjreiben. Iber plöriltcf) f)ielt jie 
inne unb warf einen ©lid auf bie grofje Ul)r. Sie fjatte gan3 oergefjen, baj) 
ber Rutfd)er ja l)eute broben im ©arten grüf)fartoffeln jetjen jollte. ©r mufete 
alfo enttoeber ben lursen SBeg am ©afynbamm oorbei genommen f)abett, 
bann begegnete er Wellt), ging er burd)s Dorf, bann traf er jie im ©arten. 
Die brüte 9 Wöglid)feit, bafj er jeine Irbeit auf bem ftartoffelader oerridjtete, 
oljne bas ©arten^aus 3U pajjieren, toar immerhin bie günjtigfte, bod) 
mufjte et bann ja ben 3toeiten Sd)lüjjel in ber Dür fittben unb it)n in bem 
©lauben, jie I)abe it>n fteden lajfen, ab3iel)en. 



ISO ßiesbet Dill: 

Dann waren bie beiben eingefd)loffen. 

Sie oerfcf)loh ben Sdjreibtifcf), telephonierte ©teifter ßux, bah bte fteffeU 
fcfjmtebe morgen früh befid)tigt roetben würbe, unb begab fid) rafd) nad) 
bent SBohnhaus hinüber. 

3m Xor traf fie mit bem &utfd)er 3ufammen, ber, ein paar ftaubige 
Säde über bem 9 Irm, mit ber Slnftebter in eine angeregte Unterhaltung 
oertieft war. 9 lls fie ftrieberife tommen fahen, wanbte fid) bas ÜJläbd)en 
um unb lief bie Dreppe hinauf. 

Der Äutfdjer fd)loh bie 9 lemifentür auf, lieh bie ftaubigen Sötte auf 
ben ©oben fallen, langte bas ©ferbegefchirr oon ber Stange unb ging bann 
in feine ftammer, um fid) 3ur 3at)rt nad) bem Sahnhof um3ufleiben. 

Sfrieberile trat in bie ©emife unb rief ihm nad): „ 9 ln bie Äübelpflanjett 
hätte man aud) benfen lönnen, fie müffen nun aus bem fteller heraus.“ 

„3ns ©artenhaus bin id) nidjt getommen,“ antwortete ber Äutfdjer fdjon 
hinter ber hölsemen Dür. ; 

„§aben Sie ben ©arten abgefd)loffen?" 

„Ratürlid). Sie höben ja ben Sd)lüffel fteden laffen." 

„ 9 lun, bann geben Sie ihn bodj her,“ rief fie ärgerlich- „Sie brauchen 
bodj leine jwei.“ 

SBährenb feine braune, lange £>anb ihr über ber h®Iboffenen öoljtüre 
ber 5 tutfd)erfammer heroor ben Sthlüffel hinreichte, warf ftrieberife juf&Uig 
einen ©litt in ben lleinen Spiegel, weither ber Dür gerabe gegenüberhtng, 
unb erblitfte barin bas Iadjenbe ©efid)t bes Äutfdjers. Sie ahnte nicht, 
welthe furchtbare 9 lolle biefer ©lann einft in ihrem ßeben fpielen würbe, j 

hoch bie ©rimaffe im Spiegel prägte fid) ihr mit unheimlicher Deutlichfeit ein. 

„2Bo willft bu bann jeht noch hin?" fragte 9 Rinna, bie im $ausgang bie 
§üte unb Stöde §erm Äon3' oon ber SReffingftange räumte, um für ben 
©aft ©Iah 3U fchaffen. 

„3d) muh no<h einmal in ben ©arten^ bie ©liftbeete 3ubeden,“ antwortete 
Srrieberile, ftef) einen $jut auffehenb, ohne in ben Spiegel 3U fehen. 

„Da hört hoch alles auf!" rief ©linna ärgerlich hinter ihr her. „Dann Iah 
bod) alles 3um ftudud gehen! Du wirfdjt nit emahl bafein, wann ber 
Sd)meebes tommt." 

„Das ift fein Unglüd, bu fannft ihn ja empfangen. (Er ift ja fein 
regierenber ftürft," gab bas ©täbchen 3urüd unb eilte bie Xreppe hinab. 

©s war ein ungewöhnlich warmer, winbftiller Stpriltag. 3 n ben Strahen 
ftanb bide, fdjwüle ßuft, über bem Stahlwerf hotte fid) eine fchwarje 
3 Bolfenfd)id)t angefammelt. £in imb wieber fuhr ein leichtes 9 lafd)eln burd) 
bie Slätter ber 9lfa3ten im irjof. 

©in fd)toad)es 2Betterleud)ten 3 udte hinter ber fd)war3en SBolfenwanb , 

über bem Stahlwerk, nach ein paar Sefunben antwortete aus ber 3 eme ein 
leichter, lattgbinrollenber Donner, ^rieberife burcbeiltc ben bumpfried)enben, 
unfauberen Dohlen,* ber mit ©renncffeln burd)feht unb an beiben Seiten 
oerunreinigt war, ohne bah ihr jemanb begegnete, ©on allen Seiten 3ogen > 

bunTle ©tollen auf unb bebedten ben Fimmel. j 

I 

i 


* Unterführung. 



Rtorum mag er nur gelacht haben? fiel tl>r wieber ein. §atte fie benn 
etwas Äomifd)es gejagt ober fid) oerraten? 

Den ausgefallenen, mit tiefen fturdjen bebedten 2 Beg hinunter 3toifd)en 
Keinen 93 ergmannshäufem unb fd)iefhängenben (Bärten mit niebrigen, 
grünangelaufenen §ol33äunen gingen brei grauen barfufe, mit aufgefd)ür3ten 
Roden oor ihr her, bie Reifigbünbel auf bem Äopf trugen. Über if>r mürbe 
es immer bunfler, unb ber Donner rollte fdjon laut oemehmbar über ihrem 
Äopf. SBenn id) nur nod) htnfomme, ehe bas ©emitter beginnt, badjte fie, 
roäbrenb fie auf bem holprigen ^ßfab 3roifdjen ben ©arten ben 93 erg 
hinaufeilte. 

Das äBetterleudjten ging in grelle SBlitje über, bie £>öfe, gelber unb 
©arten erleuchteten. Die Rögel roaren oerftummt, bas £aub raufchte, ein 
RJinbftoh trieb ihr bas Saar ins ©efidjt unb fdjlug es mieber unter ben 
Ijjut 3urüd. ©s fiel ein Regentropfen, nod) einer, bann praffelte ein heftiger 
Riatjregen hernieber. 3 « ftrammen Streifen, bie faft fenfred)t auf bie 
©rbe fielen, fd)ofe bas SBaffer herab; «tan fah faum etmas oor Rügen, 
fteuchenb fdjritt fie bem ©arten 3U, bas letjte Stüd legte fie laufenb 3urüd. 
Sie fchloh bie Dür auf unb empfing auf ber Schwelle bie Draufe ber naffen 
Irauerroeibe, beren regengetränfte 3 ®oetge faft ben Schutthaufen berührten, 
ber neben ber Xür lag. „Relli)!" rief fie in ben oerregneten ©arten hinein, 
ber, eben oon einem 53 litj bläulich erleuchtet, hell oor ihr lag. 

Sie roieberholte ihren Ruf. 

Riemanb antroortete. Der Regen fiel in Strömen unb floh Qurgelnb 
unb plätfehemb in bie Regentonne hinter ber Dür. 

3 um erftenmal fam ihr bie ffiefahr biefes Dienftes, ben fie ber Ofreunbin 
geleiftet, gan3 3um 33 emufetfein, mährenb fie an ber Dür martete unb 
Rellps Ramen holblaut in ben ©arten rief. ©nbUch fam Reih) in einen 
bunfeln Rlantel gemidelt, ohne Schirm ben Rlittelroeg entlang gelaufen. 

,,©ott fei Danf! Du bift’s?" 

Unb mährenb bie SBUfce ihr blenbenbes £id)t über ihre regenbefprühten 
©efichter marfen, fügte Sfrieberite rafd) hi«3 u: „©ehietjt, Iah ben Sd)lüffel 
fteden, id) bleibe hier." 3 « biefem Rugenblid mar plötjlid) bie gan3e Rtmo= 
fphäre in ein 3 lammenmeer getaucht, ©in furchtbarer Donnerfd)lag entlub 
fid) frachenb über ihren Häuptern, unb ftrieberife fah, mie Reih), bas ftleib 
3ufammenraffenb, bem Rusgange 3ufd)ritt. Das RSaffer fprihte über ihre 
5üfce; fie ging bis an bie feinen ftnödjel in ber 2BafferIad)e. 

grieberife lief nad) ber fiaube hittüber, oor ber ein paar umgeftüt3te 
©ummibäume lagen. SBährenb bas ©emitter fid) mit brüllenbem ©etöfe 
entlub unb bie SUt)e flammenb unb 3üngelnb aus fd)mar3eit SBolfen 
hemiebergingen, hörte fie genau, mie noch einmal fefte, rafche Schritte, burd) 
ben ©arten fommenb, fich «och ber Dür hi« entfernten. Sie martete, bis 311m 
3toeitenmal bie Dür ins Sdjloh fiel, bann fah fie fich um* £er ©arten mar 
leer, oon bläulichen ©litjen erhellt ftanb bas ©artenhaus mit gefd)lojfener 
lür am anbem ©nbe, praffelnb entlub fid) ber Regen auf fein mit Schiefer 
gebedtes Dad) unb fchoh bie Dreppe hi«ob. 9 Bie betäubt ging fie bem 
Rusgang 3U. Rls fie bie Dür hinter fid) fd)loh, flammte ein leud)tenber 
Rlit) oor ihr nieber, unmittelbar oon einem gewaltigen ftnall gefolgt. 



.182 ßiesbet Dill: 


„Das hat ingefd)lah," fjörtc fie eine Stimme neben fid^ fagen. Sin ben 
3aun gebrüdt ftanben bie brei grauen neben bet Dreppe; fie Ratten ihre 
fteifigbünbel auf ben SBeg gemorfen unb fid) bie Säde über ben ftopf gelegt. 
Sie fahen fie an, grüßten aber nicht. 


* 

„(Encf), teure fallen, grüh' idj mieber," rief Sdjmeebes mit pathetifd)er 
©ebärbe unb breitete feine frühen, biden Sinne aus, als er bas Saus betrat. 
„Gleftrifd) £id)t! 9 tun, Gott fei Dant! 3 <h hatte mir fd)on eine 2 afd)en= 
latente mitgebradjt. SBiffen Sie, id) habe 3 hnen immer bie Dreppen 
befiedert mit ben oerflirten fterjen. Unb 'nen Othello habt it)r aud)?"’ Gr 
mies nach bem SRohren, ber bie rofa Simpel trug. 

Gs mar eine freubige Segrüfjung auf ber Dreppe: Serr fton3 freute 
fid), einmal roieber einen trunffeften ftumpan 3U einem oergnügten Slbenb 
3U haben, unb SJlinna lad)te über bas gan3e ©efid)t. „Sta, Sie finb aber 
aud) gut burd) ben SBinter gefommen, Serr Sd)tneebes." Sdjmeebes 
fd)üttelte grieberife famerabfd>aftlid) bie Sanb. 

3n feiner oerftaubten farierten Steifemütje fat) er roie ein ©aftmirt aus. 
©on bem I)ellblonben Saar mar nur mehr eine bünne Sd)id)t oorhanben, 
bie ©latje erftredte fid) jetjt über ben falben ©orberfopf. 

„Diefes ift ber Sfi)nenfaal." Damit öffnete Sen: Äon3 bie Dür 3U bem 
großen Speife3immer, in bem an einer SBanb ein großes, oerbunfeltes 
Olgemälbe feines ©aters, auf ber anbern bie nad) Photographien gemalten 
Olbilber oon ihm unb feiner oerftorbenen grau hingen, beibe in bem erften 
3ahr ihrer ©he aufgenommen unb bementfprechenb unlemttlidj unb fremb. 

„Sla, et is gut, bat Sie mir gefagt höben, bat Sie's finb," meinte 
Sdjmeebes. „Unb oon bem alten S«trn fieht man auch halb nur mehr bie 
Uhrfett'. Unb et mar noch nicht mal 'ne jolbene," fügte er namentlich 
htn3u. 

Gr rieb ficf) behaglich bie Sänbe, als bie Slnftebter bie bampfenbe 
oerbedte Suppenfdjüffel auf ben Difd) fetjte, unb er bügelte SRinna 3U. 
„Gott, roas hab' ich mid) auf 3 h*e guten Sachen gefreut, gräulein SWinna.“ 
Gtmas ©efferes fonnte SJtinna fein SRenfd) fagen, fie ftrahlte, mährenb fie bie 
Ärebsfuppe aufgofj. Schmeebes entfaltete bie Seroiette. Gr mar bamals 
oon hi« aus nad) Belgien, fiuremburg unb Gnglanb gegangen, hötte bann 
eine Stelle als Oberingenieur bei Sölts am Schein gehabt, unb babei mar es 
ihm geglüdt, nach langen ©erfudfen ben DampfÜberhitzer 3U erfinben, gegen 
ben ficf) bie gabriten, aud) broben „bie Sütte", er mies mit bem Daumen 
über bie Schulter, gefträubt hatten. 3 et}t hatten fie gemerft, bah ber Slpparat 
3man3ig Pro3ent Dampf erfparte, unb nun famen fie allmählich alle 3U 
ihm. Seine Karriere hatte er bem Dampf 311 oerbanfen unb bem „Spftem". 
Die Sauptfacfje mar bas Spftem. Seut lieferte er mehr als einer gabrif 
bett Dampf, unb überall ftanben feine eleftrifchen 3 entralen. Vorige SBoche 
hatten fie if>n nach fiuremburg berufen, bort hatten bie Äofsanlagen immer 
eine Stenge Dampf in bie £uft gepufft. SUin hatte er feine Slnlagen 
borthin gebaut, unb mit bem gisfus einen ©ertrag gefchloffen unb lieferte 
für bie benachbarten ©ergmerfe ben Dampf. Gr hatte fid) über3eugt, bah 



alles bort tabellos ging, unb toar geftern oon fiuxemburg nad) f)ier berufen 
coorben. Die Atolls Ratten in ben ©lashütten amerifanifdje 9 ftafd)inen 
aufgcftellt, Ratten alle ©lasbläfer entlaffen, bie fieute toaren ausgetoanbert. 
9 tun ftanben ba fünf 9 Rafd)inen, bie ©las madjen füllten, fabri3ierten aber 
nur ©las britter Qualität. Seit ein paar 2 Bocf)en roar ein ameritanifdjer 
Ingenieur ba, ber bie 2Jlaf<f)inen unterfudjte. ©is jetjt roar aber nichts 
babei fjerausgefommen, ba Ratten fie nun ihn t>erbeftellt. Die HRafchinen 
arbeiteten nämlich ju fdjüttemb, ni<f>t glatt unb rufjig genug, bementfpre d)enb 
tourbe auef) bas ©las f<f)lc<f)t unb unfauber. 

„Unb Sie haben ben Sfetjler natürlich gleich entbedt," fagte ^rrieberife. 

Schmeebes ^erlegte ben gafan bebäd)tig unb mit Stennergriff. 

„Gntbedt? 9 tee, 3U entbeden toar ba nic^t oiel, aber id) toerb' ihnen bie 
9 Jtafd)inen in Orbnung bringen.“ 3 a, ja, früher Ratten ihn bie 9 tolls 
immer über bie Sldjfel angegudt. „Sd)loffer mit befferer £anbfdjrift.“ 
§eut mären fie frof), roenn man ihnen if)rc 3 Rafd)inen in Orbnung braute. 
9 Iuf alle Srälle mufote er morgen noch einmal auf bie ©lashütte fahren. 

„3a, roenn ich meinem alten §erm gefolgt mär'," fuhr er fort, inbem er 
fid) mit 2 tnbad)t bie Spargel mit SKinnas berühmter 9 lahmfauce beträufelte, 
„bann fäfj' id) f)eut nod) als §err Oberingenieur bei ben £jölts am 9 lhein. 
3d) hab' ja bort 300 ar] ein ©eljalt gehabt toie ein 2JUnifter, aber id) feh' 
bod) nidjt ein, bafe id) anbem fieuten mein ©ehim 3m Verfügung fteilen 
foll, roenn id)'s für mich gebrauchen lann. 3 n ben paar Sohlen, feit ich 
auf eigne 3 auft arbeite, hab' id) mir ein anber Sümmchen gemacht." Unb 
mit rheinifcher Offenheit nannte er biefe Summe. Natürlich hatte er fein 
Kapital nicht in preufcifchen Äonfols angelegt, fonbem lieh es arbeiten, 
taufte 3nbuftriepapiere, felbftoerftänblich nur folche, bie er fannte, unb 
roenn fie ftiegen, oerfaufte er fie am felben Dag. Das roar $rin3ip. 
9 tun fuhr er nur noch hin unb her, um Verträge mit ben großen 9 Berten ab* 
3ufd)lief)en, hatte überall feine eleftrifchen 3entralen unb lieferte ben gabriten 
unb Sergtoerlen ben Dampf, roar fein eigner Direttor unb fein 3 ngenieur 
ba3U. „Herrgott," unterbrach er fid), ,,id) foll ja nix mehr hinten —", er 
mehrte §erm Äon3, ber ihm ein über bas anbre SDtal aus ber oerftaubten 
2 rlafche ben golbigen SDtofel eingofc. 

„ 3 a, finb Sie benn beim 95 lauen 5treu3?" 

„ 9 tee, aber id) hab' roat mit bem §er3en. Das ift ungefähr basfelbe," 
erroiberte Schmeebes. UBahrhaftig, er tränt nichts mehr. Arbeiten unb 
Drinlen oertrug fid) nun einmal nicht. Sogar 3um 9 Jtal 3 faffee roar er 
gefunten. 

Das tarn §erm Äon3 recht quer, unb es erhob fid) ein Stampf 3toif<hen 
ber 31 afd)e unb bem leeren ©las, bas Schmeebes lachenb mit beiben §änben 
oerteibigte. 9 lber er bauerte nicht lange, unb Schmeebes gab nach» 9 Rit 
einem faft oerflärten 93 Iid erhob er bas ©las, beroegte es leicht unb freis* 
förmig, toftete bie 93lume, fd)lofj bie 9 lugen unb fd)lürfte ben golbgelben 
5 Bein bebächtig aus bem befd)lagenen ©las. „93ierunbad)t3iger," fagte er 
abfetjenb. „©in gefegnetes 3ahr-" 

SBährenb bie Ülnftebter ben Difd) abräumte, brachte, SRinna bie 3i0arren, 
unb Schmeebes gab auf Verlangen bas neuefte ÄarneoalsHeb 3um beften: 



1 H 4 fiicsbct Dill: 

2Ber f)ätt bat oon bet Xant jebacf)t! bentens an — 

2Bo toar bie nur bie janäe 5Ra(t)t? — 

Darüber roollte ficf) OTinna franl lachen, jie f)ielt fid) bie Setten, unb aud) 
Serr fton3 muftte mitlachcn, toenn Sdjmeebes pfiff unb ein fpitjbübifdjes 
©ejicf)t ba^u fdjnitt. 

< 5 rieberite fafe ruhig babei unb befielt ihn im 9 luge. Der ©ebanle hatte 
fief) bei ihr feftgefetjt: ©r toill ettoas oon uns. 

9 lls bas Sieb an bie jReihe !am: 

Dat Xrina mu| en SRann han, 

's toär fdjab um bat gaffong, 

oerabjd)iebete jie fid) unb ging auf ihr 3iro m cr. 

SJis in bie 9 tad)t hinein flangen bie Stimmen unb bie Sachfaloen aus bem 
Speifejimmer herauf. 

jötinna Fjatte Sd)meebes bas „3ürften3immer“ mit ben grünfeibenen 
©mpirefeffeln, bas 3U ©hren eines im Quartier Ijier übemadjtenben fom* 
ntanbierenben ©enerals angefd)afft toorben mar, hergeridjtet. ©s toar fpät, 
als feine Stritte enblidj burd) ben langen ©ang fällten, er fud)te bie ftlinfe 
feiner Xüre, bann hörte fie ihn bas ftenjter öffnen. 

Der Stegen hatte aufgehört, unb bas ©emitter toar oorbeige3ogen. 3 m 
3 immer toar es fd)toül. Schmeebes hatte fein Sicht gemacht, fonbem lernte 
aus bem fünfter unb raubte eine 3i9 a rre. SBährenb er bie früftige Stad)t= 
luft in oollen 3 ^ 9 «« einatmete, laufd)te er auf bas Donnern ber Sämmer 
bes Süttentoerfes, bas aus ber Sfeme gebämpft herüberflang. Die §od)öfen 
Ratten iF>re alten glammenfronen oerloren. Seine ©lutfadel leuchtete mehr 
aus ihnen burd) bie 9 täd)te, toenn nicht gerabe beim 93 efd)iden ber bläuliche 
©asfdjein gelegentlich ausbradj. Dafür entfd)äbigte ein anbres Sdjaufpiel mit 
um fo |d)önerer £id)ttoirfung, ber Stfchen* unb Sd)ladenregen ber Gon* 
oerter, ber burd) bie Dadjöffnungen bes Xhomastoerfs toie ein feuriger 
ftunfenregen in bie Stacht hinausfprühte unb auf Dächer unb £>öfe her* 
nieberfanf, fo’ oft fid) bas Stoheifen 3U Stahl geftaltete. 

Der langgebetjnte ^Pfiff einer ooriiberfahrenben ßofomotioe unterbrach 
bie Stille, an ben £icf)tern bes 23 af)nhofs oorüber glitt ein 3 ug burd) bie 
Stacht. 33 on ben Xelegraphenbrähten oor ben ftenftem tropften bie letjten 
Stegenfpuren herab. Das Sicht im unteren Stod erlofch, unb bie Xreppe 
lag im Dunfcln. Sluf ber Sd)ioelle feiner Sütte Fjatte ber §unb fid) aus* 
geftredt, ben Sopf auf ben Pfoten, bie klugen gefd)loffen. Das SBetter* 
leudjten beleudjtete auf fur3e Stugcnblide ben ftillen £jof, bie fd)tDar3en 
2 renfter ber Seffelfd)miebe, bie h°f)en Sd)Iote, bie leblos ftanben, unb bas 
roftige ©ifen, bas aufgehäüft im 93 orl)of lag, unb auf bem Stafenronbell im 
jrjof eine IReihe toeifter Sojen, bie SJtimta bort Dergeffen hatte, unb bie ge* 
fpenftig burd) bie Dämmerung leuchteten. 

Stachbenflid) rauebenb betrachtete Sdjmeebes bie fchlafenbe Äeffelfchmiebe 
unb mafj bie ©ntfernung ab oon ber ©ranbmauer ber Salle bis 3U ben 
erften Schiencnfträngen, bie toie Silber blinften. ©r nidte oor fid) h* n * 
,,©s ift jo, toie id) jagte,“ murmelte er, „in acht, neun fahren fährt btc 




fiotomotioe f)ler über bie stelle, roo idj jeßt fteße." Diefe Gntbedung mußte 
anßerorbentlicß erfreuließ fein, benn er Iäcßelte ba3U. 

SBenn fjfriebertfe fid) jemals oon öerjen gefreut ßatte, fo roar es, 
Sdjmeebes bureß it>r 2Ber! führen unb ißm bie 93 eränberungen unb 9 teu= 
bauten 3eigen 3U tonnen, bte man in ben leßten 3aßren oorgenomnten 
i)atte. Gr ßatte no<ß in ber 3 ^tt bes gefcßäftlicßen Wieberganges f>ier gear* 
beitet. Wan ßatte bamals unter bem Drud ber Aufhebung ber Gifen3ölle 
9 *ftanben, bie, oom Weicßstag befd)Ioffen, ber beutfeßen 3 nbuftrie beinahe 
ben Sobesftoß oerfeßte. Unmittelbar nad) ber Stufßebung ber 3 öHe roar 
bet große ftraeß erfolgt, bie greife ftür3ten, bie ermäßigten 3ötle ließen 
uuslänbifcßes Gifen ins fianb. Das Saargebiet routbe oon bem lieber 
{Mg ferner betroffen, ein §ocßofen nad) bem anbern mußte ausgeblafen, 
ein 2Bai3toerf nad) bem anbern ftillgelegt, Saufenbe oon Arbeitern entlaffen 
werben. Scßmeebes ßatte rooßl nocß bie 3 *it miterlebt, roo ber Weicßstag 
ben oeßuß ber nationalen Arbeit roieber 3um ©efeß maeßte unb ber 
Untfdjmung eintrat, boeß bie Serbefferungen unb Neubauten ßatte er 
ii<i)t meßr gefeßen. Gr roar überrafeßt oon ber Gntroieflung, bie bas Wert 
flenontmen ßatte. 3 U feiner 3«it ßatten ßier oierßunbert Arbeiter gearbeitet, 
heute toaten es beinaße fecßsßunbert, bie $>öfe roaren oergrößert, neue 
fallen entftanben, bas ©runbftüd roar bis auf ben leßten <ßlaß ausgenußt. 

fdjiert, als ob ber Stacßelbraßt3aun, ber es umfpannte, es nur nod) 
fd)einbat oon bem ©üterbaßnßof trennte, ber fid) ebenfalls nad) allen Seiten 
ßin ausgebeßnt ßatte. 

Sißmeebes mit fjrieberifefidjtbar rourbe, tarnen bie Arbeiter oon allen 
Seiten ßerbei, um ißn 3U begrüßen. Der bide Scßoßj mit feinem jooialen 
£ä<ßeln, er roar mittlerweile 3um Direftor aufgerüdt, roußte nid)t meßr 
red)t, ob « nod) oon bem Du3recßt ©ebraud) matßen fonnte, aber Scßmeebes 
f^iug ißm gletdß auf bie Sdjulter: „ 9 la, alter Scßroebe, roie geßt's?" ©r 
fcßüttelte ben Weifte nt bie frjanb. 35 ei jebem alten Arbeiter blieb er fteßen 
u «b hielt oergnügte ^Infpracßen. ftrieberife mußte fdßließlid) an ben 9luf= 
bru^ maßnen. 

®ie gingen burd) bas fcßroar3e, oon fiaftroagen unb Äinbcrn unrußig 
belebte morgenblidje Dorf naeß ber £ütte ßinauf. 

Mm Jorßäuscßen bes Staßlroerfs erroartete fie ein junger Ingenieur, ber 
fie im Auftrag feines gerabe befcßäftigten Gßefs füßren follte. 

Sobalb man ben oon fcßroar3em Staub bebedten Soben bes £ütten= 
toerfs betrat, roo einem oon allen Seiten Soeben ber §ämmer, Stampfen 
unb Waffeln entgegentönte, oerbot fitß jebe weitere Unterßaltung oon felbft. 
2 fiif ben mit f<ßroar3er 2 lfcße beftreuten, oon Scßienen bureßquerten flößen 
famen ißnen 3^9* mit lleinen fiolomotioen entgegen, bie in ßalboffenen 
eifemen Wagen mannsßoße glüßenbe Gifenblöde in bas 2Bal3toer! fußreit. 
SRan mußte 3ur Seite treten, lautlos tarnen fie oon allen Seiten ßeran, 
fein Signal, fein SBamungsruf melbete fie an. Das glüßenbe Gifen oer* 
breitete im ©orübergleiten eine ßeiße fiuft. Slfcßenftaub flog auf. Unter ben 
fallen glüßten bie £>fen roie aufgeriffene fRacßen unb fpien Ofener aus ißrem 
Sdjlunb. 

Wu(ß ßier fanb Scßmeebes alles oeränbert unb oergri%rt. Das Staßl* 



186 fiiesbet Dill: €“€€€<“€«^€^€««€-^€€€«'€ 

mert roar umgebaut unb mit ausmechfelbaren ©onoertern, 3toei ©onoerter= 
gerüften unb HBarmblafegerüften ausgerüftet morben. 3mifd)en ben §od)öfen 
unb ber ©onoerterhalle führte eine ad)ttjunbert ^Dieter lange ©erbinbungsbahn. 
Damit mürbe bem Staljlmert, bas bisher nur in ftuppelöfen umgef<hmol3enes 
©oljeifen oerarbeitet tjatte, 3um erftenmal bas in ben frjodjöfen erblafene 
©oheifen gleich in flüffigem 3 uftanb 3ugeführt. Hlnftatt bes umjtänblidjen 
guljrbetriebs mar 3ur Abfuhr ber Hlfdje unb Sdjlade nach ber £jalbe unb 
ben ©ehältem am ©r3plat) eine Seilbahn angelegt roorben, bie oon ber HJtitte 
bes alten 3 ©erfs über HBertshallen unb §öfe hinroeg ging. Die Hlbjuftierungs* 
halle, bie fid) an bie HBatenlager bes HBal3merfs fd)loh mit bem ausgebeljnten 
©orrats= unb ©erfanblager für Dräger, Schienen unb Sdjmellen, mar 
erroeitert roorben. ©on ber gorftoermaltung mar neues ©elänbe angefauft, 
neue ©ahnoerbinbungen maren gefdjaffen, bie neue HBerlftätte für bie fto!s= 
anlage mar gerabe im Sau. 

Die Herren blieben am ©ingang ber erften £jalle ftehen. ©s mürbe gerabe 
Stahl gegoffen. ©Kt furchtbarer ©eroalt brad) aus bem Sd)omftein ein 
prad)tooller geuerregen aus, blenbenb fdjoh ber gunlenfturm aus ber ©ffe, 
geuerräber brehten fid) in ber fiuft, 3erftoben nad) allen Seiten unb 
fanfen auf fallen, Dächer unb trjöfe. HBie gebannt oerfolgte grieberife 
ben fiauf bes hellroten, bidfidemben, glühenben Sadjes, ber aus bem 
[d)mar3en Schlunb bes Ofens rann unb fid) in bie gorm ergofc. $in unb 
roieber 30g fid) noch ein bunfler Streifen burch feinen feurig roten fiauf, ber 
Stahl mar noch nicht fdjladenfrei. HBieber entlub fid) unter bonnembem 
3ifd)en, ©raufen unb ©etöfe ein feuriger gunfenregen, ber auffprühenb ben 
©lid bienbete unb bie büftere gefchmär3te $alle mit funfelnben Sternen 
erfüllte, bie meithin flogen, ©in paar gunten trafen ihr ftleib; mährenb fie 
fid) büdte, um bie gunten 3U löfdjen, fühlte fie einen brennenben Stich auf 
ber Stirn. Sie trat, bas ©efidjt mit ber |>anb befd)irmenb, aus ber Jrjalle. 
Htm ©ingang fafoen 3roei Arbeiter, bie fid) bie gufelappen erneuerten; ein 
junger ©tarnt mit rotgebranntem ©efidjt, über unb über roeif} beftaubt unb 
halbnadt, roifchte fid) oon §als unb Hinnen ben Sd)mei&. Hlls grieberife aus 
ber Jrjalle trat, blidten ihr bie ©tänner mit fpöttifdjem fiächeln nad), ohne fid) 
in ber Hitbeit auf3uhalten. ©s mar nichts Ungemöhnüches, bah Sefucher hier 
burd>geführt mürben, grauen tarnen feiten mit. Hlber „bem Äon3 fei Dod)ter?" 
©un, bie galt als ©tarnt. Unb fie lachten ba3U. 

Der ©hef bes 2 Bal 3 töerfs ftanb bei bem 3roeiten $odjofen, roo bie 
Hlrbeiter eben babei maren, bie flüffige ©ifen= unb Sdjladenmaffe aus bem 
mit feuerfefter ©rbe oerftopften ©tunblod) im ©obengeftein bes Ofens 
ab3uftofjen. ©tit ©red)3angen mürbe ber mit Don unb Steinbroden oen 
ftopfte Hlusfluhfanal geöffnet, ©lötjlid) eine blenbenbe fiicfjtfülle, ©ttllionen 
oon gunten unb blauen unb roten glühenben Sternen mirbelten auf, 
purpurn floh ein ftrahlenber, glühenber ©ad) heraus. Das Stidjlod) glühte 
roie eine Sonne. Dann tarn bas hellere ©ifen gefloffen, bie Umftehenben 
fd)loffen geblenbet bie Hlugen, ber fd)immembe Strom quoll roellenförmig, 
fid) brängenb heraus, glitt fcbmerfälUg in ben Hlb3ugsgraben. Schmeigfam 
arbeiteten bie fieute. Unter bem eifemen Steg tarn bie glühenbe fiaoa 
gefloffen. 



Das flüffige Stoheifen rourbe in ben ausgemauerten großen ©ieftpfamten 
gesammelt unb mit fiofomotioen in bas Stahlroerf gefahren. 3 « bem 
nächften §odjofen rourbe getabe ber ftofs in ben glüt)enben ftrater eingelaffen. 
Die rafenben ©luten oon gefchmo^enen Schladen fdt)ienen ben ©lechmantel 
bes Ofens famt feinen eifemen ©inbegürteln 3U 3erfprengen, fie mürben 
mit Strömen falten SBaffers übergoffen. ©in Dunftfdjleier fjüllte ben 
ichroaqen ftoloft auf einen Slugenblid ein. Die Arbeiter fdjoben if)re eifemen 
ftarren roeiter. 

SBährenb bie beiben Herren, in tedjnifcfje ©efpräd)e oertieft, ooran* 
fd)ritten, folgte ihnen grieberife burcf) bie SBaljroerfanlage mit ihren gas* 
gehegten SBärmöfen unb ffiäser3eugem, mo bie neue Drillingsmafchine 
arbeitete. IKtucf) biefe Anlage mar burch ben ©au einer groften ©eoierftrgfte 
erroeitert morben. Sdjmeebes erflärte if)r: SBas früher einmal ber Kammer 
bes Schmiebes unb bann ber 2 Bafferljammer geftredt unb geformt hotten, 
bas ftredten unb formten jeftt bie SBal-jen, bie, oon einer 3Bal3en3ugmafd)ine 
getrieben, in entgegengefeftter Stidjtung fi<h bemegten unb brefjten. 

Das Steoiermalsmerf mar 3U einem fleinen ©lodroahjroerf umgebaut 
morben, mo bas Abteilen ber ©Iöcfe mechanifdj oorgenommen roerben fonnte. 
Änirfdjenb 3erfd)mtten bie Slocffcfjeren, bie am ©nbe ber ©lodftrafte auf* 
gestellt maren, bie eifemen ©Iöcfe mit einer fieirfjtigfeit, als 3erfdjnitten fie 
ein Stücf Stanniol, nur bas oljre^erretfjenbe ftnirfchen oeniet, haft ©ifen 
unter ihrer SBudjt zermalmt mürbe. Unmittelbar oon ber Sdjere meg mürben 
bie geblodten Stäbe in bie gasgel)ei3ten SBörmöfen gebracht, bort burd)* 
geroärmt unb auf einer ber Straften ausgeroal3t. Stic mar es grieberife mit 
foldjer Älarfteit 3um ©eroufttfein gelommen, mie menig fie in ber Sdjule 
gelernt batte, unb fie empfanb es befeftämenb, mie ein Sdjulfinb oor einem 
©tarnte mie Scftmeebes 3U fteften, ber ihr, unbefümmert um bas Staffeln unb 
betäubenbe frjämmem um fie herum, feine neuen ©tofehinen, bie Dampfüber* 
ftifter, 3eigte, fie ibr mit fad)männifd)en Stusbrüden erflärte, bie fie fid) erft 
umftänblicb in einfache, allgemein oerftänblid)e ©egriffe überfeften muftte. 
3 um erftenmal fühlte fie troft ihres SBiberftrebens eine Jrjod)achtung oor 
Scbmeebes in fid) auffteigen. Stuf biefer ftiemadigen, gebmngenen ©eftalt 
faft ber Äopf eines ©rfinbers, eines tedjnifdjen ©enies. Sluf biefem ©oben, 
ber ihre Sohlen 3U oerbrennen brohte, berührte fid) ihr leibenfd)aftlid)es 3 nter* 
effe für ©tofehinen. 

Sie mürben nicht mübe, bas elegante, fd)einbar fo einfache Spiel ber 
eifemen Stiefenhänbe 3U betrachten, bie über ihre Äöpfe herangefd)mebt famen, 
bie glübenben ©ifenblöde aus ben fleinen ©Sagen hoben, fie burch bie £uft 
roeitertrugen. SBährenb bie Hnfe ben oieredigen eifemen Dedel bes 
SBärmofens aufhob unb höflid) 3ur Seite hielt» oerfenfie bie anbre §anb 
ben roeiftglühenben menfdjengroften ©lod in ben SBärmöfen mie in einen 
unterirbifdjen ©orratsfdjranf, bie Ihtfe bedte forglichft ben Dedel roieber 
3U, unb beibe fd)roebten baoon, als hotten fie einen geberball berührt. 

Sie fonnten fi<h nicht losreiften oon bem pracfttoollen ©ilb ber auf* 
leud)tenben gelben geues, ber roten ©ränbe, ber blauen ©afe unb ber feftnigen 
SRännergeftalten, bie in blauen fieinenjaden aufrecht unb ruhig bie ©tofehinen 
leiteten, ober oor ben aufgeriffenen Staren ber Ofen unter gunfenregen unb 



188 fiicsbct Dill: 


3ifcßenben Dämpfen feßroeigenb ißre Arbeit oerrießteten. So oft fie ßierßer* 
lam, erregte bie ©roßartigfeit ber Einlagen, bie mit ungeßeuem Mitteln 
errietet roaren, if)te ©erounberung. ©egen biefes SBerf naßm fieß ißre Steffel* 
fdjmtebe rote eine 3roergenroerfftatt aus. ©ine große, macßtoolle ©erfönlicßfeit 
ßatte biefen Stiefenbetrieb gefeßaffen, ein Arbeiter non unerfeßöpfließer 
Scßaffensfraft, ber, auf reießes SBiffen geftüßt, mit bem Seroußtfein eines 
feften 3ides bie ©erßältniffe feiner 3«t auf faft allen ©ebieten mit feltener 
Stiarßeit überfeßaute, an ber Spiße feines SBerfes unb in ben Stämpfen 
um bie Steießspolitif ftanb. ©erooßnt 3U ßerrfeßen, forberte er oon allen, 
bie in feinen Dienften ftanben, ©eßorfam. ©tan nannte ißn nießt umfonft 
ben „Stönig". 

Stiles fcf)ien oon einer unfießtbaren Jrjanb geleitet unb georbnet unb ging 
roie eine einige ©tafeßine oon taufenb Stöbern unb ffjänben, bie ein einiger 
Stopf fieß ausgebaeßt unb eingerichtet ßatte, feinen raftlofen, gleichmäßigen 
©ang. 

©eftaubt unb erßißt, mit roten ©efießtem oerließen fie bie leßte frjalle 
unb feßritten bureß ben roeiten ©orßof bem Slusgang 31t. 

Überall lag roftiges Gifen umßer,. einige Stüde roaren mit „fertig" 
be3eicßnet, in einer SBellblecißbarade faßen bie Arbeiter unb aßen 3U ©tittag, 
einige fpielten Starten, anbre lafen bie 3*itung. Siebei lag über bem Dorf, 
alles fdjien grau unb in bie fterne gerüdt. 

♦ 

Scßmeebes hatte feinen Sln3ug geroed)felt unb erfeßien mit frifeßem 
Stragen unb neu gefcßeiteltem §aar im Speifefaal. fjrieberife faß im 
Sleben3immer oor bem Srfjreibtifrf) unb faß Stecßnungen burtß. 

Sic ßatte fid) mit Jrjänberoafcßen unb Stodabbürften begnügt. Sie mußte 
bod) gleicß naeß Difcß roieber auf bas ©ureau. 

„Gntfcßulbigen Sie," fagte fie, „aber bie Stunbe oor Difcß ift meine 
einige freie Stunbe am Dage. Sie fönnen rußig fpreeßen, icß ßöre boeß 3U." 

Scßmeebes naßm neben ißr auf bem fieberfeffel ©laß. „SStacßt 3ßnen bas 
nun roirflid) ©ergnügen, Dag für Dag im ©ureau 3U fißen? Den ©ebanfen, 
311 ftubieren, ßaben Sie alfo enbgültig aufgeben müffen?" 

„3a, enbgültig," fagte fie. 

„Sie ßaben fid) ja foloffal rafcß in ben ©etrieb eingelebt,“ fußr er fort, 
roäßrenb er ißr 3ufaß. „SBas roirb benn mal aus ber Steffelfcßmiebe, roenn 
Sie nid)t meßr ßier finb?" 

Sie feßob ein ©afet Stecßnungen in ben Umfcßlag unb oerfiegelte ißn. „3<ß 
bleibe immer ßier," fagte fie. Dropfenb fiel ber fiad auf bas ©rieffuoert. 

„©eßalt be3ießen Sie fogar,“ fußr er fort. „©Jas fangen Sie benn mit 
bem oielen ©elb an? Ober be3aßlen Sie gar ©enfion ßier?" 

„Stun, icß muß mieß bod) fleiben unb fann ©timta nießt immer um ©elb 
für einen neuen $jut ober ein ©aar Stiefel bitten." 

„Slß, bie ©tinna füßrt alfo noeß immer bas Stegiment?" 

„Das Stegiment?" roieberßolte Srieberife unb faß ißn 00m Stopf bis 
311 ben gelben Stanarienoögeln an. ,,©on bem ©elb lauf icß mir fianb," 
feßte fie ßin3U. 



,,W), bas mar feine fehlere 3bee. Lber roo benn unb 311 meinem 3roed?" 
Sie betrieb bie fiage ihres ©runbftüdes unb gab ben ^ßreis für bie 
Lute an, ben fie gegeben hotte. 

Schmeebes rif} bie klugen auf „JrSm, bie ©runbftüde am Sran3ofenroeg 
haben birefte Verbinbung mit bem ©üterbahnhof... ©troas fteilerSBeg 3rDar, 
aber f)ier mar ja alles auf $ügeln unb Dälem gebaut... Lber bas ©runb= 
ftüd fann bod) faum gröfcer fein roie ein SJtorgen?" 

„©eroifj, aber bas fianb baneben hab' ich mir längft gefiebert, bas fommt 
im fjerbft ba3U." 

„Unb bas roollen Sie aud) bebauen?“ 

„Lein — liegen Iaffen oorläufig." Sie roeibete fid) an feiner Verblüffung. 
Das imponiert ihm nun, bad)te fie. Das SeIbftoerftänblid)e imponiert it)nen 
immer, unb bafe mir aud) einmal einen guten ©ebanfen haben — 

Sdpneebes nahm feine feibene Ltütje, bie er im fjaufe bes 3 ugroinbes 
toegen trug, ab. „Luf roas für ©ebanfen Sie fommen!" ©r rechnete ihr 
oor, roieoiel fie jetjt fd>on an bem fianb oerbient habe, roenn fie es oerfaufte. 
„UBenn jemanb eine gabrif borthin baut, oielleicht —" 

„Lun, bas märe bod) nicht unmöglich," fagte Schmeebes unb blies ben 
Laud) feiner 3 iQörte gebanfenooll 3um jjenfter hinaus, roo bas Langieren 
ber ©ütermagen unb pfeifen einer fiofomotioe flang. 

„Das ift ausgefdjloffen," fagte fie unb begann SJtinnas SBirtfdjaftsgelb auf 
ben Difdj 3U 3äi)len. 

„Lusgefd)loffen? 2Barum?“ fragte er 00m genfter her. 

„fBeil mir bas fianb nid)t feil ift." 

®r lachte unb ftäubte bie filfdje aus bem Sanfter. „Unb menn 3 f)nen 
einer einen anftänbigen ^ßreis bafür böte?" 

„§aben Sie oielleidjt bie Lbfidjt, fid) hier an3ufaufen?" 

©r ladjte fur3 auf. „(Es ift nichts unmöglid), f)ier ift guter Voben unb nod) 
etmas 3U machen, bie Arbeitslöhne finb nod) erfdjroinglicf), roarum nicht?" 

„Lteinen ©arten friegen Sie nicht," fagte bas 9 Läbd)en unb trug bas 
©elb in bas 2Birtfd)aftsbud) ein. 

3 hr ®ifer beluftigte ihn. „So, unb marum nicht, menn id) fragen barf?" 
„ 3 BeiI ich bas fianb aus freiem Lderlanb erft nad) fernerer ÜJlühe 3U 
einem ©arten gemalt höbe, ber mir Sreube macht," antmortete fie. 

„Lun, bas ift fo eine Lebensart," meinte Schmeebes. ,,©i ber iaufenb, 
roie gut Sie abbieren fönnen," er trat bid)t hinter ihren Stuhl. „Das 
geht ja mie ber 93 litj." 

^rieberife löfdjte bas Vlatt unb fd)lofe bas 23 ud). Sie fonnte es nid)t 
leiben, roenn ihr jemanb über bie Schulter fah- X)icfe Lngeroohnljeit 
hatte auch Lünna. 

„3nt übrigen mache ich feine Lebensarten," fügte fie lpu3U. „Lber menn 
Sie mein ©arten intereffiert, fo mill id) Sie gern heute mittag hinführen." 

„®ut, ich fomme mit." Schmeebes oerarbeitete einen plötjlid) ent= 
ftehenben Vlan in feinem Kopf. Dafc biefes junge 9 Läbd)en aus eignem 
Antrieb fich gefchidt unb ungeroöhnlid) preismert, menn man bie heutigen 
©runbftüdsmerte bagegen oerglid), fianb gefteigert fjatte, flöfjte ihm Ldp 
tung ein. 



190 fiiesbet Dill: 


Sdjmeebes fcßien alles ungemöhnlid) !lar unb oerftänblidj, urtb bei ber 
ffiinfeitigfeit feiner Stnfdjauungen roar alles in ber Dat aud) fef)r einfad) unb 
llar. ©r fdjäßte bie SOlenfdjen nad) ihren fieiftungen ein. Die Stauen l)ielt 
er ohne Stusnahme für fentimental unb unpraftifd). Daß man fie nicht 
entbehren fonnte, roürbe er geroiß nid)t geleugnet haben, aber fie erfd)ietten 
ihm als eine geiftig untergeorbnete Klaffe, mit ber man fid> nicht roeiter 3U 
befd)äftigen brauchte. ©on bet praftifd)en ©egabung ber Stau l)iett er nicht 
bas minbefte. Sille Unternehmungen ber Stauen mürben mißglüden, 3U einer 
Statin ginge er t)öd>ftens, roenn er fid) in ben Singer gefdjnitten habe, unb 
aud) bann mürbe er no<h lieber einen ©arbier auffudjen, erflärte er. 

So fehr es ihn in ©errounberung feßte, bei einer Stau felbftänbtges 
Denfen unb plangemäßes §anbeln oon praftifdjem SBert 3U finben, fo 
hielt er es für felbftoerftänblidj, baß auch biefer ©ebanfe ha© in ber SIus= 
führung ftedengeblieben mar. Statt fid) bort oben auf ihrem ©runbftücf in 
bie ©reite aussubeßnen, hatte fie Kartoffeln, ©emüfe unb Dung in bas £anb 
geftedt unb SBoßlf ahrtseinri cßtungen angelegt, oon benen fie nichts oerftanb, 
unb bie einem niemanb bantte, meil niemanb ben gemünfdjten Nußen 
baoon hatte. Die Speifehallen maren im fRoßbau begriffen unb bas ©tild)* 
ßäuscßen eben fertig gemorbcn. Sür bie Kinberfrippe intereff ierte er fid) 
nicht, meil er nichts baoon hielt, ben fieuten natürliche Sorgen noch 
mehr ab3unehmen, als es ohnehin gefeßah, feit es ©tobe gemorben roar, 
SKoßltätigfeit 3U üben. 

„Die Speifehallen bleiben Sßnen leer, in bie Kinberfrippe lommt nur 
faules ©oll unb bringt 3 ßnen Unge3iefer, unb bas ©tildjhäuscßen“ (er 
jagte: ©tillichßäusjen) „macht muß acht Xagen banlrott,“• propßegeite er. 
„Stile berartigen ©inrießtungen,“ fuhr er fort, „finb feßon oon oontherein 
oerfehlt, meil fie unfern Köpfen entfprungen finb. Stagen Sie bie fieute bod) 
einmal nad) ihren SBünfcßen, fie merben Dinge roünfcßen, an bie toir 
nie gebacht hätten. Die SBoßltaten f<hließen meift eine ©eoormunbung in 
fich- Sie bauen ben fieuten eine Speifehalle, 3mingen fie alfo, fich mittags 
an einen beftimmten ^Plaß 3U feßen, momögli<h in Neiß unb ©lieb an 
einen langen Difcß. SBenn ich ein Keffelfd)mieb märe unb hätte ben gan3en 
©torgen an einem mir oon §errn Kon3 beftimmten ^ßlaß geftanben, unb es 
roürbe Seierftunbe geboten, unb meine Stau läme unb brächte mir bas ©ffen, 
bann roürbe id) mich breimal bebanlen, ehe id) mich an bie lange Sani feßen 
mürbe, mo jeber mir in ben Dopf guden fann.“ 

„Sllfo lieber mürben Sie ficß's auf ben Kopf unb in 3 ßte Suppe regnen 
laffen, als in einer gemärmten §alle 311 fißen?“ rief fie mit blißenben Slugen. 

„Die fieute finben überall einen trodenen ^ßlaß. Kinberlrippen? 2B0311? 
Sluf biefe SBeife merben mir halb eine Uberoölferung haben. Unb bas 
©tild)ßäusd)en," er Iad)te beglich, „feß f id) feßon oerfraeßen. Sd)ab' um bas 
feßöne Sid)tenl)ol3 unb bie meiße Sarbe. ©eben Sie ihnen lieber Kaffee 
ober Kafao, ©tild) mag ein gan3 gutes Nahrungsmittel fein, aber ift nichts für 
ben Dürft. ©er3eißen Sie, aber mir fennen bie £eute ja gar nicht.“ 

„SBcil mir fie nicht fennen mollen," rief Stieberife aufgebracht. „Sie 
hoffen uns unb halten uns für ihre Seinbe, bas ift bas Surcßtbare!“ 

,, 3 d) fann nichts Sutcßtbares barin finben, fonbem nur etroas gan3 



SBlrago ^€€€€«"‘C»^C«-€€€“€€€€<“€^ 191 

Sftatürlidjes,“ jagte Sdjmeebes. „Da fjören Sie!“ (Er rotes nadj einem 
9tadjbarfjaus, aus beffen geöffnetem fünfter ber fiärm einer Sdjlägerei 
fjerausflang, in ben fidj foltern oon Stühlen, ©lasflirren, SiBinfeln unb 
jludjen mifdjte. „2Bas für eine ©emeinfdjaft tann 3roifdjen ifjnen unb uns 
beftefyen?“ 

„Die ftluft fann burdj ©r3ief)ung unb SBilbung befeitigt roerben,“ ant* 
roortete fie heftig. „2Bir lennen Ujre (Emotionen unb bie SOtotioe if)rer 
Sjanblungen nicfjt- 5BleIleirf)t ift es 9ieib, oielleidjt audj Seelengröfje, roas fie 
oon uns 3urü<ffjätt. 2Bie fann man nichts ©utes an ben fleuten fefjen wollen!“ 

„2Bo nidjts ift,“ erroiberte Sdjmeebes unb fetjte feine feibene SRütje 
roieber auf, „ba ift audjnidjts ju fefjen. SBenn roir uns eine Aufgabe ftellen, 
bamt ift es erfte Sebingung, bafo roir uns nidjt mit jßfjantafien abgeben, 
fonbem bie Dinge fefjen, roie fie finb. Sie fjaben fid) bie Aufgabe geftellt: 
alles tun für bie SRaffen unb nidjts oon ifjnen erroarten. 9hm, Sie roerben 
fefjen, bafj Sie foldjer Aufgabe nidjt geroadjfen finb.“ 

„SBarum meinen Sie bas?“ 

„SBeil roir im ©runb unfres <rjer3ens immer nodj Danf bafür erroarten,“ 
jagte Sdjmeebes. „Sie benfen nodj einmal an midj.“ 

* 

ttts fie bas Speife3immer betraten, faf} §err Äon3 fcfjon an feinem 
^latj obenan, unb oor fttieberifes ©ebed ftanb ein großer Strauß rofa Hellen. 

SWinna roar in einer fjeimlidjen Aufregung, bie ifjr, roie fie glaubte, nie- 
manb anmerfte. Sdjmeebes fjatte geftem abenb eine gan3e Stunbe lang 
neben ifjr am genfter gefeffen, gebanfenooll mit ifjrer Stidfdjere gefpielt unb 
fid) oon 2ftieberifes fieben er3äfjlen Iaffen. 

Unb fie fjatte ©am geroidelt unb roar babei fo in bas ©r3äf)len geraten, 
bafo fie faft fürdjtete, etroas 3Uoiel getan 3U fjaben. Dodj Sdjmeebes tonnte 
ja nidjt genug baoon ijören. ©r oerfidjerte ifjr, bafj ifjm Fräulein Sfrieberife 
„foloffal imponiere“. Das roollte bei Sdjmeebes etroas fjeifjen. 

Seute erflärte er, er bliebe nodj einen Dag länger. 

9lodj nie roar es SWinna oorgefommen, baf) ifjr etroas ©febares mißriet. 
9ln biefem Dage oerfal3te fie bie Suppe. 

„fjräulein ffltinna! Fräulein SUttnna!“ brofjte ifjr Sdjmeebes mit bem 
Ringer; fie ladjte mit. 

§err Äon3, ber für mißratene Speifen feinen £umor befafe, fcfjob ben 
Deller 3urüd, aber ®linna roar überglücflicf): Sdjmeebes unb fie oer* 
ftanben fid). 

Sdjmeebes roar nun fdjon brei Dage fjier, unb oon ber Greife roar 
(eine 9tebe. Die Slngelegenfjeit auf ber 9lollfdjen ©lasfjütte 30g fid) un* 
geroöfjnlidj lange fjin. „Das ift nidjt fo einfad), fträulein grieberife, roie 
eine neue SRafdjinc 3U erfinben, roenn man aus einer amerifanifdjen eine 
beutfdje madjen foll.“ 

Srrieberife fjatte SRinnas Aufregung natürlidj längft mit Unroillen bemerft. 
©s tarn ifjr allmäfjlidj bodj oor, als ob ber fllelfenjtraufj etroas 311 bebeuten 
gehabt fjabe. 

Sdjmeebes faf) Srrieberife immer bebeutfam oon ber Seite au unb brücfte 



192 ->>>>>>>>>>>^>>>^>>^ fiicsbct DiU: 


ihr beim Abfcbieb feft bic $onb. ©r medjfelte am Xag mehrere Wtale feine 
An-jüge unb ftraroatten, trug immer eine Steife im ftnopflod), unb 
t)eute mittag ftanb fdjon roieber ein SBulett auf ©ärtnerbrabt, oon meiner 
tellerförmiger Spißenmanfcbette umgeben, auf bem Üifd), unb $err fton3, 
inbem er feine Seroiette entfaltete, meinte: „Alle Achtung, was für einen 
gebilbeten Strauß haben mir benn ba auf bem Xifd)?" 

SDtinna fab grieberile mit 23 ebeutung an. 

Wach Difd) pflegte SJtinna ein Sd)läfdjen 3U halten, fie ging aufs „§eu", 
ber 33 ater las bie „ftölnifebe" auf feinem 3 tmmer, grieberile fab in bem 
Speifefaal unb näbte. 

Scbmeebes batte fiel) ibr gegenüber in ben Älubfeffel gefeßt. „ 2 Bas gibt 
benn bas roieber? Das fiebt ja faft aus mie eine meibli(be $anbarbeit.“ 

„©ine äRarlife für meine £aube." 

„Die machen Sie felber?" 

„3<b mache mir alles felbft," ermiberte grieberile unb fd>nltt ben 
gaben ab. 

„ 93 raoo! Das ift ein 2 Bort." Aßabrbaftig, er roollte ja nicht behaupten, 
baß blaue 3 Jtatrofenblufen mit Scßifferlnoten, lur3e ©beoiotröde unb berbe 
fieberftiefel fonberlicb geeignet mareit, bie Schönheit einer Stau 3U heben, 
aber bas SOtäbcben geigte ein unerfdjrodeites 3 ielberoufetfein, ihre Sicherheit 
gefiel ihm. 

„Web ja." ©r brebte bie SDtarfifenfcbnur in ber §anb, mäbrenb' er ihr 
elegifcf) 3ufab- 2Benn man einmal anfing, bie Ar3te 3U fragen, mas man 
effen follte, bann mar es mit ber fiebensfreube nicht mehr meit her* 
batte fi<b in Amerila unb ©nglanb mit bem oielen halbgaren gleifcb unb 
bem febmeren, auf einen Straußenmagen berechneten ©ffen ben SÖlagen 
„oerlnadft". ©r mar bes £ebens aus bem ftoffer fatt. 

grieberile begann 3 adeit 3U fdjneiben. Scbnippfdjnapp ging bie große 
Scbneiberfcbere. 

Scbmeebes folgte ben SBeroegungen ber Schere gebanlenooll. ©r batte 
jeßt fein Quartier im „ 53 reitenbacber §of" aufgefcßlagen unb mobnte bort, 
menn er nicht untermegs mar, aber bas unruhige Sotelleben mar nichts 
für fein ffjer3, unb menn er oon ben Weifen 3urütffam, febnte er ficb jebesmal 
itad) einem netten, behaglichen, gemütlichen £aus, in bem einen eine oer= 
ftänbige grau empfing. Unb menn man mit biefer aud) nod) ein oer* 
nünftiges SBort reben lonnte, nun, bann hatte er alles, mas er begehrte. 
93 isber hatte er leine grauen gefunben, bie ihm einmal 3 ntereffe für 
feine glätte unb Arbeiten entgegengebracht hätten. 

grieberile fabelte einen langen gaben ein. Sie hatte eine gälte 3mifchett 
ben Augenbrauen, unb es mürbe ihr fdjroül 3umute. 

ftamt id) es, ober lann id) es nid)t? bad)te fie, als fie feine SSUde auf fid) 
rußen fühlte. Das £jer3 fd)lug ihr bis 311m Jrjalfe. 3 Benn fie Scbmeebes oor 
fid) fab, bid, joutal, hatte er fo gar nichts, mas ihr imponieren lonnte ober fie 
ait^og. Aber fie hatte ihn nun als gad)mann, als ©rfinber einer nüßlid)en 
1 l)iafd)ine, bie oon ber ted)nifd)en A 3 elt anerfannt mar, lennen gelernt. Das 
hatte feinen ©iubrud nid)t oerfehlt. Dicfer fd)einbar leidjtlebige Whcinlänber 
mar im (örunbe ein praltifdjer, uüditerner unb 3ielbemußter Arbeiter, babei 



<>oo oo-oo-- 



(£tn guter tropfen 

9tad) einem (öemälbc von (£laus 2Wei)er 















©irago 193 

ein fluger, erfinberifcher ftopf, einfeitig, getoih, aber bafür leistete er aud) 
etroas in feinem 3ad)... 

3hr ©ater f>atte leinen Sohn, er muhte einen ©adjfolger haben. Sftinna 
pofjte fdjon 3ittemb auf, unb Schmeebes Hefe es fidj für feine ©erhältniffe 
eine „enorme" ©nftrengung loften. Der Sd)toeih ftanb ihm in perlen auf 
ber roei&en Stirn, unb er machte fid) unnütje ftoften mit Dreibhausblumen, 
aus benen fie fid) nicht bas geringfte machte. 

ftann i<h es, ober lann id) es nidjt? badjte fie. (Einmal muh man 
felbftänbig toerben. Schmeebes roirb mich nicht an ber Ausübung meiner 
Arbeit hinbem. 3Bas ift ©he? ©in ftompromifo. ©in Sprung ins Dunfle. 
©n ©ertrag 3n>tfd)en 300ei SWenfchen. 3ä) lann nicht immer hier fitjen 
unb mit SWinna um „Sälle" lämpfen. SBerni id) oerheiratet bin, lann ich 
machen, roas ich toill. — ©in ©tent3ug fchtoellte ihre ©ruft. 

Sonberbarertoeife fiel ihr in biefem ©ugenblid ein, bah bie ©iftWftdjen an 
ben Säumen befeftigt toerben muhten unb man mit ber Susfaat ber 
©rbfen beginnen tonnte. Die (Erinnerung an ihren Sefitj, auf bem fie ©e* 
bieterin mar, betoirlte, bah fie mit einem frohen Slusbrud oor fid) binfab, 
ben Sdjnteebes bahin beutete, bah ber ©ugenbltd gelommen fei, offen 3U 
fprechen. 

6r nahm lur3 entfchloffen ihre ffjanb unb erHärte ihr, bah er oorhabe, 
ihren ©ater um biefe frjanb 3U bitten. 

„ftrieberile, ich lann 3bnen bas nicht fo umlrän3en roie ein Dieter, aber 
bas fd)tDör' id) 3bnen: Sie fittb bie ein3ige Sfrau, bie mir imponiert. 
Sie brauchen mid) gar nicht beshalb fo 3toeifeInb an3utuden, ich bab' Sie 
Schon bamals gemgehabt, toie Sie uns Scanner oeradjtet haben unb immer 
fo ftol3 an mir oorbeigegangen finb. Unb nun laffen Sie mich nicht länger 
matten, fagen Sie enblid) ia." 

„9tun, meinettoegen —" fagte fttieberile enblid). Da toerbe ich meinem 

©ater oielleicht einmal eine ftreube machen, bachte fie. 

* 

Die Srrage, roann bie §od)3ett ftattfinben follte, rief einen Sturm im 
Saufe beroor. 2ftieberile toollte noch nichts oon §od)3eit toiffen. Sie 
hatte geglaubt, Schmeebes fahre nun einmal 3unäd)ft nad) Düffelborf. ©or 
pei 3ahren hätte fie nicht oor 3U heiraten, ertlärte fie. 

Schmeebes unb 3Rittna blidten fid) an. 

„Das is ja 'ne heitere ©usfidjt," fagte Schmeebes. „Unb roenn id) 
fragen barf, too foll ich benn fo lang hin?" 

ftrieberile fdjtoieg. 

Da legte fid) SJttnna ins ©tittel. „So, $jerr Sdjnteebes," fagte fie, „nun 
Setgen Sie mal, bah Sie ber ©lann finb. Das geht nit, bah fie ihren ftopf 
immer behält. Sie foll toiffen, bah oon jetjt ab 3hr 9Bille gilt. 3htem ©ater 
ift alles recht, roas ihm am bequemften ift, aber eine lange ©erlobung bat 
noch nie 3U toas geführt, ©ntroeber man toirb fidj fchon oor ber §od)3eit 
leib ober es gibt fonft ein Unglüd." Sie lieh fid) auch burd) Srrieberiles grohe 
©ugen nicht beirren. 

„Sie hoben lein frjeim unb niemanb, ber orbentlidj für Ste forgt," erhob 
fie ihre Stimme, „bie $od)3eit haben Sie 3U beftimmen, unb id) Iah morgen 

Ären« 1913/14 $eft 2 H 



194 fiiesbet DtU: 

ßeinenmufter fommcn unb beftell' bic 5 Räf)tnöbd)cn, unb näcbfte 2Bod)e 
fang ich mit bcr Hlusfteuer an!" Sic fab aus, als märe fic fd)on babei. 
ftrieberile ftanb unbemeglid) unb ftarrtc 3um ftenfter hinaus. 

Sdjmeebes lenltc ein, er batte fi<h gebaut, ba boef) bie SBobnung fdjon 
oorbanben unb er bie fdjöne (Einrichtung oon feinen (Eltern befafo, mürbe 
man bie $och3eit noch biefen Sommer einrichten fönnen. 

„liefen Sommer?" rief ftrieberife mit einem foldj erfdjrocfenen ©eficht, 
bah er rafdj binjufebte: „Ober im Oftober." 

„ 9 lber feinesfalls märten mir länger," nahm ffltinna bas 2 Bort, „fünf 9 Jtonate 
finb lang genug!" Sie fab 2 frieberife 3omig an, bie fteif „mie ein Sod" in 
eigenfinniger $altung am genfter ftanb. Sdjmeebes ergriff ihre §anb unb 
meinte gutmütig: „ 9 hm, mir machen bas f<bon unter uns aus, nicht mahr?" 

„ 9 tun ja," gab ®Unna enbUd) nadj, mit einem ©lief auf fjfrieberiles 
oerfchloffenes <Sefirf)t. „Ülber laffen Sie fidj nicht übers Ohr babei bauen. 
— £jöre mal," fagte fie nachher 3U ftrieberife, „es ftebt einer Sraut fdjledjt 
an, fidj gegen bie $ocb3eit 3U fträuben. 2Bas foll er. benn oon beiner ßiebe 
benfen?" 

„3<b muh mich erft einmal an ihn geroöhnen," gab bas SWäbdjen 
trotjig 3urüd. 

* 

Sdjmeebes hatte bie fteffelfdjmiebe eingefdjäht. Oie ftabrif lag jebt 
berartig oon allen Seiten eingeengt in bem Sdjienenneb ber Sahn, bah 
fie eines Xages bem Sisfus meinen muhte. Sorläufig entfebäbigte fie 3mar 
bie 9 tähe ber Sahn mieber, inbem bie hoben Xransportfoften megfielen. 
„(Eigentlich roar's ein bummer Streich, bas neue §aus 3U bauen, mir roerben 
bamit rechnen müffen, bafj mir's in 3ebn fahren nieberreifoen müffen unb 
bas 2 ßerf oerlegen," fagte er. Das £aus ift in feinen Slugen fchon erlebigt, 
badjte Srieberife. — Cr 3eigte 3 rieberife, als fie 3ufammen burd) ben Ort 
gingen, ben Spiat), mo bas neue 2 Berf binfommen muhte. Oben an ben 
2 BaIb, bis bortbin mürbe fich einmal 9 leuroeiler ausbreiten. SDtan muhte 
fich bie UBiefen neben bem ©arten fiebern, folange fie noch billig 3U haben 
roaren, ben gan3en Äompler auffaufen unb bortbin bas 2Berf fehen. 

©epflan3tes ßanb batte ja in biefer ©egenb faum einen 2 Bert. Oie Äar* 
toffeln laufte man oon ben Säuern, auf bas ßanb fehte man gabrifen. 
2Ber mollte benn hier ßanbmirtfcbaft treiben, mo ber ©artenarbeiter jefct 
fchon oier Start pro Oag befam? 

Siit ber ßeitung ber ßeffelfd)miebe mar Scbmeebes nicht einoerftanben. 
3 br Sater befd)äftigte 3uoiel altes ©erfonal, überhaupt 3Uoiel ßeute. Cr 
mürbe ben Setrieb einmal einer grünbUdjen Umänberung unter3ieben. 

Oerartige Sluherungen trieben Srieberite bas Slut in bie Skmgen, 
unb eine plöt}U<be Slngft befiel fie oor biefer fommenben neuen 3«it, mo 
fich alles änbem unb biefem neuen $jerm fügen muhte. Sie paf)te fdjarf auf, 
menn fie burd) bie fallen ging, fing bie Slicfe ber Arbeiter auf, bie fie 
hinter ihm berfanbten, unb horchte auf ihre Semerfungen. 

Oie Steifter bebanbelte Schmeebes befonbers leutfelig; er grühte bie 
alten Arbeiter ftets 3uerft, blieb audj bei ihnen fteben, fpradj 9 teumeiler 



Sirago 195 

Dialett mit ifenen, bejudjte mit Stfeol3 bcn ftriegeroerein unb machte jitfe 
bort populär, mit 3iemlitfe einfachen Mitteln, toie jie fanb. SBenn er 3um 
Seijpiel eintrat unb bic Arbeiter jitfe oon ben Stfeen erhoben, jagte er mit 
einer feulboollen $anbbetoegung: „JF>uden eitfe.“ Das machte gleidj Stimmung. 
Gr liefe ein $afe Ster auflegen unb jtanb babei jeinen Mann. SBoIIte 
man jitfe ftreunbe enoerben unb Stimmung für jid) matfeen, mufete man 
3ur Sierbanl gefeen. Das mar eine alte 9 tegel. Die Mafelen, bie erbitterten 
Stampfe „StationalUberal“ ober „ 3 entrum" tarnen ftfeon näfeer. ©btoofel 
Statfeoül, toäfelte er nattonalliberal. Gs tonnte niefets fefeaben, wenn man 
ben fieuten begreiflitfe madjte, bafe, toenrt jie fo3iaIbemolratiftfe toäfelten, jie 
nur bem 3 entrum eine Stimme 3ujpielten. 9 lls ber Mafelfteg ber National« 
liberalen bann belannt tourbe unb bem Stanbibaten oon einer begeijterten 
Menge ein $adel3ug gebratfet tourbe, ging er mit gefcfetoär3tem ©ejidjt unb 
umgebrefetem 9 ?od, eine Rattel in ber $anb, mit ben Stameraben aus bem 
Striegeroerein in ber erjten Reifee feintet ber Mujil feer. 

2 Bo eine Sifeung, eine Sejpretfeung ober ein fteft jtattfanb, toar er mit 
babei, er toar belannt unb beliebt bei allen, unb too jein gutmütiges rotes 
©ejitfet auftautfete, 30g frofee Stimmung ein. 

Unb bodj tonnte jid) ftrieberile nitfet retfet biejer Siege freuen. 2 Bie jollte 
bas einjt toerben, toenn er jo roeiter oorging unb immer neuen Soben 
eroberte? 3 fe* 33 oter fanb Stfemeebes' Dun jefer oerjtänbig unb lobte jeine 
Düdjtigteit unb jeinen praftiftfeen Slitf. 

Stur Dpras blieb jeiner alten 9 tbneigung gegen Scfemeebes treu. Der 
$>unb fufer ifem an bie Seine unb fletjdjte bie 3 äfene, toenn er erftfeien. 

Stfemeebes fpratfe plöfelitfe für 2 tbf<feaffung ber ^ßferbe. M03U feierten jie 
jitfe ^uferroerl? Den 2 Beg 3ur Safen legte man in 3efen Minuten 3urüd, 
bei jcfelecfetem SBetter bejtellte man jitfe einen Magen. §erm Ston3 toar es 
auefe bejjer, toenn er jid) mefer Setoegung maefete. 9 tatürlitfe jollte 3 frtebertle 
jitfe ein 9 teitpferb fealten, toenn ifer bas Spafe matfete, aber brei ^ßferbe, bas 
toar einfatfe finnlos. Sie tonnte ja eins oon ben Magenpferben reiten. 

„SBeltfees bemt?“ fragte jie fpöttifd). „Du lennjt ja unjre ©äule nitfet 
einmal. 3tfe toette, toenn icfe’fie anbers einjtfeirre, toeifet bu nitfet einmal, 
toem bas ©ejpann gefeört." 

„Sf«be jinb für midfe Setoegungsmittel," ertoiberte Scfemeebes. „Sßenn 
iefe jie nitfet benufee, jinb jie totes Kapital." 

„ 3 <fe betraifete ^ßferbe oon einem anbem Stanbpunft," jagte Sfrieberile 
ftferoff. Gs oerlefete jie, bafe man für ifere Diere jo toenig Serjtänbnis 3eigte. 
Mit leinem Menftfeen feätte jie getaujefet, toenn jie bes Borgens auf bem 
neuen SBallacfe burtfe bie oerftfelafenen Strafeen bes Dorfes in bie SBälber 
feinaufritt, toenn bie Morgenluft ifer frijefe entgegenftfelug unb bie Sonne 
mit bem 9 tebel im Dal tämpfte unb bas jdfeöne, träftige Dier 3ittemb oor 
oerfealtenem treuer 3U traben begann. „Mir feaben immer brei ^Pferbe gefeabt, 
unb toenn toir jie nitfet nötig feaben, bann fealten toir jie 3U unjerm Sergnügen.“ 

3 n bem Stampf "um ben ©arten featte Minna in Scfemeebes eine 
wiUlommene $>ilfe. 

Gr toollte nitfet mefer, bafe jie ©artenarbeit oerriefetete, ba3U nafem man 
jid) ßeute, er toollte nitfet, bafe jie rijjige, raufee, oerarbeitete §änbe featte. 



196 fiiesbet DiU: 


©r oerfolgte fie mit 2ftagen: „2Bas tuft bu benn f)eut mittag an?" — „2Bas 
t)aft bu bit roieber für en fiefe Stifur jemadjt?" 

Der Sit) ü)rer Xaillen gefiel U)m nicht, ifjre §üte Ratten feinen <3cE)idf; er 
mürbe il>r ben Sd)neiber oon Düffelborf lommen laffen. Seine ©raut füllte 
fid) bas §aar roadjfen laffen, fie fonnte als Stau feinen Stiftenfopf tragen. 

Das mar SBaffer auf ältinnas SWiif)le. §atte fie nidjt immer gefagt: „SJiit 
bem Subenfopf friegjt bu in beinern fieben feinen SKann?" Stieberife 
f)örte nun jeben Xag Ulnfpielungen auf ben „©olfafopf". 

„2Bie e 9tif)iliftin fiet)fd) bu aus," fd)ürte ÜJiinna. Srieberife mar 3umute, 
als ob man if)r müf)fam erobertes fianb ftüdroeife roieber aboerlangte. 
Sdjmeebes roofjnte im 3^ n tralf)otel, mar aber oon morgens bis abenbs an* 
mefenb, betrachtete it)t 3itnmer als feine 2Bof)nftube, fdjrieb an if)rem 
Schreibtifd), blätterte in it)ren ©edjnungen, blies ben 9iaud) feiner 3*0arre in 
il)re 3i mmer unb f)ielt fie auf bem Sure au an bet Arbeit mit Stagen 
über Ofen unb Xapeten auf, bie fie gar nidjt intereffierten. 

©ine roaljre Slngft aber erfaßte fie jebesmal, roenn fie mit Sdjmeebes allein 
mar unb er fie umfaßte unb järtiid) mürbe, menn er auf if)r Skater fam, 
fie 3U fidj auf bas’ grüne Sofa 30g unb iljr 3ärtlid)e Flamen gab. Diefe 
Stunben fürdjtete fie. Das grüne ©mpirefofa auf ifytem 3immer, bas unter 
einem Salbadjin oon geblümtem Damaft ftanb, mürbe ber ©egenftanb üjres 
geheimen Sdjredens, benn Sdjmeebes fam jeben Xag f)inauf 3U if>r unb 
fdjien btefes 3 u f amm enfein als fein $jerrenred)t 3U betrachten. 

SOlit feften Stritten ging er burdj bas §aus, mafj bie 3i mm *t aus unb 
beftimmte, mie man fid) nun einridjten mürbe, ©r f)atte einen prattifdjen 
Slid, unb felbft Stieberife fonnte nidjt umf)in, if)n an3uerfennen. Den 
oberen Stod mürbe bas junge ©aar beroof)nen, für öerrn Äon3 blieb bas 
geräumige ©arterre; roenn man ©efellfdjaften gab, f)atte man ja bie untere 
3immerflud)t mit 3Ut Serfügung. 

©ine feltfame Unruhe t>atte fie erfafjt. 

2ßie foll bas erft roerben, menn er gan3 f)ier roofjnt? bacf)te fie. Dann Ijabe 
idj feine Stunbe mef)t für mid). ©r betrautet fdjon jetjt alles, roas uns 
gehört, als fein ©igentum. 3ln feinem §od)3eitstag merbe aud) id) in feinen 
Sefit) übergeben, ©r mar ber Stärfere. £>atte fie fid) barum freigemad)t? 
2Bar bas nidjt roiberfinnig, fid), um frei 3U roerben, 3U binben? 

3n ein paar ©tonaten mürbe fie oerf)eiratet fein. Stieberife mürbe gan3 
elenb, roenn fie an bas ©nbe ber Sraut3eit badjte. So oft er fie 3ärtlid) 
umfaffen roollte, ergriff fie ein heftiges ©efül)l ber Abneigung. 

„3Bas f)aft bu nur?" Sdjmeebes liefe fie los unb faf) fie oermunbert an. 
Srieberife be3mang fid), man fonnte if)m nid)t bie Xßaferfeeit fagen. ©r f)ätte 
fie nid)t mal geglaubt. Stänner glauben alles, bad)te Stieberife, nur baf) 
man fie nid)t brauet, glaubt feiner. 

2Bie mürbe es aber, roenn foldje Stunben fidl) täglid) roieberljolten? 

3n biefen Xagen empfanb fie es mieber, baf) fie feine SRutter f)atte. 

©r heiratet aus ©efunbljeitsrüdfidjten, badjte fie. ©r mill nidjt mef)r 
im $Birtsf)aus effen. Ulufjerbem ift biefe Serlobung ja fein fd)led)tes ©efd)äft. 
3n ben ©riefen Ijatten iljm feine Steunbe immer 3U ber glän3enben ©artie 
gratuliert. 3B03U füllte man if)m aud) fonft gratulieren? 



©timta beobachtete Orrtcberile. Das ©täbcben roar fo ftill geroorben unb 
fab fehlest aus. ©ine ©raut muhte rote ©a/Ien haben, muhte aufblübert, 
unb ihre Slugen muhten ben ©räutigam fu'd)en. — Unb Scbmeebes toar 
rübrenb. Reinen Dag !am er ohne ©lumen, ftets brachte er eine Heine Uber* 
rafd)ung mit, in Seibenpapter getoicfelt, bie er ifjr unter bie Seroiette febob, 
eine ©rofd)e, eine Schachtel feines ©riefpapier, ein ©etfebaft, eine ©rüffeler 
Spitje. 9 Jtit Sorgfalt fud)te er in ben Ratalogen ©töbel unb Silber aus 
unb freute fid), roenn fie ibm 3uftimmte. ©igentlidj ftimmte Sriebertfe 
allem 3U. Sdjmeebes lobte ihre ©aebgiebigfeit, aber in 9 ©imta gärte es: es 
roar bei Srrieberüe nur ©leiebgültigfeit gegen bas, toas Slusfteuer bieh- 

„3cb !ann nichts mehr arbeiten," besagte fi<b Srieberite, „ich fomm' ben 
gan3en Dag 3U nichts mehr." 

,,©eb, bu bift ein unbantbares ©efdjöpf," meinte 9 ©inna befümmert. 
„Du roeifjt gar nit, toas bu für einen guten SDRann friegft." 

„Der ift. gan3 fcblau," fagte bas 9 ©äbd)en. 

„Das ift fein 2 fcbkr." 

„Unb roeih, roas er roill." 

„ 9 tun, bann paht ibr ja 3ufammen." 

„®r bat mir geftem feine ©läne mitgeteilt," fuhr Srieberite erregt fort. 
„Das ©runbftüd b' cr roill er bem Sistus anbieten, broben am 2 Balb toill 
er unfre Reffelfd)miebe binbauen unb ein neues §aus auffübren. ©leinen 
©arten foll ich ba3U bergeben, unb auf mein neues Stüd fianb, bas ich 
mir mit meinem ©elb getauft bab\ roill er bas 9 Berl fehen." 

„ 9 ©aria unb 3ofepb, roär' benn bas bas allerfd)limmfte!" rief ©linna. 
„Dah mir einmal bas 2 Berl oerlegen, baft bu bo<b gemuht." 

„ 3 a, aber bas bat ber ©ater 3U beftimmen, nicht Scbmeebes. Das ÜBerl 
gehört uns bo<b unb nicht febon ihm!" ermiberte grieberife unb fab 3 um 
Senfter hinaus. Silles 3itterte in ihr. 

Der Slbenbbimmel mar mit braunen räudigen Schleiern unb flammenber 
©öte bebedt. Uber bem Stablmert glühten bie fjeuerfdjeine. 

„3<b roill nicht teilen müffen unb nachher bafteben unb bitten," fagte fie. 
„3<b roill mit bem ©ater fpredjen, bah er mit mir 3Utn ©otar gebt, ich roill in 
Gütertrennung leben! ©Jas mein ift, muh mein bleiben, unb roas mit bem 
SBert gefdjiebt, beftimmen mir! Das 2 Berf foll auf meinen ©amen meiter* 
geführt roerben, nicht auf feinen. 3<b roill ©rofura haben unb bie ©igen* 
tümerin bleiben. Das §aus hier foll auf meinen ©amen eingefdjrieben roerben, 
bah es einem nid)t über ben Ropf roeg oerfauft roerben tann. 3 <b roill bei 
niemanb 3ur ©tiete roobnen, ich roill mein eignes Dach über mir haben. Unb 
beute abenb mach' id) noch mein Deftament." 

* 

Stnfang 3 nli 3eigten §err unb ftrau oon Ramefe bie ©erlobung ihrer 
Dochter ©eilt) mit frjerm ©mtl £ölt aus Düffelborf an. 

$jölt roar Deilbaber ber §öltfchen SIftiengefell?d)aft, befah Rohlen3e<ben 
in SBeftfalen, unb feine Schiffe gingen auf bem ©bein; ©ellp machte eine 
glän3enbe ©artie. 

Sie batte biefen $erm an einem Slbenb, als fie mit ihren ©Item roährenb 



198 


fiiesbet Dill: 

bcs Unt3uges im SRalepartus 3U Slbenb fpciftc, fcnncn gelernt. Der Steqtg- 
jährige hotte fiel) beim erften SInblicf in fltelli) oerliebt unb fidj oon ba ab um 
Tie beworben. Sie f)atte fdjliehlich if>r 3 amort gegeben. „ 9 hm,“ fdjrieb fie, 
„bin tef) gan3 ruhig barüber geworben; id) erwarte oon ber ©je, bah fie 
ein Sjafen für Sd)iffe ift, bie 9 tuhe Juchen.“ 

Die §od)3eit fanb Jehon im September ftatt. 

„Sief)ft bu,“ Jagte SDtinna, ber biefe 9 teuigfeiten tjödjfte ©enugtuung 
gewährten, „bie ift flug unb hält ihn gleicf) feft.“ , 

grieberife hotte nicht geglaubt, bah 9 lellt) ihr fo nalje gerüdt fei. ©ne 
tiefe Xraurigfeit fam über fie. Das nannten bie 9 Jtenfd)en Xreue galten. 
Das war bie Siebe, bie man in ©efängen unb ©ebidjten pries! 2 Bas fid) 
äRinna unter Siebe oorftellen mochte, barüber hatte fie niemals ein tlares 
93 ilb erhalten, es f)ing aber {ebenfalls mit einer frifd)tape3ierten 2 Bol)nung, 
einem mild)weihen Sltlasfleib unb blumenftreuenben Rinbem 3ufammen. 
9 Jtaubs ^Begriff oon biefem ©efüf)l hatte fie oon jeher über bie Schulter 
beurteilt, aber bah stellt) nun audj fapituliert batte! — Sie oergegen* 
wärtigte fid) 9 tellps fdjlanf geworfene ©eftalt, ihre auffallenbe brünette 
Schönheit, bie ßebljaftigfeit ihres ©eiftes, ihre eleganten ^Bewegungen, 
ihre feinen gefdjidten $änbe, unb fie muhte fi<b fagen, bah 9 tellp eher ba3u 
berufen fei, eine Stelle in ber groben 2Belt aus3ufüllen, wie fid) in jahre= 
langer Verlobung 3U oer3ehren, um fd)liehlidj eine „Rommihehe“ eht3U= 
gehen, beren Scbattenfeiten fie fannte. 

Die räumliche Xrennung hotte alfo bewirft, bah fie „3ur Vernunft“ 
gelommen war; Orrieberife empfanb einen bumpfen Sd)mer3 in ber frjer3* 
gegenb. Die 93 ifion fam wieber, unb fie fab bas 93ilb Dehlaus mit folcher 
DeutUd)leit, bah, als Sdjmeebes ihr on biefem 9 lbenb ben gewohnten 9 tb* 
fdjiebsfuh geben wollte, fie ihn 3urücfwies. Sie 3Üterte am gan3en Körper, 
es fehlte nicht oiel, fie wäre in Dränen ausgebrochen. Schmeebes hotte 
es aufgegeben, fich über irgenbeine ihrer ßaunen 3U erregen, ©r hielt 
Sfrieberife für eine auhcrorbentliche fjrau, bie 3U beurteilen nur er oerftänbe. 
Dilles SBeitere erhoffte er oon bem er3ieberifdjen ©influh ber ©he. Dann 
würbe fid) alles „legen“. Das war ja flar. 

©r hotte in biefen bewegten Tagen, ba oiele ©äfte ins §aus famen, 
feine Diät gehalten; es war bie böcbfte 3 eit, bah er bie 9 tauheimer Rur 
begann. Ram er ©nbe September 3urüd, bann war ber obere Stod eingerichtet 
unb bie §ocf)3eit fonnte Anfang Oftober ftattfinben. 

©r nahm feiner Verlobten bas 23 erfpredjen ab, ihm jeben Dag 3U 
fchreiben unb reifte nun ab. 

©rft als nichts mehr oon bem 3«9 3U fehen mar, fam 9 luhe über grieberife. 
9 tun, ba bas fjaus wieber ruhiger war unb Schmeebes weit fort, legte fich ber 
Sturm in ihrem 3 unem aud). 

* 

33 ier 2Bod)en oor ber £odj3eit erlebte 9 Winna, bie währenb bes Sommers 
gan3 oon ben §odh3eitsoorbereitungen in iHnfprudj genommen war, einen 
groben Sdjreden. Die Slnftebter, bie fie als SBaife ins. $jaus genommen, 
herausgefüttert, gefleibet, gebrillt unb 3U einem 9 Jtenfd)en gemacht, ber fie ein 



Spartaffenbucfe angelegt Ijatte, bie Snftebter belam ein itinb. Stinna featte 
es eben non ben SBafdjfrauen gehört. 

Sufgebradjt empfing fie grieberife. Das roar bocfe unerhört, itjr biefe 
Sefdjerung ins §aus 3U machen, nie mar if>r bas mit einer paffiert, unb 
jefet oier SBotfeen oor ber $od)3eit 1 SDBer follte benn bie Verroanbten bcbienen 
unb bei Xifcfe fermeren? grieberife featte gut reben: „Das arme Stäbdjen!" 
ßeicfetfinnig roar bie Snftebter unb featte fid) feerumgetrieben. Da gehörte 
fid) fein Stitleib. 

Sie mufete natürlidj gleidj aus bem §aus. Die Snftebter featte fie an* 
geflefet, nur ja $erm Ron3 nicfets baoon 3U fagen. Stinna toar frofe, roenn fie 
glüdlid) aus bem Sjaus mar unb fobalb mie möglicfe. Sie fefete ben geberfeut 
mit 3ittemben fjänben auf. Sofort ging fie 3ur Vermieterin. Unb bas 
ftfeönfte roar, bie Snftebter mollte nidjt einmal fagen, mer ber Vater fei. 
„ßieber ging fie in bie Saar." 3 a, bas Ratten fdjon oiele gemollt. Stber ben 
fterl, ber ifer bas angetan featte, mufete fie feerauslriegen, unb fie friegte ifen 
aud) heraus. Damit nafem Stinna ifere Stantille um unb ging aus bem 
3 immer, inbem fie nad) il>rer ©eroofenfeeü bie Xüre ins Sdjlofe fdjlug, bafe fie 
in ben Singeln 3itterte. Die Sacfeforfdjungen ergaben leiber nidfets meiter, 
als bafe bie Vnftebter oon ben ßeuten ber Sacfebarftfeaft öfters bes SIbenbs 
mit Vurfcfeen im 2 Balb angetroffen morben mar. Da bie Slnftebter aber 
ftets mehrere Verehrer 3U glei<feer 3 ^it f>atte, fo roar es nidjt 3U oer* 
rounbem, bafe biefe fid) jefet alle geroaltig gegen ben Verbacfet fträubten, 
unb bas Stäbdjen befearrte bei feiner Steigerung, ßieber mollte fie alles 
allein be3afelen. 

Diefe geftigfeit, bie Stinna in feöcfeften 3 ont oerfefete, rührte grieberife. 
Sie faf) einen Veroeis barin, bafe jeber Stenfcfe eble 3 ^ 0 « feabe. Das Stäbdjen, 
bas mager unb oerroeint, mie ein oerprügelter §unb im £jaus feerumging 
unb roie abroefenb feine Slrbeit oerridjtete, tat il>r leib. Sie befdfelofe, fie 3U 
unterftüfeen, roenn es „einmal fo roeit" roar. 

3 u berfelben 3 ^it f>atte aud) bie Äronenroirtin in bie Saar fpringen 
roollen. Sie roar aber oon biefer Sbfidjt abgefommen unb fafe nun biefem 
— 3um adjtenmal — eintreffenben (Ereignis mit (Ergebuftg entgegen. „ 3 a 
bu lieroer §errgott, roas fann m'r bann bran madje!" 

Sun fam • aud) Staub nocfe im feeifeen Sommer in einem roeiten 
fcferoar3en Sabmantel an. (Ei bu lieber ©ott, bie ßinber roucfefen ja grab 
roie ^ßil3e aus ber (Erbe! 

„V<fe, Stinna, bafe i<fe aber aud) nie aus ben SBinbeln feerausfomme," flagte 
Staub. Sie fafe gan3 flein unb gebrochen auf bem Seffel unb liefe fid) oon 
Stinna Stut 3ufpredjen. Sie featte nad) ben 3 roiHingen oier Stonate an 
Venenent3ünbung feftgelegen, roäferenb bes Säferens featte fie eine Vruft* 
ent3ünbung gefeabt unb operiert roerben müffen. Sie faf) bem Xag mit SIngft 
entgegen, fcfelief nidjt mefer unb Ijatte Xobesafenungen. 3 fere Stutter burfte 
oon biefem 5 tinb gar nicfets roiffen. 

Vis jefet featte grieberife ben ©ebanfen über biefe Seite ber ©fee leinen 
Saum gegeben, nun aber brängten fie fid) ifer auf. 

Sei Staub, ber Äronenroirtin roie bei ber Snftebter, überall roar bas 
ftinb ein (Einbringling, ber mit Sngft unb Sorge erroartet rourbe. 2 Bie ftimmte 



200 fiiesbet Dill: ©irago 

bas 3ufammen mit bcr fiiebe, bcm gemeinfdjaftlidjen Denlen in bcr ©je? 
Satte bie 5 rau als ©attin leinen eignen 9 Bülen mehr? Satte nur ber SDtamt 
über bas fieben 3U beftimmen? 

©iemanb gab it>r 9 Introort barauf. 

grieberite begann bie grauen 3U betrauten, roenn fie burdj bas Dorf ging, 
bie in ben oon Ktnbem überfüllten Stuben fRafften. Sie fat) überall 
Scharen oon ftinbem unb grauen mit garten, oerarbeiteten ©efid)tem 
unb unfdjön getoorbenen ©eftalten, tttllerbings bebeuteten bem ©ergmann 
bie Kinber, jobalb fie einmal aus ber Sdjule toaren, eine Unterjtütjung, 
roenn fie arbeiteten unb bas oerbiente ©elb ben ©Item abgaben. 9 lber bis 
baljin toar bie Kraft ber SJlutter oon ben Kinbern aufgebraud)t. ©ielleidjt 
coar bies eine menfdjlidje ©eftimmung. Die SDlänner tonnten bie Kinber 
ja nicht auf3iel)en, unb bie grauen tonnten leine Familie ernähren. Diejer 
natürlichen ©ntroictlung ojürbe aud) fie jidj einmal fügen müjjen. 

Die Sänbe gegen bie Reifee Stirn geprefjt, badjte fie mit 3ufammen* 
gebijfenen 3ähnen an ben, ber in lur3er 3eit lommen unb Sefitj oon it>r 
ergreifen mürbe. 

SBarum mollte fie benn eine ©Ije eingefjen? Sie brauchte roeber einen 
Serrn nodj einen Ditel! Sie mollte leinen ©eliebten. Sie mürbe ihn belügen, 
roenn jie jagen mühte: 3<h Hebe bid). 

©in ©iüd, bachte ftrieberile, bah Sdjmeebes nie auf ben ©ebanlen ge* 
lommen mar, jie 3U fragen, ob fie ihn liebte, ©in Wann glaubte ja immer, 
bah man ihn liebte, menn man ihm nidjt bas ©egenteil oerfidEjerte. 

9 lun fie begriff, mas jie ermarten lonnte, bebte jie baoor 3urüd. 93 on 
einer inneren Unruhe oerfolgt, lag jie nad)ts jdjlaflos unb hörte bem Donnern 
unb Klopfen ber Sämmer broben auf ber Sütte 3U. Sie fanb leine Samm* 
lung mehr 3ur Arbeit, jie oerrechnete fid). Oft jah jie roie leblos hinter ihrer 
Sdjreibmafcfjine, jah mit ftarrem ©Ud oor fief) hin, unb ihre Sanb malte 
grojje Sudjjtaben auf bas ©apier, bas oor ihr lag. 3<h tonn es nid)t, badjte 
jie auf einmal. 

Sie jtanb in ber ©acht auf unb fetjte einen ©rief an Sdjmeebes 3ufammen, 
in bem jie ihm abjdjrieb. Dod) als jie bes Borgens herunterlam unb 
feinen fröhlichen 9 lnfidjtstartengruh auf ihrem ©Iah fanb, unb ber ©ater fid) 
roohlmollenb nach Sdjmeebes erlunbigte, jant ber ©rief mie in einen 91 b* 
grunb. Sie übermanb jidj unb fdjrieb bes ÜRtttags auch ihren pflidjt* 
jchulbigen ©egengmh auf ber Schreibmajchine. 

©s übertam jie roie Sah gegen SOUmta. Die hatte jie 3U bem Schritt ge* 
3toungen. ©ie hätte jie an Sdjmeebes gebacht, roenn ©linna nidjt geroejen 
märe, nie jidj in biejer 9 Beije oerpflicfjtet, bie Sod)3eit jo beeilt, bah man 
nicht mehr nadjbenlen tonnte. Sie follte ja auch 0ar nidjt nadjbenten, jie 
jollte jidj nur „oerheiraten". 


er 



((Jorlfetjung folgt) 





















' 3 lbb. 1 . Sisbp, bie Stabt öer Ruinen, auf ©otlanb, oont ©aigenberg aus 
gefel)en, mit aus Sübtoejt fommenben SBinbcoolten als 3 c id)^n eines heran* 

nahenbeu SBetterroirbels 


Offenbarungen aus ben SBoIien 

Sloit 

Dr. (£. 9Jli)Iiu5 


as allgemeine 3 n teref(c an ber 
2 Bitterung ift heute größer als 
in früheren 3eiten, in benen es fid) auf 
ben Üanbroirt unb ben Serufsfeematm 
befd)räntte. Sjeute nimmt and) ber Stäbter 
als UBaiferfportsmann, Siuftfahrer ober 
biofeer Ausflügler 3U fianbe lebhaften 
Anteil am SBetter, unb bie öffentlid)en 
'Bktterberichte unb amtlichen SBetter* 
oorausfagungen roerbett eifrig ftubiert. 
Die prattifefee 'IBetterfunbe aber, roie man 
he bei ben immer im freien lebenbeit 
ihfefeern, Seeleuten unb fianbxoirten oft 
iinbet, fefeeint nicht im gleid)en 9 Jiafee roie 
bas Jntereffe getoachfen 3U fein, nielmehr 
oerläfet fid) jebermann in blinbem 33 er= 
trauen auf bie roiffenfd)aftlid)en SBetter* 

flrtna 1913/14 f»eft 2 


progitofen, ohne *iRüdfid)t barauf, bafe biefe 
aufeeritanbe finb, für jebe (Segcub bie 
©Übelheiten bcs JBetters oorausjufagen. 
3l)Tien tann mau nur burd) perfönliche 
SBetterfenntnis begegnen, unb biefe 311 
ertoerben, gibt es 3ur3eit feinen atibertt 
4 Beg als ben mühfeligen einer laug* 
jährigen (Erfahrung im freien unb ftetige 
Pufmerffamfeit auf bie ©rfdjeiuungcn 
am 2 Boltenl)immel. 

Sei ber ungeheuren Sielgejtaltigfeit 
am 3 Boltenl)immel ift es nid)t gcrabc 
leid)t, bie u)id)tigjten Vorgänge baratt für 
attbre oerjtäubüd) bat3uitellen. Das 
3 Bort reicht l)ier3u nid)t aus, unb aud) 
bie Photographie ift ba3U nicht imftanbe, 
roeil fie nid)t nur bie d)ara!tcriftifd)en 

15 








202 Dr. (E. SJtplius: Offenbarungen aus ben SBolten 


(Erfdjeinungen gibt, auf bie es antommt, 
fonbem bie ben ©lid oerwirrenben (Ein» 
3elbeiten unb 3ufälligteiten. ©tan ift 
baijer auf bas Aquarell unb allenfalls 
bie 3eid)nung angewiefen, um bas 
SBort 3U illuftrieren unb oerftänblid) 3U 
machen. 

(Eine allgemeine Slnberung bes 9 Betters 
3um Schlechteren ober, um fid) meteoro» 
Iogifd) au53ubrüden, bas §erannal>en 
eines „lief" ober eines „©tinimum", 
bas Siegen, SBinb ober beibes gleid)3eitig 
bringt, lann fid) auf oier oerfd)iebene 
SBeifen bemertbar machen. Sluf unfret 
erften Slbbilbung befinben mir uns bei 
ber Sluinenftabt ©isbt) auf ©otlanb. 3« 
ben oerfloffenen lagen bat blauer §immel 
unb b°h cr ©arometerftanb get>errfcf)t, 
fetjt aber ift bas ©arometer um 1 3enti= 
meter gefallen, unb oon Sübweften tom» 
men Iangftreifige, hellblaue, faft weifte, 
fdjattenlofe Scfticfttwolten, „(Eirrus" ge» 
nannt, bie fid) augenfd)einlid) mit Süb» 
toefttoinb bewegen, wäftrenb bod) unten 
auf ber (Erbe noch öftlidjer SBinb bjerrfdjt. 
SBenn id) ettoa bie Slbfid)t batte, nod) 
nad) SBeften, nad) Stodbolm ober beffen 
Schärenreoier 3U fegeln, bann mag id) 
mich nur beeilen, benn fpäteftens morgen 
gibt es SBeftwinb unb übermorgen Siegen 
unb toabrfcbeinlid) mehr SBinb, als mir 
lieb ift. Oas ©olt weift bas längft, unb 
besbalb nennt es biefe fid) flott beroegenben 
langen (Eirrus SBinbwolten. 

Sluf ber 3roeiten Slbbilbung, ben §eilig» 
tumsflippen auf ©ombolm, fiebt man 
im Sommer nad) einem ober mehreren 
Sagen mit fd)önem SBetter oon SBeften 
ber eine nad) oben b* n oerwafeftene 
weifte SBolfenwanb berauftommen, ohne 
baft bas ©arometer erheblich gefallen 3U 
fein braucht. 3« geringerer §öbe als 
biefe toeibe Orübung finben fid) ein3elne 
Heine ftumuluswöltchen, unten aber, 
nabe am §ori3ont, ift eine bunlelgraue 
Stelle, bie fid) allmäblid) näbert unb 
oergröbert, toäbrenb bie toeibe Trübung 
bas ©lau bes Rimmels immer mehr ein» 
hüllt. 3 « wenigen Stunben toirb es ein 
Siegenwetter geben, ohne bab ftarfer 
SBinb entfteben toirb. Stad) bem Siegen» 
weiter bet SBinbftille wirb freilich, wie 
bas gewöhnlich ftattfinbet, frifche ©rife 
folgen. 

3 n unfrer britten Slbbilbung befinben 
wir uns am Siebener See in ber ©tart 
©ranbenburg. Oie lebten Oage war 


fchönes SBetter unb Oftwinb, jeftt aber 
tommt oon SBeften gegen ben unten nod) 
berrfdjenben Oftwinb 3erfafertes (Eirrus» 
gewöll unb unter ihm graue Raufen» 
wollen unb 3erfaferte, lodere, flodige 
SBöllchen, welche berSReteorologe „gratto» 
nimbus" bennt. Oief am §ori3ont er» 
fdjeint fpäter (hier aber fchon angebeutet) 
eine graue Stelle, bie näberfommenb 
fid) als ein Siegenwetter erweift. Sind) 
hier tommt fd)led)tes SBetter ohne oiel 
SBinb herauf. 3 eigen fid) biefe (Erfd)ei» 
nungen oormittags, fo lommt ber Siegen 
noch an bemfelben Oage. Oreten fie aber 
gegen Stbenb bei unten nod) berrfd)enbem 
Oftwinb ein, fo ift bas fd)led)te SBetter 
mit Siegen erft am folgettben Oage 3U 
erwarten. Übrigens fiebt es bet ber 
SBetteränberung, bie auf unfrer erften 
Slbbilbung 3U feljen ift, am 3weiten Oage 
gewöbnlid) am Jrjimmel ähnlich aus wie 
hier. 

Sluf unfrer oierten Slbbilbung am See 
beimÄlofter fiebnin bat fid) ohne bebeuten» 
bes Sinlen bes fiuftbrudes (ober auch 
nad) ©intritt ber Stimmung 1 am Sor» 
tage) ber bisher blaue §immel immer 
mehr be3ogen. Oie Sonne bat babei ihren 
©lan3 oerloren, fo bab man ohne ©e» 
fchwerben btneinfeben fann. Oie anfäng» 
lid) weifee Orübung oerbuntelt fid) immer 
mehr in ein immer bunfler werbenbes 
©rau, in bem nod) bunflere, tiefer fchwe» 
benbe Schid)twoI!en erfcheinen. Slud) un» 
beutliche, lodere, watteartige graue SBölf» 
eben, bie grationimbus, tommen b' er 
fchon nicht fetten oor. Später tritt, auch 
hier 00m weftlichen $ori3ont b cr °uf» 
3iebenb, eine graue Stelle auf, bie fchon 
bas fommenbe Siegenwetter enthält. Oer 
Siegen tritt hier auch meiftens bei SBinb» 
ftille ein, bie aber bann gewöbnlid) bei 
Slufbören bes Slegens burd) frifchen SBeft» 
winb abgelöft wirb. 

Oie gefährlichen SBettererfcheinun» 
gen, benen man namentlich auch bie burd) 
bas SBetter oerurfad)ten Unglüdsfälle ju* 
3ufchreiben bat, finb bie ©öen unb ©e» 
Witter, SBetteroorgänge, bie eigentlich 
niemanb überrafchen bürften, ba fie bei 
einiger Slufmerffamfeit leid)t ftunbenlang 
oorausgefeben werben tönnen. ©öen 
unb wirffame ©ewitter tommen faft 
immer aus weftlichen §immelsgegenben, 
wäbrenb ©öen insbefonbere hauptsächlich 
bei Slorbweftwinb ftattfinben. 

3n ben ©öen unb ©ewittem nun 




2Ibb. 2. heiligtumstlippen auf 23ornI)olm bei 3Binb)tille unb auffommcnbcnt 

9tegemx>etter 


9lbb- 3. £er 9tetjener See mit §aufem»olfen unb graftonimbus unter Girrus, 
am §ori 3 ont bas fommettbe 9tegemvetter 







finbet ber gleiche ineteoroIogifri)e 33or» wollen 3 U beftehen fd)eint. Das Seron» 
gang ftatt, bcr in folgenbent bcftel)t: nähert bes Slegens erfennt mau auf bem 

Unter einer weit ausgebehnteit meinen fianbe an bem fd)rittweifeit Stebligwcr» 
Sd)id)twolte, ber man beit Stanten beu unb 33erfd)winbeit ber i>od)ragenben 
,,(£irrusfd)irm" gegeben hat, nähert fid) ©egenftäitbe; auf ber See an bem 33er= 
ein Saufen non 58allenwolfeit, bie je fd)winbeit bes Sorisonts tjinter bem an» 
itad) ihrer Stellung jur Sonne in ihren riiefenben Siegen. SJlit bem falleitbeu 
oberen Deilen weih beftraljlt, unten Siegen, 3 uweilen fd)on tur 3 oorl)er, be» 
nieljr ober toettiger befd)attet, oft gan 3 ginnt ein fu^cr, oft aber feljr heftiger, 
bunteigrau finb. Die oorberften ber falter, abwärts gerid)teter SBinbftob, ber 
herauf 3 iel)enbeit SBolfeu bilben einen eben bie mit biefett Staturerfd)einungeu 
mehr ober miitber beutlidjett SBulft, oerbunbetie ©efaljr barftellt. Der heftige 
ber 3 Utoeilen einen ununterbrod)encu SBiitb bauert fo lange, wie ber Sßlat)= 

3 ufamntenl)ang befifct unb in biefem regen fällt ober ber nid)t feiten bamit 

ftalle toie eine ungeheure „Sßonrifrifur" oerbunbeite Sagel bauert, ©eroöljnlid) 
beit Slaunt unter ber SBolfenmaffe bogen» bleibt es bei einem Slegeugub unb einer 
förmig überfpannt. 23ei toeiterem Serauf» SBinbauffrifd)ung. Oft genug aber tontutt 
tommen bes Unwetters fiel)t man unter es aud) oor, bah nad) Slufhören bes eriten 
bem ungeheuren Dor bes befdjriebenen Slegetts ein neuer ©uh eintritt, ber bann 
SBulftes, bem man ben Slamen „3?öen* aud) lüieber oon einem Sturmwinb be» 
tragen" gegeben hat, wie in eine weite gleitet ift. SBenn bie $ö ober bas ©e= 

buitfle Salle, au bereit niebrigftem Deile witter ausgetobt hat» befontmt mau bie 

ein helleres Segment erfd)eiitt. Dies ift Slücffeite 3 U fehen. §icr nimmt man 
ber toinmenbe Siegen. Unterbeffen ift ber ttid)ts oon ben wulftigeit unb ballen» 
£irrusfd)irm gewöhnlich tjinter ben tiefer förmigen SBoIteit ber 33orberfeite uitb 
baoorliegenbeit Saufeuwoltett ocrfchwun» ber Seitenanfidht wahr, foitberit nur eine 
beu, fo bah bei grober Stälje bas ©e» 3 iemlid) gleichförmige SBolfenntaffe, aus 
witter nur aus groben buntlen Saufen» weld)er ber Siegen fällt, oft aud) ben 









Offenbarungen aus Den Wollen 205 



^Ibb. 5 . ftlofterfee bei £ehnin am Worgen eines böigen Dages 


befonbers in biefetn 3all fehr beutlid) 
gefaferten (Sirrusfd)irm. 3m 9 tüden bes 
Unmetters fiuben fid) bann ftets eine 
Wenge in einer (Ebene nid)t fel)r hoch 
fcbroebeube flache 2Bolfenfd)id)tett oon 
fo geringem ?>öl)enburd)meffer, baf) fie 
in einiger (Entfernung mie einfad)e SBän* 
ber erfd)einen. (Es fittb fteijengebliebene 
•Reite ber oorüberge3ogetten Wolfen* 
maffe. 

'Böen lommen meiftens nicht einjeln, 
iottbern bei fRorbmeftroinb, ber 311 einem 
ausgebel)nten (Gebiet tiefen fiuftbruds 
gehört, in 2?öenperiobeit, bie fid) über 
mehrere Xage erftreden. 3n [o!d)en 
Söenperioben ift bie 9 tad)t gemöhnlid) 
flar unb es taut ftarf, als rnentt ein 
ld)öner Xag folgen follte. Selbft bes 
Borgens pflegt nod) Sonnenfdieitt unb 
blauer §immei ju hertfd)cn. 3?alb aber 
finben fid) am §immel meifje, Ieid)te, 
fliegenbe Wollen ein, benen fpäter bid)tere 
§aufenroolfen folgen, bie an Wettge unb 
Dichtigfeit immer mehr 3unehmeit. Über 
ihnen fd) trieben gemöhnlid) toeifee, fchatten* 
lofe 2d)id)ttDolten, fogenamtte „Wto* 
iiratus". Diefer Wetter3uftanb am Wor* 
gen eines 23 öentages finbet fid) auf uttfrer 


fünften Rbbilbung bargeftellt, beut Älofter* 
fee bei £el)nin, mo matt oben unter meifjett 
Wtoftratus brei $jaufenmolfen fd)meben 
fieht, roährenb tief ant §ori3ont bereits 
eine bid)tere 23 anf beleud)teter Raufen* 
toolfen herauf3ieht, ebenfalls mit Wto* 
ftratus über fid). 

Die erfte 33 ö tommt geroöI)ttlid) um 
bie Wittags3eit. 3 n biefent 3alle finb 
ben Dag über nod) bereit mehrere 311 er* 
roarten. Stoinntt bie erfte 3 ?ö bes Dages 
erft am ülbeitb, bann bleibt es gemöhnlid) 
bei biefer einen. 3” ber Rad)t bagegen 
tommen in Wittel* unb Rorbeuropa faft 
niemals 33 öen r»or, roährettb Rächt* 
geroitter nicht allsufelten finb. Die erften 
Wi3eid)ett einer 23 ö, mit benen fie über 
bett §ori3ottt tommt, finb 3ieiitlid) utt* 
fd)einbar, aber bod) fo beutlid), bah jeber 
erfahrene Seemann fie fofort erfennt 
unb bann immer ttod) 3eit genug h<ü, 
fid) auf ihren (Empfang ein3urid)ten. (Es 
ift eine 23 attf oon meifjen, fpäter grauen 
§aufettmolteit, über ber ber ermähnte 
meifoe (Eirrusfd)inn fd)mebt. Weiftens ift 
biefe Woltenbant an irgenbeiner Stelle 
oott ben ebenfalls bereits ermähnten 
Wolfenbänbern begleitet, bie quer über 




?lbb. 6. ftlofterfee bei fieljnin mit einer tief am .^orijonte befinblidjen auf 

fommenbert 23 ö 


2Ibb. 7. £el)t fdjtocre 23ö auf beut (öreifsroalber 23obben 










$Ibb. 9. Die Safroroer fiante bei ^otsbam mit auffteigenbem ©eiuitter, aus 
i)ot)cn §aufemr»oI!en uttb barüberfdjiuebenbetn meinem t£irrus|d)irm bcftet^enb 


9lbb. 8. 







208 »»»»&&&&&&&£’»&&&&&& I r. (£. $Dtt)lius: 



2lbb. 10. Der 3d)tnielorofee bei Jerd) mit einem fiel) an Ort imb Stelle 

attslabenbett ©etoittcr 


bie toeiheit SBolfettföpfe gehen. ©ine 
fold)e, eben über ben $ori 3 ont tretenbe 
©ö ift auf Wbbilbung 6 , bent Älofterfee 
oon iel)nitt, abgebilbet. 

ftomntt bann bie ©ö noch l)öl)cr, fo 
fieljt man ben buntlett, fd)attigen 9taum 
unter ben ©Jollen, bie toulftigen ©Sölten 
ber ©orberfeite, bie Iptjen ©allenroolten 
ber £jauptntaffe, bie flad)ett feitlicfjen 
Sd)id)ttoolfen, bie fid) grau oom meinen 
©ruttbe ber beleuchteten §aufemoolten 
unb bes ©irrusfd)irntes abheben, unb 
enblid) fel)r beutUd) ben ©irrusfd)irm 
felbft. Diefer 3uftanb ift auf unfrer 
fiebten ©bbilbung bargeftellt, einer ©ö 
auf bent ©reifstoalber Robben, bie bent 
5Derfaffer einftmals einen SOiaft gefoftet 
hat unb oerfd)iebene fouftige ©betitelter 
im ©efolge hatte. 

©on ben ©öett unterfcheibeit fid) bie 
©emitter baburd), bah mit ben le^teren 
ele!trifd)e ©ntlabungen, alfo ©lit) unb 
Donner, oerbuttben ftnb. ©eroitter 3 iel)eit 
über biefelbe ©egenb nur einmal am 
Dage, toährettb ©öen mehrmals inner* 
halb 3 ®ölf Stunbett auftreten töitnen. 
©öen tommen mit frifd)cm ©Sinbc, ©e* 


roitter bagegen treten faft immer bei 
ober oielmehr nad) ©Siitbftille auf. ©öen 
3 iehen mit bent ©Sinbe, ©eroitter fel)r 
oft (fcheittbar) gegen ben ©3ittb. fietjtercs 
hängt bamit 3 ufammen, bah ber ©Sinb 
unmittelbar oor bent ©etoitter auf biefes 
3 ugel)t. Da nun bas ©eroitter ber 
Siegel nad) aus ©Seften fontmt unb 
©Scftroinb ntitbringt, oorher aber ein feljr 
fd)toad)er Ofttoinb auf basfelbe 1ji n 3 u * 
toehett pflegt, fo fd)eint es gegen ben Oft* 
toinb 3 U 3 iel)en. Da bei ©eroittem Oft* 
toinb gegen fomtnettben ©Seftioinb 311 
ftel)en pflegt, fo muh unmittelbar oor 
bem Ausbruch ©Sinbftille l>errfd)ett, unb 
bies ift bann bie fprid)ioörtlid)e „Stille 
oor bem Sturm", ©ei toir!lid)en Stür* 
men ift oott einer Doraufgel)enben Stille 
teilte ©ebe; fie beftehen oielmehr in 
einer Steigerung ohnehin fd)on ftarten 
©Jinbcs. ©etoittcrbilbung ntad)t fid) 
getoöhnlid) burd) bie Gntftehung eigentüm* 
lieber, I)od) auffd)iehenber fäulenfötmiger 
§aufemoolten bentertbar, oom ©ölte 
©Settertürme, ©Setterbäume, oott ben 
©teteorologcn $ageltürnte genannt, toeil 
man mit gutem ©ruttb annimmt, bah 






Offenbarungen aus bett iBolten €€€C"^<C"#S€€€^ 209 



'Hbb. 11 . ftlofter £ehniit mit einem oor einer Stunbe oorübergegattgenett 
©eroitter, bas nicf»t ntef)r 3urüdtontmen fann 


in ihnen ber $agel entftet)t. 0ie finb 
bie einigen 2 Bol!ett, in benett ein fd)ttell 
auffcbießenber £uftftrom rafd) bie ßur 
Sagelbilbung erforberlid)e grofce §öl)e 
unb bamit oerbuttbette ftälte erreid)eit 
Jann. Buf unfrer ad)ten ‘Jlbbilbuttg finb 
foldje £jageltürme abgebilbet. Oer am 
roeiteften redjts fteljenbe ift eben im Be» 
griff, in großer §öhe in eine für il)n utt» 
burd)bringlid)e roarme £uftfd)id)t ein» 
lüfteten, in ber er fid) feitroärts aus» 
breitet. Oiefe fefjr häufig oortontmeitben, 
feitroärts geftrecften 3ungen laufen fpäter 
Mammen unb bilben ben fd)on bei ben 
'Böen ermähnten (£irrusfd)irnt. Oie 
©egenb, roo fid) bas ©eroitter bilbet, ift 
bas SBeftufer ber 3 nfel Bilm bei £auter= 
bad) auf Bügen. 

Stommt ein ©eroitter fertig herauf, fo 
hat es mit einer Bö fetjr grofce ^hnlichteit, 
nur finb feine §aufenroolfett nteiftens 
höher als bie einer Bö, unb es fomntt ja 
3um Unterf d)ieb oon ber Bö aud) bei ftillent 
BBetter. 3m übrigen aber ift es mit einem 
fd)önen ©irrusfchirm ausgeftattet unb hat 
ieitroärts meiftens bie flachen grauen 
JBollett auf roeihem ©runb, toie fie fid) 


auf unfrer neunten Bbbilbung fittbett, 
einem ©eroitter, bas bei Botsbam über 
einem §aoelfee herauf3iel)t. 

SBährenb bas ©eroitter auf unfrer 
ad)ten Bbbilbung fid) in ber (Entfernung 
eben bilbet unb feitroärts oorüber3ieI)t, 
bas auf ber neunten Bbbilbung fid) roeit 
im SBeften gebilbet hat unb nun auf uns 
3ufontmt, finbet aud) öfters bie ©eroitter» 
bilbung au Ort unb Stelle, gleichfatn über 
unferm §aupte ftatt. hierbei fiel)t man 
nichts oont (£irrusfd)irm, oon SBetter» 
bäumen unb oon l)Oh en belcud)teten 
Ballenroolfett. Oie gan3e Sache fpielt 
fid) bann im Sd)atten eines SBolfen» 
fd)leiers ab, ttad) Btt bes auf unfrer oierteu 
Bbbilbung bargeftellten. ©s tarnt babei 
ftille £uft h crr fd)en, aud) roohl unten 
Cftroinb, oben SBeftroiitb. ©haratteriftifd) 
finb babei grofoe, formlofe graue SBolfen, 
bie fid) buntel oom helleren ©runb ab» 
heben, eine Brt Begenroolfett, aus benett 
3toar noch fein Begett fällt, an benett er 
aber fd)on nieber3Ul)ängett fcheint. Oie 
SBolten fcheinett aus lauter nieberl)äitgen» 
ben groben Jafern 311 beftehen, roie auf 
unfrer3eI)nten9lbbilbung,bentSd)roieloro* 





210 ^ßaul 3ed>: Das Sonett bes Sommers 


fee bet *5er(f), bargeftellt ift. irjter 
toirb ber SRegen in einer halben Stunbe 
beginnen, ein fd)toerer ÜDtnbftofe aber ift 
bet folgen an Ort unb Stelle entftehen* 
ben ©eroittem nicht 3U befürd)ten. 

Die ©eroitter, bie man am §ori3ont 
auftaueben ficht, lommen aber burdjaus 
nicht alle herauf, ©s ift bafjer erroünfeht, 
3U roiffen, ob ein als foldjes feftgeftelltes 
©eroitter oorübetgiebett roirb ober nicht. 
Stun lann man mit Sicherheit nur oon 
ben im SBeften ftehenben ©eroittem an* 
nehmen, bah fie hetauftommen toerben, 
nicht aber oon benen im Storben, Often 
ober Süben. ©inige toenige ©eroitter 
tommen ja toohl bei uns aus Often, biefe 
aber finb au&ergetoöhnlid) fd)toäd)licb. Sie 
bringen es oftmals nicht einmal 3U Stegen. 
Diefer fällt 3toar in 2 Birflid)teit, aber er 
erreicht ben ©rbboben nicht, fonbern toirb 
toährenb bes Siieberfalletts oon ber 
trodenen fiuft bes Ofttoinbes aufgelöft. 
©lettrifche ©ntlabungen tönnen trotjbem 
oorhanben fein, unb ber 3um ©eroitter 
gehörige SBinb tritt auch ein. Da gleich* 


3eitig mit ihm tein Siegen fällt, fo toirbelt 
ber SBinb eines folgen trodenen ©e* 
roitters eine SJienge Staub auf, unb man 
fpricht baher in biefem galle oon einer 
Staubbö. 

Die ©eroitter aus Süben unb Siorben 
tommen 3toar nicht herauf, finb aber 
meiftens nur oorgefdjobene Soften eines 
aus SBeften fommenben ©eroitters mit 
breiter Stont. kommen bie 3urüd* 
gebliebenen Partien besfelben bann nach, 
fo toirb gefagt, bas ©eroitter ift 3urüd* 
getommen. 

SBenn ein ©eroitter aufeergeroöhnlid) 
oiele hori3ontale S 3 änber 3eigt, fo tommt 
es ebenfalls nicht h crau f# fonbern ift 
fchon oorübergc3ogen, toie bas auf unfrer 
elften Slbbilbung bargeftellte ©eroitter 
über Älofter üehnin. 

Die hier mitgeteilten finb bie h®upt s 
fäcf)Itd)ften Offenbarungen, bie fid) bem 
aufmertfamen Staturbeobachter aus ben 
SBolten enthüllen. Siele feinere unb 
minber in bie Slugen fallenbe müffen an 
biefer Stelle leiber übergangen toerben. 


® 0 0 0 0 0 (sl 0 0 0 0 0 0 0 E 0 0 0 0 0 @ 0 0 0 E E 0 E E 0 S 0 E 0 E 0 0 0 £ 0 0 0 0 0 E 0 0 0 ® 0 Isl E 0 0 ® 

Das Sonett bes Sommers 

93 on ipaul 3 *<b 

Stun hat ber Sommer fid) in ©rün begraben 
Unb träumt oon ©mtelieb unb Senfemoudjt. 

Slus reifen ftomes golbbeglän3ter ©ud)t 
Steigt Süfee toie aus fdjtoeren £jonigtoaben, 

3 utoeilen roäd)ft aus nebelblauen Daten 
©in gletfcbenoei&er 3Bolten3ug empor; 

Dann fallen Statten toie ein bünner ftlor, 

Unb bie entfernten SJtühlenroerte mahlen. 

Unb fo roie ftäfer mit gefpreijten 3 <*ngen, 

23 efd)leid)en SBinbe Stlee unb SBiefenlanb, 

23 is fie ben lebten Dufthauch eingefangen. 

Unb mancher Saum an ber ©hauffeen Stanb 
SBirft fd)on bie grüd)te, toeld)e gelblid) prangen, 

Dem hungrigen in bie geredte §anb. 

000000000000000000000000000000®000000000000000000000000 


0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 


0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 




s gibt Ulmter unb cs gibt Sieben» 
Ämter. 9 Jlir batte man im Sieben» 
amt bie 23 ormunbfd)aft über ben brei= 
3ef)njährigen3ebebäusSet)ffertoftroi)iert, 
unb obfchon td) protestierte unb nad)» 
mies, bah td) Sflegfd)aftsbif3iplinen in 
meinem ganjen £eben nicht ftubiert 
f)atte, blieb es bei bent Sefd)luh ber Se» 
f)örbe. Das Sormunbfd)aftsgerid)t mar 
ber 3 lnfid)t, bah fid) niemanb beffer 3ur 
33 ef)ütung bes jungen 3 ebebäus quali» 
fixiere als gerabe id). So erhielt id) bie 
Seftallung unb halb barauf ben Sefud) 
bes Jünglings, ber mir eröffnete, er 
habe bereits einen £ebensberuf erroahlt, 
er roolle Sarbier roerben. 

Vorläufig befanb er fid) erft in ben 
Slnfangsftabien ber £et)re; nod) batte er 
nidit 3ur 2Baffe gegriffen, unb fein ©e= 
miffen mar ttod) rein oon Slut. Seine 
Äenntniffe im Sereicf) ber Sarbafophie 
roarett alfo gering unb befcbräntten fid) 
im mefentlicben barauf, bafj am Sonn» 
tagnad)mittag nid)t gearbeitet roirb, bah 
bie Slbonnementsmarfen fid) meiftens 
einer hellgrünen garbe bebienten unb 
bah Damen feltener rafiert roerben als 
Herren. 

3 cb nahm ben 3 ebebäus Segffert 
freunblid) in (Empfang, feroierte ihm 
eine Daffe ftaffee mit Slapffud)en unb 
mad)te ihn auf bie Sebeutung unfrer 
erften Unterrebung aufntertfam. „Set^e 
bid) baber, mein 3unge," fagte id), „unb 
höre mir aufntertfam 3U. Da id) nun 
einmal bein Sormunb bin unb über 
beine (Entmidlung 3U machen habe, fo 
halte id) cs für meine ^ 3 flid)t, bir beinen 
‘Seruf 3U erläutern, beinen geiftigen 
§ori3ont aus3ubebnen unb bid) fo3ufagen 
in bie Sfpdmlogie beines §anbmerts ein» 
3ufübren. (Es mag ja SJIeifter bes gad)es 
geben, bie bid) prattifd) beffer unter» 
meifen tonnten. Dahingegen halte id) 


mid) in tbeoretifeber §infid)t für einen 
Fachmann erften langes, ba es meines 
SBiffens nur febr menige SJIenfchen gibt, 
bie fo anbaltenb unb fo grüttblid) rafiert 
mürben als id). 

3d) nehme an, bah bu £iebe 3ur 
Sad)e hegft unb fomit eine 3 ierbe bes 
Stattbes 3U roerben oerfprid)ft. Unb id) 
mill bir geftehen, bah id) perfönlid) einft 
mit bem gleichen ©ebanfen fpielte unb 
felbft ein Sarbier roerben roollte; näm» 
lid) bamals, als id) mir eine ©illette» 
mafd)ine anfdjaffte unb bie ^Biegung 
an ber itlinge beachtete. 3*»eifeIlos be» 
fitjt biefer Apparat geroiffe 93or3üge, 
unb roenn man bie geeignete §aut ba3u 
befitjt, fo fann man es roeit bamit 
bringen. Sei mir mar bies nicht ber gall. 
Der Serfud), mid) felbftänbig 3U ntad)en, 
ntihglüdte, unb id) lehrte fd)nell genug 
3ur alten ÜJJethobe 3urüd, bei ber bas 
©efdjäft nach ben Stategorien Subjeft 
— Objeft, Slftioum — Saffioum ein» 
geteilt roirb. 

Seitbein bringe id) ben Sarbieren 
jene Sereljrung entgegen, bie man ben 
SJläcbten ber Sorfehuttg fd)ulbet; eine 
gereifte gorm jener Serounberung, bie 
id) fchon als ftttabe empfanb, als id) im 
©rintmfd)en 3 Jlärd)en oon bem SBunber» 
mann las, ber einen $afen im £aufe ein» 
feifte unb glattrafierte. Denn ber neroöfe 
SJIenfd) oon heute ift fchroerer 311 rafieren 
als ein galoppierenber §afe, ber 3roifd)en 
ben Stricharten leinen Unterfchieb macht 
unb auf feine Sehanblung feinen SBert 
legt. 

Sergeffett mir aud) nidit, lieber 3ebe» 
bäus, bah ber Sarbier all3eit ein ©egen» 
ftattb auherorbentlicher 2Bertfd)ätjung ge» 
roefen ift. Die beften SBerfe ber ftunft, 
„gigaros §od)3eit", ber „Sarbier oon 
Seoilla“, ber „Sarbier oon Sagbab" be» 
roeifen es. Unb ich bin fel)r geneigt, 




212 Slleianber aRofaforosfi: €€€€€€€€€€#€<•€€€«€€€ 


bie 33 ortrefflicf)feit Schillers barauf 311» 
rüd3ufüf)ren, bofj er als tjelbfc^er an» 
gefangen hat. 

3d) fprad) non ber Sfpdjologie beines 
Serufes. Sie ift unb bleibt untrennbar 
oon ber Sfpthologie bes ©aftes, ber in 
beinen fiaben eintritt roie in Sofeibons 
Fichtenhain, bes frommen Sdjaubers 
ooll. ©r hat ©runb bam, benn roiffe, 
jeber ©aft roirb oon ber Slngft gepeinigt, 
er lönne gleich branfommen unb bas 
gan3e Vergnügen fönne in 3ehn SRinuten 
oorbei fein. Die SRobemität bringt es 
mit fid), bah jeber ©aft 3*it hat, enorm 
oiel 3 ^it, unb fomit oon bem ÜBunftf) 
befeelt ift, biefe tiberfülle ber 3eit an» 
gemeffen aus3ufüllen. 3um ©lüd trifft 
er es in ber Siegel fo, bah mehrere 
emfte Herren fid) bereits oor ihm im 
3 cntrum ber Segebenheiten befinben 
mit umftänblid)ften §aar= unb Sartope» 
rationen, roelche Dauer oerfpredjen. Stufe 
aisbann: Sitte, fofort, mein §err, einen 
SRoment, bitte! unb empfange ben 
Danfesblid bes ©intretenben, ber biefen 
„SRoment" richtig roertet, befonbers 
roemt nod) etlidE)e oor ihm bem näm» 
liehen SRoment 3eitunglefenb entgegen» 
bämmem. Slud) er roirb fid) alsbalb in 
eine 3*ttung oerfenlen, in nagenber 
Sorge, oor3eitig aus ber anregenben 
fiettüre geriffen 3U roerben. 

§at er feine 3eit im oorbereitenben 
Stabium abgefeffen, fo ergebt fid) bas 
erfte roirfliche Problem: roie fteeft man 
bem SRamte bie Seroiette oor? ©s 
hanbelt fid) um ein roeifees Quabrat, 
bef[en oier Seiten bie ©igentümlidjleit 
befitjen, bah feine oor ber anbem ben 
Sorjug oerbient, ©ine muh trotjbem 
bie Oberfante roerben, roährenb bie an» 
bem in bie befcheibeneren Stollen ber 
Seiten» unb Unterfante hmabtaucfjen. ©r» 
greife bemnad) ein ©rperimentaloerfaf)» 
ren, inbem bu fuf3effioe alle oier 5 tan= 
ten burdjprobierft. Vlöt}lid) befinnft bu 
bid), bah bir aud) noch eine fchroarße 
Seroiette 3ur Verfügung fte!)t, bie in 
Serbinbung mit jener gute garbfontrafte 
liefert. Sllfo: unten fd)roar3, oben roeih, 
in fämtlid)en fed)3ef)n ißermutationen 
ber Seiten, bis bu basjenige Slrrange» 
ment ^erausgefunben f>aft, bas beinen 
Sd)önljeitsfinn am meiften befriebigt. 
Stls Strönung bes ©an3en einen SBulft 
am §alfe, ber 3toar bas Sltmen er» 
fdjroert, aber bas Sorbeiträufeln ber 


nunmehr Ijeroortretenben ©fjemifalien 
nach menfd)lid)er Serechnung oollfommen 
ausfdjlieht. 

$at fid) biefer Slft in pleno abgefpielt, 
fo fällt ber näd)fte einer ftillen ftommif» 
fionstätigfeit anheim. 2 Bie bie ©ötter 
oor bie Dugenb ben Schroeih geftellt 
haben, fo festen fie oor bie Dapferleit 
mit ber blanfen SBaffe ben Schaum. 
SRit anbem SBorten: bu roirft bie Seife 
in jenen merfroürbigen SIggregat3uftanb 
überführen, ber gleid)3eitig burd) feine 
SUbfamfeit erfreut unb burd) feine 
SRaffe imponiert, unb bu roirft babei 
bem ©aft genügenb 3cit Iaffen, um in 
angenehme Dräumerei 3U oerfinfen. 

Stein bqnamifd) genommen roäre nun 
ber ^ßinfel bas geeignetfte 3nftrument 
für bie roeitere ftontaftroirfung. Sillein 
jetjt regt fid) bei beinern ©afte ein feljr 
feltfamer Drieb: er roill oon SRenfd) 3U 
SRenfd) geftreidjelt fein. Unter ber 
Sd)roelle [eines ©efühlslebens erhebt 
fid) eine letchte Seroerfität, bie ihm im 
Silbe beiner ©rtremität bie §anb ber 
©eliebten oorgaufelt. Dem trägft bu 
Stedmung, inbem bu ben Sßinfel aufeer 
Äurs fetjeft unb ihm beim ©infeifen 
feiner Front ausftbliejjlid) 3um Seroufjt» 
fein bringft: la main, bie Sfote, bas 
©reiforgan. Die grofee Slnnef)mlid)feit 
biefes Verfahrens mag 3um Deil auf 
Steibungseleftri3ität bemhen. Sichte be» 
fonbers aud) barauf, bah beine Ringer 
in f<harfe Stägel ausmünben, benn ber 
Stagel roirft antifeptif(h. Sei einiger 
Übung roirb es bir halb gelingen, nicht 
nur bie Oberfläche, fonbem aud) ben 
SRunb mit fäuerlid)em Schaum 3U oer« 
forgen, roorüber ber ©aft burch behag» 
liches Schnaken quittiert. 3 a» cs gibt 
fogar Sirtuofen, bie es fertig befommen, 
bie Seife unter bie hoppelte Seroiette auf 
ben Stod unb noch tiefer bis auf bie 
SBefte 3U fledfen. 

SBährenb ber Serr, einer Senus Shta» 
btjomene ähnlich, tn fchaumgeborener 
Schönheit erglän3t, rüfteft bu bich 3um 
§öf)epunft bes Dramas. Der ©aft roirb, 
um einen §ebbelfd)en Slusbrud 3U ge» 
braunen, „unter bas Schroert geftdlt". 
Die natürliche fo3iale Se3iehung fehrt 
fid) um: mit bem SReffer in ber §anb 
bift bu fein §err, fouoerän in jebet §in» 
ficht, unbebingt ber Stärfere, roährenb 
er 3ut Sebeutungslofigfeit einer „nach» 
georbneten Stelle" hetabfinft. Der 




eigentliche bramatifche ftonfUft aber be» 
ftef)t barin, bah aller iBebrob)Ucf)tcit 311m 
Droh bas Aufjerfte oermieben roirb. 
Der mobeme ©arbier fdjroelgt nicht 
mehr im ©lut roie efyebem ber oagie» 
renbe ©aber bes SCRittelalters. Das über» 
läfjt er beute ben Chirurgen unb ben 
ftomitatfdjis. Cr betennt fid) oielmehr 
ooll unb gan3 3U ben fd)onungsoollen 
©orfdjriften ber ©enfer Äonoention. 
Nicf)tsbeftoroeniger roirft bu bem ©aft 
oerbeutlidjen, bah er fid) nicht 3um Späh 
in biefe fd)toierige Situation begeben 
hat. 3iei) c baher galten, fchaffe fünft» 
liehe Derrainroellen unb folge oor allem 
nicht bem natürlichen SBudjs ber Stop» 
peln, benn bas märe feige Nachgiebig» 
feit. Arbeite oielmehr gegen ben Strich, 
bas ein3ige Nüttel, um jene ent3üdenbe 
Antithefis oon Schneeroeifjchen unb 
Nofenrot 3U fdjaffen, bie ber ftultur» 
menfd) als phpfiognomifdje Nuance be» 
oor3ugt. Ntandje rufen banad) in heller 
©egeifterung da capo unb laffen fid) 
fofort nachrafieren. Anbre finb ber 
Nteinung, bah f3enifd)e Sjöhepunfte fid) 
burd) bie SBieberholung abfd)roäd)en unb 
beshalb ifoliert roerben müffen. Diefe 
gehen nunbireft 3U ben SBafdjungen über. 

3n romanifdjen fiänbem befteht bie 
Sitte, bah ber ©aft fid) felbft abroäfdjt. 
Das hat ben Nachteil, bah bie Seifenrefte 
nutjlos im SBaffer oerfdjtoinben, roährenb 
eine fortgefdjrittene ftunft bahin brängt, 
biefe Ne|te in bie ©oren 3U oerreiben 
unb fie bort als fichetes Depofitum auf» 
3uberoaf)ren. Da3U bient roieberum la 
main, bie ©ranfe bes gachmanns, bie 
fid) nur flüchtig mit einigen tropfen 
anfeud)tet unb aisbann bie lebten 
glocfen mit ber SBange 3U einem ein» 
Zeitlichen ©an3en amalgamiert. Sollten 
fid) einige ©oren hiergegen fträuben, fo 
roerben fie burd) bie Atjroirfung bes fo» 
genannten „Steines" 3U münbelficherem 
©erfdjluh genötigt. 

3 h m parallel geht bas Spritjflä[d)d)en, 
bas einen 3art parfümierten ©ffig ent» 
hält unb in feinem Cffeft auf ber gif» 
tion eines ©ummiballs beruht. Seine 
SBirffamfeit erfd)öpft fid) in ber Negel 


bahin, eine Dunftroolfe red)ts unb linfs 
00m ©aft 3U oerftäuben, beffen teures 
§aupt inbes niemals 3U treffen. Noch 
häufiger roirft bu bemerfen, bah es gän3» 
ich oerfagt. Nimm aisbann bas Sprit)» 
fäfdjdjen getroft in ben SNunb unb 
äuge fräftig an ber Spitje, um bie ge» 
törte pneumatifdje gunftion toieber in 
©ang 3U fetjen unb ben ©aft einen 
§aud) beines Obems oerfpüren 3U laffen. 

Nur noch einige ©ubertupfe, ein bis» 
fretes Nad)fäd)eln, unb bie ©erüfte 
fönnen abgebaut roerben. Danfbar be» 
grüfjt es ber ©aft, roenn bu hierbei 
aud) feiner Augen gebenfft unb ihnen 
mit fdhalfhaft hiueingeroifchter Seroiette 
einige Dränenperlen entlocfft. 3ft leine 
fiippe mit einem Sdjnurrbart befchroert, 
fo befreie fie oon ber fiaft, inbem bu 
unter ber ©orfpiegelung bes Kämmens 
unb ©ürftens möglichft oiel Saare aus» 
reiheft. Denn bie fpmmetrifchen Deile 
bes Schnurrbarts bilben eine ©leidjung, 
unb jebe ©leidjung führt ben Stunbigen 
bahin, bah er SBur^eln aus3ieht. 

Damit bift bu fertig unb fannft bid) bem 
nächften ©afte 3uroenben, ber bereits 
feit einer holben Stunbe mit inniger 
Anteilnahme bein SBirfen oerfolgt hat; 
biefes SBirfen, bas ber mobemen 3 ioili= 
fation bie feinfte ©lüte oerleiht unb ben 
Ntenfdjen recht eigentlich 3um NJenfdjen 
macht. Noh, ftruppig unb ungehobelt 
roie ein Droglobgte ber DiIuoial3eit be» 
tritt er beinen fiaben, um ihn in roman» 
tifcher ©erflärung als ein Slbonis 3U oer» 
laffen. Nad) bem ©rin3ip ber eroigen 
SBieberfunft roirb er unter beinen §än» 
ben breihunbertfünfunbfed)3igmal im 
3 ahre neugeboren. Der Ntenfd)heit 
SBürbe ift in beine §anb gegeben, be» 
roahre fie! Diefer SNahnruf beines ©or= 
munbes, mein liebet 3ebebäus, roirb 
geftüfet burd) Sd)iller, ber unfer aller 
©ormunb ift unb in biefem Amt bie 
Senten3 gefunben hot: 

3nt gleifj !ann btef) bie Siene meiftern, 

3n ber ©efdjtdltdjfett ein SBurm bein flebrer 

fein, 

X>od) ein ©eficf)t mit Seifenfdjaum beüeiftcnt, 
3ta[ieren, Alenfd), fannft bu allein! 






9Iuf bcr ^eerftrafee X>oitd)en)—Sebent 


8 Erinnerung ön 
§ Seban 


8 (3lacf) 3lmateurpf)otogra* 
O pl)ien oon 33. §ömmcrlc in 
8 Dornbirn) 


o ^^ie t)üb[d)en 9 luf= 
o nahmen, bie ein 

8 £iebl)aber bet pfyoto* 
8 grapt)ifd)en Run|t in 
o Seban gemacht unb uns 
o 3ur Verfügung geftellt 
o t)at, bilben in il)ter ©e= 
o famüjeit eine interef- 
8 fante (Erinnerung an jene 
8 roelti)iftori[d)en erften 
o Septembertage bes 
O res 1870 , in benen ber 
o Ausgang bes I>eutfd)= 
o <5rtan3öfifd)en Krieges in 
8 ber fleinen gejtung an 
8 ber 2 Jtaas entfd)ieben 
o tourbe. 

o 2 Bir fet)en ba bas 
o ftriegerbenfntal auf bettt 
8 5 riebt)of in SBajeilles, 











(Erinnerung an Seban 


215 



2)05 Sd)löftdjen Selleoue 3toifcf)en Oottdjerg unb Seban, 
in bem bie Kapitulation oott Seban unter3eidjitet tourbe 


mit bent Seintjaus, in 0 
bem bie Sefte oott ins« 0 
gefanit 2000 Sägern, o 
3 ad)feit unb 3 tan 3ofen o 
mljen; bas eitrige oott 8 
bem furd)tbar untfämpf« 0 
teit Orte ttod) ftefyenbe 0 
§aus aus jener 3 eit, in o 
bem nod) je^t bie 2 Banb« o 
ul)r, mit einem (Setoefyr« o 
jd)u^ quer burd) bas 3 tf s 8 
ferblatt, auf Ijalb 3toöIf 0 
jteljt — um 3toölf Utjr 0 
rourbe bas ©ebäube oott o 
ben Sägern eritürmt. o 
s 2 ltt ber Stelle bes fran* 8 
3öjifd)en Kriegerbent« 0 
mals erwartete 9 tapo= 0 
leott, innerlid) gebroden, 0 
Sisntard 3ur Unter« O 
rebung; in bent ÜBeber« o 
l)äusd)en in 2 )ond)erg 8 
fanb bie Sefpred)ung 0 
3toifd)enbemKan3leruttb 0 
bem befiegteit Kaifer g 
am frühen iUtorgen bes o 
2 . September 1870 jtatt. 8 
Unb nod) lebt bie SBebers« 8 
























OOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOO' 





äRaifon „Demiere Cartouche“, bas einige in Das frait3öfifd)e ftriegerbeitfmal o 
SJajeilles ftefyengebliebene $aus in Seban o 


frau, SRabame ^ournaife, bic eines iljrer lief) bebeutfame 
3 immerd)en bamals für jenes gefd)id)t= fügung ftellte. 


tellbid)ein 3ur 33 er* o 


Das ftriegerbeitfinal mit Offariutn o 
( 23 einl)aus) 

ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo 


Das ©aijembenfmal auf bem ftricbljof 
oon 33 a 3 cilles 


OOO' 









































S(3[3000000000[ö][jö]00000000000000000000000000000000000000000 

a 
■ 

® Cs 3ogcn brei Surfdjcn roof)l über beit 9 tb e * n 

Sronjegruppe oon (Siemens Sufd)et 

H 

^ (Hu« ber (Bro&en 8unftau«fieaung $>üffelborf i»i») 


1000000000001 














$onaparte in 23 rienne 


Die 3ugenb großer SJtänner 


33on 

2Ra* Krell 


/ T‘“\te 5 tinbl)eit beutet benSJtaun an, rote 
ber SJtorgen ben lag anbeutet." 
Wau fönnte, was SJtilton in biefern 33er= 
gleich fagett will, etwa io befinieren: bie 
(Eigenheiten eines SJtenfchen, feine fehler, 
Xugenben, (Empfinbungen, 3 d)wäd)en 
unb Steigungen, insbefonbere aber bie 
Driebfräfte feines §anbelns finb in — 
toewn auch nod) geringem ©rabe — fd)ou 
in ber 3 ugenb oorl)anben. Die 3 öi)re 
ber (Entwidlung meißeln biefe 3 üge 
fd)ärfer fjeraus. Dod) er|t bas fiebeu 
unb bie berufliche Dätigfeit geben ihnen 
ben leßten Schliff, unter bent fie bann 
in bas IBeroußtfein anbrer hinübergehen. 

Statürlid) ift es oon elementarer S 3 e= 

'Ärena 1913/14 §cft 2 


beutung, weldjen (Sinflüffen bie (Snt= 
roidlungsperiobe unterworfen ift, nid)t 
^ulegt: welche SJtenfchen (Einfluß auf bie 
(Ehatattcrbilbung gewinnen, bas finb 
(Eltern, 93 erwanbte, Äamcraben, £el)rer. 
3ean ^ßaul fd)reibt in iieoana: „<$ür bas 
ftinb ift bie wid)tigfte iJebensära bie ber 
erften 3df)re, in benen es fid) burd) bie 
©efellfdjaft anbrer 3U färben unb 311 
möbeln beginnt." Slber bann weiter: 
„3eber neue (E^ieher richtet weniger als 
fein Vorgänger aus, bis fd>liefelid), wenn 
wir bas ganse ileben als eine Schule be= 
trachten, ein SBeltumfegler burd) alle 
Stationen, bie er fielet, weniger beeinflußt 
wirb als burd) feine Slntme." Sllfo: bas 

16 










ftinb fd)ält aus bet ungeheuren Sülle oon 
©inbrüefen, bie es namentlich in ben 
erften 3abren ju beroältigen I)at, bas 
heraus, roas mit feinem SBefen hanno* 
niert, unb ftöjjt alles anbre ab. 3 e mehr 
bas ftinb 3um SJtenfchen reift, befto be* 
mufjter fpielt (ich biefer Aorgang ab. 
Stets bleibt bie Eigenart, im guten tote 
im fd)led)ten Sinne, mafcgebenb. Cs 
märe geroih intereffant, bies an normalen 
fiebensläufen 3U illuftrieren. Aber gerabe 
biefe ent3iehen fich, als in ber liefe bet 
Allgemeinheit oerborgen, unfrer betaü* 
lierten Kenntnis; höfhft^s ber Arjt ober 
ber Seelforger geroinnt einmal 3ufällig 
Cinblicf. SBir müffen als Aeifpiele fd)on 
jene fiebensläufe heran.üehen, bie burch 
auherorbentliche ©reigniffe, Tatfachen unb 
Jßeiftungen über bie Abermillionen ihrer 
irbifchen Umgebung hinausragen. 

Cine geroiffe Kategorie oon SJtännem 
roeift bereits mährenb ber 3ugenb eine fo 
ausgefprochen männliche SBefensart auf, 
bah man im $jinblic! auf bas gan3e fieben 
meinen fönnte, bas feien niemalsftnaben 
gemefen. SJian mirb fich h* er Stapoleons I. 
erinnern. Das natürlidje, unge3roungene 
SBefen ber frohen Änabenjahre hat er nie 
gegeigt, toas feine Unbeliebtheit bei ben 
Äameraben in ber SBUitärfchule 3U 
Arienne erflärlid) macht. Stauf), trotjig, 
eigenroillig, un3ufrieben mirb er gefd)il* 
bert; unb bod) müffen feine fiehrer an* 
erfennen, bah ein ftarfer, triebfräftiger 
ftem in ihm befchloffen liege unb bah ben 
ftnaben eine grohe SBillenstraft befeele, 
bie, auf hohe 3*ele gemiefen unb oon ge* 
funben 3 been geleitet, rool)l Auher* 
gemöhnliches erringen tonnte. SBir 
bürfett freilich bei ©rmähnung oon Stapo* 
leons unfinblid)en Temperamenten nicht 
auher acht laffen, bah er einer ben Sran* 
mfen menig befreunbeten Station ent* 
fproffen mar, fid) infolgebeffen in ber 
fran3öfifd)en SBilitärfd)ule oölUg unglüd» 
lid) fühlte unb unter Hänfeleien unb 
mutmilligen Sd)er3en feiner Äameraben 
oiel 311 leiben hatte. Oft hat er besmegen 
feine eitern mit beroeglid)en itlagen be* 
ftürmt, ihn aus ber oerbafjten Umgebung 
l)eraus3unel)men. 

Aud) ©raf SJtoltte ift nie eigentlid) 
jung gemefen. üebensernft unb ©nt* 
behrungen griffen 3U früh iu feine itinber* 
fpiele unb prägten jene oerfd)loffene 
Statur, bie bie ©efchichte tennt. Seiner 
bie beiben engli;d)en itriegsl)elbeu Stelfon 


unb ber §erjog SBellington. Auch Sßel* 
lington roud)s in einer fremben Um* 
gebung, in ber S 3 tilitärfd)ule 3U Angers 
heran, hoch muhte er fich ben Aerhält* 
niffen gefd)itfter an3upaffen als ber ftnabe 
oon Ajaccio, ber 3 eit feines fiebens in 
perfönlichen unb prattifdjen Dingen un* 
gefd)icft blieb. SBellingtons männliche 
Art offenbarte fid) früh in feinem geraben, 
offenen Sinn, in feinem Stol3. SBas 
freilid) nicht hinderte, bah er träge, faul 
unb barum auch unbeliebt bei feinen 
Aorgefefcten toar. Cr neigte allem anbem 
eher 3U als einer orbnungsgemähen ©nt* 
midlung. So ift er ein Aeifpiel jener 
SJtänner, bie bas Siasto ber £ehrjahre 
burd) entfeheibenbe Taten im £ebens= 
3enit mieber mettmad)ten. 

ftnaben, bie einen ausgeprägten frie* 
aerifchen Sinn haben, finb gemih nicht 
feiten, eigentlich gehört bas Äriegerifche 
fogar 3um Statureil bes Änaben. Die 
©efahr liegt baher nahe, eine im SBefen 
bes ©efd)led)ts mur^elnbe ©igenart be* 
fonbers auffällig 3U finben, fobalb es fid) 
um einen fpäteren Selbherrtt hanbelt. 

SDtarfanter finb baher bie Sälle, in benen 
fich miffenfchaftliche ober fünftlerifche 
Sähigfeiten früf)3eitig offenbarten, ein 
grober A*o3ent|ah biefer Sälle fplittert 
freilid) in ber Steifeseit ab. Die Ahäno* 
mene ber Talente löfen fich in nichts 
auf. Übrig bleiben allein jene ©xiften3en 
abgeftorbener SBunbertinber, SJtenfchen, 
bie nicht hielten, mas ihre Aeranlagungen 
oerfprachen. Die meiften biefer traurigen 
©rfdjeinungen finb unferm Aemuhtfein 
mieber entfehmunben. Die hingegen, bie 
bie Hoffnungen auf ihre Talente erfüllen 
tonnten, flehen unter ben erften ihrer 
Sachgenoffen. 

Die beutlichften Aeroeife finben fid) hier 
an mufifalifchen SBunbertinbem. Denn 
oon allen fünftlerifdjen Steigungen hat fid) 
bie 3ur Atufif nod) immer am eheften 
geäuhert. Hänbel, §at)bn, Ato3art, SJten* 
belsfohn finb tlaffifche Aeifpiele; unb 
unter ben mehr reprobuttio als probuftio 
fähigen: Sarafate fomie bie jüngeren 
ftubelil, Hubermann, Clman, Aec3i). 
Aian entfinnt fid) ber rei3enben ©pifobe 
ans Hänbels 3 u 9 e nb, in ber allen elter* 
Udjen Aerboten unb ©egenmahregeln 
311m Trotj ber fehnfüd)tige Drang bes 
ftttaben 3ur Atufif hoch fiegreid) heroor* 
brad); ober ber (Erzählung, bah öas Äinb 
Chopin burd) feine granbiofen 3mprooi* 



.Die 3 u 9enb großer SRänner €««"€€^C««*€ 219 

fationcri fd)on greunbe unb ftameraben meid)f)er3igen, gutmütigen Staturen. Slud) 
erfdjütterte. an Ölioer ©olbfmitf), ber ben „fianb* 

SBeibe, §änbel unb (Tf)opin, 3äf)len 3ur prebiger non SEBafefielb" fdjrieb, unb an 
©egenlategorie ber (Erftgenannten. Sie bie Seefahrer grancis Drafe unb SBalter 





Der junge 9 S?o$art mit feinem SSater unb feiner 3 d)mefter 
Stad) einem 3eitgenöffifd)en Stupfer 


t>flben zeitlebens einen finblicfjen ÜBefens* 
Zug beroafjrt, burd) ÜJtannes« unb Sllters* 
iat)te nichts oon ifjrer Staioität oerloren. 
ausgeprägter finbet fid) bies rtod) bei 
rv att ^®ain, bem populären amerüani» 
|d)en öutnoriften, unb bei gran3 fiifzt, 


Slaleigh ift I)ier 3U erinnern. SJtan ftelle 
fid) Suoliete, grantreidjs großen ito* 
möbienbidjter, als einen mutroilligen 
ftnaben oor. ©el)t bas? Stein, es toiU 
nid)t gelingen. SJtolieres Statur mar im 
SStamtesalter fo meid), fo gütig, ergeben 
























Der junge Sinne. 


in SBibrigfeiten unb Intrigen, ebel unb 
oorttehm in jebetn Slugenblid, bah toir 
oott feiner 3ugenb oerlangett, fie barf ihn 
uns nicht attbers 3eigen. Unb fo toirb es 
uns gatt3 natürlid) erfd)einen, bah er bent 
Sater, ber Dape3ierer bes Königs toar, 
unb ber SJtutter, bie einen Dröbellaben 
befah, red)t fleißig 3ur §anb ging unb in 
allen Gingen bas toar, toas toir „brau" 
nennen. ©ber oermögen toir uns 3ofepI) 
oon Eidjenborff als — fagett roir einmal 
bie gern gebraud)te Ertläruttg für 3unge— 
Söcttgel bettfen? Sd)toerlid). Seine 
finnige, oerträumte 2lrt, bie aus ben 
Sorett feiner Serie unb Srofa fd)immert, 
pafjt nur 31t einer füllen, ebenfo oer= 
fonnenen Änaben3eit. Unb in il)r liegt 
aud) ber prägnantefte 2BefettS3ug be= 
grünbet, feine Seligiofität, bie il>re 2Bur= 
3eln in ber frühzeitigen Settüre bes 
Seiten Deftatnents l)atl 
Das Sud), bas bid)terifd)e ober toiffett* 
fd)aftlid)e SBert, fpielt eine grofje Atolle 
in ber 3ugenb bebeutenber Sftättner. 2lls 


Sad) S. % Sour 


Quinteffens aus Erfahrungen, Er^ 
roägungett, Shantafie unb 3Birflid)feit 
oermag es minbeftens ebenfo ftarf wie 
bie Statur felbft ein empfängliches ©e= 
müt 3U beeinfluffen. 3n erfter Sinie bas 
biographifche Sud). „Die befte Sio* 
graphie," fo fagte einmal Disraeli, „ift 
eine SBieberocreiniguttg mit bent menfd)= 
lidjen Dafein in beffett oortrefflichftem 
3uftanb.“ Die Siographie gibt bas 3d) 
ton3entriert unb bod) oielfeitig unb ift 
ein 2Begtoeifer 3U jenen befferen, reineren 
$öl)en, auf betten bie ©rohen toanbelti. 
2tber felbft bie ehrliche, attfprudjslofc 
Sebettsbefd)reibung ober Erinnerungs* 
fatnmlung eines fd)lid)tett SRenfdjen erhebt 
unb brängt bas jugenbliche ©emüt 3ur 
Selbftertenntnis. Äügelgens „3ugettb= 
ertnnerungen eines alten 9Jtannes" bürfen 
hier nid)t oergeffen toerben. 2Ius ber 
tlaffifd)en Literatur h Q t>^ n ooritehntlid) 
Slutardjs fiebensbefd)reibuitgen tiefen 
Einflug getoonnett, üüiotttaigne, Sapo= 
Ieon I., Schiller, Senjamin ftranflin 











Die großer Wättner 221 



SBatts erstes (Experiment mit bem fteffel. 


fd)öpften früf) Weisheit unb Seelentunbe 
baraus. 9Ilfieri I)at fie feit feinen 3ugenb= 
iafyren met)r als fedjsmal gelefett. „ s Utit 
(5efd)rei, mit Dränen unb einer fold)en 
Aufregung, baß id) faft oerrüdt mürbe. 

oft id) einen ber ebeln 3ü0e biefer 
Sjofeen SJlämter las, geriet id) in eine foldje 
«eroegung, baß icf) nid)t fitjenbleiben 
tonnte." $fon Sit William 9tapier er3äl)lt 
camuel cmiles im „Gljaratter", bafj ber 
vlutard) 3U feinen Üieblingsbüdjern ge= 
borte, als er rtod) ftnabe mar. „Seine 
«eie fog ijier früfoeitig eine Ieibenfd)aft=> 
Üru ^ etül wbentng für bie Selben bes 
•Altertums ein, unb fein (Einfluß fyat mit 
oer Gilbung feines Gfjaratters mie mit 
ort •md)tung, bie fein fieben nahm, ohne 
3t»erfel oiel 3U tun.« 

Jcapoleon mar oon 3ugenb auf ein 
TletBtget üefer. §omer, Sirgil, Daffo, 
hi] la ?» ®t3äl)lungen ber Weltliteratur, 
mitorifdje, tfjeologifcfje, furiftifd)e, matl)e= 
matifdje Schriften las er mit gleichem 
wnier unb mit gleicher 2lufnal)mefäl)igteit. 


9tad) einem ©emälbe oon Warcus Stone 


Die Grinnerung an einen ^ßaffus aus 
Wilton, ben er in feiner grül)3eit gelefen, 
I>at it)nt — fo er3äl)lt er auf Glba feinem 
Begleiter Golin — ben Sieg oon 9lufter= 
litj oerfd)offt. Gs l)anbelte fid) um „einen 
ftunftgriff Satans im ftatnpf gegen ben 
Simmel". 

Der ftnabe Sd)iller mürbe burd) Sljate» 
fpeares Dramen in Gfftafe uerfetjt unb 
fal) il)ren Sd)öpfer als Wegmeifer feines 
fiebens an. ©oetlje l)at erflärt, bafj 
©olbfmitf)s „fianbprebiger oon Wafe= 
fielb" entfd)eibenben Ginflufj auf feine 
Gntmidlungsjaljre ausgeübt l)abe. £a= 
fontaine mar als ftnabe auffallenb faul. 
Gine Obe oon ÜJialesljerbes bemirtte ben 
plötjlidjen Umfd)mung in il)m. 'sPope 
tannte als Sd)üler nid)ts Gnt3üdenberes, 
Sinreifcenberes als ben „Somer" oon 
Cgiloi), mas oermutlid) Wilafj marb, bafj 
erben Gnglänbern aud) bie „3lias“ fdjrieb. 
üßeifpiele liefen fid) in Un3al)l aneinanber 
reiben. 

s piutarcf) I)at in feinen munberbat 




















Der junge Sir 2Balter Valeigl). Von Vtillais 


plaftifd)en Siograpljien geäeigt, toorin f)ätte, bafc weber „3t>anl)oe", nod) „ftenib 
bie Vn3iel)ungstraft großer Vtämter be= wortt)", nod) „Quentin Durwarb" ge- 
grünbet liegt. Vämlid): „ 9 lid)t fotool)l in fdjrieben toorben roären. Vpron tjatte 
beut, was fie tun, als in bem, was fie oiel mef)r Einlage 3um Danbq als 3um 
finb." ©enauer nod): was unb wie fie ^oeten; [ein lahmer gujj l)at it)m jebod) 
finb. Mintard) 3eid)nete in feine bio» Saunen unb Verbitterung bereitet unb 
grapt)ifd)en Vilber fel)r forgfältig tleine, fdjliefjlid) jener füllen Vefd)äftigung ent= 
belanglos erfd)einenbe ©in3ell)eiten gegengefü^rt, bie if)n berühmt tnadjte. 
ein, ^lufeerlidjfeiten, felbft !örperlid)e Vrin3 ©ugen, „ber eble Vitter", war 
3d)wäd)en. §cute, in einer 3eit, bie ben ein fd)wäd)lid)es ftinb, weshalb man H>n 
pfpd)ologifd)en 3 u f ammcn £ängeit gern 3um ©eiftlid)en tnadjen wollte. Die 
nad)gel)t, werben wir es als felbftoerftänb« Stubien3eit aber benutjte er, um bie 
lid) empfinben, bafe ©ebredjett auf bie VMffenfd)aften bes Krieges 3U betreiben, 
©ntwidlung bes ftinbes großen (Einfluß So warb aus bem , kleinen" ber Sieger 
l)aben. oon Durin unb SUtalplaquet. 

SBalter Scott oerrentte fid) als ftnabe ©nblid) fei nod) !ur3 bes ©influffes ge= 
ben Später, als fein Sol)n in bie bad)t, ben bie ÜUtiitter auf bas SBerben 

Vrtnee treten wollte, fd)rieb er: ,, 3 d) uttfrer ©rofeen l)atten unb Ijaben. 3 «öer 
l)abe fein Ved)t, eine 2Bal)l 3U betämpfen, §anb ber Viütter liegt ber bebeutenbfte 
bie id) felbft getroffen Ijaben würbe, wenn Vbfdjnitt ber ©r3iet)ung. Die SUtütter 
meine £at)mt)eit mid) nid)t gel)inbert belehren burd) Vcifpiel unb Vnweifung, 
Ijätte.“ V 3 as natürlich 3ur Sfoigc gehabt wie fpäter ©r3ief>er ober £el)rer. 9 lber 









Die 3ugenb großer Pfänner 223 


nur bie Ptütter geben ber Seele bes 
ftinbes bie liefe unb bem Sueben nad) 
fittlichem §alt bte erfte Stütje. ‘Sin bem 
unglüdlichen Gbriftian Dietrich ©rabbe 
beroeift fiel), tote unfelig ber ©influfc einer 
fd)Ied)ten ÜJtutter mitten !ann. £amar= 
tine mürbe burd) bie falfcbe ©tgieljung 
feiner Ptutter 3ur Sentimentalität ge= 
brärtgt, bie feinem SBefen urfprünglicb 
nid)t eigen geroefen toar. 

Das berübmtefte 2?eifpiel einer tüd)ti= 
gen, geiftesftarten SJiutter bleibt für alle 
3eiten jrau “Jlja, ©oethes Ptutter. Pbet 
aud) Stiller banft ber feinen bie Pid)= 
tung „feiner Seele unb feines©l) ara Wers". 
Pismard empfing oon feiner Ptutter ben 
Sinn für Patriotismus, für gleifo unb 
Gb*get3- -ßätitia Puonaparte ftärtte in 


ihrem grojjen Sobu SBillensfraft unb 
©ifer. Unb oott ben Piüttern 2Baff)ing* 
tons, ©romtoells unb SBellingtons ift 
basfelbe 3U berichten. 

fiepten ©nbes gipfelt ber mütterliche 
©influfj in ber „Ptad)t bes Daheims". 
Das häusliche fieben, bas organifd) bem 
fo3iaIen 3ugrunbe liegt, ift bie gebiegenfte 
Schule bes ftinbes. §ier toirb fein ©ho= 
rafter recht eigentlich geformt, gebilbet 
unb mit 3ügett oerfehen, bie im fpäterett 
öffentlichen Sehen tool)l oerblaffen, nie 
aber gan3 Derroifdjen tönnen. Der grofce 
Ptann, ber fid) burd) ben Strubel bes 
PSeltlebens auf eine £>öt)e gerettet Ijat, 
toirb biefe 3ü9 c am ftärtften betoahren 
unb in iljuen ber Ptutter ein Stol3 unb 
ein Dant fein. 



fieffing als ftnabe (rechts) 












¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 


¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 


¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

ri; 


Seeliebet 

©on § a n s © ö h m 


I 


Um bic träumerifche ©Belle 
Spielt Erinnerung, 
Dunlelblitjenbe fitbelle, 
©lül)t Erinnerung. 


©ieles ging, mas bu befeffen, 
©Hebeft bennod) treu. 

©Jas ba mar, ift nicht oergeffen, 
Unb bu füljlft es neu. 


gliefce, ©Belle, lafe mich fluten 
©Beit in Strom unb ©teer. 

©Ites ©lüd unb neue ©luten, 

Unb id) bin nid)t mehr. 

II 

Durch bie ftlut, bic grüne 5lut 
3ief>t ein Schiff bie breite gächerfpur, 

Sanft oerfchroellenb ... Eine ©Beile nur, 
Unb ber Spiegel rul)t. 

Du fo fd)ön, bu fo gut — 

©Bie bein Silb burd) meine Seele fuhr 
Sdjmellenb, fd)minbenb! — Eine ©Beile nur, 
Unb ber Spiegel rul)t. 


Solang 

©on fiooi3e fiabe 

Solang mein ©ug' nod) Dränen finben lann 
Unb bas mit bir oerlome ©lüd bemeinen, 

Solang mein fiieb fid) nod) mit Seuf3em einen 
Unb meine Stimme bid) beflogen lann — 

Solang id) nod) bie Saiten rühren lann, 

Die mie oon felbft bein fiob 3U fingen fcheinen, 

Solang mein ©eift oon bir noch ©utes meinen, 

Dein benlenb fid) 3ufriebengeben lann — 

Solange münfd)' id) mir nod) nid)t 3U fterben! 

Dod) menn oertrodnet meines ©uges Quell/ 

Der Don oerhallt, bie fieier liegt in Sd)erben, 

Unb menn mein ©eift nid)t beiner mehr gebaute — 

Dann mill ben Dob id) bitten, bah er fd)nell 
©iit llarften Dag mit $inftemis umnad)te! 

(tXberfct}t oon ©Ifreb Sriebmann) 


, . 


i 

I 

/V 

¥ 

I 


t 

*¥ 

I 

¥ 


¥ 

¥ 


¥ 

I 

¥ 

¥ 


¥ 

I 

¥ 

¥ 


¥ 


¥ 

ft 


¥ 

¥ 

¥ 


¥ 

¥ 

¥ 

i- 


¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 








JTHAKA, 


öd)t 3lIu|trationcn nad) pf)otograpf)t[d)en Origiualaufnafymen bes 93crfaffcrs) 


Obsffee, ©efanq IX, S3er« 19—28: 

„3<h btn Dbqffeu«, fiacrtcd’ @ohn, burch 
mancherlei Älughelt 

Unter ben flflenfehen betannt; unb mein 
SRuhm erreichet ben 

ftthafa« fonntße #Öhn flnb metne .ftetmat... 
SHauh Ift blefe, bo<h nähret fte rüftlße 
3Jtänner; unb roabrltCh, 
©über al« tBaterlanb tft nicht« auf Örben 
5 u flnben V 

od) lag auf meinem (Seift bet Wb* 
glan3 flaffifdjer §errlid)leit, bie id) 
gefdjaut. SDteine ©ebattfen tonnten fid) 
nid)t trennen oon biefen Silbern. Dod) 
unauftjörlid) arbeitete bie 2Jiafd)ine unb 
trieb bas Sd)iff oormärts. Saftlos burd)= 
fd>nitt ber Dampfet bie SBellen. Das 
f$eftlanb entfernte fid). 3 mmct lieber 
erfd)ienen neue 3nfeld)en. Salb neigte 
fid) ber Dag 3ur 9?üfte, uml)üllte mit 
feinen Dunftfd)leiem bie Stuften. Die 
Sonne oerfant. Die Sbenbröte fdjidte 
if>re Stratjlenbüfdjel. glüffiges ©olb 
fdjroamm auf ben tiefblauen fluten, 
beren Scfjaumfronen fid) in blutrotem 
5euet bradjen. Die Schatten bet 9tad)t 
jagten I)eran. Salb ijicr, halb bort 
bli^ten bie 5immelslid)ter auf. Unb 
bann ftrafjlte unb funtelte bas gitma= 
ment in einer Stad)t, als feien bie 3at>l= 
lofen großen Sterne befonbers glän3enb 
gepult unb 3ured)tgemad)t. Die Stegen 
raufd)ten unb raunten il)r gleidjmäfjig 
fiieb. Unb^balb lag id) in meiner Stoje 
in tiefem Sd)laf. 


©s roar am anbem Storgen. Der 
Stern oerglimmte. Die bämmembe 
ftrütie tjatte mit Sofenfingem bie ©rbe 
berührt. Die Sonne ging auf. 9Ulein 
ftanb id) an ber Seling ooll freubiger 
©rmartung unb atmete !öftlid)e £uft. 
Diefes Sd)toeigen ringsum. SMe ein 
©efpenft beroegte fid) bas Sd)iff lautlos 
toeiter. Serge taudjten auf. 3« nädjfter 
Säl)e erfdjienen grüne $ügel. „Dfyiafi" 
ober „3tl)äte" lag oor mir, bie be* 
rütjmtefte unb am menigften befudjte 
3nfel (Europas. Sod) eine Stenbung. 
©in ©olf tat fict) auf. 3<f) mat in ber 
Sud)t oon Stole. 3<*) umfuhr abermals 
einen Serg unb mar plötjlid) in einem 
abgelegenen Heilten Sufen, in Stetl)t), 
bem fdjönften frjafen ber Stelt. Stit 
Staunen erfannte id) bie Sf)or!psbud)t, 
eine ©infaljrt, genau mie fie ber Did)ter 
fd)ilbert. (Obt)[fee, XIII, 93 bis 101.) 
3tl)ata mar fein Draumgebilbe met)r. 
©s mar greifbare f>olbefte 9Birflid)feit. 

So oft mar id) an ber 3nfel oorüber» 
gefahren. Stets mar fie mir aus ber 
3eme mie ein öbes, unbemol)ntes ©ilanb 
erfcf)ienen. Sie Ijatte id) ootn Sd)iff 
aus aud) nur bie Spur menfd)lid)er Se= 
Häufungen entbeden fönnen. Unb mie 
mar id) überrafdjt, als id) biefes ibt)llifd)e 
£anbftäbtd)en fal)! 3 ä f)lt es bod) unter 
faft 3mölftaufenb 3 n f e lbemot)nem etroa 
fedjstaufettb Stöpfe, unter einer burd)» 





©infahrt in ben $afen non 2Bätl)t) auf 3tf)cifa 


weg wohlhabenben, auffallenb religiöfen fRaffelnb fuhr bas ©ifen in bic liefe. 
33eoölterung fogar SDUllionäre. 2Bie oor Das febwimmenbe Sjaus lag feft. ©n 
3ahrtaufenben finb bie 3t^afcfier tühne Heines 93oot trug mid), ben einigen 
Seefahrer. 3h rc §eimat gebt ihnen über auslänbifchen 3ßaffagier an 23orb, 3um 
alles. 9Ils Staufleute unb grifdjer 3ieben Ufer. Neugierig betrachteten mich bie 
fie in bie Seme, um nach 3 a hmn, reich wenigen ©riechen am §afen!ai. 3n ihm 
an ©cfahmngen, mit erworbenem 33er» 2Beltabgefd)iebenheit brangen nur fpät* 
mögen 3urüd3ufehren unb im eignen Iid) bie wenigen 9tad)rid)ten oon braufcen. 
Räuschen mit eignem 9Beingärtd)en bas Süt fie war bie 9Infunft eines Smntben 
fieben möglichst angenehm 3U be* ein (Ereignis. 

fdjliefjen. 3« einer 9lrt „£enobod)ion", beffen 

Sltögen bie ©eiehrten barüber ftreiten, 23efitjer alles mögliche, SBein, Smd)te, 
ob ber greife §omer jemals bie 3nfel ©ffen3en, Sifche, 2Rel)l, Sorben, Stride, 
gefehen, ob feine Ortsfdjilberungen mit ©fen, Dud) in frifdjent Durd)einanber 
ber geographifdjen 3Birflid)leit überein» oertaufte, fanb id) gaftlidje Aufnahme, 
ftimmen, ob 3th a * a ober £eutas bie SDBie man mir fagte, war id) 3ur3eit ber 
fjjeimat bcs Obpffeus, für uns ift unb einige Srembe auf ber 3ofel. Dcutfdje 
bleibt 3thaf fl einftweilen ber geweihte lommen faft gar nid)t, oerein3elt nur 
23oben, bas £anb ber alten §elbenfage. ©nglänber unb Slmeritaner auf wenige 
jrjiet wirb fie lebenbig, bie Überlieferung Sage, währenb es ber homerbegeifterte 
einer längft oerfuntenen 9Jienfd)heits» gelehrte öfterreid)ifd)e ©ghe^og £ub= 
epoche. wig Saloator fertigbrachte, über ein 

3n einer ewigen Strafe 30g fid) bas 3 a hr mit feiner 3<*d)t in biefen ©e* 
Stäbtchen um ben ©olf. 3« biefen wäffem 3U weilen, 
tonnte lein Sturm feine erregten SBogen ©n riefengrofoes 3immer mit prad)t» 
fd)Ieubem. fRubig, ohne hinter, an oollent 93lid auf ben Safen ber Stabt 

Striden lagen wie in homerifdjer 3«it nahm mid) auf. 93on Speife unb Drant 

bie wohlgeborbeten Schiffe. erfrifcht, fpa3ierte id) burd) bie Stabt 

Unterbeffen war ber Dampfer immer unb ftieg empor auf bie umliegenbeu 

nähet getommen. Die 9Jiafd)ine ftoppte. §öhen. Da lag tief unten 3U meinen 






3 tl)afa, bic §eimat bes ©bpffeus <227 


Süfeen bcr ^ßI)orfi) 5 l)afcn mit bcn „bei* 
ben oorragenben, bie Sturmflut braufeen 
fealtenben Klippen", too bie Strafen 
ben feeimleferenben ©bpffeus ans £anb 
fefeten (Cbpffee, XIII, 96 bis 101 ). ©an3e 
Sergfeänge waren mit SBein bebaut ober 
mit Clioenfeainen unb 3 bP rc ff cn beftan* 
ben, toäferenb bie ©ipfel ber Serge tafel 
in ben frjimmel ragten. 2 Bie Sd)ad)tel* 
feäusefeen tlebten bie roeifeen fleinen ©e* 
bäube am Ufer. Überall feerrfefete be» 
fefeeibener JBofelftanb. 5 Rid)t ein Settier 
war mir begegnet. Silles lebt oom SBein* 
bau, oon bem in ganä ©riecfeenlanb be* 
rüfemten 3 ^) a ^ aa) cin. 

Stabt unb Umgebung ftreifte id) ab. 
Der Dag toar halb oergangen. Slbenbs 
erfd)ienen auf bem Storfo am Ufer bie 
Döcfeter bes fianbes, bie „©ntelinnen ber 
Senelope", beren Sdjönfeeit fefeon Sdjlie* 
mann rüfemte. Slrm in Slrm unb in 
tän3elnbem Sd)ritt bewegten fid) bie 
©rasien. — 

9 Rit meinem Säbi, bem braunen, 
fd)lan!en Stratos, ber mit feinem feinen 
fiodenlopf einem Delemadj glid), toie 
man ifen fid) nid)t ed)ter benfen tonnte, 


beftieg id) an einem SRittag bie ein3ige 
ben Sertefer oermittelnbe Dampf bar* 
taffe ber 3 nfel unb fufer an ber Seifen* 
lüfte entlang. Die toeifee Sriootjacfet 
eines ameritanifefeen SRilliatbärs fegelte 
gerabe in ben §afen. 3 « meiner 9 tufe* 
fdjale oon Soot fd)wammen wir wofel* 
gemut an bem ftol3en Sdjiff oorüber, 
bas roie ein Stüd frember 3 Belt fid) in 
biefe flaffifcfee fianbfd)aft brängte. 

Stad) töftlidjer lanbeten toir in 

ber Ortfcbaft Aiont, inmitten einer grofe* 
artigen S3enerie, bie als ein fmaragb* 
fefeimmember Safemen bie Sucfet um* 
fcfelofe. Durd) buftenbe Olioentoälber 
toanberte id) mit meinem jugenblicfeen 
SBegfüferet hinauf auf bie Jjjöfje. Dilles 
blühte unb gebief) in erftaunlicfeer Üppig* 
feit. Die gan3e fiuft toar mit SBofel* 
gerüdjen erfüllt. 

„Thi thelis?“ ( 2 Bas roillft bu?) rebete 
mich plöfelid) mein kleiner an. „Ton 
drömon Ts polis!“ (Den 9 Beg nad) Solis!) 
entgegnete id). „Mälista, Kirie, afto 
ine ho dr6mos Ts Stavrös!“ ( 3 awot)l, 
ifjerr, bas ift ber 2 Beg nad) Staords!) 
oerfefete er roid)tig unb bewegte 3ur 



£jafenpanorama oon SBatfep, ber §auptftabt oon 3 *l)afa 






griecfeifcfeen ©ejafeung, gcrabe umge!ef)rt 3nfcl Stepfeallonia ab, bic fid) als 3arte 
wie bei uns, langfam unb bebäcfetig Konturen oom §ori3ont ab3eicfeneten. 
feitwärts ben köpf. 9tad) flottem ©iarfefe SBieberfeolte Ausgrabungen, bie t)icr 
waren toir halb in Staoros. Unter ben oberhalb bes ©olfes in ber ©äfee bes 
wenigen Steinfeäufem ber Ortfcfeaft ent» ©leeresftranbes ftattfanben, feaben bis 
beeften wir eine ©teinfefeenfe, wo id) feeute merfwürbigerweife feine Spuren 
bas ©aefetquartier beftellte. oon Sebeutung ge3eigt, bie auf eine 

©s war bereits ©benb, als id) 3ur füllen mt)fenifd)e Stabt feinweifen fönnten. 
Sud)toon©o= 
lis feinabftieg. 

§ier war bie 
Stabt unb ber 
^ßalaft bes 
Obqffeus, 

„unter bem 
©eion gele» 
gen“,überragt 
oott gewalti» 
gen gelsmaf» 
fen. Unglaub» 
lid) oerlaffen 
lag bie gati3e 
©egenb. ©ur 
3wei t5tfrf)er= 
täfene fefeau» 
feiten unten 
am Ufer,wäfe= 
renb weit unb 
breit gan3e 
3wei §äus= 
d)en 3U fefeen 
waren unb alb 
ein baoon 

Stunbe gaben, 
bafe in biefer 
©infamfeit 
nod)©lenfcfeen 
wohnten. 

3<fe liefe ntid) 
im ©rafe nie» 
ber. ©ine feiet» 
liefee ©ufee 
umgab mid). 

3m fiotbeer» 
gebüfd) [am 
gen unb jjwit» 

fcfeertenbie©ögel. ©ingsunt blüfete feurig» nent geiftigen ©uge tauefete wieber bie 
gelber Dfeqmian. 9Bie Untraut wud)s ©b= ©rad)t ber antifen ad)äifd)en 5tönigsl)öfe 
fintfe unb ©Iqrte. Deutlid) erfannte id) ge» auf. 3^) coar in Dräumen oerfunfen. D)ie 
rabe oor bem ©olf bas Heine gelfen» ©elfter §otners wiefeen niefet oon mir. 
eilanb Dfeasfalio. ©s war bie 3ufcl 3Bäferenb bes über3og fiefe ber <rjori3ont 
Afteris, wo bie freier bem feeimfeferen» mit oiolettfarbenen Scfeleiem. Der©benb= 
ben göttlid)en Dulber auflauerten (Obi)f= ftern blifete auf. 3<fe wanberte 3urüd! 3U 
fee, IV, 844 bis 847). Die ©ud)t oon meinem Steinfeäuscfeen. 

©olis, bie nod) feeute ttad) 3<d)rtaufenben ©rwartungsooll neugierig umringten 
ben feomerifdjen ©amen „Stabt“ füfert, mid) in bem ©ürtsftübcfeen ber Sefeenfe 
gren3ten in ber gerne bie ©erge ber ©lämter unb 3ünglinge, präefetige, 



©in moberner £>bi)ffeus auf 3tfeafa 


Drofebem gtbt 
in ©olis bie 
SBirflicfefeit 
aud) bem ©e» 
fd)auer fofort 
eine über» 
rafefeenbe 
Afenlicfefeit 
mit ber geo» 
grapfeifd)en 
ScfeUberung 
§omers.2Bäfe» 
renb bie einen, 
wie Scfelie» 
mann, ent» 
gegen ber feo» 
merifefeen 53e» 
fefereibung bie 
Stabt bes 
Obpffeus auf 
bem ben §a= 
fenoonSBätfei) 
überragenben 
©erg ©etos 
fuefeen, glau» 
benbieanbem 

— unb bie 
©teferfeeit 

neigt fid) roofel 
mit ©eefet bie» 
fer 9Infid)t 3U 

— fie bei bet 
Ortfcfeaft 

Staorbs ober» 
fealbber©ud)t 
oon ©olis ge» 
funben 3U fea» 
ben. ©ormei» 




3tf)a!a, bic Heimat bes Obpffeus 229 



fölante ©eftalten mit gebräunten ©e* 2Bei3enfelbem rerften riefige feigen ihre 
fidjtem unb fcbuoatgen Slugen. ,,Is yjian biden grauen SIfte in ben ooie Seibe 
ssas!“ „Sluf bte ©efunbbeitl" ertönte fd)immernben 5l3ur. Da3roifd)en ftanben 
es runb int Streife. Unb balb ertönten Olioen unb 3bP r cffcn, 2RanbeI= unb 
oon ben Sippen ber ©riechen feurige 3ohannisbrotbäume, Orangen unb 3itro= 
Sieber. 9Jiit ©nt3üden laufebte ich biefen nen. Srjier befanb fid) bas fianbgut bes 
tounberooH mebrftimmigen SBeifen, aus fiaertes, „bas [cf)ön gepflegte" (Obpffee, 
benen bie bellenifcbe SBoltsfeele fo innig XXIV, 205). Uberrafd)enb toar ber 95litf 
rrt«te._ Sis ^ auf bas gegen* 

blöde. toQ * 2Retn 

leben i^nen ©ried)enfnaben in ben 3uoeigen eines Olbaunts 2Begging3um 

ftiegen mir Stircblein. 9tur 

eine Steintreppe 3U einer f^elsplatte menige ©laubige roaren 3ugegen, als id) 
wit lleinen 9tifd)en hinauf unb tarnen bas Ijnnete bet Stapelle betrat. Stahl 
out eine geräumige Derraffe unb in* unb öbe grinfte mich ber faalartige 
mitten non Xrümmern 3U einer tleinen 9Iaum an. 9iur flüchtig fejfelte mein 
Stapelte bes heiligen Sltbanäfios. ÜBeiter Sluge am Slltar bas mit ©olb unb Silber 
unterhalb fanben mir ein unterirbifd)es überlaben negierte (£hriftusbilb. Der 
Quellljaus, einen uralten ^Brunnen ©ottesbienft Ijatte noch nicht begonnen, 
unb ein gelfengrab. Silles toies auf Die 3eit brängte. 3<b ntujjte toeiter. 
eine antite Stultftätte bin. 3 nm itten 3Jtit meinem ^ßäbi unb einem anbern 
oon blüljenben SBeingärten unb üppigen fiuftros, ber mich butdjaus begleiten 





Sucht oon Solts 


mollte, ging's 3um näßen griebßof. Dort 
gefeilte fid) mir nod) ein itßatefifcßer 
Jüngling 3U, ber ein tabellofes gran» 
3öfifd) fprad). Cr befugte, mie er mir 
gleid) 3utraulid) er3äl)lte, bie Seemanns» 
fcßule auf 3 U)ata, bie Stiftung eines 
itßatefifcßen StilUonärs, unb mar glüdlid), 
mir feine Spracßtenntniffe 3U 3eigen. 
Unter lauter ©rieeßengräbern entbedte 
id) einen grembenßügel, ber über unb 
über mit Cfeu bemaeßfen toar. 3 u 
meinem ßöcßften Crftaunen erfannte id) 
bas ©rab einer Deutfd)en, bie fern ber 
§eimat ßier ißre letjte Sußeftätie ge» 
funben ßatte. Suf ber Starmortafel las 
id) bie 2Borte: „Cßriftine $atnell. ©e» 
ftorben am 22. 9 J?ai 1907 ." Siemanb 
mußte, rnoßer fie ftammte. 2Bie man 
mir berid)tete, mar bie etma oier3ig» 
jährige Dame auf ißrer Seife oon einem 
gried)ifd)en Dampfer ins 9 J?eer gefallen. 
Das Scßiff t>atte feine gaßrt fortgefeßt, 
oßne baß femanb aud) nur bas geringste 
oon bem Unglüd bemertt ßätte. Crft 
nad) 3toei Dagen fattb man bie £eid)e, 
bie bie SBogett an bie greifen oon 3tßafa 
gefeßroemmt Ratten. 

Unter bem lid)tblauen ©ried)enßimntel 
ging ber 2Beg bergauf burd) prad)toolle 
Olmalbuttgen mtb SBeinfelber. Drefflid) 


paßten t)ier bie SBorte, mit benen Stßene 
bas Cilanb riißmt (Obt)ffee, XIII, 242 
bis 247 ). Sacß meßrftünbiger SBanberung 
maren mit auf ber §öße bes terraffen» 
förmigen gelsplateaus. 9 Bit ftiegen 
bergab unb tarnen in ein milbes ©eröll 
oon Steinblöden. Sur mit SRüße tonnte 
id) ben mie gemanbt fpringenben 

barfüßigen 3ungen auf bem fdjmalen 
gußpfabe folgen. 

Sacß gefäßrlicßer SMetterei mären mir 
in einer gäßnenben gelsfd)lud)t, bie ber 
ftoraifelfen überragte. §ier in ber 
grottenartigen Susßößlung unterßalb 
einer mächtigen Steinmaub floß bie 
fd)roar3e Quelle ber Sretßu[a. §ier 
meibeten bie Scßmeine bes ^rten Cu» 
maios, „reicßlicß Cid)eln oer3eßrenb unb 
trintenb 00m buntein SBaffer". 

Suf fteilem Sfab tarnen mir 3um 
jenfeitigett Sergßang, 311m §od)felb oon 
Siarathiä. Übermältigenb mar bas Sun* 
orama auf bie umliegenben 3«feln unb 
3nfeld)en, auf bas leueßtenbe SJieer unb 
bas in ber gerne oerfeßmimntenbe geft* 
lanb mit bem Sutnaß unb bem feßnee» 
fdjimmernben Siubus, mäßrettb unten 
an ben tief einfcßneibenbeit gelsfcßlucßten 
fid) immer mieber oon neuem bie blauen 
SBogen braeßen, als tonnten fie nid)t 




gtbata, bie §eimat bes Obpffeus 231 


innig genug bie 3 n fel umarmen. frjier 
roar ber §of bes ©umaios, ber „an 
toeitljm fid)tbarem Ort“ auf b°b em 
Reifen, „fernab oon ber Stabt“ lag, 
roo Jelemad) lanbete, als er „oom 
fanbigen ©qlos im feftroarjen Skiffe 
3urüdfuf)r". 

9 JJir fd)roinbelte faft, als id) l)inab’ 
bliefenb bie fdjroffen ©ergljänge fab, unb 
id) roar froh, als mir roieber auf unfern 
breiten guftroeg 3urüdgetebrt roaren. 

Unter bem ©efang ber ©rieebentnaben 
roanberte id) ungefähr benfelben 2Beg, 
ben umgetebrt einft Obi)ffeus 3um treuen 
Saubirten nahm. ©lutrot oerfant ber 
Sonnenball. 3 n allen ^Regenbogenfarben 
erftrablte ber §immel, als mir burd) 
SBalb unb gelb 3urüd[d)ritten 3um 
Stäbtcben, roo mir in fpäter Stunbe 
unfer §etm auffud)ten. 

Raum graute ber Jag, als id) fd)on 
roieber in aller grübe mit Stratos, 
meinem gübrerjungen, aufbrad). 

diesmal roar unfer ßiel bie SRtjmpben* 
grotte. 9 tad) befd)roerlid)em Jlufftieg über 
Rlüfte unb Steingeröll tarnen mit 3U 
einer bod) über bem SJieere gelegenen 
Selsroanb. Durch einen mannshohen, 
breiedigen Sd)Iit} betraten mir bas 


3 nnere einer Stalattitenböf)le. SRein 
^Begleiter ent3ünbete bie mitgebradften 
Ret3en. 9 luf feblüpfrigen Stufen ftiegen 
mir hinab. 3n bem §albbuntei, bas uns 
umgab, traf mid) plöftlid) oon oben ein 
£id)tftrabl. ©r tarn burd) einen fcbmalen 
gelsfpalt. Durd) ihn tonnte tein SRenfd) 
einbringen, bort tonnten nur bie un* 
fterblidjen ©ötter berabfe^toeben. 3n 
ben feltfamen Steingebilben ber 2 Bänbe 
glaubte id) bie SBebftüble ber fRpmpben, 
Säulen mit b cra bl)ängenben ©eroanb» 
ftüden, Rrüge unb Urnen 3U ertennen, 
mie fie bie ©bantafie §omers, ber 
3roeifellos b‘ er geroeilt bat» fo poetifd) 
3U fd)ilbem rouftte (Obpffee, XIII, 103 
bis 112). 

©ad) bem ©efud) oon „Raftro tu 
Obi)ffe6s“, „ber ©urg bes Obpffeus“, 
auf bem ©erg ©etos, beren febon oon 
roeitem fid)tbare 3ptlopifd)e geftungs» 
mauern unb Steinruinen teinesroegs als 
oom ©alaft bes Obpffeus b ctr übrenb 
311 betrachten finb unb nur roenig ©e* 
mertensroertes boten, roar id) am ©benb 
roieber in ber Stabt unb luftroanbelte 
auf ber breiten Strafte. Sonberbarer» 
roeife batte id) nirgenbs ein Denfmal 
oon §omer ober Obpffeus entbedt, 



©in Olioenroalb auf gtbata 




232 Otto ftöt)ler: 3tt)ota, bie §eintat bes Obqffeus ^<§<g<3<3€€<g€<f 



Oenfmal bes englifdjett ©ouuerneurs Sir Itjontas iUiaitlanb in 9Bättji) 


bencn bod) bic 3rtfel iljren 9tul)m oer= 
bontt, tr>of)l aber fat) id) oot einem 
roinjig fleinett ^Joftgebäube eine voenig 
fd)öne Statue oon Sir SRaitlanb, bem 
ehemaligen englifdjen ©ouoerneur ber 
3onifd)en 3nfeln. gefeilte mid) am 
Ufer 3U ben 3af)lreid)en ©imooljnem oon 


9Batl)t). Da fajjen fie tuieber, unbefüm* 
ntert um bie ©reiguiffe ber 2Belt unb 
uneingeben! bes ÜBortes oom „Sdjaf* 
fett am faufenbeit 2Bebftul)l ber 3eit", 
3igaretten raud^enb unb Staffee fd)lür* 
fenb an ben 2ifd)en im freien. 

Otto ftöljler 



©rab einer X)eutfd)eu auf 3tl)ata 




(Ernte. 9la<f) einet ftabierung oon Osfar ©raf 
(«u« b*r Qntematlonaten JtunftauSftellung tm »gl. ®la#palaft ®lüncben i#i 3 ) 

















EE0000000000000000000000000000000000000E000000000000000 
E 0 

1 Die fd)öne blonbe ^omtejfe 1 

E 0 

0 <n rtM 0 

E 23on 0 

B 0 

| £eonore 9tte|jert*X)eiters | 

0 0 

E 0 

0BE0000000000000000000000000000000000000000000000000000 


^Nic Weichsgräfin oon unb 3 U SBittenbaufen laut aus bcm Wentmeifterhaufe, 
/</ unb bic blonbe Äomteffe ging fchräg über bcn Vorplaß bcs Schloffes auf 
bie Vferbeftälle 3 U. Die ©räfin ooar groß unb ftattlid), außerorbentlid) cinfad) unb 
außerorbentlid) oomebm, bie ftomteffe fab aus wie ißr oerjüngtes ©benbilb, mit 
einem guten Schuß Seft ba 3 u. 

„SBo gebft bu bi”» fiifelotte?" fragte bie ©räfin. 

„Vifechen reiten," antwortete bie ftomteffe. 

„Dann beeile bicb aber! Annette ritt eben mit Gilbert f(bon burd) bie Slllee!" 

„Ob — id) bol« fic f<bon no<b ein." 

Unb bamit oerfchwanb bie fdjöne blonbe Äomteffe im Stallgebäube. 

(Es bauerte eine gan 3 e SBeile, bis fie wieber beroorlam, auf bem Wüden 
„Verbrechers“, ber tan 3 te unb fcbnaubte. ftur 3 tjintcrm Wentmeifterbaufe, am 
Anfang ber langen Sd)loßallee, begegneten bet Leiterin 3 wei 3äger: ein alter, 
iei)t ruppig ausfebenber, unb ein junger, febr f<bneibig unb forfd) gefleibeter. Der 
alte t»at ber ©raf, ber junge fein fieibjäger. Der Sitte rief fie an: 

„Stanu? SBoßin fo allein?" 

„Vißcßen reiten," fagte bie blonbe Stomteffe lalonifd), toäbrenb „Verbred)er", 
ungehalten über ben Slufentbalt, pruftenb ben Stopf aufwarf. 

„SBo ift benn ber Sllbert?" 

„Schon ooraus. ®Kt SInnette. 3<h reite fchtäg über ben ftamp, bann bole id) fie 
©ieber ein. Slbieu! — öoppla!" 

„Verbrecher" feßte elegant über ben Straßengraben unb bann mit einem 
mächtigen Saß über bie nädjfte (Einfriebigung. ©s fab famos aus: bas Vollblut im 
fd)lanlen Sprung mit ber elaftifdjen 3ungmäbelfigur im Sattel. Der Sitte gutfte 
ihr ein SBeilcßen nad), befriebigt fd)mun 3 elnb: reiten fonnte bas SRäbel, Deubel 
aud)! Unb bann bog er feinerfeits in entgegengefeßter Stiftung auf ben näcbften 
Selbtoeg ein, neben fid) ben §unb, fünf Sd)ritt hinter fid) ben 3 äger. 

Die blonbe Äomteffe fegte in geftrerftem ©alopp über bas weiche, b«rbftlid) fal>l=> 
gerupfte SBeibelanb auf ben rotgelben SBalbfaum 3 U. Slls fie ißn erreicht hotte, 
oerßiett fie plößlicf) ben ©aul, hob fich im Sattel unb fpäbte fcharf über bas g«tt> 
am ©nbe ber Schloßallee. Süchtig: rechts, auf bem ijeiberoeg trabte Slnnettes 
Schimmel. Unb refpeltooll ehoas baßinter k SIlbert auf bem alten Sßollux. ©ben 
bogen fie in ben Stiefembufd) ein. 

„Weitet ißr nur 3 u!" fagte bie blonbe ftomteffe 3 U fid) felber, als fie „Verbrechet" 
linfe herumroarf. Der batte feine befonbere £uft. ©s hätte ihm beffer gepaßt, 
hinter bem Schimmel b** über ben £jeibeweg 3 U faufen. Slber es half ihm nichts. 
(Er mußte linls b«rum, über ben Vad) unb bann einen feßt Übeln SBalbßang hinauf, 
ohne SBeg, fcßlüpfrig, mit oielen Vaumwur 3 eln; babei oergeßt einem ber Über* 
mut. Unb bann ging's in roeichem EXrabe über einen gatt 3 eng oerwad)fetten 
SBalbweg in weitem Vogen toieber bem Schloß 3 U. 

Sonberbare Sache bas! bad)te „Verbrecher", als er plößltd) aud) nodi in 

Slrena 1913/14 Jjeft 2 17 



234 fieonore SRieffen*Deiters: 

Schritt fallen mufete. Vun hätte man nicht einmal meljr ben $uf auf bem 
weichen, bunfeln SBalbboben; nur bas fieberjeug quietfdjte leife. Vber burdj bas 
an biefer Stelle etwas gelichtete Unterbot tonnte man auf eine 33 rüde [eben, bie, 
ein ©nbdjen binterm Sdjlofepar!, 3um Dorfe führte. 3 ®ei Vtäbels lehnten am 
©elänber, fladjsbaarig bie eine, bunlel bie anbre. Daoor ftanben brei Vurfdjen 
im bunten Solbatenrod, brebten untemebmenb bie Schnurrbärte unb mattierten 
bie Sdjneibigen: Vtonöoerrafttag! 

Die fd)öne blonbe ftomteffe liefe ben ©aul toieber febärfer ausgreifen, obwohl 
man fie auch jefet noch non ber 33 rüde hätte bemerten tömten. ( 3 lber ba mar 
man mit fidj felber befebäftigt.) 

©in halboerfchilfter ©raben fcblofe bas äufeerfte ©nbe bes weitläufigen Varts 
oom 9 Balbgebege ab, ein tjalboerfdgilfter ©raben unb eine früher getoife fefet biebte, 
nun aber altersfdjwacb unb lüdenfeaft geworbene hob® Dasusbede. ©s war ber 
ältefte unb 3uglei<h ber am meiften oerwabrlofte Deil bes Vatts. Über bie 
Darusbede lugten bie Scbnörtellhtien eines ehemals fefer 3ierlid)en, totetten, nun 
halb oerfallenen, oermooften Varodpaoillons. 

Die blonbe ftomteffe prüfte forgfältig bas Derrain, langfam am ©raben 
entlang reitenb. Unb bann batte fie gefunben, was fie fud)te. 

„Verbrecher“ fefete geborfam über ben ©raben. Das tat er gern. 3 lber bann 
mufete er fid) bureb eine £üde in ber §ede quetfeben: bas t)telt er für fet>r unter 
feiner SBürbe unb begann 3U begreifen, bafe bies ©an3e eine börf)ft orbnungs« 
wibrige unb unftanbesgemäfee Sache fei. 3 lls aber fetnter ber Daxusfeede feine 
Leiterin auch noch aus bem Sattel glitt unb ifen 3wtfd)en §ede unb VaoiUon 
gan3 fur3 anbanb, fo, als ob er nicht ein burebaus legitimes Vollblut, fonbem 
irgenbeine 3weifelf)afte ober anrüchige Schmuggelware wäre, verfiel er in ©m» 
pörung unb befchlofe, ficb nun über gar nichts mehr 3U wunbem. ÜBoran er recht tat. 

Denn als bie blonbe Äomteffe, flinf unb gewanbt burebs biebt oerwaebfene 
©ebüfd) feblüpfenb, ben ©ingang biefes einfamen unb oerlaffenen Vaoillons 
erreichte, fafe brinnen fdjon jemanb. Um biefe Stunbe, an biefem Sied, wohin 
fonft nie ein SJlenfd) tarn, nicht einmal bie alten SBeiber, bie bas Unfraut aus ben 
Vattwegen rupften, ©in iunger SDlenfd) fafe ba, in 3 ioil, aber mit bem ©erröte* 
rifeben Streifen an ber Stirn: fdjneeweife bis ba, wohin fonft ber SRüfeenranb 
reicht, unb von ba ab fdjarf abgegren3t ein bunfles, fonngebranntes Votbraun. 

Die beiben Vmoretten überm VaoiUoneingang blinften einanber oerftofelen 3U. 
Sie waren grün oon SlRoos unb gef(bwär3t oom Vlter, unb bas an ber rechten 
Seite war eigentlich ein 3 nt>alibe, benn im £aufe ber 3 a h r hunberte war ihm 
ein Vein abfeanben gefommen. Vber bas anbre ftredte es triumphierenb in bie 
herbftlich flare, frifdje £uft unb fing mit ber grofeen 3efee ein paar lang* 
webenbe filbeme Säben auf, als Seftwimpel: §urra! Vtanöoerrafttag! 

©ine mädjtige alte Staftanie fdjüttelte leife ihr fchimmembes ©olb über bas 
balb3erfallene ©emäuer aus. Von weither — bie oerfchwiegene Stille noch 
unterftreichenb — flang irgenbein §omfignal, nicht grell unb fd)mettemb, fonbem 
gebämpft unb melobiös, wie ein fernes Vofthom. — Unb „Verbrechet", als er für 
bie nächfte halbe Stunbe nichts mehr fab noch hörte, ergab fid) in fein Scfeidfal 
unb verjuxte gelangweilt, ob man auch mit bem ©ebife im Vtaul bie Väume 
anfnabbem fönnte. 


Drei 3 a bte fpäter 

Die ©räfin, im fdjleppenben fd)mar3en Spifeenfleibe, mit einer langen fchlichten 
Verlentette als ein3igem Schmud, fafe im 33alfon3immer. Vom Var! het, burd) 
bie halb offene Veranbatür, brang mit ber fommerlichen $jifee betäubenb ein 
fchmeicbelnber fiinbenbuft herein, untermifdjt mit ber Süfeigleit oon taufenb 



Die fßöne blonbe ftomteffe <§<M€<g€<<*€-€-€*#§€ 235 

roten, meißen unb gelben Stofen. Slber bie ©räfin maßte ein tummerooll ftrenges 
(öefißt unb ignorierte ißarl unb Duft oolltommen. Sie 30g feuf3enb bie lange 
perlen fßnur burd) bie Ringer: „Slß ja, ©gon! perlen bebeuten Dränen! Diefe 
perlen bracf>tcft bu mir, als fiifelotte geboren tourbe —" 

„Sta — na — na, nimm’s halb fo tragifß!" 

Der ©raf, im 3 agbjöppßen, bie §änbe in ben Stodtafßen oergraben, [taub an 
bet Saltontür unb lugte feinerfeits in ben blüßenben ^art hinaus mit einer 
einigermaßen unbeßaglißen unb 3toiefpältigen ÜJtiene. 

„3<f> muß fagen," bemerfte er naß einer fleinen SBeile, „iß ßätt's lieber 
anberroeitig eingerenft. Der 3 unge gefiel mir im ©runbe genommen gar nid)t 
[0 übel. Slbet man fann bod) feine Doßter nißt mit einem $jerm ©rid) Sßmiß 
oerßeiraten 1" 

„©eegon!" Die ©räfin faltete bei bem bloßen ffiebanlen entfeßt bie 
Sjänbe. Unb bann fd)Iug fie bie Slugen gen frjimmel: „Unb obenbrein bie Religion! 
©in ^ßroteftantl fiieber fäße id) bod) meine Doßter auf bem ftriebßofel“ 

„Sta —! Das 's nu Unfißtsfaße!" 

„Unb baß fiifelotte bas faft brei 3 a ß rc oerßeimlicßen tonnte, bas ift bas 
fdjlimmfte! Das brißt mir einfad) bas §et3. Das überlebe iß nißt!“ 

„Stun — nun — nun. tUUes geßt oorüber. 3ß ßätt’s aud) ni(ßt ßinter ißr gefugt. 
' 3 ber toer meiß, ob iß's nid)t gerabefo gemaßt ßätte an ißrer Stelle —" 

„(Egon —!" 

„Sta ja. ©erußige biß bod); bie ©efcßi(ßte ift ja jeßt aus unb 3U ©nbe. Der 
ftommanbeur —" 

Sin biefer Stelle ri(ßtete fid) bie ©räfin plößlid) fteil unb roürbeooll auf. 
Draußen auf bem ftorribor tlang ein leister, tur3er Sßritt. „Da tommt fie!" fagte 
fie mit einem ungeßeuren Seuf3er. 

Unb ber Steißsgraf oon unb 3U SBittenßaufen toarf noeß einen oerlorenen, 
faß bebauemben ©lief auf bie flammenbe ©lut ber ©rimfon Rambler brüben an 
ben Dennispläßen, ftieß bie Dür 3U unb breßte fieß bann um, faft hn felben klugen» 
blid, in bem feine Doßter fiifelotte bas 3i mmcr betrat. 

Da ftattb fie. Staffig, gefunb, ooll erblüßt. Unb faß ißre ©Item ooll offener 2 luf* 
leßnung an: fillfo, es feßeint, ißr mißt es. SJteinetroegen. Um fo beffer. 

„ 3 Bir ßaben bid) rufen laffen, fiifelotte," fing bie ©räfin an, „um bir 3U fagen, 
wie tief bu beine ©Item burd) bein unroürbiges, unqualiffeierbares ©eneßmen 
empört, betrübt unb beleibigt ßaft!“ 

„§m — ßml" ma<ßte ©gon im fjjintergrunbe. 

„Daß bu fo menig Stanbesberoußtfein unb 3 urücfßaltung ge3eigt ßaft, fo 
wenig religiöfes ißflißtgefüßl, fo menig Stßtung, fo menig ©erlrauen 3U beinen 
©tem unb natürlißen ©orgefeßten, bas ift an fiß traurig genug. Daß bu aber 
aud) noß beine ©Item, ißre befte, ißre liebeoollfte gfürforge brei 3 a ßre lang ßaft 
ßintergeßen tonnen, baß bu biefes unmürbige ©erßältnis brei 3aßre lang ßaft 
wtßehnlißen tönnen —" 

« 3 Bas blieb mir benn moßl anbres übrig?" unterbrad) bie f<ßöne blonbe 
Äonrteffe troßig. 

»Du empfinbeft alfo felber bas Unpaffenbe, ©mpörenbe beines ©etragens. 
Ston. Um fo eßer roirft bu einfeßen, baß beine ©Item, bie für bid) oerantmortlicß 
finb, biefem unhaltbaren 3uftanbe ein ©nbe feßen mußten —" 

®ber ba fußr bie Äomteffe auf. Der f<ßöne Äopf flog ßerrifd) in ben Stadien: 
»Oßo! Da muß icß bod) auß nod) gefragt merben!" fagte fie ßodjmütig. 
iß bie ©efßißte oerßeimlißt ßabe, bas mar oielleißt ein geßler, benn es 
®a i f«ige. Unb besßalb mill iß euß auß gerne um ©ntfßulbigung bitten. Slbet 
heiraten tu' iß ißn boß. 9 Bas tönnen mir benn bafür, baß er Sßmiß ßeißt unb 



236 fieonore SieffemDeiters: €*€€««*€€C-€€€€2€€4 

proteftantifd) ift! Unb was liegt mir fd)on baran, wenn id) Schmiß tjeifee! 3cf) 
bin ja nicht ber ÜJtajoratsherr!" 

„(Egon!" Die Gräfin faltete oor Sdjred bie §änbe unb fat) fid) faffungslos 
um §ilfe um. 

Slber (Egon griff fd)on oon felber ein. 

„Sein, meine liebe Docbter,“ fagte er ruhig, inbes in einem Done, ber 
Sachgiebigfeiten oon Dornherein ausfchloh, „Stojoratsherr bift bu nicht. Slber 
biefen ftleds im Stammbaum bulbe ich brum bod) nicht." 

,,©apa! Du bift bod) fonft liberaler!" 

„3mmer, wo es hingehört, meine liebe Dotter. §ier gehört es nicht bin!" 

(Eine fleine Stille entftanb. Die (Eltern fd)auten ihre Dodjter an; aber bie Xochter 
fd)aute gan3 unb gar nicht ihre (Eltern an. Sie fat) Dielmehr burd) bie blanle 
Scheibe ber Glastür irgenbtoo auf etwas gan3 fernes: gan3 weit bort hinten, 
faft röllig nerbedt oom Grün bes ©arls, bort hinten taud)te ein win3iges (Edcben 
eines terfcbnörfelten grauen ©aoillonbaches auf. 3uft auf biefen winsigen grauen 
Sd)nör!el gudte bie ftomteffe, mit einem Gefid)t, als wollte fie fagen: Siebet ihr 
nur immer 3u! 

Dann fing ber Sitte wieber an. (Er räufperte fid) unb bemerfte mit Sachbrud: 
„Das hat aud) ber fieutnant Schmifc bereits eingefehen —" 

„Das ift nid)t wahr!" (Der graue Dacbfdmörfel würbe jählings losgelaffen, 
unb bie Slugen Mieten ben Sitten an.) 

„Sitte!?! — Das hat aud) bet £>err fieutnant Sd)tnitj bereits eingefehen," fagte 
id). „3<h habe mit ihm unb mit feinem Äommanbeur gefprochen." 

„Sinter meinem Süden!?" 

Der Sitte, hoch aufgerichtet, fal) fein (Jlcifdi unb S3lut blofj ruhig an. Die 
Äomteffe würbe langfam bunlelrot unb fenfte fchulbbewufet bie Slugen; bie 
Gräfin aber rang entrüftet ihre gefalteten §änbe: „Unb bas fagft bu! Du! Stad) 
biefen brei 3abwn!ü" 

(Es entftanb eine 3weite Stille. Der ftarte füfee Duft ber fiinben unb Sofen 
erfüllte bas gan3e 3iro mcc wie eine 3ärtlid)*bringlid)e fiodung, unb bas golbene 
Sonnenlicht quoll in breiten, flimmemben Streifen ins 3* mmcr > trotj ber auf* 
gefpannten Schutjjaloufien. 

Dann fagte ber Sitte — unb ein ehrlich bebauember ©lid flog über feine 
fd)öne Dochter: 

„fieutnant Scbmitj ift oerfetjt. Die Garnifon werbe ich bir fpäter fagen. (Er 
hat fein (Ehrenwort gegeben, bah er bir nicht mehr fchreiben wirb —" 

„Sßapa —!" 

„ - unb ich erwarte oon meiner Dochter, bah fie es bem jungen Slann nicht 
unnütj fdjwer macht, fein Gf^nwort 3U halten!" 

Diesmal fagte bie Äomteffe nid)ts mehr. Sie fd)lug blofe plöfttid) beibe $>änbe 
Dors Geficht. 

„Sa — na — na, kleine!" Dem Sitten würbe unbehaglich. „(Es ift mich felber 
hart angefommen. 3d) habe bid) bod) lieb! Slber es gibt nun mal Dinge, Dinge 
— bie eben nicht fein tönnen. ftomm mal her; fo —. Sun weine bod) nicht 
fo, bas müffen noch mehr fieute burchmachen! 3eig, bah hu Saffe haft, beifj bie 
3ähne aufeinanber!" 

„fiafj mid), ©apa. fiafj ntid)! fiah ntid) gehen — id) muh allein fein —" 

Slls bie ftomteffe bas 3iwmer oerlaffen hatte, begann bie Gräfin plötzlich eben= 
falls 3U weinen. Der Sitte brel)te fid) 3U ihr um: „Slber, liebe Slnnette?" 

„Mon Dieu, lieber (Egon, wie lomnten nun gerabe wir an fo fchredlidie 
Sadien!“ 

(Egon tniff bie Slugen sufammett unb äugte unter ber Jaloufie her ein letztes 



Die fdjöne blonbe Äomteffe €~€-€4^§€€C<-€^ 237 

Atol in bie (euchtenbe 3 Iut oon roten Aofen hinaus. Unb bann fagte er, l>alb 
3U fid) felbcr: „ 2 Han lann (Bott banfen, bah es nod) fo abgelaufen ift.“ 

Unb gan3 3U fid) felber fagte er: „SEBenn id) ber fieutnant Sdjmitj gecoefen 
roäre — Deubel aud)!“ — 


X>reifeig 3abre fpäter 

©n Stabtbaus3immer. Auherorbentlicb oornetjm, auherorbentlicb gebiegen, 
aber mit einem unbefinierbar froftigen §aud) oon oerftedtem ©barifäertum. 
Sin äRittelbing 3roifd)en Arbeitsraum unb Salon, mit einem fachlichen Diplomaten« 
fcbreibtifd) am genfter unb einem gefdjmadooll, aber puritanifd) einfachen Teetifd) 
in bet Äaminede. 

Die blonbe Äomteffe fifct am Sdjreibtifd), groh, hager» aber immer nod) mit 
«puren ehemaliger Schönheit. 3 h* gegenüber, wohlbeleibt unb milbe lädjelnb, ber 
Pfarrer bes Äirchfpiels. 

Die blonbe Äomteffe legt bie roohlgeformte §anb auf einen ©ad peinlich 
georbneter Rapiere unb feuf3t mit 3ufammengeprefcten Sippen unb hod)ge3ogenen 
Augenbrauen. Der Pfarrer feuf3t hierauf ebenfalls, aber ohne fein freunblicbes 
33 ollmonbgefid)t im geringften 3U änbem, unb etwas gefd)äftsmähig. 

„Alfo biefe unliebfame Angelegenheit wäre hiermit erlebigt," bemerft bie 
Äomteffe. „Unb über bie Suppenoerteilungsftelle werbe id) mid) mit ber. be« 
treffenben Sorftanbsbame oerftänbigen. SBleibt nur nod) bas Afpl. SBieoiel 
Aufnaljmegefucbe liegen oor?" 

» 3 ®ei, gnäbigfte Äomteffe. ©ne baoon ift bringenb. Die Äatharina 
Sdjralamp —" 

„SBie?! Die Äatharina — Schrafamp —? §abe ich Sie recht oerftanben, 
fjerr Pfarrer?“ 

Der Pfarrer wiegt bebauerlid) ben Äopf unb faltet bie tjänbe überm ©lagen, 
„fieiber ja, Äomteffe, bie Äatharina Schratamp." 

„Aber wie ift's benn möglich! Das war bod) ein orbentliches Söiäbdjen aus 
anftänbigem §aufe!“ 

„ 3 a, ja. Das war fie. Darum bad)te ich auch baran, fie 3unäd)ft 3U berüd* 
fertigen. Sie hat fid) bisher gefdjämt, fid) 3U melben.“ 

„ 9 tun, ba hatte fie oolllommen recht!“ Die Äomteffe fdjüttelt ooll unwilliger 
Alifjbilligung ben Äopf. „Die Äatharina Schratamp! ©lan oerüert boch tat» 
fachlich allmählich ben (Blauben an bie ©tenfehheit, Sjerr Pfarrer. 2 Benn id) nod) 
3« einer ein3igen Vertrauen hatte, bann war es biefe. 3 d) bin, weih (Bott, peffi« 
mifttfd); aber bah mir bie Äatharina Schratamp eines Tages ins Aft)l betommen 
mürben, bas hätte ich mir benn boch nicht träumen laffen. 9 Ber ift benn ber ©ater?" 

„3a, ja; wer wirb wohl ber ©ater fein?" 

„ 3 Bie —! 9 Ud)t einmal bas —?" 

Der ©farrer 3ieht bie Schultern unb bie Augenbrauen bod). „Cs war im 
Alanöoer, Äomteffe," fagt er. „Sie war bei ber Schwefter 3U Sefud) auf bem 
Sanbe. Aber man tönnte oielleid)t ben Truppenteil ausfinbig mad)en; möglicher» 
roeife gelingt es bann, ihn 3U ermitteln.“ 

Die Äomteffe 3iel)t mit augenauffd)lagettbem Äopffchütteln einen 9loti3blod 
heran unb macht fid) feuf3enb eine lur3e Anmerlung. „Unb bie anbre?" 

„Sin Dienftmäbdjen namens Sabette ©leier. Sei ihr ift es fdjon bas 3weite» 
mal. Aber fie befinbet fid) in febt bebürftigen Umftänben unb fcheint djrift» 
liebem 3ufprud) 3ugängli<b 3U fein —" 

Die Äomteffe notiert weiter unb fchreibt eine Abreffe auf, bie ber ©farrer ihr 
nennt. Dann legt fie ben Stift nieber unb lehnt fid) in ben Stuhl 3urüd. 

„Ss wirb tatfächlid) immer fcblimmer, Sjerr ©farrer,“ bemerft fie llagenb. 




238 fieonore SliefferoDetters: Die fd)Bne blonbe Äomteffe 

„Die Unfittlichleit nimmt in einem 3U erfchredenben Sta|e 3U. gaft möchte man 
bie öänbe in ben Sdjofe legen. 3 m oergangenen 3 a h r hatten mit für bas Pfpl 
elf Anfragen. 3” biefem 3 a h tc finb es nun bereits breiunbjroanäig. 3ft bas 
nicht gerabeju etfchredenb?" 

„Sollte es nicht oielleicht auch mit baran liegen, bah unfer Pfpl in3toifchen 
fooiel belannter geworben ift?" fdjlägt ber Pfarrer oermittelnb oor. 

„Stein, nein, lieber frjerr Pfarrer." Die Äomteffe Rüttelt enetgifd) ben Äopf. 
„(Es Hegt an ber 3unehmenben Unfittlichleit unfrer mobemen 3 «t, baran Hegt es! 
2 Bo gibt es benn h«ut3utage nod) 3 urüdhaltung unb Sittfamteit bei ben jungen 
Stäbchen? 9 Bo religiöses Pflichtgefühl unb Pchtung oor ben natürlichen Por» 
gefeiten? 9 Bo Pertrauen unb Offenheit? Die befte, bie liebeoollfte gürforge nu|t 
gar nichts." 

„Äomteffe, id) fürchte, bas tft fchon ein recht altes Übel!" feufät ber Pfarrer 
mit milber (Ergebenheit. 

Pber bie Äomteffe ift burdjaus anbrer Pnfid)t. 

„Stein, §err Pfarrer!" fagt fie überlegen. „(Es ift ber 3 u g ber 3 cit, ich 
oerfichere Sie. Unfre 3 cit ift oerberbt, ein toahrer Stährboben für 9 Biberfe|lid)teit 
unb Unfittlicbfeit. Daran Hegt es!" 

Unb bamit fteht fie auf, gemeffen unb mit etxoas Steifleinener Pomehmheit, unb 
begibt fid) an ben Deetifd). 

Pn ber 9Banb, gerabe neben bem Deetifd), hängt ein altes Pquarell aus bem 
(Eitbe ber fiebriger 3 ahre, peinlich Säuberlich burdjgeführt unb minutiös getreu 
roie eine Photographie. (Es ftellt bie Seitenanflcht eines Ianggeftredtten £anbfi|es 
bar: bas Sd)lo| mit oielen bli|enben genfterdjen, ben Par! mit oielen 3ierlich 
ausge3adten Paumgipfeln, rosige roeifce Schtoäne auf bem SBaffergraben. PSenn 
man gan3 genau hiufieht, finbet man, hört am äufterften Stanbe bes Portes unb 
gleich neben bem breiten ©olbrahmen, ber bas ©an3e mit fühlet Pomehmheit ein» 
fajjt, einen hrtlen gled: es ift ettoas toie ein Heiner Paoillon, ben ber Staler ge» 
roiffenhaft mit oereroigt hat. 

Pber niemanb fleht überhaupt hin» gefdjtoeige benn gan3 genau. Die Äomteffe 
Hingelt; ber Pfarrer, mit ber Selbftoerftänblichleit bes häufigen ©aftes, begibt fid) 
gleichfalls an ben Deetifd), ber Diener erfchemt unb oerforgt mit feierlicher PSürbe 
erft bie Deemafcbine unb bann bie $errfd)aften. Unb roährenb bie Äomteffe 
gelaffen pia| nimmt — gerabe unter bem alten Pquarell mit bem Sd)Iofj unb 
bem Par! unb bem SBaffergraben unb bem hallen gleddjen neben bem Pah men 
— greift fie bas Dhema nod) einmal auf: 

„Unb bod) begreife id) unfre heutigen jungen Stäbchen nicht, £>err Pfarrer!" 
bemerft fie mit einem oonourfsooII«nachben!Hd)en PHd auf ben Sloti3blod auf 
ihrem Sdjreibtifdj unb einer ausbmdsoollen Petonung bes PJortes „begreifen“. 

Pielleicht mehle irgenbein feiner füfjer Duft oon Stofen unb ßinbenblüten 
oon bem alten Pquarell her? Pielleidht raufchte leife bas Schilf bes alten Ptaffer» 
grabens? Pielleid)t flang ein Ieifes fjjomfignal, melobiös roie ein fernes Pofthom? 

gebenfalls bemerfte es lein Stenfdj. 

Der Pfarrer bebient ftd) bebächtig mit Doaft unb mit Prral; bie Äomteffe 
rührt in ihrer Deetaffe. Unb bann bemerft fie inbrünftig unb im Xone aufrtd)* 
tigfter Uber3eugung: 

„Denn 3U meiner 3 eit, §err Pfarrer, 3U meiner 3 eit roaren bie jungen 9 Jtäbd)en 
anbers! ®an3, gan3 anbersl" 




" V/ 'Vj '.// 11 

1 _ 


Qtftia ficnj 


£eo Wmbt fec. 


3 m S)of, ben Qttauertriimmer eng umfaffen, 

5)a Ttcfjt ein Q3runnen, ftumm unt) toeltoerlaffen, 
QKit fasern 9Koo3 berbrämt unb toafferleer. 

On tiefen griffen ift fein QSecfenranb jerfprungen, 
Qlnb baf} er murinetnb Sieber einft gefungen, 
QBeift feine QKenfcpenfeele mepr. 


Qöiib toucpert ©raS. ©ie ©anbfteintötoen flauen 
QKürrifcp Derfcpiafen. Qlnb um ipre flauen 
Öiept fidp ber ©pinnen Qteptoerf pin unb per. 
Outoeiien pocft bie Qlmfel fcpeu auf feinen ©tufen 
Qlnb locft unb toirbt... ©ocp att ipr fepnenb Qtufen 
©rtoecft ben toten QSrunnen nimmermepr ... 










ttommanbobrücfc unb ftomntanboturm eines ntobetnen Sd)lad)tfd)iffes 


Die blaue Slbria am Donaufftanb 

'Bon 

Dr. s J5tax SBctnberg 

('Mt jet)n 'Xlbbilbuugcn, baoon fünf nad) 3cid)nungcn oon ©. 'JJipptd), 'XBicn) 


H ber tutmf)of)e 93iabufte, tunftooll aus= 
geführte gelsgalerien unb burd) eine 
ftette oon Dunnels führt uns ber ©ifjug 
in langen Schleifen über bie ^ßa^ljölje bes 
Semmerings, beffen berühmte uberfcfjie» 
nung im 3<rt) re 1854 bie erfte ©ebirgs* 
bahn ber 2Belt bilbete. 3 tt, tfd)eN lieber» 
öfterreid) unb ber Steiermart gelegen, ift 
ber Semmering mit feinen SBillen unb 
$otelanlagen nid)t blofc ber beliebtefte 
Busflug ber SBiener unb ber bie ftaifer* 
ftabt an ber Donau befudjenben 
ben getoorben, fonbern er bilbet aud) 
bie u)id)tigfte ©tappe auf bem 2ßege oon 


ben $anbels* unb 3 T ^u|trieftätten bes 
alten Äaiferftaates an bie ftüften bes 
9lbriatifd)en äJleeres. 

§inter 9tabrefina erblitft ber nad) bem 
Süben faljrenbe Ofterreicber -juerft fein 
©teer. Umoeit baoon, bei £>ptfd)ina, 
einem £>rtd)en in ber bamals nod) gan 3 
öben Starftroüfte oberhalb Drieft, fab cs 
3 unt erften SPiale aud) ©rillpar 3 et oor 
halb b uni)er t 3 a f) r cn. „Da lag es oor 
uns, weit, blau unb unb cs toar 
bas ©teer," fdjreibt er 1819 in bas Dage« 
bud) feiner italienifd)en ©eife. ©r fprang 
aus bem ©eifetoagen unb oerfentte fid) 




mL 

jJ 

1 

n 



i 

wUm 


L 

J 


B 



U || 1 1 






£anbl)aus oon (Sapobiftria 


in ben 9lnblid, oon bcm er fid) gar nicht 
trennen !onnte: ,,3d) batte mir bas SOleer 
nämlid) nicht fo fdjön gebad)t, nicht fo 
unbefcfjreiblid) fd) 6 n. 2 Bie es balag, ein 
bolbes SUtittelbing 3 toifd)en einet grünen 
coallenben SBiefe unb bem ruhigen blauen 
§immel, fo meid) an 3 ufd)auen, bah bie 
Sprache fein 2Bort bat» es 3 U be 3 eid)nen, 


fo fanft unb tnilb, bas ftarre, ungebätu 
bigte Clement, tote eine befänftigte ©e= 
liebte, bie boppelt fd)ön ift, roenn fie 
ge3ümt bat unb getobt, unb nun boppelt 
bolb ben teuren fdjmeicbelnb unb be» 
fänftigenb umfängt — fo batte ich mir's 
nie gebaebt, unb barum feffelte es mid) 
im böcbften ©rabe." X)id)ters 2 Borte! — 









©fax 2 Beinberg: 



93 li<f auf ben großen Kanal unb bie D»a 


2 Bas fett ©rillpar3ers Aufenthalt in bet 
Bfterreidjifdjen frjafenftabt bie (Entmid* 
lung biefes mächtigen $anbelsemporiums 
auf feine t)eutige § 6 be unb ©ebeutung 
gelangen liefe, ift »oi)l ausfchliefelid) bie 
(Einführung ber bamals nod) in ben 
Kinberfchuben ftedenben Dampffd)iffat)rt 
an Stelle ber alten Seglerei unb ber 
©rfatj bes Schaufelrabes burd) bie 
Deffelfche Schraube. 

„SBill er mit ber Schraube bas ©teer 
anboferen?" fpotteten bie Trieftiner, als 
im 3 afere 1826 bas erfte fleine Sd)iff« 
lein fjofef Deffels, beffen Sd)raube non 
3»ei ©tännem gebrefet tourbe, bie fluten 
ber Abria burd)furd)te, unb bie ©oli3ei 
nerbot halb barauf bie »eiteren ©robe* 
führten. 

Später mürbe bem Bfterreid)ifd)en <£r= 
finber ein Stanbbilb oor bem ©Mener 
©olptechnifum errichtet, benn erft ber 
Dad)»elt blieb es oorbefealten, feinen 
©erbienften um bie (Einführung bes 
©ropellers, als bes midjtigften gaftors 
für ben mobernen Seeoertefer, gerecht 3u 
merben. 3 ur 3 c»t Deffels beforgte ein 
alter fdjabhafter Dabbampfer ben Dienft 
3»ifd)en Trieft unb bem bamals nod) 
Bfterreicfeifchen ©enebig; h cu te laufen 


mahre Dampfertoloffe oon Xrieft nad) 
allen Dichtungen ber ÜBinbrofe aus, oon 
benen ber neue Kämpfer „IBien" bes 
6 fterreid)ifd)en filotjbs mohl einer bet im« 
pofanteften ift. © 3 er ben Unterfd)ieb 
3»ifd)en einft unb jefet ermeffen roill, 
lefe in ©rillpar3ers Tagebüchern über 
bie Sd)redniffe ber ftatjrt unb ben un» 
angenehmen Aufenthalt mährenb ber 
Dacht in ber Kajüte bes Trabafels, 
»eldjes bie Trieftiner bem langfam fab* 
renben Dabbampfer meift ponogen unb 
bas aud) unfer Dichter 3ur Überfahrt 
nad) ©enebig benufete, nad)bem er bas 
Dampfboot oerfäumt hotte. 

ftür bie Kriegsmarine bebeutete bie 
(Erfinbung bes ©tarinebeamten Deffel 
ebenfooiel roie bie (Einführung bes ©an* 
3ers. Kein 3 ®cifel, bafe bie Deorgani* 
fation ber Bfterreid)ifchen flotte unter 
bem ©tarineoberlommanbanten (Er 3 h cr 3°9 
Sferbinanb ©tat, bem nachmaligen un* 
glüdlidjen Kaifer oon ©terifo, es mar, 
bie Tegettboffs (Erfolg bei §elgolanb 
über bie Dänen unb feinen Seefieg oon 
fiiffa über bie erheblich ftärtere italie* 
nifche flotte ermßglichten. Die »eiteren 
ftortfehritte ber 6 fterreid)ifd)en ©tarine, 
bie fid) an bie Damen ber Abmirale 




Die blaue 'ilbria am Donauftranb 243 



Klofterl)of ber ftranjistaner itt Drau mit Kreu 3 gang 


ctemecf, Spaun unb ©raf äJiontecueeoli 
hüpfen, gipfelten barin, bafe als 3°^ 
i>er glotte nicht blofe allein ber Schutj 
ber heimifcben Küfte gelten follte, fon» 
bem if>r roeitere 3*clc geftedtt mürben. 

SDlit ii>ren 2Riffionstreu3em bient fie 
ber görberung bes Seehanbels, bem 
S<f)ut) ber Staatsbürger in überfeeifchen 
Räubern, unb fie unterftütjt bie Dtuf= 
red)thaltung befteljenber unb ben 9lb= 
fchluß neuer JFjanbelsoerträge. 

% ©rofeftaat unb SOlittelmeermacbt 
fd)ritt Cfterreicf) benn aud) 3 um Sau 
oon Dreabnoughts, beren erfter, „Viribus 
unitis“, fd)on im 3 a h rc 1912 3 ur flotte 
itofeen lonnte, roährenb noch brei roeitere 
folcher Sd)lad)tfd)iffungehcuer 1913 unb 
1914 oom Stapel gehen follen. 

Seehanbel unb Kriegsflotte haben aud) 
ben 3ug aus bem Sinnenlanbe an bie 
Äüfte ber Sbria angeregt, neue unb 
günfttgere ©fenbahnoerbinbungen ihn 
mächtig geförbert. 2Ber nod) oor an» 
berthalb Dejennien im Sommer an bie 
iübtichen ©eftabe ber öfterreid)ifd)en 
?lbria ging, rourbe als Sonberling oer» 
Iad)t. Sjeute genießen Daufenbe unb aber 
Daufenbe ihre fommerlichen Serien» 
roodjen in ben Seebäbern 9lbba3ia, 


Sooraita, auf fiuffin, Seglia ober in bem 
herrlichen Slrbe auf ber gleichnamigen 
balmatinifdjen 3nfel, bie oon Shime aus 
mit flinfen lleinen Dampfern leicht er» 
reichbar ift. 2Rit feinen malerifchen 
SOiauerreften, Dürmen unb alten Sala 33 i 
ift 3lrbe ein toahres Sd)at}täftd)en alt» 
oenejianifcher ©otif. Da ift fRooigno an 
ber iftrianifd)en SBeftfüfte, in beffen 9lähe 
San Selagio, bas Seehofpi 3 ber Stabt 
2Bien, liegt, ©ne 95lufterfd)öpfung für 
bie tränten Kinber ber ärmften ©rofc» 
ftabtleute, bie unter SBiens berühmtem 
Sürgermeifter Dr. fiueger mit einem 
Koftenaufroanb oon 1800000 Kronen 
ausgeftaltet rourbe unb ein §eilungs= 
pro 3 ent ber Kinber oon achtzig auf 
hunbert ergibt. ^tt)nlicf) ©rabo bei Drieft. 
Diefes Sabeparabies für grofc unb tlein, 
roeil es roie ber fiibo einen prächtigen 
Stranb befitjt, bietet burd) Sonne, See» 
luft, ÜJieerroaffer unb Sanb mächtige 
§eilfattoren. 

2Ber in ©rabo ben Slid gegen bie 
fiagunen richtet, erblidt im bämmrigen 
9iebel ben mächtigen Dom oon ülquileja. 
§eute ein armfeliges 9ieft in ber friauli» 
fdjen ©bene, roar ‘Mquilefa einft eine 
beliebte Sefiben 3 römifcher ©äfaren unb 



244 Dr. s J0iai iBcinbcrg: Die blaue Abria am Donauftraitb €<•€<§■€<§€€“€ 

fpäter nad) Sont einer ber mäd)tigften Sollen toir oon bem geroaltigen Ampbi= 
Stiibpuntte tird)lid)er 9J?ad)t. 3” feinem tbeater in ^Jola, bem Salaft bes Dio= 
Staatsmufeum, bas unter Leitung bes tletian in Spalato, oon beit Ausgrabungen 
Archäologen ^rofeffot Aiaionica ftebt, in Salona unb bem ftimmungsoollen 
|inb alle ausgegrabenen Sd)äbe aus ftlofterbof ber Sranätsfaner in Drau 
rötnifeber unb ber erften Gbriften 3 eit 3 U fpreeben, bie ber Dalmatienfabrer auf 
feljeit, bie bet Sobeit Aquilejas in febier feiner Aeife oon trieft ober giume bis 
unerfd)öpflid)er Ausbeute bietet. Gin nad) Aagufa, ber $erle Dalmatiens, 



Dom mit fird)lid)er ftunft unb ftaittpanile 


Aacbmittagsausflug mit einem ftüftem 
bantpfer bringt uns oon Grabo nad) Ga= 
pobiftria, beffen altes fiattbbaus, eittft 
ber ^palait bet oene 3 ianifd)en ‘ißrätoren, 
burd) feine Spitjbogenfenfter, feine 3* ns 
nen unb Dor ber 3 affabe oortretenbe 
Dreppe einen malerifcben Anblid bietet. 
ÜJtebrere Grinnerungstafeln unb Süften, 
barunter jene bes nachmaligen Dogen 
Sietro Grabenigo, eines Sobnes ber 
Stabt, febmiiden bie 3affabe. 


geniefjt? 3u Öen bebeutenbften Sauten 
Dalmatiens, an bie grobe 3eit ber 
Aepubli! Aagufa erinnernb, 3 äblt ber 
Aeftorenpalaft. Aach Seftimmung unb 
Ausfebcn bem Dogettpalaft in Senebig 
äbnlid), fällt feine (Erbauung in bas 3 a f) r 
1388, bod) brannte er toieberbolt ab, 
fo bab er feine heutige ©eftalt erft Gnbe 
bes fiinf 3 ebnten 3 ib r bunberts burd) 
9Jiid)elo33i, einen Donatellofd)üler, er* 
hielt. Gin 3 elne Deile bes Salaftes, eine 
















ftilopfjot, ©ien 


Üloqböcimpfer „9Bien 











Die blaue Nbria am Donauftranb 247 


fJerle bei $tofanarä)iteftur, follert noef) 
oon bem 3roetten (Erbauer, bem berüljm* 
ten Neapolitaner Saumeijter Onofrio bi 
Sa daoa, l>errül)ren, fo eines ber präd)= 
tigen fieben Säulenlapitelle ber Soggia, 
beren jebes ein anbres SRotio be= 
I>anbelt. 

gür eine fur3e Spanne oon roeni» 
gen Sommermonaten Ijaben begeifterte 
greunbe bet Nbrta oiele oon ben 
Sd)ä^en ber öfterrei<f)ifd)cn Nioiera, 
aud) toas bie glora unb gauna bes 


SJteeres betrifft, an bie Ufer bes Donau* 
ftroms gebraut, roo fte in ber fdjönen 
SBiener 2Ibria=Nusftellung 3U feljen finb. 

Die Nbriaftabt im SBiener Krater, 
beren ard)iteftonifcf)e OTotioe in 3ftrien 
unb Dalmatien oon ftünftlem aufgefud)t 
unb feftgeljalten rourben, um fte l)ier 
toieber erfteijen 3U laffen, foll feinen 
drfatj, fonbern blof} ben 93 orgefd)mad 
einer Nbriafal)rt bieten unb biefes Neu* 
lanb bem grembenoerfeljt mefjr als bis* 
l>er etfd)lie&en. 



- J 

s'.J '■ 



Brunnen im ftlofterljof ber Dominifaner in Nagufa 




©ebenlen 

©on Carl $agcn 

Oft, toenn mein ©ergfebuf) auf SDtoränenfteigen 
3m ©lorgengraun jum £id)t ber Sjöfjen ftrebt 
Unb jeber Schritt mid) tiefer in bas Sd)toeigen 
Oer gelfenöbe unb ber gimroelt bebt, 

Oann gebt mein §er3 unb fragt ficb burd) bie fianbe 
Oen Unoergefjnen meiner £iebe nad), 

Oen toenigen, oon bereu Äronenranbe 
Oas £eben nid)t bie ©beladen btad). 

©rfemtbar faum oerblaun in ^lacblanbsroeite 
Oie beiden Straften, bie mich einft beftaubt; 
©eftalten gehn oertraut an meinet Seite 
Unb fammeln alle Strahlen um ibr §>aupt. 


Sturmfegen 

©on ©lar 58 ittrirf> 

Ou flagft, bein ftorn fei gar 3U bünn gef dt — 
Unb flammerft bid) baran; bein ©ruber mäbt. 

Oein ^ubrroerf toeidje nicht oon fd)led)tem ©leis 
Unb lenft bid) bod) unb gibt bein fieben preis. 

Umbeult ber Sturm bein ©ut mit ©bamsfraft — 
Ou äitterft! — ©aut et nicht, inbem er rafft? 

©Sad) auf! ©ib feinem $jeer bie ©Sege frei, 
©rüft ben ©erbünbeten mit 3ubelfd)tei, 

£aft feine frifdjen ftäufte beinen ©Sagen 
©om ausgemablnen ©fab 3ur §öbe tragen 

3 n meergepeitfebter herber Sdjöpfungsluft 
©Beit über beines alten fiebens ©ruft! 

£eid)t roirft er Stranbgut toieber in bie glut 
Unb fd)toillt bie Segel bir mit ©Sagemut 

Unb führt aud) bid) 3uleftt 3um ©lütengarten, 
©So beiner Set)nfud)t enblicb 3 rüd)te roarten. — 

Ou fagft, bein ftom fei gar 3U bünn gefät; 

©Sas flammerft bu bid) feft? Oein ©ruber mäht! 




9lm Sd)reibti|cf) 

'Jlad) eitlem ©emälbe oon £>. © a m p c it r i c ö c r 













Das tömifthe SCHobcII 


Son 


(£urt Sauer (9?om) 





3 ft <ßaris, fionbon, 2Jtünd)en ober 
Berlin als bauember Sufentfyalt 
9 tom oor3U3ief)en?" Diefe grage hört 
man in beutfd)römifd)en ftünftlerfreifen 
aus ©rünben ber Anregung unb bes 
praftifdjen fiebens oft aufs lebhaftefte 
bisfutieren. 9 tur roas bie SRobelle an» 
betrifft, barüber finb alle einer Meinung: 
bie römifeben 9 Jiämter, grauen unb 
ftinber übertreffen burd) ©harafteriftif 
unb Schönheit ber ßinien, Setoegungen 
unb garben 
jebes anbre 
SWilieu 3um 
fünftlerifchen 
Schaffen, fie 
jeigen fo fetjr 
reiche 5 Ib= 
roechflungs» 
fülle, bafj ber 
Äünftler, ber 
hier gearbei» 
tet Ijat, fid) 
fdjroet coieber 
mit einer an» 
bem Umge» 
bung ab3ufin» 
ben oermag. 

X>aher 30g es 
biegeuerbad), 

Södlin, Söta» 
rees, ©reiner 
unb nod) oiele 
anbre immer 
roieber n ad) 
ber ©toigen 
Stabt, unb fo 
ift bas römi» 
fd»e SDiobell 
feit mehr als 
einem gal)r= 
hunbert aufs 
innigfte in bie 
beutfrf)e ftunft 
eingebrum 


51 . 23 unger 3 : 2Iiutter ber ©anbiba 
Sleiftift3eid)nung 


gen, gerabe toir X>eutfd)en oerbanfen 
it)tn mehr als bem Dppus irgenbeines 
anbem fremben Solles. 

9 Bas nun ben SRömer als ÜJtobell fo 
begehrenswert macht. ift oomefjmlid) 
bei: feine Schwung feiner fiinien, ber 
bas 5 luge bes ^Beobachters baran oerl)in» 
bert, an einer ein3elnen Stelle allein 3U 
oertoeilen, fonbem ben 33 lid fdjnell aus 
einer ^Partie in bie anbre, 3um fort» 
währenben „3neinanberfehen" ber ©in3el = 

beiten locft. 
Snberfeits er» 
fdjeinen ba» 
burd) biefe 
©Übelheiten, 
trotj ihrer 23 e= 
ftimmtheit, 
aufjerorbent» 
lichflimmemb 
unb fd)toer 
firierbar, toas 
bem ftünftler 
bie gröfjte 

9Jtühe 3ur 5ln= 
fefcung ber 
Konturen oer» 
urfaefjt. Die 
ftärtere gar» 
bigfeit h c &t 
aud) bie fein» 
ften gorm» 

nuancen roirt» 
fam hcroor. 
Der norbifd)e 
grauenaft 
3um Seifpiel 
ift weifjlid) 
unb bilbet fo 
einen ©egen» 
fatj 3U bent 
mehr gefärb» 
ten SntUtj. 3« 
3talien gibt 
es ©eftalten, 


3t«na 1913/14 §eft 2 


18 




250 Gurt Sauer: Das römtfdje Stobell €<<•€€«<«<<•€*€<“€•€ 


bie ©efid)t unb ftörper in gleichmäßig 
bunlel*transparenter garbigteit 3eigen, 
mas eine munberfchöne Harmonie burd) 
alle formen ergibt. Das buntle Saar, 
bie buntlen klugen, ber bunteigebrannte 
Deint prägen bie ©efid)ts3üge deutlicher 
aus, ohne fie härter erfdjeinen 3U laffen. 
Sor allem geftatten bie buntlen Däne 
es bem Lünftler, feine garbenftala 
tiefer ein3ufetjen unb baburd) bösere 
(Steigerungen ins Leuchtenbe 3U er* 
3ielen. 3 n be3ug auf bie Semegungen 
bes Körpers roirb jeber 3taliener als 
echter Srtift geboren. 3 ajar bie Sömer 
finb im getoöbnlidjen Leben Diel pt)Ieg- 
matifdjer als ber Sorblänber unb oer* 
harren oft ftunbenlang in beroegungs* 
lofer Setrachtung. SBenn fi(b inbeffen 
ber Sorblänber beroegt, fo bemegt fid) 
meift nur immer ein ©lieb, ohne baß 
fid) ber übrige ftörper entfprecbenb baran 
beteiligt. Die geringfte Semegung bes 
Römers teilt fid) fogleicb bem gan3en 
Störper mit. Das gibt ibm bas Snfeben 
gra3iöfer Lebenbigteit. Sobalb er ben 
einen Srm ausftredtt, ma<bt ber anbre 
eine paffenbe ©egenbemegung, neigt 
fid) ber ftopf, brebt fid) ber Sumpf, 
ftreden fid) bie Seine. Dies ift es, 
toas bie Setoegungen ber Sömer, bis 
in bie nebenfäd)lid)jten hinein, fo unenb* 
lieb barmonifd) geftaltet, ben Seobacbter 
ftets bie gan3e ©eftalt 3U überfeben oer* 
anlafet, unb b‘ cr roieberum liegt bie 
Scbmierigteit für ben Äünftler, ein3elne 
Seroegungsmomente beraus3ugreifen unb 
feft3ubalten. Sein, bas römifebe Stobell 
bilbet tein paffenbes Stubienobjeft für 
ben Stümper, es ftellt an ben Hünftler 
unabläffig bie böd)ften Snforbermtgen 
reifen Könnens. 

Son jeber toftete es ba3u bem Äünftler 
grobe Stühe, im römifdjen Solle jemanb 
3U finben, ber geneigt roar, feinen Sil¬ 
bern als Stobell 3U bienen. Siemanb 
mollte fein Sbbilb unb bamit gemiffer* 
maben einen Deil feiner Serfönlid)teit 
ben Lünftlem, bie fid) obenbrein grßbten* 
teils aus gremben refrutierten, 3um 
beliebigen ©ebraud) überlaffen. 3 ns * 
befottbere bie Stäbchen hüteten fid) ba* 
tor, baburd) bie ©iferfud)t bes füblänbi* 
fd)en Stannes 3U erregen unb fo lebig 
3U bleiben. Der Lünftler mubte bal)er 
oorfid)tig 3U SBerfe geben unb, toas 
mit ©elb nid)t 3U erteilen roar, mit 
freunbfd)aftlid)er Smtäberung unb ge* 


legentlidj mit Liebesabenteuern oer* 
fudjen. ©inen febr tppifchen gall aus 
bem Anfang bes ad)t3ebnten 3abrbun* 
berts berietet uns Leftner in feinen 
rßmif(ben Stubien oon Sittoria ©artoni, 
ber jdjönen 3Bin3erin aus SIbano. Die 
oomebmen beutfeben Damen, bie ba* 
mals in Slbano 3ur Sommerfrifche 
roeilten, oerfebmäbten es nicht, mit Sit* 
toria greunbfehaft 3U fchließen, fie auf* 
3ufud)en unb ein3Ulaben, um fo ihre 
fd)öne ©eftalt allmählich ben ftünftlem 
3um Stubium 3ugänglich 3U machen. 
Unter ben 3abllofen Porträten, bie oon 
ihr in einigen 3abren entftanben, hätte 
nicht ein einiges bie Sehje Sittorias 3U 
umfaffen oermoebt, fo grob fei ihre 
Sd)önbeit getoefen, berichtet ber glüd* 
liehe Sugen3euge. 3h r S>et3 jebod) 
mürbe balb oon einem Staler erobert, 
ber fie 3ur grau erroäblte. 3 n ber Segel 
blieben bie fremben Äünftler, fotoeit es 
fid) um bas toeiblid)e Stobell unb oor 
allem um Sttftubien banbeite, auf junge 
römifebe ©befrauen angetoiefen, bie, in 
Srmut Iebenb unb oon ben toantel* 
mütigen Stännem oemaebläffigt, für 
eine neue Slufe leicht intimeren greunb* 
fchaftsoerbältniffen 3ugänglich roaren. 
Das eigentliche Setufsmobell jebod) 
tauchte in Som erft im Laufe ber oier* 
3iger 3abre auf. ©s roaren bie grauen 
unb Linber ber toilben Sriganten aus 
ben Sabinerbergen, bie fid) mit ber 
Sd)roäd)ung bes Sapfttums in ihrer 
abenteuerlichen ©xiften3 bebrängt faben 
unb fo in Som ben Übergang 3U einer 
bürgerlichen Serufsart fudjten. 3 h r « m 
romantifdjen Sange mochte ber freie 
Seruf bes Stobells im Umgänge mit 
Lünftlem lodenber erfd)einen als bie 
©infpannung in einen tleinlidjen Sürget* 
bausftanb. Stit gubel mürben bie fdjönen, 
traftoollen unb jugenbfrifchen SBilblinge 
ber berüdjtigten Sabina oon bem Lünftler* 
oolt begrübt, unb fd)nell oerbreitete fich 
ber Subm einer Starte ©ra3ia, ber De* 
refina, ber 3 uftina, ber Stariuccia unb 
oor allem ber gortunata Segatori, bie 
fpäter ben Staler ©olemann heiratete, 
oon Stubio 3U Stubio. Salb Slumen* 
marien unb ©rifetten, toie ©regoro* 
oius fie im Sergleid) mit Saris nennt, 
3um Deil aber auch ftreng unb fittfam 
oon ben Stüttem Übermacht, brachten 
fie ein reges unb befrudjtenbes Dreiben 
in bie römifchen Steliers, roie es leine 








































252 Gurt Sauer: 


anbre Stabt je gefefjen bat, unb beffen Arbeit oereint, um bas regungslofe 
Serfcbminben mir in Som oon 3at)r OTobell oon allen Seiten unb in allen 
5 U 3al)r ntetjr betlagen müfjen. Diefer Stellungen ßu jeid)nen unb 3 U malen, 
neuerblübenbe ©rmerbs 3 meig fcfjaffte ber Die armen Opfer jebod), bie ftunben* 
fünftlerifd)en Ausbeute in ber 3 meiten lang, ohne eine 9Jtiene oe^ieben 3 U 
Själfte bes oorigen 3 ub r bunberts ein bürfen, ihren geroifc oft furiofen ©ebanten 



S. Sipinsfi): ÜJtariuccia. Sleiftift 3 eicbnung 


mabres©Iborabo in Som. ßobircidje über bie eifrigen Silbiter überlaffen blie* 
SJtobellatabemien mürben gegrünbet, rno ben, mürben für ihre Schönheit unb 
tagsüber SJtobelle ausgeftellt maren unb 9Jtübe aud) burd) Sergnügungeti ent* 
3 U benen jeberntann gegen Se 3 al)lung fd)äbigt. Sefonbers 3 ur &ameoal 3 eit oer* 
ßutritt batte. Die berübmtefte 9ltabemie manbelten fid) biefe stabenden in Sali* 
unterhielt bantals ber Stobelloater Sicola fäle unb bie gebulbigen Stäbchen in 
in ber Sia Glaubiana. <F>ier fabelt oft fröblid) ausgelaffene $een, bie unter ben 
§unberte oon itünftlem in emfiger klängen oon Stanbolinen unb Dambu* 













X)as römifche SJiobell 253 

rino, in ihre 9tationalfoftüme gefleibet, in ben beften gönnen bürgerlichen 9In» 
bie lönje ihrer <jjeimat tagten, oor ftanbes, toie überhaupt bie einfachen 
allem Saltarello. Natürlich toarett bie gtaliener, bei allem §ang 3 U Selufti» 



S. ßipinslt): Ganbiba aus Slnticoli. Üemperaftubie 

jungen 2 J?äbchen toie beim SDtobellfihen gungen, habet nie friool gegeneinanber 
jo hier oon ihren ftrengen SRüttem be* toerben. 9lud) ben grauen bes gernöhn» 
gleitet. Sold) ein Sali oolhjog fid) trotj liehen Solfes ift eine getoiffe oomehme 
ber Wusgelaffenheit ber Stünftlerjugenb ©ra 3 ie in Hßorten unb Setoegungett an» 



















254 Gurt Aauer: Das römifdjc IDlobell 


geboren, bie fie Stets baoor bemahrt, 
bas Alaf} ber gröhlichleit unb bie ©ren» 
3en ber Umgebung 3U überfd)reiten. 
Daher tourben bie Alobelle fogar 3U 
ben 5 tameoalsfeftlid)teiten in italienischen 
unb fremben StünStlerfamilien 3uge3ogen, 
um burd) Saitenmufit unb Dan3, als 
gleichberechtigte ©öfte, farbige Weiterleit 
unb füblänbifche Stimmung in bie bürget» 
liehe Wäuslid)!eit 3U tragen. 3 Bie meit 
ber ftultus bes SDtobellebens in bie 
t)öd)ften Sdjichten ber ©efellfd)aft 3U 
bringen muhte, erfehen mir baraus, bah 
nod) heute, roo er in ftetem Abnehmen 
begriffen ift, ber alte ©iggi Aioro aus 
Anticoli bas Aor3ugsred)t befitjt, am Aeu» 
jahrsfeft bei Wofe ber Königin Atargherita 
feine SDtanbolinentlänge oor3ufpielen. 

Die Schnelle Ausrottung bes 23 riganten» 
tums in ben 


mähren Aiörbergrube für bie arglojen 
AaSfanten. ©orelli nahm nad) glüd« 
lid) überftanbenem SEBege Aufenthalt im 
fd)ön unb ibpllifd) gelegenen Aergbörf» 
d)en Anticoli, mo er fid) fogleid) po» 
Stierte unb bie £anbfd)aft malte. Sei 
es, bah fein eigner guter ©inbrud bie 
Aemohner oertraulid) machte, bah ihre 
grofje Armut fie ba3u trieb ober bah fte 
burd) bie nahe Berührung mit ben Sri» 
ganten bereits bem SCRobellftehcn 3ugäng» 
lid) gemacht maren: jebenfalls lamen, 
trotj ber fonft fo Strengen Abneigung 
bes italienifd)en fianbberoohners gegen 
biefen 33 eruf, alle Anticolaner, alt unb 
jung, herbei, um fid) ihm felbft als 
SRobelle ansutragen! Der 3uerft erftaunte 
©orelli muhte über ben eignen 23 ebarf 
hinaus halb eine rege Aerbinbung 

3roifchen ber 


fieb3iger 3af)» 
ren hätte ben 
©rfatj bes ju» 
genblichen 
Arofeffions» 
mobellsin©e» 
fahr gebracht, 
menn bamals 
ber3ufall ben 
Stünftlem 
nicht eine 

neue, bis auf 
ben heutigen 
Dag unoer» 
Siegte Quelle 
erfdjloffen ha= 
ben mürbe. 
Aoretmabrei» 
hig fahren 
machte ber 
italienifche 
ÜJialer ©orelli 
mit {einem 
Schmager 
Aennacchini 
einen Ausflug 
in bie Sabi» 
nerberge. 
3 toifd)en An» 
ticoliunbDar» 
foli lagen ehe» 
bem bie be» 
rüd)tigtften 
Aäubemefter 
unb mad)ten 



Äünftlerfchaft 
Aoms mit 

Anticoli, bem 
fid) bas nahe 
Dörfchen Sa» 
racinesco an» 
chloh, her3U= 
teilen. ©r 
elbft taufte 
id) ein Wäus» 
d)en in Anti» 
coli, heiratete 
eines feiner 
Schönen 9 Jlo= 
belle,unb feine 
Äinber finb 
heute roof)b 
habenbe unb 
angefehene 
römifche Aür» 
ger. Seitbem 
hörten bie re» 
gen 2Bed)fel» 
be3iehungen 
3mifd)en ^om 
unb jenem 
Aaefe nicht 
mieber auf. 
3 m Sommer 
ftrömt bie rö» 
mifd)e ftünft» 
lerfd)ar in bie 
Sabina hiri» 
aus unb niftet 
fid) in ben 


jene milben §ans Straf ft» Antfjes: Die alte Aiarietta aus lleineit, arm» 


gelspfabe 3 ur Subiaco (Aleiftift 3 eid)nung) liehen $>äus= 





Öeinrid) £>ei)ne ( 9 tom): Die alte Stntonietta 









256 Gurt Sauer: Das römifdje hobelt 



djen oon Slnticoli ein. SJtalerifdjer, als es 
Seid)tum oermöd)te, tourte hier Slrmut 
leben SBintel aus3uftatten unb mit fd)önen 
Stenfd)engeftalten 3U beoölfem. Släbd)en, 
balb bunt gefchmücft, halb in gan3 fd)toar3e 
Düdjer gefüllt, ben langen Schal um 
ftopf unb §als gefd)lungen, leid)t fid) 
auf t)od)gefd)nürten Sanbalen toiegenbe 
Störper, alte fieute in buntein ftam» 
mem, auf große Drußen geftüßt, enge, 
buntbelebte Straßenbilber mit roeitem 
Serg» unb Gantpagnapanorama: überall 
gibt es Silber, reijjooll unb farbig füt 
ben ftünftler, ber fie fefouhalten roeiß. 
Grft bie ntobemen röntifd)en SJtaler 
brad)ten es 3uftanbe, biefes Gntgegen» 
tommen ber Statur burd) oiele tiinft= 
lid)e 3utaten auf ihren ©emälben 311 
oerfd)anbeln. Sille Ginrooljner Slnticolis 
aber fi^en gegen eine Heine Se3al)lung 
bereittüilligft ftunbenlang SJtobell. 3u 
ben beften aller ftünftler, bie unoerfälfd)t 
aus biefem urumcßfigen, pittoresten 9 Jti» 
lieu 3U fd)öpfen mußten, gehört jeßt 


©auben3i, ber bort ein 
Slnmefen befißt unb eben» 
falls fein SDlobell, bie be= 
rühmte Ganbiba, als 3 r< *u 
heimführte. 3™ SBinter 
gerät bas gan3e Dorf in 
Seroegung gegen 9 ?om. 
3 ahlreid)e Samilien oer» 
laffettbann ihre in3toifd)en 
oon Serroanbten beooad)» 
ten Sefißungen, um fid) 
mit ben 3 h r e n > groß unb 
Hein, berSÖtobellprofeffion 
in ber Stabt 3U roibmen. 
früher mieteten fie fid) in 
ber Sia Stargutta, 000 
bie meiften SIteliers liegen, 
ein unb ftellten ihre fchönen 
©lieber in bunter Satio» 
naltracht, 3um Deil aud) 
als Slumenoertäufertn, 
auf ber malerifcßen ^opa» 
nifdjen Dreppe 3m Sd)au. 
Der 3unehmenbe mobeme 
©rofjftabtoertehr »er» 
brängte fie fpäter 3m 
nahen 5 tird)e bella ©roce 
©reca. 

Schließlich jebod) gab 
bie Sia SOtargutta nid)t 
mehr genug Sollst» ot)» 
nungen her* Deshalb le» 
ben fie jeßt roeit abfeits 
hinter S. SJtaria SJtaggiore in ber 93 ia 
bell' Olntata unb anbem, oon bort jeben 
SJtorgen in malerifchem langem Slufouge 
burd) bie Stabt nad) ber Sia ÜJiargutta 
3iehenb, too bie Zünftler Umfcßau unter 
ihnen halten. 

3ebes 3ah r bringt neue Slbtoecßflung 
in ben SJtobellmarft, unb nur bie Samen 
bleiben biefelben Gine fd)öne Ganbiba 
ober Sittoria toirb burd) bie anbre ab» 
gelöft, eine fd)eibet burd) glüdlicße irjei» 
rat aus, bie anbre burd) ihren „5aU". 

Sdmell oerblüht bie 3 ugenbfd)önl)eit 
bes Sübens. SBie bie Säulen einer 
glän3enben Sergangenheit burd)fd)reiten 
täglid) 3toei alte, fd)lanfe ^rauengeftalten, 
ihre runzligen grauen Häupter ftol3 er» 
hoben, über ben SJtonte Sincio, burd) 
bie Sia glantminia U nb <Bia SJtargutta: 
Starietta unb Slntonietta aus Subiaco. 
Slud) fie toaren einft bie f<f)önften, ge» 
fud)teften Slumenmäbdjen unb tragen 
nod) heute bunte Slumen in ber £>anb 
unb in ben ergrauten paaren. SIus 















258 ©urt Sauer: €€*€€€€«"€-€^€€^€«-€-€€€*€ 



S. fiipinsfi): Antonia. Jemperaftubie 


ihren tiefen klugen blidt bem oorüber» 
manbelnben gremben eine 2Belt oon 
9 Jieland)olie, oon oerfunfener Vnmut unb 
fiebensfreubigfeit entgegen. 

Vatürlid) iff ber Strubel ber ©rojjitabt, 
bejonbers inmitten ber lebeitsburftigen 
5 tünftlerfd)aft, nid)t gefahrlos für bas 
harmlos unb unfdjulbig aufmad)fenbc 
Sölfd)en oon Vnticoli unb Saraciuesco, 
namentlid) für bic roeiblid)e 3ugeub. £>ie 
Semadjung feitens ber allmählich in 
Sid)erheit gemiegten ©Item Iäbt nad), 
ber reid)e frembe Stünftler rneib burd) 
Gefd)ente unb Vufmertfamteiten bie 
arglofe SfamUtc oertraulid) 3U ftimmen, 
unb ein eiliger Vbfd)iebsbrief bes „um 
ermartet" I)cimmärts gerufenen ©lüds» 
ritters befd)lieht bas Üitglüd. 9 Jiand)es 
SETtobell, bas ben Serfpredpmgen oertraut 
hatte, [ud)te enttäufd)t ben lob, bie 


nteiften inbeffen ge» 
raten bann fchnell 
aus einem „gall“ in 
ben anbem. 

So bietet bie 
©hronit ber Via 
ÜJiargutta nicht nur 
für ben ÜDialer, fon» 
bem aud) für ben 
9 tomanjd)riftiteller 
eine ber reid)i)altig» 
ften Quellen ber 
V 3 elt. 

Vber bas frifdje, 
ftarfe SBlut ber Sa» 
bina, oerbunben mit 
ber natürlichen 3 ,,s 
telligen3 bes Süb» 
länbers, ift ooiber» 
ftanbsfäl)ig unb em» 
porftrebenb. Viele 
fold)et£anbmäbd)en 
mußten fid), an» 
geregt burd) bie 
nahen Se3iehungen 
3U ftunft unb ©efell» 
fd)aft, felbftänbig 
meiter3ubilben unb 
3U großen 2 Bclt» 
bamen 3uentcoideln. 

9Bir merben an 
bie ^Parifer (Empire» 
falons, an eine 9 J?a» 
bame Vecamier unb 
anbre erinnert, roenn 
mir bas Sd)idfal ber 
in gan3 3talien ge» 
feierten Sängerin V'ttorina Sepanto aus 
Saracinesco betrachten, bie ebenfalls als 
SDiobell unb Slumenoertäuferin begann. 

Voller Sd)önheit unb ©eift, mürbe fie 
oor etma 3toan3ig 3^ r en oon einem 
X>uca entbedt, ber ihr eine Älofter» 
bilbung angebeihen lieh unb aus ihr 
fpäter eine an bie groben ftofotten ber 
Venaifjance mahnettbe ©rfcheinung 3U 
formen muhte. 9 iid)t nur ihre äußeren 
9?ei3e mad)ten fie berühmt, fonbem aud) 
ihre fprad)Ud)e unb mi|fenfd)aftlid)e Sil» 
bung fomie il)r feiner ftunftfinn, ber 
fie bemog, gefd)madoolle Äunftfamm» 
lungen an3ulegen. 

9 tad) ber Trennung oon ihrem Sieb» 
haber fnüpfte fie ein neues Verhältnis 
an — ebenfalls mit einem Duca —, 
bem Veffett eines reidjen Starbinals. 
3 h* Sühnentalent entbedte fie felbft, 




Das römifd)e Stobell €€•€««>€€«•€€««•€ 259 


unb 3tr»ar in ed)t weiblid)er Steife aus 
Siferfud)t auf bie Sängerin £ina Sa* 
oaglini in 5loren3. Um biefer gegen* 
über bei ihrem neuen Gaoaliere ftanb3U* 
galten, nahm fie bramatifcben unb ©e* 
fangsunterriebt, grünbete eine eigne 
Ibeatergefellfdwft unb oerbreitete fo 
oon neuem ihren fRuf burd) gatt3 3ta= 
lien. Sine Drübung bebrohte ihren 
tarnen beim Pro3ef) gegen ben Duca 
toegen gälfdwng ber Unterfd)rift feines 
ftarbinalonlels 3U ©entwerfen. SBar 
bod) ber Duca burd) feine Siebe 3U 
Sittorina ruiniert roorben, fo baf) man 
fie bei ber gälfd)ung mit im Spiel 
glaubte. Die Unterfucbung ergab jebod), 
baß fie oon biefem ©elbe nid)t nur 
leinen ©ebraud) gemad)t, fonbem ihrem 
fiiebhabet fogar mit erheblichen Sum* 
men ausgebolfen hatte! 2Bäl)renb ber 
Duca als geiftesfrant in einer Seroen* 
heilanftalt lebt, er* 
roarb fid) Sittorina 
burd) SBohltätig* 
feits* unb Familien* 
finn bie Siebe ihres 
fjeimatborfes. Der 
tleinen Sd)wefter 
Ülntonietta ermög* 
lidjte fie eine feine 
Siebung unb 5 lus* 
bilbung. 3t>rem 
X>orfe ftiftete fie 
30000 Sire 3U ber 
©rünbung eines 
Spitals, unb oor 
etroa 3toei 3ahtcn 
mürbe ihr 3U ©hren 
in Saracinesco ein 
impofanter 5adel= 

3ug bargebradjt, an 
bem fid) alt unb jung 
beteiligte, um bem 
einftigen armen 
Siinbe ber roilben 
Sabina 3U hulbigen. 

Obwohl ber ftünft* 
ler feinen berühmten 
SRobellen alljeit ein 
pietätoolles Snben* 
len bewahrt — toie 
es toürbiger nid)t 
beroiefen toerben 
lann als etroa burd) 
bie Dagebüd)er Sn* 
ielm geuerbacbs —, 
fällt ber grofjeftünft* 


ler felbft ber Sergeffenheit oft 3U fehneil 
anheim. 

Äür3lid) roar id) in ber römifd)en 
Ofteria „Sora SJtanna", bie ber Sohn 
jener burd) Snfelm gcuerbach weltbe* 
rühmt geworbenen „Sanna" bewirtet. 
Sei einer goglietta Äaftellweines fprad)en 
wir oon ber oerftorbenen ÜJiutter. 3d) 
fragte ben Sol)n, ob er wohl noch 
ber oon feiner Stutter aufbewahrt habe, 
worauf er mir einige Photographien 
ßeigte. 

„ 9 tid)t Photographien," fagte id), 
„Silber oon bem berühmten beutfcben 
Pialer Snfelm fteuerbad), ber Sora 
Stanna fo oft gemalt hat." 

„Snfelm geuerbad)," antwortete ber 
Sohn, inbent er bie Photographien 
fdjnell oerbarg, „ben fenne id) nid)t!“ 
Dabei fal) er mid) burd)bringenb unb 
mifctrauifd) an, fo, als ob er fid) inner* 



S. Sipinsft): Sofia. £>lftubic 






260 SRortb ©olbfcbmibt: ©pbotismen 


lid) gefränft füllte, faft beleibigt. Seit* Äaftellroein unb roeib nicht, bab [einet 
[am, [eltfam! SRutter ©bbilb in bet ganjen ©Belt oon 

Sitjt bet ©tonn in einem SBinfel bet berounbemben ©tonfebenaugen roie ein 
©roigen Stobt, trinft ben oortr eff liehen Heiligtum angeftaunt wirb! 


0 ®° O 0 C- 

6 

o 

0 




G 

O 

& 


'»oecaGB 

j 


2lpt)ortemen 

son 90torit} ©olbfdjmtbt 


©on ben fdjönften ©igentümlichteiten ihrer Religion 
trennen ficb bie ©tenfdjen oiel leidster als oon ben 
bä&licbften ihrer ©affe. 

# 

©eib ber anbem mad)t oiele £eute glücflid)et als 
ihre eigne 3 uf r 'ebcnb)cit. 

* 

©ton Ijat oft bie Qual ber ©ßahl, aber nie bie © 3 at)l 
ber Qual! 

* 

$ie „großen 3 beali[ten" lieben es, ihr 3 fo*al oom 
©lenfchen — oon ben anbem oerlörpert ßu [eben. 

* 

Dab Tie nur nad) bem erreichbaren [treben, ift bas 
§auptlenn3eid)en bet Streber. 

* 

©tonche „reiche ©ilbung" ift fo eng, bab fie nid)t 
einmal bis 3um ©egriffe bet ftultur oorbringt. 

* 

®s ift bie frjauptfacbe im Sieben, nie bas ©eben» 
fachliche auber acht 3U laffeit. 

* 

SBenn ©ßünfd)e in ©rfüllung geljn, fo fagen fie: 
auf ©ßieberfeljn! ^ 

3 u geroiffen 3 citen roill ber ©hilifter um jeben 
©reis oergnügt fein; felbft um ben, ficb 3U langroeilen. 


©Seid) ein Sd)tner3 für einen feinfühligen ©lenfchen, 
roenn er ertennt, bab liebe alte SBunben feines Segens 
3U oernarben anfangen! 

* 

„Die ©Belt hat mir nid)ts mehr 3U bieten," fagt 
ber blafierte ©leland)oli!er. ©ber roebe ihr, roenn 
fie ihm nichts bietet! 




•©- 


’»oeaS 



0000000000000000000000000000000000000000000000000000000 
0 0 

0 @ 

| Der Vampir | 

0 0 

1 (Et 3 äl)Iung aus bcm Sallan oort 9U(f)arb Sobien 1 

0 0 

0 0 

0 0 

0000000000000000000000000000000000000000000000000000000 



er froftige SRebel eines Spätherbftmorgens fd)leid)t toie ein graues ©efpenft 
burcf) bie engen Straften fttbrianopels. 


3n unförmlichen Sailen entfteigt er bem Ffufebett ber Xunbffa unb flattert 


im auffriffenben Ofhoinbe, feltfame Sfleierfefcen um ^Pfeiler unb stürme ber 


alten Süiidjaelsbrürfe fdjlingenb, über bie Dächer ber Sorftabt 3 lbhti)m, aus 
beren ©affen bumpfes ©etümmel herüberfdjallt. 

Der ©leichfdjtitt marffierenber Infanterie, bas ffütternbe Dröhnen fafttenber 
®efd)üfte unb fur3e ftommanborufe toerben hörbar. 

Druppen bes 3toeiten osmanifeften Slrmeetorps befinben fid) auf bem SOiarfcfje 


in bie Stebouten, toeldje fttbrianopel, bas türfiffe 9 Jieft, gegen bie bulgariffe 
®ren3e beefen. 


Der Diplomatie toar es nicht gelungen, bie broftenben ftriegstoollen, toeldje 
fid) über bem SBettenoinfel ©uropas 3ufammengeballt hatten, 3U 3erftreuen; 
ungehört oerhallten bie mahnenben Stimmen befonnener demente gegenüber 
bem ftriegsgefcf)tei raufluftiger, halbtoilber 9 Ji affen, unb fdjon fprachen bie ©effüfce 
an ben ©rcn3en ^rraftur. 

Aus bem buntelgähnenben 2ot eines ©bans ober Unterlunftshaufes trat ein 
Wann in oorgerüdten 3 <>faen unb fab fid) forfdjenb naf allen Seiten um, bann 
nahm er eine blaue Srille aus ber iaffe, oerbedte bamit bie eigentümlich ftarr 
bliefenben klugen, beren eines anfeheinenb ein fünftlidjcs toar, unb ffritt ben 
holperigen Damm hinauf, ber in bas innere ber Stabt führt. 

„Stur ben SBlUen haben 3um ©lüd," murmelte er, „ben groften SBiUen unb 
bte Äraft, es 3u 3toingen." Dann rüdte er ben grauen Sd)lapphut in bie Stirn, 
uerfentte bie $>änbe in bie Waffen feines fd)äbig*eleganten Ulfters unb bog in 
bie breite Strafte ein, auf toeldjer ln aufgefchloffenen Kolonnen bie Druppen gen 
Slorben 3ogen. 

SRit finfterem Slid mufterten bie oorbeireitenben Offnere ben Fronten, 
unb hin unb toieber flog bas SBort ©iaur, Ungläubiger, aus ben marffierenben 
Lethen an bas Ohr bes eilig Dahinfdjreitenben. 

Unbefümmert jebod) Jeftte biefer feinen 2 Beg fort, bis er oor bas büfiere, 
feftungsartige ©ebäube ber Äommanbantur gelangt toar, oor beffen fßortal ber 
X>oppelpoften ftanb. 

©ben öffneten fi<h bte Flügeltüren, unb eine SIn3at)l türtiffer Offnere aller 
Waffengattungen ftrömte fäbelraffelnb unb eifrig bebattierenb auf bie Strafte, 
um fid) bann nach allen Stiftungen 3U 3erftreuen, unb nur ein fd)toar3bärtiger 
3 nfanteriehauptmann blieb in ber ißortalöffnung flehen unb toinfte bem gtemben 
>uit herriffer ©ebärbe, nähet3utreten. 

„Seib 3 b r ber Sffiann,“ fragte ber Offfeier barff ben 3ögemb frjeraniom« 
uienben, „ber ben ©hef bes Stabes fprefen toill?" 

Der grernbe bejahte in fran3öfiffer Sprache, bann gebot ber §auptmann, 
^ut 3u folgen, ftieg bie breite Steintreppe hinan unb öffnete bie Dür eines 
S*Üen3immers, bie er hinter fid) oerffloft, nafbem bet Fronte eingetreten toar. 



262 Pidjarb Dobien: 

Pus ber tiefen genftemifche, in bet er auf einer Ottomane geruht, erhob fid) ber 
©hef bes Stabes, Pouri Pbbullah Pafcha, ein fleiner lorpulenter £jerr mit 
febtoarjem Spitjbarte, unb trat raffen Schrittes auf ben Pnfömmling 3U. 

„Plfo 3f> r frib ber Piann," rief er, toäbrenb ungläubiges Staunen fid) über 
feine 3üge breitete, „ber uns bie neuen Sefeftigungen bes Sdjipfapaffes oerraten 
roill? — 2Bet feib 3f)r? — UBoijer fommt 3h r? " 

„Siel gefragt auf einmal, Pafdja," ertoiberte ber grembe finfter lädjelnb, 
„toas id) itt meinem S riefe oerfprodjen, halte id); toie id) mid) nenne, ift gleid)= 
gültig, aber ba id) mit 2fönen fran3öfifd) fpred)e, fo nehmen Sie an, ich märe 
gran3ofe unb hie&e üanbois. Der ©tunb, roarum id) mid) in ©efafjr begeben 
roill, ift ber, bah i<h ©elb braune — oiel ©elb. 3 U oerlieren höbe id) 
fd)ltehlid) nur meinen Äopf, bem bes fiebens harte gauft fd)on bie ftinberloden 
3aufte. Plfo id) ertläre hiermit, Pafdja, bah id) 3hnen binnen heute unb brei 
2Bod)en bie genauen photographischen Aufnahmen ber Sefeftigungen oon ©abrooo 
bis 5ta3anlit oorlegen roerbe, unb oerlange bafür runb fünf3igtaufenb piafter in 
ffiolb. — Da bie geftungsmerte aus bem 3ahre 1877 natürlich umgebaut unb 
mobernifiert finb, anberjeits ber Pah ben Sdjlüffel 3U Bulgarien bebeutet, fo 
müffen Sie, menn Sie anbers bie Offenfioe ergreifen mollen, über bie neuan* 
gelegten SBerte genau orientiert fein." 

Oer Pafd)a nidte beftätigenb, bann trat er an ben Oifd) 3utüd unb entfaltete 
bie Starte. 

,,©ut benn," fagte er, inbem fein 3*igefinger langfam übet bas bunte Starten* 
blatt glitt, „bie Sefeftigungsmerte füblid) oon Sta3anlit finb uns gtöfjtenteils 
betannt, es honbelt fid) für uns jet)t barum, über Störte unb Armierung ber 
neuangelegten gorts im 3uge bes paffes ßftlid) ber 3antra genaue Pusfunft 3U 
erhalten, gällt blefe 3U unfrer 3 u frtebenheit aus, bann erhaltet 3h r 3unäd)ft 
3roan3igtaufenb piafter. Sefonbers mid)ttg für uns finb inbeffen bie Sefeftigungen 
auf ber pahhöhe 3mifd)en ©abrooo unb Pubnooo, bei roelchem Orte ein neues 
Sperrfort angelegt ift, unb 3h* erhaltet ben Peft bes ©elbes mit breihigtaufenb 
Piaftern, menn 3ht innerhalb ber grift, bie 3h* felbft beftimmtet, 3uoerläffige 
Pad)rid)ten unb Photographien barüber beibringt." 

„Damit bin id) einoerftanben, pafd)a," fagte ßanbois, „unb um glmen 3U 
Beigen, bah es mir nicht barauf anfommt, einen Sorfdjuh oon 3hnen beraus3u* 
fd)lagen, roie bas fonft roohl üblidj ift, fo ertläre ich ausbrüdlidj, nicht eher bie 
ausbebungene Summe 3U oerlangen, bis id) 3huen fämtlidjes Piaterial über bie 
Sefeftigungen bes paffes ausgefolgt höbe. — Diefes roirb innerhalb ber grift 
oon brei SBodjen auf bem Sahnhofe oon Pcuftapha pafd)a gefdjehen, unb oon bort 
erhalten Sie telegraphifdie Padjrid)t, fobalb ich eingetroffen bin. gd) begebe mid) 
jetjt über Stambul auf bem Seeroege nach Stüftenbfd>e unb oon bort nad) Sulareft, 
oon mo aus id) 3U operieren gebenfe. ©troaige SBeifungen 3h*erfeits mollen 
Sie an Püdjael prabescu, Ponosfaja 14, fenben." 

Puf einen 2Bin! bes pafd)a notierte ber fd)roar3bärtige Sauptmann bie angegebene 
Pbreffe unb geleitete bann ben Spion bis oor bas Portal.- 

„©lenber," murmelte er oeräd)tlid), nad)bem fid) bie fchmeren Torflügel hinter 
bem granfen gefchloffen hotten, ber alsbalb in bem ©emirr ber ©affen oon 
glbpti)m untergetaud)t mar. 

Puf bet 3erftampften, regenburchroeidjten fianbftrafje, bie oon ©lena nach 
©abrooo führt, 3iebt mühfam ein abgetriebener Schimmel einen ber lanbes* 
üblichen 3roeiräberigen SBagen mit grünem fieinmanbbad). Der fienfer, ein Plann 
mit roirrem grauem £jaar unb Sart, beffen rechtes Puge burch eine breite fd)mar3e 
Sinbe oerbedt ift, fchreitet nebenher, feine Stummelpfeife fchmaudjenb. 

Der Piann trägt bie Äleibung ber bulgarifdjen fianbbemohner, blaue 3ode unb 



Der ©ampir 263 

weite ©eiitflciber, bie in fogenannten Hafteln, bis jurn Änic freu3roeife gefdjnürten 
fieberfanbalen, fteden, bod) als ftopfbebedung bic SRilitärmühe mit bet unförm* 
liefen roeihgrünroten itofarbe. 

9 lb unb 3U bleibt bas mübe Dier ftehen, um 3U oerfchnaufen, unb bann 
greift bet SRann in bie fiebertafdje, bie an mufchelbefehtem Kiemen ihm übet 
ber Schultet hängt, unb holt ein Stüd groben, fcf)war3en ©rots heroor, bas er 
bent ©ferbe broefemoeife 3roifd)en bie 3äh n * fdf)iebt- 

„$alt aus, ÜRabotnif, halt aus," murmelt et, „noch ein fnappes Stünbd)en, 
bann ficF)t ©oris 9 teobratfd)ew feiner ©äter Dad) toiebet." 

SBeiter fdjwanft bet Starren, unb fdjon fenft fid) bie frühe Dämmerung über ben 
fd)roar3en, fahlen Starft, ber 3ur linfen Jfjanb bie Strafe flanfiert, als in einer 
Dalfenfuug bie moosberoachfenen Strohbächer einer ©nfteblung fichtbar toerben. 
©alb poltert bas ungefüge guhrroerf übet fd)led)tes ©flafter unb hält oor bem 
erften £jaufe, bas mit feinem roeit überragenben Dad) toie ein riefiget grauer 
©il3 ausfieht. 

Sin grell bemaltes Sdjilb an langem ©ifengalgcn, bas ben Witter ©eorg im 
Äampfe mit bem Cinbwumt barftellt, fenn3eidjnet ben Dorff rüg, unb fd)on 
fdpebt fid) bie gebrungene ©eftalt bes 2Birts burch bie 3toeigeteilte, mit bid* 
föpfigen Nägeln befdjlagene fjjaustür, ben ©nfömntling mihtrautfd) muftemb. 

„§eba, fRifobem ©ulfooitfd)!“ ruft ber ©Jagenlenfer, auf benSBirt 3ufd)reitenb, 
„fennft toohl alte tffreunbe nicht mehr?“ 

Der ©ngerebete 3roinferte unfidjer mit ben blöben, toimperlofen ©ugen, 
bann fagte er, roährenb fein gefurztes ©efid)t fid) 3U einer häßlichen ©rimaffe 
oet3og, mit fpröber, fnarrenber Stimme: 

„’s ift lange her, bah id) bi<h 3um lehtenmal gefehen, ©oris fReobratfchero. — 
Huf bem ©esirfsgericht in Dimotoa roar's, als bu beines ©aters §aus oerfaufteft 
unb — ja, nad) ©merifa bift bu bann toohl ausgetoanbert." 

„Stimmt, ©ruber 9 tttobem,“ entgegnete ber ©nfömmling, „halb 3et)n 3 ah r « 
finb oerfloffen feit jenem Streit mit bem toilben Sojaren, bet mid) bas ©uge unb 
bie §eimat foftete. — 9 lun, golbene ©erge habe id) bort überm groben ©Baffer 
aud) nicht gefunben, aber ber ©ojar ift tot, unb ber Dürfe roetjt ben fjjanbfchar. 
Da bin id) benn toiebergefommen — i<h hielt' 8 nicht länger aus im fremben 
fianbe. 3u>at mit ber glintc in ber §anb fann id) bem ©aterlanbe nicht mehr 
bienen, benn ben ©inäugigen nimmt man nicht einmal in bie Opoltfdjenie auf, 
aber id) will ben braoen Solbaten mit meiner Drehorgel bort oben auf bem 
SBagen bas jrjer3 grob unb toeit machen, toill mit ihnen 3iehen unb „Schumi 
SJiaritja" auffpielen, toenn’s auf ben Dürfen geht, ben ungläubigen §eiben." — 
DodjJeht hilf mir, ©ruber fRifobent, mein Schimmel ift mübe unb hungrig, — 
toir wollen bie Orgel oom ©Jagen heben unb in beine Sdjenfftube tragen, benn 
bie 5 Rad)t toirb fühl unb feud)t, unb bas ©Rufifwerf hat meine lebten Dollar 
gefoftet." 

Die beiben SRänner hatten mit ©Rühe bie grobe neue Drehorgel burch bie 
niebrige Dür gefchafft; im Schein ber Schirmlampe, bie an bet oerräud)erten 
Dede hing, blinften grobe unb Heine pfeifen toie Silber, unb an bem rohen ©id)en* 
tifdje faben bet ©Birt unb fein ©aft unb liehen fid) bas 5 Rad)tmahl munben, bas 
aus geräuchertem Sped mit fd)toar3em ©rot beftanb unb bie bauchige Slafdje 
mit ©flaumenbranntwein, bem Slibowitj, toanberte oon einem 3um anbern. 

„ 3 a," fagte ber Drehorgelmann, fid) mit bem §anbrüden ben SOlunb wtfdjettb, 
„gabej ©Riritfd), ber ©ojar, ber mid) oon meinem ererbten ©tunb unb ©oben 
jagte, ift tot — fdjabe, bah id) * 8 nid)t fein burfte, ber ihm bas £ebensltd)t aus* 
blies, um mein rechtes ©luge, bas fein ©Jeitfdjenhieb 3erftörte, 3u rächen." 

„Der ©ojar," ertoiberte bet 3 Birt, fid) fdjeu befreu3enb, „ift tot. Schon über 



264 9 titf>arb lobten: 

ein 3 al)r lang Hegt er in gemeinter (Erbe broben in ben Sergen auf bem 9 tub* 
noooer Stircfehofe — aber bit roill icfe's fagen, Soris Aeobratfdjero — ber Sojar 
ift roieberum aud) nicht tot,“ — ber alte Wann bämpfte feine Stimme 3um 
flüfterton — „benn ber Sojar ift ein Sampir. — 2 Bir leben in einer fcfelimmen 
3 eit, Soris, bie Sitten unb ©ebräudje ber Säter toerben mifeadjtet, bie Seljörben 
[Riefen uns ungebeten ihre ©enbarmen unb Ar3te auf ben jjjals — fie fagen, 
um ben Aberglauben aus3urotten. Aber bie neumobifdjen Ar3te aus Slot)bni) unb 
Sofia bringen ben Unglauben ins £anb, if>re Sräntcfeen unb Snloer taugen nichts, 
unb unter bem Scfeufee ber ©efefee fud)t ficf> ber Sampir feine Opfer." 

Aus bem Auge bes Orgelmannes tjufd)te ein jähes fieuefeten über ben in fi<f> 
3ufammengefun!enen Wirt bin, bann 30g er ben breiten Wüfeenfcfeirm tiefer in bie 
Stirn unb tagte mit bumpfer Stimme: 

„Du baft recht, Sniber Sifobem — fefeon ber Sater bes Sojaren mar ein 
Sampir unb 3 >fa ^Pafitfd) unb £ascar ©opeeoie auch- An ben alten Sojaren 
lonnten mir nicht tommen, benn beffen Sarg mar gut oermabrt in ber StapeHe 
oon ©abrooo, aber bie alte rotäugtge 3f<* unb ben frummen fiascar haben 
mir glüdlicherroeife unfchäblich machen tönnen. Weifet bu noch, Sifobem? 3 n 
buntler 9 tacfet haben mir ihre oerflucfeten fieiber ausgegraben, unb Schlag 3mölf 
Uhr trachten bie flintenfugein in ihre Särge, unb ber feuergehärtete Sfabl würbe 
ihnen burefes $et3 getrieben." 

Der Wirt niefte unb fchüttelte fid) oor ©rauen. 

Seobratfcfeero marf einen oerftohlenen Slict auf ihn unb fuhr fort: „ 3 n Dimoroa 
unb ©lena fefeon feab' icfe's erfahren, bafe bort oben im Safe unfre braoen Sotbaten 
roie bie fliegen fallen. Die Überflügen Arjte fagen, fie fterben am Dtjpfeus, aber 
mir Alten roiffen's beffer: ber Sampir oergiftet ihr Slut." — 

Soris Seobratfcfeero hatte fid) erhoben unb burefemafe mit ferneren Schritten 
bie unfaubere, niebrige Scfeenfftube, mit ben $>änben fuchtelnb unb tur3e, ab* 
geriffene Säfee oor fid) hinmurmelnb: 

„©efefeen habe ich ihn, ben furchtbaren, ber bas Slut ber fiebenben trinlt, 
ihnen bas Wart ausbörrt unb fie feinfieefeen läfet, um nad) ihrem üobe feines* 
gleichen aus ihnen 3U machen. — Drüben in ber Dobrubfcfea roar's, an ben 
Sümpfen ber Salta. Die Acfefe meines Starrens mar gebrochen auf über £anb* 
ftrafee, hart am Walbtirdjfeofe oon §irfooa, bie Sacht brach herein unb niemanb 
liefe fi<h bliden, ber mir §ilfe leiftete. Da löfte ich ben Stimme!, gab ihm 
einen Schlag unb liefe ihn laufen — oielleicfet tarn ber 3U Wenfchen, bie feinen 
Spuren nachforfcfeten U ttb mich fanben. 3 <h tonnte meine Orgel nicht im Stiche 
laffen unb froefe auf ben Starren, um fie mit bem eignen fieibe gegen ben feuchten 
Sebel ber Salta 3U fcfeüfeen. — |jörft bu auch 3U, Sruber Sifobem?" 

Der Wirt mar furefetfam in fid) 3ufammengefrod)en unb blidte ben ©qäfelenben 
mit grauenerfüllten Augen an. 

„ 3 a, Sruber Soris," antmortete er mit 3ittember Stimme, „unb ba flog bet 
Sampir über bie ©räber unb —" 

„So mar es, Sitobem Sulfooitfch," fuhr ber ©inäugige fort, „roie ein grauer 
Sebelftreif erhob es fid) feintet ber 3erfallenen Stapelte unb tarn, mit ge3adten 
flebermausflügeln bie £uft peitfefeenb, in feltfam taumelnben Sprüngen auf 
meinen Starren 31t. Schon fafe iefe beutlicfe bie grünfefeimmemben Augenhöhlen 
in bem ftarren, fleifchlofen üotengefiefet, ba erinnerte id) miefe bes Samtfprucfees, 
ben mein fterbenber Sater mich gelehrt. 

„3iefe oorüber, unfauberer ©eift, ©ott gebe bir f rieben," betete ich, roäferenb 
iefe beit Stopf in bie Dede roüfelte, bie auf meiner Orgel lag. Da fegte es mie 
ein eifiger Winbftofe über bas Sianbad) bes Starrens, mibriger Wobergerud) 
hüllte mich ein, unb aus ber ferne tönte es 31t mir herüber roie fcferilles fiaefeen. 




3 tgeunerrad)e. s .ttad) einem (öemälbe non (£arlos $Bci3quc3 

( 2 Iu« ber Snternattonalen 5 hmftau$fteUun 0 im Ägl. (Blaspalaft <üUind)en 1913) 

















Der Stampft 2(!5 

Slach einer Stunbe fameit bie £eute aus Ijirfooa — fie mären ben Spuren bes 
Schimmels gefolgt — unb fanben mid) ohnmächtig über meiner Orgel liegen.“ 


35 or ber Dorffchenfe 3um ©itter Georg herrfcbte am anbem Sage ein luftiges Treiben. 

Solbaten bes ©ulgarsti 3 ar, toeI(f)e ben ©efeftigungen bes SßaTTcs 3iiftrebten, 
bejogen in bem flehten Dorfe ein Säger, unb Stitobem ©ultooitfd) fotoie feine 
SJiagb, bie alte taube Wara, Ratten alle £>änbe ooll 3U tun, um ben Slibomifc 
unb bas felbftgebraute Sier f)erbei3ufd)affen. 

5 luf bem ©lajje oor ber S^cnfe briet am Spiefj ber 3arah, bet lanbesüblidje 
fjantmel, unb irjunberte rauher Kehlen begleiteten bie Klänge ber Drehorgel ©oris 
Steobratfchems. 

„Sd)umi SOiaritja", bie Stationaihpmne, braufte über ben roeiten ©lat}, unb 
felbft bie Offnere hatten um bie neue, gtojje Orgel einen Kreis gefdjloffen unb 
fangen begeiftert mit. 

51 m folgcnben Slbenb 30g ©oris Peobratfchero mit feiner Orgel, beren Weifen 
ben Patriotismus entflammten, an ber Spitje bes Opoltfdjeniebataillons in 
©abrooo ein. 

Der einäugige Drehorgelmann mar über 9 tod)t ftillfdjcoeigenb tu beit ©erbanö 
bes §eeres aufgenommen, bas gegen ben Dürfen, ben Grbfeinb, 30g, benn er 
roar ein echter Bulgare, unb feine Orgel fpielte nicht nur „Schumi Wari^a", 
lonbem auch flotte OTafurfas unb ben Krafotoiaf. 

3 » ben gelfenfafematten ber ©efeftigungen bes Paffes hatte |idj ein unheim= 
licfjer ©aft eingefunben. — Sin jebem Worgen unb Slbenb öffneten fich bie Dore 
unb einfache, rohe §ol3färge mürben hittausgetragen unb auf ben benachbarten 
Dorffriebhöfen in Sammelgräbern, mit Kalt bebecft, beigefetjt. 

Die 3Jlilitärär3te unb bie Doftoren aus piopbnt) unb Sofia fügten, burch ben 
©enufj bes Karftroaffers fei ber Dtjphus ausgebrochen, aber bie Solbaten glaubten 
ihnen nid)t — ber ©ampir ging um. 

Poris Peobratfdjem, ber Orgelmann, ber mit (Erlaubnis bes Generals bie 
Staats unb fiagerplätje ber Druppen mit feiner Orgel burd)3og unb je nach ©e* 
bürfnis bie Stationalhpmne ertönen lieh ober 3um Dan3e auffpielte, hatte ben 
Iaufchenben Solbaten am Wachtfeuer er3ählt t>on ber graufen Spufgeftalt, 
roelche bie fiebenben mürgte unb bie Doten nicht ruhen lieh- 

„Sticht eher roirb bas grofee Sterben aufhören," prophe3eüe mit büfterer Wiene 
ber erfahrene Wann, „bis ber Urheber aller biefer Schrecfen, ber ©ojar gabej 
SJliritfd), ben man auf bem Kirchhofe oon Stubnooo auf ber ©afchöhe begraben 
hat, 3U mitternächtiger Stunbe oon euren Kugeln unb bem feuergehärteten 
(Eichenpfahl burchbohrt ift. — Slber hütet euch," fo fchlofo ber Ginäugige, „bah 
eure Offnere nichts baoon merfen, benn bie haben bie Schulen in Sofia befucht 
unb halten nichts mehr oon ber ©äter Glauben.“ 

Dann hatte eines Dages bie neue Drehorgel greuliche Wifjtöne hören laffen 
unb fich beharrlich gemeigert, ber ©efatjung bes fRubnoooforts im Kruge 3ur 
SJiafurfa unb 3um Krafomiaf auf3ufpielen, fo bah ©oris Steobratfchero fich auf 
Drängen ber tan3luftigen Solbaten entfd)liehen muhte, feinen Schimmel ein= 
3ufponnen unb bas oerftimmte, ftörrifche Wufifinftrument oon ber ©afjhöhe 
bergabmärts nach Dimooo 3U fdjaffen, um es bort reparieren 3U laffen. 

„ 3 n fünf Dagen bin ich toieber hier." hatte er 3U feinen neuen greuuben 
gefagt, unb felbft ber Kommanbant bes gorts unb feine Offijiere, melcbe bie töb- 
lichfte fiangemeiie hoch oben in bem oben Karft peinigte, oerfahen ben patrio* 
tifdjen Spielmann mit Gelb unb Gmpfehlungen, bamit feine Orgel möglidjft halb 
toieber lip* luftigen Weifen für fie ertönen laffen tonnte. 

«rtna 1913/14 £eft 2 


19 



2 G 6 ^>^»»»»»»» Sidjarb lobten: 


Sod) war bie feftgefefcte 5 rift nicht abgelaufen, als ber einäugige Orgelspieler 
toieber auf ber ^ 3 a%f)öf)e eintraf, unb halb breiten jaud)3enb bie bienftfreien Solbaten 
bes Sulgarsfi 3 ar int geräumigen Oorffruge oon Subnooo bie Iänblid)en Schönen 
ber umliegenben Sergbörfer im San3e. — 

Oie Schatten ber Sacht hotten ftd) auf Ställe unb Saftionen bes Sperrforts 
niebergefenft unb ein feiner, eisfalter Siegen fprühte auf ben einfamen Soften 
herab, ber, bis an bte Safenfpifce in feinen grauen Stontel gehüllt, oor bem fafe* 
mattierten Siunitionsbepot auf unb ab patrouillierte. 

Son ber Oorffirche unten in Subnooo fchlug es jtoölf; ber Solbat lehnte fein 
©entehr an bas Schilberhaus unb befreite fid) anbädjtig. — Oa — flang's nicht 
toie Reiferes Sachen aus ber offenen ^täterne, bie bort in unburd)bringlid)em 
Ounlel oor ihm gähnte? 

Äalt lief es bem SJlann ben Süden hiuab — im nächften Sugenblüf /eboch 
Happte bie Kammer bes 9 Sannlid)ergeutef)rs, unb 3ittembe Singer führten bie 
Satrone in ben £auf. 

„Stoi!“ 

Starr bohrten fid) bie klugen bes Solbaten in ben buntein Saum ber Soteme, 
in ber ein phosphoref3ierenber £ichtfd)immer unftet h*u unb her gaufeite. Oa 
blifcte es grünlidjtoeif} aus bem Ountel auf, unb mit grauen Siebermausflügeln 
fd)lagenb, hüpfte in fdjtoanfenben Sprüngen ein entfetjliches Sacf)tgefpenft auf 
ben Solbaten 3U. 

„Oer Sampir," fchrie ber SSann in namenlofem ©rauen auf — tlirrenb flog 
bas ©entehr 3u Soben, unb bie Sugen mit ber §anb oetbedenb, floh ber 
geängftigte ^Jtäften ben fdjräge abfallenben Äolonnenroeg hinab ber S 3 ad)e 311 
irjinter ihm ertlang fd)rilles ©eläd)ter. — 

Um ben großen runben Oifd) in ber Schenfftube bes Oorffruges oon Subnooo 
fafcen etroa ein Oufcenb Solbaten, Unteroffiziere unb Gemeine, ihre gelbpfeifen 
raudjettb unb bem golbfchimmerttben Sliboroitj 3ufpred)enb, otährenb ber einäugige 
Orehorgelfpieler er3ählte. 

Sb unb 3U ntarf er einen 93 lid nach ber Xür bes „§erten3immers", hinter ber 
Stimmengewirr, 3eitnieife oon bröhuenben fiadjfaloen unterbrochen, h^rüberfcholl. 
— Oort fafcen bie Offnere ber gortbefatjung beim Skin. 

„fieibet's nicht, Äameraben," flüfterte SBoris Seobratfdjeut glühenben Suges, 
„bah ber Samptr unfre braoen Solbaten roürgt. — fjjunberte finb ihm 3um Opfer 
gefallen, unb ber nädjfte Sag fann auch eud) ein fd>redUd)es ©nbe bereiten. 

Oreimal bereits hat feine graufige Spufgeftalt braoe Solbaten 3um Serlaffen 
ihres ^oftens ge3utungen, bie aber immerhin noch froh fein fönnen, ihre Seele ge* 
rettet 3U haben, toennfehon fie nun jahrelang in ben ftafematten oon Schumla 
bie (Eifenfugel am Sein fd)leppen müffen. 

Safft eud) auf, itameraben — ich 3etge euch bie Stelle, too fie ben Serbammtcn 
oor einem 3 a bi* eingefdjarrt haben." 

Oie Solbaten faRen fid) ratlos an, fie tämpften einen ferneren Äampf 3atifd)en 
militärifdjem Sflid)tgefül)l unb bem überlieferten Sberglauben ihrer £>eimat; 
enblid) nahm ein alter Korporal mit narbenburd)furd)tem ©eficht bas Stärt. 

„Sorte Seobratfdjeui hat red)t," fagte er leife, otährenb bie anbern näher 
3ufammenrüdten, „unfre Offi3iere feiern heute ben Samenstag bes Stommanbanten, 
unb bie Sacht ift bunlcl unb monblos. 

(Es ift ein gutes Skrf, bas mir tun, otenn mir ben Stärger pfählen, utic es 
unfre Siiter getan. — Skr ift bereit ba3u?" 

(Eitt Ou^eitb braune §änbe ftredten fi<h über ben Sifd), feiner mochte 3urüd* 
bleiben. — 

Suf bem Stirchhof oon Subnooo, beffen alte Ulmen ihre entlaubten Sfie 



Der Vampir 267 

brohenb in bas Dunfel ber Nad)t reden, ftefjt eine Wn3al)l oermummter ©eftalten 
um ein geöffnetes ©rab. 

©mfig unb fcbroeigenb t)aben bie SNänner mit §ade unb Schaufel gearbeitet, 
bis ber Sarg bes Sojaren SWiritfrf), ber fjier begraben toar, freigelegt ift, unb jetjt 
roarten fie, bas gelabene ©entehr im Nrm, auf ben Schlag ber SÖUttemadjts* 
ftunbe. 

3u Säupten ber ©rube lehnt Soris Neobratfdjeto auf bem fpitjen ©id)en= 
Pfahl» ber bem 93 ampir burdjs $er3 gefto&en »erben muh, um ihm fein mör= 
berifdjes §anb»erf 3U legen. StFUt Dezentem ©efidjt ftiert ber ©inäugige auf 
ben Sarg t)inab, ber bie £eid)e feines Üobfetnbes birgt. 

Da t>ebt bas alte, roftige SBerf ber Durmuhr aus — mit Reiferem Schlag 
oerfünbet bie äerfprungene ©lode bie SDtittemadjt, unb Soris 9 teobratfd)e» 
fjebt bie fjanb. 

SBie auf Äommanbo richten fitf) bie SRünbungen ber ©eroefjre auf bie gähnenbe 
©ruft, unb eine rollenbe Saloe praffelt in ben fpUttemben Sarg. 

Soris Neobratfdje» f)at fid) in bie ©rube gefdjroungen unb ftöfct mit toilbem 
5 lud)»ort ben ^ßfafjl burd) ben fradjenben Sargbedel. 

3n ber nächften SRinute liegt ber gefdjänbete #yrtebf)of oeröbet ba. — 

„§eba, 3Birt — alter ©iftmifd)er!" — „2Bo ftedt ber graue ©auner!" 

£'ad)enbe, fcheltenbe Stimmen riefen's burd) bie geöffnete Dür bes „Herren* 
3tmmers", roährenb fid) ein Strom oon jungen Offneren mit roeingeröteten ©e= 
filtern in bie Sdjenfftube ergofj, an beren riefigem ftadjelofen ber alte 2 Birt 
fd)nard)te. 

„2Bo ift ber einäugige Drgelfpieler? — Schafft ihn her, er Toll uns „Schumi 
Nlaritja“ oorfpielen, unb bann »ollen mir tan3en unb luftig fein, benn ber Dürfe 
fjat Schläge befommen oon unfern Sunbesgenoffen aus ben fd)»ar3en Sergen." 

Der alte SBirt ftarrte erfd)redt auf bie ihn beftürmenben Offnere, bann öffnete 
et ben 3af)nlofen 2Runb unb fagte: „ 3 &, if)r Herren — Soris Neobratfd)e» ift nicht 
amoefenb — er l)at — er ift —" 

,,©an3 gleichgültig, alte SRumie," riefen bie jungen Offnere, in beren Äöpfen 
bie ©eifter bes SBeins ihr SBefen trieben, „roo oer»af)rt ber einäugige ftamerab 
feinen SBimmerfaften? Drehen toirb et fid) toohl laffen." 

Die ftammer bes Orgelfpielers toar burd) ein feftes Sorhängefdjlofj oerfperrt, 
inbeffen »ich biefes halb ben ocreinten Äräften ber Offiziere, unb triumphierenb 
fdileppten fie bas begehrte 3*111™™*^ in bie Schenfftube. ©leid) barauf burd)» 
brauften bie ftlänge ber Nationalhymne bas alte Dorfroirtshaus. 

„3eht ben ftraforoiaf,“ befahl ein martialifd) ausfehenbet §auptmann ber 
Opoltfchenie, „ber einäugige Äamerab brüdt ba immer auf irgenbeinen ftnopf, 
toenn's losgehen foll." 

Nbtoed)felnb brüdten unb fd)raubten bie Offnere an ben oorftehenben blanfen 
ftnöpfen — noohl Happte unb fnadte es bann im 3 nnem bet Crgel, bo<h beim Nn» 
btehen ber Äurbel ertönte immer toieber bas „Sd)umi SRarifca". 

„Achtung, ftameraben, lafct mid) mal 'ran," rief ein junger 3ngenieuroffi3ier, 
feinen Säbel aus ber Scheibe reifjenb. „mehr als be3ahlen fönnen toir bem 2Rann 
feinen Äram nicht.“ 

©t 3»ängte bte Sdjneibe ber SBaffe 3»ifd)en ben Dedel bes 3 nftruments, ber 
mit fnirfd)enbem fiaut 3urüdf(hnellte. 

3 ehn ftöpfe 3ugleid) fenften fich auf bas geöffnete 2 Rufif»erf — hoch toas 
toar bas? — 

Nut ben toeitaus fleinften Deil bes geräumigen Äaftens nahm bas Orgeltoerf 
ein, unb nadjbem ber 3ngenieuroffi3ier bas 3 nnere mit rafchem Slid geprüft, 
rief er: 



268 Aidjarb Dobien: Der ©amptr €€€«'€€€€€<«'€*€"€€ 


„So roabt ich Seltnem beifce— biefes ift ein pbotograpbifcher Apparat neueftcr 
ftonftruftion." 

Atemlofe Stille legte fid) über bie nod) oor Sefunben lärmenbe unb jaud)* 
3enbe Schar; bie im ^interjimmer gebliebenen älteren Offnere, an ihrer Spijje 
ber ftommanbant, traten herein unb überzeugten fid), bafj in ber Dat bie Drei) 5 
orgel ein raffiniert erfonnener pbotograpbifcher Apparat mar, ber mittels gefd)idt 
mastierter Ofulare burd) Drud auf einen ftnopf oor3üglid)e ÜRomentbilber 
aufnaljm. 

©ntroidelte unb rohe glatten oon ©efeftigungsroerfen bes paffes oon ©abrooo 
bis Aubnooo fanben fidj in bem hoppelten SJtetallboben ber Orgel oor. 

„Aebmt ben alten ©auner feft," burd)fd)nitt fcfjarf roie gefdjliffener Stal)l 
bie Stimme bes ftommanbanten bie fdjroüle Stille, als bet alte SBirt roanfenben 
Schrittes fid) ber Dür näherte. „ 3 e Öt fjeifet's flaren ftopf behalten, bamit bet 
einäugige Schürte uns nicht bo<b nod) entlommt. 

Sie, §auptmann ©3iroan, mit ben Offi3ieren bes erften §albbataillons fdjroär» 
men braunen aus unb fudjett ben Äerl lebenbig 3U fangen; Sie, fieutnant 
Aobannoff, bemachen ben alten Schleifet ba unb brüden ihm bie Äet)le 3U, roenn 
er etroa feinen ©enoffen roarnen will, unb Sie, meine Herren, folgen mir." 

9 tad) roenigen Almuten mar bie ftammer Aeobratfcheros ausgeräumt. 

©in grober Staften barg eine Aieitge lid)tempfinblid)er ©latten, ©hentifalien 
unb bergleid)en, mährenb man aus einem SBintel bes ©elaffes ein abenteuerliches 
ftoftüm 3utage förberte, bas fid) ber angebliche Drcborgelfpielet oermutUch oor 
roenig Dagen anläßlich feiner Steife nach Dimoroa befchafft batte. Die §ülle bes 
Sampirs roar’s, in ber er, mit bem Aberglauben ber ©often redjnenb, bei 
©lihlid)t bie ihm fonft nicht 3ugänglid)en SBerfe photographiert hatte. — 

9ta<h einer Stunbe trug man ben getnebelten ©inäugigen in bie Schentftube. 

Droh feiner geffeln unb ber burd) einen Degenftidj oerurfad)ten Schultermunbe 
fid) milb aufbäumenb, fd)rie er bie Offi3iere an: 

» 3 a, ihr ©ojarenpad, biesmal habt ihr mid) überliftet. Aber roenn mich nicht 
ber ©öfe gebebt hätte, bafc id) meinem Dobfeinbe SPtiritfd) ben ©fahl burd) fein 
fd)roar3es §er3 treiben muhte, bann hätte ber Dürfe in acht Dagen bie ©l)oto= 
graphien eurer jammerbaften ©efeftigungenin §änben gehabt! — 3et|t mad>t mit 
mir, mas ihr roollt." — 

ftroftiger Aebel eines Spätherbftmorgens fd)Ieid>t fdjemenhaft um bie ent» 
laubten Äronen ber alten Ulmen, bie auf bem'fjmbbofe oon Aubnooo ihre 3 , ®cige 
brobenb in bie fiuft reden. 

An bem riffigen §auptafte bes bunbertjäbrigen ©aumes, 3roifcben beffen ©Jubeln 
fi<h ber roieberhergeftellte ©rabhügel bes ©ojaren SOliritfd) roölbt, fchroanft im 
Atorgenroinbe ein ©ebängter — Soris Aeobratfhero alias fianbois, bet Spion. 






fiU3crn. Der Pilatus oom i^at aus gefeiert 


ßUJCtlt. Gin S^roe^cr StaMbilb 

93 on 

5i. 91i[tler 


iCs ift ein eigentümlid)er Stimmungs* bcieinanber. $at es einen groftett 'Jlets, 
.w sauber, ber dou einer Stabt fo feit- fid), oon beit Silbern bcs bemegten inter= 
iarner 'Hrt mie fiujem ausgel)t. gerne nationalen Seifeoerfeftrs umgeben, oon 
'Bergangenheit mifcht fid) mit froher bem fröhlichen £eben unb Sreibcit ber 
©egemoart. §at fid) in beit beiben älteren Saifott mit fortreiften 311 laffen unb itt» 
2 tabtteilen, bie fid) innerhalb bes alten mitten ber bunten 'iienge fid) bes Spieles 
fyeftungsgürtels befanben, 2Ilt=£u3ertt in ber Stellen, ber grünen Srad)t ber Ufer 
sahlreicben 'Dtonumental» unb bürget» unb ber erhabenen 'JDtajeftät ber '-Berge 
liehen Sauten erhalten, toenn auch fo 3U erfreuen, fo gemährt es einen nicht 
mancher intereffante Sau ber neuen geringeren (Senuft, bie eleganten $otels 
3eit meichen muhte, fo umgibt uns in hinter fid) 3U laffen unb bie engen (öaffeit 
ber neuen Stabt längs ber prächtigen unb Straften ber Sltftabt 311 burd)toan= 
Äais bie Stmofpbäre bes fafftionabien, bem, bie uns freuitbliche Silber aus 
oon allen Nationen befueftten grentben* £u3erns oergangciten Sagen in ber Gr» 
ortes. ©rofte ©egenfäfte liegen fo bid)t intteruitg mach merbeti läftt. Gine gatt3 
















Jrjolbeins 5 rcs t c n am §ertenficinl)aus (1825 abgebrochen) 


anbre 2 Belt ift es, bie uns l)ier umgibt. 
X)ic Baute bes lebhaften ©erfehrs bringen 
nur gebämpft in bie Stille ber oon felbft* 
bemühten, 3um £eil mit festen be= 
malten ©ürgerhäufem umfriebeten ^ 3 lä^e, 
in bereu SDtitte feftmude ©runitett fteljen. 
X>a unb bort re dt fid) ein ntaffiger 2 urnt 
finfter aus ben hod)giebeligen Käufern 
empor. Stattlid)e ©atrijierbäufer unb 
öffentliche ©auteit, bie ben ©influft 
Italiens oerraten, geben bent ©ilbc oon 
s Jllt=!2u3ern ?lbmed)flung unb laffen in 
oielen ©injelheiten bebeutenbe Sd)öp* 
fungen ber ©ialerei unb ©laftif fomie bes 
5 tunftgeroerbes bemunbern. 

Üritt man bann burd) eine biefer 
Straften aus bent £>äufernteer heraus 3ur 
tReuft, bie ihre grünlichen fluten im 
breiten ©ette bent See entführt, fo 
3eigt fid) uns ©It=£u3em in feiner oollen 
ntalerifchen Sd)önl)eit. SCBie rei^Doll 
präfeittiereit fid) in ber perfpeftioifd)en 
©erfür3ung bie langgeftreeften §äufer= 
fronten, bie ben 5luft begleiten unb burd) 
3toei alte höl3erne ©rüden tniteinanber 
oerbuubett fittb. 


©on ber ÜJtufeggt)öl)e fd)auen mehr- 
hafte unb forntenfd)öne £ürme herab, 
meldje bie Stabt 3U ihren fyüfteit 3U be* 
hüten fcheinen, unb geben bent ©ilbe 
einen beforatioen ©bfthluft. Unb rings* 
untl)er entfalten fid) bie ©ei3e einer be= 
rüdettben ©Ipennatur, mit betten fid) 
fiu3ent gefdpitüdt b<ü. 

So oereinigett fid) I)öd)ft ftimmuugsoolle 
©ilber ber ©ergangenbeit unb bes rnelt* 
ftäbtifd)en ©ertehrs mit ber ©nmut eines 
ber fd)önften Seen ber Sd)roei3 unb ber 
©rad)t ber ©Ipett, um filtern bes Sobes 
rnert 311 mad)en, bas ihm 3U allen 3eiten 
gesollt morbett ift. ©ielleid)t h fl t biefe 
innere unb duftere Schönheit ber Stabt, 
meld)e unter attbem §olbeitt ben 3ünge* 
reit, ©oethe, 9 tid)arb SBagner, iolftoi 
ent3iidte, bie Stabt 311 bem gemacht, 
mas fie immer gemefen ift — 3U einer 
Stabt bel)aglid)en fiebensgenuffes uttb 
froher Steffi 2)te ftröblicftfeit, bie über 
fie ausgegoffen liegt, bot auch bie ©ten* 
fchett fröhlich gemad)t, bie fid) ihrer er* 
freuen, ©on biefer Bebensfreube miffett 
fd)ott bie älteften ©b r( miften 3U berichten, 






















bie uns oon ben übermütigen 3aftnad)ts» 
unb OSterfpielen ftunbe geben, oon 
großen 5eftlid)!eiten unb ©aftereien, bie 
fid) in Cu3ems ÜDtauem abgefpielt haben, 
greilid) aud) oon emften, fd)meren 3«iten, 
oon politifchen unb religiösen Kämpfen, 
oon friegerifchen ^Ruhmestaten, burd) 
bie fid) bie Streitbaren fiujerner als bie 
treuen ©unbesgenoSfen ber fd)mei3eri» 
fd)en Urtantone Uri, Sd)roi)3 unb Unter» 
toalben, ausgejeidjnet haben. Unmittel» 
barer unb lebenbiger Spricht bie bemegte 
©efdjichte th^erns 3U uns aus ben an» 
anfd)aulid)en bilblichen Sd)ilberungen 
auf ber Stapellbrücfe, als bies Urfunben 
unb ?luf3eid)nungen oermöd)ten. 2Bir 
lernen aus ben ©usfehnitten bes öffent» 
liehen unb prmaten fiebens fomohl bie 
©eSd)id)te ber Stabt als aud) bie ftreuben 
unb Serben ihrer ©ürger beSfer fennen, 
als roenn mir oielbänbige ©bhanblungen 
barüber lefen mürben. Da treten uns 
bie hodiangefehenen ©atri3iergeSd)led)ter 


ber Stabt, bie ehrfamen fRatsherren, 
3ünfte unb £>anbmerfer in ihrer hiitori» 
Sehen 2 rad)t, oon bes Zünftlers ©infel 
feStgehalten, lebenbig gegenüber. Unb 
auf ber Spreuerbrüde hat äReifter ©leg» 
linger, ein ferner, in einem 3h^ us 
oon Dotentanjbilbem ein SBert ge» 
fchaffen, bas eine Sehensroürbigteit £u= 
3erns bilbet unb bie ©eachtung mol)l oer» 
bient, bie es bei allen StunStoerftänbigen 
finbet. 

Die etmas braftifchen, in naioer ©rt auf» 
gefaxten unb gut tomponierten farbigen 
Darstellungen, bie mit Sehr originellen, 
primitioen ©erfen oerfehen finb, Siirt* 
fulturgefd)id-)tlid) beachtensmert, ba Sie 
eine 3uoerläfSige Darstellung bes fiebens 
in längSt oergangenett 3 eiteN geben. (Es 
oerbient fid)erli<h ©nerfennung, bah ein 
£u3emer ftunftfreunb bie im bämnterigen 
§alblid)te ber ©rüdeniiberbad)ung nicht 
immer gut Sichtbaren Xotentansbilber 
burd) einen Äünftler ab3eid)nen unb mit 



JrestenfaSfabe bes alten Rotels „©Jage" in §olbeinfcher SRanier 














ben 3ugel)örigen Berfen oerfehcn im 
Buchhanbel erfcheinen lief?.* 

2 Bir betrad)ten ooll Biihrung bic oer» 
witterten Harten halfen unb Pfeiler 
ber beiben '-Brüden, bie jahrhunbertelang 
bem roilben Bnfturm ber Beug ftaub= 
gehalten Haben. Unb wenn roir au? bem 
§albbuntel wieber in bas hdle £id)t bes 
lages getreten finb, fo ift es uns, als ob 
fid) ©affen unb ©äfcd)en toieber mit bem 
bunten fieben unb Treiben beoöiterten, 


3 Jtenfd)en, bic babingegangen finb, feinen 
Scbauplajj oerlaffen müffen. 

So finb in fiujern mehrere £ore unb 
originelle Bürgcrl)äufer, bie bem Stabt» 
bilbe 311m befouberen Sd)ntude bienen 
roürben, ben ntobernen Berfehrsoerhält» 
niffen 311m Opfer gefallen. 

©inen befonbers intcreffanten Be» 
naiffancebau bilbete bas im 3 al)re 1825 
abgebrochene §ertenfteinhaus mit präd)» 
tigen gresfeit §olbcins bes jüngeren, 



ftapellbriide mit SBafferturm 


bas roir auf ben Bilbcrit in fo lebettbiger 
'Jlrt bargcftellt gefdjen haben, als ob 
geftrenge Schultheißen, toürbige Bats» 
Herren, roadere 3 unftgenoffen, X>om= 
Herren unb kröpfte, 3Üd)tige grauen unb 
minniglidje Wäbd)en wie bantals ben 
Blaß belebten, als ob tolle, übermütige 
'JBasfen, oon ben tgpifd) £u3erner gaft= 
nad)tfiguren bes „gritfd)ioaters" unb ber 
„gritfd)imutter" angeführt, ihr lofes Spiel 
trieben, greilid), fo mancher Bau, ber 
einit auf biefcs behaglich genießenbe unb 
hoch traftooll fid) entroidelnbe 'Bürger» 
leben herabgefd)aut hat, hat mit ben 

* 91. lfglins Barfif., Cu3crn. 


ben Iriumpl)3ug ©äfers barftellenb. — 
Unter ben befonbers beachtenswerten 
bürgerlid)eu Bauten, bie £u3em erhalten 
geblieben finb, oerbienen ber Bitterfchc 
Balaft, bas heutige Begierungsgebäube, 
unb bas Batl)aus am ftomplaß ©rwäh» 
nung. £>er Bitterfcße 'ißalaft mit ber 
Buftifafaffabe unb bem oieredigen §ofc 
mit Säulenhallen weift auf florentiuifche 
Borbilber hin unb ftammt aus ber Witte 
bes fed)3d)nten 3 ahrhunberts. Oas Bat» 
Haus aus ber SBenbe bes fed)3d)nten unb 
fieb3el)nten 3ahrt)unberts weift nad) ber 
Bcuß 3U gewölbte Warttballen auf unb 
befißt in feinem Sißungsfaalc mit fein» 
geglieberter £>cde unb fdjönem Sdmitj» 









2 )er fiötre oon £ujctn 


iBcr! ein coabres 'ißraebtitüd tunftgeroerb* näcbit bcr ftapellbrüde, bet in bie 'iReuB 
liebet l'eiitungsfäbigteit. bineingebaut i|t. 

©nen beionberen Sdjmud fiujerns X>er 33 oltsglaube bringt biefen Üutm 
bilbet ber maffige ad)tedige SBafferturm mit allerlei Sdjauermären, <r>eienpro= 



^d)tt>ibbogen an bet Spreuerbrüde 













3effen, oertuahrten Schäden unb tuas 
fonft noch bic ^antajic 3U regelt oermag, 
in 93 erbinbung. §cute bient ber Uurnt 
3ur fieberen 9 lufbetoaI)rung oon toert» 
oollen Urfunben unb Dokumenten ber 
Stabtoertoaltung. 3 lu fd)önen Sommer» 
abenben unb bei 

befottbers feftlichen , - 

^tnläffen, an benen 
es in fiu3em nie 
9 Jtattgcl gibt, er» 
ftraljlt ber iurm 
im £id)tmeere oon 
£>unberten elettri» 
fd)er Glühlampen, 
bie feine formen 
auf3ulöfen fchei» 
nen, unb bilbet 
in ber feenhaften 
Hafenbeleuchtung 
eines ber gelun» 
genften Erränge» 
tnettts. 

9 Beld) ein ©e» 
genfab3toifct)enber 
anfid)unbebcuten» 
beit alten Stabt 
mit tuenig 33ertel)r 
über ben ©ottl)arb 
unb 3tuifd)en beut 
heutigen £u3ertt, 
inbent alle Sprach* 
laute uitfer Ohr 
untfd)toirren unb 
bas bas natürlid)e 
Samntelbedett bes 

fd)tDei3erifd)en 
5rcmbenoerfel)rs 
bilbet. 

Gin 9Iltȣu3er= 
nertoürbe fid)nid)t 
genug bariiber oer» 
touitbern tonnen, 
tuas für 93 eränbe= 
rungen bie Stabt 
burd) ben 311= 
tiehmettben 93 er= 
tel)r erfahren hat. 

Dort, tuo^ie 2 Bel= 
len bes Sees bie 
grünen §iigel be» 
fpülett, too einft 
bas ftlofter St. 

Beobegar geftan» 
ben, aus bem fid) 
burd) ^tnfieblung 
£u3ent allmählich 


entioidelt hat, 3iehen fid) nun in grofjer 
^lusbehnung fd)attenreid)e unb u)ot)l= 
gepflegte Stranbpromenaben bem See 
entlang, unb oor ben luxuriöfen §otels 
fpielt fid) bas bunte Beben unb Dreiben 
bes Saifonoertehrs ab. Stattliche Damp» 
f er entführen Sd)a» 
reit oon ‘ilusflüg» 
lern nad) Äü|* 
nad)t, Wltborf, 3ur 
Xellstapelle unb 
3um fRütli, ben 
aus Schillers ,, 2 Bil» 
heim Xell" befamt» 
ten Stätten, an 
betten burd) ben 
3ufammenfd)Iufj 
ber Urtantone ber 
©runbfteitt gelegt 
totirbe 3U ber 
Schroei3erifd)en 
Gibgettoffenfchaft. 
Schiller hat ben 
Sierroalbftätter 
See nicht gefehen 
unb nur burd) ©oc» 
tt)es Sd)ilberun» 
gen unb anbre 
Hilfsmittel fid) eine 
SJorftellung oott 
ihm machen tön» 
nen. 2Bäre es it)tn 
oergötmt getoefen, 
ben mit ben l)öch» 
ften 5tei3en ber 
Statur gefd)ntüd» 
ten ‘illpenfee felbft 
3U fchauen, er 
hätte feine Grtoar» 
tungeit ficherlid) 
übertroffen gefun» 
ben. 9 luf ©oethe, 
SBagner, Dolftoi, 
9 tieijfd)e hat ber 
See 3toifd)en ben 
oier SBalbftäbten 
einen tiefen unb 
nachhaltigen Gin» 
brud gentad)t. 
©oetl)e hat nad) 
feiner eignen 3lus» 
fage bie Dehnten 
bes ^auftmouolo» 
ges (II. Xeil) in ber 
lebettbigen Grittne» 
rung an einen toutt» 
berhellen SÖlorgett, 


93 runtten an ber §irfd)ntattftrahe 







fiu3crtt 275 


bett er auf biefem emsig fdjönett See 
ocrlebte, gefchrieben: 

(Ein '•JJarabies toirb um mid) I)« bie )Ruitbe, 
hinauf gef cfeaut! Der Serge ©ipfclriefen 
Serh'mbcn |cf)on bie feierlicf)fte Stunbe. 

Sie bürfen fdjon bes eignen fiicfets geniefeen, 
Das ipäter fid) 3U uns feemieber roenbet. 

Jefet 3U ber ®pe grün gefenften SBiefen 
'IBirb neuer ©lam unb Deutlicfeteit gefpenbct... 

lolftoi fd)ilbert feinen ©ittbrud oom 
Sicrroalbftätter See: „Sieber auf bem 
See, nod) auf ben Sergen, nod) am 
§imntel eine einige gerabe £inie, eine 
ein3ige ungentifd)te garbe, ein ein3iger 
fRufeepunft — überall Sewegung, Un= 
regelmäfeigteit, SBillfür, Siannigfaltigteit, 
ein unaufhörliches ^aeinanberfliefeen oott 
Schotten unb fiiniett, unb in allem bie 
fRube, 2 Beid)l)eit, Harmonie unb Sot* 
wenbigfeit bes Schönen." 

S 3 as ber Sierwalbftätter See unb 
£u3ern fRidjarb SBagner geroefen finb, ber 
bort oon 186 G bis 1872 glüdlidje Schaffens* 
jahre oerbrad)t hot, bas ift betannt. 

Siagner mar auf bie ijjöbe feines 
fRufemes gelangt, in allem, roas bie Da* 
feinsoerfd)öneriing anbetraf, aufeerorbent* 
lid) anfpruchsooll, unb hatte bie gatt3e 
beutfche unb fran3öfifd)e Sd)mei3 nad) 
einer ruhigen unb ftimmungsoollen Stätte 
abgefucht, an ber er feine tünftlerifchen 
Släne oollenben tonnte. Suf ber tleinen 
Öalbinfel Dribfdjett bei £u3ern fanb er 
bas, roas er fud)te. „§ier bringt mid) 
tein Stenfd) roieber hinaus," fagte er 3U 
feinen #reunben, nad)bem er bas einfad) 


länblid)e, oon hohen Sappein umgebene 
§aus in befter Stimmung be3ogen hatte. 

2Bie eine gliidlid)e golbene 3eit heben 
fich bie 3ahre oon Dribfd)en oon ber be* 
toeglid)en unb fd)mer3lid)en ©efd)id)te 
feines fiebens ab. Die £ieblid)feit bes 
oees unb bie gewaltige Spradje ber 
Serge coirtten mächtig auf ihn ein. 

SSettn im Siegfriebibgll feine innige 
fyreube an feinem ftillen Sarf 311m Sus* 
bnid tommt, fo finben mir in ben heroi* 
fd)en S3enerien bes Sibelungenringes 
unb in beffen tragifd)er Slufit Snflänge 
an Stimmungen, bie SSagner beim Sn* 
blidE bes Sees unb ber gelfenberge in 
fid) aufgenommen hat. So oerntag £u3ertt 
burd) feine eignen Sei3e unb burd) bie 
9tei3e ber Satur, meldje hier bie fiieblid)* 
teit ber 3bplle mit ben granbiofen formen 
ber £jod)alpen paart, an3U3iet)en unb 
feft3uhalten. Stabt unb Umgebung bilbett 
eine !ünftlerifd)e (Einheit unb ergän3eit 
fid) gegenfeitig auf bas oortrefflichfte. 

Statt weife nid)t, meld)em Deil man 
mehr £iebe unb Sufmertfamteit 3uwett* 
ben foll — unb roibntet beiben bie gleiche 
3uneigung unb fielet fid) bafür töniglid) 
belohnt, ©s ift beshalb aud) nur natürlich, 
bafe Su3ern unter ben Stäbten ber Sd)mei3 
eine ^rembenftabt erften fRanges ift unb 
bafe fid) heute eine Seihe tnobemer $otel* 
bauten pittorest oon bem uralten £u3ern 
abhebt. Der Jrembenoertehr, ber fid) 
bereits im 3 alue 1902 auf 136 481 Se* 
fueber belief, bürfte fid) in3roifd)en bem 
3ioeiten §unberttaufenb genähert haben. 



5ritfd)ioater* unb 5ritfd)imuttermas!e 








er 2Billc 3um fieben äünbet fid) eine 
fiaterne an." ©iit biefem brafti* 
fd)en Saß lehrte Schopenhauer bas 
alte Dogma, roonad) ber 3 rctellett bie 
2Bur3eI bes ©Jillens fein follte, oöllig 
um. ©id)t bie aus Sinneseinbrüden ge* 
fammelten (Erfahrungen unb 33 orftel= 
lungeit erßeugen burch Anhäufung ben 
©Sillen, nein, ber ©Sille ift es, ber bas 
Seroußtfein erfinbet unb ihm ein 
eignes materielles Organ, bas ©roßhirn, 
erfcßafft. 

©in ©crgleid) 3toifd)en ben nieberen 
Zierformen, bie fid) nur burd) ihre ge» 
roaltige ©ermehrungsfähigteit erhalten, 
unb ben höherftehenben ©rten, bie be= 
toußt nad) Seuie jagen, 3eigt am beut* 
lichften ben großen 3ortfd)ritt in bet 
©ntroidlung. ©Seid) ein Unterfdjieb nod) 
3toifd)en bem Srofd), in bem bie ©e* 
roegung ber Seute nur bie reflettorifche 
©etoegung bes 3ufd)nappens auslöft, 
bie fofort oerfagt, fobalb bas Objett auf* 
hört, fich 3U bewegen, unb bem 5ud)s, 
ber mit £ift feine ©eute befd)leid)t! 

©ud) im Zierreich h<d bie fiebensfür* 
forge ©erbänbe oon ©enoffen 3ufammen* 
geführt, bie 3ur ©rhaltung ber ZIrt wie 


ber Selbfterhaltung bienen, roie fid) an 
3ahlreid)en ©eifpielen ertoeifen läßt, 
©ifons unb © 3 ilbpferbe leben in Serben, 
Stranid)c unb ©Silbgänfe in Sdjarett 
beifammen, berett 3roed ein3ig in ber 
©ermehrung bes Schußes gegen ©e* 
fahren befteht. ©on ber roeiteren ©nt* 
toidlung 3ur 3 Birtfd>aft finben fid) nur 
oerein3elte ©eifpiele. Unb aud) biefc Jinb 
nur bis 3ur unterften Stufe, 3ur ©e* 
fdjaffung unb ©ertoaltung oon ©ertuen* 
bungsgütem gelangt. 

©ad) ber Definition ber ©Siffenfcßaft 
beginnt bie 2Birtfd)aft erft in bem ©ugen* 
blid, toenn ©ienfd) ober Zier ben un* 
oersehrten ©eft ber befeßafften ©aßrung 
aufbeooahrt, um bamit ben tünftigen 
junger 3U befriebigen. Die übergroße 
S©ef)r3ahl aller Ziere hat biefe unterfte 
Stufe nicht erreicht unb roirb fie aller 
©orausfid)t nad) aud) nie erreichen, 
©ei ihnen fällt bas (Ergreifen unb ©er* 
3ehren ber ©ahrung in eine £janblung 
3ufammen. ©Is ©eifpiel bienen alle 
©flan3enfreffer unter ben ©ierfüßlem. 
©ud) oon ben 3ifd)en gilt bas gleiche unb 
nicht bloß oon benjenigen ©rten, bie fid) 
oon ©lanfton ober ©flan3en nähren, fon* 











Ur. grifc Sfororonnef: Dtc 2 Birtfd)aft bes Bieres €€«€<:€€ 277 


bem aud) oon beit höherftehenben Raub* 
fifcfjcn. ©Bie oft tommt cs oor, bafj bcr 
§ed)t eine ©eute erfafct, bie grofo genug 
roäre, fein Rahrungsbebürfnis für meh* 
rere Dage 3U befriebigen. (Er ift aber 
nid)t imftanbe, bie ©eute 3U teilen unb 
einen Deil 3U „oerroalten". Rein, er 
muff ben gifd), bet oft 3ur §älfte aus 
feinem Rachen heroorragt, in einem 
3 uge oer3et)ren. Sobalb ber ©tagen 
bas eine ©nbe ber Rührung oerbaut 
bat, rüdt bas anbre (Enbe nach. 

SBei ben oierfüfoigen Raubtieren finben 
fid) bie erften Söeifpiele einet ©erroal* 
tung ber ©eute. Der §unb „roirt* 
fdjaftet", roenn er nach Stillung feines 
Sjungers ben übriggebliebenen ftnod)en 
oenoabrt, um ibn fpäter, fobalb bas Rah* 
rungsbebürfnis roieber ertoad)t, heroor3u* 
holen unb 3U oer3ebren. Dasfelbe tut 
ber ©Bolf, obtoobl er infolge feiner ©e» 
fräfcigfeit feiten ba3U lommt, mehr ©eute 
3u machen, als er oertilgen fann. 

Dafc tierifefje ©eute aud) in gröberen 
Vorräten für einen längeren 3eitraum 
aufgefpeicbert roirb, bafür gibt es mehrere 
©eifpiele. Der ©Bürger benubt eine Dom* 
bede als ©orratslammer, inbem er Riai» 
läfer unb anbre ftetfe auf bie Domen 
fpiebt, um fie fpäter 3U holen, roenn mal 
Schmalhans bei ihm &üd)enmeifter ift. 
3 ltis unb Rtaulrourf fpeichem fogar ©or* 
rate aus bem Dierreich für ben ©Sinter 
auf. Der 3 ltis beoor3ugt gröfd)e, bie er 
in Rtengen in feinem Schlupfloch 3U* 
fammenträgt. Um fie am (Entweichen 3U 
binbem, lähmt er fie burch einen ©ib, 
ber fie nid)t tötet, aber bie gäf)igfeit, 
ficb 3U bewegen, 3erftört. Dasfelbe tut 
ber Rtaulrourf mit Ääfem, (Engerlingen 
unb Regenroürmem. 

Roch 3ahlreicher finb bie ©eifpiele oon 
Deren, bie Früchte unb ©etreibe als 
©Binteroorräte fammeln unb auffpeidbem. 
(Eichelhäher unb (Eidjfater febätjen, roie 
fdjon ber Rame anbeutet, bie (Eichel als 
Rahrung fo hod) ein, bafc fie im frjerbft 
eine grobe Rtenge baoon, manchmal 
oon roeit her, 3ufammentragen. (tiefe 
©ftlöcber ober bie 00m Specht gesim* 
merten Höhlungen bienen ihnen als ©or* 
ratstammer. Diefe beiben Dierarten finb 
alfo ftonfurrenten besfelben ©Birtfchafts» 
betriebes. ©ber unftreitig ift ber (Eichel* 
höher flüger unb erfolgreicher als ber 
(Eidjlater. Oft genug gelingt es ihm, 
ben ftonfurrenten babei 3U belaufchen, 


roie unb roo er feine ©orräte cinträgt. 
Dann bebient er ficb bcs „politifchen 
Rtittels" ber SBirtfdjaft, roie es bie 
Rationalöfonomen nennen, bas heifjt et 
raubt bem (Sid)later bie mübfam ge* 
fammelten ©orräte. Rieht genug, bab 
er fie plünbert, um fid) fofort 3U fätti* 
gen, nein, er nimmt fie aud) in ©efib, 
inbem er fie in ein anbres ©erfted trägt. 

©Beitere ©eifpiele finb ber öamfter, 
ber neben feinem ©au eine ©orrats* 
Jammer anlegt unb mit anfet)nlid)en 
Rtengen oon ©etreibe füllt, bie Rtaus, 
bie basfelbe in fleinerem Rtafcftabe tut, 
bie ©ienen unb ©Befpen, bie öonig ein* 
tragen, unb fo roeiter. 3n allen biefen 
gällen „ergreift 3um erften Riale bas 
beroubte fieben roirtfdjaftenb bie 3u* 
funft". 

Die ©Birtfdjaft bes Dieres erftredt 
ficb aber aud) nod) auf anbre Sebürf* 
niffe als auf bie Stillung bes §ungers, 
auf bie Ijerftellung einer ©Bohnung. 
3 eber ©ogel baut ein Reft, um barin 3U 
brüten, ©ber welche Unterfchiebe nach 
bem ©rabe ber barauf oerroenbeten 
Äunft unb Sorgfalt! Die roilbe Daube 
begnügt fich bamit, einige bünne ©fte 
treu3roeife auf einen Dannen3toeig 3U 
legen, fo bafj man bie barauf rubenben 
(Eier oon unten burchfehimmem fehen 
fann. ©iel forgfältiger arbeitet ber 
Storch, ber fid) eine folibe, geräumige 
©Bohnung auf bem Dachfirft erbaut unb 
fie mit Stroh, §eu unb Sebent aus* 
polftert. Die Schwalbe mauert; genau 
fo roie ber menfdjliche Sattbroerfer oer* 
roenbet fie Salme in fleinen Stüden, 
bie in ben fiebm gefnetet werben 3ur 
(Erhöhung ber geftigfeit. ©ielleid)t ift 
fie barin bie fiehrmeifterin bes Rtenfchen 
geroefen! ©iele ©ogelarten ftellen bas 
Reft in gorm einer Salbfugel aus 
g »3 her... 

©on ben ©ierfüfjlem fei 3uerft ber 
(Eichfater genannt, ber fid) aus Rtoos 
unb Salmen ein fugeiförmiges Reft 
baut, bas innen roarm gepolftert wirb. 
Rleiftens enthält es 3toei Öffnungen, 
oon benen bie bem ©Bittb pgefehrte 
oerfchloffen wirb. Rid)t nur fein poffier* 
Ud)es ©Befen, fonbent aud) feine hohe 
3nteltigen3 rechtfertigen bie Se3eid)* 
nung: „Der ©ffe bes beutfd)en ©Bai* 
bes." Da| ber ©id)fater ein arger 
Refträuber ift, foll nid)t beftritten wer* 
ben. ©ber trotjbem füllte man il)n 



278 &&&&&&& Dr. Jri^ Sfororonnet: Die SBirtfdjaft bes Xieres €€<€€€€KM^-§ 


nid)t fo heftig oerfolgen, rote es [eit 
Sagten [d)on burd) bie ©rünröde ge* 
d)iel)t. ©tan raubt bem beutfcfyen SBato 
einen 3ierlid)ften ©eroot)ner, beffen ©e* 
talt unb ©ebaren [eben Siaturfreunb 
ergäbt. 

©ine gattje Sln3al)l oon ©ierfüfelem 
gräbt fid) §öf)lungen, um barin 3U roof)» 
nen. Gs feien genannt: ©taulrourf, 
©laus, ©turmeltier, 5 tanind)en, gifdjotter, 
5 ud)s, Dad)s, ©iber unb fo roeiter. 
©ei ber Anlage roirb nid)t nur auf bas 
Stul)ebebürfnis, fonbem aud) auf bie 
Sicherheit ©ebad)t genommen. Dem 
erfteren. bient ein geräumiger, roarm 
gepolfterter fteffel, ber 3roeiten mehrere 
Stöhren, bie fo roeit geführt roerben, bafj 
fie eine gan3e Strede 00m ©au entfernt 
an ber ©rboberfläd)e müttben, roetm 
irgenb möglich in einem unburd)bring* 
lidien Didid)t. 3 Bie mancher Steinete 
oerbanft fold) einer „Stotröhre" feine 
Stettung, roenn ber 3äger mit feinem 
oierbeinigen ©ehtlfen, bem mutigen 
Dadel, bie ftefte ©talepartus angretft! 

Die ©auten ber ©lenen, Slmeifen unb 
Xermiten ftehen tecfjnifcf) roeitaus f)ßf)er 
als febe £öl)le ber ©ierfüfjler. ©in3el* 
feiten ihrer ftonftruttion, roie bie fed)s» 
edige 3 ^IIc ber ©iene unb bie Strebe* 
Pfeiler am Xermitenf)ügel, tönnten bie 
©teinung erroeden, als roenn fie oon 
einer burd) ©rfahrung geläuterten SBets* 
heit hergeftellt roäreit. 2Bie bie nad) 
unfern jetjigen Slnfdjauungen mit gc= 
ringer 3otelligen3 begabten 3 n f*tten 
3U biefer ©olltommenheit ihrer ©auten 
gelangt finb, ift ohne 3*»eifel bas größte 
Stätfel, bas uns bie Statur aufgibt. 

Seim Siber rounbem roir uns gar nid)t 
barüber, baft er mit $ilfe oon ge* 
fällten ©aumftämmen einen ©ad) an* 
ftaut, um an bem Stauteid) feine SBoh* 
nung 3U erbauen. 2Bir trauen ihm fo 
oiel 3 ntelligen 3 3U, baf) er mit mehreren 
feinet Slrt eine ,,© 3 irtfd)aftsgefellfd)aft" 
bilbet, burd) beten Korporation er 
fd)toierige Aufgaben überroinbet. ©s ift 
gegen jeben 3 ü °cifel feftgeftellt, bafc 
©iber in gemeinfamer SIrbeit einen 
Saunt fällen, baf) fie U)n im Sßaffer bis 
3U ber Stelle transportieren, roo fie ben 
Staubamm anlegen roollen, bah fie 
feine hemmenbe SBirfung burd) 3roeige 
unterftütjen, bie, gegen bie Strömung 
angefügt, alles aufhalten, roas bet 
SBafferlauf mit fid) führt. Dann erft 


legen fie ihre ©Bohnungen an, beren 
Slusgänge unter SBaffer münben. 

Das tft ein ©eifpiel einer SBirtfdjaft 
im Xierreicf), roie es in ber gan3en 
Statur fein 3roeites gibt. Stad) ftrenger 
Sluffaffung bilben fd)on bie ©ögel, bie 
jemeinfam ein Steft bauen unb gemein* 
am ihre 3üngen ernähren, eine SBirt* 
djaftsgefellfd)aft. SBieoiel t»öl>er ftet)t 
)ie ©efellfd)aft ber Siber, bie ohne 
ebes fexuelle ©toment fid) 3U gemein* 
d>aftlid)er SIrbeit oerbinben! ©ft)d)o* 
ogifd) ftef)t fold) eine ©enoffenfd)aft 
ebenfalls ijötjer als bie 2Birtfd)aftsgefell* 
d)aften ber SBefpen, Slmeifen, ©ienen 
unb Xermiten, bie uns aud) barin ein 
Stätfel aufgeben, bas roohl nie gelöft 
roerben famt. Die SBiffenfdjaft, bie bei 
ber ©infdjä^ung nicht nad) ber treiben* 
ben Urfadje fragen barf, mu& biefes 
3ufammenarbeiten oon ungleichartigen 
©in3elroefen fehr t)od) [teilen. 3« gc* 
roiffem Sinn ift bie ©ßirtfd)aftsge[ellfd)aft 
ber Slmeifen, ©ienen unb Xermiten bas 
Slbbitt eines lommuniftifdjen Staates, 
ber unter richtiger ©erteilung ber Sir* 
beitslaft jebem ©titglieb feinen Unter* 
t)alt geroäl)rleiftet. 

3rür bie ftooperation bei ber ©er* 
roaltung „toftenber Objette", roie es 
bod) bie ©roaltung bes Körpers ift, alfo 
für bie Grhöhung ber Sicherheit oor ©e* 
fahr, gibt es 3at)lreid)e ©eifpiele. 
Dahin gehört bie ©ereinigung ber gefellig 
lebenben SBieberfäuer, bie gemeinfam 
ben Singriff überlegener Staubtiere ab* 
roehren, roie bie» Sd)toärme ber iträhen, 
bie fid) für ben Slugenblid 3ufammen* 
finben, um mit oereinter Kraft einen 
§abid)t 3U oerjagen. §ier l)anbelt es 
fid) um Slbbition gleid) artiger Gnergie 
3U einer ©efamttraft, bie, oon einem 
©efamtroillen gelenft, eine für ben ©in* 
3elnen unerreichbare ©efamtroirfung er* 
3ielen tann. Die SCBiffenfdjaft mufc bie 
Differen3ierung ber ©ienen in Königin, 
Drohnen unb Slrbeiter als 3 Birtfd)afts* 
gefellfdjaft roefentlid) höher [teilen. 

©od) t)öt)er ftehen Sanblungen, bie 
niefjt 00m 3roingenben ©ebürfnis ftch ent» 
roidelt l)aben, fonbem 3ur ©efriebigung 
l)öl)erer 3otereffen bienen, bie fid) erft 
— nad) men[d)lidjen ©egriffen — in 
einer 3 Birtfd)aftsgefeIIfd)aft bitten tön* 
nen, bie fid) über bie ©efdjaffung bes 
nadten £ebensunterl)alts emporge^oben 
t)at. Sold) ein S^tereffe ift bas © 3 ol)l* 



£>ie neuentbedten Slaffael»3fte5ten in ^erugia €<§€^<§<§€<€ 279 



gefallen an ber Stunft, bas Reifet an Sinologien im üierreid) für präl)iftorifd)e 
Singen, bie uns nid)t unmittelbar nütjen, Stufen bes t)öcf)ften fiebetoefens 3um 93 er» 
ionbem nur erfreuen. £>er Stabe, ber gleich unb manchmal aud) 3ur ©rflärung 
einen blijjenben ( 5 lasfd)erben fortträgt, heran3iet)t, für bie Grrtenntnis ber Sierfeele 
um if>n fid) an3ueignen unb ftcf) fpäter nutjbar gemacht toerben tann, mag bat)in» 
fpielenb baran 3U erfreuen, ift fd)on ein geftellt bleiben. 

Öeifpiel bafür. 91 m letjten Gmbe fteben 93 orläufig ergibt fid) mit ooller Sicher» 
bie auftTalifchenfiaubenoögel, bie fid) einen Ijeit nur bas eine, bah bei allen ben 
Serfammlungsort herftellen, if)n mit 93 lü» fällen, bie toir als eine „2Birtfd)aft" im 
ten, bunten fjebem, farbigen Steinen unb Sierreid) be3eid)nen tönnen, nirgenbs 
fo toeiter ausfdjmüden. 9 ®ie roeit biefe eine ber treibenben fträfte entbedt toer» 
neue 9 lrt ber S8etrad)tung, bie oon ber ben tann, bie ben 93 ienfd)en fo t>od) über 
menfd)lid)en (Sntroidlung 3urüdfd)auenb bas lier geftellt haben! 


Die neuentbedten SRaffael'gresten in ^ßetugia 

(3u ben ua<f)foIgcnben 'Silbern) 

Qfuf (Srunb neuerer gorfdjungen bes bisher als Slrbeiten Sßetitginos, bes 
** in Italien feljr geachteten ftunftfriti» Lehrers ^Raffaels. ÜJian muh freilid) 
ters Slbolfo 33enturi fdjreibt man jet)t bas tjirt^nfügert, bah ber Url)eberftreit um 
im (ToIIegio bei (fambio in Perugia be» biefe SBerte nod) nid)t enbgültig ent» 
finbliche grestengetnälbe „S)ie 93ropl)eten fd)ieben ift, unb bah fid) aud) jetjt 
unb bie Sibirien" bem Staffael 3U. bereits coieber gewichtige tritifd)e Stirn» 
(Sbenfo einen £eil bes ©emälbes „Sapfer-- men gegen biefe Slutorfdjaft Staffaels aus» 
teil unb SOiähigung". I)ie 9 ßerfe galten gefprodjen haben. 





Üapfcrfeit unb äRäfetgung (Fortezza e Temperanza) 

£ie gigur linte oben im Sjimmel coirb neuerbings Raffael jugefcfjricbcn 


$?f)ot.'?hiberfon, $om 


3>ie ^Jropljeten unb bie Stbpllcn 
(3Me neuentbecften 9?affaeUgresfen in Perugia) 




















©elgtfdjes Seebab 

9lod) einem ©emälbc oon 9Jlai Scf)Iitf)ttttg 









281 


Ipfl l Rxittur iter ©egenir>ar£ 



ttt&vntviv- 

0000900600000000000000000 

©oß immer unb nod) für lange brängt 
fict) uns bei jeber fißtenben unb 3U* 
fammettfaffenben literarifßen ttberfßau 
bie erhabene, bie ßeilige 3^it auf, beren 
gaßrßunberterinnerung uns burß bie 
rollenben ©lonbe geleitet. ©ot mir liegen 
allerlei Sammelbiißer unb =ntappen, bie 
itjre ©ntfteßung unfrer gaßrßunbertfeier 
oerbanfen, barunter ein tounberfßöner 
©anb „greiljett" (£eip3ig, goß.©leulen» 
ßoff), ßerausgegeben oon ©rofeffor ftatl 
©etger, bem oooßlbefannten ausgejeid)» 
neten X)arfteller oon Schillers lieben, unb 
bie großartige ©lappe „©ßarafterföpfe 
aus Deutfßlanbs großer 3 eit", 
16 geberjeidjnungen oon ftarl ©auer 
(£eip3ig, ©. ©. Deubner). I>ie fßönften 
Stüde bes „greißeit"=©ußes finb uft* 
ftreitig ftörners Sieber, bas fßönfte 
ber ©auerfßen Silber ift bas Dßeobor 
ftömers; unb toie iß 3um oollen Aus* 
Hingen ber in mir aufjteigenben Stirn* 
mung in ber bequemsten aller ftömer* 
ausgaben, ber einbänbigen ber Deutfßen 
©erlags*Anftalt, blättre, fommt mir ber 
©ebanfe: SBarum in aller SBelt ßat man 
fid) 3ur ©olfsfeftfeier in ©reslau an einen 
Ifbenben Dißter geooanbt, nod) ba3u an 
einen, oon bem fein ©tenfß je oater« 
länbifdjen Sßtoung erooartetßatte? ©Bar* 
um hat man fid) nißt an bie überreiche 
herrliche fiiteratur aus ber 3 *it ber Unter* 
brüctung unb ber greißeitsfriege felbft ge* 
ooanbt, um bie ßinreißenbfte geier 3U* 
ftanbe 3U bringen? ftleifts Hermann* 
fßlacßt in meifterlißer Aufführung — es 
brauchten jajtißt gleicß^ooeitaufenb gtie* 
bensftatiften 3U fein toie in $>auptmanns 
geftfpiel — unb bann bie fchönften ©e* 
bießte ftömers oon einem unfrer großen 
©ortragsfünftler über bie f eftliß geftimmte 
3ußörermenge ergoffen, ja bas toäre eine 
geier A getoorben ähnlich toie einft bie ber 
SÜßener mit ber Aufführung oon Afßplos' 
©erfem. gd) möchte einmal ausfpreßen, 
ooas mir biefe neue Serüßrung mit ber 
Dichtung unfrer unoergleißlißen gelben* 
3eit eingibt unb tooran in biefen Dagen 
3U erinnern geooiß feßr 3eitgemäß ift: 
ftömers ©ußm als Sänget fteßt fo feft 




toie irgenbein anbrer in ber @efd)id)te 
unfrer Dichtung; unb roenn oon ben 
©eueren unb Allemeueften einer nafe* 
rümpfettb baran rüßren roollte, fo !ann 
man ißn abfertigen mit bem £imoeis auf 
eine jeßt ßunbertjäßrige Dauer leben* 
bigen ©ußmes, benn ftörtter geßört 3toei* 
fellos nod) immer 3U ben gelefenften beut* 
fßen Dichtern, ©tit billigen © 3 orten ujie 
Sßlaßtenbißter, ©erebfamfeitspoefie, 
friegerifße ©ßrafen unb fo toeiter ift 
Dßeobor ftömer nicht ab3utun. ©ntcoeber 
geßört bas ©aterlanbs*. greißeits* unb 
ftriegslieb 3ur großen ©oefie ober nicht. 
Streicht man es aus bem ©ereiße ber 
ßöchften Dichtung, fo fügt man nicht nur 
ber beutfeßen ©lenfßßeit, nein, aud) ber 
©oefie felbft eine traurige ©erarmung 3U. 
©s gibt ©erebfamteit unb Serebfamfeit 
in ber Dichtung. Die Serebfamfeit hat 
einen ©ren3punft, über ben hinaus fie 
iß in bas ©eiß erßabenfter ©oefie 
ßooingt, unb oon biefer Art ber ©ereb* 
amfeit ift feßr oieles in ftömers fiiebem, 
ift eben alles, ooas oon ißm bis ßeute 
lebenbig roirffam geblieben ift. 

* 

Über bas ftino gibt es feßon eine gan3e 
nießt unbebeutenbe fiiteratur, befonbers 
über bas ©erßältnis bes glimmerfpiels 
3ur bramatifdjen unb er3äßlenben Dich* 
tung. ©ine anbre Seite aber ber gilmerei 
ift bisßer noch fo gut toie gar nießt emft* 
ßaft betrachtet roorben: ber ©aßmen, in 
bem fie fid) abfpielt unb ber oon bem 
einfadjften „ftientopp“ bis 3u bem fid) 
unoerftänbliß, alfo oomeßm benennenben 
©ines — toarum nißt 3>cntopp? — 
reißt, gn bem Auguftßeft unfrer oor* 
trefflißen 3 citfßrift „Die ftunft" (Srud* 
mann in ©tünßen) fteßt ein gan3 fur3er, 
aber bringenb beßersigensroerter Auffaß 
oon SBilßelm ©tißel: „Unangebrachte 
geierlißfeit", roorin ber fttllofe ©egenfaß 
3toifßen bem Äußern unb gnnern unfrer 
neuften fid) fürßterliß erbreiftenben ftien* 
töppe überseugenb beleudjtet toitb: „Daß 
man ©ßotograpßien nur gan 3 leid)t unb 
floß raßmen barf, toeiß jeber, ber in 
biefen Dingen einiges ©efiißl unb einige 
©rfaßrung ßat. Aber ben Darbietungen 
bes ftinos, bie bod) aud) nur oon 3ioei= 
bimenfionaler ©efdjaffenßeit finb, gibt 


Arena 1913/14 $eft 2 


20 








282 




^uüur Iter <ffet}0nu>ar t 



man einen arcbiteftonifdjen ©ahnten, ber 
für bie größten, geiftigften ©orfübrungen 
nicht 3u anfprucbsooll märe. Das ift ©nt* 
gleifung, bas ift ©brafe." £äd)erltd)eres 
als bas monumentale Äino gibt es in 
ber Dat nicht, aber mit ©ed)t fagt SBilfjelm 
©tid)el: ,,©s gab früher ein Sprichwort: 
Die £äd)erlid)feit tötet. 2 Bie ift es beute 
in feiner ©eltung erfd)üttert!" 

* 

(Eines ber für jebe ©üdjerfammlung 
gebilbeter §äufer unerlählicben ©Jede 
liegt nad) 3toölfjäl)riger Arbeit enblid) 
oollenbet cor: oon ©buatb oon ber 
Sellens ©usmablfammlung ber ©riefe 
©oetbes (Stuttgart, ©otta) erfd)eint ber 
fed)fte, ber lebte ©anb. gür ben beifpiel* 
los billigen ©reis oon fed)s ©tarf fann 
fid) jetjt jeber ©erebrer ©oetbes biefen 
Srieffcbatj anfdjaffen, bem fein 3toeiter 
an bie Seite 3U ftellen ift. 1848 eng* 
gebrucfte Seiten unb bod) nur toenig 
mehr als ber fecbfte DeÜ oon ©oetbes 
fämtUdjen ©riefen! Dah bie erften brei 
Sänbe, bie bis 1797 reichen, am ergiebig* 
ften finb, begreift jeber ftenner oon 
©oetbes brieflichem ©erfebr. ©m un= 
frucbtbarften finb bie lebten oieqebn 
fiebensjabre ©oetbes für biefe ©uswabl: 
nur ber 3roölfte Deil aller feiner ©riefe 
aus jener 3eit fonnte Aufnahme finben, 
toogegen für bie 3 al)rc oon 1764 bis 1779 
beinahe bie Sälfte aller erhaltenen ©riefe 
©oetbes abgebrucft toerben muhte. 3« 
ber oiel Heineren ©riefausroabl, bie in 
meinen ©olfs*©oett)e (£eip3ig, frjeffe) auf* 
genommen rourbe, toaltet ein febr äbn* 
liebes Serbältnis 3toifd)en ©efamtftoff 
unb ©uslefe bes SBertoollften. 

* 

3folbe 5tur3, unfre grofje Iprifdje 
Dichterin, lägt ihre gefammelten ©uffälje 
über ©ried)enlanb: „SBanbertage in £>el* 
las" (©eorg ©Killer in ©tünchen) erfebei* 
nen, einen fdjönen ©anb mit oielen guten 
©bbilbuttgen, unter benen mand)e neue. 
3d) felbft habe oor einem ©tenfdjenalter 
ein ©ud) über bas neue ©riecbenlanb ge* 
febrieben unb barf nad) oiermaliger ©e* 
reifung bes 3auberifd)en £anbes wohl 
über ein ÜBerf voie bas oon 3 folbe ftuq 
mitfpred)en. (Ein fcl)r nterfunirbiges ©ud), 


rübrenb in feiner woblbegrünbeten ©e* 
geifterung für £anb unb ©tenfeben, feffelnb 
aud) ba, wo bureb bie Spradjunfunbe ber 
©erfafferin bie Seelengebeimniffe bes 
©olfes oerfcbleiert bleiben. Sie täufebt 
nirgenbs eine größere Kenntnis oor, als 
ihr eigen; bod) als bie Seelenfünbigerin, 
bie fie als Dichterin ift, blieft fie tiefer, 
als gar oiele febr gelehrte ©ereifer ©rie* 
djenlanbs gebrungen finb. ©tan hört aus 
manchen Sähen ber butd) ein ©tenfeben* 
leben mit Italien oerbunbenen Dar* 
ftellerin biefes ihr bis babin gan3 fremben 
©olfes einen ergreifenben Don heraus, 
ben bes fcbmerjlicben Staunens unb ber 
toebmütigen greube, bah ihr fo fpät erft 
bie Kenntnis aufgeben burfte: §ier ift 
mehr ©einmenfd)lid)es, mehr ©tenfeben* 
abel als in bem oielgepriefenen 3talien; 
warum T>obe id) bas alles nid)t früher 
gefeben! — So Hingt es burd) ben ©aufd) 
ber Dichterin, bie eine fie überwältigenbe 
©ntbeefung gemacht bot: bie ber (Einheit 
bes alten unb bes neuen ©riedjenlanbs. 
ÜBie innig grabe id) ihr bas nacbempfinbe, 
brauche id) feinem 3U jagen. — ©ewibmet 
ift bas fd)öne ©eife* unb fiefebud) bet 
jüngft oerftorbenen ©tutter ber Did)terin, 
ber 2Bitwe oon Hermann 5tur3, in ber3* 
bemegenben ©erfen: 

... SBerb’ ich aud) nie 
Dein 9lugc ftrablen febn auf biefen ©lüttem, 
3Beil cs 3 ur Sonne I)dmgetei)rt, boeb fühl’ id) 
Dein ßädjeln ringsumher» roenn id) bir fage: 
Die fd)önen SWäreit, bie bem Äinbc bu 
®r 3 äl)It, finb alle, alle wahr. 

* 

©bolf ©tattbias, ben £efem biefer 
©unbfdjau fein unbefannter ©ame, gibt 
bei SBeibmann in ©erlin einen febr ge* 
wichtigen Sammelbanb heraus: „(Er* 
lebtes unb 3 ufunftsfragen aus Schul* 
oerwaltung, Unterricht unb (Erhebung." 
©tit ©ed)t fügt er ben Untertitel girtju: 
„©in Sud) für greunbe beutfdjer ©il* 
bung," benn alles, was ©tattbias febreibt, 
wenbet ficb minbeftens ebenfofebr an bie 
©Item wie an bie fiebrer ber 3t*genb. 
Schon längft fann niemanb über bie 
©runbfragen beutfdjer ©Siebung unb 
©ilbung febreiben, ohne oorber bei ©tat* 
tbias angefragt 3U haben, ©s muh gerabe* 
311 als , ein Unglücf für bie preufjifcbe 


I 

I 


I 







283 



Unterrid)tsoerroaItung bc3cid)net roerben, 
baß ein Äopf unb ein §er3 roie biefes 
Seltenen ©lannes lange oor ber unoer* 
meiblidjen 3eitgren3e aus ber unmittel* 
baren Mitarbeit an ber Jortbilbunq 
unfers böseren Scßulroefens ausgefdjlof* 
fen mürbe, fid) ausfchließen mußte! 
fiefensroert ift jebe Seite biefes ©anbes; 
oon befonberem SBert erfdjeinen mir bie 
Auffäße: Das Dogma oon ber Aufrecht* 
erijaltung ber fiedele — 9 Kctjr ©e= 
roegungsfreiheit im Unterricht — Der 
beutfeße Unterricht — Der frembfprad)* 
liebe Unterricht — Staatsbürgerliche (Sr* 
3ießung unb ©ilbung felbftänbiger unb 
freier ©haraftere. ©tan begreift, roie ber 
©erfaffer biefes lebten Auffaßes fid) auf 
bie Dauer in einem preußifd)en Unter* 
richtsminifterium fo einfam oorfommen 
mufete, bafe es ihn bis 3um Daoongeben 
grufelte. (Sin ©tann mußte unmöglich 
roerben, ber über bas preußifeße höhere 
Sdjulroefen einmal ben Sab getrieben: 
,,©om ©hein bis 3ur ©temel feine ©gen* 
art unb feine 3 n bioibualifierung, fon* 
bem gleichmäßige SBiffensfteppe, bort toie 
hier." 

Aud) über ben Unfug ber äftßetifchen 
Auffäße an unfern Schulen, eine mähre 
Scburibliteratur, fteljen in biefem ©anbe 
fo ftarfe Dinge, mie faum irgenbroo in 
ben Schriften unfrer rücffid)tslofeften 
Schulreformer, ©tan mürbige, roas es 
bebeutet, m’enn ein fo erfahrener Schul* 
mann mie ©iattl)ias erflärt: „3n ben 
Uebrplänen oon 1892 ftanben Hermann 
unb Dorothea unb ©tinna oon ©ambelm 
auf ben Älaffenpenfen (faft hätte id) 
gejagt: ber ©roffriptionslifte) ber Unter* 
fetunba. 

©lit einem Schaubet benfe ich baran, 
roie id) an einer ©ealfd)ule eines fleinen 
linfsrheinifchen £anbftäbtd)ens (Snbe ber 
neun3iger 3al)re an bie breifeig beutfeße 
Auffäße übet bas 3 nfämmentreffen §er= 
manns unb Dorotheas Iefen mußte. 
Unterfefunbaner unb Hermann unb Doro* 
thea! Jeinfte ftunft unter bem Ur* 
teil befter giegeljahre." Abolf ©lat* 
tßias mirb roahrfcßeinlid) roiffen, baß 
biefe glegeljahräfthetif noch heute an 
allen unfern höheren Schulen in ooller 
©lüte ftroßt. 2Ber fid) einige befonbers 
buftenbe ©lumen pflüden mill, ber braud)t 


fid) nur ein paar Jahresberichte unfrer 
höheren Schulen an3ufehenl 

* 

©iuß man, fann man nod) ©etrarcas 
©ebießte lefen? 3d) meine als ©ießt* 
italiener unb ohne burd) eine ungefunbe 
©ilbungsheuchelei ba3U getrieben 3U fein. 
Jcß glaube, man muß fie burchaus nicht 
lefen; mill man es aber burchaus tun, 
bann roenigftens in einer beutfehen Uber* 
feßung, bie man lefen fann. Jd) fenne 
nur eine, bie bies fertigbringt, unb gan3 
abgefehen oon ber Jrage nad) bem blei* 
benben SBerte ber Sonette unb Stationen 
©etrarcas, lebiglid) nad) bem fünftlerifd)cn 
SBerte ber Umbichtung, nenne id) bie oon 
©ettina Jacobfon im £eip3iger 3 nfel* 
oerlag erfeßeinenbe (übrigens fdßon in 
3meiter, oerbefferter Auflage, bie erfte 
erfd)ien 1904 ) als eins ber feinften über* 
feßerifeßen SBerfe unfrer 3 eit. Die meifter* 
liehe ©erbeutfeßerin hat es fid) unenblid) 
fchmer gemacht, um es bem fiefer Ieid)t 
3U machen. Der ©erlag hat ber heroor* 
ragenben ftunftarbeit eine überaus mür* 
bige Ausftattung gegeben. 

* 

Daß ftreng miffenfchaftliche ©üd)et in 
reinbeutfeher Sprache unmöglich finb, ift 
ein fo meitoerbreiteter Aberglaube, baß 
febes SBerf oon inhaltlicher ©ebeutung 
unb ohne bie gräßliche Jrentbroörterei als 
©egenberoeis benußt roerben follte. ©on 
£ubroig 3 Bilfer erfd)eint im ©erlag oon 
DI). Dßotnas in £eip3ig, ber ©cfd)äfts= 
ftelle berDeutfd)en©aturroiffenfd)aftlid)en 
©efellfd)aft, ein mertoolles fleines ÜEBerf: 
„©affen unb ©ölfer", morin bie fd)mierig* 
ften, oermideltften Jragen ber ©tenfeßen* 
unb ©ölferfunbe erörtert merben, unb 
ber ©erfaffer gebraucht nicht ein einiges 
Überflüffiges grembroort, begnügt fid) 
mit folcßen einftroeilen unb nod) für lange 
unentbehrlichen Jrentbroörtern, faft fießn* 
roörtem, mie: politifcß, Kultur, ©eligion, 
unb feßt felbft „©ation" in Anfüßrungs* 
3eid)en. An ber roiffenfd)aftlid)en Se» 
beutung bes §eibelberger ©eiehrten 2Bil= 
fer ift nicht 3U sroeifeln, bies mirb aud) oon 
allen feinen Jadjgenoffen anerfanitt. 3Bie 
fomtnt es alfo, baß biefem ©tanne ber 
2ßiffenfd)aft gelingt, mas bie meiften 







284 . 



föuflur iter ©egemparlS 



anbem für unerreichbar galten: ftrenge 
2 Biffenfd)aft in reinbeutfcber Sprache oor» 
3utragen? 3<h oermute, SBUfer ift fich 
bewußt geworben, welche ©efahr gerabe 
für bie lautete 9 QBiffenfchaft in bem ja 
immer ungefüllten, immer mehr ober 
weniger trüben grembroort lauert, unb 
mit feftem ©ntfcßluh hot er nach bem 
gegriffen, toas auch für bie Äunft unerläfj» 
lid) ift: bem reinen äRittel. Der £efer 
mirb fich aus ÜBilfers Schrift übe^eugen, 
toie flar, toie ebel, roie wahrhaft wiffen» 
fchafttich eine Darftellung wirft, bie fich 
aller 3toeibeutig!eit entfcßlägt; 3wei» ober 
mehrbeutig aber finb faft fämtlidje ftremb» 
roörter — man benfe nur an ein SBort 
toie Sfatereffe. 

©buarb ©ngel 



Brunnen unb Statuen in ©roh» 
Serlin 

^Berlin unb feine 9 tad)barftäbte fd)idett 
fich an, ben fdjlecfjten 9 tuf, ben bie öffent» 
Uche ipiafti! ^Berlins hat, in einen guten 
3u oerroartbeln. 3<h benfe wahrhaftig 
nicht baran, bie Denfmäler, bie biefen 
fd)led)ten 9 fuf begrünbet haben, oertei» 
bigen 3U .wollen. 9 Iber ich muh bei jeber 
©elegenljeit wieberholen, bah e5 mit bie» 
feit Dingen in anbem Stabten, bie gern 
in ettoas pharifäerifchem §od)mut unfre 
eigne fcharfe Mritit gegen Serlin aus» 
gefpielt haben, gar nicht ober hoch nicht 
roejentlid) beffet fteht. Unb toenn nun 
unfre Stabte gute paftif auf ihren Slawen 
unb Strahen aufftellen, fo möchte man 
im allgemeinen beutfdjen 3ntereffe toün» 
fd)en unb bahin wirten, bah ih* ebenfo» 
oiel 3ntereffe — bas toürbe burchaus 
genügen! — 3uteil toerbe toie früher ben 
fehleren. 

Das gröfjte SBerf, oon bem 3U berichten 
ift, ift ber „Sülärchenbrunnen", ben ber 
^Berliner Stabtbaurat £ubwtg £offmann 
am griebrichsßain gefeßaffen hat. 2 Bir 
toaren alle etwas oerftimmt gegen bas 
Unternehmen, in bas 3ehit 3 fl hrc lang 
ber gan3e ftunftfonbs ber Stabt hinein» 
gefteett uourbe, unb bas auf biefe SBeife 
allein bie oielen §unberttaufenbe oer» 


chlungen hat, aus benen mancher Schaf» 
: enbe geförbert toerben follte. Unb auch 
efct bleibt bie Sfrage, ob nicht eine ein» 
achere Raffung, aud) oom rein fünft» 
erifchen Stanbpuntt, oor3U3iehen ge» 
toefen toäre. Slber toas entftanben ift, 
ift bod) fehr fdjön. Unb bie gan3e Einlage, 
für .bie ber 9 tame Srunnen, toie man 
gleich fel)en toirb, oiel 3U befcheiben ift, 
3aubert in ein feineswegs freunbliches 
Stücf bet riefigen Slrbeüsftabt einen 
SOlittel» unb fRuhepunft hinein, ber feftlid) 
unb poetifd) genug ift, ben SQtenfcben unb 
befonbers ben ftinbem ettoas gelles unb 
Schönes in ben Alltag mit3ugeben. 

Die gan3e Dätigfeit irjoffmanns be» 
fommt ihren ©harafter burd) bie menfehen» 
liebe ©mpfinbung, aus ber h cra us er 
fchafft. Der toid)tigfte Antrieb, ber ihn 
bewegt, ift, bah cs benen, bie feine 
Käufer bewohnen, wohl barin fein foll. 
Seine £ranfenl)äufer, [ein Altenheim unb 
fein Säuglingsheim, ferne Schulen 3eugen 
baoon. ©r hat all biefen ^Inftalten bie 
fäuerüche Strenge genommen, bie fie 
überall 3U haben pflegen, unb ihnen ftatt 
beffen eine gan3 befonbers freunblidje 
9 tote gegeben. Das ift nicht fo3iale 3 lb= 
fid)t, fonbem natürlicher Ulusfluh feines 
SBefens. Unb fo hat er nun biefe grofje 
Anlage für bie ftinber gebad)t, bie l)i*r 
im ©rünen, auf bem SBege 3um Spiel 
im Satfe ober auch beim 9 lusrut)en alle 
oertrauten ©eftalten bes 2 Rärd)enbuches 
3um ?lnfaffen nahe wieberfinben Jollen, 
fo nahe, bah fie ihnen nicht ftembe Sta» 
tuen, fonbem freunbliche ©enoffen er» 
fcheinen. SOtan fagt, bah ber ftaifer felbft 
aud) nod) fehr nadjbrüctlid) bahin gewirft 
habe, bem ÜBerte biefe ©eftalt 3U fid)em. 

Ob ein foldjer ©influh auf §offmami 
nötig war, ift fdjwer 3U fagen. 3lber 
ittrehiteft bleibt 2Ird)iteft. Unb er will 
bauen unb burch grofje wirten. 

Unb ba3u tonnte biefe Aufgabe um fo 
eher oerleiten, als bie Anlage ja 3ugleid) 
ben ©ingang unb Übergang oon ber 
Stabt 311m Sarle bilbet. 3 Iud) feßt nod) 
hat fid) frjoffmann beshalb' bie architel* 
tonifd)e 3ufammenfaffung nicht entgehen 
laffen. Da gerabe Jtecft ber ©runb 3um 
3weifel. £>hae fie wäre bie Einlage fehr 
oiel weniger loftfpielig geworben unb 
hätte auch bie letjte Spur oon Steifheit 














285 



■Rxittur tter <&egenvpavtz 


oerloren, bie iljr jefet 
eigen ift. Ute 2 Ird)i= 
teftur, bie nicf)t not» 
menbige balbrunbe, 

bogenburd)brod)ene, 
pfeilergeftiifete ©üd= 
toanb bes großen ©af= 
[ins pafet bod) am ©nbe 
beffer in einen Scfelofe» 
garten als in einen 
©olfspart. 

©acf) biefem einigen 
©intourf fann man fid) 
bem ©ei3 ber gattäett 
Schöpfung tjingeben. 

ftinbergruppen flan» 
Jieren ben ©ingang. 
Uann roanbert man 
.poifefeen gefefeorenen 
©uebenfeeden 3U bem 
'Brunnen, t>or klugen 
bie fc£)on befd)riebene 
9 lrcf)iteftur, auf beren 
©aluftrabe bas Sluge 
balb gigurett ber ben 
ftinbem oertrauten unb 
lieben Ziere unter» 
fdjeibet. Sie ftefet etroas 
erhöbt. ©on ihrem gufe 
aus fällt bas ©affin 
in ^erraffen ab, über 
beren Stufen bas 2 Baf= 
[er berunterf liefet. Scfea» 
len, aus benen es auf» 
fprubelt, finb oerteilt. 
Unb 3n>ifd)en ihnen 
grofee toafferfpeienbe 
gröfdje. ©uf bem 
©anbe bes ©affins finb 
bie 3 Jfärd)engeftalten 
angebracht, bie ggna» 
tius Uafcfener gefefeaffen 
bat, fefer einfad) unb 
feübfd), frei oon aller 
Süfelicbfeit, gut men» 
fd)entinblicf): Schnee» 
roittdjen, ©otfäppcben, 
©fdjenputtel, Uornrös» 
djen, Jr>änfel unb ©retel 
(aus äftfeetifefeen ©üd» 
fidjten leiber getrennt), 
Sans im ©lüd, bie 
©rht3effin»Sd)u>efter 
ber fieben ©aben, ber 




Uer ©lärcfeenbrunnen im ©erliner griebriebsbaitt. ©ott fiubtoig §offmann 



















28 G 



Nottür Her Getjetvumrii 



geftiefelte ftater. Ringsum jtcljen fid) bie ©rt, in ber nun olle ©runnen bei 
§eden unb oor ifenen ©ufeebättle, auf uns gefd)affett toerben ober gefdiaffen 
beiten nun jebes fthtb feinem fiiebliitg toerben füllen, ftelle id) beit befdjeibenften 
nal)e fifeen fantt. gegenüber, ber toofel irgettbroo öffentlid) 

©on I)ier aus führen fcfemale 2 Bege, ftefet uttb ber oiel efeer Sdjule madjcu 
immer 3toifd)ett §edett, feittoäris. Da roirb. Gs ift ber „Gntenbruunen“, bcn 
tuirb es ftiller, buitfler unb ein bifgcfjen ©uguft Gaul an einer Strafeettecfe in 
grufelig. Unb bas finb bie rechten Stellen Gfearlottenburg aufgeftellt l)at, unb ber 
für grau §olle uttb ©übe3al)I, für bie fo fd)ttell xuirflid) oolfstümlid) unb befon* 
©iefentod)ter unb beit 9 Jieitfd)eitfreffer, bers beit ftinbem liebgetoorben ift. (Eine 



Die neue Diana im ^Berliner ftleiftpart (©rottje). ©ilbfeauet ftonftantin Stard 


bie Georg 2 Brba graufig*grotesf fein* 
geftcllt feat. 

§inter beut ©runnenplat} liegt bcr 
gontänenplafe, bcr mit Stinbergruppen 
eittgeral)ittt ift. 

gcfe tarnt mir beuten, bafe ber Ghuuanb, 
beit id) aud) erhoben habe, braufeen ftärter 
betont roirb, unb bafe man in ber arcfei* 
tettouifd)en gaffuitg bie ©ote tuirb finben 
wollen, bie man in nid)t freuitblicfeent 
Sinne bie ©erlinifd)e nennt, ©ber toer 
tnirflid) in bie ©nlage gefet, tuirb bas 
getuife über ifereit ©eijen oergeffeit. 

Damit mau aber nidjt glaubt, bies fei 


eiitfad)e Sd)ale, auf ber Guten rufeen unb 
ifer Spiel treiben. SBir mürbigen bie feilte 
tünftlerifcfee gorm. Die ftinber unb natür* 
lid) and) oiele Grofee fefeeit nur bie lierc, 
bie gaii3 fo finb tuie bie lebenbigett. Unb 
fie fiitb fd)on gan3 blanf oon all ben 
§änbeit, bie ftreid)clitb über ifer Gefieber 
fafercit. ©ud) too eine ©lafeanlage ge* 
fdiaffen roirb, ift bie ©efcfeeibenfeeit ber 
gigur ntöglid). Das ^eigt Gruft SBends 
©runtten im ©orbett, auf bent in Gr* 
ittnerung au bie frühere ©ebeutung bes 
©lafees als Warft ein giingling aufgeftellt 
ift, bcr feodettb feilten Grlös 3äfelt. 

















Sd)ötteberg geht batnit oor, einjelnc 
Sfulpturcn aufjuftcllen. So ftel)t im 
Bart auf einer Ijoljen Säule ein §irfd) 
oon (Saul. So toirb bie fein geftaltete 
Diana oon Konftantin Stare! im ÄIeift= 
pari ftehen. 

9 J?att !ann fid> biefer Bewegung nur 
freuen. ©s ift für Künftler uttb Bublifum 
oiel beffer, bie ©emeinbe ftellt ein Kunft» 
roerf öffentlid) auf, als baf} fie cs in 
ein SRufeum oerftetft ober gar nur greife 
unb Stipenbien ocrteilt uttb SBerfe oer» 
f cf) mäht. 

grifc Stahl 



Bäberfultur 

s 3 Ber fid) einmal gehörig ärgent will, 
mufj bies ©rlebnis haben: er mufe oon 
Kopenhagen, biefer fchweigenben Stabt 
ber stürme, lommett, um in Safjitit} 3» 
lattben. 2 Benn Rügens Küfte fid) hebt, 
beginnt bas Unbegreifliche, ©s ift fein 
SWhfterium, bas oor fid) geht; es ift fein 
abfonberliches Schaufpiel, bas bes oer» 
wohnten SBattberers roartet. gm ©egen» 
teil, es ift ein ©rieben bes gebanfettlos 
Brutalen unb ber rüdfichtslofen ©ewimt» 
fucht. Die fiinie ber Küfte bud)tet fid) 
tief unb oerhcifcungsooll. Drohcnb 
ftarren bie flippigen gelfen oon Stubben» 
fantmer unb Arfotta. 'Ulan weif}, bafc 


man an ben ©efahren oorbei in aller ©e= 
mütlid)feit, ohne auch nur bie Spur 
eines Abenteuers geftreift 3U haben, 
lanbett toirb. Da, plö^lid) gefd)ief)t es: 
aus ber fanften Schwingung ber Ufer» 
linie fieht man ein grobgefd)lad)tes Dier 
heroorbrecheit, ein rohes, oierfantiges 
©eftell, einen forntlofen Blöd, etroas 
Starres, §ählid)es, Unnatürlid)es. Dar» 
über geht bie Schönheit ber Küfte sunt 
Deufel, bie geifert fd)runtpfen, unb bas 
Bieer toirb fchwerfällig unb träge. Das 
Kurhaus Brora fatn in Sicht. Das ift bie 
fiöfung biefes graulichen Seefahrererleb» 
niffes: ein burnnt hi^Ö^fc^tcr Sausfolofj, 
eine ntörtelige Spefulatioit, bie fetnerlei 
Aüdficht nahm auf bas Aed)t ber toehr» 
lofett Batur. O biefe Seeräuber! grüher 
begnügten fie fid) mit ben Drümntern ber 
geftranbeten Kähne, heute bauen fie 
gallen, plumpe, faulguappige, für ben 
gretnbettfang. 3 Bas flimmert fie bas 
Bteer, beffett Stimme fie nie oentahmen; 
fie feljctt ihnt bie rohe gormlofigfeit 
einer üierftödigett Btietfaferne entgegen, 
ein ©ebriill 3infenl)ungrigen Kapitals. 
Dtan ntufj bies ©rlebnis gehabt haben, 
um eine 2 But auf bie Kurhäufer 3U be» 
fommen. s Jkora {ft ein fd)limmer gall; 
aber bod) nur eitt Xppus. Die weitaus 
nteifteit biefer Bepräfcntationsgebäube 
(repräfentatio für irgenbwelche eittge» 
bilbete ÜBürbe) gehören ber gleichen 
©attung. Sie tooilen beinonftrierett, toie 
herrlid) toeit es aud) biefe fommerlid)e 



Kurhaus im Oftfeebab §eiligettbamm 


























288 



©egenb bereits gebracht habe, fie wollen 
3eigen, bah aud) bie Säber im ©ebirge 
unb an ber See gan3 genau wühten, mas 
ftultur fei. 2B03U gibt es im näd)ften 
SRarftfleden eine Sobenbanf unb etliche 
SRaurermeifter. So baut man alfo ein 
Kurhaus; baut es mit türmen, mit 
Sarod ober ©otif, mit Studpuppen unb 
bergleichett mehr unb aud) mit einigen 
brauchbaren 3 imm* rn - Die Dummheit 
geht umher wie ein brüllenber flöwe unb 
gebeiht nie beffer, als 
toenn SRenfdjen, bie ihrer 
Satur eingeboren finb, 
nach fremben 3bealett 
tur3fid)tig ftreben. Das 
Problem bes 5 tur* unb 
Sabehaufes ift recht ernft. 

2 Barum tann ein SRenfd) 
oon gereinigtem ©mp* 
finben, ber an ber Oft* 
feeftifte längere 3^it 
toohnen möchte (einige 
. wenige Ausnahmen nod) 

3ugegeben), ein3ig in 
Sutbus unb feinem £au= 
terbad) ober in Jrjeiligen* 
bamm einfehren? ©in* 
fad) barutn, weil in bie* 
fen Orten bas Srd)itef= 
tonifdhe einen anftän* 
bigen, bobenftänbigen 
unb burchfühlten ©ha* 
rafter aufweift. Der ©eift 
Sd)intels waltete an bie* 
fen Orten; er fd)uf bie 
grofje Sutje bes ^utbufer 
3irtusplat)es, er ; ftelltc 
bie Säulen an ben Kur* 
häufern oon fiauterbad) unb ^eiligen- 
bamm. StRit er3ogener Selbftoerftänblicfc 
feit würbe bie §ori3ontale gewahrt; feine 
Spur oon jenem brutalen <rjod)fprung, 
ber uns ^rora fo boffeNswert macht. 
§ori3ontal, als eine Serebelung bes 
burd) bie ftüfte gegebenen Saturinotiocs, 
ftreden fid) bie Sauten, ruhig finb fie unb 
oon erhabener Sl)t)thmif. Sie finb arifto* 
fratifd), wie alle ungeftörte Statur es ift. 
Sie erinnern uns nicht frampfbaft an 
bie Spcfulationsfeuche ber SJtaffenpaläfte 
in Serlin W; fie warten fd)wcigfanter 
IRenfchen, um ihnen fd)weigenb görberer 
3U neuem Sieben 31t fein. Diefe reinliche, 


lid)tftrömige ?Ird)iteftur oon ^utbus unb 
§eiligenbamm ift, was jebes Äurhaus 
fein füllte, ein £elfe» 3ur ©efunbheit. 
Sie ift 3ugleid) ein ©r3ieher bes gan3en 
Ortes. Die elenben ßaubfägefäften, bie 
forfarenbaften Susnuhungett, oon benen 
es in ben Säbem gemeinhin wimmelt, 
fehlen h^r. Die ©äfte, bie ©rljolung 
fuchen, haben es nicht notwenbig, währenb 
einiger 2Bod)en in läd)erlid)er ©nge, beut 
£id)t faft fern unb oon ber fiuft abge* 
fd)loffen, 3x1 h au f* n - 
ift eine rechte Qual um 
bie übliche Säberwoh= 
nung, eine £äd)erlid)feit 
faft. ©s wirb bamit nicht 
eher beffer werben, als 
bis nicht, wie bas fchon 
hier unb ba gefd)at), bie 
©eineinben gemeinfam 
bas Sauen oon Unter* 
funftshäufern für bie 
Sabegäfte, bie Serbienft* 
bringer, betreiben. Sud) 
in biefer Stooin3 unfrer 
Kultur ober Unfultur 
fann nur bie Organi* 
fation bas ©ute fdjaffen. 
Das neue Sauheim, bas 
burd) Sooft feine ©eftalt 
befam, ift bafiir ein beut* 
lieber Seweis. Die Sür* 
gerineiftcr ber Sabeortc 
müffen bas Sautenwefen 
in ein Schema bringen. 
Das amerifanifche gar* 
merhaus ober bas ©ot* 
tagegebäube biefes £an= 
bes fönnen SRufterbei* 
fpiele fein. 3 Rit wenigen Dppen läfjt fich 
ausfommen. Sus Seton gegoffett, gan* 
fd)lid)t, aber oon befriebigenben Sb* 
meffungen, niebrig unb ber fiuft erfd)lof* 
fen, liefen fid) für weniges ©elb ein* 
wanbfreie Quartiere erftellen. Die Sabe* 
oerwaltungen folltcn, ftatt auf Stranb* 
fefte unb Slpenilluntinationen 311 finnen, 
lieber ben Setonbau ftubieren. 

* 

gd) muh ihm etwas mitbringen! 3°. 
warum muht bu bettn? ©ine alte Sitte 
mag es wohl fein, bies SRitbriugfel, oiel* 
leicht aud) eine gute; jammerooll fd)led)t 



**Rübe3at>l aus bem Siefen* 
gebirge 






289 



&u£Cur tter (PegenwavC 



aber ift bas, was es in ben ©äbertt als 
©nbenfen ju laufen gibt. Diefe 5 tranfl)eit 
ift allgemein unb international. Das 
ftomifebe baran ift, bafc man mitbringt, 
was oorbem exportiert würbe. Cs bebarf 
wot)l feines §inweifes, bah alle biefe 
Spielereien, biefe Scf)iff<f)en aus ©erl= 
mutter, biefe ©fchenbecher in ber gorm 
oon Nlatrofenföpfen, biefe ©riefbefchwerer 
aus bronjenen §irfcf)en ober imitierten 
Seeigeln, bafj biefes gan3e alberne ©e* 
finbel irgenbtoo in ber ©rofjftabt probu* 
3tert, jum minbeften oon irgenbeinem 



Unnütje ÜJiitbringfel: 
bas Xljermometer in ber SRufcfjel 


grofeftäbtifchen Unternehmer oerljanbelt 
wirb. 2 Beld)en Sinn es alfo l)aben foll, 
fold) ein Objeft ber Sentimentalitäts» 
fpefulation als ©ruf) oom ©teer ober 
Dom $im mit-jubringen, bas beantworte, 
tuer will. Diefer ganje gelbfcbludenbe 
Unfug ber fogenannten ©abeinbuftrie 
(bie in 2Birflid)feit nid)ts anbres ift als 
eine Nürnberger Filiale) fprid)t überaus 
peinliche SBorte gegen bas ©anaufentum 
ber ©äftc. Unb nun gewifc, nun ja, ©r= 
innerungen haben ihre moralifd)en SBerte; 
es wirb nientanb fo rabifal, fo rol) fein, 
bas ©ilb ber ©tutter um feines gefd)matf= 
lofen Naljmens willen oom Schreibtifd) 
3U oerbannen. Selbft bas ©iertelftünbchen» 
fiffen mit ©urifein unb Sd)nörleln wirb 
man gern bulben, wenn bie flinfen 
Ringer ber flehten Sdjwefter es einem 
fdjenften. Der ©efdjmad foll gait3 gewifj 
nid)t über bas toeelifdje regieren. 2Bas 
aber hat bie ©äberinbuftrie mit bent 



Unnütje ©titbringfel: 
bas ^ 3 erlmutterportemonnaie 


Seelifd)en 3U tun! ©s finb wirflid) nur 
faule Gewöhnungen, biefe ©tufd)elfäftd)en, 
bie 3U nid)ts brauchbar finb, biefe Stet)* 
aufgläschen mit allwedjfelnben ©uf* 
fcflriften, biefe ocr3irfelten Deelöffel, bie 
bort, wo bie fiippett hinfaffen, ein StRofait= 
bilb oom Nigi ober oon irgenbeinem 
Striegerbenfntal aufweifen. 3 Bas bat all 
biefer blöbe ©turfs mit bem ©tem ber 
See, mit bem Sonnenflug ber ©erge 
unb mit ber herrlichen Freiheit unenblicher 
©Siefen 3U tun! Die ©äberinbuftrie ift 
Iängft 3unt Dobe reif. ©iöchte jeber ge» 
fd)madoolle unb wahrhaft entpfinbfamc 
©tenfeb ihr ein Totengräber werben. 
© 3 er ©riniterungen mitbringen ober oer= 
fchenfen will, ber übe fid), aus eignem 
3 nftinft bas Schöne 311 fud)en unb es auf 



Unnütje ©titbringfel: 
bas ^ 3 erlmutterfdjiffdjen 

















290 



Ruttur rter ©egerupgriS 




ber pl)otograpl)ifd)en glatte feft3ul)alteu. 
©ine Seihe gut gelungener Silber, per* 
fönlid) gefeiert, bürften bent, ber eine 
(Erinnerung befommen foll, mehr be= 
beuten als irgenb fold) ein oergänglid)er 
Dattb. Robert Sreuer 


er Ijanbelte, 3 iU toar lebiglid), bett Um* 
Tat} möglid)ft 311 iteigern. Die neuere 
Suffaffung roeicht baoon ab. Die Ser* 
auttoortlid)feit bes Kaufmanns nach biefer 
Sid)tung roirb in einem oortrefflichett 
Suffatje oon griebrid) Saumann aus* 
eiuanbergefeht. (Es lag ferner früher für 
ben gabritanten außerhalb feines 3 n ter= 
effes, ob bas ©el)äufe, in bem feine Sro* 
buftion oor fid) ging, bas feine 

gabrit, häfolid) ober fd)öit roar. Sot* 
Son einer in Deutfd)Ianb gatt3 neuen roenbig erfd>iett nur, bah genügeub £id)t 
Setoegung berid)tet bas foeben erfd)ienene oorl)anben toat unb bah hie ©nrid)tungen 


3 ahrbud )1913 
bes Deutfdjen 
ÜBerfbunbes, 
bas ben Xitel: 

„Die ftunft in 
§anbel unb 
3nbuftrie“ 
führt. (Es hau* 
beit fid) bar* 
um, feftsuftel* 
len, toie roeit 
fid) bie ©rofp 
inbuftrie unb 
ber §anbel 
ben neuen Se= 
ftrebungen3ur 
jrjebuttg ber 
tünftlerifd)en 
unb techni* 
fd)en Qualität 
bereits ange* 
fd)loffen hat. 

3n Suffätjen 
roirb bas ©in* 
fluhgebiet ber 
ftunft auf bie 
Srbeitsftätten 
oon $attbel 
imb gnbuftrie 
fotoic auf bie 
gefantte beut* 
fd)e Srobut-- 
tionbargelegt, 
in einer brülle 
oon Sbbil* 
bungen Se= 
d)enfd)aft barüber gegeben, roas bisher 
tatfäd)lid) geleiftet ift. Das Sefultat 


©etreibefilo, SBorms 

Srdjiteften 2 Bat)h & greptag, Seuftabt a. b. $. 


billig unb im 
allgemeinen 
nicht uttpraf* 
tifd) toaren. 
©ne $nbe= 
rung gegen 
früher in be= 
3ug auf Sn* 
läge, ard)itef= 
tonifd)e gaf* 
Jung unb 
fünftlerifchc 
Susftattungift 
3uerft in bett 
Sertaufst)äu= 
fern eingetre* 
ten. §ier hat 
bie ©rofjor* 
ganifatioit, in 
biefetn galle 
bargeftellt 
burd) bie 2 Ba* 
renhäufer, 
fünftlerifd) 
mächtig för- 
bernb geroirtt. 
Sis leuchten* 
bes Sorbilb 
ftel)t Slfreb 
Steffels 2Ba= 
renhausSJert* 
heim oor uns. 
Durd) biefes 
l)od)bebcut= 
fameSauroert 
rourbe für alle 
nad) 9 Bertheim entftehenben 9 BarenI)äufer 
bie £ofung gegeben, ard)itcltouifcf) bas 


ift ein l)öd)ft erfreuliches. Sad) früherer beutbar Sefte 311 leiftcn. Unb fo geht oon 


Suffaffung mar es für bett Kaufmann 
gleidjgültig, mit toeldjer Sorte 9 Barcu 


Steffels Sau eine l)öd)ft erfreuliche fünft* 
lerifd)c Setoegung im 2 Baren* unb ©c* 







291 



MMÜur tter <Pegenvpav& 



fd)äftsl)ausbau aus, bic gerabe in Deutfd)» 311 uocrben brauchen. ©ereits finb in 
lanb ihren ©rennpunft hat. ©ber nicht Deutfcblanb eine gan3e ©eit)e non oor= 
nur ber £anbel, aud) bie 2>nbuftrie hat bilblicfjen gabritbäuten entftanben, unb 
ben ©Sunfd), fiel) bie neue ard)iteftonifd)e bie Neigung ber gabrifanten coäcfjjt nod) 



©eroegung 3unut}e 3U rnadjen. Den erjten ftänbig, bie Dätigleit ber ©rd)itetten aud) 
Schritt hier3ii hat bie ©llgemeine C£let= für biefen 3 ro eig bes ©uljbaues heransu» 
tri3itätsgefellfd)aft in ©erlin getan, inbem sieben. Der gabritant fagt fid), bah bas 
fie ©rofeffor ©eter ©ebrens als fünftleri= ©etoanb ber gabrit, in ber feine SBaren 
fchen ©eirat berief. Diefem lag es ob, probu3iert roerben, ©ücffchlüffe auf bas 
nid)t nur bie oon ber ©efellfd)aft fabri» allgemeine ©ioeau feiner ©robuftiott 
3ierten ©Baren (fiampen, ©entilatoren, sichen läfjt, unb bah fein gefd)äftlid)es 
3 ähler, elettrifd)e ©erätfehaften) in bet ©ttfeljen burd) bie (Empfehlung, bie 
gorm 3U oer» ein anftän* 

1 " " biges ©uhere 

bebeutet, nur 
gemimten 
tann. ©n Or= 
ten, too bie 
gabrifan©er» 
tehrsftrahen 
liegt, bilbet 
eine fd)önc 
gabrit übet» 
haupt bas 
unrtfamfte©e= 
tlamemittel 
für ben ©e» 
trieb unb läht 
©üdfd)lüffe 311 
auf bie in ihr 
probu3iertc 
©Bare. ©ud) 
fchreitet bie 
(Erfenntnis 
barüber oor, 
bah bie Unter» 
tunft ber 5a» 
brifarbeiter 
einen nicht un» 
bebeutenben 
©ittfluh auf 
bereu ©}ol)l= 
befinben unb 
im weiteren 
©ttbe auf 


tunft roieber ~ ~ „ 

ein qansneues ©asfabnt antfurt a. 

gelb erobert. "Jlrchitett ©eter 

(Es hat fid) f° s 

gleich herausgeftellt, bah es nicht fchroer» 
fällt, bie groben ©ebäubetomplere mo= 
bemer gabrifen in anftänbige, ja fdjöne 


©t.: ©asbehälteranlage ^freubiqtett 

©ehrens, ©erlin ausübt. §elle, 

freunbliche 

©äume unb gute ©}ol)lfahrtseinrid)= 
tungen, befonbers fd)ön eingerichtete 
SBafd)», ©abe» unb (Stholungsräume neh= 


gorm 3U bringen, unb 3toar ohne bah bie men bas früher mit ber gabritarbeit oer» 
ftoften baburtf) in irgenbeiner ©Seife erhöht buubene mechanifierenbe ©efül)l fort unb 









292 



Ruffur Ber ©egeinparl^ 



erhöhen aud) für ben Arbeiter bie greube 
am SRitfchaffen. Die 3 ufriebenbeit unb 
bie fieiftungsfähigfeit bes Ißerfonals et* 
fährt baburd) einen wefentlidjen Antrieb. 
Übrigens ift Amerifa auf biefem ©ebiete 
fd)on feit galjren fütjrenb oorausgegangen. 
SJlan hat bort fdjon lange erfannt, welcher 
Anfünbigungswert in gut, ja 3uweilen 
luxuriös ausgeftatteteri Arbeitsftätten rut)t, 
unb es ift fd)on lange ber Stol3 ameri* 
!anifd)er gabrifbefitjer gewefen, nid)t nur 
iljre gabrifen fo gut wie möglid) 3U bauen, 
fonbem aud) alle fo3iaIen (Einrichtungen 
fo forgfältig toie möglid) 3U treffen. Aud) 
in reinen Ausbauten wie Speid)erfd)uppen 
unb Stornfilos ift in Amerita Sorbilbliches 
geleiftet. |jiet finb einfad)e Sebürfnis* 
bauten in eine gorm oon gerabe3u monu* 
mentaler SBirfung gebraut. 

Aeben bem Deil bes 3al)rbud)es, ber 
über bie ©ebäube oon §anbel unb 3 n= 
buftrie berichtet, toirb in einem weiteren 
Deile über bie Sd)aufenftereinrid)tung 
unb fünftlerifdje Seflame bes Stauf* 
mannes ein höd)ft lehrreiches unb aus* 
f übliches 95 ilb aufgerollt. Aud) hier ift 
alles in ©ntwicflung 311m ©uten unb 
Schönen, unb aud) hier bat bie Serbin* 
bung oon Stunft, gnbuftrie unb §anbel, 
bie fid) ber Deutfche SBertbunb 3um 3 ‘rie 
gefegt bat, bereits bie beften grüdjte ge* 
tragen. Das in febr hoher Auflage ge* 
bruefte unb im greife auherorbentlid) 
billige SBerf trägt t)offentlirf) ba3u bei, 
ber ^Bewegung nod) weitere gteunbe 3U 
enoerben. ffjermann Sluthefius 




B itortäpung u.0cf)ufe || 


Die Stubentenbube 


SBer benft nod) baran, baß bas fd)öne 
ftubentifebe SBort „Surfet)" eigentlid) einen 
jungen Siann bebeutet, ber in einer Art 
„Stonoift" lebt, in ber „Surfe", ber Stu* 
bentenpenfion uitfrer mittelalterlichen tlni* 
oerfitäten? Sie war oon Do3enten ge* 
leitet wie bie mobernen Stonoiftc, aus 
benen unfre Dl)eologen l)eroorgel)en, oon 
©eiftlidjen; wer aber oon biefen Surfen 
bisher nid)ts gehört hat, barf fid) oon 
bem Sergleid) nid)t irreführen laffen: ber 


mittelalterliche Stubent, fein Dgpus me* 
nigftens, war troß folcher SBohngelegen* 
heit, in ihr fogar unb oft genug auch in 
©emeinfehaft mit ben Do3enten, ein SRoh= 
ling... „£> alte Surfd)enherrlid)feit..." 

Die alte Surfd)enherrlid)feit haben wir 
3um ©lüd hinter uns; man barf heute 
fogar jagen, bah bie auffallenbften über* 
refte jener mittelalterlichen atabemifdjen 
gugenblicßfeit, baß ber ©ouleurftubent 
neben bem organifierten greiftubenten 
als Sertreter 3eitgentäßen Stubenten* 
tums immer mehr 3urüdtritt, unb troß* 
bem muh nran oon mittelalterlichen 3 Us 
ftänben fpred)en, wenn man oon ben 
2Bohnoert)ältniffen unfrer Stubenten fpre* 
d)en will. 

©pmnafiaften unb höhere Död)ter mö* 
gen wohl in ihren 3 u 9enbträumen oon 
greiheit unb ähnlichen Dingen bie „Stu* 
bentenbube" mit bem gan3en 3auber 
ber Stommersbuchromantif ausftaffieren, 
unb es gibt gewih aud) nod) genug 
Stubenten, bie bie üngebunbenheit ihres 
Söliet3immerbafeins um alles nicht mlffen 
wollen; fie lieben bie „fd)öne" gewohnte 
burfdjifofe Unorbnung, ber fein mütter* 
lirfjer Äehrbefen nahen fann, unb fie 
würben fie mit nichts oertaufchen — es 
fei benn mit jener Orbnung, wie fie 
aus ber fchöneren §anb einer Hebens* 
würbigen füia hospitalis heroorgeht — 
weil bie fiiebe blinb macht. Da3u mag 
nod) fommen, bah hie ©mpfinblicßteit 
gegen bie Schattenfeiten ber alten Stu* 
bentenbube, in ben erften Semeftem be= 
fonbers, hinter ben ftarfen ©inbrüden 
bes plößlid) aufgefchloffenen Bebens unb 
ber lang erfeljnten üngebunbenheit etwas 
abftumpft. Sd)öniftbiefe erfte Stubenten* 
3eit wohl aud) ohne bie ©rrungenfdjaften 
einer zeitgemäßen SBotmungshhgiene. 
^ebenfalls aber finb auch hier banfbar 
311 begriißenbe SBanblungen im Sterben. 

Der moberne Stubent aber ift oon 
anbrem ©eift unb oon anbrer Sehnfucbt 
erfüllt, ihm ift bie Stneipftube feine 3weite 
§eimat mehr, unb aud) bas mit reichen 
Stiftungen ausgeftattete Storps* unb Ser* 
binbungshaus fann als (Erfaß für einen 
menfdjertwürbigen Aufenthalt nur nod) 
für ben fleinften Srud)teil ber ftubierenbeit 
3 ugenb in Setradjt fommen, ba fie fid) 
allem Serbinbungswefen immer mehr 






293 


&uffttr tter ©egempgri^ 


abmenbet. Der moberne Stubent ift auf* rer natiirlid) oielfad) erörtert morben; 
gemachten im ©emußtfein ber Errungen* man fann frfjon oon einer (allerbings 
feßaften unfrer mobemen Decßnit, bie fid) jungen) „©emegung" fpteeßen, bie fid) 
aufbem©ebietbes2Bobnungsmefens3utn bas Stubium biejer 3 uftänbe 3ur ©uf= 
3beal einer gefunben ©infaebbeit entmicfelt gäbe gemacht I)at unb auf il>re ©efjerung 
bat unb bie feßon jo roeit ift, baß jie ben binarbeitet. Die ift Ijauptfäd)- 

©ebürfniffen bes befd)eibenen unb befeßei* lid) bent jo3iaIen 3 ntereffe ber $rei= 
ben bemittelten Arbeiters gerecht toerben ftubentenfcßaft 3U banfen, aber über oer= 
tann. ©ber naturgemäß bri<±»t fid) fo!d)er ei^elte Anfänge ijt biefe ©emegung nod) 
©eijt 3uleßt in ben greifen ber fleinen nid)t ßinausgefomnteit, unb es roill feßei* 
©ürgerfcßaft ©aßn, bie bie große SReßr* nen, als ob mir, mie bas bei bet afa* 





Der ©arten ber ,,©egen3" in Stopenßagen mit ber alten fiittbe 


3aßl ber 3immeroermietenben Stubenten* 
mütter (teilen muß. 2Bie ijt bent Übel ab* 
3ubelfen? 2 Bie rettet man ben Stubenten 
aus ber 9 Rot ber grünen ©lüfcßgarnituren, 
ber Olbrucfe unb ©ipsfiguren unb nod) 
aus aan3 anbern ©öten, bie 3U unappetit* 
lid) finb, als baß man jie nur nennen 
bürfte? 2Bie rettet man ißn aus bent 
3 d)muß, in bem bie Scßroinbfucßt roud)ert ? 
2 Bie rettet man ißn Dor allem aus feiner 
©infamfeit, bie folcße 3uftänbe notmenbig 
fd)ajfen müjfen unb bie felbft roieber eine 
Quelle ungeahnter irjeinmniffe unb ©e* 
faßren bebeutet? 

Dieje fragen finb in bett Streifen ber 
beutfeßen Stubentenfcßaft unb ißrer fieß= 


bemifeßen ©epflogenßeit, mit ber man 311 
reeßnett bat, faum anbers fein fann, fürs 
näcßfte auf nid)t oiel mehr als anf roiffen* 
[d)aftlicße ©rfolge l>offeti bürften: anf 
ftatiftifd)e (Erhebungen, auf ©rofeßürett 
unb ©eben, auf propaganbiftifd)e ©rbeit 
alfo, bie aufflärettb rnirfeu mirb unb — 
hinterher — moßl aud) praftifd)e folgen 
haben muß. 

Der erfte energifcfje ©orftoß biefer ©rt 
ift oon (Enbe ©tai biefes 3 «h r cs 311 oer* 
3eid)nett: ein ©usfeßuß oon ©eftoreit 
baprifeßer Unioerfitäten, ted)nifd)er unb 
tierär3tlid)er §>ocßfd)Ulen, baprifd)ett 
Staatsminiftern, oott 3al)lreid)en $ocß= 
fchullehrern, oon Delegierten ber ®tu= 











294 



föuffur tter ©eggtuparC 



bentenlorporationen berief nad) SDtünchen 
eine „Konferen3 über ftubentifches 
9 ßobnungswefenanben£jod)fd)ulen 
bes beutfdjen Sprachgebiets"; fie 
tagte im Aubitorium 33 taiimum ber 
9 Jtünd)ener Unioerfität unb ift ootn Aeltor 
biefer £>od)fd)ule eröffnet worben. 

Das §auptoerbienft biefer 93 eranftal» 
tung ift bie Datfache, bah fie überhaupt 
ftattfanb, bah ein Anlah gegeben war, 
weitere Streife burd) Auherungen oon 
Autoritäten — bas braucht es fd)on bei 
uns —über bie Dringlichleit biefer 2 BoI)= 
nungsnot aufäullären. 

Der erfte 93 ortrag biefer Konferen3 
begann mit ber befchämenben geftftellung: 
„(Es ift Aeulanb, bas mir betreten," aus 
anbern 93 orträgen 3itiere ich: „Aad)= 
forfchungen haben faft überall red)t mifj= 
liehe, 3um Deil l)öd)ft bellagensroerte 
SBohnungsoerhältniffe, befonbers be3üg= 
Iid) bes Luftraums, ber ©eleudjtung, ber 
§ei3oorrid)tungen, bes Mobiliars unb oor 
allem ber Aeinlichleit ergeben. Die Stu» 
bentenbube ift oft gerabe3U eine §eim= 
ftätte ber Duberlulofengefahr. 23 ebeuten» 
ber als biefe bireften bqgienifchen ©e= 
fahren finb oielfad) bie inbioibuellen, bie 
3U ben Sdjäbigungen burd) Alloholismus 
unb ©efd)led)tstrantf)eiten führen, ©s ift 
unter anberm 3U oerlangen, bah Samilien 
mit infi3ierten SRitgliebern oon betn 93 er» 
mietergewerbe ausgefd)loffen toerben, bah 
jebe ^Proftitution oon ber 9 !Bobnung fern» 
3uhalten ift..." Solchen 90 Bünfd)en tritt 
bann (oon ftubentifdjer Seite) bie Auf» 
faffung gegenüber, „bah bie aus Aniah 
ber SBohnungsfrage oon mancher Seite 
erftrebte Kontrolle ber Stubenten» 
fdjaft in fittlicher 23 e 3 iebung 311 ben 
allerfd)ärfften Sebenfcn führen müffe unb 
geeignet fei, bie 23 ejtrebungen 3ur 93 effe= 
rung ber 933 ol)nungsoerhältniffe 3U bis» 
trebitieren". 

Öier oer3eid)net bet Kongrehberid)t 
„lebhaften 93 eifall unb 9 Biberfprud)". 
Äebe unb ©egenrebe Inüpfte fid) an 
biefe intereffame Auslaffung, „unter 
ftürmifd) langanhaltenbem Beifall unb 
teilroeife erregtem 90 Biberfprud)", unb 
cirt g-rciftubent fanb bas 9Bort, „es fei 
ber atabemifd)en ^ugettb untoürbig, bah 
man in ihre Freiheit aud) auf feiuellem 
©ebiet eingreifen wolle". 


3 n ber ©rregtheit unb Offenheit biefer 
Kontrooerfen muh man einen weiteren 
©rfolg ber Konferen3 erfennen: benn 
baburd) finb ber jungen Bewegung wich* 
tige neue ©efichtspunfte gegeben, §emm= 
niffe ujohl, aber notroenbige £>emmniffe, 
bie mit oiel Daft unb 93 orficht genommen 
fein wollen. 

Als ein weiterer bebeutenber ©ewinn 
ift fcbliehlich riod) 3U oer3eichnen, baß ber 
Arbeitsausfd)uh ber Konferens für per» 
manent erllärt würbe unb bah f° für ein 
fonfequentes unb 3entralifiertes SBeiter» 
arbeiten alle 93 orausfetjungen gegeben 
finb. 

Die propaganbiftifche unb gelehrte Ar» 
beit alfo Tdjreitet oorwärts: ob wir aber 
in ber Praxis bamit rafd) genug — 
benn barauf lommt es an — weiter» 
lommen? 

©in Ausweg, lein 2 Beg, lann hier nur 
angebeutet werben: es ift bie prioate 
§Ufe, bie wenigftens einen Deil ber Aot 
beheben würbe, bis bie alabemifd)e Or» 
ganifation mit 9 Dßohnungsnad)weifen unb 
fo weiter weit genug ift; bis bal)in mühte 
bie neue Organifation felbft barauf hi«= 
arbeiten, bah prioate $ilfe geboten 
wirb. 

„Alte Sperren“, bie bas ©elb ba3u 
haben, mühten in ©rinnerung ihres eignen 
Stubentenelenbs ober bes ©lenbs weniger 
wohlhabenber Kommilitonen, im ©e* 
banlen aud) an ihre Söhne unb Död)ter, 
Stubentenheinte grünben, bie gegen 
angemeffenen 9Jliet3ins befd)eibene unb 
würbige Unterlunft böten. 

2 >n Dänemarl gibt es 3wei oerfchiebene 
formen folcher Stubentenheinte: bie 
„Aegen3", ein alter, ehrwürbiger, flo* 
fterartiger 23 au, in bem ber Staat be» 
fonbers ben begabteren Söhnen feiner 
^Beamten fd)Iid)te unb gute Unterlunft 
bietet, unb baneben bie reiche, all3ufd)öne 
©inridjtung oon „$agentanns Kollegium"; 
fie ift eine Dat bes ©rinnerns, bie oer» 
bienftoolle Stiftung eines Direltors ber 
Kopenhagener Ded)nifd)en §od)fd)u!e, ber 
in biefem 9 Ber! ber 3 oh rc gebad)te, „ba 
er felbft Stubent war", „ber 93 erlaffent)eit 
unb ©infamleit, in ber er feine ileitten 
ÜlRietsbubeu bewohnt hotte". 

Dr. ©rnft ©uggenheim 


i 


i 






295 



RuQ-ur Per ©egentparlS 




Stürslid) plauberte id) über eine neue 
©lafcßine, bie bas gefprocßene 2Bort in 
3d)reibmafd)inen[d)rift übertragen foll. 
3<h 3eigte, baß bie ©runbprin3ipien, bie 
ber ©rfinber aufgeftellt bat, oerhältnis» 
mäßig einfad) finb, fo baß bei näherer 
Setrad)tung etwas wirflid) 2 Bunber* 
bares eigentlich nid)t ntebt übrigbleibt, 
aber aud) ber 3ahlreid>en Sdjwierig* 
leiten tourbe gebad)t. jrjeute bin id) in 
bet fiage, ben fiefem ein 23 ilb oor3u= 
führen, auf bem fie ben ganjen Sp= 
parat aufgebaut feben. Der ©rfinber 
felbft fißt auf bem Stuhl unb fpricßt in 
einen Dridjter, ähnlich bent eines iele* 
Phons, unb bie oor ihm [tebenbe Schreib* 
mafd)ine bringt beftimmte 23 ud)ftaben 3U 
Sapier, bie laut in ben Dricßter ge* 
fprochen werben. SJian würbe falfche 
Hoffnungen erweden, würbe man glau* 
ben machen, bah bas Problem gelöft fei, 
bas möchte id) aud) heute wieber be* 
tonen. Das 23 ilb ift fein Dofument 
einer oollenbeten Stulturtat, fonbem 
bilbet nur ben 23 eweis für ein eifriges, 
immerhin erfolgoerfprecßenbes Streben 
nach ber ßöfung einer bebeutungsoollen 
Aufgabe. 

Daß ber Dienft in unfern faufmän* 
nifchen Sureaus bebeutenb oereinfad)t 
würbe, wenn es gelänge, eine 2Jtafd)ine 
3u feßaffen, bei ber man bie 23 riefe 
hineinfpricht, um fie fix unb fertig ge* 
fdprieben wieber ju erhalten, liegt auf 
ber §anb. freilich mühten bann oiele 
©hefs fid) an fehlerlofes Sprechen ge* 
wöhnen, eine nicht eben leichte Sache. 
Denn fo eine SOlafdjine ift gan3 nieber* 
trächtig, fie fcf>reibt womöglich nicht 
nur jebes oerfehrte SBort, bas man aus* 
fpricßt, fofort nieber, fie notiert womög* 
lieh aud) ben Stimmfall unb ben Dialeft 
bes Diftierenben. Die wirflid) tüchtige 
Stenotijpiftin wirb baher ihren ‘Soften 
troh allebem behaupten, bie intelligente 
junge Dame, bie nicht nur meebanifd) 
ftenographifche ßeießen auf bas Rapier 
malt, fonbem bie fid) bemüht, bie notier* 
ten ©ebanfen bes Chefs in eine gute, 
elegante {Jornt 3U bringen, bie beim 


Übertragen bes Stenogramms benft, 
unb 3war richtig benft. 

2rür anbre 3 ro ede wären berartige 
9 Jlafd)inen natürlich gan3 brauchbar, für 
jene recht ftumpffinnigen Sbfdjriftarbeiten 
unb bie 9 lieberfd)rift faft ewig gleich* 
Iautenber fur3er faufmännifeßer SRittei* 
hingen unb fcßließlich für bie uninter* 
effantefte aller Sureauarbeit: für bas 
Sbreffenfchreiben, eine Xätigfeit, bie bei 
ber gegenwärtig ftarf in Slüte fteßenben 
fogenannten bireften ober brieflichen 
IReflame fehr oiel geübt werben muh- 
2lber oiele 2Bege führen nad) SRom. 
Unb wenn heute noch feine Spred)* 
fdhreibmafchine bie Srbeit erleichtert, fo 
hat man bod) anbre brauchbare äße* 
thoben gefunben. 

Die 2 lbreffiermafd)ine, bie aus Sme* 
rifa über frjollanb bei uns ihren ©inaug 
gehauen hat, ift heute fchon 3U großer 
Sollenbung gebietjen. Urfprünglid) war 
man oon bem ©ebanfen ausgegangen, 
in Anlehnung an bas befannte ißrit^ip 
bes ©bifonfehen äRimeograpljen Sapier* 
fd)ablonen an3uwenben. SBacßspapier war 
3U wenig bauerhaft, aber wenn man 
eine befonbere Scßreibmafcßine mit ftar* 
fen unb fcharfen Dtjpen baute, bann 
fonnte man aud) ftärteres Startonpapier 
burchfchlagen unb fleine Schablonen her* 
ftellen, bie ähnlid) wie bie aus bünnftem 
Äupferbled) fjergeftellten 23 ud)ftaben= 
fchablonen für bie 2Bäfcße3eicßnung 2 ln* 
wenbung finben tonnten. Natürlich be* 
nußte man für bas Durchfdjablonieren 
ber fjfarbe ein rafcheres, einfacheres 23 er* 
fahren als ben fur3]jaarigen SBorften» 
pinfeL Die 2 lrbeit ging bann fo oon* 
ftatten, baß einmal fämtlicße 2lbreffen, bie 
in einem beftimmten ©efcßäft öfters 
gebraucht werben, auf folcße Starton* 
ftreifen als Schablone gefeßrieben wur* 
ben unb baß man bann mit biefen 
Schablonen in rafcher Öolge bie 2 lbreffen 
auf bie Stuoerts im SBebarfsfalle auf* 
bmdte. Das ging wefentlid) fd)neller 
als bas Schreiben mit ber <j>anb. 

2lber bie SRetßobe hotte einen großen 
Schönheitsfehler: bie Schablonenfcßrift 
fah fehr hößUd) aus, unb jeber ©mp» 
fänger merfte fofort beim 2lnblid bes 
Stuoerts, baß er 3U ben Opfern eines 
StRaffenoerfanbes auserforen war. Unb 








KxUödur tter <8egemvavC 




bas barf ber Stenfd) nie merfen. Dar* 
über toirb ftreng gemacht. Der mobeme 
Steflamemeifter muh feine Slbficht ftets 
aefdjidt oerbüllen. (Ertennt man feine 
Arbeit als Stetlame, bann h°t fie ihren 
3toed in ben meiften gälten fchon oer» 
fehlt. 

Die Slbreffiermafchine mit Schablone 
mar alfo nid)t bas Stid)tige. 9 Iber gct)t 
es fo nicht, gef>t es anbers. Salb fanb 
man, bah fid) bas an ben befannten 
Suchftabenautomaten feit 3ah*3ehnten 
geübte iprägeoerfobren gan3 ansge3eicb* 
net eignen mühte, um Reine Statr^en 
ber-juftellen. Schon als 3unge habe id) 
mir auf folgen Automaten Reine Sd)il= 
ber auf bünnen Sledjftreifen felbft ge* 
prägt. Die Sache an fich ift alfo fdjon 
alt. Die StöSung muhte natürlich leib* 
lieh fauber fein, oor allem aber muhten 
Sdjreibmafd)inenbud)ftaben geprägt mer* 
ben, bie ber geroöhnlichen Schreib* 
mafchinenfchrift täufchenb ähnlich fahen. 
Diefe mit erhabener Schrift ausgeftat* 
teten Sled)fd)ilber mürben bann ebenfo 
benutjt mie ber Sah in ber 3eitungs* 
bruderei. Hm ben Qcffeft oollfiänblg 3U 
machen, Der3id)tete man auf (Einfärbung 
oon gatbe, man braute oielmeht ein 
breites S<hreibraafd)inenbanb aroifchen 
Stempel unb Sapier unb prehte bie 
Schrift fdjatf auf bie Unterlage. 9 Birb 
fonft bei ber geroöhnlichen Schreib* 
mafd)ine nur ein ein3elner Sudjftabe 
beim Stnfdjlagen ber Dafte auf bas 
Sapier gebrudt, fo erfolgt hier beim 
§erunterbrüden bes Stägehebels bas 
gleichseitige SIbbruden ber gan3en 
ffoteffe. 

Slud) bas geübte Sluge oermag biefen 
Drud oon regulärer Sd)reibmafd)inen* 
febrift nicht 3U unterfcheiben. Der 
3med ift alfo oollftänbig erreicht. 

2>e nad) ber Äonftruflion ber SJta* 
fchine, bie man oerroenbet, geht auf biefe 
Steife bas £>erftellen oon einigen taufenb 
Sbreffen äuherft rafch- Natürlich muh 
jebe Sbreffe erft einmal auf Siech oor* 
geprägt fein. Diefe Sled)fd)ilber bilben 
bann, fauber in Ääften georbnet, gleich* 
3eitig bas Sbreffenoerseichnis bes ©e* 
fd)äfts. Stan • tann fie nod) in oerfd)ie= 
bener Steife burd) farbige Stifte tenn* 
3eid)nen unb nad) beftimmten ©efidjts 5 


punften unterfcheiben. Snbert fid) eine 
Qlbreffe, fo muh natürlich bas Sd)ilbd)en 
geänbert roerben, aber bas ift teine fon* 
berlid) grohe Srbeit. Das Deuerfte an ber 
gan3en ©efcf)id>te finb gegenroärttg nod) 
bie Stogepreffen. Die Drudmafchinen 
felbft finb heute fd)on oerhältnismähig 
mohlfeil 3U haben. Sber fchliehlich tann 
man fid) bie Sriigepreffe auch fparen, 
faft in jeber gröberen Stabt erijtieren 
jetjt Srägeftationen, bie gegen ent* 
fpredjenbe ©ebühr iebe gemünfehte 
treffe prägen ober änbem. 

Ob bas ©ros bes Sublitums biefe 
©rrungenfd)aft ber ftultur ber ©egen* 
mart befonbers freubig begrüben rotrb? 
3<h tönnte mir benten, bah es oielen 
Stenfdjen angft unb bange mirb, menn 
bie Dechnit auch noch baran arbeitet, 
ben SJtaffenoerfanb oon Drudfad)en 3U 
erleichtern. Der ein3ige, bet fid) oiel* 
leicht aufrichtig freut, ift £err fträtfe, 
ber Sermefer unfres Softroefens. (Er 
präpariert fich iebenfalls fchon immer, ja 
er fud)t animierenb 3U mitten baburd), 
bah er ber ©efd)äftsroelt bas läftige 
Suffleben ber greimarlen erfpart butch 
bie Suffteilung oon SrieffranRer* 
mafchinen. 

Die bat)rifd)e Soft ift oorangegangen. 
Sie hat fchon oor fahren Stafchinen auf* 
geftellt, melche bie aufgelieferten Staffen* 
brudfenbungen abftempelte. Sber bas 
mar ein befonberer Stempel. Die Srief* 
märten fehlten. Unb baher mürbe aud) 
hier oom (Empfänger fofort ber Sn* 
tömmling als Stoffenprobufl erfannt. 
Die Sleichspoft ift fd)lauer geroefen. Sie 
hat auf Stafchinen geroartet, bie roirRid) 
normale greimarlen tatfäd)lid) auffleben, 
fo bah her in ber Stoffe franRerte Srief 
fich oon einem anbem gar nicht unter* 
fchetben läfjt. Sllerbings ftellt bie Soft 
biefe 3 Jtafd)inen nicht jeber mann 3Ut 
Serfügung. Stur bei Staffenauflieferung 
oöllig gleicher Sriefe oon gleichem 3 n* 
halt unb gleicher Sd)roere merben fic 
in Seroegung gefegt. 3 ür ben Srioat* 
mann hat bie 3 nbuftrie anbre Reine 
§Ufsmafd)inen bereitgeftellt, bie bem 
gleichen 3 roC( t bienen, nämlich Starten 
auffleben, nur finb fie leiber etroas fofi* 
fpielig. 

Stöglid) mürben alle biefe Äonftrutflo* 





1 


297 


^uüurtier (PegenwavC 


nett erft, nad)bem fid) bie ^ßoft ent* Sd)on oor 3 at)ren fyabett intelligente 
fd)loffen t>at, iljre SBriefmarlen nid)t nur Äöpfe iBriefmartenautomaten unb SSrief» 
in 33 ogen, fonbern aud) in Stollen fjerju* marfenauftlebemafd)inen fonftruiert, bie 





c 

C' 

o 

o 

n 

© 

in 

3 

Ö 

9 

O o 
• o 

».s 

öS 

S 
* S 

? JD 
o 


cr.^ 

*19 

n 

in ^ 
c-> j- 

>o 3 
C 3 n 

s s 

Q- 

£ »Si 

o ^ 
>o o 
sr o 

o 

CR 

£ £ 
S 5 

sz n 
^2 

•s-» 
« >- 
a> o 

£ .£ 
5's 

,*c 

w •** 

3.2 

s 

M 

-£ 

*e 

CD 

W 

a. 

»9 


itellen. ©in übrigens gans lel)rreid)er 
Soll, ujie ber ©rfinber oon SBerljältniffen 
abhängig ift, auf bie er gar feinen ©in* 
flufe üben lantt. 

<Htena 1913/14 §eft 2 


tabellos funttionierten. Slbcr lein SJienfd) 
tonnte baoon ©ebraud) mad)en, bie ©r= 
finber roarett einfad) laljmgelegt, weil 
jid) bie ipoftoerroaltung Ijartnädig roei* 

21 
















298 



5tnßur Der <£etjenn>ar C 



gerte, ©riefmarfen in Wollenform ab3u« 
geben. 5 UIe bie geiftige unb med)anifd)e 
Arbeit war umfonjt. §eute finb bie 
meiften ©rfinbungen, in bie ihre Urheber 
feiner3eit 3um Seil oiel (Selb gefteeft 
haben, burd) Ablauf bes ©atentfehufces 
oogelfrei. Unb jefct !ann man fie auch 
ausnutjen, benn in3wifd)en finb bie „Se= 
benfen" bei bet ©oft gefdjwunben, unb 
man belommt ©riefmarfen in Wollen. 

Das ©eifpiel ift bemerfenstoert, toeil 
es 3eigt, bah eine Kleinigfeit, ein bureau« 
fratifdjer Starrfinn, ab unb 311 oielleicht 
auch fchledjtere ©totioe, tüchtige ©rfinber« 
arbeit am (Erfolg oerhinbern fönnen. 

Die ©oft h Q * »n biefer ©e3iebung, 
ficherlid) ohne böfe Wbfidjt, manches auf 
bem ©ewiffen. 2ßie lange hat es boch 
gebauert, bis fid) bie Fenfterfuoerts 
burd^ufetjen oermochten; welche Schmie« 
rigfeitett machte man häufig bei neuen 
©erfd)lüffen oon Drudfachenfenbungen I 
Da arbeitet ber ftaatliche ©enebmigungs« 
apparat oft fo idngfam, bah in3roifd)en 
unfre fur3friftigen ©rfinberfchufcrecbte 
ablaufen. Sehr anregenb wirft bas 
jebenfalls auf bie, bie es wiffen, nicht. 

Siegfrieb Hartmann 



©ropl)e3eien ift immer eine mif)lid)e 
Sache. 3 m ©allanfrieg hat fidj's ge3eigt, 
wo juft bte ficherften Propheten, bie Sad)« 
oerftänbigen oon ©eltung, mit einer er« 
ftaunlichen ©ünftlid)feit immer —oorbei« 
prophe3eit haben. Wud) bem fommenben 
Dheaterwinter möd)t' ich bas §oroffop 
nicht [teilen. Denn in Dheaterbingen 
fommt es immer anbers. Wuf ber Haupt« 
probe alles mau unb flau — am Wbenb 
ein ©ombenerfolg; auf ber Hauptprobe 
alles ficher unb feft — am Wbenb ein 
Weinfall. Unb fo. 

©ines ift ficher. ©erlin wirb für bas 
grojje ©rooin3gefd)äft tonangebenb blei* 
beit. Wutoren, Direftoren, Stars, Wgen« 
ten — alles in holbem 3 u fammen« unb 
©utgegenwirten garantiert bas. 2Ber aber 
wirb bas Wennen machen? ©in alter 
Diditer, ein neuer Direftor, einer ber 
oicleu auf bem ©rogramm ftehenben Wus« 


änber ober ein Deutfcher, ein Wufjen» 
eiter, beffen Warne heute nod) falfch ge« 
chrieben wirb, ober ein ergrauter Herr, 
oon bem manche meinten, er lebe fdjon 
nicht mehr?... Wicht unerfreulich ift 
iebenfalls, bah bas Kino 3war räumlich 
ftarf an ©oben gewinnt, aber weber ben 
©tut noch bie Datfraft ber Direftoren, bie 
bas gefprochene Drama fpielen, 3U brechen 
fdjeint. 2Bir befommen in ©erlin brei 
gtofje Filmtheater mehr: bas oielgeprüfte 
griebrid)=2Bill)elmftäbtifd)e, in bem 3U« 
letjt weber Klaffaismus nod) Operette 
30g, bas Wpollotheater, in bem 3ulefct 
3wifd)en ©arietenummem Harrg SBalben 
feinen Sfetch fpielte, unb bas bös oer« 
baute Dheater ©roh=©erlin, bas —neben 
fiothars Kontöbienhaus unb ©alfps Kur« 
fürftenoper — einen bet berühmteften 
„Krache“ ber lefcten Saifon lieferte. 

Wber neue ©Jänner, gutgewappnete 
Streiter für bie bramatifche Kunft, bie 
bes gefprochenen SBortes nid)t entraten 
will, treten in bie Sd)ranfen. Dr. ©eorg 
Wltmann fommt oon Hannooer, wo er 
am Deutfchen Dheater ©utes leiftete. ©r 
übernimmt bas Kleine Dh ca * cr > beffen 
räumlich befcheibenen Saal mit feinen 
teuren ©läfcen ber jetjt fdjeibenbe ©ar= 
nowsfp mit 2!)oma („©toral") unb 
Schnitjler („©rofeffor Sernarbi") in glücf« 
lieber Serie gut 3U füllen wufjte. Wltmann 
will ftreng „literarifd)" bleiben; was am 
eheften möglid) ift in biefem Dheater, bas 
nur ©arfett hat, für bie Hotels bes SBeftens 
beguem liegt unb rafd) gefüllt ift. Herbert 
©uienberg foll in erfter Weihe feiner 
Wutoren fielen. Der tote ©ral)m, ber 
lebenbe Weirtharbt haben tapfer für biefen 
eigenartigen gefämpft; an feinen Warnen 
fnüpfen fid) bie (Erinnerungen grober 
©remierenfämpfe, bie allmählich — feit 
jener benfwürbigen ,,Slaubart"*Wuffüb* 
rung, ba Harbens Stimme aus ber fioge 
©artei für ben Dichter gegen bie wüft 
Öpponierenben nahm — an Woheit oer« 
Ioren. ©ulenberg ift immer intereffant, 
aud) wo er irrt. Unb bah ooir neben 
feinem neuen fiuftfpiel unb feinen ©in« 
altern auch „Wnna SBalewsfa“ (wohl in 
ber neuen ©earbeitung) feben follen, freut 
mid) befonbers, ber id) biefes im Sujet 
fel)r gewagte Drama für eine ber ftärfften 
Kraftproben bes ©oeten halte. Wud) ob 








&uüur tßv <$>&genwtxvt^ 




©eorg Hermanns rei3enbes Sud) oom 
3 ettd)en ©ebert bei ber Searbeitung für 
bie Säftne nidjt oerüert, foll i)ter erprobt 
werben... Sarnowsfp ober 3iebt als 
Gtbe Srahms ins fieffingtheater. Sraftm 
roat in lebter 3 eit fein Steuerer mehr. 
3bfen — §auptmann — §auptmann — 
3 bfen hieft fein ^Programm. Daswifchen 
mal Gruft öarbt unb fo um 2 BeiI)nacf)ten 
©ai)r mit ber geftfomöbie. Gine Ser* 
beugung an bas neue frjaus unb feinen 
bingegangenen toten §errn mag bie 3ur 
(Eröffnung geplante Steueinftubierung oon 
3 bfens „Seet ©put" Tjcifectt. Das rätfel* 
oolle urnonoegifdje Stüd, bas fjiet in 
mehrfachen Serfuchen noch nie gepaeft 
unb gefiegt hat, i]t auch oom königlichen 
Schaufpielhaus (bas fonft noch nicht all3u* 
oiel Stooitäten nennt) neben „Sauft" unb 
äJtoliere in Slusficht genommen. So roirb 
3U prüfen fein, welcher bet beiben ftber* 
fetjer unb ^Bearbeiter bas Dunfle heller» 
bas 9 torroegifd)e beutfdjer 3U machen oer* 
ftanb. Shaw, Strinbberg, Sjömfon, 
Doftojewsfi toerben bei Sarnowsfp bas 
mit Sorliebe gepflegte Suslanb oertreten. 
Son Star ffjalbe, bem immer aufs neue 
um ben Sühnenlorbeer Slingenben, roirb 
— ettoas oerfpätet —ein Scftaufpiel, bas 
bas 3ahr 1812 behanbelt unb „Freiheit" 
betitelt ift, im Ueffingtheater, bas bes 
Dichters furefttbarfte Stieberlage im Xhea» 
terffanbal bes „Groberers" erlebte, 3U 
erwarten fein. 

Das Stieerlebte aber, baft 3wei Diref* 
tionen je brei Sühnen, grofte Serliner 
Sühnen, leiten, oll bie fommenbe Saifon 
erleben. Star Keinbarbt oerfpricht für 
bas Deutfche Dheater nid)t wenig: oon 
beutfeben Autoren karl £auptmann (mit 
einem SDtärchenftüd), Sdjmibtbonn mit 
feiner bramatifchen kegenbe oom oer* 
lorenen Sohn, Gwers mit feinem (in 
Sreiburg fd)on gefpielten) SBunbermäb* 
eben oon Serlin, grift oon Unruh, ben 
Serfaffer ber talentoollen „Offiziere", 
mit einem Drama „fiouis gerbinanb, 
Stin3 oon ^reufeen“ unb Otto Som* 
gröber mit einer Xragöbie ber Feinheit. 
Die „kammerfpiele" fommen uns aus* 
länbifcher: Sil Sara, Serge, Sanffp, 
Senellp werben gefpielt. Unb Gbwarb 
knoblaud) ift trotj feines Samens auch 
ein Gnglönber. fionbon hat feine komöbie 


„Der Saun" bejubelt, in Slünchen war 
ber Grfolg mäßiger. 2 Bär' noch 3U nennen 
3 ohn ©alswerthh, ber ^Gnglönber, ber 

— immer im Programm — bas meifte 
©lüd auf beutfeben Sühnen in ber fom* 
menben Saifon 311 haben fcheint. (Denn 
bie „kammerfpiele" 3eigeti feinen „Wen* 
febenfeinb“ an, unb bas Deutfche künftler* 
theater nimmt gleich brei Stüde oon ihm 
in Susfidjt: „kampf", „ 3 ufti 3 “ unb „Der 
fübeme 3i9 a rrenfaften"). Sicht genug 
mit all biefen planen, Sorgen, Arbeiten 

— Seinharbt fpielt auch fed)3ig Sbenbe 
im 3 irtus Sdjumann. (Es foll fd)on ge* 
[ebene unb neu 3U inf3enierenbe antife 
Xragöbien geben unb um bie SSeihnadjts* 
3eit bas „Slltafel" Sollmoellers, bas 
konbon fchon burd) Somp unb SRpftif 
erregte. Die anbre Direftion, bie in brei 
Srootn3en berrfebt, wirb gebilbet oon ben 
Herren Sleinijarbt unb Sernauer, 
benen fd)on in 3wei Iheatern, Serliner 
Dh^ater unb Dbeater in ber königgräfter 
Strafte, bas ©lüd („Silm3auber" 1 „Sünf 
Srantfurter“!) halb war unb bie jeftt 
ihren jungen kräften furchtlos nod) ein 
brittes Spielljaus, ßotljars oerfrachtes 
komöbienhaus 3umuten. Das Serliner 
foll —möglichft halb unb möglichft lang — 
bie neue Söffe oon Sernauer unb Schon* 
3er füllen. 3 n ber königgräfter Strafte 
wartet man mit ber Driefch unb 3 Begener, 
mit Shalefpeare, $>ebbel unb — Guri* 
pibes feftnfüdjtig auf ben neuen Söftler, 
ber biesmal in feinen „§ofgängem" oon 
Srantfurt aus noch tiefer füblid) ben 
Schauplaft feiner komöbie oerlegt haben 
foll. 3nt komöbienhaus wollen fie bas 
fiuftfpiel pflegen; wie's fdjeint, bas £uft* 
fpiel mit ber SBiener Sote. 

Das meifte 3 ntereffe bes Saifon* 
beginns aber fonsentriert fid) oie!leid)t 
auf bas So3ietätstheater, bas in bie alte 
kurfürftenoper einjieht. Die Sefte bes 
Srahmenfembles bilben ben ©runbftod. 
SBillp ©runwalb, ber ehemals im 
fieffingtheater bie füllen, geraben, ehr* 
lid)en, jungen SSenfchen fpielte, unb 
Subolf Sittner, ber ausgeßeidptete glo* 
rian ©eper, ber fchlefifche §auptmann* 
Spieler par excellence, ben plöljlid) bie 
Sehnfudjt nad) SBalb, 3 agb unb Sergen 
übermannte unb für 3abre in bie irjeimat 
unter theaterferne Säuern entführte, 






300 



Knßur Dev ©ecjetunarC 



©erben es leiten. $auptmann foll roohl, 
roemt aud) nicht ftreng int Sinne ©raljms, 
aud) an bet neuen Stätte ber Schuh* 
patron feiner ©etreuen fein. Unb ba fein 
neues Stüd, „Der ©ogenfpanner £>bt)f* 
feus", nict)t fertig umgearbeitet ift, beginnt 
er... als Siegiffeur. (Er roirb ben — „Dell" 
inf3enieren. §offenilid) finb folcf)e Siegte* 
taten nicht als blofee SBluffs gebad)t unb 
ehren ben toten Dichte rroie ben lebenben. 
Slud) als Überfetjer ©irb §auptmann hier 
bebütieren: Shafefpeares „Antonius unb 
Cleopatra" erfdjeint in feiner ^Bearbeitung. 
Unb ber grofje (Erfolg bes Deutfchen 
Sweaters, ba es nod) unter ©rahm für 
§auptmann fod)t, foll hier im „frjannele" 
erneut ©erben. 

Steue. tücfjtige Strafte, emfte, lenntnis* 
reiche ©raftifer fiel)t man am SBerf. SRan 
barf biefer Saifon —obfdjon fie fo oiel 
oerfprid)t, bah SRifjtrauen rege ©erben 
tonnte — mit ^fatereffe, ja mit einer ge* 
©iffen 3 ut>crfid)t entgegengehen. Unb 
bie gan3 ©lafierten erwarten eines — 
ben trotj aller Komitees unb SJtanifefte 
unb (Erflärungen unb ©efetjesoorfchläge 
befreiten „©ar3ioal“. 

Stubolf ©resber 



itu.eefittföaß\ 


SBohnungsgefehgebung 

3 u ben (Erforberniffen ber neueren 
©efetjgebung gehört oor allem ein 2Boh= 
nungsgefetj. Das bisherige 9 ted)t ging 
baoon aus, bah man in beßug auf bas 
ÜBohuen einem jeben bie oolle Freiheit 
laffen müffe, unb ©enn es fid) um einen 
ftamilienoater hanbelt, fo geftattete man 
ihm, im allgemeinen eine mehr ober 
©eniger 3©ecfmähige 2 Bot)nung für feine 
Santilie 311 fud)ett; unb ebenfo lieh man in 
bejjug auf ben ©au ber 2 BoI)nung bie 
gröhtmöglichfte Freiheit 311. Unb als fid) bie 
SJiietsoerbältniffe entwickelten, behanbelte 
man fie nad) ben Siegeln bes ©ertrags* 
rechtes, fo bah bie gröhtmöglichfte SBilltür 
3uläffig erfdjien unb jeber bie ©ebin* 
gungett, bie ihm geboten würben, an* 
nehmen ober ableljuen tonnte. 


Diefe gan3e ©eftaltung ber Sache hat 
fid) nicht bewährt. 3unäd)ft oerlangte 
bie Sicherheit unb frjggiene bes 9 Boh* 
nungsroefens in ben Stäbten einen ftarten 
(Einbrud) in bie Freiheit; bie Obrigleit 
erforberte Sauerlaubnis unb oerweigerte 
fie, ©0 immer nach biefer Stidjtung hm 
bie SBohnung nidjt angemeffeit erfdjien. 
|jier t)atte man allerbings früher oiel 
gejünbigt, man hatte SEBohnungsoerhält* 
nijfe geftattet, ©0 fiid)t unb Stuft fehlten, 
unb hatte auch bie Strajjen fo eng ge* 
baut, bah Öen ©erooljnern in feiner 
SBeife bie nötige Sltmofphäre 3ufam. 
3etjt ift man ftrenger geworben, unb man 
ftellt an bie Sicherheit, an ©nftanb unb 
Sittlid)leit unb an bie Sjtjgiene oiel grö* 
here Slnforberungen. 

Stoch aber liegen bie SJiietsoerbältniffe 
fehr im argen. Unfre ©efetjgebung geht 
hier noch faft gan3 oon bem inbioibuali* 
ftifchen ©runbfatje aus. (Es galt fdjon als 
eine ungeheure Slbroeidjung oon ben 
©rin3ipien bes bürgerlichen Stedjts, als 
unfer ©Ärgerliches ©efetjbud) beftimmte, 
bah ©enn ber SRieter eine ungefunbe 
SBohnung unter Äenntnis biefes Um* 
ftanbes gemietet hat, eine fofortige Äün* 
bigung möglich fei; bas alte Stedjt hatte 
barauf beftanben, bah ber SRieter fid) 
mit einem berartigen SOUetobjeft ein* 
oerftanben erflärt habe, mithin nicht 
reflamieren fönne. SRan war nod) fo 
fehr burdjbrungen oon ber Unbefchränl* 
barfeit bes menfdjlichen SBillens, bah bie 
Steuerung als eine unerhörte Slbroeid)ung 
oon bem graben SCBege bes Stechts be* 
trautet würbe. 

Unb bod) herrfd)en bei ber SRiete gan3 
ähnliche ©erhältniffe ©ie bei ben Slrbeits* 
oerträgen. ©ud) hier ift bie freie Äon* 
turren3 nidjt fähig ge©efen, SRihftänbe 
3U befeitigen unb es 3U bewirten, bah 
überall menfd)en©ürbige ©erhältniffe ein* 
treten. Slud) hier finb bie ftontraljenten 
burchaus nidjt in bem gleichen Stanbe 
ber ©irtfd)aftlid)en Unabhängigleit. Der 
SRieter ift meift ber Schwächere unb muh 
fid) ben ©ebingungen fügen. Das gilt 
allerbings ©eniger für grojje unb teure 
SBohnungen, ©ohl aber für bie SBolj* 
nungen bes gemeinen SJtannes. Daju 
tommt nun aber noch ein ©untt, ber 
bie SBagfdjale 3uungunften bes ©tieters 











301 



RuÜurcter ©ecjenumrC 



herabbrücft; roätjrenb in ^trbcitsocrl)ält= 
niffen bie Arbeiter fid) fo organifiert 
haben, bah Dielfad) [ie es finb, roelche 
bie greife biftieren, fo ift bies bei ben 
SRietem burdjaus nicht bet ftall. Die 
Stellung ber ©tieter ift eine fo oer» 
fdjiebenartige, bie ©tietsroohnungen finb 
fo mannigfachen ©erhältniffen angepaht, 
unb bie fo3iale fiage ber ©tieter ift eine 
fo oetfdjiebene, bah cs 3 U einet Organi* 
fation nicht gefommen ift. Dagegen 
haben fid) bie Vermieter, namentlich bie 
Vermietet oon fleinen ©Sobnungen, fofort 
3ured)tgefunben unb ©erbänbe gebilbet; 
fie haben ©tietsformulare aufgeftellt, bie 
fie allen ©tietern gleidjmähig aufetlegen, 
unb ber ©tieter, bet nicht auf bet Strafje 
häufen toill, ber auch in bejug auf ben 
Stabtteil, in bem et 3U roohnen hat, 
nid)t immer frei ift, muh einfad) unter» 
3eid)nen. 3 üngft hat ein ©erlinet Schrift» 
fteller (©Itjbacher) berartige ©ertrage 3U» 
fammengeftellt, roelche uns einen ©inblicf 
in bie ungünftigen foialen ©erhältniffe 
gemähten, bie fid) hier entmicfelt haben. 
Der SöRieter muh fid) ohne ©ntfdjäbigung 
bauliche ©eränberungen gefallen laffen, 
auch roenn fie ihn ftören; er muh fofort 
3roan3ig ©tarf ©ertragsftrafe 3ahlen, 
menn er bas fieitungsroaffer 3U anbem 
als £aushaltungs3toecfen oermenbet; er 
muh bem ©ermieter geftatten, 3U jeber 
3eit bie ©tietsräume 3U betreten; er 
hat erft nad) oollftänbiger ©e3al)Iungber 
erften ©tiet3insrate ein ©nred)t auf Über» 
gäbe ber ©tietsräume; gefd)ieht bie 3 a h s 
iung nicht fofort in oollet §öhe, fo tann 
ber ©ermieter bie ©äume ohne roeiteres 
anbermärts oermieten unb ber ©tieter 
bleibt für bie gan3e oerabrebete ©tiets» 
3eit erfatjpflichtig; bie oerabfäumte 3ah s 
lung ber SRiete unb ber ©ebenabgaben 
berechtigt ben ©ermieter 3ur fofortigen 
©uflöfung unb fo meiter. 

Das ©Ärgerliche ©efetjbud) hat nun 
alletbings bem ©tieter eine ©eilje oon 
©echten gegeben; insbefonbere hat er bie 
©efugnis, roegen ber ©tängel ber ©tiet» 
räume bie 2 Bot)nung fofort 311 fünbigen 
ober bod) Schabenerfatj ober minbefteus 
©b3ug oom ©tiet3ins 3U begehren; aber 
alles biefes roirb oertragsmähig abbe» 
bungen. ©ad) bem ©Ärgerlichen ©efet) 5 
buch tann 3roar ber ©tieter nid)t ohne 


©enehmigung bes ©ermieters meiter oer» 
mieten, aber roenn biefer ohne genügen» 
ben ©runb bie ©enehmigung oerroeigert, 
fo tann er in gefetjmähiger grift fünbigen. 
Dies roirb roieberum abbebungen. i©ei 
oertragsroibrigem ©ebraud) ift bem ©tieter 
3unäd)ft ber roeitere ©ebraud) 3U unter» 
fagen, in bem ©ertrage aber roirb be» 
ftimmt, bah ber ©tieter ohne oorherige 
Abmachung 3ur fofortigen ©uflöfung 
fchreiten tann. ©Benn ber ©ermieter bas 
©runbftüd oeräuhert, fo tritt sroar ber 
©achfolger in bas ©tietoerhältnis ein, 
aber ber bisherige ©ermieter haftet nod) 
eine geroiffe 3 c i* bürgfd)aftsroeife; aud) 
bies roirb abbebungen, unb es roirb er» 
flärt, bah ber bisherige ©efitjer burd) bie 
©eräuherung oon jeber Haftung befreit 
roirb. So beftimmt aud) bas ©efefc, bah 
roenn ein ©eamter oerfetjt roirb, er eine 
©erfetjungsfünbigung hat, bas tjeifet bie 
©efugnis, bie 2 Bol)nuna in gefehlicher 
5rift 3U fünbigen ohne ©üdfid)t auf bie 
bebungene 3^it; auch h^r roirb oielfad) 
burd) ©ereinbarung bas ©egenteil aus» 
gemacht. 

Diefe unb ähnliche ©erhältniffe 3eigen, 
in roeld) unejefunbes gahrroaffer bie gan3e 
Sache hineingelangt ift. ©atürlid) roirb 
nicht jeber ©ermieter ben ©tieter, ber 
irgenbeine fleine ©ertragsoerletjung be» 
gangen hat, hiuausroerfen, aber fchon ber 
Umftanb, bah bas ©echt hat, gibt ihm 
eine unerträgliche flberftellung, ber gegen» 
über bie fiage bes ©tieters oöllig ent» 
roürbigenb ift; unb ©eftimmungen roie 
bie, bäh be* Hausherr ben ©tieter fofort 
auf bie Strahe fetjen barf ober bah ber 
©tieter nicht retlamieren barf, roenn 
Schöben eintreten, führen 3U einer gait3 
unangemeffenen Untertänigteit unb $>örig» 
feit. 

hiergegen liehen fid) nur 3roei ©tittel 
auffinben. ©ntroeber organifieren fid) bie 
©tieter unb machen ©egenoertragsformu» 
lare; bod) biefer ©ushilfsrocg ift 3iemlid) 
ungangbar, benn bie ©ermieter fönneit 
etroaige lirifen oiel leiditer überfteben 
als bie ©tieter, unb bie 'ilnalogie mit ben 
Arbeitern fd)lägt I)ier oollfommett fehl, 
benn es f>anbeit fid) hin - nid)t um eine 
etroaige ©clbunterftütjuug, bie man ben 
roohnungslofen ©tietern in ber fritifd)ert 
3 eit 3ufommcn liehe, fonbent es fjanbclt 






302 


Kultur cter <Pegenwav& 


fid) um bas 3 Bol)ncn felbft, unb cs ift ©illigteitsred)t unroanbelbar Geltung er* 
bod) nicht möglich, etma Weferoemol)* langen. %n biefer ©e3iet)ung bat bas 
nungen 3U febaffen, too bie Meter mäh* ©ärgerliche ©efetjbud) ben ©erbältniffen 
renb einer Streif3eit unter3ubringen mä* noch oiel 3U roenig Rechnung getragen: 
ren. Gs ift ja richtig, bah auef) bie 93 er* es ift nod) fajt ganj auf bem inbioibua* 
mietet nicht auf Wofen gebettet finb unb liftifeben Stanbpunft aufgebaut, mäbrenb 
fd)on megen ber hoben l>t)potbeten3infen bod) gerabe ^>ier fd)on 3U 3eiten ber 
genötigt fein toerben, halb nad)3ugeben, Webaftion bes ©efetjes bie fd)treren 9 Jiife= 
aber aud) fd)on eine Sperrung ber 2 Bob= ftänbe beroortraten unb bie Webattoren 
nungen mäbrenb eines Semefters mürbe in ©erlin, too fie arbeiteten, bie unbalt* 
3U oöllig unhaltbaren 3 u f*änben führen, baren 3 u ftä n & c bitten erlernten füllen. 
Gin 3toeites Wbbilfsmittel märe es, menn Das 3meite märe bie 9 lufftellung eines 
ber Staat ober bie ©emeinbe ober fonft 9 CBobnungsamtes ober oielmebr oerfd)ie= 
eine öffentliche 9 lnftalt Metsmobnungen bener 9 Bof)nungsämter in ben oerfebie* 
baute. Diefe Korporationen ober 9 In= benen ©ebieten, meld)e bie Metsformu* 
ftalten merben natürlich bureb ihre eignen lare 3u tontrollieren unb fefaufetjen 
öffentlichen Aufgaben unb 3iele ge* hätten, ob bie ©ebingungen im ein3elnen 
3roungen fein, ben Metern erträglid)e unb im gefamten als menfebenmütbig 
3 uftänbe 3U febaffen unb ficb einer un* unb billig erfebeinen. Gs mühte bem 
angemeffenen Sebanblung ber Meter 3U Meter geftattet fein, bie Metsbebingun* 
enthalten. 9 luf biefe SÜBeife mürbe fo* gen bem 9 lmte mit3uteilen, unb biefes 
mobl bie ©autätigteit'als aud) bas Mets* mühte bie ©efugnis hoben, in ber einen 
oerbältnis bem 9 EBettberoerb ent3ogen unb ober anbem ©e3iel)ung eine Stnberung 
oerftaatlicbt. Gine Gntmidlung nad) biefer eintreten 3U laffen. Die 9 EBobnungsämter 
Seite bin ift förberlid) unb an3uftreben, tonnten in ©erbinbung gefetjt merben mit 
aber bod) nicht fo, bafc bierburd) ber 93 e= einer tontrollierenben Sebörbe, roeld>e 
barf oollfommen gebedt unb bie ©rioat* als ©auamt für bie Sjpgiene tätig märe, 
bautätigteit eingestellt mürbe, ©ei ben unb man mühte ihnen auch geftatten, 
groben unb febmeren Aufgaben biefer oon 3 eit 3U 3 eit bie 9 P 3 obnung 3U befueben 
öffentlichen Korporationen unb 9 Inftalten unb fid) baoon 3U über3eugen, ob men* 
märe es unmöglich, bah fie nur einiger* febenroürbige ©erbältniffe befteben. 
mähen beftrebt fein tönnten, bas 9 EBob* 9 lud) hier 3eigt es fid), bah bas bürger* 
nungsbebürfnis ber ©eoöllerung ooll* liebe Wed)t ben inbioibuaüftifcben Stanb* 
tommen 3U befriebigen. 3^nterbin mür* punft, oon bem man feit bem römifdjen 
ben berartige ©erbältniffe reinigenb mir* Wechte ausging, nicht aufred)terbalten 
len, unb bie ftaatlidjen Formulare mürben tann. k 

fd)liehlicb 3U Mifterformularen merben, 3 ofef Köhler 

unb ber 3 tt,Q ng ber ©erbältniffe mürbe 
ba3u führen, bah man aud) bei ©rioat* 
mieten bie gleichen 90 Bege betreten mürbe. 

Da nun aber aud) bies nicht ausreichr, 

[o bleibt nur ein Drittes übrig, unb bas 
ift ber 2Beg, ben man aud) gegenüber 
ben ©erficberungsgefellfcbaften gemäblt Gs bot einmal ein beutfeher So3ial* 
hat: Ginmirtung bes Staates auf bie polititer gefagt, bah bie Kopfhaltung ber 
Metsoerbältniffe unb 3mar nad) boppelter grauen in bem Ietjten 3ab*3ebnt im all* 
Wichtung bin: erftens eine grofje Weibe gemeinen etmas aufrechter unb ihr ©ang 
ber im ©efetjbud) enthaltenen T Met* etmas ficberer gemorbett fei. Dabei bat 
beftimtnungen, bie bisher bem nad)* er an bie junge ©eneration gebad)t, bie 
giebigen Wed)te angehörten unb oertrags* mit bem Wücfbalt einer grünblidjen ©e* 
mähig abbebungen merben tonnten, finb rufsbilbung unb im ©emuhtfein ge* 
als 3mingcnbes Wed)t feft3uftellen, fo bah fdjultcn Könnens fräftigen unb frohen 
bagegen nid)ts oerabrebet merben barf, Sdjrittes in ein neues £eben hinausgeht, 
mit anbern 93 ?orten, es muh ein gemiffes 9 lber auch bie ©ertreterinnen ber grauen* 


43rcmenrim^)t^cui || 


Die ©eamtenmitme 











303 



Kultur Ber ©ejjeTvumriS 



bewegung ftefeen mit gebunbenen Hänben 
oor bem Scfeidfal aller berer, für bie bies 
SBort beute fo wenig gilt wie oor 3eiten, 
oor bem Scfeidfal aller ber grauen, bie 
nad) langjähriger Eingabe an ben Dienft 
ber Familie ben roirtfd)aftlid)en 9 ?ücft)alt 
bes Kaufes Derlieren. Cs ftctjt beute für 
fie nod) nid)t febr oiel anbers toie 3ur 3eit 
Sriebricfes bes ©rofeen, ber auf eines ber 
Hunberte unb ijjunberte non ©efucfeen 
um Aufnahme in ein Stift feine Kegie* 
rungsweisfeeit in bas SBort 3ufammen* 
fafete: „Stit bie Stabams weife id) nir* 
genbs bin." Cs finb 3wei Gruppen oon 
Stauen, für bie beute nod) bies SBort 
gilt: bie im Haushalt oerbraud)ten Döcfeter 
unb Sd>coeftem —unb bie SBitwen. Sei 
ben erften liegt oft eine birette Sd)ulb 
ber Samilie oor — unb fie toirb es oiel* 
leidjt mit ber 3eit lernen, etwas getoiffen* 
bafter ju fein unb mehr an bie 3ufunft 
bet Stäbchen 3U benlen, beren befte 
Cebensjabre fie fo oft gebanfenlos oer* 
braucht. 2Bie es beute noch oielfacfe bamit 
ftebt, beleudjtet fomptomatifcfe eine §ei* 
ratsannonce, bie unter ber Auffdjrift 
„ftleinob" jüngft in einer Setliner 
iages3eitung ftanb: „KMr fucben für 
unfre 8d)wefter, 40 3 al)te, einen Stann 
gebilbeten Stanbes, aud) KHtwer mit 
ftinbem; fie hat uns als Stuten mit 
emfigem Steife, grofeer Sorgfalt unb Um* 
fidjt unfern grofeen Haushalt jahrelang 
geführt unb ift oon feltener He^ensgüte" 
unb fo weiter. Unb wenn fid) nun für 
bas „SUetnob" fein fiiebbaber mehr 
finbet? Dann weife bie H^ensgute, bafe 
ifere Srüber fie gern los fein möchten, unb 
fie fann ihnen bod) ben Gefallen nicht 
tun, weil ihr feine 3eit geblieben ift, fid) 
bie Stöglid)feit ber Selbfterbaltung 3U 
erarbeiten. 

Solche Salle werben feltener werben. 
Akts aber als ein grofees Sroblem be= 
fteben bleibt, ift bie Serforgung ber 2Bit* 
wen. Stüber hiefe es, bie Stauenfrage 
fei eine Sungfernfrage. Heute ift fie oiel* 
mefer noch eine SMtwenfrage. 

SBäbtenb nämlid) ber Stauenüberfchufe 
im gansen 3urüdgebt, unb 3war fo, bafe 
oon über3äbligen Stauen im §eiratsalter 
eigentlich nicht bie Kebe ift, bleibt bei ber 
gröfeeren Sterblichfeit ber Stänner ein 
Stauenüberfchufe in ben höheren 3 a b r = 


gängen. Son ben bie Stänner über* 
lebenben Stauen finb in Deutfcfelanb 
2,42 Stillionen ÜBitwen. Son ihnen finb 
41 St03ent berufstätig — ungerechnet 
bie fogenannten „Kebenberufsfälle“, bie 
oermutlich gerabe hier febr oft oor* 
tommen. 

Son ben nicht erwerbstätigen SBitwen 
leben etwa 900000 oon Senfionen unb 
Kenten, 385000 werben oon Angehörigen 
unterhalten unb 170600 werben als ein* 
fommens* unb berufslos angeführt, leben 
alfo in irgenbeiner Steife oon ber ASobl 5 
tätigfeit. Son ben oerfdjiebenen Serufs* 
fcfeicfeten haben Seamte unb Kentiers 
bie feöcfeften 3iffetn „oerforgter" KJitwen 
(wenn man bie Senfion als Serforgung 
rechnen will), oon 139000 Seamten* 
witwen leben 98000 , oon 54000 Kent* 
nerswitwen 38000 oon Senfionen unb 
Kenten. Dem fjanbel gelingt es nicht 
einmal mehr, bie Hälfte feinet SBitwen 
3U oetforgen, bie 3ubuftrie oerforgt nicht 
gatt3 ein Drittel, bie fianbwirtfcfeaft etwas 
mehr als ein Siertel. 3 m gan3en finb 
alfo oon ben 2,42 Stillionen SBitwen 
1(4 Stillionen nicht oerforgt, fonbem 
auf Crwerb ober Unterftüfeung ange* 
wiefen. Unb 3U biefen 1(4 Stillionen 
werben nod) fefet oiele fommen, bie burcf) 
bie Un3ulänglichfeit ihrer Kente 3unt 
Darben ober 3U Kebenberufsarbeit ge* 
3wungen finb. Diefe 3 tffem geben ber 
©efamtlage ber KMtwen ben Stempel ber 
Kot. Cs gibt feine Stenfcfeenflaffe in ber 
Solfswirtfcfeaft, mit ber biefer Segriff ber 
Kot fo unauflöslich oerbunben ift. 

3n ber Dat ein feltfamer unb fehr 
cfearafteriftifcfeer unb oielfagenber SBiber* 
fprud): h^t bas überfd)wenglid)e £ob ber 
Hausfrau unb ihres SBirfens — gefprod)en 
unb gefeferieben unb gefungen, in Stlb 
unb ©ebiefet, in ber oolfswirtfcfeaftlichen 
Abfeanblung, in ber Sonntagsprebigt unb 
im Damentoaft —unb bort bie Stillionen* 
3abl oon Stauen, benen bie ©efellfd)aft 
bie (Erfüllung ber fo hodigepriefenert 
Sflid)ten bamit quittiert, bafe fie fagt: 
nun fiefee bu 3U. Unb je gröfeer bie tiei* 
ftung ber Stau als Hausmutter war, je 
mehr ftinber fie geboren, je ausfcfeliefe* 
lid)er fie ihnen gelebt hat, um fo gröfeer 
ift nun ihre Kot unb Hilflofigfeit. Cs 
gibt wieberum feine Stenfchenflaffc in 










304 



&uüur Ber <ßegemmxvC 



ber Volfswtrtfd)aft, bie ot)ne ihr 3 utun 
einem fo jäi)en Stur3 non einer ange» 
Jehenen geborgenen Sage in »ollfotnmene 
Verlaffenheit unb Schutjlofigfeit preis» 
gegeben ift. 

Die feeltfdje Sitterfeit biefes Stures 
empfinbet wof)l bie grau ber unbe» 
mittelten oberen Schichten im Seamten» 
unb Offaiersftanbe am febwerften. Sie 
bat bas §aus ihres 9 Jiannes geführt unb 
ift bie eigentliche Sepräfentantin feiner 
gefellfdjaftlichen Stellung gewefen. Sein 
(Einfluß ift bis 3U einem gewiffen Grabe 
mit burch ihre §änbe gegangen, unb bie 
Setoeife ge|ellfd)aftli<f)er Achtung, bie er 
empfing, haben ihr mit gegolten. Sie 
befa'§ bas alles als eine ihr oon norm 
herein 3uftet)enbe Snwartfchaft, bie nicht 
erft burd) perfönliche ^Bemühungen unb 
eignen SBert erworben 3U werben brauchte, 
als einen burebaus fieberen Grunb, auf 
bem ihr beftimmte Südfichten nicht oer» 
fagt toerben fonnten. (Es ift pfpcbologifd) 
begreiflich, bah bie grauen fleh mit ihrer 
Stellung fo eins fühlen, bafc fie nicht mehr 
toiffen unb untersuchen, toie wenig fie 
bas alles eigentlich perfönlid) emp» 
fangen. Um fo eher aber führt bies 9 Sit= 
einfteben für Sang unb Stellung bes 
SSannes bie grau 3U einer Hberfcbätjung 
ber gefellfd)aftlid)en Hierarchie überhaupt. 
3 bre Gebanfen freifen um Karriere*, 
Stanbes», Verfetjungsfragen. 3 br fehlt 
jebes Gegengewicht (bas freilich beim 
^Beamten felbft oft leicht genug wiegt) ber 
Kenntnis bes fiebens apfcerbalb ihres 
Streifes, gür fie ift oft genug ihre gefell» 
fchaftlidje Schicht bie SBelt, unb ba 
braufcen beginnt bas Seich ber „unrnög» 
liehen“ Slenfchen. 3m SHttelpunft ihrer 
fiebensgeftaltung fteht bie grage nach ben 
Stonoentionen ihrer Umgebung. Die 53 e= 
herrfd)ung biefer Stonoentionen muh bet 
ihr bie fiebensorientierung im weiteren 
Sinne oft genug erfetjen, benn eben fie 
oerbieten ihr mittelbar unb unmittelbar 
bie (Erweiterung ihres Gefidjtsfreifes. Da» 
3U lommt, bah bei fnappett Siitteln unb 
relatio groben Sepräfentationspflid)ten 
bie häusliche Srbeit fie oft fo gan3 be» 
anfprucht unb belaftet, bah ihr teine 3eit 
unb Straft für eine freiere unb weitere 
Umfd)au in ber 2 Belt bleibt. 

(Es liegt eine grofje objettioe Graufam» 


feit barin, bah beftimmte Gefellfchafts» 
fd)id)ten ben Dppus biefer innerlich unb 
äuherlid) gebunbenen grauen brauchen 
unb ausbilben, unb fie bod) nachher 
fiebensumftänben überlaffen müffen, bie 
gerabe für einen folchen Dppus ooll» 
fommene Hilflofigfeit bebeuten. 

Die grage: was foll bie mittellofe 
SEBitwe ber oberen Schichten anfangen? 
ift bie unlösbarfte aller grauenfragen. 
Verwertbare berufliche Stenntniffe be» 
fitjt fie nicht unb fann fie nicht mehr er» 
werben, unb für ben fiebenslampf in ben 
weiblichen Sotbehelfberufen, oon benen 
bie gamilienpenfion an erfter Stelle fteht, 
liegen bei iljr bie perfönlichen unb fach» 
liehen Umftänbe meift nicht fehr erfolg» 
oerfpredjenb. grauen, benen oielleicht 
ber Slann jebes (Eifenbahnbillett getauft, 
jeben Stoffer eipebiert unb jeben gradjt» 
Reitel gefchrieben hat, oom Verfehr mit 
Vehörben, bet gührung bes Vanfbudjs 
unb fo weiter gan3 3U fdjweigen, Jollen 
nun ein oon wibrigen äJiächten taufenb» 
fad) bebrohtes Stüddjen G3ciften3möglid)» 
feit oerteibigen gegen Stonfurren3 unb 
wirtfd>aftlid)e Ungunft, in ber Susein» 
anberfetjung mit einem rüdfid)tslofen 
Vublifum, ungebulbigen Veljörben unb 
rein gefd)äftlid) intereffierten Srbeit» 
gebem. Gs gibt feinen ungleicheren wirt» 
fchaftlichen Stampf. Damenhaft empfinb» 
fam, boppelt unficher in bem burch bie Gr» 
fahrung ftänbig befräftigten Gefühl ihrer 
Ungewanbtheit, fd)mer3haft bebrüdft burd) 
bas Vewuhtfein ber unaufhaltfamen ge» 
fellfd)aftlid)en Degrabierung, haben biefe 
grauen einen 3 Beg 311 gehen, ber wie fein 
anbrer robuften Gefd)äftsfinn, Gllbogen» 
fräfte, ein unbefümmertes Selbftoer» 
trauen, Gleichgültigfeit unb Glafti3ität 
allen Demütigungen unb Gnttäufd)ungen 
gegenüber erforbert. 

Diefes Sd)idfal 3U oermeiben, ift bie 
Venfion nur un3ulänglid) geeignet. Die 
Seichsftatiftit 3eigt, bah oon Öen ^Beamten» 
unb Dffoierswitwen bie ÜSeh^ahl ihren 
Slamt oerloren haben, als fie felbft 3wi= 
fdjen 30 unb 55 3 a h r en ftanben. Selten 
fann bann ber Slann bie Höd)ftftufe 
feines Gehalts erreicht haben, meift erft 
eine mittlere. Die Venfion ift Hein, bie 
Sßaifengelber für bie Stinber finb nur ein 
3ufd)uh 3U bem, was fie foften. 2Benn 







305 



RxüCCav Hzv Gegenwart 


uns bie Statifti! beshalb jagt, ba& 
98000 ©Sitwen oon iljren ©enfionen 
„leben", fo ift bas um fo mehr ein Guphe» 
mismus, als bie fteigenbe Neuerung bie 
Äauffraft ber fleinen ©enfionen immer 
mehr einfdjränft. ©ber was ift 3U tun? 
©ustömmliche ©enfionen wirb es nie 
geben, 3um ©bfd)luß großer prioater ©er» 
fidjerungen ift ber ©eamte feiten in ber 
Sage, unb für „ungelernte" Grwerbs» 
tätigteit bietet bas praftifdje fieben immer 
weniger Gelegenheit. Gine oor ber Ghe 
erworbene ©erufsbilbung leibet aber an 
ihrer ©erwertbarleit burd) bie iaßre» unb 
jab^eßntelange Unterbrechung. Unb bod) 
müßte etwas gefcheßen. 

? Die erfte (frage, bie fidj erbebt, ift bie, 
ob es jeßt noch richtig ift, baß ber ©e» 
amtenfrau bei fiebjetten bes ©lannes 
eigne Grwerbsarbeit oerboten ift. Gs ge» 
fd)iebt im 3ntereffe bes gefellfd)aftlid)en 
©nfeßens bes ©eamtenftanbes. ©ber ift 
niebt ber ©egriff biefes „©nfeßens" ein 
wenig oeraltet? Unb ift biefes Detorum 
mit ber bitteren ©Sitwennot nid)t 3« 
teuer erlauft, bie oft auch läßmenb unb 
brücfenb auf bem fiebensroeg ber Äinber 
laftet? Durd) bie ftortfeßung einer Gr» 
werbstätigfeit fönnte bie ffrau fid) iu 
boppelter Sjinficf)t eine beffere ©Itersfür» 
forge fiebern. Sie fönnte ©erfidjerungs» 
Prämien etfparen unb felbft it>r beruf» 
liebes können oerwertbar erbalten. Selbft» 
oerftänblid) läßt fid) nicht jeher ©eruf 
mit ber gefellfcbaftlicben Stellung bes 
©eamten oereinigen, unb es ift oielleid)t 
tintig, bah Ginfd)ränfungen in biefer 
Züchtung gemacht werben. Unb felbft» 
oerftänblid) finb nicht oiele ffrauen für 
bie Doppelaufgabe oon ©eruf unb Ghe 
gefebaffen. ©ber felbft wenn nur einigen 
baburdb geholfen werben fönnte, wäre 
bas ein ftortfeßritt. ©tan nehme einen 
aus bem £eben gegriffenen Soll- ®ne 
ffrau ift als ©rjtin ausgebilbet unb oer» 
heiratet fid) mit einem ©farrer. Sie barf 
nicht prafti3ieren. ©ber es wäre bringenb 
nötig, bie fnappen Ginfünfte bes §aufes 
3U erhöhen, ©ein — ihren gelernten ©e= 
ruf barf fie nicht ausüben. Sie barf 
©enfionäre ins §aus nehmen (obgleid) 
fie baoon oiel mehr £aft unb weniger ©e» 
winn hot), U c barf fcßledjte ©omane 
fchreiben unb bie §ausfrauenblätter mit 


3weifelhaften ftod)re3epten unb S<ber3» 
gebieten befd)iden. Das alles ift „ftanbes» 
gemäß", ihr ©eruf ift es nicht. 

Dann aber wäre etwas anbres 3U tun. 
Das „Stift" bient nur ben Äinberlofen. 
Unb au herbem: weshalb foll man arbeits» 
fähige ©lenfcßen 3um ©ießtstun unb Gr» 
nährtwerben aus bem tätigen £eben hi« 5 
ausfebieben? Das ift nur bei ben älteren 
gered)tfertigt, unb für bie fönnen in ber 
©egel bie erwachfenen Äinber forgen. 
©Senn man ©eues grünbet, foll man 
einmal an bie jüngeren benlen. Gs gibt 
oiele junge ©eamtenwitwen, bie arbeits» 
froh unb arbeitsgewohnt finb unb noch 
auf eigne ffriße geftellt werben fönnten, 
wenn man ihnen burd) 3insfreie Darlehen 
ober Stipenbien noch bie ©löglicßteit 
einer ©usbilbung geben wollte. Das 
wäre einmal eine ©Soblfabrtseinrid)tung, 
bie einer feit ©lenfcßengebenfen oor» 
hanbenen ©ot auf mobeme ©Seife ab» 
helfen würbe. 

Dr. ©ertrub ©äumer 





Die ©usbreitung bes ©utontobilismus 
unb ber Übergang bes ©utomobils 00m 
reinen Sportinftrument 3U einem unent» 
beglichen ©erfebrsmittel hot es mit fid) 
gebrad)t, baß auf ben motorifchen Sport 
mehr ©üdfießt als früher genommen wirb, 
benn bie ©tatoriften forbem gebieterifd) 
biefe ©iieffiebt. Sie finb eine große ©tad)t 
geworben, hiuter ber eine ©rmee fteßt, 
unb finb in ber £age, Drohnoten aus3u» 
feßiden, in benen bas gefürchtete ©Sort 
gefeßrieben fteht: ©opfott. Gine ©rt ©op» 
fott ber ©utomobiliften broht ber Sd)wei3 
unb ihren ©ebirgspanoramen. Die ©uto» 
mobiliften finb gute 3ol)ler unb gute ©er» 
3el)rer, finb aber fet)r empfinblid), wenn 
ihnen an allen Gcfen Sd)ranfen aufgeftellt 
werben, bie ihre ©ewegungsfreiheit hetn» 
men, unb wenn es gerabe ba, wo ihre 
Sehnfud)t fie hinlocft, gan3 troden heißt: 
(fr’ir ©utomobile gefperrt. Die Schwerer 
haben bie ©utlerwelt nid)t mit fo offenen 
©rmen aufgenommen, wie es im Sinne 
fluger Sportpolitif oonnöten gewefen 
wäre; ba unb bort finb wohl bie moto» 







306 



Ruliur Ber ©egenutart 




Oie £eid)te» 2 Bagen= 3 abrt bes Bllgemeinen Oeutfdjen Butomobiltlubs: Bnt Start 

ber erjten (Stoppe in Meiningen 


rifd)en Bcbifel fd)ifattiert roorbett. Oie 
ftolge ift bas Buff obren groben Gefdgitjcs: 
bie Bereinigung ber international an» 
ertannten ButomobÜtlubs gel)t mit bcm 
Blatte um, ihren SJtitgliebern bas Be» 
treten fd)roei3erifd)ett Bobctts 3U unter» 
fagcn. Gs roäre fd)abe, tuettn bas fd)roei= 
3erifd)e ©elcinbe beut Automobil oer» 
fcbloffctt bleiben füllte; es birgt gerabe 
bem rollenbett Babe fo tiefe Sd)önt)eiten, 
ftellt an bie ftunft bes Steuermannes im 
Ruroenfal)ren fo grofec Bnfprüdje, bafj 
es als t)ot)e Sd)ule für bett Butomobilis» 
mus 3U gelten Ijat. 

Der fdtärffte Bioale ber Sdm>ci3 ift 
ntotoriftifdt gefprod)en Oirol. Oie öfter» 
reid)ifd)e Begierung l)at es oerftanbeu, 
bie Butomobilgenteittbe fid) baburd) ge» 
neigt 311 machen, bafj fie glänsettbe ©e= 
birgsftrafoeit anlegte unb bett 2 Beg über 
bie 3erflüftete Oolcmtitcnroelt fo glatt ge» 
ebnet bat, baft felbit fdtroadtbriiftigc Bla» 
fdtinett in bie 'iButtber ber öfterreid)ifd)eit 
Blpen I)ineintaud)ett tonnen, tiefer Oeil 
ber Blpen tuar auch im Saufe ber «caifott 
1913 roieber ber Sd)auplat3 ber größten 


touriftifd)en Butomobilfonfurren3 bes 3 ab= 
res, ber Boit»Stop=Iour bes Öfter» 
reid)ifd)ett Butomobiltlubs um bett 
©rofjen Blpettroanberpreis. Seitbent bie 
beutfcbctt §erfonter»Jaljrtett unb bie 
Brin3»§einrid)=Ronturrett3en aufgeljört 
haben mit ber Begrünbuttg, bafj es an 
geeignetem Oerrain in Oeutfd)laub fehle 
ttttb bie Stanbarbtppe fd)ott „ge3üd)tet" 
ift, l)at Ofterreid) bas Grbe ängetreten 
unb fetjt bett Butomobiliften eine feljr 
belifate Speifefarte oor. 

Oie ftonfurrett3 biefes 3ai)res roar noch 
fdtmieriger als bie gabrt int oorber. 
Gs mar eine Boit»Stop»Oour, eine ftabrt, 
auf ber tagsüber ber Btotor ftänbig im 
Gang 311 fein batte unb aud) bei frei» 
milligem Bufentbalt utttermegs ttid)t auf» 
l)ören burfte, feine Blelobie 311 fummen. 
Grft fobalb bie Gtappenftation erreicht 
roar, tonnte ber Btotor ausntbett. ÜBaffer 
unb Beritt tonnten bcttt 9 Jlafd)inettleib 
citigeflöfjt, Ol tonnte bineingefpritjt roer» 
bett. Untcrroegs aber roar jcbe $att= 
ticruitg an ber 2Jtafd)ine oerpötit, uttb 
Blontbett forgten bafiir, bafj ber Blatttt 






307 



Ruttur tter ©e^eiupgrt^ 



am Steuer nid)t fo leid)terf)anb bie SRucfen 
bes 3 Rotors abftellen tonnte. Sin Lon= 
trolleur, ber jebent SBagen beigegeben 
toar unb an jebem Wbenb ausgeloft tourbe, 
batte im JfaHe einer Wonne bie Plomben 
3u löfen unb b fl tte bas faure Wmt, bie 
Strafpunfte in feinem £jeft att3ufreibeit, 
bie für alle Wirten non Defeften oorge* 
feben roaren. Wur toenn ein Luftfd)Iaud) 
fein Leben ausgebaud)t batte, blieb ber 
Wufentbalt ftrafpunftfrei. 

Ss ift beute faft eine Luft, toenn bie 
ein3ige Wanne nur ein Wneubefeft ift. 
Wls ber Wutomobilismus nod) in beit 
itinberfebuben fteefte, toar bas Wlatjen 
eines Luftreifens ein peinlicbes Wlifp 
gefdjirf, es foftete eine halbe Stunbe 
3eitoerluft unb ein tmibfeliges kontieren 
bei ber StRontage. §cute nimmt bie ab= 
nebmbare Jelge alle XRontageforgen ab. 
Wlatjt ein Weifen ober ift ber barum* 
gelegte SRantel in bie Wrücbe gegangen, 
bann roirb bie ftelge mit roenigen §aitb= 
griffen abgenommen, unb an ihre Stelle 
tritt ein neues fertiges Wab/bas mit'ein 


paar Schrauben angefetjt roirb. Die 
Wlpcnfontnrren3 litt in biefem 3<*t)rc 
unter ber 3urücfbaltung ber beutfeben 
unb ber öfterreid)ifd)en inbuftriellen Greife. 
Sine ftarte 3 nanfprud)nabme unb Wenn» 
mübigteit toar ber ©runb, bafj bie pro= 
feffionellen Wahrer fehlten ober bod) in 
geringer 3 at)t am Start 3U finben roaren, 
ber toieber in SBieit ftattfanb, too 432 Bageit 
auf bie 2600 Kilometer lange Weife ge= 
fd)idtt tourben. Die Strede bot tounber* 
oolle alpine Wei3e, fie führte burd) Steier* 
mar! nad) Sal3burg, bann burd) ftämten 
unb Dirol über bie Dauemberge unb beit 
Wrennerpajf nad) 3nnsbrucf. Won ber 
frjauptftabt Dirols 30g fid) bie Woute gen 
Siibeit über Lattbecf unb Wo3en nad) 
bem ©arbafee, too in Wioa Station ge= 
macht tourbe. Der näd)fte Dag brachte 
bie Douriften itad) Waffieren oon Drient 
in bie Dolomiten unb lieh fie an biefem 
einen Dage oier fd)toere Waffe übertoinben, 
ben Wrocconepafj,', Wollepafc, Warboijod) 
unb'5al3aregopa|. r Ss toar nicht oiel ooit 
beit hoben Jelstocinben unb ffiletfehern 311 



Die £eid)te= 2 Bagen= 3 rabrt bes Allgemeinen Deutfcheit Wutontobilflubs: Der Wpollo= 
toagen Sleoogts, bes Siegers im Wergrennen auf bem W a b Dl)urn in Sal3burg 










I 


308 



&uflurjJer <&egenwav& 



feben, bcntt Sdjneegeftöber, Aegen unb 
2Bolfenwänbe oerfperrten beit Vipern 
fairem bic Ausficftt. 3 n Soblad) würbe 
gehalten. Dags barauf würbe Drieit er» 
reicht, unb bann ging es oon ber Abria 
über 5 Uagenfurt an bie Donau 3urüd. 

Die alpine &onfurten3 bat flar be» 
wiefen, baft bem Automobil oon beute 
feine ©ergftrafte 3U fteil, feine fturoe 31t 
feftwer ift, um nid)t genommen 3U werben. 
©Sagen, bie hier gans nieberbracben, ge» 
hörten 3U ben Seltenbeiten; über bie 
Streife famen an 33 Alafcbinen, unb bie 
$älfte oon ihnen toar ftrafpunftfrei ober 
batte fid) nur leichte Sünben 3ufd)ulben 
fommen laffen. ©ne fogenannte fton» 
bitionsprüfung am Dage nach ber Aüd» 
febr fonberte noch einmal bie Spreu oom 
2Bei3en. Die tjaupteftren trug wie bas 
3abr oorber ein beutfeber Dt)p baoon, ba- 
bie Anbimannfcbaft ben Deampreis fid) 
holte. Die ©erglänber toaren auch bas 
3 icl ber beiben anbern großen Automobil» 
farawanen biefes 3öb«s, ber Datra— 
Abriafabrt bes Ungarifcbett Automobil' 
flubs unb ber £eid)ten=ASagen= 3 abrt bes 
Allgemeinen Deutfcben Automobilflubs, 
bie in SDtittelbeutfcblanb ihren Anfang 
nahm unb über Sal3burg nad) SDhmcben 
ging. Die glatte, ebene Strafte ift fein 
flbungsfelb meftr für SRotor unb Aioto» 
riften. 

* 

Die ftoftc Obrigfeit bat ein Auge auf 
bie Aennwetten geworfen unb bat ge» 
funben, baft fie ein ergiebigeres Steuer» 
felb abgeben, wenn ber Dotalifator nicht 
3um offiziellen Alleinberrfdjer getnad)t 
unb il)m ber fo lange reebtlid) oerpönte 
©ud)mad)er an bie Seite geftellt wirb. 
Der Dotalifator war bisher allein be» 
red)tigt, ©Settidets ab3ugeben unb fie, 
naebbem bie ©ferbe bas 3'el paffiert 
batten, nad) ber auf fie entfallenben 
Quote auf Sieg ober ©Iaft 3U honorieren. 
Die prioate ©ucbntacberci, bas beiftt bas 
itegen oon ©Setten nad) bem Dotofurs 
ober 311 fogenannten feften Cbbs, ift ftreng 
oerboten. Daft es benttod) troft aller 
Strafen gefd)iel)t unb baft ©iillionen oon 
©Settgelberu oon ©ud)mad)cru in eriter 
l'inie über frau^öfifdie Aenncn umgefeftt 
werben, beweijt, baft bie ©ud)mad)crci 


ein notwenbiges Übel, bas mit ©efeftes» 
Paragraphen nicht aus3urotten ift. ©leibt 
nur ber ©Seg offen, aus bem Übel ein 
für fisfalifebe unb 3üd)terifd)e £>änbe nuft» 
bares Steuerinftrument 3U machen, unb 
biefer ©lan foll bem Aeidjstag in ber 
näcbften Seffion oorgelegt werben. Die 
©Settreform foll and) babin wirfen, baft 
bem ©Setten nad) bem Auslanb nicht meftr 
fo ftarf ber ©or3ug gegeben wirb 3um 
Aacbteil bes beutfeben Durfs. Das ©u<f)= 
macberreglement fieftt eine fräftige ©e= 
fteuerung oor unb geftattet, baft gan3 
öffentHd) ©Setten über auslänbifdje Aen» 
nen „gelegt" werben, fowobl 3U Dota» 
lifatorpreifen wie 3U oorber beftimmten 
Cbbs. Dagegen follen bie ©ud)mad)er, 
um bem Dotalifator nicht 311 oiel Äraft 
3U ent3ieben, über beutfefte Aennen nur 
©Seiten 3U oorber feftgefeftten greifen 
annebmen. Das fo gefeftltd) fanftionierte 
3 Bettgefd)äft wirb in faufmännifd)e ©ab* 
nen gelenft werben nad) Art bes ©ud)* 
mad)erwefen 5 in ©tglanb, wo es gar 
feinen Xotalifator gibt, unb in Öfterreich, 
wo aud) bie ©ßettmafdjine im ©etrieb ift. 
Der ©uebmadjer wirb aud) in Deutfd)» 
Ianb febnlicbft oon ben groftett ©Settern 
geforbert, bie ihr ©elb aus bem ©runbe 
nid)t gern an bie 3 Jlafd)ine tragen, weil 
gröftere Summen bie Quoten oerfleinem. 
Der Staat fiebt offenbar ben Dotalifator 
für eine moralifdje Anftalt an, fonft wäre 
es unoerftänblid), baft jeftt aud) bie beut» 
feben glugpläfte mit ber flappemben 
iU?afd)ine beglüdt werben follen. Aber 
wenn ber nid)t pbiliftrös angelegte ©ürger 
aud) nid)ts bagegen ein3uwenben bat r baft 
über ©ferberennett, über bas Um»bie» 
©ßette»©aloppieren oon Diereit, gewettet 
wirb, fo fteften bod) feftr fdjwere ©ebenfen 
ber Dotalifatoreinfübrung in ber Aoiatif 
entgegen, ©s beiftt eine ©rämie auf ben 
fieid)tfinn, auf bie Überfpannung ooit 
Straft unb Aeroen ausfeften, wollte man 
auf ben unb jenen Flieger wetten, fei 
es, baft ber eine 100 ©leter böb cr ober 
weiter fliegt als ber anbre. Unb ba, wo 
9 J?enfd)en es leid)t in ber §anb haben, 
bas ©lüd 3U forrigieren, wo aud) bie 
Übcrwad)ung fo aufterorbentlid) febwierig 
ift, finb unlauteren 9 Aad)enfd)aften Dür 
unb Dor geöffnet. Auf bie Dauer fann 
fid) auf bem ftlugplatj ber Dotalifator 


I 


J 

i 


i 


f 







309 



&uüur Dev <&egenxoavXt 



faum galten. X)a3u fehlt es uns an ber 
genügenbett oon Piloten unb bem* 
jufolge an ben roünfd)enswerten Waffen* 
felbem. Oie „fyaooriten“ finb an ben 
Ringern einer §anb ber3U3äl)Ien — falls 
bie Offisierflieger aus bem Spiel blieben 
— bas ©ros ßäl)It 311 ben Wtfcenfeitern. 
(fs wäre traurig um bie bcutfd)e Fliegerei 
beftellt, wenn es nid)t anbre Wittel gäbe, 
um auf 5tonturren3flügen bie Waffen an» 



Wan fantt fid) einer geroiffen ©ewun* 
berung nid)t erwehren, roenn man be= 
obad)tet, wie bie ©eubeiten gleid)fam aus 
einem Wunberfüllboru in ununterbrod)e* 
nein Strom auf ben Warft fließen. Oft 
meint man, ber Quell müffe enblid) ein» 



'»hot. Salbet 

Wabemoifelle ©enouarbt, bie beliebte frau3öfifd)e Schau* 
fpielerin unb Wobebame 


3ulocfen, als bie Wöglid)feit, eine Wette 
ab3ufd)liej}en. ©an3 abgefeljen baoon, 
ba§ auf einem Jlugplatj niemals ein fo 
renitmäfeiges ©ilb fid) tjerftellen läf$t, toie 
es auf ber ©ferberennbalpt entftebt, roenn 
ein 9 fubel oon ©ollblütern ooni Starter 
auf bie ©eife gefd)idt toirb. Wenn es 
in anbern förperlicbeit Sports otjne Iota» 
lifator abgebt, füllte aud) auf bem 5 lug* 
plab feine anbre Wafd)ine in ©eroegung 
gefegt coerben als bie glugmafd)ine. 

9 lrno Slrnbt 


mal erfcböpft fein — aber nein, tagtäglid) 
fiebt man, bie ©arifer Magasins de Nou- 
veautesburd)ftreifenb, neue Oinge, Oinge, 
bie tiod) am Oag oorber nid)t oorl)anben 
tuareit. Oie fyülle, ber Wed)fel finb fo 
übergroß, bafj unfereiner Klagen über ben 
Wirrwarr in biefen Warenl)äufern mit 
©erftänbnis unb entfcbulbigenbetu üä* 
d)eln biunimmt, beim wir wiffen, bafj fid) 
biefer Uberreicbtum an Waren unb 5 teu= 
beiten 311 einem wahren (£l)oos oereint, 
burd) ben fid) ber Ungeübte gerabe3u 
































RnÜur 'der ©etjemuarC 




bebriidt, oerwirrt fül)It; er ijt auhcrjtanbe, 
aus bemfelben t)eraus3ufinben, was er 
braud)t. Itberbies fielet fid) bie 2 BaI)l 
noch baburd) erfd)wert, bafc praftifd) 
brauchbare Wobebinge eug mit beit gröf}* 
teit Wobee^entrijitäten 3ufammenge* 
pferd)t finb. 9 Rur all3uleid)t gefd)iel)t ba 
eitt Wifogriff, nur all3uleid)t begeht ber 
Käufer . in 


beit §als fd)lingt, [oll [ich, aus beut fRat)* 
tuen einer ©arifer S8üt)ne herausgeriffen, 
in beut einer ©rooinsftabt gut ausnehmen. 

Watt wirb oielleid)t einwerfen, bie an* 
geführten ©eifpiele feien 9 tebenfäd)Iid)* 
leiten. — ©ewift, [ie finb es an unb 
für fid). Wir baut fid) befanntlid) ber fo 
überaus lomplexe begriff „Wöbe" barauf 

auf, fo bajg 



bem 311 ge* heute biefes 

unb fd)on 
morgen je* 
ttes 3U be* 
achten ift — 
unb fo [oll 
heute bas 
$aupt* 
augcttmerl 
barauf ge* 
richtet fein, 
bah bie ein* 
Seinen ge* 
trageiten 
©egenftanbe 
auf bas ge* 
nauefte 311* 
cinattber 
paffen; es ift 
beffer, fie 
fämtlid) feljr 
einfach 3« 
wählen, als 
einen gans 
eleganten 
©egenftattb 
burd) anbre 
dou geringer 
Qualität 
„tot3ufd)la* 
gen", ©lei* 

lo|en tüpfer §ut aus [d^arsem Xüll mit ©arabiesreiher 

nehmen tri s oct|ptel bet 

Koffern feljr ben „Xiill* 

toohloerroahrtjallerl>attb ©egenftättbe mit hüten". 3d) oerftehe barunter nicht 

nach £>aufe, bie nichts toeniger als §üte aus Stroh, bie meljr ober min* 

tppifd) für bie ©arifer Wöbe finb unb ber printitin mit 2 üll garniert finb, 

fid) überbies, 31t irjaufe angclattgt, unter* fonbern §üte, bie aus ©ubertüll unb 


einattber ben Jtrieg erflären; üülltjüte Seibe ober Samt, ttnb 3war itt £janb* 


werben 311 melierten Ürotteurlleibern auf* arbeit 3ufammengefet}t finb unb toobl 


gefegt, unb 311 fchmelsgeftidten Üoiletten 311m ©ra3iöfe|teit gehören, was toir feit 
Strohhüte mit Slumen barauf, unb ein langem auf bem ©ebiete ber jfjutmobe 
§utbanb, bas eine mit allen Sd)ifanen hotten. I)iefe frjiite werben eigentlich ’ n,r 
ber lebten Wobernität unb bes I)öd)ften in Sd)war3 getragen unb paffen, abge* 
ßuxus oertraute ©ühnenfünftlerin um fel)en oon befonbers einfad)en Wobellen, 











311 



nicht 311m ürottcurari3ug. 3» biefem oer* fafchmir eingefaßt ift, eine ebeufo ntül)e= 
forgte uns bie feine SCRobiftin mit einem oolle als elegante ©usführung. Diefelbe 
fpe^iellen Xüllljute, ber in auslänbifchert 3bee, bas Ijeifet bie berabfallenben ©0= 
Seebäbern oiel getragen tourbe unb fid) lants, fieljt man aud) an Samtbüten. 
boffentlid) 3unt <rjerbft aud) bei uns ein* ©eben biefeit §üten tarnen mit bent 
gefunben haben toirb. (Er beftetjt aus ^rül)ling jene anbern heraus, an beren 
gan3 feinem, roeid)em Seibentüll unb Samtföpfe fid) I)o<hftel)enbe ober breit 
toirb in Dunfelbraun, Sd)toar3, befon* auslabenbe flache Spitjenfrempen an* 
bers aber in fcbliejjen. 

Duntelblau ©ud) fie 

ausgeführt ' a finbtoohlals 

unbmitgro* ’v ein nid)t 3U 

jjen Üüll* ^_ ftrenganbie 

fd)leifen, fei* ® a 'f on 9 e ‘ 

transparen* .« ihn fdion im 

teiu ftopf, ./ W s ^ Sommer 

fdieineu ba= m Wt L 3»m elegan* 

311 eigens ge* u U “ Jr ■ ten leibe 

jdiaffen, um M.M 1 / JE I! tragen unb 

bie elegante wk haa roerben ihn 

aud)nod)int 
§erbftimge= 
fd)Ioffenen 
©aum tra* 
gen 311 ben 
faft unent* 
behrlid) ge* 
toorbenen 
gan3 bunt* 
len Seiben* 
toiletten aus 
(£I)anneufe 
ober ahn* 

an3ubringen, riefige, hod) emporftre* lid)en Seibeuftoffen, aus ©toire, Samt 
benbe Düllfd)leifen, mächtige, aus fei* ober ©eloet, ber fid) uns in gan3 neuer 
tten Spieen gebilbete Schmetterlinge er* ©eftalt ooritellt, bas heifet mit fel)r uer* 
fetjeu fie in glän3enber ©rt unb ©Seife. fd)iebenen, ©el3uoerf imitierenben 
©eben mächtig hod)ftrebenben §üten roirb s fSreffungeu. ©nt gclungenftenift „©reit* 
aud) bas ©egenteil getragen: fold)e, bie fd)tuan3"=Samt. ©II biefe Samte toerben 
gan3 flad) bleiben, etroa roie bas abge* 311 Stoftiimen toie ©tänteln oerarbeitet. 
bilbete ©lobell, bas brei h cr abfalleube (Es erfd)eint uns nid)t länger befretub* 
unb 3toci hod)ftehenbe Diilloolants 3eigt, lid), beit 311m Deil aus buftigent ©laterial 
beren ©ufeenranb mit ftumpfem Seiben* beftehenben £>ut mit bent (Enbe bes Som* 


lolbot 


Xülltjut mit ©ioirebattb 






312 



Rnüxir Ber ©ecjetvumrt 




rners beijubctjalten, wenn wir bebenten, ftel)t in folgenbem: bcr 9 tanb biefer getleb= 
baf) bie eleganten 9 tad)mittags= nnb um ten ftöpfe i)t fteif, ber ftopfbedel ift ganj 
fo ntebr bie SIbenbtoiletten ber buftigen unappretiert. Haburd) befommt bereut 
'.Beigabe non Spieen unb Hüll gar nid)t natürlid) ein gau3 ungewohntes ©efid)t. 


mehr entraten fön* 
nett. 9 tid)t nur, baft 
bie HaiHen ber 2 Bin* 
terfleiber immer 
fommerlicher unb 
luftiger roerben unb 
ber <fjalsausfd)nitt 
immer grdfjer, bie 
ftleiber haben fogar 
fleine Hunitas aus 
Hüll unb Spieen, 
tur3, fo tnand)es 
elegante 9 iad)ntit= 
tagsfleib ift heute 
oiel, Diel .burdhfich* 
tiger als * bie „ge* 
roagtefte" Slbenb* 
toilette oon 9 lnno 
ba3umal. 

Haft man anf bie* 
fern ©ebiete doh 
alten SBräudjen im* 
tner mehr abfällt, 
illuftriert bie grofje 
Slbenbtoilette, bie 
felbft bas fleinfte $r* 
meld)en Derfd)mäl)t, 
bie aus fd)war3em 
mit fchwar3en 93 er* 
len beftidtem Hüll 
ift, ber fid) über 
einen fuggeftioen 
Untergrunb aus 
flcifd)farbener Seibe 
legt. 

3ur h^rbftlidjen 
Strafcentoilette finb 
als paffenb alle ge* 
liebten f>üte 311 
betrad)ten, fei es 
gan3 aus ftuntpfem 
Samt, fei es aus 
hochglänsenbent „ 93 anne" 3ufamnteuge* 
ftellt mit ftumpfer Seibe ober ftumpfetn 
Samt, fei es enblid) aus fyaille unb 
Samt. Hiefe ijjüte weifen betreffs bes 
Kopfes eine grofje Neuheit auf. Sie be* 


©ine gatt3 hü& s 
fd)e, gangbare ftornt 
ift eine 9 lrt ftar! in 
bie ßänge ge3ogener 
„©anotier“, beffen 
Krempe jebod) nicht 
gan3 flach ift, fou* 
bern leicht ge* 
fchweift. Heulen 
wir ihn uns 3um 
53 eifpiel in buntel* 
blauem Samt — 
ber buntelblaue frjut 
ift in ^3aris als 
Strafjenbut fehr be* 
liebt, wol)l wegen 
feiner großen 
ftleibfamleit, er um* 
rahmt bas ©eficbt 
weid)er als ber 
fd)war3e §ut —, 
getragen 311m weiß* 
blau tarierten ftren* 
gen Hrotteurtleibe, 
beffen uns 

SRabemoifelle SRe* 
nouarbt, bie als 
Schaufpielerin, 9 Jto* 
bell unb SDtobebamc 
gleich belannte ^Ja* 
riferin3eigt.Sie3eigt 
nicht nur, wie „man 
feine Hrotteurjade 
fefd) trägt" —leger, 
mit bent heroor* 
guellenben, 311 ber 
SBlufe gehörenbeu 
Spitjentrageu unb 
'Pliffee —, fic 3eigt 
auch gleid) ben §unb 
,,k la mode“, beffen 
„eble" eine 

23 orftentraufe ftilooll einrahmt, behängt 
mit lleinert Schellen unb — einem gol* 
benen Amulett. So fd)idt es fid) für 
ben §unb ber 9 )iobebame. 

9 )?. oon Suttner 


<£bot. Entbot 

'Jlbenbtoilettc aus ^ 3 erlentiill 
auf rofa Seibe 


ßerauSgeber: Dr. Wubolf spreSber tri ©erltn*Örunen>alb. — ftür bie fRebattton peranttnortltd): 
ßugo EOagner in Stuttgart. — Verlag unb Erucf bcr Eeutfcßcn Verlag«-WnftaU tn Stuttgart, 
tapfer oon Der ^3apierfabrif Salad) in Salaaj, Württemberg. — Cfterrcid^Üngarn für ßeraubgabe unb 
SRebaftion oerantiportltci): Robert 9)1 obr in Wien I. — Sitte <Red)te oorbebaltcn. — 3ufd)rtften nur an bie 
SIbreffe ber SRebaftion, Berlin SW 11 , Äöntggräfcer ©trabe 99, erbeten. 









Sjerbft 

9tacf) einem Aquarell non (5. ftampmann 


mr 












Stretta 




doq 

doq 

ooa 

oaa 


93t?ago 

Vornan au$ bem SaargcMct #on £ie$f>et ®id 

(Jortfeöung) 

S eit Scfemeebes fort war, fafeen bie 9 täfemäbcfeen im £aus, bie Sftafcfeinen 
furrten unb flapperten, auf allen Stühlen gingen Stoffe, auf ben Jep* 
pidjen lagen ©riefe mit Stetfnabeln, alles feing ooller Säben, man trat auf 
leere Garnrollen, unb SJtinna fucfete „SRüftercfeen“ aus. 

»3<fe fann bie Äleiber bod) nit anprobieren," 3anfte SRinna 3omig hinter 
5rieberi!e feer, toenn bie £ui immer mieber feerunterfcfeidte unb bitten liefe, 
t>od) enblid) bie ^uttertaille ober ben ilbertourf an3uprobieren. 

2 )linna tourbe ungebulbig. grieberife füllte ficfe jefet um bas Ginricfeten 
ber SBofenung fümmem, ftatt auf bem Sureau 3U fifeen. 

„ 2 Benn if)r mir ben ©lafe im ©ureau nefemt," erflärte bas SRäbcfeen, 
»löfe id) bie ©erlobung auf." Gs toar bas ein3ige, mit bem fie SRinna ein- 
fd)ücfetem fonnte. 

* 

9 telli)s §od)3eit fanb Gnbe September in ftönigswinter im §otel 
Mattem ftatt. 

ftrieberife war mit ber 5 llbficf)t gefommen, 9 tellp oor iferer §od)3eit ttod) 
einmal allein 3U fprecfeen. 3fe*e 5 Ingft unb Abneigung featten ficfe berartig 
gefteigert, bafe fie weber fcfelafen, nod) effen, nocfe arbeiten fonnte. Scfemeebes 
^atte abgefagt, er wollte feine Wacfefur in ftiffingen nicfet unterbrecfeen. 

3 u biefer 9 lusfpracfee fam es nid)t mefer. SBäferenb ber unrufeigen Jage 
oor ber §od)3eit, ba immer neue ©äfte eintrafen unb ©feeinfaferten mit 
Ausflügen in bas Siebengebirge abroecfefeiten, fcfeien bie ©raut ftänbig in 
^Infprucfe genommen unb eine Slusfpracfee faft abficfetlicfe 3U meiben. 

inmitten biefer fröfelidjen 3 efte auf ben ©feeinbampfem mit SRufif unb 
(jeuertoerf füfelte ftrieberife ficfe eittfam unb oerloren. Sie betracfetete §ölt 
oerftofelen unb oerglicfe ifen mit X>efelau. X)ie beiben fcfeönen äRenfcfeen waren 
ifer füreinauber gefcfeaffert erfcfeienen. SBarum wollte ficfe biefer Glaube jefet 
nid)t einftellen? 
fltena 1913/14 §eft 3 


Copyright 1913 by Deutsche Verlags-Anstalt in Stuttgart 


22 














314 ßicsbct Dill: 

Jr>ölt faß jünger aus, als er an faßten mar, jeine gebrungene ©eftalt ßatte 
ber Sport gelenfig erhalten, in bem oon bunflem Spißbart umrahmten, 
regelmäßig gefcßnittenen ©ejicßt fiel ber oorjpringenbe Unterfiefer mit bem 
energijcß entmidelten Stinn jofort auf. ©r ßatte einen feltfam burcßbringenben 
©lid. ©r errät alles, mas icß benle, bacßte grieberite. ©r toürbe aucß Slellps 
Scßmäcßen halb ßetausgefunben ßaben, oielleicßt tannte er jie fdjon. Diejer 
©tonn mar nicßt „blinb oerliebt“, mie fjrau oon Stamele ifjr erjäßlte. SBenn 
er fidj ©eilt) 3U feiner ftrau mäßlte, jo mußte er, marum er es tat. ©r faß 
aus, als ob er an jicß unb anbre ßoße Slnfprücße ftellte. SBürbe ©eilt) alle 
bieje Slnfprücße erfüllen fönnen? SBar er ber red)te ©tonn für ©eilt), bie an 
fooiel ©acßgiebigteit gemößnt mar unb bie jiegesgemiß oon jebem ffltomt 
annaßm, baß jie ißn beßerrfcßte? 

©on allen g«jttagen prägten jid) ftrieberife nur ©über ein, bie jie mit 
Draurigfeü erfüllten. 

* 

©s mürbe £jerbft. Die ©torgen maren bunjtig. ©on ben SBiejen ftieg ber 
meiße feucßte ©ebel auf. Die ©ucßen trugen fcßon gelbe ©lätter, bie 
§erbjtjonne jcfjien über buntes meltes fiaub unb reife Sfrücßte, bie leßten 
©ofen entblätterten in ben ©äcßten. Stur nocß bie Elftem blüßten in ißren 
träftigen bäurijcßen unb fcßier unoergänglicßen ©racßt. Scßmeebes 

lam eine SBocße früßer, als grieberife ißn ermartet ßatte. Sie mürbe burcß 
jeine Depefcße überrafcßt. 

©r erjäßlte mit Stol3, mieoiel er abgenommen ßatte, unb jcßien botß jo 
runb mie oorßer. Dide Beute roollen immer abgenommen ßaben, bacßte 
grieberife, niemanb bemertt es als jie jelber. Sille mollen bas jein, mas jie 
nicßt jinb. SBenn man unter biefem ©ejicßtsroinlel bas Beben anjaß, fanb 
man überall ©leicßniffe. 

Die ©torienbaber Stur ßatte ißn „enorm“ angegriffen, aber jeßt füßlte 
er jid) mie neugeboren, ber ©tfolg mar „folojjal". 

©r befanb jicß in oerjößnlicßer Stimmung unb fanb Shcieberite füllet unb 
berußigter. Sie ftritt nicßt meßr mit ißm, jie miberjpracß laum nocß. So 
gefiel jie ißm. Der Slr3t ßatte ißm jebe Slufregung oerboten, ©ei ber ge* 
ringjten ©eranlafjung betam er einen roten Stopf, bas mar nicßt gut für bas 
§er3- ©r roollte ©uße ßaben. Die fjrrau mar ba3U ba, es bem ©tonne im 
§aus gemütlid) 3U macßen. 

Scßmeebes mar in biejen Dagen befonbers gefällig 3U ißr, er büdte jicß 
jogar unb ßob ißr bas Dajcßentucß auf. ©ei feiner Stonjütuüon eine an3U* 
erlennenbe Beijtung. ©r mar gebulbig unb rüdficßtsooll unb beftürmte 
jie nicßt meßr mit feinen 3 ärtli<ßteiten. 3 ß« Scßroffßeit mürbe jicß in 
ber ©ße fcßon legen, bas mar ja flar. 

Die ©orbereitungen 3ur §ocß3eit begannen, bie ©inlabungen mußten ge* 
jcßrieben, bas ©lernt 3ujammengejtellt roerben. Die ©töbel aus Düfjelborf 
maren eingetroffen unb mürben ausgepadt. Scßmeebes bejtimmte, rooßin 
bie ©über tarnen, unb ftellte eigenßänbig jebe ©afe auf unb beaufficßtigte bas 
Slufjtcden ber ©arbinen, bamit es nicßt bei ißnen ausfaß mie in einem 
SBartcjaal 3roeiter Stlajfe. 



Die 9täi)Tnäbcf)en Ratten bas lefete ftleib abgeliefert, bie öorf)3eitsgefd)enfe 
trafen ein: Silber, SBilber unb ©afen. 

ÜJtinna roar babei, einem großen ungeklärten ©ergmannsmäbdjen bas 
< 3 eroieren in' roeifeen baumwollenen £janbfcf)uhen beijubringen unb it>r oor* 
3umad)en, roie man feinen fieuten bie Dür öffnete, bafe man nid)t bei 
einer Shrage „§ä?" rief, ober fief) bas ©efkt mit ber S(f)ür3e abroikte. 
Das etroas einfältige ©tabr^n fah nirf)t aus, als ob fie bie ©rflärungen für 
roirtig genug halte, um beshalb if>re ©ebanlen an3uftrengen. ©ftnnas 3om 
über bie ©nftebter roud)s mit jebem Dag. ©nftatt bafe bie nun in bem 
neuen ku)ar3en Stakmirfleib, mit roeifeen ©tanketten unb bem geftärften 
Öäubd)en ben Düffeiborfer ©erroanbten bie Düre öffnete, fafe fie bei ber ©as 
Äleemann unb erroartete bas ftinb, unb an ihrer Stelle ftanb biefer Älofe 
mit bem blöben „oergelkterten" ®eficf)t fteif „roie ein Sod“ an ber Düre. 
9 k ©ott, ©linna fam in alle 3uftänbe, roenn fie an bie $>ocf)3eit barte, bie 
immer näher rüdte. 

ftrieberite fat) mit falber ©eroufetlofigleit ben immer roeiterkreitenben 
©nrirtungsarbeiten broben in bem erften Stocf 3U. ÜEBenn fie bas jammern 
unbjßor^n unb ©töbelrüden im oberen Stod hörte unb bie oielen ©lenken 
ein unb aus gehen fat), bie alle für fie im §aufe arbeiteten, überfiel fie 
toieber biefelbe ittngft. Sie ging burr bie ©äume roie it)r eigner ©eift. 
Rann ir es» ober tann k's nirt? ®s fafe it)r in ber Äet)le, als müffe fie 
f)inausrufen: „3k tonn es nirt, ir tann es nirt!" 3r merbe ihnen 3U 
oiel Ungelegensten maren, barte fie. Sie kämte fir oor intern ©ater, 
unb fjeimlir fürrtete fie aur ©tinna. ©on 3eit 3U 3eit überfam fie eine 
toahnfinnige ßuft, laut 3U frreien, fir irgenbeinen förperlken Srmer3 an* 
3utun, um biefer unerträglken inneren Dual ein ©nbe 3U maren. ©ur 
nor oier Dage bin ir frei! Dann roirb ein neuer Sjerr fommen, ber roirb 
bir in ©efife nehmen, barte fie. 

* 

Drei Dage oor bet Soweit liefe bie ©nftebter in aller Srüfee burr bie 
itleemannfe fagen, fie feabe in ber %kt ein ©täbren befommen. 

©tinna liefe alles ftefeen unb liegen, padte ein ©ünbel ftinberroäke unb 
oerliefe bas £aus. 

Diefe ©elegenfeeit benufete ftfrieberife. Sie roar in biefen Dagen nirt 
mehr in ben ©arten gefommen. Sie hatte ben Stutker 3roar ftets am 3 lbenb 
t)inaufgekidt, aber ber fterbinanb roar einer oon benen, bie nur unter 
9 tuffid)t arbeiteten. 

§err 5ton3 las ftumm bie 3 eitung beim Äaffee. Unterhaltungen pflegte 
er um biefe Stunbe nor nirt, Srmeebes roar nor nirt erktenen, unb 
fo oerliefe fie bas irjaus burr bie jrjinterpforte. ©Is fie unter bem bumpfett 
Dohlen burrtam, gebarte fie bes ©prilabenbs, als bas ©eroitter ausbrad) 
unb Srmeebes mit bem lefeten Donnerrollen in ben §of gefahren tarn. 

2Bie rafr ift bor ber ijerbft gefommen, barte fie, roäljrenb fie unter 
ben ßinben nar bem ©Salb h»nauffd)ritt. ©m öori^out glühte ©torgenrot. 
©reite Streifen 3erblafener ©Solfen ftanben am §immel, mit golbigen ©ein* 
bem, hinter benen bie Sonne flimmerte. Die ßanbftrafee roar leer, oor ihr 



316 ßiesbet Dill: 

fuhr ein ßaftroagen langfam ben anfteigenben Meg hinauf, bie ^Pferbe 
gingen mit tiefgebüdten ftöpfen. Mit ben ifjufen unb bem gangen £eib 
arbeitenb, oon Sdjroeih bebetft, 3ogen fie ben ferneren Magen hinter fid) t)er. 

3 tls fie bie irjöije erteilt hotte, roarb es ihr roieber frei unb leid)t, auf* 
atmenb fdjritt jie burdj bie reine, füi)le Morgenluft. 3 lm Meg, ber fid^ an 
bem ©udjenroalb entlang 30g, brannten Sjoßfeuer, oon Dannenreifem 
umftedt, bie ein alter Mann gütete. 3 lm Malbranb roarteten 3toei iRehe. 
Sie ftanben fdjlanl unb unberoeglid) mit Ijellen 3 lugen, fdjredten 3ufammen, 
hoben fid) leichtfüßig unb oerfd)roanben im Malb. Die hellgrünen ©ud)en 
raufd)ten hinter ihnen 3ufammen. 

Dem (harten fah man an, bah lauge nicht barin gearbeitet toorben roar. 
tiberall fanb fie Maulrourfshügel. ©s roar hohe 3 eit, bah man bie 3u)etfdjen 
pflüdte, fie brachen faft oon ben 3 ®eigen. ©in Heines Stüd bes fRafens mar 
gefd)nitten, bod) ber gröhte Deil mucherte, reiflich oon Unfraut burd)fet}t, 
hoch über ben ©oben. 3 tuf bem Mittelroeg fprohte bas Untraut unter bem 
fties heroor. 3 luf bem Difd) ber ©dlaube lagen 3i0arrenftummel unb 3 ei* 
tungen umhergeftreut. 

Diefe Unorbnung tonnte fie nicht untätig mit anfehen. Sie fchür3te ben 
fRod, banb eine blaue Schüße um, nahm einen Meibenlorb aus bem 
©artenhaus unb begann bie melfen Slätter unb trodenen $fte oon ben 
Seeten 3U fammeln. 3Ils fie ben ftorb in ber Mauerede ausleerte, blieb fie 
ftehen unb fd)aute über bie Mauer in bas fonnenbefdjienene Dal, bas fich oor 
ihr ausbreitete. 3 n bie Morgenftüle fiel ab unb 3U aus ber Seme ber gebehnte 
fPfiff eines 3 uges, ein $ahn trähte, in ber ©äf)e mürbe §013 gehadt. 

©on bunllen fRaud)fd)Ieiem bebedt, lagen bie roten 3 te 0 ribädjer bes 
Dorfes bort unten, bas rauchenbe §üttenmert roar in ferneren Dunft ge* 
hüllt, aus bem Stahlmerl fchlug bie Stamme empor. 

£ier oben roirb alfo einmal unfer neues Merl ftehen, fuhr es ihr burd) 
ben Sinn, unb roährenb fie ben ©lid über bas Dal unb bie fjjöhen fdjroeifen 
lieh unb mit ben Slugen ben Meg oon biefer £ölje bis 3um Sahnhof mah, 
hörte fie plötjlid) hinter fid) ein SRütteln an ber ©artentüre, bie ftlinle mürbe 
heftig auf unb nieber gebrüdt, unb jemanb fchlug mit bem Stod ungebulbig 
gegen bie hößeme Düre. — 

Schmeebes roar mit ber Difdjorbnung fertig geroorben, an ber er noch Ws 
fpät in bie 9 tad)t hinein gefd)rieben hatte. 3 lls er herunterlam, um fich utit 
Srieberile 3U befprechen, fanb er alle 3 iuimer leer. Der „ftlotj" muhte nur, 
bah Stäulein Minna ins Dorf, §err Äon3 auf bas Merl unb Srieberile 
fortgegangen feien. ©ad)bem er fid) über3eugt, bah Srieberile nicht auf ihrem 
©ureau mar, machte er fid) in 3iemlid) galliger Stimmung auf ben Meg 
burd) bas Dorf. Die Strafen mit ihren angefd)roär3ten ruhigen Soonten, 
bie oielen fdjmutjigen ftinber, ber Staub, ber bei jebem Schritt aufflog, 
befferten feine Saune nicht. 3ubem machte ihm fein $jer3 3U fchaffen, es 
arbeitete rafcf) unb ftarl, fo bah er öfters ftehenbleiben unb Suft fchöpfen 
muhte. Mas mar bies auch für ein 3 u gang 3U bem ©arten, ein fteiler, aus* 
gefahrener Meg mit tiefen Sal)rfurd)ett unb fiehmgruben, oon allen Seiten 
grünsten Sdnocine, fdjrtett ftinber. „Das ift bas lehtemal, bah ich ben 
©arten auffud)e,“ nahm fid) Schmeebes vor. ,,©s ift gut, bah es nod) oorher 



3U einer 9 lusfprache fommt. 3 <h mufe einmal anbre Saiten auf3iefjen." 
(Sr fanb bie Düre oon innen oerriegelt, ber Schlüffel ftedte. ärgerlich 
rüttelte er baran. ©nblidj fam ftrieberile unb öffnete. ©rftaunt fah fie 
Sdjmeebes oor fid) fielen, aufgelöft unb erhifet oon bem weiten 2Beg, mit oer* 
büftertem ©efid)t unb rotem Kopf. 

„Das ift ja ein feltener ©efud),“ fagte fie, inbem fie ihn eintreten liefe unb 
bie iüre toieber oerriegelte. 

Sie hotte fetjr wohl ben ©lid bemerft, mit bem Sdjmeebes ihren 9ln3ug 
ftreifte. Sie fonnte feine 9 tbneigung oor <rjol3fd)uIjen unb aufgefd)ür3ten 
SRöden. 

„2Bo follte man bid) benn anbers fud)en als in bem ©arten?“ gab er 
3urü<f, währenb er il>r ooronfdjritt. „2lls ich I)erunterlam, warft bu fd)on 
heimlich fortgerannt.“ 

„heimlich ? 3<h höbe bod) wohl bas 5 Hed)t, über meine SBege 3U oer* 

fügen," fagte fie. 

Sdjmeebes fdjlug mit bem Stod gegen einen weifen 9 telfenbufd). „Das 
ift es nicht,“ fagte er. „ 9 lber biefer ©arten wirb nod) einmal ein Streitobjeft 
3roifd)en uns werben, barüber bin id) mir flar." 

„Dann ift es um fo beffer, wenn wir uns jefet fd)on über biefe Srage 
einigen," fagte fie leidjthin, währenb if)r bas $jer3 ftärfer 3U flopfen be* 
gann. 2 Bie er mit fur3en, feften Stritten in bem fjellen 9ln3ug unb ben 
weiten ©einfleibern oor if)r Verging unb mit bem Stöd ben in ben 2 Beg 
ragenben 3 ®crgbimbaum 3ur Seite fdjlug, bafe bie $tfte fplitterten, füllte fie 
einen f>ofe gegen ben auffteigen, ber fid) f)ier als Sjjerr gebärbete. 

„Unten geht alles brunter unb brüber, es gibt jefet 3 Bid)tigeres 3U tun. 
3 ei fo gut unb mach bid) fertig, ober wülft bu in bem Sluf3ug burd) bas Dorf 
gef)en?" fefete er f)in3u. 

Srieberife liefe ben 9 lod herab unb ftellte bie $ol3fd)uI)e auf bie Dreppe, 
bie blaue Sd)üt3e behielt fie an. 

„ 3 <h habe nod) ungefähr eine Stunbe hier 3U tun, bann gehe id) mit," 
fagte fie ruhig unb feöflid). 

Sdjmeebes nahm bas laoenbelbuftenbe Satifttud) unb trodnete fid) Sjals 
unb Stirn. (Er war bunfelrot, ber ®rger fprüfete ifem aus ben Ütugen. ,, 3 d) 
halte es für 3eitoerfd)wenbung, bafe bu bid) jefet, brei Dage oor ber §od)3eit, 
herftellft unb Unfraut ausmadjft. ©s ift ein Unfinn," fubr er fort, inbem er 
bas Xud) 3ufammenfnitterte, „fid) ein fo weit 00m §aus gelegenes Stüd 
fianb an3ulegen, wenn man webet 3eÜ ba3U hat, es 3U bebauen, nod) fieute 
ba3u. ©ad) beinen erfreulichen (Erfahrungen—" 

„ 2 Bas SJtitma bir er3äf)It," unterbrach fie ihn, „ift in biefem Sali gleich* 
gültig, weil fie Partei ift. 3m übrigen brauche ich niemanb 3ur §ilfe, 
folang ber 3fcrbtnanb ba ift." 

„Das ift noch oier Dage ber Soll»" oerfefete Schmeebes, ben ihre über* 
legene Sicherheit rei3te. „Dann tritt ber ©tarnt in meine Dienftc über, unb 
ich oerfüge über ihn. ©in Kutfdjer, bem id) ben fiohn gebe —" 

„Ser3eih, ben Sohn gibt ihm mein ©ater," rief fie rafefe. 

©un ftieg auch < 5 d)meebes bas ©lut 3U Kopf. Das ©täbefeen war ja 
wie oerwanbeit. ©tit falten, oor ©rregung bunfel geworbenen klugen ftaub 



318 &•»»>&■»»»»&*»>§> fiiesbct Dill: €€^^«^€<-€€-€#€€€r€€-€«^ 


fie il)m gegenüber. 3um ftudud, er tjatte bod) aud) nod) ein 2Bort mit* 
3ureben. 

„fflSemt icf) einen SOlann als ftutfd)er engagiere, oerlange id) oon iljm, 
bafj er für bie ^ßferbe einftebt, unb bas lann er nid)t, toenn er nebenher 9 Jlift 
fahren ober SDtaulmürfe ftf)ief)en foll," erroiberte er bitjig. 

Srieberife faltete bie Stirn unb faf> ibn finfter an. „ 3 <b f)obe fdjon 
felbft 3ntereffe baran, bafe bie ^ßferbe nicht 3U fur3 fommen," fagte fie. 
„Der ^erbinanb l>ält bie $ferbe tabellos —“ 

„ 3 <b fenne feine Xugenben," unterbrach fie Sdjmeebes unb fterfte bas Dud) 
in bie SBeftentafdje, „aber ein Hbermenfd) ift er nid)t. 9 Hemanb fann auf 
3ioei Schultern tragen. Das roirft bu oieIleid)t aud) einmal einfeljen. 3 e ben* 
falls roirb ber fterbinanb feine Seine Don jetjt ab ba3U gebrauten, in meinem 
$aufe Dienerbienfte 3U tun." 

„Unb ber fjerbinanb ift einoerftanben?" 

„Danach roirb er nid)t lang gefragt. 2Benn's ihm nid)t pafct, bann 
gebt er." 

2frieberi!e richtete fid) auf, if>r ©efid)t tourbe bunfelrot. „Da3U müfete id) 
nun aber roobl meine (Erlaubnis geben. 2 Bir l)aben ben StRann engagiert, 
mir entlaffen ihn aud).“ 

Sdjmeebes nahm if>re £anb, legte fie auf feinen $lrm unb ging mit ihr 
ein paar Schritte toeiter nad) bem 3 n «em bes ©artens 3U. „fRun fei einmal 
oemünftig, itinb," fagte er, feine Stimme bämpfenb. „ 2 Bir gehören bod) 
nun 3ufammen, unb toenn id) etroas befd)Hefee, oerlafj bid) barauf, bafe es in 
unferm gemeinfamen 3 ntereffe unb 3U beiberfeitigem Sorteil gefd)iel)t. So 
lann es bod) nicfjt roeitergeben, bafc roir oon ber ©nabe SRinnas ab* 
gängig finb." 

2 frieberi!e befreite ihre £anb aus feinem 5 lmt. Sie roürgte etcoas 
hinunter. „3cb fann ben ©arten aud) nidjt oerfommen Iaffen," ftiefe fie ^eroor. 

„Die 3 eiten änbern fid)," fagte Scbmeebes. „ 3 cb b a b* jetjt gan3 anbre 
Släne. Diefes £jaus" — er mies mit bem Stod auf bas ©artenljaus — 
„ftef)t in ein paar 3<rfü*n nicht mehr f)ier." 

Sie roarf ben ftopf 3urü<f. 

„Unb mas foll benn l)ier bwfommen?" 

„fiagerplätje," fagte er. 

„SSenn es mir recht ift," rief fie atemlos. 

„(Es mirb bir fd)on red)t fein," meinte er troden. 

„Du fennft mid) nid)t gan3," fagte fie feft. „ 3 <b b a b c mir biefes Stüd 
£anb oon meinem Serbienft gelauft. Darüber oerfüge id)." 

„Dafc if)r eud) immer um Sachen fümmem müfjt, bie if)r nid)t oerfte!)t,“ 
feljte er erregt f)tn3it, „unb nid)t einfeben roollt —“ 

Sor Sfrieberifes klugen roogte es. 

,, 3 d) febe nur öas ein," fagte fie, „mas mir betoiefen mirb. (Es gibt 
ja fronen, bie fid) oon ihren 9 Jtännern in allen gefd)äftlid)en Ungelegen* 
beiten §iinbe unb klugen Derbinben Iaffen; aber icf) bin bie (Erbin meines 
Saters, unb mas mit meinem Sefitj gefcf)ief>t, barüber b Q t mein Sater 3U 
befeblcn unb fpciter id). Du fjaft oorbin aud) ein SBort fallen Iaffen," fuhr fie 
fort, „als ob id) mir mit meinem Sureaubienft 3Uoiel 3umutete. Das 



fage id) bir," if)te Stimme 3itterte, ,,i 4 ) bleibe auf meinem ^ßoften. Den 
f)ab’ id) mir ertämpft unb ben geb' id) nidjt f)er." 

Sd^meebes fd^Iug mit ber §anb auf ben ©artentifdj, bafe bas 93 ledj 
bräunte, ©r rourbe bunteirot. „Dann mu^ man fid) nidjt oerfyeiraten!“ 
rief er aus. „©ntroeber, ober! 3<f) f)abe leine fiuft, midj nodj länger über 
beine fiaunen auf3uregen. 34) f)abe nid)ts fagen roollen, toeü id) oor ber 
§od)3eit einen Auftritt oermeiben roollte, aber jetjt mufe es Ijeraus: ©s ift 
fein ©ebanfe baran, bafe bu nod) roeiter auf bem Sure au arbeiteft. 3 d) 
heirate feinen Schreibet, fonbem eine grau, bie mein fjaus oerroaltet. 3 d) 
toill nidjt abhängig fein oon einer Sausljälterin. ©in |jaus, in bem bie grau 
einem fremben Seruf nadjgefjt, ift für mid) gerabefo gut toie ein 2Birts= 
I)aus. ©in SSann fann fd)on feine 3toei Serufe ausfüllen, gefd)toeige benn 
eine grau. 34 ) oerlange oon bir, bafe bu bir enblidj barüber flar toirft. Du 
befinbeft bidj aud) aufjerbem im 3trtum," fuf)r er fort, ,ba fie if)n fdjroeigenb 
mit 3omfprüf)enben klugen anfaf), „coenn bu meinft, burdj ben ftorrefpon* 
bentenpoften mefjr ©influfj 3U f)aben. ©ine Stimme fannft bu fdjon besfjalb 
nid)t fjaben, toeil bir bie tedjnifdjen Äenntniffe fehlen.“ 

grieberife mar bleid), fie atmete faum. Stls er 3U ©nbe gefprodjen fjatte, 
roar fie aud) ruf)ig geroorben. „Cs ift gut,“ fagte fie unb trat an ben Xifd). 
Sie l>atte roäf)renb feiner SBorte an if)rem ginger gebref)t, bodj ber golbene 
Sing ging nidjt ab, er blieb feft fitjen, fo fef)r fie fidj aud) müt)te. Dann fagte 
fie mit einer Stimme, bie nur 3utoeiIen leidjt ßitterte, baf} fie Ujm fein 
SBort 3urüdgäbe. Sie bat ifjn, il)r 3U oer3eif)en, toenn fie es f)eute erft fage, 
aber fie fönne feine grau nid)t toerben, fie roolle if)re greif)eit toiebet f)aben. 

Sdjmeebes glaubte nid)t re 4 )t 3U ijören. Sie mufete if)re SBorte roieber* 
fjolen. fiangfam fd)ien er 3U oerftel)en, fein rotes ©efidjt oerfärbte fid), 
fein Unterfiefer bebte. 

„SBas meinft bu bamit?" ftiefe er Ijeroor. 

Sie fpradj ruf)ig roeiter. Ot)ne ifjn an3ufef)en, f)ielt fie ben Slid in 
bie gerne gerietet, roo ber oerfdjiebenfarbige Saud) unb bie glammen 
aufftiegen. Sie fagte if)tn, bafe iljre Serlobung ein übereilter Sdjritt 
geroefen, ben fie halb bereut f)abe. 

„©in übereilter Sd)ritt —“ roieberl)olte Sdjmeebes tonlos. „SBas foll 
benn bas alles f)eifeen?“ 

©s galt jetjt. „Sef)en Sie, Sdjmeebes," begann fie, „es ift geroifj peinlid) 
für Sie, aber roir f)aben beibe unfern ©Ulen unb roollen uns burdjfetjen, id) 
f)ätte nid)t nadjgegeben unb Sie nidjt. ©s roäre ein eroiger ftampf 3toifd)en 
uns geroorben unb roäre bod) einmal 3U einem Srud) gelommen. Das ift 
mir alles erft in biefen Sagen flar geroorben. 3d) mufj meine'greifyeit roieber 
f)aben. 34 ) 0«be 3 f)uen 3 *) r SBort 3urüd.“ Sie 30g ben Sing 00m ginger 
unb legte il)n auf ben 93 le 4 )tif 4 ), ber no 4 ) 00m Sadjttau feudjt roar. 

Da fam roieber garbe in fein oerftörtes ©eficfjt, 

„Das lonnten Sie mir früher fagen, grieberife," brachte er enblid) Ijeraus. 
„ 3 etjt, roo roir in brei Sagen §o 4 )$eit Ijaben fallen! Die Beute finb ein* 
geloben, roir finb in ber ftir 4 )e ausgerufen roorben, roir Rängen im Staubes* 
amt, roir madjen uns ja3um©efpött ber gan3en ©egettb.“ ©r roar oerftört 
unb bis ins §er3 burcf) iljre SBorte erfältet. 



320 


fiiesbet Dill: 


Da tat er if>r leib, „hättet ihr mir bod) 3 «it gelaffen," jagte fie. „Gs märe 
ficher nicht fo meit getommen." 

„©ber mein ©ott," rief Sdjmeebes erbittert, „marum fagten Sie benn 
ja! ©Sarum tun Sie mir bas nun in letjter Stunbe an?!“ 

Sfrieberife fat) in jein gutmütiges rotes Gefidjt, bas einen fajt tnaben* 
haften, ängjtlidjen 3 U 8 trug, unb badjte, er mürbe bie 2Baf)rf)eit bod) nid)t 
begreifen. Unb jie fügte mit unjidjerer Stimme f)iu3u: ,, 3 d) jagte ja, um 
meinem ©ater einen Gefallen 3U tun." 

„Das ift allerbing5 etroas anbres." Sdjmeebes richtete fid) auf. Gr l)atte 
feine Haltung mieber unb fnöpfte feinen ©od 3U. ,, 3 d) banle 3 h n * n > bafj Sie 
mir bas roenigftens fo offen geftehen. ©lehr !ann man ja fd)lief)ltd) nicht 
oerlangen." 

„Saffen Sie uns ohne Groll auseinanber gehen," bat fie. „Sie roerben 
eine anbre grau finben, bie Sie glüdlid>er machen mirb, als id) es lann.“ 

Sie reifte ihm bie fjanb. 

Schmeebes fd)ritt taumelnb ben langen ftiesroeg entlang. ©Is er bie 
Gartentür erreichte, padte ihn ein Schminbelanfall, bas ©lut ftieg ihm 311 
Äopf, ber jj>er3fd)lag 3ögerte. Gr füllte, mie ihn feine straft ©erliefe, taftete 
nad) ber ftlinfe unb braute enblid) bie Dür auf; glommen tagten oor 
feinen ©ugen, er näljm faum roaljr, roo er fid) befanb. 

grieberile fah ihm nad), mie er mit fernerem Schritt ben gelbroeg hinunter* 
ging. Sie füllte fid) mie befreit. 


III 

3<h bin gesogen 3U ber 3ufanterie, 
firner noch 3U früf), amer noch 3U früh. 

3n langen ©eiben ftrömten bie „3iehungsbuben" 00m ©ahnhof herunter, 
fchmantenb unb joljlenb mit breiten, fobaltblauen, hellgrünen unb lilafarbenen 
Seibenbänbem am <rjut. Die ©läbd)en ermarteten fie auf ber ©rüde. Das 
gab ein 3aud)3en unb ftreifdjen, roenn einer feft 3upadte unb ber anbre 
fdjmerfällig baherfdjob, feiner ©eine nicht mehr mächtig, mit fdjmimmen» 
ben ©ugen. 

„ 3 nfanterie foll lerne! 3 ud)hu!" Sie roarfen bie ©lüfeen in bie fiuft. 

„Äaoallerie foll lerne!" fangen langaufgefdjoffene Surften unb fd)ritten 
in ftol3er Haltung, ihre bänbergefd)müdten ©lüfeen fchmingenb, über bie ©rüde. 

Singenb 30g bie Schar in bas Dorf, bie ©läbchen ©rm in ©rm 
hinterher in langen ©eihen. ©or ben Haustüren marteten fdjon bie ©lütter. 
Die ©äter, bie hach ber ©ad)tfd)icht in ben Samtpantoffeln auf ber Xreppe 
fafeen unb ihren „©feiger“ lafen, fchauten ihnen mit ftol3em Sachen nach- 
Ratten fie es nicht aud) fo getrieben? ©ur einmal trug man bie bunten 
©änber am §ut. Die ©urfd)en riefen ihren ©ätem bie ©egimenter 3U, 3U 
benen fie ausgehoben mären. „3ur ©rtillerie! gudjhu! Artillerie foll 
lerne !" 3 au( h3 e nb fiel ber Ghor ber ©läbchen ein. 

„©lütter, id) tarn 3U be ifjufare nach ©lain3!" rief ein Heiner, blonber, 
ftrarmner Surfdje feiner alten ©lütter 3U, bie auf ber Dreppe ftanb, unb 
fd)ttien!te feinen §ut hod) in bie Suft. 



3 n ber ©iirtfdjaft 3ur „Deutf<feen ftreifeeit" tDarcn ftenfter unb Düren 
geöffnet. ©oter Sanb mar auf bie weifegefcfeeuerten Dielen geftreut, Dannen* 
tränje mit fcfema^meiferoten gäfencfeen gingen über ber niebrigen Düre. 
Salb Hangen bie ©läfer unb fcfeallten bie ©efänge. 

Die ©läbcfeen warteten braufeen auf ber Strafee, einige wagten fid) auf 
bie jteineme Dreppe, um beffer in bas raudjge füllte 2Birts3immer feinein» 
fefeen 3U fönnen. ©tan trän! ifenen 3U unb liefe fie mittrinfen. 3 n allen 
(Baffen war feeute ein fieben unb Dreiben bis in bie ©acfet feinein mit 
Singen, 3ud)3en unb Äreifdjen. 

Die Dunlelfeeit bratfe feerein. Die ©täbcfeen brängten bitter an bas 2Birts= 
feaus, einet naefe bem anbern fam feeraus unb oerteilte feinen Sänber* 
fdpud. ©in Saar nad) bem anbern fcfelicfe fid) fort in bie bämmerige 
5ingert)utgaffe, ben ©emüfegärten entlang, roo nur wenige trübfladembe 
ßatemen iferen matten fiiefetfcfeein warfen. 3 m SBirtsfeaus braefe ÜBortroecfefel 
aus. Saute ©ufe, ©egenrufe. Sie fingen an 3U raufen. Die Siergläfer 
Hangen feart auf bem feöl3emen Difcfee, Stüfele würben niebergeftofeen, Sänte 
unb Jifdfee an bie SBanb gejcfeoben, bie ©teffer flogen feeraus. ©in bumpfes 
feeulen oerfünbete, bafe Streit ausgebrocfeen war. ©ngftooll fcferien bie 
^Räbcfeen auf ber Dreppe auf. Der SBirt fam eilig feintet bem Scfeenftifdj 
heraus. Srünf Surfefeen featten einanber an Scfeultem unb Äefelen gepadt, 
rangen teudjenb miteinanber, ftür3ten 3U Soben, ftolperten auf, paeften ben 
anbern an ber ©urgel, würgten ifen unb 3wangen ifen auf bie Änie. Der 2Birt 
rifj einen am Äragen 3urücf, er würbe mitgeriffen unb an bie SBanb gebrüdt. 
fein unb feer ftfeob fid) ber aneinanbergeballte ©tenfcfeentnäuel, ber Sanb 
tnirfifete unter ben Stfeufeen, bie Äragen würben feeruntergeriffen, bie §üte 
flogen auf ben Soben. Stumm unb feuefeenb fefeoben fie fid) gegen bie Dür, 
bumpf bröfenten bie nägelbefdjlagenen Scfeufee auf ben Dielen, Stüfele ftfelugen 
um, ber Difcfe mit ben ©läfem fcfeob fid) flirrenb an bie 2 Banb. ©iner lag 
unten, ftöfenenb rang er gegen bie Seiber, bie auf ifent fnieten, er weferte 
fi<fe mit bem ©teffer in ber Sauft, ©in anbrer rife ifem bas ©teffer aus ber 
Sanb, es fufer mit bKfeenbem ©ud burtfe bie fiuft. „Sruber, feilf!" f(ferie ber 
am Soben laut auffeeulenb. Gin ©reifen, ein ©Bürgen, faufenb ftiefe bas 
SKeffer in ben ffltenftfeenfnäuel feinein. ©in furefetbares Srüllen erfcfeoll. Da 
mürbe bie Dür aufgeftofeen, eine Uniform, ber bide ©enbarm erfefeien. 
Slit lauter, feeiferer Stimme gebot er ©ufee, feine fräftige §anb griff in 
ben SOtenfcfeenfnäuel unb rife fie auseinanber. ©tit geröteten ßlugen riefeteten 
fid) bie Surfdjen auf, ftedten bie ©teffer in bie Dafcfeen unb brüdten fid) an 
ber SBanb entlang, hinter bem ©enbarm feer brängten fid) ©Beiber unb 
HRäbcfeen ins 3 immer. ©m Soben lag ber junge Slonbe, ber eben noefe feiner 
SRutter 3ugerufen featte: ,,3d) lomme 3U ben Sjufaren nad) ©lairt3!“ ©r lag 
gefrümmt, mit ausgeftredtem reefetem ©Irm, unb rödjelte fefewer. ©lus einer 
SBunbe anr Äopf quoll bas Slut auf bie fanbbeftreuten weifeen Dielen. 

©Beinenb !am bas ©täbcfeen feerbei, bie bunten Säuber in ber §anb, 
unb warf fid) auffefereienb neben ben jungen ©tann auf ben Soben. 

„SBeg bal“ gebot ber ©enbarm. ©r feob mit bem 213 irt bie Düre aus, fie 
legten ben blutenben ©iann barauf, 3wei Serglcute feielten bie Düre. Der 
Hnftifter ftanb finfter unb bleicfe mit oeräd)tIid)er ©tiene an bie 2 Banb gebrüdt. 



322 fiiesbct Dill: 

Stumm liefe er fidj feffeln unb abfüferen. Der 3 ug mit ben ©tännem, bie 
ben Sterbenben auf ber Düre nach bem fia-jarett trugen, gefolgt oon bem 
©enbarm mit bem ©efeffelten, ber fd)lud)3enben ©raut, becoegte fid) burefe bie 
monberfeellte ©affe, UBeiber unb ftinber brängten hinterher. 

Die „Deutftfee Sreifeeit" lag buntel unb gemieben, roie ausgeftorben. 3 n 
ber „3uftitia" lärmten fie weiter, unbefümmert um bas ©rf<feeinen bes 
©enbarmen, ber Sfeierabenb gebot, fie batten ifer SBier fo gut be3at>lt wie ber 
§ert ©enbarm, fie tränten erft aus, wenn fie gingen, fie wehrten fid) trunfen, 
als fie bemtoefe gepadt unb 3ur Düre feinausgefefeoben würben. 3 m ©tonb* 
fdjein führte ber ©enbarm wieber ein paar oot fid) feer na<fe bem tleinen 
©efängnis, bem „ftitefeen", bas man für bie gewöhnlichen ©ergeben, ©uf* 
Iefenung gegen bie Obrigfeit ober ©iefferfteefeereien bereitfeielt. ©oefe nie 
mar bas ©efängnis fo befefet wie biefes 3afer* ©oefe nie featten fie es gewagt, 
feinter ber oerfcfeloffenen Dür weiter3ufingen. Diesmal grölten fie, bis bet 
©torgen graute, borgen war Sonntag, unb am ©tontag würbe blaugemacfet, 
feiner ging auf bie ©mb fefeaffen, feiner 3um fton3 aufs SBerf. 

©Unna lag im Sanfter unb fdjaute nad) ben ©lägben aus, bie nadfe bem 
©ffen ins Dorf gelaufen waren. Die ©lufif 30g fdjon wieber burd) bas 
Dorf, man feörte fie fifeon oon weitem, begleitet oon lautem ßadjen unb 
ftreifefeen. 

3cfet fam ber 3ug über bie ©rüde mit ©efang unb Drompetenftöfeen, 
bie ©urf<feen 00m, bie ifere ©Wfeen fefemenften, bie ©täbefeen feinterfeer, begleitet 
oon einer Scfear ftinber. ©tit iferen öofejfcfeufeen lief bie bide SBafcfefrau über 
ben §of unb winfte ber alten Äleemannfe, bie fam aus ber SBafcfefüdfee 
feeraufgeftür3t unb mifefete fid) ben Seifenfcfeaum oon ben §änben. ©or oier 
SBotfeen war ifer erft ber ©tann beerbigt worben, unb ber ©lann ber anbem 
fafe wieber einmal im ©efängnis. 3 e fet ftanben bie beiben alten biden ©Seiber 
am Dor, winften mit ben Scfeü^en, lacfeten unb waren fo oerfunfen in ben 
©nblid ber 3iefeungsbuben, bafe fie niefets feörten unb nichts fafeen. 

3 n ben ©Sirtsfeausftuben ging oon neuem ber Speftafel los, auf allen 
©affen fafe man bie 3iefeungsbuben feemm3iefeen unb torfein, mit fecifeen 
Äöpfen unb oerglaften klugen. 

3 effes, war bas eine 3 ucfet mit ben ©täbels! ©tinna f(felofe alle genfter, um 
bas ftreifefeen nicht mefer 3U feören. So featten fie es boefe nocfe niefet getrieben 
wie biefes 3 öfer* lag etwas ©bficfetlicfees in iferem ©ebaren, ber ©Sille, 
auf3ufallen unb ©rger 3U erregen. 

* 

„©Sir friegen Streit!" rief Srieberife unb trat erregt ins 3 tronter, warf 
bie ©citpeitfcfee auf ben Difcfe unb ftridfe fid) bie £aare aus ber beifeen Stirn. 
„ 3 n SBeftfalen feaben bie ©ergleute bie Arbeit niebergelegt.unb forbem Sofern 
erfeöfeung. Die ©eumeiler ©ergleute feaben ©laifeier im ©Salb gefealten 
unb ftäffer aufgelegt, unb ein ©ergmann Sidel aus Dirmesfeeim, ben Schellen* 
wen3el nennen fie ifen, feat eine ©ebe gefealten. Die ^ßolfejei feat's eben erft 
erfaferen." 

„©3er foll bann Jtreifen?" fagte ©linna. „Die Arbeiter oon ber §ütte 
fiitb in ber $urd)t bes §errn, unfern feat man oor 3wei 3 a fe rcn freiwillig bie 



fiöfjne erhöht, unb bie fjiefigen ©ergleut finb oerftänbige ficut. 3n bcr 3eitung 
roirb olles immer gleidj gefährlich gemalt. Das ift ja ihr ©efdjäft." 

„Cs ift jefct §odjfonjunftur," jagte ftrieberife. „Darauf oerlaffen fie fid). 
überall roirb mit Ejodjbrud gearbeitet, unb in SBeftfaleri, roo bie Änapp* 
fdjaftsoerfjältniffe nicht fo gut finb roie bei uns unb bie fiöljne mit ben 5 ton= 
juntturen fdjroanfen —“ 

„Sta, bas ift ja 3um ©lüd bei uns nit fo," unterbrach fie ©tinna. Sie 
fdjnitt ben Sormfudjen an. Die Srrage, ob er geraten roar unb nidjt etroa 
fitjengeblieben, befd)äftigte fie in biefem Slugenblid oiel mehr. Cs roar 
bie ©robeleiftung ber neuen ftödjin. 

„ 2 Benn fie in SBeftfalen in ben Slusftanb treten, !ommt ber Streif 
auch 3U uns, unb roenn bie Bergleute anfangen, roerben unfre aud) an* 
geftedt. 9 Bir ftefjen auf ber Sdjroar3en fiifte obenan," beljarrte ftrieberife 
unb entfaltete bie 3*itung. 

3 n einer (Eingabe, bie ber ©oangelifdje ©tämterbunb in SBeftfalen an 
bie 3ed)en bes Steoiers machte, roar ausgefüljrt, bah ber ©efunbl)eits3uftanb 
ber ©ergleute fid) oerfdjledjtert fjabe: „jährlich roirb eine St^afjl ©erg* 
arbeiter begraben, bie bas fiebenunboier3igfte 3al)r nidjt erreicht, ja oft bas 
breifoigfte faum überfdjritten tjaben. ©ine gan3 geringe 3 a f)l ©ergleute 
erreicht bas fünf3igfte Sfrbeitsjafjr, unb eine grofje 3In3aljl mu& fortroäfjrenb, 
Ijauptfädjlidj roegen fiungenleiben ober Stljeumatismus, feiern. Sis 3ur ©litte 
ber fieb3iger 3of)re roar bas anbers, man mufo es alfo ben nadj biefer 3^it 
eingetretenen ©eränberungen bes bergmännifdjen ©etriebes 3ufdjreiben. 
©röfjere Diefe ber Slrbeitsftollen, oermeljrter ©erbraudj oon Sprengftoffen, 
oerlängerte 3lrbeits3eit unb in ber großen Sl^at)! oon ftberfdjidjten. Die 
oon ber ©reffe beredjnetert Durdjfdjnittslöfjne treffen bei uns nidjt 3U. 
ffienn ein ©ergarbeiter einen ausfömmlidjen fioljn fjat, fjat er ifjn meift 
burdj gefunbljeitsfdjäblidje überarbeit er3ielt." 

©ine Delegiertenoerfammlung roar einberufen roorben, bie Sdjütjen* 
oereine unb bie füeuerroeljr rourben als $jilfspoli3ei in Slnfprudj genommen. 
Die SBaffenfjänbler in ©odjunt mußten fid) oerpflidjten, in nädjfter 3 cit 
feinerlei SBaffen nodj ©tunition 3U oerfaufen. 

3 n Sdjlefien fjatte man auf einer ©rube Dpnamitpatronen gefunben, 
bie 3m 3crftörung ber Anlage beftimmt roaren. 

3 n Dirmestjeim fanb tags barauf eine ©ergarbeiteroerfammlung ftatt. 
Sie rourbe mit einem $>odj auf ben ftaifer eingeleitet, ©idel fpradj. ©r 
ging in fdjarfer Siebe gegen bie ©eamten oor unb forberte feine ftame* 
raben auf, fid) bem Streif ber SBeftfalen a^ufdjliefeen. Die gorberungen 
roaren Ijauptfädjlidj: Ijöljere Stöhne unb filtere Sdjidjtbauer, aufjerbem 
beffere ©orbeugung gegen Unglüdsfälle unb follten ber ©ergroerfsbireftion 
unterbreitet roerben. Diefe ftarf befudjte ©erfammlung braute ben Stein ins 
Stollen. Der ©ebanfe an Streif fam 3um erftenmal in bem fonft ruhigen 
Saarreoier, bas ber So3ialbemofratie gerabe biefer unerfd)ütterlid)en Haltung 
roegen längft ein Dom im Stuge roar, ber ©erroirfUdjung näljer. 

©egeiftert ftimmten bie jungen ©ergleute ben Slusfüfjrungen ©idcls bei. 
Die älteren unb oerljeirateten oerfjielten fiefj 3urüdljaltenb. Sie hotten fein 
3 ntereffe baran, einem unbefannten Streiffomitee ©elb 311 bejaljlen. ©tan 



324 &&&&&&&&&&&&&§>&§>&§>&& Giesbet Dill: 


tonnte bie ©ruben jdjliefeen, ihnen bie Arbeit nehmen, ihren ftinbem bie 3u* 
funft oerbauen, Sie ablegen. Der Sorfdjlag, einer föniglichen Sehörbe ihren 
SBillen auf3U3roingen, erfd)ien ihnen oermejfen, bie gorberungen, bie Sicfel 
Stellte, unerfüllbar. 

Dagegen leuchtete ben grauen Sofort ein: ber Streit oerhiefo höheren 
fiohn unb befferes Geben. Unb bie paar arbeitslosen SBochen? Dann tourbe 
eben geborgt; im Schlimmsten gall hotte bie ©emeinbe ober bie Gnappfchaft 
für einen 3U Sorgen. 

Sicfel, ein Stattlicher, gutgeroachSener 9Jtann, ber Stets ben Uber3ieher auf 
bem Mrm trug, mit coeitabStehenbem rötlichem Schnurrbart, Stechenben bunflen 
klugen unb einer $hnlid)leit mit bem „Sd)ellenroen3er ber Spielfarten, be¬ 
reiste nun bie Dörfer unb hielt in ben ©Sirtfchaften flammenbe Mnfpracf)en. 
©och nie hotte einer geroagt, bie Sergräte „©afchas" 3U nennen, bie ©er* 
roaltung eine „©afd)aroirtfchaft“, bie 3nfpeftoren Gügner unb bie Steiger 
Spitjbuben. Unreblidjfeiten fomen unter ben Seamtcn oor, Durchstechereien, 
bie niemanb auf3ubecfen roagte, leiner roollte ben SWunb auftun unb bie 
oielen Ungerecfjtigfeiten melben, bie man 3ähnefnirfd)enb einfteefte ober mit* 
anSah- Unb oor bieSen Sorgefet)ten 3ogen Sie ehrerbietig bie SRütjen unb 
riefen ihnen ©lüctauf 3U? So mürben bie ©ruben oermaltet, bas (Eigentum 
bes Staates unb bes Königs! 

Die ©eben bes Sd)ellenroen3el roirften roie ein langersehnter ©emitter* 
regen. 3n ben SBirtfchaften mar fein ©Iah mehr 3U befommen, menn Sicfel 
Sprach- 3n Scharen holten Sic ihn oon bem Sahnhof ab unb führten ihn im 
Driumph burdjs Dorf. Die SBeiber hegten unb fchürten. 

Die Unoerheirateten legten Schon bie Mrbeit nieber unb gingen ben unent* 
fchloSSenen, noch immer 3ögemben älteren Gameraben mit ihrem Seifpiel 
ooran. Muf einigen ©ruben fuhren bereits brei Siertel, auf anbem Schon 
nur bie hälfte ber Selegfchaft an. 

2Benn man bes Mbenbs burch bie Dorff tragen ging, tonnte man auf 
jeber Dreppe bie Sergleute in ben Haustüren fitjen fehen, bie 3citung in ber 
hanb. (Einer machte bem anbem flar, um roas es Sich hanble. hauptsächlich mar 
es bie jetjige Dauer ber Mrbeits3eit, 3mölf bis brei3ehn Stunben, unb bie 
Cohnfrage, bie Sie befrf)äftigte. SBenn man Sechs ober acht Giitber hotte unb 
bie 2Bod)e nur fecf)3ehn ober a<ht3ehn ©tarf nad) häufe brachte, mar es fein 
SBunber, menn man Schulben machte ober ans Drinfen fam. SDfit bem Gohn 
fonnte feiner eine gamilie burchbringen. 

2Barum tonnten es benn bie roeftfälifchen Gameraben mögen, bort maren 
bie Gebensmittel noch teurer roie hier. 

Der roeftfäliSche Streif breitete fi<h mit jebem Dag roeiter aus. Die 
böhmifchen Sergleute Schloffen Sich an, bie Saufen, in Selgien mürbe eine 
3unat)me ber Streifagitation feftgeStellt. Sicfel erhielt hilfstruppen. Mus 
5BeftfaIen famen Mgitatoren ins Saarreoier unb oerteilten fid> auf bie 
Dörfer. 

Die Scrgbehörbe bes Saarreoiers hotte bis jet}t Sich noch nicht geäußert; 
bie SSimfcbc maren oon heut auf morgen unmöglich 3U erfüllen. 3n ein3elnen 
Sergmamtsbörfern hotten Sich bte ©aftoren ber Semegung angenommen 
uttb ipracf)en für bte Sergleute. 



&&&&&&&&&&&§>$&&&&&&&&&&» Sirago 


Die Äohlenausfuhr ging bereits 3urüd, bie itoblenpreife fliegen. Sei beit 
Äleinhänblem am Aieberrhein erf>öf>te er fid) fd)on faft auf bas Doppelte. 
Durd) bas Ausbleiben ber ftohlen toar bie Serfdjiffung auf bem IRtjein be* 
beutenb geringer geworben, ©ne An3af)l rheinifcher Gifenmerte muftte ben 
Setrieb einfdjränfen unb Arbeiter entlaffen. Die ©asfabrilen ber Stabt ^Paris, 
bie mit ben ©elfenfirchener 3c^en einen Stontratt Ratten, tarnen jur 3^tt ber 
SSeltausfteüung in Serlegenfjeit, ba ber täglidje 5toblen3ug, ber nad) Sons 
ging, ausfiel. 

Gin ©rubenbefifter im SBeftermalb t)atte ben Sergleuten freiwillig, um 
einem Streit oorjubeugen, eine £ol)nert)öt)ung oon fünfjeljn ©ro3ent be* 
roiUigt. 3« SBeftfalen waren bie 33erfucf)e ber So3ialbemofratie, fid) ber 
Rührung ber Sartei ber Sergleute 3U bemächtigen, 3war abgewiefen worben. 
Gin ©iitgüeb bes §auptausfd)uffes würbe wegen ©tajeftätsbeleibigung be* 
ftraft, aber täglid) fanben Serfammlungen unter freiem öimmel ftatt. ©tan 
hotte ©tilitär 3U |jilfe nehmen müffen. Die Suben auf ber Strafe ergriffen 
fcfton Partei. Sie er3ählten fid): „3n SBeftfalen Ratten bie Solbaten auf bie 
Sergleute fdjieften füllen, aber bie Ratten in bie £uft ge3ielt. Die hielten 3U 
ihnen," festen fie ftol$ t)in3u. 

Auf ber ©euroeilet 3ementfabrit legten fie bie Arbeit nieber, auf ©rube 
Otten fuhr nur mehr bie $älfte ber Selegfdjaft an, bie ©taurer forberten 
f)öt)cre fiöhne, bie 3t€flclbrcnner ftreitten. 

An ben Dorhäufem ber ©euroeiler ifrütte würbe in einem Anfdjlag be* 
fanntgegeben, baf) man ben Setrieb oorläufig nod) aufred) t3uert)alten oer* 
fudjen würbe, haft man biefes Opfer aber nur ben Arbeitern brächte, bamit 
fie nicht brotlos mürben. 

3n ber 5ton3fdjen Äeffelfabril würbe nod) gearbeitet, aber baf} fid) auch 
hier etwas oorbereitete, mertte man fdjon an ben fdjeuen, finfteren Süden 
unb bem offenen, troftigen $aft, ber einem aus ben ©efid)tem entgegen* 
bliftte. ©Senn man burd) bie fallen ging, grüftte leiner 3uerft. Die 3 u ngen 
fahen in bie £uft, bie älteren rüdten gerabe nod) an ber ©tüfte. 

Gines Abenbs brachte £ert Äon3 einen bolb3erfet}ten Anfd)lag nadj frjaufe. 
„Seht bie Slutfauger," hieft es barin, „mit feinen ©Sagen fahren fie burd) bie 
Straften, galten fid) Sferbe unb Sebienung, unfre ftinber effen trodenes 
Srot. Die £ebensmittel werben nod) fteigen, unb was fangen wir bann an 
mit unfern paar Start? ©Sir müffen unfre grauen in Arbeit fdjiden, bamit 
unfre ftinber Srot haben. ©Sollt itjr eure ftameraben, bie Sergleute, im Stid) 
laffen? 

©Sollen wir uns buden für ben §ungerIot)n? 

Jjjat man nicht oerfudjt, unfre Stauen unb ftinber aus3unuften 3U un= 
be3öl)lter Arbeit? ©tan hat ihnen Arbeit gegeben, aber fein ©elb. ©Sir 
werben fo lange ausgenuftt, bis wir uns wehren. ©Sehrt eud), ©enoffen! 
3eigt ihnen, baft wir mächtig finb, wenn wir 3ufammenhaltcn. Auf 3um 
Streit, höbt leine Surcht, galtet 3ufammen. Die Sefifter fönnen nur Sefifter 
fein, weil fie einig finb. Das Streiftomitee." 

Derartige Anfd)läge erfd)ienen nun täglich an allen ®den, Doren, ©lauern 
unb 3äunen, unb nun begann ein ftampf 3wifd)cn Streitluftigen unb 
Arbeitgebern. 



326 fitesbet DiU: 


Ron3 liefe bie 9lnjd)läge abteifeen, in benen ein Streiffomitee bie Arbeiter 
3ur Kieberlegung ber Arbeit 3U überreben oerjud)te. Die 5lnjd)läge flehten 
eine Stunbe jpäter toieber bort. 

©ttnnas ©erroanbtfcfeaft blieb 3um erjtenmal am lefeten Sonntag aus. 
Kur bie ©rofe fam mit bem 3u>etut)r3ug. Sie braute Kadjridjt, bafe bie 
^Bergleute in Sanft Ingbert bem Streif beitreten roollten. 

,,©ef) mir bafeer," jagte ©Unna. „Die ©apere fean bie Rurajcf) nit." 

„So toafer id) bo feude," fagte bie ©rofe, bie am £>erb iferen Raffee tranf. 
„Sie fean e ©erjammlung abgefealt, jie toolle jtreife. 9Ji’r f)eert jo nix 
anneres mef). Die ©ätter fean bie ©uroe erfd^t feaue toolle, toeü je mit* 
jtreife roollte, jefet matfje jie felbjdjt mit." 

„§an bann bie ©tannsleit fei ©erjtanb mef) in Ropp?" rief ©Unna 
unb ftemmte bie Krme in bie Seiten. 

Die ©rofe brocfte bas ©tilcfebrot in ben Raffee. „Sie toolle jo nit mef) 
toie bie ©reifee,“ jagte jie unb blin3elte mit ben fur3jid)tigen, feellen fleinen 
9lugen. 

3n Sanft Egbert jtanb ber Streif auf ber Röniglid) ©aprifcfeen Stein* 
fofelengrube beoor. Die ©elegjdjaft jtellte biejelben Sorberungen toie bie 
im Saarreoier. Otten tourbe auf einer oon acfettaujenb ^Bergleuten 
bejucfeten ©erjammlung ber ©orj<$lag bes ©orjtanbes, erjt bie 9lnttoort 
ber ©ergtoerfsbireftion ab3utoarten, einjtimmig abgelefent unb bie ©rbeits* 
nieberlegung bejcfelojjen. 

Dags barauf fufer auf ©rube Keutoeüer nur bie Hälfte ber ©elegfdjaft ein. 

Die 9luslof)nung ber Sergleute ging oor fid), bie Sd)laff)äufer tourben 
geräumt, bie austoärtigen ©rubenarbeiter reijten nod) am felben Dage in 
bereitjtefeenben Sonber3ügen in ifere Sjeimat ab. 

Kud) in Dirmesfeeim, too man befcfelofjen featte, jo lange 3U arbeiten, bis 
man ben Sejcfeeib bes Sergamts feätte, legten nun bie ©ergleute bie Arbeit 
nieber. ©tit ©tujif unb Sahnen burd^ogen bie Streifenbett bas Dorf, an allen 
Strafeeneden tourbe in ©njcfelägen ber Streif proflamiert. 93or ber ©rube 
fam es 3toijdjen arbeitstoiliigen unb jtreifenben ^Bergleuten 3U Sd)lägereien, 
bie ©efeörbe rief ©tilitär 3U §ilfe. ©ereits jeit einer 2Bod)e lag eine Rom* 
pagnie bes in Sanft ©tartin garnijonierenben 3nfanterieregiments unb eine 
Csfabron Dragoner in ben leeren Scfelaffeäujem, unb toäfjrenb immer mefer 
©ergleute bie 9lrbeit nieberlegten, traf aus $efjen*Kajjau eine Utn^afjl ©en* 
barmen ein, bie jofort auf alle ©ruben oerteilt tourben. 

9Benn man mit bem 3uge an Dirmesfeeim, bas in einem 933iejental 3toijdjen 
betoalbeten §öf)en3ügen, aus benen überall bie ©rubenjcfeomfteine feeraus* 
blidten, eingebettet lag, oorüberfufer, fonnte man glauben, in einer fleinen 
©arnijon 3U jein. überall jaf) man blaue Kode, rote Rragen, bas feelle ©lau 
ber Dragoner 3toijd)en ben fleinen Raufern, ober ein Drupp Solbaten, toelcfee 
bie ©ergleute, fjauptjädjUcf) 3iro™erleute, bie nottoenbige Arbeiten in ber 
©rube 3U oerricfeten featten, 3um ©rubenjdjadd begleiteten ober abfeolten, 
oon einem Sdjtoarm neugieriger Rinber unb jcfeimpfenber 933eiber begleitet. 
9 Ius ben Seujtern ber ausgeräumten Sd)laff)äufer jafjen Solbaten feeraus, 
©ojten marjdjierten in ber Käf)e bes ©rubeneingangs auf unb ab, berittene 
Sdjutjleute burd)jprcngten bie Strafeen. 



„$abt ihr bcn anfd)lag brobcn auf bcr $ütte gelefen?" fragte ftubolf 
5ton3 eines Stbenbs bei Sifd). „Der ©eneralbireftor fünbigt ben Stillftanb bes 
SBerfes an, roenn ber Streif roeiterbauem foll." 

3 Benn bie Äof)len roeüer int ©reis ftiegen, arbeitete bie 3 n buftrie mit 
Serluft. (Sinjelne fjüttenroerfe in ber baprifdjen ©fal3 Ratten bie Hälfte ber 
Arbeiter entlaffen ober gefd)loffen. 

„ 3 effes, jeffes!" äRimta legte bie ©abel t)in. Das fuhr einem ia 
orbentlidE) in ben SRagen. grieberife I)atte fid) oerfärbt. 

„Die ©apem ba brüben toaren ja gleich bereit getoefen, mhumadjen," 
fuhr er fort. zeigte bie ©ergbehörbe (Erhöhung ber ftohlenpreife an. 

9 täd)ftens mürbe man bie Stöhlen mie bie Studjen im fiaben auslegen. 
Suf ,,©ered)tigungsfohlen" brauste fid) niemanb mehr 3U fpitjen. 

„ 2 tn benen mar aud) nit oiel oerlor'," meinte SRhtna, ber ber ©egriff, bafj 
alles, ooas nichts toftete, aud) nid)ts taugte, unausrottbar mar. 

„ 5 Run, bie ©ergmannsroeiber f)aben aber mit ben ©ered)tigungsfot)len 
ihre Stuben marm gehabt im SBinter," fagte Ston3- ©r roünfd)te „flRahhjeit" 
unb ging auf fein 3itnmex. 

,,©r f)at mieber nbrgeff'," fagte 2 Rinna, betrübt bie Seiler 3ufammen* 
fefcenb. „Un bu läfjt aud) alles ftehen, Griebel." 

„ 2 Rir ift ber Appetit oergangen," antroortete bas 2 ftäbd)en unb fd)ob 
ben Stuhl an ben Sifdj. 

grieberile füllte in biefen unruhigen unb forgenoollen Sagen eine un* 
begren3te arbeitsfraft in fid) ermaßen. alles, mas hinter if)r lag, bie Stampfe, 
bie ber ©uflöfung ifjrer ©erlobung oorausgingen unb nachfolgten, bas oer* 
blidjene roeifje ©rautfleib im Schranf, bie oertrodnete, 3U früf)- beftellte 
HJlprtenfrone, bie ausftattung, bie man in Sobenfammem untergeftellt hotte, 
©ar aus ihrem ©ebäcbtnis entfcf)munben; foldje ©ebanfen famen ihr fleinlidj 
unb finbifdj oor gegenüber ber grofjen grage biefer emften Sage. Der 
erfte Streif mar über bas Saarreoier hereingebrochen, bie ©ergleute erhoben 
fid), eine neue 3«it begann. 

2 Ritte 9 Rai gingen an ben ©äumen unb Selegraphenftangen, bie fid) 
längs ber ©hauffee unb ben Sergmannspfaben l)in3ogen, überall 3ettel: 
„SRorgen abenb um fedjs Uhr ift ©erfammlung bei bem SBirt Dörr in 9 leu* 
©eiler megen bes UBoljls ber ©ergleute.“ Die Unterfdjriften maren abgeriffen. 
auf biefer ftarf befudjten ©erfammlung, an ber aud) bie ©ehörbe teilnahm, 
trugen bie ©ergleute ihre 2 Bünfd)e oor. Sie oerlangten, bie öffentliche 
©erfteigerung ber Arbeit follte aufgehoben unb bie normale Schiefheit 
unter Sag auf neun Stunben feftgefefct, im ©ebing follte oier 9 Rarf unb im 
Sd)idjtlof)n brei $Rarf fünf3ig oerbient unb bie Sd)lepp3eit auf üier 3 af)te 
feftgefetjt roerben. ©ergleute, bie mit ©efängnis beitraft maren, feilten 
nad) abfitjung ihrer Strafe mieber angelegt roerben. 

SRiemanb follte mehr ge3roungen fein, einen Seil feines £of)ncs auf bie 
Streisfparfaffe 3U legen; bie Strafe unb ablegung auf 2 Bod)en megen eines 
©Jagens unreiner Stöhlen follten roegfallen; es burfte fein 3 u>ang mehr 
herrfchen, auf ber SRenage effen 3U müffen, bie Srcicrfcfjidjten füllten roeniger 
ftreng beftraft roerben. Öffentliche ©erlefungen, ©enennungen mie „ 3 au= 
ien3er“ follten nicht mehr erlaubt fein. 



328 &§&&&&&&&&&§>§>&&&&&&& fiicsbct Dtll: 


Die (Erregung ber ©ergleute über bie ungerechte ©ehanblung feitens ber 
Unterbeamten madjte fid) in lauten Wtflagen Ruft. 

Darauf nahm ber Sergrat bas SBort. Cr oerias bie aufgefteUten Sorbe» 
rungen unb bie oon ber Deputation oorgetragenen SBünfdje unb oerfprad) 
im tarnen ber ©ergbehörbe Crf)öi)ung ber fiötjne. Die übrigen Sorberungen 
mürben geprüft unb nadj 2 Röglid)feit erfüllt roerben. SRatürlid) forme bas 
nicht oon heute auf morgen gefd)el)en, unb fie müßten ©ebulb haben. 

^Betreffs ber getüften 9lrbeits3eit mar bie Direftion ben Sorberungen 
ber ©ergleute bereits entgegengefommen. Seit ©eginn ber 2 Bod)e bauerte 
auf feiner ©rube bie Sdjid)t länger als 3ef)n Stunben. Der ©erfud), bie 
Sd)id)tbauer nod) mehr 3U oerfür3en, mürbe in Slusficht geftellt, eine Sorbe* 
rung, bie übrigens leister 3U ftellen als aus3uführen mar. ©s gab ©ruben, 
beren mafdjinelle ©inridjtungen es nid)t 3uliefjen, bafj bie Selegfdjaft oor 
Ablauf oon ein bis eineinoiertel Stunbe ooll^dfjlig in bie ©rube hinabgeförbert 
mürbe. ^Rechnete man für bie Ausfahrt ebenfooiel 3 «it, ba3U nod) bie 3 eit 00m 
Schacht bis oor Ort, bann blieb, menn man eine ©efamtfd)id)tbauer oon neun 
ober gar ad)t Stunben 3ur ©runblage nehmen rooUte, faum eine 9Crbeits3eit 
oon fedjs Stunben. 

Der ©inrourf, bie mafdjinellen ©inrid) tungen müßten fo befdjaffen fein, 
bafc ©in* unb Ausfahrt fid) rafd)er ooll3ögen, mar eher erhoben als aus* 
geführt. Die mafdjinellen Einrichtungen ber amtlichen ©ruben roaren mufter* 
gültig. 9 lber es gab auch eine ©ren3e in biefen ©inrichtungen, unb nad) einem 
einfachen roirtfchaftlidjen ©runbfatj mufote bas Wtlagefapital mit ber 3 Rög* 
lidjteit bes ©rträgniffes in oernünftiger 2Bed)felbe3ief)ung fielen. Wich hier 
mürbe bie grünbliche Prüfung unb etmaige fReuanorbnung ber ©etriebs* 
einrid)tung oerfprodjen. 

©r fdilofe mit einem §od) auf ben Raifer, bie ©ergleute fangen „Sjeil bir im 
Siegerfran3", bie ©erfammlung mürbe aufgelöft, ber Saal geräumt, bie 
Reute gingen fdjeinbar ruhig auseinanber. 

* 

3 n ber „Deutfdjen Sreiheit" fprad) an bemfelben Slbenb ber Sd>ellenmen3el. 
Sdjon lange, ef)e man in bie bunlle fd)male Singerhutgaffe einbog, fonnte 
man ben flärm ber Stimmen hören. Wis ben fRifcen ber grünen Ijofeläben 
brang §elligleit unb quoll betiRaudj; ein betäubenbes Stimmengemirr herrfd)te 
in ber engen, überfüllten SBirtsftube. Die ©ergleute ftanben bis an bie 
SBänbe, hinter ben ©änfen, um ben Sdjenftifd) gebrängt unb auf ber kreppe 
bis auf bie ©affe hinaus. Der Sd)eltenmen3el fam bireft oon ber ©rube Otten. 
2 Rit i)etfeem rotem Ropf unb flammenben Wigen unb bereits Reiferer 
Stimme fprad) er in ben ßärm hinein. 

3 ufrieben mollten fie fein? SOtit roas benn? 9 Jlit einem ©erfpredjen, bas 
einem ber £err ©ergrat gegeben hatte? 9 Bas Ratten fie benn nun in ber 
§anb? ©in ©hrenmort ber ©ehörbe? ©orgelefene Paragraphen, bie nicht in 
bie Wbeitsorbnung aufgenommen maren! 

Sd)roar3 auf roeifo mußten fie es haben, 00m Raifer unterfdjrieben! 
Wies anbre mar Sdjroinbel! 

Sn Sßeftfalen hatten bte Sd)lotbarone ihren Arbeitern biefelben ©erfpredjen 




9ßad) einem ©emälbe oon £ans Seatus SBielanb 


($lu$ ber bteSjä^rtgen $nternaitonalen ftunftauSftellung 
tm Ägl. ®la$palaft tn 3Jlünd)cn) 












feierlidjft abgegeben, unb als bie ©elegfchaft ben Ghrenmännem glaubte 
unb tags barauf in bte ©rube einfuhr, ©ar oon 2Bortf)alten leine Rebe ge* 
©efen, ber Streif ©ar bort gestern oon neuem ausgebrod)en. „ftrieg bis 
aufs Rleffer,“ l)iefe es in bem ßeitartifel bes ©eftfälifd)en ©lattes. SBidfel las 
es ben lautlos f)ordjenben Äameraben oor. „Der ftampf mufe auf ber gan3en 
fiinie fortgefetjt unb ber Streif aufs neue proflamiert ©erben. Die Steuer 
müffen an allen ©den 3U gleicher 3eit brennen. Giner für alle! Rlle für 
einen! SBir finb bie Herren ber Situation unb ©ollen es bleiben!" 

Rlit braufenbem Hurra ©urbe bie Rebe begrübt. 

Rm anbem Rlorgen fuhren auf ber Reu©eiler ©rube nur nod) neun3ig 
ÜJtann an. Die übrigen gaben iljre Campen ab. 

Die Rus^ahlung ber Söhne fanb ftatt. 

♦ 

Ruf ben ©ruben ©urben nun enblid) bie Col>n3ettel fpe3ialifiert an* 
gefd)lagen unb befanntgegeben, bafj feit ©eginn biefer SBodje auf allen 
©ruben bie Sdjid)t nicht länger als 3el>n Stunben, etnfd)Iiefjlid) ber Gin* 
unb Ausfahrt, bauern folle; eine ©eitere ©erfür3ung follte oerfud)t ©erben, 
fei aber fd)©er aus3ufüt)ren unb entfprädje auch rttc^t bem 2Bunfd)e eines 
grofjen Deiles ber Selegfdjaft. 

Die Düren follten ©ährenb ber Sd)id)t tagsüber offen bleiben. Ruf 
benjenigen ©ruben, auf ©eldjen ber £ot)n 3U gering ausgefallen ©äre, 
follten bie beftehenben ©ebinge aufgebeffert ©erben. 

2ft>3üge oon ben fiöfjnen 3ur Rreisfparfaffe burften nicht mehr gemacht 
©erben. Das ©erfäumen oon einer Sd)id)t in unoerfd)ulbeten Notfällen 
follte bei gehöriger Gntfdbulbigung nicht mehr beftraft ©erben. 

Die Anlegung oon ©ergmannsftnbern bei genügenber törperlicher Gnt* 
©idlung follte nach ber Reihenfolge ber Rnmelbung ftattfinben. %m galle 
befonberer ©ebürftigfeit ber Gltern follte eine Rusnahme gemalt ©erben. 
Die Gltern ©urben aufgeforbert, ihre 3 un gen beim Oberfteiger 3ur Arbeit 
an3umelben. 

Die Äonseffionen, ©eld)e bie Sergbehörbe machen 3U fönnen glaubte, 
©aren hiermit erfdjöpft. Sie ©amte, fich burd) unruhige Kameraben 3U 
törichten Schritten hinreifeen 3U laffen unb oon ben SBudjerern, bie jetjt 
bie Dörfer unfid)er machten, ©elb 3U borgen. 

Stettgebrudt ©aren bie 2Borte am Schluß: 

„2Ber ohne Äünbigung bie Arbeit nieberlegen follte, ©irb als frei©i,llig 
aus ber Arbeit ausgefdjieben betrachtet unb hot bte Solgen feines Schrittes 
3U tragen. 2Ber ruhig 3ur Rrbeit geht, foll oollett Schuh genießen, fo©ohl 
auf ber ©rube ©ie 3U Houfe." 

Dags barauf legten faft alle ©elegfchaften bie Arbeit nieber. Das roar bie 
Rntroort auf bie ©efanntmadjung ber ©ergmerfsbireftion. 

©on einer Rrbeiterfchaft oon fed)sunb3©an3igtaufenb Rlattn ftreiften 
jetjt über 3ehntaufenb. 

Rnontjme Drohbriefe forberten bte ttod) arbeitenbett ©crgleute tutb 
Hüttenarbeiter auf, mit3uftreifen. 

Rm3at)ltag berfelben 2Bod)e legten and) bie fteffelfdmtiebe bie Arbeit nieber. 

Stena 1913/14 geft 3 23 



330 ßiesbet Dill: 

Cs toar ttiemanb in bcr 3fabrit wie ein paar ältere Arbeiter unb bie SReifter, 
bie im SDtorgengrauen 3ufammen auf bem 93ort)of ftanben, als Slubolf Äon3 
erfebien. 

„Cs ift leiner gelommen," fagte ber ältefte älteifter. „©eftern, am Srreitag, 
haben fie ihren ßofjn eingeftedt, unb Fjeut morgen ftreifen fie." 

9lut bie Schreiber roaren alle gelommen unb ftanben in ihrem Sureau 
herum mit fdjabenfroben ©efictjtern. Das $ton3fcbe 2Berl ftanb ftill. 

Slls SWinna morgens berunterlam, roaren auch bie SKägbe mit intern 
ßobn unb ben ftleibern fort, bie Kammern roaren leer. Sie toeinte oor 
Scham über biefes Creignis; fie fjatte gerabe ben großen Sfrüfjlingsbaus- 
put} gölten toollen. 

Sie lief in alle Käufer ber 9la<fjbarfchaft unb fudjte fid) <rjilfe. 9lber leine 
einige <Jrau roar 3U beroegen, mit3ulommen. 

SRinna blieb nichts übrig, als bie Arbeit felbft 3U tun. Sie fdjaffte 
mit aufgefd)ür3ten fRöden roie eine ßöwtn oon morgens früh bis in bie 9tadjt 
hinein, todjte, wufdj unb fdjrubbte, bah if)r bas §aar um bie Stirn flog. 

„Sie baben's alle nit mehr nötig," fagte. fie 3U Steieberite. „3et}t roirb 
bie 3^it lommen, roo bie 9teidjen lernen müffen, roas Arbeit ift." 2Benn man 
nur nidjt 3U ben Cinläufen burd) bas Dorf gemufjt hätte! 

Die ^Pferbe roaren jetjt nidjt 3U Ijaben, benn ber Örerbinanb hotte fuhren 
für bas 2Berl 3U madjen, unb es roar nidjt geraten, Jrjerm Äon3 jetjt um ben 
SBagen 3U bitten. Überall ftanben bie SRänner in ©ruppen 3ufammen, an 
jeber Cde, auf allen Dreppen fafjen fie mit roten köpfen unb jähen feinb* 
lieb 3ur Seite, toenn 3Rinna mit fdjeuem ©rufe oorüberlief. 

Die ßeute hotten fie fonft freunblidj gegrüßt, jetjt behielten fie bie 
3igarre im SOhinb unb faljen in bie fiuft, wenn fie ihr begegneten. Die 
SBeiber roidjen ihr aus, unb „Sifdjt nit meb roie mir!" fc^rien bie Stinber 
hinter ihr her. 3a, fie tourte es, fie brauchten es nidjt fo 3U fdjreien. 
Cine fjeifee 3Ingft ftieg iljr in bie ftefjle. Cs lag roie 3ünbftoff in ber 
ßuft. 

Die ßeute tourben fid) plötjlid) ifjrer 2Radjt bemüht. SWan brauchte ja nur 
ben Sterbinanb an3ufeljcn, roie ber jetjt ben ftopf trug. Dem roar ja gewaltig 
ber ftamm gefebwolien. 

§err fton3 roar jet}t laum noch 3U ben 9Raljl3eiten 3U feljcn. 3eber fab 
nach feiner oerbüfterten Stirn. Cr Ijatte jetjt eine fo fur3e 9lrt 3U fragen, 
unb roenn nidjt gleich bie Antwort lam, bonnerte er einen an, bah es über 
ben $jof fdjallte. 

2Ran belam ja nie aus feinem 9Runbe etwas über gefdjäftüdje Slngelegem 
beiten 3U böten, aufjer SRanbbemertungen. Cr fpracb fid) nidjt aus, er frafj 
alles in fidj btuein. ßTber fie hotte jbodj febon manchmal bitter ber Düt 
feines 9lrbeits3immers gehorcht, wenn ber Sdjol3 brin bei ihm war unb fie 
berieten, was 3U tun fei. Sie wufjte, was ihn fo raftlos bort brin in feinem 
3immer Dag unb 5Radjt auf unb ab wanbem lief}. Den Slnblid bes ftill= 
ftebenben SBerles ertrug er nicht. Seine Sdjomfteine rauchten nicht mehr, 
feine Steuer waren ausgelöfdjt, bas Mieten unb fjämmem flang nicht mehr. 
Cs war ftill wie auf einem Äirdjbof biuter ben oerfdjlofJenen Xoren. Äein 
Signal wedte einen mehr ans bem Schlaf. Unb im ©egentat} 3U ber um 



heimlichen Stille bes ruijenbert SBerfes nahm bie Unruhe im Dorf immer mehr 
ju. Däglidj braute ftrieberile oon ihren grüi)ritten etroas bleues heim. 

Die ^Bergleute Ratten einen 9ted)tsf<huftoerein gegrünbet unb einen Sau* 
plaft 3toifrf)en 9teuroeüer unb ber ©rube Otten getauft, teils oon jufammen* 
gelegtem ©elb, teils auf Sjppothefen. Das ftfunbament roar fdjon gegraben, 
mit fieberhafter ©ile rourbe bort gearbeitet; in ben Stauern, bie halb aus 
ber ©rbe roudjfen, follten bie 3ufünftigen Serfammlungen abgehalten roerben. 
SJtan brauchte alfo nicht mehr oon ber SBürgermeifterei (Erlaubnis 3U haben, 
um fief) bort 3U beraten. 

Die Sergleute, bie an ber &on3fdjen 3iegelei oorbeifamen, pflegten jeber 
einen Sarfftein mit3unehmen, bie lagen ja bort herum unb malten ben Äonj 
nid>t arm. 

SBilbe ©erüdhte liefen um. Stuf ©rube Otten follten ^Bergleute babei 
ertappt roorben fein, als fie bie SRafchinen anhalten unb bie ©ruben unter 
SBaffer feften roollten. 3>»if<hen Srbeitsroilligen unb Streitenben fam es täg= 
lief) 3U 3 u fammenftöhen oor ben ©rubeneingängen. ©in paar follten tot* 
geflogen roorben fein, anbre burd) Stefferftiche lebensgefährlich oerleftt. Die 
©enbarmerie rourbe oerboppelt. 

* 

Srieberife ritt nach bem SBalb hinauf. Die Unruhe auf ben Straften 
trieb fie aus bem engen, ftaubigen Sureau heraus, ber milbe Staiabenb 
lodte ins ftreie. Die fiuft mar fommerlid) roarm, bie Stege troden unb 
hart. 

Sie hatte grofte 9Jtül)e, ben ©aul ruhig 3U halten. ®r machte jeftt immer 
Bnftalten burch3ugehen, menn er ftinber hinter fid) hörte. SIs fie ben 3rran= 
jofenroeg einbog, fah fie oier ^Bergleute in Sonntagslleibem ben fdjmalen, 
fteilen Steg hinauftommen, ber fid) über bie gelber 30g. Sie gingen nach bem 
SBalb 3U. SJährenb fie ihnen noch na<hf<haute, fah fie an ber Seite bes 3uben* 
lirhhofs roieber einen Drupp ^Bergleute auftauchen unb ben 2fran3ofenroeg 
entlang fommen. 9hm fah fie oon allen Seiten Stänner aus bem Dorf nach 
bem Stoib 3U lommen; bodj fie !amen nicht roie fonft 3U ben Serfamm* 
Iungen in langen 3ü0en, fonbem fie rüdten in Ileinen ©ruppen an, unb jebe 
©ruppe mahlte einen anbern Steg, alles ftrömte einem 3iele 3U, nämlich bem 
rotbebad)ten langgeftredten ©afthaufe Roller, bas in ber Sbenbfonne oor bem 
SBalb mit bem ©ingang nach ber Strafte hin lag. Diefes SSirtshaus befaft 
ben gröftten Saal. 

tfrieberife roartete fo lange, bis alle äBege leer roaren, bann faft fie auf 
unb trabte auf einem Ummeg burd) ben Stoib auf bas ©afthaus 3U. Die 
Sergmannspfabe maren leer, im Stoib begann es fefton 3U bämmem. Suf 
ber gahrftrafte, bie ben 5ran3ofenroeg freute, roaren nur 3roei ftinber 3U 
fehen, bie 3mei grofte ftötbe mit 5aftenbre3eln nach bem ©afthaus trugen. 
Sie oerfchmanben in bem engen, roeiftgetünchten §ausgang. Das ifjoftor ftatib 
offen, fie lenfte bas Spferb an ber Stauer entlang unb ritt in ben leeren §of. 
Der Sferbeftall mar gefchloffen, bie Scheune leer, ©ine Schar ©nten roat* 
fcftelte burd) ben grünen ^ßfuf)l, unb ein aufgeregter §af)n fd)ritt auf* 
gepluftert roie auf Stegen burd) ben fdjmuftigen £of. Sic fd)ob bem ©aul ein 



332 fiiesbet Dill: 

Stüd 3ucfer in bas SRaul, flopfte il)m bcn glän3enben marmen $als unb 
brängte tf)n oorficfttig bid)t an ben fiaufbrunncn unter bas ©dfenfter. 

SBenn jemanb fommt, ftabe id) bas ijßferb getränft, befdjloft fie. Stus 
ben niebrigen genftem bes Saales, ber nad) ber Strafte lag, ftörte man 
beutlid) bas Stimmenburdjeinanber. jemanb ftatte eben gefproeften unb, 
roie es fdjien, mirfungsooll gefcftloffen. §änbeflatfd)en, Braoorufe, 3unife, 
©elädjter, Stuftlrüden, ©äufpern unb ftuftfdjarren übertönten bie leftten 
SBorte. Der ©ebner fpraef) oon ben Berftältniffen im Sluslanb, bas „foloffale 
Sßro3ente“ maefte, unb fie befamen nidjts. deiner tonnte mit feinem fioftn 
burd)!ommen. (Ein Denunjtant ftatte im „Bergmannsfreunb" oon SBoftlftanb 
gefprod)en. „SBenn ber ftnappe einen SKonat Iran! ift,“ tönte bie feftarfe 
Stimme SBicfels, „toad)fen iftm bie Sdjulben über bie Oftren, unb er toeift 
nieftt meftr, rote er naeftfommen foll. Der gute SJlann, ber ben Slrtifel im 
„Bergmannsfreunb" oerfaftt ftatte, follte fid) nur in ben Sdjulbenbücftern 
ber iBergleute umfeften, er toürbe ftaunen über ben SBoftlftanb, ber bort 
fterrfdjt. 

„SBir finb gern bereit, einen ^öfteren ©eitrag 3ur Änappfcftaftsfaffe 3U 
leiften. SBenn bie §onorationen an SBeiljnacftten ober ©eujaljr ber 5tnapp= 
fdjaftsfaffe 3uflöffen, Hefte fid) mandjes beffem in unfern ©enfionsoerl)ält= 
niffen. SBir oerlangen, baft ber Sergmann, ber bas breiftigfte Dienftjaftr 
3urüdgelegt unb bas fünf3igfte ßebensjaftt überfdjritten ftat, in ben ©ufteftanb 
treten barf, aud) oftne oor bie itommiffion geftellt 3U roerben. 

„SBir Bergleute, bie mir unfer Beben für ben ftisfus unb unfre Familien 
einfeften unb unfre gefäftrltdje Slrbeit bei fd)roar3em ftaffee unb trodenem 
©rot oerrieftten, oerlangen menfdjenroürbige Beftanblung. SBir mollen 
unfre Slrbeit be3al)lt ftaben. ©ier SBart oerlangen mir als SJtittelfaft, 
barunter fann fein Bergmann meftr ausfommen. Die Herren mürben 
unfre Slrbeit in fcftledjter fiuft unter Dag nidjt für 3man3ig ÜJtarf oerridjten. 
Seftt eud) bie leftten Boftn3ettel an —" 

©ine SJtenge Stimmen erftoben fid). 

„Die Slot ift burdj bie Seamten gefommen! Die fönnen ja nieftt arbeiten.“ 
„Die fotgen nur für fid)!“ „SBäftrenb mir am £>ungertud) nagen, ftaben 
fid) bie Beamten bide Sßänfe gefreffen!" „Das ^Pafd>agefeft muft fallen, bie 
©afcftaroirtfdjaft muft aufftören.“ „©ieber mit ben ©afd)as!“ „SBenn bie 
meftr in bie ©rube einfüftren, mürben aud) unfre Klagen geprüft!“ „SJtit bem 
Straf3ettel finb fie gleid) bei ber £janb!“ 

„3cft bin gemaftregelt morben," fprad) einer in ben fiärm ftinein, „meil 
id) gefagt ftab', bie Ottener ©rube mär' bie fd)led)tefte im gan3en ©eoier. 
©lein Äamerab §artmann ftat basfelbe oon ber ©eumeiler ©rube gefagt, ber 
ift fteut noeft im Slmt!" 

„Der ift ja aud) Borftanb 00m ©oangelifeften Slrbeiteroerein,“ rief ein 
anbrer. 

„Silles Spiftbuben bort!“ feftrie einer in ben fiärm. 

Die Stelle läutete einbringlid), bis ber ©ebner fortfaftren fonnte. 

©5 roaren aud) oiel3Uotel 5taffenär3te oorftanben, barin fonnte meftr 
gefpart merbett. Uber bas, mas biefer gute |jerr im „Bergmannsfreunb 4 * 
00 m ©elboerleiften fagte, fonnten fie fid) beruhigen, es mar fdjon mandjent 



©irago 333 

etwas oorgefommen, roas nicht fein füllte, iticfjt allein bet .^Bergleuten. Die 
©ergleute gingen ihren gefebmähigen 2Beg, unb menn's notig märe, auch 
bis an bie äufjerfte ©ren3e. ©infchüd)tem liefen fie fid) nid)t. Sie mären 
feine Sperlinge, bie bei jebetn bUnben ©uff aufflogen. 

©in ©ergmann burfte nicfjt oon ber ©rube toegen ein paar geierfchichten 
ober fonjtiger Äleinigfeiten abgelegt toerben. „9Bot)in follte benn ein Sftann, 
ber fünf3tg 3af)re alt toar unb oom ©ergamt abgelegt tourbe, fommen? Der 
tonnte betteln geben ober bie Slrmenbäufer füllen unb bie ©emeinbe 
belaften." 

Das Stullen ber Äoljlemoagen muhte roegfallen. „Unfaubere Äof)len" 
follte es nicht mehr geben. Die Düren burften über Dag nicht mehr gefdjloffen 
toerben. 2Bie oft Ratten fie ftunbenlang hinter ben Düren roarten müffen, bis 
man fie ihnen aufgemacfjt batte. Die gangen batten fid) an bie ©ferbe ge* 
bängt, um nur bcraus3ufommen; für bie ©ferbe Heb man,bie Düren auf, 
aber fie mürben gebalten mie Diere in ber SJtenagerie hinter ihren ©ittern. 
„Das ©itter muh fort!" fdjrien ein paar ba3mifdjen. 

„ßafjt eure itameraben, bie euch bie Äaftanien aus bem geuer geholt 
haben, nicht fremben SRenfdjen in bie §änbe fallen," fuhr ©idel fort, 
„forgt für fie, fcbütjt fic, lafet bie gemafjregelten ©ergleute nicht in Slot ge* 
raten! ©Iaubt mir, ber ftaifer hört nicht alles! Unfre gorbetungen finb 
gerecht.“ ©r bämpfte feine Stimme. 3m Saale berrfdjte jetjt oollfommene 
Stube, fo bah jebes SBort beutli(h b^rausflang. 

SBenn fie jet)t 3ufammenbielten 3U einem Streif, muhte alles ftillfteben, 
bie ©ruben muhten gefchloffen merben, bie SBerfe batten feine ftoblen mehr, 
fie brachten bie gan3e ©Seit in ©erlegenbeit. 

©idel batte fid) fcheinbar nach einer anbem Seite geroanbt, bie Stimme 
Hang unbeutlicher. ©r mamte oor ben gemähigten ©ereinen unb befonbers 
oor ben fonfeffionell gehaltenen Slrbetteroereinen. „Die mollen euch nur aus* 
etnanberbringen. ©Iaubt ben Sd)önrebnem nicht, bie merben bafür be3ahlt! 
Dreihig SJtarf haben fie mir oerfprocben, menn ich in ben ©oangelifchen 
Slrbeiteroerein eintrete. 3<b toame euch baoor. Stur in ©inigfeit merben 
mir uns ein Denfmal fehen, nicht in ber Steligion! Stur bie Dummen be* 
fämpft man mit ber Steligion." 

©in ©emurmel entftanb mie ein bumpfes ©raufen, bas anfdjmoll unb fid) 
oerftärfte. Das ^Pferb mürbe unruhig, es brängte mit bem ßeib oon ber 
SBanb ab; roäbrenb grieberife atemlos mit nach oom geneigtem ftopf horchte, 
loderte fie bie 3ügel unb oerfud)te fich mit ber §anb an ber brödelnben 
Äalfmanb feft3uhalten. ©ber ber 5talf fiel mit einem ftlatfcf)en in bas ©Saffer 
bes Dröges, unb bas ©ferb fchlug aufmiehemb mit ben ©orberbufen in ben 
Sanb, fo bah fic nur mit gröhter ©nftrengung noch ein3elne Sähe, bie 
mie fur3e Stufe aus bem Saal brangen, oerftanb. 

„©on unfern ©ätem haben mir unterirbifche Sdjlöffer geerbt! — Das ©efetj 
muh ju ©oben gehalten merben! — ßeft mehr 3*itungen! §abt Stefpeft 
oor bem Stedjtsfdjuboerein! ftommt 3U uns, menn ihr Klagen habt! 3« 
far3er 3«it ift Steidjstagsroabl — mir mollen einen SÜng 3ieben, haltet feft 
3ufammen! Die ©efehgcbung muh aus bem ©Sillen bes ©olfes bcroorgebcn." 
ßärmenbe 3 uru f c übertönten bie Sd)luhmorte. 



334 &&&&&&&&&&&§>&&&&&§»&& fiiesbct Dill: 


9tun fpracb ein anbrer, ber Stimme nad) ein älterer äJtamt, mit breitem 
Dirmesbeimer Dialeft: „9lidE)t als 9lufmiegler ftefje t<f) hier, id) f)abe bem 
$tönig Xreue gefebrooren, habe bas ©ferne itreuj unb bie Sdjladjt bei Seban 
mitgemadjt —" 

„©ebört nicht herber!" mürbe er unterbrochen. 

„2Bir mollen gemäßigt oorgeben," fuhr ber 9tlte fort. „2Bir mollen uns 
nid)t oerbeben laffen oon Slufroieglem, bie bie SBelt burebetnanberbringen —" 
Das mar mobl einer, ber äum Trieben reben roollte? 

„50tad) bidj fort," rief eine betfere Stimme. ,,©eb 3U ben ^Beamten!“. 

„Der Sommer ift feine gute 3^it jum Streifen —" 

„Der SBinter erft recht ni(bt!“ 

„Stoblen braucht man immer," febrien bie jungen am ftenjter. 

„3n Dirmesbeim auf ber 93erfammlung bat bas Sergamt oerfprod)en," 
fuhr ber 9llte ^nit erhobener Stimme fort, „fie roollten bie gorberungen 
prüfen unb erfüllen, roas fie fönnten —" 

„Das mollen mir erft fcbriftUd) haben, oom ftaifer unterseiebnet!" 

„9Wan bat uns ja 3um Streif gejmungen," fuhr ber alte ©tarnt erregt 
fort, inbem er bei jebem Sab auf bas $ult fd)lug, um ficb ©ebör 3U oer» 
febaffen. „tttm ©tontag haben mir einfabren mollen —" 

„Dann fahr boeb ein!" febrien fie ihn an. „93ebalt beinen £jungerlobn!" 

„SBenn ber tHngft bat, foll er bo<b einen ftufjfall tun unb mieber um Arbeit 
bitten!" 

®on nichts fonnte man nid)t leben, unb menn man abgelegt mürbe, 
mie bie SBergbebörbe brobte, oon mas follte einer benn feinen Äinbem 93rot 
geben, bas follte ihnen ber Scbellenroenjel einmal 3uoor fagen. So oiel 
mar nicht in ber Streiffaffe — 

Sicfel flingelte unb oerbat ficb bie ©eaeidjnung „Sdjellenroen3el". 

„Streifbredjer heraus!" brüllten bie 3ungen am ftenfter. Sie flopften bie 
Stühle auf bie Dielen. Der fiärm übertönte ben ©ebner. 

3n ben feeb3iger 3abten batte man Sacbfen fommen laffen, Arbeiter aus 
bem ©tansfelbfdjen, bie beute] noch gan3e Ortfdjaften beoölferten, gerabefo 
gut tonnten fie ^ßolacfen fommen laffen, ber Äon3 mollte ©binefen fommen 
laffen! 

„3dj habe 1874 im 53ranbfd)ad)t gearbeitet unb nichts bafür befommen," 
fuhr ber alte ©tarnt mit angeftrengter Stimme fort, „bin ferner gebrüeft 
unb niemanb bat mid) bafür gefdjmiert, gegen ben Streif 3U fpreeben." SBenn 
fie jetjt immer über ben £obn flagten, fam es auch oiel baber, baß fie bie 
Schichten oerfäumten unb bas ©elb oerfoffen. 2Ber orbentUcb arbeitete, fonnte 
bodj feine brei ©tarf fünf3ig regelmäßig beimbringen —" 

„©Senn er ficb mit bem $erm Steiger gut ftebt unb ihm Sd>miergelb 
gibt," rief einer. 

„Unb ihm ©eis unb ©tebl unb 3 u der mitbringt!" fielen mehrere 3U= 
gleich ein. 

„Unb ftanarieoogelcber," rief einer. 

„Den anbern mürbe erft ins ©cfid)t geleuchtet unb erft bann ber ftoblen 
mögen tariert." 

„3cbcr ^Bergmann bat fein fiartb," fuhr ber ©Ite fort, „unb fann fein ftom 



uttb feine Kartoffeln pflogen." 3f)m tjatte bie ©rube, als er bas fios 
ge3ogen, jum Hausbau 3wölff)unbert Warf gefdjenft unb nodj fünf3el)n* 
fjunbert oljne 3*«fcn gegeben. 

,,©on 3wölff)unbert Warf !ann fid) feiner ein §aus iinfetjen!“ rief 
jemanb. „Unb bie fünf3ef)nl)unbert roerben einem am £of)n gefür3t. 3Bas 
ift benn ba gefdjenft?" 

„Sie werben einem aber erft in 3eljn 3«^cn abge3ogen, unb bas $aus 
fonnte man 3m §älfte aboermieten," rief ber ©ebner. 

SBicfel mifd)te fid) ein. Gr erflärte, bei bem fogenannten ,,©efcf)enf" bet 
©rube wären allerianb ftineffen. Das Stücf £anb, auf bas man bas §aus 
bauen wollte, mufcte fcfjulbenfrei fein, unb toer oon if)nen Ijatte benn ein 
fdjulbenfreies Stücf £anb? Dann burfte man bas frjaus in 3ef)n 3öf)rcn 
nidjt oerfaufen. Diefe §äufergefd)enfe toaren Wittel ber ©erwaltung, ben 
©ergmann j)ier an3ufiebeln. Sie follten mit bem ©oben oerwad)fen unb 
bem ©ergwerf ficf)er fein. Die mußten fdjon, warum fie einem Käufer 
fdjenften. Das brauchten fie nid)t, wenn's ©oladen unb Gf)inefen gab, bie 
billiger toaren! Gs toar aber roof)l ein Unterfdjieb, ob fie in ben ©ergwerten 
arbeiteten ober ©uslänber. Die Gl)inefen bienten nidjt, toenn's Krieg gab! 

„Gine föniglidje Sef)örbe mufj bod) Wort galten," ereiferte fid) ber ©Ite. 

„Das toerben toir ia fel)en!" 

„Grtrotjen laffen fid) bie nidjts. Damit fann man. nichts erreichen. 
Solange mir nodj nidjt am ©über finb —" 

„Der Dag fommt aud) nodj einmal," brüllte eine Reifere, oerfcfjriene Stimme. 

„Gr ift aber nod) nid)t gefommen," rief ber 5llte. „Unb was mad)en wir 
bann, wenn wir abgelegt werben, wie bas ©ergamt brol)t?“ 

„Dann gef)n wir f)eim!" rief einer, ©elädjter. 

,,3d) madje ben ©orfd)lag," fuf)r ber ©ebner fort, „bafj 3wei fid) 3U- 
fammentun unb beim ©ergrat oorftellig werben. ©ber feine jungen, bie bas 
Waul oollnef)men unb nidjt einlenfen fönnen. Die ©ergbeljörbe wirb mit 
fid) reben laffen, wir wollen Ujr bis Wontag 3^tt laffen." 

Grregte Stimmen erhoben fid). 

,,©d) fo, ber wollte ben ©ermittlet fpielen?" 

„SBir wollen nidjt einlenfen! Wir wollen ©arantie für unfern £ol)n, 
mef>r nidjt!" „Weber mit ben ftriebensftiftern!" „Der ift beftodjen!" 
„£>ört nidjt auf ilpt! Das ift ein fiodfpitjei oom Dirmesfjeimer ©afd)a!" 
„Der will fid) bei bem ©afdja fiiebfinb machen. Das fennt man. 3ür bie 
anbem fagt man, für fid) meint man.“ „©ermittelt wirb, wenn's an ber 
3eit ift. 3efct ift Streif!" 

„Die follen erft 3U uns tommen." 

„Stimmtab, wer iingeien foll," fd)lofj ber ©Ite. „©lüdauf! Öafjrt an!" 

Gin paar flatfdjten ©eifall unb ftimmten 3U. 

Sie würben überfeinen. 

„©ber bie Kot)lenoorräte!" rief einer. 

„Den Koilenoorräten fann mit ©etroleuin ein Gnbe gemadjt werben," 
rief ©idel in ben £ärm fjinein. „Gs mufo Krieg fotttmen! Gr foll fommen!" 

Gin anbrer ©ebner trat auf, ber Stimmenlärm oerftummte fofort, als feine 
fefte, gut oetnef)mlidje Stimme in ben Saal flang. 



336 fiicsbct Dill: 

„©lüdauf, ftameraben! £affet eud) nicht irremachen. Vtan roill eud) 
mit aller SRadjt befämpfen, man totll uns fogar bie ftonfeffion oorroerfen, 
obroohl icber Bergmann über3eugt ift, bafj mir nur Vrbeiterangelegenheiten 
oertreten unb mir ^oltttf roie Religion oollftänbig aufcer ad)t laffen. 2Bir 
haben Spione unter uns, bie uns aushordjen, gebt acht! 3d) höbe in einem 
Vbteü mit oier Äameraben geschafft, mir fonnten nicht mehr wie fünf Tonnen 
liefern; unb mehr roie 3toeiVtarf adjt3ig hat feiner oon uns heimgebracht, 
babei hatten mir eine Stunbe 2Begs hin unb 3urüd. Die Veamten, bie ben 
Sisfus beftehlen, forgen für jid). Sünfjehn 3ahre habe ich fteljlen helfen. 
3etjt bin ich gemaferegelter Vergmamt, meine Familie ift in Vot, aber ich 
halte treu unb fejt 3U eud). 3<h habe als Solbat gebient, habe bas Deutfdje 
9teid) aufrichten helfen, aber id) roeiche unb manfe nid)t oon eurer Seite, 
bis alle Sorberungen beroilUgt finb.“ 

„Vraoo!" 

„£afet eud) nicht ins Vodsljom jagen, habt feine 3urd)t oor ben 93or= 
gefegten. Vur nicht äufrieben fein mit bem, mas fie uns jetjt geben mollen, 
bie brei ©rofdjen ftopfen bie fiödjer nid)t 3U. SBarum feib ihr ängftlid)? 
2Bir finb .bod) auch Sfamilienoäter unb haben fdjmere Verantroortung, mir 
roerben euch nicht im Stiche laffen." 

„Vraoo!" 

„3Bir mollen nicht länger anfahren. 9Bir geben feinen 3oll nach • SBas 
auch fommen möge, ihr habt uns gemählt: einer für alle, alle für einen! 
galtet feft am Ved)tsfd)ut}oerein. SBenn mir einig finb, finb mir ftarf!" 

„Vraoo, braoo!“ 

Der Vertrauensmann bes Vechtsfchutjoereins trat ab. SJtan hörte trotj 
bes £ärms, bah etroas oorgetragen mürbe, ©in Wann mit einer ftiftelftimme 
las ein an bie ftreifenben Vergleute gerichtetes ©ebicht oor, bas nur um 
beutlid) 3U oerftehen mar. 

„£iebe Vrüber, foll bas 3od) §ilfe bringen — traurige £age, lange Arbeit 
— menig £ohn — Unterbrücften — Vadjegefchrei — £ohnerhöl)ung — 
Rettung möglich — Sicherheit — Schämen, bafe mir feige maren —“ 

3n biefem 9lugenblid mürbe grieberifes Vufmerffamfeit abgelenft. 
Sie hatte fchon roährenb ber letzten Vlinuten eine merfroürbig helle Stelle 
am öimmei bemerft, bie fid) halb burch auffteigenben Vaud) oerbunfelte, 
halb mieber aufleuchtete. Über bem Ottener SBalb 3eigten fid) grauroeifce 
bide SBoIfen. ffis mar, als ob im 2Balbe 3mifd)en ben Väumen £icf)ter am 
gc3ünbet mürben, es blitjte bort brüben fdjroad) auf. Vergeblid) ftrengte fie bie 
Vugen an, bie ©ntfemung mar 3U grofc. Doch mit einemmal griff fie bie 
3ügel fefter. Sie fah jetjt beutlid) eine Vauchfäule auffteigen. Der Ottener 
3Balb brannte, fie hatten ben 3BaIb angeftedt! ftrieberife hörte nichts mehr, 
in bemfelben Vugenblid gab fie bem Vferb bie Sporen unb ritt aus 
bem £jof. 

Das fräftige Vferb, ungebulbig oont Stehen, bas bereits ben Stall mitterte, 
itiefj ein helles SBiehern aus, roährenb es mit ben §ufen faum bie ©rbe 3U 
berühren fd)ten. Vtit geblähten Vüftem flog es ben breiten 2Beg entlang, 
ber 3roifd)ctt ben h°ben Vitd)cn flimmerte. Den ftlang ber rauhen, 
heiferen, trotjigen, gehäffigett, cifcrnben unb roiberftreitenben Stimmen noch 



im DI)r, fat) fie im ©eift bcn SBalbbranb ftct) ausbreiten. 3e tiefer fie in 
bas Dunfel bes SBalbes fam, befto mehr oerbid)tete fid) ber bunftige 
Srobem, ber oom 2Balbboben aufquoll. 3n lang auseinanber gesogenen 
Soleiern fdjtoebte ber SRebel am ©oben hin, hob unb fentte fid), unb 
nrie er fd)toanfte, fd)ien fidf) biefe ©eroegung allen ©egenftänben mit3U= 
teilen. Die ©äume neigten ft<f) hin unb her. Der fRebel nahm oerfd)iebene 
(formen an. ©leidje fchlanfe grauen, bie fich an ben $änben hielten, er- 
dienen, oon fd)Ieppenben Schleiern oerhüllt. SRinberherben, bie bid)t anetn= 
onber gebrängt lautlos 3toifd)en ben ©äumen toeiter3ogen, Schlangen unb 
fopflofe Ungeheuer, bie fid) am ©oben mähten, förperlos ujeifte Schatten, 
©efpenfter längft oergangener 3eüen, beren leblofe gormen auftaudjten. 
ftüljl unb feucht roehte es oon bort her. fRun teilte fid) ber 9 Balb. Sie burd)^ 
guerte bie £id)tung unb feftte auf ben ftreu3toeg über, ber oon ben ©erg= 
mannspfaben ber ©rube Otten gebilbet tourbe. fRedjts oom 2 Beg erhoben 
fid) höh« < 3 d)ladenhalben, bie 9lfa3ien, bie aus bem fruchtbaren fd)ioar3en 
'Scfjlamm 3U einem fleinen bunflen SBalb ertoud)fen, bebedten ben unteren 
Xeil bes Abhanges. 5 lm guft bes SBalbes ftanb unberoeglid) ein fleiner 
See, helfen Oberfläche glatt toie ein blinber Spiegel fchhnmerte. Den 
Strang hinunter toaren bide Sd)ladenfud)eit ge|tür3t, bie nod) glühenb hier 
berabgefd)üttet rourben unb bie gormen oon Xopffudjen mit glatten ober 
3adigen fRänbem hatten. Der 2 Ronb ftanb hinter ber §albe, ein Xeil bes 
©Sägers toar oon bem ©ionbUdjt toie mit ©Ieiglan3 über3ogen. Xotenftille 
ringsumher. Äein ©ogel 3toitfd)erte hier, fein SRenfd) roanberte auf ber 
Strafte um biefe Stunbe. fReglos, unheimlich unb tot lag ber See 3U ben 
güften ber 5 >albe, hier nnb bort ragte ein runber Sd)ladenfud)en toie ein 
lotenfopf aus bem SBaffer. Rein £aut njar hörbar, nur bas (Scho ber 
Salbe toarf bie Schritte bes trabenben ^Pferbes 3urüd, baft es flang, als 
ritte femanb eilig hinter ihr her. 

grieberife rouftte fidE) feine ©edjenfehaft über bas unheimliche ©efühl 
3u geben, bas fie erfafjte beim ©nblid bes fd)toar3en Sees, beffen SBaffer aus 
ben bunflen ©rubentiefen an bie ©rboberfläd)e getreten toar. ©s fdjien, als 
fei bie gan3e £anbfd)aft plöftlid) erftarrt, ber fruchtbare, reid)tragenbe ©oben 
oenoanbelt in ein öbes Xotenfelb. 

©löftlid) toarf bas Xier ben ftopf 3urüd unb ftuftte. Ungebulbig oerfetjte 
fie ihm einen Schlag mit ber ©erte, ber ©aul blieb ftehen, fchäumte ins 
©ebift, oerbrehte bie Ülugen unb toich 3urüd. Sie beugte fid) herab; eine gc= 
fällte ©uche lag quer über bem 2Beg, baneben bie 3erbrod)ene SBarnungs* 
tafel bes ©ergamtes, bie fonft an ber Siegung bes Äreu3toeges geftanben. 

Sie fprang ab unb padte bas ©ferb fur3 am 3 ügel. 3 nt 9 Ronbfd)ein 
leuchtete ihr ein befchriebenes ©latt ©apier entgegen, bas an ber ©uche 
befeftigt toar. ©s hob fid) rafchelnb im 9 lbenbtoinb. Sie hielt es mit bem 
Änopf ber 9 feitpeitfd)e feft unb las: „So foll es jebem ergehen, ber gegen 
uns ift!" 

©inen ^Äugenblid hielt fie inne unb fattn nach- ©ine £If)rtung, als brol)e 
iftt oon bie\er Seite eine emfte ©efafjr, padte fie. Umoillfürlid) fdjaute fic 
fich um. 3 llles blieb ftül unb leer... ©s fröftclte fie ... ©inen unheimlichen 
©ebanfen abfchüttelnb, beftieg fie bas ‘ißfetb. Den rcd)ten gufj nod) nid)t 



338 fiiesbet DiU: 


im Sügel, gab fic if)m bic Sporen unb 3toang es über bie gefällte ©ud)e 
hinüber. Sdjaum oor bem SJtaul, ftieg es f)od) auf unb jagte ben 2 Beg ent» 
lang. Die Säume flogen an U)r oorbei, bie Salben, ber tote Sumpf mit 
ben aufragenben Sd)ladenföpfen blieben hinter ü)r, unb bamit f»atte fie ben , 
Sügel toieber. 

Das Dorf mit feinen geuerfdjeinen, ben £od)öfen unb Sdjornfteinen 
taud)te auf. Der 93 af)nl)of glänßte mit feinen oielen £id)tem. 3 ügc liefen | 
ein. 3« ber „Deutfdjen ftmljeit" lag bie Kellnerin im Sanfter, ber SBirt fafe 
auf ber Seemeile, bie 3 citung in ber Sanb. Seibe fallen erftaunt ber Sei» 
terin nadj, bie toie eine roilbe ©rfdjeinung auf fdjroeifjbebedtem Sfcrb an 
il)nen oorüberflog. 

* 

©in Summen unb Stimmengeroirr fam aus ber Seme näf)er unb näf)er. 

Die 2Ränner tarnen aus ber Serfammlung 3urüd. Seil tönten if>re Stimmen 
burd) bie Sadjt, in ben monbljellen ©affen Hangen if>re feften Sdjritte. Der 
Ottener SBalbbranb roar gelöfdjt toorben, niemanb roufjte ober roollte 
toiffen, toer it)n angelegt. Der 9 Renfd)enfttom, ber oom 2 Balb tjerunterfam, 
oerteilte fid) in bie 2Birtsf)äufer, in bie „ 3 uftitia" mit il)ten roten Kattun* 
oorf)ängen unb fUegenbefd)mutjten Senftem am ffiingang ber ßinbenallee, in 
bie „ 3 um fdjarfen ffid" in ber l)öl)er gelegenen Spnagogenftrafje. 9 Ber auf 
ber anbem Seite bes 93 at)nf)ofs roofynte, teerte in ber „Deutfdjen Stcil)eit" 
ein, an beren grünen fiäben mit Kreibe angefdjrieben ftanb, bafe „frifd) 
ange3apft" mar. Sluf langen Sol3bänlen, Strof)ftüf)len unb eifemen ©arten» 
ftüljlen fafeen bie Sergleute bis bid)t an ben Sd)enftifd). ©ine Sd>ar junger 
Surfdjen, bie in feiner anbem SBirtfdjaft mef)r ißfot} gefunben l)atte, lagerte 
fid) auf ber Steintreppe. Die Kellnerin reifte iljnen bie fdjäumenben Sier* 
feibel 3um Sanfter hinaus. 

Das am Sadjmittag genoffene Sier, ber ©ang burd) bie frifcf)e fiuft, ber 
aufgenommene Kampf mit ber Sef)örbe, bie ©inigfeit ber Kameraben 
oerfetjte fie in ©rregung. Dod) ber £ärm fenfte fid) plöfcHd) unb machte 
einer augenblidlidjen Stille Stof}# als ein Ijagerer großer Sergmamt mit 
Sabidjtnafe, nod) aufjer Sltem, mit fur3em „©lüdauf“ einträt. ©r bradjte 
bie Sad)rid)t, ber Sürgermeifter f)abe SOtilitär requiriert, morgen mit bem 
©itra3ug in ber Sritfte träfe eine Kompagnie 3 n f an terie aus Sanft 9 Jtartin 
ein, bie Solbaten follten fdjarf gelaben l>aben. 

Den 2 Borten folgte fur3es Sd>meigen. Die Sinne auf ben Difd) geftütjt, 
ftarrten fie fid) beftür3t unb fpradjlos an, bann fd)oben fie bie Siergläfer 
3urüd, unb ein allgemeiner ©mpörungsfturm brad) los. 

Sllfo bas roar bie Slntroort? SJlan fdjitfte if)nen Solbaten, um bie paar ! 
fjungrigen Sergleute 3U befämpfen? SJtan fud)te fie, bie an if)ren eljrlicfjen 
Sorberungen feftf)telten, mit ©eroalt nieber3ul)alten? Sun, fie follten nur 
fommen! 

Sie fpradjen alle auf einmal burd)einanber mit blitjenben Slugen unb 
roten Köpfen, fdjlugen mit ben Säuften auf ben Xifd), beftiegen bie Stühle, 
um beffer oerftanben 3U roerben, unb übertönten einanber. Sun brauchte i 

man ja nid)t rneljr mit feinen ©rfaf)tungen mit betrügerifd)en Seamten 1 


I 



5urü(f3uI)oIten. (Sin Ottener ©ergmann hatte für feinen Steiger Scf)ui)e 
gemacht unb nichts bafür befommen, einem anbern waren Schichten 
angefchrieben, bie er gar nicht oerfahren hotte, weil er fich gut mit 
feinem Steiger ftanb. (Sin Drittel ber ©eamten mäftete fid) ja non bem 
Schweif} ber Arbeiter. (Siner mar als Dreiber auf bie 3ogb mitgegangen, 
hatte aber bie Schichten be3ahlt befommen. (Siner batte unter einem Steiger 
gearbeitet, ber oon ihm oerlangte, er folle ihm Stinten, Steis unb ^Rubeln 
liefern. (Sr f>atte bie Sachen geliefert, unb bie Äamerabfdjaft batte es be* 
3ablcn müffen. (Sinent anbern Steiger mußten fie monatlich mehrere SRarf 
geben, bamit er einen nicht „pifafte". ©in ©ergmann batte ber Steigersfrau 
.,aus3ieben" helfen, trotjbem ftanb feine Sdjid)t auf bem £ot)n3ettel. 

Die ©rubenbeamten bes Sleoiers roaren Spifcbuben oon oben bis 
unten, ©idel batte recht. Die 3nfpeftoren roollten Steferoeoffi3iere fein unb 
brachen ihr (Sbrenroort? 

„Das SRUitär ift für bie Spitjbuben ba, nicht für uns!“ 

„Slls ftinb habe id) gebetet, toenn id) in bie ©rube ging, jefct bete ich für 
ben Untergang ber ftapitaliften!" fdjrie einer bom Stuhl herab. 

3rt ber qualmigen, engen, überfüllten SBirtsftube, bie nad) oerfdjüttetem 
©ier, Dabai, Sdjtoeif} unb ber Stusbünftung bumpfer Äleiber roch, fteigerte 
•ich ber fiärm. Das Slufflopfen ber ©iergläfer, Stuhlrüden unb Schreien 
Hang weithin. 

Die finftere ©affe belebte fid). ©or bem Sofeplat} ftanb ein Heiner 
grüner fteffelfliderwagen, unter bem ein trübes öllicht f>tng unb auf beffen 
angehängter Sol3treppe ein brei3ehnjähriger magerer 3ange mit un= 
gewöhnlich langen Firmen unb ©einen fab, ber einen Stöbert put}te. ©r hatte 
bie tarierte 3odeimüt)e, ein 3et<hen feiner 3 u nft, tief in bas oerftrubelte 
rote Saar gebrüdt. ^UIs bie ©ergleute an ihm oorüberlamen, Hopften fie ihm 
freunbfchaftlich mit ben Stöden auf ben ftopf, einer ftrich bie 3*Ö a rre auf 
feiner 3odeimüt)e ab. Der 3ofeph 'grinfte halb geehrt. 3«öe* im Dorf 
lannte ihn. fp eu * c roar Sonntag. Streif toar Sonntag, Streif war ftrieg. 
SRorgen famen bie Solbaten. 9RU Stöden, Drefchflegeln unb Senfen 
würben fie ihnen entgegen3iehen. Die Solbaten hatten ©ewehre, er hatte 
feinen ftlobert. SBenn bie ©üben auf ber Sd)ladenhalbe bie ©rftürmung 
bes Spidjerer ©etges fpielten, übernahm ber 3ofeph bie Stolle bes Spions, 
er wufjte alle oerlaffenen SReilerhütten, bie Sd)lupfwinfel unb Söhlen im 
2Balb unb war fd)on oft unter großer ©eteiligung „gehenft" worben. 
Sonntags fammelte er beim Äaruffell bas ©elb ein, er ging mit 3rrofd) s 
fdjenfeln in bie Säufer, fd)ofe Sparen unb oft auch Schwer • anbrer fieute 
unb bot fie an ben Düren 3um ©erlauf an. 

Solche ©efchidlichfeit oerfchaffte ihm 3war feine Sichtung, aber bod) eine ' 
gewiffe Popularität. 

©in paar junge ©ergleute hatten bie ©allen erflettert unb lagerten fid) mit 
ben brennenben 3iflarren 3wifchen Sägefpänen unb Sobelfpänen gegenüber 
„&on3e *Sd)löf}cf)e". Drüben waren bie fiäben noch nicht hcrabgelaffen, alle 
Senfter bes Unterftodes hell erleuchtet, nur bie hohen Saalfenfter im SInbau 
lagen bunfel. Stuf bem (£fetifd> ftanb filberfunfelnbes Deegerät auf weiter 
Damaftbede, feines Por3ellan, gefchliffenes ©las, an ben SBänben gepreßte 



340 fiicsbct Dill: 

fiebertapeten unb fcfjroere, gefdjnitjte, bunfle ^Palifanbermöbel, geftidte Sor= 
f)änge, ©obelins, golbgeral)mte ©emälbe; bic Deller unb Deppid)e gingen 
bis beinahe an bie Dede hinauf. ©ine grofee 2 Banb mar oon oben bis 
unten oon SBaffen, Spiefjen, fian^en, Sdjilben unb Lüftungen bebedt, ba= 
neben gingen ausgeftopfte 9 tauboögel, 9 tet)get)örne, §irfd)geroeil)e unb ein 
grofjer Suffarb. JBteoiel mochten ben fton3 roof)l eine jebe biefer 3a0t>en 
gefoftet f)aben? ©r gab ja allein für3a0bpad)t bas3af)r burd) fooiel aus, roie 
eine gamilie 3um fieben brauchte. Dem mar audj ber 9 teid)tum in ben 
Sc^ofe gefallen. ©r tjatte bas ©runbftüd für breifjigtaufenb ältarl getauft 
nad) bem Ärieg fed)sunbfed)3ig, als bas fianb billig mar unb bie Saljnftreden 
nod) nid)t ausgebaut. 3et$t t)atte it)m ber Srtsfus eine SSKiUion bafür geboten, 
ba f>atte er geladjt unb t)atte oier geforbert. Der faf) feft bort hinter 
feinem golbenen ©itter unb hungerte fed)sf)unbert Arbeiter aus, nur um 
feinen SBillen buref^ufetjen; bie Dodjter nutjte it)re grauen unb ftinber 3ur 
©artenarbeit aus unb roolUe fie nidjt einmal be3af)len. Stein SBunber, roenn 
benen bie äRägbe fortliefen. Sei foldjen ^ßafdjas hielten nur foldje roie ber 
fd)öne gerbinanb aus. Der roufjte ja aud), roarum! 

3 n ber „Deutfdjen < 5 rrcif)eit" erhoben bie 9 Jtänner einen ©efang. 
,, 2 Bal)rfd)einlid), um fid) road) 3U galten,“ l)öt)nten bie jungen. Sic ftimmten 
in bas fiieb ein. ©s lag fid) betjaglid) auf ben Salten unb Sägefpänen, bie 
9 lad)t roar müb, unb morgen rourbe foroiefo blaugemad)t, niemanb fuljr an. 

©iner fjatte es auf ben biden 3n>erg abgefet)en, ber auf bem Wafern 
ronbell faf) unb it)nt als ein 3ei<f)^u bes Überfiuffes erfdjien. 

2Bemt man 3ielte, traf man if>n grab auf bie 9 tafe. 

Der erfte Stein traf bas ©itter, ber 3roeite bie Dreppe, unb ber §unb 
begann 3U tnurren. 

„m, W“ 

Das Stnurren rourbe brof)enb. Der $junb roirb alt, badjte Srricberife, als 
Dt)ras liegen blieb. 

©in Drupp Stameraben, ber aus ber „Suftitia" tarn, bog eben in bie 
©affe ein. Sic fangen unb johlten, ©ine 3 ief)f)ö™ionifa roar aud) babei. 
Die fpielte oor: 

9tad) frjaufe, nad) £jaufe, 

3lad) <r>aufe gehn roir ttid)t, 

Sis baf) ber Dag anbrid)t. 

Sie fd)lenberten mit fd)roimmenben klugen an bem geteerten 3 <*un bes 
9 langierbal)nf)ofes oorbei unb fdjlugen mit ben Stöden ben Datt gegen 
bas $013. 

Da leud)tete ifpxett ja fd)on roieber fo ein 2 lnfd)lag ins ©efidjt. 

„Sjerunter mit bem SBifd)! 9 lbgeriffen! Sdjmeifet es auf ben 9 Jtift!" 
Sie fprangen in bie §öf)e, riffen ben 2 lnfd)lag ab unb 3erftampften bas 
Rapier mit ben Wbfätjen. 

fiautlos rote ein Diger, 311m Sprung gebudt, mit funtelnben tleinen 
klugen tarn Dt)ras über ben £>of. s JJiit einem Sat) roar er am ©itter unb 
fd)lug au. 

„©uten ‘Slbettb!“ rief einer unb fd)rocuttc ben $ut. ©in Stod ful)r burd) 
bie ©itterftäbe. 



SBirago 341 

Seulenb fprang ber Sunb 3ur Sette. 

„Äfch, ffd)," heftten fie auf bem bunflen Soläplaft. (Es war nichts 3U 
fehen wie bie glimmenbett roten ^Pünttdjen ber 3 iqarren. Der Sunb 
fd)lug bie Daften an bas Dor unb geulte laut auf. (Er fah ftef) plöftlich oon 
allen Seiten oon fjeinben umgeben. 

Der ftutfdjer, bem fie heute bie SBagenlatemen ent3toeigetoorfen batten, 
roar in bie Stabt gefdjidt, fi<b anbre 3U beforgen, unb machte nun toieber 
einmal aus einem Stabtgang eine oergnügte 9 tacf)t. Der Stall roar leer, 
bie Etappen ftanben oor ben Strippen mit fdjläfrigen klugen unb malmten 
Salme. 

5 Rad) Saufe gehn mir nicht, 

SBis bafc ber Dag anbriefjt — 

grölten bie ©urfchen mit fjetferen Stimmen, gegen bas $ofgitter gelehnt. 
(Einer faft quer auf bem ©ürgerfteig, ein anbrer hatte bie ©itterftäbe um* 
fdjlungen unb fd)lug raffelnb, ohne 3U roiffen warum, mit bem Stocf gegen 
bas oerfdjloffene Dor, einer brüefte bie Stlinfe auf unb nieber, inbem er bas 
langge3ogene ©ebrüll einer Stuh nad)ahmte, toas jebesmal auf bem Sol3Plaft 
ein ©elä<hter heroorrief unb ihn 3U lauterem ©rüllen anfeuerte, bie übrigen 
fchroanften $lrm in Ülrm ber ©egenb 3U, roo ein breiter £id)tftrat)l aus ber 
Dur bes SBirtshaufes bie Dreppe erhellte. 

Stur3 oor ber Dreppe {tieften fie mit einem großen ®iann mit fteifem Sut 
3ufammen. (Er feftob fie mit einem ©riff 3ur Seite, baft fie an bie IBanb 
flogen. ©afdje Stritte näherten fid) bem Saufe. 

„Das ift er," fagte SRinna aufatmenb. 

(Es roar ja gewift oft gemütlicher, toenn er bie Saustür hinter fich 3umad)te, 
aber heute abenb hatte fie fid) hoch nach biefem feften Dritt gefehnt unb 
nach bem Stnall, mit bem er bas fdjwere Dor ins Schloß toarf. 

©ott fei Dant, ber Serr roar im Saus. 

Reffes, wie bie freien Sterle oor bem Softor brüllten unb in bie 9 tad)t 
hinein grölten: 

(Eine hüb—fefte, eine feine, 

(Eine ftübfcfte, eine feine, 

(Eine Staufmannsmamfell — 

„SBoIlt ihr roohl machen, bah ihr heimtommt!" fd)allte bie Stimme 
bes Serrn fton3 roeit oemehmlid) über ben Sof. 

SJtinna ftanb mit lautfdjlagenbem Ser3en hinter ber Saustüre. Serr* 
gott, roenn er nur oon bem Dor Weggehen wollte, ba ftanb er ohne Sut 
unb ohne Decfung, als ein3ig buntler ^ßunft auf bem heilen Sof» bie auf 
bem S°l3Plah lagen im Schatten. 

„^adt euch 00m Dor weg, befoffenes ©hör!" Rang es laut unb fd)arf. 

Die 93 urfd)en hinter bem ©itter wichen 3urücf. 

Sen Ston3 wartete, bis fie auf ber anbern Seite ber Strafte augefommett 
waren. 

5 taum waren fie bort, fingen fie au 311 murren. 

„Sefoffenes ©hör," hatte er gefagt. 

„2Bir fin nit befoff!" 



342 ßiesbet Dill: 


(Einer, ber nicf)t recht fat) r wohin er ging, lam nod) einmal über bie 
halbe Strafte 3urüd. „Was — haben Sie — gefagt? — befoffen —? 
Wein £err!" Der Sdjwanfenbe ftüftte fid) auf feinen Stod unb fprad) in 
ben bunflen leeren §of hinein. „Wenn einer 3 h**en — in ben — ©arten 
loftt, bann ift er — befoffen. 3<h habe — nicht bie ©hre — 3h** ©efannt* 
fchaft ift — mir — oollftänbig wurfd)t — hoben Sie — mich oer—ftanbenV 
— §alt 's Waul, bu 9 las —“ wanbte er fid) an ben §unb. ,, 3 d) heifte Wat* 
thias — frjopp—ftäbter — wollen Sie mir bitte, beweifen — baft id) be= 
foffen — bin?" 

„Wacht bie genfter 3U," befahl Äon3, in bas (Efföimmer eintretenb. „ßaftt 
bie ßäben herab. Stell bas (Effen weg!" herrfdjte er Winna an. „Sinb bie 
Äellertüren 3ugefd)loffen?" 

„ 9 lm befeftt würb' m'r bod) nach ber ©oli3ei fd)ide," fing Winna an. 

„Wegen ein paar befoffener ©ergmannsbuben, bie noch nicht troden 
hinter ben Ohren finb?" fuhr er fie an. 

Die eifernen ßäben rollten herab. 

91 ha, fie machten fd)on bie ßäben 3U. Dem ©afd)a war ber Streif 
aud) in bie ©eine gefahren. Das follte wohl heiften, baft fie heimgehen 
follten? Sie hotten aber feine ßuft ba3u. — Der $>ol3pIaft gehörte bem 
Waurermeifter ©eder, unb in ber gingerhutgaffe hotte jeber fReuweiler 
©ürger basfelbe ©ed)t. „©efoffenes ©hör" hotte er gefagt. Sie waren fein 
„©hör", waren aud) feine fteffelfdjmiebe, fonbern föniglicfte Sergleute. Sie 
wichen feinen 3 oll breit, fie wollten ben ftameraben aus Sanft Wartin ©uten 
Worgen fagen. 

„Die ©emeinbe fingt hierauf bas ßieb hunbertoierunbad)t3ig: 3 ebc 
ftaft hot einen Äater," fchrie einer. 

Die 3 i«hhormonifa ftimmte an, ber ©hör. fiel ein. 

Dpras übertönte alles mit feinem wilben, Reiferen ©ebell. 

(Enblid) hotte fid) auch ber ftutfd)er eingefunben, er rumorte laut in 
bem Stall, 3um 3 eid)en, baft er bie ©ferbe beforge. 

§ert 5ton3 feftritt in feinem 3tromer auf unb ab. 

Winna hatte bie Wübigfeit übermannt, fie war in bem Seffel neben bem 
falten Ofen eingenidt. ©löftlid) fuhr fie oon einem leifen ftnaden erfchredt 
in bie §öf)e unb blidte oerftört um fid). Die ßampe brannte nid)t mehr, bas 
3 immer war oon grauem Worgenlid)t erhellt. 

grieberife ftanb am Difd), fie hotte ein ©ewehr in ber §anb unb rieb ben 
ßauf blanf. 

„Was machft bu benn ba?" fragte Winna entfeftt. 

„ 3 <h will mid) wachhalten," gab bas Wäbdjen 3urüd. 

Winna erhob fid) unb. trat an ben Difd). „ßeg bas ©ewehr aus ber 
§anb!" befahl fie mit 3ittember Stimme. 

grieberife wanbte fid) nach ber anbern Seite unb fuhr fort, ben ßauf 311 
reiben. 

„griebel, id) faitn bas nit feftn, gib's her. Das gibt ein Unglüd!" Wittna 
griff grieberife beim 9lrm unb fud)te ihr bas ©ewehr 311 entreiften. 

„t?aft los!" rief grieberife ungebulbig. 

„Du follft nid)t fd)icften. s 2ld), ©oft im $imntel," fchrie Winna auf. 



®in Sd)ufe fragte. 

grieberife batte bas ©etoefjr rafcfe mit bcm Sauf 3U ©oben gefenft, ber 
Scfeufe ging in bie Dielen. 

©leidföeitig fielen roilbe Scfereie opm <?jol3plafe her. 

<jjerrfton3 ftanb in ber Düre. „©Bas machen benn bie grauen3immer baV" 
rief er 3omig aus. „©Ber bat t)ier gefcboffen?" 

,, 3 d) t)ab' nit gesoffen,“ fagte grieberife. „©tir ift bas ©etoebr Ios= 
gegangen." 

Äon3 rife grieberife bie glinte aus ber §anb. 

tln bem (Bitter riefen fie:. „©Bet I>at uff uns gefcfeoff'?“ 

„©Berft ihnen bie genfter ein!“ 

„Stedt ihm bas irjaus in Sranb!“ 
n 9 teifet bas ©itter aus bem ©obbem!'' 

Steine fielen in ben §of unb trafen bas ©itter. ©Bütenb geulte ber 
§unb. 

Srad) — bas mar bas ftellerfenfter. 

„Dafe mir feiner oor bie Dür gebt,“ befahl §err Äon3- „©erbitte mir 
jebe ®inmifrf)ung. Stell bas ©eroebr in ben Sd)ranf!“ 
grieberife geborgte. 

©on bem Schüfe angelodt, coaren bie Seute aus ben ©tacbbarbäufem l)er* 
beigefommen. Die ©tenge ftaute fid) oor ber oerfcfelofjenen Äeffelfcbmiebe. 

grieberife ftanb hinter ben gef erlogenen Säben unb beobachtete burd) 
bie fd)malen ©palten bie ©etoegung auf bem §ol3plafe. ®s fdjienen immer 
neue ba3U3ufommen, ber gan3e ^ßlafe roar ooller ©tenfdjen, bie laut unb 
brobenb burefeeinanber riefen unb fid) bem £jaufe näherten. Sie fat> 
in roilb erregte finftere ©efidjter, gäufte redten fid) ihr entgegen. Der 
braufenbe Särm flang coie Driumpf) über ©Icfetung unb ©eroalt. 

Sie bad)te an if>re eignen Arbeiter, oon benen beute morgen bie De= 
putation anfam. ©tan batte ihnen fagen laffen: „ 2 Benn if)r anfangen roollt 
3U ben betannten ©ebingungen, es ftebt nichts im ©Bege. ©itte.“ Die 
SRänner ftanben unfdjlüffig ba, breiten bie ©tüfeen in ber £janb unb faben 
fid) finfter an. ©s 3udte ihnen in ben ©efid)tem, als hätten fie ben Streif 
fatt, aber fie gingen mit fur3em ©rufe baoon, unb bie Dore bes ©Berfs 
blieben gefdjloffen. 

Die ©Borte flammten brobenb oor ifer auf: „So. foll es jebem ergeben, 
ber gegen uns ift. M Die ffiefafer, bie fie oon ftinb auf in ber bunfeln ©tenfefeen* 
maffe, bie im ©torgengrauen an ihrem §aus oorbei3og, oermutet batte, roar 
auf einmal näher gerüeft. Sange batte fie gebraust, bis fie fid) greifbar 
gemaefet, jefet ftanb fie oor ifer unb umbeulte bas $aus, Steine flogen 
gegen bie feftgefügte ©lauer, unb in ber gerne im ©Salb glimmten nod) bie 
letjten gunfen ber mübfam erftidten glammen. ©Bie es bort aud) oerftofelen 
unter bem Saub geglimmt batte, hätte nur ein ©Binbftofe genügt, bie 
glammen empor3utreiben, bafe fie beUauflobemb ein gan3es Dorf unb 
einen herrlichen ©Balb in ein paar Stunben oerniebteten. ©Benn einmal erft 
©iaud) unb glammen aufftiegen, roar es meift 3U fpät 311m Söfd)en. 

©Bäre es flüger geroefen, jefet nad)3ugeben? Stauben bod) bie ©Irbeiter alle 
gefcfeloffen gegen ihren Srotgeber roie gegen einen natürlidjen ©eguer. 



344 fiiesbet Dill: 


3eber Saustoirt mar bcr natürliche ftetnb bcs Arbeiters, jeber, ber Tief) in 
einem Sefift befanb, gleichgültig, ob er ihn ererbt ober erarbeitet hatte, 
roar ber ©egenftanb ihres leibenfcftaftlichen Saffes. . . unb alle ©e* 
tnühungen, bie SUuft 3 U Überbrüden, bas fühlte fie in biefer Stunbe 
3 toif<hen ©ad)t unb ©torgen, mürben an biefem Saft serfcfjellen. 

* 

Der ©lorgen graute. Sinter bem ©Salb leuchtete ein breiter rötlicher 
Schein, ber fich allmählich oergröfterte. Das Dal lag nod) in ©ebel gehüllt. 
©Seifte ©ebel bampften auf ben ©Hefen. Der ©auch quoll fd)toer aus 
bem Schornftein, er ftieg nicht hodj > feine fchtoebenben Schleier fenften 
[ich 3urüd auf bie Dächer. (Sine Uhr fd)lug langfam, feierlich- Sie hörte 
bie Schläge, ohne 3U jählen. Die Sonne fam langfam hinter bem ©Salb her* 
oor. ©llmählid) tauchten bie Dächer aus bem ©ebel auf, ber Äird) turnt er* 
fd)ien, blutrot unb groft toarb bie Sonnenfeheibe fichtbar. Der ©ebel ent* 
mich langfam. ©uf ben Schienen ging ein ©ahntoärter mit ausgelöfchter 
fiateme; in bem ©Särterhaus puftte ein ©tarnt bie fiampen, bie rote ©lüfte 
bes Stationsoorftehers leuchtete auf bem ©ahnfteig. Dider meiner Dampf 
trieb aus bem Schornftein ber fiofomotioe, bie eben ben langen Äot)len3ug 
fd)toerfällig in ©etoegung feftte, fnirfdjenb tarnen bie rotgeftrichenen ©Sagen 
hinterher, bie Stöhlen mit Stal! befpriftt, ber 3 ug glitt am Saus oorüber, 
auf bem lebten ©Sagen fab ber ©remfer unb frühftüdte. Der 3 ug glitt 
unter ber eifernen ©rüde burd) unb oerfchtoanb in ber ©idjtung nach 
©ingerbrüd. 

3 eftt burchfchnitt ein ^Sfiff bie flare ©torgenluft. Donnemb fuhr ber 3 U 9 
aus Sanft ©tartin auf bem Sahnhof ein. ©ottlob, fie toaren ba l ftrieberife 
öffnete bie ^enfter. ©auch unb ©Salbluft brangen herein, auf ber ftei* 
nemen ©rüftung lag nod) ber Dau ber ©acht, ©torgenfonne leuchtete in 
bie 3 intmer. 3 n ber engen Singerhutgaffe machte fid) plöftlid) eine neue 
©etoegung geltenb, alles ftrömte bem Sahnhof 3U. 

©tinna rollte 3 itternb unb oorfichtig bie fiäben auf. Der Sol 3 Plaft war 
leer, ©in rothaariger 3 unge mit langen ©rmen, ber über ben 3 aun fteigen 
toollte, blieb an ben fiattenfpiften hangen unb fiel auf bie Strafte. (Er 
raffte fid) auf unb lief hinter ben anbern her. 

Serr Ston3 nahm ben Sut 00m ©agel. „Du bleibft 3urüd!" befahl er 
Srieberife. 

©ud) bie „Deutfche Freiheit" hatte fid) geleert. 

„Die Solbaten lommen!" Der ©uf hatte alles aus ben Säufern gelodt. 
©on allen Seiten ftrömten bie ©tänner, ©Seiber unb Äinber herbei. 

©uf bem ©ahnfjof hatte fid) bas ©bteilen ber ©lamtfchaften rafdj 00U* 
3ogen, eine Äompagnie rüdte nad) ber ©rube aus, um bie Sd)lafhäufer 
311 fäubern, toährenb 3toei anbre ©btetlungen fich nad) ben unruhigen Deilen 
bes Dorfes begaben, ©in paar ©tinuten fpäter marfchierten bie Solbaten 
über bie ©rüde, ein toanbembes ©iered oon blauen ©öden, roten Äragen, 
blanfen Änöpfen unb glifternben Seimen, unter beffen feftem Dritt bie 
eiferne ©rüde 311 fd)toan!en feftien. 

©nt ©ingang ber gingerftutgaffe auf bem Sügel ftanben bie ©ergleute, 




9iad) einem (öemälbe non 91. ©ogbanoin^SelsIp 


(Hu* ber bteöjä&rtgen internationalen ftunftauSfteflung tm Ägl. ©laöpalaft, 9flün$en) 
























©itago 345 

gefpamtt, in unruhiger ©rmartung, ben 2Beg oerfperrenb, bie $änbe in 
ben Dafeben. 

3Jlit feften Stritten fam bie Druppe ^cran. SDtan hörte, roie ein 53efel)l 
ausgegeben mürbe. 93on meitem fab es aus, als fd)ritte ein einiges oiel* 
töpfiges ÜBefen bunt unb bütjenb mit mehligen Sfufeen auf bie bunfle Schar 
auf bem §ügel 3 U. 

95oran ritt ber t^üfjrer, ein Oberleutnant mit oerbrannten, fdjarfmar* 
lierten 3 ü 9 en. Der gud)s ging ruhig auf bie brobenbe äRenge 3U. ©ifige 
Stille trat ein. $Rit finfteren Süden fab man ben Solbaten entgegen, bie 
gefcf)loffen im Dritt beranrüdten. Das fab allerbings aus, als ob es ©rnft 
©erben roollte. Die ©affe öffnete fid). 

„SRorjen, £err fieutnant!" rief eine beifere Stimme 00 m £ügel berab. 
Der Offizier legte ben Singer an ben irjelm. „©uten SRorgen," gab er 
3 urüd. Das 2Bort mar noch nid)t ausgefproeben, als ein Schuf} fragte, ©in 
paar SBeiber treifdjten auf. Der Sud)s ftieg bod) auf, fd)Iug mit ben £ufen in 
bie fiuft unb galoppierte bie ©affe herauf, roäbrenb ber SRenfcbenfnäuel fid) 
löfte unb in roilber Sanif ben $ügel berabftürmte. 

Srieberife trat 00 m fünfter jurüd unb eilte hinaus, fie hatte ben Weiter 
erlannt, ber, oon einer 3Renfd)enmenge umringt, bas ^Pferb oor bem Dor 
ber Reff elf cbmiebe 3 U bänbigen fudjte. ffir oermod)te fdjeinbar ben rechten 
3lrm nicht 3 U gebrauten, ber Sachs bäumte fid) auf, bafo alles 3 urüdmid) 
oor feinen §ufen. Sie fab ihren Sater aus bem Dor auf bie ©affe treten, 
bet Rutfcber !am berbeigelaufen, fie padten ben ©aul am 3ngel, Deblau 
fprang ab unb begrüßte fid) mit £erm Ron 3 . 

* 

„Rommen Sie herein, §err Oberleutnant," fagte Wubolf Ron 3 unb hielt 
bic Düre feines Kaufes offen. 

„Das mar ein guter ©mpfang," fagte ber Offner, in bie §alle eintretenb. ©r 
hielt fid) ben rechten 3Irm. 3lls er bie beiben Stauen erblidte, ftutjte er. 

SBäbrenb SRinna gefd)äftig SBaffer berbeibolte, ftanb Srieberife Deblau 
mit einem oon Wot überflammten ©efid)t gegenüber. Die ©rinnerung an 
jenen ©emitterabenb im Wpril 3 udte ihr burd) ben Sinn, oergeblid) bemühte 
fie fid), ihre ^Befangenheit 3 U oerbergen. 

3lud) Deblau fd)ien befturgt. ©r mar in biefes §aus gefommen, ohne 
cs 3 U mollen unb 3 U miffen, roer hier roobnte. 

Srieberife batte fid) gefaxt. „Sie finb oermunbet?" 

,,©s ift nid)t febümm, es blutet nur etmas ftarf..." antmortete Deblau, 
ber einen Wugenblid feine Sicherheit oerloren batte. 

„3Bar's einer oon ben ^Bergleuten?" 

,,3ld) mas," rief Ron 3 . „Der Sohn oon bem Sd)erenfd)leifcr, ein oiersebn* 
jähriger Sengel. 9Jtan follte bie Sanbe mie bie 3 igeuner ausmeifen, an= 
ftatt fie mit Humanität grof) 3 U 3 ieben. 3lber mas mad)en mir jetjt? 3d) 
merbe bem Sanitätsrat telephonieren, ober beffer, man fd)idt ihm gleid) 
ben SBagen." Unb er roollte hinaus. 3lber Deblau mehrte. „Da 3 u ift feine 
3dt. 3d) muf} 3 U meinen Beuten. ©in ©las SBaffer unb ein §anbtud), 
menn ich bitten barf, bas genügt oorläufig." 

Irena 1913/14 $eft 3 


24 



34 G fiiesbet DiU: 

„ 9 Iber fo fömten Sic bodj nidjt auffteigen, bas ©lut läuft ja burdj ben 
flmtel!" rief §err Äon3- 

Def)lau prefete ben ©rm fefter, aber bas ©lut flofe unaufhaltfam burd) 
ben $trmel unb tropfte 3U ©oben. 

„Das geht nicht," jagte «Jrteberife entfcfjieben, „ich lege 3 hnen einen 
Drudoerbanb an. Das ijt in fünf 9 JUnuten gefchehen." 

Unb ohne auf feinen SBiberjprudj ju achten, fjolte jie ©erbanb3eug herbei, 
fetjte ©ßunbmaffer an, ftreifte bie Ülrmel auf unb fdjlug bann oorficfjtig 
feinen Wrmel 3urüd. ©inen ©ugenbtid l)errfd)te Stille. ©ßährenb SRinna 
mit einem furdjtbar ängftlid)en ©efidjt, als jähe fie einer gefährlichen 
Operation 3U, über grieberifes Schulter fah unb babei mit unoerijoljtenem 
©Wohlgefallen ben jungen Offner betrachtete, ber fo plötjltd) in bas £>aus 
gefchneit mar. 

„Da ift fie," jagte grieberite nad) einer ©Seile. Die Äugel fteefte in 
einer §auttafd)e. ©uf einen leichten Drud gelang es, fie etwas oor3u* 
fdjieben. 

Def)lau bifc bie 3 äl)ue 3ufammen. 

grieberite hob ben Äopf. „Xut's weh?" 

,,©ee," lachte er unb fah ihr 3U, roie fie gefdpdt unb rafch bie Äugel unter 
ber £jaut toeiterfdjob, bis fie herausfcfjlüpfte unb 3U ©oben rollte. 

Sie legte ben ©erbanb an. 

Dehlau roollte fid) bebanlen, aber bas lehnte fie ab, fie litt nicht einmal, baft 
er ihr bie §anb füfete. 

©lit bem oerbunbenen ©rm, beffen ©rmel man nicht über bas ^Wolfter 
ber imprägnierten ©03c herabftreifen tonnte, ftieg er, fich leicht aufftütjenb, 
geroanbt aufs ^Pferb, bas einer ber Solbaten oor ber Xreppe hielt, grüfcte nad) 
bem §aufe 3urüd unb galoppierte baoon. 

Die ©tenfdjen, bie bas ijaus umbrängten, entfernten fid) in ber ©id)tung 
bes Dorfes. Äur3 barauf oernaljm man ben Xritt ber Solbaten, unb alles 
beroegte fid) nach bem ©larftplatj 3U. 

Das toar im ©erlauf oon ©Knuten gefdjehen, unb erft jet)t, nachbem toieber 
©uhe eingetreten toar, tarn alles grieberife flar 311m Sewuhtfein unb bie <Er= 
lebniffe ber ©acht. Unb ber 3 uftanb oon gurdjt unb ©rauen löfte fich nun erft 
beim ©nblid ber ruhigen ©affen, ber hellen ©torgenfonne, unb ihre ©ebanfen 
nahmen plötjlid) eine gan3 neue ©id)tung ein. Dehlaus ©ilb mar roieber 
in ihr mach geworben. 

* 

Die Äunbe oon bem Sd)ufj auf ben Offner hotte fid) rafd) im Dorf oer= 
breitet unb Unwillen unb ©ntpörung heroorgerufen. ©rt ben ©den ftanben 
bie £eute 3ufammen, um ihrer ©ntrüftung über nid)tsnutjige Äeffelflider 
©usbrud 311 geben. 3 « bem benachbarten Dirmingen hotten bagegen bic 
©erglcute bie Solbaten mit £>urra empfangen, bie ©üben waren ihnen bis 
oors Dorf eutgegengelaufeu, um ihnen bie ©ewefjre 3U tragen, man hotte 
ihnen 3'florreu angeboten, ein §od) auf ben Äaifer ausgebracht, unb bic 
©tannfd)aften, bie int Dorf eiuquartiert waren, würben wie beim ©tanöoer 
gefeiert. 




Die Antwort aus ©erlitt mar eingetroffen, ber ftaifer toerbe bie De* 
putation ber ftreifenben Sergleute nicht empfangen. ©icfel war wegen 
©eamtenbeletbigung angeflagt unb fah im Sanft SDtartiner ©efängnis. 
Diefe Aach richten mirften wie ein falter SBafferftrahl auf bie ersten 
©emüter. 

3 n Aeumeiler trat Auhe ein, bie SBirtshäufer würben leer, unb bie 
fieute gingen heim. 

©in paar Tage barauf fuhren bie erften Arbeitswilligen wieber auf 
ben ©ruben an. Das ©ergamt tjatte ihnen bie Achtftunbenfchidjt — ohne 
©in* unb Ausfahrt unb Attberung ber ©ebinge unb ßohnfätje — 3ugefagt. 
Aad) unb nad) nahmen alle ©elegfchaften bes Aeoiers bie Arbeit wieber 
auf, ber Ausftanb fonnte als beenbet betrautet werben. 

Die fteffelfchmiebe Ratten einen f)öl)eren ßohnfat} burchgefetjt, unb bie 
3tegelbrenner baten um AMebereinftellung. ~ 

Aun rauchten bie Sdjomfteine wieber, bie 5 euer flammten, unb bas 
Aieten unb öämmern Ilang wieber aus ben fallen heraus. Das SAilitär 
war abgewogen. Aad)bem überall wieber Auhe eingetreten war, würben 
Stimmen laut, bie über bie Angftli<f)feit unb Aeroofität ber ©ef)örbe fpotteten. 
Aus bem wcftfälifcf>en Streifgebiet f)atte ein militärischer Sefel)lsl)aber 
telegraphiert: „Alles ruhig, ausgenommen bie ©ehörbe." Unb an ben 
Stammtischen fanb man }et$t, bas ©infehreiten bes Alilitärs fei „eigentlich 
unnötig" gewefen. 

♦ 

Auch in bem 5ton3fd)en $aus war wieber bie gewohnte Orbnung her* 
geftellt. SAinna hatte fidE>, nadjbem fie oergeblid) barauf gewartet hotte, 
bah bie Anftebter 3U ihr fäme, enblicf) hoch 3U bem [teilen 2 Beg in bie 
Spnagogenftrahe, wo bie ftleemannfe wohnte, bequemt, um bie Anftebter 
3U oeranlaffen, wieber 3U ihr 3U fommen. 

©s foftete fie alle Uberrebungsfunft, bie Anftebter 3U über3eugen, bah 
es bas befte für fie fei, wieber in Stellung 3U gehen. Das 9 Aäbd)en ftanb ab* 
gemagert, aber bUhfauber in ihrem blaugebrucften Äattunfleib ba unb wiegte 
unfd)lüffig bas Äinb, bas in Sfrieberifes unfterblichen fdjottifcfjen f^ranfen* 
fchal eingewicfelt war. Sie hotte fid) gebaut, fie wolle nun für Herren 
bügeln. Unb bann, bas ftinb... 

SÖtinna oerficherte ihr, bah es folche Herren in Aeumeiler nicht in ge* 
nügenber An3al)l gäbe, unb bas ftinb fonnte bie Äleemannfe auf3iehen. Das 
arme fleine SAäbdjeu mit bem eingefunfenen ©efidjt, bem fchiefen Köpfchen 
unb bem greifenhaften fiächeln fah bem ©erfall geweiht aus. So einem 
oaterlofen Äinb rnar's bod) eigentlich am beften im $immel. Damit hotte 
AUnna bann noch ber Anftebter fünf Atarf 3ugelegt, fie einigten fi<h, unb 
SJtinna war wie ein Triumphator ben 2 Beg ins Dorf hinabgeftiegen. 

Dah fie ftrieberife nachher bie Sache in ber 9 Beife fchilberte, als höbe 
bie Anftebter fie um SBieberaufnahme angefleht, war eine oon SERinnas 
Aotlügen, 3U benen fie 3uweilen 3 wflud)t nahm. 

Aun war bie Anftebter wieber ba unb fdjmenfte mit rafchelnben 
ftattunröcfen burd) bas $aus, unb ftanb bes Abenbs oor bem Tor, hotte 
unterhaltfame ©efpräche mit fteffelfchmieben ober bem ^erbinanb, ber 



348 fiicsbct Dill: 


ficf) einem bübfeben ©läbel gegenüber audj nicht gerabe ablebnenb Derzeit. 
Das fttnb mar nach einem SRonat an Durchfall geftorben. 3 n ber ftüdje 
febaffte eine blonbe, bralle Sanft 3 n 0berter Siebte. — 

„Das fat mir oon bem Oberleutnant gefallen," äußerte ©ubolf fton3, 
„fommt mit einer ftugel im 2trm ins $aus unb läfct jid) nicht bie fiaune oer* 
berben. Gin ©las ©Sajfer unb ein §anbtu<b, bann gleich mieber aufs ©ferb 
unb abgeritten." Das batte ibm gefallen. Gr roollte nicht jagen „imponiert". 
Gr lobte bie ©ube unb ben Daft, ben bie Offnere in ben unruhigen 
Dagen beroiejen bitten, als jie bie Sdjlafbäujer räumten unb bie an* 
fabrenben Sergleute jcbütjten. Steine einige 2lusfd)reitung roar oorgefom* 
men. Gr b<*tte Deblau aufgeforbert, ibn $u bejueben. 

grieberife batte Deblau feit 3abren nicht miebergefeben unb faum noch 
an ibn gebaut. 2tber mit bem Slugenblid, als er bie ©affe berauffprengte, 
roar er roieber in ibr fieben eingetreten, unb jie fämpfte oergebücb gegen 
eine Unruhe, bie jie erfaßte bei bem ©ebanfen, ihm roieber ju begegnen. 

„3<b habe am Sonntag ein paar Ingenieure 3um Gffen," jagte ihr ©ater 
eines Dages. „könnte man ben fieutnant nid)t ba3U bitten?" 

„Stein, bas fann man nicht, folang er feinen ©efueb gemacht bat. Unb bas 
bat er nicht getan," jagte jie fefjr bejtimmt, toäbrenb ihr bie Stimme gitterte. 

„IBirb feine 3ett gehabt haben unb toeifc aud) nicht, ob's uns pafjt. 
SDtan fönnte ihm bas ja begreiflich machen, roie?" meinte ihr ©ater. 

Sfrieberife jtieg bie ©öte ins ©ejidjt. „Gin £err muh oon jelbjt roijfen, 
roas er 3U tun bat," jagte jie fejt. „Grft muh er ©efueb machen, bann toirb 
er eingelaben." 

3br ©Siberfprud) roar $erm Äon3 unbequem. „©Serbe mir bod), 3um 
Öimmelbonnerooetter, nit oon einem 8rrauen3immer oorfebreiben lajjen, 
men id) einlaben barf, unb auf meine alten Dage noch mit norbbeutjdjen ©e* 
jebiebten anfangen." 

„Gs ift aber in ber ©ejellfcbaft nicht jo üblich," jagte Sfrieberife. 

,,§ab' nie beanfpruebt, 3U ber jogenannten ©ejellfcbaft 3U gehören. Gr* 
freue mich baber bes ©oqugs, tun unb lajjen 3U fönnen, mas mir pajjt," 
erroiberte er. „3<b b fl b' ben i>erm eingelaben, unb id) halte mein SBort. 
©Senn's bir unbequem ijt, bie SFjonneurs 3U machen, müjjen mir auf bas ©er* 
gnügen oet3icbten! 3<b 0eb' am Sonntag mein Diner unb bepejebier' an 
ben fieutnant jelber! ©raud)' niemanb, ber mir babei hilft-" 

Damit ging er hinaus, unb Sfrieberife jab ihn mit fliegenben ©odfcböfjen 
auf bas ©ureau geben. Gine SOtinute jpäter jaujte ber fleine ©ureaubiener 
auf feinem Stab 3um Dor hinaus. 

Die ©ntroort traf nadj fnapp 3mei Stunben ein. Deblau telegraphierte, 
es täte ihm leib, oerbinbert 3u jein, benn er ritte Sonntag in 3®eibrüden 
für einen Äameraben ben „©tabrigal". 

„Das ijt ja ausge3eid)net," jagte §err Ston3, „ein 2>nfanterift reitet ©ernten. 
Das muh id) mir einmal anjeben. fahre am Sonntag nach 3 ro eibrüden." 

„Unb bas Diner?" fragte ^rieberife. 

,,©3irb abgejagt. Um bie paar Ingenieure merbe ich bod) feine Umftänb' 
mad)eu! fiab jie aus! SSömten ein aitbermal fommen." 



$err Äoit-j fuhr am näcbften Sonntag mit jrjerrn Sd)ol3 nach 3wei* 
brüden. Gr mar jo guter Saune, bafc er grieberile aufforberte, mit3u* 
fatjren. Sie banfte fur3. 

Sd)ol3 erfebien pünftlicb in gelben Sdjut)en, in roeiten bellen ©einfleibern, 
toie fie König Gbuarb auf Sportplätjen trug, unb einem neuen englifchen 
Gummimantel. 

Gr toill Sebemann martieren, bad)te grieberile. ©ielleidjt ift er einer. 
Gr bat 3U Sjauje fed)s Kinber unb eine bide oerbroffene grau. Solche 
©tänner tourben bann auf einmal toieber jung, toenn fie mit bem Gbe* 
leben abgefdjloffen batten, unb juchten fid) für bie fargen greuben ©rer Gbe 
außerhalb bes gamilienlreifes 3U entfdjäbigen. 

Der $immel batte feine Sdjleujen weit geöffnet. Den .gan3en Sonntag 
ging ein ftrammer Siegen auf bie Strafen nieber. gn bem Keller ftanb 
bas SBaffer fufebod)» bie Kartoffeln fdjroammen, unb bie leeren SBeinflafcben 
taumelten auf bunllen ©Sellen. 

§>err Kon3 batte Deblau oor bem Sluffatteln unb ©bwiegen gefprodjen. 
„©tabrigal“ roar hinter bem ©Jaffergraben auf bem glatten ©Siefenboben 
ausgeglitten. Deblau ftür3te, man ©eit ihn 3uerjt für oerlebt. Gr roar 
aber fo glüdlid) gefallen, bafj er fid) nichts getan batte, unb beim 3toeiten 
Kennen belam er ben ^ßreis ber Stabt 3t»eibrüden. gamos batte er in ber 
fnappen feibenen Uniform ausgefeben, unö im Sattel fab er „wie ein $unn". 
Da fab man gleich »bie alte Kaoalleriefamilie“. 

grieberile batte ihren ©ater baran erinnern tonnen, roas er oor einem 
halben gabr noch oon folcben alten gamilien 3U jagen pflegte. Damals 
hieb es nur „oftelbifdjes gunlerpad, begenerierte Kaubritterbanbe, rüdftänbige 
gbiotenblafe". Sfber fie fd)wieg. 

„Gin Deufelslerl, ber Deblau!“ Gr fd)ob ihr ben „Sanft ©eorg" über 
ben Difd). Da tonnte fie fein ©ilb jeben. 

„Übrigens,“ febte er btU3Ü, inbem er fi© erhob, „fommt er näcbften 
Samstag heraus mit ein paar Kameraben, fie wollen fid) bie Keffeljd)miebe 
anfeben, nachher führ' ich fie auch auf bie $jütte, unb abenbs effen fie bei 
mir 3U Stacht." 

grieberile brachte lein SBort beroor. Sie batte nur bas bumpfe ©efti©: 
Gs gebt boeb alles feinen ©ang. gd) fann baran nichts änbern. 

♦ 

SWinna ftanb am ©adbrett unb rollte mit aufgefd)ür3ten Firmen ben 
^Blätterteig 3U einem Kud)en aus, als |jerr Kon3 eintrat unb bie Keller* 
fdjlüffel oerlangte. Gr wollte bod) einmal feben, wie fie ben ©Sein ge* 
legt batte. 

geffes, bas fiel ihm gerabe beute am Sonntag ein. „©tufj benn bas grab 
je© fin?" 

„gawobl." Der „©Sittlicher" war bod) getomtnen, ben wollte er ben 
Öerren als „Saarwein“ oorfetjen, um ihre ©Sein 3 uitge 311 erproben. 

©tit llopfenbem <rjer3en fd)affte ©iinna in ber bei&en Kiid)e umher, „©el) 
mir aus bem ©Segl" berrfdjte fie bie Goufine an. 

Sjatte ntan fd)on fo etwas erlebt! Seit fie in biefem §auje wohnten, war 



350 fiicsbct Dill: €€€€»€^€-€€€^€€-^^Cr€€-^ 

er itod) nid)t in ben Äeller ge^ttegcri, er tourte nicht einmal, too ber SBein* 
feiler lag. 3et}t muhte bie Bnftebter mit bem fiidjt mit hinunter, unb 
er rumorte ba brunten herum, fanb nichts, ärgerte fiel), fluchte, unb fie muhte 
fchliehlidj felbft hinabfteigen. 

Bis fie in ber Speifefammer auf ber fieiter ftanb, um bie eingemachten 
Champignons für bas Bagout aus3ufucf)en, ftanb er toieber oor ihr, 3toei 
glafchen in ber §anb. 

Die filbemen Porten paßten nicht. Die hatte fid)ct ein grauenjimmer 
erfunben, er hatte felbft probiert, bie Bnftebter hatte geholfen unb eine 
5 laf<he auf ben Boben gefchmiffen, fehr gefchidt toie immer. Sie follte mal 
ba aus ber „Bpothefe" herausfommen unb fich felbft bemühen. 

„Seffes, roarum paffen fie benn grab heut nit?" SRinna brauchte nur 
bie ftorfen in ben ftlafchenhals 3U brüden, ba fafoen fie feft. Bis fie am 
offenen Srenfter Schaum fchlug, fam er fdjon toieber herbei. Sie machte 
ba hoch hoffentlich feinen Tübbing? „Bur feinen Stärfemehlpams bei 
ber §it}e! Bur fein 2Renü toie auf ber „Dingberter fterb". Mülles leicht 
unb elegant, ein Jrjorsb'oeuore, ein feines Ragout, eine haftete. SBirb Sie 
auch fertig mit ber Rodjerei? SBenn ber SBagen oorfährt, muh bas Cffen 
auf bem Sifdj ftehen." Cr hatte fdjon bie Uhr in ber §anb. „Dafj mir 
überall £id)t brennt, unb man fich nicht bas ftnie einftöfjt. Überall!" fchärfte 
er ihr ein. 

3 effes, jeffes, toemt einem fo ein SRann in bie ftüche fam, tourbe man 
hoch grab oerrüdt. „Cnttoeber foef) ich ober Sie," fagte fie toütenb. „Bber 
bie Btannsleut in ber ftüd), bas fann id) nit han. Da brennt mir gleich alles 
an." Sie fdjürte bas treuer, bah bie fjunfen ftoben unb niemanb mehr ein 
2Bort oerftanb. „3<h mach' fd)on alles, toie's gut unb recht is,"* rief fie, fchob 
ben Blätterteig in ben Badofen unb fchlug bie Süre 3U. „©ehn Sie nur 
hinauf." 

Bon linfs, oow linfs, nur nit oon rechts,' Btarri!" birigierte Btinna leife 
burd) ben Schalter. „ 3 mmer bei bem §erm Oberleutnant 3uerfd)t." Oje, 
toie bie Bnftebter bas Xablett toieber f)telt, bie ©läfer rutfd)ten fd)oit. — 
©ott fei Danf — ber §err oon Dehlau nahm fie ihr ab. Das toar ja ein 
©elädjter unb eine Stimmung ba brin, unb am lauteften ladjte §ert fton3. 
Da toar ber junge 2 Bein nicht allein bran fdjulb, unb bie oiet Offi3iere 
toaren erft fibel! 

SRinna, bie bie glatten aus bem Äüdjenfahrftuljl nahm unb fie burd) ben 
Schalter fchob, ging eifrig hin unb her. Das Cffen hatte ihnen gefdjmedt, oon 
bem Bagout hatten fie 3toeimal genommen, unb oon ber Sorte fam fein 
Stüd mehr heraus. 

Sie fchob bie toarmen ftäfeftangen hinein. 

Die Bnftebter fah blitjfauber aus in ihrer toeihen Blufe, bem rotblonben 
Sjaar unb bem Samtbanb um ben toeihen §als, unb toie fix fie feroierte 
unb babei fofett bie Böde fchtoenfte! 

Cs toar alles gelungen. Bun fafjen fie beim Seft, bie Bnftebter reichte 
bie brennenbe 5fer3e unb bie 3l0arren herum. Die Herren fühlten fich be* 
haglich. — 

3rieberife fafj in ihrem 2Bohn3immer hinter bem Schreibtifch unb orbnete 



SRimtas oerroorrenes £jausf)altungsbud), in bem bie 9 lbbierungen niemals 
ftimmten. . 

„Gr i)at nach bir gefragt," fagte SWinna unb trat oon ihrem Ülusgud 
3urücf. „Gr f)at gefagt —" 

Srieberife fchlug bas Sud) 3U. „§orcf) nid)t an ber Düre," fagte fie mit 
unterbrüefter Stimme. „Das überläßt man Dienftboten." 

„ 5 ui, wie bös!" SDtinna fefcte fid) in ben Seffel unb wehte fid) mit ihrer 
weihen Sd)ür3e fiuft 3U. „Geh bod) herein," brängte fie, „unb rangfd)iet bir 
bas £aar ein bihd)en unb fei ein bifjehen fteunblid) unb fag wenigftens guten 
lag. Giner mn^ bod) repräfentieren," fetjte fie t)in3u. 2 lber fie unterbrach fid). 
„Sich (Sott —" 

3 n ber offenen Düte ftanb §err oon Dehlau, bie brennenbe 3i0 a *te in 
ber fjanb. „Ser3eihung, gnäbiges Sfräulein, ich fud)e nach 3 Ifd)bed)em — 
ich habe mich wohl in ber Düre geirrt?" 

ftrieberife war aufgeftanben. 3h« leichte Verlegenheit machte aber einem 
3omigen Slusbrucf ^ßlah, als fie fah, bah SJtinna ihren befehlenben Süd 
offenbar falfd) oerftanb unb mit einem SHd auf Dehlau rafd) aus bem 
3immer oerfd)wanb... 

Das hatte gerabe no<h gefehlt. Sie bog bas ^ßapiermeffer, bah es faft 
3erfprang. „Sie geftatten bod), bah i<h roeiterraud)e?" 

„Sitte, hier roirb überall geraucht." 

„Gnäbiges Fräulein finb natürlich felbft Raucherin?" 

Sie fah ihn groh an. „Vaud)erin, ja, aber warum natürlich?" 

Gr ftreifte bie 9 lfd)e ab. „ 3 <h habe nod) immer feine Gelegenheit gehabt, 
meinen Danf ab3uftatten. SCRein 2 lrm ift tabellos geheilt, ber Stabsar3t, 
ber ihn fpäter noch einmal nachfat), läht 3 hnen fein Kompliment machen." 

Srrieberife hatte fid) wieber gefafjt. Sie lieh fid) an bem Sdjreibtifd) 
nieber, fo bah ber breite Difch 3wifchen ihnen ftanb. „2Bir haben 3h«cn 
mehr 3U banfen," 'fagte fie. „Gs ftanb bamals gerabe auf ber Kippe, als 
Sie bes Vtorgens einrüeften ..." 

Damit waren fie oon bem eigentlichen Dhema, bas wie eine Gefahr 
3wifd)en ihnen lauerte, ab unb auf ein neutrales Gebiet gefommen, nämlich 
auf ben Streif, bet eben abgeflaut war, aber immer nod) nicht beenbet fd)ien. 

„SKr leben in einer bewegten 3 eit,“ fagte Dehlau. „Der oierte Stanb 
erhebt fid) unb oerlangt Stnerfennung als gleichberechtigter Stanb. Sis jetjt 
fannte man nur Regierung unb Sürgerftanb." 

„Unb bie Säuern?" fragte fie. „Die rechnen Sie wohl 3U ben Sürgem?“ 

„Wllerbings unb 3U bem befferen Xeil. Das war eine böfe 3 eit- 9 lber bie 
paar Vusfchreitungen ausgenommen, haben fid) bie £eute hoch gerabe3U 
mufterhaft betragen, bie groben Serfammlungen finb ohne Vuheftörung oet= 
laufen, unb ihre fjrorberungen waren gewih nid)t unberechtigt, wenn man 
hört, mit welchen £jungerlöf)nen fie bisher abgefunben würben —" 

„SJir geben feine „$>ungerlöf)ne" hier," unterbrach fie ihn. „Unfre £öl)ne 
finb bie höchften, bie im gan3en Veid) ge^afjlt werben.“ 

„2Bo fteht bas, wenn id) fragen barf?" 

„ 3 n einem |>anbelsfammerbericht an Sismard." 

„So? Dann begreife id) nur nidjt, warum bie Sergbehörbe, bie es biefer 



352 ßiesbet Dill: C^€<«€-€€€«-€€»€^^€«^ 


ruhigen 93eoölferung gegenüber bod) geroifj leichter hotte rote in SBeftfalen, 
bie SBeroegung nicht fofort ein3ubämmen oerfudjte, inbem fie nachgab." 

„Unb bie ^orberungen alle gleid) bewilligte?" fagte ^ticberife. „SJon 
ber 3 ®d ölf[tunbeny<f>tc^t ift man fd)on auf bie 3eh n ftunbenfd)id)t gelommen; 
jetjt oerlangen fie Steunftunbenfdpcht, einfdE)IiefeIi<f) ber Slus* unb ©infahrt. 
2Bie foll bie 23ergbet)örbe benn bas oon l>eut auf morgen machen. ©ine 
©rube ift bod) fein fiaben, ben man einfad) ein paar Stunben früher 
fd)lief)en fann. Sluf mannen ©ruben bauert bie Seilfahrt unb ber 2Beg 
bis 3ur Slrbeitsftelle jebesmal eine Stunbe, alfo bleiben 3ur Arbeit fieben 
Stunben übrig. Stächftens roerben unfre Keffelfchmiebe aud) nur mehr 
fieben Stunben arbeiten roollen. SBemt fid) bie Kohlen oerteuern," fuhr 
fie fort, „3iet>en aud) alle anbern greife an. SJlan fann nur f)öf)ere Söhne 
geben, roenn man bie Steigerung ber Söhne auf bie greife abfdpeben fann." 

„Unb für bie 3nbuftrie ift es unmöglich, oon ber 3uhuhe felbft etroas 3U 
tragen?“ roarf Dehlau f>in. 

„SBir tragen jd)on genug 3nbuhe," erroiberte fie. „SBir arbeiten ohne 
Direftoren, mein 33ater unb ich finb oon morgens unb oft bis in bie Stadjt 
hinein auf bem SBerf, bes Sonntags muh ich 23ureaubienfte tun, unb bas 
alles nur, um bie Söhne in biefer $öhe erhalten 3U fönnen. SBenn 3toölf 
Millionen Arbeiter täglich fünf3ig Pfennig mehr befommen, mad)t bas auf bas 
3ahr taufenbachthunbert SKillionen!" 

„©eroifj. Die §od)fonjunftur roar fd)ulb an ber Un3ufriebenheit. Überall 
roirb mit $od)brucf gearbeitet, bie greife fteigen, überall fehen bie Arbeiter 
ben Suxus, unb fie hoben nichts baoon." 

Srieberife 3udte bie Stdjfeln. „SBenn bie Arbeiter jebe ©honee ber 
höheren greife in erfter Stnte für Sohnerhöhungen in Anfprud) nehmen, 
bann roerben roir halb fo roeit fein roie in Amerifa unb ©nglanb, roo fie bei 
jeber Konjunfturänberung um bie Söhne marften. Stber bann müffen fie 
auch bie Konfequen3en tragen unb bei jeber Strbeüsftocfung ©ntlaffungen 
mit in ben Kauf nehmen. 3Bir ftehen ©ott fei Danf noch nicht oor ber 
Kulifrage." 

„Slbet Sie fönnen bod) nicht beftreiten, bah bie Seute biesmal in ihrem 
Rechte roaren? Die gan3e Seoölferung, fogar bie ©eiftlid)en hoben für bie 
Sergleute Partei genommen." 

„Das beroeift nichts," fagte fie. „93on ber „gan3en SBeoöIferung" fönnen 
nur Arbeiter ober Arbeitgeber bie Sage beurteilen. Die Seute oom 
grünen Difd) hoben meift „lopale Slnfchauungen", unb „ibeale Sorberungen" 
roerben immer oon Saien geftellt. Sie hoben roahrfcheinlid) bie Sieben oom 
Sd)ellenroen3el gelefen?" fehte fie hio3u. 

„Slllerbings. Der SRann befiht eine glän3enbe ©abe —" 

„3um Slufroiegeln." 

„©in Slebnertalent, um bas ich ihn beneibe." 

„Sie fönnten oon ber ©abe ja hoch feinen ©ebraudj machen," roarf fie hin. 

Dehlau lad)te. „SBie Sie alles faufmännifd) auffaffen! 3<h ma^e 3hnen 
mein Kompliment!" fagte er. „Das nenne id) feinen Stanbpunft roahren. 
Op td) glaube fefjon, bah fid) oon bem ^ßiebeftal eines ©rohinbuftriellen bie 
'iBelt etroas anbers anfieht." 



„©lit bcm eines 3b*aliften fämen wir nicht weit." 

„Soll ^eifeen, mit bem meinen?“ 

„Sie finb Unparteilicher," jagte grieberife ruhig. „Sie töuuen fid) ben 
ibealen fd)on erlauben.“ 

„Aber," roarf er ein, „man mufe bodj 3ugeben, bah bie Leute lieh oon 
ihren Löhnen nichts jurüdflegen fonnten!" 

„Das tun fie bei bem höheren Lohn auch nicht." 

„Unb wenn fie Iran! unb alt jinb?" 

„Dafür finb ja ftranfenfaffen unb gut eingerichtete fiajjarette ba, für bie 
bie Arbeitgeber jährlich ein Vermögen ausgeben," fagte fie. „Daoon er* 
wähnt allerbings ber Scf)ellenwen3el nichts. ©on allem, was ber Staat für 
3 noaIiben, 2 Bitroen unb SBaifen tut, §ausbauoorfchüffe, Sjausbauprämien, bie 
jährlich »ergeben werben, SBaifenhäufer, La3arette, Lieferungen oon Schul* 
büchem, Unterftütjungen, 3 nbuftriefcf)ulen, ftleinfinberbewahranftalten, Schlaf* 
häufer für bie auswärtigen ©ergleute, ift in feiner Serfammlung bie Siebe. 
Sobalb oon einem ©eamten gefprochen wirb, fdjreit ©icfel in bie 93 er* 
fammlung hinein: Das ift einSijjbub! 9 Benn ein 93 ergmann wegen gro* 
ber Unorbentlichfeit hat oerlegt werben miiffen, nennen fie bas „fdjifaniert 
werben." 

„Aber oom moralifdjen Stanbpunft..." warf er ein. 

„ 93 om moralifchen Stanbpunft ift bie Lohnerhöhung gä^licf) 3wecflos,“ 
fügte bas ©täbchen mit großer Sicherheit. „Den Aacfjgefcbmacf bes Streifs 
werben wir noch lang behalten. Die Arbeiter glauben jeijt, bah mau jebe 
beliebige ftotberung burchfetjen fann, wenn man nur „richtig organifiert" 
unb „richtig geführt" ift. Das ©an3e war nichts weiter wie Lontraftbrucf) unb 
©ewalttat. 9 Bir finb auf fefjr oerfdjiebenem ©oben gewachfen," fügte fie 
nach fur3em Schweigen hi»t3u. „Sie finb Offaiersfohn, nicht wahr?" 

dür fühlte bie Spitje heraus. 

„Allerbings. ©leine ©lütter war mit fechsunbswanjig 3 abren 9 Bitwe," 
fagte er. „©lein ©ater hat als Aittmeifter beim jj>ürbenfprung bas ©enief 
gebrochen unb fie mit brei 3ungens 3urü<fgelaffen." 

„Unb 3 hre ©rüber?" fragte grieberife. 

„Sinb ins §eer eingetreten. Der ältefte ift »erheiratet unb fotmte 311 
einem Slaoallerieregiment übertreten, ©lein jüngerer ©ruber ftefjt in ©letj, 
ober oielmehr — fifct bort —" 

„Sifct?" 

„Aa ja, in Sdjulben." 

„ 3 n Sdjulben?" ^rieberife 30g bie Augenbrauen bo<h- 

„3a, mein gnäbiges Fräulein, jeben dürften im ©lonat, wenn einem bie 
ungeheure Summe auf ben Üfcf) gegafjlt wirb, bie nach ben Abzügen nod) 
übrigbleibt, geht man mit ber ehrenwerten Abfidjt um, fie 311 be3al)len, man 
lieft 3U biefem 3 mecf alte ^Rechnungen, unb fd)liehlid) jtedt man fie in ben 
Ofen. Aber fie fommen wieber wie bie Aatten.“ 

„Sie reiten aber bodj Aennen unb befonunen greife unb (nemimte?“ 
warf fie erftaunt ein. 

dür lachte. „Die ©ewinne befontmt man blofj „fcierlidift iiberreidjt". 
2 Bas foll man auch mit filbernen fötalen mtb ©edjern! Aur bie filberne 



354 üiesbct Dill: €<”€€-€€«^€#€€€<-€€€€*€-€^ 


Weitpeitfdje tat mir leib, bic fic mir letjthin roieber abgefnöpft haben. gef) 
reite für mein fieben gern, aber id) reite aud), toetl id) mufj!" 

(Eine anbre SBelt tat fid) oor ihr auf. Der ©ater brid)t fid) bas ©enid im 
Sattel, ber Soljn tann !aum erroarten, bas ©ferb 3U befteigen. Das Um 
geroiffe einer folgen (Erijtenj erfd)redte fie. Sie begriff nidjt: rote !ann man 
Sd)ulben machen, mehr ©elb oerbrauchen, roie man f>atte ? Unb fonnte 
unbelümmert habet roeiterleben? 

Silber aud) für Dehlau roar es eine anbre SBelt, in bie er heute einen 
tieferen (Einblid geroann, eine ©Seit mit fremben ©nfd)auungen unb gnter* 
ejfen, bie ihn an3og unb jugleid) aud) feinen ©Siberfprud) erroedte. ©or allem 
aber roar er non grieberife felbft auf bas merfroürbigfte überrafd)t. (Er 
batte fie eigentlich bis bahin nur aus ber gerne gefefjen, ihre unglüdlidje 
©allerfd)einung hatte faft fein ©litleib erregt, man hatte fie ihm als eine 
©irago, eine männliche grau, gefd)ilbert. <Fjeute lonnte er roeber an ihrer <Er= 
fdjeinung noch an bem ©enehmen etroas ftomifd)es ober Unnatürliches ftnben. 
gn biefe oier ©Sänbe pafjte fie hinein, auf ihrem eignen ©oben ftanb fie feften 
gufoes, unb roas fie fagte, djaralterifierte roieberum biefe neue ©Belt. ©m 
meiften überrafchte ihn ihr ©erftänbnis für ©ferbe. (Es gab laum einen Wenn» 
plat), ben fie nicht tannte, fie ertannte jebes ©efpann am Drabe; ©ferbe, 
bie fie einmal gefeljen hotte, erlannte fie nad) gai)ren roieber. Das roar ein 
Dhema, bei bem fie beibe roarm rourben. Unb Dehlau bad)te roieber: 3 Bic 
fann jemanb, ber fo oiel Siebe 3U einem eblen Dier hat, talt unb gefühl» 
los fein? 

gm Webenjimmer flirrten ©läfer, man oemahm bas ©eräu|d) aneinanber 
fladenber ©Ularbfugeln unb lebhafte Stimmen, als plötjlicf) §err fton3, ein 
©Weinglas in ber |>anb, angeregt unb oergnügt mit etroas rotem ftopf bas 
3 tmmer öffnete unb rief: „©So bleiben Sie benn, §err fieutnant? Die 
©orole ift fertig. ©Sir roarten nur auf Sie!“ 

grieberite hatte fid) gleich3eitig mit Dehlau erhoben. Sie ftanb ihm 
3ögernb gegenüber, bann fagte fie leife: „Sie haben mir oorhin nicht bic 
©Sahrheit gefagt, §err oon Dehlau. Sie hatten fid) nidjt in ber Düre geirrt." 

(Er fah fie einen ©ugenblid feft an. „Wein, id) hatte mich nicht geirrt," fagte 
er. „geh roollte Sie fpredjen. geh habe offengeftanben ghnen gegenüber ein 
Sd)uibgefühl, in boppeltem Sinne ..." ghr ftieg ein leichtes Wot in bie 
©Sangen. 

„geh bitte Sie, fpredjen Sie ntdjt mehr baoon,“ unterbrach fie ihn 
rafd). „geh roeifj nichts unb habe nie etroas geroufct. Das roollte ich ghnen 
nur fagen ...“ Sie reifte ihm bie irjanb. 

Dehlau atmete auf. (Er neigte fid) unb tüfjte ihr bie $janb, bie fie ihm 
biesmal übcrliefc. „gdj hoffe» bafo Sie ghre ©rof}her3igfeü nie 3U bereuen 
haben." 

* 

$>err Soit3 hatte bie Offnere aufgeforbert, ihn bes Sonntags 3U be» 
fudjcit, er fei bann immer 311 Sjaufe, fie fonnten fommen unb gehen, 
roie es ihnen pafete. 

(Er ging an foldjeit Dagen felbft in ben Steller, be3ekf)nete bie ©Sein* 




SMrago C-C^C-C^-^C-^C-C-^C««^ 355 

forten, bie er geben wollte, unbbefrittelteSOUnnas „bäftige“ 5 Dlenüs. Sie follte 
feiner unb leicfeter fodjen, elegante Sadjen, roie man fie beim Valentin in 
Strafeburg ober bei äRoitrier in fölefe befam, hafteten, gebratene Scfeneden 
unb bergleidfeen. SDtinnä oerteibigte fid). Sie feabe immer gut genug gefodjt, 
in ber „ftrone" featten bie Stammgäjte nur iferetwegen oerfefert unb folcfje 
Sacfeen, roie er fie meinte, !önne nur ein ftocfe mailen. 

Dann follte fie gefälligft bie tTlafe ins ftocfebudj fteden. ftonnte er benn 
etwas bafür, bafe ein 3rrauen3immet bummer war wie ein Äodfe? 

9 Jiinna featte fcfeon tränen um biefe eleganten fötenüs oergoffen. 
Srrüfeer waren ifere (Erbbeerbowlen berüfemt gewefen. Sefet braute §err ftonj 
bie Sowie felbft, feit er einmal ba3ugefommen war, wie fie in einer wirt* 
fcfeaftlicfeen 5 lnwanblung ftatt „fötattfeäus fWüller" Sowlenfeft genom* 
men featte. 

Die ftupferbowle gefiel ifem nicfet mefer. Das war eine 9 teuweiler 
SBirtsfeausbowle, eine ftriftallbowle mufete es fein, in ber man bie Srücfete 
fcfewimmen fafe. Unb gefdfeliffene ©läfer mufeten auf ben Difcfe, feine „Safer* 
marftsbinger mit grünen Süfeen". 

irjerr fton3 war immer gutgelaunt an biefen Sonntagen, unb biefe Stirn* 
mung feiclt fogar nocfe über ben Sonntag an, unb alle im $aufe waren frofe, 
bafe er ©efellfcfeaft featte unb man ifem nicfet Südfeer feerbeifcfeleppen mufete, 
bie ifem nadjfeer bod) nidfet gefielen. 

ftrieberite befanb fid) feit einiger 3^it in fonberbarem SBiberftreit mit 
ficfe. 5 Hs ber Streif im oergangenen ftrüfejafer feinen irjöfeepunft erreicht 
featte, war ber Sater auf bie (Erweiterung bes Weuweiler Safenfeofs 3U fprecfeen 
gefommen. 2 Benn bie Singerbrüder Strede ausgebaut werben würbe, 
ber Safenfeof erweitert, ber fRangierbafenfeof oerlegt, mufete ber ftisfus 
bas ©runbftüd, worauf bie Äeffelfcfemiebe ftanb, feaben. 

„SBenn wir fie ifem geben,“ featte grieberife gemeint. 

„SBenn ber jisfus fianb feaben mufe," fagte $jerr Äon3, „fragt er nit lang. 
2 Benn icfe's ifem ni(fet geb, wirb’s mir im CEnteignungsoerfaferen abgefauft." 

„Unb bann?" 

„ 9 tun, bann werb' icfe wofei bie Seredfetigung feaben, micfe einmal aus3u= 
rufeen," erwiberte er. 

„Du willft fein neues 2 Berf mefer bauen?" rief fie aus. 

„ 2 Bem foll icfe auf meine alten Dage nodfe ein neues SBerf bauen?“ 
fagte §err Äon3. öah' ja feinen, bem icfe's übergeben, fann. Du feaft bod) 
nicfet gebadjt, bafe bu ein SBerf iiberfefeen fannft, gefcfeweige benn füferen. 
Unb um ficfe Direftoren 3U fealten, ba3U finb bie 3 eitcri nidjt gut genug." 

Die 3 e*ten waren allerbings beunrufeigenb genug. fRacfebem ber Streif 
ben Sommer über gerufet featte, fingen nun im September bie grofeen 
Serfammlungen bes Secfetsfcfeufeoereins an. 3 U £aufertben bradjten bie 3üge 
bie auswärtigen Sergleute aus bem fReoier, mit grauen unb ftinbem 
tarnen fie unb brängten ficfe burcfe bie Strafeen ber Stabt, bie SMrtsfeäufer 
waren überfüllt, bie SUtenfcfeen ftauten fid) ftopf an 5 topf oor ben (Ein* 
gängen bes „Diooli". Um einer neuen Sewegung bie Spifee ab3ubrecfeen, 
liefe bie Sergbefeörbe burefe Slnfdjlag befanntgeben, bafe bie gemaferegelten 
^Bergleute wieber auf bem 2Beg ber ©nabe angenommen würben. (Einen 



Ü56 fiiesbet Dill: ©irago 

füllen Slugenblid übte bies eine beruhigenbe ©Sirfung aus, bann aber er* 
hoben bie ©ebner ihre Stimmen. Gs mar in ber ©efanntmad)ung roeber bie 
©ebe oon ßot>nerI)ßt)ung nod) non ber neunftünbigen Sd)id)t, man roollte fie 
alfo mieber einmal fo einfangen. 9 llfo Streif, Streif! Die $älfte aller 
©elegfcfjaften legte mieberum bie Arbeit nieber, im Saprifchen mürbe eben» 
falls Streif befd)loffen. 

©un begannen aud) bie Äofsarbeiter ©erfammlungen ein3uberufen unb 
Vereine ju grünben. 3m Frühjahr bereits oerlangten fie fd)on bie ©d)t* 
ftunbenfd)idjt, einfd)liehlid) ber ©us= unb Ginfahrt, unb fünf unb fed)s ©larf 
©Hnbeftlofm für jeben Arbeiter, gleidjoiel, mieoiel ftohlen unb oon melier 
SBefc^affenf)eit er 3utage förberte. Die ftohlenpreife ftiegen, hinaufgefd)raubt 
oon biefen neuen Sorberungen, unb mit ihnen ftiegen aud) bie ßebens» 
mittel. Die Sorberungen ber Parteien unb ifjre ©nfprüd)e mürben immer 
oermorrener unb ungemeffener. 

Da3u mürbe jetjt gerabe ber ^ro3eh „©idel unb ©enoffen" oerhanbelt, 
unb alle 3eitungen brachten fpaltenlange ©eridjte barüber, bie nidjt ohne 
©Sirfung blieben. (Es mar, als ob bie SOtenfdjen ein allgemeiner ©aufd) erfafjt 
habe. Singenb, mit großen Sahnen burdzogen bie Bergleute in langen 
3 ügen bie Dörfer, unb auf ben ©ahnhöfen l)errf^te ein ungemöt)nlid)es 
Dreiben unb ein gefährliches ©ebränge. (Es ftanb alles mieber 3U einer 
(Erplofion bereit... 

SDteifter Solling behauptete, bie fteffelfchmiebe feien aud) jeben Dag 
bereit, bie Arbeit nieber3ulegen, ba bie |>öl)e ihrer jetjigen fiöhne nicht ber ben 
^Bergleuten bemilligten entfprad). 

Srieberife befdjäftigten bes Katers ©Sorte Dag unb ©acht; bah ber 3 isfus 
einem einmal ben eignen ©oben unter ben Süfecn megnehmen fonnte, 
ihr © 3 erf einmal niebergeriffen mürbe, ihr ©ame ausgelöfd)t fein follte mie eine 
Sirma, bie Sanfrott gemacht hatte, erfd)ien ihr eine ©Sillfüt bes Staates gegen 
ben ©efitjenben, gegen bie man fid) inbeffen nid)t mehren fonnte, famen 
hoch bie Setbefferungen einer Gifenbahn mieber bem Greinen 3ugute. ©ber 
bah *hr ©ater freimillig feinen ©efitj abtreten mollte, ehe man ihn ba3U 
3mang, mar ihr unfaßbar. Gr mar ber einigen Streifunruhen fatt. Gin einiges 
©tittel gab es, bas bem frühzeitigen ©erfauf bes ©Setfes Ginhalt tun fonnte, 
bas gab ihr ©ater unummunben 311. ©Senn ein männlicher ©ad)folger ba 
mar, ber fid) an bie Spitje bes ©Serfs ftellte. Diefer ©ebanfe hatte auf einmal 
2Bur3el in ihr gefaht. 

Seitbem fah fie bie ©cfudje Dehlaus, bie mit 3iemlid)er ©egelmäfjigfeit 
bes Sonntags erfolgten, mit anbern klugen an. Sie begann in ©ebanfen 
alle Schmierigfeiten, bie fie trennen fonnten, roeg3uräumen. 

Sie roaren mährenb bes ©Sinters einanber näher gefommen, unb fie 
fonnte bas eine mit ©eftimmtheit fagen: tiefer ©tann mürbe ihr in ber 
©enoaltung ihres © 3 erfes freie §anb Iaffen ... Das mar es, roas fie erftrebte: 
einen nominellen £>erm ber 5 teffelfd)miebe unb unumfd)ränfte §errfcf)aft 
für fid). 

Hub cs mar, als ob Def)lau oon fold)en Grmägungen nid)t unberührt 
geblieben fei. 


(gortfeftung folgt) 




Stnncfjett Sd)umad)er, 
bie „fiinbenroirtin" 


®ie Cinbcmoittin 


S ic f>at toirllicf) gelebt uitb lebt aud) 
beute nodj, bie „ßinbennrirtin", bie 
SubolfSBaumbad) in feinem ©ebid)t 
„flehten Xropfett im 23e<ber ntel)r" [o 
ocrliebt unb fdjalttjaft pries. Damals 
war fie jung unb fdjlanf, unb ber Schein 
ifjrer gellen klugen begliicfte alle (Säfte. 

5lber aud) beute noch roürjt itjr 
freunblitber Slidt ben guten Drunt im 


©aftbaus „3 ur £inbe" in ©obesberg 
am fRbein, too Ift n tt d) e tt S d) u nt a d) e r, 
bie fid) jetjt ben #vünf 3 ig ncibert, nod) 
immer jungen 5üd)fett unb alten Herren 
ben §umpen frebenjt. Sie ift eine 
93erübnttl)eit geworben, oI)ne es eigent* 
lieb red)t $u merfen. 

9lus allen SBeltteilen flattern in bas 



Das „$nnd)enbaus" in ©obesberg a.W). 



• 1111 ■ 1111 I I I 11 I 11 I I I 11 I 11 11 I I 11 I I I I 11 I I I I I I I 111 • 111 I I 11 I I 111 I I I I I ■ I I I I ■ ■ 11 11 I I I I ■ I ■ I I I I I I 11 I I 11 11 I I II I I I I I I I I I I I 11 I I I II I I I ■ I I I I I I I I I I I I I 11 I I I I I I II I I I I I I 1111 1111111111111 I IIB 





















358 


Die fiinbentoirtin 



Cine Sparte aus 9lnterifa, bie bie giubigfeit ber beutfehen ^ßoft 3 eigt 


gemütliche Sd)enf 3 immer in ©obesberg bas „®nnd)en", auf bie „ßinbemoirtin" 
kartengrüfje, beten ‘ilbreffen, roie unfre ein Sturzbad) ooit ©lütftoünfchen uieber^ 
Wbbilbungcu äeigen, nicht feiten bie praffeln, beim bie oielbefungene Schentin 
ftinbigfeit ber beutfehen ^$o[t heftig in in ©obesberg am IRhein tennt oon ber 
Slnfprud) nehmen. SBenit es feinen ßiteratur bis ju beit 5ürftlid)feiteu bie 
fünf 3 igften ©eburtstag feiert, toirb auf Dräger ber befannteften bauten. Kn. 










ot fi - N< 

uNivtr; smy # 

V «*f vr 

G(ubienfal>rten in Anatolien 

Aon X{)Cobor 9?0d)0ll 0 

(9PZit fecfjs Abbilbungen ttacf) ©emälben bes Aerfaffers) / 




ie Sahnfahrt oon Stnprna nad) 
Sofia, unfrer ©nbftation, geht burd) 
weite, fruchtbare unb üppig griinenbe 
läler (es ift Anfang April 1910 ). überall 
uralte Surgrefte. ^ßr ad) toolle, 3um Deil 
gut erhaltene Aquäbulte überfpannen 
tiefe Schluchten. 3 nr Aedjten tut fid) 
bas trümmerreidje ©pfjefos auf. 

An einem ftnotenpunfi, too bie Sal)n 
aus bem 3 nnern Anatoliens, aus Aibin 
unb bem ©ebiet ber Seen oon ©gerbir 
unb Seifdjetjr 3U uns ftöfjt, fteigt ein 
Arofeffor aus 3ena mit feiner $rau 
3u uns in ben 2Bagen, mit bem toir 
bann nach Sofia toeiterfaljren. 

Dort, nad) oortrefflid)em, gemein* 
famem SJtittagsmahl, trennen fid) bie 
Stege. UBährenb unfer Direftor Dr. 3 Bie* 
aanb, Dr. Sd)ebe, Diplomingenieur 
Aüt)lmann unb meine SBenigfeit bie be= 
reitgehaltenen ^Pferbe befteigen, um bie 
Atäanbemieberung 3u burd) queren in ber 
Sichtung 3eronba unb Affö, reitet bas 
Saar rechts ab, um im Schatten bes SRp* 
talegebirges griene 3U erreichen. 

Unfrer Äaoalfabe ooran reitet, bie 
ftlinte über bem Sudel, ber Dfcherfeffe 
SBieganbs, fein ^ßoftrcitcr, bem mir oiet 
int ©änfeinarfd) folgen, felbft gefolgt 
oon unfern oier ‘Sadpferben mit ihren 
Arabatfd)is (^pferbefned)ten). (Es ift be* 
rounbemsroert, oon welcher ßeiftungs* 
fähigfeit biefe flehten anatolifd)en ^ßad* 
pferbe finb. Aed)ts unb linfs oon 
ihrem fdjtoeren hö^ernen Dragfattel 
baumeln unfre ftoffer unb halbgefüllten 
§ebes (Satteltafchen), unb ba oben 
brauf fetjt fid) halb auch noch mit ge* 
freu3ten Seinen ber Arabatfd)i unb 
bringt fo bas ©efamttraggecoidjt auf 
runb 150 itilo. Uttb mit biefer fiaft 
jtapfen bie Diere ohne Aßanfen burd) 
tiefe, 3äl)e 3 Bafferlad)en hinburd) im 
flotten Safrgang. 

Aechts unb linfs, fotoeit bas Auge 


reicht, oon bem toilb3erflüfteten Satmus* 
gebirge im Süboften bis 3u bem lang* 
gebehnten 3 Rgfalegebirge im SBeften, 
beffen 3 u& gegenüber ber 3 nfel Samos 
bas Agäifdje 9 Reer befpült, behnt fid) 
bas Überfd)wemmungsgebiet bes Stäan* 
ber aus, ber fid) auch in biefent 3rrüh* 
fahr ein neues Sett gegraben hot. 

Üppig fchiefcen faftig grüne §alme, 
überragt oon föftlidjen Slumen, aus 
bem Stfcoraft h^roor. Sis an ben Saud) 
oerfunfen toeiben unge3ählte $erben 
Äamele, Süffelfühe, 3 iegen unb Schafe, 
toohin man fief)t. Die Wirten, Säuern, 
bie ihr Sieh not wenig Dagen aus ben 
hochgelegenen anatolifd)en Sergbörfern 
herabgetrieben hoben, lehnen, froh bes 
fd)toülen Aachmittags oon toeit oon 
ben Achfeln abftehenben, unglaublich 
biden fiobenmänteln umhüllt, regungs* 
los, bie nie fet)lenbe 3'8orette im 
Slunbe, auf ihren langen Stäben, unb 
ihre großen 3ottigen §unbe 3eigen uns 
fiturrenb bie 3ähne. 

Überall im hohen ©rafe ftehen bunfle, 
famelhaarene 3elte, aus betten ber 
bläuliche Saud) emporträufelt. Sunt* 
gefleibete grauen unb ftinber hantieren 
um bas offene treuer. 

ßweimal ntufc ber Srtaf} auf mäd)tigen 
Mähren burchquert toerben. Jtut3 hinter 
ber 3toeiten Sähre legt [ich ein Sergriegel 
oor bie Sieberung, bie ben Siäattber 
3toingt, fid) fefjarf nach rechts 3u toenben, 
Stilet unb bem Aleere 3U. $>ier trennen 
fid) bie 3 Beqe. Unb toährenb SBieganb 
mit feinem (otabe einen Sfab gerabeaus 
einfd)lägt, auf 3 eronba (antif: Dibt)ttta) 
3U, folgen fein Diener Albert unb id) 
bem Aiäanber, um bas beutfd)e Stations* 
haus in Affö 3 u erreid)en. Das Stations* 
haus, auf freier $öl)c über bem ©ried)eu* 
borf Affö erbaut, biente SJieganb jal)re* 
lang als Aufenthalt, toährenb er bie 
Sauten Atilets ausgrub. $ier füllte id) 




300 Xljeobor 9?o<QoII: Stubienf ährten in Anatolien 


meine Stubien, teils in [einem Auftrag 
unb als [ein ©aft, teils [ür mich, be» 
ginnen, um [ie fpäter in geronba fort3U« 
[efeen, bas tnappe brei Stunben fublid) 
oon vlftö liegt ant ©olf oon Plinbelia. 

Die Pacht brach f(f>nell herein. Das 
klettern über glattes ©eftein, bas Durch* 
coaten ber ©ebirgsrinnfale mirtte er* 
mübenb. 

3 m Duntein tarnen mir bann noch 
oorüber an einem frifchgefatlenen Pferbe, 
oon bem mir ein Pubei gieriger Sd)a= 
fale oerjagten, unb halb tlapperten bie 
£mfe unfrer Anatolier auf bem Strafen* 
fchotter bes griechifchen Dorfes Utttö. 

Der 3 eigcr an ber [chönett, einfachen 
Stanbuhr im beutfd)en Stationsgebäube 
geigte ein Siertel nach neun, als mir bort 
oben unfern ©inäug hielten, begrübt oon 
bem 2Bäd)ter, bem ftreter Pcaeftro 
3 ani unb [einer treuen 2 Bolfst)ünbin 
3olia. 

Die SHorgenfonne enthüllte bann einen 
munberbaren, unoergeblichen Punbblid 
oon ber bas §aus rings umlaufenben 
höljemen ©alerie. 3unäd)ft ruht bas 
Sluge auf bem lebhaften Dorfe mit [einer 
bunten itirdje. ©s ift umftanben oon 
fünf türtifchen SBinbmüblen, beren je 
3ef)n leinmanbbefpannte tur3e glügel 
fid) raftlos im Seeroinbe breljen. Dar* 
über hinaus blaut bas 3 lgäi[d)e Pteer, 
aus beffen ©ifdjt 3toölf felfenftarre 
3 n[eln, barunter patmos, aufragen. Die 
größte 3 nfel, Samos, ift oerbecft burd) 
einen nahen fjjügel. 

3m korben betmt [ich bas unenblid) 
buftige Piptalegebirge roeithin aus bis 
Sofia unb bis 31t ben Sergen bes Stibin, 
hinter benen bie herrlichen Seen liegen, 
mein Peife3iel 3roei 3at)re 3uoor im 
tünftlerifchen Aufträge ber Deutfchen 
Sanf. 3 nx Often erhebt fid) mit feinen 
milben 3 aden bas Satinusgebirge. ©in 
blauer Strid) 31t [einen giifeen — ber 
See oon öeratlea, beffen SBaffer, ber 
lefete ‘iKeit bes alten ©olfes, ehemals 
bie Pläanbernieberung anfüllte unb nod) 
jefet 3iemlich oiel Sal3 enthält. 

Slm gufe bes Phjtale löft [ich aus 
buftigem Sdjatten tlar ab ber geistloh 
mit ber Sllropolis oon griene. 

Piild)toeifee Die bei [d)meben über ben 
taufcitb SBiubuugen bes Piäauber bort 
unten, unb aus bie[cn Diebeln leud)tet 
hell auf ein Scrg oott Piarntor, bas au* 
tite Dlntpbitbcater oott Peilet. 


3 n ben Dünften ber gerne geigen fid) 
nod) hier unb bort meifebe[d)neite ©ipfel. 
Das finb bie Serge Stibins, in beren 
Sd)lud)ten unb ©rotten nod) jefet ber 
Dfd)afitfd)i häuft» ber berühmte Sri* 
gantenführer, beffen ©efolgfcfeaft oft 
nach §unberten ge30hlt haben foll. 

3<h tehne mid) mit Sllbert übet bie 
Srüftung ber nörblidjen ©alerie im 
Stnblid jener Sd)tteegipfel unb laffe mir 
eine Peihe ©efd)id)ten 00m £eben bes 
Dfchafitfd)i (ber Ptefferhelb) er3ät)len. 
3ahrelang hatte er fid) ruhig oerhalten 
unb oerI)ältnismäfeig anftänbig benom* 
men. Da mürbe ihm eines Dages oon 
Smtjma aus oolle greiheit oerfprodjen, 
menn er fid) freimillig [teilen molle. 
Dfchafitfd)i roanbert (man fagt, er reite 
feiten) perfönlid) nach Sofia, bepefd)iert 
an ben SBali in Smpma, man habe ben 
Dfchafitfd)i, mas man mit ihm machen 
Jolle. — „galtet ihn feft!" tarn bie 
Drahtantmort. Unb ber Srigant ging in 
feine Serge 3urüd unb begann fein 
Päuberleben oon neuem, unb feine 
Streif3üge erftredten fid) burch ben 
gan3en milben üatmus, in bem heutigen* 
tags noch lieoparben oorfommen, meit 
burch bie tarifchen Serge unb um ben 
©olf oon Ptinbelia herum 3uin Sor» 
gebirge §alitamaffos. 

©r hatte lefetes 3ahr auch gebroht, 
SBiegattb mit feinem Strd)äologenftabe 
in geronba aufouheben. 3eboch — man 
arbeitete unentroegt roeiter — unb er 
erfchien nicht — erfcblug aber im SBinter 
ben Sohn bes SRufeumsmächters bort. 

©iner feiner beften fieute, auf beffen 
ftopf ebenfalls ein anfehnlid>er Preis 
ausgefeht mar, flüchtete oor ben Sol* 
baten bes Pabifchah in bie §ütte eines 
Sergbauern. um fchnell untenntlid) 
311 merben, bat er ben Säuern, ihn 3U 
rafieren. Der feift ihn ein, [efet bas Pfeffer 
an unb — fchneibet ihm in ©emiitsruhe 
ben braunen Äopf ab. Dann tritt er 
mit bem Päuberljaupt fchmun3ehtb ber 
Patrouille entgegen. 

Slls aber Dfd)afitfd)i oemahm, es fei 
auf fein Sjaupt ein h°her Preis (man 
fprid)t oon 1500 türtifchen pfunb) aus* 
gefegt feitens bes SBali, ba liefe er be* 
tanntmadjen. er 3al)le für ben ftopf bes 
ÜBali 2000 pfunb. 

Der Pitt mit Plaeftro 3 ani unb 
Sllbert unb einer Sln3af)l befpanuter 
fteilrahmen nach Ptilet h<uab führte 




©üU (bte ftofe), junge 3'9®u«crin aus 3)?ilet 
Slrena 1913/14 ßeft 3 


25 


JÄW4 




3G2 Dheobot Sod)oll: Stubienfaljrten in Anatolien €^€€€*€"€>€^€<3 


Sdjritt für Schritt burd) bctt märdjen« 
haften ftreis marmorner antiier Schäfte. 
Sorbei geht es an ben gelfengräbem, 
an gut erhaltenen Sarfopftagen, an bem 
Sübtor, burch bas bie „heilige Strafte" 
nad) Dibgma einftmals führte. 2 Bir 
reiten 3toifchen ben ©artenmauem bes 
jeftigen Dürfenborfes Salatia hinburd) 
unb finben Kapitelle unb gemunbene 
Säulen, martnome Ouabem mit 3 u= 
fchriften oerroanbt. Überall auf ben Dä« 
eftern unb Säumen ilappem bie Störche, 
©in eroiger Stampf tobt bort oben. 

Da liegt nun oor uns bas riefenhafte 
Dfteater. 3 ™ Aufbau fehlt bie Sühne, 
hoch liegen alle Quabern unb Säulen 
unb Seliefs forgfam aufgereiht am 
Soben. $>od) über bem Dfteater thronen 
bt)3antinifcfte Surgtrümmer. 

©rgriffen roanbere ich über bie prad)t= 
ooll erhaltenen Dreppen im 3 nuem, 
bie bie Sefucfter auf bie allerbequemfte 
Srt 3U ihren fteinernen Siftr eiben hinauf« 
führten, übertlettere bie oon toi Iben, 
herbe bufienben Slumen übenoucherten 
Stauern in grofter §öl)e. Sicht fo ftari 
mie bei ben Siefenfäulen ber Sfropolis 
oon Sthen, fonbem mehr mit fd)toar3» 
bläulichen garben oermif<ht, 3eigt fid) 
hier in Stilet ber golbbraune ©belroft 
ber riefenhaften Starmorquabem. 

Unfer 2Beg geht bann burch bie einft 
prad)tooll ausaeftatteten Dbernten. Dann 
3ur Dfd)am (Siofdjee) bes Sultans Sa» 
ja3et. SBährenb §affan Dfcbaufd), ber 
braune, fd)mar3bärtige 2Bäd)ter bes beut« 
fdjen Stufeums in Stilet, 3um §obfd)a 
eilt, ber Sdjlüffel toegen, machen toir 
uns Sahn burch übermannshohe Seffeln, 
in bereit Schatten fuftgrofte fchtoar3« 
gelbe Sd)ilbtröten boden. 

Sn ber Oftfeite finben mir hohe genfter« 
höl)len, mit ber feinften Starmorfiügran» 
arbeit toie mit einem burd)|id)tigen 
Spifteufchleier überfponnen. Diefe aus 
fleifd)farbcnent Starinor erbaute Stofdjee 
gehört 311 ben fdjönften ftlcinafiens. 

Da tommt §affan mit ben Sd)lüffeln, 
unb toir betreten bas bämtnerige innere 
besDempels. ©ine Sdjar Dohlen flattert 
auf unb umfreift bann mit ber Subclofig« 
teit böfer ©eifter hod) über unfern Stopfen 
bie innere SJölbuug ber freisrunben, 
mit Sadfteinen gemauerten Stuppel mit 
raufd)enbem gliigelfdjlage, genau ben 
unenblidjen Sadfteinlagcn folgenb. 

Unfer §af)an Dfdjaiifd), ber fid) ben 


Ditel unb Sang eines Dfcbaufcb (Unter« 
offi3iers) im Dürfifd)«Suffixen Striege 
bes 3 af)res 1887 als Orbonnan3 Osman 
^Pafcftas bei ^piemita geholt, führt uns 
nun mit ber auch bem Jleinften Dürfen 
eignen ©alanterie oon einem Säumer! 
•wm anbern. 2Bir fehen ben antifen 
Starftplaft, bas Sathaus, ©pmnafium, 
ben Seehafen. Die leftte grübjabrs» 
überfdjmemmung finit langfam an ben 
Säuienfdjäften nieber. 

Dräge umfreifen ben Dbeaterbügel bie 
gelben gluten bes Stäanber bort, too 
einft bie bunten Segel ftol3er Seefchiffe 
oon ben ©nben ber SJelt in fiefterem 
Sort oor Snler lagen. 

©s folgen nun Daae eifrigen Stalens. 
Der Sitt am frühen Storgen auf Sam« 
bino, ber ftol3 bie roten Sompons 
fcfjüttelt, hinab nad) Stilet, hi n burd) 
3roifchen blumenftroftenben gelbraiueu, 
3mifd)en Stauern, über bie bas erfte 
©rün ber geigettbäume herüberhängt, 
bietet bes Schönen fo oieles. Som gelbe 
herbei lommt öfters ein Heiner Dürfen« 
fnabe, bietet eine bt)3antinifd)e ober 
römifefte Stün3e feil unb 3eigt bann 
jubelnb bas Heine blinlenbe ©elbftüd, 
bas er entgegennimmt, ben grauen, 
bie tief oerfcftleiert bort hinten auf bem 
Dabaffelbe haden. 

Schon oor bem Dorfe erroartet mich 
Stehmeb, öaffans smeitiüngfter 3 unge, 
unb fdjroingt fid) hinter mich auf ben 
Spfelfd)immel, um ftol3 mit mir burd) 
Salatia 3U traben. §eute muft fjjaffan 
felbft Stobell ftehen, naeftbem er Sam« 
bino angepflödt. ©r fteht mit 3nfd>allah« 
ruhe. Sur rnenn fein ©heroeib, bie 
riefige ©benhol3fd>mar3e mit ben blanfen 
Sugen unb feftneeroeiften 3ähnen ba 
oben in Dür ober genfter erfefteint, 
bann roirb frjaffan unruhig, unb ich 
glaube bemerft 3U haben, baft er ihr ©r« 
frfjeinen fühlt, ohne bas geringfte baoon 
3U fehen ober 3U hören. 

Sls §affan nod) mie ein Stöme oor 
Sleuma fid) jcftlug, als er, bie roeiften 
3 ähne feft aufeiitanber gebiffen, Osman» 
Safcha in bie ruffifebe ©efangenfd)aft 
folgte, ba gab es mof)l feinen uner* 
fdjrodeneren Dürfen als ihn. Sber roas 
finb bie ruffifdjen Sfanonen, mas ift 
bas ^Jelotonfeuer ber ruffifdjen ©arbe 
gegen ben beftimmten, ein menig iro« 
nifd) angel)aud)ten Sefeljlston bes groften, 
ftarten SBeibes bort oben. 




3m §iittergrimb bas SJtyfalegebirge 












364 Xl)eobor 9?ocf)oll: Stubienfahrten in Anatolien 



freute ift Selamlif, türfifdjer Sonn* 
tag. 3<h fihe am ©ingang 3unt 3rieb= 
l)ofe oor ber 9 Jtofd)ee. Sus ber buntcln 
Oür bes Oempels bringt bumpf bröl)* 
itcttb bic Safjftimme bes alten §obfd)a. 
Unb bid)t an mir oorbei jtreift bas lange 
fd)toar3e ©eroanb bes Slue33in. ©r 
tlcttert bie alte Starmortreppe l)inanf 
unb ruft (bas SDtinarett ift l)alb oer* 
fallen) nad) allen Seiten t)in mit oor* 
gehaltener l)of)Icr §anb bie ©laubigen 
bes Orts 3um 
©ebet. ©an3 
bidjtanmiroor* 
über toanbem 
nunmitarbeits* 
fd)toeren ©lie= 
bern Säuern, 
einer in ben 
Sufctapfen bes 
anbern, unb 
oerfdjtoinben 
3ioifd)en ben 
blumenunt* 
gaufeiten alten 
©rabfteinen 
hinbnrd) in ber 
bunfeln Sforte 
ber Dfd)anti. 

Oa bleibt ein 
Filter mit grei* 
fern Satriar* 
d)enbart hinter 
mir ftehen unb 
beutet auf ben 
höl3ernen §alb= 
monb mitten 
auf ber ftuppel. 

©r ntöd)te auf 
bent Silbe mit 
ben braunen 
fnodjigen Jin* 

gern ben $alb* ©infiebler oon ber 
monb höher 

3upfeit. 3d) fitje auf bem Stalftuhl unb 
fel)e natürlich ben §albmonb nicht fo l)od) 
roie ber ftehenbe fttte, aber — id) oer* 
ftehe, toifche ben alten §albmonb fort 
unb male ihm einen neuen höheren hin. 
Sehr befriebigt unb freunblid) grüfjeub 
fd)licfjt er fid) ben anbern an. 

Unb als id) ntid) umbrehe, fteht hinter 
mir ©üll (Sofc), bas 3igeunermäbd)en. 
3 d) fehe §affatt, ber hinter mir im hohen 
©rafe hodt, an, 3eige auf ©üll, mache 
bic Seiuegung bes Sialerts unb frage: 
„Olur?“ ©ne fur3e Unterrebung mit 


©üll, unb bie Sntroort: „Pecki, pecki, 
Zschellebi, olur.“ £>as heifjt: „Sitte, 
bitte, gnäbiger £jcrr, es geht.“ 

Unb nun fteht ©üll SJtobell bort oben 
auf bem Siufeumshügel. 2>n 3arten, 
überaus buftigen Üönen blaut bas lal 
bes Siäanber, blauen bie roilben g-ormeu 
bes fiatmus rings um bas feine bunfle 
Köpfchen mit ben fcheuen, unergrünb* 
liehen fRel)augen. ©s ift Selamlit. Oer 
itreis ber Xürfinnen, bie bies SBuuber» 

bare mit eignen 
klugen fehen 
toollen, baß ein 
Stäbchen, unb 
fei's nur eine 
3igeunerin, 
entfd)leiert fid) 
malen läfot, 
mehrt fid). 

Sad)bem fie 
bie erfte Scheu 
übertounben 
unb fehen, baß 
fie fid) nicht 3U* 
bringlichen unb 
oerle ßenben 
Sliden aus* 
fe|en, gibt ber 
größere Oeil es 
auf, bie Schleier 
unb ftopftüd)er 
forttoährenb 
oor bie ©efid)» 
ter 3U 3erren. 
ftaffee toirb ge» 
reid)t oon §af* 
fans ftomntan» 
beufe. 

©s liegt eine 
fü Bestimmung 
über bem ©an* 
3 nfcl SBarba la itara jen. Un3äl)lige 

Silberreiher 

umflattern bie Ufer bes g-luffes, aus 
beffen Sanbgebüfd)en unb 9 Bieien ooic 
ferner Oonner bas bumpfe Srüllen ber 
ftamele heriibertönt. 3n h°h c r £uft 
freifen ^Ibler. Unb atemlos fteht im 
ftreis um mich bic Schar ber türfifchen 
grauen. 

Dann fattelt £>affan ben Anatolier, 
unb es geht hinauf 3ur Station. Oer 
9 lbenb finit füll h^ab. 3n bas ©ebell 
ber Oorfhunbe oon *31110 mifd)t fich bas 
eigne 3 amme m ber Sdjatale rings um 
unfer Saus. 











OTofdjee bes Sultans Saja3ct in 9 Jtilet, bie ßum größten Seil aus 
antitcn 90 ?auerquabent erbaut i)t 






366 Dheobor Socholl: Stubienfahrten in Anatolien €€€€'€€€#€<§€ 


Unb bann bcr Sitt nach 3^ronba 3u 
SBieganb unb [einem Stabe. §errlid) 
führt ber einfame 2 ßeg am Steer ent» 
lang, bis enblid) auf ber Anhöhe linls bie 
brei riefigen Säulen bes Dibpmeion 
minien unb bid)t baneben bas freunb* 
lid)e beutfdje Stationsbaus mit feinen 
f<blanlen 39 Preffen, genau bas ©bcnbilb 
unfers Rauschens in Aflöunb ber Station 
in griene. Sin fteunblidjer (Empfang. 

Stitten im Dorfe 3 eronba ftebt bas 
Heiligtum bes Apoll oon Dibgnta. Stit 
gerechtem Stol3 führt ber lönigliche 
Saurat ftnadfuf) oon Säulenftumpf 3U 
Säulenftumpf. 2 Bie burch 3 auberhänbe 
ift biefer Dempel, beffen Länge 108 
unb beffen Sreite 49 Steter beträgt, 
3U alten ©hren gelommen. 9 Bohl hotten 
hier 1859 bie ©nglänber gefugt unb 
gefdjaufelt, 1873 , 1895 unb 1896 bie 
<yran3ofett mertoolle Stüde 3utage ge» 
förbert, oon benen bie bebeutenbften 
jet)t bie Stufeen bes Louore fd>müden. 

Aber es beburfte erft ber unbe3roing» 
liehen (Energie unb SEBerbefraft bes 
jetzigen Setters ber Ausgrabungen, 
Dr. SGBieganb, um aus bem riefigen 
Drümmer» unb Schutthaufen bie gemal» 
tigen Sefte biefes Apollotempels I0S3U» 
fdjälen, oor benen mir jet)t ftet)en. 

„fjeibe, heibe, h^ibe l" ging's oon 
Stunb 3u Stunb in ber buntgeroürfelten 
Arbeiterfchar an jenem Samstagabenb, 
als ich anlam, unb es mar, als ob (Ent» 
bedereifer fid) aud) ben Arbeitern mit» 
geteilt hätte, bie mit (Emfigleit bie letjten 
Körbe ooll Schutt aus bem Sorfaale bes 
Dempels entfernten, in bem mir ftanben. 

Unb, gefd)üt)t burch biefen Schutt ber 
3af)rhunberte, 3eigte fid) nun ber mar» 
mome ftufjboben in tabellofer Seine unb 
ohne (Einfenfunq unb Unebenheit. 

Leud)tenben Auges ftanb ba bie lleine 
beutfehe Sdjar im Sorfaal bes ber 2 Belt 
3urüderfämpften Dibpmeion: an ber 
Spitje SBieganb, bann Knadfufj, fein ©e= 
iteralftabschef, ber Suffe Dr. oon ©erlan, 
Dr. Sd)cbe, ber Stagbeburger, 33 ül)l= 
mann, ber Sat)er. 

Unb als bie Sd)ar ben Deinpel oer= 
laffen, fafj bort oben ber 2Bäd)ter Aibittli 
Slehmeb unb lief), ben meiten Stantel 
über ber Sdpilter, ftumrn bas Auge über 
Dcmpcl, Dorf unb ©eftabe fehmeifen. 

(Ein Dag galt bem JBcfud) bes ©in» 
fieblers 3crotibi anf feiner Jelfcninfel im 
©olf oon Slinbclia. Dort häufte et mit 


feinen 3roei ftatjen. (Er holle einft auf 
Samos, feiner §eimatsinfel, einen Staun 
erfdjlagen. 3 ef}t büfjt er ab. Sein ©rab 
ift längft gegraben; in bas roirb er fid) 
ausftreden unb bem herannahenben 
Dobe ruhig ins ©efidjt fehen. 

So ift biefe Äüfte bes Agäifdjen 
©leeres ein §ort alter Überlieferungen. 
2 Bie fie einft bas geroaltige Aufblühen 
bes ©hriftentums fah, fo hat fie auch jetjt 
noch 23 räud)e bemahrt, bie man anbersmo 
oergeblid) juchen mürbe. 

fflßeld) eine Oftemad)t mar bas in 
3 eronba! Um bie 3ehnte Abenbftunbe 
manbern aus bem Ort unb oon ben ©e= 
höften an ber Äüfte bie Leute 3ur Kirche, 
3roei ftuf) lange baumenbide, gelbe 
§onigmad)slet3en (nicht ent3ünbet) in 
ben §änben. 

Das ©otteshaus, unmittelbar neben 
bem Orafel bes Apoll erbaut, lann bie 
Stenge ber Anbädjtigen laum faffen. 

Aus bem Allerheüigften ertönt eine 
einförmige Litanei. 

Da — bie Stittemad)tftunbe fchlägt — 
erfcheint in ber mittelften ©horpforte ber 
Ard)imanbrit, in hocherhobener Sechte 
feine brennenbe Sterbe. Der lange roeif)e 
25 art riefelt auf bie mit bem großen 
Kreu3 gefchmüdte SBruft herab. 

Sun roirb er im Sturm, oon ber 3 u* 
genb befonbers, umbrängt, benn alles 
oerfud)t bie Ker3en an feinem hochgehal» 
tenen Lid)t an3U3ünben. Unb im Su 
flammt bie gan3e Kirche in einem um 
befd>reiblid)en Lichtermeer. 

Dann bahnt ber alte ©riefter, gefolgt 
oon einem jüngeren fcf)roar3bärtigeu 
©eiftlichen, fid) langfam, Schritt für 
Sd)ritt ben 9 Beg burch bie biefjt» 
gebrängte Stenge 3ur Kirdjenpforte unb 
fchreitet burd) biefe bie h°h e Steine 
treppe hioab. 3 n biefem Augenblid 
flammt ba braufjen ein großes Öfter» 
feuer auf. Kanonenfd)läge bröhnen, 
Saletcn faufen in ben Sad)tl)immel 
empor, mit fahlem ©lan3e bie brei er» 
habetten Säulen bes Dempels erhellenb. 
Daju ©emehrfd)üffe. 

9 CBol)l 3man3ig Stinuten bauert ber 
milbc Lärm. Dann erfteigt ber ©riefter 
oon neuem bie Dreppe, pod)t breimal fo 
Iräftig, bah bas Dibpmeion ben Schall 
3urüciroirft, an bie Sforte ber Kird)e. 
„Anixe tin porta!“ ruft er (bas heifct: 
„Offne bas Dor!")- 93 on brinnen hören 
mir eine Stimme: „Pios ine?” (bas 








368 Üljeobor SRodjoll: Stubienfal)rten in Anatolien €«*§€•€€€•€<“€ 



heifjt: „ 3 Ber ift braunen?"). darauf 
bcr Bnefter: „Basilew!“ (bas Reifet: 
„Der §crr!"). darauf dou brinnctt: 
„Densegerisso!“ (,, 3 d) tcnne bid) uid)t!") 

9 tun aber ftöftt ber greife SDiann mit 
einer Straft, bie man biefen feinen Sönbeit 
nid)t 3ugetrant I)ätte f bie Torflügel meit 
auf unb betritt an ber Spitje ber gait3en 
©emeiitbe oon neuem bie Stird)e. 

3n biefer ober einer bcr foigenben 
Ütädjte fal)en 
roir 3i»ifd)eu 
3toei unb brei 
Uljr oon ber 
©alerie ber 

Station bid)t » 

über bent 

Stamm besfia* 
tmusgebirges 
int Often bett 

Sallet)fd)ett 
Stometen. ©r 
fanbte fein 

überaus leud)» 
tenbes Stral)» 
lenbünbel toie 
ein flammen» 
bes Sdjmert 
fdjräg itad) 
oben über ein 
Drittel bes 

tiäd)tlid)en 
Simmels l)in» 
toea. 

Der %t* 
blicf toirb uns 
allen unoer* 
gefolicf) blei« 
ben. Silber roir 
akuten in je» 
ner 9 tad)t ja 
nod) gar nicht, 
bafc baheint 

UJlillionen 
§älfe 9 lbenb 
für 9 lbenb 
unb 9 tad)t für 
9 tad)t oergeb» 
lid) fid) 3unt 
Simmel auf» 
redten, toälj» 
renb mir auf 
ber füllen ©a» 
lerie am ©e» 

ftabe bes $tgä* . ___ 

ifd)cn Söieeres 

ein Sd)au» Bauernjunge 


fpiel oon übermälügenber Sd)önheit ge» 
niefcen burften. 

Dann ging's 3urü<f itad) 3 lttö. ©em 
möd)te id) nod) bie ‘älbeitbe in ben ©afes 
bes Ortes fd)ilbern, mo 311m Stlang ber 
©eigen bie jungen Burfd)eit il)re an» 
mutigen Beigentän3c tan3ten. ©s mürbe 
ben ausgefetjten 9 taum für biefe ©rin* 
tterungen überfd)reiten. 

Das Boot bes Stapitano Orlogas 

brachte Gilbert 
unb mid) mit» 
famt einem 
Saufen Stu» 
bien unb Sti3= 
3en nad) öa» 
mos hinüber* 
mo mir, nad) 
ftürmifd)er 
unb bod) ent» 
3üdenber 
ftahrt, mol)l» 
behalten lau» 
beten. 

9 Zod)bisfaft 
3ur 9 tntunft 
im Safeit oon 
Digano tonnte 
id) bas Dt)ea» 
terSRilets unb 
meit am Sori» 
3ont im Sü» 
ben bie brei 
Säulen bes 
Dibrpneion 
erbliden. 3<h 
merbe fie ftets 
oor mir haben. 
Unb babei in 
aufrichtiger 
Dantbarteit 
ber aaftlid)en 
Aufnahme 
bort gebeuten. 
SBünfdjen mir 
bem oerbien» 
ten fyorfcher 
Dr. SBieganb 
unb feinem 
Stabe bort 
unb in Sa» 
mos nod) fo 
mand)e mohl» 
oerbieute©ut» 

_ bederfreube. 

©iüdauf! 

aus Balatia 










3 ttl Oltober. 9 ta(f) einem ©emölbe oon Otto Strütjel 





















Napoleons Ictjte ©ad)trul)e ttor bet Sd)lad)t bei fieip 3 ig 


Die ©ölferfdjlaajt bei Seidig 

(18. Oltober 1813) 


sßon Karl 


m IG. enbete bas gewaltige ©ingett 
bei ÜBacbau mit Schwakenbergs 
©ieberlage, ©lüd)er errang Teilerfolg bei 
©lodern. Napoleon hotte bisher über 
20 000 ©tarnt eingebüfjt oon 180 000 ©e» 
famtitärte. Üraitt, ©bminiftration, Sap= 
peurs mit 3 ured)nen, woburd) ©etnljarbi 
3 u feinen höheren 3 iffem tarn, hat feinen 
Sinn, weil man bann bas gleictje für bie 
©erbünbeten tun mühte, ©terfelbts ©3ort 
in ber Unterrebung mit ©apoleott, ber 
biefett ©efattgenen als Untcrhänbler 311 
ßaifer fyran 3 fd)idte unb umfonft auf 
Antwort wartete, wirb bann gültig: „ 2 Bir 
haben mehr als 350 000." ©ad) aften» 
mähigem ©tat 3 äl)lten bie auf £eip 3 ig 
anriiefenben §eere 336 000, feinesfalls 

flrcua 1913/14 §eft 3 


SBIcibtreu 


weniger als 325 000, unb wenn baoott 
am 18. nur 280 000 oorhattben waren, 
fo war eben ber ©erluft am 16. unge* 
heuer, unb ©tarfchabgänge finb and) nod) 
etwas 31 t oeranfcblagett. ©apoleon fanbte 
jetjt ©tortiers junge ©arben, ferner bie 
am 17. mit ©eqnier angelangte Dioifion 
©uilleminot nebjt einer Dragonerbrigabe 
©tilhaubs, weld)e ber ©eneralinfpefteur 
ber ftaoallerie, ©elliarb, begleitete, 311 
©ertranb. Diefe etwa 20 000 ©tarnt 
(©erlufte abgered)ttet) fällten ©pulai aus 
bem ©Sege fd)leubern unb bann, weiter» 
ntarfd)ierenb, bas Defilec oon 5töfen nnb 
SBeijjcnfels freimad)ett. Diefe ©btren» 
ttung be 3 eugt alfo, bah er fid) nur für 
guten ©üd 3 ug fd)lug unb bie ©ölfer» 

26 



jt 












370 Starl ©leibtreu: €-€«-^C«C<-€€€<«-€€"^C*€ 


fcßlacßt militärifd) nur ein riefiges'^ad)* 
ßutgefecßt Dorfteilt. 3n guter Stellung 
hoffte er bem fteinb folcßen ©erluft bei* 
ubringen, baß i!)m jebe £uft 3 ur 93er* 
olguttg oerging unb er rußig, fieipßig 
als befeftigten ©rüdenlopf benüßenb, 3 ur 
Saale abnehen tonnte. ©r rechnete 
barauf, baß ©emabotte nicht eintreffen 
roerbe, toas auf ein §aar aud) fo tarn, 
jebenfalls nichts ©rn]t es oon ii)m 3 U 
fürchten fei. ©ennigfens „©eferoearmee", 
mit ©tilgen burcßfeßt, hielt er für fehlest. 
SIüd)er tonnte fidler erft fpät ben ©artße* 
Übergang er 3 toingen. ©ei Schmalenberg 
fd)ienen bie beften Äorps fampfunfäbig. 
9tur bie ßelbenmütige Eingebung ber 
©reußen Äleifts ermöglichte, baß fie 
erneut ins ©orbertreffen tarnen, mäßrenb 
©lücßer heute bas Storps ©ord gan 3 oom 
Stampf ausfcßloß. ©tan muß baher red)* 
nen, baß er nur 40 000 ins geuer brachte. 
3 hm gegenüber hotte 9tep mit ©tar* 
mont, Souham, Dombrorosli, 9lrrighi 
nach ben ©erluften auch nod) etroa 
32 000, roooon jebod) 10 000 abgegeben 
roerben mußten, um ©epniers 8000 3 U 
ftüßen, als 30 000 ©tarnt ©emabottes 
bort erfd)ienen. ©egen ©ennigfens 40000 
hatten ©tacbonalb*Sebaftiani nur 19000, 
boef) ftanben bas 1. unb 5. ©eiterforps 
fo, baß fie ihnen beifpringen tonnten. 
9luf ber §auptfront im ©Beften hatte 
©apoleon nod) 81 000 gegen 110 000 , 
ba Sd)toar 3 enberg bas frifeße Storps 
©ollorebo erhielt, ©s fochten alfo heute 
roirllid) nur 220 000 gegen 140 000. 3 n 
fieip 3 ig blieben nur bie ©rigabe Stothom 
(2 babifche ©ataillone, 1 baprifeßes) unb 
©torier (4 fran 3 ßfifd)e) nebft 1800 ©ßren* 
garben. 

©apoleon, ber burd) optifd)en Zele* 
graph feinen Sieg oon oorgeftem nad) 
©aris berichtet hatte, ftieg heute erft 
mittags 3 U ©ferbe, naeßbem er feßon um 
elf Ußr bie ©agage, transportable ©er* 
rounbete, Diplomatifcßes Storps unb 9lb= 
miniftratioorgane nad) fiinbenau abfehob. 
©r begab fid) 311 ben ©arbebatterien, hinter 
roelche er bie Dioifion ©urial heran 3 og, 
unb unterhielt fid) mit ©turat an einem 
brennenben Saufe, ©teift hielt er fid) 
an ber Quanbtfd)en ©tüßle am Dönberg 
auf, too heute bas ©ationalbentmal fid) 
erhebt. 2Bas er burd)aus nid)t in 9ln= 
fd)lag brad)te, mar bie troß ber fd)red* 
ließen ©rfahrung oon oorgeftem unoer* 
minberte Stampfbegciiterung ber ©er* 


bünbeten. „§eut oor einem 3 a h r jagten 
mir fie aus ©tostau!“ rief ber 3 at jooial 
ben ©Beftpreußen ber oorrüdenben ©ri* 
gäbe ©ird) 3U, als ob bie ©uffen bies 
mit ©ßaffengeroalt oermod)t hätten. Sie 
leifteten aud) heute nichts Übermäßiges. 
Dagegen muß einmal gefagt roerben, baß 
man fid) preußifd)erfeits unbantbar gegen 
bie ö|terreid)ifd)en Sßaffenbrüber benahm, 
bie in allen ©Berten über ben ©efreiungs* 
trieg fo 3 ufagen bas fünfte ©ab am ©Bagen 
fein füllen. Sei Üeip 3 ig fochten fie nicht 
nur feßr tapfer, fonbem aud) mit ent* 
feßieben großbeutfeßer ©efinnung; fie 
meinten es eßrlid) mit ber Befreiung 
Deutfcßlanbs. ©s ift be 3 eicßnenb, baß bie 
oereinte öfterreid)ifd)e ©taeßt (außer Stle* 
nau) unter bem ©rbprin 3 en oon Soffen* 
Somburg am früßeften ßeut 3 um Stampfe 
30 g unb am längften bis abenbs foeßt. 
©ad) ben feßroeren ©erluften etroa 42 000 
ftart, brangen bie Cfterreicßer feit acht 
Uhr früh über ©iarffleeberg, roo eine 
feßroaeße ©orßut ©ugereaus mid), auf 
Döliß. ©tan griff jeßt bie fiinie Gönne* 
roiß=Döliß gleidßfam oon innen heraus 
am rechten ©leißeufer in ber Staute an, 
auf bem linlen Ufer blieb nur ©terfelbts 
leid)te Dioifion üeberer, roelcße frontal 
gegen ben ©onnemißer Damm manö* 
oriertc. Unglaublicßerroeife ßatte Scßtoar* 
3 enberg fogar eine ©rigabe ©pulais 3 U 
biefem ©eßuf aus ©orbroeften heran* 
ge 3 ogen, bem er im übrigen burd) ben 
©eneralftäbler ©aron ©belsßeim auftrug, 
ben fyeinb nur 3 U beobad)ten unb 3 U 
feßifanieren. ©tan hat bies übelroollenb 
als halben ©errat an ber beutfeßen Sache 
ausgelegt, als habe Cfterreid) nod) immer 
©apoleon feßonen unb ißm golbene 
©rüden bauen roollen. 9lls ob ©pulai 
überhaupt in ber fiage gemefen märe, 
©apoleons ©bmarfcß 3 U ßinbern! Dann 
hätte, mie ©apoleon urfprünglid) glaubte, 
©lücßer oon ©terfeburg ftatt oon Salle 
oorgeßen müffen, ißn im ©üden 3 U faffen. 
©s feßeint aber, als ob ©apoleon über* 
ßaupt nidßt anfangs bie ©Ifterlinie als 
feinen ©iid 3 udspuntt auffaßte, Dielmeßr 
im eines ©tißerfolges fid) ftatt nach 
©Beften nad) Cften auf ©ilenburg ge* 
menbet haben mürbe, um ftrategifcß mit 
oerteßrter fyront 3 U operieren unb fid) 
erneut auf bie ©Ibe 3 U bafieren, biesmal 
mit ©tagbeburg unb Samburg als Stüß* 
puntten. ©ur |o erflärt fid), baß er ©ei)* 
nier fo lange im ©orboften fteßen ließ, 



Die 93ölferfcf)Iadjt bei £eip 3 ig 371 



Die ©rftürntung bes §ollefcf)en Dores burcf) 23lüd)er 
9tad) einer 3 e i^ nun 9 oon ©• Secfer 


ben er am 16. aud) rtod) 311 t Sd)lad)t 
hätte heran 3 iehen föttnen. Das ©cfed)t 
bei fiinbenau ettbete übrigens heute nod) 
ungünftiger als oorgeftern für ©pulai. 
©ertranb unb Wortier marfd)ierten gleich* 
fam über ihn toeg; mit 33erluft oon 
2000 Wann, toooon 1000 ©efangene, 
mich er feitmärts aus. 

Die poluifd)e Reiterei benal)m fief) am 
16. fo fed, bah Sd)ir>ar 3 enberg, ber fpäter 
ben 5tird)turm oon ©autfd) beftieg, mor* 
gens beim Re!ognof 3 iereit mit fitapper 
Not 3 u?ei ftrafufenfd)toabronen entuoifchte, 
bie aus ©onneroih ausfielen. (So be* 
rid)tct Routine.) Nud) heute tummelten 
fie fid) äuherit rührig. 9Us bie leidite 
Reiterbioifion 3 <jua 3 §arbegg oorprefd)te, 
rourben bie Sjjotnburg* unb Stienmaper* 
hufaren, einft bei Wagram fo glüeflid) ein* 
hauenb, unb bie bei Rfpern oerluftreid) 
tämpfenben Riefd)bragoner gütlich ge* 
porfen, ber fchneibige ©raf $arbegg 
fchroer oerrounbet. Da bie Sttiraffier* 
bioifion Roftit} unmittelbar folgte unb 
Noftitj gleid)falls fchroer getroffen fanf, 
fo biirfte fid) hier ein allgemeiner heftiger 
Reiterfampf entfponnen haben, oielleid)t 
nod) ftärter am Nachmittag. Neben ben 


oier polnifchen Regimentern bes Storps 
Äellermann fod)t hier feltfamerroeife, roas 
bisher niemanb umhte, bie ©litefarabinier* 
brigabe Sebaftianis, roie bereit $iftorique 
ausbrüdlid) angibt, alfo toeit aus Often 
nach Wefteit herübergeholt. 33or allem 
3 eid)neten fid) bie Strafufen unb bie 3 toei 
Sd)toabronen polnifd)er Stüraffiere ^tonia* 
torostis aus. Diefem fanbte Rapoleon 
geftern ben Warfchallftab, toohl mehr, um 
il)tt unb bie ^oien in ihrem ©ifer an 3 u* 
ftad)eln, beim fie taten am 16. nichts 
23efottberes, toeil ihr (Erfolg lebiglid) burd) 
bas ©elänbe beftimint toar. §eute aber 
mad)ten fie bas Wort bes neuen War* 
fd)alls roal)r: „Sire, toir finb alle bereit, 
für Sie 311 fterben." Den ^ßoften ©ontte* 
toilj oerteibigte heute mit gleidjent Wut 
bie Warfchbrigabe fiefol. Nor Siand)is 
tapferem ftufjoolt räumte bas polnifd)e 
3 toar 3 Uleht Dölit}, bod) muh ber Wiber* 
ftanb hartnädiger getoefen fein, als man 
lieft, ba hier ber ©rbprins — feine 33riiber 
Seopolb unb £uba>ig bienten in ^reuhen, 
^hiliPP Q is Dioifionär bei ©qulai unb 
gerbinaitb als Stommanbeur ber £ 0 * 
tl)ringen=Stüraffiere — fd)toer oerrounbet 
ben Oberbefehl an 5 elb 3 eugmeiftcr ©ol* 



372 »»»»»»&& Start SBlcibtrcu: Die ©öllerfdjlacht bei £eipsig 


locebo abgab. Deffen Dioifion ©3impfen 
eroberte um jebn Ul)r aud) Döfen, in bas 
fid)|§arbeggs Deutfd)*23anater ©ren 3 er= 
bataillone warfen, unb [tiefe bis ©leus» 
botf, einer Schäferei, wo alsbalb öfter» 
reid)ifd)e Artillerie auffuhr. Die fran« 
jöfifdje bilbete eine fchräge $ront hinter 
einem fchmalenSBafferlauf 3 wifd)en©robft* 
beiba unb Gonnewitj. ©od) weiter brängte 
©iandjis [Regiment §omburg nad); am 
§013 unb §ohltoeg norböftlid) oon Döfen 
raufte man erbittert mit Augereaus gran» 
3 ofen, inbes weiter linfs bie ©ölen bie 
mit l)od)ftämmigen Säumen umwach* 
fenen Deiche oon £ö[jnig hielten. Die 
©rigabe Quallenberg befefete Dölitj, £e= 
berer unb ber oon ©gulai abge 3 weigte 
Gonneoille beunruhigten Gonnewitj. ©i* 
and)is ©rigabe §augwitj unb Dioifion 
£ied)tenftein Iints, Dioifion Sßimpfen 
rechts liefen mittags auch gegen bie 
£öt)en hinter Döfen an, wobei ber 
2Bagram»©renabiermarfd) bes böhmifchen 
[Regiments ©hrbad) oorauswirbelte unb 
[Regiment Srroon unb Argenteau brao 
wie bei Afpern bluteten. Doch ber [Rüd* 
fd)lag lieft nicht auf fid) warten. Oubinots 
©arbebioifion Decou 3 rüdte an, hinter 
ihr ©rigabe [Rothenburg ber alten ©arbe. 
SBimpfens ©rigabe ©riffing würbe gän 3 = 
Iid) geworfen, ihr ©eneral getötet, nach* 
mittags Döfen 3 urüdgewonnen. £ied)ten= 
fteins [Regiment fReufcGr'efe ftürmte er» 
neut fo tühn wie bei Afpern, bod) 3 ule|t 
mit gleicf) fehlerem ©eiingen. ©iand)is 
©rigabe ©erf nahm nur ben Oftteil bes 
langgebehnten ©Seilers fiöfenig, jefet warf 
©oniatowsfi bie Ofterreicber nicht nur 
hinaus, fonbem in einem einigen Anlauf 
bis über Dölitj 3 urüd. Da SBimpfens unb 
©iandjis Streiter am Gnbe ihrer Kräfte, 
rüdte bie Dioifion ©reth gegen Döfen, 
SEBeifjenwolfs ©renabiere auf Dölife wieber 
oor, beffen ©ataillone Gail, 5if<her, ©ort» 
ner fid) eines heftigen [Reiterangriffs er» 
wehren mufjten, ber fid) fogar in bie 
Artillerielinien hineinwagte, ©atterie De» 
ledi fah fid) nur burd) eine preufjifche 
Sdjwabron gerettet. Offenbar hat man 
bie [Referoereiterei [Röber borthin oer» 
fchoben, ba ber Stönig oon ©reuten, ftets 
tätig unb umfid)tig, ber eigentliche Stra» 
tege bei Stulm, beim 3aren burchfefjte, 
beife aud) bie zweite ruffifche ©renabier» 
bioifion unb eine Stüraffierbioifion hinter 
Döfen aufrüdten. Gs wirb betont, Oubi» 
nots Anbrang habe gröfjte ©eforgnis 


erregt. Später griff auch bie ©rigabe 
[Rothenburg ber alten ©arbe ein, unb 
obfdjon bie Dioifion ©reth ben Stampf 
wieber oorwärts rijj unb nach oier Ui)r 
fowohl Döfen als Dölitj oerloren gingen, 
jo behauptete ©oniatowsfi bo<h l) c K>en* 
mütig ben SBeftteü ber ©leifjelinie, Oubi» 
not unb Augereau behielten bie £jod)* 
flädje hinter Döfen unb febeinen bis fed)s 
Uhr aud) bies Dorf wiebergenommen su 
haben. ©rin 3 Gugen oon ©Sürttemberg, 
ber nad)her biefes Sd)lad)tfelb beritt, 
ftaunte über bie ©ienge ber Bfterreid)ifd)en 
Beiden. Droh größter Dapferfeit unb 
boppelter Übermacht errangen alfo bie 
Schlachthaufen $>absburgs feinen Grfolg. 
55 000 ©reufjen unb [Ruffen oer 3 ögerten 
mittlerweile ben Anfturm auf ©robft» 
heiba, erft nad) 3 wei Uhr brangen bie 
Dioifionen ©ird) unb ©rin 3 Auguft fron» 
tal ein, währenb bie Dioifion 3ieten bie 
linfe glanfe ber Stellung anfiel, £etjtere 
hätte nad) lanbläufiger Darftellung 3udel» 
häufen ben [Rheinbünblem ©iarfd)anbs 
abgenommen nach langem brubermörberi» 
fdjem ©efed)t oon Deutfd)en gegen 
Deutfdje; tatfächlich mar bas ©efecht 
weber lang noch mörberifd), ©abenfer 
unb §effen oerloren heute nur 500 ©tarnt, 
unb gar nicht ©reuten, fonbem ©lab» 
jaren bes [Regiments £ied)tenftein be» 
fetjten ben Ort, ba um biefe 3*it bas 
Storps Stlenau, bas man nebft 3> e t en 
bem ruffifdjen Armeeführer ©ennigfen 
unterftellte, gegen ©tacbonalb oorrüdte. 
Das [Ringen um ©robftheiba, in bas 
halb auch ©Sittgenfteins [Ruffen oerwidelt 
würben, tobte bis oier Uhr; umfonft er» 
neuerten bie ©reufjen bie oersweifeltften 
Stürme, ©elebt burd) ©apoleons ©egen» 
wart, leifteten bie gran 3 ofen „bewun» 
bemswerten ©Siberftanb", wie ber tapfere 
©rht 3 Auguft felber 3 ugab. Drouots 
Äanonabe wirfte entfetjlid). 2 Bahrfd)ein» 
lid) näherten fid) bie ©arben unb ©rena* 
biere um halb fünf Uhr, um ben Angriff 
3 U erneuern, W 03 U es aber nicht fam, 
unb 3 war infolge einer gewaltigen Attacfc 
©turats, bie uns jebe $iftorie bisher 
unterfchlug. 

Grft mittags aufmarfchierenb, begann 
©ennigfen um 3 wei Uhr mit 53 000 ©tann 
oor 3 ugehen. ©tacbonalb war * oiel ju 
fchwad), um alle ©orberbötfer behaupten 
3 U fönnen. ©or halb oier Uhr oer» 
fd)eud)ten bas fffufjoolf oon Stroganow 
nebft [Reiterei Dfd)aplitj unb Streif bie 




Napoleons 5lu<f)t burdj £eip 3 ig 1813 













374 5tarl ©leibtreu: Die ©ölferfd)lad)t bei £eip 3 ig 


fd)mad)e Dioifion ©erarbs aus ©aalsborf, 
beffen 3talienerbrigabe ausrifj unb beffen 
6., 112. foldje Übermacht nicht aufhalten 
tonnten. 3u gleidjer 3eit eroberte 5 Uenau 
nad) heftigem Stampf §ol3baufen unb 
oerfudjte aus 3 u ^elhaufen gegen Stöt* 
teritj oor3ubrechen, toährenb Stroganom 
auch 3®einaunborf in feine ©etoalt su 
bringen trachtete. ©tacbonalb erhielt je* 
hoch jet}t auf feine ©Ute mehrere ©arbe* 
batterien oom ftaifer unb nahm fid) 
träftig 3ufammen. Die Dioifion ©har* 
pentier tourbe oon fiebru aufgenommen, 
beffen ©Seftfalenbrigabe fjenin (ein ©utor 
oermechfelt bies mit bem meftfälifd)en 
©arbebataillon bei ©robftheiba) freilich 
hinter ber gront bis hiuter ©robftheiba 
austniff. 9 tid)tsbeftoroeniger hielt man 
ben Steinberg hinter $ol3haufen aud) 
gegen bie anriidenben Dioifionen ©as* 
teroitfd) unb ©horoansti, bie man, mie 
©tacbonalbs ©lemoiren behaupten, mit 
großen ©erluften abfehlug. Seinen eignen 
©erluft übertreibt er febr, ba er nur 
61 Offnere oerlor, bod) roirb richtig fein, 
bafe feine ©atterien anfangs mehrfach 
3um Scbmeigen gebracht mürben, meil 
bie ©efpannung fiel unb bie ©tunition 
ausging. ©ud) hier fiel ber ©rtilleriechef 
©eneral ©ubrt). ©id)tsbeftomeniger be= 
tont ber ©tarfdjall, er habe im allge* 
meinen bie nämliche Stellung abenbs 
innegehabt, bie er mittags inneijatte. 3 n 
ber Dat räumen bie ©erbünbeten mit 
ihren gemöhnlidjen abfidjtlid) oerroorrenen 
©Wenn unb ©ber ein, bah §ol3haufen 
3urüderobert, bod) abenbs mieber in ihre 
§anb gefallen fei. Das gleiche gelte für 
©aalsborf. ©s liegt aber auf ber §anb, 
bah ©tacbonalbs gufjoolf 3U fd)mad) mar, 
um allein bie Dörfer 3urüd3uerobern, 3U* 
mal ©ennigfens Unterfelbberr Dochturom 
(1812 hcroorragenb) gegen £ebrus linfe 
glante nod) Dioifion 3 tDa *om heran* 
führte. 3amini nennt fie ©iartom, bod) 
führte fie ©eneral fiinbfors, unb es tarn 
hier 3U fo blutigem ©emetjel, bah £inb* 
fors felber fiel, mährenb fiebru blutete, 
©rigabe ©eft ber Dioifion ©iat)er hotte 
§ol3haufen im ©efifc, Regiment Siarpen, 
beffen Cberft fiel, unb ©Württemberg litten 
aber feljr. ©ben gelang es ©horoansfi, 
©harpentier ben Steinberg l)inauf3U* 
brängen, als ßauriftons Offenfioe begann, 
©us 3 ndell)aufen fiel bie Dioifion jrjohett* 
lohe nad) Stotterig aus, Stlenaus ©taffe 
manbte fid) beherjt bortl)in, bod) ein 


mahrhaft 3ermalmenbes geuer frontal 
unb überquer oon ©robftheiba her emp* 
fing bie aud) hier fel>r tüh n fechtenben 
Ofterreidjer. Das ©egiment 3 ad) unb 
©ollorebo tarnen bis Stotterig hinein, 
hier ereilte fie bas ©erberben. Die Di* 
oifion ©taifon brach los unb jagte in 
rafenbem ©ajonettfampf, oon bem man 
erstaunliche ©in3elbeiten beim ©eftatten 
ber Reichen erfuhr, ben geinb fofort in 
einem Stof) 3urüd, aus 3udell)aufen unb 
§ol3haufen hinaus, mährenb bie braoe 
©haffeurbrigabe Dermoncourt fo mütenb 
auf bie Dioifion ©homansfi einhieb, bah 
fie mich. Süer mar es, mo ©ahlen 311m 
3roeiten ©tale anritt, oor 3udelhaufen 
ereilte il)n aber ©egenattade oon „Stü* 
raffieren" — bies ift 3U unterftreid)en —, 
er ftür3te fchmeroerrounbet unb entrann 
faum ber ©efangenfehaft, toie ©eneral 
fiömenftein anfchaulid) befchreibt. Seine 
©efchmaber, bie am 16 . nicht oiel litten, 
müffen hier gän3lid) 3erfprengt fein, benn 
fie oerloren über bie frjälfte; Stretoro 
mürbe gerabefo unfanft 3urüdaejagt. Die* 
fer 3eitpuntt um halb fünf ift feftju* 
halten als ©tarfftein ber großen ©egen* 
offenfioe ©apoleons auf ber ganzen fiinie, 
bie aud) neuerbings griebrid) mibermillig 
3ugeftanb, obfd)on ohne ©h nun 9 bes sollen 
Umfangs. 

3ur ©ed)ten ©ennigfens rüdte in* 
3roifd)en bie ihm sugeteilte leichte Dioifion 
©ubna auf ©aunsborf 3U; bie Öfter* 
reicher fdjeinen hier 3unäd)ft bei ©epniers 
Sachfen nod) einigen ©Siberftanb ge* 
funben 311 haben, ba letjtere notorifd) im 
©orbertreffen ftanben, ©aunsborf mieber* 
holt genommen unb mieber oerloren 
mürbe. ©Leiter öftlid) am ©orroert Reiter* 
blid gingen aber bie fäd)fifd)e ©eiter* 
brigabe (laut Öfter nur 32 Offiziere, 
652 ©lann) unb bie mürttembcrgifche 
( 566 ) ohne meiteres 3U ben Siofaten 
©latoros unb ber heran3iehenben ©eiterei 
bes Storps fiangeron über. Diefetn ©ei* 
fpiel nach 3®ei Uhr folgten nad) brei 
Uhr bie fäd)fifd)e gufanterie unb ©rtülerie 
(8 ©ataillone, 22 ©efd)ü%c), 2 anbre 
©ataillone liefen fdjon früher über, fo 
bah i m gan3en fidjer 4000 (laut Öfter 
96 Offnere, 3246 ©lann guhoolt, 19 ©e* 
fchütje) biefen ©errat ausführten, ben 
man mit fabenfd)einigen Spitjfinbigteiten 
nod) heut 3U befd)önigen fud)t. Die ^Ir* 
tillerie foll fdjamlos genug geroefen fein, 
fofort ben ahnungslos nachrüdenben gran* 





















376 Äarl ©leibireu: Die ©ölferfchlad)t bei £eip 3 ig ^C-€€€«*€«<- 


3 ofen Duruttes, bie an einen Sturm» 
angriff ber Saufen gegen ben geinb 
glaubten, ftartätfehen 3 U 3 ufenben, roie 
SJtacbonalb perfönlid) beobachtet haben 
«oill. Sicher ift, bah bie fäcbfifche Satterie 
©imbaum abenbs roader auf ihre alten 
SBaffenbrüber lospfefferte. (Es genügt, 3 U 
fagen, bah ber £öd)fttommanbierenbe oon 
3 effroitj unb ber Stüraffierbrigabier ©e* 
neral £effing oor bem ©ebanfen eines 
feigen, hinterliftigen Übertritts mitten in 
offener 3elbfd)lad)t 3 urü<ffd)auberten. Das 
©ataillon fiecocq ift oben nicht mit* 
gerechnet, es mürbe abgebrängt ; blieb 
baher bet ben gran 3 ofen, unb etn Sa* 
taillon, ©rin 3 griebrid), abgefchnitten, 
erhielt bie gerechte Strafe: oon beiben 
©atteien befdjoffen unb 3 ufammenge* 
hauen. Den SEBürttemberger ©eneral 
©ormamt, ber als „©törber ber £üt)oroer" 
bei Äitjen am menigften [ich auf beutfdjes 
©ationalqefühl berufen burfte, befchimpf* 
ten bie ©erbünbeten, ihn unb all feine 
Offnere laffierte ihr Äönig, oerbrannte 
bie §al)nen ber eibbrüchigen ©eiter. Die 
beiben Rührer ber Sachfen, ©hffel unb 
©raufe, traten eiligft in preufjifche Dienfte. 
Diefer ©bfall empörte bie gtamofen, 
unblbie tapfere Dioifion Durutte (faum 
4000 mit 10 ©efchühen) erftürmte ©auns* 
borf aufs neue; ©tarfd)öll ©et), ber auf 
bie fd)mad)oolle Stunbe herbeieilte, fefcte 
fidjlfelbft an bie Spifce. Um oier Uhr 
erfdjien 3 roar jetjt ©ülom mit ber ©rigabe 
$omburg, ©eferoeretterei unb »artillerie 
als Spitje bes enblid) h era nnahenben 
©emabotte, gleichseitig aber erfdjien ein 
©roherer; ©apoleon brachte in ©erfon 
bie ©arbereiterei unb bie Dioifion griant 
ber alten ©arbe, um bie £üde 3 U fdjliehen. 
©leid) 3 eitig bebrohte ©tijhaubs ©eiter* 
forps ©üloros £inte bei ©töltau, bie 
©arbereiter ritten ^eftlg an, boch Sriants 
©ärenmütjen figurierten roohl nur, benn 
er oerlor nur 118 ©tann. 

©lücher roarf fid) erft um 3 mei Uhr 
auf bas ftabrifborf Sdjönefelb an ber 
©arthe; auch hier oerteibigten fid) ©tar* 
monts oorgeftem fo gelichtete Dioifionen 
fiagrange unb Srrieberichs berart, bah 
©tarmont mit ©ed)t in feinen ©lemoiren 
fchreibt: ,, 3 d) tenne lein £ob, beffen biefe 
Gruppen nicht roürbig finb." (Er felber 
entfaltete eine unübertreffliche Eingebung 
unb leitete ben ungleichen Stampf, ob* 
fchon er oermunbet unb grieberichs, „ber 
fd)öufte ©tann ber ©rmee" (©tarbot), ge» 


tötet, bis 3 um (Enbe mit unerfd)ütterlid)er 
Stanbhaftigleit. ©rao mehrten fich aud) 
Dombroroslis ©ölen an ber |jallefchen 
©orftabt gegen bas ruffifche Storps Saden, 
bas ungeheuer litt unb ©ord um §ilfe 
anrief, ber bas ©efed)t bei ©ohlis roieber* 
herftellte. Doch lobt man fälfchlich bie 
©ölen allein, ba aud) bie fran 3 öfifd)e 
©rigabe b'©lbe 00 m Storps Soubam mit 
gleidjer ©taoour bort focht; anberfeits ift 
irrig, bah bie 3 U Oubinot gehörige ©arbe* 
ooltigeurbioifion ©acthob bie ©ölen unter* 
ftüfcte unb gar fd)on „oormittags", roie 
^rieberid) befretiert; fie fod)t mahrfchein* 
lieh bis 3 m ei Uhr unter Oubinot bei 
Döfen, rüdte bann nach ©eubnitj ab unb 
erfdjien bort um oier Uhr als ©eferoe 
©et)s, ber baraufhin feine eigne 3 meite 
£ime einfetjte. „©acth°bs (Eintreffen 
erlaubte bas ©erroenben ber ©eferoen,“ 
heiht es ausbrüdlid) in fran 3 öfifcher 
Quelle. Um halb fünf Uhr bemächtigten 
fich fiangerons ©tostoroiter nämlich enb* 
lieh ber ©uinen oon Sdjönefelb nach 
fdjredlid)em ©lutoergiehen, als ihnen eine 
©egenoffenfioe entgegenlam, bie fich auf 
ber gan 3 en Schlachtlinie bis Döfen fort* 
fetjte. Sehr richtig fdjretbt ©larbot: 
„Unfer 1. Staoallerieforps brach hiuter 
©robftheiba heroor, ftür^te fid) mitten in 
bie roanlenben ©taffen bes geinbes, 3 er* 
fprengte unb oerfolgte fie bis 3 U ben 
©eferoen bes ©rohfürften Stonftantin." 
Die oerbünbeceit Seridjie breiteten bar* 
über ben Schleier bes ©ergeffens; erft 
unfre Dioination fanb hier bte 2Bal)rheit, 
bas 1 . ©eiterlorps oerlor heute 110 £>ffi* 
3 iere, nod) mehr als oorgeftem, muh alfo 
„aufs äuherfte attadiert" haben, mie bas 
§iftorique ber 12 . Stüraffiere auch aus* 
brüdlid) beftätigt. ©leid) 3 eitig ging £auri* 
ftons Dioifion ©od)ambeau linfs oon 
©robftheiba 3 um Eingriff über, rechts 
baoon ©rigabe Ghriftiani ber alten ©arbe; 
bie ©reufjen unb ©uffen mürben gän 3 lid) 
überroältigt unb bis hinter 2Bad)au 3 urüd* 
getrieben, mo fie fidh bis 3 ur ©acht nicht 
mehr rührten. Das gaben alle „oer* 
bünbeten ©erichte" felber 3U. 

Die fernere ©arbereiterei ©Saltber 
laffen alle ©utoren irrig bei §ol 3 haufen 
fechten, offenbar ©ermechflung mit Se* 
baftians ©rigabe 2 BatI)ie 3 . Die Sd)roere 
focht auch feinesmegs allein, roie ftrte* 
berich fcfjreibt, fonbem nach ftrategifchem 
©usroeis erft recht bie £eid)te, bod) fidjer 
oiel roeiter norböftlid). ©taifon trieb 




Cinsug bcr oerbünbeten brci dürften in £eip 3 ig naef) bent Siege 

über bie gran 3 ofen 








378 Rarl ©Ieibtreu: Die ©ölferfchladjt bei £eip 3 ig €€€€€€€€€€€ 


Rienau not fiel) her, SStacbonalb eroberte 
©aalsborf 3 urüd unb brang bis SJtölfau, 
begünftigt burd) mächtige Slttade bes 
2. Sieiiertorps, bas ©ennigfens kletteret 
ßerfprengte unb bie ruffifchen SBicredfe 
feftbannte. (Erft bei Stacht räumte SSlac* 
bonalb bie ©orberbörfer. £Iucf) ©üloto 
madjte roenig Sortfd) ritte. (Ein Stad)* 
ftofcen aus bem oon Öftpreufoen, ©om* 
mern unb ©ubnas 6 . Jägern gemeinfam 
erftürmten ©aunsborf brachte nur 3 er * 
fprengung mehrerer Sataillone burd) 
plöfcHche Rüraffierattade. Step führte bie 
Dioifion Delmas perfönlid) oor unb brang 
roieber in ©aunsborf ein, oiet 3 ig frifche, 
aufgefparte ©efd)ütje fpielten ftarl fotool)! 
gegen ©üloto als gegen £angeron, gegen 
ben Step 3 uerft bie ©rigabe ©orp ber 
Dioifion Sroper loslieh, ©roper unb 
©orp oenounbet, beibe Cberften getötet, 
angeblich 1700 oon 2700 SStann nieber* 
geftreeft! Die Stoffen hatten aber nur 
nod) 3 toei ©ataillone intaft behalten, als 
©lüdjer in 0 d)önefelb ein 3 og, gan^e Ste* 
gimenter roaren oernichtet; es fdjeint ba* 
her burd>aus glaubhaft, bah nach fünf 
Uhr Steps Steferoebioifion Sticarb fie 
erneut aus Sdjönefelb hinaustoarf. 
SJtarmont 30 g gleichfalls feine Sleferoen, 
bie Dioifion (Eompans, gegen ©ülotos 
Siechte oor. (Eompans' oier 3 ehn ©e* 
fd)ühe (alle übrigen SJtarmonts lagen 
3 ertrümmert) f «hoffen mit befonberer 2 Bir= 
fung, fein Sötarinefufpolf fd)lug alle 
Slttaden ber ruffifd)en Steitermaffen ©er* 
nabottes ab, bie jeijt eintraten unb ihren 
©eneral SJtanteuffel burch biefe Ranonabe 
oerloren. fiangerons Slrtillerie hatte fich 
oerfd)offen, enblid) braute aber ©ema* 
botte 80 frifche ©efchütje oor, unb ber 
fran 3 öfifd)e ©egenftoh ermattete. ©ont= 
pans unb Step felber oerliefjen oenounbet 
bas Sd)lad)tfelb, ber berühmte ©eneral 
©orhom fiel. Siicarbs 9. Seichte, bie bei 
£üfcen fo heroorragenben Stationalgarben* 
regimenter 142, 144 fochten hier ebenfo 
brao toie ©ropers 22 . £igne, ein altes, 
aus Spanien heroerpflan 3 tes Slegiment. 
©Sie biefes letjte Stingen oon fechs bis 
fieben Uhr auslief, blieb ungeflärt. Sticarb 
eroberte bas Dorf nochmals, toobei ber 
Oberft bes 142. fiel, oerlor es bann aber 
nicht roieber gan 3 , toie bie ©erbünbeten 
angeben, fonbem ben füblichften Saum 
unb ben 2 Binbmüblenl)ügel bid)t am ©in* 
gang behauptete bas 17. ©rooiforifepe bis 
311 m anbern SRorgen. ©in fd)üd)ternes 


©ingeftänbnis bietet ©amhagen, geftütjt 
auf SStuffling, bah bie Stoffen beim ©er* 
fu<h» auf ©eubnitj oo^ubrechen, ooll* 
ftänbig in ben glammenherb oon Schöne* 
felb jurüdgejagt rourben. Ob Ijterbei, 
toie ©amhagen an 3 unehmen fcheint, bie 
junge ©arbe ©adtjobs fid) beteiligte, ift 
3 toeifeIhaft. 

Um fechs Uhr oertrieben ©ubnas 3äger 
ben ©egner (roohl eine fd)toa<he Stachhut 
SJiacbonalbs) aus SJtölfau, gleid) 3 eitig 
nahmen bas Regiment Rolberg unb 
11. Steumärfifche Sanbroehr Stünp. Sticht, 
roie 3 elle fchreibt, bie fianbtoehrbataillone 
SStiillenheim unb ftriccius, toas hoppelt 
falfd), fintemal SOtüllenheim 3 um 3. Oft* 
preuhifdjen £inie gehörte unb fyriccius, 
bisher bie Artillerie gegen Rüraffiet* 
attaden (ein roichtiges Detail) bedenb, 
nur bas ©ichtoälbchen bei Stüntj befetjte. 
©riti 3 Homburg unb ©aron Rrafft gingen 
nun heftig auf Sellerhaufen los, too Del* 
mas fid) oer 3 toeifelt roehrte unb Step feine 
©erfon einfetjte. ©efonbers bas 136., 
138. £igne 3 eid)neten fich biesmal aus. 
Slud) hier fiel ein Oberft, ein anbrer unb 
©eneral SStaron bluteten, enblid) fanb ber 
djolerifd) aufbraufenbe, aber freu 3 braoe 
Delmas felber ben Dob, mit ihm bluteten 
45 feiner Offnere. Dreimal nahmen bie 
©reuhen ben Ort, breimal oerloren fie 
ihn. ©rft bei Stacht 30 g [ich Step auf ©olf* 
marsborf unb bie Rohlgärten -prüd. Slud) 
Sellerhaufen ift alfo nicht eigentlich er* 
obert roorben, unb ber roohlunterridjtete 
englifche ©eneral ©Silfon fd)rieb als 
Slugen 3 euge: ,,©s gelang nicht, ben gran* 
3 ofen aud) nur eins ber Dörfer 3 U 
entreihen, beffen fie 3 ur ©ehanptung 
ihrer ©efamtftellung beburften," xoor* 
unter er getoih Schönefelb unb melier* 
häufen fo gut toie §ol 3 haufen oerftanb. 
Übrigens befanb fid) ©üloto in roenig 
fiegreicher ober beneibensroerter Rage, 
benn Gompans' ©orftoh, ber t)ier 3 m 
SStödemtounbe noch eine neue erhielt, 
machte erftaunlicherroeife ©ülotos gan 3 e 
Artillerie fampfunfähig. Saft alle ©e* 
fd)üt)e rourben enttoeber bemontiert ober 
ber ©ebienung beraubt, 500 Ranoniere 
rourben roeggeputjt. 

Stichtsbeftoioeniger hatte man bie Stirn, 
©ülotos ©efamtoerluft mit — 1500, 
fpäter auf 2500, influfioe 19. Oftober, 
feft 3 ufetjen, obfdjon er am 19. allein fd)on 
minbeftens 1600 oerlor. ©3ir roollen uns 
mit folchen Schemen nid)t aufhalten unb 




3trf)n fieois SBroton: 9lacf) bcr Sd)lad)t 
















380 äBalter ©aron: 9lbenblieb — Hermann §effe: 3 u 9 en *> «€«««€ 


nur feftftellen, ba& Napoleon 20 000 , 
bie ©erbünbeten 30 000 oerloren. 3h r e 
©efamtlifte fd)moll non 45 000, tnobet 
bie Ofterreidjer IiebXidb mit 7000 figu* 
rierten, auf 54 000, mas mie 3iff erns 
umftellung ausfieljt, unterfd)lug babei 
aber ungefähr 20 000 . Da 40 000 bis 
50 000 2ote auf bem Sd)lad)tfelb be* 
erbigt mürben, fo entfpridjt bies ungefähr 
ber genauen Eingabe im neuen §iftorique 
bes 142. fiigne: 19 300 £ote bes napoleo* 
nifdjen, 32 509 bes oerbünbeten feeres 
nebft 33 800 unb 45 000 ©ermunbeten. 
gran 3 öfifd)erfeits finb ^ier offenbar niele 


©efangene als oermunbet mitgeredjnet, 
bie am 19. bei ©rftürmung ber Stabt in 
geinbestjanb fielen. 

Un 3 äl)lige ©ränbe beleud)teten taghell 
bie araufe ©Salftatt; alle ^Pferbe 3 itterten 
oor&ngft, Sd)aum oor bemÜWunbe; ©er* 
munbete nerbrannten 3 U §unberten leben* 
big in ben flammenben ©elften, bod) 
bie ©tenfdjen, gefäljrlidjer unb tapferer 
als alle Raubtiere ber ©rbe, ftanben grim* 
mig auf ihren Soften, bereit 3 U neuem 
©torben. Ob fytt bie menfd)lid)e ©eftie 
triumphierte ober halbgottähnlidjes £el* 
bentum, mer mag es entfdjeiben l 


W 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 


¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

w/) 


¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

N ü /1 


9lbenbUeb 

33on 9BaItcr SBaron 


9luf fommermübe ©otteswelt 
Der 9lbetib fällt, 

Der blutigrot 
2Bie Sd)Iad)tentob 
Sein Äleib gewählt. 

Unb blutigrot 

$jat Seelennot 

SUiein §er 3 umflammt: 

Dafe mief) 3 U aller Schwachen Dob 
Söiein £os oerbammt! 


Du über jenem Flammenmeer, 

Der SOlänner fd)uf! 

Senb beinen Dobesengel l)er 
3In meinem erften Siegestag! — 
Unb mit bem letjten Sdjwertesfchlag 
Folg' ich bem 9tuf. 


3ugenb 

93on §ermann §effe 

ÜJJorgen—toas toirb morgen fein? Ob bie 3^it im fcfjnellen Flug 
Drauer, Sorge, wenig Freube, SBanbelt ihren ftrengen Zeigen, 
Schweres §aupt, oergofoner 2Bein, Diefes 23ecf)ers ooller 3 u g 

Du follft leben, fchönes §eute! 3ft unwanbelbar mein eigen. 

9Jieiner lofen Fugenb 23ranb 
fiobert hoch in biefen Dagen. 

Dob, ba haft bu meine §anb, 

SBillft bu mich 3 U 3 wingen wagen? 


50 





<T\er weltberühmte SBallfabrtsort wimmelte oon SRenfdjen. Daufenbe unb aber 
Daufenbe oon ©laubigen waren gelommen aus aller Herren fiänbern. ©s 
gab lein Obbad) mehr — auf bem Äapellenberge, auf bem 2rriebhof, in ben Strafen» 
graben lagerten ©ruppen oon SJtenfhen. 

3n uielen ©efid)tem bie Stunen ber Slot, in manchen eine SIrt Xrotj unb 
Berbiffenheit unb auf oielen ein Schein non Berßüdung. 

Unb bie Stacht war ftemenlos, feudjtfalt unb finfter. 

Die ewige fiampe fd)wanft leife in ber alten Äirche mit bem hohen gotifdjen 
©ewölbc. 

Die leife fdjlürfenben Schritte bes Äirdjenbieners, ber „2Bad)e hat", ber alfo 
atlftünblich einen Stunbgang unternehmen muh, ftnb oerhallt. 

Sßlöfclid) ein fdjräger, fd)neller £id)tftreif, ber über bas ©efidjt ber berühmten 
wundertätigen SKabonna 3 udt. 

Stun flammt bie Blenblaterne oon neuem auf. 3hr Schein fällt jefct ooll auf 
bas ©ewanb bes SJtuttergottesbilbes. 

Das ift burdjwirlt mit ben löftUchften ©belfteinen in allen ©rohen unb Farben. 
SJlilUonen, oiele SDtillionen trägt bie SDtabonna im ftleibe. 

„Stafd), rafch, Selmar, befinne bid) nicht," tönt es flüftemb, „hier nimm 
bie fiaterne, ich arbeite." 

„§erwart, id) fterb' oor Slngft." 

„SJtemme!" 

Der junge Blonbe mit bem fchmalen, mäbchenhaft rofigen ©efidjt nimmt bod) 
bie £eud)te, ob aud) feine $jänbe 3 ittem. 

Der fhlanle, fehnige Brünette beugt fein marfantes ©efi<f>t über ben SJtantel 
ber SJtabomta, auf bem grohe, wunberoolle Smaragbe grell unb herenhaft auf* 
fprühen. 

„Diefe Smaragbe, Selmar, fieh, finb allein ein Vermögen wert." 

©r arbeitet mit flinten, fieberen £änben, bie feinen ftählcmen 3nftrumente 
wetteifern im ©lan 3 mit ben ©belfteinen. 

Da finb Stubinen, Saphire unb wafferhclle Brillanten oon ungeahntem 
SBert... 

Verwart ftöht plötjlid) einen leifen Schrei aus. 

„Da, Selmar, fieh aur, wie uns bie SRabonna hilft-" 

©r löft oon ihrem §alfe eine fechsfache Berlenfette. 

„Die hat geftem bie ruffifche tyürftin geopfert, bah bie ©totge ihre fiiebes» 
wünfd)e erhöre." 

©r läht bie Serien in feine Brufttafdje gleiten. 

„Die SRabonna felber hilft uns ja." 

„fjerwart, bie Stunbe muh halb um fein, fomm fcbnell." 

„Stur biefe Brillanten nod)..." Dönt ba nicht ein itniftern? 



382 (Eugen Stangen: 

„frjerwart, ber ©Bäd)ter!" — Scßlürfenbe Stritte ... 

I)ie ©lenblaterne Happt geräufcßlos 3 ufammen. 

Dunfelßeit... 

©ur fern brüben not bem §od)altar, wie ein oerfeßwimmenber ©lutstropfen 
im Dämmer, bie etoige £ampe ... 

§erwart t>at Selmars Sanbgelenl umfpannt. Sie brüden fief) um bie Säule, 
fe^t rafd) bie Stufen 3 ur ©ruft hinab — ba flirrt etroas ßell unb laut auf. ©in 
©Beißwafferfeffel ift 3 U ©oben geftür 3 t. 

„©Ber ift ba?“ ruft ber ftireßenbiener unb eilt ßer 3 U. ©r hält bie fiateme hod) 
— unb fießt ben ©tobomtenraub — unb fdjreit — feßreit... 

©ber bie beiben fcßlanfen ©eftalten ßaben bereits burdj bas ausgebrocßene 
©itterfenfter bas Sreie gewonnen. 

©Bie Schatten eilen fie über ben Äapellenberg, bie ©läubigen fcßlafen... 

Die ©acht ift ftemenlos, finfter, fie fd)Iägt ihre fd)mar 3 en Sittiche fcßüßenb 
um bie beiben glüchtenben, baß fie fiefjer entfommen. ©ur noch über ein 
Selb ooll frifcß geftür 3 ter ©der }d) ollen hin — ba ift ber ftille Seitenflügel bes 
©afthofes, in bem fie toohnen... ©afcß ift bie ©lauer überflettert — fie finb 
im §of — fie finb in ihren 3 i m mem • • • 

©on Selmars Stirn rinnen bie Schweißtropfen, er ift totenbleich, wie am 
©nbe aller Äraft. irjerwart fteßt ftrad unb ßoeßauf gerichtet, unb feine ©afenflügel 
beben wie bie ©üftem eines eblen öengftes. 

„©Bir bleiben ruhig noch einige Dage hier unb mifchen uns wie bisher unter 
bie ©läubigen, bann geßt's bireft nach §amburg. Der 3uwelenlaufmann wartet 
fchon — am ©lonatsenbe geht fein Schiff. Unb bann — bann, Selmar, hat alle 
©ot ein ©nbe, wir befommen ja eine ©iefenfumme." 

„©ber wenn alles umfonft wäre, wenn man uns entlarote?!" 

Ijerwart fcßüttelt ben ftopf. 

„©Bie oft hat meine alte ruffifeße ©mme, bie gute ©wbotja, gefagt, bie 
©tobonna felber wirb bir helfen, mein 3 ung, bie ©tobonna felber wirb bir 
helfen." 

©r nimmt bas ©ilb bes blonben ^eiligen mit bem bureßboßrten §er 3 en oon 
ber ©Banb. ©ine ©toueröffnung wirb fießtbar. 

Da hinein legt er bie geraubten Schöße unb hangt bas ©ilb forgfam mieber 
barüber. 

„Unb nun, Selmar, oerwanble bidj fcßnell wieber in meine Scßwefter, geß in 
bein 3 intmer. ©s fönnte ja immerhin fein, baß man fomrnt, fdjnüffelt, icß leg' 
mid) auch fcßlafen." 

£>at man auf ben weichen ©derfcßollen bie Sußfpuren entbedt? 

3 m §of wirb's lebenbig ... 

©ton poltert gegen bie Senfterläben, bie Dür. 

^erwart ftellt fieß fcßlaftrunfen ... 

©ton poltert ftärfer... 

„ 3 m ©amen bes ©efeßes— öffnet!“ 

„ 3 aa—a..." 

^erwart ftößt bie ©ßafferflafcße oom Difcß. Sie brießt in Scherben. Das 
©Baffer fließt breit hin bis 3 ur Dür. 

Dann öffnet er, oerwirrten §aars, gäßnenb, erftaunt unb feßeinbar fo mübe ... 
Die ©intretenben finb aueß erftaunt, faft oerlegen. 

„©cß — Sie woßnen hier?" 

©ton lennt bie ßoße, feßöne ©lännergeftalt, bie fid) immer fo apart aus ben 
Sd)aren ber ©Baller emporßebt unb an bie fid) immer bie rüßrenbe ©eftalt 
ber blonben, fanften Scßwefter feßmiegt. 



©tabonnenraub 383 

„ 3 a, id) mofjne f)ier," fagt Scrroart unb fdjlägt bie ©ettbede tote eine Joga 
über fein ©adjtgemartb. Der fu^atmige, biefe ©oli 3 ift erllärt: 

„Äirdjenbiebftatjl — man i)at bie ©tabonna beraubt — unb bie Spuren 
münben an ber ©tauet l)ier —" 

©n fd)mäd)tiger, blaffer ©tann, offenbar ein ©ureaufdjreiberlein, ©rotololl» 
führet ober fo toas bergleidjen, unterbridjt ii)n: 

„Die Diebe fönnen aud) abftdltlid) ben ©Seg über bie ©lauer gerodelt i)aben, 
um übet ben gepflafterten §of f)in if>re Spuren 3 U oermifd)en." 

,,©id)tig," fagt ber bide ©oli 3 ift fdjier oerbufct unb legt ben fragen 3 eigefinger 
an feine Äarfunlelnafe. 

„©ber immerhin — Sie erlauben eine frage Umfdjau — menn auef) nur 
pro forma." 

„Sitte," bebeutet Serroart, Iei>nt ftcf) mit getreusten ©rmen an ben Sifd) unb 
ftef)t ba, ebel, oome^m, gebietenb, mie ein ©tarc Antonius auf bem gorum 
3 U ©om. 

Der ©olgift fdjaut 3 U ©oben. 

Da rinnt, fd)road) aufglifcemb, bas ©Soffer. ©ein, Spuren finb ba nid)t 3 U 
feijen. ©un menbet er fidj bem ©ett, bem Sdjranl 3 U ... ba tut fid) brüben bie 
Dür auf. 3 m ©ahnten erfdjeint eine ©täbdjengeftalt im meinen, roallenben ©e* 
roanbe. Das munberbare bionbe Saar ift gelöft, unb blaffe, 3 arte $änbe galten 
bie oomübermogenben golbigen ©taffen auf ber ©ruft 3 ufammen. 

Die roten Sippen fdjeinen ©ebete 3 U murmeln. ©Sie ein Silb ber ©er» 
3 üdung ftet)t bie fjolbe ©läbd)engeftalt ba. 

©uf bes fd)roäd)lid)en ©rotolollfdjreiberleins ©Sangen brennen treisrunbe, 
f>eftifcf> rote glede, unb in feinen matten, futgfidjtigen ©ugen fiebert ein 
©lan 3 auf. 

„©ine Seilige," raunt er bem ©olgiften 3 U; „mir roollen it>re ©nbad)t unb 
©ul)e nidjt ftören, fommt, t)ier lönnen leine Diebe fein." 

Sermarts Sippe xoölbt fidj in einem finden, oeräd)tlicf)en Säbeln... 

Unter ©ntfdjulbigungen entfernen ftd) bie ©efefcesmänner... 

Serroart Ief>nt nod) immer mit getreusten ©trnen in ©taro©ntonius*©ofe 
am Üifd). 

Die meifee ©eftalt im blonben Saar gleitet herüber. 

©r fd)aut fie an mit feinem erregten, fdjönen, martanten ©efidjt unb 3 ief)t 
bann bie ©eftalt 3 U ftd) empor, toie ein ©erferfürft eine Stlaoin 3 U fid) empor 3 iel)t. 
,,3d) t>abe bid) lieb — lieb — Selmar." 


♦ 

©or einigen 3 <d)ren ftarb in einer tleinen ©ren 3 ftabt ein alter ©tarnt. 

3 ebes ftinb felbft tannte ben lageren, toei^aarigen ©Iten mit bem oor= 
neljmen, martanten ©efidjt, bas im ©reifentum nod) fd)öner toar. 

©r toar ber ©Sol)ltäter bes Ortes. 

©r fefjuf bas Äranten* unb bas geierabenbfjaus. ©un brauste tein alter, fieser 
Ortsarmer fid) mef>r tjerumftofjen 3 U laffen. 3m geierabenbljaus fanb er ©flege, 
©üte unb grieben. 

©un mar ber ©Sol)ltäter tot. 

Dags batauf öffnete man an ©eridjtsftatt bas Deftament. 

©ber es mar lein Deftament, es mar nur eine ©rt ©etenntnis; unbbie ©efid)ter 
ber Serren oom ©erid)t mürben lang unb faf)l, als fie es hörten. 

„©leinen ©eidjtum oerbante id) jenem ©tabonnenraub, ber einft — lang ift 
es I)er — bie gan 3 e ©3elt intereffiert f)at; id) felbft bin jener ©tabomtenräuber; 
unb bie ©tabonna felber l>at mir geholfen, benn meine Dat blieb unentbedt! 



384 (Eugen Stangen: 9J?abonnenraub 


3 a, id) tourbe reid>! Unb id) habe ganße SBermögen oerfdjenft! Unb toem id) 
eine Summe gab, bei bem bat fie fid) oer 3 wiefad)t, Der 3 el)n*, oertaufenbfad)t. 

3d) habe oiele reiche £eute geraffen unb oiele Stiftungen errichtet. 

3d) habe bic gon 3 e SBelt bereift, was man auf biefer (Erbe „SBelt" nennt. 

3uletjt habe id) mid) in biefem füllen Ort niebergelaffen. 

ftranfen* unb geierabenbbaus habe ich bei £eb 3 eiten gut tapitalifiert, fie 
tonnen fid)er fortbefteljen. Vermögen finbet man nicht bei mir, id) habe es 
flüglid) auch bei £eb 3 eiten „oererbt". Das tote Stapital bes ÜJiabonnenmantels 
hat burd) mich taufenbfältiges fieben gewonnen. 

3 d) h a be nichts mehr 3 U fagen. 

Segrabt mich.“ 

3 a, man begrub ihn, ben — 2 Bof)ltäter. 9luf bem älteften Oeil bes griebbofes, 
roo nur toilber SRafen unb 3ittergras bie eingefunfenen ©räber bedt — an ber 
SRauer. 3 r 9 enbwer ftedte ein fcbmudlofes fd)toar 3 es Äreu 3 barauf. 

(Es weint niemanb eine Oräne an bem ©rabe, es legt feiner ein fträn 3 lein 
barauf... Unb bie ftinber, bie 3 uweilen in jenen griebbofteil fommen, um oer* 
geffene gelbe ^Ringelblumen 3 U pflüden, bie befreu 3 igen fich febeu, wenn ihr 
SBlid jenen §ügel ftreift, unb flüftem furchtfam: Oer ÜJiabonnenräuber! 








































art" 


kn fagt, baß bie Stellung ber Srau nichts oon bent erlernten, toas mir als 
int Sieben eines SBoItes ber ©rab* roeiblirfje 2lnmut bejeidjnett. Stumpf unb 
melier für helfen ftulturßöße i|t. Dat* fd)üd)tent blitft |ie meift in bie 2 Belt, 

fäcf)Ucb räumen ja aud) bie 3 iüilifiertett unb nur feiten fießt man eine anmutige 

Nationen ©uropas ber fyrau eine uiel jugenblicße Grfd)einuttg. Der Srau liegt 

fjößere fo 3 iale Stellung ein als bie pri* alle Arbeit ob. Sie bestellt bas Selb unb 

mitioen Voller Ulfiens unb Ulfrifas. arbeitet im §ausl)alt, roäßrenb ber ©ße= 


Dies lommt oor 
allem fcf)on ba* 
burd) 3 um 2 lus* 
brud, baß bie 
erfteren in SWono* 
gamie leben, maß* 
renb bie ^ßrinti* 
tioen ber ^Jolt)* 
gamie ßulbigen. 
JBäßrenb bie Srou 
in ©uropa bie ©e= 
fäfjrtin unb aud) 
3J?itarbeiterin bes 
ÜJiannes ift, i|t fie 
in 9lfrifa nur bej= 
|en Sllaoin. Die 
afrifanifdje Stou 
f)at infolgebeffen 
ein ungleich ßär* 
teres Sieben als 
bie ©uropäerin. 
Sd)on in ber äuße* 
ren ©rfdjeinung 
lommt bas 3 um 
Slusbrud. Die oft 
beinahe männlid) 
entroidelten 9P?us* 
lein ber^lrme unb 
Scßultem 3 eugen 
non fdjtoerer !ör* 
perlicßer Arbeit, 
unb ber Wusbrud 
bes ©eficßts läßt 


33 orneßme Sulbefrau im 5 e|t|d)mud 


ßerr fid) bie 3 eit 
mit 2 togfo unb 
9laud)en oertreibt. 
5Don Hein auffcßon 
übt bie Srau bas 
Scßmingen ber 
fd)meren Stamp* 
fer im §ol 3 mörfer, 
um bie $irfe ober 
ben SJiais ber tag* 
lid)eit ÜJ?al)l 3 eit 3 U 
3 erlleinem. 2 Benn 
bann ber ifjerr ©e* 
maßl ißt, muß fie 
abfeits fißen, um 
auf bas 3 U märten, 
mas für fie übrig* 
bleibt. Dabei liegt 
ißr nod) bie ge* 
famte Sorge für 
bie 9tad)lommen= 
fdjaft ob. Stinber 
bebeuten für ben 
9teger Kapital, ba 
fie für il)n ar^ 
beiten, folange fie 
nid)t erroad)fen 
finb, unb bie Srau 
l)at bie ^fließt, fo* 
oiel ftittber als 
möglid) gtoß3U3ie* 
ßen. Stänbig ßat 
fie bei ber fcßroer* 


«rena 1913/14 $eft 3 


27 



386 grifc hänfen: 


ftcn Arbeit ein ftinb 3 U oerforgen, bas 
fid) im Sfellfad auf ihrem dürfen räfclt, 
bis cs laufen fann. Watürlid) fpielcn 
bort ebenfo toie bei uns aud) bie mate» 
riellen 5BerI)ältniffe eine nicht 311 unter» 
[djä^enbe Wolle. 

3 ft ber ©Ijemann reid), fo bafj er fid) 
mehrere grauen Ieiften fann, bann haben 
es bie einzelnen etroas leichter, uttb 
eine baoon ift oielleid)t fogar feine fiieb» 
lingsfrau unb barf fich mit Wafenpflöcfen 


oft fauftgrofcen ©emfteinftüden, ©Ifen» 
beinringen, SUbermün 3 en, perlen unb 
ähnlichem befteht. Wlle biefe $errlid)= 
leiten roerbett auf einer gan 3 eigen» 
artigen unb funftoollen grifur befeftigt, 
bie charafteriftifch für eine beftimmte 
©egenb ift. 

SWit Stämmen toerben bie toiberfpenfti» 
gen fraufen Wegerhaare geglättet, mit 
'Palmöl ober Sammelfett eingerieben 
unb in bie geumnfd)te gaffon gebracht. 



©eim 3 e1: itöTiipfen oon $irfe für bie täglidje SOiahlseit 


unb Armringen fd)ön mad)en, toährenb 
bie ärmeren mit Dätoioierungen ihrem 
Sd)mudbebürfnis Wedmung tragen. 

Wlles bies gilt allerbings nur für bie 
primitioen Wegerftämtne. Die höherent» 
roidelten roiffen grauenanmut unb Sieb» 
rei 3 3 U fc^ä^cn unb gönnen ben grauen 
baher ein befferes Sieben. Die I)od)» 
ftehenben hellfarbigen gulbe SBeftafrifas 
fehett es gern, toenn ihre grauen fid) 
jchmüden. ©ine voohlhabenbe gulbefrau 
ift fd)toer belaben mit Sd)inud, ber aus 


Oft roirb bas Saar über einen metalle» 
nen ©ügel gefponnen, ber fich in ber 
Sd)eitelmitte oon hinten nad) 00 m 
roölbt, unb an ben Seiten in 3 ö Pfen 
georbnet, bie burd) ausrafierte Stellen 
funftooll unterbrod)en finb. Wls Saar» 
unterläge toerben bisweilen fiebntflöfje 
oenoenbet, bie oon beträd)tlid)er ©röfjte 
fein lönnen unb bem ©an 3 en ©laftit 
oerleihen follen. 3«rn Sd)lu§ toirb bas 
ganse ©ebäube mit ©feffer grünblid) 
parfümiert unb fo oor uitliebfamen ©e» 





'V V A 


N&n stM 


grauen beim (Entfernen oon 23aumtüolle im Suban 






388 §>§*»»»§>§• 5ritj kaufen: Slfrifanifdjes fttauenlebett 
















CI}a, Stinber, ba bleibt mit Ja fd)Iiehlid) boef) nichts anbres übrig, als beit bunten 
vl glitter aus3U3ief)en." 

„Uber bas ift ja Unfinn." 

„Stee, es ift bas gefcheitefte. §ier im ©eneralftabe laffen fie mich bod) nict)t. 
SJtein (£f)ef lauert fd)on lange auf biefe ©elegenheit; benn i(b bin ibm läftig, bas 


roeif} id)." 

„Sie Wegen einen 93 erroeis, höchftens! Damit ift bann bie Sache abgetan." 

„ 93 erroeis, ia! Das ift richtig; aber erlebigt ift bamit nichts. 3 <h roerbe ins 
Regiment 3urüdgefd)idt, unb bafür banle id). 3<h lann ohne bie ©rohftabt nid)t 
mehr leben. 3 n Öen engen Serijältniffen einer tleinen ©amifon lomme id) um." 

„3a, roas ift es benn eigentlich geroefen? 2Bie ift bas gefommen?" 

„©ott, roie fo roas eben tommt. SOtan fpridjt roas nad), unb mit einem SDtale 
bleibt bie ganäe ©efd)id)te an einem lieben, obgleich man felber nichts bamit 3U 
tun hot unb nur roieberer^dhlt h°t." 

„Da follte man einfach bie fiaft auf ben erften abroäl3en.“ 

„Das geht nicht 1 3 « biefem galle fchon gar nicht. Da heiht es eben, bie 
Sache auf bie eignen Schultern nehmen. Der, ben es angeht, fann es nicht tragen, 
er ift jung »erheiratet, unb auch fonft lann man es ihm nicht 3umuten. Unb fdjliefr 
lieh: burdj mid) ift es ja auch herausgelommen. 3<h lonnte ja ben SRunb halten 
ober mir bie fieute genauer anfehen, benen id) fo roas roeiteret3äl)lt habe." 

„ 2 Bas hoben Sie benn er3ähit?“ 

„2Bas ich eines Slbenbs im Staiferhof gehört hatte. Sllfo, ba hatte ber Sieben 


einen Orben geWegt, einen anftänbigen Striegsorben mit Sd)roertem. Denn er roar 
im ©efed)t gegen bie Hereros oerrounbet. 9 lls bas er3ählt rourbe, fing einer am 
Difdfe 3U lachen an, unb als man ihn fragt, fagt er, bah er bie ©efd)id)te gan3 
anbers gehört habe. Sieben felber hatte fie feinem beften greunbe erjählt. Unb 
es Hang fo roahrfcheinlid) unb roar auch fo nett roiebergegeben, bah wir alle lachen 


muhten, fiiefcen hatte es fo er3ählt: 

„Sllfo es roar in einem ©efechte in Sübroeft. Den gan3en Dag roaren roir 
hinter ben Hereros her geroefen. 

2lm 9 Ibenb hatten roir bie Sanbe erreicht; aber nun roar es 3U fpät, bie 93er» 
folgung roetter fort3ufetjen. 3 Ran muhte fid) für bie Stacht einrid)ten, fo gut es 
ging, unten im Dale, roährenb bet geinb ein Hochplateau befetjt hielt# oon bem 
aus er bie Unfern unter geuer nehmen lonnte, fobalb ber Dag anbrach. 

So roaren benn 93 orpoften ausgeftellt, unb eigentlich frfjlief niemanb, jeher 
lag ©eroehr im 9 lrm fchuhfertig unb erroartete ben Sonnenaufgang, um ben 
Stampf roieber auf3unehmen, ben bie einbredjenbe Stacht 3um StUlftanb gebracht 


hatte. 

Staunt graute es alfo, ba lamen auch fd)on richtig oon oben herab bie erften 
Stugeln gepfiffen. SGBoher, bas roar nicht 3U erlennen; bie fd)roar3en ©efellen 
hatten fid) fo eingegraben, bah nichts oon ihnen 3U fehen roar. Unb roir follten in 
bie Höhe fd)iehen. 

3 Bo fid) bei uns nur einer regte, belamen roir auch gleich etroas um bie Ohren, 
unb bie Sonne ftieg, unb ber Dürft melbete fid). Stein SBaffer roeit unb breit, 
lein Schatten — fo lagen roir unb lonnten nicht oor* unb nid)t rüdroärts. 

2 Bir warteten auf bie Unterftütjung, auf unfer SDtafdjinengeroehr, bas unterroegs 



390 §ons STooote: 

liegen geblieben mar, ba bie ißferbe es burdj ben tiefen Sanb nidjt b)irtburcf)= 
brauten. 

Aber es fant unb !am nicht. 2 Bir tonnten uns nicht rühren. Den! nur, roie 
fdjrecflidj bas ift: faum geigte man nur Arm ober Sein, ba ging bas ©efnalle oon 
ba oben aus ben gelfen tos. 

Die Sonne flieg l)öt)er, unb es toar nicht 3U ertragen. £ieber fterben, als bas 
noch eine Stunbe länger aushalten, toar unfer aller ©ebanle. 

So tourbe benn befdjloffen, trotj allem einen Sturmangriff 3U toagen. SBenn 
toit nur bis 3U ben gelsftüden tomen, 3U bet Schlucht, bann mären mit ge« 
borgen, tonnten uns menigftens rühren. 3 n brei Abteilungen follten mir oor« 
gehen, ©rft ber linle glügel. Sobalb ber aufftanb unb bas geuer auf fich 
lentte, follte ber rechte, am meiften gefährbete, folgen, unb 3um Schluß bie 
SERittc, bei ber ich tog. 

Alles ging benn auch planmäßig oor fiel). Auf uns aber fon3entrierte fi<h bas 
gefamte geuer, unb mit hatten bie meiften Serlufte, mein 3ugunteroffi3ier fiel 
neben mir, mein 23 urf<he 3toei Stritte oor mir, fo bah ich über feinen ftü^enben 
Äörpet hw®cgfpringen muhte unb mich bodj nidjt aufhalten burfte, benn bie 
Äugeln pfiffen nur fo um unfre Äöpfe. ©inmal ftolperte ich, einmal ftürste ich 
unb fühlte einen momentanen Sdjmer3 im gan3en Unten Sein. Dann, als ich 
lag, tat mir ber guh mefj, idj hotte ihn mir im ©eftein beinahe umgetnidt; ber 
Änödjel mar oon bem fdjarfen gels 3erfchunben, unb ich muhte hinten, als es 
meiterging. Aber ich hotte leine 3 «tt, an mich 3U benlen, benn nun galt es, ben 
geittb 3U oertreiben, unb mir muhten ihm nach in bie gelfen hinein. 

SJiein linier guh tat abfdjeulidj raelj. Das £eber bes Stiefels mar 3erri[fen 
unb burchgemetjt, unb ber Änödjel fdjmer3te, fo bah idj nur noch humpeln 
tonnte. 

©nblidj 3eigte fid) auch unfre SDtofdjinengemehtabteilung, unb nun ging es los; 
unb fdjon nach 3eijn Süttnuten tonnten mir aufatmen unb hatten £uft. 

Die fchma^e ©efellfdjaft mar oerfdjmunben. 

Dann ging es an bie Verfolgung bes geinbes, aber fdjon nach einet Stunbe 
mürbe fie als nutjlos unb für heute ausfidjtslos aufgegeben. 2Bit roaten 3U ermattet, 
oor Hunger unb Dürft erfdjöpft unb lehrten um, benn es mar tein geinb mehr 
3U finben. 

3 <h tarn fchliehlich überhaupt nicht mehr oorroärts. 3 <h muhte beim Sturmlauf 
fdjeuhlidj gegen eine gelfenede gerannt fein, bas gan3e Oberlebet bes Unten 
Stiefels mar roeggeriffen, unb als ich int fiager mar, ba 3eigte ich hem Heilgehilfen, 
benn ber Doftor hotte mit ben Sdjroeroerrounbeten 3U tun, fchliehlich meinen 
guh mit bem 3erfdjunbenen Änödjel. 

„3<h habe mich nieberträdjtig geftohen, bin gan3 rounb," fagte ich. 

Der Stiefel ging nur mit 9 Jtüt>e ab, bann befah ber SRamt ihn unb ben guh 
unb fagte: 

„Aber bas ift bodj ein Schuh, fdjeint mit, ein Streif fdjuh." 

„ 3 <h habe nichts gefpürt, ber 5 Uh am Stiefel ift ja auch 0an3 rauh." 

„Das tut nichts, bie Äugel lann ia fdjon beformiert gemefen fein unb hot bas 
fieber 3erriffen. Vorhin bei bem (Befreiten Amolb mar es ebenfo, ein greller." 

„Äann fdjon fein," fagte idj ba. 

„ 3 ebenfalls muh cs oerbunben merben. 3 <h null bo<h Heber ben Herrn Stabs* 
ar3t rufen." 

Unb er ging, unb unfer Dottor befah fich ben Schaben nach einer äßeile. 

„ 9 ta," fagte er, „ein gan3 hotmlofer Streif fdjuh, eine leichte Sdjroellung; 
mir legen mas brauf, bann geht es im bequemen Schuh morgen roeiter. Alfo auch 
geuertaufe." 



Der Streiffdjuh 391 


„(Es brennt elelhaft." 

„ 3 a, bie £>aut ift ein buchen entjünbet. Das roerben mir gleich f>aben." 

3 <f) fagte gar nicht mehr, bah W) glaubte, mich nur geftohen 3U haben. 3 <h 
muffte es ia auch nicht. Cs tonnte feljr roohl ein Streiffd)ufc fein. SBeshalb nicht? 
Sanb unb (Steinfplitter hatte ich genug abgetriegt. Alfo gut: ein Streiffdjuh! 

Dabet blieb es benn aud). 

3 <b tourbe offoiell als im ftampf oertounbet geführt: fieutnant fließen Streif» 
fchufj linier Qfuh. Unb bachte nicht roeiter bran. 

®ber als es bann 3um Detorieren tarn, ba betam ich einen höheren Orben, 
als ich tDegeta. meiner blofcen ^Beteiligung am ©efechte an unb für fid) oerbient 
hatte, eben ooegen meiner Vermunbung. Da 3um erften SJlale tarn es mir be» 
benllidj »or, ober nun tonnte ich boch nicht hingeben unb fagen: Vielleicht ift es 
gar leine 5 tx*gel gemefen, fonbem bloh eine ftelslante, bie mir fo ben gujj 3er* 
fchunben hat. 2 Ber follte bas je# noch unterfuchen ober entfeheiben? Der §eil* 
gehilfe unb ber Ar3t hatten leine anbre Grllärung als einen Schuh- 3<h felbft 
muhte gar nicht, mann es gefchehen mar. 3cf) fah ja unfre £eute mit ein, 3toei 
Äugeln int S^örper noch m eiterlaufen unb tämpfen. Den Schmer fühlt man 
immer erft oiel fpäter, roenn nach ben Aufregungen Aube eingetreten ift. Alfo 
klonte tef) ttun tun? 

nichts anbres, als mie fchön ftillfchmeigen unb mir bas Ding an» 
O^ften. ©ott, mieoiel Orben entfprechen benn roirtlichem Verbienft? 

Da xant es meinetmegen gar nid)t barauf an. 

9 ta, unb |o laufe ich benn ruhig bamit herum unb mache mir lein ©emiffen 
baraus. — 


Dds batte et feinem beften ftreunbe in einer Anmanblung einmal er3ählt, unb 
bet hatte | n ^ cr jßeinlaune roeiterer3ählt, mas jener ihm gebeichtet. 

Die anbertt lachten; unb es mar leiner, ber ihm bie ©ef<hicf)te im entfernteren 
übel genommen. ©ott, man mar bod) nur ein Vlenfd), unb mer hätte ba oiel 
aT ?- t f- Ö^banbelt? Die SBabrbeit muhte ja bod) leiner, unb es tonnte ebenfo 
nat «i ld) 10xr lH<b oon einem Schuffe fein. 

r^f 1X5 eil mich bie ©efdjidjte lebhaft bemegte unb ich bie 3ronie barin fo 
loftua) l<Utb, fagte id) eines Dages im Äafino, als mal oon $jelbentaten bie IRebe 
rTh tnan ^ cs m 2Birllid)feit gan3 anbers fei, unb bah man ben fdjönften 

fto^erte^ c ^ cn lönne, menn man fleh bloh am 3 u h e ftteh unb über einen Stein 

bab'*ßiefe 50 *'* cn uatürlich Näheres hören; unb ba er3äf)lte ich bie ©efd)id)te, 
Ätieae ^ Öen 3 ufj bloh munbgelaufen hatte unb fo als Verrounbeter im 

belomme tourbe unb noch bafüt als ftuhlranter einen h°h cn Orben 

SWitte^ M ttc - 

, u ^ un * «rin lam unfer SDiajor, biefes ©lei, baju, unb ber hatte nichts eiligeres 
behauptet ** 5 öie ©efd)id)te 3U melben. Das bürfe man nicht burchgehen Iaffen, 
aas id) e Cr > ö°& einer fich einen Orben erfd)leicf)e; mobei er eigentlich alles, 
nfö eir 3 öhlt, nod) mehr oerbrehte. 

Sache ^j^ärte oorm Oberft, bah i<b nur Grjäbltes roieberer^ähle, unb mie bie 
Aber x 

machen 0 Q lam ich fd)led)t an. Gs f)ieh: entmeber hätte id) fofort 9 Jielbung 311 
bas ift x^^^ Q bt, als id) baoon erfahren, ober id) hätte ben SRunb halten füllen. 3®, 
meinen 9 c f°gt als getan. IRecht hatte ber Oberft ja. 3 ä) follte alfo nunmehr 

» ^rufihrsmann nennen. 

bie i<h ftrilte oermeigert. 9 lad)bem id) fd)on bie Dummheit gemacht, 

auVetberri * e 3 U Wählen, bah fie nun an ber groben ©lode hängt, tarnt ich nid)t 
noch bie ©emeinheit begehen, 3U petjen. 



392 |jans Dooote: Der Streiff d)uß 


Der arme fterl tjat oor oier 2 Bod)en geheiratet. Den mürben fie fid) natürlid) 
fofort laufen, baß er gefdjtoiegen ßat. Ober fie oerfeßen itjn geroiß, fo tute bie 
Sadje jeßt oöllig oerbreßt ift. 

Das fann id) nid)t. Das muß nun an ntit Heben bleiben, fiteren felbft !ann 
mid) aud) nid)t retten; ber §etlgel)ilfe ift fpäter im £a3arett geftorben, ber fann 
nidjt meßr 3eugen, baß er felbft anfangs nur geglaubt ßatte, fid) rounbgelaufen 
ober geftoßen 3U ßaben. 

2 Bas überhaupt mit ißm unb feinem Orbett roirb, roeiß id) nid)t. Scßließlid) 
muß id) nod) bie gan3e ©efd)id)te für ein ^antafiegebilbe oon mir erflären, falls 
er bie ©efd)id)te anbers er3äl)lt ober beroeifen fann, baß es bod) ein Sd)uß mar, 
roas ja gut unb gern möglid) ift. 

2Ber foll ba entfd)eiben fönnen? fjjoffentlid) fommt er I)eil babei heraus. 3^) 
aber muß brait glauben. 9 J?id) graulen fie aus bem ©eneralftab, id) fann fern 
oon Berlin barüber nad)benfen, baß man nid)t all3u gefd)eit tun foll; unb ba gefje 
id) lieber freitoillig, benn mir finb bie §änbe gebunben, roenn id) einigermaßen 
anftänbig aus oer gansen fo bummen ©efd)id)te ßerausfommen null, inbem id) alle 
Sd)ulb auf mid) neßme, bamit roenigftens bie anbern mit einem Streiffdjuß 
baoonfommen. 



grauen auf ber Düne 
Dlad) einem (öentälbc oon ug. 31 )ilde ns 















.... 

©tatmot ober Bton3e? 

V 93on V 

c# ©eorg ©ufe / 


'TNenftnäler finb ffltarffteine ber ©e* 
xC/ |(f)id)t e, (Ehrenmale für bie fieg* 
reifen ®a'E>nbred)er unb Bannerträger 
ber ftultur. 0te [ollen in bie 3ai>rl)un= 
berte rage-r*. unb ©efd)led)t um ©e* 
fd)lett)t mciljnen, im ©eifte ber Bor* 
btttiet ruftiQ toeite^ufdjaffen. 3* ebler, 
voutorntn erier unb roiberftanbsfäfjiger [ie 
geformt [tnb, um [o tiefer unb bauernber 
«ft «>te 3üixfung. Seit 3 a f)rtaufenben 
ptlöeri. baf>et ©larmor ober Sronäe bas 
für l lC Borliebe geroäljlte ©toterial. 

X>as 'Stiedjenoolf t>at nad) langer Be* 
°o t 5 l i9V n 9 bes ©rjguffes unb ber ©olb* 
elfenbctrttetfjni! [eine ebelften Sd)öp= 
jungen | n g^ armot gemeißelt. Die 
©roßmeiftet itirer Äunft erfüllten ben 
rrJ*- ^odjte es pariser, pentelifdjer, 
u)a[t[a)et ober lesbifd)er fein, mit feinem 
Sieben- ^; n ^ cr fl arcn Btmofptjäre bes 
Qstuoens, unter bem Blau eines un= 
?•*. aY> en Simmels gelangte bas Ijerr* 
1 wie 3 ur berüdenbften SBirfung. 

m :7j~ gried)ifd)e Stunft nach bem 

a^lff ° n . rtc H[cbcn Striege mit oerjüngter 
w]. a ffr>° le ber emporftrebte, entxoidelte fie 
Des a> artn ortec^ni! 3 ur tjödjften Blüte. 
nn r n ,jP ra 3iteles „Sermes mit bem Dio* 
mifr^lL^bcn" läfet ertennen, mit melier 
unb r-Ü'^oft bie 3eint)eiten bes Äörpers 
<5lan$ LJ>« 9Bcid)l)eit unb ber fanfte 
gfud^ vT- * ©ptbertms toteber gegeben [mb. 
gamon Qcmaltigen Beliefs oon ©er* 
rang >v ö «deugen bie ausgejeidjnete ftüh* 
freier SBeifeels. Sie coirten um fo 

fü^rurtc» ^ Icbenbiger, als il)re Bus* 
offne ^ °*> ne glci^grofee ©lobelle unb 
mitljin £**tnftieroerfat)ren gefd)et)en i[t, 
ber Ql .vl ähnlicher SBeife, toie [ie fpäter 
3Äid)eiQ°B* e ©teifter ber Benaiffance, 
au<h v. i Vl 9elo ) befolgt t)at. ©Sie fel)r aber 
©ex» alt ^Öilbfjauer ben ©leifeel in ber 
mortem wetten, [o hielten [ie if)re ©tar* 
m n bod) immer fern oon [enen 


Übertreibungen unb Spielereien, in benen 
fid) feit ben Dagen ©anooas met)r unb 
mel)r bie Ded)nit ber 3^Ücner gefällt. 

Um [o tounberbarer erfdjeint es, bafe 
in ber ©tormorffulptur ber ©rieten bie 
©olpdjromie eine Bolle gefpielt t)at. 
Silber fie toerben niemals ben ©larmor 
poIpd)romiert tjaben, toenn er mit 
[einem friftallinifdjen SEBeift oor bem 
tiefgrünen, flaffifd) geformten fiaube 
bes £orbeers ober oor ben bunfeln 
3toeigen ber 3bP rc ffcn im $jain leud)= 
tete, benn in [old)er Umgebung märe 
bie ©olpdjromie ein äftljetifdjes Ber* 
bredjen gecoefen. 

3n ber mobemen ©tarmorplaftil mo* 
numentaleren ffi&aratters f>at bie ©olp= 
djromie roenig Beifall gefunben. Uber 
leid)t getönte Büften unb Stlingers 
Beett)ooen ift man nid)t Ijinausgelommen. 

Unter Umftänben Iefjnt fid) bas äftlje* 
ti[d)e ©mpfinben fogar gegen ben ©tar* 
mor felbft auf, insbefonbere bei Den!* 
mälern für Striegstjelben unb martigen 
©eftalten ber ©e[d)id)te. ©toltfe in 
toeifeem ©larmor auf toeifeer ©larmor* 
Plattform am Stönigsplatj 3U Berlin 
mutet gerabe3U fremb an. Unb roai)ri)aft 
[eltfam fo mandje robufte ©eftalt ber 
gürften an ber Siegesallee, für bie 
beffer Bron3e gepafet t)ätte. Die toeidje, 
faft mödjte man fagen Iprifdje ©oefie bes 
©larmors bilbet bie ftimmungsoolle Be* 
gleitung 3U Dentmälem begnabeter Did)* 
ter, ©lufifer unb Stünftler, toäljrenb bie 
Bron3e, eljem, feft unb me^r 3um ©pi= 
fd)en neigettb, ben monumentalen Stanb* 
unb Beiterbilbem fraftooller, Ijeroifdjet 
©iänner ber Dat 3iemt. Unb bann ber 
norbifd)e §immel... Gs l)ält fdjroer, 
unter bem ©rau fd)attenber 2Bol!en bem 
©iarmor, wenn er nid)t gerabe im ©ar! 
ftel)t, oolle SBirfung 3U fidjem — im 
fianbe, roo tf)tn fo roenig bie Sonne 



Vorbereitung ber formen für 2 Bacf)sausf<$mel;tung. Vorn bie pofitioe 
3 omt eines Seiles einer Sürfüllung für bie ftatijebrale in Sofia 


Ieud)tet, nimmt er fidj lalt aus. Voll* 
enbs raubt ibm bie ©rohftabt ben 
3 auber. Der Vegasfche Schiller, errichtet 
1871 auf bem ©enbarmenmarft 3U Vet* 
lin, beroeift 3ur ©enüge, toie wenig fid) 
ber Vtarmor für folchen Stanbort eignet, 
©s ift, als ob er fid) gräme unb Sehn* 
fud)t nad) feiner §eimat, bem fonnigen 
Süben, oerfpüre. 

©egen bie Dauerhaftigfeit bes Vtar* 
mors läfjt fid) nichts Jagen, fofem roetter* 
beftänbiger Statuario ravaccione ober 
£aa|er ÜJtarmor aus Sitol geroählt roirb. 
Statuario di Falcovaja unb Statuario 
Carrara, bie beibett feinften Sorten, 
eignen fid) nur für gefdjloffene Väume. 
fieiber fiitb fie früher mehrfad) für Staub* 
bilber im freien oerwenbet toorben. 
Das norbifd)e ftlima hat fie fo ftart be* 
nagt, bah beifpielstoeife bie unter 3rrieb= 
rieh bem ©rohen auf bem 2Bilf)elmsplat} 
in Verlitt aufgeftellten ftelbherrenftatuen 
im 3ah r c 1862 burd) foldje ooti Vron3e 
erfefct toerben muhten. Vnbrer Veifpiele 
nicht 3U gebeuten. 

Vtn meiften ift bisher Vron3e für 
grohe SRonumente benutjt toorben. 9 Jtag 
fein, bah bie €>ben bes §ora3 „aere 


perennius" — ewiger als ©r3 — bauern, 
aber nod) ragt auf bem ftapitol 3U 
Vom bie berühmte eherne Veiterftatue 
bes SRare Vurel unentwegt in bie 3eit 
— fie h fl t bis jetjt bem Sturm oon 
fieb3el)n 3 al)rhunberten getrotjt. Unb in 
Vabua unb 0rloren3 ragen fd)on feit 
mehr als oierhunbert 3ahren bie eher* 
nen Vteifterwerte bes Donatello unb 
Verrocdjio, hi cr bas marfige Veiterbilb 
bes ©olleoni, bas grohartigfte Veiter* 
monuntent ber 2Belt, bort bas bes ©at* 
tamelata, bas erfte feit bem Verfall ber 
röntifd)en ftunft. SBas bie ©rohnteifter 
ber Venaiffance oon neuem angebahnt, 
haben fpätere VJeifter aufgenommen 
unb weitergeführt — ber Vron3eguh 
würbe fortan für bie ÜJtonumentalplaftit 
unb befonbers für bie groben Veiter* 
monumente beoo^ugt. Die Veiterbilber 
©ofintos I. in 3loren3 unb Philipps III. 
in Viabrib, beibe oon ©iooanni ba Vo= 
logtta, bas währenb ber gran3ßfifd)en 
Veoolution 3erftörte grohartige Veiter» 
ntonument fiubwigs XIV. in ^ßaris oon 
©irarbon, bas mad)toolle Veiterbilb bes 
©rohen fturfürften in Verlitt oon Vn* 
breas Schlüter, bas originelle Veiter« 















2Rarmor ober 93ron3e? €“€«»€<“€€€€-€-€"€«^ 395 



Sanbformerei für 9 J?onumentalguß. ©efonbers große SRobelle toerben 3er» 
fcßnitten, bie ein3elnen Seile geformt, gegoffen unb bann 3ufammengefetjt 


benfmal Meters bes ©roßen in St. Meters» 
bürg oon ^alconet, alle biefe unb nod) 
oiele anbre SJtonumente finb ben 23 ron 3 e= 
benfmälem unfrer läge oorangegangen. 
33ron3e ift eine für ben Statuenguß 
feßon oon ben eilten benußte Regierung 
oon Rupfer unb 3 i nTl - $os 3äßflüffige 
tupfet für fieß allein mürbe bie feinften 
liefen ber gorm nidßt ausfüllen, beim 
©rftarren ftarf feßminben unb reißen 
unb naeß bem ©rtalten feine für ein 
Senfmal menig paffenbe garbe äetgeit. 
©rft burd) 3ufaß oon 3”™» allerbings 
nur in ber engen ©ren3e oon fünf bis 
fieben <ßro3ent, merben jene ilbelftänbe 
oermieben. SCReßr 3iun, etroa 3eßn 
^ßro3ent, roie fie bas fogenannte Ranonen» 
metall enthalt, lönnte beim ©infließen 
bes SRetalls eine ©ntmifdjung ber Regie» 
rung ßerbeifüßren, bas 3' nn au bie 
©berfläeße treiben unb ßier ßäßließe 
Frieden er3eugen, bie megen ißrer Sprö» 
bigfeit unb §ärte mit SJieißel, ^u^en 
unb feilen feßmer 3U entfernen mären. 

©eraume 3 *ü ßaben aud) SBlei unb 
3inf in ber 93ron3e eine fRolle gefpielt. 
©ine Regierung oon neun3ig $ro3ent 
Rupfer unb 3eßn ißro3ent 3 »tiI unb 


3 tnn in oerfeßiebenen 93 erßältniffen 
genoß megen ißrer Reicßtflüffigfeit be= 
fonberes 9 Infeßen, mußte aber ber reinen 
Rupfer3innlegierung mieber meinen, 
©ine foldje mürbe ber ©labenbeeffeßen 
©ießerei für ben ©uß bes Raifer= 2 Bil* 
ßelm= 9 iationalbenfmals ausbrücflicß oor* 
gefeßrieben. 9 Ingeblicß foll bas 3>uf eine 
äftßetifdje SEBertfteigerung ber 23 ron 3 e, bie 
33Ubung bes unter längerer ©inmirfung 
ber atmofpßärifcßen geueßtigfeit unb bes 
Sonnenlichtes entfteßenben bafifd)fauren 
Rupfemieberfcßlages, ber fogenannten 
^ßatina, feßr erfeßmeren ober gar oer» 
ßinbem. 3 n ber Sat roeifen 3um all» 
gemeinen fleibmefen oiele 23 ron 3 ebenl* 
mäler ftatt ber malerifcß mirfenben nta» 
lacßitgrünen, blaugrünen ober bläuließen 
Patina einen fo gleicßmäßig graufeßmar» 
3en Son auf, baß ein intereffantes Spiel 
3toifd)en Ricßt unb Scßatten ausgefcßlof* 
fen ift unb bie Surd)bilbung ber gor* 
men, bie geinßeit ber Rinienfüßrung unb 
bie Hebungen unb Senfungen ber gläeßen 
faum erfennbar bleiben. ftnbre fdjreiben 
bas graufd)mar3e 9 lusfeßen bem Staube 
unb nod) meßr bem 9 fuß unb ber feßroef» 
ligen Säure ber aus ben 3aßlreicßen 











3ifeliermertftatt. (Entfernen ber am 

Sreuerungsftätten ber ©robftäbte ent» 
roeicbenben Staud)maffen 3U. SBieber 
anbre fet)en ben ©runb für bas ftort» 
bleiben ber Patina in ber 3um ©ufj be» 
nulten Sanbformerei unb einem all3u 
ausgebeljnten 3ifelieren, bei bef[en SIus» 
füljrung mit ©un3en unb feilen bie 
©ufeljaut aufgeriffen unb 3erftört toerbe. 
3ebenfaUs hoben bie einfd)Iägigen Unter» 
fucbungen unb ©efpred)ungen bas ©ute 
betoirft, bab bie Stupfe^innlegiemng unb 
bas alte 2Bad)sformoerfat)ren toieber 3U 
Derbienten ©l)ren gelangt finb unb bab 
ber forgfältigen Steinigung ber ©ron3e» 
bentmäler mittels läufigen Slbtoafcbens 
unb ©efpribens oermefjrte Slufmerffam» 
teit ge|d)entt roirb. 

©orbebingung 3 um ©ieben eines 
Stanbbilbes ift bie nad) bent SJtobell 
bes Stünftlers Ijergeftellte ©Urform, geft 
auf einer eifenten glatte ftebenb, aus 
beren SJtitte bas Stemeifen emporragt, 
toirb fie burd) Stütjen unb ©anbagett 
oon ©ifen unb burd) äußere Rodungen 
3 ufammenget)alten. Slusgerüftet ift fie 
mit ben oben oon einem genteinfamen 
Ürid)ter ausgeljenben ©ingufjfanälen, bie 
ihr bas flüffige SJtetall Dom 5ub bis 


©ufetörper oerbliebeneit Slnfatjftüde 


311m S^eitel 3ufüt>ren, unb mit ben 
3um ©ntmeid)en ber fiuft nottoenbigen 
SBinbpfeifen. 3ur §>erftellung ber eigent» 
lieben 5orm bient bie 2Bad)s» ober 
Sanbformerei. Das formen in 2Bad)s 
I)at eine lange, tief ins Slltertum 3urüd» 
reicbenbe ©efd)id)te, toäbrenb bas gor» 
men in Sanb, fofem es fid) um ben 
Statuengub babbelt, gegen ©nbe bes 
ad)t3ebnten 3abrl)unberts oon ben $ran» 
3ofen eingefübrt unb in Deutfcblanb 
3uerft 1818 oon fiequine beim ©ub bes 
in Stoftod errid)teten Sd)abou)fd)en 
©lüd)erbentmals benutjt tourbe. Diefe 
beiben ©erfahren erfordern jebodj großes 
ted)nifebes ©efd)id, reid)e (Erfahrung 
unb oiele SJtübe. 

Die 2Bad)sfornterei arbeitet in ber 
©Seife, bab fie oom SJtobell bes Stünft» 
lers ftüdroeife mittels ©ips ober ©ela» 
tine eine §ol)lform nimmt, in febes §obb 
forntftüd 2Bad)5 bis 3ur Dide oon 6—12 
ÜJtillimeter, etttfpredjenb ber beabfid)» 
tigten SJtetallftärte bes Stanbbilbes, giefjt 
ober tnetet, bie mit 9Bad)s gefütterten 
gormftüde auf ber Stanbplatte aufbaut, 
gleid)3eitig ben 2>nnenraum feft mit geeig» 
neter Stemmaffe ausfüllt, ben ©ips ober 















Warntor ober ©ronje? 397 


bie ©elatine 3tüd für Stüd toieber ab« 
nimmt, bas fo getoonnenc 2Bad)sftattb= 
bilb mit einer fed)s bis ad)t 9JtilIi= 
meter ftarfen gormmaffe umgibt unb 
3um Sd)Iufj bas 2Bad)s ausglül)t. Sinb 
bie ©ingufetanäle unb bie ÜBinbpfeifen 
forglid) angebracht, fo tarnt bas flüffige 
iütetall tn ben oon 2Bad)s entleerten 
3 toifd)enraum eingelaffen toerben. 

SInbers bie Sanbfontterei. ©ott gröfjc« 
ren ober fleitteren teilen bes ©ips« 
mobells toirb je ein Slbbrud in gorm« 
fanb oon ettoa oier 3entinteter Starte 
genommen unb jeher Slbbrud, nadjbem 
er mit ©ärlappfamen, Stof)lenftaub ober 
einem anbem geeigneten 3foliermitteI 
gepubert ift, rüdfeitig auf einen ©ips« 
angujj geftiftet unb forgfältig an ben 
Stänbertt befdjnitten. Die fo 3ugerid)teten 
gormteile toerben probetoeife um bas 
©ipsmobell gefd)id)tet. Deden fie biefes 
genau unb fügen fie fid) fd)arf anein* 
anber, fo toerben fie abgenomnten, auf 
ber Stanbplatte 3ur gorm aufgebaut 
unb mit ber aus gormfanb, ©ips unb 
3iegelmet)l beftet)enben Stemmaffe ge* 
füllt. 3ft bas gefdjet)en, fo toirb naef) 
oorläuftger ©ntfemung ber gorntteile 


bas ©olumen bes ftetjengebliebenen 
Sterns burd) ©bfd)älen mit einem SJteffer 
um fo oiel oerminbert, als Staunt für 
bie fed)5 bis 3toölf SJiillimeter 3J?etalI= 
ftärte bes Stanbbilbes erforberlid) ift. 

Sinb fobann bie gormteile mit ihrem 
©ipsattgufj um ben rebu3ierten Stern 
unter genauer 9Bal)rung bes entftan* 
betten 3®if^cttraumes aufgebaut unb 
feft ummantelt, fo ift bie orbnungs* 
gentäfj mit ©ufetanälen unb SBinbpfeifen 
oerfeljette unb oöllig troden gemachte 
gorm 3ur ©enutjung für ben ©ufc fertig. 

Das ©ie^ett gefd)ief)t in ber Damm« 
grübe. Hier toirb bie gorm gefiebert 
unb mit Sanb, ©rbe unb Ummauerung 
feft eingebämmt. Stad) bem ©infliefjett, 
©rftarrett unb Slbtühlen bes ÜJJetalls, bem 
3 erfd)lagen ber gorm, bem 3 cr fl*inern 
unb ©ntfemen bes Sterns, betn SBefeittgen 
bes an ben SRünbuttgen ber ©ingußfanäle 
unb SBinbpfeifen erftarrten überf üffigen 
SJtetalls mittels SJteifjels unb Jammers 
unb bem Steinigen bes ©uffes burd) Slb* 
brennen mit Sd)eibetoaffer ober Sd)toefel* 
fäure ift bie Hauptarbeit beenbet. 

©ei 9Bad)sformerei ertoeift fid) eine 
ausgebeljnte ©carbeitung ber SJtetall* 



3ifcIienoerfftatt. geilen, Sdjaben unb ©un3en ber ©ron3ett 













oberflödje faunt nottoenbig, bemt bas unb $ammer übergangen toerben. S3or= 
9Jiobell bes Zünftlers ift mit fyödjfter netjmlidj finbet bas 3ifdieren bei SBerfen 
Üreue toiebergegeben. Sur toenn 3ur ber ftleinplaftil ftatt. Serfteljt ber 3ife* 
Sereinfad)ung ftiitfuoeife geformt unb ge» leur fein gad), fo fann er burd) Selebung 
goffen rourbe, finb bie eittjelnen Deile ber fjläcben unb feine ©Ijarafterifierung 
mit §Ufe bes fteljengebliebenen ©rates bes Stofflid)en, befonbers bes fyleifdjes, 
burd) Schrauben unb Sol3en feft 3U ber §aare unb ber ©etoanbung, oiel 
oerbinben unb alle giigen ^em 3ur frönen ©efamttoirfung beitragen; 

ift et ein Sfufd)er, 
fo oermag er eben 
fooiel 3U fdjaben. 
fieiber finb gute 3ife= 
leure feiten. Die 
Zünftler fürsten ba> 
l>er bas 3UcIieren. 
Sie 3ief)en benn 
aud) ben ©ufj unter 
9lmoenbung ber 
2Bad)sformerei oor, 
3umal fie bas 
3Bad)sftanbbilb nod) 
feiner burdjbilben 
unb mit Unter» 
fd)neibungen für gut 
toirtenbe Statten 
oerfefjenlömten. Die 
Öorm über 933ad)s 
gibt alles toieber, 
roas in Sanb 3U 
formen unmöglid) 
märe. hingegen 
bietet bie Sanb* 
formerei bie 9In* 
nel)mlid)feit, bafc bie 
Öorm lange offen 
bleibt, mittjin bie 
3J?öglid)teit bietet, 
fleine 9Jiängel be* 
quem 3U beseitigen. 

Sd)toierigfeiten 
toeifen beibe 93er» 
fahren auf. Sei ber 
933ad)sformerei 
toadjfen fie mit ber 
©röfje bes Stanb» 
bilbes. Sie madjen 
fid) geltenb beim 
9lufbau bes 933acbs 

Santnter unb Sun3en Döllig unfidjtbar mobells unb beim 9Iusqlüben ber fyorm 

»««« 1_r\C_ m . • _r_ rv W v 


Stontagetoerfftatt. ftaifer griebricf) III., Seiterftaubbilb auf 
ber Kölner Sfyeinbrütfe oon ^3rofeffor Duaillon. Dem ^3ferbe 
finb bie befonbers gegoffenen Seine angefetjt toorbeit, too» 
nad) bie fyugen bis 3ur Unfidjtbarfeit überarbeitet tourben 


3U madjen. 

2Beitläufiger ift bie 9lrbeit, toenn Sanb 
formerei getoäl)lt toar. 

3ebe beim ©iejjen burd) bas ©in 


im Ofen. Sei grofjen formen oergefjen 
oft 2Bod)en, et)e bas 9Bad)s Döllig 
ausgefloffen ift. Die Ofenljitje mufj Dag 
unb 9tad)t eine tonftaute Demperatur 


bringen bes flüffigen 9J?etalls in bie befitjen uttb barf nid)t 3U l)od) fein, ba 
5ugen ber Normteile entftanbene ©ufe» fie fonft bie g-orm burd) Siffe fd)toäd)en 
nal)t tnuf) abgenteifeelt unb abgefeilt unb für ben ©ufj unbrauchbar mad)en 
unb mandjer Deil mit 5eÜen, Su^ett toürbe. ©s l)ängt baljer oiel oon ber Ser* 
















9 toum für liegelgufe. (Eingiefeen bes SJietalls in bie in ber ©rube befinblidjen 
formen. 3 )er liegelgufc lommt 3ur 'Jlntoenbung bei Salonbronjen 


3 n ber galoanifcfjen 2Berf|tatt 
















400 ©eorg ©nf}: ©tarmor ober ©ronse? €•€€<•€€«««•€•€ 


läfelid)!ett ber mit ber Übermalung be= 
trauten lag» unb 9tad)tarbeiter ab. Öem» 
gegenüber tonnen fid) bei ber Sanb» 
formerei bie Normteile mährenb bes 
Otodnens im Ofen berart Rieben, mer» 
fen unb oerfdjieben, bafe fd)limmftenfalls 
ihr 3ufammenfeöen 3ur gönn unmög» 
lief) ift. 

So befi^cit beibe ©erfahren 93 orjüge 
unb 9 ?ad)teile, aber bie größeren ©or» 
jiige liegen bei ber 2 Bad)sformerei. 
©leid)mof)l ift bie Sanbfornterei nid)t 
3U entbehren, ©eibe ©erfahren roerben 
baher häufig in ber UBeife tombiniert, 
bah jebent bie geeignetften Seile bes 
©tobells 3ugemiefen merben. ©ad) doII» 
3ogenem ©uh laffen fid) bann bie ein» 
3elnen Seile 3ufammenfügen. 

©s ift begreiflich, bah für ein in ©ron3e 
oollenbetes Stanbbilb bie möglidjft 
fd)nelle ©Übung ber ©atina herbeigefehnt 
mirb. ©ber bis 3ur Erfüllung oergehen 
oiele 3°f) rc » öenn ber ©to3eh ber ©atinie» 
rung Doll3ieht fid) nur langfam. ©töglid), 
bah bas üble graufd)roar3e ©usfehen 
mobemer ©ron3ebenfmäler nur ein 
längeres ©orftabium 3ur ©atinabilbung 


ift. ^ebenfalls laffen bie reine ftupfer» 
3innlegierung unb bie 2 Bad)sformerei er» 
heblid) fd)nellere unb erfreulichere ©r» 
gebniffe erhoffen. 3« b« ©atina feljen 
mir geroiffermahen bas äftfjetifche JF>eil, 
gan3 im ©egenfatj 3U ben ©Iten, bie 
oiele ihrer ©T3ftatuen Dergolbet haben, 
©iahrfdjeinlid) mar biefe ©ergolbung fo 
matt unb milbe, bah ft* bas ©uge nid)t 
oerletjte. ©löglidjermeife mar fie aud) 
nur als ©rooiforium fo bünn, gleidjfam 
lafierenb aufgetragen, bah fie fdjmanb, 
menn bie ©atina 3um Durchbruch ge» 
langte. 3 ut ©blehnung ber ©ergolbung 
liegt eigentlid) fein rechter ©nlah oor — 
aber es tommt barauf an, mie fie auf» 
getragen mirb. 

©iarmorober©ron3e? Oie ©ntroort liegt 
beim Zünftler. 3hut gebührt bie 3m» 
heit ber ©ntfcheibung. <5eirtfül)lig mahlt 
er unter ©erüdfidjtigung bes ftlimas bas 
SRaterial je nad) 3 nl)alt unb Stanbort 
bes geplanten Dentmals. $armonifd) 
in fich unb in Harmonie 3ur Umgebung, 
fo foll bas Denfmal bauemb baftehen 
als ein ftunftmerf ooll fieben unb 3ün» 
benber ftraft. 



©usheben ber ©iehgrube. fiints ein Ofen für groben 
glammenguh- 3 u biefem Ofen mirb bas ©ietall für ben 
©uh grofjer Statuen gefd)mol3en unb bann bireft in bie 
in bie ©rube eingebettete gornt geleitet 









$f) 0 t. 9Rub. Rottmar, Stuttgart 


3 jolbe 

(grau Sophie ^PaIm=Gorbcs oom’Agl. §oftf)eater in Stuttgart) 
















£>er neue (Hufs) unb ber alte (redjts) J^öl)lbraub 

Hamburgs neue 2Beftl)äfen bei 2Balterö^of 

3 )on 


$Baltt)er 


amburgs mädjtigften SSebensttero unb 
größtes ^ntereffe bilbct oon jeßer 
bas SBaffer, fein jeßt fd)on gewaltiger 
SÖafen, unb mit it)m ift bie Stauf mannfdjaft 
ber erften Seeßanbels* unb £>afenftabt 
bes t)eutfd)en 9 teid)es meßr ober weniger 
eng oerbunbeu; feine Ausgaben fönnen 
if>r tjod) genug fein, wenn biefe feinem 
$>afen, beffen 33 erbefferuttg unb 33 er* 
gröfjetung 3ugute fommett; weiß ein 
jeber Hamburger bod), baß biefe großen 
Ausgaben nie unnüß finb, baß infolge 
oott 93 ergrößerungen bes S>afens, 33 er* 
befferungen bes (Slbfahrwaffers burd) 
3tromregulierungen, uferbefeftigungen 
unb fo weiter biefe 3 lusgabeit feiner 
33aterftabt wieber reicßlid) 3ufließen, ba 
ber Staufmann baburd) in ber £age ift, 
neue überfeeifd)e öanbelsbejieljungen an* 
3ufnüpfen, neue Sd)iffaßrtslinien ein* 

3Irena 1913/14 §eft 3 


Scfjultf 


3urid)ten, weld)es alles iljm trotj bes fd)on 
riefenßaften §afens mit feinen einjelnen 
Saffins, „§öfts‘‘ genannt, infolge nod) 
immer 311 befcbränften 3 täuntlid)feiten 
ßalber bisher ocrfagt blieb. 

Unb weil nun öattbel unb Scßiffaßrt fid) 
immens aus3ubel)tien beftrebt finb, waren 
fid) Hamburgs Senat unb Söiirgerfcßaft 
einig, baß etwas waßrßaft ©roßartiges 
für feinen §afen getan werben müßte, 
unb bewilligten oßite 3 au ^ crn ” l 
oiele Sltillionen gel)enbe Summe 3U einer 
grofftügigen 33 ergrößerung unb 3 lus* 
bauuttg feiner §äfen unb einer 33erbeffe* 
rung bes ©Ibftrotnlaufes. 

3 >ie ©Ibftrontmünbung liegt etwa 100 
StÜometer oon ber Stabt entfernt. Unb 
ber große Strom, ber ©bbe unb 5 lut 
unterworfen ift, mad)t es ber Stabt 3ur 
gewiffenßafteften 3ßflid)t ( bie allergrößte 

28 











402 $Baltt)er 3d)ulfc: ^3€l«3€€333€33€4€€€€33 



IRugenberger §afeit mit ftrafttoerf 


9 hifmert[amteit unb pflege ber iteten 
Sdjiffbarteit bes Stromes angebeitjen 
3u laffen, um feine t^atjrrirmc burd) be= 
ftänbiges Saggem tief genug 3U erhalten, 
bamit bie ©3eanriefen mit iijren 50 000 
Tonnen oljne ©efafyr ben §afen erreichen 
fönnen. drft lange, fd)toierige 93 erl)anb= 
lungen unb Verträge mit ^reuf^en er» 
möglid)ten ber Stabt eine oöllige Strom» 


regulierung aud) ber gan3en Unterelbe. 
93 or allem ber fogenannte ftöl)lbranb= 
oertrag 00m 3 al)re 1908 ijat eine 95 er» 
gröfeerung ber §afenanlagen, insbefon» 
bere ben immenfen 9 lusbau ber neuen 
9 EBeftI)äfen bei ber 3toifd)en Stulstoärber 
unb ftintemoärber gelegenen Ijamburgi» 
fd)en Clbinfel 9 Balterst)of, oorgefeljen, 
unb nad) gcrtigftellung berfelben toirb 



$jer|tellung eines Dammes 3ur (£rl)öl)ung bes 93 orlanbes 












&£§»&&&&&&&&&& Hamburgs neue 2 Be}tl)äfen bei 'JBaltersIjof €€€°€€^ 3 €*€ 403 J 


















404 2BaltI)er Sehnig €«-€€€««<-€€^€^C<«>€ 


bie gefamte 3Bafferfläd)e bes Hamburger 
§afens 784,4 §eftar gegen 554,8 §eftar 
im 3 a^re 1910 bebeefen. 

9lad) jenem $töl)lbranboertrag fotoie 
feinem §afen, feinem §anbel unb feiner 
3d)iffal)rtsuliebe mufote Hamburg fd)ix>ere 
Opfer bringen, nid)t allein bnrd) be= 
beutenbe ©ebietsabtretungen an 'Breuften, 
fonbern es mufote and) ber tleinen preufji* 
fd)en §afenftabt §arburg, bie fid) an ber 


burd) ’Jluftoerfung eines Deidies getrennt, 
im §intergrunbe §>amburg=9lltona. 

5luf einer uttfrer 9lbbilbungcn fiet>t 
man non 9teul)of=91of5 am 5töl)lbranb 
jenfeits bie Hamburger 3»tfel SBaltersbof 
mit ber alten bcutfd)en Seetuannsfchule, 
bie bemnädjft abgebrochen nnb an anbrer 
Stelle roieber aufgebaut roerbett foll; 
biefe fd)ilberte ^rofeffor 9tid)arb Sinbe 
in feinem SBert „Die TOeberelbe“ nod) 



mmw 

!| 




llj^LÜyt 


Doppelfd)leufenfammer 

fid) oott bem §auptftrom ber ©Ibe ab= als ‘Berle nieberbeutfd)er 3d)önt>cit. 2Jor 
3 toeigettben 3iiberelbe befinbet, bem fo= einigen 3 a h ren roar es nod) eine fd)ilf= 
genannten „5töl)lbranb‘‘, grofoe Vorteile umgebene, roiefen* unb toafferreid)c s Jülar= 
oerfd)affen burch einen bequemen 3 u= fd)enibi)lle in unmittelbarer 9tcit)e ber 
fahrtscoeg für feine 3eefd)iffe, unb alfo ©rofptabt. §ente finb bie Überrefte ber 
bie SRüubung bes ftöhlbranbes in ben oon “iReet unb 3umpf!olbenbidid)ten be= 
§auptftrom (bie 'Ütorberelbct oollftänbig ftanbenen SBilbnis ber elbifd)en Dfd)ungel= 
neufd)affcn, oerlegen unb oerbreitern. natur, in tueld)e bie 3 dger nur 311 5 lut= 
ilttfre Wbbilbung jeigt red)ts ben früheren jeiten auf engem Dcid) einjubringen 
alten ftöhlbranb, beffen SRünbung jum oermögen, fd)oit nicht mehr ober !aum 
Slohlenfd)iffl)afen benuht werben foll, nod) 311 finben infolge ber bort ftatt* 
linls bie neue UJtiinbung; beibe roerbett finbenbeu roafferbauted)nifd)en 33eränbe= 















3 d)leufenmauern 

rungen bet !r>afenanlagen. s 3 luf ber* (ber 3im>eilen um mehrere Dieter, jtoifcfjen 
(eiben Dbbilbung fieljt man aud) bie (Ebbe unb 5 hit aber ftets um 2 Dieter 
jufünftigen, im Dol)bau fertigen Ban* fd)man!t) betriebsfähig bleibt. Das Ded 
bungsftellen ber riefigen 5 äl)rc, bie fantt burd) ad)t mächtige, oon einer 
iedjs belabene ©fenbahmoagen auf ein* Dampfmafd)ine angetriebene Schrauben* 
mal an biefer Stelle über bie ©be be* fpinbeln bis ju 5 Dieter hod)* ober herab» 
förbern füll. Diefer Drajett ift fo eilige* gerounben toerben, fo bah es fid) immer 
richtet, bah er bei jebem 2 Bafferftanbe in gleicher §öl)e mit bem feiten fianbe be» 


Hamburgs neue 'iBefthäfen bei IBaltershof 405 

















Der TOefettfaugbagger „Sintfon 


bert neuen Sortyafen ausbaggernb 


finbet, wenn bie SBagen oon 3 d)iff 3U 
fianb ober umgefefyrt überführt werben 
follen. Da man jebod) amtaf)m, bafe bet 
bem ftetig wadjfenben Sertebr biefer 
Drajelt fpäterl)in ber Sd)iffal)rt f)inberlid) 
werben würbe, fo mufete fid) Hamburg 
oerpflid)ten, innerhalb oon 25 3 ot)«n an 
btefer Stelle ben großen (Slb*ftöl)lbranb= 
tunnel als befferen (Erfatj bes gcif)tfd)iffes 
3U bauen. 

2Jiit aufrid)tigem Sebauern fal) bie 
Hamburger Seoölferung biefe ibi)llif<±»e 
3 nfel ber Schaufel unb §adc oerfallen, 
war fie bod) mit tljren ©emartungen 
fRugenbergen, ©riefenwärber, Sageu* 
fanb unb Sart bas Sonntags3iel oieler 
Heiner fieute, bie t)ier (Erholung, Äurjroeil 
unb ftrotyfinn fugten unb fanben; aber 
bie 38 erl)ältniffe oerlangten bies Opfer, 
ba bie 3 n f c l bas einjigfte 3ur Verfügung 
fteljenbe ©ebiet für bie §afenbauten 
bilbet. 

©leid) beim ^Betreten oon 2 Baltersl)of 
bemerft man (oergleid)e bie 9 lbbilbungen) 
ben Sau einer ungeheuren Doppelfdjleufe 
mit itjren gan3 gewaltig biden Stauern, 
bie nad) Hamburger ©ewot)nl)eit mit 


Safaltfteinen oerblenbet werben. Diefe 
Sdjleufe, bie ben im Sau begriffenen 
Sugettberger §afen mit ber SBafferftrafee 
bes Äöljlbranbs unb jenfeits mit bem 
Sofjtanal oerbinben foll, famt mit ihrer 
£änge oon je 150 Steter unb iljrer Sreite 
oon 18,5 Steter eine gro&e 9 In 3 al)l oon 
3 lufjfd)iffen auf einmal faffen. Der 
nur für Sinnen[d)iffe beftimmte Sugen* 
berget §afen (oergleidje bie ^Ibbiibuttg) 
wirb nod) 3ur3eit burd) grojje Drocfert* 
bagger ausgegraben. Das l)ier gewonnene 
(Erbmaterial wirb nad) anbem Stellen 
ge[d)afft unb bort wieber 3ur (Srberl)öt)ung 
oerwenbet. 3 n unmittelbarer 9 täl)e biefcs 
Jfjafens liegt aud) bas fpätere eleftrifdje 
Araftwerf, welkes bas gan3e fünftige 
frjafengebiet fowie [päter ben ftöblbranb* 
tunnel unb neuerbings aud) bie Sultan* 
werft mit elettrifd)er (Energie oerfeben 
foll. SJeiter weftlid) gelangt man 3um 
fpäteren Sartljafen, beffen 3ugang Stta* 
boslaböft, benannt nad) bem f)ier oor 
3 al)ren geftranbeten Sd)iff „Wttabosta", 
in ber unteren (Elbe ein großes §afenbeden 
bilbet, bas eine genügenbe Sauntausbel)* 
nung l)at, um ben größeren Seefd)iffen 












Homburgs neue 3Beftt)äfen bei 3Baltersf)of €€€€^€€*§€<g 407 



Die fd)wimmenbe Rohrleitung bes '-Baggers „Simfon“ im Sorhafen 


Rlätje unb ein bequemes, gefahrloses 
SBenben 3U fichern. Rn biefer Stelle fieht 
man fo recht bie intereffanten Rrbeiten 
bes Sjafenbaues. (Einer unfrer größten 
beutfehen Saugbagger, „Simfon", oer¬ 
tieft unb oerbreitert hier ben §afen, in- 
bem er ben ©runbboben auffaugt unb 
biefe Schlammaffen burd) lange, mit ihm 
oerbunbette Rohrleitungen, bie teils 
fchtoimmeTt, teils übet fianb geführt wer¬ 
ben, burchfpült unb an anbrer Stelle jur 
Srberhöhung, 3Ut (Erbauung oon Stai- 
unb fiagerfchuppen unb fo roeiter roieber 
ablagert. 

Ron jenem §afenbeden 3toeigt fid) 
unter anberm ber neue impofante Retro- 
leumhafen ab, ber augenblidlid) bas 
größte 3ntereffe beanfprud)t; fchon toeil 
et !ur3 oor feiner gertigftellung unb 3«* 
betriebnahme ift. Cr bilbet infofern einen 
©egenfat} 3U allen §afenbeden in Ham¬ 
burg, als er nid)t nad) UBeften offen Hegt, 
fonbem mit feiner (Einfahrt nad) Often 
in ben Rarlhafen münbet. Das Rrin3ip 
ber nach 9 Beften fid) öffnenbett §äfen 
wirb in Hamburg barum fo ftreng inne¬ 


gehalten, toeil bie £>äfen bann ber (Ebbe 
unb glut beffer (Eingang gewähren unb 
fomit ftänbig eine grünbliche Reinigung 
bes fjjafengrunbes möglich wirb. Da 
aufcerbem tm SBinter ber Oftwinb meiftens 
Dorherrfchenb ift, fann bas mit ber glut 
einbringenbe (Eis burd) ben Oftwinb leicht 
wieber mit herausgetrieben werben. Seim 
Sau bes Retroleumhafens lonnte biefes 
Rrin3ip ohne Rachteil aufgegeben werben, 
weil bie neuen SBefthäfen infolge ihrer 
©röfce überhaupt nicht fo feljr ben ©e- 
3eiten ausgefetjt finb; gerabe beim Retro- 
leumhafen bietet biefe (Eisgefahr leine 
Sebenlen, benn biefe Rnlage ift 3um 
Schuh wegen ber geuersgefahr burd) 
eine Rontonfette gegen bie übrigen $äfeu 
abgefd)loffen. Der <F>afen wirb 1000 Steter 
lang unb 140 Riet er breit. Seine Ufer 
bleiben ebenfo wie aud) im alten Retro- 
leumhafen hi n t cr Söfdjungen liegen, 
unb nur bie (Einfahrt bilbet eine maffioe 
Stauer, an beten Spitje eine geuerwad)e 
Rlah finbet. Die lange Reihe oon ein¬ 
gerammten Rfählen hat bie Späteren Stai« 
fchuppen unb Stauern 311 tragen. 











408 Slkltljer Sdjultj: Hamburgs neue 9Bc|tl)äfcn bei 3Baltersf)of €€€€€<-€ 



warn 


Xrojett 

















1 pe (fntbrdumj non fnliitkrltirrrR otinr fimge 

f Staturmiffenfcfjaftliche Klauberei oon 


i 2Bifl)eIm 

$"HIH' 'Illll' 'Hill' 'IIIII' 'Hill' 'Hill' 'Illll' 'llill' 'Hill' 'Hill' 'Hill' 'Hill' 'Hill' 


n ber guten alten 3*tt f>atte man noef) 
oiel luftige Hoffnungen l)inftd)tltcf) 
naturgefd)id)tlid)er ©ntbeefungen. SJtan 
ermartete unb fabulierte äRenfdjen mit 
ftranid)töpfen ober einem einigen Stiefen* 
fufe, ber fo grof) mar, bah er bei Sonnen» 
hitje bem ganzen ftörper Schatten geben 
tonnte. Slber ein SBefen, Dier ober SJtenfd), 
bas nicht als ftifd) im SBaffer, fonbem 
richtig auf bem fiattbe in offener Sttemluft 
lebte unb bod) toeber eine 5 ifd)Heme 
noch aud) eine fiunge, fonbem in biefem 
Sinne überhaupt gar nichts 3um SItmen 
hatte unb bennod) lebte — bas haben 
aud) bie Problematiken Geographen 
unb Staturhiftorifer, bie oon ber 3 nbien» 
fahrt bes Slpollonius oon Dpana ober 
ben tounberbaren Steifen meilanb §er3ogs 
©mft fdjrieben, nicht 3U erfinben geroagt. 

SBer ift nicht einmal an ber Stioiera ge* 
toanbert unb hat in biefem unfagbar föft* 
liehen ©arabies ben melandjolifdjen ©e* 
banfen gebadjt: toas für ein Sd)lad)tfelb 
unter all biefen §errlid)teiten bes blauen 
Himmels unb ber fonnenüberglän3ten 
©almenerbe fid) behne oon unfaßbar 
tragifchem SJtenfchenfampf mit bem Un* 
oemteiblidjen. Um ben Sltent3ug bes 
2Renfd)en ging biefer ftampf, um bie 
fiunge, bie ihn gemährte. 2Bie ift h^r 
oom ein3elnen gerungen roorben mit 
äuherfter h c it* 9 cr Seelentraft! 3 Bie 
Hangen unb Hingen hier bie iangfamen, 
taftenben 5ortfd)ritte ber mobemen ©tebi* 
3in als ©arabiefeshoffnungen halb, balb 
mieber als Stefignationen an. ©bet in 
aUer Slot bentt man bort bod) aud) an bie 
rounberbaren 2Biberftänbe, bie geheimnis* 
oonen Selbftregulierungen bet Statur. 
2 Bie lange ber SRenfd) oielfad) ben Stampf 
aushält felbft mit einem ftarf herabgefetjten 
Organ! 3 fi es bod), als fei unfer Störper 
fd)on in gefunbem Stanbe gleich auf bas 
doppelte angelegt mit feinen 3toei fiungen* 
flügeln, 3mei ©ehimhalbtugeln, 3toei 


SöIf(f)C f 

•Illll» 'l|||l' <|||||* 'l|||l' •l|||h •l|||l> «Illll» »Illll» »l|||l» >l||||t i|||||» »um« »Illll» »* 

Stieren: bamit bei 3 erftömng ber einen 
Hälfte bod) noch ber Steft bas ©an3e einft* 
roeilen trage. ©ber menn 3uletjt bie ge* 
famte Innenfläche fchminbet, auf ber £uft 
unb fieben fid) nad) uraltem ©aft, ber 
allein bas fieben in ber fiuft garantierte, 
begegnen, bann finten bod) bie großen 
Schleier. ©an3 ohne £unge hat aud) bie 
Statur in uns, bie um (Erhaltung ihres 
©ebilbes ringt bis 3um letjten ©tem3uge, 
feine Selbfthilfe, feine Stegulierung mehr. 

SBohl meif} ber ©tßt, ber 3ugleid) ben 
gefd)id)tlid)en ©tttmidlungsgang biefes 
Organs überfdjaut, uns noch etmas SRerf* 
toürbiges ba3u 3U er3ählen, bas bei oielen 
heute nod) überrafchenb roirft. Diefe 
fiunge ift auch als ©an3es nur mieber 
ein Xeilftücf eines anbem, oiel gröberen 
unb gegen ßerftörungen burchmeg oiel 
miberftanbsfähigeren Organs in uns. Sie 
ift urfprünglid) ttämlid) nichts als ein 
Stüd Darm, eine ©usftülpung am oor* 
beten Deil bes ©erbauungsfanals. ©ine 
Seitentafche biefes Darms ift fie, bie burd) 
befonberen ©nfchluf) oon ©lutbahnen in 
ber ©rbeitsteilung ber (Ernährung fid) 
fpe3iell barauf eingeftellt hat, nicht flüffige 
unb fefte Stahrung 3U oerarbeiten, fonbem 
bie in ber fiuft enthaltene. SBettn es 
mahr ift, bah fid) im barminiftifdjen Sinne 
bie £anbmirbeltiere aus fifchartigen 3 Baf= 
fertieren einmal entmidelt haben, fo ift 
ber engere Hergang roahrfcheinlid) fo ge* 
mefen, bah ein geroiffes Darmanhängfel, 
bas bei ben 3rifd)en gan3 anbem 3roeden 
(bem ©uf* unb ©bfteigen im SBaffer) 
biente, bie fogenannte „Sd)roimmblafe", 
fid) nachträglich 3um „£uftbarm" als 
©tmungsorgan auf bem fianbe an ber 
Stelle ber SBafferfiemen bes 5 ifd)es aus* 
geroad)fen hat. Die Darmnatur hat bie 
fiunge aber aud) fo unb gerabe fo erft 
red)t niemals oblegen fömten. SBollte 
man nun einmal gan3 fühn fein, fo fönnte 
man folgern: bie Statur hätte aud) bei 




410 SBilßelm Sölfcße« 


oolllommener 3wftörung bet £unge nod) 
einen Stettungsausweg. SBenn nämlich 
redjtjjeitig ber ganje übrige Dorm für 
fein 3erftörtes Deilftüd ein3utreten be* 
gönne, gewiffe Slutgefäße bid unb leidet 
burcßläffig oorbrängte unb fo (Erfaß fcßüfe. 
3a, theoretifd) lönnte man fiel) bie SJla* 
feßine fo reguliert beulen. Aber in ber 
gratis feßlt es bei uns eben bod) offen* 
bar — Ieiber — an ber SRöglicßleit unb 
Sdjnelligleit ber Umfcßaltung, unb fo 
fällt aud) biefer Draum unter bie Sleji* 
gnationen ber SBirHicßleit —es fei benn, 
baß bie 9Jtebi3in nod) gan3 anbre SRittel 
unb SBege fänbe, unfern Körper über* 

f iaupt um3U3üd)ten unb ibm alles tat* 
äd)iid) 3U entlüden, toas in ben Anlagen 
ber Statur in ibm fcßlummert. 

©ewiß aber bleibt, baß 3U folgen ober 
äbnlicben wagßalfigen 3been nid)t leid)t 
etwas ftärler AnlUngenbes entbedt wer* 
ben fonnte, als oor nid)t langer 3®it eben 
auf ber fo fd)önen unb tragifd)en (Erbe 
ber italienifcben Stioiera felbft gegeben 
ift. SDtan bat ein Dier bort entbedt, bas 
ein SBirbeltier ift gleich uns. Unb 3war 
ein fianbroirbeltier, alfo lein ffifd). Diefes 
Dier aber befißt leine Spur oon einer 
fiunge unb atmet bod) £uft, genau wie 
wir. (Es atmet fie nämlich wirlli<b ein 
unb aus mit einer weit umfaffenberen 
glädje feines £eibes, in biefem Salle 
alletbings aud) nicht mit bem gan3en 
Darm, fonbem, unoerlennbar nod) pralti* 
fd)er, gieid) mit ber Außenhaut bes Kör* 
pers. 

Diefes, man lann wobl mit ©ruttb 
fagen, nunmehr wirflid) wunberbarfte 
SBirbeltier gan3 Seitens ift ein äußer* 
lieb feßon lange belannter, nod) nicht 
banblanger Salamanber, auf braunem 
©runbe gelbrot fledig mit etwas allge* 
meinem ©olbglan3, alfo nicht unähnlich 
einem liebten Dier unfrer ßeimifeßen 
Seuerfalamanber, bie jeber Schuljunge 
lennt, ber in ben Sammeljabren ftedt. 
ÜJtan bat ihn als ben „braunen Jrjöhlen* 
falamanber" (Spelerpes fuscus) be3eid)net, 
benn wie unfer gelbfd)war3er £anbsmann 
liebt er Dunlelbeit unb feuchte Serftede, 
was bet ihm aber bis babin gebieben ift, 
bah er gewohnheitsmäßig in lüblen unb 
finfteren Ijößlen ber norb* unb mittel* 
italifchen ©ebirge als ein möglicbft feßeuer 
Sonberling häuft, ber bort auf bie uns 
wiberwärtigfte 3 agb, 3um Seifpiel auf 
bie lleinen Slorpione bes flanbes, gebt. 


(Eine ungeheuerlich weit oorfchnellbare 
3 unge, wie fie beim (Eßamäleon fo 
wieberlebrt, erleichtert ihm bas 3 fl gb* 
oergnügen 3wifcßen biefem bebenHicßen 
SBilbftanb feines faft un3ugänglid)en Sie* 
oiers. 2Bie fo mand)et weltabgefcßiebene 
(Eigenbröbler im Ampßibienooli febeint 
er eigentliches SBaffer nicht einmal für 
feine 3ungen mehr nötig 3U haben, fon* 
bem auch fie werben gieid) lanbfertig 
unb nach Abfcßluß ihres Kaulquappen* 
ftanbes geboren. Um fo fixerer aber 
hätte man aller 30oIogif<ben golgericßtig* 
leit nach nun bamit rechnen füllen, baß 
ber Heine ©efelle oon folcßer ©eburt an 
3eit feines gan3en fertigen SJlolcßlebens 
ein paar tüchtig entwidelte fiungenflügel 
im fieibe führe. Denn bas wiffen wir ja 
oon feinen allbelannten ©enoffen bei uns, 
Seuerfalamanber wie Deichmold): biefe 
amphibifdjen £angfd)wän3ler finb 3war 
barin „Amphibien", alfo „beiblebige 
Diere," baß fie als freie Kaulquappe im 
SBaffer mit fifchhaften Kiemen SBafferluft 
atmen lönnen, wenn fie aber bann als 
reifes ©efdjöpf aufs £attb gehen, haben 
fie fo gut £ungen 3U freier £uftatmung 
wie nur irgenbein Sogei ober Säugetier 
ober wie wir SJlenfchen felber. Unb eine 
olcbe £unge ift aud) bei einem fiutch 
hießen Schlages leine bloße „Dätigleit": 
ie ift ein fichtbares ©ebilb im £eibe, bas 
man greifen lann; eine ftrofcßlunge 3um 
Seifpiel fießt, abgefeßen oon ißrer etwas 
tur3en Seranlerung , äußerlich gar nicht 
feßr oiel anbers aus als eine menfcßlicbe. 
Um fo überrafchenber aber mußte jeßt 
bie Kuttbe Hingen, baß finbige Anatomen 
beim genauen 3^rgliebem bes italifchen 
Spelerpesmolcßs aud) nid)t bas aller* 
Heinfte Subftän33ipfeichen gefunben ßät* 
ten, bas auf eine folcße fiunge gebeutet 
werben lönnte. (Ein alter £>arufpei, ber 
bei einem feiner Opfertiere bas uner* 
wartete ^eßlen eines fo fdjeinbar un* 
umgänglich nötigen Organs feftgefteüt 
ßätte, würbe minbeftens ben Untergang 
ber SBelt baraus propße3eit haben 1 Der 
3all hatte biesmal aber nod) eine oiel 
weitere Serfpettioe als bie einer oer* 
ekelten Abnormität. 

Das 3weibeutige ^ößlenHnb 3 taüens 
ift, rein geograpßifd) betrautet, ein ßöd)ft 
feltfamer grembling in unferm (Erbteil. 
Ade feine ©enoffen oon ber engeren 
Spelerpesgattung wie einem anfcßließen* 
ben größeren Kreife woßnen fonft jen* 



Die ©ntbedung non ßanbwirbeltieren ohne fiunge €*§€^^5 411 


feits bes 'großen SBaffers, in 9 torb*'unb 
Sübamerila. 3 r 9^nbein Urweltsweg 
(einft bat es ja Dage gegeben, wo (Europa 
enger mit SRorbamerila 3ufammenhing 
als felbft mit 9 lfien) mujj es oerein3eIt 
fo weit hmausgelodt haben. Dabei ift 
es aber burdjaus nur bem treu geblieben, 
was aud) brüben Drumpf war. Diefem 
ganjen ( 5 e[d)Icd)t oon mehr als einem 
$albt)unbert oerfd)iebener Wirten fehlt 
gan3 gleichermaßen jebe Spur oon einer 
fiunge im fieibe! Dabei ift es im übrigen 
ein äußerft oielgeftaltiges Sölllein. Sicht 
mübe geworben ftnb bie norbamerilani* 
feßen fiurd)forfd)er in leßter 3eit, oon 
feinen SBunbem aud) fonft 3U berichten. 
Da gibt es SRoldje, bie ßod) auf Säume 
flettem; SDtoldje, bie weite Sprünge ooll* 
führen tonnen; Süloldje, bie einen ©reif* 
fd)ioan3 haben, an bem fie fid) eine Steile 
feßwebenber halten tönnen wie ein Stlam* 
meraffe ober ein Opoffum; Slolcße, bie 
im ©egenfah 3U ber fonftigen Steßr* 
lofigfeit bes £urd)gefd)led)ts lange 3äß nc 
führen, bie bräuenb felbft aus bem ge* 
fcßloffenen SJiaul oorragen, fo bah man, 
wären es nicht fo win3ige ©efd)öpfd)en, 
emftlid) an bie loloffalen wehrhaften 
San3erlurd)e ber Urwelt, bie fiabi)rintho= 
bonten, erinnert werben tonnte, bie, ein 
©emifd) aus riefenhaften Salamanbem 
unb gigantifdjen gröfeßen, ben 3abn* 
ftarrenben Sachen oon Strolobilen be* 
faßen; es wirb berietet, bah bie heutigen 
3 werglein wenigftens ihre Srut mit 
ftrammem ©ebiß tapfer oerteibigen. 
SRancße aus jenem Stamm leben gleich 
unferm 3taliener ftreng auf bem ßanbe, 
wobei fie es bis 3U faft blinbfd)Ieid)en= 
haften formen mit ftart oerfümmerten 
©einten gebracht b a b® n ; anbre gehen 
aud) ins SBaffer. SUen aber gemeinfam 
ift bas grohe SKralel ihrer Familie: ber 
bebingungslofe Ser3id)t auf bie fiunge 
ebenfo wie auf jebes befonbere anbre 
Stmungsorgan. Unb bie erttfeheibenbe 
3 hrage muh fein, wie biefer Stängel aus* 
reießenb erfeßt werben tonnte oon einem 
SSirbeltier, bas unter allen Umftänben 
bod) an bas grohe ©efeß ber Stmung ge* 
bunben war wie alle übrigen. Schaut 
man einem folcßen lungenlofen Sala* 
manber eine Steile 3 U, fo gewahrt man 
mit Sefremben ein unabläffiges fcßnelles 
Schwingen ber Stehlhaut, bas gatt3 unb 
gar bod) wieber nach fogar fehr heftiger 
ßungenarbeit ausfeßaut. Sber ber Sna* 


tom löft biefes Sätfel unb bamit 3ugleid) 
bas anbre. Unfer geheimnisooller ßureb 
atmet in SBahrheit nicht 00m Stunb in 
ben ßungenfcßlunb, fonbern er atmet 
mit ber Stunbhöhle felber. §ier fchon 
treten bie Slutgefäße 3um nötigen ©as* 
austaufd) unmittelbar heran. Unb ent* 
fprechenb geht bas Stmungsfelb, wenn 
man fid) fo ausbrüden [oll, aud) oon 
innen nach außen unb nicht umgetehrt 
weiter, inbem es fid) oon ber ÜJtunbhöhle 
nun ausbreitet über bie gefamte äuhere 
Störperfläche bis in ihre entlegenften 
Ausläufer. Slerfwürbigerweife finb es 
gan3 befonbers bie 3ehen, bie oft burd) 
ein fehr ftarfes oberfläd)Ud)es Slutneß 
am erfolgreich ften biefem 3®ed bienen, 
ein Sadjoerhalt, ber weit fort oon allem 
SBirbeltierbraud) gerabe3u an bie Strebfe 
erinnert, wo bie liemenhaften Stmungs* 
apparate ebenfalls an ben Seinen fißen, 
als ber Stelle, bie am heften mit firifd) 
anftrömenbem SBaffer in Serührung 
tommt. 

Obwohl bie ßebenswei[e ber heutigen 
„lungenlofen Stolcße" leine einheitliche 
mehr ift, wirb man bod) laum fehlgehen, 
wenn man biefe ihre luriofefte unb 
fd)Ied)tmeg ein3igartige „Snpaffung“ auf 
urfprünglicbe Serhältniffe 3urüdfübrt, wie 
fie wohl gerabe ber italienifcße ^ö^len* 
falamanber nod) mit am beutlicßften 
fpiegelt. Diefes Stolcßooll wirb lange 
3eit weber rein auf bem Drodenen noch 
rein im wirllid)en Stoffer gelebt haben, 
©s war oielmehr oermutUd) ein gewöhn* 
heitsmäßiger Sewoßner ber „Dufcße“. 
rin feuchten ©rottenwänben llettemb, 
erhielt es einen intmerwähtenben feinen 
Sprühregen unb Stellerfchwaben auf Staul 
unb §aut, ber bie Atmung biefer äußeren 
§aut (etwas atmet ja jebe tierifdje tftadt* 
baut unb gan3 befonbers ftarf aud) fonft 
fd)on bie ampßibifche, 3um Seifpiel beim 
ftrofcß) in eben bem Slaß burch feine 
Sei3ung oerftärlte, wie er beim ©in* 
bringen in eine wirlUcße innere ßunge 
oielleicht umgelehrt 3U grob wirlte. 
3ebenfalls wirb man laum barurn lom* 
men, baß bie fiunge erft wieber nachträg* 
lief) abgefd)afft unb burd) bie Stunb* ober 
ftingerßaut erfeßt worben ift; benn 3U 
ber gefamten Organifationshöhe bes ed)ten 
Siolcßs, bie bod) fonft aud) hier feßon 
überall erreicht ift, gehörte normal 3weifel* 
los aud) ber urfprünglicbe Sefiß bereits 
einer fiunge in reifem 3 u ftanbe. 



412 §**>»§> 9®. (S. 9ßalter: Das ©erharb=Wohlfs*Denfmal in 93egefad 


Alfo cs ginge im Spielbereid) ber 
Watur: roir fönnten auch mit bem ©aumen 
ober mit ben gingerfpitjen atmen — bie 
2 Rafd)ine liejge fid) theoretifd) aud) t)i ct 
anfdjalten. Wur bah biefe Watur immer 
ihre 3cit gebraucht t)at, folchen An* 
paffungsroedofel burd) 3 ufetjen. Wid)t am 
ein 3 elnen 3 nbioibuum l)at fie es ooll* 
brad)t, [onbern an ©enerationen. Ob* 
roof)l mir aus ben ganj alten Urroelts* 
tagen nur Weite jener ermähnten frotobil* 
haften ®an 3 erampf)ibien hefigen, gehen 
bod) auch bie naefthäutigen £urd)e, 3 U 
benen ein folcher 9Wold) oon heute gehört, 
über WlilUonen oon fahren 3 urüd; fdjon 
in ber 3 ura 3 eit gab es ben echten Sfrofd), 
root)l bie ftrone aud) biefes jüngeren 
Stammes. Da tonnte fid) oiel oollenben, 
aud) toenn es Iangfam ging, oiel tonnte 
ba bie Watur, roenn mir einmal fo menfd)* 
Ud) reben toollen, experimentieren nad) 
allen Wichtungen, unb rounberooll tonnte 
fid) bie tatfäcf)lid)e Siegfamfeit unb 
Sdjmiegfamteit bes £ebensprin 3 ips be* 
mähren. 9Bar bann bie Anpaffung ge* 
glüdt, fo überbauerte fie auch mohl miebet 


unfaßbare roeitere ©enerationen in ftar* 
rem Sann. 9®as roir 9Jienfd)en uns 
roünfchten, ift hier roeniger 3 ugleid) unb 
mehr. Wid)t bie 9Wenfd)enart im ganjen 
möchten roir für jebe ©in 3 elhilfe oer* 
roanbeln. Dafür aber möchten roir im 
inbioibuellen pralle einen Ausroeg f «hoffen, 
ber ein trantes Organ burd) ein anbres 
erfetjte, jetjt gleich, im ein 3 elnen. §ier 
liegt einftroeilen unfer ©egenfatj nod) 3 U 
ben granbiofen Ausroegen unb ©rfolgen 
ber buntel fdjaffenben Watur 3 üd)tung 
unter uns, ber uns SWenfchen in all unferm 
bemühten ©rfaffett ber Dinge heute nod) 
roie einen Dantalus erfd)einen läfet, 3 U 
bem fid) bie golbenen grüd)te herab* 
fenten unb ber fie bod) nicht 3 U erfaffen 
roeifj. 9ßenn es aber irgenbeinett (Erfolgs* 
roeg gibt, fo bei&t er: £emen oon ber 
Watur. Darum bleibt jebe Waturforfd)ung 
eine praftifche 9®iffenfd)aft, mag fie nun 
oon Doppelftemen im All hanbein ober 
oon einem flehten 9WoId) in feiner feuchten 
Äalfhöhle an ber Wioiera: ihre Wutj J 
anroenbung ift 3 ulet}t immer roieber ber 
3Renfd) unb fein ©lüd. 


V 

l '' 

f Pas ^ctiatii-Soiffs-penltnal in fegefed Bei Irettieit | 

| (3u nebenitettenöer Slbbilbung) } 


em berühmten Wfrilaforfdjer ©er* 
harb Wohlfs foll in feiner 93ater* 

i ftabt 93egefad bei Sremen ein Denf* 
mal errichtet roerben, unb roir bringen 
nebenftehenb ben mit bem erften 
Sreis gefrönten (Entrourf oon Silb* 

I hauer 9® alt er §aufd)ilb, Serlin* 
©runeroalb. 

v Als eine erfreuliche (Erfdjeinung ift 

I an biefem (Entrourf 3 U begrüben, bah 
ber Äünftler nicht ein einfaches Stanb* 
bilb gefchaffen hat. (Er hat Wohlfs auf 
einem Stamel bargeftellt unb baburch 


eine aufjerorbentliche betoratioe 9®ir* | 
fung ersielt. ©leid) 3 eitig ift hierbei | 
eine treffenbe (Eharafteriftil bes Dar* Y 
geftellten erreicht roorben, ba Wohlfs' f 
hauptfäd)Ud)fte Serbienfte in bet Cr* | 
forfchung ber ÜBüfte liegen unb et | 
auf allen feinen Ehrten bas ftamel \ 
benutjen muhte. — Die ©efamtaus* $ 
führung bes Denfmals ift in Stein ge* | 
bacht, unb es roäre erfreulich, roenn f 
biefer (Entrourf 3 ut Ausführung ge* | 
langen mürbe. * 

9®. (E. 9®a Iter, 93erlin*£id)terfelbe. t 



<>-0-0 





ÜMI*t 


©erl)arb*5Rof)Ifs*X)cn!maI in ©egejad bei ©remen 
23on s iUalter §aufd)ilb 








@ 0 @@@ 000 @@@@@@@@@@@@@ 000000000 @ 0000 @ 0 @ 0000000000000000 @ 
0 0 

0 0 

| Der ( 2tt^erfeefcnmenfd) 1 

1 »on (£arl ©runert | 

@ 0 

0 0 

@ 0 

0000000000000000000000000000000000000000000000000000000 


Äaft bu nun bcn fonberbaren Stmärmer gefefeen?" fragte it meinen 
■%/ greunb £infee. 

„ 3 t benfe, beine Beitreibung mar ja fo ausfüferlit! 3 t bin nat beiner 
Angabe auf ben glugplafe Berlin* 3 ohamtistal gefahren — unb —“ 

„— h a ft öa an ber Unt3äunung eben ben SRann gefefeen: einen auffallenb 
ftlanfen SRenften in ben Stetigem, mit blonbem §aat unb Bart, im grauen 
Ulfter, trofe ber falten 3 a feres3ett mit einer Art non Strohhut als Stopfbebedung, 
nicht wafer? Alfo bas ift er, §jalmar Stfeerftröm, roie it feit geftem weife, feit 
it bie ©fere h fl be, ihn perfönlit unb genauer 3U fennen." 

„Du haft — bu bift —" warf Sreunb §{ n fee ein. 

„— geftem faft ben gan3en fRatmittag unb Abenb in feiner ©efellftaft 
getoefen unb habe bir oiel SReues oon biefem ©rbbewohnet 3U erzählen —“ 

„Dann alfo — ftiefe los!" 

Unb it er3&hlte: 

„Du weifet, bafe biefer Atherftröm oon $jaus aus ein norbifter 3 Ueger ift, 
ber oor 3irla fünf3eljn 3 a hren, als man laum an eine praftifte Durtfüferung bes 
ftliegens im Aeroplan 3U benfen wagte, mit einem Apparat feiner Stonftruftion 
an ber Stüfte feiner £>eimat glugoerfute anftellte; bafe et bei bem lefeten, bem 
gelungenften, wie er felbft meint, oon einem ber brei ho«3ontal laufenben Bro« 
pellerflügel ber Tragfläte getroffen unb ifem bie Scfeäbetbede an ber oberen 
Bunbung ihrer SBölbung glatt wegrafiert würbe. Der $lieger famt feinem 
5lug3eug fiel ins SReer, wo er oon fünftem gerettet unb ins Strantenhaus nat 
Bergen transportiert würbe, jrjiet erlannten bie Ar3te, bafe Atherftröm infofem 
©lüd im Unglüd gehabt hatte, als bie wie eine Streisfäge wirfenbe Bropeiler* 
fttaube ihm tatfätlit tote bei einer fatmännift ausgeführten Trepanation 
nur bie äufeere Stopffeaut unb ein nitt gan3 hanbgrofees Stüd bet Stäbelbede 
entfernt, aber bas barunterliegenbe ©ehim wunberbarerweife oöUig unoerlefet 
gelaffen hatte. Steine feiner geiftigen ober förperliten gfunftionen geigte trgenb* 
eine Abnormität —" 

„2Benn feine jefeige 3&ee uitt eine Stette oon Abnormitäten barftellt," fiel 
Jreunb §infee mit ffeptifter Stage ein. 

„Du wirft ihn heute abenb fennen lernen — it habe bit bereits angemelbet 
— unb bu follft felbft urteilen!" war meine Antwort. „Dod) weiter: er mufete 
eine Blatte aus SBeitgummi tragen, bie genau bem fehlenben Stüd ber Stäbel« 
bede entfprat, unb bie an bet Oberfeite 3um Stufee mit einer bünnen SRetalh 
bede überfleibet ift, bie er unter einer fleinen Berüde oerhüllt —“ 

„Daher aut ber Strohhut, wenn's braufeen ftneit!" fte^te mein greunb. 

„ 3 a," fagte it, „er behauptet, jebe anbre Stopfbebedung fei ihm eine Saft 
unb ft affe ifem Beängftigung. Aber weiter! Du iennft feine £i)potfeefe, bafe 
alle unfre geiftigen ftunftionen Spannungserfteinungen, SBellen ober Scfewin» 



Carl ©runert: Der 2 ltberfeelenmenfd) <§€<<*g€*«M<§<g<3 415 

gungen bes Weltäthers feien, rote in bec unbefeelten Welt bas £id)t obec bie 
©eltrftität unb [o roeiter." 

„Diefe £>t)poti)efe roat es ja, bie mich fo frappierte!" 

„Ulfo Ijörc! 3 <h b a be geftem [einen Sero eis baoon erbalten. Wie id) bir 
fdjon er3äf)lt habe, ift ibm oor [etroa ungefähr oier ober fünf 3ah*en etroas 
Sonberbates begegnet —" 

„3a," ergänzte greutib £intje, „Wherftröm ftolperte über eine im Woos 
oerftedte Saumrou^el unb fam 3U gall; babei flog ibm ber §ut unb bie ißerüde 
oom Äopf unb bie Wetallplatte mit bem baran haftenben Weichgummiftüd 
auch —" 

„So roat's, unb er blieb eine fur3e 3 eit roie betäubt im Woofe liegen. Da 
fühlte er in feiner Seele ein unerflärlidjes Schwingen, bas immer fchneller unb 
ftbneller warb, je näher bie Sonnenftrahlen feinem beroufetlofen Äörper lamen, 
unb bas 3U einet überroältigenben Symphonie oon Dönen unb garben roie ein 
rafenbes Unioetfum 3ufammenflang, als bie Sonnenftrahlen fein $aupt trafen. (Er 
fühlte fid) aufgelöft, 3U riefenhaften Dimenfionen auseinattbergeriffen — bis 3ur 
Sonnenferne... 2 lls bie Sonne einen 3 oU roeitergerüeft roat unb feine ge« 
fd)loffenen klugen traf, oerebbte ber rafettbe 2Bellentan3 in feiner Seele, unb es 
erwachte fein lörperliches 3 <h- <&t pafete bie Wetchgummiplatte, bie bid)t neben 
ihm lag, roieber funftgeredjt in bie Sd)äbelöffnung, fanb bie Ileine ©erüde 
roieber unb auch feinen §ut bid)t ,babei unb roat roieber ein gewöhnlicher 
JRenfd). 

Unb hoch nicht! 

Denn als er aus bem Walbe trat, fd)ien ihm alles oerroanbelt, fo — bas 
fagte er wörtlich —, als ob man ein altes £>lbilb mit neuem fiad über3ogen höbe, 
feine ©ebanfen waren 3ehnfach fd)ärfer, feine ©efühle taufenbmal lebenbiger 
geworben..." 

„Da roat's, roo ich mit meinen 3 *oeifeIn einfetjte," entgegnete mein greuttb. 
„ 3 d> hielt bas ©att3e für eine Selbfttäufchung, bie nach ber ooraufgegangenen 
hugen SBerouhtlofigfeit nur 3U erflärlid) erfdiemt." 

„Du foüft recht haben, roenn bu mir folgenbes (Experiment erllärft, bas ich 
geftem bei ihm fah. Wir fprachen erft oon allerlei, namentlich oom glugfport, 
bem er wegen feiner Schäbeloerlehung nicht mehr hulbigen barf, obfehon er febe 
Neuerung mit bem 3atereffe bes gadjmannes oerfolgt. 3<h et3ählte ihm oon 
beiner unb meinet fiieblingshppothefe, bie Schroerfraft unfrer (Erbe als eine 
Wellenbewegung bes uns umgebenben, bas gan3e 2111 erfüllenben Weltäthers auf« 
3ufaffen, roie bies bie Wiffenfchaft unfrer Sage für bas £id)t unb bie ©leltri3ität 
nachgeroiefen hat." 

„ 3 lun — unb —•?" 

„Unb er fagte mir, bah er alle Veröffentlichungen barüber lenne unb bah 
er auf einem anbern Wege 3um 3 iele 3U lommen hoffe, ©enaueres wollte er 
mir nicht mitteilen; er roies nur auf ein grobes, poftfertiges ftuoert hin, bas, an 
bas Äriegsminifterium abreffiert, auf feinem Sdjreibtifche lag. 3 <h wollte in 
biefer 2lngelegenheit nicht roeiter in ihn bringen; aber er unterbrach fid) felbft 
noch einmal, inbem er fagte: „Da hätt' ich boch beinah' oergeffen, nad)3uroiegen, 
ob ich bas öödjftgeroidjt oon 3roeihunbertfünf3ig ©ramm für Sriefe hier in 
Deutfdhlanb nicht überfchritten habe. Sie erlauben —" 

Damit holte er eine ©riefroage ber gewöhnlichen 2 lrt oon einem ©egal 
herunter, ftellte fie auf feinen Schreibtifd) unb legte bas erwähnte ftuoert 
barauf. 

3d) las ab: „3toeihunbertfünfunbbreihig ©ramm!" rief id). 

(Et prüfte bie 3 eigerftellung felbft. Dabei fam er mit feinet ©echten 3ufällig 



416 (Earl ©runert: 

in bie 9 täl)e bcs ©tiefes — Der 3 etger fdjnellte plöfclid) bis auf 3meihunbert* 
fünf3ig ©ramm. 

„(Erlauben Sie!" rief id), oon bem £icf)t einer plötjlichen (Entbedung burdb* 
flammt, unb 30g feine $anb oon bem ©riefe 3urüd. 

Da ging ber 3 *iger 3urüd auf 3meihunbertfünfunbbreifeig Gramm, roie 3U 
Anfang. ©ber als id) feine §anb miebet über ben auf ber SBagfdjale liegenben 
©rief in ungefähr 3ebn 3 cntimeter (Entfernung l)ielt — ba fdjnellte ber 3 *iger 
abermals E)öt)er, biesmal bis 3um ©nfdjlage. 3n biefem ©ugenblide mar id) meiner 
Sache geroif}: §jalmar ©therftröm tonnte met)t als mir anbern 2Renfd)en; er lügt 
fid) unb anbern nichts oor, roenn er oon feinen fonberbaren (Smpfinbungen unb 
(Erfahrungen fpridjt; in ihm arbeitet bet 2 Beltätf)er mit höherer jfntenfität als in 
uns allen; benn er tann mit feiner ©erfon bie (Erbfchroere beeinfluffen!" 

3<h fdjroieg unb fah meinen $reunb fragenb an. 

„freilich," fagte er, unb fein SUd 3eigte emftes ©adjbenten, „bas ift ein ©emeis, 
unb fdjon barum leifle id) beiner (Einlabung für heute abenb gern golge.“ 


II 

©m ©benb manberte i<h mit greunb frjinhe nad) ber HBohnung bes SRorb* 
länbers. (Es mar ein ftilles, aber gefchmadooll unb behaglich ausgeftattetes 3 ung* 
gefellenheim. 

(Er begrüßte uns, unb id) ftellte meinen greunb oor. 

SEBir tarnen gleid) auf bie geftrige ©riefgefd)i<J)te. 

„ 3 a," fagte er mit einem halben fiädjeln, „ich habe heute früh uod) eine (Ent* 
beefimg gemacht." 

SBir festen uns unb roarteten auf feine (Erllärung. 

„Sehen Sie, menn td) meine §änbe einanber gegenüber halte, tann id) fleine 
©egenftänbe frei in ber Schmebe halten!" 

(Er nahm eine ©ifitentarte aus einer ©ron3efd)aIe, legte fie auf bie eine 
§anbfläd)e, tippte bann bie §anb fchnell um, bafc bie Starte hcrabfallen muhte; 
bann hielt er fchnell bie anbre £janb unter bie fallenbe Starte. Diefe hörte plö|lid) 
auf 3U fallen unb blieb 3mifd)en beiben frjänben in ber £uft fchmeben! 

„Das ift mie ein magnetifches Selb," fagte mein ftreuttb. 

©therftröm brachte bie Sänbe nad) unb nad) in eine magrechte ©ichtung; aber 
bie Starte blieb fentredjt ba3roifd)en fchmeben! 

§tntje nidte, als hätte er nichts anbres ermartet. Unb bod) mar biefe (Erfcheinung 
ein ©hänomen fo ungeheuerlicher ©rt, bafc es bie begeifterte Semunberung nicht 
nur bes lebenben !Dlenfd)engefchled)ts, fonbem aller ©efd)led)ter ber ©or» unb 
©achmelt oerbiente. Denn bas ungelöfte ©roblern ber Schmerfraft mar hier 
oon ben ffjänben eines 2Renfd)en gemeiftert. §ier mar bie ©forte, oon ber bie 
©lenfehheit bie ©eherrjehung ber Sdjmere in Angriff nehmen tonnte! 

So ungefähr brüdte ich mich ©therftröm gegenüber aus. 

©therftröm fah mich mit einem feltfamen ©lid an; bann fagte er einfach: 

,, 3 ä) begreife mich felbft nicht! ©emife oerbanle ich meiner Stopfoerletjung unb 
bet bamit 3ufammenhängenben Durd)läffigfeit unb (Empfänglidjfeit meines 
Gehirnes biefe fonberbare ©abe. ©ber nun finb mir auch meine früheren fee- 
lifd)en (Erlebniffe, oon benen ich 3 hnen" — er manbte fid) 3U mir — „öfter 
gefprodjen, leine Dräume mehr, fonbem roirlliche (Erlebniffe. Sehen Sie hier,“ 
— er fafete nad) einigen fd)Ud)ten heften, in SBadjstud) gebunben mit rotem 
Schnitt, unb burdjblätterte fie oor unfern klugen (fie roaren eng befchrieben mit 
feiner tlaren, 3ierlid)en §anbfd)rift) — „bas finb bie ©uf3eid)nungen ober Dage* 
büdjer meiner ©Säuberungen —" 




SBcinerntC. 9lad) einem ©emälbc ocm §an& fiieijmaint 



















Der Sttherfeelenmenfd) 417 

„SBeldjer SBanberungen?" unterbrach ich ihn. „Sie fügten hoch, Sie mären 
roenig in ber 2 Belt hcrumgetommen?“ 

„kleiner Seelenmanberungen alfo, um es Hipp unb flat hcrausjufagen," 
fpradj er feft — unb feine 3ü9 c h Q tt cn einen 2lugenblid etwas ungemein ©e» 
jtimmtes, Stählernes, als wappne er fich oon vornherein gegen jeben SBiber* 
fpruch unferfeits. 

„Wämlid)," fuhr et erläutemb fort, „i<h bin feft baoon über3eugt, bah meine 
Seele — ober wie Sie bas geiftige Ilgens in uns nennen wollen — fdjon 
manche riefenhafte Entfernung burchwanbert hot: ich bin außerhalb unfrer Erbe 
getoefen, im SBeltäther, weit, weit oon hi cr — auf fernen Planeten! Sie 
fallen biefe SBtätter einmal burchlefen, wenn id) bie Etlebniffe meiner heutigen 
Ätherreife hin3ugefd) rieben t>abe. Denn, meine oerehrten Herren, als ich Sie 
beibe auf heute abenb 3U mir bat, hatte ich mir meinen ©lan fchon 3ure<htgelegt. 
Sille biefe Slufjetchnungen habe ich gemacht, wenn ich oon meinen Seelenmanbe* 
rungen wiebetlam; fo genau erinnerte ich mich th^er. ©ber mir fehlt bie Äontrolle, 
bafe id) bod) nicht blofj träume! Jlämlid), bie SBanberung meiner Seele, um ben 
flusbrud für bas Unerflärliche bei3ubet)alten, ooll3ieht fid) unter bem Einfluh bes 
Sonnen» ober 3 Jlonblid)tes. 3 d) pflege mich bann in ben fiehnftuhl bort am 
genfter 3U fefcen, hebe bie Schuhtappe oom Äopfe unb laffe bie Strahlen bes 
Üflonbes —wenigftens habe ich bas in ben letjten SRonaten getan —ooll auf meinen 
Scheitel fallen. 3 d) halte bie ©ugen offen; es bauert aber nur einige äRinuten, 
bann beginnen mir bie ©egenftänbe im 3immet 3U oerblaffen; ein 9 iebel legt 
fich um midj, ber immer bidjter wirb, obwohl ich noch bie Uhr fdjlagen höre unb 
meine $änbe noch frei bewegen tann — bann beginnt ein feltfamer 3uftanb, wo 
ich mich gewiffermahen oon aufjen fehe; bann fühle id) ein Schweben, als glitte 
mein feelifdjes 3d) in bie £id)tftrat)len hinein, bie mich umfluten, unb bann — 
beginne id) 3U wanbem. Das rätfelhafte Schwingen in mit, bas Äreifen im ewig 
pulfierenben ©thermeer bes Ullis, bas ich bei meinem erften Erlebniffe im SBalbe 
empfanb, ift immer fdjmädjer geworben; um es fur3 3U machen: ich bin nicht mehr 
ein oerlorenes ©tom im UnenbUchen, id) bin ätherifd) bichter ober begren3ter 
geworben, ein 3nbioibuum, eben ein feelifdjes Ein3elwefen. ©ber bie Schwingen 
bes ÜBeltäthers tragen mich unb führen mich, ooenn id) einmal biefe Ißhafe ber 
©ermanblung erreicht habe." 

Er hatte gan3 fd)lid)t, natürlich gefprod)en, nid)ts oon überfdjwang ober 
^hantafterei war in feinen ©Borten. Das empfanb auch greunb §inhe, als er 
impulfio 3U ihm fagte: 

„©edjnen Sie gan3 auf uns, wir wollen 3 hnen gern bei bem Experiment 
behilflich fein." 

SUherftröm nahm feine <rjanb unb fdjüttelte fie fjer^Iid). Dann fagte er: 
„Es ift heute genau einen OTonat her, bah ich meinen letjten „überirbifchen“ 
©usflug unternahm. Die ©therftrömung führte mein förperlofes 3 <b in rafenbet 
©efdjwinbigfeit auf ber ©aljn ber SOtonbftrahlen hinein in bie ©Belt ber Sterne. 
3 d) glitt im SBellengetriebe bes ©thers an bas Ufer einer neuen ©Belt!" 

Er fah eine tur3e ©Betle feltfam Dor fid) hin, fo, als fdjeue er fich, weiter3u» 
fptedjen; bann aber fagte er rafd): 

„ 3 Baj)rhaftig — eine neue SBelt! Die Sterne ftanben riefengroh am nad)t* 
fd)war3en £jimmel über mir; unter mir aber breitete fich £anb, fruchtbares £anb, 
auf bas id) 3ufd)webte! 

Es war, als ob id) in ein ©arabies gefommert wäre, ©hinten ober blumen» 
ähnliche ©ebübe bebedten in oieltaufenbfachen formen unb garben ben ©oben, 
©ber als id) nähergetragen würbe, entbedte ich ein ©Umber: bie ©lumen 3eigten 
fieben wie angewadjfene ©efchöpfe! Unb gan3 bidjt oor mir hob fid) aus bem 

«rena 1913/14 $eft 3 29 



418 Carl ©runert: t)cr Sttherfeelenmenfch 

Äeltf) eines fcf)lan!en ©eroächfes ein SIntlit), f<hön rote bas einer £uri bes 
Sarabiefes l 

3<h oerfud)te mid) iljr 3U nähern, aber immer trieb mid) ber 3Bellenfd)lag bes 
Sttljers roieber non il>r fort. ©nblid) t)örte id) —fo muh id) mich menfrf)ltd) oerftänblid) 
ausbrüden —, roie biefes tounberbare Slumengefd)öpf fagte: 

„Äomm toieber! Stur in einer Änofpe, bie fict» im fiidjte ber Sterne entfalten 
rotll, fannft bu ©eftalt gerotnnen, ber meinen ähnlich, aber nicht gleid). SHngs 
um mid) fietjft bu bie roerbenben SBefen, aber id) bin bie erfte, bie fid) bem £id)t 
erfdjloffen. Äomm toieber, Sa'ioula märtet!"... 

©r hörte auf, gan3 plöfclid), als [djeute er fid), uns bas gefagt 3U haben. 

SBir hatten lautlos 3ugehört. 

3d) mollte eben ein SBort entgegnen, er tarn mir 3uoor, inbem er feine 
Wuf3eid)nungen auffd)lug unb uns bie letjte befdjriebene Seite 3eigte. 

Da ftanb als Schluß eines Slbfcfjnittes basfelbe, bas er eben gefpro<hen: 

„Saloula märtet!" 

3d) fdjmieg. ©r aber fagte, auf ben hellen £id)tftreif beutenb, ber eben burd) 
bas eine genfter fiel: ,,©s mirb 3 eit. 3 d) muh 3« ih*- ©n feftes inneres Gefühl 
fagt mir, bah ich in bem unenbUdjen 3111 meinen SBeg bort fid>er 3U ihr finben 
roerbe; benn id) roill ihn finben!"... 

©t rüdte ben fieljnftuhl ans genfter unb nahm barin Sßlafc. 3$ f°h nad) ber 
Uhr: fie 3eigte faft auf bie Winute 3ehn Uhr. 

„Stod) eins!" rief id). „frjaben Sie irgenbeine Sorftellung, roie lange Sie — 
untermegs bleiben roerben?" 

„Sis jetjt hat ber feltfame Drennungs3uftanb meines inneren unb äußeren 
2 Wenfd)en hödjftens brei Stunben gebauert, meine Herren. Diefe 3 eit bitte ich 
mir alfo 3U fdjenten. Wein Störper bietet, mie ich aus ein paar automatifch auf= 
genommenen Slitjlid)tpt)otographien oon mir meih — er blätterte in feinen Sluf* 
3eid)nungen unb fdjob uns einige Silber 3U — „oöllig bas Silb eines ruhig Da« 
fitjenben, ja Sdjlafenben, nur bie Slugen finb nicht gefchloffen." 

„SBenn Sie aber ba oben auf bem Stern, oon bem Sie fpradjen, jenes rounber« 
bare SBefen roieberfinben?" fragte greunb §inhe. 

§jalmar Stherftröm lächelte eigen. ,,3d) bin immer miebergefommen; id) 
gehöre ja feit oier3ig 3 ahrcn 3U meinem Äörper, unb ohne feine Organe hätte fid) 
meine Seele nicht entmideln fönnen. Sorgen Sie fid) barum nicht. Sluf SBieber* 
fehen! Sitte, fchrauben Sie bie £ampe noch etroas Heiner — fo, banfe - " 

III 

©s mar ein Uhr nachts. 

SBir fahen, halblaut nur unfre ©ebanlen taufdjenb, am Difdje. Unfre Slide 
folgten ben Staudjroöllchen ber Farcen; nur ab unb 3U ftreifien fie ben Wann 
bort im fiehnftuhl. ©nblid) ftanb greunb §intje auf unb beugte fich über ihn. 
Das breite SOtittelfenfter lieh bas £id)t bes Sollmonbes jetjt ooll über bas 
§aupt bes Dafitjenben fallen. 

,,©r atmet gan3 ruhig," fagte mein greunb. ©ben fdjlug bie altertümliche 
Stanbuhr eins. 

SBir fahen unb roarteten — noch eine Stunbe. 

Jrjjalmar Sttherftröm 3eigte feinerlei Seränberungen; fein $uls ging oöllig 
normal, fein Sltmen mar jetjt langfamer unb tiefer. 

3 d) braute meine tleine elettrifche Dafdjenlampe oor feine Slugen. 

„Die Suptllen reagieren auf ben £id)teinfall," flüfterte id). 

„SBas follen mir aber tun?" fragte greunb Jfjintje nad) einer SBeile. fteiner 
oon uns beiben muhte 3U raten. 



&i>§§>§>§>§i’§>S>§>§>&§>^§»§> ^erbinanb SB rüget: Aphorismen 419 


ftreunb föinße rüttelte ihn am Arm. Aber er blieb in bem 3 u[tattb, in bem 
er toarl 

2Bir riefen ihn an — oergebens. 

„fjaben Sie Saioula roiebergefunben?" fagte ld> ihm laut ins Ohr. 

Seine SOtuslel feines < 5 efid)tes 3udte. 

(Eben oerfchroanb ber URonb hinter ben fijäufergiebeln. 

5Bir faßen unb roarteten... umfonft. 

(Enblid) fagte mein f^reunb: 

„$>ier tann er bod) nicht bie gan3e Stacht fißen! SEBir tu ollen ihn in fein SBett 
bringen." 

3<h öffnete bie Dür feines Schwimmers. 

©emeinfam brachten mir ihn 3U SBett, ohne bah eine SBeränberung mit ihm 
oorging. 

„Vielleicht finbet er im Schlaf bie SBrüde tuieber 3U feinem förperlichen 3 d)," 
meinte £>inße. 

3 <h unterfueßte nochmals feinen regelmäßigen Sßuls, behorchte ^erjfchlag unb 
Atmung unb fprißte ihm fcßließlid) ein tuenig SBaffer ins ©eftd)t. 

Unter ber SEBirtung ber eistalten Dropfen 3udten bie Augenlibet — 

Aber palmar Atherftröm erwachte nicht. 


@@000000000B®B00000000000@00000@0000000000000@000000000 


0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 


0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 


93ott 


Aphorismen 

^erbtnanb 93ruger 


Die Siebe ift eine ftinbertranlheit; je älter mir 
finb, um fo gefährlicher pflegt fie für uns 3U tuetben. 


So mancher, ber unter bie 
— für eine Verle. 

* 

Schon mancher tnarb hngfießtig, 
las — im SBuch bes Sehens. 


Säue gerät, hält fid) 


tueil et 3U oiel 


So oiele SOtenfcßen uergeffen 
— ben „spunft“. 


im spuntt ber Siebe 


Die ©etnohnheit gleicht bem SRoft, fie 3erftört bie 
Schärfe unfres ©elftes unb ©efübls. 


Sabel 

(Ein bebeutenber Dichter beflagte fid) einft übet 
fein ©efdjid, bas ißm fo oiel Summer unb Dränen 
gebracht. — Da faß ihn bas Scßidfal mit feinen horten 
Saugen höhnifd) an unb fpraeß: „SIBas toärft bu ohne 
mich?!" 


0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 


@000000001210000000000 00000000000000000 000000000000000000 




Deutfdjc Sftanöoer: Einritt einet Patrouille in ein Stabilen 


Krieg tut griebeit 

33on 

Otto oon ßofebercj 


as SBelturteil ©oetljes l)at aud) für 
tnilitärifd)e Dinge nicht oerfagt. 3 ” 
ber „Steife uad) 3ranfreid)", bie feine 
3relb3ugserfal)rungen bes Herbftcs 1792 , 
oom 9 ll)ein bis Palntt), bebaubeit, tuenbet 
er fid) gelegentlid) fel)r fdjarf gegen einen 
23 efel)l bes preufjifdjen Oberfommam 
bierenben, toottad) bie mit Reibungen int 
Hauptquartier eintreffenben Pbjutanten 
unb Orbonnan3offi3iere genau bie für 
ben ©arnifonbienft gelteuben 2ln3ugs= 
oorfd)riften beachten füllten. ©in fd)Ied)t 
geroicfelter 3 opf ober bie oom Kot ber 
grunblofen 3 Bege befpritjte toeifeleberne 
Peitbofe toarett batttals, aud) 31t 5elbe, 
ein halbes folbatifd)es Kapitaloerbrecben. 
3ette nad)friberi3iattifd)e 3eit fd)toelgte 
in ber toteften Sornt bes ©amafdjeit* 
fttopfes uttb überfal) in bem Pugenblicf, 
ben ©oetlje bie ©eburtsftunbe einer 
neuen 3^it nannte, über bie flufjerlid)* 
feiten bes Pbjuftements bie erftel)ettbe 
ntoberne Kriegsart. Pus ben Pefreiungs* 


friegeu nod) melbett alte Parolebücber ber 
©arbe baoott, bafc biefer ©eift bes all3u 
ftarren Drills, ber feine ©mftfall3ugeftcmb= 
niffe femtett roollte, roeitcrgelebt l)at. ©rit 
in ben Sd)lad)ten unb 9 Jtärfd)en ber 
großen Kriege, bie bas neue Deutfdje 
fReid) einten, tourbe es attbers. Die 33or= 
Übungen aber auf bie 2Birflid)feit, ber 
Krieg im ^rieben, bat bis oor gar nid)t 
langer 3ett bierin ©igenartigftes mit fid) 
gebracht. 2 Benig über ein 93 ierteljabr= 
bunbert ift es ber, bafe bie beutfd)en Kaifer= 
tnanöoer, bie fd)ott bamals für bie gan3e 
militärifd) intereffierte SBelt als oorbilb= 
lid) galten, red)t umoabrfd)einlid)e ©e= 
fed)tsbarftellungen boten. Der junge 
Leutnant, ber bie friegerifcben Künfte 
feiner hoben Porgefetjten oft nur mit 
ftarfer ©infdjränfung gelten labt, bat für 
bie Übungen, bie nod) in ben adliger 
3al)rett oielfad) nur ftarr ©ingeübtes 
bradjten, ben ad)t!ofen Flamen „Dürfen" 
erfunben. Solche Dürfen rourben oft bis 



Otto oon fiofcberg: ftrieg im Stieben €<*§<g€-€€<«€~€<g 421 


in bie fleinften (Sin- 
3eli)eiten einftubiert 
unb pflegten in bem 
mörberifeben 9 Jtaf- 
fenftofe janitfcf)arcn= 
mufitbegleiteter 33 a= 
taillone 311 gipfeln. 
'Mt biefen glätten» 
ben Scblufjftücfen 
menigftens erinner¬ 
ten jene älteren ftai- 
fermanöoertage 01t 
eine grofee Übung 
aus bem 9 Jiai 1804 , 
beren (Sin3elbeiten 
uns eine Sd)mä= 
bifebe (Sbronif er- 



X>eutfd)e SJtanöoer: ilberfetjen einer ftaoallerieabteilung 
burcf) bagrifdje Pioniere über bie 3l ar 



Deutfd)e SJianöoer: Signalballon im SUianöoergelänbe 


Signalfd)üffeber Ar¬ 
tillerie. jür bas 
galten, bas (Sin- 
fd)toen!en, bas 3 or= 
geben, bas Säuern, 
bas Üebrtum, bas 
Ourd)3ieben ber rücf- 
märtigen Treffen 
burd) bie 3urüd= 
gebenben erften, bas 
9 lufmarfd)ieren unb 
fcbliejjlid) noch ber 
Sturmangriff mür¬ 
ben burd) im ganzen 
3ebn 5 tanonenfd)üffe 
befohlen! Oafj ber 
(Srnftfall mit fold)ent 
ftomnianbo fcbnell 
aufgeräumt l>ätte. 


halten b a *- $tes 
uJtanöoer fanb unter 
ber Oberleitung bes 
fturfürften Sriebrid) 
oon 2Bürttemberg 
ftatt unb oertörperte 
trofj ber bamals 
burd) Napoleon oon 
Sieg 311 Sieg getra¬ 
genen neuen Striegs- 
lebrfäbe nod) oöllig 
bie ftarre 9 Irt bes 
ad)t3ebnten 3 a b r = 
bunberts. Das ftom- 
ntanbo für bie be¬ 
teiligten Gruppen 
aller brei^auptmaf- 
fen erfolgte burd) 



Oeutfd)e SJiauöoer: Sorgefdjobenes mürttembergifdjes 
Snfanteriepitett in Decfung 








422 &*»»»§>§>§>§> Otto oott fiofeberg: Slrieg im g rieben 


Silber, toeil 
greunb unb 
geinb an je« 
bcm 2age ge= 
nötigt roaren, 
yicf) in bie 
9 tät)C bet im 
ooraus genau 
beftimmten 
Crtsunter» 
fünfte f)iit 3U 
ntanöorieren. 

SBenn ba= 
mals, 3ur 3«it 
bes alten Rau 
fers, ber Ijeifje 
£ag oorüber 
toat, fo tourbe 
bis 3um näd)-- 
ften 9 Jiorgen 

Deutfd)e ÜJtanöoer: Durdjreüen eines gluffes ©ottesfrieben 




mufe toobl niemattb aufgefallen fein, 
©tvoas anbers freilid) faljen bie grofjcn 
gelbübungen ber beutfdjen Gruppen halb 
nad) 1815 , gar erft nad) bem fran3öfifd)en 
Kriege aus. Ürotjbem gab es babei fd)on 
besbalb ttod) red)t oiel umoal)rfd)einlid)e 


DeutfdjeSJJanöoer: 9 Jtafd)inengeroel)rabteilungauf bemSJtarfdj; oben: fRaft 









Dragoner tn ißarabe. 9 iad) einem ©entälbe oon griebrid) geljr. 








£>fterreid)ifd)e 9 J?anöoer: Üeleitationsruagen unb »truppen in einem £>orf 

oertünbet. (Einmal nur, am letjten etyruriirbigen oberften Kriegsherrn fief) bis 
SIlanöDertage, ri'uften bie Regimenter in auf bas forgfältige 9 lusrid)ten ber Kod)* 
eine 9 lrt non 'iparabebima! ab, beffen lädier, bas Ruflefen oerftreuten Stroms 
^Jroprete oor beut bie 9 iunbe madienben unb bas Vergraben ber Kartoffelfcbalcn 


C)fterreicf)ifcf)e SJtonöoer: Kabellegung burd) 3 Bälber unb Ortfdjaften 




M 




1 














Strieg im ^rieben 425 




5 tan 3 öfifd)e SDtoitöoer: 3 n f an ^ric mit 33rennl)ol3padung 


erftredte. gaftroie 
oor tteunäig gab» 
reit unb in ber 
fron 3 öfifd)en 
Champagne faben 
bQ 3 U um 1880 bie 
©arbetompagnie» 
djefs mit (Eifer 
barauf, bafe bei 
SJianöoerfcblu&bas 
toeifee fieber 3 eug 
ebenfo blitjte roie 
beim 'Jlusmarfd), 
unb eine 9teit)e 
toenigbefd)aulid)er 
Jage bei 33ater 
^PbiÜPP, bcm alten 
Wrreftbausmärter 
in ber ^Berliner 
fiinbenftraf)e,märe 
bas £os besjenigett 
©renabiers gerne» 
fett, beffett ^3u^= 

eifer fiel) ettoa nur auf fein ©emel)r, großen griebrid), roürbe oergebetts im 
ttid)t aud) auf bie meifegeftridjenett Dor» ©epäd bes ntobernen Dtanöoerfolbateit 
ttifterriemen unb bie frifebgetreibeteu nad) beit ^Putjmitteln fueben, bie bent 
ftragenlitjen erftredt hätte. breiunboier 3 igjäI)rigen ©oetbe bie itritit 

Das alles ift Ijeute anbers gemorben. oott 1792 entlodt Ijabett. ?luf ein paar 
Dem blanlett ftttopf unb bem fröl)lid)en ißfuttb 3d)übettgrabenerbe auf bent fd)lid)= 
3toeierlei Dud) ift ber mattmctallene Don teit IBaffettrod bes ftürmenben gufatt» 
aller SBefd)läge unb bas attfprud)slofe teriften tontmt es I)eute für ben ©rfolg 
gelbgrau gemicbett. Der (Seift eines gelb» aud) ber Sd)einfd)lad)t feittesmegs ntel>r 
tnarfd)alls §er3ogs oon 33raunfd)toeig, bes an. Die SBliid)erfd)e ©rasteufelart bes 
einfeitigett Drägers ber llberlieferutig bes preu&tfdjen SBeljrmanns oon SBaterloo, 

ber 3 utar für bett 
fteifeit SBellington 
teitte parabemäfcige 
Wugenmeibe mar, 
ber aber beifjett 
tonnte, ift 9lnno 1911 
bereits am 3 roeiten 
ftaiferntattöoertagc 
3 U finbett gemefett, 
als bie ^Bataillone 
(Eolntar oon ber 
©olljs ttad) einem 
Dlarfd) oon 60 ftilo» 
meter int mär!ifd)Ctt 
Staube nod) ein 
tnetjrftünbiges ©e» 
fed)t burd) 3 ul)alten 
batten, ©rau auf 
©rau febmiegte fid) 
bagegen bie SOTedlen» 
burger 3lderfd)olle 
bie neue uttfdjein» 

gran 3 öfifcbe ÜJlanöoer: gnfanterie > m 93orgebett bare gelbunifornt, 





426 &&&&&&&&&&&&&&&&& Otto oon i'ofjberg: 






$ran 3 öfifd)e SRanöoer: Oiftan 3 fd)ätjung 


bic 3 toar teilt fetjr glättsenbes SRarsgetoattb 
ift, aber einft bent mobilen Oeutfd)lanb 
mancher ÜJtutter Sohnes rotes §er 3 blut 
Sparen toirb. 

(Bis in bie allerersten (Regierungsjahre 
Staifer (Eßilhelms II. 3 urüct geljt bas jetjt 
aud) äußerlich erreid)te Streben ttad) 
einer ftriegsntähigfeit ber ^elbflbungen, 
bie ben (ßallabinen bes erften 2Bill)elnt 
toohl faft als ein Vergehen gegen bic 
§eiligfeit oon (Reglement unb Orbnung 
erfdjienen märe. 3 tt 
Sd)lefiett, too in 
biefen äagctt bie 
beibett preuhifd)ett 
Süboftforps, bas 5. 
unb bas 6 ., gegen» 
etnanber um taifer» 
lid)e (Jlnertennung 
fediten, rourbe beim 
ilaiferntanöoer oon 
1906 bet fiiegnitj 
unb auf ber 2 Bal* 
ftatt 3 uru erften 9Jiale 
mit ber überlebten 
©eiool)nl)eit gebro» 
d)ett, allnad)mittäg» 
lid) bas dRanöoer» 
fd)toert 3 U begraben 
unb erft 3 ioölf Stun* 
ben Später fid) bamit 
neu 3 u gürten. X>ie= 

(er bebeutungsüolle 
5 ortfd)ritt, bah ttänt* 


lid) bie ©efedjts» 
tjanblung burd) bie 
bret ober oier Äai» 
Sermanöoertage 
ununterbrodjen 
iueitergel)t, ber 
Offi 3 ierruf 3 unt 
(Monarchen unb 
Seine ftritif erft am 
Sd)luh ber ttbun* 
gen erfolgen, ift 
bas 2 Bertbes©I)efs 
bes ©eneralftabs 
ber (Mrmee, bes 
©enerals §elmuth 
oott Söloltfe II, 
beSfett 3 eitgemä|e 
93orfd)Iäge für 
Oeutfd)lanbs (Be» 
reitfd)aft Stets in 
ät)nlid)er 2 Beifebas 
Ohr bes britten 
Staifers gehabt ha» 
ben, toie bie feines großen Oheims bas bes 
erften. So toie feit etroa einem ^h^hnt 
herbftmanöoriert toirb, fo unb nicht atxbers 
toerbcu uufre §eere einmal ben Schul} 
ber beutfdjen ©rensen ausübeit. 3 eglid)e 
Unnatürlid)feit, bie oor bent fcharfen 
Sd)tih bod) teilten (Beftanb hoben toiirbe, 
ift ftrengftens oerpönt, unb ber ftaifer 
ift barüber ber allerfd)ärffte (Richter. 

Oie ftunft, burd) angenommene Kriegs» 
lagen bie 311 m Sd)lagen beftimntten 3xup= 


5 ran 3 öfif^e StRanöoer: frjaltenber Oraitt 



©nglifcbe SRanöoer: ©in burd) SAotor gcäogcncs ©efdbütj 


pcn fidjer aneinanber 311 bringen, toirb ^Batterien oor ber Atberertennung bis 3ur 
am ftönigsplat} in 33 erlin bis 3ur Sollen» Unmöglid)feit eines Aufeinanbertreffens 
bung geübt. Aid)t immer finb frembe mit bent ©egner oerfebtoinben liefen, 
©eneralftäbe in ber Aacbabmung fold)er ©an3e Xiioifiotten oerftedten fid) bis 
manöoerted)nifd)en £ebre glüdlid) ge» 311m Aid)ttoieberfinben in bid)te SBälber. 
toefen. Aur bas ©infadje oerfprid)t bie* 2 Benn oben ein Propeller furrte, bedte 
(Erfolg. Als im Sorjabre bei ben großen bie Artillerie bas 3um gutter unb 3ur 
englifd)en Serbftübungen bie güeger» Streu bestimmte §eu unb Strob auf bie 
aufflärung 311m erften Alale oerfud)t ©efdjüfce. £>ie gnfanterie oerfud)te fid) 
mürbe, Ijatte biefer ©inblid oott oben in unter ben losgemad)ten 3eltbabnen 3U 
bie feinblicben 9 Aarfd)linicn unb Auf» oerfried)en, bie man über ben ftopf bjclt, 
ftellungen bie oerblüffenbe AMrfung, bafj unb männiglicber Aeitersmatm meinte 
flugs bie beiberfeitigen gübrer ihre roten unter ber ftrone eines Saumes unfiebtbar 
unb blauen Sataillone, Sd)toabronen unb 3U fein, ©s toar ein Aäuber» unb ©en= 










428 Otto oon fiofcberg: €€-€«"^€>€«^€€€^«-^ 



Wnterifanifche 9 J?anöoer: Infanterie im Reuern hinter Dedung 


barmfpiel im großen. So arg toaren ba= 
bei bie Gruppen burd)cinanber getontmett 
mtb bie Serbättbe gelöft toorben, bafj 
fchoit am 3ioeiten Dage ber 9 Jianöoer= 
oberleiter Sir 3 oI)it Rrend), ber auf bem 
Selbt oon Dransoaal unb Orange 33 or* 
3üglicf)es geleiftet hatte, oor bem all3u 
friebensgentäfjen ftriegsgotte tapitulieren 
unb feine fieute I)eintfd)ic!en muf}te, el)e 
fie nod) bas erfte Slatjpatronenpuloer 
ried)en burften. 

Seffer haben 3U allen 3«iten bies §anb= 
toert bes Sd)lad)tenoerfud)es im Trieben 
unb feiner Seiet)rung für Rührer unb 
Druppe bie Rran3ofen oerftanben. Sie 
oerfantmeln aud) in biefent §erbft, fur3 
nach unfern fd)lefifd)en ftaifermanöoern, 
an bie hunberttaufenb SDtann unb Weiter 
für über eine 2Bod)e unb laffen fie in 
beinahe friegsftarfen Serbänben unb ©lic* 
berungen fid) tummeln. Dem Siou=Siou, 
bem tleinen toelfd)en Rufjfolbaten, ift ftets 
oiel leichter als bem oftntärfifd)en ©nafs= 
foljn unb Wlusfetier ber allerletjte Sd)liff 
ber Semeglid)teit im ©elänbe bei3u* 
bringen geroefen. Sd)on bie Soltigeurs 
Wapoleons I. toarett, läfot man bie ba= 
malige Setoaffnung gegen bie heutigen 
Wiel) rl ab er gelten, Wteiftcr bes Schüßen» 
gefed)tes, unb ber Rran3ofe bes 3toan3ig= 


ften 3ah r hunberts hat hierin feine §aupt* 
ftärfe erreid)t. Sehr oiel eher toerben, 
trotj aller Reinheiten ber heutigen Wus- 
bilbung 311m Relbfolbaten, unfre fieute im 
©rnftfalle einige ooenige Rriebensfchlacfen 
abftreifen müffen als ihr oon f>aus aus 
getoanbterer roeftlicher ©egner. 2Bir 
bürfen bafiir auf ben ©influfj ber beutfdjen 
ftrammen Dif3ipliit rechnen, bie fd)on in 
ben Wianöoern in ihren Rolgen ber ftille 
Weib frember Seurteiler ift unb im Reibe 
ein träftigerer Wücthalt bleibt als aller 
(Elan ber romanifdjen Waffe. 

Die Wuffen unb bie Italiener, bie in 
ihren 3 fl ren= unb Stönigsmanöoern bem 
beutfd)en Seifpiel folgen, haben beibe 
unlängft bas gehabt, roas feine nod) fo 
glcinsenbe ©efed)tsbarftellung lehren fann, 
nämlid) bie friegerifche S*obe auf bas 
Rriebensei:mpel. s 2 lud) unfer öfterrei= 
d)ifd)=ungarifd)er Sunbesgettoffe hat roäh= 
renb bes Salfanfrieges in ber 5Bad)t 
nad) Sübcn unb nad) Worboften hin einen 
3 uftanb fo hoher 5 triegsbereitfd)aft bureb* 
gemad)t, bah feine lehrreichen (Erfahr 
hingen auf ben ©eift ber Wrmee hin 
faum ttod) burd) bie groben Übungen 
gefteigert toerben fönnen, bie ber Spät* 
fommer im Safonpertoalb mit friegs* 
(tarfen Serbänben gebracht hat. 








ftrieg im Sieben 429 



©t)inefifd)e Manöoer: Infanterie paffiert auf einer fdptell gefd)lagenen 
£ol3brücfe einen*gröfjeren)5lufe 


Sollen folcfje grofföügige unb foftfpie= 
Iige 93 erfud)e auf bie Ultima ratio regis 
l)in, mie fie bie großen europäifd)en Ma» 
nöoer barftellen, ben rechten Stufen für 
Slrtnee unb £anb haben, fo müffen fie 
mit einem 3ientlid) meitgel)enben Schleier 
bes ©eljeintniffes umgeben merben. Slm 
roeiteften fittb hierin bie Japaner ge» 
gangen. SBenn fie oor bent ftriege in 
Oftafien überhaupt frembe 3ufd)auet bei 
ihren Manöoern bulbeten, fo haben fie 
ihnen fogar mieberholt bas ©egenteil ber 
Daftit ge3eigt, mit ber fie nachher bie 
Stoffen fd)lugen. SBir mad)en fold)e Schau» 
fpielereien nid)t mit, fonbern befdjränfen 
uns houptfäd)lid) auf bie ©eljeimhaltung 
ber ^ßläne für bie Manöoer unb gemiffer 
©in3elheiten, in betten mir einen 93 or» 
fprung oor anbern Mächten 311 haben 
glauben. 3u biefem Semühen hot uns 
eigenartigertoeife bie $)ermenbung bes 
ftraftmagens im Mattöoergelänbe unter» 
ftüht. früher mürben bie fretnbett Cfft» 
3iere unb Militärattaches, bie oon Dienft 
rnegen Mattöoergäfte toaren, beritten ge» 
macht unb finb bann nid)t immer gan3 
leicht oon felbftänbigen ©rtunbungsfahrten 
3urüd3uhalten gemefen. SUs oor 3ol)ten 
in einem Äaifermanöoer ein neues leid)» 


tes 23 rüdengerät für ben ©ebraud) ber 
Sleiterei erprobt rourbe, mar ein Heiner, 
fehr toiffensburftiger Slfiate für mehrere 
Stunben unauffinbbar, trotjbetn ntan ben 
§errn, beffen oft übertriebenes ^ntereffe 
für uttfre ©inrichtungen betannt mar, auf 
einen fchlohmeifcen Schimmel gefegt hatte, 
um ihn ja im Sluge 311 behalten, ©rft 
nach langer 3^it unb nad)bem ber frembe 
©aft auf eigne Sauft mertoolle, aber uns 
unermüufd)te ©rfahrungen gefamntelt 
hatte, gelang es einem auf Suche aus» 
gefanbten Of fi3ier, ben militärifchen ©igeu» 
bröbler 3U ber 3ufd)auerfaoaltabe 3urüd= 
3ubringen, bie fid) aus ben anbern 
Militärattaches 3ufammenfet}te unb unter 
guter $luffid)t mar. §eute merben bie 
§erren in Militärautomobilen auf bem 
Manöoerfelbe hcrumgefahren unb fehen 
baburd) oon ben großen ©hauffeett her 
nur bas, mas unfre mahgebettben Stellen 
für münfchensmert halten. 

Der ©ruft, ber heute immer mehr über 
bie großen Manöoer als über einen mid)» 
tigen Deil ber gefid)erten Aianbesoerteibi» 
gung fid) legt, hat ihnen eins nicht ge» 
nommen, mas in ber ganzen Strt bes 
maffenfrohen ©ermatten liegt — ben 
©harafter als befottbere grofoe oater» 



430 »&&&»&&&&&&&&&& ©aul ©idjter: 3m 3uge €«<<««>§€<^€<^€< 

länbtfdje ©olfsfefte. Das ift fo getoefen, gefämpft f)at, bat bas militärifdje ©e* 
als cs babci nod) rtacf) bcm älteren, metjr feebtsbilb einen fo ftarfen unb fo freubigen 
[teifleinenen Schema herging; bas blieb ©infebufj bürgerlichen 3 tttereffes gehabt, 
jo mit bem ©Sechfel ber Äriegsfunft unb bajj fclbjt ber ©hör ber englifeben unb 
ber ntobemen fiehre auch bes ©tanöoer* fran3öfifd)en Stimmen, bie uns unb unfern 
fd)lad)tfelbes. ©anje 3 to!lbataiIlone, ©tonöoerleiftungen nicht immer freunblid) 
gan3e ©Sagen» unb ©utomobilburgen Hingen, alljährlich in helle ©etounberung 
marfebieren um bie Stellungen auf, um für jenes 3roeite §eer ausbricht, bas frei» 
bie bei ben Staifermanöoem ber Stampf toillig ben Drägem bes ©ödes bes 
geht. 3 n ben Daunusbergen, im Dauber» Stönigs in langen ©lärfchen auf bem 
tal, in ber ©Ibinger ©ieberung, an ber gufoe folgt, unb bas uns ebenforoenig 
SJJecflenburger ©Saterfant, im Ofdjatjer in ber ©Seit jemanb recht nad)3uat)men 
Sjügellanbe, überall, too in ben lebten oerfteht toie bie toaffenübenbe 3 ugenb 
3 ah ren ©lau gegen Slot oor bem Staifer unfres ©oltes. 


$ I A 

W & A 


V 
¥ 
¥ 
¥ 
¥ 
¥ 
¥ 
¥ 

V 

V 

V 
¥ 
¥ 
¥ 
¥ 
¥ 
¥ 
¥ 
¥ 


¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

% 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

I 

$ 

¥ 

¥ 

V 

V 

nsl 

t^l 

¥ 


m 


¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

1 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

NT 

<% 


£ 


3m 3uge 

©on ©aul ©ichter 

©in am ^enfter fiumm gefeffen 
— ©üdgelehnt unb 3eitoergeffen — 
©Sährenb fonnenfrohe Srluren 
©teinem ©lid oorüberfuhren: 

Stille §öfe im ©derfelb — 

Räuschen, bicht an bid)t gefeilt, 

Drüber ber Stirche rotes Dach — 

©Seite ©Siefen am blauen ©ad), 

Sier ein Sirte bei raftenber Serbe, 
Dort ein ©eiter auf fliehenbem ©ferbe 


malern Steg — 
>d)längeltoeg — 


©in toin3iger ©Seiher an f 
Dort toieber ein welliger 
©laufdjattenbe ©Sälber — 

©in ©üchfenlnall 
©on ben §ügeln oielftimmiger ©Siberhall - 


Über allem ein ©Sollenfdjroeben 
3 n flimmembem blauem Dufthaud)beben — 

©in ©ogelloden unb ©ntwortfd)aIlen — 

©in ein3iges truntnes fiiebeslallen — 

O ©ott I — 3 ft's Draum? — Sinb bas bie weiten, 
3 rüh entfärbten 3ugenb3etten? — 

3 ft's Draum, ber mid) an toeid)er Sanb 
gül)rt in ein frohes 3 ufunftslanb? — 

O Ser3, toer fo oiel ©lan3 gefehn, 

©lag rool)l ein Stüdlein © 3 egs nod) gehn. 


/.V. 

I 

I 

(■% 

tf 


I 

4 

¥ 


& 


tvS 

& 

& 

£ 

4 

L t 

l !t 

4 

C'e4 

I 

I 

! \\ 

ä 

ck 


& 


V 

¥ 


‘V: 

i : j i 







fl 1 II(IIIIII>|>*|||||« >11111'>.1111111111111..|||||, min mm. miiiiiiiuiiim «iiiii. .|||||. .IIIIIIIIIIIIIU I|||||> -Ulli' 

5 — 

f ®ie QSßeintarte j 

i Sott k 

i 9Bax SB. ftarjitenfen | 

™'l|||||||lll<<<l|||l< ..... •l|||l>«l|||||||||ll» •l|||l> ... •l|||t> <l||l.. >I|||I> ... I<<<IIIII< 'l|||l'«ll||||||ll>l<«r 


er (Elfer hat bas Oute getan, alle ©Belt 
non neuem unb einbringlid) auf bie 
ebeln ©ewädjfe bes beutfchen ©Beinbaus 
auftnertfam 3U machen. Sefonbers oiel 
SBeitt gibt es in Deutfd)lanb freilief) nicht, 
grantreid) probu3iert 3wan3igmal fooiel 
als mir unb Italien roieberum noch >nel)r 
als grantreich- Der italienische ©Bein (ft 
allerbings auch banach, unb toas baoon 
nicht gerabe (Ebelwudjs ift, fehmeeft toie 
ftopiertinte. (Eble unb ebelfte ©Beine gibt 
es eigentlich nur in Deutfdjlanb, unb 
wer jetjt feinen 2Beinoorrat für bie 
SBinterfaifon toieber auf bie 3jöf)e bringen 
will, ift in erfter fiinie auf beutfdjes ©e= 
wachs angetoiefen. 

JBeintaufen ift eine fdjwere ftunft, unb 
es gehört basu neben einer guten, man 
barf toohl fagen Schwergeprüften 3 unge 
auch Serftänbnis für bie ©Sehtmoben, 
benn ber ©efdjmad bes ©ublifums än= 
bert fich, unb bie ©Beine, bie oor 3toan3ig 
3ahren noch begehrt waren, werben oon 
ber heutigen ©eneration oerfdjmäht. 
Die ©lobe wechfelt fogar in oerfchiebenen 
£änbem, unb währenb mm Seifpiel 
m (Englanb immer noch Schwere Süb* 
weine als oomehmfter ftneipwein gel= 
ten, hält man in 9 torbbeutfd)lanb an 
alten, ausgebauten ©otweinen feft. 3n 
wenigen tonferoatioen ©egenben bomi* 
weren aber heute überall junge fpritjige 
2 Beme unb ber Seit. 

SBer nun bie lange fiifte bes ©Bein* 
retfenben pflichtfchulbig burchftubiert unb 
«Ifü längere Suaba gottergeben an* 
gehört hat, ift, wenn er nicht gerabe 
«enner ift, am (Enbe ebenfo Ilug wie 
, Un b lauft fdjliefclid) wahllos alle 
wöghehen (Sorten 3u|ammen. ©Büfjte 
” ®* n i 9 ftens einiges über ben ©Serbe* 
w m^SBeine unb über bie Sebeutung 
ft ,L'*^ m en, unter benen fie in ben fiiften 
derben, fo würbe er fid) fdjon 
hftfe Ct Q . Us lennen. (Er merte fid) 3unäd)ft, 

B tote ©Beine teurer finb als weifee. 


3 m ©rin3ip gibt es nur weiten ©Bein, 
bentt ber Saft ber Seere ift farblos, unb 
ber garbftoff ber ©otweine entflammt 
lebiglid) ber bunfelgefärbten $aut ber 
Seeren, bie extra 3ur gärbung bes 
©Beins im SDioft mitgegoren worben finb. 
3 nfolgebeffen finb bie roten ©Beine oft 
etwas fratjig, unb SRotwetne, bie biefen 
©adjteil nid)t haben, finb barum oer* 
hältnismäfcig teuer. 

gür bie ©üte bes ©Beines entfeheibet 
in erfter fiinie, oorausgefetjt, bah er oon 
einem guten ©ewächs ftammt, ber 3u* 
ftanb, in bem bie ©ßeinbeere 3ut ©er= 
wenbung tarn. Die Seere foll fo troden 
wie möglich fein, beshalb werben bie 
Drauben, unb bet befonbers oomehmen 
©Beinen fogar bie Seeren fortiert. Dies 
nennt man bie ©uslefe, unb auf ber 
©Beintarte wirb ftets oermertt, wenn es 
fich um eine ©uslefe hattbelt. Sittb 
nicht nur bie Drauben, fonbem oon biefen 
wieberum bie befonbers trodenen See* 
ren ausfortiert worben, fo ergibt fid) 
ein © 3 ein, ber auf ber Starte als Droden* 
beerauslefe be3eichnet wirb. Diefe 
Drodenbeerauslefen geben bie aller* 
feinften ©Beine bes ©h e t n 9aues, barunter 
ben fogenannten 3 if>ebenwein. Die 3 >= 
bebe, fo genannt, weil bie ©ßeinbeere 
am Stamm fo troden geworben war wie 
eine ©ofine, oerbanft ihre (Entftehung 
ber (Ebelfäule, bie aber burchaus teine 
gäule ift. Sie entfteht burch einen 
tleinen ©U3, bet auf ber $aut ber Seere 
fd)marotjt unb babei bie §aut burdjfrifet. 
3nfolgebeffen hüben fid) feine Off* 
nungen, burd) bie bas ©Baffer aus ber 
Seere oerbunftet, ber Seereninhalt alfo 
ton3entrierter unb 3udetreid)er wirb, 
©ußerbem oerbraucht ber ©U3 etwas 
oon ber Säure ber Seere unb wirft aus 
biefem ©runbe oerebelnb. Die (Ebelfäule, 
bie manchen ©Beinen ein reifes, h on t 9 ® 
artiges Sufett gibt, tann aber audj feljr 
fchäblich fein, wenn fie fid) auf un« 




432 ©lax ©S. ftarftenfen: Die ©Seintarte 


reifen Seeren anfeßt. Sie bilbet bann 
bie Sauerfäule unb oemidjtet bie ©eere 
oolljtänbig. ©ud) auf ©otweintrauben 
wirtt fie oemichtenb, ba fie ben 5 ar &= 
ftoff serftört. ©ußer ber Drodenbeer* 
auslefe gibt es bann nod) ben Stroh* 
mein, bei bem bie ©eeren nach ber 
fiefe nochmals befonbers auf Strol)* 
lagern nadjgetrocfnet finb, unb fcfjlicfelid) 
bie ©erle aller ©Seine: ben (Eiswein. 
(Es ift ber ©Sein aus ben ©eeren, bie 
bei ber £efe erfroren aufgefunben tour* 
ben, aber nur fo oiel, baß nur ein Deil 
bes ©eerenwaffers erftarrte, bie ©rtratt* 
beftanbteile aber flüffig blieben. Solche 
Seeren müffen eilig, ehe fie auftauen, 
geleitert toerben unb geben bann einen 
©Sein oon oollenbeter Schönheit. 

Sehr häufig begegnet man auf ber 
3 Beinfarte ber 23 e 3 eid)nung Äabinett* 
mein; es ift bas ein ©Sein, ber über ber 
gewöhnlichen Qualität ftetjt, jebod) ift 
aus biefer ©ejeicfjnung leinerlei Schluß 
auf bie ©rt unb ben ©hotatter bes ©Sei* 
nes 3U ßielfen. Dasfelbe gilt oon ber 
33e3eid)Ttung Sd)loßab3ug, bie aud) nur 
bebeutet, baß bet ©Sein oon ben 35 e* 
fißem bes ©Seingutes ober ©Seinfd)loffes 
felbft auf glafdjen ge3ogen toorben ift. 
Da bies natürlich nur bei feßr guten 
©Seinen gefdjieljt, bebeutet bie ©e3eid)* 
nung Sd)loßab3ug ebenfo toie bas 
feßmüdenbe ©eitoort ftabinettwein, baß 
es fid) um ausgefueßt gute klaffen f)an* 
beit. (Es gibt ftabinettwein unb Schloß* 
abßüge, bie ©Seitruf erlangt haben. §ier* 
bei lommen mir nun aud) gleid) auf ein 
ftapitel, bas redjt l)eilel ift, nämlich bie 
©amen ber ©Seine. 

Die beutfeßen ©Seine finb faft burd)= 
ooeg Qualitätstoeine, unb natürlich gibt 
es ©e3irle, bie befonbers gute Sorten 
et3ielen. 3 nfoIgebeffen finb bie ©Sein* 
ßänbler ftets bemüht getoefen, ihre ©Seine 
mit ©amen 3U etilettieren, bie guten 
©uf haben. (Es würben unb toerben 
©erfdjnittweine, nicht 3U gebenlen ber 
iJSanfcßweine, unter bem ©amen ooll* 
wertiger Äref3en3en in ben $anbel ge* 
bracht, unb bas ©Seingefeß oon 1909 , fo 
feßarf es aud) gebacht ift, ift fd)toet an* 
toenbbar. S^merhin ift bod) erreidjt 
toorben, baß ge3uderte ©Seine jetjt im 
allgemeinen als folche erlenntlicß finb. 
Der ©Seingutsbefißer, ber ge3uderte ober 
©erfeßnittweine in ben irjattbel bringt, 
barf nicht mehr feinen ©amen auf ben 


(Stiletten anbringen, auch nicht bie ©e* 
Zeichnungen ©uslefe ober bergleichen, 
felbft toenn ber ©Sein urfprünglid) burdj 
©uslefe getoonnen toar. 3ft alfo auf ber 
©Seinlarte hinter bem ©amen unb ber 
Älafftfi3ierung bes ©Seines aud) noch ber 
©ame bes ©Seingutsbefißers genannt, fo 
hattbelt es fid) um toirlUche ©atunoeine 
— ober um einen befonbers frechen 
Sdjtoinbel. ©Set fid) besbalb beim (Etn* 
lauf nicht auf fein eignes Urteil oerlaffen 
möchte, toirb gut tun, fid) enttoeber an 
eine ber großen ©Sin3eroereinigungen 
birelt 3U toenben ober feinen ©Sein oon 
Sänbletn 3U be3iehen, beren ©eputation 
unantaftbar ift. (Es gibt beren nod) 
genug. 

3 um Schluß nod) einige ©emerlungen 
über ben oielgepriefenen Seit, ber nutt 
einmal in bie ©lobe gelommen ift, ob* 
toohl er burchaus nidht ber ebelfte ©Sein 
ift. Unfre 3 eit beoor3ugt aber bie 
fprißigen ©Seine, unb unter ihnen ift 
ber Seit natürlich bet ftönig. Der Seit 
ober Champagnerwein ift ein ©Sein wie 
jeber anbre, ber Unterfd)ieb liegt lebiglid) 
in ber Ulrt ber ©ergärung. Schließlich 
ift ja jeber ©Sein nichts anbres als aus* 
gepreßter ©eerenfaft, ber infolge natür* 
liehet Jjjefebilbung (ber man aud) burch 
tünftlicße 3 u fäße nad)3uhelfen pflegt) 
in ©ärung gerät, fich llärt unb trinlbar 
wirb. 3n ber ©raiis ift bas 3war nidßt fo 
einfach, fonbem es gehört eine gerabe3U 
3ur ©Stffenfcßaft getoorbene Äellertedjnil 
ba3u, bis aus ber trüben ©taifeße ber 
eble ©Sein h« r cingcbilbet ift, aber 3um 
©erftänbnis für bie (Entfteßung bes 
Schaumweins genügt biefer lur3e §in» 
weis. ©Sährenb bes ©ärungspro3effes 
bilben fid) bei jebem ©Sein erhebliche 
©tengen oon Äoßlenfäure. ©ärt ber 
©Sein in 3 äffem, fo entweicht biefe 
Stoßlenfäure; hält man bagegen ben 
©Sein währenb ber ©ärung in einem 
luftbicßt oerfcßloffenen ©efäß, fo bleibt 
bie Äoßlenfäure tm ©Sein, unb ber 
mouffierenbe Seit ift fertig. ©Senigftens 
im ©rin3ip. 3 n ber ©raxis ift natürlich 
noch fehr oiel nötig, um biefen Schaum* 
wein trinlbar 3U machen. 

Der Schaumwein ift fo3ufagen eine 
neue (Erfinbung, unb es ift ein 3rrtum, 
an3unehmen, baß ber Sralftafffcße Seit 
mit unferm ibentifch gewefen wäre. Sein 
Seit war ber „vino secco“, ber troden* 
herbe Sübwein Portugals unb bet Äa* 



Detloff oon ©erg: <Fjerb|t 433 


narifchen Unfein. Der mobeme Schaum* 
mein tonnte erft entftehen, als bie luft* 
Wd)te glafche 3ur ©ufbetoahrung bes 
götenben ©Seines in ©ebraud) tarn. 9Ius 
bet feften ^rlaftfjc !onnte bie 5toi)len« 
(äure nicht enttoeidjen, unb als bann 
oot gerabe fjunbert fahren ein ©tönd) 
bet ©enebiltiner, bie ja immer grofce 
Weinbauer toaten, ein ©erfahren fanb, 
um bie Drübungsftoffe aus ben glafchen 
311 entfernen, ohne ben ftohlefäure* 
geholt 3U beeinträchtigen, roar ber ©Beg 
3ut frjerftellung bes Settes gefunben. 
Das Senebittinerllofter, bem biefer 
SDlSnch angehörte, lag in granfreidj, 
unb ätoar in ber Champagne — baher 
bet ©ante ©hampagnertoein für ben 
mouffierenben Seit. 

Uluf ber ©Seinlarte finben roir hinter 
bem Flamen bes Schaumtoeitts ftets an® 
gegeben, toeldje Süfce ber fertige Seit 
hat. ©Senig füjje mitten nennt man 
„troden" ober „dry” ober auch „extra 
troden". ©ufcerbem gibt es noch „halb 
ttoden (demisec), aud) „gout american“ 
etilettierte unb füfce Wirten. Diefe Süfjig* 


leit ober Derbheit bes Settes toirb ftets 
tünftlidh eigeugt, unb 300ar butch einen 
3ufah oon 3uder, ber neben ber ©ilbung 
oon ftohlenfäure aud) bie Süfcung bes 
©Seines betoirft. fiange 3*tt hinburch 
tourbe Seit nur in ber Champagne ge* 
macht, aber befonbers in ben lebten 3ahr* 
sehnten hat bet beutfdje ©Seinbau fich 
feht energifd) mit bet Serftellung oon 
Seit befchäftigt, unb bie guten beut* 
en Schaumtoeine ftehen ben fran3öfi* 
en burchaus nicht nach, toenn auch 
ihr ©harafter ein anbrer ift. ©s ift 
lebiglid) ©efchmadfache, ob man ben 
beutfehen ober ben ftan3öfifd)en Seit 
oor3ief)t. §ier toie bort gibt es eble 
Äref3en3en unb baneben fdjauerliches 
3eug, bas mit §ilfe fünftlicher ftohlen* 
fäure 3ufammengerührt toirb. 

©s tann nicht meine Aufgabe fein, 
bei einer ©rläuterung ber ©Seinlarte 
auch noch eine ©mpfehlung biefer ober 
jener Sorte 3U geben. $jier muh her 
perfönlidje ©efchmad entfeheiben. ©Sein* 
ietmtnis erlangt man nur burch lang* 
jähriges fleißiges Stubium. 


$ 

$ 


1 

f 

f 

i 

w 

f 

f 

f 

f 

f 

I 

I 

f 

f 

i 

§ 


§erbft 

©on Detloff oon ©erg 

©Is toenn ber Sommer toie mit golbtter Schnur 
©n feine £id)tge|talt mich fdjeibettb bänbe, 

So xoebt er toeiße gäben burch bie glur 
Unb fchlingt bie gliegenben mir um bie §änbe. 

©Is toär' aus einem fteldj rotgolbner ©Sein 
©tit ftillem gluten in bie ©Seit gefloffen, 

So liegt ber herbftlidj bunte garbenfehein 
©uf ©Siefe, ©Salb unb gelber hingegoffen. 

Die ©eiher 3iehn mit fd)toerem glügelfd)lag, 

Die letjten Sdjtoalben fchtoimmen in ben fiüften, 
Unb toie 3um fpäten gefte legt ber Dag 
Das fjeibefraut unb ©ftern um bie ipüften. 

©och fentt bie Sonne glüherib ihren Strahl 
Der ©rbe gütig in bie flehnben ©rme, 

Daß fie beim Scheiben toie 3um leßtenmal — 
©in mübes ftinb — am ©lutterher3 ertoarme. 

$juffa! ©ad anl — ©s brauft ein toilbes §eer, 
Die ©fte brechen unb bie ©eitfdjen fnallen, 
Diana 3üdt ben blanten, fcharfen Speer, 

Die SDteutc läutet unb bie öötner fdjallen! 


äi 

4 

4 

4 

4 

4 

4* 

4 

4 

§ 

1 

1 

i/2-* 

4 

1 

| 

l 

4 

I 

x 

I 

% 

4 


?fr,na t0l3/l4 $eft 3 


4 

4 

4 

4 

4 

4 

4 

4 

4 

4 

4 

4 

I 

4 

4 

4 

4 

4 

4 

4 

4 

4 

4 

4 

4 

4 

4 

4 

1 

1 

4 

4 

4 

4 


4 


30 




KuÜxir Ber <PecivxivocivT^ 




oooooooooeoooooooooooooooo 



OOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOQO 



Das hotte id) mir unb anbcm längft 
getoünfcht, unb nun liegt es in frönet 


9tebe nur, wintt’ id), aber mit feinen 
SWienen wufete fie 3U oemeinen. 
Stanb nur immer unb fat) mid) an, 
eigen an, 

mit bem ginger am SDtunbe — 
eine liebliche, mfird)enfd)öne Stunbe. 


(Erfüllung oor mir unb oor ben oielen, 
bie gleich mir roofel [cf) on oft banaef) 
oerlangt hotten: eine Ausgabe ber © e * 
fammelten Dichtungen oon ©uftao 
gälte (Hamburg, 3Ilfreb ganffen). gn 
fünf 3ierli<f)en, [d)ön gebunbenen Büchern, 
auf ftartem, oomehmem Dichtungspapier, 
in gutem Drud, an bem id) nur eine 
[törenbe Stleinigleit ausjufehen habe, unb 
für einen mäßigen ^ßreis, ber biefe 9lus* 
gäbe befonbe s für ben 2Beif)nad)tstifd) 
— ber oerftänbige Büd)erfd)enler bentt 
bereiten an [o roas —, aber aud) für 
anbre greubentage 3U einer fidjerlid) fehr 
toilltontmenen Bereicherung jebes beut* 
fchen Bücfeerfchranles erlefener SBerfe 
machen roirb. (Iber ©uftao gälte, unfern 
nach ©ehalt, gorm unb Don oortreff* 
liehen £t)riler, brauche ich taum nod) 
ettoas 3U fagen. gd) tenne oon ihm lein 
einiges gan3 fd)coad)es ©ebid)t, tenne 
aber fehr oiele hcj^nihrenbe, oollgültige, 
bauemb nachfcfeunngenbe lieber biefes 
burd) unb burd) ed)t empfinbenben unb 
fünftlerifd) bilbenben Dichters, unb fo 
empfehle ich feine Sammlung mit gutem 
©etoiffen allen benen, bie fid) im roüften 
£ätm biefer Dage um hohle ftunftgöfeen 
an biefem toirtlidjen Boeten, bas helfet 
Schöpfer, beffen getroffen roollen, bafe 
nod) toahre Dichtung unter uns lebt, eine, 
oon ber nicht fo oiel pofaunt unb rafaunt 
roirb roie oon ben unechten Dichtem unb 
unechten politifchen SOiärtprem, bie aber 
nad) bem feinen Spruche gebeifet: 2Bas 
roirb, bas roirb ftille. 

Der einige ©ntoanb, ben id) leiber 


3ebe Berede räumlich ein Ding für 
fid), ettoas mehr ober toeniger aus* ober 
eingerüdt, ohne ben geringften Inhalt* 
lid)en ©runb. Unb bie BSirlung? ©ne 
flattembe Unruhe für bie klugen unb bas 
Berftänbnis. S0töd)te bod) bie erfte Buf= 
läge redht fchnell oertauft roerben — es 
gibt ja £iebf)aber aud) für foldje Dmd* 
fexereien, id) glaube, man nennt fie 
Bibliophilen — unb möchte bann ein 9teu* 
brud mit ruhiger 2lnorbnung ber Berfe 
folgen, ©oetfee, §eine, Btörile, Storm, 
Stellet haben fid) mit ihr begnügt, unb ihre 
£efer haben nichts anbtes begehrt. 

* 

©n neuer ©ebichtbanb oon Bidjarb 
Dehmel: „Schöne toilbe 3Belt"(Ber* 
Iin, S. gifefeer)! ©n Büchlein mit toenig 
über hunbert meift nur halboollen Drud* 
feiten, bas man alfo bequem in einet 
Stunbe burdjlefen tonnte, aber beileibe 
nicht foll, benn es ftefeen ein paar Dufeenb 
©ebid^te, reichlich fo oiel, batin, bie man 
toohl 3unäd)ft nur burchlieft, bann aber 
nod) einmal ober einige SRale nach* 
geniefeenb aufnehmen mufe. Doch felbft 
in ben nad) meinem ©efühl nicht 3ur 
höchften Stunftoollenbung getriebenen 
Stüden gibt es überall einen Don, ein 
SBort, einen Bfeptfemus, oft nod) mehr, 
bie uns offenbaren, bafe hier ein gan3 
eigner Dichter 3U uns fpridjt. Defemels 
leibenfd)aftlid)fte Berehrer legen ben 
$auptnad)brud auf feine ©ebanlenlprif; 
id) fudje bei ihm toie bei jebem £t)riler 
oor allem unb bann noch einmal nach 


erheben mufe, trifft nicht ben Dichter, 
fonbem ben Berleger: SBarum in aller 
Sßelt mürbe für biefen feber Buffallfudjt 
fo fremben Stünftler eine gan3 fürs Buf* 
fallen berechnete Drudform getoählt? 
SJtan urteile felbft: 

93 e r f d) u) i c g c n 
(Eine liebliche Stunbe 
jtaub oor ntir, ben ginger am 9Jlunbe. 
(örofoc, tlnre 9lugcn fagten 
non (bebauten, bie uid)t ber uor fid) wagten, 


bem Iprifchen Silberllang, nad) bem 
Dirili ber £erd)e, toie fid) £eutfeolb ein* 
mal fein ausbrüdte, unb roerte biefen 
unb jenen unb alle oomehmlid) nach 
ihrer ©gnung 3um ©efang. Darunter 
oerftehe id) nid)t unbebingt ben öffent* 
liehen ©efangsoortrag; hingegen lernte 
id) leinen oollioid)tigen £t)riler, in beffen 
Did)terftimme nicht ©efang mittönt. 2Beil 
Dehmeis £t)ril ooll biefes ©efanges ift, 
aud) feine ©ebanlenlpril, barum gilt er 





435 



föutturiter <£egerat>ar£ 



mir für einen ber führenben Dichter unfrer 
3eit; nnb roeil id) aud) in feinem neuen 
©ebidjtbanb biefen ©efang oemehme, 
barum fpreche id) mit aufriä)tiger greube 
aus, bah an Dehmel nod) feine Spur 
eines (Ermattens ober gar eines lieber* 
fteigens 3U geroat)ten ift. geh barf mohl 
befennen, bah id) ihm gegenüber 3U „ben 
(Empfänglichen" gehöre, bie er in einem 
fdjönen £iebe biefes ©anbes anrebet: 

(Ein ©örtlein Danl — o febönfter Schall: 

Des ScfjöpfertDotles ©iberball. 

Uns allen ahnt fein f) 5 l)cr ffilücf: 

Sun tönt bie ©eit 3U ©ott 3urücf. 

ftlingt's auch manchmal fd)rill im ©hör, 

Snbacbt ringt unb will empor; 

fiiebdjen, Stimmeben, noch fo fdjwacb, 

Schwingt (ich hoch 3um Sjimmelsbad)- 

ftomm unb Iah i>i<h 9003 gewinnen: 

Sieh, ber Schöpferbecher fretft, 

Doller £ebensglan3 ben Sinnen, 

Sollet fiiebesltcht bem ©ei|t. 

* 

3mmer, wenn bas ©eroäfd) ber fttftheten 
über bie mähre ftunft, bie mähte £ite* 
ratur, bie mähte £t)rif am höchften, ift 
bie öilfe berer, bie gan3 einfach etroas 
fönnen, am nädjften. geh habe fd)on oor 
einigen SJlonaten an biefer Stelle auf 
bie munberbare bid)terifd)e Steublüte ber 
fd)roei3erifd)en Dichtung hingeroiefen, bei 
©elegenheit oon geberers M 0 tfto e Sefto" 
$eilbronn, (S. Sal3er) unb behalte mir 
als einen fritifchen fiederbiffen oor, meinen 
fiefern bemnächft einmal im 3ufammen* 
hange bie bebeutenbften unter ben fo* 
genannten gungfehme^em oor3uftellen. 
Die mir oorliegenben neuen ©ebid)te 
oon Sllfreb §uggenberger: „Die 
Stille ber gelber" (£eip3ig,£. Staad* 
matm) barf aber nicht auf biefe ©eiegen* 
heit märten, beim ber echte ©auer unb 
echte Dichter §uggenberger ift oon fo 
feltener Slrt, bah cr nicht in Steil) unb 
©lieb ftedenbleiben foll. ga, biefe Schm ei* 
3er! ©an3 abgefeljen 00m SBerte ber 
bid)terifd)en fieiftungen bes einen unb 
bes anbem — meid) eine Sehre für uns 
alle, bie mir uns mit ben gragen ber 
Stunft abmühen, über bie tiefjten, bie 
unausfehöpfbaren Quellen aller ftunft. 
Die beutfdje S<hmei3, biefes £anb ohne 


grofje Stäbte, menigftens ohne SBeltftäbte, 
roo felbft bie oolfreichen Stäbte mie 3 ürid) 
unb ©em ihre (Einroohner nicht 00m 
§er3en bet Statur losreihen, unb mo, 
ein gar nicht hod) genug 3U preifenber 
Segen, unoerfälfdjtes ©olfsbeutfd) felbft 
oon ben §öd)ftgebilbeten gebacht unb 
gerebet mirb — fie fdjeint jetjt abermals 
baju beftimmt 3U fein, bem oerbilbeten 
Sfthetentum 9 teid)sbeutfd)lanbs ben Un* 
terfchieb 3roifdjen Schaffen unb Sd)ma* 
fein auf bie einfachfte SBeife bei3ubringen: 
burch bas oollenbete ftunftroerf. Sllfteb 
<r>uggenberger, ber fid) übrigens burd) 
feinen Stoman „Die ©auem oon Steig" 
(£eip3ig, Staadmann) unb burd) 3mei 
©änbe mit (Erjählungen als einen fünft* 
lerifd) burchgebilbeten 3 Renfd)enfd)öpfer 
ermiefen hat, bietet uns in feinen neuen 
©ebid)ten mieberum fo oiel reife ftunft, 
bah roir uns erftaunt fragen müffen: So 
braucht man alfo nicht burch bie papierene 
Schule ber ptjilologifchen unb literarifdjen 
©üdjerbilbung gefd)ritten 3U fein, um 
bie fjjanb nad) bem ftra^e meifterlicher 
Äunft ausftreden 3ubürfen? Stöbert ©ums 
hat bie Sßelt oor halb anberthalb gat)r= 
hunberten gelehrt, roas ©oethe noch oon 
gerbet fid) lehren laffen muhte: „bah bie 
Dichtfunft eine ÜBelt* unb ©olfsgabe fei, 
nicht ein ©rioaterbteil einiger feinen, 
gebilbeten SOtämter"; inbeffen, es fann 
nur bienlich fein, menn uns biefe ©runb* 
roahrheit aller ftunft oon Stit 3U 3 c *t 
burd) ein neues ©eifpiel mieber einge* 
'hämmert mirb. SBie man einft ©ums 
nid)tsfagenb, phrafenhaft einen Statur* 
bichter genannt hat, fo mirb eine ober* 
fläd)li<he Sluffaffung 00m SBefert ber 
Dichtfunft oielleicht aud) §uggenberger 
biefen alles ober nichts bebeutenben 
Stamen aufhängen. Der fiefer aber be* 
antroorte fid) felbft bie grage, ob es 
irgenbeine ©ren3fd)eibe gibt 3mifd)en 
einem meifterlid)en 5tunftbid)ter unb bem 
angeblid)en Staturbid)ter jjjuggenberger, 
unter beffen neuen ©ebid)ten 311m Sei* 
fpiel biefes ftel)t: 

Das tote ©ort 

Der £>eilanb ging auf füllen ©egen, 

Sein ©ert auf ©eben 3U befehlt. 

Da flammten Siebter allerwegen 

llnb ffiloefenton guoll i()m entgegen: 

Dn fictift bein .Horn in AMiitc fte()n! 



436 



StuÜiir cter ©egeiuoar £ 



Dod) als er !am nad) wenig Stagen, 

Da war ber fterjen ©!an3 oerblaßt, 

Der $od)mut fußt auf golbnem Skigen, 
Unb bleiche Sippen Ijört' er f lagen: 
SHkmn Imbett Siebe unfre Salt? 

Unb ©ifenbämmer ijörf er brößnen, 

Saß Söller ftarr in ©affen ftet)n. 

Die ©amen follten unb oerfößnen, 

Die feßienen felbft il>n 311 oerßößnen, 
SRicßt einer wollte bienenb geßn. 

Da fd)lid) ein tiefes, weites 3 ®flen 
Dem SJtenfcßenfoßn ins §er3 hinein: 

Ob taufenb ftofge Dome ragen, 

3d) ßab' umfonft bas ftreig getragen, 
©in jtärf’rer ©ott muß fetter fein. 

♦ 

Üfjomas Wanns 9 tooelle „Der 
Xob in Senebig" ( 23 erlin, S. gifeßer) 
ift feine fcßöpferifche lat bes Dichters ber 
„SBubbenbrools", unb bie an feiner ©r= 
3äßlung bie eble fprad)ltd)e gorm rühmen, 
tun ifjrrt bamit feinen (Befallen. Wir, 
bem leibenfcßaftlichen ©ewunberer unb 
fiobpreifer eblen Stils unb flecfenlofer 
Spraye, finb bod) Stil unb Sprache nicht 
Selbft3wecf, fonbem nur bie allerbings 
unerläßlichen, aber einem über ihnen 
fteßenben ftunftjroede, ber inneren gorm, 
bienenben 9 Iusbrudsmittel. Den (Beljalt 
in beinern SBufen unb bie gorm in beinern 
©eift — fo lautet bie gorberung bei 
©oetße, unferm größten SBeßerrfcher ber 
inneren gorm, alfo bes 3ufammenflanges 
non gnßalt unb 9 Iusbrud. Der Selb in 
Xhomas Wanns 9 tooelle ift ein beutfeßer 
Dichter, • ber fid) in SBenebig in einen 
fdjönen polnifchen ftnaben nerliebt. Sei 
aller 3artheit, mehr noch ©esiertßeit in 
bet Darftellung biefer ben Selben be* 
herrfd)enben fieibenfehaft fühlen mir ben 
gauäeti Sanb hinbutd) ein fo peinliches 
Unbehagen, um es fehr milbe aus3ubrücfen, 
xoie etroa bei gewiffen Xagebud)blättem 
bes unfeligen Waten. Unb wie fteßt's 
mit bem befonberen Xobe in SBenebig? 
©uftao ^Ifchenbad), ber große Dichter, 
ber Selb biefer Dtooelle, wirb plößlid) 
burd) einen Schlaganfall getötet. Wfo 
fein fünftlerifd) irgettbwie begrünbetet 
Ausgang, fonbem eine Söfung, wie wenn 
Borneo ober Don ©arlos ober ©retchen 
plößlich oon einem fallenben 3*egel er* 
fchlagen würben. Diefcn Xob fonnte ber 


Dieter Slßhettbad) auch in Wündjen unb 
ohne bie ^Begegnung mit bem polnifchen 
ftnaben finben ; benn ba er nad) ber aus» 
brüdlidhen Angabe Wanns feßon in ben 
günf3igem fteßt unb überbies einem 
©efcßlecßt entftammt, „in bem bas ftönnen 
es feiten 3U 3ah ren bringt“, fo handelt 
es fid) hier offenbar um einen Xobesfall, 
ber bie Webßjin, nicht aber bie ftunft an* 
geht. Unb bann ber bei einem fo nach* 
benflidjen Schriftfteller wie Skontos 
Wann unbegreifliche Fehlgriff, oon uns 
eine befonbere Teilnahme für feinen 
Selben 3U forbem, weil er nach bes Ser* 
faffers Serficherung ein großer Dichter 
fei. üBoburd) beweift uns ber angebliche 
Dichter ^Ifcßenbad) feine Dichterfchaft? 
Woburd) fönnte er fie uns beweifen? 3 « 
ber gan3en Weltliteratur ift es nur ein 
ein3tgesmal einem Äünftler gelungen, 
uns einen Äünftler mitfamt feinem ftön* 
nen glaubhaft oor ‘Jlugen 3U ftenen; aber 
ber bargeftellte Äünftler war ein ge* 
fd)id)tlid) abgeftempelter Dieter, Xaffo, 
unb ber Darfteller war ©oetße, ber feinen 
Selben 3U unfern Ohren 5 Uänge ebelfter 
Dichtung ertönen läßt. 

* 

3 ofef Sofmillet fammelt bie ge* 
wießtigften feiner fritifeßen 9tuffäße unter 
bem Xitel „3eitgenoffen" im Ser läge ber 
Sübbeutfd)en Wonatsßefte in Wüncßen. 
©t ift einer ber wenigen fritifeßen oeßrift* 
fteller, bie 3U einer folchen Sammlung bas 
SRecßt, ja beinahe bie ^fließt haben. Die 
erften fieben Suffäße biefes wertoollen 
Sammelbanbes ßanbeln oon Srbeiten 
©erhärt Sauptmanns, unb wer über 
biefen „größten Dichter Deutfchlanbs" 
einmal ein grunbeßrlicßes Wort ftatt bes 
ewigen Sh ra fenbrufd)es bes ^Berliner 
germauiftifeßen Klüngels lefen will, ber 
fid) an Sauptmann fo fürchterlich bloß* 
geftellt hat, bem empfehle icf) SofntUIers 
Sefprecßungen ber ein3elnen unb ber 
gefammelten Werfe Sauptmanns aufs 
nachbrücflichfte. ©in Weifterftücf biefes 
oielfacß an Sifcfjer, ich fd)eue mid) nicht 
oor bem Sergleid), erinnemben ftritifers 
ift feine ^Betrachtung oon Sauptmanns 
,,©ried)ifchem grüßling". 9 tiemals würbe 
bas gefprei3te ©etue Sauptmanns gegen* 
über ber oon ihm gar nicht geahnten er« 







437 



r&uflur Der ©egetiipar £ 



Ebenen ©rohe bet heUenifchen SBclt 
fdjonungslofer unb bod) gerettet ge» 
3ücf)tigt als in §ofmillers ©ad)roeifen ber 
bobenlofen Hohlheit jenes §auptmann= 
fdjen ©ud)es. „©r ftet)t," Reifet es 311m 
©eifpiel non §auptmanns ©aturreporter« 
tum, „gleich bem talentoollen §ertn 
©iggi Störteler ber unfterblichen ©ooelle 
©ottfrieb Stellers mit bem ©oti3bud) oor 
ber ©atur, hat ben ©leiftift im ©lunb unb 
notiert ©eobad)tungen, Vorfälle, ©in» 
fälle: „3ch fchreibe, meiner ©erooljnheit 
nach im ©eben, mit ©leiftift biefe ©oti3en. 
Die ginger erftarren mir fajt, toie ich 
biefe ©emerfung in mein ©ud) fet)e." 
2Bas ift bas für eine tieffinnige ©emer» 
hing, beretroegen er gefrorene ginger 
risfiert? ©lan l)öre! „3d) habe 3ur 

fiinfen bie lebten Käufer unb ©arten ber 
Snfieblung oon ©eu=©holeron, hinter 
einem gelb grüner ©erfte, bie in Ähren 
fteht. 3nr ©echten, jenfeits bes glüh» 
laufs, gegen bas ferne Äthen hin* finb 
ebenfalls ausgebehnte glächen mit ©erfte 
bebaut." Das ift in ber Dat bie fpm» 
bolifd)e Situation biefer gried)ifd)en ©eife: 
in ber ©litte ©erhärt ffjauptmann, rechts 
etroas ©rünes, Iints etroas ©rünes, im 
§intergrunbe ©tt)en, fern, 3iemlich fern... 
(Es gibt aber bei frjofmiller noch oiel ftär» 
lere Stellen, ohne bah «ine einige ben 
(Einbrucf ber perfönlichen ©ehäffigleit 
macht. Sofmiller ift mit all feiner Schärfe 
einer ber fachlichften ftritiler, bie mir in 
Deutfdjlanb hohen. Unb toer ihm aus 
feiner um ber Sache nullen geübten 
Strenge einen ©ortourf machen roollte, 
bem roeifj er fur3 unb bünbig 3U bienen: 
„Serrohung ber Stritil! 3 <h roeifj es. 

Äber id) bin gar nicht reumütig unb höbe 
nicht bie geringfte £uft, mid) 3U beffem. 
3d) nenne eine Stahe eine Stahe unb einen 
Schmarren einen Schmarren." 

* 

2Ber fid) über bie englifchen grauen» 
rechtlerinnen („Suffragetten") ein Urteil 
bilben roill, bas über bie aufregenben 
3eitungstelegramme hioausgeht, bem 
empfehle id) ben Daud)nih*Sanb „Way 
Stations“ oon ©lifabett) ©obins 
(ficipjig, S. Daudjnih). Der beutfdjc 
3eitungslefer getoinnt leicht bie irrige 
©nfidjt, bah bie englifche ©eroegung für 


bas ©Wahlrecht ber grauen nur aus ©er» 
rüdtheit unb ©erbred>en beftehe. Diefes 
Sud), 3um gröhten Deil bie gejd)idte 3 u s 
fammenftellung oon Datfadjen unb Ur» 
funben, toirb ba3u beitragen, ein gerech* 
teres Urteil über eine ©eroegung 3U 
fd)öpfen, oon bet in ©nglanb felbft bie 
©egner über3eugt finb, bah fie burd) lein 
anbres ©littel als roeitgehenbe 3ugeftänb= 
niffe an bie grauenredjtlerinnen 3um 
Stehen lommen lann. 

©buarb ©ngel 






QJitöendeitunJE 


.u.imW 




§ol3plaftil 

©s finb jeht^etroa fünf3ehn 3of)te her, 
ba roar in ber ©rohen ©erliner Stunft» 
ausftellung eine Stolleltion oon SBerlen 
bes ©erliner Silbhauers ©lax Strufe 3U 
fehen. ©eben ber feither fo befannt ge* 
roorbenen ©ruppe „3unge Siebe“ ftanben 
Süften bebeutfamer ©lenfchen, ftarf im 
©usbrutf unb bod) oon gehaltenem Stil. 
Unb faft alle biefe Arbeiten roarert in §013 
ausgeführt, bem alten ©laterial norbifcher 
ipiaftif, bas bis bahin im neun3ehnten 
3ahrhunbert höchftens einmal zufällig 
angeroanbt roorben roar, beffen ©efonber* 
heit unb SBert alfo hier eigentlich 3um 
erften ©lale bargetan roar. 

Die ©ntroort auf biefe lünftlerifche 
fieiftung, bie ein boppeltes 3ntereffe 
road)rief, roar ein allgemeines tiefes 
Schroeigen (bie ein3ige Ausnahme bin id) 
3U befdjeiben 3U nennen), trohbem ber 
Stünftler burd) fein ©rftlingsroerf, ben 
„©larathonläufer", fdjon bamals oiele 
3 ahte lang berühmt roar. Das Unge* 
roolmte roar roieber einmal abgelehnt 
roorben, unb ber haubroerflicf)e ©runb* 
gebanle unb bie febroierige ©erfud)s= 
arbeit feiner Durd)fiibrung hatten fogar 
ber ©nerlennung bes Stunftroertes ge» 
fchabet. 

Drotjbem es bod) roirtlid) nicht fehr 
febroer roar, bie ©ebeutuug ber Sad)e 
gleid) ein.jufehen. giir nientanb fd)roer, 
beffen Singe nid)t abgeftunipft roar. Das 
©larmorroerl ift in unfern ©Sohnungen 
faft immer ein grembtörper, ber fid) 
nid)t affimilieren Iaht, ©s fteht organifd) 











Äuüur cJer <Pegemvav& 


nur in fteinemen fRäumen. Das gilt gati3 
befoitbers oon bem einigen ÜJiarmor, ben 
man bantals 311 oenoenben pflegte, bem 
treiberoeifeen Stein non Carrara. Cs 
gehört 3ur ©haratteriftit ber fd)led)teften 
Stunftperiobe, bafo man ben grellen Ston» 
traft, in bem er ungetönt 3U bunfeln §013= 
möbeln unb Stoffen ftanb (toie übrigens 
aud) braunen 3U bem ©rün ber Statur) 
nid)t nur nid)t unerträglid), fonberu fogar 
fd)ön fanb. S0I3 bagegen, berfelbe Stoff, 
aus bem ber §ausrat unb in reicheren 
§äufent aud) bie Däfelutig ber 2Banb be= 
ftel)t, gibt Sßerfe, bie fid) innig mit bem 


neu 3bealbilb fitjenb, effenb, trmfenb, 
fd)toatjenb, ift faft allemal eine grotesfc 
©rfcheinuitg. Der Stopf in §013 ift nicht 
eine folche Steigerung bes SRobells, bafc 
es neben ihm trioial toirb. 

©un, es ging, toie es immer geht. So 
gering bie momentane ÜBirfung ber ©us= 
ftellung toar, bie brang burd). §ier 
unb ba oerfud)te ein junger Stünftler fid) 
in bem neuen Stoff, mancher aus bem 
rechten ©efühl, anbre bann, um mit3u* 
machen. ©nbre Strafte tarnen aus bem 
£>anbtoerf unb fogar aus ber ©olfsfunft 
alter £jol3fd)niherlanbfd)aften, bie mau 


gan3en ©aunt 
oerbinben. 
©ine §013= 
ffulptur ift bie 
natürlid)e 
©ointe uttfrer 
3 immer. Das 
©taterial,fad)* 
lid) oenoenbet 
unb 3U be= 
fcheibenem 
Schmucf < ge» 
ftaltct,roirban 
einer Stelle 
burd) bie 
Stunft 311 fei= 
nein I)öchften 
©bei erhoben. 
$ür bas ©or= 
trat tarn nod) 
ein anbres 
I)itt3U. Die 
SRarmorbüfte 
hat fo ieid)t 
ettoas oom 
©rabntonu» 
ment. 2 Rin= 
beftens aber 
einen monu» 
mentalen 
3ug, ber 311m 
2Bcfen bes 
burd)fd)uitt= 
lid)eu niober» 
neu ÜJtenfchen 
uid)t paffen 
toill. §err 
©uguft ! Seh s 
mann, neben 
feinemfteiuer= 


leiber burd) 
©rofefforen 
jal)r3ehnte* 
lang fpftenta» 
tifd) oerbor* 
ben hat. Hub 
jetjt ift bie 
irjol3pIaftif 
ettoas toie eine 
toinincnbe 
SRobe, bie 
fchon fpctula* 
tioe Stopfe an» 
3ieht — unb 
baburd)in©e= 
fahr, um ihren 
eigentlichen 
Sinn gcbrad)t 
311 toerben. 

9 Jian tann 
gait3 getoifi 
nid)t bognta» 
tifd) einen ab 
lein richtigen 
§ol3ftil feft« 
legen, ©ber 
ficher ift es 
falfd), einfach 
irgenbein 3 Ro» 
bell, bas für 
Stein ober 
©ron3e ge» 
bad)t ift, nun 
„in §013 aus» 
führen 3U laf» 
fen“. ©in 
©runbgegen* 
fah ift burd) 

«aulCa((iter«Sedaa,Berit» jjj c g} a t ur fc cr 

©ruft ©arlad): Der ©infame Stoffe ge» 







439 



&ufiur tJer ©eggiupartS 



geben. Die ?Irt oon ©lätte, bic betn Stein 
uitb ber ©ronje natürlich ift unb bie erft 
ihre Schönheit 3eigt, ift bei $013 (mit 9 lus* 
nähme ber ©bell)öl3er, bie hoch mir für 
ftleinplaftif in ^Betracht tommen) ausge» 
d)loffen, roeil fie feiner Struttur toiber* 
prid)t, fein „fieben" tötet. 9 lud) rocnn man 
ie ausfchliefct, bleiben noch oiele 9 Jtög* 
id)teiten oon betn freihänbigen SDteffer* 
chnitt bes ftünftlers mit beii ©den nttb 
liefen, bie er gibt, bis 3ur 3 JleifeeIbel)aub* 
lung, bie eine beroegte nnb hoch ge* 
fd)loffeite Oberfläche roill. Unb ba3u 
fontmen bie 9 Jtöglid)feiten ber Färbung, 
oon ber 33ei3ung bis 3ur ftilifierten male* 


rifchen Sehanblung, bie aud) alle gelten 
follctt. $lusgefd)loffen muh nur bie natura* 
iiftifche ©entalung bleiben, unter ber bas 
$jol3 gan3 oerfchtoinbet. 

ftrufe hat in feinen 3al)lreid)en Arbeiten 
eine ihm gan3 eigne Dechnif angetoenbet. 
Der äReifjelftrid) bleibt ftehen, bas gibt 
betn Umrifc etioas fehr 3 Beid)es bei aller 
Seftimmtheit ber $ornt. Seine Färbung 
ift in jebem ftall oerfd)ieben, nad) bem 
©haratter bes Dargeftellten unb ber 
größeren ober geringeren ©ehobenheit 
ber gorm. 2Rand)mal roerben bie natür* 
liehen färben angebeutet (roie in ber 
©üfte feiner SJtutter, bie in ber National» 









440 



Nottür her töetjemoarC 



galerie ftetjt), manchmal ift ein einiger 
Don gewählt, wie in ber ©erhart*§aupt= 
mamt*Süfte. 

Die heften feiner Rachfolger 3iei)en 
einen energifd)en Schnitt oor. Das gilt 
etwa non fjriß Sehn, bem betannten 
Rtünchener Silbhauer, ber fid) an bie gute 
altbaprifche Drabition anfchließt. ©r 



Dcfpot 

<rjol3fluIptur oon ©ottharb Sonnenfelb 

benußt in feinem ftopf ©manuel oon 
Seibis aud) einfad) bie braune R?öbelbei3e, 
toie fie Solfshausrat 3eigt. 

Die ftünftler, bie aus ber Säuern* 
fcßnißerei l)er!ommen, improoifieren if>rc 
Rtenfchen, Diere mtb ©ruppen frei* 
hänbig in Raturhol3. ©s ift baburd) ein 
wunberooller Stil in biefen Stüden. 3 Bas 
bas SReffer uid)t beim breiten Schnitt 
ßergibt, ift eben uid)t barin, baburd) fiub 


fie fo toefentlid). Rlannacher fd)neibet 

S em Diere aus hartem bunflem S0I3. 
[nb feine Sefonberheü ift, burd) 33 er* 
toenbung oerfd)iebener unb oerfeßieben 
gefärbter Jrjölser bie Struftur unb Sub* 
ftan3 ihres Körpers tünftlerifd) aus3u* 
brüden. 

Die ©infüßrung biefes neuen Riaterials 
bebeutet eine 33 ereid)erung ber bcutfd)en 
Slaftif. gtcilid) nur bann, wenn bie 
ftünftler es nicht mißbrauchen, fonbem 
aus feinem 3 Befen bie gorm ableiten. 

5 riß Stahl 



oooooooooopi 


QOOOOOOOOOOO 


OrchitbCtuc- 


0000000000m 


0000000000 



Die ©infiigung neuer Sauten in 
alte Ortsbilber 

©ine ber fd)wierigften unb oielerörtert* 
ften fragen ift bie, roie man alten Stabte* 
bilbent,Reubauten eittfügt. 3 wei Rieth 0= 
ben finb neuerbings naeßeinanber in 
Sraxis gewefen, bie fid) biametral tniber* 
fpredjen. Die eine, jeßt 3iemlid) abgelöfte, 
Rletßobe lümmerte fid) nid)t um bie 
alten Sauten, fie feßte bie neuen in ber 
heute herrfd)enben Sauart mitten in bie 
alten Sauten hinein. 3 luf biefe 3 Beife 
finbineßrfad) feßrunharmonifche Straßen* 
unb UMa^bilbcr entftanben, fo baß man 
bie, ©rgebniffe jeßt allgemein 3U ben 
Scheußlich leiten 3ät)lt, bie im neun3el)nten 
^aßrßunbert leiber bie ©ntftellung oon 
Stabt unb £anb herbeigeführt haben. 
Das ©infehen bes Übels hat nun neuer* 
bings 3U ber gegenteiligen Riethobe ge* 
führt, welche oerlangt, baß bie neuen 
Sauten ben alten angepaßt werben. 
Diefer ©ebanle hat etvoas ftber3eugcnbes, 
ja Seftecßenbes; es fcheiut Har, baß burd) 
bie 3 lnpaffung bie Harmonie ber alten 
Straßenbilber unb ber 3 auber, ber ge* 
roiffen alten Stabten (Rothenburg, §>il* 
besheim, ©oslar) anhaftet, erhalten toer* 
ben lann. Die §eimatfd)ußberoegung 
fetjte helfenb ein. Sie gab bie frjanbßabe 
3u bem ©efeß oon 19 Ö 7 , nad) welchem 
heroorrageubc Straßen, Rläße unb otabt* 
teile burd) Ortsftatut befonbers gefchüßt 
toerben föitncn. Die Reubauten, welche 
in foId)en gefd)üßten Deilen (ein3elne 
Stabte haben ben Serfud) gemacht, bie 



















Mil LJ®?' » 


*1 ‘*^1 


Ti m ^ f n 















442 



&ntturfier ©etjemnarlS 



90113c Stabt 3U fchütjen) erreicht toerben, 
unterliegen einer äftljetifdjen Kontrolle, 
für bie befonbere Äotitmiffionen tätig 
finb. X)iefe Äomntiffionen hanbeln mei* 
ftens noch Spe3ialinftruftionen, nad) toel* 
eben für Neubauten nid)t nur bie §öl)e, 
bie Sauart unb bas Saumaterial, fonbem 
auch häufig ein gan3 beftimmter Stil 
oorgefebrieben toirb. So müffen nach 
ben Sorfd)riften mm §ilbest)eim bie 
Neubauten eine ardjiteltonifdje Slusbil* 
bung erhalten, „bie fid) an bie bis Einfang 
bes fieb3et)nten 3abrf)unberts in Deutfd)* 
lanb 3ur Serbreitung gelangten Sau» 
formen anfcbliefct“. 

£ier beginnt nun aber gerabe bie ©e* 
fahr biefes heute fo beliebten Sorgehens. 
Das Sfefultat foldjer Sorfchriften fönnen 
nur Imitationen ber alten Sauten fein. 
SOieiftens geht bas 3 mitieren fo roeit, bah 
längft überholte alte Äonftruftionen nach* 
geahmt unb bah bie ®uherlid)feiten bet 
alten SIrd)iteftur toörtlid) fopiert toerben. 
SBirb baburd) nun auch eine 9 lrt (Ein» 
heitlid)teit bes Strafeenbilbes erreicht, fo 
fann biefe bod) nur bas unfünftlerifche 
Sluge beliebigen. 3 u>ei Sülle finb mög* 
lid). ©ttttoeber finb bie 3 mitationen 
fd)Ied)t (unb bas ift in ber Siegel ber Sali, 
es fann laum anbers fein, roeil uns ber 
©eift ber alten Sauten fo meilenfem liegt 
unb 3ubem Äon3effionen an ben mobemen 
©ebraud)S 3 toed, bie ftörenb roirfen, gar 
nicht oermieben toerben fönnen), bann 
beleibigen fie mehr als fie erfreuen. Sei* 
läufig bemerft, ift es aud) eine befonbere 
Unflugbeit, Smitationen neben Originale 
3U fe|en. S ern oon ben Originalen 
tonnten fie oielleicht nod) gefallen, neben 
ben Originalen müffen fie unbebingt burd) 
Äontraft als minbertoertig erfd)einen. 
Der anbre Soll Ift ber, bajj bie alten 
Sauten fo gut imitiert toerben, bah toirf* 
lid) bie iäufdjung, fie feien alt, hcroor* 
gebrad)t toirb. 2 Bas ift bie Solfl^? ©5 
roirb eine beillüfe Sertoirrung bei allen 
eintreten, bie ben Ort feiner alten Sauten 
tocqeit lieben, beim eine moberne 3 mi* 
tation, mag fie aud) täufd)cnb fein, fann 
bod) niemals bas tünftlerifd)e 3 otereffe 
feffelu. §at jemanb eine neue 3 mitation 
toirflid) für ein altes Original gehalten 
unb entbccft bann feinen 3 rr tum, fo 
toirb er fid) tu ber l'age beffcit befinbeu, 


ber bahinterfommt, bafj ein oermeintlicbet 
Sfachtigallengefang ooti einem Dierftim* 
menimitator herrührt. ©s toirb nottoenbig 
toerben, im Säbefer befonbers oor foldjen 
Smitationen 3U toamen; toie bie heroor* 
ragenben alten Sauten Sternchen unb 
Doppelftemchen hohen, fo toerben bie 
^Imitationen Strebe unb Doppelfreuje 
erhalten müffen, als Sorfid)tS3eid)en für 
ben Steifenben, fid) hier nicht täufdjen 3U 
laffen. ©Iüdlicbenoeife tritt aber, toie 
gefagt, ber Soll faum ein, ba, um bas 
(lachet ber alten Sauten bis 3ut Xäu- 
fchung 3U treffen, eine fo hochgrabige ©e= 
fd)idlid)feit erforbert mürbe, toie fie bis* 
her nur heroorragenben Sälfchem eigen* 
tümlid) getoefen ift. 

©s geht fchon aus bem ©efagten heroor, 
bah aud) biefe neuere SRetbobe unmöglich 
bas Süchtige treffen fann. Die Sorfd)tift, 
einen alten Sauftil 3U roählen, bebeutet 
auf alle Sälle einen unfadjlichen unb 
rüdfd)rittlid)en 3®ang. ©s füllte eigent* 
lieh unbenfbar fein, bah hie SRenfcben 
burd) behörbliche Sorfchriften ge3toungen 
toerben, fich in. bie Serfleibung oer* 
gangener 3eiten 3U fteden, gan3 3U 
fd)toeigen oon ber Unbequemlichfeit, bie 
ben Drägem biefer alten Äleiber auf* 
erlegt toerben mürbe. Seftimmungen 
biefer Slrt, bie h cu te beftehen, fönnen 
fein langes Oeben führen. Die 3 *it toirb 
über bie Unoemunft bimoegfehreiten. 

Sinb nun aber beibe bisherigen SRetbo* 
ben unbraud)bar, fo möchte es faft 
fdjeineit, bah hie Slufgabe überhaupt 
nicht 3U löfen toäre. Dem ift nicht fo. 
2Bir brauchen uns nur in oergangenen 
Äunftepochen um3ufehen, um 3U finben, 
bah man früher bie Aufgabe löfte. Sät 
unfre Sorfahren toäre es gan3 unbenfbar 
getoefen, eine fo toeitgehenbe Selbftoer* 
leugnung 3U treiben, fid) in bie <r>aut 
einer anbem 3 e 't 311 fteden. Das Sehens* 
gefühl toar nod) ftarf genug, um fdjtoäd)* 
lid)e Slnroanblungett biefer Slrt 3U unter« 
brüdett. Sille guten alten Äuuitjeiten, 
bereit l)armonifd)e untabeligen ficiftungen 
toir heute gerabe in ber Slrd)iteftur nicht 
genug betounbem fönnen, bauten ftets 
fo, toie es ber gerabe herrfd)enbe 3 e it* 
gefdnnad mit fid) brachte. Das ad)t3et)nte 
Sahrhunbert fetjte ruhig feine Saroef* 
unb Siofofohäufer neben bie beutfehen 





&uX£ur Ber ©etjenurariS 


fRenaiffancegiebel bes fcd)3et>ntcn gal)* 5 ©ebeimnis. 3« alter 3*it mürbe, bas 
bunberts, ja felbft neben bie gotifd)en fönnetx mir im großen unb gan3ett feigen, 
ftireben bes brei3ebnten unb oierjebnten burebmeg gut gebaut, in neuerer 3*it 
3 abrf)unberts. Das fRefultat ift fel)r ift faft burd)toeg fd)led)t gebaut rnorben. 
feiten ein uubefriebigenbes; meiftens SBenn man beute etroas ©utes haben 
finben mir, mie bie beibett tlbbilbungen mill, ift man genötigt, fid) an beroor» 
befunben, einen greften 9tei3 an ben ragenbe 9 lrd)ite!ten 3U menbett, mäbrenb 
feden 3 u fanxnxenftellungen, benen bie bie beute bas Sauen fonft ausäbenben 





Das grauenftaus in Straftburg 

Harmonie ab3ufpred)en uod) niemanb ge= 3uftan3eu Uubefriebigenbes fdiaffen. X>ie 
magt bat. 2 Boran liegt es alfo, baft biefe Disharmonien in unfern Straften toerben 
hinitbiftorifcb fo heterogenen Sauten boeb alfo baburd) erreicht, baft bie ntoberuen 
ein barmonifebes Silb geben, mäbrenb Sauten fd)lcd)t unb bie alten gut finb. 
bie neuere 3eit, menn fie fo baute, mie hieraus folgt bas Sötittel, fie 311 befeitigen: 
es noch tür^lidi üblich mar, nur Dis= man mad)e bie neuen and) gut. gür 
barmonien et3eugt? Der ©runb liegt Stabte oon reid)lid)er biftorifeber Über* 
nicht in ber formalen Serfdnebenbeit bes fommenfebaft entftebt bie Ülufgabe, pcin* 
ftlten unb bes Jteuen, fonbern in bem lidx barauf 311 adxteu, baft in ben Straften 
tünftlerifcben 9 tix>eau. Das ift bas ganse mit guten alten Sauten bie Neubauten 













444 



5tuflur tev ©egenipar £ 



arcßitettonifcß fo gut tute möglid) werben. 
Damit ijt aber alles gejagt, was 3U Jagen 
ijt. ©in guter mobemer Sau wirb Jicß 
neben einem guten alten Sau ebenjo 
galten unb biefem in feinem ©eifte ebenjo* 
wenig wiberfpreeßen, wie bas 3wifcßen 
ben Sauten bes acßt3eßnten unb bes fecß* 
3eßnten 3al>rt)unbcrt& ber gall ijt. 9 Jlan 
benle Jid) 3um Seifpiel ben Äopfbau 
bes Serliner SBarenßauJes 91 . SEBertheim 
neben irgenbeinen alten Sau gefeßt. 
Siemanb wirb eine Disharmonie emp* 
finben, unb boeß ijt an biefem ftopfbau 
weber ber Stil eines früheren 3 a ß r ßun= 
berts nacßqeaßmt nod) baoon ausge* 
gangen, baß er Jid) im ©efamteßaratter 
befteßenben alten Sauten anpaffe; es ijt 
einfad) barauf geachtet, baß er Jo gut wie 
möglid) werbe. 

Die ftunjtpoliti! nad) bem IRejept oon 
frjilbesßeim muß einer fcßleunigen Seoi* 
fion unter3ogen werben, fonft erhalten 
wir lächerliche 9 lttrappen Jtatt lebens* 
fräftiger Äunft, fonjt werben bie alten 
Stäbte in einer SBeife weiter oerborben, 
baß bie mobemen Sauten einft als ßanb* 
greifHcßer Seweis für bie ftuqficßtigteit 
unfrer tüaßrseßnte bajteßen werben. 3eßt 
gibt man Jid) bamit 3ufrieben, baß un* 
tunbige Sauuntemehmer bas alte gaeß* 
wert ln einer miferablen SSeife imitieren. 
Sfflan feße Jid) biefe 3 mitationsbauten an 
(unfre alten Stäbte füllen Jid) bereits 
mit ißnen), fie flößen bem lunjtempfinb* 
ließen 9 luqe'bireft ©rauen ein, unb boeß 
genügten fie ben Sorjcßriften unb würben, 
als Jid) bem Straßenbilb ßarmonifcß ein* 
fügenb, oon ber Örtsbeßörbe 3ugelajfen. 

§ermann Stutßefius 



gggogggor gg g r ggogg gg g gr gge rg^ 

u.0cf)life 



Die 9 IrbeitsJcßule 

©s weßt ein frifeßer 2 Binb burd) bie 
freien, luftigen Säume unfrer mobemen 
Scßulßäufer, Sturmwinb weßt, Jagt bas 
Säuflcin bieberer Seattionäre, fie feßüt* 
teln oergrämt ben Stopf über bie Ser* 
ftiegcnßeit Jtaatsgefäßrlid)er Sefornige* 
bauten unb weisjagen für bie 3 ufunft all 
bas lluglüd, bas fie JelbJt ber ©egenwart 
bebeuten. 9 lber man baut weiter fröß* 


ließe, ßelle Scßulpaläfte, unentwegt, man 
glaubt, ©enerationen liegen 3wifcßen ber 
3bee ber 3aßlreicßen engen, bumpfen 
Scßultafemen aus ber 3 eit 3wifcßen 1880 
unb 1890 unb bem, was wir ßeute oer* 
langen unb crßalten. 

2 Benn man burd) bie mobemften folcßer 
mobemen Scßulßäufer wanbert, finbet 
man woßl einen ßoßen Saum mit gen* 
ftem, bie Don außen ein 9 ttelier oermuten 
Iafjen. Drin rieeßt es nad) Stleifter unb 
garbe, unb an ben SBänben ßängt Jauber 
allerlei <rjanbwerfs3eug; in Scßränfen 
ftnb allerlei ©ebraueßsgegenftänbe aus* 
geftellt. Silberraßmen mit iterbfeßnitt* 
omamenten, intarfierte Ääjtcßen, ge* 
breßte ©tageren, ein Sogeibauer, fton* 
folen, §ol3teller, Sopparbeiten, gebun* 
bene Sücßer, Stoppen ober allerlei ge* 
feßnißtes Spiel3eug, SOtiniaturmafcßinen, 
§e bewerfe aus §ol3ftäb<ßen, Sropeller, 
Suppenßausrat, unb bann wieber ge* 
baftelte Suppen unb itörbeßen aus 9 Bei* 
bengeflecßt ober nieblicße Stobellierarbei* 
ten in farbigem SaJtilin. 

Statt ber Scßulbant aber fteßt ba bie 
$obeIbanf unb bie Dreßbant, unb bie 
Scßüler ßaben Jtatt ber geber bie Säge, 
bas Seil ober ben $jobel in ber §anb, fie 
arbeiten mit Scßere, mit geile, Jammer 
unb Soßrer, mit Saptermeffer ober 5 terb* 
feßnittinftrumenten, fie Jteßen als Sud)* 
binber am fieimtopf, unb als Silbßauer 
ßantieren fie mit 2Jlobellierßöl3em. 3 U * 
weilen gibt es aueß feßon einen Keinen 
Schulgarten, in bem man gräbt unb 
pflan3t unb erntet, unb bie Släbcßen 
tann man woßl in einer richtigen Scßul* 
fücße finben, am $erb bie weiße Schüße 
umgetan unb ben ftocßlöffel in ber §anb. 

Das ßeißt „ 9 lrbeitsJ<ßule", unb es 
bebeutet einen totalen Umfcßwung unfrer 
päbagogifcßen Srin3ipien unb Sletßoben, 
eine Steuerung auf ber gan3en fiinie, 
nießt etwa nur ein neues gad); oielmeßr 
ßat es bie Sacße an fieß bis ßeute nod) 
gar nießt fo weit gebracht, baß im orbent* 
ließen Scßulplan ber „2Bertunterrid)t“ 
unb ber „fjjanbfertigteitsunterricßt" 3um 
offi3iellen „gaeß“ gemacht werben tonnte. 
Die Scßülerwertjtätte einer mobemen 
Scßule wirb gewößnlicß ben übrigen 
Sd)ulen einer Stabt ober eines Stabt* 
be3irfs an beftimmten Dagen abweeßs* 







445 



5tu££ur Ber cffetjeruearC 



lungsroeife 3ur Verfügung gesellt unb, 
meift ohne Entgelt, ben Sd)ülem 311 
fafultatioem Unterricht empfohlen. 

SBenn aber ber filrbeitsunierricht felbft 
auch nod) nicht als ^ßflichtfad) anertannt 
roorben ift, fo ift heute bod) ber (Seift ber 
9 lrbeitsfd)ule — 3um minbeften in ber 
Üljeorie — butchgebrungen, bie alte 
„fiernfchule", ber man bas ißrin3ip ber 
3 lrbeitsfd)ule entgegengefetjt hot» ift über» 
tounben. 

Solcher Umfchcoung lann natürlid) 
niemals eine Sache oon heute auf morgen 
fein; 3al)rl)unberte haben baran gear» 
beitet. 

Dilles, toas „Schule" heifct, ift 3U guter 
fietjt bent Schofj ber ftirdje entfprungen; 
fiatein, bie Sprache ber ftirche, mar ber» 
einft bas fil unb bas O bes Unterrichts, 
bie Unioerfität unb bie atabemifche Sil» 
bung fein Ijödjftcs 3 iel. Die ©eiftes» 
toiffenfehaften roaren obenan — unb 
beim ©olt ber Denier unb Didjter mehr 
als irgettbroo. 

©on ber ^Reformation, bie bie ftird)e 
oerroeltlicht hat, ging aud) bet erfte ©n= 
floh gegen bie alleinfeligmachenbe ©eiftig» 


feit bes Unterrid)ts unb ber (Erziehung 
aus; oon fiuther felbft ftammt bas SBort: 
„©lan füll nicht fold)e Schulen errid)ten 
mie bisher, ba ein ftttabe 3toan3ig 3al)re 
hat über bem Donat (einer lateinischen 
©rammatif) gelernt unb bemtod) nichts 
gelernt." 

3m fed)3ehnten 3ahrf)unbert alfo, unter 
bem Ginfluh Ber Deformation, im 3eit= 
alter ber ftolonifierung neuentbeefter 
SBelten, in bem ijanbel unb ©emerbe 
mächtig aufblühten, bie ©aturroiffen» 
fchaften neue SBege fanben, begann biefe 
©eroegung gegen ben „Humanismus", 
bie heute noch lein Gnbe gefunben hat unb 
im fiecjreichen ftampf ber Cberrealfchuleit 
um ©leichftellung mit ben („humanifti» 
fchen") ©tjmnafien oft noch recht mittel» 
alterlich 3U uns fpricht. 

Die fiinie ber Gntroidlung ift Har: 
3unäd)ft hatte es fid) überhaupt baruni 
gehanbelt, ben Dingen bes fiebens, ben 
„Realien", neben bem gan3ett Ubermaf} 
an faltem SBiffensftoff unb ©ebäd)tnis= 
Iram in ber Schule Daum 3U fd)affen; 
beutfehe Sprache, ©aturgefd)id)te, ©eo» 
graphie, ©efd)id)te roaren lange 3eit 



©loberuer 2 BerIunterrid)t 

SRobellier» unb Difd)lerroer!ftatt im 9 lrnbt»©pmnafium, Dal)lem 











44 G 



Kxiftur Zter <ßetienwav£ 



fcf)änblirf)c ftetjereien. I)arm aber rourbe langfame ©ntroidlung bes Spiels 3m 
all bies in bem 3oubertrid)ter, ber bie Arbeit mürbe oorbilblid) für manche 
Sd)ule bebeutet, 3ur Iäftigen Sürbe, 3U Jorberungen tn ber Nusgeftaltung bes 
abftraftemSBiffenmüffen; man fat), bah es Schulplans. Das ©rjiehungsfpftem bes 
fo nicht roeitergehe, man oerlangte nad) bebeutenbften ameritanifchen Vertreters 
„Nnfd)aulid)feit" — unb fd)liehlid) ging unb Vortämpfers für ben Nrbeitsfdjul* 
man and) über bas blofee „Nnfcfjauen" gehanten, 3 ohn Deroeps, geht baoon aus, 
hinaus: Selbfttätigfeit mar jetjt bas bah bie ftinber in ihren Spielen oon felbft 
ftennroort, bie Nrbeitsfdjule mürbe mit bie ftulturentroidlung ber Uroölter roieber* 
gleithem ©ifer neben bie fiemfchule ge» holen: So fommt er 3U einem fiehr* 
ftellt, roie früher bie Sealfcfjule neben bas gang für fieben ©lementarfchulflaffen, ber 
humaniftifdje ©pmnafium. äußerlich tatfädjlid) fieben ftulturftufen 

Das ©oftulat ber Nrbeitsfchule, bas mieberholt; fold)e ertreme, natürlich 
im ©runb fchon oon fiuther aufgeftellt burdjaus errungene Viethoben finb 3um 
unb bann oon allen großen ^ßäbagogen minbeften ein Seroeis für bie großen ©in* 
in ben oer[d)iebenften formen mieberholt flüffe entroidlungsgefd)id)tlid)er ©rfennt* 
mürbe, ift in feiner enbgültigen Nusgeftal* niffe. 

tung recht ein ftinb unfrer 3 «tt. SBohl Von roeit größerer Sebeutung ift ber 
mürbe es burd) Nouffeau, ber es in feinem ©influfj ber ©fnchologie auf bie Hus* 
©r^iehungsroman „©mile" 3unt ©oan* geftaltung unb Verbreitung bes Slrbeits* 
aelium erhoben Ijatte, faft ein Ijalbcs Unterrichts: Vtan erfannte einen gefetj* 
3ahrt)unbert lang 3U einer 3 lrt päbagogi* mäßigen 3nfantmenhang 3roifd)en be* 
[djern Stedfenpferb, bas in ben Vrioat* ftimmten $uh crun 9 en ber ©ehimtätigfeit 
fdjulen ber ^Philanthropen bes ad)t3ehnten unbentfpred)enbenSeroegungsoorgängen. 
unb bes beginnenben neun3ehnteit oaljr* Die Ned)tsl)änbigfeit ber SJlenfchen 3unt 
hunberts befonbers gepflegt mürbe unb Seifpiel hat ihr 2Billens3entrum in ber 
heute aud) in ber mobemen 5orm linten ©ehimhälfte, bas alfo burd) Übung 
jener ißhilanthropenfd)ulen, ben fianb* ber rechten $anb geftärft roirb; ent* 
er3iehungsheimen, bie höchfte ©ntroidlung fpred)enb mürbe burd) Übung ber linten 
erreicht. §anb, bie ja eigentlich 3U unrecht unb 

Nber aufeer ber oorbilblichen Vrbeit nur aus fd)Ied)ter ©emohnheit fo fehr 
begeifterter, eine neue 3 c *t oorahnenber oernachläffigt roorben ift, ein anbrer Deil 
Väbagogen, aufeer ben Nouffeau, Safe* bes ©ehirns gepflegt roerben lärmen, 
bom, Sal3mann, Veftalo33i, ftröbel be* 2 Bid)tiger ift aber, bah bas Sprad)3entrum 
burfte es 3U fold)er SBeiterentroicflung gleichfalls feinen Sit} in ber linten ©e* 
einer 3ufunftoollen 3 bee — biefer 3 utunft hirnl)älfte tjat: beshalb finb Semegungs* 
felbft, einer 3^it, in ber bie 3bee V3ur3el Übungen ber rechten §anb ein bemährtes 
fchlagen tonnte, bie ihrer beburfte. SCRittel gegen allerlei Spradjgebredjen ge* 
Da tarn nun ber Vtaterialismus bes roorben, unb in Äonfeguen3 biefer Slrt 
neunzehnten 3ah^h un berts mit feiner oon §eiImethobe erhob man fchliehlicb 
genetifchen 9 Jtetl)obe für alle SBiffens» ben 9 lrbeitsunterrid)t für fd)road)begabte 
gebiete; es tarnen ber Nuffdjroung ber ftinber 3um ^Pflid)tunterrid)t, mie man 
Vaturroiffenfchaften, bie experimentelle ja beobachtet, bah Sprachftörungen fchr 
Vfi)d)ologie unb bie Ded)nif, mit ihren häufig als Segleiterfd)einungen oon 
epod)emad)enben Neuerungen unfer ge* Schroachfinnigteit auftreten. 
famtes fieben oon ©runb aus umge* Die folgen bes Nuffdjroungs ber 
ftaltenb. Dechnit aber für unfer roirtfdjaftliches unb 

<yür bie Vrinjipien ber ©rjiehuttg er* fojiales fieben 3eigen am tlarften bie 
gab fid) jetjt aber bie 3Jletl)obe ber 'Jlrbeits* meittragenbe Sebeutung bes Nrbeits* 
fände mie eine notmenbige Sd)luf}= Unterrichts für unfre 3 ®it. Vtan muh 
folgerung aus ben Vrcimiffen all biefer bebenfen, mie urfprünglid) ber SJtenfd) int 
neuen 2atfad)en: Vtan ertanute bie Se= engen fireis auf fid) felbft geftellt mar 
beutung bes Spiels im fieben bes ftinbes unb alles felbft oerfertigte, mas er für 
unb im fieben ber Vtenid)l)eit, unb bie feinen Unterhalt brauchte. 2 Bie fid) bie 







447 



51nttur Ber ©egentparC 



Arbeit nad) uttb nad) auf oiele $änbe oer* 
teilte, tote bte £aub felbft, bas Urmert3eug, 
oom (Seift 3um lünftlichen iEßerfjeug er* 
meitert mürbe, bas lünftlicbe SBert^eug 
aber fid) immer mehr oerfeinerte — 3ur 
9 JJafd)ine. SOßemt nun auf ber einen Seite 
bie £>anb, bie fo oerfeinertes 9ßerl3eug 
3U führen bat, felbft aud) gefd)idter mürbe, 
bat bod) anberfeits bie Arbeitsteilung bie 
§anbgefd)idlid)leit ber SReb^abl oernad) 3 
läffigt. 

Gs finb aber nid)t nur bie naben 
©e3tebungen oon §anb unb §im, bie es 
3u pflegen gilt: ber Arbeitsunterriebt ift 
geeignet, oielen burd) bie gefellf(baftlid)e 
ienben? ber Arbeitsteilung gerabe3U be* 
flaffierten ^Berufen neue Kräfte 3U3U* 
führen; mantber Schüler, ber nie baran 
benlen mürbe, irgenbein £anbroerl 3U 
ergreifen, ber oielleidjt burd) einfeitige 
^Begabung allen geiftesroiffenfcbaftlicben 
Scbulfäcbem ftumpf unb fd)roerfällig be* 
gegnet, als fd)led)ter Schüler gilt unb im 
alten Scbulbetrieb eine fleine 
tragöbie erleben muh, 3eigt im §anbroerf* 
unterricht befonbere gäbigleiten unb fin= 
bet früh ben red)ten 3 Beg. 

Uber all bem ftebt aber ber SBert bes 
Arbeitsunterrichts an fid): man mufe bie 
greube, ben Grnft unb Gifer biefer 
jungen Difd)ler feben, roenn fie an ber 
Sobelbanf fteben 1 2 Bie fie fid) gegenfeitig 
Öanbreichungen leiften unb helfen, mie 
fie fid) felbft, über alle fo3ialen ©egenfätje 
hinmeg, näberfommen unb mie fie „bem 
geinb", bem fiebrer, banfbar unb — toi* 
legial begegnen. Sie fühlen: bi« ftebt 
bie Schule im fieben, fie — unb manche 
oemünftige Gltem —fangen hier an, fid) 
mit ber Schule 3U oerföhnen. Die Kinber 
lernen eine Sache anfaffen, fie lernen bie 
Glattheit, bie bas §anbroert erforbert, 
fie lernen bas einmal ^Begonnene 3U 
einem Gnbe 3U führen. Auf biefen Dingen 
beruht aber ber Grfolg jebes Unter* 
rid)ts, aud) bes Unterrid)ts in ben 
©eiftesroiffenfehaften, bie natürlich folche 
Gigenfchaften oiel mehr oorausfetjen als 
er3eugen. 

Arbeiten lehren, bas ift bas böchfte 
3 iel bes Sd)ulunterrid)ts. Der Arbeits* 
unterricht ber befte fiebrer 3um oollen 
3*el! 


qDDgpgaggggHgggg§MggjgsgKggj^DaDaag/g 




cxjaoaaoMSBMe6»mMWM9eMB5M9DoaoaDl; 


Das Aabium fpielt in neuefter 3 «t 
eine fehr intereffante Aolle in ber experi» 
mentell*biologifd)en gorfchung. ©an3 
allgemein mirb 3unäd)ft gefagt merben 
tönnen, bah bie Aabiumbeftrablung auf 
bie ßebens* unb 9 Bad)stumsoorgänge 
einen retarbierenben, b c romenben, unb 
bei längerer Anmenbung einen gerabe3u 
3erftörenben Ginfluh ausübt. Gs ift be* 
fannt, bah bie §eilfunbe fich oon ber 
Aabiuntbebanblung bei bösartigen ©e* 
roebsneubilbungen (Dumoren) geroiffe 
Grfolge oerfpridjt, be3iebungsroeife fold)e 
fchon errungen bat. 

SBefonbers intereffant erfchien oon 
oomberein bie Ginmirtung bes munber» 
oollen Stoffes auf bas beginnenbe 
Sieben, auf Gi unb Samen3elle, unb auf 
beten Söereinigungsprobuft, ben merben* 
ben Keim. 3 « biefem Problem liegen 
mertoolle neue Arbeiten oon ©. unb 
iß. fpertroig oor. 

Die Kreu3ung 3mifchen geroiffen oer* 
fd)iebenen £urcf)arten, bas helfet bie bei 
biefen Diercn, bie leine innere ^Begattung, 
fonbem eine rein äufeere ^Befruchtung 
haben, leicht mögliche fünftliche 5 Ber* 
einigung oon Gi unb Samenfaben, er* 
gibt normalerroeife lein lebensfähiges 
&reu3ungsprobutt, leine normale, funl* 
tionsfäbige Kaulquappe. So gelangt 
bas Gi ber Grblröte, mit bem Samen 
bes ©rasfrofdjes befrud)tet, bas Gi bes 
Seefrofches, mit bem Samen bes ©ras* 
frofehes 3ufammengebrad)t, nur bis 
3um Stabium ber Keimtugel (Alaftula), 
um bann ab3ufterben. Sehr merlmür* 
biger* unb auf ben erften SBlid unerllär* 
Iidjerroeife ergaben jebod) bie Kreujungs* 
oerfudje faft normale Kaulquappen, 
menn ber 3ur Kreusung oermenbete 
grofehfame oor ber lünftlid) eingeleiteten 
®efnid)tung intenfio mit Aabium be* 
ftrahlt morben mar. Die Gntroidluttg 
biefer „Aabiumtreujungen" ging oier 
bis fünf SBochen lang ungeftört oor 
fid), bie Kaulquappen roaren 3mar 
manchmal tran!l)aft oeränbert (fogenannte 
©aud)mafferfud)t), unterfd)ieben fid) aber 
häufig in nichts als in ihrer geringeren 


Grnft ©uggeitbeim 








448 



&uttur tter <8egenwart^ 




©röhe oon £aroen gleichen Alters. Siet 
fcheint alfo ein fonft Iebenshemmenber 
©ingriff ( 3 tabiumbeftrat)lung) bie £ebens= 
fäl)igfcit erheblich gesteigert be3iehungs* 
weife oerlängert 311 haben. 

SBir hätten 3unäd)ft nad) einer Ur= 


in gortfall. hiermit ift jebod) nod) ni(ht 
erllärt, warum fid) bas mit biefem 
„impotenten" Samenfaben befruchtete 
Krötenei überhaupt, unb 3toar faft 
gan3 normal, weiter entwidelt. ©enaue 
Untersuchungen 3eigten, bah nur bie 


fache für bas frühe 3ugrunbegehen ber SDtuttererbmaffe, ber ©item, fid) teilte 


normalen, bas h^i&t ber in beiben 
©It enteilen unbeftrahlten ©aftarbierungs* 
probutte 3U fudjen. Das normale Krötenei 
lann mit bem normalen gtofchei leinen 
entwidlimgs* 

fähigen Stad)* ~ ~ ~ 

iommen ge* 

ben, weil bie J 

Däterlichen i J 

unb bie müt* " 

t erlichen, im 1. 

Kern ber ftort* 
pflan3ungs* 

3ellen Ion3en* ^^ 

trierten ©rb* f ^SE^iUak 

maffen oon \ ^*'*»*«*Wi 

Kröte unb - -_ .zm 

|5rrofdh für bie 
bei ber ©e* 

fruchtung un* - ~- 

oermeibUdje^ 

©emtifebung j__ _' _ 

(Kernoeteini* 

gung) all3u 1—3 Stabien „oaterl 

oerfd)ieben (Krötenfaulquappen), 4 n 
ooneinanber . normal er3eugtet Kröten 
finb: es tritt 


1—3 Stabien „oaterlofer Stabiumbaftarbe“ 
(Krötenfaulquappen), 4 mit 3 gleichaltriges Stabium 
normal er3eugtet Krötenlaroen. Stad) ©. Sertwig 


unb alle 3 Wlen ber Kaulquappe lieferte; 
es banbeite fid) bei biefer alfo um ein 
auf bem SBege ber oaterlofen 3 *u» 
gung (©arthenogenefis) e^eugtes 

SBefen. Da| 

, c j ne j 0 j^ e bei 

1 fo ho* (unb 

%... bemSOtenfehen 

h' r -_ burchaus nicht 

bi ’ mehr gan3 

fern) ftehen* 
ben Organis* 
men wie ben 
fiurchen über* 
haupt möglich 
/ ift, barf uns 

nicht mehr 
* wunbemeh* 

men; wiffen 
wir hoch fd)on 

gp» feit mehr als 

Äg, 

auf rein fünft* 

’ J liebem SBege 

>fer Stabiumbaftarbe“ 3ur ©nttoid* 

it 3 gleichaltriges Stabium lung gereijt 

aroen. Stad) ©. Sertwig werben tön* 

nen. — SBir 


bei biefer Kreu3ung (wie bei fo oielen 
rein tünftlid) herbeigeführten unb baher 
nicht lebensfähigen ©aftarbierungen) bas* 
jenige lebenshemmenbe SDtoment ein, 
welkes Osfat «rjertwig „bisharmonifche 
3bioplasmamifd)ung" genannt hat. 3ft 
nun ber Samenfaben mit Stabium be* 
ftrablt worben, fo ift biefer in feiner 
Bebens* unb ©ntwidlungsfähigfeit frag* 
los fdjwer gefdjäbigt. Die oäterliche 
©rbmaffe, ber Kern ber grofd)famen3elle, 
bringt wohl nod) in bas Krötenei ein; fie 
ift febod) nicht mehr imftanbe, fid) orb* 
nungsmähig mit ber mütterlichen Kröten* 
etbmaffe 3U oerbinben unb 3U mifdjen: 


festen nun gerabe oor fu^em an 
biefer Stelle auseinanber, bah berühmte 
©ntwidluugsmed)anifer (floeb unb anbre) 
bem oäterlidjen Samenfaben eine oor* 
wiegenb „minberwertige“ Stolle bei bet 
gortpflan3ung ßufchreiben, inbem fie 
in ihm wefetttlid) nur einen fjaftor 
3ur Anregung bes ©ies 3ur gort* 
entwicflung fehen. Diefe gähigteit 3ur 
©rttwidlungsanregung, bie mehr auf 
d)emifd)em als auf fpejififd) ottalmecha* 
nifd)em SBege gefcheljen muh (lann boch 
Woher Samenfabenertraft bie Gientooid* 
lung einleiten), blieb nun bei bem burd) 
Stabium ferner gefd)äbigten Samen* 


ber ftörenbe ©influh biefer SJtifdjung, faben erhalten; biefer tonnte nicht mehr 
bie entwidlungshemmenbe, bisharmo* befruchten, fonbem nur noch anregen, 
uifd>e 3bioplasmamifd)ung, lommt alfo was freilich für ben Fortgang bes (£nt* 







I 


453 


Kxiflur tter ^ecjenumrC 


3eibeftimmungen unb geroerblidjen Stuf» tünftlerifd)e ©inselform ftinroegfeften, fo 
fidjtsbeamten forgt für beit gefunbfteit» erfcfteint lebten ©nbes als treibenbe ftraft 
lid)en Sdjuft ber Slrbeiterfdjaft. Seim bie §t)giene unb baneben jene Sequem» 
Stäbtebau roerben bie Sorfdjriften über lid)teitsrüc!fid)ten, bie bei ber Ijeute all» 
breite Straften, ausreidjenbe £id)tf)öfe, gemein oerbreiteten fReroofität nid)t 
Äanalifation, Drinfmaffer3ufül)rung unb toeniger als gefunbfteitsförbernbes Cie» 
fo fort ftreng burdjgefüftrt. 3™ prioaten ment einjufcftäften finb. Cs roar aud) 
fieben bes ein3elnen roirft biefe ienben3 geroift fein 3 ufall, baft bei ben fteiften 
nid)t toeniger mächtig: ber ftampf gegen Sd)lad)ten ber Säuferbauer unb StRöbel» 





SRobernes Sd)laf3iinmer 


ben Wlfoftol, bas Wifotin, bas ftoffein, 
gegen üble ©erüdje unb böfen £ärm, 
gegen jebe Wrt unb Slbart bes Sa3illus 
ift burdjaus als flufterung biefes ftqgieni* 
fd)en X)ranges an3ufel)en. 

Watbbem mir SDtenfdjen oon Ijeute uns 
aber an biefen SRaftftab gemöftnt batten, 
ergab fid) oon felbft ein Sturm roiber 
ben unt)qgienifd)en Siunber im Seim 
unb am Sausrat. Die fturdjt oor ge* 
funbfteitlidjen ©efaftren blieb nidjt auf 
bie „Sa-jillenfutfdje" befdjränft. Unb 
toemt mir bei ben gan3en Reform* 
beftrebungen ber mobernen Wrdnteftur 
unb SRöbelgeftaltung über bie inbioibuell 


tünftler Diel meniger bie Webe mar oon 
ber Utftftetif als oon ber Weinlid)feit, 
3 a>ecfmäftigfeit, Wüftlidjteit, baft bie 
oeraltete ©inricfttungsmeife am meiften 
geädjtet mürbe megen ber Staubfänger» 
braperien ber Dape3ierer, megen ber lid)t= 
lofen ©elaffe ober ber finnroibrigen 9 ln= 
orbnung ber SEBoftn» unb Sdjlafräume. 
Die gefunbe 3 Bof)nung mirb beute als 
bas [d)öne Seitu angefeften. 

9 Wan mirb fid) erinnern, baft einer 
ber eifrigften Sorfämpfer für biefe Se= 
ftrebungen, Wlfreb £id)tmarf, einem feiner 
oielgelefenen Südjer ben Ditel gab: 
„Salaftfenfter unb Flügeltüren." 3 « 


















Kuflur tter ©etjeiiiDarC 


biefem SBort ©alaftfenfter ftedt bic gan3e 3” bcn Spulen roerben bic SGBänbe mit 
Sef>nfud)t nad) fiuft unb fiidjt. 2 Birb besinföierenben Farben geftrid)en. ÜJie* 
bas 3enfterfd)ema bes ©010330 auf tall« unb ©Iasfläd)en feiern Driumpt)e. 
bas moberne Sürgerfjaus übertragen, fo Die gelblidjgriinen 2 Beint)umpen mit 
entfteben bie fjalbbunfien ©äume, gegen ben biden SRuppen unb ©iefen ftetjen 
bie roir aufbegei)ren. 2Bir roünfdjen ftrat)» nur nod) als 3'crftüde auf oerftaubten 
Ienbe §elligfeit, leudjtenbe 2frif<f)c unb ©orbbrettern. 3w mobemen ©eftaurant 
oiel gute £uft. Die ^te lijaben uns be= fefct uns ber Äellner burcf)fid)tig llare 
leljrt, bafj bie Stranft)eitsteime ben ©läfer oor, beren ©eis allein in ber 
Sonnenftraljlen fd)ön gefdjroun* 


Sonnenftraljlen 
nidjt roiberftel)en 
lönnen, unb mit 
ben un3uläng= 
lidjen fjenftern 
Derfdjtoanbcn 
oon felbft bie 
fdjroeren Drape* 
rien, bie bidjten 
©arbinen unb 
buntlen Uberoor* 
tjänge, bie bem 
bifedjen fiidjtben 
3utrilt faft gän3= 

Iid) oerroeljrten. 

Diefe genfteroer* 
tleibungenroaren 
gleicfoeitig aud) 

Staubfänger, 
alfo gemein* 

gefäfjrlid) für je* 
ben, ber fid) bie 
fiungen gefunb 
erhalten toill ©Mt 
iljnen mußten 

auch alle bie ©or= 
tieren, ©lüfd)* 1L 
unb Samtmöbel « 

SW .. 

ber Dielen <oo\fc 

fdjnifcereien an ben grofjen ©löbelftüden, 
bie fd)roffe ©eoorsugung ber glatten glä* 
djen ift 3um Deil tüof)l aud) ber Staubfurd)t 
3U3ufd)reiben. 3 cöe ©blagerungsftätte 
füllte oermieben roerben. ©ls tjpgienifdje 
2 RafjnaI)me bürfte uns fo manches oer* 
ftänbUd) roerben, roas uns als neue 
Denben3 am £>ausrat auffällt. Statt ber 
Sßanbbefpamtungen roerben abroafd)bare 
Dapeten ober §ol3paneeIc beüor3ugt, bie 
©obelins finb ben 3*itarficn geroidjen. 
flber bem SBafc^tifcf) bes Sd)laf3immers, 
in 5 tüd)en unb 5 tran!enf)äufern blinten 
einem gliefen unb £ad)eln entgegen. 



©otolobett 

(2US «cgenbetfptcl ju ber boranftc^enbcn 2lbbUbunfl) 


- genen ftontur* 

linic liegt, an 
benen roir jebes 
Stäubdjen unb 
gleddjen fofort 
bemerfen müfj* 
ten. Unb roenn 
roir genau l)in* 
forfd)ett, roas bie 
Hoteliers unb 
Sdjiffaljrts* 
gefellfdjaften als 
§auptoor3üge 
ifyter neuen ©in* 
ridjtungen an* 
preifen, fo ift es 
neben bem Äom* 
fort bie ©einlid)* 
feit unb gefunb* 
beitlidje ©efaljr* 
lofigteit, bie im* 
nter roieber be* 
tont roerben. 

3ebegorm,bie 
biefem gan3 all* 
gemein aufge* 
. griffenen ©er* 

,,, . , langen rotber* 

oranfteljenben StbbUbu^) ^ nots 

roenbigerroeife 

oerfdjroinben. Das bebeutet aber nichts 
anbres, als bafe biefe Fpjgienifdje 3*>ee 3u 
ben ©runblagen gehört, auf bie fid) unfre 
2Bol)nungstunft ftü^t. ©n einem Seifpiel 
aus ber itinberftube. in ber ja nichts 
3 roedroibriges ober Sd)äblid)es gebulbet 
roirb, mag bas nod) einmal befonbers 
tlargemad)t roerben. Die ©ofoforoiege, 
bie roir abbilben, ift fidjerlid) ein er* 
lefenes Stüd £unftf)anbroerf. Der §ol3* 
fdjnitjer f)at fid) alle ©tülje gegeben, 
iljr jene launige unb galante ©ra3ie 3U 
oerleiben, bie roir an ben SJJeifecner 
©or3ellanftüdcn, am ©afjmenroerf glitjern* 


















455 



&u££ur rter <Efegem vm?C 




ber Spiegel ober in ben nedifdjett 
SBouboirs ber amouröfen 9 lriftotra» 
tinnen 311 genießen oerftehen. 9 lber 
roeldje forglidje unb gute Süiutter toürbe 
heute nod) ihr ftleines einem fo hals» 
brecherifchen Apparat anoertrauen? 
Schroebte fie nicht immer in ber 
5urd)t, ba& bas ftinb fief) an ben 
fo [d)ön gefchnitjten Spieen fd)rant= 
men, bah es in ben SBiberljafen ber 
Omamentif fid) oerle^en müffe, unb 
biefes < 5 efül)l, bas anfeheinenb bie 
IRütter jener 3eit nid)t gefannt haben, 
mürbe it>r bie gan3e lifchlertunft oer* 
leiben. 2Bie gefahrlos coirb ihr bagegen 
jenes anbre Äinber3immer erfcheinen, 
bas 33 runo ^$aul gcftaltet hot! (Es 
hat feine Schönheit empfangen aus 
ber3coedoollen SBefeitigung alles fd)äb= 
liehen Seiroerles. Diefe SBiege ift 
ftanbfeft, ihre Sproffen finb gefahrlos, 
unb bas ftrahlenbe 2Beijp bes gan3en 
Raumes coirb jebe EHacfjläffigfeit fofort 


9 iofo!otoiege 


©in [d)öner, aber unl)hgicmfd)er 
Sarodofcn 

oerraten. Diefe gefunbheitliche 
©arantie aber ift es, bie in uns ein 
äfthetifd)es Sehagen roedt; mir 
fd)ätjen uttb genießen fie als 2Bert, 
als gan3 mobernen 2Bert. 

2ßo fie fehlt, tommen roir ba= 
gegen über eine lebhafte 30 tifj= 
ftimmung nicht hiTttüeg. Unfre 
Stabtoäter rounbern fid) 311m 33 ei= 
fpiel, baf) ihre 2Rarftl)allen immer 
mehroeröben. 3 n ^Berlin hat man 
jejjt fd)on eine als fton3ertballe oer» 
mietet, toeil bie Hausfrauen biefen 
Dcrruhten, muffig riechenben, 3ugi» 
gen ©adfteintäften fernbleiben. 3n 
ben 2Barent)äufern, ben großen 
Delifatehhanblungen unb fyleifd)e= 
reien toerben ihnen bie Sehens» 
mittel in lid)ten, immer reinlichen 
unb appetitlichen Räumen bar» 
geboten. 30, fie opfern hier roohl 
gern ein paar Pfennige mehr, um 
nur ja allen hpgienifchen 33 ebenfen 






















4 } »'UfMI* 


Ätnbet3tmmcr oon 33 runo ^Jaul 




























457 



&uüur cter ©eaemnart 



3U entgegen. 
Veifpiele fol* 
d)cr 2 lrt lehrt 
jcber lag. 
2 Bcr ein bifc* 
efjen aufmerf» 
fam burd) bic 
Straften ober 
'Ausheilungen 
roanbert unb 
3U Dergleichen 
oerfteht, roirb 
mtfebroer bar* 
aufftoften. Gr 
erinnert [fcf>, 
roeldje $Banb* 
lungenbiega* 
brifräunte 
unb Arbeiter» 
root)nt)äufer 
burd)gemad)t 
haben, ober et 
lebnt fid) be= 
baglid) in ben 
mobernen fie* 
berfeffel, ber 
mit feinem 
reinlicbett fie* 



§ggtentfd)e < 3 lrbeiterroot)ufüd)e. Vrd). 3 ofef 9 üngs 


unb äum gu* 
ten Seil aud) 
basVarodbe* 
berrfdjtroaren 
oon einem 
ftarten Drang 
nad) ber roür* 
beoollen Sie* 
präfentation, 
roenn basSio* 
!o!o ber ga* 
lauten Siofet* 
terie unb bie 
fogenannte 
beutfdje 9 ?e= 
naiffance ber 
fiebäiger 
3abre ber 

Sucht ber 

Stilimitation 
bulbigten, fo 
erfebeint als 
treibenbe 
Straft für bie 
©egenroart 
bie $)t)giene. 
Sie ift ein 
^Jlusflufj ber 


berbesug, feiner potenjierten 33 equem= naturroiffenfd)aftlid)en Grfemttniffe, bie 
Iid)!eit ibm fünbet, roieoiel Sternen* uns bas neunjebnte 3 abri)imbert gebracht 
unb fiebensfraft ber moberne SSienfd) bat unb bie nun in Stunft unb SBiffen* 


3u fparen gelernt bat. Unbequem* febaft formgebenb emporbrängen. 
liebteiten als ftänbige Quelle neroöfer Vaul SBeftbeint 


Verärgerungen tnerben als gan3 über* 
flüffige Hemmungen empfunben. Der 
SRenfd) bes 3tnan3igften 3 a brbunberts 
möchte fein gan3es fieben organifieren 



roie eine gutlaufenbe ÜJiafdjine. Da 
barf es aud) feine ^Reibungen, feinen 
unnüften fträfteoerbraud) geben. Unb 
mar benn nicht mandjer unfrer SOtöbel* 
fünftler pon bem SBunfcbe befeelt, gor* 
men oon ber einbringlicben ftlarbeit 
biefer SRafcbinen an feinen Hausgeräten 
beraus3uarbeiten? SSiitunter roirb bas 
febon übertrieben — roie eben jebe gute 
Sache übertrieben roirb — unb fo fann 
es oorfommen, haft man fid) in einem 
Sanatorium unb nicht in einem gemüt* 
lieben Heim 3u befinben glaubt. 

Gins ift ficber: roenn roir auf bie 
leitenben V r *n3ipien für bie SBobnungs* 
ausftattung 3urüdblicfen, roenn roir uns 
oergegenroärtigen, bah bie Sienaiffance 


Das Suffragettentum 

Seit mehreren 3 abren befd)äftigt 
eine Grfd)einung bas 3 ntereffe ber Stultur* 
roelt, oon ber man glaubt, baft fie in 
ihrer Art ohne Vorbilb in ber 2 Belt= 
gefd)id)te fei. grauen aller Stänbe 
haben fid) in riefiger Sln3al)l 3ufammen* 
gerottet, fueben burd) ©eroalttaten bru» 
talfter Slrt politifdjc unb anbre fRed)te 
3U erringen unb gebärben fid) in fo 
rounberlid) beftialifeber 3 Beife, bah fie 
abroedjfelnb bie fiad)luft ber SRitroelt 
rei3en, um bann roieber ihren tiefften 
Slbfd)eu 3U erregen. Slllerbings ift aud) 
bie 3 abl ber 33 erounberer biefer 23 e= 
roeguttg — aud) oon feiten ber SJtänner — 













458 



Kultur her (Gegenwart: 


eine nidjt geringe. Demtod) Ijat es 
feßon einmal in ber ffiefd)td)te eine 
©Seiberbewegung gegeben, bie bie ganse 
©Seit in Atem hielt unb gleid)3eitig beten 
©ewiffen mit ber fcßeußlicbften tlngere<h s 
tigleit belaftete, bie jemals ba toar, bie 
aber aus ber ginfternis bes Aberglaubens 
biefer 3eit 3U erflären ift. 3% meine 
jene gefcf)id)tlid)e ©pod)e, in ber man 
an Seren glaubte unb in ber nicht nur 
mißliebige grauensperfonen non ber 
3 nquifition gegen ißre Beteuerungen 
auf ben Scheiterhaufen gefcßleppt wur* 
ben, fonbem in ber es aud) eine riefige 
Anjaßl folget grauen unter ben ©e= 
fd)ulbigten gab, bie gan3 feft felbft ba* 
oon überjeugt waren, mit bem ieufel 
im Serfehr 3U jtehen unb oon ihm neben 
fatanifchen ©Sonnen aud) eine ©eiße 
magifeßet gäßigteiten 3U empfangen. 
3ebe biefer ©efeffenen toar imftanbe, bie 
©erfon bes Teufels, ihres fiiebhabers, 
bis ins fleinfte 3U befeßreiben, unb bie 
©leicßartigfeit ber Schilberungen läßt 
auf eine „gute Drabitton" [fließen. 
Die Sere ift ohne 3 a>eifel als ein 
Korrelat ber elftatifchen 3efufanatiferin 
ihrer 3eit 3U betrachten, bie in ihrem 
Serm nicht nur ©ott oerehrte, fonbem 
ben fiißen ©räutigam mit einer nicht 
nur himmlifchen ©tftafe liebte. Sowohl 
biefe 3 c fubräute, beren nad)gelaffene 
Dofumente in feinem Ard)io einfcßlägiger 
Statur fehlen fönnen, als auch iß re mit 
bem Satan oerbunbenen ©titfeßweftem 
waren grauen, benen es bas irbifebe 
fieben oerfagt hatte, ihre elementarften 
©ebürfniffe nach Siebe auf irbifcß*nor* 
male Art erfüllt 3U fehen. Sie fuchten 
mit hartnäefiger Selbftfuggeftion, bie 
man heute hßfterifcß ober neurotifd) 
nennen würbe, irgenbein Siebesobjeft, 
bas fich ihnen nicht ent3og, ihrer An* 
betung ftanbßielt, unb nur in über» 
ober unterirbifeßen Sphären oermochten 
fie es 3U finben. Außerbem gewährte 
ihnen biefe fiiebfcßaft bie ungeheure 
Senfation, oon ber gan3en ©Seit be* 
ad)tet 311 werben, im SJtittelpunft bes 
öffentlichen 3 T itereffes 3U fteßen unb fid) 
fcßlicßlid) auf bie eine ober auf bie 
anbre © 3 eife „opfern" 311 fönnen, fei es, 
baß man fid) in ber füllen 3 e lle unter 
©ußiibungen, für beren 3ufammenhang 


mit bem erotifdjen Seben bie ©3iffen* 
feßaft heute einen feften Stauten hat, 
fafteite unb marterte unb babei bie ge* 
wünfeßten ©inbrüefe erlebte — fei es, 
baß man gar auf bem Scheiterhaufen 
einem ©nbe 3ugefüßrt würbe, welches 
ja nach bem Äircßenglauben fein befint* 
tioes ©nbe war. 

3d) glaube feft baran, baß bas mo* 
beme Suffragetitentum, wie es fich in 
©nglanb austobt, aus einer Quelle 
feßwerer weiblicher Unbefriebigung 
ftammt, unb nießt nur eine Unbefriebi* 
gung mit ben politifcßen Serbältniffen 
bes fianbes ift hier gemeint, Sielmehr 
bient biefe politifcße Un3ufriebenßeit ben 
grauen, bie gegen fie in folcßer ©Beife 
Sturm laufen, nur als ein Sorwattb, 
an ben ihr Oberbewußtfein ficßerlid) 
ebenfo feft glaubt, wie bie 3 a ßl ber 
Zeufels* ober ©hriftusbräute an ben Ser* 
feßr mit bem felbftgewählten ©räuti* 
gam. ©s ift be3eicßnenb unb oerrät feßr 
oiel, baß bie Sewegung fid) gerabe in 
©nglanb in biefer SBeife entwicfelt hat. 
3n feinem Sanbe ©uropas ift bie 3aßl 
ber alten gungfem, ber Spinfters, 
größer als ba. Die Sitte will es, baß 
ber ©tann allein für bie Stoften, welche 
bie ©ße mit fieß bringt, auf3ufommen 
hat, unb bas 3 n ftitut ber ©titgift ift 
bort nießt eingebürgert. Die 3 a ßl ber 
Sißengebliebenen ift übergroß. Da3u 
fommt, baß fteß bas meßr ober minber 
junge ©läbcßen im glirt „ausleben“ 
barf unb baß biefes glirten in ASaßr* 
ßeit fein Ausleben, fonbem bureß feine 
weitgeßenben. aber immerhin am ent* 
feßeibenben ©unft begren3ten Äon3effio* 
nen eine Aufwüßlung bes Drieblebens 
mit fid) bringt, bem bie leßte ©rfüllung 
oerfagt bleibt, unb bie baßer mit feßmerem 
Dmcf ben gefantten pßpfifd)=pfi)d)olo* 
gifeßen Organismus bes ©Seibes be* 
laften muß. Auch bas eßeltcße Sieben, 
einmal erreicht, fann ben elementaren 
Anfpriicßen ber weiblichen Statur, fo 
wie es fid) in ©nglanb abfpielt, faum 
genügen, ffis ift nad) fonoentionellen 
Segeln in faft allen gamüien auf einen 
üeiften gebraut, bas 3nbioibuelIe baran 
ift faft oollfommen oerfümmert. Der 
englifcße ©tann ßat weber 3 c *t nod) 
fiuft, an eine ftultur ber feelifcß*finn* 







^Lußur tter ©etjetuuariS 




lieben 23 e 3 iebungen 3toifd)en fid) unb 3um toirflicben Seben mit ber grau 
bem SBeibe 3U benfen. ©r farm biefe nid)t nur feine 3cit, fonbem aud) fd)on 
ftultur entbehren, ba U)m feine fd)arfe bie gäbigfeit ba3u oerloren. Die poli* 
fosiole Ülrbeit biesbe3üglid)e ' 2 Infprüd)e tifd)e Situation prooo3iert bie freie 
abgeroöbnt bat, ünb ba er fid) — natür* 9 lmerifanerin roeitiger als bie (Eng* 
lid) unter ftrengfter SBaljrung ber respec- länberin. hingegen ift ber profelpten* 
tability — im öu^erften gall in 9 teben= hafte ©eift 9 lmerifas hier 3um Wusroeg 
fprüngen fdjablos I)ält. 3a ber weit getoorben, ein Slustoeg, burd) ben bie 
elementareren 2Beibsnatur aber arbeitet unterbrüdten fieibenfdjaften reifjenb unb 


ein toilber ©r* 
panfions* 
brang, ber, fo 
ober fo, 3U 
©ntlabungen 
brängt. Die 
fieibenfdjaft, 
bie im eroti* 
fd)en ©rieben 
auf bas 3al)me 
9 tioeau herab* 
gebrüeft oour* 
be, toarf fid) 
mit einer faft 
urtierbaften 
©eroalt ins 
öffentliche £e* 
ben. Die poli* 
tifdjen 33er= 
bältniffe, bie 
gerabein©ng= 
Ianb ber grau 
bitteres Un* 
red)t 3ufügen, 
bas un3uläng= 
Iitbe ©efetj in 
allen fragen, 
an benen bie 
grau interef* 
fiert ift, ber 
allgemein be* 
red)tigte 


(Ilicbi Zif c international 9 ietv« tScroice 

SRarp SBalter, bie Dopenne ber Suffragetten, in 
ihrem eigenartigen Softürn 


elementarl)in= 
burd)bred)en. 
Die 9 fmerifa* 
nerin I)at an* 
ftatt bes Suf* 
fragetten* 
tums — bie 
fötiffion. Sie 
binbet fid) bie 
unfcbulbige 
toeifce üftif* 
fionsfd)iir3e 
um, brüdt ein 
feufd)es£äub* 
d)en auf bie 
Soden, nimmt 
fromme 
Sdjriften in 
ihre meinen 
tooblgepfleg* 
ten §änbe unb 
gebt febr mu= 
tig, bebenflid) 
mutig, unb 
gan3 ohne 
©arbierung 
natürlid), in 
bie fd)toar3en 
unb gelben 
Viertel 9 teu= 
porfs. Sie tritt 
3U ben ©bine* 


Stimmred)ts!ampf ber grau in ber 3ioiIi* fenföbnen mit ihrem £äd)eln unb fcfjeut in 
fierten SBelt boten ba3U bie näcbfte §anb* febr oielen gällen, oon benen nur ab unb 
habe. 3 n tcreffant ift es, neben biefer eng* 3U einer befannt ooirb, fein, aber aud) 
lifeben ©ecoegung, in tuelcbcr toir eine oer* gar fein SJtittel, um bie Söhne bes 
bängnisoolle unb gefäbrlid)e Slrt ber ©nt* Oftens 311 „befebren". Der gall ©Ifi 
fpannung toeiblicber ©ebürfniffe feben, Siegel, ber oor einigen fahren bas ©nt* 
jene 9 Irt „Slustoeg" 3U betrad)ten, ben feben ber Stultunoelt aufrief, bat biefe 
bie amerifanifd)e grau für fid) gefunben Datfacben auf bas erfcbredenbfte be* 
bat, bie in ihrem graucnlcbcn tootnög* Ieud)tet. Das arme 9 Jtäbd)en, bas bei 
lid) nod) bürftiger bebad)t ift als bie bem gelben §alunfen oerbotene unb ab* 
©nglänberin. Denn ber amerifanifd)e fonberlid)e SBonnen fud)te unb fanb, 
2 Rann ift gan3 unb gar oon ber Dollar* mar fd)Iief}lid) feiner ©eftialität 3um 
jagb in Sfnfprud) genommen unb bat Opfer gefallen unb auf bie grauen* 






460 



haftefte SBeife crmorbct worben — ein ein „Ventil" honbeit, um bent „Daten* 
Opfer ber „URiffion“. brang" fiuft 3 u machen. So manches 

Die ©nglänberin ift nicf)t fo be= «Fjeroorbrechen megärenhafter 3 ü 9 c beim 
fehrungsluftig, fie ift füllet, fie ift nicht fo SBeibe ift auf bie hier angebeutete Quelle 
religiös, fie ift nüchterner, intelleftueller, 3urüd3ufüf)ren. 

unb fie bot tatfäd)lid) politifdje SBünfche. Die oerfd)iebenen Silagen über ben 
Sfber bas ©lementarifdje in iljr will groben, barfchen, unroirfdjen Don 
toben unb ex3ebieren, unb fo forbert mancher ^Beamtinnen in öffentlichen 
fie iljre Siechte mit Steinroürfen unb Ämtern in Deutfd)Ianb roerben in letjter 
geuerbränben, fchlägt SJiiniftem bie 3^it befonbers häufig laut, unb mit 
Sd)äbel ein, 3ertrümmert, toenn ber Stecht hot in einer Dagesjeitung, bie 
junger am größten ift unb nichts Sieben* ein tppifches gamilienblatt ift unb ge» 
biges ba ift, unfdjulbige ©lasfcheiben, toifc ';inen Slugenblid in ben Verbacht 
läfet ab unb 3U mit Ied)3enber 3 UTt 9 ^ ber 'Habilalität geraten fann, ein Sief er 
einen armen 3 ug entgleifen, unb !ur3 feine SReinungbahin ausgefprochen, bah 
unb gut, fie Iä§t bas Dier in fid) brüllen, biefen armen SRäbchen, bie ba an öffent* 
fo ftarf unb laut es mag. Sicherlich liehen Schaltern ober ähnlichen Stellen 
roerben biefe Stad)richten in ber beutfehen ihr Sieben oerbringen müffen, ein be* 
Sßreffe oielfad) übertrieben, aber bah fie glüdenbes Siebes* unb gamilienleben 
nicht glatt erfunben finb, beftätigen bie fehlt, unb bah fie baburch immer oer* 
Slusfagen ber ©nglänber felbft. 93 ead)tet bitterter unb fratjbürffiger roerben. SBar 
muh icboch roerben, bah bie Stampfes» fchon bie alte 3 ungfer oon Slnno ba3u= 
laune ber Suffragetten natürlich ben mal eine ©rfdjeinung ähnlid)er Sttrt — 
3ünftigen Verbrechern ausge3eid)nete toenn auch ihre Verbitterung unb Ver* 
©elegenheit bietet, bie Spur oon fid) fauerung nicht gerabe aftio e^ebierte, 
ab unb auf jene 3U toäl3en. Sie toeil fie 3ut STftioität feine ©elegenheit 
brauchen nur an ber Stätte ihrer Daten hotte — fo ift bas mobeme alte SRäb* 
einen 3 ettel 3U hiuterlegen mit ber eben, bas in feiner Verufsfphäre einige 
allbefannten Deoife: „Votes for women", 3 Rad)tbefugniffe in ben §änben hot, na* 
unb bie bie Spur oerfolgenben §üter bes türlid) eher ba3u geneigt, in ber Slrt, 
©efefces finb roenigftens für eine 3 eit= toie fie fie entfaltet, ihrer Stimmung 
lang auf eine anbre gährte geleitet. Dah Slusbrud 3U geben —eine Datfache. bie 
bie englifche ©efeijgebung in ber Dar in unfer öffentliches Sieben einen febr 
fcharfe Stritif unb ©mpörung hcroorrufen bebauerlidjen Don bringt. SRatürlid) famt 
muh, unterliegt feinem 3 a, cifcl. SRit man nicht ettoa ben billigen Schlufj 
ber grauenftimmrecbtsbill rourbe in einer 3ieben, biefe grauen füllten aus bem SBe* 
SBeife Slat) unb SRaus gefpielt, roelche ruf getoiefen roerben, fonbem man muh 
bie, bie auf ©rlebigung warteten, benen oielmehr bahin ftreben, jeber tauglichen 
fie roieberholt oerfprochen roar, ficherlid) grau bie normalften grauenrechte, SHebe, 
empören muhte. Dah fie fid) aber in ©he unb SRutterfdjaft, 3U fichem. SJian 
ber SBahl ber StRittel ihres Slampfes in barf nidf»t Sjeiratsoerbote für beftimmte 
einer SBeife oergreifen, bie bod) in ber Sorten oon Veamtinnen erlaffen, man 
ganzen SBelt ftarfe 3 ®eifel an ber muh Öen jungen Sieuten ©elegenheit 
gähigfeit ber grau 3U ruhig fachlicher geben, ihre roirtfd)aftlid)en Slräfte in 
Slrbeit erroedett muh, bafür gibt es eben einer SBeife aus3unühen, bie bie ©rün» 
meines ©rad)tens jene bisher unaus* bung eines befd)etbenen gamilienlebens 
gefprochenen ©rünbe. Slus einer Sport* 3Uläfjt, unb man muh bie SRutterfchaft 
3eitfd)rift erfahren roir, bah aud) bie unter ben höd)ften Sd)utj ber ©efell* 
Dierliebe ber ruhmreichen SJables in auf* fchaft ftellen. Vielleicht bewahrt uns 
fälligen, übertriebenen gormen ei3ebiert, bann ber §immel oor einer Suffragetten* 
unb bie fpnologifchen Damenoereini* beroegung, 3U ber es anbernfalls auch bei 
gungen roerben nicht mit grobem Sie* uns fommen fönnte. ©ine glüdlidje 
fpeft angefehett. 3 a , es roirb fchon aus* grau, bie in innigfter Verbinbung mit 
gefprochen, bah es fid) aud) hier um einem geliebten SRann lebt, roirb gan3 







461 


&uüur^er^egßiuuarC 


fieser nicht §ah unb ©eifer fpeien, einem gettes“ oon Dr. 51 äthe Sd)irmad)er. * Die 
3 CRinifler an bie Siegle fpringen, unb fie befannte grauenred)tlerin [teilt fid) barin 
roirb es am allermenigften bann tun, auf bie Seite ber tämpfenben grauen 
roenn [ie ein geliebtes E 3 abp an ber unb nimmt bas EBort Sprons: „EBer 
E 3 ruft hält, fdjon besljalb nicht, meil eine greibeit mill, mu| feine greibeit felbft 
foldje Einfüllung mit §afc ihr ohne erringen" für fie in Elnfprud). Elud) mir 
3n>eifel bie ERild) oerberben unb als fteljen oolllommen innerhalb ber ©e= 
Wefultat bie non beit ERüttem fo ge* finnung biefes Elusfprudjes. Eibet mir 





i'ambcrt *<£ 0 efton & Son, Öotibon 


ERrs. ißanfburft, bie E 3 egrünberin bes flreitbaren „ So3ialen unb ^Politifdjen £anbes* 
frauenoerbanbes", unb ihre Dod)ter t£ljriftabcl, eine ber jetjigen gübterinnen ber 

Suffragettenbemegung in (Englanb 


(9lu$: Dr. Äät&e ©d)trma$er, ®lc Suffragette«. Verlag Nlejanfcer Sünder, Söelmar) 


fürchtete „grüne gähne" beim E 3 abp her* 
oorbrittgen mürbe. Ellfo helfen mir bod) 
ben grauen ba3u, fid) auf gutartige 
EBeife, bie bie Waffe, bie ©eneration 
unb ihr eignes Beben meiter unb höher 
führt, „aus3uleben" unb ihren elemen* 
tarifeben ©efüblsbebürfniffen auf biefe 
Elrt fiuft 3U madjen. EIus Silligleits* 
grünben fei hier auf ein Sud) hi n = 
geroiefeit, meldjes bie ^Rehabilitierung 
ber Suffragetten anftrebt: „Die Suffra* 


glauben bod), bah es 3ur (Erringung 
neuer greibeiten einer gebänbigten unb 
befonnenen Datfraft, eines ruhigen, fad)* 
lid)eit Xlberblids über bie Situation unb 
eines ftarfen ERafjes innerer EIusgleid)s* 
fräfte 3mifd)en fid) unb ber Umroelt be= 
barf, unb bah reihenbe Verheerungen 
menig geeignet fittb, bauentb hQiiö ar e 
neue Wechte 3u erringen, befonbers 


* Verlag Ellcranber Sünder, EBchnar 

















462 



föuflur cter ©eggtitPariS 



tucttn ftc nicht aus einer abfolut reinen 
Quelle fließen unb Jid) in einer Steife 
finbifd) oerbrechertfchet Streike bes¬ 
tätigen. ©rete 2Reifel*£>eb 



Der Sport ift lein Steferoat enger unb 
engfter Greife mehr, er bringt ins 33 olf, 
unb allmählich roirb aud) bie 3uöuftrie 
es geroahr, bah es fid) auf ben Stütjen 
bes Sports propaganbiftifd) mirfen läfet 
unb bah ijter bas ©d)o fehr nachhaltig 
Hingen mufe. ©in Stame toirb als Schlag* 
toort in bie Sportmaffen hinetngemorfen, 
immer unb immer toieber gelefen, ge* 
fprod)en, gehört, unb ber Stadjhall ift 
oieltaufenbfältig. 

Den Anfang im internationalen Sport 

? >at mit berlei Silittein ber Slutomobilismus 
dfon oor länger als einem De3ennium 
gemalt. Da lam ein grober amerilani* 
fei)er SBerleger, ©orbon SBennett, toanbte 
fid) an ben franjöfifdjen Slutomobilflub 
unb ftellte einen Sd)ed auf 10 000 Sran* 
!en aus. Diefer nicht einmal grofee ^Preis 
toar ber Sunbus für bas mehrere 3 a hre 
hintereinanber in Sjene gefetjte llaffifdje 
Slutomobürennen um ben ©orbon* 3 Jen* 
nett*S 3 reis, bas ben Stamen bes Stifters 
in alle SBelt hinausgetragen hat unb aud) 
einmal — es mar im 3 at)re 1904 — auf 
beutfdjem SBoben, auf ber Daunusftrede, 
ausgefahren mürbe, nad)bem ein 3«h r 
oorher bie Drophäe auf irifd)em ©elänbe 
oon einem beutfehen SBagen geroonnen 
morben mar. Der Slutomobilismus als 
Stropaganbamittel ift bann nur nod) gan3 
feiten ausgenutjt morben, unb erft mit 
ben gortfd)ritten ber fiuftfahrt mürben 
inbuftrielle Streife roieber road)gerufen. 
©s mar ein beutfehes, eine gemiffe Staffee* 
art probu3ierenbes £aus, bas ber Slug* 
fahrt unter bie Sirme griff unb gleid) einen 
50 000 = 5 Ratl=S$reis für eine fiuftreife oon 
SRünd)en nad) ^Berlin ausmarf. Slls ber 
S$reis ausgefetjt mürbe, fd)ien ein Slero* 
plangalopp oon ber 3 far an bie Spree 
noch ein halbes SBunber, unb es bauerte 
lange, bis ber erfte SBagemutige fid) fanb 
unb eines fchönen Dages §elmut §irth 
in pfeilfchnellem Slug "bie Diftan3 hinter 


fid) brachte. Stad) bem braunen Staffee 
lam ber fd)äumenbe Seit an bie Steife, 
unb oon Sranfreid) aus mürbe unb mirb 
nod) immer gerabe in ber Saifon oon 
1913 um bie fehr golbhaltigen Stenten 
biefes Seftpofals faft täglich geflogen. 
SBet bie längfte Strede oom Sonnenauf* 
gang bis 3um Sonnenuntergang burcf)* 
meffen hat, ift Sieger unb fann fid) an 
ber ausgefetjten Stente laben. So fchlug 
einer ben anbem, bis heute ber Steforb 
fchon auf mehr als 1400 Kilometer mit 
bem Singe ißaris—SBerlin— 3 Barfd)au ge* 
fchraubt ift. Das Stingen fetjt fid) nod) 
roeiter fort, unb ber Seit bleibt meiter 
in aller — SWunbe. 

Der ©ebante, ben Sport 3U S*ropa= 
ganba3meden ber 3nbuftrie nutjbar 3U 
machen, ift erft jetjt aud) in jene fportlidjen 
Streife gebrungen, bie fonft gan3 auf fid) 
felbft geftellt roaren ober benen bod) oom 
Staat hilfreich unter bie Sinne gegriffen 
mürbe. Das finb bie Streife bes beutfehen 
Stferberennfports. 3m internationalen 
SJferbefport mar es fo lange gute Sitte, 
bafe bie Stennoereine, benen bie Slus* 
fchreibung ber Stferberemten oblag, nad) 
beftimmten S 5 orfd)riften unb nad) SStab* 
gäbe ihrer finan3iellen Sage ihre Ston* 
furren3en „proponierten" unb bie ba3u* 
gehörigen großen ober Heinen Streife 
ausmarfen. 3 « Deutfchlanb gefchieht nod) 
ein übriges im ©egenfatj 3um Sluslanb. 
§ier greift ber Unionflub hilfreich mit 
feinen 3ufd)üffen ein unb unterftütjt 
minber begüterte Stennflubs, unb aud) 
bie ttberfdjüffe, bie bas fisfalifche ffieftüt 
©rabitj aus feinen Stennerfolgen — bie 
in biefem 3ahre allerbings im ©egenfatj 
3u ben 800 000 SJlarl bes 93 orjahres itur 
fehr befcheiben finb — bas 3ahr über 
er3ielt, finb §anb in §anb mit ber ftaat* 
liehen ^Beihilfe roilllommene ©oben für 
bie beutfehen Stennoereine. Stommt hin3U, 
bah ber Durf heute oollstümlidjer ift als 
jemals oorher, unb bah mit ben SRaffen 
aud) bas ©olb auf ben groben Stofen 
ftrömt. 

Die mohlfituierten beutfehen Stenn* 
plätje haben es alfo nicht nötig, oon frent* 
ber §anb 3U leben, unb fie fahren nod) 
nad) alter ©emohnhed fort, ihren Stennen 
Stamen 3U geben, bie fid) oon aller SJlarft* 
fchreierei femhalten unb ihre ©ntftehung 


I 














463 



Kuflur tter ßegenvoav^ 



teiner inbuftriellen Suboention oerbanlen. 
Xa mitb ber Aame irgenbeines berühmten 
Aferbes 3ur Xaufe eines Rennens her* 
genommen, ober um bas Anbenfen eines 
oerftorbenen berühmten 3üd)ters unb 
Aennmannes 3U ehren, mufe fein Aame 
herhalten. So haben mir im beutfeben 
Aennfport 3a!)Ilofe kennen, bie ftlaffe* 
pferbe mie Äinscem, §annibal, ißeter, 


jeroeiligen Aennplafc benachbart finb, 
roerben oft 31m Xitulatur herange3ogen. 

©rft bem 3”ternationalen SUub, 
ber in ben lebten Augufttagen eines feben 
3 at)res bie grofee Aennmodje in 
23 aben= 33 aben in S3ene fefct, mar es 
in ber Campagne oon 1913 oorbehalten, 
eine Srefdje in bie bisherige Xrabition 3U 
fchlagen. Xer feTjr oomehme ^ntematio* 



Höcker Steiles Gefälle. \Ahsserrinne<>Vertiefi/nQ. Hindernis quer dt 

_ 3 dWeg. 1 


X>ie gebräudjlichften, über gan3 (Europa oerbreiteten 2Barnuttgs3eid)en für Automobile 


3fels, Aidel, Arb ^ßatrid unb anbre oer* 
ecoigen, ober bie Aamen oon ©ranb* 
feigneurs bes Xurfs mie §af)n, galten* 
Raufen, ben §er3og oon Aatibor, ben 
®rafen Sierftorpff, ben greiherm ©buarb 
oon Oppenheim im Xitel großer Aennen 
unter ber fportlidjen SBelt fortleben laffen. 
SRad) biefen unb ähnlichen ©runbfäben 
coirb aud) bie Xaufe ber Aennen im 
“Utuslanb gehanbhabt, mobei 3U fagen ift, 
bah ein meiter Spielraum aud) bem £otal* 
folorit gelaffen roirb. Xas h c *fct, bie 
Flamen oon Stabten unb Orten, bie bem 


nale ßlub, in beffen ^fräfibium beutfebe 
unb fran3öfifd)e Ariftotraten fi^en, hatte 
fo ftarten !aufmännifd)en ©eift, bah er 
eines ber tlaffifd)en Aennen bes Ateetings, 
ben Sabener Stiftungspreis, in ber 93 er* 
fentung oerfd)minben lieh unb an feine 
Stelle eine 5tonfurren3 fefcte, bie ben 
Aamen eines groben beutfdjen Xabaf* 
haufes an ber Stirn führt, ©s ift bas erfte* 
mal, bah biefe Atethobe ©ingang in ben 
Xurf gefunben hat, um bas 33 ubget bes 
Stlubs 3U erleichtern. Xer ^reis bes 
Aennens ift 50 000 AJarf hod), unb ber 








464 



föuffur Der ©e^erupctrC 



3ufd)uß, ben bas Dabafbaushier3u leistete, 
bat fid) auf etroa 35 000 9 Jtarf gcftcllt. 
( 5 s roirb abjuooarten fein, ob bas Veifpiel, 
bas ber SchroaQroalbrennplaß gegeben 
bat, Vad) ahotung finben totrb urib ob anbre 
Vennflubs in bie gußtapfen oon 3 ff® 3 = 
heim= 23 aben* 23 aben 3U treten gebenden. 
Da tonnte es leid)t gefeßeben, baß bie 
gan3e Stala faufmänntfeber Vrtitel itn 
Vennprogramm oereroigt toirb, eine Vus* 
fid)t, bie geroiß für leere Venntaffen oer* 
iodenb fein mag. (Ein Vennoerein, ber 
aus fid) b^aus nid)t lebensfähig ift, follte 
allerbings auch nicht auf frembe Schul* 
tem fid) ftüßen. Der Verfud) oon 23 aben= 
SBaben ift roobl nur als 3ei<h*rc eines 
neuen, oon Vorurteilen freien ©eiftes 3u 
betrauten unb als (Ein3elerfd)einung. 

Die „grobe SBocße" ift noch immer eine 
ber §auptftationen bes beutf<ben unb bes 
fran3öfifd)en Vennfports. Die ßueßten 
beiber fiänber tämpfen aber nid)t mit 
gleichen 3 Baffen. Die fd)on oon §aufe 
bpber an Stlaffe ftebenben fran3öfifd)en 
Vf erbe, bie in biefem 3abre oon jenfeits 
ber Vogefen nab bem Sd)roat3roalb 
tarnen, ftellten etne überlegene Streit» 
macht bar, ber gegenüber fid) bas beutfebe 
Heerlager recht befeßeiben ausnabm, be= 
fcheibetter nod) als in früheren 3oßren, 
fehlten bod) gerabe bie beften beutfeßen 
Stampen, (Englanb, bas fd)on feit 3 a h re n 
unb rooßl mit Vüdficßt auf ben toeiten 
2 Beg 23 aben* 33 aben nicht befd)icft, unb 
aud) Öfterreich, Italien unb Vußlanb 
mären im internationalen gelbe nicht 3u 
finben. Vur ber rufftfd)=polmfd)e gürft 
fiubomirsfi hatte ben mtglüdlidjcn 3®ei» 
ten aus bem lebten öfterreicßifdjen unb 
beutfd)en Derbt), Vtofci Stfia3e, abge» 
fanbt, ber fid) feßon am erften Venntage 
ber 23 aben= 23 abener 3 Bod)e im mertoollen 
gürftenbergmemorial mieber mit bem 
unbantbaren 3roeiten Vloß begnügen 
mufete hinter bem fiegreießen ©rabißer 
©pflon unb bem mäßigen gran3ofen 
Durlupin, aber im ©rohen Vrcis oon 
Vaben burd) einen überrafeßenben Sieg 
Veoandje nahm. 

Der ©runb für bie geringe Teilnahme? 
©s gibt heute im fianbe fo oiele ©eroinn» 
möglichfeiten, bah ein Vbftedjer nad) 
bem Dale ber Oos nidjt mehr fo oerlodenb 


benn ehemals ift, mo ber fCurf ärmer unb 
bas ©eroinnen fchmerer mar. 

* 

3m Vutomobilismus ift eine $e> 
megung im ©ange, beren 3iel barauf fid) 
richtet, bah bie gaßroorfebriften überall 
einheitlich geregelt merben. frjeute herrfdjt 
auf biefem ©ebiet ein SBirrroarr, ber für 
ben 2Rann, beffen fjjanb am Automobil» 
fteuer liegt, oerhängnisooll ift unb fd)on 
fo manches Unheil angerichtet hot. So 
roirb in Deutfcßlanb, Vußlanb unb granf* 
reid) auf ber rechten Strahenfeite ge* 
fahren unb lints überholt, in anbem 
Säubern aber, in (Englanb, Vortugal 
unb Schmeben unb im gröhten Deile 
öfterreid)»Ungams, roirb auf ber Unten 
Seite gefahren unb rechts überholt. 9 lm 
fd)limmften ift bas Durdjeinanber in 
öfterreich, ba bie ein3elnen Äanbcsteile 
mieber unter fid) Unterfd)iebe machen 
unb 3um Seifpiel in Stämten rechts, aber 
in anbem ftronlänbem lints gefahren 
roirb. 3ufammenftöhe finb unter biefen 
Umftänben oft nicht 3U oermeiben. Das 
natürlid)fte roäre eine einheitliche Vor* 
fdjrift, rechts 3u fahren, nur roirb bie 
Durchführung unter ben SJänbem, bie 
„fiintfer" fiiib unb ihren gan3en gut)* 1 
pari auf fiintshänbigteit eingeftellt hoben, 
mit Sdjroierigfeiten oerbunben fein. 3 Bei* 
ter finb bie Vutomobiliften feßon mit ber 
internationalen Vegelung einer für fie 
nicht minber wichtigen grage getommen, 
ber Durchführung oon gleichmäßigen 
2Barnungs3eichen an ©efahrenpunlten. 
Die großen Vutomobilflubs hoben auf 
©runb eines Vbtommens bie Verpflid)* 
tung übernommen, an geroiffen Stellen 
öffentlicher Straßen Dafein auf3ufteilen, 
bie roeiß auf blauem ©runbe international 
übereinftimmenbe 2Bamungs3eid)en ge* 
ben. Diefe 3 eicßen finb teine §iero* 
glppßen, fie fpreeßen für fid) felbft. Daß 
biefe 2Bamungs3eid)en nod) immer nicht 
an allen ©efahrenpunlten 3U finben finb, 
hängt Don finan3iellen Vücfficßten ab, 
baß aber biefes internationale unb überall 
oerftänblidje Vlpßabet ber Slutomobiliften 
überhaupt aufgeftellt rourbe, 3eigt am 
beften, roie tosmopolitifd) ber Vuto* 
mobilismus mad)t. 

Vrno Vrnbt 


t crauSgcbcr: Dr. IRubolf ©re« ber in ©erltn«®runeroalb. — ftür bie Webattton nerantroortlid): 
ugo ©Jagner in Stuttgart. — ©erlag unb 2)rucf ber 2>eutf<fien ©erlag« = Stnftalt tn Stuttgart 
©apier non Der ©apierfabrtf Salad) tn Salaa), ©Württemberg. — ßfterreid)-Ungarn für Verausgabe unb 

Wcbattion oerantinortlici): [Robert SRobr in ©Hen l. — SUle [Rechte oorbebalten. — 3ufd)rtften nur an bie 
©breffc ber SRcbaftion, ©erltn SW n, Äoniggrd^er Strafe 99, erbeten. 


I 






















UM- 



©irago 

Vornan aug bem Saargebiet »on ßie^bet §)tU 

(gortfefcuttg) 

'TSeblau fam Ijerausgeritten, um Sfrieberife fein neues ^ferb 311 3eigen. 

SBenn fie auf ü)ren ^ferben uebeneinanber l)er bie l)errlid)en, fdjroeigen* 
beit, fonntäglid) leeren SBälber burd)ftreiften, fam es il)r oor, als feien fie fd)on 
Don 3 ugenb bet ntiteinanber befannt. 3 bte oerfd)iebene E^iebung, bas Wilieu, 
in beut fie aufgetoad)fen maren, bie Greife, in benen fie lebten, Ratten be= 
fonbere Slrtfdjauungen in ihnen grofjge3ogen. 5b« entgegengefetjten Weinungen 
büßten oft aufeinanber tote 3euer unb Stafjl unb fd)lugen Junten, aber 
immer roieber einigte fie eine genteinfame Denfungstoeife unb ifjrc leiben* 
fdjaftlidje Steigung für ^ßferbe. 

Er toar Solbat, mar in biefert Gtanb bineingeboren unb hätte nie* 
mals baratt gebad)t, einen anbern ©eruf 311 ergreifen. Drotjbem paefte ihn in 
letzter 3 ^tt immer öfter ber SBunfd), aus biefer Eintönigfeit unb Enge l)eraus* 
3ufontmen. Er f)atte fid) 3m Sd)ut)truppe gentelbet, bod) bei bem grofjen 
Slttbrang toar oorläufig feine Slusfid)t, unb feine ©ermögensoerf)ältniffe, toeitn 
matt eine immer größer merbenbe ©elboerlegenbeit fo nennen mollte, be* 
burften bringenber Siegelung. Er mar bes ernigen täglichen Äampfes, biefes 
Sted)ttens mit Pfennigen, mit utt3ureid)enben Wittein ein nad) aufjen bin 
ftanbesgemäbes Sieben 3U führen, oer3roeifelt überbrüffig. 

Seit et ein ©afet bunter ©riefe unb unoergefdicber ©ilber oerbramtt 
batte, fjatte er mit bem ©ebanfen an eine Steigungsbeirat abgefcf)loffen. 
Der 3ufall batte ibu an jenem otreifntorgen in bas fton3fd)e £jaus geführt, 
unb oon ba ab maren bie alten Erinnerungen rnieber mäd)tig gemorben. 
Es bereitete ihm eine felbftquälerifd)e SBomtc, jenes §aus 31t betreten, in 
bem nod) etmas oon bem (Seift ber ©erlorencn 311 leben fd)ien. Der öbc 
©abnfjof mit feinen Staud)fd)mabcn, bie fpitten Stird)türme, bie Effeit unb 
© 3 erfe riefen ihm eine entfdjrounbene glücflicfje 3 eit 3urücf. Er mad)tc es fid) 
anfangs faum flar, bafj er bie Stäbe Shricberifes fud)te, toeil fie in engen 
freunbfd)aftlid)cn ©e3iel)ungeu mit Stellt) geftanben b fl tte, unb baf} bet 

?(rena 1913/14 §eft 4 Copyright 1913 by Deutsche Verlags-Anstalt in Stuttgart 32 
















466 &&&&&&&&&&&&&&&&&&&& ßiesbet Dill: 


£auptrei3 on ftrieberife if>rc Sreunbfdjaft mit 9 telli) roar, aus bereu 
Säuberungen er fie längft fannte. 

©r roar nicht mehr unerfahren genug, um eine Sernunftheirat als 
einen Ser3roeiflungsaft 3U betrauten, ©s mar ihm in lefcter 3^it mancher 
©inblicf in iunge ©hen ber Äameraben geroorben, bie aus reiner Steigung 
gefdjloffen mären unb hoch bes fiebens horte Stöfce nicht aushielten, ©r 
hatte Sreunbe fid) oerheiraten unb nad) menig fahren roieber unter 
Kämpfen oon ihren fjfrauen trennen fehen, unb er fah Semunftheiraten, 
bei benen ber 3 Rann oon oomherein refigniert hotte unb bann, in behaglich 
georbnete Serhältniffe oerfetjt, bas fieben erft gan3 genießen fonnte, unb bafe 
fich bie ©begatten fd)liehlid) aneinanber anfd)loffen mie gute ftameraben. SBar 
es benn mirflich fo unbegreiflich, bafo man eine foldje Semunftelje einging, 
menn einem bas lebenbige, erfeljnte SDtärchenglücf entglitten mar? 

* 

„ 3 hr Kerne ftinner!" rief bie ftronenmirtin unb fchlug bie $änbe 3U= 
fammen. Sie hielt im ©Iäferfdjroenlen inne unb hörte SDlinnas freubig über* 
jtür3ter Serfünbigung ber Verlobung 3U. 

„SBann is es bann paffiert?" fragte ber Äronenmirt oom ftenftertritt * 
herüber, mo er, um nicht alhjuoiel Teilnahme 3U heucheln, gleich3eitig bas 
Dageblättchen las. 

SDlinna mar nod) gan3 aufoer Eltern, fie hatte fid) nicht einmal 3 eit ge* 
nommen, ben §ut auf3ufefcen, fonbem nur bas ©henilletud) umgenommen 
unb roar bes Vormittags herübergelaufen, um bie grofoe 5 Reuigfeit 3U oer* 
fünben. 

Vm Sonntag hotte es fchredlid) geregnet, unb fie hotten £>erm oon 
Dehlou nicht erroartet. $jerr Äon3 roar ins ftafino gefahren, unb fjfrieberile 
roar allein 3U §aufe. Vis fie abenbs ahnungslos aus bem Dorf heimfam, 
trat ihr fjrieberife, fonberbar erregt, aus bem 9Bohn3immer entgegen. Sie 
follte einmal raten - , roas paffiert fei. 

„Die Vnftebter is furt." 

9 tein, bas roar's nicht, aber fie hotte fich foeben oerlobt. 

Wun, SJtinna hotte fich einmal 3uerft auf ben näd)ften Stuhl gefegt. Sie 
muf}te fofort, mit roem. 

„Un ber Vit?" fragte ber ftronenroirt. 

9 Jtinna nidte. „ 3 hr lieroe ftimter, hot ber geroettert! © Stuhl hat 

er geholt un uff be Sobben geftofgt, bah bie Silber an be 2 Bänb ge3ittert 
han. © ßeitnant in ber ftabri!? ©r bätt nit bafür gefchafft für Schuibe 3u 
be3ahle, bie er nit gemacht hätt! ©rfd)t roollt er fich Öen <?>errn emohl genau 
ahnfiehn, fich nach feinem Venommee ertunbige, unb oon ben Schuibe roollt 
er bie Vechnunge fiehn, Sufetter für Xf)eaterbame bät er nit be3ahle, unb eher 
als roie bas alles Hipp un Har in Orbnung roär, braucht fie fid) uff nix gefafot 
31t mache." 

„Un ees?" roarf bie Äronenroirtin ein. 

„'s Sriebel roar 9003 ruhig, bas roeeft, roas es roill. Un ben hot's geroollt 
oom erfte Dag an. 9 la, un bann hat er ©rfunbigunge inge3oh, unb fie miffe 
gut ausgefall fin, benn gefd)tern mittag fummt er un faht, ich foll brei ftu* 



&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&& 93itago 467 


werter bede, bet Deblau fämt. Un bann is er lumm mit bem 3®elfubr3ug, 
in ©ala un mit bem $elm —" SWinna f<hneu3te fid). 

2lucb bie ftronenwirtin war bewegt. 

„Un im Oltober foll bie |jocb3eit fin..." febloh SDtinno. 

„ 3 Bas braucht m'r jetjt bobriwer 3U greine," fonb ber ftronenwirt. „'s 
gan3 3oi)r bat m'r nix anners geleert wie „Sieb, unfer griebel," er ahmte 
SRinnas Stimme nach, „toann's firf) bod) nur emoI)l beträte linnt!" 9 ia, 
un jetjt lummt eener baber unb roill's, un bann freifche bie SBeibsleit wie uff 
ber fieid)." 

„ 9 ta ja," roanbte bie Jtrcmenwirtin ein, ihre roeinenbe Sdjwefter betrag* 
tenb. „2Bonn ens fd)un emobl oerlobt toar, fo e geblühter Büppel nimmt nit 
jeber." Sie ftellte bie trodenen ©läfer hinter bie ftäfeglode in 9 teib unb 
©lieb. „Stber 's is gutt, bah bie ©efprädjer uffbere. 3$ will nur winfebe, 
bah alles gutt gebt. So e fieitnant in ber febril —" 

,,?ld) toas," fagte ibr SKann. „Der fton3 foll frob fin, bah er fei Dotter 
uff bie 9 lrt tos is. Un toann's e ßeitnant is! 's ©elb leit ja bo. Un bie 
Susfteier aad)," fetjte erbin3u, inbem er fi(b erhob, benn bie Fuhrmänner 
üopften bie ©iergläfer auf ben Dtfd), fie wollten be3ablen. 

♦ 


9 tun batte ©Hmta wieber Arbeit. 

Da muhte einmal 3uerft bie gan3e Slusfteuer, bie bort auf bem Speicher 
in ben Scbränfen lag unb oergilbt war, berausgenommen unb burdjgewafcben 
unb nach ©euel am SRbein auf bie SBleicbe gefebidt werben. 

Das blei<bfiid)tige Stidfdjoffefin* fah im Durmsimmer unb trennte mit 
einer feinen Schere bie ungültigen SDtonogramme auf. Die §ui war für 
ben gan3en 3uli mit ihren SRäbmäbdjen beftellt. 9 ld), bas ©rautfleib oon 
Frieberife... 9 lls es SKtnna aus bem Scbranl nahm unb bie lange milch= 
weihe Schleppe fab, auf ber noch bie oertrodneten ©tprtenfträuhcben 
ftedten, lief es ihr lalt über ben 9 tüden. 3 u ber runben Sdjadjtel lag 
ber weihe buftige Schleier mit bem trodenen ©rauttran3. Der gute 
Scbmeebes batte bas Stleib aus fipon mitgebracht. SBenn man ben Stoff 
ftreichelte, bog er fi<h in fteife, gleihenbe Falten, unb wenn man's auf ben 
Deppid) ftellte, blieb es fteben wie ein Srett. Unb bas wollte bas SRäbdjen 
nun burd)aus nicht an3ieben. 

„ 3 <b fchenl' bir's, Iah es färben," fagte Fneberile, bie fonft hoch fo 
genau war. 9 lber alle bie echten Spiljen? 9 lein, bas wäre eine Sünb' unb 
Schanb' gewefen, bie trennte SRinna alle forgfältig ab. Die lamen wieber 
auf bas neue 5 Ueib. SWit Frieberife war auf einmal eine 93 eränberung 
oorgegangen. Sie war oon einem ruhigen ©lüd erfüllt, lieh fi<h foßat 
etwas fagen, hielt ftill, um fid) Schleppen abfteden 3U laffen, unb als ber 
^Bräutigam wünfehte, bah fie in ber ©amifon ©efudje machen follten, 
fuhr fie mit. 

9 lm liebften fab es SDÜnna, wenn bie beiben miteinanber ausritten, wenn 
brauhen im §>of bie ^ferbe oorgefübrt würben unb Deblau Frieberife aufs 


• Sticfjofepfjine. 



468 fiiesbet DiU: €-€-€€€€-€€^€€€€-€€€^#§ 

^ßferb f)alf. 9 UIe ficutc blieben auf ber Strafe fielen, um ihnen nacb3ufeben. 
Die Äinber magten leine Steine mehr hinter ihr her 3U werfen, unb „©ifcbt 
nit met) wie mir!" rief ihr niemanb mehr nad). $lucb bie ftronenroirtin 
fanb, fie paßten gan3 fd)ön 3ufammen. Der ftronenroirt brummelte: „ 3 o, 
jo, in ber ©röfe." — 

Der Streif mar enblidj beigelegt. $luf ben ©ruben fuhren bie ©erg* 
leute mieber an, bie fiöf)ne maren erhöbt unb bie meiften fjorberungen be* 
milligt. 3 u fti«öen mar aber besbalb bod) eigentlich niemanb, unb Slätter 
mie „Schlägel unb ©ifen" bemiefen ihnen, bafe fie es aud) nid)t 3U fein 
brausten, ba längft nidjt alle Sorberungen erfüllt maren. Die abgelegten 
©ergleute maren »exogen ober Ratten als Snbuftriearbeiter ©efdjäftigung 
gefunben unb maren 3ur fo3ialbemofratifd)en Partei übergetreten. Unter 
ben anbern gärte es roeiter. 

„Sor roas tjafcfjt bu bir bann fo e t>offaf)rtiger Sjutt faaft?" fragte ber 
Äronenroirt feine ftrablenbe Sdjroägerin, bie ficb in bem neuen 9 tembranbt= 
but mit ben] filbergrauen Straubenfebern in ber SBirtsftube 3eigte. „ 3 <b 
ban gehört, mit eurer 3i<belei ftünb's nit befonnerfcbt." 

,3d), lab mich in Stiebe," fagte SJlinna. SBie es mit ber 3*cgelei ftanb, 
roufete niemanb beffer als fie. Die fiöbne maren in bie $öbe getrieben, unb 
bie ©autätigfeit roollte fid) nid)t beben. Dem 9 luffd)roung mar eine Stoduug 
gefolgt. SDUt ben Söhnen ber ©ergleute batten fid) auch bie ftoblenpreife erhöbt, 
unb alle übrigen greife 3ogen an. Dasfötiboerbältnis 3roifcben ben fölarftpreifen 
für bie ©r3eugniffe unb ben ftoblenpreifen mad)te fid) überall bemerfbar. Der 
Sinnenmarft fonnte bie er3eugten ©ifenmengen nicht mehr aufnebmen, unb 
bie ©ifeninbuftrie mufjte fid) ber Ausfuhr 3umenben, obmobl bie 2BeItmarft= 
preife nod) unter benen bes ©innenmarftes ftanben. 

Ütber besbalb, fanb SOtinna, brauchte man boeb nid)t ben gan3en Dag mit 
fo einem finfteren ©efidjt berunt3ugeben, mie es öerr Äon3 feit einiger 3eit 
liebte. 9 Jtan fürchtete ficb ja orbentiid), roenn er ins Saus trat. Seit man 
benfen fonnte, ging es auf unb ab mit ber Äonjunftur, unb cs mürbe auch nid)t 
beffer baoon. 

* 

„herein!" 

SJtinna trat in bas 9lrbeits3immer, mo Serr fton3, ihr ben dürfen febrenb. 
oor bem ©elbfdjranf fab unb in bem unterften Sad) unter bem Stob blauer 
Sefte fuebte. 

„ 3 Bas gibt's?" ©r fonnte es nicht leiben, menn man fid) hinter feinen 
Stuhl ftellte. 

SÜtiuna ftemmte bie 2 lrme in bie Seiten. Sie batte nur einmal hören 
mollen, mas es mit ber ©illa roerbeu follte. 

Serr £0113 banb eins ber blauen Scftc auf, feilte ben Äneifer auf unb 
fud)te nad) einem ülfteuftüd. „$Bas für eine ©Ula?" 

9 ld) ja, er raubte red)t gut, raas fie meinte, ©s banbeite fid) barum, fid) 
bie neuen Säufer oor ber Stabt an3ufeben, bie maren mobertt gebaut, eins 
batte 3 ( -'ntraU)ci3iiug, unb teuer waren fie aud) nicht, ©ine ©tage mit Stallung 
unb in ber ©rüge, wie fie ein Offizier brauchte, mar in Sanft 3 Jtartin nid)t 
auf3utreiben. 



ijjerr Äoti3 nahm bcn ftnetfer ab unb hörte mit Suchen auf. „Da möd)t' 
id) bod) 3ucrft mal roiffen, roie grofj meines §>erm Sd)roiegerfobnes, ljod)rDO^l* 
geboren, 3uliinftige SBobnung fein muh?“ 

„^ebenfalls fo grofc roie bie oon ben anbern Offneren aud)." Ltinna 
rüdte ihren prallfitjenben fiebergürtel 3ured)t. „3n fünf 3intmere fann m'r 
bie SLöbel oom §erm ftimbel aus 9Lain3 nit unterbringe.“ 

„So?“ fagte £>err Äon3- „Unb für roas, toenn man fragen barf, t)at 
man ficb benn nit 3uerft bie SBobnung angefeben unb bann erft bie ÜJlöbel 
oon bem $erm aus 9Lain3 beftellt?“ 

(Sr fdjob if>r eine 3 ^itung bin. Da follte fie mal bie Lafe bineinfteden, ba 
ftanben bie Firmen brin, bie oorige SBodje liquibiert Ratten. Lite, folibe 
Käufer. Sein alter 3 <*gbfreunb Dupre aus irjagingen toar aud) babei. (Sr 
batte autb eine Partie Lftien bei il)m fteben, bie tonnte bie fjrieberife, bie 
ja fo oiel 3 *id)entalent befaf), je^t in ben Sdjornftein oon bem DuprSfdjen 
Da^roerf malen. Das ging flotter mit ben Lftien roie mit ben 3 «gelfteinen. 
Die ©lasbütte batte ihre Dioibenbe auf fedjs <ßro3ent berabgefefct, unb ber 
Letjler in ber Stabt batte bie 3 öbl u ngen eingeftellt. Da batte man bas 
©elb gerabefo gut in einen Strumpf geftedt, roie fie es ja machte, bann 
brauchte man ficb roenigftens nicht roeiter 3U rounbern, roenn man feine 
3 infen befam ... Denn ber alte Rebler roüfjte, bafc fein Sohn ficb oor ©eridjt 
roegen 23 anfrotts 3U oerantroorten hätte, im ©rabe roürbe er fid) umbreben. 
Lun, bas'batte er einmal roenigftens nicht mehr nötig, er erlebte ben Äracb 
ja nod) bereiten. — 

Leb, roas roaren bas roieber für Lebensarten! 3mmer, roenn man 
©elb brauchte, fam er mit foldjen Lusreben unb tat, als ob's ftrieg gäbe 
ober Streif. 

Ober fuhr er fort, fie follte ficb mal bie neuefte Lummer oon „Schlägel 
unb ©ifen“ befeben, ba rourbe er mit feinen fämtlicben ©brentüeln an= 
gerebet, „^Pafd)a“, „Slutfauger“ unb nod) feböneren, unb ^Betrachtungen bariiber 
angeftellt, roie es roobl fam, bafc 3U einer 3cit, roo fein ©elb im fianb roar 
unb bie ^Jroletarierfinber junger litten, er fid) Dienerfdjaft, Dagen unb 
^Pferbe hielt unb bas ©elb in feibenen Äleibem unb Silber anlegte, unb 
roas ber Unfinn benn alles roar, ber jetjt in groben SLaffen ins JFjaus ge= 
febafft rourbe... öerbft, roenn bie §od)3eitsfeierIid)feiten oor ficb 
gingen, roürbe man ihm ficberiid) einen 0fadel3ug bringen, bie |jocb3eit roürbe 
ja roabrfebeinlid) gerabe mit bem Streif 3ufammentreffen, ber ja roieber 
angefünbigt roar. 

SOtinna rifg bie ©ebulb. 

Lein, bas roar bodj 3U arg. §atte man jemals gehört, bafj ficb e i n 33 ater 
berartig auffübrte, roenn es galt, feiner Xod)ter bie Lusfteuer 3U richten! 
3 eber anbre 33 ater machte fid) eine ©bre baraus, feine Docbter anftänbig 
aus3uftatten. 

„Äaufen anbre Läter ihren Döcbtern benn aud) gleich ein §jaus?“ fragte 
Jrjerr Äon3- 

„Denn fie's fönnen, ja!“ fagte SLinna. 

„Lun, ich fann's eben nit, irjerrgottmillionenbonnerroetter !" 23 is fie bas 
einmal begriff — 



470 &&&&&&&&&&&&&§>&&•>&&& ßicsbet Dill: 

3effcs, mie er roieber fdjreien lonnte. SWinna ging unb fdjlofe bie Düre feft 3U. 
ÜWan I)örte if)n ja burd) bas ganje <Fjaus. 

3a, fic mufete rool)l, es mar unbequem, in bie Stabt ju fahren unb fid) 
Käufer an3ujet)en. 3a, menn man il)m ein §aus !)ergebrad)t unb er ben 
ftaufaft nur 3U unterfd)reiben f)ätte, oorausgefetjt, bafe bas Jrjaus billig 
mar... 

Das blaue §eft flog mit einem S<f)roung in ben ©elbfdjranf, bie eifeme 
£üre l)interl)er. 

3ef)t toar fie einmal ba, unb roas fie bem §erm oon Del)lau oerfprod)en 
l)atte, bas l)ielt fie aud). 3*)m mar es peinlich, barum 3U bitten, aber fie 
Ijatte ein gutes Sfell- Sie f>atte il)n fefjon gan3 anbers fdjimpfen f)ören mie 
^eute, unb fie Hefe fid) aud) roeber burdj lautes 9täufpem nod) Sdjublabe* 
3uroerfen ober 3omiges ©erafdjel mit ben 3eitungen ftören, fie ging nur mit 
einer Slntroort aus bem 3intmer: SBollte er fid) bie Käufer in ber Stabt am 
fel)en ober nidjt? 

Unb fie erreid)te es enblid), bafj er ben ©elbfdjranf mit einem ftnall 3umarf: 
„2Bill mir's mal überlegen." 2Bas benn mit einer falben 3afage gleid)= 
bebeutenb mar. 

* 


Del)lau madjte eine merfroürbige ©eobadjtung an fid). 3a ber erften 3eit 
f)atte er fid) mie oon einer großen fiaft befreit gefüllt, ftrel um fid) 
flauen 3U bürfen, niemanb etmas fd)ulbig 3u fein, in georbneten $erf)ältniffen 
3U leben, fdjien il)m bas $öd)fte. Das ©efüt)l bes ©efitjes tarn langfam unb 
beraufd)enb über if)n. 

Seit er täglid) f)ier aus unb ein ging, mürbe er aber aud) mit ben 
Sdjattenfetten eines ftabrifbetriebes vertraut. Äein lag oerging, ot>ne 
bafj irgenb etmas Slrgerlidjes ober ein Unglüd gefcfjaf): ba fünbigte ein 
guter, oerläfjlidjer Arbeiter, ein anbrer oerunglüdte burd) Unoorfid)tigfeit; 
Sluffäffigfeiten, Unbanfbarfeit, Unterftütjungen oon oerarmten SBaifen ober 
einer Familie, beren Oberhaupt bem Xrunf oerfallen mar, befdjäftigten 
il)n. SJlan befprad) biefe Slngelegenljeiten bei Difd), er nat)m fie in feine 
©arnifon mit. 

3Bas mar bas für ein ßeben, bas ein 95efi^er oon äRillionen führte? SBis 
in bie SRadjt hinein arbeitete $>err Äon3 auf feinem 3immer, niemanb burfte 
if)n ftören. SBenn man eine 3eitung öffnete, ftanb barin: ftonfurs ift er* 
öffnet roorben über bas Vermögen bes Kaufmanns Sutje aus 9teumeiler. 
Äonfurs mürbe eröffnet über bas Vermögen ber ©. m. b. $. 9teue 3ement= 
roerfe ©ebrüber 3d)eis & ©o. — Überall oerfrad)te kirnten unb ©anfen. 
Das alles l)ätte er früher beim Durdjblättem ber 3eitung nid)t gefunben, 
jet)t fiel es if)m 3uerft in bie klugen, unb $err 5ton3 f>atte eine fo angenehme 
9lrt, einen barauf aufmerffam 3u mad)en, bafj er bei jebem neuen 3 Us 
fammeitbrud) mit irgenbeiner Summe beteiligt mar. Unb roaren es aud) 
nur Heine Summen, nur Dropfen, fo tropfte es bodj in biefer ÜBeife um 
anffjörltcf) roeiter. 

Öriifjer tjatte er in ben lag hinein gelebt, 3umeilen f)atte er bas unmiber* 
ftcljltdje ©ebitrfnis gefüllt, fid) aus3utoben, anbem jjfreube 3U madjen, lub 



bie ftameraben 3U einem luftigen Stbenb ein unb beroirtete fie. ba 

bie ©läubiger ißm SEBedjfel auf 9 Bed)fel anboten, er roar ißnen als fünftiger 
SJefißer bes Äonsfdjen SBerfes fieser, lernte er alles ab. (Er rourbe hausßälterifd), 
überlegte fid), ob er einen SBagen nehmen follte, fußt Straßenbahn, be= 
[teilte ein 9 ßaar ßacfftiefel roieber ab. (Er roarb oorfidjtig in feinen Ausgaben 
unb 30g fid) oon ber ©efelHgfeit 3urü<f, er roollte bie Scßulbenlaft nidjt 
oergrößem, bie er feinem Scßroiegeroater am erften Sage gebeichtet hatte. 
Der alte Herr toar in folgen fragen fehr genau. (Er hatte ihn oft mit 
ber Haushälterin um eine hoppelt be3ahlte Stecßnung ober falfcße ©in* 
tragungen in bas SBirtfcßaftsbucß roettem hören. Der ©efiß roirft er3ieße* 
rifcß, bachte er. 

Die 93 eficßtigung ber neugebauten 93 illen, 3U ber fid) Herr 5ton3 enblicß 
herbeigelaffen, roar refultatlos oerlaufen. Sin ber erften 93 illa fanb grieberife 
aus3ufeßen, baß fie nur einunbeinhalb ©aeffteinbide hatte, alfo 3U bünn 
gebaut fei, bie anbre lag in einer Straße, bie bei jebem ©eroüter, unb bie 
Saar 30g oiele ©eroitter an, Hberfcßroemmungen in ben ftellergefcßoffen 
befam, unb bei bem brüten Haus ergaben fich Unftimmigleiten in ber ^hreis* 
forberung. SBäßrenb ber äRaurermeifter Deßlau oorßer oier3igtaufenb ge* 
forbert hatte, behauptete ber SRann nun, er habe fid) bamals geirrt, unter fünf3ig 
fönne er bie 93 illa nicht geben, unb Herr 5ton3 unb feine Docßter hatten 
bas Haus oerlaffen, ohne es auch uur einmal auf feine 93 erroenbbarfeit hin 
an3ufd)auen. 

„©inem fterl, ber oerfeßiebene greife hat," fagte Stubolf Äon3, „einen für 
Offnere unb einen anbem für mieß, lauf' ich fein Haus ab." Dabei roar es 
oorläuftg geblieben. Den Herrn bes Haufes befchäftigten jeßt wichtigere Dinge. 

Seit bem fjrrüßjaßr hatte man bie Selbfteinfcßäßung eingeführt. Der 
Siegierungsrat, ber biefes Slmt ©erfaß, oerftanb es, ben Äaufleuten ißre 93 er* 
bienfte auf Heiler unb Pfennig naefoureeßnen unb bie geheimen „ 93 erbienft* 
quelien" auf3ufpüren, unb roar mit einigen SBinfen oerfeßen roorben, bie 
ißn fein Stugenmerf ßaüptfäcßlich auf bie ©roßinbuftriellen rießten ließ. 

(Eines Dages roar ein Hüttenbefißer aus Otten, einer ber Äon3fcßen 
3 agbfreunbe, in einen Steuerent3iehungspro3eß oerroidelt unb rourbe 3U 
einer ßoßen ©elbftrafe oerurteilt, bie alle feine Slbrunbungen nach unten hin 
roieber roettmaeßte. 

Slud) Herr Äon3 mußte fid) entfcßließen, bem Stegierungsrat einen ©in* 
blid in feine gefcßäftlicße Sage 3U geben. 2Bie ein brüllenber fiöroe ging er 
umßer, roemt er nach ber Streisftabt 3U ber „Steuerfdjraube" beftellt roar. 
Slubolf fton3 ließen fid) feine ftrafbaren Slb3üge naeßroeifen, aber bas ©erüeßt, 
baß er noeß einmal „grab nocß bran oorbeigefommen roäre", oerbreitete fid) 
bennodj. 

Sold)e ^Pro3effe roürben jeßt cßronifcß roerben, meinte ftrieberife. „SBir 
haben aud) unoorßergefeßene 93 erlufte, roer erfeßt uns benn bie? Dafür 
müffen roir boeß etroas einfeßen in bie Stecßnung. SBenn roir banfrott maeßen, 
ift feinem gebient." 

Diefe Deutung roar Deßlau neu. 3 ti feinem Regiment ßatte ber ^3ro3eß 
einen anbem Ginbmd gemadjt. Slls biefer Dage ein Solbat 00m ftriegsgerießt 
oerurteilt rourbe, roeil er eine SBurft in ber ftantine geftoßlen ßatte, ßörte 



472 Siesbet DiU: 


Dehlau einen ftameraben ©örlib im 9teben3immer bei Difdj Jagen: „ 3 a, 
ja, bie fleinen Diebe fängt man, bie großen läjgt man laufen.“ ©terfwürbig 
tüf)l mar fein ©erhältnis 3U ben ftameraben geworben. Seit feiner ©er= 
lobung Jdjien man fid) non ihm 3urücf3U3iet)en. 

Dehlau hatte ben Stonfens befommen, man tonnte nichts gegen bie 
gamilie eimoenben, bod) getoiffe ©erüd)te erhielten fid). ©s t)ing bem Haus 
nun einmal etwas an. ©r merfte bergleidjen fet>r wohl, unb oft war ihm, als 
habe er plötjlicf) ben feften ©oben oerlaffen unb wanbere auf unfidjerem 
©elänbe. 

©on biefen ©ebanfen ahnte grieberife nichts. 

3 n einem 3 ahr fpäteftens würbe Dehlau beförbert werben, bann muhte 
es fid) entfeheiben, ob er ben Dienft quittierte. 3 h* fdjien es oon weit 
größerer ©ebeutung, bah er fid) enblidj für feinen 3utünftigen Seruf oor* 
bereitete, ©on folgern ©eftreben war bei Dehlau einftweilen nod) nid)t oiel 
3U merten. ©eue ©ferbe einfahten, ihren ©ater 3ur Hafen* unb Hnhnerjagb 
begleiten unb photographifdje Slufnahmen oon ber Äeffelfdjmiebe machen, 
bas tonnte fie aud) allein, ©tonchmal ftieg ihr bie Slngft auf, er habe feine 
3ufünftige Stellung bodj oielleidjt 3U leicht erobert. 

„ 2 Bie lang werben wir benn nod) Solbat fpielen?" fragte eines SCagcs 
©ubolf Äon3 feine Dod)ter. 

„Sis 3um Hauptmann nod), ber foll ja nad) bem ©tonöoer lommen,“ 
fagte fie bebrüeft. Sie war aber ifjrer Sache lange nicht mehr fo fidjer. 

,,©un, bann aber aud) Sdjlufe. — 3 ft nämlich nicht mehr oiel 3 cit 3U oer* 
lieren," fetjte er l)in3u. 

3hr ©ater machte ähnliche Semerfungen fdjon feit einigen 3ahren. 
Sie follten feine Umgebung barauf oorbereiten, bafj er ein alter ©tonn fei,. 
bod) feine rafdjen, energifd)en ©ewegungen, bie aufredjte Haltung unb feine 
träftige Stimme begrünbeten fie fo wenig, bah man ihrer nicht artete. 
Herr Äon3 f)atte 00m erften Dage an für Dehlau eine ©orliebe gehabt, bie 
er fid) nidjt red)t oer3iel), unb bie niemanb erraten füllte unb aud) nid)t 
tonnte, ba fie fid) nur in allerlei fritifrfjen ©etrad)tungen unb tauftifdjen 
©anbgloffen über bas Offaiertorps äußerte, grieberite oerftanb ihren ©ater, 
©r wollte in Dehlau feinen ©achfolger achten, unb ba er feierlichen 9 lus* 
einanberfetjungen aus bem SBege ging, fanb er es oorläufig am einfachen, 
ihn mit foldjen Äritifen auf ben richtigen 2Beg 3U weifen. 2lud) bemertte 
fie wohl, bah Dehlau biefes ©erfahren nicht oerftanb. 

Dehlau überhörte foldfje Üluherungen, inbem er fidf) oergegenwärtigte, bah 
fein Sdjwiegcroater ©tilitärfreifen 3U fern ftanb, um ein unparteiifdjes Urteil 
über fie fällen 3U tonnen. 9 lud) er hotte fich oorgenommen, mit fjrieberife 
3U fprcd)en. Sie gab fich Hoffnungen hin, bie er nicht erfüllen tonnte. Sis 
jetjt war ihm eine foldje 5 lusfprad)e nicht rötlich erfchienen, ba währenb ber 
lebten 2 Bodjen im Haufe eine fdjwüle Stimmung herrfd)te, bie oon bem 
Hausherrn ausging unb fid) auf bie anbem übertrug. 3 ^'feiner ©egen* 
wart fpradjen alle unwilltürlid) mit gebämpfter Stimme. 

Der an 3 fd)ias ertranfte Sd)ol3 weilte 311t Äur in ©Siesbaben, unb fein 
©ertreter Hotte Uuregelmähigfeitcn in ben ©üdjern entbedt. 

ftrieberifc ging wie oerftört umher, ©tinna hatte oerweinte ©ugen, fie 



mar weitläufig oerwanbt mit ftrau Sd)ol3; Sjerrn Ä0T13 fah man nur noch 
3U bcn 9Ka^l3citcn, unb aud) bann mufete man oft ftunbenlang auf tijn 
warten. ©r fafj mit bcm fReoifor auf bem SBureau, fie regneten unb fahen 
alte SBüdjer burd). ©r felbft f>attc fief» noch mit feinem SBort über bie 9 ln* 
gelegenheit geäußert unb ftrieberife Schweigen geboten. 2lber StRinna f>atte 
ben 2 Runb nicht galten fönnen. Sie füllte ftef) oerpfltd)tet, Dehlau eine 
Slnbeutung barpber fallen 3U laffen, toarum es jetjt bei Sifdj fo ungemütlich 
unb Srrieberüe fo 3erftreut war. 

♦ 

©in paar Sage fpäter tourbe Sd)ol3 oerljaftet unb ins Unterfudjungs* 
gefängnis überführt. Der oöUig ttberrafdjte batte feine Sdjulb eingeftanben. 
Die Unterfchlagungen reichten bereits fünf3ef)n 3 a hre 3urüd unb beliefen 
fidj auf beinahe fünf3igtaufenb StRarf. 3 uerft hatte er mit Heilten Summen 
angefangen, aber bas fieben toar foftfpieliger geroorben, feine Äinber 
toud)fen heran, unb ber ©ehalt hatte nicht mehr genügt, ©r hatte angefangen, 
unmerflid) immer größere Summen aus ber ftaffe 3U nehmen unb bie 
93 ü<her 3U fälfd)en. 

Dehlau toar oon biefer ffintbedung utie betäubt, ©in äRann, mit bem er 
oft an einem Sifch gefeffen, Sillarb ober Sfat gefpielt, mit bem man 3ur 
3 agb gefahren unb aus einem ^agbbecber getrunfen hatte, toar als Dieb 
entlarbt... 

2 tud) er fanb bie Satfadje bebauerlich unb peinlich, aber fein Schwieger* 
oater unb feine Sraut fonnten fich nicht beruhigen, ihre ©ebanfen betoegten 
fid) immerfort in biefer fRidjtung. Da fich bis jetjt niemanb mehr um eine 
2 Bof)nung gefümmert hatte, hatte Dehlau fich in biefen Sagen auf eigne 
3 rauft noch einmal auf 2 Bohnungsfud)e begeben unb eine burd) bie 33 erabfd)ie= 
bung bes Äommanbierenben freigetoorbene grofee ©tage mitten in ber 
Stabt mit ben nötigen Stallungen mit SBejdjlag belegt unb fuhr nun mit 
bem 3Rittags3ug nach fReuwetler hinaus, um ftrieberife bie 9 tachrid)t 3U 
bringen. 

Da er nicht angemelbet toar, erwartete ihn nicht toie fonft ber SBagen am 
^Bahnhof. Das Sor ftanb auf, er fonnte ungehinbert eintreten unb in ber 
$>alle ablegen, nur Spras äußerte feine ftreube, in bem er an ihm hocf)= 
fprang, unb begleitete ihn burd) fämtlidje leere 3i mm er. 

„Sich, Sie Jinb's fchon," fagte SRinna oerwunbert. §err fton3 toar noch 
auf bem SBerf, unb ftrieberife tat oben im ©arten Stpfel ab. 

Sie forberte ihn auf, hoch hinauf 3U fpa3ieren, ber ©arten fei jetjt im 
§erbft fo fd)ön. Slber er lehnte ab unb fetjte fich mit ber 3eitung in ftrieberifes 
Stube, währenb fich thnt Spras, fein greunb, fchtoeiftoebelnb 3U ftüfcen 
ftrerfte. ©r hatte fid)bamit abgefunben, bah biefes Stücf ©rbe nun einmal eine 
fo gro^e fRolle in Srieberifes fieben fpielte. 5 Rur heute, ba er fcheinbar um* 
fonft herausgefahren fam unb bas leere §aus fanb, lebte bie ©rinnerung an 
jene Sage toieber auf, fRellps raffige brünette Schönheit ftanb roieber oor 
ihm auf. 

fRie hatte er bie ©efahr fo gefühlt, bie bie 'Röhe biefes unfeligen ©artens 
mit fid) brachte. Srrieberile würbe niemals 3U beftimmen fein, bas Stüd 



474 &&&&&&&&&»&&»&&&&&&& ßiesbet Dill: 


ßanb auf3ugeben, es mürbe immer etwas Unausgefprocfeenes, Dunfies, 
feferoeigenb roie ein ftummer Sorroutf auf ifem laften, unb wenn fiefe auefe 
fjrtieberife bis bafein SDtüfee gegeben featte, ben ©arten niemals 3U ermähnen, 
fo mufete bas bod) fommen, roemt fie einmal immer 3ufammen lebten. 
Sanft SWartin mar 3U nafee biefem ©arten, unb er füllte, bafe er feier 
unter biejem $immelsftridj, aus ber meinen, roarmen, rufeigen ßuft feetaus« 
fommen mufete. ©t fefente liefe nadj bem Often 3urütf. §ter wirbelte bas 
ßeben bie SDtenfefeen in einem tollen Sturm butefeeinanber unb rife jeben mit, 
ber fiefe niefet mit Itärflter SDBUlensfraft auf bem Soben feftfeielt. ©r mar tiefe 
niemals leines ©ntlefelultes lo bemufet geroeten mie feeute, liefe fort3umelben 
oon feier, er mufete feier feeraus, es mar 3*it. 

®s bauerte tefer lange, bis enblicfe ftrieberife erfefeien. 

SWit oerwirrtem §aar, in iferem fufefreien blauen Äattunfleib blieb lie 
erttaunt auf ber Sefewelle ftefeen. „Du fefeon?“ 

„®s fefeeint niefet 3U ben ©emofenfeeiten biefes Kaufes 3U gefeören, bafe fid) 
einer einmal feerausnimmt, eine Stunbe friifeer 3U fommen als oorgefeferieben 
ift," fagte Defelau. 

3n bielem Slugenblid feörte man jfjerm Äon3 im 9teben3immer laut unb 
erregt fpreefeen. 

„ 3 ft jemanb bort beim 93 ater?" fragte ftfrieberife. 

„Der §err HReifener," fagte SRinna. 

„Der fRadfefolger oon Sefeol3?" Sie feorefete naefe ber 2 üre. „Da möcfete 
iefe boefe gleiefe auefe einmal feinein unb feören —" 

Defelau fprang auf. „SRun, i<fe fann ja auefe gletdj naefe Saufe faferen," 
rief er aus. „ 3 <fe fefee, bafe für meine Ülngelegenfeeiten jefet feine Stirn* 
mung ift." 

„Sei ni<fet empfinbUefe, Äonrab, es ift jefet eine böfe 3 eit," fagte fie emft. 
„ 2 Bir ftefeen nodfe alle unter einem Drud. 9 Ran feat einen SRawt 3man3ig 
3afere lang in einet Sertrauensftellung im SBerf gefeabt, feat ifen geefert, ifen 
als ©aft in feinem Saufe gefeabt, unb nun — feat er feit fünf3efen 3aferen 
Unterfefelagungen gemaefet. Du fefeeinft bie Saefee leidfeter 3U nefemen.“ 
„3dfe nefeme fie niefet leiefeter mie ifer, grrieberife," fagte er fdfearf, „aber 
menn man nidfets anbres mefer feört mie oon Steuerent3iefeungspro3effen unb 
Unterfcfelagungen, mas einem, meife ©ott, aud) peinliefe genug ift —" 
„ißeinliefe?" fagte fttieberife unb liefe feine Sanb los. 

„3a geroife, peinlid)," rief er aus. „Wllrnäfelicfe reifet bem ©ebulbigften bie 
©ebulb. SBir müffen auefe einmal an uns benten l ©uefe ift's gleiefe, ob man 
ein Daefe über fiefe feat ober niefet, bir ift jebe SBofenung reefet, unb beinern Sater 
feine! Sage id) etwas, fo feört mir feiner 3U. 3 <fe oerftefee ja nidfets 00m 
praftifefeen ßeben. 5t<fe, biefes praftifefee ßeben." ®r griff fiefe an feinen 
Äragen. „SBaferfeaftig, id) mar bes Äommiffes mübe unb frofe, wenn iefe ein* 
mal anbre ©efiefeter fafe, jefet gefe' id), wenn iefe 3urüdfomme, noefe einmal 
ins Äaftno, nur um roieber —" 
ftrieberife mar bleicfe geworben. 

„Sag's nur — unter meinesgleiefeen 3U fein!" füefe fie feeroor. 

„Um roieber mal SJlenfcfe 3U fein," fagte er. „Sei euefe fomme iefe mir jefet 
— meife ©ott — oft oor roie ein Xafelauffafe, ber fid) gan3 gut maefet, ben 



man aber ebenjogut entbehren lönnte. 3hr feib nur für eure 3ntereffen 
3U haben. (Ein §aus habt ihr ja 3U laufen abgelehnt." 

„SBeil lein paffeitbes 3U finben war." 

„0 nein, weil ihr leins finben wolltet, ftriebertle," jagte Def)lau fcf>r 
nii)ig. „ 2 Benn es gälte, eine ftinbertrippe ober einen ^ßferbejtall hier 
3wijd)en ben 9langierbat)nt)of unb euer 9 Berl einguprefjen, if>r hättet bie 
Stelle fid)er Iängft gefunben. (Ein Saus, bas eud) nicht intereffiert, unb 
id) weih wohl toarum, gilt euch als etroas Uberflüjjiges —" 

„SBir lönnen ja bauen," warf jie ein. 

»Sin Saus bauen?" rief Def)lau. „SBie benlt ihr eud) benn bas? 
SBenn mir jetjt anfangen, toirb es ftruhiahr, bis bas Saus fertig ijt. Stein, 
mir ntüffen uns jetjt entfdjeiben. (Es ift bod) nid)t fo wichtig, roie man 
wohnt —" 

„&ür bid) oieüeidjt, id) gerodene mich nicht fo rafch an eine neue Um= 
gebung," jagte ftrieberile, bie plötjlid), im Salje eine ^Beengung füllte. 

„Du bift nie aus beiner Umgebung herausgelommen," fuhr er fort. „Slls 
5 rau eines Offtjiers wirft bu bid) baran gewönnen müjjen." 

„Sin — bas §erum3ief)en, meinft bu?" 

„©ewih, id) werbe bod) einmal oerfetjt. 3<h jtet)e oor bem frjaupt* 
mann, belomme in jpätejtens 3toei 3 ahr«n eine Äompagnie. 3 « Oftrowo 
ober fipl 3um ©eijpiel. Dort wohnen nämlich auch nod) SOtenfdjen." 

Srieberiles 3 üQC oenoanbelten jid). „Du benlft im (Emjt baran, borthin 
ju gehen?" 

„SBenn id) oerfetjt werbe, jelbjtoerjtänblid)." 

Sie faljen jid) an. (Es blieb einen Stugenblid füll 3wifd)en ihnen. 

ftrieberiles §er3 begann laut 3U llopfen. 

„Slber bu lannjt bod) jeben lag ben Stbjdjieb nehmen!" jagte jie. 

„Da3u habe id) aber leine SBeranlaffung!" rief Dehlau. „ 3 a, jjrieberile, 
bie Slnnef)mlid)leiten unjres Stanbes nehmt if)r gerne mit, aber jobalb es 
fyeifjt, ihm 3uliebe entbehren, bann banlt il)r ergebenjt. Du follteft einmal 
meine fleine tapfere Schwägerin jef)en. Die wirb in einem 3 fl hr 3toeimal 
oerfetjt, oon ©rauben3 nad) SWetj, t>at ihren erften 3 ungen in Sannooer, 
ihren 3weiten in ©umbinnen belommen unb ijt jetjt auf bem SBeg nad) 
Slfrila." 

„Das ijt auch ein Solbatenlinb," unterbrach ihn ^fricberile. „Die hat 
nie eine Srinurt gelannt. Slbet wenn ich benle, id) jollte weg oon hier, aus 
unjerm Saus, oon Ort 3U Ort 3iehen wie bie 3 iseuner — herumgeworfen 
werben wie ein ißoftpalet, bas bir nachfolgt, wohin bu lommanbiert 
wirft..." 

„SBenn ber Sefehl lommt, muh id) mein Sünbel fchnüren, unterbrach 
er jie. (Es bleibt bir allerbings überlajjen, ob bu mich allein 3iehen lajjen 
willjt ober mit mir gehjt. Unb id) habe als jelbjtoerjtänblid) angenommen —“ 

„Unb wie haben als jelbjtoerjtänblid) angenommen, bah bu bann ben 
Dienft quittie rjt 1" rief jie aufjer jid). 

„Stbex wie iommt ihr benn barauf?" braujte er auf. ,,3d) bin nod) nicht alt 
genug, um aus3uruhen!" 

Sie warf ben ftopf 3urüd. „Slusruhen? 3 Bcr oerlangt benn bas? 5 Rul)t 



476 fiiesbet Dill: 

mein ©ater etwa aus? 3 « unfer ©Bert lann man nicht eintteten wie in eine 
Kolontalwarenhanblung! Da3u gehört laufmännifd)e unb technifdje ©Übung!" 

„Die hab' td) aber bod) nid)t!“ 

„Dann eigne fie bir an." 

(Ec warf ihr einen fingeren ©lief 3U. ,, 3 d) foll wof)l als Kommis bc= 
fd)äftigt roerben unb mid) mit ©breffenfdjreiben betätigen?" 

„Das märe feine Sd)anbe! ©tein ©ater hat als Sd)loffer angefangen," 
gab fie 3urüd. 

„Dein ©ater toar ber Sohn eines 3 nbuftriellen,“ jagte er. „Der mürbe 
fid) aud) bebanfen, wenn man oon ihm verlangte, l)eut nod) als ©tusletier 
fid) oon ben Unteroffoieren befehlen 3U laffen, wie er bie ©eine fetjen foll. 
©tan macht fid) immer lädjerlich, roenn man etwas ausübt, roas man nid)t 
oerfteht. 3 «b er tft in ben ©njdjauungen feines Stanbes geboren unb fief)t bas 
fieben oon feinem Stanbpunlt aus an. 3 n einen fremben ©eruf hinein* 
gebrängt, wirb er feine alten ©nfd)auungen beibehalten, unb feine fieiftungen 
werben banad) fein." 

„ 3 a, mein ©ott, tragt ihr benn bie (Eierfdjalen eurer jrjerlunft bas gan3e 
fieben lang mit eud) l)erum?" rief fie. 

„Srieberife," fagte er fef)r ernft, „es finb bie ©nfdjauungen oon ©enera* 
tionen, bie gibt man uns als ©runblagen für bas fieben mit." 

„©ber man bleibt bod) nid)t bis in fein ©reifenalter bas Kinb feinet 
©Item! ©tan möbelt fid) bod) nadj bem fieben um!" 

©r ladjte auf. „ 3 a, ihr l ©ber wollte ein Solbat basfelbe tun, es würbe 
ihm fd)led)t geben. Unb einer muf) bod) unfern Stanb oertreten! ©inet 
mufe bod) bafein, ber eud) bie ©ren3en frf>ü^t.° 

„Unb wer foll benn bas ©Bert führen, wenn es einmal in unfre £>änbe 
fommt?" fragte ftrieberile mit bebenber Stimme. 

„3a, ift es benn überhaupt notwenbig, bafj man fein ©Jerl felbft führt?" 
rief er ad)fel3udenb. ,,©s gibt bod) au<b öüttenbejitjer, bie fid) Direftoren 
halten unb Fachleuten bie fieitung übertragen." 

©or fjfneberifes ©ugen begann fid) alles 3U brehen bei biefem ©d)fel3uden. 
Das ©lut fdjof) ihr ins ©efid)t. ,, 3 d) foll mit in meinen eignen Sefit) 
jemanb hineinfetjen, ber übet meinen Kopf weg befiehlt?" rief fie aus. 

„Du lannft ja befehlen," fagte er. 

„©tan !ann nur in einem ©etrieb befehlen, ben man beherrjdjt," fagte fie, 
„ba3u muh id) täglid) anwefenb fein, fonft befiehlt eben ber Direftor, unb 
ich bin ein Strohmann, über beffen Kopf hinweg man hanbelt. 3 <h glaube, 
bu wärft imftanbe, unfer ©Bert an ben erften beften 3U oerfdjleubem, nur 
um leine fiaft bamit 3U haben." 

Sie hatten beibe bas Klopfen überhört. Der Kutfdjer ftedte ben Kopf 
311t Dür herein. 

„£>err Oberleutnant, ber ©raune hat ben Koller, er Hegt in ber Stalltür 
mt ftel)t nit mehr uff... ©r fd)lägt um fid), ich lann mir allein nit helfe.“ 

„ 3 a, ich lontrne," fagte Dehlau unb erhob fid). „Da ift man hoch 
weuigftens noch für etwas gut." — 

©tan faß bet Difd) itt bem groben, etwas büfteren Speifefaal. Der 
herbftlidje Souuenfchein war fort, bie Sottne war hinter bunllen ©Bollen oer* 



ftedt, braufeen im £of roirbelten troclene ©lätter unb Sanb in ben (Säen. 
(Sin SBinbftofe fuhr an bas Sfenfter. Das fchroüle roarme SBetter mar um* 
gefd)lagen. £err ftonj fpeifte fchroetgenb. 

Sluf Defelaus Stirn ftanb eine Sfalte. ftrieberife fpradj faft fein SBort, 
nur ©tinna roar um bie Unterhaltung bemüht unb legte bem fleinen frjerm 
im grauen Sln3ug, ber feine golbene ©rille forgfältig pufete, bie Speifen 
oor. Gs mürbe heute befonbers eilig feroiert. 

$err fton3 fah über feine ftneifergiäfer herüber. „2Bas mar benn bas für 
ein Auftritt im §of oor ber Stalltür, bafe bie ßeute ans Dor gelaufen 
tarnen?" 

„3e, eine fd)redlid)e Slot hatten fie mit bem £aoer," fagte ©tinna, „feiner 
tonnt' ihn bänbigen. Dem gerbinanb hat er beinah bas ftnie eingefchlage. 
Nachher lag er in ber Stalltüre, ftrecfte bie ©eine meg, roollte nicht mehr 
aufftehen, oerbrehte bie klugen unb oerrenfte ben öals —" 

„SBohl ein Unfall oon ftolif?" marf §err ©teifener artig ein. 

„2Benn man fid) ihm näherte, fchlug er um fid), bife unb fiel bann 
mieber hin. Cs hat eine halbe Stunbe gebauert, bis mir ihn 3um Stehen 
brachten. Gr lag, als märe er hppnotifiert —" 

„©terfroürbig, bafe fomas auch bei ^ferben oorfommt," meinte §err 
©leifener. 

„SBeife gar nicht, mas an ber ©efdji<f)te fo „©tertroürbiges" ift," ergriff 
§err Äon3 bas SBort. „Dasfelbe hat ber ©aul fd)on einmal gehabt. Da 
habe ich ein Stüd ftreibe genommen unb einen grofeen Strid) ge3ogen, oon 
ber ©afe an in ben Stall hinein, unb ba hat er auf einmal bie klugen auf ben 
Strich gerichtet unb ift gan3 ruhtg aufgeftanben. ©Seife bas benn ber §an* 
nooeraner nit aus feiner Praxis bei ben hodjgeborenen <rjerrfd)aften, roo er 
früher mar?“ 

Dehlau 3udte bie ©djfeln unb fagte, ohne jemanb an3ufet)en: 

„Gr ftanb babei roie ein Stofe." 

„©ielleicfet mar er auch 311 oomehm ba3U," fuhr öerr fton3 fort. „Der 
Serbinanb hat nämlich i n £annooer bei einem ©rafen gebient. © 3 ie er 
angefommen ift, hat er einen feinen Ulfter angehabt, feinen altmobifdjen 
©anbei, roie ihn mir ber £err ©erife macht. Da hab' ich ihn perfönlid) in 
ben Stall geführt unb ihm bie Stätte feines ©Sirfungsfreifes ge3eigt: Die 
Stoppen, bas Steitpferb unb ben fianbauer in ber Slemife. „ 3 ft bas alles?“ 
hat er gefagt.“ 

„ 3 efet ift cs thnt 3Uoiel, menn einmal fuhren für bas ©Sert 3U mad)en finb.“ 
„Die Stohren fönnte aud) oielleicht gerabefogut ein 5 tned)t machen...“ 
toarf Dehlau hin. 

,,©Serb' nächftens felber bie Stohren machen, menn bie fterlc 311 gut bafür 
finb," fagte $ton3- „©Jas fteht benn bie Slnftebter ba herum? ftommt nit 
halb bie Stortfefeung?" 

Die ©nftebter beeilte fich, bas ©eflügel 311 reichen. Gtue ^ßaufe trat ein. 
„©näbiges Sftäulein haben, roie id» höre, bie Slbfidjt, bas §aus 00m 
ÜJtourermeifter ©eder in ber Srriebcnftrafec 31c laufen,“ roaubte fi<h $>err 
SJteifener höflich an Triebe rite. 

©lies feferoieg. SWinna trand)iertc bas ©eflügel. 



478 &&&&&&&&&&&&&&&&&&&& fiiesbet Dill: 


„(Ein refeenbes Räuschen, tote geraffen für ein junges Saar," fuhr 
ijjerr ©teifcner fort. „(Ein fdjönes ©efübl, im eignen $aus 3U toobnen." 

Das fäme auf bas $>aus an, meinte Subolf Äon3 troden. Unb er roanbte 
fid) an 3frieberife. „2Bas ift benn eigentlich aus ber 2Bohnungsgefcf)i<bte 
geroorben, toie?" 

„Sie haben jetjt eine pradjtoolle (Etage gefunben," mifd)te fid) SWinna 
rafefj ein. „(Elf 3immer f)at fie unb einen grofjen Saal, too man eitrig 
^Perfonen fetjen fann! Sie Reifet bie jjürftentoobnung. Der fomman* 
bierenbe ©eneral bat früher brin gewohnt." 

„Ob» ba mufj man fid) ja oon ben Sifcen ergeben..." 

„Unb Hegt in ber Stoltfeftrafce, gegenüber oom alten gritj —" 

„9tun, bann wohnt 3br ja patriotifd) genug." 

„2Bas am (Enbe wohl laum bas fcbUmmfte märe," fagte Deblau, ber 
feinen Scbwiegeroater fd)arf filiert batte. 

Draußen tourbe ein Donnerrollen hörbar. 

9llle blidten nad) bem fid) immer mehr oerbunfelnben Fimmel. 

Die ülnftebter öffnete rafdj bie Düre unb melbete: „Der $err Äom* 
miffar is ba." 

Serr Ston3 warf bie Seroiette auf ben Difd) unb erhob fid). „(Er fon auf 
mein 3immer geführt werben. ÜBir finb ja wohl auch fertig? S0hrf)l3eit. 
Sitte, £err fflteifjner." 

SRinna winfte ber ülnftebter 3U, bie eben mit bem Kaffee ins 3i mmcr 
trat, unb ging hinaus, inbem fie fffrieberile einen befebwörenben Süd 3Utoarf. 
5rieberife batte ben Slid nid)t bemerft, wohl aber Deblau. 

(Es blieb einen ülugenblid, folange man noch Stimmen auf bem Srlur 
hörte, ftill 3toifd)en ihnen. Dann erhob er fid) unb fdjob ben Stuhl 3urüd. 
„So fann bas nid)t weitergeben, Srrieberife," fagte er. „Unb toenn beiit 
Sater bunbertmal in einer unglüdlidjen Stimmung ift, mag er fie an benen 
auslaffen, bie fie oerfd)ulbet hoben. 3<b banfe bafür, bi« als SUtjableiter 311 
bienen. 3<b habe midj beute beeilt, um bir bie 9tad)ri<bt oon ber gemieteten 
SBobnung 3U bringen, aber ich wufjte allerbings nid^t, baf) fi(b niemanb 
bafür intereffiert." 

(Er griff nad) feinen §anbfd)uben, unb fie fragte nur: „Du roillft 
febon fort?" 

„2Bir haben um fedjs Uhr fiiebesmabl. 3<b fahre mit bem näcbften 3 u 9 e “ 

Sfrieberife mad)te feine SDtiene, ihn 3urüd3ubalten. 

3n tiefer Serftimmung fuhr Deblau burd) bie büfteren Strafen. (Er batte 
ben SRantelfragen bo^geflappt, bie §änbe in ben Dafd)en oergraben unb 
blidte auf bie häßlichen, nadten, fahlen Käufer, bie ficb fd)mudlos aneinanber* 
brängten. 

Dort oben lag bie §ütte, ber Wefenmolocb mit taufenb glübenben 9lugen, 
bie in bie 9tad)t bineinftrablten, mit feinem unerfättlid)en 9lad)en, ber gierig 
(Eifen unb Kohlen fd)Iang unb feinen rauchigen, beifeen Sltem roeit über bas 
Üanb biuausfpie. 

Unb in biefer weichen, biden fiuft, bie einem bei 9fegenwetter wie eine 
ftaubige warme SBelle entgegenfd)lug, follte er immer leben? (Er toar 3U 
nachgiebig getoefen; gab fie benn einmal in irgenbeiner Sache nad)? 9tur 



&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&& Vitago 479 

in ftleinigleiten ober in ben Dingen, bie ihr als folche oortamen. Das muhte 
ein ©nbe haben... £jeut noch toürbe er 3U feinem Oberft gehen unb ihn um 
bie Verfetjung bitten. 

©s toar ein Sprung ins Dunfle ... Wber er muhte if>n roagen. 

Der SBagen hielt. 

3n einer plötjlidjen Wnmanblung reichte er bem fterbinanb ein ©olb* 
ftücf hinauf. 

„$err Oberleutnant," fagte ber ftutfdjer froh oenounbert, „es finb. 
3ehn Vtarl!" ©r hielt bas ©olbftüd unfidjer in ber §anb. 

Dehlau griff an feine 2 Jlüt}e. „ 3 ft gut fo. fiaffen Sie's!" 

* 

SDtaub unb fjfrieberüe toaren fidj in bem lebten 3af)r roieber näher ge= 
rüdt. Danl ber ausgebehnten Starts ihres 2 Ramtes lebte SÜtaub 3mar in 
guten Verhältniffen unb ber Haushalt mürbe 3iemlid) üppig geführt, trotj= 
bem tarn SJtaub niemals 3um ©enuh eines behaglichen fiebens, fonbem fagte 
ben Stunben nad), bie oor ihr flohen, mürbe niemals fertig, unb ihr ©atte 
mar nidjt einmal imftanbe, fid) auf einen Wtonat frei3umad)en, um eine Weife 
3u unternehmen. Dennoch fühlte fid) SWaub erhaben über ihren 2freun= 
binnen unb fprad) oon Welli) nur in tief bebauembem Don. Welli) mar oon 
ber §o<h3eitsreife fdjmer erfranft 3urüdgetommen unb in Äöln in bas 
Äranfenhaus gebracht roorben; bas erfte ftinb mar tot 3ur SBelt gelommen. 
Dasfelbe hatte fie im ©ergangenen 3 a ht nod) einmal burd)gemad)t, aud) 
biefes Äinb lebte nicht mehr, als es 3ur SBelt lam. Stellt) lebte feitbem 
3roifd)en Vermont, 3ran3ensbab unb Sanatorien. Von ihrem rounberbaren 
Vefihtum am Whein hatte fie nod) laum etmas genoffen. „Die arme stellt) 
ift ein Veifpiel 3U ber 33 rof<hüre meines SJtannes," fagte Wtaub. 

Unb über biefer 23 rofd)üre fah grieberife nun jebe Wacht. ©s mar 
barin auf eine befonbere ©efahr hingemiefen, welche unbefonnen ein* 
gegangene ©hen feber gefunben ftrau bringen tonnten. Dafj man un- 
oerfd)ulb^terroeife blinb, roie Wellt), fid) irgenbeinem SWanne 3U eigen geben 
unb nachher fied) merben tonnte für fein gan3es Sieben. Watürliche ßeiben, 
bie jebe 2rrau burdjmachte, fchredten fie nicht, fie fühlte fich gefunb unb 
ftarl genug, fie 3U überminben, aber oor biefen unnatürlichen, geheimen, 
grauenoollen Dingen fdjrecfte fie 3urüd. 

„SBas follen mir tun?" fragte fie fich oer3meifelt. „2Ber fragt einen 
SRann banach? Wtan fragt nad) Vermögen, Stanb, nach ber Vergangenheit 
oielleicht; nach feiner ©efunbheit fragt niemanb, nicht bie beforgtefte Wtutter, 
fie hat es ia felbjt nicht gemuht. Wtan hält uns in Unmiffenheit, man läfgt uns 
nicht aus bem Dunlel heraus. 3 <h merbe gehen unb ihn fragen,“ nahm fie 
fid) bes Wadjts oor, unb am Wtorgen oerroarf fie es mieber. 3 dj muh mich 
ja begnügen mit bem, roas er für gut hält, mir 3U antmorten. Wber Dor ber 
Soweit mufete fie fpredjen... Seit fie muhte, bah er bie 3 umutung, ab3u= 
gehen unb in bas SBerl ein3utreten, fchroff ablehnen mürbe, bah er fich mit 
©ebanlen an Verfettung trug, mar alles in ihr in Aufruhr. Die VSohnung 
mar gemietet. SRorgen follten bie Dapeten ausgefucht merben. Wtinna lieh 
fchon bie Wtöbel hereinfd)affen, Vilber mürben oom Voben heruntergeholt, 



480 Siesbet Dill: 

jeben Sag mürben grobe Stiften im §of oerpadt, Streiner unb fjanbmerfer 
roaren im £>aus, bie Vorboten einer §qdj3eit. 

* 

Relli) fjielt fid) nach einer Operation in Rilchingen, einem fleinen lothringi* 
fdjen ©ab, 3ur Stur auf unb hatte grieberife gebeten, fie 3U befugen. Son 
©taubs ©egleitung hatte man abfehen müffen, ihre Stinber Ratten ©iafem. 

©Unna mar, als füllte fie grieberife oon biefem ©ang abhalten. ©Senn 
man einmal ©erheiratet mar, fonnte man fid) Rnfchauungen über bie ©he 
erlauben, aber grieberife muhte nicht jetjt gerabe auch nod) fo jernanb in 
ben ©Seg laufen, ber fie aufrührerifd) machte. Sie mar foroiefo in friege* 
rifchcr Stimmung, behanbelte Def)Iau fühl unb ermartete oon ihm, bah « 
nachgab. „©ergib nur nicht, um fünf Uhr in ber neuen ©Sohnung 3U fein," 
rief fie bem ©täbd)en nad). 

Der fleine 3 ug fuhr in gemähigter gahrt nad) bem Reichslanb. Die 
fianbfchaft, bie fid) 3U beiben Seiten bes gluffes behnte, fchien meiter, ruhiger, 
freier, ber ©Salb trat 3urücf, bie ©Serfe mit ihrem fiärm unb Rauch oer* 
fdjmanben, langfam 30g ber glüh 3i»ifd)en ben flachen grünen Ufern feines 
©Seges unb trug fchmerbelabene Stohlenfchiffe, bie oon ©ferben gefd)leppt 
mürben, auf feiner bunflen 2 flut. kleine oerfchloffene Sommerhäufer ftanben 
auf ben Anhöhen, ber ©Sein reifte an ben öäufermauern ber fleinen Dörfer. 
£jier unb bort lag ©rummet in Schroaben, bie meiften ©Siefen maren bereits 
abgeerntet unb fahl. Sobalb bie ©rnte herein mar, begannen bie ©tanöoer. 
Die Quartiermacher burchftreiften fdjon bie Dörfer, Reumeiler befam biefes 
gat)r ©inquartierung aus Reffen, bie Stinber in ben Dörfern freuten fid) 
fchon. Die Sanft ©tartiner Regimenter rücften nach ber ©ifel aus. ©Senn fic 
3uriidfamen, fanb auch halb ihre §jo<f)3ett ftatt. ©ei biefem ©ebanfen be= 
mäd)tigte fich ihrer r>on neuem ein Rngftgefühl. Die ©usfpradje lieh fid) nun 
nicht mehr hinausfcfjieben. Das $er3 hämmerte ihr: Roch neun Stunbeu 
grift, badjte fie, als fie eine Uhr acht fchlagen hörte. 

Das Sturhaus mit feinem fchabhaften meihen Stalfoerputj, ben gefdjloffenen 
grünen fiäben, nad) bem ©orbilb eines fran3öfifchen Schlößchens erbaut, ftanb 
auf bem $>ügel, oon einem oerroilberten ©arten umgeben, im Rüden 30g fid) 
ein fleines £annengef)öl3 hin. Schon oon meitem fah fie bie greuttbin im 
meihen ©torgenfleib auf ber Dreppe fteljen. Um ©ottes roillen, bad)te fie, ift 
bas Relli)? Sie fchien ihr fchmäler, gröber unb älter gemorben. 

Relli) flog ihr an ben $jals. „Reh, Strämer," rief fie, „mas hab' ich mich auf 
bid) gefreut, bu lieber alter Sterl. Unb mie bu ftattlid) gemorben bift! ©ine 
Haltung mie ein ©reitabier! gd) fehe roohl noch recht erbärmlich aus?" Rellt) 
geleitete grieberife 311 ber ©arteniaube, mo ein gebeefter grühftüdstifd) ftanb. 

©ine junge grau in einer meiten rofafarbenen ©torgenjatfe unb auf* 
geroidelten Soden brachte auf einem groben DablettStaffee, ©Uld), grobe Stüde 
©Seihbrot, ©tarmelabe unb ©utter, alles in geblümtem gelbem gatjence^ 
gefd)irr. ©tue Sd)ar §üf)ner begleitete fie gadernb unb blieb ermartungsooll 
um ben Xifd) ftcfjen. 

Ruf beit ntorfdjen, cingefunfenen Difcheit lag noch ber Dau, bas ©ras 
mar mit ©Saffertropfen befät, bie Spimtioeben, bie fid) über bie Jrjedett 



















fpannen, güßerten feucßt. 3 m elften Stod bes ©abeßaufes maren bie grünen 
fiäben gefcßloffen, bod) bie genfter 3U ebener ©rbe ftonben auf. Die Keinen 
alten ©abefabinen mit ihren f)öl3ernen Wannen, bie jteifen Sofas, bie meift 
feine ©eine mehr Ratten, mit ihren oerfdjoffene it, buntgeblümten Äretonne* 
be3iigen, bie 3ierlid) gerafften befranften „Fimmel“ über ben ©äbem, alles 
fcßien morfcß, oon Staub bebecft unb bei einer ©erüßrung 3erfalien 3U 
wollen. Durch bie genfter roudjerten bie Weinreben in bie 3 immer. 

„fltacß meiner lebten ftur brauchte idj nichts mie Slbgefcßiebenheit unb 
etwas Sole. 3 utD *ilen fommt eine Weßgersfrau aus Saaralben, bie t)ier 
ihren ©runnen trinft. Dort gebt fie," 9 telltj mies auf bie bide Dame, bie mit 
einem ©las bebädjtig burdß ben fiaubengang nach bem Keinen ©runnen 
ging. „Sie ersäuft mir il>rc fiebensgefcßicßte, bie natürlich eine fieibens* 
gefcßicßte ift. Sie muß ficb „foignieren", fie hat oier ftinber gehabt. Wir 
haben ungefähr bie gleiten Sd)idfale.“ 

©ine grobe filberglän3enbe ftugel in ber Witte bes ©artens auf einem 
mit Suchsbaum eingefaßten ©egonienronbell fpiegelte bas fturßaus mit ben 
grünen ßäben toiber. Sie gingen langfam tlrm in tttrm burcß bie füllen 
berbfüicben fiaubgänge, an beren ©itter rot unb gelb gefärbter toilber Wein 
hing unb beren ftiesmege mit gelben ©lättern bebedt roaren. Die 9 iofen 
ftanben in ooller ©lüte. 3 « bem Wiefental mürbe gemäht. Wan hörte 
Senfen roeßen, eine 9 teiße oon Wännern in $embsärmeln legte bas ©ras 
mit ben in ber Sonne blißenben Senfen in langen Streifen auf bie Wiefen, 
ein Keiner 3 U 9 eilte bur<h bie ©bene. 

'tpiößlicß fagte SRellp mit einem rafdjen ©ntfcßluß: „Sag, grieberife, ge= 
fproeßen hobt ihr nie barüber? 3<h nieine oon bem ©arten." 
grieberife fcßüttelte ben ftopf. 

9 tellp brüdte ihre §anb. „Du bift ein guter fterl. Unb nun muß es 
heraus: 3 <h ängftigte mid) nämlid) um bid). Wir gehen ja alle mit falfchen 
©orftellungen in bie ©he. 3<h fann mir bid) fo gar nicht oorftellen in beiner 
neuen 9 folle. Spielft bu fie gut?" 

„3<h hoffe," fagte grieberife. 

„Das ift gut, benn barauf lommt es an. Sieh, toenn mir in beinern 
©arten auf unb ab gingen, hoben mir oft oon bir gefprochen, unb id) höbe 
ihm, unbemußt bamals, ben richtigen Waßftab gegeben, mit bem er bid) 3U 
meffen hat. Wan barf bie Wenfdjen niemals oon einer Seite betrachten, man 
muß fie gan3 oor fid) hoben mit allen gehlern unb ©or3ügen. Weiß ber 
£jimmel, marum fie bei bir nur beine gehler fehen mollen, id) bin mir 
beinetmegen noch mit faft allen Wenfcßen in bie §aare geraten, felbft Waub 
mollte erft nießt an bieß glauben. 5lber icß — bas feßmöre id) bir bei ber 
heiligen ©arbara — ich hob' bid) gleich erfannt unb ßab' bir in bem Jr>of ber 
©onnermann gleich einen ehrfurcßtsoollen Diener mit bem ©app3i)linber 
gemacht..." 

grieberife mußte lacßen. 

„ 9 tur haft bu einen großen geßler," fußr ‘Dtelli) fort. „Du benfft 311 
logifd). ©ine grau barf nießt logifd) benfeu; menn fie es tut, muß fie es 
menigftens mit Wtftanb 3U oerbergeu mißen unb uießt ©ebraud) baoon 

machen." 

Sxena 1013/14 $eft 4 


33 



482 &&&&&&&&&&&&&&&&$&&& fiiesbet DiU: 


„3<h hoffe nid)t, bah man etwas Derartiges oon mir erwartet. 3<h mache 
feine 3ugeftänbniffe!" 

9telli) blieb ftet)en. „9lber was willst bu bann in einer ©he?" rief fie. 
„Die beftet)t ja aus 3 u 0cftänbniffen. Du befinbeft bid) in einem 3 r rtum, 
wenn bu benfft, es wirb fid) nachher „alles geben". ©s fommt hier nur 
barauf an, ob bu eine gute Offisiersfrau werben willft. $aft bu bir bas fdjon 
überlegt?" 

grieberifes Stirn oerfinfterte fid). 

„Wir haben bas Dhema immer umgangen," antwortete fie. 

„9tf)a! Unb jeber glaubt, ber anbre gibt nad). 3a» grieberile, wie 
benfft bu bir benn bas? ffir ift Offoiersfohn, burd) ©enerationen Ijinburd) 
für ben Ärieg erlogen! Unb nun oerlangft bu als grau oon beinern Wann, 
bah er bir feine fiiebhabereien, feinen Stanb, feinen Sport opfern foll? 
grieberife! Unb id) habe bid) einmal für flug gehalten! Den! nur an 
Waub, bie ihren Wann !aum fannte, oon bem wir bamals fo gut wie nichts 
wußten; benn bah er einen ehrenwerten ©harafter befaf}, will bod) nicht 
mehr heifjen, als bah er feine filbemen fiöffel geftohlen hatte, unb ein Wann, ber 
einen niebrigen Äragen unb langes §aar trägt unb einem beim Danken auf 
bie güfje tritt, hat meift einen ehrenwerten ©harafter. 3<h roill geftehen, 
bafe fold)C Wänner mir immer einen gelinben Schauer eingeflöht haben, 
fjeute ben!e id) milber. 3 n jebem Wann ftedt ein Doftor 9?oth- Sie 
fehen alle in ihrer grau nichts anbres als bie Wutter ihrer fünftigen 
Äinber. Unb wenn id) nod) einen 5Reft oon Sehnfucht nach einem anbem 
ßeben hätte, biefe ©rfenntnis hat ihn mir ausgetilgt. 3*t ber ©he fommt's 
nur barauf an, bah nur uns felbft aufgeben, um in einer neuen ©eneration 
weiterjuleben. Dah wir um unfrer felbft willen geliebt werben, ift bie 
gröhte fiüge, bie man uns gelehrt hat." 

Sie fprach oon ben Äinbern, bie fie unter entfetjlichen fieiben geboren 
unb gleich wieber hatte hergeben müffen. „SBor einem 3ai)r würbe ich 
operiert, es ging fo rafd), bah man mich nicht mehr ins Äranienhaus 
bringen fonnte, unb fie legten mich auf ben Äüchentifdj. Wsjie fertig waren, 
bemerfte ein 3lr3t, bah ber Difch mit einem guh auf einem Stüd Äorfen 
ftanb, ber fid) halb herausgefdjoben hatte, ©s war ber reine 3 u faU, bah er 
fo lange hielt. Unfer fieben hängt in ber ©he oft oon folgen Äorlftüden ab. 
Unb nun fehe ich bem Dag wieber entgegen... Wan will einen ©rben 
haben." 

3n grieberife lehnte fid) bei biefen Worten alles auf. fRelli) 3ucfte bie 
?lchfeln. „Was hat mein Beben benn fonft für einen Wert? Wem fann id) 
nütjen? 3d) fann ja nicht einmal bas, was jebe ©ergmannsfrau fann. Slber 
wenn id)'s biesmal nicht überftehen follte, benf nicht in Dräuet an mich 
3urüd, ich hab' 3U biefem Beben feinen Wut unb feine greube mehr. 3<h 
inad)e mir auch nichts mehr oor — ad) geh, hör boch mein J?jer3," fügte 
fie lächelnb t)in3U, inbem fie grieberifes §anb an ihre Sruft brüdte. 
„$örft bu, toie es flattert unb fliegt? Das hält eine SRarfofe nid)t mehr 
aus..." 

3 n bem füllen ©arten regte fid) nid)ts, 3uweilen fiel lautlos ein buntes 
'-Blatt oon ben Säumen. 



„So mübe bin id) aud)," futyr Stellt) fort. „Stiemanb fpredje id) baoon, 
tote bir, fträmer, id) l)abe ntemanb, bem id) oertraue, aber bei bir ift mir's, 
als legte id) alles in ein ©rab. 3<f) habe alle 2Bünfd)e eingefargt, bie 
guten unb bie böfen, idj ertoarte nid)ts mel)r, begehre nfd)ts mef)r unb f)affe 
niemanb mef)r... Stber id) bereue oiel. 2 Bas l)ab' id) alles oon biefem ßeben 
erträumt, unb toas t)abe id) gehabt? — Ob man erfter ober britter Stlaffe 
fät)rt, ift 3temlid) gleichgültig, toenn man Iran! ift... 3<h bin f)ierf)ergelom* 
men, toeil id) nod) einmal bas ßanb fefjen toollte, too id) ein glüdüd)es 
Stinb toar. SBenn id) t)ier oben in bem oe^auberten ©arten fifce, fangen 
alle (Erinnerungen in mir an 3U Hingen, id) i)öre ihnen 3U unb fpinne mid) 
barin ein ooie in eine toarme Dede. Sonft friere id) immer, toeifot bu." 
Stellt) flaute in bas Dal l)inab, too ruhig unb gleichmäßig bie blitjenben 
Senfen bas ©ras nieberlegten, ein ftarrer Slusbrud trat in ihr abgemagertes 
©efid)t, unb 3 riebertfe bemertte, baß tf>re fleinen Ohren abftanben unb feßr 
toeiß toaren. 

Slls es 3.eit 3um Slbfchieb toar, fiel Sfrieberüe bie Unterrebung, bie if»r beoor- 
ftanb, toieber ein. 

„ 2 Bas foU id) bir raten, ftrieberife?" fagte Stetig. „ 3 ebe CEtje ift ein oer» 
fd)loffener ©arten. SBenn bu ihn liebft, fo mad) ihn toenigftens glüdltcf) 
unb oerlange nidjt oon ihm, baß er fid) bir untenoirft. ©in SJtamt barf fid) 
nie aufgeben, unb toenn bu mit gutem ©etoiffen behaupten fannft, baß bu 
bem allen getoachfen bift, fo geh hinein. Slber id) rate bir nicht mehr ba3U." 

Sie briidte ftrieberifes § an b an ber ©artenpforte. SBeiter burfte fie nicht 
gehen. Über bie niebrige l)öl3eme Düre fah fie ber greunbin nach, bie ben 
2Beg 3toifd)en ben flammenben Slhombäumen f)inunterging. Sluf bem ßanb 
lag fRadjmittagsfrieben unb müber, f>erbftlid)et Sonnenfd)ein. 

* 

Slls ftrieberife ben Dortoeg if)res fünftigen Kaufes betrat, fd)lug eine nahe 
Durmuhr gerabe fünf. Das Dot toar bunfel unb bie Dreppe nur fd)toad) oon 
einem ßid)t, bas hinter ben glurfenftem ber Parterretoohnung leudjtete, 
erhellt, hinter 3erbrüdten SJtullgarbinen fat) oorfid)tig bas neugierige ©e= 
fidjt einer alten Srrau heraus. 

Sluf ber breiten Dreppe lagen Dapetenrefte, ©tpsfprißer führten bis 3ur 
glurtüre bes erften Stodes hinauf. Die Düre toar nur angelernt, ©in De* 
forateur arbeitete nod) beim Schein einer Petroleumlampe, bie 3 *wt^r toaren 
leer, bie anbem Hanbtoerfer Ratten fchon Schicht gemacht. 3 h*e Stritte 
fällten in ben leeren Jjalbbunteln 3iutmern. 

3 n bem lebten ftabinett ftanb 3toifd)en oerpadten Silbern unb Stiften eine 
©erfüllte Seffelgruppe. Sie trat an bas fünfter unb fal) in bie bämmerige 
©affe l)erab. 

3 n ber 2 Birtfd)aft 3 U ^ alten ftriß tourbe Sillarb gefpielt, im ftdffee* 
3immet; faßen brei Sürger beim Sierffat. 

3 m erften Stod unter einer qualmenben Hängelampe l)odte ein 
Sd)neiber auf bem Difd), bie Seine untergefdjlagen roie ein Dürfe, bie ©e* 
feilen um ihn ^erum. Nebenan bügelte eine 3rau bei offenem fünfter 
SJäfdje, ein 3 unge brüdte fein oerbunbenes 3 ahntoehgefid)t an bie Scheiben, 



484 fiicsbet Dill: 


man f)örtc bas f)dlc ©efcfjrei eines Seinen Kinbes, unb in einer 9 Jtanfarbe 
uourbe ein ©ello geftimmt. 

grieberife lernte bie Reifee Stirn an bie Sdjeiben. ©s war iljr, als fei 
ifjr fieben nun aud) in einer folgen engen ©affe angelangt, aus ber es 
feinen freien 23 lid mef>r gab. 

SBaftrbaftig, badjte fie, bas Sd)idfal Ijätte midj nidjt tücfifdjer auf meinen 
fünftigen Seruf oorbereiten lönnen. 3 Rid) foll id) aufgeben, meinen SBillen 
bem eines Xftannes blinblings unterorbnen, itjm bienen, für iftn leiben, nur 
mel)r bas 2Berf3eug eines OTannes fein, feine äRagb, eine fieibenbe oielleidjt. 

Sie Sagte fidj an, baft fie bie Slusfpradje fo lang fjinausgefdjoben fjatte. 
Sie fonnte eine innere Unrulje plöftlid) nid)t mel)r bewältigen, unb alle ©e* 
banfen, welche fie wäftrenb ber lebten Stunben gewaltfam jurüdgebrängt 
Ijatte, ftiegen wieber auf unb ängftigten fie. Sie wollte iftn aus feinem Seruf 
reiften, fie oerlangte oon iftm, baft er feinen Stanb, mit bem er feft oer* 
wadjfen war, aufgeben follte, um ein Sieben mit iftr 3U teilen, bas 3 n ^reffen 
oorausfeftte, bie er nie getjabt! konnte bas bie Sorbebingung 3U einer 
glüdftidjen 3ufunft fein? 

3 n biefem Hugenblid fal) fie Deftlau mit rafdjen Stritten bie ©affe 
fjerfommen, er war im <äelm unb bog eilig in ben Vorweg ein. 2lls fie feine 
fpringenben Stritte auf ber Dreppe fjörte, es Sang, als ob er immer ein 
paar Stufen 3ugleid) näftme, trat fie oom genfter 3urüd, unb iftr f>ei3 
begann laut 3U Sopfen. Sd)on efte er bie Düre aufrift unb ftereinrief: 
„tjrieberife, eine grofte ateuigfeit!" wuftte fie, es war irgenb etwas ge* 
fdjeljen ... Sie ftanb wie geläljmt, als fie ifjn eintreten fal). ©r ergriff iftre 
£änbe, feine Stimme Sang freubig bewegt: „SBeiftt bu, was id) bringe, 2 frie= 
berife? 3 d) bin beförbert unb 3um erften Oftober naef) Königsberg oerfeftt!" 

IV 

2Rit 9 ftinna war feit bem §erbft eine Seränberung oorgegangen. 

SRit bem Dage, als ftrieberife mit bem Slbenb3ug aus ber Stabt fam 
unb fo ftill auf iljr 3i mmct ging, um iljr nad)fjer in öftrer gefaftten ruhigen 
9 lrt bie SDtitteilung oon ber üluflöfung iftrer Verlobung 3U madjen, fdjien 
SOtinna alt geworben. Sie fang nidjt meljr mit fjeller Sopranftimme unten in 
ber Küdje, fie befam ein Seines ©efidjt unb magerte ab. 

fträulein §ui begriff nidjt, wie es fam, baft alle Daillenbänber unb tRod* 
bünbe 3U weit gerieten. Du lieber JFjeilanb, wofter bas woftl fam? Das SRarien* 
baber SBaffer, bas einem bie Herren Doftoren 3um SWagerwerben oerfdjrieben, 
war nid)t fdjulb baran, aud) nidjt bie guten Dränfdjen oom Sdjloofer oon 
Dorlisfteim. Den ©enbarm muftte fie mad)en, oon friilj bis fpät ftinter ben 
aRägben fjer fein unb iftnen bes Slbenbs aufpaffen, baft fie nidjt — mit ober 
oljne £>ausfdjlüffel — 311 ifjrem Sdjaft entwidjen. Die aRütter ftatten feine ©e* 
walt meljr über fie, unb oor ben Sätem Ijatten fie leine fjurdjt uteftr, weber 
ber §err Kaplan unb ber eoangelifd)e Starrer richteten ba nodj etwas aus. 
9 Jlit groften 3eberl)üten, ©laceftanbfdjuften unb Se^ftolas famen bie 
Ködjinnen an, fid) oor3uftellen. Sebingungen 3U ftellen unb fiöftne 311 for* 
bem, bas oerftanben fie jeftt, wenn fie aud) nidjt einmal ein 3im mer auf* 
wafeben tonnten. 5 Uenn man ifjnen ben irjausfdjlüffel nidjt gab, ftieft es 



gleich: „Dann gehn idj am erf d)te." 3 n ihre 3 eugniffe burfte man 
feinen Sabel fchreiben, fonft würbe man bestraft, weil man ihnen „ben 
fiebensweg oerbaut hatte“. Den SAäbeln preffierte es ja jetjt nur noch mit 
bem heiraten, ©ne Ausftattung 3ufammenfparen hatte feine nötig. 2 Benn 
ber Sergmannsbub aus ber 3«^ung fam, fonnte er beiraten. 3 U leben 
batte er genug. Unb toenn man mit allen anbern benimgelaufen toar 
unb friegte fonft feinen, ein ^Bergmann fanb fid) ftets für eine coie bie 
Anftebter. Die fam mit heiler <rjaut aus all ihren ©efd)ichten heraus, 
lad)te, fang unb fd)wen3elte im £aus herum, als ob fie einen Beirats* 
fontraft in ber Safdje hätte, ©s nutjte aud) nichts mehr, toenn man fid) 
3ur SBehr fetjte. Aeultd) hatte ein Arbeiter in ber gabrif mutioillig einen 
©egenftanb, neun3ig Pfennige roert, 3erbrod)en, bas follte ihm am fiohn 
abge3ogen toerben. Der SOfamn legte fofort bie Arbeit nieber, ging 3um 
©etoerbegericht unb flagte. frjerr fton3 hatte fich einen halben Sag am ©e* 
ri<ht herumgeftritten, oor Arger nichts effen fönnen, unb fd)liefjUd) hatten 
fie fich „beglichen“, bas heifet £err Äon3 hatte bie neun3ig Pfennige be3ahlt, 
unb ber Arbeiter toar toieber eingeftellt toorben. 3 Jlit ^rinsipien toar jetjt 
nidjts 3U erreichen. Ad) ja, grieberife mit ihren hoffärtigen Äeben. Der 
toürbe auch noch ihr ©nthufiasmus gebämpft toerben. 3awohl, bie ftinber* 
frippe roar immer geftopft ooll, unb immer toieber beflagten fid) bie 
SKütter, bah gerabe ihr 5 tinb feine Aufnahme mehr finben fonnte, aber 
toenn man jemanb 3um 2 Bafd)en haben toollte, fonnte man oon $>aus 3U 
Jäaus laufen unb fid) fieute fud)en. Die ©tänner oerbienten jefct genug. 
SBenn ber SDtann franf toar, forgte bie 5 btappfd)aft für ihn, toar er alt, 
befam er ^enfion, oerunglüefte er, forgte bas Sergamt für bie SBitwe unb bie 
Äinber. Die 53 uben tourben nach ber Sd)ul3eit auf ber ©rube angelegt, 
bie 9 Käbd)en gingen in bie 3 fabrif ober fie bienten. 9 Barum follte man fid) 
quälen? geben Sonntag hingen bie gähnen heraus, ber Sumoerein feierte 
gahnentoeihe, ber Äriegeroerein ^räfibententoahl, bie gatfer hatten Stif* 
tungsfeft. Das Sdjütjenfeft bauerte jetjt brei Sage unb bie ftirmes eine 
halbe 2 Bod)e; gleid) nad) 2 Beihnad)ten fingen bie ftappenfitjungen an. Die 
Stabt 30g bie Umgebung magnetifet) an, bie Ordjeftrions in ben SBirt* 
fchaften trommelten fdjon oon morgens acht Uhr an 9 Aärfd)e unb Sfdjar* 
bafd)s, bie fiiehtbilbertheater mit ben frönen 3itterigen Silbern lodten. 
3 n ben groben 2 Barenf)äufem toar alles fo billig. Die grau führte bie ftaffe, 
burdj ihre §anb lief bas ©elb, unb toas man nicht be3ahlte, nahm man auf 
Abfchlag. ©s toar alles fo bequem eingerichtet in ber Stabt. 

Aur bie ftolonialtoarehhänbler flagten, bah bie grauen ihre Südlichen 
nicht mehr wöchentlich be3ahlten, fonbem jahrelang ftehen liehen. Atahate 
man fie, fo gingen fie 3ur ftonfurren3. 

Ad), toas toar bas jetjt für eine SBelt! Unb am tiefften fah ihr ber Äumnter 
um grieberife. — 

Aellt) $jölt hatte ihrem 9 Aattn enblich ben. erfehnten ©rben gefchenft. 
Doch 3®)ei Sage nad) ber An3eige ihres fleincn Sohnes traf bie Sobesnachricht 
Aellijs ein. SAimta unb 9 Aaub weinten bitterlich, aber grieberife fd)ien ber 
Sd)mer3 oöllig erftarrt 3U haben. Sie hatte einen 9 Aenfd)en oerloren, ben 
ihr niemanb erfefcen fonnte. Sie war fchweigfam geworben, arbeitete oiel 



486 ßiesbet DÜI: GQQQGGG&GGG&GGGGGGGG&ä 


unb las bis in bic ©ad)t hinein. ©tinna entfeftte fid> über bic hoben 
^Rechnungen oom ©udjhänbler... Gs waren nicht einmal ©omane, lauter 
gelehrte 33 üd)er: biefe ©änbe über Gefehlte unb ©aturwiffenfehaft. 3 « 
ihrem 3intmer mit ben oielen Süchem unb Sttlaffen unb bem ©lobus fah 
es aus wie in ber „Stub oom Soufdjt". ©ber ihren ©arten hotte bas 
©täbchen beshalb nicht aufter acht geladen, btefes unglüdfelige Stüd fianb, 
auf bem fie holbe läge oerbrachte unb bas fonft niemanb aufter bem 
ftutfeher betrat. 

©tinna hotte Sage, an benen fie ben Schmeebes herbehoünfchte, nur 
um einmal mit ihm über Srieberite 3U fpreeften. Gs liefen fb merlwürbige 
Gerüchte im Ort, es gab fo manches, bas fie nicht oerftanb unb wonach 
fie nicht 3U fragen toagte. Oeftlau toar ein Stbliger, ein Offner, mit ihm 
war man nie fo recht warm geworben. ©ber ber gute, gemütliche Schmeebes! 
Sie fah ihn noch in ber tarierten SBefte, bie er fich immer herunter3og, wenn 
er ihr 3 U 3 winlerte. „ 2 Bir oerftehen uns, Sräulein ©tinna." 3 o, jo, unb er 
hätte auCh Srieberile oerftanben. 

Oer Sdjmeebes hatte längft eine nette Srau unb wohnte als reicher 
©tann in Oüffelborf. SBenn fie an bie Sage badjte, als ber hier bas §aus ein¬ 
gerichtet hotte, liefen ihr bie Sränen über bas ©efidjt. Sie wifd)te fie rafd) 
ab, wenn Srieberile lam. 

* 

Saftnacht fiel in biefem 3 «hr «och in ben SBinter. ©s war rauh unb 
winbig, alle ©Seiher waren noch 3ugefroren, bie Seinen ©täbchen liefen in 
bünnen bunten ©tlasröddjen, Samtmiebem unb weiten ©rmeln als ©ot* 
läpp Chen unb ©Ifäfferinnen burdj bie öben, winbburd)fegten Strafen, unb 
bie ©üben in 3 *Pfelmüften, fiaroen unb SloCftsbärten jagten als ©auern 
unb ©lowns mit ißeitjehen unb Schweinsblafen hinter ihnen her. 

„'s is Safenaad)t, 's is Safenaacht." 3 « allen Käufern roch cs nach 
frifchgebacfenen Saftnadjtslüchelchen. Oie Singerhutgaffe war an folgen 
Sagen immer leer. Silles 30g heute bem ©tarft 3U, wo fich ber ©taslen3ug 
oom ©erein ,,©t'r fin nit fo" aufftellte. 

©s war ©tinnas größtes ©ergnügen, wenn fie an ftürmifdjen Sonntagen, 
wo fich in ben nlebrigen 3tntmem ber „ftrone" alles brängte unb fd)ob, 
helfen lonnte Sier einfdjenfen unb bie groften ©raten tranchieren. 3« 
ber ©acht war ein feiner lalter ©egen gefallen unb hotte bie Straften mit 
©latteis bebedt, aber wenn bie Äronenwirtin herüberfdjidte, bet ©tasten» 
3ug läme um brei Uhr am §aus oorbei, bann hätte es fdjneien unb gieften 
lönnen, ©tinna hätte fid) aufgemacht, obwohl ihr heute „gar nit befonnerfcht" 
Toar. Unb wenn abenbs nach neun Uhr ber ©taslenball oben im Saal be* 
gann, bie San3mufif in ben leeren Saal hineinbubelte unb bie erften See* 
tauber unb Oominos burch ben Saal wanbelten unb mit oerftellten hohen 
Stimmen miteinanber fpraeften, faft fie auf ber ©alerie unb wanbte lein 
Singe oon ben ©tasten, bis fie jeben ein3elnen „heraus" hotte. 

Oicsmal blieb fie rticfjt bis 31er Oemastierung. ©or ©tittemacht war fie 
fefton 311 $aufe. 3 n Siebentes ©Sohn3immer brannte noch ßitftt. Oas 
s .uiäöd)eu faft «.lieber hinter feinen ©iid)em. ©tinna ftellte ben fteifgefrorenen 



&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&& Sirago 487 


Schirm, ber tote ein ftaruffell auseinanber ftanb unb mit buntem ftonfetti 
bebeeft mar, an ben Ofen, nahm it>r Dudj ab unb fetjte ftd) in ben Of)ten= 
feffel, um noch ettoas ju plaubem. Sie befdjrieb alle SBagen, oom erften 
mit bem ^Prinjen unb ber bitten ^ßrinjeffin ftarneoal bis 3U bem prächtigen 
ÜBagen bes Sater IRtjcin. 

Srieberife hörte 3U, ohne Rlinna 3U unterbrechen. Das einige, toas fie 
oon Saftnacht gefehen hotte, mar ein Heiner (Eloron, ber fich in bie Singerhut- 
gaffe oerirrt hatte; er mar in feine grün unb roeifj tarierten $jofen ein« 
genäht, fuchte nach einer 2 üre unb meinte. Sie mar auf Rtinnas abgema* 
gertes ( 5 efid)t aufmerlfam gemorben. Schien es ihr nur fo, ober mar 
Rlimta tränt? 

„m roas,“ fagte SRinna unb fchüttelte bas Stonfetti oom Schirm. „Deine 
®efcf)ichten bamals fin mir auf ben Rtagen gefchlagen. Seither fehlt mir ber 
Appetit." Sd)liehlid) lieh fie fi<h herbei, 3U belennen. Sie hotte fiel) „Pillules 
pour maigrir" fommen Iaffen. 

„ 3 a, hinterher ift gut prebigen,“ fagte fRimta, „bas lann bein Sater 
auch- Stber einen Rat oorher geben, bas tut leiner. So fchlimm roar's ja auch 
nicht, nur hin unb roieber fneipt's ein roenig in ber Rtagengegenb 1" Rber 
einen ^tr^t mollte fie nicht. Die maren jetjt immer gleich mit bem SJteffer 
bei ber §anb. Sie hotte fich „ben Rqt im §aufe" getauft, ein neues Sud) 
oon einem Raturheilfunbler, ber „alles“ mit marmen Ladungen heilte. 
2Benn bas nicht holf, legte man fiehm auf, unb bie Äronenroirtin hatte ihr 
einen Dee geraten, ber gut mar gegen SRagenbrüden. Den lochte fie fich 
jetjt alle Rbenb. Srteberile muhte ihr „in bie $anb oerfprechen", bem Sater 
nichts baoon 3U fagen. Der mürbe ja nur fchimpfen megen ber Rillen. Der 
hielt ja alles, mas man fich oon ausmärts fdjiden lieh, fd)on oon oomherein 
für Sd)roinbel, unb ehe man nicht mit oier3ig ®rab im Sett lag, glaubte er 
nicht, bah man tränt mar. 

Wber über Rtinnas eigenfinnigen ftopf roeg befragte Srteberile hoch ben 
Sanitätsrat. Der 3udte bie Rdjfeln. (Sin Rat ohne Unterfudjung mar nicht 
möglich- Das Such hotte ein früherer Dape3ierer gefchrieben, ber ©allenfteine, 
Rheumatismus unb Duberfulofe mit bemfelben SRittel „heilte“. So llug 
mie ber Dape3ierer mar er natürlich nicht- Die tafche Rbmagerung fpradj auf 
jeben Soll für eine emfte innerliche Seränberung, bie in SRinnas Sohlen 
immerhin nicht gan3 leicht 3U nehmen mar. 

„ 3 <h meih fdjon," fagte SRtnna, „ber Sanitätsrat roill mich unter« 
fuchen, nee, nee, ba3U geb' ich mich nit her, am (Enb fchafft ber einem ins 
Spital. (Es mirb aud) fo gut. (Erft muh ich ben irjausputj hinter mir hon.“ 

Unb nach bem $ausputj ftanb Rtinna hinter ben (Erbbeertöpfen unb lochte 
ein. Unb erft recht hatte fie leine 3 eit, menn man im Sommer (Einquartierung 
befam unb für ein §aus oon Rlamtsleuten 3U lochen hatte. Denn bas erfte, 
roas fo ein Doftor fagte, mar bod): Segen Sie fich 3U Sett. (Erft muhte 
SBeihnachten oorbei fein. Seit bem Streit mürbe nicht mehr im 5ton3fd)en 
£>aus für bie Arbeiter befchert, „bamit man fid) nicht nod) megen feiner 
eignen Sefdjerung entfd)uibigen muhte“, fonbem ber Sureaubiener brachte 
bie jätete ins $aus. 

Diefe Sefcherung mürbe als etroas Selbftoerftänblid)es hingenommen, 



488 fiicsbet Dill: 

unb roenn ber 93 ureaubiener bie ^afete abgab, beftellte man: „Sic t>ätte 
Tief) gefreit unb märe 3ufriebe." 

Sfflitte De3ember begann SfRinna mit ©aden. SRefelbeftaubt, mit einer großen 
meinen Scfeür3e angetan, ftanb fie in ber roeifegeplättelten Äücfee, bie matte 
SBinterfonne fefeien auf bie faiiberen Riefen unb blifete auf ben fupfemen 
©eräten an ben SBänben. 

Sie rührte Deig, rollte bie Äudjen aus, roidelte bie fträn3e rote bide 
3öpfe unb beftridj fie mit ©igelb, bamit fie fcfeön glän3ten. 

„ 2 Ber foll benn bas alles effen?" fagte ftrieberife, bie 3U 9 Rinna in bie 
ftücfee fam, ba fidj SÖtinna tagsüber oben niefet feljen liefe, unb fie fafe über 
ben SBaffelberg, ber fief) auf ben Drafetförben auftürmte. 

„®efe nur," fagte SCRinna unb flapperte mit bem ©ifen unb fdjürte bas 
geuer, bafe bie Junten ftoben. „3cfe bleib' ja bodj am Serb, bis alles gebarfen 
ift." Sie buf Sdjofolabemufcfeeln, ©feffernüffe, SOlufeemänbeldjen, ftleiem 
pläfed)en, 3ulefet fam „bas geroöfenlicfee 3 u rfer3ciig", bas in grofeen SRengen 
gemacht rourbe unb mehrere läge in 9lnfprucfe nafem. 

Um ben immer roieberfeferenben Scfemer3en ©infealt 3U tun, fodjte fie fid) 
Äamillentee unb maefete 3ur Slbroecfeflung, roeil bie fiefempadungen burtfeaus 
nidjt feelfen wollten, roarme Wumpfpadungen, roie es in bem „Slr3t im 
Saufe" ftanb. Darüber fam bie Sjui, um bas neue Samtfleib an3uprobieren, 
unb fie ftieg oergnügt feinauf. 

„$Rir ma<fet bas Slnprobieren mefer Spafe roie bir. ©ud, roas eine feine 
Daille iefe gefriegt feab'," unb fie rüdte bie Samttaille oor bem Spiegel 3u= 
reefet. „Samt maefet bidf, feat bie Sui gefagt, jefet feat fie mir felber ba3u ge= 
raten." Unb ftol3 fal) fie an iferer eingefallenen Daille feerab. ftrieberife 
roanbte fid) unb ging feinaus. Sie fonnte 9 Rinna jefet niefet in bem grünen 
Samtfleib fefeen. 

* 


©s roar am Dag oor SBeifenacfeten. 

3n leifen gloden fefeneite es braufeen, unb eine ftälte featte eingefefet, roie 
man fie in 9 teuroeiler noefe feiten erlebt Satte. Die ©is3apfen feingen 00m 
Daefe, bie SBafferleitung fror ein, bie 9 lofen im ©arten unb ber Dannenbaum, 
ber im fteller in einer ©ütte mit SBaffer ftanb. 

3 m blauen Saal featte man bie grofee SBeifenacfetstafel aufgeftellt, mit 
roeifeen Düdfeern bedangen, ben Scfeliiffel trug flRinna in ber Dafcfee. Die 
SBafcfeförbe mit ©ebäd ftanben an ber SBanb entlang, unb auf jebem 
Stufet fafe ein SRofinenftollen ober ein Sefefran3. Das Saus buftete nad) 
Dannen3toeigen, bie in ben Ofen fnifternb brannten, unb ein roü^iger Duft 
nad) roarmem Sonig burcfe3og es. 

Der Iefete ©adtag roar gefommen. SPlinna ftanb erfeifet am §erb unb 
rüferte ntübe in bem grofeen fteffel, roorin ber Sonig brobelte. Der Iefete 
3 ormfud)en ftanb mit einem roeifeen Ducfe bebedt am unb follte „gefeen", 
auf bem roeifegefefeeuerten Äücfeentifd) ftanben bie Scfeüffeln mit ben 3 rifd) 5 
füllen, hafteten, <5leifcf)9clces, als SRinna plöfelid) ben fiöffel in ben Sonig 
fiitlen liefe unb mit einem afefefarbenen ©efiefet auf einem Stufel 3m 
fammenfanf. * 



©m üierunb3EDan3tgften De3ember morgens neun Uhr tourbe ©timta 
operier*. ©tan öffnete unb fd)loh mieber. ©erfd)lepptes ftar3inom. ©s mar 
nichts mehr 3U retten, if>r fieben tonnte nur nodj nad) 2Bodjen 3äf)len. 

©Is ©timta nad) fernerem ©hloroformfd)laf erroadjte, fah Srieberife 
an ihrem Seit unb hielt ihre §>anb. „Sriebel," fagte ©Zinna, „o je, mie fiehft 
bubennaus? (Es fteht gemifj nit gut mit mir —3s benn alles oorbei, Griebel?" 

„3a, alles." 

„Unb ich tarnt halb mieber heim, gelt?" 

„Sicher." 

,,©d) ©ott, bah i<h euch bie £>uorage grab an 2Beihnad)te gemacht hob'." 

©Benn bie Schmer3en roiebertamen, gab man ihr ©Zorphium. So lag 
fie meift mit gefd)Ioffenen ©ugen unb fd)lummerte. ©ber fie tonnte hoch, 
roenn bie Sd)tner3en fie paeften, auf ben Doftor fdjimpfen. „Siehft bu, jetjt 
hat er mir bod) nir geholfen," fagte fie. „öätte ich bod) einen ^Sufd) $aar 3um 
Schäfer non DorKsheim gefdjicft, ober märe 3um ©aftor Seite gefahre, ber 
hält' mich mit fiehm turiert. ©Benn ber SUZeife tommt, is es oorbei. ©cf), es 
is hoch ebbes bran ..." 

„©Bie geht's benn baheim ohne mich? 2Bas macht benn ber ©ater? 
©Ber foefjt ihm bann ietjt?" fragte fie unb bie Dränen tarnen ihr. Sie lieh 
fid) betreiben, mie bie ©efdjerung oerlaufen fei, unb ob aud) jeber bas 
Nichtige erhalten hätte. ©tun hotte bie (Eierfrau bod) ben roten fRod belommen 
unb bie ©utterfrau nur ben bünnen Schal, ach ©ott, unb ber ©riefbote hotte 
leinen Äran3 für feine ftinber gefriegt. Du lieber ©ott, fo ging's, menn fie 
nit ba mar. Sie 3itterte bei jebem ©Bort. „©Benn id) heinfomm, bad' ich 
ihm gleich einen Äran3- Unb bie ©pfel müffen and) in ber 3^it getommen 
fein! $>abt ihr fd)on banad) gegudt, mie fie liegen, Sriebel?" 

„O fchön, aufeinanber auf einem ©erg,“ rebete Srieberife, bie oon 
ber ©pfelfenbung leine ©hnung hatte. 

,,9td)," jammerte ©Zinna. „3hr hobt fie bumm gelegt! ©Beih benn bas 
feins, bah ©pfel auf Stroh liegen müffen? ©eit, bu gehft gleich morgen her* 
unter unb fortierft fie. ©cf), bah ich lebt balieg! 3eben Gipfel hob' id) fonft 
felbft in ber £anb gehabt. Der ©ater ifjt nur ©raoenfteiner, hörft bu, Sriebel?" 

Sie mar eine unruhige Patientin. 

3eben Dag bat fie ben Chirurgen, fie boch „heim" 3U laffen. „©Benn id) 
roieber in meinem ©ett lieg' unb meine ©über an ber ©Banb fei)', bann fdjlaf' 
id) auch toieber. 3d) muh bie §ütt rauchen fehn unb es bonnem hören. 
Euer feh' ich nii mie ben geftidte Spruch über bem ©ett: „3n Sreub unb 
Sd)mer3 fchau himmelroärts." 3°, bie hatten gut reben. 

$jerr Äon3 tarn auch ein paarmal ins Äranfen3immer. ©ber er ftanb 
nur an ihrem ©ett, fah ihr fleingeroorbenes gelbes ©efidjt an, fpraef) fein 
©Bort unb ging halb mieber fort. 

„®eh, Iah beinen ©ater nit mehr baher tommen," fagte ©Zinna eines 
©benbs. „®r meint, er müht mich befudje. Das mad)t ihm fein Späh un 
— ich — fann ihn nit fo — fehn, gelt, Stiebe!, bu fagfcht's ihm? 3ch meih 
ja, er meint's gut." 

Unb bie Dränen ftür3ten ihr aus ben ©ugen. 



490 fiicsbct Dill: 


©tan f>attc ©Unna auf tf)r 3tmmer gebraut, fic mollte bureßaus nicht in 
bas (Jrcmbcn^tmmcr mit ben grünfeibenen (Empiremöbeln. ©ur in intern 
Sett mürbe fie gefunb. (Es mar !alt hier oben, ber ©Binb ftanb gerabe auf 
ben ©iebel bes Saufes ju, auf ben blaugerippten Tapeten glißerte bas (Eis, 
obgleich bas geuer im Süllofen lag unb ©aeßt brannte. Die (Eisblumen an 
ben Sanftem tauten nur langfam auf, man fab ben toirbelnben Scßnee, ber 
fid) gegen bie fable Dämmerung abßob unb bas Donnern ber $ütte, bas 
©Iblaben eifemer Schienen unb bas Mieten ber $ämmer flang bis herauf in 
bas SOtonfarbenäimmer, mo ©Unna in ihrem breiten SBett im ©tltooen nach 
bem eingenommenen Opium in leichtem Salbfcßlummer lag. Manchmal 
reefte fie fid), bann fnadte bas alte breite ©ett in ben trugen, unb fie 
fpraeß leife oor ficb hin. Sie ftanb am $erb unb bu!, meift fpraeß fie mit ber 
Kronenmirtin, ba^toifchen ßantte fie einmal laut unb ärgerlich mit ber ©ln* 
ftebter. ©on ben ©Bänben fahen ©Uber, bie Srieberife alte ©efannte aus ber 
Äinbergeit toaren: „(Ein alter Scßmerenöter", „he P41erinage", ein ftodig 
geroorbener Kupferfticß. Uber ber Kommobe hingen „Die ©lusmanberer", ein 
©üb, bei bem ©Unna früher immer meinen muhte, unb ein mißratenes 
©tarineftüd grieberiles, bas noch aus ber ©enfion flammte unb auf bem 
nichts 3U fehen mar mie ©Bellen unb fintenbe ©taften. 

(Es mar ©Uttemacßt. 3m Saus unb auf ben Straßen mar es ftitt ge* 
morben, nur bas Donnern ber $ütte tlang meiter, unb menn im Stahlroert 
bie ©ime getippt mürbe, ftaubten ftuntenftröme jum Simmel auf. Die 
©acht mar fall, ber flare Simmel ooll blißenber Sterne. Sie feßienen 
plößlicß näher, als hingen fie lofe über ihr. (Einer oerfeßroanb, anbre 
tauften auf, ber ©tonb trat hinter ber ©Bollenmanb ßetoor, ooll unb riefengroß, 
unb fpiegelte fid) in ben gefrorenen ©füßen. 3n ber „Deutfcßen tjreißeit“ 
bubelte eine Klarinette in bie helle ©tonbnaeßt hinaus. 

Srieberite ftanb am Senfter, brüefte ben Kopf gegen bie Scheiben unb 
fah über ben befeßneiten Sof in bie nächtlichen Heinen ©emüfegärten hinaus. 

©eben ber fiateme hinter bem befeßneiten 3aun lag ein großer bunter 
©all im Scßnee, fo einen hatte ihr ©Unna einmal aus ber Stabt mitgebracht. 
(Er mar fo bid, baß fie ißn faum mit ben ©fernen umfpannen tonnte, er hatte 
rote unb grüne Streifen unb hing in einem ©eß oon roter ©Bolle. Die 
Kinber nannten ihn ben „Kloßn". Der luftige ©all hatte ein feßier un* 
oermüftliches £eben. (Er fprang fo ßoeß mie ein Saus. (Er fiel in eine 
Dachrinne unb mürbe oon einem Schornsteinfeger ßerabgeroorfen, er oer* 
feßroanb in bem ©Beißer auf ben ©Biefen unb mürbe oon ben 3nngens 
ßerausgefifeßt, er rollte auf bie Schienen ber ©aßn, bie fiofomotioe ftieß 
ißn 3m Seite, ber ©all fugelte luftig meiter. (Enblicß hatte fie mit einer Stopf* 
nabel fo lange hineingebohrt, baß er mit einem ©Beßlaut fein fieben auf* 
gab. ©Bas märe ihre 3ngenb ohne ©Unna geroefen? Sie mar bie einige, 
bie fieß ein (Sefcßenl für fie ausbachte, menn es auch niemals bas mar, roas fie 
fieß münfd)te, es tarn feßiießließ nießt barauf an. ©ie hatte fie oon ©Unna ein 
ßäßließes ©Bort gehört, nie hatte ©Unna fie gefcßlagen, unb menn ein bunfler 
©erbad)t aud) ißre Kinbßeit befeßattet hatte, fo erfeßien er ihr heute nichts 
gegen bie ©Ingft oor ber ©töglicßteit, baß ©Unna fie einmal allein laffen 
tonnte. ©Barum mar alles plößlicß fo unheimlich ftill? 



tjrricbcrifc trat leife an aRinnas SBett. Die lag mit roeitgeöffneten klugen 
unb fal) ftrieberife mit einem flaren $Ud an. 9 Bie fielet jie oeränbert aus! 
bad)te bas ÜRäbdjen unb oerfuchte t>eiter unb unbefangen mit ihr $u fprechen. 
2 Rinna fchien nicht 3U3uf)ören. Sie natjm beren §anb unb legte fie lief) 
auf bie Stirn, unb als grieberife nad) ihr l)infal), bemerfte fie, roie ihr 
grofje Dränen bie SBangen herabliefen. 3 hre ijanb glühte, „griebel!" 
flang es fchroad). „Du roarft immer fo gut 3U mir, bleib bie 9 tad)t bei mir. 
5 Rir ift jo Jdjroinblich... Sag, Griebel, i<h roürb' fo gern nod) etroas 
fdjreibe ... bring mir —" 

< 5 frteberife ergriff eine 2 lngft. Sie mehrte ab. „SWorgen —" 

„SDtorgen Weg' id) bie let)t' Ölung, gelt. 2 lber bann fdjreib' id) gleich... 
ftriebel, toemt etroas mit mir paffiert," begann fie roieber, „bann Wegt bie 
Äomtnob unfer alt ©ret. Unb bie ftorallenfett fannfd)t bu ber 2ln* 
f lebte r —" 

,, 9 ld) aRinna," roehrte ftrieberife, bie mühfam it)re Raffung beroahrte. 

„ 3 <h roiffen, bafc alles in Orbnung ift," fagte aRinna. „Die itleiber 
gib meiner Sdjroefter, unb bas grüne Samtfleib gib if)r and).“ aRinnas 
Stimme fdjroantte. „Unb bafc mir einer bei ber ftält jeben 2 Tbenb nad) 
ber 2Baf Jerleitung fieljt, mach nur, bafo fein 9 toljr platjt — Unb im ffrrühjahr 
gud nad) ben IRofen, lafet nix umlommen, Griebel, roenn id) einmal nit mehr 
ba bin —" Sie roarf fid) unruhig auf. „ 9 Ber roirb's jetjt bem SBater recht 
machen? 2 t d) Griebel?" Sie legte ihre £>anb auf ben ftopf bes roeinenben 
aRäbdjens, „wenn bu einen guten SOtomt fjätt'ft, bann ging ich leichter fort. 
2 fber bich fo allein 3U laffen mit bem alten 3 Rann... 9 Dtad)'s orbentlich 
unb gib bir 3 Rüh unb halt Orbnung im $aus. Unb gelt, bu gudft auch «ach 
ben Gipfeln ..." (Es roar ihr letjtes ÜBort. 

3 n ber 9 tod)t glaubte fjrieberife, es habe jemanb nach ihr gerufen. Sie 
ftanb auf. (Es fchneite nicht mehr, ber 9 Ronb roar aus ben 2 Bolfen heraus* 
gefommen unb auf ben roeifjen Dielen lag hell bas tote 2 Ronblid)t. 

aRinna lag mit abgeroenbetem ©eficht in ben ftiffen, ihre §anb roar falt 
roie alles an ihr. 

♦ 

2 lm gaftnachtbienstag, als bie ftinber roieber als 9 totfäppd)en unb (Elorons 
in 3 ipfelmühen unb ßaroen butd) bas Dorf liefen unb mit ben ^ritfdjen um 
fich fd)lugen: „'s is ftafenaacht, 's is gafenaad)t" —unb ber 3Rasfen3ug auf 
bem aitarft 2lufftellung nahm, ftellte fid) ein anbrer 3 U 0 in ber Ringer* 
hutsgaffe auf. Sötan hatte lange in ber ftälte auf ben ^aftor geroartet. 2lls 
fid) ber fchroar3e 3 ug enblich in 23 eroegung Je^te, begannen Sd)neefloden 
3U roirbein. 

2 Bas aRinna in ihren gefunben Dagen oft mit Stol3 gejagt hatte: „Griebel, 
roenn ich einmal fterb', Weg ich fid)er bie gröfot ßeid) im gan3en Ort," be* 
roahrheitete fid). 

Das halbe Dorf ging mit, um ihr bie letjte (Ehre 3U erroeifen. Die 2 Beiber 
fchon, um 3U fehen, roie §err 5ton3 fich babei oerhielt. Die ftronenroirtin 
jah mit ©enugtuung, bah fich bem langen 3 ng einige blanfladierte (Eoupes 
anfchloffen. Die 3 agbfreunbe hatten ihre SBagen gefdjidt. 



492 &&&&&&$&&&&&&&$&&&&& fiiesbet Dill: 


Der ^ßoftor in roeifeem Ornat unb fcferoar3em Sarett ging ooraus, oon ben 
beiben Stefebuben begleitet, bie fingenb ifere Säucfeerfäffer fcferoenlten. Die 
SBeiber fpratfeen leife bie ©ebete mit. 

Die ^fäl3er Serroanbtfcfeaft ging hinter bem Sarg feer. Die ,,©rofe" toar 
nitfet mefer babei, bie Stutter Sünnas mürbe oon 3roei Stickten geführt. Die 
langen f<feroar3en ftreppfcfeleier oerfeüllten bie oermeinten ©efid)ter unb 
menten im SBinb. Die ftellnerin in Dirolertracfet trat oom genfter ber „Deutfcfeen 
greifeeit" 3urüd unb fefeaute feinter ben ©arbinen bem 3 uge naefe. Die 
ftinber, bie oor ber Düre unter ben ©irlanben unb bunten gäfen<feen ftanben, 
fdjmiegen, als fid) ber Idjroarge SBagen näherte. Die Stänner nahmen 
bie $üte ab. 

Da mürbe Tic Eingetragen, bie Sünna, bie fie alle im Ort gefannt Ratten. 
Sie fal)en fie im geberfeut im Skigen fifeen, mit oielen Scfeadjteln in bie 
Stabt fahren, unb if)r rofiges, runbes, oergnügtes ©eficfjt featte ifenen immer 
freunblidj 3ugenidt. 3 n bem lebten Skigen, ber fid) bem 3 uge anfcfelofe, 
fufer grieberife mit iErem Sater. £>err Äonj featte fid) erlöltet, bodj beftanb 
er barauf, bafe man bas genfter offen liefe, ©in raufeer duften erfcfeütterte 
3uroeilen feinen mäefetigen ftörper. grieberife mar es, als trüge fie einen 
eifemen Sing um ben £>als. Stumm fafe fie bem mirbelnben S<Enee 3U unb 
ben auf unb ab mogenben Scfeirmen, unb ber ©erud) bes Säucfeermerls 
trieb 3U bem genfter feerein. 

Suf bem ftircfefeof mar ber mittlere Steg, ben ber 3 ug nafem, aufgeroeiefet, 
man fanl bis an bie ftnödjel in ben Scfemufe. Sater unb Dodjter traten 
an bas offene ©rab, unb ber ^ßaftor begann 3U fpreefeen. 

grieberife I>lelt ben mitleibigen, neugierigen unb erbarmungslofen Süden 
ftanb, bie auf fie geridjtet maren. Der 2 Binb trug bie SJorte bes ©eiftliifeen 
nur abgeriffen an ifer Ofer, in ber gerne fdjnaubten bie Sappen, 3uroeilen 
tönte bas raufee duften bes Saters an ifer Ofer. 3 E* Suge fdjmeifte fein* 
über 3U bem fernen ©rab iferer Stutter, bort oben reefets neben ber Stauer, 
bas oon eifemem ©itter eingefriebet mar. Suf ber abgebrotfeenen Starmor* 
faule leu<Etete ifer Same in golbenen Settern unb auf ben Scrllränsen 
lag ber Sdjnee. 3 ^ biefem Sugenblid fefete ber ftirdjencfeor ein: 

Selig finb bie Doten, 

Die in bem $erm fterben, 

Sie rufen oon iferen Daten. 

§err Äon3, ber bis bafein mit einem oerfteinerten, afefegrauen ©efitfet 
aufreefet oor bem ©rab geftanben featte, mürbe oon einem Sdjüttelfrojt 
gepadt. 

Die Steiber brängten fid) fein3U unb meinten laut. 

grieberife ftanb feod) aufgeriefetet unb blidte bem Sarg naefe, ber in bem 
offenen ©rab oetfeferoanb. ©rbe um ©rbe fiel feerab. „£eb mofei, Sünna.. 

„Sie rufen oon iferen Daten ..." 

* 

§err £0113 featte fid), als er mit entblöfetem ftopf am ©rab geftanben featte, 
eine ©rlältung gefeolt. Satürlicfe, ber ^Jaftor mar fefeulb baran. ,,S$är’ grab fo 



gut, wenn jie cs fur3 machten, tonnten aber nie lang genug jalbabern." Cs 
war Sungenent3ünbung, bie jeine fräftige Statur oerhältnismäfeig rajd) 
überroanb, aber ein rauher Sjujten blieb 3uriitf, unb £err Äon3 lernte es ab, 
irgenb etwas für fidj 3U tun. 

Der $uften machte ihn gerei3t unb ungebulbig. SDtit Empörung nahm 
er wahr, bafe er nicht mehr ohne ltber3ieber burdj ben $of gehen tonnte. 
Cr wollte nidjt, bafe immer jemanb hinter ihm hergelaufen tarn mit bem 
9legenfcf)irm. Sie jollten fid) in bas §aus fcheren mit bem $>alstud) unb 
ben Stauchen.* 

3 um erftenmal fuhr er nicht nach Stier 3ur © 3 einoerjteigerung. Cs war 
fein oerlotfenbes 9 ieifewetter, unb es war niemanb mehr ba, ber ihn ba3u 
animierte. „2Bas brauet man fid) benn noch 2Bein hinsulegen?" jagte er. 
„ 2 Ber trinft ihn benn? 3 n 3wei 3 ah ren fannjt bu ihn jowiejo oerjteigern 
laffen, brauch bann feinen 2Bein mehr." 

„Soll man fid) benn nod) wirtlich einen neuen ©od machen lajjen?“ 
fragte er, als Sd)neibermeijter ©ehrite ben neuen 5rüf)iahrsan3ug an= 
mejjen tarn. 

Die ©taifpiele ber Darmjtäbter Sruppe erregten biejes 3 ah* nur jeine 
abfällige ftritif. 

„Des ©leeres unb ber Siebe ©teilen", Sraucrfpiel, oje! „Die ©teber". 
«hn, bas war jicher wieber jo eine jo3ialijtijd)e ©ejdjichte oon ibealijtijchen 
Seuten." Cr fd)ob bie 3 «itung fort unb jtanb auf. „©rauch leine ftomöbte 
oorgejpielt 3U friegen. §ab' Xrauerfpiel genug gehabt im Seben." 

Cr hatte feine Suft mehr, abenbs ins ftajino 3U gehen. 2 Bas jollte er nod) 
bort? Der alte ©oll war Iängjt nicht mehr ba, unb bie 3 agbfreunbe tarnen 
nur noch angehumpelt, um einem ihre Äranfheitsgejchid)ten oor3ulamen* 
tieren. Da war's fcfeliefelich grab jo amüjabel baheim. Cr tonnte jtunbenlang 
am Ofen fifeen unb ins geuer fetjen, bis grieberite ihn anrebete. ©Senn jie 
nach 2 tfd) einanber gegeniiberjafeen, lajen jie beibe bie Leitung. Sie hat feine 
©ejelljchaft, badjte $err fton3, unb id) nicht. 

grieberife war feit bem Streif im oergangenen 3 «hr nicht mehr aus 
©euweiler fortgefommen. Sie hatte leine ©uhe mehr, jo oft jie fortgewejen 
war, war irgenb etwas pafjiert. Der ©ater würbe jo oergefelid), er liefe bas 
Sicht bes ©ad)ts auf ben Sreppen brennen unb oergafe bas §aus ab3u= 
fcfeliefeen. Cinmal hatte er eine Cxplojion mit bem ©asbabeofen an= 
gerichtet, als er fid) jpät abenbs nod) ein ©ab machen wollte. Cr jagte nichts, 
wenn er etwas Derartiges oorfeatte. ftonnte nicht haben, wenn jemanb 
hinter it)nt herfam unb fragte, konnten ja alle nix, wufeten nix, „fragten" 
nur. ©tinna hatte nie gefragt. Seit ©tinna nicht mehr war, tarnen unb 
gingen bie Seute wie in einem Saubenjchlag, nur bie SXnjtebter unb ber 
Serbinanb blieben. Der jjerbinanb begann bem Stallfned)t bie Arbeit 3U 
überlajjen, unb bie ©nftebter gab freche Antworten. ©ber jie war bie einige, 
bie wenigftens ihre Arbeit oerjtanb, unb aud) nod) auf bie „ftutfd)erjd)lauber" 
3U lommen, ba3U hatte jie wahrhaftig feine Suft. 

Die Cijenwerfe arbeiteten jefet alle im ©tettbewerb mit ber benad)= 


• ^ulsmärmer. 



494 &&&&&&&&&&&&&&&&&&&& fiiesbet DiU: 


horten fran3öfifcf)en ffiifenirtbuftrie, bie fidj immer mehr als fdjarfe ftonfurren3 
erroies. Unb tf>r ©ater pafete fd)arf auf. (Er f>atte bas ?j$rin3ip, niemals 
roiffen 3U laffen, mann er tarn. ©Benn er in feiner ftraffen Haltung burd) 
bie fallen ging, fah er alles. Unb roehe, menn er eine Unregelmähigfeit ober 
©ad)läffigfeit fanb. (Er tonnte einem bann fehr unangenehme ©emertungen 
machen, fo über bie Schulter im $jerausgehen. „ 3 a natürlich, toer fönnte 
benn auch oon einem 8frauen3immer Orbnung unb ipünftlichleit oerlangen!" 

Dann padfte fffrieberife ber 3 °nt, bah fie ben ©uff eher über roiberfpenftige 
©tägbe machen muhte, fie ftür^te fid) mit bem alten (Eifer in ihre ©rbeit unb 
Heh im $aus alles gehen roie es ging. 

©ber §err Äonj begann bann plötjlich beim ©tittageffen bie Heller 3urüdf= 
3ufchieben. 

Die ftödjin erflärte oerbroffen, „oon bem bihehe ©Birtfdjaftsgelb fönne 
man nicht beffer lochen". Das © 3 irtfd)aftsgelb tourbe ihr erhöht. ©on ba ab 
ftarrten Suppen unb Saucenoor 3 ett. (Eines Dages erflärte |>err Äon3, er 
ähe oon nun ab im 3entralhotel, bas fchiene ihm auherbem billiger 3U fein. 

öfrieberife ftanb ber Datfache gegenüber, bah fie bei ihrem Sparfpftem 
mehr oerbrauchte toie ©tinna unb bah boch nicht bie Själfte geleiftet mürbe. 

„Der ©Bein fehmeeft mir nicht mehr," fagte eines Xages ber ©ater. „ 3 <b 
glaube, er hat 3U lang gelegen, ober mas es ift." (Er ftellte bas ©las halb 5 
ooll roeg. „Du lönnteft bich auch einmal um ben ©Beinfeiler fümmem. ©ber 
bas ift's ja, f>aft bid) früher nit brum gefümmert, heut ift's 3U fpät. ©lies oer* 
pfufdjt unb oerfahren." 

Die Sache mit Dehlau geht ihm nach, bachte fttieberife. Seit ber heftigen 
©useinanberfehung bamals mar er nie mit .einem ©Bort barauf 3urüd= 
gefommen. (Es mar „ihre Sache“, fie muhte es mit fid) felber abmachen. 

©ber er bad)te jetjt oft baran, bah er ihr oielleicht boch etmas fchulbig 
geblieben mar. Sie mar fo allein, ©iemanb tarn 3U ihr. Das tat ihm 
roieber leib. 

(Er trug fi<h mit bem ©ebanfen, bas ©Berf fdjon jeht 311 oerlaufen. 3 eber 
riet ihm ba3U, bie ©ahn hatte es nötig. ©303U plagte er fid) nod) mit bem 
©efdjäft? 

ftrieberife tonnte bas unfd)lüffige §in* unb öerberaten über ben ©erlauf 
ober bas ©Beüerführen ber Äeffeifchmiebe nicht mehr mit anhören. So mar 
ber ©ater nie gemefen, fo leicht 3U beeinfluffen, fo fd)roerfällig in (Entfchlüffen, 
fo müb, fie aus3uführen. ©ls im Frühjahr bie ©rbeiter roieber um fiohn* 
erhöhung einfamen, hatte er fd)liehlid) fur3 oor bem Streif boch nachgegeben. 

3m H>erbft erfältete er fich oon neuem auf einer 3aöb, unb ber §uften 
mürbe roieber heftiger. (Er fdjlief nicht mehr. Des ©achts türmte er neben 
fid) bie 3 «itungen auf, fchellte brei=, oiermal nad) heihem ©Baffer unb mar bes 
©torgeits matt unb oerbriehlid). Cr oergah bie Sfattage im Äafino unb 
fd)lief bes ©tittags bei ber „ 5 tölnifd)en" in feinem Seffel ein. ©us ein* 
gefunfenen ©ugett fah er in bie ©Belt. Oft muhte er geroeeft roerben, um 
auf bas ©Bert 311 gehen. ©Bie roelf feine 3 ^ 9 * finb, unb mie meih ift fein 
$>aar gemorben, bad)te ftrieberife, menn fie ihm bei Xifd) gegenüber fah unb 
er mit 3itternben §änben ben ©Bein oerfd)üttete. 

(Er lief) fid) and) äuhcrlid) gehen, früher mar ©iinna, menn er ausging, 



jtets mit ber Sürjte bei bcr $anb gemefen uttb hatte ihm ftraroatte unb 
ftragen bereitgelegt. ©f>c er jetjt erjt nad) jo einem grauen3immer jcfjellte, 
bas antam unb fragen muhte, mas er brauchte, lieber ging er toie er mar. 
Sie mußten ja jetjt alle, bah er SRubolf fton3 mar, mit Ausnahme bes 
Sattlermeifters Äac3maref, ber ihn „gnäbiger £>err" anrebete unb hinterher 
jeinen tarnen nicht einmal muhte. 2lm jdjlimmjten mar jeine Saune bes 
Sonntagmittags. 

Der Sonntag mar jo lang, ber SDlittag jo jtill, unb bie 3 eitungen hatte 
er fdjon alte bes ©Borgens ausgelefen. 

Dann fafj er am genfter unb jab über bie oerftaubten bunten 3 roerge, 
bie fid) im gefdjorenen 9 lafen budten, in bie öbe gingerhutsgaffe hinein, fdjlief 
beim SJtittagslidjt unb fprad) oon jeiner IBeerbigung. Stumm hotte jid) ein 
(Erbbegräbnis erridjtet, er mürbe äu<b eins bauen lajjen. Oben am SBalb 
aus meinem Sanbjtein. Unb jein 9 tame in großen goibenen ©udjjtaben, jo 
bah jelbjt ber ftac3tnare! es Iejen lonnte unb alle, bie mit bem 3ng oor= 
beifamen. 

SBürbe ihr mohl jo pajjen, ihn einfach 3U oerjdjarren. (Eine grofee Seerbigung 
roill er haben, mit SWilitärmujif. Der Striegeroerein joll mitgehen unb bie 
Erahne jollen jie tragen, bie er ihnen gejdjenft hat. Uber feinem ©rab joll 
breimal gefd)ojfen merben. 2tber fein ©efang oon ben alten Jungfern oom 
Äird)end)or. Unb menn jie heintgeben, joll bie HJtujif einen luftigen SRarfd) 
jpielen, unb in ben SBirtshäujem joll ein gafj aufgelegt merben, unb jie 
jollen auf fein HBohl trinfen. 

* 

Die anbem ©rofcinbuftriellen maren längjt Äommer3ienräte, hatten Xitel 
unb Orben, einige hatten aud) noch bas ©ijeme ftreu3. (Er hatte jich nie 
bemüht unb auch nicht einen einigen Orben befommen. ©in Sefannter 
hatte fein 2Bal3toerf in bie ^Pfal3 oerlegt unb mar bann Äommer3ienrat ge* 
roorben, aber ber 3fäl3er ftommer3ienrat" mar fein ©hrgei3 nicht. Den 
preuhifd)en roolltc er, unb menn er ihn nicht befam, mochten jie 3um Xeufel 
gehen mit ihren Xiteln unb Orben. (Er mar immer jdjlecht auf $Uis3ei<h= 
nungen 3U fpredjen gemejen, aber h^imli^ faf} hoch ein ©roll in ihm. 

3n biejem ifjerbft mürbe 9 ?ubolf Äon3 enblich bod) 3um Äommer3ienrat 
ernannt. Die Arbeiter unb Seamten famen ins §aus, um ihm 3U gratu* 
Heren, er ging mit feinem Seftglas herum unb lieh jich oon allen bejtätigen, 
bah er nod) »nit bobbelig" jei, unb abenbs gab er feinen Arbeitern ein 
grobes geft in ber „ftrone" mit ^tnfpradjen unb HRujif. Der gan3e ftrieger* 
oerein mar babei, unb er mürbe eine Siebe halten. 

grieberife hörte, mie er fid) oben, nad)bem enblich bie letjte Deputation 
gegangen mar, auf feinem 3immer anfleibete unb mit bem SJläbchen jchalt, 
bas mieber nichts finben fonnte. Die Stühle flogen hin unb her. ©r nahm 
jchliehlid) bie fd)mar3en Slöde jelbjt aus bem Schranf unb marf jie auf bas 
SBett. So eine ©ans. HBuhte nicht einmal, bah er feinen grad anlegte 
heute! 

• ©he er megging, fant er nod) einmal 311 grieberife, bie an ihrem 
Sdjreibtifch fdjrieb, unb 3eigte jich in feinem graef, bcr ihm jo gut jtanb. 



490 fiiesbet DiU: 


„Sta, SRäbel," jagte er gutgelaunt. Sie fah ba fo traurig herum. „§aft gar 
fein Vergnügen Ijeut. 2 Bas wünfdjt bu bir benn? Jjjeut fannft bu wünfd)en." 

Sfrieberife fab 3U ihm auf unb fab ben warmen ©lan3, ber in feinen 
hellgrauen Slugen leuchtete, unb fein oon bem Sprechen unb Drinfen heiles 
©efid)t, bas heute fo jung unb frifch ausfaf). Sie nahm feine Sjanb unb hielt 
fie feft an ihre SBange. 

Srieberife bad)te an ben Dag, an bem fie mit ihrem einigen großen SBunfch 
oor ihn getreten mar unb er ihr alles mit einem „Stein" abgefchnitten hotte, 
unb es erfd)ien ihr bas heute plötjlicb taufenbmal tröftlidjer, als bah er 
felbft 3U ihr auf bas 3immer tarn unb alles roieber gutmadjen roollte ... 
„Dah bu roieber warft wie bamals," roollte fie fagen, aber fie brachte 
nichts heraus. 

„©in ^ßferb fannft bu mir febenfen," fagte fie enblich- 

„Stun ja, wollen mal fehen." ©r griff in feine Srufttafdje unb nahm 
aus bem alten fieberetui brei grofje Scheine, bie er oor fie auf ben Difd) 
legte, ©s waren Staatspapiere. „So, bafür fannft bu bir laufen, was 
bu willft." 

Sie brängte ihn, 3U gehen, fdjloh ihm bie Diire auf unb fd>ellte bem 
5 tutfd>er. 

SOtit ber SBiirfte fuhr fie ihm über ben Sftantelfragen. So hatte es 
SRinna gemacht, unb er lieh es fich gefallen. Sie half ihm in ben Über3ieher 
unb fah babei, bah bie 3i9 a rrentafd)e abgenutzt unb ber Samtfragen ab* 
geftohen war. Das gab ihr einen Stucf. Dah ich rtid)t beffer auf alles 
achtgegeben höbe, badjte fie. 

Der SBagen fuhr oor. „So," fagte $err Äon3 im irjinausgehen, „jebt 
fährt ber |jerr ftommeqienrat 3U feinen Untertanen." 

Sie fah bem SBagen nach, ber burd) bie bunfle ©affe fuhr, bis ber 
Schritt ber Stoppen oerflang. 

* 


Srieberife fah oor ihrem Sdjreibtifd), hatte bie Schublaben heraus* 
genommen unb orbnete Sriefe. ©s war totenftili auf ber ©affe. 3n ber 
Seme heulte langge3ogen ein §>unb burch bie helle, fülle, falte Stacht. Gin 
paarmal hatte fie gemeint, bas Stollen eines SBagens 3U hören, aber jebesmal 
erwies es fich als eine Däufcfjung. 

Sie fah immer wieber nach ber Uhr» ging an bas fünfter unb bliefte auf 
bie monbfdjeinbeleuchtete leere ftingerbutgaffe hinaus. Der SJater fam nod) 
immer nicht, unb bie Stoppen ftanben fd)on fo lange oor bem $otel, er lieh 
fie hoch fonft feine SStinute ftehen. 

Die grohe Uhr im ©hfaal nebenan fchlug langfam hallenb 3wei, unb 
im blauen Saal fielen bie ^ßenbulen mit feinem leichtem ftlang ein; unten 
in ber Äüd)e raffelte bie ftutfutfsubr. 2Bie ein bleiches, fanftgewunbenes 
23 anb 30g fid) bie SJtilchftrahe am Fimmel bin unb hob fid) gegen ben in 
feiner SMäue bunflen Fimmel ab. Um fo leudjtenber Ioberte heute ber 
<yeucrfd)ein aus ber ©ffe bes Stahlwerfs, oereiu3elte hohe» grelle fiampen 
ftrahlten in ber Stäbe ber 23 riide, bie oielen Sichter bes 23 af)nbofs funfeiten 
in allen Farben. x*ie 5 teffelfd)micbe lag ruhig unb bunfel, nur an ben 













Sirago 497 

Dothäufern brannte £id)t. ÜJtein ©ott, badjte fie mit einemmal, roarum 
fommt er nid)t? 

(Enblidj t>örte fie SBagenrollen. 3 m raffen Drab tarn ein SBagen bie 
Strafe herunter. Sie laufdjte. Slber bas toar ber Dritt frember ^ßferbe, 
fo liefen ihre Stoppen nicht, unb es toar aud) ein unbefanntes Salboerbed. 

Bon einer entfefelicfeen Slngft getrieben, eilte fie hinunter unb öffnete. 
3 emanb läutete am Dor. Das 5 aIboerbed hielt oor bem £of, ein alter Seit 
fprang heraus. Sie erfannte ben Sanitätsrat. (Er fam bie kreppe herauf 
unb nahm ben §ut ab. 

fjrrieberife roufete, roas er brachte, nodj ehe er fprad). (Ein entfefelidjer 
Sd)mer3 ging rote ein Stife burd) ihren ftörper. „(Ein Unglüd?" {tiefe fie 
heroor. Der alte Slr3t nidte. 

3 fer Bater mar ben gan3en Slbenb lebhaft, roie lange nicht, geroefen. 
Sie hatten ihm fdjliefelid) einen Sadel3ug gebrad)t, unb er mar unter fie 
getreten, um eine Slbfdjiebsrebe 3U halten. Stad) roenigen SBorten mar 
er 3uiammengebrod)en. ©ehimfcfelag. 

Der Sanitätsrat brüdte ihr bie <rjanb. „(Er hat fid) immer einen Solbaten» 
tob gemünfdjt." 

Dann brachten bie Stoppen in langfamem Xritt ihren Bater. Der 
Serbinanb unb ber §ausfned)t aus bem 3 etttrall)oteI trugen ihn herein. 
3m §>of erfeob Dpras ein jammeroolles ©eheul. 

* 

SBenn Shrieberife jemals an bie SJiöglichfeit gebadjt hatte, ihren Bater 3U 
oerlieren, fjatte fie ein eifiges ©efi'thl ber Bereinfamung überidjauert. Stun 
mar fie plöfelid) in eine Sülle oon Arbeit hineingeftellt. Die Beerbigung, bie 
Befudje, eine Slut oon Briefen, bie Übernahme bes SBerts, bie Steubefefeung 
ihres ^ßoftens auf bem Bureau nahmen ihre gan3e Slufmerffamfeit in Sin» 
fprud), unb bie Stotmenbigteit gab ihr immer mieber neue Äraft. Die Defta» 
mentseröffnung ging oor fid). (Einige fiegate maren ausgefeljt, für bie 
Slrbeiterpenfionslaffe, ben Äriegeroerein unb ein paar anbre Bereine, benen 
Ejerr Äon3 als (Ehrenmitglieb angehört hatte. Das Deftament mufete fd)on 
oor 3ah^en niebergefdjricben morben fein, es mar oergübt, aber erft oor 
ludern Dom Stotar beglaubigt morben. 

Slls fie bas erftemal ben Sd)reibtifd) ihres 2Bohn3immers orbnete, fanb 
fid), bafe fie ben Sdjlüffel 3ur Schreibmappe hatte fteden laffen unb bie brei 
Scheine, bie fie bort hineingefd)oben hatte, fehlten. ©5 maren in ber Stacht 
unb in ben foigenben Dagen fo oiel SJtenfcfeen burd) bas §aus gegangen unb 
an ber offenftehenben Düre ihres 3 intmers oorbeigelommen, ein Sdjritt nur, 
ber Sdjreibtifdj ftanb gleich red)ts am Senfter — ein ©riff in bie offene 
SJtappe, unb bas ©elb mar fort. — 

Die (Erinnerung an bie fchredlidje Stacht hatte fid) ihr oerroirrt. Das 
einige, roorauf fie fich befinnen tonnte, mar, bafe fie bie Düre hinter fid) 
offen gelaffen hatte, als fie nad) ber §austüre gegangen mar. 

2 Bie hatte fie aber nur bie SJtappe offen laffen tonnen? SBarum hatte fie 
nicht gleich am anbem SJtorgen, als fie an ben Sd)reibtifdj tarn, nach Öen 
Scheinen gefucfet? Sie tonnte fich feine Stedjenfchaft barüber geben. Die 

«renn 1913/14 £«ft 4 34 



498 &&&&&&&&&&&&&&&&»&&& fiiesbet Dill: 

SRägbe unb bcr Kutfd)er oerteibigten ihre Unfd>ulb mit Gntrüftung. Sic 
fcf)idte nacf) bcr ^olijct. 9 lber aud) bic gcri<f)tli<f)c Unterfudjung ergab 
feine 9 fnf)altspunfte. 

Die 9 Jtäbd)en roaren roährenb ber 9 tad)t alle im oberen Stocf befdjäftigt 
geroefen, unb ber Kutfd)er fonnte fein 9 (libi nad)roeifen. Gr hatte §erm Kon3 
Veraufträgen fjelfert unb roar bann ausfpannen gegangen. Gr roufete über» 
haupt nicht, too bas fjfräulein fein ©elb f)atte unb in ber Sdjnelligfeit in 
bas 3immer 3U laufen, „ba mifct m'r ja 2flitfd)e* han," meinte ber gerbinanb 
unb ftanb unb breite feine fanbfarbene ftutfdjermütje in ben £>änben. 

Sriebertfe nahm ben SRann felber in Sd)uh oor bem fdjarf oerhörenben 
^Beamten. Der ^erbinanb toar feiner oon ben giien, er fafjte bas fieben 
gemütlich auf. Gr nahm fid) roof)l einmal eine 3 iqarre, oorausgefeht, baf) fie 
gut toar, aber er trug bas ©elb immer Iofe in ben Dafdjen, unb roenn es 
Xrinfgelber gab, bequemte er fid) oft nicht einmal ba3U, herbei3ufommen, 
um fie entgegenjunebmen. 

Sie melbete bie SRummem, unb bie Steine mürben gefperrt. 

„'s is, toie 's is, uff enem oon uns bleibt's fitje," Jagte bie Köchin, als fie 
3ufammen hmausgingen. Gs Verrfdjte eine gebrüdte Stimmung unter ben 
fieuten. Keiner toollte jetjt fünbigen, um nid)t etroa in ben 33 erbad)t 3U 
geraten, ben Diebftahl begangen 3U haben, unb alle mären am liebften auf 
ber Stelle fortgelaufen. 

‘Mtaub fud)te fjrieberife 3U Überreben, fid) bod) eine §ausbante 311 nehmen, 
eine gebilbete Dame oon Familie unb Daft, bie ihr ben $jausf)alt über» 
machte. — 3 Raub hatte 3roar felbft eine folcfje Dame niemals finben fönnen. 
grieberife fonnte in einem fo grofjen £aufe of)fte ©efellfchaft unb Schuh 
unmöglich leben. 

,, 9 ld), Sülaub,“ Jagte Srieberife, „meinen S 3 ater ober SPtinna fann mir 
fein SÜtenfch erfetjen; für ben fogenannten Haushalt ift ja bie Stnftebter ba." 

9 Raub oer3og bas 9 Jtünbd)en. „©ott, Srrieberife, bie Slnftebter ift eine 
SJtagb, ihre SRutter roar Kellnerin, eure SOtinna roar Kellnerin. Du fannft bid) 
bod) nicht mit lauter Kellnerinnen umgeben." 

ftrieberife brach rafch ab. „2Bas ben Schuh betrifft, fo ift ja ber gerbinanb 
ba. 3 d) habe ihn nach bem erften Stod hinaufquartiert —" fügte fie hm3U- 

„SBarurn bas?" fragte SJtaub iiberra}d)t. 

„Die Kutfcherroohnung ift immer noch nicht troden unb fann nicht 
tape3iert roerben, im Grbgefd)of) fd)lafen bie JUlägbe, unb feit er bort unten 
roohnt, hört ber Speftafel nicht mehr auf; entroeber jud)heien fie bis in 
bie 9 tadjt hmein ober er friegt mit ber 9 InJtebter Streit. Die 3roei oer* 
tragen fid) nidjt mehr. 3d) hab’ ihn in ber ©arberobe einquartiert, unb 
roenn einer einmal nachts bei mir einfteigen roill, roerbe ich nicht aufftehen, 
fonbern llingle bem gerbinanb." 

SRaub fchroieg, es roar, als ob fie etroas einroenben roollte. Sie fdjien 
3U überlegen unb 3ögerte. 9 Iber fie rouftte fo genau, roa$ Srrieberifes ®nt» 
roort fein mürbe. Die fieute? 2 Bas gingen fie bie fieute an. Unb fie 
unterlief) es. * 


• Sittiche. 



Gs madjten fieß wieber 2 lusftanbsbewegungen unter ben ^Bergleuten 
bemerfbar. 9luf oerfeßiebenen ©ruben bes Umfretfes war nur bie Hälfte ber 
©elegfdjaften eingefaßten, anbre ftreiften oollftänbig, in 9 teuweiler würben 
©erfammlungen abgeßalten. 

Der Streif braeß aus unb oerbreitete fieß rafeß. — 

3 n ber öanbelsfammer ßatte Stumm gefproeßen. Gr faß bie £jaupt= 
oeranlaffung bes gegenwärtigen Streifs barin, baß bie ©ergoerwaltung 
ben 9 teeßtsfeßußoerein, ber auf fo3ialbemofratifeßer ©runblage fteße, nießt 
nur bulbe, fonbem ißn beinaße begünftige. Der Ofeberfrieg 3wtfcßen bem 
„©ergmannsfreunb“ unb bem Organ bes 9 ie(ßtsfcßußoereins, „Sdjlägel unb 
Gtfen", fönnte nießt als eine wirffame SOtaßregel gegen ben herein angefeßen 
toerben. Gr miiffe bie Seftrebungen bes „©ergmannsfreunbes" anerfennen, 
im übrigen aber ßabe man bie Sergleute ben fo3ialbemofratifdjen Gin* 
flüffen bes ©edjtsfeßußoereins feßußlos preisgegeben; es werbe fogat be* 
ßauptet, biefer ©erein ßabe aueß fein Gutes, weil bureß ißn Hbergriffe ber 
Unterbeamten 3utage gefommen feien. Die ©rbeiterausfeßüffe feien nur 
Organe bes ©eeßtsfeßußoereins. 

Gr oerlangte, baß bie Sergbeßörbe bie SBieberanlegung ber Arbeiter 
oon bem Austritt aus bem ©eeßtsfeßußoerein abßängig maeße. 

2lm Dage barauf würbe befanntgegeben, baß fünfßunbert 9 Jtann, bie 
roäßrenb bes Streifs agitatorifdj gewirft ßatten, entlaßen feien, ba3U alle 50 lit* 
glieber bes Weeßtsfeßußoereins. Die feßleeßte Sage bes ftoßlengefeßäftes 
matße eine ©erminberung ber ©elegfcßaft oßneßin notwenbig; außer ben 
©usftänbigen müßten noeß weitere 3wei* bis breitaufenb 9 Wann oon ber 
Grubenarbeit 3urü<fgewiefen werben. Die ©ergoerwaltung ßabe bie 9 Ib= 
fi(ßt geßabt, biefe im gefdjäftließen 3ntereffe notwenbige ÜJtaßregel 3U oer* 
meiben, biefe ©üeffießt fei aber bureß bas ©erßalten ber Selegfeßaft in 
SBegfali gefommen. ©ei ber Sluswaßl ber oon ber Arbeit 3 u *ücf 3 ufeßenben 
würben in erfter IReiße biejenigen in ©etraeßt fommen, bie am längften im 
Slusftanb oerßarrten. 

9ln bemfelben ©aeßmittag fanben ©ergarbeiteroerfammlungen ftatt, unb 
es würbe einftimmig befeßloffen, weiter3uftreifen. Die grauen flagten ißren 
ÜJtännem, fic fämen nießt meßr aus, ©utter, ftteifeß, ©rot ftiegen immer 
ßößer im ©reife, man ßatte fieß ein befferes fieben angewößnt, unb es 
war merfwürbig, wie ber ßößere fioßn fieß noeß rafeßer ausgab wie ber 
früßere. Ginigen war bas öffentlicße Auftreten 3U ftopf geftiegen, ißre 2 ln* 
fpraeßen an bie itameraben waren mit ftürmifdßer ©egeifterung begrüßt 
worben, naeßßer ftanb in ben 3ettungen: „Geftem fpraeß ©ergmann 
fiubrotg Seßanf" unb fo weiter. ©tan las jeßt ©lätter wie „Sd)lägel unb 
Gifen", „©olfsfreunb" unb ,,©olfs3eitung". Den „©ergmannsfreunb" unb 
bas eoangelifeße SBoeßenblatt ßielten nur noeß bie „©üefftänbigen“. 

Durcß ben alten ©teifter ftolling, ber fd)on feit 3wan3ig faßten auf ber 
fteffelfeßmiebe arbeitete, wußte grieberife, ^aß fi(ß bei ben fteffelfcßmieben 
ebenfalls ein ©usftanb oorbereitete. 

Gs ßätte biefer ©titteüung faum beburft. Daß etwas gegen fie im Gange 
war, faß 2frieberife an ber feinblicßen Haltung ber fieute, an ben wiitenben 
©liefen, mit benen man fie mufterte, wenn fie bureß bie fallen ging. ©tan 



500 &&§>&&&&&§>§>&&&&&&&&&& fiiesbct Dill: 

tonnte taum einen ©rufe anbringen, launt bofe einer nod) an ber ©füfee 
rüdte, roenn er ifer in ben 2Beg lief. 

Sie tat, als fäfee fie ifere fcfeabenfrofeen, gefeäffigen ©eficfeter nicfet, aber 
ifere ©ebanlen freiften unauffeörlicfe um benfelben ©unft. ©s mar unmöglid), 
bei ber ungünftigen ©efdjäftslage, melcfee bie erfeöfeten Rofelenpreife ge* 
fcfeaffen featten, aucf) nocfe ßofenerfeöfeungen 3U beroiiligen, oufeerbem ftanben 
jefet grofee fiieferungen für bas Auslanb an, ein Streit jefet, efee bie be* 
jtellten Arbeiten abgeliefert mären, mürbe einen ©erluft barftellen, ber gar 
nid)t ab3ufcfeäfeen mar. 

Srieberife featte ben ©teifter in ifer 2Bofen3immer beftellt unb oerfeanbelte 
mit ifem. Sie roollte bem Streit mit Anfcfelägen oorbeugen. 

Rolling roiberfpracfe. ©r mar bafiir, bem Rampf bie Spifec absubrecfeen 
unb ifenen bie fiöfene in ©ottes tarnen biesmal 3U etfeöfeen. Das mar 
immer nocfe oorteilfeafter, mie bas ©Bert jefet ftill3ulegen. 

Srieberile fafe ifen grofe an. „Stillegen? © 3 er fpricfet benn baoon? 
3 <fe fealte meine Rontrafte, unb bie bestellte Arbeit liefere id) ab. ©s gibt nod) 
anbersroo Arbeiter!" rief fie, oon feinem eigenfinnigen ©Biberftanb erregt. 

Der alte ©lann feob bie §änbe auf. „Um ©ottes rniflen, Sräulein Ron3, 
nur tein frembes ©oll ins fianb! Da friegen mir ©torb unb Dotfcfelag.“ 

„3cfe mürbe jcfeon bafür forgen, bafe bie fremben Arbeiter ni<fet unter 
bie ©euroeiler lämen," fagte fie. „©in paar ©araden finb rafefe aufgefcfelagen 
unb eine Rücfee feergericfetet, aus ber fie betöftigt mürben. Das Hamburger 
©ureau fefeidt ben Sabrifanten jcber3eit <rjunberte oon Arbeitern. Unb 
menn bas nicfet funftioniert, bann läfet man ©ölen tommen! ©iir ift es 
bann aud) gleicfe, mer fid) feier anfiebelt. ©ebmen bie benn etroa Aüdfidfet 
auf uns?" 

Srieberile fefete mit grofeen, fliegenben ©udjftaben ben Safe 3U ben An¬ 
fängen auf, bie ber ©leifter gleid) 3ur Druderei mitnefemen follte. 

Der alte ©tonn ftanb fcfemeigenb babei unb fafe ifer 3U, mäferenb ifere 
geber mit rafcfeen 3ügen über bas ©apiet flog. 3 u, »eilen «>arf er einen 
©lid unter feinen bufcfeigen Augenbrauen auf feine Sjerrin. ©iel feielt er nicfet 
oon „neuen ©efen". 

Rolling featte gerabe bie Dür feintet fid) gefcfeloffen, als grieberile auf 
einen fiärm im §aufe aufmertfam mürbe. 3 u ber Rücfee fcfeien Streit aus* 
gebrochen 3U fein, ©ton feörte eine feofee ©ßeiberftimme feeftig fcfeimpfen, ba* 
3mif<feen fufer oon 3*it 3U 3 e M eine fcferoerfällige ©lännerftimme, bie fid) 3U 
oerteibigen fcfeien. Das roaren mieber bie Anftebter unb ber 2 fe*binanb. 
Sie ftampfte mit bem ftufee auf, bas ©lut fcfeofe ifer 3U Ropf. Das ging 
roirtltcfe nicfet länger mit ben beiben. Seitbem ber ©ater nicfet mefer mar, 
taugte ber Rutfcfeer nicfets; er überliefe bie Arbeit bem Stallfnecfet, bie 
©ferbe oermaferioften, in ben ©arten tarn er überhaupt nicfet mefer, unb 
jeben Abenb mar er angetrunlen. 

©s ift 3*it, bafe aud) feiet aufgeräumt mirb, bacfete fie, roäferenb fie mit 
rafcfeen Stritten feinunterging. Sie ftiefe bie Rücfeentüre auf, bie nur an* 
gclcfeut mar, unb fafe bie Anftebter mit feerabfeängenbem 3 opf, 3erriffener 
Sd)iir3e, mit blifeenben Augen unb rotem Ropf fid) gegen ben Rutfcfeer oer* 
teibigeit, ber fie beim ijSalfe gepadt featte unb mit ber Sauft auf fie Iosfcfelug. 



&&&&&&&&&»&&&&&&&&&&&&&& ©trago 3€€^<ä€g3«3€€«€€€33€3€ 501 


©tü einem ©uffdjrei fuhr bie ©nftebter 3urüd, als 3riebertfe eintrat. 
Sie ftanb erftarrt toie ein ©üb. 3fer rotes §aar mar aufgefträubt unb 
flammte in ber Sonne. Sie toar toie mit ©lut übergoffen, toäbrenb ber 
5erbinanb mit oerftrubeltem ftopf unb oerglaften klugen berumfubr. 

Die ©nftebter begann fid) fogleicf) mit lauter Stimme 3U oerteibigen. 

„galten Sie ben ©tunb," rief ftrieberife. Sie toar nid)t mehr fähig, 
ihre ©Sorte ab3Utoägen, fie faf) nur ben ©tann oor fid), ber fid) am gellen 
lag betran!, ber anbre für fid) arbeiten liefe, ber glaubte, feinen $erm 
mehr über fid) 3U haben. Sie batte lang genug müangefefeen, toie er bie 
©ferbe oemad)läffigte, ben (Sorten oerfommen liefe, unb fid) an ihrem ©Sein 
3u oergefen, bas toar fo gut- toie Diebftabl, unb einen Dieb behielt fie nicht 
im $aus. 

©ls fie atemlos imtefeielt, bemerfte fie einen nterftoürbigen Süd aus ben 
hellblauen ©ugen bes Sferbinanb. Cr fd)ien langfam aus feinem Sauf cf) 3U 
erurad)en, er redte fid», fein ©efiebt oeränberte fid), es tourbe fabl. ,,©lfo id) 
fann gehn?" fragte er böbnifd), inbem er feinen Sod 3ufnöpfte unb ber 
©nftebter einen ©lid 3utoarf. 

Cs toar füll in ber ftücbe. ©tan härte has Ieife eilige ©ocben eines 
©Seders in ber ©tägbelammer, beren Düre offen ftanb, fo bafe man bie rot- 
getoürfelten ©etten, bodjgetürmt unb ungeorbnet, fab» Das ©Baffer in bent 
©teffingfeffel auf bem $erb trällerte mit bem Dedel. Die ©nftebter ftedte 
ibr §aar auf. 

„©aden Sie 3*)re Sachen unb fommen Sie bann in mein 3tntmer," fagte 
ffrrieberile, inbem fie bie 2üre hinter fid) ins Sdjlofe toatf. 

Das Jr>er3 fd)lug ihr, als ob es fpringen toollte. Sie ging im 3tmmer 
bin unb b«, orbnete bie 3eitungen, ben Siegellad in ber fteberfcbale unb 
horchte nach braufeen. 

©Bas batte benn ber gerbinanb n0( ^ | 0 lange mit ber ©nftebter in ber 
ftüd)e 3U unterbanbeln? Sie fpraefeen mit gebämpften Stimmen. Cin plöfe* 
lieber Serbad)t fuhr ihr burd) ben Sinn, ©ber ber ©tann batte boeb ein 
©täbefeen im Äöllertal mit einem Stinb, für bas er ©limente 3ablte. Der ©tann 
mufete aus bem §aus, es toar bie böcbfte 3eit. 

Sie legte bie §anb auf bie Schelle. Da tarn er enblicfe langfam an, 
ftrid) oor ber Düre bie fjüfee ab unb trat ein. Srrieberile batte am Schreibe 
tifcb ©lafe genommen unb brebte ihm ben Süden. 

,,3d) habe 3*>nen 3fer 3eugnis gefeferieben,“ fagte fie, ohne fid) nad) ihm 
um3ufebcn. „Cs ift bas 3eugnis über bie 3°bre unter meinem ©ater, ©on 
bem lefeten halben 3®br ftebt nichts brin, bas ift ja auch bas befte. Sie haben 
uier3ebntägige Äünbigung. 3d) 3ablc 3bnen ben ©tonat ooll. Den ©or* 
fdjufe oon ad)t3ig ©tart habe id) abge3ogen. Sehen Sie 3U, ob alles ftimmt." 

Cs tarn leine ©ntroort Cr rührte ficb nicht, fonbem ftanb unentfcfeloffen 
an ber 2üre, noch in ber ßioree, bie 5tutfd)ermüfee in ber £anb. 

„©Bas fteben Sie benn nod) ba?“ toieberbolte fie. 

Der ©tann räufperte fid). Cr hätte bod) einmal fragen wollen, ob bas 
ifer Cmft fei mit ber Äünbigung. Cr batte gemeint, es fei ihr blofe in ber 
erften ©But fo berausgefabren. 

Sfriebertfe brebte ficb uun gan3 herum. 



502 &&&&&&&&&&§>&&&&&&&&& fiiesbet Dill: 

,,©s tut mir leib, aber idj fann feine fieute gebrauten, bie fidj am ijellen 
Dag betrinfen unb fid) mit meinen Sftägben prügeln." 

(Er jah fie finjter an unb roürgte ein SBort hinunter, jeine klugen blieben 
an ber blanfen Kafjette Rängen, aus ber jie bas ©elb nahm. 

„3äf)Ien Sie nad), ob es jtimmt," mieberholte jie unb jdjloj} bie Schublabe. 

(Er blidte flüchtig nad) bem ausge3af)lten Sohn t)in. 9tod) ben 9fi>3ügen 
blieben nod) gerabe jerfj^ig SRarf. SOtit einem oerädjtlidjen 9ld)fel3uden jagte 
er: „3jt bas alles?" 

„3amol)I," jagte grieberife furj. „Das übrige haben Sie bereits 
oorausbe3al)lt befommen." Der Stutjdjer räujperte jid). (Er fd)ien 3U 
merfen, bah es ihr (Emjt toar, unb mit einem plötzlichen ©ntjcf)luh trat er 
näher. (Er toollte nämlich nad) 9Imerifa unb hätte fid) gern bas ©elb 
3ur Überfahrt nod) hier oerbient, aber memt's benn einmal nicht 3U änbem 
mar, bann toar nichts mehr 311 machen. (Er toollte oon oom anfangen, roeit 
toeg oon hier, bas fieben hier hatte er jatt bis — er 3eigte auf jeinen Kragen. 
Die 0rrauen3immer machten einem bas fieben leib. (Er hatte jehon Iängjt 
einmal oorjtellig toerben roollen toegen — toegen ber Sache bamals — er 
meinte bie ©efdjidjte, bie pajjiert mar — 

„SBeldje Sache, toas für eine ©ejd)id)te?" Sie jah, bah jeine $änbe 3itterten. 

©r blidte jie fejt an: toenn er bas gemuht hätte, bah jie einen SRann, 
ber 3t»ölf 3ahrc in ihrem $aus gearbeitet unb jo manches gejehen unb 
gehört hatte, mas nicht jeber 3U mijjett brauchte, aus bem §aus jagen mürbe — 

„2Bas reben Sie ba für Unoerjdjämtheiten!" braujte grieberife auf. „3eber= 
mann fann bas mijjen, mas in meinem £jauje gejehieht!" 

(Ein jpöttijches fiäd)eln 3udte um feinen 93tunb. 

„9tber Sie jeheinen etroas oon ben gejtohlenen Scheinen 3U mijjen, bas 
ijt' mir interejjant," rief jie, mährenb ein eijiger Stauer über ihren 9taden 
rann. Hm ©ottes millen, mie jah ber SRann plöhlid) aus? 

„Glicht jo laut." fterbinanb jtoinferte mit ben klugen unb mies mit bem 
Daumen nad) ber Düre. (Er trat fd>roanfenb auf jie 3U. Sein h^iher, mein* 
bunjtiger 9ltem traf jie, als er jid) oorbeugte. „(Erjt muh ich bas 33crjpre<f)cn 
oon 3h n ^n haben, bah es unter uns bleibt, gräulein Äon3.“ ©r bämpfte feine 
Stimme. „Unb bas, mas ich erfahren hab’, roooon ich" — er mies auf jid) 
— „3 CU 9 C jjemefen bin — ich fann's bejdjroören — unb mas 3haen jeht 
unangenehm märe, roenn es unter bie fieute fäm', bas oerfprech' id) 
3h«cn» für mid) 3U behalten. SBenn id) einmal in 9lmerifa bin, bann jinb 
mir quitt." 

ftrieberife bog ben blanfen Stahl bes Sfebermejjers in ber §anb. 

,,3d) roarte auf bas, mas Sie mir oon bem Diebftaf)! 3U jagen haben," 
jagte jie mit er3toungener 9iuhe. 

„©rjt muh id) oon 3hne bas 33erjpred)en h°n, bah bas, mas ich 3f) ne 
je^t jahn, unner uns bleibt," mieberholte er. 

Sie marf bas Sebermefjer auf ben Difd). ,,3<h' unterfdjreibe feine 
23lanfos!" rief jie. „9lbcr id) habe oon 3haen bas ©ejtänbnis, bah Sie etroas 
oon bem Diebjtahl mijjen, unb menn Sie jid) jeht nicht b.03u bequemen, 3U 
gcjtchen, muh td) ben Unterjud)ungsrid)ter benad)rid)tigen." 

©s entjtnnb eine lange ^auje. 



£&&&»&&&£>&&&&&&&&&&&&&&& Sirago 33 €€€€€€ 33 €€€€ 33 « 3 € 3 « 503 

„Sie toollen mir ni©t antroorten?" fragte fie. 

Da trat er auf fie 3U mit einem fallen ©efi©t unb fagte mit halblauter 
Stimme: „ 3 © roar's." 

Srieberile fprattg auf. Sie rang tote betäubt na© SBorten. ©r lügt, 
ba©te fie, aber fie oertoarf es coieber. 2Bas tun? Steigen, natürli©, 
fofort. ©s EDoIIte ihr ni©t in ben Sinn, bah er bie SBahrheit fpra©. 

„3© hob' fie hier»" flüfterte er, feine ftutf©erjarfe öffnenb; er nahm 
ein altes oerf©abtes f©omr3es fieberetui heraus unb legte es oor fie auf 
ben Dif©. Drei 3ertnitterte Scheine lagen fleingefaltet barin, toie fie fie 
bamals hiueingeftedt hatte, ülls Srieberife bas ©tui ihres Saters fah, oerlieh 
fie ihre gaffung. 

Sich ©ott, es tat ihm ja aud) fo leib, fuhr ber gerbinanb fort mit einem SBlid 
auf ihre bebenben $änbe, bie über bas ©tui ftricfjen, aber bas ©elb hatte 
bagelegen 3um ©reifen. Nachher toar es ihm erft flar getoorben, toas er 
getan hatte. Die Scheine roaren ihm toie feurige ftohlen in ber £anb ge* 
toefen, unb am liebften hätte er fie ihr glei© toiebergegeben. Slber er hatte 
es nicht getoagt... 

©r fah gefpannt auf ihr abgetoanbtes ©efidjt. Sie ftanb an bem 
S©reibtif©, ihre ijjänbe bebten, fie toollte es bem SRamte nid)t 3eigen, toie 
fie bas ©eftänbnis erfdjüttert hatte. Der SJtenf©, auf ben fie 33 ertrauen 
gefegt, ben fie, es toar 3um Sachen, 3U ©rem 23 ef©ütjer ertoählt, ausge3eichnet 
unb belohnt hatte, toeil er ein guter ^ßferbepfleger toar, ber f©H© in ber* 
felben Stacht, in ber er ihren 93 ater auf bas Dotenbett getragen hatte, in ihr 
3immer unb ftahl ©elb. 2Bar ein fol©er Äerl nod) SRitleib wert? SBenn 
man bie S©eine nicht gefperrt, toäre er heute längft über alle Serge. 

9 Rit einemmal fcfjüttelte fie alles ab unb trat an bas Telephon. 

„SBollen Sie mi© oiellei©t an3eigen?" ftiefg ber Sltann brohenb heraus. 

Sie läutete an. 

„gräulein Äon3, roenn Sie mir bas antäte“ — er toürgte ettoas hinab 
unb trat mit geballten häuften fo bi©t oor fie hin, bafc feine Slugen oor ihr 
funlelten unb fie ben !eu©enben Sltem hörte, ben er 3toif©en ben SBorten 
ausftiefe — „bann fteh' i© fiir nir. SBeife ©ott, i© fann 3hnen mehr f©aben, 
o)ie bie paar lumpigen Scheine toert finb, i© hab' lang genug an mi© ge* 
halte." ©r f©lug fi© mit ber Sauft auf bie Sruft. „Slber bann feilen Sie 
mi© fennen lernen —“ 

Sie fah ©n oon oben bis unten an. „^aden Sie 3 hre Sa©en,“ herrf©te 
fie ©n an. Sie ma©te eine ftopfberoegung na© ber Xüre. 

9 Jtit einem ftarren Slid fah ©r ber SDtann 3U unb roanbte fi© na© ber 
Dür. ,,©ut, i© geh' alfo. Slber roir 3toei fin no© nit fertig miteinanner," 
oerftanb fie als feine lebten SBorte. 

* 

'5 geht re—ne, 

's geht re—ne, 

Die £ede tripfe no©. 

3 © han emobl e S©afc gebatt, 

3© roollt’, i© hätt 'n no©! 



504 &&&&&&&&&&&&&&&&&&&& ßicsbct Dill: 


fangen ine flehten «täbchen, bie in ber 5 in 0 erhutgaffe auf ben Dreppen ber 
Raufer fahen, in ben marmen «tairegen hinaus. Das alte Sieb fangen fie 
jebes 3 af)t um biefe 3 eit. Der «egen ftrömte feit Dagen, es buftete nach 
23 eild)en, überall grünten bie ©üfdje, unb bie Rugelafa3ien troffen oor bem 
£jaus. Die Gerbe bampfte, unb bie ÜBiefen ftanben faftiggrün, an ben 
Säumen brachen bie Rnofpen auf, unb in ben regennaffen Säumen 3roit* 
fdjerten bie Sögel. 

Die Reffelf djmiebe ftanb feit bem erften «tat ftill. 

Die hohen Sd)ornfteine hoben fief) leblos gegen ben blauen Fimmel ab, 
hinter ben ruhigen genftern leud)teten feine gellen Steuer mehr, bie Säle 
mären leer, bie $öfe ftill, bie Dore gefd)Ioffen, an ben Dorhäufem unb 
«lauem flehten grofee Anfdjläge mit Aufforderungen an bie Arbeiter, um 
oer3ügli<f) bie Arbeit mieber aufjunefymen. 2 Ber bis 3um fünften «tai feinen 
Arbeitsplan nidjt einnahm, mürbe als entlaffen betrachtet. Diesmal mürbe 
man nicht nachgeben, bas ftanb bei beiben Parteien feft. 

3 n ber „Deutfdjen Freiheit" mürben bie Anfdjläge befprodjen. „Dann 
läfet man Solen fommen," hatte fie gefagt. Das mar bas neue «egiment! 
Der grohe Rurfürft hatte firf) auf bas Sferb oon ihrem Sater gefegt unb 
meinte, nun fönnte er reiten. 

2Bo follte fie benn bie ßumpen herbefommen? «tan mürbe fie ja 
totfchlagen, ihnen bas §aus anfteefen, roerm fie es magten, ihre Arbeitspläne 
ein3unehmen. (Es gab jetjt Streifbureaus, jamohl, bas muhte jeber, aber fie 
mußten aud), bah bie gelernten Arbeiter organifiert roaren, unb mas biefe 
Sureaus fchidten, mar Ausfchufc, angefchmemmter Unrat, gaulen3er, bie man 
in ben (Eden aufgelefen hatte. Die follte fidj noch munbern, mas bann ge* 
fdjah. «tan mar gan3 ruhig, oerfid)erten fie einanber, inbem fie auf bie 
Difche fd)lugen unb bie Stühle aufftiefoen. «tan fonnte es abmarten. 

* 

(Es regnete bis in ben 3 uni hinein. Aus grauem Fimmel überfchmemmten 
SBafferfluten bas fianb. 3 n ber (Erbe faulten bie Früchte, bas unreife Obft 
fiel oon ben Säumen, ber $>afer ftanb flein unb grün auf bem naffen fjtelb. 
Das £jeu mürbe fd)liehlid) in bie Scheunen geholt, um es braufjen nicht 
oöllig oerfaulen 3U laffen. 3 reud)te £euful)ren burch3ogen bie Dörfer, bie 
fahen aus mie ßeidjenroagen. 

Die Sjaferpreife hatten eine unerhörte £öf)e erreicht, unb mie ber §afer 
ftiegen aud) bie anbem Früchte unb bie ßebensmittel. 3n ben gabrifen 
häuften fich bie Sorräte. Seit in ber Reffelfchmiebe bie fremben Arbeiter, 
bie bas Arbeitsnachroeisbureau aus Hamburg gefchidt hatte, fdjafften unb 
in ber 3t«0clci Solen arbeiteten, oerging fein Dag, an bem ffrieberife nicht 
einen Sdjreden ober Arger erlebte. 

Die Senbung biefer ßeute mar eine grofje (Enttäufd)ung. «tan hatte 
erft oerfprochen, oierhunbert Arbeiter 3U fd)iden, als fie aber abfehloh, 
fdjrumpften fie plöpd) 3U I)unbertfünf3tg «tann 3ufammen. , Als fie bie 
ßeute fah, bie eines Dages im «torgengrauen oon Sollten oon ber Sah« 
geholt tuurben unb in bas Dor exogen, muhte fie fofort, bah fte es nicht mit 
gelernten Arbeitern, fottbern mit 3ufamntengelaufenen Arbeitslofen 3U tun hatte. 



&&&&&&&&&&&&&&&&§>&&&&&&& ©irago 505 


SRan hatte irrten in aller ©ile 3 Bellbled)baraden als Sd)laffäle auf* 
geflogen unb im Unterftod einer leeren SJteifterroohnung eine Hüd)e ein* 
gerietet, aus ber fie belöftigt mürben. Heiner burfte in bas Dorf ohne 
Erlaubnis, bie SReiftersfrauen mußten alle Reifen. SBenn man je^t burd) bie 
fallen ging, l)örte man ^ßolnifd), 3 taKenifcf), Sdjtoeijer Dialeft unb bas ©latt 
bes Horbens. ©s mar, als befänbe man fiel) in einem fremben flanb. 
O^ne ©erantroortung unb ohne 3nfammengehörigfeitsgefül)l arbeiteten bie 
0 fremben an ihren neuen ©Iätjen. Sie grühten f)öflicf)er, aber, mie es 
Jrieberife fd)ien, ohne rechte Sichtung. SBenn fie biefe <$rremben oor fid) fat) 
mit ben breiten Sadenfnodjen, ben gefd)lit}ten fdjiefen Stugen, bem bunfleren 
De int, bem unterfetjten SBud)s, ftanben ihr immer bie Steuroeiler Beute 
oor Stugen, bie fräftig, arbeitsfreubig unb breift bie SBodje burd) fdjafften 
unb fid) Sonntags amüjieren mollten. Untertänig 3U grüßen Ijatte feiner oon 
ihnen nötig, aber man hatte bod) ben ©üden bei ihnen gebedt. 

3et}t mürbe fie ein unfidjeres ©efüf)l nicht mehr los. 

Unbefannte ©efidjter blidten ihr 3U ben ftenftem herein, bas Summen, 
Schmähen unb Dellerflappem aus ben ©araden flang 3U ihr herüber. Oft 
brach Streit unter ihnen aus, bann hörte man beutlid) bas foltern oon 
©efdjirr unb Stühlen, bas Schreien, §eulen, fluchen. ©s mürbe ja mieber 
gearbeitet, bie Sdjomfteine ber Heffelfdjmiebe rauchten mieber, aber es mar 
ein Scheinleben, bas hinter ben oerftaubten genftem ber 3 abrif geführt 
mürbe. Uber ben SBert ber Strbeit biefer ungeübten Beute, oon ben ©er* 
trägen mit ber Honfurten3, baoon, bah man ßieferungen annahm, um fie 
oon anbem ftabrifen fertigftellen laffen 3U müffen, mürbe nidht gefprochen. 

Seit bem Dage, an bem 3roei ©oli3iften ben Hutfdjer gefeffelt burch bas 
Dorf geführt hatten, glaubte ftrieberite auf allen ©efidjtem offene (5reinbfd)aft 
3U lefen. SBenn fie jetjt in ein ©efchäft eintrat, fchien es merfroürbig lange 
3U bauern, bis fie bebient mürbe. Die Babeninhaber ftanben augenfdjeinlid) 
auf bem Stanbpunft, bah ihre ©cfdjäfte eine fo grohe Slnnehmlichfeit für bie 
übrigen ©inroohner bebeuteten, bah fie fid) nicht mit ©üdlingen um bie ©unft 
ber Häufet 3U bemühen nötig hatten, grieberife oerlieh oft empört ben Baben, 
ohne ihre SBünfd)e geäußert 3U haben. ©s mar offenbar eine Slbfid)t babei, 
fie 3U fränfen ober eine ihr unerflärlidje Stid)tad)tung 3U 3eigen. Denfelben 
Slusbrud las fie auf ben SJtienen ihrer ehemaligen Arbeiter, bie ihr oon 
3 eit 3U 3 eit begegneten. 3 a ber „Deutfchen Freiheit", in ber 3U ßeb3eiten 
ihres ©aters fein Heffelfchmieb oerfehrt hatte, meil fie bie Siähe bes SBerfs 
freuten, fahen ihre Slrbeiter auf ber 3m ©eranba angebauten Dreppe 
ober in bem SBirtsgarten, ber fid) mie. eine fianb3unge 3mifchen bem 
©üterbahnhof htnausfdjob, oft fchon am ©ormittag beim Hartenfpiel unb 
©ier, unb roenn fie bort oorüberritt, mar es ihr, als blidten ihr burd) bie 
£>eden unb bas roilbe SBeinlaub giftige ©lide nach, ©inmal ertappte fie 
einen früheren Heffelfchmieb in ber ©ähe bes Dores in eifrigem ©efpräd) 
mit einem Sluffeher. Stls er fie erblidte, ging er fchlenbernb, bie §änbe in ben 
§ofentafchen t baoon. 

Sie hatte fid) eines Dages entfdjliefjen müffen, ben alten Dpras 3U 
erfd)iehen. ©r mar fcfjläfrig gerootben unb nacfjläffig, roe'igerte fich, ihr aus 
bem Dor 3U folgen, unb roenn fie ihn am Dor neeften, erhob er fid) nicht 



506 &&&&&&&&&&&&&&&&&&&& fiiesbet Dill: 


einmal mefer, fonbem blieb liegen, ben ftopf auf ben Pfoten. 3n berf eiben 
Stellung tötete fie ifen. 9 Iber fein lefeter SBlidC ging ifer immer noefe nad). Dod) 
feätte fie ifen 3U töten feinem anbem sugeftanben. 9 tun toaste eine SuU* 
bogge mit feftem, riefigem ©ebife unb einem feäfelidfeen treuen VunbegefUfet 
im Vof, bie fefelug bei bem leifeften Stritt an, ber bes SRaefets auf ber 
gingerfeutgaffe fcfeallte; ben Arbeitern in ben Saraefen mar fie oerfeafet, 
unb bie äRägbe fürsteten ftef) oor ifer. 9 tur ber Slnftebter lief bas Sier »om 
erften Sag an naefe, fie fütterte es, unb oon ifer liefe es fiefe roafefeen unb bürften. 

* 

9 In bem Sag ber Serfeaftung bes gerbinanb featten alle SDfägbe gefünbigt 
unb bas £>aus oerlaffen, unb ber 3um ftutfefeer aufgerüdte Stallfnecfet ftarl 
featte bas Unglüd gehabt, bafe ifem ber 9 lappe im Stall frepierte. 

Sie featte ben SJlartn auf ber Stelle entiaffen, aber bie 3 lnftebter legte 
fiefe ins Mittel unb erflärte, menn ber ftutfdjer ginge, oerliefee fie bas 
Vaus. 3 u jeber anbem 3 *it mürbe Sftieberife feftgeblieben fein, biesmal 
gab fie nad). Der Äutfefeer blieb, unb bie Slnftebter ftellte nun ifere Se* 
bingungen, ©erlangte feöfeeren fiofen, Verausgabe ber Sefelüffel unb bas 2Birt= 
fefeaftsbuefe. ftrieberife fam jefet alles barauf an, mie biefe neuen Arbeiter 
ausfielen; oon iferer Arbeit feingen neue Aufträge unb fiieferungen ab. Sie 
fefeien bie breiften 9lntroorten ber neuen SWägbe 3U überfeören, afe, mas bie 
3 lnftebter auf bett Sifefe brachte, fefemieg, menn bas UBirtfefeaftsgelb niefet reifte, 
unb fagte 3U ben unoerfefeämteften Sorberungen ja. 

Das SBirtfcfeaftsbucfe, bas ifer bie 9 lnftebter jeben Samstagabenb oorlegte, 
ftimmte immer auf ben Pfennig. 2Benn fie 3^tt gefeabt feätte, mürbe fie es 
fid) einmal überfd)lagen feaben, ob bie SBirtfcfeaft jefet billiger geführt marb. 
(Es fam ifer niefet fo oor, trofebem oon ber SRittagstafel ber 3meite ©ang 
geftriefeen mar. Slber fie mar mit iferen ©ebanfen brüben im SBerf unb 
feeimliefe auefe bei iferen alten Arbeitern. 9 lun, ba ein raufeer SBinb oon ben 
Vöfeen feerabroefete unb ber trodene Oftoberminb bie Slätter oon ben 
Säumen fegte, famen jeben Sag Sriefe efeemaliger Arbeiter ins Vaus. 

„Voefegefefeäfetes Fräulein 5ton3. Ser3eifeen Sie, bas idfe es roage als ein 
Arbeiter ber in 9 tot geraten ift.burefe bie Serfeältniffe mein Serfefeulben ift 
es niefet idfe bin in ben Strubel feineingeriffen morben mas id) aud) fefeon 
bereut feabe id) feabe in iferer Sabrif 21 3 afere meine ^Pfliefet getan i(fe mürbe 
an bem SJZorgen bireft aus ber Sßerfftatt getrieben. SCRit bem 33erbanb 
ftefee id) in feinerlei Serbinbung fann aud) niemals einem Serbanb beitreten 
benn iefe bin feit 1874 äRitglieb bes beutfdfeen Äriegerbunbes unb roerbe 
meiner SKajeftät gegebenen ÜBort niefet untreu merben unb follte iefe babei 
3ugrunbe gefen auf bas Streifgelb roill id) gern oer3idjtleiften fonft mufe 
iefe mid) oerpfliefeten bem Serbanb bei3utreten iefe feabe gegen ben Streif 
geftimmt in ber öffentlidjen Slbftimmung mit ber (Einigen Stimme. 
SBorüber id) ausgeladfet mürbe unb oerfeöfent unb bereue meinen Sefeler fefer 
bas iefe bod) ausftänbig blieb menn es niefet möglicfe ift, bas id) mieber Arbeit 
befomme bann bitte iefe boefe gefälligft meine Rapiere mieber fo anbem 
311 laffen bafe id) mieber Arbeit befommen fann. 


Scter Saoelfufel ber 7 .“ 



(Sin anbrer roanbte fid) an „ißt menfcßliches Witgefüßl“. „ 3 cß ging am 
Sage bcr Situation früh um fünf Uf)r auf meine Arbeit es fiel mir auf, baß 
niemanb fam ich ahnte' nichts gutes inbem feßon immer Eluierungen gefallen 
roaren roelcßen id) feine Sebeutung beilegte id) roartete bis [ecßs Uhr ba hieß cs 
bie gan3e Äeffelfcßmiebe ift [tili gelegt es mürbe mir unheimlich 3U mutße inbem 
id) in fÜamilienoerhältniffe feßon feßroer 3U fämpfen habe nun feßon roieber 
neues Unheil id) [tanb 3toifd)en 3toei feilem einer ben öoßn unb fpott unb 
[cßifnierung feitens meiner Äameraben unter roelcße id) an unb für jid) 
feßon fef)r leibe 2. bas 33 ertrauen oon 3 ßnen 3U mißbrauchen id) entfcßloß mich 
bie Sfabrif mit 3Uoerlaffen unb boßt alles auf um ein feßroanfen in bie 
Situation 3U bringen aber leiter mußte id) einem Elnßang unterliegen. Etls id) 
mich am Sonntag bei Weifter ©oIHng melbete fagte er bie Stelle märe be= 
feßt. Da ich bem 33 erbanb nicht in bie £>änbe fallen möchte muß id) 33 er* 
binblichfeiten aus bem SBege gehen unb roeiter ßanbeln mann mein Urteil 
aber gefällt ift möchte ich Sie bitten, mir feinen Scßanbfleden in mein 
Eßapier 3p machen, bas id) nicht in meiner ferneren ©xeften3 leibe oielleicßt 
feßeint bod) bie Sonne noch einmal für mid). 

£>o<ha<htungsooll 

. ©ßriftian Siebenpfeifer." 

Sfrieberife, bie jeben ihrer Arbeiter fannte, mußte, baß es nicht bie 3U* 
r>erlä[[ig[ten fieute roaren, bie folcße ^Briefe fchrieben; bie be[[eren Arbeiter 
hatten Iängft anbermeitig Stellung gefunben unb hielten 3U ihren 33 er* 
bänben, aber bie 9 tot, bie aus folcßen ^Briefen [prach, ergriff fie. 9 tun 
roanbten [ich fogar feßon bie grauen an fie. 

„©eeßrtes Sfräulein, ßocßgeehrtes Fräulein Äons,“ begann ein [olcher. 
„Sie roerben oer3eihen menn ich mid) an [ie menbe, id) möchte bod) einmal 
anfragen mas bas ift mit meinem Wann bem 3 afob Wontag. §at er fid) nicht 
anftänbig aufgeführt ober hat er fid) etmas 3U Scßulben fommen laffen, 
roas er mir nicht er3äßlen mill? Denn mir haben fieben Äinber mie mein 
Wann fteierabenb befommen hat habe ich gemeint bis heute benn roo [oll 
man benn ben Äinbern ben junger ftillen menn ein 33 ater fein 33 erbienft hat 
unb ber 306 inter oor ber Dür? 3 cß möchte hoch bitten meinen Wann mieber 
an3uftellen fonft geh ich mit meinen gan3en Äinbern an ben Dot. Sitte 
um Elntroort. Wit Elcßtung 

3 frau Äatßarina Wontag.“ 

Elufbiefe folgten Drohbriefe; fie mürbe oon namenlofen Schreibern oor 
©inbreeßem geroamt. 33 on entlaffenen EIrbeitern fei ein Elttentat auf fie 
geplant, hieß es in einem leßtcn Sriefe. Sie marf fie alle ins 3 euer. ©ins 
blieb ihr nur unbegreiflich. Ellle namenlofen E 3 riefe enthielten bie Einrebe 
„tfciebricß Äons“, ©s mar fo bumrn, fo abgefchmadt, unb bod) mar es ihr 
jebesmal, als ob ihr jemanb einen Stich ins §ers oerfeßte unb ba3u lachte. 

EUs fie eines Elbenbs aus bem ©arten fam, fanb fie neben ihrem ©ebed . 
brei meiße, aber unfaubere Sriefumfcßläge mit feßief aufgeflcbten Warfen unb 
eine ©inlabung oon Waub 3um näcßften Sonntagabenb. Der erfte Srief feßien 
oon einem Scßulfinbe gefeßrieben. 

»Öocßgeeßrtes Sräulein, ein entlaffener Elrbeiter möd)te an3ufragen, ob 
es nießt balb an ber 3 eit ift —" las fie unb feßob bas Statt in ben Umfcßlag 



508 &&&&&&&&&&&&&&&&& ßiesbet DiU: ©irago 

3urüd, bcr 3toeite enthielt ein gemeines ©ebidjt, in melcbem fie als ©famn 
angerebet mürbe. 

Orrieberife 3errifc ihn unb marf it)n in ben ©apierforb. „Ce sont les 
joies du metier !“ Der britte ©rief mar non einer fräftigen £anb gefd) rieben 
mit fleinen, oon red)ts nad) Ihtfs fallenben unb großen, ftarl oerfd)nörielten 
©ud)ftaben, bie if>r befannt oorfamen. ©Is Überfdjrift brei Strebe. ©in 
guter Einfang, backte jie. 

Sie überflog ben ©rief, „ftriberife Ston3, genannt 3 friebrid) fton3 ober 
ber grofje Sturfürft" — roas fie nur immer mit bem Flamen mollten! — 
„Dotter ber (Seeleute ©ubolf Ston3 unb feiner ©emahlin — SBilhelmine 
Dbees" ... fie ftutjte. 2 Bas für eine ©emehtheit J... Sie tnitterte bas 
Rapier 3ufammen unb las bann atemlos meiter. „Unter3eid)neter, ber un= 
oerfd)ulbet in ©ot geraten unb ftellenlos ift, fid) auf ber Durdjreife f)ier be= 
finbet unb bem bas ©elb 3ur Überfahrt nad) ©merifa fehlt, menbet fid) 
an Sie mit ber Sitte um gefällige Unterftütjung. Der Setreffenbe ift 
burd) eine mitangehörte Unterrebung 3mifd)en Syrern ©ater unb ber p. Dl)ees 
©titmiffer eines fjamiliengefjeimniffes. Dasfelbe tann ein anberer 3 eu 9 £ 
ebenfalls gerid)tlid) unter feinem ©ib be3eugen. Der Unter3eid)nete ertlärt 
fid) l)ierburd) mit einer einmaligen ©bfinbung oon 3ehntaufenb ©tart be> 
friebigt. Das ©elb ift bis Samstag abenb auf bem Stirchhof unter bie 
©Iasfd)ad)tel bes ©erlfran3es auf bas ©rab ber p. Df)ees 3U Unterlegen. 3ft 
bas ©elb bis bahin nidjt bort, fo behält ber Unter3eid)nete fid) oor, bie Sache 
bem ©eridEjt 3U übergeben. 2Bas auf gefälfdjte Dauffd>eine ftef)t, ift im 
©efetjbud) 3 U finben. ©tit ©d)tung © 3 f.“ 

3 riebe rite fafj unbemeglid). Der ©rief 3itterte in ihrer £>anb. 

Der ©oben fd)ien plötjlid) unter if>r 3U rnanfen. ©Jie aus einem ©rab 
geftiegen ftanb bas ©efpenft aus ber Äinber3eit oor if>r unb blitfte fie aus 
toten grauen ©ugen an. fjrieberife fal), ben Stopf in bie Sjanb geftütjt, über 
ben $>of, ber in ber ©torgenfonne lag. ©or ber offenen Stalltüre bürftete 
ber Stutfdjer feine fiiorec. ©r pfiff ein fiieb ba3U. 3 h r ©eburtstag mar 
heute. ©iemanb hatte an fie gebaut, ©ur bie ©rpreffer... 2Bie tjatte 
ihr ©linna biefen Dag immer feftlid) gemacht, roie geheimnisooll unb midjttg 
getan, um ihr bann ben mit ©efdjenfen überlabenen biumengefd)müdten Difcf) 
ooll Stol3 31t 3eigen. 

Sie fal) ber ©nftebter nad), meld)e eben mit einem flehten meifjen Storb 
am ©rm über ben §of ging. 3 n ber Stalltüre ftanb ber bide rothaarige 
Stutfd)er in tfjembsärmeln, er batte Scbid)t gemacht unb rauchte feine 
!ur3e ©feife. Das ©läbdben brehte fid) am Dor um unb rief ihm etroas 
3U, unb ber ©tann oer3og ben ©tunb 3U einem breiten ©rinfen. Das 
©ilb bes ^erbinanb ftanb plöhlid) oor ihr. 


(Sd>lu& folgt) 





3 eppelin fommt! 


,,{£>efäf?vCi(§e u IJfßofograpßien 


Qfllie fid) ber Reporter, ber inter* 
'vü effant fein, oerblüffen will, in 
bas Duell bcs gnteroietos, in bas 
Sd)lacf)tengetDÜl)l ber 9J?affenoerfamm* 
lung ftürjcn muß, fo hat cs erft rcd)t 
bcr Reporter bcs Silbes, ber Diener an 
ber Camera, nid)t leicht. Cs wirb oiel 
oerlangt heut 3 utage. Die Selben ber 
ßuft wollen photographiert fein, unb 
baju muß man tlettern nnb balancieren 
fönnen. Die Dierwelt in ihren 3d)lupf= 
toinfeln oor bas Objett 3 U bringen er» 
forbert ginbigteit, nicht feiten and) 9Jtut, 
benn bett jungen Sbler im §orft tann 
man nicht „ftelien", unb toenn man 3 ur 
freien ffiiraffe, 311m freien fiöwen fagt: 
„Sitte red)t freunblid)," fo macht bas 
nur wenig Cinbrucf auf beibe. Sber 
aud) bie „groben Dicre" ber 9Jtenfd)heit, 
bie ftünftler, bie gürftlichteiten, müffen 
nicht feiten befd)lid)en unb abgefangen 
werben, oftmals fogar unter Umftänben, 
bie oon bem ftnipfer eine recht glücf= 
Iid)e Bereinigung oon sirfusähnlicher atro= 
batifdjer gertigteit unb ftüljnheit mit 
photogtaphifdjer ©efd)idlid)teit unb ©e* 
roanbtl)eit oerlangen. K. 


Unbequeme Arbeit 












iiiiiiiu uni ui iiiiiiin ii in in ii iiiiiiiiiiiiiiiiiiin ii iiinii ui iiiiiiiiiiiiiiiaiiiiiniMiaiixiiaii iiinm 


510 


,,©efäl)rltd)e" ^ßfjotograpljicu 



£>er Apparat im SBaffer 


■•i 11 ■ iiiiii i na ii 111 mim |l■■■l■llll■■■■a 








„®efäl)rlid)c" ^ßljotograpfyten 


511 



9lufnat)me eines Äird)turms = 

aiiiaaaiiiiiiffiiiiiiiiiiiiiiiiiiiaiiiaBiBiiiiiiiiiiiiaiiiiiaiiiiiaiiiaiiiiiii Baa iiiiiiiiiiaiiiaa B iiBiiiaiiaiiiiiiiiS 



















© 

© 


£ ^ *€E ^ <3?^t ^E^E ^1 

i 
& 


© 

© 

© 

¥ 

© 

© 

© 


© 

»Xi 


© 

© 

© 

V 

© 

© 

© 

© 

© 

© 

© 

© 

tÄ$ 


© 

© 

© 

© 

© 

© 

© 

© 

© 

© 

© 

© 

© 

© 

© 

© 

© 

© 

© 

© 

© 

© 

© 

© 

© 

© 

¥ 

© 

twl 


£>etmu>elj 

I 

©efjcimntsDoll perfettet unb oerfunfen, 

SBttt id) in bir, bift bu trt mit bcbingt. 

3<b habe bid) geatmet unb getrunfen, 

2 Bie allen lau bie Storgenfonne trinft. 

95 ift bu aud) fern, iefe trage bid) im 3nnetn 
SEBie 2 Bol)Uaut in oerftummten ©loden rui)t, 
Stein Sieben ift unenblid)es ©rinnent 
Unb beine SEBärme freift in meinem 23 lut. 

Dein Slid ift überall auf mid) gerietet, 

3 d) fühle bid) unb roeife bicE) immer l)ier 
3n anbre formen 3ärtlid) umgebidjtet, 

Stein gan3es Denlen buftet nod) nach bir. 

Stir ift, id) müfete nur bie klugen fd)liefjen, 
So läm' es aus bet ßuft wie füfeet lau 
Unb roill als SBein in meine fiippen fließen 
Unb roät' bein fernster Stunb, geliebte grau. 

11 

Ülnbers roeife id) §eimat nicht 3U faffen, 
liefet nicht bes SBortes tiefen Sinn: 

Dtd) oerlaffen, Reifet bie §eimat laffen, 

©ins mit bir, ift $eimat, xoo ich bin. 

Deines Segens gleichgeftimmtes Silagen 
Singt in meiner Stutterfprache mir 
9 IUe Störchen aus ben ftinbertagen; 

§eimroeh ift ein ftlagelieb nad) bir. 

9 Bieber bin id) einfam in ber grembe 
gröftelnb unb erfd)roden auf gemacht. 

Steine Sage 3iebn im 93 üfeerf)embe 
3 htem Sarg entgegen in bie 9 tad)t. 


w 

V 

Nt 7 

I 

W 

f 

V 

f 
W 

W) 

& 


Steine braune §eimat in ber gerne, 

2?etenb jeben 2Ibenb, benf id) fromm 
Deiner ftugen xoie ber §eimatfterne, 

Steine braune «rjeimat, lomm, 0 lomm! 

Slnbers roeife id) §eimat nicht 3U faffen, 
liefet nicht bes SSortes tiefen Sinn: 

Did) oerlaffen, helfet bie §eimat laffen, 

©ins mit bir, ift §eimat, too id) bin. 

Startin Delamar 


§ 

4 

$ 

I 

4 

I 

I 


$ 



I 
























2Harftbefud)er auf ber £anbftrafje SBalona—Sfala 


Albanien, ba3 £ant> ber Ablerfölme 

93oit 

Otto (L 5trtbcmer 

(9Jtit fflnf 3 el)n Abbilbungen nad) pI)otograpf)ifcf)eu Aufnahmen bcs 33crfaffcrs) 


igenartiges £anb, biefes Albanien. 
^tl)nlid) 9 Jiarofto eine fjjeimat ber 
2 Biberfprüd)e unb ©egenfäije, bunter 
brachten ooll, unb biefe fo retcf)t>alt!g, 
bafo felbft jahrelanger Aufenthalt nod) 
nicht bie oielfältigen Unterfchiebe fennen 
lebrt. Allgemein nennt man es unroirt* 
lief). Dod) ift bas ©an 3 e nur ein frud)t* 
barer ©arten bis hinauf an bie 93erge im 
Aorben, ein ^Jarabies an Schönheit, 
beffen Seroohner gegen grembe oon 
nicht 3 U übertreffenber 3 noor!ommenheit 
finb. hilfsbereit, gaftlid) gegen jeben 
SBanberer, oornehmlid) gegen ben grem* 
ben. 93ieIIeid)t entftanb in (Europa ber 
©laube an Albaniens Lauheit burd) bas 
SOtifetrauen feiner ©efiebler gegen alles, 
roas Obrigfeit h c ifet» oornehmlid) gegen 
lürfentum unb Steuersätzen (coas anber* 
roärts aud) unbeliebt fein foll). Aie hörte 

Arena 1913/14 £eft 4 


man bie toenigen, bie bas £anb ber 
Ablerföhne burd)ftreiften, Ungünftiges oon 
ihnen fünben. 3 m ©egenteil. 3 n oiele 
Stämme unb Sippen 3 erfplittert, forgt 
jeber nur für bie Seinen unb ift gegen 
fianbsleute roie Angehörige ber bisherigen 
Sürfei mi&trauifcher roie gegen £anb* 
frembe. 3 Bie ©ermanenfamilien feiner* 
3 eit fid) um feine ©rofjen fdjarenb, benen 
er blinb ©efolge leiftet, fcbarf eintretenb 
für bas, toas bie lotalen Rührer für 
nötig erflären, ooll 3 abIlofet Sonber* 
intereffen unb ftantönligeift. SBegeit ber 
oielen 9fteinungsoerfd)iebenbeiten unter* 
einanber unb mit ber Regierung ftets 
bas alte ober neue Sd)iefjeifen 3 ur $jattb 
unb toegen ber 23lutrad)e uraltem ©efetj, 
urtrutjig, babei ehrlich unb treu, im 
Süben ßiemlid) abbolb jeber anbauernben 
lätigfeit — bas ift ber Albaner. 

35 







514 Otto ©. ©rtbauer: 




©Ibanertgpen aus beut Süben (©rgprotaftron, ftonitja) 


mcttti unb bas ftür* 
ftengefd)led)t bcr 
©iirbita, neben ben 
Ooptanis bie ©or= 
nebmften bes £an* 
bes. Uralte ©e* 
fd)Ied)ter finb es, 
fianbebelleute oon 
großem ©nfeben, 
roeitoe^roeigt unb 
mit großen SRitteln, 
batjer oon ©ittflufj. 
Sie fpielen genau 
bie ©olle unfrer 
Sreubalberren im 
©tittelalter. ©iele 
©afd)as, gelbberren 
roie 9©inifter, gaben 
fie ber Regierung 
burd) lange 3 a h r> 
bunberte. 3n Ietjten 
3eiten ben greifen 
©rofpoefir fyerib 
©afd)a unb ben alten 
Stiamü, aud)©ülmcs 

©injelne grofee Familien ragen Ijcroor SBcfir, ben ©tarnt, „ber niemals Iadjte", 
in ber Stpperia (Albanien) unb aus bent beute einfatu unb febtoeigfam in feinem 
33oltberStQpetaren.3m3übenbie2Blora, ©iefentfcbiftlit an ber reifoettben Sjoffa 
benen bcr prooiforifdjc ©räfibent 
3fmael Stemal ©ei entftammt unb 
ber geniale ©trent ©ei ©Mora, ber 
in beutfd)er Sprad)e politifd)e 
©Jerte^übcr feine §eimat fd)rieb. 

3b* Sit) ift in unb um ©3alotta 
(toie ber ©ante fagt), mo fic aus* 
gebebnte fiänbereien haben. ©Jeiter 
norbroärts bie ©kiotti, Stammfit) 

©erat, bie fid) aber oor einem 
§albjabrl)unbert näher 3 ur Stüfte 
gefiebelt haben. So l) fl t Cnter 
©afd)a ©Mrion am Semeni eine 
neue Stabt gebaut, einen neuen 
gamilienfitj, runbberunt £jerbcr= 
gen, ©afarftrafeen, ©)oI)nI)äufer, 

©fa 3 ienalleen, tnäbrenb fein ©ru= 
ber toeiter in ©erat b au ft- 3w 
©orben finb es bie üoptani, bereu 
befanntefter Sprofj ©ffab ©afd)a 
ift, ber ©erteibiger Stutaris, bcr 
tüiglid) ©Men unb ©om befud)te 
unb nun wicber auf feinem 5atni* 
lienfit) Tirana roeilt, fed)s ©eit* 
ftunben öftlid) oon Öura 330 . Oer 
Ort gehört gatt 3 il)m, ebenfo utt* 
gebeure fianbgebiete runbberum; 
ferner bie fd)lauen ©usdjatt ans 
bem ©pirus, im ©orben bie kle» 


©tofd)ce 3 U Oirana in ber am ©altan üblichen 
©auart (türtifdjer Stil) 














§>&&&&£►&&&&&&§>§»§> Albanien, bas ilattb ber Wblerföljtte 515 




fitjt, Ijart an bereit 
Slünbung, bei 
it>ren fd)redlid)ett 
SBirbeln (Sjoffa 
Jjeifjt Dobbrin* 
genbe). §affait 
Safdja aud) unb 
anbre, bie feilte 
nod) leben, ntel)r 
ttod) in oergange* 
nen 3eiten. 9 lbb 
ul öawib Ijolte fid) 
feine ^Ratgeber toie 
aud) bie ©arbe 
gerne aus ben 
Sergen ber S!t)= 
periä, bent Sbler* 
ianb, benn er 
untf)te,baf) I ,aibler» 
föt)ne" treu blei= 
ben bem gegeben 
nen SBort, aud) 
feftfyalten baran, 
wenn if)nen Unheil 
brot)t. Sirgenbs 

fonit oerntag man ebettfo unbegren3te 
IWannentreue 3U beobachten. 

Unb ttod) eins, bas bie 3 ufunft lehren 


Sor berSube eines Satteloerfertigers für Dragpferbe, 3 Balona 


toirb: 3 ene bes Sorbetts, fie l)abett mit 
[d)toereit Opfern an Slut uttb 9 Bot)lftanb 
il)re <5frctl)eit erlauft, ertämpft, für fid) 
toie für bie Srüber bes toeid)» 
lid)eren Sübens. Die aber, ganti- 
lien, bie füblid) bes Semeni fiebeln, 
fie toerbett bas £anb bcljerrfdjen, 
fotoie georbuete Serl)ältniffe ein» 
treten. 

Sbgefeljen oon minber reichen, 
finb bie ermähnten ©efd)led)ter bie 
angefel)enftett ber Slbanerberge. 
Sie befiljett fiättbereiett, jeber eitt» 
3eltte 3 a,c ifl für fid), an ©röfje 
unb aud) an Seidjtutn mittelbeut* 
fd)ett Königreichen gleid). Sott 
Uroäter3eiten ererbt unb nad) Stög* 
lid)leit feiger oergröfjert, meift 
flrupellos abgerunbet. 3<ü)ltofe 
Dfd)iftlil, Irjaufenbörfer, Heine Ort* 
fd)aftett finb ihnen 311 eigen, 2Bal* 
bungett, gelber, 3Beibelattb. Sber 
meift jungfräulich finb bie SBälber, 
nie abgel)ol3t, trotjbem fie Saum* 
ftämtne weifen oott oielett Bietern 
Diele, mit Kronen, unter betten 
oiellöpfige Karawanen einigen 
Schotten finben. Spärlid) finb bie 
gelber, fd)led)t bearbeitet, uttb bas 
präd)tige Sßeibelanb oerlümmert 
ungenutjt. Die u>eiten glactjtäler 
uttb ©betten, bie fanften Sänge, fie 


Details unb Sialerei nebenfteljettber 
Stofchee 

















516 Otto ©. Ulrt bauet: €€-€<««€-€^€€€€€”^€€-3 



fönnten I)unbertfad) reicher Stornfrucht hätte. Oetjteres roenigftens toirb fid) nun 
tragen. Statt (Selb ausjugeben für Gin» enbltd) änbern. 

fuhr oon UJtais unb 2Ref)l, fönnte Uflba* Albanien ift nunmehr Uteulanb^ ge» 
nien Seträd)tlid)es löfen für Ausfuhr toorben in bes SBortes roahrftem Sinn, 
oon Storn. Serl)unbertfad)t aud) fönnten 2Ber ^ier red)t3eitig 3ugreift, bem blüht 
bie Serben roerben, bie barauf roeiben, bie 3ufunft, fpottbillig tann man ber3eit 
unb gan3 beträchtlich bie nad)gerabe un» Xerrain erroerben, albanifche ©ro&qrunb» 
erfd)toinglid) getoorbenen gleifd)preife befitjer bieten fid) europäifd)en Unter» 
SJlitteleuropas I)erunterbrüden. SBenige nel)inern an als Stompagnon. Sfjier 

fönnten garmen entftehen, 
bie an ©rofeartigfeit unb 
©rgiebigfeit roenig ihres» 
gleid)en Ratten in ber 
Eliten SBelt. ©in bifjd)en 
©ntroäffem im UBinter 
unb Seroäffern in ber 
heifcen 3eit, bas allerbings 
ift ©runbbebingung auf 
bem lehmigen, tiefgrün» 
bigen Soben bes Albaner» 
oorlanbes unb ben £jän» 
gen ber Sfgperia. 

3 n ben Sorrood)en, 
roäljrenb id) in Ullbanien 
roeilte, gingen burd) bie 
europäifd)C £agespreffe 
Schauermären oon Un» 
rul)en in Ullbanien. Son 
Kämpfen ber Stämme 
untereinanber. Son blu» 
tigern Streit 3toifd)en tür» 
fifdjen ©eneralen unb oon 
biefen gegen bie prooi» 
forifche Regierung. Son 
©rföhiefcett unb Uluffnüp» 
fen biefer unb jener — 
nid)ts oon allebent. 3bpl» 
lifd)e 9 fut)e, ungeftörter 
§attbel, nie unterbroche» 
iter 58 erfel>r. fietjteres 
faum in jenen Strichen, 
bie oon grembtruppen 3eit» 
toeife fet)r befetjt toaren. 
Überall ging ber Sauer, 
frjammelljerben nur fief)t ber oorüber» ber Staufmann, ber Sfararoanenmann 


Utorb» unb Sübalbaniet im ©efpräd) 


3iel)enbe UBattberer, nod) coeniger 3icgett. 
Unb nod) fpärlidjer bie Sferbe unb Sin» 


rul)ig in ber gewohnten Steife feiner Ulrbeit 
nad). Unb bod) gab unb gibt es 3ur3eit 


ber, bie fid) gütlid) tun an hochfdnejjenben im ßanbe feine Soli3ei, fein eignes Stili 


©räfern ber roäfferigen Sieberungen, 
©in Seifpiel bietet bie fruchtbare Stufafia» 
ebene; braune 5 tül)e, Sd)toar3büffel, 


tär, feine Obrigfeit. ©in paar Sürger» 
nteifter, einige Seroaffnete (bie ihre ©e» 
mehre meift irgenbmo in ber nächften 


fleine ^Pferbe, fie alle fönnten lohnenbe Staffeebube laffen), bas ift alles. Ulller» 
Ufusfuhrartifel fein, menn — ja, toenn bings etliche Stinifter: einen für Strieg, 
ber Ullbaner tätiger, meitfid)tiger märe, einen für Utufjeres, mehrere für allerhanb 
unb menn bie türfifd)e Ulegierung'bisher innere UIngelegenheiten, etUd)e ©ouoer» 
gremben bas fianb aus leiber nur all3u be» neure, bie allefamt nichts 3U tun unb 
red)tigtcm Stifctrauen meniger oerfdjloffen l)er3lidt) roenig U0t)nung oon ber Üätigfcit 



&&&&&§>&&&&&&&&& Albanien, bas £anb ber Slblerföbne 517 


ihrer auswärtigen 9 iefforttol= 
legen haben, fie bilben 9 Uba= 
niens oorläufige Regierung. 
3n ben beiben frjauptbäfen, 
in SBalona unb Dura330, hebt 
man nad) roie oor bie üblichen 
elf ^Pro3ent 3oll ein, bas ift 
alles, was an obrig!eitlid)c 
Xätigfeit gemahnt. 3nt iibri= 
gen niemanb, ber oerantwort» 
Itd) märe für irgenb etwas, 
niemanb, ber Steuern einhebt 
(bas UngUid!). Unb bas SBert 
läuft bod). Denn Slllah ift 
ein guter SRann, unb ber ftern 
bes Golfes ift's aud). Schwer» 
lid) mürbe in anbern Saltan» 
ftaaten gleiche Orbnung l)err* 
fdjen, menn man plötjlid) alles 
entfernen mürbe, mas £>brig= 
teit t)eif]t. Unb in (Europa 
nod) meniger. 

Unb bod) feljnt fief) jeber 
im £anb, bis 311m letjten $ir= 
ten, nad) bem neuen ©mir unb 
feiner ^Regierung. SBenn man 
über Sani) reitet, eilen Wirten, 
Säuern, ftararoanenleute her» 
bei unb fragen, roentt enblid) 
bie faiferlofe 3eit 3» ®nbe ift. 
SBeniger, mer als 5ürft ein» 
3iel>en foll, als oielmeljr, mann. 
Unb bie 3meite 3 rage ift ftets, 



CEffab Safd)a Doptani unb fein ©eneralftäbler, 
Mrtillerietnajor 9 J?el)meb Sei, bie Serteibiger 
Sfutaris. Slufgenommen in (Effabs Stammfit) 
bei Üirana 



3 igeunertgpen oor einer Sdjmiebe in (Elbafan 


„wieoiel Draglaften 
©elb" er mitbringen 
roirb. 3d) bin über» 
3eugt, baf) er mit 
lautem 3ubel emp» 
fangen merben mürbe 
— heute nod). 9 lber 
je länger bas glän» 
3enb uneinige (Europa 
3ögert, ben neuen 511 » 
banerhernt 311 türen, 
um fo fd)werereu 
otanb mirb er oor» 
finbett, befto ntel)r 
3 Biberftanb 3U be» 
fämpfen haben. 9 tad) 
bem Serbenab3ug aus 
9 torbaIbanien hätte er 
fofort fommen müffen 
unb fid) nad) Se» 
lieben (Emir ober ftö» 
ttig, ftürft, SBojroobe, 
Staroft ober Sd)ed) 



















518 §*§>&&§*»&&§»§>&&§>§>§>& Otto G. ©rtbauer: 



baf} il)m felbft bie ©or= 
fd)ule 3um mobemcn §crr= 
fd)er fehlt. Dann aud) — 
unb bas nid)t 3ulet}t — 
bah fid) jebcr bem anbern 
ebenbürtig bünft, feiner 
fid) unterorbnett will, bah 
er an ben anbern ©e» 
fd)led)tern ftatt oerftänb» 
nisoolle SCRitarbeiter erbit» 
terte geinbe finben mürbe. 
©in©cifpiel nur: ber gälte 
©ffab ©afcba Doptani, ber 
©erteibiger Sfutaris. ©uf 
bie fjrage, ob er fid) nid)t 
bod) 3um feiner 

Jjeimat aufcoerfen wolle 
(alle ^Reibungen waren 
fübflawifche unb italie» 
nifd)e £ügen), fagte er: 
„Rod) bin id) türfifcher 
©eneral, alfo fann id) 
nichts anbres fein. ©Sas 
aber bie 3ufunft bringen 
wirb, weif} ©ott." Unb 
bann, im ©efpräd) bes 
weiteren über bie Dhron» 
frage: „Rie werbe id) 
Sanblanger für anbre fein. 
©3enn aber ein europäi* 
fd)er©rin3fomntt,bann 


©Sanbernber 3>9euner 

ober ©afd)a, aud) ftaifer nennen fönnen, 
ober was er fonft will, ©in ©usfprud) 
bes toten äRafymub Sd)effet freift am 
©olbenen §orn: ,,©on mir aus^follen 
bie Albaner ben ©apft 311m Sultan 
wählen." ©leid)oiel, glatt wäre es ge» 
gangen. 3 c t* cr £<>9 mehr oerfd)led)tert 
nunmehr bie Situation bes neuen §errn 
bei ben ©rohen bes fianbes, bie burd) 
bie beifpiellofe fiangweiligfeit ©uropas 
auf gar mancherlei ©ebanfeit fommen. 
§eute fd)on fragen fie fid), warum fie 
nehmen füllen, was bas ©uslanb ihnen 
fd)idt. Unb nid)t nad) altem ©raud) 
felbft ben ©ebieter füren, ber fid) frcnibcn 
Regierungen bann oorftellt als <yürft 
bes ©blerlanbes. ©iele oon il)ncrt fühlen 
bas 3eug in fid), felbft bie ©cfd)ide bes 
£anbes lenfen 311 fönnen. ©ber jeber 
weih and), bah nicht nur einige, fonbem 
»iele ©tillionen bie SDlitgift bilben ntüffen, 
bah er ©erbinbungen weifen muh mit 
ben auslanbtfchen §öfen, unb oor allem, 


er |prang auf unb |aiu* 
tierte. 

&UT3 nad) bem fyall 
oon Sfutari fajjen wir in ber ©orhalle 
feines weitläufigen, oon Serbentnippen 
geplünberten ©eburtshaufes im engen 
ftreis feiner älteren Offnere beim be» 
fcheibetten ©benbeffen. Damals fdjon 
bebauerte ©ffab mel)rfad), bah bie 
gürftenwahl nod) nid)t oollgogcn fei. 
„ 3 e länger es währt, befto fdjwieriger 
bie ©erhältniffe. Seffcr morgen wie 
näd)fte 2 Bod)e, beffer nod) heute, ehe 
weitere Sd)wierigfeiten eintreten. SiRcine 
fianbsleute tragen ©ewehre, unb bie 
gehen leicht los. 3™ Often bei Dfdbatowa 
ftehen (bamals im 3 Rai) Daufeube, bie 
troh meines ©bratens bie Serben an» 
greifen wollen, weil fie fd)on erfaht 
haben, wie fcl>r man bas ©Ibanergebiet 
fdjmälern will. ©Senn nid)t balb ein gürft 
fommt, gibt es Unheil. ©Sarum binicrett 
eure Diplomaten nur unb taufd)en 3 * 9 a ' 
retten, ftatt enblid) fd)Iüffig gu werben?“ 
Das finb ©Sorte eines Sfi)petaren, ber 
feine Heimat liebt! Rur 311 febt fühlt 








&&&&&&&&&&&&&&& Albanien, bas £anb bet 5 IblerföI)ne 511 ) 




man, toie red)t er 
bat. Unb jene, bie 
hier bie ©erl)ältniffe 
3U überfeben oer» 
mögen, fie toiffen, 
bajj bie <5ür|tcmxjal)l 
ungleich brittgenber 
ifttoie alle Statuten* 
oorfd)läge unb alles 
©renjgefcbacber. 

So je einer ber 
£anbesgrofjen auf 
bie 3^>ee fomrnt, 
ficb 3um ©ebieter 
ober aud) nur 3um 
üeilfürften aus3u» 
rufen, ber üoptani 
tut fofortbasgleidje, 
gcftütjt auf feine 
Anhänger (an bie 
15000 ©entehre) unb 
auf fein ©olb. 35 as 
gibt ben erften ©ru= 53afar bei Dura33o 

berfrieg in Albanien. 

Unb er toirb ficber 

fo banbeln, ber oicrfdjrötige ©eneral, Dorlefen läjjt. 3 )er aber gan3 entfd)ie» 
ber nie Solbat toar, biefer ©afd)a, ber ben ben ©inbrud eines SRannes mad)t, 
mübfam ben ©amen unter Schriftftüde ber genau toeif}, toas er toill unb toie 
fetjt, bie er oon anbern fd)reiben ober er's erreicht. 2)tit bem fel)r ernftlid) nod) 

3U rcd)nen 
fein roirb. 

53 ielleid)t 
roirb er ein» 
mal Kriegs* 
ntinifterober 
aud) X>ifta* 
tor,oielleid)t 
fdiroimnit er 
balb in fei» 
nem ©lut, 
toie oor tur» 
3eitt ber ehr» 
lid)e ©iafi 
©ei auf ben 
ntorfdjen 
£anbungs» 
planten 3U 
SBalotta. 
Ober toie 
fein Sorge» 
fester in 
Sfutari, ber 
junge §affan 
©afd)a, oon 
bem ©ffab 
ehrlich ge» 
fteht: ,,3d) 


Sanbungsfteg ln SBaloita. 5 ln beffen ©nbe tourbe am 8. Stai ber 
greiheitshelb ©iafi Sei erfdjoffen 






520 Otto G. Wrtbauer: 


war ber Slrnt, er ber ftopf." Sllbaniens 
erster gürft wirb faunt feines Gebens 
frol) roerben. SBar's bod) in anbent 
Salfanftaaten aud) nicht aitbers. Unb 
bann: ,,©ewel)re geben leid)t los", unb 
iljrer finb oiele in Albanien. 

Das Suslattb, aud) Deutfchlanb, oer» 
urteilte oft bie Donaumonard)ie ob ihrer 
albanifd)en Solitif. 3 u Ofterreid) tat 
tttan's aud), mit Unrecht. Gin italienifd)er 
SRinifter — noch fteht er auf oerant» 


reich Hebt, ber ihm 9 fed)t unb Pflicht 
gibt, fid) See» unb §anbelsmad)t 3U 
nennen, roeitet fid) bie Sai oon SBalona. 
lief, ruhig, grob genug, allen 9 Jtittelmeer» 
flotten gleid)3eitig Sd)utj 3u gewähren. 
2Ber bort fitjt, oermag bie Slbria ab3u» 
fd)nüren wie — wie eben einen Sacf. 
Unb wir mühten ins Serfabamt fchiden 
alles, was auf Sßaffem febwintmt, itauf» 
fahrer, 5triegsfal)r3euge. Sehet bie Sucht 
oon SBalona, fel>et bie ftarte ber ?lbria, 



SBodjenmarft in tfjeri, Sübalbanien 
gjeri würbe oor etwa 35 fahren gegrünbet als neuer otammfib 
oon Omar Sofd)a SBirion aus Glbafan 


wortenbem Soften —tat ben tttusfprud), 
Albaniens ©eftabe feien fo wertooll, 
bah Italien fie ben Ofterreid)ern nid)t 
gönnen löttne, unb aud) umgefehrt. ©an3 
ftimmt bie ©efd)id)te bod) nid)t. SRan 
3äl)Ie bie ftilometerlänge ber italienifd)en 
3 lbriafüfte, unb bann jene bes Oftufers, 
gan3 abgefehen baoon, bah bos Stönigreid) 
aud) ttod) oon anbent SReeren befpült 
wirb. SBäre felbft bas gan3e Wblerlattb 
öfterreid)ifd) bis hinunter gen ftorfu, 
immer nod) gäbe es feine geographifd)» 
maritime Überlegenheit für ben Donau» 
ftaat. Daun ttod) eins: gan3 unten, an 
ber SRüttbuttg bes Sades, an bent Öfter» 


unb ihr lernt einigennahen Ofterreidjs 
Haltung in ber 9 llbaiterfrage oerfteben. 
§aubelsfreil)eit für alle; bertt Sührigfteit 
gehört bie SBelt (unb bas ift burchaus nicht 
ber Ofterreicher), aber feine ftanonc in 
ober oor bie 53 ud)t an bcr Wbriamünbung! 

Ofterreid) hot feine Uberfeefolonien, 
fein Um unb 9 luf ift bie fieoante, bas 
öftlid)e SRittelnteerbecfen. ©erittg ift fein 
Sufehen „brauhen". Siehe SJtaroffo, 
beffen Sewohtter bis 3ur unglüdlichen 
?Ugecirasfonferen3 überhaupt itid)ts oon 
Ofterreid) wuhten, unb fpäter nur, bah 
es „ber Sruber Deutfchlanbs" fei. 9 tie 
werbe ich ben fpanifchett Sfineningcnieur 












Albanien, bas fianb ber Rblerföhne 521 

oergeffen, ber in 
langer, im §otel 
t£ecil, 3wifd)ett Bra» 
ten unb 9 Jlel)lfpeife 
allen (Shmjtes be= 
hauptete,bie$jaupt» 
itabt non Ofterreid) 
beifee — Böhmen. 

Rnt Baltan, ein3ig 
am Baifan unb bef» 
fen gegenüberliegen» 
beit ftüften ift's 
attbers. 'Jölan fenitt 
unb fd)ät}t bie Dop» 
pe!monard)ie, ihren 
§anbel, ihren ©in» 
flnfe. Bott allen Rit» 
raittern bes 9 Jlittel= 
meers ift fie ber be» 
fdjeibenfte. ©erabe 
besroegen lann an 
berabriatifchenSüb» 

tüfte, an ber 9 Rüit= ©rofeer SRarftplatj in SBalona. Oben rechts £törd)c 
bung bes Sades, 

nur jemanb ftfeen, ber mehr ober toeni» längft erfafet. ©nblid) reift jal)r3ehnte» 
ger abhängig ift oott Oiterreid)»Ungarn. lauge Arbeit. Daufettbe Albaner finb auf 
Denn bie Sfpperia wirb, auch in ber Ofterreid)s itoften ausgebilbet roorben 
3ugeftufeten grorttt, 3war blühen, fid) 311 fiehrern, Ingenieuren, ©efd)äftsherreu, 
enttoideln föntten bau! bent uatürlid)en fianbroirten, ^Jrieftern 3U)eicr Religionen. 
Bobenreichtum, aber nie wirb es allein 3 a hK°f e Schulen, aud) höhere, Dufeenbe 
flehen, immer Anlehnung braudiett 5 tird)cn tnerben feit langem, eigentlid) 
an ben grofeett Bruber unb ©eoatter feit jeher, mit 2 Biener ©clbertt erhalten, 
im Rorben. Das haben bie £ft)petaren Die Rblerföhtte wiffen unb fd)äfeett bas; 

im 3nnem wie an 
ber iliifte fantt man 
es inerten im ©e» 
fpräd) mit ©ruub» 
befifeern, Tarawa» 
ueumännern, ^äh* 5 
leuten, mit §anb= 
inertem unb Jtauf» 
leuten. Unb attge» 
uel)m berührt es ben 
Ofterreidtcr, ber in 
Ruslanbfacben bod) 
fo wenig oerwöhnt 
ift, wenn bei Ber» 
fammlungen bie 
ffltenge, el)e fie fid) 
3erftreut, oor bas 
ftonfulat mit bent 
gelben Doppelabler 
3iel)t unb 3al)lreid)c 
rauhe fehlen „roft" 
brüllen, „roft Ruft» 
ria". §od) Öfter» 

ftanina an ber Bai oott ÜBaloita reid) — wie feiten 











522 Otto (L SIrtbauer: Albanien, bas fianb bcr Sblerfßbne 


wirb bas oon Sluslänbem gerufen! — 
Ot)ne eigentlich 3U wollen, fomme id) 
als £)fterreid)er in eine Scbußrebe für 
bas alte £>fterreidj. SIber toie toenig 
weiß Europa oon ber füllen, langen 
^Pionierarbeit, oon ben oielen SJtillionen, 
bie Albanien oon uns für Äulturjtoede 
belommen. §aben roir nid)t 3ugleid) 
aud) für Oeutfdjlanb Srefcbe gebalten? 
Schwerlich wäre es 3 n &uftriellen, £x= 
porteuren brüben lieb, roenn albanifd)es 
©eftabe in £jänben oon — fagen mir, 
oon anbem toäre. Selbftänbig flattert 
nun ber febwatge SIbler am roten Sanner. 
Woher toirb nun bas felbftänbige Staaten* 
gebilbe bie ©elber nehmen für feine 
Schulen, Stircben, ÜJtofcbeen, toenn nid)t 
toeiter aus ben fdjroarjgelben ©ren3* 
pfählen? UtUat) ift ein guter 3 Jlann. SIber 
©elb gibt et nie ber. 

Oer neue gürft toirb einen barten 
Stopf mitbringen müffen, härter nod) 
toie ber feiner fünftigen Untertanen. 
Oie fieute müffen erft lernen, toie bie 
Stultur arbeitet, baß man traffierenbe 
Ingenieure nicht mit ©ewebrfebüffen 
empfangen barf, toeil fonft bie Sahn 
nie fertig toirb. Daß man Serbredjer — 
gibt es beren in Albanien? Wot)l nur 
3ufallsmörber! — ben ©erid)ten über* 
liefert unb nid)t burd) Wonate in bet 
Stäbe oon beffen $jeim tatlos lungert, um 
ibn weg3ufd)ießen toie 3taliener ihre 
Singoögei, jonbern nußbringenber Arbeit 
nad)gebt. Überhaupt, bah Wännem aud) 
anbre Sefcbäftigung 3iemt toie bloß 
adern mit benfelben barmlofen SBerf* 
3eugen, bie febon oor ber Oürtenanfunft 
im ©ebraueb toaren, unb bas §erum* 
fcßleppen gefpidter Satronengürtel. Daß 
man nid)t 3ebn 3 a bre als Starawanen* 
mann wöchentlich über einen ©raben 
in ber Straße fpringt unb jebesmal 
fd)impft über bie faulen dürfen, bie nichts 
ausbeffem, fonbem mit toenig (Erbe unb 
Steinen ben ©raben 3ufd)üttet. Slbet 
langfam muß es gehen, 3awafd), jatoafd), 
fagt ber Dürfe, unb toeil bies türfifefje 
fiieblingswort nicht befolgt tourbe, ging 
bie iunge Dürfei 3ugrunbe. Oie Sölfer 
Sllbaniens, ©egben unb Dosfen, finb 
oon auffallenber S^telligens. ©in Stitt 
burd) ihre $eimat gibt bie Uber3eugung, 
bah fie in einer ©eneration bie benad)* 
barten Slatoett überflügelt haben toerben, 
bei entfpreebenber Schulung, „geh famt 
nid)t fdjreiben, aber meine Stnaben toerben 


es lernen, infd)a Slllal) (fo ©ott will)!" 
fagen Wänner, mit benen man bie grunb* 
los tief aufgetoeidjten £anbftraßen ent* 
lang trabt, ©lüdlidje 3ugenb, ber halb 
alles hoppelt werten toirb, bie oielen 
gelber, bie Olioen* unb ©icbentoalbungen, 
bie enblid) Sahnen, gabrftraßen, eignes 
Wilitär unb alle anbem fehn|üd)tig er* 
warteten Stulturibeale erhalten unb nüßen 
wirb. Stüßen wirb auf Stoffen ihrer beute 
fo hoben etbifeben unb moralifeben Werte. 

Sfpperia, Stblerbeimat, wirtlich Steu* 
lanb ift fie nun geworben. Steine Dürfen* 
regierung, bie aus Selbfterbaltungstrieb 
alle möglichen Sd)wierigfeiten bereitete, 
3u ©nbe bie 3eit, in ber niemanb £anb* 
fremdem oergönnt war, ©mnb 3U er* 
werben, feine Serge 3U burd)3ieben, fid) 
an malerifcb bunten, oielfältigen Dracßten 
3U erfreuen. Unternehmer, Staufleute, 
ßanbwirte werben fommen. 3agenieure 
3U arbeiten beginnen. Oamit wirb wohl 
enblid) aud) ber ©laube an Albaniens Un* 
wirtlidhfeit febwinben unb an bie Wilb* 
heit feiner Sewobner. 

©ines oerbient noch erwähnt 3U werben. 
Stad) bem £osfd)lagen ber Salfanoölfer 
gegen bie Dürfei finb naturgemäß nicht 
nur oiel Schriften über bas £aub er* 
fd)ienen, auch Startenwerte. Oarunter 
aud) ethnographische. Dergleichen 3äblt 
meift 3U ben (Eintagsfliegen, hot aber 
aud) manchmal bleibenben Wert, be* 
onbers wenn Stauten oon Stuf babinter* 
teßen. So erfebien unter anberm aud) 
jei Setermann als Seigabe 3U einem 
SIrtifel eine Sölferfarte ber §albinfel oon 
Srofeffor gooan ©oijic in Selgrab. Daß 
bie Starte flawopbil gehalten ift, oer3eil)t 
man bis 3um gewiffen ©rab in SInbetradjt 
ber £eimat bes Serfaffers, aber eben 
nur bis 3U einer gewiffen ©ren3e. SJlänner 
oon Weltruf, oon einem Wiffen wie 
Srofeffor ©oijie aber müffen hoppelt oor* 
fiebtig mit ihren Eingaben fein, ba ihr 
Wort ungleich mehr Sebeutung bat wie 
bas bes flüchtig febreibenben Dagesjouma» 
liften. ©oijic gilt, unb mit Stecht, als einer 
ber beroorragenbften Salfanfunbigen, barf 
fid) besbalb auch oon £iebe 3U feinem 
Sol! nicht hinreißen Iaffen, tursweg alles 
ferbifd) an3uftreid)en, was einftmals in 
Serbenhänben war ober beffen ©inoer* 
leibung feinem Saterlanb, feinem engeren 
Sol! oon Stußen wäre. Stie habe id) eine 
Starte gefunben, bie fooiel bewußte Ober* 
treibungen aufwies. Süchtig ift ein3ig, 



^Srcljell: tttpfjorismen €<«“€€«-€€«“€€“C^ 523 


bafo bcr Stumbi eine 2 Irt ©rcti3C bilbet ittugenmerf 3U haben auf Sprachen» unb 
in bc3ug auf Sitten, Drad)t unb Dialett. 33 olfsfrage, als id) bas Sanb itt feiner 
3m übrigen barf man aber nid)t burd)* gan3ett Sänge burd)ritt. ©eiehrte oom 
gehenb ferbifd)e ©efieblung feftftellen aus fRattg bes SBelgrabet ^ßrofeffors bürfen 
ber Datfache, bafs einjelne gorfd)er auf fid) aud) oon ben ebelftett SRotioen nid)t 
ihren Ieiber nur all» 


3u fpärlid)en ^Reifen 
nerfprengte Serben» 
familienfanbenober 
bah 311m Seifpiel 
[tellenroeife oer» 
fduDinbenb gering 
Familien oon 95 tu= 
habfd)irs 3U finben 
finb. SJiuhabfchir 
nennt man jene 2 Ro» 
hamntebaner, bie je» 
toeils nad) 33 efit}» 
ergreifung itjrer §ei= 
mat burd) abettb» 
länbifd)e, alfo an» 
bersgläubige 2 Räd)te 
roeiter3ogen in ©e= 
biete, bie nod) unter 
ber §errfd)aft bes 
ftalifen (©ottesoer» 
treters, nämlid) bes 
^ßabifebat)) oerblei» 



ben. Die 9 Inroefen= 3 ®eiräbriger Darren mit 23 udelod)fen 

heit eines foldjen 

bosnifdjen äRul)abfd)ir in 2Ileffio gibt nid)t 3U Setjlangaben hinreifeen taffen, nicht 
bas 5 Red)t, ben gan3en ftüftenftrid) für bas ben roiffenfd)aftlid)en 9 tuf in einfeitig 
Serbentum 3U beanfpruchen. 9 tid)t minber politifdjen Dienft ftellen. 2Iud) bann 
tabelnsroert ift ber SRifcbraud) mit ben nicht, toenn fo ein ftüftenftricf), eine 


„albanifierten Serben" unb ben „ferbi» Pforte 3ur ftRitroelt, fo!d)e Sebensnot» 
fchen Albanern". Selbft flaroifche SRunb» menbigteit für feinen §eimat[taat ift roie 
arten betjerrfchenb, oermochte id) toohl in bent gall. 











... 


Untreue Didjterltebe 

Sott 

Hermann Rtenjl 


........ 


Qfjom platten £anb ftürst feiner in 
/O einen Slbgrunb. ©in ©angierbabn* 
t>of oertraut in ftumpfer ©ube ben 
©Seichen unb ©Sechfeln, bie täglid) 3U 
ben feftgefefcten Stunben bas richtige 
Auslaufen ber ©ifenbabn3üge geroäbr* 
leiften. Dem ißljilUtcr ift bas, toas er 
fiiebe nennt, ber ©lechanismus eines 
Ubrmerfs. 

©enic fein Reifet; raftlos toanbem, 
raftlos begehren, raftlos 3erftören, raftlos 
erneuern. Der raftlofen Seele bes Dich* 
ters tönnen in ber fitebe bes ©Seibes 
©Sonnen ohnegleichen belieben fein, 
aber fdjroerlid) ein bauember, ruhiger, 
fcbmerßlofer Söefi^. ©önnt ihm bas 
Sd)idfai bie £iebeserfüllung unb bie 
Dreue, fo oerfcbeud)t es bod) nie bie lebte 
©infamteit, bie lebte Sebnfud)t bes 
Künftlers. ©s ift etroas in bes Dichters 
Diefe, bas itjn 3mingt, fief) unb bie ©e* 
liebte 3u quälen. ©Sunfcblofe 3 ufrieben* 
beit märe feines ©enius Dob. ©r 
braucht bas £eib, um aus ihm heraus 
bas ©Bert 3U fcf)affen, bas ihn befreit. 

Künftlermenfchen finb problematifd)e 
Staturen. Doch nicht jebem oon ihnen 
ift bie Kraft gegeben, bas Problem 
feines ©Sefens in einer Schöpfung 3U 
Iöfen. ©s gibt problematifdje ©tenfehen 
höherer Orbnung, beren ^ 3 erfönlid)feiten 
unb Sdjidfale als fünftlerifche Objette 
bebeutungsooller finb als ihre ©Berte. 
3 ht -Cos ift es, entroeber in 93 ergeffenf)eit 
unter3ugehen ober oertannt unb ge* 
fchmäht 3U roerben. 

©enjamin ©onftant, ben bie Stael 
ben „glänsenbften ©eift ber ©Seit nach 
Soltaires Dob" nannte, ift unter ben 
Scf)attengeftalten biefer Unglücflicben 
oielletd)t bie intereffantefte. ©on all 
feiner glän3enben ©egabung ift in ber 
©Seltliteratur nichts übriggeblieben als 
fein tleiner Stoman „Slbolpbe", ein ©udj 
allerbings, bas erft ein 3&h r hunbert 


nad) feinem ©ntftehcn mobern mürbe. 
Denn in ber heroifd)=moralifchen £ite* 
ratur ber ©onftantfehen 3eit mar biefer 
quälerifche Stoman eines §albf<hlächtigen 
ein ©euling unb ein Sonberling. Der 
§elb bes ©omans ift ein Xreulofer, ber 
fich fchnt, treu 3U fein, ift ein Unent- 
fcfjloffener, an ben SJlarterpfabl bes ©e» 
roiffens gebunben, ein ©titleibooller, ber 
lügt unb betrügt aus fittlicher ©arm* 
her3igfeit, ift — ©enjamin ©onftant 
felbft. Stur in biefem ©eftänbnis mar 
©onftant als Dichter fd)öpferif<h. ©er» 
geffen ift all fein übriges fchriftftelleri* 
fches ©Sitten, ©ergeffen finb feine bifto» 
tifchen unb pbilofopbifchen Süd)er, oon 
benen eines bie (Entgegnung Emmanuel 
Kants: „Uber ein oermeintliches ©echt, 
aus ©lenfchenliebe 3U lügen/ 4 heraus» 
forberte. ©ergeffen feine 3al)lIofen po» 
litifchen ©rofehüren, biefe SReifterftüde 
bes logifchen ©ufbaus unb ftili|tifd)en 
3racettenfd)Iiffs, mit benen er einen 
ungeheuren ©influf} auf bie Segeben* 
heiten ausübte — 3ur 3eit ber ©eoo* 
Iution, bann gegen unb für ©apoleon, 
gegen unb für bie Sourbonen, aber 
immer 3ugunften ber ©oltsfreibeit. Uber 
feinem ©rabe im ©antbeon, mo er am 
8. De3ember 1830 mit tönt glichen ©bten 
beftattet morben mar, fpracf) lacbenb bie 
©achmelt ben Sah, Öen ber grüblerifcbe 
Selbftantläger fich einft felbft gef<hrieben 
hatte: „Sola Constans Inconstantia“, 
unb fie mieberholte bas geflügelte ©Bort, 
bas man ©onftant an bie Werfen heftete, 
als er mährenb ber jrjunbert Dage 3U 
bem früher grimmig befeinbeten Sta* 
poleon überging: „Miserabletransfugel“ 
©iemals aber ift ©onftant einem uneblen, 
felbftfüdjtigen ©eroeggrunbe nachgegan* 
gen; nicht bamals, als er bei feinem 
«rriebensfd)luh mit ©apoleon bie Kon* 
ftitution 3U erreichen hoffte, unb aud) 
nicht, als er, ber Geliebte ber 8hrau oon 



Hermann ftierql: Untreue Did)terliebc 525 


Stael, if>r mürbiger ©eiftesgenoffe unb 
ßugleic^ U>r geiftiges ©efcf)öpf, ihr Witter 
in bcr Verbannung unb ihr bteife* 
begleitet bei ©oetbe, er, ber ihren £eib, 
ifjre ©lut, ihre Seele befaf), fie belog 
unb betrog. 9 Iuf bem £iebcsbofe 5U 
(Toppet fdjrour biefer Dannbäufer feiner 
©öttin bic Dreue unb oerbeimlid)te ihr 
ein 3abr Ia n 9» bafj er mit einer anbern 
grau bie ©beringe getauft batte. 

Doch biefe 


toeife nie berührt; fo feljr fürchtet er bie 
©müd)terung! 3^»ait3igjübrig, febenft er 
feine liebenbe Seele einer grau, bie 
trotj ihrer fiebenunboier3ig fiebensjabre 
eine unoermelllid)e 3 lnmut 3iert: bcr 
febarfgeiftigen Dichterin SDtabame be 
©barriere. 3br» bie auf feine ffeptifdje 
£ebensanfd)auung ben größten ©influfc 
geroinnt, roabrt er am längften bie 
Dreue, unb es ftört bie Ve3iebung nicht, 

bafj er unter* 



toegs feine erfte, 
aber unglüd» 
Iidje ©be mit 
einem Vraun* 
febroeiger §of* 
fräulein ein» 
gel)t. 2Bobl aber 
bricht biefe 
Dreue 3ufant» 
men, als bie 
©eiftesfürftin 
bes 3al)rt)un» 
berts,bie Stael, 
in ©onftants 
£eben tritt unb, 
eben nod) mün* 
ben §er3ens 
oon Varboitnes 
Untreue, ihn in 
ben Strahlen* 
freis ihrer etfta» 
tifd)en fieiben* 
fdjaft 3iebt. 

Die geniale 
grau tannte 
neben ber ©bre 

_ _ unb bem ©e» 

feinen SBiber» grau DO n Stael bot bes Segens 

'Öü; — •«— - » ■— Äe. »s 

unb Sdjroächen überragenben 

bie 2 Babrbeit feiner 9 tatur entmicfelt. geiftigen Vebeutung unb bem ©lan3 
Das fiiebesleben ©onftants bat einen ihrer gefellfcf)aftlid)ert Stellung tat es 
patbologifcben 3u9- trantte am SBeibc, feinen Hbbrud), baf} fie fid) über bie bür» 
er roar abhängig oom 9 Beibe, er mehrte gcrlid)en Vegriffe biaraegfebte. 3 lls 
ficb gegen bas SBeib. ©in ffeptifdjer ©onftant, ber faft fünf3ebn 3ab*e lang 
Don 3uan, mürbe er feit früher jugenb im Vanne ber Stael 3mifd)en Sucht 
oon fiiebe 3U £iebe getrieben. 3atmer unb glucht febmanfte, ihr eines Dages 
mieberbolte es fid): ©lübenber 3 lnfturm, fagte, fie möge 3toifcben offizieller ©be 
plötjlicbes ©rfalten. Der glüdliche ©e= ober enbgültigem Sluseinanbergeben 
roinn oermanbelte fid) in feinem 3naem mahlen, fprang bie ©ntrüftete auf unb 
alsbalb 3u fchmer3lid)em Verluft. Seine rief ihren ftinbem 3u: „Da febt eud) 
brennenbe Sebnfucht fonnte nur ent« ben Sftann an, ber mid) oor bie SBabl 
täufcht roerben. 3 lls fieb3eb«iäbriger ftellt, entroeber 3ugrunbe 3u geben ober 
Stubent hält er fid) 3u (Erlangen eine eure ©xiften3 unb euer Vermögen aufs 
SWätreffe en titre, bie er bc3eid)nenber» Spiel 3U feben!" — 3 a ihren lebten 








526 Hermann Äien 3 l: 


Sebensjaßren Ijat grau oon Stael troßig 
oor aller SBelt als bie freie (Beliebte bes 
©Ibert ge an be Docca gelten toollen unb 
gegolten; natß ißrem lobe erfußr man, 
baß fie biefent ©tonne ftreng geheim an 
getraut toar. 

Gonftants 3uerft ßotßtoogenbe Seiben* 
ftßaft für bie Stael trug oom ©ugen* 
blitf bes ©efißes an ben fteim bes 
Dobes in fitß. Sie maeßte ißn 3um 
gürften ißres geizigen §ofes, ben fie, 
bie oon Napoleon Verbannte, auf ißrem 
Scßtoei3er Stßloffe Goppet f)ielt. Sie 
ßob ißn empor 311 ben Seiftungen, bie 
bie © 3 elt mit feinem Duf erfüllten. Unb 
er tourbe ber ©ater ißrer Docßter, ber 
natßmaligen Her3ogin oon Sroglie. 
Gonftant aber füllte fid) oon gaßr 3U 
gaßr unglüdlitßer. Hmtbertmal toill er 
fließen unb oermag es nitßt. Die 
Seibenfcßaft, bie Giferfutßt ber ßeißen 
grau bereiten ißm Höllenqualen. Sdjaum 
auf ben Sippen, tobt bie Stael, toenn fie 
bes (Beliebten ©btrünnigteit argtoößnt. 
Unb botß, in allen goltem bes Hebens 
begreift Gonftant, baß er mit ber ein3ig- 
arftgen grau ben ©Bert feines Sehens 
oerlieren toürbe. 

Diefer 3 uftanb bes jammerooll Stßtoan* 
tenben ßat fein (Bleicßnis in einer in» 
bifeßen Sage, bie ber englifeße Dicßter 
©ain er3äßlt. (Bott Droajßtri ßatte bem 
©tonne bas 30 Beib erfeßaffen. Da tarn 
ber ©tonn 311 bem (Bott: „Sie maeßt 
mein Seben elenb, nimm fie toieber!" 
Unb ber (Bott naßm bem ©tonne bas 
©Beiß, ©ber naeß fur3er grift bettelte 
ber ©tonn: „(Bib fie mir toieber, bas 
Seben ift oßne ©ei3l" Unb (Bott gab 
ißm bas ©Beib. ©ts aber ber ©tonn 
naeß brei Dagen toiebertam unb toim* 
merte: „giß Iann nitßt mit ißr leben," 
fpraeß ber (Bott: „Du tannft ebenfotoenig 
oßne fie leben." Unb er naßm bas ©Beib 
nießt meßr 3urüd. 

Die gaßre oergingen in Äampf, Siebe 
unb Haß. Gonftant feßrieb in fein „Jour¬ 
nal intime“: „gcß bin Über3eugt, baß 
bie roaßre ©toral barin befteßt, anbem 
fo oiel Scßmer3 als möglitß 3U erfparen, 
unb baß man bie ^fließt ßat, biefem 
3 tocd niißt nur bas eigne (Blüd, fon* 
bem nötigenfalls bis 3U einem getoiffen 
(Brabe fogar bie eigne Deputation 3U 
opfern." gn biefem Sinne oerfeßtoieg 
er es noeß immer ber (Beliebten, ber 
©efäßrtin feines Sehens, bei ber er 


gerabe feßt ununterbrotßen fitß aufßielt, 
baß er fid) bereits oor einem gaßre 3um 
3toeiten ©iale oerßeiratet ßatte. — Seine 
erfte Gße toar längft geftßieben, unb 
bie 3toeite tourbe ebenfo troftlos toie 
bie erfte. 

Den erftßüttemben Scßlag, ben bie 
Stael mit bem fpäten ©eftänbnis Gon* 
jtonts empfing, befeßreibt ©totßieu oon 
©tontmorenet) in feinen ©lemoiren. 
Datß fünf3eßn gaßren eines faft über* 
menfeßließen Siebestampfes trennten fid) 
3toei ©tonfeßen, bie beftimmt toaren, 
einanber 3U oollenben... gn ben 
©riefen, bie fie fpäter toetßfelten, riefen 
ie ßier unb ba fdjmer300ll bie Seßn* 
utßt auf, boeß fie fanben fid) nitßt meßr. 
gn ber Stotßt oom 14 . 3um 15 . guli 
1817 ßielt Gonftant am Sarge ber 
Stael bie Dotenroacße. ©enjamin Gon* 
ftant tourbe in feinen Hcrbfttagen notß 
oon einer toaßnfinnigen Seibenfcßaft für 
gulie Decamier erfaßt, bie tolette unb 
unberüßrbate ©elübte oon gan3 gtan!» 
reieß; in feiner ßoffnungslofen Daferei 
Jam er bem Untergang naße. 

Das Sicßt feines Sehens toar mit ber 
Stael erlofcßen. fturß oor feinem Dobe 
feßrieb Gonftant bie ©Borte: „Das eine 
ift getoiß, baß i<ß, oßne ausgefproeßen 
unglüdlicß getoefen 3U fein, meßr Seelen* 
quälen unb meßr Dobesangft in meinem 
Sehen ausgeftanben ßabe als ein armer 
Sünber auf bem Dabe; ebenfo geroiß, 
baß itß biefe Dortur oerbient ßabe, roeil 
itß bie Urfacße großer Seiben getoefen 
bin; baß itß mieß oor Seßnfucßt naeß 
einem rußigen unb geregelten Seben 
ßunbertmal oer3eßrt unb baß itß troß 
allbem nie unb nitgenbs ben grüben 
gefunben ßabe."- 

gran3 ©rillpar3er ßatte Gon» 
ftants „©bolpße" gelefen unb tmg in 
fein Dagebud) ein, bies fei ein Sutß, 
mit einem GinbUtf ins ntenftßlitße Her3 
geftßrieben, ber ben, ber fid) in einer 
äßnlitßen Sage befinbe, ftßaubem 
matße ... Gin anbres ©efpräcß ©rill* 
par3ers mit feinem Dagebutß (oom 
11 . ©Iär3 1829 ) 3eigt eine unerßörte 
Ubereinftimmung mit ber Selbftoertei* 
bigung, bie Gonftant feinem oerftßroü* 
genen „Journal intime“ anoertraute: 
„Gs bürfte botß ftßtoer fein, 3U ent» 
[Reiben," fo feßt fitß ©rillpar3er mit 
fernem ©eroiffen auseinanber, „ob man 
burtß fortgefeßte ©erbinbung fitß unb 



£&&&&&&&&&&»&&&&&»&& Untreue Dtd)terliebe c^€^^€-€-€€€«*€"€-€ 527 


bas SBeib ungliidlid) machen foll, 31t liehen uttb fchöngeiftigen Siteratur ein» 
bem eine jugenblidje Unoorfichtigteü uns nimmt, finb mehlige S 8 ücf)er gefchrie» 
hingeführt, ober ob man fie gerabe 3 u töten ben toorben über bie traurige, burd) 
foll, inbem man fie oerläftt. Die mora» lange 3 ah* 3 ehnte ^infiedjenbe Siebe bes 
Iifdjc Straft ift mir oerbädjtig, bie ben Dichters 311 feiner „eroigen Sraut" Stal hi 
2 Bcg bet Starte mäf)It, menn er 3U* 3 r ö h l i <h- Dichter unb ©eiehrte unb 


gleid) ber bes eignen Vorteils ift." 


fogat fonbergelüftete SDtebisinmänner 


©rillpar3er befafc nicht bie moralifdje haben bas 9 tätfel biefes Serhältniffes 311 
Straft, nach erlofd)ener eigner Siebe mit ergrünben gefud)t. ©s tarnt t)ier in 
bem ÜDtäbchen 3U brechen, bas ihm fein tur3en 3ü9eu nicht einmal ein Schatten» 
Seben meiste, unb ebeitforoenig fjatte rifc ber tompli3ierten SBirrungett unb 
er im kaufet) ber jungen Siebe ben 3 mingen gegeben toerben. Doch ift 


2Rut 3um ©lüd be» 
feffen. „3 hab' m't 
l)alt net traut," fagte 
ber ad)t3ig 3ah rc alte 
Dichter, als er feiner 
Sd)nlb am Seben ge» 
bad)te. ©s tlang röie 
ein jooialer 2Bit} unb 
roar bie Sülle feiner 
Selbftantlage. 

Sangfam, aber in 
immer tieferen 3ügen 
t)at bie beutfd)e SBelt 
bie ©röfee unb Sd)ön= 
beit ber ©rillpar3er» 
fdjen Dichtungen in 

fid) aufgenommen. 

„Sappho" unb „Sero 
unb Seanber“ finb 
mit ihrer 2Beisf)eit 

bes ©efütjls 3toei 

©roigleiten unter ben 
Siebestragöbien beut» 
fdjer 3unge, unb ber 
fie fdjuf, mar ein 
Stieftinb ber Siebe. 
Der Sibuffa, ber 



Statbi 5 r öl)lid) 


auch all bas Datfäd)» 
liehe, roas fid) 3roifchen 
ben betben 3ugetra= 
gen, für bie Setrad)» 
tung beshalb neben» 
fädjlid), meil bie Ur» 
fache biefes 3roeifachen 
9 Kenfd)enleibes nidjt 
in ben 3ufällen ge» 
fud)t roerben barf, bie 
roeber binben noch 
löfen tonnten, fonbern 
in ben Diefen ber 
perfönlidjen 93 efd)af= 
fenljeit. 3u>ei ©rfen» 
nungen finb unoer» 
rüdbar: 

©rillpar3er, beffen 
SJiutter unb beffen 
Sruber Selbftmörber 
rnaren unb ber felbft 
in buntlen Stunben 
(fiehe bas ©ebicht 
„3ncubus") bange 
fragte, ob ber Sittich, 
ber ihn umrau fd)te, 
ber bes ©enius ober 


rouubcrbarenSilbung gj a( jj einem 3JltmatiirbiIb oon Daffinger bet bes 2 Baf)nfinns 


aus ben mahrhafte ften 
©lementen bes 3 Bei= 


fei, ©rillpar3er mar 
ber bauemben blinben 


bes, finb nur ©oethefdje Srauengeftalten 
an bie Seite 3U ftellen; hoch mit einem 
9 taturertennen, bas nicht an befchränfte 
3citoerhältniffe gebunben mar, hat ©rill» 
parier in biefer reichhaltigen unb rei3» 
oollften 3*au Probleme berührt, bie 
erft heute bie 9 tad)roelt in ben Spuren 
3 bfens oerftehen gelernt hat. Der fo 
im Dichterher3en bie Siebe unb bas 2 Beib 
ertannte unb oertlärte, hat fich im Sehen 
ferner an ber Siebe unb am SBeib oer» 
fünbigt. 

Seit bie ©rillpar3erforfd)ung (an ihrer 
Spifce fteht Srofeffor Sluguft Sauer) 
einen breiten 9 taum in ber roiffenfdjaft» 


Eingebung nid)t fähig, ©s 30g ihn an, 
es ftiejg ihn ab, er floh, er lehrte roieber, 
er quälte unb litt, er fetjnte fich nach 
feiner eignen Dreue unb, ba er an ihr 
oer3agte, fanb er nicht bie Straft, für 
bie 2 Bat)rheit einer turnen Srift bie Süge 
eines Sebensbunbes 3U übernehmen. 
Schon ehe ber Dichter Stathi fröhlich 
tennen gelernt, roar fein 3afott in ber 
„äRebea" entftanben, ber fich in ber 
Siebesraferei unsichtbare Stetten an §anb 
unb Sufi gefd)miebet hat, bie ben Dreu» 
lofen ins Scrbred)en 3erren. ©ine Sufe» 

S eftalt, gefchaffen nach ber fdjulbigen unb 
üchtigen Siebe ©rillpar3ers 3u ber 


528 &&&&&§>&&&»&&&&&&&& frjermann ftien 3 l: 



Stau eines ffremtbes unb ©erroanbten, 
ift biefer 3afon — eine ©ufjgeftalt roie 
©oetljes ©laotgo. 

Unb bann bas 3roeite: ©rillpar3er mar 
niemals im $er3en frei für eine ©raut 
unb ffrau; benn er liebte mit eifemer 
Treue, mit allen unberoufcten 3 nftintten 
liebte er — bie Äunft. 2Bas im URunbe 
fo oieler eine erbärmliche ©htafe ift, 
in biefem Dichter mar es graufanter 
©aturroille. ©in anbrer ©infamer hat bas 
begriffen, hat oor tauben Ohren ber SBelt 
in Schmer-jen be* 
tannt, bah ihm bie 
ftunft eine fürd)» 
tcrlid)e ©öttin toar, 
bie bas fiiebes» 
leben forberte.Das 
ift ber Sinn oon 
3bfens ©pilog: 

„ 2 Benn mir Toten 
ertoachen." Unb 
©rillpar3er tonnte 
tein 3 Beib anbers 
lieben benn als 
ftiinftleregoift. Die 
©eliebte tourbe 
ihm 3um Objeft 

pfpdjologifcher 
(frrfdjung. Der 
©egenfatj ihres 
hellen, freubigen 

Temperaments 
unb bes feinen 30g 
ihn an unb erbit¬ 
terte ihn. ©r hätte 
ftathi (fröhlich gar 
nid)tliebentönnen, 
märe fie anbers 
gemefen als fie 
mar, unb tonnte 
fid) hoch mit ihr nicht Iiebenb oer» 
einen, roeil fein abfolutiftifd)er 5 tünft= 
lermille ihr felbftänbiges SBefen nicht er* 
trug. So litt er unfäglid) am 3 ®icfpalt 
3roifd)en fiiebe unb SBiberroillen, in 
bumpfer Sdjmüle begehrenb unb hart* 
näcfig entfagenb — oiele 3ahre lang, 
unb neben ihm roelfte bas treue 2 Räbd)en. 

Das finbet jeber, ber 3u fud>en roeifc, 
in ben Selbftburd)leud)tungen unb Selbft» 
antlagen ber ©ebidjte, ©riefe unb Tage 
bücher ©rillpar3ers beftätigt. 


5ratt3 ©rillpar3er 
91 ad) einem Stat)lftid) oon 21. 2Begcr 


3a, 3ertnicft mürbe bas hingebungs- 
oollfte unb finnigfte ©efchöpf, Katharina 
(fröhlich, eine ber rei300llften ©lüten bes 
tunftfinnigen SBiener ©ürgertums, ein 
SBefen ooll SRufit unb oon bilbungs» 
fähigem ©eift, unb in tiefgrünbiger 2 Beib- 
iidjteit ein ©ollmenfchcharafter, roie ©rill» 
par3ers „fiibuffa". Unb eine ftille SRär- 
tprerin ber Jßiebe. 2lls ©rillpar3er bie 
feftgefetjte $od)3eit abfetjte, ertrantte bas 
SRäbchen gefährlich- 2 Ritleib 30g ihn 
roieber 3U ihr. Doch nur noch bitterer 
fuhr er fort, fie 3U 
quälen — mit 
©iferfucht, 3U ber 
ihm tein lieben- 
ber ©ntfd)lufj bas 
9 ied)t unb nie¬ 
mals ein untreuer 
©ebaitte ftatljis 
ben 9 lnlah gab; 
unb mit rauher 

ftälte.3ahre,3al)t 5 

3ehnte, ein halbes 
3ahrl)unbert gin¬ 
gen fie nebenein- 
aitber hi«. Das 
„Du" mid) in 
ben ©riefen bem 
„Sie“, bie fiiebe 
einer nichts mehr 
mollenben Treue. 

Der altembe 
ffreunb, oergrämt, 
geregt unb melt» 
feinb, mürbe ber 
Öausgenoffe fta» 
tbis unb ihrer 
Sdjroeftem. Sie 
pflegten ihn bis 
3ur lebten Stunbe, 
unb am 21 . 3 anuar 1872 brüefte bas 
greife SRäbdjen bem ©inunbacht3igjährigen 
bie Slugen 3U. 

3m Tagebuch nennt fid) ©rillpar3cr 
„einen ©erräter an allem ©efühl", roeil 
er „bas ihrige mifohanbelt habe". Unb 
bort auch fteht bas 2 Bort: „ 3 d) hätte 
muffen allein fein tönnen in einer ©he, 
inbem ich oergeffen hätte, bafe meine 
ffrau ein anbres fei." Das ©ebidjt 
„©ntfagung" enblid) ftimmt mit einem 
©ebanten 3hfens überein: 


... 3m eto'gen Spiel ber 9!Binbe, 

3m 2Betterfturm, oon Sonne nie bnrcf)blicft, 
llm 3 og bas ftärfre Säumeben fid) mit SRinbc, 
Das fd)toäd)re neigte fid) unb u»ar 3 erfnidt... 


9tur toas bu abooeift, lann bir uoicbcrfomtncn, 
2Bas bu oerfd)mäl)ft, naht eroiq fdjmeichelnb fid), 
Unb in bem 2lbfd)ieb, oom Scfih genommen, 
©rhältft bu bir bas einzig beine: X>id)! 



Untreue Did)terliebe 529 


Die bequeme Drioialität bellagt bie 
ungeborenen Dichtungen (SriUparßers, 
bie, toie man fanguinifd) annimmt, bie 
©he mit Katharina gröblich ins Sehen 
gerufen Ijaben mürbe. Sielleicht aber 
ift ein phbfiologifdjes Geheimnis bie 
Urfache, bafe foroojjl bie Siebes* roie bie 
Dichterlraft ©rillparjers früh3eitig er* 
Iofd). «us feiner Siebe 3ur „eroigen 
Sr aut" floffen feine fdjönften ©ebidjte, 
unb bas SBefensbilb bes Stäbchens lebt 
in ber „Sibuffa". — 

Stoch graufamer als bas Sos ber Äatfji 
gröblich mar bas ber armen, felbftlofen 
©life Senfing, ber ©efährtin oon 
griebrich $ ebb eis barbenber gugenb, 
ber Stutter feiner Äinber. geh be* 
fdjränfe mich hi« auf bie 2Bi eher gäbe 
einiger aus gebbels Dagebüchem feft* 
ftehenber Datfachen, ohne eine finnlofe 
Slage gegen bas mechfelnbe Sebürfen 
bes ©enies 3U erheben, bem Glife 3um 
Opfer fiel. Die Siographen Hebbels 
inen, menn fie glauben machen, ©life 
fei gebbel nie bas gemefen, mas bas 
SBeib bem SDtanne fein lönne. Sticht 
bafe fi« ben roährenb feiner Hamburger 
3eit mit bitterer Stot ringenben Dichter 
mit ben blutigen ©rofehen ihrer «rbeit 
erhielt, gab ihr auf feine Stannesliebe 
ein «echt. Sticht ihre lörperliche £in* 
gebung, nicht ihre SKutterfctjaft beroeift, 
bafe ber SJtann, ber ihr bie ©he oerfprad), 
fie liebte. Dah jeboch fein Danl in einem 
tieferen ©efüljle mm^elte, follen biefe 
Dagebuchblätter be3eugen: 

„20. De3ember 1841. $eute höbe ich 
Schillers «uffah Aber «nmut unb ÜBürbe 
gelefen. 2Bie pa ht alles, mas er über 
bie fdjöne Seele fagt, bie im 3»ftanb 
bes «ffefts ins ©rhabene übergehe, fo 
fehr auf ©life, als ob fie im ©emälbe 
lopiert märe! SOtir ift noch lein menfeh* 
liches SBefen oon fo rounberbarer, hiwm* 
lifdtjer Harmonie oorgefommen roie fie. 
geh hätte ohne fie bie „©enooeoa" nicht 


fcfjreiben lönnen. geh bin ihr alles, 
meinen äuheren unb meinen inneren 
SJtenfchen, meine Gxiften3 in ber 2Belt 
unb in ber Sun ft fdjulbig gemorben." 

„13. gebruar 1842. SDSas ©ott mir 
auch alles ent3iehen mag, in ihr hat er 
mir mehr gegeben, als ich je oerbienen 
lann." 

„25. Stooember 1842. 2Bie glüeflirf) 
hat mich bas blohe ©rbliden ihrer Schrift* 
3üge gemacht!" 

Drei gahre fpäter mar gebbel mit 
ber SBiener S3urgfd)aufpielerin ©hriftine 
©nghaus oermählt, mar er ein oon 
neuer Siebe unb ber ©emeinfehaft fünft» 
lerifchen Schaffens gefegneter, Jörgen* 
entrüefter SJtann. gn biefem ©lücf rouchs 
er 3U feiner ©röhe. «ber er hätte bie 
Schroelle nie erreicht ohne bie gin* 
gebung unb bie fdjliehlichc «ufopferung 
ber armen ©life. Die oerlaffene grau 
oerlor alle ihre ftinber burch ben Dob. 
gebbel Iub fie nach SBien, unb im gaufe 
ber 3roeiten, ber legitimen ©attin oer» 
brachte ©life flaglos unb ftill ein oolles 
gabt. 

gbren Dob am 18. Stooember 1854 
ermähnt Sebbels Dagebucf) bann erft 
beim gahresrüdblid, unb er fchreibt: 
„©life ift nicht mehr; am 18. Stooember 
1854 gegen SJtorgen ift fie oerfd)ieben. 
Sange oorber fchon mar für fie nichts 
mehr 3u hoffen unb alfo nur ber Dob 
noch 3U müttfd)en; fo erbitterte mich 
benn bie Sdjmer3ensfunbe im SJtomcnt 
bes ©intreffens nicht fo fehr, als fie in 
mir nachsitterte unb nad)3ittern mirb! 
SBeld) ein oerroorrenes Seben, roie tief 
mit bern meinigen oerflochten unb hoch 
gegen ben SBillett ber Statur unb ohne 
ben rechten innem Se3ug!" 

Gin Vergleich ber Xagebuchftellen 
macht uns änaftlich oor unferm manbel* 
baren geh. Doch nie lann bie 3toeite 
Siebe geboren merben, ehe bie erfte 
unb ihr ©ebächtnis ftarben. 



Slrena 1913/14 geft 4 


36 




StRorgeutoilettc 


35ie 9ieitausbili)ung bet SRefruten 


ttjun tarnen bie 9tetruten roieber an= 
vi- marfd)iert, nod) in 3 i*>il unb bunt 
burdieinanber geirürfelt; neben bent 
gefd)uiegelten Kaufmann, beffett ,,eut 
away“ feine 3Ibftantmung aus bem 
3 Barenbaus nid)t oerleugtteu tann, trottet 
bcr braue 93auernburfd)e, marfdjiert bie 
gebrurtgene ©eftalt bes Arbeiters, bie 
harten, fcbtuieligen häufte oerraten feinen 
Semf. 

3lti ber Spitje ber Stolonue, bie 
oon 9Jtannfd)aften flanticrt ift, fdireitet 
ein Unteroffizier, unb feine klugen fcbauen 
mit 3 'rtereffe auf bas Material, bas in 
biefein SBiutcr 311 Solbaten gcfcbroeifjt 
roerben foll. ®iele Arbeit macht es, aus 
einem ®ienfcf)en, bcr feine Stnod)en bis= 
l)cr nur fpa 3 ieren trug, einen ftramnten 
23urfd)en 311 formen, ber reiten, fd)toim= 


nteit, eie^ieren mtb turnen tann, ber 
mit offenen 'Jlugen in bie 3Belt fchaut 
unb geiftige Selbfttätigteit fid) aneig= 
nete. llnfre 3Irntee ift eine oor 3 üglicbe 
Sd)ule, in ber bie 9Jtenfd)en hart, aber 
mit Biebe angefafjt roerben; nid)t um» 
fonft nennt man bett Wttmeifter ben 
üBater, bett 3Barf)tmeifter bie ÜJtuttcr ber 
®d)mabron. £as nrerft man fo red)t, 
roenn man bie Beute oor unb nad) ber 
£>ieuftzeit betrautet. 9tid)t allein, bafj fie 
eine SRcnge I)inge lernen müffcn, bie 
ihnen int fpäteren Beben 3 ugute tonunen, 
nein, fie roerben and) gefünber, frifcber, 
in geiftiger unb törperlicher §infid)t 
elaftifd)er — bie 3 toei ober brei 3 a f) rc - 
bie burd) bie X)ienft 3 eit für ben 'Beruf 
oerlorett gehen, roerben burd) bie 33 or= 
teile ber gefunbett 3Beitcreutroictlung, 


























oon SEBinterfelb: Die Aeitausbilbung ber Aetruteu 


531 


♦ 

l burd) 3urf)t, burd) bas fiebeit in freier Abteilung 3ufammenfaffen ober fie bett 
t üuft, burd) bas (Einarbeiten in bie man* Aittmeiftern beiaffen, je nad) ben Auf* 
\ nigfaltigften 3 tt>cige ber Ausbilbung gaben, oor bie er fid) geftellt fietjt. 

| hoppelt toieber wettgemacht. ©erabe Aun Ijat jid) bas grofoe ftafernentor 
l ber Aeitersmamt mufj befonbers oiel Ijtuter ber neu eiurüdenben 9 Jtanufd)aft 

( lernen. 9 Jtan behauptet mit Aed)t, bie gefd)loffen. Die £eute finb an ihre 

ftaoallerie fei bie Unioerfalroaffe ber ©stabrons oerteilt toorben unb heben in 
Armee. Der Solbat muß fid) auf bent 9 ?eif) unb ©lieb, ben ftoffer mit bet ge-- 
a ^Pferbe 3U §aufe fühlen, er mufj £anje ringen §abe in ber §anb, oor ber ©in* 

t unb Säbel im ©efed)t 3U führen roiffert, gangspforte 3U jenem §aus, bas ihre 

I im Dienft 3U gufj holt feine §anb ben §eintat für brei gabre roerben foll. — 
t Karabiner, befonbere Abteilungen roer* ©inft paffierte eine nieblicbe ©efd)id)te. 
| ben im Telegraphieren, im Anlegen ber ©in fchielenber Leutnant befah fid) rnit 
* ba3u nötigen Leitungen, im Roggen* 3 n ^ereffe feine neuen Aetruten. Dann 
| bienft, als Pioniere äusgebilbet. ©iel* trat er auf ben glügelntann j U un ^ 

I leicht tommen wir aud) noch ba3U, baft fragte ihn: „ 2 Bie heilen Sie?" — 

I jeber ©stabron ein 9 Jiafd)inengewef)r mit „Ateier," antwortete ber 3 aJ eite. ,,3d) 
ben erforberlichen Tragtieren 3ugcteilt höbe Sie ja gar nicht gefragt," fagte ber 
wirb, was beshalb mit greuben j U t, C5 Leutnant. ,,3d) hohe aud) gar nicht 
* grüfoen wäre, weil fo bie geuertraft be» geantwortet," meinte oerwunbert ber 
j beutenb gefteigert werben tonnte. Das britte Solbat. — Der erfte Abenb ift für 
) wäre 3um ©eifpiel ein ungeheurer ©or= bie jungen £eute befonbers fchwer. Die 
* teil für Auftlärungsestabrons, bie allein träftige, gefunbe ftafernentoft ift ihnen 
> oor ber gront fid) beit Übergang über ungewohnt, bas horte fiager auf Stroh, 

1 * eine ©rüde ober burd) einen ©ngpaft er* bie rauhen Übet3üge ftören oiele, bie 
3wingen miiffen. Unfre ^Regimenter bisher bei Aiuttern ein warmes, molliges 
rüden in ben ftrieg mit oier Sd)wa* Aeft horten, üängft finb bie hollenben 
bronen aus. Dann fönnte aud) ber Töne ber Aetraite oertlungen; bie gugeub 
t üommanbeur bie oier ©ewehre 311 einer läfct fid) ben Sd)laf nicht rauben, unb 






532 


oon SBinterfelb: 



Die erfte Aettftunbe 


bolb hört man in bcn 3i™mern nur noch 
bie tiefen Atent3üge ber Auhenben. 

Der Solbat ftet)t früh auf. Schon 
ehe bie Sonne ifjre erften Strahlen 
über ben £jori3ottt fcf)idft, flappem auf 
ben Steintreppen bie nägelbefchlagenen 
Stiefel, unb in mtlber <rjaft läuft bie 
ffltannfdjaft nad) ben Ställen — benn bis 
3um ©eginn bes eigentlichen Dienftes ift 
oiel 3U fdjaffen. Da Ijeifet es bie ©ferbe 
3U füttern unb 3U tränten — ber gutter* 
meifter gebt mit tritifchen klugen herum, 
um 3u fdjauen, melchen oon feinen 
©äulen mol)l eine ^aferjulage not märe, 
ber 2 Bad)tmeifter erfebeint hin unb 
mieber im Stall, bie ©erittfiihrer achten 
barauf, bafo bie fieute mit ©ifer Striegel 
unb Kartätfcbe bonbjjaben, bis bas gell 
ber Diere glän3enb ift mie ein Spiegel, 
bis tein Staub auf ber §aut mehr bie 
Atemtätigteit ber ©oren ftört. SBenn 
bie ©intleibung ber keimten oorüber ift, 
3ieben fie in Abteilungen eingeteilt 
unter bem Sefef)l je eines älteren 
Unteroffoiers bie ihnen 3ugemiefenen 
©fetbe aus bem Stall. ©s gehört ein 


gutes Auge unb oiel ©efühl ba3u, für ♦ 
jeben ein3elnen aus ber SRannfcbaft ben f 
paffenben ©aul 3U finben. 2JUt ge» ♦ 
mifd)ten ©efüblen fteijen bie 3 u ngens t 
neben ben Dieren. ©ei einem fiebt man, ♦ 
mie ihm bie fiuft aus ben Augen leuchtet, I 
mie er ficb auf bes Aoffes Anden febmingen ♦ 
möchte, um binaus3ureiten in bie meite I 
2 Belt, ein fabrenber Aeitersmann, ber ♦ 
Kämpfe unb Schlachten fuebt. Unb auf I 
eines anbem ©eficht ift Sangen 3U lefen, ♦ 
benn bas ©ferb ift ein milbes 2ier, bas I 
bem Atenfchen nach bem fiebett trachtet. ♦ 
„Stillgeftanben," fdjnarrt bes Unteroffi» I 
3iers Stimme in ben Schmarrn, unb bie ♦ 
Aetruten bemühen fid), bie ihnen ange» I 
lernte, oorfchriftsmäfcige Stellung ein* I 
3unebmen. Dann 3eigt ber Aeitlebrer, 
mie man auffitjen foll. ©in Sprung oom 
©oben, unb mie am Aed lehnt fich ber 
Körper an ben Sattel, ©in fdjarfes $jeben 
bes rechten ©eines, eine SBenbung, unb 
ber Unteroffi3ier fifct, mie es bie ©or» ♦ 
fdjrift befiehlt, gür bie Anfänger ift es 
nicht leicht, fid) auf bas ©ferb 3U 
fd)mtngen, bie ungemohnte Aunbung 


0 ' 










Die Weitausbilbung ber Wefruten 


533 



bes Dierleibes ftört bie Neulinge, aber 
unfre Cftpreußen finb gebulbige ©e= 
feßöpfe, bie feßon mehr als einem ftuffel 
(fo nennen bie alten fieute ben We* 
Iruten) bas Weiten beibrachten, unb fie 
barten rubig, bis bet SWamt feinen ftörper 
auf ibten Würfen wuchtete. 

2Bie wir auf unfemt britten Silbe 
[eben, finb bureß bie Drenfen bet ©äule 
je 3toei So«! 3ü0cl ge3ogen. Die un* 
teren bienen 3um vlusbinben bet ^Pfcrbe. 
Der Wefrut. bet naturgemäß bei ber 
feßüttemben Sewegung bes Weitens eine 
unruhige §anb bat, lann fo bie Wafe bes 
©aules nicht naa) oben sieben, ber 
Sferberüden bleibt ftets aufwärts ge= 
wölbt, unb baburd) empfinbet ber Weiter 
oom erften Dage bes Unterrichts an bas 
richtige ©efüßl, bas er haben foll. Weit= 
ftunben erteilen ift nicht leicht. Wicht 
iebem ift bie ©abe gegeben, bie junge 
SJlannfcßaft beran3ubilben. Siele gute 
Weiter 3um Seifpiel oermögen es nicht. 
Wnbre bagegen, bie teine Wemonte, lein 
junges ungeratenes ißferb anlemen 
tönnen, unterrichten oot3üglid). 3mmer 


bat bas Wuge bes fiebrers bie Abteilung 
ab3ufud)en, ob auch jeher feiner Schüler 
ben Sil} behält, ber Dorgefd)rieben ift. 
Die (Erfahrung bat ge3eigt, baß gute 
Dumer nieiftens fchlecht reiten. Sie 
oertrauen 3U feßr auf ißre Straft, 3U 
wenig auf ißr ©efüßl. 3 m Wnfang 
fümmert fich ber fiebrenbe um bie 
unteren ©liebmaßen nicht, er paßt nur 
genau auf, baß bas ©efäß in richtiger 
Stellung auf bem Sattel rußt, baß jeber 
Weiter bas nötige Gleichgewicht 3U 
waßren lernt, baß bie Schulterblätter 
3ufammengenommen werben, ber Stopf 
aufrecht unb grab über bem Störper 
fteßt. fiieber in bie Stollen feßen als 
in ben Sanb ber Weitbaßn. Weichliche 
Freiübungen im galten unb in ber Se* 
wegung laffen ben Störper gefd)meibig 
werben. Sich Ioslaffen fönnen unb fein 
©lieb fteifen, bas ift ber ©runbfaß, auf 
bem fich jebe Weiterei aufbaut. Deshalb 
läßt man bie Wetruten feßon in ber erften 
Wusbilbungsseit fpringen. Watürlid) finb 
bie Sjinberniffe niebrig. ©in Sailen, 
auf ben Sanb gelegt, eine Heine §ürbe, 


0 


n 












534 


oon Winterfelb: 


ein fd)maler ©raben, bantit bie jungen 
fieute nid)t ben Wut üerlieren, fonbern 
tljn ftäl)len. Wan oermeibet im Rn* 
fang, bah bie Refruten in bie 
greifen bürfen; fie galten fid) an ber 
Oede ober am Sattel feft. Später, xoenxt 
fie fid) fid)er genug füllen, läfjt mau 
fie im ©alopp burd) ben Sprunggarten 
geben. Oiefe Übungen fetjt man fo lange 
fort, bis bie £eute über §erfen unb 
3 äune, über Wauern xnxb Rids mit los* 
gelaffenen §änben jpringeu. £jaben bie 


Oberarme bes Reiters liegen leid)t am 
itörper an, bie Unterarme, bie §>änbe 
jinb rul)ig getoorbeix, xoillig gehen bie 
Oiere ben Refruten an bie 3 ügel- 
Sd)entelweid)en unb Seitengänge bilben 
bas reiterlicbe ©efxil)l ber jungen £eutc 
weiter aus. fturj nad) Weihnachten 
fixxben in ber Regel in ben Regimentern 
SBefid)tigungen burd) ben ftommanbeur 
ftatt, ber fid) bie einzelnen Rbteilungen 
anfieljt, ob bie Rusbilbung glcid)inä|ig, 
feixxen Rnorbnungen folgenb, in ben 



Oer Reiterfampf 


3ungens erft bie <yurd)t oergeffen, fo 
geljcn |ie mit SSuffa gegen bie §inber= 
xxiffe, unb ber fyrol)finn lad)t aus ben 
Rügen ber 3 ?urfd)en, bie gewih einmal 
ihren Wann oor bem Jeinbe ftellen 
werben. 

3 ft bie Rusbilbung weiter oorgefchrit* 
ten, fo 3eigt ber 'Reitlehrer, wie ber 
faft paraliel 3x1m Körper bes ’ißferbes 
ftefjen muh, wie bas Sein flad) am 
Sattel mit bexxx Oberfd)entel Fühlung 
fud)t, wie ber Unterfdjenfel bid)t tjixxter 
bem ©urt, an ben paaren ruheub, ben 
©aul 3um Rorwärtstreten 3wingt. Oie 


Sd)wabronen oor fid) gixxg. Oie Re* 
fruten müffen ixi3wi|d)en weit genug 
fein, bah maxi bie milbere Orcnfe mit 
bem fd)ärferen 5tantareu3aum3eug aus» 
wed)fcln fann. Oas barf natürlich nur 
bei folchen Reitern gcfchehen, oon benen 
man bie Überseugung i)at, bafj fie xoirllid) 
mit rul)igen §änben bas ihnen anoertraute 
Oicr führen werben. 3utfenbe Jväufte 
oerberben auf Stantare ben beiten ©aul. 

Rm ©ube bes Winterhalbjahres erhält 
ber Refrut 311m erftenmal bie fianje auf 
bem O'ferb j n bie §aitb. 3u Jyixfi finb 
bie jungen £eute natiirlid) fd)on feit ihrem 


[°H 










Die 9 tettausbilbung ber SRefruten 


535 










53G 


Dort SBinterfelb: Die Meitausbilbung bet Metruten 


Stautareit3ügel 3U 1 )°!^ unb in ber 
redeten bas Ianggefd)äftete ÜJlannes» 
mannrof)t. Die Metruten müffen fdjon 
bestyalb im SBinter in bet gütjrung 
ber Stan3e burd)gebilbet fein, toeil fie 
im 5rüi)jal)r sunt ©regieren in bie 
Sd)ti>abron eingereifjt roerben. Die 
Mebenreiter mürben es jid) feljr t>er= 
bitten, toollte einet ber fieute mit bet 
2Baffe unoorfidjtig nmgetjen. Mud) im 
©ebraud) bes Säbels tmrb bie 3 ung= 
mannfebaft untenoiefen, tritt bod) ber 
Säbel im ©efed)t in Straft, roenn bie 
fian3e bei ber Mttacfe brad). Das 
5 ed)ten 311 ‘pferbe mit £an3e unb Säbel 
toirb im §eere leiber nid)t geitügenb 
geübt. 

SBetttt bie Solbateu aud) burd) bie 
eiferne Haube unb burd) bett 3 Batte= 
pan3er nad) 9 JtögIid)feit gefd)ütjt finb, 
fo befürchtet mau mol)l, baf) burd) 
Stür3e Unfälle nortommen fönnten. 
Unb bod) ruäre es fo nötig, um für bett 
©rnftfall geriiftet 311 fein, ©erabe bas 
Kämpfen SRann gegen SRatttt l)od) 3U 
Mob erforbert ein reiterlid)es können, 
babei eine ©efd)tneibigteit ber ©lieber, 
unb basu burdtgerittene, gute ©äule, 
baß matt roirtlid) biefen inid)tigen 
Diettfatoeig fd)ott in ber erften Mus= 
bilbungs3eit ber Mefrutett nid)t aus 


bent Muge oerlierett bürfte. SBenn bie | 
gungetts babei einmal ein paar blaue J 
glede abbetominen, fo roerben fie fid) I 
bei meiteren ©efed)ten fd)ott l)üten r j 
bem ©egtter eilte Plöfje 3U bieten. { 
gedtten lernt man nur burd) ftete Übung, j 
uttb ged)ten mit fianse unb Säbel ift j 
fd)lief}lid) bod) bie Hauptaufgabe unfrer j 
Staoallerie. I 

SBenn ttad) beenbeter Meitftuitbe bas | 
Stommattbo „Slbfitjen" ertönt, bann j 
3iet)eu bie Metruten mit il)ren ©äulett 
roieber nad) bem Stall, bie SBaffen !! 
roerben beifeite geftellt, bie Sättel auf 
bie Pflöde gelegt, bie Möde herunter» 
geriffen, bie Mrmel bod)getrentpelt unb 
bann gel)t es atts ^utjen ber Diere, ans 
2 Bafd)en ber Hufe; fpäter toieberum 
ans güttern unb Dräntcit, benn erft ! 
muh bas Pferb oollftänbig beforgt fein, 
clje ber Miantt an fid) beuten barf, etje er 
feinen Sd)ritt 3ur Stüd)e lenten tann, um 
fid) ben ©fptapf füllen 311 laffeu mit 
©rbsrourft ober mit Startoffeln, ©emiife ; 
unb Mittbfleifd). Sdjroer ift ber Dietift, ! 
aber rote Paden gibt er uttb lachenbe ■ 
Slugen unb bas ©efül)l, nid)t uutiütj auf 
ber SBelt 3U fein, foubent ein ©lieb ber 
Sdpitjrüeljr unfres großen, beutfdjen 
Paterlanbes. ” 

oon SBiitterfelb !! 



E- 



£)er neue 33 allett=©runnen im ftöniglidjen ®cf)lofeparf in ftopenfyagen 

$$on »ubolf Gegner 













0 0 0 0 lh] 0 0 0 3 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 03 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 
0 0 

0 0 

0 ^ 0 

1 I 

i Wooelle oon (Elfe ftrranfen i 

0 1 v 0 

0 0 

0 0 

[5]gg000000000[ö][g[ö]0iöj[5i[5]000000@@@00000@0000000000@0@0000@@00 


CTfee, liebfte Äinber," fagtc öauptmamt oon girtbeling, „mich laffet ausbcm Spiele, 
vl 9 tee, nee, nu tagt man bas Quälen, id) gebe morgen nidjt mit. 3 d> bin bod) 
geroifc tein Spieloerbetber. Wber toenn id) mal nein fage, bann gab' id) meine 
©rünbe." 

Aber ber Weinen Stabt lag eine froftfd)arfe 3 anuamadjt. Die Sterne blitzen 
fo blanf, toie auf ber ftnopfgabel gepult. So batte ber jüngfte Leutnant, SBag* 
ner II, berietet, ber eben erft getommen mar. Der batte fid) in Damengefellfdbaft 
bei feiner Dante nieblid) machen müffen. 

9 ta<b ber geiftigen Strapa3e mit ben alten Damen heimelte ibn bie Äafinoftube 
an mit ihrer billigen Dapete, ben abgeroebten fieberftüblen um ben gelben, polierten 
Difd). Darüber fummten leife bie brei ©asflammen, bet frifd) gebeiste patent» 
eifenofen bullerte — es mar bod) fo unter ben Äameraben gan3 gemütlich, nota 
bene für einen baffen Neuling rote biefen jüngften Leutnant. 

„Wber Iafet eudj burd) mitb niegt ftören," fuhr ber $jauptmamt fort, „id) habe 
ba mal roas mit folgern Dingeltangel erlebt — roenn au<b meinerfeits gan3 
paffio —, bas bat mir ben Appetit auf foldje Scber3e oerborben." 

„®ott, Dingeltangel ift roobl 'n bi&cben graufam ausgebrüdt, roenn id) gehör* 
famft redigieren barf," meinte SBagner II, „bie $laba«^ßonatsla ift bod) 'ne 
europäifebe ^Berühmtheit." 

„ 9 tu boeb roobl fd)on gehörig abgeroellt,“ ’proteftierte ber neine fdjroa^e oon 
Qblcnbufen. „SBenn fie 3U uns lommen, finb fie roobl reichlich paffiert.“ 

„Solche SBrettlbamen finb alle hinterm ©elbe her," fagte ber £)berftabsar3t, 
„bie roiffen genau: bes fiebens 3 Jlai blüht einmal unb nidjt roieber. Diefe Dioa 
— roie geigt fie bod) fdjon — bat immer noch 'nen geroiffen Stuf. Sie foll nie oicl 
getonnt haben. Sille ihre fiieberdjen unb Couplets finb morbsmäfcig friool, unb bie 
plaubert unb fingt fie jebem $örer fo intim 3U, als ob beffen gan3e — na, fagen roir 
mal 2 Beltanfd)auung — auch nur auf ber frioolen 2 Burfd)tigteit gegen alle höheren 
etbifdjen Üeitfäge aufgebaut roäre. 3<h habe fo roas öfter beobachtet, bas tigelt 
ben ^ßbilifter, natürlich nur fo lange, roie er ba auf feinem iPartettplatj fitjt. 9 tad)* 
her — oho! SBitflid), bas foll bie gan3e ftunft ber Dame fein." 

„©enau ben 9 luf batte bie 93 laba>Sßonarsta fd)on oor breigig 3 abren; unb 
fo oor 3irla 3roan3ig roar fie bie Jjjelbin einer ©efd)id)te, an bie id) nicht ohne 
bitteren 9 tad)gefd)mad benten tann," fagte ber §auptmann unb legte feinen 
3 igarrenreft in ben roeifcen Sßor3ellanbed)er, „bas ift foldje ißerfon — geroefen, ihr 
jungen §erren, geroefen I —, um bie fid) äRänner bie frjälfe brechen, unb bie felber 
eistalt bleiben. Übrigens ift meine ffiefdjidjte tein Giferfudjtsbrama, roeit entfernt!" 

„O bitte, er3äblen, §err §auptmann, er3ählen," riefen bie jungen £eute, unb ber 
Weine Oblenbufen fagte nod) nadjbentlid): „Spannenbe ©efchidjten er3äl)len hören, 
bas ift immerhin ein ftarfes Surrogat für fieben. SBenn bas fieben einem fo oiel 
fdjulbig bleibt roie uns hier." 

Der Ijauptmann lieb fid) nid)t nötigen. Cr hätte gar nid)t oon ber alten 



538 «Elfe granfen: 

<£F)ofc — nein bod), oon bet Dragöbie — anfangen füllen, nun war es mal ge* 
fdjehen. 

„ 2 Bie id) nod) im Äorps toar," fing er an, „in ©ensberg am 911 )ein, ba fjatf 
id) 'nen befonbers guten ftameraben, Dietrich oon Ainghart t)iefe er — ober fo 
will id) if>n f>ier benennen, Sang unb fd)mäd)tig unb faft fo blonb toie Sie, lieber 
5 Ricf)ter- Augen hatte ber im Stopfe, bie waren grau unb roirlten fdjmar3; Jam 
ber 3 unge aber in (Erregung — feiten unb immer nur in Dingen innerer Aber* 
3eugung —, bann legte fid) fein ©lid auf einen toie eine Söwentatje. 

Alles Siemen würbe ihm leitet, ber .©eneralftäbler' war fein Spitptame. Aber 
alle batten ibn gern. Als Streber galt er nid)t, wie fonft fo leidjt, bie oiel hinter 
©ücbem unb Starten boden. 

Unb Unb unb gütig war er 3U ben Jleinen ©lutterföhndjen, bie fid) 3uerft 
fo einfam nub unglüdlidj fühlen unb bie fo oiel oon ben ©rohen einfteden 
müffen. 

Aatürlid) war et Solbatenlinb, wie bie meiften oon uns, unb ba3u ©ollwaife. 
Dabei batte er es Jümnterlidj. SBenn wir oor Ungebulb 3appelten oor ben Serien 
— er blieb fühl, benn er batte nichts 3U erwarten. Dann ging er immer 3U 
berfelben Hrgro&tante in einem binterpommerfdjen ©larltfleden. 

Solche oerfliite (Enge ber ©erhältniffe trug er mit ftoifd)em ©leichmut. (Et 
hielt fid) an bie 3 nJunft. 

, 3 <h tue meine Sad)\ wie fid)'s gehört,' fagte er 3U mir, ,unb wir haben 
einen guten Aamen, wir 3wei ©rüber. (Es lann uns gar nicht fehlen. 4 

©lit bem guten Aamen meinte er nicht etwa ©omebmbeit, benn bie Samilie 
war oon jungem Seamtenabel. Aber auf ein paar Angehörige war er ftol3, weil 
bie fid) in ihren Ämtern ausge3eidjnet hatten, noch oon Anno ba3umal, wo Amts» 
perfonen ftodpreufcifd) bacbten, unb wo bie Seute fpartanifd) lebten, auch bie es gar 
nicht nötig gehabt hätten, weil bas mal 3um anftänbigen unb Jorreften Sehens* 
wanbel gehörte. 

.Sreilid),' fagte er bann, .mein Albredjt hat einen Schuf) Stanjenblut. Dem 
wirb es blutfauer, fich nach ber fur3en Dede 3U ftreden. Unfer ©ater hat es nod) 
getonnt — ja, wenn ber ©ater nod) lebte 1' 

Dann fab er forgenooll aus unb fdjob bie ©rauen in bie Stirn. Sein 
©lunb formte fich ooll unb trotjig wie einblühenber ftinbermunb; bis bas ftrenge 
©efid)t wieber ber ©lan3 überflog wie immer, wenn er an feinen oiel älteren 
©ruber badjte. 

Der alte §err oon Ainghart hatte 3wei Stauen gehabt, ©ine lebhafte, buntle 
§albfran3öfin, als er in ben Aeidjslanben geftanben hatte. Das war bie ©lütter 
bes Albrecht gewefen. 

Sange nad) beren Dobe heiratete er bann feine Sausbame, ein Sräulein, bas 
ben Sd)weftemberuf gewählt, aber 3art, wie fie gewefen, nicht lange hatte aus= 
üben Jönnen. Diefe ftille unb emfthafte Dame war meines Dietrichs ©lütter 
gewefen. ©eft oiel fpäter habe id) mir bas fo 3ured)tgebadjt, bah et wohl oom 
©ater bie ©ifentöpfigleit in Stanbes* unb ©hrenfachen geerbt haben möge, oon 
ber ©lütter aber bie greti3enlofe ©enügfamJeit." 

§auptmann oon Siabeling brüdte auf bie ©lode, unb bie £>rbonnan3 bradjte 
frifdjes ©ier. Der irjauptmann fal) an feiner geraben 9 iafe entlang, gan3 in 
fdjwere ©rinnerungen oertieft. 

„Der Albredjt, 44 fuhr er fort, „acht 3 ahte älter als mein Dietrich, war fdjon 
längft Seutnant unb ftanb bei ben Sed)5unb3wait3igem in ©lagbeburg, als wir 
unfer ©ünbel für Sid)terfelbe fdjnürten. 

©lein Steunb hatte ein ganjes Schubfach mit ©hotogrammen oon bem 
bilbfd)önen jungen Offiäier, ber fo 'ne ©lifchung fchien oon ©ried)e unb ©arifer. 



Bom Deutfdjen f>atte biefer junge Btenfdj rein gar nichts in [einem (Exterieur. 
(Sott — man bilbet [idj ja nadjträglid) manches ein; aber fo erflärt fid) mir, 
bah für ben Wlbredjt oon [Ringhart unfre feften Stanbesanfd)auungen blofje Bor* 
urteile bcbeuteten. 

Die beiben [Ringbarts ftanben 3ueinanber im umgefebrten Berhältniffe u>ie 
fonft B rüber. Der Ältere batte in feinen feltenen Briefen einen freunb[d)aftlid)* 
nadjläffigen Don. 

Sorgen machte fid) aud) immer nur ber jüngere um ben anbem, unb jeber biefer 
oergnügten unb felbftgefälligen Briefe entlodte bem Dietridj [chroere Seuf3er. Denn 
natürlich mit ben paar ftröten oon 3infen, toenn auch noch bie Äönigs3ulage ba3u* 
tarn, toar fo ein §opphei nicht 3U beftreiten. 

Dann tröftete er ficb toobl, bas toären flbergänge. Denn ber Wlbred)t toar 
fo gan3, fo oon innen heraus, mufitalifd). 9 Ber fold)en Schab befafj, fo genial 
unb raffig Btufil machen tonnte, muhte fid) fdjliefclid) hoch mit bem Sehen 3U* 
redjtfinben lömten. Wd)— jaroohl! 

3 n fiidjterfelbe, in bem groben Saften, burd) ben mir ja alle burdj müffeit, 
ging es Dietrich nicht oergnüglidjer als oorher. 3 Benn mir anbem Sonntags nach 
Berlin febroirrten, roobin ja faft alle Berbinbungen hatten, bann blieb ber Dietrich 
allein ober mit ein paar Seibensgefährten auf Stube. Das fod)t ihn meiter 
nicht an. (Er bliette unentmegt auf eine 3 ufunft, bie ja hoch (Erfüllungen bringen 
muhte. (Er arbeitete raftlos, 3uletjt, als mir in ber Seletta fahen, fieberhaft. (Er 
mar nod) fdjmaler geroorben, unb ber blühenbe 9 J?unb im ftrengen ©efidjt prehte 
fid) herbe 3ufammen. 

,Du mad)ft bid) tränt, Dieter/ fagte ich, ,ob bu nu 'n halb 3 at)r eher 
©eneralftabschef mirft —‘ 

,2Benn id) nicht unausgefetjt arbeite, roerbe id) oerrüdt/ fagte er unb fah mid) 
mit hoffnungslos traurigen [Rügen an. 

SBir hielten fehr oiel ooneinanber. (Es muh fo 'n StRärdjen geben: Die Bdn* 
3effin — ober ift's ein ffiänfemäbd)en — hat leine ©ottesfeele, ihr fieib 3U tlagen. 
Da er3ät)lt fie's tn ben tiefen Brunnen hinein, bah fie es hoch irgenbroie los mirb. 
Unb fo ein ftummer Brunnen mar id) für meinen §er3ensfreunb. 

Dabei lafen fid) bie Briefe oom Wibrecht unterbaltUd) genug. Der lebte feinen 
luftigen Dag, fchrieb oon vielerlei heften; um Bfingften oon einer Dour nach 
Baben*Baben. Dort hatte er fid) mal roieber photographieren laffen, in 3 ioil, 3ur 
Seite einer feht fd)önen jungen Dame. 

, 3 cige bas BUbd)en nicht 'rum, Dieterd)en,‘ fchrieb er, ,benn biefer rei3enbe 
Bogel ift nichts für einen Söniglidj B^uhifchen Seutnant. 3 d) ftubiere ihr aud) 
nur ihre Sieberd)en ein, benn fie ift oom Brettl. Sie fagt, id) folle aud) ben 
groben Sprung tun ba hinüber. Das 3 ^ug hätte id) fd)on. 5 tod) Uegt's mir mie 
ein ©raben ba3roifdjen unb toftet hoch nur einen (Entfchluh. Oft benfe ich bran 
roenn id) hunbsmübe auf meiner Bube fifee unb mein Bolad fteht ftramm: „Be¬ 
fehl, foerr Seitnam, Wbenbbrot fartig.“ 

Die Srlafdje Bier roarm, bas ©ddjen Butter meich — fo fitjt ber glän3enbe 
Schmetterling at home — ipl's biefer unb jener. 

Beim §erm Oberft, oor 3toei Dagen, fingt man Schumanns „©renabiere“ unb 
Sd)uberts „Wllmadjt“. Danach, bah bod) bie hübfdjen SRcibel aud) mas haben, §ugo 
DBolfs „ 3 igeunermufilanten“, 3uletjt Doftis „Vorrei morir“ — ba fd)mel3en fie 
hin; unb fpielt ben Wattenroal3er aus ber Dingsba-Operette. Da pridelt’s ihnen 
in ben Sühdjen. Wlle hab' id) fie am Bembel, natürlich) in allen (Ehren. Uber 
ben Orben im Damenroal3er geht es nicht hinaus. Cela va sans dire. Wbcr id) 
roeih, manche träumt fid) mas. 2Bas l)ilft's ? heiraten roill id) nur, roentt mich 
bie grohe Baffion padt, roenn's in 3mei §er3en 3um Sprengen hämmert. Du, 



540 (Elfe granfen: 

mein Srübetchen, bift ein ©harafter — f)a[t aud) bie (Enge baoon. 3 d) bin nur 
ein OTenfdj mit allen Sehnfüd)ten nad) Schönheit unb ©enufj.' 

3 d) hatte ben SBrief mehrmals gelefen. ,Reifen lamtft bu ihm nicht,' fagte id) 
Heinlaut, unb gleich banad) fdjämte id) mich meinet ©analität. ©ber roas follte 
man fagen! 

©alb barauf, es mar im Speifefaal, blieb bet Offizier du jour bei feinem 
SBanbelgange 3roifdjen ben bidjten Steifen ber Speifenben an unferm Oifdje 
fielen, roo mit beibe als bie Oifdjälteften fajjen, unb fagte 3U Oietrid): .Sagen 
Sie mal, ftabett non ©inghart, tnas hat benn 3 b* Serr ©ruber oor, bafc er 
feinen ©bfdjteb genommen bat; er gilt bod) als ein febr befähigter Off hier?' 
Oietrid) ftanb auf unb hielt fid) am Oifchranbe feft: .Sefehl, herr §auptmann 

— ein Stubium fdjroebt ihm oor. ©lehr roeijj ich nicht 3U fagen.' 

Unfer hauptmann Sd)lö3er fab betroffen, bah Äabett non ©inghart roeifc toar 
toie bie SBanb. Da fchritt er langfam roeiter, fühlte root)I felbft, bah feine grage 
an biefer Stelle ein bifjdjen tapperig geroefen toar. 

©äd)ften Sonntagmorgen ma(hte Oietrid) fid) patent: , 3 d) fahre aud) mal nad) 
©erlin,' fagte er; aber nach fröhlicher (Ermattung fah er nicht aus. 3 <h muhte, 
bah er bort feinen ©ruber treffen mollte. Oer Wibrecht hatte gefdhrieben: ,2Bas 
mürbeft bu fagen, menn id) 3ur ©ühne ginge?' 

©egen bie Oper hätte er roeiter nichts, fagte mein greunb, obfdjon ihm per» 
fönlid) ber ©ebanle peinlich fei. Denn fein ©ater — ad), Herrgott, ber ©ater 

— fein ©ater! ©ber menn ©Ibrecht nun hoch mal — unb jetjt in ber 3toangslage — 
©t hatte fich in lebtet 3 eit red)t angemöhnt, Sähe unoollenbet 3U laffen, 

mohl meil er immer oerfunten im ©haos feiner trüben ©ebanlen mar. 

3 m ©ahnabteil maren mir, roeih ©ott, eine fröhliche ©efellfdjaft. Oa freute 
fid) jeber auf bas haus, in bas er eingelaben mar, auf bas gute, reichliche 
gamilieneffen, bas roeibliche (Element, oon bem man im Äabettenhaufe nicht oiel 
3U fehen triegt. Dann ging man nachmittags 3U 3 oftr>, Äran3ler ober ins ©öt)« 
mifdje ©rauhaus, mit Onleln ober ©ettem, rote es eben traf, ©isliert's auch mal 
allein; ftebt ftramm, roenn Offiziere am Oifd)d)en oorbeigehen; lügt fid) 'raus, roenn 
ein rigorofer einen ftellt. humane Offnere fagen gleich oon felber: .Sie erwarten 
roobl ben §erm Onlel?' — , 3 u ©efehV fagt man, unb ber gnquirent beruhigt 
fid). 3 ft auch mal £id)terfelber Seleltaner geroefen. 

©benbs auf ber ©üdfahrt roirb er3ählt. ©enommiematuren haben ba immer 
bie tollften ©hofen erlebt. Oie gan3 ©eriebenen fchroeigen, lächeln oielfagenb, 
ftreidjeln ihr leimenbes ©ärtchen ober ben gled, auf bem es fpäter mal fproffen 
roirb. 

.Äannft bu mich in ©erlht irgenbroie gebrauchen?' fragte ich 3aghaft. 

©inghart Rüttelte nur ben ftopf. 

, 3 Benn aber bod), Oieter,' fage ich 3« ihm, .ich bin bis nad) brei bei meinem 
Onlel ©rebetloro, bu roeijjt ja. So lange bauert ber gamilienfehmaus. Oa triffft 
bu mich-' 

2 Bir fafcen noch beim ©tehlpubbing mit roter Sauce, ba rourbe id) 'raus» 
gerufen, ein Äamerab roolle mich fpredjen. 

©atürlid) roar es ber Oieter ©inghart. 

hcrrfd)aften, habt ihr mal einen oöllig oerftörten ©tenfd)en gefehen? görm» 
lieh graue glede hatte er um Schläfen unb ©ugen, fo roie bie bigotten fpanifchen 
©laler ihre heiligen unb ©tärtprer malen. (Er hatte fich in einen fieberfeffel fallen 
laffen; mir roaren in Onlels ©rbeitsftube. 

3 d) lief unb holte ein ©las Surius oom Oifdje; aber er friegte fid) fchon roiebet 
3ufammen unb fd)ob ben ©Sein beifeite. 

,(Ss ift richtig,' fagte er heifer, ,©lbred)t hat ben ©bfd)ieb genommen.' 



,Sieber §immel,‘ meinte idj unb hielt feine eisfalten $änbe in meinen roarmen, 
,fo fd)limm ift bas bod) nicht. 3 eber pafjt mal nicht in ben bunten Sod.‘ 

,3ur Sühne roill er gehen/ 

Sa alfo/ fag' ich, .roernt er boch bie Sracbtftimme hat unb ben ©uftus bafür! 
Unb fo 'ne grojje Sühnenlaufbahn — höre mal, toenn er nachher 5U ben ©rohen 
gehört, bie taufeben mit feinem Sataillons* ober Segimentsfommanbeur!' 

©r unterbrach mich brüsf: ,Stöd)teft bu einen Sruber auf bem Srettl haben?' 

,Sa, fei fo gut,' fage ich gan3 benommen, ,aufs Srettl fpringt boch toohl fein 
Slbrecht oon Singbart! 3 ft bodj jeber Stenfd) in eine beftimmte Sphäre hinein* 
geboren, 'rauf fann er — aber 'runter —‘ 

,Die 3toingt ihn,' bamit 3iet)t ber 3 unge mit flattemben Ringern ein Sitbchen 
aus ber Dafche. Dabrauf fah ich biefelbe impertinent fdjöne Serfon toie auf bem 
Sbotogramm aus Saben=Saben. Unb fparfam mar bie Dame nicht mit ihren 
Sei3en! 'ner Schmefter ober Stutter hätte ich bas Silb nicht 3eigen mögen, auch 
roenn es mich perfönlich gar nichts angegangen märe. 

,©ott,‘ fag' ich, ,roir im ftorps fehen ja nicht oiel oon ber SBelt. ©s roirb 
roohl mancher junge unb honorige Stenfdj fo ein Siebten 3meiter ober britter 
©üte gehabt haben unb ift bemach noch ein gan3er Stann geroorben. So fdjlimm, 
roie bu bitte benfft —‘ 

,©r mill fie heiraten. Steines Saters Sohn roill bie SIaba=Sonarsfa heiraten.' 

Da roar nun ber Same gefallen. Son ber fpradj alle SBelt, unb ihr Silb 
prangte an ben Sitfafefäulen. Silant follte fie fdjon fein unb — Sorurteile follte 
fie nicht femten. SBiht ihr, junge Herren, roas ich fo bie Sremsoorrichtung einer 
geroiffen äfthettfdjen Storal nennen möchte, bas fehlte ber oöllig. Das ift auch ein 
gan3 beftimmter Dpp: fortreihen um jeben Steis, auch roenn bie groben Stittel 
fehlen — ©enie unb Slusbilbung. So eine roirb bann 3udjtlos. 

,ftomm mit 3U ihr,' fagte er, ,geh' ich allein, bann erroürge ich bas SBeib, 
bas meinen Sruber 3ugrunbe rietet.' 

, 2 Bas roillft bu benn bei ber?' fragte ich 0an3 burchfchüttert. 

,3h n losbetteln.' 

©an3 fleht fah er ba, in fidj 3ufammengefro<hen; unb bann ftanb er fchroer* 
fällig auf, als ob ihm alle Änodjen im fieibe ent3roei roären. 

Steine Serroanbten roohnten in ber §ohen3ollemftrahe unb bie Slaba* 
Sonarsfa in einem fiinbenhotel. 

SBir fuhren unter ben Säumen hin burch bie lebenbige, bunte Sonntagsroelt. 
Das ift alles roie auf meiner Sehhaut unoerroifchbar 3urü<fgeblieben: alle bie 
Sparen oon Stenfdjen, bie ihrem bihchen geiertagsoergnügen nach jagen; alle bie 
oerliebten Särchen unb bie fpiehigen ©heleute mit ihrem Äinberfegen. ©qui» 
pagen unb Sabler flogen oorbei, unb rechter $anb lagen hinter ihren feierlich ge* 
pflegten Sorgärten bie oomehmen Diergartenoillcn, heute hoppelt referoiert — 
benn ber Sonntag ift ja nicht ber Dag ber feinen fieute. 

Unb mir 3toei forgenbelaben, ich aus $er3ensfreunbfd)aft mit. Sdjt3ehn 3 ahre 
roaren mir. 

3 m fiift fuhren roir hierauf in ben 3roeiten Stod unb ftanben einen Stugen» 
blid auf bem roten fiäufer oor einer roeihladierten Flügeltür. Singen hörten roir 
unb Älaoierfpiel. Das Stubenmäbcheu ftanb aud) oor ber Dür unb fagte, jetjt 
bürfe fie bie £errfd)aften nicht ftören; ben Slbenb fei Sorftellung — ob gnä' grau 
oorher nodj Sefuch annähme — 

Stein Dieter fd)ob bie fleine Serfon beifeite, ©r hatte feinen Böroentatjenblid. 

Danach ftanben roir in einem Sor3immerd)en unb fonnten burch einen Spalt 
3roifdjen ben Sortieren ben Sebenraum überfeben. 

Drin trällerte eine bebenbe, beftridenb reijenbe Stimme ein fran3öfifcf)es 



542 (Elfe ftranten: €"€€«-€^€«*€-€^€l^€€-€“€€< 3 -g 

©affenhauerdjen. 3d) toar 3U aufgeregt, um genauer 3U hören, aber fo oiel roeifc 
id) nod) beut, bafe ein junger gef)dtfd)elt unb ein Filter oerhöhnt mürbe. Denn es 
gibt nichts (Engeres unb (Einfeitigeres als berart Sunft, bie frech unb 3ugleid) 
fentimental ift. 3 a, lieber Siebter unb lieber Ohlenhufen, roenn Sie auch ben Stopf 
fd)ütteln. Striegt nur erft bas Tonfürd)en, aus bem langfam aber ficher ein Soll« 
monb roirb,“ unb §auptmamt oon ginbeling ftrich fich oon hinten bet über 
feinen Sdjäbel. 

„Da3u trällerte unb fieberte ein gan3 raffiniertes Spiel auf bem ftlügel. Das 
ftanb himmelhod) über ber ärmlichen Dotierung folcher (Eoupletfunft. Das ftieg unb 
fiel lasfabengleid), fprühte unb perlte, lachte unb fd)lud)3te unb nahm Stimme 
unb Temperament ber Sängerin auf feinen ftlügeln mit. 

Stein SEBunber, bah bie Dioa fidf» biefes 3 Renfd)en bemächtigt hatte, beffen 
finnlid)«friooles 3 igeunergenie 3um Sprungbrett ihrer flehten Sdjarmierungs« 
fünfte mürbe. 

Dann ging bas Trällern ber Sängerin in übermütiges Sachen über. Seibe 
rafdjelte, unb bie fpielenben ffjänbe mürben offenbar oon ben Taften fortge3errt, 
benn es gab nur nod) ein paar tappige Diffonan3en. Die Dame mochte rootjl 
3ärtlid) roerben roollen. 

Da3U fam es nicht. Dietrich Singbart hatte ben Türoorhang beifeitegeriffen, unb 
ba fprangen bie brin auf; ber Slbredjt fo ungeftüm, bah her Stuhl hinter ihm auf 
ben ©oben polterte. 

§aben Sie mal oerfudjt, meine §erren, einem ©efpräcf) ober einem oerroidelten 
©organg nach3ufpüren, roie man gerabe auf biefen ober jenen ©unft gelangt fei? 
Daju gehört ein befonberer Sriabnefaben. So geht es mir mit jenem Sonntag» 
nachmittag in bem banalen $otel3immer Unter ben fiinben. 

3d) meih nur nod), ba ftanb eine ftrahlenb rei3enbe Slonbine, fchlanf unb 
feingliebrig. 3 <h fehe fogar nod) ihr SUeib oor mir, oon fo 'nem d)artreufegrünen, 
fdjillerigen Seibenftoff, unb bie Sofen im ©ürtel, grohe offene Sofen, franfhaft 
blaurot, fo roie 3 entifoIien nad) unbarmher3igen Segengüffen roerben. 

Dann fagt biefe Dame, fefpr fcharmant unb ein bi&d)en oon oben herab: ,Tiens, 
Slbredjt, biefer rafenbe Solanb ift bod) roohl mein fleiner liebensroürbiger Schroager 
Dietrich ?‘ 

, 2 Benn ich bod) roühte, roas bu noch roillft,' rief ber ©ruber unb ftampfte mit 
bem 3ujje auf, ,roo mit uns immer auf bemfelben Friede brehenl Sommft 
bu, um eine Dame 3U beleibigen?' 

3 n bem bunfeln ©efidjte bes älteren Singhart loberten bie Sugen, unb mein 
Dietrich rourbe flein; bie 3 rage bes ©rubers hatte feinen ritterlichen Sinn 
geroeeft. 

, 3 d) roill biefe Dame geroih nid)t beleibigen,' fagte er enblid) rauh, .id) null 
fie nur anflehen, meines ©aters Sohn frei3ugeben. Die (Ehrbegriffe eines ganäen 
©efchlechts oon SRännem proteftieren gegen biefen ©unb.' 

, 2 BUl er benn frei fein?' 

Sd)lanf unb fefjarf roie ein ©ertenbieb fiel bie 3 rage. Die ©laba»©onarsfa 
ftanb aufgeredt, bie bünn oerfchleierten Srme feft über ber ©ruft oerfchränft. Die 
Sugen hatte fie 3U einem Spalt gefchloffen. Such in ihr loberte fid)tbar ein 
Stol3: ,Sie junger SOtcnfd) unb — roir! Denn Slbredjt gehört nicht mehr in 
3 hre 2 Belt!‘ 

, 2 Beil Sie ihn oerberben,' brach Dietrich aus, ,roeil Sie ihn lehren, 3u befpötteln, 
roas uns heilig fein muh —* 

, 3 u fpät, mein junger §err — Sie tommen 3U fpät,' rief bie Dame flingenb. 
,Der arge ©unb ift fd)on gefd)loffen, baratt ift nicht 3U rütteln. Die alten Herren 
oon Singhart aber tönnen unbetümmert in ihren Särgen roeiterfdjtafen. Sein 



Mlbrecht mm Stinghart roirb heute abenb auf bcm ©obium ftehen, nur ein obffuter 
9 Hbrecf)t oon ©onarsfi.' 

3 <h fah, rote mein Dietrich auf einen Stuhl fiel, rote feine klugen hilflos 
3um ©ruber irrten. 2Bie ber büfter, mit rot überflammtem ©efid)te, 3U ©oben 
ftarrte. 2Bie er fid) enblid) in einen Drotj hineinrettete unb rief: ,2Bas roillft bu 
benn oon mir, bu ©rüner — bu Unreifer — mit beinern ©opan3 oon ©hre! SBillft 
bu mid) gängeln — roillft bu mein $üter, mein 9 tid)ter fein!' 

, 3 a,‘ fagte Dietrich enblid) unb ftanb mühfelig auf, id) roill bein Siebter fein, 
an ©aters Stelle roill idj bein Wehtet fein.' 

3<h roeifj nicht, roie roir hinuntergelommen finb. 

Stuf ber Strahe ging Dietrich erhobenen Hauptes. 3 <h fob» bah er 3itterte 
unb im lieber glühte, ©r batte auch fid)er ben gan3en Dag nichts über bie Sippen 
gebracht. 3 <h fah ih« immer oon ber Seite an; fo ftol3, frf)ön unb ernft ftef)t er für 
immer oor mir. 9 He fah id) roieber ein fo bebcutenbes 3ünglingshaupt. 

Dann ftanben roir in bem fleinen Dl)eatetd)en, irgenbroo in ber SRätje ber 
Sinben. Der gan3e 3 nnenraum roirtte roie eine grofje, rofig fdjintmembe SDtufdjel. 
SBeitgefchroungene ©änge roaren in oiele fleine Sogen eingeteilt. Unten im ©ar> 
terre ftanben gebedte Difd)d)en. 

©s brannten einftroeiien nur ein paar Sampen an ber 9 tampe unb im Ordjefter. 
Stuf ber ©ühne probte fid) gerabe ein ©entriioquift bie Slfuftit bes Raumes aus. 
©r brauste ©uhc unb 3an!te barum mit einem jungen 2Renfd)en in filbergrauem 
Dritot, ber an einem langen Difdje auf unb ab lief unb mit beleberten Sämmerdjen 
überaus oirtuos bas §adbrett bearbeitete. 

Dies roat bie nunmehrige Slrbeitsftätte bes ,SIlbred)t oon ©onarsti'. 

3 d) fah roieber nad) meinem Sfteunbe: .Dieter, bu fieberft ftar!, tomm mit 3U 
©reberloros. Dante Suife ift bie geborene ©flegerin, bie hilft bir gleich-' 

©r roanbte fid) fdjarf 3U mir um: , 9 lein, baute,' fagte er, .unfre SBege trennen 
fid) hier. 2>d) baute bir für beine gute 3reunbfd)aft, ginbeling, bu bift mir oiel 
geroefen.' 

.Um ©ottes roülen,' rief id), ,roas haft bu benn oor, Dieter —‘ 

,Nichts ©efonberes, aber id) muh nun mal erft mit mir felber ins reine 
lommen.' 

,3d) oerlaffe bi<h nicht,' fagte id), aber hoch 3iemlid) unfrfjlüffig. 3<h roujjte 
bod) nicht recht, ob id) mich fo einfach an ihn hängen folite. 

©r ftampfte mit bem ftuhe: ,Du quälft midj.‘ 

.SBirft bu aud) gan3 fidjet am 3uge fein?' brängte id). 

.Stber ja bochl' ©r roenbete mir ben Wüten. 

Stuf bem ©ahnhofe roar er nicht. 3 Bie immer ging es lebhaft genug 3U in 
unferm SIbteil. Wir id) fah fd)toermütig in meiner ©de. Offner tonnte er aud) 
nicht roerben, roenn fein ©ruber auf bem ©rettl abenteuerte, ©r roäre ja oogelfrei 
geroefen, unb jeber Jrjitjlopf hätte ihm an feine ©l)re greifen tönnen. ©s finb nun 
mal 3toei Sphären, bie leine Serührung oertragen. 

Slm anbem läge ftanben bie Offnere unb Schrer ber Stnftalt flüftemb in 
©ruppen 3ufammen. Uns rourbe fur3 mitgeteilt, Selettaner oon Wnghart fei 
in ©erlin erlrantt unb liege im ©amifonla3arett. Slm Stbenb las id) in ber 3 ei* 
tung: 3w ©lufd) eltabarett hatte oben, oom 3toeiten ©ange aus, ein blutjunger 
SRenfd) ben ©artner ber ©laba*©onarsta erfdjoffen. ©in SJieifterfchuh, mitten ins 
$>er3. ©r hatte getobt unb im lieber geglüht, als man ihn paefte. ©in 3rtfinniger 
offenbar ober ein in ©iferfud)t ©afenber. ^ 

Das nädjfte Stbfätjchen berid)tete oon einem ©rattbe im Sdjetmenoiertel,“ fo 
fd)loh ber $auptmann feine ©Zählung. 

„Unb ber junge Dietrich?" fragte SBagner II. 



544 Ratlerrtft ftnat}: Des ättenfdjen 9 lbenb €€‘€««"€€<“€-c<*^ 

„Der ift nicht toieber sum 33 etouf}tfein gefommen. 3 m ^örfjftcn gieber bat er 
gegen einen geinb gerungen, bat oiel phantafiert, fünf unb fto&roeife. Das SBort 
,®bre‘ fam immer toieber. (Er batte fein Setoujjtfein feiner Dat — ,itb bdf bir, 
23 ruber —‘ bas toaren feine lebten Sßorte." 

Der Oberftabsarjt mar bet erfte, ber bas Sd)io eigen bradj: „Da mübt 
man fi<f> oft mit 3äf)efter (Energie, einem ©reife fein ausgelebtes fieben nod) 
um Stunben 3U oerlängem — unb bei ber 3 ugenb ftehen 9 Jtenfd)enleben oft fo 
niebrig im greife. Unb ift ja bod) ber ©üter böchftes, bas fur3e, furje fieben. (Ein 
©lüd für Sbrcs greunbes 2lnbenfen, fjjauptmann, bies ©ebimfieber — fonft 
mar bie Xat einfad) SJtorb." 

„SHöglid)," fagte frjauptmann oon ginbeling unb erhob fi<b, um heimjugehen, 
„toir aber haben ihn betrauert, ebrlidj unb tief, toie er's mit feinen adjt3ebn 3ab«n 
oerbiente." 


$ 

w 

V 
w 
w 
w 

W 

V 

V 
«7 


W 

W 

W 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 


Des 9Jten|cf)en Slbenb 

3 m ©oltston 


9 hm fdjliejge bic Düre, tdoI)1 ift es fpät, 
3u beinern ftillen ©arten, 

Deine fieibert, elje bie Sonn' aufget)t, 
Steljn braufeen ftill unb märten. 

Unb geljft bu Ijeroor, fie fangen bid) ein, 
Unb laffen bid) nid)t non Rinnen. 

Sei ftill! Sei ftill! Sie möchten herein 
So bleibe bu rool)l brinnen. 


¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

© 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

¥ 

$ 

(■j? 

03 




SBobl ftredt fid) braunen beine Sahn 
Unb mufet fie täglich fdjreiten. 

Sie fommen! Sie fommen! Sie fallen bid) an 
Unb toeidjen bir nid)t oon Seiten. 

Unb in ber Sonne blutrotem fiidjt 
2Illtäglid) bluten bie ÜButtben. 

Sei ftill! Sei [tilleI §aft bu nicht 
2lllabenb bid) beimgefunben? 

Doch fchlte&e toobl bie Düre 3ur 9 tod)t 
3n beinern ftillen ©arten. 

Unb atme unb ruh- (Es halten 2 Bad)t 
Deine fieiben braufcen unb roarten. 

fiarlernft Änaö 





% 

: v 












Slfreb äfloßrbutter: StRufil im Atelier 


Sllfteb SJtoßtbutter 

93on 

WiUx) SRatf) 


C¥"|leber als Stünftler noch als Sötenfd) 
ift Slfreb füioßrbutter ein Sonber» 
ltng 3U nennen. Sber e t tt Sonber* 
lings3ug mar es bod), ber mtd) 3uerft 
bes näheren auf biefe ^ 3 erfönltd)!eit 
ad)ten ließ. Gin Gßaraftersug, ber unter 
ftünftlern gleicßmie unter anbern Sterb-- 
lid)en arg feiten ift unb bem 3td)aber 
teinesmegs Uneßre mad)t. 

Gr Ijeifgt unbegren3te Selbftfritit unb 
tritt am fonberlingsmäßigften in un» 
begren3ter Gmpfänglicßtett für frembe 
ftritit 3utage. 9 Jtoßrbutter, fo ersäßlt 
man, I)at meßr als einmal fieute, bie 
Silber oon ißm taufen mollten, auf bie 
Unoolltommenßeiten hingeroiefen, bie 
nad) jeiner eignen 2Infid)t ebenbiefen 
9 Berten anßafteten. Gr foll bann meßr 


flrena 1913/14 §eft 4 


als einmal beit Sonberlingsetfolg erhielt 
ßaben, baß bie ftaufluftigen im Ser* 
trauen auf bas Serftänbnis bes Urhebers 
taufluftlos mürben. Seftätigen tarnt id) 
jebenfalls, baß er auffallenb gern, ja 
liebeooll bei abfpreeßenben 9?e3enfionen 
über feine Arbeiten oermeilt, unb 3mar 
gan3 oßne 3rottie ober Sreinbfeligteit, 
gan3 oßne Stomplimentfifcßeret. 

Der ©runb roirb einem halb tlar, 
mentt man Slfreb 9 Jtoßrbutter ein roettig 
näßer tennen lernt. Sein itünftlertum 
erfd)öpft fid) nid)t im ^ßinfel» unb Griffel» 
führen, fein Stenfcßtum geßt nid)t im 
3d) auf. Seibe §älften feines SBefens 
mursein in ber Stunftaubad)t. Gin ge* 
räufd)lofer Gntßufiasmus (bas gibt's!) 
für bas fünftlerifd) Sd)öne beßerrfeßt ißn 

37 







546 SBilli) Natt): Alfreb ©tohrbutter €«•€«•€««"€€«€<' 


burchaus, foweit bic Anforberungen bcs 
prafttfcfjert Bebens es sulaffen. ©r oer* 
ehrt bic gröjjten ©teifter oiel 3U ehr* 
Itd), fielet bic f)öd)ftcrt ftunftmöglidjfeiten 
oicl 3U unbefangen=beutlid), um ben 
eignen Beiftungen t>intcrl)er felbfou* 
fricbcn gegenüberfteljen 3U fönnen. 

©tit gut beutfeher Sad)lid)feit fieijt 
er bic ©re^en feines Könnens, fud)t 
ober innerhalb feines Bereichs immer 
bas ©eftaefonnte 3U geben. An ben 
großen ©teiftem bewunbert er oielleid)t 
nichts fo fehr roie bie Allgegenwärtig* 
teit ihrer Äunft in jebent tleinften Seil 
ihrer ©emälbe. SBenn oon einem 
echten alten ©teifterbilb nur ein beliebiges 
wütiges Stüdchen übriggeblieben fein 
füllte, fo tann man es allemal noch, 
meint er, als te<bnifdje ftoftbarfeit itt ein 
©tebaillon faffen unb oerehrungsooll 
tragen, daraus folgert er aber nicht, bafc 
unperfönliche Nachahmung, afabemifche 
Starre not tue, fonbem bap aud) er felbft 
unb ieber ftünftler in feinen Arbeiten 
teine unreifen, flüchtigen Stellen, feine 
leeren, toten flächen bulben bürfen. Unb 
feine Silber 3eugen für ihn. 

©tohrbutter, heute ein Sed)sunboier3iger 
oon jugenblid) fchlanler ©rfcheinung, ge* 
hört offenbar aud) innerlich noch 3U 
ben jüngeren. Auf ber füngften ©rohen 
Serlinet Ausftellung erhielt er oom 
Staat bie ©olbene ©tebaille, oon ber 
Neidjshauptftabt ben (Ehrenpreis. Das 
Sewufjtfein, alfo ein amtlich oollenbs 
anerfannter Bünftler 3U fein, wirb ihn 
jeboch gewijj nicht oerleiten, feine ©nt* 
widlung für „fertig" 3U halten unb auf 
ben offi3iellen Lorbeeren aus3uruhen. 
Seit einigen fahren hat ©rofeffor ©tohr* 
butter bie Sefd)äftigung mit bem ftunft* 
gewerbe, feit für3erer Jrift aud) bie Sehr* 
tätigfeit eingeftellt unb fiel) toieber aus* 
fchlieblid) ber ©talerei geroibmet. ©r 
wirb uns allem Anfchein nad) manches 
©tal noch 3eigen, bafj er nod) lange nicht 
am ©nbe feines SBeiterftrebens fteht. 

Schon burd) feine Abftammung hat 
er ein Anrecht auf einen langen ©Serbe* 
gang. ©r ift unoerfennbar Nieber* 
beutfeher burd) unb burd). 3a ©eile 
würbe er 1867 geboren, fatn aber fcljr 
früh nad) Hamburg, oerlebte bort feine 
3ugenb3eit bis 311m ©cgimt bes 
ilünitlerilubiums unb nad)l)er bie wid)= 
tigjten 3phre feines jungen ftünftler* 
tums. (ceiue gehaltene, patrijifdje Art 


labt h«ntc noch unfehwer auf hanfea* 
tifdje §erfunft fchlieben. ©ei aller 
Biebenswürbigfeit bes Bünftlers unb 
Äünftlerfohnes hat er bod) mit füb* 
beutfeher ©eweglichfeit unb ©emütlichfeit 
feine ©erührung. ©tünchen hatte ihm 
(ähnlich wie fliliencron mir's nod) ein 
halbes 3ahr oor feinem Sob oon feiner 
(Erfahrung mit ber 3 farftabt fagte) feine 
ftärferen ©inbrüefe, fein Seimgefübl mit» 
3uteilen. gifd>er unb ftifcherfrauen oon 
ber SBaterfant malt er gern unb aus 
fid)tlid) oenoanbtem ©mpfinben heraus. 
(Etwas oon ber feuchten fluft unb ge* 
bämpften Seile feiner norbifdjen Jrjeimat 
gehört 3um 5tenn3eid)nenben feiner 
©ilber, feiner fünftlerifchen ©Seit. 

Der ©ater bes ©talers war ein hoch* 
gefd)ätjter ©eiger unb Bapellmeifter in 
Samburg. Unb aud) bie fes innere (Erbe 
fcheint auf Alfreb ©tohrbutters ftunjt 
beftimmenb eingewirft 3U haben. Nicht 
blob in bem zwiefachen äuberlidjeren 
Sinne, ba| er in einigen ©ilbem eine 
©orliebe für ©tufiffsenen funbgibt unb 
bab er babei bie ©tufifinftrumente mit 
einem intimen ©erftänbnis befeelt, wie 
es in ber bilbenben ftunft recht feiten 3U 
finben ift. Aud) innerlid) finb feine 
©ilber mufifalifd) 3U nennen, ©töglid), 
bab unfereiner unb bie ©talfritifer, bie 
oorher basfelbe ausfprachen, burd) bie 
mufifalifchen ©totioe erft barauf famen. 
Das 3 arte, Sd)webenbe, ber Drang 
3ur Auflöfung bes 3eid)nerifd) © 3 irflid)en 
unb 3ugleid) 31er innigen Durd)bilbung 
ber Stimmung läbt fid) auch als rem 
malerifd) beuten. (3n ber Dat geht bei 
ber SBiebergabe biefer ©ilber burd) bie 
Aufopferung ber färben © 3 efentli<hes 
oerloren.) Aber man hat bod) bas ©efühl, 
bie Sonberart biefes rein malerifchen 
Ausbruds am beften 3U faffen, toenn man 
fie als mufifalifd) erfennt. 

Der junge ©tohrbutter ftubierte in ©Sei* 
mar unter Baldreutl), ber ja eine 3iem» 
lieh entgegeugefepte Natur ift unb 
Schüler toie biefen mufifalifd)en Nieber* 
beutfehen wohl am meiften baburd) för* 
berte, bafo er oor allem einmal ihr Selbit* 
gefflhl freigebigft ftärfte. Als Staldreuth 
1890 burd) feinen gefunben Nealismus 
im guten ©Jeimar „unntöglid)" gewor» 
ben war, folgten ihm ©tohrbutter unb 
anbre 3ünger nad) ©tündjen. ©raf 
ftaldreutf) fam aber bort nicht 3ur Jort* 
fetjung feiner flehrtätigfett ©in halbes 
















9 llfreb Siobrbutter: Die Sliitbc 


3al)t fpäter febrte Siobrbutter in bie 
Heimat 3urücf unb arbeitete auf eigne 
gauft fleifcig weiter an feiner 3 Ius* 
bilbuitg. Dem oerbienftoolleu Anreger 
Wlfreb £id)twarf oerbanft aud) er 
manches. ber großen internatio* 

nalen S 0 ?obemen= 9 lusitelluug, bie £id)t* 
warf 1895 ben Hamburgern oorfübrte, 
(teilte SUtobrbutter 3um erftenntal aus. 
Sein Silb „Die blaue Dame“ hatte 
eineu großen (Erfolg. 

9 luf bem 2 Beg über bie Darftellung 
großer lebenber Silber, burd) bie er 
in Hamburg oiel Seif all erntete, ge* 
langte er unoerfebens 31er lunftgewerb* 
lid)en Arbeit. Der 9 J?ufeumsIeiter De* 
nefen roar fd)on 1895/96 als 3 lffiftent im 
ftunftgewerbemufeunt 3U Hamburg auf 
s Uiol)rbutter aufmerffam geworben unb 
hatte ibm unb bem eben auffomnten* 
ben Otto (Ecfmauu (Entwürfe für bie 
9 torbbeutfd)e ©obeliuweberei aufgetra* 
gen, bie er 1896 3U Scberrebed (an ber 
bänifd)eit ©ren3e) unter 3u3iebung 


norwegifeber SBeberinnen ins Heben rief. 
3 üoet tfabr* banad) war Denefen Di* 
reftor bes ftaifer* 5 BiIbelm* 9 Jlufeums in 
ftrefelb. 9 tuf feinen SBunfd) fam üölobr* 
butter bortl)in, um bie Leitung 001t 
lebeitben Silbern großen Stils 3U über« 
nehmen. Da et hierfür aud) ftiloolle 
moberne grauengewänber gewinnen 
wollte, entwarf er fic felbftänbig für 
fdjöne grauen unb Töchter ber \ftrc* 
felber Seibenbpnaftien. Die 3wanglos 
feftlicben gormen entftanben aus in* 
bioibuellem 9 lnpaffen ber reichen Stoffe 
an bie Trägerinnen. Die ©ewäuber fielen 
fo fd)ön aus, bah bie Danteu fie aud) im 
fieben trugen unb bie anbem ebenfalls 
bergleichen oon bem Zünftler begehrten. 
So entftanb bas, was nachmals, in nicht 
oerbefferter ©eftalt, als „Weformfleib" 
allbefannt würbe. 

Das (Entheben fiel 3ufammen mit bem 
übrigen ‘ 5 luffd)wung im ftunftgewerbe. 
Der Stil ber Tapeten unb SJiöbel 
würbe eben erneuert; nun lanien aud) 










Wlfreb ÜJiofjrbuttet 549 

bie grauettllcibcr an bie 9 ?ctl)c. De» 3 enni) ©rofc, auf bem SOietropolball unb 
nc!cn oeranftaltete in Strefelb unter bei äfjnlidjen illuftren ©elegenbeiten bem 
SJtitroirtung oon SRobrbutter, Dan be ftaunenben Solle oorgefü()rt unb batten 
Selbe, Siemerfcbntib, Sanfof unb an» bebeutenben (Erfolg. Sber bie < 3 ad)e 
bem bie erfte Susftellung fünftlerifd)er rourbe 3U rafd) unb 3U pebantifd) popu= 
5 rauentrad)t. Sie erregte bas größte larifiert, um nid)t 3U fagen: oulgarifiert. 
Suffeben. Stoberebaftricen, Siobiftinnen, Slle Heinen Sdjneiberinnen unb großen 
3 ournaliften, (Einfäufer oon Stobebäu» 2 BarenI)äu|er roollten rafd) Zünftler» 
fern tarnen berbei. Salb barauf ( 1902 ) ober SRefomtlleiber haben. Srattifcbe 
(teilte ©erfon in Serlin eine Sn3abl grauen beeinträd)tigten bie tiinftlerifdje 
biefer mobemen itleiber nad) Stobr* (Entfaltung bes neuen ftrauengetoanbs 
butters (Entroürfen ber. Sie tourben, mit ber gorberung, es Jolle nid)t nur 
unter anbern oon ber Sdjaufpielerin fd)ön, fonbem oor allem „gefunb unb 




% 




Slfreb Stobrbutter: Der alte fiotfe 














©Ifreb ©toljrbutter: ©rauer lag 

prattifd)" fein. X)ie ftrage, weld)es bas oon ber Sewegung, bie iljm oerleibet 
gefünbefte unb prattifd)fte fragen fei, ijt war, jurücfjog;* es wäre bann oiellcidit 
ttod) Ijeute nid)t geflärt. Sid)er unb bod) ol)ite ©tonfieur ©oiret gegangen, 
prompt erreid)t würbe jebenfaüs eine be= ber ja nun aud) erft wieber überwunben 
mertenswerte ©ert)äfjlid)ung ber grauen* werben mujj. ©erargen tann man's 
trad)t, unb bantit war bas Sdjidfal ber unferm ftünftler freilid) nid)t. Unb feiner 
oieloerfpredjenben Steuerung entfdjieben. unangewanbten itunft rnufjte bie tlb= 
©s mufjte bann Ieiber erft ein §err aus teljr oon ber angewanbtett zugute tonn 
©aris beu beutfd)en ©ebanten auf» men. ©on 1904 bis 1910 nal)in il)it 
neunten unb bebauerlid) fran3öficrt 311= bann allerbings fein fietjramt an ber 
riidbringeit, etje er bei ed)t weiblidjett 

grauen Entlang finben tonnte, ©s ift * Gr erlcnnt beute aud) fein ©ud) „Das 
fd)abe, bafj ©tofyrbutter fid) fd)on 1904 itleib ber grau" nid)t mehr au. 



I 







Sllfreb Wo()rbuttcr 551 

Kunftgeroerbefchule ©harlottenburg nod) Kunfthalle, bie SBcimarer ©alerie, bas 
itar! in SInfpnid). ©rft feit !aum 3 tu ei Kunftgeroerbemufeum in Kopenhagen, 
fahren alfo lebt bet\ftünftler wieber gan3 bas If) au toi»'®iufenm unb bie ©alerie 
feiner SDialerei. Seine Silber fanbeit in Kiel, bas Dresbener Kupferftichfabb 
bisher fd)on gute Unterfunft. Sie nett, ber befannte 9 teui)orfer Sammler 



„Slaue X>ame", bas fd)lid)te Silbitis ber 
„Sltnben" unb bie „Lieblinge“ (eigent= 
itd) „Somebody’s darlings“), bas feine 
unb d)araJteriftifd)e Silbnts 3toeier junger 
©nglänberiitnen, tourben 00m Krcfelber 
SWufeum erworben, 9 lud) bie Hamburger 


Seifinger befitjen 3 Ber!e SUlfreb SDtoIjr» 
butters. 3'n Atelier bes fd)önen, fd)lid)= 
ten fianbljaufes, bas SDiutfjefius je^t für 
ihn in 3ehIenborf*2Beit erbaut, wirb ihm 
oieles nod) ootn Seften, 5 Reifften ge* 
lingen. 


'Jllfreb 9J?ol)rbutter: T'ie englifdjen ©oufinen 











Slbenbglocfeit im ©ebirge 

Q5on 

< 2öitC Segper 


^äglkg, menn bie Sonne untergegt, 

'Sauest bag Canb noeg einmal lief ing Cicgt. 
‘Saum unb Joaug unb mag auf (frben fte^t, 
Slidt auf fte mit leuegtenbem ©eficgt. 

Äellec 9luf ber ©loden tönt igr naeg, 

®anft igr felig für ben frönen $ag. 

$ief im $al fällt fegon ber Statten ein, 

Unb bie erfte ©lode ruft herauf. 

9?un bie nä<gfte, göger fegon am 9?ain, 

9^immt ben legten §on oon unten auf, 

9?uft ign einer obren jubelnb ju: 

„SSJieine Sonne ftnft. 9?un läute bu!" 

$lucg bag fleinfte Äircglein goeg am Serg 
Stegt nun fönenb in ber legten ©lut. 

„Trieben überm §ag unb ^agegmerf! 

Cöft bie Äanb oom ^flug! ©egt gehn unb rügt. 
‘JBeifje Sergeggäupter leuegten fern. 

Überm §ale ftegt fegon Stern an Stern. 




......... 

3nt 3Rafd)inenraum eitte$ 6d)itettbam})fer$ 

J; über ben Atlantic* % 

ö 6!i33e oon Dtpl.=3ng. ©eorgOfjaus ö 


tüifd)cn btci unb oier Ul)r morgens. 
93on bem fallen ©rau bes 9tad)t= 
Rimmels Ijeben fid) büfter bie Konturen 
eines unfrer £> 3 eanriefen ab. 9lus bem 
tnaffigen Sd)toar 3 bes Sd)iffstumpfes 
toadjfen organifd) oier trotzige Sd)orn= 
fteine heraus, neben benen bie feineren 
fiinien bes geringen Üatehoerts faft 
Derfd)roinben. flieffte Stille ringsum, 
fianggeftrecfte Sailen unb Sdjuppeit 
fäumen in buntler Rette regungslos bas 
Ufer bes Stromes, auf bem in ber gerne 
matt ein paar £id)ter blitjen unb beffen 


Oberflädje ein matter SBinb 3 U fleincn 
SBellen träufelt. 

£>od) nur äufeerlid) roaljrt ber Rolofj ben 
griebeit biefet Stunbe. lief in feinem 
gnnern flammt ein £id)t nad) bem anbern 
auf, unb brunten, too ftäl)leme Umtlam« 
merung bas SRunb ber Sd)iffsteffel an 
bie Spanten feffelt, tjerrfdjt gefd)äftiges 
Treiben. Sehnige ©eftalten oon Rol)len* 


* Die Deitbilber tourben oom Rorbbeut» 
fd)en £lot)b 3m Verfügung geftellt, in beffen 
Dienften ber 33erfaffer für biefe gafjrt jtanb. 




Dedsaufbauten unb fiabelufeit eines *iReid)spoftbampfers 














trimmern finb babei, aus ben ©untern §ei3er. (Sine Feuertür nad) ber anbern 
fd)toar3en ©orrat oor jebem Scfeürlod) reifet er in fur3en Raufen auf, uub ber 
auf3ul)äufen. ©benteuerlicfee ©efellett Schaufel fd)ürfenbe Sd)neibe labt einen 
aus aller Herren ficinbern, oft nur für tleinen ©erg Stofelc, ber in fräftigem 
eine Hberfafert angefeeuert, aber burd) Sdjtoung burd) bas Seuerlod) fliegt, um 
eiferne ©orbbif3iplin unb ©orgefefete, bie fid) genau über ber Stelle, too bie rot» 
allein fd)ou burd) bie Überlegenheit ihres glüfeenbe Sd)id)t ber ©oftflädje etiuas her 
ftörperbaus Unterorbnung ratfarn mad)en, untergebrannt ift, fd)ioar3qualmeub aus» 

3ubreiten. Sann 
fährt bas 4 bis 
0 ©teter lange 
Sd)üreifenflirrenb 
3iuifd)en ©oftftäbe 
unb 5euerfd)id)t 
unb mad)t babei 
einen glüfeeubeu 
3 lfd)cnregen in ber 
unteren §älftc bcs 
Flammrohres nie» 
bergefecn. ÜJiit rot» 
glüfeenbem (Snbe 
toirb es voieber feer» 
ausge3ogen, unb 
bie Feuertür fliegt 
3U. SBäferenbbciu 
feat eine Flotte 
oon tleinen Scfelep» 
pern ben Dampfer 
burd) bie Sd)leu» 
feu aus bem $>afen 
gebrad)t, imb jefet 
fearrt er flaggen» 
gefd)tnüc!t uub 
blifefauber am gro» 
feen ©ier, um bie 
©affagiere auf3u= 
nehmen. 

©alb ift bie letjte 
©oft Derlaben, ein 
Signal aus ber 
Dampfpfeife weift 
bie 3 urüdblciben» 
ben oou©orb, unb 
tur3 barauf fügt 

©lid auf bie oberen ©ebiettungsgalerien. 3'” Sjintergrunb bas fiöfen ber 
bie §auptfd)alttafel lefeten Droffe oom 

Feftlanb ju ben 

in Sd)ranten gehalten, oerrid)ten fie oerfd)iebenartigen ©efüfelett bes 'ilbfdüebs 
fd)toeifetriefenb unb fealbnadt © 3 ad)e um bei jebem ein3elnen aud) bie äufeere ©e 
9 Bad)e ihren Dienft. ©in ©oft nad) bem ftätigung, bafe fein £ebeu jefet für Dage 
anbern tomtnt ins ©lüfeett; burd) bie unb ©äd)te oöllig bem Sd)iff unb feiner 
feeife unb feeifeer werbenben Slantmrofere ©efafeung anoertraut ift. ftaum bebarf 
ftreid)en bie ©bgafe 3um Sd)omftein, um es ba3u uod) bes erften unmerflidjen 
30 SJieter barüber in langen Schwaben 3 *tterns, bas burd) ben fieib bes ©iefen 
aus feinem ©iefenooal in bie ©acfetluft gefet unb oon ben erften Umbrefeungen 
311 3iefeen. ©or feinen oier Sd)ürlöd)ern ber ©ropeller tünbet. 
ftefet, an bie breite Sd)aufel gelehnt, ein 2 Bie ein ©eid) für fid) lebt tmb toebt 














3 m ©tofdjinenraum eines Sdjnellbampfers über ben Atlantic «§€4E 555 


brunten im Schiffs» 
rümpf bie SBelt bes 
SRafchiniften. 3 luf 
Steuer» roie ©ad* 
borbfeite bes SDia» 
[d)inenraums bas 
gleiche Silb, aber 
faft ganj burd) bie 
grofje £ängsfd)ott= 
roanb mittfd)iffs ge» 
trennt, beren einige 
tleine Durchgangs» 
Pforte im fRotfalle 
toafferbidjt oerfd)lof= 
fen toerben !ann. 
§ausf)od) fteljt ber 
bunfle ©au ber 
Öauptmafd)ine ba; 
breitbeinig ftemmen 
fid) bie Stänber 
bes oon ben Dampf» 
3J)linbern überlager» 
ten ©eftells tief 
unten ins Spanten» 
toerf bes Doppel» 
bobens, 3 U)ifd)en fid) 
forglid) bie h a lb' 
meterftarfe ftäbleme 
Schiffstoelle bet» 
tenb. 9 tad) oier 1 Rid)= 
tungen ftredt fie 
blinfenbe fturbel» 
arme aus; feft um» 
faffen fie bie ftöpfe 
oon oier Dreib» 
itangen, unb oier 
Stolben uoieberum 
finb mit jenen burd) 
Stangen unb Streu3= 
töpfe oerbunben, 
aber hinter ben bop» 
pelten SBanbungen 
ber Dampf3i)linber 
bem Slid ent3ogen. 
(fin furses ©loden» 
fignal fchrillt burd) 
ben 9 laum, unb 
gleid)3eitig ift ber 
3 eiger bes Dele» 
graphen auf ,,£ang» 
fame S^hrt ooraus" 
gerüdt. Der macht» 
habenbe ÜJiafd)inift 
reifet ein §anbrab 
herum, unb plötjlid) 
tommt £eben in bie 
jtarren ©taffen. Saft 



' 2 luf bem §nb[on oor iJteuporl 





Unten im 9J?afd)inenraum. fjinten bie 9Rafd)inentelegraphen uitb 
Sdßottür mit Sd)Iießoorrid)tung 


feierlich fdpingen bie Kutbelarme ihren 
erften Kreis, unb bas fd) einbare 35urd)= 
einanber Don ©eftänge, ©^entern unb 
anbern9Rafd)inenteilen 3 eigt jeßt inber 33e= 
roegung bas finnoolle 3 uforomenarbeiten 
aller ©inßelglieber 3 um gleichen 3 »cle. Rod) 
mand)es SRanöoriertommanbo unter» 
bricfjt bies ©Iekhmaß; erft angefid)ts bes 
Rotefanbleuchttunns gebt ber 9Rafd)inen= 
telegrapb auf „SBoIlc ftahrt ooraus", um 
mit roenigen Unterbrechungen fünf läge 
unb fünf Rächte hinburd) barauf fteben 
3 U bleiben. Ruf hoher See ift ber X>ienft 
ntilitärifd) genau geregelt. 35er erfte 
3 ngenieur unb bie oberen 9Rafcf)iniften 
tragen bie gan 3 e 93erantroortung für bie 
2 §aupt» unb ettoa 70 $ilfsmafd)inen, 
unb beren eigentliche SBartung liegt ben 
9Ra|d)inenaffiftenten ob. Um bie §aupt* 
mafd)ine laufen in mehreren Stod» 
roerfen übereinanber 23ebienungsgalerien, 
unb bort turnt man auf mitunter nur 
fußbreitem öligem ©itterfteg sroifcfjen 


bem ©eftänge einher, roas bei fchroerent 
Seegang oft nicht gan 3 einfach ift. Klat» 
fchenb fährt bie Quafie mit ÜJlafd)inenöl 
auf bie breite ©leitbahn bes auf unb 
nieber gehenben Kreu 3 !opfes, roenn ein 
rafchcs Auflegen ber §anb eine 3 U roarme 
Stelle entbedt hot- ©efährlichet fieht 
es fd)on aus, roenn im „©rbgefdjoß" bie 
Kurbezapfen ber §auptroelle geprüft 
tuerben. 3« enblofem 33iertaft freifen 
bie flobigen Stahlatme um bie Sd)iff»= 
toelle; nun gilt's, faltblütig bie flache 
§attb in ben fd)malen Ringfpalt neben 
bem 2 reibftangenfopf 3 U halten, ber 
neun 3 igmal in ber Rftnute in einem Kreis 
oon 3 Rietet Durcßmeffer umfd)roingt. 
3)em ©eiibten fagt bann fofort bie Se» 
fdjaffenheit bes ölfcßaumes an ben 
Öingerfpitjen, ob alles „all right“ ift. 
Rnftrengenber roirb ber Dienft, roenn 
auf See eine Stelle ber un 3 äf)ligen 
Rohrleitungen unbicht roirb. Rimmt 
fdjon ber 23efud)er, ber auf eine SBierteb 





















3m 2Rafd)inenraum eines Schnellbampfers über beu Sltlantic 557 


ftunbe oon bet fri[d)en SBrifc bes ©ro= 
menabenbeds in bie 30 ©rab toarmen 
Stegionen ber SRafchinenungetüme hinab* 
taucht, bas tiefgefühlte ©ebürfnis nact) 
trodener £eibtoäfd)e mit hinauf, toieoiel 
Schmeiß roirb erft bort beim kontieren mit 
Sdjraubenfcblüffeln oergoffen! 

3n brei 2Bad)en unterteilt, oerläuft fo 
ber Dienft Dag unb Stacht, bis bie itüfte 
£ong 3 slnnbs auftaucht. Dann geljt's 
mit halber Straft burd) bie „Narrows“ l)in* 
burd), bis ein Stegierungsbampfer in ber 
Siälje ber fiibertpftatue bas Schiff feftf)ält. 

3 n 3artem Stebelbunft hebt fid) aus 
breiter SBafferfläche eine büftere Seifen* 
bürg, bie ©itt) mit ihren 3U rouchtiger 
©efamtmirfung geeinten SBolfenfratjern 
auf bem Sübenbe ber SRanhattaninfel. 
Stecbts Don Srooflgn fd)mingen gerabe 
nod) erlennbar bie §ängebrüden ihre 
oermegen eleganten Sogen 3U ben Stein* 
foloffen ber SRitte, unb linfs fommt ber 
§ubfon in feiner gemaltigen ©reite oon 
über 1000 SReter auf uns 3U, auf feinem 
Stüden un3ählige Sah*3euge tragenb. 

Slun tommen auch mir an bie Steü)e. 
Der ©afcton unfrer Schifffirene fährt in 


bas Chaos ba oor uns, unb unter fd)met= 
tember SRufif, bie beutfdje Sahne am 
Jjjed, fährt unfer Stiefe ben majeftätifchen 
Strom hinauf, als fühle er fid) hier fo 
recht 3U Jrjaufe. Sted)ts löfen fid) SRan* 
hattans Steinmaffen 3U ragenben ©in3el* 
filhouetten oon SBolfenfratjern auf, 3U 
ihren Süfjen bie buntlen ©iers ber 
Schiffe aller Stationen, unb lints liegt 
§obo!en; in einen mäd)tigen breigeteilten 
©ier fd)menfen toir, ben halben Sinh 
oerfperrenb, langfam ein. 

Über tautn gelegte Sallreeps ftieben 
broben oiele Sunberte ber für eine SBoche 
in bem fchmimmenben §otel oereinten 
(Säfte auseinanber, um fid) oielleid)t nie 
toieber3ufel)en. Drunten in ben plötjlid) 
fo auffallenb ftill gemorbenen Stäumen 
ber 2 Rafd)inen hebt große Steinigung unb 
mand)erlei Steparaturarbeit an. Slber aud) 
für ben SJtafdjiniften finbet fid) mäf)tenb 
ber acht bis 3el)n Jrjafentage mandje 
Stunbe, too er in fd)mudem blauem 
Dreh, bie Dafdje ooll frember 2Rün3e, 
an fianb geht, um fid) bann meift red)t 
intenfio in ben Strubel ber anteritani* 
fd)en ©rofjftabt 3U ftür3en. 



©ine ber ad)t3hlinbrigen ©ierfad)*©xpanfions* 9 Jtafd)inen bei ber ÜJtontage 























..Ulf ..Illlllll.Hilf ..Illllll.Ulf ..Illlllllf" 'Hilf <il||l< ..Ulf ..Ulf 'Hill.. 

V ©te grofje Sd)äJ)ung T 

4 Sott 1 

| Hermann ftriebmann | 

7 "" | il||||Hln*"i|||i' •l|||i'"ii|||i|||IH"<l||||i 'lllli*••MIIIIIIII iim i|||||i i|||||i ••iillHlllliiM i|||||i <|||||i »iillllllliiii* i|||||i i||||hiiilllllllllli'**11111* 'Ulli*•«•illlUllliiiM^ 


er bie Aufnahme bes gefetjgeroor* 
betten 3BeI)tbeitrags überblicft, 
ftellt feft: nicht fo fetjr ber 3 m et! als 
ber Crtrag ber Abgabe t)at intereffiert; 
unb nid)t fo fet>r ber (Ertrag als feine 
©orausfetjungen. Die ©teuer »irb 3 ur 
experimentellen ©tubie über ben beut« 
fdjen Reichtum. 

Damit begibt fid) et»as (Sigentüm* 
liches, et»as, bas man bas Be»ufjt« 
»erben bes Reichtums in Deutfd)lanb 
nennen tönnte. Das mad)te bie „SRil= 
liarbe", !aum »ar bas 9Bort aus« 

gefprodjen, fo oollstümlid). SEBir »aren 
ja aud) bamals fdjon fein armes ©oll 
mehr, als mir uns nod) bafür gelten, 
längft nicht mehr, als mir nod) bafür 
galten. Die (Erinnerung an frühere S!lr= 
mut roirtte in Deutfdjlanb bis et»a oor 
einem 3 af)r 3 et)nt, im Ruslanb toirft fie 
nod) l)eute nad). SRan mafj ben eng« 
lifdjen Reichtum nad) bem unoerl)ältnis« 
mäfcig großen Befitjanteil ber Ober« 

fd)id)t (ber oerftorbene §er 3 og oon 

Southerlanb befafj 550000 fjeltar fianb, 
alfo faft 3 »ei Sßro 3 ent ber gefamten 
Bobenfläche ber »ereinigtett Königreiche; 
250 ©erfonen gehört bie <jjälfte oon (Eng« 
Ianb, 75 bie <rjälfte oon £d)ottlanb, 35 
bie Hälfte oon 3rlanb; 2000 ©rofjgrunb« 
befitjer l)aben 3 toei Drittel bes engli« 

fdjen Bobens inne), ben amerilanifchen 
nad) SRilliarbärfagen (roirtlidje „SRilliar« 
bäre“ gibt es in Rorbamerila 3 toei: 
Rodefeller unb Carnegie; ber oerftorbene 
Sarriman gehörte ba 3 u, itid)t aber ©ier« 
pont SRorgan; eine „SRilliarbe“ finb nad) 
bem Sprad)gebraud) ber amerifanifdjen 
Börfen nicf)t taufenb, fottbem hunbert 
SRillionett), ben fran 3 öfifcf)en ttad) ber 
SRenge flüffigen ©elbes unb bem nieb« 
rigen Kurs ber Rente. ÜBir fprad)en 
oon englifd)en Rid)tergel)ältern, nmeri« 
!anifd)en Unternehmungen, fratt 3 öfifd)en 
©örfengetoinnen, ruffifdjen (Extraoagan« 
3 en als ben (Erfd)einungen reid)er £cinber. 


Dann, faft plötjlid), fanben mir uns 
felbft reid). Unb toie fo oft in Deutfd)« 
ianb, lam aud) hier bies (Empfinben be« 
grifflid), thefenljaft, aus einer (Erfennt« 
nis. Die 3rinan3reformbebatten bes 
3al)res 1909 3 toangen 3 ur ©tatiftit, es 
tourbe 3 n ocntur gemacht. SRan bered)« 
nete bas Rationaloermögen, ben (Ein« 
tommensburd)fd)nitt. ©ielleid)t 3 unt 
erftenmal in ber beutfehen ©efd)id)te 
tourbe bie 3« einer Rrt Senfatiott. 
Steinntann=©ud)er ftellte feine freilief) 
tool)l übertriebenen Berechnungen auf. 
$ünf hunbert SRillionen jährlich füllten 
auftommen; toie grofo toar bie Ser« 
mögensmaffe, ber biefe Steuer entnom« 
men »erben füllte? Die lanbläufige 
©tatiftit hatte gefügt: 200 SRilliarben; 
©teinmann=Sud)er fagte: 350. Diefe 
3iffer »ar »ie eine Rangerhöhung, fie 
mad)te uns über Rächt 3 um reichten 
©oll (Europas. Denn (Snglanb, nad) 
©teinmann=©ud)er, befafo 250, fjranl« 
reid) l)öd)ftens 200 SRilliarben. Rur oier« 
3 ehn 3ah rc fpäter, unb Deutfd)lanb 
ȟrbe mit 600 SRilliarben ben anbem 
fiärtbem in ungeheurem Ulbftanb ooraus 
fein: nicht nur abfolut, fonbem auch 
relatio. — Die 3<>hien ftimmten freilich 
nicht gan 3 . Betätigungen, bie man an 
Steinmann=Bud)ers ©djä^ung oomahnt, 
ergaben für bie bamalige 3 e 't ct»a 
270 SRilliarben beutfehen ©oltsoermö« 
gens, für bas 3ahr 1912 300 SRilliarben, 
benen ebenfooiel SRilliarben bes eng« 
lifchen unb et»a 200 SRilliarben bes 
fran 3 ßfifd)en Rationalbefitjes gegenüber« 
ftehen. Sffiahrfdjeinlid) »äd)ft bas ©er« 
mögen jährlid) um 10 SRilliarben SRarf. 
Das (Eintommen bes beutfehen ©olles 
fd)äjjt ber Banlbireltor o. ©»inner (oor« 
fidjtig) auf 40 SRilliarben; oermutlid) ift 
es noch et»as höt) cr » etroa 44 SRilliar« 
ben im laufenben 3ahr. 5ür grantreid) 
»ürbe bie entfpred)enbe 3°hl 28 Stil» 
liarbett, für ©rofjbritannien annähemb 




Hermann ^riebmaun: Die grofee Sdjätjuitg 559 


fo oiel rote in Deutfcblanb betragen. 
3 ft bies „©eicbtum“, fo barf man 
bei bem ©Borte fteilid) nod) nid)t an 
prioaten 2 ßoi)Iftanb benten. Der (5e= 
famtbefitj ber ©öltet mit feinen intpo* 
fanten 3 roölfftelUgen 3 abl*a bebeutet für 
ben Durd)fd)nitt ber Staatsangehörigen 
immer noch im günftigften galt eine 
gemilberte 3lmtut. 3luf ben ftopf bet 
©eoölferung geregnet, beträgt bas 
beutfdje (Einfommen 600 bis 700 ©larf, 
.bas beifet für jeben «rjausbalt ober felb» 
ftänbigen ©i^ehten etroa 1700 ©larf. 
Der begünftigteren Sd)id)t mit mehr als 
3000 ©iarf gamilieneintommen geböten 
in Deutfcblanb fd)ätjungsroeife fünf ©ttl» 
lionen an, bie übrigen 62 ©Unionen 
müffen fid) mit 480 ©larf pro ftopf unb 
3abr, bie 25 ©Unionen, bie unter bem 
fteuerpflicbtigen ©tinimum bleiben, mit 
i)öd)ftens 350 ©larf begnügen. 

ÜBie ftaffeln fid) aber biefe Durch* 
fdjnittsbeträge 3 ut §öbe? §ier fetjt bie 
fistalifcbe Statiftif ein, unb bie Steuer 
roirb 3 ur experimentellen ©olfsroirt* 
fdjaftstunbe. ©lan unterfcbätje bas nid)t. 
ftäme bei geroiffen Umlagen nid)ts an* 
bres heraus als eine Kenntnis ber 33er* 
mögens* unb ©nfommensfd)id)tung, es 
roäre allein fefjott bie 3lbgabe roert. (Erft 
bie Steuer gibt bem unbeftimmten ©e* 
griff bes ©ationalbefitjes 2 Birtlid)teit, 
tbr gelingt bas SBunber, aus 3lrmut ein 
©eroufjtfein bes ©eid)tums 3 U fd)affen. 
Die ©efdjicbte ber 2 Bel)rabgabe roirb in 
biefer Siebung benfroürbig bleiben, 
©eoor man ben roirtUcben ©ebarf, ge* 
fdjroeige benn bie 3lufbringungsroeife 
lannte, batte bas 30Bort „©lilliarbe" ge* 
roirtt. 2Bir batten bas Sdjaufpiel ber 
93ol!stümlid)leit einer 3®bl- Sßunberlid) 
3 U fagen, aber es ift roörtlid) roabr: 678 
©Unionen Steuer roären roiberroilliger 
aufgenommen roorben. Die ©lilliarbe 
bat feftlicben ftlang, fie batte 3 um 3ln* 
fang mehr (Erfolg als bie 3 tD e<*e, für 
bie fie ge 3 ablt roerben follte; eine 3 eit* 
lang bat fid) jeber Deutfcbe reicher 
gefühlt. 

künftige ginan 3 minifter roerben ge» 
lernt haben, roieoiel es für fie roert ift, 
bie ©bantafie 3 U befd)äftigen. Die 
©lilliarbenfumme — bie neue gorm — 
bie Sd)roierig!eit ber ©ereebnung: es 
ift ein ©efelifdjaftsfpiel geroorben. Die 
(Einfachheit roedte, aber bie Äompli 3 iert* 
beit erhält bas gntereffe. ©tan beurteilt 


©ermögen unb (Einfommen mit faft 
amerifanifdjer ©rä 3 ifion. Unb bas ift bie 
3 roeite SBirfung ber Steuermilliarbe. 

9Ud)t nur bas ©eroufctfein bes Seid)» 
tums ift geroedt, es bat 3 ugleicb eine 
neue ©bftufung erfahren, ©eftaffelte 
Steuerfpfteme finb gute ©tafjftäbe für 
bie ©ittroidlung bes roirtfcbaftlicben 
Sinnes. Die preufjifdje (Einfommen* 
fteuer hört bei 100 000 ©larf mit ber 
Staffelung auf. 3!Barum? ©s begann 
eben bei 100 000 ©larf gabteseinfommen 
ober einer ©Ullion ©ermögen ber fo 3 U= 
fagen abfolute ©eiebtum, innerhalb 
beffen ein roeiteres ©bftufen unnötig 
roar. Die 2 Bebrabgabe tn ber gefetj* 
gerootbenen gorm ftaffelt bei bem 
(Einfommen bis 3 U 500 000 ©larf, beim 
©ermögen bis 3 U 10 ©Unionen ©larf. 
Das bebeutet: im mobernen Deutfcblanb 
empfinbet man eine ©Ullion im Ser* 
gleich 3 ur 3 ebnfad)en Summe, 100 000 
©larf ©infommen neben 500 000 nur 
nod) als relatioen ©eidjtunt. Urfadje 
unb SBirfung ber Staffelte ebnif. 

Staffeln beifjt: ben tatfäd)lid) oor* 
banbenen ©ermögensaufftieg ins Quabrat 
erbeben. Die haben ©infommen unb 
©ermögen erfefjeinett oeroielfad)t, roie 
unter bem Sergröfcerungsglas. Darum 
roirb bie Staffelung abermals 3 um ©fab* 
ftab: für bie ©efunbbeit ber ©eimögens» 
oerteilung. ©tan follte barauf aufmerf* 
fam machen, roas ftarf geftaffelte ©in» 
fommenfteuem, roie bie beutfeben 
Staaten fie haben, bebeuten: ben ©e» 
roeis nämlich eines nod) leiblich gleich» 
mäfjig oerteilten Solfseinfommens. ©ei 
plutofratifcher ©erteilung roirb bie Staffel 
finnlos: benn bie flehten ©infommen, 
mit ffjilfe ber finfenben Steuerfähe 
bioibiert, tommen bann überhaupt nid)t 
mehr in ©etradjt; man läfjt fie beffer 
gan 3 frei, ©in ©eifpiel: ©on 1100 000 
englifd)en Steuer 3 ablem (©infommen 
über 160 ©funbl batten fdjon im 3 fl b*e 
1907 etroa 300000 ein 3 a breseinfommen 
über 700 ©funb. 3a ©reuten ^ablten 
nad) ber lebten ©eranlagung bie ent* 
fpred)enben ©infommensgruppen (3270 
bis 14 300 unb über 14 300 ©larf) 100 
unb 130 ©Unionen. 3®äre bie Stoffe* 
lung in ©nglanb ebenfo fteil roie in 
©reuten, fo müßten bort bie 3 enfiten 
mit mehr als 700 ©funb N . ©infommen 
gut fieben 3ld)tel ber gefamten Steuer 
äufbringen. Die ©iöglidjleit ausgiebigen 



560 Vtorit) ©olbfchmibt: ©phorismen 


Gtaffelns beruht auf einer unplutofra* 
tifchen ©lieberung. 

3n welchem Vtofje bas Staffeln bie 
urfprüngliche Verteilung einer Steuer* 
fumme oerfd)iebt, bewies, in ber oon 
ber ginanjtommiffion il)r gegebenen 
©eftalt, bie SBetjrabgabe. ©s ift fetjr 
ujai)rfd)einli<f), bafj ber parteipolitifdje 
Durd)fd)nitt ber Äommiffion lange nicht 
fo weit bat geben wollen, toie er tat* 
|äd)lid) gegangen ift. 3bn 3 wang bie 
innere §olgerid)tigfeit eines Spftems. 
Vton nahm bie preufjifche ©infommen* 
fteuer 3 um Vorbilb unb ftaffelte ©ei* 
träge aus bem ©infommen im Verhältnis 
oon 1:8, bie Vermögensfteuer im Ver* 
bältnis oon 1:10. Vtan oergafj jebod), 
bajj bie Sturoe bes Vermögens ohnehin 
oiel fteiler anfteigt als bie Äuroe bes 
©infommens. Das ©rgebnis mag ber 
Seurteiler je nach feinem ©arteiftanb* 
punft loben ober tabeln; es ift bie 9Jtil* 
lionärfteuer. 

5ängt man mit ber Vedjnung oon 
oben an, fo ergibt fid) folgenbes. Von 
ben 880 2ftilUonen bes fchätjungsweifen 
©rtrages (Vermögensfteuer ber pbbfi- 
fdjeit 3enfiteu) 3 ablen: bie 10 reidjften 
Deutfdjen 25 ©tillionen ober 3 oom 
Sunbcrt, bie 100 5Reid)ften 80 SDiillioncn 
ober 9 oom §unbcrt, bie oberen 500 
bes Veid)tums 160 ©Jillionen. 1000 3^n* 
fiten (oon etioa 7 Vtillionen aufwärts) 
3 ablen 220 Vtillionen ober ben oierten 
Deil bes ©efamtauffommens. Die 
Steuer 3 abler mit mehr als 5 SRillionen 
Vermögen bringen minbeftens 265 
SRillionen ober 30 ©ro3ent ber 2Bel)r* 
fteuer auf. Vtit ber unteren Vermögens* 
gren 3 e oon 1,8 Vtillionen, entfpred)enb 


einem Streife oon 8000 SRenfdjen, ift 
man bei ber §älfte bes 2Behrbeitrags 
angelangt. VUllionäre gibt es in Deutfd)= 
lanb 17 000 bis 18 000: fie bringen brei 
^fünftel bes ©efamtbetrags auf. Durch* 
fd)nittlid) 3 ablt jeher 33 000 SJtarf. 

2Bie bem fei: jebenfalls bringt es bie 
im Vergleich 3 um ©infommen roeit 
plutofratifdjere ©lieberung bes Ver* 
mögens 3 um Sewufjtfein. Die 3 a bl 
ber preujjiftben VftHionäre 3 um ©eifpiel 
beträgt wenig mehr als ein halb oom 
Sjunbert ber ©rgän 3 ungs* (Vermögens*) 
Steucrpflidjtigen; fie befitjen aber mehr 
als ben oierten Dcil alles fteuerbaren 
Vermögens. Unterhalb ber SDtillionen* 
gren 3 e beträgt ber Durd)f<hnitt etwa 
43 000 SDtart (oon 6000 an); oberhalb 
2,7 Millionen ober mehr als bas Sed) 3 tg= 
fadje. Sonbert man, als Dräger ber 
höd)ften ©infommen ebenfooiel ©etfonen 
aus, als es VtiUionäre gibt (bas 
oon etwa 60 000 Vtarf ©infommen), fo 
3 eigt fid), bafj biefe ©ruppe nod) nid)t 
ben 3 et)nten Deil bes fteuerpflid)tigen 
©efamteinfommens hat; wäfjtenb bas 
Vermögen 3 U mehr als bem oierten Deil 
ben Vtillionären gehört. Um eine 9WU* 
Iiarbe 3 ufammen 3 ubringen, waren in 
©reuhen im 3ah rc 1908 nod) neun, 
brei 3al)re fpäter nur nod) fed)s ©er* 
fonen nötig; gegenwärtig genügen oier. 
Die größten Vermögen wachfen burch- 
fdjnittlid) um 8 ootn £unbert, bie mitt¬ 
leren um 4 oom frjunbert jährlich- 

Das ftrühjahr 1914 wirb über ben 
Vermögensaufbau bes beutfd)en Voltes 
wichtige Vuffdjlüffe bringen; es ift bie 
grofce 3aoentur, bie uns ©egriff unb 
©efühl bes ©efamtbefitjes näher bringt. 


0 0 0 0 0 0 0000 0 0 0 0 0 0 0 El 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 OD 0 0 0 0 0 0 0 0 0000000000 000000 0® 


3lpI)orismen 


9 J?and)C ficutc lügen fo ungefdjicft, 
bafo iljre SBorte burdiaus ben Ctjaratter 
ber 2Bal)rl)eit an fid) tragen. 


§at man roirflid) nid)t ntel)r ge= 
nug um ©ernüt ju l)aben? §at 
man nid)t oielmeljr 311 toentg ©ernüt 
nod), um 3*rt 3U l)aben? 


SBenn einer baburd) (Erfolg geljabt 
Ijat, bafc er ben SJlut Ijatte, anbers 
3 U fein als bie anbem, fo glauben fo= 
fort fo unb fo oiele, es il)tn gleidjtun 
3 U tonnen, roenn fie —fo finb toie er! 


greunbfdjaft ift ebenfo oft ©ering* 
fd)ätjung toie geinbfd)aft SBetounbe* 
rung. SDtoritj ©olbfdjmibt 


0 

0 

0 

® 

® 

0 

® 

0 

0 

0 

0 

0 

® 

0 

® 

0 

0 

0 


[H]t£l00000000000000a0®000000000000000000000000000000000000 




£>te $>of)fönigsburg: 3 m $or 3 U)inger 


(3u bcm nad)fo(ßcnt)cn ^Irtifcl: ,/äJloberne 93urßbauten") 
















SOlobetne Surgbauten 

Son 

3Bill)elm Steuermann 

(DJiit neun 'Jlbbilbungcn uon Slkrfcn Srofcffor 33i)bo (Sbljarbts) 



Is eilt (£rbe vergangener 3 eit, bas 
mit unfrer beutfeben ©efd)id)te unb 
©ntroidlung ebenfo oerroachfen ift roie 
mit ber fianbfehaft unfres Saterlanbes, 
haben mir bie SRuinen 3 ahlreid)er triege» 
rifdE)er Säften bes Slittelalters übemom» 
men. ein 3 elne ©egenben finb fo reich 
mit ihnen ausgeftattet, bah mir fie uns 
gar nicht vorteilen tönnen ohne „auf 
ben Sergen bie Surgen". Slan braucht 
nur an manche Seile ^Thüringens ober 
an ben gamen fiauf bes Stjeins oon 
Safel bis Sonn, an bas Sähe» unb 
£af)ntal 3 U benfen. Saft allenthalben 
finben biefe Dentmäler beute bie 3Itf)= 
tung unb ben Schuh, bie mir ihnen 
fcbulben. Dah man Sdjlofr, ftlofter» 
unb ffllünfterruinen beute als bequeme 
Steinbrücbe oerroenbet, roie es in frühe» 
ren 3 <*b r b un berten unb noch bis oor 
fünf 3 ig labten oft genug gegeben ift, 
roie 3 um Seifpiel in Sranbenburg, roo 
man bie ebrroürbige heilige Stätte auf 
bem Sjarlungerberge 3 um Sau eines 
SDlilitärroaifenbaufes oerroenbet unb 
fpäter fogar 3 U ©bauffeefteinen 3 ert(opft 
bat, bas fommt beute bant ber ©efefj» 
gebung unb bem größeren Serftänbnis 
aller Greife faum mehr oor. Das Sol! 
bat bie malerifdjen Suinen liebgeroon» 
nen unb 3 eigt bie bureb 3 ablreicbe Über» 
lieferungen geroeibten Stätten bem 
Sremben mit Stol 3 . Serein 3 elte, 3 U= 
roeilen allerbings recht fcblimme Ser» 
fünbigungen gegen ebrroürbige 3 eugen 
ber Sergangenbeit tommen 3 roar immer 
nod) oor. So finb in ben lebten fahren 
bie beiben ber 9teid)sbauptftabt Serlin 
am näcbften gelegenen mittelalterlichen 
Ruinen, bas ftirchlein auf bem Kapellen» 
berg bei Slantenfee unb bie unroeit ba» 
oon gelegene Surg Älein=Seutben, burch 
ihre eignen Sefitjer vernietet roorben, 

«rena 1913/14 Jpeft 4 



ehe etroas 3 ur ©rhaltung ber 3 roar nicht 
mehr fehr ftattlidjen, aber burch ©e» 
fchid)te unb Sage roertoollen ©emäuer 
unternommen roerbeit tonnte. SSenn 
aber begleichen paffiert, fo 3 eigt alsbalb 
bie ©ntrüftung, bie in ber Sreffe aller 
Sarteien ihren Wusbrud finbet, roie 
roeitoerbreitet unb allgemein heute ber 
©ebante bes ^eintatfebutjes Säuseln 
getrieben bat. 

2Bo jeboch bie Srage ber (Erhaltung 
einer foldjen Suine brennenb roirb, roo 
bie Sotroenbigleit eintritt, aus bem 
©ebiet ber allgemeinen Über 3 eugungen 
unb (Erörterungen übe^ugeben 3 ur prat» 
tifeben, entfdjloffenen Sat, ba 3 eigt fid) 
fofort, bah mir uns über bie ©runbfäjje 
ber Dentmalerhaltung teinesroegs einig 
finb, unb bah felbft bie berufenen Stellen 
recht oiele oerfebiebene SBege für er» 
roägensroert unb gangbar galten, ©s 
fteben fid) oor allem 3 toei Sarteien 
gegenüber, bie beibe gute ©rünbe unb 
über 3 eugte, namhafte, achtenswerte Ser» 
treter haben. Die einen finb für mög» 
lichft genaue ©rhaltung bes augenblid» 
liehen, ber ©egenroart gegebenen 3 U * 
ftanbes. Die anbern befürworten bie 
SMeberberftellung ber Suinen in ihrer 
urfprünglidjen ©eftalt. Durch ben 
ftampf um 3 roei bebeutenbe Sauten, 
bie feber Deutfcbe tennt, bas §eibel» 
berger Sdjloh unb bie §obtönigsburg, 
finb in ben lebten fahren alle 3 ^itungs» 
iefer genau oon bem Stanbe ber roiffen» 
fd)aftlid)en Äontrooerfe unterrichtet. Sei 
bem §eibelberger Sdjloh haben bie 
Suinenerbalter einftroeilen gefiegt, unb 
ber ftampf gebt b^r oorerft auf einem 
anbern ©ebiete weiter, ©s banbeit fid) 
nun um bie Srage, roie man bie Suine 
am 3 roedmähigften als foldje febütjen 
unb erhalten tann, unb um bie Seroäb» 

38 




502 äBill)clm Stheuermattn: 



Die §ol)fönigsburg als ©uiite 


rung ber oerfcbiebenen oorgefd)lagenen 
©iethoben. Dabei barf man aber nid)t 
überleben, bafe fid) aud) in §eibelberg 
fd)on längit bie Eiotroenbigfeit heraus* 
gestellt I)ät, über bie biofeen (Erhaltungs* 
arbeiten feinaus 3 U toirflid)en (Erneue* 
rungen überjugefeen. So [ittb ja 3 um 
Seffpiel bie ^affabeufinuren längjt burd) 
Etacfebilbungen erfefet, ünb roie nötig bas 
getoefett ijt, baoon überseugt jid) ohne 
EBiberrebe jeber, ber bie oerroitterten, 
oon 5 rojt unb 5jifee sermürbten Ori* 
ginalfiguren betrachtet, bie jefet im ge* 
bedten ©aunt, in ber alten ©urgfapeile, 
aufberoafert roerben. Cs 3 eigt jid) aljo 
hier, bafe jid) trofe bejten EBUlens eine 
lebiglid) fonfetoierenbe ©efeanblung nicht 
burd)fiiferen Iäfet. Ellle bie ERittelchen, 
roie bas Dränfen bes 3 erfallenben ©ejteins 
mit cfeemifd) ober mecfeanifd) roirtenben 
Stoffen, bas Einbringen oon tleinen, 
inöglid)jt unfidjtbaren Sd)utjbebedungen 
an Stellen, roo fie urfprünglid) niemals 
geroefen finb, unb bergleid)en mefer, 
reid)ett nid)t fein. EJtan geht oielleid)t 
nid)t 31 t voeit, toettn man oerinutet, bafe 
eine 3 ^it oon itod) gebilbeteretn ©e* 
fd)macf unb oerfeinertem Etaturempfin* 


ben biefe „^Ruinen unterm E?egenfd)irm" 
ablehnen toirb. ©etoife fd)afft ber ©er* 
fall feine eignen malerifcfeen 9 lei 3 e; bas 
feat bas Eluge ber Äünftler längft er* 
tannt unb genufet. Elber aud) h* cr fügt 
fid) ber 3ug ber (Einsellieit nur bann 
harmonifd) in bie Umgebung, toenn ber 
Deil lebenbig im ©an 3 en ftefet. Elud) 
ber ©erfall arbeitet, [d)afft, ijt Beben. 
Die burd) 3ementpajten unb £jar 3 * 
fd)id)ten mumifi 3 ierte, in einem be* 
ftiinmten Elugenblid ihres ©ergefeens 
aufgehaltene ©uine fann für ein mafer* 
feeitsliebenbes, Selbjttäufd)ungen ab» 
geneigtes (Entpfinben nid)t oiel anbers 
in ber lebenbigen, roeiter aufbauenben 
unb 3 erjtörenben Umroelt ftefeen als jene 
tünjtlid) auf gebauten Duffjteinruinen, bie 
eine 3 eWang als ©artfd)mud beliebt 
ruaren unb über bereit grauenhafte ©c* 
fd)inadlofigteit fein EBort mehr oerloren 
31 t toerbett braucht. 

©ei ber §ohfönigsbutg liegt ber Streit 
um bie J^rage: Elufbau ober (Erhaltung? 
fd)ott toeiter 3 urücf. ©emerfenstoertcr* 
toeife hat man nämlich fd)on in ber fran* 
3 öfifd)en 3 ^it bes (Elfaffes ben ©ebanfen 
crioogcn, ob man bie gctualtigen Driim* 






Woberne '-Burgbauten €“§#€«M€*§<§^€€€<§<§ 563 



Die mieberfyergeftellte <F>ol)tönigsburg, oom Süben aus gefeiten 


mer nid)t mit einem grünblid)en (Eingriff 
bem roeiteren Untergang ent 3 iel)en follte, 
ob es nid)t beffer märe, fie mieber auf* 
jubauen, ftatt mit enblofer gliderei un* 
banfbare Sifgptjusarbeit 3 U betreiben, 
©ber aus Wangel an Wittein tonnte man 
nid)ts unternehmen. Die Unmöglid)teit, 
bem 3 unel)menbeu ©infturse mit ben itjr 
3 U ©ebote fteljenben Wittein (Einfalt 3 U 
tun, ift übrigens für bie Stabt Sd)lett* 
ftabt einer ber ©rünbe getoefett, bie 
©urg bem Deutfdjen Staifer 3 unt ©e* 
fdjent an 3 ubieten. §>ier rourbe alsbalb 
burd) bie ©ntfdjUefjung bes ©efitjers bie 
©ntfd)eibung getroffen, bafj bie ©urg 
fo roiebert)er 3 uftellen fei, uoie fie in ben 
Xagen ihres ritterlichen ©latt 3 es aus* 
gefeljen Ijat. Wäfjrenb biefer ©ntfdjlufo 
3 iemlid) allgemeine ©nertennung fanb, 
ber Wieberaufbau aud) im elfaf}=lothringi* 
fchen £anbesausfd)ufe gerabe oon einer 
Seite empfohlen rourbe, bie befonberen 
Wert barauf legt, als §üterin ber „un* 
antaftbaren Drabitionen“ 3 U gelten, 
breite fid) bann ber etroas nad)träglid) 
ausbredjenbe 3 citungsftreit nur 3 um 
Deil um bie grage, ob mir berechtigt 
finb, bie Wunen mieber auf 3 ubauen. 


©ieltnehr tarn bie Sorge sum ©usbrud, 
ba& es in bem fpe^iellen galle ber <F>oh* 
tönigsburg nid)t gelingen merbe, bas ur= 
fprüttglicfje SBilb mieberber 3 uftelien, fon* 
bem bah es fid) bei ber ©rgän 3 ung mehr 
ober meniger um ein Wert freifd)öpfe* 
rifcher itünftlerphantafie Ijanbeln merbe. 
Die riefige ©nlage, an ber oerfd)iebene 
©efd)led)ter gebaut l)aben, mar mehr 
geftung als ©urg unb ftanb in ein 3 elneit 
Xeilen faft ein 3 igartig in ber ©urgtunbe 
ba. 3 m oollen ©egenfatj aber 3 U bem 
gemaltigen Umfange mar bas bamals 
oorljanbene alte ©bbilbungsmaterial fel>r 
fpärlid). ©s bot fid) in ber Dat bem 
311 m Wieberauf bau berufenen ©rd)iteften, 
©rofeffor ©obo ©bfjarbt, ben bas ©er* 
trauen bes Staifers mit bem großen 
©lan beehrt hatte, eine gati 3 attbre ©uf* 
gäbe bar, als fie etma bie Wieberauf* 
rid)tung bes §eibelberger Sd)loffes bar* 
ftellen mürbe, oon bem man beinahe 
fagett möd)te, bah bie urfprünglidje ßage 
jebes Dad) 3 iegels urtunblid) beseugt ift. 

©egen pljantaftifd)e ©urgenergän* 
3 ungen beftanb unb beftef)t nun ein meit* 
oerbreitetes unb tatfädjlid) begrünbetes 
Wijjjtrauen. Wir tonnen jebod) getroft 






564 iBitI)dm Steuermann: Vloberne Vurgbauten 



ÜJiobell ber ©röbißburg in Scblefien 


behaupten, ohne uns einer Übertrei» 
bung fdwlbig 3 U mad)eit, baß, fußenb auf 
ber fleißigen Vurgenforfd)ung ber lebten 
3 ai)r 3 el)nte unb ausgerüftet mit einer 
tedmiften Surcbbilbung, bie aud) bie 
fleinfte £el)re nid)t oerad)tet, ein tücf)= 
tiger Sd)üler ber heutigen Vurgentoieber* 
l)erftellungsfd)ule leinen jener geiler 
begeben toiirbe, toie fie ein älterer 
Vteifter oon ber Vebeutung 33ioIlet=lc= 
Sucs 3 um 93eifpiel nid)t oermeiben 
tonnte. 

Ser Stünftler, burd) beffen Flamen 
biefer gortfd)ritt getcnnseidjnet toirb unb 
ber gleid) 3 eitig burd) feine großen unb 
3 al)lreid)eti Arbeiten ber betanntefte 33er= 
tretet bes gacbes ift, ift ber jeßt ad)tunb« 
oier 3 igjäl)rige ^ßrofeffor Vobo ©bßarbt, 
beffen burgartiges Atelier in Verlim 
©runeioalb als eine §od)fd)ule ber mo= 
bernen Vurgbaufunft be 3 cid>net roerbett 
barf. Sein Vame ift roeiteren Greifen 
3 uerft burd) bie 2 ßieberl)erftellung ber 
$jol)fönigsburg im ©Ifaß betannt getoor* 
ben. gaft 3 el)n 3al)re l)at ber Vau in Vn» 
fprud) genommen. SBemt aud) nid)t 3 U 
beftreiten ift, baß bie blutige Sjobtönigs» 
bürg nicht in allen Seilen bem Sd)loffe 


ber ©rafen oon Sbierftein entfprid)t, toie 
es toäbrenb bes fed) 3 Cbnten 3 abrl)unberts 
oon feiner toabrbaft töniglicben §>öbe 
über bas triegerifebe ©Ifaß geblidft bat, 
um bann nad) mand)em Sturm unb 
manchen 2Bed)felfällen toäbrenb bes 
Sreißigjäbrigen Krieges unter ben Vat* 
terieit bes fd)toebifd)en Oberften gifd)er 
in glammen auf 3 ugebeit, fo ift bod) bie 
neue §obtönigsburg in ihrer jetjigen ©e= 
ftalt ein neues 2 Babr 3 eid)en bes ©Ifaffes 
geioorben, uttb 3 toar eines ber ftol 3 eften. 
©in Stunfttoert ift fie getoorbett 3 ur 
greube aller ber oielen Saufenbe, bie 
alljäl)rlid) 3 U bem toicbererftanbcneit 
Senfmal ber ritterlichen Vergangenheit 
bes fianbes pilgern, sur utioerboblenen 
Vnerfemtung aller, bie in biefem Vau 
ein Sinnbilb beutfd)er Straft unb beut= 
fd)en Stönnens begrüßen. Sie §ob= 
tönigsburgroieberberftellung tuar infofern 
außerorbentUd) lebrreid), als Vobo ©b* 
barbt roieberbolt in Vorträgen, bei beneit 
aud) ber taiferlicbe Vauberr regelmäßig 
3 ugegen getoefen ift, ge 3 eigt bat, toie 
ber neu 3 eitlid)e Vurgbaumeifter oor» 
geben muß. UrtunbÜdje gorfcbuitgcn, 
umfangreiche ©rabungen, getoiffenbafte 



















5GG 2Bilßelm Scßeuermann: 


Materialprüfungen tnüffeit im befonberen 
3 alle ftcts oon neuem bas SBiffen er» 
gänsen, bas burd) ein planmäßiges 
ÜBurgenftubium früher gemonnen toor» 
ben ift. 3 u her eignen Aufgabe mußte 
aud) ein eigner §anbtoerterftanb heran» 
gesogen toerben. CEbßarbt hat mit feinen 
Steinmeßen, 3i™™erleuten, Gcßmieben 
unb fo roeiter regelmäßige Ausflüge in bie 
Umgebung unternommen unb hat ißnen 
an nod) erhaltenen SBauroerten ben 33lid 


fogut aus bem ©nbe bes fünfzehnten 
3 ahrßunberts fein tonnte! ©leid) 3 eitig 
mit ber Ijoßtönigsburg hat '-Bobo (Sbßarbt 
bie allgemein anerfannte SBieberßerftel» 
lung ber Martsburg bei ftoblen* oor» 
genommen, ©ne Steiße großer Aufgaben 
finb gefolgt. 3 n Scßlefien rourbe bie 
©röbißburg, bie im felben 3 aßre oon ben 
ftaiferlicßen oerbrannt tourbe, mie bie 
§ol)föttigsburg oon ben Scßtoeben, nach» 
bem bie alte 3efte burd) frühere (Erneue» 



Die §ateburg bei ftlein=Mad)noto 


für bie formen gefdjärft, bie fie bann 
an ber §oßtönigsburg ßeroorsubringett 
hatten. Das hat fid) als feßr niißlid) 
ertoiefen. Mer heute bas roiebererftan» 
bene Schloß betritt, etroa im Do^toinger, 
beffen 23ilb im erften Sdptee unfre Sßßoto» 
grapßie 3 eigt, ber hat Müße, bie alten 
Deiie oon ben neuen 3 U unterfd)eiben. 
Metnattb lann beftreiten, baß ber Mieber» 
ßerfteller fid) rebUd) unb mit Dor 3 üg» 
liebem (Erfolg bemüht ßat, in ben (Sin 3 el» 
ßeiten ein getreuer (Erneuerer bes eilten 
3 U bleiben, ftein Slxtftreid) im ©ebält, 
tein Meißelfd)lag an ben Quabern, tein 
3iegel auf ben Dächern, ber nicht eben» 


rungsarbeiten oielfad) nteßr oerborbeit 
als gebeffert roorben loar, im Aufträge 
ißres 93 efißers, bes ftaifcrlid)en ©e» 
fanbten Minifter oon Dirtjen, nad) um» 
fangreichem ^Iane lüieberßergeftellt. Sie 
xourbe am 9. 3u»ti 1908 oom Deutfcßen 
Staifer mehrere Stunben mit großer 
Slufmerffatnleit befießtigt, rooran eine 
Dafel an ber ©ingangsßalle erinnert. 

§atte man im ad)t 3 eßnten 3 af)rßuu» 
bert oon ber Stuine gefagt: „Die Über» 
bleibfel ber 23urg finb fo feßön, mir 
man fie feiten finbet,“ fo fann man 
heute bas £ob auf ben tooßlgelungetten 
Mieberaufbau forooßl be 3 üglid) feiner 








Sdjlofo 9teuenftein in 2Biirttemberg wöljrenb ber 2Bieberf)erftellung 


Ianbfcf)aftlid)en ©efamtwirtung wie be= Aufgabe ift geeignet, bie gewaltige 
3 üglid) feiner ©injelbeiten münden. 3 ™ beitstraft eines ganjen StRannes in 9ln* 
Aufträge bes dürften §ol)enlol)e=cl)ringen fprud) 311 nehmen, ba ber grofce ©au, 
t>at ©btjarbt bas fd)öne fürftlid)e ©enaif= „feine ©itterburg, fonbern ein fürftlid) 
fattcefd)lof} 9teuenftein in SBürttemberg angelegtes 0 d)lofj", ber früher in brei 
cDiebert)ergeftellt, unb suletjt Ijat man Stodwerfen je einen Saal. 16 3i»t^cr, 
anlä&lid) einer feiner Wtelierausftellungen 9 ©ewölbe, fRüfttammern unb bergleid)en 
bie ©rneuerungsplänc für bie ^fefte fto= Ijatte, oott ber Ungunft ber 3 c *t wie 
bürg, bie europäifdje gürftenwiege, unb burd) bas Unoerftänbnis fpäterer ©c* 
für bas Sd)lo^ i 3 fd)od)a bei SCTtarlliffa fd)led)ter bis 3 ur Unfenntlidjtcit entftellt 
in Sdjlefien fennen gelernt. 9lud) biefe worben ift. $0311 tommen im bisherigen 



©urg ^ 3 fd)od)a bei OTarfliffa in Sd)lefien 













568 2Bill)elm Sd)euermann: Stoberne Surgbauten 



©ntunirf 3 um Sisntard»9tationalbenfntal auf ber ©lifenböbe bet Singerbriid 


fiebensroerle ©bbarbts bann ttod) eine 
Seihe eigner fteifd)öpferifd)er Sauten, 
toie bas Sd)Iofo fiaubonoillers bei SJtetj in 
£ott)ringen unb bas auf einer $öbe im 
Streife Deltoio gelegene ftattlid)e Schloß 
oon 5tlein=Slad)noto bei Serlin, bas 
allen Susflüglem ber Seicbsbauptftabt 
u)ol)lbefannt ift. §ier bat fid) bas alt» 
angefeffene ©efd)led)t ber ^errett oon 
§afe natje feiner alten Surg unb nabe 
bem füllen ftird)lein, bas bie Särge 
feiner "illjnen umfcbliefct, bie neue reprä» 
[entatioe §a!eburg erbauen laffeit. Sis 
frcifdjaffenber 5Ird)itett l)at (Ebljarbt ferner 
allgemeine Seadjtung burd) feinen unter 
bem Stotto: „Oeutfdjlanb feinem Sis» 
ntard" eingereid)ten Sorfd)lag 3 U einem 
Sisntar<f=Sationalbentmal auf bet ©lifen» 
I)öl)e bei Singen gefunben. Das Atelier 
bes ftünftlers im ©runeroalb bei Serlitt 
gleid)t in feinem Innern einem beutfd)en 
Surgenntufeutn. Sirgenbs ruirb fid) tool)l 
3 unt 3 U)eiten Stale in ^Prioatbefi^ eine 
fold)e Sammlung uott Surgettbilbern 
finben toie l)ier, ido oiele Danfenbe alter 


unb 3 unt Deil einziger Slätter in Stoppen 
oereittigt finb, toäbrenb an ben SBänben 
©ntroürfe unb Stobelle oon ben bisherigen 
SBerten unb ftorfcbungen er 3 äl)len. Dafj 
biefer Sdjat; oon Staterial fein totes 
Kapital ift, betoeifen jetoeils bie ?lus* 
fteliungen, in benen Sobo ©bbarbt einen 
Südblid auf bas oergangene Srbeitsjabr 
unb einen Susblid auf fein näd)ftes 
Sdjaffensprogtamm oorfüljrt. Oft ift 
bort ber ftaifer ein unb aus gegangen, 
ber bem ftünftler fo immer betoeift, bafj 
er bem SBiebererbauer feiner $)obtönigs= 
bürg fein oolles 3 ntereffe betoaljrt b fl t- 
Unb toas ber ftaifer roieberljolt aus» 
gefprod)en bat, bas barf rooljl als beute 
allgemein anertannt gelteti, ba& mir 
nämlid) eine neu 3 eitlid)e Surgcnbaulunft 
haben, ber toir bie fonft bem Serfall 
überlieferten Denfmäler ber Sergangett» 
beit anoertrauett bürfeit, ohne 311 be« 
fürd)ten, bah bie SBieberberftellungs* 
arbeiten uttfrer 3 eit fo beurteilt voerben 
toic ber „rbeinifdje 3 * n| 'enftil“ bes neun» 
3 el)ttten 3 ohrf)unberts oon uns. 





®oIIstümIi(f)e ftunftfalons in SRündjett 

(= 3?on $Btllt) (i 


QfT^o bas ftunftlebett gar fo Ijerrltd) 
blüht tote in ber ©iündtnerftab 1 , 
ba greift bie ©egeifterung für bie ftunft' 
fad)e geioaltig um fid), mitten ins funft= 
lofe ©ublitum hinein. 2Ber toirb fo 
pebantifd) fein, genau ßu unterfebeiben, 
ob babei Fcf)Iie^licf) mehr ©egeifterung 
für bas Stunftmacben ober — für beu 
5tunftl)anbel beraustontme? 3a, in ber 
Stunftbanptftabt ©tünchen fattn man es 
oon ungeßäblten Zünftlern nad)brüdlid) 
ausgefproeben hören, bafj oiel ßu oiel 
Stunft — oon ben Kollegen natürlich! — 
gemad)t unb oiel ßu toenig ftunft ge= 
banbeit toerbe. 9tlfo! 

©ei ber blutigen 2ßeitläufigteit 2Jtün= 
cbens unb feines ftunftgrofjbetriebes 
lönnett ftünftler unb ftaufluftige fid) 
in ber fRegel unmöglich mehr ohne 
©tittelsperfonen miteinanber in ©erbin= 
bung fetjen. ©anß abgefeben baoott, bab 
bie ftaufluftigen gemeiniglid) nid)ts 
Rechtes oon ber ftunft oerfteben unb 
bemgemäb einen ©erater braud)en, ber 


ßtoar oie!leid)t nid)t oiel tiefer ins 
3Befett ber ftunft eingebrungen ift, ber 
bafür aber beut Käufer mit größter 
Sicherheit ßu erßäblen toeib, toas ihm, 
betn Käufer, ßu gefallen habe. 2Ber fid> 
führerlos ettoa in bie uferlofe 3ab rc 5’ 
ausftellung bes ©laspalaftes toagt, tarnt 
©efunbljeit unb ©erftanb emftlid) ge= 
fäbrben, falls er nicht ootn reid) ge= 
fd)tnücften ©l) r cnlid)tbof aus fofort (an 
ber §anb bes ©lanes) ben fürßeften 
3Beg ßum Slusftellungsreftaurant in be= 
fdjleunigter 9Jtarfd)art ßurüdlegt unb 
bortfelbft oertoeilt, bis es 3^it ßum §eint= 
geben toirb. fturß unb gut, es gibt im 
gefamten itunftleben nichts ©Sichtigeres 
als ben ftunftl)änbler unb feine nid)t 
uferlos ausgebebnten „ftunftfalons". 

$aben toir bies ertannt, fo ntüffen 
toir aud) ßugeben, bab unterfd)ieblidie 
Wirten oon ftunftfalons überall ba mög= 
lid), ja unoernteiblid) fittb, too Ijalt ein 
lebhaftes ftunftleben in Sd)toung tont» 
men foll. £>enn nid)t blob int ©ubli= 



§aarfd)neibett, ©afierett unb ölgcntcilbe 







Die „2J?ineroa" oor ber ftarifaturenaus» 
ftellung bes Ottoberfeftes 


fum, aud) in ber 5tünftlerfcf)aft finb 
mehrerlei Älaffen 3 U unterfdjeiben. 9tid)t 
jeber £aie !ann in jebem Salon taufen; 
nid)t jeber Zünftler tann in jebem Salon 
oerfaufett. Das Vermögen, hier mehr 
bas tünftlerifche, bort mehr bas ma* 
terielle, ift betanntlid) auf jeber ber 
beiben Seiten 3 U oerfd)ieben abgeftuft. 

Gin wahrhaft überfd)äumenber ftunft» 
Ijanbel roie ber münd)nerifd)e muhte ba* 
l)er felbftoerftänblid) 3 U einer hohen 
Sielfältigfeit ber ftunftfalonformen ge* 
langen. Die eigentlichen ftunfttjanb* 
Jungen toeifen allein fd)ott eine fjübfdje 
SRannigfaltigteit ber Wirten unb Spiel* 
arten auf, 00 m refpettgebietenben 
Unternehmen bes oielerfahrenen unb fehr 
oermögIid)en ftunftfemters, ber gan 3 e 
Gruppen angefehener ftünftler aufnimmt 
unb bie Stataloge oon grunbgelehrten 
Jtunftgefd)id)tlern anfertigen läfjt, bis 3 U 
bent £aben bes 9tahment)änblers in bet 
fiaufgegenb, ber fid) angewöhnt t)at, 
feine Umrahmungen mit bemalter fiein* 
toanb aus 3 ufüllen. 

Daf} es gegenwärtig horten aud) ftunft* 
fälfd)er gebe, bie einen fchwunghaften 
Ijanbel mit mehr ober minber täufdjenb 


topierten „SBerfen berühmter SJteifter" 
betrieben, toollen mir nicht 3 U behaupten 
roagett. Gs toirb aber nod) erinnerlich 
fein, bah oor einer 9teif)e oon Rohren 
eine 9ln3at)l 9Jtünd)ener ftunfthänbler, 
barunter ein ehemaliger Dienftmann, in 
einen peinlichen ^ro 3 efj toegen Silber* 
fälfd)uttgen groben Stils oerroidelt 
waren. SRan hotte unter anbernt noch 
bei £enbad)s £eb 3 eiten anfehnliche 
Quantitäten „echter £enbad)s" exportiert, 
oon beren Dafein ber SUteiftcr nid)t bas 
minbefte wuhte. fjoffen toir, bah fo 
toas nie unb nimmermehr oorfomtne! 
Grroähnt muhte es aber toerben, bentt 
bie 5tunftgefd)id)te lehrt, bah her auber* 
orbentliche materielle 2 Bert wot)l* 
eingeführter Jtünftlemamen immer wie* 
ber unternehmenbe Ceutdjen ba 3 u oer* 
locft, ohne Semühung bes Samens* 
trägers mit fold)en SRamen 3 U operieren. 
Unb man braud)t nicht einmal oiel 
SIRitleib mit ben ftäufem 3 U hoben, bie 
burd) fo etroas betrogen toerben. Sie 
wollten ja nicht ftunft taufen, bie ihrem 
<jjer 3 en gefiel, fie toollten nur „9ta* 
men" haben. 

Das 3 eitgered)te SBort „Die ftunft 
bem Solfe r toirb in unfrer ftunfthaupt* 
ftabt, toie bereits angebeutet, mit Sor» 
liebe oarüert: „Die ftunft ben 5rem= 
ben!" Die <$ftemben aber muh man 
nehmen, wo man fie paden tann. Gine 
ber eigentümlichften unb luftigften grüd)te 
biefer tieffchürfenben Grtenntnis ift bie 
ftunftausftellungsparobie unb Starifa» 
turenausftellung, bie feit einem Dutjenb 
3ahren allherbftlid) inmitten bes Oftober* 
fefttrubels 3 U feljen ift. 9Ils ftelloer* 
tretenbe SRineroa hält an ben Stufen 
bes $ 013 * unb fieinwanbtempels ein 
roohlbetanntes altes männliches ÜJtobell 
in tlaffifcher Gewattbung unb SBehr bie 
2Bad)t. Drinnen finb tollfühne ftari* 
faturen unb feffelnbe Stubien 3 U mäßigen 
Sliarftpreifeu 3 U hoben. 9lus bem über» 
mütigen ftünftlerulf toarb im £auf ber 
3 ahre, fotoeit wir’s oerfolgen tonnten, 
ein gan 3 gebiegenes Gefd)äftsuntemeh* 
men. 3 n ähnlich er SBeife hat neuerbings 
ber gemeimtütjige Dürerbunb bie maffen* 
an 3 iehenben Sollsfefte feinen funft* 
et 3 ieherifd)en 3 ielen nutjbar gemacht: 
auf ber Dresbener Sogelwiefe hot er 
eine grohe Sube 3 um Serfauf guterunb 
wohlfeiler Silber eingeführt. Sud) "oon 
Serfud)en 3 ur Sereblung ber SRündjcner 




93oIfstümlid)e Äunftfalons itt 2Ründ)en 571 



tfjerbft» unb ftrühjahrsbulten uturbe un» 
längft berichtet. Uttb toahrfcbeinlicf) toirb 
nach biefer 9tid)tung bin nod) mancherlei 
(Sutes crreidjt toerbcn. Die 90?ünd)ener 
Dult bat, toie alle ^ahmtärfte, feit Ur» 
oäterjeiten oiel oon ihrer Sebeutung oer» 
lorett. ‘ilus ben feineren inneren 35ier= 
teln ift fie in bie Sorftabtgegenb jen» 
feits ber 3 far oerbrängt tnorben. Sis 
Danbelmartt übt fie aber nod) immer 
ihren 9 ?ei 3 auf ftrembe unb (Sinljei» 
tnifebe, obeoohl es b cu t fd)on unoer» 
gleicblid) febroeret als oor einem bis 
pei Sah^efjnten 
ift, unter all bem 
Slt 3 eug toftbare 
ftunft», Silber», 

Sor 3 ellanfd)ätje 
3 U entbeden unb 
burd) ftaunens» 
inert billigen (Ein» 
tauf ben 9Reib ber 
teuren Sfteunbe 
ju ertoeden. 

Sielleidjt führen 
ausbauembe 
gorfd)ungsfaI)r= 
tenburd) bieftän» 
bigen Sntiqui» 
täten» unb Drö» 
belläben 90?ün= 

(bens 3 U gleid) 
günftigen (Ergeh» 
niffen. ftunftunb 
ftunftgeooerbe 
finb aud) ba über» 
all oertreten unb 
manchmal mit 
roertoollen alten 
Stücfen. Dod) 
hat man's auf ber 
Dult nod) immer 
bequemer. Diefcr 
^reiluft»„Salon" 
lodt neben allem 
nur erben!Ud)en 
(Serümpel aud) 
oiel üont 3 nter= 
effanten an alten 
Silbern, $ 013 » 
fchnitjereien, 

Iifd)geräten,Sü» 
d)em, aitöbeln 
aus moberigen 
Iröbeltammem 
ans Dageslid)t. 

5 $ür manche, 


allerbings mehr für ortsanfäffige Zünftler 
unb ftunftfreunbe (unb namentlid) aud) 
für beren grauen) als für SBeithergereifte 
ift es nod) ein gern geübter Sport, 3 U 
(Entbederfahrten auf bie Dult aus 3 u= 
3 iel)en. Unb folche Rohrten tonnen red)t 
toftfpielig toerben, aud) ioenn man mit 
ber (Eleftrifd)en für ein 3et)nerl hinüber» 
fährt. 

Um jebod) bie ungeheure SRenge ber 
mehr ober minber roohlhohenben fianb» 
fremben, bie jeber Sommer bringt, mit 
ber ftunft in einen für SRünchen er» 


grifeur» unb ftunftfalon beim SDiündjener $auptbal)nhof 




572 Watt): ©olfstümliche Äunftfalons in ©iünchen 


treulichen Umgang 3 U bringen, beburfte 
man roeit grofföügigeter Sortehrungen. 
Das 2BarenI)aus fpielt babei leine geringe 
Wolle. Cs befafjt fid) ja aud) in ©erlin 
unb anbem Orten oiel mehr mit Äunft 
unb Sd)eintunft, als bet Äunftf)änbler» 
gilbe lieb ift. 3 n ©tünchen, wo bie 
größten 2 Barenl)äufer nid)t äufällig nabe 
beim Hauptbahnhof errid)tet tourben, 
helfen aud) bie SBarenhäufer mit ihrem 
©erfchleifj oon Äunft unb fo weiter oor* 
nehmlid) ber grembeninbuftrie bienen. 
Da aber immerhin nod) nicht jeber ©e* 
fudjer ber Stabt bas SBarettbaus befuchen 
muh, oiele ©äfte ©tündjens nur fnapp 
bie 3 eit 3 ur Crlebiguitg ber oorfdjrifts* 
mähigen Sehensroürbigleiten 3 ur ©er* 
fügung haben unb fid) mit 3 eitrauben= 
ben ©intäufen nicht gern aufhalten, fo 
mären noch weitere ©iahnahmeti nötig. 
Die §erren ©ortiers ber größeren §o* 
tels opferten lolalpatriotifd) ben lebten 
Weft ihrer Wul)e unb übernahmen 3 U all 
ber übrigen fchweren Arbeit, bie aus ben 
fdjweren Xrintgelbem 3 U folgern ift, aud) 
noch bas Amt bes Äunfthänblers. Sie 
oerfaufen nid)t bloh Dheaterplähe, ©or* 
3 ugslarten für Ausheilungen unb anbres 
mehr, fie haben teilweife aud), wofern 
fie nicht in bislreten ©e 3 iebungen 3 U 
einem größeren Äunfthänbler ftehen, 
ihre eigne oerfäufliche ©emälbefamm* 
lung. Da wirb bie ©ortierloae 3 um 
Äunftfalon. Unb was ber Durd)|d)nitts* 
gefchmad ber ©ergnügungsreifenben auf 
©tünd)ener ©oben in ber Wegei begehrt, 
feien es romantifd)e Sergfeen ober 
g'fdjamige Deanberln ober alte Ablajaga 
ober weinfrohe ©rütjnermönche aus rter 
Hanb ober felbft eine mafcoolle An* 
beutung fe 3 effioniftif<f>er garbenräufdje: 
es ift alles ba ober wirb prompteft 
beforgt. 

Seit einiger 3*it beteiligen fid) aud) 
fd)lid)tere ©efd)äftsinhaber unb ©e* 
werbetreibenbe oerftänbnisooll an ber 
Ausbreitung bes ©tünchener Äunftljan* 
bels. ©tan bleibt etwa an einer Haupt* 
bummelHnie oor einer Auslage hübfd)er 
alter Stiche ftehen unb bemerft erft nach» 
träglid), bah fie 3 U einem 3 igarrenlaben 
gehört. Ober in einer Strafje beim 
§auptbahnf)of fällt einem bas ©efd)äft 
eines „Antiquitätenfrifeurs" auf. Der 
©tann wirb nicht barum alfo benannt, 
ioeil er l)Dd)betagten Sdjönen !ünftlid)e 
£odenpräd)te bereitet, fonbern weil er 


auher ben ©erridjtungen bes ©arbiers 
unb §aarfräuslers aud) bie Dätigteit 
eines Hänblers mit alten Sdmitjereien 
unb anbem Altertümern auf fid) genom* 
men hat. Auf ber entgegengefetjten Seite 
bes §auptbal)nl)ofs, bem einen Seiten* 
portal gerabe gegenüber, in ber gront 
eines bei Worbbeutfchen beliebten Rotels, 
hat fid) ber 3 ielbewuhtefte „Äunftfrifeur" 
niebergelaffen. 

©ot mehreren 3 ah rcn fd)on würbe bet 
grembe, ber biefe SBerlftätte ber ©er* 
fd)önerung betrat, burd) etliche golb* 
gerahmte Olgemälbe mit ©reisangabe 
überrafd)t. Seitbem hot fid) bie lunft* 
hänblerifche Seite bes Unternehmens 
bebeutenb gehoben. 2 Bat es 3 uerft nur 
eine alltägliche Wafierftube mit 3lluftra* 
tionen, fo ftellt es heute einen oolfstüm* 
liehen Äunftfalon mit Wafierfaloneinlage 
bar. Wod) wirb bie Sd)aumfchlägerei 
ehrlich mit unbilblicher Seife betrieben, 
unb nicht über ben fiöffel wirb ber 
wangenrauhe grembUng halbiert, weber 
wirtlich noch bilblid), beim Silbfauf. 
Allein wer will eine organifche ©ntooid* 
lung aufhalten, wenn fie im beften 
3uge ift? Schon finb in unferm Äunft* 


unb grifier] 


älon Sdjaufenfter unb SBänbe 


bis hod) 3 ur Dede hi n °ü mit ha«b= 
gemalten, fd)wergerahmten ©ilbern be* 
bedt. Unb felbft in ber ©itrine unter bem 
Sd)ilb „©arfümerien" befinben fid) un= 
gerahmte ©Serie ber bilbenben Äunft. 
3 wifd)en ben 3 itherfpielenben ober bloh 


füh lächelnben ©ebirgsmabeln, ben coli* 
bärtigen 3 ägersleuten unb himmelblauen 
©oftfllionen, ben trauten Haustieren 
unb oerlodenben Stilleben finb fd)on 
©horafterföpfe, grohe ©ebirgslanbfchaf* 
ten unb fogar wilbbewegte Seeftüde 
aufgetauebt. 3a, ber begabte Unter* 
nehmet, gefpräd)ig wie gigaro, gemütlich 
wie ein ©tünchener unb gefd)äftstüd)tig 
wie ein anteritanifierter ©erliner, oer* 
fenbet bereits gebrudte ©reisliften, nid)t 
etwa oon ©arfümerien, fonbern oon Ol* 
gemälben. Unb wer nicht ber un* 
bequemen ©teinung ift, bah Halbtunft 
immer 3 U teuer fei, ber wirb bie ©reife 
wirtlich 3 um Staunen niebrig finben. 
©is nach Oftpreufjen, bis ins baqrifche 
©iertel oon ©erlin liefert ber ©tann. 
Wod) bürfte in feinem ©ufen ber Äon* 
flitt toben: Olbilb ober Wafiet 3 eug? 
©Senn bas aber fo weitergeht mit ber 
©ergröherung feines ©ilberoetfd)leihes, 



©rtfjur Silbergleit: Der £eud)ter €•€€<•€€«€€€”€€<• 573 



greiluftfalon auf ber Dult 


fo mirb es uoot>l nid)t lange met)r toäf)» 
ren, bis er fid) ausfd)liefjlid) biefem 
mibmet, rid)tiger 5tunftf)änbler unb ber» 
maleinft töriiglid) bat)rifd)er 5tom» 
tnerjienrat mirb. 

i Die 9Jiünd)nerftabt t)ätte bann freilid) 
einen oollstümlidjen ftunftfalon meniger, 
aber bies eine leud)tenbe Seifpiel müfete 
ja u)oI)l bie ©adjeiferer in Sd)aren er» 
ftefjen laffen. (Eines fd)önen Sommer» 


tags ift es bann erreicht, roas ol)net)in in 
ber (Entmidlungslinie 9©ünd)ens liegt: 
fein <rjaus ofjne ftrembenitibuftrie — 
tein ©afeur, 3iQQrrenfritje, ©orticr, 
Obftmeib, 3BurftIer ofjne ©ilber! 2Bo 
all bie Käufer tjerfommen, bie bafür 
roünfdjensmert finb, bas ift oielleid)t 
nod) etroas unflar. Dafj es aber ftünft» 
Ier unb „ftünftler" genug gibt, bie's 
fdjaffen roürben, fo oiel ftefjt feft. 


1 

V 

2 
2 
¥ 
2 
2 
2 
¥ 
$ 

2 

¥ 

¥ 

2 

2 

w 

2 

$ 

w 

w 

w 

& 


Der £eud)ter 

©ott ©rtljur Silbergleit 


(Er greift mit feinen fieben ©rntett 
3ns ftarre Dunfel unb ins ©id)ts. 

Der ©benb fjat mit iljm ©barmen 
Unb fdjenft il)m ©fjnungen bes £id)ts. 


Unb 3eigt bem felber Äeräenlofett 
Stol 3 feiner Jrjimmel 5ter3enfd)ein, 
©ad) aller ©benbröten ©ofen 
Der Sterne erfte £id)terreif)n. 


(Es ift, als roollteit fie it)n tröften, 

Dafj eigner 5ter3englan3 ifjnt fern, 

Unb gleid) ©ertlärten unb (Erlöften 
Umfreift itjn lädjelnb Stern an Stern. 


fo 

fo 

I 

§ 

§ 

X 

1 

fo 

i 

fo 

fo 







Denfmal für Me ftatferin (Slifabetlj von Öfterreid) in SBubapejt 


er unglücflicben, burd) ein tragi[d)es ©e* 
fd)icf im 3ahr 1901 irt ©citf um bas 
Geben gefommeuenftaiferin©lifabeth oon Ojter* 
reid) foll jetjt in Ungarns Hauptftabt 33uba* 
peft ein oontehnies Dentmal errichtet merbeu. 
3kint s lBettbemerbc Ijier^u ging ber rühmlichft 
befaunte ®ift>hauer ©buarb lelcs in iöubapeft 
als Sieger mit bem l)ier micbergegcbenen 
©ntmurf hcruor, es mürbe ihm ber erftc S ^reis 
3 uerfannt unb bic Ausführung bes Dcntmals 
übertragen. 3 n ber Xrad)t jener 3c\\, mic 


fie bie jugenblid) fd)öue grau bei ber ftrenung 
3 ur Königin oon Ungarn cinjt getragen, bat 
ber ftünftler fie bargcftellt. 31om Haupte, 
bas uoit bcu um ihrer eigenartigen Sd)5nbeit 
milleu berühmten üppigen Haarflechten um* 
rahmt unb mit ber ftönigsfrouc gcfd)müdt iit, 
mailt gra 3 iös ber Spil 3 cnfd)leicr herab. 3 n 
ber red)ten §anb hält fie beit gächcr, mährenb 
ber linfe Arm 3 ur »ruft heraufgeitommcu ift. 
£as £>enfmat ift in Überlebensgroße gehalten 
unb foll aus iJtarmor gefertigt merbeu. 














3 etttralbal)nl)of in Heuporf 


©ec neue 3entraU>al)nl>of in 9teut)orf 

Der gröijtc 53aI)nI)of ber 'Hielt, ein ©ebäube ohne Dreppenftufen 


er in biefem 5rüf)jal)r bem Serfehr 
übergebene ©ranb Central Terminal 
in Heuporf hat 3 U feiner Sollenbuttg neun 
3 al)re eifrigster Arbeit beburft unb [teilt 
fief) bafür heute als geniale Schöpfung 
moberner 3 ngenieurfunft bar, bie 
äufjerfte 3 roedmähigfeit mit ©rojjjügig* 
leit unb Schönheit oereint, wobei gleid) 
heroorgehoben werben [oll, bah bie Se* 
quemlid)feit bes Hublifums eine 93c= 
rüdfwhtigung erfahren hat, wie fie wol)l 
ein 3 ig haftest, fo bah jeber Seifettbe, fei 
er noch fo oerfehrsfremb, fid) l)ier mit 
einer Sicherheit bewegen !ann toie im 
eignen §eim. 

Der neue Sahnhof ift im §erjen ber 
Stabt auf bem ©elänbe bes alten ©ranb 
Central entftanben, ber im 3 a h r e 1871 
eröffnet tourbe unb beffeit Setrieb burd) 
ben Heubau nid)t eher unterbrochen 
toerben burfte, bis ber Serfehr über bie 
neuen ©leife geleitet toerben fonnte. 
Diefe gänjlidje Umgeftaltung bes alten 
Sat>nt)ofes in einen neuen bei einem 
täglid)en ununterbrochenen Serfehr oon 
800 3ügen unb 75 000 bis 125000 Seifen* 
ben toar eine Aufgabe, bie bie fd)toie* 
rigften Probleme in betriebstedmifdjer 
unb ingenieurtoiffenfd)aftlid)er §infid)t 
in fid) barg. Sor allen Dingen muhte 
eine große Hnjahl oon ©runbftüden 


angefauft toerben, bie bas oerfiigbare 
Derrain oon 23 SJtorgen fianbes auf 79 
Storgen erhöhten, unb erft nad) fertig* 
ftellung eines neuen ©leifes bejiehungs* 
toeife einer ©ruppe oon ©leifen fonnte 
aisbann bie entfpred)enbe 3 a hl alter 
©leife entfernt toerben. 

2Bas ber Umbau biefes Sahnhofes 
allein für bie Schönheit bes Stabtbilbes 
bebeutet, erhellt aus ber Datfadje, bah 
[amtliche ©leife unter bas Strahen* 
nioeau oerlegt tourben, toas nur burd) 
bie ausfd)liehlid)e Sertoenbung eleftri* 
fd)er Driebfraft ermöglicht toerben fonnte 
unb tooburd) bas Sahttgelänbe $ur Se* 
bauung frei tourbe, fo bah fid) toie auf 
gewöhnlichem Sauterrain h°h* ©ebäube 
aus StaI)lfonftruftion barauf erheben. 
Sergegemoärtigt man fich bas ruhige, 
raud)erfüllte Sahngelänbe eines attbern 
Sahnhofes, fo erhält man einen Segriff 
oon ber Untwäljung, bie fid) l)i c * auf 
bem ©ebiete bes Cifenbal)nwefens ooll* 
3 ogen hat. Diefe Kombination bes 
9lfthetifd)en mit bem S*aftifd)en fattn 
als wahrhaft glüdlid) be 3 eid)net werben, 
weil fie bie beften ©arantien für bie 
3ufuttft birgt. Die ©ninbftüde bes 
Sahnförpers werben, wenn oollftänbig 
bebaut unb oermietet, fehr halb eine 
glänjenbe Ser.pnfung bes riefigen Kapi* 




576 V. Wder: Der neue 3eutraIbal)nl)of in Veuqort 


tats einbringen, bas ber neue ©aftnhof 
oerfdjlungen fjat. 

Die ©ruppe bet bisher über bem 
©al)nförper fertiggeftellten ©ebäube wirb 
oon bem in unfrer Vbbilbung in Vorher* 
anfid)t oeranfd)aulid)ten ©tnpfangs* 
gebäube beherrfdjt, bas ard)itettonifd) 
gleicftfam als ©ingangspforte in bas 
3 >utere bes fianbes gebadet ift. Dem» 
entfprechenb I)at bet mittlere Seil ber 
gaffabe bie ©eftalt eines monumentalen 
Triumphbogens, getrönt oon einer alle» 
gorifd)en ©ruppe, bie ben gortfeftritt, 
bie förperlid)e unb bie geiftige ftraft 
oerförpert. 

Set)r eigenartig mutet bie in einer 
weiteren Slbbilbung erfichtlicfte Straften* 
Überführung an, bie eine Verlängerung 
ber Varfaoenue barftellt unb hi cr bie 
42. Strafte überquert, um ben ©ahnftof 
herumläuft, wo fie in bie 45. Strafte 
münbet unb fo 3 U einer burd)laufettben, 
ben Vorbett mit bem Süben ber Stabt 
oerbinbenben wichtigen Vertehrsftrafte 
geworben ift. 

Das ©mpfangsgebäube enthält bie 
beiben groften ^Bahnhofshallen, bie VSarte* 
äimmer, Doilettenräume, Vusfunftftellen 
unb fo weiter, ©inen ©egriff oon ben 
Vbnteffungeit biefer Väume gibt bie 
Datfacfte, baft 30 000 Wenfchen bartn 
ohne ©ebräitge ©laft haben. 

Die Salle für ben gemoerfehr nimmt 


bie Witte ein unb ift ber prächtigste 
Vaum bes Sauptgebäubes. Sie erhält 
ihr fiid)t burd) fedfts riefige ©ogenfenfter, 
bie 3 U breien je an ber Oft* unb SBeftfeite 
angeorbnet finb. §ier befinben fieft bie 
gahrfartenfcftalter unb bie fonftigen üb* 
liehen ©ertehrseinrid)tungen in bentbar 
bequemfter unb überfid)tlid)er SEBeife 
angeorbnet. ©on ber Salle aus ge* 
langen bie fReifenben auf ben ©ahn* 
fteig, ber butd) breite, Ieicftt geneigte 
fRampen erreicht wirb. Unter ber Saupt* 
halle liegt bie Salle für ben ©orort* 
oerfehr, wie eine unfrer Vbbilbungen 
ertennen läftt, bie aud) bie Vampen 3 U 
ben tiefer gelegenen ©ahnfteigen unb 
Dunnelbahnen oeranfd)aulid)t. Vuf biefer 
Vbbilbung fällt bie oöllige Vbwefenheit 
oon Dreppen auf. Der leitenbe ©ebanfe 
bei ber SBahl anbersartiger 3 ugangs* 
wege war eben bie Sequemlicftfeit unb 
Sicherheit bes reifenben ©ublihnns. 

Der neue grofte 3entralbal)nhof oer* 
urfachte einen ftoftenaufwanb oon 180 
Willionen Dollar, ©r hat eine ©efamt* 
länge oon 3900 guft unb eine ©reite 
oon 940 guft unb nimmt eine Straften* 
fläd)e oon 77 Worgen ein, bie bis 3 U 
einer Diefe oon 50 guft unter bem ©flafter 
ausgehoben werben muftte, was wegen 
bes felfigen ©runbes biefes Stabtteiles 
mit groften Scftwierigteiten oerbunben 
war. V. 9iider*©harIottenburg 



Querfd)nitt burd) ben Veuporter 3entralbal)nI)of mit Vnficftt ber unterirbifdjen 

©aftufteige unb Vampen 










©olenbamer 5ijd)er tn ber Sdjettfe. 9lad) einem ©emälbe uou 






















03000000000000000000000000000000000000013000000000000000 
0 0 

0 0 

| Gtnsma. Stubie oon Amolti 3® e *9 1 

0 0 

0 0 

0000000000000000000000000000000000000000000000000000000 


Cfcünf ©Knuten oor odjt liefe §ert Sdjirid) ben fieferling ©re mm geben. liefet 
O fragte mit fd)üd)temer Stimme, ob er fid) bas ©ud) alfo mitnefemen bürfe, 
unb es warb ifem erlaubt; barauf machte er fid) ans Entleiben. 3 nbeffen toanbte 
fid) ber Gfeef ber ©ud)banblung, ein nod) junger, Heiner §err, einem ©efudjet ju, 
mit bem er gerabe plauberte; unb ber £ef)rling oerfdjroartb. 

Sentio ©remm trabte über ben rot beglänjten Schnee ber Gefchäftsftrafee, 
fröftelnb unb oor Gtmübung fteif, aber einen oerloren glüdlicfeen 2lusbrud in 
ben klugen unb um ben ©lunb. Cr fd)ien nicht bei ber Sache offenbar, benn er 
grüfete feinen ehemaligen ©efd)id)tslef)rer erft, als er faft gan 3 an ifem oorbei* 
gegangen mar; unb bod) mar biefer £err ber einige, oor bem er nod), unb aus 
freien Stüden, ben §ut 30 g, roeil fein Unterricht bem ehemaligen Wealfchüler etroas 
fiebenbiges gegeben hatte: griebridj ber ©rofee, ha! unb ©onaparte... roeite 
gelber ooll oon Gefallenen, oon Sterbenben, ftanonen umgeftürjt unb 3 erfd)met* 
tertes Gerät — unb auf jagenbem Wappen barüber hin Gr, 3 ei *er... „Vive 
l’Empereur!“ Unb mieberum ber Äönig mit bem harten ©efidjt, auf ber Drommel 
jitjenb, nicht meit oon ben Gefallenen StoHns... Dies liebte ber Sefunbaner 
©remm. Seither hatte ihn bas fieben etroas härter gepadt... Gr rourbe rot 
unb grüfete 3 roe't unerroachfene ©täbdjen, aber fie banften faum, unb er fanb 
bas in ber Otbnung, feferoermütigen Segens. 2Barum bemerfte er fie überhaupt 
noch, biefe blonben, bübfehen ©efchöpfe, bie ba frifd) unb übermütig mit ben 
neu gefd)en!ten Sd)littfd)uhen flirrten? 2ld), er wollte bod) noch irgenbroie „ba 3 u" 
gehören, aud) feit er, ber blauen ©iüfee oerluftig, ihnen hinter bem flabentifd) bie 
eben erftanbenen Schulbücher einpadte, bis 3 U ben §aaren errötet unb mit bebin* 
berten gingem... Wein, er roar nicht gut baran, er hatte es nicht leicht. 

©enno ©remm, lang aufgefchoffen, 3 U tur 3 gefleibet unb ad^ebnjäferig, geht 
fdjnell unb töricht lädjelnb feines SBeges. Gr hat oergeffen, bafe et bleich unb 
übernächtig ausfiefet, bafe feine 2 lugen einen fdjmalen roten Wanb unb feine 
©Bangen häfeUdje Gruben haben; er hat nod) tiefet oergeffen, roie grofe unb ab* 
ftehenb feine Ohren finb, unb bafe feine fleine Wafe, in beren Sattel bie 23rille 
einen roten Streifen gebrüdt hat, aufs aller!omifd)fte fe°d) oben in feinem 
Geficht fteljt, einen überlangen Waum bis 3 ur Oberlippe laffenb; er roeife nicht 
mehr — fonft roeife er es —, roie breit biefer ©iunb ift unb roie tur 3 ber §als, 
auf bem ber ftopf fifet; er lädjelt nur mit grofeen, fchroimmenben 2 Iugen oon 
blaffem ©lau unb fiebt fid) in einem golboerbrämten Samtrod oon befänftigtem 
Wot, ben nadten Degen in ber §anb, ber foeben bem Gegner bie ©ruft geöffnet 
hat, atmenb, tapfer unb glüdlid). 

Die fiuft ber ©remmfehen ©Bohnung unb befonbers bie bes 3«nmers, in bem 
man lebte unb fpeifte, roar gefättigt oon oerbrängter geinbfeügfeit unb fchroet 
oon bem füfelidjen Gerufe bes eben gegeffenen Gerichtes. §err ©remm, ein 
©oftbeamter, fafe rauchenb hinter ber 3 *itung, eine alte fiiterota aufgefnöpft 
über bem roollenen §emb. Die ©lütter, lang unb hager, machte bem 2Intömmling 
Sorroürfe, bafe bas fchöne Gffen talt roerbe, in einem weinerlichen Don unb 
imme^u ftridenb, roobei fie mit bem leeren ©lid in eine ©de fab, in ber fie nichts 
Sichtbares feffeln formte, unb fein jüngerer ©ruber las in befledten grünen §eften, 

Arena 1913/14 $eft 4 39 



578 Bmolb 3 roetg: 

bie bas romantifche ©efd)id bes frjeinrid) Bnton ÜcidjttDcife, berühmten uttb 
helbenmütigen Räubers, bis 3ur 3roeitaufenboierhunbertften Seite t)in3ogen... 
SJlan fprad) nicht miteinanber; einet machte bem anbem burd) feine blofje amt» 
felige ©egenroart ben Bormurf, bah man es „im ßeben“ 3U nichts gebraut habe, 
bah et ihn befjinbete unb unten hielte, unb bah man, allein, ein gan3 anbrer Sterl 
gemorben märe. Benno ah, toäijtenb §itje unb fd)lecf)te fiuft auf ihn einbtangen 
unb innen bie StRübigteit bes fieibes unb bes ©eiftes fein bemühtes ßeben aus« 
höhlen unb 3etfallen machte, unb las gan3 mechanifdj bie Bnnoncenfeite ber 
Leitung burd), bie ber Bater ihm entgegenhielt, als Stehrfeite bes Dextes, bem 
er felbft fid) mibmete. Unb fo ntübe mar er unb ftumpf, bah er eine beftimmte 
Steige 3meimal burd)fah unb ein brittes SRal begann, ehe er fie oerftanb. Dann 
allerbings, als er begriff, mas gefdjah, 30g fid) feine Seele jäh 3ufammen in einen 
ftnoten oon Uttgebulb, Spannung unb grellem ©lüd: Blfo fie mar 3U fehen, 
er mürbe fie heute, heute abenb noch fehen! Unb er lieh, roährenb er mühfam ein 
glüdlidjes £äd)eln unterbräche, ben Blid unoermanbt auf jener Bn3eige haften, 
bie in gefdjroollenent unb marttfd)reierifd)em Deutfd) oerfünbete, bah bie „Dufe 
ber Stinofunft" heute abenb im „Unioerfum" Bioflop*Xl)eater fpielen merbe, auf 
einem beffengleidjen bie SBelt nicht auf3uroeifen hatte, in bem tieftragifd)en 
Blonopolbrama ,3 m 2obe gefühnt". 

©r hatte taum red)t gegeffen, taum bie erfte Biübigleit bes Südens uttb ber 
Seine oberflächlich überrounben, benen ein faft 3ehnftüttbiges Stehen noch immer 
nicht geläufig mar, als er fid) erhob unb ertlärte, er gehe noch fort. „SBohin?" 
fragte bie 9 Jlutter; unb er äuherte ironifd), er fei beglüdt über fo oiel Teilnahme, er 
gehe eben fort, oielleicht fogar ins „Unioerfum". Unb mährenb bie Btutter über 
feine Frechheit llagte, begab er fid), im fRüden bebroht oon einem grimmigen Blid 
bes Baters, ber mie ftets in einem oemid)tenben Bd)fel3uden enbete — benn er 
hatte es längft aufgegeben, biefen unnütjen Patron 311 er3iehen, burd) Sdjelte ober 
Schläge — eilig 3um Stleiberhalen, 30g feinen SDtantel an, fühlte froh bie Düte 
ooll jener tleinen fd)mar3en Bofinen, bie man Storintfjen nennt, noch ungeöffnet 
in ber Xafche — er hatte fie getauft, als er nachmittags ins ©efd)äft ging, um 
fie beim abenblidjen fiefen 3U oer3ehren —, fchlüpfte in bas bumpfe Schlaf» 
3immer, bas er mit feinem B ruber teilte, unb hob aus feinem Bett ein fchnurrenbes 
Hier, ein junges Stäben, bas bort behaglid) gefd)lafen hatte; braute es in ber 
Brufttafche bes Btantels unter — nicht ohne bah es fid) heftig fträubte — unb als 
es, enblid) eingerichtet, nur nod) mit bem Stopf aus bem Berfted heroorfal), tlappte 
et ben Strogen h°d), fo bah bie breiten Buffd)läge auch ihn unfid)tbar machten, 
unb ging unbefangen burd) bie helle Stube. Die Begleitung feines Brubers oerbat 
er fid) aufs unfreunblichfte unb entfernte fid) oon ben Seinen. 

Die fiuft, lalt, aber roinblos, gab ihm einen Strom Srifdje in bie Bruft, 
unb fein §er3 fchlug aufgeregt bem ©lüd entgegen, bas ihn alsbalb umfangen füllte. 
Bon ber Stirdje h« fd)lug es halb, halb neun; fo mürbe er ben fjälm nod) gan3 
fehen. ©r bog um ©den, trat eilig in ben roeidjen Schnee, ber ohne fiaut nadjgab, 
unb fah fd)on oon fern am ©nbe ber Strafte bie grell rötlichen Bogenlampen über 
bem Bortal bes ©inema. ©r gebrauchte nie ben gemeinen Busbrud Stientopp, 
bem man es anhörte, bah ct * n ® er lin gebilbet mar, noch aud) bas gefpreiäte 
„Stino" ber ©inl)eimifd)en — nein, nur bas fran3öfifche 2 Bort, biefer helle, fchlagenbe 
ftlang breier glüdlid) geprägter Silben oermod)te es, bem 3auberifd) ftremb» 
artigen ber Sad)e 311 genügen, bie es be3eid)nete. 2 Bäf)renb er für breiig 
Bfennig ein Billett erftanb, hafteten feine Bugen gierig auf bem groben Bilb ber 
berühmten Sd)aufpielerin, in beren blutlofem Bntlib 3roei fauftgrohe Bugen oam« 
pirifd) glühten. 3h r ÖUm hatte begonnen, ©r fah unb flaute. Buf feinem 
Sd)ob lag ftill bie tleine toeidje Stlara, bas Stäben, oerbedt oon bem SJlantel unb 



©inema 579 

geftreidjelt oon ben unruhigen §änbcn, bic fid) befdjäftigen mußten. 3^ $unfel 
runb um ihn atmeten unb rührten fid) bie oielen, bie ben langen 9 taum füllten, 
beroegten fid) Stöpfe, fdjarrten Süfte. Gin eleftrifd) betriebenes Älaoier hämmerte 
etroas ©tarfeftartiges. 93 om aber, judenb unb fchimmemb, mit fd)arf weiften 
£icf)tem unb tiefen Statten, flimmemb unb bod) feft umriffen, 30g es oorbei, 
gefeftab es, bas grelle ©täreften, unreinen 3 aubets ooll, unb ergriff bie Seele, aber 
mit groften häuften. 

©ab es bas nod), bas Dafein brauften? 9 lber fjier mar eins, ftunbertmal 
brennenber, gebrängter, oerbiefttet unb 3ufammengepreftt roie bie flüffig gemad)te 
Stohlenfäure, oon ber er gelernt, baft man fie in eifeme glafdjen füllt... 

©ine ©eige fang ooller Schmachten, unb bas fanft quäfettbe ©etön eines 
Harmoniums bereitete eine feierlidje Führung oor. Sie erfchien, roeift, fd)mal 
unb fd)toar3öugig. ©in ©efd)id oollertbet fid), ein Dafein roirb gelebt... 3 onges 
|jer3, in ©otburft unb Häfelid)leit unb alltäglichem ©lettb — mit finb nicht fo 
hart roie bein 93 ater, roir fdjlagen bid) nicht unb roeifen bid) hinaus, roeil bu 
einmal glüdlid) fein roollteft, unb jenem jungen ©beimann ben ©tunb fchenfteft 
unb ben £eib, ihm» ber bid) auf ber 93 orbertreppe füftte, als bu, ©ortierstoeftter, 
fie frühmorgens mit ben fleinen Hänben fdjeuerteft unb roufdfteft. Unb roie fdjön 
bu bift in ben neuen ©eroänbem, bie er bir gab, ber Staunenben. 9 tun bift bu alfo 
glüdlid), fo ift bas ©lüd — auch roir finb es mit bir. 2lber roarte nur — unb fiehft 
bu: fd)on ift er beiner fatt... Dein Stinb, bas tommen roirb? 2lber er gibt bir 
©elb... Unb bu nimmft es, muftt es nehmen, benn bir bleibt nichts... 2 luf ber 
Strafte hoft bu iftn gefehen mit feiner fdjönen, jungen ©raut, unb in beinern 
3immer ift's eifig falt unb fo troftlos fahl, baft einen fd)on beim ©nblid friert? 
9 hm, bas ©nbe bleibt bir ja, bas ©nbe ber Firmen... Stimm bein Stinb ins Dud), 
geh hinaus; bort, roo bie grofte Stabt aufhört, finbeft bu ein Selb ooll Schnee, 
unb es feftneit ja noch immer. £ege bich hin unb ruhe; es foll fanft fein; fdjlafe. 
Unb fiehe, bein ©eficht ift gan3 holb oon Stille, ehe es ber Schnee begräbt... 

93 enno Sremms Stopf, hei& unb bumpf, taumelte oon bem Unerhörten, ©s 
roar unmöglich, nach Haufe 3U gehen; unb als ihm irgenbroie einfiel, baft er 
morgen früh fiabentifdje unb ©üefter ab3uftauben habe, graute ihm fo, baft er ben 
©fei im ©tunbe bitter feftmedte. ©ehen, ins Steie. ©r burchfdjritt einen Dunnel, 
flieg Stufen, ging an Häufem entlang unb burd) 3roei leere Straften, 93 orftabt, 
bie gräuliche ©aslampen notbürftig erhellten; fie blieben 3urüd, unb eine Stanb» 
ftrafte 30g ihn oorroärts, er bog ab unb roanberte mühfam auf einem 2Beg, ben er 
00m Sommer her gut lannte. ©ed)ts unb Hnfs lagen bie Selber unter bidem 
Schnee, roeift bäntmembe ©Bellen, fanft, roeid) roinfenb unb ruheooll... ©r 
blieb ftehen unb fagte laut: „ 9 !ber ich barf ja!" O ja, er burfte . .. 

Seine ©Item? ©t hob bie ^Ud)fein unb lachte fcharf. Sie roürben einen 
neuen ©ruttb haben, über Unglüd 3U flogen, nichts hielt ihn, fein ©lenfd); 
bas ein3ige ©Befen, bas ihn liebte, roar bei ihm, roürbe ihn begleiten; unb er 
brauchte es nicht bei ben S 3 öfen 3urüdjulaffen; unb roie füft roar es, 3U empfinben, 
roie bie blonben ©täbchen, bie ihm faum banften, bie ©titfehüler, bie nicht mehr 
mit ihm fprachen, ftaunen roürben unb bebauem, baft fie nicht gütiger gegen ihn 
geroefen roaren, roenn morgen in ber 3citung ftanb, baft man ihn erfroren ge» 
funben h°be! ©r lächelte glüdlid) — fd)on lag er rüdlings im roeidjen Schnee 
— er oet3ieh ihnen. 

... ©s roar gar nicht falt. ©tan rourbe ein biftchen fchläfrig; unb roie fchnell ber 
Schnee einen bebedte! ©t hatte bie Hnnbe in ben Dafdjen bes ©tantels unb roar 3U 
mübe, fie h«raus3U3iehen, als Stlara fich aus ihrem 93 erfted herausarbeitete, halben 
fieibs, bann gan3, unb neugierig bie £uft einfog. Sie faft auf feiner 23 ruft, roarm, 
roeich unb lebenbig, bie fallenben Sloden ärgerten fie, unb fie begann mit ben 




$Ufsmittel bes mobernen biologif^en Unterridjts 


Oberlehrer 3B. Röhl er, 53erlin=!£egel 


:irrmmafc 


ITanatemporarla. 

iiriyfrouh. 


Hier < Laich) 


%- 




% 








v m 


Junger I ro««.h 


ml 


Üietamorphofe bes ftrofetjes 


QfVJer ©elegenheit 
f)at, l)cut 3 utage 
einmal ein naturfunb* 
lid)es Kabinett einer 
höheren Schule 311 be* 
fidjtigen ober oollenbs 
gar einer Unterrichts» 
ftunbe bei 3 umot)nen, 
toorin an §anb mo* 
bernfter ’ülnfcbauungs» 
mittel bie £ehre oom 
fiebenber ©efd)öpfe er* 
läutert mirb, toirb un* 
roilltürlid) an ben 9ta* 
turgefd)id)tsunterrid)t, 
ben er felbft oor 3 toan* 
3 ig, breifeig 3 ahren ge* 
noffen, 3 urüc!benten 
müifen. Da mürben 
Staubgefäße ge 3 äfelt, 
SBlütenbiagramme ge* 
3 eid)net, feftgeftellt, ob 
bie 33lätter ge 3 äf)nt, 
gefägt, geferbt ober 
fonftmie geranbet roa* 
ren, unb roader bie 
oerfchiebenen ftlaffen 
bes fiinnefd)en Spftems 
gepautt; in ber 3 oo= 
logie 3 af) n f°rmeln aus* 
menbig gelernt, 3 rorm 
bes Sdjäbels, bes ftör* 
pers unb ber ©lieb* 
maßen genau befchrie» 
ben, fursum alles, mas 
bie oft recht minber* 
mertige „Dafel“ anbent 
barauf bargeftellten 
Xier erfennen ließ, 
mechanifd) eingeprägt. 
Der Jaufale 3ufam= 
menhang 3 roifchen £e* 
bensroeife unb gorm 
mürbe taum irgenbmo 
angebeutet. ©an 3 an* 
bers heut 3 utage. Die 


Mus rattus. 


Embryonen mit Pluccnta 
iti 11 und ohne Ammon. 


Neugeborene Ratte. 


Das ©ntftehen ber Watte 


<X^>[o] 

































582 


2B. Nobler: 



mobernen fiebrbücher ber Siologie, tote bas Slutgefäftfqftcm mit bem Verlauf 
Smalians unb Scbmeils Unterridytsmerfe, ber Sdylag» unb Slutabern, bereu untere 
tragen felbft ber ©ntmidlungslel)re in fd)ieblid)e gärbung burd) gujeftiou mit 
meiteftgehenber SBeife Sedynung, unb bie blauer unb roter garbe in ben Origi» 
moberne fiehrmittelfabrifation I)at es ttalen munberooll getennjeidmet ift, mät) s 
nid)t oerfäumt, bas irrige 3ur görbe» renb fie bas Sd)mar3toeif}bilb Ieiber nur 


rung biefes mobem» 
ften Siologieunter» 
rid)ts beijjutragen. Da 
feben mir 3um Sei» 
fpiel bie ©ntroidlung 
bes braunen ©ras» 
frofefjes; bie ©ntroid» 
lung bes §übnd)ens 
im ©i; bie ©ntmid» 
lung ber Hausratte 
als Seifpiel eines 
höheren Säugetiers, 
bie bes Ränguruhs 
— nebenbei bemerft 
bie einzige ©ntroid» 
lungsferie oon folcber 
Sollftänbigfeit, bie 
bis jebt exiftiert — 
als Seifpiel eines nie» 
beren Säugetiers. Suf 
bem ftarf oerfleiuer» 
ten Silbe laffen fie 
bie Ronoergen3 ber 
gormenreiben oom 
ausgebilbeten stiere 
nad) bem Gi bin Ieiber 
nur nicht fo gut er» 
lennen roie in 2 Birf= 
lid)feit. Satürlid) be= 
fi^t ein mobern aus» 
geftattetes naturtunb» 
lid)es Rabinett folcber 
©ntroidlungsferien 
eine gan3e Stenge, fo 
X oom Sioldy, oon ber 
Y Singelnatter, Slinb» 
l fd)leid)e, gorelle, fer» 
ner oon 3ablreid)en 
gnfeften unb anbern 
©liebertieren, teils 
Sab», teils Groden» 
Präparate. Snbre 
Präparate oeran» 
fd)aulid)en ben Ser» 
lauf ber fiuftroege, 
mie bas hier abge» 
bilbete ber Schleie, 
mieber anbre 3eigen 


©ntroidlung'bes Känguruhs 


mangelhaft mieber» 
Sugeben oermag. SBeit 
iiber3eugenber als ber 
„Seroenmenfd)" ber 
Snfcbauungstafel 
mirft bas Dotalprä» 
parat bes Seroen» 
fpftems eines Sffen, 
bes Sl)afusäffd)ens, 
bas mir unfern fiefern 
im Silbe oorführen. 
9 Beld)e getoaltige Sr» 
beit unb_meld)e pein» 
liehe Sorgfalt 3ur 
§erftellung eines fo 
fubtilen Separates 
gehören, mirb felbft 
ber £aie ermeffen 
unb ben hohen Sreis 
gerabe folcber Srä» 
parate oerftänblid) 
finben. 2 Bir brauchen 
aber nur eine mo» 
berne fiebrmittel» 
hanblung auf3ufu» 
eben, um noch aaeit 
mehr folcber lehrrei» 
d>er unb über3eugen» 
ber Separate fennen 
3U lernen. Da finben 
mit3um Seifpiel Sor» 

bergliebmafcen ootn 

Sittguin, oont See» 
bunb unb oon ber Ra» 
rettfehilbtröte neben» 
einanber geftellt als 
Seifpiele für bas 
Ronoergen3gefeh 
,,©leid)e fiebensbe» 
bingungen cr3eugen 
gleidje gormen". Da 
oeranfdyaulidyt eine 
Sitterlings»„Siolo» 
gie" bie „Sijntbiofe“ 
3roifd)en gifd) unb 
Slufd)el;ein3urirjälfte 
oon ber Saudyfeite, 
3ur anbern §älfte oon 









■ <x>~o-> o^x 


Hilfsmittel bes mobemett biologifdjen Unterrichts 583 



£>as 9 teroenft)ftem bes Riffen, frei präpariert 

Präparate oon 3d)oUc & v Boetfd)fe, üöcrllti; aufgenommen 
üon 9t. s JJlatjt)orff 


ber 9 tüdenfeite geöffneter 3itterrod)en bie anbre, mie bie ändere ftornt bnrd) £ 
oermittelt uns 3ugleid) bie Kenntnis bas Sfelett bebingt rnirb. 2 Bir braud^cn $ 
feines dufteren mie bas 9 lus[ehen unb bas Präparat nur um 180 ©rab 3U brehcn, Y 
bie Slnorbnung ber eleftrifdjen 9 Ittu= fo ftetjt nicht mehr bas Sfelett, fonbern l 
mulatorenjjellen, bereit JBirfung ben ftifcf) bas oollftänbige Üier lebenswahr oor uns! Y 
befähigt, fid) feiner fteiube nad)brüdlid) X>od) genug für heute! I 

3U erwehren. X>a3U bie Dielen „ 5 tontbi= freuen mir uns, bah unfern ftinbern $ 
nationspräparate", bcren eine Hälfte mel)r ge3eigt wirb im 9 taturgefd)id)ts= l 
uns bas Sfelett bes SBirbeltieres 3eigt, unterridjt, als mir feiner3eit 3U fehen f 
























584 


Sötoritj ©olbfcbmibt: 9lpborismen 



| befontmenba* 
6 ben; freuen 
| toir uns, baf) 
| burd) bie le* 
y benbige 9ln* 
l fdjauung ibr 

| 3 ntereffe am 
Unterriebt ge* 
roedt unb 
macbgebalten 
unb £iebe unb 
93egeifterung 
unb nid)t 3 U* 
lebt oerftän* 
biges SDtitfüb 2 


Das roerbenbe §übnd)en int (Ei 



Der Ductus pneumaticus bes ftifdyes, bie 93 er* 
binbung 3toifd)ett Riemen unb Sdytoimmblafe, bie 
it)m ermöglicht, bas ©leid)getoid)t 3U holten unb 
tiefer ober höher 3U [teigen 


Iett mit ber ? 
uns umgeben* l 
ben fiebecoelt * 
in fie einge* ? 
impft roirb, | 
ber bebeut* \ 
famfte fyort* y 
fd)ritt bes mo* | 
bemen natur* i 
tunblicbenUn» \ 
terrid)tsgegen ■ 
ben, ben mir j 
nod) über uns y 
ergeben laf* \ 
fen mußten! y 


9lpboristneit. 9?on SJioritj (5olb|cf)mibt 


Der griebe ift gemeinbin nur eine 
milbere gönn bes Rriegs. 


(Es finb an fid) Iyormlofe Stoffe, bie f 
3ufammen — Scbiefjpuloer ergeben. 


9ttt3iebenbe |5cl)lcr roirten immer nad)* 
baitiger als rei3lofe 93or3üge. 


3rren ift menfdjlid)! — 9 lber Ieiber 
bas e i n 3ig 9 Jtenfd)lid)e bei ben nteiften 
9 Jtenfd)en. 


93ei fo mand)ent Obtyffcus ift bic 
£>auptirrfal)rt — feine $»eimfebr ge* 
toefen! — 


©rft als Dbefeus aud) 9 lriabttc ocr* f 
laffen, batte er bas ©efübl, aus bem } 
fiabprintb heraus 3U fein. 

. 



























585 




Kxißur Ber ©ecjetiuiariS 




dtetmlur- 

oo O O O 900 000000 0 00 000000000 


Der immer bidfter, immer höher road)* 
fenbe 2Balb unfrer Literatur forbert immer 
bringenber suoerläffige SBegroeifer. 2Bie 
in aller Sklt foll felbft ber gebilbete fiefer 
es fertig bringen, 3U erfahren, roas er 
lefen foll. Schon l)ier [teilen fid) uns 
mancherlei fragen entgegen: 3u welchem 
3 njed lefen? — ÜBenn nur 3ur Unter» 
haltung, alfo 3um Einbringen ber 3 eit, roas 
oerlangt bann ber fiefer? Spannung? 
Eer3ensteilnal)me? £eid)te Klauberei?—, 
2 Benn aber gelefen roerben foll, um 
Sßiffen 3U geroinnen, roorauf foll fiel) 
biefes SBiffen erftreden? Stur auf bas 
Gute, bas Sefte, bas aller 2Baf)r» 
fcheinlidjfeit nach Dauembe? SDtanfiel)t, 
bah felbft ber geroiffenhaftefte 5ül)rer 
nahC3U oor Unmöglichfeiten ftetjt. Stan 
erinnere fiel) auch ber in oerfd)iebenen 
fiänbem roieberholt gemachten Serfudje, 
bie „hunbert beften Sücher" 3ufammen» 
3uftellen. Stamentlid) in Gnglanb hat 
man fid) mit biefer SRätfelaufgabe mehr» 
fad) befdjäftigt; aber nicht einmal für ben 
angelfäd)fifd)en £eferfreis, gefd)roeige für 
nichtenglifdje £efer, nun gar für beutfdje, 
ift etroas ©efcf)eites babei herausge» 
fommen, um fo roeniger, als ben eng» 
lifchen Serfaffem foldjer Slufteroer3eid)» 
niffe nid)t einmal bie SJteifterroerfe ber 
fremben fiiteraturen belannt roaren. 3d) 
felbft habe in meinen Iiteraturgefchidjt» 
liehen SBerfen Ser3eid)niffe ber iefens* 
roerteften Süd)er aufgeftellt unb bin mir 
babei fo recht beroufct geroorben, roie 
riefengroh bie Schroierigteiten finb, aud) 
nur für je eine ßiteratur bas roirflid) 
SBertoollfte 3U fammeln. 3rür bie SBelt» 
literatur oollenbs gibt es trofc unfern fehr 
felbftberoufoten Serfaffem oon SBelt» 
iiteraturgefd)id)ten feine Stusfid)t, 3u einer 
nicht blojj roillfürlidjen feinften Sluslefe 
3U gelangen. 3 <h roerbe 3U biefen Se» 
trachtungen angeregt burch ein fd)on in 
3roeiter Auflage erfcheinenbes Such oon 
Stofeffor $ r i tj 3 o h ° n n e f f o n in Serlm: 
„2Bas fallen unfre jungen lefen? 
Gin Statgeber für Gltem, fiehrer unb 
Sudjhänbler" (Serlin, SBeibmann). 3 n 
richtiger SBürbigung ber ©rohe ber Sluf» 

Hrena 1913/14 $eft 4 


gäbe — man benle nur an bie ungeheure 
Stoffe ber 3U Iefenben Süd)er— hat fid) 
ber Eerausgeber oon brei tüchtigen Se» 
rufsgenoffen Unterftütjung gewähren laf» 
fen, unb alles in allem barf gerühmt 
roerben, bah hiet ein fehl nützliches E»Ifs= 
mittel geboten roirb, auf bas id) nament» 
lieh alle Solls» unb Schülerbüchereien 
bringenb htnroeifen möd)te. ©eroifj läht 
fid) gegen fo manches SBerturteil mancher» 
lei begrünbeter SMberfprud) erheben; in» 
beffen, roo gibt es irgenbein fritifdjes Sud) 
über fiiteratur, bent nid)t oon oielen 
Seiten lebhafter SBiberfprud) 3uteil ge* 
roorben? 3<h würbe fogar oon einem 
ohne SBiberfpruch gebliebenen Suche 
biefer Slrt oermuten, bah es nichts tauge, 
bah wan fid) nicht barum 3U fümmem 
brauche, unb roürbe bas felbft bann oer* 
muten, roenn es eine fehr grojje Ser* 
breitung gefunben hätte. Ston benfe nur 
an fo roertlofe Sücher roie bie Literatur» 
gefdjichten oon Äönig unb oon Äluge! 


Unb ba ich bei ber fyrage bin: „SBas 
follen wir lefen?", fo fnüpfe id) hieran 
fogleirf), roie ich es oon jetzt ab öfter 3U 
tun gebenfe, eine (Empfehlung, bie mir 
geroifj gebanlt roerben roirb: eines neuen 
Sanbes oon Saul Steller: „Stille 
Straffen. Gin Sud) oon fleinen Leuten 
unb groben Dingen" (Serlin, 2 lllgemeine 
Serlagsgefellfchaft). 9 lllerliebfte feine ©e* 
fd)id)td)en, liebensroürbig*geiftreid)e Stör* 
d)en, her3geroinnenber $umor, unb bas 
alles, roie id) nie heroor3uheben oergeffen 
möchte, in einer eblen, felbft in Äleinig* 
feiten einroanbfreien Sprache, fo recht 
ein Sud) für einen muheoollen 3 lbenb 
unb 311m Sorlefen am gemütlichen ga= 
milientifd). Sei biefer ©elegenheit fei 
mir eine Semerfung geftattet, bie über 
ben fRahmen ber Setrachtung eines ein* 
3elnen Suches hinausgeht. Der fd)Iefifd)e 
Gr3ählet Saul Heller gehört 3u unfrer 
fogenannten „latt)olifd)en Literatur", fo* 
genannten besroegen, roeil bie fatI)olifd)e 
Sreffe ihn für eine befonbere fatholifche 
Literatur in Slnfprud) nimmt. Das mag 
ihr gutes 9 ted)t fein, benn fie ift nid)t 
ohne ©runb ftol3 auf biefen bid)terifd)en 
©laubensgenoffen; es barf aber in beut* 
fdiett £iteraturlanben nid)t bahin fom» 








Kxittur Der ©egeiuiJar t 



men, bab man bei ber 2Bürbigung eines 
Dichters fein ©laubensbefenntnis 3 U 
einem ber entfd)eibenben SRabftäbe ntad)t. 
2Bas fann|t bu unb was l)ajt bu ge* 
leistet? — So, unb eir» 3 ig fo, hat bie 
5rage ju lauten, bie mir an jeben Dichters* 
mann [teilen miiffen. 3 aje *fcnos übt bie 
2Beltanfcf)auung, alfo aud) bie [Religion, 
einen beftimmenben ©nflub auf jeben 
Stünftler; bie* 
feit ©nflub je* 
bod) unb alle 
anbem über* 
ragt bie einge* 
borene Stünft* 

Iergabe. ©n 
Deilberfatho* 
lifcheu [ßreffe 
beflagt fid) oft 
über eine an* 
geblid)e 3 U = 
rüdfebung ber 
!atI)olifd)en 
fiiteratur in 
bernid)t!atbo= 
lifd)en 3 ci* 
tungsroelt. 

DiefenStlagen 
ijt mit aller 
(Entfd)ieben= 
beit 311 wiber* 
fprechen. 3 «= 
gegeben mag 
werben, baf} 
bie nid)ttatbo= 
lifd)e Vreffe 
manche be* 
beutenbe Bei* 
ftung !atI)o= 
lifcber Schrift* 
fteller erft et* [f3aul 

was fpäter ge* 

bübrenb mürbigt. Dies beruht jebod) feines* 
megs auf abfid)tsooller Voreingenommen* 
heit, fonbern in ben meiftcu fällen auf be* 
greiflid)er Unlunbe: bie 33üd)er ber fatljo* 
Iifd)en [Richtung fommen eben ben anbers* 
gläubigen Veurteilern nid)t fo bequem 
gefid)tet 311 §änben. Offenfunbig aber 
ijt bie Datfache, bab jebes heroorragenbe 
Dichterwerf oon 3 eitgenöffifd)en Statho* 
lifcn and) in ber nid)tfatboIifd)en Vreffe 
fehr halb anerfennenbe IBürbigung ge* 
funben hat: id) erinnere nur an bas be* 



fanntefte Veifpiel, an ben [Roman „3effe 
unb SRaria" oon (Enrifa §anbeI* 9 Ra 33 etti, 
ber fehr halb nad) feinem (Erfd)einen in 
ben größten 3 ^itungen ber nid)tfatho* 
Iifdjen 2Belt mit I)öd)fter Vemunberung, 
ja oielfad) mit gröberer Unbefangenheit 
als in ber fatl)olifd)eu Vreffe gewertet 
tourbe. (Ebenfo ift Vaul Steller unter 
unferm begabten (Er 3 ählemad)wud)s längft 

als einer ber 
Vegabteften 
oon ber gan* 
3 en ! beutfd)en 
[ßreffe aner* 
fannt. 3 ” ber 
phantaftifchen 
(Srfinbungs* 
fülle, gepaart 
mit fünftle* 
rifcher ©cftal* 
tungsfraft,hat 
er unter fei* 
nett Vlters* 
genoffen $ur 
Stunbe feinen 
über fid). Den 
Befern, bie 
fid) au feinem 
neueften 
Vudje, ben 
„ Stillen Stra* 
ben“, erfreuen 
unbnad) 2 Rehr 
oon [ßaul Stet* 
Ier oerlangen 
werben, nenne 
id) ben föft* 
Iid)en[Roman: 
„Das lebte 
9Rärd)en",bie 
Steller fehr tolle ©e* 

fd)id)te oon 

einem, ber in bas 2Rärd)enIanb Sjjeribibafu* 
futuranien berufen wirb, um es auf ben 
©ipfel menfd)Iid)er Stultur 3 U heben: burd) 
bie Vegrüitbung ber erften 3 e itung. 


3u meinem aufrichtigen Beibwefen 
fann id) oon betn neueften [Roman (En* 
rifas oon §anbel*[ö?a 33 etti nid)t fo 
oiel ©utes fagen wie oon [ßaul Steller 
ober oon ben früheren [Romanen ber Dich* 
terin felbft. „Vrüberlein unb Sdjwcfter* 














587 



^xitturtter ©egeiutJarC 




lein" lautet bcrDitel, „(Ein'IBienerfRoman" 
ber Untertitel (Kempten, Stöfel), unb 3 um 
erftemnal hat fiel) bie Dichterin bie ©egen* 
inart unb bie allbetannte S0tenfd)enmelt 
311 m Sd)auplah unb beffen Vintergrunb 
gemählt. ftd) halte biefen neueften Vornan 
ber non mir l)od)oerel)rten (Eitrita non 
§anbel* 2 Ra 33 etti nicht nur für il>r mih* 
lungeitftes 2 Berf, fonbern überhaupt für 
eine rninber* 
mertige, uner* 
treuliche £ei= 
ftung.DieSRen* 
l'djen finb 311 m 
größten Deil 
3 errbilber, unb 
bies gilt fogar 
für bie paar 
guten 9Jten s 
fd)en, unb bie 
Vaitblung ent* 
beljrt fo fehr 
ber ©laubmür* 
bigteit, bah uns 
bet tragifd)e 
Ausgang ber 
§elbin nid)t 
rührt. (Es barf 
aber nid)t ner* 
fd)tniegen mer* 
ben, bah es fid) 
eigentlich gar 
nid)t um ein 
jüngftes 9Bert 
ber X>id)terin 
banbeit; mir 
ijaben es niel* 
meljr mit einer 
ihrer früheften 
Arbeiten 3 U tun, 
non ber bie 33er* 
fafferin felbft in 
einer Sd)luhbemertung fagt: „Diefet 
9toman mürbe 1898 fon 3 ipiert unb 1901 
bis 1902 meitergeführt. Die beiben lebten 
ftapitel mürben 1913 gefchaffen." (Etttifa 
non §anbel= 9 [Ra 33 etti, bie rul>mreid)e 93er* 
fafferin non „fteffe unb 9Jtaria" unb 
anbern fünftlerifd)en fRomanen, t>ätte für 
iljren eignen 9tut)m beffer getan, biefe 
3 ugenbarbeit, bie ihrer fetjt erreid)ten 
ftunftböbe nid)t mehr mürbig ift, als eine 
längft iiberfchrittene Stufe ihres Könnens 
rneiter hinter unb unter fid) 311 laffen. 


Der ©erlag oon ©rodhaus in £eip 3 ig 
ermirbt fid) ein bantbar aii 3 uer!ennenbes 
93erbienft burd) bie Verausgabe einer 
3 meibänbigen 3lusmahl ber „ 2 Banberjahre 
in Italien" oon fterbiuanb ©regoro* 
oius. Der 3Iusmäl)ler, §. V. Vouben, 
hat aus ben fünf ©cinben ber oollftänbigen 
Ausgabe mit gutem ©erftänbnis bie in* 
haltUd) unb barftellerifd) mertoollften 9Iuf= 

fä^e 3 u 3 mei 
fehr hanblichen 
©änben gefam* 
melt, bie bc* 
fonbers ben 
fttalienreifen* 
ben als anre* 
genbe ^Begleiter 
3 U empfehlen 
finb. 3 d) nenne 
Dornehmlid) 
ben gerabe 3 u 
!laffifd)en 9Iuf= 
fah über fRa* 
oenna, ben über 
bie 3 lbru 33 en, 
bie (Eampagna 
oon fRotn, 9tea» 
pel unb ben, 
oon allen 3lr* 
beiten bes gro* 
fjen itenners 
unb Darftellers 
italienifd)er 
SRenfchen unb 
Dinge noch fetjt 
betannteften, 
über bie ftnfel 
(Eapri. ©re» 
goremius mar 
einer unfrerfehr 
menigen ge* 
lehrten ©rofa* 
fd)reiber, bie fid) ber burd) eine mehr als 
3 meitaufenbiährige (Erfahrung ermiefenen 
Datfad)e oollbemuht maren, bah nad) 
bem feinen SBorte ©anfes auch in ber 
miffenfd)aftlid)en £iteratur nur bie „fd)ö= 
neu ©iicher" bauern, bas heiht nur bie 
fd)ön im beften Sinne bes 2 Bortes ge* 
fd)riebenen ©iid)er. 2 ln feinen ©erleger 
ft. 31. ©rodhaus hat ©regorooius fd)on 
1855 gefd)riebcn: „ftd) habe es mir 3 ur 
Aufgabe gemad)t, SReties 311 geben, fooicl 
id) fann, unb biefes in einer ftortn unb 


fPtit (Jrfaubni* beS ©erfagö S?runo ffaffim, Cerliu 

ftol)n ©alsmorthh 












588 



föuffur Der ©eggTttpgrxS 



Spraye, coelche mir bie ftritil toirb an* 
erlernten muffen, benn nicht umfonft toill 
id) mir im Süben ben gormenfinn ge* 
bilbet haben." An toie wenigen beutfef) 
gefd)riebenen SBetfen mit nod) fo gewiefc 
tigern gtthalt finbet auch ber tünftlerifche 
Sinn oolles ©enügen? ©regorooius 3 U 
lefen ift mir ftets ein ähnlicher ©enub 
getoefen toie ber Umgang mit ben groben 
ran-jöfifthen unb englifd)en ©efd)id)t* 
djreibem! gnhalt oergeht, gorm befteljt, 
d) meine natürlid) in ber ASiffenfdjaft, 
oeren 3 nt>alt meift fd)on nach einem 
halben SRenfdjenalter nur nod) in ber 
©efdjidjte ber SBiffenfdjaft, nicht mehr 
in ber lebenbigen 3Biffenfd)aft felbft eine 
Solle fpielt. ©regorooius ift fd)on jetjt 
ein ftjaffifer ber beutfdjen $rofaliteratur, 
obgleich bie unerbittliche 3 ^it ben roiffen* 
fchaftlidjen SBert feiner rein gefd)id)tlid)en 
Darftellungen 3 U ntinbem begonnen hot. 
— Die im Anhänge oon §ouben bei* 
gefügte Schilberung bes fiebensganges 
bes Serfaffers, ber ©efd)id)te Sorns unb 
ber SBanberjahre in 3 talien ift für feine 
italienifche üebensfpanne oortreffUd), ba* 
gegen Ieiber für bie 3 *it, in ber bie ©e* 
fd)id)te ber Stabt Athen entftanb, gar 31 t 
targ. ^öffentlich ift biefer fd)önen 'Mus* 
gäbe recht halb eine neue Auflage be* 
fd)ieben, toorin bie bebauerliche fiüde 
ausgefüllt werben fann. 

* 

Seit etwa einem 3ahr beginnt aud) 
in Deutfd)Ianb ber englifdje Dramatiter 
unb ©r 3 ähler 3ohn ©alsroorthi) burch* 
3 ubringen, unb t)t e t unb ba hört man 
fchon oon Aufführungen einiger feinet 
Stüde auf unfern Sühnen. Denen, bie 
ihn aus ber Quelle fchöpfenb tennen 
lernen roollen, fei mitgeteilt, bah tm Ser* 
läge oon Tauchnit) in £eip 3 ig ein Sanb 
mit brei Dramen: Justice, The Pigeon, 
The little Dream erschienen ift. gür bas 
bebeutenbfte Stüd biefes Sammelbanbes 
halte ich bas erfte, bod) bemerfe id) um 
ber 2 Bahrheit roillen ausbrüdlid), bah id) 
mid) bem lauten Serounberungschor nidjt 
aitfihliehen tann, ber fid) für ©alstoortljt) 
roie immer oemehmlid) macht, toenn man 
einen neuen groben Wann, nun gar einen 
bes Auslanbs, entbedt 311 haben glaubt. 
Slit bem fo 3 ialen SJtitleib allein ift es in 


ber ftunft nid)t getan, fonbem es muh 
auch fo 3 ufagen noch allerlei aus ben Se* 
reichen ber Soefie htn 3 ulotnmen. Sei 
©alsroorthi) oermiffe id) bie grobe ftunft, 
bie unter anberm in ber Tilgung bes 
Stoffes eben burch bie ftunft befteh*. 
©in bemerfenswerter gall aus bem 
Aedjtsleben, toie er in „Justice“ bar* 
geftellt toirb, tann über bie £>öf)e eines 
guten 3 rttungsberid)tes nur erhoben 
toerben burch feine bid)terifd)e Ser* 
flärung, unb an biefer fehlt es in ©als* 
toorthps ftofflid) an 3 iehenbem Drama. 

©buarb ©hgel 

TiMettbeSbmlt | f|| 

5M!jMnsnnni!wnTOBHRn»*!iMM»M t» aSSBi 

Das Sölterfd)lad)tbentmal 
in fieip 3 ig 

3eber gute Deutfche toirb toünfchen, 
bah öas grohartige Grinnerungsmal an 
bie £eip 3 iger Schlacht auf bie Slillionen, 
bie es fehen toerben, erhebenb unb 
mahnenb roirte. 3 a, es muh fo wirten 
burch bie 9J?acht feiner Stoffe unb bas 
burchaus echte Sathos feiner gorm. 
Unb bamit ift bann fein 3wed erreicht. 
9Bir haben es aber bei ber Setradjtung 
an biefer Stelle mit bem ftunfttoerl 3 U 
tun. Unb für biefe Setradjtung ift bet 
3toed gleichgültig. Auch bas Denfmal 
einer groben nationalen Tat ift ba nur 
ein Seifpiel monumentaler Ardjiteftur, 
beffen gehler man nicht oerfd)toeigen 
barf, toeil fie eine Sehre geben follen für 
fünftige SBerte unb fo ber beutfdjen ftunft 
ber 3 utunft görberung bringen. 

©ines ift babei 3 uerft 3 U bebenten. 
Das Sölterfchlad)tmonument tritt als 
ein fehr fpätes ÜBerf ber benfmalfetjen* 
ben 3 ß it im neuen Deutfcblanb in bie 
©rfdjeinung. Aber bem Gnttourf nach 
ift es eines ber früheften. gaft 3 toei 
3 ahr 3 ehnte ift es her, bah Sruno Schmiß 
in bem groben SQJettbewerb ben erften 
Steis erhielt. Der gan 3 e ©efchmad ftanb 
im Sanne Sidjarb SBagners, unb ber 
temperamentoolle junge Saufünftier fanb 
butd) biefen Stil bes Öberfd)ioanges bas 
angeborene ©efütjl beftätigt. Auherbem 
entbehrte man aller ©rfahrung über bie 
SBirfung fünftlerifcher Sionumente in ber 












589 


5^uÜur tJer ^ecjenumrt 


Satur, bie 311 m großen Deil gerabe bie Das mufj bebadjt roerben, toenn bic 
Dcn!ntälct gebracht I)abcn, bic berfelbe folgenbe 33etrad)tung rcd)t aufgefafjt 
Zünftler fpäter crbad)t t)at, bie aber nun roerben foll. 

[djon lange fertig hafteten. Unb ba es Die 3bee bes Denfmals ift, bafe es 
für folcbe Dinge nid)t toie in alten Epochen Ebrengrab, Submesballe unb geinbes» 
eine Drabition gab, fo mufete Scbmifc in trab fein foll. Sdjmifc ^at biefe Aufgabe 
manchem fünfte irren. SBirfungen, bie in einem breiten turmartigen Kuppelbau 
auf bem Rapier erreicht toaren, finb fo gelöft, bafo ber eigentlid)e Sauförper 
ausgeblieben. Sieles fieljt getoifj gan 3 mit feinen oier Sogenöffnungen ber 





Das Sölterfd)lad)tbentmal oom Krematorium aus gefeben 


anbers aus, als es in ber ißbantafie bes 
Künftlers ftanb, bie nid)t burd) bie Er» 
faljrung belehrt toar, für bas Siefen» 
format unb bie grofje Entfernung 311 
benten. 

Ein Smnad)fen ber äftbetifd)en Er» 
fenntnis, eine tiefget)enbe SBanblung bes 
(Sefcbmads laffen bas neuefte SBert in 
getoiffem Sinne fd)on als Arbeit einer 
übertounbenen ^ßeriobe erfdjeinen. Unb 
ein Künftler auf ber §öt)e feines Bebens 
tritt noch einmal als ftürmifd)cr 3 üngling 
Dor uns bi«- SBas beute erfdjeint, ift 
bamit getoiffermaben fd)on biftorifd). 


Serl)errlid)ung bes beutfdjen Soltes gilt 
unb man oon ibm aus l)inabfiet>t in bie 
Krppta, bie in bem Dreppenbau unter» 
gebrad)t ift, toäbtenb bie Kuppel mit 
einem Krait 3 oon Kriegerfiguren nad) 
braunen bin fefte 2Bad)t unb Kraft finn» 
fällig macht. 

Diefe Uberlaftung einer Jorntibee 
mit Sebeutung ift bem Sau an 3 toei 
Stellen, ben 3 ioei roid)tigften, oerbättgnis» 
ooll geworben. 3nnäd)ft ift bie Kuppel 
baburd) oerborben toorbert. 3 n>ar finb 
bie Kriegerfiguren sroölf Steter bod), 
aber ba fie neunsig Steter l>od) fteben, fo 













590 



5tuflur cter <Pecfemvar£ 




3m 3'merrt bes Dentmals: Vlid in bie ben loten gemeinte ftrppta 


wirten fie troh aller Stilifierung feines» 
tr>egs gewaltig, coie fie follten, fonberit 
bringen, faum erfennbar, Unruhe bahiu, 
too 9iul)e l)errfd)en follte. Äünfteleien 
ber Steinfd)id)tung, bie immer noch ben 
3 i»ed hohen, fRiefenfraft aus 3 ubriiden, 
haben benfelbeu Gffett. Gin gigantifd)er 
Vlod erfcheint eben in biefer §öbe l)öd)= 
ftens als eine Quaber oon mittlerer drohe. 
Die 3 tceitc nerborbene «teile ift bas 
3 mtere bes $aupttörpers, bie 9tul)mes= 
halle. Der fd)öne ftuppelraunt hat oier 
©ruppen befommen, bie bie Dugenben 
bes beutfehen Voltes barftellen füllen. 
Unb es ift nur aus ber Vbfidtt ber Unter» 
ftreichung bes Sinnes ju erflären, bah 
biefe ©ruppen neun Steter hod) unb 
entfprechenb bief geworben finb. £>citte 
cs fid) um eine rein fiinftlerifd)e Aufgabe 
gehanbelt, fo hätte Sdnnih mohl faum 
biefen ungci)euerlid)en Vcahftabfehler ge» 
macht. Diefe Viefengeftalten, bie ben 
Vefucher bis an bie Valuftrabe ber 
ftrppta brängen, ntad)en ben Vaunt 
naturgemäh flein unb laffen feine eblen 
©runblinien überhaupt nid)t 3 ur 2Bir= 
fintg fommen, ba fie als formlofe foloffale 
Vuswüd)fe bes Steines erfdieinen. 


Das 9JtihIingen ber ftuppel bebeutet 
für ben ©efamteinbruef bes Vionumcntes 
mehr als ein unglücflid)es Detail. Gs 
ift oiclleid)t überhaupt unmöglich, ein 
Vauwerf in ber Vatur grofj erfcheinen 
311 laffen. Die Vhrantiben, rein geo» 
metrifd)e formen, in ber SBüfte, bie ohne 
Vegetation ift, finb eine Sad>c für fid) 
unb fönnen meber nachgeahmt nod) als 
'-Beweis für anbre gormen in aubern 
Üanbfchaften hcrange 3 ogen merbeit. 3 ” 
ber Vatur erfcheint alles Vtenfdjenroerf 
flein, um fo Heiner, je mehr es fid) burd) 
bie gornt als Vtenfchenwerf hmftellt, je 
mehr ©lieberung unb gornt unb Oma» 
ment es jeigt. 3ebcs übliche ^Bauelement, 
bas ber Zünftler amoenbet, oerfleiucrt. 
Dicfes Sd)idfal war aud) bent £eip 3 iger 
Denfmal fid)er, roetm man ihm nicht 
burd) eine raffiniert angeorbnete fRadv 
barfchaft einen SRahitab mitgab. 'Über 
bie 3erriffenbeit ber 5tuppel nimmt nod) 
oiel oon ber ©rohe roeg, bie es haben ober 
einmal erreichen tonnte, toenn fid) bie 
Ginfad)l)eit bes Stufenbaus unb ber 
Durmmaffe in bent oberen Vbfchluh fort» 
fetste. 

Die gemwirfmtg, auf bie hin bas 


I 










591 

























592 



KuCCur Her ©egemnarC 



Dentmal eigentlid) angelegt ift, roill fid) 
nid)t einftellen. Alan müfjte einen Aud 
befommen, roenn man es 3uerft erblidt. 
Aber es bleibt roeit hinter ber Grroartung 
3urüd, bie man non einer Organifierung 
non 100 000 ftubitmetem SDiaterie best. 
Gs roirb roobl helfet roerben, roenn erft bie 
Strafe gebaut ift, bie non üeipjig bireft 
auf bas Dentmal binfübren foll, etroas 
beffer, aber nicht bem SBefen nad) anbers. 

Die Aaberoirfung ift natürlich ftärter. 
Sobalb ber Atenfd) fid) felber als SOtab'- 
ftab nehmen !ann, müffen ja bie Sormate 
roirfen. Unb ©runo Schmiß bat für 
manche Dinge eine grobe $anb, roenn er 
oon bem polt)ted)nifd)en Jrrtunt ber 3*it 
feiner 3u9enb losfommt unb fid) gan3 
auf bie SBirtung ber einfachen, un= 
gefünftelten unb ungefchmüdten ©au* 
form oerläbt. Das fd)önfte SBeifpiel ift 
bie ftrpptabaluftrabe im äuppelraum. 
Gin oiel feböneres roäre bas ©an3e biefes 
Raumes, roenn ihn nicht bie roabrbaft 
elefantifche ©laftit oerbürbe. 

Diefe fritifebe Analpfe roar notroenbig. 
Aber es foll nicht unausgefproeben bleiben, 
bab bas SAonument im ©ergleid) mit 
anbem beutfd>en unb fremben be= 
beutenbe Gigenfd)aften bat. ©tan braucht 
nur etroa an bas bei aller Gräfte ber 
©taffe fo fleine unb oerfpiftelte Aational* 
benfmal in Aom 3u benfen, um fie 3U 
roürbigen. 3nnerf)alb ber 3eitgenöffifd)en 
Den!mälerd)en ftebt es als ein Gbarafter 
ba. Unb roäre nid)t fieberers ©ismard 
roäbrenb ber Soweit entftanben, fo 
roürben feine ©tängel roeniger ftart emp* 
funben roerben. Durmbod) ragt es be= 
fonbers auch über bas tünftlerifd) gan3 
un3ulänglid)e Aieberroalbbenfmal hinaus. 
3u fd)ämen alfo bat fid) bas beutfd)e ©oll 
biefes ©Jedes nicht, aud) roenn es nicht 
ber grofee fünftlerifcbe Stol3 ift, ben ein 
gelungenes fd)öpferifd)es ©Jerf bebeuten 
roürbe. gritj Stahl 



Die ©ofener Äapelle 
©Böbrenb bet lebten Haifertage in 
©ofen rourbe bie itapelle bes Sd)loffes 
eingeroeil)t. Sie ift bas bebeutenbfte 


Grgebnts ber ©lasmofaiftecbnil, roie fie 
feit etroa fünf3ebn ober 3®an3ig 3 a b rcn 
in Deutfd)lanb roieber geübt roirb. Als 
ieebnifebe fieiftung oerbient biefer fatrale 
Ausbau bie unumrounbene Anertemumg; 
tünftlerifd) unb roas bie ©totioe betrifft, 
lann ein Urteil nur aus ber ©fi)d)ologie 
bes Auftraggebers abftrabiert roerben. 
Da fold)e bpnaftifche Seelenerforfdjung 
hier nid)t 3U treiben ift, roerben roir uns 
mit einigen ted)nifd)en unb äftbetifd)en 
Grroägungen begnügen. 

©tan muh 3unäd)ft rolffen, bab i n ben 
fieb3iger 3 abren, als ber oon Anton oon 
©Berner ge3eid)nete gigurenfries ber 
^Berliner Sicgesfäule in ©lasmofait 
ausgefübrt roerben follte, es feine ©?ög* 
licbleit gab, für biefen Auftrag eine 
beutfehe ©Bertftatt 3U finben. Die ©au* 
leitung roar gesrounjjen, eine italienifcbe 
Dffain 3U befchäftigen. Gs roar bie 
mufioifdje Decbnit ben Deutfdjen ooll* 
ftänbig abbanben gefommen. früher, 
in ben reichen 3^iten bes ©tittelalters, 
batten fie bies gleifcenbe ©erfahren 
einer berufenen ©tanumentalmalerei mit 
flammenbem ©atbos 3U bel)errfd)en ge* 
rouftt. Die helbenhafte ftuppel bes 
Aachener Domes gibt baoon nod) beute 
(auch nad) ber Aeftaurierung) bas befte 
3eugnis. 3®ar roar biefe Dedjnit nicht 
in Deutfd)lanb geroachfen; fie roar roie 
fo manche anbre aus bem Often über 
Aom in bas Sanb ber ©arbaren gelom* 
men. Sie fanb hier aber febt fchnell 
überaus gelehrige Schüler unb tonnte 
fo roefentlid) ba3u belfeu, bie gottes* 
minnigliche Ardjiteftur in ©hören auf* 
raufeben 3U laffen. Das Beben biefer 
betoratioen ftunft roar freilich an bas 
Dafein ber SBanb gebunben; fo muhte 
fie fterben, als bie SBanb burd) bas go» 
tifdje Spftem gerftört rourbe. Später, 
in ben Dagen ber Aenaiffanee unb bes 
Sarod, ba es an glädjen nicht mangelte, 
oermochte bie Decfjnil bes ©lasmofaifs 
fid) bennoch nicht roieber burd)3ufefcen, 
roeil bas Dempo ber 3*it fich bem lang* 
famen ©erfahren bes Aneinanberreibens 
minu3iöfer garbroürfel roiberfeftte, unb 
roeil 3roeitens ber Stil ber ©calerei bas 
eigentlid) ©talerifd)e, bas ©3eid)e unb 
ftlüffige, beoormgte, unb bie burd) bie 
Dechnit bes ©cofails bebingte ©tatbe* 








&uttur tter <&egvnwavC 




matif bet fiinte für antiquiert hielt. it)ter 3 c 't waren; rid)tiger toäre oiel* 
©tidjelangelo, ©ubens unb Diepolo hätten leidet bie ©teinung, bah bie erbfemen 
niemals oermod)t, bie ftürmifdjen ©us* heiligen unb unterblieben Könige oon 
btüdje ihrer bramatifeben £eibenfd)aft ©P 3 an 3 für ihre ©ilbniffe bas ©lofait 
butd) bas bänbigenbe Verfahren bes mahlten, roeil ber fteingebunbene ©bgtb* 
3 ufammenfetjens aus beftimmten, ge* mus bie ©efahr einer 3 Birflid)feitsfd)Ube* 
gebenen ©aufteinen 3 u befriebigen. Das rung ausfd)lo&. Das ©tofait tann feinen 
©tofaif erforbert ard)itettonifd)e Dif 3 iplin, ©aturalismus leiften; es ift ba 3 u be= 


es ift meniger 
eine ©rt ber 
©talerei als 
ein Spftem 
bes ©auens. 
(Es roirb bas 
©tofaitbilb 
nicht elaftifd) 
mit fdjmieg* 
famem ©infei 
unb flüffiger 
garbe h'r» 9 e* 
ftrid)en; es 
roirb aus un* 
beweglichen 
SBürfeln unb 
binbenbem 
3 entent gleid) 
einem befon* 
bers feinen 
©tauerroerf 
3 ellefür 3 elle 
aneinanber* 
gefügt. Durd) 
folche ©egren* 
3 ung ber ©e* 
roeglichfeit 
roirb bem©to* 
faifbilb oon 
oomherein 
eine gan 3 be= 
ftimntte gor* 
menfpradje 
aufge 3 roun* 
gen; es lann 


©Itarnifcbe ber Kapelle im ©ofener Scplofe 


ftimmt, bent 
©tonumenta* 
len 3 um ©us» 
brud 3 U oer* 
helfen. Das 
Monumentale 
ift immer bas 
Mefentlidje 
ber (Erfchei* 
nungeit. Das 
Monumentale 
oerad)tet alles 
(Ein 3 elne unb 
3 ufällige; bas 
Monumentale 
lennt nur ben 
Dtjpus bes 
Menfdjen, bes 
Königs, bes 
©ottes, bes 
Saumes unb 
ber Sonne. 
Das Monu* 
mentale ift im* 
mer abftraft 
unb bamit leb* 
los. © 3 ie aber 
gerabe bie ab* 
ftrafte 2 Bal)r= 
heit länger 
lebt als bie 
Datfäd)lid)feit 
bes Dages, fo 
überbauert 
aud) bie rno* 


bet Mofainft nicht roilltürlid) jebe be* numentale gorm, biefe Ston 3 entration 
liebige ©bfid)t erftreben, er muh Öen aus Daufenbfadjem, bie ©eroeglid)feit 
gläfemen3Bürfeln gehorchen. Das(Ecfige, bes ©ielfältigen. Das Mofaifbilb ift ein 


bas ftantige, bas Starre, bas ©t^anti* 
nifebe, bas ben glorreichen Mofaifen 
oon ©aoenna eigen ift, ift fein 3 u f a H» 
ift oielnteht ein (Ergebnis ber burd) bie 
Dedjnif geforberten ©efebräntung. ©tan 
tann nicht einmal fagen, bah jene alten 


(Et 3 ieher 3 um ©tonumentalen; es fragt 
fid) nur, ob bie, bie es üben, genug oon 
jener roeltoerad)tenben (Eroigteit ber bp* 
3 antinifd>en Imperatoren in fid) tragen. 
(Es fragt fid), ob bie Ausbeuter folcher 
©3eltoerad)tung unb Selbftoergottung 


bp 3 antinifd)en unb fatholifchen ©lofaifen b c ute uod) im höchften Sinne probuftio, 
ein Spiegelbilb ber ftarren geierlid)feit bas h e ‘fet fdjaffenb unb nicht etwa nur 















5tuttur tßv (ßecjemnarC 


■gebunben, baß ein Schatten 
Don jener ©lorie jtets auf bent 
9lad)lBmmling aus bemofra* 
tifdjem <5efd)lerf)t laften wirb. 
Daneben freilid) will bebadit 
fein, baß gcrabe bie ©egenwart 
wieber in einem befonberen 
9Jtaße ard)ite!tonifd) 3 U emp= 
finbett beginnt unb baß aud) 
bie moberne Hialerei grunb= 
fcißlid) fid) Dom ^Naturalismus 
abteßrt, um bie möglid)ft oer* 
einf ad)te, rßtjtßmifd) gebunbene 
unb abftratte gortn ju er» 
ftreben. (Es ift barum nid)t 
unwaßrfdjeinlid), baß bie mu« 
fioifd)e Ded)nif gerabe burd) 
jüugfteu unfrer beforatioeu 


Die Stande! ber ißofener 
3d)loßfapelle 

nad)al)mcnb zu fein oer= 
mögen. 2 Bas nun bie ffcp* 
tifd)e ©egenwart betrifft, fo 
ift ol)ne weiteres tlar, baf? 
es uns fd)werfällt, bie Könige 
unb felbft bie ©ötter gegen 
©olbgrunb 311 feßen, unb baß 
barum weniger bie felbftoer* 
ftäublidie Anbetung als eine 
erzwungene ©cfd)id)tlid)teit 
bcu mobernen 2 Henfd)en bie 
53ilberfprad)e bes SNofaifs 
wirb fittben laffen. Gs ift 
»ielleid)t and) burd) bie große 
33ergangent)eit oon 5tonftanti= 
iwpel unb tRaoenua bie Ded)= 
nit bes ©lasmofaifs fo un= 
bebingt au bie ÜBelt ber 
Äonftantine unb Dßeobore 




ftaiferfiß in ber Kapelle bes 'ißofener Scßloffes 
(Sntrourf oon Sßrofcffor 9luguft Cetfcn. Stusfüßrung 
oon "f)uf)l & 3Bagner 
























595 



&uflur tter ©egempar £ 



SOtaler eine SBiebergeburt erfährt. Cs 
ift 3 um minbeften beachtenswert, bah 
bas ted)ni[d)e Verfahren bcr fogenannten 
Steohnpreffioniften bcm iprtn 3 ip bcs SDto* 
falls gehorcht. So roäre cs alfo möglich, 
bah bas SSlofailbilb einer neuen ftlaffit 
entgegenreift, barurn oerbienen bie ted)* 
nifdjen SInftrengungen, bie fid) heute nod) 
3 umeift um 3Bieberl)olungen bi) 3 antinifch* 
römifcher Sorbilber mühen, bie Stufmerf* 
famleit ber Äunjtfreunbe. 

Unter biefen tedjnifdjen Crneuerern 
bes ©lasmofaifs ftehen Suhl & 2 Bag» 
ner weitaus an erfter Stelle. Die in 
SleutöUn bei Serlin angefiebelte girma 
hat mit grofeem Cifer unb oielem ©lüd 
ein ausge 3 eid)netes SDtaterial her 3 uftellen 
unb eine treffliche Schar empfinbfamer 
Ijanbroerler heran 3 U 3 iehen oerftanben. 
Die garbenflala ber ©lasflüffe, toie fie 
Suhl & SBagner auf ben SJlartt bringen, 
ift unbegren 3 t; bie Nuancen innerhalb 
ber ein 3 elneit 2 öne entlüden bie emp* 
finbfamften klugen. Sefonbers reid) ift 
bie Palette für ©olb unb Silber; burd) 
9 luffd)mel 3 en grüner, roter, oioletter, 
gelber ©läfet auf ben ©olbroürfel roirb 
ein SOtaterial gefchaffen, bas bie ©e= 
fahren einer Monotonie bes ©olbgrunbes 
meiben hilft unb biefem tppifdjen Cie* 
ment bes bi) 3 antinifchen Stils bie fun* 
lelnbe Diefe unb bas Stemengeglifcer 
fidjert. Die groben SBirlungen, bie in 
biefen opafen ©läfern oerborgett liegen, 
lotnmen aud) bei ber ^Jofener Kapelle 3 U 
fchönem Susbrud, fie finb gerabe^u bas 
SBefen unb ber finnlid) entfeheibenbe 
Slei 3 biefer Slaumbeforation. SJian er* 
lebt bie ftojtbarleit bes SJiaterials unb 
glaubt an bie lünftlerifchen 9Jiöglid)!eiten, 
bie barin ©erborgen liegen. Ob man aber 
nicht bie gleichen Cmpfinbungen emp* 
fangen mürbe, menn bas leuchtenbe 
geuer ohne bie Siegle Suguft Oetlens, 
bes Sßrofeffors, ber bie oerfd)iebenen 
biblifchen Dhemen archaiftifd) bisponierte, 
aufflammte, mag unerßrtert bleiben. 
Das eine roirb {ebenfalls burd) bie So* 
feitet Äapelle erroiefen: aud) heute noch 
lann bas ©lasmofail bebeutfamen Sluf* 
gaben ber SRonumentalmalerei ein gör* 
beter fein; es roartet nur auf ben Stünft* 
ler, ber es, roie einft bie Sitten, aus^u* 
fdjöpfen roeife. Stöbert Sreuer 


ip^tu.Bc)t>g)rbQrt 


3 unt el)elid)en ©üterrecht 
Die ©he führte urfprünglid) 311 einer 
oollftänbigen tfntertänigteit ber Chefrau 
unb infolgebeffen aud) 3 U einer oolI* 
ftänbigen Sibforbierung ihres Vermögens 
im Vermögen bes Stannes. Slls bie 
§errfd)aftsred)te bes SJtannes fid) loderten, 
rourbe ber grau aud) ein Sermögensrecht 
roährenb ber Che 3 uerlannt in ber oer* 
fd)iebenjten SBeife; bie Siechte ber Söller 
bieten in biefer Se 3 ief)ung eine grofce 
SJlannigfaltigteit. Cin wichtiges Stjftem 
ift bas Spftem ber ©ütergemeinfd)aft, 
inbem bie Sermögensmaffen 3 roar auch 
3 ufammenroad)fen, aber in ber Slrt, bah 
nun eine ©emeinfehaft entfteht, an roel* 
eher aud) bie grau einen Stnteil hot. 
Das führt bann allerbings auf ber anbern 
Seite 3 U einer SDtinberung ber Siechte bes 
SJtannes; benn ba bas ©an 3 e gemein* 
fchaftlich ift, fo erlangt bie grau an bem 
gait 3 en Sermögen geroiffe Sled)te, aud) 
foroeit bas Sermögen oont SJtanne her* 
rül)rt. Die ©eftaltung bes Serhältniffes 
ift baher ein fehr fchroieriges Sroblent. 
flberall roirb angenommen, bah bem Che* 
mann an ber ©emeinfehaft geroiffe Sor* 
rechte 3 ulommen, bah er bas ©efamtgut 
in Serroaltuttg unb Stutjung hot; ob ünb 
roieioeit er aber barüber oerfügen barf, 
barin gehen bie ©efetje auseinanber. Cine 
oerbreitete Slnfdjauung roar aud), bah 
ber Cl)emann roährenb £eb 3 citen als ooll* 
ftänbiger §err betrachtet rourbe, fo bah 
erft mit feinem Dobe eine ©emeinfehaft* 
lid)leit bes Sermögens einträte: hiernach 
tonnte ber SJtamt unter fiebenben oer* 
fügen roie er wollte, nidit aber oon 
Dobes wegen. Ober aber bie Siechte bes 
SJtannes rourbeit mit bem Stoment be* 
fd)ränlt, wenn Jtinber geboren rourben, 
unb man gewährte ben Stinbern geroiffe 
Slnroartfchaften. Steuerbings roirb bie 
©cmeinfd)aft als eine aftuelle ange* 
fehen, fo bah oud) roährenb ber Che ber 
grau geroiffe Sefugniffe 3 iiftehen. Statür* 
lid) bewirft bies eine SJtinberung ber Se* 
fugniffe bes SJtannes, fo bah er geroiffe 
Serftigungen nur mit 3 u i *' mmun 9 ber 
©hefrau oornehmen fatm. So beftimmt 







596 



föuttur Her <8egßnwixv£: 



unfer Vürgerlidjes ©efetjbudj, bafj ber 
Vtann nur mit 3 uftimmung ber grau 
Renten ober über ©runbftüde oerfügen 
barf. Derartige Veftimmungen führen 
3U fdjtoerer Vebrängnis. ÜJlan benfe fid) 
ben gall, bafj ber Vtann burdj feinen 
©rtoerb alles Vermögen beibringt unb 
bafj eine geijige grau iljm oenoeljren 
ooollte, für SBofjltätigfeitsinftitute gröfcete 
ober Heinere 3 utoenbungen 3U matten. 
Vodj toeiter getjt allerbings bas Sdjroei3er 
©efetjbudj, toeldjes bem Vtanne über* 
Ijaupt Verfügungen nur mit ©intoilligung 
ber grau geftattet. 

Das gan3e Spftem ber ©ütergemein* 
fd)aft franft baljer an fdhtoeren VMber* 
fprüdjen. 3 ft auf ber einen Seite ber 
©Ijemann ungehörig befdjränft, fofem 
man bie ©emeinfdjaft als eine aftuelle 
beljanbelt, fo ift es auf ber anbem Seite 
eine aujjerorbentlidje §ärte, bafj bie grau 
alles, felbft ben Vrbeitsertoerb an bie 
©emeinfdjaft ©ediert. So fommt es oor, 
bafj beifpielstoeife, toenn bie grau mit 
fjter frjänbe Sßerf bie gamilie 3U erhalten 
üdjt, ber ©Ijemann als §err ber ©emein* 
djaft auf ihren ©rtoerb Vefdjlag legt unb 
iljn oerprafjt. 

Dodj Ijaftet biefes Vermögensfijftem 
nodj Jel>r 3äf>e in beutfdjen ©emütern; es 
Ijat einen getoiffen Sdjein, toeil man an* 
nimmt, bafj bie Harmonie ber ©Ije fid) 
aud) in einer Harmonie bes Vermögens 
äufjem folle; allein berartige itombina* 
tionen finb irügerifdje ©ebanfenfpiele. 
Das gan3e Vedjtsleben befteljt in einem 
ftänbigen ©egenfatj gtüift^en bem 3ubi* 
oibualen unb bem* So3ialen, unb too in 
ibealen Dingen eine ©emeinfdjaft möglid) 
ift, ba ift eine foldje in Vermögens* 
angelegensten oft feljr fd)Ied)t ange* 
bradjt. 

Diefe ©ütergemeinfdjaft ift 3unäd)ft 
als ©emeinfdjaft bes gan3en Vermögens 
gebaut, fo bafj alfo mit bem ©Ijeabfdjlufj 
bas beiberfeitige Vermögen 3ufammen* 
fd)mil3t. Vatiirlidj fönnen baburdj aufjer* 
orbentlidje Verfärbungen einireten; 
roenn ber eine Deil VlilUonär ift, ber 
anbre Deil ocrmögenslos, fo fönnen auf 
foldje JBeife SRUIionen übergeben. 3 utmer 
bringt natürlid) l)ier ber ©ebanfe burd), 
was mein ift, foll aud) bein gehören. 
Der ©ebanfe ift gut im gbeal, aber er 


ftöfjt fid) feljr häufig an ber Vealität 
ber Verljältniffe; bie Vtenfdjen finb eben 
oerfcfjieben an Vnlage, ©Ijarafter unb 
-öebensanfdjauung, unb bie beften ©r* 
toartungen fd)eitern oft an ben ftleinlidj* 
feiten, welche bas £eben bringt, unb 
mandje Harmonien 3erbred)en an un* 
fdjeinbaren Vunften, toenn Verfd)ieben* 
heit ber Vnfdjauung, ©igenfinn, fieiben* 
fdjaft 3ufamntenfpielen. SPlan fjat barum 
oielfadj ein berartiges3ufammenfdjmel3en 
ber Vermögensmaffen aufgegeben unb 
bie ©ütergemeinfdjaft auf bie ©rrungen* 
fdjaft befdjränft, fo bafj nur basjenige, 
toas roäljrenb ber ©Ije bireft ober inbireft 
erarbeitet toirb, in bie ©emeinfdjaft fällt. 
Vber audj biefes Stjftem franft an ben 
obigen SBiberfprüdjen, unb toenn man, 
wie 3um Veifpiel in granfreidj, ange* 
nommen Ijat, bafj aud) ein geiftiges V*o= 
buft ber ©fjefrau, ettoa ein oon iljr oer* 
festes Vudj, ein Vornan, ein Drama, 
in bie ©ütergemeinfdjaft falle unb baljer 
ber 9 Jtann barüber oerfügen fönne, fo 
3eigt fid) braftifdj, toie wenig biefes 
Spftem ben fiebensoerfjältniffen ent* 
fpridjt. ©in Vfangel ift aud) ber, bafj bie 
©emeinfdjaft unter ben Sdjulben bes 
Vtannes 3U leiben Ijat unb bie Sdjulben 
bes Vtannes nidjt nur feinen Vnteil, 
fonbern aud) ben Anteil ber grau oer* 
fdjlingen. 

Vidjt feiten befteljt ein 3 ®oifdjen* 
bing 3toifdjen beiben gormen, inbem 
neben bet ©rrungenfdjaft audj nodj bas 
oorefjelidje Vemaögen, fotoeit es in be* 
toeglidjen Sadjen befteljt, aber audj nur 
infoweit, in bie ©emeinfdjaft fällt, ©s 
toar bies bas Sijftem bes Vanfer Vedjtes 
unb ift oon ba in ben ©obe Vapoleon 
unb in bie fiänber bes fran3öfifdjen 
Vedjtes übergegangen. 

©in ©egenbilb gegen bie ©ütergemein* 
fdjaft ift bas Sijftem ber ebemännlidjen 
Vutjniefjung. Das efjemännlidje Ver* 
mögen bleibt, toie es ift, aber bas Ver* 
mögen ber ©Ijefrau fommt als einge* 
bradjtes ©ut in bie Vutjniefjung bes ©Ije* 
mannes, bem audj gewiffe Verfügung** 
redjte 3ufteljen; mehr ober weniger: 3um 
Veifpiel nadj bem ißreufiifdjen fianbredjt 
burfte er über galjmisftüde ber grau 
oerfügen, bei uns ift bies feljr eingefdjränft. 
3mmerfjin fjat ber Vfann wäljrenb ber 






597 



5tnttur cter ©egeimnirC 



©he bie grü<f)te urtb ©utjungen bes ein» 
gebrachten ©utes ber grau, coäijrenb er 
bafür bie Saften ber ©he 3U tragen hat. 
gür biefes Sgftem fpredjen gewichtige 
©rünbe, bte allerbings in ber ©ergangen» 
heit bebeutfamer waren als heutzutage, 
©tan nahm an, bie grau werbe regel* 
mäfjig bie ©ermögensforgen bem ©tanne 
überlaffen; man betrachtete es ferner als 
angemeffen, bah 0 er ©tarnt für bie Sei* 
ftung bes ©heunterbaltes bie grüßte bes 
eingebrachten ©utes geniehen folle, benn 
es wäre lein würbiger 3uftanb, wenn er 
wie ein ©ermattet jeweils ©edjnung ab» 
legen unb Auslagen unb ©ermögens* 
früchte oerrechnen mühte. Unb toas ben 
©rbeitsoerbienft ber grau betrifft, fo be= 
fteht hier überall bie ©töglichfeit, bah bie 
grau neben bem eingebrachten ©ut fo» 
genanntes ©orbebaltsgut hat, welches 
bem ©bemann entjogen ift, unb bie 
neuere ©efetjgebung brängt bahin, ben 
©rbeitserwerb ber grau '3U ihrem ©or» 
behaltsgut 3U machen. 

©Uerbings hat auch biefes St)ftem grohe 
Schattenfeiten. §at bie ©hefrau bebeu» 
tenbes ©ermögen, fo oerführt bies 3ur 
©titgiftjägerei, benn toenn ber ©bemann 
auch nur bie grüd)te bes ©ermögens 
erhält, fo macht er bod) einen bebeutenben 
©etoinn. Sobann aber nimmt bie grau 
an bem ehelichen ©rtoerb gar feinen Seil, 
auhet fofem fie felbft ein ©efchäft be» 
treibt, welches ihr bie grüdjte abwirft; 
foweit fie aber bem §ausmefen bient unb 
ben ©bemann baburch in feinem ©rwerb 
unterftütjt, wirb fie gar nicht belohnt. 
Daher führt biefes Spftem häufig eine 
Sehnfucht nach ber ©rrungenfhafts» 
gemeinfdjaft herbei, wonach bie grau an 
bem ©rwerb bes ©tannes einen Deil 
erhielte, was aber bann wieberum bie 
oben angeführten ©achteile 3ut golge hat. 
©ine geniale ©ereinigung biefer oer» 
fchiebenen gntereffen hat bas Schwerer 
©efetjbud) nach bem ©orbilb früherer 
Schwerer ©echte eingeführt: bie grau 
foll nicht etwa an ben ©rwerbsfadjen 
irgenbwie einen Deil erlangen, wol)l aber 
foll fie wie eine ftille ©efellfhafterin bei 
©uflöfung ber ©emeinfehaft einen ©n* 
fprud) haben auf einen Deil (ein Drittel) 
bes Uberfd)uffes, welchen bie ©he erhielt 
hat, auf ben fogenannten ©orfchlag. Dies 


ift allerbings auch eine ©emeinfehaft, aber 
nicht eine ©emeinfehaft bes ©ermögens, 
fonbem eine ©emeinfehaft am ©ewinn» 
refultate. Seiber haben bie ©erfaffer 
unfres ©Ärgerlichen ©efetjbuches an Der» 
artiges nie gebacht unb auf biefe ©Seife 
nicht genügenb für bie grau geforgt. 

©ber auch nach anbrer Seite bin hat 
bas Sgftem gewiffe ©tängel. ©s ift mög* 
licf>, bafe bie grau 3eitweife ihr ©ermögen 
bem ©tanne überläßt, bann aber 3U ber 
Uber3eugung gelangt, bah es beffer oer» 
waltet werben fönne, unb barum ihr 
©ermögen 3urücf haben möchte, ©ach 
unferm Spftem ift fie ein für allemal 
gebunben; allerbings fann fie im galle 
ehr fernerer ©tihwirtfehaft eine ©üter* 
rennung beantragen, aber bies oerlangt 
hon ein gewiffes ©rtrem in ber wirt» 
chaftlichen ©erfehlung. ©ujjerbem !ann 
allerbings bei uns auch burd) Uberein* 
ftimmung beiber Deile bas ©iiteroerhält* 
nis geänbert werben, benn ©heoerträge 
finb nicht nur oor, fonbem auch wäljrenb 
ber ©he ftatthaft. Das fetjt aber immerhin 
eine Hbereinftimmung beiber Deile oor* 
aus: ber ©Sille ber grau allein hilft ihr 
nichts. Diefe gan^e Stellung ift für bie 
grau unwürbig, oielmehr füllte bas regu» 
Iäre ©erbältnis fidj in ber ©rt geftalten: 
bie grau behält an fid) ihr ©ermögen 
in ©utjung unb ©erwaltung, fie fann 
aber bas ©an3e ober einen Deil bem ©he* 
mann in ©utjniejjung geben, bann tritt 
ein ©erhältnis ein wie oorhin: ber ©he» 
mann b<*t bie entfprechenben ©echte unb 
braud)t feine ©brechnung 3U geben, bie 
grau fann aber jeber^eit biefes ©erhältnis 
fünbigen unb einfeitig nad) ihrem ©Sillen 
©ütertrennung herbeiführen, ©llerbings 
muh fie bann nad) eingetretener ©üter» 
trennung bem ©bemann eine ©eifteuer 
3ur Dragung ber ebelid)en Saften geben, 
was früher unnötig war, aber ein ber» 
artiges Srjftem wahrt ©ed)t unb ©illigfeit. 

©tan möd)te hier allerbings folgenbes 
einwenben: Diefes Spftem trägt eine 
gewiffe Unficherbeit in bie ©erhältniffe 
bes ©hemannes hinein: ber ©bemann 
fann auf einen feftgefehten 3ufcbuh red)* 
nen, nicht aber auf einen ©ewinn aus 
bem grauenoermögen, auf ben er oiel» 
leicht 3ählt, um baraufhin feine inbuftriel* 
len ©läne 311 bauen. §ier Iaht fid) aber 






598 



Kuüur Ber ©egemparC 



folgenbe Vermittlung anbol)nen. 9 Jian 
gibt bem Spanne, roie etroa im römifdjeit 
Ved)t, eine beftimmte Vermögensfumme 
ein für allemal als Vütgift, bereu Se» 
mrijung in unroanbelbarer SBeife in bie 
©he gelangt, bas übrige Vermögen bleibt 
Vorbei)altsgut ber grau. Vuf biefe SBeife 
mürbe bas Spftem, welches ber grau 
einen ftänbigen VSibetruf gibt, abge» 
milbert unb ein oerftänbiges Äompromih 
angebahnt; unfer ganses fieben befteht 
ja aus ftompromiffen. 

9 tod) gan$ altertümlich muten uns bie» 
jenigen Verhältniffe an, toonaef) bie ©üter» 
gemeinfdjaft nicht nur roäljrenb ber ©he» 
seit befteht, fonbern fid) fogar nad) bem 
Dobe bes ©begatten auf bie überlebenbe 
gamilie fortpflan3t, fo bah bie überlebenbe 
©hefrau auf ber einen Seite unb bie 
ftinber ber ©he auf ber anbern Seite bie 
©emeinfehaft fortführen, ©s ift bies bie 
fortgefehte ©ütergemeinfehaft, bie na» 
mentlid) in roeftfälifchen unb in baprifchen 
©egenben befteht unb aud) in bas Vürger* 
lid)e ©efehbud) übergegangen ift. Vud) 
bas Schwerer ©efetjbud) hat fie über» 
nommen. Das Spftem oerbient feine 
©unft; es führt 3u einer 3urücfbrängung 
bes 3nbioibuums: lein Seil fann beliebig 
teftamentarifd) oerfügen, bie ©begatten 
fönneit nur mit gegenseitiger Überein» 
ftimmung letjtroillige Dispofitionen tref» 
fen. Vad) Sd)mei3er Ved)t gilt nod) ber 
erlöfenbe Sah, bah bas oolljährige ftinb 
Vbfd)id)tung oerlangen fann; bei uns gilt 
es nicht, unb bie oolljäbrigen üinber finb 
ber Dprannei bes überlebenben ©begatten 
preisgegeben. 9 Jlit fcharfent ©eift h Q f 
feinerjeit bas 9 tapoIeonifd)e ©efetjbud) 
berartige früher aud) in granfreid) übliche 
Verhältniffe aufgehoben unb bas fRecht 
bes 3nbioibuums hergefiellt. ©s ift fel)r 
bebauerlid), bah bie ©efetsgebung unfrer 
läge hinter biefem hunbert 3<>bre frühe» 
ren ©obe Vapoleon 3urüdgeblieben ift. 

3ofef hohler 


^ODQOaDGLJr<36H£)<2^c)6M9QjycX5KC)6ir9DDDanD^ 




'd ÜOaOODeWSQM9C5»^£«M0e>^SGMö<5M9 □□□□□□ l 


2Bir möd)ten noch einmal auf bas 
31 ug problem 3 urüdtommen unb bie 
grage bcbanbeln: §aben mir in unfern 


Veroplanen ein natürliches Vtufter 
imitiert, finb mir einet „Vorlage" nahe« 
gelommen, bie uns SRutter SRatur aus 
bem fReiche ber flugfähigen Organis¬ 
men bot? 

Vom Vogelflug ift ber Veroplanflug, 
mögen feine Apparate immer bem Vogel* 
förper mit gefpannten glügeln entfernt 
ähnlich fehen, fetjr roefentlicf) oerfchieben. 
2Bir alle roiffen, bah mit es noch nid)t 
gelernt b°& cn > mit roirflichen glü* 
geln 3U fliegen. Der Vogelflug ift eine 
Vuberberoegung, bei bet bie einen gebet* 
fädjer tragenben Vrme bie gan3e Orts« 
beroegung beforgen. Vut hin unb roieber, 
beim Segel* ober Sd)toebeflug ber 
beften gefieberten glieger, bienen bie 
glügel aud) als ©leitflächen; bie trei* 
benbe ftraft roirb jebod) ftets burd) bas 
Vuberprin3ip gefchaffen. Die fefte Ver- 
fteifung ber oorberen glügelfante, bie ge* 
mölbte gorm unb ber fpejielle ©e« 
fiebermechanismus bringen es mit fid), 
ba| ber Vogel beim Vbfd)lag feines 
glügels nicht bloh gehoben, fonbern 
aud), ba ber glügel toie eine fchräg* 
geftellte, am Vorberranb tiefer als am 
Öiuterranb ftehenbe glatte auf bie Stuft 
brüeft, nach oorn gefdjoben rohrb. Das 
Stuftruber äeigt au herbem, infolge ber 
Vnorbnung unb Vefchaffenheit ber 
Sd)mungfebem unb ber Vrmgelenfe, 
bie fehr raffinierte flugtedjnifche Ver» 
feinerung, bah « s beim Vbfd)lag eine faft 
luftunburchläffige glatte, beim 9 tuffd)lag 
eine flein 3ufammengefaltete, leicht oon 
ber Stuft 3U burd)ftreid)enbe gläche hü¬ 
bet; ber Vogel oerliert alfo beim 
glügelauffchlag nicht, roas er beim Vb* 
fdjlag geroann: er „bleibt oben“. 

SBBir haben bei unfern Apparaten biefe 
gineffen nicht imitiert; ba mit jetjt in 
oieler §infid)t bie gefieberten glug* 
meifter erreicht unb übertroffen hoben 
— bie genaueren Daten roerben aus 
unfrem letjten Vrtüel erinnerlich fein —, 
fo roerben roir auch in 3 u h* n ft faum 
eine genaue 9 iad)bilbung bes Vogelflugs 
311 oerfuchen brauchen. 

©ibt es nun Organismen, bie bas 
befannte ^ßrin3ip unfrer glug3euge — 
©leitflächen unb Vropellerantrieb — 
oerroir!lid)en? Vuhet ben Vögeln finb 
in ber heutigen gauna nur bie gleber* 






599 



jtuß ur Dev <^egenvpavt^ 



mäufe roirfUche gltegcr; bie im Schofce propellerfcf)Iäge geben, roie fofort ein* 
bet (Erbe niebergelegten Soffilurtunben leuchtet, bem ©orberenbe bes Sif<h*s 
beroeifen, ba& früher auch bie Reptile ftarfen, plöfclidjen Auftrieb: ber Sifd), 
echte Slugfünftier (fßterobactpli) in ihren ber im ©Baffer feine Sruftfl offen eng 
Weihen befafoen. Der Slug ber gleber» onlegte, fcfjnellt über bie Oberfläche 
mäufe unb ber Slugreptile tommt jeboch hiuaus unb tarnt nun mit breit aus* 
für unfer Problem roenig in ©etradht, er gefprefeten ffileitflächen (Stoffen) eine 
ift nur ein unoollfommenet ©ogel* (bas befcfjränfte 3ettlang „bahinfdjroeben". 
heifct Wuber*) Slug. Wud) bie zahlreichen Sinft bet gifch —mit bem fchroereren 
Sallfd)irmtiere ber heutigen Sauna, Sd)roan3enbe juerft — auf bas ©Baffer 
» 2 Flug"fröfd)e, „fliegenber" Drache (eine 3urücf, fo genügen einige neue ©ro* 
Keine Dropenedjfe), „Slug"mafi, „Slug"* pellerfcfjläge, um einen neuen „Slug* 
eichhom fcheiben aus, fie finb teine fprung" 3U ermöglichen. So märe alfo 
©leitflieger,fonbernnur©leitfpringer, ber Slugfif(h ein Weroplan, ber ieboch 
bie burd) 
ben Wb* 
fprung 
oon bem 
©aumaft 

gegebene ©ropulfiotts traft reicht 
nur für fur3e 3eit aus, bie Sali* 
fdjirmtiere milbem nur ihren Sali, 



fliegen febod) ntcht. 

©ine ©ruppe relatio feltener 
Slugtiere mürbe noch oernach* 
läffigt: bie Slugfifcbe; gerabe 
biefe aber finb — fomeit mir 
fehen — bie paffenbften ©er* 
gleidhsobjefte 3um menfehlichen 
Slug3eug. Das Slugfchiffproblem 
ift faft fo alt roie bie Kenntnis 
biefer munberoollen ©leeresroefen; 
es ift heute noch immer nicht 
3ur befinitioen fiöfung gelangt. 



Slugmusfein eines echten Slugfifdjes unb eines 
nahe oermanbten nichtfliegenben SU<hes. Wach 
Dunforb 


Sür uns gruppiert es fieft um 
bie Hauptfrage: ift ber Slugfifd) ein echter 
©leitflieger (mie ber Weroplan) ober ein 
Wuberflieger mie ber ©ogel. Wls Slug* 
roerl3eug fommen oor allem bie langen, 
ftarl oerbreiterten ©ruftfloffen in ©e* 
tradjt. Dafc biefe, roenn ber Sifd) 
hori3ontal ausfpannt, oor3ügliche ©lett» 
flächen abgeben, ift unoertennbar; ber 
roidjtigfte ©untt ift nur: roie tommt ber 
befchuppte Slugtünftler oorroärts? 
©ei bem beften Sifchflieger — bem 
Schmalbenfifd) (Exocoetus volitans) — 
ift ber S<hman3 in auffallenber ©Seife 
umgebilbet. ©etanntift, bah bet Schroanj 
ber SU<hc (befonbers pum ©eifpiel bei 
ben Haien) genau mie ein ©ropeller 
roirtt. ©eim Slugfifd)fd)roan3 ift biefer 
©ropeller ungleichmäßig, fein unteres 
Slatt ift breiter, ftärter: träftige Sd)toan3* 


feinen Propeller nur oon 3eit 3U 3ett 
unb nicht in feinem Slugmebium (fiuft) 
arbeiten laffen tann, beffen Slugbahn 
baljer leine gerablinige, fonbem eine 
roellenfömtige ift. Der ©ßinbauftrieb 
gegen bie ©Sogenberge h»u, auch ber 
fiuftaufftrom an ben Slanlen oon Schiffen 
fpielt für bie immerhin noch primitioen 
Slugfünfte bes Sif<hes eine große Wolle; 
ber einmal „im Schrounge" befinbliche 
©leitflieger roirb burd) biefe Saftoren 
über bie ©erge ber ©Safferfläche (©Bellen) 
unb gelegentlich, meift 3U feinem ©er* 
berben, auf bas Ded eines Skiffes 
gehoben. 

©ine große Wnsahl oon Sorfdjem, 
meldje Slugfifche lebenb beobachteten, 
geben fid) jeboch mit biefen ©rflärungeit 
burdjaus nicht 3uftleben. Schon ©toebius, 






600 



Rnttur T)ev 



einer bet §auptoertreter ber ©leitflug* ©acht auf tjelle Schiffsßchter 3U, fliegen, 
tijeorie, auf beffen Autorität l)in biefe Das alles fpridjt bafür, bah fie toirflid) 
in oiele fiehrbücher überging, batte an fliegen, nicht bloh einen Sprunggleitflug 
ben gloffen int glug befinblicfjer gifche ausführen lönnen. Sie müffen alfo, 
eine Seroegung, ein „fehr gefchminbes, eine anbre (Erllärung bleibt nicht übrig, 
3ittembes ©ibrieren" beobachtet; er mittels ihrer Sruftf (offen einen ähnlichen 
glaubte biefe auf einfache (paffioe) (Et* ©uberflug ausführen roie Sögel, gleber» 
fdjütterungen ber breiten, 3arten glug» mäufe unb ^ 3 terobactt)li. —©tan roanbte 
flächen burch ben auf ber ©teeresfläche früher hiergegen ein, bah ben Flügel* 
faft ftets oorhanbenen fiufoug ober ben floffen oor allem eine genügenbe ©ius* 
burch bie glugbemegung felbfi er3eugten tulatur fehle, um §ub unb ©ortrieb bes 
(Eigentoinb 3urütfführen ju füllen. — gifchlörpers 3U betoertftelligen. ©Bäh* 
3eboch mehren fid) bie ©tomente, bie renb bie glugmuslelmaffe bes ©ogel» 
gegen einen bloßen ©leitflug ber glug» lörpers etroa ein Sechftel bes ©efarnt* 
fifdje fpredjen. Schon oor einiger 3 ^tt lörpergeroichts beträgt, ift bies ©er¬ 
bat ein am glugproblem fehr inter* hältnis beim glugfifd) nur ein 3©eiunb* 
effierter ameritanifcher Offner, £eut* breihigftel: hier bilben jeboch bie gleber* 
nant*GoloneI G. D. Dunforb, bas güt mäufe, bie boch ebenfalls recht gefd)idt 
unb ©3iber in einer forgfältigen Arbeit unb ausbauemb ruberfliegen, eine oer« 
3ufammengeftellt. 3unächft ift 3U be* mittelnbe 3mifchenftufe mit einem glug* 
benlen, bah aufcerorbentlich grofje Seob* muslelgetoicht oon einem Drei3ehntel bes 
ad)tungsfd)unerigfeiten oorhanben finb. körpergeroid)ts. (Ein englifcher gorfcher, 
©om h°h en Decf eines (Etagenfalon* ©ume, unterfuchte bie glugfifd)tnusleln 
bampfers nehmen fich bie ©efchehniffe genauer; er fanb einen gan3 betracht* 
toefentlich anbers aus als oon einem liehen, ooluminöfen ©tuslelapparat ber 
niebrig Uegenben, langfam fahrenben glugfloffen, ©tusleln, bie bie ©ruft* 
Segelfchiffe; nur auf einem folgen floffenmusleln nichtfliegenber, nahe oer* 
lönnen brauchbare Sichtungen oor* manbter gifdje um bas gfünffach>c att 
genommen toerben. ©ud) müffen bie ©eroicht übertrafen. ©Bährenb beim echten 
©efunbe in roiffenfchaftUd) eintoanbfreier glugfifd) bie ©ruftfloffenmusfeln immer 
©Seife fogleich genau notiert unb nicht noch ein 3 a >eiunbbreihigftel bes körper* 
erft nach ©Soeben unb ©tonaten in gorm getoichts mögen, roaren biefe beim nicht* 
„intereffanter ©eifeerlebniffe" ersäuft fliegenben naben ©erroanbten im ©er- 
merben. hältnis oon V,, 4 entmtdeltl 

5eft3uftehen fcheint folgenbes: Die Die < 5 lugfifd)e lönnen alfo, ihrer 
gifdje lönnen erhebliche Streden 3urüd* ©tuslelausrüftung nach, fehr wohl eine 
legen, ohne bas ©Saffer 311 berühren, erhebliche kraftleiftung mit ihren gloffen* 
jedenfalls lönnen fie roeiter fliegen, als flügeln oollbringen; bah fich biefe fehr 
ber ihnen burch ben Sd)roan3propelIet fchnell oibrierenb, furrenb*flattemb be* 
gegebene ©nfangsantrieb ausreichen roegen, fteht ja auch feft. 
lönnte. (Übrigens ift biefes gortbeme* keinesfalls aber lönnen anberfeits bie 
gungsmerhjeug bei gemiffen glugfifchen, t^ifche nur ©überflieget fein, ©nmal 
3um ©eifpiel bem gluglnurrhahn, nicht finb unb bleiben ihre f^lugtoerzeuge 
in fo tppifdjer ©Seife umgebilbet.) Sie ben mähren gliegern aus bem ©ogel* 
fliegen auch bei oölliger ©Mnbftille über unb Säugergefd)led)t gegenüber bürftig 
langfam, aber immer noch 3iemlich hoch* mit ©tusleln ausgerüftet, ferner ift bei 
mogenbem ©teere, fie lönnen fich oon ihnen jene (Einrichtung laum ober nur 
£uo unb See aus auf bas Ded oon in ben erften ©nfängen oorhanben, bie 
Schiffen erheben, fie lönnen, ohne bas ben ©ogelflügel unb auch noch ben 
© 3 affer 3U berühren, ihren glug befd)Ieu* glebermaus» unb glugreptilflügel in 
uigen unb oerlangfamen, lönnen im erfter fiinie 3U fo munberoolien glug* 
ginge mertben (?!), fteigen unb fallen, merhjeugen macht. ©Bit meinen bie fdjon 
fie tönnen enblich „mit ©bfiebt" in be* Iur3 ermähnte fefte Serfteifung ber oor* 
hinunter ©id)tung, 311m ©eifpiel bei beren glügellante unb bie ©Sölbung ber 






KuÜur tter <Peaetur>arC 


glugflöche, bie bcn „fdjrägen glügel« grofje SBe^irlc gemeinfam geworben finb 
abfd)lag" unb bamit bas 33 orwärts« unb in bem fid) bic ©rofjorganifation 
lommen bcs gliegers beroerfftelligen. allenthalben gebieterifd) 3ur Stotwenbig« 
gaffen mir 3ufammen: bas einige feit mad)t. Slud) im Stäbtebau hat bet 
organifdje Obieft, bas eoentuell als grofcorganifatorifche ©ebanfe gufj ge« 
„Staturmobell“ bes Sleroplans in $e« fafct. Xas 3 ®e(ft>erbanbsgefeh für ©tof}« 
trad)t fommen fönnte, ift bet glugfifd). ScrHn will bem Verfolgen bet Sonber* 
©an3 ift iebod) auch in biefem Organis* intereffen in ben ÜBororten oon ©erlin, 
mus unb feinen 23 ewegungsleiftungen bas häufig grotesfe gormen angenont« 
bas SletopIanprin3ip bes 2 Renfd)en nicht men hatte, (Einhalt tun unb bas grofc» 
3ur 23 ertoirflid)ung gelangt. Sicher übt berlinifd)e Slllgemeinintereffe an beffen 

Stelle fetjen. 
ähnliche, auf 
bas ©an3e 

T ' ftrebungen 

haben fid) feit 
fahren im 
rheinifd)*u)eft= 

jfiFrfk fälifchen gn« 
/fSf/s/jM buftriegebiet 

yjfäsfMM geltenb ge« 

mk in SBerlin hat 

bort eine 

f ß t enorme wirt« 

^ fd)aftUd)e©nt« 

widlung, oer« 
bunben mit 
^ einer früher 

Schroalbenfifd) (Exocoetus volitans). Stad) §effe gehalte¬ 

nen 3unahme 

ber glugfifd) ben ©leitflug, allerbings ber ©eoölferung, eingefeht; Dörfer 
nur mit ausfetjenbem, intermittierenbem haben fid) binnen wenigen galjren 3U 
S 3 ropellerantrieb aus, bod) genügt biefer ©rofcftäbten entwicfelt, unb gnbuftrie« 
nid)t, um alle fieiftungen bes befeijuppten ftätten mit zahlreicher Slrbeiteranfieb« 
glugfünftlers 3U erflären. 9 lud) hier gelangt lung finb gleichfam aus ber (Erbe ge« 
bas in ber Statur „beliebtefte" Sßrin3ip bes warfen. Das nötigte 311m Stad)benfen 
fRuberflugs burcf) glügelfd)läge noch barüber, wie ben bamit oerbunbenen 
31er SInwenbung; einen „natürlid)en Slero« Qbelftänben 3U fteuem fei. 3unäd)ft war 
plan" gibt es alfo nicht. bas Slugennterf barauf gerid)tet, bei ber 

Dr. 2 Bill)elnt 33 ernbt immer weiter um fid) gteifenben Sluf« 

wühlung bes Sobens burd) ben 23 ergbau 
unb ben Sluffchüttungen burd) bie (Eifen« 
oerhüttung bafür 311 forgen, bah ein 
©eftanb an SBalb« unb 2 Biefenfläd)en 
^ „„ , . erhalten werbe, ber ber ©eoölferung 

©eneralbebauungsplan für ben a i s ©rholungsftätte bauernb garantiert 
rhetntfd)«weftfältfd)en gnbuftne« t>ii e b e . SRa'n wollte einen „National« 
be3trf pari" referoieren, ber fid) aber in Strei« 

2 Bir leben in einem 3 e italter, in bem fen über weite ©ebiete erftreefen follte. 
bie früheren engen wirtfd)aftlid)en ©ren« Durdi bie Stäbtebauausftellung in Düffel» 
3en überfd)ritten, bie gntereffen für borf 1911 würben bie ©ebanfen einer 

«rena 1913/14 geft 4 41 


■h 1 .735*'' >. 

Sdjwalbenfifd) (Exocoetus volitans). Stach §effe 


plan" gibt es alfo nicht. 

Dr. 2 Bill)elnt 33 ernbt 

11 Orchüctfüw- 

Esä»8w§!l OOOOOOOOOOkBHHa^HBMHtOOOOOOOOOO 

©eneralbebauungsplan für ben 
rheinifd)«weftfälifd)en gnbuftrie« 
be3irf 








grofjorganifatorifcben Stcibtebaupolitit X>ie 3ntcreJfencjcmeinfd)aften in 93er* 
meitergeförbert. SDtan erfannte halb, bafj forgungs* unb 9 $er!el)tsangelegenl)eiten 
es |icf) nicf)t um bic ©rünflädjen allein rnaren |cf)on bamals im fRtjeinlanbe nidjts 
banbeln lönne, fonbern bafe auef) bie Seltenes meljr. Durd) freitDilligen 93er* 
3ugangsroege 311 ben ©tiinflädjen unb banb ber beteiligten Stabte unb ©emein* 
bie [$jauptoer!ef)rsroege überhaupt oon ben |inb bort bie Stäbtebabn, bie ©mfcf)er 

©eno|fenfd)aft 
3 ureinl>eitlid)en 
93efeitigung bei 
9lbmäf|cr, ber 
9tul)roerbanb 
unb ber 9?ubr= 
talfperrenoer* 
ein ent|tanben. 
3Me 3 *iangriff» 
nannte ber ein* 
beitlidjen 9le* 
feroierung non 
©rünfläd)en 
unb ber 2 )is= 
pofition oon 
93erfel)rsmegen 
mar al|o nur 
bie gortfetjung 
einer fd)on be* 
gonnenen ^Joli* 
tif. 93ei näbe* 
rem Stubium 
berftrage [teilte 
fid) balb b er ’ 
aus, bafe aud) 
mit ben 93 er» 
lebrsroegen bie 
Aufgabe nod) 
nid)t erfüllt fei, 
oielmeljr ein 
©eneralplan 
aud) für bie 
Siebelungs« 
frage aufgeftellt 
merben müffe. 
3n ber SJ3erfon 
bes befannien 
Stäbtebauers 

9lnfang an ins 9luge gefaxt merben ber Stabt ©ffen, X)r.=3ng.9f. Sdimibt, ber 
mußten. So ent|tanb ber 93lan, 3 unäd)|t nid)t nur bie Sebürfniffe ber in amerifa* 
einmal bas ganje ©ebiet bes 9tegie» ni|d)em!Iempoauf|trebenben Stabt ©ffeit, 
rungsbe 3 irtes X>üffelborf in beßiig auf fonbern aud) bie bes ganjen angren 3 cnben 
©rünflädjen unb 9 Bege 3 U bisponieren. 3 ^uftriegebietes genau lennt, mar eine 
©s mürbe ein 9lrbeitsausfd)ufj aus 93 er* fad)tnännifd)e itraft gegeben, bie bie benl* 
tretern ber Stäbte Xmisburg, ©Iberfelb bar befte ©ernähr für bie erfolgreid)c 
unb ©ffen eingefeljt, ber bie $rage Durd)fiU)rungbes©ebanlensbot. Sdjmibt 
unter|ud)en unb bie 9 lufgabe formulieren mürbe beauftragt, 3 unäd)ft bie ©runblage 
füllte. für ben ©eneralbebauungsplatt burd) eine 


NU 


MoP'srob 1 inrmoo 


©eneralbebauungsplau für ben rl)eim|d)=me|tfälifd)eit 3 nbuftrie 
be 3 irf. 93erteilung ber 93 eoölferung im 3 a f) rc 1910 








&uüur cter ©egemr>ar£ 




Denffd)rift mit eingehenbem Stubien* 
material 3 U fchaffen. Diefe Denffdjrift 
ift i^mifeben erfchienen, es toirb in ihr 
bie Dotroenbigfeit bes ^Bebauungsplanes 
überjeugenb nad)geu)iefen, bie Un 3 u* 
länglichfeiten ber bisherigen ©igenpolitif 
toerben treffenb charafterifiert, bie tat* 
fäd)lid)en 53 eoöIferungs 3 uftänbe, bie 
©auart ber Stäbte unb Örtfchaften ge* 
fdjilbert, ber Dad)ioeis über bie fchon 
oorhanbenen 3BaIb* unb 2Biefenfläd)en 
gebracht, bie ©fenbaf)nen, ©) ail ff een > 
galjr* unb gufcmege im gan 3 en ©e 3 irf 
aufs genauere oer 3 eid)net, bie Sefitj* 
oerhältniffe ber oorhanbenen ©runb* 
flächen gefd)ilbert. Die Denffchrift ift 
ein SRufter an Sachlichfeit unb ©rüttb* 
lichfeit unb 3 ugleid) ein fleines Stompen* 
bium ber mobemen ftäbtebaulichen 
Probleme überhaupt. 3 n einer großen 
< 2 ln 3 ahl non Dbbilbungen unb ©lättett 
ift bas ©ebiet, um bas es fid) hanbelt, 
nad) ben oerfd)iebenften Dichtungen hi« 
bargeftellt. Die hier unebergegebenen 
Dbbilbungen oeranfd)aulid)en bie Dich* 
tigfeit ber ©eoölferung im 3 ahre 1910, 
unb für ben ©e 3 irf Duisburg*Cberl)au* 
fen=©fen bie jetjt oorhanbenen ©au* 
gebiete unb bie ©efd)of 53 at)Ieu ber fjäu* 
fer. Damentlid) bie Ietjte Darftellung 
ift oon grofjem 3 ^ 1 ereffc infofern, als 
erfidjtlid) ift, bah hie in ©erlitt allge* 
mein üblid)e fünfgefefjoffige SJtietfaferne 
bisher im gan 3 en bargeftellten ©ebiet 
nid)t oorhanben ift. Duf ber Dbbilbung 
ift Berlin in Vergleich mit bem ©e 3 irf 
gefetjt. Der ©ergleid) 3 eigt bas er* 
|d)recfenbe Übercoiegen ber SJtietfaferne 
in ©erlin. Die Darftellung ift in bie 
Denffd)rift als SBarnung aufgenommen, 
es in ber Dheinprooin 3 nid)t ettoa aud) 
3 U berartigen 3 uftänben fommen 3 U 
laffen. Die ©eoölferung bes rheinifchen 
3 ubuftriebe 3 irfes im Dorbtoeften, fo* 
weit er 3 um Degierungsbe 3 irf Düffel* 
borf gehört, ift in ben lebten oie^ig 
fahren oon 600 000 auf über 3 toei ®?il* 
lionen ©inroohner geftiegen unb toirb in 
abfehbarer 3^it bie 3 a hl oon brei SOTil* 
lionen erreichen. Die Diißftänbe, xoeld)e 
fid) mit einem fo rafchen ©eoöllerungs* 
3 utoad)s naturgemäß einfanben, I)flt man 
bisher allerorten burd) (Einrichtungen ber 
fogenannten öffentlichen ©efunbheits* 


I » 

’iTTITT 

iiisii 

pflege 311 befeitigen oerfud)t, toie sentrale 
SBafferoerforgung, ftanalifation, Dal)* 
rungsmittelfontrolle, ©erbefferung bes 
Sßohnungsmefens. Dber alle biefe 9Daß* 
nahmen befämpfen nur bie Symptome, 
mährenb bem Übel felbft nur burd) groß* 
3 ügige ^Regelung ber ©ebauungsoerhält* 
niffe beigefommen toerben fann. ©ei 


Die ©efd)oß 3 al)l oort ©roß*©erlin unb ©ffen mit Umgebung 








604 



xoxttur Dev <Pegvnwtiv^ 



bem regen ©ifer, mit tneldjem ber ©e* 
bante in ber Sheinprooin 3 oerfolgt toirb, 
ift 3 U hoffen, bah ber ©eneralbebauungs* 
plan, mit beffen UCufftellung jeht begon* 
nen toirb, bem oridjtigften unb gröh* 
ten ber beutfdjen 3 nbuftriegebiete 3 um 
bauemben,Segen gereichen toirb. 

* 

Sor ludern ift ber 3 toeite unb ab* 
fd)Iiefjenbe Sanb bes grohangelegten 
Stertes oon Stemer frjegemann: „Der 
Stäbtebau naef) beit ©rgebniffen ber all* 
gemeinen Stäbtebau*2lusftellung in 23er* 
lin" erfebienen. Das Sud) ift eine toafjre 
Sunbgrube für bas Stubium ber ftäbte» 
baulichen S3ert)ältniffe ber europaifchen 
unb ameritanifchen ©rofjftäbte unb 
birgt einen Seid)tum in fid), ber erftaun* 
Heb ift. 

Sad)bem im erften Sanb hauptfäd)lid) 
bie Serhältniffe Serlins gefd)ilbert toaren, 
bringt ber 3 toeite 23anb eine eingel)enbe 
Darftellung bes 23er!ebrs* unb Dräns* 
porttoefens fotoie ber Satfs unb Frei* 
flächen in ben ©rojjftäbten Saris, 2ßien, 
Subapeft, SRündjen, ftöln, fionbon, Stod* 
t)olm, ©hifago unb Softon. ©ine Sülle 
oon Plänen, bie bie Serlehrs*, Sefiebe* 
lungs*, Sart* unb Sebauungsoerl)ältniffe 
biefer Stabte erfd)öpfenb oorführen, fotoie 
ferner Dabellen, grapbifd)e Darftellungen, 
pbotograpbifcbe Sufnabmen oerleiben bem 
Suche ben ©haratter einer faft unergrünb* 
lieben Scbablamtner. Stet)* noch ift ber 
oorausblidenben Soltsfürforge unb ber 
humanen ©efinnung Seifall 3 U 3 ollen, 
mit ber §egemann ben umfangreichen 
unb grünblichen Dext bes Stertes oer* 
fafet bat. 

2Ils ffieneralfefretär ber großen Stabte* 
bauausftellung oon Serlin 1910 unb 
ber Stäbtebauausftellung in Düffel* 
borf 1911 bat Jjjegentann toie faum eine 
3 toeite ^Perfönlid^feit einen Uberblid über 
bas ftäbtebaulidje SDtaterial ber gan 3 en 
2 Belt erbalten, bas er uns nun in feinem 
2Berfe übermittelt. Das ©rfcheinen bes 
belel)renben Sud)es bebeutet einen Start* 
ftein in ber ©utioidlung ber ftäbtebau* 
lieben 3 been. 

Hermann Stutljefius 



Sor ettoa über' ^unbert Fahren 
tourbe oon ©hartes ©agniarb be la Dour 
bas erfte fogenannte Sdjraubengebläfe 
erfunben. ©r Derfefcte eine teiltoeife ins 
Stoffer taudjenbe archimebifche Schraube 
burd) Stafdjinenlraft in rafdje Um* 
brehungen unb er3eugte fo einen traf* 
tigen fiuftftrom. Später fanb bann, 
toie allfeits betannt, bie Sd)raube all» 
gemeine 2 lmoenbung in ber Sdjiffahrt 
als Sropeller bet Dampfer. $eute ift 
bie Sertoenbung ber Schraube 3ur ©r* 
3eugung oon Setoeguitg fd)on fo all* 
gemein geroorben, bah man ben Samen 
^Propeller, ber urfprünglich auch für 
Sdjaufeltäbet, Suberoorrichtungen unb 
begleichen galt, gegentoärtig faft nur 
noch für Schrauben amoenbet. 

Die Schraube ift an fid) ein ©ebilbe, 
bas ben groben Sor3ug befifct, in oer* 
hältnismäjjig fehr einfacher Steife bie 
Drehbewegungen unfrer Äraftmafchinen 
in eine fortftofjenbe Setoegung um3u* 
toanbeln. Sllerbings hat es }ahrelanger 
umfid)tiger 2lrbeit beburft, um feft^u* 
ftellen, toelche Formgebung bie 3toed* 
mäfjigfte fei. Stan !ann heute noch nicht 
behaupten, bah bie biesbe3üglid)en Unter* 
fudjungen abgefchloffen roären, aber bie 
Serhältniffe finb fd)on toefentlid) ge* 
Hart. Sian hat 3um Seifpiel eine 
3 eitlang geglaubt, bie SMrfung ber 
Schraube baburd) erhöhen 3u lönnen, bah 
man, toie bei bem ©agniarbfehen ©ebläfe, 
eine längere, oieltoenbige Schraube in eine 
Söhre einfd)loh. Stan hat bann fchlieh* 
lid) gefunben, bah cs überflüffig ift, bie 
Schraube lang 3U machen, 3toei bis oier 
entfpred)enb geformte, fpmmetrifch auf 
eine Stelle gefetjte Flügel oerridjten ben* 
felben Dienft. Die Formgebung ift nun 
abhängig oor allem oon ber Umbrebungs* 
3ahl unb bem Stebium, in bem fie fid) 
breht. 3 n ber Schiffahrt hat bähet 3unt 
Seifpiel bie Schraube eines langfam fat>* 
renben £aftfd)iffes eine gan3 anbre ®e« 
ftalt als bie für einen Sdjnellbampfer 
beftimmte. 2Bill man mit ber Schraube 
eine gute 2Birlung er3ielen, fo barf man 
fie nicht 3U langfam, aber auch nicht aÜ3u 








605 



RixÜxlv iter <ffegetupari^ | |f||§| 




rafcf) laufen laffen. ©ne große Sebeutung 
bat bie Sdjraube in ber gegemoärtigen 
3 citperiobe nun aud) für ben £uftoertel)t 
belommen. Sei ben erften 93erfud)en, 
fiuftballons lenfbar 3 U machen, hat man 
[ich eigenartig fonftruierter Schaufelräber 
unb Stuberoorrid)tuugen bcbient. Sin fid) 
i[t roohl aud) auf biefem SBege bie [fort» 
betoegung möglich. SBir braudien ja nur 
an unfre Vogelroelt ju benten, bie aud) 
nicht mit §ilfe oon Schrauben, fonbern 
mit §ilfe oon Stuberoorrichtungen fid) 
burd) bie fiuft bemegt. SIber in ber iat 
i[t bie ©ntroidlung einen anbern 2 Beg 
gegangen. SJian hat fid) eben auch bei 
ber £uftfd)iffaf)rt nid)t ber URittel bebient, 
bie bie Statut ihren ©efchöpfeu mit» 
gegeben hat, genau [o toenig, roie toit 
bas bei ber Schiffahrt taten, coo aud) 
bie Schraube unb bas 9lab an Stelle 
ber [floffen Venoenbung fanben. §eute 
tonnen mir uns bie lentbare £uftfd)iffal)rt 
unb bas [flugujefen ohne Sd)raube über» 


ÜJtotor, £uft[d)raubc unb 5 üf)terfitj bes 
©leitboots 


Das neue ©leitboot oon ©raf fiantbert 
unb Diffaubier für glüffe mit geringer 
SBaffertiefe. 'Mittlere ©efchwinbigfeit: 
88 Kilometer in ber Stunbe 

haupt nid)t mehr benten. Sie treibt 
ben 3 eppeUn mit einer ©efd)ioinbig» 
feit oon etioa 80 Stilometer burd) 
bas fiuftmeer unb h°t fd)on oer» 
fd)iebentlid) fleineren glug 3 eugen bie 
hoppelte Sd)nelligfeit erteilt. Selb|t» 
oerftänblid) rocicht bie £uftfd)raube 
in ihrer ftonftruftion unb ihrem 
Stufcern oon ber SBafferfchraube 
toefentlid) ab, aber bas Srin^ip i[t 
bas gleiche. 3 n crfter £inie ift [ie 
roeitcr nichts als ein ©ebläfe. Die 
großen (Erfolge, bie mit beut ^ßro» 
pellet erhielt roorben finb, haben 
nun bie 9Jienfd)en auf bie 9 es 
brad)t, bas gleiche ÜJlittel aud) bei 
anbern gahrjeugen anjumcubett. 
SJiit ©rfolg rourbe es junt Seifpicl 
bei fogenamttcn ,,©isfd)litten" be= 
nußt, toenn auch h' er 00,1 einer all* 
gemeinen Verbreitung natürlid) nid)t 
bie Siebe fein tann, weil ber ©is» 
fd)littcn, Don gan 3 toenig Üanbftrichen 
unfres ©rbballs abgefebett, eben 
immer nur ein Sportfal)r 3 eug für 
eine turse SBintcrsseit barftellt. Dann 
hat man bie Schraube an geooöhn» 
liehen Sd)litten angebrad)t unb hat 
mit ihrer §ilfe fogenamtte Sluto» 
mobilfd)litten gebaut; Slbbilbungcu 







606 



5tuXtur Ber ©eggtuogriS 



folcßer galjräeuge finb bcn £efem biefer 
3eitfd)tift roieberholt oorgefüßrt morben. 

An biefer Stelle mag eingefugt fein, 
baß bei ber lebten Sübpoleipebition bet 
Serfud) unternommen toorben ift, einen 
äRotorfcßlitten mit £uftfcßraubenantrieb 
in ben Dienft ber ftotfcßungsreifen 3U 
ftellen. äRerfroütbigerroeife b>at aber 
biefes 5al)r3eug nad) ben oorliegenben 
Berichten oolltommen oerfagt, unb 3toar 
eigentümlicßerroeife beshalb, toeil ber 
SRotor fortgefeßt ßeißlief. Die europäi* 
fdjen Konftrufteure batten bamit gered)* 
net, baß in ber ^ßolar3one eine fo nie* 
bete Temperatur T)crrfcf)t, baß es nid)t 
erforberlid) märe, befonbers umfangreiche 
URaßnaßmen für bie Kühlung ber 39 * 
Unber 3U treffen. Außerbem bebeutet 
natürlich bie Rotroenbigfeit, grob« Brenn* 
ftoffmengen mit3ufübren, für bie ohnehin 
mit ©epäd belüfteten (Sipebitionen eine 
unerroünfdjte ©efcßroerung. 

Dann bat man fernerhin Serfucße 
unternommen, geroöbnlicbe Automobile, 
bie für ben Serfeßr auf fianbftraßen be» 
ftimmt finb, gleichfalls mit §ilfe oon 
fiuftfcßrauben in Beroegung 3U [eben. 
Daß bas an ficb möglich ift, unterliegt 
feinem 3 ro eifel. ®ne anbre 5tage ift 
bie, ob foldje SRafcßinen praftifd) oer» 
roenbbar finb, unb bas muh beftritten 
roerben, benn bas Automobil bebingt 
eine ftarfe Kraftentfaltung. Die Scbrau» 
ben merben bann 3iemlid) grob, fo baß 
bas gan3e Seßifel nicht nur unförmig 
ausfiebt, fonbem aud) außerbem auf 
allen Straßen mit ftarfem Serfeßr eine 
birefte ©efäßrbung bebeuten mürbe. 

2Bir haben ja bei glug3eugen fdjon 
roieberbolt ben gall gehabt, bab 3 Ren« 
fdjen burch bie rafenben Umbreßungen 
ber Schraube getroffen unb fd)mer oer* 
lebt, ja fogar getötet morben finb. 
Auberbem mürbe aber ber ftarfe £uft« 
ftrom, ben bie Sd)raube er3eugt, nicht 
gerabe ba3u angetan fein, bas Automobil* 
fahren beliebter 311 machen, benn bann 
märe bie Staubentroidlung auf ben 
£anbftraben noch um ein Sielfaches 
gröber, als fie heute leiber fd)ott ift. Alle 
biefe Scrfuche fann man bal)er mehr als 
fportlid>e (Srperitneute betrodjten benn 
als 3ielberoußte Kulturarbeit. Der Sab 
„Rerum novamm cupidus“ galt nid)t 


nur für bie alten ©alUer, et gilt aud) 
für faft alle Kultumationen ber ©egen« 
mart. ©s roitb immer roiebet oerfucht, 
ein Problem, bas fchon glüdlid) gelöft 
morben ift, nochmals auf anbre SBeife 
3U löfen. 

Dasfelbe gilt aud) für bas Anmen* 
bungsgebiet ber fiuftfcßraube als ^ßro* 
peller, bas mir an letjter Stelle ftreifen 
roollen, nämlid) bie Serroenbung für 
2Bafferfahr3euge. 2Bir hoben eingangs 
ja betont, baß bie Sd) raube 3uerft bei 
Schiffen als gortberoegungsmittel an» 
gemenbet mürbe, bas mar aber bie 
2Bafferfd)raube, bie innerhalb bes feud)» 
ten ©lementes fich breht unb treibt. 
3 eßt finb bie äRenfcßen nun auf bie 3 bee 
gefommen, bie fiuftfcßraube hierfür 
an3uroenben. Unfre Abbilbunaen 3eigen 
ein folches ©iperiment. SÖtit biefen 
gahrßeugen follen nad) ben uns oor* 
liegenben Angaben außerorbentlid) hohe 
©efchminbigfeiten eigielt merben. Das 
Boot felbft ift äußerft flad) gebaut, fo 
baß es bem SBaffer einen feßr geringen 
SBiberftanb bietet, es gleitet mehr auf 
bem SBaffer als es barin fchmimmt, unb 
mirb baßer gan3 mit Recht „Glisseur“ 
genannt, 3U beutfd) ©leitboot. Als Ser« 
gnügungsboot mag fich biefes leichte 
Sahr3eug feßr gut eignen, fobalb man 
ihm jebodj bie Aufgabe ftellt, größere 
£ajten 3U tragen, mirb es naturgemäß 
fdjroerer, unb bann ift es fraglich, ob ber 
£uftfchraubenantrieb noch Vorteile bietet. 

©inen Sorteil hot biefes leidjte graßr« 
3eug fießer, unb ber oerbient ßeroor« 
gehoben 3U roerben. ©s feßeint feßr 
geeignet für bie Bereifung gan3 flauer 
Ströme, refpeltioe folcßer Ströme, bie 
mangels teeßnifeßer Regulierung ftellen« 
roeife fo flad) finb, baß normale SBaffer» 
faßigeuge barauf nicht oerfeßren fönnen. 
2 Bir ßaben Jolcße glüffe 3um Beifpiel in 
größerer An3aßl im 3unem Afrifas. 
§ier märe ein berartiges Boot oon ge« 
ringem ©igengemid)t unb geringftem 
Tiefgang unb hoher SRafcßinenftärte 3ur 
©r3ielung großer ©efcßminbigleiten eoen« 
tuell oon großer Bebeutung unb fönnte 
ber Kulturarbeit manchen guten Dienft 
leiften. 

Ob es nod) einmal gelingen mirb, 
bie £uftfcßraube auch in praftifd) brauch* 






607 



1 &uttur cter ©egeiuparlS 



barer ftonftruftion jum §eben oon 
ßaften 3U benutjen, unb fd)lie|lid) ßuft* 
fd)iffe 3U bauen, bie unabhängig oon 
®leitfläd)en fid) oon Ort unb Stelle 
[entrecht ergeben unb nach jeber Stich» 
iung fahren fönnen, ift eine grage, bie 
bie 3 utunft beanttoorten mufj. Oie 
gegebenen ©eifpiele genügen {ebenfalls 
fcf)on, um bie aufeerorbentUche ©ebeu* 
tung ber Schraube als Propeller in ber 
mobemen Üechnif 3U illuftrieren. 

Siegfrieb fjjartmann 



Oer 5 trieg gegen ben Ärebs ift nun 
in ausgebehnteftem SRafce organifiert, 
mit großen ©elbmitteln roetteifem 5tom» 
munen unb ©rioate, fooiel Oruppen roie 
möglich 3U mobilifieren, unb bie Schlacht» 
plane finb bis ins Oetail ausgearbeitet, 
unb über allem fteht bie neue 2Baffe, bas 
Strahlengefchof}, 3ur ©emid)tung bet 
frembartigen 3noafion burch bie un* 
fichtbaren ©ntlabungen bes Stabiums 
unb bes SRefothoriums. freilich, bie 
Sache hot einen §aten, ber ben gan3en 
ttampf ins ©roblematifche hebt: es ift 
ein ftrieg, ber gegen einen unbetannten 
ffiegnet geführt roirb. 2Bir tennen näm» 
lid) trofc ber Spürarbeit oieler Oaufenbet 
gelehrter ©eifter noch immer nicht bie 
Urfachen bes ftrebfes unb bie feinen 
(Antritt begleitenben Umftänbe, burch 
roelche ein naturgegebenes normales 
©eroebe „frebfig" roirb. Oer geinb ift 
uns nur ertennbar burch bie Slrt, toie 
fein ftommen bas ottupierte Oerrain 
oeränbert. ©s ift, als mürben in einem 
ßanbe oon unfichtbaren §änben SBälle, 
Sjügel, Oämme aufgetoorfen, bie, für fleh 
unbeftänbig, in ihrer Äonftruftion halb 
toieber 3erfallen, bafür aber bas ßanb 
um fich herum in ein Stabium bes Sluf» 
ruhrs, ber tonfufen ßoeferung ober ©er» 
härtung bes ©obens, bes Ourdjeinanber» 
metfens ber Schichtungen unb bes ©e» 
füges oerfetjten, als gäbe es hi« fo 
etroas mie eine unterirbifche Slufroiege* 
lung, bie [ich oon Scholle 3u Sd)olle 
überträgt mie ein unfichtbarer ©raub in 
ben ©rbhüllen. 2Bir roiffett nid)t, mer 


biefe SRinen legt, mas biefe elementare 
Umformung bes organifdjen ©obens 
oeranlafjt, mie fie entfteht unb fich ein» 
roüblt, aber mir hohen mit $ilfe bes 
SRifroffops bis in bie feinften Oetails 
fehen gelernt, mie bas normale ©eroebe 
fich umbilbet 3U jener ftranfheitsform, 
bie mir ftrebs nennen. ©h c i<h hem 
ßaien etmas oon ber SBirfungsroeife ber 
Stöntgen», Stabium» unb SRefothorium» 
ftrahlen (in Summa ber fogenannten 
rabioattioen Subftan3en) er3äi)len tann, 
muh et unbebingt etroas oon ber Statur 
bes ßrebfes, ja ber ffiefdjroülfte über» 
haupt erfahren. Oie immer roieber» 
fehrenbe grage bes ßaien: „ 9 Bie entfteht 
eigentlich fo etmas im ßeibe?" foU hier 
einmal flipp unb llar beantroortet 
roerben. 

ffiefdjroülfte finb Steubilbungen, SBuche» 
rungen, ©eroielfältigungen oon 3ellen 
ins Ungemeffene, Steubilbungen, roelche 
ben hormonifchen Seftanb ber Organe 
burdjbred)en. Son ber 3eugung an 
ftehen alle unfre • hunbertfad) oerfchie* 
benen ©eroebs» unb Organfd)id)ten 
unter einer fid) gegenfeitig hemmenben, 
3um SBohl bes ©an3en einengenben 
Kontrolle: es ift, als ob eine gemein» 
fame 3*>ee ber Harmonie alle ©n3el» 
elemente in einen Semegungsrhhthmus 
3toänge, ber feiner ßinie, feinem ©ogen, 
feinem ©auftein geftattet, fich anbers 3U 
lagern, als mie es bem ©lane eines 
unfichtbaren ©aumeifters, bem großen 
Äonftrufteur bes Bebens, entfpricht. 2Bo 
etroas im ßeibe oon aufcen ober innen 
biefe plaftifdje 3hee bes ßebens mit all 
ihren oielgeftaltigen Aufgaben bauemb 
unb intenfio ftört, ba hohen mir ja bie 
Äranfheit. 3 Bir fehen biefe fonftruftioe 
3bee burd)brod)en 3um ©eifpiel bei bet 
gettfucht, bie man in manchen gormen 
fidjer unter bie ©efdjroulftbilbungen 3ählen 
fann, roeil auch hi« ein beftimmtes ©e» 
roebe auf eigne gouft gegen bas 3nter» 
effe unb bie Harmonie bes ©an3en aus» 
roeidjt 3U felbftänbiger, bisharmonifcher, 
barum unfehöner ßiniengebung. 2Bir 
fehen ebenfo beim Stiefenroud)s bas 
ftnod)enft)ftem bas ©efetj ber ©eroebs» 
eintrad)t burd)bred)en unb 3U phantafti» 
fd)en gönnen fid) ausbilben, roeil bie 
Hemmung unb bie Stegulation fehlt, 






Kußur Zter ©eaentoat^ 



bie bic Snodjengellen oeranlafet, nie 
mehr 3U probateren, als roie es ber 
Harmonie bes Gängen angepafet ift. ©in 
anbetmal meinen alle Spmphbrüfen bes 
Körpers aus bem ©runbrife bes Sörper» 
baus unb hüben enorme jätete am 
<j>als, in ber ©djfel, um bie Seiften 
unb fo roeiter. Das finb Seifpiele oon 
©eubilbungen ganger ©eroebsfpfteme, 
geroiffermafeen unioerfelle Streifberoe» 
gungen ganger ©eroebsflaffen. Dem» 
gegenüber ftetjen totale ©usbrüdje ein* 
3elncr ffietoebsgruppen aus bem nor» 
malen Getriebe. Solche ©eubübungen 
örtlicher 3 e Ügruppen fönnen an ieber 
©eroebsart entfielen als Sfett», ©inbe» 

f ieroebs», ©lusfel», ©eroen», Drüfen», ©e= 
äfe», Snodjen» unb Snorpelgefchroülfte. 
Sie hefteten in ber felbftänbigen, bie 
3 bee bes Gängen burdjbrechenben ©Bachs» 
nntsenergie eingelner ©eroebsfetme, unb 
ie hoben nur ein ©orbilb in ber ge» 
amten Sebenslehre: bas ber 3 *ugung. 

©Ile ©efchroülfte finb Sorgänge ber 
©eugeugung. 3 Bie bei ber natürlichen 
©efruchtung ein Seim bas roeibliche ©i 
3ur ©ilbung ungäfeliger l>armonifc^ ge¬ 
lagerter 3ell*n, We nach ber plaftifdjen 
3 bee bes Sehens 3um 3 nbtoibuum 
führen, anregt, fo mufe bei jeber ©e» 
fchroulftbübung ettoas gefächen fein, 
roas bie Getoebsgelle gleidh einer ©lütter» 
3elle 3ur ©robuftion oon Dochter» unb 
©nielgellen oeranlafet. 3ebe 3 C Ü C > bi* 
fid) gegen bas foatmoniegefefe bes ©e» 
ftanbes reoolutionär 3U einer ©efchroulft 
ausroäcfeft, taufe infigiert, aufgeftacfeelt, 
befruchtet, teimfäfeig gemacht fein. 3a, 
bie natürliche ©efnicfetung ift bocf) eine 
3nfe!tion, bei ber ber männliche Seim 
bie ©olle bes anftofegebenben Sagillus 
in ber ©luttergelle abgibt. ©s gibt fein 
anbres Silb, bas 2Befen einer ©efd)roulft 
gu oerftefeen, als biefes: ©efdjroülfte finb 
bie ©robutte einer pathologifchen ©e» 
frud)tung, einer ©aftarbehe ber 3eü*o 
untereinanber, eine fjolge einer per» 
oerfen, unnatürlichen, freien Siebe ber 
3ellferne untereinanber. 9 tur befruch¬ 
tete 3ellen fönnen toud)ern. Die med)a* 
nifd)ett ©littel, roeldje bagu führen, bafe 
aud) unbefruchtete ©ier fid) entroideln, 
mürben immerhin aud) als patfeologifche 
©efrudjtungsoorgänge aufgufaffett fein, 


unb bas angegogene ©ilb, bafe es ©e» 
frudjtungsmecfeanismen finb, bie 3ur 
©efdhroulft führen, hödjftens mobifigieren, 
aber nicht umftofeen. 3 m allgemeinen 
fann als richtig gelten, bafe eine gett* 
gefefemulft entftefet, roenn 3mei gettgellen 
abnormermeife fid) gegenfeitig befruchten, 
ebenfo eine ©lusfelgefd)roulft burdfe roiber» 
natürliche ©fee 3toeier oerfchroifterter 
©lusfelgellen. ©Bas aber ift nun eine 
Srebsgefchroulft, in ber eine ©nardpe 
faft fämtlicher ftörperelemente gu beob* 
achten ift: Drüfenfubftang, ©inbegemebe, 
©efäfee, ©eroen unb fo roeiter? ©in 
©feoos oon 3«Hcn in einem fonfufen 
Sgftem oon Sd)läud>en, £of)lgängen, 
Drüfenfnäueln, ©efäferäumen, mit ber 
gähigfeit, fich ftfenell 3U entmicfeln unb 
ebenfo fcfjnell unter befunbeter Sehens» 
unfäfeigteit ber neugebilbeten ©emebe 
roieber burd) ©iterung unb ©efchtoür* 
bilbung 3U getfallen. ©uf ber einen 
Seite für fid) nicht lebensfähig, nicht er» 
haltbar, auf ber anbem Seite enorm 
ausbreitungsfähig unb ben gangen Seih 
burefeiroaebfenb. Das ift ein bem Seihe 
aufgepfropfter, fragmentarifcher, 
am Stamme 3erfallenber ©mbrgo, 
ber Serfud) eines neuen, anarefeifd)» 
Phantaftifcfeen Sebemefens, ein 
felbftgeborener freffenber ©arafit! 
3ebe 3dlc biefes patfeologifchen, 3er» 
fallenben, gerbrödelnben ©mbrpos fann, 
in bas ©lutgefäfefpftem gelangt, 3U ©ater 
unb ©lütter eines neuen ©eroebsbalges 
an jeber Stelle bes Selbes roerben. ©lag 
ber ©nfang eines ftrebfes örtlich fein, 
eben megen ber ©infpülbarfeit ber frud)t» 
fähigen ©lillionen 3ellen in bas ©ber« 
fpftem roitb er fehr balb eine allgemeine, 
nicht nur örtliche Sranlheit. 3ft es fefeon 
ein fchmeres ©roblem, bas normale 
3eugungsprobuft — ben echten ©mbrpo 
— burdh medjanifche ober anbre ©littel 
am Seimen mit Sicherheit 3U oerbin« 
bem, roieoiel fernerer mufe es fein, biefe 
pathologifche, anard)ifd)e ©efruajtung 
3U oerhinbem! Unb bod) hoi hier ber 
©lenfdjengeift triumphiert, roenn auch 
3unäd)ft nur in ber Dfeeorie. ©lan roeife 
feit langem, bafe ©öntgenftrahlen unb 
ähnliche Strahlenelemente feimfäfeige 
©luttergellen bes ©ierftodfes ebenfo roie 
Samentiere oollftänbig fterilifieren, bas 







609 



RuUur iter ©egeiuparC 



Reifet ihnen bie Steimfähigfeit nehmen 
fönnen. 2Bas lag näher, als biefe 
Strahlen aus3ufenben gegen bie befrud)« 
teten ©eroebs3ellen? Dab biefe 9 lpplt= 
fation ber unfid)tbaren gadelträger nid)t 
gleid) 3um 3iele führte, lag baran, bah 
biefe fegenfpenbenben £id)tquellen ein 
©entifd) non feb»r oerfd)iebenen Strahlen» 
bünbeln in fid) tragen, welche burd) 
mühfame, oieljährige gorfcherarbeit erft 
ooneinanber gefonbert werben muhten, 
weil einige biefer Strahlenarten fehr 
unangenehme SBirfungen ausübten, 
welche ben §eileffeft gewiffermaben 
übertrumpften. ©tubten bo<h Röntgen* 
är3te burd) bie ftetige 9 tnroenbung ber 
Strahlen ben gorfd) erb elbentob fterben, 
weil bie ©egleitftrablen bireft Strebs 
erzeugten. 2 Bie in ben Sonnenftrahlen 
Stob unb Sieben nebeneinanber ruht, fo 
aud) in biefen bem 3 luge früher oerbor» 
genen £id)tquellen. 9 tun fdjeinen bie 
Fehlerquellen gebannt, unb allein bie 
©egenftrahlen fönnen intenfio auf bie 
feimenben Strebs3ellen abgefanbt wer* 
ben, um fie allein im fieibe 3U fterili« 
fieren, bas h^ifet 3um Sluflöfungstobe 
311 bringen. 

greiltd) nod) tft es erft ein 2Beg, noch 
nicht bas 3iel, was gefunben ift, unb 
gerabe bie Serbreitbarleit ber Strebs» 
3ellen über ben gan3en fieib fefct bem 
Verfahren ber ©abium* ober ihrem ©tfafc, 
ber SRefothoriumbeftrahlung, mand) 
fchweres £>inbemis. ©ber bas ©rin3tp 
ift gefunben, unb bie ©rbeit Staufenbet 
Dom 3 iel begetfterter Diener ber ©tenfd)» 
heit wirb es wohl 3uwege bringen, 
biefem fieiben erfolgreich 3U Steibe 3U 
gehen. 

©rof. Dr. (Earl Stubwig Schleif 







©s war ber Direftor bes Stiebten 
Xheaters, ber biesmal bie ©erliner 
SBinterlampagne eröffnete. ©leid) brei 
kremieren in einer, gleich brei Stile 
an einem ©benb. Unb ein SBagnis: er 
ftellte ben heiteren (Einafter 3wifd)en bie 
3wei büfteren; ftatt, wie fonft üblich. 


ben §umor am Schluffe 3U bringen, ge* 
wiffermafeen als fübe ©achfpeife. (Es ge* 
lang. Unb babei war ber ©benb reich* 
lid) unmobern. Glicht nur, bah öie ©Sorte 
„Stango“, „©ent," „©bDtbmus" in feinem 
ber Stüde oorfamen — ber Stil ift in 
allen breien bem ©lobemen abgewanbt. 

3unäd)ft bie SRomantif mit einem 
Schuh ©rufein. „Der ©arbier oon 
©etriac“ bes ©Sieners ©tax ©teil ift ein 
braoer Surfcb. ©r hat feine gute unb 
fleihige erfte grau begraben unb in auf» 
fladember Verliebtheit ein fiuberdjen an 
ihre Stelle gefetjt, bas ihn foppt unb 
betrügt unb bod) immer wieber mit 
3ärtlid)feiten feinen Argwohn ein» 
fd)läfert. ©in Staoalier (bem fidjerlid) 
fpäter bie grohe ©eoolution ben bod)» 
mütigen Stopf oor bie gäbe gelegt hat) 
hat bas bübfehe ©ßeibchen beim ©ab 
im ©Salbe aufgeftöbert unb befudjt fie 
in ihrer ©Sohnung. Der (Ehemann, ben 
fie abmefenb glauben, hört bie pifatde 
S3ene mit an. £>bfd)on ber Staoaüer 
bas erfährt, lägt er fid) mit ber gan3en 
tollfühnen Veraltung feines Stanbes 
für ben ffjanbwerler oon bem ©ehömten 
rafieren. Das ©Seibdjen muh bas 
©teffer fdjleifen... Der gan3e ©ft ift 
auf bie grufelige Spannung geftellt: 
fdjneibet ber ©eleibigte bie eingefeifte 
Stehle bes galanten $erm burd) — ober 
nicht? State er's, ein mobemes fran* 
3öfifd)es Schwurgericht fprädje ihn frei. 
Damals freilich hätte man ihn graufam 
bingerid)tet... ©r tut's nicht. Stein 
©lutströpfchen 3eigt fid) unter bem 
©teffer. Der ©arbier befchämt ben ©ri* 
ftofraten... 3<h fagte es fdjon, bas 
Stüd fpielt 3U ber 3 ^it, ba ber ©ater 
eines berühmteren ©arbiers, Seau» 
mardjais, bie grage erwog: Qu’est ee 
qu’un noble? unb bie bamals oerblüf* 
fenbe, reoolutionierenbe Antwort fanb: 
Un homme qui s’est donne la peine de 
naitre ... ©teil benft nicht fo bitter wie 
©eaumardjais über bie groben Herren; 
er tagt fie 3war ohne ©ewiffensbiffe 
einem untüchtigen §unbejungen ein 
©uge ausfd)lagen, aber er gibt ihnen 
hoch bas ©efüt)l für bie ©lamage. Der 
burd) ben Stol3 bes §anbwerfers ge« 
bemütigte Saron rührt bie Dime nicht 
mehr an. Sie ift für ben einäugigen 







610 




Stuttur iter ffegemoarlS 


£unbejungen gut genug... ©003 auf 
bie Senfation ber Waficrfgene, ben Hrid, 
geftellt, fdjreit biefes Stüdchen ©omantil 
nad) bem ftino (auch nad) bec SJtufil, 
aber mehr nad) bem ftitto). Slllerbings 
— bte 3 cn fur erlaubt 3U beutlidjen 
©bebrud) im ftino nid)t. Dies oielum» 
roorbene Xfjema toirb alfo ber Spred)* 
büijne gerettet fein. Slud) bie ©adjfolger 
bes ©arbiers non ©erriac toerben, ben 
gilm meibenb, im Drama rafieren 
ntüffen. 

Slud) mit ber etroas attmobifeben ©üb* 
rung, ohne, Senfation, geijt's nod). 
Slnton SBilbgans probiert's mit bem 
alten 3udjtMusler, ber im ©runbe ein 
anftänbiger Äerl, unb bem Unterfucbungs» 
ridjter, ber im ©runbe ein roher ©tel 
ift. Die Hragöbie oon ©idjarb ©ob, bie 
ben aus bem 3udjtbaus entladenen 
armen Heufel toieber „fcfjulbig" toerben 
lieb, ba er braufeep im fieben ber grei* 
beit bie oerlotterte Familie toieberfinbet, 
ift! glüdlid) im ftino gelanbet; SBilbgans' 
,,3n ©toigfeit, Simen 1" bringt 3urfelben 
3«it eine mihbeftens febr äbnlid)e ©?* 
cfeichte, in brei S3enen eines Unter* 
udjungsattes geprefjt, auf bie ©übne'. 
Der 3ud)tbäusler bat oor 3abren nicht 
ben fiiebbaber, fonbem ben ©erberber 
feiner ©raut im Slffeft erfcblagen. ©ad) 
oieten gabren begnabigt, oerläbt er, ein 
©ebroebener, bte grauen ©lauem. ©in 
SBiener 3ablfellner unb feine ftontubine 
prellen Um um fein bifeeben Grfpartes. 
©r budt toie ein £unb unb bient für 
bas elenbe ©ffen unb bas barte ©acht« 
lager. Da er aber fiebt, toie bie Dime 
ihren fiiebbaber, ber nur für fie arbeitet, 
frech betrügt unb für feine SDBamung 
auch noch hungern mufe, ba null er fie 
3üd)tigen unb fdjlägt nad) ihr. Die be* 
greiflidje Slffeftbanblung toirb oon ber 
lügnerifdjen 3«ugin 3um „©torboerfuch" 
aufgebaufebt, unb ber t>erglofe Unter« 
fud)ungsrid)ter prefet aus bem 3er» 
mürbten Sitten burct) fuggeftioe gragen 
bas untoabre „©eftänbnis": er habe bie 
Hat begangen, um toieber in bas ge* 
mütlidje 3ud)tbaus 3U lommen... 
©eben bem barten antifemitifeben Unter* 
fud)ungsrid)ter prototoliiert bie in ein 
paar Strichen neu ffi33ierte gigur bes 
eblen 3i<bett, ber feit bem ©atban in 


bunbert ©ertleibungen bie Äomöbie 
belebt. Das fleine ©ericbtsftüd betoeift 
3unäd)ft nur, bafe |>err SBilbgans bie 
(öfterreiebifebe) 3ufti3 fennt, aber nicht 
liebt; ob bie ©übne i b n einmal lieben 
toirb, ben fie bis jetjt nicht fannte, läfot 
ficb nad) biefen juriftifdjen Dialogen unb 
oerlefenen ©rotofollen nicht fagen. 

Serbert ©ulenberg bat Äon3effionen 
gemacht, unb — ber ©rfolg toat fein. 
(Dafe beibes fo tommen toürbe, toar bi« 
mehrfach erhofft unb oorausgefagt) ®r 
hat in einem flehten ©inafter ,,©aul 
unb ©aula" — ber eigentlich nur ein 
Dialog 3toifcben 3toei jungen ©heleuten 
ift, ein mobemer Sd)er3 in unmobem 
leidjt genommenen ©ersehen mit einigen 
bübfd)en ©ointen —, ficb aller Slbfottber« 
lid)feiten enthalten; hat 3toei liebe, 
leichtfinnige ©tenfdjen hiugeftellt, bie 
beibe oor ber ©Ije —mit ©rfolg —ge« 
liebt haben unb fid) bas jetjt gefteben. 
Sie führen einanber bie oorebelidjen 
ftinber 3U —er bat einen netten 3ungett, 
fie ein allerliebftes ©täbel — unb bie 
greube bes gegenfeitigen ©er3eibens toirb 
erhöbt burd) bie Slusficht, bafe bie bei« 
ben deinen, bie febon rafch befreunbet 
ihr Spiel begonnen haben, halb in bie 
SBiege eines Dritten guden toerben... 
fted unb hoch liebenstoürbig, mobem 
unb bod) altmobifd), bübnengemäfj unb 
— hoch eulenbergifd) ift bas fiuftfpiel* 
d>en, bas bebaglidjfte Stimmung toedt 
unb ber ©rfolg bes Slbenbs toar.. . 
Sluf toichtigere unb toud)tigere Daten 
bes Direltors Slltmann barf man ge» 
fpannt fein, ©r regiert in einem kleinen 
Hbeater, oon bem aus bie Leiter ber 
größten ihren glug genommen. 

* 

©ine Schule für Hheaterbetorations« 
toefen ift in ©erlin eröffnet toorben, 
eine „höhere gad)fd)ule für Hbeater« 
tunft", ber ftaatlich fuboentionierten 
„höheren gad)fd)ule für Deforations* 
tunft" angegliebert. Diefe Unterrichts* 
anftalt foll, fo helfet es, „einerfeits ben 
Äunftgetoerbler mit ben fpe^iellen ©e* 
bürfniffen bes Hbeaterroefens oertraut 
machen, anberfeits bem Hl)eaterfad)« 
mann unb Schaufpieler ©elegenheit 
bieten, bie 3ur f3enif<hen Slusftattung 





611 


&uflur Her <&e$emva.v& 


nötigen tunftgemerblidjen elementar* ein. 3 $ erinnere mid), an einer aller* 
fenntniffe (Deforationsentwürfe, ©e* erften ©Ohne bie fünfunboteqigfte ober 
leud)tungsted)ntf, Äoftümtunbe unb fo fiebeminbfed) 3 igfte Darftellung eines fiuft* 
weiter) nad) 3 ubolen". Der Unterricht, fpiels gefehen 3 U haben, bas im £>aufe 
an bem aud) theaterintereffierte fiaien eines ©arifer Deputierten fpielte, ber 
als §ofpitanten teilnehmen lönnen, (barin beruht ein wefentlid)er Sd>er 3 
wirb unter Leitung oon ftünftlern unb bes Stüdes) ein eifriger Sammler er* 
Dl)eaterfad)leuten 311 m Deil auf ben lefener Äunftgegenftänbe fein foll. 9 ia, 
©ühnen einiger erfter ©erliner D^eater, was man im Salon biefes $jerm bei ber 





S 3 enenbilb aus „©aul unb ©aula" oon Herbert Gulenberg 
im kleinen Dt^ater, Serlin 


bie fid) hierfür 3 ur Verfügung geftellt fünfunboier 3 igften ober fiebenunbfed)* 
haben, erteilt werben... Diefe Unter* 3 igften ©orftellung für übles 3eug unb 
ridjtsanftalt, bie „einerfeits" banfbar 3 U bummen ftitfd) auf Stonfolen unb an 
begrüben ift, wirb „anbererfeits" ihre ben JBänben fah, bas war einfad) — 
3roede oerfehlt haben, wenn fie fid) ©ieferitj! (Es genügt nid)t, bah in ber 
ohne weiteres oon bem, was bie 3 ur erften ©orftellung erfttlaffige fd)au* 
Verfügung geftellten erften Dheater fpielertfdje fieiftungen in ein gefd)idt 
bieten, imponieren läfct. Denn in biefen erwogenes unb mit entliehenen fölöbeln 
Dingen wirb wieber arg gefünbigt. 3ft betannter Deforationsfirmen gefchmüdtes 
einmal bie kremiere oorbei unb bie ©ülieu geftellt werben — aud) in bie 
gefürchtete ftritif überftanben, bann fünfunboier 3 igfte ober fiebenunbfed) 3 igfte 
reifet aud) an erften ©ühnen im 9Ius* ©orftellung fann fid) ein 9Jtenfd) oon 
beuten ber (Erfolge ein übler Sd)lenbriait ©efdjmad oerirren, ber eine wertoolle 
















612 



5tiittur tter <PegenwavX^ 



©mpireuf)t fehr roohl oott einem Safar* 
artilel unterfdjeiben !ann unb bem 
nid)t 3U3umuten ift, einen ißarifer De* 
putierten für einen ftenner unb Samm« 
Ier 3U galten, menn ber merfmürbige 
Mann bas gräblichfte 3 *ug aus 3 an* 
borfs billigfter SBoche auf feinen falfchen 
ftamin [teilt unb gar nicht merft, bah 
roeber bie Sölöbelftoffe 3ur Hapete nod) 
bie Seleudjtungsförper 3U irgenbeinem 
©egenftanb im Salon paffen. Die £öt)ere 
2 racbfd)ule für Deforationsfunft hat alfo 
fd)on Aufgaben. Sogar „einesteils" 
auf ben Sühnen einiger erfter iJ^catcr, 
„anbemteils“ minbeftens bei ber fünf* 
unboier3igften ober fiebenunbfed)3igften 
Sorftellung, bie bod) fd)liefelid) aud) 
nicht für §erm unb grau Riefte als 
Sonberamüfement gegeben toirb. 

Subolf ^ßresber 


Mn mH ca g ea a i 


^rcomirtuxD^cux 



Son $>eiratsausfid)ten unb fiel* 
ratsalter 

SBenn man einmal in ben altoäterifchen 
populären Südjem herumftöbert, bie 3U 
©nbe bes 18 . 3af)rl)unberts in großer 
3al)l als eine Srt moralifierenber fiebens» 
tunbe für bas toeiblidje ©efd)led)t ent* 
ftanben, fo ift man immer miebet frap* 
piert, mit xoeldjer Dringlid)!eit ben 
Mäbdjen geraten roirb, nur ja ben 
Sugenblid ihrer ftärtften 3ln3iet)ungs* 
traft nicht 3U oerpaffen, um ben Mann 
feft3umad)en. „So flüchtig, mie bie 
Morgenröte oenoallt, fo flüchtig oertoallt 
aud) eure Schönheit," fagt einer ber 
tDotjlmeinenben Menfchenfteunbe. „Man* 
ches Mäbdjen, bas aus Stol3 immer nur 
auf einen noch oomebmeren unb reicheren 
©atten märtet, erreicht barüber bas 3 roei* 
unb 3 ioan 3 igfte 3 °ht. Mit biefem 3 ah* 
mad)t eure üppigfte gugenbblüte, eure 
Sd)önl)eit Stillftanb, unaufhaltbar geht 
es nun rüdroärts. Die erften 3 toei 
3ahre nur unmertlid), bann aber, nad) 
bem Sblaufe bes Dierunb3wan3igften 
3al)tes, unaufhaltbar. SBenn ihr in 
biefem Filter nod) feine fefte Serbin» 
bung hobt, fo glaubt, bah eud) fein Mann 
mehr aus i?cibenfd)aft wählt" unb fo 


roeiter. ©s fdjeint alfo, bah «s fdjon ba* 
mals mit bem heiraten ängftlid) aus* 
fah. SBenigftens in ben Sd)id)ten, in 
benen berartige Satfdjläge gelefen rour* 
ben. ©s finb an biefer Stelle fd)on ein* 
mal gelegentlich bie lanbesoäterlichen 
Sorgen griebrichs bes ©rohen ermähnt, 
ber, oon ben un3ät)ligen Semerberinnen 
um Stiftsftellen bebrängt, nur feufjen 
tonnte: „Mit bie Mabams roeifj ich 
nirgenbs hin." 

©in Heil ber Utfadjen; bie bamals eine 
©benot für bie Mäbdjen „oon Stanbe“ 
fd)ufen, fpielt 3ur3eit leine Solle: es 
maren oor allem bie Äriege, bie nicht 
nur bie 3 °hl ber Männer be3imierten, 
onbem aud) infofem bie Sjeiratsaus* 
idjten oerfchlechterten, als griebrid) ber 
Srohe feinen Offneren fehr ungern ben 
©helonfens gab. 3umal bie §ufaren 
füllten nid)t burd) 3arte Sanbe an §aus 
unb $>etb gefeffelt fein. 

Später hat bie Susmanberung, inbem 
fie oorsugsroeife Männer bem Sater* 
lanbe ent3og, bie über3äbligen grauen 
oermehrt. Diefe SBirfung hot noch bis 
in bie adliger 3 Q h r * be& neutt3ehnten 
3 af)rhunberts angehalten. Das 3eigt fid) 
beutlid) in ber Sbnahnte bes flauen* 
überfchuffes feit 1882 . ©s gab 1882 in 
Deutfdjlanb noch 920 615 grauen mehr 
als Männer, bas helfet» auf 1000 Männer 
tarnen bamals 1042 grauen. £jeute be* 
trägt ber grauenüberfdjuh bei roeit 
gröberer ©efamtbeoölterung nur nod) 
798329 , bas helfet* auf 1000 Männer 
lommen heute nur nod) 1026 grauen. 
3 n ber §aupt[ache hängt biefe Set» 
fdjiebung bamit 3ufammen, bah bis 
1895 oiel mehr Setfonen ausgeroanbert 
als eingemanbert finb, mährenb es feit 
ber 3eit umgelehrt geroefen ift. 

Ifo l - 


2 ll|o ber grauenüberfd)uh in Deutfd)* 
lanb ift 3urüdgegangen. Daran ift aber 
nicht allein bas Sufhören ber Susroan* 
berung fdjulb, fonbem noch anbre, bie 
gan3e Seoölterungsfrage tieftoi unb 
näher berührenbe Urfadjen. 

Setanntlid) merben burd)toeg mehr 
Änaben als Mäbdjen geboren, in Deutfeh 5 
lanb auf 100 Mäbchen 106 Jtnaben. 
Son biefem Überfdjuh geht aber burd) 
bie gröbere Sterblidjfeit ber Änaben, 
befonbers im frübeften Slter, ein gut Heil 


1 

l 

I 







613 




KuÜur tter <Peaemvav^ 


oetloren. Deshalb müffen umgeTebrt bie 
(Erfolge bei ber ©eTämpfung bes Säug* 
lingstobes fid) barin äußern, bafe mehr 
Änaben erbalten bleiben. Das seigt 
Tief) nun auch beutlid). 3nt 3ab** 1895 
toaren oon ben Stinbem unter 14 3ab«o 
nur 3irfa 1700 mehr ftnaben als ©iäb* 
<ben. 1907 betrug ber ftnabenüberfebufe 
61602. Dann allerbings fefet gleich ein 
ftarfer ©läbcbenüberfcbufe ein —es febeint, 
bafe bas Sllter oon 14 bis 16 gabten 
ben ftnaben befonbers gefährlich ift — 
3toifd)en 20 unb 40 aber überroiegt 
toieber bie 3 a bl ber ©iänner. 3n ben 
höheren 3abtQängen äufeert fid) bann 
aber bie längere fiebensbauer ber grauen 
in einem roadjfenben gtauenüberfchufe. 
gaft ber ganäe gtauenüberfchufe (etroa 
jebn (Elftel) fällt auf bie gafetgänge 
über 40. 

Diefe 3iffem fagen, bafe im eigentlichen 
Seiratsalter fjeute ein grauenüberfebufe 
nicht oorbanben fjt. Das blofee 3at)lcn* 
oerbältnis ber ©efd)led)ter bietet ben 
grauen im §eiratsalter günftige ©lög* 
lid)feiten. (Es finb fogat beträchtlich 
mehr <F>eiratsTanbibaten ba, als not» 
roenbig toären. ©ein 3iffetnmäfeig ginge 
bas ©rempel: „güt jebes ©läbchen einen 
©lann“ in Deutfd)lanb febt gut auf. 

©ber tatfäd)lid) fpredjen feiet nicht 
nur bie beiben großen ©efamtpoften: 
fooiel ©länner, fooiel grauen, ©s fragt 
fid) nod), ob alle oorbanbenen ©lämter 
heiraten fönnen unb mann fie es lönnen. 
Die §eiratsfrage ift im toefentlicben 
eine gtage ber roirtfcfeaftlicfeen (Ehe* 
ftanbsmöglicfeleiten unb bes §eiratsalters. 

3unäd)ft bleibt eine gtofee 3abl oon 
©tännern überhaupt lebig. ©on ben 
©lännem über 50 finb mehr als 300000 
unoerbeiratet. ©s läfet fid) nicht feft* 
ftellen, nur fd)ät)en, melden Sd)id)ten 
biefe gunggefellen feauptfäd)lid) an» 
gehören. 2Babtfcfeeinlicfe ben oberen unb 
mittleren, toeil hier ber inbioibuellere 
©efdjmad, bie lomplisierteren fiebens* 
umftänbe, last, not least auch bie ©lög» 
licfeteit, fid) bie ©efeaglicfeTeit bes ga* 
milienfeeims ober einen ©rfafe bafür 
auch ohne ©befrau 3U febaffen, mehr 
©belofigfeit ber ©länner 3ur golge 
haben. 

Überhaupt ift folgenbe Datfacfee ftjm* 


ptomatifd). ©on ben höheren Seamten 
unb ben ©lännem ber freien ©erufe 
finb nicht gan3 brei günftel oerbeiratet. 
2km bem ©erroaltungsperfonal (Sub= 
altembeamten) bes gleichen ©erufs* 
gebietes ungefähr ebenfooiele, oon bem 
Dienftperfonal jebod) übet fieben 
3eb«tel. Diefe ©erfeältniffe innerhalb 
ber brei Schichten eines ©erufsgebiets 
finb nun tppifefe. Die Unterfcfeicfet ftebt 
überall foroobl burd) ©befeäufigfeit an 
fid) toie burch frühes §eiratsalter weit 
ooran. 3 n gtofjem ©bftanbe folgen bie 
©littel* unb Oberfd)id)t. 2lllerbings ift 
es auch b^r in ber lefeten 3cit etroas 
beffer geooorben. Der Anteil ber ©er* 
heirateten an ber 3uhl ber höheren 
©eamten bat fich feit 1895 etroas ge* 

? >oben. Stärler finb 3um Deil bie gort» 
d>ritte in ber ©littelfd)id)t. ©ei ben 
Öanbelsgefeilfen Tarnen im 3abte 1895 
fed)s unoerbeiratete auf einen oerbei* 
rateten, heute finb es bagegen nur 
noch brei. 

Diefe im ein3elnen feft3uftellenbe ©er* 
befferung ber §eiratshäufigfeit 3eigt fich 
nun aud) insgefamt. 2Iuf 1000 ©lenfcfeen 
entfielen 1895 340 ©erheiratete, 1907 
aber 353. ©s gibt beute, bas helfet nad) 
ber 3 ä b^ung oon 1907, relatio etroas 
weniger unoerbeiratete grauen als 
1895.' ©enau ftatiftifd) ausgebrüdt: ber 
©nteil bet roeiblicfeen fiebigen an ber 
roeiblichen ebemünbigen (bas helfet über 
16 3 a bte alten) ©eoöllerung ift um 1,68 
©ro3ent 3utüdgegangen. Das £>ei» 
ratsalter ber ©länner bat fid) oeriüngt. 
ffis Tonnten im 3afere 1907 oiel mehr 
©länner fd)on unter 30 3aferen bei* 
raten als 1895, nämlich über eine Drittel* 
million mehr. 

2llle biefe 3ablen be3eugen, bafe fid) bie 
§eiratsausfid)ten mit 2tbnabme bes 
grauenüberfefeuffes roirTlid) oerbeffert 
haben. Sie be3eugen ferner, bafe oon 
ber fo oft behaupteten nachteiligen 2Bit* 
Tung ber roeiblichen ©rroerbstätigfeit auf 
bie ©feefcfeliefeungen nidjt bie ©ebe fein 
Tann. 2Beber gibt bie Statiftit ber ©e» 
bauptung redjt, bafe bie ©länner infolge 
ber weiblichen 5tonTurren3 roeniger im* 
ftanbe feien, eine gamilie 3U grünben, 
nod) bestätigt fie bie ©nnafeme, bafe bie 
grauen felbft burd) ihren ©eruf unb 






614 



föuffur iter ©egetnr>ar:£ 



ihre öfonomtfche Selbftänbigteit ehe* 
unluftig roerben. 3« ber 3eü ftärffter 
Steigerung ber weiblichen (Erwerbstätig* 
feit haben fid) bie ©heftanbs3iffern ge» 
hoben. Btan roirb natürlich oorfid)tig 
fein müffen mit bem rein burd) bie 
3 iffcm nahegelegten umgetehrten Sd)lufj, 
bah bie Frauenarbeit bireft förbernb 
auf bie ©hefdjliehungen roirtt. Fmmer* 

? iin 3eigen 3al)Ireicbe ©njelfälle ber per* 
önlidjen Erfahrung, bah bie roetbliche 
©rroerbstätigteit in manchen Streifen bie 
©elegenheit 3ur ©hefd)liehung oermebrt, 
toeil Biännet unb Frauen in ber gemein* 
famen Arbeit einanber beffer lennen 
lernen, ferner, bah bie Frau oft burd) 
ihre eigne Berufsarbeit ben roirtfehaft» 
liehen Boben für bie Familiengrünbung 
begaffen hilft, fei es, bah fie bie Arbeit 
mnächft in ber ©he fortfetjt, fei es, bah 
fie burch eigne ©rfpamiffe bie erften Hin» 
fdjaffungen erleichtert. 

Die Frage nun, bie bie ©Item heran* 
roachfenber Död)ter angefid)ts all biefer 
üatfachen intereffieren toirb, ob nämlich 
bie unleugbare Berbeffemng ber Beirats* 
ausfichten bie Rotroenbigleit oerringert, 
bah bie Bläbchen einen Beruf ergreifen, 
ift aber bennoch mit einem glatten 9 tein 
3U beantworten. Denn erftens ift biefe 
Berbeffemng 3U gering, als ba| fid) 
barauf inbioibuelle Hoffnungen grünben 
liehen. Dann trifft fie bie oberen 
Schichten am toenigften unb ift hier 
überhaupt faum mertbar. Unb fcbliefj* 
lid): es bleibt trotj eines geringen Hin» 
unterrüdens bes Heiratsalters bie Dat» 
fache, bah 3roifd)en 20 unb 30 Fahren 
noch 3toeibreioiertel Blillionen Frauen 
lebig finb unb 3t»ifd)en 30 unb 40 immer 
nod) breioiertel Blillionen, bie erft in 
ben nächften 3 ahrgängen bis 50 auf bie 
Hälfte 3ufammenfd)mel3en. ©s bleibt 
ferner bie an biefer Stelle fdjon ein* 
mal ausführlicher befprochene Datfache 
bes F r auenüberfd)uffes in ben höheren 
3al)rgängen, bas helfet ber oielen un* 
genügenb oerforgten äßitroen. Für bie 
3 eit bis 3ur' Heirat, bie immerhin oiele 
Fahre träftigfter, leiftungsfähigfter 3u= 
genb umfaht, muh aus roirtfd)aftUd)en, 
aber auch aus fittlichen ©rünben bas 
Bläbd)en imftanbe fein, fid) fiebensunter» 
halt unb »inhalt aus eigner Straft 3U 


befchaffen; bamit hat fie bann aud) einen 
Rüdhalt für ben Fall, bah fie früh unb 
ungenügenb oerforgt Bßitroe roirb — ein 
Fall, mit bem 3U rechnen roieberum 
bie Statiftit bringenb aufforbert. 

©ertrub Bäumet 



3<h möchte heute auf bie Datfadje, bah 
Spifjen unb Süll, ©biffon unb anbre 
buftige Btaterialien bei ber Btobe in 
grober ©unft ftehen, etroas näher ein* 
gehen, bas heiht einige fpe3iellc Bei» 
fpiele anführen, roo unb roie biefe Bla* 
terialien günftig Rnroenbung finben. Ruf 
ber Rbbilbung fehen roir ein Doiletten* 
betail bargeftellt, bas, lange mit Berad)* 
tung geftrafi unb als ein Sptnbol bes 
altmobifchen, tleinbürgerlichen Haus¬ 
mütterchens betrachtet, feit einiger 3eit 
3um Btertmal höchfter intimer Stofetterie, 
unter Umftänben bes höchften Cuxus 
rourbe. Die ]t>eutige Biorgenhaube 
unterfcheibet fid) oon ber mit ©ering« 
fd)ätjung betrad)teten ehemaligen SRorgen* 
haube oot allem einmal burd) ihre ratio¬ 
nellere F°mt. Die Beftimmung ber 
Biorgenhaube ift, bie Frifur 3U erfetjen, 
fie muh alfo bas ©efid)t ringshemm 
umrahmen, unb 3roar übernimmt biefe 
Pflicht anftatt ber Haarloden ober 
»roellen eine leicht eingeträufelt herab» 
fallenbe Spitje. Die Rbbilbung illuftriert, 
welches Raffinement, welche Sorgfalt 
unb Bhantafie biefem neugefchaffenen 
flurusgegenftanb 3ugewenbet roirb. Das 
©nt3üdenbfte, allerbings aud) bas 
Deuerfte, roas es auf biefem ©ebiete 
gibt, finb jene Hauben, 3u benen auf 
jßeinenbatift mit ber |janb geftidte 
Fonbs oerroenbet werben, unb sroar 
finb 3U biefem 3med befonbers gefugt 
alte „fonds de bonnets“, roie fie bie 
Bäuerin aus ber Bretagne trägt Rmü* 
fant ift es oielleicht aud), 3U hören, bafe 
ein Barifer Frifeur auf ben ©ebanfen 
tarn, in biefen Hauben ein paar Coden 
ober geroellte Haarfträhnen an3Ubringen, 
bie oom bie Stirn garnieren unb fo bas 
in allen Donarten befungene unb ge* 
tabelte Bilb bet Hausfrau, bie mit 






615 




SlxüCCur Her <&ex}&mvavXZ 



„roirr um bie Stirn t)ängenben $aar= 
fträtjnen am IJrüIjitücfstifd) fitjt" — ra= 
bifal ausrotten. X)as Wittel t)at man 
alfo an ber §anb — ob ausgebebnter 
©ebraud) oon bemfelben gemacht roirb?... 
Siele grauen toerben bie 9 Iusflud)t be» 
reit t)aben, biefe Sache fei 3U luxuriös 
ur fie. X)as ift mirflid) nur eine „Sus* 
lud)t", benn aus einem quabratifd) ge* 
d)nittenen Stüdcben 2 ül(, 23 atift ober 
gemuftertem Wull, bas an 3toei Seiten 
in galten eingelegt, an ber britten 
Seite über ein 


fann, bie 3uerft 3U bem Roftüm unb 
fpäterl)tn als £unifa, bie fid) über ein 
Seibenfleib legt, oenoenbet voerben fann. 
3nbem man biefen fpäteren gleid) 
anfangs im Suge fjat, fann man: bas 
Roftüm aus febr gutem Material her» 
ftellen, benn leiber ift unfer ©efd)tnad 
beute fo empfinbfam, bafj mir felbft^u 
Roftünt3meden billiges Waterial nur nod) 
gan3 bebingungsroeife oertragen. 

Diefe fleinen tunifa* ober ruffenblufen* 
artigen Uberfleiber aus buftigem Wa* 
terial famen im 


©ummibanb ge30* 
gen, ringsherum 
mit einem Spitjen* 
oolant befetjt unb 
red)ts unb Unfs, 
ba mo bie 3ufam* 
mengenommenen 
galten legen, mit 
einer Sanbrofette 
gefcbmücft mirb, 
fteilt man fid) ein 
febr gefälliges 
§äubd)en ber, bas 
morgens unb aud) 
abenbs im §anb= 
umbreben aufge* 
fetjt ift. Unb enb* 
lieb möchte id) nod) 
auf ein Detail bin* 
roeifen: fo ein 
§äubd)en ift gan3 
oortrefflid) am 
Slatje, menn es 
gilt, 'gelegentlich 
eines Salles ober 



9 Jioberne Worgenbaube 


grübjabr als bie 
größte Jleubeitber* 
aus unb rnerben 
noch eine gan3e 
Weile auf bem 
^Repertoire fteben* 
bleiben, benn fie 
haben ber guten 
Seiten mehrere. 
Sor allem einmal 
bie, bafj fie ein 
gan3 präd)tiges 
9 lusfunftsmittel 
finb, um Toiletten 
3U mobernifieren, 
fie bioerfen 3mef* 
fen bienftbar 3U 
mad)en ober aud) 
ein unb bemfelbeit 
Rleibe ein gan3 
oerfebiebenes ©e* 
ficht 3U geben. 
fRebmen mir ein* 
mal an, es fei eines 
ber mobenten 


Soupers 3umSall= 

fleib irgenbeinen Ropfputj 3U tragen. 

©ine meitere Anregung 3U einem 
Roftümfeft mag bie 3 Huftration geben, 
bie eines ber Roftüme barftellt, getragen 
gelegentlid) bes Susftattungsftüdes „La 
fee aux dentelles“. iflraftifcbe ©rünbe 
führten 3ur SBabl eben biefes Sorbilbes, 
bas an unb für fid) recht luxuriös ift, 
bas aber, ba es nid)t oiel anbers als 
eine grojje „Sotunbe" gearbeitet ift, 
geftattet, gute Spitjen unb feinen 
Spitjenftoff 3U oerarbeiten, ohne fie 3U 
3erftüdeln. 3<f) oermeife barauf oor allem 
aus bem ©runbe, als 3um Seifpiel eine 
gute teure Spitje angefebafft rnerben 


©barroeufe* ober 
Seibenfreppfleiber oorbanben, mie fie 
bunfel am 9 fad)mittag, meifj ober in anbern 
bellen garben am 9 lbenb getragen rnerben. 
j)er 9 ?od ift leicht gerafft, bie 2aille 
gan3 einfad), blufenförmig, ausgeftattet 
entmeber mit einem fidjuartigen Erränge* 
ment aus feinem meifjem Seibentüll, 
begren3t oon fdjmalem „getolltem" — 
mie ber £)fterreid)er fagt, „gefulmtem" — 
Solantcben ober nur mit einem Watrofen» 
fragen, aus bouebbünner Spitje breffiert, 
ober enblid) nur mit einem Spitjen* 
ober Sülloolant eingarniert. So bübfcb 
biefes Rleib aud) fein mag, man möd)te 
nicht immer in bemfelben baberfomnten, 








^juCtur Ber ^etjemnartS 


unb ba läfjt man benn 3um fRod eine beliebige gorm 3U geben, üjn hinten 
3roeite SCaille anfertigen, bie folgenber* gan3 lang unb oom fur3, fpitjig ober 
ntafeen ausfieht: bas fefte gutter erreicht runb auslaufenb 3U geftalten. ©nfadjer, 
etroa nur ftorfetthöhe, oon Ijier aus aber babei fetjr jugenblid) unb fotett 
roirb es in ftimonofornt burd) meinen ift eine lunifa aus roeifjem hoo*feinem 
©jiffon ergäbt. Stuf biefer ©runbform Seibentüll, beren unterer fRanb tiefe 
roirb nun oom roie hinten ein £atj aus ©ogen aufroeift, bie feinen anbem 91 b* 
bemfelben Stoff roie ber fRod angebracht, fchlufj erhalten bürfen — ba fonft ber 
ber in breieefiger ober oierediger 3orm geroünfd)te buftige ©ffeft oerloren ginge — 
aus bem ©ür* als ben fchon 


tel empor* 
fteigt, etroa bis 
3U halber 2ail= 
lenl)öhe, unb 
natürlich nur 
gan3 lofe auf 
ber Taille an* 
geheftet ift. 
über biefe fo 
oorbereitete 
2aille legt fid) 
enblid) einfti* 
mono ausbuf* 
tigern SJiate* 
rial, unb mit 
biefem ftimmt 
ein jenad) ©e= 
fchrnad unb 
ftleibfamfeit 
mehr ober 
minberlanger 
tunifaartiger 
fRodüberrourf 
überein, ben 
man mit ber 
Spitjentaille 
3ufammen= 
hängenb h e * 5 
ftellt. 3eber 



ftoftüm aus großer Spitjenrotunbe unb $aube 


irloren ginge — 
als ben fchon 
mehrfach er* 
roähntenburd) 
gefdjnittenen 
2Jtafd)inen= 
hohlfaum. 31 m 
oorteilhafte* 
ften ift es aber 
toohl, breite 
Spitje 3U oer* 
utenben, unb 
3roar bebieitt 
man fid) nach 
roie oor ber 
fd)önen fötal i* 
nesfpifcen* 
imitatio* 
nen. Steuer, 
aber recht foft* 
bar unb nicht 
überall erhält* 
lid) ift eine 
Smitationnon 
„vieux Ve- 
nise“, bie in 
©aris fpe3iell 
3unt befagten 
3toecf oerar* 
beitet rourbe. 
©s mürben 


geraffte fRod, ausgenommen ein foldjer fid) 3U bemfelben aud) 3 mitationen oon 
mit ftarf panierartiger fRaffung, eignet Sllencjonfpitje eignen, überhaupt jebe 
fid), um unter biefem Qberfleibe getragen fehr meid) fallenbe Spitje — alle Slrten 
3uroerben. SOtit oerhältnismäfjig geringen oon Spadjtelfpitjen jeboef) fdjalten 311 
Stoften roirb auf biefe SBeife ein Stadjmit* biefem 3 a)et * e aus. Sie [inb i a über* 
tagsfleib3umlleinen©efellfd)aftsfleibum* haupt momentan nicht beliebt; aud) für 
geroanbelt, ein einfadjes helles Slbenbfleib elegante ©lufen gibt man ben torhin ge* 
aber roirb burd) ben Spitjenüberrourf nannten Spitjenforten ben ©or3ug, benn 
unb bie buftige fXaille 3um 2an3fleib. roir fönnen für biefe fein fütaterial 
2Bid)tig ift nun bie 2Bal)l bes buftigen brauchen, bas feft unb glatt gefpannt 
fötaterials. Stompli3iert, aber fehr elegant fein roill — roie 311m ©eifpiel bie 3 m *’ 
ift es, feinen Üüll 3U oerroenben, ben tationen oon „points de Müan“ —, 
in ©orbürenform ausgeführte Stidereien biefe fommen nur für fragen in ©e* 
begren3en. 3” biefem fyalle hat man trad)t unb in ©eftalt oon ©infätjen. 
es in ber §anb, bem Überrourf eine 9 R. o. Suttner 

ÖerauSgcber: Dr. Wubolf ©reSber in ©erlin*©runen>alb. — ftür btc Webartton oerantroortltcb: 
$ugo 'löagner tn Stuttgart. — ©erlag unb $rud ber 3>eutf<ben ©erlag« = Slnftalt tn Stuttgart, 
©apter oon Der ©apterfabrtf ©alacb tn Salacp, Söürttemberg. — $n Cfterrettb=Üngarn für Verausgabe unb 
Wcbattton oeranttoortlitf): Wo bert ©tobr tn ©*ien I. — ©Ue Wechte oorbefjalten. — 3ufd)rtften nur an btc 
©breffe ber Webaftion, ©crltn SW n, tföniggräöer Stra&e 99, erbeteu. 









































•WV1 



DOD 

ODO 

DDQ 

ODO 


.Arena 


OTtcmAagga^e t>on|ggierXanö umS ZXitttr 


oaa 

DDQ 

oaa 

DDO 


Q3irago 

Vornan au$ bem 6aargebiet »on ßieöbet §)ill 

(Schüfe) 

3 n ^fricbertfcs ftopf brcfjten unb freifteit bie ©ebanfett. 

213 as tat man, roenn man einen ©rprefferbrief befam? 

Bian fd)icfte ihn betn Staatsanroalt. Dann mürbe ber fterl oerfolgt unb 
gefaxt. Unb bann? — mürbe man ihn oernebmen, er mürbe fpred)eit, aus* 
lagen. Unb bamt mar alles untergraben, il)r §aus batte fein guttbament inel)r, 
bie fieute mürben mit Ringern auf fie 3eigen ... Sie fdjritt in großer Erregung 
auf unb ab. 3 e hntaufcnb B?arf. ©r fd)lug {ein Sdjroeigett nid)t billig an. 
3 Ber mar biefer Unbefannte unb mer ber aubre 3 ^ u gc, ber nod) lebte? 

Sic ftanb, non einem plö^lid)en Serbadjt gcpacft, füll. Die Sdjriftjüge 
tciufd)ten fie nid)t. So fjatte ber ^erbinanb gefdjrieben. Bbet mie mar ber 
'Brief ins §aus gelangt? ©r faf3 bod) nod) im ©efängnis? 

Sie fud)te unter ihren papieren, burd)mül)lte bie Sd)ublaben. 3 r 9 cn bmo 
mußte jid) rtod) ein 3 ^ttel oon ihm finbett, er batte oft Busgaben auf* 
gefd)rieben. Dort ftanb bie ftaffette mit ben be3al)lten Bedjmmgen. Sie 
burd)blätterte bie Bafete mit ben ^Rechnungen. ©ttblid) fanb fie einen 3 ^ttel 
oon feiner §>anb. s JJfit fieberroten 2 Bangen oerglid) fie bie Sd)rift3üge, 
mäbrenb ibr bas £>er3 ftürntifd) flopfte. 3 au>of)l, er mar es. ,, 3 d) babc 
if)n," triumphierte fie. Da hielt fie plötzlich mieber inne. „SBemt id) ihn 
anseige, mas bann?“ Dann mürbe alles ber Offentlicf)fcit preisgegeben, 
alle Leitungen mürben ooll baoon fein, ihr fiaus, ihr Barne für immer be* 
febmubt... Unb roenn nur ein Berbad)t hängen blieb, fonnte jeber Arbeiter, 
ber ebrlidie ©Item batte, fie über bie Bd)feln anfel)en, unb bas ©ntebrenbe 
tourbe geglaubt. Die ftnie 3itterteu ihr. Sie marf fid) auf einen Stuhl oor 
bem Difd). Ob mau ihm nid)t bod) beffer bas Sdjmeigegelb gab? SJtan 
taufte fid) ja fiiebe, Bd)tung, ©bren3eid)en unb anbre Dinge, marunt nid)t 
bas Sd)meigen eines Schürfen? 

BSollte man aber bas eine ober bas anbre nicht, bad)te fie roeiter, fo lief) 
man ber Sad)e ihren fiauf unb fal) betn Slommcnben ins ©efid)t, lebte mit 

^frtna 1913/14 §eft 5 Copyright 1913 by Deutsche Verlags-Anstalt in Stuttgart 42 




G18 fiiesbet Dill: 


ber falten 2lngft im Warfen, {eben lag fonnte bas ©erüd)t oor allen 5 Jten= 
fdjen 3ur 2Bahrf)eit geftempelt roerben. Unb bas mürbe fie nicht ertragen, 
nicht hier roeiterleben fönnen unter folchem enteljrenben ©erbaut. 

3 hr ftopf mar buntpf unb leer. Sie fanb feinen 9 Iusroeg mehr, fic mufete 
ihm bas (Selb geben. 

©Me He ben Sterl hafete, ber fee ju foldjer ©emeinfdjaft 3mang, ber ihr 
nicht einmal ben bemütigenben ©ang 3um 5 Urd)hof erliefe? Der genau roufete, 
roarum fie ifen nicht oerfeaften liefe! Der fee für fo feige hielt! Dann aber 
oeränberte fecf) ihr ©eficffesausbrucf. 

5 Jlit einem plöfelicben ©ntfdjlufe nahm fie ben ©rief, 3erpflü<fte ihn in 
fleine Stücfe unb roarf fie in ben ftamin. Sie fchüttete ftofelett auf bas Steuer 
unb roartete, bis audj bas lefete Stüd oerbrannt mar. 

©tag alles fommen, mie's tommt, bacfete fee. ©ber fie follen mir nid)t 
nachfagen, bafe id) feig gemefen bin. 

* 

©in paar Dage fpäter, an einem Sonntagmittag, fam Steieberife oerftört 
üont ftirchhof heim. Sie hotte nach beu ©räbern gefehcn unb hotte ooni 
Äird)hof aus ben gerbinanb ertannt, er ftanb am ©ingang 311m ©Salb, als 
marte er auf jemanb. 

Der Sd)recfen fafe ihr nod) in allen ©liebem. 

„Die ©nftebter is nod) nit aus ber fterdj bahem,“ melbete bie oerbriefe= 
lid)e ftödfen, melcfee ihr felbft bie Düre öffnete. „Unb brin fifet bas Fräulein 
|jui mit bem neuen ftleib," fefete fie oormurfsooll hiu3u. 

Das alte oertrodnete Fräulein in ihrer fchroar3en Samtpelerine pacfte 
aus bem Seibenpapier ein raufdjenbes fchroar3es ftleib aus. 

Sie mollte bas ftleib hoch recf)t3eitig 3ur ©efellfcfeaft abliefem. £>eut 
gaben hoch Doftor fRotfes bas ©benbeffen? 

„ 9 ticf)tig." grieberife befann fid). Das hätte fee ja fafe oergeffen. Unb ©taub 
hatte fo gequält, fee müffe fommen. ©Sie oerfommen ber fterl ausgefefeen 
hatte, rote ein Stromer, unb mie er, bie £änbe in ben Dafchen, baftanb. 
© 3 as foftet bie SBelt? — ,,3d) hätte ben ©rief hoch nicht 3erreifeen follen," 
3ucfte es ihr burd) ben Sinn. „©Sarum habe ich cs nur getan?" 

„Sagen Sie einmal, Srräulein fton3," fragte bie £>ui, roährenb fie ihr ben 
fragen 3uhafte, „roas mad)t bcnn ber gerbhtanb roieber hier? 3fe bann ber 
fdfon frei?" 

Srrieberife 3ucfte 3ufammen, mährenb ihr oon ben falten §änben ber 
alten ©äherin ein Kräfte ln ben ©liefen herablief. 

„Denfen Sie, geftem abenb bin ich am ©Salb fpa3ieren gegangen, td) 
geh immer erft in ber Dämmemng, am Xag hot m’r ja fei 3 ett, ba fommen 
mir auf einmal 3mei entgegenfpa3iert, unb ba hob ich Qebad)t, jefet guef entöl 
an, ba ift ja ber Sterbinanb. Unb kiffen Sie, mer bei ihm mar? Die 
©nftebter.“ 

Srrieberife überlegte. ©terfroürbig. Die ©nftebter mar geftem abenb ins 
Dorf gegangen. Das fonnte ftimmen. 

„3ch roiifete nid)t, roas bie bei bem Serbinanb 3U fuchen hätte," fagte 
Slieberife, unb ein heftiges $er3flopfen befiel fie. 

„Die ©nftebter mar immer ein leid)tfinniges 5raueit3intmer," meinte bie 



Siegerin, inbem fic bie Sd)Ieppe auf bem Xeppid) ausbreitetc. „£ang formen 
Sie fie ja fotoiefo nit mehr im §aus bemalten." 

griebetjfe fab bas fjräulein oerftänbnislos an. 

„Sie f)at bod) toieber ettoas 3U enoarten..." gräulein .fjui fab auf unb 
genofc ben Xriumpb, eine oöllig überrafd)enbe Viitteilung gemacht 3U haben. 
„Du lieber ©ott," lachte fie, „bas fief)t bod) jebes ftinb —" 

< 5 rieberife mar oöllig oerbutjt. Sie fjatte allerbings nicht barauf geachtet, 
auch nidjt an biefe SOlöglidjfeit gebad)t, unb bas erfte, toas ifjr eigentlich mit 
ooller 2Bud)t auf bie Seele fiel, toar ber ©ebanfe, toieber toechfeln 311 
müffen. Sie tjafjte ben biefen Xrottcl in biefem Vugenblicf. „Vber eins 
begreife ich nicht," fagte fie, „toenn fie bod) mit bem ftutfd)er ein Ver= 
bältnis bot, fann fie bod) nicht aud) ettoas mit bem — bem — Srerbinanb 
haben." 

Das alte Fräulein 3ucfte bie 9 l<bfeln. 

„Das coeib man. bei einer toie ber Vnftebter nie," jagte jie, inbem fie fid) 
oon ben Änicn erhob. 

* 

Die Vnftebter trug bie Suppe auf. 

Sie trug ein geftärftes rofa ftattunfleib, bas beim ©eben rafd)elte, eine 
toeifce Schleife fab in bent rotblonben, bod)frifierten $>aar, um ben toeiben 
$>als trug fie eine breireibige rote Storallenfette, ein Vermächtnis oon Vtinna. 

Sie bebiente mit lautlofer ©eroanbtbeit, man hörte nur bas Äleiber= 
rafcbeln. 2 Benn fie einen Vogen um ben Xifd) mad)te, an beffen Vreitfeite 
grieberife fab, toarf fie jebesmal einen VUcf in ben groben Spiegel über 
ber 9 lnrid)te. 

grieberife bemerfte eine geroiffe Unruhe an ihr. Sie fab öfters nach ber 
Uhr unb beeilte fid) mit bem Seroieren mehr toie fonft. SBarum tut fie bas? 
bad)te fie. Sie bot ja feinen Vusgang heute ... 

Die Vnftebter fetjte grieberife ben ftompotteller bin unb trat 3iirücf. 

,,3d) toarte auf ben fiöffel," erinnerte ftrieberife. 

Die Vnftebter fuhr 3iifammen. 

„Das ift ein Suppenlöffel, SJiarie." 

„2t<b fo.“ 

Die Vnftebter bliefte nad) ber Uhr. „Soll id) noch ftäfe bringen?" fragte fie. 

„Vein, banfe." Die Vnftebter roubte febr gut, bab Sfriebcrife alles, toas 
erft einmal berbeigebolt toerben mubte, ablebntc. Darin toar fie genau toie 
ihr Vater. 

Der ftaffee, ber fonft immer 3U fpät erfd)ien, ftanb febon fertig ba. Die Vtt= 
ftebter reichte ihn, toäbrenb bas Obft noch auf bem Xifd) ftanb. 

„Sagen Sie einmal, Vtarie," ^rieberife nahm bie 3 l, cferbofe unb bliefte 
hinein, „toie roar’s beim bent morgen in ber ftird)e? V 3 er bat geprebigt?" 

Die 9 lnftebter bürftete ben Xifd) ab. ihrem bübfeben ©eficfjt 3ucfte 
es. „3n ber ftirdje prebigt nod) immer ber Sjerr Pfarrer." 

„Der alte ober ber neue?" fagte Srrieberife. 

Die Vnftebter blieb ftefjen. „Der neue, natürlich," fagte fie leidit. 

„Unb über toas hot er beim gefprodjen?" forfd)te grieberife, fie feft im 
•üluge beboltenb. 



G20 fiiesbet Dill: 


Die Slnftebter biug bie {ilbeme Difdjbürfte an bie SBanb neben bas ©üfett. 
„Den Dest bob idj nit mehr im ftopf. Sie maren rnobl in unfrer ftircfje?“ 
fetjte fie fpöttifd) f)in3u unb orbnete bie ©üfettbede. 

„3<b nid)t, id) mar nur auf bem ftird)bof," fagte ^rieberife. (Sine ^anie 
trat ein. 

„Soll ber ftaffee nod) ftebn bleiben?“ 

„9iein, id) bin fertig." 

Der Äaffee famt bem 3 u t>cl)ör oerfdfmanb. 

Die mill mid) los fein, bad)te ftrieberife. 2lber marum nur? (Serabe 
f)eute? 

3n bem Sdjlaf^immer lag jdjon bas $Ueib auf bem 93ett ausgebreitet, 
obmobl es nod) über eine Stunbc bis 3um 3^ge roar unb grieberife 3um 
$lnfleiben nie länger als 3ebn URinuten brauchte. Die fiäben toaren l)erab= 
gelaffen, bie fter3en oor bem Spiegel brannten, £janbfd)ul)e, 3äd)er unb 
Dafdjentud) maren 3ured)tgelegt. 

2Bäl)renb tf>r bas SDiäbdjen mit gefdjidter |janb bas ftleib 3ul)a!te, 
fragte fie: „Sagen Sie, SWarie, toiffen Sie etroas baoon, baft ber gerbinanb 
toieber l)ier fein foll?“ 

(Ss entftanb eine fur3e ^anfe. 

„Der fterbinanb? 9lber ber fitjt bod) nod)!“ gab bie Slnftebter eritaunt 
3urüd. 

„(Sr ift t)ier gefef)en roorben." 

„2tcb, gehn Sie! Das glaub id) nit. Da müfot man bod) etcoas oon 
gehört l)aben. .. unb im Dorf toirb er fiel) grab nit 3eigen .. 

,,3d) müfjt aud) nid)t, toas er l)ier 3U fudjen hätte ..." fagte ^rieberife mit 
Sebeutung. 

„3d) aud) nit. 2Bill ihn benn jemanb gefeljen f)aben?" 

„3a t» o^l." 

„Unb roer bann, roenn man fragen barf?“ Die Qlnftebter tniete auf 
bem Xeppid) unb fnöpfte rafd) bie Sd)uf)e 3U. 

ftrieberife fah auf fie l)erab. „3cmanb, ber am Sonntagmorgen auf bem 
5tird)f)of mar. Sie miffen, man l)at bort eine 2tusfidjt nad) bem 2Balbe." 

„Unb ba roollen Sic ben 3erbinanb gefeljen l)an?" fragte bie 2lnftcbter 
fpöttifd). „Da miifet man ja 2lugen l)an mic ein £ud)S, für oom Jlirchbof aus bie 
£eut 311 erlenne, bie im 2Balb fpa3ieren gehn. Unb mas follt benn ber 5er= 
binanb hier? (S Stell frief)t ber bod) im gan3e Umfreis nit mehr, ber arme 
SRenfd). SBär er nur bamals nad) 2lmeri!a gang. 33on bem (Selb hat er 
bod) fein Srennig geF>att —" 

„2Beil bie Scheine gefperrt maren," fagte ftrteberife. 

Die 2Inftebter marf ihr einen böfen ©lief 311. „Die reiche fieit l)an gutt 
jebmätje," fagte fie erregt, „rnenn fo e armer fteri nod) 2Ilimente für fei ftinb 3U 
3at)Ie f)at, fommt er fomiefo nit mcit, unb Drinfgelber fjat's l)ier ja grab 
nit geregnet. 2tmer meil mir grab babei fin," ful)r fie mit blitjenben 2Iugen fort, 
„ber 5tarl unb id) fin miteinanner oerfprod), oor 2Beihnad)te molle mir uns 
beiraten, unb id) geb atn erfdjte! Unb ob bann ber ftarl noch bleibt," marf 
fie biu, „bas glaub id) nit. 2H'r lann fid) aud) nidjt alles gefalle laffe. 3d) 
bul)n mei 'Jlrmeit, amer mit ment id) auf ber Straf) fd)mät)e, gebt niemanb 



ebbes at)n. SBann id) bcm gerbinanb begegnet mär, bann f)ätt id)'s 3h ne 
fd)on gefaht, amer baß icf) mid) mit einem Sonntags morgens im 2 Balb herum* 
treib, bas Iah id) nid)t auf .mir fitje." 

Sie brad) in Dränen aus, marf ben Sd)uf)fnöpfer t)in, ging hinaus unb 
fdjlug bie Dür hinter fid) ins Sd)Ioh. 

„Sie mar es bod)," fagte grieberife fjinter ihr her. — 

Das ©Setter mar umgefdjlagen, ber Fimmel hatte fid) mit bunflen SBolfen 
über3ogen, als ber ftutfdjer anfpannte. Gr mar aus feinem Sonntagsfdjlaf 
geroedt unb rih oerbroffen an ben fßferben herum. 

Die erften Dropfen fielen, als fie ben ©Sagen beftieg, um 3um ©ahnljof 311 
fahren, ein falter ©Sinb rih bie gelben ©lätter oon ben ©äumen. Gs begann 
fdjon bunfel 3U merben. 

Gin ed)ter grauer ^erbfttag, badfte grieberife. Der 3 ng nad) < 3 t. ©tartin 
fuhr eben ein, als ber ©Sagen oor bem ©ahnhof hielt. Sie gab bem ftut 
fdjer Urlaub bis ©tittemad)t unb beftellte ihn an ben letjten 3ug, ber !ur3 
nad) 3toöIf Uf)r eintraf. 

♦ 


Die ©ad)t mar ftürmifd), ber ©egen fiel mit unaufhörlichem Häufchen, 
ein ftarfcr ©Sinh peitfd)te ihr auf ber ©rüde entgegen. Die ©Sipfel ber 
©appeln am ©Seg fcfjmanften unter einem beinahe fd)roar3en Fimmel, an 
bem alle Sterne erlofchen roaren. 3 n ber Dunteiheit oerloren fid) bie 
Stimmen ber ßeute, bie mit ihr ausgeftiegen maren. 

Der heulenbe ©Sinb empfing fie am Gingang ber gingerhutgaffe unb 
fd)lug ihr bas £>aar ins ©cfidit unb ben Schirm 3ur Seite, bie glamnten 
ber ßatemen budten fid) unter ben © 3 inbftöhen. 3 n ber „Deutfdjen greiheit" 
roaren bie ßäben gefdjloffen, es brannte tein £id)t mehr in ben Käufern, 
and) in ben Schlafbaraden fah fie fein genfter mehr hell, alles mar ruhig, 
nur bas ©raufen bes ©egens mar hörbar, bas 3uroeilen oon bem ©Sinb über* 
tönt mürbe. ©Is fie oor bem Dor ftillftanb unb nad) ber Sdjelle griff, 
fah fie, bah bas eiferne £>oftor nur angelehnt mar. 

© 3 ie fommt es, bah bas Dor um 3ehn Uhr noch offen fteht? bad)te fie. 
Älatfchenb fchlug ber ©egen in ben füllen, bunflen £>of. ©ttt freubigem 
©ufljeulen empfing fie ber §unb, fie ftricf) ihm im ©orübergefjen über ben 
naffen ftopf. 

©uf ihr fiäuten an ber §austüre fam niemanb. Die ©tägbe hotten ©us= 
gang, bie famen oor brei Uhrnad)ts nicht heim, unb ben Äutfcher hotte fie erft 
311m 3mölfuhr3ug beftellt. ©ber bie ©nftebter muhte bod) 3U §aufe fein. Der 
©egen fdjlug trommclnb auf bas bide ©lasbad) ber ©ampe unb troff an 
ben eifernen Stangen ber ©eranba hinab. 

Die Dogge ftanb mit leudjtenbem (Sebih unb funfelnbett ©ugen oor ber 
$ütte, als ob fie auf ctroas martete, fie oerfudjte fid) oon ber ftette 311 
reihen unb brängte nad) bem §aufc 3U. grieberife ging um bas §aus herum. 
3 m Unterftod mar alles bunfel, in ben Äammern ber ©tägbe brannte fein 
ßid)t. ©So blieb bie ©nftebter nur? 

Die hintere ftellertiir mar ebenfalls nur angelehnt. Der bunfle Heller gähnte 
ihr falt unb bumpf entgegen. 3 tl beinfelbcn ©ugettblid fam jemanb bie 



622 fiiesbet Dill: 

Treppe heruntergelaufen, bas Treppenhaus tourbe plötzlich he© unb bie v 2Iu- 
ftebter beugte ihren blonben ftopf über bas ©elänber. 

„Reffes SRaria, toer is bann ba?“ rief bas ®?äb<hen erfchroden unb hielt 
bie £anb über bie Ülugen. 

Sie erfannte Srieberife. ,,' 2 lc£) ©ott — Sie?" 

„2Bas ift benn los?" gab grieberife jurüd. ,,3d) bi« mit bem früheren 
3ug gelommen. 3ft bas fo etroas 9 Ibfonberlid)es? SBarum fteht benn bas 
$joftor auf? 2 Bo ift ber Sdjlüffel?" 

Die ^Inftebter 3udte bie 9 td)feln. »Den hot ber ftarl toahrfcheinlid) mit, 
ben 3toetten ho« bie 9 Jtägb." 

2 rrieberi!e fd)loh bie ftellertüre ab unb nahm ben Sd)lüffel an fid). 
„©ine fd)öite Crbnung habt ihr mit ben Sd)lüffeln. ftein SBunber, toenn 
man ba beftohlen wirb." 

Die 9 Inftebter ging ihr ooraus, erleuchtete bas Treppenhaus, nahm ihr in 
ber irjalle ben feuchten SOßantel ab, fpannte ben Schirm 311m Trocfnen auf unb 
bemerfte, bah hier ben gan3en Nachmittag Negen gefallen fei unb bah fte 
oben im Sd)laf3immer bereits Sreuer gemacht habe; ob fie noch Tee bringen 
folle unb oielleid)t ein paar 25 rötct)en ba3tt? 

grieberife fiel es auf, toie betulich bie Slnftebter im ©egenfatj 311 heute 
morgen toar. 9 lls fie an bem blauen Saal oorbeitam, ftanb Srieberife plöpct) 
ftill. 3hr toar, als habe fie irgenbtoo ein ©eräufd) gehört. 

Nein, es toar alles ftill. Sie toar nur neroös, hörte unb fah überall ettoas .. . 

,,©s gehört fich nicht, bah alle Türen aufftehen, auch toenn id) nicht 3U 
$>aufe bin," fagte fie, ging nad) ber ijjaustüre unb 30g au<h bort ben Sd)lüffel ab. 

Die Nnftebter fah it)t betroffen 3U. „Nber gräulein Äon3, bann fann ja 
morge um fedjs ber Niilchmann nit herein," rief fie. 

„DieNtägbe haben ja ben anbern Sd)Iüffel,“ fagte Sfrieberife unb ftedte bie 
beiben Sd)lüffel in ©re Tafche. 3 « bem Sd)laf3immer toar fd)ott alles für 
bie Nad)t georbnet, bas 23 ett toar aufgeberft, auf bem ticinen Tifd) baneben 
lagen bie 3eitungen, ftanb bie eleftrifdje fiampe unb frifches SBaffer, im ftamin 
brannte ein leichtes Äohlenfeuer, bas bas 3immer angenehm burchroärmte. 

Nor bem ftamin toar ber Teetifd) gebedt; roenn fie fpät nad) §aus tarn, 
nahm fie oft bort noch ben Tee. 

Sie roechfelte bie Schuhe unb fcijte fid) mit ber 3 eitung an bas geuer. 
Die tünftebter brachte ben Tee unb ein paar belegte Nrötchen, fetjte alles mit 
atemlofer ©ile auf ben Tifd) unb fragte im öinausgehen, ob fie nicht bod) 
ben Sd)Iüffel betommen fönne. Ntan toar ja auf biefe SBeife gerabe3U ein= 
gefchloffen. 

„Die Schliiffel bleiben hier," fagte grieberife, bie bie Nnftebter feft int 
Nuge behielt, „©in anbermal forgen Sie gefälligft bafür, bah bie Türen 311 
firxb. ©ute Nad)t." 

Die Nnftebter ging mit fut3em ©ruh- 3 hre leichten Schritte oerhallten. 

^frieberite fröftelte. Sie hatte ben gan3en Nbenb toährenb ber ©efell= 
fd)aft toie abroefenb bagefeffen unb faft taum ein 5Bort gefprod)en unb roar 
bann plötjlid), ohne einen ©runb att3ugcben, aufgebrod)en. Sie hatte bie ge= 
pulten, oerguügten Ntenfchen nid)t mehr fehen tonnen, ©ine uncrflärlichc 
Unruhe trieb fie nad) §aufe. 



2Bäf)renb fic auf unb ab ging, um fid) 3U erroärmen, fud)ten it)re ©Ude bas 
3 immer ab. Das ehemalige Stimmer, bas neben ihrem 2Bof)n3immer im 
'Parterre lag, mar 3um S<$laf3immer umgeroanbelt. 3 hr ©ater hatte es ber 
beiben oergröherten ©hotographien roegen, bie oon ihm unb feiner oerftor* 
benen grau an ber SBanb gingen, ben „©hnenfaal" genannt. ©un ftanb fie 
rnieber oor bem ©ilb ber oerftorbenen ©lütter unb betrachtete bie blaffen, 
mageren 3üge biefer grau mit bem ftrengoerfd)loffenen, fchmalUppigen ©tunb. 
3 ie fat) mit ihren breifoig Sahnen roie eine ©latrone aus unb blicfte fremb unb 
fdjroeigenb auf fie herab. 

Die Rinber in ber Schule hatten bafür geforgt, bah fie bas ©üb nie an* 
flauen fonnte roie anbre bas ©ilb ihrer ©tutter. Die entfehlid)en 3 ro eifel, bie 
fid) fdjon in ihre Rinberfeele gegraben, begannen fie aud) jeht roieber 3U 
peinigen. Sie fonnte bie leeren, grauen, ausbrudslofen klugen bes Silbes 
nicht mehr fehen. Sie roarf fich in einen Seffel unb fdjloh bie ©ugen, roäljrenb 
ihre ©ebanfen roieber 3U bem anonymen ©rief 3urüdfel)rten. ©s roar gan3 
füll im £aufe. Die eifernen fiäben roaren herabgelaffen, flatfchenb fchlugen 
bie naffen ©fte ber ©fa3ien im $of gegen bie ©lauer, einförmig raufchte 
ber ©egen unb trommelte auf bas ©lasbadj ber ©ampe. 

Die Uhr auf bem ©orplah hatte eben elf gcfd)lagen, als grieberife fid) 
aufrid)tete. Da roar bas ©eräufd) roieber. 

Sie beugte fid) laufdjenb oor. (£5 flang, als ob irgenbroo ein ©ollaben 
oorfid)tig in bie §öf)e ge3ogen rourbe. Sie fprang auf. 3 h r ©lid blieb auf 
bem ©eroehrfdjranf hängen. 

©lerfroürbig, bah ftd) ber Sjunb nicht rührte. Sie öffnete bas genfter unb 
fefjob ben ©ollaben in bie irjöhe. Das fladembe £id)t ber Stallateme brannte 
tief 00m ÜEBinb gebudt, oor ber ©ampe roar bas ßidjt ausgelöfcbt, als habe es 
ber 2 Binb ausgeblafen. ©on bem £unbehaus roaren nur bie f<hroar3en Um= 
riffe 3U erfennen, aber fie faf), bah ber irmnb nid)t auf ber Sd)roelle lag, bie 
Rette hing leer herab. Da ift etroas nicht in Crbnung, bad)te fie unb laufchte 
roieber. ©inen ©ugenblid hörte fie feinen fiaut. Dann begann bas oor* 
fichtige ©ollen roieber. ©un rouhte fie, bas ©eräufd) fam nid)t aus einem 
©eben3immer, fonbem aus bem blauen Saal. 

Sie ging nach bem ©eroehtfdjranf, nahm ben ©eooloer, über3eugte fid), 
ob bie Drommel geloben roar, unb ging leife bamit 3ur Düre. 

©Is bie Dür fnarrte, oerftummte bas ©eräufd) plötjlich roieber. Sie fanb 
ben Rnopf ber ßeitung, bas ßicht flammte auf unb beleuchtete ihr leeres 
'2Bof)n3immer. Sie fuchte rafch bas 3 iaimer mit ben ©ugen ab, ber 
Sdhreibtifd) ftanb auf feinem ©Iah, bie Schubfächer roaren gefd)loffen, nur 
ber ©apiertorb roar umgeroorfen, einige ©apierfchnihel lagen auf bem Deppid) 
oerftreut. ©in geringfügiger Umftanb oerbliiffte fie. ©uf bem breiten Diroan 
in ber ©litte bes 3immers (fie benuhte ihn nie unb hatte heute fidjer nicht bort 
gefeffen) lagen bie feibenen Riffen unorbentlid) burdjeinanber unb eingebrüdt, 
als ob bort noch eben jemanb gelegen habe. 

Die ©nftebter hat ihren Schah hier gehabt, burd)3udte es fie. ©leid)* 
zeitig fiel ihr ein, bah ber ©iann bis ©litternad)t beurlaubt unb ins Dorf ge* 
gangen roar. Sie ftrengte alle Sinne an, um 311 überlegen, ©tan hörte im 
blauen Saal bie ©enbüle tiden. 



624 üiesbet Dill: 


3 n biefem Ittugenblid faf) fie etroas, bas iljr bcn ©temftoden liefe. Die 
Diir 3um Saal roar angelernt. 

©un roufete fie, es roar jemanb bort brin, ber fid) nur burd) biefes 
3 tmnter in ben Saal geflüchtet haben tonnte, benn bie Stusgangstüre nach 
bem Xreppenhaus toar [eit Sehren oerfcfeloffen unb ben Schlüffel hatte fic. 
Der Saal rourbe nicht mehr beroohnt feit SRinnas ftranfheit, unb fte betrat ihn 
nur, um einmal im 3 a h r bte ©enbülen auf3U3iet)en. . 

3 hr Öer3 begann laut 3U hämmern. Der fafe nun bort toie in einer 3 alle. 

Da — ba toar toieber bas ©eräufcf). Gin Stuhl rourbe gerüctt... es 
fehlen ein genfter geöffnet 3U roerben ... 9 lh, man roollte aus bem ftenfter 
fpringen? 

3 Jlit einem Safe roar fie an ber Düre unb ftiefe fie auf. 

ftalt unb bunfel gähnte ihr ber blaue Saal entgegen, ©in genfter jd)ien 
offen 3U fein, ber fRegen fcfjlug auf bas ©artett. Der SBinb blähte bie langen 
buntlen 3enfterootf)änge unb ftiefe ben einen genfterflügel flirrenb an bie 
SBanb. 2 Ber hat bas genfter geöffnet? Da ift jemanb, fdjofe ihr burd) ben 
Sinn. eignes SBilb trat ihr im Spiegel entgegen, grofe unb buntel auf 
ber Sdjroelle, fie fah ben fReooloer aufblinfen, erfannte ein3elne ©tobel, ben 
breibeinigen ©mpireftuf)!, einen SBouIIetifd), bie helle ©teifener ©ruppe oor 
bem Spiegel, einen blifeenben 2 Reffingbefd)Iag irgenbeines Scferanfes. Überall 
3ierlid)e freiftehenbe ©töbel mit bünnen deinen, hinter benen fid) fein ©er» 
fted bot; ihre £>anb ftiefe gegen ben Nahmen eines ©ilbes. Das £id)t ift auf 
ber anbern Seite, fiel ihr ein, roährenb fid) ihr ©Hd in ben geblähten buntlen 
Vorhang bohrte. „3ft jemanb hier?" rief fie laut. 

Silles ftill. fteine Slntroort, fein ßaut, feine ©eroegung hinter bem ©or= 
hang. 2 Bie bunfle Sdjatten hingen bie fdjroeren feibenen ©arbinen herab. 
Unb nun fah fie beutlid), bafe ber lefete Vorhang neben bem geöffneten fünfter 
unberoeglich herabhing, als roürbe er feftgehalten oon einer §anb. Seine 
aufgebaufdjte Sform oerriet bie Umriffe einer ©eftalt... 3 n bemfelben 9 lugen= 
blid hörte fie ben £unb fnurren, es fam unten aus bem Heller, ein 
bumpfes unterbriidtes heiferes ©ebell, bas fogleid) aufhörte ... ©s hat ihn 
jemanb in ben Heller gefcfeleppt, burd)3udte es fie, fie oergiften mir ben 
Öunb. Unb roährenb fie 3um 3roeiten= unb 3um brittenmal ihren 9 tuf roieber» 
holte unb ihr bas ©lut in ben §>alsabern pochte, bachte fie an ben armen 
£junb, bem fie bas SRaul 3uhielten ober ihn quälten, „©eben Sie fid) äugen» 
blidlid) 3U erlernten," rief fie unb rid)tete bie SBaffe. 

Der ©orhang rourbe auseinanbergeroorfen. ©in ©tonn fprang ihr entgegen. 

Der ^erbinanb. 

„Das ift ber ©inbredjer, ein Dieb, ein Herl, ber anonpme ©riefe fdjreibt, 
ber mid) unb meinen ©ater befefeimpft hat.“ Sie fühlte einen roilben 
§afe itt fid) auffteigen, fie 3ielte unb fd)ofe. 

Hradjcnb 3erfplitterte ber SBanbfpiegel, ber erfte Sd)ufe roar in bas ©las 
gegangen, ber 3roeite aber, ber biefem unmittelbar gefolgt roar, hatte ge= 
troffen. Der ©tonn fd)ioan!te unb ftiefe einen bumpfen, teuchenben Saut 
ans, griff mit beibeit $>önbcn in bie £uft unb ftürste, ben breibeinigen Seffel 
mit fid) reifeenb, fdnoer oornüber auf ben Deppid) ... 

Jvricberifc ftrid) fid) bas SSaar ans ber Stirn, ßangfam begann ihr bas 



©irago G25 


©lut roieber 3 U 3 uftrömen, uttb bas <jjer3, bas faft ausgefefet t>attc f Hopfte mieber. 
Sie legte bert ©eooloer auf einen Difcfe, macfete ßicfet unb trat an ben ©e= 
ftür3ten feeran, um fid) über ifen 3U beugen unb 3U feortfeen. 

Cr'lag mit bem ©eficfet auf bem Deppufe, aus feinem blauen §jemb 
lieferte etroas ©lut über bie $anb. Cr rödfelte nod), oerbrefete bie öugen unb 
beroegte ben SRunb. Dann ftanb bas <j>er3 ftiU. 

Cin leiefeter Scferoinbel überfam fie. Öls fie fidj erfeob, feörte fie ben 
£junb im §of aitfcfelagen unb toie rafenb an feiner ftette raffeln, Scferitte famen 
bie Dreppe feerauf, unb bie Diire mürbe aufgeriffen. ßei<feenblafe ftanb bie 
ßlnftebter auf ber Scferoelle, in ben Strümpfen, mit oerroirrtem §aar. Öls 
fie ben Doten erblidte, ftiefe fie einen entfefeUcfeen Scferei aus, ber in bem 
garten $jaufe miberfeallte. 

* 

Durcfe bas ftaubige ©las bes ßicfetfdfeacfetcs über bem öid)tertifcfe fiel mattes 
graues ©Mnterlicfet, braufeen ftanb biefeter Öebel über ber Saar. Cs mar 
|o bunfel in bem Sd)rourgerid)tsfaal, bafe bie Öicfeter fid) tief über bie öften 
beugen mufeten, um bie Scferifoüge ent3iffem 3U fönnen. Die ßuft mar 
fdjtoül, cin bumpfer ©erud) nad) Kleibern, Scfeufemerf unb Staub erfüllte ben 
Saal, in bem fid) bie 3 ufeörer ftopf an ftopf feintet ben nod) leeren 3 eugen* 
bänfen brängten. Die feöl3erne Scferanfe f(feien unter ber ßaft ber ßciber 
3U bretfeen. Sor ber Cröffnung bes Sifeungsfaales featten fie ftunbenlang 
Scfeulter an Scfeulter in ben eisfalten ©ängen gemartet. Cs gab beinafee 
einen ftnall, als fie burefe bie enge Düre in ben Saal ftürmten, bie oorberen mit 
lief) reifeenb, ffolpernb, fcfeiebenb bradfeen fie fid) Safen mit Cllbogen unb 
giifeen, bie Scfemäcfeeren flogen an bie $Banb, bie grauen mürben beifeite 
gebriidt. Die ©eritf)tsbiener maren macfetlos gegen ben roütenben gauftfampf, 
ber fid) an ber Düte 3mifcfeen' benen entfpann, bie nid)t mefer eingelaffen 
mürben unb benen, bie fid) nod) feineingebrängt featten, bis enblicfe bie 
Hiire mit ©eroalt gefd)loffen mürbe. 

§eute mufete man babei fein. Dort oor ber gelbgeftridjenen ß»ol3banf, bie 
geroofent mar, SRörber, Diebe, ©erbreefeer mit ijjanbfcfeellen auf3unefemen, 
ftanb bas gräulein Äon3, bas nod) oor menigen SBocfeen feoefe 3U öofe burd) 
bas Dorf gefprengt mar, bas feinen grüfetc unb oon feinem mefer gegrüfet 
mürbe, unb oerantmortete fid) oor ben öiefetern. 

Cs maren bei ber Staatsanroaltfd)aft ©riefe ofene Unterfcferift eingelaufen, 
bie alle barauf feinbeuteten, bafe grieberife Äon3 ©runb gefeabt feabe, iferen 
einftigen ftutfefeer munbtot 311 mad)en. Öls ber ftutfefeer ins ©efäitgnis über* 
gefüfert mürbe, featte er Drofeungen ausgeftofeen, bas gräulein unb er feien 
nod) nid)t miteinanber fertig, er miffe mefer, als feiner öerrfefeaft lieb fei. 
ßlnbre fpraefeen oon einer „Cigenart" bes gräulein £003 in oerftetften unb 
bod) faum mife3uoerftefeenben önbeutungen, bafe man es feier mit feiner gc= 
möfenlicfeen Durd)fcfenittsfrau 31t tun feabe. SBarum featte fid) für eine fo 
reiefee Dame im meiten Umfrcis fein 9 Jtann gefunben? ÖJarum maren bie 
beiben ©erlobungen plöfelid) oor ber §»od)3eit gelöft roorben? 

Cine glut oon äfeniid)en ©riefen überfd)memntte bie öften ber ©e^ 
feörbe. Das ©erid)t featte fid) oeranlafet gefefeen, bie ©orunterfuefeung ein= 
3uleiten, unb bie belaftcnben, fid) oöllig miberfpred)enben öusfagen ber 



026 fiicsbet Dill: 


Dienftboten, insbefonbere ber Snftebter, hatten es fchliefjlich 3um §auptoer= 
fahren gebraut. 

Gs mar enblid) jtill geworben in bem büfteren Saal, fo ftill, baf* 
man bas ftnirfd)en bes Sanbes auf bem tüfufeboben unter ben dritten ber 
©eridjtsbiener, bie auf ben 3cl)enfpt^en oon einem Difd) 3Utn anbern mit 
Stoppen t)in unb t)er gingen, bas eilige Äratjen ber gebem, welche 
bie Unterfd)riften f)infd)rieben, bas Reifere Sellen eines §unbes auf ber 
Straße beutlid) oemahm, mährenb ^rieberife ficE) erhob, um bie Sorgänge 
ber Sacht bes oier3et)nten Oftober 3U berieten. Sie war fd)war3 gefleibet 
unb fehlen nod) größer, wie fie hod)aufgerid)tet in ber Sanf ftanb, blaffer 
wie gewöhnlich fehlen ifjr ©efidjt, abgemagert, ftreng, tjart unb unbeweglich- 
3 hre Stimme flang beutlid) unb flar burd) ben Saal. Stan oerftanb jebes 
Stort. Sie fprad) ruf)ig unb, wie es fd)ien, oorfidjtig, als ob.fie einen wol)l= 
oorbereiteten Sortrag hielte. 

Der Sorfitjenbe fjatte fein gerötetes bicfes ©efid)t mit ben ftarrblicfenben, 
heroorquellenbett blauen klugen oorgebeugt, um beffer oerfteljen 3U fönnen; 
3uweüen rüdte er an feinem golbenen Äneifer unb warf einen rafdjen Slid 
nach ber unruhigen SSenge hinter ber Sehranfe. Seben ihm fafe ein fdjlanfer 
blaffer Sid)ter mit fd)war3em 9 Karquis^ofa*Sart, ben er gebanfenooll mit 
feiner feinen, ringgefdjmüdten §anb glättete. Suf ber anbern Seite burd)= 
blätterte ein Seiner älterer fjjerr mit golbener Srille unb gefträubtem grauem 
$aar rafd)elnb, ohne auf3ufef)en, bie Elften. Der Staatsanwalt, ein robuft 
ausfehenber, unterfetjter, nod) junger fjerr, beffen Safe, fiippen unb Stongen 
oon Sd)miffen burd)quert waren, leljnte fid) in feinen Stuhl 3urüd unb 
betrachtete feine polierten Sägel. Sein Dalar hing ihm weitgeöffnet um 
bie breiten Schultern; fo oft er fid) bewegte, funfeiten feine Äneifetgläfer. 

9 In bem Difd) oor ftrieberife fafe in gefrümmter Haltung ber Serteibiger, 
ein Seiner fd)mäd)tiger 3 ubc mit langem $aar. Gr hatte ben ftopf tief in bie 
Sften geftedt unb fah aus wie ber traurige Äönig in Peau d’äne oon Dore. 

Das ift ber einige, ber an mich glaubt, bachte Sirteberife, er wirb ja 
auch für ben Glauben be3af)lt. 

9 In ber Stonb lehnten 3wei lange Seferenbare, ber eine hatte bie 
Srme oerfchränft, ber anbre war mit bem ^hißen feines Stonofcls befd)äftigt. 
Sie trugen fet>r hohe Äragen unb fchienen unbeSimmert unb über etwas 
erheitert. 

„Slfo, Sie hörten ein ©eräufch im Seben3immer," fuhr ber Sorfißenbe 
fort, inbem er fie feft anfah, „unb nahmen bie ^liftole unb gingen hinein. 
S 3 ie famen Sie benn barauf, gleich 3ur Stoffe 3U greifen? Sie haben ein 
Delepbon im Sd)laf3immer. Storum alarmierten Sie nicht bas £aus?" 
Gr hob ben Äopf unb fah fie an. 

„3<h rufe nid)t gleich nad) ber ^ol^ei unb wede nicht gern ßeute unnüß 
aus bem Sd)Iaf, id) wollte felbft fehen, was es gäbe, unb nahm ben Seooloer 
3ur Sicherheit mit." 

„Sie füllen überhaupt rafd) mit ber Stoffe bei ber §>anb fein," fuhr ber 
Sorfitjenbe fort. „ 3 um 33 eifpiel füllen Sie bamals in ber Streif3eit, als bie 
i'eute oor 3 hrem £>aus bes Sad)ls fiieber fangen, ohne bringenbe 3 $er= 
aitlaffung 311m Gewehr gegriffen unb gefd)offen haben." 



•>©irago 627 

3 m ^ublifum würbe 3 u ftimmung laut. 

,,3d) f)abc auf niemanb gefdjoffen, ionbern wollte nur im Notfall meine 
2 Baffe in Drbnung haben. Der Schuh ging los, weil man mir in bcn Arm 
fiel, bie ftugel ging in bie Dielen." 

„ 5 m. (Erfannten Sie ben SWann, ehe Sie fdjoffen, ober hielten Sie nur 
brauflos?" fragte ber ©orfitjenbe, inbem er fie mit feinem forfdjenben 
©Hrf fefthiclt. fjrieberüe fiifjlte, toie alles im Saal ben Eltern arfljielt- 

„3a, id) erfannte if)n," fagte fie. 

(Sine ©ewegung entftanb im 3 u fd)auerraum. 

„Alfo Sie erfannten 3 h*en früheren Äutfdjer unb fchoffen. Sie haben 
bei ber ©ernehmung am Datort eine grofje ftaltblütigfeit an ben Dag gelegt. 
Cs ftef)t nun feft, bah ber ©tonn bei 3 f) n en in einem gewiffen Anfehen ge* 
ftanben hat, bah Sie ihn oor anbern aus3eid)neten. (Sr hatte ein iabellofes 
SOlilitärjeugnis unb muh ftd) aud) 3U 3 hrer 3 u friebenl)eit geführt haben, benn 
umfonft behält man bod) einen ftutfcher nicht 3wölf 3 fl h*e im Dienft. (£s 
banbeite fid) alfo leinescoegs um einen unbefannten Strold)... ©Sarum lädjeln 
Sie, Arrgeflagte?“ Der ©orfitjenbe 30g bie blonben Augenbrauen in bie 
5 öbe. „Sie fcbeinen fid) ber Dragweite 3 fuer 5 anblung nid)t red)t bewuht?" 

„3<b bitte um ©eqeihung," fagte Srieberife, „toenn icb nicht oerftebe, 
worin ber Unterfd)ieb befteben foll, ob ein Sefannter bei mir einbricht ober 
ein Strolch? 3 ür mich ift jeher ©tonn, ber bes ©ad)ts in mein §aus einfteigt, 
gleichgültig, ob er mid) befteblen, ermorben ober nur 3U meinen Dienft* 
mäbcben roill, ein (Einbrecher, unb er muh fid) barauf gefaxt machen, ertappt 
unb niebergefdjoffen 311 roerben." 

„Sie hoben aber nid)t einfad) losgcbrüdt, fonbern es finb mehrere 
3 d)üffe abgegeben roorben." 

„ 3 ch fcf)ofe 3toeimal rafd) hmtereinanber. Der Spiegel 3erfplitterte faft 
gleid)3eitig, als ber ©tonn 3U ©oben ftür3tc. Das ©an3e fpielte fid) in 
Sefunben ab," antwortete fjfrrieberife. „3d) machte bann fiid)t unb über3eugte 
mich, bah ber ©tonn nicht mehr lebte, bann fam bie Anftebter angelaufen. 
3 <h gab ihr bie Schlüffel, lieh fie bas 5 aus auffchliehen unb rief bie ©oli3ei an." 

„ 3 ft 3 f>mn bei ber Anftebter etwas ©efonberes aufgefallen, als fie 
hereinfam unb ben Doten fah?" Der ©orfitjenbe heftete einen langen, auf* 
merffamen ©lid auf ftrieberife. 

Sie hatte bas bumpfe ©efüf)l, als ob biefe Srrage eine gfallc für fie bebeuten 
fönne. „Sie war fehr erfchroden," fagte fie nach fur3em ©efinnen. „Aber 
bas waren bie anbern auch," fetjte fie rafd) f)m3U. 

„Sie fagten in ber ©orunterfudjung, Sie hätten fid) baoon iiber3eugt r 
bah ber £unb nicht in ber irjütte gelegen habe, unb währenb Sie ben $ahn 
fpannten, hätten Sie ihn unten im fteller gehört?" 

ffrrieberife fcljwieg. (Sin ©ebanfe, ber fie früher bei ihren Ausfagungen 
geleitet hatte, ftieg warnenb in ihr auf. Sie frampfte bie ifjänbe feft um 
bie höl3eme Sd)tanfe unb 3ögcrte. 2Beshalb habe ich baoon gefprod)en? 
burd)ful>r es fie. Unb weshalb beunruhige ich mich mm barüber, es gefagt 
3U haben? war ihr 3weiter rafcher ©ebanfe. 

Der ©orfitjenbe ftütjte ben rechten Arm auf ben Difd) unb bewegte einen 
©leiftift in ber £janb. (Es fam ihr oor, als blin3le er iht mit bem einen 



028 fiiesbet Dill: 


Vuge 3U. Vielleicht toar es auch nur eine neroöfe Mngeroohnheit oon ihm: 
aber bas &lin3eln hatte etroas Vertrauliches, Herausforbernbes, bas fte rei3te. 

,,3<f) habe ihn bort gehört,“ antwortete fie. 

Der' Staatsanwalt mifd)te fid) ein. Cs ftanb feft, bah es in jener Vadjt 
ftarf regnete unb ber Schein ber Hauslaterne nid)t in bas gnnere ber §unbs= 
hütte leuchtete. Der $junb tonnte ficf) bei bem SBetter in bie Hütte 3urüd* 
ge3ogen haben. VSenn man in einer ftürmifchen Vegennad)t ben ftopf 
aus bem genfter ftedte, fonnte man bod) roohl taum mit Sicherheit berartig 
fd)roierige 2Baf)rnehmungen machen. 

grieberife blieb bei ihrer Vusfage. Unaufhörlich becoegte fie babei fragen 
unb Antworten im ftopf unb oertoarf fie roieber. 3ft biefe Wntroort falfd)? 
3d) fann nic^t anbers, bad)te fie. 

„Von allen Hausgenoffen gehorchte ber Hunb, ben Sie ja roobl nad) ber 
Cntlaffung bes gerbinanb angefd)afft hoben, öftrer 9 lnfid)t nad) nur ber 
“Slnftebter, bie ihn ja aud) fütterte,“ fuhr ber Vorfihenbe mit einem ©lief in 
bie Elften fort. „Vefinnen Sie fiel» einmal! Sie haben bas Vtäbdjen feit 
oielen gahren in 3 hrem Haufe gehabt, haben ihr fogar nad) bem Dobe 3 hrer 
Haushälterin beren oeranttoortungsoollen ^ßoften übergeben unb ihr niemals 
eine Unreblidjteit nachgeroiefen. VJie lommen Sie nun barauf, ihr plötjlid) 
ben Verbdd)t oerbred)erifd)er Ve3iehungen 3U bem ftutfd)er gerbinanb 3U- 
3ufd)ieben? Sie finb bod) — toie man annchmen muh — tur3 oon Cntfd)Iüffen 
unb eitergifd) genug, um jemanb auf foldjen Verbadf)t hin fofort 3U entlaßen?“ 

grieberife 3ögerte. 

Der Staatsamoalt bat ums SBort. „Cs ift bo<h merftoürbig, bah bie 
getlagte oon biefem angeblichen Verhältnis früher nie etroas bemerft hoben 
roill, obroohl fie beibe fieute länger als 3ef)n 3 af)re im Haus gehobt hot. 
Viemanb im Dorf roeih etroas oon einem Verhältnis ber Vnftebtcr mit bem 
gerbinanb. So toas coiffen bie fieute, bas fpridjt ftch herum, gerner haben 
uttfre Verfuche ergeben,“ fuhr er mit erhobener Stimme, mit einem Slid 
auf bie ( 5 efd)roorenen fort, „bah es faft unmöglich ift, oom ftirdjhof aus 
jemanb 3U ertennen, ber am VSalbranb ftet)t." 

grieberife 3udte bie Vd)feln. 

„Sie bleiben alfo babei," nahm ber Vorfitjenbe mit feiner etroas heiferen 
Stimme toieber bie Verhanblung auf, „bah ber Vtann, ben Sie am Vtittag 
bes oier3ehnten Oftober am VSalbranb fahen, ber gerbinanb roar?" 

„3atoohl, id) habe ihn erfannt." 

Der ältere 9 ti^tcr beugte fid) 3u bem Staatsamoalt herüber, ber feinen 
Dalar 3ufammengcfd)lagen hatte unb eine Vemerfung in bie Elften fdtjrieb. 
Sie befprad)en etroas. Der Vorfihenbe roinfte bem ©erid)tsbiener an ber 
Düre: „Die 3 eugin Vnftebter." 

grieberite fet)te fid) unb fah fid) 3um erftenmal im Saal um. 

Vuf ber (Sefdjroorenenbanl mürben bie Vteinungen ausgetaufd)t. Der 
alte tueihbaarige Honbelsgärtner an ber Cde hielt bie Honb ans Ohr unb 
nitfte eifrig 311 bem, was ihm ber bunfelbraun gebrannte Sdjloffermeifter 
Hodjftaffer mit bem ftruppigen tur3en Vart ins Ohr fagte. Sie fannte 
beibe, ber (üärtner hotte ihnen ben Hof angelegt unb bie fd)önen Vo^ellan- 
hemtcu geliefert, ben Schloffermcifter hotte Vtinna beharrlich „Herr Hodv 



ftapler" angerebet, bis fid) bcr Wtann bas entfchieben oerbat. ©on bert 
anbem waren ihr noch ber ©efitjer eines 2Beihwarengefd)äftes am SWarft, 
ber mit feinen henwrquellenben Wugen unb bem gefträubten §aar toie 
ein franfer frjahn ausfah unb oergeblid) bemüht war, für feinen gewaltigen 
©auch einen geeigneten ^lab ju finben, unb ber Dirmesheimer Stollen* 
herr, ber auf ber anbem Seite ber ©an! fafe, befannt. Sein Kopf mit bem 
fur3gefcf)nittenen Schnurrbart, bem energifchen Kinn, bem WBmerprofil, ben 
hellen klugen fiel ihr unter ben anbem auf. 

Gin unruhiges Summen, glüftern, Scharren flang aus bem 3 ufd)auerraum, 
es war, als ob ein ungeheurer Schwarm 3 nfeften bort burd)einanberfd)wirrte. 
Das finb nun alles meine geinbe, bad)te fie, währcnb fie bie Weihen 
überflog. Die SRenfdjen fchienen ihr blutbürftig wie bie nad) bem Sdjau* 
fpiel bes Kampfes, ber 3 erftörung unb bes Dobes gierigen ©efud)er bes 
Stiergefed)tes. Sie erfannte einige Weuweiler ©ergleute, entlaffene Arbeiter, 
einjelne grauen mit fdjwarjen 3aden, winb3er3auften gebem unb 3erbrüdten 
bunten ©lumen auf ben Kapottehüten, bas £>enfelförbd)en am Wmt. 

Die Wnftebter betrat ben Saal. Sie fah bläh aus, bas üppige Iodige 
£>aar war mit feften Kammftrid)en glatt 3urüdgefämmt unb 3U einem Weft 
geflochten, nur im Waden träufelten fiel) noch ein paar wiberfpenftige 
rote £ödd)en. Das fcf)war3e Kafdjmirfleib unb bet Ghenillefchal gaben ihr bas 
Wusfehen einer oerheirateten grau. Wlle ©lide flogen ihr 311. 

„Sie heifcen SWaria Katharina Wnftebter, finb geboren am 25 . Wpril —" 
begann bie ©ernehmung. 

grieberife blidte 3U bem genfter auf, hinter bem ber bide Saamebel quoll. 
Das $>er3 ging ihr in ftarten Stöfjen. 

Die 3 ^ u 9 « , t würbe nid)t oereibigt. Das ift gut, badfte grieberife. Dod) 
bei bem erften SDSort, bas bie Wnftebter mit heller Stimme in ben Saal 
hiueinfprad), würbe grieberife anbem Sinnes. 9 Jlit qualooller Wnftrengung 
folgte fie jebem 3 Bort. Die Wnftebter fpradj <?>od)beutfd) unb fd)ilberte bie 
©orgänge bes oier3ehnten Oftober. 

Sie hotte an bem Sonntag feinen Wusgang gehabt unb hotte fid), nad)bem 
alles fort war, 3um Wähen hingefeht. ©egen abenb war es ihr im Unterftod 
3U falt geworben, unb fie hatte fid) in bem 2 Bohn 3 immer ein wenig aufs Sofa 
gefetjt mit ber 3 eitung. Dabei war fie bann eingefd)lafen unb erft wieber 
aufgewad)t, als femanb an ber Kellertüre rüttelte. Sie war heruntergelaufen, 
hatte £id)t gemacht unb hotte oor Sd)red beinahe aufgefchrien. Da ftanb 
bas gräulein oor ihr mit großen weitaufgeriffenen Wugert, mit 3er3auftem 
§aar, ohne Schirm. Das erfte, was fie bachte, war: Der ift was paffiert. Das 
gräulein war fo aufgeregt, bah fie nid)t orbentlid) fprechen fonnte, unb fd)loh 
gleich olle Düren ab, ftedte bie Sdjlüffel ein unb fuhr fie an, weil bas §oftor 
aufftanb — 

„$Bie erflären Sie fid) bas eigentlich, 3 eugin, bah gerabe an biefem 
Sonntag bie beiben Düren offen ftanben, oon benen Sie ben Schlüffel 
hatten?" fragte ber ©orfihenbe. 

Die Wnftebter trat näher. „§err ©räfibent, bas §>oftor hat in ber lebten 
3 eit immer aufgeftanben. Der Schlüffel war oerloren gegangen, unb weil 
man fid) hoch nit einfd)liehen wollt wie im ©efängnis, wenn man allein 311 



030 fiiesbet Dill: 

Saus mar, mürbe bas Dor nur 3ugebrüdt, als ob's 3U märe. Hub bie fteller= 
tiirc hatte id) an bcm Dag „eiprefe“ aufgelajjen. 3 ™ fteller lag nocfe oon bctit 
lefeten ©emitter im Sommer feer ber Scfelamm in ben ©den, unb toeil es ba, 
mit ©rlaubnis 3U jagen, immer jo gejtunfen hat, liefe id) bie Dflre offen. 
Der Jrjunb toar ja ba, ber pafete jefeon auf, ber mar ja grab, als feätt’ mau 
einen £öm im §of, alle £eute —" 

,,© 3 arum feaben Sie benn 3 ferer ^errjdjaft niefets baoon gemelbet?" fragte 
ber ©orjifeenbe. „Das ijt bod) miefetig, ob oon einem §oftor ber Sdjlüjjel 
fortgefommen ijt." 

„3cfe fean bie ©ourajefe nit gefeatt!" jtiefe bie Stnftebter feeroor. „©fit bau 
uns jo all oor ifer geferefet." Sie 30g ein roeifees Ducfe mit gejtidtcr Äante 
feeroor unb jd)lucl)3te feinem. Die ©iefeter fefeienen joldfee Unterbred)ungen ge= 
möfent. 3u bcm ©ejicfet bes ©orfifeenben mar niefets oon einem bejonbereu 
©iitbrud 3U lejen; ber ©tarquis ©oja glättete mit ber feinen Sanb ben ©art, 
ber unrufeige magere ©iefeter auf ber anbern Seite frafete eilig mit ber fteber, 
über jeine Elften gebeugt, roäferenb er ein fur3es bellenbes Sujten ausjtiej;. 
©ut, bafe ber ben ©orfife niefet feat, baefete Srrieberife. 

2Benn jie nur müfeten, bafe bie ©njtebter immer etroas 3ugibt, menn 
jie 3U meinen anfängt, ftrieberifcs ©lid flog 3U ben ©ejeferoorenen feinüber. 
© 3 as für gleichgültige ©ejidfetcr, mie eng begren3t ber §ori3ont feinter ben 
niebrigen Stirnen, bie feine anbern ©üdjicfeten 311 fennen fefeienen als jolcfee, 
bie unmittelbar mit bem eignen ©orteil 3ujammenfeingen. Die 3 utelligem 
teren featte man mie üblid) abgelefent. ©acfe einem Salt fudjenb, blieben 
ifere ©ugen mieber an bem energijefeen ©rofil bes Stollenfeerm feaften. Der 
einige, oon bem jie etmas erhoffen fonnte! — Die Slnftebter bot mit ihrem 
feerabgerutfifeten Du cf) einen bebauernsmerten 2 lnblid. Unter ben ©tännern 
errouefes ifer jiefeer mefer als ein Witter, ©in ©läbcfeen, bas für fiefe unb jein 
ftinb um bie ©xijten3 fämpfte... Das ©titgefüfel manbte jiefe ifer 3U. 

©nblid) featte bieje jiefe mieber gefafet. £11 jo bas Fräulein fufer jie heftig 
roegen bes fefelenben Scfelüjjels unb ber offenjtefeenben Äellertür an, befahl 
ifer Dee 311 machen, aber rafd). ©s fonnte ifer alles nicht fefenell genug gefeen 
an bem ©benb. Wls jie faum ben Dee gebraefet featte, jefeidte jie jie jcfelafen. 
Sie mar bann 3U ©ett gegangen unb erjt oon bem Scfeufe geroedt roorben. 

„Sie mollen an jenem Sonntagmorgen jefeon eine gemijje ©rregung an 
Fräulein Ä0113 bemerft feaben?" fragte ber ©orjifeenbe. 

„©ein, bas ijt jefeon länger feer. Seit ber erfte ©rief ins Saus gefommeu 
ijt, mar jie jo jd)redlicfe aufgeregt —“ 

grieberife miefe alles ©lut aus bem ®efid)t, jie füfelte eine Stälte burefe ifere 
©lieber ricjeln. ©tmas, bas jie featte auffealten mollen, mar ausgejprocfeen 
unb ins ©ollen gefommen. 

„Da jinb mir cnblicfe bei ben ©riefen/' jagte ber ©orjifeenbe. „Sie 
feaben ausgejagt, bafe fur3 feintereinanber 3roei ©riefe an bas Fräulein ge= 
fommen jinb, bie oott ber Sanb bes gerbinanb feerrüferten. Sie mollen bieje 
©riefe jelbft bem ©oftbeamten abgenommen unb bem gräulein übergeben 
feaben. ÜBijjeit Sie bejtimint, bafe bieje beiben ©riefe, oon benen Sie bie 
gefeen nad)feer fanbett, oon berjelben Sanb feerjtammten?" 

„Das faun id) bejebmören, Serr ©räjibent," antroortete bie ©ujtebter feit. 



„ftanntcn Sic benit bie §anbjcf)rift jo genau?“ 

„(£r hat mir emaf)l c 9 lnjid)tsfart gefdjidt, £jerr ‘tßräjibent,“ jagte bie 9lit= 
jtebter treuherzig. „ 53 om 3 ®eibrüder SRenne, un e 93 erft f>at er mir aus 
3ux ins Sllbum gejd)rieb, un grab jo e runber Siingel hat er an bas © ge= 
macht —“ 

„ 2 Bas bauten Sie benn, als Sie beit SBrief mit ber jsjanbjcfyrift jähen?" 

„3<h badjt, jetjt ging's als miebcr los —" 

„ 2 Bas ging los, brüden Sie fidj bodj beutlid) aus!“ 

„3<h bad)t, jetjt mär er frei un mollt als roieber ahnfange —“ 

Stile ©lide rid)teten fid) jetjt auf Srieberifes erblaßtes ©efid)t. 

„ 2 Bie !amen Sie eigentlich auf beit i8erbad)t, bah 3roifd)en bcm Serbinanb 
unb bem gräulein 23 e 3 iebungen bejtanben? (Stählen Sie einmal, aber be* 
benfen Sie, bah Sie nachträglich oereibigt roerben fönnen." 

Die Slnftebter begann 3U er3äi)len, mie ber ©arten angelegt mürbe unb 
jeber im Dorf fid) barüber empört habe, bah bas reiche Sräulein Äon3 bort 
fieute 3ur Arbeit gemietet unb jie nicht be3al)It habe, jie lieh Stauen umfonft 
bort arbeiten — 

Srieberife jprang auf. „Darf ich —“ 

Der SJorfitjenbe fd)nitt ihr bas SBort ab. „S 3 itte, mollen Sie bod) erjt 
bie 3*ugin ausreben lajjen.“ 

Die Slnjtebter fuhr eifrig fort. 3 amohl, jo mar es, unb man brauchte 
ja nur bie Stau Sades aus ber Sctjönroeibergafje unb bie Stau Sreitag 
oom ©üdjel 3U fragen, bie hatten im ©arten acht Dage gejehafft unb 
feinen ©rojehen bafür gefriegt. Nachher blieben jie fort, unb bann fing jie mit 
Sdjulfinbern basjelbe SJtanöoer an. Die jollten jdjaffen mie ©rohe, bafür 
belamen jie bann, roenn ber Sommer herum mar, ein paar Döpfdjen §imbeer= 
jaft, mit benen bie armen fieute hoch nichts anfangen fonnten. 3ulet}t roollte 
niemanb bort arbeiten, ber ©arten mürbe 3ugejd)lojjen, ein Stad)elbraht3aun 
fam brum, unb niemanb burfte mehr hinein mie ber Serbinanb. Der hatte 
allein ben Sdjlüjjel. ©ott, jie hatten fid) oft barüber luftig gemacht, bah ber 
SÖfann Stpfel fortieren unb Stabieschen rupfen muhte, unb barüber, bah jie 
frühmorgens unb abenbs, roenn's längjt bunfel mar, broben im ©arten allein 
mit bem SRann blieb, jprad) ja bas gan3e Dorf. „Unb mie bann bie ©efd)id)te 
mit bem fiuftbab erjt anging —" 

Die Slnjtebter marf einen 33 Iid nach ber SInflagebanf, roo Srieberife 
unberoeglich, aber totenblah jah, jeben Stugenblid bereit, aufoufpringen. 

„SBas mar bas mit bem fiuftbab?" 

„ 9 tun, ein graues Segeltuch mar brum, unb bie 33 uben haben jicf) ein 
^läjier baraus gemacht, über ben 3aun 3U guden. ^ubelnadid)t jollen jie ba 
brin henimgelaufen fein ..." 

„ 2 Ber? 33 on mem fpredjen Sie beim?“ unterbrach jie ber ^räjibent. 
„SBurbe benn bas fiuftbab noch 0011 anbern benutjt?“ 

Die Slnjtebter nidte. 

,,©s ging bie 9 leb, als mären oft 3tuci brin —“ 

Srieberife jprang auf. „Das ijt gelogen !“ rief jie in ben Saal. 

Der 93 orfitjenbe hielt ihr bie $anbfläoben entgegen. „Sie merbeit jpäter 
©elegenheit haben 311 fprechen !" 



6:32 &&&&&&&&&&&&&&&&&&*» üiesbet Dill: ^§€-^€€€€€€€€«-€'^€C-C“C'§€' 


Die fllnftebter hatte fid) umgebrel)t unb roarf fjrrieberife einen fprühenben 
.Slid 3U. „Unb bas foll roof)l aud) gelogen fin, baf$ bie ßeut, bie broben 
wohnten, abenbs e oerfd)leierte Dam in ben ©arte gehn fief)n han un gleid) 
baruff ber fterbinanb im Sonntagsanjug? 9 Ber foll bas geroefe fin, es fjat 
bod) niemanb ben 3 cf)lüffel gefjatt roie ber Srerbinanb unb bas gräulein?" 

^rieberife hatte Tidf) auf ihre San! niebergelaffett, bie ftnie 3itterten ihr. 
Sie toanb ficf» unter biefem f^mäljlicfjen 93 erbad)t, aber bie 3 unge mar il)r 
gebunben. Unb Serrat üben, ben tarnen einer Doten in ben Staub 3iehen? 
Wimmermehr. 9 Jlod)ten fie oon tf>r benfen, roas jie tuollten. Sie roanbte 
fid) an ihren Serteibiger, ber Wed)tsanroalt bat um bas 2Bort für feine 
Klientin. „3Bas bie 3 lnftebter oon bem ßuftbab behauptet,“ fagte fjrieberife 
laut, „ift ftlatfd), beffen ©ntftehung id) mir nur baburdj erflären lann, bafe in 
Weuroeiier nur ein einiges ßuftbab exiftiert. Slu&er oon mir rourbe bas fiuft* 
bab oon niemanb benutzt, unb id) Ijabe bafür geforgt, bafj man toeber burd) 
ben 3 aun nod) über ihn fcl)en tonnte. Den 5 tutfd)er habe id) 3ur ©arten* 
arbeit angelernt, roeil fiel) bie Wiägbe 3U fd)abc bafür hielten. Das roeif) bie 
Wnftebter fef)r rool)l, benn jebesmal, toenn fie Spargel ftedjen follte, hat fie 
3at)nroeh befommen. 3^) hatte ben ©arten mit einer bcftimmten 9 !bfid)t 
angelegt, id) roollte ben ßeuten, bie bas ßanb bort bearbeiteten, bie ©rntc 
fdjenten unb bas ßanb fpäter unter fie oerteilen." 

Die Wnftebter 3udte bie Wdjfeln. 

Das gräulein hatte fid) nie in bie Äarten gttden laffen — unb es toar 
npd) etroas — alle ftutfdjer hatten ihr fiebtag in bem Stutfdje^immer nal)e 
bem Stall gefdjlafen, unb es toar gut genug getoefen — aber ber alte Herr 
Ston3 toar itod) nid)t brei Dagc unter ber ©rbe, ba tourbe ber gerbinanb in 
bas Haus quartiert. 3 *u felben Stod toie bas Fräulein f>atte er gefd)lafen, 
in einem tape3ierten 3iuuner mit 3eutralf)ei3ung, unb 3U feiner Sebienung 
ift ein Stalltnerfjt engagiert toorben. 

grieberife erhob fid) rafd). „Das ftutfd)er3immer toar feucht, bas 'IBaffer 
lief oon ben SBäitben, es hätte Iängft gemacht toerben follen, aber mein 
Water l)atte ungern bie Hanbroerfer im Haus, unb fo oerfdjob man es. 
Wad) bem Dobe unferer Haushälterin habe id) fofort bas 3i mmer räumen 
laffen. ©s roollte aber nicht trodnen, unb ber Wtägbe roegen fonnte icf) 
ben Äutfdjer nicht länger im Unterftod laffen. ©in Hmfd)afts3imnter erhielt 
er nid)t, fonbern eine ©arberobe mit einem halben Sanfter. 3eutralf)ei3ung 
ift burd) alle Wäume gelegt." 

Die Wnftebter rourbe angeroiefen, auf ber 3 *ugenbanf fpiatj 3U nehmen. 
Der Worfitjenbe roanbte fid) grieberife 3U. „Sie follen in ber fraglichen 3 eit 
mehrere anonpme Briefe befommen haben. Sie haben nun oon biefen 
'Briefen roeber in ber Borunterfudjung noch heute etroas gefprochen. Haben 
Sie biefe Briefe abfid)tlid) oerfdjroiegen?" 

„Darüber oerroeigerc id) bie 2 Iusfage," fagte Srieberife. 

©in fummettbes ©eräufd) oon Stimmen erhob fid) aus allen ©den bes 
Saales. Der Borfiheitbe rourbe burd) bie Unruhe im 3 uf)örertaum abgelenft 
unb gebot Wul)e. „Ober id) laffe ben Saal augenblidüd) räumen," rief er. 
Das half, bas Spred)en unb Sd)arreit hörte augenblidlich auf. „Sic beharren 
alfo bei 3 hrer WJeigerungV" fuhr ber Worfitjenbe fort. 














©irago 633 


Srieberite bejahte. 

Der Staatsanwalt erhob fid) unb fprach halblaut mit bcm ©orfitjenben. 
Die 9lid)tct neigten einanber bie Röpfe 311 . . Der alte ©erichtsbiener rief 
auf einen 9Binf bes ©orfihenben ben tarnen „§ui" in ben langen frjaus* 
gang hinein. 

©ergebens futf)te Srrieberife if>r ©leidjgetoidjt wieber 3 U gewinnen. 
Das unruhig flopfenbe §et 3 jagte it)r bas ©lut in ftarfen ©teilen burdj ben 
Rörper. Unflar, wie fdjredlid)e Statten fchoffen ifjr qualoolle ©ebanten, un* 
erträgliche ©orftellungen burdj bas £>im. 5Üs fei fie aus einem langen 
Dtaum erwacht, faf) fie alles nur mehr unbeutlid), flimmemb oor fid). Durd) 
bie Seitentüre fab fie bas alte gräulein §ut eintreten in fdjwar 3 er ©erlpelerine, 
bie il)ren tleinen ©erbruf} bebedte, einem glitjernben Rapottehut unb fdjwar 3 en 
©lacet)anbfd)uben. Sie trat erft bi<f)t oor ben 5Üd)tertifd) unb rourbe oon bem 
©erichtsbiener hinter bie Sdjranfe geroiefen. Darüber geriet fie in ©erlegen* 
heit. Sie neftelte eifrig an ihren neuen §anbfd)uhen, befam rote Siede auf bie 
eingefallenen ©äddjen unb 30 g bie Pelerine ängftlid) um bie Schultern. 
Stottemb fpra<h fie bie ©ibesformel nad). 9luf bie Stage, ob fie mit ber 
Wngeflagten oenoanbt ober oerfchwägert fei, antroortete fie: „91 d) ©ott, wo 
follt ich bann ba 3 U lomme ..." 

Dann trug fie aufgeregt unb weitfdjweifig oor, toie fie abenbs im 2Balb 
einem ©aar begegnet fei, bas fie für ben Serbinanb unb bie 9Inftebter gehalten 
habe. Da fie mit ber 3unge anftieb, oerftanb fie ber ©orfibenbe ein paarmal 
falfd), unb bas ©ublitum, bas fchon bie hingeftotterte ©ibesformel mit ©er* 
gnügen angehört hatte, begann bei jebem neuen Sah 3 U lachen. 

Das ift Jeine gute ©ertreterin, badjte Srieberife. Sie wirb alles burd)= 
einanber bringen. 

„9Ilfo Sie erfannten ben gerbinanb?" toieberholte ber ©orfibenbe. 

„ 3 hje / 4 nidte bas Sräulein. „9tn feinen langen ©einen hab' id) ihn 
erfannt! Unb an bem formen ©ang. ©r hielt fid) toie ein ©arbeleutnant, 
id) badjte gleich, bas muh er fein, toenn id) ihn auch nur getoifferma&en 
oon hinten gefehen hab'." 

„9llfo bas ©aar ift Shnen nicht, roie Sie erft fagten, begegnet, fonbern 
es ging oor 3 hnen her?" 

„ 3 hje, ihie," beftätigte bie §ui. 

„Rönnen Sie unter 3h«m ®ib aufrecht erhalten, bah es ber gerbinanb coar?" 

Das alte Stäuletn toarf einen ©Ud nad) bem Staatsanwalt hinüber, ber 
beibe 9lrme auf ben Difd) gelegt hatte unb fie groh anblidte. 

„(Es toar fchon bufter, oielleid)t fieben Uhr, fo genau tonnt man nicht 
mehr fet)en, id) hab' gemeint, er toär's, aber befchwören — ja bu Iieber©ott —" 

„9llfo Sie finb 3htcr Sache hoch nicht fo ficher? (Es tönnte oielleidjt alfo 
auch ein anbrer getoefen fein, ber bei ber ©nftebter toar? ©ielleidjt ber 
jehige ©räutigam, ber Rutfcher?“ 

„Sowohl, $jerr £anbgerid)tspräfibent. Der jehige — ber Rarl ©tinf — 
ber tann es aud) gewefen fein." 

Der ©erteibiger fchüttelte ben Ropf. 

„Das ftimmt nicht," wanbte er ein. „Der jehige Rutfcher ift nicht gröber 
wie id), unb ber Seröinanb hat bei ben ©arbetüraffieren gebient." 

«rena 1013/14 $eft 5 


43 



634 &&&&&&&&&&&&&&&&&&&& fiiesbct Dill: 


»3hi* — ber ^ctbtnanb war ein grofjer, gewaltiger ©tenfd)," fagte Fräulein 
§ui mit einem fdjeuen ©lief nad) bem ©erteibiger, ber fid) erhoben batte 
unb fie mit feinen Srillengläfem anfunfelte. 

,,©un, ben §erm ©ed)tsanwalt ©Seif) fann man aber bod) nidjt gerabe 
„gewaltig" nennen?“ meinte ber ©orfitjenbe. 

Die ©eferenbare an ber ©Sanb freuten fid). 

„(Es war ungefähr einer fo grob t»ie ber anbre," antwortete bas gräu= 
lein, bem bie bellen Dropfen auf ber Stirn ftanben. 

„£jören Sie einmal, 3 eugin," unterbrach fie ber ©orfitjenbe, „Sic fönnen 
hier nid)t ins ©laue bineinreben, fonbem fteben unter 3b*em (gib t fiberlegen 
Sie fidj 3 hre ©Sorte! Sie haben an jenem ©benb einen ÜJtann bei ber 
©nftebter gefeben. Rönnen Sie hier unter 3 b*em (Eib aufrecht erhalten, 
bafj es bie ©nftebter war?" 

Das alte Fräulein trat näher an bie Sdjranfe. 

„(Sott, jrjerr ©erid)tsf)of, befchwören fann man fo etwas hoch nie. (Es 
war eine, bie fo ausfieht wie bie ©nftebter, aber fo laufen im Ort oiele 
herum." 

„ 3 a, wenn Sie weber wiffen, ob es ber gerbinanb war nod) bie ©n* 
ftebter, wie fommen Sie benn ba3U, ju oerbreiten, Sie hätten ben gerbinanb 
mit bem ©läbdjen 3ufammen gefeben? (Es ift nämlich oon gröbter ©e= 
beutung, ob Sie unter 3 hrem Schwur biefe ©usfage aud) aufrecht erhalten 
fönnen." 

Die $ui fah fid) ängftKd) um. „ 3 a bu lieber ©ott, man fann fid) hoch 
als einmal oerfielpt. 3äj hab' gefagt, idj hatt' gemeint, id) hätte ben ger* 
binanb gefeben... ©Senn icf) bas nicht gemeint hätt', würb' icf)'s hoch nicht 
gefagt haben, aber wer benft bann bran, bab tnan gleich alles befdjwören 
mub!" 

„Dann war bas ©an3e alfo oon 3 hnen mehr fo ein ©efdjwäb?" 

„ 3 awohl, £err fianbgerichtspräfibent," fagte bie §ut erleichtert. „(Es war 
fo mehr fo ein ©efdjwäh..." 

©uf ben hiitterften ©änfen brach ein unterbriidtes ©elächter aus. 

„©Sas wiffen Sie nun oon bem ©erüd)t, bab 3toifd)en bem gräulein 
unb bem gerbinanb ©e3ief)ungen beftanben hätten?" ging bie ©ernebmung 
weiter, ©uf biefe grage fd)ien bie ©äherht beffer oorbereitet 3U fein. Sie 
legte ficf) orbentlid) ins 3eug. ©erücht hatten bie fieute aufgebracht, weil bie 
beiben ©erlobungen auseinanber gingen. Das gräulein hatte fid) ihr fiebtag 
nichts aus ben ©tannsleuten gemacht unb fid) nie oerheiraten wollen; 311 
ben ©erlobungen hatte fie fid) Überreben Iaffen. ©Seil bie fieute fie nun 
täglich 311 ©ferb unb im ©arten allein mit bem Äutfdjer fahen, hatte bas 
©efchwäb angefangen. Oje, wo hätte bie einen gewöhnlichen 9 Jlann angegudt. 
Da3u war fie bo<h oiel 3U forfd). So etwas Couragiertes hatte fie, wie ein 
Solbat, fur3 angebunben, mehr fo was Rraffes. ©uf wilben, fchredlidjen 
©ferben ritt fie burd) bas Dorf, mit fur3 abgefchnittenem $aar, unb 
immer mit ber ©eitpeitfd)e bei ber &anb unb iciber auch mit ber ©ifiole. 
Schon als Rinb war fie graufant. ©ie hatte fie richtig mit ©uppen gefpielt, 
fonbem ihnen bie ©rnte unb ©eine abgebreht unb bie ©ugen ausgeftochen, 
ein Ralfen hatte fie einmal felbft totgefchoffen, fo ein fdjönes ©ngoraläjjchen 



mit einem langen feibigen Sd)roan3, unb fogar ihren eignen Hunb, ben 
Xpras — 

„SBann fingen benn biefe ©erüeftte oon bem ©erftältnis mit bem Rutfd)er 
an fid) 3U oerbreiten?" mürbe fie unterbrochen. 

„Seit — jaroohl, feit ber ©arten 3ugefd)Ioffen mürbe unb niemanb 
mehr hinein burfte mie ber Rutfdjer... 3 n bem Sommer mollten bie fieute 
abenbs in ber Dunlelbeit bie beiben bort aus unb ein gehen gefehen haben. 
3 m ©Unter follte in bem ©artenhaus £icf)t gebrannt unb ber Schomftein 
geraucht haben. ©tit einem buntlen ©tantel unb Sdjleier mär' bas Sräulein 
f)ineingefcf)lid)en. ©ber roenn man Fräulein Ron3 fannte, lachte man nur 
brüber. Der traute man mirllicft alles anbre eher 31t —“ 

„Haben Sie oielleicht etmas oon anbem ©erüeftten über bas Sräulein 
gehört?“ tat ber ©orfiftenbe bem ©ebefd)roall ©inhalt. 

Das Sräulein 3ögerte unb rüdte an ber Pelerine, mährenb fie einen 
freuen ©lief auf ben 3mciten IRicfjter roarf, befjen oerftrubelter grauer Ropf 
plöftlid) aus bem ©ftenbünbel auftauchte. 

„ 3 aroo!)I, v es mar ba nod) ein anbres ©efdjmäft," geftanb fie mit ge* 
bämpfter Stimme. „©ber bas mar etmas fet>r Romifdjes, fo3ufagen ©terl» 
roürbiges. Unb bann fonnte man es aud) eigentlich nicht recht Jagen." 

Sräulein Hui fenfte ben lleinen Ropf unb blitfte oor fid) auf bie fielen. 
„©5 ift nämlid) fo Jdjenant..." 

„Sprechen Sie nur, 3 eugin, roas Sie ba fagen, ift oon größter ©Udjtigleit.“ 

®s mar bereits bei ihren lebten ©Sorten eine atemlofe Stille eingetreten. 

Triebe rite fah, mie bie 3 u hörer mit klugen, bie fie meit aufriffen unb 
bann roieber 3ufniffen, bie 3 eugin unb fie betrachteten. ©Sie ©aubtiere 
hielten fie hinter ber Schranle, ifjre ©lieber fdjienen 311m Spning geftrafft. 
©uf ber Strafte hörte man einen Xrupp Solbaten oorbeimarfd)ieren. 

Das alte Sräulein fagte gepreftt:. ,,©lan hat gejagt, bie Herren ftätten 
ihr bas ©Bort 3urücfgegeben, meil fie nicht — mie eine richtige Srau 
mär' — fonbem — mehr fo mie ein ©tonn." 3hr ©efid)t roar oon einer hellen 
©öte über3ogen. Sie fah niemanb an. 

Srieberile lehnte fid) in bie San! 3urüd. Sie grub bie ©ägel in bie Hänbe, 
ihr mar, als ftünbe fie nadt am ©tanger. Die ©äherin lieft ihrem ©ebe* 
fluft nun freien fiauf. Sie mar nid)t umfonft jaht3eftntelang bie ©ertraute ber 
Haushälterin ©Unna geroefen, bie ihr oft ihre ©ngft um bie 3 utunft bes 
entarteten Rinbes mitgeteilt. 

©nblid) muftte bie Hui nichts mehr. Sie ging mit tur3en trippelnbeu 
Schritten nach ber 3 eugenbanl, mo bie ©nftebter ihr bereitmüligft ©laft ntadjte.. 
©ber bas alte Sräulein feftte fid) roeitab oon ihr auf bie anbre Seite unb 
30g bie ©öde feft an fid). 

©nbre 3«ugen tarnen herein, grauen, bie in ber ©äfte bes ©artens 
mohnten, ber Rutfdjer ©Uni, bie ©Mgbe aus bem Haus, junge ©läbd)en, 
bie als Sd)ulfinber im ©arten gearbeitet hatten, ©ergleute, bie in ber Singer* 
hutgaffe mohnten, mürben oereibigt unb oernomnten unb betätigten bas 
©erüd)t oon bem ©erhältnis 3U bem Rutfd)er. Der ©ädermeifter Sd)urig, 
ber breit unb fdjnau3bärtig mit ftängenbem Hofenboben oor bem ©id)ter* 
tifch mie oor bem ©adtrog ftanb, berichtete mit Reiferer Stimme, er habe 



636 &&&§»&&&&&&&&&&&&§»&&& fiiesbet Dill: 


fclbft gefeiert, wie eine oerfd)leierte Dome in beit (Sorten gefd)lüpft fei; 
einmal fei er bort bem Serbinanb in ber Dämmerung begegnet, in einem 
feinen itberjieljer, unb ben Sd)irm Ijabe er oors ©efidjt gehalten. 

©s war unerträglid) fdjwül im Saal. Die Sonne l)atte ben 9 tebel burd)= 
brocken, in bem breiten Sonnenftreifen, ber fdjräg über bem 9 ?id)terttfd) 
ftanb, flimmerte ber Staub. Die SCRittagsgloden fingen an 3U läuten. 3 mmer 
neue 3eugen traten auf. OTeifter ftolling unb ein alter Sutjrfnedjt betraten 
nadjeinanber in ferneren, genagelten Stiefeln ben Saal. Diefe beiben fagten 
einftimmig aus, fie hätten an bas ©erüd)t mit bem ftutfdjer nict)t geglaubt. 
Das Fräulein l)abe fid) ange3ogen coie ein Sütann unb fid) audj fo be= 
tragen, ©inmal Ijabe fie einen jungen, ber einen Stein nad) it)rem ^Pferb 
toarf, blutig genauen, bafj er ein 0t)renleiben baoontrug; bie ftinber hätten 
fid) oor il)r gefürstet, bie Htägbe feien iljr fortgelaufen. Der SBirt ber 
„Deutfd)en Srreityeit“ er3äf>Ite bagegen wteber 3m ©egrünbung bes erften ©e= 
rüd)ts, ber Serbinanb f)abe il)m felbft gefagt: ,,3d) f)an Äarriere gemad)t. 
3 uerfd)t Ijan id) bei be ißerb im Stall gefdjlooft, bann bei be ÜJtägb im 
Sutteräng, unb jetjt fd)loof id) beim grofee Äurfürft im erfdjte Stod." 

„SBie lam es benn, bafj 3toei fid) fo wiberfpredjenbe ©erüd)te geglaubt 
würben?" fragte ber ©orfitjenbe. 

„ 3 a, §err ^ßräfibent," fagte ber bide SBirt, bem ber Sdjnurrbart über 
ben SRuttb t)ing, „ber een t)at fo gefaxt, ber anner fo. Slwer itoer eens 
coare mir uns all eenig: es toar ebbes nit in Orbnung mit it)r.“ 

©s wirb nodj ftunbenlang bauern, bis alles entfdjieben ift, badjte ftrieberite. 
Das f)alte id) nidjt mef)r aus. Sie frallte bie Singer um bas frjanbgelenf unb 
fjörte biefen fdjredlidjen monotonen Stimmen ber 3 *ugen, ber 9tid)ter, bes 
©orfitjenben 3U, bie einanber ausfragten, ausl)ord)ten, aufflärten. Stb unb 
3U ert)ob fid) ein ©efdjworener, um feierlid) mit wichtiger Dtiene eine un= 
bebeutenbe 3 ®if^)cnfrage 3U tim. Der bide Kaufmann Ijatte enbUdj einen 
Sßlatj für feinen Saud) gefunben, er faf) mit gefalteten $änbcn, bie ©eine 
toeit oon fid) geftredt, mit fdjwitnmenben klugen in ben Saal, wäljrenb 
er oon 3 «it 3U 3 ^it ben SRunb 3U einem fdjredlidjen ffiäljnen aufrif). Der 
Sd)loffermeifter Ijatte bie Sirme oerfd)räntt, unb bie Saden aufblafenb, mufterte 
er mit ftrengen ©liden bie fieute hinter ber Sdjranfe. Sein Slad)bar fdjnitt 
fid) unter ber ©an! bie Stägel. 

^ 3 lö^licf) fdjredte fie auf. 

„§auptmann oon Del)lau" t)atte fie oerftanben. 

Der ©erid)tsbiener roartete an ber offenen Düre, aller klugen richteten fid) 
bortf)in. Das unruhige ©efumme oerftummte toieber, erwartungsoolle Stille 
trat ein. ^rieberife fal) oor fid) nieber. Das ©lut brängte nad) if)rem ftopfe, 
als toollte es ben Sd)äbel 3erfprengen. Stiles fdjien fid) oor il>r 3U breljett, 
ftaubige Dielen, ftöpfe, Sdjulje, ©efid)ter, ©arette unb Särte, alles wirbelte, 
Ijüpfte unb neigte fid). ©ine SBeile fd)ien il)r §er3fd)lag aus3ufe$en, fie 
fdjiofc bie Stugen. Stiles erljob fid), Stiefel polterten gegen bie ©änfe. Die 
©idjter nannten bie ©arette ab. 

Defjlau tourbe eben oereibigt. 

SBie aus weiter 5 erne brang feine belannte Stimme an tf>r £)l)r. 

„ 3 dj fdjwörc — 311 ©ott bem Stllmäd)tigen unb Slllwiffenben — bafo id) bie 



reine 3Baferfeeit fagen — nidjts oerftfeweigen — unb nichts feh^ufefeen werbe — 
fo roafer mir ©ott feelfe." 

Diefe Stimme erfcfeütterte fie. 3n iferem ©ebäcfetnis lebten ©ergrabene 
(Erinnerungen auf unb äfften fie. Weitere, ftfeöne Silber — als fie bes Borgens 
3 ufammen in bie SBälber ritten — über bie Serge roanberten- — gemein* 
fam burd) bie Mafcfeinenfeallen gingen. Die gan 3 e Sitterleit iferer Sage 
laut if)r 3 um Seroufetfein. 

„Sie finb ber ehemalige Serlobte ber Sngeflagten," begann ber Sorfifeenbe. 
„Sie feaben oier 2Bocfeen oor ber $odj 3 eit bie Serlobung aufgelöft. Rönnen 
Sie uns fagen, aus melden ©rirnben bas gefefeafe?" 

Defelau 3 ögerte einen Sugenblid unb fal> ftrieberife an. 3fe>* Slide 
freuten fid) 3 um erftenmal roieber, unb fte las barin eine Sitte unb feinen 
feften Millen, ifer bei 3 uftefeen. 3fet fonberbar ftarrer SUd aber glitt rafd) 
oon ifem ab. Siemanb fann mir feelfen, badjte fie, mit 3 ufammengebiffeneit 
3äfenen ber (Erfdjütterung weferenb. 

„3<fe mufe berichten, bafe niefet idj bie Serlobung Iöfte," fagte Defelau. 
„Meine bamalige Serlobte wollte bie fieitung bes Merfs in ber §anb bemalten 
unb ©erlangte oon mir, id) follte ben ittbfdjieb nehmen. 3 <fe weigerte mid) unb 
liefe mid) oerfefeen. Sin bem Jag, als id) ifer bie Mitteilung oon meiner Se* 
förberung nadj bem Often brachte, löfte fie bie Serlobung auf." 

„Ratten Sie 3 U biefer Serfefeung befonbere ©rünbe?" 

„3<fe fealte es für falfdj, wenn bie ©arnifon eines Off^iers ber Mofenort 
feiner Sngefeörigen ift," antwortete er rafd). 

„Sie wollten nidjt als fieiter in bas Merf eintreten?“ 

„Sein, id) wollte niefet umfatteln." 

„Die Sngeflagte foll in ber Modje oor bem üier 3 efenten Oftober anonyme 
Sriefe erhalten feaben, bie oon bem fterbinanb feerrüferten,“ fufer ber Sor* 
fifeenbe fort. „Rönnen Sie fid) benfen, was ber Mann gewollt feat?" 

„Das fann nur eine Settelei gewefen fein," erwiberte Defelau. „Meiner 
Snficfet nadj war ber fterbinanb ein Sdjür 3 enjäger unb mag wofei mefer 
©elb gebraust feaben als er einnafem. (Es fam mir übrigens ftets fo oor, 
als feabe er Se 3 iefeungen 3 U bem bamaligen Stubenmäbcfeen, tefe erinnere 
miefe bes Samens nidjt mefer —" 

„Der Slnftebter, meinen Sie?" 

„ 3 awofel —" 

„Das ift nidjt wafer!" Die Slnftebter war oon ber 3«ugenbanf auf* 
gefprungen. 

Srieberife gab biefer Suf bie (Sntfcfeloffenfeeit wieber. Sie ftanb auf. „Die 
Sriefe feaben mit ber Slnftebter niefets 3 U tun," fagte fie laut. „(Es waren 
gan 3 gewöfenlicfee (Erprefferbriefe unb ftammten oon bem gerbinanb —" 

„Mofeer wiffen Sie bas fo genau? Mar 3fenen beffen Sdjrift benn fo 
befannt?" Der Sorfifeenbe blidte fie forfefeenb an. 

„Selbftoerftänblicfe," erwiberte grieberife. „Der Serbinanb füferte bas 
©artenbutfe, unb itfe feabe oft Rarten oon ifem feerumliegen fefeen. (Er fcfjrieb 
eine cfearafteriftifdje Seferift unb madjte gefünftelte Scfenörfel an grofee Sucfe* 
ftaben." 

„Mas ftanb benn in ben Srtefen?" 



638 &&&&&&&&&&&&&&&&&&&& fiiesbet Dill: 


Die Anftebter Ijob ben Äopf unb blieb fielen. 3 fu funlelnber ©lief 
freiste fidj mit bem griebedfes ... 

„(Er mollte nadj Amedfa, meil er Ijier feine Stelle mef)r befam,“ antroortete 
Orrieberife rafd). 

„Unb ba3u f)offte er, mürben Sie iljm ©elb fdjenfen? 3 Bo finb benn biefe 
©riefe Ijingefommen?" 

3 rieberife füllte, bafj alle ©liefe fidj auf fie richteten. Das ©lut jammerte 
ifjr im ftopf. 

3 emanb fragte mit ber 3 feber eilig über bas Rapier. Auf ber Strafte flang 
©ülitärmufif, unb ber neroöfe Weiter raffelte oft ne auf3ublirfen in feinen 
Elften roeiter. 

„3cft ftabe fie oerbrannt," ftieft fie fteroor. 

„©Barum ftaben Sie fie benn nieftt ber ^ßoÜ3ei übergeben, bas märe 
bodj bas einfadjfte gemefen?" 

tffrieberife faft $u ber Anftebter hinüber unb antmortete Iangfam: „ 3 dj 
mollte nidjt, baft etmas oon bem 3 nftalt unter bic fieute fäme." (Es mar 
3um erftenmal in iftrer Stimme etmas Don einer Semegung 3U merfen. 

„©Bar ber 3 n ftalt benn fo fompromittierenb für Sie?" 

„(Es mar — Älatfcft, aber idj laffe grunbfäftlicft berartiges nidjt unter bic 
fieute fommen." 

Die Anftebter fjatte fidj ftalb auf ber San! niebergelaffen mit oomüber* 
gebeugtem Oberförper, bemüftt, fein ©Bort 3U oerlieren. 

„Alfo oerlangte ber gerbinanb Sdjroetgegelb? ©Bieoiel mollte er benn 
ftaben?" 

„3eftntaufenb ©larf.“ 

(Eine ©emegung entftanb im 3 ufcftauerraum. 

„Das müffen aber bod) fdjon emfte Dinge gemefen fein, um bie es fid) 
ftanbeltc. ©Barum ftaben Sie benn oor bem Unterfudjungsridjter fo energifdj 
abgcleugnet, berartige ©riefe befommen 3U ftaben?" 

Srieberife atmete fdjmer. 

„Sie mollen bie ftnrnö* nidjt beantmorten, Angeflagte? ©Bas roollten 
Sie benn bantals tun?" 

,,3d) mollte iftm bas ©elb geben," fagte fie fur3 entfdjloffen. 

„Die Summe oon 3eftntaufenb SDtarf?“ fragte ber ©orfiftenbe. „Sie 
finb aber bod) fonft feine ©erfdjmenberin, follen fogar feftr gut mit bem 
©elb unt3ugefjen oerfteften." 

„ 3 dj mar biefer Treibereien mübe, unb bie geforberte Summe ftaitb 
in feinem ©erftältnis 3U ben Aufregungen, bie id) geftabt ftatte," fuftr 
ftrieberife fort, bie ifjre Stimme mieber in ber ©emalt fjatte. „ 3 dj märe 
audj fjeute nodj bereit, biefelbe Summe bem aus3ube3aftlen, ber bie ©riefe 
fdjrieb ober — fie fennt." Aller Augen maren auf iftt blaffes ©efidjt ge* 
riefttet. ©iemanb adjtete auf bas ©täbdjen, bas oon ber 3« u 0cubanf 
aufgefprungen mar, bas roeifte Tudj mit beiben $änben um bie Sdjultem 
3errcnb, mie 3um Sprung bereit. 

„Alfo Sie mollten iftm bas ©elb geben?" 

„ 3 amoljl." 

Srieberife feftte fidj. Die Stnie bradjen ifjr. ©emeinc Sadje mit Grpreffent 



madjen! SBie roeit hatte fie bas oor toenig SBochen oon ftcf) geroicfen. Stiles 
oerfdjroamm oor ihren Stugen rote im Stebel. ttnbeutlich fdjlugen bie Stimmen 
ber 9 tid)ter unb bie Slntro orten Deljlaus an if>r Ohr, ber mehrere SJtale mit 
©ntfdjiebenheit: „Unmöglich, £jerr ©räfibent — niemals, <rjerr ©räfibent!" 
antroortete. ©s roar toieber oon bem &utfd)er gerbinanb bie Siebe. „Sie 
hat ben ©tann feiner Slnftelligfeit roegen gefchätjt, ihn aber immer einen 
unfidheren ftantoniften genannt," futjr Dehlau fort, ©r hatte bie Steigung, 
3U renommieren, oielleid)t f)at er aus ©itelfeit foldje ©erüd)te oerbreitet, 
aber jeber, ber Fräulein fton3 fennt, toeifc, bafc begleichen gan3 aus* 
gefdjloffen roar." 

„SBoraus folgern Sie bas fo fidjer?" 

„gräulein Äon3 Ijatte burdjaus feine berartigen Steigungen, fonbern einen 
männlid)en ©harafter." 

Der ©orfitjenbe räufperte fid) unb blidte in bie Sitten. „SBie ift bas 
nun mit ben ©eriidjten — man hat ber Dame getoiffe ©einamen gegeben. 
Der „grofce fturfürft" unb ähnliche. gm Offi3iersfafino follen nod) ptä= 
gnantere ©e3eichnungen gefallen fein?" 

grieberifes Stirn toarb feudjt, bas Greifen oor ihren Stugen nahm 3U. 
Sie ftarrte oor fid) hin. Silles im Saal fdjien ben Sltem an3Uhalten. 

„Sie bürfen fid) nicht oon ritterlichen Slegungen beftimmen laffen," erflang 
bie ruhige Stimme bes ©orfitjenben toieber. „Sie ftehen als 3 «uge unter 
3 hrem ®ib, nidjts 3U oerfdjtoeigen, unb mürben aud) ber SIngeflagten 
feinen Dienft bamit leiften." ©s entftanb einen Slugenblicf Stille. — Der 
©erteibiger erhob fid) unb roanbte fein fcharfgefdjnittenes ®efidjt Dehlau 3U: 
„ 3 ch bitte ben $erm 3 cugen barüber 3U befragen, ob ber Slusbrucf „©irago“ 
mit ©e3ug auf bie ©eflagte gefallen ift. Die ©erteibigung hat ein 3 ntereffe 
an biefer geftftellung." 

Dehlau fah bem Slntoalt ins ©eficht. „Das ift richtig," fagte er mit fefter 
unb ruhiger Stimme. „So hat man fie genannt." 

„©irago?" 

©in unruhiges Summen erhob fid). Die ©efdjmorenen flüfterten mit* 
einanber, auf ben hinterften ©änfen beugten fie fid) oor, fie hatten nidjt 
recht oerftanben. ©tan toieberholte ihnen: ©irago. 

©iner gab bas SBort bem Stadjbar toeiter, anbre 3ogen bie Stirn fraus, 
fdjüttelten bie 5 töpfe unb blidten nach grieberife hinüber, „©irago?!" 

Sille ©liefe toaren auf basfelbe 3 iel gerichtet. 

grieberife lehnte in bie ©anf 3urüd unb bife bie 3äf)ne 3ufammen. Sie 
fah grofoe tan3enbc glommen, bie ben SBänben entlang glitten, unb fdjtoa^e, 
fid) jagenbe Schatten in Ijaftigem Spiel fie umfreifen. .Sie grub bie Stägel 
in bie $änbe, fie hatte bas ©efühl, als hätten taufenb §änbe ihr bie ftleiber 
oom £eib geriffen, unb nun ftanb fie naett am ©ranger. SBie fie 3ifd)elten, 
höhnten unb fieberten, roie fid) bie ©liefe in bie ihren bohrten, toie fie felbft* 
gerecht bafafcen hinter ber Schranfe, bie ©aubtiere, fleib an £eib gebrängt, 
bah bas $013 3U berften fchien, toie fie bie ftöpfe einanber begierig 3unetgten! 
Unb toährenb Dehlau fie mit©ntfd)iebenheit oon einem fd)änblid)en ©erbacht 3U 
befreien oerfuchte, fchlug er mit jebem SBort ihrer weiblichen ©fjre ins ©eficht. 

©irago! 



,640 &&&&&&§&&&&§>§>&&§>&&&& fiiesbct Dill: 

©efeaglid) unb breit beritten fie bos entfefelicfee ©Sort. Gs fröftelte fie. 

©iragol Dort fafe fie, falt utib feocfemütig aufgericfetet, unb liefe ifere 
93 ltcfe im Saal umfeerfcferocifen, als fei fie nocfe ftofej barauf... 

9 lber fie featten ftrf) bod) geirrt. Gs roar nur ein fealbbctäubtes Sudjen 
nacfe einem ©usmeg, einem Dürfpalt, burcfe ben fie fcfelüpfen unb fließen 
lonnte. ©lide liefen fid) an oerfcfeloffenen Düren munb, fie gingen 

fudjenb an ben ©Jänben feocfe, aber cs toar nur ber ßicfetfcfeadjt über ben 
©icfetem, aus bem bas trübe ©adjmittagslicfet in ben Saal fiel. 

Die ©nftebter toar wäferenb ber tumultartigen ©ewegung nacfe iferer 
San! 3urüdgefefert. ©ber nocfe efee fie ba3u fam, fid) 3U fefeen, fdjallte bie 
fcf»arfe Stimme bes Staatsanwalts burcfe ben Saal. 

„Die 3 *ugin feat fdjeint's nocfe etwas 3U fagen. 3 o, Sie meine icfe —" 
unb er wies mit bem ©leiftift auf bas erfcferodene ©täbcfeen fein. 

Sie 3ögerte einen ©ugenblid unfcfelüffig, bann ftricfe fie fi(fe mit einem 
fonberbaren ©ud bas §aar aus ber Stirn unb trat oor, um ficfe eifrig mit 
etwas erblafetem ©eficfet gegen ben oorfein aufgeworfenen ©erbaut 3U 
oerteibigen, fie feabe „etwas mit bem gerbinanb gefeabt". ©ßo ber bocfe 
ein gan3 gemeiner Grpreffer war. Sie featten alle ©ott gebanft, bafe ber 
UeberKdje ©tenfcfe enblicfe aus bem £jaufe fam. Unb bas Sfräulein featte ifem 
ja felbft gefünbigt, weil er fie gefcfelagen featte bamals in ber ftücfee. Dabei 
feob bie ©nftebter ben Slid unb fafe grieberife mit freier ©ertraulicfefeit an. 

tjrieberife aber blidte ftarr über fie feinweg. 

Gs war fcfeon fpät, ber ©ericfetsbiener begann bie Campen an3U3ünben 
unb ging mit ber Spiritusflamme oon Difcfe 3U Difd). 

©on nun ab nafem bie ©erfeanblung einen glatteren ©erlauf. 3 eu 0en auf 
3eugen folgten einanber, unauffealtfam quollen fie aus jener gelbgeftricfeenen 
Dür, unb jebesmal, wenn einer eintrat, war es ein unbefanntes ©eficfet, unb 
jeber fagte basfelbe aus. Das Scferedlicfefte mit gleicfemütiger Stimme unb mit 
bürten ©Sorten im ©eumeiler Dialeft, ben fie immer fo geliebt, obwofel er 
breit unb feäfelicfe Hang, ©cfe, fie mürbe ifen niemals wieber feören, niemals 
unter ifenen mofenen !önnen. Sie empfanb nur nocfe bas ©erlangen, feeraus* 
3u!ommen aus biefem efelfeaften Dunft. Die San!, auf ber fie fafe, ber 
©oben, auf bem ifere güfee ftanben, bie fiuft, bie fie atmen mufete, alles 
fcfeien ifer ooller Scfemufe 3U fein. Gs mar ifer, als fönne fie nicfet ntefer 
füfelen, fid) niemals wieber üufricfeten, nicfet mefer um fid) bliden, nicfet mefer 
atmen. Das fcferedlicfee ©Sort fcfeien bie fiuft oerpcftet 3U feaben. Gine 
©lauer oon ©eficfetem ftarrte ifer entgegen, bie alle einen feinblicfeen 3 U 9 
3U tragen fcfeienen. 3 n ollen ©Kden las fie ©bwefer. Gs waren feine 
©aubtiere mefer, bie fie mit gierigen ©liden oerfcfelangen, fie fafe nur nocfe 
bie eisfalten ©lienen eines feinblicfeen ©olfes, bas ficfe oon ifer abfeferte. 

Sie fafe iferen ©ater oor ficfe mit feinem meifeen £>aar, ftattlicfe im 
ftrad, an feinem lefeten Dag mit feinem erften ©efefeenf in ifer 3immer 
treten, ©ut, bafe er biefen Dag nicfet erlebt feat, baefete fie. Sie rang bie 
Grfcfeütterung nieber unb feielt fid) aufreefet, bis bie ©efdjworenen ficfe 3m 
©eratung 3urütf3ogcn. 

♦ 

Das Urteil würbe am ©aefemittag oerfünbet, es lautete auf ftreifpredjung. 



©5 roar ein mit rofenroten Sapeten befleibeter Salon, bie Deden mit 
3arten Sofenmalereien bebedt, bcr Soben oom ftamin bis 311 bcn bis 3m 
Grbe reid)enben fjrenftcm mit bidem rotem Smpnta belegt. Sie erinnerte 
fid) nid)t, biefe Dedenmalereien jemals oorljer gelegen 31t Ijaben. Sor if)rem 
Sett, beften feibene Sorl)änge 3urüdgefd)lagen roaren, ftanben mehrere grofje 
geöffnete Äoffer, mit bunten un3äf)Iigen £>otelabreffen beflebt, aus bereu 
Siefen ftleibungsftüde quollen. SBäfdjeftüde unb Äleiber, bie jemanb in 
ber Gile abgetoorfen unb oor SJlübigteit nid)t mel)r aufgeljangen 311 fjaben 
fd)ien, lagen auf bem Seppid) uml)ergeftreut. HTtit fd)mer3enbem, oöllig 
bumpfem ftopf mar fie ermadjt, es mar ü)r, als preffe tf>r ein Sleiranb bie 
Stirn 3ufammen. 

Gs mufjte Slittag fein nad) ber §ellig!eit ber £id)tftreifen, bie trot) ber 
oerfd)loffenen fiäben in bas rofige ©emad) gebrungcn maren; auf ber 
Strafe i)örte man bas leid)te ©erduld) ber SBagen, bie über Sfpfyalt rollen, 
unb bie langgebe^nten Sufe ber SBafferoertäufer, fonft blieb alles ftill, aud) 
bie Ul)r auf bem Sifd) mar ftef)engeblieben. 2 Bo bin id) f)ingeraten? bad)te 
|ie unb ftütjte fid) in ben ftiffen auf. 2 Bo mar id» nur geftern nod)? Unb 
plötjlid) |tiegen ein3elne Silber oor if)r auf mie Slafen aus einer bunflen 
glut, 3u|ammenl)anglos unb oerroorren. Gine taumelnbe Grinnerung an 
''Paris, Som, Obeffa, Sombaq... 

3 d) mufj in URonte Garlo fein, bad)te fie. Sie fjätte nur jene genfter* 
flügel 3urüd3u|d)lagen brauchen, um fid^ baoon 3U über3eugen, aber fie blieb 
auf bem Scttranb fitjen, unfähig, fid) 3U ergeben ober irgenbeine ülnftrengung 
3U machen, 3erfd)Iagen unb betäubt. 

Die Schlafmittel taugten ja alle ftid)ts. gebe Sad)t ermad)te fie nad) 
3roei Stunben betäubenben £jalbfd)lafes, faf) nad) ber Uf)r, erblidte ben 
geöffneten ftoffer, beffen 3nl)alt l)erausge3errt unb mieber l)ineingeroorfen 
mürbe, ba fie fid) nid)t entfd)lie^en fonnte, ein* ober aus3upaden, unb lag 
mit bumpfem, leerem ftopf unb f)ämmemben Wulfen bis 3um grauenben 
borgen. Sie I)atte $r3te befragt, Südjer butd)forfd)t, alle SOtittel erfd)öpft. 

. SIs fie Seumeiler am Sag itad) ber greifpredjung oerliefj, f)atte fie fid) 
nidjt mef)r umgefdjaut. 3 lls bas in ber Dämmerung bal)ineilenbe Suto burd) 
bie Sergmannsbörfer glitt, ftoben ftinber, 5 >üf)ner unb £>unbe erfd)redt 3ur 
Seite'; niemanb mufjte, mer barin faf}, niemanb af)nte, baf) fie oon biefer Seife 
nidjt mef)r t)eimfel)ren mürbe. Gs mar Sad)t, als fie 3um erftenmal bie 
Sorl)änge 3urüdfd)lug. Die Sooembemebel oerljüllten bie £anbfd)aft, ber 
Sionb ftanb ooll unb bleid) am Fimmel, bas Sluto bonnerte eben über eine 
©rüde. „ 3 Bo finb mir?" — „©ont bes 90 ?orts," gab ber Gl)auffeur 3uritd. Suf 
ber Sotenbrüde, bie Sapoieon in abergläubifd)er gurd)t niemals betrat. 
§inter it)r lag Siet), bie ©ren3e, in unbeftimmten Umriffen taud)te riefengrofj 
aus bem Sebel bas SSofelfort, ber San Sanft SRartin, bem ©ebirgs3ug bes 
Sanft Quentin angelernt, auf, biefer oerbredjerifdje Serg, auf ber Sufjen* 
feite mit fjarmlofen 2Beinbergen unb Qbftplantagen bemadjfen, innen unter* 
miniert, mit bombenfidjeren ©elaffen, gefpidt mit ©efd)o|fen, gan3e Segi* 
menter auf3unef)men beftimmt. Silles fd)ien für einen ftrieg gerüftet, auf 
ber Stofel fdjroammen im 9 Jlonblid)t bie Susrüftungsgegenftänbe für spioniere, 



G 42 &&§>&&&&&&&§>&&&&&&&&& fiiesbet X)iU: 


3wei neue Kriegsbrüden tooren wieber fertig geworben, auf breiten Kriegs* 
ftrafoen, bie, mit ©eleifen belegt, ben Gruppen 3ur raffen ©eförberung 
bienen follten, rafte bas ©uto, breit behnte fid) bas frjochplateau ber 
Sd)lad)tfelber weit überfichtlich im ©tonblicht, bie hohen Silberpappeln ber 
©llee warfen matte Schrägf chatten auf ben ÜBeg. 

©uf ben ungeheuren gelbem, beren ©oben mit ©lut getränft, beren 
©üden oon meinen Kremen leuchteten, wehte ein fchneibenber SBinb unb 
bewegte bie fiadjen bes ©runbwaffers, in benen bas 9 Jtonblid)t glätte, 
©iefengrofe tauchte ber eherne fiöroe auf, mit brohenb erhobener Iahe, brüllenb 
gegen granfreid) gewanbt. liberal! ©rabfreu3e ©efallener, ein ungeheurer 
Kirchhof mit feinen umgitterten Denfmälem, ben ©iaffengräbem ohne 
tarnen unb ben einfamen ©räbem gefallener ©atrouillen am ©Jeg. ©er* 
laffene germes tauften auf, jene heifeumftrittenen ©ehöfte, hinter benen 
man oor bem geinb Dedung fuchte, bie einigen ©ebäube auf bem weiten 
Hochplateau, oerfcf)loffen unb oerlaffen, mit oerfallenben ©lauem, auf 
fdjroeren ©arodtoren glätte bas ©tonblid)t. Den Hori3ont begren3ten lange 
emfte Alleen, fd)war3 unb biifter, in ber gerne bie ragenben ©ogen ber 
römifdjen ©Safferleitung . .. ©tars*la*Iour, bie erfte 3olIftation. ©or bem 
Schlagbaum ber 3 olIm<id)ierin roten Hofen, ber fein Deutfeh fprad), es nicht 
einmal oerftanb. ©in ©efühl ber ©rlöfung überfam fie. ,,©un fönneit Sie 
mhiger fahren," befahl fie bem ©hauffeur. Das fchmutjige 9 Jtars*Ia*Iour 
mit feinen gelbgeftrid)enen 3 Qumo ntbauten, mit ben flachen Dädjern ohne 
©efimsabfd)luf3, ben troftlofen lothringifd)en ©picerien mit bem wahllofen 
beftaubten Durdjeinanber, ben ©lifthaufen oor ben Düren unb überall bas 
grofje trotzige Sd)ilb ber Republique frangaise glitt an ihr oorbei, fie lehnte 
fid) 3urüd unb fchlofj bie ©ugen, aber fie fdjlief nicht. 3« ihr tobten bie ©in* 
brüde ber lebten läge. Das ©uto glitt burch bie golbenen Dore bes ©lace 
Stanislaus ©aneps, über ©rüden, unter Dören hinburd) an ©Jei3enfelbem, 
an ©Jeinbergen oorbei. ©in paarmal freute bie ©tofel nod) ihren © 3 eg, 
bann blieb aud) fie 3urüd. grieberife raftete nicht, fie wollte fort, bis nichts 
in ber fianbfdjaft fie mehr an bie Sjeimat erinnerte, heraus aus biefem 
fanften £>ügellanb, too immer nod) hi« unb toieber ungeheure ©ifenwerle 
auftaud)ten, fort aus bem fianb bes Kohlenbergbaues, ber ©ifeninbuftrie 
mit ihren raud)enben Sd)Ioten. Der ©oben brannte ihr unter ben güfcen. 
3n ©aris machte fie holt, um ihre ©norbnungeit 3U treffen, bie ©erhanb* 
lungen mit ber ©ahnoenoaltung, bem gisfus ein3uleiten, ihren ©otar 3U 
beauftragen, ihre ©runbftüde oerfteigem 3U laffen unb bie 3*cgelei einer 
©ftiengefellfd)aft 3um Kauf an3ubieten. ©od) 3itterten bie ©ufregungen 
ber lebten läge in ihr nach, auf ihrer Stirn brannte bas entfefcliche SJtal, 
unter bem fie fid) wanb. Sie warb bleid) im ©ebanfen baran, bah fie auf 
ber höl3ernen ©an! gefeffen unb man ihr biefes oernichtenbe ©Bort ins ©e* 
fid)t gefd)leubert hotte, bem fie in letzter Stunbe nod) ihre greifpredping 
oerbanfte. Irot)bem fie mit jener fdjmcihHchen ©bfinbungsfumme Sd)weigen 
erlauft 3U hoben glaubte, roar etwas oon bem ©erüd)t burdjgefidert, es 
rann burd) alle ©affen unb niftete fid) an ben Herben ein, ber ©ame ihres 
©aters, ihr eigner ©uf war befd)mut)t. ©iemanb wufd) ihn mehr rein, unb 
bie loten ftanben nicht auf, um ©edjenfdjaft ab3Ulegen... 



Wein, nie mehr bortljin 3urüd, fie fonnte mit biejem bejubelten Warnen 
nid)t unter ihnen leben. Selbft ©taub hotte nad) ber ©erichtsfiftung nicftt 
mehr ben ©erfud) gemacht, an fie 3U fd)reiben, 3U erfahren, wie es iF>r ging. 
Gs war ein Scftnitt 3wifd)en ihr unb allen anbem 9Wenfd)en, fie ftanb nun 
aufterljalb bes Kreifes feit jenem Jag ber ftreifprechung. 

Unb weiter fliefjenb oor fid) felber, oor ben (Erinnerungen, reifte fie, 
ohne 3U toiffen, warum, gerabe nad) Obeffa. 9Barum blieb fie in SBIabi* 
woftof, biefer fd)muftigen Stabt, warum l)ielt fie bie ©lut ber Sonne in 
©onftantine aus, roas 30g fie nad) ©eft? Waftlos 30g fie 00m Seehafen 3ur 
©roftftabt, aus ber ©rooin3 nad) bem ©ebirge, ohne holt3umachen, ohne ihre 
großen Koffer aud) nur einmal aus3upatfen. £)ie ©riefe Jl)res Sanfiers, ihres 
Wotars, bes ©erichts folgten if>r oon Ort 3U Ort, betrieben mit unseligen 
©oftftationen, Don einer $janb 3ur anbem weitergegebcn, befriftelt mit ben 
Semerfungen ber ©riefboten, unb erhafcftten fie auf irgenbeinem ©af)nf)of, 
im Segriff fort3ureifen, oon einem atemlofen ©iffolo im leftten Wugenblid 
überreicht. ©s war ihr, als müffe fie fid) felbft entfliegen. 2Benn fie einmal 
barüber nad)bad)te roie jeftt, auf bem ©ettranb eines fremben Rotels in einer 
Stabt, beren Warnen fie fid) nicht einmal erinnerte, überfam fie ber SBunfd), 
biefe leftten 3oh*e aus3uftreid)en. Sie fdjienen if)r roie bas ©eräufd) ber 
Straften, abwecftflungsreicft unb betäubenb, laut unb bunt, aber leer, weil fie 
feinen Sfaftalt hatten unb nur 3erftreuten, ohne 3U befriebigen. Wiemanb 
oergaft etwas. Wiemanb gefunbete, ber ©ift 3U fid) nahm, um fid) 3U be* 
tauben, fonbern erwarte aus feinem Jaumel unb fanb fid), wie fie heute, 
wieber einfam, frierenb, angeöbet unb oemidjtet oon ber ungeheuren fieere, 
bie fie umgab, in einem fremben 3intmer, in einem ©ett, in bem fie 
ftunbenlang in bumpfem Opiumfdjlaf gelegen. 

3n leftter 3«tt erwacftte fie regelmäftig mitten in ber Wacftt oon einem 
furchtbaren Schrecfen, ber ihren Körper burcftfd)ütteltc, bas ©lut braufte 
ihr im Kopfe, fUmmernbe ftunfen tagten ihr oor Wugen. 2Benn fie in 
ber Sonne fpa3ierenging, befiel fie Scftroinbel. 

„Arbeiten Sie etwas," riet ber Wr3t. 

Arbeiten? 9lls fie Weuweiler wie auf einer 3flud)t oerlieft, hotte fie bie 
©erfäufe überftür3t, nur um alles los 3U fein. Sie wollte burdj nid)ts mehr 
an bie Seimat erinnert fein. Oas Kon3fche ffirunbjtiirf war an ben gisfus 
Derfauft, bas $aus abgeriffen, bas £anb oerfteigert, ber ©arten 3U ©au= 
pläften gemadjt, ber ©oben, wo einft bie Keffelfchmiebe ftanb, war oon 
Schienen 3erfcftnitten. 3üge fuhren über ihn hin. 3 u ®eilen faftte fie ben 
©ntfcftluft, fid) im Wuslanb an3ufaufen, eine ftabrif 3U übernehmen, ober fid) 
an groften Unternehmungen 3U beteiligen. Wber biefes £anb, in bem fie 
leben unb arbeiten fonnte, fanb fid) nicht. 

Wur auf beutfdjem ©oben fonnte fie leben, unter feinem anbern §immels= 
ftrid) arbeiten wie unter bem grauen, oon ewigen Waudjfcftwaben oerhüllten 
Öimmel ber $eimat, 3U ber fie fid) felbft bie ©rüden gan3 abgebrochen 
hatte. 

Unb fo war fie wieber nad) ber Wioiera 3urüdgefommen, oon wo aus 
fie oor oier 3ahren ihre 2Beltfaf)rten unternahm, mübe, 3erfchlagen, tan= 
melnb oon ben ©inbrütfen, in ben ©liebem eine Schlaffheit, bie fie 3U jeber 



(344 fiiesbet Dill: 

Dat unfähig machten, unb liefe bic Erinnerungen ihrer Weifen an ftcf) oorüber* 
jagen, ohne baft fie einen ©erfucb machte, fie 3U orbnen ober 3U entroirren. 

* 

ftrieberite roar fjier gelanbet mit ber Abfid)t, tags barauf roeiter3ureifen, 
aber als fie am nächften ©torgen bie fiäben aufftieft unb bie fonnen- 
beleuchtete blaue ©teeresbud)t unb bie roten Seifen ©ionafos in ber ©torgen* 
beleud)tung oor fid) fal) unb eine löftlidj reine fiuft ifer entgegenwehte, fiel ifer 
©lief auf ein oerfd)loffenes ftattlidjes Calais aus meinem Sanbftein, mit 
herabgelaffenen fiäben unb bem Sd)üb: „A louer“. ©tan fal) butd) bie 
mit fd)tniebeifemem Zox oetfchloffene ^errfd)aftlid)e Einfahrt in einen oon 
Wcmifen umfdjloffenen großen frjof, unb ber ©ebanle, fid) ein foldjes §aus 
311 mieten, regte fie ptöftlid) an. Es lag etroas in biefer fdjlaffen, mit SBobl* 
gerüchen gefättigten fiuft, ber fianbfehaft, bie, oon Sonne überflutet, nur heitere, 
bunte, fräftige färben 3U haben fdjien, ben meinen ^erraffen, bie, oon beil* 
gelleibeten ©ienfeben belebt, niemals leer 3U toerben fd)ienen, bas eine 
Schlaffheit ber ©ebanten beroirfte, ein Sichhingeben, eine Drunfenheit, 
bie fd)wül unb einfdjläfemb xoirfte. Die erlefenen 3 Bohlgerüd)e, bie ben 
Schleppen Jöniglid) getragener ©ewänber anhafteten, bie weichen, fuchenben 
©lide ber Srauen unb bie begehrlichen ber ©tänner, bie ficb hier unoerbüllt 
fuebten unb fanbeit, all biefe ftummen 3etd)en ber fiiebe, bie fdjmefeenbe 
©tufif, bie fingenben ©eigen nabmen ihre Sinne gefangen. Der ©lief oon ben 
Derraffen auf bas ©leer mit feinen in roabrbaft finnlidjer ©laue fcbillemben 
Farben, ben meinen, fliegenben Segeln, bas fieben auf ben bellen Straften, 
auf benen bie Automobile binglitten, bie faft tropifdje ©egetation, unter ber 
man roanbelte, mäbrenb man oon ben fchneebebedten Alpen ben fühlen* er= 
frifeftenben SBinb empfing, bie lid)tftraf)lenben, fürftlicb ausgeftatteten ©aftböfe 
mit ihren teppid)bebedten Sälen, in benen unter feibenbefdjirmten bunten 
fiampen ftaoaliere mit gefd)müdten grauen tafelten — alles oerfetjte fie in 
einen Waufd), ber an biefem Ort alle 3U beberrfdjen fdfeien. 

Alles toar ba3u ba 3U genieften unb genoffen 3U werben. Erbärmlich 
unb oerädjtlich, toer nicht genieften fonnte ober wollte. 

„C’est un moine!" batten geftem Äinber auf ber Strafte hinter ihr her 
gerufen, unb auf ber letjten ©enfer £jotelred)nung ftanb, fie las es in bumpfer 
Scham, „für §erm fton3". Sie batte nicht einmal ben fredjen Schreiber 
3ur Wechenfd)aft geforbert, benn jebesmal, wenn fie eine folche ©eleibigung 
erfuhr, ftanb toieber jene ©lauer oon ©efichtem im ©erid)tsfaal oor ihr auf, 
bie fid) brobenb ooll feinblicber Abwehr gegen fie erhob. 

Srieberife fühlte, baft in biefer fiuft eine ©eränberung mit ihr oorging, 
feelifd) unb förperlid), als bereite fid) ein fibergang 3U einem anbent fieben 
oor, unb eine Stage, bie fie früher weit oon fid) gewiefen hätte, brängte fid) 
ihr jeftt auf. 2Bas binberte fie baran, einmal unter3utaud)en in ben ©enuft, 
in bem fie ringsumher bie ©ienfehen leben fah? 

Sie ftüt3te fid) über bas Spiel her* fie feftte mit äufterKdjer Wuf)e, lalt unb 
bebad)t, als fie fid) wie oon einem Sieber ergriffen fühlte. 2Bie jemanb, ber 
uad) einem fieben ber ftrengften Abftinen3 plöftlid) ben Duft eines löftlichen 
©Seins oerfpürt, atmete fie bie fiuft bes ©olbes, welche bie prunfenben Säle 
erfüllte. Sic 3itterte nad) btefen Stunben, wenn bes Abenbs bie Säle fid) 



füllten unb bie ©lenfdjen fief) um bie Difd)e brängten, unb bie Panif, nod) oor 
©anffchlufj ober oor ber ©breife ©elb 3U gewinnen, padte aud) fie. Sie ge* 
wann faft immer. 

Die ©ufmerffamfeit ber Spieler tourbe auf biefe großen weiten §änbe 
gelenft, bie unaufhörlich ©elb einnahmen unb roteber hinwdrfcn, es 3u= 
fammenf (harrten unb läffig einftrid)en. Die großen Serlufte regten jie 3U 
immer höheren ©ßagniffen. Sie, bie niemals früher eine Äarte angerührt, 
fab Dag für Dag tote gebannt mit fiebemben, t)et^ert klugen unb brennenben 
©Bangen, fab ni(bts wie 3<*bfcn, bie Ärüde bes Croupiers unb ©olb, bas oor 
if>r über ben grünen Difd) rollte. 

©ine flammenbe fiebensluft war in ibr erwacht. Sie oerlor bas ©elb, 
oergab ben Äoffer ab3ufd)Hehen, lieb Schmud unb Portemonnaie auf bem 
©adjttifd) liegen unb warf fid) bem bunten Dreiben entgegen. 

Sie änberte ihren äuberen ©teuften, begann ihn fritifcb 3U betrachten, 
fie fdjmüdte ficb 3ur Dafel unb 3um Spiel wie 3U einem 3fcft. ©ine unwiber* 
ftebllcbß £uft, 3U faufen, bemächtigte fid) ihrer, ed)te Spieen, alte ©rofate, 
golbburd)wirfte Damafte, Äupferftiche unb Stoßen; fein Pel3wert war ihr 
foftbar genug. 

©s war ihr eine ©Bonne, in ausgebreitetem Sdjmucf 31t wühlen unb feft* 
3uftelleit, ob ein Stücf echt war. ©s famen ©cifenbe mit riefigen Äoffern 
ins $otel, bie ihre ©Baren oor ihr auspaeften, ber Salon ftanb ooller £jut= 
fchachteln, Pel3e biogen über Stühlen, man glaubte fid) in einem ©Baren* 
haus 3U befinben. Sie oerbradjte Dage in bunflen fleinen fchmutjigen ©e* 
fd)äften ber Antiquare, um alte ©löbel ober Por3ellan 3U fudjen. Sic ftubierte 
bie Doiletten befonbers auffallenber grauen unb fuhr bann in bie ©efdjäfte, 
umbiefelben Stoffe, bicfelbe ftarbe 311 befommen, unb lieh fid) bie <Fjütc nad)bent 
©iufter einer jungen Pariferin arbeiten, bie mit ihr basfelbe §otcl bewohnte. 

Sie hotte oft bas unfichere ©efüfjl, als ob bie ©erfäufer fie überoorteüten, 
aber bie Sud)t, fidj 31t febmüden, bie ©liefe auf fid) 3U lenfen, oerbrängte 
allmählich ihre frühere Sparfamfeit. 

©s überfam fie in ihrem ilberfluh an ©elbmitteln, bie jefct oon allen Seiten 
auf fie herabregneten, feit fie nur mehr Papiere befafo, bie fid) unaufhörlich 
oermehrten, ohne bah fie aud) nur einen Ringer rührte, bie wahnfinnige Sucht, 
bas ©elb 3U oerfdjleubent, es in ©taffen fort3uwerfen ober bamit 3U fpielen. 
311 jonglieren, 3U wetten, etwas 3U wagen. Sie taufte lächerlich billige Papiere 
weit unter Äurs, auslänbifdje 3obuftriepapiere, oon benen ihr jeber ©anfier 
abriet, beren ©amen man auf feiner ©anf fennen wollte, bie fie bann in 
irgenbeine Äofferecfe pfropfte unb oergafj. Selbft foldje Papiere ftiegen, 
ohne bah es jemanb erwartete . . . 

3hre mahlofe ©erfchwenbung, bie ©leichgültigfeit, mit ber fie bie groben 
Spieloerlufte hinnahm, erweeften bie ©ewunberung ber frjotelgäfte, bes 
Perfonais unb ber ©anfhalter unb lenften bie ©lufmerffamfeit ber Umfteben* 
ben auf fie. Durch bie fiorgnetten blidten bie Damen ihr nach unb tarierten 
ihre Doiletten, aber bie ©länner — bas machte fie ftuljig —, blidten gleid)* 
gültig an ihr oorbei, fie ftreiften ihren ©Irm im ©ebränge, entfchulbigten fich, 
griffen an ben £jut, ohne fie an3ufehen, ober fahen ihr mit jenem un* 
bef<hreiblid)en £äd)eln nad), bas ihr bas ©lut in bie ©Bangen trieb. 



646 &&&&&&&&&&&£>&&&&§>&&& Biesbet DtU: 


SBiffen fic fd)on..., haben fic bas 9 Jlal entbecft? SBarum lächeln fie 
über mid)? bacf)te fte immer wieber. Sie ftanb oor bem Spiegel, um banad) 
3U formen, fie ftridj bas £aar aus ber Stirn unb glättete es wieber, unb oer* 
fudjte bas entfetjlid)c SRätfel, bas ihr tttuheres'ben SPtenfdjen aufgab, ju 
iöfen. 

ftberall fat) fie junge, glüdlidje ©aare ober alte, jufriebene ©heleute mit 
abgetlärten, ruJjeoollen, beglüdten SRienen. Die ©egeljrteften fdjienen Stauen, 
bie toeber etroas gelernt Ratten noch etwas leifteten ober aud) nur über etwas 
nadjbad)ten, fie toaren nur jung unb fdjön. Sd)ön unb begehrt fein mar alles! 

Sie rief fid) if>rc ©erlobungs3eiten 3urüd, bie erfte furße mit Sdjmeebes. 
2Bie leid)t hatte fie biefen SDtenfdjen hergegeben, ohne fReue, hätte bod) feine 
§errfd>aft ihren SBillen gän^lid) unterjocht, bagegen tauchte bas Silb 
Dehlaus immer wieber oor tf>r auf. Sie badjte nicht mehr an jenen Sag oor 
©erid)t, ba er, um fie 3U retten, if)re ©hre niebertrat mit jenem nid)ts= 
toürbigen 2 Bort; bie Stunben if)res ^llleinfeins, wenn fie 3ufammen burd) 
ben SBalb ritten; er mar ber einzige SDtenfd), ben fie — früher hatte fie es fid) 
niemals ein3ugeftehen gecoagt, weil fie barin eine Schwäche itjres ( 5 efcf>Ied)tes 
fah, heute roarb fie fid) beffen bewufjt — geliebt hatte. 

SBat benn bas Sdjidfal fo redjtlid), bah es 3urüdgetoiefene ©efd)enfe 
fpäter nicht mehr Vergab? 

Die ftrat)lenbe Reifee Sonne, bie ladjenben, an ihr oorüberftrömenben 
2 Renfd)en, bie glüdlid)en C 5 efd)öpfe, bie am 3 lrm ihrer ©eliebten biefe ßuft 
fjeiter atmeten, bie fdjönen jungen Stauen mit ihren ©atten fd)ienen fie 311 
höhnen. 2 Bie mit eifernen, uneinnehmbaren Soren oerfdjloffen lag jenes 
unbefannte ßanb oor ihr, beffen Schönheit fie Iangfam 3U ahnen begann. 

ÜBenn fie aus ben menfdjcnüberfüllten Spielfälen in ihr fcinfames 
3tmmer 3urüd!am, rif) fic fid) bie Äleiber herab unb toarf fid) über einen 
Scffcl- 3<h muh eine Arbeit haben, mir ein §aus nehmen, mid) irgenbtoo 
feftfetjen, badjte fic. ©ine Stau, bie fid) einer Arbeit ergab, tauchte bariit 
unter, bah für anbre ÜBünfdje nichts mehr übrig blieb, bie Arbeit roar 
roie ein faltes, erfrifdjenbes ©ab, aber biefes Beben ohne 3kl unb ohne 
Ausweg roar oemidjtenb. 

Sie wollte jeben Sag abreifen, fie hatte 3uwcilen bie ©ntpfinbung, bafj 
fie einem Untergang entgegentrieb, bod) bei bem 5 lnblid ber ftoffer, Sd)ad)tciu 
unb $janbtafd)en, bie aufeinanbergetürmt in bem Salon umherftanben, aus 
betten heroorquellenbe ©ättber unb Äleibungsftüde bie barin f)crrfd)enbc 
Unorbnung unb Überfülle oerrieten, unb inbem fie fid) oergegenooärtigte, 
bah fic biefe alle erft orbnen unb wieber neu paden muhte, um weiter3ureifen, 
überfiel fie eine foldje SOiutlofigfeit, bah fic wie gelähmt auf bem Äoffer fitjen 
blieb. SBohin folite fie gehen? ©s war ihr unmöglich, fi<h oon biefem Ort 311 
trennen, beffen §auptrei3, bas Spiel, fie nid)t mehr 3U entbehren oermod)tc 
unb beffen milbe fluft betäubenb unb aufrei3enb auf ihre Sinne wirlte, bah 
fie fid) wie in einem Opiumraufdj befanb, unb fo blieb fie hier, in bem= 
felben §otel, benfelben rofig beleuchteten ^Räumen mit ben 3arten Seiben= 
tapeten, ben biden roten Seppid)en unb ben 9 Röbeln, an bie fie fid) gewöhnt 
hatte wie ber ©efangene an feine 3elle. 



(Ss mar bereits fo marm, baft bie meiften §otels gefdjloffen mürben. Die 
Srembenflut hotte ber erfte fjetfee SBinb roeggefegt, es roarb leer in ben meinen 
Straften, auf benen tagsüber bie Sonne Iaftete, fd)Iaff ruhten bie coeiften Segler 
im fjjafen in ber ©udjt, unb bie fjraftne auf bem Äafhto fting in fdjlaffen roelfen 
Salten herab, wie eine mübe Stau bie 2lrme hängen Iäftt. ©s ging 3U ©nbe 
mit ber Saifon unb bem Spiel, bie Säle mären fteute nur nod) an bem 
geroitterfdjmülen Samstagabenb gefüllt. 

So tollfüftn unb leibenfcftaftlidj batte fie nod) nie gefpielt, bas ©elb 
rollte iftr unter ben $änben roeg, unb gleid) barauf ergoft es fid) in einem 
Strom oon Silber* unb ©olbmün3en nach ihrem ‘äßlaft. 

Wit glübenben klugen faft fie ba unb oergaft bie Umgebung, bie 3 **t unb 
ben 3 ug, ber fie nad) ©enua bringen follte. Sie fab nur nod) 3 a bl en » 
grünes lud) unb Wenfdjenbänbe, lange, rhtggefd)müdte, plumpe, fette, grobe, 
roadjsbleidje, magere, fd)muftige, gehtfge, begehrliche, bie alle na<b einem 
3iel böfebten, alle nach bem ©olb auf bem Difdj trachteten. 

Die 9 Jtenfd)en brängten fid) um bie Spieltafeln. 3 utoeilen ertönte ein 
unterbrüdter Stuffdjrei, ein gemurmelter Slud), ein geprefttes 3 Bort. Me 
©lide hingen an bem ©elbe, bas blan! unb runb über bas meidje Ducb lief, 
bie 3ablen umfreifenb toieberfam, oon Ärüden berbeigefcharrt, oon <rjänben 
ergriffen, 3ufammengerafft unb mieber auf ben Difdj geroorfen mürbe. 
Durd) bie geöffneten Düren brang gebämpfte, fdjroebenbe Wufif. Me 
Sprachen unb Dialefte ber SBelt mürben gefprod)en, biefe Wenfdjen, bie 
fid) nie 3uoor gefeben butten unb aud) jeftt einanber faum betrachteten, 
fdjienen fid) bennodj 3U fennen. Me beberrfdjte ber gierige Äampf um 
bas ©olb, ber bei faum noch gemährter gefellfcbaftlidjer Sorm bie Mgebörigen 
ber oerfeftiebenen ©ölfer, Stänbe, Greife, ©olfsfd)id)ten in engfter Berührung 
3ufammenbielt unb forbial miteinanber oerfebren lieft. Vornehme Stauen, 
ent3üdenbe ©efdjöpfe, fdjon äufterlicb mit einem Vermögen befleibet, beren 
©efidjtsfd)nitt, Körperbau unb Haltung 9 ?affe unb 9Bof)ler3ogenbeit oerriet, 
bie alle Mfpriicbe an ©Ziehung oergeffenb, biefelbe fiuft mit fieuten un* 
befümmert atmeten, bie man fdjon roegen ihrer ©erüdje anberroärts peinlich 
gemieben hätte, Heften fid) oon groben ©llbogen ftoften, oon berben Schultern 
rüdficfttslos 3ur Seite brüden, auf ihre Spiftenfdjleppen traten plumpe Süfee. 

Srieberife hörte plöftlidj auf 311 fpielen, irgenb ctmas begann fie 3U be= 
unruhigen. Sie fab auf, unb ihr ©Ud fiel auf 3roei ausgearbeitete, berbe 
£jänbe, bie ein ©olbftüd feft umflammert hielten. Diefe Säufte 3ogen ihren 
©lid an. 2 Bie fanten bie hierher? Sie 3udten nad) bem Spiele, einmal 
batten fie bas 3ebnfranfenftüd fd)on auf beit Difd) gelegt, bod) im lefttenMgen* 
blid batte es bie grofte $anb mieber meggenommen. Sie gehörte einem jungen 
Deutfdjen oon etroa breiunb3man3ig 3 af)ren. ©r mar unterfeftt unb ftämmig, 
trug einen einfachen bunfelblauen M3ug unb einen grünen genähten 
Schlips; ber Äragen mar ihm etmas 3U l)od). Wan fab, mie er fein fräftiges 
Äinn beengte. 

9 lls hätte bet junge Wann ihre ©ebattfen erraten, rift er an bem Äragen 
unb marf ihr einen trotzigen ©lid 3U, fein ©efid)t mit bem fd)mar3en ©ärtd)en 
mürbe bunlelrot, er 30g rafd) bte fur3gefd)nittenen, ungepflegten 9 lägel ein 
mie Äralien unb oerbarg fie uor ihren ©liefen. Spiel bod), fpiel, roas 



648 &&&&&&&&&&»&&&&&&&&& fiiesbet Dill: 


ftarrft bu mich an? blitzen fie feine 9Iugen an. Das Spiel ging weiter, bie 
Krüden fcharrten. Sie Spielte 3erftreut. 

Die funfelnben klugen bes jungen fERannes gingen an ihren §änben, bie 
mit rafchen Seroegungen bie $ERün3en auf ben Difd) roarfen. fReben ihr 
fammelte fid) ein Heiner ©olbhaufen an. 9Jtit gerun3elter Stirn betrachtete 
er fie. Seine 9lugen glasten roie im Sieber, feine Sippen waren troden. 
2Ber bift bu? fragten bie bunflen klugen. 

3n feinen Sliden lag eine fo unoerhüllte Serounberung, bafc Srieberife 
fie roie eine förperlicfje fiieblofung empfanb. 3 n hohe™ Sogen mürben if>r ein 
paar ©olbftüde 3ugetoorfen, fie fcf>iittete fie, ohne fie 3U betrauten, in ihre 
Dafd)e. 3h« SHde blieben einen 9lugenblid tneinanber hängen. 

Srieberife fühlte» roie bie Spitjen an ihrer Sruft 3itterten, in roarmen, 
ferneren SBelleit roogte ihr bas Slut burch ben Körper. Sie fetjte hoftiger, 
blinblings. Die Stuft im Saal benahm ihr ben 9Etcm. 2Ille Spieler fd)ienen 
3U fiebern. 

Unb 3roifdjen Spiel unb Sehen ging bas ftumme ftebembe 3roiegefpräd) 
roeiter. Sie roagten faum ben 5lugenblid aus3uioften, als hätten fie 
einanber 3u oertraulid) berührt, roagten nicht, einanber feft3uhalten, bod) 
lehrten ihre Süde roie gebannt 3ueinanber 3urüd, als 3öge fie eine unfid)t* 
bare 2Rad)t geroaltfam 3ueinanber hin- Srogenbe SBorte unb fcheue 9Ent= 
roorten 3itterten 3roifchen ihnen hin unb her, unb fühner gemacht burch ihre 
ftrahlenben SUde, mit benen fie ihm antwortete, blidte er fie an mit jener 
fRüdhaltlofiglett, bie alle Scfyranlen burchbridjt. 2Bäf)tenb ihm bie Xropfen 
auf bie Stirn traten unb fie nadj Sltem rang, festen unb oerloren fie, in 
ihren ftlnblid oerfunlen, roie 3roei Druntene, bie fdjon bie fRähe ihrer Körper 
in roonniges Sergeffen geraten läfjt. 

„Pardon, monsieur,“ fagte eine fRuffin, fid) burd) bie erfte fReihe bröngenb, 
unb brüdte ben jungen Deutfdjen mit bem ©llbogen roeg. „Sie ftehen ben 
Spielern im SBeg." Sid) oor ihn fetjenb, legte fie ein fchmutjiges, mit 3ohlm 
oollgefriijeltes $Roti3bud) neben fich, framte in einem feibenen ^ompabour unb 
begann mit roelfen, 3ittemben frjänben 3U fetjen. 3h* alternbes ©efidjt roar 
oerfd)min!t unb erhitjt, alles an ihr faft fd)ief, ber fReihertoque, ber ©ürtel, 
bie Srofche. ©in betäubenbes Parfüm oerbreitete fich- 3 n biefem 9tugenblid 
gewährte Srieberife, roie bie grofje Sauft fid) öffnete unb bas ©olbftüd auf 
biefelbe 3®hl fc^te, bie ihr oother breimal ©eroinn gebracht hatte, ©in 
paar Sefunben fpäter fdjarrte ber ©roupier bas ©elb 3ufammen. ®s roar fort. 

©r fetjte 3um 3roeitenmal, mit Srieberife 3tigleid) auf biefelbe 3 Q hl. SRü 
entrüdtem Slid ftanb ber junge fERann an bem Difdj, fein Slid rourbc 
ftarr, ber Schroeifj ftanb ihm in Jropfen auf ber Stirn, fein Eltern ging in 
Stößen. Sie oerloren. Sd)abe. SERecfjanifch begann er ein ©olbftüd nach 
bem anberen auf ihre 3at)13U werfen,, blinblings, oon bem Sieber erfaßt, fehle 
er, wohin fie fetjte, oerlor mit ihr unb fehle oon neuem. Die ©olbftüde 
flogen fort, roie wenn ber ÜBinb bie Slätter fortroirbelt. ‘ipiötjlid) hatten 
fie gewonnen. Der ©roupier warf ihnen roie ein Dafdjenfpieler bie ©olbftüde 
3u, bod) ehe Sneberite banad) greifen fonnte, hatte eine grobe beringte £>anb 
mit !ur3 gefd)nittcnen fRägeln über ihre Schulter hinroeggegriffen unb bas ©elb 
au fid) genommen, ©in fetter junger fERann, ber in feinem S*ad roie ein 




(£. ©rancr: s 2 Int Gtcfansplatj in 2 Bien 

(3u bem 2(rti(el *(9in Spa$tergcmß burd) SSlen*' 0eite 664) 






























SBirago 649 

Wetjger ausfab, ging, ohne fid) umßujeijen, burcf) bas ©ewübl bcm Ausgang 
3U. Sic fptang auf, bodj ber Unbefannte war Derfd)wunben. Srieberife 
forbcrtc bcn Croupier auf, ben Wann äurücf-jurufen, fic Ratten beibe — fie 
toics auf fid) unb bcn jungen Wann ihr gegenüber — auf biefelbe 3 abl 
gefetjt unb gewonnen. 

Der blonbe, oerwafeben ausfebenbe Croupier !niff bie klugen jujammen, 
es 3udte um feinen breiten Wunb, er hob bie Schultern. Der Unbefannte 
toar fort, warum bitten fie bas ©elb niefjt gleich genommen? 

Wäbtenbbeffen batte bie blatternarbige §anb ber ©uffin ben ©eft bes 
©olbes auf ber anbem Seite 3ufammengef «harrt unb in ben ©eutel oerfenft, 
wobei fie einen blitjenben, rafeben Slid um ficb warf. Der junge Deutfdje 
fud)te feinen ©eroinn 3U oerteibigen. ©ber bie ©uffin mifebte fid) mit fräbenber 
Stimme ein. Sie batte auf biefelbe 3 abl 9«fet)t wie ber bide §err, ber fort* 
gegangen toar. Das ©elb gehörte ihr. Sie hielt ihre ©elbtafcbe 3U. Crregt, 
bie breiten 3erfnittcrten Spieen auf bem fd)war3en Daftfleib orbnenb, rief 
fie alle Umftebenben 3U 3eugen auf, bafc fie richtig gefpielt habe. 3br 
faltiges, oerfebminftes ©efidjt Gezerrte fid) 3ur ©rimaffe, fie fpielte jeben 
©benb hier, ber Serr bort oerftanb ja nicht einmal bas Spiel. 

Die umftebenben Cnglänber, ©eigier unb ©uffen rührten fid) nicht. Sie 
hielt bas Spiel unnüt) auf. 

„Dergleichen 3 rrtümer paffieren öfters, Wabame," fagte ber Croupier. 
„Wan muh aufpaffen hier, id) habe nichts gefehen. Messieurs, faites votre 
jeu !" Unb bas Spiel nahm feinen Fortgang. 

Srrieberife erhob fid) unb oerlieb, ohne rechts ober Unfs 3U feben, ben 
Saal. ©uf ber Dreppe fchöpfte fie ßuft, unb toäbrenb fie baftig ben Wantel 
umtoarf, fab fie fid) plötjlid) bem Unbefannten gegenüber, ©leid) oon bem 
Sieber bes Spiels, toar er ihr auf bem Sufee gefolgt. „ 3 ft bas eine ©anbe 
hier," ftiefc er empört beroor. ©ebörten ins 3 ud)tbaus, alle miteinanber. Dafc 
es ba brin nicht mit red)ten Dingen 3ugegangen war, batte er fdjoti gemerft, 
aber was fonnte man machen? Wenn man bie Spradje nicht beberrfd)te, 
blamierte man fid) noch obenbrein oor biefen ©aunem... Cr war nämlidj 
Württemberger, erft oor ein paar Stunben angefommen. Sie hatten ihn 
alle oor biefem ©eft gewarnt wie oor ber ©eft. Cr batte burdjfabren wollen, 
aber im Coupe batten fie alle 00m Spielen gefprodjen. 3 a»ei Stunben war 
er um bie Spielfäle gefehlten, es batte ihn mit aller Wacht btneinge3ogen. 
Dann war er ihr gegenüber 3U fteben gefommen, batte gefehen, wie fie 
bas ©elb einfammelte, ba fonnte er nicht wiberfteben, fein ©eifegelb 3U ris* 
ficren, aber man würbe ja wie betrunfen ba brin ... 

Cr batte ben <?jut abgenommen unb lieh bie fühle ßuft burd) bas oolle 
braune §aar weben. Cr war Ingenieur. ©is oor ein paar Dagen batte er 
eine ©ertretung bei einer ©utomobilgefellfcbaft in Stuttgart gehabt; ein 
Sreunb in ©{33a batte ihm eine beffere Stelle oerfd)affen wollen, aber bie 
Sad)e batte fid), als er binfam, 3erfd)lagen. 

Sie ftanben auf bem breiten, beübeleud)teten ©lab oor bem ftafino. Die 
©acht war fternenbell, ber ifjtmmel tiefblau, leudjtenb. Wilbe ©adjtluft 
fühlte ihre erbitten ©efid)ter, oon bevt Schneealpen fam ein erfrifchenber löinb, 
unten glän3te bunfel bas Weer, bie oielen fleinen ßid)ter blinften am §afen. 

Hrena 1913/14 §eft 5 44 



650 &&&&$&&&&&&&&$$$&&&& filesbet Dill: 


9 fl), roie fdjön bas hier roar! Cr flaute fid) um. Silles um fie her 
mar in fanftes Dunfel getauft, bie fiuft oom Duft ber ©lumen getränft; 
irgenbroo fang am geöffneten Senfter eine SRännerftimme, oon oibrierenben 
(Beigen begleitet, in bie mübe, buftige 9 tod)t hinaus ein fiteb oon Sehn* 
fud)f unb 3 u Qcnb ... 

Unroillfürlid) begegneten fid) ifjre SHde. Stumm, roie geblenbet, ftanben 
fie einanber gegenüber. ©in unbe3roiuglid)es Verlangen überfam Srieberife, 
ben SIbenb aus^ube^nen, ben Slugenblid fefouhalten. Sie fdjaute 3U ben 
oerhangenen genftern bes Rotels empor, hinter beffen ©orhängen Schatten 
f)in unb her glitten; ein ^ßaar trat eben aus ber Düre in bie 9 tadjt hinaus, 
ein anberes ftieg oor ihnen bie Dreppe hinauf. Sie roollte etroas fagen, 
bod) bie Äef)le mar if)r toie 3ufammengefd)nürt. Sie empfanb, bafe fie oor 
einem ©enbepunft ihres fiebens angefommen mar. ©in Schritt toeiter, fie 
brauchte nur bie §anb aus3uftrecfen. — Unter ber Berührung feiner ©Hde 
fd)lug ihr bas $er3, bie ftnie begannen if>r 3U 3ittern, unb plöfelid) alle 
roiberftreitenben ©ebanfen abfc^üttelnb, lub fie ihn ein, mit ihr bort oben 3U 
Slbenb 3U effen. 3hre fur3en pochenben §er3fdjläge festen einen Slugenblid 
aus, als fie ihn 3ögem fah, aber: toem habe id) 9 fed)enfd)aft über bas, roas 
id) tue, ab3ulegen? badjte fie, unb ohne feine Slntroort ab3uroarten, roieberfeolte 
fie: „ftommen Sie!" unb ftieg oor ihm bie Dreppen hinauf. Die gläfemen 
Düren flogen oor ihnen auf 3U einem li<htfd)immemben Saal, ber mit 
roten Sl3aleen oerfchroenberifd) gefchmüdt toar. 

©ebämpftes £id)t, bas ben klugen roohltat, erfüllte ben roeiten teppidj* 
belegten ©aum unb ftrahlte 3urücf aus ben 3toif<hen roten Damafttapeten 
eingelaffenen Spiegeln. 3 u biefer fpäten Stunbe roaren bie Difdje faft 
alle nod) befefet, bunt befdjirmte fiämpdjen fdjimmerten 3toifd)en frifdjen 
©lumen unb gefd)liffcnem Hriftall. ©in feifter, rotbefradtcr Sebienter in 
ftnieljofen unb Sdjnailenfdjuhen mit ©pifureermiene unb glattrafiertem gaun* 
geficht fdjob ihnen bie Stühle neben einem blüfjenben glieberbaum 3ured)t, 
ein Kellner brachte ben Seft im ©isfübel, ein britter rollte bas 3ierlid) am 
gcridjtete £>orsb'oeuore auf gläfemem ©agen heran. 

Dann fafeen fic einanber gegenüber, grieberife ftreifte bie §anbfd)uhe ab. 
9 tun ift es gefdjehen, bad)te fie. Cs toar ihr, als fäfee fie allein mit ihm, 
getrennt oon allen ©enfeijen hier» fie gemährte faum bie "^aare ringsum 
unb bie ftellner, bie 3toifd)en ihnen mit ben bebeeften Schüffeln hin unb 
her eilten. Der Seft perlte in flachen Schalen. 3 ebesmal, toenn fid) ihre 
©läfer berührten, gab es ein fingenbes 3ittem, bas ihr §er3 milber pochen 
liefe. 3 ebe Scheu mar plöfelid) 3mifchen ihnen meggeroifd)t. Sie fühlten, 
bafe, mährenb fie biefes oerftohlene, üppige fleine ©ahl miteinanber ein* 
nahmen, oon ben meifeen glieber3roeigen halb oerborgen, bie Sd)ranfen 
3roifd)en ihnen gefallen roaren. Sie fd)auten freier, unb ihre ©liefe blieben 
fchroelgerifd) ineinanber hängen, fie oerloren fich in biefem trunfenen Sin* 
fefeauen, in halbroadjem Dräumen, unb ihre Slugen taufdjten ©orte miteinanber 
aus, bie fie nicht aus3ufpred)en roagten. 

3n ber Seme oibrierten bie ©eigen. 

3 fer toar, als ob fich ber Saal allmählich mit einem immer bitteren 
9 tebel fülle, ber fie unb ben Unbefannten oon allen ©enfehen abfehnitt. Sie 



faf) nur mehr biefe roarmen glän3enben fd)roar3en ©ugen, bie mit einem 
SUd ber ©erouttberung an ifjr gingen. 

Der Kellner hatte ben Xifcf) abgeräumt unb ein brennenbes £id)t hingeftellt, 
unb 3t»if<f)en biefer glömme fafjen fie einanber nadjbenllid) gegenüber. 

Srrieberife muhte plöljlid) oon ber §eimat fprechen. 

Sie füllte, bah etroas ©rftarrtes in ifjr fid) allmählich 3U löfen begann, 
ihr ©tem hob fid) toieber frei unb leicht, bas bekommene Gefühl, bas ihr fonft 
auf ber ©ruft lag, roar roie roeggeblafen. 

©Sie im iraum 3ogen bie heimatlichen ©Uber an ihr oorbei, unb immer 
heftiger überfam fie eine Sehnfud)t nad) einem eignen £>aus, nad) einer 
Arbeit, bie bes Sehens lohnte, unb eine unbe3roinglid)e fiuft, biefe SBünfdje 
in bie 2 Bir!Iid)feit 3U übertragen. Sie muhte fid) anlaufen, eine ©illa mit 
bem ©lief auf bas ©teer, fid) ein fchnellfahrenbes ©uto galten, feine ©ferbe. 
Sie griff nad) einer neuen 3i0arette. Sie roollte nichts mehr mit ©ferben 
3u tun haben. .. ©ferbe famen nid)t 00m Sied, fie hielt es an einem Ort 
nie mehr länger roie oier ©3od)en aus. Der ©ebanfe batte ©eroalt über 
fie befommen. ©Ile ©läne, bie fie einft oerroorfen, fchienen ihr mit einem 
©tal gan3 leid)t ausführbar unb oemünftig, blitzartig tauchte roieber jenes 
roeifee ©alais mit ben gefd)Ioffenen fiäben unb ber breiten ©uffahrt oor 
ihr auf, unb fie begann oon biefem frjausfauf roie oon einer abgemachten 
Datfadje 3U fprechen. 

Der junge ©tarnt hörte ihr mit immer fteigenber ©ufmerffamfeit unb 
©errounberung 3U. ©ine unbeftimmte ©hnung oon bem, roas fie roollte, 
überfam ihn plötjlid), unb ihre ©Sorte unb ©orfdjläge erhielten baburd) 
eine geheimnisooll entfeheibenbe ©Sirfung. 

,,©s ift nur bie Sdjroierigfeit, einen oerläfjlid)en, gefd)idten ©tann 3U 
finben, ber bas ©uto in Otbnung hält," fuhr fie f(heinbar ruhig fort, 
roährenb fie fid) eine 3i0arette an3ünbete. ©r hielt ihr galant bas Streid)* 
hol3, unb fie ftreiften einanber mit einem rafd)en ©Ud. 3entanb, bem fie 
bas gan3e ©nroefen 3ur ©erroaltung übergeben fonnte, ein ©tann mit fauf= 
männifcher unb ted)nifd)er ©ilbung ... 

„hätten Sie fiuft, einen folgen ©often 3U übernehmen?" fragte fie unb 
lehnte fid) in ihren Stuhl 3urüd. 

Die Slammen bes Kronleuchters freiften bid)t oor feinen ©ugen. Sein öer3 
fd)lug ftarf, burch bie ©bem am §alfe bröhnten faufenb bie heifeen ©lutroellen. 

„Sie fönnen fid) bas natürlich überlegen," fügte fie hiu3U. ,,©s ift eine 
©ertrauensftellung, bie man nid)t jebem gibt." Unb fie fuhr fort, ihre ©läne 
3u entroidein, roobei fie eine 3i0arette nad) ber anbern rauchte unb fortroarf. 

Gr tranf ben Seft in fleinen Sd)lüdd)en. Überlegen? ©Senn einem ba 
aus heiterem §immel ein ©lüdslos 3ufiel. . . eine ©ertrauensftellung, gut 
be3af)It, bei einer alleinftehenben Dame, ©tan follte mit beiben öänben 
3ugreifen... ©Sarum fd)roanfte er noch ? 

©r fah, bah ihre §änbe 3itterten ... Da nahm er biefe $anb plötjlid) 
unb hielt fie feft. ©inen ©ugenblid hielten beibe ben ©tem an... 3hre Slide 
ruhten ineinander. Srieberife flammte bas ©lut über bas ©efid)t, es 3udte 
roie ein Schlag burd) ihren Körper, fie empfanb bumpf ein Gefühl ber. 
Sd)mad). Dod) alles rourbe oon einem roilben Driumphgefühl betäubt. 



652 Ciesbct Dill: 


„Sllfo, Sie fommen?“ 

„3cfj tomme,“ antwortete ber junge SJtann feft unb fafe fie mit einem 
fonberbaren Cäcfeeln an. 

fjrieberife erfeob ficf), roinfte bem Rellner unb liefe ficf) ben SJtantel um= 
legen. ' 

«ls fie auf ber ftillen Strafee nacfe ©onbamine feinuntergingen, tankten 
5unfen oor iferen Slugen, alles fcfeien oon einem blutroten ßicf)t beleudjtet, 
bie ^Pflafterfteine, bie roeifeen Segel, bie rufeenben Soote, bie Däcfeer unb bas 
SBaffer. Die Jßi<f)ter bes £afens unb auf ben greifen broben reifeten ficf) ju 
einer glänjenben Rette, bie oor ifer auf unb nieber fcferoebte. Sie mufete für 
Sefunben bie Slugen fcfeliefeen. 3 n ber leeren Strafee am ©ingang bes 
Rotels, bas fid) 3roif<feen Halmen erfeob, brannte nod) eine Campe im ©eftibül. 
Die 5 Racf)t toar toarm unb fcferoül unb ftumm. 

Sjocfeaufatmenb jtanben fie einanber gegenüber, er brachte nicfet ein SBort 
feeraus. Sie featte bas ©efüfel, als toerbe fie oon fcferoebenben roeicfeen Scfeleiem 
eingefeüllt. (Ein $aar bunfle, warnte, glän3enbe klugen fafeen fie fragenb an. 

3fet fdjroinbelte leicfet. 

Sie 3itterte an allen ©liebem, ©ine (Erinnerung an eine ferne 3 *it, 
ein ftilles 3 i mmcr » toeidje, fucfeenbe, immer burftige Cippen tarn ifer. 

Da fdjlang fie iferen tHrm um feinen §als. 

©r umfafete fie, brängte feinen roarmen, fefenigen, fraftoollen Rörper bidjt 
an ben iferen unb lüfete fie, bafe if)r ber Eltern oerging. 

©r ftammelte feeifee roilbe ©Sorte. ©ebenb tränt fie feinen ©tem. SRorgen 
— morgen abenb — um fieben Ufer — mürbe er fommen. 

Dann ftieg fie taumelnb bie 3 reppe feinauf. 

Oben auf iferem 3 tmnu* roarf fie fidj roilbauffd)Iud)3enb über bas Sett, 
bas feeifee ©efidjt in bie tüfelen roeifeen Riffen gebrüdt. 

©Sar fie roafenfinnig geworben? 

Sie lacfete unb meinte, bas ©lut rann mie fjeuer burd) ifere Albern. Sie 
fcfelief taumelnb ein, feft unb traumlos, ofene 3U erroacfeen. 

Der marme milbe Stegen rann riefelnb an ben feofeen Scfeeiben feerab. 
Sfrieberife fafe im Seffel am Ramin, bie ©mte in bie weiten ©rntel bes meifeen 
§auslleibes oergraben, unb fafe ber tidenben ©enbüle 3U, bie eben fieben 
oerfünbete. Unter bem Rronleucfeter ftanb ein ninber meifeer Difd) mit 3roei 
©ebeden, ©läfem unb 3asminfträufeen. ©lauer unb meifeer fjlieber blüfete in 
feofeen gefcfeliffenen ©lasfeld)en überall, auf bem bunteiroten Deppicfe lagen 
ein3elne roeifee ©lüten oerftreut. Sie nafem ben flehten fübemen Sjanbfpiegel 
aus ber Dafcfee, brüdte fid) bas §aar aus ber Stirn unb fcfeob bas golbene 
©anb 3mifd)en ben Coden 3uriid. 

Sie lächelte iferem Spiegelbilb 3U. Die breiten Spifeen um ben freien 
£als, bie flattcrnben ©ätiber, bie aufgetürmten Coden gaben iferer ©rfdjei* 
nung etwas <Jeftlicfecs, ©rroartungsoolles, fjieberfeaftes ... Die roeifeen 
Spifeen an iferer ©ruft 3itterten, fie Iefente fid) 3urüd, unb ifere ©ebanten 
lebten ben geftrigen ©benb mieber burd). 

© 3 te btefe Ccute alle langfam waren, ber portier, ber Stotar, bie §äufer= 
maller ... ©Sie ein Ceid)euwagcn war ifer ber ©Sagen oorgetommen, roäfe= 
renb er bie fteilen SISege burd) ben Stegen trottete. Stiemanb fcfeien ©ile 311 



haben. Sic Ijattc fte alle ccft antreiben müffen, am Delepfeon 3itterte ihr bie 
Stimme oor 3 °™ über bie langsame §erftetiung ber Serbinbung, bas 9 tid)t= 
oerftehen, roährenb es Tief) bod) um Minuten hanbelte... Stun maren bie 
Vorbereitungen getroffen, bas §aus gemietet, bas Sluto befiefetigt, Diener* 
fd)aft f>atte bas Süro oerfprodjen 3U beforgen. 3 n bem §aus, einer Silla, 
beren fjenfter nad) bem blauen SJteer hinausgingen, arbeiteten bereits bie 
jfjanbmerfer. 

SBie rafd) man bod) alles haben fonnte, toenn man ben golbenen 
Sd)Iüffel befafe... SBenn nur bie §anbmerfer if>r Serfpredjen hielten unb 
bie Stacht burdjarbeiteten. Storgen früf) mürbe fie gleich hinfahren, um fie oon 
neuem an3utreibeit. 

Sie fafe reglos unb laufd)te nach braufeen, mit einem fiädjeln fd)lofe fie bie 
klugen. Dort an bie Düre mürbe es Hopfen ... gleid)... Da — Stimmen 
Hangen auf ber Xreppe. Schleppen raufefeten au ber Düre oorbei, Düren 
Happten. Die ©äfte gingen 3ur Slbenbtafel. Sieben Ufer oorbei. 

Senbülen gingen ja immer falfd); fie nafem bie 9 leifeuf)r oom Schreib* 
tifd), rüttelte an ihr unb oerglich fie mit ber Staminuhr. ©t mar nicht 
pünRlid). 

Dod) jefet feörte fie rafefee Schritte ben ©ang entlang Jommen. 3 h* S)er3 
fd)lug 3um 3 erfpringen. Die Schritte näherten fid) ber Düre unb gingen 
oorbei, Daffen Hirrten, an bie Siad)bartüre mürbe geflopft. 

Sie begann auf unb ab 3U roanbem. £atte er nicht geftem gefagt, um 
fieben? Sie fpäfete burdj bie naffen Scheiben auf bie Strafee. Sdjmar3 
lag bie Strafee im ftrömenben Siegen, ©egenüber ftanb ein $aar im §aus* 
flur, eng aneinanber gebrängt, bie roeifee Schüße bes Stäbchens leuchtete 
hell im §albbunfel. ©in 2 Bagen Jam in rafdjer ^afert bie Strafee herunter, 
bas SBaffer fprifete unter feinen Stöbern ho<h auf, nun hielt er oor bem 
§aus. ©in unterfefeter £jerr half einer älteren Dame in meifeem SJtantcl beim 
Slusfteigen. Der Pförtner ftür3te mit feinem Schirm herbei unb fd)lofe ben 
Schlag. Silles mar mieber ftill, auf ben Äorriboren unb Dreppen, bie Uhr 
tiefte langfam roeiter. Sie roarf fid) mieber in ben Seffel. Unten im SJtufil* 
3immer mürbe oierhänbig gefpielt. Stämtata, rämtata, ein energifcher Safe 
unb eine unfiefeere rechte fjjanb, bie eilig neben ber anbem herftolperte unb 
hüpfte. Stämtata, rämtata, ber Safe hielt ben DaJt. Der alte Stilitärmarfd) 
oon Schubert... 

Sie fah ben glifeemben biden Dropfen 3U, bie an ben Scheiben herab* 
liefen, ©iner blieb hängen, gleich Jam ein anbrer gelaufen, umfdjlang ihn, 
unb beibe liefen miteinanber hinab. 

Gs mar fchmül in bem 3 immer. Sorhin hatte fie gefroren, als fie nach 
Ijaufe Jam. Sie nahm ein paar Stofen, um fie am ©ürtel 3U befeftigen, 
bod) bie Domen oerfingen fid) in ben Spifeen, ungebulbig 3errte fie an 
ihnen, eine Stante rife, bie Stofen entblätterten. Sie fprad) fid) Stühe 3U. 
2Bie ungebulbig ich bin! ©in £>inbernis mar ihm in ben 2Beg getreten unb 
oerhinberte ihn, pünJtlid) 3U fein. 

Da Hopfte es leife an bie Dür. Das f)übfd)e, artige 3 intmermäbd)en ftedte 
ben Stopf herein. Ob man noch rtidjt anriefeten bürfe, habe fie nur fragen 
mollen. Stabame habe hoch befohlen, um fieben Uhr. ,, 3 d) roerbe läuten, 



654 &&§>&&&&&§>&»&&&&&&&&£> fiicsbct Dill: 


menn idj Sic münfcbe." — „Seht mobl, ©abame." Die Düre mürbe Icifc 
mieber gefdjloffen. 

Sfrieberife oermod)te if)rc Unruhe niefet mehr 311 bänbigen. Sic ging auf 
unb ob, if>rc klugen folgten bem feiger ber Uhr, fic 3äf)ltc bic Sefunben 
mit. Sic ftellte ficb oor, bafe ein ©agen in rofenber ©ile um bie ©de 
jagen, galten unb bafe eine ©Knute fpäter er oor il)t fteben mürbe ... Sie 
rife bas ftenfter auf. Die Strafe toor leer, ber ©egen batte aufgebört, nur 
ber ©inb geulte. Der Sjimmel mar oon 3iel)enben bunflen ©olfen bebedt. 
Das ©aar im tfjausgang mar oerfdjrounben. Droben bie ftenfter ber Spiel* 
fäle jtraljlten bell in bie ©aefet hinaus. Äein ©agen fam. Sie btelt ben 
©tem an, um beffer 3U böten, bis fie faft bie ©efinnung oerliefe. Ob fie 
ibn in ben Spielfälen fudjen follte? ©ber fie oermarf ben ©ebanlen rafdj, 
fie mürbe ihn bod) nur oerfeblen. ©r tonnte ja noch fommen, aber marum 
labt er mich märten, baefete fie. 

©uf bem ftlur mürben mieber Stimmen laut. Gin langer 3 U 9 oon 
©enfdjen fam an ihrer Dü re oorbei, beiter unb angeregt. ©on einem guten 
©abl gingen fie neuen Sfteuben entgegen, bie ber ©benb ober bie ©ad)t 
brachte. Signale melbeten bie ©agen oor bem |jaus, bie Spieler fuhren 
ins ftafino. Nebenan raufd)ten Äleiber, eine ©lännerftimme fprad), bann 
pfiff jemanb ein paar ©al3ertafte. 

Das ift nicht aus3ubalten, baebte fie unb ging bureb bas 3tntmer, Um* 
fdjau baltenb nach irgenb etmas, bas fie ablenfen fonnte. Sie nahm eine 
beutfdje 3*itung 00m Dtfd) unb fefete fict) bamit an bas genfter. 3b*e ©ugen 
irrten über bie ©udjftabenreiben: 3n ©ufareft ein ©olfenbrud) nieber* 
gegangen, bas 9ÜKttetbeutfd)e ©unbesfd)iefeen bureb bie ©egenroart eines 
©rin3en geehrt, ber ©erlauf eines tbüringifd)en Sd)üfeenfeftes auf brei Spalten 
betrieben, ein £uftfd)iff, bas bei ungünftiger ©Witterung aufgeftiegen mar, 
oermifet. ©ine <5frau batte oerfud)t, mit ©etroteum treuer an3Utnad)en, jemanb 
erfunbigte fid), mann ber 3*tfus ©amum mieberfäme, ein anbrer fragte nadj 
einem guten SiHjouettcnfcbneiber unb mollte roiffen, mie man ©apageien 
bie 3unge löfte. ©uf ber lebten Seite, auf ber fid) bie fieute ausgefpielte ©ianos, 
abgetragene ©eferöde, £ad)tauben, Kaninchen unb poffierlidje ©ffen anboten, 
mar eine Dame mit unnatürlich oorfpringenber ©üjte, langem §als unb 
falfd)em ©bignon abgebilbet. Sie marf bie 3«ttung fort unb fprang auf. 

©in 3ittern befiel fie, beifee ©ngft ftieg in ihr auf. Diefes ©arten 
mar entfeblicfe- ©enn bod) etmas gefd)äf)e, jemanb fäme, ber ifer ©acbri<bt 
brachte! ©arum marterte er fie fo? 

Der ©lumenbuft mürbe ifer unerträglich- Sie ging in bas matt erhellte 
Sd)laf3immer, öffnete bas ftenfter nad) bem §ofe unb beugte fid) laufd)enb 
hinaus... ©us bem Speifefaal flang bas klappern ber Deller unb ©abein. 
Der helle Schein ber Senfter erleuchtete bie ©üdmanb bes ©achbarbaufes 
mit ihren riefengrofeen aufgetünd)ten ©efd)äftsan3eigen. 3®»ei Senfter roaren 
erhellt, fie fonnte eine junge 3rau fehen, bie fid) oon einem SRann bas 
Kleib fd)liefeen liefe. Sie fd)ob ben ©orfeang surüd. ©ie hotte fie es nur 
in fold)cn f>otcls oter 3 a hre lang aushalten lönnen! 

©tit flopfenbcnt £>er3en unb fiebernben ©ulfen burchftreifte fie bie nächt* 
lid) ftillcn, l)ellerleud)teten ©ciume, in benen bie feftlidjen ©orbereitungen 



§&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&& ©itago 655 

roie $oljn erfdjienen. Gine töblidje Srurdjt übcrmanntc fie; ftc Hämmerte 
fid) an Jeine letjten ©Borte, an ben ©lid beim ©bfd)ieb, roäl)renb ii)te Seele 
oon entfetjlidjem 2Irgroof)n 3ermartert mürbe. 

Gs mufjte etroas gefd)el)en fein! ©ietleidjt mar eine ©otfdjaft ba, bie 
unten abgegeben mar unb bie man if)r oorentfjielt. 

Sie lief bie Dreppen f)inab unb fud)te bie Spiegelfdjeibe, hinter ber bie 
^ßofteingänge aufgeregt roaren, ab. ©id)ts. Der Pförtner, ber aus feiner 
ßoge Ijeraustam, roufete oon feinem ©oten. Die ©benbpoft fjatte feinen 
©rief gebrad)t. ©iemanb t)atte nad) if)r gefragt. 3 n bem langen ©ang brannte 
fummenb bas ©as, oor ben Düren ftanben paarmeife Sd)uf)e uebeneinanber. 

Sie roarf fid) auf bas breite, niebrige Sett, bie güfoe auf ber jerfnitterten 
3«itung, unb ftarrte in bas £id)t ber fdjroebenbcn simpel über ifjrem fjjaupt. 
gröftelnb roidelte fie fid) fefter in bie feibene Dede. Die ©lieber maren if)r 
fd)toer, ber Stopt mie trunfen, bie klugen brannten. 3d) befomme lieber, 
bad)te fie. Nebenan t)örte fie bie ©enbüle tiden. Gin füfjer betäubenber 
Duft nad) Jasmin fd)roebte burd) bas 

©on 3eit 311 3*tt oerfünbete bie ^ßenbüle bie Stunben. ©uf einmal 
erlofdjen bie fallen fünfter ber Spielfäle broben. Die letjte Hoffnung erlofd) 
mit bie{en £id)tem. ©r fam nidjt mel)r... 

Sie richtete fid) auf, nafjm ein ^ßuloer aus ber Sdjublabe, fdjüttete es in 
bas ©las ©Baffer unb tranf es in einem 3uge leer. Dann roarf fie fid) in bie 
Stiffen 3urüd, unb, ben ©lumenbuft in oollen 3ügen atmenb, fd)lofj fie bie 
©ugen. 

♦ 

Durd) bas Sfcnfter fiel blenbenbes Dageslid)t. Sie fal) fid) um. Sie mar 
nod) in bie feibene Dede eingeroidelt, bas Stiffen mar ^eruntergefallen, im 
9teben3immer beftra^Ite ber Stronleud)ter f>cll einen roeifjgebedten Difcf) mit 
©turnen unb ©läfem. Der Stopf tat it)r roef). 3Bo bin id), bad)te fie ängft* 
lid), bie oielen ©lumen, bas £id)t. 2Bol)ne id) f)ier? Gs roaren bod) rote 
Dapeten im 3i mmcr • • • 2Bar nidjt oort)in eine ©laus bort an ber Düre 
oorbeigef)ufcf)t? Gin ©afdjeln f)atte fie geroedt. Gtroas ©Beides glän3te 
unter ber Düre, bie ©lorgenpoft. Sie oerfudjte auf3uftet)en, ein Sdjroinbel 
überfant fie, als fie fid) büdte. Gin ©rief it)res ^rranffurter ©anfiers unb 
eine ©oftfarte. Sie roarf alles auf ben Difd) unb fetjte fid) mit ber Starte auf 
bas ©ett. Sie f)ielt ben Eltern an, als fie bie frembe, fd)roerfällige §anb= 
fdjrift fat). 

,,©eet)rtes Fräulein! Deile 3f)tten Ijierburd) mit, baf) id) auf bie Stelle 
nidjt refleftiere. 

©lit ©djtung ber ©etreffenbe." 


3*>t £>er3 fd)ien !aum nod) 3U fd)lagen. ©omübergebeugt fafe fie unb 
ftarrte roie betäubt auf biefe Starte, um fie nod) einmal 3U lefen. 

Sie füllte, bafj in btefem ©ugenblid ber ©oben unter if>ren Srüfeen 
nad)gab, fie fd)ien in einen fdjroitibelnben ©bgrunb 3U oerfinten. Daumelnb, 
mit bumpfem Stopf unb bleiernen ©liebem ging’s in eine bunlle Diefe 
t)rnab. 



056 fiicsbct Dill: 


Gin Wäbdjen, bas oon ihrem ©eliebten ben 2 lbfd)iebsbrief belam, war 
eine ftönigin gegen fie, bie wehrlos biefen Schlag ins ©eficht ertragen 
muhte, bie tief) nid)t einmal rächen tonnte. Shte klugen irrten über bieje 
Starte, bie Worte wuchfen ins Wefengrohe, unb plötjlid) ftanb wieber jene 
Wauer oon ©efichtent aus bem ©erid)tsfaal oor if>r, bas Volt, bas ein- 
jtimmig „Crucifige!" fd^rte. Viragoü Gs burchf dauerte fie falt bis in bie 
Singerfpijjen. 

9 tad) einem 2 lusweg, einer ^Befreiung oon biefer Sd)mad) fudjenb, irrten 
ttjre ©ebanten im Streife unb tarnen toieber auf benfelben 2lusgangspunft 
3urüd. 9 tein, fie tonnte unb wollte nid)t mehr leben. Die Sd)madj ber 
Weberlage brannte wie ©ift in ihren 2 lbem. 3 n mir fttjt ber Dob, bad)te 
fie, bie Vernichtung. Wohin id) gehe, trage ich ihn mit mir, ob id) herum- 
3iet)c oon Stabt 3U Stabt, oon ©afttjaus 3U ©afthaus, oon Dheater 3U 
Xheater, ber Dob begleitet mich- 2lls id) bamals aufftanb oon ber 23 an! 
im ©eridjtsfaal unb mir ber be3at)lte Verteibiger als emsiger Wenfdj bie 
§anb reichte, habe i<h Öen ©eier in meinem |jer3en gefühlt. Seit id) ben 
Soben meiner öeimat oerlieh, habe ich alles oerloren, meinen Wut, mein 
Selbftbewufttfein, meine Walfürentraft, alles wartet nur barauf, bah öer 
©eier fein Werl oollenbe. Sie grub, oon einer plötjüchen Üobesfurdjt burd)= 
fdjauert, ben Stopf in bie Stiffen unb lag wie bewuhtlos. Draumbilber ftiegen 
oor ihr auf, Ahnungen ber Stinbfjeit, 23 rud)ftüde oon ©ebanten, ohne 3 l,s 
fammenhang, ohne 2 lnfang unb ohne Gnbe. 

Gine fd)wad)e Grinnerung an ein altes einfaches §aus, oon bem ber ^Jut) 
herunterfiel, an Schienen, Delegraphenbrähte, Raufen fdjwerer Gifenplatten, 
alles umhüllt oon fd)war3en 9 taud)fd)waben unb weihem Dampf, burd)- 
3ucfte fie, unb plötjlid) wufjte fie: bie §eimat wollte fie noch einmal 
wieberfehen. 

Der 3 ug hatte ben räudigen Stanffurter Vahnhof oerlaffen unb lief 
neben bem langgeftreeften niebrigen 23 uchenwalb her. Dann trat ber 2 Balb 
3urücf, unb bie fonnige W)einebene tat fid) auf. gabrilbörfer am ftluf), in¬ 
mitten roter 3 iegelbäd)er ein fpitjer Stird)turm, tief ftanben bie reid)belabenen 
Obffbäume in ben 2 U)tenfelbem, ba3wifd)en prangten grohe bunte ^Malate 
oon 3iöarren unb fiilören. 

Schwerfällig ging ber Vflug burd) bas Selb. Der §afet fteht gut, bad)te 
fie. Sie hatte fdjon als Stinb immer nach bem §afer gefehen, ber Vferbe 
wegen... 

Dort tarnen fdjon bie fchönen roten Wain3er Xürme unb bie grohe 
23 rücfe. Stol3 unb fdjwebenb ftieg fie über ben 9 tf)ein. Der 3 ug bonnerte 
bariiber in langfamer Sah*t- Unter ihr glitjerten bie graugrünen W)ein- 
wellen, ein ©ewirr oon Dampfern unb weihen Schiffen, „Srauenlob", 
„Varbaroffa“, bie Schleppbampfer oon Daniel unb Stinnes, „Stabt Düffel- 
borf“ mit Sahnen, am Ufer Weibengebüfd), aus ber 23 abefabine winttc 
eine £>anb, bas 23ilb oerfchlang ein buntler Dunnel. 23 lühenbe 9 iapsfelber, 
Vappelalleen, 23ud)enwalb folgten Das Vahetal öffnete firf), Weinberge, 
hohe bemalbete §ügel, rote Seifen, fd)roff unb trotjig id) bem 3 U 9 entgegen- 
türrnenb, furse Dunncls, in ben biefen Sels gebrochen, burd) welche ber 3 U G 



burd)fd)lüpfte. Älcir unb grün raubte bie Stahe neben ber ©ahn her, über 
bie glattgefpülten Steine füllten bie fleinen SBellen mit ihren Schaum* 
löpfen. ©ab ftreu3nad), tyeife unb ftaubig in ber SJtittagfonne, auf bem 
©afjnfteig ein Damenpenfionat, bunt unb luftig, bas bem 3 ug mit lüchern 
nacf)roinfte. (Ein flüchtiges fiäd)eln 30g über Siebentes ©efid)t. ©über oon 
einft... Stellt) mit bem fd)toar3en ^Pappe3plinber, SJtaub, bie fid) oor bem 
Spiegel bie finden tnidelte. SJtünfter am Stein mit feinen bunflen ©rabier* 
roerlen auf ben SBiefen, ben SBeiben am ftluf), auf ben Steinbrüd)en leud)tete 
bie Sonne. Äirdjen ohne lürme, am ©ad) fdjnattembe ©ntengruppen, ein 
paar ©üben Ratten fid) ausge3ogen, ihre ftleiber in bie SBeiben gelängt 
unb fprangen topfüber in ben Slufe. (Einer ftanb auf ber SBiefe fpütternadt 
unb minfte bem 3 U 9 entgegen. Dort bleichte eine Srau 2 Bäfd)e, fie ging 
mit ber ©iefofanne unb fprühte bas SBaffer auf bie meinen Stüde. SJtinna, 
badjte fie, Sdjmeebes unb bie ©emitternacht... Silles tnerbe id) heute 
mieberfehen. 3 « einer Stunbe bin id) baheim. 15 er 3 ug feudjte bie £öhe 
hinauf. SBeinberge begleiteten bie ©ahn, mellenförmig ijoben unb fenften 
fid) bie fruchtbaren Selber, ©rüne SBiefen unb Obftgärten roedjfelten ab. 
X>a3u>ifd)en ein Heines fd)mudes Dorf mit meinen Säuferfronten, roten 
3iegelbäd)em, grünen Senfterläben, auf ber ©rüde eine Steife ©auersleute, 
ber 5tird)f)of baneben mit feinen £jol3treu3en, bie in ber Sonne leuchteten. 
Dort finb fie her, unb bort roirb man bie begraben, bie jetjt auf ber ©rüde 
ftehen, flog ihr burd) ben Sinn ... fiirn mit feinen fieberfabrifen, auf 
beren ©alerien bie Seile 3um Irodnen ausgebreitet hingen, unb bie Heine 
Stabt mit ihren Steinfdjleifereicn, ben eng aneinanber gebrängten fchiefer- 
gebedten Säuschen, oon hochgetürmten engen Seifen umfchloffen, Oberftein. 
Sluf halber $öhe bie in ben Seifen eingebaute Stapelle ... Da lief eine Stau 
auf bem ©atjnfteig neben bem 3 U 9 her mit einem Riffen mit Sld)atjd)mud, 
Opalen unb SRonbfteinen. Stein, baute, Opale bringen Ungliid, fagte SJtinna. 

Der 3 ng hatte bie $öhe erreicht, bie SBafferfdjeibe übertounben, nun 
ging es in faft fpringenber Sahrt bergab. 3n ben fturoen fchüttelten bie 
SBagen, bie ©remfen fdjnarrten, unb ihre Ungebulb begann fid) 3U befchmid)* 
tigen. ©ine Samilie mit großen, ftreng buftenben Xrauerfrän3en ftieg ein, 
unb bas STbteil rourbe ooll oon SJtenfchen, grünen Strömen unb erfüllt oon 
einem herben Duft. Sie las bie 3 ufd)riften ber feibenen Schleifen ... ohne 
fie 3U oerftehen... Sprüche ... Da toanberten auf ber fianbftrafce fdjon bie 
erften ©ergleute. Doch fie hatten feine fd)roar3en ©efichter mehr, aus benen 
bie Slugen roeif) unb unheimlich blinften. Sie babeten jc^t gleich nad) ber 
Arbeit auf ben ©ruben, unb ihre ©ledjteffel toaren in helle feine Slluminium* 
gefäfje oertoanbelt. hinter ben ©arrieren roinften fiinber unb fd)menften 
bie Süte ... So hab' id) auch einmal bem 3 ug nad)gemintt, coieoiel hunbert 
3 ügen hab’ ich aus bem ©iebelfenfter nad)gefd)aut, fiel ihr ein... Unfer Saus 
... 3 n einer halben Stunbe mürbe fie es toieberfehen, ben SMatj, auf bem 
bas SBerf geftanben. Sie ocrfud)te fid) aus3umalen, roie bie Stelle ausfehen 
tonnte. SIber oergebüd), immer mieber taufte bas urfprüngliche ©ilb oor ihr 
auf. Da ragte ber Sdjaumbcrg, geformt roie ein alter ftrater, aus beffen 
liefen einmal bie Seuer gefdüagen, ba oben ftanb nod) ber alte SBalb mit 
feinen mächtigen ©id>en unb ©udicn. SBie oft mar fie an linben Srüf)lings* 



•658 &&&&&&&&&&&&&&&&&&&& fiicsbet Dill: 

tagen burd) ihn geritten, coenn bie Säume gefällt mürben unb mit bumpfem 
Schlag auf ben meid)en SBalbboben fielen... 

(Ein Wußregen fam fjereingeroe^t. Der $ori3ont jdjien bunfler 311 merben. 
<Eine Sangigfeit überfam fie, bie Stnie begannen il>r $u gittern, fie mufjte fid) 
fetjen, fie flammerte fid) an ben Sorijang. Die §eimat fam näher, unb mit 
einemmal faf) fie Weuroeiler. Dürme unb Scbomfteine ftiegen aus fcf)roar3en 
Wau<bfd)leiern herauf. 

Die $eimat! Sie öffnete bas Jenfter. 3 e t$t mufjte fief) ber alte Stofe 
3eigen, bas Saus mit bem Durm, bie rauebenben SBerfftätten, ber grofje 
roeitbitt prangenbe Warne auf bem Sdjilb ihres Saters if)r entgegenleudjten, 
bie gingerijutgaffe, ber alte 2 Beg mit ben Srenneffeln unter ben Dohlen, 
bie fiagerplätje mit bem oerrofteten (Eifen. Sie beugte fid) hinaus. 

Der 3 ug fufjr an ber Scheibe oorüber. (Eine fd)ienenburd)furd)te Slädje 
breitete fid) oor it>r aus. Das alte Saus ftanb nid)t mehr bort, bie Sollen 
maren oerfdjrounben, fein Sof, fein Stall, fein ©arten mehr, feine fjfabue 
meljte oont Dad). Silles ber (Erbe gleidj gemacht. ©in ©üterfd)uppen mit 
neuem rotem 3 tegelbad) unb aufgeftapelten meifjen Stiften, baneben ein 
Sal)nmärterf)aus, in bem ein Wtann eine fiampe putjte, mar oon allem übrig 
geblieben... 

SBie bemufjtlos ftarrte fie bortbin. Stuf bem Wangicrbabnbof fafj ein 
Heiner Mann gebüdt unter einem rotgeftrid)enen SBagen, er hämmerte baran 
herum unb betaftete bie Wäber. Der SBagen ftanb bort, mo Minna 
SBäfcbe gebleicht hotte... SBo ibr Sous geftanben, muefjs bas ©ras in 
Süfd)eln 3roifdjen blauten Sd)ienenfträngen, bort in ber fiuft, mo jetjt bie 
meifjen 9 Bölfd)en am Simmel fegelten, batte Minnas blante Wufjbaumfommobe 
geftanben. Stiles mar oerfebmunben, bas SBerf, bie Sollen. Der Warne 
geiöfcf>t... 

Der 3 ug befebrieb einen Solbfreis, bie Wäber fnirfebten auf ben Sdjienen. 
©in cntfetjlid)er Sd)mer3 burdfefdjnitt fie. 3 et}t ton idfe über mein eignes 
Beben gefahren, badjte fie. 

Sie 30g ben fd)mar3en Schleier über bas ©efid)t. 

„©Ute um bie ©ill—jette," fagte ber alte Schaffner neben ihr in fingenbem 
Don. Sie erfannte ihn, er mar grau geroorben unb trug eine ©rille. SBäbrenb 
■er ihr bie Starte abnabm, roarf er ihr einen rafeben Slid 3U. 

. 3u3ttofd)en mar ber 3 U 9 unter ber ©rüde burcbgeglitten unb lief in ben 
©abnbof ein. * 

Stuf ber eifemen ©rüde ftanb fie unb fdjaute über bie fd)ienenglän3enbe 
fonnenbefebienene glädje nad) bem oerräueberten roten Sadfteinbau, ber ihr 
mit feinen ftaubblinben, teils 3erbrod)enen fleinen Lüftern entgegenftarrte. 
Sein unterer Waum mürbe als Bagerftelle für Schienen benutjt. 3 m oberen 
Stod lag ein ©abnfebaffner im fünfter, eine ftrau mit einem oerbedten 
©fjforb ging eben in bas Sous. Sluf bem roftigen Sd)ilb über bem Dor glän3ten 
noch ein paar ©uebftaben bes Wamens Ston3. Die Weuroeiler ©loden läuteten 
Mittag, feierlich, in abgeftimmtem Dreiflang. Slus ber Sütte unb ben anbem 
ftabrifen ertönten bie geierfignale. Wüdficbtslos oormärts brängenb famen bie 
'Slrbcitcr aus ben Doren in rafd)en Marfd)fd)ritten, ein nicht enbenmollenber 



©trago 659 


3ug oon ©tännern, ©ergleute mit Stöden unb ©led)tuten, Sd)loffer mit 
befledten Htöden unb fd)toar3en, fteifen $ütcn, SDtaurer in hellen, mit Ralf 
befprtftten Rittein. HUle ftrebten einem 3tele 3U, beeilten ihren junger 3U 
ftillen unb frtfd)e fiuft 3U feftöpfen. Der ©tenfehentroft rift fie mit fort über 
bie ©rüde. 

Hlus ben groften Sd)ulhäufem quoll ein ungeheurer Rinberftrom unb ergoft 
fich in bie Strafen. 

3n langen Hteihen mailten bie fleinen 3Räbd)en oergnügt burd) ben Staub 
in ihren bunten HBollröden, ben fteifgeflodjtenen abftehenben 3öpfd)en, in 
roeldje bie SRuttcr einen bunten HBollfaben geflößten hatte. Die größeren 
führten bie Heineren ©efdjroifter an ber $anb. Die Rinber liefen in bie 
Käufer, um tafcf) bie 9tan3en ab3uroerfen. Hluf ber kreppe roartete fdjon bie 
HRutter mit bem Gfttorb. HRit oerbeeften Rörbchen, aus benen bie Sierflafdje 
unb ber bampfenbe Reffei lugten, eilten ©üben unb HRäbdjen an ihr oorbei, 
junge faubere grauen, ein Rinb auf bem Hlrm, roadlig geroorbene ©roftmütter, 
bie 3um Gffentragen benuftt mürben, unb ©reije, alle nahmen benfelben 
2Beg 3ur £jütte hinauf, Hin ben großen HBarenhäufem ftauten firf) bie HRenfcften, 
fluteten hinein unb ftrömten heraus, ein3elne betannte ©efichter tauften 
plöftlidj oor ihr mie gefpenfterhaft aus einem Giebel auf, bie alte ©otenfrau. 
mit ber fteifen getollten $aube, ber bide ©enbarm mit ber amtlichen 
HRiene unb ben h*>h m ausgepolfterten Schultern. 

Durch bie lange graue ©ahnhofftrafte tarnen ihr ©adfteinfuhren entgegen, 
unter beren ©äbem ber Staub aufflog. 

Hin Stelle alter Käufer glän3ten oielfach neue Sadfteinbauten mie frifefje 
gliden auf einem abgetragenen ©eroanb. Hluf ber gegenüberliegenben Seite, 
roo ihr ©lid oergeblid) bas alte ©afthaus 3ur Rrone fud)te, mürbe eben ein 
Saus abgerifjen. Das Dad) unb bie ©orberroanb roaren bereits abgenom* 
men, an ber ehemaligen ©ranbmauer riefelten Ralt unb Steine unauf* 
hörlid) herab, unb nun erfannte fie einen Xeil bes blaugefalften Rüchen* 
raumes, bie fd)roar3geräud)erte Stelle, roo ber §erb geftanben unb bie Rronen* 
roirtin einmal ihre Spanfertel gebraten hatte, bie braunblumigen Dapeten 
bes Dan3faals im erften Stod, mo bie HRasten getagt. Hluf bem Dachfims 
roaren HRänner befefjäftigt, ben Querbalten heraus3ubred)en. Die fieute 
ftanben auf ber Strafte ftill unb flauten hinauf. 3eftt ein Rradjen unb 
Splittern, eine bid)te Staubroolle roirbelte auf, ber ©allen brad) unb fcftlug 
mit HBucftt in ben erften Stod. 3faft gleich3eitig brad) bie Dede ein unb 
ftür3te in ben ausgeräumten Rüdjenraum. Die Rrone mar nid)t mehr. 

Gs roar ihr, als mürbe bie Sonne oon einem roten Hiebei um3ogen; 
fie ging ein paar Schritte, ftanb ftill unb ging roeiter, ohne 3U roiffen, roohin 
fie roollte. 

Gin langer 3nun fchob fid) neben ihr her, mit grellen bunten Darftellungen 
oon ftrauenmörbem unb ertappten ©elbfdjranffnadem, oor ber Dür eines 
neuen £id)tbilbtheaters brüdten fid) bie Rinber in Sparen. „Rinbesmut. 
Gin roirflid) 3U £jer3en gebenbes Xrauerfptel", las fie. 

Gine ftuhre mit Gifenfcftienen, beren bröhnenbes ©craffel ihr auf ben 
Ropf fiel roie §ammerfd)läge unb alle anbern ©eräufdje oerfdjlang, begleitete 
fie bis oor bas Dorf. 



«60 fiicsbct Dill: ^^€€<§€««3«3<§33€€<S3€«€€€ 


Der Äirchhof auf bcr §öl)e mit feinen bid)t nebeneinanber Iiegenben 
©räbem, 3tt>ifd)en benen fid) ein breiter rotgeliefter Stittelroeg bis jum 
ftriegerbenfmal 30g, mar 311 biefer Stunbe einfam. Wur ein alter ©ärtner 
ging 3toifcf)en ben ©räbem mit einer ©iefctanne hin unb her unb begofe bie 
<Pflan3en. Das Dot ftanb offen. Son ben bunllen Dannen ftieg ein geheim* 
nisooller Schatten nieber, ein ^eiliger Trieben. Das matte SBeifo ber ftre^e 
unb abgebrochene Säulen floaten ein ©efühl emfter Wuhe ein. Die SBeiben 
liefen ihre trauernben 3n>eige über bie ©räber Rängen, auf benen blaue, toeifoe 
unb rofa Slumen blühten. Sfas ben 3 töcigen ber Slfa3ten Hang leifes SogeI= 
ge3coitfd)er, nur oor bem iteiegerbenfmal lärmten ungeteilt bie Sparen. 
„£ier ruht in ©ott: 3 °hänn Salthafar Stüller. Die ©fite bes §erm ift, bah 
roir nicht gar aus finb, Seine Sarmher3igfeit h<*t noch fein ©nbe, fonbern 
ift alle borgen neu unb feine Dreue ift groh-“ 

Dort fniete ber neine ©ipsengel mit ben betenb gefalteten §änben unb 
ber biefen Dräne, baneben lag bas ©rab, bas fie fudjte. Stuf fdjräger Starmor= 
platte leuchtete ihr in ©olbfdjrift entgegen: „Sjier ruht in ©ott: Stnna 
Staria SBilhelmina Dhees." Sie büdte fich unb ftrid) über ben Warnen.. . 
SBeifee unb gelbe War3iffen blühten 3roifd)en blauen §pa3inthen; in einem in 
bie ©rbe eingebrüdten ©las fteefte ein frifd)er Strauß oon oerregneten roten 
unb toeifcen ^ßapierrofen. Das ©rab fah orbentlid) unb gepflegt aus. Unter 
ber runben ©lasfd)ad)tel lag ein alter Werlfran3. 

Sie ging an ben befannten ©räbem oorbei, las bie alten Warnen toieber 
auf ©räbem mit grün angelaufenen riffigen Steinen, an frifd) aufgetoorfenen, 
auf benen bie Ströme noch bufteten unb bie feibenen Schleifen im SBinb 
flatterten, unb an folgen, in benen nur ein J?jol3f<hitb mit einer 3ohl fteefte, 
bis fie oor bem ©rab ihres Saters ftanb. 

Der £ügel roar oon ©feu übenoud)ert unb oon einem bitten Äran3 
Weilchen umfäumt, bie Wefte einiger grofcer Ströme mit ^ßalmmebeln lagen 
barauf, auf bem ©feu glän3ten Spimuoeben. 

©rfdjüttert ftanb fie füll, ©s mar ihr, als fäf)en fie 3toei helle graue 
Stugen forfdjenb an. 

SBas roar oon biefem arbeitsreichen fieben geblieben? ©ine leere ©rb= 
fläche, oon Schienen burchfdjnitten, auf ber bie 3 ü 9 e fuhren unb bas ©ras 
roud)s, ein ©rbe, bas Sfrembe unter fid) teilen toürben. 

Das ©rab ber Wiutter fah fie fremb unb oerfchtoiegen an. „SBieber* 
fehen ift unfre Hoffnung." Stuf ber Heinen Wan! neben bem öügel hatte fie oft 
gefeffen unb bem Sonnenuntergang ober bem ßeudjten ber Hochöfen 3U* 
gefehen. Sie rüttelte an bem ©itter, hoch bas Heine Dürdjen toar oer* 
fd)loffen. ©in Schaufeln Hang oon ber Stauer herüber. Slus ben 3 n>eigen ber 
ftugelafa3ien, bie bas ftriegerbenfmal umftanben, 3toitfcherten bie Sögel. 

Der Dotengräber fam, bie Schippe auf ber Schulter, 3toifd)en ben ©räbem 
herunter. 

„§e, Sie ba, Stabame!“ ©r toinfte mit bem Spaten. „Die Dür ujirb 311* 
gemad)t." 

Der Staun oerfdjlofe bas eiferne Dor hinter ihr, fdjulterte fein SBerfseug, 
3 iinbcte fich eine Sfeife an unb ging nad) irjaus. 

Der Sransofemoeg lag um bie Stittagftunbe toie ausgeftorben in ber 



Sonne. Sluf ber §öbe blieb fic ftcf>cn unb fcftaute ficft um. drunten roie 
ber (Befangene, ber am gellen SKittag bie engen 9 Rauem hinter fid) läftt, 
atmete fie biefe fiuft. Der Slafen, ber fid) abfdjüffig ben Selbem 3uneigte, 
roar mit meinen SRargareten befät, an ber SBegböfdjung flammte roter SOtoljn. 
Gin ©erud) oon frifcb aufgemorfener Grbe 30g oon ben Selbem herauf, hinter 
ihr rauftftte ber SBalb. Gin reiner, fixier, fräftiger SBinb roebte I)ier oben. 
3uroeilen tönte ein fd)toad)er ^ßeitfdjenfnall, hinter ben neuen Räuschen 
fpielten ftinber im Sonnenftbein, eine 3 iege mederte in einem Stall, fonft 
roar alles ftill. ©erf<brounben roar ihr großer ©arten. 

Sluf bem ©oben, ben fie einft gegraben unb bepflan3t f)atte, ftanben neue 
Raufer, einige erft im ©obbau, in benen nod) öanbroerfer arbeiteten. ©uf 
einem Dadjftubl fteefte ber Straub mit bunten ^ßapierbänbem, bie im 
SBinb flatterten. 2 Bo fonft bie Obftbäume, bie Silberlinbe unb bie Xrauerefdjc 
geftanben, roaren Sunbamente angelegt, in benen ©runbroaffer ftanb. Sie 
fueftte bie brei groften ©ueften ber ^fahjberge, bas 2Bal)r3eid)en ber ©egenb, 
oftne bas man fid) faum 3ured)tfanb. SIu<b fie roaren oerfdjrounben. 

Gin Weines Sötäbdjen in rotem ©ödeben, bas ihr nach Slrt ber Äinber neu* 
gierig gefolgt roar, blieb, einen ©all im ©mt, neben ihr fteljen. 

„Sag, kleines, l)ier roar bod) früher einmal ein großer ©arten," fragte 
Srieberife bas ftinb. „ 2 Bem gehört benn jeftt bas £anb?" 

Das ftinb fd)üttelte ben ftopf unb faf) fie mit braunen, luftigen klugen 
an. ,,3d) glaub’, ftubiftfts." 

Srieberife roieberbolte ben Flamen, er roar iljr unbefannt. SBaf)rfcf)einlicf) 
3uge3ogene ßeute. „SBeiftt bu benn, roem er früher roar, bet ©arten?" 
forfd)te fie. Das ftittb fdjüttelte roieber ben ftopf unb fjeftete einen auf* 
merffamen ©Hd auf bie grofte, oerfd)leierte, frembe. Dame. Dann bliftte es 
in feinen Stugen auf: „Das roar ja bem grofte fturfürft fei ©arte. ©ber 
ber is fdjon lang bob," feftte es roiefttig l)in3u, inbem es ben ©all in bie 
fiuft roarf. Stls feine ©ntroort fam, lief es nad) bem ©all l)afd)enb bie 
Strafte ftinab. 

Srieberife lieft fid) auf einen ©afenbügel nieber unb legte ben §ut neben 
fid) in bas ©ras. 

©on SBälbem umfäumt, breitete fid) bie fruchtbare Gbenc mit ihren 
bügeln unb Senfungen oor iftr aus, mit ©derlanb, bliiftenbcn ©iifeften, 
roeiften Cbftbäumen unb ©arten. Die Grbe, oon ben ©fliigen aufgeriffen, 
erwartete unter ber Sonne bie Steife ber Saat. ©Seit unter iftr lag bas Dorf, 
oon ©auebroolfen eingeftüllt, bariiber bliftte ftraftlenb blauer Warer Jrjimmel. 
Das ©eräufd) ber SBerfe Hang nur gebämpft herauf. 

Sie lieft bas oon ber Sonne roartne ©ras burd) bie Si”9er gleiten. Der 
SBinb roebte iftr burdjs §aar, fie empfanb es roie eine fiiebfofung oon frember 
§anb. SBäftrenb iftr ftopf roie Seuer glüfjte, begann ifjr ftörper langfam 311 
erftarren. 3 ftr Sd)mer3 ftatte fid) befänftigt, als hätten bie Sonnenftraftlen 
iftn aufge3ef)rt. Die föftlicfte SJtilbe ber nod) friiljlingsmäftig fühlen fiuft, 
ber Duft bes ©rafes, bcr ©erud) ber fteimaterbe batten ihr bas ©letd)geroid)t 
unb ben Srieben ber Seele roiebergegebeu. Sie fühlte nid)ts mehr, fie 
genoft nur ben ©ugenblid ber ©ufte. SBie einer, ber im ©egriff ift. Slbfdjieb 
3U neftmen, tranf fie bas ©ilb ber $>cimat in fid) I)inein. 



662 &&&&&§»&&&&&&&&&&&&&> SHesbet Dill: 


Die jfjoffnungslofigfeit, bie fie erfüllte bei bem iÄnblid olles helfen, roas 
jie oerloren batte, 3udte nod) einmal brennenb in ihr auf, bodj bem Sitteren 
toar ber Stapel genommen. 

Sie füllte, haft in intern Innern ettoas babinfdjroanb, als roanble fid> 
il>r Siörper in eine leere §ülle. Die ©efebebniffe ber Ieftten 3 of)re fdjienen 
mit einem fötale toie ausgelöfcbt, fie toar toieber ein ftinb unb faf} im ©ras, 
flaute auf bie Dächer bes Dorfes hinunter, um ihr §aus mit ber gähnen* 
jtange beraus3ufinben, unb faf) ben funfelnben Sternen 3U, bie aus ber Gffe 
bort toirbelten. 

Sie badjte nicht mehr 3urüd, jie litt nid)t mehr, fie füllte fid) frei unb 
leicht, glüdlidj unb tounfdjlos roie ein Sttnb. Sie empfanb nur bie greube, 
in ber Sonne 3U fiften unb 3U füllen, roie bie öanb bes SBinbes it)r leicht 
unb berubigenb über bas §aar ftrid). Sie faf) ben Tob. 

(Sin Schatten fiel oon ber Xrauerefdje fdjräg bis 3U ihren güften f)in, nod> 
faf} fie in ber Sonne, bod) ber Schatten näherte fid) ihr. Sie legte ben Stopf 
in ihre fttrme unb blieb fo fiften. 

* 

Das fiäuten ber ©loden toar oerftummt. 

fHd), fönnt' id) ntd)t bie greifteit buben, 

Sei bir 3U fein eine halbe Stunb. 

3 lus rauben Stehlen fcballte ber ©efang. Mus bem SBalb heraus fab fie 
einen glifternben, fleinen, bunten Solbaten3ug, oon einem Stinbertroft be= 
gleitet, fid) ben fchmalen gelbcoeg herunterbetoegen. 

Die Solbaten tarnen oon ber Übung 3urüd, marfd)mübe, hungrig, mit 
ftaubigen Stiefeln unb 3urüdgefd)obenen fötüften auf beifegebrannten ©e= 
lichtem. ötebenber roallten Suben unb 2 Jläbd)en im Taft auf eiligen, nadten 
gäben im staub mit. Sie blidte ihnen nad). 

So 3ogen bie Solbaten einmal in bie Schlacht, fingenb, mit fliegenber» 
Jahnen unb Sötufif. Sie fämpften für Deutfdjlanb, ftarben für bas Solf, 
bas fie geboren batte, jebes biefer jungen fieben bort roar burd) einen 
Säter, eine fötutter, eine Sraut, ein Stinb mit bem Sieben oerfnüpft. Die 
rauebenben Sd)ornfteine bort unten oertünbeten Arbeit, Serbienjt, bas 
bumpfe jammern unb Jochen ben £jer3fcblag biefes geroaltigen Störpers ber 
£>eimaterbe. 

Die fötänner, bie burd) bie Strafen 3ur Arbeit gingen, toaren bie $jänbe, 
toeldje bie Schöbe, bie ein fruchtbarer Soben unermüblich b c n>orbrad)te, 
hoben unb in SBerte umfeftten. Unb bas junge ©efd)ledjt, bas im Sonnen* 
fchein auf biefem unterroühlten Soben fpielte, unbetümmert um bas, toas 
fommen toürbe — fie batten alle ihre Sefdjäftigung, ihre Seftimmung, ihr 
fllrbeitsfelb, ihren Slaft, fie toürben Säter, fötütter unb Solbaten toerben. 

Unb id)? ißic laug toerbe ich hier fiften oor meinem einftigen ©arten, bann 
toirb bort ber fd)lafenbe föiaurer fommen unb mich auffteben unb fortgeben 
fteiften roie ber Totengräber, roie ber alte Schaffner, ber mir bas SUlett 
abuabnt unb mir bie Türe roies. Durd) unfre Straften bin id) gegangen tote 
eine Scrfolgte, id) habe feinen Slaft mehr in ber Heimat. 




©irago 665 

SBenn bu mir roillft treu ocrbleibcn 
©is auf bic allerlegte Stunb — 

fangen bie näherfontmenben Solbaten. 

3rrieberife fd)üttelte bie ©etäubung ab unb ftanb auf. SBerutjigt, mit bem 
®efiif)l einer erfüllten Pflicht, 30g fie bie Heine 9 Baffe tjeroor unb betrachtete 
ben Sauf. 

Sie empfanb nichts mehr wie bas ^Podjen unb jammern ihres ©lutes, 
bas in ihr faufte, unb alles, was ihr nod) eben ben Äopf 3erfprengt hatte, 
©ebanfen, (Erinnerungen waren mit einem Schlag oerflogen. Sie fal) ihren 
©ater, bas Äontor hinter bem oergitterten Orenfter, 3ü0e einlaufcn gleich 
fd)war3en Schlangen, ©auch wirbeln, Scheiben fid) heben unb fenfen, ihre 
©ebanfen fprangen bligartig oon hnnberterlei 311 immer ©euem über, ohne 
etwas, bas fie berührte, auch nur fefunbenlang feft3uhalten. ©s war ihr, als 
löfe fich ihre Seele plötjlich los oon biefen (Erinnerungen. Den ©lief auf 
bie (Effe bes Stahlwerfs gerichtet, wartete fie; bie $anb umfpannte bie 
fleine SBaffe, unb biefe §anb 3itterte nicht .. . ©in paar ©ögel flogen über 
ihrem Äopf bem 2Balbe 3U, im ©ras 3U ihren ftüfoen 3irpte eine 
©rille, ba ... 

3 m Stahlwerf würbe bie ©irne gefippt. gunfelnb fd)oh bie gelbe 
geuergarbe aus bem bunflen Schornftein unb befäte ben Fimmel mit um 
3ähligen blitjenben Sternen. 

©in Schuft fiel unb oerhallte. Die Äinber hinter bem ©eubau hörten 
einen ©ugenblicf auf 3U fpielen, bie ©iaurer, bie im ©rafe unterhalb ber 
©öfefjung ihren ©lütagfchlaf hielten, erwachten unb flauten fich um, unb 
einer ber Solbaten wanbte ben Äopf, währenb ber bunte, glifternbe 3 U 9 > 
begleitet oon ben jaud)3enben ftinbem, in einer Staubwolle fingenb bem 
Dorf 3ufd)ritt ... 







3 lleranber ©otl)aug: ©tonumentaler 3 lb= 
fdjlufe ber ©Sienflufjeinmölbung 


gilt §p<5icrpng iuitdi Kncn 

93on 

Dr. 9J?ax SBetnberg 

(iüiit cif 9lbbtlbungen ltad) "HquareHcn oon 
©. (Srancr, <£. ©ippid) unb 'Hier. ©otbaug) 


0 -atl)arina gröhlid), bas muntere ©Sie* 
Vv rter ©täbel, braun unb mit frf)el= 
ntifcbeu klugen, bringt ©ubolf dou §abs* 
bürg einen ©lumenftraufc ins Bagerselt. 
Sd)abe, bah noch feiner unfrer ©Siener 
Rünftler biefe reijenbe ©pifobe in ©rill* 
parsers „Rönig Ottofar" im '-Silbe bar* 
geftellt l)at. ©Sien, bie $auptftabt bes 
alten §absburgerreid)s, als ©lumenftabt 
3U fd)ilbern, märe intercffant unb ebenfo 
perlocfenb toic ©Sien als Stabt ber ebelftert 
©arocfc ober als Stabt ber fd)önen grauen, 
alfo eines Did)ters mürbig. ©Ser fennt 
nid)t ben Raiferlid)en ©oltsgarten ober 
beu Stabtpart in ihrem ©lumenfd)mucf, 
ben ©art oon Sd)önbrunn sur ©ofen3eit? 


©ine ©efonberheit ber l)errlid)en ©Sarm* 
häufer Sd)önbnmns ift bie berühmte 
3ud)t ber Ordjibeen, biefer Lieblings* 
blume bes öfterreid)ifd)en £>ofes unb 
namentlich ber oerftorbenen Raiferin ©li* 
fabeth- gür bie 3 Iusfd)mücfung ber 33 al* 
fone ber §äufet oerleit)t bie ©Siener ©e* 
meinbcoertretung alljährüd) feljr fchöne 
©reife, unb ber ©lumenforfo im ©rater 
bebeutet immer ben §öl)epunft bes 
©Siener grühlings. 

Der Stabtparf, biefe grüne unb blumige 
Oafe inmitten ber Steinmüfte ber ©rofj* 
ftabt, ift h® ucr ein gubilar oon fünf3ig 
fahren geroorben. SOiit feinen Statuen 
unb 33 üften ber ©taler ©tafart, 3 d)tnb* 
ler, ©merling, ©emi oan |jaanen unb 
©anon fann ber Stabtparf ein ©antheon 
ber 3 Biener Rünftlerfd)aft genannt merben, 
bod) hatte er bisher blof; 3toei ©tufifer* 
benfmäler: ben Runbtmannfdien Sd)u= 
bert unb bas oon Dilgner unb 3erritfd) 
ausgeführte ©rudnerbettfmal. ©un foll 
ber emfte Spmphonifer ©rudner ein 
intereffantes ©egenftüd erhalten, nämlich 
einen ©ertreter ber heiteren ©tufif, nächft 
Schubert ben mienerifebften aller © 3 iener 
Romponiften: gohann Strauß. 

©ieifter §ellmer, bem ©Men fd)on manche 
plaftifd)e 3jer, fo oor allem feinen ©oetl)e 
oerbanft, ift aud) ber Sd)öpfer bes Deitf* 
mals, bas bie Raiferftabt bem Rom* 
poniften ber „glebcrmaus“, bes „Donau* 
mal3ers" unb ber oielen unterblieben 
Dansmeifen roibmet, meld)e bie ©Siener 
©tufif meltberühmt gemacht haben. Das 
3 Berf hat bie anfel)nlid)c §öl)e oon ad)t 
©tetern unb mirb bie Stelle bes bis* 
herigen 3 Betterl)äusd)ens beim Rurfalon 
einnehmen. 31 uf erhöhtem ©obeft ftel)t 
bie gigur bes jugenblidjen ©Sal3erföuigs; 
er hat mit feiner 3aubergeige foeben eine 
©Seife 3U fpielen begonnen, mcld)e bie 
©aare 3U ruirbelnbetn Dans treibt, ©ine 
©ergola, bie red)ts unb Unfs burd) Säulen 
geftütjt ift — alles in föftlicbent ©tarmor 
— ranft fid) empor, unb burd) bas fiaub 
bcrfelbcn fd)toebt ber ©Sal3erreigen in bie 
Söl)e. ©s finb h err lid)e grauen* unb 
©tämtcrleiber, bie ber Rünftler in ©tar* 
mor geftaltet hat; fic geben eine reisenbe 
©telobie ber gornten, bie oben in einer 
fd)öiten ©ruppc als „Ruft" ausflingt. 
©iidmärts ift ein ©tarmorblumenbeden, 
aus bem rote ©ofen emporfpriehen, fo 
baf) bie gigur bes Romponiften inmitten 
ber ©lumen 3U ftehen fcheint. ©echts unb 




©. ^ßtppid): Botiofirdienplat) 


linfs auf bem ^obeft, alfo 311 Füfjen bes fd)toinben bcr üppig beroad)feuen unb 
2Bal3crföntgs, befinben fid) als grofje besbalb oon beu fötalem fo gern aufge* 
Bron3efiguren bie Donauniie unb ber fudjten SBienufer, „Der letjte fd)öne Baum 
„eiferne Btanu" oont Batbausturm mit in IBien“ genannt batte. Das Dtotio 
bent Stabtioappen. Die in ©olbbronse biefes Bilbes, bas feitber bie öfterreid)ifd)e 
ftrablenbe Hauptfigur, bie ebenfo ausge* Staatsgalcrie erworben bat, ftammt aus 
führten beiben fitjenben Sodelfiguren unb ben früheren ©artenanlagcn längs bes 
ber fd)intmernbe SJtarmor ber Pergola fo* SBienfluffes. Seit bie Fugenieure bort 
wie ber Sanspaare werben mit ben Bofen ihr grobes SBcrf oollenbet haben, laufen 
unb bem grünen fiaubbintergrunb präd)* längs ber glufjufer lange Serraffen mit 
tige Farbettafforbe geben. Die B 3 iencr fdjöitcu Bromenabenwegen, oon betten 
werben allerbings nod) bis 311m näd)ften breite Freitreppen 311 ben fäulcngefd)müd* 
Sommer warten ntüffen, bis fic biefes ten Stütpnauern entporfübren. Bm 
neuefte 9 Bert Brofeffor ©bmunb oon Scheitel bes mäd)tigen BMenflubgetoölbes 
Hellmers, bas im Btelier bes Zünftlers erbeben fid) Hemispfelntauern, an bie fid) 
feiner Bollenbung entgegenreift, 311 feben oolicrcnartige Steinpaoillons anfd)liefjen, 
betommen. bie als Durchgänge gebad)t finb unb rei* 

Beue Btotioe in bas alte Bilb bes d)en bilbl)auerifd)en 3 d)inud aufweifen. 
SBiener Stabtparts bat bie Begulierung Sd)ön profilierte Steinoafen, oon Butten 
bes SBienfluffes gebrad)t. ©in unfd)eiit= gehalten, bieten bem Buge angenehme 
bares FlüffdKn fünft, I) a t bie 2 Bien bei Bubepunfte. 3 ur Belebung biefes fünft* 
Hocbooaffer fid) fo oft als rcifjenbes ©e= lerifd) oollenbeten Brcbitefturbilbes, beffen 
birgsioaffer gebärbet unb längs ihres ©ntruurf unb Busfübrung oon Brofeffor 
i?aufs burd) bie Stabt fo oiel Unheil an* Frans Obmann unb Brd)iteft Fbfef 5 <rcf= 
gerietet, baf) fie enblid) reguliert unb oom bofer berriibren, tourbe in allen Seilen ber 
Sd)ifanebcrfteg bis 311m Stabtparf über* Bnlage burd) gärtnerifebe Busfd)ntüdung 
toölbt vourbe. 9 Jtan erinnert fid) bes be= unb gefd)madoolle Blumenarrangements 
fannten Bguarells oon Bubolf oon Bit, geforgt. 

bas ber Bteifter, mißmutig über bas Ber* 2 Ber oon ber Sübbabn burd) bie Brin3* 
Brcua 1913/14 Heft 5 45 


G()(> Dr. 9)iax SBeinberg: (Sin Spaäiergang burd) 2Bien €•€"§€«•<§€€€ 



©. ©raner: Xcd)nifd)es Utufeum für 3 n biMt r ie unb ©cuicrbe 

(Eugen*Strafe fomtnt ober toer ben 9iing= 1841 bas intereffante (Erperiment berJ3}e= 
ftrajjentorfo befud)t, geniefet an fd)öitcn leud)tung eines 2Baf[erftraI)ls oon innen 
Wbenben ben fafeinierenben 9lnblid bes suerft gejeigt hatte, ift eine fold)e Ieud)= 
£eud)tbrunnens, ber ..Fontaine lumi- tenbe Fontäne nid)ts 9teues, unb man 
neuse“, u>eld)e bie Stabt 9Bien am tonnte fie in ber SBeltausftellung 1889 
Sd)roar 3 cnbcrgpIa^ erbaut l)at. Seit ber in ^3aris unb ein 3<*hr fpäter gelegentlich 
fd)toei 3 erifd)e ^bgfifer (Eollabon im 3<rf) re einer ’ilusftellung aud) im SBiener Krater 



(£. ^ippid): ftriegsminifterium unb 9tabet}ti)benfmal 










































©raner: £>as 5^atfcrlid)e £uftfd)lofj 3d)önbrutm 






068 Dr. Bar Beinberg: €€€<^-€€€-^«ä<-€«<««'5 



IS. Vippid): X)er ftarlsplat) mit ber itarlstird)e 


fcl)en, aber in foldjcr ©rofjartigteit mie 
beim Biciter §od)ftrahlbrnnnen mürbe 
biefes 3d)aufpiel mohl nod) nie 3 ut>or 
geboten. 2 )urd) in untcrirbifd)en Kammern 
oerborgenc itarfc elettrifd)e 23ogenlid)ter, 
bie, oon fReflettoren unterftütjt, ii)t inten» 
fioes £id)t in bie Bafferftrahlen hinein» 
fenben, erfdjeineit biefc mie felbftlench» 
tenbe genergarbeti. Bitteis $ebelmertcn, 
bie ein ©leftromotor betreibt, merben 
automatifd) farbige ©läfer oor bie eiet» 
trifd)en fiampen gehoben, um bie ma» 
gifd)ften i*id)teffefte 311 erzielen. Beim 
bei einbred)enber Duntelljeit ber £end)t» 
brunnen fein Spiel beginnt unb ber mäch» 
tige §anptftral)l 30 Beter I)od) empor» 
fchnellt, tommen bie grentben unb bie 
fd)auluftigen Biener in Sd)aren t)erbei, 
um bie iiid)teffette 311 bemunbern. £er 
fieud)tbrunnen erflraljlt nacheinaitber in 
allen garben bes 9tegenbogens, oft fenben 
bie ein 3 elnett 'iRofetteit oerfd)iebenfarbiges 
Üid)t aus, bas in luftiger §öl)e 311 ben 


fdjönften garben 3 ufammenftellungen s 2 ln» 
lafj bietet. 3e^t mie ein glän 3 enbes SRa» 
tetenfeuer emporfteigenb, gleichen bie 
lend)tenben Baffer im näd)ften klugen» 
blid einer mächtigen ftastabe feucr» 
fliiffigen ©olbes, um glcid) barauf als 
bunter ©belfteinregen nicber 3 ufallen. Stuf 
ber §öl)e Ijinter beut Bunberbruuneit 
erfd)eint mie in magifdjer Veleud)tung 
bas alte tnppelgefrönte Calais bes gürfteu 
Sd)mar 3 enberg. 

Bien ift eine beliebte ftongrefjftabt ge» 
morbeit; ein 3 eid)en, meid) mächtige SÖn» 
3 iehuugstraft bie öfterreid)ifd)e Bctro» 
pole mit ihrer l)iftorifd)en Vergangenheit, 
ihren Bufeen unb neuen gnftituten für 
213iffenfd)aft unb gorfchung auf bie ©c= 
lehrten unb ©ebilbeten ber gan 3 en 'Belt 
ausübt. 3m heurigen §erbft fat) Bien 
in feinen Bauern ben guternationalcn 
ftongrefj für Vettungsmcfcn, bie lagung 
bes ^internationalen Statiftifd)cn gnftituts, 
ben t)entfd)cn §iftoritertag unb 3 um oier» 





(Sin 3 pa 3 iergang burd) SBieu 669 


\ 

k 

s? 

f 

? 

« 


i 


ten ÜDtalc bie altbcrül)mte 93erfammlung 
beutfcher 5Zoturforfd)er unb 2 Ir 3 te, beren 
crfte 3 ufammenfunft im fran 3 is 3 eifd)eit 
'IBicn int 3al)re 1832 nod) oom Staats* 
tarier gürften Sfietternid) begrübt würbe. 
Statiftifer haben berechnet, bafe in Sßiert 
alIjäI)tUd) burd)fd)nittlid) 25 bis 30 Rott* 
greffe tagen unb in beit letjten §erbft= 
u)od)en allein über 20 000 grembe bes* 
halb itad) SBiett getommen finb. Die 
3Biener finb glüdlid), ihre 33aterftabt ben 
gremben 3 eigen 3 U fönnen, unb wett* 
eifern in Slufmerffamfeiten, fo bafj bie 
Deutfdjen, 2 frart 3 ofcn, Muffen unb 9tmeri= 
taner fid) gait 3 bent 3ouber ber Stabt hin* 
geben, unb bie SBiener Rongrehtage 3 äh= 
len 3 U ihren angenehmften Rebeitserinne* 
rungen. Die aus ^Inlafj ber Rongreffe oon 
ber Stabt SBieit itn pruntoollen geftfaale 
bes 9tathaufes gegebenen Santette finb 
weltberühmt geworben unb geigen bie 
2 Biener ©aftfreunbfcbaft in glänjcnbftem 
Cichte. Cs waren gerabe breifeig 3 al)re, 
feit Dombaumeifter griebrid) greiherr 
oon Schmibt, ber „beutfdje Steinmetj", 


wie er auf feiner ©rabplatte genannt wirb, 
ben präd)tigen 9tatl)ausbau, biefes äReifter* 
wer! ber ©otif, ber 2 Bieiter 33iirgerfd)aft 
übergeben h^tte. ©elegentlid) h crDOr:: 
ragenber internationaler Rongreffe öffnet 
fid) aud) ber präd)tige, 3 weil)uubert 3 °h r e 
alte 3 creinonieitfaal in ber §ofburg, wo 
in 33 ertretung bes 9)lonard)en ein Cr 3 * 
her 3 og bie Rongreffifteit empfängt, unb 
in einem ber hiftorifd)en ^3aläfte ber ÜJii* 
nifter oereinigt ein 9lout alles, was in 
2Bicn 'Rang unb Staub h°t, mit ben 
©äften ber Raiferftabt. 

2Bas ber Stabt ÜBien ihren mädjtigften 
9 ?ei 3 oerleil)t unb fie 3 ur grembenftabt 
gerabesu ftempelt, ift ihre einzig fd)ötte 
Umgebung. Überall fd)aueit bie grünen 
SBalbberge herab unb laben 3 unt ®efud)e 
ein. ©üüftige SBerfehrsmittel bringen uns 
in fünfter 3 eit auf bie §öben bes Rahlen* 
gebirges ober auf bett ausfid)tsreid)en 
Robeitsl, beffeu ausgebehnte Einlage bie 
füngfte Sd)öpfuug ber ©emeinbeoer* 
tretung bilbet. Das näd)fte unb belicbtefte 
’ 3 lusfliig 3 iel ber SBiener unb gremben 







070 Dr. SHar SBeinberg: «€•€€€•€€««€«««•€“€•€ 


ift aber immer itod) ber alte, aber einzig 
fd)önc Krater. <Eiu Überbleibfcl aus 
früherer 3 e*t» erbebt fid) am ©nbc ber 
faft eine halbe Steile langen £>auptallee 
bes Kraters, bort, rno fd)on ber „grüne 
'■Hafen" ber greubeuau beginnt, bas iiuft= 
haus, cinft ein !aiferlid)es 3 o<tf>hhlöhd)en 
mitten im SBalbe unb jet)t bie beliebte 
„Raufen“ftation mährenb ber 'Braterfabrt. 

'IBer SBiett längere 3^it nid)t gefehen 
hat, muh gerabeju erftaunt fein über bie 
mächtig eutmidelte SBantätigfcit, bie be= 
fonbers im innerften ‘Xcile ber Stabt am 
SBcrte ift unb mand)en ftimntungsoollen 
filusblid, manches trauliche ©ähd)eu jer= 
ftört I)flt — nid)t feiten 311 m 33erbruh ber 
greunbe SIlt-SBiens. ©lüdlidicrmeife ocr* 
fdjont oon baulichen 35eränbcrungen bleibt 
bas Stabtbilb am Stefansplat) mit 
feinem altehrmiirbigen Dom. Dod) erft 
feit bent 1897 hot SBien feine 

„Domfreiheit", beim bis bahin uerbeefte 
ein oorgebautes §aus am Stod=im=©ifeu= 
'ülatj bie 9lusfid)t auf beu Dom, unb man 
muhte beu Stefausplatj felbft betreten, 
um Dom unb Dürrn betrad)tcn 3 U tonnen, 
rnobei bie grohe Stäbe bie SBirtung felbft 
beeinträd)tigte. Das §aus rourbe bemo* 


liert, unb bieSBieuer faheit jumcrftenmal 
ihren Dom 00 m ©rabett aus in feiner 
ganjen 'Brad)t. Um biefes l)errlid)e Stabt* 
bilb für alle 3 eit 311 erhalten, trat eine 
^li^al)! patriotifd) gefinnter SHänner unb 
grauen 3 ufantmen, unb burd) öffentliche 
Sammlungen mürbe ein 93etrag oon 
270 000 ©ulben erlangt, ber basu biente, 
eine möglidpt grohe ©runbfläche frei 311 
erhalten unb baburd) ben Slusblid auf 
ben Durnt 311 retten. So entftanb bas 
JFjaus mit ber abgerunbeten ©de, unb man 
genicht feither nid)t nur ben Slusblid auf 
ben mächtigen gotifdjen Durm mit feinen 
hohen genftern unb zierlichen ©iebeln, 
fouberit aud) ben fd)önen Überblid auf 
bie Bangfeite bes Doms. 3m glur bes 
Kaufes oeremigen 3 mei ©ebenftafeln biefe 
Dat ber SBiener unb erinnern baran, bah 
itaifer grau 3 3ofef bem Stabtermcite* 
rungsfonbs bie ^Bewilligung erteilte, bie 
burd) bie öffentlichen Sammlungen nid)t 
gebedten SJtittcl 311 m Slnfauf bes 'JMatjes 
311 ergäben. So mie bem „alten Steffel" 
märe es balb einem anbem SBahrseidieu 
ber Jtaiferftabt ergangen: ber Starlstirche, 
bent SBunberbau gifd)er oott ©rlachs. 
Sind) fie märe balb „oerbaut" morben. 







(Ein Spa3iergang burd) SEBiett 


Wieranber 91 otl)aug: 
2d)loß Wobcit3l 


s 2luf bent ujeiteu Slaße oor ber= 
felbeu füllte fid) bas neue otäb= 
tifd)e SJhifeuin ergeben, bas ben 
Musblid auf biefc ^Perlc bes 3 Bie= 
ner Sarodtbaues gewiß beein= 
träebtigt I)ätte. 'Jiad) langen 
Debatten lourbe enblid) befd)Iof= 
fen, bas SOtufeum auf ben freien 
©rünben ber Sd)ntel3 311 er= 
bauen, galls ber SlaS fpäter 
bennod) oerbaut toerben rnufe, 
möge ber Slid auf bieftarlsfircbe 
bod) für alle 3?iten erhalten blci= 
ben. Unfer 3 e * c huer hat bie 
altebrauirbige 5 tarlsfird)e unb 
bie ben ooeiteften ‘ipiaß SBiens 
fdunüdenbe Sotiofirdie als 
Scbneebilber gemalt; fcltene 9 ln= 
blide für bie SBiener in ben 
lebten fdjneearmen SBintem. 

Unter ben jiingft entftanbenen 
öffentlichen Neubauten SBieus 
ift in erfter Üinie bas 5 triegs= 
minifterium 3U neunen. (Ein 
9 liefenbaunad) ißlänenbes$lrd)i= 
teften Saumann, ber ben galten 
Slaß 3U)ifd)en ber ftunftgetoerbe= 
fdiule, bem £>fterreid)ifd)cn 9 tfhi= 
feum unb ber jeßt im Umbau 
begriffenen ‘Jlfpernbrürfe ein= 
nimmt. 3™ 3unem feßr 3ioecf= 
mäßig eingerichtet, 3eigt fid) 
biefer fJlußbau nad) außen bod) 3iem= 
lid) nüd)tern unb roeuig anfpred)enb. 
9 iad)betn bas alte ftriegsminifterium am 
§of, ein intereffanter unb I)iftorifd)er Sau, 
ber Demolierung anbeintgefallen ift, mußte 
naturgemäß aud) bas Sabeßfpmonument 
feinen Staubort ruecf)feln. So erbebt fid) 
jeßt bas oon 3 umbufd) gefd)affene Den!= 
mal für £fterreid)s genialen §eerfül)rer 
an ber Wngftraße oor bem Sortal bes 
neuen ftriegsminifteriums. ©erabe beuer 
anläßlid) ber 3 ®btf)unbertfeier oon 1813 
muß bie (Erinnerung an Satcr Sabcßfi), 
ben ©eneralftabscbef Sd)tuar3enbergs in 
ben Sefrciungsfricgen gegen Napoleon, 
mäd)tig aufleben. ÜBar er bod) bas 3beal 
feiner Solbaten, bie er 3U Subnt unb 
Sieg führte, unb gilt bas SBort „ 3 u beinern 
£ager ift öfterreid)", bas £>fterreid)s 
größter Dichter ber ‘Jlrtnee bcs 9 Jiarfd)alls 
begeiftert 3urief, uid)t and) beute uod) in 
unferm oieIfprad)igen unb oielftämtuigen 
öfterreid)? 

(Ein in feinen ard)itettonifd)cn Sowien 
intereffanter Neubau ift bas Xed)nifd)e 


ÜJlufeum, beffen (Eröffnung unmittelbar 
beoorftebt. Serfdiiebene bisher oercin3eIte 
Sammlungen, bie auf bie (Enttoidlungs- 
gefd)id)te oon Xedpiif, 3ubuftrie unb ©e= 
werbe Se3ug haben, fo bas intereffante 
Wiufeunt ber öfterreid)ifd)en (Eifenbabiteu, 
bas S°ft= unb Xelegrapbenmufeum, bie 
Sammlungen bes Xed)uoIogifd)en ©e* 
loerbemufeums unb fo weiter füllen bort 
oereinigt werben 311 einem ©efamtbilbe, 
bas £)ftcrreid)s ruhmreichen 'iluteil an 
ben ted)nifd)en (Erruugenfd)aften unfrer 
3eit barftellt. 

Sor bem Xed)itifd)en SRufeunt ftebenb, 
erfdjeint uns bas faiferlid)e £uftfd)loß 
Sd)önbruun, 100 Slaifer ftraits 3 ofef mit 
Ausnahme bes fur-jen Sommerfejours in 
3fd)l unb eines mebnoöd)entlid)en ?lufent= 
baltes in Subapeft jeßt ausfd)Iießlid) £>of 
hält. Unfer 3 eid)iter bat eine feltencre 
s 2 lnfid)t bes Sd)loffcs gemalt, nämlich oon 
ber 'llllee aus, bie 311m SOReiblinger Xor 
führt. 3u bie feurigen Jarbentöne bes 
Sjerbftes gefleibet, erblicft man beit ein3ig 
febönen ^Par! oon Sd)öubrunn unb 311= 




G7‘2 Dr. SJlax SBeinberg: (Sin Spajicrgaitg burd) SBien 


näd)ft jenen abgefd)loffencn Teil besfelben, 
red)ts oom Schloßbau, ben einft bie oer» 
etoigte ftaiferin ©lifabeth bei ihren ein» 
famen Spajiergängen befonbers beoor» 
3ugte. 93 ertlungene 3 e ^ e n! 

s 2 IbI)olb allen raufdjenbett heften, toar 
es immer ber SBunfd) ftaifer gran3 3 ofefs, 
bie ©ebeuttage feines Regierungsantritts 
nid)t anbers als burd) Sitte ber 3 Bol)h 
fal)rtspflegc gefeiert 311 [eben. So ent» 
ftanb neben Dielen attbem Slnftalten bas 
3 entraltinbert)eim bes Banbes Rieber» 
öfterreid), eine großartige od)öpfung für 
bie ärmften ©roßftabttinber, uni» bas jeßt 
eröffnete ftaifer=5ran3»3ofef=3ubiläums= 
fpital, bcffen ©rrid)tung bie ©emeinbe 
SBien aus Slnlaß bes fed)3ig jährigen Re» 
gierungsjubiläums bes SOlonardjen oor 
fünf 3 _al)ren befd)loffen batte. Seit unter 
i^aiferitt SJtaria Th^refia ber heroorragettbe 
Slr3t oan Sroieten bie Reform ber mebi» 
3inifd)en Stubien in Öfterreid) burd) = 
führte, fomntt ber SBiener mebi3itiifd)cn 
Sd)ule in ber ©efd)id)te är^tlidier ftunft 
unb 5 orfd)utig eine fübrenbe Rolle 311. 
3 n SBien lebrte Rofitausft), ber berühmte 
Sluatom,*ben man ben Slltmeifter öfter» 
reid)ifd)er Raturforfd)ung nennen tönnte, 
hier legten Oppo^er unb Stoba ben 
©runb 3U ben neuen pbbfitalifcbeu Unter» 
fud)ungsmetboben. ©s gibt tautn einen 


3i»eig ber mebi3inifd)eu £ehre, ber nicht 
Don SBien aus neue 3 *ttpulfe empfangen 
hätte. Troß ber nicht geringen Strahl 
öffentlid)er Spitäler, an bereu Spiße bas 
1784 gegrünbete berühmte „Slllgemeiue 
Jtranfenhaus“ fteht, machte fid) oon 3 C U 
311 3 e *t, fo namentlich in ben ÜJtouateu 
X)e3entber bis 3uni, ein ÜJiangel an freien 
Spitalsbetten in SBien geltenb. Tiefem 
peinlidjen flbelftanbe ab3ul)elfen, rourbe 
bas neue Spital erbaut. Unter SBiens 
berühmtem SBürgcrmeifter Dr. ftarl £ue» 
ger begonnen, rourbe es unter bem jeßigen 
Stabtoberhaupt Dr. Ridiarb SBeistirchner 
feiner 33 eftimmung übergeben. Um es 
311 befichtigen, ntüffen tuir unfern Spa3icr» 
gang roeit über Scßönbrunn hinaus nach 
SBeften ausbehnen, bort, ido auf einem 
Slusläufer bes SBiencr SBalbes ber faifer» 
lid)e Tiergarten mit feiner langen ÜJtauer 
bie ©reit3e ©roß=SBiens hübet.“ Das 
„toeiße Spital", roie ber SBiencr 33 olfs= 
munb bie neue Slnftalt toegen ihrer bleu» 
benb toeißen ^affaben getauft hatte, 
ift einRtuftertrantenhaus gecoorben, beffen 
ted)nifd) Dollenbete ©iurießtungeu norbilb» 
lieh finb. Tie frembeit Slr3tc, fo namentlich 
bie Slmeritaner, ftubieren mit höd)ftem 
3 ntereffe biefe fehensmerte SBoI)lfaI)rts= 
anftalt, bie für alle 3 eitcn ben Rainen 
bes cl)rioürbigen ftaiferjubilars trägt. 



UHU befonbercr (Srtnnbntd feiltest Schöpfer*, ^rofefford (Sbmmtb ton firtlnier. 

©. S-'ippid): Tas 3 ohann=Strauß=Tcnfmal, bas im näd)ften 3 Q h r 
im Stabtpart aufgeftellt merbeit foll 









^aifer 3ran$ 3<>M I* uni> fein Syauä J 

v 3km C? 

s s 

j Norbert (EI)didj, 2Bteit jj 


........... 



'^er oerehrtefte unb bienitältefte unter 
ben 9Jtonard)en ber (Erbe, Äaifer 
grans 3ofef I., oollenbct am 2. Desentber 
in ungebeugter Straft fein fünfunbfedisig» 
ftcs fRegierungsjahr. X>ie ©cfd)id)te fennt 
fein attbres 93eifpiel einer fo langen 9te= 
gienmgs 3 eit: Königin 93iftoria oott (Eng* 
iattb, bie bem 93el)errfd)er ber Doppel» 
ntonard)ie amnäd)jtenfoinmt, 
bat 63 3«l) rc » 7 SRonate unb 
2 läge bas 3 ^pter über 
9llbion geführt, unb ftarl ber 
©rofee unb ber Salier §ein= 
rid) V. bleiben mit ihren fünf» 
jig 3 <ri)ren meit 3 urüd. 

3n trüben Dagen hat ber 


9 ld)t 3 ehujährige bas fd)toere (Erbe $jabs= 
burgs angetreten, unb toenn es ihm ge* 
lungen, burd) Sturm unb Dutttel ben 2 Beg 
Sur fidieren <rjöl)e 311 finbeu unb ein oer* 
jiingtes öfterreid) 311 fdiaffen, fo banft er 
es ber Dreue, bie er [ich felbft gehalten. 
Unbeirrbar ift gratt 3 3ofef ftets auf bem 
SBege geblieben, ben er eingefd)lagett. 

Der 9tuf, ber ihn an jenem 
benfmürbigett 2 . De 3 etnber 
1848 in Ölmüh grüßte: „(Es 
lebe ber fonftitutionelle Äat* 
fer!" ift ihm Ceitftern burd)s 
ücben geioefen; bie 93 er* 
faffung, bie gratis 3 ofcf fei* 
nett 93ölfertt gefd)enft, hat 




DUhU. Äpfel, ©int 


Der Dh ron T°l 9 c r ©rshersog gratt 3 gerbinanb unb feine ©emal)lin Sophie, 

5 >er 3 ogin oott §ol)enberg 


9lrena 1913/14 £eft 5 


4G 




nie einen treueren 
SBarbein befeffeu 
als il)n felbft. ©hier 
ber mäd)tigften 
§errfd)erberülBelt, 
roar er immer oon 
ber ©itelfeit frei, 
feinen perfönlid)en 
SBillen 3ur©eltung 
bringen 311 roollen ; 
ftets orbnete er fid) 
ber Sad)e unter. 

Die Sache ift es 
überhaupt, bie Stai* 

‘er gran3 3ofef 
immer oor klugen 
dpebt. ,, 3 ad)Ud) 
ein" ift feine erfte 
gorberung an je* 
bcn,unbbasl)öd)fte 
fiob, bas er einem 
fRebner fpenbet, 
ift, bah er „rut)ig 
unb fachlid)" fei. 

SBetttt Silber, ©nt* 
toürfe oon Sau* 
ten, Denfmälern 
unb berglei d)en 
bettt 93 tonard)en 
nid)t gefallen, fo I)ält er roohl gntimen 
gegenüber mit feinem abfälligen Urteile 
nicht 3urüd, ber „ 3 d)uitb", ber ihm oon 


(Jr3ber3ogin ©lifabeth grau3isfa, ©nfelin 
ftaifer gran3 3ofefs, je^ige ©räfin 
2Balbburg*3eil 


ber löblichen 5 tom* 
miffion empfohlen 
mürbe, toirb aber 
trotjbem getauft 
be3iebungsroeife 
gefrönt, toeil ber 
ftaifer, toie er oft 
lädjelnb betnerft, 
fid) „ben Sad)oer* 
ftänbigen gegen* 
über nicht fompc* 
tent fühlt“. 

2Bas aber rool)l 
bas fdpifte ©hren* 
3eugnis für ben 
ftaifer ift, es h fl t 
in ben 65 3 ah r eu 
feiner Regierung 
nie einen ©toment 
ber Serftimmung 
3roifd)en ihm unb 
feinen Sölfem ge* 
geben._ Sotoenig 
bie in Sprache unb 
3 lrt oerfd)iebenen 
Nationen Öfter* 
reid)*Ungamsfonft 
aud) „ein einig 
Soll oon Srübem" 
barftellen, in ber rüdhaltlofen Serehrung 
unb fiiebe 311 ihrem 3 Ronard)en fittb fie 
eins. Die $nl)änglid)feit an bie Dpnaftie 



Der jüugfte Dhrouerbe ©r3her3og gratt3 3 °fef Otto, Sohn bes ©r3ber3ogs ftarl 
graii3 3°f e f unb &er ©r3ber3ogin 3ft fl 












ftaifer ^rati3 3°fef !• unb fein Haus 675 


ift überhaupt bas ©attb, bas bie bisparaten 
©olfsftämme 3ufammeni)ält, il)retulturelle 
unb roirtfcbaftlid)e ©ntioidlung oerbürgt 
unb fo bem ganzen Cetebe ben 3ufammen» 
bang, nad) aufjen ©nfeben unb ©tad)t, 
int Ämtern Wohlfahrt unb ©ebenen 
fiebert. 

3u)ifd)ett §errfcberbaus unb ©olt fpinnt 
fid) ein l)er3lid)es, faft familiäres ©er» 


in gliidlicbfter ©l) c mit bem ©r3ber3og 
<yran3 Saloator lebt. Die ©älter öfter» 
reidjs miffen Danf ber 5 taifertod)ter, bie 
mit ihrer blübenbett 5 tinberfd)ar ben 
fiebettsabenb bes 9 ©onard)en oerfd)önt. 

©opulär im beften Sinne bes SBortcs 
ift aud) febon längft ber DI) r <mfolger 
©T3ber3og ftran3 ^erbinatib. ©us oer» 
einselten 3ö0en unb ©tomenten, bie 



^bot. Äofel 

Das 3utttnftige Äaiferpaar ©r3ber3og ftarl gratis 3 °fef unb ©rsbersogin 3 'ta 


bältnis, bas in bie ©rfcbeiitung tritt, fo 
oft ein ©rsbersog ober eine ©rsbersogin 
in ber £>ffentlid)teit fid) seigt. Die älteftc 
Dod)ter bes Äaifers, bie ©rin3effin ©ifela 
oon ©at)ern, ift für bic Öfterrcidier nod) 
immer bie „©ifela", obtoobl fie feit 3<ü) r = 
3ebnten am 3farftranbe fefebaft ift unb 
nur bic unb ba 3U fursent ©efud)e in ber 
©efiben3 eintrifft; unb nennt man ben 
©amen „©alerie", fo benft tool)l feiner 
in bem weiten ©eid)e an jentanb attbern 
als an bes Staifers stoeite Dod)ter, bic 


infolge feiner referoierten Stellutig nicht 
befonbers 3ablreid) fein tonnen, fud)t 
man fid) ein ©ilb ber ©erfönlicbfeit 311 
fonftruieren, bie berufen ift, bereinft ben 
Dl)ton ber Habsburger ein3unel)nten. 
fyratt3 gerbinanb fd)eint battad) eine 
fompli3ierte ©atur,gleid) feinem ftreunbe, 
bem itaifer ©Silbelnt, impulfio unb roie 
biefer oon großer ©ttergie, babei oon 
einer tiefen ©eligiofität, bie alletbings 
fd)on oft mi&beutet tourbe. ©erabe aber 
in il)r umreit bie ©d)tung bes ©T3ber3ogs 






676 Norbert ©hrlid): 



(£r,d)crjog beobachtet in ber 
Stille bie Xätigfeit aller auf 
|id)tbarc ^often geteilten 'Jter= 
fönen; er rneifj, rnas jeber ge= 
leiftet bat, unb fchlieftt baraus, 
mas oon ihm nod) ju ercoarten 
ift. So lommt es, baft er, mie 
man bei §ofe oon ihm [agt, 
immer „für jebes s Jlmt einen 
ftanbibaten bat". 3rgcnbroeld)e 
anbrc als fad)lid)e ©rünbe 
fommen für il)n nie in 33e= 
trad)t. ^ennjeicbnenb ift, bafj 
feines ber hohen Wmter, bie in 
ben lebten 3al)*en ttad) feinen 
'Corfcblägen befetjt mürben, in 
bie §cinbe eines §od)tori)s 
fiel: hohe ©eburt gilt bcm ©rj= 
berjog nicht als 33orbebingung 
für eine grobe Karriere. 

Der Thronfolger ift mit fieib 
unb Seele Solbat. SJlan meifc 
oon ihm, bab er fid) oon je= 


$bet. Äofcl 


Sürftin ©lifabetb 3» TlMnbifd)= 
grätj, ©nfelitt Moifer fyran^ 
3ofefs, mit ihrer Tod)ter s ^3rin= 
3effin Stefanie 


oor jebem anberit ©laubens» 
befenutniffe. Der gläubige 
s fkoteftant ober 3»be gilt ihm 
genau fo oiel mie ber gute 
ftatbolif. 9lus beut ÜJtunbe 
bes Thronfolgers ftaminen bie 
ÜBorte: ,,3d) bin ein ftreng= 
gläubiger .Uatholif, aber id) 
ehre jebe rcligiöfe Xlberseugung. 
©inen ‘‘•Jltheiften bebaure id) 
oon §er3en." 

3n ber ^olitif crfennt ber 
©r3her3og nur ein 3*el: ©r= 
haltung ber ©robmad)tfteIluug 
ber v JJtonard)ie. 3eber, ber ihm 
hilft, bas 311 erreidien, ift ihm 
millfontmen. Dem faiferlid)eu 
^Prin3eu eignet bie für einen 
fünftigen £>errfd)er fehr mert= 
oolle ©abe, für jeben “^lat} ben 
rid)tigen SDtaun 311 fiuben. Der 


©r 3 her 3 ogiu SUaria Antonia, Tod)ter bes ©r 3 l)er 3 ogs 
fieopolb Saloator unb ber ^ßrin3effin ©lanfa 














ftaifer 5 r( m3 3ofef I. unb fein $aus €*§€<§^ §€<«•€ 677 


& 



feergrünblid) 
mit militä* 
rifd)ett 5 ra* 
gen befaßte, 
alle iljm nor* 
gelegten 23e= 
rid)te per* 
fönlicf) lieft, 
prüft unb 
jenfuriert. 

Die 9Jianö* 
oer, bie er 
leitet, fittb 
ifem §er* 

3 ensfad)e, er 
ift mit allen 
feinen Sin* 
nen ftets bei 
ilpten, er 
fd)eut feine 
SDtüt)en,nid)t 
bie Strapa* 

" « m Cr3f)er3ogin 95iaria ÜBalerie, Jodler bes ftaifers 5ratt3 3°f e f, mit 

ftets mitfid) ^ rem ® emal)l ®^^ cr 3°9 5 ran 3 Saloator 

bringt. 

Vielfältig unb innig fiub bie iBe* fammlung im Sdjloffe 5tonopifd)t in 
3 ieljungen bes Dferottfolgers 3 ur SBiffen* 23öf)tnen, bas ber ©rsfeersog oont ftürfte't 
fcfjaft unb Stunft. Steljt er feit bent Dobe 5 ran 3 (rügen oon Sobforoife erworben 
bes ©r^feersogs fRainer als SProteftor an feat unb mit erlefenem ©efcfemad für 
ber Spifee ber ftaiferlid)en Mfabetnie ber feinen ©ebraud) einridjten liefe. Das 
2Biffenfd)aften in 2Bien, bereit iBeftre* 9 fei 3 oolle ber Sd)lofeeittrid)tung ift bie 
bungen er in jeber möglichen SBeife förbert, SIRannigfaltigfeit ber Stile, ©in 9fautn 
fo offenbart fid) feine Siebe 3 U beit fünften ift gaii 3 beut heiligen ©corg gewibmet, 
befonbers in bett Ijeroorragenbeit Samrn* ber in allen möglichen Daritellungen unb 
lungen, bie er 311 m gröfeten Deile felbft SJtaterialien, oott ber iibergrofeett Leiter* 
angelegt feat, barunter bie foftbare 2Baffen= ftatue bis 3 uttt fleinen Daler, in etwa 

6000 ©lemplarett oer* 

I- - 1 treten ift. Der Stol 3 

bes ©r 3 l)er 3 ogs ift aber 
ber l)errlid)e ^ßarf, i» 
bem er fid) gans im 
Stile ^Kidler = Sütus* 
faus gärtnerifd) aus* 
leben fontite. 

3um 93ilbe bes ©r 3 * 
ber 3 ogs pafet es aud), 
bafe er eine faft ein* 
jährige SBeltreife (De* 
3 ember 1892 bis Of* 
tober 1893) unter* 
italpti. 2Bas ifettt als 
3 toed babei oor* 
fd)toebte, feat er in 

Scfelofe tBeloebere, UBietter 9tefiben3 bes Dferottfolgers 5ratt3 bem 3 tDeibättbigen 

5 erbinanb „Dagebud) meiner 













G78 Norbert (Stjrlid): itaifer gran 3 3°f e f !• unb fein §aus 



©eife um bie ©rbe" mit fdjönen ©Sorten 
ausgebrücft. 

33cm 3 uge bes §crjen 5 folgeub mie 
fo oiele ^mbs&urgerfproffen oor ihm, oer* 
mahlte fid) (Srsberjog jratij gerbiuanb 
am 1. 3uli 1900 auf Sd)lofc 9teid)sftabt 
in ©öl)nten mit ber ©räfiit Sophie 
©I)otef, bie oont ftaifer bei biefem ©n* 
laffe 3 ur t^ürftin unb neun 3 ohre fpäter 
3 ur §cr 3 ogin oon Röhenberg mit bent 
©rcibifate „Roheit" erhoben roarb. ©nein 


Tas Sd)iuei 3 ertor ber §ofburg 


alten böfjmifdjen 9lbelsgefd)led)te ent* 
ftammcnb, batte bie §crjogin eine aufter* 
orbentlid) forgfältige (Erziehung genoffen, 
bie befottbers auf bie ©usbilbuitg ihrer 
reid)en Einlagen geriditet roar. ©ei £>ofc 
mar bie ent 3 Üdenbe junge itomteffe 
megett ihres ©eiftes unb ©Jiljes fd)ou be* 
liebt, ehe fie ©r 3 hcr 3 og gran 3 getbinanb 
heimführte, ©olitit ifi ber ©emahlitt bes 
Thronfolgers gänjlid) fremb; fie geht 
oöllig auf in ihrem Berufe, eine liebe* 
uolle ©attiu, eine 3 cirtlid)e, aufopfembe 
©lütter 311 fein. Trei ftinbcr fiub bem 
©unbe entfproffen: gürftin Sophie, ge* 


boren 1901, gürft ©larimiliau, geboren 
1902, unb gürft ©ruft, geboren 1904. 

©üljrenb ift ber gamilienfinn bes ©r 3 * 
hersogs. ©Senn feine Tagesarbeit erlebigt 
ift, bann ift er nur ber einfad) unb be* 
fd)eibcn im fd)önften Sinne bürgerlich 
lebenbe ©tarnt, ber nichts anbres auf ber 
Tßelt fennt als feine gantilie. ©irgenbs 
tarnt man bies fo gut als auf ©riotti be* 
obad)ten, too bie er 3 her 3 oglid)e gantilie 
mit jebent jungen 3 <>hr erfd)eint. 3 u>ang* 

los, ohne jebe 
Spur ber üb* 
lid)eit ifjofeti* 
tette, beroegt 
fid) ber ©r 3 * 
her 3 og auf ber 
3 nfel, immer 
in ©efellfdjaft 
feiner anntut* 
oollen ©e* 

mahlin unb 
ber hcrsigen 
ftittbcr. Ten 
Slurgäften 
oon ©riont 
tomrnt ber 
©r 3 her 3 og in 
ber jooialften 
©Seife ent* 

gegen, ©n* 
mal, 311 m ©ei* 
fpiel, ging er, 
toie immer irt 
Segleitung 
ber §er 3 ogin 
unb ber Slin* 
ber, bie ©ioa 
entlang fpa* 
3 iereit, als er 
plötjlid) be* 
nterfte, bafe 
fid) ein ©I)oto* 
grapl) oor ihm aufpflait 3 tc, um iljn ab* 
3 utnipfen. Sofort rief ber ©r 3 hersog bett 
Seinen 311 : „ftommt's, ftinber, tommt's, 
fielleit toir uns auf, mir mcrben photo* 
graphiert!" ©r 3 her ( 3 og unb fthiber bil* 
beten um bie junonifche ©cftalt ber £jer* 
3 ogin eine ©ruppc, unb ber ©Sunfd) bes 
©hotographen, eine gelungene ©ufttahnte 
mad)eu 311 fönnett, mar erfüllt. 

Ter gamilienfinn bes Thronfolgers 
befdjränft fid) aber nid)t allein auf feine 
engere gantilie, fein £>erj fd)lägt gleich 
marnt für bie Slinbcr feines früh oer* 
ftorbenen ©rubers, bes unoergeffeneu 


3«idbnung von ft. ^rrritfdj 








680 Norbert (£l)rlid): €€-€««-€<^€€€^€^€«-^ 


(Er3her3ogs Otto. Solange «5ran3 gerbi* 
ttanb nod) unoerl)eiratet mar, fud)te er 
mit befonberer Vorliebe bei feinen fleinen 
Neffen 3erftreuuttg, bie nun 311 jungen 
©tännem I)erongebIül)t fittb. Der jüngere 
(£r3l)er3og ©tax t>at l)euer bereits am 
3 d)ottenringgt)mnafiuin maturiert unb 
aud) türslid) fein (Examen als ftapitän 
für fleinere gabrteu gentad)t; ber ältere 
(Er3l)er3og ftarl gran3 3ofef ift ber 3meit* 
näcbfte ©gnat bes ftaiferijaufes. Der 
©rin3, ber jetjt 26 3al)rc 3äl)lt, mar früher 


ber (Sr3ber3og auf einem §ofballe tat. 
©uf bie ©rin3effin 3>ta als eine befonbers 
gra3iöfe Dän3erin aufmertfam gemacht, 
ermiberte ber (Er3her3og lebhaft utib mit 
©etonung: „Ol), bie gefällt mir fchott 
lange fetjr gut!" Die §er3ensneigung 
fattb eine marine Färberin in ber (Er3= 
bersogiu SOiaria ©nmm3iata, einer 3 d)me* 
fler bes DIjronfolgers, bie ber ©rin3effin 
fornol)! mie bent CEr3l)cr3og oermaubt* 
fdiaftlid) gleid) ualjeftetjt. (Ershet^ogin 
9 J?aria ©nnuit3iata geroann bie ©lütter 



tfcidjiunifl »01t 5 - ,S«Titf<!b 

©ufjeres ©urgtor mit Waria^DTjerefia^Dentmal 


Rütmeifter bei beu Siebetterbragonern 
unb ift feit bent oorigen Rooentber* 
aoancetnent ©tajor beim 3nfaiiterieregi* 
ment Rr. 37, bas in ©Men garnifoniert; 
als 2 Bot)nfit 5 hat il)tn ber ftaifer Sd)lofj 
£>etjeitborf bei ©Men 3 ur ©erfügung ge* 
ftellt. 

(Sr3f)er3og .Harl gran3 3ofef, bei $ofe 
fd)led)tmeg ftarl genannt, reichte am 
21 . Oftober 1911 ber ©rin3effin 3 ^« 
oott ©antta, einer Dod)ter bes leljteu 
§er3ogs oon ©arnta, oor bent Elitär 
bie §attb. Der (Er3her3og hatte fdtott oon 
3ugenb an eine Steigung 311 ber ©rin* 
3effin; ben unmittelbaren ©nlafj ba3u, 
bah bie beiberfeitigeu ©ngehörigett ber 
grage einer ©ereinigung näher traten, 
foll eine Äußerung geboten l)abeit, bie 


bes (Er,3l)er3ogs ftarl gratis 3ofcf, bie 
d)aritatioem ©Mrfett l)ittgegebene (Ers* 
hersogitt ©taria 3ofefa, für ben ©lau, 
bie bei ber ©rin3effin für il)ren Sohn marb. 
Die © 3 al)l bes (Ershersogs fanb and) bie 
©illigung bes ftaifers, ber bei ber §odt* 
3eit in 3d)mar3au am Steittfclbe nid)t 
fehlte. 

©alb ttadt ber ©erntäl)lung erfolgte 
ber Dislofationsmed)fel bes Regimentes, 
bem ber (Er3her3og 3ugcteilt mar; es 
fatn oon ©raubeis an ber (Elbe nadt 5 tolo* 
tttea, einem fleinen rutbeiiifd)en Stäbtdten 
an ber Oftgrett3C ©al^ietis. ©Is cd)te 
Solbateufrau ntad)te bie (Er3her3ogin ben 
Diftan3ritt in (Etappen mit, auf ber Reife 
überall ©egettftanb fpoittauer §ulbi* 
guttgett ber ©coölferuttg. Rudi in ftolo* 




&&&&&&&&&&&&^& ftaifer Jranj 3»fef I. unb fein §aus 681 


mea ertoarb 
fid) bas junge 
^3aar burd) 
feine £eut= 
feligfeit rafd) 
bie 6i)mpa= 
tljien aller 
Greife. 

9lm 20.9io* 
oentber 1912 
rourbe bem 
erjl)er3og= 
Iid)en ^Jaare 
nun ber erfte 
Sprofc gebo= 
reu, ber britte 
5rans 3ofef, 
berbie31)ron= 
folge nun in 
oierter ©eue= 
ration fiebert. 
3n jenen Da» 
gen 3 irfulierte 
ein liebes 
2Bort ber (Sxfc 
ber 3 ogin. 9lls 
fie bemerfte, 
bafj man beu 



9Jtid)aelertor ber 5Biener §ofburg 


Drouffeau für 
bas enoartete 
ftinb mit rofa 
unb blauen 
SBättbcben 
fdjmütfte, 
fragte fie : 

„SBarumbenn 
rofa unb blaue 
2?änbd)en?Cs 
roirb bod) ein 
^Prin 3 fein, 

alfo nur blau. 
9tun, meinet» 
toegen aud) 
rofa, bamit, 
roenn es ein 
9J?äbd)eti ift, 
es fid)er tueifj, 
bab es cbenfo 
toillfommen 
ift." Die 3Rut= 
terliebe ber 
(£r3ber3ogin 
bilbet einen 
rei 3 enben ©e» 
fpräd)sftoff 
bei §ofe. SÜtan 



^ficbumnicji turn ft. ßerritfc^ 

innerer Surgbof unb Slaifer=ftran 3 »Denfmal 






682 Norbert 

« 3 äblt fid), bafc 3'*°» bie ihr Stinb felbft 
nährte, ein geft oor 3 eitig mit bett ©Borten 
©erlieft: „ 2 Bir müffen jeftt fefjon ttad) 
|>aufe geben, ber ©ub bat junger." 

3 n biefer fleinen Sfi 33 e, bie feinen 
Anfprud) auf ©ollftänbigfeit erbebt, ift 
ber JBobnfitje ber ein 3 elnen ©iitglieber 
bes Staiferbaufes (Erwähnung getan wor* 
ben; es erübrigt noch ein SBort über bie 
alte Staiferburg, bie bis oor wenigen 
3abren bie 2 Binterrefiben 3 bes Staifers 
gebilbet bat. ijjeute refibiert ber Staifer 
mit Ausnahme feiner gerien, bie er ftets 
in ©ab 3fd)l 3 U 3 ubringen pflegt, winters 
unb fommers in feinem £uftfd)loffe 
Scbönbrumt, bas mit feinem „feftönen 
©runnen", ben prächtigen, nach bem 
©tufter oon ©erfailles gehaltenen ©arf 
im tnefentUdjen eine Schöpfung ©taria 
3f)erefias ift. hierher ift jeftt alles böfifefte 
Sieben gebannt, bi er empfängt Staifer 
gran 3 3 °f e f feine ©äfte unb aud) feine 
©äte; nach bem Schlöffe finb aud) bie 
3 tubien 3 en neriegt, bie früher ausfcblieft* 
Iid) in ber ©urg ftatt 3 ufinben pflegten. 
3n feine ©urg fommt ber Staifer nur 
mehr feiten; bann aber ift es geiertag 
für bie SBiener, bie fid) auf bem weiten 
9 Bege oon §iefting bis 3 U bem mit ben 
ftol 3 en ©Sorten: „Justitia regnorum fun- 
damentum“ gefcbmüdten äußeren ©urg* 
tore aufftellen, um ihren Staifer 3 U grüßen. 
An foldjen lagen füllt ficb bei ber ©Bad)* 
ablöfung, bie ficb nad) althergebrachter 
Sitte unter SOtufifbegleitung ooll 3 iebt, 
wieber ber weite ©urgbof mit ©lenfeben,, 
unb jung unb alt, grob unb flein blieft 
febnfucbtsooll nad) bemhiftorifd)en©littel* 
fenfter im fogenannten ©eid)sfan 3 leitraft, 
an bem ber Staifer 3 uweilen erfdjeint. 

Seinen ©amen bot biefer Draft, ber 
impofantefte Deil ber ©urg, nad) „Seiner 
©ömifeben faiferlid)en ©tajeftät ©eiebs* 
Jrjof=©at", ber nach bem faiferlicben ©e* 
beimen ©atsfollegium bas hoffte ©eriebt 
bes heiligen römifeben ©eid)es war, ©or 
welchem nicht nur ©ro 3 eftfad)en ber 
©eidjsftäbte, fonbern aud) anbre im 
©eid)e oorgefallene Angelegenheiten be* 
banbeit würben. Das ©eid)sfan 3 lei* 
gebäube ift oier Stodwerfe bod), bie 
gaffabe burd) forintbifche ©ilafter ge* 
gliebert, im erften Stodmerfe mit brei 
Salfonen oerfeben unb mit einer Attifa 
gefrönt, auf welcher in ber mittleren 
§öbenad)fe bas ©Sappen Starte VI. mit 
ber Staiferfrone, flanfiert oon tubablafen* 


(Ehrlich: 

ben gaunen unb oier grauengeftalten, 
angebracht ift. Das ©titteltor führt 3 ur 
§auptftiege bes Draftes, rechts unb 
Unfs liegen Durchfahrten unb Durch* 
gänge gegen ben ©ticbaelerplaft unb bie 
Sdjauflergaffe. 3u beiben Seiten ber 
3 wei Dorbogen erbeben fid) Stoloffal* 
gruppen, Daten bes §erafles barftellenb, 
unb 3 war gegen ben ©ticbaelerplaft bie 
©efiegung bes Antfius unb bes Sufiris, 
gegen bie Scbauflergaffe bie ©efiegung 
bes nemeifchen fiöwen unb bes freten* 
fifeben Stieres, gut erften Stodwerf liegen 
bie Appartements, bie bet Staifer früher 
bewohnte, bie Aubiett 3 fäle unb baran 
anftoftenb bas Stefanappartement, in 
welkem bie fleineren Diners abgebalten 
3 U werben pflegten, ©on ben guterieurs 
oerbient befonbers bie bilblidje Aus* 
fchmüdung bes großen Aubien 3 faales 
beroorgeboben 3 U werben, in welchem brei 
grofee, auf 2Bad)sgrunb oon ©eter Strafft 
ausgefübrteAßanbgemälbe in lebensgroben 
giguren fid) befinben. 3 wei biefer ©emälbe 
haben bie ©üdleftr Staifer gran 3 ' I. in ben 
3 abten 1809 unb 1814 oon ben Schlacht* 
felbem unb eines bie erfte Ausfahrt bes 
©lonarchen nad) beffen febwerer Stranf* 
beit im 3 ob rc 1826 3 um ©orwurfe. 3 m 
Stefanappartement bilben foftbare ©obe* 
lins ben 2Banbfd)mud, welche nad) Star« 
tons, bie Anton ©oppel mit ©enuftung 
raffaelifdjer 3 ei<huungen entwarf, in 
ber ©arifer ©obelinfabrif angefertigt 
würben. 

©on bem grobartigen (Entwurf, ben 
gifdjer oon ©tlad) im Auftrag Starte VI. 
fd)uf, fam oon 1728 bis 1735 nur ein Deil 
3 ur Ausführung, barunter eben bie ga[* 
fabe bes ©eid)sfan 3 ieigebäubes; ber ard)i* 
teftonifebe ©tittelpunft feines ©rojeftes, 
bie ©otunbe gegen ben ©ticbaelerplaft, 
blieb unoollenbet unb fam nebft bem 
rechtsfeitigen Draft gegen bie Schaufler* 
gaffe erft 170 3ob*e fpäter unter ©ei* 
bebaltung ber ©läne gifcher oon ©rlachs 
3 ur Ausführung. 

Die gaffabe bes ©ticbaelertraftes glie* 
bert fich mit bem ©arterre in oier ©e* 
feboffe, oon benen bas erfte unb 3 weite 
Stodwerf bureb forintbifdje Säulen« 
ftellungen architeftonifd) bMoorgeboben 
finb. ©on beiben ©dpaoillons am 
©ticbaelerplafte fchwingt fich in fanft 
fonfaoer Sturoe bie gaffabe 3 urüd unb 
finbet an einem mädjtigen ©tittelrifalit 
ihren monumentalen Abfcftluft. ©eicber 



ftaifer gran 3 3ofef I. unb fein £>aus €^€“€€€€»€€€ 683 


figuraler Schmud oeroollftänbigt ben 
impofanten ©cfamteinbrud. Die beibeit 
aus Saafer'JRarmor oerfertigten ©runnett* 
gruppen an ben Seitenpaoillons fgin* 
bolifieren bie 9Rad)t 31 er See (oon ©ubolf 
oon SBepr) unb bie jfjeeresmacht 3 U £anbe 
(oon Ebmunb §clliner). 

©out 9 leid)s!an 3 leigebäube blidt man 
3 um älteften Deile ber ©urg, bem 
Sd)tnei 3 erl)of, hinüber, an ben fid) 
roetpnütige Erinnerungen fnüpfen. §ier 
nämlid) hat 5 tronprin 3 ©ubolf geuoohnt, 
mit bem eine grofce Hoffnung £>fterreid)s 
früt) 3 eitig ins ©rab fanf. Der Sd)u>ei 3 er= 
hof, ber uom gran 3 enspla^ aus burd) 
bas in eblen ©erhältniffen fid) barftellenbe 
Sdjmeisertor betreten roirb, I>at mit 
Souterrain unb $Re 33 anin fünf ©efdjoffe. 


3nt Souterrain finb bie2Bad)lofalitäten ber 
fieibgarbe * Infanterie * ftompagnie unter» 
gebracht, ber bie ©eroachung ber <jjof* 
bürg obliegt. ©ufjerbem beherbergt biefer 
Draft bie Sdjatjfammer mit ihren un= 
ermefjlichen Schäden, bie Suitenuool)» 
ttungen unb bas ©ureau bes <rjoftuirt= 
fd)aftsamtes. 

Der neue Deil ber Ijofburg, bie fo* 
genannte neue ©urg, follte nad) bem ur* 
fprünglid)en ^Platte als ©Johnung für ben 
ftaifer bienen, fanb aber eine anbre Se* 
ftimmung, inbem er, roie fd)on erroät)nt, 
311 m großen Deile als StRufeum eingerichtet 
tourbe. Der an bie alte ©urg anfchliefjettbe 
Deil enthält ©runfräume für geftlid)* 
feiten, bie inbes bis jetjt menig ©er* 
roenbung fanben. 



©elief=Denfmal für ftaifer $ran 3 gofef * m Stiegenhaus bes neuerbauten 
SBiener fton 3 erthaufes. © 01 t ©rofeffor Ebmunb oon £>ellmer 





















|W»L 


? gotbne 2Bienert>e.r$ | 

k Sott J 

§ 9loba SRoba | 

^••••IIIIIIIIIIIM Milli» •Hill* **I|||1||||||II> •lj|||i «ItiH* ••IIIIIIIIIIII» «lim* > 11111 ' »Hilllllllli» > 11111 » 'lllll* "111111111111» «Hill* •l|lll‘"illl||||l|li«».||||l' '!|||I>"M||||||||Ii**ir 


2Bie man bas 3Bienerher3 miß* 
braucht 

^d) befteige auf bcm 3ran3=3ofefs=ftai 
-O bie Gleftrifche, roill 3ur Oper fahren. 
Untermegs merbe icf) bie „Serftimmte 
$löte“ oorneljmen. 

Wber id) !enne mid): foroie id) ein 23 ud) 
in ber §anb halte, Iefe id) — lefe immer3U 
— alles um mid) oerfinft, unb id) oer* 
fäume, red)t3eitig aus^ufteigen. 

Das muß oert)ütet merben. 

3tt 2Bien geht bas fel)r leicht. 3nöem 
man bas golbne Ser3 ber Urbeoölferung 
mi^braudjt. Wuf folgenbe Wrt: 

3<b frage laut, fomie ich auf bcm ftai 
bie ©leftrifche befteige: 

„Ui is ueit nad) Opera?“ 

Sogleich fcßmirrt es im ^Jublilum: 

„Wßa — an Wuslänber!“ — „Gr null 
3ur Oper.“ — „ 2 Bas fud)t an Wuslänber 
bei ber Oper?“ — „©emiß a SJlufifer. 
W 5ran3os.“ — „Wh wo! 3« an Sotöll 
toirb er halt toohnen, bei ber Oper. Wn 
©nglänber is's.“ — „Wn ©nglänber? Un 
ba fagen f', mir l)am tan ftrembenoerfehr 
3' 2 Bean.“ — „Sam S' fcßo ghört, ftrau 
Äran3elftod? Wn ©nglänber is ba — 
mödjt 3rud in fei Sotöll unb finbt nöt.“ — 
„3a, mei! 's is halt fchroer für an fo an 
Wlenfcßen in ber grernb, mann er b' 
Sprach nöt oarrfteht.“ 

(3<h lefe rußig bie „Serftimmte ftlöte“.) 

„Weifen! Dös bilbet! 3 — mann i 
reifen funnt, mia*ri=i möd)t! Wad) ©ra3 
fahret i, nach Sainburg, nad) Wmerila.“ — 
„Wluß fd)o mas Sd)öns fein — mann ma 
's ©ölb hätt.“ 

(3d) höre fein SBort. 3<f) bin fo3ufagen 
aufgelöft in Settüre.) 

„Uniferffitätt — i muß ausfteigen. 
©engan S', Serr Wacßbar, faan S' fo 
gut: hier, ber §err — an ©nglänber — 
ber möd)t 3ur Oper. Wlsbattn machen S' 
eal)m aufmerffatn..." — „'s faan no 
3maa §alteftellen — mau füllet eahms 
fagen, baß er nöt per 3nfall roeiter* 


fahrt." — „Saffen S' eahm— 's is no 3 *it 
— er leeft.“ 

3d) lefe, unb all bie guten, guten SJlen* 
fdjen paffen erregt auf unb erinnern ein* 
anber, um mid) ja nicht über mein 3>U 
l)inaus3ulaffen. 

ftnapp oor ber Oper rufen mid) 3roan3ig 
an: 

„©nä §err! 3eß toars hexte 3eit!" 

3d) flappe mein Sud) 3U unb gehe 
ohne ©ruß. 

3eßtt Wlenfcßen brängen mir nad), feßen 
mid) mit bemunbemben Wugen an, unb 
3eßn ausgeftrerfte Wrme meifen mir bie 
Oper. 

2Bie man bem 2Bienerßer3en mcße 
tut 

9 Jtan geht oont Stefansbom fort, bie 
Äämtner Straße entlang — geht—geht — 
bis man einem richtigen SBiener begegnet 
oon fünfunboier3ig ^hrett. 

Sünfunboiersig ift bas befte Wlter — 
ba ift bas SBiener §er3 am roeichften. 

Unb ißn fragt man: 

„Senor! ©önn Sie faßen: mo is 
Sftefansblaß?“ 

„ 2 Bas roollen S', gnä |>err?" 

„Uo is Sftefänsbläß, Sir?" 

„3 oerftel) allroeil Stefansplaß?" 

„Voui.“ 

„Oh, gnä §err, ba gehn S' ja oertehrt. 
Da müffen S' ©aßna umbraßn unb 
fdmurgrab furt — nacßer faan S' am 
Stefansplaß. 's is gar net 3an fehlen." 

Dod) bu, Srembling, ftatt bem oer* 
nünftigen, blißetnfachen Wat 3U folgen, 
blidft ben 2Biener mißtrauifd) an, fd)üttelft 
heftig ben ftopf unb roanbelft beines 
2 Beges roeiter — oont Stefansplaß roeg. 

Das 3 Beß ermad)t im SBienerßerjen. 

©r fleßt bid) an: 

„Wber, gnä §err! SBann i ©aßna fag? 
3 mir bo miffeit, mo... 3 bin &o a 
Siefiger, a SBeaner ..." 

Du fcßüttelft ftörrifd) ben ftopf unb 



äRarie 9Jhitl)reid): 3wtmet im Gdjlofe 685 


roanberft roeiter — immer roeiter nad) 
ber ©Sieben 3 U. 

35er SBiener flel)t immer oerjmeifelter: 
,,©nä Serr! SRaanen S' benn, i roill 
©ai)na anfd)mieren? 3 fags bo, mies is: 
umbrafjn müffen S' Gafyna unb 3 rud — 
fd)nurgrab furt." 

35u rointft i!>m heftig ab. 

(Er fafjt bid) am SRodfnopf — unb 
jammert — jammert — fajt möd)te er 
bir 3 U 5 üfe cn fallen. 

,,©nä §err! ©lauben S' mir benn 


not? Gd)au i aus roia--r=a ©auner? ?l 
©tattenbruber?" 

35u läfjt bid) nidjt rüf>ren, fd)iebjt if>n 
beifeite mit einer großen ©efte unb 
fdjreiteft aus — unoerjagt bie falfcfje 9tid)= 
tung. 

Da fdjroillt enblid) bas golbne 2Biener= 
fjerj. ©r blicft bir nad) unb ruft: 

„Satfd) nur, bu ötallot, bu bünn* 
gfeld)ter! Satfd) nur am ©afdjmarft! 
©Birft es fd)o bereun — roanns 3 U fpät is, 
bu bamifdjer ftofaf, ruffifdjer überananb!" 


© 

© 


© 


© 

© 

© 

f 

| 

nm 


| 

$ 

km 


© 

© 

© 

© 

f 

© 

© 

¥ 

¥ 

© 

¥ 

© 

© 

© 

© 

¥ 

© 

¥ 

© 

© 

© 

© 

¥ 

¥ 

© 

© 

© 

¥ 

© 

© 

© 

¥ 

© 

KM 


3immcr im $on SOlarie 2Rutf)ret<f) 

9lus l)ol)en Sanftem, fpimtroebüberfpannt 
Unb runb geroölbt burd) einen Sdjeibenfädjer, 

Sdjroingt fid) ber Slid in toälberblaues fianb 
Unb fdjroeift 3 urüd auf SRauern, Durm unb Däd)er — 

Unb töieber ins ©emad), too nonnengrau 
5ßerfd)eud)t aus SBinfeln, grofoe kalter fd)toirren 
Unb leidjt, roie bei ben Dritten einer grau, 

Die ©lasgefjänge an ben fieud)tem flirren. 

2Bie prunfooll arml Die 9Bänbe oiolett 
93on Seibe, in ben galten tief 3 erfd)Ii[fen, 

9luf Stufen fteil erf)öl>t, ein fd)males 93ett, 

Vergilbte Spieen an ben garten ftiffen, 

9JHt bünner Dede — golbne ©enien fnien 
©ebüdt an ^Pfoften, bie ben Simmel tragen, 

©in Difdj, ein ^olfterfiul)!, ein Steinfamin, 

©in Spiegel, ftauberblinbet unb 3 erfd)lagen. 

Die grauenfeele, bie bem 9taum entroid), 

2Bar fie toie biefer ftol 3 unb oljne £eben? 

2Bar fie rool)l tief unb reief) unb mütterlid), 

©ereit unb frol), 3 U lieben unb 3 U geben? 

Der Doten flingt ein füt)nes SOlärdjen nad) 

93on Se^ensnot unb fünbigem ©rmatten. 

2Bie traurig fdjroeigt il)r mobembes ©emaef), 

Darin uns Dräume feltfam füf)l umfd)atten! 


f 

I 

1 

1 

4 

4* 

4* 

4 

ä 

& 

4^ 

ßfc 

4^ 

4 

4 

4 

4 

4 

4 

4 

4 

ä 

1 

1 

4 

& 

4 

4 

4 


4 

4 
4 
4 

4 




»OOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOO000000OOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOO00ooooooooooooooooooo 



$hot. (Sbarfe« ©colif, ©ien 

Der ilaifer mit 3ugbgäften bei einer §of jagb im Sal 3 famntergut 


i^aifer SJrattj 3ofef al$ SBeibmann 

2Jon 


Dr. 5rati3 


ief eingecDur 3 elt ift in bent alten 
§absburgerftamm bie Vorliebe für 
bie 3 agb, bas „föniglid)e Vergnügen". 
93on ftaifer 9Jtax', bes „grofjntächtigen 
SBeibmannes" (oon betn wir ein eigen» 
I)änbig gefd)riebenes „©eheintes 3 ogb= 
bud)“ befitjen) fiiebe jum ebleit SBeibwert 
berichten mancherlei (Stählungen; fein 
©nfel gerbinanb I. liebte bie 3 agben in 
ber Umgebung SBicns unb legte 311 biefent 
©itbe beit (£aiit 3 er) !aiferlid)en Tiergarten 
an (1561); oon feinen Söhnen war 9)?axi» 
milian II. ber ©rünber bes Tiergartens 
311 Sd)önbrunn, wo er auch ein 3agbfd)loh 
erbaute; gerbinaitb 30 g bie §ochgcbirgs= 
jagben im Ndjental unb in ber Sßertisau 
in bem ihm in ber (Erbteilung 3 ugefallenen 
Tirol oor, unb 51arl, ber jüngfte, ber ©rbc 
3 nncröfterreid)s, war ein fo paffionierter 
3agbfreuttb, bah ber oenesianifdie 33ot» 
fd)after 2Rid)ieli oon ihm fagte: „Stava 
sempre nelli bosehi. “ 51aifer <yratt 3 I., 
Niaria Therefias ©emaf)l, führte in 
£fterreid) bie ^arforcefagbett ein, W 03 U 


Schnürer 


er fid) aus ber lothringifdjen §eintat 
3äger lommen lieh- Nber fd)on 1790 
nahmen biefe ^arforcejagben ihr (Eitbe. 
©rft ftaifer grait 3 3 *>fef hat bie alten ©r» 
inneruttgen wieber aufgcfrifcht; unter 
ihm unb burd) ihn ift bie — wie §. 2 B. 
Döbel in feiner „Neueröffneten 3äger» 
practica" (1724) fagt — „allen großen 
jürften ber 3Belt gantj eigene, bod) aber 
mit königlicher 2BeisI)eit gemäßigte aller» 
ebelfte 3 agbluft“ wieber 3 U einem wirf» 
liehen „!öitiglid)en Vergnügen" geworben. 
3 ft es hoch, als ob bie Mahnung bes 
„®et)eimen 3 ogbbud)s“ kaifer SNaxi» 
ntilians: „Du tunig oon ofterid) folft bid) 
©wiflid) frepentt bes grojjen luft ber waib» 
maufdjafft!" hier 3 ur fd)önftcn (Erfüllung 
gereift wäre. 

©in wie begeifterter 3 äger fyrans 3 ofef 
fd)oit als SUtabe war, bafür befi^en wir 
ein fd)önes 3eugnis. Die Sßrioat» unb 
Samilienbibliothef bes ftaiferhaufes be» 
wahrt unter ihren Sd)ätjen aud) bie Schul» 
unb ^3rüfungsl)efte bes jugenblid)en ©T 3 » 



•000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000 0000000000 







l!r. gratis Sd)nürer: 5 ^atfer grait3 gofef als SBeibmann 


687 



ber3ogs, bie oom 3 al)re 1841 faft bis 311 
feiner Dbronbefteigung reichen. Darin 
finbet fid) unter anberm ein „beutfcber 
Auffab", ben „Ersbersog gratis" int 3 al>re 
1843 3ur Ausarbeitung über bas Dbema: 
„Sefcbreibuttg ber ©etnfenjagb am §oI)ett 
Schrott nebft Einleitung: entl)altenb bie 
Erwartung bes beoorftetjenben Ser* 
gnügens; ber gal)rt, bes frühen Auf* 
[tetjens, bes fto* 
ftünts uttb fo 
weiter" erbal* 
ten butte.0d)on 
in biefem „Auf* 
fab", wol)l 
einem ber frü* 
heften Uterari* 
fd)en Srobufte, 
bas mir aus ber 
geber eines ge* 
frönten Autors 
befitjen, äußert 
fid) bie rege 
3agbluft,berbe= 
geifterte Sinn 
für bie greuben 
bes ebleti'Ißeib* 
werfsitt ebettfo 
hohem lAiafee, 
wie uns bie 
lebenbige, an* 
fd)aulid)e Sd)il= 
beruitg, bie 
treffficbere, pla* 
ftifebe ftuttjt ber 
Darftellung, 
über bie ber 
eben erft brei* 

3ebn 3 abre alt 
geworbene 
Scbriftfteller 
oerfügt, impo* 
nierett müffen. 

„Sdjott lange," fd)reibt ber Er3ber3og in 
biefem Elaborat, bas I)ier aus3ugsweife 
wiebergegeben fei, „freute id) mid) auf 
biefe fo intereffante Seluftiguttg, bcttit 
niemals batte id) einer ©entfettjagb bei* 
gewohnt. Die Hoffnung, eines biefer 
Diere 3U erlegen, war faft in mir 3utn 
beiden 2Buitfd)e geworben ... 

Aon meinem Staube aus fottnte matt 
wegen ber Säunte feinen ber anbem 
Stänbe ausnebnten. Eine Stunbe mußten 
wir warten, wäbrenb weld)er id) oft einen 


febnfud)tsoolleit Slicf nad) bem linfs* 
liegenbett Serge warf, bod) nid)ts war 311 
febett. 

Enblid) ertönte bas 3aud)3ett uttb bas 
fiärnten ber Dreiber, meld)es fid) in oiel* 
faltigem Ed)o wieberbolte; balb barauf 
erblicfteu wir etwa fieben ©emfen, weld)e 
auf bent oielbeobacbteten Serge herum* 
ftiegett unb balb ftutjenb bas ©elämte 

ber Dreiber be* 
laufebten, balb 
in fejfjr großen 
Sprüngen ab* 
wärts gegen bie 
Sd)üt}en liefen, 
balb wicber, 
burd) bas Ed)o 
getäufd)t, fid) 
aufwärts gegen 
bie Dreiber be* 
wegtett. Diefe 
famen febort 
näher unb jag* 
ten baburd) bie 
©entfett, beren 
3abl gewaebfett 
war, beit Sd)üt= 
3 en 3 U. 

Schon hörte 
id) einen Schuft, 
fd)on oernabm 
id) bas Sollen 
ber burd) bie 
©emfen in Se* 
wegung jjefetj* 
ten Steine ; 
meine Aufmerf* 
fantfeit fpaitttte 
fid) nod) mehr, 
unb berSBunfd), 
wenigftens eine 
©entfe 3um 
Sd)uffe 311 be* 
foinittett, würbe immer beider. Stein 
Sad)bar batte fd)ott einen Schuft ge* 
tan, ba hörte id) bas fiaub fid) bewegen, 
id) fpanttte ben Sal)tt meines ©ewebres, 
eine ©entfe erfd)ien Ieid)t uttb flüchtig 
auf ber eutgegengefetjten Seite bes 
©rabetts, id) wartete, bis fie fid) beffer 
311m Sdjufj ftellen würbe, uttb wäbrettb* 
bent oerfebwanb fie int SBalbe ... 

3d) wartete einige 3eit, ba fontmt eitt 
©emsboef in leid)tett Sähen eittberge* 
fpruttgett, 001t 3^it 3U 3eit bie Obren 


'Ubet. (ibavled Scolif, Üötcit 

Der ftaifer auf bem Anftanb 






G88 


Dr. grait 3 od)nürer: ftaifer gran 3 3°f c f als SBeibmann 


OOOOOOOOOOOOOÖOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOO 


fpißenb. SUs er uns geroaßrte, blieb er 
plötjlid) gan3 naße oor uns auf bent 
©erölle, uttb 3toar auf unfrcr Seite bes 
©rabetts, ftetjen. 3d) feuerte, unb in ben 
oorberett £auf, fo nennt man in ber 
3ägerfprad)e ben guß, getroffen, rollte er 
in ben ©rabeit. SJteine greube, baß mein 
langgeßegter SBunfd) fid) erfüllt l)atte, 
trat ungeheuer, fo baß id) faft 311 laut 
tourbe, id) bad)te nid)t ntcl)r baran, baß 
nod) ©entfett tommen tonnten; alfogleid) 
fteefte mir aud) ber 3 <iger einen Dannen* 
3roeig als 3eid)e© baß id) eine ©emfe ge* 
fd)offen ßatte, auf ben grünen, mit gebertt 
gefcßinücftett §ut, eine ftopfbebeefung, 
bereit fid) faft jeber ©entsjäger bebient, ba 
weiße §üte bie ©emfeit fd)re<fen unb oer* 
fd)eud)en ... 

tsfünf ©entfen roaren oon fünf Scßüßen 
getötet roorben; feine große SItt3aßl für 
neun Scßütjen unb oielIeid)t breißig 
©entfett. Drei berfelben lagen auf bent 
^Plaße, 3t»ei aber mußten erft fpäter mit 
Sunben gefud)t werben." 

SB011 ber gleid)cn ©infad)l)eit, bie in 
ber Statur unb gan3en £ebensfül)rung bes 
ftaifers begrünbet liegt, ift aud) bie Slrt, 
wie er feiner einigen „^affiott", bent 
3agboergniigen, ßulbigt: in beit l)iibfd)eit 


3agbfd)lößd)en in 9Jtür3fteg, ©ifener3, 
Stabmer unb fo toeiter bewoßnt ber ftaifer 
ftets nur ein prinütio eingerid)tetes 
3iittttter: ein eifemes 33 ett, ein Doilette* 
tifd)d)en mit einem Stroßfeffel babei — 
bas ift bas gatt3e SJteublemetit. — 

Der 3 agöleiter ftattet fofort nad) ber 
Slntunft bes Staifers biefent feinen 93 erid)t 
ab unb legt bie 3agbffi33en oor, in bie ber 
ftaifer felbft bie oerfd)iebeneit Stänbe 
eitt3eid)net; ben beften Staub erßält babei 
3unteift bes ftaifers Sdjwiegerfoßtt unb 
liebfter 3 a flfcgaft ^«113 fieopolb oon 
23 at)ern. 

Seßr frül)3eitig toirb bann, meift 
fd)on um neun Ußr, 311 33 ett gegangen, 
beim bereits um oier Ußr früt) beginnt — 
itt ber SBiener Hofburg toie an gagbtageit 
im ©ebirge — ber Arbeitstag für ben 
9 Jtonard)eit. 3 uer|t werben bie ^Beamten 
ber ftabinetts* unb SJtilitärfati3lei oor* 
gelaffett, mit betten ber SJionard) bie (im 
i?aufe ber 5 tad)t burd) einen Kurier ein* 
gcbrad)teit) SIftenftüde erlebigt. Dann 
aber geßt es ßinauf in bas ©ewänb, erft 
mit SBagett, bann entroeber auf fräftigen 
s Bont)s ober 311 guß 3U beit Stäuben, wobei 
ber ftaifer ftets eine ber beibeit '-Bücßfen 
felbft trägt. 



Der 5 taifcr itt 3 fd)I (ftaifertnlla) 


OOOOOOO00000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000 





3 m Cafe 23 eloebere in 93 enebtg. 9 la<f) einem ©emäfoe oott 91 . $. 3 e «* i« s - 























©efamtanfidjt oon Aleppo, einem ber roid)tigften Stnotenpuntte ber ©agbabbahn 


6in beutfd)e3 ^ultucwerf in &(einafiett 

93on 

Dr. 3. SBiefe 


nter ben fRiefenprojetten bet 9 teu* 
3eit, bie ihrer ©ollenbung entgegen* 
gehen, tjaben 3toei eine überaus oer* 
toidelte unb langwierige £eibensgefd)id)te 
hinter fief): ber ©anamafanal unb bie 
Sagbabbafjn. Die politifdjen unb wirt* 
fd)aftlid)en fragen, bie mit bem ©au 
biefer ©rojefte in ©erbinbung ftanben 
unb ftetjen, boten oielleidjt nod) mei)r 
Scbmierigfeiten als bie ted)nifd)en 9 luf* 
gaben, bie 3U löfen toaren, unb unfre 
©etounberung erregen nicht nur bie 
Triumphe, bie bie Sfagenieure auf ber 
ßanbenge oon Manama toie auf bem 
fieinigen ©oben ftleinafiens errungen 
haben, fonbem in ebenfo i>oi)em SJiafje 
bie 3ielbetoufete (Energie, bie 3 ät)igtcit, 
bie äatftaft, bie bie ©oltstoirtfchaftler 
unb f3rinan3leute, unterftütjt oon ©oliti* 
tem, enttoideln mußten unb entroidelt 
haben, um alle fief) ihnen entgegenftellen* 
ben Sd)toierig!eiten nieber3uringen. 

Seute barf man tooljl fagen, bafc in* 

iffrena 1913/14 §eft 5 


folge bes in ben Üages3eitungen genug* 
fam erörterten türfifd)=englifcf)en 3 lb* 
tommens unb ber ©erhanblungen Deutfd)» 
Ianbs mit ©nglanb bie politifd)en Schmie* 
rigteiten, bie bisher bem ©au ber ©ag* 
babbaf)n im 2Bege ftanben, ertbgültig 
übertounben finb unb fomit bas beutfdje 
Unternehmen, toenn aud) nid)t in bem 
früher geplanten Umfange, gefiebert ift. 
©Is im 3 ahre 1902 ber geniale fieiter 
ber Deutfdjen ©ant, ber leiber 3U früh 
oerftorbene ©eorg oon Siemens, ben 
größten (Erfolg feines fiebens errang, 
inbem ihm 00m Sultan ©bb ul $amib 
bie Stonseffion für eine 3000 Kilometer 
lange Strede oon Sfutari bis 3um 
©erfifdjen ©olf erteilt tourbe, h a * er 
felbft toohl nid)t geahnt, bah ©ufelattb 
roegen feiner 3ntereffen in Armenien, 
(Englanb toegen feiner 3 ntereffen im 
©erfifeben ©olf unb ^rontreid) als treuer 
SDtitläufer beiber Staaten ihm felbft bas 
3inan3ierungstoert fo ungeheuer fd)toet 

47 







mad)en würben. Dennoch gelang es if)m, bes Siefenprojeftes unb ber mit it)t im 
oon ber türfifdjen Regierung eine 3 ins» 3 ufammenhang ftehenben fragen 3 u! 
garantie über bie aufgewenbeten ftapi* Die fRotwenbigfeit bes Sahnbaus burd) 
talien 3 U erlangen. Sis 1904 tonnte nur ftleinafien ergab fid) aus ben roirtfchaft* 
ein gan 3 fur 3 es Stüd ber Sahn gebaut lid)en Serl)ältniffen ber burd) bie 2JUfc= 
werben. Son 1904 bis 1908 mufete ber wirtfd)aft in ber Dürtei in feiner ©ntwid* 
Sau nollftänbig ruhen; erft im 3 al)re lung 3 urüdgegangenen, aber in f>oh cm 
1908 gelang es, bie Verträge für bie Slafje, bant ber reichen 9taturfd)ätje 
Sahn bis 3 ur alten ftalifenftabt Sagbab unb teilweife fruchtbaren Sobenoerhält* 
unter Dad) unb 5 ad) 3 U bringen. ffteue niffe entwidlungsfähigen anatolifchen 
biplomatifche Schwierigfeiten führten §albinfel, bie nad) bem Salfanfriege 
bann im 3 ah rc 1911 ba 3 U, bah 3)eutfd)* überhaupt bas eigentliche fternlanb os= 
lanb auf bie fton 3 effion bis 3 um Ser= manifd)er SRad)t bilbet. Die grofje £änber= 



Sbot. Ämcrican Getont?, 

Die Surg oort Aleppo 


fifchen ©olf ber Dürtei gegenüber oer- 
3 id)tete unb fid) mit ber 2 Beiterfüf)rung 
bis Safra begnügte. 

3n unfern Dagen ift bann eine Ser= 
ftänbigung 3 wifd)en Deutfd)lanb unb 
©nglanb angebahnt worben, burd) bie 
als ©nbpunft ber Sagbabbahn Safra 
enbgültig oereinbart wirb unb bafür ber 
neugebilbeten, unter beutfcher Rührung 
ftehenben ©efellfd)aft bie fton 3 effion 
mehrerer 3 roeiglinien, auf bie wir fpäter 
nod) eingehen werben, übertragen wirb. 

Dies in fur 3 en 3ügen 3 ur ©efcbichte 
ber Sagbabbahn! SBenben wir uns nun= 
mehr ber Setrad)tung ber Ausführung 


maffe, bie faft bie oierfache ©röfce 
Deutfd)lanbs befi^t, hat nur eine Se* 
Dölferung oon 8 bis 9 SRillionen 9Jlenfd)en, 
bie ungleich oerteilt ift unb, namentlid) 
an ber weftlid)en tleinafiatifchen Äüfte, 
bei weitem nicht an bie Seoölferungssahl 
bes Altertums h etanre W)t. 3 nbuftrie, 
§anbel unb fianbmirtfdjaft liegen ooll- 
fiänbig banieber, auch fehlt es, mit 
einigen Ausnahmen, bem fianbe an fcbiff* 
baren t^Iüffcrt, bie bie Serfehrsentroicf= 
lung begünftigen tönnten. Der Abbau 
ber SRineralien, an benen befonbers ein= 
3 elne ©ebtrgsmaffioe febr reich finb. 
ift arg oemad)läffigt. Der Sahnbau 






(Sin beutfches Äulturroerf in ftleinafien 691 


biirfte baljcr für 
ftleinafien ein feijr 
nichtiger fultur* 
fpenbettber 
toerben. (St glie= 
bert fid) in 3 toei 
leile: bas 9tet} 
bet anatolifchen 
unb bet Bagbab* 
bahn. £)ie Bal)n= 
linie ift bereits im 
'Betrieb burd) gait 3 
ftleinafien ober 
9lnatolienoonS!u= 
tari bis ftonia. 

3unäd)ft burd)* 
brid)t bie Bahn bas 
bas anatolifebe 
§od)Ianb im 9tor= 
ben begrensenbe 
Banbgebirge unb 
fteigt auf ber fur= 

3 en Strede oon 
132 ftilometerüber 
700 äJteter bergan. 

2Bilbromantifd) ift 

oft bie ©egenb. Durch [teile, enge betannt burd) bie ftreu 33 üge. §ietioares, 
Schluchten fährt bie Bahn, bis fie bei too fid) ber erfte 5treu33ug burd) feinen 
©stifd)et)ir bas §od)lanb erreid)t. Bei Sieg im 3 a h r e 1097 ben Durd) 3 ug burd) 
bem heutigen ©stifchehir — „Ülltftabt" bas '•Reid) oon 3fonium er 3 toang unb too 
auf beutfd) — lag bas alte Dorpläum, fünf 3 ig 3at)re nachher bas §eet 5ton* 


A6yPT//EN 


Livenhahn im Jletrieb 
* r Bum 

n n I’rujekt 














3elte beutfcher 3 r >genieure in bcr 9 täf)e oon Wleranbrette 


rabs III. ocruidjtct mürbe. öcutc ift 
CSsftfrfje^tr ein für bie anatolifd)e Sahn 
tmdjtiger Änotenpuntt mit großen 3Bctf* 
ftätten; betannt ift bicfcr Ort aber aud) 
fd)on oor (Eröffnung bicfcr Sahn gemefen, 
meil nur roenige Steilen entfernt bic 
Sieerfchaumgruben liegen, bie ber gan3en 
2Belt ben Steerfchaum liefern. ©troa 
15 Stunben brauet ber 3 ug, um bie 
435 Kilometer betragenbe Entfernung 
bis ftonia 3urüd3ulegen. 

9 lls bie erften 3ugenieute ber großen 
beutfd)en Unternehmung auf ihren 
Stubienerpebitionen burch bie üfdjar» 
tfd)ambafd)lud)ten bis 3um ftaraoiran 
oorgebrungen toaren, ba fanben fie an 
Stelle bes ihnen gefd)ilberten großen 
Sees ein ungeheures mogenbes ©ras« 
meer. Sie muhten erft oon Sergtuppen 
aus 3U erfpähen fudjen, auf melche 
3 läcf)e fid) ber ausgebehnte See 3urüd* 

f logen hübe, unb fanben nur nod) in 
üblichen Suchten eine rebu3ierte SBaffer* 
menge. 3 m nädjften 3 al)t war ber See 
roieber in alter Susbetjnung ootl)anben. 
SBeitere 3orfd)ungen ergaben mertroür* 
bige fRefultate. Slan ftellte feft, bah i« 
jenen füblichen Suchten fich unterirbifche 
Trichter befinben, bie burd) ftelsfpalten 
bas SBaffer abforbieren unb es in unter» 


irbifdjen fiäufen ben füblid) 3ur ftüfte 
bes Stittelmeers eilenben 3lüffen 3u= 
führen. 2 Jtan fanb ferner, bah in Sor» 
3eiten offenbar bereits Serfuche gemacht 
toorben finb, bie unheiloolle SBirfung 
biefer Trichter 3U paralpfieren. ©an3 
bie gleichen Stittel, bie aud) bet mobeme 
3 ngenieur ergreifen mürbe, um bas Ser* 
fchminben bes SBaffers 3u oerhinbern, 
muhten bereits oon früheren SBaffer» 
bauern an biefer Stelle oerfudjt roorben 
fein. So fanb man foroobl grohe 3 * s 
mentblöcfe 3ur Serftopfung ber Trichter, 
als aud) tünftliche j)eid)anlagen 3ur 
?lbfd)liehung ber füblichen Suchten, auf 
bereu ©runb bie Trichter fich befinben. 
Unb fdjliehlid) fanb man an bem nörb 
lichen SRanbe bes Sees aud) bie Spuren 
eines groben Umgehungslanals, burch 
ben man basSBaffer, bas oon Sepfcbebir 
tommt, bireft in bie Ifchartfchamba« 
fd)lud)ten führen tonnte. I)ie mobemen 
3ngenieure tonnten fid) aus technifchen 
©rünben 3U ben erften Stitteln nicht 
entfchliehctt, unb fo hat man benn neuer* 
bings mieber einen groben Umgehungs* 
tanal um ben unheiloollen See im 
Sogen h crum 9 c füi)rt. Die SBaffer* 
mengen bes Sepfchebirfees, bie burch 
eine ungeheure, elf Siefentore faffenbe 









©in beutfches ftulturvoerf in ftleinafien 693 



'4*hot. American (iolomj, Ocmfalem 

Slanierungsarbeiten beim Sau ber Sagbabbaf)it in Serien 


Stauanlage unmittelbar bei bem Orte 
Sepfdjehit reguliert toerben, ftrömen 
nunmehr ungeljinbert burd) bie oot 
herabtommenben ©iefcbächen gefehlten 
unb oom ©eröll gereinigten Schluchten 
bes Set)fd)ehirfluffes unb fobann nörb* 
tief) um ben ftaraoiranfee unb burd) ben 
Dfchartfchambaflufj ber ©bene 3 U. Ruf 
biefer ©bene oerteilt fie ein grofces, 
tünftlid) angelegtes ftanalnetj mit 3 af>l* 
reid)en Sd)Ieufenanlagen 3 um teilen 
unb Regulieren bes SBaffers, mit Rquci* 
butten, Öütem, 3 uleitem unb Rbleitem. 
Diefes 2Bert, bas bem türtifd)en Reiche 
3 um erftenmal bie großen Vorteile oon 
Setoäfferungsanlagen oor 3 ufül)ren geeig* 
net ift, ift gerabe jefct fertig getoorben. 
Das ©ebiet, bem biefe SBaffermenge 
3 ugute tommt, toirb in ber Rtitte burd)* 
fchnitten burd) bie non ftonia tom* 
menbe Sagbabbahn. 

Sis ftonia regnet man bie anatolifdje 
Sahn; oon ftonia aus beginnt bie eigent* 
lid)e Sagbabbahn. Diefe erreicht nun* 
mehr burd) bie Setoäfferungsebene in 
einem großen, nad) Rorben offenen 
Sogen bas alte ©regit unb halb barauf 
ifjren höchften Runft. Gregli ift ein 
Stfibtchen oon ettoa 10000 ©imoohnem, 
bas, toie ©raf oon Schtoeinitj berichtet, 


fonberbare ©rfaljrungen mit ber Sahn 
gemacht bat. ©enau toie bei uns Ratten 
fid) bie Setoohner all 3 U großen Soff* 
nungen l)ingegeben, bie fie an bie ©röff* 
nung ber Sahn tnüpften. Derrain* unb 
©etreibefpetulationen tourben oorgenom* 
men, unb bie alten |janbelsbe 3 iehungen, 
bie nad) bem Süben gingen, ab* 
gebrochen. Rls bann bie Saljn eröffnet 
rourbe unb bie fieute nun glaubten, ifjr 
©etreibe nad) ftonftantinopel fenben, 
überhaupt ihre §anbelsbe 3 iel>ungen nun* 
mehr mit bem Rorben antnüpfen 311 
tönnen, ba ftellte es fid) l)eraus, bah 
fid) if)re ©rroartungen unmöglich reali* 
fieren liefen. Die Darife toaren fo hoch, 
bah fie ihr ©etreibe nidht auf ber Sahn 
oerfrad)ten tonnten, unb baburd) brad) 
eine ftrifis herein, bie manche ©*iften 3 
3 ugrunbe richtete. Der Ort, in bem 
bis bahin oiele Üaufenbe oon Stamelen 
ben $janbel mit bem Silben oermittelt 
hatten, lag oeröbet ba, unb nod) 3 at)re 
toirb es bauern, bis er fid) oon biefem 
Schlage erholt habe« toirb. ®tegli liegt 
fd)on 3 U toeit füblich, als bah cs oon 
ber Sahn einen erheblichen Ruhen 
haben tönnte; einen folgen tann ber 
Ort erft finben, toenn bie Sahn nach 
Süben roeitergeführt toirb. Rianche ©r= 



leid)terungen tönnen aber aud) jejjjt 
fchon bem Orte gewährt werben. Die 
fleute empfinben es als eine Ungered)* 
tigteit, baß weiter entfernt fiiegenbe 
ihre 2ßaren billiger auf ber ©at)n oer* 
fragten fönnen als fie felbft. (Es Ijängt 
bies bamit 3 ufammen, bafe aus ©üdfidft 
auf bie Ronfurren 3 bes Rameltransportes 
an entfernteren Sßlä^en billigere Darife 
als an ber ©ahn felbft gewährt werben. 
©el)t bies aber jo weit, bafo, wie bie 


oon 3'lisien, 3 äi)lt ungefähr 75 000 bis 
80000 ©nwofjner. Cs oermittelt 3 wifd)en 
Rleinafien unb Stjrien einen nicht un= 
beträchtlichen §anbel in ©ott)ol 3 , Sefam, 
2Bei3en, ©Solle, ©aumwolle, ©alläpfeln 
unb ©elbbeeren unb erfreut fid) eines 
für Seefd)iffe fahrbaren Stromes. Die 
Stabt ift als ©eherrfd)eritt ber 3 ili 3 ifdien 
^Säffe feit bem Altertum ftratcgifd) widitig 
unb oftmals ber 3*clpuuft friegerifcher 
Operationen gewejen, ba fie als ber 



©auftelle an ber Seihaubrüde in s ilbana 


Reute behaupten, ber §änbler in ©igbe 
billiger über Cregli nach Ronftantinopel 
liefern tarnt als ber in Cregli felbft 
woljncnbe, fo muh bies natürlid) böfes 
©lut mad)en. 

©on Cregli führt bie ©ahn weiter 
nad) ©bana. 3m>or aber mu| bie 
©aljn, bie heute bis 281 Kilometer, oon 
Ronia gerechnet, bis Sofanti im ©etrieb 
ift, unter bett allergrößten Schwierig» 
feiten ben Daurus überfchreiten, ber 
mit hod)aufragenben Retten als echtes 
alpines gewaltiges Hochgebirge ein mäd)* 
tiges Spftem entfaltet, ©on ©bana ab 
tann man bereits Dora! auf fertigen 
©leifen erreichen, ©bana, bie Hauptftabt 


Sd)lüifel Syriens gefchätjt würbe. Das 
nahegelegene Darfus, bie alte Haupt* 
ftabt 3*li3* ens unb ber ©eburtsort bes 
©poftels ©aulus, ift ittbeffen febr ge* 
Junten. 

©on ©bana aus wirb bie ©al)n bann 
weiter nad) ©agbab gehen—fie ift be* 
reits im ©au begriffen — unb oon hier 
nad) ©afra, um bort 3 u ettben. ©ber, 
wie gefagt, finb oerfd)iebcne 3meiglinien 
geplant, ober bereits im ©au begriffen. 

3m 3ah re 1908 tarn burd) einen 3ufah* 
oertrag bie Ron 3 effion einer 3meigftrede 
hin 3 u, bie nad) bem Hafen oon ©leran* 
brette führt; wie nur eine fur 3 e Strede 
oon 30 Rilometer 3 wifd)en ©ofanti unb 











©in beutfd)es ftulturroerf iti ftleinafieit 695 



©olbgruben bei ©ulef*93ogf)as im Naurus 

Dura! ben korben unb Süben auf bcm beute bequem im 33at)ntüagen ben 
3 tlt 3 ifd)en Daurus trennt, fo trennt eine ©upljrat, über ben hinaus in öftlidjer 
ät)nlid)e Uutcrbredjung bie bereits fertige 9hd)tm "rig gearbeitet toirb. 

3 ili 3 ifd)e Strede oon ber 'Jlleppolinie, gaffen bas (Ergebnis ber SBerfjanb* 
unb oon Aleppo erreicht man bereits Iungen 3 toifd)en ben beteiligten 9J?äd)ten 



Der Daurus bei ©ule!=3?ogl)as, einem ber I)öd)fteu fünfte, bie bie 3?agbab= 
balpi bei ber Überfdjreitung bes ©ebirges erreid)t 


V\ 















3 ufammen, fo er= 
gibt fid): unter 
beutfdjer 5 ü*) s 
rung roirb bie 
©al)n burd) 
ftleinafien bis 
©afra gebaut; 
burd) ben eoen= 
tuellen ©au ber 
©al)n oon ©afra 
nad) bem ©erfi= 
fd)en©oIfcrirbbie 
©orl)errfd)aft bcs 
englifd)en §am 
bels im ^ßer= 
fifd)en ©olf 3 U 
einer ohnehin be= 
reits feftfteben» 
ben Üatfache. 

©benfo toirb 3 ur 
Üatfacbe ber ©in= 
flufe engli[d)er 
Ston 3 effionärefür 
bie Sd)iffal)rt 
auf bem unteren 
©uphrat unb %\-- 

gris. 3 c°eifelIos b°t roohl and) bie ©ag= non ber neuen ©ahn burd) 3 ogenen fiän= 
babbal)ngefellfd)aft oon Anfang an nid)t bereien in erfter fiinie nad) bem ©er= 
fo febr bantit gerechnet, bie ©robufte ber fifd)en ©olf aus 3 ufüf)ren. 9JJan bürfte 



'JUeranbrette, heroorragettb toid)tiger $>afenplatj an ber fgrifd)en 



9Jierfina, ber 3JiittelmeerI)afen b 







©in beutfdjes ftulturwerf in Äleinafien 697 


Serfi[d)em ©olf 
etwa bet Sagbab 
liegt. 9lUeroe|ent* 
Iidjen ©r 3 eug» 
niffe ber ©egen» 
ben norbweftlid) 
unb nörblid) oon 
Sagbab-Saunt» 
wolle, SBe^en 
unb eoentuell 
Petroleum — 
würben bann auf 
ber halb fertigen 
Stredenad)?llex= 
anbrette 3 ur Ser» 
fdjiffung gelan» 
gen. hierfür 
fptedjen bie grofe» 
artig geplanten 
§afenattlagen in 
bem letjtgenann» 
ten Umfd)lag» 
platje fowie bie 
burd) bie Sue 3 » 
tanalgebüljren 
teuere Sd)iffs» 

oielmel)t baoon ausgegangen fein, bafe frad)t nad) bem Se*fifd)en ©olf. Sicher 
bie ungefähre SEBafferfdjeibe für ben aber gebührt £>eutfd)lanb ber fRul)nt, als 
©üterabflufe 3 wifd)ett 3Jlittelmeer unb erftes fianb bie wirtfd)aftlid)e ©rfdjliefeuttg 



i^ot. American üotcnb, Oentfnfcm 


ireiteu Seftion ber Sagbabbafyn 



^bot. American ISolont), Ocrufalem 

|t, wirb burd) eine Wnfd)luf;bal)n mit ber Sagbablittie oerbunben 







©aummollernte auf ben nun entmäfferten ©ebicten bei ilonia 


ftleinafiens mit (Erfolg in bie §anb ge» 
nommen 3 U !^aben. Oeutfd)es Kapital 
unb beutfcbe 3 ngenieur!unft ^aben beibe 
in grofoügiger SBeife bereits einen feljr 
erheblid)en Oeil ber Aufgaben gelöft. 
Sd)on feilte ift burd) bie ©emäfferungs* 
arbeiten unb burd) bie lanbroirtfcßaft» 
ließen ÜJtufterbctriebe Oeutfcßlanb ein 
fulturförbember gaftor erften 9tanges 
in bisher toenig erfd)loffenen unb oben, 
brad)liegenben ©egenben getoefen. 2 Bei» 
tere ©rojefte toerben fid) bamit befaffen, 
aud) ferner gemaltige fiänbergebiete 3 U 
fruchtbaren ©efilben um 3 uroanbeln, bie 
reichen Scßätje bes ©obeninnern 3 U 
heben, überhaupt §anbel unb ©ernerbe 
3 U toeden unb 3 U förbetn. 

Oie ©agbabbaßn, bas ©üdgrat unb 
3 ugleid) bie gortfetjung ber anatolifd)en 
©ifenbaßn, l)at aber aud) für bie Oürfei 
eine große militärifd)e ©ebeutung unb 
bürfte eine roefentlid)e ©efeftigung unb 
Stärtung ber türfifcßen §errfd)aft in 
bem it)r oerbliebenen afiatifd)en ©efiß 
bilben. gerner geftaltet fid) bie £inie 
Jtonftantinopel—©agbab, menn fie bis 
3 um ©erfifdjen ©olf, toas ja fcßließlicb 


bod) einmal gefd)eben bürfte, fortgefeßt 
toirb, 3 U einem äußerft mießtigen ©liebe 
für ben großen SBeltoerfeßr 3 roifd)en 
3Beft unb Oft. Oie ©oftbeförberung oon 
fionbon, bie bis Srinbifi ober Neapel auf 
bem ßanbmege gefd)iel)t unb oon bort 3 U 
Schiff burd) ben Sue 3 tanal roeitergeßt, 
beanfprud)t bis ©ombap jeßt bureßfeßnitt» 
lid) 14 Üage unb 16 Stunben. ©adi 
©ollenbung ber ©aßn mürbe fie oon 
fionbon bis ftonftantinopel runb 3 Oage, 
oon bort bis 3 um ©erfifeßen ©olf 2 Oagc 
12 Stunben unb oon ftabßima bis ©om= 
bat) 4 Üage 22 Stunben gebraud)en. 
©eeßnet man ßier 3 u einen angemeffenen 
©ufenthalt in ftonftantinopel ober ge» 
nauer in §aibar=©afcßa unb tn ftabßima, 
fo tommen für ben tünftigen 2 Beg oon 
fionbon bis ©ombat), ben mir als ©ei» 
fpiel für bie ©ered)nung mahlen, runb 
11 Oage heraus. Oas macht nad) grei» 
herm oon bet ©olß eine ©erfür 3 ung 
oon 3 2 /» Oagen gegenüber bem 2Bege 
burd) ben Sue 3 tanal. Natürlich tomtnt 
ber neue SBeg erft bann in ©etraeßt, 
roettn oon Stabßima nad) ©ombai) ein 
ebenfo regelmäßiger unb fchneller 








fc 




Gin beutfches Äultunucr! in ftleinafien 699 


Schiffsoertehr einge¬ 
richtet i[t, tme et heute 
oom SPtittelmeer bort- 
hin befteht. Gs i[t ober 
toohl !aunt 3 U be- 
3 toeifeln, bafc berfelbe 
nad) 33oIIenbung bet 
Sagbabbahn alsbalb 
gefebaffen toerben 










33ottourf. ®on ©eorg SBune^alma 


$ättft bu im ftampf beim Sturnimarfd)* 

blafen 

Den ißallafd) mir ins §er 3 gerammt, 
3d) t)ätt' gebad)t: Der Stier mufe grafen, 
Unb t)ätt' bid) barum nid)t oerbammt! 


§ättft bu mit §a'B mid) übernnmben, 
3»i fyeifjer Siebe jäi) oerjefyrt, 

3d) t)ätt' es als bein 5Red)t empfunben 
Unb bid) als ©ottes Srattb geehrt! 


Dod) bafc bu främerflein mein Seben 
3erbrid)ft burd) niebre Wlltagsnot, 
Das bleibt bir eroig unoergeben, 

Das ift nid)t nobel, Witter Xob! 









@@®0®@0®®[£l®®®0@®0®®®®®®®@®®@®®®0®®@®0®@®®@®[5][ö]|Ja][ö]00000000 

g 0 

□ ® 

® 


@ 


Das £tnbetnis 

(£t3äf)Iurtg von ßrbmann ©raefer 




® 
® 

m v ' - . ■ ” ® 

El 0 

El 0 

00EIE1EIE1E1EIEIE1E1E1EIEIE1E1E1E1E1EIE1E1E1E1E1E1E1E1E1E1E1E1EI E1E1EIEIEIEI E1 E1 E 1 E1E1E1E1E1E1E1E1E1E1E1E1E1 


Gftriefträger ^Jettc Jam in ber SDlorgenfrülje bebäd)tig über bas ftatjenJopfpflafter 
*0 bes SRarJtplatjes, unb oon jebem genfter, oon jeber Haustür aus fpäljten 
neugierige klugen, rooljin er feine «Stritte IenJen werbe. 2Bie immer ging er 3 uerft 
3 um 9 Ipoti)e!er Ooergarb, bann 3 um ftonful 9lnbrefen, aber nun naijm er — ftatt 
bei DoJtor 3 um P c l 3 U fdjellen — 3 U aller Uberrafdjung bie 9Jid)tung nad) bet 
Jleinen <yifd)gaffe. 

9 Ber befam benn ba einen 33 rief? 

SBor bem Saufe ber SBitwe 3tfjmuffen blieb er fteljen unb Hopfte an bas 
genfter. Unb als bie SBitroe Ijerausfa^ unb ißetre erblidte, beJam fie einen 
gewaltigen Sd)ted: 23riefe brachten iljrer 3lnfid)t nad) ftets Unglücf. Slber ißetre 
l>atte gar Jeinen 33rief für fie, fonbem eine münblidje Seftellung. 

33 on SCFleifter ftridebom, bem Sd)ul)mad)er — rein aus ©efälligJeit, toeil er 
it)tn bamals bie $ufeifen für bie Stiefelabfätje fo billig abgelaffen l)abe! Unb 
Sßetre fdjnupfte unb fragte bie SBitwe, bie rot unb blafe geworben war, ob er einen 
93efd)eib mitneljmen Jönne. Die Sad)e fei bie: Ob SDteifter ftridebom Ijeute 
Sd)lag brei ber 3Bitwe Slfjmuffen einen 33efud) madjen Jönne, ober ob fie etwa 
SBäfdje bei Äonfuls ober 3lpott)elers l>abe, unb welcher Dag il>r bann fonft für 
feinen 33efud) genehm wäre? 3a, bas fei es, was er, ißetre, 3 U beftellen l)abe, unb 
nun warte er auf SBefdjeib, benn er müffe nod) weiter 3 um ©ürgermeifter unb 3 um 
3 olleinnel>mer. 

Unter biefen Umftänben entflieh fid) bie SBitwe Slfjmuffen fdjneller, als il)r 
nad)l)er lieb war. Denn Jaum, bafj ißetre fort war, belam fie es mit ber Sd)id= 
lid)Jeit unb bereute es Ijeftig, bajj fie ben SBefudj fo rafd) angenommen. 

Slbet fie Ijatte ja gemerlt, bajj Äridebom jetjt fd)arf aufs 3^1 l)ielt unb feft 
entfd)loffen war, il)r feinen Eintrag 3 U machen, fiange genug Satte er gewartet. 

Obwohl bie Stube blitjblanJ war unb nad) grüner Seife rodj, beJam bie 
SBitwe nun plötjlid) bas SJeinmadjfieber, unb es f)ätte nidjt oiel gefehlt, bafj fie nod) 
rafd) einmal bie ©arbinen abgenommen unb gewafdjen, obwohl bie 33orl)änge 
Jaum oor brei Dagen frifd) aufgel>angen waren. 

©rft als Slntje aus ber Sdjule Jam, badjte fie an bas SJtittagsbrot. 9ta — an 
fold) einem Dage fehlte es bet 2Bitroe an bem redjten Appetit, bie Aufregung war 
oiel 3 U grojj, unb fo madjte fie nur für bas SRäbdjen einen ©ierludjen, bid mit 
3 uder beftreut. 

Slntje rifj bie Slugen auf, als fie bie fiederei erblidte, unb fal) bie ÜJtutter ftarr 
oerwunbert an — fie atjnte ungewöfynlidje ©reigniffe. Slber wenn bie SBitwe 
Slntjes Staunen audj bemerJte, fo Satte fie bod) nid)t fiuft, fid) mit il)r in 
Sluseinanberfetjungen eht 3 ulaffen. 

„SBenn bu fertig bift, werbe id) bir bas Saar machen l" 

Das Saot madjen? Slntje fal) aus wie bet Sunb mit ben Deetaffenaugen, 
aber fie fagte nidjts, fie wartete ab. 

Unb ba begann fid) bie SBitwe Slfemuffen plötjlid) über iljre Dod)ter 3 U ärgern: 
Ob Slntje oielleidjt ein ©efpenft fälje, bajj fie fo glotje? 



702 (Erbmann ©raefer: 

(Ein ©efpenft? 9tein, aber tf>r roäre [o unheimlich 3 umute! 

Drohbem grau 9lfjmuffen eine frifdje, gefunbe grau mar, batte fie ja aud) 
etroas für bas Unt)eimlid)fein übrig — aber bod) niefjt am hellid)ten läge unb noch 
baju nach einem (Eierfuchen. Sie mar alfo ber 9tnfid)t, bafc, roenn Slntje fief) erft 
mit faltem Sßaffer geroafchen I)abe unb if>r ber 3 opf recf)t ftraff gebreljt [ei, 
roerbe ihr fofort beffer roerben. 

Stein — Stntje mürbe nur nod) fdjlimmer. Damals, als Dante Stmalie 
geftorben, habe bie SRutter aud) fo rote Saden gehabt — unb bann habe es aud) 
(Eierfuchen gegeben — unb ... 

3a — unb fie fei eine bumme ©ans! Denn bamit fie es nur roiffe: ein 
grofees ©lüd ftef>c beoor, roeil SReifter Äridebom fommen roerbe, um ber 
SPtutter 3 U erflären, bafj er Slntjes Sater roerben roolle. Sah — unb nun möge 
fie gefälligft ben 2Runb 3 umad)en. 

Das tat Slntje, aber gefreiter fat) fie trotjbent nicht aus. Ob fie benn 3 U 
§erm Äridebom bann Sater ober Stiefoater fagen müfjte? Das brächte fie nicht 
fertig — roeber bas eine noch bas anbre. 

§err Äridebom fei ein fehr netter unb freunbUd)er SJtann! 

3a — aber er habe einen fdjroar 3 en Daumen roie ein 9Rörber! 

„ 2 Ba—as!" 

Die SBitroe Sfcmuffen hielt es für nötig, ihrer Dod)ter Slntje roieber einmal 
3 U 3 eigen, bah fie nod) immer bie. refolute Dame oon früher her fei, bie mit 
einem einigen ©riff fo ein Heines, unge 3 ogenes Ding über bas Änie 3 iehen tönnte. 

Unb bann faf} Sntje in ber Schlafftube unb heulte 3 um ©otteserbarmen 
unb hörte bamit erft auf, als bie Schelle ging unb nebenan in ber Stube bas 
3 aghafte Stottern bes Schuhmachers Äridebom laut rourbe. 

Sntje lonnte ihn genau burd) bas Sd)lüffellod) fehen. SBenn er nur nid)t 
biefen Daumen gehabt, ber fo bösartig oon ben anbem gingem abftanb, bann 
hätte er in bem blauen Sonntagsrod mit bem hohen roeifjen Äragen roohl gan 3 
gut ausgefehen. 

geht fprad) bie Stutter, aber attbers als fonft, ebenfo feierlich, roie Äridebom 
gefprochen hatte — nein, nod) feierlicher. Unb babei machte fie ab unb 3 U eine 
Srt Änids. Sber roas roar bas? 

©s ginge nicht, nein, es märe ba ein Sinbemis, 9lntje, ihre Dotter, bie nun 
bod) roohl fdjon 3 U grofj geroorben fei... 

$jin unb her ging bie Sebe, halb fdjien es, als roollten fie fid) umarmen, balb, 
als feien fie roilbfremb miteinanber. Unb ftridebom rourbe immer h'^öer unb 
röter unb fuchtelte mit bem Daumen, unb bann [ehrte er mit fd)redlid)er Stimme: 

Das §inbemis roirb befeitigt — er roerbe es befeitigen — gleich roolle er es 
befeitigen! 

Unb bamit tarn er auf bie Dür 3 U. 

„§uih!" 

2Rit einem Sah roar Sntje 3 um offenen genfter hinaus in bie gifdjgaffe 
gefprungen unb rannte unb heulte unb feuchte, benn morben roollte fie fid) 
nid)t laffen. 

Unb bas fagte fie auch öem Spotheler Ooergarb, als fie an feinem biden 
Saud) angeprallt, unb bem §erm Äonful Snbrefen, als fie ihm 3 roifd)en bie Seine 
gelaufen roar, unb bem 3 olleinnehmer unb bem Sehrer Älafen unb allen, bie 
fie auf ihrer glud)t oor bem fchredlidjen ftridebom hiubem roollten: 

3 a — fie fei ein §inbemis unb folle befeitigt roerben, bamit ftridebom ihre 
SRutter heiraten fönnte! 

willen entroanb fie [ich unb rannte roeiter, aber bei ftap'tän ©unbermann ging 
bie Sache fdjicf. (Er oerftanb fie nicht gleich, roeil er etroas fchroerhörig roar — unb 



Das §inbernis <§<3<§€€€^€-<g^€^€<<*<g 70:i 

bann geriet er felber in 2 But, coeil ifem Äridebom einmal 3U enge Stiefel gemacht. 
Unb als nun 3 lntje roeiterroollte, ftedte er tfer einfad) feinen gelben ®ambusftod 
3mifcfeen bie güfee. 

Sums — ba lag fie! Dann fafete er fie feinten beim 3 opf unb liefe fie nicfet 
ncefer los. Die Sacfee müffe boefe grünblid) unterfuefet werben, fagte er. Unb 
toenn 9 lntje jefet nicfet gleich mit Srüllen auffeöre, ftopfe er ifer fein grofees rotes 
Dafcfeentucfe in ben SJhinb. 

ftap'tän ©unbermann featte bie ©iefet in ben ftnoefeen unb tonnte nicfet fo 
oortoärts, toie er wollte. Darum nafem er eine fiofentutfefee unb tommanbierte 
in bem SBagen toie auf einem Scfeiff, bis fie enblidj in ber gifefegaffe waren. 

3 a—aber Äridebom mar nicfet mefer ba, unb mit ber aufgeregten SBitwe featte 
Äap'tän ©unbermann ja nidjts 3U fefeaffen: §ier fei ifere Docfeter — unb fie, bie 
Slfemuffen, folle beffer aufpaffen, toenn fie äinber in bie 3 Belt gefefet feabe! Ob 
es an einer folcfeen 3 öfete nicfet fdjon genug fei? Der Deufel füllte breinfcfelagen 
unb bem oerbammten fterl, bem ftridebom, in bie ©ebärme faferen! 3 hm toiffe 
man ja, warum er 3U enge Stiefel macfee — toenn er mit folcfeen ©ebanten 
'rumlaufe! Unb fie, bie Slfemuffen, folle fiefe fcfeämen, toäre bis bafein boefe eine 
gan3 reputierlicfee Serfon gewefen. 3 lber bafe bei ifer aud) etwas nicfet in Orbnung 
fei, feätte er, Äap'tän ©unbermann, fefeon bei ber lefeten SBäfcfee gemerft. ©lau 
fei fie gewefen wie ber Stille Ojean! 

Unb fo ging bas noefe ein Sßeilcfeen fort, unb es nufete auefe nidjts, bafe bie 
SBitwe Wfemuffen feoefe unb feeilig oerfiefeerte, bafe fie ben Antrag Ärideboms 
abgelefent feabe — fefeon mit Stüdficfet auf bie Äunbfdjaft bes £erm ftap'täns unb 
feiner Scfewiegertocfeter, ber grau Äonful 9 lnbrefen. 

3lein, Äap'tän ©unbermann würbe nur noefe wütenber. §äfe — als grau 
Äridebom wäre fie, bie Slfemuffen, wofei naefefeer 3U ftol3 gewefen, feine, bes 
Äap'täns, SBäfcfee 3U wafefeen, feäfe? 3 tun tomme er erft feintet iferen waferen 
©fearatter — gan3 begreiflief), bafe ba bas arme Äinb bie glucfet ergriffen feabe! 
gort oon folcfeen Stabeneltem, wo niefets 3U beifeen fei, benn biefer Äerl, ber 
Äridebom, tönne ja nicfet einmal einen orbentlicfeen Stiefel macfeen unb werbe 
balb am fjungertuefe nagen! 

So, als er mit feiner Äalefcfee enbUcfe fort war, wufete es bie gan3e gifefegaffe, 
bafe an ber SBitwe 3 lfemuffen unb bem Scfeufemacfeer Äridebom tein gutes fjaar 
fei. Denn Äap'tän ©unbermann, wenn er aud) alt war, featte immer ttoefe 
eine Stimme, bie bis 3um SRarftplafe reichte. 

Unb bort befpraefe man bie 9 tngelegenfeeit ebenfalls. Der 3 ollcinnefemer fafe im 
©olbenen Sinter unb maefete nieberträdjtige SBifee über ben forfdjen Äridebom; unb 
©riefträger ©etre, ber bas Unfeeil angeriefetet, ftanb babei unb grinfte über bas gatt3e 
©efiefet. Drüben aber, im £aben bes Slpotfeelers, war Äonful Shtbrefen mit ßeferer 
Älafen unb Doltor 3 umpel 3ufammen. Sie maefeten „§m" unb „Dja!“ unb fcfenal3ten 
wie bie ©olbfifdje oor Vergnügen, wäferenb ifenen §err Ooergarb bas ©itterwaffer 
unb bie SWagentropfen einpadte. 

©ut nur, bafe es aud) noefe grauen in ber Stabt gab, bie es fcfeänblicfe fattben, 
wenn SRänner fo 3ufammenftanben unb wie bie alten ÜBeiber llatfcfeten, ofene 3U 
begreifen, bafe eine fo eferbare ©erfon, wie bie braoe Slfemuffen, burefe folcfe einen 
Äerl wie ben Äridebom boefe nicfet ins ©erebe lommen bürfe. 

Diefe Damen waren bei grau 3 litlas im ©emüfeleller oerfammelt, unb alle 
waren einig, bafe ba etwas gefefeefeen müffe, unb wenn bie ©femuffen ben Scfeufe* 
macfeer Äridebom felbft an ben paaren in bie gifefegaffe 3urüdfeolen folle. Unb 
SOTabame 3 tillas mar bereit, biefe Slnficfet ber ©erfammlung ber SBitwe einbringlicfe 
oor3utragen. 

3 a — irgenb etwas mufete gefefeefeen, fo tonnte bie Sacfee nicfet bleiben. Unb 



704 (Erbmann ©raefer: Das ^tnbernis 


am Slbenb, als bic ficutc fchon bic ßampen an 3 ünbeten, mar aud) 5tap'tän 
©unbermann ju berfelben 1UnJid)t gelangt. (Et mar mohl mieber einmal ein 
bifod)en 3 U f)it}ig geroefen ^eut mittag, aber bas Ratten bie ©id)tfchmer 3 en gemacht, 
nun mären fie — ©ott fei Dant — ein menig oergangen. 

Unb als er fid) jetjt bie Stiefel an 3 og, mertte er, bah fie eigentlich red)t gut 
pafjten, menn bie güfje nicht gerabe gefd)roollen roaren. (Er muhte bod) mal 
gleich probieren, ob er bamit bis 3 um ÜJtarftpIatj lommen tonnte. 

(Es ging — es ging fogar recht gut, unb er hotte nod) gar feine £uft, fd)on 
mieber um 3 ubrehen. So ging er nod) ein Stücfchen in bie gifchgaffe hinein unb 
rounberte fid) bann, bah er ba jetjt plöhlid) oor bem Saufe ber Slhmuffen ftanb. 

Durch bas genfter tonnte man gerabe ein bif}d)en in bie Stube fehen. 
9ta ja — ba ftanb bie Slhmuffen unb plättete, bah es rauchte — tat ihre Slrbeit fo 
mie immer. Das mar bie richtige SBeiberart. SBegen eines Stichtsnutj oon 3öhre 
auf bas eigne ©lücf oer 3 ichten unb bann noch fo 3 U tun, als fei überhaupt nichts 
geroefen! 

guchsteufelsmilb tonnte man ba mieber merben, menn man bas mitanfah- 
§atte man ba nicht bie Pflicht, mie ein Donnerroetter brein 3 ufahren! 

Slls er nun geflopft unb bie SBitroe bas genfter aufgemacht unb Stap'tän 
©unbermann gerabe loslegen mollte, blieb ihm bas SBort im SDtunbe fteefen. 

Sah — mas benn bas bebeuten folle? 

Denn ba fah in ber Sofaecfe Slntje mit bem Schuhmacher ftridebom unb 
fpielte mit feinem fd)toar 3 en Daumen. 

„Säh?" machte Stap'tän ©unbermann nod) einmal in feinem unbänbigen 
(Erftaunen. 

3 a — bie SBitroe Slhmuffen mar 3 mar ein bifjehen oerlegen, aber boch refolut 
— ja, Serr ftap'tän mühte fdjon entfdjulbigen, aber fie habe gebaut, menn ihre, 
ber SBitme ^Ihrrruffen, SBafcharbeit nicht mehr fo recht tauge unb Serm 5triete; 
boms Schufterei auch 3 U münfehen übrig laffe — ja, bah cs bann root)l am 
beften märe, menn fie fid) 3 ufammentäten, um gemeinfam 3 U oerbienen. $Kel* 
leicht, bah fic bann feine Slngft mehr um bie 3 utunft 3 U haben brausten. 3 a — 
unb menn bort bie ipiättroäfdje fertig fei, roollten fie hinüber in ben ©olbenen 
Sinter, um Verlobung 3 U feiern! 

Unb gan 3 fanft mürbe bann bas genfter 3 ugemacht, nicht fo fchnell, bah 
Äap'tän ©unbermann nicht nod) hätte fagen fönnen: „©ott fei Dant" — unb 
feinetroegen tonnten fie ÜJlafurla tan 3 en, bis ihnen bie Stiefelfohlen um ben 
5topf flögen! 

Slls er bann über ben SRarftplat) 3 urücfging, fühlte er, bah ih n bie Stiefel 
boch mieber brüctten. Sluhcrbem mertte er, bah ber SBinb fchon mieber um* 
gefdjlagen mar. Unb ba mürbe er gan 3 roütenb auf fid) fclbft, meil er fid) immer 
mieber rounberte, bah bas fo fdjnell gefd)ehen tonnte. Das hätte er bod) als fee* 
befahrener SRann nun nachgetabe fchon miffen füllen. 





33erlocfenb. 9tad) einem ©entälbe von Robert ftitoebel 






















©pifoben aus bcm fiebett (Eljrifti. Filter nieberlänbi[d)er 3Banbteppid) im Uder» 
märtifd)en ©Jufeum su ©ren 3 lau. ©ufgenommen nad) ber in ber berliner ©obelin» 
manufaftur oon 2B. 3ieft oorgenommenen ©enooierung 


Sitte unb neue ©obeltns 

©on 

©eorg 33uf) 


ls ©oethe int 3uui bes 3<ttes 1787 
oon Neapel nad) ©om 3 urüdge!et)rt 
toar, trmrbe gcrabc ber Fronleichnams» 
tag gefeiert. Das fromme Feftgetoirr, 
nad) italienifd)er 2Beife mit ftar! toelt» 
Iid)em ©infchlag, brad)te if)rt ettoas aus 
bem ©leid)getoid)t, aber bas ©nfdjauen 
ber im Aufträge ©apft fieos X. für bie 
Gixtinifdje ftapelle oon Bieter oan steift 
in ©rüffel nad) Raffaels ftartons getoeb» 
ten 2 Banbteppid)e führte if>n in ben 
ftreis f)öf)erer ^Betrachtung 3 urüd. ©e= 
geiftert toibmete er ihnen längere ©us= 
fühmngen, toeil fie an ben ©rojjmeiiter 
ber ©Haler, feine Spüler unb feine 3eit 
auf bas glän 3 enbfte erinnerten, „©m 
Fronleidjnantstage nun," fo fd)reibt er, 
„lernte man erft bie toahre ©eftimmung 
ber Deppidje lernten, hier machten fie 
ftolonnaben unb offene ©äunte 3 U präd)* 
tigett Sälen unb ©Banbelgängen, unb 

©rena 1913/14 §eft 5 


3 toar inbent fie bas ©erntögen bes be» 
qabteften ©Hannes uns entfdjieben oor 
klugen ftellen unb uns bas glücflichfte 
©eifpiel geben, too ftunft unb §anbtoer! 
fid) auf ihrem l)öd)ften ©untte lebenbig 
begegnen." Unb an aitbrer Stelle be» 
lennt er, bah er bie 9taffael|d)en ©Banb» 
teppid)e „gern jeben Dag unb jebe 
Stunbe betradjtet, oerehrt, ja angebetet 
hätte". 

©oethes ©egeifterung toar gerecht» 
fertigt, bemt jene Deppidje finb bie herr» 
iichften Stopfungen, bie bas ©ünbnis 
oon §anbtoeberei unb ftunft heroor» 
gebracht hat. ©ber auch foldje, bei benen 
bas ©enie ©affaels nid)t mitgetoirft 
hat, oerbienen ©etounberung. ©Hit ihren 
grofoügigen hiftoriften, ntgthologifchen, 
aUegorifdjen, romanhaften ober lanb» 
fchaftlichen Darftellungen unb ihrer föft« 
liehen fatten unb toartnen Farbenpracht 

48 




Detlefen fie fallen, Sälen unb ©e= 
mäd)em einen beloratioen Schmud oon 
oomehmfter, feierlichfter SBirtung. Sie 
fpielen baßer in ben fjürften* unb £>erren= 
fißen ©uropas fdjon feit 3 ah*hunberten 
eine hetoorragenbe Stolle. Das Schloß 
in SRabrib, bet Palaft bes ©sforial* 
tlofters, bie Stönigsfcßlöffer grantreichs 
unb Italiens, bet ©atitan, bas ©Sinter* 
palais in Petersburg, bie ©Siener Hofburg 
unb bie ©efibenjen in 2Rüncf)en unb 
SBürjburg roeifen an folgen Pracht» 
getoeben Schäle erften Stanges auf. 
vlud) bas Stönigltcße Schloß in ©erlin 
enthält niele roertoolle ©remplare. irjier 
ift noch in iüngfter 3 cit ber oomtals 
Apollo», jeßt 3 oact)itnfaal genannte geft» 
raum mit einer nad) Startons bes treff* 
liehen Satenb oan Orlet) ausgeführten 
Serie foftbarer großer ©Sanbteppiche 
altflanbrifcher §ertunft gefeßmüdt toor* 
ben, beten ausge 3 eid)net behanbelte 
figurenreiche Stontpofitionen bie oon 
Petrarca in Deinen gebichteten unb 
„Drifoni" betitelten allegorifchen Pifionen 
oon ber ßiebe, oon ber Äeufdjheit, oom 
lob, oom Stußm, oon ber 3eit unb 
oon ber ©ottheit 3 ur ©nfdjauung 
bringen. Der Staifer hat biefe Pracht» 
getoebe fur 3 nach feinem Stegierungs» 
antritt für eine bebeutenbe Summe an» 
getauft unb aisbann innerhalb eines 
mehrjährigen 3 eitraums burd) feinen 
Soffunfttoeber ©Silhelm 3iefd) renooieren 
laffen. Schon früher rourben bem Stönig» 
liehen Schloß auf ©efeßl bes Staifers 
jene 3 toifd)en 1687 unb 1699 oon Pierre 
SRercier in ©erlin geroebten, bisher im 
§ohen 3 ollemmufeum aufberoahrten fe<hs 
großen ©obelins einoerleibt, auf benen 
friegerifd)e Daten bes ©roßen Sturfürften 
oerherrlid)t finb. $in 3 u lommen bie 
farbenfehönen ©ouchers im Speifefaal 
ber taiferlichen ©Soßnung, echte Stinber 
bes Iebensfreubigen Stotofo, oon benen 
©Silhelm 3<efd) nach ©enehmigung bes 
Staifers 3 toei mit höchfter Dreue in 
Stunftßanbtoeberei topiert hat. 

Pud) manche Stircßen Deutfdjlanbs be* 
fißen ausge 3 eichnete ©Sanbteppiche, na* 
türlid) folche mit Darftellungen biblifdjen 
Inhalts. So 3 ählt bas Straßburger 
©lünfter unter feinen Stoftbarteiten eine 
Serie oon oier 3 ehn Deppidjen, beren 
©Sert in unfern Dagen auf einige ©lil* 
lionen SRart 3 U fdjäßen ift. Die groß 
unb fd)ött tomponierten ©pifoben fchil* 


bem bas Sieben ber SJiaria, unb 3 toar 
nad) Startons bes oon fiubtoig XIII., bem 
Starbinal Stidjelieu unb ben ßaufeniften 
oielbefdjäftigten SJialers Philippe be 
Champagne. Die größten Deppidje finb 
4,9 Pieter hoch unb 9,23 SJleter breit, 
bie anbem an £>öhe unb ©reite etroas 
geringer, ©reite ©orbüren mit grueßt* 
feftons, Putten unb Startufchen famt 
©Sappen, Stamens 3 ügen unb 3nfd)riften, 
feitlid) aud) mit §eiligengeftalten, bilben 
3 U ben Darftellungen eine re^oolle Um* 
raßmung. Slachtoeislid) finb biefe Dep» 
piche, bie jeßt renooiert toerben, 3 toifd)en 
1636 unb 1657 in bie Stirche Stotre=Dame 
3 U Paris geftiftet toorben. 3 m 3 aßre 
1636 fpenbete ber ©bbe fie SRasle, Prior 
bes Stocßes unb Stantor oon Stotre* 
Dame, fotoie ber Sieur ©ßarpentier, 
Setretär bes Starbinals Sticßelieu, je 
einen ©Sanbteppicß, benen bann fie 
SRasle bis 1657 bie 30 )ölf anbem folgen 
ließ, ©iner oon ihnen ift in Srüffel ge* 
roebt toorben, anbre tragen in ber ©Sebe* 
lante ben Stamen bes Parifer ©Sehers 
Damour, toieber anbre finb ohne irgenb* 
toelche Eingabe geblieben. ©Is £ub* 
toig XIV. in ©rfüllung eines ©elübbes 
feines ©orgängers ben ©hör oon Stotre* 
Dame in ben 3aßren 1699 bis 1714 
neu ausfehmüden ließ, toaren bie Deppicße 
fo überflüffig getoorben, baß fie bas 
Stapitel bei geftlicßteiten an anbre Pa* 
rifer Stircßen oerlieh unb im 3aß rc 1739, 
ba fie fchabßaft getoorben unb ihre 
©Sieberßerftellung 6000 Stores toften 
follte, für 10000 Stores an bas Stapitel 
bes Straßburger SRünfters oertaufte. 
Diefes ließ bie 3 ufdjriften in ber unteren 
Startufdje eines jeben Deppicßs aus* 
feßneiben unb burd) eine lateinifche er» 
feßen, bie einfach befagt, baß bie Stoften 
für bie ©noerbung ber ©Sanbteppiche 
bas Stapitel getragen habe. ©n fünf 
Deppicßen, bie SJlariä ©eburt, Dar* 
ftellung hn Dempel, ©ermäßlung unb 
Dob fotoie ©hrifti ©eburt in ©erbinbung 
mit ber ©nbetung bet Wirten fcßilbem, 
ift bie Stenooierung in ©erlin bereits 
gefcheßen. ßur 3 eit ift ein Deppich in 
©rbeit, ber bie ©nbetung ber heiligen brei 
Stönige barftellt. ©s ift erfreulich, baß 
biefe tertilen Schöße toieber für oiele 
3 aßre gegen ben 3 aßn ber 3 ^it totber* 
ftanbsfähig gemacht toerben. 

Die für folche Deppicße übliche Decßnit 
ift uralt, hat feßon oor 3 aßrtaufenben 



r 


"Jllte unb neue ©obelins 707 

im Orient beftanben unb i|t im fiaufe 3töliener Rotten ficf) in 93etounberung 
ber 3 eit §anb in iFjanb mit ber ftunft oor ben ©r 3 eugniffen oon 9lrras geneigt, 
gegangen. 3^ biefer 93erbinbung ift fie, roas fiel) aud) barin befunbet, baß fie 
obroohl im ©runbe genommen leicht, alle aus ben SRieberlanben tontmenben 
berart fd)mierig, baß ihre Ausübung SBanbteppicße fur 3 meg „ 9 lrra 33 i" nann* 
nur nad) langjähriger Spülung bes ten. 9tun begannen ifjre gürften, ins* 
gormen* unb garbenfitmes unb auf bem befonbere bie ÜOiebici, 9 Irra 33 imanufaI= 
gunbament reidjer Erfahrung gefdjehen turen im eignen fianbe 3 U grünben. 
!ann. Sie faßte in (Europa roohl 3 uerjt ©lcid)e Wnftrengungen mürben feit 



©hrifti ©eburt unb Anbetung ber <rjirten. 'Jlus bem33efiß bes Straßburger 9Jlünfters. 

©eroebt 3 roifd)en 1036 unb 1657 


2 Bur 3 el mäßrenb bes SDlittelalters in ben gran 3 I. mit §ilfe flanbrifdjer SBeber 
Wieberlanbeit, trieb in glanbern unter in granfreid) gemacht. ©ine SEßerfftatt 
SRitmirfung ßeroorragenber SDialer aus in gontainebleau unter Leitung bes 
bem Greife ber oan ©pd ftol 3 e 33lüten, 91rd)itetten Serlio oollbradjte rühmliche 
fanb in Slrras mit Unterftüßung ber fieiftungen. $lber bie oolle (Entfaltung 
pradjtliebenben §er 3 öge oon 95urgunb bes Könnens trat erft ein, nad)bem 
eine $auptftättc ihres Schaffens unb fiubmig XIV., bem fRate feines genialen 
nad) ber am 4. ÜJiai 1477 burd) £ub* ginan 3 minifters Golbert folgenb, auf 
mig XI. erfolgten (Eroberung biefer Stabt bem angefauften ©runbftüd ber ehe* 
neue fräftige görberung' in Srüffel. maligen gärberfantilie ©obelin in Claris 
Sogar bie im 3enit ber ftunft ftehenben im 9iooember 1667 bie „Manufacture 









äRariä Darftellung im Detttpel. SBanbteppid) aus bem Sefitj bcs Straßburger 
SDtünfters. ©ewebt 3 wifd)en 1636 uub 1657. 9tad) ber 9tenooierung aufgenommen 


Royale des meubles de la couronne“ 
aegrünbet fjatte. Unter fieitung bes 
jajaffensfreubigen unb für bie fran» 
3 &ftfd^e ftunft fo hochbebeutfamen äRalers 
£ebrun roibmete fid) bie neue äJtanufaf» 
tur mit befottberem ©ifer ber ftunftfjanb» 
Weberei, oI)ne babei bie ^Pflege anbrer 
wichtiger 3roeige bes Äunftgewerbes 3 U 
oemadjläffigen. Die ißarifer nannten 
in Grinnerung an bie ehemaligen 23efitjer 
bes ©runbftüds bie neue Schöpfung 
nad) toie oor „les Gobelins“ unb bie aus 
ihr heniorgehenben 2Banbteppid)e eben» 
falls „©obelins". 9lls nad) ber 9luf» 
hebung bes ©bitts oon SRantes oiele 
SBeber proteftantifd)en ©laubens 5ranf» 
reid) oerliehen unb in ber 5rentbe, fo 
aud) in Deutfd)lanb, eine §cimftätte 
fanbett, too fie ihrem ©lauben ungehin» 


bert bienen unb ihr 9Jtetier frei aus» 
üben tonnten, nannten fie bie oon 
ihnen gewebten SBanbteppidje gewöhn» 
heitsmä&ig ebenfalls ©obelins. Seit» 
bem ift für einen in ftunfthanbweberei 
hergeftellten Sßanbteppid) ber 9tame 
„©obelin" fo 3iemlich in ber gan 3 en 2BeIt 
gebräuchlid) geworben, wie benn aud) 
bie 98arifer SRanufaftur, nad)bem ihr 
bie SReoolution ben offi 3 ieIlen 9tamen 
aus ber 3clt £ubwigs XIV. genommen 
hatte, burd) Napoleon I. in „Manufac- 
ture des Gobelins“ umgetauft würbe. 
Ohne ihren 9?uhm als ausge 3 eid)nete 
Stätte ber ftunfthanbweberei fd)mälem 
3 U wollen, muh bod) betont werben, bah 
ihre Dedjnit feinen Wnfprud) auf Origi» 
nalität erheben tann, fonbem bah fie 
gan 3 biefelbe ift, bie fdjon in früheren 











&&&&&&&&•»§►&&&§>§>&§>&& “JUte unb neue ©obelms 709 



lob ber ÜDiaria. Wus bent ©efitj bcs Straßburger 'JDJünfters. 
©eooebt 3 toif(f)cn 1036 unb 1657 


Saßrßunberten außerhalb gratt!reid)s ge» ßelm 3 iefd) bic alten Drabitiouen in 
übt tourbe. 3 w m crt)in fei 3 ugeftanben, Serlin mit ©tfolg toieber aufgenommen, 
baß fie fortbauernb beftrebt getuefen ift, 3 Bie einfad) nimmt fid) fo ein 2 Beb= 
biefe Ded)nit möglicßft innig mit ber ftußl aus ... Den [entrecht fteßenben 
Sunft 3 u oerbinben, inbem fie mit ber i)aben bie fyranjofen §auteliffeftul)l unb 
§erftellung ber Sartons bie beroäßr» ben roagred)t Uegenben Saffeliffeftuijl 
teften SDialer betraute. 2Bas bie Sebrun, getauft. 3roei in einen Querbalfen 
©ogpel, Slubran, Pierre, Drog, 'Jleftout münbenbe ^foften mit je einer oben unb 
unb oor allen anbern 5 ran 9 ois 33oud)er unten 3 toifd)engefügten breßbaren 9 Bal 3 e 
auf biefem ©ebiete geleiftet ßaben, ift ja mad)en bas gan 3 e ©erüft bes £>auteliffe« 
im ^arifer SRufeum für ©obelins 3 ur ftußles aus. Um bie obere 2 Bal 3 e finb 
©enüge erfennbar. 9Iber nid)t mag oer» ftäben aus Saumtoolle, Seinen» ober 
geffen fein, baß aud) in maneßer 2Beber» Sammu>oll 3 iDirn gefdjlungen. Did)t an» 
ftätte Deutfcßlanbs toäljrenb bes ad)t= einanber führen fie in ftraffer Spannung 
3 eljnten ^aßrßunberts 9 Iusge 3 eid)netes su ber unteren 2 Bal 3 e. So bilben fie bie 
geleiftet rourbe, fo befonbers 3 ur 3^it Sette. 33eint SBeben roidelt fid) bie 
5riebrid)s bes ©roßen in ber SJlercier» Sette oben ab, tuäßrenb fid) unten in 
id)en unb SJignefdjcn SJtanufattur 3 U gleid)em 93erl)ältnis bas fertige Stücf 
Serlin. Seiber gingen beibe fdjon oor Arbeit aufroidelt. Um aber tuebett 3 U 
bem Dobe bes großen Sönigs ein. Dann fönnen, ift bie Sette in ein Ober» unb 
ßat oor ntel)r als breißig 3öT)reit s 2BiI» Unterfad) geteilt, alfo berart, baß fid) 









Hift)d)e, oon vlmor oerlaffen. ©obelin uad) 33 oud)er. 
gm SBefib bes £>eutfd)ett Raifers 


ü)re geraben gäben mittels angebrad)* 
ter Sdmüre, ber fogenannten „Riffes", 
nad) SSebarf oorjieljen taffen, ebenfo 
mittels foId)er Schnüre bie ungeraben 
gäben. 9 tur fo ift es möglid), bie auf 
Spulen gemittelten Sdm&fäben mit ber 
$anb bequem in bie Rette einsufüfjren 
unb if)re geraben unb ungeraben gäben 3 U 
beden. 35ie Sdjufjfäben befteljenausSBolle 
unb Seibe, unb 3 mar bie feibenen für bie 
fiid)ter. £>en älteren 2 Banbteppid)en 


mürben aud) fold)e oon ©olb unb 
Silber eingefügt. X)a aber bas SOtetall 
oxpbiert unb bie §altbarteit ber gäben 
fd)äbigt, fo ift bas ©infügen oon ©olb= 
unb Silberfäben trotj ber präd)tigen 
SBirtung feit bem Anfänge bes ad)t= 
3 ef)nten galjrfjunberts nid)t mefjr ge= 
bräud)lid). 2 Bas fid) einfad) anljört, ift 
fd)toer aus 3 ufül)ren, benn neben ber ©e* 
fd)ictlid)teit ber §attb mufj ber 'JBeber, 
mie fd)on angebeutet, ein feines ©mp* 






&»&&&&&&&&&&&&&&&&& s 2Ute unb neue ©obelins 711 


finbcn für gönn unb garbe unb eine 
grofee (Erfahrung int Übertoinben oieler 
Sd)toierigfeiten befiijett. Der als 33or» 
läge bienenbe farbige ftarton bes ftünft» 
lers befitjt eine gewaltige Summe feiner 
unb feinfler garbentöne, roeift aud) als 
!oloriftifd)e Übergänge Bafuren auf unb 
gibt fid) mithin, mag er aud) im 3nter» 
effe ber glädjentoirfung auf allju aus» 
geprägte Binear» unb Buftperfpeftioe 
oerjidjten, toie ein ©entälbe. So Ijat 
benn ber SBeber mit taufenbfad) oer» 
fdjiebenett ©amen bie reine gabenmalerei 
3U treiben. Der berühmte (Eljemifer 
(Efjeoreul, ber 1824 bie Leitung ber 
gärberei ber ^arifer ÜJlanufaftur über, 
nafjm, fjielt es 3ur Sefriebiguttg ber 
oon bett 2Ralern erhobenen 9lnfprüd)e 
für nottoenbig, bie 3of)l ber Döne fogar 


bis auf 14420 3U fteigern, toobei er 
auf ©runb eines finnreid)en Sgftems 
in ber Bage toar, nad) S3erbraud) ber 
©ante alle biefe Däne beim gärben neuer 
©arne toieber genau 3U treffen, (Erft als 
bie SBeber gegen bie übergroße 3^1)1 
SBiberfprud) erhoben, tmtrbe fie erljeblid) 
oerminbert. ©enug, ber313eber fügt jeben 
farbigen graben fo roeit ber ftettc ein, 
toie ber ftartott oorfd)reibt, unb über» 
roinbet bie Bafuren, ittbent er mit 3toei 
ober brei Dönen abtoed)felnb fd)raffiert 
ober mit einem gaben operiert, ber 
aus 3toei ober brei gäben oon oerfdjie» 
benen Dänen brelliert ift. Die in einiger 
(Entfernung gefel)enett Däne ntifd)en fid) 
auf ber 9tet)l)aut bes 33efd)auers berart, 
bafj ein (Sffeft gleid) bent ber Bafur bes 
9Jlalers entftel)t. 



Die überrafd)te Schäferin, ©obelin nad) '-8oud)er. 
3m '-Befi^ ber SBallace=5^ollettion in Bonbon 




712 Georg ©uh: Sllte unb neue ©obelins 

©ur langfam !ann folcfje fdjroierige Scfjuhfäben mit ber oon ber frjanb ge* 
Arbeit oonoärts freiten. SBenn ber führten Spule nach ben Hingaben ber 
SBeber im 3ah r * bei breibunbert Slrbeits* Kartons oorfidjtig einge 3 ogen. Sluf biefe 
tagen, je ju ad)t Stunben, anbertbalb SBeife bot bie ©erliner ©ianufattur 
Sületer feinften ©ewebes fertigbringt, fo fdjon §unberte oon SBanbteppidjen oor 
ift er fleißig geroefen. 3 ene ©obelins roeiterem 3 «rfall betoabrt unb in neuer 
mit blaugrünen Jßanbfdjaften, bie in Sd)öne erfteben laffen. ©s ift ein 33er» 
Slubuffon, jetjt aud) in Deutfdjlanb ge» fahren, bas mit ftrengem gcftbalten an 
toebt unb hinweg „Slubuffons“ genannt ber ftunftfjanbroebetechnit grobe Dauer* 
werben, bebürfen allerbings, weil gröber boftigteit oerbinbet. ©ntfdjieben 3 U oer* 
in ber Ausführung, weniger 3eit. ©benfo werfen ift bas Stopfen oon f(habhaften 
laffen fid) SBanbteppiche auf bem 33af* alten SBanbteppidjen ober gar bas 
feliffeftubl fchneller fjerftellen, toeil ber gliden mit fieinwanb, bie mit ftarbe 
SBeber bie Äettenfäben bes Ober* unb übergangen wirb, toie benn auch bas 
Unterfaches bequem burd) eine mit ben „Sluffrifdjen" oerblahter Stellen mit 
ßiffes oerbunbene Dretoorridjtung beben gatbe als ©arbarei gelten muh- fieiber 
lann, aber fie roerben niemals fo eratt ift in biefer ©e 3 iehung fürdjterlidj ge* 
unb fdjön wie bie auf bem Jrjauteliffe* fünbigt unb mandjes alte toftbare ©e* 
ftubl. webe erheblich entwertet, wenn nicht 

©ntfpredjenb ber aufgewanbten ftunft gar oolltommen oerborben worben, 
unb ber ©lüljfeligleit ber Slrbeit toften ©s mag fdjliejglich nicht unerwähnt 
Sautelifferoanbteppidje erhebliche Sum* bleiben, bah ©aris feit geraumer ßeit 
men. Schon £eo X. 3 afjlte bem ©ieter 3 ahlreidje ftar! befdjäbigte SBanbteppidje, 
oan Slelft für bie im 3eitraum oon brei meift ©r 3 eugniffe untergeorbneter SBert* 
fahren gewebten 3 eljn Deppidje, bie ftätten bes adjt 3 ef)nten 3 oh r hunberts, 
allerbings reich mit ©olb* unb Silber* ins Sluslanb fenbet, wo fie mit berart 
oben burdjfetjt finb, nad) unferm ©elbe h°hen ©reifen abgefetjt werben, bah für 
edjsljunberttaufenb ©tart, währenb ©af* ein oerjdjoffenes unb oerfdjliffenes altes 
äel für jeben ftarton oiertaufenb ©fort ©xemplar 3 wei ober gar brei neue 
erhielt. §eute ftellt fidj ein Quabrat* SBanbteppiche 3 U befdjaffen wären. Sluch 
meter feinften ©ewebes etwa auf tau* Deutfdjlanb wirb mit joldjen fdjäbigen 
fenb ©tart. „Slltertümem" nicht oerfchont. Dah biefe 

Schwierig wie bie §erftellung neuer minberwertigen ©r 3 eugniffe, bie ben 
SBanbteppidje ift auch bie ©enooierung ©arifem nicht mehr gut genug finb unb 
alter, befonbers wenn fie burd) ben benen fie neue SBanbteppiche in frifchen 
3at)n ber 3^it unb ben Unoerftanb ber Farben DO r 3 ieben, bei uns hoch 3 ahlenbe 
©tenfdjen feljr ftar! mitgenommen finb. Käufer finben, muh lebhaftes ©ebauern 
©s gilt, bie fdjabhaften Stellen neu aus* erweden. ©idjt nur, bah fich ber 
3 uführen, wobei jebod) ber ehemalige • beutfdje ©efdjmad ein fdjledjtes 3 eugnis 
3 uftanb ftiliftifd), fünftlerifd) unb tedj* ausftellt, au<h bas ©ationaloermögen 
nifdj ftreng gewahrt bleiben muh- 3 ft wirb birelt unb inbireft gefdjäbigt, benn 
fold) ein Deppidj gereinigt unb im gan 3 en einerfeits geht eine ©tenge ©elbes für 
unb in feinen einseinen fdjabhaften geringwertige Objette aujjer fianbes, 
Stellen photographifd) aufgenommen, unb anberfeits wirb ber ftunftljanb* 
fo fertigt ber ftünftler für bie fd)ab* weberei Deutfdjlanbs, bie fo träftig am 
haften Stellen genau im ehemaligen ©mporblühen ift, bie Gelegenheit 3 um 
©haratter bes Originals Kartons an. ©un SBeben neuer ©obelins ftar! befdjnitten. 
erft werben bie fdjabhaften Stellen Soll eine ftunftinbuftrie gebeihen, fo 
ausgefdjnitten. Dann werben neue barf es ihr an lofjnenben Slufträgen 
Äettenfäben eingefügt unb bie farbigen unb allgemeiner Teilnahme nicht fehlen. 





«• >11111* *11111' *I|||I* *11111* *11111' *11111* *11111* *11111* *11111» MUH» *11111* *11111* *11111* 'Ulli* Milli* *11111* *11111* *11111* Milli* *11111* * 11111 * *11111* 'lim* MllH* 'lim* MUH*•£ 

I 9?iefenet in feer Samara 1 

f $Raturroiffenfd)aftliche Klauberei oon f 

| 2Bilf)elm 93ölfcf)c I 


<I|||I> •l|||l> •Hill« MllH' •l|||l> 'lllll' Milli' M|||l' MllH' M|||l< Mini' Milli' 


ntbederglüd — bas ift ein feltfames 
Staphel in ber menfd)lid)en iragi* 
lomöbie. 3 Ber feines bat, ber fämpft 
fid) roie bet braoe Spanier Corres um 
1606 mit aller Sraoour 3um erftenmal 
burd) bie Storallenriffe unb Untiefen bfer 
©leerenge 3roifd)en Neuguinea unb 
Auftralien unb entbedt bei biefer ©e* 
legenbeit Auftralien nicht, beffen ©nt» 
bederrubm, ber größte nad) Stolumbus, 
bamals nod) 3U oergeben mar. Ober er 
fährt, roie ©tagalhaes, als ©rfter quer 
burd) ben infelreichften 03ean ber ©rbe 
unb finbet burd) raffinierten 3ufall 
einen fd)iet unmöglichen Sturs, ber ihn 
nur ein ein3iges Heines 3 n feld)en barin 
entbeden läßt. 3 Ber aber bas ©lüd bat, 
bem gebt es roie ben trefflichen mo* 
bemen Zoologen SBalter 9 lotl)fd)ilb unb 
Martert aus fionbon. Sie unternahmen 
uor oier 3ab^en eine Öorfcher» unb 
Sammlerfahrt nach Afrifa unb fam» 
pierten gelegentlid) in ber fübalgerifcben 
Sahara. Solche „Äßüfte" ift fa nicht gan3 
fo roüft, roie ber fiaie fid) bas 3U benfen 
pflegt. ©tit rounberbaren Anpaffungen 
an ihre Dürre bat fid) bas ©flauen* 
leben, mh charafteriftifchen „SBüften* 
färben" bie Dierroelt oielfad) hinein» 
geroagt, unb beibe geben bem Stenner 
reiche Ausbeute gerabe in biefer ihrer 
Sefonberbeit. §erm frjartert aber be* 
fchenfte biefe oerrufene Sahara frei roie 
aus bem Schab bes ©lärchens. ©troas 
abfeits oom Stararoanenlager benim* 
ftöbemb, fab et fein Untereffe ober* 
fläd)lid) gefeffelt burch lofe im Sanb 3er* 
ftreute Drümmerftüde oon Straußen* 
eiern. An fich feine befonbere Sad)e. 
93 on ben grotesfen unb im Sqftem 
ifoliert fiebenben ©robtieren ber afrifani* 
fd>en Sauna ift ber Straub 3um ©lüd 
bisher bod) nod) ein recht 3äbes, bas 
uns hoffentlich bauernb erhalten bleibt in 
bem groben 3 u fammenbrud), bet fonft 


*HIH* 'Hill* 'lllll* Milli* 'lllll* *l|||l* 'lllll* MllH* MllH* Mtlll* «lllll* •lllll» Milli»'* 


bort überall in ber Dierroelt braut, 
immerhin ift es roertooll, heute jebes 
Datum über bie örtliche Verbreitung 
eines fo merfroürbigen ©efchöpfes 3U 
fammeln, auch bat bie neuere Straub* 
forfdjung bas früher unerwartete ©efultat 
geliefert, bab es in bem groben (Erbteil 
mehrere febarf unterfchiebene Wirten 
folchet Straube gibt, rothalfige unb 
blauhalfige, beten engerer Aufenthalt 
alfo in Vetracht tommt. Die betreffenden 
(Eierfcherben fchienen [ich aber bem ge* 
übten Auge bes Ornithologen 3unäd)ft 
in nichts oon ben 3U erroartenben ge» 
roöhnlichen besnorbafrifanifchen Straubes 
3u unterfcheiben, bis er plötjlicf) bei 3roei 
Fragmenten ftutjte. Sie roaren roefent» 
lid) bider als ein hergebrachtes afrifa* 
nifches Straubenei, unb bie überaus 
fdjroadje Krümmung bes 93 rud)ftüds in 
beiben ^fällen Ueb auf ein gan3 folof* 
fales (Ei fdjlieben, gegen bas fo ein 
Straubenei, bas uns hoch fd)on SBunber 
genug an Sdjalenbide unb Umfang er* 
fcheinen roill, roeit 3urüdtrat. 2Bas 
bebeutete bas? SOlit ©hamiffo, ber in 
feinem fdjönen ©ebicht oon Salas g ©0* 
me3 auch bie Spur oon einer geheimnis* 
oollen Anroefenheit an ©ierfdjalen er* 
fennt, fonnte ber überrafd)te 3oologe 
fragen: „A 3 er roar, roet ift ber graufen 
SBilbnis ©aft?" 

Der erfte ©ebanfe mubte fein, bab fid) 
hier in bet algerifchen SBüfie, 20 ©teilen 
öftlid) oon Dougourt, nod) jetjt ein eje* 
fpenftifd) ungeheurer 93 ogel herumtreibe 
oon roeit mehr als Straubengröbe, alfo 
ein 30ologifd)es ©ntbedungsobjeft aller* 
erften Aanges, bas noch über bas be* 
rühmte Ofapi hinausging. Diefe §off* 
nung bämpfte inbeffen ber 3uftanb ber 
Sd)ale, roie er teils fogleid), teils fpäter 
nad) ber §eimfel)t in fionbon fachoer* 
ftänbig feftgeftellt rourbe. Die beiben 
Sdjerben 3eigten fein frifdjes, fonbem 




714 SBÜßelm Sölfcße: 


ein wefentlid) bereits gealtertes Slusfeßen. 
So, toie fie roaren, tonnten fie fid) aus 
irgenbeiner feßon lange im ©rbboben 
oerßarrenben ©eftetnsfd)id)t gelöst Baben 
unb bloß äufällig 3wifcßen mobernen 
Straußeneiern an ber SBüftenoberfläcße 
erfeßienen fein. 3 mm erßin beuteten fid) 
aud) Spuren an ben Fragmenten an, bie 
auf Üreibfanb, in bem fie minbeftens 
einige 3*it ßerumgerollt unb oerfcßliffen 
worben toaren, ßinwiefen. X)iefe Spm* 
ptome 3ielten alfo ber größeren 2 Baßr» 
fcßeinlicßleit nad) auf einen Beute aus* 
geftorbenen Sliefenoogel ber Saßora, ber 
aber auf jeben Fall ein unmittelbarer 
Serwanbter unfres lebenben afrifani* 
fd)en Straußes gewefen fein mußte, 
©enauefte Slnalpfe ergab eine Dide ber 
©iwanb oon faft 3 V 2 SJtillimeter nod) 
im jeßigen 3uftanb, bei bem bie 3nnen= 
fcßale etwas abgefcßliffen toar, wäßrenb 
fein heutiges afritanifeßes Straußenei je 
betannt geworben ift, bas 2 unb ßöd)= 
ftens V 2 Stillimeter Übertritten Bütte. 
Der Umfang bes ©efamteies aber muß, 
nad) ber Scßerbenfrümmung bcred)net, 
25 3 entimeter in ber fiänge unb 19 in 
ber größten Dide betragen Baben. Da* 
neben fteBt bas größte Straußenei oon 
Beute mit taum über 153 entimeter fiänge 
unb 13 3 entimeter Dide. ©s gibt feinen 
lebenben Sogei, ber aud) nur annäßemb 
ein fo gigantifd)es ©i gelegt Bütte wie 
biefer Sätfelgaft ber SaBara, obwohl 
ein einziges Straußenei oon Beute bod) 
betanntlid) feßon bet ftattlidjen 3ößl oon 
24 Süßnerciern entfprid)t. ©erabe mit 
biefen Süefenoerhältniffen bes ©ies, ju 
benen 3weifellos in bem Falle aud) ein 
entfprechenb riefenhafter Körperbau bes 
Sogeis felbft gehörte, tauchte aber plöß* 
ließ jeßt eine licßtbringenbe 3oologifdje 
Serfnüpfung auf. 

Stenn ber Ort, wo bie Slotßfchilbfche 
©rpebition bamals raftete, nicht am 
Storbranbe ber Saßora gelegen Bütte, 
fonbern eine enblofe Strede ©rbwölbung 
baoon entfernt im 3nuem ber großen 
SSunberinfel Stabagasfar im 3 n b*fd)*n 
03ean, fo Bütte ber Funb gerabe biefer 
gewaltigen Scherben gan3 unb gar nid)ts 
uberrafeßenbes gehabt. Seit alters 
wiffen bie ©ingeborenen ÜJtabagasfars, 
baß man in ben Sümpfen bes 3 unem 
ihrer 3ufel entfprechenb toloffale ©ier 
finbet, bie Dielfad) fo wohlerhalten finb, 
baß fie oon ben praftifchen Stabagaffen 


birett noch als Drinfbeßälter benußt 
werben, als natürliche Füßchen, in bie 
über acht fiiter Flüffigfeit gehen, ©rft 
aus folgen ßochgefcßäßten Gebrauchs» 
eiern im SBcfiß woßlßabenber Jrjäupt* 
linge bort würbe bie europöifdje Stoffen* 
fchaft allmählich auf bie ©xiften3 eines 
mabagaffifeßen SUefenoogels aufmerf» 
fam, ber fie 3U irgenbeiner 3eit gelegt 
Baben mußte. ©in3elne unoerfeßrte ©ier 
ber Srt tarnen in unfre SJtufeen unb 
erregten mit Stecht bas ßöcßfte ©rftaunen 
bei Fachleuten wie fiaieit. fteiner Batte 
fo etwas für benlbar gehalten. Die 
Susfagen ber ©ingeborenen wiefen babei 
3unäd)ft aud) auf einen nod) lebenben 
Sogei, ber oiel fräftiger als ein Strauß 
fei, Ochfen mit Fußtritten töten fönne 
unb was ber ßübfcßen Störchen meßr 
waren. Denn Störchen fcheinen es hoch 
in bem fünfte leiber gewefen 3U fein. 
Die neueren Forfdjer SJtabagasfars 
Baben 3war aus ben unwegfamen ©e* 
bieten, benen bie ©ier entftammten, 
aud) bie ©ebeine bes Sögels felbft 
unter oielen Stößen unb ©efaßren ge* 
borgen, aber lebenb ift et bisher feinem 
©uropäer meßr 3U ©efießt getommen. 
3mmerßin fam aud) in ben ftnoeßen 
ein waßrer Sogei „Stod", wie ißn bas 
orientalifd)e Störchen liebt, 3utage: oer* 
fd)iebene ©attungen unb Wirten eines 
befonberen Straußes, beffen größte 
Sorte mit oier ober noch etwas meßr 
Stetem äußerfter Stredlänge ben Sie* 
forb aller betannten lebenben wie ur* 
weltlichen Sögel feßlägt, alfo 3U ben 
unglaublichen ©iem aufs befte paßt. 
Diefe größte ©attung würbe „Sppor* 
nis" getauft, eine anbre erßielt nad) 
ißrem fpäter im fianbe bort ermorbeten 
©ntbeder Stöller ben befonbers woßl* 
flingenben Stamen „Stöllerornis“. Unb 
an $pnomis unb Siülleromis jeßt 
fließt fid) offenbar aud) naße an unfer 
geßeimnisooller Saßarariefe. Das größte 
befannte Sppomisei, in Soris auf- 
bewaßrt, mißt 34 3 *ntimeter an £änge 
bei 22,5 3 cn timeter Dide. Das geßt 
noch über bie wieberßergeftellte Schale 
aus ben Saßarafcßerben, immerhin fäme 
biefe ißm aber näßer als irgenbeinem 
anbern Sogelei. Obwohl es ein gewiß 
wunberlicßer 3uftanb ift, baß aud) bies* 
mal wieber ein gan3er Sogei 3unäcßft 
bloß auf ©runb eines Stüdcßens ©ier* 
fcßale in unfre Spfteme unb fießrbücßer 



Das Kiefenei in bcr Samara €€•€•€•€«•€•€€«<*€ 715 


eingeceif)t werben foll, fo hat man bod) 
einen Kamen aud) für ben Saharagaft 
fudjen müffen, unb fein' miffenfehaft* 
lieber ^Bearbeiter Knbrems in fionbon 
bat ib)tt alfo Psammornis Rothschild^ 
ben „Kotfd)iIbfd)en Sanboogel", ge» 
nannt. ®an3 t üblich finb aud) nod) ein 
paar weitere Schalenftüde an anbem 
Stellen ber Korbfahara gefunben toor» 
ben. Cs ift aber oieles in ber Dierfunbe 
mehr auf Sanb gebaut ais biefe lebr» 
reiche ©ntbedung bur<b ein paar ©er» 
fdjerben. 

Dem bentenben Katurforfcher, ber 
allgemein um bie Kätfel in ber afrifa* 
nifdjen Diermelt fragt, fonnte bei aller 
©eringfügigfeit bes erhaltenen SKaterials 
oon biefem Sanboogel nicht leicht etwas 
toertooller unb intereffanter fein als 
gerabe bie ©ejiehung, bie hier 3wifd)en 
ber Klt’Sahara unb Ktabagasfar auf» 
tauchte. Seit längerer 3 eit bereits ift 
ben ©ingeweit)ten nämlich befannt, bah 
bie Tierwelt oon Ktabagasfar ein gro|es 
gejd)id)tlid)es ©eheimnis umfcblieht. 2«a= 
bagastar seigt in feinem heutigen, f)öd)ft 
abfonberlidben Dieroolf nid)t bie gegen» 
märtige Dierwelt bes benachbarten 
großen Kfrifa, fonbem es ftellt uns 
ietjt nod) barin oor Kugen ein Ur*Kfrifa, 
bas oor oielleicht 3wci ober mehr 9 Kil* 
lionen fahren eiiftiert hat. Kur ein 
oerhältnismähig fdjmaler SJteeresarm 
trennt es bod) oom heutigen Oftafrifa. 
Drotjbem fieht fich her Keifenbe, ber 
oon bort herüberlommt, hinfichtlid) ber 
Dierroelt wie in einer gän3lich oer» 
taufchten SBelt. Rein ein3iges Kashom, 
leine Kntilope, feine ©iraffe, fein 3ebra, 
fein £öme ober Panther, fein ©orilla 
ober Schimpanfe ober $aoian betoohnen 
bas grofec SKabagasfar. Dafür häufen 
in feinen Urwälbem 3af)llofe Halbaffen, 
eine ©ierhänbergruppe oon altertüm* 
lidjerem ©epräge, bie heute fonft nur 
noch tu fpärlichen Vertretern in Kftifa 
unb Oftinbien erhalten ift; in gar nid)t 
fehr weit 3urüdliegenber 3«it gab es fo* 
gar bei biefen mabagaffifchen Halbaffen 
noch eine Kiefenform oon ber ©röfje 
bes SKenfchen. ferner feltfame 93 er* 
wanbte unfres 3gets, ber 3U ben älteften 
Säugetieren ber (Erbe gehört, unb einige 
fehr niebrig organifierte fleine Kaubtiere, 
babei eine nur h* cr erhaltene Aber» 
gangsform oon ben 3©*thfat}en 3U ben 
echten Rahen, bie 3oologifd) berühmte 


goffa. Die fquftiere mürben gän3lid) 
fehlen, wenn nicht ein glufcfchwein nad)» 
träglid) bod) nod) bie SBafferbarriere 
überfdjwommen unb ein Stücf Keu* 
Kfrifa herübergefchmuggelt hätte. 3fn 
alten lagen gab es aud) fleine Kil* 
pferbe im fianbe, bie aber oielleicht ähn» 
lieh nur oorübergehenber Kachfdjub 
waren. 93 ielerlei ©rünbe beuten nun 
barauf hin, bah biefe eigentümliche 
Halbaffen», 3 gcl» unb Kitraubtierwelt 
in fernen Urweltstagen aud) einmal bie 
wirtliche Tierwelt bes gan3en riefigen 
Kfrifa gewefen ift. Damals hing SKa» 
bagasfar noch feft mit biefem Kfrila 
3ufammen, unb frei ging bas Dieroolf 
oon bamals, Salbaffe, 3 geloerwanbter 
unb altes uRifdjraubtier, herüber unb 
hinüber. Dann aber muh eines 2 ages 
3unächft ein grober geologifdjer Schnitt 
bie Sachlage oeränbert haben. Die 
©rüde 3wifd)en ÜJlabagasfat unb bem 
afritanifd)en §aupttontinent oerfanf im 
Kleer. ©is auf bas eine ober anbre 
Üier, bas fd)wimmenb gelegentlich bie 
3nfel nod) erreichen fonnte, würbe bie 
mabagaffifche 90 ßelt soologifd) abgefchlof* 
fen, unb in ihrem Kfpl ober ihrer Ko» 
binfoninfel, wie man's nennen will, 
blieb fie bis heute ober in manchen 
formen bod) faft bis heute ftehen, Ut» 
Kfrifa in allem ©ntfdjeibenben unoer* 
änbert weiter bemahrettb. Sehr oiel 
anbers bagegen ging es in biefem Kfrifa 
felbft. Kod) nad) ber Trennung 9 Ka» 
bagasfars ooll3ogen fid) minbeftens im 
Korben bort mahrfcheinlich grohartige 
eigne Sierentwidlungen (fo bie ©nt* 
ftehung ber Glefanten), oon benen aber 
Ktabagasfar fd>on nid)ts mehr abbefam. 
Dann aber fam es plötjlid) wie eine 
allenthalben hereinbrechenbe Jlut oon 
Korben ober Korboften einbringenbet 
frember ©rohtiere ins £anb. 3 e ht er* 
fchienen wirtlich ßöwen unb Kntilopen, 
3 Bilbpferbe unb ©iraffen unb Kashörner 
in unfahbaren Scharen, bie eigentlich 
aus Kfien unb (Europa, 3um Detl fogar 
aus bem bamals bort nod) lanboerbun* 
benen Korbamerifa flammten, nun aber 
ben fd)war3en ©rbteil mit ihrem ©e* 
mimmel erfüllten bis 3um füblichften 
Raplanb hinunter. Die gan3 alte lanbes* 
übliche Diermelt erftidte grohenteils 
unter biefer Ktaffeninoafion unb blieb 
nur ba, bort nod) in Spuren oegetierenb 
im 90 ßinfel erhalten. Unb wir mühten 



716 2BilI)cIm Ü8ölfd)e: Das 3?ic[cnct in ber Samara 


heute !aum oon intern alten 9 ?ecf)t unb 
ihrer alten Sebeutung, memt fie uns 
nid)t eben in SJtabagasfar nod) blant 
unb aufredjt bemahrt märe. §eute gebt 
unfre Sorge ja febon um bie 9 tettung 
jener jpäteren afrifanifchen 3noafion, 
um ben Sd)utj oon ©iraffe ober 9 tas* 
bom oor ber böfen Dierfd)läd)terei mit 
bem Seuergemehr. Das gan3 Uralte 
aber, bas biefe ©iraffen unb 9 tasbömer 
einft felber oerbrängt hatten, rneift uns 
nur nod) bie gebeimnisoolle 3 n fel- 
9 tun aber toar bie 3rage, als man 
jene riefenbaften Straufcoogel 9 Jtaba* 
gasfars entbedte: toie oerhielten fie fid) 
3U biefern Kapitel afritanifd)*niabagaffi* 
feber ©efd)id)te? Satte 311 jener Dier* 
roelt Ur*tttfrifas 3U ihrer 3eit neben 
Salbaffen unb feltfamen 3 geln aud) fd)on 
ein ©efd)Ied)t riefenbafter, flugunfäbiger, 
bie 2Belt mit märd)ent)aft foloffalen 
(Eiern beglüdenber Straujjjoögel gebärt? 
9 lfrifa befa& beute nod) feinen betannten 
Söogel Straub- 9 Jtand)erlei ftunbe batten 
aber eine 2 BeiIe nabe gelegt, biefer 
heutige Straub fei bod) aud) erft mit 
jener ^noafion ber 9 tasbörner unb 
©iraffen neu bort eingeroanbert. Spuren 
biefes afritanifd)en 93 ogels Straub 3eig* 
ten ficb aus ber Dertiär3eit auf bet 
äRittelmeerinfel Samos, am §imalaja, 
in Sübrublanb unb in (El)ina. So 
tonnte es febeinen, bie mabagaffifd)en 
9 tiefenoögeI bitten bod) mit ihm gar 
nichts bireft 3U tun gehabt unb mären 
etrna eine erft nachträgliche Separat» 
entroidlung bes fd)on abgefd)loffenen 
SOtabagastar felbft gemefen, bie oon 
irgenbeinem gans anbem SBogelftamm 
bort ausging. Denn längft batten 93 ogel* 
tunbige behauptet, Straub unb Straub 
brauche an fid) überhaupt nid)t förperlid) 
oermanbt 3U fein, oielntebr fei ber 
Straubentppus als foldjer, ber Dgpus 
eines meift riefenbaften flugunfäbigen 
fiaufoogels, oon febr oerfd)iebenen 
93ogelgruppen in fel)r oerfd)iebenen £än» 
bern fo3ufagen unabhängig immer mieber 
„erfunben" morben. Das alles aber 


merfen je^t bie paar Scherben aus 
bem Sabarafanb enbgültig um. SBenn 
fRiefenftraufje 00m s U?abagasfarfd)lage 
einft bis 3ur algerifdjcn Sahara oer» 
breitet gemefen finb, fo mufe aud) in 
ihnen ein echtes Stüd 9 llt* 9 lfrifa fteefen. 
3 lud) fie muffen febon 3U jener Urfauna 
ber Halbaffen unb 39*1 unb Jaffas ge* 
hört haben unb müffen mit ihr in 9 Jla= 
bagasfar 3ur groben SBenbe eingefperrt 
morben fein, mo fie fid) bis minbe* 
ftens gan3 nabe an unfre ©egenroart er* 
hielten. 

9 tid)ts aber tann bann beatmen, auch 
ben lebenben afritanifd)en Straub als 
einen ihrer bis auf uns überlommenen 
Vertreter 3U nehmen, ber in biefem 
3 alle im fianbe ber Unterbrüdung unb 
grembberrfdjaft felbft rounberbarermeife 
aus geharrt unb bie 3eit überrouttben 
hat. (Ein Straubenreft aus ber älteren 
Dertiär3eit, ber tür3lid) in Sraijum in 
tflgppten gefunben mürbe unb ber bett 
lebenben Straub bireft mit bem SIptjor* 
nis SRabagasfars aud) im Knochenbau 
oerlnüpft (es mar an fid) biesmal eine 
Heine 9 lrt), beftätigt bas fo gut roie 3ur 
©emibheit. Der afrifanifche 93 ogel Straub 
fonnte fid) aber in ber alten Heimat 
oielleidjt gerabe beshalb fo gut halten, 
meil er oon 9 torben mit jener fonft fo 
erbrüdenben Dierinoafion felbft feinen 
Konfurrenten aus bem Wefettoogel* 
gefd)lecht erhielt. Die Strauferefte in 
(Europa unb roeit nad) ®fien hinein 
mürben oielmehr auf SBorftö^e beuten, 
bie er felbft 3eitmeife in alten Dagen 
fühtt oon feinem alten 2lfrifa aus bort 
hinüber unternommen hat. Damit aber 
mäd)ft überhaupt bie 2Bahrfd)einlid)feit, 
bab alle Strauboögel ber (Erbe, auch 
bie heute in Sübamerifa unb im auftra» 
lifd)ett ©ebiet lebenben fomie bie riefen» 
haften SDtoas unb bie 3 roergfimis oon 
9 teufeelanb, urfprünglid) eine Schöpfung 
ber Sübfugel ber (Erbe, bes alten, 3U* 
fammenhängenben Sübfontinents, mären 
unb minbeftens baburd)_bocf) eine ge» 
fdjloffcne (Einheit bilben. 




2 Beil)nad)tscinfäufe 














Verlaß her Weiten ‘JJbotoßrapbifchcit (Bcfeflfcbaft, W.'dJ., Berlin' rtcglife 


SBaltber Jirle: Sei ber ©rofpnutter 


Über S^ärc^enerjä^ten 

»on 3o|efa 


CTf>ärd)ener3äi)len als Seruf existierte tommt —, 3um Seifpiel an ben Wben= 
-JJv ober eriftiert—id)toeif}nid)t, ob es ben, bie 311m 23 eften bes 2 Räbd)enbortes 
beute nod) ber Sali ift— toobl nur im im Serliner Watbaus oeranftaltet 
Orient, roo fi<b 3umeift ein enoaebfenes roerben. 

Wubitorium um ben ©qäbler 3ufatnmen* 3 um eigentlichen 2Rärd)ener3äblen ge= 
fanb, ber bie 9 Jtärd)en unb Sagen feines hört ber engere Waum eines 3 iotmers, 
Üanbes oor fid) biobreitete, bunt unb eine Sofaede im §albbunfel ober aber 
farbenprächtig roie bie SPlufter ber tounber* bie freie Watur. Die ©eftalten, bie 
oollen Deppicbe. beraufbefd)tooren toerbett, fteben am 

3 d) fenne grauen, bie oor einem beften auf bem $jintergrunb oon 2 Balb 
üinberpublitum ÜJtärd)en er3äl)len ober unb 2 Biefe, treten gleicbfant aus ben 
efen, benen es aber nicht Seruf ift, natürlichen Äuliffen. Da man nicht 
’onbern bie, aufgeforbert oon literari* immer bie Watur 3ur Serfügung bat, 
djen ober 2 Boblfabrtsgefellfd)aften, hier haut fid) bie ftarle Sbantafie bes 5 tin= 
unb ba einmal als ©rsäblerin auftreten bes feine Saläfte unb 3 aubertoälber 
— toie bas bei mir felbft häufiger oor= aud) in ber balbbunfeln 3 immere<fe auf, 











3°f*fo©tet}: Über 2Rärd)ener3ählen 719 


erblidt ©tärdjenreiche in ben galten 
eines nüchternen ©orhanges. ©obium 
unb ©üi)ne finb 3U entfernt oom Hnb* 
liehen 3ut)örer, er muh in erreichbarer 
9 iähe fein, man muh ih m bi« §anb um 
bie Schulter legen tönnen, muh bas Cr* 
3äi)len oft burch Heine, ihm fichtbare 
©eften unterbrechen, burdj Ausrufe, bie 
banal fein bürfen, ja 3utoeilen m ü f f en, 
um ihm manches fonft oielleicht nicht 
gan3 ©erftänblidje näher3ubringen. ©ine 
Heine Derbheit in ©usbrud unb ©e* 
toegung barf nicht fehlen. Das all3u 
©emütoolle muh burch eine humoriftifdje 
©ote unterbrochen toerben, bas aÜ3U 
Spahige manchmal eine Heine emft« 
hafte ©infehiebung erhalten, ^ebenfalls 
follen ©Wähler unb §örer eng beifammen 
fein, fo bah ein fiaufdjen erfteht, ein 
Aufatmen, ©Ud unb ©ebärbe finb 
toichtige ftaHoren, bie 3U innigerer ©n* 
teilnahme aufforbem. Der ©Wähler 
muh bas ©län3en ber klugen unb bas 
Schlagen junger Jrjersen mit erleben, 
an ber SBärme feines §örers toächft bie 
feine, ©in toenig ©etlommenheit muh 
bafein, atemlofes ©rroarten auf beiben 
Seiten. 

Das „oorbem Dore ftehen" unb 
ber „nächfte ©ugenblirf" muh ©r3ähler 
unb £öm gieicherroeife in Span* 
nung holten. Da3u tft ber ©ortragsfaal 
3U fühl, bie ©ntfemung 3U toeit. Unb 
bann: ©tärchen follen nicht oorbereitet, 
nicht 3ur feftgefetjten 3 c »t erjählt toer* 
ben, bie Stunbe, ber ©ugenblid foll fie 
auslöfen. SBenn bie ftinber, mübe oom 
Spielen, bitten: „©r3ähl uns toas," bann 
foll bas Dor aufgetan xoerben. 

SBie oft tommt es oor, bah fieute, 
bie nie im fieben baran bauten, 
Schriftfteller 3U fein, bie feinften Dichter 
toerben burch bie Anregung um ©lärchen 
bittenber ftinber. Das ©lärchen, bas 
in uns allen fd)läft, bas ©tärchen oom 
SBunberbaren, in bem unfre Dräume 
oom lieben liegen, unfre SBünfche unb 
Sehnfüchte, all bas Unerfüllte, alles bas, 
toas fid) nur träumen unb erhoffen läjjt, 
tommt bann 311m fiidjt. Diefer S(hmel3 
ber ©oefie, ben bie 2Birflid)!eit uns fo 
oft nimmt, foll über bem ©iärdjen 
liegen. Unb toenn es gleich bie Sd)id* 
fale ber femften ©rin3effin, bes unmög* 
lidjften Spaßmachers er3äf)lt, bie per* 


[önliche ©ote muh hinburdjflingeit, um 
ihm Diefe 3U geben. 

3 <h fclbft höbe 3Utoeilen Äinbem aus 
ben ©ollsmärchen mit ben oft unoer* 
ftänblid)en ©Sorten oorgelefen. Dann 
habe id) ihnen biefe felben ©Kirchen er* 
3ählt. Sie roünfdjten immer roieber, fie 
er3ählt 3U befommen. 

©erfönliche ©ähe, Stimmung ber 
Stunbe läßt fid) mit bem ©eruf einer 
©lärchener3ählerin faft nie oereinen, 
toenn aud) ber ©aum abgegren3t toirb. 
Schon bie gröbere 3 a hl 3Uhörenber 
Äiitber toirtt ftörenb. ©wählen foll 
teufd) fein toie ©eten, es oerlangt bes» 
halb auch bie leifere Stimme, „geraunt", 
nicht „oorgetragen" foll fein. Der 3arte 
©orhang bes „©s toar einmal" hebt 
fid) lieber, toenn bie fiampen milbe 
brennen, bie Dämmerung ihre Schleier 
breitet. Unb toenn bann plößlicb mitten 
in bas ©ebeimnisoolle bie luftigen Spähe 
hineinfehiehen toie bunte ©afeten in 
ben buntein ©ad)tf)immel, fo follen bie 
Äittber ba3toifd)en rufen bürfen: „Das 
toar aber fein!" ober „ber toar aber mal 
fd)lau l“ Sie follen 3eigen bürfen, toie fie 
©nteil nehmen am ©efdjehen bes 
©tärchens. 

Unb noch eins: Äinber hören gerne 
©raufamleiten. ©erabe biefe finb es, 
bie fid) ihnen am nachhaltigen ein» 
prägen, ©eim engeren perfönlichen 
3ufammenfein laffen fie fid) abfdhtoächen 
burch Heine ©anbbemerfungen ober ein 
3ns*Äomif<he»3* c hcn. 3 <h felbft er* 
toähne ©raufamleiten, bie faft an jebem 
©tärd)enfd)luh fid) flnben, nicht gern 
ober befdjränte bod) bie ©eftrafung ber 
©öfetoidhter nad) ©töglid)teit unb be» 
oor3uge bas beruhigenbe „unb toenn 
fie nicht geftorben finb, fo leben fie 
heute nod)" für bie ©uten. 

©s toürbe 3U toeit führen, hier oer* 
gleidjenbertoeife über alte unb neue 
©lärdhen 3U fprechen. $ür mich finb 
©nberfens ©tärchen bie lieblichften unb 
bie für bie ftinber geeignetften, toenn* 
gleich fie nicht immer bie feine Satire 
faffen tönnen, ber perfönliche Don holt 
fie bennod) gefangen, ©s ift ber junge 
Stubent, ber 3U ihnen in bie Äinberftube 
tommt, fid) aufs Sofa fefct unb anfängt: 
„©Ifo jeijt ersäljle id) eud) bie ©efd)id)te 
oom ftanbhaften 3innfolbaten." 




3offe ©ooffens: Utn bie 3Beit)nad^ts3eit beim 3ucferbäcfer 


X ©er 2Beibnadjf$marft 

|| 3 n allen ©ingen träumt ein Iicfjter Gemein, ©er Regelt flirrt auf glatt gefrornc Steine. 

Y 3 Bie tief oerfunfen in ben §errlicf)feiten, 3™ SBattefcfjnee glän3t Ärippe, 2 Ualb unb glur 

Y 2 Bie neblig ©ätnmern auf poliertem Schrein. 9 iufefnacfcrprin 3 en fte^n auf einem ©eine, 

X Unb ftinber ftol3 burd) trübe ©affen fdjreiten. ©in 2 Rol)r 3erfnautfd)t Sclinbcns öaarfnfur. 

^ Sebfucben, ©feffernüffe, Hianbelfern, 

Y 2 luf Giften, Söffern, ©rettern, ©ifd) unb Stühlen, 

^ ©a3U)ifd)en aus ©apicr ein golbner Stern: 

^ SBen's ba nid)t paeft, ber toirb es niemals füllen. 

X W. M. 











@00® 00000®®®® ®®@®®@®®®0@®®®@®®0®@0@@0@@@@@00(o|@@i5](ii]g[g(5](ä]iö](5) 
0 @ 
0 @ 

| fttieg unb fiiebe | 

0 @ 

1 3)o« ftritj x»ott Briefen, Hamburg 1 

0 @ 
0 @ 
0 @ 
@@@0@@@@00@0@@@@00@00@@@®0000000® @@@@@@@@@@@@@@[5J[ö](5][ii]I5]00® 


H nb nun, lieber fiüttwifc, reiten Sie gleid) los I Sehn Sie, wie Sie burdjfommen 
— Schmierigleiten finb ba3u ba, um überwuitben 3U toerbenl Sie miffen: 
„3m ftriege unb in ber fiiebe ift febes ©Uttel recht 1" 

Der fonft fo ftrenge, worttarge Srigabier batte bem fieutnant bie österlich 
freunbliche Aufmunterung mitgegeben, benn er wufjte, bah beffen Aufgabe eine 
I)oIsbred)erifdE)c Sache ooar. Der General roar ja barübet im Haren: 3roi|chen feine 
©rigabe unb bas ftorps bes Oberfommanbierenben ©lüd)er hatten fi<h ftarte feinb* 
liehe Druppentörper eingefdjoben. Die ftrage toar jetjt: ob feine ©rigabe oom 
Gegner an ber ^Bereinigung mit ber S>auptmad)t toerbe oerhinbert unb in ber 
Serein3elung oemichtet toerben — ober ob fie bei redjt3eitigem Angriff ©lüchers 
ben fteinb flantieren ober gar oon rüdwärts toerbe anfallen fönnen! 

Aber bas toar {ebenfalls eine Gelegenheit für ben fieutnant oon fiüttwifc, all 
bie Sünben, bie biefer Dollfopf unb DicHopf noch oon ber Gamifon her auf bem 
Äerbhol3 hatte, einmal grünblich aus3ubaben — fo ober fo!... Ob es bem fieutnant 
gelingen mürbe, ben Aapport 3um ©tarfdjall bioüb erbringen? Der Srigabier 
flaute finnenb ein paar Setunben oor fi<h bin* — Srofc feiner fchlechten Ronbuite 
eigentlich boch ein ©radjtfolbat, ber fiüttwitj! ©Bas hatte ber funge fterl für helle 
Augen in feinem liebettswürbig tüfjnen ©efidjt! Schabe, toenn —! 

Der General badjte ben Gehanten nicht weiter. Gr hatte jetjt ©Sichtigeres 3U 
tun unb roanbte fi<h 3u feinem Stabe, um bas weitere ©erhalten ber ©rigabe in 
ihrer bebrobten fiage feföufetjen. — 

fieutnant oon fiüttmifc war nad) fur3er Sorbereitung bes Dauerritts baoon* 
gefauft. Seine Sottbergebanfen über ben General waren wefentlid) ausführlicher, 
als bie bes Alten über ihn gewefen waren. Unb bas hatte feine Grünbe! 

Aid)t lange freilich burfte bet fieutnant fid) Aad)bentlid)leiten bingeben; er 
war fid) ber ungeheuren SBichtigleit feiner Senbung, oon beren Durchführung 
oielleicbt bas Sdjidfal ber ©rigabe abhing, wohl bewufet, unb feine fonftige forglofe 
ftedbeit wich einem ernften Gefühl ber ©flicht. 

Scharf fpäbte er auf ber Ghauffee ooraus, ob nicht halb eine gegnerifdje 
©atrouille in Sicht täme. ©or ber burfte er fid) teinesfalls Mieten laffen. Sticht 
gerabe bequem, biefer Auftrag: fo fchnell wie möglich unb bod) gebeeft gegen 
flberrafdjung oorwärts 3U tommen I Gs erforberte ungewöhnliche, ununterbrochene 
Augenanftrengung. 

Gin Glüd, bah bie Ghauffee weber tnochentroden ftaubig noch nah unb fchlüpfrig 
war. Aadjts hatte es mittelmähig geregnet, jebt war bie ©ormittagsfonne 
babei, bie fianbftrahe gemäd)lich wieber auf3utrodnen. Da3u tarn, bah ©albur 
ein ©fetb war, bas in bie ©Seit pahte! 3orfd) wie ein Araber, 3äh wie ein fiofalen* 
gaul. Da3U an feinen Aeiter gewöhnt wie ber Dopf an ben Dedel. 

©Säre bas unoerwanbte, angeftrengte Ausfdjauen nicht gewefen, es hätte 
leinen fdjöneren Spa3ierritt geben tönnen als biefen Galopp auf fonniger fianb» 
ftrahe, 3wifd)en frifdjen ©Siefen unb fproffenben Saaten, freilich entging es 
Arena 1913/14 $eft 5 49 



722 &$&&$&&&&&&&»&&&&» ö ri h non ©riefen: ^€««^C"€««-€€«"€^€' 

fiüttwigens junlerlicgem ftennetblid nicht, bag nirgenbs ein Stüd ©ieg 31t [eben toar 
uitb bie ®der nielfad) recht fümmerlid) heftellt erfchienen. 

3n längeren 3rDifd)enräumen parierte ber Leutnant bas ©ferb, warf einen 
©lief runbum, 30g eine itarte heraus unb nerglid) fie mit bem ©elänbe; febaute aud) 
auf bie Sonne unb auf bie Uhr. Unb nebenbei nahm er bie Ofcgapta ab, um [ich 
ben Schweig ton bet Stirn 3U trodnen. Wachbem er bann noch ben SBaffenrod 
um mehrere ftnöpfe gelüftet, ging's weiter mit oerbängtem 3ügel. 

©ud) ©alburs braune blanfe planten feuchteten fich allgemad) bei bem fcharfen 
drauflos. ©ber ber §engft hielt ftraff bas ehtgefcglagene Oempo; unb bas tatt» 
mäßige ©ufflappen ber ©ferbegufe, bas Scheuem ber Weitgofe unb Ölappen 
ber Säbelfcgeibe toar bie primitioe ©torfcgmufil biefes Rriegsrittes. Wur fchäumte 
bas Oiet immer ftärfer ins ©ebig, bie Öloden flogen Unis unb rechts 3ur Stragc 
bemieber, unb ber Weiter flaute toie nach bem Öeinbe fo nad) einer SBaffer- 
ftelle aus. 

©g — bort! ©in Heiner Weitertrupp erfchien brühen auf ber Spige ber hüge¬ 
ligen ©gauffee — eine feinbliche Offaierspatrouille! Ob fie ihn, ber gerabe eine 
Sede höherer ©üfdje entlangritt, gefegen hatte? ©ilenbs fprang er ab, führte bas 
©ferb eine fur3e Strede in bem hier 3iemlid) breiten ©hauffeegraben I>lrrter 
fid) her unb brang bann mit ihm burd) eine lichtere Stelle ber Sede in bas Sc¬ 
hüfet). dahinter lagerte er fich. 

©r oergag nicht, oorfiegtig aus3ufpähen. fiangfam famen bie Weiter näher: 
fran3öfifdje Sanders. Teufel aud) — fo eine eifeme Spige in bie Wippen, unb mit 
ber ©otfegaft an ©tarfchall ©ortoärts toar es oorbei! 

Wun sogen bie fremben Weiter an bes ©reugen ©erfted oorüber. Dem 3udte in 
bem SWoment ber ©ebanfe buregs ©egim: 3 egt ein halbes Ougenb hanbfefter Äerle 
haben unb brauf!... ©s toaren oonoiegenb bunfle füblänbifd)c ©efiegter, biefe 
©affanten, unb mit romanifcher Sebgaftigfeit unterhielten ober ftritten fie fich über 
einen ©egenftanb, ber „©lüfdjee" 3U beigen fehlen 1 Oabei überhörten fie auch bas 
©eräufd), mit bem ©alburs Sinterteil einige niebrige 3 ®eige 3erfnidte. Oer 
Leutnant fdjaute bas unruhige Wog untoillig an, aber es enoiberte feinen ftrafen- 
ben mit einem fo treuher3igen ©Ud, bag er, nachbem bie ©efagr glüdlicg über- 
ftanben unb bie ©atrouille genügenb roeit toeg toar, bas Oier befriebigt toieber 
empor3og unb beftieg. 3e nad) ber Uberfid)tlid)feit bes ©orgelänbes ging es bann 
im 2 Bed)fel 3toifd)en ©alopp unb Orab ln ber früheren Wichtung roeiter. 

©inmal nahm Süttwig einen guten Scglud aus ber Öelbflafdje; eine ©rfrifegung 
für ben Sengft toar leibet immer nod) nicht in ©usfiegt. 

Wad) einiger 3 eit bann umfingen füglenbe Schatten Wog unb Weiter: bie 
Sanbftrage toar in einen 9 Balb eingetreten. SBas jegt bem ©uge nicht wahr¬ 
nehmbar, bas mugte bem Ohr anoertraut werben. 

Oie ber feinblicgen ©ufflärungspatrouille folgenbe ©ufflärungsesfabron Heg 
nicht lange auf fid) warten, ©s war gut, bag bie ©atrouille fegon oorbei war; 
benn einmal oerleitete bas ben igr jegt folgenben grögeren Weitertmpp 3U einer 
gewiffen Sorglofigfeit, unb 3weitens würben in bem weiegen ©oben bes ©Salbwegs 
burd) bie Suffpuren ber ©atrouille bie nach ber attbem Seite gerichteten bes 
preugifegen Weiters oerwifegt, ber beim ©ernegmen bes nagenben ©eräufeges fein 
©ferb rafeg wieber feitwärts ginwegfügrte. 

©r brachte fid) unb bas Wog biesmal fo weit ab 00m Örinbe, bag er felbft 
beffen nid)t anfiegtig würbe, ©alburs 3ügel um ben ©rm gefcglungen, bagnte 
Süttwig fid) burd) Stämme unb Sträucger einen ©Jeg, immer weiter walbeinwärts. 
Oenn auf ber ©gauffee fonnte er nun niegt länger bleiben, ogne fid) ber ©efagr ber 
©ntbedung unb ©efangennagme aus3ufegen. 

©ber fd)on wieber ftanb igm ein Süibemis beoor. ©Is er nad) etwa oiertel- 



ftünbigem, mühfeligem öinburd)arbeiten burd) mudjetnbes SEBalbgeftrüpp neuen, 
auf einen ÜBeg beutenben Stimmet burd) bie hohen Stämme liebten fah, nahm 
er burd) biefe ©efid)tsöffnung gleid)3eitig einen größeren franjöfifdjen Aeiter3ug, 
offenbar Staoallerie, einer parallel 3U bem anbem 2 Beg marfd)ierenben feinbUchen 
§eerestoIonne ooahr. ©ine toertoolle Seobachtung!... Aber er ftedfte nun roahr* 
baftig mitten sroifchen ben gtan3ofen! 

Son neuem 30g er fein ©ferb 3ur (Erbe unb lagerte fi<b fo, bah er, gut gebedt 
in bes SBalbes Düftemis, bie oorbeifommenben Gruppen 3ät)len tonnte. 

©nblos fdjien bem §arrenben ber ©orbeimarfd). Aach ber bie Spitje bilbenben 
Staoallerie ein Aegiment 3 nfanterie, bann mehrere ©atterieu Artillerie, 3uletjt toieber 
Infanterie — eine gemixte ©rigabe alfo. Sieberhaft gefpannt auslugenb, lauerte 
fiüttroitj auf bem SBalbboben, fo bah es ibm fcfjlicfelid) in ber ungeroobnten 
Öaltung in ben Stnien unangenehm fühlbar 3U toerben begann, ©in ©lüd, bah 
bie <5ran3ofen es mit ber Seitenbedung fo leicht nahmen; 3roifd)en ben erften, 
roeitftehenben SBalbbäumen beroegten firf) bie hierfür beftimmten geringen ©lann« 
fdjaften in ber 2 Rarfdjrid)tung; taum, bajj fie einen Süd in bas ©talbesinnere 
taten. 3 «, bie Aapoleonifdjen mären immer nod) recht ftol3, ob es nun ebrgei3ige 
Aeulinge jüngfter Aushebung ober felbftficbere alte Solbaten maren... 

Amt mar ber 3 ug oorüber. Ob ein roeiterer folgte? fiüttroitj 30g feine 
Starte heroor, fuebte ficb mit angefpannten Sinnen unb ©ebanlen neuerlich 3U 
orientieren unb febrieb bann bie An3at)l ber gefehenen Gruppen unb ©efdjütje 
nieber. SBenn auf ber anbem Strohe auch eine ©rigabe marfchierte, fo hotte 
ficb mittlerroeile alfo eine felnblicbe Dioifion 3toifd)en bie pteufcifeben §eerestörper 
gefeboben! 

Da er 3U melben, nicht auf3utlären hatte, enbete ber fieutnant fobann bureb 
fcbleunigen SBieberaufbrud) ben unfreimilligen Aufenthalt. Aber menn er nun 
einer 3toeiten feinblidjen §eeresabteilung in bie Arme lief? 

©leidjoiel, er muhte 3U ©lüdjer hinüber, unb er muhte fdjnell 3U ihm; nad) 
feinen lebten ©eobadjtungen erft recht! 

Unb auf bem Aüden feines tüchtigen öengftes flog fiüttroih tolltübn, mehr 
Storniere als ©alopp, 3unäd)ft auf bem 2 Bege, ben bie fran3öfifd)e ©rigabe ge» 
tommen, baljin. Dabei erfrifdjte ihn ber Gebante, bah, foroeit eris beurteilen 
tonnte, bie Sran3ofen, ihrer ©larfd)rid)tung nad) 3U urteilen, über bie Stellung ber 
©reujjen fehr mangelhaft unterrichtet fein muhten. 

Aach nicht langem Aitt hielt ber fieutnant an einer 2Beglreu3ung inne, 30g 
nochmals bie Starte unb bog 3ur fiinten ein. Aus bem SBalbe mar er bereits mieber 
heraus, galoppierte eine 3 eitlang eine Allee junger ©äume entlang unb näherte 
lieh jefct einem tleinen, h*llfd)immemben ©irfengel)öl3. Sein ©lüd — in nicht 
all3U grober (Entfernung tauchte eine beroegte ©laffc: fran3öfifd)es 3 uh®oIl, auf. ©in 
ein3elnes Sataillon, fchäbte bes fieutnants geübter ©lid, alfo roohl 3dgcr; unb 
bie oerftanben fid) aufs Sdjiehen! 

Dod) taum mar ber preuf}ifd)e Offner in bas ©ehöl3 eingeritten, als er 00m 
anbem ©nbe her einen fran3öfifd)en Aeiter lommen fahl ©in Augenblid bes 
Stubens, bann rih fiüttroitj ben ©allafch heraus unb ftürmte auf ben anbem los, 
ber mit nicht minberer ©eiftesgegenroart ebenfalls mit ge3ücftem Säbel anritt. 

Sfft! — fuhren bie Stlingen im erften Anprall aufeinanber. ©in t>cihcs Duell 
folgte. Der 5ran3ofe ftad), ber ©reufje hieb- ©alb fuhr bie franjöfifdie Säbelfpibe 
burd) fiüttroibens Oberarm — nein, glüdlichermeife bloh burd) ben Ärmel; bafür 
fdjlug er bem anbem, einem fran3öfifd)en §ufarenoffi3ier, ben Dfdjalo famt bem 
einen Ohr 00m Stopf herunter. Aun griff ber ftra^ofe haftig nad) bem ©iftolen= 
halfter. 3 n biefem Augenblid oerminberter Dedung brachte ihm ßüttcoit} einen 
fo gewaltigen, ben Unterarm querenbett §ieb bei, bah hem Getroffenen bie 



724 grifc Dort ^Briefen: €-C‘€€€-€*€<-€^€€-€€"€€€-€€-€ 

SBaffe entfiel unb er felbft madjtlos aus bem Sattel fanf, mit bem 3 ruh im Steig* 
bügel hängenbleibenb. 

fiüttwitj aber füllte fein ißferb unter fid) roanlen, es brach 3ufammen, unb 
er muhte fchnell abfpringen, um nicht 3U gall unb womöglich unter bas Tier 
3U geraten. SBalbur batte bei bem ©efed)t einen Stid) ln ben §als abbelommen, 
bas eble Tier blutete ftarl, gab nieberfinfenb einen wehen Ton oon fid), unb 
trotj ber eignen fritifdjen Sage tonnte fid) fiüttwitj eines fd)mer3licben Ausrufs über 
bas Unglüd feines guten Stoffes nicht enthalten. 

Slber bist b^b es nicht fäumen. Da lag ber f$ran3ofe, barhäuptig, mit oer* 
frampften 3 ü 9 cn » Öen ftuh an fein erregt tän3elnbes Stferb gefejfelt, toäbrenb 
SBalbur röcbelnb ben Stopf auf bie (Erbe nieberftredte. 

Sonberbar — bah gerabe in biefem Slugenblid bem fieutnant bas SBort bes 
©enerals wieber burd) ben Stopf fuhr: „ 3 m Strieg unb in ber fiiebe ift febes SRittel 
recht." SBalbur mar fertig; et muhte bes 2fran3ofen ^Jferb nehmen, wenn er fich 
noch burd)fd)lagen wollte! %a, er muhte auch bes 0fran3ofen Uniform fid) 3unube 
machen, menigftens Tfchafo unb 9 tod; wimmelte es nicht ringsum oon fteinben?! 

3 n wenigen SJlinuten war ber 3 bee bie Tat gefolgt, unb ber als preuhifeber 
Ulan in bas ©eböl3 hineingeritten, fprengte als fran3öfifd)er $ufar baraus hinweg! 

3wat täfelte unb „flieg" ber ©aul bei fiüttroitjens SHuffitjen, aber beffen 
eifeme ftauft, reiterliche Schmiegfamteit unb fd)liehlid) bie Sporen taten bas ihre, 
um alsbalb bas Tier in geftredter Starriere oon bannen faufen 3U laffen. 

Stoch 3wei feinblichen Truppenlörpem, einem 3 ug reitenber Artillerie unb 
einem fiinienregiment, begegnete fiüttmit), um eilenbs an ihnen oorübet3ufliegen. 
„ 3 Bid)tige Sache!" fagten bie 2 Ratfd)ierenben 3ueinanbet unb blidten bem bahin* 
faufettben „fran3öfifchen“ SHbjutanten lange gebantenooU nad). 

Der prefchte wie ber wilbe Säger bahin — oorwärts, oorwärts! 9 Ud)t mehr 
ber Starte, nur noch feinem militärifchen Snftinft nach • • • 

©ine SJtinute einmal lieh ber Steiter bem spferbe bie Stube gemähigter ©angart. 
®r befühlte ben fremben SBaffenrod, beffen reebtmähiger (Eigentümer boch wohl 
auch ein 2Relbeoffi3ier war. Nichtig: hier fnifterte ein Rapier! ©r 30g es heroor, 
brehte es in ben Sjänben. Durfte er bas SBeuteftüd nach ^Belieben behanbeln? 
Stein, nur ber gelbmarfchall felbft follte es öffnen. fiüttwih ftedte bas gebeimnis* 
oolUroertooIle Schriftftüd forgfam an feinen ^lafc 3Utüd. 

Unb weiter tagte er, über grohe unb fleine SBege, burd) ebenes unb 3er* 
fdjnittenes ©elänbe. Stitt et richtig? ... 

Seine Uhr wies bie britte Stachmittagsftunbe, als er bei feiner $ehiagb an 
einer fdjarfen ©de bes SBeges plBfjlid) einer uniformierten Sßh a l an * fi<h gegenüber 
unb eine Steihe ©ewehre im Anfd)lag fah. — fjjurra, bie spreuhen! 

Sofort fprang fiüttwifc aus bem Sattel. Drüben löfte fich ber Führer bes 93 or» 
poftens los, um ihn gefangen3unet)men. Das ©rftaunen ber SJtusletiere unb bes 
Storporals mar nicht gering, als bet „fran3öftfd)e" Offner im fdjönften befehlenben 
Stafemenhofbeutfch ausrief; 

,. 9 Bo ift ©I3ellen3 SBlüdjer? SJtuh fofort 3U ihm hin!" 

Tonfall, ©ebaren, ©efamteinbrud bes Sprechenben unb bie fran3öfifd)e 
Uniform fd)ienen bem oerwunberten Storporal wenig 3ufammen3upaffen. Unb 
bie Solbaten fenlten unwilllürlid) bie ©ewehre. Als fiüttwit} bann mit hir3en 
SBorten fich näher erflärte, nahm ber Storporal 3war leinen Slnftanb, ihn wieber 
auffifcen 3U laffen, gab ihm jeboch, trotj feinet Uberrafchung oorfidjtig, einige 
URann 3ur SBegleitung 3um wadjthabenben fieutnant mit. 

Dort h fl tte fiüttwitj fid) halb legitimiert. Unb nad) einem flotten ©alopp 
3wifd)en Iagembcn Truppenteilen hinburd) trug bas braoe fran3öfifd)e Stoh feinen 
Sleiter nun bem Quartier bes preuhtfehen Oberlommanbierenben 3U. 



Der ©eneralfelbmarfcfeall roar über ben~„fran3öfifd)en" Offner nid)t minber 
erftaunt als 3uoot ber fd)licf)te Unteroffiäter. ©afd) unb mit funielnben Äugen las 
©lücher bie ^Reibung feines ©rigabiers, liefe fid) ben fran3öfifd)en ©apport oon 
einem feiner ©eneralftäbler oerbeutfehen unb nafem bann, bochbefriebigt, nod) 
einen fingen ©erid)t bes fieutnants über fein Abenteuer entgegen. Unb biefer 
©aebtifd) fchien bem Älten nid)t minber 3U munben als 3uoor bas „gefunbene 
Steffen", roie er bas aufgefangene fran3öfifdje Scferiftftüd genannt batte; mit 
einem bröfenenb bet3b a ften Sachen rief er aus: 

„ftinber, 'n fapitalerer 2 Bife is mi<fe no<b nid) oorjetommen! ©raoo, braoo, 
mein Sohn! ©a ja: preufefefeer ftaoall'rift, bas fagt alles!... Äbet reif fürs ©ferne! 
Sol mid) ber Deuroel, wenn id) 3 bm bas nid) felber beforge!" 

Unb ber Älte Hopfte bem jungen auf bie 6d)ulter unb l)telt ifem bie Hanb bin» 
bie ber ebrfurcbtsooll unb freubeftrablenb ergriff. 

Darauf mürbe ber Selbmarfcball roieber febr emft. © fprad) mit 3roet anbem 
hoben Offneren, frafete fidj nadjbenflid) hinter ber Selbtnüfee, unb inbem er feine 
ftablblauen klugen in bie Seme rid)tete, fagte et mehr 3U fid) als 3U ben 
anbem: 

„3a, roenn man jefet nod) bem ©rigabier brüben neue Stiftmltionen geben 
lönnte!" 

2 Bie oon ungefähr febroeiften bie fübnen Äugen bes Älten 3U ben füfenen 
Äugen bes 3 ungen 3urüd, ber baftanb, als ob er oon einem Spa3ierritt unb 
nicht oon einem ©itt auf Dob unb Sehen angelangt märe. 

Süttroife aber nahm bie Haden 3ufammen unb führte bie Hanb an ben 
fran3öfifd)en Dfdjafo: „©gellem, barf id) meinet ©rigabe Äntroort bringen?" 

Da fd)mun3elte ber URarfcfeall nid)t mehr. Da brach es roie ein 2 Betterleud)ten 
oon menfdjlicbet ©übrung, folbatifchem Stofe unb oäterlicher Siebe 3U biefem 
jungen Offner, feinem Offfeier, aus ben Äugen unter ben grauen ©rauen bes 
Älten beroor, unb er antroortete nichts als: 

„ 3 a, §err Seutnant!"- 

©ne halbe Stunbe roar Süttroife im Hauptquartier geroefen. © batte fidj's, 
als er beim „Älten" fertig roar, ein roenig bequem machen müffen; unb einer 
ber jüngeren Offfeiere batte bie einige Slafche ©Sein, bie aufeutreiben roar, 
bem „oerebrten fran3öfifd)en Äameraben" 3ugeeignet, ber fid) ben eblen Dtunl 
im Streife ber SBaffengenoffen oergnügt fdjmeden liefe. 

©ad) b^licher ©erabfd)tebung ging's bann in ben Sattel eines frifefeen, aus» 
erroäblten ©ferbes, bem man 3uoor bie franjöftfdje Scbabrade aufgefchnallt batte. 
Denn natürlich ritt Süttroife roieber als Sranßofe. 

Den alten 2 Beg, nur mit ©ermeibung bes lleinen Sirlengeböfees, fuchte ber 
©eher 3urüd3ufinben. © fühlte fid) jefet — oon ber Äufnabme im Hauptquartier, 
bem H°nbfd)lag bes Selbmarfd)alls beglüdt unb oon ber erbeuteten Uniform 
einigermafeen gefebüfet — fieberet als 3uoor. ©un, unb roenn er biesmal auf ber 
Strede unb feine ©üdmiffion unerlebigt blieb, tonnte bas benn nod) oiel fdjaben? 
SBlüdjer roollte, fooiel er mitangebört, am nädjften Dage beim erften SRorgen* 
grauen marfchieren unb angreifen; ber Stanonenbonner mufete ber alleinftebenben 
©rigabe bie SRarfdjrichtung geben, unb bann tonnte fie rounberfdjön auf ber 
äufeeren Sinie attadierenb eingreifen! Dafe bie ©rigabe aber etroa noch beide 
in einen Stampf mit ber feinblidjen Übermacht fid) einlaffen roerbe, ba3U, fagte 
fid) ber Seutnant, roar fein ©eneral benn boeb-ein 3U guter Solbat unb Süferer. 
Äufeerbem roar bet ©rigabier ja taftifd) infofem im ©orteil, als er nur Staoallerie 
tommanbierte, roäbrenb ber Seinb nach Süttroitjens SBabrnebmungen, abgefeben 
oon ben auftlärenben ©eitertrupps, nur mit ber langfameren 3 n fanterie unb 
Ärtillerie 311 marfchieren fdjien. 



72 ß grift oon Briefen: €-€€««“§C-€*^€*€€*€€€«-€^ 

Dies unb ähnliches bad)te bet Seutnant, als er auf bem ©üdritt bal)inprefd)te, 
©teilen unb Stunben... Unb ba felbft mit bet Gefahr bie ©eroöhnung fid) oer= 
fchroiftert, fo mürbe es bem einfamen ©eitersmann faft gleichgültig, ob et un* 
gefehen unb ungeftört bureft ben buntlen Tann unb freie Strafte ritt ober ob 
irgenbroo feinblicfte Truppenteile in Sicht tarnen — roie etroa bas fran3öfifd)e 
Infanterieregiment, bei bem er, ftatt fid) auf einem Seitenroeg roeiterjuarbeiten, 
tolltüftn oorbeijagte unb ben mit bem Oberften reitenben Offneren 3urief: 
„Bonjour, messieurs!“ 

©od) eine Stunbe 2 Begs glaubte er nun oor fid) 3U ftaben.., 3 e näher er bem 
©usgangspunft feines heutigen Dauerritts tarn, befto mefjt bad)te er an feine 
©rigabe — nein, an feinen ©rigabier. 2 Bas ber roofjl für ein ©efid)t machen mürbe! 
2 Bas er fagen mürbe 3U feinem fran3dfifd)en ©uf3ug! Unb überhaupt 3U feinem 
SBiebertommen! Safta! Sd)lieftlid) ift es einem jungen Seutnant nicht gleich« 
gültig, roas ber ©eneral oon ihm benlt — ber ©eneral, beffen Tochter er liebt l... 

greilid), roie hätte er, ber „roilbe Süttroift" mit ber fd)led)ten ©amifon* 
lonbuite, ber immer roeit lieber auf bem ©ferberüden fid) erluftigt hatte als 
in ber „©üeflingsfifte", roie er bie Salons nannte — roie hätte er bem geftrengen 
©eneral bie Siebe 31t feiner Tochter bislang offenbaren bürfenl ©r roäre bös 
abgefallen, bas fagte er fid) felber. Selbft roenn fie gürbitte bei ihrem ©ater für 
ihn getan hätte. Denn, gottlob, fie liebte ihn roieber! 

©Beiter lieft er fein ©ferb, fein brittes heute, einen ftarttnochigen galben, 
ausgreifen. Unb er feftaute prüfenb nad) bem geinbe aus unb nach bem §ori3ont, 
hinter ben bie Sonne fdjon hinabgetaudjt roar... 

Die langfam nahenbe ©acht begann ben ©oben mit grauen Teppichen 311 
belegen unb bes Tages lefcte Siebter aus3ulöfd)en... Siehe ba, bort oom tauchte 
es fchimmemb auf, ein3elne geuerflede auf bunllem ©runbe — ah, ber gran3» 
mann biroatierte! 

3 n groftem ©ogen umritt ber Seutnant bas feinbliche Säger, querfelbein. 
©ur noch im Trab, benn er hatte leine Suft, mit bem Gaul etroa über ein buntles 
©ßiefenlod) 3U ftür3en unb 3U guter Seift hi« gan3 untriegerifd) ben frjals 
3U brechen. 

© 3 ie gut, baft er roenigftens oon früher h« bie ©egenb lannte!... 3a, muntere 
ftinbheitserinne rungen tauften oor ihm auf — bie brollige alte Tante Urfula — 

„Qui vive?“ tönte es ba laut unb feftarf oor ihm, fo plöftlidj, baft ber Gaul 
einen Seitenfprung tat. Durch bas Jrjalbbunfel fprang aus einem ©ebüfeft ein 
©übel 3 ufanteriften quer über ben ©Beg. 

Dem Schred bes in forglofen ©ebanlen Überragten folgte ber um fo gröftere 
Unmut bes ©rboften. 

„Prussien!“ rief er grimmig 3ur ©ntroort unb fpomte fein ©ferb auf bie lofe 
menfd)Iid)e ©arrtere oor feinen ©ugen, bie rafd) auseinanber fuhr, ©in Sagel oon 
©efeftoffen flog bem Daoonftürmenben als ©ad)tgruft nad). ,,©uf ©Bieberfehen 
morgen!" murmelte ber ©eiter, beffen ©oft bahinrafte, als roüftte es um Gefahr 
unb geinbe ... 

Dod) aud) bie ©reuften roaren auf bem ©often. Dem gefährlichen Qui vive? 
folgte nad) längerem tollem ©itt über Stod unb Stein aus einem Straften» 
graben heraus ein rauhes, in bes ©eiters Ohren freilich roie ©iufil flingenbes: 

„Salt! ©Ber ba?" 

Süttroift ftieg ab unb gab fid), heilfroh, bem ©atrouillenführer 3U erlernten. 

©ber ber Unteroffoier roar roeniger entgegenlommenb, als ber jenfeitige 
preuftifche ©orpoftenfühter am ©aeftmittag es geroefen roar. Das Salbbunlel ber 
griif)nad)t roar allgemach 3U einem Dreioiertelbunlel geroorben; unb bet Seutnant 
faf) fid), naeftbem feine franjöfifdje Uniform erlannt roorben, oon Iräftigen gäuften 



angefafet. $atte matt es bod) am SRorgen — ein 3^id)en, wie wenig man auf 
feine Südlunft oom ftorpsquartier regnete — nicht einmal für nötig gehalten, ihm 
bie ©arole bes Zages, bie il)tn Durcfelafe gemährt hätte, mit3Uteilen. 

So tourbe ber Leutnant oon 3toei Solbaten unb einem Gefreiten nach ben 
rüdroärtigen Serbinbungen transportiert, fein ©ferb 30g bet eine ber Zrans» 
porteure l)intcr fid) mit. 

9 tad) einiget SBBanberung fam man 3U ber nächften gelbtoadje. 

„fiüttanfe!" rief ber toad)thabenbe Offner unb ftarrte bem 3 tntömmling ins 
Geficfet. Der Gefreite aber machte eine oerbufet*enttäufd)te SDliene, als er mit 
„ftebrt — matfd)!" abgefertigt unb ber Gefangene fo gemütlich aufgenommen 
tourbe. 

Äut3 oor 2Rittemad)t, im trüben Schein einer fiampe, bie oon ber oer* 
räucherten Dede einer Sauernftube hing, ftanb fiüttooitj oor bem Srigabe* 
fommanbeur. 

Der Srigabier mufterte ben fieutnant unb beffen Uniform 3unäd)ft mit 
Süden, bie 3U fagen fchienen: 9 ta, bu fannft bie tollen Streiche toobl fclbft im 
Kriege nicht laffen!... Dann jebod), als er bie Antwort bes ftelbmarfchalls 
gelefen unb bie Grläuterung bes Uniformtoechfels gehört hatte, tat ber General 
basfelbe, toas ber SCRarfdjall getan hatte, er reichte bem fieutnant bie $janb unb fprad) 
oielfagenb-ioortlarg: 

„fiüttioitj, ich gratuliere!" 

Die Sauemlampe, bie am lefeten Dropfen öl 311 faugen fehien, liefe hoch noch 
ben befonberen betoegten Susbrud erlernten, ber in bie fonft ehernen 3 fl 9 e 
bes alten Solbaten gefommen toar. Der ßeutnant aber, in her3hafterer ftedheit 
toie je 3uoor, enoiberte: 

„Darf ich gehorfamft fragen, too3u §ert General mir gratulieren?" 

„ 9 ta, too3u tönnte man benn ba gratulieren?" 

„$jerr General, Ser3eil)ung: bürfte ich mir's oielleicht toünfchen?" 

„SBünfdjen, I>m! — fiieber fiütttoife, bifeefeen ungetoöhnlid), Sh* ©erlangen! 
Slber — na ja, 3h*e heutige fieiftung toar allerbings auch ungetoöhnlid), mufe 
td) 3ugeben! Slfo, bann fdjiefeen Sie los, aber nicht 3U toeit!" 

„<rjerr General, wenn id) benn bitten barf, fo bitte id) gehorfamft um bie $janb 
3feres Fräuleins Zoster!" 

„2Bie?"... Der Srigabier flaute oöllig oerblüfft, ja ärgerlich auf ben 
Sprecher. Doch auf bem hellen, offenen Geficfet bes jungen 2 Renfd)en in bem 
fdjmuden fremben SBaffenrod lag ein fo feierlicher Gmft, eine fo ftummberebte 
Sitte, bafe es oor bes eilten Hugen leuchtenb aufging, als märe bie lümmembe 
Ölfunfel bort überm Zifd) eine glän3enbe Illumination •.. 

Unb er fanb nach einigen Sugenbüden, in benen man eine Ufer tiden hörte, 
nur biefe SBorte ber Gntgegnung: 

„Sie — unb meine Zocfeter? r— So überrumpeln Sie mich bamit?" 

„§err General“ — bes Leutnants 3 ü 9 e oerloren ettoas oon ber Spannung, 
unb leife begann ber Schelm um feine äKunbtoinlel 3U fpielen —, „id) habe bie 
Gt)re, nur gemäfe 3 h*er 3 nftrultion 3U feanbeln!“ 

„Gemäfe — toas? Gemäfe meiner 3 nftruttion?“ Der ^llte run3elte oon neuem 
bie Stirn. 

„frjert General entliefeen mtd) heute früh mit ben ©Sorten: Sd)toierig!eiten 
müffe man 3U übercoinben toiffen; im Strieg unb in ber fiiebe fei jebes ©Uttel 
recht!“ 

„ 3 a, im Ärieg, meinte id) natürlich!" fagte ber Srigabier mit ftarler Stimme. 

„Unb in ber fiiebe, fagten <rjerr General!" beharrte ber fieutnant... 

Der Srigabier richtete auf ben fieutnant einen Slid fo eifern unb fcfeatf toie 



728 3BtU)elm ÜDiießner: 9Bintcrnad)t €€€€€€€€€€€€€€€*3 


eine Sajonettfpitje, fetjte fid) barauf an ben Stfd), ftüfcte beit Äopf in bie §anb, 
überlegte einige SWinuten. Unb bann, roieber [td) erljebenb, fagte er in einem 
rul)ig*freunbUd)en, bestimmten Zon: 

„2Rein lieber £ütttoit( 1 SBir tjaben Ijier 3unad)|t an 2Bid)tigeres 311 ben!en ab an 
fiiebesaffären!... SIber morgen nad) ber ©ataille toerbe id) Sfonen 23 efd)eib geben!" 


V 

w 

w 

w 

w 

w 

w 

$7 

w 

M 7 

M 7 

M 7 

V 
w 
w 

rJ/i 


Y 


Y 

Y 

$7 

$7 

Y 

Y 
$7 

w 

M 7 

w 

w 

M7 

w 

$7 

w 7 

Y 

w 

Y 

Y 

P*/J 


^7 

$7 

Y 

$7 

w 

¥ 

$7 

W 

w 

W 

Y 

w 7 

? 

w 7 

K T /1 


2Binternad)t • QJon Qöil^elm ‘‘Dtfe&ner 

Der Sipnee liegt tief, ber S<pnee liegt weit, 

Unb weit unb breit es weiterfepneit. 

Stuf jebem 3weiglein eine £aft, 

• Die fd)toar3en 3 tfte wie oerglaft. 

©in falter grauer SBintertag. 

Serfdjneit ift SBiefe, 6teg unb Sag. 

Der Dob ift ba. 

Der See in allen gugen bröljnt, 

Der Shunt bur<p leere ©affen ftöpnt, 

Die 3 Belt ift falt unb leer ber fRaum, 

©s wäl3t bie ©rbe fiep im Draum. 

Die SBinternadjt bedt ferner unb biept 
3pr totenblaffes Slngeficpt. 

©s rüprt fiep nidjt. 

Den Dann bureplUrrt's wie 3 «Penton. 

Die 9 iacpt fteigt oon ben Sergen fepou — 

Unb leife fdpleicpt bas Dier fiep fort. 

©s ift oerfallen ©ottes 2Bort. 

3m SBalbe fcparrt bie Äreatur 
Den Scpnee naep eines fiagers Spur 
3 um Sterben nur. 

Da werft ein blauer iRaeptfcpein fie, 

Som Simmel fteigt ein ©lan3 wie nie. 

Die Sterne leudjten bunfelrot, 

Die glommen 3uden über Dob, 

Unb über weipe gluren fpringt's, 

Des SJionbes £icpt; — im Sßinbe flingt's 
3 Bie ©ottes Stimme. 

Stus allen Stuben bringt bas £i<pt, 

Das golben aus ben genftern bri<pt, 

3n filberweipe 2Bintema<pt. — 

«uf Äinberlippen ift's erwaept 
— Son grünen 3 tD *i9*N prangt ein Sain — 
Unb ruft im gelben Äer3ettfcpein: 

©prift ift geboren! 




Die (Engel erjdjeinen ben Wirten. Gin oerlorener unb tuiebergefunbcner 33cla3quc3. 

3)a« berühmte 93tlb non unfehlbarem ®?ert, ba$ früher im £ouore-9)lufeum tn 93art$ hing, bann in enßlifcbcn 
95rtoatbefi& überßtnß unb fettbem oerfcboUen mar, tauchte befebmufct unb unerfannt tm uorißen $abr tn etner 
fionboner Huftton roteber auf unb mürbe oon einem amerltanifd)en Sammler ermorben. 


















ftaferne bes 2. Regiments in 3 lin» 3 efra 


3it bet grembenlegton 

Aon 

9lsmobi 

( 2 Jii.t 3cl)u Abbübungen nad) pt>otograpl)tfd)cn Aufnahmen oon ©eifer, Algier) 


ittUng5 fofe id) auf bem Aobre eines 
bet febmeren ©efd)ütje bes gorts 
St. 3 d)etefe in Dran unb ftarrte Der’» 
3toeifelt auf bas unter mir liegenbe 
SOteer. (Erft ietjt mar mir meine £age 
tlar gemorben. 2ßar mir 3um $ 3 emuf}t» 
fein getommen, mas id) mit bem Sd)ritt 
in bie fran3öfifd)e grembenlegion an» 
geriditet! 

Das fd)redlid)e SBort: 3U fpät! tarn 
doU unb gan3 3ur Geltung. 3 a , cs mar 
3U fpät. 3d) batte ntid) auf fünf 3ab*c 
ber fran3öfifd)ett Dritolore oerpfliebtet, 
unb es gab fein 3 l irüd mehr. Das fo 
rnf)ig baliegenbe SPtittellänbifcbe 9 Jteer, 
bas id) foeben gefreut, bilbete eine 
Sd)eibelinie 3mifd)en fiegion unb 33 er» 
gangenbeit. 

9 tod) einmal 3ogen bie ©reigniffe ber 
lebten Dage an mir oorüber. Die 3 ln» 
merbung in ber Aue Saint»Dominique 


in 33aris, bie Aeife nach SRarfeille, ber 
Aufenthalt im borttgen gort St. 3 *an 
unb bie Überfahrt nad) Afrifa. Der Ae't3 
bes Aeuen, bes Unbefannten batte bis» 
ber oon trüben ©ebanten abgelentt, 
aber nun, mo firf) bie raube traffe 
3 CBirtlid)teit bemertbar mad)te, mar es 
mit ber momentanen jugenblidjen 23 e» 
geifterung oorbei. ©in gren3enlofes §eim» 
meb batte mid) erfaßt, id) febnte mid) 
nad) (Europa 3urü<J. Die 3 utunft lag 
bod) gar 3U buntel oor mir. Denn ber 
Aufenthalt in bem gart St. Dberefe 
bilbete ja nur ben ubergang in bie 
fiegion. Unb mas id) auf ber gabrt oon 
ÜJiarfeille nach Oran unb mäbrenb bes 
fur3en Seins im gort gehört batte, mar 
mirtlid) nidjt ba3U angetan, bie 3utunft 
im rofigen fiidjte an3ufebcn. ©in er» 
bärmlicbes Stlaoenleben ftanb oor mir. 
©in £ebett ooller Gefahren, Strapa3en 



‘Msmobi: 3” ber Jrembenlegion 731 



unb (Entbehrungen. 

(Ein Dienft, in bem 
bie geringften 93 er= 
geben bie fd)toerften 
Strafen nad) fid) 

3ieben würben; ein 
Dafein, bas oer* 
barten unb oerbit* 
tem ntufete unb mit 
fid) felbft unb ber 
JBelt 3erfaUen lieb- 
SBenn id) beute 
nad) 3 abren an jene 
Wugenblicfe auf bem 
©efd)ütjrobr 3urüd= 
ben!e, beute, nach* 
bem bie £eibens3eit 
in ber fiegion längft 
hinter mir liegt, 
tommt mir 3um 33 e= 
wubtfein, bab id) 3 Mid in eine 9 )tannfd)aftsftube bes 1 . Regiments 

bamais oielleid)t 

bod) etwas 3U fd)war3 in bie ßufunft tird)böfen in Sibi* 93 el* 9 lbbes unb Saiba 
geblidt habe. Denn eifemer SBille unb reben lönnten! Ober gar ber mit £e* 
ftramme Selbftbif3iplin lieben mid) alle gionsblut getränfte SBoben Dongfings, 
brobenben £egionsflippen gefahrlos um* bas nicht mit Unrecht „ber grobe Sriebbof 
geben, aber toie oiele ftameraben finb ber grembenlegion" genannt wirb. $jaben 
nicht elenb 3ugrunbe gegangen! §aben bod) nad) einer Statifti! bes „‘iloenir bu 
in Algier, in Dongfing, SWabagasfar unb Donlin" alljährlich allein 1200 bis 1400 
Dabome ein trauriges (Enbe gefunben! beutfehe fiegionäre in 3 ubocf)ina ihr 
SBenn bie ftre^e auf ben fiegions* £eben gelaffen. 



£efe* unb Sd)reib3imnter ber £egionäre in Saiba 















732 Slsmobi: €"€€€C"€€«€<^€««*€«-€-€€€€ 



Saal für Dheateroorftellungen in ber Kaferne 3U SibhSel^lbbes 


Der 'iluf enthalt in Dran ift, roie fchon 
ermähnt, nur ein oorübergehenber. Son 
hier roerben bic SIngeroorbenen in bic 
©amifonen oerteilt. Die für bas erfte 
Regiment nad) Sibi=Sel=$lbbes, bie für 
bas 3toeite nach Saiba. 93 is ^ßerregaur 
get)t bie gat)rt gemeinsam, bort trennen 
fid) bie „©rften" unb bie „3njeiten", um 
|id) im fieben oielleid)t niemals roieber* 
3ufet)en. 

9 tad) ber ©inlleibung bie Sorftellung 
oor bem Oberft — bann beginnt bes 
Dienftes einig gleidjgeftellte Uhr. 3 uerft 
bie 9lefruten3eit mit ihrem manchen 
Schroeifctropfen foftenben Drill roie 
Soren, fiauffchritt unb ben oerhafcten 
marches militaires. 3 a » ntan lonn fagen, 
bafc es für ben fiegionär nur eine 9 luf* 
gäbe gibt: marfd)ieren unb marfd)ierenl 
Unb roenn bie Sollen brennen, bie 
Kraft oerfagt, bie fiofung Reifet: roeiter! 
Der fiegionär, ber fdjlapp roirb, ber 
oerfagt, ift in ben klugen ber Sorgefeßten 
gerichtet. Das 2 Bort: „ 3 <h tann nicht 
mehr!" gibt es in ber fiegion nid)t. SBehe 
bem lörmften, ber in gefahroollcn 3eiten 
auf bem SDtarfd)e Dor ©rfd)öpfung 3U* 
fammenbrid)t, er roirb eine Seute inilber 
Diere ober fanatifd)er geinbe. 

Die fratt3öfifche Regierung braucht 
heute mehr Kanonenfutter als je. Die 
Kämpfe in SRarotto forbern ungeheure 
Opfer, unb hier ift cs toieber bie 
grentbenlegton, bic fel)r oft bie fran3ö= 


fifd)en Kaftanien 
aus bem marol* 
fauifdjen geuer 
holen muß. ©ine 
gro^e 3al)l beut* 
fd)er Legionäre 
hat bereits burd) 
bie $jänbe bes 
graufanten geht* 
bes einen quäl* 
oollen Dob erlit* 
ten, nicht 3U 
reben oon ben 
Opfern, bie auf 
bas Konto ber 
bort herrfdjenben 
Krantheiten 3U 
fetjen fiitb. 

3ft ber «efrut 
ausgebilbet, fo 
roirb er einer ber 
Kompagnien bes 
Regiments über* 
roiefen. Unb nun beginnt bie eigent* 
liehe fiegions3eit. Der fiegionär ift |et}t 
fiegionär geroorben. 3eßt gibt es leine 
9 tad)fid)t unb leine 9 tüdfid)t mehr. ©r 
roirb als „alter 9 J?ann" behanbelt unb 
— beftraft. gehlt bei ber „revue de 
detaü“, bei ber „fiumpenparabe", ein 
Stüd ber 'Jlusrüftung, unb ber Serbleib 
bes oermifeten ©egenftanbes läfct fid) 
nicht nadjroeifen, fofort heifct es: oor bas 
Kriegsgericht! 

Der fiegionär, ber oor bas Kriegsgericht 
tommt, ift geliefert. Ohne ©nabe roer» 
ben il)m einige 3ährd)en aufgebrummt, 
bie er natürlich fpäter nachbienen mufc. 
So lann fid) bie Dienfaeit eines fiegio* 
närs ad infinitum oerlängern, befonbers 
roenu er fid) bei einem Sorgefeßten 
mißliebig gemacht hot. Sei jeber paffen* 
ben Gelegenheit roirb biefer ihm etroas 
in ben Steg legen, fo bafe ber türmfte 
fortgefetjt 3toifd)en Regiment unb ©e* 
fängnis ober Strafbataillon hin unb her 
penbelt. 

Ster bas Unglüd h°t, bem Straf* 
bataillon eingereiht 3U roerben, bet ift 
einem aller 9 J?enfd)lid)leit hohnfprechen* 
ben Dafein oerfallen. 3 m Strafbataillon 
ber grembenlegion hört ber Stenfcf) auf, 
SRenfd) 3U fein, ©r roirb 3um Sllaoen, 
mufe bei elenber Koft oom frühen 9 Jtor* 
gen bis 3um fpäten Sbenb in ber glühen* 
ben Sonne gronbienfte leiften, unb bie 
Dif3iplinarftrafen hängen, bei ben flein* 



3 n ber Jrcmbenlcgion 733 



ften ^tnläifen, toie 
ein Damotlcsfchwert 
über iljm. 

Sogar ein frau» 

3öfifd)er Offner na» 
mens b'Csparbes, 
ber eine 3citlang in 
ber ftrembenlegion 
gebient Ijat, ertlärt 
in bem oon ihm über 
bie fiegionsoerhält» 
niffe oor futgem oer» 
öffentlichen Suche: 

„Les Mysteres de 
la Legion Etran- 
gere“, es fei il)tn 
gan3 unoerftänblid), 
bah man einen £e» 
gionär toegen eines 
geringfügigen 93 er» 
geljens gleich oor 
bas Äriegsgerid)t 
ftelle, beffen ©iitglieber ben 2Rann 
„toie einen 93 auem aus Dours" beur» 
teilen. D'Csparbes ift ber 9 lnfid)t, bafj 
fiebenstoeife unb ftlima ben fiegionär 
in einer 9 ßeife beeinfluffen, bie nur oon 
ßegionsoffi3ieren oerftanben roerben 
tann. Cr tritt für ein „Conseil de Legion“ 
ein. ÜBegen eines im fRaufd) ausgeführ» 
ten 93 er!aufs eines Uniformgürtels einen 
9 Jlann auf 3ah*e ins ©efäugnis 3U fteden, 
nennt ber Offaier „ungeheuerlich". 

Dah unter biefen Umftänben fiegionäre 
3ufammenbred)en, toirb nid)t rounber» 
nehmen. 9 Bas ftlima, ffiefahren, Stra» 
pa3en unb fd)led)te 93 erpflegung nid)t 
fertig 311 bringen oermögen, oollenbet 
bie unmenfd)lid)e ©ehanblung. 

9 lls bas gefürstete Silo unb bie ent» 
fetjlid)e (Srapaubtne noch als Strafen in 
9 Intoenbung tarnen, gefchah bies nur auf 
ftoften ber ©efunbheit ber betreffenben 
fiegionäre. SDtan bente fid) ein mehrere 
3 Jieter tiefes trid)terartiges fiod) int ©rb» 
hoben, roo ber fiegionär, burd) nichts 
oor ber Unbill bes SBetters gefd)üt$t, oft 
tood)enlattg 3ubringen muhte. Da bas 
fiod) nad) unten fpitj sulief, fo toar 
bem „ 9 lrreftanten" jebe SRöglid)teit ge» 
nommen, fid) hin3ulegen. ©etoöhnlid) 
mußten bie fo ©eftraften nad) ber 93 er= 
büfjung ihres „ 9 Irreftes" mittels ©ahre 
ins §ofpitaI gefd)leppt roerben. 

Das ©enbant 3U biefer Strafe bilbete 
bie ©rapaubine. Dem 93 erurteiiten tour» 
ben §ättbe uttb güfee auf bem ©üefett 


3ufammengebunben unb ber ©tonn fo 
feinem Schidfal übetlaffen. Das heiht, 
er tourbe nur einmal am Dage fur3e 
3eit losgebunben, um fein ©tohl, be» 
Jtehenb aus 9 Baffer unb ©rot, 3U fid) 
nehmen 3U tonnen. 9 Iuf ben ©torfdjen 
im 3nnem ift es fogar oorgetommen, 
bah bie fieute fo gebuttben ben glühenben 
Sonnenftrahlen ausgefetjt tourben. ©in 
©efäfj mit SBaffer tourbe in ihre ©ähe 
gefegt. Sie tonnten bas 9 Baffer alfo 
fel)en, aber nicht erreidhen. Stann man 
fid) eine graufamere unb raffiniertere 
©eftrafung benten? 

Sprechen fd)on biefe Sd)ilberungen 
eine berebte Sprache, fo offenbaren bie 
Sofpitalliften unb 3rcent)ausannalen 
nod) mehr. 

©ad) einem Strantenregifter muhten 
nad) einer 3toei» bis breijährigen Dienft» 
3eit 76 ©atientert aus ber fiegion ent» 
laffen toerben, barunter 33 Deutfche: 
18 toegen Degenerescence mental pre- 
dominante, 7 toegen Etats depressifs 
melancholiques, 5 toegen Etats ma- 
niaques intennittents unb 3 toegen 
Delires systematiques. 9 Ilfo alle toegen 
©eiftestrantheiten, bie toährenb ber 
Dienft3eit in ber fiegion 3um ©usbrud) 
gefommett toaren. 

So läht es fid) leidjt ertlären, bah bie 
im Departement 9 lllier gelegene 3 entral» 
irrenanftalt ©toulins eine grofje 3ähl 
ehemaliger fiegionäre beherbergt, benn 
bie toegen ©eiftestrantheit aus ber fiegion 












734 "Jlsmobi: ^^€€<C~C^€“€€^€€€-C-§€^C*€^ü 


(Entladenen werben nad) 

OToulins übergefübrt. 

9 Ius ben Annalen 
biefer ^Inftalt ift 311 er* 
fel)en, baf} nidjt weni* 
ger als 585 ehemalige 
fiegionäre bort unter* 
gebrad)t würben. 189 
gälte waren auf ben 
3 luf enthalt in Dongfing, 

111 auf Dongfing unb 
SDiabagasfar, 90 auf Süb* 
oran, 75 nur auf 9 Jta= 
bagastar, 52 auf 3Ra= 
rotto unb 8 auf Dabome 
3urücf3ufül)ren. Unter 
66 Patienten befanben 
fid) 30 Deutfd)e, 13 Sel- 
gier, 8 Schwerer, 5 
Öfterreicber, 3 gran30* 
fen, 2 gtaliener, 2 9 Ime= 
rifaner unb je 1 ^ßole, 

Öeffeling, ein Deutfcber, §ollänber unb Spanier. <!tngft, (Slfäffer, aus bem 
aus bem 1. ^Regiment, ber ^cr ^Pro^entfa^ ber 2. Regiment in Saiba, ber 
12 gafjre im Dienft ift unb Deutfd)en ift alfo im* mehrere gelbjüge mitge* 
10 genüge mitgemad)t bat Titer ber größte. %\s mad)t bat 

3eweis will id) nod) 




eine Statiftit anfüljren. Danad) gab 
es in ben 3 al)ren 1896/97 in ber 
ßegion 5146 Deut[d)e, 1085 gransofen, 
1712 ^Belgier, 975 Schwerer, 353 öfter* 
reid)er, 81 Spanier, 56 (Sttglänber unb 
46 dürfen. Unter ben Deutfdjen be* 
fanben fid) 2635 (Elfäffer be3iel)ungs* 
weife ßotbtinger. 

Die fReidjslanbe Ijabett ber gremben* 
legiott oott jeljer bas meifte SRaterial 
geliefert. 5 Rod) tjeute finb franßöfifdje 
2 Berber in (Elfafc unb fiotbringen be* 
fonbcrs eifrig bemüht, unerfahrene junge 
ßeute burd) 3erfpred)uttgett aller s Jlrt, 
3um (Eintritt in bie grentbcnlegion 3U 
bewegen. 

3u weld)en SJlitteln in ben fratt* 
3öfifd)cn (5ren3ftäbten gegriffen wirb, um 
bie jungen fReidjslänber ber beutfcben 
Regierung 311 entfremben unb für bie 
fran3öfifd)e Drifolore 3U föbcrn, bauen 
tonnte id) ntid) uor 3wei gabrett iit 3 el= 
fort über3eugen. gd) war eines 'ilbenbs 
in bie .(Sranbe Daoerne 1 , einem Stöbert* 
lotal im gaubourg be grance, geraten 
unb glaubte meinen Cljren nicht 3U 
trauen, als ein Sänger 001t ber 3 ül)ne 
ein „La Legion Etrangere“ betiteltes 
Üicb l)crunterfd)metterte, bas mit ben 
aufbetjenben SBorten fd)lofc: 


Fils d'Alsaciens, nous quittons le village, 
Car ils voudraient, ces maudils Allemands, 
Nous prendre: nous, nous reduire en servage 
Pour parader parmi leurs regiments. 

Mais nous aimons mieux passer la frontiere 
Et laisser lä nos parents, le foyer, 

Ne voulant pas, s’il survenait la guerre, 
Pour l’Allemand aller nous faire tuer! 

Nous arrivons de l'Alsace-Lorraine, 

Car nous voulons etre soldats franfais. 

Nous partirons pour l’Algerie lointaine; 
Soldats teutons: nous n’ le serons jamais! 

Die amten (Elfäffer unb ßotbringer, bie 
fid) oerblettbett liefen, in bie Legion ein* 
3utreten! ftaum fabelt fic bie roten 
§ofen ange3ogeit unb bas il)iten in 
9 Iusfid)t geftellte „Sd)laraffenleben“ 
fentten gelernt, fo [ebnen fie fid) nad) bem 
beutfd)ett ftommifjbrot. Daoon bin id) 
in Slfrita febr oft felbft ßeuge gcwefeti. 

?lus weldjem 2Raterial [id) bie gremben* 
legiott 3ufammenfet}t, läfjt eine interef* 
fante Statiftit ertennen. 93 om gebruar 
bis 9 luguft 1885 fowie uon SCRai bis 9 io» 
oentber 1898 traten in bie fiegion ein: 
149 Dagelöbner, 103 SBureauangeftellte, 
58 Sd)ul)mad)er, 56 gabritarbeiter, 
51 23 äder, 49 Scbloffer, 41 fianbarbeiter, 
37 Stubenten, 36 SDtaurer, 32 Dienft* 
boten, 32 9 tecf)nungsbeamte, 28 Difdjler, 





3 11 ber 5 rc ntbenlegion 735 



28 Sdjneiber, 26 ^Bergleute, 25 Sd)läd)» ihn fojufagen ein 3ah* feines fiebens. 
ter, 24 SOtaler, 22 frjotel* unb ©afelellner, Die Drunlfud)t tu ber fiegion förbert ben 
21 2Beber, 21 Ul)rmad)er, 20 ©ärtner gefährlichen „Gafarb" 3 utage, jenen 3u* 
unb 19 9Jied)anifer. 112 gaben an: ohne ftanb, in bent bet fiegionär fid) felbft 
Srofeffion. Gs toaren ebemalige ©ffi* unb alles oergifct unb bie tollften Sad)en 
3 iere, fRechtsamoälte, ‘profefforen unb fo anftellt. 

roeiter. 93ielleid)t aud) — Sürgermeifter. fios oon bet fiegion! Das follte ein 
3n ben enoähnten SPtonaten liefen Stampfruf in allen beutfdjcn fianben fein, 
fid) antoerben: 197 fiegionäre im Filter Sluf einem unfret Silber feljen mir bie 
oon 18 3ab r en, 146 oon 19 3 a h r eu, 142 fiegionäre Sriefe an bie ^Ungehörigen 
oon 22 3of) r en» 119 oon 23 fahren, baheim febreiben. Die ©ruppe getoäbrt 
119 oon 21 3 a bren, 117 oon 24 3ai)*en» einen frieblidjen 9Inblid. 91ber in ben 

101 oon 26 3at)ren, 90 oon 27 3al)ten, Setzen ber fchreibenben fiegionäre mag 

76 oon 28 3ai)ren, 76 oon 20 fahren, es toben unb tofen, unb bie 3*ilen, bie 

71 oon 25 3<d) r en. 45 oon 29 3ah*en, 3 U Rapier gebrad)t toerben, reben eine 


44 oon 32 
3ahren,41oon 
30 3<d)ren, 36 
oon 33 3öh= 
ren, 34 oon 
31fahren, 31 
oon 34 3öi)= 
ren, 25 oon 
35 3ol)tett, 14 
oon 16 3 flb s 
ren, 12 oon 

38 3al)ten, 11 
oon 37 3ah= 
ren, 7 oon 

39 3 a bren, 5 
oon 40 3flh= 
ren, 3 oon 41 
3al)ten, 3 Don 
42 3ah r eu unb 
1 oon 45 3ai)= 
ren. 

Dod) genug 
ber Statifti* 
ten,obiool)lfie 


Die gähne bes 1. Regiments ber Srembenlegion 
(3ibi*Sel*‘ilbbes) 


gan 3 anbre 
Sprache.9Iud) 
bie „SBadje" 
mad)t einen 
gan 3 „fibelen" 
©inbrud. ©e* 
genüber bent 
!Ieinen2Bad)t= 
gebäube in 
Sibi=SeI*m* 
bös ift jebod) 
basSlrreftlolal 
gelegen, unb 
ein Slid in 
biefes oberauf 
bie in bem 
Sd)toeifje 
ihres 9Inge* 
fidjts fdjioer* 
bepadten unb 
in ununter* 
broebenent 
Straflauf* 
fchritt ben fta* 


ein attfd)aulid)es Silb oott ber 3 u fant* fernenhof auf unb ab eilenben 91rre* 
ntenfetjung ber fratt 3 öfifd)eu S^utben* ftanten toürbe bie Stehrfeite ber ÜJiebaille 


legion geben. 


3 ur ©ettüge offenbaren. Das Denlntal 


3 n Deutfd)lanb h fl t fid) feit fur 3 em für bie am fRanbe ber SBüfte ©efallenen 
ein Serein 3 ur Setämpfung ber Sremben* rebet eine 3 U frjetgen gehenbe Spradje, 
legion gebilbet, bem b°he Serfönlid)* benn es gemahnt an bie blühenben 
leiten angehören. Diefen Seftrebungen 2Renfd)enleben, bie bort unten sugrunbe 
ift ooller ©rfolg su toünfdjen, benn bie gegangen fittb. Sreunblidjere ©ebanfett 
Dienfoeit in ber fiegion bietet nicht ben ertoedt bie bramatifebe Stunft in ber 
geringften Sorteil. Itbenoinbet ber fie* fiegion, toie fie auf bem Dheaterbilb 3 unt 
gionär alle ©efahrett, bann fteht er ant Slusbrud gebracht toirb. 9Iber — „nur 
©nbe feiner Dienft 3 eit bod) oor bem ein Draum, flüchtiger Schaum"; heute 
Statusquo. ©r hat abfolut nid)ts ge» rot, morgen tot! Die eine bärtige ©e* 
toonnen. Sür 80 Pfennig erhält ber ftalt fcheint ein alter Kämpfer 3 U fein, 
fiegionär in 2 lfrila 3 el)tt Slafd)en SBeirt benn feine Sruft gieren 3 toei ÜJtebaillen. 
unb für 40 Pfennig 3 el)n töbfinthe. s llber Das Sieftabilb 3 eigt bie tppifche fiegio* 
jebes ©las, bas er in einer ber berüd)= närsftube (allerbings ohne bie unoertoüft* 
tigten fpanifdjen Spelunlen trinft, toftet liehen fiegionstoan 3 ett, mit benen ber 




736 ©sntobi: 3« bet tfrembenlegioit 



35er ©brenfaal bes 1. Regiments in Sibi=©el=aibbes 



fiegionär ©acht für 5Rad)t fcbwere Kämpfe wirft werben, bafc bie obige Carole 
3U befteben bat). 35ie ftaferne in ©in» behelligt toirb: £os oon ber grent» 
Sefro fiebt auf unfrem Silb febt luftig benlegion! 
aus, aber ben auf bem ftafemenbof 
3 um ©regieren bereiten fiegionären 
bürfte weniger luftig 3 umute fein, 
benn ber 3iemlid) füblid) unb weit» 
abgefcbloffen gelegene Ort ift fürd)= 
terlid) beife unb wirb oft oon Sanb» 
ftürmen bcimgefudjt. 

35ie Sfabue bes erften ^Regiments 
!ann auf eine glorreiche ©ergangen» 
beit 3 urücfblicfen unb finbet ein 
©enbant, hier tann man toobl fagen, 
in bem berühmten ©brenfaal ber 
Srembenlegion, ber fid) in ber ita» 
ferne bes erften Regiments in Sibi- 
©el»©bbes befinbet, ber „salle 
d’honneur“, 3U bem nur bie Offi» 

3 iere 3 u tritt haben, ©or bem ©e= 
bäube ftebt 2ag unb 9tad)t ein 
©often. SERan tann ben ©brenfaal 
als eine ©rt „fiegionsmufeum" be= 
trachten, benn er enthält alles, was 
auf bie ereignisreiche ©efd)id)te ber 
beiben ^Regimenter ©e 3 ug bat. ©ud) 
beutfdie ©amen wie oon §ülfen unb 
oon SRollenbed weift bie ©brentafei 
im Saale auf. 

35ie fran 3 öfifdie ^rembenlegion 
wirb aud) in 3 l *funft trot 3 aller 
aBarnungen nod) mandjes beutfcbe 
Opfer forbern, um fo mehr follte 35enfmal itt Salba 3 ur ©rinnerung an bie 

barum allenthalben barauf biuge» ©efallenen aus bem gelb 3 ug in Süboran 
































©erarb Dou* 


^Nas fiebjcljnte 3 al)rl)unbcrt ift bie 
/^J SBlüte^eit bcr I)olIänbifd)cn Runft, 
unb um bic Sterne 9tcmbranbt uub 
gratts Sals fd)art ftd) bie grofje 3 <rt)l be= 
beutenber Rünftler, bie fid) in ben 2Bert= 
itätten ber ©rohen 311 felbftänbigen !ünft= 
lerifcben ^BerfönlidReiten heranbilben. 

Unter ben oielen oon fKembranbt be= 
einfluhten Rünftlem ift fein Sdjüler 
©erarb Dou ber befanntefte. 3u allen 
3eiten würbe er oon Runftfreunben unb 
Sammlern l)od)gefd)ät}t, unb unabhängig 
oon SJtobeftrömungen gehörten feine 25il= 


* Rlaffiter ber .Runft in ©efanttausgaben, 
XXIV. SBanb, ©erarb Dou, Des Dteifters ©e* 
mälbe in 247 'Hbbilbungen. §erausgegcbcn 
oon 3B.9Jtartin. Stuttgart, Deutfd)e 93crlags= 
^Inftalt. ©ebuttben 'Ui. 11.—. 


ber immer 3 U ben gefud)teften. 3 ” 
raeitcren Rreifen ift ber Rünftler nid)t 
fo befannt, unb es muh baher mit ^rvcnbeu 
begrübt werben, bah ber neuefte 33attb 
ber „Rlaffifer ber Runft" ©erarb Dou 
gewibmet ift. £jerausgegeben ift ber 23anb 
oon 2Bill)elm 9JJartin, bem Direttor bes 
R. OTufeums im §aag unb einem ber 
beften Renner l)ollänbifd)er Runft. 

9lnt 7. "ilpril 1613 als Sohn eines 
©lafers unb ©la^inalers in Reiben geboren 
(geftorben 9. Jebmar 1675), watibte fid) 
Dou oon ben manierierten 3talianismett 
feines Rehrcrs Raftntan ab unb ging 
1628 3 U fRembranbt in bie Rehre, beffen 
Runft feinem Sjattg 311 rein tnalerifd)er 
^Poefie entfprad). Überwältigt oon ben 
Reiftungen bes bantals 3 weiunb 3 wan 3 ig- 
jährigen 9ientbranbt, fd)loh fid) Dou in 


©erarb Dou: Operation am Ropf 


Mirena 1913/14 $eft 5 


50 












738 


©erarb Dou 




ber Stoffmal)l unb aud) in ber Ded)nit 
feinem refjrer aufs engfte an. Die fein 
betaillierte 9J?aImeife 9iembranbts, ber 
biefer in beit bamaligen SBerfen Ijulbigte, 
tourbe oon feinem 3 d)üler aufgegriffen, 
unb mas für ben fieijrer ein 3® an 9 u>ar, 
bent er fid) rafd) entsag, mürbe aon Dou 


iljm ber fünftlerifdje 2 Bert bes ©ansen $ 
burd) bas ilbermaf} bes Details oerloren, l 
im ©egenfatj 311 ben leeren unb glatten 
23ilbern feiner 3 at)llofen 9tad)al)mer. Das 
3ufammenl)ängen ber ©emälbe Dous 
mit beiten feiner 3 d)üler unb 9tad)al)mer 
in ben SJtufeen ift aud) ber ©ruitb für 


©erarb Dou: Selbftbilbnis 

als i!)m entfpredjenb angenommen. Ol)tie bie Ijänfige Unterfd)ä^ung biefes ‘*üici= { 
ben genialen Drang 9tembranbts, be= fters. Der neuefte ©aitb ber Stlaf* l 
gnügte fid) Dou bamit, bie einmal an» fiter ber Stunft ift basu angetan, uns $ 
genommene Dedptit meiter 3 ubilben, unb ben 93leifter mieber näfyer 3 U bringen, f 
mit eifentem ftieifj unb großer malerifd)er beim bie 3 al)lreid)en oortrefflid)en 3lb= x 
Begabung erreid)te er bas §öd)fte, mas bilbungeit red)tfertigen bie 2 Bertfd)äljung, \ 
auf biefem SBege 3 U erreid)en mar. Seine bie er in einem Heineren Streife ftets ; 
raffinierte Dedjnif in ber Detaillierung genofe. Der Herausgeber tann fid) bas | 
mad)te il)n 31111 t 23egrütiber ber Ijollänbi» SBerbienft 3 ufpred)en, Dou bie Stellung | 
fd)en fteinmalerei. 9tur feiten ging bei gefid)ert 3 ul)aben, bie feine Stunft oerbient. i 





















740 



Huttur tJor (PegemDciriS 


9lbfid)ten. Stile roachfeit langfam. Stile 
fönnen nicht oon einjelnen Sterblichen 
er 3 roungen roerben; Stile haben einen 
unfterblichen Schöpfer: ben 3 m monu» 
mentalen (Einheit brängenben SBillen 
95Benn ber 9Jtonismus nicht gar jo einer 3 c it unb ihrer 2Renfd)heit. 2Bir 
töricht roäre unb oor allem fo gefchntad* haben Gelegenheit gehabt, in bas ge= 
los, bann tönnte man bie SEJtöbel, oon heimnisoolle 9Bad)fen beffen, toas mir 
benen heute bie fRebe fein foll, moniftifd) ben neuen Stil heifeen, hinein 3 ufd)auen. 
heilen. Sie roollen nämlich fo etroas Das fing gar turbulent an. (Es tarnen 
toie eine (Einheit fein; fie toollen bie Propheten unb iReooIutionäre aus allen 
93ielfältigteit ber inbioibuellen 2Billfiir §immelsgegcnben; fie ftür 3 ten bas 93er» 
überroinben, um ein (Ergebnis unb 3 U» gangene unb roollten ein jeber für fid) 
gleid) eine bleibenbe 5Rornt bar 3 uftellen. bie eigne 93erfönlid)teit 3 um neuen SRafc* 
Sie toollen leibhaftige 3,eugen für bas ftab ciusrufen. Der Stil follte ettoas 
<fjerattreifenbe neuen Stils fein. Der amtlich SReues fein; neu aber toar nur 
Stil ift ftets eine Querfumme, eigentlich biefes unb jenes 3<h, bas oerächtlid) 
unb recht nur für ben ertennbar, ber auf jebes anbre blidfte. Die 9lus» 
oon ben einseinen Soften genügenb ftellungen gaben folchem (Egoismus bes 
9Ibftanb 3 U nehmen oermag. Daher erften fRaufdjes eine roilllommene ©e* 
fommt es, bah nad) unfrer Meinung legenheit, fid) aus 3 utoben. 
toohl bie 93ergangenheit Stile henro*' 2Bas h°ben mir ba in menigen 3ah rc ' 1 
brachte, mährenb bie ©egenroart djaotifd) bes Stürmens unb Drängens nidjt alles 
treift. Der Stil ift aber bod) nod) mehr 3 U feljen befommen! Der neue Stil 
als bas ©efdjichtsurteil ber iRachgebore« fd)ien in ©eburtsmehen fid) erfd)öpfen 3 U 
nen; er ift, mit ben 3 etten roechfelnb, roollen, ohne je 3 U einem lebensfähigen 
etroas Datfächlidjes. 9lber aud) in folcher ©rgebnis tommen 3 U tönnen. Die alten, 
(Eigenfd)aft ift er ein (Ergebnis, ift er bie in bas SRufeum geroiefenen ^formen» 
grud)t, bie aus oielen 9Infätjen eiferte, freife rourben beinahe roieber mutig; 
ift er eine Klärung inftinttio ftrebenber fie glaubten, ba& aus bem SBirrroarr ber 

roollenben Stünftler 
niemals bie fieghafte 
9Inom)mität eines 
Stils roürbe erftehen 
tönnen. 

Das roar aber nur 
ein 3 Mum bes 
90Bunfd)es; aud) ber 
neue Stil tonnte erft 
aus ber 93ielheit 
berer, bie ihn falfd) 
ober richtig, melan» 
djolifd) ober heftig 
erfehnten, fid) tri» 
ftallifieren. 9Iud) 
heute ift ber neue 
Stil nod) nicht fer* 
tig. (Er fdjeibe fid) 
baburd) roebet oon 
ber ©otit nod) oon 
ber fRenaiffancc, bie 
aud) eigentlich fer» 
tig erft roaren, als 
fie bereits ftarben, 




9tormalmöbel 


§errert 3 immer oon 2. 93ernt)arb 



























741 




Salon ooit ©rofeffor Aienterfdjmib 


unb bic U)re ©wig= 
feitsformel erft nad) 

3 al)tl)unbcttcn 
burd) bcn §iftoriter 
betamen. ©on fol= 
djem ©efet) ber ©e= 
fd)id)te wirb uns 
fein 3 °* a erfpart 
bleiben, unb mir 
toetben frol) fein 
miiffen, wenn uns 
wenigftens ein 911)= 
nen oon bet Ab¬ 
lagerung eines 
neuen Stils allzeit 
gegenwärtig bleibt. 

Soweit aber ift es 
in 3 tuifd)en ge!om= 
men. Auf allen 
©ebietert bes ard)i= 
teftonifd)en Sd)af= 
fens (unb ba 3 u ge* 

l)ört ber §äufcrbau wie bas ©auen Stilwerbens finb bie l)ier ge 3 eigten 
oon SDtöbeln unb bas Seriellen bes ©töbel, beten Art wir moniftifd) genannt 
geringften ©erätes) regt fid) ber Dricb Ratten, wenn biefe ©otabel burd) bie 
3 ur 2t)pe. Das tonnte eine ©er= fd)led)ten ©l)ilofopt)en, bie fid) it>rer be= 
armung bebeuten; bas ift aber, genau bienen, nid)t ein wenig oon £eid)en= 
3 ugefel)en, eine ©ereidjerung unb ber gerud) umwittert wäre. So fpred)en 
ein 3 ig mögliche 2Beg 311 m 3iel. Das wir lieber oon Aormalntöbeln. 
bebeutet aud) nid)t etwa ben Dob ber Sie werben oon ben Deutfd)cn 2Bert= 
©erfönlid)teit; bas ift im ©egenteil ftätten in §ellerau fjergeftellt. Die ©e= 
bereu ©efreiung oon ber 3 nbioibualitäts= fd)id)te biefer Off^itt ift befannt genug. 
l)t)fterie. ©eifpiele für biefen ©ro 3 ef? bes ftarl Sdjmibt, il)t ©rünber unb ©nt= 

widler, ber oon fe= 
l)er bas ©itreme 
mieb, um ben fad)= 
lid)en Sinn ber 
maunigfadjen Ab= 
fid)ten 3 U fud)en, 
war burdjaus. (bc= 
rufen, ben ©eban= 
fen bes Aorntal* 
inafjes als ftilbilben= 
ben 3 'attor ben 
ÜJiöbelbaucm ber 
©egenwart 311 m 
3 beal 311 fetjen. 

' ■ Diefe bes 

Aorntalmafjes für 
bie ein 3 elnen ©au= 
teile ift an fid) feine 
neue, fie beberrfd)te 
oI)ite 3 coeifcl bas 

Sd)laf 3 intmer oon Sal 3 mann ©auwefen aller ftar= 











742 



&uflur cter ©egetupapC 



len Sergangenbeiten, fic lebt nod) beute 
felbftoerftänblid) uub gefunb in 3 fl pan. 
Die japanifefte SRatte ift bas SDlaft bes 
3immers unb bamit bas bes Kaufes, 
ja bas ber Straften unb ber Stabt. 
3 eber Staunt bes japanischen Kaufes 
muft ein Sielfacfjes aus ben SÖiaften 
bet SRatte fein; fo ergibt fid) bie abfo* 
lute ©inheitiicbleit unb bie intime Ser= 
roanbtfchaft aller Staunte unb ber aus 
ihnen fid) 3ufatnmenfeftenben Äom* 
plexe. Sluf ben 3iuimerpläfcen liegen 
bie Sailen fertig 3ugefd)nitten, ba 
immer nur beftimmte ©röften unb Ser« 
bältniffe oermenbet merben lönnen. Die 
fd)6ne gläfente ftlarheit bes japanifeben 
3immers, non ber uns bie &ol3fd)nitte 
berichten, ber 3arte ftlang, eroig mieber« 
lebrenb, mie er aus ben 2Banbnifd)en 
unb ben fiadmöbeln tönt, folcber Steid)« 
tum ber SJtonotonie märe ohne bie 
Storni bes SJtattenmaftes nid)t Dorfteil* 
bar. 2Bit bürfen über3eugt fein, baft 
aud) bie eutopäifd)e Älaffil im SBecftfel 
ber 3citen ihr entfd)eibenbes ©eheimnis 
ftets in bet itonoention oon Stormal« 
maften geborgen rouftte. Die Säulen» 
orbnung ber gried)ifcbcn Dempel ift lein 
leeret SBaftn, unb bie Drabition ber 
gotifeften Saubütte mar mehr als ein 
©igenfinn ber ©ilbe. Das SJtaft ber Ston« 
oention entfeffelt bie Stobultioität. Stur 
im 3*uange entfaltet ficb bie ftreiheit. 
Die itunft ift: Steffen. 

9 Bir lönnten jetjt mancherlei über bas 
Dogma oom ©olbenen Schnitt unb 
oieles aus ben tiefen Schriften £eo* 
natbos unb Dürers etgäblen; es genügt, 
menn mir uns erinnern, baft tatfächlid) 
bie 3abl ln ber ftunft oon jeher eine 
normatioe Stolle gefpielt bat. Slus folcftem 
©eift ift bas Dtesbner Stormalmöbel ge¬ 
boren morben. 

Die Sache ift gan3 einfach. Schmibt 
unb feine Äünftler haben fid) barauf 
geeinigt, nur beftimmte Sauelemente, 
§öl3er oon beftimmten Sängen unb 
Sreiten, Stüften oon beftimmter Dide, 
©efiinfe oon beftimmter Sluslabung 3U 
gebrauchen. 

Slus einem fixierten Sorrat oon Stör» 
men tarnt ber itünftler fid) feine (Elemente 
mäl)Ien; mit biefen lann er frei fdjalten, 
gan3 mie feine (Eigenart ihn treibt. 


(Er braud)t nicht ber Schablone 3u 
oerfallen; er roitb aber geroiffe Slbgren* 
3ungen nicht burdjbrechen lönnen unb 
mirb fo, bem 3<h genügenb, eine fton* 
oention fchaffen helfen, ©s roerben bie 
ein3elnen ftünftler, bie früher roeit oon« 
einanber mieften, fid) nunmehr ähn¬ 
licher roerben. Dies aber in leinem 
höheren ©rabe, als Äünftler, bie mir 
heute als Urheber unb ffrührer ihrer 
©poche preifen, fid) immer ähnlich 
maren. 3*bes gauteuil bes Stololo 
hatte feinen Steifter unb hat noch h cu te 
feine (Eigenart; feinen entfefteibenben 
SBert aber abftrahiert es aus ber unum» 
ftöftlichen SBahrheit, baft es eben Stololo, 
Srobutt einer 3eitlonoention unb einer 
2 ßer!ftattabfpred)ung, ift. Der Stil ift 
Storm. Slud) ber neue Stil lann fid) 
biefem Dogma nicht ent3iehen. Unb 
fchlieftlich finb es, troft alles ©erebes oon 
Freiheit unb Snbioibualität, hoch bie 
unterblieben Dogmen, nach benen bie 
SBelt ihre Sahnen 3ieht. So im groften 
mie im Heinen. 

Stöbert Sreuer 




j| 

j^oSo^iooooo9ooooooooooooooooooQo t^aci 


Die fd)on feit einigen 3 ®h ren tut ®er« 
läge oon ©. S. SJtittler & Sohn in Serlin 
erfefteinenben „Stunben mit ©oetl)e“ 
oon bem fehr oerbienftoollen ©oethe* 
oerehrer SBilljelm Sobe in SBeimar 
oerbienen burchaus bie freunblicfte Se* 
achtung, bie ihnen in fehr roeiten Greifen 
3uteil gemorben. So entfeftieben id) mid) 
in einer ber michtigften ©oethefragen 
als Sobes ©egner betenne, fo ftehe ich 
bod) nicht an, 3U erHären, baft mir lein 
©oetheforfdjer ber ©egenmart belannt 
ift, ber fo oiel neues Datjachenroiffeu über 
ben ©röftten unb bie ©roften SBeimars 
oermittelt hat mie ber unermüblicfte 
SBilhelm Sobe, ben ber beamtete Klüngel 
ber ©oetheroiffenfehaft ebenfo gönner* 
ntäftig 311 behanbeln fid) erbreiftet, mie er 
bas oon jeher unb bis auf ben heutigen 
Dag mit jebem ©oetheforfdjer getan, ber 
nicht bie Slus3eid)nung genieftt, für feine 
Semühungen um bie ftunbe oon ©oethe 
ein feftes ©ehalt mit 2Bohnungs3ufd)uft 





743 



Kultur Be v <&et)enwavC 



unb ©usfid)t auf ©enfion 3 U beziehen. 
Dem erfolgreid)ften Darsteller bes Gebens 
©oethes, ©ielfd)owsfg, ift es belanntlid) 
nicht beffer ergangen. ©Bilhelm ©obe bat 
auber ben „Stunben mit ©oetbe" ein 
bides, gar ßu bides Sud) über ©barlotte 
oon Stein gefd) rieben, toorin er, ganz Jo 
wie einft Dünger, jene grau als ein 
©tufter oon Seelenabel unb oerfeinerter 
©eiftigteü fcf)ilbert, gleichzeitig aber in 
aller ©infalt unb $armloftgfeit bie ur* 
funblidjen ©eweife für bas ©egenteil 
beibringt, ©leidjoiel, roeld)e Wobeiten, 
©Ibernbeiten unb böswillige ©erleum* 
bungen ©oethes ©barlotte oon Stein 
nieberfd>reibt, SBilbelm ©obe erflärt fie 
mit berfelben Umwertung aller [ittlidjen 
©Berte wie in bem ©Serie Düngers über 
bie Stein für bie ,zeitlebens wohl* 
meinenbfte, oon allem Birgen freiefte 
grau" unb behauptet: „§ab, ©tibgunft, 
Weib, Wacbfucbt, greube am Stanbal, 
am ftlatjd) unb begleichen böfe ©eifter 
waren nid)t in ihr." gn ben „Stunben 
mit ©oetbe" oeröffentlid)te er jüngft eine 
lange Weibe oon ©riefen ber Stein an 
ftnebel, bie burd) ihre entfeblicbe gn* 
baltslofigleit nur einen neuen ©eweis 
liefern für bie oon mir burd) zahlreiche 
anbre Urtunben längft betätigte Datfacbe, 
bafc ©barlotte oon Stein nid)t bie letfefte 
©bnung eines ©erftänbniffes, ja nur einer 
beglichen Deilnabme an ©Serien ber 
$Umft gehabt bat. ©inen foftbaren neuen 
©eweis liefert SBilbelm ©obe in bem 
brüten <jjeft bes feebften ©anbes feiner 
„Stunben mit ©oetbe", einen ©rief bet 
Stein an ftnebel oom 4. Wooember 1779 
(bei ©obe infolge eines Drudfeblers 1777) 
über ben ihr oon ©oetbe aus ber Sd)wei 3 
überfanbten „©efang ber ©eifter über 
ben ©Baffem" (Des 2J?enfd)en Seele gleicht 
bem ©Soffer unb fo weiter): „Diefet ffie* 
fang ift nicht gan 3 gbre unb meine Weli* 
gion. Die ©Jaffer mögen aud) in ihrer 
©tmofphäre auf* unb abfteigen, aber 
unfre Seelen lann id) mir nicht anbers als 
in bie unenblidjen ©Selten ber ewigen 
Schöpfung oerlettet benlen.“ ©Is ob 
Dimmel unb ©rbe unb ©Saffer nicht 311 
ben unenblicben ©Belten ber Schöpfung 
gehörten. ©Is ob ©oethes ©ebid)t etwas 
anbres ift unb fein füllte als ein erhabnes 
©leidjnis. ©Is ob es ©oethes ©bfid)t 


unb ©ufgabe gewefen wäre, bie Weligion 
ber grau oon Stein unb bes jrjerm oon 
Stnebel ober irgenbwelcher Weligion barin 
aus 3 ubrüden. Diefer oon ©obe 3 um 
erftenmal oeröffentlicbte ©rief ift besbalb 
fo wichtig, weil er aus bet 3 eit ber größten 
£iebesfd)wärmerei ©oetbcs ftamrnt unb 
nicht aus ber nad) bem ©rud)e. Die un= 
i»elebrbaren ©ewunberer ber Stein ent* 
chulbigen nämlid) jebes nod) fo oer* 
tänbnislofe Urteil ihrer §elbin über eine 
Dichtung ©oetbcs mit bem billigen ©in* 
wanb: Dies ift bas Urteil einer in ihrer 
Siebe getäufchten grau. — gm übrigen 
finb, wie fd)ott bemerft, bie ©riefe ber 
Stein an Stnebel oon einer nid)t 3 U über* 
bietenben ©eiftesöbe, unb ©Bilhelm ©obe 
bat feiner <j>elbin wirtlich feinen ©efallen 
getan burd) ben ©bbrud jenes gleich* 
gültigen ©Suftes. 

* 

gn bem um unfre ftlaffiler bod)oer* 
bienten ©erläge oon §effe & ©eder in 
fieip 3 ig gibt £ans ©en 3 mann einen 
Doppelfammelbanb heraus, bem ein 
großer (Erfolg 3 U wünfdjen, ja mit einiger 
Sicherheit ooraus 3 ufagen ift. „Die 
beutfehe ©allabe", eine ©uslefe aus 
ber gefamten beutfdjen ©allaben*, Wo* 
man 3 en* unb fiegenbenbichtung, unter 
befonberer ©erüdfid)tigung bes ©olfs* 
liebes, mit ©inleitungen unb ©rläute* 
rangen unb in einer bei fehr billigem 
greife oortrefflichen ©usftattung — fo 
recht ein beutfdjes Jrjausbucf), worin fchon 
bie ftnaben unb bie ©Räbchen lefen, woraus 
fie bie fdjier unerfd)öpflid)en Schäle ber 
beutfehen oolfstümiiehen Dichtung in 
©erjen oon früher gugenb an tennen unb 
lieben lernen werben, ©uf neunhunbert 
groben boppelfpaltigen Seiten wirb hier 
mit einer fcbwerlid) noch 3 U überbieten* 
ben ©ollftänbialeit alles bargebracht, 
was feit ben Urzeiten beutfeher ©oefie 
an ©allaben — biefes ©Bort im aller* 
weiteften Sinne — angefammelt hot. 
©enzmann bezeichnet als feine ©bfid)t, 
„insbefonbere bie beutfehe ©olfsballabe 
beranzuzieben", unb er übertreibt nicht, 
wenn er oon feiner grobartigen unb gewib 
überaus müheoollen Sammlung oer* 
fiebert, bab bies in fo umfaffenber unb 
granbfät}lid)er ©Seife oielleid)t bisher nod) 







744 



Ruttur dev <gegempar£ 



nicht in einer Ballabenfammlung ge* 
fcheben ift. Slber bei aller fdjeinbaren 
Bollftänbigteit — ber Doppelbanb reicht 
oom |>ilbebranbslieb bis auf Biliencron 
unb Börries oon SRünchhaufen — muh 
Sen^mann bod) einräumen, bah felbft 
für bas Gebiet ber beutfehen Ballabe eine 
Befdjränfung in ber Slustoahl bes Sd)ön= 
ften ftattfinben muhte, roeil es nicht mög* 
lief» mar, aus ber unenblidjen gütle bes 
SBortrefflidjen alles 95ortreffIid)fte f)ier 
}ufammen 3 uftellen. So roirb fid) benn 
aufjer bent unmittelbaren ©enuh an ber 
faft erbrüdtenben Sülle bes gnljalts für 
jeben liebeoollen Befer 3 ugleid) bas er* 
hebenbe ©efübl einer gerabe 3 u et»r= 
fürdjtigen Betounberung für eine Bite* 
ratur tote bie beutle einftellen, bie ein 
Sammeltoerf biefer Slrt überhaupt er» 
möglichte. gür feljr oiele Befer roirb bie 
3 toeite größere §älft$: bie Ballabe feit 
Ul»lanb bis 3 ur ©egemoart — ©ermann 
fdjreibt bebauerIid)ertoeife: „Bis 3 ur 2Jlo= 
beme" — bie ftärtfte Belebung bilben, 
unb in ber lat Ijat ber ftaunensroert be* 
lefene Sammler hier einen Beid)tum un< 
belannter Schönheiten aufgel)äuft, bie 
felbft fehr tunbigen gad)ieuten Ober* 
rafdjungen bereiten roerben. SOtit Ben 3 * 
mann über bie Aufnahme ein 3 elner Stüde, 
3 um Beifpiel oon SJtombert, Otto 3 ur 
Binbe, SBebefinb, 3 U rechten, toäre fehr 
ungerecht, benn bei ber toeiten Busbet)* 
nung feines Begriffes oon ber Ballabe 
Iäfct fid) aud) bie Berüdfid)tigung gemiffer 
©ren 3 gebiete rechtfertigen, unb in ber 
ungeheuren SOiaffe fällt bas oerein 3 elte 
Biinbenoertige faum auf. gür eine neue 
Auflage allerbings möchte id) für bie 
3 toeite §älfte bringenb empfehlen, burch 
ftrengeres Sichten ^ßlatj 3 U fchaffen für 
eine ausgiebigere Berüdfid)tigung unfrer 
allerbeften teueren. Bon Bierbaum, 
itarl ©ngelharb, Blombert, Ctfotor, $egm 
barf oljne Schaben toeniger geboten 
roerben, hingegen roeit mehr oerlangen 
roir oon ÜBUbenbrud), Spitteier, gfolbe 
itur 3 , Seinrid) Bierorbt, gatob Bornen* 
berg, ©uftao gälte, Bulu oon Strauß, 
griba Sd)ait3, §ugo Salus, ©insfep. 

* 

Die ©efatntausgabe oon Bofeg* 
gers ^Berten (Staadmann in Beipsig) 


fdjreitet raftlos oortoärts. Bisher finb 
acht Bänbe erfchienen mit bem gnhalt: 
Die Schriften bes fflklbfdjulmeifters, ber 
erfte Banb ber Booellen, Die $llpler, 
Seibepeters Gabriel, Blpenfommer, Son* 
nenfdjein, Bixnutjig Bolf, Der ©ottfucher. 
Der nächfte Banb totrb Stofeggers ein» 
3 iges Drama: Slm Dage bes Gerichts, unb 
feine gefammelten ©ebid)te bringen. Bei 
biefer Gelegenheit fei bemerft, bah aus 
ber ©efamtausgabe feine ©in 3 elbänbe 
oerfauft roerben. 

* 

gm gifd)erfd)en Berlage 3 U Berlin er» 
fdjeint als unentbehrlicher Beftanbteil 
ber oon gulius ©lias herausgegebenen 
Boltsausgabe oon Björnfons ge* 
fammelten SBerfen in fünf Bänben 
nod) ein ©rgän 3 ungsbanb, ber bes Dichters 
Briefe in ben Sehr* unb SBanberjahren 
enthält, gebent greunbe bes groben 
Bonoegers ift aufs bringenbfte 3 u raten, 
ich biefen Brieffchatj an 3 ufd)affen. Die 
Anleitung oon gulius ©lias ift ein fehr 
eines Stüd Brbeit, unb bie oon ihm be* 
orgte Überfetjung ift nicht nur ein Be* 
toeis feiner genauen Kenntnis ber gerabe 
oon Bjömfon mit felbftherrlid)er SBÜlfür 
behanbelten nonoegifchen gormbes Däni* 
fdjen, [onbem, roas für ben beutfehen 
Befer biefer Briefe ebenfo ujidjtig ift, bes 
Berftänbniffes für bie Aufgabe eines 
beutfehen uberfetjers, gleidjoiel aus tue!» 
eher Sprache: feinen ßefem lesbares 
Deutfd) 3 U bieten. 

* 

3um Schluffe roieber ein paar fiefe* 
büd)er für allerlei ©efebmäder. grau 
Bitte ftremnitj, bie 3 toar hothgefchähte, 
aber lange nicht nach Berbienft äuhetlid) 
erfolgreiche ©r 3 ählerin, hat ben Bat, ben 
ich ihr in meiner ©efd)id)te ber beutfehen 
Biteratur erteilt habe, 3 u meiner greube 
befolgt, gef) bebauerte, bah es »an einer 
Sammlung ihrer heften ©r^ählungen, 
ber fur 3 en, fehle, fo bah ih r literarifches 
Bilb untlar bleibe". Bunmehr liegt biefe 
oon mir geroünfehte Sammlung unter 
bem Ditel „Das Geheimnis ber 2Beid)e 
B. Bl., unb anbre ©efd)id)ten" (Bto* 
ratoe & Scheffelt in Berlin) oor, unb 
id) bin fidjer, bah biefe ftarfe ©rfinberin 







745 



RuUkr iter ©egetnparlS 



unb ©r3äblerin fid) burd) biefen büniten 
©anb mit 18 furjctt ©efd)id)ten einen 
beutlid) ertennbaren ©latj in unfrer 
böseren ©r3äblungsfunft erobern toirb. 
2 Bir Ijabcn in Deutfdjlanb febr wenige 
Wänner, bie in ber „hugen ©efd)id)te" 
es mit biefer begabten grau aufnebmen. 

©uftao Wegrinfs „Sonberbare ©e* 
fd)id)ten" (Wüncf)en, Ulbert Sangen) mit 
bem Sammelnamen „Ord)ibeen" finb 
mehr fonberbat als wirtliche ©efd)id)ten; 
inbeffen bas reijenbe Stüd „ 3 öm lflf)l", 
eine gan3 föftlicbe ©erulfung bes grenffen» 
feben ©omans auf nur fedjs Seiten, lohnt 
fdjon, fid) bas ©ücblein oor3unebmen, 
unb gan3 wertlos ift and) feine ber übrigen 
emften ober luftigen Schnurren. Diefer 
„3öm Ubl" aber ift eine wahre Fracht* 
leiftung beutfeber ©arobiefunft, unb id) 
wiberftebe nur wiberftrebenb ber 93er* 
fuebung, ein Pröbchen baoon mit3uteilen. 
3<b halte aber felbft ben fleinften 9Ius3ug 
aus einem fed)sfeitigen Weifterftüdcben 
für ein Unrecht gegen ben 93 erfaffer. 

©ubolf ©rein3, ber liebenswürbige 
Diroler ©Wähler, ber jebem fiefer ber 
,,3ugenb" aufs freunblicbfte befannte 
©erfaffer ber „Wärterin unb ©otif* 
taferln bes Duifelemalers Saffian ftluiben* 
fd)äbel" befcbenlt feine greunbe mit einem 
neuen ©anbe „Suftige Diroler ©efd)id)* 
ten: Unterm roten 9 Ibler" (fieip-jig, 
Staadmann), bie 3um größten Deil wirf* 
lieb febr luftig unb erquidlicb 3U lefen finb. 
Der ©ergleid) 3wifd)en ©rein3 unb ©ofeg* 
ger liegt nabe, aber id) unterlaffe ihn, 
weil fold)e ©ergleid)e 3weier eigenartiger 
ftünftler bod) nur bann einen Sinn haben, 
wenn ber jüngere in einem geiftigen 5 lb* 
bängigfeitsoerbältnis 3U bem älteren ftebt. 
Dies gilt oon ©reins gegenüber ©ofegger 
nicht, wenn aud) ber Sebenslreis beiber 
Dichter ungefähr berfelbe ift. 

©buarb (Engel 


§ Zv 3 wf)ung u.0cfjufe 




Das ©elb als ©Richer 

©s gibt in Deutfd)Ianb nod) genug 
Stäbte unb Crtfdiaften, bie nidjts baoon 
wiffen, bah oielfad) bas ©elb 311 einem 
richtigen Sdjulgegcuitanb geworben ift; 


nad)benflid)e Sefer, bie in foldjen Ort* 
fdjaften wohnen, werben bei ber Uber* 
fc^rift baltgemadjt bähen, unb bie einen 
haben fid) etwa gefügt: richtig, bas 
©elb ift wirflid) ein ©lieber; auf grob 
unb Kein, auf arm unb reich übt es 
einen gerabe3U beftimmenben ©influfj 
aus, unb es ift febr wohl am ©latj, über 
biefen er3ieblt<ben ©influfj bes ©elbes 
fid) einmal flar 3U werben. ©nbre aber 
haben ben Sopf gefdjüttelt unb meinen, 
bah hier wiebet einmal ein ©od 3um 
©ärtner gemacht werben foll; auch bas 
läfjt fi<h Pren — nur ift 3U bebenfen, 
baß biefer ©od nun einmal tatfächlid) 
in ben ©ärten fich berumtreibt unb bah 
es 3um minbeften notwenbig ift, 3U3U* 
feben, wie ber Schaben, ben er anftellt, 
gutgemacht ober wie ihm bod) wenig* 
ftens oorgebeugt werben fann. (Eines ift 
gewifj: wenn bas ©elb auf einen ©ha* 
rafter beftimmenben ©influfj ausübt, 
fann es nur ein oerberblicher ©influfj 
fein. Das ©elb oerbirbt ben ©barafter. 
©bet es ift unter ben notwenbigen bas 
notwenbigfte aller Übel— wenigftens für 
ben erwad)feneit Wenfcben; mit ©e» 
,3iebung auf ihn foll man es barunt 
lieber unterlaffen, oom ©elb 3U fprecheit 
ober gar 3U fcbrelben. Des ©noad) Jenen 
©erbältnis 3um ©elb bat fdjon eine not* 
wenbige gorm angenommen, bie burd) 
nichts fid) änbem fann — als burchs 
©elb felbft, burd) eine beträchtliche Um* 
geftaltung feiner finan3iellen ©erbältniffe. 

„Spare in ber 3 *tt, fo b°ft bu in ber 
©ot," bas b^ifet, man foll nid)t bem ©r* 
wachfenen oom ©elb prebigen, ba es 
bei ihm nicht mehr recht „in ber 3 c it" 
ift, fonbem bem ftinbe. 2Bie foll man 
aber bem Stinbe oom ©elbe teben? 

Der ©barafter bes Äinbes bewegt 
fid) in ©rtremen unb fennt feine ftom* 
promiffe; eine Sache ift bem ftinbe gleich¬ 
gültig, ober aber es bat für fie §afj ober 
£iebe. Das ©elb ift für finblidjes ©mp* 
finben entweber ein Spiel3eug unb alfo« 
fein ©elb — ober bas ftinb ift gelbgierig, 
fo wie es habfüd)tig ift in be3ug auf 
alles: auf ©riefmarfen, bie es fammelt, 
auf weihe Steine, auf Warmelfugeln 
unb auf jeglichen ©efitj, bet ihm eine 
90 iöglid)teit bietet, 3U fonfurrieren. 

Das gilt 3unäd)ft für bie ftleinften. 






746 



Ruftur Ber ©egeiuuarC 



unb für fic ift es ein unbebingtes Gebot, 
bah man fie oom Gelbe femhalte; für 
ü)r fieben bebeutet bas ©elb nod) feine 
Dtotroenbigfeit, fie müffen fid) gar nichts 
taufen, unb bie ©Item unb bie ihnen 
befreunbeten ©rroachfenen müßten es 
füglid) unterlaffen, burd) überflüffige 
Spielereien früh einen Drieb ju roeden, 
ber fpäter 3um Verhängnis roerben tarnt. 

SBenn bas ftinb in bie Sd)ule fommt, 
mag es unumgänglich fein, bah ihm ba 
unb bort Ve3iehungen 3um ©elb auf» 
gebrängt roerben. Vber bod) mtnbeftens 
bas junge Sdjulfinb mühte nod) roie 
bas fleine ftittb gehalten fein; unb bann 
märe es ap ber 3eit, ein natürliches 
Verhältnis 3toifd)en &inb unb ©elb an» 
3ubabtten: man gibt ihm einfad) bas 
Nötige, genau abgenteffen, etroa bas 
©elb für ein $eft, für eine geber unb 
für ähnliche ftleinigfeiten — roährenb 
man jeben „fiuxus", ben man ihm 


bieten roill, finan3iell felbft erlebigt. So 
roirb bas ftinb bas ©elb roie einen 
nüd)temen ©ebraud)sgegenftanb behan« 
beln lernen. Die V?öglid)feit, 3U fparen 
ober 3U oerfchroenben, muh ausgefchloffen 
fein; bie Dugenb bes Sparens aber tann 
man beffer' an attbem „©rsiehungs» 
gegenftänben" üben. Gelegenheit ba3u 
bietet fid) ungefähr überall unb 3umeift 
§anb in $anb mit ber Gelegenheit, 
Veinlicf)feit 3U pflegen— benn bie 9 ?ein» 
Hchfeit ift ja bod) ein SJtittel ber Spar» 
famfeit. 

3e älter bas ftinb roirb, befto fom» 
pli3ierter roirb fein Verhältnis 3um ©elb, 
befto mehr fängt bas ©elb an, als 9 tot» 
roenbigteit fid) geltenb 3U machen, befto 
fchroieriger roirb es, erjietjlich ben rechten 
2Beg 3U finben unb bas rechte 9 J?ah 
3U halten. Vis eine unbebingte 9 tid)t» 
fd)nur barf man bie gorbemngen auf» 
ftellen: bie ©Item müffen fonfequent 



Sparfame ftinber 










747 



Rußur Tier <Pegenwavt^ 



fein, fie bürfen ißre (Selb* 
gaben nicßt nad) Saunen 
bemeffen; für unbe= 
ftimmte 3o? e d e folt bas 
ftinb nicßt fparen bürfen; 
unb bas SBicßtigfte: bie 
(Eltern feien bie einigen 
©elbgeber. ?UIes ©elb, 
bas bie ftinber non anbrer 
Seite etwa betommen, 
mufe ber Kontrolle ber 
©Item unterteilen, wie 
bie ©Item überhaupt aud) 
über bie regelmäßigen 
Ausgaben bes ftinbes $uf= 
fcßluß I)aben füllen; ba= 
gegen ift es gut, bas ßer= 
anreifenbe 5 tinb an einige 
Selbftänbigfeit aud) ßierin 


Vor Not Dein Alter i u bewehren. 


■99949 j 

ICPfg . I 

t.t-jSparc««» ■ 
Hamötrs ... 
19? 

v •. V ■ 

, v v • 

* 

SpvUrt* 

4 

VMt 

V 

« 

». 

• 


1 * 

SjwharK 

VWi» 

SMrWlc * 


Sparte 

1 " : 




. / 


Fang' in der Jugend an zu sparen! 


Sammeltarte 311m STufffeben ber Sparmarfen, wie 
fie ben Sparautomaten entnommen werben 



3U gewönnen, unb bas tut 
man, inbem man ißm eine 
beftimmte, farg bemeffene 
Summe 3U eigner Verfügung 
ftellt. 

3rür biefe Setracßtungen über 
bie er3iel)lid)e. Sebeutung bes 
©elbes war nun aber eine 
gait3 beftimmte ©efellfdjafts» 
fd)id)t 3ugrunbe gelegt: bie ber 
SBoßlßabenben nämlid). X>enn 
es ift flar, baß es fo3ufagen 
für ben gifd) anbre Serßab 
tungsmaßregeln im Serteßr 
mit bem — 9Baffer geben muß 
als für ben\i Sogei. SBenn 
man oerlangt, bas 5tinb foll 
00m ©elb möglicßft nicßts 
ßören, foll oon niemanb ©elb 
anneßmen, wirtfd)aftlid)e ©e= 
fpräd)e ber ©Item über folcße 
fragen bürfen nie im Seifein 
ber ftinber geßalten werben.. 
fo mag bas angeßen in g am >* 
lien, wo wiftfcßaftlicße Unter= 
ßaltungen biefer 5 trt übcr= 
ßaupt nid)t an ber Sogesorb; 
nung fein miiffen, aber es gibt 
3aßllofe Familien, in benen ber 
iftampf ums 3)afein in ©ottes 
Samen an ber Sagesorbnung 
ift, Sag für Sag, unb fo feßr, 
baß bet ^Pfennig, ben bas 


Sie Sparautomaten 

















748 



&uflur Ber ©egetupgrC 



Äinb ausgebeu möd)tc ober beu es für 
irgenbeinen Dienft erhalten farm, roichtig 
ift . . . man muß an ©roßftabtftraßen 
benlen unb an bie bettelnben Äinber, an 
bie flehten Verläufer unb Verfäuferin« 
nen oon Streid)höl3ern, oon Vlumen unb 
taufenb anbem Gingen: fofort [icljt man 
fid) einer burchaus anbertt Situation 
gegenüber, unb es toirb nötig, bas 
gan3e fdjöne päbagogifcße ©ebäube um« 
3uroerfen unb neu auf3ubauen. 

2 BäI)renb man für toohlhabenbe Äreife 
als (Er3te!)ungsprm3ip mit 23 e 3 ief)ung auf 
bas ©elb ben ©runbfaß aufftellen muß: 
bas richtige 33 ert)ältrtis muß fid) aus ber 
Sltmofphäre ber Äinberftube heraus 
gleicßfam oon felbft ergeben, fo toie ein 
roohletgogenes Äinb gan3 „oon felbft", 
bas h^ßt, °b nc bah ein „Vnftanbsleßrer" 
es baraufbin breffiert hat, meiß, toie es 
fid) in einer fremben ©efellfdjaft etwa 
3u benehmen hat, mann es fcfjroeigen 
foll, roann es reben barf, toie es grüßen 
muß unb fo toeiter. SBoIlte man ihm 
berlei für ben befonberen fjall einbrillen, 
fo mürbe etmas ©r3toungenes, Ungefcßtcf* 
tes herausfommen, es mürbe 3U freunb* 
li<h ober 3U fdjeu fein (eine normale 

Veranlagung oorausgefeljt)-unb 

nun menbet man mir ein: menn aud)! 
©Kt ber 3 eit lernt es bas gan3 „oon 
felbft“ . . . Sllfo roieber „oon felbft", 
aber bas mill lagen, baß es „mit ber 
3eit" bann fo herausfommen mirb, mie 
biefes „Selbft" in jebent ©in3elfalle es 
gerabe 3Uläßt unb notmenbig macht. 
„Von felbft" foll aber ja bies Äinb gar 
nicht lernen, mit bem ©elbe unt3ugehen, 
fonbem (bas ift roichtig) „gleichfam 
oon felbft", aus ber ©efamtanlage feines 
©harafters heraus „oon felbft" — biefe 
©efamtanlage jebod) beftimmt bie be» 
mußte ©Ziehung unb jene Sltmofphäre 
bes Kaufes, bie ein befannter Väba* 
goge treffenb „geheime ©Kter3iehet" ge« 
nannt hot. 

I)a5 ioohler3ogene Äinb roohlhabenber 
©Item toirb alfo, menn es einmal mit 
bem ©elb (toie mit einem fremben) 3U« 
fammenfommt, mit bem guten ©harafter, 
ben es hat, aud) hier bas ©laß haben, 
um toeber ocrfd)tuenberifd) nod) gei3ig 
311 fein; menn aber ein Äinb oon Statur 
oerfdjirenberifd) ober geisig oeranlagt 


ift unb biefe ©igenfd)aften fich äußern 
— fie äußern fid) nicht nur in ©elb« 
angelegenheiten —bann roetben befon« 
bere ©iaßregeln nötig, bie felbftoerftänb* 
lieh finb unb oon benen hier nicht bie 
Siebe fein fann. 

Das arme Äinb bagegen ift bem ©elbe 
gegenüber niemals Äinb, roeil es oon 
früh auf mitoerbienen muß, ober es ift 
hoch menigftens ftatt in einer „Sltmo* 
fphäre ber Äinberftube", bereu £uxus 
fid) bie elterliche SBoßnung niefjt leiften 
fann, in ber Vtmo fphäre ber —Slrmut 
ober ber Arbeit, bas heißt: fo mie ber 
fromme 00m lieben ©ott fpridjt unb 
betet, mie ber Verliebte nur an feine 
ßiebe benft, fo benft ber SIrme nur an 
ben Äampf ums Dafein — unb bas ift 
bie „Sltmofphäre" ber Slrmeleut eff üben, 
ob bas SBort „©elb" nun ausgefprodjen 
mirb ober nicht. Unb roeil bas Äinb 
feiner Äinbnatur gemäß 3um ©elb ein 
extremes Verhältnis haben muß, menn 
es überhaupt eines haben muß, fo mirb 
man aud) bas arme Äinb fpftematifd) 
„3um ©elb er3iehen" müffen. 3 U biefem 
ßroeef nun haben bie Volfsfcßulen feßon 
in fehr oielen Stäbten gan3 befonbere 
SBege eingefcßlagen, fie haben, mie mir 
eingangs fagten unb roooon ein meiterer 
Sluffaß haubein mirb, „bas ©elb 311 
einem richtigen Sdjulgegenftanb“ ge* 
macht, ber roof)l noch nicht in ben offi* 
3iellen fießrplan aufgenommen ift, aber 
allem Slnfcßein nach auf biefes 3^1 
losfteuert. Dr. ©rnft ffiuggenßeim 


>000000000— ————OO OOOOOO« 

architoftuo. 


©Ktten in ber erfreulichen ©ntrnicf- 
Iung, bie in ber beutfehen Slrdjiteftur 
feit einem 3aht3Chnt 3U beobachten ift, 
finben fid) rüdläufige Vemegungen, 
Schrullen, Verfennungen ein, bie, menn 
man fie emft nehmen roollte, bebenflid) 
ftimmen müßten. Vor etma oier 3 aßren 
mürbe bie fdjöne ©inheit ber funft* 
geroerblichen Setoegung burd) „Steuerer" 
geftört, bie fich plößlid) mit oollen 
Firmen 3uriid in bie SBieberholung ber 
Stile roarfen. So gefchah es, baß in 
bcmfelben Vugenblicf, mo ber ©Biber* 










749 



föuffur iter <geggtitpgrC 



ftanb bet De!orationsgefd)äfte gegen bie 
mobemen ©eftrebungen übernmnben 
war, geiftlge gühter bet ©ewegung 
begannen, genau bas 3U tun, u>as bie 
©ewegung bisher mH allen Smtteln be* 
tämpft unb an ben tommerjiellen 3nnen* 
einricbtungsgefchäften gebtanbmarft batte. 
Unb nicht bas allein. SBährenb bie 
3nnenetnrid)tungsgefd)äfte wenigftens im 
allgemeinen bie guten ©etioben bet 
alten ftunft als ©orbilb genommen 
batten, ftürjte fid) biefe ©ruppe bet 
ftünftler auf bie }<bled)ten. Zusgerechnet 
bie oerborbene, auf einen nod) nie ba* 
geroefenen Xiefftanb gefuntene ftunft 
bet fünf3iger unb ' fertiger 3abte toutbe 
heroorgeholt, jener 3^it, bie ihre Dep* 
pid)e mif groben naturaliftifchen ©ofen» 
bufetten unb abfdjattierten ©olbleiften* 
imitationen belorierte, oerfchnörtelten 
Schntbereien unb entarteten formen 
bulbigte unb ungefähr alle Scheublid)* 
feiten pflegte, gegen bie mir uns 1895 
ereiferten, ©tan fab auf Zustellungen 
unb in „mobemen" SBerfftätten wieber 
©löbel, bie liebeooll biefe ©efchmad* 
lofigfeiten wieberbolten. ©eben biefen 
mehr fomifd) anmutenben ftünftlem, 
beten ©lan3periobe übrigens beute fd)on 
um einige 3ah« 3utü(fliegt, erscheinen 
bie nod) eifrig tätigen ©iebermeierleute 
3iemlid) harmlos, bie ihre Dätigteit auf 
bie SBieberbolung ber fd)lichtbürgerlid)en, 
anftänbigen SDlöbel oon 1830 unb 1840 
etngeftellt haben unb fitb hiermit in 
innigem ftonnex mit bem ©ublitum 
befinben. 3mmerbin aber finb aud) fie, 
mag ihr äußerer «Erfolg nod) fo febr 
blenben, als unfruchtbare Drohnen 3U 
betrachten, bie bas ©ab ber 3ett mehr 
hemmen als ber ©egemoart 3U bem 
oielerbofften Zusbrud ihres eignen 
SEBefens 3U oerbelfen. ©ei biefen ©eat» 
ttonserfdjeinungen toirb bas beutfd)e 
ftunftgewerbe in eine fomifd)e Situation 
gelangen, wenn grantteief) bie in Zus* 
ficht genommene internationale tunft* 
gewerbliche Zustellung im 3 abre 1916 
wirtlich suftanbe bringt, gür biefe Zus* 
ftellung ift närnlid) ber ©runbfat} auf* 
geteilt toorben, bat abfolut nichts 3U= 
geiaffen wirb, was fid) reprobu3ierenb 
an hiftorifche 5 tunft anlel)nt. ©s wirb 
bann ber gall eintreten, bat einem 


©ruchteil ber beutfehen ftunftgewerbler 
bie Zufnabme oerweigert werben mut, 
bagegen alle 3nneneinrid)tungs* unb 
Delorationsgefd)äfte 3ugelaffen werben 
tönnen, bie ja beute burchweg „mobem“ 
arbeiten. Zuffallenb ift auch bie meh¬ 
läufige ©ewegung in ber Dgpographie. 
©ad)bem wir uns, bem englifdjen Seifplel 
folgenb, 3U einer reinen, formal aus* 
gesegneten Suchfunft burchgemngen 
batten, nahmen jene „©euerer" plöblid) 
bie fd)led)te fiitbograpbenfebrift oon 1850 
auf, ber man beute auf ©rogrammen 
unb ©inlabungstarten ber mobem fein 
wollenben 3uftitute unb ©efchäfte oiel* 
fach begegnet, ffis ift jene oer3ettette, 
ängftlidje, auseinanbergeriffene Strichei» 
fchrift, bie wir bisher für bas Sdjlechtefte 
hielten, was in ber Schrift je ba* 
gewefen war. 

3 n bet Zrchiteftur felbft gewinnt bie 
oielfad) unter ber Spifomarte „§eimat* 
funft" ausgegebene gmitation alter über* 
holtet ftonftruttions* unb Detorations* 
motioe wieber breiteren ©oben, 3umal 
fie mit emfter, patriotifd) geftimmter 
©iiene oorgetragen 3U werben pflegt. 
Die gröfjte garce in biefer ©estehung 
bürfte ber neue ©ahnhof Dorf Dahlem 
bei ©erlin fein, ber bort bem mo* 
bemften aller ©enehrsmittel, ber elettri* 
fdjen §od)* unb Untergrunbbahn, bient. 
Diefer ©ahnhof ift ein niebriger ©e* 
bäubefompler, beffen Dächer mit Stroh 
gebeeft finb. Znlab für biefe ©auweife 
war wohl eine h*imattünftlerifd)e 3t>ce, 
inbem man baoon ausging, bah in bem 
Dorf Dahlem früher einmal Strohhdufer 
geftanben hoben mühten. 3 e h* finb aud) 
bie wenigen Sauemhäufer, bie nod) 
ftehen, längft mit 3*egeln gebedt. 3m 
übrigen ift Dahlem einer ber oor* 
nehmften ©itlenoororte oon Serlin, bas 
jefct beoor^ugte ©efugium oon ©tillio« 
nären. ©in 3weiter ©ahnhof in biefer 
Kolonie nimmt bie Zllüren ber ©itter* 
bürg an, wofür freilich eine ©rtlärung 
nicht fo leicht auf3ubtingen ift wie bei 
bem Strohbahnhof. 

3n einem 3iemlid) neuen ©ebiete ber 
ard)itettonifchen Setätigung, bet Znlage 
gan3er Sieblungen unb Strahen, ift 
ebenfalls eine gan3 neue ©iarotte 3U 
beobachten, ©isher war es bie Sehn* 





760 



Stuttnr Ber ©egenipar^ 



fucftt aller 3 lrd)iteften, einmal in bie 
£age 3U fommen, eine ganäe Strafte, ja 
eine gan3e 2 Bol)nfieblung einheitlich 3U 
gehalten. SRan mürbe bann, |o meinte 
man, bie tjöftlichen Unftimmigfeiten ber 
Käufer untereinanber, bie 3ufälligteiten 
ftüdweifen ©auens, bie unftarmonifdjen 
folgen ber ©genwilligfeit oerfd)iebener 
ftöpfe oermeiben fönnen unb etwas 
wtrflid) Cinfteitlidjes Raffen. 2 Bas ift 
ntd)t alles über bie Straften unb ©laft* 
anlagen bes ad)t3ehnten 3ohrt)unberts 
getrieben worben, bei benen ber eifeme 
SBUle abfolutiftifcher dürften ©nheitlid)* 
feit unb ©rofföügigfeit burd)feftte I Laben 
mit nicht ferner bie 9 fue 3 tiooli in 
^ßaris mit ihren ftrengen, oollftänbig 
uniformen Läufern als SJtufter einer 
einheitlichen Straftenarcftiteftur l)in* 
geftellt? 3 hm finb mir heutigen 9 lrd)i« 
teften enblid) wieber ba3u gelangt, in 
ben gartenftabtähnlicften 3 teufieblungen 
einheitlich bauen 3U fönnen. Denn 
biefe Aufgaben werben meiftens in bie 
Lanb eines einigen Slrdjitetten gelegt, 
es wirb rafd) hmtereinanber unb burd)* 
aus nad) einem organifd) entwidelten 
^Bebauungsplan gebaut. Unb was ge» 
fd)ieht? 3 u einem ©ororte oon ©erlin 
finb Straften mit 3 feihenl)äufem errid)* 
tet, bei benen ängftlid) fo getan worben 
ift, als wären bie ein3elnen Käufer oon 
oerfd)iebenen fieuten unb 3U oerfdjiebenen 
ßeiten gebaut worben. Das eine §aus 
ift etwas höh** geführt als bas anbre, 
3wifd)en ©ufthäufem fteht plöftlid) ein 
3iegelfteinhau5, bie Stodwerfhöhen unb 
©efimfe oerfeften fid) gegeneinanber, bie 
formale Durcftbilbung wechfelt. 3 ^ einem 
anbem ©orort ©erlins entfteht eine 
©artenftabt, bei ber, wie bas üblid) ift, 
immer je fünf bis fed>s fleine Läufer 
aneinanbergereiht unb im übrigen aud) 
einheitlich ausgebilbet finb. Die leftten 
©ollenbungsarbeiten bringen jebod) eine 
Überrafd)ung: jebes biefer Läufer wirb 
anbers geftrieften, bas eine rot, bas 
anbre grün, bas britte bunfelbraun, bas 
Dierte blau unb bas fünfte weift. 2 Bie 
haben wir uns bisher barüber luftig ge* 
macht, baft an einheitlich gebauten alten 
Läuferreihen bidlöpfige ©n 3 elhausbefifter 
fid) ihr 3leferoatred)t burd) eine grell 
abftedienbe anbre fffarbe wahrten, wo* 


burd) freilich bie gan3e ©bfid)t bes $lrd)t* 
teften oemichtet würbe. Hnb jeftt tut 
ber Slrdjüeft felbft bas, was früher ber 
bidföpfige ©efifter tat. 

Das ift bas ©ebenflicfte an unfrer rafd)' 
lebenben, nad) immer neuen ©bwechs* 
Iungen ftrebenben 3*it, baft fie aud) bas 
©ute nid)t länger als ein paar 3°h r * 
oertragen fann. 3 Bas bie törichten 
©toben anbetrifft, fo gewährt ia bie ©e* 
wiftheit eine ©eruhigung, baft fie nach 
fut3er 3rtt abgewirtfdjaftet hohen wer* 
ben. ©ei ben mertoollen ©eftrebungen 
aber wirb biefer SBechfel 3um Unheil. 
SBir gelangen nicht mehr auf ben ©runb 
einet gefertigten Zrabition hinab, auf 
bem bie Sitten ftanben. 3 mmer, wenn 
wir f^uft gefaftt hoben, fomrnt eine neue 
SBelle unb wirft uns beifeite. Dann 
müffen wieber frampfhafte Serfucbe an» 
geftellt werben, ben ©oben oon neuem 
3U gewinnen. So geht es hin unb her. 
Das SJterfmürbige an ben gefchilberten 
3eiterfd)einungen ift nur, baft jeftt 
Äünftler bas tun, was wir früher bem 
immer abwed)flungsfüd)tigen ©ublifum 
in bie Schufte fdjieben 3U fönnen glaub* 
ten. ©ielleicf)t ift es aber gar nicht 
richtig, bie gefdjilberten Schrullen all3u 
emft 3U nehmen. Cs ift beffer, fie 311 
ben törichten ©toben 3U regnen, bie 
rafd) oorübergeben werben. 3m gan3en 
trüben fte bas ©ilb bes lebenbigen gort* 
fd)rittes nur wenig, bas wir troft allem in 
ber beutfehen architeftonifcften ©ntwid* 
lung oon heute oor uns hoben. 

Lerntann ©lutfjefius 


gDgpaaejggwggwsggggggg^gggDgggggi 




J OOaOOO<3*txaMU3M9Q*&6M9eM96*90aOOOav 


2Bir lernten oor fur3em bie hö<hft 
eigenartigen „odterlofen Stabiumbaftarbe" 
ber £urd)e fennen, bei benen bie Streu* 
3ung, ober beffer bie 3 Beiterentwi<flung 
bes ©es, nur baburch möglid) war, baft 
ber oäterlicfte 3eugungsftoff burd) bie 
©eftraftlung 3um Zeil gelähmt unb 3er* 
ftört war. — Sehr häufig glüdt befannt* 
lid) feboch bie ©aftarbierung oerfeftie* 
bener Zierformen auch bei oßllig nor* 
ntaler Seteiligung ber oäterlidjen unb 
ber mütterlichen ©efd)led)tsprobufte fehr 







751 


&u£Cur Ber <^egenwav^ 


leicht; felbft bamt nod), meint bcibe aus gatt3 auherorbentlid) oerfchiebetten 
eitern fid) im 30ologifd)en Sgftem fo fern Wirten unb Waffen refrutieren. 

311 fteljen fd)einen, bah eine erfolgreiche 3 11 attbern fällen oerfagt ber Kreu» 
Kreu3ung unmöglich, eine „bisharmonifche 3ungsoerfud) ftets; es ift bann nid)t immer 
3bioplasmamifd)ung" im £jertmigfd)en leicht, 3U einer plaufiblen ©rtläruug 311 
Sinne unoermeiblid) erfdjeint. einige gelangen. Sei beit 0 rrofd)lurd)en mag ein 
befonbers eflatante Wefultate moberner biologifdjer ©rflärungsoerfucf) einleud)» 
Kreu3ungserperiinente feien 3unäd)ft tenb erfd)einen: eine Kreu3uitgsmöglid)= 
mitgeteilt, es ift gelungen, nid)t nur feit ift oon ber Watur besmegett „nid)t 
Angehörige berfelben „©attung" (im geftattet" roorben, meil biefe Kaltblüter 
30oIogifd) ineiteren Sinne, bies mären fefjr ftürmifchen Temperaments finb unb 
etma ©ferb unb ©fei, Stieglitj unb ihre SPtänndien in ber Srunft alles mög» 





‘#oil 


Sogelbaftarb mit fel)r gemifd)ter Sorfahrenfd)aft. ©ater: Kupfer» 
fafan, StRutter: Krakung 3tnifd)en Wegerfeibenhahn unb Santaml)eune 


Kanarienoogel), fonbent aud) IWeprä» 
fentanten nerfd)iebener Öamilien 3U 
freu3en. Ties gelang mit ben oerfchie» 
benften ©ntenoögeln, mit fiöffelreiher 
unb 3Ws, mit Safan unb §aushuhn, 
Silberfafan unb Perlhuhn; 3unt Teil 
alfo mit Tieren, bie in ihrer äußeren 
©rfcheinung, in ftärbung unb 5orm bes 
©efiebers, im Kopffchmucf, im gan3en 
©erhalten gegen „SBeib unb Kinb", in 
fiocf* unb SBantrufen, fürs in oielen 
Tetails ihrer Kebensmeife fo ertjeblid) 
abroeid)en, bah uod) oor einigen 3ah rs 
3ehnten niemanb an eine 2Jiifd)uttgs» 
möglid)feit gebacht hätte, ©in gerabe» 
3U flaffifches ©eifpiel bietet ber hier ab» 
gebilbete ©aftarb, beffen ©erfahren fid) 


liehe fiebenbe umarmen (fie fchäbigen 
burd) ihre 3ubringlid)teit gegen Sifche 
bie Karpfen3ud)t). SBürben Kreu3ungen 
möglich unb bie ©aftarbe gar fort» 
pflan3ungsfähig fein, fo mürben fid) 
bie Artgrensen oermifchett; minbeftens 
mürben fid) biefe Tierformen in ber 
©^eugung unfrud)tbarer ©aftarbe er» 
fchöpfeti. 3n aitbent $ällen hat utan 
oerfud)t, bie Kreusungshinbening auf 
unpaffeitbe An3ahl ber ©ererbungs» 
träger (©hrotnofomen) in ben ©efd)led)ts» 
3ellen 3urücf3ufül)ren; roeiteres ©ingehen 
auf biefe fdjmierigen fragen mürbe uns 
hier 3U roeit führen. 

©is oor nicht langer 3*tt galt als ©e» 
fefc, bah ©aftarbe 3mifd)en oerfchiebenen 










752 



Ruffur cter (PegvnwarC 



Sitten ftets unfruchtbar feien, bamit 
in ber Statur ble nicht erroünfehten 
Äreu3ungsprobutte fd)on in ber nächften 
©eneration ftets ausgemer3t mürben. 
Die ausge3eicf)neten anatomifd)*biologi* 
fdjen gorfetjungen, bie in ben lefcten 
3ahren oon ©oll unb §einroth an 
Schroimmoogelbaftarbeu angeftellt tour« 
ben, beroeifen febod) mit Sicherheit, bah 
rumtbare Saftarbe 3roifd)en oerfd)ie* 
>eneit Gntenarten oorlommen. Slud) ift 
eit längerem befemnt, bah bas 3ahme, 
(hedfige unb bas rotlbe, graue ©teer* 
djroeinchen (bie man ficber als oetfehie* 
>ene Wirten anfieht) 3ufammen Stach* 
tommen er3ielen, bie in beftimmtem 
unb, befonbers im männlichen ©e« 
fdjlecht, bet Stüdfreu3ung mit ber 3ahmett 
ftorm in fteigenbem ©tahe fruchtbar finb. 
Der Slmerifaner Detleffen feftte neuer* 
bings biefe Serfucbe fort; in bem ©tafje, 
roie fich bas 9 Bilbblut immer mehr „oer* 
bünnte", mürben immer mehr fruchtbare 
Stad)lommen er3ielt, bie ©länneben tonn» 
ten 3um erftenmal 3eugungsfähigen Stad)* 
wuchs er3ielen, roenn fie noch ein Siebtel 
SBilbblut enthielten. — Unter ben mirbel* 
lofen Dieren mürben in letjter 3eit be* 
fonbers Schmetterlinge 3U Saftarbie* 
rungsoerfueben oermenbet, bie 3um Xeil 
gan3 ftaunensmerte Stefultate ergaben, 
©s gelang nid)t nur, red)t oerfebiebene 
Slrten aus ber Sippe ber Schwärmer 
unb ber Spinner 3ur Äreu3ung 3U 
bringen, felbft menn ftarbfleib unb 
glügelform erheblid) abmichen, fonbem 
bie Saftarbe roaren aud) in hohem ©ro* 
3entfatj fruchtbar, fie ergaben nicht nur 
fruchtbaren Stad)roud)s bei Stüdtreu3ung 
mit einer ber Stammarten, fonbem fo* 
gar bei Äreu3ung miteinanber. Dies 
er[d)eint befonbers bemerlensmert: es 
märe etroas ähnliches, menn 3roei SDtaul* 
tiere miteinanber Stacbroucbs hätten! Sor 
einigen 3 Bod)en berichtete ©rofeffor 
9 Jtatfd)ie übet febr intereffante Seob* 
achtungen, bie er in bem berühmten 
fübruffifeben Dierparabies 3al3*3eins an* 
ftellte. Der Derbienftoolle ruffifebe „ 33 er* 
mä3en" bot fd)on feit langem fomohl 
ben amerifanifd)en Sifon als aud) ben 
europätfd)en SUifent mit grobem ©rfolg 
mit bem oteppenrinb getreujt; bie Sa» 
ftarbe, mal)re ©rad)teremplare, roaren 


im roeiblicben ©efchled)t ftets fertil, fo* 
roobl bei S?üdtreu3ung mit ber mütter* 
liehen als mit ber oäterlid)en Stamm* 
form. Stad) ©titteilung bes Serliner 
©eiehrten fteht nun auch feft, bah nteb* 
rere - Saftarb bullen oöllig 3eugungs* 
fähig maren; es roill nach all biefem 
nid)t gan3 unmöglich erfebeinen, bah fcw 
etroas „fabelhafte" ©taultierftute, bie im 
©arifer Harbin bes ©lantes ein füllen 
geroorfen hoben foll, bod) noch einmal 
3U ©bren fommen lönnte. 

Die alten Segriffe „Stoffe" unb „©rt" 
geraten nach foldjen ©nenntniffen er* 
beblid) ins Sehroanlen. Sertreter oer» 
fchiebener „Staffen" (3um Seifpiel ber 
Haustier* unb ber ©tenfdjenraffen) 
füllten fich nach ber älteren 33 )eorie ftets 
fruchtbar !reu3en, für bie 30ologifd) 
roohlumgren3te „Slrt" follte es ein 
5tenn3eid)en fein, bah bie Saftarbe mit 
anbem Slrten fteril roären. Sinb roir 
nun berechtigt, Steppenrinb, Sifon unb 
SBifent, ©feifente unb ©biente, ©appel» 
fchroärmer unb Slbenbpfauenauge als 
blohe „Staffen" an3ufehen, etroa roie 
ftropf* unb ©fauentaube, roie %ox- 
terrier unb ©infeher? Sollten bagegen 
©rasfrofd) unb Seefrofd) fo roeit aus* 
einanberftehen? 

Slllerbings fteht bie Datfadje feft, bah 
in ber freien Statur bie Tierarten, roe* 
nigftens in ben 3etträumen, bie roir 
überbliden lönnen, unoermifebt unb reih 
nebeneinanber roeiter beftehen. 2Bir 
müffen 3um weiteren Serftänbnis tier* 
pfgchologifcbe ©rroägungen h«ron3iehen 
unb uns fragen: inroieroeit ift bas 33 er 
geneigt unb imftanbe, bie ©ren3en ber 
eignen Slrt freiroillig auher acht 3U 
Iaffen, um fid) mit einem Slrtfrembling 
3U mifdjen? 

©Beit oerbreitet ift bie ©teinung, bah 
auf eine Streuung nur bann eingegangen 
mürbe, roenn einer ber Äontrahenten 
3um Haustier geworben roäre, alfo 
unter bem begenerierenben ©influh bes 
menfd)lid)en Schußes fehr oiel oon ben 
tt>pifd)cn SIrtmertmalen feiner roilben 
Urform eingebüfjt hätte. Sin biefer Sin* 
fidjt ift fraglos red)t oiel Süchtiges. Die 
Seifpiele oon ber 9 tinb* 9 Bifent»Sifon* 
3ud)t in bem ruffifchen 33 erparf, bie 
Streuungen oon roilbem unb 3ahmem 





753 



K-uQur iter <gegempari^ 



SReerfchmeincben, oon ißferb unb 3^bra, 
bie un3äl)ligen Kanarienoogelbaftarbie» 
rungen geböten fjtcrljer. Das §austier 
gibt geroiffermaßen ein mehr „inbiffe* 
rentes Subftrat" für bie SHifdjung mit 
SBilbformen ab; tierpfpcbologifd) ift es 
ja feßr root)l 3U oerfteben, baß fid) bas 
2Bilbmännd)en leichter mit ber ebaratter* 
Ioferen Sefd)affenbeit bes öaustienDeib« 
cbens (bas ißm baneben nod) über viele 
Schmierigfeiten ber ©efangenfcßaft b‘ n= 
roegbilft, inbem es ibm als „©ingeroöb* 
nungsmufter" bient) abfinbet, als mit 
ben febr tgpifd) oerfd)tebenen SWert* 
malen eines SBilbmeibcbens anbrer Slrt. 
Seftänbe in freier Statur nicht eine 
ausgesprochene pfpd)ifd)e Slrtabneigung, 
f» müßten ficb nabeftebenbe Tierarten 
unfehlbar bureb bie ©Beugung unfrudjt* 
barer Saftarbe 3ugrunbe rieten, benn 
bie Sid)erbeitsüorri.d)tung, bie mir bei 
ben grofcßlurcben trafen, tommt höheren 
Zierformen tjäufig nicht 3U. Diefer 
Slrtenbaß ift alfo fraglos oorbanben (man 
bat mobl, nicht gan3 im S<ber3, unfern 
eignen Stbfdjeu gegen unfre näcbften 
Slutsoermanbten, bie Riffen, aus äbn* 
lieben ©efiebtspunften heraus 3U er* 
Hören oerfueßt); mir hätten uns jeßt 
oielmebr 3U fragen, roie benn bie oor* 
bin ermähnten ßäuftgen Überschreitungen 
ber 3lrtgren3e überhaupt möglich finb, 
roenn es ficb um 3mei moblunterfcbie* 
bene milbe Wirten ßoubelt unb tein 
Haustier beteiligt ift. Sei ben oerfebie* 
benen ©ntenarten, bei fiöffelreißer unb 
3bis, ift es roobl bie an fid) oor3üglid)e, 
aber boeb ein ftänbiges, in ber Statur 
nicht oorgefebenes enges 3 u fammen* 
fommen ber Wirten bebingenbe §altung 
auf ben umgren3ten ißarfteidben, bie bie 
Slrtabneigung überminben läßt; ähnlich 
tonnte fdjon oor längerer 3eit ein junger 
3 oologe, Strefemann, aud) b c «mif(be 
Singoogelarten ( 3 «ifig unb Seinfint) 
bei guter Solierenßaltung 3ur Kreujung 
bringen. Sei Schmetterlingen muß 
mau fdjon raffiniertere fünfte, eine Slrt 
9 Beibd)enunterfd)iebung, 3ur §ilfe neß= 
men, um bie Kopulation ein3uleiten. 

Slber aud) in freier Statur roirb bas 
Slrtgefeß gebrochen, freilich finb berartige 
< 5 fälle feltenere Ausnahmen. Die feßr 
temperamentoollen SBalbßüßner b°öen 

9Irena 1913/14 §cft 5 


3um Seifpiel — gan3 im ©egenfaß ju 
Darroins Sehre oon ber Slusroabl bes 
febönften, bas b*»ßt bod) mobl bie tp* 
pifdje Schönheit ber Slrt am meifteu 
3eigenben SJtäuncßens burd) bas 9 Beib» 
eben — febon oon jeher bie Slrtgren3e 
freiroilUg überfebritten unb fogenannte 
Staetelbübner, Saftarbe 3roifd)en Sluer* 
unb Sirlmilb, in bie freien SBälber be* 
förbert; bagegen tonnte bie Saftarbierung 
oon $jafe unb SBilbtanincßen, auf bie 
Darroin fdjon großen SBert legte, bisher 
immer nod) nicht einmanbfrei bemiefen 
merben. Diefes leßtere fdjeint jeßt ge* 
glüeft 3U fein: Störig berichtet über 
ein aus Storbbeutfcßlanb (Stöße oon 
Hamburg) ftammenbes Objeft, bas nach 
genauen Ausmaßen oon Sfclett unb 
Sdjäbel unb nad) 3ablreicben anbem 
SDterfmalen taum etmas anbres fein 
tann als bas langgefueßte |>afenlanin* 
d)en, bas in freier SBtlbbaßn er3eugt 
mürbe. SBeitere Setfpiele bafür, baß bie 
SIrtabneigung auch bei völliger SBaßlftei* 
beit in ber Statur übermunben mirb, 
mären oon größtem allgemeinbiologi» 
feßem 3utereffe. ^ebenfalls er fdjeint bis* 
her bei leinet belannten Zierform bie 
Slrtgren3e burd) folcße Übergriffe gefäbr* 
bet, ba ja bie Saftarbe bod) allermeift 
unfrud)tbar unb fomit bem Untergang 
geroeibt finb. 2 Bo frud)tbare Saftarbe 
er3eugt mürben, mar bisher immer bie 
Kopulation 00m SRenfcßen begünftigt 
(©nten) ober gerabe3u berbeigefüßrt 
(Schmetterlinge); es liegt jeboch burdj* 
aus gar tein ©runb oor, bas gelegent* 
liebe Auftreten frud)tbarer Staturbaftarbc 
3U be3meifeln, meldje bann allerbings 
uralte Slrtgrenßen ins Sdjmanten bringen 
mürben. 

Dr. SBilßelm Sernbt 



3 m 3 fll)tc 1890 , oor jeßt breiunb3toan* 
3ig 3°bren, bin id) 3um erften SRale burd) 
bie Suft gefahren, ©s mar auf ber Slus* 
ftellung in Sremen. Slllerbings in teinem 
£uftfd)iff, baran baeßte man bamals im 
©mft nod) nidjt, vielmehr in einer 
Sdjtoebebabn. Kleine, nur roenige S^r* 

51 








fernen faffenbe VSagen rollten an einem SBagens fid) oom Vobett abbeben, 
fräftigen Seile, bas quer über einen Unter Umftänben fann bas baju führen, 
groben Vlab bet Vusftellung gefpannt bab ber ga^e SBagen umfd)lägt. 
roar, herüber unb hinüber. 9tad) meiner Vei §ängebabnen ift fo etroas ooll* 
Erinnerung mürbe biefe Vaf)n nid)t all* tommen ausgefd)loffen. Die Hängebahn 
3uoiel benutjt. Das Vublifum ftanb ihr Ijat aber aud) nod) einen anbem Vor* 
felpr mibtrauifd) gegenüber, unb feine teil, fie ift unabhängig oom ©elänbe. Es 
Veroen gegen berartige Vergnügungen ift eine natürlid)e §od)babn, bie nod) auf 
roaren nod) nicht fo abgehärtet mie beute Stredeu gebaut merben tarnt, mo eine 
— im 3*italter 
bes fiunaparfs. 

Esiftgan3 eigen* 
artig ju beobad)* 
ten, meld)e Sd)eu 
bie Vtenfdjen oor 
fchmebeuben Ve* 
förberungsntit* 
teln haben. Vei 
näherer fachlicher 
Überlegung ift 
lein ©runb ein* 

3ufet)en, marunt 
eine §ängebal)n 
nicht ininbeftens 
ebenfo fid)cr fein 
foll mie eine 
Stanbbahn. 3™ 

©eaenteil, bie 
Schmebebahn 
bietet in oielen 
Ve3iehungen 
höhere Sicherheit 
im Transport als 
eine Stanbbahn, 
menn id) einen 
tühnen Vergleich 
ausfprechenbarf: 
man hängt fid)e- 
rer an einer 9ted= 
ftange, als man 
auf einem Varren 

ftel)t. Vefonbers tommt bie erhöhte Sicher* 9lrt ift meines ÜBiffens bie geroaltige Verg* 
heit, richtige Konftruftion oorausgefetjt, feilbahn itt ben fübameritanifchen Korbil* 
beim Durd)fahren oon Krümmungen 3ur leren, bie 35 Kilometer lang ift unb einen 
©eltung. Der fd)toebenbe SBagen ftellt §öhenunterfd)ieb oon 3600 SJieter über* 
fid) automatifd) in bie richtige Schräg* roinbet. Sie ift gebaut, um aus uncoirt* 
ftellung ein. Vei ber Stanbbahn muh Itdjen gelsgebieten mertoolle Etge in bas 
ber Erbauer bie erforberlid)e Erhöhung Dal 3U fchaffen. Eine Stanbbahn märe 
ber äußeren Sdjiene berücffid)tigen. Unb an jener Stelle eine mirtfd)aftlid)e Un« 
biefe fann nur für eine gan3 beftimmte ntöglid)teit gemefen. Es hätte unglaub* 
©efchminbigfeit richtig fein. Vei 9luto= lief) oieler Dunnel* unb Viabuftbauten 
mobilrennen fann man es manchmal beburft. Das Drahtfeil fümmert fid) nicht 
beobad)ten, bab bei all3u rafchem gabren um §öhen unb Schluchten, es hängt an 
einer Kuroe bie äußeren Väber bes mächtigen, fräftigen Dürmen, teilroeife 



Die Einlage ber Vergfd)roebebal)n auf ben 
Kohlererberg bei Vo3en 


Stanbbahn fo 
gut mie ausge* 
fd)loffen ift. Ein 
flaffifd)es Vei* 
fpiel hierfür ift 
ja bie Sd)mebe= 
bahn im 2Bup= 
pertal, bie Var* 
men unb Elbcr* 
felb miteinanber 
oerbinbet unb 
teilroeife über 
bem glufjbett ber 
SBupper bahin* 
rollt. 

Vuf bem ©e* 
biete bes ©üter* 
transportes ift 
bie §od)bahn in 
gorm ber foge* 
nannten Draht* 
feilbahn erfolg* 
reicher gemefen, 
unb mir fönnen 
mit Stol3 fagen, 
bie beutfdje 3^= 
buftrie t)öt auf 
biefem ©ebiete 
Vahnbred)enbes 
geleiftet. Das 
bebeutenbfte Un* 
temehmen biefer 











755 



&u££ur Ber <ffet}enu>art 


mit einet Spannweite oon an bie 1000 
SJieter, frei über bem 3ertlüfteten Derrain. 
Die ©efd)id)te oom Sau biefer Sahn, 
bie nun fd)on feit oielen 3 ab**n in 
tabellofer SBeife ihre Arbeit oerridjtet, 
lieft fid) wie ein fRoman, unb it)re ©oll» 
bringerin, bie t 5 rirma ©leicbert & ©o., 
fann mit fRed)t auf biefes ©ieifterftüd 
ber 3 n 9enieur!unft ftol3 fein. 

©ne anbre 


©rinsip gleicher ftonftruttion — I)aben 
im fiaufe ber lebten ^abrsebnte aud) 
eine I)oI)e ©ebeutung für bie fRettung 
Sd)iffbrüd)iger gemonnen. 2 Rand)e meinet 
fiefer, bie gelegentlid) an ber beutfdjen 
üüfte waren, werben oielleid)t 3 ^U 9 C, 
wenn aud) nid)t eines prattifcben galles, 
fo bod) einer Übung mit bem fogenannten 
©atetenapparat getoefen fein. Diefem 

fällt bie ©uf» 


©abnbiefer'ilrt, 
ebenfalls oon 
feljr ijoljer wirt» 
fd)aftlid)er ©e» 
beutung, befin» 
bet fid) in Oft» 
afrifa, mo it)r 
bie Aufgabe 3U= 
fällt, ßebern= 
I)ol3ftämme 
über unwirt» 
liebes 3®ffd)cn= 
gelänbe rafd) 
unb billig 3u 
Dal 311 bringen, 
©n weiterer 
bemerfenswer» 
ter ©au ift in 
Spifcbergen er» 
richtet roorben, 
um bie in einem 
©ergwerl ge» 
wonnene üoble 
ben Schiffen an 
ber ftüfte 3U3U» 
führen. 3>iter= 
effant finb aud) 
einige ameri» 
fanifche Draht» 
feilbahnen, bie 



Die ©ergfd)mebebat)n in gatjrt 


gäbe 3U, mit 
§ilfe einer 

Sprengftoff» 
labung eine 
fieine t»om Ufer 
aus nad) bem 
gefcheiterten 
Schiff 3U fd)leu» 
bem, unb an 
biefer fieine 
wirb bann ein 
etwas ftärferes 
Seil hinüber» 
gesogen, bas an 
einem mßglidjft 
I)oI)en ©unft 
bes Schiffes be= 
feftigt wirb. 
Dies Seil bient 
bann als Drä» 
ger I für eine 
Heine Seilbahn. 
Der ©Sagen ift 
l)ier allerbings 
oon febr primi» 
tioer ©rt. © 
beftet)t in ber 
fRegel aus einer 
©rt ©abet)ofe, 
bie an bem Seil 


in befonbers feierten §äfen weit ins 
©teer l)ineingebaut finb, um bie fiabung 
ber Schiffe ans fianb 3U bringen unb 
umgefetjrt bie Sd)iffe mit üoftfen unb 
fiabung 311 oerfeben. ©ne befonbere ©rt 
bilben bie meines SBiffens 3uerft in ber 
amerifanifd)en ©tarine oerfud)ten Seil» 
fd)webebat)nen oon Sd)iff 3U Sdfjiff, 
wobei bie ©taften als Stübpuntte für 
bie Seile bienen. Sie baten por allem 
ben 3 lD ecf, üriegsfdjiffe wäbrenb ber 
gabrt auf bob er See oon Dransport» 
bampfem aus mit üoblen oerfeben 3U 
fönnen. ©rooiforifebe ©abnen — im 


rollenb aufgebängt wirb unb in bie fid) 
bie Schiffbrüchigen fe^en, um bann an 
einem §ilfsfeil ans Ufer ge3ogen 3U 
werben, ©iele §unberte oon ©tenfehen 
oerbanten biefer primitioen Sdjwebe» 
babn ibr fieben. 

3n neuerer 3^it bat man aber aud) 
wieber ben^SÖtut gefunben, an oer« 
fd)iebenen Stellen größere Schwebe» 
bahnen für ©iaffenbeförberung oon ©er» 
fonen burd)3ufübren. ©elannt ift bie 
nad) ©rt ber ©berfelber Schwebebahn 
errid)tete ©ergfd)webebabn in fiofehwitj 
bei Dresben. Das neuefte Unternehmen 















HMÜur Zter <$>&qvtiwxxvT^ 


biefer ©rt, bas wir beute im Silbe oor» 
führen, ift bie ©ergfehwebebahn auf ben 
ftoblererberg bei ©03en, bie ebenfalls 
oon ber fdjon genannten, auf bem ©e* 
biete bet Drahtfeilbahnen an erfter Stelle 
tangietenben girma ©leichert & ©o. 
gebaut ift. 

©n biefem festeren ©au fann man 
bie hohe ted)nifd)e ©olltommenbeit be* 
obad)ten, bie biefe mobemften Irans» 
portmittel im Saufe ber 3at)re erfahren 
haben. Die Iragoorrichtung ift febr 
gefällig, bie ©Sagen [eben aus toie fleinc 
Strahenbahnroagen ohne ©aber. Selbft» 
oerftänblid) finb bei berartigen für ©len* 
feben beftimmten Iransportmitteln alle 
nur erbenflidjen Sidjerbeitsoorlebrungen 
getroffen, ©on ben 3roei Seilen, auf 
benen bie ©Sagen auf unb ab tollen, 
mürbe ein einiges oollauf genügen, um 
bie Saft ficbet 3U tragen, unb toenn bie 
3 ugfeile, bie bie ©Sagen nach ©rt bet 
Drahtfeilbahnen herauf» unb betabbeför* 
bem, reifen follten, fo treten auto» 
matifebe 3angoorrid)tungen in lätigfeit, 
bie bas ©efährt an ben Sauffeilen, 
welche bie Schienen etfefcen, feftflem* 
men. 

Sollte biefes nun einmal oorlommen, 
fo finb felbftoerftänblid) ©orrichtungen 
oorbanben, um bie in ber Suft fd)weben» 
ben Jabrgäfte in Sicherheit 3U bringen, 
ftleine sjilfswagen lömten an ben feft» 
getlemmten ©Sagen hetangerollt roerben, 
aufjerbem ift, toie man auch aus bem 
©ilb erlernten fann, eine fleine Ireppe 
angebracht, bie 3U einer ©lattform bid)t 
unterhalb ber Saufrollen führt, ©on 
hier aus fann ber ©led)anismus jeber* 
3eit genau fontrolliert roerben. 

Der ©etrieb biefer ©ahnen gefchiebt 
eleftrifch. ©n ben ©nbftationen finb 
©inrichtungen getroffen, bie es unmßg» 
lid) machen, bah ber © 3 agen 3U roeit 
fährt, roas ja eintreten fönnte, roenn 
3um Seifpiel ber ©tafebimft es oergeffen 
follte, red)t3eitig bie Sraftmafd)tne, 
welche bas 3ugfeil bewegt, ab3uftellen. 
Die eleftrifdjen ©ahnen buben ben ©or» 
3ug, auf3erorbentIid) fanft 3U fahren, fo 
bah bie ©affagiere ein großes ©efüt)l 
ber Sicherheit befommen. 

Siegfrieb §artmatin 


tu.ffejeftjtyafl- 


Die ©xterritorialität ber ©e» 
fanbten 

©tan fpriebt oon ber ©xterritorialität 
ber ©efanbten unb will bamit befagen, 
bah ber ©efanbte eigentlich außerhalb 
bes Staatsgebietes ftebe unb oon ben 
©efefcen bes Staates nicht berührt 
werbe, ©efanbter im roeiteften Sinne 
ift ber ©ertreter bes fremben Staates, 
ber nicht nur für ben fremben Staat 3U 
hanbeln, fonbem biefen auch in feiner 
©Bürbe 3U repräfentieren hat, mit bem 
bas Staatsoberhaupt unfres Sanbes oer» 
lehrt, gewiffermafjen wie mit bem frem» 
ben Staatsoberhaupte felbft, fo bah 
auf biefe ©Beife eine unmittelbare ftom> 
munifation ber Regierungen ftattfinbet. 
3war ift bies oielfadh eine gittion, ba 
ber ©efanbte meift bie 3nftruftion feiner 
Regierung abroarien wirb, aber immer» 

? >in ift es oon ©ebeutung, bah in un» 
em Staaten jeweils eine ©erfönlichfeit 
oorhanben ift, mit ber man wie mit 
bem fremben Staate felber oerhanbelt: 
auf biefe ©Seife fönnen bie Staaten 
gegenfeitig ihre ©Meinungen austaufchen, 
ihre ©efdjroerben 3ur ©eltung bringen; 
unb oieies, roas fid) fonft burd) längeres 
©ntftehen unb ©Seiterentwidlung ber 
©erhältniffe oerfchlimmem würbe, fann 
ohne weiteres beglichen roerben. Dah 
bas ©uftreten eines ©efanbten um* 
gefehrt 3U einer ©erfchlimmerung bet 
Dinge führen fann, wie es 3um Seifpiel 
bei ber ©tiffion ©enebettis im 3 a bt* 
1870 ber gfall war, ift eine ©usnahme 
unb fann ohne weiteres unberührt 
bleiben. 

Das ©Itertum fannte berartige ftän» 
bige ©efanbtfdhaften nicht, wohl aber 
3eitmeilige Senblinge eines Staates mit 
befonberen ©liffionen, welche im frem* 
ben Staate mit ben hödjften ©bren unb 
©us3eicf)nungen empfangen würben; fo 
feiner3eit 3wifd)en ben ©erfem unb ©p* 
3an3: 3uftinian unb ©hosroes fanbten 
fid) berartige Senblinge, bie bann 
allerbings wodjen» unb monatelang in 
bem fremben fianbe fid) aufhielten. 3m 
©Nttelalter war es bie römifd)« fturie, 










757 


5tuttur iter <$eQvnvoxxrC- 

welche Studien an bie cinjelnen Staaten gegen fie ein iPro3eh fchwebt, fo muh 
fanbte, benn bie lattjolifche ftirche mar er ausgefetjt werben; alles bies fo lange, 
ein über alle christlichen Staaten fid> als biefe ©efanbtentoürbe bauert, 
breitenber allgemeiner Verbanb, ber Unb nod) eine weitere merfwürbige 
3war fein Staat war, aber bod) ftaat* Analogie 3U unferm Aed)te finbet fid) 
lidje Stellung unb ftaatlidje SBürben Ijier in Agppten. Die 3 mmunität unfrer 
bejah- Gbenfo war es bie Aepublif ©efanbten nämlich wäre nur eine un* 
Venebig in ihrer Vlüte3eit, weld)e ihre oolllommene, wenn man itjre näcbften 
©efanbten in ben oerfd)iebenften fiän» Angehörigen oerflagen tönnte, etwa ihre 
bem inftallierte unb fid) oon ihnen be» 5rau, ihre gamiliengenoffen unb bie* 
rieten lieh; unb als ber Sonnentönig ienigen ißerfonen, weld)e mit ihnen in 
in Srantreid) hcrrfd)te, entwidelte fid) öausgemeinjehaft leben. Daher hat man 
bie gefanbtfcbaftliche Gtifette unb bie bie 3mmunität auch auf biefe ißerfonen 
©efanbtfd)aftsfprad)e, unb oon nun an erftredt. 

war lange 3 *tt bas gan3e ©efanbten* Vielfach hat man bie 3rage auf» 

wefen oon formen überwuchert, bis im geworfen, ob, wenn etwa ber ©efanbte 
neunzehnten 3<*h*hunbert wieber eine im 3nlanbe flagt, nicht gegen ihn eine 
Vereinfachung eintrat. SBibertlage erhoben werben tann; bies 

Der ©efanbte war bas alter ego feines ift 3U oerneinen. Natürlich tann, wenn 
dürften unb tonnte baher ebenfowenig ber ©efanbte flagt, ber Vertlagte fid) 
wie biefer unter bie Autorität bes ßan* in jeher SBeife oerteibigen, allein eine 
bes gebeugt werben, in bem er feinen ftlage als SBibertlage muh auch hier als 
Staat oertrat. Daher finben wir fchon unftatthaft erachtet werben, benn bie 
bei ben erften Völferrechtslehrem ben 5 oIge wäre, bah fonft ber ©efanbte 
Sa§, bah bte ©efanbten aujjerhalb biefes nicht ben nötigen Schuh im 3 ulanbe 
ßanbes ftehen unb feiner ftaatlichen fänbe; wenn er flagte, fo würbe er ba» 
§oheit nicht unterliegen. Das ift es, bnreh ber 3 romunität wenigftens teil» 
was man (Exterritorialität nennt. weife oerluftig gehen. (Es ift mert» 

Die Gxterritorialität ift eine ^Befreiung würbig, bah aud) biefe ftrage fchon ba* 
oon jeber richterlichen unb poli3eiIid)en mals in Agtjpten aufgeworfen würbe; 
©ewalt bes fianbes. SBeber bie 3 i»il» bort würbe beftimmt, bah, wenn bie 
nod) bie Straf jufti3 nod) auch bie pol^ei* Angehörigen tlagen, fie allerbings einer 
liehe ©ewalt bes Staates tann fid) an SBibertlage ausgefetjt finb. 
bem ©efanbten oergreifen; er ift ins* Natürlich ift biefe 3utmunität bes 

befonbere pro3ehred)tlid) immun: er tann ©efanbten feine abfolute. Gs ift nicht 
nicht oerflagt unb nicht oor Gericht ge* etwa fo, als ob er aufjerhalb jebes pro« 
3ogen werben; er ift nicht oerpflid)tet, 3effualen Angriffes ftünbe, aber wer ihn 
3euge 3U fein, unb hat überhaupt teine angreifen will, muh ih n iw feinem 
$flid)ten 3U erfüllen, bie ihn unter bie eignen ßanbe angreifen, benn ber Auto» 
Autorität bes Staates ftellen. rität feines eignen Staates natürlich 

(Eine folche 3 m munität läfd fid) übri» unterfteht er. Gs ift alfo bies ein gall, 
gens merlwürbigerweife fd)on im Alter» in welchem ein grembet, obgleich er im 
tum bartun. Vor fur3em ift ein be» 3 ulanbe wohnt unb ftationiert ift, bod) 
rühmter Sfapprus entziffert worben, ber im 3ulanbe nid)t oerflagt werben tann 
uns Äunbe gibt oon bem Aed)tsleben in unb man bie Gerichte feines Staates 
Ägypten, etwa aus bem britten 3<*h» auffud)en muh- 

hunbert oor Ghriftus. $ier ift aud) oon Diefe Vefreiung bes ©efanbten er» 
©efanbten bie Aebe, aber bies finb nicht ftreeft fid) aud) auf bie Grefution. SBie 
©efanbte in unferm Sinne, fonbern er nicht oerflagt, fo tann er auch nicht 
SBürbenträger, welche mit befonberen in Vollftredung ge3ogen werben. Dies 
ftaatlichen SWiffionen betraut waren; unb gilt aud) für bie Quafioollftrecfung, 
hier h^iht cs nun, bah fold>e Verfonen welche barin liegt, bah ein Vermietet 
nicht oerflagt unb nicht in einen VnJ3ch megen einet angeblichen Vlietsforberung 
ge3ogen werben bürfen, unb wenn etwa bie Vtöbelftüde bes SDtieters 3urüdl)ält; 





758 



Kultur Der <&egvnvoxxvXi- 



überhaupt gilt bies für jebe Selbftbilfe 
burd) SRüdbeßaltungsrecht, benn roie bic 
©ericßtsbtlfe, fo ift auch bic Selbftbilfe 
ausgefcßloffen. 

Der gail ift oor Dielen fahren in 
^Berlin oorgelommen, baß ein Vermieter, 
bei roelchem ber ©efanbte roobnte unb 
ber nod) äRietsforberung gegen ibn er» 
bob, bos SBegfcßaffen feiner SJlöbelftüde 
oerbinbem roollte. Dies mar oöllerrecbt» 
lid) un3uläffig. ©s märe un3uläffig ge» 
roefen, burd) einen gerichtlichen ©ingriff 
bie 3 J?öbeIftüdCe 3urüd3ui)alten; ebenfo 
un3uläffig aber roat es, bies 3U tun auf 
bem 2Bege ber Selbftbilfe. 

flbrigens erfährt biefer gan3e ©runb« 
fab einige 9 lusnat)men; fo toirb allgemein 
angenommen, baß in be3ug auf ©runb» 
ftüdsreebte ber ©efanbte ber inlänbifdjen 
©eri(btsbar!eit unterliegt, alfo 3um Sei« 
fpiel, toenn es fid) barum banbeit, ob 
bie fünfter im Sotfdjaftsbotel am 9 tanbe 
eines fRacbbargrunbftüdes befteben blei* 
ben bürfen ober nid)t; benn bie §err* 
fd)aft über fein eignes Staatsgebiet tarnt 
bas Sfalanb niemals aufgeben. $tud) 
toas bie poIi3eilicben ©ingriffe betrifft, fo 
barf ber ©runbfaß nicht bis in feine 
äußerften ftonfe queren oerfolgt roerben; 
man bente fid) 3um Seifpiel, baß ein 
SRitglieb ber ©efanbtfcbaft einen biffigen 
ober oerfeud)ten §unb bat, ober baß ber 
©efanbte ettoa mit brennenber 3t8arre 
in ber Stäbe eines Suloerturms fpa3ieren 
ginge. 

©in eigentümlicher gall biefer Slrt bat 
fid) oor einigen fahren bei Serlin er» 
eignet, ©inige ©efanbtfcbaftsattadjes 
fuhren im Sluto mit einem §unb, ber 
tetnen URaullorb trug; ber §unb ent« 
fprang bem Sluto, unb ber §unbefänget 
toollte fid) feiner bemächtigen. Dagegen 
roäre nid)ts 3U erinnern getoefen. Der 
§unb floh aber coieber in bas Sluto 3U» 
rüd, unb nun toollte ihn ber §unbe« 
fänger mit ©etoalt aus bem SBagen 
beraus3erren. Dies mar ein ©ingriff in 
bie Sphäre ber ©efanbtfd)aftsperfßniid)« 
leiten unb mußte baber als unftattbaft 
erfdjeinen. 

Die 3 atmunität erftredt fid) aud) auf 
bas fogenannte ©efanbtfd)aftsI)otel, bas 
beißt auf bas SBoljngebäube, in roelchem 
bie ©efanbtfcbaft ftationiert ift. ftein 


SRid)ter unb lein ^Joli3eibeamter ift be« 
fugt, in bas frjotel ein3ubringen. Diefer 
Sab ift abfolut erforberlid), benn ein 
folches ©inmifeben bes 3nlanbes lönnte 
3ur fjfolge haben, baß geheime Slltenftüde 
ober ftorrefponben3en ber ©efanbtfcbaft 
an bas £id)t ge3ogen mürben, unb es 
ift natürlid) im bringenben 3atereffe ber 
gan3en ©efanbtfchaftstätigleit, baß ber 
Serlebr mit ber «Regierung ben $ugen 
aller ent3ogen ift. 3 eber Staat muß 
bie 3 Röglid)leit haben, in aller Dis» 
Iretion mit ben Drägem feiner 2Rad)t 
3U oerlebren, unb es banbeit fid) hier 
oftmals um politifebe ©ebeimniffe oon 
ber allergrößten Dragroeite. 

Sou alten 3 eiten her führte biefe 
3mmunität bes ©efanbtfcbaftsbotels 3U 
einer Sfqlftellung. 3 Ber fid) in bas §otel 
flüchtet, lann nicht 00m Staate gemalt» 
fam herausge^ogen roerben; bie Organe 
bes Staates lönnen nur eintreten, menn 
ber ©efanbte b' cr 3 u feine 3 u fümmung 
gibt. $eut3utage bat bies meniger Se» 
beutung, roenigftens bei uns; im Orient 
allerbings ift bie 3^flud)tsftätte ber ©e= 
fanbtfchaft immer noch non großer SBicf)« 
iigleit, unb im SBallanfrieg bat fid) ein 
3all ereignet, aus roelchem beinahe ein 
pölterred)tlid)er Stonflift entfprungen 
märe, roeil, mie man behauptete, Ser« 
fonen, roeld)e in bas immune §aus ge» 
flüchtet maren, nicht in ber entfpreeben» 
ben SBeife refpeftiert mürben. Natürlich 
ift im galle eines Krieges ooraus3u« 
feßen, baß bas ffiefanbtfd)aftsbotel bie 
oollftänbige Neutralität roabrt; füllten 
etma oon ba aus gembfeligleiten er» 
folgen, fo lönnte bie 3ntmunität nicht 
meiter in Snfprud) genommen roerben. 
3m 5 Ruffifd)* 3 apanifd)en ftriege foU es 
3um Seifpiel oorgelommen fein, baß 
auf einem Äonfulatsgebäube eine Dele» 
funlenftation errichtet mar, meld>e mit 
einem ber Streitteile oerlebrte: natürlich 
mar bies oöllerrechtlid) un3uläffig. 

Oben mar baoon bie fRebe, baß aud) 
bie 5amiliengenoffen bes ©efanbten feine 
Srioilegien genießen. Dies muß aud) 
gelten oon bem gefamten ^ßerfonal, ja 
es gilt fogar oon feinen ^Srioatbebienfteten; 
bei biefen roenigftens bann, menn fie 
nicht bem 3 nlanbe angebören. SBenn 
etma ber ruffifeße ©efanbte einen fran» 







I 

f 


759 



&uflur Ber 



t 


4 


3öfifd)en Stod) hätte, fo lönnte biefer 
Stod) nicht in Deutfcßlanb oerllagt ober 
oor ©eridjt geloben roerben; anbers, 
roenn es ein beutfdjer Stod) roäre. 

Wuf biefe SBeife ift bie 3 mmun ttät 
mit unfrer Stultur oerroachfen unb ein 
3 nftitut, bas ber Serföhnung. ber Söller 
bient. 3°f c f Äo!)ler 

j| Svauenrundjc^tm 



Frauenarbeit auf bem Sanbe 
(Es ift eine auffällige (Erfd)einung,baß 
in manchen Dörfern bie 3 af)l ber SRän* 
ner, bie bie 3u>eite ober gar bie britte 
Frau I)aben, ebenfo groß ober größer ift 
als bie jener, bie 3um erftenmal oet» 
beiratet finb. 3 «t ©egenfaß 3ur Stabt 
finbet fid) auf bem Sanbe oerhältnis» 
mäßig öfter ber SMtroer als bie SSitroe. 
Der ©runb biefes außergeroöhnlichen 
Frauenoerbrauches auf bem Sanbe liegt 
an ber ferneren Srbeitsüberlaftung ber 
bäuerifd)en (Ehefrau. 2 Bot)l oerridjtet bie 
Sanbfrau bie Feldarbeit gemcinfam mit 
ihrem SDiann, aber baneben bleibt eine 
übergroße Wn3aßl oon Arbeiten, bie bie 
Frau allein neben ihren generellen 
^Pflichten 3U beroältigen hot. Die lanb* 
roirtfcßaftlicben Siafcßinen haben in erfter 
Weihe bie Wrbeit bes Slannes erleichtert. 
Die anftrengenbften Sätigfeitsgebiete 
roaren naturgemäß bie Domäne bes 
Stannes. ©erabe auf biefen ©ebieten 
hat bie SDtafdjine befonbers entlaftenb 
getoirft. Für bie Frau aber ift eine 
Fülle oon Arbeit geblieben, bie ihr leine 
2 Rafd)ine abnimmt. Um ÜJlorgengrauen 
beginnt ißt 2ag unb bauert ohne Süße» 
paufe bis 3u ber Stunbe, in ber fie ihr 
Säger auffueßt. Der Frau obliegt bie 
Seforgung bes Siebes, bie fie SRägben, 
roenn fie toeldje hält, nid)t überlaffen 
fann, bie Seftellung bes ©emüfegartens, 
bas Stochen für alle Seute auf bem §ofe 
unb für bie Sd)toeine, Silfeleiftungen 
auf bem F*lbe unb bie SBartung ber 
Stinber. Daju gibt es im bäurifeben 
Haushalt noch eine ausgebehnte Sro» 
bultion folcßer Stonfumartilel, bie in 
ber Stabt fix unb fertig gefauft roerben. 
Srot unb oiele Sadtoären roerben felbft 


hergeftellt, bie Sutter felbft geflogen, 
unb in oielen ©egenben toirb auch oon 
ben Frauen felbft gefponnen. Sei ber 
Sanbflucßt roirb bie länblidje Seoölle» 
rung oon ben 3U ißt gehörigen Frauen 
fräftig unterftüßt, unb ber SBunfd) nach 
©nilaftung mag bei ber Frau bes 
fleinen Säuern, bie ihre Strafte bis 3um 
leßten auf bem Sanbe hergeben muß, 
roefentlich mitfprechen. Slletbings gibt 
es auch für bie Srbeit im frjausbalt auf 
bem Sanbe fdjon 9 Wafd)inen, bie aber 
felbft ba, roo fie 3Ut Sertoenbung ge» 
langen, nicht roefentlich bie ÜIrbeit erleid)* 
tern, fonbem nur bie Stoffe entfeßie* 
bener ausnüßett, 3um Seifpiel bie 
Suttermafcßine, bereu §anbhabung faft 
ebenfooiel aus bauembe Straft erforbert 
roie bas Suttern im Faß. Wuf bem 
Startoffelader ftunbenlang in gelrümmter 
Haltung su arbeiten ift immer bie Ar¬ 
beit ber Frau unb ber Stinber, ebenfo 
bas Wübe^ießen. Die Säuerin ift in 
forttoäßrenber angeftrengter üätigleit; 
für fie gibt es nicht roie für ben Stftann 
eine Siefta im SBirtsßaus ober eine ent» 
fpreeßenbe ©rholuugspaufe, roährenb ber 
SRann 3U intenfioer unb fd)toer lörper» 
liehet Arbeit, bie auch bie geiftigen Sn« 
fprüche bes Disponierens unb ber 3 ai= 
tiatioe ftellt, überhaupt im Sergleich 3U 
früher bei ber länblicßen Arbeit mit ber 
Stafcßine nur wenig ©elegenheit finbet. 
Stopf3erbredjen um ben Wbfaß feiner 
Stobufte braucht er fich bei bet Sage ber 
Dinge in Deutfd)lanb auch leines 3U 
machen. Selbft bie SRutterfdjaft, bie eines» 
teils geroünfeßt roirb, um in ben Stinbern 
billige Mrbeitslräfte 3U haben, roirb, fo» 
toeit fie bie Frau in Snfprud) nimmt, als 
febroere Störung nid)t nur bes proleta» 
rifdjen, fonbem aud) bes felbftänbigen 
Sauernl)aushaltes empfunben. Sdjon 
am 3Eoeiten ober britten Üag nach ber 
(Entbinbung brängt nicht nur ber 9 Jlann, 
fonbem bie Situation bie Frau ba3u, 
bas 2 Bod)enbett oor3eitig 3U oerlaffen. 
Denn ißr F e hlcn im §aufe roirb nur 
fchtoer ertragen. Sefonbers für bie 
Arbeit bes Stocßens ift meift lein (Erfaß 
für fie ba, unb ber SDiann ift nicht feiten 
außerftaube, neben feinen eignen, nid)t 
überioältigenb fd)toierigen Seiftungen 
auch nod) bie Wrbeitsfpßäre ber Frau 



&uüur tter ©egemuart 


3U überfd)auen unb fid) barum 3u be* 
fümmern, leitenb, anorbnenb an ihrer 
Statt ein3ugreifen, feine freie 3 cit 3u 
befdjränfen über gar auf ihrem ©rbeits» 
gebiet felbft $jattb an3ulegen. So fommt 
es, bah biefe überbürbeten fianbfrauen 
fehr früh altem unb bah ihnen bas 
„fianbleben" fo roenig „gefunb" ift, bah 
fie meift oor ber 3 eit fterben. Seelifdje 
StonfUfte bleiben ber fdjnell ©erblühen* 
ben nid)t erfpart, benn aud) bie Dat* 
fache, bah trat ihren 9 tei 3 en bie fiiebe 



©eint ^Ihrenlefen 

bes ©tonnes abnimmt, ift bas befonbere 
©ert)ängnis biefer überbürbeten grauen. 
9 tid)t feiten fehen fie ben ©tann bem 
Drunf ergeben unb bamit ihre fd)toere 
Arbeit 3unid)te gemacht. ©ud) bie ©tägbe 
toerbett auf bem fianbe oiel fdjranfen» 
lofer ausgenütjt als bie Stnecfjte. Die 
ftrau bes §äuslings fotoof)! als bie bes 
©auern roirb nicht feiten weit toeniger 
gefchont als irgenbein ffjaustier, bas für 
teures ©elb angefdjafft rourbe. <rjö<hft 
eigenartig berühren muh cs, toenn oor» 
nehme Damen ©erfammlungen ein* 
berufen, bei benett fie „feftftellen", bah 
gerabe bie ©äuerinnen ,,fid) ihren 
©?utterpflid)tcn faft gätt3lid) ent3iet)en, 
inbem fie bem Säugling bie natürlid)e 
Nahrung uerfagett". 3 n benfelben 


Streifen, aus benen biefe fonberbare 
©efchroerbe ftammt, hoben cs bie fie 
repräfentierenben ©tänner burchgefetjt, 
bah bie Stranfenrente oor unb nad) ber 
©ntbinbung unb bie ©rbeitspaufe ber 
2 Böd)nerimt'en, toelche einer allgemeinen 
Strömung 3ufolge erhöht ober oer« 
längert toerben füllte, oon fedjs auf oiet 
©Sod)en — hetabgefetjt rourbe. 3 ™ 3 eit* 
alter bes Dielbeflagten ©eburtenrüd* 
ganges ift biefe fo3ialpolitifd)e „Dat" 
äuherft bemerfensroert, unb bie ©or» 
roürfe, bah bie ©äu* 
rin fid) ihren ©tut* 
terpflidjten „ent* 
3iehe", toirfen bann 
hoppelt mertroürbig. 
©ud) bie ins ©uge 
gefahte ©elehnmg 
über housroirtfd)aft» 
liehe fragen über 
alle ©ebiete ber 
fianbroirtfefjaft unb 
Dier3ud)t,bie©flege 
ber fjaustiere, ber 
Stinber unb ber ©e= 
funbbeit roirb nid)t 
oiel nütjen, toenn 
bie ©runbbebingung 
ber ©iiften3 ber 
länblidjen ©tole* 
tarierin unb©aucrn* 
frau foldje finb, bah 
fie ruhelos über ihre 
Strafte arbeiten muh- 
3 mmerhin gibt es 
jetjt etroas toie Anfänge einer grauen* 
organifation auf bem fianbe, bie fid) aller* 
bittgs nur auf felbftänbige fianbfrauen, 
freie ©äuerittnen unb nicht auf bie ©tägbe 
unb fianbarbeiterinnen be 3 ieht, betten 
jeber Orgartifationsgebanfe fehr fern 
iiegett bürfte, ba belanntUd) aud) bie 
fianbarbeiter überhaupt fein Stoalitions* 
red)t befitjen. Die baprifchen fianbfrauen 
haben fid) als bie erften in Deutfd)lanb 
auf ©iittoirfung bes 3 cntrums 3ufammen» 
fd)Uehen laffen, unb gleid) bie erfte ©er* 
fammlung roar oon runb taufettb grauen 
befud)t. Die ©nregung ging oon bem 
baprifd) • bentolratifdjen ©bgeorbneteit 
Dr. §eim aus, ber als Sauentfreunb 
befattnt ift; unter ben ©orbilbem int 
©uslanbe rourbe befonbers auf ©elgien 













7ül 


5tuttur Ber ©eggnrpgriS: 


bingeroiefen, rno bie 
Säuern ftellenmeife 
mufterlfafte Organi* 
fationcn f>aben. Die 
3icle ber Sereini* 
gung füllen oor* 
nefjmlid) bpgienifdje 
fein, um bie fani» 
täten 93 erl)ältniffe 
auf bem fianbe 311 
beffem, befonbers 
bie Sefämpfung ber 
£ungenfd)minbfud)t 
3U förbern uttb bie 
Säuglingsfürforge 
3U lehren, gerner 
füllen bie ©äuerin* 
nen bei ber Dätig* 
feit in iljrem 3nter« 
effenfreis oon ber 
blofj inftinftioen 
fjanbl)abung gernif* 
fer Segeln 3U ber 

bemühten geführt roerben. Slfo aud) auf coirtfdjaftlidje grauenfd)ulen auf bem 
bem fianbe gibt es fd)on eine Ijalb aner* £anbe", ber in Seifenftein feinen Sitj l)at 
fannte grauenfrage. Die grauenpflicb* unb £el)rerinnen für bie lanbmirtfdjaft* 
ten auf bem fianbe überbiirbeu bie lid)e $ausl)altungsfunbe fjeranbilben 
grauenfräfte, unb es bebarf l)ier ent* will. Ob bie Deoife, bie bie Drud= 
fd)tebener ^Regelung, in fc>3ialpolitifd)em fd)rift biefes ©ereins fcfymüdt, bie Deoife 
als aud) rein menfd)lid)em gntereffe. „©tut, Susbauer, 3 & c °li smus f Demut" 
©noäf)nt fei nod) ber „©erein für angefid)ts ber fiage ber fianbfrauen 

bas Sid)tige ift, 
fönnen mir aller» 
bings nid)t mit gu= 
tem ©emiffen be= 
jaf)en. Denn es gibt 
aud) eine Susbauer 
unb Demut, bie iljre 
©nbänget 3U oor= 
3eitiger Opferung 
führt, fo bafj be= 
raubte ©nfprüd)e 
ihnen oielleid)t eher 
3U tüünfdjcn mären. 

3bealismus unb 
aud) ©tut fönnen 
oon©tenfd)en,beren 
Kräfte nid)t in einer 
ununterbrod)enen 
Dretmüble 3ermab= 
len roerben, roeitbef* 
fer entfaltet merben. 
©rete 

9 Dt e i f e l * $ e fo 




Die Kartoffelernte 




Sorbereiten ber © 3 interfaat 





















762 



&uflur Her <8eQenwav& 




©Benn eine ftarfe unb an Sprad) roI)ren 
nicht atme ©ruppe immer wieber be» 
hauptet, Herbert ©ulenberg gehöre 
an bie Spitje ber lebenben Dramatifer, 
fo hat ihr ber Ietjte Dheatermonat in 
©erlin oielleicht bie Hoffnungen 3uglei<h 
erfüllt unb enttäufd)t. Denn ©ulenberg 
ftanben 3wei ber angefehenften unb beft» 
geleiteten ©ühnen ©erlins 3ur Verfügung: 
bas kleine Dheater, bas feine „©elinbe" 
herausbrachte, unb bas Seffingtheater, 
bas feine „ 3 eitwenbe" aufführte. Die 
„©elinbe" hat fid) ben 3um ©roteft ge» 
grünbeten fogenannten ©oIfsfd)ilIerpreis 
geholt. Aber bie „ 3 eitroenbe" heraus» 
fenbenb, hatte ber Dichter fid) felbft in 
einer Art ©rolog angerebet; hatte be» 
fannt, bafj er hier oor bem emften, eifemen 
Altar bes Dages jebes Sicht fd)lad)ten 
toolle, fid) aber bann getröftet: „Drum 
flieh nicht oor bem Dag, bu bift fein Sicht 
— bie 3 eit 3U raten ift bes Dieters 
©flid)t!" ... ©un benn: ber ©omantiter 
ber „©elinbe" hat ©efpeft er3toungen unb 
in Iprifchen 3 artheiten ber Sprache unb 
©ebattfen ergriffen; bezwungen hat fein 
oerfdjnörfeltes Siebesfpiel auch bie roillig 
in bie[en 3rrgarten ber ©efühle golgen» 
ben nicht. Das Opfer ber „ 3 eitwenbe" 
aber oor bem emften, eifernen Altar ber 
3eit famt höchftens f o oerftanben werben, 
bafe ©ulenberg feinen Hang 3ur romanti» 
fd)en Dräumerei bem, aud) oon feinen 
ehrlichften greunben geförberten ©Bunfche 
geopfert hat: einmal ein feftgefügtes, ben 
unumftöhlid)en ©egeln bes Dramas ge» 
mähes Dheaterftüd 3U fchreiben. Da hat 
fid) Ieiber ber ©teifter im ©eid) eigen» 
williger Dräume nicht als ©teifter ber 
gorm erwiefen. ©r fagt auf bem Dheater» 
3ettel felbft oon bem Stüd: „es fpielt 
3wifd)en uns in unfern Dagen". Sd)on 
biefe gesierte Art, fid) aus3ubrücfen — 
fo ein nüd)tern Ding wie ein Dheater» 
3ettel foll bod) (neben ©uberannoncen 
unb Anpreifungen oon ©achtlofalen!) 
feine prä,3töfe ©ederei mit bem Dheater» 
befuchcr oeriiben, fonbertt fd)lid)t über 
©erfotten, Ort unb 3 eit orientieren — 
oerftimmt ein bifnhen. Hub bie ©ulen» 


betgfehen ©tenfehen „aus unfern Dagen" 
oerföhnen nicht mit ber ftofetterie feines 
3 ettels, bie neben einem „Abenteurer" 
aud) Sebalb^ „eine romantifebe gigur", 
aufführt, ©r fonftruiert in bet „3eit= 
wenbe" (ber Ditel bleibt gan3 bunfel, 
wenn er ihn nicht im Hinblicf auf bie 
eigne ©robuftion oerftanben wiffen will; 
eine ©ßicf)tigtuerei, bie ihm wohl fern» 
liegt) ben gall eines brutalen Hochftaplers, 
beffen ©tad)t über bie grauenher3en fid) 
aus feinem Auftreten nicht recht erflären 
Iäpt. Diefer ©ertram hat ein ©erfjältnis 
mit ber grau eines tüchtigen ©tannes 
gehabt unb fteht jefct im ©egriff, beren 
junge, ahnungslofe Sd)wefter 3U heiraten, 
©on bem alten ©ater ber grauen, bet 
bie neue 3eit nicht mehr begreift, ebenfo 
wie oon bem romantifchen ©ruber, ber 
nichts oon ©efchäften Derfteht unb lieber 
mit ©reifen träumt unb mit ftinbem fpielt, 
mit inftinftioem ©tifjtrauen betrachtet, 
hat er bod) feinen ©kg, oon ©laubigem 
oerfolgt, bis l)art an bie §od)3eit mit bem 
rettenben reichen ©täbchen burchgefetft; 
ba — gefteht feine frühere ©eliebte bem 
©atten alles, unb ber läfct ben Abenteurer 
oon einem bafür be3ahlten Seltner feit» 
halten (!), um ihm ins ©efid)t 3U 
fpuden (!). Die ©raut ftür3t fid) aus 
bem genfter. Der oerträumte ©ruber 
erfcheint mit ©lumen unb ©hifilanten... 
©Jas ift ba „ 3 eitwenbe"? ©Jas ift erhoben 
über bie oft gefehene betrübliche ga» 
milienfataftrophe ? Die Sprache oielleicht. 
©tartin, ber rebliche gabritant, fagt: 
,, 3 d) h°ffe bie ©Sorte, bie taufenbmal 
hergefagten unb gebrudten unb wieber» 
getauten ©Sorte, es wibert mid) an, bar» 
über noch 3U reben wie ©öbel." Unb ben 
üblichen ©Borten weicht bas Sd)aufpiel — 
3uweilen in guten ©ilbem unb gefteigerter 
©ebe ebel unb — lebensfern aus... 
©och ferner bem Sehen, bem ©tarft, 
bem Heute, aber in ©inselheiten ftärfer, 
bid)terifd)er, eulenbergifcher gibt fid) bas 
Siebesfpiel, bas uns „©elinbe" 3wifd)en 
bem ©atten unb bem totgeglaubten, 
wiebergefehrten ©räutigam 3eigt. ©Bieber 
haben wir bie ©e3iertbeiten fchon auf 
bem 3ettel, ber uns fünbet, bah hie 
Hanblung fpiele „in ©elinbetts Her? 
unb Haus, geftem, heute unb morgen", 
©elinbe hat ©ugen geliebt — er ift oer» 







fd)ollen auf ber Suche nad) bem ©Iüd, oberrt; „Velinbe" wirb überall, wo eine 
gilt für tot. Velinbe liebt jet)t Voger. Da Sel)nfud)t nach Veuromantif über bas 
tommt (Eugen jurüc! unb erinnert fie an Sino hinaus (bas jetjt fd)oit bei Victor 
ihre Siebe, ihr Verlöbnis, il>r Verfpred)en, £jugo hält!) oorhanbeit ift, 3 ”tereffe 
ihn 3U erroarten. Velinbe ftel)t mit ge» erroeden unb in ben Iprifchen ^Partien 
teiltem Sjerjen 3wifd)en ben beibert, bie bie greunbe eines Did)ters, ber ein (Eigner 
fid) nicht anbers 3U l)dfen toiffen als bleibt, aud) roo er irrt, nicht enttäufd)en. 
burd) ein amerifanifches Duell. Voger Vtt ben Stoff bes „Verlorenen Sohnes" 
ntuf} fid) erfchiefeen; aber biefer Dob führt finb gleich 3wei Dichter geraten, Sari 
ihnt in heiler Drauer erft bie oolle Siebe $aupttnann unb Schmibtbonn, beren 
Velinbens 311. Sattgfant nur gewinnt fie jeber Vufmerffamfeit oerbient. Sari 


1 



$uflo ffrfurtfc, 2)re$ben 

S3ene ans ben „Vrmfeligen Vefenbinbern" oon Sari §auptmann 


ber lebenbe, werbettbe (Eugen 3uriid, um 
bie eben ©ewottnene, bie ihres §et3ens 
Schroanten im Sturm unb t)crbftlid)es 
Vbblühen nicht überleben tarnt, im Dob 
311 oerlieren. Da befcf)liefet er aud) 3U 
ftcrbeit, fid) tot3ul)ungern ... (Ein Drama 
ooller Verlegenheiten, bie oft bnrd) 
fprad)lid)e Schönheiten, burd) eble ©e» 
banten oerföhnen. (Eilt Drama, bas — 
toie bie „3eitwenbc" ^ en romantifchen 
Sebalb — einen äfthetifd) fpinnenben 
Snob, beit ewig bebanbfcbnhten §t)a» 
3inth mitführt, ber, ein überfpannter 
Väfotteur, Sehen unb Sterben feiner 
fd)öncn Sd)wefter Velinbe in methobi» 
fd)etn SBahnfinn begleitet... „3eit» 
toenbe" wirb fid) faunt bie Vühnctt er» 


<rjauptmann, bes erfolgreid)eren ©er» 
hart talentooller Vruber, träumt in 
feinen „Vrntfeligcn Vefenbinbern" ((Erft» 
aufführung am Dresdener §oftl)eater. 
Vuchausgabe: Surt VJolff Verlag, Seip» 
3ig) • ben aus 3flrteftent unb ©röbftent 
geinifd)ten fd)Iefifd)en Vrmelenttraum, 
burd) ben bas ©nmbmotio geht: ein Vater 
wartet auf ben Sohn ein Sehen lang; unb 
ba ber Dob bem Viten naht, nimmt ber 
Vemid)ter bes erharrten Sohnes rornatt» 
tifd)e ©eftalt an unb führt ben armen 
Deufcl aus ber SBelt... Vobuftere gäben 
bes Stüdes mögen 3U bes Vrubers Diebs» 
tomöbie ootn „Viberpel3" führen, feinere 
gäben 311 feinem „§annele" — bie ein» 
fad)ere (Ertlärung ift wol)l: bie Vluts» 






















764 



föuflur dev ©egeiupartS 




oenoanbtfd)aft, bic gleiche §eimat, bie» bcnben, ftrierenben, ©etretenen in eine 
fclbeit Dräuine, bie beiber Didjter itinb» beffere 2Belt... Draum unb 2Birflid)feit 
heit in 0d)lefiens rointerlid) oerfd)neiten toeben bunt incinanbcr. ©in Dichter bat 
'Bergen febenfte. ftarl ifjauptmanns ein 0tücf §eimat, ein Stiid Draumcoelt 
Befenbinberfantilie ift ein Raufen oon gegeben; unb eine rüljrenbe ®?enfd)en» 
©auitern, bie oon ber bitteren Brmut liebe fiebt ben üob bes alten ©auners 
3ur Unreblid)!eit getrieben roerben unb oerflärt burd) bie (yreube erfüllter feter= 
bie blofj bas 
Bed)tberBot» 
tuebr aus3U» 
üben glauben, 
roenn fie fteb* 
len unb I)el)= 
len. Der Ba= 
ter ein oer» 
fcbmitjterSjeb» 
ler, ber 0ol)n 
ein flinter 
0pit}bubc, ber 
einen ©in» 
bmd) nid)t 
fdjeut. Bber 
oor 3 fl l) ren 
ging ein anb» 
rer oofyn fort, 
roeit fort über 
bas Bteer, ein 
l)übfd)er, lie» 
bet fterl, ein 
Beblid)er, ber 
feine 5reube 
batte am|jun» 
gern unb am 
Stellen, ein 
Öoffenber, ber 
bas ©lücf fu= 
d)en unb mit» 
bringen roollte 
in bic arm» 
felige §ütte. 

©r ift nie 311= 
rüdgefom» 
men. ©in D?ä= 


4>änfe Hermann, ©ertin 

Bubolf 0d)ilbfraut unb Soljn in Sd)mibtbonns 
Segenbenfpiel „Der oerlorene Soljn" 


lieber Soff» 
nung: ber an 
bie 2Belt oer» 
lorene ooljn 
ifttoieberba... 

Sd)ntibt = 
bonn aber 
fommt bireft 
00m ©oan» 
geliunt. ©r tut 
im ©runbe 
nid)ts anbres, 
als toas Sun» 
berte oor ihm 
im 3citalter 
ber Befomta» 
tiott unb frü» 
l)er unb fpätcr 
getan, bie beut 
oergeffenfinb: 
er bramati» 
fiert, faft ohne 
eigne 3utat, 
bas fd)öne 

Gleichnis 3efu 
oom oerlore» 
nenSobn. ©r 
malt in gro» 
ben, fdtfiebten 
fiinien; oer» 
3id)tet faft auf 
alles fd)müf» 
fenbe Bei» 
toerf. Unb 
toennbiefird)* 
lieben 0piele, 


bei aber bot er 3urücfgelaffen, ein el)tlid)e5, bie biefes SJtotio bebanbelten, unter bem 


braoes Ding, bas oon all ber l)eimlid)en 
fiumperei nid)ts lueijj unb fein bif}d)en 


Borioanb, bie ftontrafte 311 benötigen, mit 
Borliebe bie üppigen 03enen bes SJtittel» 


Brot fauer erarbeitet. 3n faiter SBinter» altes ausmalten, bas 0aufen unb feiern, 
nad)t träumt nun ber alte ÜBamt: als bas 0d)ioelgeit unb Sieben bes Berlore» 
ein Babob unb ein 'JBagier 3ugleid), ber neit, fo begnügt fid) Sd)mibtbomt auch 
alles 311 ©clb machen famt, ift ber oer» Ijler mit bem Botioenbigften. Der 0ol)n 
fcbollene 0ol)tt Ijcimgeleljrt; ber madjt trinft, liebt, fpielt, fpielt falfd). Uber bie 
nun aller Bot ein ©nbe, befreit oon beutfdje 0age (,,©raf oon ©leicben") 
junger, 0d)ulben unb bem Brgtoobn unb bie 3lias („3orn bes Bd)illes") ift 
bes Wmtsfetretärs, unb fül>rt alle Dar» ber Dichter 31er Bibel 3urüdgegangen. 













&ußur Zter (Pegenvoav^ 



2Ber bas ©leicfenis tennt — !cnnt auch 
feilt Stüd. Cs fct)It faft jebe eigne 
3utat. 

3n freien Sthhtljtnen fließt eine eble 
Sprache bafein unb gibt bod) nur eine in 
Dialogen ausgefponnene Umfehreibung 
einer unterblieben ißarabel, bie fd)on 
in ihrer nod) fd)lid)teren Raffung ein 
Driumphlieb ber Aiebe unb bes 33 er* 
3eit)ens toar. 3 ” ber Darftellung ber 
ftammerfpiele bes Deutfcfeen Ilsters 
gab Scfeilbtraut, ber Sater, ben Sater, 
Gcfeilbfraut, ber Sohn, ben Sohn. Der 
ftonfUft blieb rein in ber gamilie. Scfeilb* 
traut senior, ber in Smerila „jibbifd)“ 
gemimt hat, 3ulefet als Shhlod oon 
Ärafau in Saltens 3 ii™ toortlos jibbifd) 
aaterte, lehrt als biblifefeer 3ube 3U 
Sfeinharbt 3urüd: grofe, ftart, über3eugenb. 
Der Sohn, rübrenb unb ed)t in ber Cr* 
fdjeinung, liefert feinem Dalent nod) 
Gd)lad)ten; wirb aber, wenn er oiel — 
oerlemt hat, bem beachtenswerten Stach* 
wuchs 3U3U3ählen fein. 

Dem jübifefeen SJtilieu — aber weniger 
bem bes alten 3 e ^falem, als bem bes 
neuen ber europäifefeen SBeltftäbte — 
gehört auch &es Dänen Stathanfon 
„hinter Stauern" an, bas im Äomöbien* 
haus Seif all fanb. Cs ift eines jener Ser* 
föhnung 3wifd)en Staffen unb Steligionen 
prebigenben Dramen, bie entfeblich un* 
parteiifd) unb gefährlich objeftio finb. 
£enri Stathanfon ift Sartei unb wünfcfet's 
nicht 3U fein. Seine flraft bleibt ftart 
unb bramatifd), wo er 3uben unb ihr 
SJtilieu fdjilbert; er fennt bie flewins 
unb fcfeäfet fie in ihrer ©laubenstreue wie 
in ihren flehten 2Renfd)ltd) feiten mit 
einem leifen flädjeln um bie SJtunb* 
wintel. 

Seine ftraft oerfagt, wo er bie heroifche 
©erechtigteit fo weit treibt, auch hie 
d)riftlid)e gatnilie bes Ctatrats ohne 
©roll 3U charatterifieren. Der Slusweg, 
ben bas Cnbe ber fliebesl)anblung 3wi* 
fcfeeti bem <£t)riften unb ber 3übin bringt: 
bie religiöfe Freiheit, beffer fyreireligiofität 
ber flinber, bie einmal fontmen mögen, 
ift fein befonbers imponicrcnber 8tüd= 
fcfelufe. Der Däne hat Talent; mittbeitens 
bas Dalent, bie esadic feiner ©laubens* 
genoffen oomchm unb uttaufbringlid) 311 
führen, bie llnterl)altfamteit mehr for* 


bemb als bie Denben3, bie aus bem 
Ditel broht. SIls bas bänifche Äinblein 
getauft würbe, ftanb — Stathan ber SBeife 
Säte. Cr hat fd)on oft, wenn er aud) oor 
Salabin fid) als 3 ube befennt, Säte ge* 
ftanben unb bleibt immer noch in feinem 
hohen Sitter ber Stärffte unb Somehmfte 
ber frud)tbaren Familie, fo oiel Kämpfer 
für bie 3hec ber Serföhnung unb Ser* 
f<hmel3ung aud) hinter SJtauem ober auf 
freien §öhen geboren werben. 

Stubolf Stcshcr 



Cfpxxvt- 


Seit ber Äataftrophe bes SJtarineluft* 
fefeiffes L I oor §elgolanb unb feines nach 
wenigen 9 Bod)en in ber flu ft erplobierten 
Stachfolgers L II werben immer wieber 
3 forberungen nad) einer Serbefferung 
ber 3 eppelinluftfd)iffe laut. Stad) jahre* 
langen Sorbereitungen ift jefet in aller 
Stille eine Ctfinbung 3um Slbfcfelufe ge* 
brad)t worben, bie allerbings nicht bie 
Z*£uftfd)iffe betrifft, aber bod) um* 
wäfoenb auf bie Slusgeftaltung ber 
fluftfd)iffe wirten fann. Durch biefe 
Crfinbung, bie bem Serliner 3 n 9 e nteur 
Sin3en3 SBisniewsfi 3U banfen ift, wirb 
ber Sropeller, ber wenig rationell in 
ber fluft arbeitet, ausgefchaltet unb burd) 
ein neues Slntriebsmittel, eine Dreibfläcfee, 
bie burd) Stofe auf bie fluft wirft, erfefet 
werben. 

Diefe gan3 eigenartige Stofefläcfee, 
bie fid) aus jaloufieartigen fllappen 3U* 
fammenfefet, wirb burd) eine finttreid) 
tonftruierte 3ugoorrid)tung betätigt unb 
fefet im Snn3ip bie Slrbeitstätigfeit im 
3lügelfd)Iage bes Sogcls in einen tnafefei* 
nellen Sorgang um. 

SBäfereub ber lefeten 3ofe* c sielte bas 
Stubium unfrer £uftfd)ifffonftrufteure 
ununterbrochen auf eine Steigerung ber 
©efdnoinbigteit unb eine Crmeiterung 
bes Slftiotisrabius ab, bie teils burd) bie 
Serbefferung ber SJtotoren angeftrebt 
mürben, weit mehr aber nod) burd) bas 
Stubium ber SSiberftanbsoerhältniffe am 
Sdjiffstörpcr unb beffen 3wecfent* 
fpredjcube Serbcfferungcn. Stad) beiben 
Stid)tungen hin bürftc man atutähemb an 






7üü 



RxtCCur Ber ©ecjeivumrtS 



bie ©reifen bes s JJlöglid)en gelaugt fein, 
benn aus bem Bropeller erljeblid^ ntel)r 
Ijeraus3ul)olen ift untoaI)rfd)einlid), uub 
bie (Erhöhung ber 9Jlafd)inen!raft bei beit 
jetzigen ©röfjenoerhältniffen ber £uft* 
fd)iffe oerbietet fid) oon felbft. Bei einer 
toeitercn Bergröfterung ber 3Jtafd)inen* 
anlagert 3ur (Erhöhung ber Bferbeftärfen 
mürbe bies auf ftoften bes Bftions* 
rabius burd) Berrittgerung ber mit3U* 
uet)menben Betriebsftoffmengen ge* 
[d)el)eu muffen, uub aufjerbem toiirbe 
bereu fd)uelle ©etoid)tsoeränberung nod) 
anbre Bachteile für ben Betrieb im ©e* 
folge tjaben. 

Die neue ©rfinbung l)at 3toeierlei 
©orteile: ber e^ieltc Butjeifeft bei Bit* 
toenbung ber Dreibfläd)eit ift erheblich 
größer, trotjbem bie motorifd)e ftraft, bie 
3ur Betätigung erforberlid) ift, gan3 er* 
heblid) Heiner fein fann, als fie bie 
bisher iiblid)en Sqfteme erforbem, bie 
mit 500 uub mehr Bferbeftärfen ar= 
beiten, roätjrenb man bei bem neuen 
Spftent mit 100 bis 150 Bferbeftärten 
ausfommt. 

Der burd) bie erbeblid) Heinere SOlotoren* 
anlage e^ielte ©etoinn brücft fid) in 
einem ®etoinn an Betriebsmitteln aus. 
Das £uftfd)iff toürbe ol)ne ©rneueruttg 
ber Btittel imftanbe fein, eine (Entfernung 


oon 15 000 Kilometer 3urücf3ulegen. (Es 
coürbe betnnad) mit einer Füllung ben 
O^ean nad) Bmerifa überqueren unb 
toieber 3urüdfal)ren föttnen uub bie ein* 
fad)e gal)rt tl)eoretifd) in !iir3erer 3 e it 
als 40 Stunben aus3ufül)ren oermögen. 
Damit toürbe gleichzeitig bas £uftfd)iff 
einen meiteren Schritt oorroärts in ber 
Berioenbbarfeit als Berlehrsmittel getan 
haben, unb bie Berfpeftioen in biefer 
§>infitf)t prattifd) erft- eröffnen, itachbent 
bie mit anbcrn Spftemeit ekelten Be* 
fultate nicht ermutigenb toaren. Die 
Berfuche gehen bis ins 3ahr 1907 3urüd 
unb führten basu, bah nad) einer Beihe 
oon Borführungen bie §eeresoertoaItung 
bie §ülle eines üuftfd)iffes im 3al)rc 1911 
für praftifdje Berfud)e 3ur Berfügung 
ftellte. 

Diefe Berfud)e erbrad)ten für bie 
®efellfd)aft ben Betoeis ber erfolgreichen 
Durd)füt)rbarfeit bes neuen Brin3ips, 
unb es toürbe an ben Bau eines neuen 
£uftfd)iffs herangetreten, ber toährenb 
ber ietjten SRonate in ber Vieler fiuft* 
fd)iffhalle 3um Bbfd)luh gebracht toor* 
ben ift. 

Das neue £uftfd)iff gehört 3U ber 
ftlaffe ber h fl lbftarren Schiffe, toeid)t 
jebod) in ber Bnorbnung ber ein3eltten 
Deile, in ber Bertoenbung bes Blaterials 



Das Stahlfd)iff „Beeh I" 








767 



.RuÜur figr ©egeniimri^ 



tote in ber Jorni oott bet bisherigen Sau» beit Pufjenfanten horizontal bureb Solz» 
weife bieder Dppen erheblid) ab. Die banbrohre oerbuttbeit, bie in Dafcben 
Sülle ift in breifad)em aluminifiertem ruhen. 

Stoff ausgeführt. Sei einer fiänge oott Diefe finb tnit bem Süllengurt oer» 
96 Pieter unb einem größten Durdpneffer fchnürt, ber fid) oon ber Peripherie 
oon 16 Pieter haben bie ©astaminem ber Sülle bis 3uin Puslegergerüft \)ix-- 
eitten Rauminhalt oon 16000Stubitmeter. unterzieht unb fo bem Schiff eine ge» 
©s finb bereit brei oorhanben, bereit fd)loffene grorm bis ans Stielgerüft gibt, 
oorbere unb hintere Sallonetts enthalten, Pud) biefes Stielgerüft ift gän3lid) mit Stoff 
bie 3ufammen 4000 Stubifmeter faffen unb überfpannt unb bilbet baburd) neue 



* Rial \?e«h • 


Väs neue 

5 TSHLLUFT 5 CHIFF.VT 

,5«js1em .Uceh’ 
der 

Deuhschen Luftscbitt- 
Werfl, G.m.b.H. 

Düsseldorf 


bem £uftfd)iff ermöglichen, bie oon ber 
Seeresoerwaltung oerlangten 5al)rt)öhen 
ohne Sd)wierigfeit 3U erreichen. 

Der Stiel, ber gleichzeitig als ©onbel 
ausgebilbet ift, hat eine ©efatntlänge oon 
75 Pieter bei einer Sreite unb Sähe oon 
2,50 Pieter, ©r ift aus §ol3battbröf)ren 
nad) bem Stjftem Piutter zufammen» 
gefegt unb befteht aus fünf Deileit, bie 
fchnell bemontabel finb unb fo eine leichte 
Dransportmöglid)!eit ergeben. Die Ser» 
binbung 3toifchcn Sülle unb Stiel toirb 
burd) Pusleger betoirtt, bie nad) unten 
hin abflappbar finb, in ihrer Setoegung 
nad) oben burd) Stabei begrenzt toerben, 
bie unter bas Stielgerüft l)iuburd)gel)en. 
Diefe Pusleger finb ihrerfeits toieber an 


5läd)cn, bie einerfeits als Dämpfuttgs» 
flächen gegen Stampf» unb Schlinger» 
beioeguiigen, anberfeits als Drad)en= 
flächen wirten. Sott welcher Piäd)tig!eit 
biefe 5ldd)en finb, ergibt fid) aus ber Se= 
red)nung ber unteren Serfpannuttg ber 
Pusleger, bie bem £uftfd)tffrumpf einen 
ebenen horizontalen Pbfchluf) oott an» 
nähernb 600 Quabratmeter geben, aus 
bem bann ber eigentliche Stiel nod) fd)mal 
heroorragt. 

9lin hinteren Deil bes Stielgerüftes finb 
§öhen= unb Seitenfteuer feft angebaut. 
Sora befinbet fid) ber Steucrftanb, ber 
an ben Seiten unb unten burd) ©ellon» 
platten gefd)üt}t ift unb fo einen freien 
Pusblid gemährt. Die Stonftruttion 













biefes halbftatren £uftfd)iffförpers ift nicht präsifiert, bie barauf bafiert, baß 
jebod) nid)t btc enbgültige [jorm, toenn aud) bcr Sogei im 3lügelfd)lag einen 
aud) bie ÜJlöglicßfeit einer fdjnellen, fur3en fon3entrierten Stoß aus führt, ber 
eichten Demontage gegeben ift. Der langfam in ben Seharrungs3uftanb unb 
eßige fiuftfcßiffförper !ann fpäter burd) ben Südfcßlag übergeht. Sei bem neuen 
oldje bes ftarren Sgftems erfeßt toerben, Antrieb fon3entriert fid) biefer Stoß auf 
wie überhaupt bas SBefentlicße an bem bie 3 e *t 3toifd)en bem erften Drittel bis 
neuen £uftj[d)iff nidjt beffen gorm, 3ur £jälfte bes SBeges unb erreid)t bei 
fonbern bie £öfung bes oöllig neuen 91n* einer Dourenjaßl non 600 in ber SRinute 
trieb.es ift, ber jeber ftorm unb ©röße bes in biefem SRomeni bereits eine ©e= 
fort3Uberoegenben £uftfreu3ers angepaßt fdjnrinbigleit non 26 bis 28 Sefurtben* 
toerben fann. meter, bie bis 3um ©nbe bes ettna 5 Pieter 

Diefer Antrieb ift in ben Stiel eingebaut, langen SBeges, ben bie Scheibe macht, 
in bem fich 3toei unabhängig noneinanber auf Pull herabfinft. Die Dreibflädje lehrt 
arbeitenbe Ptafcßinenanlagen befinben, bann in gleichmäßig nerlangfamter Se= 
beren eine oorläufig Iebiglid) Peferoe ift. toegung 3um Pusgangspunft ber Stoß* 
3ebe non ihnen befteht aus einem betnegung 3urüd. Durch (Erhöhung ber 
löOpferbigen Prgusflugmotor, ber eine Xouren3ahl fann bie Pta»malgefd)toinbig* 
‘3lntriebsmafd)ine unb einen Sentilator feit ber Stoßbetnegung auf 63 Sefunben* 
betätigt. meter gefteigert toerben, bie bem Schiff 

Das Prin3ip biefer 2tntriebsmafd)ine theoretifd) eine ©efchtoinbigfeit bis 3U 
ift bie grunblegenbe Steuerung ber (Er* 200 Kilometer unb barüber hinaus oer* 
finbung. ©s beruht in ber $auptfad)e leihen [ollen. Die Probefahrten müffen 
auf bem ©ebanfen, baß ein ungleich* erft betoeifen, roelcßen praftifeßen SBert 
förmiger Stoß gegen bie £uft einen bie ©rfinbung hat. 
größeren £uftroiberftanb er3ielen muß als 3n3toifd)en hat ein nad) einem anbem 
bie gleichförmige rotierenbe Setoegung neuen Spftem erbautes £uftfd)iff, ber 
ber Sd>raube. Diefer fur3e, ungleich* Seel) I, glücflid) feine Probefahrten 
förmige Stoß gegen bie £uft roirb burd) oollenbet. Das neue £uftfd)iff, bas nad) 
bas eigenartige Sturbeigetriebe h c roor* ben Eingaben bes 3ngenieurs Seeh oon 
gerufen, bas eine Seilfcßeibe oortoärts berDeutfcßen fiuftfcßifftoerft itiDüffelborf 
unb rücftoärts betoegt. Ptit biefer Seil* 3U militärifcßen Serfud)S3toeden erbaut 
feßeibe ift ein 3ugfabel oerbunben, bas tourbe, ift oollfommen in Stahlrohr* 
über eine 3toeite Seilfcßeibe gefpannt ift. fonftruftion ausgefüßrt. Diefe bisher bei 
3n biefes 3ugfabel ift bie freisförmige feinem fiuftfcßiff angeroanbte Sauart, 
Dreibfläche eingefügt, bie oben unb unten bie auf einem 3erlegbaren Stielgerüft aus 
in Schienen geführt roirb. Die Sreibfläcße nahtlos ge3ogenen Stoßren bafiert, bietet 
befteht aus einem quabratifd) oerfpannten aud) feßon rein äußerlich ein anbres Silb 
Sing mit jaloufieartigen Stlappen, bie als [ämtHcße bisher befannten fiuftfdjiffe, 
auf bem SBirfungsioege burd) ben £uft* ba fie unter ftortfall ber ©onbeln alle 
brud gefcßloffen, beim entgegengefeßten Slntriebsorgane unb Ptannfcßaftstäume in 
2Bege aber ebenfo geöffnet toerben unb fid) aufnimmt. 

bann ber £uft nur noch geringeren SBiber* Die anläßlich ber ©xplofion bes L II 
ftanb bieten. mehrfach erörterte ©efaßr oon Stnall* 

Die Slrbeitstätigfeit erfolgt in ber Slrt, gasbübungen in unb über bem £aufgang 
baß für ben 2Beg mit geöffneten Stlappen ift babureß oerminbert, baß fämtlid)e 
bie hoppelte 3 cit gebraucht roirb als für Puslaßoentile auf ber Jüberfeite bes Drag* 
ben Stoß mit gefd)loffenen flächen. Da* förpers angebracht finb. 
mit ift bie toirflid)e Serocgung jebod) Prno Prnbt 


S erausgeber: Dr. ittubotf 93re3ber tn ©edtiu©runeroalb. — ftür bte fflebaftton nerantn>orttt$: 
ugo s ÜUin ncr in Stuttgart. — Verlag unb 2>vucf bcr Deutfcßen ©erlag$-Änftalt Ut Stuttgart 
Rapier oon Der ^apierfabrtf fealacß in Sa(ad), ^lirttembcrg. — 3n Cfterreid)=ün0arn für fcerauägabe unb 
Wcbaftlon ucrantioortlid): Robert Wobr tn ilMcn I. — 2IUe JKedjte oorbeljalten. — 3ufd)rtften nur an bte 
9ibrcffe ber üHcbaftion, '-Berlin SW n, Kbnifigräöer Strafce 99, erbeten. 








rt, iri 

i 

brt, in 
r.S ur.fc 

ii nettr 

;tO*C Gü» 

ine! ä: 
iicbt to 

ut ßk 
»fimfcr 
fiite: 
: rwui. 
die Kr 
ite:* 
!I 3tc f 

tun: & 
tW"& 

nt 3 : ' 
[ fe : 
ijus f 
rt nti- 

,r» »: 


n iv&r 

L'it: 

n;cb 

X - ' 

n e- 

«M .& 

' f> 


:cU : U 

















c 






RETURN CIRCULATION DEPARTMENT 

TO—» 202 Main Library 


LOAN PERIOD 12 3 

HOME USE 





ALL BOOKS MAY BE RECALLED AFTER 7 DAYS 

1 -month loans moy be renewed by calhng 642*3405 

6-month loans may be recharged by bringing books to Circulation Desk 

Renewals and recharges may be mode 4 days prior to due date 


DUE AS STAMPED BELOW 




UNIVEfeSITY OF CALIFORNIA, BERKELEY 
FORM NO. DD6, 60m, 3/80 BERKELEY, CA 94720